М И Н И СТ Е РСТ В О О БРА ЗО В А Н И Я РО ССИ Й СК О Й Ф Е Д Е РА Ц И И В О РО Н Е Ж СК И Й ГО СУ Д А РСТ В Е Н Н Ы Й У...
7 downloads
202 Views
227KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
М И Н И СТ Е РСТ В О О БРА ЗО В А Н И Я РО ССИ Й СК О Й Ф Е Д Е РА Ц И И В О РО Н Е Ж СК И Й ГО СУ Д А РСТ В Е Н Н Ы Й У Н И В Е РСИ Т Е Т
К онтрольные работы поне ме цкому языку для студе нтов3-4 курсаисторич е ског оф акульте та
В О РО Н Е Ж 2004
2
У тве рж де нонауч но-ме тодич е ским сове том историч е скогоф акульте таот 6 мая 2004 г ода, протокол № 9
Составите ли:
Горож анинаН .И . Ж е рлыкинаТ .Л .
К онтрольные работы подг отовле ны на каф е дре странове де ния и иностранных языков историч е ског о ф акульте та В ороне ж ског о г осударстве нногоуниве рсите та. Ре коме ндую тся студе нтам 3-4 курсов историч е скогоф акульте та заоч ног о отде ле ния.
3
К о нтро л ь на я ра б о та № 5 (5 с ем ес тр)
I. II.
III.
Т ем а : «Die Schweiz. Anfänge ihrer Geschichte». Г ра м м а ти чес ки й м а тери а л . 1. Vorgangspassiv – все вре ме на 2. Zustandspassiv 3. Unpersönliches Passiv Р ефери ро ва ни е текс та по с пеци а л ь но с ти .
I.1.П ро чи та йте и переведи те текс т. Die Schweiz. Anfänge ihrer Geschichte. Ende des 13.Jahrhunderts schlossen sich die drei „Waldstätte“ Schwyz (Namengeber fü r die gesamte spätere Eidgenossenschaft), Unterwalden und Uri zu einem selbstverwalteten autonomen „Ewigen Bund“ zusammen. Diese drei werden heute noch als „Urkantone“ bezeichnet. Sie verteidigten in mehreren Schlachten ihre Selbständigkeit gegen umliegende Feudalmächte. Im 14.Jahrhundert traten dem „Ewigen Bund“ nacheinander die teilweise bereits reichsfreien Städte Luzern, Zü rich, Clarus, Zug und Bern bei und bildeten die Eidgenossenschaft der „Acht alten Orte“ . Im 15.Jahrhundert eroberten die Eidgenossen den Aargau und den Thurgau, und es schlossen sich Freiburg und Solothurn der Eidgenossenschaft an, die sich nun endgü ltig vom Deutschen Reich löste. Während des 16.Jahrhunderts wurden Basel, Schaffhausen und Appenzeil in den nun sogenannten „Bund der 13 alten Orte“ aufgenommen. Als Verbü ndete kamen die sogenannten „Zugewandten Orte“ , das Walls, St.Gallen, Graubü nden, Genf und zeitweise Mü hlhausen im Elsass hinzu. Und die Eidganossen eroberten das Tessin und die Waadt. Die Kantone der „Alten Orte“ verwalteten sich und ihren Bund selbständig und unabhängig von den sie umgebenden Feudalstrukturen und nahmen ab dem 16.Jahrhundert neutrale auß enpolitische Positionen ein. Die Schweiz gilt daher als eine ursprü ngliche Demokratie. (1150) I.2. Со с та вь те предл о ж ени я (пи с ь м енно ). 1. Die Städte, ihre Selbständigkeit, verteidigen (Akk.) 2. Die Eisgenossen, erobern (Akk.), der Aargau und der Thurgau 3. Die Kantone der „Alten Orte“ , selbständig , sich verwalten. I.3. П о с та вь те во про с ы к вы дел енно м у чл ен у предл о ж ени я (пи с ь м енно ). 1. Die Schweiz gilt als eine ursprü ngliche Demokratie. 2. Während des 16.Jahrhunderts wurden drei neue Städte in den „Bund der 13 alten Orte“ aufgenommen.
4
3. Die Kantone der „Alten Orte“ nahmen ab dem 16.Jahrhundert neutrale außenpolitische Position ein. I.4. По дго то вь те с о о б щени е по тем е «Die Schweiz. Anfänge ihrer Geschichte». II.1.У по треб и те гл а го л ы , да нны е в с ко б ка х, в Präsens Passiv. П ереведи те предл о ж ени я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Der Text … ins Deutsche … (ü bersetzen). - Der Text wird ins Deutsche ü bersetzt. 1. Drei „Waldstätte“ … zu einem Bund … (zusammenschließ en). 2. Drei Städte … als „Urkantone“ … (bezeichnen). 3. Die Selbständigkeit der Städte … in mehreren Schlachten … (verteidigen). 4. Unsere Gruppe … heute in der Geschichte … (prü fen). 5. Dieses Wort … anders … (schreiben). II.2.У по треб и те гл а го л ы , да нны е в с ко б ка х, в Präteritum Passiv. П ереведи те предл о ж ени я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Diese Geschichte … oft bei uns … (erzählen).- Diese Geschichte wurde oft bei uns erzählt. 1. Dieser Artikel … zum Seminar … (empfehlen). 2. Die Bü cher … in der Bibliothek noch gestern … (bestellen). 3. Die Eidgenossenschaft … von acht Städten … (bilden). 4. Das Tessin und die Waadt … von den Eidgenossen … (erobern). 5. Basel, Schaffhausen und Appenzell … in den „Bund der 13 alten Orte“ … (aufnehmen). II.3.У по треб и те гл а го л ы , да нны е в с ко б ка х, в Perfekt Passiv. П ереведи те предл о ж ени я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Unsere Hefte … vom Diensthabenden in der Pause … … (sammeln). - Unsete Hefte sind vom Diensthabenden in der Pause gesammelt worden. 1. Der Student … in der Geschichte sehr streng … … (prü fen). 2. Alle Fragen … richtig … … (beantworten). 3. Die Kantone der „Alten Orte“ … selbständig … … (verwalten). 4. Die neutrale auß enpolitische Position … im 16.Jahrhundert … … (einnehmen). 5. Die Teile der heutigen Schweiz … schon frü h … … (besiedeln). II.4.У по треб и те гл а го л ы , да нны е в с ко б ка х, в Plusquamperfekt Passiv. П ереведи те предл о ж ени я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Im vorigen Sommer … mein Wunsch endlich … … (erfü llen). - Im vorigen Sommer war mein Wunsch endlich erfü llt worden. 1. Die Stadtkantone … oligarchisch … .. (beherrschen).
5
2. Die Oligarchie … 1792 in Genf … .. (stü rzen). 3. Freiburg und Solothurm … der Eidgenossenschaft… … (anschließ en). 4. Die Fehler … von der Lehrerin rot … … (unterstreichen). II.5.У по треб и те гл а го л ы , да нны е в с ко б ка х, в Futurum Passiv. П ереведи те предл о ж ени я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Der Student … morgen in der Deutschstunde … (abfragen). - Der Student wird morgen in der Deutschstunde abgefragt werden. 1. Die Schweiz … als eine ursprü ngliche Demokratie … … (gelten). 2. Als Verbü ndete … die sogenannten „Zugewandten Orte“ … .. (bestimmen). 3. Freiburg und Solothurn … vom Deutschen Reich … … (lösen). 4. Diese Frage … in der Versammlung … … (besprechen). 5. Nach der lebhaften Diskussion … eine gute Lösung … … (finden). II.6. П рео б ра зуйте предл о ж ени я с нео предел енно -л и чны м м ес то и м ени ем «man» в предл о ж ени я с «unpersönliches Passiv». П ереведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Man tanzt. - Es wird getanzt. – Т анцую т. 1. Man bezeichnet. 2. Man verteidigt. 3. Man erobert. 4. Man nimmt ein. 5. Man arbeitet nicht. II.7. О б ра зуйте предл о ж ени я с Zustandspassiv (Präsens) по о б ра зцу. П ереведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Fenster schließ en. Vergessen Sie nicht, die Fenster zu schließ en! - Sie sind schon geschlossen. 1. Der Organisation beitreten. 2. Die Studenten informieren. 3. Den Text ü bersetzen. II.8. О б ра зуйте предл о ж ени я с Zusatandspassiv (Präteritum) по о б ра зцу. П ереведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Wäsche waschen. - Die Wäsche war schon gewaschen. Neutrale Position einnehmen. 1. Die Stadt in den Bund annehmen. 2. Das Gebiet besiedeln. 3. Die Betten machen. 4. Die Blumen gieß en.
6
II.9. П рео б ра зуйте предл о ж ени я с о с ка зуем ы м в Aktiv в предл о ж ени я с о с ка зуем ы м в Zustandspassiv в с о о тветс твующем врем ени . О б ра зец: Der Student schreibt ein Referat. - Das Referat ist (vom Studenten) geschrieben. 1. Die Habsburger bekamen die Kontrolle ü ber die Zentral- und die Ostschweiz. 2. Die „Zugewandten Orte“ kommen im Elsas hinzu. 3. Man verwaltete sich den Bund selbständig. 4. Man löst sich vom Deutschen Reich. 5. Die Städte verteidigten sich gegen Feudalmächte. Ш .1. П ро чи та йте, переведи те текс т Glaubenspaltung» (При л о ж ени е I) (ус тно ).
I
«Das
Zeitalter
der
III.2. Cо с та вь те по дро б ны й рефера т текс та I «Das Zeitalter der Glaubenspaltung» (При л о ж ени е I) (пи с ь м енно ).
К о нтро л ь на я ра б о та № 6 (6 с ем ес тр) I. II. 1. 2. 3. 4. III.
Т ем а : «Österreich. Anfänge seiner Geschichte». Г ра м м а ти чес ки й м а тери а л . Partizip I/Partizip II вроли опре де ле ния. Распростране нное опре де ле ние . Partizip I / Partizip II в краткой ф орме (обособле нные прич астные обороты). Zu + Partizip I Р ефери ро ва ни е текс та по с пеци а л ь но с ти .
I.1. Про чи та йте и переведи те текс т. Österreich. Anfänge seiner Geschichte. Seit dem 13.Jahrhundert betrachtete das feudale Adelsgeschlecht der Habsburger neben anderen europäischen Gebieten Ö sterreich als angestammten Machtbereich. Durch Teilung in der Erbfolge entstanden Verwaltungsbezirke wie Nieder- und Oberösterreich, Kärnten, Tirol und andere, die als solche jahrhundertelang fortbestanden. Im 15.Jahrhundert erwarben die österreichischen Habsburger ebenfalls durch Erbfolge deutsche, ungarische und böhmische Gebiete. An dem 16.Jahrhundert wurde die österreichische Herrschaft der Habsburger durch Erbverzicht auf jeweils eine Person mit Kaiserwü rde konzentriert. Mit Erb- und Eheverträgen zwischen den ö sterreichischen, böhmischen und ungarischen Herrscherhäusern wurde die Ostausdehnung des Reichs fixiert.
7
Durch Kriegserfolge gegen die Tü rken konnte das Reich noch weiter bis nach Kroatien und Serbien und bis in die Walachei hinein ausgedehnt werden. Bis ins 18.Jahrhundert hinein hatte das Habsburger Reich eine fü hrende Rolle in Europa. Seit 1918 ist Ö sterreich Republik. (880) I.2.Со с та вь те предл о ж ени я (пи с ь м енно ). 1. Die österreichischen Habsburger, im 15.Jahrhundert, erwerben,deutsche Gebieten. 2. Durch Kriegserfolge, können, das Reich, ausdehnen. 3. Seit 1918, sein, die Republik, Ö sterreich. I.3.П о с та вь те во про с ы к вы дел енны м с л о ва м (пи с ь м енно ). 1. Seit dem 13.Jahrhundert betrachteten die Habsburger Ö sterreich als angestammte Machtbereich. 2. Durch Teilung in der Erbfolge entstanden neue Verwaltungsbezirke. 3. Die österreichische Herrschaft der Habsburger wurde auf eine Person mit Kaiserwü rde konzentriert. I.4. По дго то вь те с о о б щени е по Geschichte».
тем е «Österreich. Anfänge seiner
II.1. Partizip I/Partizip II в ро л и о предел ени я vt-перехо дны е гл а го л ы vi–неперехо дны е гл а го л ы Partizip I Gegenwart/Aktiv Gegenwart/Aktiv Der lesende Student – Der ankommende Zug – ч итаю щ ий студе нт прибываю щ ий пое зд Partizip II Vergangenheit/Passiv Vergangenheit/Aktiv Das gelesene Buch – Der angekommene Zug – проч итанная книг а прибывш ий пое зд II.1.1. О б ра зуйте о т с л едующи х гл а го л о в Partizip I и упо треб и те его в ка чес тве о предел ени я с да нны м и с ущес тви тел ь н ы м и . П ереведи те о б ра зо ва нны е с л о во с о чета ни я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: der Student/lesen - der lesende Student (ч итаю щ ий студе нт) 1. die Bezirke/entstehen 2. die Rolle/fü hren 3. die Herrschaft/konzentrieren 4. das Reich/ausdehnen II.1.2. О б ра зуйте о т с л едующи х гл а го л о в Partizip II и упо треб и те его в ка чес тве о предел ени я с да нны м и с ущес тви тел ь н ы м и . П ереведи те о б ра зо ва нны е с л о во с о чета ни я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: das Buch/lesen - das gelesene Buch (проч итанная книг а) 1. die Ausdehnung (des Reiches)/fixieren 2. das Problem/betrachten
8
3. der Machtbereich/anstammen 4. das Gebiet/erwerben II.2. Прео б ра зуйте да нны е предл о ж ени я с при да то чны м и о предел и тел ь ны м и в с л о во с о чета ни я, с о держ а щи е ра с про с тра ненно е о предел ени е. Переведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Das Buch, das ich gelesen habe. - Das von mir gelesene Buch.К ниг а, проч итанная мною . 1. Die Gebiete, die das feudale Adelsgeschlecht als Machtbereich betrachtete. 2. Die Verwaltungsbezirke, die durch Teilung in der Erbfolge entstanden. 3. Das Reich, das bis nach Kroatien und Serbien ausgedehnt wurde. 4. Die Ostausdehnung des Reiches, die fixiert wurde. II.3. О б ра зуйте о т с л едующи х с л о в с л о во с о чета ни я, с о держ а щи е ра с про с тра ненно е о предел ени е. П ереведи те о б ра зо ва нны е с л о во с о чета ни я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: ein 5000 Jahre altes Skelett/finden/in einem Moor - ein in einem Moor gefundenes 5000 Jahre altes Skelett – 5000-ле тний ске ле т, найде нный в болоте 1. das Ö sterreich/schlagen/im Deutschen Krieg (1866) 2. die Bezirke/fortbestehen/jahrhundertlang 3. die Gebiete/erwerben/durch Erbfolge 4. die Herrschaft/konzentrieren/durch Erbverzicht II.4. Н а йди те в да нны х предл о ж ени ях о б о с о б л енны е при ча с тны е о б о ро ты . П ереведи те предл о ж ени я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). 1. Von den Humanisten geprägt, wurde der Begriff „Mittelalter“ von der Geschichtswissenschaft aufgenommen. 2. An den Boden gebunden, sollten die Bauern die Naturalrente zahlen. 3. Abgesehen von einer kleinen Schicht der Freibauern, waren die landwirtschaftlichen Produzenten leibeigehen. 4. Die Urgesellschaft, gekennzeichnet durch das Fehlen von Klassen und des Staates, war keine antagonistische Gesellschaft. 5. Untersuchend das internationale Kräfteverhältnis vor den Kriegen Napoleons, mü ssen wir tiefgreifenden Einfluss der Französischen Revolution auf die europäische Entwicklung berü cksichtigen. II.5. Об ра зуйте с л о во с о чета ни я с ко нс трукци ей zu + Partizip I в ро л и о предел ени я. П ереведи те о б ра зо ва нны е с л о во с о чета ни я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: die Aufgabe lösen - die zu lösende Aufgabe. - Задач а, которую нуж норе ш ить. 1. die Verwaltungsbezirke entstehen 2. die Gebiete erwerben
9
3. die Herrschaft konzentrieren 4. die Ostausdehnung des Reichs fixieren Ш .1. П ро чи та йте, переведи те текс т II «Das Zeitalter des Absolutismus», текс т III «Das Zeitalter der Französischen Revolution», текс т IV «Der deutsche Bund» (ус тно ). III.2. Cо с та вь те по дро б ны й рефера т текс та II «Das Zeitalter des Absolutismus» (П ри л о ж ени е I) (пи с ь м енно ). К О Н Т Р О Л ЬН А Я Р А Б О Т А № 7 (7 с ем ес тр) I. II.
III.
Т ем а : «Martin Luther». Г ра м м а ти чес ки й м а тери а л 1. Infinitiv Aktiv I, Infinitiv Aktiv II, Infinitiv Vorgangspassiv I, Infinitiv Vorgangspassiv II, Infinitiv Zustandspassiv I. 2. Modalverb + Infinitiv. 3. Свободные Infinitiv’ы: um ... zu + Infinitiv; (an)statt ... zu + Infinitiv; ohne ... + zu + Infinitiv. 4. Зависимые Infinitiv’ы. 5. haben + zu + Infinitiv Aktiv I; sein + zu + Infinitiv Aktiv I. Р ефери ро ва ни е текс та по с пеци а л ь но с ти .
I.1. Про чи та йте и переведи те текс т.
Martin Luther Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben, einer kleinen Stadt in Thü ringen geboren. Sein Vater arbeitete in den Kupferbergwerken. Martin Luther besuchte Schule in Eisleben und Magdeburg. 1501 ging Martin Luther an die Universität Erfurt.Vier Jahre später erwarb er den Grad Magisters Artium. Danach ging er ins Kloster und wurde Mönch. Martin Luther studierte in Wittenberg Theologie und 1511 wurde dort zum Professor berufen. Am 31.Oktober 1517 schrieb Martin Luther eine Reihe von Lehrsätzen in Lateinisch (95 Thesen) und nagelte sie an die Tü r der Schlosskirche zu Wittenberg. Er wollte auf die Probleme in der Kirche hinweisen. Die Freunde von Martin Luther haben diese Thesen ü bersetzt und in ganz Deutschland verbreitet. Ein Sturm brach los. Im Frü hling 1521 kam es zu einem Höhepunkt. Martin Luther sollte in Worms vor dem Reichstag und dem Kaiser erscheinen. Martin Luther wurde von ihnen verurteilt. Aber das Volk hatte in ihm ein Leitbild fü r ein neues nationales Empfinden entdeckt. Der Kurfü rst von Sachsen, Friedrich der Weise, ließ ihn auf die Wartburg bei Eisenach bringen, um ihn zu schü tzen. Man gab Martin Luther einen neuen Namen: Junker Jörg.
10
In Wartburg fing Martin Luther an, das Neue Testament ins Deutsche zu ü bersetzen. Elf Wochen arbeitete er daran. Im September 1522 erschien das Buch im Druck.Viele Menschen kauften das Buch. Fü r manche war es das einzige Buch, das sie sich leisten konnten. Es wurde gelesen und gelesen. Das Buch machte einen groß en Einfluss nicht nur auf die deutsche Sprache (in Deutschland sprach man zu dieser Zeit in den verschiedenen Gebieten verschiedene Dialekte), sondern auch auf das Leben der Menschen. Im März 1523 ging Martin Luther zurü ck nach Wittenberg. Mit seinen Freunden begann er, das Alte Testament in der Bibel zu ü bersetzen. Daran arbeitete er zwö lf Jahre. Nach dem Bauernkrieg 1524-1525 hatte Martin Luther aufgehört, Mönch zu sein, und heiratete Katharina von Bora. Zusammen hatten sie sechs Kinder. Die Reformation des Glaubens breitete sich im Lande aus. Man nannte diese Bewegung „Protestantismus“ . Der Kaiser wollte sie unterdrü cken. 1530 trafen sich Kaiser und alle regierenden Fü rsten in Augsburg, um ü ber die Sache des Protestantismus zu beraten. Die Luthers Angehörigen vesuchten, die Einheit der Kirche zu bewaren, aber es ging nicht mehr. Immer mehr Menschen traten auf Luthers Seite. 1534 erschien zum ersten Mal die gesamte Bibel in deutscher Sprache. Sie wurde sehr weit verbreitet. 1546 starb Martin Luther. (2100) I.2. Со с та вь те предл о ж ени я (пи с ь м енно ). 1. Die Familie, Eisleben, Martin Luther, in (Dat.), von (Dat.), leben (Präteritum Aktiv). 2. Martin Luther, das Neue Testament, die Wartburg, auf (Dat.), ü bersetzen (Präteritum Passiv). 3. Der Reichstag, der Kaiser, Martin Luther, vor (Dat.), und, erscheinen, sollen - (Präteritum Aktiv). I.3. П о с та вь те во про с ы к вы дел енны м чл ена м предл о ж ени я (пи с ь м енно ). 1. Die Reformation des Glaubens breitete sich im Lande aus. 2. Das Buch machte einen groß en Einfluss auf die deutsche Sprache. 3. Vier Jahre später erwarb er den Grad Magisters Artium. 4. Martin Luther wurde Mönch. I.4. По дго то вь те с о о б щени е по тем е «Martin Luther». II.1. О б ра зуйте о т с л едующи хгл а го л о в во зм о ж ны е Infinitiv’ы . Infinitiv Aktiv I
Infinitiv Aktiv II
Infinitiv
Infinitiv
Vorgangspassiv I
Infinitiv Vorgangspassiv II Zustandspassiv I
schreiben
geschrieben haben
geschrieben werden
geschrieben worden sein
geschrieben sein
11
gehen verbreiten sein ü bersetzten nennen kommen haben
gegangen sein
-
-
-
II.2. П о с тро йте предл о ж ени я по да нно м у о б ра зцу, переведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Karl schreibt einen Brief (mü ssen). Karl muss einen Brief schreiben. Der Brief muss geschrieben werden. Der Brief muss geschrieben sein. 1. Martin Luther nagelte die Lehrsätze an die Tü r der Schlosskirche zu Wittenberg (mü ssen). 2. Viele Menschen kaufen das Buch (können). 3. Die Freunde von Martin Luther ü bersetzen diese Thesen (sollen). II.3. И н фи ни ти вны е о б о ро ты с «zu», переведи те и х на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). 1. Es war notwendig (mö glich ...), Martin Ltuter zu unterstü tzen. 2. Die Freunde von Martin Luther hatten groß en Wunsch (Zeit, die Möglichkeit ...), ihm zu helfen. 3. Der Kaiser versuchte ( begann ... ), Martin Luther zu unterdrü cken. II.4. Со с та вь те предл о ж ени я с и нфи ни ти вны м и о б о ро та м и с «zu». П ереведи те и хна рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). 1. Man versuchte, ... a) die Einheit der Kirche bewaren; 2. Es bastand die Mö glichkeit, ... b) die Thesen in ganz Deutschland 3. Es war mö glich, ... verbreiten; 4. Es hatte leider nicht geklappt, ... c) Martin Luther verurteilen; d ) einen groß en Einfluss auf das Leben der Menschen machen. II.5. П ереведи те предл о ж ени я, о б ра ти те вни м а ни е на перево д «um ... zu + Infinitiv»; «(an)statt ... zu + Infinitiv»; «ohne ... + zu + Infinitiv» на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). 1. Um Martin Luther zu retten, gab der Kurfü rst von Sachsen, Friedrich der Weise, ihm einen neuen Namen: Junker Jörg.–Д л я то го что б ы спасти ... 2. (An)statt die Reformation zu unterstü tzen, wollte der Kaiser sie unterdrü cken. – В м ес то то го что б ы подде рж ать… . 3. Viele Menschen kauften die Biebel, ohne lesen zu kö nnen. - … не ум ея ч итать.
12
II.6. Переведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). 1. Der Grieche Herodot reiste viel, um das Leben der anderen Völker kennenzulernen. 2. Ohne Lateinisch lesen zu können, konnte man die Bibel nicht verstehen. 3. (An)statt weiter zu studieren, ging Martin Luther ins Kloster. II.7. Т а нс фо рм и руйте да нны е предл о ж ени я в предл о ж ени я с ко нс трукци ей «haben + zu + Infinitiv» (пи с ь м енно ), о б ра ти те вни м а ни е на врем я, в ко то ро м упо треб л ено с ка зуем о е. 1. Martin Luther musste die Schule in Eisleben besuchen. 2. Martin Luther sollte in Worms vor dem Reichstag erscheinen. 3. Die Studenten mussten diese beiden Texte ü bersetzen. II.8. Т а нс фо рм и руйте да нны е предл о ж ени я в предл о ж ени я с ко нс трукци ей «sein + zu + Infinitiv» (пи с ь м енно ), о б ра ти те вни м а ни е на врем я, в ко то ро м упо треб л ено с ка зуем о е. 1. Das Buch musste gelesen werden. 2. Nicht alle Wü nsche konnten erfü llt werden. 3. Im September 1522 sollte das Buch im Druck erschienen werden. II.9. Т а нс фо рм и руйте да нны е предл о ж ени я в предл о ж ени я с ко нс трукци ям и «Modalverb + Infinitiv Aktiv» и л и «Modalverb + Infinitiv VP/ZP», о б ра ти те вни м а ни е на врем я, в ко то ро м упо треб л ено с ка зуем о е. 1. Das Neue Testament war ins Deutsche zu ü bersetzen. 2. Die Studenten haben rechtzeitig zum Unterricht zu kommen. 3. Der Kaiser hatte die Einheit der Kirche zu bewaren. II.10. Переведи те да нны е предл о ж ени я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ), о б ъ яс ни те упо треб л ени е вс по м о га тел ь ны хгл а го л о в. 1. Heute habe ich viel zu tun. Heute ist viel zu tun 2. Wir haben noch einige Themen zu behandeln. Noch einige Themen sind zu behandeln. 3. Er hat diese wichtige Aufgabe zu lösen. Diese wichtige Aufgabe ist (von ihm) zu lösen. 4. Jedes Jahr haben die Studenten mehrere Prü fungen abzulegen. Jedes Jahr sind mehrere Prü fungen abzulegen. 5. Wem ist es zu verdanken? Das haben wir uns selbst zu verdanken. Ш . Про чи та йте, переведи те текс т V «Die Revolution von 1848» (При л о ж ени е I) (ус тно ). III.2. Cо с та вь те по дро б ны й рефера т текс та V «Die Revolution von 1848» (П ри л о ж ени е I) (пи с ь м енно ).
13
К О Н Т Р О Л ЬН А Я Р А Б О Т А № 8 (8 с ем ес тр) I. II.
III.
Т ем а : «Meine wissenschaftliche Arbeit» Г ра м м а ти чес ки й м а тери а л 1. Способы выраж е ния модальности: а) «sich lassen + Infinitiv Aktiv I» , «lassen + Infinitiv Aktiv I» ; б) «scheinen + zu + Infinitiv» ; в) «brauchen + (nicht) zu + Infinitiv» ; г ) «sein + Adjektiv auf „-bar“ , „-wert“ » ; д) «Futurum I/Futurum II» . 2. Konjunktiv II и Konditionalis I для пе ре дач и условног о наклоне ния. 3. Konjunktiv I для пе ре дач и косве нной ре ч и. Р ефери ро ва ни е текс та по с пеци а л ь но с ти и текс та о б щес твенно -по л и ти чес ко й тем а ти ки .
I.1. Про чи та йте и переведи те текс т. Meine wissenschaftliche Arbeit Ich studiere an der Staatlichen Universität Woronesh, an der Fakultät fü r Geschichte. Jetzt bin ich schon im 8. (achten) Semester. Meine erste Jahresarbeit habe ich im 4. Semester geschrieben. Sie war zum Thema „ ... “ (1). Ich setze die Arbeit an diesem Thema fort. Das Thema meiner Vordiplomarbeit ist „ ...“ (2). An diesem Thema arbeite ich schon 2 Jahre. Ich schreibe sie am Lehrstuhl fü r ... (Akk.) (3). Mein wissenschaftlicher Betreuer ist ... (4). Meine Arbeit ist dem Thema gewidmet, dass fü r die Historiker sowohl in Russland, als auch im internationalen Maß stab hoch aktuell ist und viel diskutiert wird. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Beschreibung von ... (Dat.) (5). Die Arbeit besteht aus der Einfü hrung, zwei Kapiteln und Schlussfolgerungen. Die Literaturliste enthält ... (6) Titel. In der Einfü hrung sollen Aktualität und Aufgaben der Arbeit formuliert werden. Im ersten Kapitel wird das theoretische Instrumentarium vorgestellt. Dazu gehören neben einem kurzen Ü berblick ü ber die Literatur der letzten Zeit eine Einfü hrung in ... (Akk.) (7). Im zweiten Kapitel wird in einem umfassenden Zusammenhang gezeigt, wie eine Darstellung von ... (Dat.) (8) in ... (Dat.) (9) erfolgen kann. In den Schlussfolgerungen wird die Bilanz der Studie gezogen. Aus den Ergebnissen der Untersuchung geht hervor, dass ... (10). Letzten Endes muss noch einmal die Aktualität der Arbeit betont werden, weil ... (11). П о яс нени я к текс ту (1) – те мапе рвой курсовой работы. (2) – те мапосле дне й курсовой (пре ддипломной) работы.
14
(3) – название каф е дры, на которой В ы пиш ите свою работу. (4) – имя науч ногоруководите ля. (5) – пробле ма, которой посвящ е наработа. (6) – колич е ствоиспользованной лите ратуры, пе рвоисточ ников, архивных докуме нтов. (7) – боле е подробное описание пробле мы, которой посвящ е наработа. (8) / (9) – ф акты, излож е нные в те ксте , и их влияние на описывае мые события. (10) – выводы, получ е нные входе иссле дования. (11) – обоснование наоснове выводовактуальности работы. I.2. Со с та вь те предл о ж ени я (пи с ь м енно ). 1. Der Abschnitt, der Autor, sich befassen mit etw. (Dat.), in (Dat.), der Krieg gegen Napoleon. – Präsens Aktiv 2. Die Magisterarbeit, mein Freund, das Thema, interessant, imdm./etw. /Dat.) gewidmet sein. – Präteritum Aktiv 3. Der wissenschaftliche Bereuer, der Lehrstuhl fü r Politologie, mein, arbeiten an (Dat.) - Präsens Aktiv I.3. П о с та вь те во про с ы к вы дел енны м чл ена м предл о ж ени я (пи с ь м енно ). 1. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Beschreibung von der Widerstandsbewung im faschistischen Deutschland. 2. Die Arbeit besteht aus der Einfü hrung, zwei Kapiteln und Schlussfolgerungen. 3. Letzten Endes muss noch einmal die Aktualität der Arbeit betont werden. I.4. По дго то вь те с о о б щени е по тем е «Meine wissenschaftliche Arbeit». II.1. М но го функци о на л ь но с ть гл а го л а «LASSEN». Vollverb Hilfsverb
Er lässt die Bü cher auf dem Tisch. – О н ос тавляе ткниг и нас толе . lassen + Nominativ + Akkusativ + Infinitiv Der Chef lässt mich telefonieren. – нач альник разре ш ае т (позволяе т) мне позвонить. Er lässt sein Auto waschen. - О н прос ит (дае т поруч е ние ) помыть е г о маш ину. sich lassen + Infinitiv Das Fenster lässt sich ö ffnen. – О кномож е т бытьоткрыто. Es lä sst sich + Adv.+Infinitiv Hier lässt es sich gut arbeiten. – Зде сь(мож но) х орош оработать.
II.1.1. О предел и те зна чени е гл а го л а «lassen» и с л едующи х предл о ж ени ях. П ереведи те и хна рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). 1. Dieser Text lässt sich recht leicht ü bersetzen.
15
2. Wo haben Sie Ihr Auto gelassen? 3. Das neue Computerprogramm lässt sich leicht lernen. 4. Der Kurfü rst von Sachsen ließ Martin Luther auf die Wartburg bei Eisenach bringen. 5. Heute denkt man nicht mehr selbst. Man lässt denken! II.1.2. «sich lassen + Infinitiv» = «man kann + Infinitiv Aktiv». П рео б ра зуйте предл о ж ени я и переведи те и х на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Man kann diese Tü r nicht öffnen. – Diese Tü r lässt sich nicht ö ffnen. 1. Man kann seine Schrift nicht lesen. 2. Man kann das Heft finden. 3. Man kann die Bü cher nicht verkaufen. II.1.3. «sich lassen + Infinitiv» = «können + Infinitiv VP/ZP». П рео б ра зуйте предл о ж ени я и переведи те и х на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Diese Tü r kann nicht geö ffnet werden. – Diese Tü r lässt sich nicht ö ffnen. 1. Der Vorgang kann beschrieben werden. 2. Diese Frage kann leicht geklärt werden. 3. Diese Erscheinung kann als Evolution bezeichnet werden. II.1.4. «sich lassen + Infinitiv» = «sein + zu + Infinitiv». Прео б ра зуйте предл о ж ени я и переведи те и хна рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Diese Tü r ist nicht zu öffnen. – Diese Tü r lässt sich nicht ö ffnen. 1. Der neue König war von Kurfü rsten zu wählen. 2. Diese Bewegung ist als Reformation zu bezeichnen. 3. Deutsche Dialekte sind fü r alle Ausländer schwer zu verstehen. II.2. М но го функци о на л ь но с ть гл а го л а «SCHEINEN» Vollverb Hilfsverb
Die Sonne scheint. – Солнце све тит. Das Blech schien in der Sonne. – Ж е с тьбле с те ланас олнце . scheinen + zu + Infinitiv (Vermutung - пре д пол ож е н и е ) Er schien gestern einen Brief bekommen zu haben. - О н, каж е тс я, вч е раполуч ил письмо. Er scheint sehr glü cklich zu sein.- О н, каж е тс я, оч е ньс ч ас тлив.
П рео б ра зуйте предл о ж ени я с утверж дени ем в предл о ж ени я с предпо л о ж ени ем , и с по л ь зуя ко нс трукци ю «scheinen +zu+Infinitiv» и переведи те и хна рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Der junge Mann ist Soldat. – Der junge Mann scheint Soldat zu sein. 1. Das wissen nicht alle. 2. Es gibt einen Vulkan, der 3 000 m hoch ist.
16
3. Tee wirkt länger als Kaffee. 4. Die Städte sind stark geworden. II.3. М но го функци о на л ь но с ть гл а го л а «BRAUCHEN» Vollverb Hilfsverb
Ich brauche dieses Buch. – М не нуж наэтакниг а. brauchen + nicht + zu + I nfinitiv = mü ssen + nicht + Infinitiv Du brauchst nicht zu kommen. – Т е бе не надоприх одить. brauchen + nur/bloß + zu + Infinitiv= mü ssen + Infinitiv Du brauchst es [mir] nur zu sagen. – Т ы долж е н [мне ] лиш ьс казать.
О тветь те на во про с о три ца тел ь но , и с по л ь зуя ко нс трукци ю «brauchen + nicht + zu + Infinitiv» и переведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Musst du heute ins Bü ro gehen? – Nein, ich brauche heute nicht ins Bü ro zu gehen. 1. Musst du deine Jahresarbeit dem wissenschaftlichen Betreuer schon im März geben? 2. Muss Peter heute in die Bibliothek gehen? 3. Mü ssen die Studenten den Text lesen? II.4.1.О б ра зуйте о т гл а го л о в на речи я с с уффи кс о м «-bar» по о б ра зцу. Со с та вь те предл о ж ени я и переведи те и хна рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: lesen/die Schrift - Die Schrift ist lesbar. – П оч е рк мож е т быть проч итан. 1. lösen/der Salz; 2. brennen/der Stoff; 3. ersetzen/der Teil; 4. nachweisen/ die Theorie. II.4.2. О б ра зуйте о т гл а го л о в при л а га тел ь ны е с с уффи кс о м «-wert» по о б ра зцу. Со с та вь те предл о ж ени я и переведи те и х на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: sehen/das Denkmal – Das Denkmal ist sehenswert. – П амятник достоин осмотра. 1. bemerken/der Gedanke; 2. besuchen/die Stadt; 3. empfehlen/das Buch. II.5. Futurum I/Futurum II ка к о ди н м о да л ь но с ти (предпо л о ж ени е).
смодальным словом (напр. vielleicht) бе змодальног о слова
Futurum I Zukunftsbedeutung
Gegenwartsbedeutung
смодальным знач е ние м бе змодальног о знач е ния
и з с по с о б о в вы ра ж ени я
смодальным знач е ние м
Futurum II Zukunftsbedeutun g (Ein resultatives Geschehen mit Zeitangabe (z.B. morgen)) смодальным знач е ние м
Ein vergangenes /vergangenresultatives Geschehen смодальным знач е ние м
смодальным знач е ние м
бе змодальног о знач е ния
смодальным знач е ние м
17
Futurum I О б ра зец: Er wird (jetzt wohl) auf dem Bahnhof sein. = Ich vermute, dass er jetzt auf dem Bahnhof ist. Futurum II О б ра зец: Er wird (gestern wohl) die Stadt besichtigt haben. – Er hat (gestern) wohl die Stadt besichtigt. II.5.1. В ы ра зи те предпо л о ж ени я с по м о щь ю Futurum I и л и Futurum II. П ереведи те эти предл о ж ени я на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). 1. Die Studenten arbeiten jetzt wohl. 2. Monika bereitete sich sicher auf die Prü fung vor. 3. Vielleicht erfahren wir das Resultat bald. II.5.2. О тветь те на во про с ы . В ы ра зи те предпо л о ж ени е, упо треб и в Futurum II (пи с ь м енно ). О б ра зец: Hat er noch Geld? (sicher/ alles ausgeben) – Er wird sicher alles ausgegeben haben. 1. Ist Herr Professor noch da? (wahrscheinlich/schon nach Hause gehen) 2. Hat Monika ihre Bü cher mitgenommen? (ganz sicher/ mitnehmen) 3. Gibt Hans seine Stellung als Ingenieur auf? ( bestimmt/ aufgeben) II.6. Konjunktiv II /Konditionalis I дл я переда чи ус л о вно го на кл о нени я. О б ра зо ва ни е: К основе Imperfekt Indikativ добавляе тся суф ф икс «-е » и соотве тствую щ е е лич ное оконч ание Infinitiv Indikativ Imperfekt Konjunktiv II sein war Ich wäre, du wärest, er wäre .... haben hatte Ich hätte, du hättest, er hätte... werden wurde Ich wü rde, du wü rdest, er wü rde ... wollen wollte Ich wollte, du wolltest, er wollte ... können konnte Ich könnte, du könntest, er könnte ... mö gen mochte Ich möchte, du möchtest, er möchte... wissen wusste Ich wü sste, du wü sstest, er wü sste ... bringen brachte Ich brächte, du brächtest, er brächte machen machte Ich machte, du machtest, er machte bleiben blieb Ich bliebe, du bliebest, er bliebe ... fahren fuhr Ich fü hre, du fü hrest, er fü hre ... kommen kam Ich käme, du kämest, er käme ... ziehen zog Ich zö ge, du zö gest, er zö ge ... half Ich hü lfe, du hü lfest, er hü lfe … helfen stand Ich stü nde, du st+ndest, er stü nde … stehen Konditionalis I. «wü rde + Infinitiv I» зач астую Präteritum Konjunktiv II
используе тся
вме сто
18
Со о тно ш ени е врем ен. Imperfekt Konjunktiv и Konditionalis I служ ат для выраж е ния де йствия в будущ е м и настоящ е м вре ме ни. Plusquamerfekt Konjunktiv употре бляе тся для выраж е ния де йствия впрош лом. Gegenwart Vergangenheit
Indikativ Präsens Aktiv/Passiv Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Aktiv/Passiv
Konjunktiv II Präteritum Aktiv/Passiv Plusquamperfekt Aktiv/Passiv
Зна чени е. Konjunktiv II (Präteritum и Plusquamprfekt) и Konditionalis I служ ат для выраж е ния: 1. Н е ре альное ж е лание Wenn jetzt Ferien wären! - Wären jetzt Ferien! 2. Н е ре альное условие Wenn ich Zeit hätte, käme ich zu dir. - Hätte ich Zeit, käme ich zu dir. 3. Н е ре альное сравне ние Sie sieht mich an, als ob (als wenn/ wie wenn) sie mich nicht verstanden hätte. - Sie sieht mich an, als hätte sie mich nicht verstanden. 4. Н е ре альное сле дствие Er ging nach Hause, ohne dass er seine Arbeit beendet hätte. 5. В е ж ливая просьба Wü rden Sie mich bitte mal morgen anrufen? II.6.1. В ы по л ни те упра ж нени е по о б ра зцу, упо треб и в с о юзны е (wenn) и б ес с о юзны е и рреа л ь ны е предл о ж ени я, вы ра ж а ющи е ж ел а ни е (Irreale Wunschsätze). П ереведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Es ist so heiß . – Wenn es doch nicht so heiß wäre! - Wäre es doch nicht so heiß ! 1. Ich habe leider zu wenig Vorlesungen besucht. 2. Der Autor gebraucht so viele unbekannte Fachwörter. 3. Viele Archivdokumente wurden verloren. II.6.2. В ы по л ни те упра ж нени е по о б ра зцу, упо треб и в и рреа л ь ны е предл о ж ени я, вы ра ж а ющи е ус л о ви е (Irreale Bedingungssätze). П ереведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). О б ра зец: Es gibt nicht genü gend Laborplätze. Nicht alle Bewerber können Chemie studieren. – Wenn es mehr Laborplätze gäbe, könnten mehr Bewerber Chemie studieren. 1. Ich bin nicht so klug wie Einstein. Ich bin kein bekannter Wissenschaftler. 2. Ich verstehe Deutsch nicht so gut. Ich habe Angst, allein nach Deutschland zu fahren. 3. Meine Freundin kann am Computer nicht arbeiten. Sie lässt ihr helfen. II.6.3. В ы по л ни те упра ж нени е по о б ра зцу, упо треб и в и рреа л ь ны е предл о ж ени я с ра внени я (Irreale Vergleichssätze). П ереведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ).
19
О б ра зец: Der Lehrer sprach so laut (die Studenten/ alle schwerhörig sein). – Der Lehrer sprach so laut, als ob alle Studenten schwerhörig wären. Е сли в роли сою зног ослова употре бляе тся только«als» , тов придаточ ном пре длож е нии изме няе тся порядок слов: Der Lehrer sprach so laut, als wären alle Studenten schwerhörig. 1. Peter erklärte mir den Weg zum Bahnhof (er/ sich in der Stadt gut auskennen) 2. Monika hat so viel abgenommen. (sie/ein Diät haben) 3. Er schaut mich an (er/ mich verstehen) II.6.4. Переведи те на рус с ки й язы к (пи с ь м енно ). 1. Es sieht so aus, als käme sie nicht mehr. 2. Das Kind tat, als ob er schliefe. 3. Du benimmst dich, als wenn nichts geschehen wäre. 4. Falls die sozialdemokratische Reichstagsfraktion im Interesse der Arbeiterklasse gehandelt hätte, wü rde sie die Kriegskredite nicht bewilligt haben. 5. Sie sagt, ich hätte das allein tun können. 6. Ich möchte gern, dass es immer so schön wäre. 7. Könnte ich bei Ihnen im Auto mitfahren? 8. Sie hat uns geholfen, ohne dass wir sie darum gebeten hätten. II.7. Konjunktiv I дл я переда чи ко с венно й речи О б ра зо ва ни е: К основе Präsens Indikativ добавляе тся суф ф икс «-е » и соотве тствую щ е е лич ное оконч ание . В 1-м и 3-м лице е динстве нногоч исла лич ное оконч ание не прибавляе тся! Е сли ф орма Konjunktiv I совпала с ф ормой Indikativ, то употре бляе тся соотве тствую щ е е ч исло и лицо Konjunktiv II. Infinitiv Konjunktiv I sein Ich sei, du seiest, er sei .... haben Ich hätte, du habest, er habe... werden Ich wü rde, du werdest, er werde ... wollen Ich wolle, du wollest, er wollte ... können Ich kö nne, du könnest, er könne ... mö gen Ich mö ge, du mö gest, er mö ge... wissen Ich wisse, du wissest, er wisse ... bringen Ich brächte, du bringest, er bringe machen Ich machte, du machest, er mache bleiben Ich bliebe, du bleibest, er bleibe ... fahren Ich fü hre, du fahrest, er fahre ... kommen Ich käme, du kommest, er komme ... ziehen Ich zöge, du ziehest, er ziehe ... Ich hü lfe, du helfest, er helfe … helfen Ich stü nde, du stehest, er stehe … stehen
20
Со о тно ш ени е врем ен. Präsens Konjunktiv I служ ит для выраж е ния де йствия в настоящ е м вре ме ни. Perfekt Konjunktiv I употре бляе тся для выраж е ния де йствия впрош лом. Зна чени е. Konjunktiv I служ ит для выраж е ния: 1. П ож е лание Es lebe der König – Д аздравствуе т король! Gott sei Dank – Славабог у! 2. К осве нная ре ч ь Er sagt: “ Ich komme heute.“ – 1. Er sagt, er komme heute. 2. Er sagt, dass er heute komme. П ереведи те предл о ж ени я на рус с ки й язы к, о б ра ти те вни м а ни е на перево д ко нс трукци й с Konjunktiv I (пи с ь м енно ). 1. Er sagt, er komme bald. 2. Sie behauptet, noch ein Problem sei zu lösen. 3. Ich meine, noch eine Ä nderung sei hier notwendig. 4. Der Erfolg allein entscheide, behauptete Mahiavelli. 5. Die Zeitung meldet, in Rom habe eine Ausstellung ü ber die Ureinwohner Europas stattgefunden. 6. Der französische Aufklärer Rousseau glaubte, das Volk mü sste die oberste Gewalt ausü ben. III.1. П ро чи та йте и переведи те текс т VI «Der Aufstieg Preußens», текс т VII «Das Bismarckreich» (П ри л о ж ени е I). III.2. Cо с та вь те по дро б ны й рефера т текс та VI «Der Aufstieg Preußens» (П ри л о ж ени е I) (пи с ь м енно ). III.3. Про чи та йте и переведи те о б щес твенно -по л и ти чес ки е текс ты : текс т I «Microsoft droht Zerschlagung», текс т II «Korea-Gipfel. Breite Unterstü tzung», текс т III «Blutbank fü r Hunde» (П ри л о ж ени е II).
21
П ри л о ж ени е I Т Е К СТ Ы
ПО СП Е Ц И А Л Ь Н ОСТ И Д Л Я СА М О СТ ОЯ Т Е Л Ь Н ОГ О Ч Т Е Н И Я , П Е РЕ В ОД А И Р Е Ф Е РИ РО В А Н И Я
Text I. Das Zeitalter der Glaubenspaltung Die schwelende Unzufriedenheit mit der Kirche entlud sich, vor allem durch das Auftreten Martin Luthers seit 1517, in der Reformation, die sich rasch ausbreitete. Ihre Folgen reichten weit ü ber das Religiö se hinaus. Das ganze soziale Gefü ge geriet in Bewegung. 1522/23 kam es zum Aufstand der Reichsritter, 1525 zum Bauernkrieg, der ersten größ eren revolutionären Bewegung der deutschen Geschichte. Beide Erhebungen scheiterten oder wurden blutig niedergeschlagen. Hauptnutznieß er der Reformation waren die Landesfü rsten. Nach wechselvollen Kämpfen erhielten sie im Augsburger Religionsfrieden 1555 das Recht, die Religion ihrer Untertaten zu bestimmen. Die protestantische Konfession wurde als gleichberechtigt mit der katholischen anerkannt. Die religiö se Spaltung Deutschlands war damit besiegelt. Auf dem Kaiserthron saß zur Zeit der Reformation Karl V. (1519-1556) Zur Zeit des Augsburger Religionsfriedens war Deutschland zu vier Fü nfteln protestantisch. Der Kampf zwischen den Konfessionen war damit jedoch nicht beendet. In den folgenden Jahrzehnten konnte die katholische Kirche viele Gebiete zurü ckgewinnen (Gegenreformation). Die konfessionellen Gegensätze verschärften sich; es kam zur Bildung von Religionsparteien, der protestantischen Union (1608) und der katholischen Liga (1609). Ein lokaler Konflikt in Böhmen löste dann den Dreiß igjährigen Krieg aus, der sich im Lauf der Jahre zu einer europäischen Auseinandersetzung weitete. Dabei wurden zwischen 1618 und 1648 weite Teile Deutschlands verwü stet und entvölkert. Im Westfälischen Frieden von 1648 muß ten Gebiete an Frankreich und Schweden abgetreten werden; das Ausscheiden der Schweiz und der Niederlande aus dem Reichsverband wurde bestätigt. (1450) П о яс нени я к текс ту 1. Böhmen - Боге мия 2. Der Hauptnutznieß er - (ч е лове к) извле каю щ ий пользу (выг оду) из ч е г о-либо; наж иваю щ ийся нач ë м-либо
Text II. Das Zeitalter des Absolutismus Die souveränen Territorialstaaten ü bernahmen als Regierungsform nach französischem Vorbild den Absolutismus. Er verlieh dem Herrscher schwankenlose Macht und ermö glichte den Aufbau einer straffen Verwaltung, die Einfü hrung geordneter Finanzwirtschaft und die Aufstellung stehender Heere. Viele Fü rsten hatten den Ehrgeiz, ihre Residenz zu einem kulturellen
22
Mittelpunkt zu machen. Sie zogen Theatertruppen und Orchester an ihren Hof. Manche Fü rsten legten Kunstsammlungen an, andere grü ndeten Bibliotheken. Hervorragende Architekten, Bildhauer und Maler waren damit beschäftigt, den Herrschern prunkvolle Schlösser zu bauen und auszuschmü cken, entweder mitten in der Hauptstadt, wie in Berlin und Dresden, oder – nach dem Vorbild von Versailles – auß erhalb der Stadtgrenzen, wie in Nymphenburg bei Mü nchen und Ludwigsburg bei Stuttgart. Das Zeitalter des Absolutismus war die groß e Zeit des Barock. Manche dieser Fü rsten – Vertreter des „aufgeklärten Absolutismus“ - förderten Wissenschaft und kritisches Denken. Mehrere Akademien und Universitäten wurden damals gegrü ndet. Die Wirtschaftspolitik des Merkantilismus ließ die absolut regierten Staaten auch ökonomisch erstarken. So konnten Länder wie Bayern, Brandenburg (das spätere Preuß en), Sachsen und Hannover zu eigenständigen Machtzentren werden. Ö sterreich wehrte die angreifenden Tü rken ab und erwarb Ungarn sowie Teile der bisher tü rkischen Balkanländer. So stieg es zur Groß macht auf. Im 18.Jh. erwuchs ein Rivale in Preuß en, das unter Friedrich dem Groß en (1740-1786) zu einer Militärmacht ersten Ranges wurde. Beide Staaten trieben europäische Groß machtpolitik. (1430) П о яс нени я к текс ту der Rivale - сопе рник
Text III. Das Zeitalter der Französischen Revolution 1789 brach in Frankreich die Revolution aus. Unter dem Druck des Bü rgertums wurde die feudale Gesellschaftsordnung beseitigt, Gewaltenteilung und Menschenrechte sollten die Freiheit und Gleichheit aller Bü rger sichern. Der Versuch Preuß ens und Ö sterreichs, mit Waffengewalt in die Verhältnisse im Nachbarland einzugreifen, scheiterte kläglich und fü hrte zum Gegenstoß der Revolutionsarmeen. Unter dem Ansturm der Heere Napoleons brach das Reich endgü ltig zusammen. Die Mittelstaaten waren die Gewinner. Die meisten von ihnen schlossen sich 1806 unter französischem Protektorat zum „Rheinbund“ zusammen. Im selben Jahr legte Kaiser Franz II. die Krone nieder. Damit endete das Heilige Rö mische Reich Deutscher Nation. Das Mutterland der Revolution, Frankreich, trat den Deutschen als Gegner und Besatzungsmacht gegenü ber. Aus dem Kampf gegen Napoleon erwuchs eine nationale Bewegung, die schließ lich in den Befreiungskriegen gipfelte. Deutschland blieb von den Kräften des gesellschaftlichen Wandels nicht unberü hrt. Zunächst wurden in den Rheinbundstaaten, dann in Preuß en (dort verbunden mit Namen wie Stein, Wilhelm von Humboldt) Reformen eingeleitet. Sie sollten die feudalen Schranken endlich abbauen und eine freie, bü rgerliche Gesellschaft schaffen: Aufhebung der Leibeigenschaft, Gewerbefreiheit, städtische Selbstverwaltung, Gleichheit vor dem Gesetz, allgemeine Wehrpflicht.
23
In jenen Jahrzehnten, die von politischem Niedergang gekennzeichnet waren, erreichte das kulturelle Leben Deutschlands eine seither unü bertroffene Höhe. Die größ ten deutschen Philosophen, Kant und Hegel, und die größ ten deutschen Dichter, Goethe und Schiller, wirkten in dieser Zeit. Das Bü rgertum nahm die geistigen Anregungen dankbar auf, es entstand eine breite bü rgerliche Bildungsschicht. (1500)
Text IV. Der deutsche Bund Nach dem Sieg ü ber Napoleon regelte der Wiener Kongreß 1814/15 die Neuordnung Europas. Die Hoffnungen vieler Deutscher auf einen freien, einheitlichen Nationalstaat wurden nicht erfü llt. Der Deutsche Bund war ein loser Zusammenschluß der souveränen Einzelstaaten. Einziges Organ war Bundestag in Frankfurt, kein gewähltes Parlament, sondern ein Gesandtenkongreß . Handlungsfähig war der Bund nur, wenn die beiden Groß mächte Preuß en und Ö sterreich ü bereinstimmten. Seine Hauptaufgabe sah er in der Niederhaltung aller auf Einheit und Freiheit gerichteten Bestrebungen. Presse und Publizistik unterlagen einer scharfen Zensur, die Universitäten wurden ü berwacht, eine politische Betätigung war so gut wie unmö glich. Inzwischen hatte eine moderne wirtschaftliche Entwicklung eingesetzt, die diesen reaktionären Tendenzen entgegenwirkte. 1834 wurde der deutsche Zollverein gegrü ndet und damit ein einheitlicher Binnenmarkt geschaffen. 1835 wurde die erste deutsche Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen. Die Industrialisierung beschleunigte sich. Mit den Fabriken entstand die neue Klasse der Fabrikanten. (960)
Text V. Die Revolution von 1848 Im Unterschied zur Revolution von 1789 fand die französische FebruarRevolution von 1848 in Deutschland sofort ein Echo. Im März kam es in allen Bundesstädten zu Volkserhebungen, die den erschrockenen Fü rsten mancherlei Konzessionen abrangen. Im Mai trat in der Frankfurter Paulskirche die Nationalversammlung zusammen. Sie wählte den österreichischen Erzherzog Johann zum Reichsverweser und setzte ein Reichsministerium ein, das allerdings keine Machtmittel besaß und keine Autorität gewann. Die gewichtigste Gruppierung in der Nationalversammlung war die liberale Mitte, die eine konstitutionelle Monarchie mit beschränktem Wahlrecht anstrebte. Die Zersplitterung der Nationalversammlung von den Konservativen bis zu den radikalen Demokraten, in der sich die spätere Parteienlandschaft schon in Ansätzen abzeichnete, erschwerte die Ausarbeitung einer Verfassung. Auch die liberale Mitte konnte die durch alle Gruppierungen gehenden Gegensätze zwischen den Anhängern
24
einer „groß deutschen“ und einer „kleindeutschen“ Lösung, d.h. eines Deutschen Reiches mit oder ohne Ö sterreich, nicht ü berwinden. Nach zähen Ringen wurde im März 1849 eine demokratische Verfassung fertiggestellt, die Altes mit Neuem zu verbinden suchte und eine dem Parlament verantwortliche Regierung vorsah. Als jedoch Ö sterreich darauf bestand, sein gesamtes, mehr als ein Dutzend Völkerschaften umfassendes Staatsgebiet in das kü nftige Reich einzubringen, siegte die kleindeutsche Auffassung, und die Nationalversammlung bot dem preuß ischen König Friedrich Wilhelm IV. die erhebliche deutsche Kaiserkrone an. Der König lehnte ab; er wollte die Kaiserwü rde nicht einer Revolution verdanken. Im Mai 1849 scheiterten in Sachsen, der Pfalz und Baden Volksaufstände, deren Ziel es war, die Verfassung „von unten“ in Kraft zu setzen. Damit war die Niederlage der deutschen Revolution besiegelt. Die meisten Errungenschaften wurden rü ckgängig gemacht, die Verfassungen der Einzelstaaten im reaktionären Sinne revidiert. 1850 wurde der deutsche Bund wiederhergestellt. Das Wirken der Frankfurter Nationalversammlung war dennoch nicht folgenlos. Sie hat der demokratischen Entwicklung des 20. Jahrhunderts in der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland den Weg bereitet. Die Verfassung von 1849 diente als Muster fü r spätere deutsche Verfassungen. Manche ihrer Formulierungen im Grundrechtsteil wurden wörtlich in das Bonner Grundgesetz von 1949 ü bernommen. (2100) П о яс нени я к текс ту 1. die Konzession, -en – разре ш е ние , уступка 2. abringen - отнимать, отвое вывать 3. revidieren - прове рять, контролировать, пе ре сматривать 4. der Verweser – правите ль 5. der Ansatz, ¨ -e – нач ало, проявле ние 6. zähe – упорный 7. erheblich – знач ите льно, важ но
Text VI. Der Aufstieg Preußens Die fü nfziger Jahre waren eine Zeit groß en wirtschaftlichen Aufschwungs. Deutschland wurde zum Industrieland. Es war im Produktionsumfang nach weit hinter England zurü ck, ü berholte dieses aber im Wachstumstempo. Schrittmacher waren die Schwerindustrie und der Maschinenbau. Preuß en wurde auch wirtschaftlich zur Vormacht Deutschlands. Die ökonomische Kraft stärkte das politische Selbstbewusstsein des liberalen Bü rgertums. Die 1861 entstandene Deutsche Fortschrittspartei wurde in Preuß en die stärkste Partei im Parlament und verweigerte der Regierung die Mittel, als diese Heeresstruktur in reaktionärem Sinne verändern wollte.
25
Der neuernannte Ministerpräsident Otto von Bismarck (1862) ging auf die Kraftprobe mit den Liberalen ein und regierte mehrere Jahre lang ohne die nach der Verfassung erforderliche Genehmigung des Haushalts durch das Parlament. Die Fortschrittspartei wagte keinen ü ber parlamentarische Opposition hinausgehenden Widerstand. Seine innenpolitisch prekäre Stellung konnte Bismarck durch auß enpolitische Erfolge festigen. Im Deutsch-Dänischen Krieg (1864) zwangen Preuß en und Ö sterreich die Dänen zur Abtretung Schleswig-Holsteins, das sie zunächst gemeinsam verwalteten. Bismarck betrieb jedoch von Anfang an die Annexion der beiden Herzogtü mer und steuerte den offenen Konflikt mit Ö sterreich an. Im Deutschen Krieg (1866) wurde Ö sterreich geschlagen und muß te die deutsche Szene verlassen. Der Deutsche Bund wurde aufgelöst; an seiner Stelle trat der alle deutschen Staaten nördlich der Main-Linie umfassende Norddeutsche Bund mit Bismarck als Bundeskanzler. (1380) П о яс нени я к текс ту 1. der Aufschwung – взле т, подъе м 2. ü berholen – опе ре ж ать 3. das Selbstbewusstsein – самосознание 4. verweigern – отказывать(вч е м-л.), отклонять(просьбу) 5. auf die Kraftprobe eingehen – удовле творять(просьбу, тре бование ) 6. prekär (bildungsspr.) - sehr schwierig 7. die Annexion – анне ксия (насильстве нное присое дине ние , захват) 8. betreiben – проводить(политику, кампанию ) 9. die Abtretung – уступка, пе ре дач а
Text VII. Das Bismarckreich Bismarck arbeitete auf die Vollendung der deutschen Einheit im kleindeutschen Sinne hin. Den Widerstand Frankreichs brach er im Deutsch-Französischen Krieg (1870-1871), der durch einen diplomatischen Konflikt um die Thronfolge in Spanien ausgelöst wurde. Frankreich musste Elsaß -Lothringen abtreten und eine hohe Reparationssumme zahlen. In der patriotischen Begeisterung des Krieges schlossen sich die sü ddeutschen Staaten mit dem Norddeutschen Bund zum Deutschen Reich zusammen; in Versailles wurde am 18. Januar 1871 König Wilhelm I. von Preuß en zum Deutschen Kaiser ausgerufen. Das Ü bergewicht Preuß ens war erdrü ckend; vielen erschien das neue Reich als ein „Groß -Preuß en“ . Der Reichstag wurde nach allgemeinem und gleichem Wahlrecht gewählt. Obgleich der Reichskanzler nur dem Kaiser und nicht dem Parlament verantwortlich war, musste er sich doch um eine Mehrheit fü r seine Politik im Reichstag bemü hen. Das Wahlrecht fü r die Volksvertretungen der einzelnen Länder war noch uneinheitlich. Die Entwicklung Deutschlands zu einem modernen Industrieland
26
stärkte den Einfluß des wirtschaftlich erfolgreichen Bü rgertums. Trotzdem blieb der Adel und vor allem das ü berwiegend aus Adligen bestehende Offizierskorps in der Gesellschaft tonangebend. Bismarck regierte neunzehn Jahre lang als Reichskanzler. Durch eine konsequente Friedens- und Bü ndnispolitik suchte er dem Reich eine gesicherte Stellung in dem neuen europäischen Kräfteverhältnis zu schaffen. Im Gegensatz zu dieser weitsichtigen Auß enpolitik stand seine Innenpolitik. Erbittert, aber letztlich erfolglos bekämpfte er den linken Flü gel des liberalen Bü rgertums, den politischen Katholizismus und besonders die organisierte Arbeiterbewegung. Die mächtig anwachsende Arbeiterschaft wurde so dem Staat entfremdet. Daran änderte auch die Tatsache nicht, dass Bismarck eine umfassende Sozialversicherung einfü hrte, die damals in der Welt einzigartig dastand. Bismarck fiel schließ lich dem eigenen System zum Opfer, als er von dem jungen Kaiser Wilhelm II. entlassen wurde. Wilhelm II. wollte selbst regieren, doch fehlten ihm dazu Kenntnisse und Stetigkeit. Unter ihm erfolgte der Ü bergang zur „Weltpolitik“ ; Deutschland suchte den Vorsprung der imperialistischen Groß mächte aufzuholen und geriet dabei in schwerwiegende Interessenkonflikte besonders mit England und Russland, und letztlich in die Isolierung. Innenpolitisch schlug Wilhelm II. bald einen reaktionären Kurs ein, nachdem sein Versuch, die Arbeiterschaft fü r ein „soziales Kaisertum“ zu gewinnen, nicht zu dem erhofften raschen Erfolg gefü hrt hatte. (2220) П о яс нени я к текс ту 1. die Vollendung- заве рш е ние 2. die Thronfolge- пре столонасле дие 3. die Reparationssumme- суммаре парации 4. Versailles – В е рсаль 5. Jmdn. (Akk.) zu jmdm. (Dat) ausrufen- провозг лаш атького-л. ке м-л. 6. tonangebend- задаю щ ий тон 7. konsequent- после довате льно 8. die Arbeiterschaft- рабоч ие , рабоч ий класс 9. jmdm./etw. (Dat.) zum Opfer fallen – статьж е ртвой ког о-л., ч е г о-л.
27
П ри л о ж ени е II Р Е Ч Е В Ы Е К Л И Ш Е Д Л Я РЕ Ф Е Р И Р О В А Н И Я О Б Щ Е СТ В Е Н Н ОП О Л И Т И Ч Е СК И Х Т Е К СТ О В 1. Der Artikel heiß t „ ... “ . 2. Er ist in der Zeitung „Neues Deutschschand“ vom 25. (fü nfundzwanzigsten) April 2000 veröffentlicht. (in der Zeitung „Frankfurter Allgemeine“ ; in der „Leipziger Volkszeitung“ ; in der „Berliner Zeitung“ ; in der Zeitschrift „Focus“ ; in der Zeitschrift „Spiegel“ ) 3. Ein dpa-Korrespondent berichtet aus ... , der Hauptstadt von ... 4. Der Hauptgedanke des Artikels ist folgender: ... 5. Der Artikel besteht aus zwei logischen Teilen. 6. Im ersten Teil des Artikels wird viel Aufmerksamkeit ... (jmdm./etw Dativ) geschenkt. 7. Im zweiten Abschnitt legt der Autor groß en Wert auf ... (jmdn./etw. Akkusativ). 8. Zusammenfassend kommt der Verfasser zum Ergebniss, dass ... / Aus allen diesen Tatsachen geht hervor, dass ... П ри л о ж ени е III ОБ Щ Е СТ В Е Н Н О -П О Л И Т И Ч Е СК И Е Т Е К СТ Ы Д Л Я СА М ОСТ ОЯ Т Е Л ЬН О ГО Ч Т Е Н И Я , П Е Р Е В О Д А И Р Е Ф Е Р И Р ОВ А Н И Я Text I.
Microsoft droht Zerschlagung Washington (dpa/ND). Die USA-Regierung dringt auf die Zerschlagung des weltgröß ten Softwarenherrstellers Microsoft. Wie „Washington Post“ und „USA Today“ am Montag berichteten, plane die Regierung, im Kartellprozess gegen Microsoft, in dem noch das Strafmaß aussteht, eine Aufspaltung des Konzerns von Bill Gates in zwei oder drei Einzelfirmen vorzuschlagen. (ND, 25.April 2000) (290) Text II. Korea-Gipfel Breite Unterstü tzung Seoul (Reuters/ND). Fü r sein fü r Juni geplantes Gipfeltreffen mit dem nordkoreanischen Fü hrer Kim Jong IL hat der sü dkoreanische Präsident Kim Dae Jung die Unterstü tzung auch der Opposition. Kims Sprecher sagte, beide Seiten wü rden mit all-koreanischer und der Unterstü tzung aller Parteien in das Treffen gehen. Am Sonnabend hatten sich Vertreter Nord- und Sü dkoreas in
28
Panmunjom im entmilitarisierten Grenzgebiet getroffen, um das fü r den 12. Juni geplante erste Gipfeltreffen beider Staatschefs vorzubereiten. Sü dkoreas stellvertretender Wiedervereinigungsminister Jang Jung Schik sagte, beide Regierungen wollten auf dem Gipfel ü ber eine Besuchsregelung fü r Familienangehörige sprechen, die im geteilten Korea getrennt sind. Aus Seoul verlautete, die Fortsetzung der Vorbereitungsgespräche sei fü r Donnerstag in Panmunjom vereinbart worden. (ND, 25.April 2000) (700) Text III.
Blutbank fü r Hunde Bangkok. In Thailands Hauptstadt Bangkok steht fü r kranke Hunde kü nftig eine eigene Blutbank bereit. Vom nächsten Monat an sollen Besitzer von Vierbeinern in der Millionenmetropole aufgerufen werden, ihre Lieblinge massiv zur Ader zu lassen, sagte ein Sprecher. (ND, 25.April 2000) (210) Text IV.
4000 Ecstasy-Pillen Valletta. Auf Malta ist der Polizei ein Schlag gegen den Drogenhandel gelungen. Zwei Niederländer hatten als Passagiere einer niederländischen Verkehrsmaschine versucht, mehr als 4000 Ecstasy-Pillen sowie LSD nach Malta zu schmuggeln. (ND, 25.April 2000) (190) Text V.
Russland plant Mittelmeermanöver Moskau (dpa/ND). Die russische Marine plant ein groß angelegtes Manöver im Mittelmeer. An der Ü bung nähmen mindestens zehn Schiffe der Nordflotte teil, darunter der modernste Kreuzer der russischen Marine „ Peter der Groß e“ , und fü nf Atom-U-Boote, hieß es bei Interfax. (ND, 25.April 2000) (210)
П ри л о ж ени е IV О б ра зец экза м ена ци о нно го б и л ета . 1. П роч итайте и пе ре дайте соде рж ание те кста по спе циальности на не ме цком языке устно. 2. П е ре ве дите письме нно выде ле нный отрывок те кста по спе циальности нарусский язык. 3. Составьте ре ф е рат общ е стве нно-политич е ского те кста и пе ре дайте е г осоде рж ание нане ме цком языке устно. 4. П одг отовьте устное сообщ е ние нате му.
29
Т ем ы ус тн ы хэкза м ена ци о нны хс о о б щени й. 1. Studium an der Fakultät fü r Geschichte der Staatlichen Universität Woronesh. 2. Deutschland – allgemeine Charakteristik. 3. Russische Föderation - allgemeine Charakteristik. 4. Die Schweiz. Anfänge ihrer Geschichte. 5. Ö sterreich. Anfänge seiner Geschichte. 6. Groß e Deutsche – Martin Luther. 7. Meine wissenschaftiche Arbeit. О б ра зцы экза м ена ци о нны хтекс то в. 1. Т екс т по с пеци а л ь но с ти . Der Erste Weltkrieg und seine Folgen Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers am 28. Juni 1914 fü hrte zum Ersten Weltkrieg. Die im deutschen Aufmarschlpan unter Bruch der belgischen Neutralität vorgesehene rasche Niederwerfung Frankreichs gelang nicht. Der Kaiser trat seit Kriegsbeginn in den Hintergrund. Obwohl das Land schon völlig ausgeblutet war, bestand Ludendorff noch bis zum September 1918 auf einem „Siegfrieden“ , verlangte dann aber ü berraschend den sofortigen Waffenstillstand. Mit dem militärischen Zusammenbruch ging der politische einher. Widerstandslos räumten Kaiser und Fü rsten im November 1918 ihre Throne. Deutschland wurde Republik. Die Macht fiel den Sozialdemokraten zu. Sie verwirklichten sofort einige Hauptforderungen ihres Programms. Die Frauen erhielten das Wahlrecht. Der Achtstundentag wurde gesetzlich eingefü hrt. Weitere soziale Fortschritte folgten in den zwanziger Jahren. Von ihren revolutionären Vorstellungen frü herer Jahre hatte sich die Sozialdemokratie abgewandt. Während des Krieges hatte sich ein linker Flü gel von ihr abgespaltet, aus dessen radikalsten Teilen später die Kommunistische Partei hervorging. Die Sozialdemokraten sahen ihre Hauptaufgabe darin, den geordneten Ü bergang von der alten zur neuen Staatsform zu sichern. (1000) 2. Об щес твенно -по л и ти чес ки й текс т.
China: Hilfe fü r Ozonschicht Peking (dpa/ND). Die UNO wird China mit einem 52-Millionen-DollarProgramm beim Schutz der Ozonschicht unterstü tzen. Damit soll die Produktion und der Gebrauch von Chemikalien, die die schü tzende Ozonschicht in der Erdatmosphäre zerstören, eingedämmt werden. Mit dem Geld könnten 10 000 Tonnen ozonabbauender Substanzen vernichtet werden, die derzeit in etwa 2000 klein- und mittelständischen Betrieben in China anfielen, hieß t es. (ND, 25.April 2000) (350)
30
ОГЛ А В Л Е Н И Е К онтрольная работа№ К онтрольная работа№ К онтрольная работа№ К онтрольная работа№
5 6 7 8
П ри л о ж ени е I Т е ксты поспе циальности для самостояте льногоч те ния, пе ре водаи ре ф е рирования Text I. Das Zeitalter der Glaubenspaltung Text II. Das Zeitalter des Absolutismus Text III. Das Zeitalter der Französischen Revolution Text IV. Der deutsche Bund Text V. Die Revolution von 1848 Text VI. Der Aufstieg Preuß ens Text VII. Das Bismarckreich
3 6 9 13
21 21 22 23 23 24 25
П ри л о ж ени е II Ре ч е вые клиш е для ре ф е рирования общ е стве нно-политич е ских те кстов27 П ри л о ж ени е III О бщ е стве нно-политич е ские те ксты для самостояте льногоч те ния, пе ре вода и ре ф е рирования Text I 27 Text II 27 Text III 28 Text IV 28 Text V 28 П ри л о ж ени е IV О бразе ц экзаме национногобиле та Т е мы устных экзаме национных сообщ е ний О бразцы экзаме национных те кстов Т е кст поспе циальности О бщ е стве нно-политич е ский те кст
28 29 29 29
31
Составите ли: Н аталья И вановнаГорож анина Т атьянаЛ е онидовнаЖ е рлыкина Ре дактор:
Т амараД митриевнаБунина