МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образ...
7 downloads
274 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования «Оренбургский государственный университет»
Т.К. СТАЦЕНКО
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
Рекомендовано Ученым советом государственного образовательного учреждения высшего профессионального образования «Оренбургский государственный университет» в качестве учебного пособия для студентов, обучающихся по программам высшего профессионального образования для специальностей Аэрокосмического института
Оренбург 2003
ББК 81.2 Нем я 7 С 78 УДК 803.0.(075.8)
Рецензент кандидат филологических наук, доцент И.А. Солодилова
С 78
Стаценко Т.К. Немецкий язык: Учебное пособие для студентов II курса. Оренбург: ГОУ ОГУ, 2003. – 104 с. ISBN…….
Учебное пособие рекомендуется для использования на практических занятиях по немецкому языку со студентами II курса специальностей Аэрокосмического института. Цель пособия – развитие коммуникативных умений в таких видах речевой деятельности как чтение и говорение на основе специальных текстов.
С
4602020103
ISBN…….
ББК 81.2 Нем я 7 Стаценко Т.К., 2003 ГОУ ОГУ, 2003 2
Введение Настоящее пособие предназначено для студентов II курса специальностей Аэрокосмического института с целью обучения немецкому языку как под руководством преподавателя, так и самостоятельно. Цель пособия – развитие коммуникативных умений в таких видах речевой деятельности как чтение и говорение на основе специальных текстов. Единицей обучения немецкому языку в данном пособии является текст. Методологической основой данного утверждения является то, что homo loguens общаются не словами, а их блоками и даже текстами. Текст репрезентирует определенную тему и акт общения, содержит изучаемый лексико-грамматический материал. Задачами пособия являются: - углублять знания в области специальной литературы и технической терминологии; - формировать умения и навыки понимания прочитанного без предварительного перевода; - формировать и развивать умения устной речи для изложения полученной информации в формах развернутого плана, тезаурусного словаря, денотатной карты. Терминологический словарь облегчит понимание задания к текстам. До работы над текстами обучающимся рекомендуется активно овладеть словарем. Пособие включает в себя терминологический словарь, 4 цикла учебного материала, раздел Verben, раздел лексики к текстам, грамматический справочник, тексты для самостоятельной работы. Каждый из четырех циклов: - Fertigungsablauf - Weltraumschiffe - Raketentechnik - Flugzeuge und Hubschrauber состоит из аутентичных текстов, лексико-грамматических и коммуникативно-речевых упражнений. Методика работы над текстами предполагает развитие навыков и умений изучающего, ознакомительного и просмотрового чтения. Составление тезаурусных словарей и денотатных карт служит беспереводному пониманию специальных текстов. Предлагаемые перед чтением текстов планы дают обучающимся представление о предмете содержания текста, что облегчает его понимание. Выполнение обучающих программ А – В, лексико – грамматических и речевых упражнений служит развитию коммуникативно – речевых умений. В разделе Verben перечисленны наиболее употребляемые глаголы в текстах, показана многозначность их употребления. 3
Таблицы – инструкции в грамматическом справочнике являются опорой для выполнения грамматических заданий. В пособии помещены тексты для самостоятельной работы обучающихся. При составлении пособия были использованы конструктивные предложения доцента Н.Н. Ломакиной, старших преподавателей О.П. Симутовой, Н.И. Юриковой.
4
1 Der 1. Zyklus Fertigungsablauf 1.1 Text Computer: Giganten der Mikroelektronik Wortschatz zum Text 1. lassen … bauen, schalten, steuern
-
2. in rasendem Tempo vordringen(a, u) 3. auf den Markt kommen(a, o) 4. dramatischer ausfallen(ie, a) 5. vor Augen den Leistungsunterschied sich führen 6. die Programme zur Bedienung des Computers 7. Daten verarbeiten 8. eingeben(a ,e) über (A) 9. verwandeln in (A) 10. zu Tausenden auf einem winzigen Mikrochip anordnen 11. in den Datenwust bringen(a, o)
-
12. Anweisungen entgegennehmen(a, o)
-
повелевать …строить, включать, управлять стремительно проникать (находить применение) поступать на рынок для продажи стать драматичнее демонстрировать (показывать) разницу в мощности программное обеспечение компьютера обрабатывать данные вводить (задавать) при помощи преобразовать во что-то располагать тысячами на крошечном микрочипе беспорядочно нагромождать данные принимать указания
Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. Computer: Giganten der Mikroelektronik Wir benutzen Computer zum Spielen, zu Lernen und im Beruf, wir lassen sie Maschinen bauen, Ampeln schalten und Weltraumraketen steuern - und das ist erst der Anfang einer gigantischen Entwicklung. Ohne Computer ist unsere moderne Gesellschaft kaum noch vorstellbar. In rasendem Tempo sind sie alle Bereiche des modernen Lebens vorgedrungen, und fast täglich kommen noch kleinere und leistungsfähigere Geräte auf den Markt. Kaum ein Gebiet der Technik verändert sich so rasant wie die Computerelektronik. Gerade einmal 50 Jahre sind seit der Entwicklung der ersten elektronischen Rechenmaschinen vergangen. Vergleicht man sie nur einmal in ihrem Aussehen mit unseren heutigen Computern, muten die tonnenschweren Kolosse schon wie Ungetüme aus technischer Urzeit an. Noch dramatischer fällt der Vergleich aus, wenn man sich den Leistungsunterschied vor Augen führt – hier liegen Welten zwischen den frühen Röhren – und den modernen Mikrochip –Computern! 5
Wie funktioniert ein Computer? Computer bestehen aus Hardware und Software: Hardware nennt man die elektronischen Teile, Software die Programme zur Bedienung des Computers. Beides braucht er, um Informationen (Daten) zu verarbeiten. Diese Daten können Wörter, Zahlen oder Bilder sein. Wörter und Zahlen werden über die Tastatur in den Computer eingegeben, Bilder mit einem Scanner. “Verstehen” kann der Computer die unterschiedlichen Daten nur, wenn sie zuvor in einen Code aus An-AusImpulsen. Die Signale werden von Miniaturschaltern erzeugt. Diese Schalter arbeiten mit geringsten elektrischen Strömen und sind zu Tausenden auf einem winzigen Mikrochip angeordnet. Damit der Computer all die Daten, mit denen er arbeitet, nicht sofort wieder “vergißt”, benötigt er einen Speicher. Und er braucht ein Programm, das Ordnung in den Datenwust bringt und ihn befähigt, Anweisungen entgegenzunehmen.Moderne Computer können mehr Daten speichern, als ein ganzes Zimmer voller Akten enthält, und in weniger als einer Sekunde schwierigste Berechnungen durchführen. Lexikalisch-grammatische Übungen 1. Übersetzen Sie: Computer benutzen, der Anfang einer gigantischen Entwicklung, kleinere und leistungsfähigere Geräte, rasant sich verändern, aus technischer Urzeit, beide brauchen, von Miniaturschaltern erzeugen, Daten speichern, die schwierigsten Berechnungen durchführen. 2. Nennen Sie Substantive zu folgenden Verben anhand des Textes: … erzeugen, ….. arbeiten, ….. anmuten, ….. vergehen, aus ….. bestehen, …vergleichen, ….. bringen, ….. befähigen, ….. enthalten. 3. Bestimmen Sie richtige russische Äquivalente: a) der Beruf a) развитие b) die Entwicklung b) чудовище, страшилище c) das Ungetum с) обслуживание d) das Rohr d) включатель/выключатель e) die Bedienung e) трубка f) der Schalter f) профессия g) die Anweisung g) область/сфера h) die Berechnung h) указание i) das Gebiet i) порядок j) память 4. Schreiben Sie Prädikate aus dem 2. Absatz des Textes aus. Bestimmen Sie Zeitform dieser Prädikate. Sprechübungen 1. Teilen Sie den Text in Sinnabschnitte ein. Betiteln Sie sie. Schreiben Sie die Benennungen auf. 6
2. Besprechen Sie Ihre Pläne zum Text. 3. Geben Sie den Inhalt des Textes nach dem Plan wieder. 4. Möchten Sie noch Texte über Computer lesen? Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. 1.2 Computer – Sucht. Die Droge des 21. Jahrhunderts Der Computer kann psychisch abhängig machen. Wissenschaftler forschen an neuen Krankheitsbildern, ähnlich dem Alkoholismus und der Spielsucht. Es gab mal eine Zeit, als der Heimcomputer nur ein dienstbares Instrument und dem Menschen untertan war. Ein Büromöbel, mehr nicht. Knöpfchen an, Diskette rein, schon tippten wir im autodidaktischen Dreifingersystem Liebesbriefe, Diplomarbeiten, Flugblätter für die Demonstration und die Einkaufsliste für den Wochenmarkt. Ein bloßer Schreibappart oder, je nach Bedarf, eine Rechenmaschine. Hauptsache, die Taste war am Platz und die Floppy-Disk beschrifftet. Wir hatten den schnurrenden Kasten im Griff, nicht umgekehrt. Es war eine Zeit, in der wir noch Macht über die Maschine spürten. Dann kam das Modem. Die Box, aus der es pfeift, hauchte dem seelenlosen Objekt Leben ein, indem sie es via Telefoncabel mit seinen Artgenossen verband. Wir traten in Kontakt mit anderen “Bedienern”, deren wahre Gesichter sich hinter Codes und Zahlenkürzeln verbargen. Eine Parallelwelt, die wir erst müde belächelt haben, dann bestaunt und schließllich forsch erkundet: E-Mail, OnlineDienste, Internet, World Wide Web... Seitdem hängen wir an der elektronischen Nadel-zur Freude der Computerbranche. Wir können nicht mehr ohne, selbst wenn wir es wollten. Wir brauchen unsere tägliche Dosis Computer. Die alten Machtverhältnisse haben sich gewendet. Längst hat der Computer uns im Griff. Texterläuterung 1. psychisch abhändig machen
-
2. an neuen Krankheitsbildern forschen
-
3. 4. 5. 6.
-
… dem Menschen untertan war im Dreifingersystem tippen der schnurrende Kasten ...hauchte dem seelenlosen Objekt Leben ein 7. via 8. die Floppy – Disk 9. im Griff haben
-
делать психологически зависимым исследовать новые виды болезней ... был подчинён человеку печатать тремя пальцами жужжащий ящик ... вдохнул в бездушный объект жизнь через дискета овладеть чем-либо 7
Sprechübungen 1. Betiteln Sie jeden Absatz des Textes. 2. Schreiben Sie ihre Pläne ein. Besprechen Sie sie. 3. Nennen Sie interessante Information aus dem Text für Sie. 1.3 Text Von Röhren zu Chips Wortschatz zum Text 1. 2. 3. 4.
im Auftrag der US-Army [a: mi] der programmierbare Computer der kommerzielle Computer der Speicherschaltkreis
5. bestücken von (D) 6. unterbringen (a, a) auf (A)
-
по поручению армии США запланированный компьютер компьютер на продажу переключающая цепь запоминающего устройства оснащать чем-либо размещать на
Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. Von Röhren zu Chips 1946 konstruierten amerikanische Forscher im Auftrag der US-Army den ersten elektronischen Rechner, der aus 18000 Röhren bestand und über 30 Tonnen wog. Der erste programmierbare Computer wurde 1949 an der CambridgeUniversität in England getestet. Zwei Jahre später baute Ferranti den ersten kommerziellen Computer. Er füllte ein ganzes Zimmer und verbrauchte so viel Strom wie 27 Elektroheizöfen. Raumfüllender Computer der ersten Generation trug den Spitznamen „Leo“. Heute verfügen schon die kleinen, handlichen Videospiele über mehr Speicherplatz als „Leo“. Die Speicherschaltkreise der ersten Computer waren mit Tausenden von Elektronenröhren bestückt und deshalb überaus groß und schwer. Die Daten wurden gespeichert, indem man die Röhren in einer bestimmten Reihenfolge ein- und ausschaltete. Als die Röhren durch Transistoren ersetzt wurden, konnte man kleinere und leistungsfähigere Computer bauen. Die modernen Transistoren waren erbsegroß und brauchten weniger Strom als Elektronenröhren. Heute kann man Tausende von Transistorschaltungen auf einem einzigen Chip unterbringen. Lexikalisch-grammatische Übungen 1. Übersetzen Sie: so viel Strom wie 27 Elektroheizöfen, als die Röhren durch Transistoren ersetzt wurden …, weniger Strom als Elektronenröhren brauchen, überaus groß 8
und schwer, kleinere und leistungsfähigere Computer, den Spitznamen “Leo” tragen, die kleinen handlichen Videospiele, Computer testen, Strom verbrauchen. 2. Schreiben Sie aus dem Text Stichwörter aus. 3. Schreiben Sie aus dem Text Prädikate im Passiv aus (S. 85). Nennen Sie Sinnverben dieser ausgeschriebenen Prädikate. Sprechübungen 1. 2. 3. 4.
Stellen Sie den Plan zum Text zusammen. Schreiben Sie Ihre Pläne ein. Besprechen Sie Ihre Pläne. Betiteln Sie den Text anders. Besprechen Sie neue Benennungen. 1.4 Text Roboter Wortschatz zum Text
1. zu gefährlich, zu langweilig, zu schwierig finden (a,u) 2. die Arbeit verrichten 3. mit Laserpistolen ausgestattete Riesen aus Metall
-
4. die Welt erobern 5. am Boden verankerte Arme 6. auf dem Flieβband vorbeifahren(u,a) 7. in Aktion treten (a, e) 8. angetrieben von Hydraulikkolben und Elektromotoren
-
9. mit höchster Genauigkeit 10. über Lichtschranken Abmessungen und Form der Bauteile überprüfen 11. Aufgaben erledigen 12. gesundheitsschädlich sein 13. auf die Hilfe sich verlassen (ie, a) 14. für eine Leiterplatte 15. man benötigt (G) 16. über computergesteuerte Bänder der Montageeinheit 17. ein Computerprogramm für die Steuerung entwickeln
-
-
-
-
считать очень опасным, скучным, тяжелым выполнять работу грозные великаны из металла, оснащенные лазерными пистолетами завоевать мир руки, укрепленные на полу двигаться по поточной линии (конвейеру) начать действовать приводимые в действие поршневыми двигателями и электромоторами с высочайшей точностью по светящимся индикаторам определять размер и форму сборных частей выполнять задачи быть вредным для здоровья полагаться на помощь для управляемой платы (доски) нуждаются в чем-либо по автоматизированным линиям сборочного блока разрабатывать программу, обеспечивающую управление 9
18. jeden einzelnen Arbeitsschritt genau erfassen 19. die einzelnen Schritte durch Knopfdruck sichern
- точно фиксировать каждый рабочий шаг обеспечивать отдельные операции нажатием кнопки
Plan zum Text (план к тексту) I. II.
Einsatzbereich von Roboter (сфера применения роботов). 1. Vorteile (преимущества). 2. Nachteile (недостатки). Erfindung auf dem Gebiet der Тесhnik(изобретение в области техники). 1. Etwas Ähnliches dem Menschen (нечто похожее на человека). 2. Elektronisch gesteuerte Maschinen (автоматизированные машины). 3. Aufgabenausführung von Roboter (выполнение операций роботами). 4. Verrichtung der Arbeit wie (исполнение таких работ, как): Scweißen сварка Schneiden резка Bohren сверление Lackieren лакировка Verpacken упаковка Autokarosserie сборка
5. Überprüfung der Abmessungen und der Form der Bauteile (контроль размеров и формы сборных частей). III. Die Entwicklung des Computerprogramms (разработка компьютерной программы). 1. Einzelne Arbeitsschritte sind genau erfasst (отдельные рабочие шаги фиксируются точно). 2. Selbststeuerung (самоуправление). Üben Sie 1. Lesen Sie Wortschatz zum Text und behalten Sie ihn. 2. Nennen Sie die Hauptgedanken aus dem Text nach dem Plan. Benutzen Sie dabei Termini. 3. Benutzen Sie Tesaurus(S. 18) zum Text für ausführlichere Wiedergabe der Information aus dem Text. Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. Roboter Bei Arbeiten, die Menschen zu gefährlich, zu langweilig oder zu schwierig finden, bietet die Technik eine Lösung - Industrieroboter. Diese automatisierten Maschinen eignen sich für manche Aufgaben besser als 10
Menschen. Aber sie vernichten auch Arbeitsplätze, weil sie einige Arbeiten zwar nicht besser, aber billiger verrichten. Im Film stellt man Roboter häufig als menschenähnliche Maschinen mit einem Computergehirn dar, oder als bedrohliche, mit Laserpistolen ausgestattete Riesen aus Metall, deren Ziel es ist, die Welt zu erobern. Gelegentlich treten sie auch freundlich auf wie R2D2 in „Krieg der Sterne", oder es sind von Menschen nicht unterscheinbare Androiden. Zwar gibt es elektronische Kellner und Diener von menschenähnlicher Gestalt. Doch die sind Jux. Das eigentliche Einsatzfeld für Roboter ist die Industrie. Diese Industrieroboter gibt es je nach Einsatzbereich in vielen Formen und Größen. Eines haben sie aber gemeinsam: Sie sind elektronisch gesteuerte Maschinen, die automatisch arbeiten. Roboterarme Die meisten Industrieroboter sind am Boden verankerte Arme, die von einem Computer gesteuert werden. Sie verrichten Arbeiten wie Schweißen, Schneiden, Bohren, Lackieren und Verpacken. Eines der besten Beispiele für den Einsatz von Industrierobotern stellt eine moderne Automobilfabrik dar. Während Fahrwerk- und Aufbauteile auf dem Fließband vorbeifahren, treten riesige Schweißroboter in Aktion, angetrieben von Hydraulikkolben und Elektromotoren. Mit höchster Genauigkeit langen die Roboterarme über, unter und in die Autokarosserie, zangenartige Elektroden schließen sich und schweißen in einem Funkenregen Bauteile zusammen. Dann öffnen sich die Elektroden wieder und fahren weiter zur nächsten Schweißnaht. An verschiedenen Punkten überprüft der Steuercomputer über Lichtschranken Abmessungen und Form der Bauteile. Fehler werden sofort vom Computer erkannt. Menschliche Arbeitskräfte können sie beheben, ehe der Wagen zur nächsten Montagestation weiterfährt. Die schwierigeren Aufgaben, wie etwa den Einbau der Kabelbäume, erledigen Arbeiter, doch am Ende der Fertigungsstraße treten die Roboter wieder in Aktion in der Lackierei. Dort ist die Arbeit wegen des Farbnebels für Menschen gesundheitsschädlich. Auch bei Präzisionsarbeiten verläßt man sich auf die Hilfe von Montagecomputern. Die elektronischen Bauelemente etwa, die man für eine Leiterplatte benötigt, werden über computergesteuerte Bänder der Montageeinheit zugeführt. Die Leiterplatte wird auf einen Rahmen aufgespannt, der sich mit höchster Geschwindigkeit und Präzision vorwärts und rückwärts bewegen und drehen kann. So bringt er die Leiterplatte stets in die Position, in der das nächste Bauteil paßt. Es kostet sehr viel Zeit, ein Computerprogramm für die Steuerung der Roboterarme zu entwickeln, in dem jeder einzelne Arbeitsschritt genau erfaßt ist. Daher programmiert man Roboterarme oft, indem man ihnen die Bewegungen von Hand beibringt. Dabei führt jemand den Arm durch alle Bewegungsphasen und sichert die einzelnen Schritte im Computerspeicher 11
durch Knopfdruck. Später kann der Arm die Bewegungen allein wiederholen.
Zeichnung 1 Lexikalisch-grammatische Übungen 1. Übersetzen Sie ohne Wörterbuch: eine Lösung bieten, für Aufgabe sich eignen, darstellen als, Kellner und Diener von menschenähnlicher Gestalt, gemeisam haben, die Autokarosserie, zur nächsten Schweißnaht fahren, Fehler erkennen, bei Präzisionsarbeiten, auf Rahmen aufspannen, viel Zeit kosten, die Bewegungen von Hand beibringen. 2 Nennen Sie Verben, die mit folgenden Substantiven gebraucht werden können: Arbeit..., Roboter ..., Aufgaben ..., die Welt..., Fahrwerk - und Aufbauteile..., zangenartige Elektroden ..., Computerprogramm ..., Bewegung .... 3. Schreiben Sie Prädikate in Aktiv und in Passiv aus dem 1.Absatz aus. Übersetzen Sie die Sätze mit diesen Prädikaten (S. 84). Aktiv Passiv … … 4. Schreiben Sie Аttribute aus dem Text aus, die von den Verben gebildet werden.Bestimmen Sie unter ihnen Partizip I und Partizip II: (S. 81, 82) Partizip I Partizip II … … 12
Sprechübungen 1. Nennen Sie die Absätze, wo die Rede über Einsatzbereiche von Roboter geht. 2. Nennen Sie die neue Information über Roboter aus dem Text für Sie . 3. Nennen Sie Absätze, wo die Antwort auf folgende Fragen ist. a) Worin bestehen Vorteile und Nachteile des Einsatzes von Roboter? b) Wie sind Haupteinsatzbereiche von Roboter? c) Welche Arbeitsarten können Roboter verrichten? d) Über welche Computertype geht die Rede im Text? e) Worin bestehen Unterschiede zwischen obengenannten Computertypen? 4. Nennen Sie die Quellen(Bücher, Zeitungen, Zeitschriften u.a.), wo Sie über Roboter gelesen haben. Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. Selbststeuerung Die einfachsten Roboter können nur eine bestimmte Bewegungsabfolge wiederholen. Nehmen wir das Beispiel eines Roboterarms, der Spielzeugautos von einem Band herunterhebt und sie in Schachteln packt. Rutscht eine Schachtel zur Seite, so arbeitet dieser Roboter trotzdem weiter und läßt das Auto dort fallen, wo eigentlich die Schachtel stehen müßte. Bei einigen Produkten fällt geringer Ausschuß nicht ins Gewicht, doch bei teueren Waren kann man sich solche Fehler häufig nicht leisten. Viele Industrieroboter sind daher mit Sensoren ausgestattet, die sämtliche Arbeitsschritte überwachen. Kommt eine Schachtel in falscher Lage, rechnet der Computer anhand der vom Meßfühler gelieferten Daten die Korrektur aus und bringt den Roboterarm in die richtige Position. Man bezeichnet dieses Wechselspiel als Feedback (Rückmeldung). Der Meßfühler besteht aus einem empfindlichen Federarm, der das Werkstück berührt, um seine Position zu überprüfen, oder aus einem optischen System mit Mustererkennung. Für Arbeiten an empfindlichen oder zerbrechlichen Werkstücken kann man Roboterarme auch mit einem Druckfühler ausstatten. Damit läßt sich die Greifkraft so einstellen, daß das Teil weder fallengelassen noch zerdrückt wird. Lexikalisch-grammatische Übungen 1. Übersetzen Sie mit Wörterbuch: eine bestimmte Bewegungsabfolge wiederholen, von einem Band herunterheben, ins Gewicht fallen, geringer Ausschuß, solche Fehler sich leisten, anhand der vom Meßfühler geliefertenDaten, weder fallenlassen noch zerdrücken, für Arbeiten an empfindlichen oder zerbrechlichen Werkstücken. 2. Beachten Sie die Art der folgenden Nebensätze. Übersetzen Sie sie richtig: а) Rutscht eine Schachtel zur Seite, so arbeitet dieser Roboter . . . 13
б) Kommt eine Schachtel in falscher Lage, rechnet der Computer . . . 3. Nennen Sie Prädikate aus dem Text, wo Modalverben gebraucht werden. Übersetzen Sie die Sätze mit diesen Prädikaten (S. 75-77). Sprechübungen 1. Beantworten Sie folgende Fragen: a)Womit sind viele Industrieroboter für die Vermeidung der Fehler ausgestattet? b)Was für einen Prozeß kann man als Feedback (Rückmeldung) bezeichnen? c)Wie lässt sich die Greifkraft der Roboterarme für die Arbeit an empfindlichen oder zerbrechlichen Werkstücken einstellen? 2. Stellen Sie Software für Produktionssteuerung zusammen. Machen Sie schriftliche Übersetzung des Textes. Roboter unterwegs Mittlerweile können Roboter sogar Fahrzeuge steuern. Solche Fahrzeuge sollen etwa den Mars erkunden. Und in Fabriken setzt man sie auf farbig markierten Bahnen als Transportfahrzeug ein. Wenn ihnen irgend etwas in die Quere kommt, stoppen sie automatisch. Auch für den Nahverkehr gibt es bereits Roboterbusse und -züge, doch bringen die meisten Fahrgäste ihnen nicht genügend Vertrauen entgegen. Beachten Sie. Schon gewußt Science-fiction oder Tatsache? Das Wort „Roboter“ leitet sich vom tschechischen Wort „robota" (Arbeit) ab. Es wurde 1920 von dem tschechischen Schriftsteller Karel Capek für ein Theaterstück erfunden, in dem mechanische Wesen die Welt erobern. Seit jener Zeit begegnen wir Robotern und Androiden in zahllosen Romanen und Filmen (etwa C3PO in „Krieg der Sterne").
14
Nachteile verrichten
besser billiger einige Arbeiten Vorteile
Arbeitsplätze vernichen
Gesundheitsschutz haben Roboter
stellen dar
werden gesteuert (von) Elektromotoren
automatisierte, elektronisch gesteuerte Maschinen
menschenähnliche Maschinen mit einem Computergehirn Metall
bedrohliche, mit Laserpistolen ausgestattete Riesen aus
haben
von Menschen nicht unterscheidbare Androiden
Computer benötigt
Hydraulikkolben Computerprogramm wird entwickelt für
Einsatzbereich Industrie
Steuerung mit Knopfdruck
Selbststeuerung
bei Autokarosserie erledigen Schweißen
Schneiden
Bohren
Lackieren Verpacken Präzisionsarbeit
Einbau der Kabelbäume
treten in Aktion mit höchster Geschwindigkeit
mit höchster Genauigkeit Roboterarme
Tesaurus 1
schweißen Bauteile zusammen
öffen die Elektroden wieder
geben die Elektroden zur nächsten
schleißen sich zangenartige Elektroden
16
1.5 Text Radar Wortschatz zum Text 1. Dunkelheit und Wolken durchdringen (a,u) 2. über dem Auge verborgene Dinge 3. das Radargerät entwickeln
-
проникать сквозь тьму и облака
-
4. überall einsetzen 5. zu energiereichen Strahlen bündeln
-
6. sichtbar machen 7. ein Vorteil... gegenüber anderen Ortungstechniken
-
8. je nach Verwendungszweck sich unterscheiden 9. die von Radargeräten ausgesandten Wellen 10. sich unterschiedlich verhalten 11. sich richten lassen 12. in der Vermessungstechnik nutzen
-
13. unbeeinträchtige Funktionen
-
о невидимых предметах разрабатывать(проектировать) радар использовать повсюду преобразовывать в энергетически мощные лучи обнаруживать преимущество ... по отношению к другим видам техники наведения различаться по цели использования волны, исходящие из радарных установок вести себя по разному следует направлять на что-то использовать в измерительной технике безвредные действия
-
Plan zum Text I. Die Entwicklung des ersten Radargeräts (проектирование первого радара). 1.Das englische Forscherteam unter Robert Watson -Watt (английская группа изобретателей под руководством Роберта ВатсонаВатта). 2. Einsatzbereich (сфера применения). 3. Die erste Bestimmung des Radars (первое предназначение радара). II. Radarfunktionen (функции радара). 1. Ortung (ориентирование). 2. Messung (измерение). 3. Vorteil des Radars (преимущество радара). III. Radararten (виды радаров). 1. Das Merkmal für die Bestimmung der Radarart (признак для определения типа радара). 2. Wellenfrequenz (частота волн). 3. Frenquenzgrößе (величина частоты). 17
Üben Sie 1. Lesen Sie Wortschatz zum Text und behalten Sie ihn. 2. Lesen Sie den Plan zum Text und beachten Sie gleichzeitig die Bedeutung von Terminus technicus. 3. Bestimmen Sie nach dem Plan die Inhaltslogik des Textes. Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. Radar Radarstrahlen durchdringen Dunkelheit und Wolken und liefern ihrer Sendestation Informationen über dem Auge verborgene Dinge. Dank Radar finden Schiffe ihren Weg durch dichten Nebel, halten Flugzeuge ihren Kurs und können Wetterdienste Stürme orten. In den 30er Jahren entwickelte ein englisches Forscherteam unter Robert Watson-Watt ein erstes Radargerät für militärische Zwecke. Heute wird seine Erfindung, das Radar (Abkürzung für englisch „Radio Detection and Ranging" = Funkortung und -messung), überall in der Luft- und Schiffahrt eingesetzt. Beim Radar arbeitet man mit sehr kurzen elektromagnetischen Wellen im Dezimeter-, Zentimeter- und Millimeterbereich. Sie werden mit parabolförmigen Antennen zu energiereichen Strahlen gebündelt, die die Erdatmosphäre nahezu ungehindert durchdringen. Treffen sie unterwegs auf etwas, so werden sie reflektiert und meist von demselben Parabolspiegel wieder aufgefangen. Man verstärkt die reflektierten „Echosignale“ und macht sie auf einem Bildschirm sichtbar. Aus der Richtung der Signale und dem Winkel zum Horizont errechnet man die Position des Objekts. Ein Vorteil des Radars gegenüber anderen Ortungstechniken ist, daß es auch bei Dunkelheit, Nebel und Bewölkung fast unbeeinträchtigt funktioniert. Arten von Radar Moderne Radaranlagen unterscheiden sich je nach Verwendungszweck in Größe und Konstruktion. Die meisten arbeiten mit Funkwellen, einige aber auch mit Lichtwellen. Letztere bezeichnet man als optischen oder Laserradar. Die von Radargeräten ausgesandten Wellen haben stets eine bestimmte Frequenz, die man in Megahertz (MHz) mißt. Ein Megahertz entspricht einer Million Schwingungen pro Sekunde. Die meisten Anlagen arbeiten auf Frequenzen zwischen 1000 und 50 000 MHz. Dieser variable Frequenzbereich ist insofern nützlich, als sich Wellen niedriger und hoher Frequenz unterschiedlich verhalten. Niederfrequenzwellen durchdringen Wolken, Nebel und Regen sehr gut; man verwendet sie daher für Schiffe und Flugzeuge. Hochfrequenzwellen lassen sich sehr genau auf ein anvisiertes Objekt richten; sie werden deshalb vorrangig in der Vermessungstechnik genutzt.
18
Lexikalisch-grammatische Übungen 1. Übersetzen Sie ohne Wörterbuch: die Information über...(A) liefern, für militärische Zwecke, nahezu ungehindert, unterwegs treffen auf...(A), von demselben Parabolspiegel auffangen, den Weg finden, die Position errechnen, ein anvisiertes Objekt; 2. Nennen Sie und übersetzen Sie zusammengesetzte Wörter aus dem Text (S. 73). 3. Nennen Sie drei Formen von Verben und übersetzen Sie sie: verbergen, finden, einsetzen, sein, aussenden, lassen, nutzen, werden, treffen, durchdringen. 4. Bilden Sie Infnitiv Passiv von folgenden Verben (S. 84): einsetzen, bündeln, auffangen, nutzen, reflektieren. Sprechübungen 1. Äussern Sie Ihre Meinung: Entspreche (соответствует ли) der vorgeschlagene Plan der Inhaltslogik des Textes. 2. Gibt es neue Information im Text für Sie? Welche? 3. Erzählen Sie über den Inhalt des Textes anhand des Tesaurus zum Text (S. 22). 4. Stellen Sie Ihr eigenes Tesaurus zusammen. 5. Vergleichen Sie beide und erklären Sie Unterschiede. 6. Erzählen Sie über Einsatzbereiche von Radar. Benutzen Sie dabei die Information nicht nur aus dem Text, sondern auch aus Ihrer Lebenserfahrung.
19
20
Tesaurus 2
Hochfrequenzwellen
1.6 Text Laser Wortschatz zum Text 1. unverzichtbar werden 2. mit dem gebündelten Licht arbeiten 3. durch angeregte Aussendung von Strahlung 4. in Wellen sich fortpflanzen
-
5. das Licht einer Glühbirne 6. aus allen Farben sich zusammensetzen
-
7. verlieren (o,o) an (A) 8. in gleicher Weise angeregt sein
-
9. mit hellen Lichtblitzen oder kurzen Stromstössen
-
10. nach Unterbrechung der Energiezufuhr
-
11. etwas lichtdurchlässig sein
-
12. die Lichtintensität anwachsen lassen
-
13. die vielen phasengleich schwingenden Photonen
-
-
становится неотъемлемым работать пучком света в результате возбужденного испускания лучей распространяться волнообразно свет раскаленной лампочки составляется из всех цветов (красок) терять в чем-то возбуждать подобным способом при помощи ярких световых вспышек и коротких импульсов тока после прекращения подачи энергии быть почти светопроницаемым способствовать росту интенсивности света множество синхронно колеблющихся фотонов
Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. Laser Seit seiner Erfindung Ende der 50er Jahre ist der Laser in Technik und Medizin unverzichtbar geworden. Mit dem gebündelten Licht, das er aussendet, arbeiten Chirurgen und Meßtechniken. Er liest und beschreibt CDs und zeichnet bei Lightshows Figuren, die in der Luft zu schweben scheinen. Das Wort Laser ist ein Akronym, ein Wort, das sich aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter zusammensetzt. Laser bedeutet „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation", zu deutsch „Lichtverstärkung durch angeregte Aussendung von Strahlung". Licht ist elektromagnetische Strahlung und pflanzt sich mit einer Geschwindigkeit von rund 300 000 km pro Sekunde in Wellen fort. Eine Welle ist ungefähr 0,001 mm lang: rotes Licht hat eine größere, violettes eine kürzere 21
Wellenlänge. Unser normales Licht, das Sonnenlicht oder das Licht einer Glühbirne, ist weißes Licht, das sich aus allen Farben zusammensetzt und in verschiedenen Wellenlängen schwingt. Dieses inkohärente Licht breitet sich in alle Richtungen aus und verliert mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle an Intensität. Laserlicht dagegen besteht aus gleich schwingenden Lichtwellen nur einer Farbe, die sich nur in einer Richtung ausbreiten. Dieses kohärente Licht ergibt einen schmalen Lichtstrahl mit sehr hoher Energie. Licht entsteht dadurch, daß Atomen Energie zugeführt wird, bei Sonnenlicht und Feuer zum Beispiel Wärme, bei Neonröhren und Leuchtanzeigen elektrische Energie. Die Lichtenergie steckt in Strahlungsteilchen, die man Photonen nennt. Die Photonen des Laserlichts haben alle die gleiche Energie und daher auch die gleiche Wellenlänge, denn sie stammen von Atomen, die in gleicher Weise angeregt sind. Laser werden aus verschiedenen Materialien hergestellt: aus Mineralkristallen oder Glas, aus Flüssigkeiten mit einem chemischen Zusatz, durch den das Licht eine bestimmte Farbe erhält, oder aus Gasen wie Helium oder Neon in einem Glasrohr. Alle Laser funktionieren nach demselben Prinzip. Mit hellen Lichtblitzen oder kurzen Stromstößen führt man dem Laser Energie zu. Einige Atome des Lasermaterials nehmen diese Energie auf (höherenergetischer Zustand). Nach Unterbrechung der Energiezufuhr können sie jedoch die höhere Energie nicht halten und fallen in einen Zustand niedrigerer Energie, der allerdings noch über dem Grundzustand liegt - sie sind angeregt. Dabei kommt es zu einer Abgabe (Emission) von Photonen. Trifft ein solches Photon auf ein anderes angeregtes Atom, gibt dieses seine letzten zusätzlichen Photonen ab und kehrt in den Grundzustand zurück. Der ganze Vorgang setzt sich in Bruchteilen von Sekunden durch den ganzen Kristall fort. Man nennt diese Kettenreaktion stimulierte Emission. Das Besondere an dieser Reaktion ist, daß jedes Atom Photonen mit genau derselben Wellenlänge und in genau derselben Richtung abgibt. An jedem Ende des Kristalls beziehungsweise des Glasrohrs einer „Laserkanone" befindet sich ein Spiegel. Der Spiegel an einem Ende reflektiert das auftreffende Licht zu 100 Prozent, während der am anderen Ende nur etwa 95 Prozent reflektiert, also etwas lichtdurchlässig ist. Durch Reflexion an den Spiegeln wird die Kettenreaktion verstärkt: Die Photonen kehren in den Kristall zurück und lassen die Lichtintensität anwachsen. Wenn eine bestimmte Intensität erreicht ist, treten schliesslich die vielen phasengleich schwingenden Photonen in Form eines dünnen Laserstrahls am lichtdurchlässigen Ende des Kristalls aus. Lexikalisch-grammatische Übungen l. Übersetzen Sie. Beachten Sie die Funktion von Partizip I (S. 81): mit zunehmender Entfernung, gleich schwingende Lichtwellen, das auftreffende Licht. 22
2. Übersetzen Sie. Beachten Sie die Funktion von Partizip II (S. 82): mit dem gebündelten Licht, durch angeregte Aussendung, eine bestimmte Farbe, stimulierte Emission. 3. Nennen Sie Stichwörter in jedem Absatz des Textes. 4. Schreiben Sie Prädikate im Zustandspassiv aus dem Text aus. Bestimmen Sie ihre Zeitform (S. 84). Sprechübungen 1. 2. 3. 4.
Teilen Sie den Text in logische Abschnitte ein. Betiteln Sie jeden Abschnitt. Besprechnen Sie die Benennungen. Nennen Sie die Information aus dem Text, die Sie zum ersten Mal erfassen haben. 1.7 Text Hologramme Wortschatz zum Text
1. den Gegenstand placieren [ -si : и разг. -tsi:- ] 2. in zwei identische Strahlen spalten 3. phasenverschoben erreichen 4. vom Referenzstrahl überlagern 5. ein sehr verschwommenes Abbild des Objekts 6. in allen Farben des Regenbogens 7. das Messen von geringfügigen Formveränderungen
-
поместить предмет
-
расщеплять на два идентичных луча достигать пофазно наслаивать референтным лучом очень расплывчатое изображение объекта во всех красках радуги измерение незначительных изменений формы
-
Lesen Sie den Text. Erfassen Sie den Inhalt. Hologramme Die Erstellung eines Hologramms erfolgt in zwei Phasen: In einem ersten Schritt plaziert man den Gegenstand, den man abbilden machte, in einem optischen System, das einen Laserstrahl in zwei identische Strahlen spaltet. Der eine Strahl - der Referenzstrahl - wird über Spiegel auf eine lichtempfindlich beschichtete holographische Platte gelenkt. Der zweite Strahl -der Objektstrahl trifft direct auf das Zielobjekt und wird von dort auf die Platte weitergeleitet. Da die beiden Lichtstrahlen unterschiedliche Wege nehmen, erreichen sie die Platte phasenverschoben; das vom Objekt gebrochene oder gestreute Licht wird vom Referenzstrahl überlagert. Dabei entsteht ein räumliches Interferenzbild, da in der Fotoschicht gespeichert wird. Dieses als Hologramm bezeichnete Bild 23
enthält alle wichtigen Informationen über Intensität, Phasenlage und Richtung des vom Gegenstand kommenden Lichts. Betrachtet man die Platte bei gewöhnlichem Licht, erkennt man nur ein sehr verschwommenes Abbild des Objekts. Wird jedoch ein Laserstrahl von genau der gleichen Farbe (Wellenlänge) wie Referenz- und Objektstrahl und aus der gleichtet, entsteht ein vollkommenes dreidimensionales Bild des Objekts, das beliebig projiziert werden kann. Anwendungsgebiete der Holographie Die meisten von uns kennen Hologramme als Sicherungszeichen auf Kreditkarten und Scheckkarten. Hält man die Karte etwas schräg, läßt sich auf der erst silbern scheinenden Marke ein Emblem erkennen. Dreht man sie ein klein wenig weiter, erscheint das Bild nacheinander in allen Farben des Regenbogens. Auch in Forschung und Industrie werden Hologramme genutzt. Ein wichtiger Einsatzbereich ist zum Beispiel die Kontrolle von Präzisioslinsen auf mikroskopisch kleine Fehlerstellen sowie das Messen von geringfügigen Formveränderungen, die in den verschiedensten Materialien unter Belastung auftreten - zum Beispiel bei Flugzeugteilen, Autoreifen oder Gasflaschen. Und im Spaceshuttele überprüft man mit Hilfe der Holographie die Ummantelung, die das Raumschiff beim Eintritt in die Erdatmosphäre schützen soll, auf beschädigte oder lockere Hitzekacheln. Ein weiteres Gebiet, auf dem die Holographie zum Einsatz kommt, ist die Datenspeicherung. Das Hologramm einer Konstruktionszeichnung speichert man beispielsweise in einem kleinen Kristall aus Lithiumniobat. Dann dreht man den Kristall leicht und nimmt ein weiters "Bild" auf. Auf diese Weise lassen sich bis zu 1000 Bilder in einem einzigen Kristall speichern! Speichern kann man praktisch alles - von menschlichen Zellen und Gebißaufhahmen bis zu kompletten Museumskatalogen. Sprechübungen l. Geben Sie die Definition für folgende Begriffe: der Referenzstrahl, der Objektstrahl, das Interferenzbild, das Hologramm. 3. Beschreiben Sie Anwendungsgebiete der Holographie anhand des Textes. 4. Nennen Sie unter Anwendungsgebieten der Holographie anhand des Textes bekannte für Sie. 5. Nennen Sie die im Text nicht erwähnten Anwendungsgebiete der Holographie. Übersetzen Sie.
24
Schon gewusst Eine "sichere" Erfindung Die Holographie wurde 1948 von dem aus Ungarn stammenden Physiker Dennis Gabor erfunden, der 1971 den Nobelpreis für Physik erhielt. Damals war noch nicht abzusehen, daß diese Erfindung einmal als Sicherungszeichen auf Kreditkarten und Geldscheinen (Australien) große Bedeutung erlangen wurde. 1.8 Text Überwachungsanlagen Wortschatz zum Text 1. Überwachungsanlage (f) 2. es geht um (A)... 3. die Steuerung und Überprüfung von Abläufen
-
контролирующая установка речь идет о… управление и контроль хода (действия, событий)
4. räumlich weit gestreut eintreten (a, e) 5. fest installierten und ständig laufenden Videokamera
-
происходить разбросано в пространстве прочно монтированная, но постоянно движущаяся видеокамера сохраняться в результате беспрерывной записи беззвучных картинок для совершенно определенной задачи (задания) совершать нападение точная оценка расследуемых событий выполнять съемку вблизи карманного вора
-
6. durch pausenlose Aufzeichnung aussageloser Bilder erübrigen sich
-
7. für klar abgegrenzte Aufgabe
-
8. einen Überfall verüben 9. genaue Auswertung verdächtiger Geschehnisse 10. Nahaufnahmen von einem Taschendieb machen
-
Überwachungsanlagen Wo es um die Steuerung und Überprüfung von Abläufen geht oder die Sicherung von solchen Prozessen, sind Videoanlagen gefragt. Sie erlauben es, Geschehnisse, die räumlich weit gestreut eintreten, zentral unter Kontrolle zu behalten. In ihrer einfachsten Form besteht eine Video-Überwachungsanlage aus einer einzelnen, fest installierten und ständig laufenden Videokamera, die an einen Monitor oder Videorecorder angeschlossen ist. Größere Systeme verfügen über mehrere Kameras, die sich einzeln vom Kontrollraum aus steuern lassen. Manche Videokameras sind mit Sensoren ausgestattet, die das Gerät 25
aktivieren, wenn jemand in den Kontrollbereich tritt. Mit solchen Systemen erübrigt sich eine 24-Stunden-Überwachung durch eine pausenlose Aufzeichnung aussageloser Bilder. Meist setzt man solche Anlagen zur nächtlichen Überwachung von Gebäuden ein. Starre Videokameras Unbewegliche Überwachungskameras eignen sich für klar abgegrenzte Aufgaben, zum Beispiel für den Einsatz auf Bahnsteigen. Mit ihrer Hilfe kann eine Person den gesamten Bahnsteig überblicken, feststellen, ob alle Türen eines Zuges geschlossen sind, und dann das Abfahrtssignal geben. Ein anderer Anwendungsbereich ist die Verkehrsüberwachung auf Hauptverkehrsstraßen. Hier lassen sich mit Kameras frühzeitig Staus erkennen. Videokameras werden ebenfalls eingesetzt, um Verkehrsteilnehmer zu ermitteln, die Ampeln mißachten. Durch fortschreitende Miniaturisierung und den Anschluß an „intelligente" elektronische Systeme lassen sich starre Kameras vielfältiger nutzen. So gibt es Kameras für Geldautomaten, deren Objektiv sich auf einer Platine hinter dem Bildschirm befindet und kleiner als ein Hemdknopf ist. Sie können Personen, die den Automaten beschädigen, oder einen Überfall auf einen Kunden verüben, im Bild festhalten. Andere Kameras lassen sich mit den Kassen im Supermarkt verbinden. Wird die Kasse geöffnet, zeichnet die Kamera auf, was geschieht, so daß eine spätere genaue Auswertung verdächtiger Geschehnisse an der Kasse möglich ist. Gesteuerte Systeme Ein recht neues Überwachungssystem versteckt sich häufig in den dunkel getönten Kugeln, die in großen Geschäften, Flughäfen oder Banken an den Decken hängen. Sie lassen sich um 360° drehen und können zum Beispiel Nahaufnahmen von einem Taschendieb machen. Mit Hilfe der Infrarottechnik sind sie sogar in der Lage, einen Verdächtigen automatisch zu verfolgen - sie orientieren sich an der gegenüber der Umgebung höheren Körpertemperatur. Solche Videosysteme lassen sich vor allem dort sinnvoll einsetzen, wo sich zum Zeitpunkt der Überwachung niemand befinden darf- zum Beispiel in Sicherheitszonen. Mit ihnen ist es sogar möglich, Personen im Auge zu behalten, die sich vom Aufnahmebereich einer Kamera in den einer anderen bewegen. Sprechübungen 1. Bestimmen Sie Einsatzbereiche von Video - Überwachungsanlage. Schreiben Sie diese auf. 2. Beschreiben Sie Bauteile der Überwachungsanlage. Stellen Sie das schematisch dar. 26
3. Nennen Sie Einsatzbereiche von starren Videokameras. 4. Nennen Sie zusätzliche Funktionen von starren Videokameras durch fortschreitende Miniaturisierung und den Anschluß an „ intelligente" elektronische Systeme. 5. Erzählen Sie über gesteuerte Systeme. Beherrschen Sie diese Information vorher? Wo haben Sie darüber gelesen? 6. Möchten Sie diese Systeme privat haben? Wozu? 7. Stellen Sie Tesaurus zum Text zusammen. 8. Erzählen Sie den Text anhand Ihres Tesaurus nach. 1.9 Text Elektronik-Werzeugkoffer Wortschatz zum Text 1. zur fachgerechten Handhabung
-
2. 3. 4. 5.
-
6. 7. 8. 9.
zur Verfügung stellen im Servicebereich benötigen für die Wartung und Reparatur verschiedene Komplettierungen über herausnehmbare Zwischenwände nach Kundenwunsch aufnehmen( a, o) zukünftige Werkzeugneuentwicklungen einordnen übersichtlich anordnen Ausführungsvariante für den Fachmann und Hobbybastler
-
для специализированного пользования предоставить в распоряжение быть необходимым в сервисе для техобслуживания и ремонта различные комплектации за счет съёмных перегородок укомплектовывать по желанию клиента вкладывать более совершенные инструменты располагать наглядно выполненный вариант для специалиста и любителя
Üben Sie Übersetzen Sie: Hersteller, auf dem Gebiet der Elektronik, in nahezu allen Zweigen unserer Volkswirtschaft, ein entsprechendes Werkzeugsortiment, im Produktionsprozeß, elektronische Anlagen und Geräte, neben einem Grundsortiment an Elektronikwerkzeugen, beim Transport, gegen Lageänderung. Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. Elektronik – Werkzeugkoffer Durch die beschleunigte Entwicklung auf dem Gebiet der Elektronik und Mikroelektronik in nahezu allen Zweigen unserer Volkswirtschaft ist es 27
erforderlich, neben den elektronischen Bauelementen auch ein entsprechendes Werkzeugsortiment zur fachgerechten Handhabung dieser Bauelemente zur Verfügung zu stellen. Diese Werkzeuge werden sowohl im Produktionsprozeß bei der Verarbeitung elektronischer Bauelemente als auch im Servicebereich benötigt. Speziell für die Wartung und Reparatur elektronischer Anlagen und Geräte fehlen sinnvolle Komplettierungen der Werkzeuge. Der entwickelte Elektronik-Werkzeugkoffer ist so gestaltet, daß verschiedene Komplettierungen über herausnehmbare Zwischenwände möglich sind. Die Elemente zur Befestigung der Werkzeuge können in der Anordnung ebenfalls variiert werden. Dadurch ist gewährleistet, daß neben einem Grundsortiment an Elektronikwerkzeugen auch Spezialwerkzeuge nach Kundenwunsch aufgenommen und zukünftige Werkzeug-Neuentwicklungen eingeordnet werden können. Die Werkzeuge sind im Kofferober- und -unterteil sowie der Zwischenwand übersichtlich angeordnet, leicht zugänglich und beim Transport gegen Lageänderung gesichert. Es sind Ausführungsvarianten für den Fachmann und Hobbybastler möglich. Lexikalisch-grammatische Übungen 1. Nennen Sie aus dem Text zusammengesetzte Substantive und übersetzen Sie sie. 2. Nennen Sie Attribute zu folgenden Substantiven anhand des Textes: ... Volkswirtschaft, ... Entwicklung, ... Handhabung, ... Bauelemente, ... Komplettierungen, ... Zwischenwände. 3. Geben Sie russische Äquivalente: elektronische Bauelemente, sinnvolle Komplettierungen, Elemente zur Befestigung der Werkzeuge, neben einem Grundsortiment an Elektronikwerkzeugen, im Kofferober-und-unterteil. 4. Nennen Sie im Text Prädikate mit Modalverben (S. 75-77). Charakterisieren Sie sie. Sprechübungen 1. Stellen Sie Fragen zum Text. Beantworten Sie sie. 2. Haben Sie Personalelektronik- Werzeugkoffer? Beschreiben Sie seine Bestandteile. 3. Sagen Sie: Sind Sie Fachmann oder Hobbybastler auf dem Gebiet der Elektronik? Wie glauben Ihre Freunde zu dieser Frage?
28
2 Der 2. Zyklus Weltraumschiffe 2.1 Text Raumstationen Wortschatz zum Text 1. die Möglichkeit bieten (o,o) 2. entweder als ... oder als 3. unter außergewöhnlichen Bedingungen 4. die Besatzungen austauschen 5. Raumkapseln andocken
-
предоставлять возможность или как ... или как при необычных условиях
-
6. Verpflegung bringen (a,a) 7. die in einer Raumstation herrschende Schwerkraft 8. mit den Füßen in Schlaufen einhagen 9. Schuhe mit Saugnäpfen
-
менять экипажи устанавливать корабельные капсулы доставлять питание перегрузка, царящая на орбитальной станции зацепиться ступнями за петлю
10. an der gepolsterten Wand befestigen 11. die Muskulatur erschlafft 12. Verpflegung bringen (a, a)
-
обувь с присасывающими чашками (присосками) крепить на стену с упругой прокладкой мускулатура ослабевает доставлять продовольствие
Raumstationen Einsam kreisen sie um unseren Planeten: Wissenschaftler und Astronauten führen an Bord von Raumstationen Experimente unter Bedingungen der Schwerelosigkeit durch. Raumstationen - man nennt sie auch Orbitalstationen - sind große, bemannte Raumflugsysteme. Sie werden entweder als komplette Anlage in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht oder als Baueinheiten (Module) im Orbit montiert. Die Raumstationen bleiben über einen längeren Zeitraum hinweg auf ihrer Umlaufbahn und bieten Wissenschaftlern die Möglichkeit, Forschungsprojekte und Versuchsreihen unter außergewöhnlichen Bedingungen durchzuführen. Nach einigen Wochen oder Monaten werden die Besatzungen ausgetauscht. Raumkapseln oder Raumfahren (Spaceshuttles) docken dazu an die Raumstation an. Sie bringen außerdem Verpflegung an Bord. Leben im Weltraum Die in einer Raumstation herrschende Schwerkraft ist gleich Null. Es gibt dort kein „oben" oder „unten". Daher ist die Raumstation rundum mit Instrumententafeln, Arbeitstischen, Geräte- und Vorratsschränken regelrecht 29
ausgekleidet. Die Mannschaft schwebt völlig schwerelos. Während der Arbeit müssen die Astronauten sich mit den Füßen in Schlaufen einhaken oder Schuhe mit Saugnäpfen tragen. Läßt ein Astronaut einen Stift oder Schraubenschlüssel „fallen“, schwebt dieser einfach dort in der Luft, wo er losgelassen wurde. Zum Schlafen steigen die Astronauten in Schlafsäcke, die an der gepolsterten Wand einer kleinen Kabine befestigt sind. Fitneß ist wichtig für die Manschaft. Viele Astronauten leiden unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit. Der menschliche Körper hat sich im Schwerefeld der Erde entwickelt und hat ohne die Schwerkraft Probleme. Die Körperflüssigkeit verteilt sich anders, das Gesicht wirkt aufgedunsen, die Nase ist verstopft. Der Magen „schwebt" und vermittelt ein Völlegefühl, während die Muskulatur erschlafft. Die Mannschaft ist daher gut beraten, sich mit FahrradErgometern und Rudergeräten fit zu halten. Auch Astronauten kommen nicht ohne Toilette aus. Das „Raumklo" ist mit einem Saugmechanismus ausgestattet, der die Ausscheidungen in einen Tank leitet. Waschen können sich die Astronauten in einer Duschkabine; Vakuumpumpen saugen die schwebenden Wassertropfen auf. Arbeit im Weltraum Im Weltraumlabor führen die Astronauten zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und Experimente durch. Erforscht werden zum Beispiel im Bereich der Biowissenschaften die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf der menschlichen Körper, auf Bakterien oder das Pflanzenwachstum. Astronomische Untersuchungen, die etwa entfernten Sternensystemen, Schwarzen Löchern und Supernova-Ausbrüchen gelten, sind ebenso möglich. Erderkundung aus dem All Außerdem gibt es Forschungsprogramme zur Erderkundung aus dem Weltraum: Die Landnutzung, die Ausbreitung der Wüsten oder die Verschmutzung der Ozeane und der Atmosphäre können ebenso wie das sich rasch vergrößernde Ozonloch vom All aus untersucht werden. Weitere Experimente gelten der Züchtung von Halbleiterkristallen in der Schwerelosigkeit, verschiedenen Werkstoffuntersuchungen oder der Herstellung von Mikrobauteilen aus Metallen, Halbleitern und anderen Materialien. Lexikalisch-grammatische Übungen 1.Nennen Sie Synonyme zu Wörtern: Raumstation -..., montieren -..., Raumkapseln -..., befestigen -..., ausstatten mit -..., Untersuchung -..., möglich sein -..., die Mannschaft -.... 2.Nennen Sie Attribute zu folgenden Substantiven: ... Raumflugsysteme, unter ... Bedingungen, an der ... Wand,... 30
Schwerkraft,... Körper,...Ozonloch,... Werkstoffuntersuchungen,... Sternsystem. 3. Schreiben Sie Prädikate im Handlungspassiv aus dem l. Absatz aus. Bestimmen Sie ihre Zeitform (S. 85). 4. Bestimmen Sie die Funktion des Verbs „haben" im Satz: Der menschliche Körper hat sich im Schwerefeld der Erde entwickelt und hat ohne die Schwerkraft Probleme. 5.Bestimmen Sie die Funktion des Verbs „sein“ in Sätzen: Fitneß ist wichtig für die Manschaft. Die Mannschaft ist daher gut beraten. Sprechübungen 1. Möchten Sie an den Experementen an Bord von Raumstationen teilnehmen? Was möchten Sie im Weltraum experimentieren? Warum? 2. Tauschen Sie Ihre Gedanken aus. 2.2 Text Stationen im Orbit Wortschatz zum Text 1. sich befassen mit (D)
-
2. Wirklichkeit werden (u, o)
-
3. seine Umlaufbahn verlassen (ie, а) 4. als Zugang gleichzeitig dienen
-
5. die Besatzung ablösen
-
зд. заниматься чем-либо, освещать, оповещать становиться действительностью покинуть свою траекторию одновременно служить в качестве входа менять экипаж
6. ausrüsten mit (D) 7. mit Schmelzofen 8. Lebensmittel aufnehmen (a, о)
-
оснащать чем-либо с плавильной печью принимать продукты питания
Stationen im Orbit Zahlreiche Bücher und Filme hatten sich bereits mit Raumstationen befaßt, als dieser Menschheitstraum mit dem Start der sowjetischen Orbitalstation Saljut l im Jahr 1971 schließlich Wirklichkeit wurde. Die Station war 16 m lang, maß 4 m im Durchmesser, wog 19 Tonnen und umkreiste die Erde 175 Tage lang in einer Höhe von 220 km. Sie war die erste von insgesamt sieben sowjetischen Saljut-Missionen. Die erste amerikanische Raumstation Skylab (,,Himmelslabor”) wurde 1973 gestartet. Die Station bestand aus einer veränderten dritten Stufe der Saturn-V-Rakete. Drei Astronautengruppen arbeiteten von 1973 bis 1974 insgesamt 171 Tage in der Station. 1979 verließ Skylab seine Umlaufbahn und 31
verglühte in der Erdatmosphäre. Spacelab, das „Weltraumlabor" der europäischen Weltraumorganisation ESA, ist bereits mehrmals in der Ladebucht eines Spaceshuttles auf eine Erdumlaufbahn gebracht worden. Bei den zahlreichen Missionen waren auch deutsche Astronauten an Bord: Ulf Merbold 1983 und 1992, Reinhard Furrer und Ernst Messerschmidt 1985, Hans-Wilhelm Schlegel und Ulrich Walter 1993. 1986 schickte die Sowjetunion den ersten Abschnitt der bisher größten Raumstation in den Orbit, das Wohnmodul der Raumstation Mir (Frieden). Es ist 17m lang, mißt 4 m im Durchmesser und hat zwei Sonnensegel zur Stromversorgung. An einem Ende befindet sich ein Kopplungsadapter für sechs weitere Module. Er dient gleichzeitig als Zugang zur Station, wenn die Besatzung abgelöst wird oder Lebensmittel von Bord eines Transporters aufzunehmen sind. Das erste zusätzliche Mir-Modul - ein astronomisches Observatorium mit der Bezeichnung Kvant-1 -kam 1987 hinzu. Es ist mit Röntgenteleskopen zur Erforschung weit entfernter Sterne ausgerüstet. 1989 folgte Kvant-2 und dann das dritte Modul Kristall mit einem elektrischen Schmelzofen zur Herstellung von Metallverbindungen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit. Der MirKomplex wiegt über 800 Tonnen und bietet außerdem Platz für zwei weitere Forschungsmodule. Lexikalisch-grammatische Übungen 1.Übersetzen Sie : in der Erdatmosphäre verglühen, in der Ladebucht eines Spaceshuttles bringen, многочисленные задания, с обозначением, для производства металла, die Erde umkreisen, быть оснащённым чем-то, Platz bieten für, das erste zusätzliche Mir-Modul. 2. Bestimmen Sie richtige russische Äguvalente: a) die Wirklichkeit а) диаметр b) der Durchmesser b) орбита c) die Höhe с) ступень d) die Umlaufbahn d) действительность e) die Stufe e) высота f) sich befassen mit (D) f) посылать g) bestehen aus (D) g) следовать h) schicken h) доставлять i) folgen i) радиус j) состоять из k) заниматься чем-либо 4. Bestimmen Sie die Sätze mit Haupt - und Hilfsverb „werden" im Text. Übersetzen Sie diese Sätze.
32
Sprechübungen 1. Nennen Sie technische Daten von Saljut l. 2. Nennen Sie die Besonderheiten des ersten Abschnittes der bisher größten Raumstation, des Wohnmoduls der Raumstation Mir (Frieden). 3. Beschreiben Sie die Ausrüstung des astronomischen Observatoriums (Kvant-1). 4. Nennen Sie russische Astronauten. 5. Nennen Sie die letzte russische Raumstation. 2.3 Text Spaceshuttle Wortschatz zum Text 1. die bekanntesten und spektakulärsten Raketen 2. auf der Spitze einer blendenden, gelbweißen Feuersäule balancieren
-
3. auf extrem langen Pisten
-
4. mit Warmeschutzfliesen bedecken
-
5. Aufenthaltsräume für Besatzung
-
-
самые известные и зрелищные ракеты балансировать на острие угасающей, желто - белoй, огненной колонны на очень длинных дорожках (для взлета и посадки) покрывать теплоизоляционной плиткой офис для экипажа
Der Spaceshuttle Die bekanntesten und spektakulärsten Raketen unserer Tage sind die amerikanischen Raumfahren. Wie im Zeitlupentempo scheint die riesige Rakete beim Start auf der Spitze einer blendenden, gelbweißen Feuersäule zu balancieren, um dann mit über drei Millionen kg Schubleistung aufwärts zu beschleunigen, bis nur noch ein Kondensstreifen zu sehen ist. Die Raketenkonstruktion des Spaceshuttle - auf der Abschußrampe 56 m hoch besteht aus drei Hauptelementen. Wichtigster Teil des Systems ist der wiederverwendbare Orbiter (Raumgleiter). Er funktioniert wie ein Flugzeug und landet nach Erfüllung seiner wissenschaftlichen Mission auf extrem langen Pisten wieder sicher auf der Erde. Fast die gesamte Außenhaut des Orbiters ist mit Wärmeschutzfliesen bedeckt, die aus Glas, keramischem Material und Kohlenstoff gefertigt sind. Sie dienen beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre als Wärmeschutzschild. Der Orbiter hat drei Haupt- und einige kleinere Steuertriebwerke für das Manövrieren im Weltraum, ein Cockpit und Aufenthaltsräume für eine Besatzung von sieben Astronauten sowie einen Frachtraum, der den größten Teil des verfügbaren Platzes einnimmt. Er kann bei seinen Missionen eine Last von rund 29 000 kg in die Umlaufbahn transportieren. 33
Beim Start ist der Orbiter mit einem raketenförmigen Treibstofftank verbunden, der 47 m hoch ist und einen Durchmesser von 8,40 m hat. Er versorgt die Haupttriebwerke des Orbiters mit flüssigem Sauerstoff und Wasserstoff. Links und rechts sind an diesem Tank zwei Feststoffraketen (45 m In hoch; 3,70 m Durchmesser) als Starttriebwerke angebracht. Jede Startrakete liefert mehr als 1,3 Millionen kg Schub - bei einer Brenndauer von knapp zwei Minuten! Haben sie die Raumfähre mit einem Gesamtgewicht von etwa 2020 Tonnen in den Himmel katapultiert, ist ihre Aufgabe erfüllt. Sobald sie ausgebrannt sind, trennen sich die Feststoffraketen vom Orbiter und schweben an Fallschirmen zur Erde zurück, wo sie wieder gefüllt und erneut verwendet werden können. Vom Außentank fließt weiter Treibstoff in die Orbiter-Triebwerke, bis die Raumfähre in die Umlaufbahn eintritt. Dann wird auch dieser Tank abgetrennt. Er zerbricht schon beim Sturz durch die Atmosphäre und versinkt im Ozean. Lexikalisch-grammatische Übungen 1.Nennen Sie Wörter zu folgenden Begriffen: Kenndaten der Rakete a) Schubleistung b)................. c) ................ Bestandteile der Rakete a)Cockpit b)................. c) ................. Triebwerkart a) ................. b)................. 2.Übersetzen Sie: im Zeitlupentempo, der wiederverwendbare Orbiter, nach der Erfüllung seiner wissenschaftlichen Mission, der größte Teil des verfügbaren Platzes, an Fallschirm zurückschweben, beim Sturz durch die Atmosphäre zerbrechen, im Ozean versinken. 3. Nennen Sie Verben zu folgenden Substantiven: Kondensstreifen..., die Rakete..., Treibstofftank..., die Außenhaut..., der Orbiter... 4. Bestimmen Sie Prädikate im Zustandspassiv im Text (S. 84). Schreiben Sie sie aus. Analysieren Sie sie. Sprechübungen 1. Teilen Sie den Text in logische Teile ein. Betiteln Sie jeden Teil. 2. Besprechen Sie Ihre Pläne. 34
3. Geben Sie die Information zu jedem Punkt Ihres Planes. Übersetzen Sie den Text schriftlich. Projekt Alpha Die Zukunft der Raumstationen hängt von der internationalen Zusammenarbeit ab. Unter amerikanischer Führung arbeitete man bis vor kurzem an Plänen für die riesige Orbitalstation Freedom, die ebenfalls aus Modulen im Weltraum montiert werden sollte. Kanada, Japan und die ESA entwarfen Module. Doch aus Kostengründen wurde das Projekt inzwischen eingefroren. Ein bescheideneres Projekt ist nun an seine Stelle getreten - die internationale Raumstation Alpha. Derweil wird Mir weiterhin genutzt - seit der Auflösung der UdSSR unter westeuropäischer und, seit neuestem, auch USamerikanischer Beteiligung.
35
3 Der 3. Zyklus Raketentechnik 3.1 Text Raketentechnik Wortschatz zum Text 1. zum Inbegriff von Geschwindigkeit werden(u,o) 2. explosionsartig verbrennende Treibsätze aus Schießpulver 3. der gewaltige Schub 4. die kraftvollsten Fahrzeugen
-
стать воплощением скорости
-
5. sehr viel leistungsfähigere Raketen 6. im Seenotrettungsdienst 7. einen rasanten Fortschritt erleben
-
8. als Notsignal dienen 9. Rettungsleinen zu havarierten Schiffen tragen(u,a)
-
10. zur Radio- und Fernsehübertragung befördern 11. für die Ortung und Navigationsunterstützung
-
реактивные пороховые заряды, сгорающие взрывообразно силовой толчок самые мощные средства передвижения более мощные ракеты в службе спасения на море прогрессировать в быстром темпе служить сигналом бедствия доставлять веревки для спасения кораблей содействовать радио- и телетрансляции для ориентировки и навигационной поддержки
-
-
Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. Raketentechnik Die Rakete ist mit ihrem rasenden, zielgerichteten Flug zum Inbegriff von Geschwindigkeit geworden. Der gewaltige Schub, der beim Entweichen von Gasen aus den Triebwerken entsteht, macht Raketen zu den kraftvollsten Fahrzeugen der Menschheitsgeschichte: Sie haben Satelliten in ihre Umlaufbahn getragen, Raumsonden auf Expeditionen ins All geschickt und Menschen auf den Mond gebracht. Einfache Raketen wurden wahrscheinlich erstmals in China während des 12. und 13. Jahrhunderts für Kriegszwecke und als Feuerwerkskörper verwendet. Dabei lieferten explosionsartig verbrennende Treibsätze aus Schießpulver die für den Vortrieb notwendigen Gase. Sehr viel leistungsfähigere Raketen mit einer Reichweite von mehr als zwei Kilometern setzte die britische Armee im britisch-amerikanischen Krieg von 1812 bis 1814 ein. Außerdem wurden Raketen zum Beispiel im Seenotrettungsdienst, beim Walfang, und als Feuerwerkskörper verwendet. Ihre eigentliche Entwicklung aber begann in den 36
20er Jahren unseres Jahrhunderts, als dem amerikanischen Physiker Robert H. Goddard, den man auch den „Vater der Rakete" nannte, am 16. März 1926 der erste Start einer Flüssigkeitsrakete gelang. Sie überbrückte eine Strecke von 56 m und erreichte 12,5 m Höhe. Seitdem hat dieser Zweig der modernen Technologie einen rasanten Fortschritt erlebt. Und obwohl moderne Raketen im militärischen Bereich eine überragende Rolle spielen, werden sie vielfach auch für friedliche Zwecke entwickelt. Kleine Raketen dienen als Notsignale oder tragen Rettungsleinen zu havarierten Schiffen. Höhenforschungsraketen befördern wissenschaftliche Instrumente in die Atmosphäre, während Trägerraketen Satelliten zur Radiound Fernsehübertragung rund um den Globus und für die Ortung und Navigationsunterstützung von Schiffen, Flugzeugen und Landfahrzeugen in ihre Umlaufbahn befördern. Lexikalisch-grammatische Übungen 1. Nennen Sie Substantive zu folgenden Verben. Übersetzen Sie diese Wortverbindungen: ... werden, ... tragen, ...bringen, ... verwenden, ... liefern, ... schicken, ... gelingen, ... erleben, als ... dienen, ... befördern. 2. Übersetzen Sie: rasender zielgerichteter Flug, при выходе газов из двигателей, ins All schicken, применять для военных целей, die für den Vortrieb notwendigen Gase, радиус действия, eigentliche Entwicklung, первый старт ракеты на жидком топливе, Trägerrakete, ракеты для исследований на высоте. 3. Bestimmen Sie Zeitformen der Prädikate im ersten Absatz des Textes. Übersetzen Sie diese Sätze. 4. Schreiben Sie Prädikate aus dem Text im Präsens und Imperfekt Passiv aus (S. 85). Übersetzen Sie die Sätze mit ausgeschriebenen Prädikaten. 5. Nennen Sie Verben von folgenden Attributen (S. 81-82): zielgerichtet, verbrennend,überragend, havariert. Sprechübungen 1. 2. 3. 4.
Stellen Sie den Plan zum Text zusammen. Schreiben Sie ihn ein. Besprechen Sie Ihre Pläne. Geben Sie die Information zu jedem Punkt Ihres Planes. Stellen sie Denotatkarte zum Text. Benutzen sie dazu Tesaurus (S. 38).
37
zu kraftvollsten Fahrzeugen der Menschenheitsgeschichte zum Inbegriff von Geschwindigkeit ist geworden Rakete
Raketentechnik hat Bestimmung Satelliten in Umlaufbahn tragen
Raumsonden ins All schicken
kleine Rakete dient als Notsignale Höhenforschungsrakete befördert Instrumente in Atmosphäre Tesaurus 2
der erste Start (1926)
hat
Menschen auf den Mond bringen
für friedliche Zwecke entwickeln
Geschichte einfache Raketen wurden verwendet in China für Kriegszwecke (12 – 13 Jh.) im britich–amerikanischen Krieg (1812 – 1814) im Seenotrettungsdienst als Feuerwerkskörper
Trägerrakete befördert Satelliten zur Radiound Fernsehübertragung Satelliten für Ortung und Navigationsunterstützug
3.2 Text Strategische ballistische Rakete Wortschatz zum Text 1. 2. 3. 4.
die erste Verlautbarung über ... die Nachricht verbreiten präzise erreichen ein 13000 km entferntes Zielgebiet
-
5. ... wird Flugbahn genannt 6. man bezeichnet ... als Artriebsbahn
-
7. man bezeichnet als Freiflugbahn
-
8. das Kopfteil mit der Gefechtsladung 9. das Kopfteil löst sich 10. die gewünschte Treffgenauigkeit 11. ... wird . . . erzielt 12. die Arbeitsdauer des Triebwerkes
-
13. die Brennstoff- und Sauerstoffbehälter 14. die einzelnen Geräte des Lenksystems 15. die Turbopumpenanlage, die Brennkammer 16. die Schubdüse und die Gasruder
-
-
-
первое известие о ... распространять известие точно достигать цель на расстоянии 13000км называется траекторией полёта называют ... траекторией активного полета называют ... траекторией пассивного, свободного полёта боеголовка, головная часть с боезарядом головная часть отделяется желаемая точность попадания достигается продолжительность работы двигателя резервуары для топлива и кислорода отдельные приборы системы управления турбонасосная установка, камера сгорания сопло, газовые рули
Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. STRATEGISCHE BALLISTISCHE RAKETE Die erste Verlautbarung über, die Existenz, einer neuen strategischer Waffe mit der ballistischen Fernrakete ging am 27. August 1957 um die Welt. TASS verbreitete die Nachricht vom erfolgreichen Start einer ballistischen Rakete in der Sowjetunion, die präzise ein 13000 km entferntes Zielgebiet erreichte. Seitdem wurde die ballistische Rakete zur Waffe der Strategischen Raketentruppen der Sowjetarmee. Die Bahn der Rakete vom Startpunkt bis zum Ziel wird Flugbahn genannt. Sie gliedert sich in zwei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bezeichnet man als Antriebsbahn. Hier arbeitet das Raketentriebwerk. Im zweiten Abschnitt, in der Freiflugbahn, befindet sich die Rakete auf Zielkurs. Hier wirken die Anziehungskraft der Erde und der Luftwiderstand auf den Raketenkörper ein. In der Stratosphäre bewegt sich die Rakete antriebslos. Gleichzeitig löst sich das 39
Kopfteil mit der Gefechtsladung vom Raketenkörper und liegt allein dem Ziel entgegen. Dank dieser Trennung wird die gewünschte Treffgenauigkeit besser erzielt. Die Reichweite einer ballistischen Rakete wird durch die Arbeitsdauer des Triebwerkes erzielt. Ballistische Rakete ist eine Einstufen-Flüssigkeitsrakete. Der zylindrische Körper ist aus hochlegirtem Stahl, Titan und auch aus hitzenbeständigen Plasten gefertigt. Strategische ballistische Rakete hat Kopfteil, Mittelteil und Heck. Das Kopfteil nimmt die Gefechtsladung auf; es ist kegelförmig und oft mit Stabilisatoren versehen. Im Mittelteil befinden sich die Brennstoff- und Sauerstoffbehälter. Im hinteren Teil der Rakete befinden sich die Turbopumpenanlage, die Brennkammer, die Schubdüse und die Gasruder. Am Heck sind die Stabilisierungsflächen angebracht. Man unterscheidet zwei Systeme der Raketenlenkung: das autonome und das Fernlenksystem. Autonome Systeme haben die Fernlenkung ziemlich verdrängt. Lexikalisch – grammatische Übungen 1. Bejahen Sie oder verneinen Sie die Information: a) TASS verbreitete die Nachricht vom erfolgreichen Start einer ballistischen Rakete in der SU. b) Diese Rakete erreichte präzise ein 13000 km entferntes Zielgebiet, c) Die Flugbahn gliedert sich in drei Abschnitte. d) In der Antriebsbahn arbeitet das Raketentriebwerk. e) In der Freiflugbahn wird das Triebwerk nicht ausgeschaltet. f) Die ganze Rakete fliegt dem Ziel entgegen. g) Die gewünschte Treffgenauigkeit wird durch die Trennung des Kopfteils erzielt. h) Strategische ballistische Rakete ist eine Einstufen-Feststoffrakete. 2. Stellen Sie die Sätze wieder her: a) Die Reichweite der Rakete wird durch die Arbeitsdauer ... erzielt. b) Das Kopfteil mit der ... fliegt dem Ziel entgegen. c) In der Freiflugbahn befindet sich die Rakete auf... d) Der zylindrische Körper ist aus hochlegirtem Stahl und ... gefertigt. e) Die Turbopumpenanlage, die Brennkammer, die Schubdüse und die Gasruder befinden sich im ... f) Im Mittelteil befinden sich die... ... g) Man unterscheidet zwei Systeme der Raketenlenkung ... ... h) Autonome Systeme haben ... ziemlich verdrängt. 40
3. Nennen Sie russische Äquivalente: a) die Flugbahn wird genannt; b) in zwei Abschnitte gliedern, sich; c) als Antriebsbahn bezeichnen; d) auf Zielkurs befinden, sich; e) in der Freiflugbahn; f) das Kopfteil mit der Gefechtsladung; g) die Trennung des Kopfteils; h) die gewünschte Treffgenauigkeit erzielen; i) die Arbeitsdauer des Triebwerkes; 4. Nennen Sie deutsche Äguivalente: a) достичь точно цель; b) цель, удалённая на расстояние 13000 км; c) общая траектория полёта; d) делить на два отрезка; e) на отрезке пассивного, свободного полёта; f) на активном отрезке траектории полёта; g) находится в головной части; h) резервуары с топливом и кислородом; i) система управления ракет; j) быть изготовленным из высоколегированной стали; Spechübung ÜBUNGSPROGRAMME „A-B" „A“ 1. Wann erreichte die str. ball. Rakete 1. Sie erreichte das Zielgebiet am 27. ein Zielgebiet? August 1957. 2. ... ... ... 2. Sie erreichte das 13000 km entferntes Zielgebiet. 3. Welche Bahn der str. ball. Rakete 3. Die Bahn der str. ball. Rakete vom wird als Flugbahn genannt? Startpunkt bis zum Ziel wird als Flugbahn genannt. 4. ... ... ... ? 4. Die Flugbahn gliedert sich (два отрезка: активного и пассивного полёта). 5. In welchem Abschnitt arbeitet das 5. Das Raketentriebwerk arbeitet in der Raketentriebwerk? Antriebsbahn. 6. … … … ? 6. Das Kopfteil mit der Gefechtsladung löst sich (на отрезке пассивного 41
полета). 7. Wodurch wird die gewünschte 7. Die gewünschte Treffgenauigkeit Treffgenauigkeit erzielt? wird durch die Trennung des Kopfteils erzielt. 8. … … … ? 8. Längere Brennzeit bedeutet (большую дальнобойность). 9. Welche Systeme der 9. Man unterscheidet: das autonome Raketenlenkung unterscheidet man? und das Fernlenksysteme. 10. … … … ? 10. Im Mittelteil gibt es (резервуары). «В» 1. … … … ?
1. Sie erreichte das (Zielgebiet 27.08.1957 ) 2. Wie erreichte str. ball. Rakete das 2. Sie erreichte das 13000 km 13000 km entferntes Zielgebiet? entferntes Zielgebiet präsize. 3. … … … ? 3. Als Flugbahn wird genannt (путь ракеты от старта до цели). 4. Wie gliedert sich die Flugbahn? 4. Die Flugbahn gliedert sich in zwei Abschnitte: Antriebsbahn und FreifIugbahn. 5. … … … ? 5. Das Raketentriebwerk arbeitet (на отрезке активного полета). 6. In welchem Abschnitt löst sich das 6. Das Kopfteil mit der Gefechtsladung Kopfteil mit der Gefechtsladung? löst sich in der Freiflugbahn. 7. … … … ? 7. Die gewünschte Treffgenauigkeit wird erzielt. 8. Was bedeutet längere Brennzeit? 8. Längere Brennzeit bedeutet größere Flugweite. 9. … … … ? 9. Man unterscheidet (автономия и системы дистанционного управления) 10. Welche Bestandteile gibt es im 10. Im Mittelteil gibt es: BrennstoffMittelteil und im Heck? Sauerstoffbehälter. Im Heck gibt es: Turbopumpenanlage, Brennkammer, Schubdüse, Gasruder. PROGRAMM "A - B" II „A“ I. Üben Sie! 1. … … … ? 1. Sie erreichte das Zielgebiet… … … 2. Wie erreichte str. ball. Rakete das 2. … … … … präzise. 13000 km entferntes Zielgebiet? 3. … … … ? 3. … … … … wird als Flugbahn 42
genannt. 4. Wie gliedert sich die Flugbahn? 4. … … …: Antriebsbahn und Freiflugbahn. 5. … … … ? 5. Das Raketentriebwerk arbeitet … … . 6. In welchem Abschnitt löst sich das 6. … … … in der Freiflugbahn. Kopfteil mit der Gefechtsladung? 7. … … … ? 7. Die gewünschte Treffgenauigkeit wird … … … erzielt. 8. Was bestimmt größere Flugweite? 8. … … bestimmt längere Brennzeit. 9. … … … ? 9. Man unterscheidet … … … . 10. Welche Bestandteile gibt es im 10. …Brennstoff Sauerstoffbehälter Mittelteil und im Heck? Turbopumpenanlage, Brennkammer, Schubdüse, Gasruder. «В» 1. Wann erreichte die str. ball. Rakete 1. … … … am 27.1957 ein Zielgebiet? 2. … … … ? 2. Sie erreichte das 13000 km entferntes Zielgebiet … … … . 3. Welche Bahn der str. ball. Rakete 3. Die Bahn der str. ball. Rakete vom wird als Flugbahn genannt? Startpunkt bis zur Ziel … … … . 4. … … … ? 4. Die Flugbahn gliedert sich in … … . 5. In welchem Abschnitt arbeitet das 5. … … … in der Antriebsbahn. Raketentriebwerk? 6. … … … ? 6. Das Kopfteil mit der Gefechtsladung löst sich ... . 7. Wodurch wird die gewünschte 7. ... ... durch die Trennung des Treffgenauigkeit erzielt? Kopfteils… … . 8. … … … ? 8. Längere Brennzeit bedeutet… … … . 9. Welche Systeme der 9. … … das autonome und das Raketenlenkung unterscheidet man? Fernlenksysteme. 10. … … … ? 10. Im Mittelteil gibt es: … … … . Im Heck gibt es … … … . Lesen Sie den Text und geben Sie den Inhalt wieder. 3.3 Text Strategische und taktische Kampfraketen Raketen, die als Kampfmittelträger oder Sprengladungen für militärische Zwecke verwendet werden, heißen Kampfraketen. Sie sind die Hauptbewaffnung spezieller Raketentruppen und die Haupt-oder 43
Teilbewaffnung anderer Waffengattungen. Die Kampfraketen dienen als Abwehrwaffen, als konventionelle Artilleriewaffen oder als weitreichende Angriffswaffe. Die Kampfraketen können gelenkt und ungelenkt sein. Die gelenkten Kampfraketen sind mehrstufig und mit Flüssigkeitstriebwerken ausgerüstet. Nach dem Start- und Zielort werden die Kampfraketen eingeteilt in: I) Boden-Boden-Raketen, die von Land oder Schiffen aus gegen Land- oder Seeziele eingesetzt werden; 2) Boden-Luft-Raketen, die von Land- oder Schiffen aus gegen Luftziele eingesetzt werden; 3) Luft-Luft-Raketen, die von Flugzeugen und Hubschraubern aus gegen Luftziele eingesetzt werden; 4) LuftBoden-Raketen, die von Flugzeugen und Hubschraubern aus gegen Land- oder Seeziele eingesetzt werden. Nach der Kriegführung und der Reichweite werden die Kampfraketen eingeteilt in; I) taktische (bis zu 100 km); 2) operative (zwischen 100 und 1000 km); 3) strategische (über 1000 km). Zu den letzten gehören Mittelstreckenraketen (bis 4000 km), Interkontinentalraketen (bis 12000 km) und Globalraketen (über 12000 km). Zu den strategischen Boden-Boden-Raketen gehören die Mittelstreckenraketen, die Interkontinental- und Globalraketen. Der Einsatz wird im wesentlichen von Abschußplattformen oder von unterirdischen Bunkern (Raketenbasen) erfolgen, Raketen, die von Unterseebooten abgeschossen werden, gehören als mobile strategische Waffen auch zu dieser Klasse. Die strategischen Boden-Boden-Raketen können allgemein als nukleare Sprengköpfe zum Einsatz kommen. Als Antrieb kommen vorwiegend Flüssigkeits- aber auch Feststofftriebwerke zur Anwendung. Taktische Boden-Boden-Raketen sind mobil, werden auf Startlafetten transportiert und kommen in der Kampfzone zum Einsatz. Auch diese Raketen können sowohl mit konventionellen Sprengköpfen als auch mit Atomsprengköpfen ausgerüstet werden. Als Antrieb finden im wesentlichen Feststofftriebwerke Verwendung. Taktische Raketen gehören bei der Bundeswehr zum Heer und damit zur Artillerie. Strategische und taktische Luft- Boden-Raketen werden durch schnelle Flugzeuge über weite Strecken in die Nähe der Ziele gebracht. Die Reichweite dieser Raketen beträgt nach dem Abschuß noch mehrere Hunderte bis Tausende Kilometer. Sie fliegen mit hoher Überschallgeschwindigkeit und werden selbständig oder durch Funkkommandos vom Trägerflugzeug aus in das Bodenziel gelenkt. Bei strategischen Luft-Boden-Raketen kommen nukleare oder konventionelle Sprengköpfe zur Anwendung. Die Antriebe sind im wesentlichen Feststofftriebwerke. Übersetzen Sie schriftlich den Text.
44
3.4 Text Mondraketen Die vielleicht berühmteste Rakete ist die amerikanische Saturn V, mit der die NASA in den 60er und 70er Jahren ihre Apollo-Missionen zum Mond startete. Kommandant Neu Armstrongs berühmter Ausspruch, als er 1969 als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte: „Dies ist ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein großer Sprung für die Menschheit", war keine Übertreibung. Daß der Mensch den Mond betreten und wieder zur Erde zurückkehren konnte, war auch eine Meisterleistung der Raketentechnik. Zur Erhöhung der Endgeschwindigkeit baut man heute Raketen, die aus mehreren Raketensystemen oder „Stufen" bestehen, von denen jede ein selbständiges Triebwerk ist. Sobald eine Stufe ausgebrannt ist, wird sie vom Flugkörper abgesprengt und die nächste gezündet. Von dem riesigen Raumfahrzeug Saturn V, das die Erde verlassen hat, ist deshalb nur die Kommandokapsel mit ihrer drei Mann Besatzung und den wertvollen Gesteinsproben vom Mond zurückgekehrt Texterläuterung 1. berühmter Ausspruch 2. ein großer Sprung für die Menschheit
-
3. ... war keine Übertreibung 4. eine Meisterleistung der Raketentechnik
-
известное высказывание огромный скачок для человечества это не было преувеличением эталон достижения в ракетной технике
45
4 Der 4. Zyklus Flugzeuge und Hubschrauber 4.1 Text Düsentriebwerke Wortschatz zum Text 1. das Düsentriebwerk 2. einen Luftballon aufblasen 3. das Mundstück zuschnüren
-
реактивный двигатель надувать воздушный баллон затягивать сопло (насадку)
4. reine Verbrennungsmotoren
-
5. auspruchsloser in der Wartung
-
6. aufgrund ihrer enormen Schubkraft
-
7. ein mächtiger Vorwärtsschub entstehen (a,a)
-
8. Luft „einschaufeln" 9. Stauluft sammeln
-
только двигатели внутреннего сгорания менее притязательные в обслуживании основываясь на их огромной силе тяги возникает огромная сила тяги для движения вперёд «загребать лопаткой» воздух накапливать воздух
Texterläuterung 1. Bläst man einen Luftballon auf und läßt ihn los, ohne daß das Mundstück zugeschnürt wurde... -если надувают баллон воздухом и отпускают его, не затягивая сопло... 2. Soll noch mehr Schub... bereitgestellt werden, - если сила тяги должна увеличиваться … Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. Düsentriebwerke Bläst man einen Luftballon auf und läßt ihn los, ohne daß das Mundstück zugeschnürt wurde, „saust" er davon - der entweichende Luftstrahl treibt den Ballon an. Düsentriebwerke funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip: Sie saugen Luft ein und verbrennen mit ihr Kraftstoff. Die dabei entstehenden Gase treiben das Trägerfahrzeug vorwärts. Düsentriebwerke - auch Gasturbinen oder Strahltriebwerke genannt bieten mehrere Vorteile gegenüber reinen Verbrennungsmotoren: Sie sind leichter und leistungsstärker; sie sind anspruchsloser in der Wartung; sie erzeugen weniger Vibrationen und sie verbrennen Petroleum (Kerosin) anstelle teuerer Benzin- oder Dieselkraftstoffe. .Zudem sind sie auch noch in großer Höhe leistungsstark, während sich dies beim Propeller genau umgekehrt verhält. 46
Aufgrund ihrer enormen Schubkraft werden Düsentriebwerke zum Antrieb von Flugzeugen und Hubschraubern eingesetzt; nur selten verwendet man sie für Autos. Dennoch wurden auch auf dem Land Geschwindigkeitsrekorde mit ihnen aufgestellt: 1983 erreichte Richard Noble mit einem Düsenauto 1019 km/h! Beim Düsentriebwerk saugt ein riesiger Gebläserotor an der Stirnseite Luft an, die von einem Verdichter zusammengepreßt wird. Die verdichtete Luft gelangt in eine Brennkammer, wo man ihr Kerosin zumischt. Das Luftkraftstoffgemisch wird verbrannt, wobei sich heiße Gase entwickeln. Diese Gase dehnen sich aus und entströmen am Heck des Triebwerks, so daß ein mächtiger Vorwärtsschub entsteht. Zugleich bringen sie eine Turbine in Bewegung, die wiederum den Verdichter und den Gebläserotor antreibt.
Zeichnung 2 Lexikalisch-grammatische Übungen 1. Übersetzen Sie: nach einem ähnlichen Prinzip, высвободившийся поток воздуха, mehrere Vorteile, дизельное топливо, in grosser Höhe, для силы тяги в самолетах и вертолетах, das Luftkraftstoffgemisch, приводить в движение, von einem Verdichter zusammenpressen. 2. Nennen Sie Verben zu Substantiven anhand des Textes: Turbine ..., Luft..., Schub..., Düsentriebwerke..., 47
Geschwindigkeitsrekorde..., Verbrennungsmotoren..., Trägerfahrzeug..., Mundstück..., Kraftstoff... . 3. Nennen Sie Attribute zu Substantiven anhand des Textes: der ... Luftstrahl, ... Vorteile, ... Verbrennungsmotoren, ... Schubkraft, ... Luft, ... Gase, ... Benzin- oder Dieselkraftstoffe. 4. Bilden Sie Komparative (S. 83): viel, leicht, leistungsstark, teuer, gross, heiss, mächtig. 5. Schreiben Sie Sinnverben aus dem Text aus. Übersetzen Sie sie. Sprechübungen 1. Beantworten Sie folgende Fragen: a) Nach welchem Prinzip funktionieren Düsentriebwerke? b) Welche Vorteile haben Düsentriebwerke gegenüber Verbrennungsmotoren? c) Wozu werden Düsentriebwerke eingesetzt? d) Wie ist Arbeitsweise von Düsentriebwerken? 2. Stellen Sie Arbeitsweise von Düsentriebwerken schematisch dar. Beschreiben Sie Ihr Schema. Übersetzen Sie den Text schriftlich. 4.2 Text Arten von Düsentriebwerken Man unterscheidet vier Arten von Düsentriebwerken: TurbinenLuftstrahltriebwerke (TL). Propeller-Turbinen-Luftstrahltriebwerke (PTL), Zweikreis-Turbinen-Luftstrahltriebwerke (ZTL) und Staustrahltriebwerke. TLTriebwerke (Turbojet, Einstrom-Strahltriebwerk) waren die ersten Flugturbinen und finden noch heute bei der Concorde Anwendung. Im TL-Triebwerk passiert die angesaugte Luft die Brennkammer unter hohem Druck. EinstromStrahltriebwerke sind extrem laut, weil der Abgasstrahl mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßen wird. Soll noch mehr Schub - zum Beispiel für ein Jagdflugzeug - bereitgestellt werden, kann Treibstoff direkt in den Abgas-Strahl gespritzt und verbrannt werden. TTL-Triebwerke arbeiten mit zwei Turbinen, von denen eine den Verdichter und die andere den Propeller antreibt. Anstelle des „schiebenden" Abgasstroms zieht die Luftschraube das Flugzeug gewissermaßen vorwärts. Die von diesen Turbinen erzeugte Drehbewegung bietet sich vor allem zum Antrieb von Hubschraubern an. In diesem Fall spricht man von einer Wellenturbine, weil die Leistung über eine Welle und ein Getriebe auf die Rotorblätter übertragen wird. ZTL - Triebwerke (auch Turbofan-, Bypass- und Mantelstromtriebwerke genannt) stoßen Luft und Abgase mit niedrigerer Geschwindigkeit aus. Sie sind an der Stirnseite mit einem großen Gebläse ausgestattet, um Luft „einzuschaufeln". Ein Teil passiert die Brennkammer, aber die größte Menge wird als Neben- oder Kaltluftstrom ausgestoßen. Auf diese Weise wird mehr Schub bei geringerer Lärmentwicklung 48
erzeugt. Staustrahltriebwerke (Ram-Jets) sind die einfachste Art des Düsentriebwerks. Sie haben weder Turbine noch Verdichter, sondern stauen die zuströmende Luft in einem Überschalldiffusor aus, bevor sie in die Brennkammer geleitet wird. Diese Triebwerke können nur bei hohen Geschwindigkeiten genügend Stauluft sammeln. 4.3 Text Düsenflugzeuge Wortschatz zum Text 1. eine gewaltige Entwicklung machen 2. Düsenverkehrsflugzeuge (pl.)
-
3. im Einsatz sein 4. technisch noch längst nicht ausgereift war 5. der Turboprop-Antrieb 6. verhängnisvoller Fortschritt 7. bahnbrechender Fortschritt 8. aus dem Verkehr ziehen (o,o) 9. Ermüdungserscheinungen an der Druckkabine 10. Risse bildeten sich 11. zu einer Verbilligung führen 12. am Heck des Rumpfes 13. in unmittelbarer Nähe des Leitwerks 14. über Mantelstromtriebwerke verfügen
-
претерпевать бурное развитие реактивные пассажирские самолеты быть в действии долгое время технически был ещё несовершенен турбопропеллерный двигатель роковой прогресс новаторский прогресс снять с линии смертельные случаи из-за давления в кабине образовались трещины вести к удешевлению в хвостовой части фюзеляжа вблизи хвостовой части
-
быть оснащенным двигателями, вырабатывающими ток
Lesen Sie den Text und erfassen Sie den Inhalt. Düsenflugzeuge Die zivile Luftfahrt hat eine gewaltige Entwicklung gemacht, seit vor etwa 40 Jahren die ersten Düsenverkehrsflugzeuge an den Start rollten. Auf dem weltweiten Liniennetz sind heute mehr als 13 000 Passagierjets im Einsatz. Das Zeitalter des Düsenluftverkehrs begann 1952, als BOAC (British Overseas Airways Corporation, später British Airways) mit der de Havilland Comet I einen Passagierliniendienst zwischen London und Johannesburg eröffnete. Zwei Jahre später begann in den USA die Flugerprobung der Boeing 707, und schon 1958 betrieben Pan Am und BOAC Passagierdienste über den Atlantik. Die ersten 707 hatten eine Reichweite von 7700 km und beförderten fast 100 Fluggäste mit einer Geschwindigkeit von rund 880 km/h. 49
Entwicklung stärkerer Triebwerke Düsentriebwerke kannte man seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Bei ihrer Verwendung für Passagierflugzeuge zeigte sich allerdings, daß diese Art von Triebwerken technisch noch längst nicht ausgereift war. Ihr größter Nachteil war ihre Unwirtschaftlichkeit: Sie verbrauchten riesige Mengen an Kraftstoff und konnten deshalb nur Kurzstrecken fliegen oder mußten bei längeren Strecken mehrere Zwischenlandungen vornehmen. Deshalb bauten die Flugzeughersteller noch einige Jahre lang Verkehrsflugzeuge mit Kolbenmotoren. Typische Vertreter dieser Klasse stellen die Lockheed Super Constellation und die Boeing 377 Strato-cruiser dar, die beide 100 Fluggäste mit einer Geschwindigkeit von fast 500 km/h über den Atlantik befördern konnten! Ende der 40er Janre arbeiteten die Triebwerkspezialisten an der Entwicklung schubstärkerer Düsenmotoren. Eine Neuerung stellte der Turboprop-Antrieb dar, bei dem eine Düsenturbine die herkömmlichen Propeller antrieb. Das neue Triebwerk diente als Antrieb für die 1953 in Dienst gestellte britische Vickers Viscount. Fast 450 Viscount wurden gebaut und an Luftverkehrsgesellschaften rund um den Globus verkauft. Verhängnisvoller Fortschritt Ein bahnbrechender Fortschritt im Flugzeug- und Triebwerksbau schien gemacht, als sich Ende der 40er Jahre die Comet, das erste Strahlverkehrsflugzeug, in die Luft erhob. Sie flog fast ohne Vibrationen mit einer Geschwindigkeit von knapp 800 km/h. Nach zwei schweren Unfällen, bei denen alle Menschen an Bord ums Leben kamen, wurde sie 1954 aus dem Verkehr gezogen. Die technische Entwicklung war zu schnell vorangetrieben worden. Genaue Untersuchungen ergaben als Unfallursache Ermüdungserscheinungen an der Druckkabine. Die Comet war für große Flughöhen konstruiert worden, in denen ihre Triebwerke am wirksamsten arbeiten. In diesen Höhen schwächte der Druck zwischen der Kabine und der dünnen Außenluft die Metallhaut des Flugzeuges so erheblich, daß sich Risse bildeten und die Comet schließlich in der Luft explodierte. Diese Erkenntnisse führten zu einer Neuentwicklung in der Rumpfkonstruktion düsengetriebener Flugzeuge. Jets auf dem Vormarsch Kaum hatte man die Probleme in den Griff bekommen, verdrängten die Düsenflugzeuge die propellergetriebenen Maschinen in den Flotten der führenden Luftverkehrsgesellschaften. Mit den schnellen, größeren Jets konnten mehr Passagiere als zuvor transportiert werden, was wiederum zu einer Verbilligung der Flugtarife führte - das Zeitalter des Massenluftverkehrs hatte begonnen. Bei vielen Passagierjets befanden sich die Triebwerke nicht mehr 50
unter den Flügeln, sondern am Heck des Rumpfes, was zu einer beträchtlichen Lärmreduzierung führte. Die französische Caravelle trug beispielsweise ihre beiden Triebwerke in Gondeln links und rechts am Rumpf in unmittelbarer Nähe des Leitwerks. Diese Anordnung hatten auch die British ВАС One-Eleven, die sowjetische Tupolew Tu- 134 und die amerikanische DC-9. Andere Flugzeuge wiederum hatten drei heckmontierte Triebwerke. So zum Beispiel die Boeing 727, die mit fast 1800 weltweit im Dienst befindlichen Maschinen zu den erfolgreichsten Verkehrsflugzeugen aller Zeiten gehört. Wie die vierstrahlige VC10 und die meisten der jüngeren Verkehrsmaschinen verfügt sie über Mantelstromtriebwerke, die noch leiser arbeiten als die Strahlturbinen. Die Jumbos kommen In den 70er Jahren kamen die Großraumjets auf - die DC 10, die Lockheed TriStar, der europäische Airbus A-300 und die Boeing 747. Angetrieben von leistungsfähigen Mantelstromtriebwerken, beherrschen diese Riesen heute die Langstreckenrouten. Die 747 -auch Jumbo Jet genannt - ist das bekannteste Flugzeug dieser Art. Mit einer Länge von über 70 m, einer Spannweite von fast 60 m .und einer Reichweite von mehr als 12 000 km kann sie eine Reisegeschwindigkeit von über 940 km/h erreichen. In der Standardausführung haben mehr als 500 Passagiere Platz. An Bord befindet sich gewöhnlich eine Crew von 20 Personen: Flugkapitän, Erster Offizier und Flugingenieur sowie eine Kabinenbesatzung von 17 Personen. In der modernsten Version finden bis zu 660 Passagiere Platz. Bis zum Erscheinen des Airbus A-340 flog die 747 auf den längsten Nonstop-Routen der Welt. In den 70er und 80er Jahren erkannten die europäischen Flugzeugbauer, daß sie nicht länger mit den amerikanischen Herstellern konkurrieren konnten. Lexikalisch-grammatische Übungen l.
Finden Sie russische Äguivalente:
а) применение в) фюзеляж c)радиус действия d)горючее e)скорость f) размах крыла g)неэкономичность h) изготовитель i)хвостовая часть j) расстояние, отрезок k) транспорт 2.Finden Sie im Text zusammengesetzte Wörter. Übersetzen Sie sie. a) Reichweite (f) b)Geschwindigkeit (f) c) Verwendung (f) d)Unwirtschaftlichkeit (f) e) Kraftstoff (m) f) Strecke (f) g)Rumpf (m) h)Spannweite (f) i) Hersteller (m) j) Heck (n)
51
3. Gruppieren Sie die Wörter aus dem Text unter den Begriffen: a) Angaben (taktisch – technische Daten) b) Bestandteile 4. Übersetzen Sie die Sätze mit dem Prädikat im Passiv (S. 84). Sprechübungen 1. Stellen Sie chronologische Tabelle der Entwicklung von Düsenflugzeugen zusammen. 2. Charakterisieren Sie jede Etappe der Entwicklung von Düsenflugzeugen. 3. Vergleichen Sie Vorteile und Nachteile jeder Etappe der Entwicklung von Düsenflugzeugen 4. Äußern Sie sich über verhängnisvoller Fortschritt. 5. Fliegen Sie Jumbos? Beschreiben Sie Ihre Flüge. 4.4 Text Transportflugzeuge Wortschatz zum Text 1. Transportflugzeug (n) = Frachtflugzeug (n) 2. die heimlichen Stars 3. Lkw-treibstoff(m) 4. ... kann man an ...erkennen 5. ein lebendgebärender Zierfisch
-
грузовой самолёт
-
6. versehen mit (D) 7. ... mußte man ... abnehmen 8. das Heckteil anfügen und verriegeln 9. Bugteil (n)
-
cкрытые ( тайные звёзды ) топливо для грузовиков можно узнать декоративная рыба, дающая жизнь снабжать следовало снять присоединять и запирать хвостовую часть носовая часть
-
Transportflugzeuge Frachtflugzeuge sind die heimlichen Stars der Verkehrsluftfahrt. Sie fliegen Berge von Luftpost rund um die halbe Welt, bringen Lkw-Treibstoff und Versorgungsgüter in Katastrophengebiete und transportieren Teile von Weltraumraketen quer durch die Vereinigten Staaten. Die meisten Verkehrsflugzeuge befördern neben dem Passagiergepäck noch zusätzliche Fracht. Der Frachtraum bietet viel Platz für leichte und eilige Güter wie Briefe und Pakete. Die eigentlichen Arbeitspferde der Verkehrsluftfahrt sind jedoch die Transportflugzeuge. Dies Maschinen kann man an den großen Ladeluken seitlich oder unter dem Rumpfheck sowie daran erkennen, daß Kabinenfenster fehlen. Die Frachtversion der Boeing 747 beispielsweise befördert über 90 Tonnen Fracht anstelle der sonst üblichen fast 52
500 Passagiere. Ihre Reichweite beträgt 6400 km. Einige zivile Frachtflugzeuge wurden zunächst als Militärtransporter entwickelt. So handelt es sich bei der Lockheed L-100 Hercules um die zivile Version der C-130, die von den amerikanischen Luftstreitkräften verwendet wird. Lexikalisch-grammatische Übungen l. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k)
Finden Sie russische Äquivalente: Versorgungsgüter (pl) Verkehr (m) Luftstreitkräfte (pl) Beamter (m) einladen Tragflügel (m) Bugteil (n) befördern vorschlangen schieben schwenken
a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l)
транспорт служащий обеспечение несущее крыло загрузка военно-воздушные силы носовая часть обслуживание толкать поворачивать предлагать содействовать
2. Finden Sie zusammengesetzte Wörter im Text und übersetzen Sie sie. 3. Schreiben Sie aus dem Text starke Verben aus und geben Sie ihre drei Formen. 4. Gruppieren Sie Wörter unter den Begriffen: a) Arten der Verkehrsflugzeuge; b) Bestandteile des Flugzeuges; c) Einsatzbereich der Transportflugzeuge. Sprechübungen 1. Beantworten Sie folgende Fragen: a) Wie sind Einsatzbereiche der Transportflugzeuge? b) Woran kann man Transportflugzeuge erkennen? c) Wie sind Daten der Transportflugzeuge? d) Worin bestand die Vervollkommnung von Monsdorf und Conroy für Boeing 377? e) Welche Type der Transportflugzeuge können Sie nennen? 2. Besprechen Sie die Information aus dem Text, die für Sie nützlich ist. Übersetzen Sie den Text schriftlich.
53
4.5 Text Der fliegende Fisch Die auffälligsten und wohl auch faszinierendsten Schwertransporter der Welt sind die verschiedenen Versionen des Guppys der Aero Spaceline. Diesen Namen erhielt das Flugzeug, nachdem ein Beamter der NASA beim Anblick der ersten Entwürfe 1961 erklärt hatte, die Maschine sehe aus wie ein „schwangerer Guppy" („Pregnant Guppy"; ein Guppy ist ein lebendgebärender Zierfisch). Die Konstrukteure der „Guppy" Lee Mansdorf und John Conroy erkannten, daß man für das Weltraumprogramm der USA ein Transportmittel brauchte, das die Raketenteile von ihrer Produktionsstätte an der Westküste zum Testplatz in Louisiana und von dort zum Weltraumbahnhof nach Cape Canaveral, Kalifornien, befördern konnte. Mansdorf und Conroy schlugen vor, eine Boeing 377 Stratocruiser mit einem sehr dicken Rumpf zu versehen. Zum Einladen eines großen Raketensegments mußte man nur das Heckteil hinter dem Tragflügel abnehmen, das Raketenteil in das offene Rumpfvorderteil schieben, das Heckteil wieder anfügen und verriegeln. Der Pregnant Guppy folgte bald die Super Guppy mit einem gestreckten Rumpf, dessen Bugteil beim Be- und Entladen an riesigen Scharnieren zur Seite geschwenkt wird. Texterläuterung 1. verschiedene Versionen des Guppys – различные версии воздушных der Aero Spaceline - средств передвижения 2. „Pregnant Guppy“ - «беременная болтушка» 3. Lee Mansdorf - Ли Мэнсдоф 4. John Conroy - Джон Конрой 5. CapeCanaveral - мыс Канаверал 4.6 Text Hubschrauber Wortschatz zum Text 1. ohrenbetäubendes Knattern 2. unentbehrlich sein 3. kostspieliger im Betrieb sein
-
4. zum Absetzen von Wartungstrupps
-
5. in der Land - und Forstwirtschaft 6. zum Besprühen ... mit Düngemitteln 7. Feuerunterstützung leisten
-
оглушающий слух, треск быть неотъемлемым быть более дорогостоящим в эксплуатации для перебрасывания обслуживающих (ремонтных) войск в сельском и лесном хозяйстве
-
для обрызгивания удобрениями
-
оказывать огневую поддержку 54
Hubschrauber Ohrenbetäubendes Knattern verrät uns schon von weitem, daß sich ein Helikopter nähert. Die wendigen Hubschrauber sind bei einer Vielzahl von Rettungs-, Bergungs- und anderen Hilfseinsätzen unentbehrlich. Hubschrauber gibt es in verschiedenen Bauarten und Größen - vom leichtgewichtigen Lufttaxi bis zu Hochleistungsdrehflüglern mit zwei Rotoren. Sie alle sind erstaunlich manövrierfähig und können praktisch überall starten und landen, vorwärts, rückwärts und seitwärts fliegen oder bewegungslos an einer Stelle über dem Erdboden schweben. Im Horizontalflug mit geringer Geschwindigkeit bewegen sie sich sogar sicherer als jedes andere Flugzeug. Andererseits haben Hubschrauber eine kürzere Reichweite als Starrflügler und sind kostspieliger im Betrieb, da sie mehr Treibstoff verbrauchen. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Unzählige Menschen verdanken ihr Leben dem Einsatz moderner Drehflügler. Rettungshubschrauber nehmen alljährlich Hunderte verletzter oder in Not geratener Bergsteiger und Skifahrer im Gebirge auf und bringen sie in Sicherheit; auf See treffen sie häufig als erste bei Schiffen ein, die einen Notruf abgesetzt haben. Bei Verkehrsunfallen transportieren sie Verletzte innerhalb weniger Minuten ins nächste Krankenhaus, und in Erdbeben- oder Überschwemmungsgebieten können sie von der Außenwelt abgeschnittene Personen schnell bergen. Seine Fähigkeit zum Langsamflug macht den Helikopter zum idealen Hilfsmittel der Polizei, sei es bei der Verkehrsüberwachung oder bei Fahndungsund Suchaktionen. Große Hubschrauber transportieren Mannschaften zu und von den Ölbohrplattformen auf See, und die Techniker der Stromversorgungsunternehmen nutzen Helikopter zur Inspektion des FreiluftHochspannungsnetzes sowie zum Absetzen von Wartungstrupps. Bei großen Bauprojekten kommen Schwerlasthubschrauber zum Einsatz, die ganze Brückenabschnitte in Position bringen oder Aufzugmotoren auf die Dächer hoher Gebäude schaffen. Auch in der Land- und Forstwirtschaft werden Hubschrauber eingesetzt, etwa zum Besprühen von Getreidefeldern und Obstplantagen mit Düngemitteln. Drehflügler, die Waldbrände mit Wasser und anderen Feuerlöschmitteln bekämpfen, benötigen stärkere Motoren. Das gleiche gilt für Hubschrauber, die Hölzer in unzugänglichen Waldgebieten an den Haken nehmen und zur nächstgelegenen Verladestation transportieren. Die Fähigkeit zum Tiefflug und zur Landung an jedem Ort sowie seine enorme Hebekraft machen den Hubschrauber auch zu einem wichtigen Bestandteil der Ausrüstung jeder modernen Armee. Im Gefechtsdienst kann er Kampftruppen im Gelände absetzen und Feuerunterstützung leisten. Großraumhubschrauber lassen Munition, Nachschub und sogar Panzer an Stahlseilschlingen herab. Marinestreitkräfte bedienen sich zur Abwehr von Unterseebooten des U55
Jagdhubschraubers, der über die nötige Ausrüstung zur Ortung und Zielbekämpfung verfügt. Bauformen Es gibt zwei Hubschrauberarten - einrotorige und zweirotorige. Bei einrotorigen Hubschraubern ist ein einziger Hauptrotor über dem Rumpfkörper montiert. Dieser Drehflügel, der aus zwei, drei oder auch vier Blättern bestehen kann, liefert sowohl den Auftrieb als auch den Vortrieb des Hubschraubers. An einem Heckausleger ist in Regel ein zweiter, kleinerer Rotor zur Stabilisierung des Luftfahrzeugs angeordnet. Dieser sogenannten Heckrotor verhindert, daß der Hubschrauber entgegengesetzt zur Drehrichtung des Hauptrotors kreiselt geschehen würde, wenn keine seitlich angreifende Kraft den Rumpf des Helikopters in Position hielte. Die zweirotorigen Hubschrauber lassen sich in Typen unterteilen: Die bekannteren sind die größen Transporthubschrauber mit Tandemrotoren, die sich vorn und hinten am Rumpfkörper befinden sorgfältig abgestimmtes Getriebe gewährleistet, daß sich die ineinanderkämmenden Blätter beider Rotoren nicht ins Gehege kommen. Die andere Zwillingsart ist der Koaxialrotor, bei dem zwei Blausätze übereinander montiert sind. Auch diese Bauform verlangt eine präzise Technik, da die Welle des oberen Rotors durch die Antriebswelle des unteren hindurchgefühlt werden muß. Die Anfänge Die ersten Drehflügler wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den Französen P. Cornu und L. Breguet entwickelt. Breguet war auch an der Konstruktion der technisch verbesserten Gyro-plane beteiligt, die 1935 ihren Erstflug absolvierte. Den Durchbruch aber brachte 1936 die Focke-Wulf Fw 61. Zu den Pionieren in der Entwicklung der Hubschrauber gehört auch Igor Sikorsky, dessen XR-4 im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Schwertransporter Bei der Entwicklung von Schwerlasthubschraubern sind so eigenartig anmutende Konstruktionen wie der russische Mil Mi-12 entstanden. Verbesserte Triebwerks- und Rotorkonzepte lassen heutige Schwerlasthubschrauber allerdings nicht mehr ganz so monströs aussehen. Zu den modernen Typen der Gattung zählen der amerikanische Chinook und der K-MAX. Sprechübungen 1. Teilen Sie denText in logische Abschnitte ein. 2. Betiteln Sie jeden Abschnitt. 56
3. Schreiben Sie Ihre Benennungen ein. 4. Besprechen Sie den Inhalt jedes Abschnitts. 5. Stellen Sie Tesaurus zusammen. Stellen Sie das schematisch dar. 6. Besprechen Sie Ihr Tesaurus.
57
5 Терминологический словарь 5.1 а) Денотат есть та сущность, которая соотносит «смысл» и референт, когда они «означены» в языковых формах. б) Денотат содержит информацию о классе (множестве) объектов, представленных данным именем. Эта информация создает новый, не существующий в мире, но существующий в виде прототипа объект. 5.2 Понятие: 1) логически оформленная общая мысль о предмете, идея чегонибудь; 2) представления, сведения о чем-нибудь; 3) мн.ч. Способ, уровень понимания чего-нибудь. 5.3 а) Тезаурус (с греч. – запас): 1) лингвистический словарь языка с полной смысловой нагрузкой; 2) в информатике – полный систематизированный набор данных о какой-либо области знания, позволяющий человеку или вычислительной машине в ней ориентироваться. б) Тезаурус – способ организации словаря (в широком смысле) в лексиконе человека, с одной стороны, и способ организации знаний о мире, с другой стороны, инкорпорирующий все эмоциональное и интеллектуальное богатство реципиента. 5.4 Термин – слово или словосочетание, являющееся названием определенного понятия какой-нибудь специальной области науки, техники, искусства. Attribut n - (e) s, - e Begriff m – (e) s, - e Definition f =, - en Komparativ m - s, -e
-
Partizip n - s, - ien Passiv n - s
-
Infinitiv Passiv n Handlungspassiv n Zustandspassiv n Prädikat n – (e) s, - e Satz m – es, Sätze Hauptsatz m Nebensatz m Substantiv n - s, - e Terminus technikus
-
грамматическое определение зд. понятие, представление определение, дефиниция грамматическая сравнительная степень грамматическое причастие грамматический страдательный залог неопределенная форма пассива пассив действия результативный пассив сказуемое, предикат грамматическое предложение главное предложение придаточное предложение имя существительное технический термин 58
Verb n - s, - en Hauptverb n Hilfsverb n Modalverb n Sinnverb n Wort n -(e) s, Wörter Wortverbindung f Stichwort n zusammengesetztes Wort
-
глагол основной глагол вспомогательный глагол модальный глагол смысловой глагол (отдельное) слово словосочетание зд. ключевое, стержневое слово составное слово
59
6 Verben 6.1 Behalten Sie den Gebrauch der Verben: erfinden: - Gutenberg erfand die Buchdruckenkunst. (Vor ihm gab es sie nicht; er schuf sie.) - Der Dichter erfindet eine Geschichte. (Er denkt sie sich aus.) - Er hat eine Ausrede erfunden. (Er hat gelogen.) - Der Junge hat das Pulver nicht erfunden. (Er ist nicht klug.) entdecken: - Kolumbus endeckte Amerika. (Er sah es als erster. Er fand etwas bisher Unbekanntes.) - Der Buchprüfer entdeckte den Betrug. (Vor ihm hatte ihn niemand bemerkt.) entwickeln: - Die Fabrik entwickelte einen neuen Motor. (Man entwarf und baute ihm.) - Der Fotograf entwickelt meinen Film. (Er macht die Bilden auf dem Film sichtbar.) - Das Kind hat sich gut entwickelt. (Es hat geistig und körperlich Fortschritte gemacht.) - Das Land hat sich aus einem Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt . (Es ist ein Industriestaat geworden.) erfüllen: - Lautus Geschrei erfüllte die Luft. (Die Luft war voller Geschrei. Wir hörten laute Schreie.) - Ich habe meine Pflicht erfüllt. (Ich habe meine Pflicht getan.) - Er erfüllte seiner Frau jeden Wünsch (Ihre Wünsche wurden Wirklichkeit.) verrichten: - Er hat die Arbeit verrichtet. (Er hat sie erledigt. Er hat sie fertig gemacht.) ausführen: - Die Dame führt ihren Hund aus. (Sie geht mit ihm spazieren.) - Heute abend führte ich meine Frau aus. (Wir gehen aus, wir gehen zu einem Vergnügen.) - Deutschland führt Maschinen und sonste Industriegüter aus. (Es exportiert sie.) - Der Maler hat sie Skizze ausgeführt. (Er machte ein Bild daraus. Er realisierte einen Plan.) - Der Redner führte aus, warum der Bau der Strasse notwendig ist. (Er erklärt es.) 60
erzeugen: - Im diesem Land wird viel Wein erzeugt. (Es wird Wein produziert.) - Diese Maschine erzeugt einen unerträglichen Lärm. (Sie macht Lärm.) - Hass erzeugt Hass. (Hass schafft neuen Hass.) herstellen: - Diese Fabrik stellt Stahlwaren her. (Sie produziert Stahlwaren.) einsetzen: - Die Geigen setzen ein. (Sie beginnen zu spielen.) - Der Glaser hat eine neue Scheibe eingesetzt. (Er hat eine neue Scheibe in den Rahmen gesetzt.) - Bitte setzen Sie die fehlenden Wörter ein. (Schreiben Sie sie in die freien Stellen.) - Der Direktor setzte einen Stellvertreter ein. ( Er bestimmte einen Vertreter.) - Er setze alle Mittel ein, um sein Ziel zu erreichen. (Er gebrauchte alle Mittel.) - sich für jn. (et.) ~ - Der Verteidiger setzt sich für seinen Mandanten ein. (Er verteidigt ihn. Er spricht für ihn.) - Der Minister setzt sich für eine Steuersenkung ein. (Er ist dafür. Er kämpft dafür.) forschen: nach et. ~ - Die Wissenschaftler forschen nach dem Erreger dieser Krankheit. (Sie suchen die Bakterien, die diese Krankheit hervorrufen.) erforschen: - Der Biologe erforschte das Leben der Bienen. (Er untersuchte es genau.) fügen: - Der Fliesenleger fügt die Kacheln mit Mörtel aneinander. (Er verbindet sie, er setzt sie zusammen.) sich ~ - Füge dich der Hausordnung! (-Befolge sie! Tue, was darin verlangt wird!) sich in et. ~ - Die Sportler müssen sich in die Niederlage fügen. (Sie müssen sich damit abfinden, denn sie können daran nichts mehr ändern.) verfügen: - Die Stadtverwaltung hat verfügt, daß in der Innenstadt nur mit Parkscheiben geparkt werden darf. (Sie hat das angeordnet.) über et. ~ - Die Wohnung verfügt über zwei Badezimmer. (Sie hat zwei Badezimmer.) 61
- Erst mit 21 Jahren kann man über sein Vermögen frei verfügen. (Dann kann man damit machen, was man will.) über jn ~ - Bitte, verfügen Sie über mich! (Sagen Sie, was ich für Sie tun kann!) führen: - Nach der ersten Halbzeit führte der Fußballklub Rot-Weiß. (Er war in der besseren Position.) - Über diesen Fluß führt keine Brücke. (Es geht keine Brücke hinüber.) - Viele Wege führen nach Rom. (Es gibt zu dem gleichen Ziel mehrere Wege. Sprichwort.) - Es würde zu weit führen, wenn ich das alles erzählen sollte. (Es würde zu lange dauern. I.) zu et. ~ - Diese Klasse führt zum Abitur. (In dieser Klasse kommt man zum Abitur.) - Seine Bemühungen führten schließlich zum Erfolg. (Sie waren am Ende erfolgreich.) - Das führt zu nichts! (Das ist sinnlos.) - Ich führe den Gast ins Wohnzimmer. (Ich bringe ihn dorthin und zeige ihm den Weg.) - Der Fremdenführer führt die Touristen. (Er zeigt ihnen alles Interessante.) - Der Betrüger versuchte, den Kaufmann hinters Licht zu führen. (Er wollte ihn täuschen und betrügen.) et. ~ - Der Direktor führt die Firma. (Er leitet sie.) - Der Makler führte Verhandlungen mit einigen Interessenten. (Er verhandelte mit ihnen.) - Er führte ein ruhiges Leben. (Sein Leben war ruhig.) - Nach der Promotion darf man den Doktortitel führen. (Man darf sich Doktor nennen lassen.) - Führen Sie auch Fernsehapparate ? (Verkaufen Sie in diesem Geschäft auch Fernsehapparate ?) et. mit sich ~ - Der Fluß führt viel Sand mit sich. (Er bringt viel Sand mit.) - Lohnerhöhungen führen oft höhere Preise mit sich. (Sie haben höhere Preise zur unerwünschten Folge.) sich ~ - Das Mädchen hat sich gut geführt. (Sie hat sich längere Zeit gut verhalten und nichts gegen die Gesetze getan.) - Er führte sich ein großes Steak zu Gemüte. (Er aß es mit größtem Genuß.) ausführen: - Die Dame führt ihren Hund aus. (Sie geht mit ihm spazieren.) - Heute abend führe ich meine Frau aus. (Wir gehen aus, wir gehen zu einem Vergnügen.) 62
- Deutschland führt Maschinen und sonstige Industriegüter aus. (Es exportiert sie.) - Der Maler hat die Skizze ausgeführt. (Er machte ein Bild daraus. Er realisierte einen Plan.) - Der Redner führte aus, warum der Bau der Straße notwendig ist. (Er erklärt es.) durchführen: - Was ich mir vorgenommen habe, führe ich auch durch. (Was ich will, das tue ich auch.) - Die Polizei hat eine Haussuchung durchgeführt. (Sie durchsuchte das Haus.) füllen: - Der Wirt füllt die Gläser. (Er macht sie voll.) - Guter Wein füllte die Gläser. (Sie waren voller Wein.) et. mit et. ~ - Die Mutter füllte die Vase mit Blumen. (Sie tat Blumen hinein.) sich ~ - Am späten Nachmittag füllen sich die Straßen. erfüllen: - Lautes Geschrei erfüllte die Luft. (Die Luft war voller Geschrei. Wir hörten laute Schreie.) - Ich habe meine Pflicht erfüllt. (Ich habe meine Pflicht getan.) - Er erfüllte seiner Frau jeden Wunsch. (Ihre Wünsche wurden Wirklichkeit.) überfüllt sein: - Die Straßenbahn war überfüllt. (Sie war zu voll.) knüpfen: - Das Kind konnte noch keinen Knoten knüpfen. (Es konnte keinen Knoten machen.) - Die Perserin knüpft einen Teppich. (Sie stellt ihn her.) et. (sich) an et. - Welche Bedingungen knüpft er an sein Versprechen ? (Welche Bedingungen verbindet er damit ?) - An dieses Bild knüpft sich für mich eine schöne Erinnerung. (Damit verbinden sich Erinnerungen.) anknüpfen: - Der Kaufmann knüpfte auf der Messe Beziehungen zu vielen Geschäftsleuten an. (Er begann die Beziehungen.) an et. ~ - Darf ich an unser letztes Gespräch anknüpfen ? (Ich möchte daran anschließen. Ich erinnere daran.) 63
schaffen: - Die arme Frau hat ihr ganzes Leben lang geschafft. (Sie hat schwer gearbeitet. Aber: Gott hat die Welt geschaffen (schaffen, schuf, geschaffen - stark.) - Ich habe die Arbeit in einer Stunde geschafft. (Ich hatte sie in dieser Zeit fertig.) - Der Junge konnte das Essen nicht schaffen. (Er wurde damit nicht fertig.) schalten: - Der Autofahrer schaltet in den Rückwärtsgang. (Er legt den Rückwärtsgang ein.) - Er hat sehr schnell geschaltet. (Er hat sehr schnell begriffen.) - Das kleine Mädchen schaltet in der Küche, als wäre sie eine richtige Hausfrau. (Sie arbeitet und herrscht in der Küche.) abschalten: - Schalte den Strom ab! (Unterbrich den Strom.) - Sie mußten einmal gründlich abschalten. (Sie müßten einmal etwas ganz anderes tun und denken, weg von den täglichen Problemen.) ausschalten: - Schalte das Licht aus! (Mach das Licht aus!) - Bei der Verhandlung hat man den Ingenieur ausgeschaltet. (Man hat ihn übergangen, er war nicht dabei und wurde nicht gefragt.) - Sie können die Möglichkeit nicht ausschalten, daß er wirklich unschuldig ist. (Man kann die Möglichkeit nicht ausschließen. Vielleicht ist er doch unschuldig.) einschalten: - Schalten Sie das Radio einl (Machen Sie es an!) - Wir haben eine Pause eingeschaltet. (Wir haben eine Pause gemacht.) sich in et. ~ - Plötzlich schaltete sich Herr Wörmann in die Unterhaltung ein. (Er begann mitzureden.) - Der Bundespräsident hat sich als Vermittler in den Lohnstreit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern eingeschaltet. (Er trat als Vermittler zwischen sie.) setzen: 1. intransitiv: - Die Truppen setzen über den Fluß. (Sie überschreiten ihn.) - Der Hund ist über den Graben gesetzt. (Er sprang hinüber.) 2. et. ~ - Der Gärtner setzt Tomaten. (Er pflanzt sie.) - Der Ofensetzer hat den Ofen gesetzt. (Er hat ihn gebaut.) - Die Zeitung wird in der Setzerei gesetzt. (Der Druck wird vorbereitet. Aus den 64
Metallbuchstaben werden Wörter usw. gebildet.) - Setzen wir einmal den Fall, er kommt nicht - was tun wir dann ? (Nehmen wir es an, nehmen wir es als Hypothese, was tun wir dann ?) 3. jm et. ~ - Die Hausfrau hat dem Mieter eine Frist von drei Tagen gesetzt. (Er muß bis dahin bezahlt haben.) - Mit diesem Gedicht hat der Dichter seinem Freund ein würdiges Denkmal gesetzt. (Wegen dieses Gedichts wird der Freund nicht vergessen werden.) 4. et. (jn) an einen Ort bringen - Die Mutter setzt das Kind auf den Stuhl. - Der König setzte den Becher an den Mund. (Er brachte ihn an die Lippen.) - Die Köchin setzt den Topf auf das Feuer. (Sie bringt ihn auf den Herd.) - Der Student setzte eine Wohnungsanzeige in die Zeitung. (Er inserierte, er gab eine Anzeige auf.) - Die Kinder setzten die ganze Küche unter Wasser. (Sie machten eine Überschwemmung.) - Beim Gehen setzt man einen Fuß vor den anderen. - Das Wetter war so schlecht, daß ich keinen Fuß vor die Tür gesetzt habe. (Ich bin nicht aus dem Haus gegangen.) - In dieses Haus setze ich keinen Fuß mehr! (Ich betrete es nicht mehr.) - Die Hausfrau hat den Mieter auf die Straße gesetzt. (Sie kündigte ihm die Wohnung.) - Der Chef hat dem faulen Arbeiter den Stuhl vor die Tür gesetzt. (Er hat ihm gekündigt, er hat ihn hinausgeworfen.) - Lesen Sie den Vertrag genau durch, bevor Sie Ihren Namen darunter setzen! (Prüfen Sie ihn genau, bevor Sie unterschreiben!) 5. jn. (et.) in eine Lage bringen - Wie wird diese Maschine in (außer) Betrieb gesetzt ? (Wie schaltet man sie ein (aus) ?) - Der Brandstifter hat das Haus in Brand gesetzt. (Er hat es angezündet.) -Versuchen Sie nicht, mich unter Druck zu setzen! (Versuchen Sie nicht, mich zwingen zu wollen.) - Ihr Benehmen setzt (versetzt) mich in Erstaunen. (Es macht mich staunen.) - Haben Sie Ihren Chef schon von Ihrem Entschluß in Kenntnis gesetzt? (Haben Sie ihn davon informiert?) - Das Gesetz wurde außer Kraft gesetzt. (Es gilt jetzt nicht mehr.) - Eine Erbschaft hat ihn in die Lage gesetzt (versetzt), nicht mehr arbeiten zu müssen. (Es wurde ihm möglich, nicht mehr arbeiten zu müssen.) - Er will mich unbedingt ins Unrecht setzen. (Er will, daß alle glauben, ich hätte Unrecht.) 6. et. auf et. ~ - Ich setze auf dieses Pferd. (Ich wette, es wird gewinnen.) - Der Kaufmann hat alles auf eine Karte gesetzt. (Er riskiert alles.) - Um das Kind zu retten, hat der Feuerwehrmann sein Leben aufs Spiel gesetzt. (Er hat es gewagt, er brachte sich selbst in Gefahr.) 65
7. sich ~ - Die Teeblätter setzen sich. (Sie sinken nach unten.) - Die Erde muß sich noch setzen. (Sie muß erst fest und sicher werden.) - Die Studenten haben sich ins Gras gesetzt. - Der Kaufmann setzte sich zur Ruhe. (Er wollte nicht mehr arbeiten. Er ging in Pension.) - Sie hat es sich in den Kopf gesetzt, Gesang zu studieren. (Es ist ihr fester Plan. Sie will es unbedingt.) - Der Zug setzte sich in Bewegung. (Er begann zu fahren.) - Der Rauch setzt sich in die Kleider. (Er hängt sich in die Kleider. Die Kleider riechen danach.) 8. unpersönlich: - Warte nur, gleich setzt es etwas! (Gleich gibt es Prügel!) absetzen: - Alle hundert Meter mußte er den schweren Koffer absetzen. (Er konnte ihn nicht die ganze Strecke auf einmal tragen, er mußte ihn auf den Boden stellen.) einsetzen: - Die Geigen setzen ein. (Sie beginnen zu spielen.) - Der Glaser hat eine neue Scheibe eingesetzt. (Er hat eine neue Scheibe in den Rahmen gesetzt.) - Bitte setzen Sie die fehlenden Wörter ein! (Schreiben Sie sie in die freien Stellen.) - Der Direktor setzte einen Stellvertreter ein. (Er bestimmte einen Vertreter.) - Er setzte alle Mittel ein, um sein Ziel zu erreichen. (Er gebrauchte alle Mittel.) sich für jn (et.) ~ - Der Verteidiger setzt sich für seinen Mandanten ein. (Er verteidigt ihn. Er spricht für ihn.) - Der Minister setzt sich für eine Steuersenkung ein. (Er ist dafür. Er kämpft dafür.) herstellen: - Diese Fabrik stellt Stahlwaren her. (Sie produziert Stahlwaren.) zusammenstellen: - Der Kellner stellt das Geschirr zusammen. (Er stellt es aufeinander.) - Der Wirt stellt die Speisefolge zusammen. (Er macht die Speisekarte, er sucht die Gerichte aus.) - Ich habe zusammengestellt, was ich noch alles brauche. (Ich habe eine Liste gemacht.)
66
7 Lexik zu Texten A abbilden - изображать; in Gips~ отливать в гипсе Abgabe f =, -n зд. отдача Abkürzung f =, -en- сокращение, аббревиатура Abschnitt m -es, -e 1.глава,раздел; 2. отрезок; 3.талон; 4.сегмент; 5.участок Abschuβ m -sses, -schűsse зд. выстрел ähnlich – похожий All n -s - вселенная allerdings- конечно, разумеется Anlage f = -n зд.устройство, установка anregen 1.побуждать; склонять;2.возбуждать; anschlieβen(o,о)- І 1.присоединять,привязывать; 2.добавить; -ІІ 1.закрываться; 2.плотно облегать; Antrieb m -es,-e зд. привод, тяга anwachsen (u,a) зд.нарастать, накопляться Anweisung f =, -en зд. указание, инструкция anwenden – употреблять, применять, использовать anvisiert – на прицеле Anzeige f =,-n 1.извещение;2.объявление;3.показание auffangen (i,a) – подхватывать, перехватывать, ловить aufgedunsen – распухший, одутловатый Aufnahme f =,-n- зд. восприятие, приём aufspannen- натягивать, растягивать, взводить (курок) auftreffen (a,o) auf (A) – ударяться (обо что-либо), встречаться (с чем-либо) auftreten(a,e) – ступать, выступать, встречаться ausbrennen(a,a) – выжигать, прижигать, сгорать Ausbruch m -(e)s,-brűche 1.начало; 2.взрыв ausdenken sich – распространяться ausfűhren – зд. выполнять auskleiden - зд. обшивать(досками);облицовывать Ausschuβ m –sses,- schűsse І 1.сортировка,2.брак 3.выходное отверстие ІІ комитет, комиссия Auβentank m – (e) s, - s и e – внешний резервуар Auswertung f = -en -оценка, подсчёт, использование, обработка Auswirkung f = ,en - действие, воздействие, последствие, проявление, результат B Bagger m -s, = 1.экскаватор, землeчерпалка 2.вычерпанный грунт 67
Bahnsteig m -(e)s,-e -перрон, платформа Band n –es, Bänder зд. лента, завязка, хомут Bedienung f =,-en зд.обслуживание befähigen - давать возможность befőrdern - зд. ускорять, способствовать begegnen -встречать behalten -зд.сохранять beheben (o,o) -зд. устранять, ликвидировать Belastung f =, -en -зд. нагрузка beliеbig - любой bemannt – пилотируемый Berechnung f =, -en - зд. расчёт, вычисление Bereich m, n -(e)s, -e зд. сфера, область beschädigen - повреждать beschichten - покрывать слоем beschleunigen - ускорять Bildschirm m -(e)s, -e -экран billig - дешёвый Branche f =, -n - отрасль, специальность Brenndauer f -продолжительность горения D damals – тогда , в то время deshalb – поэтому ,потому Dieb m (e)s, -e - зд. вор dűnn - зд. тонкий Durchmesser m –s, = - диаметр E eignen sich (zu D fűr A) – годиться, подходить Einkaufsliste f =,-n -список покупок (закупок) einfach – простой einordnen - 1.располагать, размещать; 2. включать (в план) einzig - единственный; единственно, особенно empfindlich – чувствительный, чувствительно enorm - огромный, чрезмерный entgegennehmen (a,o) – принимать, заслуживать enthalten (ie,a) - содержать entladen - загружать, выгружать, разряжать entstehen (a,a) - возникать, происходить Entweichen n -es, - удаление, улетучивание Entwurf m –(e)s, –wűrfe – набросок, проект, подлинник erbsegroβ - величиной с горошину erfassen - зд. охватывать, включать 68
Erfindung f =, en - зд. изобретение erfolgen -(по)следовать, происходить ergeben (a,e) – давать ( в итоге),составлять erkennen (a,a) an+D – узнавать, познавать erlangen - доставать, достигать erleben - переживать, испытывать erledigen – выполнять, улаживать, покончить ermitteln – обнаруживать, выяснять ermőglichen – содействовать, делать возможным erobern – завоёвывать, овладевать errechnen – вычислять, рассчитывать erscheinen (ie, ie) – появляется, кажется erstaunen – удивлять, изменять explodieren – взрываться explosionsartig –взрывной, подобный взрыву F Fahrzeug n -es, - e - повозка,экипаж, автомашина транспортное средство fallen (ie,a) – зд. падать Fallschirm m -es, -e - парашют Feder f =, -en - пружина, рессора, шпонка Fertigungsstraβe f =, -n - конвейер feststellen -устанавливать, определять, констатировать Fliese f =,-n - каменная плита, кафель Folge f =,-n - следствие, результат forschen an (D) - исследовать Forscherteam n –(e)s, -s- исследовательская группа fortpflanzen sich -распространяться Frequenz f =, -en - зд. частота Funken m -s,= - зд. искра G Gebiβ n -sses, -sse - зд. челюсть, зубы Gegenstand m -(e)s, -stände - предмет, вещь, объект, тема gelegentlich - случайный, по случаю Gelenk n -es, -e - зд. шарнир, колено gelenkt - управляемый gemeinsam - общий, коллективный Gemisch n -es, -e –зд. сплав genűgend - достаточный, удовлетворительный gering - незначительный, малый Gesamtgewicht n -es, = - общий вес, вес брутто 69
Geschehnis n -ses, -se -происшествие, случай Gestalt f =, -en -зд. формула, вид Gestein n -(e)s, -e - камни, горная порода gestreut - рассыпанный, рассеянный gleichen- выравнивать, уравнивать Greifkraft f =, kräfte -хватательная сила H häufig - частый, частo Heck n -(e)s, -e -зд. корма, хвостовая часть Heer n -(e)s, -e -зд. сухопутные войска herkőmmlich – обычный, традиционный herrschend - господствующий, преобладающий herstellen - изготавливать Hitze f = - жара, зной I installieren –зд. устанавливать, оборудовать J Jux m-es,-e –шутка, безделушка K Kachel f =, -n - кафель, плитка Kanone f =,-n -зд. пушка Kenndaten pl - данные Kette f =, -n -зд. цепь Koffer m -es, = - чемодан, сундук Kohlenstoff m -(e)s - углерод konventionell - договорный, обычный Kopplung f =,en - зд. соединение kraftvoll - полный сил, энергичный Kunde m -n, -n -зд. покупатель Kűrzel n – s, = - знак сокращения (в стенографии) L lassen (ie, a) – зд. велеть, позволять, допускать. Last f =, en - груз, объём, ноша lenken - направлять, наводить lichtdurchlässig - светопроницаемый liefern - доставлять, отпускать (товар) Loch n -(e)s, Lőcher - дыра, отверстие Lősung f =, -en - зд. решение M mehrstufig - многоступенчатый Meldung f =, -en - извещение, сообщение Messer m -(e)s, = - зд. измеритель, счётчик Meβfehler m -(e)s, = - ошибка измерения miβachten - не уважать, пренебрегать 70
Mittelstrecke f =,-n - средняя дистанция N Nachteil m -(e)s, -e –ущерб, недостаток Naht f =, Nähte - зд. шов, стык Nebel m -s, = - туман, мгла niedrig - низкий, подлый nuklear- ядерный nutzen- использовать, быть полезной O orten - определять местонахождение Ortung f =, -n - ориентировка P passen - подходить , быть в пору Piste f =, -n - трасса, дистанция R rasend - неистовый, потрясающий räumlich - пространственный , объёмный regelrecht - подлинный, настоящий Reiche f =, -n – зд. ряд Richtung f =, en - направление, наводка riesig - гигантский Rohr n -(e)s, -e - труба, трубка, ствол (орудие) Route [ou=u:] f =, -n - путь, маршрут rutschen – скользить , ползать S sämtlich - все(без исключений) Sauerstoff m -(e)s -кислород Saugmechanismus m - всасывающий механизм schalten - включать, соединять scheinen (ie, ie) - светить, сиять, казаться Schieβpulver n -s - порох schräg - косой, наклоненный, наискось Schraubenschlűssel m -s,= - гаечный ключ Schritt m -(e)s, -e - шаг, поступок Schubleistung f =, -n - мощность тяги schweben - парить, висеть в воздухе schweiβen - сваривать Schwerelosigkeit f =, en - невесомость schwingen (a, u) -колебаться Sendestation f =, en - радиостанция Sicherung f =,en - гарантия, тех. предохранитель sichtbar - видимый, очевидный sinnfoll - осмысленный, рациональный 71
Speicher m -(e)s, = - аккумулятор, накопитель Spiegel m -s, = - зеркало, рефлектор starr -неподвижный, пристальный Stau m – (e) s, = - зд. скопление, пробка stecken - вкладывать, втыкать, прятать steuern - зд. управлять, направлять Streife f =, -n - зд. патруль, дозор Stufe f =, -n - ступень, степень T Theaterstűck n -(e)s, -e - пьеса treffen (a,o) - зд. попадать Tropfen m –s, = -капля U űberblicken - обозревать Űberfall m -(e)s, -fälle –набег, налёт, тех. водослив űberlagern - наслаиваться űbersichtlich - обозримый, наглядный, ясный űberragend - первостепенный Űbertragung f =, -en - перенос, передача űberwachen - наблюдать, контролировать Umgebung f =, -en - окрестность, окружение, среда Umlaufbahn f =, -en - орбита Ummantelung f =, -en - покрытие, облицовка unbeeinträchtigt - безвредный ungefähr - примерно, приблизительно ungehindert - беспрепятственный Ungetűm n -(e)s, -e - чудовище, страшилище untersuchen - исследовать, расследовать, рассматривать untertan - подчинённый Urzeit f =, -en - первобытные времена V Vakuumpumpe f =, -n - вакуумный насос verdächtig - подозрительный, сомнительный verdichten - сгущать, концентрировать, конденсировать Vergleich m -(e)s, -e - зд. сравнение verglűhen - потухать, обжигать verhalten sich (zu D) - обстоять(о делах, событиях) относиться к чему –л., кому - либо Verhältnis n -ses, -se - соотношение, отношение Verkehr m-(e)s -движение, сообщение(почтой, жд. дорогой) verlassen (ie,a) - оставлять, покидать sich verlassen auf (A) - полагаться на кого-то verletzen - зд. повредить verlieren (o,o) - терять, проигрывать 72
vermitteln - способствовать Verschmutzung f =, -en - загрязнённость verrichten - исполнять, исправлять versinken (a,u) - утопать, погружаться Versuch m -(e)s, -e - попытка, опыт verstopft - засорённый, закупоренный vertrauen –доверять, верить verűben - совершать что-либо плохое verwandeln in (A) - превращать verwenden - употреблять, использовать vollkommen - полный, совершенно, вполне vordringen (a,u) - проникать, продвигать вперёд Vorgang m -(e)s , -gänge - событие, процесс, производственный процесс vornehmen (a,o) -зд. проводить (работу), производить(исследования) vorschlagen (u, a) -предлагать W Wasserstoff m -(e)s -водород Weise f =, -n -зд. способ weitreichend - обширный Werkstűck n -(e)s, -e - деталь, изделие, заготовка wertvoll - ценный, драгоценный Wetterdienst m -(e)s - служба погоды wiederverwendbar - многоразовый Winkel m -s, = - зд. угол winzig - крохотный, крошечный Wunsch m -es, Wűnsche - желание, пожелание Z zahlloss - бесчисленный, несметный Zeichen n -s, = - зд. знак Zeichnung f =, en - зд. чертёж, схема, рисунок Zelle f =, -n - зд. ячейка zerbrechen (a,o) - (с)ломать, разбить zerdrűcken - зд. раздавить Zűchtung f =, -en - разведение, выращивание zűnden - зажигать, взрывать zunehmbar - увеличивающийся zusammensetzen, sich aus (D.) - состоять, составлять Zusatz m -es, -sätze - добавка, примесь Zustand m -(e)s, stände -состояние, положение Zweck m -(e)s, -e -цель, надобность Zweig m -(e)s, -e –зд. отрасль
73
8 Грамматический справочник 8.1 Cловообразование der Brief + die Marke = die Briefmarke das Haus + der Schuh = der Hausschuh die Dame + die Tasche = die Damentasche die Tasche + der Rechner = der Taschenrechner das Jahr + (es) + die Zeit = die Jahreszeit der Karneval + (s) + die Zeit = die Karnevalszeit fahr(en) + das Rad = das Fahrrad Обратите внимание на место главного и второстепенного ударений. der Fa'milien, freund der Fa'milien, arzt das Fa'milien, fest das 'Sommerse, mester das Winterse, mester die Weihnachtsatmo, sphäre die 'Karnevals, zeit die 'Faschings, zeit die 'Urlaubs, zeit die 'Jahres, zeit die Winter, ferien die 'Sommer, ferien 8.2 Глагол Настоящее время (das Präsens) machen ich mach+e du mach+st er, sie, es, ihr mach+t wir, sie, Sie mach+en Глаголы с основой на -tz, -z, -s(-ß) sitz-en, tanz-en, grüß-en ich sitz+e, tanz+e, grüß+e wir, sie, Sie sitz+en, tanz+en, du, er, sie, es, ihr sitz+t, tanz+t, grüß+en grüß+t Глаголы -с основой ua-t,-d arbeit-en, bad-en ich arbeite, bade du arbeitest, badest wir, sie, Sie arbeiten, baden er, sie, es, ihr arbeitet, badet Глаголы с основой на согласный + m/n zeichn-en, öffn-en ich zeichne, öffne du zeichnest, öffnest wir, sie, Sie zeichnen, öffnen er, sie, es, ihr zeichnet, öffnet ich klingle, handle du klingelst, handelst 74
er, sie, es, ihr klingelt, handelt klingeln, handeln wir, sie, Sie klingeln, handeln Сильные глаголы с корневой гласной е, а lesen (е -> ie) ich lese du, er, sie, es liest ich esse du, er, sie, es, isst ich sehe du siehst er, sie, es, sieht ich nehme du nimmst er, sie, es nimmt ich fahre du fährst er, sie. es fährt ich halte du hältst er, sie,es hält ich wasche mich ihr lest wir, sie, Sie lesen essen (e -> i) ihr esst wir, sie, Sie essen sehen (e - ie) ihr seht ' wir, sie, Sie sehen nehmen (e —> i) ihr nehmt wir, sie, Sie nehmen fahren (a —> ä) ihr fahrt wir, sie, Sie fahren halten (a -> ä) ihr haltet wir, sie, Sie halten Возвратные глаголы ich wasche mich du wäschst dich er, sie, es wäscht sich
wir waschen uns ihr wascht euch sie, Sie waschen sich
Ich wasche mich morgens kalt. Mein Bruder wäscht sich kalt. Wäschst du dich kalt? Morgens wäscht er sich kalt. 75
Возвратно-переходные глаголы ich sehe mir das Kleid an du siehst dir das Kleid an er, sie, es sieht sich das Kleid an wir sehen uns das Kleid an ihr seht euch das Kleid an sie. Sie sehen sich das Kleid an
ich überlege es mir noch einmal du überlegst es dir noch einmal er, sie, es überlegt es sich noch einmal wir überlegen es uns noch einmal ihr überlegt es euch noch einmal sie, Sie überlegen es sich noch einmal
Глаголы с отделяемыми приставками mitarbeiten wir, sie, Sie arbeiten immer mit
ich arbeite immer mit du arbeitest immer mit er, sie, es, ihr arbeitet immer mit
sein ich bin du bist er, sie. es ist
ihr seid wir, sie, Sie sind haben
ich habe du hast er, sie, es hat
ihr habt wir, sie, Sie haben werden
ich werde du wirst er, sie, es wird
ihr werdet wir, sie, Sie werden
Модальные глаголы können können ich, er, sie, es kann du kannst
ihr könnt wir, sie, Sie können dürfen
ich, er, sie, es darf du darfst
ihr dürft wir, sie, Sie dürfen wollen 76
ich, er, sie, es will du willst
ihr wollt wir, sie, Sie wollen mögen (möchte)
ich, er, sie, es möchte du möchtest
ihr möchtet wir, sie, Sie möchten müssen
ich, er, sie, es muss du musst
ihr müsst wir, sie, Sie müssen sollen
ich, er, sie, es soll du sollst
ihr sollt wir, sie, Sie sollen
Употребление PRÄSENS Präsens употребляется: 1.
Для выражения действий, совпадающих с моментом речи в настоящем: Ich arbeite jetzt. 2. Для выражения действий, относящихся к будущему: Morgen schreiben wir ein Diktat. Употребление модальных глаголов Употребление können и dürfen: Können
употребляется для выражения какой-либо вс можности, состояния: In Berlin gibt es viele Seen. Hier kann man baden. Ich kann gut Deutsch sprechen. Dürfen выражает позволение, разрешение на выполнениe какоголибо действия: Darf ich das Fenster öffnen? Darf ich hier warten? С отрицанием nicht dürfen передает русское «нельзя»: Hier darf man nicht rauchen. Употребление müssen и sollen: Müssen выражает убеждение, потребность:
объективную
необходимость,
внутреннее 77
Du bist krank. Du musst im Bett bleiben. In Deutsch habe ich eine Drei. Ich muss viel arbeiten. Sollen выражает чужую волю, чужое мнение: Ich bin krank. Der Ärzt hat gesagt, ich soll im Bett bleiben. Этот глагол употребляется в вопросе для уточнения желания собеседника: Soll ich dir helfen? Wann soll ich kommen? - Мне помочь тебе? Когда мне прийти? Употребление wollen и mögen (möchte): Wollen
выражает твердое намерение или желание как в настоящем, будущем, так и в прошлом: Ich will Lehrerin werden. Er wollte gestern ins Kino gehen. Möchte
выражает нетвердое намерение или желание только в настоящем или будущем: Ich möchte eine Tasse Kaffee trinken. - я бы выпил / мне бы хотелось выпить чашечку кофе. 8.2.2 Простое прошедшее время (Das Präteritum) Слабые глаголы machen -en + -te = machte ich, er, sie, es machte du machtest
ihr machtet wir, Sie, sie machten
Глаголы с основой на -d -t arbeiten, baden ich, er, sie, es arbeitete, badete ihr arbeitetet, badetet du arbeitetest, badetest wir, Sie, sie arbeiteten, badeten Глаголы с основой на согласный+m, n ich, er, sie, es zeichnete, öffnete du zeichnetest, öffnetest
zeichn-en, öffn-en ihr zeichnetet, öffnetet wir, Sie, sie zeichneten, öffneten
Сильные глаголы 78
fahren – fuhr ich, er, sie, es fuhr du führst
ihr fuhrt wir, sie, Sie fuhren lesen - las
ich, er, sie, es las du lasest
ihr laset wir sie, Sie lasen sein-war
ich, er, sie, es war du warst
ihr wart wir, sie, Sie waren haben - hatte
ich, er, sie, es hatte du hattest
ihr hattet wir, sie, Sie hatten werden - wurde
ich, er, sie, es wurde du wurdest
ihr wurdet wir, sie, Sie wurden
Глаголы с отделяемыми приставками mitarbeiten ich,er, sie, es arbeitete immer mit du arbeitetest immer mit
ihr arbeitetet immer mit wir, sie, Sie arbeiteten immer mit
Употребление Präteritum Präteritum употребляется в повествованиях, относящихся к прошлому. Am Sonntag machten wir eine Exursion. Sie dauerte 7 Stunden. Wir besuchten zwei Städtchen. Um 6 Uhr kehrten wir nach Hause zurück. Alle waren glücklich. 8.2.3 Cложное прошедшее время (das Perfekt) haben (Präsens) + причастие II спрягаемого глагола sein ich habe heute gelesen du hast heute gelesen er, sie, es hat heute gelesen
ihr habt heute gelesen wir, sie,Sie haben heute gelesen 79
ich bin heute gekommen du bist heute gekommen er, sie, es ist heute gekommen
ihr seid heute gekommen wir,sie,Sie sind heute gekomen
Образование причастия II (Partizip II) Слабые глаголы mach-en ge + mach + t с основой на -d, -t arbeiten baden ge + arbeite + t; ge + bade +t с основой на согласный +m, n zeichne-n
öffhe-n
ge +zeichne +t ge + öfime +t Сильные глаголы ge+...en schreiben ge + schrieb + en Глаголы с отделяемыми приставками mitarbeiten aufstehen
mitgearbeitet aufgestanden
Глаголы с безударным первым слогом приставку ge- не прибавляют. К ним относятся: 1. 2.
Глаголы с неотделяемыми приставками: besuchen besucht, verbringen verbracht; Глаголы, оканчивающиеся на -ieren: studieren studiert, absolvieren absolviert. Глаголы, образующие Perfekt со вспомогательным глаголом sein: 80
1. 2. 3.
Глаголы движения fahren, kommen, gehen, reisen, folgen, wandern, radeln, fliegen и др.; Глаголы, обозначающие изменение состояния aufstehen, erwachen, sterben и др.; Глаголы sein, werden, bleiben, geschehen, passieren, gelingen, mißlingen, erscheinen.
Все другие глаголы образуют Perfekt с глаголом haben. Если отрицается сказуемое, то отрицание nicht ставится перед причастием II: Er hat mich gestern nicht besucht. Если отрицается какой-то член предложения, то отрицание ставится перед этим членом предложения: Wir haben gestern nicht viel gemacht. Употребление Perfekt 1. Для перфекта характерна прямая речь, поэтому он употребляется в диалогической речи о событиях в прошлом. Исключение составляют глаголы sein, haben, werden, sich befinden, а также модальные глаголы, употребляющиеся в диалогической речи в Präteritum: - Ich habe dich lange nicht gesehen. Wie hast du den Urlaub verbracht? - Wir waren in Berlin. 8.2.4 Будущее время (das Futurum) werden (Präsens) + инфинитив ich werde einmal kommen du wirst einmal kommen er, sie, es wird einmal kommen
ihr werdet einmal kommen wir, Sie, sie werden einmal kommen
Употребление Futurum I Futurum I употребляется для передачи действий в будущем, отдаленных от момента речи: Nächstes Jahr werden wir uns in Bulgarien erholen. 8.2.5 Повелительное наклонение (der Imperativ) 1.
2 л.ед.ч. lernen - en lern(e)! - учись! kommen - en komm! – приходи!
Сильные глаголы с корневой гласной е: du liest lies! - читай! 81
du nimmst nimm! - возьми! du siehst sieh! - посмотри! sein sei! – будь! werden werde! - стань! (будь) 2.
2 л.мн.ч. (множественное „ты"; „вы" каждым из которых на „ты") ihr lernt lernt! учитесь! ihr lest lest! читайте! ihr seid seid! будьте!
несколько
лиц,
с
3.
Форма вежливости (обращение к одному лицу на „Вы"; к нескольким лицам, с каждым из которых на „Вы") Sie lernen lernen Sie!учитесь! Sie lesen lesen Sie! читайте!
4.
1.л.мн.ч. wir tanzen tanzen wir! потанцуем! Wollen wir tanzen! Давайте танцевать! wir lesen lesen wir! почитаем! Wollen wir lesen! Давайте читать!
8.3 Причастие (Partizip i) Причастие I образуется от инфинитива с помощью суффикса -d: fragen - fragend; lachen - lachend Употребление причастий В сочетании с глаголом причастие I выступает в качестве обстоятельства, выражает одновременность с действием сказуемого. В русском языке ему соответствует деепричастие настоящего времени или прилагательное: Er sah mich bittend an. (прося, то есть смотрел и просил). Sie sah mich fragend an. (вопросительно). В сочетании с существительными причастие I выступает в качестве согласованного определения и склоняется как прилагательное.В русском языке ему соответствует действительное причастие настоящего или прошедшего времени: Ich kann kein passendes Wort finden (подходящее слово). Ich sah spielende Kinder (играющих/игравших). 8.4 Причастие П (Partizip П) 82
В сочетании с глаголом причастие II выступает в качестве обстоятельства и выражает действие, предшествующее действию, выраженному сказуемым: Er kam heute vorbereitet (подготовившись, подготовленным). В сочетании с существительным причастие II выступает в качестве определения и склоняется как прилагательное. В русском языке ему соответствует действительное или страдательное причастие в зависимости от переходности/непереходности глагола, от которого они образованы: Vor ihm lag ein geöffnetes Buch (открытая). Wir standen if vor dem angekommenen Zug (прибывший). Слияние предлогов с артиклями durch+das -> durchs für+das -> fürs um+das —ums zu+der -> zur zu+dem -»zum von+dem -> vom bei+dem -> beim in+dem -»im an+dem -» am auf+das > aufs Направление движения (в): nach (только с географическими названиями среднего рода): Wir fahren nach Deutschland in (с географическими названиями женского рода): Wir fahren in die Schweiz. 2. (вовнутрь чего-то): Ich gehe in die Bibliothek. zu (до чего-то, кого-то): Ich fahre zu meinem Freund. Ich fahre zum Unterricht. Через какое-то время: nach (спустя отрезок времени в прошлом): Ich fuhr in Urlaub, nach einem Monat kam ich nach Hause. in (отрезок времени не наступил, событие произойдет в будущем): In einem Monat beginnen unsere Ferien. 8.5 Порядок cлов Повествовательное предложение (сказуемое всегда стоит на втором месте): 1. Прямой порядок слов: 1 2 3 подлежащее - сказуемое - второстеп. члены предложения Wir haben Deutschunterricht fast jeden Tag. 2. Обратный порядок слов: l 2 3 второстеп. член предложения - сказуемое - подлежащее Abends hat meine Schwester Deutschunterricht. Вопросительное предложение 1. С вопросительным словом: 1 2 3 4 Вопросит.слово-сказуемое-подлеж.-второст.чл. преда. 83
В предложениях с wer и was подлежащими являются сами вопросительные слова wer и was. Wer kommt heute Abend? Was liegt auf dem Tisch? Wann kommt er? 2. Без вопросительного слова: 1 2 3 сказуемое-подлежащее-второстепенные члены предлож. Geht sie noch zur Schule? Побудительное предложение l 2 сказуемое - второстепенные члены предложения Неопределённо - личное местоимение “man” Неопределённо - личное местоимение “man” всегда в предложении является подлежащим. Сказуемое стоит в немецком предложении в 3ем лице единственного числа, а переводится на русский язык 3 лицом множественного числа. Man sagt - говорят Man sagte - говорили. Сочетание man + модальный глагол Man kann - можно, Man kann nicht - нельзя. 8.6 Степени сравнения прилагательных и наречий Положительная klein lang Но
[a, o, u]
Сравнительная
Превосходная
kleiner
am kleinsten
länger
am längsten
gut(хороший)
besser
am besten
hoch(высокий)
höher
am höchsten
nah(близкий)
näher
am nächsten
viel(много)
mehr
am meisten
gern(охотно)
lieber
am liebsten 84
Употребление степеней сравнения в несобственном значении 1) Ein alter Mann - старый человек, но: ein älterer Mann- пожилой человек. 2) Eine lange Zeit - долгое время, но: eine längere Zeit - продолжительное время. 3) Eine große Zahl - большое количество, но: eine größere Zahl - довольно большое количество. 4) Aus jüngerer Zeit - относительно недавно, in jüngster Zeit - (совсем) недавно, die jüngsten Ereignisse - последние (недавние) события. 8.7 Cтрадательный залог (Passiv) Passiv=werden + Partizip II Präsens Passiv
Das Haus wird gebaut - Дом строится Die Häuser werden gebaut - Дома строятся Imperfekt Passiv Das Haus wurde gebaut - Дом строился Die Häuser wurden gebaut - Дома строились Perfekt Passiv Das Haus ist gebaut worden - Дом был построен Die Häuser sind gebaut worden -Дома были построены Plusquamp. P. Das Haus war gebaut worden - Дом был построен Die Häuser waren gebaut worden - Дома были построены Futurum Passiv Das Haus wird gebaut werden - Дом будет строиться Die Häuser werden gebaut werden- Дома будут строиться 8.7.1 Zustandspassiv(результативный)=sein + Partizip II
Präsens Zp.
Das Haus ist gebaut Die Häuser sind gebaut
Imperfekt Zp.
Das Haus war gebaut Die Häuser waren gebaut
- Дом построен - Дома построены - Дом был построен - Домa были построены
Infinitiv Passiv (неопределённая форма страдательного залога) Das Haus kann gebaut werden - Дом может быть построен Die Häuser können gebaut werden - Дома могут быть построены Носитель действия (в русском языке: творительный падеж кем? чем?) в
немецком
языке
von
(для
одушевлённых),
durch
(для 85
неодушевлённых) 8.8 Местоименные наречия В русском языке такой грамматической категории нет. Местоимённые наречия - слова, заменяющие существительные, не называя их. Выбор местоимённых наречий зависит от предложного управления глаголов. sich interessieren für arbeiten an fragen nach denken an sich vorbereiten auf teilnehmen an sich befassen mit verfügen über beitragen zu
- интерeсоваться чем-либо. - работать над чем-либо. - спрашивать о чём-либо. - думать о чём-либо. - готовиться к чему-либо. - участвовать в чём-либо. - заниматься чем-либо. - располагать чем-либо. - вносить вклад, способствовать чему-либо.
Er arbeitet am Text. - Oн работает над текстом. Чтобы перевести «над чем он работает?», нужно вопросительное местоименное наречие Wo + предлог : Woran arbeitet er? Чем он интересуется? : Wofür interessiert er sich? О чём он думает? : Woran denkt er? Указательное местоименное наречие заменяет существительное (только неодушевлённое), не называя его. Da(r) + предлог Он думает над этим. - Er denkt daran. Он в этом участвует. - Er nimmt daran teil. 8. 9 Предложное управление глаголов arbeiten an teilnehmen an sich befassen mit sich beschäftigen mit beitragen zu fragen nach messen mit bestehen in
(D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D)
- работать над чем-либо - участвовать в чём-либо - заниматься чем-либо - заниматься чем-либо - способствовать чему-либо - спрашивать о - измерять чем-либо - состоять в чём-либо 86
bestehen aus bestehen auf fahren mit fahren etw. reich sein an bekannt sein durch stören durch sich interessieren für denken an sich vorbereiten auf verfügen über sich freuen auf warten auf stolz sein auf
(D) (D) (D) (A) (D) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A)
- состоять из чего-либо - настаивать на чём-либо - ехать на чём-либо - вести что-либо, водить - быть богатым чем-либо - быть известным чем-либо - мешать чем-либо - интересоваться чем-либо - думать о чём-либо - готовиться к чему-либо - располaгать чем-либо - радоваться чему-либо - ждать чего-либо - гордиться чем-либо
8.10 Распространённое определение Der am Referat2 arbeitende1 Student3 - работающий над рефератом студент. 8.11 Причастие I с zu Die zu besprechenden Probleme - проблемы, которые нужно обсудить.
87
9 Texte für selbständige Arbeit Bei 8-bit-Rechnern differenzieren Beginnen wir bei der unteren Leistugsklasse, den Rechnern mit einem 8bit-Prozessor. Er kann einen Speicher von 64 Kbyte, also 65 536 Speicherplätze, adressieren. Ein Teil dieser Kapazität wird vom Betriebssystem des Computers und vom Bildwiederholspeicher belegt. Dem Anwender stehen so schließlich z.B. zwischen 36 Kbyte (Commodore 64) und 50 Kbyte (PC 1715) zur Verfügung. Von diesem freien RAM-Bereich beanspruchen Programme für die Textverarbeitung in ihren einfachsten Versionen etwa 8 bis 30 Kbyte (8 Kbzte WordPro für KC 85, 26 Kbyte Tasword für Schneider CPC, 28 Kbyte Wordstar für PC 1715). Damit bleiben als Platz im RAM für die zu erstellenden oder zu bearbeitenden Textdateien kaum viel mehr als 20 Kbyte übrig. Das sind gerade 10 Schreibmaschinenseiten, wenn jede mit 32 Zeilen zu je 64 Spalten beschrieben wird (64*32 byte = 2048 byte = 2 Kbyte). Normale Briefe, auch kurze Artikel u.ä., sind damit problemlos zu schreiben. Bei größeren Textmengen ist ein Externspeicher erforderlich, auf den während des Arbeitens schnell zugegriffen werden kann. Die Kassette als Speichermedium entfällt dacher. Computer mit 8-bit-Prozessor werden deshalb erst durch ein oder mehrere Diskettenlaufwerke (üblich 5,25 Zoll und 3,5 Uoll) zu einem auch professionell nutzbaren Gerät. Selbst bei Laufwerken, die Disketten nur einseitig und mit einfacher Aufzeichnungsdichte (entspricht 40 Spuren bei 5,25-Zoll-Disketten) beschreiben und lesen können, stehen dann weitere 180 Kbyte zur Verfügung. Diese Kapazität verdoppelt sich bei beidseitiger Aufzeichnung und vervierfacht sich suf 720 Kbyte, wenn zusätzlich mit doppelter Aufzeichnungsdichte (80 Spuren) gearbeitet werden kann. Insgesamt keinen entscheidenden Einfluß auf den Computermarkt errangen die 8-bit-Rechner, bei denen mehrere Speicherbereiche der Größe 32 Kbyte oder 64 Kbyte parallel gelegt wurden (Bank Switching) und zwischen denen umgeschaltet werden kann. Diese Lösung zur Erhöhung der Internspeicherkapazität setzte sich nur bei einigen wenigen Computertypen durch. Zu ihnen zählen der Commodore 128 und der Schneider CPC 6128, beide mit zwei „Speicherbänken“ zu je 64 Kbyte und aufwärtskompatibel bezuglich C 64 und CPC 646. Der sehr begrenzte RAM-Speicher bleibt natürlich nicht ohne Folgen auf die Grafikfähigkeiten dieser Rechner. So stellen Auflösungen von 320*256 Bildpunkten (KC 85/2-4) schon eine obere Grenze dar, verlangen sie doch bei monochromer (einfarbiger) Darstellung bereits 8 Kbyte, bei vier Farben wären es sogar 32 Kbyte, wenn man jedem Bildpunkt (Pixel) eine eigene Farbe zuordnet. Eine echte Alternative ist hier der Grafik-Display-Controller (GDC), ein spezieller Schaltkreis, der, von der CPU gesteuert, die Verwaltung aller Bildschirmdarstellugsaufgaben übernimmt und auch einen spezillen Bildwiederholspeicher organisieren kann. Dies erfolgt z.B. beim DDR88
Bildungscomputer BC 52000. Als Betriebssystem dieser Rechnerklassen setzte sich CP/M (Control Program for Microcomputer) international durch. Zu CP/M kompatibel sind das SCP (Single User Control Program) von Robotron und CP/A der AdW der BRD. Computer – Software Viele Menschen fürchten, Computer könnten eines Tages die ganze Welt beherrschen. Das klingt wie Science-fiction, doch schon heute hätte es katastrophale Folgen, wenn alle Computer streikten. Wenn plötzlich überall die Computer ausfielen, bräche in unserer modernen Welt ein Chaos aus: Der Verkehr wurde sich endlos stauen, viele Fabriken würden stillstehen, Flugzeuge abstürzen, im Supermarkt entstünden lange Schlangen, weil die Kassiererinnen die Preise im Kopf addieren müßten, und die Post käme mit der Weiterleitung von Briefen und Paketen in Verzug. Vor allem aus vier Gründen sind Computer heute so bedeutend: Sie arbeiten äußerst schnell, können riesige Informationsmengen speichern, führen immer wieder die gleiche Aufgabe aus, ohne zu ermüden - und ohne Fehler zu machen. Computer könnten all dies allerdings nicht leisten, wenn sie nicht Programme, die Software, dazu befähigten. Es gibt unzählige verschiedene Programme, doch lassen sich die meisten einer der sechs großen Programmgruppen - Textverarbeitung, Grafik, DTP, Datenbanken, Tabellenkalkulation und Steuerungsprogramme - zuordnen. Textverarbeitungsprogramme Textsoftware erleichtert es Briefe, Aufsätze und Rundschreiben zu verfassen. Wörter, Sätze und Absätze lassen sich kopieren, löschen und verschieben - sogar von einem Schriftstück in ein anderes übertragen. Die meisten dieser Textverarbeitunasprogramme bieten zugleich unterschiedliche Schriften an, so daß sich der , Ausdruck ansprechend gestalten läßt. Viele Programme korrigieren darüber hinaus Rechtschreibfehler, suchen auf Befehl bestimmte Wörter und ersetzen sie durch andere. Manche beinhalten ein Wörterbuch, aus dem sie auf Wunsch Wörter gleicher Bedeutung (Synonyme) auswählen. Wenn jemand häufig Schriftstücke ähnlichen Inhalts verfaßt, kann er viel Zeit sparen und Textbausteine speichern. Sie lassen sich immer wieder neu zusammenstellen und ganz nach Bedarf ergänzen, so daß man seine Arbeit viel schneller bewältigt als mit der gewöhnlichen Schreibmaschine.
89
Grafikprogramme Wie Textsoftware das Schreiben einfacher macht, erleichtern Grafikprogramme die Gestaltung von Bildern. Auf dem Bildschirm kann man beispielsweise viele sich in Feinheiten unterscheidende Zeichnungen entwerfen, ohne das ganze Bild jedesmal neu zeichnen zu müssen. Außerdem lassen sich mit Grafikprogrammen Kurven, Diagramme, Illustrationen und Muster erstellen oder beliebig verändern. Mit einigen kann man aus Skizzen dreidimensionale Bilder entwickeln, mit anderen aus Bildern kleine Filme herstellen - das nennt man Computeranimation. Grafikprogramme werden auch von Architekten und Ingenieuren genutzt, um präzise technische Zeichnungen ohne Lineal, Zirkel und andere Zeichengeräte zu erstellen. Mit Hilfe von CAD-Programmen (CAD = Computer Aided Design, computergestützte Konstruktion) lassen sich sogar dreidimensionale, also räumliche Zeichnungen schaffen, die man auf dem Bildschirm drehen und so von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachten kann. Eine Sonderform der Grafiksoftware stellen Programme zur Bildbearbeitung dar. Mit ihnen lassen sie zum Beispiel Fotos erfassen (scannen) und anschließend im Computer nach Wunsch überarbeiten. Datenbanken Eine Datenbank enthält Informationen zu bestimmte Themen - manche so viele, daß man etliche Aktenordner füllen könnte, wenn man alles ausdrücken würde. Bibliotheken speichern Angaben über ihre Bücher, Verfasser, Titel, kurze Inhaltsangaben zum Beispiel Firmen über ihre Kunden. Datenbanken können diese Angaben auf verschiedene Weise sortieren. Will beispielsweise ein Bankdirektor an alle Kunden, die ihr Konto überzogen haben, eine Mahnung schicken, muß er nicht jedes einzelne Konto überprüfen lassen. Er kann sich über die Datenbank zum Beispiel nur die Kunden auflisten lassen, die der Bank mehr als 20 000 DM schulden. Desktop Publishing (DTP) DTP ist eine Mischung aus Textverarbeitung und Grafik. Man verwendet es, um Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher für den Druck vorzubereiten. Texte, Zeichnungen und Fotografien werden damit zusammengefügt, Grafiken lassen sich vergrößern und verkleinern, ohne daß sie neu gezeichnet werden müssen. Tabellenkalkulationsprogramme In der Tabellenkalkulation werden mit riesigen Zahlenkolonnen sehr schnelle Berechnungen ausgeführt. Mit ihrer Hilfe kann man etwa den Finanzbedarf eines Unternehmens planen oder Entwicklungen des Absatzes einschätzen. Mit einigen Programmen lassen sich die Ergebnisse der Berechnungen auch in Form von Kurven oder Diagrammen darstellen. 90
Steuerungsprogramme Es gibt zahlreiche Computerprogramme zur Steuerung von Maschinen. Diese Programme übernehmen Aufgaben, die eine große Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfordern oder die für Menschen gefährlich sind, zum Beispiel die Steuerung einer Lichtbogenschweißmaschine. Ihr Einsatzgebiet heißt CAM (Computer Aided Manufacture) - computergestützte Fertigung. Solche Programme werden nicht nur in der Industrie eingesetzt. Auch in Waschmaschinen, Videorecordern, Heizungen und Kühlanlagen stecken Computer, die mit Hilfe von Steuerungsprogrammen immer wieder dieselben Arbeitsabläufe durchführen. Risiken So schnell sich Daten im Computer bearbeiten lassen, so schnell können sie auch verlorengehen oder verfälscht werden. Programme müssen daher gründlich geprüft werden, bevor sie zum Einsatz kommen. Neben Programmfehlern sind aber auch Eingriffe von Unbefügten in Programme eine Gefahr. Hacker sind Datenpiraten, die fremde Computer anzapfen, und einige schlagen sogar Profit daraus. Viele Computerbenutzer sichern ihre Geräte zwar mit einem Geheimcode, damit nicht jeder an sie herankommt, doch Hacker sind oft in der Lage, den Code zu „knacken". So ist zum Beispiel der Fall eines Bankangestellten bekannt, der das Programm des Bankcomputers so veränderte, daß es laufend winzige Geldbeträge auf sein eigenes Konto überwies. Als der Betrug auffiel, hatte der Angestellte schon Millionen eingenommen. Auch Sabotage durch Computerhacker hat es bereits gegeben. Sie schleusen heimlich einen im Verborgenen wirkenden Computervirus in ein System, um Daten zu zerstören oder den Rechner lahmzulegen. Programme schreiben Ein Computerprogramm muß alles enthalten, was der Computer an Wissen benötigt, um eine Arbeit zu erledigen, und ihm jeden Schritt, den er ausführen soll, vorschreiben. Wenn auch nur ein winziges Detail fehlt, kann der Computer die ihm gestellte Aufgabe nicht erfüllen. Im Programm auftretende Fehler oder irreführende Anweisungen nennt man Bugs. Programme werden in Computersprachen geschrieben, die der Computer in Anweisungen übersetzen kann. Einige dieser Anweisungen lassen ganze Ketten von Arbeitsschritten ablaufen, andere veranlassen den Computer, auf Eingaben zu warten. Dann kann der Anwender über Tastatur, Maus, Scanner oder Joystick Zahlen, Text oder Befehle eingeben (Input). Der Computer sortiert und analysiert die Daten. Und schließlich gibt er die verarbeiteten Daten (Output) auf dem Bildschirm, über einen Drucker, als Tonfolge oder als Steuersignale für eine Maschine aus. 91
Computersprachen Es gibt verschiedene Computersprachen. BASIC wird vor allem zur Programmierung von Homecomputern verwendet. FORTRAN setzt man für wissenschaftliche Programme ein, und COBOL läuft in kaufmännischen Programmen, etwa für die Kontrolle der Lagerhaltung. Weitere Sprachen sind COMOL und PASCAL. Telekommunikation Richtfunk- und Satellitentechnik, Glasfaserkabel und die Mikroelektronik bilden ein globales Kommunikationsnetz, in dem rund um die ganze Welt Gespräche geführt und Schriftstücke und Fotografien in Sekundenschnelle übertragen werden können. Vor 40 Jahren war ein internationales Telefongespräch noch ein außerordentliches Ereignis. Heute wählt man einfach die Nummer seines Bekannten auf der anderen Seite der Erde, wird im Nu verbunden, und die Verständigung ist zumeist ausgezeichnet. Sogar Konferenzschaltungen mit mehreren Gesprächsteilnehmern sind technisch möglich. Und was man lieber schwarz auf weiß hätte - umfangreiches Zahlenmaterial, Schaubilder und technische Zeichnungen -, läßt sich per Knopfdruck faxen. Über ein Modem haben auch Computer Anschluß an das weltweite Telefonnetz. Von Personalcomputern aus kann man etwa mit einem Faxmodem Faxe empfangen und senden, ohne den Umweg über einen Ausdruck auf Papier nehmen zu müssen. Die Anfänge der Telekommunikation Die erste Nachrichtenübertragung mit Hilfe der Elektrizität gelang Samuel Thomas von Sömmering 1809. Durch den Nadeltelegraphen wurde seine Erfindung verbessert. Den ersten baute Paul Schilling von Canstadt 1832. Stromdurchflossene Kabel lenkten Magnetnadeln so ab, daß sie auf Buchstaben zeigten. 1837 stellte Samuel Morse ein Gerät vor, das einen Code übertragen konnte, in dem Buchstaben und Zahlen als lange und kurze Impulse (Punkte und Striche) dargestellt wurden. Drei Übertragungswege. Heute wird der Großteil der privaten und geschäftlichen Nachrichten durch das Telefon und das Fax-Gerät übermittelt. Je nachdem, wie groß die zu überbrückende Distanz ist und wie die Leitungen ausgelastet sind, erfolgt die Übertragung der Nachricht über Kupferkabel, über ein Glasfaserkabel oder über eine Funkverbindung zum Satelliten. Mehr als 140 Länder sind an das IntelsatSatellitensystem angeschlossen, das über 600 Erdstationen verbindet. 1861 hatte Johann Philipp Reis ein Gerät entwickelt, mit dem sich die 92
menschliche Sprache elektrisch übertragen ließ. Der Schotte Alexander Graham Bell baute auf diese Erfindung auf und ließ 1876 die Erfindung des Telefons patentieren. Im Telefon wird Sprache in elektrische Impulse umgewandelt, die über große Entfernungen drahtgebunden übertragen und am anderen Ende der Leitung wieder in Schall umgewandelt werden. Bereits ein Jahr danach brachte das Kohlemikrofon, eine Erfindung des Amerikaners Thomas A. Edison, die erste wesentliche Verbesserung des Fernsprechers. Lichtschnell durchs Kabel Das Telefon machte die Kommunikation über große Entfernungen für jeden möglich. Doch noch bis in die 60er Jahre unseres Jahrhunderts konnte ein Telefongespräch über große Distanz nur dann geführt werden, wenn die Orte über Kupferkabel miteinander verbunden waren. Über Land wurden Drähte von Mast zu Mast gespannt. Wollte man Meere überqueren, mußte man Unterwasserkabel verlegen. Das erste Transatlantik-Telefonkabel wurde 1956 zwischen Großbritannien und Kanada in Betrieb genommen. Heute ist das längste Unterwasser-Telefonkabel 15150 km lang und geht von Kanada durch den Pazifischen Ozean nach Sydney, Australien, und Auckland, Neuseeland. Die ersten Telefonkabel ermöglichten nur wenige Gespräche zur gleichen Zeit, doch schon bald gelang den Technikern die gleichzeitige Übertragung von fast 100 Gesprächen indem man jedem Gespräch eine andere Frequenz zuwies. Am anderen Leitungsende ordneten elektronische Filter die Impulse wieder den einzelnen Gesprächen zu. Mit der Einführung koaxialer Kabel, bei denen ein Leiter netzartig um einen inneren Draht angeordnet ist, ließ sich der Frequenzbereich erweitern, und man konnte über jedes Adernpaar Tausende von Gesprächen führen. In den 70er Jahren leitete die Lichtwellenleiter-Technik (LWL) eine neue Etappe ein. Die durch diese neuen Glasfaserkabel geschickten LaserLichtsignale sind weniger störanfällig und benötigen eine geringere Verstärkung als elektrische Signale. Die Übertragungsqualität ist ausgezeichnet, und die einzelnen Fasern eines LWL-Kabels können gleichzeitig Zehntausende von Gesprächen übertragen. Doch auch bei Lichtwellenleitern tritt über große Entfernungen noch eine Schwächung des Signals ein. Daher sind Zwischenverstärker (Repeater) notwendig. Via Satellit Heute werden die meisten Ferngespräche nur noch über eine Teilstrecke durch ein Kabel übertragen, dann aber drahtlos weitergeleitet. Das Gespräch wird zuerst an eine Funkstation geleitet, dort kodiert und dann als schmaler Strahl hochfrequenter Funkwellen (dem Richtfunk) weitergesendet. Diese Wellen können nur in gerader Linie übertragen werden, und es dürfen keine Hindernisse zwischen Sender und Empfänger liegen, so daß über Land ungefähr alle 50 km Zwischenverstärker installiert werden müssen. 93
Für internationale Gespräche werden die Signale zu einem Satelliten gefunkt: Dieser kann etwa ein Drittel der Erdoberfläche „sehen", so daß bereits über drei Satelliten jeder Ort auf der Erde erreichbar ist. Nachdem der Satellit ein Signal empfangen hat, wird es verstärkt und dann zu einer Empfängerstation zur Erde zurückgesendet, die auch weit außerhalb der Reichweite des ersten Senders stehen kann. Hallo, hallo! 1991 schätzte die Internationale Fernmelde-Union, daß es weltweit 537 Millionen Telefone gibt. In der BRD sind zur Zeit 39,2 Millionen Telefonanschlüsse eingerichtet, über die jährlich etwa 52,3 Milliarden Gespräche geführt werden. Mit 3,3 Milliarden Telefonminuten (im Jahr 1991) wird die Verbindung zwischen den USA und Kanada international am meisten genutzt. Die ersten Anrufe Die erste Telefonvermittlung wurde 1878 in Connecticut, USA, eröffnet. Sie bediente nur 21 Anschlüsse, und das „Fräulein vom Amt" mußte in die Gespräche hineinhören, damit sie wußte, wann sie beendet waren. In Deutschland wurden die ersten Ortsnetze 1881 in Mühlhausen (Elsaß) und in Berlin eingerichtet; das erste Fernkabel wurde 1914 zwischen Magdeburg und Hannover verlegt. Bei vielen der ersten Telefone wie dem im Bild rechts mußte man eine Kurbel drehen, um den Strom für die Signalübertragung zu erzeugen. Segelflugzeuge 1972 stellte der deutsche Segelflieger Hans-Werner Grosse einen Weltrekord auf. Er flog ohne Unterbrechung von Lübeck an der Ostsee bis nach Biarritz an der französischen Atlantikküste, eine Distanz von 1460 km: eine erstaunliche Leistung für ein Flugzeug ohne Motor. Ein Flugzeug ohne Motor, dessen Tragflächen sich leicht abmontieren lassen, damit man es in einem langen, schmalen Anhänger verstauen und mit dem eigenen Auto bequem über Land transportieren kann, und das noch dazu auf einem einzigen Rad auf einer holprigen Wiese landet, scheint kein besonders sicheres Luftgefährt zu sein. Doch die spartanische Bauweise täuscht. Segelflugzeuge haben eine lange Tradition. Die Pioniere der Luftfahrt unternahmen ihre ersten Flüge mit Gleitfliegern - Otto Lilienthal zum Beispiel ab 1891, die Gebrüder Wright ab 1900. Der erste Motorflug fand erst im Jahr 1903 statt. Auch wenn es die Motorflugzeuge waren, die zu kommerziellen und militärischen Zwecken weiterentwickelt wurden, beschäftigte man sich doch weiterhin mit dem Segelflug. Die wichtigsten fliegerischen Grundlagen wurden in den 20er und 30er Jahren unseres Jahrhunderts in Deutschland vor allem in der 94
Rhön erarbeitet. Heute können Segelflugzeuge ohne Unterbrechung (nonstop) große Entfernungen zurücklegen und dabei Höhen von fast 15 000 m erreichen – beachtlich, wenn man bedenkt, daß Verkehrsmaschinen eine Reiseflughöhe von rund 10 000 m haben. Meist sehen wir sie aber nicht weit vom Flugplatz am Himmel Kreise und Achten ziehen. Dabei machen sich die Piloten aufsteigende Luftströme zunutze. Wie Motorflugzeuge halten sich auch Segelflugzeuge in der Luft, weil sie so schnell fliegen, daß die Luftströmungen über und unter den Tragflügeln eine aufwärtsgerichtete Kraft, den Auftrieb, erzeugen. Nur beim Start sind Segelflugzeuge auf Hilfe angewiesen, weil sie die für den Auftrieb notwendige Geschwindigkeit nicht aus eigener Kraft erreichen können. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten zu starten. Für Langstreckenflüge werden Segler meist von einem Motorflugzeug in etwa 900 m Höhe geschleppt. Nachdem das Schleppseil ausgeklinkt ist, sorgt der Pilot durch eine leicht kopflastige Fluglage zunächst dafür, daß die Fluggeschwindigkeit beibehalten wird. Dazu geht er in einen flachen Sinkflug über. So sichert er einen gleichbleibenden Auftrieb, verliert jedoch Höhe. Um wieder aufzusteigen, macht sich der Pilot Aufwinde oder die Thermik zunutze. Die meist Flüge erstrecken sich zwar nur über zwei Stunden, unter idialen Bedingungen konnten sich Segelflugzeuge jedoch,bis zu 70 Stunden in der Luft halten. Segelflugzeuge, bieten nur geringen Luftwiderstand. Ihre strömungsgünstige Form verleiht ihnen eine Gletzahl, die über der eines Motorflugzeuges liegt. So hat ein gewöhnliches Segelflugzeug eine Gleitzahl von etv 1:25. Das bedeutet, daß das Flugzeug auf 25 km Flugstrecke in unbewegter Luft nur l km an Höhe verfiel. Hochleistungs-Segelflugzeuge erreichen Gleitzahlen b zu 1:60. Bis vor kurzem konnten nur wenige Segelflugzeuge auf dem Rücken fliegen, da sie nicht darauf ausgelegt waren, große Kräfte abzufangen, die auf die Tragflächen wirken. Heutzutage bestehen Hochleistungssegelflugzeuge wie die DG-300 Elan Acro (unten) aus glasfaserverstärktem Kunststoff, der einer solchen Belastung gewachsen ist. Moderne Werkstoffe verbessern auch die Flugeigenschaften, weil sich mit ihnen formstabile, strömungsgünstige Formen realisieren lassen. Sie tragen mit dazu bei, daß Gleitzahlen bis 1:60 erreicht werden können. Radar Mit Hilfe von Radiowellen entdeckt der Radar Flugzeuge, Schiffe und andere reflektierende Gegenstände und bestimmt deren Standort. Jedes Radargerät beruht auf dem sogenannten Echoverfahren: schickt man einen Impuls (Schall, Licht, Radiowelten) zu einem Körper, von dem er reflektiert wird, kennt man ferner die Geschwindigkeit, mit der sich der Impuls 95
bewegt, so kann man aus der Zeitspanne zwischen dem Start des Impulses und dem Eintreffen des Echos die Entfernung des Körpers bestimmen. Diese Methode wird in der Technik oft angewandt. Neu am Radargerät ist nicht das Prinzip, sondern die Tatsache, daß es elektromagnetische Wellen statt Schallwellen benutzt. Dieser Unterschied gegenüber Geräten mit Schallechos hat weitreichende Folgen, Funkwellen legen in der Sekunde 300000 km zurück und sind damit, ganz grob gerechnet, millionenfach schneller als Schall in Luft. Schon ein Meßfehler vom millionsten Teil einer Sekunde bedeutet hier einen Entfernungsfehler von 150 m, Voraussetzungen dafür, Entfernungen mit Hilfe von Funktwellen zu messen, sind also Einrichtungen, mit denen sich auch allerkürzeste Zeilen mit hoher Genauigkeit messen lassen. Die Zeitmessung ist nicht das einzige Problem, das beim RADAR zu meistern gilt. Nur ein winziger Bruchteil der ausgesandten Energie gelangt zur Radarstation zurück. Da Radargeräte aber häufig Entfernungen von Hunderten oder Tausenden Kilometer bestimmen, sollen, müssen Radarsender meistens viel leistungsfähiger als Rundfunk- und Fernsehstationen sein. Allerdings braucht diese Leistung nicht ständig abgegeben zu werden, sondern jeweils nur für die Dauer eines Impulses, so daß der Sender bis zum nächsten Impuls Gelegenheit zum Energiespeichern hat. Ebenso wichtig ist ein möglichst empfindlicher Empfänger, Je empfindlicher er ist, desto leisere Echos kann er aufnehmen, desto größer ist auch die Reichweite des Radargerätes. Deshalb sind Radarempfänger weit empfindlicher als Rundfunk- oder Fernsehgeräte. Aber man will nicht nur wissen, wie weit ein Flugzeug oder Schiff entfernt ist, sondern auch, in welcher Richtung zur Radarstation es sich befindet. Diese Forderung kann das Echoverfahren ebenfalls erfüllen. Strahlt der Sender nicht nach allen Seiten, sondern schickt er einen Funkstrahl in den Raum, so kehrt nur dann ein Echo zurück, wenn der Strahl ein Radarziel trifft. Flugzeuge als Späher Das genaue Datum des ersten Einsatzes eines Flugzeuges zu Luftaufklärungszwecken ist zwar noch heute umstritten, doch unbestritten ist die Tatsache, daß es ein italienischer Offizier war, der diese Mission ausführte. Wahrscheinlich wurde sie am 23. Oktober 1911 von Hauptmann Piazza mit einem Bleriot-Eindecker als Luftbeobachter zwischen den libyschen Städten Tripolis und Azizia geflogen. . Der italienisch-türkische Krieg sah erstmals Flugzeuge im Kriegseinsatz. Der schon erwähnte Hauptmann Piazza ging in die Geschichte des Luftkrieges nicht nur als der erste Luftaufklärer, sondern auch als der erste Flieger ein, der (am 24. und 25. Februar 1912) Stellungen aus der Luft fotografierte. Am 19. April 1912 schließlich wurden vom italienischen Luftschiff P 3 aus unter Commodore Suesi sogar die ersten Filmaufnahmen gemacht. War der libysche Kriegsschauplatz für den Einsatz von Flugzeugen durch das ideale Wetter begünstigt, machten im regnerischen Herbst die Türken, 96
Bulgaren, Serben und Griechen während des Balkankrieges (1912/1913) weitaus schlechtere Erfahrungen. Erst im Frühjahr 1913 konnten beide Seiten ihre Fliegereinsätze verstärken. Hierbei prägten sich bereits viele charakteristische Seiten der Luftaufklärung aus. Der schwedische Kriegskorrespondent August Stackelberg ließ sich im April 1913 von dem berühmten bulgarischen Piloten Petroff in die letzten technischen Feinheiten der Luftaufklärung einweihen; in die halbautomatische Steuerung, die es dem Piloten erlaubte, Augenerkundung vorzunehmen; in die Funktion der senkrecht eingebauten Luftkameras; in die des neueingesetzten Fallschirms und in die mitgeführten länglichen Behälter, die dazu dienten, eilige Aufldärungsangaben ohne Zwischenlandung den Landstreitkräften durch Abwurf zugänglich zu machen. Während des ersten weltumfassenden Kriegs erschien eine neue Generation von doppelsitzigen Aufklärungsflugzeugen an der Front. In ihnen hatte der bis dahin vorn plazierte Beobachter mit dem Piloten den Platz gewechselt. Der Wechsel war nicht nur notwendig geworden, um die Bedienung eines beweglichen Maschinengewehres zu ermöglichen, sondern vor allem wegen der optimalen Nutzung der Kameras und zur Bedienung der Funkgeräte. Nunmehr war es möglich, Senkrechtaufnahmen zu machen, die ein weitaus realistischeres Bild vom Kampfgebiet vermittelten. Überhaupt kam der Entwicklung und Bereitstellung geeigneter Kameras eine hohe Bedeutung für die Steigerung der Wirksamkeit der Luftaufklärung zu. Arbeiteten die Luftbildkameras zu Beginn des Krieges noch ausschließlich mit Glasplatten in Wechselkasset-ten, so kamen ab 1916 Rollfilmkameras zum Einsatz, die die bildmäßige Erfassung großer Räume zuließen. Die Augen der Artillerie Die Bereitstellung von Luftbildkarten erwies sich auch unter einem anderen taktischen Zweck als notwendig, nämlich für das Einschießen der Artillerie mit Hilfe von Flugzeugen. Vor allem wenn es sich um die Feuerleitung schwerster Batterien mit Reichweiten bis zu fünfzig Kilometern handelte. Alle Leitverfahren -auch die mit Flugzeugen -litten unter dem schwerfalligen und ungenauen Meldeverfahren. Als einziges Mittel der Signalgebung diente eine primitive Signalpistole, mit der durch vorher vereinbarte, verschiedenfarbige Zeichen Schußkorrekturen vom Flugzeug aus gegeben wurden. Häufig traten dadurch aber erhebliche Irrtümer und Verwechselungen auf. In Frankreich war schon vor 1914 ein auf den Amerikaner James Means zurückgehendes Verfahren erprobt worden, bei dem mit Rußsignalen nach dem Morsealphabet Zielkorrekturen vorgenommen wurden. Ein 20 Liter fassender, unter Druck stehender Kanister, der unterhalb des Rumpfes befestigt war, enthielt Rußpartikel, die, ausgestoßen, für längere Zeit klar abgegrenzt am Himmel standen. Als Hauptmittel für eine bessere Signalgebung erwies sich schließlich aber die drahtlose Telegraphie, mit der schon vor 1914 experimentiert worden war. Aber auch nach Einfuhrung des Funkverkehrs blieb das Verfahren mühselig und zeitraubend. 97
Zur Flugtechnik der Aufklärer Zu Beginn des ersten Weltkrieges waren alle Flugzeuge als Aufklärer ausgelegt. Mit zunehmender Aufsplitterung der Aufgaben traten an die Seite der Aufklärer zuerst die speziellen Jagdflugzeuge, während Aufklärer und Bomber zumeist dieselben konstruktiven Merkmale aufwiesen. Während des ersten Weltkrieges leistete sich keines der kriegführenden Länder mehr den Luxus, einen Flugzeugtyp zu entwickeln, der ausschließlich der Aufklärung dienen sollte. In Großbritannien erfüllte diese Aufgabe das Mehrzweckflugzeug der Royal Aircraft Factory B.E.2, in Frankreich die Voisins, Caudrons und Farmans. Am ehesten entsprach die 1917 in Dienst gestellte Breguet XIV den Bedürfhissen der Luftaufklärung, doch ihr Ruhm als leichter Tagbomber war bald größer als der eines Aufklärers. Am ehesten genügten die italienischen Ansaldo-Aufkiärer, die französische Saimson 2 sowie die deutschen RumpierTypen von der C l bis zur C VII den spezifischen Anforderungen für ein Aufklärungsflugzeug. Sie erreichten am Aus-gang des Krieges eine Maximalgeschwindigkeit bis zu 175 km/h, eine Flugdauer von drei bis vier Stunden und Flughöhen bis zu 7000 Metern. Die Tendenzen der Entwicklung Nach Beendigung des ersten Weltkrieges hinkte die Entwicklung der Luftaufklärung beträchtlich hinter der der Bomben- und Jagdflugzeuge her. Ihre überragende Bedeutung im ersten Weltkrieg wurde als Ausnahmeerscheinung gewertet. Man nahm an, ein neuer weftweiter militärischer Konflikt würde sich in dieser Form nicht mehr wiederholen. Als die wichtigsten Elemente jeglicher künftiger Luftkriegführung wurden Bomber und in ihrem Schatten Jäger angesehen. Luftaufklärung sollte im wesentlichen als eine Nebenaufgabe von diesen beiden Hauptfliegergattungen bestritten werden, wobei Fernaufklärung den Bombern, Nahaufklärung den Jagdflugzeugen vorbehalten sein sollte. Noch weniger als im ersten Weltkrieg entstanden auf den Reißbrettern der Konstrukteure spezielle Aufklärungsmaschinen. Je mehr sich der Gedanke breit macht, als Fundament jeglicher künftiger Luftaktivität das sogenannte Mehrzweckflugzeug anzusehen, desto mehr traten die Belange der Luftaufklärung in den Hintergrund. Indessen waren Unterschiede in der Haltung der großen Luftmächte unverkennbar: Je mehr sich eine Militärdoktrin darauf stützte, den Kern einer Luftstrategie im strategischen Bombenkrieg zu erblicken, um so nebensächlicher wurden Fragen der taktischen Luftaufklärung behandelt. Je mehr eine Militärdoktrin jedoch auf das enge Zusammenwirken von Luftund Landstreitkräften in einem künftigen Krieg ausgerichtet war, desto höher war der Stellenwert, den man der taktischen Luftaufklärung - eingedenk der Erfahrungen des ersten Weltkrieges - beimaß. Der zweite Weltkrieg sollte sich dann auch hinsichtlich der Luftaufklärung als die Probe aufs Exempel erweisen, in welchem Maße die Teilstreitkräfte auf deren Dienste angewiesen, in welchem Verhältnis taktische und strategische Luftaufklärung notwendig waren. 98
Winterbotham, der im ersten Weltkrieg schon zu den Pionieren der britischen Fotoiuftaufklärung gehört hatte, unterbreitete Mitte 1938 den Vorschlag, wichtige Ziele in Deutschland und in Italien durch geheime Aufklärungsflüge im Luftbild festzuhalten. In Zusammenarbeit mit dem französischen Geheimdienst, der bereits 1936 derartige Flüge über Rhein und Mosel gestartet hatte, wurde ein Kontakt zur American Armament Corporation hergestellt, die am Vorabend des zweiten Weltkrieges Waffengeschäfte zwischen Europa und den USA tätigte. Einer der Mitarbeiter dieses Konzerns war der Australier Sidney Cotton, in Deutschland sowohl als Waffenhändler wie auch als Sportflieger bekannt. Winterbotham und Cotton wurden sehr bald handelseins. Als wichtigstes Anliegen betrachteten sie die Beschaffung eines geeigneten zivilen Flugzeuges, das in der Lage sein mußte, die Tarnung vollständig zu machen. Sie kamen auf ein zweimo-toriges Geschäftsreiseflugzeug der Firma Lockheed, die Lockheed 12 A. Im Januar 1939 wurde das Flugzeug in Ports-mouth angeliefert und dann nach Frankreich, auf einen Feldflugplatz bei Roussus le Noble, 25 Kilometer südwestlich von Paris, verbracht. Dort startete Cotton am 25. März 1939 - das war zehn Tage nach der Besetzung Prags durch die Naziwehrmacht - zu seinem ersten Flug, der ihn über Krefeld, Hamm, Münster und an die niederländische Grenze führte. Am L, 7. und 9. April flogen er und sein Copilot Nivens Strecken über Württemberg und dem Schwarzwald sowie Karlsruhe, Bruchsal, Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen und Ebersbach ab. Sie flogen in 5000 Meter Höhe, aus der Luftaufnahmen in einem Maßstab von 1:16700 gemacht wurden. Die Ergebnisse dieser Missionen waren derart bestechend, daß in den USA zwei weitere Lock-heed-Maschinen bestellt wurden. Cotton ließ eine davon umbauen, die danach gegenüber 700 Meilen eine Reichweite von l 600 Meilen besaß. Aus der Stratosphärenhöhe bot sich der zweiköpfigen Besatzung der Ju86P-2 ein fast unendlicher Fernblick. Die Besatzung des Flugzeuges mit den schwarzen Balkenkreuzen hatte präzise 45 Minuten nach Verlassen des Flugplatzes Kastelli auf Kreta 11000 Meter erreicht und war dann zum Marschflug übergegangen. Der Beobachter vermaß die Entfernungen. 150 Kilometer vor dem Ziel würden sie versuchen, die Gipfelhöhe von rund 12 000 Meter einzunehmen, um sich im sanften Gleitflug mit gedrosselten Motoren dem Aufklärungsraum fast lautlos zu nähern. Dann -in 10 000 Meter - traten die drei Reihenbiidner im Rumpf der Maschine in Tätigkeit. Sie kamen erstmals im Sommer 1940 über den britischen Inseln zum Einsatz. In Höhen von 12 300 Metern operierend, erwiesen sie sich zu dieser Zeit für die britische Jagdfluftverteidigung rundweg als unangreifbar. Diese Unverwundbarkeit schien der Wehrmachtsflihrung eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz der Ju 86 P-2 bei der Vorbereitung des Überfalls auf die UdSSR zu sein. Die Luftspionage über der Sowjetunion wurde mit Befehl Hitlers vom Oktober 1940 ab wesentlich intensiviert. Zu ihren Spionageflügen gegen die UdSSR starteten sie von Bukarest und Krakow, namentlich um die Zielkartei der Luftwaffenführung für Bombardierungen sowjetischer Ziele zu komplettieren. Die Eindringtiefe der Ju 86P-2 lag allerdings lediglich bei 1000 Kilometern, und 99
so konnte nur der europäische Teil der Sowjetunion erkundet werden. Damit blieb die strategische Bedeutung des industriellen Uralzentrums für die sowjetische Verteidigungskraft der faschistischen Luftaufklärung verborgen. Im wesentlichen wurden diese Spionagemissionen bis zur Linie Rostow - Moskau Wolodga - Murmansk geflogen. Auch die britische Luftspionage, die 1940 die Sowjetunion als potentiellen Gegner führte, hatte vor ähnlichen Problemen gestanden. Der uns bereits bekannte Sidney Cotton war im März 1940 in die Nähe von Bagdad verlegt worden, um von dort aus die kaukasischen Erdölfelder der Sowjetunion aus der Luft auszuspionieren. Seine Luftbilder sollten die Grundlage für eine Bombardierungsaktion britischer und französischer Verbände gegen die sowjetische Erdölwirtschaft bilden. Im Gegensatz zu den Einsätzen der Ju86 P, die auch für die sowjetische Luftverteidigung vorerst unangreifbar waren, stieß Cotton mit seiner Lockheed 12A auf die energische Abwehr der sowjetischen Flakartillerie. Die Ju 86 P war das geeignetste Flugzeug jener Zeit für derartige Unternehmen. Keine einzige Maschine dieser Version konnte bis zum Sommer 1942 durch die Luftabwehr abgefangen werden.Die Flugzeuge während des zweiten weltumfassenden Krieges Im September 1939 eröffnete dann die Luftwaffe den Krieg mit 257 als Fernaufklärer bezeichneten Dornier Do 17, mit 275 Nahaufklärern Henschel Hsl26, 67 He 46 und 14 He 45. Beim Überfall auf Polen erlitten die Nahaufklärerstaffeln Verluste in Höhe eines Drittels ihres Bestandes, so daß der Generalstab des Heeres auf den völligen Ersatz der Heinkelmaschinen drang. An ihre Stelle trat nun die Henschel Hsl26. Sie war zwar geeigneter als die He 45 und He 46, erlitt jedoch den noch beim Überfall auf die UdSSR schwerste Verluste. Große Hoffnungen setzten deshalb die Generale von Luftwaffe und Heer auf die 1941 in größeren Stückzahlen an die Nahaufklärungsstaffeln ausgelieferte Focke-Wulf Fw 189. Ihr Nachteil bestand allerdings darin, daß sie nicht wesentlich schneller als die Hs 126 war und sich ihre Argus-Motoren als sehr störanfällig erwiesen. Im Oktober 1942 wurden die ersten zwölf FockeWulf Fwl90 unter der Bezeichnung A-4/U4 als Nahaufklärer ausgeliefert. Zu ihnen kamen die Messerschmitt-Aufklärer-Versionen Bf 109 E-4, E-5, E-6 und E-9 und Bf 109 F-5 und F-6. Luftaufklärung der Alliierten Auf selten der Antihitlerkoalition hatte es immerhin auch erst der Erfahrungen schwerer Niederlagen bedurft, ehe der Platz der Luftaufklärung in der Kriegführung angemessen berücksichtigt und die entsprechenden Flugzeugmuster bereitgestellt werden konnten. Da in Großbritannien ebenfalls kein spezielles Aufklärungsflugzeug vorhanden war, produzierte man das Jagdflugzeug „Spitfire" seit Anfang 1940 in speziell modifizierten Aufklärungsversionen. Für die Fernaufklärung speziell konstruiert, bildete die auch als Störbomber und Pfadfinder berühmt gewordene „Mosquito" bis 100
Kriegsende verständlicherweise den Kern der britischen Fernaufklärung. Am 20. September 1941 starteten Mosquito-Piloten zu ihrer ersten FotoAufklärungsmission gegen die U-Boot-Stützpunkte Brest, La Pallice und Bordeaux. 1942 war es bereits möglich, mit „Mosqui-tos" den Einsatzbereich über das gesamte vom Faschismus okkupierte Europa auszuweiten. Dieser Flugzeugtyp stellte angesichts seiner hohen Geschwindigkeit und Gipfelhöhe das nahezu ideale Fernaufklärungsflugzeug über die ganze Zeit des zweiten Weltkrieges dar. Vor wesentlich größere Probleme sah sich die sowjetische Luftaufklärung gestellt. Zwei Gründe waren dafür offenbar maßgebend: Die sowjetischen Aufklärungsfliegerkräfte nahmen 1941 mit einem Anteil von knapp zehn Prozent an den Gesamtfliegerkräften nur einen bescheidenen Platz ein. In dieser Zeit rangierte die Notwendigkeit des Baus neuer Bomber und Jäger weit vor der Entwicklung von Aufklärungsflugzeugen. Der zwei motorige ursprüngliche Höhenaufklärer Jak-4 beispielsweise fiel solchen Sachzwängen zum Opfer. Er wurde zum Sturzkampfbomber umgebildet. Zum anderen erwies sich auch die unzureichende Basis der optischen und funkelektrischen Industrie in der Sowjetunion als ein belastendes Hemmnis beim Aufbau einer modernen Luftaufklärung. Im ersten Kriegsjahr 1941 stand daher die visuelle Beobachtung immer noch im Vordergrund. Die Ergebnisse in der Anfangsperiode des Krieges waren dementsprechend unbefriedigend. Luftaufklärung im kalten Krieg Mit der raschen Entwicklung der Funkmeßtechnik während des zweiten Weltkrieges zeichneten sich neue Dimensionen der Luftaufklärung ab, die in den Kriegsjahren jedoch erst im Ansatz Verwendung fanden. Im Zeichen des kalten Krieges und ihrer wachsenden Kernwaffenarsenale konzentrierten die Vereinigten Staaten erhebliche Mittel vor allem auf die strategische Luftaufklärung, die sich in erster Linie gegen die sozialistischen Länder richtete. Bereits kurz nach Beendigung des zweiten Weltkrieges nahmen die USA mittels modifizierter Langstreckenbombenflugzeuge die Luftspionage gegen die Sowjetunion in beträchtlichem Umfang auf. Diesem Treiben konnte erst in dem Augenblick Einhalt geboten werden, als mit Indienststellung der MiG-15 der sowjetischen Luftverteidigung ein Abfangmittel zur Verfügung stand, das den Einsatz derartiger Höhenerkunder unterband. Ende der vierziger Jahre nahmen die USA deshalb Kurs darauf, den strategischen Bomber B-36 zugleich in einer Fernaufklärerversion zu entwickeln. Seine Einsatzchancen blieben dann durch die Einfuhrung der MiG-17 begrenzt. Daher entschied man sich für den Bau eines speziellen Höhenaufklärungsflugzeuges, das allein durch seine Operationshöhe für jeden Luftverteidiger unangreifbar sein sollte. Resultat dieser Bemühungen war die im Dezember 1954 in Auftrag gegebene, im Sommer 1955 in Flugversuchen erprobte und im Mai 1956 in Dienst gestellte U2 der Firma Lockheed. Mit ihnen begannen nun regelmäßig Flüge über den Territorien der Sowjetunion und Chinas. Aus einer Einsatzhöhe von 21 000 Metern konnte eine 200 Kilometer breiter Geländeabschnitt fotografisch erfaßt werden. Darüber hinaus diente die U-2 auch zur Erkundung der 101
Radarfrequehzen und des Funkverkehrs. Am Morgen des l. Mai 1960 startete eine U-2 vom Flugplatz Peshawar in Pakistan unter dem US-amerikanischen Geheimdienst-Piloten Gary Powers mit dem Auftrag, das Gebiet der UdSSR auf einer Route von 6120 Kilometer bis in den Raum Murmansk zu überfliegen und auszuspionieren. Obgleich dem amerikanischen Geheimdienst Informationen vorlagen, daß eine U-2 am 9. April 1960 im Raum Kiew nur knapp dem Abschuß durch eine sowjetische Boden-Luft-Rakete entgangen war, vertraute er nach wie vor dem Höhenvorteil der U-2. Mit dem Abschuß der Maschine im Raum Swerdlowsk mit einer S-2-Rakete zerrann das bisherige amerikanische Spionagekonzept endgültig. In anderen nicht derart luftgeschützten Regionen setzte man jedoch ihren Einsatz fort. Das betraf in den sechziger Jahren namentlich Kuba und Vietnam. Diese Flüge mußten allerdings ebenfalls abgebrochen werden, nachdem zwei U-2 im September 1962 über der Volksrepublik China abgeschossen wurden und zwei weitere 1964. Das daraufhin erneut modifizierte amerikanische Aufklärungskonzept gipfelte in der Konstruktion eines nicht nur in großen Höhen operierenden, sondern auch schnellen Fernaufklärungsflugzeuges, das sich damit jeglicher Abwehr durch die Luftverteidigung entziehen sollte. Ergebnis war die wiederum von Lockheed konstruierte A -l l, später in SR-71 umbenannt, die am 22. Dezember ihren Erstflug bestritt und im Januar 1966 in den Dienst des Strategie Air Command gestellt wurde. In den sechziger und siebziger Jahren verstärkte sich in der Luftaufklärung der Einsatz funkelektronischer und anderer moderner Ortungsmittel bedeutend. Heute kann gesagt werden: Noch stärker als im zweiten Weltkrieg hat sich in den modernen Luftstreitkräften die Tendenz ausgeprägt, für die Luftaufklärung alle Gattungen der Fliegerkräfte, einschließlich der Hubschrauber, heranzuziehen. Die Mehrheit der heute in Dienst stehenden Nah- und FemaufVlärungsflugzeuge stellen zumeist abgewandelte Modifikationen von Jagd-, Jagdbomben bzw. Bombenflugzeugen dar. In den sowjetischen Luftstreitkräften werden sie durch die MiG-21, MiG25, Su-17, Su-24 und Jak-28 repräsentiert, in der US Air Force neben den bereits genannten Spezialflugzeugen durch die EF-111, die RF-4 „Phantom", die RF-5 „Vi-gilante", die RF-16 sowie die RF-104. Dynamikbereich von Funkmeßempfängern (Radarempfängern) Funkmeßstationen sind im modernen Militärwesen in allen Teilstreitkräften anzutreffen. Die Vielfalt der zu lösenden Aufgaben bedingt unterschiedliche konstruktive Wege und technische Besonderheiten. Ein Hauptteil jeder Funkmeßstation ist die Empfangsanlage. Unter einer Empfangsanlage versteht man im allgemeinen einen Komplex von Elementen, mit dessen Hilfe elektromagnetische Signale aufgenommen, verstärkt, umgewandelt und dem Menschen als Information zugänglich gemacht werden. Die Elemente des Funkmeßempfängers erfüllen folgende Hauptaufgaben: Der Einganskreis gewährleistet die Arbeit des Empfängers mit der Antennenanlage. 102
Der HF-Verstärker hat die Aufgabe, das Nutzsignal zu verstärken, die Frequenzselektivitat zu sichern und den Rauschfaktor zu verringern. Der Frequenzumsetzer (Mischstufe mit Oszillator) wandelt die Tragerfrequenz des Empfangssignals in eine andere, in der Regel in eine niedrigere Frequenz, die Zwischenfrequenz, um. Das Modulationsgesetz wird dabei nicht verändert. Der ZF-Verstärker verstärkt das ZF-Signal bis zu einer solchen Größe, die eine zuverlässige Arbeit des nachfolgenden Detektors ermöglicht. Der Detektor (Gleichrichter) wandelt die ZF-Signale in Videosignale um. Der Videoverstärker verstärkt die Videosignale, mit denen dann die Sichtgeräte oder andere Anlagen gesteuert werden. Ausgehend von diesen Elementen ergeben sich wichtige Kenngrößen, die die Qualität der FunkmeBstation charakterisieren. Zu den wichtigsten elektrischen Kenngrößen gehören: - Empfindlichkeit, - Selektivität (Trennscharfe, Trennwirkung), - Störsicherheit (Störabstand), - Frequenzbereich, - Stabilität der Amplituden- und Phasenkennwerte, - Dynamikbereich (dynamischer Bereich, Pegelbereich). Bei der Erläuterung des Begriffs Dynamikbereich ist davon auszugehen, daB die EMK des Empfangssignals in der Antenne des Funkmeßempfängers die unterschiedlichsten Werte annehmen kann. Sie ist abhängig von der Entfernung zwischen Empfänger und Sender, von der Leistung des Senders, von meteorologischen Bedingungen, von der effektiven Reflexionsflache (Rückstrahlquerschnitt) des georteten Objektes und vielen anderen Faktoren. Den möglichen Bereich der EMK (der Leistung) des Signals am Eingang des Empfangers, bei dem eine normale Qualität des Empfänges gewährleistet ist, nennt man Dynamikbereich. Als Formel ausgedrückt versteht man darunter das Verhältnis des maximal möglichen Eingangssignals E (P ) zur Grenzempfindlichkeit E (P ) des Empfängers, gemessen in Dezibel ( siehe Formel 1) D ~ 20 lg ----- = 10 lg ----- . (1) Den Dynamikbereich begrenzen nichtlineare Verzerrungen, die an einem übersteuerten Empfanger infolge sehr stärker Eingangssignale entstehen. Moderne FunlmeBempfanger besitzen einen Dynamitbereich von 30 bis 80 dB. Dem steht aber die Notwendigkeit gegenüber, Eingangssignale zu verarbeiten, die sich im Regelbereich bis 100 dB verändern. Der Dynamikbereich des Empfängers kann, abhängig von der Art des. angelegten Signals (Signale von einem räumlichen Ziel, von einem Runktziel , breitbändige, organisierte Rauschstörugen), unterschiedliche Werte annehmen (siehe Tabelle).
103
TABELLE 1 Abhängigkeit des Dynamikbereiches der Empfängerstufen vom angelegten Signal ART DES SIGNALS Räumliches Ziel Punktziel Breitbandstörungen
HF-Verstärker (dB) "77 88 57
Mischstufe (dB) "72 83 55
Filter (dB) 78 78 78
Der Dynamikbereich drückt indirekt die Störsicherheit des Empfängers gegen Übersteuerungen aus. Deshalb soll dargelegt werden, welchen Anteil die Hauptelemente des Empfängers daran haben, welche Möglichkeiten es gibt, den Dynamikbereich zu erweitern und somit die Störsicherheit zu verbessern. Es ist auf folgende Zusammenhänge hinzuweisen. Entsprechend den bisherigen Ausführungen wird der Dynamikbereich gemessen im Bereich Grenzempfindlichkeit - Sattigungsgröße des Eingangssignals. Die Grenzempfindlichkeit ist laut Definition die auf ein Nutzsignal—RauschsignalVerhältnis von 1:1 am Empfängerausgang bezogene Empfindlichkeit. Das Eigenrauschen des Empfängers hängt aber direkt von der Frequenz des Signals ab. Folglich verringert sich der Dynamikbereich bei größerer Bandbreite. Rauschfaktor und Dynamikbereich lassen sich also nicht gleichzeitig optimieren. Der Dynamikbereich ist eine wichtige Kenngröße für die Beurteilung der Störsicherheit des FunkmeBempfängers. Die ständige Weiterentwicklung der funkelektronischen Niederhaltunq zwingt uns, die Störsicherheit zu erhohen. Die Erweiterung des Dynamikbereiches ist deshalb eine wichtige Möglichkeit. Sie gestatten gerade die aufgezeigten Wege, bereits bestehende FunkmeB- und FlaRaketentechik ohne großen Aufwand so zu modernisieren, daB sich die Störsicherheit wesentlich verbessert.
Roboter für den Lebensabend In einem Hightech-Altersheim in Japan übernehmen Maschinen und Sensoren die Seniorenpflege – ein Vorbild auch für das vergreisende Volk der Deutschen? Der Zimmergenosse öffnet die braunen Augen, hebt die Arme zur Begrüßung und singt ein Kinderlied, das Etsuko Okumara zum Lachen bringt. „Er ist wie ein Sohn für mich", sagt die 65-jährige Japanerin. Bis vor zwei Jahren verbrachte die durch einen Schlaganfall halbseitig gelähmte Frau ihre Zeit allein in einer kleinen Wohnung. Doch dann hat Frau Okumara endlich einen Gefährten gefunden, der immer Zeit für sie hat und gute Laune auf Knopfdruck verbreitet: „Ko-chan", den weltweit ersten Plüschroboter, der einsamen Senioren Nächstenliebe schenkt - und zugleich deren Befinden überwacht. Ko-chan (japanisch für Kindchen) und Frau Okumara haben in einer 104
einzigartigen Stätte zueinander gefunden: im Altersheim „Sincere Kourien", das der japanische Elektronikkonzern Matsushita, bekannt durch Marken wie JVC und Panasonic, in der Nähe Osakas betreibt. In dem vierstöckigen Neubau, in dessen Innenhof ein künstlicher Wasserfall rauscht, werden Apparate und Automaten für das Altersheim der Zukunft erprobt: Maschinen übernehmen zunehmend die Pflege von Senioren. Rund 80 betagte Japaner leben in dem modernen Greisenhaus und zahlen dafür jeden Monat 250000 Yen (knapp 2000 Euro). Das Durchschnittsalter der Bewohner liegt bei 82,5 Jahren; Witwen stellen die Mehrheit. „In den meisten Fällen haben die Familien in ihren engen Häusern einfach keinen Platz mehr für die Alten", erklärt Direktor Kuniichi Ozawa, 53. „Deshalb hat man sie zu uns gebracht." Der gelernte Ingenieur glaubt, dass in rapide vergreisenden Gesellschaften wie Japan und Deutschland schon bald Roboter den Lebensabend der Menschen prägen werden. „Wir dürfen von den wenigen jungen Leuten nicht erwarten, dass sie die Pflege der Alten allein bewerkstelligen." Vielfältige elektronische Helfer, allesamt von Matsushita-Technikern entworfen, haben im Sincere Kourien bereits den Dienst aufgenommen. Ein lückenloses System aus Infrarot-Sendern und Bewegungsmeldern, das ohne aufdringliche Videokameras auskommt, verrät dem Pflegepersonal, wer sich gerade wo aufhält. Die Betten der dementen Bewohner sind mit Gewichtssensoren ausgestattet, so dass man im Kontrollraum bemerkt, wenn einer von ihnen aus dem Bett fällt. Geistern nachts Greise über die Flure, werden sämtliche Außentüren automatisch verriegelt. Am stillen Örtchen wiederum kontrollieren Bewegungsmelder, dass niemand zu lange sitzen bleibt. Die Toilettensitze will Ozawa zudem „früher oder später" mit Elektroden ausstatten: Ein schwacher Stromfluss durch den Klosettbenutzer ermittelt den Speckanteil -und zeigt so an, wann es Zeit ist, einer Verfettung mit Seniorensport zu begegnen. Schmale Sensorbänder, die im Schritt getragen werden und auf Nässe reagieren, mahnen Windelwechsel an. Gleichzeitig ermittelt das System auch den Urinier-Rhythmus. Direktor Ozawa: „Wir können die betreffende Person dann rechtzeitig auf die Toilette manövrieren." Über jeden Heimbewohner wird ein elektronisches Dossier geführt. Daten zu persönlichem Befinden und medizinischen Problemen brennen die Altenpfleger auf CD und schicken sie an die Verwandtenhernach machen sich die Lieben am heimischen Computer ein Bild davon, wie es Oma oder Opa im Sincere Kourien ergeht. Die umwälzendste Neuerung jedoch ist der noch experimentelle Einsatz von Robotern. Allein stehenden Alten sollen sie den Betreuer aus Fleisch und Blut ersetzen und zugleich medizinische Aufgaben übernehmen. In Ikeda, ebenfalls im Großraum Osaka, experimentierte die Stadtverwaltung mit „Wonder-kun": Den Roboter, dem beliebten Wombat im örtlichen Zoo nachempfunden, hat man alten Alleinlebenden versuchsweise ins Heim gestellt. Wonder-kun wurde ebenfalls von Matsushita entwickelt und verfügt über 105
die gleiche Hardware wie der Robo-Teddy Ko-chan. Beide Prototypen sind mit einem Kontrollzentrum verbunden. Auf diese Weise kann man schließen, wie es den Alten geht: beispielsweise, ob sie fit genug sind, sich mit der Maschine zu unterhalten. Deren Sprachkenntnis beschränkt sich derzeit allerdings noch auf die Erkennung von nur 300 Wörtern. Wenn er wieder einmal nicht weiterweiß, plappert Ko-chan einprogrammierte Sätze oder stimmt ein Liedchen an. Ko-chan kann sogar mit einem Anrufbeantworter versehen werden. Die Verwandten können ihre Botschaften dann vom Roboter ausrichten lassen - und sich lästige Telefonate ganz ersparen. Dass Maschinenliebe den Alten besser tut als die Einsamkeit, das will der Ingenieur Ozawa wissenschaftlich bewiesen haben: Jene Senioren, denen Kochan die Zeit vertrieb, hatten mehr Immunzellen im Blut. Den Technik-Teddy hält Ozawa für einen „guten Ersatz für Enkelkinder" - die Heimbewohner könnten gar nicht genug davon bekommen: „Es ist an der Zeit, mit der Massenproduktion der Roboter zu beginnen."
106
Список использованных источников 1 Волина С.А., Воронина Г.Б., Карпова Л.М. Учебник немецкого языка для первого года обучения языковых вузов и факультетов. – М.: ИЛБИ, 1999. – 472 с.: ил. 2 Ломакина Н.Н. Учебное пособие по немецкому языку для студентов автотранспортных специальностей. – Оренбург: ОГУ, 2000. – 103 с. 3 Мейль Клара, Арндт Маргит. Немецкие глаголы: Справочное руководство. / Художник А. Лурье. – СПб.: Лань, 1997. – 320 с. 4 Das große Buch der Technik. – Ravensburg, 2002. – 240 S.
107