Ralph Kramer / Frank K. Peter Arbeitsrecht
Ralph Kramer Frank K. Peter
Arbeitsrecht Grundkurs für Wirtschaftswissens...
154 downloads
1005 Views
944KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Ralph Kramer / Frank K. Peter Arbeitsrecht
Ralph Kramer Frank K. Peter
Arbeitsrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Prof. Dr. iur. Ralph Kramer lehrt Recht im Studiengang Steuerwesen an der Fachhochschule Worms. RA Frank K. Peter ist Fachanwalt für Straf- und Familienrecht sowie Lehrbeauftragter an der FH Worms für Straf-, Familien- und Erbrecht.
1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Gabler Verlag ist ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1815-4
Vorwort
Vorwort
DieȱVorlesungȱArbeitsrechtȱtauchtȱinzwischenȱnichtȱnurȱbeiȱJuristen,ȱsondernȱzunehȬ mendȱ auchȱ beiȱ Wirtschaftswissenschaftlernȱ sowohlȱ anȱ Universitätenȱ wieȱ auchȱ anȱ Fachhochschulenȱ auf.ȱ Dasȱ vorliegendeȱ Lehrbuchȱ willȱ dieȱ Grundlagenȱ desȱ ArbeitsȬ rechtsȱdieserȱGruppeȱStudierenderȱnäherȱbringen.ȱGroßerȱWertȱwirdȱaufȱeineȱpraxisȬ naheȱDarstellungȱgelegt,ȱwobeiȱaufȱdieȱallgemeinenȱzivilrechtlichenȱGrundlagenȱundȱ dieȱVerknüpfungȱmitȱdemȱArbeitsrechtȱbesonderesȱAugenmerkȱgelegtȱwird.ȱȱ Derȱ Inhaltȱ desȱ vorliegendenȱ Buchesȱ orientiertȱ sichȱ imȱ Wesentlichenȱ amȱ Inhaltȱ entȬ sprechenderȱ arbeitsrechtlicherȱ Klausuren.ȱ Zahlreicheȱ grafischeȱ Darstellungenȱ undȱ SchaubilderȱsollenȱdasȱLernenȱerleichtern.ȱȱ FürȱKritikȱundȱAnregungen,ȱwasȱinȱkünftigenȱAuflagenȱverbessertȱoderȱergänztȱwerȬ denȱkönnte,ȱsindȱdieȱAutorenȱdankbar.ȱ ȱȱ Worms,ȱimȱJuniȱ2010ȱ ȱ ȱ ȱ
Vȱ
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort....................................................................................................................................... Vȱ Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... XIȱ ȱ 1ȱ
GrundlagenȱdesȱArbeitsrechts....................................................................................... 1ȱ 1.1ȱ
BedeutungȱdesȱArbeitsrechts ............................................................................. 1ȱ
1.2ȱ
IndividualȬȱundȱKollektivarbeitsrecht .............................................................. 1ȱ
1.3ȱ
DerȱArbeitnehmerbegriff .................................................................................... 3ȱ
1.4ȱ
1.5ȱ 2ȱ
1.3.1ȱ
Arbeitnehmer ....................................................................................... 3ȱ
1.3.2ȱ
ArbeitnehmerähnlicheȱPersonen ....................................................... 5ȱ
1.3.3ȱ
Scheinselbstständigkeit....................................................................... 7ȱ
1.3.4ȱ
KlärungȱderȱBeschäftigungsform ...................................................... 7ȱ
MaßgebendeȱNormen ......................................................................................... 8ȱ 1.4.1ȱ
EuroparechtlicherȱEinfluss ................................................................. 9ȱ
1.4.2ȱ
Grundgesetz ....................................................................................... 10ȱ
1.4.3ȱ
EinfacheȱGesetze ................................................................................ 11ȱ
1.4.4ȱ
Tarifverträge ....................................................................................... 12ȱ
1.4.5ȱ
Betriebsvereinbarungen .................................................................... 13ȱ
1.4.6ȱ
Arbeitsvertrag .................................................................................... 14ȱ
1.4.7ȱ
GleichbehandlungȱderȱArbeitnehmer............................................. 15ȱ
1.4.8ȱ
BetrieblicheȱÜbung ............................................................................ 16ȱ
InternationalesȱArbeitsvertragsrecht .............................................................. 17ȱ
DasȱArbeitsverhältnis ................................................................................................... 19ȱ 2.1ȱ
Vorstellungsgespräch ........................................................................................ 19ȱ
2.2ȱ
DerȱArbeitsvertrag ............................................................................................. 21ȱ ȱ
VIIȱ
Inhaltsverzeichnis
2.3ȱ
2.4ȱ
3ȱ
2.2.1ȱ
AbschlussȱdesȱArbeitsvertrags......................................................... 21ȱ
2.2.2ȱ
ArbeitsvertragȱundȱProbezeit........................................................... 26ȱ
2.2.3ȱ
NutzungȱvonȱGegenständen ............................................................ 26ȱ
2.2.4ȱ
Ausschlussfristen ............................................................................... 27ȱ
2.2.5ȱ
Wettbewerbsverbot............................................................................ 28ȱ
2.2.6ȱ
Vertragsstrafen ................................................................................... 29ȱ
PflichtenȱderȱVertragsparteien ......................................................................... 30ȱ 2.3.1ȱ
HauptȬȱundȱNebenpflichten............................................................. 30ȱ
2.3.2ȱ
Arbeitsleistung ................................................................................... 31ȱ
2.3.3ȱ
Arbeitszeit........................................................................................... 32ȱ
2.3.4ȱ
Urlaub.................................................................................................. 32ȱ
2.3.5ȱ
GesundheitsȬȱundȱArbeitsschutz ..................................................... 33ȱ
2.3.6ȱ
WeitereȱNebenpflichten .................................................................... 34ȱ
Entgeltzahlung ................................................................................................... 38ȱ 2.4.1ȱ
Zahlungsmodalitäten ........................................................................ 40ȱ
2.4.2ȱ
Überstunden ....................................................................................... 40ȱ
2.4.3ȱ
Gratifikationen ................................................................................... 40ȱ
2.4.4ȱ
Urlaubsentgelt .................................................................................... 41ȱ
2.4.5ȱ
Feiertagslohn ...................................................................................... 42ȱ
2.4.6ȱ
Arbeitsverhinderung......................................................................... 43ȱ
2.4.7ȱ
EntgeltfortzahlungȱimȱKrankheitsfall ............................................. 44ȱ
2.4.8ȱ
Betriebsrisiko ...................................................................................... 45ȱ
2.4.9ȱ
Annahmeverzug ................................................................................ 46ȱ
2.4.10ȱ
SchutzȱdesȱArbeitseinkommens....................................................... 46ȱ
2.4.11ȱ
Verjährung .......................................................................................... 47ȱ
BeendigungȱdesȱArbeitsverhältnisses ........................................................................ 49ȱ 3.1ȱ
Allgemeines ........................................................................................................ 49ȱ
3.2ȱ
OrdentlicheȱKündigung.................................................................................... 50ȱ 3.2.1ȱ
VIIIȱ
Kündigungsfrist ................................................................................. 51ȱ
Inhaltsverzeichnis
3.2.2ȱ
AllgemeinerȱKündigungsschutz...................................................... 51ȱ
3.2.3ȱ
PersonenbedingteȱKündigung ......................................................... 57ȱ
3.2.4ȱ
VerhaltensbedingteȱKündigung ...................................................... 60ȱ
3.3ȱ
AußerordentlicheȱKündigung ......................................................................... 64ȱ
3.4ȱ
Änderungskündigung ...................................................................................... 67ȱ
3.5ȱ
Verdachtskündigung......................................................................................... 70ȱ
3.6ȱ
Auflösungsantrag .............................................................................................. 70ȱ
3.7ȱ
Aufhebungsvertrag ........................................................................................... 71ȱ
3.8ȱ
Abwicklungsvertrag.......................................................................................... 76ȱ
3.9ȱ
AuflösendeȱBedingung ..................................................................................... 78ȱ
3.10ȱ BesondererȱKündigungsschutz........................................................................ 78ȱ 3.11ȱ SonderfälleȱimȱKündigungsschutz.................................................................. 81ȱ 3.12ȱ Altersgrenzen ..................................................................................................... 81ȱ 3.13ȱ ArbeitszeugnisȱnachȱBeendigungȱdesȱArbeitsverhältnisses........................ 82ȱ 3.14ȱ RückgabeȱvonȱGeschäftsgegenständenȱundȱRückzahlungȱȱ ȱ vonȱAusbildungskosten .................................................................................... 84ȱ 4ȱ
5ȱ
6ȱ
BesondereȱArtenȱvonȱArbeitsverhältnissen ............................................................... 85ȱ 4.1ȱ
BefristeteȱArbeitsverhältnisse........................................................................... 85ȱ
4.2ȱ
Teilzeitarbeit ....................................................................................................... 86ȱ
4.3ȱ
JobȬSharing ......................................................................................................... 87ȱ
4.4ȱ
Abrufarbeit ......................................................................................................... 88ȱ
4.5ȱ
Ausbildungsverhältnis...................................................................................... 89ȱ
4.6ȱ
Aushilfsarbeit ..................................................................................................... 90ȱ
4.7ȱ
Zeitarbeitsvertrag............................................................................................... 90ȱ
Betriebsübergang,ȱUmstrukturierungȱundȱInsolvenz ............................................. 93ȱ 5.1ȱ
Betriebsübergang ............................................................................................... 93ȱ
5.2ȱ
Umstrukturierung ............................................................................................. 97ȱ
5.3ȱ
Insolvenz ........................................................................................................... 101ȱ
DasȱArbeitsgerichtsverfahren.................................................................................... 103ȱ
IXȱ
Inhaltsverzeichnis
7ȱ
KollektivesȱArbeitsrecht ............................................................................................. 107ȱ 7.1ȱ
Koalitionsrecht ................................................................................................. 107ȱ
7.2ȱ
Tarifvertragsrecht............................................................................................. 108ȱ
7.3ȱ
Betriebsverfassungsrecht ................................................................................ 110ȱ
7.4ȱ
Arbeitskampfrecht........................................................................................... 121ȱ
ȱ Stichwortverzeichnis ............................................................................................................. 125ȱ ȱ ȱ
Xȱ
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
AGȱ
Aktiengesellschaftȱ
AGGȱ
AllgemeinesȱGleichbehandlungsgesetzȱ
ArbGGȱ
Arbeitsgerichtsgesetzȱ
ArbPlSchGȱ
Arbeitsplatzschutzgesetzȱ
ArbSchGȱ
Arbeitsschutzgesetzȱ
ArbStättVȱ
Arbeitsstättenverordnungȱ
ArbZGȱ
Arbeitszeitgesetzȱ
Art.ȱ
Artikelȱ
ASiGȱ
Arbeitssicherheitsgesetzȱ
AÜGȱ
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzȱ
ȱ BAGȱ
Bundesarbeitsgerichtȱ
BATȱ
Bundesangestelltentarifvertragȱȱ
BBiGȱ
Berufsbildungsgesetzȱ
BetrVGȱ
Betriebsverfassungsgesetzȱ
BGBȱ
BürgerlichesȱGesetzbuchȱ
BildscharbVȱ
Bildschirmarbeitsverordnungȱ
BUrlGȱ
Bundesurlaubsgesetzȱ
ȱ DRiGȱ
DeutschesȱRichtergesetzȱ
ȱ EGBGBȱ
EinführungsgesetzȱzumȱBürgerlichenȱGesetzbuchȱȱ
EntgFGȱ
Entgeltfortzahlungsgesetzȱ
EStGȱ
Einkommenssteuergesetzȱ
EuGHȱ
EuropäischerȱGerichtshofȱ
XIȱ
Abkürzungsverzeichnis
GewOȱ
Gewerbeordnungȱ
GGȱ
Grundgesetzȱ
GmbHȱ
GesellschaftȱmitȱbeschränkterȱHaftungȱ
ȱ HGBȱ
Handelsgesetzbuchȱ
ȱ InsOȱ
Insolvenzordnungȱ
ȱ JArbSchGȱ
Jugendarbeitsschutzgesetzȱ
ȱ KSchGȱ
Kündigungsschutzgesetzȱ
ȱ MitbestGȱ
Mitbestimmungsgesetzȱ
MuSchGȱ
Mutterschutzgesetzȱ
ȱ NachwGȱ
Nachweisgesetzȱ
ȱ SGBȱ
Sozialgesetzbuchȱ
SGGȱ
Sozialgerichtsgesetzȱ
ȱ TVGȱ
Tarifvertragsgesetzȱ
TVöDȱ
TarifverträgeȱfürȱdenȱöffentlichenȱDienstȱ
TzBfGȱ
TeilzeitȬȱundȱBefristungsgesetzȱ
ȱ UmwGȱ
Umwandlungsgesetzȱ
ȱ ZDGȱ
Zivildienstgesetzȱ
ZPOȱ
Zivilprozessordnungȱ
ȱ
XIIȱ
Bedeutung des Arbeitsrechts
1 Grundlagen des Arbeitsrechts Arbeitsrechtȱ hatȱ eineȱ erheblicheȱ rechtlicheȱ undȱ praktischeȱ Bedeutung.ȱ Dieȱ überwieȬ gendeȱ Anzahlȱ derȱ Erwerbstätigenȱ inȱ Deutschlandȱ beziehtȱ ihrȱ Haupteinkommenȱ ausȱ einemȱeinzigenȱArbeitsverhältnis,ȱsoȱdassȱeineȱgewisseȱAbhängigkeitȱhiervonȱbesteht.ȱ ArbeitnehmerȱbedürfenȱdaherȱeinesȱbesonderenȱSchutzes.ȱȱ
1.1
Bedeutung des Arbeitsrechts
DasȱArbeitsrechtȱdientȱüberwiegendȱdemȱSchutzȱderȱArbeitnehmer.ȱDieseȱstellenȱmeistȱ ihreȱ überwiegendeȱ oderȱ gesamteȱArbeitskraftȱ einemȱ einzigenȱArbeitgeberȱ zurȱ VerfüȬ gung.ȱ Derȱ hiermitȱ erzielteȱ Lohnȱ sollȱ ihrenȱ bzw.ȱ denȱ Lebensunterhaltȱ derȱ gesamtenȱ Familieȱ sichern.ȱ Aufgrundȱ dieserȱ Abhängigkeitȱ sindȱ sieȱ leichtȱ vomȱ Arbeitgeberȱ erȬ pressbarȱ oderȱ inȱ ihrenȱ Rechtenȱ einschränkbar.ȱ Normalerweiseȱ hatȱ einȱ Arbeitnehmerȱ alleineȱkaumȱeineȱChanceȱsichȱvorȱdenȱInteressenȱseinesȱArbeitgebersȱzuȱschützen.ȱDerȱ Gesetzgeberȱ hatȱ daherȱ eineȱ Vielzahlȱ vonȱ arbeitsrechtlichenȱ Normenȱ geschaffen,ȱ dieȱ überwiegendȱ demȱ Schutzȱ vonȱ beschäftigtenȱ Arbeitnehmernȱ dienen.ȱ Hiervonȱ abzuȬ grenzenȱsindȱSelbstständige,ȱdieȱnichtȱalsȱArbeitnehmerȱgeltenȱundȱfürȱdieȱdamitȱkeinȱ Arbeitsrechtȱgilt.ȱȱ DamitȱistȱzunächstȱderȱBegriffȱdesȱArbeitnehmersȱzuȱdefinieren.ȱNachȱderȱRechtspreȬ chungȱgilt:ȱȱ „Arbeitnehmerȱist,ȱwerȱaufgrundȱeinesȱprivatrechtlichenȱVertragesȱfürȱeinenȱAnderenȱ entgeltlichȱunselbstständigeȱArbeitsleistungenȱerbringt.“ȱ
1.2
Individual- und Kollektivarbeitsrecht
Dasȱ Rechtsgebietȱ desȱArbeitsrechtesȱ teiltȱ sichȱ inȱ zweiȱ großeȱ Bereicheȱ auf,ȱ dasȱ IndiviȬ dualarbeitsrechtȱundȱdasȱkollektiveȱArbeitsrecht.ȱ
R. Kramer, F. K. Peter, Arbeitsrecht, DOI: 10.1007/978-3-8349-6374-1_1, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
1ȱ
1.1
1
Grundlagen des Arbeitsrechts
Abbildungȱ1Ȭ1:ȱ
BereicheȱdesȱArbeitsrechtsȱ
Arbeitsrecht (=ȱSonderrechtȱderȱArbeitnehmer)
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht ȱ
Dasȱ Individualarbeitsrechtȱ istȱ gekennzeichnetȱ vonȱ derȱ Beziehungȱ zwischenȱ ArbeitȬ nehmerȱ undȱArbeitgeber.ȱ Klassischeȱ Beispieleȱ fürȱ Rechtsfragenȱ imȱ Rahmenȱ desȱ IndiȬ vidualarbeitsrechtesȱ sindȱ Fragenȱ derȱ Kündigung,ȱ desȱ Kündigungsschutzesȱ undȱ derȱ Arbeitszeit.ȱ Hierȱ istȱ insbesondereȱ aufȱ dasȱ Bürgerlicheȱ Gesetzbuchȱ (BGB)ȱ undȱ dasȱ Kündigungsschutzgesetzȱ(KSchG)ȱzurückzugreifen.ȱȱ Beimȱ kollektivenȱ Arbeitsrechtȱ gehtȱ esȱ umȱ eineȱ Gruppeȱ vonȱ Arbeitnehmern,ȱ derȱ zuȱ Grundeȱliegt,ȱdassȱeinȱZusammenschlussȱvonȱArbeitnehmernȱeineȱbessereȱChanceȱhat,ȱ ihreȱInteressenȱgegenüberȱeinemȱArbeitgeberȱdurchzusetzen.ȱKollektivesȱArbeitsrechtȱ istȱ daherȱ vonȱ derȱ Beziehungȱ zwischenȱ derȱ Gruppeȱ derȱ Arbeitnehmerȱ einerseitsȱ undȱ demȱArbeitgeberȱandererseitsȱgekennzeichnet.ȱDieȱArbeitnehmerȱschließenȱsichȱdaherȱ inȱ einerȱ Gewerkschaftȱ zusammenȱ oderȱ werdenȱ inȱ ihrerȱ Gesamtheitȱ durchȱ denȱ BeȬ triebsratȱ vertreten.ȱ Einȱ Arbeitgeberȱ wirdȱ üblicherweiseȱ aufȱ einenȱ einzelnenȱ ArbeitȬ nehmerȱ verzichtenȱ können,ȱ nichtȱ aberȱ aufȱ seineȱ gesamteȱ Belegschaft.ȱ Imȱ Bereichȱ desȱ kollektivenȱ Arbeitsrechtesȱ spieltȱ derȱ Betriebsrat,ȱ basierendȱ aufȱ demȱ BetriebsverfasȬ sungsgesetzȱ (BetrVG)ȱ undȱ dessenȱ Mitbestimmung,ȱ eineȱ entscheidendeȱ Rolle.ȱ Auchȱ spieltȱhierȱdasȱTarifvertragsgesetzȱ(TVG)ȱeineȱsehrȱwichtigeȱRolle.ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
2ȱ
Der Arbeitnehmerbegriff
Tabelleȱ1Ȭ1:ȱ UnterscheidungȱIndividualarbeitsrechtȱ–ȱkollektivesȱArbeitsrechtȱ ȱ
Individualarbeitsrechtȱ
kollektivesȱArbeitsrechtȱ
ȱ Rechtsverhältnis:ȱȱ
Arbeitnehmerȱ–ȱArbeitgeberȱ
Gewerkschaftȱbzw.ȱBetriebsratȱ –ȱArbeitgeberȱ
wichtigeȱRegelungsȬ bereiche:ȱȱ
AbschlussȱundȱBeendigungȱȱ Arbeitsvertrag,ȱȱ
Tarifverträge,ȱȱ
Kündigung,ȱȱ Lohnfortzahlung,ȱȱ
RechteȱundȱPflichtenȱdesȱȱ Betriebsrates,ȱȱ StreiksȱundȱAussperrungenȱ
Urlaub,ȱȱ EntgeltfortzahlungȱbeiȱKrankheitȱ wichtigeȱgesetzlicheȱ Regelungen:ȱȱ
1.3
BGB,ȱKSchG,ȱBUrlG,ȱHGBȱ
BetrVG,ȱTVG,ȱMitbestGȱ
Der Arbeitnehmerbegriff
DasȱArbeitsrechtȱ giltȱ nurȱ fürȱArbeitnehmer.ȱ Dasȱ Verhältnisȱ vonȱArbeitnehmerȱ zuȱArȬ beitgeberȱistȱgrundsätzlichȱdurchȱeinenȱArbeitsvertragȱgekennzeichnet.ȱDasȱGegenteilȱ hierzuȱistȱderȱSelbstständige.ȱEineȱZwischenpositionȱnimmtȱdieȱsog.ȱarbeitnehmerähnȬ licheȱPersonȱein,ȱdieȱsichȱbisȱaufȱwenigeȱAusnahmenȱnichtȱaufȱdasȱArbeitsrechtȱberufenȱ kann.ȱȱ Fürȱ dieȱ Anwendbarkeitȱ desȱ Arbeitsrechtesȱ kommtȱ esȱ daherȱ aufȱ dieȱ Eingruppierungȱ einerȱbestimmtenȱPersonȱalsȱArbeitnehmer,ȱarbeitnehmerähnlicheȱPersonȱoderȱSelbstȬ ständigeȱan,ȱdaȱnurȱfürȱdenȱArbeitnehmerȱbzw.ȱggf.ȱdieȱarbeitnehmerähnlicheȱPersonȱ dasȱArbeitsrechtȱAnwendungȱfindenȱkann.ȱ
1.3.1
Arbeitnehmer
Arbeitnehmerȱ ist,ȱ werȱ aufgrundȱ einesȱ privatrechtlichenȱ Vertragesȱ fürȱ einenȱAnderenȱ entgeltlichȱ unselbstständigeȱArbeitsleistungenȱ erbringt.ȱ Fürȱ ihnȱ giltȱ dasȱArbeitsrecht.ȱ InsofernȱwirdȱvomȱArbeitsrechtȱauchȱalsȱSonderrechtȱderȱArbeitnehmerȱgesprochen.ȱȱ Derȱ Begriffȱ desȱArbeitnehmersȱ istȱ allerdingsȱ imȱ Gesetzȱ nichtȱ definiert.ȱ Inȱ §ȱ84ȱAbs.ȱ 1ȱ S.ȱ2ȱ HGBȱ findetȱ sichȱ aberȱ einȱ Hinweisȱ aufȱ dieȱ Definition:ȱ danachȱ istȱ Selbstständiger,ȱ werȱ „imȱ wesentlichenȱ seineȱ Tätigkeitȱ freiȱ undȱ seineȱ Arbeitszeitȱ selbstȱ bestimmenȱ
3ȱ
1.3
1
Grundlagen des Arbeitsrechts
kann“.ȱDiesȱbedeutet,ȱdassȱimȱUmkehrschlussȱsichȱfolgendeȱKriterienȱfürȱdieȱDefinitiȬ onȱdesȱArbeitnehmersȱentnehmenȱlassen:ȱ
Weisungsgebundenheit:ȱ Derȱ Arbeitnehmerȱ istȱ nachȱ Art,ȱ Zeitȱ undȱ Ortȱ derȱ Arbeitȱ weisungsgebundenȱ
Eingliederung:ȱDerȱArbeitnehmerȱistȱinȱdenȱBetriebȱdesȱArbeitgebers,ȱimȱHinblickȱ aufȱdieȱZusammenarbeitȱmitȱanderenȱArbeitnehmernȱbzw.ȱz.B.ȱderȱBenutzungȱvonȱ MaschinenȱdesȱArbeitnehmersȱeingegliedertȱ
Unternehmerrisiko:ȱDerȱArbeitnehmerȱträgtȱkeinȱunternehmerischesȱRisikoȱ PflichtȱzurȱpersönlichenȱArbeitsleistungȱgemäßȱ§ȱ613ȱBGB.ȱ VergleichȱmitȱanderenȱMitarbeitern,ȱdieȱalsȱArbeitnehmerȱbetrachtetȱwerden.ȱ AusstellungȱvonȱRechnungenȱmitȱMehrwertsteuer,ȱwelcheȱderȱUnternehmerȱanȱdasȱ Finanzamtȱabführt.ȱ
Zahlungȱ vonȱ Sozialversicherungsbeiträgenȱ durchȱ denȱ Arbeitgeber,ȱ wasȱ nurȱ beiȱ Arbeitnehmernȱerfolgt.ȱ
Bezeichnungȱ desȱ Vertragsverhältnisses:ȱ Dasȱ Vertragsverhältnisȱ wirdȱ alsȱ MitarbeiȬ tervertragȱoderȱArbeitsvertragȱbezeichnet.ȱȱ DieȱdargestelltenȱKriterienȱgebenȱnurȱeinenȱHinweisȱaufȱdieȱFrageȱderȱArbeitnehmerȬ eigenschaft.ȱ Obȱ imȱ Einzelfallȱ eineȱ Personȱ alsȱ Arbeitnehmerȱ oderȱ Selbstständigerȱ zuȱ qualifizierenȱist,ȱhängtȱimmerȱvonȱdenȱUmständenȱdesȱEinzelfallsȱab,ȱwobeiȱesȱunbeȬ achtlichȱist,ȱwieȱdasȱVerhältnisȱderȱParteienȱdurchȱdieseȱbezeichnetȱwird.ȱMaßgebendȱ istȱdieȱtatsächlicheȱDurchführung.ȱ
Beispiel: Ein Vertreter wird auf der Basis eines freien Mitarbeitervertrages beschäftigt, wobei er verpflichtet ist, täglich 15 Firmen aufzusuchen und die Besuche zu protokollieren. Am Anfang seiner Arbeitswoche erhält er von seinem „Auftraggeber“ eine Liste von Firmen, die er abarbeiten muss. Der Vertreter hat hier keine freie Verfügungsbefugnis über seine Arbeitszeit und über seine Kunden. Er ist als Arbeitnehmer anzusehen. Dies bedeutet, dass er im Falle einer Kündigung des Mitarbeitervertrages Kündigungsschutzklage einreichen könnte. Dass der Mitarbeitervertrag als freier Mitarbeitervertrag überschrieben wurde, schadet nicht.
ȱ ȱ
4ȱ
Der Arbeitnehmerbegriff
Selbstȱ leitendeȱ Angestellteȱ sindȱ Arbeitnehmer.ȱ Dieȱ landläufigeȱ Meinung,ȱ dieseȱ seienȱ keineȱ Arbeitnehmer,ȱ istȱ eindeutigȱ falsch.ȱ Fürȱ leitendeȱ Angestellteȱ gibtȱ esȱ allerdingsȱ einigeȱ Besonderheiten,ȱ dieȱ sichȱ zumȱ einenȱ ausȱ demȱ Betriebsverfassungsgesetzȱ ergeȬ ben,ȱwelchesȱinȱweitenȱTeilenȱfürȱdieseȱnichtȱanwendbarȱsindȱ(vgl.ȱ§ȱ5ȱAbs.ȱ3ȱBetrVG)ȱ undȱ zumȱ anderenȱ ausȱ demȱ Kündigungsschutzgesetzȱ (KSchG),ȱ welchesȱ fürȱ leitendeȱ Angestellteȱnurȱ eingeschränktȱ giltȱ(vgl.ȱ §ȱ14ȱAbs.ȱ 2ȱKSchG).ȱDarüberȱhinausȱ sindȱ alleȱ anderenȱarbeitsrechtlichenȱVorschriftenȱauchȱaufȱleitendeȱAngestellteȱanwendbar.ȱ
Abbildungȱ1Ȭ2:ȱ
LeitendeȱAngestellteȱ DerȱleitendeȱAngestellteȱistȱeinȱ Arbeitnehmer,ȱfürȱwelchenȱ grundsätzlichȱdasȱgesamteȱ ArbeitsrechtȱzurȱAnwendungȱkommt.
Esȱgeltenȱlediglichȱ folgendeȱBesonderheitenȱȱ
§ȱ5ȱIIIȱBetrVG: DasȱBetrVGȱgiltȱnichtȱ fürȱleitendeȱAngestellteȱ
§ȱ14ȱKSchG DerȱKündigungsschutzȱ fürȱleitendeȱAngestellteȱ istȱeingeschränktȱ
ȱ
1.3.2
Arbeitnehmerähnliche Personen
ZwischenȱdemȱArbeitnehmerȱundȱdenȱSelbstständigenȱbestehtȱdieȱGruppeȱderȱarbeitȬ nehmerähnlichenȱ Personen.ȱ Sieȱ unterliegenȱ zwarȱ keinemȱ Weisungsrecht,ȱ wieȱ derȱArȬ beitnehmer,ȱ arbeitenȱ aberȱ fastȱ ausschließlichȱ fürȱ einenȱ Auftraggeberȱ undȱ sindȱ aufȬ grundȱdessenȱvonȱdemȱAuftraggeberȱwirtschaftlichȱundȱsozialȱabhängig.ȱ
5ȱ
1.3
1
Grundlagen des Arbeitsrechts
Beispiel: Ein freier Redakteur einer großen, bundesweiten Tageszeitung arbeitet oft ausschließlich für diese Tageszeitung und dies über viele Jahre. Er bestreitet seinen gesamten Lebensunterhalt hieraus. Er unterliegt allerdings keinerlei Weisungen, da er sich frei entscheiden kann, ob und wann er welche Aufträge übernimmt. Er ist damit kein Arbeitnehmer, sondern eine arbeitnehmerähnliche Person.
ȱ Nachȱ §ȱ12aȱ TVGȱ istȱ fürȱ dasȱ Vorliegenȱ einesȱ arbeitnehmerähnlichenȱ Selbstständigenȱ folgendesȱentscheidend:ȱ
DieȱPersonȱmussȱwirtschaftlichȱvomȱAuftraggeberȱabhängigȱsein.ȱ DieȱPersonȱmussȱaufgrundȱeinesȱWerkȬȱoderȱDienstvertragesȱfürȱdenȱAuftraggeberȱ tätigȱwerden.ȱ
DieȱPersonȱmussȱdieȱLeistungȱpersönlichȱundȱohneȱdieȱMitarbeitȱvonȱeigenenȱArȬ beitnehmernȱerbringen.ȱ
DieȱPersonȱmussȱüberwiegendȱfürȱeinenȱAuftraggeberȱtätigȱsein.ȱȱ DieȱPersonȱmussȱmehrȱalsȱdieȱHälfteȱihresȱEinkommensȱvonȱdiesemȱAuftraggeberȱ beziehenȱ(maßgeblicherȱZeitraum:ȱdieȱletztenȱsechsȱMonate).ȱ Fürȱ arbeitnehmerähnlicheȱ Selbstständigeȱ giltȱ grundsätzlichȱ nichtȱ dasȱ Arbeitsrecht.ȱ Rechtlichȱ gesehenȱ liegenȱ Selbstständigeȱ vor.ȱ Allerdingsȱ habenȱ arbeitnehmerähnlicheȱ Selbstständigeȱ einenȱ Anspruchȱ aufȱ denȱ gesetzlichenȱ Mindesturlaubȱ gemäßȱ §ȱ2ȱ S.ȱ 2ȱ BUrlG.ȱ Arbeitgeberȱ bzw.ȱ Gewerkschaftenȱ könnenȱ fürȱ sieȱ Tarifverträgeȱ abschließenȱ (vgl.ȱ§ȱ12aȱTVG).ȱSieȱmüssenȱihreȱAnsprücheȱauchȱvorȱdemȱArbeitsgerichtȱdurchsetzenȱ (vgl.ȱ§ȱ5ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2ȱArbGG).ȱDiesȱbedeutetȱaberȱnichtȱgleichzeitig,ȱdassȱdasȱArbeitsgeȬ richtȱauchȱArbeitsrechtȱzurȱAnwendungȱbringt.ȱ
Abbildungȱ1Ȭ3:ȱ
ArbeitnehmerähnlicherȱSelbstständigerȱ arbeitnehmerähnlicherȱ Selbstständigerȱ
§ȱ12aȱTVG (Gewerkschaftenȱ könnenȱ Tarifverträgeȱ
§ȱ5ȱIȱS.ȱ2ȱArbGG (Arbeitsgerichtȱistȱ zuständig)ȱ
§ȱ2ȱBUrlG (Anspruchȱaufȱ gesetzlichenȱ Mindesturlaub)ȱ
ȱ
6ȱ
Der Arbeitnehmerbegriff
1.3.3
Scheinselbstständigkeit
DieȱBeschäftigungȱvonȱArbeitnehmernȱistȱfürȱdenȱArbeitgeberȱoftȱteurerȱalsȱdieȱArbeitȱ mitȱeinemȱselbstständigenȱMitarbeiter,ȱdaȱinsbesondereȱfürȱArbeitnehmerȱSozialversiȬ cherungsbeiträgeȱabzuführenȱsind.ȱUmȱdiesȱzuȱumgehen,ȱversuchenȱvieleȱArbeitgeber,ȱ Arbeitnehmerȱ imȱ Rahmenȱ sog.ȱ freierȱ Mitarbeiterverträgeȱ oderȱ SubunternehmerverȬ trägeȱ zuȱ beschäftigen.ȱAuchȱ hierȱ istȱ dieȱBezeichnungȱdesȱArbeitsverhältnissesȱ fürȱdieȱ Eingruppierungȱ nichtȱ maßgebend.ȱ Esȱ kommtȱ wiederumȱ aufȱ dieȱ tatsächlicheȱ DurchȬ führungȱ desȱ Verhältnissesȱ an.ȱ Liegtȱ trotzdemȱ einȱ Arbeitsverhältnisȱ vor,ȱ sprichtȱ manȱ vonȱderȱsog.ȱScheinselbstständigkeit.ȱ
Beispiel: Ein Transportunternehmen beschäftigt einen Lkw-Fahrer als selbstständigen Subunternehmer. In seinem Vertrag wird festgehalten, dass dieser nicht berechtigt ist, vom Transportunternehmen Aufträge abzulehnen und er verpflichtet ist, seine komplette Arbeitskraft dem Transportunternehmen zur Verfügung zu stellen. Eventuelle Urlaube sind vom Transportunternehmen zu genehmigen. Der Lkw-Fahrer hat damit keine Möglichkeit, seine Arbeitskraft einem anderen Arbeitgeber oder Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. Er ist daher Arbeitnehmer im Rechtssinne. Dies gilt insbesondere, da er sämtliche vom Transportunternehmen angedienten Aufträge annehmen muss.
1.3.4
Klärung der Beschäftigungsform
Sollteȱ dieȱ Einordnungȱ einerȱ Personȱ alsȱArbeitnehmerȱ problematischȱ sein,ȱ bestehtȱ dieȱ MöglichkeitȱeinerȱFeststellungsklageȱvorȱdemȱArbeitsgericht.ȱWennȱderȱArbeitnehmerȱ diesenȱProzessȱgewinnt,ȱkommtȱfürȱihnȱrückwirkendȱArbeitsrechtȱzurȱAnwendung.ȱ Vomȱ Begriffȱ desȱArbeitnehmersȱ istȱ derȱ desȱ Beschäftigtenȱ zuȱ differenzieren.ȱ Letztererȱ hatȱnurȱimȱSozialrechtȱeineȱBedeutung.ȱHierȱkannȱeinȱAnfrageverfahrenȱbeimȱzustänȬ digenȱRentenversicherungsträgerȱnachȱ§ȱ7aȱSGBȱIVȱdurchgeführtȱwerdenȱ Imȱ Hinblickȱ aufȱ steuerrechtlicheȱ Fragenȱ gibtȱ esȱ beimȱ Finanzamtȱ dieȱ Möglichkeitȱ derȱ Anrufungsauskunft,ȱ wobeiȱ dasȱ Finanzamtȱ feststellt,ȱ obȱ eineȱ selbstständigeȱ oderȱ abȬ hängigeȱBeschäftigungȱvorliegt.ȱȱ
7ȱ
1.3
1
Grundlagen des Arbeitsrechts
1.4
Maßgebende Normen
DasȱArbeitsrechtȱistȱnichtȱinȱ einemȱGesetzbuchȱkodifiziert.ȱEsȱfindetȱsichȱvielmehrȱinȱ einerȱVielzahlȱvonȱverschiedenenȱGesetzen.ȱȱ EsȱhandeltȱsichȱhierbeiȱnichtȱausschließlichȱumȱdeutscheȱGesetze,ȱsondernȱauchȱeuroȬ parechtlicheȱ Normenȱ undȱ dasȱ Grundgesetz,ȱ aberȱ auchȱ Normenȱ inȱ Tarifverträgen,ȱ Arbeitsverträgenȱundȱz.B.ȱBetriebsvereinbarungen.ȱ DarüberȱhinausȱwurdenȱwichtigeȱGrundsätzeȱvonȱderȱRechtsprechungȱentwickelt,ȱwieȱ z.B.ȱ derȱ Gleichbehandlungsgrundsatzȱ oderȱ derȱ Grundsatzȱ derȱ betrieblichenȱ Übung,ȱ dieȱebenfallsȱimȱArbeitsrechtȱzurȱAnwendungȱgelangen.ȱ Esȱstelltȱsichȱdaherȱfürȱdenȱ(zunächstȱungeübten)ȱRechtsanwenderȱdieȱFrage,ȱwieȱdieȱ fürȱ denȱ Einzelfallȱ zutreffendeȱ Normȱ zuȱ ermittelnȱ ist.ȱ Hierbeiȱ giltȱ zunächstȱ dasȱ sog.ȱ Rangprinzip,ȱwonachȱdieȱranghöhereȱNormȱdieȱrangniedrigereȱNormȱverdrängt.ȱ DasȱRangprinzipȱkannȱanhandȱderȱsog.ȱNormenpyramideȱdargestelltȱwerden.ȱ
Abbildungȱ1Ȭ4:ȱ
Normenpyramideȱ
europäisches Recht Grundgesetz einfache Gesetze Tarifverträge Betriebsvereinbarungen Arbeitsverträge
ȱ
Dieserȱ Grundsatzȱ kannȱ aberȱ inȱ Einzelfällenȱ auchȱ durchbrochenȱ werden,ȱ soȱ dassȱ eineȱ rangniedrigereȱ Normȱ zurȱAnwendungȱ kommt,ȱ obwohlȱ eineȱ ranghöhereȱ Normȱ dieseȱ eigentlichȱ verdrängt.ȱ Diesȱ erfolgtȱ imȱ Rahmenȱ desȱ sog.ȱ Günstigkeitsprinzips,ȱ wonachȱ dieȱ rangniedrigereȱ Normȱ derȱ ranghöherenȱ Normȱ vorgeht,ȱ wennȱ dieseȱ imȱ konkretenȱ
8ȱ
Maßgebende Normen
FallȱfürȱdenȱArbeitnehmerȱgünstigerȱist.ȱLiegenȱzweiȱranggleicheȱNormenȱvor,ȱwasȱoftȱ beiȱ Tarifverträgenȱ derȱ Fallȱ ist,ȱ giltȱ dasȱ Spezialitätsprinzip,ȱ wonachȱ dieȱ speziellereȱ Normȱ derȱ allgemeinerenȱ Normȱ vorgeht.ȱ Hierȱ istȱ alsoȱ zuȱ ermitteln,ȱ welcheȱ Normȱ aufȱ denȱkonkretenȱFallȱräumlich,ȱfachlichȱund/oderȱpersönlichȱbesserȱpasst.ȱȱ
Abbildungȱ1Ȭ5:ȱ
PrinzipienȱderȱNormenpyramideȱ ImȱRahmenȱdieserȱ Normenpyramideȱgeltenȱ dreiȱPrinzipienȱȱ
Rangprinzipȱ ȱ dieȱranghöhereȱ Normȱgehtȱvorȱ ȱ (z.B.ȱTarifvertragȱ vorȱBetriebsverȬ einbarung)ȱ
Ordnungsprinzip ȱ aufȱderȱgleichenȱ Stufeȱgehtȱdieȱ speziellereȱNormȱ vorȱ ȱ (z.B.ȱFirmentarifȬ vertragȱvorȱBranȬ chentarifvertrag)
GünstigkeitsȬ prinzipȱ ȱ unterȱbestimmtenȱ Voraussetzungenȱ gehtȱeineȱ rangniedereȱNormȱ vorȱeinerȱhöheren,ȱ wennȱdieȱniedereȱ fürȱdenȱArbeitȬ nehmerȱgünstigerȱ istȱ(diesesȱPrinzipȱ giltȱnichtȱuneingeȬ schränkt)
ȱ
1.4.1
Europarechtlicher Einfluss
DaȱdieȱBundesrepublikȱDeutschlandȱMitgliedȱderȱEuropäischenȱGemeinschaftȱist,ȱsindȱ derenȱ Rechtsetzungsakteȱ anzuerkennen.ȱ Diesȱ bedeutetȱ einerseits,ȱ dassȱ dasȱ deutscheȱ Rechtȱ mitȱ demȱ europäischenȱ Rechtȱ vereinbarȱ seinȱ mussȱ bzw.,ȱ dassȱ sichȱ maßgebendeȱ RechtsnormenȱdirektȱausȱeuropäischemȱRecht,ȱwieȱz.B.ȱderȱEuropäischenȱVerfassung,ȱ demȱ EUȬVertrag,ȱ Europäischenȱ Verordnungenȱ oderȱ Richtlinien,ȱ sowieȱ ausȱ EntscheiȬ dungenȱdesȱEuropäischenȱGerichtshofesȱergeben.ȱȱ DerȱeuroparechtlicheȱEinflussȱinȱFormȱvonȱRechtsnormenȱlässtȱsichȱgrafischȱwieȱfolgtȱ darstellen:ȱ
9ȱ
1.4
1
Grundlagen des Arbeitsrechts
Abbildungȱ1Ȭ6:ȱ
EuroparechtlicherȱEinflussȱvonȱRechtsnornenȱ
EUȬVerordnungȱ
EUȬRichtlinie
BindetȱdieȱMitgliedstaatenȱ undȱdieȱBürgerȱȱ
bindetȱzunächstȱnurȱdieȱ Mitgliedsstaatenȱȱ
UmsetzungȱderȱStaatenȱinȱ Gesetzesformȱ(dannȱ BindungȱderȱBürger)ȱ
ȱ
1.4.2
Grundgesetz
ZudemȱmussȱdasȱArbeitsrechtȱmitȱdemȱGrundgesetzȱ(GG)ȱinhaltlichȱkonformȱsein.ȱȱ WichtigeȱGrundrechteȱfürȱdasȱArbeitsrechtȱsindȱ
Art.ȱ3ȱAbs.ȱ1ȱGG:ȱGleichbehandlungsgrundsatzȱ Art.ȱ4ȱAbs.ȱ1ȱGG:ȱReligionsȬȱundȱGewissensfreiheitȱȱ Art.ȱ5ȱAbs.ȱ1ȱGG:ȱMeinungsfreiheitȱȱ Art.ȱ9ȱAbs.ȱ3ȱGG:ȱKoalitionsfreiheitȱȱ Art.ȱ12ȱAbs.ȱ1ȱGG:ȱBerufsfreiheitȱ BeiȱGrundrechtenȱistȱzuȱbeachten,ȱdassȱdieseȱnichtȱuneingeschränktȱgelten,ȱdaȱesȱsehrȱ oftȱ Situationenȱ gibt,ȱ inȱ denenȱ zweiȱ Grundrechteȱ kollidieren,ȱ soȱ dassȱ sichȱ aufgrundȱ dieserȱKollisionȱautomatischȱBegrenzungenȱimȱGrundrechtschutzȱergeben.ȱImȱArbeitsȬ rechtȱkollidierenȱoftȱGrundrechteȱdesȱArbeitnehmersȱmitȱGrundrechtenȱdesȱArbeitgeȬ bers.ȱ
10ȱ
Maßgebende Normen
Beispiel: Ein angestellter Vertreter soll bestimmte pharmazeutische Produkte bei der Bundeswehr vertreiben, welche im Fall eines Atomkriegs die Einsatzfähigkeit der Soldaten verlängern. Der Vertreter ist anerkannter Kriegsdienstverweigerer und möchte keinerlei Kontakt mit der Bundeswehr haben. In diesem Fall hat das Bundesarbeitsgericht dem Grundrecht auf Gewissensfreiheit des Arbeitnehmers den Vorrang gegeben, so dass dieser nicht gezwungen werden kann, die Bundeswehr aufzusuchen. Der Arbeitgeber soll hier verpflichtet sein, seinem Arbeitnehmer einen anderen Arbeitsplatz zuzuweisen, steht allerdings kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, könne der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigen.
1.4.3
Einfache Gesetze
Dieȱ meistenȱ arbeitsrechtlichenȱ Regelungenȱ findenȱ sichȱ inȱ denȱ (einfachen)ȱ Gesetzen.ȱ Hierzuȱgehörenȱ
dasȱ Bürgerlicheȱ Gesetzbuchȱ (BGB):ȱ Hierinȱ findenȱ sichȱ dieȱ arbeitsrechtlichenȱ VorȬ schriftenȱinȱ§§ȱ611ȱffȱBGB.ȱȱ
dasȱ Handelsgesetzbuchȱ (HGB):ȱ Hierȱ sindȱ insbesondereȱ dieȱ §§ȱ74ȱ ff.ȱ HGBȱ imȱ BeȬ reichȱderȱWettbewerbsverboteȱfürȱArbeitnehmerȱbedeutsam.ȱ
dasȱ Kündigungsschutzgesetzȱ (KSchG),ȱ welchesȱ regelt,ȱ unterȱ welchenȱ Umständenȱ einȱArbeitgeberȱeinȱBeschäftigungsverhältnisȱkündigenȱdarf.ȱ
dasȱEntgeltfortzahlungsgesetzȱ(EntgFG):ȱHierinȱistȱgeregelt,ȱunterȱwelchenȱVorausȬ setzungenȱ beiȱ Krankheitȱ undȱ anȱ Feiertagenȱ eineȱ Entgeltfortzahlungȱ zuȱ erfolgenȱ hat.ȱ
dasȱBundesurlaubsgesetzȱ(BUrlG),ȱwelchesȱdieȱFragenȱdesȱUrlaubsȱsowieȱdieȱVerȬ gütungȱwährendȱdieserȱZeitȱregelt.ȱ
dasȱ Arbeitszeitgesetzȱ (ArbZG):ȱ Diesesȱ regeltȱ denȱ zeitlichenȱ Rahmen,ȱ inȱ demȱ derȱ ArbeitnehmerȱseineȱArbeitsleistungȱzuȱerbringenȱhat,ȱsoȱdassȱfürȱihnȱdieȱMöglichȬ keitȱbesteht,ȱsowohlȱseineȱGesundheitȱsowieȱeinȱsinnvollesȱFamilienlebenȱaufrechtȬ zuerhalten.ȱ
dasȱTeilzeitȬȱundȱBefristungsgesetzȱ(TzBfG),ȱwelchesȱregelt,ȱunterȱwelchenȱVorausȬ setzungenȱ einȱArbeitsvertragȱ befristetȱ werdenȱ kannȱ undȱ wieȱ Teilzeitarbeitȱ durchȬ geführtȱwird.ȱ BeiȱdenȱgesetzlichenȱNormenȱgibtȱesȱzwingendeȱNormen,ȱvonȱdenenȱdieȱVertragsparȬ teienȱ nichtȱ abweichenȱ dürfen;ȱ halbzwingendeȱ Normen,ȱ dieȱ fürȱ eineȱ Vertragspartei,ȱ meistȱ denȱ Arbeitgeber,ȱ lediglichȱ zwingendȱ sind,ȱ fürȱ dieȱ anderenȱ allerdingsȱ nicht,ȱ soȱ
11ȱ
1.4
1
Grundlagen des Arbeitsrechts
dassȱdieȱandereȱSeite,ȱmeistȱderȱArbeitnehmer,ȱdavonȱabweichenȱdarf.ȱDarüberȱhinausȱ gibtȱesȱdisponibleȱNormen,ȱvonȱdenenȱbeideȱParteienȱabweichenȱdürfen.ȱȱ
Abbildungȱ1Ȭ7:ȱ
ArtenȱarbeitsrechtlicherȱNormenȱ
arbeitsrechtlicheȱNormen
zwingend
halbzwingend
disponibel ȱ
Inȱ welchemȱ Fallȱ eineȱ Normȱ zwingend,ȱ halbzwingendȱ oderȱ disponibelȱ ist,ȱ ergibtȱ sichȱ jeweilsȱausȱdemȱGesetzeswortlaut.ȱ
Beispiel: In § 13 Abs. 1 BUrlG ist geregelt, dass mit Ausnahme der §§ 1, 2, 3 Abs. 1 BUrlG in Tarifverträgen abgewichen werden kann. Dies bedeutet, dass die Parteien sich immer über andere Regelungen verständigen können, sofern hier nicht die Ausnahmevorschriften greifen.
ȱ NebenȱgesetzlichenȱNormenȱgibtȱesȱvonȱderȱVerwaltungȱerlasseneȱVerordnungen,ȱdieȱ gesetzlicheȱNormenȱnäherȱkonkretisierenȱundȱausgestalten,ȱdaȱsieȱpräzisereȱRegelunȬ genȱenthalten.ȱȱ
1.4.4
Tarifverträge
Inȱ derȱ arbeitsrechtlichenȱ Praxisȱ spielenȱ alsȱ eineȱ sehrȱ wichtigeȱ Rechtsgrundlageȱ dieȱ Tarifverträgeȱ eineȱ besondereȱ Rolle.ȱ Einȱ sehrȱ bekannterȱ Tarifvertragȱ istȱ derȱ sog.ȱ BunȬ desangestelltentarifvertragȱ (BAT)ȱ bzw.ȱ dessenȱ Nachfolger,ȱ derȱ Tarifvertragȱ fürȱ denȱ öffentlichenȱDienstȱ(TVöD).ȱTarifverträgeȱwerdenȱvonȱGewerkschaftenȱbzw.ȱArbeitgeȬ berverbändenȱ mitȱ einzelnenȱ Arbeitnehmernȱ geschlossen.ȱ Inȱ ihnenȱ könnenȱ firmenȬȱ bzw.ȱ branchenspezifischeȱ Besonderheitenȱ berücksichtigtȱ werdenȱ undȱ soȱ kannȱ imȱ GeȬ gensatzȱzuȱdenȱallgemeinenȱarbeitsrechtlichenȱVorschriftenȱzuȱGunstenȱvonȱspezielleȬ
12ȱ
Maßgebende Normen
renȱ tarifvertraglichenȱ Vorschriftenȱ abgewichenȱ werden.ȱ Inȱ derȱ Praxisȱ bleibtȱ dannȱ zuȱ prüfen,ȱ obȱ einȱ derartigerȱ Tarifvertragȱ vorhandenȱ istȱ undȱ wasȱ dieserȱ imȱ Einzelfallȱ reȬ gelt.ȱ Dieȱ BundesȬȱ undȱ Landesministerienȱ verfügenȱ überȱ sog.ȱ Tarifregister,ȱ inȱ denenȱ alleȱ allgemeinverbindlichȱerklärtenȱTarifverträgeȱverzeichnetȱsind.ȱȱ Tarifverträgeȱwirkenȱunmittelbarȱundȱzwingendȱ(§ȱ4ȱAbs.ȱ1ȱTVG,ȱvgl.ȱAbb.ȱ1Ȭ8).ȱ
Abbildungȱ1Ȭ8:ȱ
Tarifverträgeȱ
Arbeitgeberverbandȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ
ȱȱȱTarifvertragȱȱȱȱȱȱȱȱ
Gewerkschaftȱ
unmittelbareȱund zwingendeȱWirkung
ArbeitgeberȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱArbeitsvertragȱȱȱȱȱȱȱ
ȱȱȱȱȱȱȱȱȱArbeitnehmerȱ
ȱ
Demzufolgeȱ beeinflussenȱ dieȱ Tarifverträgeȱ dasȱ einzelneȱArbeitsverhältnisȱ undȱ gebenȱ dessenȱ Inhaltȱ vor.ȱ Eineȱ Ausnahmeȱ bestehtȱ dann,ȱ wennȱ dieȱ arbeitsvertraglicheȱ RegeȬ lungȱgünstigerȱalsȱdieȱtarifvertraglicheȱist.ȱ
1.4.5
Betriebsvereinbarungen
Eineȱ Betriebsvereinbarungȱ istȱ Ausflussȱ einerȱ gleichberechtigtenȱ Mitwirkungȱ desȱ BeȬ triebsratesȱ beiȱ derȱ Gestaltungȱ derȱ Ordnungȱ imȱ Betrieb.ȱ Hiermitȱ kannȱ derȱ Betriebsratȱ seineȱBeteiligungsrechteȱimȱBetriebȱausüben,ȱd.h.ȱerȱübtȱsieȱfürȱdieȱgesamteȱBelegschaftȱ desȱ Betriebsȱ aus.ȱ Eineȱ Betriebsvereinbarungȱ istȱ einȱ besondererȱ privatrechtlicherȱ VerȬ trag,ȱ derȱ unmittelbarȱ zwischenȱ denȱ Betriebspartnernȱ abgeschlossenȱ wirdȱ undȱ unmitȬ telbarȱ undȱ zwingendȱ fürȱ alleȱ Arbeitnehmerȱ desȱ Betriebesȱ gemäßȱ §ȱ77ȱ Abs.ȱ 4ȱ S.ȱ 1ȱ BetrVGȱgiltȱ(vgl.ȱAbb.ȱ1Ȭ9).ȱȱ
13ȱ
1.4
1
Grundlagen des Arbeitsrechts
Abbildungȱ1Ȭ9:ȱ
Betriebsvereinbarungȱ
Arbeitgeberȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ
Betriebsvereinbarungȱȱȱȱȱȱȱȱ
Betriebsratȱ
unmittelbareȱund zwingendeȱWirkung
ArbeitgeberȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱArbeitsvertragȱȱȱȱȱȱȱ
ȱȱȱȱȱȱȱȱȱArbeitnehmerȱ
ȱ
Eineȱ derartȱ geschlosseneȱ Betriebsvereinbarungȱ giltȱ zwingend,ȱ soȱ dassȱ inȱ einemȱ ArȬ beitsvertragȱnichtȱmehrȱvereinbartȱwerdenȱkann,ȱdassȱdieȱBetriebsvereinbarungȱgeradeȱ nichtȱgeltenȱsoll.ȱDamitȱwirdȱjederȱArbeitnehmerȱdesȱBetriebes,ȱinȱdemȱeineȱBetriebsȬ vereinbarungȱ gilt,ȱ gezwungen,ȱ sichȱ dieserȱ Betriebsvereinbarungȱ zuȱ unterwerfen.ȱ GeȬ mäßȱ§ȱ77ȱAbs.ȱ4ȱS.ȱ2ȱBetrVGȱistȱselbstȱeinȱVerzichtȱaufȱRechteȱausȱeinerȱBetriebsvereinȬ barungȱdurchȱeinzelneȱArbeitnehmerȱnurȱmitȱZustimmungȱdesȱBetriebsratesȱmöglich.ȱ
1.4.6
Arbeitsvertrag
DerȱArbeitsvertragȱistȱeinȱVertragȱzwischenȱArbeitgeberȱundȱArbeitnehmer.ȱDieserȱistȱ reinȱrechtlichȱalsȱDienstvertragȱi.S.d.ȱ§ȱ611ȱBGBȱzuȱqualifizieren.ȱȱ § 611 Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag (1) Durch den Dienstvertrag wird derjenige, welcher Dienste zusagt, zur Leistung der versprochenen Dienste, der andere Teil zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) Gegenstand des Dienstvertrags können Dienste jeder Art sein.
ȱ ȱ ObwohlȱeinȱArbeitsvertragȱzwischenȱzweiȱkonkretenȱParteien,ȱd.h.ȱeinemȱbestimmtenȱ Arbeitnehmerȱ undȱ einemȱ Arbeitgeber,ȱ imȱ Einzelfallȱ beschlossenȱ wird,ȱ kannȱ esȱ sein,ȱ dassȱ dieȱ darinȱ enthaltenenȱ Regelungenȱ nichtȱ gerechtȱ sind,ȱ daȱ sichȱ derȱArbeitnehmerȱ beiȱ denȱ Vertragsverhandlungenȱ oftȱ inȱ einerȱ schwächerenȱ Positionȱ befindetȱ undȱ desȬ
14ȱ
Maßgebende Normen
halbȱ einenȱ Arbeitsvertragȱ unterschreibt,ȱ mitȱ dessenȱ Regelungenȱ erȱ eigentlichȱ nichtȱ einverstandenȱist.ȱ DeshalbȱwirdȱdasȱRechtȱderȱallgemeinenȱGeschäftsbedingungenȱauchȱaufȱArbeitsverȬ trägeȱ gemäßȱ §ȱ310ȱAbs.ȱ 4ȱ S.ȱ 1ȱ BGBȱ angewendet,ȱ d.h.ȱArbeitsverträgeȱ sindȱ auchȱ nachȱ allgemeinenȱRegelnȱüberprüfbar.ȱAlleȱKlauselnȱinȱeinemȱArbeitsvertrag,ȱdieȱnichtȱdenȱ VorgabenȱdesȱGesetzgebersȱentsprechen,ȱsindȱdamitȱunwirksam.ȱ Diesȱ bedeutet,ȱ dassȱ eineȱ Inhaltskontrolleȱ vonȱArbeitsverträgenȱ durchausȱ möglichȱ ist.ȱ Esȱfindenȱsichȱz.B.ȱhäufigȱVertragsstrafenȱinȱArbeitsverträgen,ȱwonachȱeineȱbestimmteȱ SummeȱzuȱGunstenȱdesȱArbeitgebersȱfürȱdenȱFallȱzuȱzahlenȱist,ȱdassȱderȱArbeitnehmerȱ dasȱ Arbeitsverhältnisȱ ohneȱ Einhaltungȱ einerȱ bestimmtenȱ Kündigungsfristȱ oderȱ ohneȱ einenȱ Grundȱ fürȱ eineȱ außerordentlicheȱ Kündigungȱ beendet.ȱ Geradeȱ hierȱ warȱ langeȱ Zeitȱumstritten,ȱobȱsolcheȱVertragsstrafenȱwirksamȱsind.ȱDasȱBundesarbeitsgerichtȱhatȱ nunmehrȱ (leider)ȱ entschieden,ȱ dassȱ Vertragsstrafenȱ –ȱ inȱ bestimmtenȱ Grenzenȱ –ȱ wirkȬ samȱsind.ȱȱ
1.4.7
Gleichbehandlung der Arbeitnehmer
Durchȱ denȱ Gleichbehandlungsgrundsatzȱ sollȱ dieȱ Gleichbehandlungȱ sämtlicherȱ beiȱ einemȱ Arbeitgeberȱ beschäftigtenȱ Arbeitnehmerȱ gesichertȱ werden.ȱ Derȱ allgemeineȱ Gleichbehandlungsgrundsatzȱ istȱ schonȱ seitȱ langem,ȱ zunächstȱ auchȱ ohneȱ gesetzlicheȱ Grundlage,ȱanerkanntȱundȱwurdeȱausȱdemȱgrundrechtlichenȱGleichheitssatzȱdesȱArt.ȱ3ȱ Abs.ȱ1ȱGG,ȱsowieȱausȱderȱallgemeinenȱFürsorgepflichtȱdesȱArbeitgebersȱbzw.ȱausȱdemȱ GrundsatzȱvonȱTreuȱundȱGlaubenȱnachȱ§ȱ242ȱBGBȱhergeleitet.ȱȱ Nunmehrȱ wurdeȱ dieserȱ Gleichbehandlungsgrundsatzȱ inȱ einemȱ Allgemeinenȱ GleichȬ behandlungsgesetzȱ(AGG)ȱniedergelegt.ȱDiesesȱGesetzȱgiltȱunterȱanderemȱfürȱArbeitȬ nehmerȱ(§ȱ6ȱAGG).ȱEsȱverbietetȱBeeinträchtigungenȱwegenȱ
desȱAlters;ȱ desȱGeschlechts;ȱ derȱRasse;ȱ derȱethnischenȱHerkunft;ȱ derȱBehinderung;ȱ derȱReligionȱundȱWeltanschauungȱundȱ derȱsexuellenȱIdentität.ȱ DasȱGesetzȱverbietetȱfolgendeȱHandlungen:ȱ
unmittelbareȱBenachteiligungȱ(§ȱ3ȱIȱAGG);ȱ
15ȱ
1.4
1
Grundlagen des Arbeitsrechts
mittelbareȱBenachteiligungȱ(§ȱ3ȱIIȱAGG);ȱ Belästigungȱ(§ȱ3ȱIIIȱAGG)ȱundȱ sexuelleȱBelästigungȱ(§ȱ3ȱIVȱAGG).ȱ Ausnahmenȱ sindȱ dannȱ gerechtfertigt,ȱ wennȱ esȱ beruflicheȱ Anforderungenȱ bedingenȱ (§ȱ8ȱAGG),ȱdasȱAlterȱeinȱangemessenesȱUnterscheidungskriteriumȱistȱ(§ȱ10ȱAGG)ȱoderȱ ausȱ Gründenȱ derȱ Religionȱ bzw.ȱ Weltanschauung,ȱ insbesondereȱ wennȱ ReligionsgeȬ meinschaftenȱArbeitgeberȱsindȱ(§ȱ9ȱAGG).ȱ DerȱArbeitgeberȱdarfȱselbstȱnichtȱdiskriminierenȱ(§§ȱ7,ȱ16ȱAGG).ȱZudemȱmussȱerȱauchȱ vorȱBenachteiligungenȱdurchȱandereȱschützenȱ(§ȱ12ȱAGG).ȱȱ
1.4.8
Betriebliche Übung
Nachȱ derȱ sogenanntenȱ betrieblichenȱ Übungȱ hatȱ einȱ Arbeitnehmerȱ einenȱ RechtsanȬ spruchȱaufȱeineȱbestimmteȱLeistung,ȱwennȱderȱArbeitgeberȱdieseȱLeistungȱ(z.B.ȱWeihȬ nachtsgeld)ȱ bereitsȱ dreimalȱ vorherȱ vorbehaltslosȱ gewährtȱ hat.ȱ Eineȱ vorbehaltsloseȱ Gewährungȱliegtȱbereitsȱdannȱvor,ȱwennȱderȱArbeitgeberȱbeiȱderȱZahlungȱderȱLeistungȱ (z.B.ȱ desȱ Weihnachtsgeldes)ȱ nichtȱ ausdrücklichȱ daraufȱ hingewiesenȱ hat,ȱ dassȱ erȱ sieȱ freiwilligȱundȱohneȱRechtsansprücheȱfürȱdieȱZukunftȱerbringt.ȱ
Abbildungȱ1Ȭ10:ȱ BetrieblicheȱÜbungȱ Rechtsgrundlage RechtsprechungȱderȱArbeitsgerichte
Entstehung
Mind.ȱ3Ȭmaligeȱvorbehaltsloseȱ Zahlungȱ(Unterschiede:ȱFreiwilligȬ keitsȬȱundȱWiderrufsvorbehaltȱ
Entfallenȱ/ȱInhaltlicheȱ Änderungenȱ
AbänderndeȱbetrieblicheȱÜbung (gleicheȱGrundsätzeȱwieȱ Entstehung)ȱ
ȱ
DerȱGrundsatzȱderȱbetrieblichenȱÜbungȱwirdȱdurchȱdenȱGrundsatzȱderȱbetrieblichenȱ Gesamtzusageȱergänzt.ȱInȱdiesemȱFallȱliegtȱeineȱZusageȱeinerȱbestimmtenȱLeistungȱderȱ GeschäftsleitungȱanȱdieȱgesamteȱBelegschaftȱeinesȱBetriebesȱvor.ȱ
16ȱ
Internationales Arbeitsvertragsrecht
1.5
Internationales Arbeitsvertragsrecht
AufgrundȱderȱweltweitenȱGlobalisierungȱkommtȱesȱauchȱimȱRahmenȱvonȱArbeitsverȬ trägenȱ immerȱ häufigerȱ vor,ȱ dassȱ dieȱ Parteienȱ einesȱArbeitsvertragesȱ nichtȱ demselbenȱ Staatȱ angehören.ȱ Insofernȱ bestehtȱ dannȱ oftȱ dieȱ Problematik,ȱ obȱ trotzdemȱ deutschesȱ ArbeitsrechtȱAnwendungȱfindet.ȱDieseȱProblematikȱwirdȱdurchȱdasȱsog.ȱInternationaleȱ Privatrecht,ȱ welchesȱ inȱ Art.ȱ 1ȱ ff.ȱ EGBGBȱ geregeltȱ war,ȱ gelöst.ȱ Fürȱ dasȱ Arbeitsrechtȱ befandenȱ sichȱ dieȱ entsprechendenȱ Regelungenȱ bisȱ zumȱ 16.12.2009ȱ inȱ Art.ȱ 27,ȱ 30ȱ EGBGB.ȱ Nunmehrȱ findenȱ sichȱ dieseȱ inȱ §ȱ8ȱ derȱ RomȬIȬVerordnungȱ (Verordnungȱ (EG)ȱ Nr.ȱ593/2008ȱdesȱEuropäischenȱParlamentsȱundȱdesȱRatesȱvomȱ17.ȱJuniȱ2008ȱüberȱdasȱ aufȱvertraglicheȱSchuldverhältnisseȱanwendbareȱRecht).ȱ GrundsätzlichȱstehtȱesȱdenȱArbeitsvertragsparteienȱfrei,ȱzuȱwählen,ȱwelcheȱRechtsordȬ nungȱzurȱAnwendungȱkommenȱsollȱ(§ȱ8ȱi.V.m..ȱ§ȱ3ȱRomȱI).ȱInsofernȱbestehtȱwiederȱdieȱ Problematik,ȱ dassȱ einȱ Arbeitgeber,ȱ derȱ üblicherweiseȱ dieȱ stärkereȱ Vertragsparteiȱ ist,ȱ diesȱausnutzenȱkönnte,ȱindemȱerȱdasȱRechtȱdesȱStaatesȱfürȱanwendbarȱerklärt,ȱdasȱdenȱ wenigstenȱSchutzȱdesȱArbeitnehmersȱenthält.ȱDeshalbȱergibtȱsichȱausȱArt.ȱ30ȱEGBGB,ȱ dassȱ dieȱ grundsätzlichȱ freieȱ Rechtswahlȱ nichtȱ dazuȱ führenȱ darf,ȱ dassȱ zwingendeȱ BeȬ stimmungenȱdesȱRechtsȱverlorenȱgehen,ȱwelcheȱdurchȱdieȱRechtswahlȱgeradeȱnichtȱzurȱ Anwendungȱkommen.ȱȱ Solcheȱ zwingendenȱ Schutzbestimmungen,ȱ dieȱ durchȱ dieȱ freieȱ Rechtswahlȱ nichtȱ umȬ gangenȱwerdenȱdürfen,ȱsindȱinsbesondere:ȱ
derȱMutterschutz,ȱ derȱJugendarbeitsschutz,ȱ derȱKündigungsschutz,ȱ dieȱRegelungȱüberȱdenȱBetriebsübergang.ȱ HinsichtlichȱderȱMitbestimmungȱderȱArbeitnehmerȱinȱFormȱeinesȱBetriebsratsȱistȱdasȱ Betriebsverfassungsrechtȱ desȱ Staatesȱ anzuwenden,ȱ inȱ demȱ dasȱ Unternehmenȱ seinenȱ Sitzȱhatȱ(sog.ȱTerritorialprinzip).ȱȱ Eineȱ Ausnahmeȱ vomȱ Territorialitätsprinzipȱ giltȱ lediglichȱ beimȱ sog.ȱ Grundsatzȱ derȱ Ausstrahlung,ȱ d.h.ȱ dieȱ inländischeȱ Regelungȱ giltȱ fort,ȱ wennȱ einȱ imȱ Auslandȱ eingeȬ setzterȱArbeitnehmerȱnochȱeineȱausreichendeȱVerbindungȱzumȱInlandsbetriebȱhat.ȱ ȱ
17ȱ
1.5
Vorstellungsgespräch
2 Das Arbeitsverhältnis
2.1
Vorstellungsgespräch
VorȱdemȱZustandekommenȱeinesȱArbeitsvertragesȱfindetȱregelmäßigȱeinȱVorstellungsȬ gesprächȱstatt.ȱHierȱprüftȱderȱArbeitgeberȱeinenȱBewerber,ȱumȱeinschätzenȱzuȱkönnen,ȱ obȱerȱfürȱdieȱvorhandeneȱStelleȱgeeignetȱist.ȱAllerdingsȱsindȱnichtȱalleȱFragen,ȱdieȱderȱ Arbeitnehmerȱstellt,ȱzulässig.ȱFürȱdenȱBewerberȱbestehtȱoftȱdasȱProblem,ȱdassȱer,ȱwennȱ erȱwahrheitsgemäßȱantwortet,ȱnichtȱeingestelltȱwirdȱundȱwennȱerȱlügt,ȱundȱdiesȱspäterȱ demȱArbeitgeberȱbekanntȱwird,ȱerȱggf.ȱmitȱeinerȱKündigungȱzuȱrechnenȱhat.ȱȱ IstȱdieȱvomȱArbeitgeberȱgestellteȱFrageȱunzulässig,ȱsoȱhatȱderȱBewerberȱdasȱRecht,ȱdieȱ Frageȱwahrheitswidrigȱzuȱbeantworten,ȱalsoȱzuȱlügen.ȱWirdȱdieȱLügeȱspäterȱoffenbar,ȱ istȱ diesȱ unbeachtlich,ȱ d.h.ȱ hierausȱ resultiertȱ keinȱ KündigungsȬȱ oderȱ AnfechtungsȬ grund.ȱȱ
Abbildungȱ2Ȭ1:ȱ
RechtȱzurȱLügeȱbeimȱVorstellungsgesprächȱ
SagtȱderȱANȱdieȱWahrheit,ȱ bekommtȱerȱdieȱStelleȱnicht.
LügtȱderȱAN,ȱwirdȱerȱggf.ȱ fristlosȱentlassen.ȱ
Lösung: RechtȱdesȱANȱzurȱLüge,ȱwennȱunzulässigeȱFragenȱgestelltȱwerdenȱ (demnachȱkeineȱKündigungȱundȱkeineȱAnfechtungȱmöglichȱ
WelcheȱFragenȱzulässigȱsind,ȱentscheidetȱdieȱRechtsprechungȱ(BAG).ȱ BeiȱunzulässigenȱFragenȱhatȱderȱBewerberȱdasȱRechtȱzurȱLüge.ȱ
ȱ
ZuȱderȱFrage,ȱwannȱeineȱzulässigeȱundȱwannȱeineȱunzulässigeȱFrageȱvorliegt,ȱgibtȱesȱ eineȱ umfangreicheȱ Einzelfallrechtsprechung.ȱ Grundsätzlichȱ kannȱ manȱ davonȱ ausgeȬ
R. Kramer, F. K. Peter, Arbeitsrecht, DOI: 10.1007/978-3-8349-6374-1_2, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
19ȱ
2.1
2
Das Arbeitsverhältnis
hen,ȱ dassȱ derȱArbeitgeberȱ alleȱ Fragenȱ stellenȱ darf,ȱ dieȱ sichȱ aufȱ dieȱ Qualifikationȱ undȱ EignungȱdesȱBewerbersȱfürȱdieȱentsprechendeȱStelleȱbeziehen.ȱUnzulässigȱsindȱdageȬ genȱ Fragen,ȱ dieȱ dasȱ Privatlebenȱ desȱ Bewerbersȱ oderȱ seineȱ Persönlichkeitsmerkmaleȱ mitȱGrundrechtsqualitätȱbetreffen.ȱ ÜbersichtȱzurȱZulässigkeitȱvonȱFragen:ȱȱ ZulässigeȱFragenȱ BisherigerȱberuflicherȱWerdegang,ȱohneȱAnȬ gabeȱzuȱWehrȬȱoderȱErsatzdienst.ȱ FragenȱzumȱWehrȬȱoderȱErsatzdienstȱbetreffenȱ dasȱGrundrechtȱaufȱKriegsdienstverweigerungȱ nachȱArt.ȱ4ȱAbs.ȱ3ȱGGȱundȱdaȱdiesȱeinenȱRückȬ schlussȱaufȱdieȱpersönlicheȱEinstellungȱdesȱBeȬ werbersȱzulässt,ȱwirdȱerȱdurchȱdasȱallgemeineȱ Persönlichkeitsrechtȱgeschützt.ȱ
UnzulässigeȱFragenȱ Familienstandȱ Diesȱkannȱggf.ȱdieȱLeistungsfähigkeitȱdesȱ Bewerbersȱbeeinflussen.ȱImȱRahmenȱderȱVerȬ dienstabrechnungȱnachȱeinerȱerfolgtenȱEinstelȬ lungȱmüssenȱdieseȱAngabenȱdannȱaberȱspäterȱ gemachtȱwerden.ȱ
Schwerbehinderteneigenschaft,ȱweilȱausȱdemȱ SchwerbehindertenstatusȱvieleȱRechtsfolgen,ȱ z.B.ȱeinȱbesondererȱKündigungsschutzȱfolgt.ȱ
FrüheresȱGehalt,ȱwobeiȱimȱAußendienstȱggf.ȱ erzielteȱProvisionenȱanzugebenȱsind,ȱdaȱdiesȱ einenȱRückschlussȱaufȱdieȱLeistungsfähigkeitȱ desȱBewerbersȱzulässt.ȱ
EinȱbestehendesȱWettbewerbsverbot,ȱdaȱderȱ frühereȱArbeitgeberȱsonstȱSchadensersatzanȬ sprücheȱgegenȱdenȱBewerberȱerhebenȱkönnte.ȱ
Gewerkschaftszugehörigkeit,ȱwegenȱdesȱ GrundrechtsȱaufȱKoalitionsfreiheit.ȱ
ȱ
Krankheiten,ȱesȱseiȱdenn,ȱdieȱKrankheitȱkannȱ sichȱaufȱdieȱvorgeseheneȱTätigkeitȱauswirken.ȱ
ȱ
Religionsangehörigkeitȱwg.ȱdesȱGrundrechtsȱ aufȱReligionsfreiheit,ȱesȱseiȱdenn,ȱesȱwirdȱeineȱ TätigkeitȱbeiȱeinerȱReligionsgemeinschaftȱ angestrebt.ȱ
ȱ
Schwangerschaft,ȱweilȱhierȱFrauenȱdiskrimiȬ niertȱwürden.ȱEineȱAusnahmeȱbestündeȱnur,ȱ wennȱdieȱFrageȱbeiȱobjektiverȱBetrachtungȱ demȱSchutzȱdesȱungeborenenȱLebensȱdient,ȱ wasȱz.B.ȱbeiȱderȱArbeitȱbeiȱeinemȱRöntgenarztȱ derȱFallȱwäre.ȱ
ȱ
Vermögensverhältnisse,ȱesȱseiȱdenn,ȱesȱbesteȬ henȱzahlreicheȱLohnpfändungenȱundȱderȱ BewerberȱstrebtȱeineȱStelleȱan,ȱbeiȱderȱerȱKonȬ taktȱzuȱbeträchtlichenȱGeldsummenȱhat.ȱ
ȱ
Vorstrafen,ȱesȱseiȱdenn,ȱesȱwirdȱeineȱStelleȱinȱ einemȱsicherheitsrelevantenȱBereichȱoderȱbeimȱ Außendienstȱangestrebt,ȱwennȱesȱsichȱumȱ Vermögensdelikteȱhandelt.ȱ
20ȱ
Der Arbeitsvertrag
Wirdȱ einȱ Bewerberȱ zumȱ Vorstellungsgesprächȱ eingeladen,ȱ hatȱ derȱ Arbeitgeberȱ demȱ Bewerberȱgemäßȱ§ȱ670ȱBGBȱanalogȱdieȱBewerbungskostenȱzuȱerstatten,ȱwobeiȱhierȱnurȱ dieȱ„üblichen“ȱKostenȱanzusetzenȱsind.ȱUnterȱdenȱüblichenȱKostenȱsindȱdieȱpreiswerȬ testeȱöffentlicheȱBahnȬȱoderȱBusfahrkarteȱzuȱverstehen.ȱEinȱErsatzȱderȱBewerbungskosȬ tenȱscheidetȱallerdingsȱaus,ȱwennȱderȱArbeitgeberȱdenȱBewerberȱvorherȱausdrücklichȱ daraufȱhingewiesenȱhat,ȱdassȱerȱkeineȱKostenȱersetzt.ȱHandeltȱesȱsichȱumȱeinenȱarbeitsȬ losenȱBewerber,ȱkannȱerȱgemäßȱ§ȱ46ȱSGBȱIIIȱeinenȱZuschussȱzuȱdenȱBewerbungskostenȱ vonȱderȱAgenturȱfürȱArbeitȱerhalten.ȱDerȱZuschussȱbeträgtȱmax.ȱ260ȱ€ȱproȱJahr.ȱ
2.2
Der Arbeitsvertrag
2.2.1
Abschluss des Arbeitsvertrags
Hatȱ sichȱ derȱ Arbeitgeberȱ fürȱ einenȱ Bewerberȱ entschieden,ȱ legtȱ erȱ diesemȱ einenȱ ArȬ beitsvertragȱ vor.ȱ Fürȱ denȱAbschlussȱ desȱArbeitsvertragesȱ giltȱ derȱ Grundsatzȱ derȱ VerȬ tragsfreiheitȱ(§ȱ105ȱGewO).ȱȱ
Abbildungȱ2Ȭ2:ȱ
Vertragsfreiheitȱ Grundsätzlichȱhabenȱdieȱ ParteienȱVertragsfreiheitȱȱ
Abschlussfreiheit
Gestaltungsfreiheit Einschränkungenȱdurchȱzwingendeȱ arbeitsrechtlicheȱGesetzeȱȱ
ȱ
Diesȱ bedeutet,ȱ derȱArbeitgeberȱ istȱ grundsätzlichȱ freiȱ inȱ seinerȱ Entscheidung,ȱ obȱ undȱ mitȱ wemȱ erȱ denȱArbeitsvertragȱ schließt,ȱ wobeiȱ esȱ aberȱ mittlerweileȱ zahlreicheȱ RegeȬ lungenȱ gibt,ȱ dieȱ sichȱ aufȱ dieȱ Abschlussfreiheitȱ auswirkenȱ können.ȱ Diesȱ istȱ z.B.ȱ eineȱ Quotenregelungȱ bzgl.ȱ schwerbehinderterȱ Mitarbeiter.ȱ Schließtȱ derȱ Arbeitgeberȱ mitȱ einemȱ Bewerberȱ keinenȱ Arbeitsvertrag,ȱ weilȱ erȱ einȱ entsprechendesȱ Arbeitsverhältnisȱ nichtȱeingehenȱmöchte,ȱkannȱdiesȱimȱHinblickȱaufȱdieȱQuotenregelungȱSanktionenȱzurȱ Folgeȱhaben,ȱz.B.ȱhierȱdieȱZahlungȱeinerȱAusgleichsabgabe.ȱ
21ȱ
2.2
2
Das Arbeitsverhältnis
DieseȱAbschlussgeboteȱbegründenȱregelmäßigȱkeinenȱZwang,ȱ einenȱbestimmtenȱStelȬ lenbewerberȱ einzustellen,ȱ sieȱ geltenȱ nurȱ zugunstenȱ schutzbedürftigerȱ PersonengrupȬ pen.ȱȱ EinȱArbeitsvertragȱ mussȱ nachȱ §ȱ2ȱ NachwGȱ schriftlichȱ gefasstȱ werden,ȱ wobeiȱ imȱ VerȬ tragȱdieȱwesentlichenȱVertragsbedingungenȱenthaltenȱseinȱmüssen.ȱDerȱArbeitnehmerȱ hatȱeinenȱgesetzlichenȱAnspruchȱaufȱAushändigungȱeinerȱAusfertigungȱdesȱVertragesȱ binnenȱeinesȱMonatsȱnachȱdemȱVertragsschluss.ȱ Inȱ bestimmtenȱ Gewerben,ȱ auchȱ beiȱ kleinenȱ Betrieben,ȱ wirdȱ häufigȱ keinȱ schriftlicherȱ Arbeitsvertragȱerstellt.ȱDiesȱhatȱkeinerleiȱAuswirkungȱaufȱdenȱBestandȱdesȱArbeitsverȬ hältnisses,ȱ daȱ dasȱ Gesetzȱ selbstȱ keineȱ Folgenȱ fürȱ dieȱ Nichtbeachtungȱ derȱ FormvorȬ schriftȱvorschreibt.ȱ DieȱIntentionȱdesȱGesetzgebersȱfürȱeinenȱschriftlichenȱArbeitsvertragȱbestehtȱdarin,ȱdieȱ Beweisführungȱ beiȱ einemȱ eventuellenȱ Arbeitsgerichtsverfahrenȱ zuȱ vereinfachen,ȱ beiȱ demȱesȱaufȱdenȱVertragsinhaltȱankommt.ȱ DerȱArbeitsvertragȱistȱgrundsätzlichȱmitȱdenȱInhaltenȱschriftlichȱabzuschließen,ȱdieȱinȱ §ȱ2ȱAbs.ȱ2ȱS.ȱ1ȱNachwGȱenthaltenȱsind.ȱWieȱbereitsȱausgeführt,ȱführtȱdieȱNichteinhalȬ tungȱderȱFormvorschriftȱnichtȱdazu,ȱdassȱkeinȱArbeitsvertragȱzustandeȱgekommenȱist,ȱ daȱeinȱArbeitsvertragȱauchȱmündlichȱzustandeȱkommenȱkann,ȱwennȱsichȱdieȱParteienȱ überȱdenȱArbeitsinhalt,ȱd.h.ȱdieȱTätigkeitȱundȱeineȱVergütung,ȱeinigen.ȱ FehlenȱhierbeiȱregelungsbedürftigeȱPunkte,ȱergebenȱsichȱdieseȱausȱGesetzen,ȱTarifverȬ trägen,ȱBetriebsvereinbarungenȱusw.ȱ Nachȱ§ȱ2ȱAbs.ȱ2ȱS.ȱ1ȱNachwGȱgehörtȱzumȱMindestinhalt:ȱȱ
NameȱundȱAnschriftȱderȱVertragsparteienȱȱ ZeitpunktȱdesȱBeginnsȱdesȱArbeitsverhältnissesȱ beiȱBefristungen:ȱvorhersehbareȱDauerȱdesȱArbeitsverhältnissesȱ Arbeitsortȱ bzw.ȱ derȱ Hinweis,ȱ dassȱ eineȱ Beschäftigungȱ anȱ verschiedenenȱ Ortenȱ erfolgenȱkannȱ
kurzeȱ Beschreibungȱ oderȱ Charakterisierungȱ derȱ vomȱArbeitnehmerȱ zuȱ leistendenȱ Tätigkeitȱȱ
Zusammensetzungȱ undȱ Höheȱ desȱ Arbeitsentgeltesȱ einschließlichȱ derȱ Zuschläge,ȱ Zulagen,ȱ Prämienȱ undȱ Sonderzahlungenȱ sowieȱ andererȱ Bestandteileȱ desȱ ArbeitsȬ entgeltesȱundȱderenȱFälligkeitȱȱ
vereinbarteȱArbeitszeitȱ DauerȱdesȱjährlichenȱErholungsurlaubesȱȱ FristenȱfürȱdieȱKündigungȱdesȱArbeitsverhältnissesȱȱ
22ȱ
Der Arbeitsvertrag
Hinweisȱ aufȱ Tarifverträge,ȱ BetriebsȬȱ undȱ Dienstvereinbarungen,ȱ dieȱ aufȱ dasȱ ArȬ beitsverhältnisȱanzuwendenȱsindȱ EinȱArbeitsvertragȱ kannȱ auchȱ mitȱ Minderjährigenȱ geschlossenȱ werden.ȱ Fürȱ dieseȱ beȬ stehenȱ allerdingsȱ Sonderregelungen,ȱ daȱ dieseȱ nachȱ Vollendungȱ desȱ 7.ȱ Lebensjahresȱ undȱ bisȱ zurȱ Vollendungȱ desȱ 18.ȱ Lebensjahresȱ beschränktȱ geschäftsfähigȱ sind,ȱ wasȱ bedeutet,ȱdassȱsieȱnichtȱalleineȱwirksamȱeinenȱVertragȱschließenȱkönnenȱ(§§ȱ2,ȱ106,ȱ107ȱ BGB).ȱHierȱbedarfȱesȱderȱZustimmungȱderȱErziehungsberechtigten,ȱüblicherweiseȱderȱ Eltern,ȱzumȱVertragsschluss.ȱ DieseȱZustimmungȱderȱErziehungsberechtigtenȱkannȱvorȱdemȱVertragsschlussȱalsȱsog.ȱ EinwilligungȱoderȱnachȱdemȱVertragsschlussȱalsȱsog.ȱGenehmigungȱerfolgen.ȱȱ Solangeȱ eineȱ Zustimmungȱ nichtȱ vorliegt,ȱ istȱ derȱ Arbeitsvertragȱ schwebendȱ unwirkȬ sam,ȱd.h.ȱerȱentfaltetȱerstȱseineȱRechtswirkung,ȱwennȱdieȱErziehungsberechtigtenȱihnȱ genehmigen.ȱ Genehmigenȱ dieȱ Erziehungsberechtigtenȱ denȱ Arbeitsvertragȱ nicht,ȱ kommtȱ derȱArbeitsvertragȱ nichtȱ zustande.ȱ Diesȱ giltȱ auch,ȱ wennȱ derȱArbeitgeberȱ vonȱ derȱMinderjährigkeitȱdesȱArbeitnehmersȱkeineȱKenntnisȱhat,ȱd.h.ȱeinȱeventuellerȱguterȱ GlaubeȱdesȱArbeitgebersȱwirdȱnichtȱgeschützt.ȱȱ AusȱeinemȱVertragsschlussȱmitȱMinderjährigenȱoderȱauchȱausȱanderenȱGründenȱkannȱ esȱ zuȱ einemȱ Fehlerȱ beiȱ einemȱ Vertragsschlussȱ kommen,ȱ derȱ zurȱ Unwirksamkeitȱ desȱ Arbeitsverhältnissesȱführt.ȱȱ Dieseȱ Problemeȱ könnenȱ denȱ Vertragsparteienȱ aberȱ erstȱ imȱ Nachhineinȱ bewusstȱ oderȱ bekanntȱwerden,ȱalsoȱnachdemȱderȱArbeitnehmerȱbereitsȱdieȱArbeitȱaufgenommenȱhat.ȱ EsȱstelltȱsichȱdannȱdieȱFrage,ȱwieȱinȱseinemȱsolchenȱFall,ȱd.h.ȱwennȱdasȱArbeitsverhältȬ nisȱ faktischȱ durchgeführtȱ wurde,ȱ aberȱ unwirksamȱ ist,ȱ wiederȱ „rückgängig“ȱ gemachtȱ werdenȱ kann.ȱ Zwarȱ könnteȱ dannȱ derȱ gewährteȱ Lohnȱ wiederȱ zurückbezahltȱ werden,ȱ dieȱgeleisteteȱArbeitȱkannȱaberȱnichtȱmehrȱzurückerstattetȱwerden.ȱ FürȱdieseȱFälleȱhatȱdieȱRechtsprechungȱdieȱGrundsätzeȱdesȱsog.ȱfehlerhaftenȱArbeitsȬ verhältnissesȱentwickelt,ȱwelcheȱzurȱAnwendungȱkommen,ȱwennȱȱ
beimȱAbschlussȱdesȱArbeitsvertragesȱeinȱFehlerȱunterlaufenȱistȱundȱ derȱArbeitnehmerȱseineȱArbeitȱbereitsȱaufgenommenȱhatȱundȱ dasȱ fehlerhafteȱ Arbeitsverhältnisȱ keineȱ öffentlichenȱ Interessenȱ berührtȱ bzw.ȱ demȱ vorrangigenȱSchutzȱderȱBeteiligtenȱentgegensteht.ȱ
23ȱ
2.2
2
Das Arbeitsverhältnis
Abbildungȱ2Ȭ3:ȱ
GrundsätzeȱdesȱfehlerhaftenȱArbeitsverhältnissesȱ
Grundsätzeȱdesȱfehlerhaftenȱ Arbeitsverhältnissesȱȱ
tatsächlicherȱWilleȱ zumȱVertragȱmitȱ rechtlichenȱFehlern
Arbeitsaufnahme
keineȱentgegensteȬ hendenȱöffentlichenȱ Interessenȱ
ȱ
Damitȱ liegenȱ dieȱ Grundsätzeȱ einesȱ fehlerhaftenȱArbeitsverhältnissesȱ nichtȱ vor,ȱ wennȱ derȱ Arbeitnehmerȱ seineȱ Arbeitȱ nochȱ nichtȱ aufgenommenȱ hatȱ oderȱ einȱ vorrangigerȱ Schutzȱ einesȱ derȱ Beteiligtenȱ vorliegt,ȱ wieȱ etwaȱ einȱ Verstoßȱ gegenȱ Gesetzeȱ oderȱ dieȱ gutenȱSitten.ȱ WennȱaberȱdieȱVoraussetzungenȱdesȱfehlerhaftenȱArbeitsverhältnissesȱvorliegen,ȱwirdȱ dasȱ fehlerhafteȱArbeitsverhältnisȱ fürȱ dieȱ Zeitȱ bisȱ zurȱ Feststellungȱ derȱUnwirksamkeitȱ wieȱeinȱnormales,ȱd.h.ȱwirksamesȱArbeitsverhältnis,ȱbehandelt.ȱFürȱdieȱZukunftȱallerȬ dingsȱbestehtȱkeineȱBindung,ȱd.h.ȱesȱistȱjederzeitȱformȬ,ȱfristlosȱundȱeinseitigȱbeendbar.ȱȱ Wieȱ bereitsȱ ausgeführt,ȱ kommtȱ inȱ derȱ Praxisȱ einȱ fehlerhaftesȱArbeitsverhältnisȱ insbeȬ sondereȱbeiȱderȱBeteiligungȱeinesȱMinderjährigenȱvor,ȱwennȱz.B.ȱweilȱderȱArbeitgeberȱ dieȱMinderjährigkeitȱnichtȱkannte.ȱȱ EsȱbestehtȱaberȱauchȱdieȱMöglichkeit,ȱdassȱsichȱeineȱVertragsparteiȱüberȱeineȱgrundleȬ gendeȱ Voraussetzungȱ beiȱAbschlussȱ desȱArbeitsvertragesȱ geirrtȱ hat.ȱ Wennȱ ihrȱ späterȱ dieserȱIrrtumȱbekanntȱwird,ȱkannȱsieȱdenȱArbeitsvertragȱwiederȱlösen.ȱDiesȱgeschiehtȱ überȱ dieȱ Anfechtungȱ desȱ Arbeitsvertrages,ȱ wobeiȱ nichtȱ jederȱ Irrtumȱ zurȱ Anfechtungȱ berechtigt.ȱ EinȱArbeitsverhältnisȱkannȱangefochtenȱwerden,ȱwennȱȱ
einȱ Inhaltsirrtumȱ vorliegt,ȱ d.h.ȱ einȱ Irrtumȱ überȱ dieȱ Erklärungsbedeutungȱ (derȱ ErȬ klärendeȱweiß,ȱwasȱerȱsagt,ȱaberȱnichtȱwasȱerȱdamitȱsagt),ȱ§ȱ119ȱAbs.ȱ1,ȱ1.ȱAlternatiȬ veȱBGB,ȱoderȱ
einȱErklärungsirrtumȱvorliegt,ȱd.h.ȱeinȱIrrtumȱbeiȱderȱWillensäußerungȱ(derȱErkläȬ rendeȱ wollteȱ das,ȱ wasȱ erȱ sagt,ȱ garȱ nichtȱ sagen),ȱ §ȱ119ȱAbs.ȱ 1,ȱ 2.ȱAlternativeȱ BGB,ȱ oderȱ
einȱEigenschaftsirrtumȱvorliegt,ȱd.h.ȱeinȱIrrtumȱbeiȱderȱWillensbildungȱ(derȱErkläȬ rendeȱhatȱfalscheȱVorstellungenȱvonȱeinerȱPerson/Sache),ȱ§ȱ119ȱAbs.ȱ2ȱBGB.ȱ
24ȱ
Der Arbeitsvertrag
Fälleȱ derȱ Anfechtungȱ liegenȱ auchȱ vor,ȱ wennȱ eineȱ arglistigeȱ Täuschungȱ nachȱ §ȱ123ȱ Abs.ȱ1,ȱ1.ȱAlt.ȱBGB,ȱoderȱeineȱwiderrechtlicheȱDrohungȱnachȱ§ȱ123ȱAbs.ȱ1,ȱ2.ȱAlternatiȬ veȱBGBȱgegebenȱist.ȱEineȱAnfechtungȱwegenȱeinerȱarglistigenȱTäuschungȱkommtȱinsȬ besondereȱ inȱ Betracht,ȱ wennȱ derȱ Arbeitnehmerȱ zulässigeȱ Fragenȱ (vgl.ȱ oben)ȱ desȱ ArȬ beitgebersȱbeiȱderȱEinstellungȱunwahrȱbeantwortetȱhat.ȱȱ FolgeȱderȱAnfechtungȱist,ȱdassȱderȱArbeitsvertragȱvonȱAnfangȱanȱalsȱnichtigȱanzusehenȱ ist,ȱvgl.ȱ§ȱ142ȱAbs.ȱ1ȱ BGB,ȱsoȱdassȱdieȱbeiderseitigȱerbrachtenȱLeitungenȱrückabzuwiȬ ckelnȱ sind.ȱ Diesȱ istȱ wiederumȱ beiȱ demȱ bezahltenȱ Entgeltȱ relativȱ leichtȱ möglichȱ (zuȬ mindestȱ fallsȱ diesesȱ nochȱ vorhandenȱ ist).ȱ Beiȱ derȱ geleistetenȱArbeitȱ istȱ dieȱ Rückgabeȱ unmöglich.ȱ Diesȱ führtȱ dazu,ȱ dassȱ eineȱ Rückwirkungȱ derȱAnfechtungȱ fürȱ dieȱ VerganȬ genheitȱausscheidet,ȱsondernȱnurȱdasȱArbeitsverhältnisȱfürȱdieȱZukunftȱbeendetȱwird,ȱ soȱdassȱtrotzȱeinerȱAnfechtungȱsowohlȱderȱgezahlteȱLohnȱalsȱauchȱdieȱgeleisteteȱArbeitȱ nichtȱmehrȱzurückzugebenȱsind.ȱ Warȱ dasȱ Arbeitsverhältnisȱ aberȱ bereitsȱ fürȱ dieȱ Vergangenheitȱ außerȱ Vollzugȱ gesetzt,ȱ d.h.ȱ dassȱ derȱ Arbeitnehmerȱ auchȱ keineȱ Arbeitȱ geleistetȱ hat,ȱ kannȱ eineȱ begrenzteȱ Rückwirkungȱangenommenȱwerden.ȱ
Abbildungȱ2Ȭ4:ȱ
AnfechtungȱimȱArbeitsrechtȱ Gesetzlicherȱ Ausgangspunkt:ȱ §ȱ142ȱIȱBGB
Ausnahme:ȱArbeitsrecht Wirkungȱexȱnuncȱ
Rückausnahme:ȱ Arbeitsverhältnisȱnochȱnichtȱ inȱVollzugȱoderȱbereitsȱ außerȱVollzugȱgesetztȱ
ȱ
25ȱ
2.2
2
Das Arbeitsverhältnis
2.2.2
Arbeitsvertrag und Probezeit
OftȱreichtȱeinȱVorstellungsgesprächȱnichtȱaus,ȱumȱeinenȱBewerberȱvonȱArbeitgeberseiteȱ endgültigȱ beurteilenȱ zuȱ können.ȱ Üblicherweiseȱ wirdȱ dannȱ eineȱ Probezeitȱ vereinbart,ȱ umȱdenȱBewerberȱimȱRahmenȱdesȱArbeitsverhältnissesȱkennenȱzuȱlernen.ȱEineȱProbeȬ zeitȱ mussȱ immerȱ ausdrücklichȱ imȱ Arbeitsvertragȱ vereinbartȱ werden.ȱ Diesȱ bedeutet,ȱ dassȱ nichtȱ automatischȱ eineȱ Probezeitȱ besteht.ȱ Nebenȱ derȱ Regelungȱ derȱ Probezeitȱ imȱ ArbeitsvertragȱkommtȱauchȱdieȱRegelungȱinȱBetriebsvereinbarungenȱoderȱinȱTarifverȬ trägenȱinȱBetracht.ȱȱ VorteilȱderȱVereinbarungȱeinerȱProbezeitȱist,ȱdassȱdieȱVertragspartnerȱeineȱbesondereȱ Kündigungsfristȱ währendȱ derȱ Probezeitȱ vereinbarenȱ können.ȱ Hierȱ istȱ esȱ sogarȱ mögȬ lich,ȱ abweichendȱ vonȱ denȱ gesetzlichenȱ Kündigungsfristen,ȱ innerhalbȱ derȱ Probezeitȱ ganzȱkurzeȱKündigungsfristen,ȱsogarȱeineȱeintägigeȱKündigungsfrist,ȱzuȱvereinbaren.ȱ Habenȱ dieȱ Vertragsparteienȱ keineȱ besondereȱ Kündigungsfristȱ vereinbart,ȱ trittȱ dieȱ geȬ setzlicheȱRegelungȱein,ȱd.h.ȱdieseȱbeträgtȱzweiȱWochenȱwährendȱderȱProbezeitȱgemäßȱ §ȱ622ȱAbs.ȱ3ȱBGB.ȱȱ Eineȱ Probezeitȱ kannȱ zwischenȱ denȱ Vertragsparteienȱ selbstständigȱ ausgehandeltȱ werȬ den,ȱwobeiȱeineȱgesetzlicheȱObergrenzeȱvonȱsechsȱMonatenȱgilt.ȱTrotzdemȱversuchenȱ Arbeitgeberȱ oft,ȱ insbesondereȱ inȱ Fällen,ȱ inȱ denenȱ derȱ Arbeitnehmerȱ krankȱ war,ȱ dieȱ DauerȱderȱProbezeitȱzuȱverlängern.ȱNachȱderȱRechtsprechungȱsindȱderartigeȱKlauseln,ȱ dieȱ dieȱ Verlängerungȱ derȱ Probezeitȱ betreffen,ȱ unwirksam.ȱ Nurȱ inȱ ganzȱ bestimmten,ȱ ausnahmsweiseȱ gegebenenȱ Konstellationen,ȱ istȱ esȱ möglich,ȱ dieȱ Probezeitȱ zuȱ verlänȬ gern.ȱDiesȱistȱz.B.ȱderȱFall,ȱwennȱeinȱArbeitnehmerȱwährendȱderȱsechsmonatigenȱProȬ bezeitȱ durchȱ einenȱ vonȱ ihmȱ unverschuldetenȱ Unfallȱ überȱ einenȱ Zeitraumȱ vonȱ vierȱ Monatenȱkrankȱwar.ȱInȱderȱverbleibendenȱrestlichenȱgeringenȱZeitȱvonȱzweiȱMonatenȱ konnteȱderȱArbeitgeberȱdenȱArbeitnehmerȱnichtȱkennenȱlernen.ȱHierȱistȱausnahmsweiȬ seȱdieȱVerlängerungȱderȱProbezeitȱzulässig.ȱ
2.2.3
Nutzung von Gegenständen
Oftȱ werdenȱ vomȱ Arbeitgeberȱ bestimmteȱ Gegenstände,ȱ wieȱ z.B.ȱ Diensttelefone,ȱ LapȬ topsȱoderȱDienstwagenȱdemȱArbeitnehmerȱzurȱVerfügungȱgestellt.ȱDerȱArbeitnehmerȱ hatȱ lediglichȱ einenȱ Anspruchȱ aufȱ Überlassungȱ dieserȱ Gegenstände,ȱ wennȱ diesȱ beȬ sondersȱ vertraglichȱ vereinbartȱ ist.ȱ Problematischȱ istȱ hierbeiȱ immer,ȱ obȱ demȱ ArbeitȬ nehmerȱnurȱdieȱbetrieblicheȱNutzungȱoderȱauchȱdieȱprivateȱNutzungȱgestattetȱist.ȱȱ Istȱ demȱ Arbeitnehmerȱ dieȱ privateȱ Nutzungȱ gestattet,ȱ löstȱ diesȱ insbesondereȱ steuerȬ rechtlicheȱ Folgenȱ aus.ȱ Darüberȱ hinausȱ bestehtȱ einȱ Nutzungsanspruchȱ desȱArbeitnehȬ mersȱimȱFalleȱeinerȱKündigungȱbisȱzumȱAblaufȱderȱKündigungsfrist.ȱEineȱAusnahmeȱ bestehtȱ hierȱ nurȱ beiȱ einemȱ vereinbartenȱ Widerrufsvorbehaltȱ desȱ Arbeitgebers,ȱ sowieȱ beiȱ längererȱArbeitsunfähigkeitȱ desȱArbeitnehmers.ȱ Liegtȱ diesȱ nichtȱ vorȱ undȱ entziehtȱ derȱ Arbeitgeberȱ demȱ Arbeitnehmerȱ rechtswidrigȱ dieȱ Nutzung,ȱ löstȱ diesȱ einenȱ SchaȬ densersatzanspruchȱdesȱArbeitnehmersȱaus.ȱ 26ȱ
Der Arbeitsvertrag
2.2.4
Ausschlussfristen
Nebenȱ denȱ dargestelltenȱ Mindestinhaltenȱ findenȱ sichȱ inȱ Arbeitsverträgenȱ auchȱ wieȬ derkehrendeȱ Standardformulierungenȱ (sog.ȱ Klauseln),ȱ mitȱ denenȱ derȱArbeitgeberȱ oftȱ inȱ einemȱ StandardȬArbeitsvertragȱ versucht,ȱ ihmȱ günstigereȱ Regelungenȱ festzuhaltenȱ undȱdieseȱdamitȱgegenüberȱseinemȱArbeitnehmerȱdurchzusetzen.ȱȱ DiesȱsindȱinsbesondereȱAusschlussfristen,ȱd.h.ȱdieȱFestlegungȱeinerȱbestimmtenȱFrist,ȱ innerhalbȱderȱderȱArbeitnehmerȱseineȱAnsprücheȱgeltendȱmachenȱmuss.ȱ GrundsätzlichȱverjährenȱarbeitsrechtlicheȱAnsprücheȱerstȱnachȱdreiȱJahren,ȱwasȱinsbeȬ sondereȱ demȱ Arbeitgeberȱ zuȱ langeȱ dauert.ȱ Deshalbȱ wirdȱ überȱ eineȱ Ausschlussfristȱ versucht,ȱdassȱAnsprücheȱfrüherȱverfallen,ȱwennȱsieȱnichtȱinnerhalbȱeinerȱbestimmtenȱ Fristȱ (Ausschlussfrist)ȱ gegenüberȱ demȱ Arbeitgeberȱ geltendȱ gemachtȱ werden.ȱ Solcheȱ (zulässigen)ȱ Ausschlussfristenȱ findenȱ sichȱ inȱ Arbeitsverträgen,ȱ inȱ BetriebsvereinbaȬ rungenȱundȱinȱTarifverträgen.ȱȱ
Abbildungȱ2Ȭ5:ȱ
AusschlussfristenȱimȱArbeitsrechtȱ
Ausschlussfristenȱkönnenȱvorkommenȱin:
Arbeitsverträgen
Tarifverträgen
Betriebsvereinbarungenȱ ȱ
Esȱ gibtȱ sog.ȱ einfacheȱ undȱ zweifacheȱ (doppelte)ȱ Ausschlussfristen.ȱ Dieȱ einfacheȱ AusȬ schlussfristȱ kannȱ entwederȱ soȱ ausgestaltetȱ sein,ȱ dassȱ derȱ Anspruchȱ innerhalbȱ einerȱ bestimmtenȱ Fristȱ schriftlichȱ gegenüberȱ demȱ Arbeitgeberȱ geltendȱ gemachtȱ werdenȱ mussȱ oderȱ dassȱ derȱ Anspruchȱ innerhalbȱ einerȱ bestimmtenȱ Fristȱ eingeklagtȱ werdenȱ muss.ȱ Beiȱ derȱ zweifachenȱ (doppelten)ȱ Ausschlussfristȱ mussȱ derȱ Anspruchȱ innerhalbȱ einerȱ bestimmtenȱ Fristȱ zunächstȱ schriftlichȱ gegenüberȱ demȱ Arbeitgeberȱ geltendȱ geȬ machtȱ werden.ȱ Reagiertȱ erȱ hieraufȱ nicht,ȱ wasȱ dannȱ häufigȱ derȱ Fallȱ seinȱ wird,ȱ mussȱ innerhalbȱeinerȱweiterenȱAusschlussfristȱderȱAnspruchȱbeimȱArbeitsgerichtȱeingeklagtȱ werden.ȱ
27ȱ
2.2
2
Das Arbeitsverhältnis
Abbildungȱ2Ȭ6:ȱ
ArtenȱvonȱAusschlussfristenȱimȱArbeitsrechtȱ
Ausschlussfristenȱ– Artenȱ
einfachȱ (=ȱeinstufige)ȱ 1.ȱForm: schriftlicheȱ GeltendȬ machungȱbinnenȱ bestimmterȱFrist
2.ȱForm: Klageȱbinnenȱ bestimmterȱFrist
doppelteȱ (=ȱzweistufige)ȱ 1.ȱStufe: Geltendmachungȱbinnenȱ bestimmterȱFristȱ ȱȱȱAblehnung/keineȱReaktionȱ 2.ȱStufe: Klageȱbinnenȱbestimmterȱ Fristȱ
ȱ
Folgeȱ derȱ Ausschlussfristenȱ ist,ȱ dassȱ derȱ Anspruchȱ verfällt,ȱ wennȱ erȱ nichtȱ innerhalbȱ derȱFristȱgeltendȱgemachtȱwird.ȱEsȱhandeltȱsichȱalsoȱnichtȱumȱeinȱLeistungsverweigeȬ rungsrechtȱwieȱbeiȱderȱVerjährungȱ(§ȱ214ȱIȱBGB).ȱ
2.2.5
Wettbewerbsverbot
DaȱeinȱArbeitgeberȱüblicherweiseȱeinȱInteresseȱdaranȱhat,ȱdassȱseinȱArbeitnehmerȱnichtȱ fürȱ Konkurrentenȱ arbeitet,ȱ wirdȱ üblicherweiseȱ einȱ Wettbewerbsverbotȱ vereinbart.ȱ Diesesȱ Wettbewerbsverbotȱwirdȱüblicherweiseȱ nichtȱnurȱfürȱdieȱDauerȱdesȱBestehensȱ desȱ Arbeitsverhältnisses,ȱ sondernȱ auchȱ fürȱ eineȱ darüberȱ hinausȱ gehendeȱ bestimmteȱ Zeitȱvereinbart.ȱȱ WährendȱdesȱBestehensȱdesȱArbeitsverhältnissesȱistȱesȱdemȱArbeitnehmerȱinȱkeinsterȱ Weiseȱerlaubt,ȱinȱWettbewerbȱmitȱseinemȱArbeitgeberȱzuȱtreten.ȱDiesȱbedeutet,ȱdassȱerȱ wederȱ alsȱ Selbstständigerȱ nochȱ alsȱ Angestellterȱ hierȱ inȱ Konkurrenzȱ tretenȱ darf.ȱ Dasȱ Wettbewerbsverbotȱ stütztȱ sichȱ zwarȱ nichtȱaufȱ eineȱ gesetzlicheȱ Regelung,ȱ jedochȱ wirdȱ derȱ Rechtsgedankeȱ desȱ §ȱ60ȱ HGBȱ entsprechendȱ herangezogen,ȱ sofernȱ diesȱ nichtȱ ausȬ drücklichȱvereinbartȱwordenȱist.ȱEineȱAusnahmeȱgiltȱnurȱdann,ȱwennȱderȱArbeitgeberȱ demȱ Arbeitnehmerȱ denȱ Wettbewerbȱ imȱ Einzelfallȱ gestattet,ȱ d.h.ȱ derȱ Arbeitnehmerȱ mussȱdannȱimmerȱbeimȱArbeitgeberȱkonkretȱanfragen.ȱȱ
28ȱ
Der Arbeitsvertrag
Nachȱ Beendigungȱ desȱ Arbeitsverhältnissesȱ bestehtȱ zwarȱ grundsätzlichȱ keinȱ WettbeȬ werbsverbotȱ mehr.ȱ DerȱArbeitnehmerȱ istȱ aberȱ überȱ dasȱ bestehendeȱArbeitsverhältnisȱ hinausȱverpflichtet,ȱ GeschäftsȬȱ undȱBetriebsgeheimnisseȱ seinesȱfrüherenȱArbeitgebersȱ zuȱ wahren.ȱ Deshalbȱ werdenȱ insbesondereȱ fürȱ dieȱ Dauerȱ nachȱ Beendigungȱ desȱ ArȬ beitsverhältnissesȱ arbeitsvertraglicheȱ Wettbewerbsverboteȱ vereinbart,ȱ welcheȱ allerȬ dingsȱnurȱwirksamȱsind,ȱwennȱdieseȱdenȱVorgabenȱderȱ§§ȱ74ff.ȱHGBȱentsprechen.ȱȱ Dieseȱsindȱinsbesondereȱ
schriftlicheȱVereinbarungȱüberȱdieȱWettbewerbsabredeȱ,ȱ AusfertigungȱeinerȱVertragsurkundeȱanȱdenȱArbeitnehmer,ȱ ErforderlichkeitȱdesȱVerbotsȱzumȱSchutzȱberechtigterȱInteressenȱdesȱArbeitgebers,ȱ keineȱ unbilligeȱ Erschwerungȱ desȱ Fortkommensȱ desȱArbeitnehmersȱ nachȱ Zeit,ȱ Ortȱ undȱGegenstand,ȱ
Dauerȱ desȱ Verbotsȱ nichtȱ längerȱ alsȱ zweiȱ Jahreȱ nachȱ Beendigungȱ desȱ ArbeitsverȬ hältnisses,ȱ
Zahlungȱeinerȱsog.ȱKarenzentschädigungȱanȱdenȱArbeitnehmer,ȱd.h.ȱeineȱmonatliȬ cheȱZahlungȱwährendȱderȱLaufzeitȱdesȱWettbewerbsverbots,ȱdieȱmind.ȱdieȱHälfteȱ desȱbisherigenȱGehaltsȱdesȱArbeitnehmersȱausmachenȱmuss.ȱ
Abbildungȱ2Ȭ7:ȱ
Wettbewerbsverboteȱ Wettbewerbsverboteȱ
Wettbewerbsverbotȱwährendȱdesȱ Arbeitsverhältnisses,ȱ§ȱ60ȱHGBȱ
Wettbewerbsverbotȱnachȱ BeendigungȱdesȱArbeitsverȬ hältnisses,ȱ§§ȱ74ȱff.ȱHGBȱ
GrundssatzȱderȱbezahltenȱKarenzȱ
ȱ
2.2.6
Vertragsstrafen
OftȱversuchenȱArbeitgeberȱinȱArbeitsverträgenȱsog.ȱVertragsstrafenȱunterzubringen.ȱȱ
29ȱ
2.2
2
Das Arbeitsverhältnis
EineȱhäufigeȱFormulierungȱistȱhierbei:ȱȱ „Der Mitarbeiter verpflichtet sich, für den Fall der rechtswidrigen und schuldhaften Verletzung des Vertrages durch Nichtaufnahme der Arbeit, vertragswidrige Beendigung sowie bei Verstößen gegen das Wettbewerbsverbot, eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Brutto-Monatslohn zu zahlen. Dieser entspricht dem durchschnittlichen Brutto-Gehalt der letzten drei Monate. Weitergehende Schadensersatzforderungen der Firma bleiben vorbehalten.“
ȱ FrüherȱwarenȱVertragsstrafen,ȱdieȱbisȱzurȱGrenzeȱeinesȱBruttoȬMonatsgehaltesȱgingen,ȱ unumstrittenȱ zulässig.ȱ Nachȱ derȱ Schuldrechtsreformȱ warenȱ dieseȱ Regelungenȱ aberȱ zweifelhaft,ȱ daȱ dieseȱ unterȱ Umständenȱ demȱ Rechtȱ derȱ allgemeinenȱ GeschäftsbedinȬ gungenȱ widersprechen.ȱ Durchȱ dieȱ Schuldrechtsreformȱ wurdeȱ nunmehrȱ aufgenomȬ men,ȱdassȱdasȱRechtȱderȱallgemeinenȱGeschäftsbedingungenȱauchȱaufȱArbeitsverträgeȱ anwendbarȱist,ȱvgl.ȱ§ȱ310ȱAbs.ȱ 4ȱS.ȱ1ȱBGB.ȱObȱsolcheȱVertragsstrafenregelungenȱnochȱ angemessenȱ sind,ȱ bestimmtȱ sichȱ danach,ȱ obȱ dieȱ Besonderheitenȱ desȱArbeitsrechtsȱ imȱ Rahmenȱ derȱ allgemeinenȱ Geschäftsbedingungenȱ berücksichtigtȱ wurden.ȱ Nachȱ einerȱ mittlerweileȱ ergangenenȱ Entscheidungȱ desȱ Bundesarbeitsgerichtsȱ sollenȱ dieseȱ VerȬ tragsstrafen,ȱd.h.ȱdieȱbisȱzuȱ einemȱBruttoȬMonatsgehaltȱgehen,ȱnachȱwieȱvorȱzulässigȱ sein.ȱ
2.3
Pflichten der Vertragsparteien
2.3.1
Haupt- und Nebenpflichten
Wieȱ beiȱ jedemȱ gegenseitigenȱ Vertragȱ ergebenȱ sichȱ ausȱ diesem,ȱ hierȱ alsoȱ ausȱ demȱArȬ beitsvertrag,ȱ gegenseitigeȱ Pflichten.ȱ Dieȱ Hauptpflichtenȱ beimȱ Arbeitsvertragȱ sindȱ einerseitsȱ seitensȱ desȱ Arbeitgebersȱ dieȱ Pflichtȱ zurȱ Lohnzahlungȱ undȱ seitensȱ desȱ ArȬ beitnehmersȱdieȱPflichtȱzurȱArbeitsleistung.ȱȱ Nebenȱdiesenȱsog.ȱHauptleistungspflichtenȱbestehenȱallerdingsȱnochȱNebenleistungsȬ pflichten,ȱ dieȱ insbesondereȱ vonȱ derȱ Rechtsprechungȱ entwickeltȱ wurden.ȱ Hierȱ spieltȱ insbesondereȱ dieȱ sog.ȱ Treuepflichtȱ eineȱ Rolle,ȱ nachȱ derȱ jedeȱ Parteiȱ inȱ bestimmtenȱ GrenzenȱauchȱdannȱdieȱInteressenȱderȱanderenȱParteiȱwahrzunehmenȱhat,ȱwennȱdieseȱ nichtȱausdrücklichȱgeregeltȱsind.ȱ ȱ ȱ
30ȱ
Pflichten der Vertragsparteien
Tabelleȱ2Ȭ1:ȱ PflichtenȱderȱArbeitsparteienȱ Hauptleistungspflichtenȱ
Nebenleistungspflichtenȱ
Arbeitnehmerȱ
Arbeitgeberȱ
Arbeitnehmerȱ
Arbeitgeberȱ
Arbeitsleistungȱ
Entgeltzahlungȱ
Schutzȱvonȱȱ Arbeitseigentum,ȱ
Gesundheitsschutzȱ
Verschwiegenheit,ȱ Wettbewerbsverbotȱ
ȱ
2.3.2
Arbeitsleistung
Dieȱ inȱ einemȱ Arbeitsvertragȱ nurȱ rahmenmäßigȱ umschriebeneȱ Leistungspflichtȱ desȱ ArbeitnehmersȱnachȱZeit,ȱOrtȱundȱArtȱderȱLeistungȱwirdȱdurchȱdasȱRechtȱdesȱArbeitȬ gebers,ȱWeisungenȱzuȱerteilen,ȱnäherȱkonkretisiert.ȱ Esȱbestehtȱdamitȱ einȱ sog.ȱDirektiȬ onsrechtȱ desȱ Arbeitgebers.ȱ Diesesȱ giltȱ allerdingsȱ nichtȱ uneingeschränkt,ȱ sondernȱ esȱ mussȱvomȱArbeitgeberȱimȱRahmenȱbilligenȱErmessensȱausgeübtȱwerdenȱ(§ȱ315ȱBGB),ȱ soȱdassȱderȱArbeitgeberȱdieȱberechtigtenȱInteressenȱdesȱArbeitnehmersȱzuȱberücksichȬ tigenȱ hat.ȱ Soȱ stößtȱ dasȱ Direktionsrechtȱ z.B.ȱ anȱ eineȱ Grenze,ȱ wennȱ einȱ alsȱ führenderȱ MitarbeiterȱangestellterȱArbeitnehmerȱnurȱnochȱfürȱHilfsarbeitenȱeingesetztȱwird.ȱȱ AuchȱkannȱsichȱeineȱEinschränkungȱdesȱDirektionsrechtesȱausȱdenȱGrundrechtenȱdesȱ Arbeitnehmersȱ(Art.ȱ1ȱ–ȱ19ȱGG)ȱergeben.ȱ Diesȱ wäreȱ z.B.ȱ derȱ Fall,ȱ wennȱ imȱ Arbeitsvertragȱ Samstagsarbeitȱ vorbehaltenȱ wurde,ȱ derȱ Arbeitgeberȱ fürȱ Samstagsarbeitȱ allerdingsȱ nurȱ Frauenȱ undȱ keineȱ Männer,ȱ ohneȱ einenȱ sachlichenȱ Grund,ȱ einsetzt.ȱ DieȱAusübungȱ diesesȱ Direktionsrechtesȱ wäreȱ dannȱ wegenȱ Verstoßesȱ gegenȱ denȱ Grundsatzȱ derȱ Gleichbehandlungȱ vonȱ Mannȱ undȱ Frauȱ (Art.ȱ3ȱGG)ȱunzulässig.ȱȱ WirdȱdasȱDirektionsrechtȱvorsätzlichȱfalschȱausgeübt,ȱkannȱesȱsichȱhierbeiȱumȱdasȱsog.ȱ Mobbingȱ handeln.ȱ Hierȱ bestehtȱ fürȱ denȱArbeitnehmerȱ dieȱ Möglichkeit,ȱ sichȱ imȱ RahȬ menȱeinesȱarbeitsgerichtlichenȱVerfahrensȱzuȱwehren.ȱDaȱeinȱnormalesȱarbeitsgerichtȬ lichesȱ Verfahrenȱ unterȱ Umständenȱ eineȱ sehrȱ langeȱ Zeitȱ bisȱ zuȱ einerȱ rechtskräftigenȱ EntscheidungȱinȱAnspruchȱnimmt,ȱkannȱhierȱauchȱderȱErlassȱeinerȱeinstweiligenȱVerȬ fügungȱbeantragtȱwerden.ȱȱ
31ȱ
2.3
2
Das Arbeitsverhältnis
2.3.3
Arbeitszeit
InȱeinemȱArbeitsvertragȱkönnenȱnichtȱunendlicheȱArbeitszeitenȱvereinbartȱwerden.ȱDieȱ GrenzeȱderȱArbeitszeitenȱsindȱimȱArbeitszeitgesetzȱ(ArbZG)ȱgeregelt.ȱNachȱ§ȱ2ȱAbs.ȱ1ȱ ArbZGȱistȱArbeitszeitȱdieȱZeitȱvonȱBeginnȱbisȱzumȱEndeȱderȱArbeit,ȱohneȱRuhepausen.ȱ Damitȱ geltenȱ Wegzeiten,ȱ UmkleideȬȱ undȱ Waschzeiten,ȱ sowieȱ Zeitenȱ derȱ RufbereitȬ schaftȱnichtȱalsȱArbeitszeit.ȱȱ Nachȱ §ȱ3ȱ Abs.ȱ 1ȱ ArbZGȱ bestehtȱ derȱ Grundsatz,ȱ dassȱ dieȱ regelmäßigeȱ werktäglicheȱ Arbeitszeitȱ max.ȱ achtȱ Stundenȱ betragenȱ darf.ȱAllerdingsȱ istȱ esȱ möglich,ȱ dassȱ derȱArȬ beitgeberȱ dieseȱ regelmäßigeȱ Arbeitszeitȱ aufȱ bisȱ zuȱ zehnȱ Stundenȱ nachȱ §ȱ3ȱ Abs.ȱ 2ȱ ArbZGȱ verlängernȱ kann,ȱ wennȱ erȱ gleichzeitigȱ sicherstellt,ȱ dassȱ dieȱArbeitszeitȱ insgeȬ samtȱ –ȱ gemessenȱ überȱ einenȱ Zeitraumȱ vonȱ sechsȱ Monatenȱ bzw.ȱ 24ȱ Wochenȱ –ȱ imȱ DurchschnittȱachtȱStundenȱwerktäglichȱnichtȱüberschreitet.ȱAllerdingsȱsindȱnochmalsȱ abweichendeȱRegelungenȱunterȱdenȱVoraussetzungenȱdesȱ§ȱ7ȱArbZGȱzulässig.ȱȱ Nachȱ derȱ Arbeitszeitȱ stehtȱ demȱ Arbeitnehmerȱ eineȱ ununterbrocheneȱ Ruhezeitȱ vonȱ mind.ȱelfȱStundenȱzu.ȱEineȱVerkürzungȱdieserȱRuhezeitȱaufȱzehnȱStundenȱistȱlediglichȱ inȱ bestimmtenȱ Betriebenȱ möglich,ȱ allerdingsȱ gemäßȱ §ȱ5ȱ ArbZGȱ nurȱ dann,ȱ wennȱ dieȱ Ruhezeitȱ insgesamtȱ innerhalbȱ einesȱ Monatsȱ bzw.ȱ innerhalbȱ vonȱ vierȱ Wochenȱ durchȱ Verlängerungȱ vonȱ anderenȱ Ruhezeitenȱ aufȱ durchschnittlichȱ mind.ȱ zwölfȱ Stundenȱ ausgeglichenȱwird.ȱȱ Währendȱ derȱ Arbeitszeitȱ sindȱ Ruhepausenȱ zwingendȱ vorgeschrieben,ȱ d.h.ȱ beiȱ einerȱ Arbeitszeitȱ vonȱ sechsȱ bisȱ neunȱ Stundenȱ mussȱ dieȱArbeitszeitȱ durchȱ Ruhepausenȱ vonȱ insgesamtȱ30ȱMinutenȱunterbrochenȱwerden.ȱBeiȱeinerȱArbeitszeitȱvonȱmehrȱalsȱneunȱ Stundenȱ sindȱ Ruhepausenȱ vonȱ insgesamtȱ mind.ȱ 40ȱ Minutenȱ einzuhalten,ȱ wobeiȱ dieȱ RuhepausenȱinȱmehrereȱAbschnitteȱunterteiltȱwerdenȱkönnen,ȱwobeiȱbeiȱdenȱAbschnitȬ tenȱ15ȱMinutenȱnichtȱunterschrittenȱwerdenȱdürfen.ȱȱ Nebenȱ derȱ werktäglichenȱ regelmäßigenȱ Arbeitszeitȱ bestehenȱ auchȱ Grenzenȱ beiȱ derȱ NachtȬȱundȱSonntagsarbeit.ȱUnterȱNachtarbeitȱistȱjedeȱArbeitȱvonȱmehrȱalsȱzweiȱStunȬ denȱ währendȱ derȱ Nachtzeitȱ (23:00ȱ bisȱ 06:00ȱ Uhr)ȱ zuȱ verstehen.ȱ Hierȱ darfȱ dieȱ max.ȱ werktäglicheȱArbeitszeitȱ achtȱ Stundenȱ gemäßȱ §ȱ6ȱArbZGȱ nichtȱ überschreiten.ȱ Gemäßȱ §ȱ9ȱ ArbZGȱ dürfenȱ Arbeitnehmerȱ anȱ SonnȬȱ undȱ gesetzlichenȱ Feiertagenȱ vonȱ 0:00ȱ bisȱ 24:00ȱUhrȱnichtȱbeschäftigtȱwerden.ȱAllerdingsȱistȱdieȱVerrichtungȱvonȱArbeiten,ȱdieȱanȱ Werktagenȱ nichtȱ möglichȱ sind,ȱ anȱ SonnȬȱ undȱ Feiertagenȱ gemäßȱ §ȱ10ȱ ArbZGȱ erlaubt,ȱ derȱauchȱeinenȱumfassendenȱKatalogȱzurȱRegelungȱdieserȱBereicheȱenthält.ȱ
2.3.4
Urlaub
Auchȱbzgl.ȱdesȱzuȱgewährendenȱUrlaubesȱgibtȱesȱMindestanforderungen,ȱdieȱimȱBunȬ desurlaubsgesetzȱ (BUrlG)ȱ geregeltȱ sind.ȱ Allerdingsȱ könnenȱ inȱ Tarifverträgenȱ oderȱ arbeitsvertraglichenȱ Vereinbarungenȱ abweichendeȱ Regelungenȱ enthaltenȱ sein,ȱ dieȱ
32ȱ
Pflichten der Vertragsparteien
gegenüberȱ denȱ Mindestanforderungenȱ desȱ BUrlGȱ weitergehendeȱ Ansprücheȱ gewähȬ ren.ȱNachȱdemȱBUrlGȱhatȱjederȱArbeitnehmerȱAnspruchȱaufȱmind.ȱ24ȱWerktageȱErhoȬ lungsurlaub,ȱwobeiȱnachȱ§§ȱ1,ȱ3ȱBUrlGȱeineȱ6ȬTageȬWocheȱzugrundeȱgelegtȱwird.ȱDerȱ gesamteȱUrlaubsanspruchȱentstehtȱnachȱBeginnȱdesȱArbeitsverhältnissesȱerstmalsȱnachȱ einerȱsechsmonatigenȱWartezeit.ȱȱ Beiȱ derȱ Urlaubsgewährungȱ hatȱ derȱ Arbeitgeberȱ dieȱ Urlaubswünscheȱ desȱ ArbeitnehȬ mersȱnachȱ§ȱ7ȱAbs.ȱ1ȱBUrlGȱzuȱberücksichtigen,ȱwobeiȱhierȱeineȱAusnahmeȱinȱBetrachtȱ kommt,ȱ wennȱ dieȱ Urlaubswünscheȱ einesȱ anderenȱ Arbeitnehmersȱ kollidierenȱ undȱ vorrangigȱsind,ȱz.B.ȱweilȱdieseȱnachȱsozialenȱGesichtspunktenȱdenȱVorzugȱverdienen,ȱ z.B.ȱweilȱeinȱArbeitnehmerȱschulpflichtigeȱKinderȱhat,ȱderȱandereȱallerdingsȱnicht.ȱȱ DieȱUrlaubsgewährungȱerfolgtȱdurchȱdenȱArbeitgeber,ȱsoȱdassȱeineȱSelbstbeurlaubungȱ durchȱ denȱ Arbeitnehmerȱ nichtȱ möglichȱ ist.ȱ Wirdȱ keineȱ Einigkeitȱ überȱ denȱ Urlaubȱ zwischenȱArbeitgeberȱundȱArbeitnehmerȱerzielt,ȱistȱdasȱArbeitsgerichtȱanzurufen.ȱ Nachȱ§ȱ7ȱAbs.ȱ2ȱBUrlGȱistȱderȱUrlaubȱgrundsätzlichȱzusammenhängendȱzuȱgewähren,ȱ wobeiȱdannȱeineȱAusnahmeȱzulässigȱist,ȱwennȱdringendeȱbetrieblicheȱGründeȱvorlieȬ gen.ȱUngeachtetȱdieserȱAusnahmenȱbestehtȱaberȱimmerȱdasȱRechtȱdesȱArbeitnehmersȱ aufȱeinenȱzusammenhängendenȱUrlaubȱvonȱmind.ȱzweiȱWochen,ȱsoȱdassȱesȱdemȱArȬ beitgeberȱnichtȱmöglichȱist,ȱdenȱgesamtenȱArbeitsurlaubȱinȱeinzelneȱTageȱzuȱzerteilen.ȱȱ Gemäßȱ§ȱ7ȱAbs.ȱ3ȱBUrlGȱmussȱderȱErholungsurlaubȱimȱKalenderjahrȱgenommenȱwerȬ den,ȱ esȱ seiȱ denn,ȱ esȱstehenȱGründeȱ inȱ derȱ Personȱ desȱArbeitnehmersȱ oderȱ dringendeȱ betrieblicheȱ Interessenȱ entgegen,ȱ soȱ dassȱ dannȱ eineȱ Übertragungȱ aufȱ dasȱ Folgejahrȱ erfolgenȱkann.ȱInȱdiesemȱFallȱistȱderȱUrlaubȱbisȱzumȱ31.03.ȱdesȱFolgejahresȱzuȱgewähȬ renȱ undȱ zuȱ nehmen.ȱ Selbstverständlichȱ könnenȱ sichȱ Arbeitgeberȱ undȱ Arbeitnehmerȱ aufȱ andereȱ Fristenȱ verständigen,ȱ d.h.ȱ insbesondereȱ dassȱ derȱ gesetzlicheȱ Urlaubȱ nichtȱ zumȱ31.03.ȱdesȱFolgejahresȱverfällt,ȱsondernȱauchȱnochȱnachȱdemȱ31.03.ȱdesȱFolgejahȬ resȱgenommenȱwerdenȱkann.ȱ Sollteȱ derȱ Arbeitnehmerȱ nichtȱ dasȱ kompletteȱ Kalenderjahrȱ gearbeitetȱ haben,ȱ soȱ entȬ stehtȱ einȱ Anspruchȱ aufȱ einenȱ entsprechendenȱ Teilurlaub,ȱ wobeiȱ proȱ BeschäftigungsȬ monatȱ1/12ȱdesȱJahresurlaubsȱanfällt.ȱNachȱ§ȱ5ȱAbs.ȱ2ȱBUrlGȱwirdȱzugunstenȱdesȱArȬ beitnehmersȱgerundet.ȱ
2.3.5
Gesundheits- und Arbeitsschutz
Ausȱ demȱ Arbeitsvertragȱ ergibtȱ sichȱ alsȱ eineȱ derȱ wichtigstenȱ Nebenpflichtenȱ desȱ ArȬ beitgebersȱderȱGesundheitsȬȱundȱArbeitsschutz.ȱHierzuȱexistierenȱzahlreicheȱVorschrifȬ ten,ȱ dieȱ z.B.ȱ imȱ Arbeitsschutzgesetzȱ (ArbSchG),ȱ derȱ Arbeitsstättenverordnungȱ (ArbStättV)ȱoderȱauchȱderȱBildschirmarbeitsverordnungȱ(BildscharbV)ȱenthaltenȱsind.ȱ Ausȱ§ȱ618ȱAbs.ȱ1ȱBGBȱergibtȱsichȱdieȱPflichtȱdesȱArbeitgebers,ȱdieȱRäumeȱundȱGerätȬ schaftenȱ soȱ auszustattenȱ undȱ einzurichten,ȱ dassȱ dieȱ Gesundheitȱ desȱ Arbeitnehmersȱ
33ȱ
2.3
2
Das Arbeitsverhältnis
nichtȱverletztȱwird.ȱVerletztȱderȱArbeitgeberȱdieseȱVerpflichtung,ȱistȱerȱnachȱ§ȱ618ȱAbs.ȱ 3ȱBGBȱdemȱArbeitnehmerȱzumȱSchadenersatzȱverpflichtet.ȱ Unterȱ bestimmtenȱ Voraussetzungenȱ istȱ nachȱ §ȱ2ȱ Arbeitssicherheitsgesetzȱ (ASiG)ȱ derȱ ArbeitgeberbetriebsarztȱzuȱbestellenȱoderȱFachkräfteȱfürȱArbeitssicherheitȱbereitzustelȬ len.ȱAußerdemȱhatȱderȱArbeitgeberȱnachȱ§ȱ11ȱASiGȱinȱBetriebenȱmitȱmehrȱalsȱzwanzigȱ BeschäftigtenȱeinenȱArbeitssicherheitsausschussȱeinzurichten.ȱ Kommtȱ derȱ Arbeitgeberȱ diesenȱ Verpflichtungenȱ nichtȱ nach,ȱ bestehtȱ fürȱ denȱ ArbeitȬ nehmerȱ dieȱ Möglichkeit,ȱ aufȱ Erfüllungȱ derȱ Schutzvorschriftenȱ zuȱ klagen.ȱ Solangeȱ dieseȱ Schutzvorschriftenȱ vomȱ Arbeitgeberȱ nichtȱ umgesetztȱ sind,ȱ bestehtȱ fürȱ denȱ ArȬ beitnehmerȱeinȱLeistungsverweigerungsrechtȱnachȱ§ȱ273ȱBGB.ȱȱ
2.3.6
Weitere Nebenpflichten
VieleȱNebenpflichtenȱsindȱgesetzlichȱnichtȱgeregelt.ȱDieseȱwurdenȱvonȱderȱRechtspreȬ chungȱaufȱderȱGrundlageȱdesȱ§ȱ242ȱBGBȱ(TreuȱundȱGlauben)ȱentwickelt.ȱȱ Soȱbestehtȱz.B.ȱeinȱAnspruchȱdesȱArbeitnehmers,ȱdassȱdieserȱvomȱArbeitgeberȱtatsächȬ lichȱ beschäftigtȱ wird,ȱ d.h.ȱ derȱArbeitgeberȱ kannȱ demȱArbeitnehmerȱ keinenȱ bezahltenȱ Hausarrestȱaufzwingen.ȱDiesȱbedeutetȱinsbesondere,ȱdassȱderȱArbeitgeberȱdenȱArbeitȬ nehmerȱnichtȱbisȱzurȱBeendigungȱdesȱArbeitsverhältnissesȱeinseitigȱfreistellenȱkann.ȱEsȱ istȱ lediglichȱ möglich,ȱ dassȱ derȱ eventuellȱ nochȱ bestehendeȱ Resturlaubȱ desȱ ArbeitnehȬ mers,ȱ auchȱ gegenȱ dessenȱ Willen,ȱ genommenȱ werdenȱ muss.ȱ Eineȱ Freistellungȱ kommtȱ nurȱausnahmsweiseȱdannȱinȱBetracht,ȱwennȱdieȱberechtigtenȱInteressenȱdesȱArbeitgeȬ bersȱgegenȱdieȱdesȱArbeitnehmersȱüberwiegen,ȱwasȱz.B.ȱdannȱderȱFallȱseinȱkann,ȱwennȱ dieȱGefahrȱbesteht,ȱdassȱderȱ„freigestellte“ȱArbeitnehmerȱBetriebsgeheimnisseȱanȱsichȱ nehmenȱ würdeȱ oderȱ denȱ Betriebsfriedenȱ stört.ȱ Möglichȱ istȱ auch,ȱ dassȱ imȱArbeitsverȬ tragȱvereinbartȱwird,ȱdassȱderȱArbeitgeberȱdenȱArbeitnehmerȱfreistellenȱdarf.ȱBefindetȱ sichȱeineȱderartigeȱRegelungȱimȱArbeitsvertrag,ȱistȱdieseȱrechtsverbindlich,ȱesȱseiȱdenn,ȱ esȱliegtȱgrobeȱUnbilligkeitȱvor.ȱ Wirdȱ derȱArbeitnehmerȱ freigestellt,ȱ mussȱ derȱArbeitgeberȱ dieȱ vereinbarteȱ Vergütungȱ zahlen.ȱ Derȱ (Rest)Urlaubȱ desȱArbeitnehmersȱ wirdȱ vonȱ derȱ Freistellungȱ nurȱ dannȱ erȬ fasst,ȱ wennȱ derȱArbeitgeberȱ diesȱ zuȱ Beginnȱ derȱ Freistellungȱ erwähnt.ȱ Erzieltȱ derȱArȬ beitnehmerȱwährendȱderȱFreistellungȱeinenȱanderweitigenȱVerdienst,ȱistȱdieserȱaufȱdenȱ gezahltenȱLohnȱanzurechnen.ȱȱ DarüberȱhinausȱbestehtȱfürȱdenȱArbeitnehmerȱeineȱnebenvertraglicheȱPflichtȱzurȱsorgȬ fältigenȱArbeitsleistung.ȱ Beiȱ derȱ sorgfältigenȱArbeitsleistungȱ stelltȱ sichȱ immerȱ wiederȱ dieȱ Frage,ȱ fürȱ welcheȱ Fehlerȱ derȱ Arbeitnehmerȱ haftet.ȱ Hierȱ weichenȱ dieȱ imȱ ArbeitsȬ rechtȱ entwickeltenȱ Grundsätzeȱ vonȱ denȱ normalenȱ Grundsätzenȱ desȱBürgerlichenȱGeȬ setzbuchesȱ(BGB)ȱab,ȱdaȱderȱArbeitnehmerȱvorȱhohenȱHaftungsrisikenȱgeschütztȱwerȬ denȱmuss.ȱDieȱRechtsprechungȱhatȱhierȱdieȱGrundsätzeȱzumȱinnerbetrieblichenȱSchaȬ densausgleichȱentwickelt.ȱȱ
34ȱ
Pflichten der Vertragsparteien
DerȱinnerbetrieblicheȱSchadensausgleichȱkommtȱzurȱAnwendung,ȱ wennȱderȱSchadenȱ beiȱeinerȱbetrieblichenȱTätigkeitȱentstandenȱistȱundȱkeineȱgesetzlicheȱHaftpflichtversiȬ cherungȱdesȱArbeitnehmersȱbesteht.ȱȱ HatȱderȱArbeitnehmerȱhierbeiȱvorsätzlichȱoderȱgrobȱfahrlässigȱgehandelt,ȱträgtȱerȱdenȱ vollenȱ Schaden.ȱ Istȱ demȱ Arbeitnehmerȱ lediglichȱ mittlereȱ Fahrlässigkeitȱ zurȱ Lastȱ zuȱ legen,ȱbestehtȱeineȱanteiligeȱHaftungȱvonȱArbeitnehmerȱundȱArbeitgeberȱentsprechendȱ derȱ Verschuldensquote.ȱ Istȱ demȱArbeitnehmerȱ nurȱ leichteȱ Fahrlässigkeitȱ zurȱ Lastȱ zuȱ legen,ȱbestehtȱseitensȱdesȱArbeitnehmersȱkeineȱHaftung.ȱ
Abbildungȱ2Ȭ8:ȱ
InnerbetrieblicherȱSchadensausgleichȱ GrobeȱFahrlässigkeit/Vorsatz:ȱ volleȱHaftungȱdesȱȱ Arbeitnehmersȱ MittlereȱFahrlässigkeit:ȱ AnteiligeȱHaftungȱentsprechendȱȱ derȱVerschuldungsquoteȱ LeichteȱFahrlässigkeit:ȱKeineȱHaftungȱdesȱArbeitnehmersȱ
ȱ
Vorsatzȱ liegtȱ vor,ȱ wennȱ derȱ Arbeitnehmerȱ dieȱ Pflichtwidrigkeitȱ undȱ denȱ Schadenȱ kenntȱ undȱ beidesȱ auchȱ will.ȱ Ausreichendȱ istȱ nicht,ȱ dassȱ eineȱ vorsätzlicheȱ Handlungȱ gegenȱAnweisungȱdesȱArbeitgebersȱbesteht,ȱsolangeȱnichtȱauchȱeinȱVorsatzȱhinsichtlichȱ desȱSchädigungserfolgesȱbesteht.ȱ GrobeȱFahrlässigkeitȱliegtȱvor,ȱwennȱderȱArbeitnehmerȱeineȱbesondersȱschwerwiegenȬ deȱ undȱ auchȱ subjektivȱ unentschuldbareȱ Pflichtverletzungȱ begeht,ȱ d.h.ȱ etwasȱ außerȱ Achtȱlässt,ȱwasȱjedermannȱeinleuchtet.ȱDiesȱistȱinsbesondereȱderȱFall,ȱwennȱerȱeinȱKfzȱ inȱalkoholisiertemȱZustandȱsteuertȱoderȱwährendȱderȱFahrtȱmitȱseinemȱHandyȱtelefoȬ niert.ȱImȱBereichȱderȱgrobenȱFahrlässigkeitȱneigenȱallerdingsȱeinigeȱGerichteȱdazu,ȱdenȱ SchadensersatzȱdesȱArbeitnehmersȱaufȱdreiȱMonatsgehälterȱzuȱbegrenzen.ȱȱ NachȱdemȱBundesarbeitsgerichtȱistȱdieȱSchadensquoteȱbeiȱderȱmittlerenȱFahrlässigkeitȱ aufgrundȱeinerȱGesamtschauȱallerȱUmständeȱdesȱEinzelfallsȱfestzulegen.ȱDasȱBundesȬ arbeitsgerichtȱlegtȱhierfürȱfolgendeȱKriterienȱan:ȱȱ
HöheȱdesȱSchadens,ȱ HöheȱdesȱEntgelts,ȱ StellungȱdesȱArbeitnehmersȱimȱBetrieb,ȱ 35ȱ
2.3
2
Das Arbeitsverhältnis
WahrscheinlichkeitȱdesȱSchadenseintrittes,ȱ bisherigerȱVerlaufȱdesȱArbeitsverhältnisses,ȱ vomȱArbeitgeberȱeinkalkuliertesȱundȱversichertesȱRisiko,ȱ DauerȱderȱBetriebszugehörigkeit.ȱ AuchȱbeiȱderȱmittlerenȱFahrlässigkeitȱneigenȱeinigeȱInstanzgerichte,ȱgenauȱwieȱbeiȱderȱ grobenȱ Fahrlässigkeit,ȱ dazu,ȱ denȱ Schadensersatzȱ desȱ Arbeitnehmersȱ aufȱ 1ȱ –ȱ 1,5ȱ MoȬ natsgehälterȱzuȱbegrenzen.ȱȱ
Abbildungȱ2Ȭ9:ȱ ȱ
BegrenzungȱdesȱSchadensersatzesȱbeimȱinnerbetrieblichenȱȱ Schadensausgleichȱ Grundsätzlich: keineȱsummenmäßigeȱBegrenzungȱ ȱ
jedoch:ȱBedürfnisȱinȱderȱPraxisȱnachȱfestenȱOrientierungspunkten,ȱ deswegenȱneuereȱTendenzȱeinzelnerȱInstanzgerichteȱ
MittlereȱFahrlässigkeitȱ
GrobeȱFahrlässigkeitȱ
½ȱbisȱ1ȱMonatsgehaltȱ
bisȱ3ȱMonatsgehälterȱ
ȱ
Würdeȱ derȱ vomȱ Arbeitnehmerȱ zuȱ leistendeȱ Schadensersatz,ȱ gleichȱ beiȱ welcherȱ VerȬ schuldungsquote,ȱzuȱeinerȱExistenzvernichtungȱführen,ȱoderȱwürdeȱeinȱMissverhältnisȱ zwischenȱ Entgeltȱ desȱ Arbeitnehmersȱ undȱ Schadenshöheȱ bestehen,ȱ bzw.ȱ wennȱ derȱ Arbeitgeberȱ dasȱ realisierteȱ Risikoȱ hätteȱ versichernȱ müssen,ȱ begrenztȱ dieȱ RechtspreȬ chungȱdieȱHaftungȱdesȱArbeitnehmersȱaufȱdenȱüblichenȱSelbstbehaltȱeinerȱHaftpflichtȬ versicherung.ȱ Unbedingtȱ zuȱ beachtenȱ istȱ allerdings,ȱ dassȱ dieȱ Grundsätzeȱ desȱ innerbetrieblichenȱ Schadensausgleichesȱ lediglichȱ zwischenȱ Arbeitnehmerȱ undȱ Arbeitgeberȱ gelten.ȱ Sieȱ geltenȱdamitȱnichtȱimȱAußenverhältnis.ȱVerursachtȱderȱArbeitnehmerȱalsoȱimȱRahmenȱ derȱAusübungȱseinerȱArbeitȱeinenȱSchadenȱbeiȱeinemȱDritten,ȱkommtȱinȱBezugȱaufȱdenȱ Drittenȱ derȱinnerbetrieblicheȱSchadensausgleichȱselbstverständlichȱnichtȱzumȱAnsatz,ȱ d.h.ȱgegenüberȱdemȱDrittenȱhaftetȱderȱArbeitnehmerȱzunächstȱvoll.ȱAllerdingsȱbestehtȱ zumȱ finanziellenȱ Schutzȱ desȱ Arbeitnehmersȱ einȱ Freistellungsanspruchȱ gegenüberȱ seinemȱArbeitgeber,ȱsoȱdassȱderȱArbeitnehmerȱimȱErgebnisȱDrittenȱgegenüberȱnurȱinȱ derȱHöheȱhaftet,ȱinȱderȱerȱauchȱgegenüberȱseinemȱArbeitgeberȱhaftenȱwürde.ȱInȱHöheȱ derȱDifferenzȱhaftetȱderȱArbeitgeberȱdannȱgegenüberȱdemȱDritten.ȱ
36ȱ
Pflichten der Vertragsparteien
Abbildungȱ2Ȭ10:ȱ DrittwirkungȱdesȱinnerbetrieblichenȱSchadensausgleichesȱȱ Freistellungsanspruch Arbeitgeber
Arbeitnehmer Problem:ȱArbeitgeberinsolvenz
Dritter
ȱȱȱȱkeinȱinnerbetrieblicherȱ Schadensausgleichȱ
ȱ
DiesȱkannȱallerdingsȱeinȱProblemȱdarstellen,ȱwennȱderȱArbeitnehmerȱgegenüberȱdemȱ Drittenȱ imȱAußenverhältnisȱ vollȱ haftet,ȱ allerdingsȱ eineȱ Freistellungȱ nichtȱ möglichȱ ist,ȱ z.B.ȱ weilȱ derȱ Arbeitgeberȱ sichȱ inȱ Insolvenzȱ befindet.ȱ Problematischȱ kannȱ derȱ innerȬ betrieblicheȱSchadensausgleichȱauchȱimȱRahmenȱvonȱLeasingverträgenȱwerden,ȱdaȱderȱ LeasinggeberȱgrundsätzlichȱalsȱDritterȱanzusehenȱist.ȱLeastȱderȱArbeitgeberȱvomȱLeaȬ singnehmerȱ einenȱ bestimmtenȱ Gegenstand,ȱ hatȱ dieserȱ zumeistȱ imȱ Rahmenȱ desȱ LeaȬ singvertragesȱeinenȱHaftungsausschlussȱzuȱunterzeichnen,ȱderȱfürȱleichteȱundȱmittlereȱ Fahrlässigkeitȱ gilt.ȱ Imȱ Vertragȱ wirdȱ allerdingsȱ dieserȱ Haftungsausschlussȱ lediglichȱ zwischenȱArbeitgeberȱ undȱ Leasinggeberȱ undȱ nichtȱ zwischenȱArbeitnehmerȱ undȱ LeaȬ singgeberȱ vereinbart.ȱ Imȱ Rahmenȱ derȱ sog.ȱ ergänzendenȱ Vertragsauslegungȱ giltȱ aberȱ auchȱhierȱfürȱdenȱArbeitnehmerȱdieȱHaftungsbegrenzung.ȱȱ KommtȱesȱzuȱeinemȱArbeitsunfall,ȱgiltȱ§ȱ105ȱSGBȱVIIȱalsȱSonderregelung,ȱd.h.ȱnichtȱderȱ Arbeitnehmer,ȱ sondernȱ dieȱ Unfallversicherungȱ trägtȱ dieȱ Folgenȱ einesȱ PersonenschaȬ densȱbeiȱArbeitskollegen.ȱ ȱ § 105 SGB VII Beschränkung der Haftung anderer im Betrieb tätiger Personen (Auszug) (1) Personen, die durch eine betriebliche Tätigkeit einen Versicherungsfall von Versicherten desselben Betriebs verursachen, sind diesen sowie deren Angehörigen und Hinterbliebenen nach anderen gesetzlichen Vorschriften zum Ersatz des Personenschadens nur verpflichtet, wenn sie den Versicherungsfall vorsätzlich oder auf einem nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 versicherten Weg herbeigeführt haben. … (2) Absatz 1 gilt nicht, wenn nicht versicherte Unternehmer geschädigt worden sind …
ȱ Damitȱ §ȱ105ȱ SGBȱ VIIȱ vorliegt,ȱ mussȱ esȱ sichȱ umȱ einenȱArbeitsunfallȱ handelnȱ undȱ soȬ wohlȱSchädigerȱalsȱauchȱGeschädigterȱmüssenȱinȱdemȱBetriebȱeingegliedertȱsein.ȱDiesȱ giltȱ auchȱ zugunstenȱ vonȱ Leiharbeitnehmern.ȱ Diesȱ hatȱ zurȱ Folge,ȱ dassȱ hiernachȱ einȱ
37ȱ
2.3
2
Das Arbeitsverhältnis
vollständigerȱ Haftungsausschlussȱ desȱ Arbeitnehmersȱ besteht.ȱ §ȱ105ȱ SGBȱ VIIȱ kommtȱ nichtȱzurȱAnwendung,ȱwennȱderȱArbeitnehmerȱdenȱSchadenȱvorsätzlichȱherbeigeführtȱ hatȱoderȱwennȱderȱSchadenȱaufȱdemȱWegȱzurȱArbeitȱentstandenȱist.ȱEbenfallsȱkommtȱ §ȱ105ȱSGBȱVIIȱbeiȱSachschädenȱnichtȱzurȱAnwendung.ȱ
Abbildungȱ2Ȭ11:ȱ
PersonenschadenȱvonȱArbeitskollegenȱbeiȱArbeitsunfällenȱ
schädigenderȱ Arbeitnehmerȱ
//
geschädigterȱ Arbeitnehmerȱ
beiȱVorsatz
Berufsgenossenschaftȱ(gesetzlicheȱ Unfallversicherung)ȱ ȱ
2.4
Entgeltzahlung
Enthältȱ derȱ Arbeitsvertragȱ keineȱ Vereinbarungȱ überȱ dieȱ Höheȱ desȱ Entgeltes,ȱ richtetȱ sichȱdiesesȱnachȱdemȱsog.ȱortsüblichenȱLohn.ȱDerȱortsüblicheȱLohnȱentsprichtȱimȱReȬ gelfallȱdemȱTariflohn.ȱȱ Derȱ Lohnȱ wirdȱ grundsätzlichȱ alsȱ Bruttolohnȱ geschuldet.ȱ DerȱArbeitgeberȱ hatȱ sowohlȱ dieȱLohnsteuerȱalsȱauchȱdenȱArbeitnehmeranteilȱzurȱSozialversicherungȱeinzubehaltenȱ undȱanȱdieȱentsprechendenȱStellenȱabzuführen.ȱDerȱdamitȱübrigȱbleibendeȱNettolohnȱ istȱdannȱvomȱArbeitgeberȱanȱdenȱArbeitnehmerȱauszuzahlen.ȱDerȱvomȱArbeitnehmerȱ dannȱnochȱzuȱtragendeȱAnteilȱanȱSozialversicherungsabgaben,ȱd.h.ȱBeiträgeȱzurȱKranȬ kenȬ,ȱRentenȬ,ȱArbeitslosenȬȱundȱPflegeversicherung,ȱbeträgtȱderzeitȱca.ȱ1/5ȱdesȱBruttoȬ lohnes.ȱȱ ȱ
38ȱ
Entgeltzahlung
LeistetȱderȱArbeitnehmerȱkeineȱArbeit,ȱhatȱdieserȱgrundsätzlichȱkeinenȱAnspruchȱaufȱ Lohn.ȱ Etwasȱ anderesȱ giltȱ allerdingsȱ beiȱ Entgeltfortzahlungenȱ imȱ Krankheitsfalle,ȱ beiȱ Feiertagslohn,ȱAnnahmeverzugslohnȱoderȱLohnȱaufgrundȱderȱBetriebsrisikolehre.ȱBeiȱ diesenȱLohnartenȱhandeltȱesȱsichȱsämtlichȱumȱLöhneȱzumȱSchutzȱdesȱArbeitnehmersȱ inȱ bestimmtenȱ Situationen,ȱ inȱ denenȱ erȱ anȱ derȱ Arbeitsleistungȱ gehindertȱ ist,ȱ erȱ aberȱ dennochȱLohnȱzurȱLebensführungȱbenötigt.ȱȱ
Abbildungȱ2Ȭ12:ȱ Entgeltzahlungȱ
LohnȱohneȱArbeitȱ istȱderȱAusnahmefallȱ
Erholungsurlaub
Leistungsstörung
AGȱwillȱnichtȱ beschäftigenȱ
AGȱkannȱnichtȱ beschäftigenȱ
Annahmeverzug (§ȱ615ȱS.ȱ1ȱBGB)
Betriebsrisiko (§ȱ615ȱS.ȱ3ȱBGB)
Betriebsratstätigkeitȱ
ANȱwillȱnichtȱ arbeitenȱ
ANȱkannȱnichtȱ arbeitenȱȱ Entgeltfortzahlungȱ beiȱKrankheitȱ
ȱ
Wieȱ bereitsȱ obenȱ dargestellt,ȱ handeltȱ esȱ sichȱ beiȱ derȱ Lohnzahlungspflichtȱ desȱArbeitȬ gebersȱundȱderȱArbeitsleistungspflichtȱdesȱArbeitnehmersȱumȱHauptleistungspflichtenȱ desȱArbeitsvertrages.ȱDieseȱbeidenȱPflichtenȱstehenȱinȱeinemȱsog.ȱAustauschverhältnis.ȱȱ Meistȱ stehtȱ nichtȱ derȱ imȱ Arbeitsvertragȱ direktȱ ausgeworfeneȱ Lohnȱ zwischenȱ ArbeitȬ nehmerȱundȱArbeitgeberȱimȱStreit.ȱOftȱherrschtȱvielmehrȱStreitȱüberȱNebenȬȱundȱZuȬ satzvergütungen.ȱEsȱgehtȱhierȱoftȱumȱdieȱFrage,ȱobȱundȱinwieweitȱdieseȱerfolgsabhänȬ gig,ȱwiderruflichȱoderȱleistungsbezogenȱgestaltetȱwerdenȱkönnen.ȱ Dieȱ Vereinbarungenȱ überȱ denȱ Lohnȱ sindȱ grundsätzlichȱ imȱ Arbeitsvertragȱ geregelt.ȱ Regelungenȱ könnenȱ sichȱ aberȱ auchȱ inȱ TarifȬȱ oderȱ Betriebsvereinbarungenȱ befinden.ȱ Darüberȱ hinausȱ kannȱ sichȱ ausȱ derȱ sog.ȱ betrieblichenȱ Übungȱ einȱ bestimmterȱ VergüȬ tungsanspruchȱergeben.ȱ
39ȱ
2.4
2
Das Arbeitsverhältnis
2.4.1
Zahlungsmodalitäten
Enthältȱ derȱ Arbeitsvertragȱ keineȱ bestimmteȱ Vereinbarungȱ überȱ dieȱ Fälligkeitȱ derȱ Lohnzahlung,ȱbestimmtȱ§ȱ612ȱAbs.ȱ1ȱBGB,ȱdassȱdieȱVergütungȱnachȱderȱLeistungȱderȱ Arbeitȱ zuȱ entrichtenȱ ist.ȱ Damitȱ istȱ derȱ Arbeitnehmerȱ vorleistungspflichtig.ȱ AbweiȬ chendeȱRegelungen,ȱd.h.ȱdassȱderȱArbeitnehmerȱnichtȱvorleistungspflichtigȱist,ȱfindenȱ sichȱüblicherweiseȱinȱTarifverträgen.ȱ FehltȱesȱanȱeinerȱBestimmungȱüberȱdenȱOrtȱderȱZahlungȱderȱVergütungȱimȱArbeitsverȬ trag,ȱ istȱ nachȱ §ȱ269ȱ BGBȱ dieȱ Vergütungȱ amȱ Betriebssitzȱ zuȱ leisten.ȱ Damitȱ hatȱ derȱArȬ beitnehmerȱ seineȱ Vergütungȱ abzuholen.ȱ Manȱ sprichtȱ vonȱ einerȱ sog.ȱ Holschuld.ȱ ÜbliȬ cherweiseȱ erfolgtȱ grundsätzlichȱ heuteȱ dieȱ Vergütungȱ durchȱ Überweisungȱ aufȱ dasȱ KontoȱdesȱArbeitnehmers.ȱ NebenȱderȱLohnzahlungȱhatȱderȱArbeitnehmerȱauchȱeinenȱAnspruchȱaufȱeineȱAbrechȬ nungȱinȱTextform,ȱausȱderȱsowohlȱderȱBetragȱdesȱverdientenȱLohnesȱalsȱauchȱdieȱvorȬ genommenenȱAbzügeȱhervorgehenȱ(vgl.ȱ§ȱ108ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ1ȱGewO).ȱDerȱArbeitgeberȱhat,ȱ woraufȱesȱinsbesondereȱbeiȱderȱBarzahlungȱankommt,ȱnachȱ§ȱ368ȱBGBȱeinenȱAnspruchȱ aufȱQuittierungȱdurchȱdenȱArbeitnehmer.ȱ
2.4.2
Überstunden
Leistetȱ derȱArbeitnehmerȱ Überstunden,ȱ sindȱ dieseȱ vomȱArbeitgeberȱ zuȱ vergüten.ȱAlȬ lerdingsȱ existiertȱ keineȱ gesetzlicheȱ Regelungȱ überȱ Überstundenzuschläge.ȱ Kommtȱ esȱ zumȱStreitfall,ȱhatȱderȱArbeitnehmerȱinȱeinemȱVerfahrenȱvorȱdemȱArbeitsgerichtȱdarȬ zulegenȱundȱzuȱbeweisen,ȱdassȱÜberstundenȱangefallenȱsindȱundȱdassȱdieseȱbetriebsȬ notwendigȱoderȱvomȱArbeitgeberȱangeordnetȱwaren.ȱEsȱbietetȱsichȱdaherȱan,ȱsichȱdieȱ ÜberstundenȱvomȱArbeitgeberȱschriftlichȱbestätigenȱbzw.ȱanordnenȱzuȱlassen.ȱȱ
2.4.3
Gratifikationen
ImȱStreitȱstehenȱauchȱoftȱGratifikationen,ȱalsoȱzusätzlicheȱLeistungenȱdesȱArbeitgebersȱ zumȱausstehendenȱLohn.ȱ Gratifikationenȱ könnenȱ aufgrundȱ desȱ Arbeitsvertrages,ȱ einerȱ Betriebsvereinbarung,ȱ aufgrundȱ betrieblicherȱ Übung,ȱ desȱ Gleichbehandlungsgrundsatzesȱ oderȱ aufgrundȱ einesȱTarifvertragesȱzuȱgewährenȱsein.ȱEsȱhandeltȱsichȱhierbeiȱumȱzusätzlicheȱSonderȬ leistungen,ȱdieȱsowohlȱanȱdieȱBetriebstreue,ȱggf.ȱauchȱanȱdieȱzukünftigeȱoderȱdieȱbisȬ herigeȱArbeitsleistungȱdesȱArbeitnehmersȱanknüpfenȱkönnen.ȱMaßgeblichȱistȱinȱallenȱ FällenȱderȱobjektivȱerkennbareȱWilleȱdesȱArbeitgebersȱzurȱLeistungȱderȱGratifikation.ȱ OftȱherrschtȱnachȱeinemȱAusscheidenȱeinesȱArbeitnehmersȱausȱdemȱBetriebȱStreitȱüberȱ eineȱGratifikation.ȱOftȱfordertȱauchȱderȱArbeitgeberȱeineȱbereitsȱgeleisteteȱGratifikationȱ
40ȱ
Entgeltzahlung
vomȱ Arbeitnehmerȱ zurück.ȱ Eineȱ Rückforderungȱ istȱ nurȱ dannȱ zulässig,ȱ wennȱ eineȱ Rechtsgrundlageȱ hierfürȱ vorhandenȱ ist.ȱ Eineȱ imȱ Arbeitsvertrag,ȱ inȱ einerȱ BetriebsverȬ einbarungȱoderȱimȱTarifvertragȱenthalteneȱRückzahlungsklauselȱistȱvonȱderȱRechtspreȬ chungȱinȱengenȱzeitlichenȱGrenzenȱgesetzt.ȱ Handeltȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ Kleingratifikationȱ (bisȱ 150,00ȱ €)ȱ kannȱ eineȱ RückzahlungsȬ pflichtȱvertraglichȱnichtȱvereinbartȱwerden.ȱDamitȱbestehtȱkeinȱRückzahlungsanspruchȱ desȱ Arbeitgebers.ȱ Handeltȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ Gratifikationȱ vonȱ 150,00ȱ €ȱ bisȱ zuȱ einemȱ Bruttomonatsgehalt,ȱ bestehtȱ eineȱ Rückzahlungsverpflichtungȱ desȱ Arbeitnehmersȱ bisȱ zumȱ31.03.ȱdesȱaufȱdieȱZahlungȱfolgendenȱJahres.ȱKündigtȱalsoȱderȱArbeitnehmerȱvorȱ demȱ31.03.ȱdesȱaufȱdieȱZahlungȱfolgendenȱJahres,ȱbestehtȱeineȱRückerstattungspflicht.ȱ Handeltȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ Gratifikationȱ vonȱ mehrȱ alsȱ einemȱ Bruttomonatsgehalt,ȱ kannȱ eineȱ Rückzahlungspflichtȱ nurȱ bisȱ zumȱ 30.06.ȱ desȱ aufȱ dieȱ Zahlungȱ folgendenȱ Jahresȱ erfolgen.ȱ Eineȱ Rückzahlungspflichtȱ bestehtȱ dannȱ nicht,ȱ wennȱ demȱArbeitnehmerȱ ausȱ betriebsbedingtenȱGründenȱgekündigtȱwird.ȱ
2.4.4
Urlaubsentgelt
Beiȱ derȱ Frageȱ derȱ Entlohnungȱ imȱ Urlaubȱ istȱ zwischenȱ bezahltemȱ undȱ unbezahltemȱ Urlaubȱ zuȱ unterscheiden.ȱ Grundsätzlichȱ hatȱ derȱ Arbeitnehmerȱ währendȱ seinesȱ UrȬ laubsȱAnspruchȱaufȱUrlaubsentgelt,ȱwelchesȱsichȱnachȱseinemȱDurchschnittsverdienstȱ derȱletztenȱ13ȱWochenȱrichtet,ȱwobeiȱÜberstundenȱundȱLohnkürzungenȱunberücksichȬ tigtȱbleiben.ȱLohnerhöhungenȱsindȱallerdingsȱgemäßȱ§ȱ11ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2ȱBUrlGȱzuȱberückȬ sichtigen,ȱwennȱdieseȱnichtȱnurȱvorrübergehendȱsind.ȱNachȱ§ȱ11ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ4ȱBUrlGȱsindȱ auchȱ Sachbezüge,ȱ wieȱ z.B.ȱ freieȱ Flugscheineȱ beiȱ Fluggesellschaften,ȱ zuȱ berücksichtiȬ gen.ȱ Wirdȱ derȱArbeitnehmerȱ währendȱ seinesȱ Urlaubesȱ krank,ȱ kommtȱ dieȱ vorrangigeȱ EntȬ geltfortzahlungȱzurȱAnwendung.ȱDieȱKrankheitstageȱwerdenȱdannȱselbstverständlichȱ nichtȱvonȱdenȱUrlaubstagenȱabgezogen.ȱ Beimȱ unbezahltenȱ Urlaubȱ ruhenȱ dieȱ Hauptleistungspflichten,ȱ d.h.ȱ derȱ Arbeitnehmerȱ mussȱnichtȱarbeitenȱundȱderȱArbeitgeberȱmussȱkeinenȱLohnȱzahlen.ȱDerȱArbeitnehmerȱ hatȱ grundsätzlichȱ keinenȱ Anspruchȱ aufȱ unbezahltenȱ Urlaub,ȱ soȱ dassȱ diesȱ einȱ EntgeȬ genkommenȱdesȱArbeitgebersȱdarstelltȱbzw.ȱVerhandlungssacheȱzwischenȱArbeitgeberȱ undȱArbeitnehmerȱist.ȱEinȱAnspruchȱaufȱunbezahltenȱUrlaubȱkannȱsichȱallerdingsȱausȱ einerȱ Vereinbarung,ȱ z.B.ȱ imȱ Arbeitsvertrag,ȱ ergeben.ȱ Dasȱ Problemȱ beimȱ unbezahltenȱ Urlaubȱ bestehtȱ darin,ȱ dassȱ währendȱ desȱ unbezahltenȱ Urlaubesȱ derȱ VersicherungsȬ schutzȱ inȱ derȱ gesetzlichenȱ Sozialversicherungȱ nichtȱ besteht,ȱ wennȱ derȱ unbezahlteȱ Urlaubȱ längerȱ alsȱ einenȱ Monatȱ dauert.ȱ Eineȱ freiwilligeȱ Weiterversicherungȱ inȱ derȱ geȬ setzlichenȱ KrankenȬȱ undȱ Pflegeversicherungȱ kannȱ nurȱ innerhalbȱ vonȱ dreiȱ Monatenȱ nachȱ demȱ Eintrittȱ desȱ unbezahltenȱ Urlaubesȱ erfolgen,ȱ allerdingsȱ nur,ȱ wennȱ inȱ denȱ letztenȱ fünfȱ Jahrenȱ mindestensȱ zwölfȱ Monateȱ langȱ eineȱ Pflichtmitgliedschaftȱ inȱ derȱ
41ȱ
2.4
2
Das Arbeitsverhältnis
Krankenkasseȱ bestandenȱ hat.ȱ Fürȱ dieȱ Rentenversicherungȱ bringtȱ einȱ unbezahlterȱ UrȬ laubȱ lediglichȱ Nachteile,ȱ daȱ inȱ dieserȱ Zeitȱ keineȱ Beiträgeȱ zurȱ Rentenversicherungȱ geȬ leistetȱwerden.ȱȱ VomȱUrlaubsentgeltȱistȱdasȱUrlaubsgeldȱzuȱunterscheiden,ȱwelchesȱeineȱGratifikationȱ darstellt.ȱDieseȱistȱvomȱArbeitgeberȱlediglichȱaufgrundȱ vertraglicherȱoderȱfreiwilligerȱ Basisȱzuȱleisten.ȱȱ
2.4.5
Feiertagslohn
Gemäßȱ§ȱ2ȱEntgFGȱistȱderȱLohnȱbeiȱArbeitsausfallȱinȱFolgeȱeinesȱgesetzlichenȱFeiertagsȱ weiterzuzahlen,ȱ allerdingsȱ nurȱ dann,ȱ wennȱ dieȱ Arbeitȱ wegenȱ desȱ Feiertagsȱ ausfällt.ȱ Diesȱbedeutetȱinsbesondere,ȱdassȱfürȱdenȱFall,ȱdassȱderȱFeiertagslohnȱundȱeineȱEntgeltȬ fortzahlungȱ imȱ Krankheitsfalleȱ zusammentreffen,ȱ derȱ Anspruchȱ aufȱ Feiertagslohnȱ nachȱ §ȱ4ȱAbs.ȱ 2ȱ EntgFGȱ vorgeht.ȱ Gemäßȱ §ȱ2ȱAbs.ȱ 3ȱ EntgFGȱ entfälltȱ einȱAnspruchȱ aufȱ Feiertagslohn,ȱ wennȱ derȱArbeitnehmerȱ anȱ demȱ Tagȱ vorȱ demȱ Feiertagȱ unentschuldigtȱ fehlt.ȱȱ FälltȱdieȱArbeitȱanȱeinemȱFeiertagȱwegenȱKurzarbeitȱausȱundȱwirdȱfürȱTageȱvorȱbzw.ȱ nachȱ demȱ Feiertagȱ Kurzarbeitergeldȱ geleistet,ȱ giltȱ dieȱ Arbeitȱ amȱ Feiertagȱ gemäßȱ §ȱ2ȱ Abs.ȱ 2ȱ EntgFGȱ alsȱ wegenȱ desȱ Feiertagesȱ ausgefallen,ȱ d.h.ȱ anȱ diesemȱ Tagȱ wirdȱ keinȱ Kurzarbeitergeld,ȱsondernȱFeiertagslohnȱgezahlt.ȱ FindetȱanȱeinemȱFeiertagȱgleichzeitigȱeinȱStreikȱstatt,ȱbestehtȱkeinȱAnspruchȱaufȱFeierȬ tagslohn,ȱesȱseiȱdenn,ȱderȱStreikȱwürdeȱanȱdemȱFeiertagȱbeendetȱwerden.ȱȱ
Abbildungȱ2Ȭ13:ȱ Feiertagslohnȱ Voraussetzung: ArbeitsausfallȱinfolgeȱeinesȱgesetzȬ lichenȱFeiertagȱ(§ȱ2ȱEntgFG)ȱ
Problem:ȱKausalität
Krankheit
unentschuldigtesȱ Fehlbleibenȱ
Kurzarbeit
Streikȱvorȱȱ Feiertagȱ
§ȱ4ȱIIȱEntgFG
§ȱ2ȱIIIȱEntgFG
§ȱ2ȱIIȱEntgFG
grundsätzlichȱ(+)ȱ
ȱ
42ȱ
Entgeltzahlung
2.4.6
Arbeitsverhinderung
Istȱ derȱ Arbeitnehmerȱ (vorübergehend)ȱ unverschuldetȱ anȱ derȱ Leistungȱ seinerȱ Arbeitȱ verhindert,ȱ behältȱ erȱ dennochȱ gemäßȱ §ȱ616ȱ BGBȱ seinenȱAnspruchȱ aufȱ dieȱ vertraglichȱ vereinbarteȱVergütung.ȱ KlassischeȱFälleȱderȱvorübergehendenȱArbeitsverhinderungȱsindȱinsbesondereȱunaufȬ schiebbareȱ Arztbesuche,ȱ Krankheitȱ einesȱ Kindesȱ desȱ Arbeitnehmersȱ undȱ religiöseȱ Feiertage,ȱwennȱdieseȱkeineȱgesetzlichenȱFeiertageȱsind.ȱȱ Unterȱ eineȱ klassischeȱ vorübergehendeȱArbeitsverhinderungȱ fälltȱ auchȱ dieȱ Heiratȱ desȱ Arbeitnehmersȱ oderȱ derȱ Todȱ einesȱ nahenȱ Angehörigenȱ desȱ Arbeitnehmers.ȱ Derȱ AnȬ spruchȱ aufȱ Weiterzahlungȱ desȱ geschuldetenȱ Lohnesȱ bestehtȱ nur,ȱ wennȱ dieȱ VerhindeȬ rungȱfürȱeineȱverhältnismäßigȱnichtȱerheblicheȱZeit,ȱalsoȱnichtȱmehrȱalsȱ1ȱ–ȱ2ȱWochenȱ proȱJahrȱeintritt.ȱ Derȱ Anspruchȱ aufȱ Lohnzahlungȱ imȱ Fallȱ derȱ vorübergehendenȱ unverschuldetenȱ ArȬ beitsverhinderungȱ kannȱ gemäßȱ §ȱ616ȱ BGBȱ imȱArbeitsvertragȱ ausgeschlossenȱ werden.ȱ §ȱ616ȱBGBȱgiltȱaberȱnicht,ȱwennȱderȱArbeitnehmerȱaufgrundȱdesȱsog.ȱWegerisikos,ȱalsoȱ insbesondereȱ wegenȱ schlechterȱ Witterungsverhältnisseȱ oderȱAutopannenȱ zuȱ spätȱ zurȱ Arbeitȱkommt.ȱ
Abbildungȱ2Ȭ14:ȱ UnverschuldeteȱArbeitsverhinderungȱ
Anwendungsfälleȱȱ desȱ§ȱ616ȱBGBȱ
Krankheitȱvonȱ Kindȱ
unaufschiebbarerȱ Arztbesuchȱ
religiöserȱ Feiertagȱȱ
Ausnahme:ȱNichtȱbeiȱWegerisiko
Heirat
ȱ
43ȱ
2.4
2
Das Arbeitsverhältnis
2.4.7
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
GrundsätzlichȱhatȱderȱArbeitnehmerȱseineȱArbeitsleistungȱzuȱerbringen,ȱdamitȱerȱseiȬ nenȱLohnȱerhält.ȱEineȱAusnahmeȱhiervonȱbestehtȱinsbesondereȱimȱFalleȱderȱKrankheitȱ desȱArbeitnehmersȱnachȱ§ȱ3ff.ȱEntgFG.ȱȱ Damitȱ derȱ Arbeitnehmerȱ dieȱ Entgeltfortzahlungȱ imȱ Krankheitsfalleȱ erhält,ȱ mussȱ dieȱ ArbeitsunfähigkeitȱaufȱKrankheitȱberuhen,ȱwobeiȱnichtȱjedeȱKrankheitȱautomatischȱzuȱ einerȱArbeitsunfähigkeitȱführt.ȱDerȱArbeitnehmerȱhatȱnurȱeinenȱAnspruchȱaufȱEntgeltȬ fortzahlung,ȱwennȱerȱaufgrundȱseinerȱKrankheitȱseineȱArbeitsleistungȱnichtȱerbringenȱ kann.ȱ Darüberȱ hinausȱ darfȱ keinȱ Verschuldenȱ desȱ Arbeitnehmersȱ anȱ seinerȱ eigenenȱ Krankheitȱ vorliegen,ȱ d.h.ȱ esȱ darfȱ keinȱ Verschuldenȱ gegenȱ sichȱ selbstȱ bestehen.ȱ Unterȱ Verschuldenȱistȱdabeiȱeineȱleichtsinnige,ȱunverantwortlicheȱSelbstgefährdungȱoderȱeinȱ VerstoßȱgegenȱdasȱvonȱeinemȱverständigenȱMenschenȱimȱeigenenȱInteresseȱzuȱerwarȬ tendeȱVerhaltenȱzuȱverstehen.ȱHierunterȱfallenȱinsbesondereȱeineȱKrankheitȱwegenȱdesȱ Nichttragensȱ vonȱ Schutzkleidungȱ imȱ Betrieb,ȱ Alkoholȱ imȱ Straßenverkehrȱ oderȱ aufȬ grundȱbesondersȱgefährlicherȱSportartenȱinȱderȱFreizeit.ȱ IstȱdieȱKrankheitȱdesȱArbeitnehmersȱstrittig,ȱhatȱerȱdiesȱzuȱbeweisen,ȱd.h.ȱerȱträgtȱdieȱ Beweislast.ȱ Durchȱ Vorlageȱ einerȱ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungȱ einesȱ Arztesȱ erȬ bringtȱderȱArbeitnehmerȱgrundsätzlichȱnachȱ§ȱ5ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2ȱEntgFGȱdenȱBeweisȱdafür,ȱ dassȱ erȱ arbeitsunfähigȱ erkranktȱ ist.ȱ Nunmehrȱ kannȱ derȱ Arbeitgeberȱ dieȱ Beweiskraftȱ derȱ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungȱ widerlegen,ȱ z.B.ȱ wennȱ erȱ Zeugenȱ dafürȱ aufȬ bringenȱkann,ȱdassȱderȱArbeitnehmerȱwährendȱderȱKrankschreibungȱandereȱArbeitenȱ verrichtetȱhat.ȱDiesȱgiltȱallerdingsȱnicht,ȱwennȱeinȱz.B.ȱwegenȱeinerȱErkältungȱkrankgeȬ schriebenerȱArbeitnehmerȱbeimȱEinkaufenȱoderȱSpazierengehenȱgesehenȱwordenȱist.ȱ ImȱFalleȱderȱKrankheitȱhatȱderȱArbeitnehmerȱinsbesondereȱzweiȱdarausȱsichȱergebendeȱ Nebenpflichtenȱzuȱerfüllen.ȱNachȱ§ȱ5ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ1ȱEntgFGȱhatȱerȱunverzüglichȱdemȱArȬ beitgeberȱseineȱErkrankungȱundȱdieȱvoraussichtlicheȱDauerȱderȱKrankheitȱanzuzeigen.ȱ Nachȱ derȱ Rechtsprechungȱ derȱ Arbeitsgerichteȱ hatȱ diesȱ derȱ Arbeitnehmerȱ amȱ erstenȱ Tagȱ derȱ Krankheitȱ zuȱArbeitsbeginnȱ zuȱ erledigen,ȱ inȱ demȱ erȱ denȱArbeitgeberȱ telefoȬ nischȱoderȱmittelsȱeinesȱBotenȱdarüberȱinȱKenntnisȱsetzt.ȱDanebenȱhatȱerȱdemȱArbeitȬ geberȱgemäßȱ§ȱ5ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2ȱEntgFGȱeineȱArbeitsunfähigkeitsbescheinigungȱeinesȱArzȬ tesȱ vorzulegen,ȱ fallsȱ derȱ Arbeitnehmerȱ längerȱ alsȱ dreiȱ Tageȱ arbeitsunfähigȱ krankȱ ist,ȱ wobeiȱimȱArbeitsvertragȱauchȱandereȱFristenȱvereinbartȱseinȱkönnen.ȱGemäßȱ§ȱ7ȱAbs.ȱ1ȱ Nr.ȱ1ȱEntgFGȱkannȱderȱArbeitgeberȱdieȱLohnfortzahlungȱverweigern,ȱsolangeȱderȱArȬ beitnehmerȱkeineȱArbeitsunfähigkeitsbescheinigungȱeinesȱArztesȱvorgelegtȱhat.ȱ Liegenȱ dieȱ Voraussetzungenȱ derȱ Entgeltfortzahlungȱ imȱ Krankheitsfallȱ vor,ȱ hatȱ derȱ ArbeitgeberȱlängstensȱeineȱLohnfortzahlungȱfürȱsechsȱWochenȱzuȱgewähren.ȱNachȱ§ȱ4ȱ EntgFGȱistȱderȱLohnȱzuȱgewähren,ȱderȱdemȱMonatsgehaltȱentspricht,ȱderȱsichȱausȱdemȱ DurchschnittȱderȱletztenȱdreizehnȱWochenȱergibt.ȱ Beiȱ einerȱ sog.ȱ Fortsetzungserkrankung,ȱ dieȱ dannȱ vorliegt,ȱ wennȱ derȱ Arbeitnehmerȱ mehrmalsȱ hintereinanderȱ aufgrundȱ einȱ undȱ derselbenȱ Grundkrankheitȱ erkrankt,ȱ istȱ
44ȱ
Entgeltzahlung
dieȱGesamtdauerȱderȱEntgeltfortzahlungȱnachȱ§ȱ3ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2ȱEntgFGȱaufȱsechsȱWochenȱ beschränkt.ȱȱ NachȱAblaufȱderȱsechsȱWochenȱhatȱderȱArbeitnehmerȱAnspruchȱaufȱKrankengeldȱvonȱ seinerȱKrankenkasse.ȱȱ Nachȱ §ȱ4aȱ EntgFGȱ kannȱ sichȱ dieȱ Krankheitȱ aufȱ dieȱ Höheȱ einerȱ zuȱ beanspruchendenȱ Gratifikationȱauswirken.ȱHiernachȱdürfenȱproȱKrankheitstagȱmax.ȱ¼ȱdesȱdurchschnittȬ lichenȱTagesentgeltesȱgekürztȱwerden.ȱ Nachȱ §ȱ6ȱ EntgFGȱ gehenȱAnsprücheȱ desȱArbeitnehmers,ȱ dieȱ gegenüberȱ einemȱ Drittenȱ bestehen,ȱ aufȱ denȱArbeitgeberȱ über,ȱ wennȱ derȱArbeitgeberȱ Entgeltfortzahlungȱ leistet.ȱ HierȱhatȱderȱArbeitgeberȱnachȱ§ȱ7ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ2ȱEntgFGȱeinȱdauerhaftesȱLeistungsverȬ weigerungsrechtȱ inȱ Bezugȱ aufȱ dieȱ Entgeltfortzahlung,ȱ wennȱ derȱ Arbeitnehmerȱ diesȱ verhindert.ȱEineȱVerhinderungȱliegtȱz.B.ȱdannȱvor,ȱwennȱderȱArbeitnehmerȱgegenüberȱ seinemȱSchädigerȱaufȱSchadensersatzansprücheȱverzichtet.ȱȱ
Abbildungȱ2Ȭ15:ȱ EntgeltfortzahlungȱimȱKrankheitsfalleȱ Ausgangspunkt: ArbeitgeberȱmussȱEntgeltfortzahlungȱ leisten,ȱauchȱwennȱeinȱDritterȱdenȱ Arbeitnehmerȱgeschädigtȱhatȱ
aber
Drittschädigung:ȱAnspruchsüberleitungȱ aufȱAGȱnachȱ§ȱ6ȱEntgFGȱȱ ȱ
(DauerhaftesȱLeistungsverweigerungsȬ recht,ȱwennȱANȱverhindert,ȱ§ȱ7ȱNr.ȱ2ȱ EntgFG)ȱ
2.4.8
ȱ
Betriebsrisiko
Kannȱ derȱ Arbeitgeberȱ denȱ Arbeitnehmerȱ aufgrundȱ vonȱ Betriebsstörungenȱ nichtȱ beȬ schäftigen,ȱ trägtȱ derȱArbeitgeberȱ nachȱ §ȱ615ȱ S.ȱ 3ȱ BGBȱ dieȱ Lohnkosten.ȱ Grundsätzlichȱ
45ȱ
2.4
2
Das Arbeitsverhältnis
lässtȱsichȱsagen,ȱdassȱdiejenigeȱVertragsparteiȱdasȱLohnausfallrisikoȱträgt,ȱausȱdessenȱ BereichȱdieȱStörungȱstammt.ȱȱ Kannȱ derȱArbeitnehmerȱ aufgrundȱ einesȱ Streikesȱ nichtȱ arbeiten,ȱ istȱ zuȱ unterscheiden,ȱ obȱderȱBetriebȱunmittelbarȱbestreiktȱwird,ȱdaȱdannȱderȱArbeitnehmerȱdasȱLohnausfallȬ risikoȱ trägt,ȱ oderȱ obȱ derȱ Betriebȱ nurȱ mittelbarȱ bestreiktȱ wird,ȱ d.h.ȱ einȱ Zulieferbetriebȱ wirdȱbestreikt.ȱImȱletztenȱFallȱträgtȱderȱArbeitgeberȱdieȱLohnkosten.ȱ
2.4.9
Annahmeverzug
Gemäßȱ§ȱ615ȱS.ȱ1ȱBGBȱbehältȱderȱArbeitnehmerȱseinenȱAnspruchȱaufȱLohn,ȱwennȱderȱ ArbeitgeberȱmitȱderȱAnnahmeȱderȱArbeitsleistungȱinȱVerzugȱgerät.ȱDiesȱbedeutet,ȱdassȱ derȱArbeitnehmerȱdieȱausgefalleneȱArbeitszeitȱnichtȱnachleistenȱmuss.ȱDamitȱeinȱAnȬ nahmeverzugȱ desȱ Arbeitgebersȱ entsteht,ȱ mussȱ diesemȱ vomȱ Arbeitnehmerȱ mitgeteiltȱ werden,ȱdassȱerȱzurȱArbeitsleistungȱbereitȱundȱwilligȱist.ȱImȱFalleȱeinerȱunberechtigtenȱ KündigungȱdurchȱdenȱArbeitgeberȱistȱdiesesȱAngebotȱdesȱArbeitnehmersȱgemäßȱ§ȱ296ȱ BGBȱentbehrlich,ȱdaȱderȱArbeitgeberȱbereitsȱinȱseinerȱunberechtigtenȱKündigungȱzumȱ Ausdruckȱ gebrachtȱ hat,ȱ dassȱ erȱ denȱ Arbeitnehmerȱ nichtȱ weiterȱ beschäftigtenȱ will.ȱ Gemäßȱ §ȱ297ȱ BGBȱ bestehtȱ nurȱ Anspruchȱ desȱ Arbeitnehmersȱ aufȱ Lohnȱ imȱ Falleȱ desȱ Annahmeverzugesȱ desȱ Arbeitgebers,ȱ wennȱ derȱ Arbeitnehmerȱ auchȱ arbeitsfähigȱ war.ȱ DiesȱscheidetȱinsbesondereȱbeiȱArbeitsunfähigkeitȱdesȱArbeitnehmersȱaus.ȱ Erzieltȱ derȱ Arbeitnehmerȱ währendȱ derȱ Zeitȱ desȱ Annahmeverzugesȱ desȱ Arbeitgebersȱ einenȱ anderweitigenȱ Verdienst,ȱ oderȱ hatȱ erȱ einenȱ solchenȱ Verdienstȱ mutwilligȱ nichtȱ erzielt,ȱistȱdieserȱVerdienstȱoderȱderȱmutwilligȱnichtȱerzielteȱVerdienstȱaufȱdenȱEntgeltȬ anspruchȱanzurechnen.ȱȱ
2.4.10 Schutz des Arbeitseinkommens Derȱ Arbeitslohnȱ dientȱ grundsätzlichȱ zurȱ Existenzsicherungȱ desȱ Arbeitnehmers.ȱ DesȬ halbȱ hatȱ derȱ Gesetzgeberȱ verschiedeneȱ Schutzmaßnahmenȱ ergriffen,ȱ soȱ dassȱ derȱArȬ beitnehmerȱseinenȱLohnȱtatsächlichȱerhält,ȱumȱseinenȱLebensunterhaltȱzuȱsichern.ȱȱ
46ȱ
Entgeltzahlung
Abbildungȱ2Ȭ16:ȱ Entgeltsicherungȱ
Entgeltsicherung
Schutzmaßnahmenȱ
PfändungsȬ schutzȱ
AufrechnungsȬ schutzȱ
Insolvenzschutz
ȱ
Alsȱ wichtigstesȱ Institutȱ inȱ diesemȱ Zusammenhangȱ istȱ derȱ Pfändungsschutzȱ gemäßȱ §§ȱ828,ȱ850ȱff.ȱZPOȱzuȱsehen.ȱDanachȱkönnenȱGläubigerȱdesȱArbeitnehmersȱnichtȱdenȱ gesamtenȱLohnȱdesȱArbeitnehmersȱpfänden.ȱDemȱArbeitnehmerȱistȱeinȱMindestbetrag,ȱ derȱzurȱSicherungȱseinesȱLebensunterhaltesȱdient,ȱzuȱbelassen.ȱDamitȱkannȱgrundsätzȬ lichȱnurȱderȱdarüberȱhinausgehendeȱBetragȱgepfändetȱwerden.ȱ DieȱPfändungsfreigrenzenȱbestimmenȱsichȱdamitȱnachȱdemȱkonkretenȱNettoverdienstȱ desȱArbeitnehmersȱundȱderȱAnzahlȱderȱPersonen,ȱdenenȱderȱArbeitnehmerȱgesetzlichȱ zumȱ Unterhaltȱ verpflichtetȱ ist.ȱ Dieseȱ Pfändungsfreibeträgeȱ sindȱ inȱ einerȱ Tabelle,ȱ geȬ ordnetȱ nachȱ Nettoverdienstȱ undȱ Unterhaltsverpflichtungen,ȱ zusammengestelltȱ (vgl.ȱ §ȱ850ȱcȱZPO).ȱȱ Hatȱ derȱ Arbeitgeberȱ nochȱ Ansprücheȱ gegenüberȱ demȱ Arbeitnehmer,ȱ kannȱ erȱ diesenȱ AnspruchȱgegenüberȱdemȱArbeitnehmerȱaufrechnen,ȱallerdingsȱnurȱfürȱdenȱpfändbaȬ renȱTeil.ȱ
2.4.11 Verjährung Gemäßȱ §ȱ195ȱ BGBȱ i.V.m.ȱ §ȱ199ȱ Abs.ȱ 1ȱ BGBȱ verjährtȱ derȱ Anspruchȱ aufȱ Zahlungȱ derȱ VergütungȱinȱdreiȱJahren,ȱwobeiȱdieȱFristȱmitȱEndeȱdesȱJahres,ȱinȱdemȱderȱAnspruchȱ entstandenȱistȱundȱinȱdemȱderȱArbeitnehmerȱvonȱdenȱanspruchsbegründendenȱTatsaȬ chenȱundȱderȱPersonȱdesȱSchuldnersȱKenntnisȱerlangtȱhat,ȱbeginnt.ȱ DieȱdreijährigeȱVerjährungsfristȱgiltȱsowohlȱfürȱvertraglicheȱalsȱauchȱfürȱnichtvertragȬ licheȱAnsprüche.ȱ Sieȱ giltȱ sowohlȱ fürȱAnsprücheȱ desȱArbeitnehmersȱ alsȱ auchȱ fürȱAnȬ sprücheȱdesȱArbeitgebers.ȱȱ ȱ
47ȱ
2.4
2
Das Arbeitsverhältnis
Lediglichȱ inȱ Ausnahmefällenȱ beträgtȱ dieȱ Verjährungsfristȱ 30ȱ Jahre.ȱ Hierunterȱ fallenȱ insbesondereȱnachȱ§ȱ197ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ3ȱBGBȱdurchȱeinȱGerichtȱrechtskräftigȱfestgestellteȱ Ansprücheȱoderȱnachȱ§ȱ197ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ4ȱBGBȱAnsprücheȱausȱvollstreckbarenȱVergleiȬ chenȱoderȱvollstreckbarenȱUrkunden,ȱbzw.ȱnachȱ§ȱ197ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ5ȱBGBȱAnsprüche,ȱdieȱ durchȱeineȱimȱInsolvenzverfahrenȱerfolgteȱFeststellungȱvollstreckbarȱgewordenȱsind.ȱȱ Diesȱ bedeutetȱ nichtȱ zwingend,ȱ dassȱ derȱ Anspruchȱ auchȱ grundsätzlichȱ 30ȱ Jahreȱ langȱ geltendȱgemachtȱwerdenȱkann,ȱdaȱdieȱRechtsprechungȱdasȱRechtsinstitutȱderȱVerwirȬ kungȱ entwickeltȱ hat.ȱ Insofernȱ istȱ esȱ ratsam,ȱ regelmäßigȱ zumindestȱ zuȱ versuchenȱ denȱ tituliertenȱAnspruchȱdurchzusetzen,ȱalsoȱimȱWegeȱderȱZwangsvollstreckungȱbeitreibenȱ zuȱlassen.ȱ ȱ
48ȱ
Allgemeines
3 Beendigung des
Arbeitsverhältnisses
3.1
Allgemeines
Inȱ derȱ Praxisȱ spieltȱ dieȱ Kündigungȱ alsȱ häufigsterȱ Grundȱ fürȱ dieȱ Beendigungȱ einesȱ Arbeitsverhältnissesȱ eineȱ großeȱ Rolle.ȱ Eineȱ Beendigungȱ desȱ Arbeitsverhältnissesȱ istȱ nurȱfürȱdieȱZukunft,ȱalsoȱnichtȱmitȱRückwirkungȱmöglich.ȱȱ Eineȱ Kündigungȱ kannȱ sichȱ immerȱ nurȱ aufȱ dasȱ gesamteȱ Arbeitsverhältnisȱ beziehen.ȱ NachȱderȱRechtsprechungȱdesȱBundesarbeitsgerichtesȱistȱeineȱsog.ȱTeilkündigung,ȱdieȱ sichȱ lediglichȱ aufȱ Teileȱ desȱ Arbeitsvertragesȱ bezieht,ȱ unzulässig.ȱ Inȱ Betrachtȱ kommtȱ allerdingsȱ dannȱ eineȱ sog.ȱ Änderungskündigung,ȱ d.h.ȱ eineȱ Kündigungȱ desȱ gesamtenȱ ArbeitsvertragesȱmitȱeinemȱneuenȱVertragsangebot.ȱȱ ImȱRahmenȱderȱKündigungȱistȱzwischenȱderȱordentlichenȱundȱderȱsog.ȱaußerordentliȬ chenȱKündigungȱ(KündigungȱausȱwichtigemȱGrund)ȱzuȱunterscheiden.ȱȱ Beideȱ müssenȱ allerdingsȱ gemäßȱ §ȱ623ȱ BGBȱ schriftlichȱ erfolgen,ȱ wasȱ bedeutet,ȱ dassȱ sowohlȱ derȱ Kündigungstext,ȱ alsȱ auchȱ dieȱ Unterschriftȱ desȱ Kündigendenȱ aufȱ einerȱ Urkundeȱ vorhandenȱ seinȱ müssen.ȱDiesȱ hatȱ zurȱ Folge,ȱ dassȱ Kündigungenȱ perȱ Telefaxȱ oderȱ perȱ EȬMail,ȱ wegenȱ Verstoßesȱ gegenȱ dasȱ Schriftformerfordernisȱ (OriginalunterȬ schrift)ȱgemäßȱ§ȱ125ȱS.ȱ1ȱBGB,ȱnichtigȱsind.ȱAllerdingsȱkannȱtrotzȱeinesȱVerstoßesȱgeȬ genȱ dasȱ Schriftformerfordernisȱ eineȱ Kündigungȱ ausnahmsweiseȱ gemäßȱ §ȱ242ȱ BGBȱ (VerstoßȱgegenȱdenȱGrundsatzȱvonȱTreuȱundȱGlauben)ȱwirksamȱsein.ȱȱ Dasȱ Kündigungsschreibenȱ mussȱ nichtȱ „Kündigung“ȱ überschriebenȱ sein,ȱ esȱ reicht,ȱ wennȱeindeutigȱzumȱAusdruckȱgebrachtȱwird,ȱdassȱdamitȱdasȱArbeitsverhältnisȱbeenȬ detȱwerdenȱsoll.ȱ BeiȱeinerȱKündigungȱdurchȱdenȱArbeitgeberȱistȱzudemȱzuȱbeachten,ȱobȱderjenige,ȱderȱ dieȱ Kündigungȱ ausgesprochen,ȱ alsoȱ unterschriebenȱ hat,ȱ zurȱ Kündigungȱ berechtigtȱ war.ȱDiesȱist,ȱwennȱeinȱArbeitgeberȱeineȱnatürlicheȱPersonȱist,ȱselbstverständlichȱdieseȱ natürlicheȱ Person.ȱ Beiȱ einerȱ juristischenȱ Personȱ kommtȱ zunächstȱ derȱ gesetzlicheȱ VerȬ treterȱ derȱ juristischenȱ Personȱ inȱ Frage.ȱ Daȱ aberȱ beiȱ größerenȱ juristischenȱ Personenȱ nichtȱalleȱPersonalentscheidungenȱvomȱvertretungsberechtigtenȱOrganȱgetroffenȱwerȬ den,ȱistȱzuȱprüfen,ȱobȱdieȱkonkretȱkündigendeȱPersonȱauchȱdazuȱberechtigtȱwar.ȱHatteȱ dieseȱ Personȱ Prokuraȱ oderȱ Handlungsvollmacht,ȱ istȱ sieȱ stetsȱ zurȱ Kündigungȱ berechȬ
R. Kramer, F. K. Peter, Arbeitsrecht, DOI: 10.1007/978-3-8349-6374-1_3, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
49ȱ
3.1
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
tigt.ȱAndereȱPersonenȱnurȱdann,ȱwennȱihreȱKündigungsbefugnis,ȱz.B.ȱdurchȱAushangȱ imȱ Betrieb,ȱ offenkundigȱ ist,ȱ oderȱ wennȱ sieȱ eineȱ Originalvollmachtȱ desȱ Berechtigtenȱ beifügt.ȱ Esȱ mussȱ sichȱ hierbeiȱ umȱ eineȱ Originalvollmachtȱ handeln,ȱ eineȱ Kopieȱ einerȱ Vollmachtȱistȱnichtȱausreichend.ȱFehltȱdieȱ Originalvollmacht,ȱkannȱderȱArbeitnehmerȱ dieȱKündigungȱunverzüglich,ȱd.h.ȱinnerhalbȱeinerȱWoche,ȱzurückweisen.ȱDamitȱwirdȱ dieȱ Kündigungȱ unwirksam.ȱ Dieseȱ kannȱ natürlichȱ dannȱ wiederȱ vomȱArbeitgeberȱ mitȱ Vorlageȱ einerȱ ordnungsgemäßenȱ Originalvollmachtȱ erneutȱ ausgesprochenȱ werden.ȱ Damitȱ hatȱ derȱ Arbeitnehmerȱ allerdingsȱ Zeitȱ gewonnen,ȱ d.h.ȱ insbesondereȱ kannȱ esȱ dazuȱ führen,ȱ dassȱ eineȱ Kündigungserklärungsfristȱ gemäßȱ §ȱ626ȱ Abs.ȱ 2ȱ S.ȱ 1ȱ BGBȱ imȱ Falleȱ einerȱ außerordentlichenȱ Kündigungȱ verstrichenȱ ist,ȱ oderȱ wennȱ dieȱ Kündigungȱ bisȱzuȱeinemȱbestimmtenȱZeitpunktȱauszusprechenȱist,ȱdieserȱZeitpunktȱüberschrittenȱ ist.ȱ Dieȱ Kündigungȱ mussȱ sodannȱ demȱ Arbeitnehmerȱ zugegangenȱ sein,ȱ d.h.ȱ inȱ dessenȱ Machtbereichȱgelangtȱsein.ȱȱ Diesesȱ Erfordernisȱ istȱ erfüllt,ȱ wennȱ dieȱ Kündigungȱ demȱ Arbeitnehmerȱ persönlichȱ ausgehändigtȱwird,ȱoder,ȱwennȱeineȱÜbersendungȱmitȱderȱPostȱerfolgt,ȱderȱBriefȱinȱdenȱ PostbriefkastenȱdesȱArbeitnehmersȱeingeworfenȱist.ȱ ZudemȱkannȱdieȱÜbermittlungȱderȱKündigungȱdurchȱeinenȱBotenȱerfolgen,ȱdamitȱistȱ auchȱbelegt,ȱdassȱderȱArbeitnehmerȱdieȱKündigungȱtatsächlichȱerhaltenȱhat.ȱErfolgtȱdieȱ Kündigungȱ durchȱ Übersendungȱ durchȱ dieȱ Post,ȱ empfiehltȱ sichȱ dieȱ Übermittlungȱ mitȱ EinwurfȬȱoderȱÜbergabeȬEinschreiben.ȱȱ Istȱ imȱ Unternehmenȱ desȱ Arbeitgebersȱ einȱ Betriebsratȱ eingerichtet,ȱ soȱ istȱ dieserȱ vorȱ AusspruchȱderȱKündigungȱgemäßȱ§ȱ102ȱBetrVGȱzuȱhören.ȱErfolgtȱdieseȱvorhergehenȬ deȱAnhörungȱnicht,ȱistȱdieȱKündigungȱunwirksam.ȱBeiȱderȱAnhörungȱistȱderȱBetriebsȬ ratȱ vomȱArbeitgeberȱ überȱ dieȱ Gründeȱ derȱ Kündigungȱ zuȱ hören.ȱ Imȱ Falleȱ einerȱ beabȬ sichtigtenȱ ordentlichenȱ Kündigungȱ hatȱ derȱ Betriebsratȱ eineȱ Wocheȱ Zeitȱ zurȱ StellungȬ nahme.ȱ Beiȱ einerȱ außerordentlichenȱ Kündigungȱ ermäßigtȱ sichȱ dieȱ Fristȱ desȱ Betriebsratesȱ zurȱ Stellungnahmeȱ aufȱ dreiȱ Tage.ȱ Gibtȱ derȱ Betriebsratȱ keineȱ StellungȬ nahmeȱzurȱKündigungȱab,ȱgiltȱdiesȱalsȱZustimmung.ȱÄußertȱderȱBetriebsratȱdagegenȱ Bedenkenȱ gegenȱ dieȱ Kündigungȱ bzw.ȱ widersprichtȱ erȱ derȱ Kündigungȱ ganz,ȱ hatȱ diesȱ keineȱAuswirkungenȱ aufȱ dieȱ Kündigung.ȱ DerȱArbeitgeberȱ kannȱ dieȱ Kündigungȱ denȬ nochȱaussprechen,ȱdemȱBetriebsratȱstehtȱnurȱeinȱAnhörungsȬ,ȱaberȱkeinȱVetorechtȱzu.ȱȱ
3.2
Ordentliche Kündigung
DerȱNormalfallȱderȱBeendigungȱeinesȱArbeitsverhältnissesȱstelltȱdieȱordentlicheȱKünȬ digungȱdar.ȱDieseȱkannȱsowohlȱdurchȱdenȱArbeitgeberȱalsȱauchȱdurchȱdenȱArbeitnehȬ merȱ ausgesprochenȱ werden.ȱ Beiȱ derȱ ordentlichenȱ Kündigungȱ hatȱ derȱ Arbeitnehmerȱ seinerseitsȱnurȱdieȱKündigungsfristȱzuȱbeachten.ȱSprichtȱderȱArbeitgeberȱdieȱordentliȬ 50ȱ
Ordentliche Kündigung
cheȱKündigungȱaus,ȱhatȱerȱzunächstȱdieȱEinhaltungȱderȱKündigungsfristȱzuȱbeachtenȱ undȱdarüberȱhinausȱdasȱVorliegenȱeinesȱKündigungsgrundes,ȱwennȱdasȱKündigungsȬ schutzgesetzȱgilt.ȱȱ
3.2.1
Kündigungsfrist
DieȱKündigungsfristȱergibtȱsichȱentwederȱausȱdemȱArbeitsvertrag,ȱausȱeinerȱtariflichenȱ RegelungȱoderȱausȱeinerȱBetriebsvereinbarung.ȱȱ NurȱwennȱeineȱsolcheȱRegelungȱnichtȱbesteht,ȱkommtȱdieȱgesetzlicheȱKündigungsfristȱ nachȱ§ȱ622ȱAbs.ȱ1ȱBGBȱzurȱAnwendung.ȱHiernachȱbeträgtȱdieȱgesetzlicheȱKündigungsȬ fristȱ einenȱ Monatȱ zumȱ Endeȱ einesȱ Kalendermonats.ȱ Beiȱ Kündigungenȱ durchȱ denȱArȬ beitgeberȱverlängertȱsichȱdieseȱFristȱinȱAbhängigkeitȱvonȱderȱBeschäftigungsdauer,ȱsoȱ dassȱsichȱdieseȱnunmehrȱnachȱ§ȱ622ȱAbs.ȱ2ȱS.ȱ1ȱBGBȱrichtet.ȱȱ VonȱdiesenȱgesetzlichenȱKündigungsfristenȱkannȱgemäßȱ§ȱ622ȱAbs.ȱ4ȱBGBȱdurchȱTarifȬ vertragȱoderȱnachȱ§ȱ622ȱAbs.ȱ5ȱBGBȱimȱkonkretenȱArbeitsvertragȱabgewichenȱwerden,ȱ letzteresȱaberȱnur,ȱwennȱderȱArbeitnehmerȱnurȱzurȱvorübergehendenȱAushilfeȱbeschäfȬ tigtȱwurde,ȱbzw.ȱwennȱderȱArbeitgeberȱwenigerȱalsȱzwanzigȱArbeitnehmerȱbeschäftigtȱ undȱdieȱKündigungsfristȱmindestensȱeinenȱMonatȱbeträgt.ȱȱ
3.2.2
Allgemeiner Kündigungsschutz
UnterȱUmständenȱkommtȱdasȱKündigungsschutzgesetzȱzurȱAnwendung.ȱȱ Diesesȱgiltȱgemäßȱ§ȱ1ȱAbs.ȱ1ȱKSchGȱfürȱArbeitnehmer,ȱderenȱArbeitsverhältnisȱinȱdemȬ selbenȱBetriebȱoderȱUnternehmenȱununterbrochenȱlängerȱalsȱsechsȱMonateȱbestandenȱ hat.ȱ Gemäßȱ §ȱ23ȱ Abs.ȱ 1ȱ S.ȱ 2ȱ KSchGȱ istȱ esȱ nurȱ aufȱ Betriebeȱ anwendbar,ȱ dieȱ mehrȱ alsȱ zehnȱArbeitnehmerȱimȱBetriebȱoderȱUnternehmenȱbeschäftigen,ȱwennȱdasȱArbeitsverȬ hältnisȱnachȱdemȱ31.03.2003ȱbegonnenȱhat.ȱHatȱdasȱArbeitsverhältnisȱdavorȱbegonnenȱ istȱdasȱKSchGȱschonȱanwendbarȱbeiȱüberȱ5ȱBeschäftigten.ȱȱ Beiȱ derȱ Anzahlȱ derȱ Arbeitnehmerȱ sindȱ auchȱ dieȱ Arbeitnehmerȱ mitzuzählen,ȱ derenȱ Arbeitsverhältnisȱz.B.ȱwegenȱElternzeitȱoderȱWehrdienstȱruht.ȱȱ Sindȱ imȱ Betriebȱ Teilzeitbeschäftigteȱ vorhanden,ȱ werdenȱ dieseȱ abhängigȱ vonȱ ihrerȱ reȬ gelmäßigenȱ wöchentlichenȱ Arbeitszeitȱ mitgezählt,ȱ d.h.ȱ beiȱ einerȱ Arbeitszeitȱ bisȱ zuȱ zwanzigȱ Wochenstundenȱ einschließlichȱ werdenȱ sieȱ mitȱ 0,5ȱ undȱ beiȱ 20ȱ –ȱ 30ȱ WochenȬ stundenȱeinschließlichȱmitȱ0,75ȱinȱdieȱBerechnungȱeingestellt.ȱȱ ȱ
51ȱ
3.2
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Abbildungȱ3Ȭ1:ȱ
AnwendbarkeitȱdesȱKSchGȱ
Kündigungsschutzgesetzȱistȱnichtȱ aufȱalleȱArbeitsverhältnisseȱ anwendbarȱ
MindestbeȬ schäftigungsdauerȱ (§ȱ1ȱKSchG)ȱ mehrȱalsȱ6ȱMonate
erforderlicheȱ Betriebsgrößeȱ (§ȱ23ȱIȱS.ȱ2ȱKSchGȱ
keinȱArbeitskampfȱ (§ȱ25ȱKschG)ȱ
mehrȱalsȱ10ȱArbeitnehmerȱ (Azubisȱausgenommen)ȱ
ȱ
WennȱdasȱKSchGȱzurȱAnwendungȱkommt,ȱmussȱdieȱKündigungȱdurchȱdenȱArbeitgeȬ ber,ȱwennȱsieȱwirksamȱseinȱsoll,ȱsozialȱgerechtfertigtȱsein.ȱSozialȱgerechtfertigtȱistȱsie,ȱ wennȱeinȱbetriebsbedingter,ȱeinȱverhaltensbedingterȱoderȱeinȱpersonenbedingterȱKünȬ digungsgrundȱvorliegt.ȱȱ
Abbildungȱ3Ȭ2:ȱ
KündigungsgründeȱnachȱdemȱKSchGȱ
KündigungsgründeȱnachȱdemȱKSchG
3ȱGründeȱ
betriebsbedingteȱ Kündigungȱ
verhaltensbedingteȱ Kündigungȱ
personenbedingteȱ Kündigungȱ
ȱ
DieȱAnwendungȱ desȱ Kündigungsschutzgesetzesȱ spieltȱ beiȱ derȱ betriebsbedingtenȱ (orȬ dentlichen)ȱKündigungȱeineȱRolle.ȱDieȱbetriebsbedingteȱKündigungȱwirdȱinȱfolgendenȱ Stufenȱgeprüft:ȱ
52ȱ
Ordentliche Kündigung
3.2.2.1
Entscheidung des Unternehmers/ Arbeitgebers
Unterfälltȱ dieȱ zurȱ Kündigungȱ führendeȱ Maßnahmeȱ derȱ freienȱ UnternehmerentscheiȬ dung?ȱȱ Istȱ dieȱ Entscheidungȱ desȱ Arbeitgebersȱ nichtȱ offenbarȱ unsachlich,ȱ unvernünftigȱ oderȱ willkürlich?ȱ
3.2.2.2
Betriebliche Gründe
Liegenȱ betrieblicheȱ Gründeȱ vor,ȱ dieȱ dieȱ Maßnahmeȱ alsȱ Folgeȱ derȱ UnternehmerentȬ scheidungȱerforderlichȱmachen?ȱ
außerbetrieblicheȱ Gründeȱ (z.B.ȱ Auftragsmangel,ȱ Rohstoffmangel,ȱ AbsatzschwieȬ rigkeiten)ȱoderȱ
innerbetrieblicheȱ Gründeȱ (z.B.ȱ Rationalisierungsmaßnahmen,ȱ OrganisationsändeȬ rung,ȱBetriebseinschränkungȱoderȱȬstilllegung)ȱ
3.2.2.3
Wegfall des Arbeitsplatzes
FührtȱdieȱbetrieblicheȱMaßnahmeȱalsȱFolgeȱderȱUnternehmerentscheidungȱzumȱWegȬ fallȱdesȱArbeitsplatzesȱdesȱbetroffenenȱArbeitnehmers?ȱ
durchȱWegfallȱdesȱArbeitsbereichsȱoderȱ durchȱWegfallȱdesȱArbeitsmittelsȱoderȱ wegenȱPersonalüberhangsȱ ZudemȱmussȱdieȱKündigungȱgemäßȱ§ȱ1ȱI,ȱIIȱKSchGȱdringlichȱsein.ȱȱ
53ȱ
3.2
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Abbildungȱ3Ȭ3:ȱ
DringlichkeitȱderȱKündigungȱ DringlichkeitȱderȱKündigung IstȱdieȱKündigungȱunvermeidbar,ȱdaȱ AlternativmaßnahmenȱnichtȱzurȱVerfügungȱstehen?ȱ keineȱWeiterbeschäftigungsmöglichkeitȱ aufȱeinemȱanderenȱArbeitsplatzȱ AbbauȱvonȱÜberstundenȱnichtȱmöglich
EinführungȱvonȱKurzarbeitȱnichtȱmöglich
Arbeitstreckungȱnichtȱmöglichȱ
ȱ
Gemäßȱ §ȱ1ȱ Abs.ȱ 3ȱ S.ȱ 1ȱ KSchGȱ mussȱ fürȱ eineȱ wirksameȱ betriebsbedingteȱ Kündigungȱ eineȱ ordnungsgemäßeȱ Sozialauswahlȱ stattgefundenȱ haben.ȱ Hierȱ sindȱ nachȱ demȱ KünȬ digungsschutzgesetzȱdurchȱdenȱArbeitgeberȱdieȱDauerȱderȱBetriebszugehörigkeit,ȱdasȱ Lebensalter,ȱ Unterhaltspflichtenȱ undȱ eineȱ eventuelleȱ Schwerbehinderungȱ desȱArbeitȬ nehmersȱgegenüberȱanderenȱArbeitnehmernȱabzuwägen.ȱȱ
Abbildungȱ3Ȭ4:ȱ
Sozialauswahlȱ
Sozialauswahlȱ §ȱ1ȱAbs.ȱ2ȱS.ȱ1ȱKSchG
Dauerȱderȱ BetriebszuȬ gehörigkeitȱ
Lebensalter
UnterhaltsȬ verpflichtungȱ
SchwerbeȬ hinderungȱ
ȱ
ȱ
54ȱ
Ordentliche Kündigung
EineȱbetriebsbedingteȱKündigungȱalsȱsolcheȱkannȱimmerȱdannȱausgesprochenȱwerden,ȱ wennȱsichȱentwederȱausȱinnerbetrieblichenȱUmständen,ȱoderȱdurchȱaußerbetrieblicheȱ Einwirkungenȱ eineȱ unternehmerischeȱ Entscheidungȱ ergibt,ȱ dieȱ eineȱ WeiterbeschäftiȬ gungȱdesȱArbeitnehmersȱunmöglichȱmacht.ȱDieȱEntscheidung,ȱdemȱArbeitnehmerȱzuȱ kündigen,ȱdarfȱdurchȱdenȱArbeitgeberȱnichtȱrechtsmissbräuchlichȱgetroffenȱwerden.ȱErȱ darfȱinsbesondereȱnichtȱselbstȱdurchȱdieȱSchaffungȱeinerȱneuenȱinternenȱbetrieblichenȱ Strukturȱ gezieltȱ daraufȱ hingewirktȱ haben,ȱ demȱArbeitnehmerȱ seinenȱArbeitsplatzȱ zuȱ nehmen.ȱȱ Dieȱ betrieblichenȱ Erfordernisseȱ müssenȱ hierbeiȱ dringendȱ seinȱ undȱ dieȱ Kündigungȱ wegenȱderȱwirtschaftlichenȱLageȱdesȱBetriebesȱunvermeidbarȱmachen,ȱsoȱdassȱesȱauchȱ nichtȱ durchȱ anderweitigeȱ betrieblicheȱ Maßnahmenȱ möglichȱ ist,ȱ dieȱ Kündigungȱ zuȱ umgehen.ȱȱ Daȱ esȱ sichȱ beiȱ einerȱ betrieblichenȱ Kündigungȱ imȱ Wesentlichenȱ umȱ eineȱ unterȬ nehmerischeȱEntscheidungȱdesȱArbeitnehmersȱhandelt,ȱkannȱdieseȱgrundsätzlichȱvomȱ Gerichtȱ nichtȱ aufȱ dieȱ Erforderlichkeitȱ oderȱ wirtschaftlicheȱ Zweckmäßigkeitȱ geprüftȱ werden.ȱ Allerdingsȱ könnenȱ organisatorische,ȱ technischeȱ undȱ wirtschaftlicheȱ UnterȬ nehmensentscheidungen,ȱdieȱsichȱkonkretȱundȱnachteiligȱaufȱdieȱStelleȱdesȱgekündigȬ tenȱArbeitnehmersȱauswirken,ȱvomȱGerichtȱaufȱMissbrauchȱgeprüftȱwerden,ȱd.h.ȱobȱsieȱ offensichtlichȱunsachlichȱoderȱwillkürlichȱsind.ȱȱ DerȱArbeitgeberȱ hatȱ damitȱ konkretȱ darzulegenȱ undȱ ggf.ȱ zuȱ beweisen,ȱ dassȱ sich,ȱ z.B.ȱ durchȱ einenȱ Umsatzrückgangȱ oderȱ durchȱ Rationalisierungsmaßnahmen,ȱ derȱArbeitsȬ anfallȱundȱderȱBedarfȱanȱArbeitskräftenȱunmittelbarȱverringertȱhat.ȱȱ LiegenȱdemgemäßȱdieȱGründeȱfürȱeineȱbetrieblicheȱKündigungȱalsȱsolcheȱvor,ȱhatȱderȱ Arbeitgeberȱ dannȱ gemäßȱ §ȱ1ȱAbs.ȱ 3ȱ S.ȱ 1ȱ KSchGȱ die,ȱ wieȱ bereitsȱ obenȱ dargelegt,ȱ eineȱ Sozialauswahlȱ zuȱ treffen,ȱ wobeiȱ denenȱ inȱ §ȱ1ȱAbs.ȱ 3ȱ S.ȱ 1ȱ KSchGȱ genanntenȱ Kriterienȱ grundsätzlichȱGleichgewichtȱzukommt.ȱHierȱistȱesȱunbeachtlich,ȱobȱz.B.ȱderȱArbeitgeȬ berȱ vonȱ Unterhaltsverpflichtungenȱ oderȱ einerȱ eventuellenȱ Schwerbehinderungȱ desȱ ArbeitnehmersȱKenntnisȱhat,ȱesȱkommtȱausschließlichȱaufȱdasȱobjektiveȱVorliegenȱderȱ Kriterienȱan.ȱEtwasȱanderesȱgiltȱallerdings,ȱwennȱderȱArbeitnehmerȱdemȱArbeitgeberȱ nachȱentsprechenderȱAufforderungȱkeineȱAuskunftȱhierüberȱgegebenȱhat.ȱȱ ImȱRahmenȱderȱSozialauswahlȱstehtȱdemȱArbeitgeberȱeinȱgewisserȱWertungsspielraumȱ zu.ȱ Seineȱ Auswahlentscheidungȱ mussȱ lediglichȱ vertretbarȱ sein,ȱ brauchtȱ allerdingsȱ nichtȱmitȱeinerȱEntscheidungȱübereinstimmen,ȱdieȱdasȱGerichtȱgetroffenȱhätte,ȱwennȱesȱ eigenverantwortlichȱdieȱAbwägungȱvorgenommenȱhätte.ȱȱ Dieȱ vorzunehmendeȱ Sozialauswahlȱ kannȱ aberȱ gemäßȱ §ȱ1ȱ Abs.ȱ 3ȱ S.ȱ 2ȱ KSchGȱ durchȱ einenȱ Leistungsträger,ȱ gemäßȱ §ȱ1ȱ Abs.ȱ 4ȱ KSchGȱ wegenȱ einerȱ Auswahlrichtlinieȱ undȱ gemäßȱ§ȱ1ȱAbs.ȱ5ȱKSchGȱwegenȱeinerȱNamenslisteȱdurchbrochenȱwerden.ȱ
55ȱ
3.2
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Abbildungȱ3Ȭ5:ȱ
DurchbrechungȱderȱSozialauswahlȱ
Durchbrechungȱderȱ Sozialauswahlȱ
Leistungsträger §ȱ1ȱAbs.ȱ3ȱS.ȱ2ȱKSchG
Auswahlrichtlinie §ȱ1ȱAbs.ȱ4ȱKSchGȱ
Namensliste §ȱ1ȱAbs.ȱ5ȱKSchG
ȱ
Nachȱ§ȱ1ȱAbs.ȱ3ȱKSchGȱfallenȱArbeitnehmerȱausȱderȱSozialauswahl,ȱwennȱderenȱWeiȬ terbeschäftigung,ȱvorȱallemȱwegenȱihrerȱKenntnisse,ȱFähigkeitenȱundȱLeistungenȱoderȱ zurȱSicherungȱeinerȱausgewogenenȱPersonalstrukturȱdesȱBetriebsȱinȱeinemȱberechtigȬ temȱbetrieblichenȱInteresseȱliegt.ȱEsȱhandeltȱsichȱhierbeiȱumȱsog.ȱLeistungsträger.ȱȱ Damitȱ einȱArbeitnehmerȱ einȱ Leistungsträgerȱ ist,ȱ mussȱ beiȱ ihmȱ einȱ erheblicherȱ UnterȬ schiedȱ imȱ Vergleichȱ zurȱ Arbeitsleistungȱ vergleichbarerȱ Kollegenȱ vorliegenȱ Erȱ mussȱ wenigerȱ häufigȱ krankȱ sein,ȱ erȱ mussȱ vielseitigerȱ verwendbarȱ seinȱ undȱseineȱ NichtentȬ lassungȱmussȱderȱErhaltungȱderȱAltersstrukturȱoderȱErhaltungȱwichtigerȱKundenkonȬ takteȱdienen.ȱ
Checkliste: Leistungsträger besonderes, betrieblich notwendiges Know How besondere Kundenkontakte erheblich überdurchschnittliche Leistung erheblich weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten als andere Arbeitnehmer ȱ Gemäßȱ §ȱ1ȱAbs.ȱ 4ȱ KSchGȱ könnenȱ dieȱ Betriebspartnerȱ eineȱ Gewichtungȱ derȱ einzelnenȱ Sozialauswahlkriterienȱ festlegen,ȱ d.h.ȱ alsoȱ Auswahlrichtlinienȱ fürȱ dieȱ Sozialauswahlȱ bestimmen.ȱ Diesȱ geschiehtȱ inȱ derȱ Regelȱ durchȱ Vergabeȱ einesȱ Punktesystems.ȱ Dieseȱ Auswahlkriterienȱsindȱgemäßȱ§ȱ1ȱAbs.ȱ4ȱKSchGȱimȱFalleȱeinerȱgerichtlichenȱAuseinanȬ dersetzungȱ nurȱ aufȱ grobeȱ Fehlerhaftigkeitȱ zuȱ überprüfen,ȱ d.h.ȱ obȱ dieȱ Grenzenȱ desȱ Bewertungsspielraumsȱgewahrtȱsind.ȱEineȱnähereȱPrüfungȱkannȱdurchȱdasȱArbeitsgeȬ richtȱnichtȱerfolgen.ȱȱ Gemäßȱ§ȱ1ȱAbs.ȱ5ȱKSchGȱkannȱauchȱeineȱNamenslisteȱinȱeinemȱAnhangȱzuȱeinerȱVerȬ einbarungȱzwischenȱBetriebsratȱundȱArbeitgeberȱerstelltȱwerden.ȱIstȱeinȱArbeitnehmerȱ 56ȱ
Ordentliche Kündigung
aufȱ dieserȱ Namenslisteȱ benannt,ȱ wirdȱ vermutet,ȱ dassȱ dieȱ Sozialauswahlȱ bereitsȱ ordȬ nungsgemäßȱdurchgeführtȱwurde,ȱwennȱdieȱNamenslisteȱunterȱBerücksichtigungȱdesȱ Schriftformerfordernissesȱ erstelltȱ undȱ selbstȱ inȱ denȱ Interessensausgleichȱ oderȱ alsȱAnȬ lageȱ festȱ mitȱ diesemȱ verbundenȱ ist.ȱ Istȱ einȱ Arbeitnehmerȱ aufȱ einerȱ derartigenȱ Listeȱ aufgeführt,ȱ kannȱ imȱ Falleȱ einesȱ gerichtlichenȱ Verfahrensȱ dieȱ Sozialauswahlȱ nurȱ nochȱ aufȱ grobeȱ Fahrlässigkeitȱ geprüftȱ werden.ȱ Eineȱ grobeȱ Fehlerhaftigkeitȱ liegtȱ inȱ diesemȱ Fallȱ nurȱ dannȱ vor,ȱ wennȱ dieȱ Namenslisteȱ dieȱ Dauerȱ derȱ Betriebszugehörigkeit,ȱ dasȱ Lebensalter,ȱdieȱUnterhaltsverpflichtungenȱoderȱdieȱSchwerbehinderungȱdesȱbetroffeȬ nenȱArbeitnehmersȱüberhauptȱnichtȱberücksichtigtȱhat.ȱȱ ObȱeinȱGrundȱvorliegt,ȱderȱeineȱbetriebsbedingteȱKündigungȱrechtfertigt,ȱistȱinȱeinemȱ KündigungsschutzprozessȱoftȱeineȱFrageȱderȱBeweislast,ȱd.h.ȱobȱeinȱsolcherȱGrundȱinȱ einemȱ gerichtlichenȱ Verfahrenȱ bewiesenȱ werdenȱ kann,ȱ wennȱ dieȱ Gegenseiteȱ diesesȱ bestreitet.ȱȱ Hierȱ hatȱ derȱ Arbeitgeberȱ zunächstȱ darzulegenȱ undȱ zuȱ beweisen,ȱ dassȱ außerȬ betrieblicheȱ oderȱ innerbetrieblicheȱ Umstände,ȱ dieȱ eineȱ betriebsbedingteȱ Kündigungȱ rechtfertigen,ȱvorliegen.ȱWieȱbereitsȱdargestellt,ȱistȱeineȱUnternehmerentscheidungȱaufȱ dieȱ Zweckmäßigkeitȱ hinȱ nichtȱ gerichtlichȱ überprüfbar.ȱ Nunȱ mussȱ derȱ Arbeitnehmerȱ darlegenȱundȱbeweisen,ȱdassȱdieseȱgetroffeneȱUnternehmerentscheidungȱoffensichtlichȱ willkürlich,ȱunsachlichȱoderȱunvernünftigȱist.ȱȱ Danachȱ hatȱ derȱ Arbeitgeberȱ Auswirkungenȱ aufȱ denȱ Arbeitsplatzȱ (ArbeitskräfteüberȬ hang)ȱundȱdieȱUnvermeidbarkeitȱderȱKündigungȱalsȱmildestesȱMittelȱzuȱbeweisen.ȱDerȱ Arbeitnehmerȱ müssteȱ dannȱ ggf.ȱ konkreteȱAlternativenȱ aufzeigenȱ undȱ beweisen,ȱ dassȱ eineȱ anderweitigeȱ Beschäftigungsmöglichkeitȱ bestehtȱ undȱ konkretȱ einenȱ freienȱ ArȬ beitsplatzȱ imȱ Unternehmenȱ benennen,ȱ aufȱ demȱ eineȱ Weiterbeschäftigungȱ möglichȱ wäre.ȱ
3.2.3
Personenbedingte Kündigung
Nebenȱ derȱ betriebsbedingtenȱ Kündigungȱ kommtȱ oftȱ eineȱ personenbedingteȱ KündiȬ gungȱ inȱ Betracht,ȱ d.h.ȱ eineȱ Kündigung,ȱ dieȱ aufȱ inȱ derȱ Personȱ desȱArbeitnehmersȱ lieȬ gendeȱ Gründeȱ gestütztȱ wird.ȱ Dieseȱ Gründeȱ müssenȱ aufȱ persönlichenȱ Eigenschaftenȱ desȱ Arbeitnehmersȱ beruhen,ȱ ohneȱ dassȱ derȱ Arbeitnehmerȱ hierzuȱ verantwortlichȱ geȬ machtȱwerdenȱmuss,ȱdaȱansonstenȱverhaltensbedingteȱGründeȱvorliegenȱwürden,ȱaufȱ dieȱ nochȱ einzugehenȱ seinȱ wird.ȱ Dieȱ personenbedingtenȱ Gründeȱ müssenȱAuswirkunȬ genȱaufȱdieȱArbeitsleistungȱbzw.ȱaufȱdieȱarbeitsvertraglichȱgeschuldetenȱPflichtenȱdesȱ Arbeitnehmersȱhaben.ȱ BeiȱdenȱpersonenbedingtenȱKündigungsgründenȱspieltȱinȱderȱPraxisȱdieȱKrankheitȱdesȱ Arbeitnehmersȱ eineȱ wichtigeȱ Rolle.ȱ Obȱ eineȱ derartigeȱ Kündigungȱ wegenȱ Krankheitȱ gerechtfertigtȱ ist,ȱ prüftȱ dieȱ Rechtsprechungȱ anȱ sehrȱ strengenȱ Anforderungen.ȱ Nichtȱ jedeȱErkrankungȱführtȱdazu,ȱdassȱdemȱArbeitnehmerȱeineȱKündigungȱausgesprochenȱ
57ȱ
3.2
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
werdenȱkann.ȱFührtȱz.B.ȱeineȱKrankheitȱdazu,ȱdassȱderȱArbeitnehmerȱnurȱeineȱgeminȬ derteȱArbeitsleistungȱ erbringenȱ kann,ȱ istȱ derȱArbeitgeberȱ verpflichtet,ȱ eineȱ demȱ KörȬ perzustandȱ bzw.ȱ Gesundheitszustandȱ desȱ Arbeitnehmersȱ angemesseneȱ Arbeitȱ zuzuȬ weisenȱbzw.ȱggf.ȱhierzuȱeineȱÄnderungskündigungȱauszusprechen.ȱ EineȱkrankheitsbedingteȱKündigungȱkommtȱnachȱderȱRechtsprechungȱdesȱBundesarȬ beitsgerichtesȱ üblicherweiseȱ nurȱ beiȱ einerȱ Dauererkrankung,ȱ beiȱ einerȱ dauerhaftenȱ Leistungsminderungȱoderȱbeiȱsog.ȱhäufigenȱKurzerkrankungenȱinȱBetracht.ȱȱ
Abbildungȱ3Ȭ6:ȱ
ArtenȱderȱkrankheitsbedingtenȱKündigungȱ
3ȱArtenȱderȱ krankheitsbedingtenȱKündigungȱ
häufigeȱ Kurzerkrankungenȱ
langandauerndeȱ Erkrankungenȱȱ
dauerhafteȱ Leistungsminderungȱ ȱ
BeiȱeinerȱDauererkrankungȱkommtȱeineȱKündigungȱdannȱinȱBetracht,ȱwennȱzumȱZeitȬ punktȱderȱKündigungȱaufgrundȱderȱobjektivenȱUmständeȱmitȱeinerȱArbeitsunfähigkeitȱ aufȱ nichtȱ absehbareȱZeitȱ zuȱ rechnenȱ istȱ undȱ insbesondereȱ dieseȱ Ungewissheitȱ zuȱ unȬ zumutbarenȱ betrieblichenȱ oderȱ wirtschaftlichenȱ Belastungenȱ desȱ Arbeitgebersȱ führt.ȱ Hierbeiȱ istȱ derȱ Grundsatzȱ derȱ Verhältnismäßigkeitȱ zuȱ beachten,ȱ d.h.ȱ derȱArbeitgeberȱ hatȱ zunächstȱ zumutbareȱ anderweitigeȱ Maßnahmen,ȱ wieȱ z.B.ȱ dieȱ Einstellungȱ einerȱ AushilfskraftȱoderȱUmorganisationȱfürȱdieȱZeitȱdesȱkrankheitsbedingtenȱAusfallsȱdesȱ Arbeitnehmers,ȱzuȱprüfen.ȱȱ Eineȱ häufigeȱ Kurzerkrankungȱ kannȱ eineȱ personenbedingteȱ Kündigungȱ rechtfertigen,ȱ wennȱderȱArbeitnehmerȱschonȱ inȱderȱVergangenheitȱhäufigȱkrankȱ warȱundȱnunmehrȱ anzunehmenȱ ist,ȱ dassȱ sichȱ seinȱ Gesundheitszustandȱ auchȱ inȱ Zukunftȱ nichtȱ bessernȱ wird.ȱWennȱaufgrundȱderȱmangelndenȱBesserungsaussichtenȱnunȱweiterȱmitȱhäufigenȱ Krankheitszeitenȱ zuȱ rechnenȱ ist,ȱ dieȱ insgesamtȱ fürȱ denȱ Betriebȱ nichtȱ mehrȱ zumutbarȱ sind,ȱ kannȱ eineȱ personenbedingteȱ Kündigungȱ wegenȱ häufigerȱ Kurzerkrankungenȱ erfolgen.ȱ Beiȱ häufigenȱ Kurzerkrankungenȱ müssenȱ zumȱ Zeitpunktȱ derȱ Kündigungȱ objektiveȱ Tatsachenȱ vorliegen,ȱ dieȱ dieȱ Besorgnisȱ weitererȱ Kurzerkrankungenȱ inȱ derȱ Zukunftȱrechtfertigen.ȱManȱsprichtȱhierbeiȱvonȱderȱsog.ȱnegativenȱZukunftsprognose.ȱ Dieseȱ mussȱ dazuȱ führen,ȱ dassȱ dieȱ entstandenenȱ bzw.ȱ dieȱ erwartetenȱ Fehlzeitenȱ zuȱ einerȱerheblichenȱBeeinträchtigungȱderȱbetrieblichenȱInteressenȱführen,ȱwobeiȱsowohlȱ
58ȱ
Ordentliche Kündigung
betrieblicheȱ Belastungenȱ alsȱ auchȱ wirtschaftlicheȱ Belastungen,ȱ zuȱ denenȱ auchȱ dieȱ LohnfortzahlungȱimȱKrankheitsfalleȱgehört,ȱzuȱberücksichtigenȱsind.ȱȱ StütztȱderȱArbeitgeberȱdieȱKündigungȱentwederȱaufȱeineȱDauerȬȱoderȱhäufigeȱKurzerȬ krankung,ȱhatȱerȱimȱFalleȱeinerȱgerichtlichenȱAuseinandersetzungȱimȱeinzelnenȱdazuȬ legenȱ undȱ ggf.ȱ zuȱ beweisen,ȱ welcheȱ unzumutbarenȱ Betriebsbeeinträchtigungenȱ oderȱ unzumutbareȱwirtschaftlicheȱBelastungenȱinȱderȱVergangenheitȱeingetretenȱsindȱbzw.ȱ inȱderȱZukunftȱeintretenȱwerden.ȱBeiȱderȱFrage,ȱobȱfinanzielleȱBelastungenȱzumutbarȱ sind,ȱkommtȱesȱauchȱaufȱdieȱFrageȱderȱDauerȱdesȱungestörtenȱBestandesȱdesȱArbeitsȬ verhältnissesȱ an,ȱ soȱ dassȱ vomȱ Arbeitgeberȱ mehrȱ Rücksichtnahmeȱ zuȱ erwartenȱ ist,ȱ wennȱ dasȱ Arbeitsverhältnisȱ schonȱ längerȱ ungestörtȱ bestandenȱ hat.ȱ Dieȱ gesamtwirtȬ schaftlicheȱSituationȱdesȱBetriebesȱistȱhierbeiȱunbeachtlich.ȱBeachtlichȱistȱlediglichȱdieȱ Frage,ȱobȱzwischenȱderȱArbeitsleistungȱundȱ denȱKostenȱdesȱArbeitsverhältnissesȱeinȬ schließlichȱ derȱ Belastungenȱ durchȱ Lohnfortzahlungskostenȱ einȱ auffälligesȱ MissverȬ hältnisȱ besteht.ȱ Hierȱ istȱ darüberȱ hinausȱ eineȱ umfassendeȱ Interessensabwägungȱ vonȱ Arbeitgeberȱ undȱArbeitnehmerȱ vorzunehmen,ȱ beiȱ denenȱ zudemȱ nochȱ alleȱ inȱ diesemȱ ZusammenhangȱbestehendenȱUmstände,ȱwieȱz.B.ȱLebensalterȱdesȱArbeitnehmers,ȱdieȱ Dauerȱ derȱ Betriebszugehörigkeit,ȱ Ursacheȱ derȱ Erkrankung,ȱ dieȱ Situationȱ aufȱ demȱ Arbeitsmarktȱ sowieȱ dieȱ Auswirkungenȱ aufȱ denȱ Betriebsablaufȱ undȱ dieȱ wirtschaftliȬ chenȱInteressenȱdesȱUnternehmensȱzuȱberücksichtigenȱsind.ȱȱ DerȱArbeitgeberȱträgtȱdieȱBeweislastȱdafür,ȱdassȱmitȱweiterenȱErkrankungenȱzuȱrechȬ nenȱist.ȱInȱderȱVergangenheitȱbestandeneȱhäufigeȱKurzerkrankungenȱkönnenȱdurchausȱ einȱIndizȱdafürȱsein,ȱdassȱeineȱungünstigeȱZukunftsprognoseȱbesteht.ȱDerȱArbeitnehȬ merȱ trägtȱ anschließendȱ dieȱ Beweislastȱ dafür,ȱ dassȱ seineȱ früherenȱ kurzenȱ ErkrankunȬ genȱkeineȱAnzeichenȱfürȱzukünftigeȱKrankheitsfälleȱdarstellen,ȱwennȱerȱdiesȱbehaupȬ tet.ȱ InȱdiesemȱZusammenhangȱstelltȱsichȱoftȱdieȱFrage,ȱobȱAlkoholȬȱoderȱDrogenabhängigȬ keitȱ oderȱ andererȱ Suchtkrankheiten,ȱ dieȱ sicherlichȱ Krankheitenȱ darstellen,ȱ wennȱ sieȱ sichȱ überȱ eineȱ langeȱ Dauerȱ ziehenȱ oderȱ esȱ ständigȱ zuȱ erneuerndenȱ Schübenȱ kommt,ȱ eineȱ personenbedingteȱ Kündigungȱ rechtfertigenȱ können.ȱ Wennȱ inȱ diesenȱ Fällenȱ keinȱ Verschuldenȱ desȱ Arbeitnehmersȱ vorliegt,ȱ istȱ eineȱ daraufȱ gestützteȱ Kündigungȱ nurȱ dannȱsozialȱgerechtfertigt,ȱwennȱdurchȱdieȱKrankheitȱdieȱbetrieblichenȱInteressenȱdesȱ Arbeitgebersȱ unzumutbarȱ beeinträchtigtȱ werden.ȱ Istȱ derȱ abhängigeȱArbeitnehmerȱ imȱ Falleȱ einerȱ Kündigungȱ nichtȱ therapiebereit,ȱ mussȱ davonȱ ausgegangenȱ werden,ȱ dassȱ dieȱSuchtkrankheitȱauchȱinȱnächsterȱZeitȱnichtȱgeheiltȱwerdenȱwird.ȱDamitȱwäreȱeineȱ Kündigungȱgerechtfertigt.ȱFürȱdenȱFallȱeinerȱTherapiebereitschaftȱmussȱderȱArbeitgeȬ berȱvorȱeinerȱKündigungȱzunächstȱdenȱErfolgȱeinerȱTherapieȱabwarten.ȱȱ Auchȱ führtȱ eineȱ fehlendeȱ Arbeitserlaubnisȱ desȱ Arbeitnehmersȱ nichtȱ automatischȱ zurȱ BeendigungȱdesȱArbeitsverhältnisses.ȱHierȱkannȱderȱArbeitgeberȱeineȱpersonenbedingȬ teȱKündigungȱaussprechen,ȱdieȱnurȱdannȱErfolgȱhat,ȱwennȱnichtȱinȱabsehbarerȱZeitȱmitȱ derȱErteilungȱeinerȱArbeitserlaubnisȱzuȱrechnenȱist.ȱInȱdiesemȱFallȱmüssteȱderȱArbeitȬ
59ȱ
3.2
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
geberȱ denȱ Arbeitsplatzȱ freiȱ halten,ȱ esȱ seiȱ denn,ȱ esȱ würdenȱ betriebsbedingteȱ Belangeȱ entgegenstehen.ȱȱ BestehtȱderȱArbeitnehmerȱeineȱbestimmteȱPrüfungȱnichtȱoderȱverfügtȱüberȱeineȱmanȬ gelndeȱfachlicheȱQualifikation,ȱrechtfertigtȱdiesȱebenfallsȱeineȱpersonenbedingteȱKünȬ digung.ȱ Mussȱ derȱ Arbeitnehmerȱ inȱ Untersuchungshaftȱ oderȱ eineȱ Freiheitsstrafeȱ verbüßen,ȱ rechtfertigtȱ diesȱ keineȱ personenbedingteȱ Kündigung,ȱ wennȱ fürȱ denȱ Arbeitgeberȱ nurȱ geringeȱBelastungenȱentstehen,ȱdieȱzumutbarȱsind.ȱInȱdiesemȱFalleȱistȱderȱArbeitgeberȱ verpflichtet,ȱsofernȱdiesȱmöglichȱist,ȱdaraufȱhinzuwirken,ȱdassȱderȱArbeitnehmerȱeinenȱ Freigängerstatusȱerhält.ȱȱ Mussȱ einȱ deutscherȱ Arbeitnehmerȱ WehrȬȱ oderȱ Zivildienstȱ leisten,ȱ rechtfertigtȱ diesȱ keineȱpersonenbedingteȱKündigungȱgemäßȱ§ȱ2ȱArbPlSchG,ȱ§ȱ78ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ1ȱZDG.ȱBeiȱ einemȱ ausländischenȱ Arbeitnehmerȱ bestehtȱ nachȱ derȱ Rechtsprechungȱ desȱ BundesarȬ beitsgerichtesȱ lediglichȱ beiȱ einemȱ Wehrdienstȱ vonȱ bisȱ zuȱ zweiȱ Monatenȱ fürȱ denȱ ArȬ beitgeberȱ nichtȱ dieȱ Möglichkeitȱ einerȱ personenbedingtenȱ Kündigung.ȱ Dauertȱ derȱ Wehrdienstȱ länger,ȱ kannȱ eineȱ personenbedingteȱ Kündigungȱ ausgesprochenȱ werden,ȱ wennȱdurchȱdenȱWehrdienstȱdieȱbetrieblichenȱInteressenȱdesȱArbeitgebersȱbeeinflusstȱ würden.ȱȱ IstȱderȱArbeitnehmerȱinȱeinemȱEhrenamtȱtätig,ȱstelltȱdiesȱebenfallsȱkeinenȱpersonenbeȬ dingtenȱKündigungsgrundȱdar.ȱGemäßȱ§ȱ45ȱAbs.ȱ1aȱDRiGȱgiltȱdiesȱfürȱehrenamtlicheȱ RichterȱinȱderȱAllgemeinenȱGerichtsbarkeitȱbzw.ȱgemäßȱ§ȱ26ȱAbs.ȱ1ȱArbGGȱbzw.ȱ§ȱ20ȱ SGGȱfürȱArbeitsȬȱbzw.ȱSozialrichter.ȱGleichesȱgiltȱgemäßȱ§ȱ48ȱAbs.ȱ2ȱGGȱfürȱpolitischeȱ Mandatsträger.ȱȱ
3.2.4
Verhaltensbedingte Kündigung
EineȱverhaltensbedingteȱKündigungȱliegtȱvor,ȱwennȱeinȱVerhaltenȱdesȱArbeitnehmers,ȱ alsoȱ jedesȱ vomȱ Willenȱ desȱ Arbeitnehmersȱ gesteuerteȱ Verhalten,ȱ dieȱ arbeitsȬ vertraglichenȱ Pflichtenȱ verletzt.ȱ Insofernȱ unterscheidetȱ sichȱ dieȱ verhaltensbedingteȱ Kündigungȱ vonȱ derȱ personenbedingtenȱ Kündigung,ȱ dieȱ aufgrundȱ derȱ mangelndenȱ EignungȱundȱBefähigungȱerfolgenȱkann,ȱwelcheȱnichtȱaufȱeinemȱsteuerbaremȱVerhalȬ tenȱdesȱArbeitnehmersȱberuht.ȱ Eineȱ verhaltensbedingteȱ Kündigungȱ brauchtȱ nichtȱ innerhalbȱ derȱ Fristȱ desȱ §ȱ626ȱ BGBȱ ausgesprochenȱwerden.ȱȱ Obȱ eineȱ verhaltensbedingteȱ Kündigungȱ gerechtfertigtȱ ist,ȱ istȱ anhandȱ vonȱ dreiȱ Stufenȱ zuȱ prüfen.ȱ Zunächstȱ istȱ festzustellen,ȱ obȱ eineȱ Verletzungȱ vertraglicherȱ Pflichtenȱ vorȬ liegt.ȱSodannȱistȱzuȱprüfen,ȱobȱeineȱeinschlägigeȱAbmahnungȱerfolgtȱist,ȱoderȱobȱdieseȱ wegenȱderȱSchwereȱderȱPflichtverletzungȱausnahmsweiseȱentbehrlichȱwar.ȱSodannȱistȱ eineȱumfassendeȱInteressenabwägungȱvorzunehmen.ȱ
60ȱ
Ordentliche Kündigung
Abbildungȱ3Ȭ7:ȱ
VerhaltensbedingteȱKündigungȱ VerhaltensbedingteȱKündigung
Vertragsverletzung
Abmahnung,ȱggf.ȱ entbehrlichȱȱ
Interessenabwägung
ȱ
Dieȱ inȱ derȱ Regelȱ vorzunehmendeȱ Abmahnungȱ sollȱ bewirken,ȱ dassȱ derȱ Arbeitgeberȱ demȱArbeitnehmerȱseinȱFehlverhaltenȱnochmalsȱvorȱAugenȱführt,ȱsoȱdassȱderȱArbeitȬ nehmerȱvorȱdemȱAusspruchȱeinerȱKündigungȱdurchȱdenȱArbeitgeberȱdieȱMöglichkeitȱ erhält,ȱ seinȱ Fehlverhaltenȱ zuȱ ändern.ȱ Wurdenȱ dagegenȱ Verstößeȱ desȱ Arbeitnehmersȱ gegenȱ arbeitsvertraglicheȱ Pflichtenȱ vomȱ Arbeitgeberȱ überȱ einenȱ längerenȱ Zeitraumȱ hingenommen,ȱsindȱdieseȱohneȱFolgen.ȱ Dieȱ Anzahlȱ derȱ zuȱ erteilendenȱ Abmahnungenȱ istȱ gesetzlichȱ nichtȱ vorgeschrieben.ȱ Insbesondereȱ bestehtȱ keineȱ Pflicht,ȱ denȱ Arbeitnehmerȱ dreifachȱ abzumahnen.ȱ Inȱ derȱ Regelȱ dürfteȱ eineȱ Abmahnungȱ ausreichendȱ sein.ȱ Diesȱ giltȱ allerdingsȱ insbesondereȱ dannȱnicht,ȱwennȱderȱabgemahnteȱVorfallȱbereitsȱeinenȱlängerenȱZeitraumȱzurückliegtȱ undȱnichtȱsehrȱgravierendȱwar,ȱsoȱdassȱhierȱeineȱweitereȱAbmahnungȱerforderlichȱseinȱ kann.ȱ Eineȱ nachȱ einerȱAbmahnungȱ ausgesprocheneȱ Kündigungȱ istȱ nurȱ dannȱ gerechtfertigt,ȱ wennȱ derȱ Arbeitnehmerȱ seineȱ arbeitsvertraglicheȱ Pflichtȱ wiederumȱ inȱ demȱ selbenȱ Punktȱverletztȱhat,ȱaufȱdieȱsichȱdieȱAbmahnungȱbezogenȱhat.ȱȱ Inȱ derȱAbmahnungȱ hatȱ derȱArbeitgeberȱ dasȱ konkreteȱ (falsche)ȱ Verhaltenȱ desȱArbeitȬ nehmersȱ zuȱ beanstandenȱ undȱ diesenȱ aufȱ dieȱ drohendenȱ arbeitsrechtlichenȱ Folgenȱ (Kündigung)ȱ hinzuweisen,ȱ fürȱ denȱ Fall,ȱ dassȱ dieserȱ inȱ derȱ Zukunftȱ seinȱ Verhaltenȱ wiederholenȱwird.ȱȱ Enthältȱ dieȱ vomȱArbeitgeberȱ vorgenommeneȱAbmahnungȱ eineȱ dieserȱ beidenȱ Punkteȱ nicht,ȱistȱsieȱunwirksam.ȱDieȱausgesprocheneȱAbmahnungȱmussȱnichtȱmitȱAbmahnungȱ überschriebenȱsein,ȱdaȱlediglichȱderȱInhaltȱmaßgebendȱist.ȱFürȱeineȱwirksameȱAbmahȬ nungȱ brauchtȱ derȱ Arbeitnehmerȱ vomȱ Arbeitgeberȱ nichtȱ angehörtȱ zuȱ werden,ȱ esȱ seiȱ dennȱeineȱtarifvertraglicheȱoderȱbetriebsinterneȱVereinbarungȱschreibtȱdiesȱvor.ȱȱ Imȱ Rahmenȱ einerȱ Abmahnungȱ istȱ derȱ Betriebsratȱ nichtȱ zuȱ hören.ȱ Dieȱ Abmahnungȱ bedarfȱfernerȱkeinerȱSchriftform,ȱsoȱdassȱeineȱmündlicheȱAbmahnungȱdurchausȱmögȬ lichȱist.ȱAusȱGründenȱderȱBeweisbarkeitȱbietetȱsichȱinȱderȱRegelȱjedochȱeineȱschriftlicheȱ Abmahnungȱan.ȱȱ
61ȱ
3.2
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
DasȱGesetzȱbestimmtȱkeineȱFrist,ȱinnerhalbȱdererȱeinȱbestimmterȱVorgangȱabgemahntȱ werdenȱmuss.ȱDieȱFristȱistȱnachȱdenȱUmständenȱdesȱEinzelfallsȱzuȱbestimmen.ȱAllerȬ dingsȱsollȱeineȱAbmahnungȱnachȱeinhelligerȱRechtsprechungȱnichtȱmehrȱnachȱAblaufȱ vonȱsechsȱMonatenȱmöglichȱseinȱbzw.ȱwennȱzwischenȱdemȱVorfallȱundȱderȱbeabsichȬ tigtenȱAbmahnungȱeineȱBeförderungȱdesȱArbeitnehmersȱerfolgtȱist.ȱȱ Unterȱ Umständenȱ kannȱ eineȱ Abmahnungȱ komplettȱ überflüssigȱ sein.ȱ Dieȱ RechtspreȬ chungȱunterscheidetȱfürȱdieȱErforderlichkeitȱderȱAbmahnungȱzwischenȱdreiȱBereichenȱ vonȱVertragsverletzungen.ȱHierȱwirdȱinȱdenȱLeistungsbereich,ȱdenȱVertrauensbereichȱ undȱinȱdasȱaußerdienstlicheȱVerhaltenȱuntergliedert.ȱȱ ImȱRahmenȱdesȱLeistungsbereichesȱistȱeineȱAbmahnungȱgrundsätzlichȱerforderlich,ȱesȱ seiȱdenn,ȱesȱliegtȱeinȱderartigȱschwerwiegendesȱVerhaltenȱvor,ȱdassȱeineȱAbmahnungȱ ausnahmsweiseȱnichtȱerforderlichȱist.ȱ Imȱ Rahmenȱ desȱ Vertrauensbereiches,ȱ d.h.ȱ wennȱ derȱ Arbeitnehmerȱ z.B.ȱ imȱ Betriebȱ einenȱ Diebstahlȱ begeht,ȱ istȱ grundsätzlichȱ keineȱ Abmahnungȱ erforderlich.ȱ Eineȱ AbȬ mahnungȱ kannȱ aberȱ ausnahmsweiseȱ erforderlichȱ sein,ȱ wennȱ esȱ sichȱ nurȱ umȱ einenȱ geringfügigenȱVerstoßȱhandelt.ȱȱ Imȱ Rahmenȱ desȱ außerdienstlichenȱ Verhaltensȱ hatȱ grundsätzlichȱ eineȱAbmahnungȱ zuȱ erfolgen.ȱȱ
62ȱ
Ordentliche Kündigung
Abbildungȱ3Ȭ8:ȱ
Abmahnungȱ Erforderlichkeitȱder Abmahnung
Leistungsbereich
z.B.ȱȱ x Arbeitsbummeleiȱ x fehlerhaftesȱ Arbeitenȱ x Nichtbefolgenȱvonȱ Anweisungenȱ x verspäteteȱ Arbeitsaufnahmeȱ Abmahnungȱ grundsätzlichȱ erforderlichȱ
Vertrauensbereich
z.B. x Unterschlagungȱ x Betrugȱ x unsittlichesȱ Verhaltenȱ x gefälschteȱAUȬ Bescheinigungȱ
Abmahnungȱ grundsätzlichȱ entbehrlichȱ
außerdienstlichesȱ Verhaltenȱ z.B. x Lohnverpfändungȱ
Abmahnungȱ grundsätzlichȱ erforderlichȱ
Ausnahmen: x Bagatellverstößeȱ x steuerbaresȱVerhaltenȱ +ȱWiederherstellungȱ desȱVertrauensȱzuȱ erwartenȱ
ȱ
Dieseȱ Grundsätzeȱ geltenȱ auchȱ fürȱ dieȱ Abmahnungenȱ vonȱ Betriebsratsmitgliedern,ȱ wennȱ dieseȱ einenȱ Verstoßȱ gegenȱ ihreȱ arbeitsvertraglichenȱ Pflichtenȱ begehen.ȱ Begehtȱ einȱBetriebsratsmitgliedȱeinenȱVerstoßȱgegenȱseineȱPflichtenȱausȱdemȱBetriebsratsamt,ȱ kommtȱ gemäßȱ §ȱ23ȱ Abs.ȱ 1ȱ BetrVGȱ nurȱ eineȱ Amtsenthebungȱ desȱ Betriebsratesȱ inȱ BeȬ tracht.ȱ Wurdeȱ eineȱ Abmahnungȱ ausgesprochen,ȱ gelangtȱ dieseȱ zurȱ Personalakte,ȱ inȱ derȱ sieȱ normalerweiseȱ zweiȱ bisȱ dreiȱ Jahreȱ verbleibt.ȱ Dieȱ genaueȱ Dauerȱ hängtȱ vonȱ denȱ UmȬ ständenȱ desȱ Einzelfallsȱ ab.ȱ Nachȱ Ablaufȱ dieserȱ Fristȱ istȱ dieȱ Abmahnungȱ unwirksamȱ undȱmussȱaufȱVerlangenȱdesȱArbeitnehmersȱausȱderȱPersonalakteȱentferntȱwerden.ȱ
63ȱ
3.2
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Abbildungȱ3Ȭ9:ȱ
VerwirkungȱderȱAbmahnungȱ Verwirkung
Zeitmoment
Umstandsmoment
KeineȱRegelfrist
Verstoßȱhatȱkeineȱ Bedeutungȱmehrȱfürȱ dasȱArbeitsverhältnis
ȱ
„längereȱFrist“ȱ (2ȱ–ȱ3ȱJahre)ȱ
ȱ
IstȱeinȱArbeitnehmerȱmitȱeinerȱAbmahnungȱnichtȱeinverstanden,ȱkannȱdieȱAbmahnungȱ durchȱdasȱArbeitsgerichtȱgeprüftȱwerden,ȱd.h.ȱesȱkannȱaufȱEntfernungȱausȱderȱPersoȬ nalakteȱ geklagtȱ werden,ȱ oderȱ imȱ Rahmenȱ einesȱ Kündigungsschutzprozessesȱ imȱ RahȬ menȱ derȱ Wirksamkeitȱ derȱ Kündigung.ȱ Dortȱ könnteȱ eineȱ eventuelleȱ Kündigungȱ unȬ wirksamȱsein,ȱdaȱdieȱdafürȱerforderlicheȱvorhergehendeȱAbmahnungȱunwirksamȱwar.ȱ NebenȱdemȱVerfahrenȱbeimȱArbeitsgerichtȱaufȱEntfernungȱderȱAbmahnungȱkannȱderȱ Arbeitnehmerȱ aufȱ eineȱ Gegendarstellung,ȱ dieȱ zurȱ Personalakteȱ zuȱ nehmenȱ ist,ȱ oderȱ eineȱBeschwerdeȱbeimȱArbeitgeberȱbzw.ȱBetriebsratȱerheben.ȱ
3.3
Außerordentliche Kündigung
Nebenȱ derȱ ordentlichenȱ Kündigungȱ kannȱ eineȱ außerordentlicheȱ Kündigungȱ inȱ BeȬ trachtȱkommen.ȱImȱGegensatzȱzurȱordentlichenȱKündigungȱkannȱbeiȱderȱaußerordentȬ lichenȱKündigungȱdasȱArbeitsverhältnisȱohneȱEinhaltungȱeinerȱKündigungsfristȱbeenȬ detȱ werden.ȱ Beiȱ derȱ außerordentlichenȱ Kündigungȱ kannȱ derȱ Arbeitsvertragȱ gemäßȱ §ȱ626ȱBGBȱvonȱjederȱVertragspartei,ȱd.h.ȱalsoȱdemȱArbeitnehmerȱoderȱArbeitgeberȱausȱ wichtigemȱ Grundȱ ohneȱ Einhaltungȱ einerȱ Kündigungsfristȱ gekündigtȱ werden,ȱ wennȱ Tatsachenȱ vorliegen,ȱ aufgrundȱ dererȱ demȱ Kündigendenȱ unterȱ Berücksichtigungȱ allerȱ UmständeȱdesȱEinzelfallsȱundȱunterȱAbwägungȱderȱInteressenȱbeiderȱVertragsteileȱdieȱ Fortsetzungȱ desȱ Dienstverhältnissesȱ bisȱ zumȱAblaufȱ derȱKündigungsfristȱ oderȱ bisȱ zuȱ derȱvereinbartenȱBeendigungȱdesȱVerhältnissesȱnichtȱzugemutetȱwerdenȱkann.ȱ Wasȱ unterȱ einemȱ wichtigenȱ Grundȱ zuȱ verstehenȱ ist,ȱ regeltȱ dasȱ Gesetzȱ nicht.ȱ Hierzuȱ existiertȱzahlreicheȱEinzelfallrechtsprechung.ȱȱ
64ȱ
Außerordentliche Kündigung
BeiȱderȱFrage,ȱobȱeinȱwichtigerȱGrundȱvorliegt,ȱistȱwiederumȱzwischenȱStörungenȱimȱ Leistungsbereich,ȱ imȱ Vertrauensbereichȱ undȱ imȱ betrieblichenȱ Bereichȱ zuȱ unterschieȬ den.ȱȱ LiegtȱeineȱStörungȱimȱLeistungsbereichȱvor,ȱd.h.ȱdieȱeineȱVertragsparteiȱverstößtȱgegenȱ ihreȱarbeitsvertraglichenȱPflichten,ȱrechtfertigtȱdiesesȱgrundsätzlichȱeineȱaußerordentȬ licheȱ(fristlose)ȱKündigung.ȱHierzuȱmussȱaberȱderȱStörendeȱschuldhaft,ȱd.h.ȱvorsätzlichȱ oderȱgrobȱfahrlässig,ȱdieȱStörungȱherbeigeführtȱhaben,ȱesȱmussȱeinȱschwerwiegenderȱ oderȱ wiederholterȱ Verstoßȱ vorliegenȱ undȱ esȱ mussȱ beiȱ einemȱ wiederholtenȱ Verstoßȱ vorherȱeineȱAbmahnungȱerfolgtȱsein.ȱȱ AlsȱderartigeȱStörungenȱimȱLeistungsbereichȱkommenȱüblicherweiseȱdieȱStörungȱdesȱ Betriebsfriedens,ȱdieȱWeigerungȱbestimmteȱArbeitsschutzmaßnahmenȱzuȱtreffenȱoderȱ zuȱbeachtenȱoderȱArbeitenȱdurchzuführen,ȱinȱFrage.ȱȱ Liegtȱ eineȱ Störungȱ imȱ Vertrauensbereichȱ vor,ȱ d.h.ȱ wennȱ eineȱ Parteiȱ durchȱ eineȱ beȬ stimmteȱHandlungȱoderȱUnterlassungȱschuldhaftȱdasȱVertrauenȱdesȱVertragspartnersȱ aufȱ dieȱ künftigeȱ ordnungsgemäßeȱ Durchführungȱ derȱ Vertragspflichtenȱ verletztȱ hat,ȱ kommtȱebenfallsȱeineȱaußerordentlicheȱKündigungȱinȱBetracht.ȱHierȱsindȱbeispielsweiȬ seȱDiebstähleȱoderȱandereȱStraftatenȱdesȱArbeitnehmersȱanzuführen.ȱȱ Eineȱ außerordentlicheȱ Kündigungȱ kannȱ auchȱ wegenȱ einerȱ Störungȱ imȱ betrieblichenȱ Bereichȱ gerechtfertigtȱ sein,ȱ diesȱ aberȱ nur,ȱ wennȱ dasȱ Verhaltenȱ desȱArbeitnehmersȱ imȱ BetriebȱzuȱeinemȱschwerwiegendenȱwirtschaftlichenȱSchadenȱführt.ȱȱ LiegtȱeineȱStörungȱimȱLeistungsbereichȱoderȱimȱVertrauensbereichȱvor,ȱistȱeineȱumfasȬ sendeȱ Interessensabwägungȱ vorzunehmen,ȱ soȱ dassȱ sichergestelltȱ ist,ȱ dassȱ alleȱ BesonȬ derheitenȱdesȱEinzelfallsȱberücksichtigtȱwordenȱsind.ȱȱ Imȱ Rahmenȱ derȱ Interessensabwägungȱ istȱ dieȱ Artȱ undȱ Schwereȱ derȱ Vertragsstörung,ȱ dieȱ Folgenȱ derȱ Störung,ȱ dasȱ Verschuldenȱ desȱ Arbeitnehmersȱ undȱ dieȱ Dauerȱ derȱ BeȬ triebszugehörigkeitȱbzw.ȱdieȱDauerȱdesȱungestörtenȱVertragsablaufesȱmitȱeinzustellen.ȱȱ Liegtȱ eineȱ großeȱ Störungȱ vor,ȱ kannȱ bereitsȱ einȱ einmaligerȱ Vorfallȱ genügen,ȱ umȱ eineȱ außerordentlicheȱ Kündigung,ȱ ohneȱ vorherigeȱAbmahnung,ȱ zuȱ rechtfertigen.ȱ Darüberȱ hinausȱ kommtȱ eineȱ außerordentlicheȱ Kündigungȱ nurȱ inȱ Betracht,ȱ wennȱ fürȱ denȱ ArȬ beitgeberȱ keineȱ milderenȱ Mittelȱ möglichȱ sind,ȱ oderȱ wennȱ dieseȱ sichȱ alsȱ ungeeignetȱ erwiesenȱhaben.ȱȱ Unbedingtȱzuȱbeachtenȱist,ȱdassȱeineȱaußerordentlicheȱKündigungȱgemäßȱ§ȱ626ȱAbs.ȱ2ȱ BGBȱ innerhalbȱ vonȱ zweiȱ Wochenȱ nachȱ demȱ Zeitpunktȱ zuȱ erfolgenȱ hat,ȱ inȱ demȱ derȱ KündigungsberechtigteȱvonȱdenȱfürȱdieȱKündigungȱmaßgebendenȱTatsachenȱKenntnisȱ erlangtȱhat.ȱAllerdingsȱkannȱdasȱRechtȱzurȱaußerordentlichenȱKündigungȱdurchȱTarifȬ verträgeȱoderȱEinzelverträgeȱbeschränktȱoderȱausgeschlossenȱwerden.ȱ
65ȱ
3.3
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Abbildungȱ3Ȭ10:ȱ AußerordentlicheȱKündigungȱ
GesetzlicheȱRegelung:ȱ§ȱ626ȱBGB
1.ȱSchritt Kündigungserklärungsfristȱ (§ȱ626ȱIIȱS.ȱ1ȱBGB)ȱ
Kündigungsgrundȱ (§ȱ626ȱIȱBGB)ȱ
Grundȱmussȱsichȱzurȱ Kündigungȱ berechtigenȱ
ȱInteressenabwägungȱ imȱEinzelfallȱ
2.ȱSchrittȱ
3.ȱSchritt
ȱ
Gemäßȱ §ȱ140ȱ BGBȱ kannȱ eineȱ außerordentlicheȱ Kündigung,ȱ sollteȱ dieseȱ unwirksamȱ sein,ȱ inȱ eineȱ ordentlicheȱ Kündigungȱ umgedeutetȱ werden,ȱ wennȱ diesȱ demȱ mutȬ maßlichenȱ Willenȱ desȱ Kündigendenȱ entsprichtȱ undȱ dieserȱ Willeȱ demȱ KündigungsȬ empfängerȱimȱZeitpunktȱdesȱKündigungszugangesȱerkennbarȱwar.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ11:ȱ
UmdeutungȱderȱaußerordentlichenȱKündigungȱ Unwirksameȱaußerordentlicheȱ Kündigungȱ
Erkennbar,ȱdassȱArbeitgeberȱ dasȱArbeitsverhältnisȱaufȱ jedenȱFallȱbeendenȱwillȱ
Aufrechterhaltungȱalsȱordentlicheȱ Kündigungȱ
ȱ
66ȱ
Änderungskündigung
Imȱ Rahmenȱ einesȱ arbeitsgerichtlichenȱ Verfahrensȱ habenȱ dieȱ Arbeitsgerichteȱ daherȱ automatischȱ zuȱ prüfen,ȱ obȱ aufgrundȱ derȱ vorgetragenenȱ Tatsachenȱ eineȱ Umdeutungȱ derȱaußerordentlichenȱKündigungȱinȱeineȱordentlicheȱKündigungȱinȱBetrachtȱkommt.ȱ Hierȱ mussȱ aberȱ dannȱ auchȱ eineȱ entsprechendeȱ Betriebsratsanhörungȱ gemäßȱ §ȱ102ȱ BetrVGȱstattgefundenȱhaben.ȱ
3.4
Änderungskündigung
Sollȱ dasȱArbeitsverhältnisȱ angepasstȱ werden,ȱ istȱ diesȱ unproblematisch,ȱ wennȱArbeitȬ nehmerȱundȱArbeitgeberȱdazuȱbereit,ȱd.h.ȱmitȱdenȱÄnderungenȱeinverstandenȱsind.ȱIstȱ derȱ Arbeitnehmerȱ mitȱ derȱ Änderungȱ nichtȱ einverstanden,ȱ bedarfȱ esȱ derȱ sog.ȱ ÄndeȬ rungskündigungȱ durchȱ denȱ Arbeitgeber.ȱ Eineȱ Änderungskündigungȱ istȱ u.a.ȱ dannȱ erforderlich,ȱ wennȱ derȱ Arbeitgeberȱ demȱ Arbeitnehmerȱ neueȱ Arbeitsbedingungenȱ auferlegenȱmöchte,ȱdieȱseinȱDirektionsrechtȱüberschreiten.ȱ Eineȱ Änderungskündigungȱ erfolgtȱ dadurch,ȱ dassȱ derȱ Arbeitgeberȱ dasȱ ArbeitsȬ verhältnisȱ zunächstȱ kündigtȱ undȱ gleichzeitigȱ demȱArbeitnehmerȱ dieȱ Fortsetzungȱ desȱ Arbeitsverhältnissesȱ zuȱ geändertenȱ Bedingungenȱ anbietet.ȱ Damitȱ bestehtȱ eineȱ ÄndeȬ rungskündigungȱausȱeinerȱ(normalen)ȱKündigungȱundȱeinemȱneuenȱVertragsangebotȱ aufȱAbschlussȱeinesȱneuenȱArbeitsvertrages.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ12:ȱ Änderungskündigungȱ
WesenȱderȱÄnderungskündigung DasȱgesamteȱArbeitsverhältnisȱwirdȱaufgelöst,ȱwennȱsichȱnichtȱderȱ ArbeitnehmerȱmitȱeinerȱbestimmtenȱÄnderungȱeinverstandenȱerklärt.ȱ
zweiȱMöglichkeitenȱderȱErklärungȱdurchȱdenȱArbeitgeber
Potestativbedingung
KündigungȱunterȱderȱBedingung,ȱ dassȱkeineȱZustimmungȱ
UnbedingteȱKündigung
KündigungȱmitȱAntrag,ȱdassȱ Vertragȱzuȱgeändertenȱ Bedingungenȱgeschlossenȱwirdȱ ȱ
67ȱ
3.4
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
InȱderȱÄnderungskündigungȱmussȱdieȱKündigungsabsichtȱdesȱArbeitgebersȱklarȱzumȱ Ausdruckȱ kommen,ȱ d.h.ȱ erȱ mussȱ deutlichȱ machen,ȱ dassȱ dasȱArbeitsverhältnisȱ endet,ȱ wennȱderȱArbeitnehmerȱdasȱneueȱVertragsangebotȱnichtȱannimmt.ȱDasȱneueȱVertragsȬ angebotȱmussȱkonkretȱseinȱ(vgl.ȱ§ȱ145ȱBGB),ȱd.h.ȱdieȱneuenȱArbeitsbedingungenȱmüsȬ senȱ soȱ genauȱ bezeichnetȱ sein,ȱ dassȱ derȱ Arbeitnehmerȱ dasȱ neueȱ Vertragsangebotȱ mitȱ einerȱschlichtenȱZustimmungȱannehmenȱkann.ȱIstȱinȱeinerȱÄnderungskündigungȱdasȱ neueȱVertragsangebotȱnichtȱenthalten,ȱistȱsieȱunwirksam.ȱȱ InȱderȱPraxisȱexistierenȱzweiȱVariantenȱderȱÄnderungskündigung.ȱInȱderȱeinenȱFormȱ sprichtȱ derȱ Arbeitgeberȱ dieȱ Kündigungȱ ausȱ undȱ bietetȱ gleichzeitigȱ nachȱ Ablaufȱ derȱ Kündigungsfristȱ einenȱ neuenȱ Arbeitsvertragȱ zuȱ denȱ geändertenȱ Bedingungenȱ an.ȱ Danebenȱ bestehtȱ nochȱ dieȱ Möglichkeit,ȱ dassȱ derȱ Arbeitgeberȱ dasȱ Arbeitsverhältnisȱ kündigtȱ fürȱ denȱ Fall,ȱ dassȱ einȱ gleichzeitigȱ angebotenerȱ neuerȱ Arbeitsvertragȱ nichtȱ angenommenȱwird.ȱ Daȱ dieȱ Änderungskündigungȱ eineȱ (normale)ȱ Kündigungȱ enthält,ȱ sindȱ dieȱ normalenȱ Kündigungsfristenȱ einzuhalten,ȱ esȱ seiȱ denn,ȱ dieȱ Änderungskündigungȱ würdeȱ eineȱ außerordentlicheȱ Kündigungȱ enthalten,ȱ dieȱ inȱ derȱ Praxisȱ aberȱ hierȱ sehrȱ seltenȱ vorȬ kommt.ȱ Würdeȱ eineȱ außerordentlicheȱ Änderungskündigungȱ vorliegen,ȱ müssteȱ dieseȱ inȱentsprechenderȱAnwendungȱdesȱ§ȱ2ȱKSchGȱsozialȱgerechtfertigtȱsein.ȱȱ Fürȱ dieȱ Änderungskündigungȱ giltȱ ebenfallsȱ dasȱ Schriftformerfordernisȱ gemäßȱ §ȱ623ȱ BGB,ȱwelchesȱauchȱfürȱdasȱneueȱVertragsangebotȱgilt.ȱȱ Daȱ dieȱ Änderungskündigungȱ alsȱ solcheȱ eineȱ normaleȱ Kündigungȱ darstellt,ȱ ist,ȱ wennȱ vorhanden,ȱ derȱ Betriebsratȱ gemäßȱ §ȱ102ȱ Abs.ȱ 1ȱ BetrVGȱ anzuhören,ȱ wobeiȱ demȱ BeȬ triebsratȱ dasȱ Änderungsangebot,ȱ dieȱ Gründeȱ fürȱ dieȱ Änderungskündigungȱ undȱ dieȱ Kündigungsfristenȱ mitzuteilenȱ sind.ȱ Wirdȱ derȱ Betriebsratȱ nichtȱ unterȱ Angabeȱ dieserȱ Kriterienȱangehört,ȱistȱdieȱÄnderungskündigungȱnichtig.ȱZudemȱmussȱderȱBetriebsratȱ vorȱderȱNeueinstellungȱgemäßȱ§ȱ99ȱBetrVGȱzustimmen.ȱ
68ȱ
Änderungskündigung
Abbildungȱ3Ȭ13:ȱ BetriebsratsbeteiligungȱbeiȱderȱÄnderungskündigungȱ
DoppelteȱBetriebsratsbeteiligung
Kündigung
Einstellung
Anhörungȱnachȱ§ȱ102ȱ BetrVGȱ
ȱZustimmungȱnachȱ§ȱ 99ȱBetrVGȱ
ȱ
Beiȱ Änderungskündigungenȱ ist,ȱ daȱ esȱ sichȱ umȱ normaleȱ Kündigungenȱ handelt,ȱ derȱ kompletteȱSonderkündigungsschutzȱzuȱbeachten,ȱsoȱdassȱz.B.ȱ§ȱ9ȱMSchG,ȱ§§ȱ85ȱff.ȱSGBȱ IXȱbzw.ȱ§ȱ2ȱArbPlSchGȱgelten.ȱIstȱeineȱordentlicheȱKündigungȱdurchȱTarifvertragȱoderȱ Einzelvertragȱausgeschlossen,ȱgiltȱdiesȱselbstverständlichȱauchȱfürȱdenȱAusschlussȱeineȱ Änderungskündigung.ȱȱ NachȱeinerȱÄnderungskündigungȱkannȱderȱArbeitnehmerȱgemäßȱ§ȱ2ȱKSchGȱdasȱneueȱ Vertragsangebotȱ unterȱ demȱ Vorbehaltȱ annehmen,ȱ dassȱ dieȱ Änderungȱ derȱ ArbeitsbeȬ dingungenȱ nichtȱ sozialȱ ungerechtfertigtȱ ist.ȱ Dannȱ kannȱ derȱ Arbeitnehmerȱ eineȱ sog.ȱ Änderungsschutzklageȱerheben;ȱverliertȱerȱaberȱdenȱKündigungsschutzprozess,ȱhatȱerȱ unterȱdenȱneuenȱBedingungenȱweiterzuarbeiten.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ14:ȱ ReaktionsmöglichkeitenȱaufȱeineȱÄnderungskündigungȱ
4ȱReaktionsmöglichkeiten
keineȱReaktion
Anerkennung
ÄnderungsȬ schutzklageȱ
ÄnderungskünȬ digungsschutzȬ klageȱ
ȱ
69ȱ
3.4
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
3.5
Verdachtskündigung
Eineȱ Verdachtskündigungȱ istȱ gegeben,ȱ wennȱ derȱ Arbeitgeberȱ seinemȱ Arbeitnehmerȱ dasȱ Arbeitsverhältnisȱ aufgrundȱ desȱ Verdachtsȱ einerȱ strafbarenȱ Handlungȱ (Straftat)ȱ kündigtȱ undȱ hierinȱ zurȱ Begründungȱ aufführt,ȱ derȱ diesbezüglicheȱ Verdachtȱ habeȱ dasȱ fürȱdieȱFortsetzungȱdesȱArbeitsverhältnissesȱnotwendigeȱVertrauenȱzerstört.ȱÜblicherȬ weiseȱwirdȱdieȱVerdachtskündigungȱalsȱaußerordentlicheȱKündigungȱausgesprochen.ȱ ȱ DieȱVerdachtskündigungȱhatȱfolgendeȱVoraussetzungen:ȱ
derȱVerdachtȱdesȱArbeitgebersȱmussȱsichȱaufȱobjektiveȱTatsachenȱstützenȱlassen;ȱ derȱVerdachtȱführtȱzurȱZerstörungȱdesȱfürȱdieȱFortsetzungȱdesȱArbeitsverhältnissesȱ erforderlichenȱVertrauensverhältnisses;ȱ
derȱArbeitgeberȱmussȱalleȱMöglichkeitenȱzurȱSachverhaltsaufklärungȱausgeschöpftȱ habenȱ(insbesondereȱmussȱdemȱArbeitnehmerȱdieȱGelegenheitȱzurȱStellungnahmeȱ gegebenȱwerden).ȱȱ DaȱbeiȱderȱVerdachtskündigungȱdieȱGefahrȱbesteht,ȱdassȱderȱArbeitgeberȱdenȱArbeitȬ nehmerȱ zuȱ Unrechtȱ verdächtigt,ȱ mussȱ derȱ Arbeitgeberȱ demȱ Arbeitnehmerȱ vorȱ AusȬ spruchȱ derȱ Kündigungȱ Gelegenheitȱ zurȱ Stellungnahmeȱ geben.ȱ Bestreitetȱ hierȱ derȱArȬ beitnehmerȱ dieȱ Vorwürfeȱ pauschal,ȱ oderȱ äußertȱ sichȱ garȱ nicht,ȱ kannȱ dieȱ Kündigungȱ ausgesprochenȱ werden,ȱ sofernȱ dieȱ sonstigenȱ Voraussetzungenȱ derȱ Kündigungȱ gegeȬ benȱ sind.ȱ Führtȱ dagegenȱ derȱ Arbeitnehmerȱ konkretȱ Faktenȱ gegenȱ denȱ Verdachtȱ an,ȱ mussȱ derȱ Arbeitgeberȱ vorȱ Ausspruchȱ derȱ Kündigungȱ dieseȱ Faktenȱ berücksichtigenȱ undȱggf.ȱuntersuchen.ȱȱ Dieȱ Beweislastȱ beiȱ derȱ Verdachtskündigungȱ trägtȱ grundsätzlichȱ derȱArbeitgeber,ȱ d.h.ȱ erȱmussȱdenȱzugrundeȱliegendenȱSachverhaltȱbeweisen,ȱwennȱderȱArbeitnehmerȱgegenȱ dieȱVerdachtskündigungȱKündigungsschutzklageȱerhebt.ȱDaȱesȱselbstverständlichȱFälleȱ gibt,ȱ inȱ denenȱ derȱ Arbeitgeberȱ nichtȱ jedesȱ strafbareȱ Verhaltenȱ seinesȱ Arbeitnehmersȱ beweisenȱkann,ȱhatȱdasȱBundesarbeitsgerichtȱeineȱBeweislasterleichterungȱentwickelt.ȱ
3.6
Auflösungsantrag
Gemäßȱ §ȱ9ȱ KSchGȱ kannȱ eineȱ Auflösungȱ desȱ Arbeitsverhältnissesȱ durchȱ Urteilȱ desȱ Arbeitsgerichtsȱ erfolgen,ȱ wennȱ diesesȱ feststellt,ȱ dassȱ dasȱ Arbeitsverhältnisȱ durchȱ dieȱ Kündigungȱ zwarȱ nichtȱ aufgelöstȱ ist,ȱ jedochȱ demȱ Arbeitnehmerȱ dieȱ Fortsetzungȱ desȱ Arbeitsverhältnissesȱ nichtȱ zuzumutenȱ ist.ȱ Inȱ diesemȱ Fallȱ hatȱ dasȱ Gerichtȱ gleichzeitigȱ denȱ Arbeitgeberȱ zurȱ Zahlungȱ einerȱ angemessenenȱ Abfindungȱ zuȱ verurteilen.ȱ Dasȱ
70ȱ
Aufhebungsvertrag
GerichtȱkannȱebenfallsȱdasȱArbeitsverhältnis,ȱdasȱdurchȱeineȱKündigungȱnichtȱaufzuȬ lösenȱist,ȱaufȱAntragȱdesȱArbeitgebersȱauflösen,ȱwennȱGründeȱvorliegen,ȱdieȱeineȱdenȱ Betriebszweckenȱ dienlicheȱ weitereȱ Zusammenarbeitȱ zwischenȱ Arbeitgeberȱ undȱ ArȬ beitnehmerȱnichtȱerwartenȱlassen.ȱ DieȱentsprechendenȱAuflösungsanträgeȱkönnenȱArbeitgeberȱbzw.ȱArbeitnehmerȱnochȱ bisȱzumȱSchlussȱderȱletztenȱmündlichenȱVerhandlungȱinȱderȱBerufungsinstanzȱstellen.ȱ Löstȱ dasȱ Gerichtȱ dasȱArbeitsverhältnisȱ durchȱ Urteilȱ auf,ȱ soȱ istȱ dieȱAuflösungȱ desȱArȬ beitsverhältnissesȱgemäßȱ§ȱ9ȱAbs.ȱ2ȱKSchGȱzuȱdemȱZeitpunktȱfestzustellen,ȱanȱdemȱesȱ beiȱeinerȱsozialȱgerechtfertigtenȱKündigungȱbeendetȱgewesenȱwäre.ȱ
3.7
Aufhebungsvertrag
EinȱArbeitsvertragȱ kannȱ nichtȱ nurȱ einseitigȱ gekündigtȱ werden,ȱ sondernȱ auchȱ einverȬ nehmlichȱ aufgelöstȱ werden,ȱ d.h.ȱ ohneȱ dassȱ eineȱ Kündigungȱ ausgesprochenȱ wird.ȱ Inȱ diesemȱFalleȱschließenȱdieȱParteienȱeinenȱAufhebungsvertrag.ȱȱ Üblicherweiseȱ erfolgtȱ damitȱ eineȱ zeitnaheȱ Beendigungȱ desȱ Arbeitsverhältnisses.ȱ Imȱ AllgemeinenȱwirdȱeineȱAbfindungȱvomȱArbeitgeberȱanȱdenȱArbeitnehmerȱgezahlt.ȱDerȱ eventuellȱ hinterȱ demȱAufhebungsvertragȱ stehendeȱ Kündigungsgrundȱ wirdȱ nichtȱ GeȬ genstandȱ desȱ Aufhebungsvertrages,ȱ soȱ dassȱ dieserȱ auchȱ Drittenȱ nichtȱ bekanntȱ wird.ȱ BeimȱAufhebungsvertragȱspielenȱKündigungsfristenȱkeineȱRolle.ȱ Allerdingsȱ geht,ȱ wennȱ sichȱ beideȱ Parteienȱ aufȱ denȱ Abschlussȱ einesȱ AufhebungsȬ vertragesȱ einigen,ȱ einȱ eventuellerȱ Sonderkündigungsschutzȱ verloren,ȱ esȱ verringernȱ sichȱ oftȱ dieȱAnsprücheȱ ausȱ einerȱ betrieblichenȱAltersversorgung,ȱ esȱ werdenȱ u.U.ȱAnȬ wartschaften,ȱ z.B.ȱ inȱ derȱ gesetzlichenȱ Rentenversicherungȱ nichtȱ erreichtȱ undȱ dasȱArȬ beitsamtȱverhängtȱinȱderȱRegelȱeineȱSperrzeitȱfürȱdieȱGewährungȱvonȱArbeitslosengeldȱ oderȱȬhilfe.ȱȱ Beiȱ einemȱ Arbeitsaufhebungsvertragȱ handeltȱ esȱ sichȱ umȱ einenȱ normalenȱ Vertrag,ȱ soȱ dassȱ dieserȱ durchȱ Angebotȱ undȱ Annahme,ȱ d.h.ȱ wennȱ sichȱ dieȱ Vertragsparteienȱ überȱ dieȱ wesentlichenȱ Vertragsmerkmaleȱ einigen,ȱ zustandeȱ kommtȱ undȱ sichȱ dieserȱ nachȱ denȱ allgemeinenȱ Regelnȱ derȱ §§ȱ145ȱ ff.ȱ BGBȱ richtet.ȱ Wurdeȱ einemȱ Arbeitnehmerȱ einȱ Aufhebungsangebotȱ vomȱ Arbeitgeberȱ zugeschickt,ȱ istȱ ihmȱ gemäßȱ §ȱ147ȱ Abs.ȱ 2ȱ BGBȱ eineȱ angemesseneȱ Überlegungsfristȱ zuȱ billigen,ȱ dieȱ sichȱ nachȱ denȱ Umständenȱ desȱ Einzelfallsȱrichtet,ȱaberȱdurchausȱbisȱzuȱvierȱWochenȱbetragenȱkann.ȱȱ ȱ
71ȱ
3.7
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Muster: Aufhebungsvertrag § 1 Beendigung Die Parteien sind sich darüber einig, dass das Arbeitsverhältnis, ohne Wahrung der dafür geltenden Kündigungsfrist, auf Veranlassung des Arbeitnehmers zum ________ sein Ende finden wird. § 2 Vergütung Der Arbeitgeber verpflichtet sich, den Arbeitnehmer für die Zeit bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit der vertraglich vereinbarten Vergütung zu bezahlen. Der Arbeitnehmer erhält keine anteiligen Jahressonderzuwendungen. § 3 Urlaub Der Arbeitnehmer hat noch _____ Tage Resturlaub. Dieser wird, sofern möglich, in natura eingebracht. Ansonsten erfolgt eine finanzielle Abgeltung. § 4 Abfindung Wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses wird keine Abfindung bezahlt. § 5 Zeugnis, Arbeitspapiere 1. Der Arbeitgeber verpflichtet sich, dem Arbeitnehmer ein Zeugnis zu erteilen entsprechend dem als Anlage beigefügten Entwurf, zunächst als vorläufiges Zeugnis binnen einer Woche nach Wirksamkeit dieses Vertrages, und als endgültiges Zeugnis bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. 2. Der Arbeitgeber verpflichtet sich, binnen einer Woche nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses das endgültige Zeugnis sowie ordnungsgemäß ausgefüllt die Lohnsteuerkarte, das Versicherungsnachweisheft und die Arbeitsbescheinigung nach § 312 SGB III dem Arbeitnehmer mit Einschreiben zuzusenden. § 6 Herausgabe des Firmeneigentums Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, binnen einer Woche nach Wirksamwerden dieses Vertrages an den Arbeitgeber – zu Händen des Betriebsleiters -, innerhalb der üblichen Betriebszeiten, herauszugeben: 1. Sämtliche Schlüssel zu Gebäuden und Räumen des Betriebes. 2. Sämtliche aufgrund der Tätigkeit für den Betrieb entstandenen Unterlagen, Geschäftspapiere, Schreiben, Aufzeichnungen, Hard- und Software, Disketten, Daten usw. sowie sämtliche Vervielfältigungen der Unterlagen in Form von Kopien, Abschriften usw. Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, bei Übergabe eine schriftliche Erklärung darüber abzugeben, dass er keine weiteren Firmenunterlagen oder Vervielfältigungen davon in seinem Besitz hat. 3. Für den Fall, dass der Arbeitnehmer Firmeneigentum nicht, nicht vollständig oder beschädigt herausgibt, verpflichtet er sich zum Schadensersatz.
72ȱ
Aufhebungsvertrag
§ 7 Aufrechnung, Zurückbehaltung Die Parteien sind sich darüber einig, dass gegenüber den wechselseitigen Ansprüchen aus dieser Vereinbarung die Aufrechnung und die Geltendmachung eines Zurückbehaltungs-rechtes ausgeschlossen sind. § 8 Ausgleichsklausel Mit der Erfüllung dieser Vereinbarung sind sämtliche gegenseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und seiner Beendigung, gleich aus welchem Rechtsgrund und ob bekannt oder unbekannt, erledigt. Hiervon nicht betroffen sind etwaige Verschwiegenheitsverstöße des Arbeitnehmers sowie deren finanzielle Folgen. § 9 Belehrung, Widerrufsrecht Der Arbeitnehmer verzichtet auf die Belehrung über die arbeitsförderungsrechtlichen Folgen dieser Vereinbarung, wie Sperrzeit nach § 144 SGB III, sowie auf ein Recht zum Widerruf dieser Vereinbarung.
ȱ Fürȱ denȱAufhebungsvertragȱ giltȱ wieȱ fürȱ denȱ normalenȱArbeitsvertragȱ gemäßȱ §§ȱ623,ȱ 126ȱ BGBȱ dasȱ Schriftformerfordernis,ȱ soȱ dassȱ derȱ Aufhebungsvertragȱ entwederȱ vonȱ beidenȱ Parteienȱ aufȱ einerȱ Urkundeȱ unterzeichnetȱ seinȱ muss,ȱ oder,ȱ wennȱ überȱ denȱ Aufhebungsvertragȱ mehrereȱ gleichȱ lautendeȱ Urkundenȱ gefertigtȱ werden,ȱ jedeȱ Parteiȱ dieȱfürȱdieȱandereȱSeiteȱbestimmteȱUrkundeȱunterzeichnenȱmuss.ȱ Gehtȱ einȱ Aufhebungsvertragȱ überȱ mehrereȱ Seiten,ȱ sindȱ dieseȱ zuȱ einerȱ Urkundeȱ zuȬ sammenzufassen.ȱEsȱempfiehltȱsichȱdaherȱdieȱBlätterȱkörperlichȱmiteinanderȱmitȱeinerȱ Heftklammer,ȱ wieȱ üblich,ȱ zuȱ verbinden.ȱ Wirdȱ imȱ Aufhebungsvertragȱ aufȱ dortȱ angeȬ fügteȱAnlagenȱ Bezugȱ genommen,ȱ istȱ Vorsichtȱ geboten,ȱ daȱ dieȱ bloßeȱ Bezugnahmeȱ imȱ ZweifelsfallȱnichtȱreichtȱundȱdenȱAufhebungsvertragȱunwirksamȱmacht.ȱEsȱempfiehltȱ sichȱ auchȱ hier,ȱ dieȱAnlagenȱ ebenfallsȱ körperlichȱ mitȱ demȱAufhebungsvertragȱ zuȱ verȬ binden,ȱd.h.ȱanzuheften.ȱ Gemäßȱ§ȱ125ȱS.ȱ1ȱBGBȱistȱeinȱAufhebungsvertragȱunterȱVerstoßȱgegenȱdasȱSchriftformȬ erfordernisȱ unwirksamȱ undȱ damitȱ nichtig.ȱ Eineȱ Ausnahmeȱ kannȱ nurȱ dannȱ gelten,ȱ wennȱdieȱNichtigkeitȱgegenȱdenȱGrundsatzȱvonȱTreuȱundȱGlaubenȱgemäßȱ§ȱ242ȱBGBȱ verstoßenȱ würde,ȱ d.h.ȱ insbesondereȱ nachȱ derȱ Rechtsprechung,ȱ wennȱ beideȱ Parteienȱ vomȱFormmangelȱKenntnisȱhaben.ȱ Gemäßȱ §ȱ102ȱ BetrVGȱ istȱ derȱ Betriebsratȱ beimȱ Abschlussȱ vonȱ Aufhebungsverträgenȱ nichtȱanzuhören,ȱdaȱdieseȱVorschriftȱnurȱeineȱAnhörungȱbeiȱKündigungenȱvorsieht.ȱȱ Einȱ Aufhebungsvertragȱ kannȱ nichtȱ wirksamȱ rückwirkendȱ geschlossenȱ werden.ȱ Eineȱ Ausnahmeȱbestehtȱhierȱnur,ȱwennȱdasȱArbeitsverhältnisȱbereitsȱinȱderȱVergangenheitȱ außerȱVollzugȱgesetztȱwar.ȱ Imȱ Hinblickȱ aufȱ dieȱ imȱ Aufhebungsvertragȱ enthaltenenȱ Regelungenȱ bestehtȱ fürȱ denȱ ArbeitgeberȱgrundsätzlichȱkeineȱAufklärungspflicht.ȱDaȱallerdingsȱhierȱfürȱdenȱArbeitȬ
73ȱ
3.7
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
nehmerȱ auchȱ negativeȱ Folgenȱ enthaltenȱ seinȱ können,ȱ könntenȱ sichȱ AufklärungsȬ pflichtenȱdesȱArbeitgebersȱausȱ§ȱ242ȱBGBȱergeben.ȱȱ ObȱsichȱsolcheȱAufklärungspflichtenȱergeben,ȱhängtȱu.a.ȱdavonȱab,ȱvonȱwemȱdieȱInitiaȬ tiveȱ zumȱ Abschlussȱ desȱ Aufhebungsvertragesȱ ausgegangenȱ ist.ȱ Allerdingsȱ bedeutetȱ diesȱkeineȱAusdehnungȱvonȱAufklärungspflichten,ȱdaȱesȱnachȱderȱRechtsprechungȱdesȱ Bundesarbeitsgerichtesȱ grundsätzlichȱ demȱArbeitnehmerȱ selbstȱ obliegt,ȱ sichȱ überȱ dieȱ BedeutungȱderȱeinzelnenȱBestimmungenȱzuȱerkundigen.ȱEineȱAufklärungspflichtȱdesȱ Arbeitgebersȱ bestehtȱ nurȱ bzgl.ȱ derȱ Tatsache,ȱ dassȱ derȱAbschlussȱ desȱAufhebungsverȬ tragesȱzuȱeinerȱSperrzeitȱgemäßȱ§ȱ144ȱAbs.ȱ3ȱSGBȱIIIȱführenȱkann,ȱdiesȱallerdingsȱnur,ȱ wennȱ vomȱ Arbeitgeberȱ auchȱ dieȱ Initiativeȱ zumȱ Abschlussȱ desȱ Aufhebungsvertragesȱ ausgegangenȱist.ȱȱ § 144 Abs. 1 SGB III (Auszug) „Hat der Arbeitnehmer sich versicherungswidrig verhalten, ohne dafür einen wichtigen Grund zu haben, ruht der Anspruch für die Dauer einer Sperrzeit. Versicherungswidriges Verhalten liegt vor, wenn 1. der Arbeitslose das Beschäftigungsverhältnis gelöst oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben und dadurch vorsätzlich oder grob fahrlässig die Arbeitslosigkeit herbeigeführt hat (Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe).“
ȱ Darüberȱ hinausȱ bestehtȱ eineȱAufklärungspflichtȱ desȱArbeitgebersȱ dahingehend,ȱ dassȱ drohendeȱVersorgungsschädenȱmöglichȱsindȱundȱdassȱsozialrechtlicheȱNachteileȱdroȬ hen.ȱBzgl.ȱderȱTatsache,ȱdassȱeinȱSonderkündigungsschutzȱverlorenȱgeht,ȱsollȱderȱArȬ beitgeberȱ denȱ Arbeitnehmerȱ lediglichȱ aufmerksamȱ machen.ȱ Eineȱ diesbezüglicheȱ Pflichtȱwirdȱaberȱbislangȱnichtȱangenommen.ȱ Einȱ Aufhebungsvertragȱ kann,ȱ wieȱ jederȱ Vertrag,ȱ wegenȱ arglistigerȱ Täuschungȱ oderȱ widerrechtlicherȱDrohungȱgemäßȱ§ȱ123ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ1ȱBGBȱangefochtenȱwerden.ȱHatȱsichȱ derȱ Arbeitnehmerȱ lediglichȱ überȱ dieȱ sichȱ ausȱ demȱ Aufhebungsvertragȱ ergebendenȱ Nachteileȱ geirrt,ȱ istȱ einȱ derartigerȱ Irrtumȱ alsȱ sog.ȱ MotivȬȱ bzw.ȱ Rechtsfolgenirrtumȱ unbeachtlichȱundȱrechtfertigtȱkeineȱAnfechtung.ȱGleichesȱgilt,ȱwennȱeinȱArbeitnehmerȱ denȱ Aufhebungsvertragȱ unterschreibt,ȱ ohneȱ diesenȱ vorherȱ durchzulesen.ȱ Inȱ einemȱ solchenȱ Fallȱ istȱ eineȱ Anfechtungȱ wegenȱ arglistigerȱ Täuschungȱ mangelsȱ Täuschungȱ ausgeschlossen.ȱ Eineȱwiderrechtlicheȱ Drohung,ȱz.B.ȱdurchȱ denȱHinweisȱaufȱeineȱordentlicheȱoderȱauȬ ßerordentlicheȱKündigung,ȱistȱnachȱderȱRechtsprechungȱnurȱdannȱanzunehmen,ȱwennȱ einȱverständigerȱArbeitgeberȱeineȱordentlicheȱoderȱaußerordentlicheȱKündigungȱnichtȱ ernsthaftȱinȱErwägungȱziehenȱwürde.ȱAnsonstenȱliegtȱkeineȱwiderrechtlicheȱDrohungȱ vor.ȱȱ WennȱalsoȱimȱkonkretenȱFallȱeineȱKündigungȱdurchausȱgerechtfertigtȱwäre,ȱz.B.ȱweilȱ derȱArbeitgeberȱ schwerwiegendeȱ Verdachtsmomenteȱ wegenȱ einerȱ Straftatȱ gegenüberȱ 74ȱ
Aufhebungsvertrag
demȱ Arbeitnehmerȱ hegt,ȱ lägeȱ keineȱ widerrechtlicheȱ Drohungȱ vor,ȱ dieȱ späterȱ dazuȱ führenȱwürde,ȱdassȱeineȱAnfechtungȱdesȱAufhebungsvertragesȱmöglichȱwäre.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ15:ȱ AnfechtungȱAufhebungsvertragȱ
DrohungȱmitȱKündigung
Drohungȱmitȱrechtmäßigerȱ Kündigungȱ
Kündigungsgrundȱ (§ȱ626ȱIȱBGB)ȱ
keineȱAnfechtung
Anfechtungȱmöglich
ȱ
Einȱ Aufhebungsvertragȱ führtȱ aufȱ derȱ sozialversicherungsrechtlichenȱ Seiteȱ zuȱ einerȱ SperrzeitȱvonȱzwölfȱWochenȱgemäßȱ§ȱ144ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ1ȱSGBȱIII,ȱwennȱderȱArbeitnehmerȱ nichtȱdarlegenȱkann,ȱeinenȱwichtigenȱGrundȱfürȱdieȱAufhebungȱdesȱArbeitsverhältnisȬ sesȱgehabtȱzuȱhaben.ȱDiesȱhatȱzurȱFolge,ȱdassȱderȱArbeitnehmerȱfürȱdieȱSperrzeitȱkeinȱ Arbeitslosengeldȱ erhält.ȱ Außerdemȱ wirdȱ dieȱ Dauerȱ fürȱ denȱ Bezugȱ desȱ ArbeitslosenȬ geldesȱ umȱ dieseȱ Zeitȱ verkürzt.ȱ Bedeutetȱ dieȱ Sperrzeitȱ fürȱ denȱArbeitnehmerȱ eineȱ beȬ sondereȱHärte,ȱkannȱdieȱSperrzeitȱaufȱAntragȱaufȱsechsȱWochenȱverkürztȱwerden.ȱEinȱ wichtigerȱGrundȱfürȱdenȱAbschlussȱeinesȱAufhebungsvertragesȱstelltȱregelmäßigȱsexuȬ elleȱBelästigungȱdurchȱdenȱArbeitgeberȱoderȱMobbingȱdar.ȱȱ Nachȱ einerȱ neuenȱ Verwaltungsanweisungȱ derȱ Bundesagenturȱ fürȱ Arbeitȱ führtȱ einȱ Aufhebungsvertragȱ zuȱ keinerȱ Sperrfrist,ȱ wennȱ erȱ zurȱ Vermeidungȱ einerȱ betriebsbeȬ dingtenȱ Kündigungȱ dientȱ undȱ eineȱ Abfindungȱ zwischenȱ 0,25ȱ undȱ 0,5ȱ BruttoȬ MonatsgehälterȱproȱBeschäftigungsjahrȱgezahltȱwird.ȱ Gemäßȱ§ȱ143aȱSGBȱIIIȱwirdȱbeiȱNichteinhaltungȱderȱordentlichenȱKündigungsfristȱeineȱ eventuelleȱAbfindungȱaufȱdasȱArbeitslosengeldȱangerechnet.ȱ § 143 a SGB III Ruhen des Anspruchs bei Entlassungsentschädigung (1 ) Hat der Arbeitslose wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung, Entschädigung oder ähnliche Leistung (Entlassungsentschädigung) erhalten oder zu beanspruchen und ist das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer ordentlichen Kündigungsfrist beendet worden, so ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld von dem Ende des Arbeitsverhältnisses an bis zu
75ȱ
3.7
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
dem Tage, an dem das Arbeitsverhältnis bei Einhaltung der Frist geendet hätte. Diese Frist beginnt mit der Kündigung, die der Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorausgegangen ist, bei Fehlen einer solchen Kündigung mit dem Tage der Vereinbarung über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Ist die ordentliche Kündigung ausgeschlossen, so gilt bei 1. zeitlich unbegrenztem Ausschluss eine Kündigungsfrist von 18 Monaten, 2. zeitlich unbegrenztem Ausschluss oder Vorliegen der Voraussetzungen für eine fristgebundene Kündigung aus wichtigem Grund die Kündigungsfrist, die ohne den Ausschluss der ordentlichen Kündigungsfrist maßgebend wäre …
ȱ Seitȱ demȱ 01.01.2005ȱ existierenȱ keineȱ Freibeträgeȱ mehrȱ fürȱ Abfindungenȱ (§ȱ3ȱ Ziff.ȱ 9ȱ EStGȱa.F.).ȱVielmehrȱwirdȱdieȱAbfindungȱnachȱderȱsog.ȱFünftelregelungȱversteuert.ȱ
3.8
Abwicklungsvertrag
DerȱAbwicklungsvertragȱistȱvonȱeinemȱAufhebungsvertragȱdadurchȱzuȱunterscheiden,ȱ dassȱ erȱ nichtȱ Grundlageȱ fürȱ dieȱ Beendigungȱ einesȱ Arbeitsverhältnissesȱ ist,ȱ sondernȱ dassȱdasȱArbeitsverhältnisȱbereitsȱbeendetȱistȱundȱnunmehrȱdieȱAbwicklungsmodalitäȬ tenȱgenauerȱgeregeltȱwerden.ȱEinȱAbwicklungsvertragȱkannȱauchȱeineȱbereitsȱerfolgteȱ Kündigungȱnochmalsȱbestätigen.ȱȱ Beiȱ Abschlussȱ einesȱ Abwicklungsvertragesȱ wirdȱ inȱ derȱ Regelȱ auchȱ eineȱ Abfindungȱ gezahlt.ȱDieserȱwirdȱoftȱauchȱimȱRahmenȱeinesȱgerichtlichenȱVergleichesȱgeschlossen.ȱ InȱderȱPraxisȱistȱalsoȱBasisȱfürȱeinenȱAbwicklungsvertragȱzunächstȱeineȱarbeitgeberseitigȱ erfolgteȱKündigung,ȱbeiȱderȱesȱsichȱinȱderȱRegelȱumȱeineȱbetriebsbedingteȱKündigungȱ handelt.ȱDanachȱwirdȱzwischenȱdenȱParteienȱeinȱAbwicklungsvertragȱgeschlossen.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ16:ȱ Abwicklungsvertragȱ
Stufeȱ1:ȱ betriebsbedingteȱKündigungȱ
Stufeȱ2:ȱ Abwicklungsvertragȱ
ȱ
76ȱ
Abwicklungsvertrag
Muster: Abwicklungsvertrag 1. Beide Parteien sind sich darüber einig, dass das Arbeitsverhältnis aufgrund ordentlicher betriebsbedingter Arbeitgeberkündigung vom …… sein Ende zum ………. finden wird. 2. Der Arbeitgeber stellt den Arbeitnehmer ab sofort unter Fortzahlung der Bezüge unwiderruflich von der Arbeit frei. Der Arbeitnehmer ist berechtigt, während dieser Zeit eine anderweitige Tätigkeit aufzunehmen, sofern Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse des Arbeitgebers gewahrt werden. Es besteht Einigkeit, dass damit der bestehende Urlaubsanspruch in natura eingebracht sowie etwaige Überstunden abgegolten wurden. 3. Zwischen den Parteien besteht Einigkeit, dass die Arbeitnehmerin im Kalenderjahr …… keine Ansprüche auf Sonderleistungen der Arbeitgeberin, z.B. Gratifikationen, hat. 4. Der Arbeitgeber zahlt an den Arbeitnehmer für den Verlust des Arbeitsplatzes und des damit verbundenen sozialen Besitzstandes in entsprechender Anwendung der §§ 9, 10 KSchG eine Abfindung von brutto ……. €. 5. Der Arbeitgeber erstellt dem Arbeitnehmer bis spätestens ……. ein wohlwollendes, qualifiziertes Arbeitszeugnis unter Berücksichtigung der Ausführungen gemäß dem bereits erteilten Zwischenzeugnis. Der Arbeitgeber verpflichtet sich, gegenüber Dritten keine dieser Vereinbarung widersprechenden Auskünfte zu erteilen. Deklaratorisch wird festgehalten, dass bei Verstoß die Verpflichtung des Arbeitgebers zu Schadensersatz besteht. 6. Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, über alle ihr während ihrer Tätigkeit für den Arbeitgeber bekannt gewordenen internen Angelegenheiten, insbesondere über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse auch nach seinem Ausscheiden Stillschweigen zu bewahren. 7. Mit Erfüllung dieser Vereinbarung sind sämtliche Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und dessen Beendigung, gleich aus welchem Rechtsgrund, gleich ob bekannt oder unbekannt, ausgeglichen. 8. Dem Arbeitnehmer sind die sozialversicherungsrechtlichen Folgen der Kündigung sowie dieses Abwicklungsvertrages bekannt. Diese wurden im Beisein ihres Rechtsanwaltes ausführlich besprochen.
ȱ Damitȱ hatȱ derȱ Abwicklungsvertragȱ gegenüberȱ demȱ Aufhebungsvertragȱ denȱ Vorteil,ȱ dassȱdieȱoftȱnichtȱerwünschtenȱsozialrechtlichenȱNebenfolgen,ȱwieȱz.B.ȱeineȱmöglicheȱ Sperrzeit,ȱnichtȱgreifen,ȱdaȱderȱArbeitsvertragȱjaȱbereitsȱvorherȱdurchȱeineȱKündigungȱ beendetȱwordenȱist.ȱAllerdingsȱsollȱnachȱderȱneuerenȱRechtsprechungȱdesȱBundessoziȬ algerichtesȱauchȱdieȱVerhängungȱeinerȱSperrzeitȱbeiȱderartigenȱFällenȱzulässigȱsein,ȱdaȱ derȱAbwicklungsvertragȱdannȱimȱErgebnisȱeinemȱAufhebungsvertragȱentspricht.ȱDiesȱ sollȱ nachȱ derȱ Rechtsprechungȱ desȱ Bundessozialgerichtesȱ insbesondereȱ dannȱ gelten,ȱ wennȱesȱsichȱumȱeinenȱaußergerichtlichenȱAbwicklungsvertragȱhandelt.ȱȱ Darüberȱ hinausȱ bestehtȱ beiȱ einemȱ Abwicklungsvertragȱ keinȱ Schriftformerfordernisȱ gemäßȱ§ȱ623ȱBGB.ȱ
77ȱ
3.8
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Einȱ Abwicklungsvertragȱ wirdȱ auchȱ häufigȱ imȱ Rahmenȱ einesȱ schwebendenȱ KündiȬ gungsschutzverfahrensȱ geschlossen,ȱ d.h.ȱ esȱ erfolgteȱ zunächstȱ eineȱ (meist)ȱ betriebsbeȬ dingteȱ Kündigungȱ durchȱ denȱ Arbeitgeber.ȱ Dagegenȱ hatȱ derȱ Arbeitnehmerȱ KündiȬ gungsschutzklageȱ erhoben.ȱ Nunmehrȱ wirdȱ zwischenȱ denȱ Parteienȱ einȱAbwicklungsȬ vertragȱdergestaltȱgeschlossen,ȱdassȱderȱArbeitgeberȱeineȱAbfindungȱzahlt.ȱSobaldȱdieȱ Abfindungȱ tatsächlichȱ gezahltȱ wurde,ȱ nimmtȱ derȱ Arbeitnehmerȱ seineȱ KündigungsȬ schutzklageȱzurück.ȱ Nachȱ einerȱ zwischenzeitlichȱ ergangenenȱ Entscheidungȱ desȱ Bundessozialgerichtsȱ istȱ derȱ Abwicklungsvertragȱ demȱ Aufhebungsvertragȱ wirtschaftlichȱ gleichzustellen,ȱ soȱ dassȱ hierȱ auchȱ eineȱ Sperrfristȱ eintritt.ȱ Eineȱ Ausnahmeȱ wirdȱ nurȱ beiȱ gerichtlichȱ geȬ schlossenenȱ Vergleichen,ȱ welcheȱ alsȱ Abwicklungsvertragȱ anzusehenȱ sind,ȱ gemacht.ȱ DieseȱRechtsprechungȱistȱjedochȱdurchȱdieȱobenȱbeschriebeneȱVerwaltungsanweisungȱ zurȱSperrzeitȱbeiȱAufhebungsverträgenȱentschärft.ȱ
3.9
Auflösende Bedingung
Einȱ Arbeitsvertragȱ kannȱ auchȱ unterȱ einerȱ sog.ȱ auflösendenȱ Bedingungȱ geschlossenȱ werden,ȱ d.h.ȱ dasȱ Arbeitsverhältnisȱ wirdȱ vomȱ Eintretenȱ bzw.ȱ Ausbleibenȱ einesȱ beȬ stimmtenȱ Ereignissesȱ abhängigȱ gemacht.ȱ Einȱ auflösendȱ bedingterȱ Arbeitsvertragȱ istȱ nurȱdannȱwirksam,ȱwennȱdamitȱderȱKündigungsschutzȱnichtȱunterlaufenȱwird.ȱNachȱ derȱ Rechtsprechungȱ mussȱ daherȱ einȱ sachlicherȱ Grundȱ fürȱ dieȱ auflösendeȱ Bedingungȱ vorliegen.ȱ
3.10 Besonderer Kündigungsschutz FürȱbesondereȱArbeitnehmergruppen,ȱderenȱInteressenȱbesondersȱschützenswertȱsind,ȱ bestehtȱ einȱ überȱ denȱ allgemeinenȱ Kündigungsschutzȱ hinausgehenderȱ besondererȱ Kündigungsschutz.ȱȱ Esȱ handeltȱ sichȱ hierȱzunächstȱ umȱ besonderenȱ Kündigungsschutzȱ fürȱ BetriebsratsmitȬ glieder.ȱGemäßȱ§ȱ15ȱAbs.ȱ1ȱKSchGȱistȱeineȱordentlicheȱKündigungȱgegenȱeinȱBetriebsȬ ratsmitgliedȱ oderȱ einȱ anderesȱ Organȱ derȱ Betriebsverfassungȱ ausgeschlossen,ȱ daȱ sichȱ dieseȱoftȱinȱSpannungssituationenȱzwischenȱArbeitgeberȱundȱArbeitnehmerȱbefinden.ȱȱ Gemäßȱ §ȱ15ȱ Abs.ȱ 4,ȱ 5ȱ KSchGȱ kannȱ lediglichȱ imȱ Fallȱ derȱ Betriebsstillegungȱ bzw.ȱ BeȬ triebsteilstilllegungȱ eineȱ ordentlicheȱ Kündigungȱ ausgesprochenȱ werden,ȱ allerdingsȱ nurȱalsȱletztenȱArbeitnehmern.ȱȱ
78ȱ
Besonderer Kündigungsschutz
Nachȱ §ȱ15ȱ Abs.ȱ 1ȱ KSchGȱ i.V.m.ȱ §ȱ103ȱ BetrVGȱ istȱ eineȱ außerordentlicheȱ Kündigungȱ gegenȱeinȱBetriebsratsmitgliedȱmöglich,ȱdiesesȱsetztȱallerdingsȱvorherȱdieȱZustimmungȱ desȱBetriebsratesȱvoraus.ȱWirdȱdieseȱZustimmungȱdesȱBetriebsratesȱverweigert,ȱkannȱ sieȱgemäßȱ§ȱ103ȱAbs.ȱ2ȱBetrVGȱdurchȱdasȱArbeitsgerichtȱersetztȱwerden.ȱȱ Istȱ einȱ Betriebsratsmitgliedȱ überȱ Jahreȱ hinwegȱ krank,ȱ kämeȱ beiȱ einemȱ normalenȱ ArȬ beitnehmerȱ eineȱ ordentlicheȱ personenbedingteȱ Kündigungȱ inȱ Frage,ȱ dieȱ aberȱ gemäßȱ §ȱ15ȱAbs.ȱ1ȱKSchGȱwegenȱderȱBetriebsratsfunktionȱnichtȱmöglichȱist.ȱHierȱhatȱdasȱBunȬ desarbeitsgerichtȱ eineȱ außerordentlicheȱ Kündigungȱ zugelassen,ȱ allerdingsȱ mitȱ einerȱ sozialenȱAuslauffrist,ȱdieȱderȱLängeȱderȱordentlichenȱKündigungsfristȱentspricht.ȱ Derȱ Kündigungsschutzȱ beiȱ Betriebsratsmitgliedernȱ beginntȱ mitȱ Bekanntgabeȱ desȱ WahlergebnissesȱundȱdauertȱbisȱeinȱJahrȱnachȱBeendigungȱdesȱAmtesȱan.ȱBeiȱMitglieȬ dernȱ desȱ Wahlvorstandesȱ beginntȱ derȱ Kündigungsschutzȱ mitȱ Bestellungȱ zumȱ WahlȬ vorstandȱ undȱ dauertȱ bisȱ sechsȱ Monateȱ nachȱ Bekanntgabeȱ desȱ Wahlergebnisses.ȱ Beiȱ Wahlbewerbern,ȱdieȱnichtȱzumȱBetriebsratsmitgliedȱgewähltȱwerden,ȱgiltȱerȱvonȱHerȬ einreichungȱderȱWahlvorschlägeȱbisȱsechsȱMonateȱnachȱBekanntgabeȱdesȱWahlergebȬ nisses.ȱ Beiȱ Ersatzmitgliedernȱ desȱ Betriebsratesȱ beginntȱ erȱ mitȱ demȱ Verhinderungsfallȱ desȱursprünglichenȱMitgliedesȱundȱgiltȱbisȱeinȱJahrȱnachȱEndeȱdesȱVerhinderungsfalȬ les.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ17:ȱ KündigungsschutzȱvonȱBetriebsratsmitgliedernȱ
ordentlicheȱKündigung §ȱ15ȱKSchGȱ grundsätzlichȱausgeschlossen
Ausnahmen
Betriebsstilllegung §ȱ15ȱIVȱKSchGȱ
Stilllegungȱderȱ Betriebsabteilung §ȱ15ȱVȱKSchGȱ
außerordentlicheȱKündigungȱ §§ȱ15ȱKschG,ȱ103ȱBetrVGȱ grundsätzlichȱmöglich
ZustimmungȱdesȱBetriebsratesȱerforderȬ lich,ȱ§ȱ103ȱBetrVGȱ
ggf.ȱErsetzungȱderȱ Zustimmungȱdurchȱ dasȱArbeitsgericht
ȱ
FürȱschwerbehinderteȱMenschenȱgiltȱebenfallsȱeinȱSonderkündigungsschutz.ȱImȱFalleȱ einerȱ Kündigungȱ mussȱ vorherȱ gemäßȱ §ȱ85ȱ SGBȱ IXȱ dieȱ Zustimmungȱ desȱ IntegrationȬ samtesȱeingeholtȱwerden.ȱHierzuȱmussȱderȱArbeitgeberȱeinenȱschriftlichenȱAntragȱbeiȱ
79ȱ
3.10
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
derȱ außerordentlichenȱ Kündigungȱ innerhalbȱ vonȱ zweiȱ Wochenȱ abȱ Kenntnisȱ desȱ auȬ ßerordentlichenȱ Kündigungsgrundesȱ erstellen.ȱ Dasȱ Integrationsamtȱ hatȱ dannȱ binnenȱ zweiȱWochenȱüberȱdenȱAntragȱzuȱentscheiden.ȱImȱFalleȱeinerȱordentlichenȱKündigungȱ sollȱ eineȱ Entscheidungȱ binnenȱ einesȱ Monatsȱ herbeigeführtȱ werden.ȱ Dasȱ IntegrationȬ samtȱhatȱseineȱEntscheidungȱanȱdenȱGrundsätzenȱdesȱ§ȱ89ȱSGBȱIXȱzuȱorientierenȱundȱ zudemȱeineȱStellungnahmeȱdesȱBetriebsratesȱeinzuholen.ȱȱ Stimmtȱ dasȱ Integrationsamtȱ derȱ Kündigungȱ zu,ȱ kannȱ derȱ Arbeitgeberȱ binnenȱ einesȱ Monatsȱ nachȱ Zugangȱ derȱ Entscheidungȱ demȱ Arbeitnehmerȱ mitȱ einerȱ ordentlichenȱ Kündigungȱkündigen.ȱLiegtȱeineȱZustimmungȱzuȱeinerȱaußerordentlichenȱKündigungȱ vor,ȱ mussȱ derȱ Arbeitgeberȱ unverzüglichȱ dieȱ außerordentlicheȱ Kündigungȱ ausspreȬ chen.ȱDerȱArbeitnehmerȱkannȱgegenȱdieȱEntscheidungȱdesȱIntegrationsamtes,ȱmitȱderȱ dieȱ Zustimmungȱ zurȱ Kündigungȱ erteiltȱ wurde,ȱ zunächstȱ Widerspruchȱ undȱ danachȱ ggf.ȱKlageȱvorȱdemȱVerwaltungsgerichtȱerheben.ȱ VerweigertȱdasȱIntegrationsamtȱdieȱZustimmungȱzurȱKündigung,ȱkannȱderȱArbeitgeȬ berȱgegenȱdieseȱEntscheidungȱWiderspruchȱerhebenȱundȱggf.ȱKlageȱvorȱdemȱVerwalȬ tungsgerichtȱ einreichen.ȱ Ohneȱ eineȱ Zustimmungȱ desȱ Integrationsamtesȱ istȱ eineȱ KünȬ digungȱnichtȱmöglich.ȱȱ Gemäßȱ§ȱ2ȱArbPlSchGȱkannȱeinemȱGrundwehrdienstleistendenȱabȱderȱZustellungȱdesȱ Einberufungsbescheidesȱ bisȱ zurȱ Beendigungȱ desȱ Grundwehrdienstes,ȱ bzw.ȱ einemȱ Arbeitnehmerȱ währendȱ einerȱ Wehrübung,ȱ nichtȱ gekündigtȱ werden.ȱ Mussȱ allerdingsȱ ausȱdringendenȱbetrieblichenȱGründenȱeineȱKündigungȱerfolgen,ȱdarfȱgemäßȱ§ȱ2ȱAbs.ȱ 2ȱArbPlSchGȱdieȱFrageȱdesȱWehrdienstesȱnichtȱzuȱseinenȱUngunstenȱgegenüberȱandeȬ renȱArbeitnehmernȱberücksichtigtȱwerden.ȱ Gemäßȱ§ȱ78ȱZDGȱgeltenȱfürȱZivildienstleistendeȱdieȱgleichenȱVorschriften.ȱȱ Gemäßȱ §ȱ9ȱ MuSchGȱ sindȱ werdendeȱ Mütterȱ ebenfallsȱ imȱ Rahmenȱ einesȱ SonderkündiȬ gungsrechtsȱgeschützt.ȱDerȱSonderkündigungsschutzȱbestehtȱauchȱschonȱwährendȱderȱ ProbezeitȱundȱgiltȱauchȱimȱVerhältnisȱeinerȱLeiharbeitsfirmaȱundȱLeiharbeitnehmer.ȱ Währendȱ derȱ Schutzfristȱ sindȱ sämtlicheȱ Kündigungenȱ unwirksam,ȱ esȱ seiȱ denn,ȱ esȱ bestehtȱeineȱAusnahmeȱvonȱdemȱKündigungsverbotȱdurchȱdieȱobersteȱLandesbehörde.ȱ Dieseȱ wirdȱ inȱ derȱ Regelȱ dannȱ gemacht,ȱ wennȱ z.B.ȱ eineȱ Schwangereȱ gegenüberȱ demȱ ArbeitgeberȱeineȱStraftatȱbegeht.ȱHierȱbedarfȱesȱeinerȱzustimmendenȱEntscheidungȱderȱ oberstenȱLandesbehördeȱvorȱAusspruchȱderȱKündigung.ȱDerȱKündigungsschutzȱumȬ fasstȱhierȱlediglichȱdieȱarbeitgeberseitigeȱKündigung,ȱeineȱAnfechtungȱdesȱArbeitsverȬ trages,ȱ einȱ Aufhebungsvertragȱ oderȱ selbstverständlichȱ eineȱ Kündigungȱ durchȱ denȱ schutzbedürftigenȱ Arbeitnehmerȱ istȱ durchausȱ möglich.ȱ Auchȱ verhindertȱ derȱ KündiȬ gungsschutzȱnicht,ȱdassȱeinȱbefristeterȱArbeitsvertragȱwährendȱderȱSchutzzeitȱausläuft.ȱ Derȱ Sonderkündigungsschutzȱ besteht,ȱ wennȱ eineȱ Schwangerschaftȱ vorliegtȱ undȱ derȱ ArbeitgeberȱhiervonȱKenntnisȱhat.ȱErȱgiltȱbisȱvierȱMonateȱnachȱderȱGeburt.ȱȱ
80ȱ
Sonderfälle im Kündigungsschutz
HatȱderȱArbeitgeberȱimȱZeitpunktȱderȱKündigungȱkeineȱKenntnisȱvonȱderȱSchwangerȬ schaft,ȱmussȱdieȱArbeitnehmerinȱihnȱbinnenȱvonȱzweiȱWochenȱnachȱKündigungȱhierȬ überȱunterrichten,ȱwobeiȱdieȱ2ȬWochenȬFristȱeineȱAusschlussfristȱist.ȱErfolgtȱdieȱUnterȬ richtungȱ desȱ Arbeitgebersȱ binnenȱ dieserȱ Fristȱ nicht,ȱ kannȱ sichȱ dieȱ Arbeitnehmerinȱ nichtȱ mehrȱ aufȱ denȱ Sonderkündigungsschutzȱ berufen.ȱ Versäumtȱ dieȱArbeitnehmerinȱ unverschuldetȱ dieȱFrist,ȱkannȱdieȱ Mitteilungȱnachgeholtȱwerden,ȱsolangeȱdiesȱunverȬ züglichȱ(§ȱ121ȱBGB)ȱgeschieht.ȱȱ
3.11 Sonderfälle im Kündigungsschutz VereinzeltȱkannȱeineȱKündigungȱgemäßȱ§ȱ138ȱAbs.ȱ1ȱBGBȱwegenȱVerstoßesȱgegenȱdieȱ gutenȱSittenȱunwirksamȱsein.ȱDiesȱentscheidetȱdieȱRechtsprechungȱimmerȱanhandȱderȱ Umständeȱ desȱ Einzelfalles.ȱ Einȱ solcherȱ Fallȱ liegtȱ unterȱ Umständenȱ vor,ȱ wennȱ einemȱ Arbeitnehmer,ȱ z.B.ȱ inȱ derȱ Probezeitȱ mitȱ derȱ Begründung,ȱ erȱ seiȱ homosexuell,ȱ gekünȬ digtȱwird.ȱȱ Danebenȱ kannȱ eineȱ Kündigungȱ auchȱ gemäßȱ §ȱ242ȱ BGBȱ wegenȱ Verstoßesȱ gegenȱ denȱ GrundsatzȱvonȱTreuȱundȱGlaubenȱunwirksamȱsein.ȱAuchȱhierȱgibtȱesȱlediglichȱEinzelȬ fallrechtsprechung.ȱ Dieseȱ kommtȱ insbesondereȱ dannȱ zumȱ Tragen,ȱ wennȱ aufȱ einenȱ BetriebȱdasȱKündigungsschutzgesetzȱwegenȱNichterreichenȱderȱerforderlichenȱArbeitȬ nehmerzahlȱ nichtȱ anwendbarȱ ist,ȱ derȱ Arbeitnehmerȱ aberȱ dennochȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Kündigungȱ einenȱ eigentlichȱ nachȱ demȱ Kündigungsschutzȱ schutzwürdigenȱ ArbeitȬ nehmerȱauswählt.ȱȱ Gemäßȱ §ȱ613aȱ Abs.ȱ 4ȱ S.ȱ 1ȱ BGBȱ istȱ zwarȱ eineȱ Kündigungȱ wegenȱ einesȱ BetriebsüberȬ gangesȱ unwirksam,ȱ dieȱ Kündigungȱ ausȱ anderen,ȱ d.h.ȱ verhaltensȬȱ oderȱ personenbeȬ dingtenȱ Gründenȱ istȱ aberȱ gemäßȱ §ȱ613aȱAbs.ȱ 4ȱ S.ȱ 2ȱ BGBȱ aberȱ möglich.ȱ Gemäßȱ §ȱ113ȱ InsOȱbestehenȱauchȱSonderkündigungsregelungenȱfürȱKündigungenȱinȱderȱInsolvenz.ȱȱ
3.12 Altersgrenzen TrotzȱEintrittȱdesȱRentenbezugesȱtrittȱkeineȱautomatischeȱBeendigungȱdesȱArbeitsverȬ hältnissesȱ ein.ȱ Deshalbȱ werdenȱ inȱ vieleȱ Arbeitsverträgeȱ Altersgrenzklauselnȱ aufgeȬ nommen,ȱderenȱrechtlicheȱBeurteilungȱsichȱnachȱ§ȱ41ȱSGBȱVIȱrichtet.ȱȱ
81ȱ
3.11
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
3.13 Arbeitszeugnis nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Nachȱ Beendigungȱ desȱ Arbeitsverhältnissesȱ bestehtȱ einȱ Anspruchȱ desȱ Arbeitnehmersȱ aufȱErteilungȱeinesȱArbeitszeugnissesȱnachȱ§ȱ630ȱBGB,ȱentwederȱalsȱeinfachesȱArbeitsȬ zeugnisȱgemäßȱ§ȱ630ȱS.ȱ1ȱBGBȱoderȱalsȱqualifiziertesȱArbeitszeugnisȱgemäßȱ§ȱ630ȱS.ȱ2ȱ BGB.ȱ Dasȱ einfacheȱ Arbeitszeugnisȱ enthältȱ nurȱ Angabenȱ überȱ dieȱ Tätigkeitȱ undȱ denȱ Tätigkeitszeitraum,ȱ dasȱ qualifizierteȱArbeitszeugnisȱ darüberȱ hinausȱ auchȱAusführunȬ genȱzurȱLeistungȱundȱderȱFührungȱdesȱArbeitnehmers.ȱȱ
Abbildungȱ3Ȭ18:ȱ Arbeitszeugnisȱ
Zeugnisarten
einfachesȱZeugnis ȱ
QualifiziertesȱZeugnis §ȱ630ȱS.ȱ2ȱBGBȱ
Führung
Leistung
ȱ
Einȱ ordnungsgemäßesȱ Arbeitszeugnis,ȱ seiȱ esȱ einȱ einfachesȱ oderȱ qualifiziertes,ȱ mussȱ bestimmtenȱAnforderungenȱgenügen.ȱHierbeiȱistȱzwischenȱformellenȱundȱmateriellenȱ Anforderungenȱzuȱunterscheiden.ȱ Zuȱ denȱ formellenȱAnforderungenȱ gehört,ȱ dassȱ dasȱArbeitszeugnisȱ aufȱ demȱ üblichenȱ Briefbogenȱ derȱ Firmaȱ erstelltȱ werdenȱ muss,ȱ d.h.ȱ dassȱ esȱ nichtȱ aufȱ einemȱ normalenȱ weißenȱ Papierȱ niedergeschriebenȱ werdenȱ kann,ȱ wennȱ dieȱ Firmaȱ normalerweiseȱ FirȬ menbriefbögenȱ verwendet.ȱ Derȱ Firmenbriefbogenȱ mussȱ inȱ einemȱ einwandfreienȱ ZuȬ standȱsein,ȱaußerdemȱmussȱdasȱZeugnisȱaufȱdenȱTagȱderȱBeendigungȱdesȱArbeitsverȬ hältnissesȱ ausgestelltȱ sein,ȱ auchȱ wennȱ dieserȱ einȱ SonnȬȱ oderȱ Feiertagȱist.ȱ EinȱArbeitsȬ zeugnisȱ hatȱ vomȱ Arbeitgeberȱ oderȱ einemȱ Vorgesetztenȱ desȱ Arbeitnehmersȱ unterschriebenȱ zuȱ sein.ȱ Darüberȱ hinausȱ bestehtȱeinȱAnspruchȱ desȱArbeitnehmersȱ aufȱ einȱvonȱRechtschreibfehlernȱfreiesȱArbeitszeugnis.ȱȱ
82ȱ
Arbeitszeugnis nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Bzgl.ȱderȱmateriellenȱVoraussetzungenȱbestehtȱeineȱWahrheitspflichtȱdesȱArbeitgebers,ȱ d.h.ȱ dasȱ Arbeitszeugnisȱ mussȱ wahrheitsgemäßeȱ Angabenȱ enthalten,ȱ wobeiȱ dieȱ inȱ eiȬ nemȱ qualifiziertenȱ Arbeitszeugnisȱ enthalteneȱ Wertungȱ auchȱ wohlwollendȱ seinȱ darf,ȱ umȱdemȱArbeitnehmerȱdasȱweitereȱberuflicheȱFortkommenȱnichtȱunnötigȱzuȱerschweȬ ren.ȱDerȱArbeitgeberȱhatȱnurȱdieȱGrenzenȱdesȱErmessensȱgemäßȱ§ȱ315ȱBGBȱeinzuhalȬ ten.ȱ Überȱ eineȱ entsprechendeȱ Formulierungȱ entscheidetȱ derȱ Arbeitgeberȱ alleine.ȱ Derȱ Arbeitnehmerȱ hatȱ diesbezüglichȱ keinenȱAnspruchȱ aufȱ eineȱ bestimmteȱ Formulierung.ȱ Dasȱ Arbeitszeugnisȱ darfȱ denȱ Kündigungsgrundȱ nichtȱ enthalten.ȱ Dasȱ gleicheȱ giltȱ fürȱ eineȱ etwaigeȱ Betriebsratstätigkeitȱ oderȱAngabenȱ überȱ dasȱ Privatlebenȱ desȱArbeitnehȬ mers.ȱ ErteiltȱderȱArbeitgeberȱdemȱArbeitnehmerȱeinȱArbeitszeugnis,ȱmitȱdemȱerȱnichtȱeinverȬ standenȱ ist,ȱ kannȱ derȱ Arbeitnehmerȱ beimȱ Arbeitsgerichtȱ Klageȱ aufȱ ZeugnisberichtiȬ gungȱerheben.ȱDerȱAnspruchȱaufȱZeugnisberichtigungȱkannȱsichȱausȱ§ȱ630ȱi.V.m.ȱ§ȱ242ȱ BGBȱ ergeben.ȱ Beiȱ unangemessenenȱ Formulierungenȱ kannȱ derȱArbeitnehmerȱ u.U.ȱ geȬ mäßȱ§ȱ286ȱBGBȱi.V.m.ȱ§ȱ280ȱBGBȱeinenȱSchadensersatzanspruchȱgeltendȱmachen,ȱwennȱ ihmȱdadurchȱeinȱSchadenȱentstandenȱist.ȱȱ Trägtȱ derȱ Arbeitnehmerȱ vor,ȱ erȱ habeȱ bessereȱ Leistungenȱ erzielt,ȱ trägtȱ erȱ hierfürȱ dieȱ Beweislast,ȱ wennȱ erȱ eineȱ bessereȱ Noteȱ alsȱ Zeugnisnoteȱ „drei“ȱ begehrt.ȱ Möchteȱ derȱ ArbeitgeberȱdemȱArbeitnehmerȱeineȱschlechtereȱNoteȱalsȱdieȱZeugnisnoteȱ„drei“ȱverȬ geben,ȱträgtȱerȱdieȱBeweislastȱfürȱeineȱschlechtereȱArbeitsleistungȱdesȱArbeitnehmers.ȱ FolgendeȱFormulierungenȱhabenȱsichȱinȱderȱPraxisȱfürȱdieȱentsprechendenȱZeugnisnoȬ tenȱdurchgesetzt:ȱ Noteȱ1:ȱȱ „ErȱhatȱdieȱihmȱübertragenenȱAufgabenȱstetsȱzuȱunsererȱvollstenȱZufriedenȬ heitȱerledigt.“ȱ Noteȱ2:ȱȱ „Erȱ hatȱ dieȱ ihmȱ übertragenenȱAufgabenȱ stetsȱ zuȱ unsererȱ vollenȱ ZufriedenȬ heitȱerledigt.“ȱ Noteȱ3:ȱȱ „Erȱ hatȱ dieȱ ihmȱ übertragenenȱ Aufgabenȱ zuȱ unsererȱ vollenȱ Zufriedenheitȱ erledigt.“ȱ Noteȱ4:ȱȱ „ErȱhatȱdieȱihmȱübertragenenȱAufgabenȱzuȱunsererȱZufriedenheitȱerledigt.“ȱ Noteȱ5:ȱȱ „ErȱhatȱdieȱihmȱübertragenenȱAufgabenȱimȱgroßenȱundȱganzenȱzuȱunsererȱ Zufriedenheitȱerledigt.“ȱ Noteȱ6:ȱȱ „Erȱ bemühteȱ sich,ȱ dieȱ ihmȱ übertragenenȱ Aufgabenȱ zufriedenstellendȱ zuȱ erledigen.“ȱ DerȱArbeitnehmerȱhatȱnichtȱerstȱnachȱBeendigungȱdesȱArbeitsverhältnissesȱeinenȱAnȬ spruchȱ aufȱ einȱ Zeugnis,ȱ ihmȱ istȱ vielmehrȱ auchȱ aufȱ Wunschȱ einȱ Zwischenzeugnisȱ zuȱ erteilen,ȱ wennȱ erȱ hierfürȱ einȱ berechtigtesȱ Interesseȱ hat.ȱ Einȱ berechtigtesȱ Interesseȱ anȱ einemȱZwischenzeugnisȱistȱinȱderȱRegelȱanzunehmen,ȱwennȱderȱArbeitgeberȱihmȱeineȱ KündigungȱinȱAussichtȱgestelltȱhat,ȱerȱeinenȱArbeitsplatzwechselȱanstrebt,ȱeineȱÄndeȬ
83ȱ
3.13
3
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
rungȱ inȱ seinemȱ Arbeitsbereichȱ ansteht,ȱ einȱ Vorgesetzterȱ wechselt,ȱ derȱ Arbeitgeberȱ einenȱ Insolvenzantragȱ gestelltȱ hat,ȱ erȱ eineȱ FortȬȱ oderȱ Weiterbildungȱ anstrebt,ȱ eineȱ längereȱArbeitsunterbrechungȱ wegenȱ Elternzeitȱ oderȱ WehrȬȱ oderȱ Ersatzdienstȱ bevorȬ steht,ȱoderȱerȱeinȱZwischenzeugnisȱfürȱdieȱBewilligungȱeinesȱKreditantragesȱbenötigt.ȱ
3.14 Rückgabe von Geschäftsgegenständen und Rückzahlung von Ausbildungskosten
Scheidetȱ derȱArbeitnehmerȱ ausȱ demȱArbeitsverhältnisȱ aus,ȱ stehtȱ ihmȱ keinȱ ZurückbeȬ haltungsrechtȱ amȱ Eigentumȱ desȱ Arbeitgebersȱ zu,ȱ selbstȱ wennȱ z.B.ȱ nochȱ Lohnȱ offenȱ steht.ȱ Gibtȱ derȱ Arbeitnehmerȱ dieȱ Gegenständeȱ nichtȱ freiwilligȱ heraus,ȱ kannȱ derȱ ArȬ beitgeberȱgerichtlicheȱHilfeȱinȱAnspruchȱnehmen,ȱz.B.ȱbeimȱArbeitsgerichtȱeineȱeinstȬ weiligeȱVerfügungȱaufȱHerausgabeȱderȱGegenständeȱerwirken.ȱ DerȱArbeitgeberȱkannȱdieȱRückzahlungȱvonȱAusbildungskostenȱnurȱbeiȱeinerȱwirksaȬ menȱRückzahlungsklauselȱimȱArbeitsvertragȱverlangen.ȱEineȱRückzahlungsklauselȱistȱ nurȱdannȱwirksam,ȱwennȱesȱsichȱumȱeineȱAusbildungȱhandelt,ȱdieȱeineȱangemesseneȱ Gegenleistungȱ fürȱ eineȱ Rückzahlungsverpflichtungȱ darstelltȱ undȱ derȱArbeitgeberȱ einȱ berechtigtesȱInteresseȱanȱderȱRückzahlungȱhat.ȱDiesȱistȱinsbesondereȱbeiȱhohenȱSchuȬ lungskostenȱoderȱbeiȱeinerȱerheblichenȱFreistellungsdauerȱderȱFall,ȱwennȱdieȱdurchȱdieȱ Rückzahlungsklauselȱ bezweckteȱ Bindungȱ anȱ denȱ Betrieb,ȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ dieȱ vomȱ ArbeitgeberȱgezahltenȱKostenȱdieȱDauerȱderȱBindungȱverhältnismäßigȱwar.ȱȱ JeȱgrößerȱderȱgeldwerteȱVorteilȱeinerȱAusbildungȱfürȱdenȱArbeitnehmerȱist,ȱumsoȱlänȬ gerȱdarfȱeineȱvertraglicheȱBindungȱamȱBetriebȱdauern.ȱBeiȱeinerȱLehrgangsdauerȱvonȱ bisȱzuȱzweiȱMonatenȱgehtȱdieȱRechtsprechungȱdavonȱaus,ȱdassȱimȱRegelfallȱhöchstensȱ eineȱeinjährigeȱBindungȱanȱdenȱBetriebȱvereinbartȱ werdenȱdarf.ȱBeiȱeinerȱLehrgangsȬ dauerȱvonȱdreiȱbisȱvierȱMonatenȱsollȱeineȱBindungsdauerȱvonȱbisȱzuȱzweiȱJahrenȱmögȬ lichȱ sein,ȱ beiȱeinerȱ Lehrgangsdauerȱvonȱ sechsȱ MonatenȱbisȱzuȱeinemȱJahrȱ–ȱohneȱArȬ beitsverpflichtungȱ–ȱvonȱbisȱzuȱdreiȱJahren,ȱbeiȱeinerȱmehrȱalsȱzweijährigenȱDauerȱderȱ Fortbildungsmaßnahmeȱ hatȱ dasȱ Bundesarbeitsgerichtȱ eineȱ Bindungsdauerȱ vonȱ fünfȱ Jahrenȱfürȱzulässigȱerachtet.ȱDarüberȱhinausȱsollȱallerdingsȱeineȱBindungȱnichtȱlängerȱ zulässigȱsein.ȱ ȱ
84ȱ
Befristete Arbeitsverhältnisse
4 Besondere Arten von Arbeitsverhältnissen
4.1
Befristete Arbeitsverhältnisse
BefristeteȱArbeitsverhältnisseȱwerdenȱaufȱeineȱbestimmteȱZeitȱgeschlossen.ȱNachȱZeitȬ ablaufȱendenȱsieȱautomatisch,ȱsoȱdassȱesȱz.B.ȱkeinerȱKündigungȱbedarf.ȱDiesȱhatȱzumȱ Vorteil,ȱdassȱinsbesondereȱdasȱKündigungsschutzgesetzȱkeineȱAnwendungȱfindet.ȱAusȱ diesenȱGründenȱsindȱbefristeteȱArbeitsverhältnisseȱnurȱbeiȱVorliegenȱeinesȱsachlichenȱ Grundesȱnachȱ§ȱ14ȱAbs.ȱ1ȱTzBfGȱmöglich.ȱLiegtȱeinȱsolcherȱsachlicherȱGrundȱnichtȱvor,ȱ sindȱsieȱdarüberȱhinausȱnurȱunterȱweiterenȱengenȱVoraussetzungenȱgemäßȱ§ȱ14ȱAbs.ȱ2ȱ bzw.ȱAbs.ȱ 3ȱ TzBfGȱ möglich.ȱ Einȱ befristetesȱArbeitsverhältnisȱ mussȱ schriftlichȱ vereinȬ bartȱwerden.ȱErfolgtȱdieȱVereinbarungȱunterȱVerstoßȱgegenȱdasȱSchriftformerfordernis,ȱ giltȱesȱalsȱunbefristet.ȱȱ AlsȱsachlicheȱGründeȱfürȱdieȱBefristungȱeinesȱArbeitsverhältnissesȱgeltenȱinsbesondereȱ derȱvorrübergehendeȱBedarfȱdesȱArbeitgebersȱanȱArbeitskräften,ȱwennȱdieȱBefristungȱ imȱAnschlussȱ anȱeinȱStudiumȱoderȱeineȱAusbildungȱerfolgt,ȱwennȱsieȱzurȱVertretungȱ andererȱArbeitnehmerȱ erfolgt,ȱ wennȱ dieȱ Eigenartȱ derȱArbeitsleistungȱ eineȱ Befristungȱ rechtfertigt,ȱ dieȱ Befristungȱ zurȱ Erprobungȱ dient,ȱ dieȱ Befristungȱ aufgrundȱ vonȱ GrünȬ den,ȱdieȱinȱderȱPersonȱdesȱArbeitnehmerȱliegen,ȱerfolgt,ȱwegenȱbeschränkterȱfinanzielȬ lerȱMittelȱdesȱArbeitgebers,ȱoderȱaufgrundȱeinesȱgerichtlichenȱVergleiches.ȱȱ
Abbildungȱ4Ȭ1:ȱ
BefristungȱvonȱArbeitsverhältnissenȱȱ
MöglichkeitenȱderȱBefristung
mitȱsachlichemȱ Grundȱ §ȱ14ȱIȱTzBfGȱȱ
ohneȱsachlichenȱ Grundȱ §ȱ14ȱIIȱTzBfGȱ
ȱ
R. Kramer, F. K. Peter, Arbeitsrecht, DOI: 10.1007/978-3-8349-6374-1_4, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
85ȱ
4.1
4
Besondere Arten von Arbeitsverhältnissen
Nachȱ§ȱ14ȱAbs.ȱ2ȱTzBfGȱkommtȱdarüberȱhinausȱeineȱBefristungȱinȱBetracht,ȱwennȱeinȱ Arbeitnehmer,ȱderȱzuvorȱnichtȱunbefristetȱbeschäftigtȱwar,ȱbisȱzuȱeinerȱDauerȱvonȱzweiȱ Jahren,ȱ ohneȱ Vorliegenȱ einesȱ sachlichenȱ Grundes,ȱ befristetȱ beschäftigtȱ werdenȱ soll.ȱ Innerhalbȱ dieserȱ zweiȱ Jahreȱ darfȱ esȱ maximalȱ dreiȱ Verlängerungenȱ einesȱ befristetenȱ Arbeitsverhältnissesȱgeben,ȱdasȱbedeutet,ȱdassȱinsgesamtȱvierȱTeilabschnitteȱinnerhalbȱ dieserȱzweiȱJahreȱmöglichȱsind.ȱ Nachȱ§ȱ14ȱAbs.ȱ3ȱTzBfGȱkönnenȱArbeitnehmer,ȱdieȱdasȱ52.ȱLebensjahrȱvollendetȱhaben,ȱ wennȱsieȱvorherȱbeimȱgleichenȱArbeitgeberȱnichtȱunbefristetȱbeschäftigtȱwaren,ȱbefrisȬ tetȱbeschäftigtȱwerden.ȱ Wurdeȱ einȱ Arbeitsverhältnisȱ zuȱ Unrechtȱ befristetȱ ausgestaltet,ȱ istȱ diesesȱ gemäßȱ §ȱ16ȱ TzBfGȱalsȱunbefristetȱzuȱbeachten.ȱȱ Wurdeȱ einȱ befristetesȱ Arbeitsverhältnisȱ vereinbart,ȱ gehtȱ derȱ Arbeitnehmerȱ aberȱ vonȱ derȱ Unwirksamkeitȱ derȱ Befristungȱ aus,ȱ kannȱ erȱ diesȱ durchȱ dasȱ zuständigeȱ ArbeitsȬ gerichtȱfeststellenȱlassen.ȱDieȱKlageȱmussȱspätestensȱdreiȱWochenȱnachȱdemȱEndeȱderȱ vereinbartenȱ(alsȱunwirksamȱerachteten)ȱBefristungȱerfolgen.ȱ
4.2
Teilzeitarbeit
Nachȱ§ȱ2ȱAbs.ȱ1ȱTzBfGȱliegtȱTeilzeitarbeitȱvor,ȱwennȱdieȱregelmäßigeȱWochenarbeitszeitȱ desȱ Arbeitnehmersȱ kürzerȱ ist,ȱ alsȱ dieȱ regelmäßigeȱ Wochenarbeitszeitȱ vergleichbarerȱ vollbeschäftigterȱ Arbeitnehmer.ȱ Istȱ eineȱ regelmäßigeȱ Wochenarbeitszeitȱ nichtȱ vereinȬ bart,ȱsoȱistȱdieȱregelmäßigeȱArbeitszeitȱmaßgeblich,ȱdieȱimȱJahresdurchschnittȱaufȱeineȱ Wocheȱfällt.ȱFehltȱeinȱvergleichbarerȱArbeitnehmerȱimȱBetrieb,ȱwirdȱeinȱvergleichbarerȱ Vollzeitarbeitnehmerȱ zunächstȱ aufgrundȱ desȱ Tarifvertrages,ȱ inȱ Ermangelungȱ einesȱ solchenȱnachȱderȱÜblichkeitȱimȱjeweiligenȱWirtschaftszweigȱbestimmt.ȱMöglichȱistȱaberȱ auchȱ Teilzeitȱ aufȱ Zeit,ȱ z.B.ȱ gemäßȱ §ȱ15ȱAbs.ȱ 5ȱ BErzGGȱ bzw.ȱ dann,ȱ wennȱ sichȱArbeitȬ nehmerȱundȱArbeitgeberȱdaraufȱverständigen.ȱ Teilzeitarbeitȱ istȱ möglichȱ alsȱ Haupttätigkeit,ȱ alsȱ Nebentätigkeitȱ nebenȱ demȱ HauptarȬ beitsverhältnis,ȱ oderȱ alsȱ Übergangȱ inȱ denȱ Ruhestand,ȱ alsȱ sog.ȱAltersteilzeit.ȱ Nachȱ §ȱ8ȱ TzBfGȱ hatȱ derȱArbeitnehmerȱ unterȱ bestimmtenȱ Voraussetzungenȱ sogarȱ einenȱ RechtsȬ anspruchȱaufȱVerringerungȱseinerȱArbeitszeit,ȱd.h.ȱaufȱTeilzeit.ȱȱ Teilzeitarbeitnehmer,ȱ unterȱ dieȱ auchȱ geringfügigȱ Beschäftigteȱ nachȱ §ȱ2ȱ Abs.ȱ 2ȱ TzBfGȱ fallen,ȱ dürfenȱ nichtȱ wegenȱ derȱ Geringfügigkeitȱ diskriminiertȱ werden.ȱ Diesȱ bedeutetȱ zumȱ einen,ȱ dassȱ sieȱ hinsichtlichȱ derȱ Vergütungȱ oderȱ derȱ Zahlungȱ vonȱ SonderȬ leistungen,ȱ wieȱ z.B.ȱ WeihnachtsȬȱ oderȱ Urlaubsgeld,ȱ gegenüberȱ Vollzeitbeschäftigtenȱ nichtȱ ungleichȱ behandeltȱ werdenȱ dürfen.ȱ Diesȱ bedeutetȱ aberȱ auch,ȱ dassȱ z.B.ȱ Frauenȱ nichtȱschlechterȱalsȱMännerȱgestelltȱwerdenȱdürfen.ȱ
86ȱ
Job-Sharing
Nachȱ §ȱ8ȱ TzBfGȱ habenȱ Arbeitnehmerȱ unterȱ bestimmtenȱ Voraussetzungenȱ einenȱ einȬ klagbarenȱAnspruchȱ aufȱ Teilzeitarbeit.ȱ DieserȱAnspruchȱ istȱ dannȱ gegeben,ȱ wennȱ dasȱ ArbeitsverhältnisȱlängerȱalsȱsechsȱMonateȱbesteht,ȱderȱArbeitgeberȱinȱderȱRegelȱmehrȱ alsȱ15ȱArbeitnehmerȱbeschäftigt,ȱdieȱReduzierungȱmind.ȱdreiȱMonateȱvorȱdemȱgeplanȬ tenȱBeginnȱverlangtȱundȱdemȱVerlangenȱkeineȱbetrieblichenȱGründeȱentgegenȱstehen.ȱȱ Fürȱ dieȱ Durchsetzungȱ desȱ Teilzeitanspruchsȱ benötigtȱ derȱ Arbeitnehmerȱ derȱ ZuȬ stimmungȱ desȱ Arbeitgebers,ȱ wobeiȱ derȱ Arbeitgeberȱ selbstverständlichȱ denȱ TeilzeitȬ arbeitswunschȱablehnenȱkann.ȱInȱdiesemȱFallȱbleibtȱdemȱArbeitnehmerȱnurȱdieȱMögȬ lichkeitȱseinenȱAnspruchȱgerichtlichȱdurchsetzenȱzuȱlassen.ȱEntsprichtȱderȱArbeitgeberȱ demȱ Antragȱ desȱ Arbeitnehmers,ȱ wirdȱ dieȱ Arbeitszeitȱ desȱ Arbeitnehmers,ȱ wieȱ beanȬ tragtȱ reduziert.ȱ Gleichzeitigȱ kommtȱ selbstverständlichȱ einȱ geänderterȱ Arbeitsvertragȱ mitȱ einemȱ angepasstenȱ (verringerten)ȱ Lohnȱ zustande.ȱ Zeigtȱ derȱArbeitgeberȱ aufȱ denȱ Antragȱ desȱ Arbeitnehmersȱ bisȱ zuȱ einemȱ Monatȱ nachȱ demȱ beantragtenȱ Beginnȱ keineȱ Reaktion,ȱ giltȱ dieȱ Zustimmungȱ desȱ Arbeitgebersȱ alsȱ fingiert,ȱ d.h.ȱ dasȱ TeilzeitarbeitsȬ verhältnisȱwirdȱbegründet.ȱȱ DerȱArbeitgeberȱkannȱauchȱdieȱZustimmungȱzurȱTeilarbeitszeitȱgemäßȱ§ȱ8ȱAbs.ȱ4ȱS.ȱ1ȱ TzBfGȱ aufgrundȱ betrieblicherȱ Gründeȱ verweigern.ȱ Alsȱ betrieblicheȱ Gründeȱ werdenȱ insbesondereȱdieȱBeeinträchtigungȱderȱOrganisationȱdesȱBetriebs,ȱdieȱBeeinträchtigungȱ desȱBetriebsarbeitsablaufes,ȱdieȱBeeinträchtigungȱderȱSicherheitȱimȱBetrieb,ȱunverhältȬ nismäßigȱ hoheȱ Kosten,ȱ wennȱ derȱ Arbeitgeberȱ trotzȱ ernsthaftenȱ Bemühungenȱ keineȱ geeigneteȱErsatzkraftȱfindet,ȱoderȱwennȱeinȱzwischenȱdenȱParteienȱvereinbarterȱweiteȬ rerȱAblehnungsgrundȱ vorliegt,ȱ umȱ denȱ Besonderheitenȱ derȱ jeweiligenȱ Brancheȱ RechȬ nungȱzuȱtragen,ȱanerkannt.ȱ
4.3
Job-Sharing
Unterȱ JobȬSharingȱ istȱ Arbeitsplatzteilungȱ zuȱ verstehen,ȱ d.h.ȱ mehrereȱ Arbeitnehmerȱ verteilenȱ ihreȱ Arbeitszeitȱ aufȱ einenȱ Arbeitsplatz.ȱ Hierfürȱ istȱ nachȱ §ȱ13ȱ Abs.ȱ 1ȱ TzBfGȱ eineȱ arbeitsvertraglicheȱ Vereinbarungȱ zwischenȱ denȱ einzelnenȱ Arbeitnehmernȱ undȱ demȱ Arbeitgeberȱ erforderlich.ȱ Eineȱ gegenseitigeȱ Pflichtȱ derȱ einzelnenȱ Arbeitnehmerȱ zurȱVertretungȱbestehtȱnurȱdann,ȱwennȱsieȱentwederȱvereinbart,ȱoderȱbetrieblichȱnotȬ wendigȱundȱfürȱdieȱArbeitnehmerȱzumutbarȱist.ȱScheidetȱeinȱbeteiligterȱArbeitnehmerȱ aus,ȱ istȱ diesȱ fürȱ dieȱ anderenȱ beteiligtenȱ Arbeitnehmer,ȱ fürȱ sichȱ alleinȱ gesehen,ȱ keinȱ Kündigungsgrund.ȱAllerdingsȱ kannȱ derȱArbeitgeberȱ eineȱ Änderungskündigungȱ ausȬ sprechen.ȱȱ
87ȱ
4.3
4
Besondere Arten von Arbeitsverhältnissen
Abbildungȱ4Ȭ2:ȱ
JobȬSharingȱ
ArbeitsvertraglicheȱVereinbarungȱ erforderlichȱ(§ȱ13ȱIȱTzBfG)ȱ
Arbeitsrechtlicheȱ Besonderheitenȱȱ
Vertretungspflicht (§ȱ13ȱIȱS.ȱ2,ȱ3ȱTzBfG)ȱ
Zustimmung im Einzelfall
Vorliegenȱdringenderȱ betrieblicherȱGründeȱ +ȱ vertragl.ȱVereinbarungȱ +ȱ Zumutbarkeitȱ
Ausscheidenȱeinesȱ Arbeitnehmersȱ
keinȱKündigungsgrundȱ gegenüberȱanderemȱ Arbeitnehmerȱ (jedoch:ȱȱÄnderungsȬ kündigungȱoderȱ betriebsbedingteȱ Kündigung)ȱ
ȱ
4.4
Abrufarbeit
UnterȱAbrufarbeitȱ verstehtȱ manȱArbeitȱ nachȱArbeitsanfall.ȱ DieȱAbrufarbeitȱ istȱ inȱ §ȱ12ȱ TzBfGȱ geregelt,ȱ wobeiȱ dieȱ Vereinbarungȱ überȱAbrufarbeitȱ eineȱ bestimmteȱ Dauerȱ derȱ täglichenȱbzw.ȱwöchentlichenȱArbeitszeitȱ enthaltenȱmuss.ȱ Istȱ eineȱderartigeȱRegelungȱ nichtȱgetroffen,ȱistȱvonȱeinerȱwöchentlichenȱArbeitszeitȱvonȱzehnȱStundenȱauszugehen,ȱ wobeiȱmindestensȱdreiȱStundenȱzusammenhängendȱzuȱerbringenȱsind.ȱȱ Gemäßȱ §ȱ12ȱ Abs.ȱ 2ȱ TzBfGȱ istȱ einȱ Arbeitnehmerȱ zurȱ Arbeitsleistungȱ nurȱ dannȱ verȬ pflichtet,ȱ wennȱ derȱ Arbeitgeberȱ ihmȱ dieȱ Lageȱ seinerȱ Arbeitzeit,ȱ d.h.ȱ denȱ konkretenȱ AnfallȱseinerȱArbeitszeitȱmindestensȱvierȱTageȱimȱvorausȱmitteilt.ȱ
88ȱ
Ausbildungsverhältnis
4.5
Ausbildungsverhältnis
FürȱAusbildungsverhältnisseȱ geltenȱ zunächstȱ dieȱ allgemeinenȱ arbeitsrechtlichenȱ VorȬ schriften,ȱ dieȱ allerdingsȱ durchȱ dieȱ Bestimmungenȱ ausȱ besonderenȱ Gesetzen,ȱ wieȱ z.B.ȱ demȱ Berufsbildungsgesetzȱ (BBiG)ȱ undȱ demȱ Jugendarbeitsschutzgesetz,ȱ (JArbSchG)ȱ ergänztȱwerden.ȱ ImȱRahmenȱderȱBerufsausbildungȱgibtȱesȱeinigeȱBesonderheiten.ȱSoȱistȱgemäßȱ§ȱ20ȱS.ȱ2ȱ BBiGȱ eineȱ maximaleȱ Probezeitȱ vonȱ vierȱ Monatenȱ zulässig.ȱ Selbstȱ wennȱ eineȱ KündiȬ gungȱinnerhalbȱderȱProbezeitȱerfolgenȱsoll,ȱsindȱalleȱAnforderungenȱwieȱbeiȱnormalenȱ Kündigungen,ȱinsbesondereȱdasȱSchriftformerfordernis,ȱzuȱbeachten.ȱȱ Gemäßȱ§ȱ17ȱBBiGȱistȱdemȱauszubildendenȱJugendlichenȱeineȱangemesseneȱVergütungȱ zuȱzahlenȱwennȱkeineȱTarifverträgeȱbestehen.ȱBeiȱderȱAngemessenheitȱderȱVergütungȱ sindȱ dieȱ Empfehlungenȱ derȱ IndustrieȬȱ undȱ Handelskammerȱ (IHK)ȱ oderȱ HandwerksȬ kammerȱzuȱbeachtenȱbzw.ȱdieȱbrachenüblichenȱLöhneȱzuȱzahlen.ȱȱ Gemäßȱ§ȱ15ȱS.ȱ1ȱBBiGȱistȱderȱJugendlicheȱfürȱdenȱBerufsschulunterrichtȱundȱfürȱPrüȬ fungenȱ vonȱ derȱ Arbeitȱ befreit.ȱ Gemäßȱ §ȱ9ȱ Abs.ȱ 1ȱ S.ȱ 1ȱ Nr.ȱ 2ȱ JArbSchGȱ gehörtȱ hierzuȱ auchȱdieȱZeitȱvorȱundȱnachȱdemȱBerufsschulunterricht.ȱErȱistȱgemäßȱ§ȱ15ȱS.ȱ2ȱBBiGȱfürȱ dieȱAusbildungȱ außerhalbȱ derȱArbeitsstätteȱ freizustellen,ȱ genausoȱ gemäßȱ §ȱ10ȱAbs.ȱ 1ȱ Nr.ȱ2ȱJArbSchGȱfürȱdenȱTagȱvorȱPrüfungenȱoderȱgemäßȱ§ȱ12ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ1ȱNr.ȱ2ȱBBiGȱimȱ FallȱpersönlicherȱVerhinderungȱbzw.ȱgemäßȱ§ȱ12ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2ȱBBiGȱimȱFalleȱderȱKrankȬ heitȱoderȱ§ȱ19ȱJArbSchGȱfürȱseinenȱUrlaub.ȱȱ Dasȱ Ausbildungsverhältnisȱ kannȱ nachȱ Ablaufȱ derȱ Probezeitȱ nichtȱ mehrȱ ordentlichȱ gekündigtȱ werden.ȱ Gemäßȱ §ȱ22ȱ Abs.ȱ 2ȱ Nr.ȱ 1ȱ BBiGȱ bleibtȱ nurȱ eineȱ außerordentlicheȱ Kündigungȱ fürȱ denȱ Arbeitgeber.ȱ Derȱ Auszubildendeȱ selbstȱ kannȱ nachȱ derȱ Probezeitȱ dasȱ Ausbildungsverhältnisȱ selbstverständlichȱ ordentlichȱ undȱ außerordentlichȱ kündiȬ gen,ȱwobeiȱdieȱordentlicheȱKündigungȱ§ȱ22ȱAbs.ȱ2ȱNr.ȱ2ȱBBiGȱnurȱmöglichȱist,ȱwennȱerȱ denȱAusbildungsberufȱ wechselnȱ oderȱ dieȱAusbildungȱ aufgebenȱ möchte.ȱ Istȱ dasȱAusȬ bildungsverhältnisȱbeendet,ȱbestehtȱfürȱdenȱArbeitgeberȱkeineȱPflichtȱzurȱÜbernahmeȱ inȱ einȱ normalesȱArbeitsverhältnis,ȱ esȱ seiȱ denn,ȱ derȱ einschlägigeȱ Tarifvertragȱ siehtȱ dieȱ ÜbernahmeȱdesȱAuszubildendenȱvor.ȱEineȱÜbernahmepflichtȱbestehtȱauch,ȱwennȱderȱ Jugendlicheȱ Mitgliedȱ desȱ Betriebsratesȱ oderȱ derȱ JugendȬȱ undȱAuszubildendenvertreȬ tungȱist.ȱInȱdiesemȱFallȱkannȱerȱinȱdenȱletztenȱdreiȱMonatenȱdesȱAusbildungsverhältȬ nissesȱ gemäßȱ §ȱ78aȱ BetrVGȱverlangen,ȱ dassȱ erȱ nachȱAbschlussȱ derȱAusbildungȱ inȱ einȱ unbefristetesȱ Arbeitsverhältnisȱ übernommenȱ wird.ȱ Derȱ Arbeitgeberȱ kannȱ dieȱ ÜberȬ nahmeȱnurȱdannȱablehnen,ȱwennȱihmȱdieȱWeiterbeschäftigungȱnichtȱzugemutetȱwerȬ denȱkann.ȱGgf.ȱmussȱderȱArbeitgeberȱdannȱdasȱArbeitsgerichtȱanrufen.ȱȱ Wirdȱ derȱ Jugendlicheȱ imȱ Anschlussȱ anȱ dieȱ Ausbildungȱ weiterbeschäftigt,ȱ ohneȱ dassȱ einȱneuerȱArbeitsvertragȱgeschlossenȱwird,ȱsoȱwirdȱnachȱ§ȱ24ȱBBiGȱderȱAbschlussȱeinesȱ unbefristetenȱArbeitsvertragesȱfingiert.ȱ
89ȱ
4.5
4
Besondere Arten von Arbeitsverhältnissen
4.6
Aushilfsarbeit
Einȱ Aushilfsarbeitsverhältnisȱ wirdȱ geschaffen,ȱ umȱ einenȱ vorrübergehendenȱ ArbeitsȬ kräftebedarfȱ abzudecken,ȱ derȱ z.B.ȱ durchȱ einenȱ vermehrtenȱ Arbeitsanfall,ȱ oderȱ demȱ AusfallȱvonȱanderenȱArbeitnehmern,ȱentstandenȱist.ȱ DieȱAushilfsarbeitȱkannȱmitȱeinemȱbefristetenȱArbeitsverhältnisȱvereinbartȱwerden.ȱInȱ einemȱ solchenȱ Falleȱ istȱ einȱ befristetesȱArbeitsverhältnisȱ gemäßȱ §ȱ14ȱAbs.ȱ 1ȱ S.ȱ 2ȱ Nr.ȱ 1ȱ TzBfGȱ möglich,ȱ daȱ Aushilfsarbeitȱ denȱ sachlichenȱ Grundȱ fürȱ dieȱ Befristungȱ darstellt.ȱ DieȱAushilfsarbeitȱkannȱauchȱinȱeinemȱunbefristetenȱArbeitsverhältnisȱerfolgen,ȱwobeiȱ gemäßȱ§ȱ622ȱAbs.ȱ5ȱNr.ȱ1ȱBGBȱeinzelvertraglichȱfürȱdieȱerstenȱdreiȱMonateȱdesȱArbeitsȬ verhältnissesȱeineȱkürzereȱalsȱdieȱnormaleȱinȱ§ȱ622ȱAbs.ȱ1ȱBGBȱgenannteȱKündigungsȬ fristȱvereinbartȱwerdenȱkann.ȱ
4.7
Zeitarbeitsvertrag
Beiȱ derȱ Zeitarbeitȱ handeltȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ Arbeitnehmerüberlassung,ȱ dieȱ imȱ ArbeitȬ nehmerüberlassungsgesetzȱ(AÜG)ȱnäherȱgeregeltȱist.ȱImȱRahmenȱderȱZeitarbeitȱüberȬ lässtȱ dieȱ Zeitarbeitsfirmaȱ mitȱ einemȱ Arbeitnehmerüberlassungsvertragȱ einenȱ LeiharȬ beitnehmerȱ anȱ denȱ Entleiherbetrieb.ȱ Derȱ Leiharbeitnehmerȱ erbringtȱ imȱ EntleiherbeȬ triebȱ dieȱ Arbeitsleistung.ȱ Einȱ Arbeitsvertragȱ bestehtȱ allerdingsȱ lediglichȱ zwischenȱ ZeitarbeitsfirmaȱundȱLeiharbeitnehmer.ȱ
Abbildungȱ4Ȭ3:ȱ
Zeitarbeitsvertragȱȱ
Zeitarbeitsfirma
ArbeitnehmerüberȬ lassungsvertragȱ
Entleiherbetrieb
Arbeitsleistung
Arbeitsvertrag
Leiharbeitnehmer
ȱ
90ȱ
Zeitarbeitsvertrag
Gemäßȱ §ȱ1ȱAÜGȱ istȱ fürȱ dieȱ gewerbsmäßigeȱ Überlassungȱ vonȱArbeitnehmernȱ dieȱ ErȬ laubnisȱ derȱAgenturȱ fürȱArbeitȱ erforderlich,ȱ damitȱ dieȱ Zuverlässigkeitȱ desȱ Verleihersȱ überprüftȱwerdenȱkann,ȱundȱdieȱarbeitsrechtlichenȱAnsprücheȱdesȱLeiharbeitnehmersȱ nichtȱ gefährdetȱ werden.ȱ Gemäßȱ §ȱ1aȱ AÜGȱ bestehtȱ eineȱ Ausnahmeȱ vonȱ derȱ ÜberlasȬ sungspflichtȱ imȱ Falleȱ derȱ sog.ȱ Kollegenhilfe.ȱ Damitȱ dieȱ Arbeitnehmerüberlassungȱ wirksamȱ ist,ȱ mussȱ vorȱ Beginnȱ derȱ Überlassungȱ gemäßȱ §ȱ9ȱ Nr.ȱ 1ȱAÜGȱ eineȱ wirksameȱ ArbeitsüberlassungserlaubnisȱderȱAgenturȱfürȱArbeitȱvorliegen.ȱDerȱLeiharbeiterȱdarf,ȱ wennȱ keineȱ Tarifverträgeȱ vorliegen,ȱ hinsichtlichȱ seinerȱ arbeitsrechtlichenȱ Ansprücheȱ gemäßȱ §ȱ9ȱ Nr.ȱ 2ȱ AÜGȱ nichtȱ schlechterȱ behandeltȱ werdenȱ alsȱ vergleichbareȱ andereȱ Arbeitnehmerȱ desȱ Entleihers.ȱ Verleiherȱ undȱ Entleiherȱ dürfenȱ nicht,ȱ gemäßȱ §ȱ9ȱ Nr.ȱ 3ȱ AÜG,ȱvereinbaren,ȱdassȱderȱEntleiherȱdenȱLeiharbeitnehmerȱnachȱdemȱEndeȱderȱEntȬ leihungȱfestȱanstellenȱdarf,ȱdaȱdieȱBerufsfreiheitȱdesȱLeiharbeitnehmersȱgesichertȱwerȬ denȱsoll.ȱGemäßȱ§ȱ9ȱNr.ȱ4ȱAÜGȱdürfenȱVerleiherȱundȱLeiharbeitnehmerȱnichtȱvereinbaȬ ren,ȱ dassȱ demȱ Leiharbeitnehmerȱ untersagtȱ ist,ȱ nachȱ demȱ Endeȱ seinesȱArbeitsverhältȬ nissesȱmitȱdemȱVerleiherȱeinȱArbeitsverhältnisȱmitȱdemȱEntleiherȱeinzugehen.ȱȱ IstȱeinȱVertragȱzwischenȱVerleiherȱundȱEntleiherȱwegenȱ§ȱ9ȱNr.ȱ1ȱAÜGȱunwirksam,ȱgiltȱ dasȱArbeitsverhältnisȱmitȱdemȱEntleiherȱgemäßȱ§ȱ10ȱAbs.ȱ1ȱAÜGȱalsȱzustandeȱgekomȬ men.ȱ Grundsätzlichȱ handeltȱ esȱ sichȱ beiȱ diesemȱArbeitsverhältnisȱ dannȱ umȱ einȱ unbeȬ fristetesȱArbeitsverhältnis,ȱesȱseiȱdennȱderȱLeiharbeitnehmerȱwarȱbeimȱVerleiherȱbefrisȬ tetȱbeschäftigt,ȱdannȱgiltȱauchȱdasȱfingierteȱArbeitsverhältnisȱalsȱbefristet.ȱ ȱ
91ȱ
4.7
Betriebsübergang
5 Betriebsübergang,
Umstrukturierung und Insolvenz
5.1
Betriebsübergang
OftȱbestehtȱeinȱUnternehmenȱausȱmehrerenȱTeilbetrieben.ȱInȱdiesemȱFallȱhatȱderȱUnȬ ternehmerȱ dieȱ Möglichkeit,ȱ nichtȱ seinenȱ gesamtenȱ Betrieb,ȱ sondernȱ nurȱ einenȱ TeilȬ betriebȱzuȱveräußern.ȱFraglichȱistȱdann,ȱwasȱmitȱdenȱdortȱbeschäftigtenȱArbeitnehmernȱ geschieht.ȱ Hierfürȱ wurdeȱ §ȱ613aȱ BGBȱ alsȱ Schutzschriftȱ fürȱ dieȱ betroffenenȱ ArbeitȬ nehmerȱ geschaffen.ȱ §ȱ613aȱ BGBȱ enthältȱ dreiȱ Schutzzweckeȱ inȱ einerȱ Norm.ȱ Wirdȱ derȱ Betriebȱ veräußert,ȱ ändertȱ sichȱ zwarȱ derȱ Arbeitgeber,ȱ demȱ Arbeitnehmerȱ sollȱ aberȱ trotzdemȱ seinȱ Arbeitsplatzȱ erhaltenȱ bleiben.ȱ Insofernȱ bestehtȱ Kündigungsschutz.ȱ Inȱ diesemȱFallȱgehtȱdasȱArbeitsverhältnisȱzwischenȱdemȱArbeitnehmerȱundȱdemȱehemaȬ ligenȱBetriebsinhaberȱgrundsätzlichȱaufȱdenȱneuenȱBetriebsinhaberȱ(denȱÜbernehmer)ȱ über.ȱ Diesȱ giltȱ allerdingsȱ nicht,ȱ wennȱ derȱ Arbeitnehmerȱ mitȱ demȱ Übergangȱ seinesȱ Arbeitsverhältnissesȱ nichtȱ einverstandenȱ istȱ undȱ deshalbȱ gemäßȱ §ȱ613aȱ Abs.ȱ 6ȱ BGBȱ demȱ Übergangȱ widerspricht.ȱ Danebenȱ schütztȱ §ȱ613aȱ BGBȱ dieȱ Kontinuitätȱ desȱ BeȬ triebsratesȱ undȱ dieȱ Erhaltungȱ derȱ kollektivrechtlichȱ geregeltenȱ Arbeitsbedingungen.ȱ Außerdemȱregeltȱ§ȱ613aȱBGBȱdieȱVerteilungȱderȱHaftungsrisikenȱzwischenȱdemȱaltenȱ undȱdemȱneuenȱBetriebsinhaber.ȱȱ
Abbildungȱ5Ȭ1:ȱ
Schutzzweckȱdesȱ§ȱ613aȱBGBȱ
drei Schutzzwecke
Kündigungsschutzȱ
Aufrechterhaltungȱ derȱkollektivenȱ Arbeitsbedingungen
Haftungsverteilungȱ zwischenȱErwerberȱ undȱVeräußererȱ
ȱ
R. Kramer, F. K. Peter, Arbeitsrecht, DOI: 10.1007/978-3-8349-6374-1_5, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
93ȱ
5.1
5
Betriebsübergang, Umstrukturierung und Insolvenz
Damitȱ dieȱ Schutzvorschriftȱ desȱ §ȱ613aȱ BGBȱ greift,ȱ mussȱ derȱ Betriebȱ oderȱ einȱ BeȬ triebsteilȱ übergehen.ȱ Esȱ mussȱ einȱ Übergangȱ aufȱ einenȱ anderenȱ Betriebsinhaberȱ stattȬ findenȱundȱderȱÜbergangȱmussȱdurchȱRechtsgeschäftȱerfolgen.ȱȱ EinȱBetriebsübergangȱliegtȱdannȱvor,ȱwennȱderȱErwerberȱdieȱOrganisationsȬȱundȱLeisȬ tungsmachtȱ desȱ Betriebesȱ übernimmt,ȱ wobeiȱ unterȱ Betriebȱ eineȱ organisatorischeȱ EinȬ heit,ȱ inȱ derȱ Personȱ mitȱ Hilfeȱ persönlicher,ȱ sachlicherȱ oderȱ immateriellerȱ Mittelȱ beȬ stimmteȱ arbeitstechnischeȱ Zweckeȱfortgesetztȱ zuȱ verfolgen,ȱ zuȱ verstehenȱ ist.ȱ Imȱ RahȬ menȱ desȱ Betriebsübergangsȱ müssenȱ dieȱ wesentlichen,ȱ sachlichenȱ undȱ immateriellenȱ Betriebsmittelȱ übergehen,ȱ wobeiȱ eineȱ Eigentumsübertragungȱ nichtȱ erforderlichȱ ist.ȱ Dabeiȱ mussȱ derȱ Betriebȱ imȱ Wesentlichenȱ unverändertȱ fortgeführtȱ werden.ȱ Istȱ diesȱ nichtȱderȱFall,ȱliegtȱinȱderȱRegelȱkeinȱBetriebsübergangȱvor.ȱȱ Problematischȱ istȱ hierbeiȱ inȱ derȱ Regelȱ dieȱ Frage,ȱ wannȱ dieȱ OrganisationsȬȱ undȱ LeisȬ tungsmachtȱübergeht.ȱDieserȱÜbergangȱliegtȱnochȱnichtȱvor,ȱwennȱeineȱbloßeȱNeuverȬ gabeȱeinesȱAuftragsȱanȱeinȱanderesȱDienstleistungsunternehmenȱfürȱsichȱerfolgt,ȱesȱistȱ vielmehrȱeineȱGesamtbetrachtungȱallerȱUmständeȱdesȱEinzelfallesȱnotwendig.ȱEsȱkannȱ allerdingsȱausreichen,ȱwennȱeinȱeinzelnesȱArbeitsgebietȱalsȱsolchesȱübergeht.ȱȱ Folgendeȱ Kriterienȱ sindȱ nachȱ demȱ sog.ȱAyseȬSüzenȬUrteilȱ desȱ EuGHȱ fürȱ dieȱ BeurteiȬ lungȱderȱFrage,ȱ obȱdieȱOrganisationsȬȱundȱLeistungsmachtȱübergegangenȱist,ȱbeachtȬ lich:ȱ
ArtȱdesȱbetreffendenȱUnternehmensȱoderȱBetriebes;ȱ Übergangȱbzw.ȱNichtübergangȱderȱmateriellenȱAktiva;ȱ WertȱderȱimmateriellenȱAktivaȱzumȱZeitpunktȱdesȱÜbergangs;ȱ Übernahmeȱbzw.ȱNichtübernahmeȱderȱHauptbelegschaftȱdurchȱdenȱneuenȱInhaber;ȱ Übergangȱbzw.ȱNichtübergangȱderȱKundschaft;ȱ GradȱderȱÄhnlichkeitȱderȱvorȱundȱderȱnachȱdemȱÜbergangȱverrichtetenȱTätigkeit;ȱ DauerȱeinerȱeventuellenȱUnterbrechungȱdieserȱTätigkeitȱ Liegtȱ eineȱ Mehrzahlȱ dieserȱ Kriterienȱ vor,ȱ kannȱ vonȱ einemȱ Betriebsübergangȱ gesproȬ chenȱwerden,ȱwobeiȱesȱalleineȱaufȱdieȱÜbertragungȱvonȱAufgabenȱaufȱdenȱneuenȱBeȬ triebsinhaberȱnichtȱmehrȱankommt,ȱsoȱdassȱeinȱBetriebsübergangȱauchȱdannȱvorliegenȱ kann,ȱ wennȱ eineȱ Übernahmeȱ einesȱ wesentlichenȱ Teilsȱ derȱ Belegschaftȱ oderȱ BetriebsȬ mittelȱstattgefundenȱhat.ȱ JeȱgeringerȱderȱQualifikationsgradȱderȱBeschäftigtenȱist,ȱumsoȱmehrȱBeschäftigteȱmüsȬ senȱübernommenȱwerden,ȱdamitȱinsgesamtȱeinȱBetriebsübergangȱvorliegt.ȱȱ Darüberȱ hinausȱ mussȱ einȱ Wechselȱ inȱ derȱ Rechtspersönlichkeitȱ desȱ Betriebsinhabersȱ stattfinden,ȱ wobeiȱ Betriebsinhaberȱ jedeȱ natürlicheȱ oderȱ juristischeȱ Personȱ oderȱ PersoȬ nengesellschaftȱ seinȱ kann,ȱ wobeiȱ dieȱ Frageȱ derȱ Eigentumslageȱ unbeachtlichȱ ist.ȱ GleiȬ
94ȱ
Betriebsübergang
chesȱgiltȱfürȱdieȱArtȱdesȱRechtsgeschäftes,ȱdasȱdemȱBetriebsübergangȱzugrundeȱliegt.ȱ Esȱ mussȱ einȱ Übergangȱ derȱ tatsächlichenȱ NutzungsȬȱ undȱ Verfügungsgewaltȱ überȱ dieȱ fürȱ denȱ Betriebȱ maßgeblichenȱ Betriebsmittelȱ vorliegen,ȱ unabhängigȱ vonȱ derȱ EigenȬ tumslage,ȱ soȱ dassȱ auchȱ z.B.ȱ dieȱ Neuverpachtungȱ einerȱ Gaststätteȱ einenȱ BetriebsüberȬ gangȱdarstellenȱkann.ȱEineȱBetriebsstilllegung,ȱd.h.ȱAuflösungȱderȱBetriebsorganisatiȬ on,ȱstelltȱkeinenȱBetriebsübergangȱdar.ȱVonȱeinerȱBetriebsstilllegungȱwirdȱgesprochen,ȱ wennȱ dieȱ Betriebstätigkeitȱ tatsächlichȱ eingestelltȱ wird,ȱ dieȱ betrieblicheȱ Organisationȱ aufgelöstȱ wird,ȱ dieȱ Betriebsmittelȱ anȱ verschiedeneȱ Erwerberȱ veräußertȱ werden,ȱ alleȱ Arbeitsverhältnisseȱ gekündigtȱ werden,ȱ eineȱ Betriebsveräußerungȱ mitȱ derȱ Auflösungȱ derȱbisherigenȱOrganisationȱstattfindet,ȱoderȱeineȱerheblicheȱräumlicheȱVerlegungȱdesȱ Betriebesȱvorgenommenȱwird.ȱ LiegtȱeinȱBetriebsübergangȱvor,ȱsindȱdieȱsichȱausȱ§ȱ613aȱBGBȱergebendenȱFolgenȱzwinȬ gend,ȱd.h.ȱsieȱkönnenȱnichtȱdurchȱVereinbarungen,ȱinsbesondereȱzwischenȱdemȱaltenȱ undȱ neuenȱ Betriebsinhaber,ȱ ausgeschlossenȱ werden.ȱ §ȱ613aȱ BGBȱ hatȱ zurȱ Folge,ȱ dassȱ derȱ Betriebserwerberȱ inȱ dieȱArbeitgeberstellungȱ mitȱ allenȱ Rechtenȱ undȱ Pflichtenȱ desȱ altenȱ Betriebsinhabersȱ eintritt.ȱ Alleȱ zumȱ Zeitpunktȱ desȱ Betriebswechselsȱ nochȱ besteȬ hendenȱArbeitsverhältnisseȱgehenȱautomatischȱaufȱdenȱErwerberȱüber.ȱDieȱDauerȱderȱ BetriebszugehörigkeitȱderȱArbeitnehmerȱbeginntȱnichtȱvonȱneuem,ȱsondernȱläuftȱweiȬ ter.ȱȱ Nachȱ §ȱ613aȱ Abs.ȱ 5ȱ BGBȱ sindȱ sowohlȱ derȱ bisherigeȱ Inhaberȱ alsȱ auchȱ derȱ Erwerberȱ verpflichtet,ȱ dieȱ vomȱ Betriebsübergangȱ betroffenenȱ Mitarbeiterȱ überȱ denȱ Zeitpunktȱ undȱGrundȱdesȱÜbergangs,ȱüberȱdieȱrechtlichen,ȱwirtschaftlichenȱundȱsozialenȱFolgen,ȱ sowieȱüberȱdieȱinȱAussichtȱgestelltenȱMaßnahmenȱschriftlichȱzuȱinformieren.ȱ Nachȱ §ȱ613aȱ Abs.ȱ 5ȱ BGBȱ kannȱ derȱ vomȱ Betriebsübergangȱ betroffeneȱ Arbeitnehmerȱ demȱ Übergangȱ widersprechen.ȱ Erfolgtȱ einȱ Widerspruch,ȱ gehtȱ seinȱ Arbeitsverhältnisȱ nichtȱaufȱdenȱErwerberȱüber,ȱsondernȱbestehtȱmitȱdemȱaltenȱBetriebsinhaberȱfort.ȱDerȱ WiderspruchȱmussȱhierbeiȱinnerhalbȱeinesȱMonatsȱnachȱderȱvollständigenȱUnterrichȬ tungȱ überȱ denȱ Betriebsübergangȱ ausgesprochenȱ werdenȱ undȱ hatȱ schriftlichȱ zuȱ erfolȬ gen.ȱBegründetȱmussȱderȱWiderspruchȱnichtȱ werden,ȱerȱkannȱsichȱallerdingsȱnurȱ aufȱ dasȱganzeȱArbeitsverhältnisȱundȱnichtȱnurȱaufȱeinzelneȱFolgenȱbeziehen.ȱ Aufgrundȱ desȱ Betriebsübergangesȱ kannȱ derȱ alteȱ Betriebsinhaberȱ nichtȱ gemäßȱ §ȱ613aȱ Abs.ȱ4ȱS.ȱ1ȱBGBȱdemȱArbeitnehmerȱkündigen.ȱAllerdingsȱsindȱKündigungenȱausȱandeȬ renȱ Gründenȱ gemäßȱ §ȱ613aȱ Abs.ȱ 4ȱ S.ȱ 2ȱ BGBȱ möglich,ȱ soȱ dassȱ dasȱ Arbeitsverhältnisȱ ordentlichȱoderȱaußerordentlichȱgekündigtȱwerdenȱkann.ȱ
95ȱ
5.1
5
Betriebsübergang, Umstrukturierung und Insolvenz
Abbildungȱ5Ȭ2:ȱ
BetriebsübergangȱundȱKündigungȱ
BetriebsübergangȱundȱKündigung
Kündigungȱwegenȱ Betriebsübergangȱ unzulässig (§ȱ613aȱIVȱS.ȱ1ȱBGB)
Kündigungȱausȱ anderenȱGründenȱ
verhaltensȬ bedingtȱȱ
personenȬ bedingtȱ
betriebsȬ bedingtȱ
zulässig
zulässig
nurȱbeiȱ SanierungsȬ konzeptȱ
ȱ
Eineȱ ordentlicheȱ Kündigungȱ kannȱ nachȱ einemȱ Widerspruchȱ desȱ Arbeitnehmersȱ inȱ Frageȱ kommen,ȱ weilȱ derȱ bisherigeȱ Betriebsinhaberȱ nachȱ demȱ Betriebsübergangȱ nunȬ mehrȱkeinenȱgeeignetenȱArbeitsplatzȱmehrȱzurȱVerfügungȱhat,ȱsoȱdassȱnunmehrȱeineȱ betriebsbedingteȱKündigungȱmöglichȱwäre.ȱ Ausȱ demȱ Schutzzweckȱ desȱ §ȱ613aȱAbs.ȱ 4ȱ BGBȱ ergibtȱ sichȱ auch,ȱ dassȱ eineȱ Umgehungȱ desȱ Kündigungsschutzverbotesȱ unzulässigȱ ist.ȱ Diesbezüglicheȱ Geschäfteȱ sindȱ gemäßȱ §ȱ134ȱBGBȱnichtig.ȱDiesȱgiltȱinsbesondereȱfürȱdenȱAbschlussȱeinesȱAufhebungsvertraȬ ges,ȱderȱvomȱbisherigenȱArbeitgeberȱausgehtȱundȱansonstenȱkeinenȱsachlichenȱGrundȱ hat.ȱ WirdȱdurchȱdenȱbisherigenȱBetriebsinhaberȱdennochȱeineȱKündigungȱausgesprochen,ȱ dieȱ nachȱ §ȱ613aȱ Abs.ȱ 4ȱ BGBȱ unwirksamȱ ist,ȱ kannȱ derȱ Arbeitnehmerȱ KündigungsȬ schutzklageȱ beimȱ Arbeitsgerichtȱ erheben.ȱ Dieȱ Kündigungsschutzklageȱ richtetȱ sichȱ dabeiȱgegenȱdenȱArbeitgeber,ȱderȱdieȱKündigungȱausgesprochenȱhat,ȱalsoȱüblicherweiȬ seȱdenȱbisherigenȱBetriebsinhaber.ȱFindetȱdannȱderȱBetriebsübergangȱnachȱderȱKlageȬ erhebungȱstatt,ȱwirktȱdasȱUrteilȱgemäßȱ§ȱ320ȱZPOȱauchȱgegenȱdenȱErwerber.ȱBeiȱZweiȬ felnȱsolltenȱsowohlȱderȱVeräußererȱalsȱauchȱderȱErwerberȱverklagtȱwerden.ȱȱ Inȱ§ȱ613aȱAbs.ȱ2ȱBGBȱsindȱFragenȱderȱHaftungȱfürȱAnsprücheȱgeregelt,ȱd.h.ȱfürȱwelcheȱ AnsprücheȱderȱbisherigeȱBetriebsinhaberȱ bzw.ȱderȱErwerberȱhaftet.ȱDerȱbisherigeȱBeȬ triebsinhaberȱhaftetȱvollȱfürȱalleȱarbeitsvertraglichenȱAnsprüche,ȱd.h.ȱinsbesondereȱfürȱ rückständigeȱLohnforderungen,ȱdieȱausȱdemȱArbeitsverhältnisȱrühren,ȱdasȱbereitsȱvorȱ demȱBetriebsübergangȱbeendetȱwurde.ȱDerȱfrühereȱBetriebsinhaberȱhaftetȱnebenȱdemȱ ErwerberȱfürȱalleȱVerpflichtungen,ȱdieȱvorȱdemȱBetriebsübergangȱentstandenȱsindȱundȱ
96ȱ
Umstrukturierung
beimȱÜbergangȱbereitsȱfälligȱwaren.ȱGemäßȱ§ȱ613aȱAbs.ȱ2ȱS.ȱ2ȱBGBȱhaftetȱderȱbisherigeȱ BetriebsinhaberȱanteiligȱfürȱForderungen,ȱdieȱerstȱnachȱÜbergangȱfälligȱwerden.ȱ
5.2
Umstrukturierung
Eineȱ Umstrukturierungȱ liegtȱ dannȱ vor,ȱ wennȱ entwederȱ dieȱ Rechtsformȱ einesȱ UnterȬ nehmensȱ geändertȱ wird,ȱ oderȱ eineȱ Aufspaltungȱ einesȱ Unternehmensȱ inȱ zweiȱ oderȱ mehrereȱUnternehmenȱerfolgt.ȱ DieseȱUmstrukturierungenȱwerdenȱdurchȱdasȱUmwandlungsrechtȱ(UmwG)ȱgeregelt.ȱȱ Gemäßȱ§ȱ1ȱAbs.ȱ1ȱUmwGȱsindȱvierȱverschiedeneȱArtenȱderȱUmwandlungȱvonȱUnterȬ nehmenȱzuȱunterscheiden:ȱ
Verschmelzungȱ(§§ȱ2ȱ–ȱ122ȱUmwG)ȱ Unternehmensaufspaltungȱ(§§ȱ123ȱ–ȱ173ȱUmwG)ȱ Vermögensübertragungȱ(§§ȱ174ȱ–ȱ189ȱUmwG)ȱ Formwechselȱ(§§ȱ190ȱ–ȱ304ȱUmwG)ȱ
Abbildungȱ5Ȭ3:ȱ
UmwandlungȱnachȱdemȱUmwGȱ
UmwandlungȱnachȱdemȱUmwGȱ
Verschmelzung (§§ȱ2ȱ–122ȱ UmwG)ȱ
Spaltung (§§ȱ123ȱ–173ȱ UmwG)ȱ
VermögensȬ übertragungȱ (§§ȱ174ȱ–ȱ189ȱ UmwG)ȱ
Formwechselȱȱ (§§ȱ190ȱ–304ȱ UmwG)ȱ
ȱ
EineȱVerschmelzungȱliegtȱvor,ȱwennȱmehrereȱbislangȱSelbstständigeȱUnternehmenȱzuȱ einemȱ einheitlichenȱ Rechtsträgerȱ zusammengeführtȱ werden.ȱ Hierbeiȱ kannȱ dieȱ VerȬ schmelzungȱgemäßȱ§ȱ2ȱNr.ȱ1ȱUmwGȱentwederȱdurchȱAufnahmeȱdesȱeinenȱinȱdasȱandeȬ reȱ Unternehmenȱ erfolgen,ȱ wobeiȱ dasȱ übernehmendeȱ Unternehmenȱ bestehenȱ bleibt,ȱ oderȱgemäßȱ§ȱ2ȱNr.ȱ2ȱUmwGȱdurchȱeineȱNeugründung,ȱbeiȱderȱalleȱbeteiligtenȱUnterȬ nehmenȱinȱdemȱneugegründetenȱUnternehmenȱaufgehen.ȱ
97ȱ
5.2
5
Betriebsübergang, Umstrukturierung und Insolvenz
Abbildungȱ5Ȭ4:ȱ
Verschmelzungȱ
VerschmelzungȱzurȱAufȬ nahmeȱ §§ȱ4ȱ–ȱ35ȱUmwGȱ
GmbHȱbeteiligt §§ȱ46ȱ–ȱ55ȱ UmwGȱ
AGȱbeteiligt §§ȱ60ȱ–72ȱUmwG
Verschmelzungȱzurȱ Neugründungȱ §§ȱ36ȱ–ȱ38ȱUmwGȱ
GmbHȱbeteiligt §§ȱ56ȱ–ȱ59ȱUmwG
AGȱbeteiligtȱ §§ȱ73ȱ–ȱ76ȱUmwGȱ
ȱ
Beiȱ derȱ Unternehmensaufspaltungȱ wirdȱ einȱ Unternehmenȱ inȱ mehrereȱ Selbstständigeȱ Rechtsträgerȱgeteilt.ȱHierȱunterscheidetȱdasȱUmwandlungsgesetzȱzwischenȱdreiȱUnterȬ formen.ȱ Gemäßȱ §ȱ123ȱAbs.ȱ 1ȱ UmwGȱ kannȱ dieȱ Unternehmensaufspaltungȱ durchȱAufȬ spaltungȱ erfolgen,ȱ wobeiȱ derȱ übertragendeȱ Rechtsträgerȱ erlischtȱ undȱ seinȱ gesamtesȱ Vermögenȱ aufȱ mind.ȱ zweiȱ andereȱ bereitsȱ bestehendeȱ oderȱ neuȱ zuȱ gründendeȱ UnterȬ nehmenȱaufgeteiltȱwird,ȱgegenȱGewährenȱvonȱAnteilenȱdesȱneuenȱRechtsträgersȱanȱdieȱ AnteilsinhaberȱdesȱübertragenenȱRechtsträgers.ȱ Gemäßȱ §ȱ123ȱAbs.ȱ 2ȱ UmwGȱ kannȱ dieȱ Unternehmensspaltungȱ auchȱ inȱ Formȱ derȱ sog.ȱ Abspaltungȱ durchgeführtȱ werden,ȱ wobeiȱ derȱ übertragendeȱ Rechtsträgerȱ bestehenȱ bleibtȱundȱlediglichȱeinzelneȱVermögensteile,ȱinsbesondereȱBetriebeȱoderȱBetriebsteile,ȱ aufȱ einenȱ schonȱ bestehendenȱ oderȱ neuȱ zuȱ gründendenȱ Rechtsträger,ȱ ebenfallsȱ gegenȱ GewährungȱvonȱAnteilen,ȱübertragenȱwerden.ȱ Gemäßȱ §ȱ123ȱAbs.ȱ 3ȱ UmwGȱ kannȱ dieȱ Unternehmensspaltungȱ inȱ Formȱ derȱ sog.ȱAusȬ gliederungȱerfolgen.ȱDieseȱistȱeinȱSonderfallȱderȱAbspaltung.ȱHierȱwerdenȱwieȱbeiȱderȱ Abspaltungȱ Vermögensteileȱ aufȱ einenȱ neuenȱ Rechtsträgerȱ übertragen.ȱ Imȱ Gegensatzȱ zurȱAbspaltungȱgehenȱaberȱdieȱAnteileȱanȱdemȱneuenȱRechtsträgerȱnichtȱanȱdieȱGesellȬ schafterȱdesȱbisherigenȱRechtsträgers,ȱsondernȱanȱdenȱbisherigenȱRechtsträgerȱselbst.ȱȱ
98ȱ
Umstrukturierung
Abbildungȱ5Ȭ5:ȱ
Spaltungȱ
Spaltung
Spaltungȱzurȱ Aufnahmeȱ §§ȱ126ȱ–ȱ134ȱUmwGȱ
Spaltungȱzurȱ Neugründungȱ §§ȱ135ȱ–ȱ137ȱUmwGȱ
ȱ
BeiȱderȱVermögensübertragung,ȱdieȱderȱVerschmelzungȱbzw.ȱSpaltungȱähnelt,ȱerfolgtȱ dieȱVermögensübertragungȱgegenȱGeldȱoderȱandereȱWirtschaftsgüterȱundȱnichtȱdurchȱ ÜbertragungȱvonȱAnteilenȱbzw.ȱMitgliedschaftsrechten.ȱ Gemäßȱ§ȱ175ȱUmwGȱistȱdieȱVermögensübertragungȱzudemȱaufȱÜbertragungenȱanȱdieȱ öffentlicheȱ Handȱ sowieȱ aufȱ Übertragungenȱ unterȱ Versicherungsunternehmenȱ beȬ grenzt.ȱ Findetȱ einȱ Formwechselȱ statt,ȱ ändertȱ sichȱ nichtȱ dieȱ Identitätȱ desȱ Unternehmens,ȱ sonȬ dernȱlediglichȱdessenȱRechtsform,ȱd.h.ȱz.B.ȱeineȱGmbHȱwirdȱinȱeineȱAGȱumgewandelt.ȱ DieȱerfolgteȱUmwandlungȱwirdȱerstȱdurchȱEintragungȱinȱdasȱentsprechendeȱRegisterȱ (HandelsȬ,ȱGenossenschaftsȬȱbzw.ȱVereinsregister)ȱgemäßȱ§ȱ20ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ1,ȱ§ȱ1ȱAbs.ȱ1ȱ Nr.ȱ 1,ȱ §ȱ176ȱ Abs.ȱ 3ȱ S.ȱ 1ȱ UmwGȱ wirksam,ȱ wobeiȱ dieȱ Eintragungȱ wiederumȱ denȱ AbȬ schlussȱ einesȱ entsprechendenȱ Verschmelzungsvertragesȱ gemäßȱ §§ȱ4ȱ –ȱ 6ȱ UmwG,ȱ bzw.ȱ SpaltungsȬȱ undȱ Übernahmevertragesȱ gemäßȱ §ȱ126ȱ UmwG,ȱ bzw.ȱ einenȱ Spaltungsplanȱ gemäßȱ§ȱ136ȱUmwGȱvoraussetzt,ȱwelcherȱalsȱschuldrechtlichesȱVerpflichtungsgeschäftȱ derȱjeweiligenȱVermögensübertragungȱzugrundeȱliegt.ȱȱ VorteilȱderȱÜbertragungȱvonȱBetriebenȱoderȱBetriebsteilenȱimȱRahmenȱdesȱUmwGȱist,ȱ dassȱnichtȱjederȱVermögensgegenstandȱeinzelnȱübertragenȱwerdenȱmuss,ȱsondernȱdassȱ dasȱ Vermögenȱ alsȱ Gesamtesȱ Kraftȱ Gesetzesȱ aufȱ denȱ übernehmendenȱ Rechtsträgerȱ übergeht.ȱAnsonstenȱwäreȱeineȱEinzelübertragungȱsämtlicherȱVermögensgegenständeȱ erforderlich,ȱwasȱgeradeȱbeiȱgroßenȱBetriebenȱmitȱvielenȱGegenständenȱsehrȱaufwenȬ digȱ wäre.ȱ Erfolgtȱ allerdingsȱ dieȱ Übertragungȱ außerhalbȱ desȱ Umwandlungsgesetzes,ȱ mussȱjederȱVermögensgegenstand,ȱentsprechendȱdenȱdafürȱgeltendenȱRechtsvorschrifȬ tenȱ desȱ Bürgerlichenȱ Gesetzbuchesȱ (BGB),ȱ übertragenȱ werden,ȱ wasȱ bedeutet,ȱ dassȱ GrundstückeȱdurchȱAuflassungȱundȱGrundbucheintragungȱgemäßȱ§ȱ873ȱBGB,ȱFordeȬ rungenȱ durchȱ Abtretungenȱ nachȱ §ȱ398ȱ BGBȱ undȱ beweglicheȱ Sachenȱ durchȱ Einigungȱ undȱÜbergabeȱgemäßȱ§ȱ929ȱBGBȱzuȱübereignenȱwären.ȱ
99ȱ
5.2
5
Betriebsübergang, Umstrukturierung und Insolvenz
ImȱFalleȱeinerȱUmwandlungȱgiltȱgemäßȱ§ȱ324ȱUmwGȱdieȱSchutzvorschriftȱfürȱArbeitȬ nehmerȱdesȱ§ȱ613aȱAbs.ȱ1,ȱ4ȱ–ȱ6ȱBGB.ȱDiesȱbedeutet,ȱdassȱimȱFalleȱeinerȱUmwandlungȱ nachȱdemȱUmwandlungsgesetz,ȱalsoȱbeiȱeinerȱVerschmelzung,ȱSpaltungȱoderȱVermöȬ gensübertragung,ȱ dieȱ Arbeitsverhältnisseȱ ohneȱ inhaltlicheȱ Änderungȱ aufȱ denȱ neuenȱ Rechtsträgerȱübergehen.ȱAufgrundȱderȱAnwendbarkeitȱdesȱ§ȱ613aȱBGBȱgiltȱaußerdemȱ einȱKündigungsverbotȱaufgrundȱderȱUmwandlung.ȱKündigungen,ȱdieȱaufgrundȱeinerȱ Umwandlungȱausgesprochenȱwerden,ȱsindȱdamitȱunwirksam.ȱZulässigȱsindȱdagegenȱ Kündigungenȱ ausȱ anderenȱ Gründen,ȱ auchȱ wennȱ sieȱ inȱ einemȱ engenȱ zeitlichenȱ ZuȬ sammenhangȱmitȱderȱUmwandlungȱstehen.ȱȱ Nachȱ§ȱ323ȱUmwGȱbleibtȱauchȱderȱKündigungsschutzȱnachȱeinerȱUmwandlungȱerhalȬ ten,ȱd.h.ȱdieȱkündigungsrechtlicheȱStellungȱbleibtȱnachȱderȱUmwandlungȱfürȱdieȱDauerȱ vonȱzweiȱJahren,ȱabȱdemȱZeitpunktȱdesȱWirksamwerdens,ȱunberührt.ȱDiesȱhatȱinsbeȬ sondereȱ Bedeutung,ȱ wennȱ imȱ bisherigenȱ Betriebȱ dasȱ Kündigungsschutzgesetzȱ anȬ wendbarȱ gewesenȱ wäre,ȱ nachȱ derȱ Umwandlungȱ aberȱ nichtȱ mehr.ȱ Derȱ KündigungsȬ schutzȱdesȱKündigungsschutzgesetzesȱbestehtȱfürȱnunmehrȱzweiȱweitereȱJahreȱfort.ȱȱ Gemäßȱ §ȱ322ȱ UmwGȱ gilt,ȱ dassȱ einȱ Betriebȱ nachȱ derȱ Spaltungȱ oderȱ Teilübertragungȱ nunmehrȱmitȱdemȱvorherigenȱBetriebȱimȱSinneȱeinesȱBetriebesȱweitergeführtȱwird,ȱwasȱ zurȱ Folgeȱ hat,ȱ dassȱ fürȱ dieȱ Anwendbarkeitȱ desȱ Kündigungsschutzgesetzes,ȱ fürȱ dieȱ Prüfungȱ desȱ sozialenȱ Ausfallsȱ undȱ fürȱ dieȱ Frageȱ vonȱ bestehendenȱ WeiterbeschäftiȬ gungsmöglichkeitenȱdieȱArbeitsplätzeȱbeiderȱBetriebeȱundȱnichtȱnurȱdesȱneuȱentstanȬ denenȱBetriebesȱmaßgebendȱsind.ȱȱ Daȱ §ȱ324ȱ UmwGȱ ausdrücklichȱ nichtȱ aufȱ §ȱ613aȱAbs.ȱ 2ȱ BGBȱ verweist,ȱ giltȱ dieȱ arbeitsȬ rechtlicheȱHaftungsregelungȱdesȱ§ȱ613aȱAbs.ȱ2ȱBGBȱinȱdenȱmeistenȱUmwandlungsfälȬ lenȱ nicht.ȱ Imȱ Falleȱ derȱ Umwandlungȱ geltenȱ dannȱ dieȱ allgemeinenȱ Vorschriftenȱ überȱ denȱ Gläubigerschutzȱ desȱ Umwandlungsgesetzes,ȱ soȱ dassȱ beiȱ einerȱ Verschmelzungȱ undȱVermögensvollübertragungȱderȱübernehmendeȱRechtsträgerȱfürȱalleȱgegenwärtiȬ genȱundȱkünftigenȱAnsprücheȱausȱdemȱArbeitsverhältnisȱimȱWegeȱderȱGesamtrechtsȬ nachfolgeȱ haftet.ȱ Nachȱ §ȱ22ȱ UmwGȱ hatȱ einȱ Gesamtrechtsnachfolgerȱ fürȱ nochȱ nichtȱ fälligeȱAnsprücheȱvonȱGläubigernȱSicherheitȱzuȱleisten,ȱwennȱdieȱErfüllungȱderȱFordeȬ rungȱgefährdetȱistȱundȱdieseȱGefährdungȱglaubhaftȱgemachtȱwird.ȱ Nachȱ §ȱ133ȱAbs.ȱ 1ȱ UmwGȱ haftetȱ zudemȱ sowohlȱ derȱ übertragendeȱ alsȱ auchȱ derȱ überȬ nehmendeȱRechtsträgerȱfürȱdieȱvorȱderȱUmwandlungȱbegründetenȱVerbindlichkeitenȱ desȱ übertragendenȱ Rechtsträgersȱ alsȱ Gesamtschuldner,ȱ daȱ ansonstenȱ eineȱ Spaltungȱ oderȱ Teilübertragungȱ zuȱ einerȱ Verringerungȱ derȱ Haftungsmasseȱ undȱ damitȱ zuȱ einerȱ Schlechterstellungȱ derȱ Gläubigerȱ führenȱ würde.ȱ Dieȱ Haftungȱ desȱ übernehmendenȱ Rechtsträgersȱistȱaberȱgemäßȱ§ȱ133ȱAbs.ȱ3ȱ–ȱ5ȱUmwGȱaufȱfünfȱJahreȱbeschränkt.ȱNachȱ §ȱ134ȱUmwGȱistȱbeiȱeinerȱAufspaltungȱinȱeineȱAnlageȬȱundȱinȱeineȱBetriebsgesellschaftȱ bzgl.ȱkünftigerȱAnsprücheȱeineȱHaftungserweiterungȱgegeben.ȱ
100ȱ
Insolvenz
5.3
Insolvenz
Gerätȱ derȱ Arbeitgeberȱ inȱ Insolvenz,ȱ bedeutetȱ diesȱ nicht,ȱ dassȱ dasȱ Arbeitsverhältnisȱ automatischȱ beendetȱ wird.ȱ Diesesȱ bleibtȱ unverändertȱ fortbestehen.ȱ Allerdingsȱ gehenȱ dasȱ Weisungsrechtȱ undȱ dieȱ Lohnzahlungsverpflichtungȱ aufȱ denȱ Insolvenzverwalterȱ überȱ(§ȱ80ȱInsO).ȱȱ ImȱFalleȱeinerȱInsolvenzȱsindȱLohnzahlungenȱimmerȱsehrȱproblematisch,ȱdaȱdieȱ„norȬ malen“ȱGläubigerȱvonȱanderenȱForderungenȱinȱderȱInsolvenzȱeineȱsehrȱgeringeȱQuoteȱ ihrerȱ Forderungȱ bekommen.ȱ Dieseȱ Quoteȱ beträgtȱ durchschnittlichȱ ca.ȱ zweiȱ bisȱ dreiȱ Prozentȱ derȱ Forderung.ȱ Daȱ diesȱ fürȱ Arbeitnehmerȱ nichtȱ hinnehmbarȱ wäre,ȱ wurdeȱ gemäßȱ§§ȱ183ȱff.ȱSGBȱIIIȱdasȱsog.ȱInsolvenzgeldȱeingeführt,ȱwonachȱderȱArbeitnehmerȱ seinenȱLohnȱfürȱdieȱletztenȱdreiȱMonateȱvorȱInsolvenzeröffnungȱbekommt.ȱDasȱInsolȬ venzgeldȱwirdȱnichtȱinȱHöheȱdesȱvollenȱLohnanspruchesȱdesȱArbeitnehmersȱgewährt,ȱ sondernȱ dasȱ Bruttoarbeitsentgelt,ȱ maximalȱ bisȱ zurȱ Beitragsbemessungsgrenze,ȱ wirdȱ umȱdieȱgesetzlichenȱAbzügeȱvermindert.ȱȱ DerȱLohnanspruchȱfürȱdieȱZeitȱvorȱdenȱletztenȱdreiȱMonatenȱvorȱInsolvenzeröffnungȱ istȱnichtȱbesondersȱgesichert.ȱȱ Derȱ Lohnanspruchȱ fürȱ dieȱ Zeitȱ nachȱ Eröffnungȱ desȱ Insolvenzverfahrensȱ istȱ eineȱ sog.ȱ Masseforderung,ȱd.h.ȱderȱArbeitnehmerȱmussȱsichȱanȱdenȱInsolvenzverwalterȱwenden,ȱ derȱ dieȱ Lohnforderungȱ ausȱ demȱ vorhandenenȱ Vermögenȱ vorabȱ bezahlenȱ muss,ȱ d.h.ȱ ArbeitnehmerȱsindȱvorrangigȱvorȱanderenȱGläubigern,ȱzuȱbefriedigen.ȱ
Tabelleȱ5Ȭ1:ȱ ȱLohnȱbeiȱInsolvenzȱ Lohnȱfrüherȱalsȱȱ dreiȱMonateȱvorȱȱ Insolvenzeröffnungȱ
letzteȱdreiȱMonateȱvorȱȱ Insolvenzeröffnungȱ
nachȱ Insolvenzeröffnungȱ
nichtȱgeschützt,ȱȱ daȱeinfacheȱForderungȱ
Insolvenzgeldȱȱ gemäßȱ§§ȱ183ȱffȱSGBȱIIIȱ
Masseforderungȱ (§ȱ55ȱIȱNr.ȱ2ȱInsO)ȱ
ȱ Darüberȱ hinausȱ sindȱ imȱ Falleȱ derȱ Insolvenzȱ desȱArbeitgebersȱ dieȱ Kündigungsfristenȱ geändert.ȱGemäßȱ§ȱ113ȱAbs.ȱ1ȱInsOȱbeträgtȱdieȱKündigungsfristȱdreiȱMonateȱbisȱzumȱ Monatsende,ȱ sofernȱ nichtȱ vertraglichȱ oderȱ gesetzlichȱ eineȱ kürzereȱ Fristȱ gilt.ȱ Dieseȱ KündigungsfristȱgiltȱsowohlȱfürȱdenȱArbeitgeber,ȱalsȱauchȱfürȱdenȱArbeitnehmer.ȱȱ GerätȱderȱArbeitnehmerȱinȱInsolvenz,ȱhatȱdiesȱkeinerleiȱAuswirkungȱaufȱdenȱBestandȱ undȱ Inhaltȱ desȱArbeitsverhältnisses.ȱ Diesesȱ kannȱ lediglichȱ dazuȱ führen,ȱ dassȱ derȱArȬ beitgeberȱ angewiesenȱ ist,ȱ denȱ Lohn,ȱ derȱ überȱ derȱ Pfändungsfreigrenzeȱ liegt,ȱ anȱ denȱ InsolvenzverwalterȱdesȱArbeitnehmersȱauszukehren.ȱ
101ȱ
5.3
Das Arbeitsgerichtsverfahren
6 Das Arbeitsgerichtsverfahren Dieȱ deutscheȱArbeitsgerichtsbarkeitȱ bestehtȱ ausȱ dreiȱ Instanzen.ȱ Inȱ derȱ erstenȱ Instanzȱ befindenȱsichȱdieȱArbeitsgerichte,ȱinȱzweiterȱInstanzȱdieȱLandesarbeitsgerichteȱundȱinȱ dritterȱInstanzȱentscheidetȱdasȱBundesarbeitsgericht.ȱȱ Dieȱ Arbeitsgerichtsbarkeitȱ istȱ nichtȱ nurȱ mitȱ Berufsrichtern,ȱ sondernȱ auchȱ mitȱ ehrenȬ amtlichenȱRichternȱbesetzt,ȱdaȱdieseȱeineȱbesondereȱPraxissachkundeȱinȱdenȱEntscheiȬ dungsprozessȱmitȱeinbringenȱkönnen.ȱDieȱehrenamtlichenȱRichterȱkommenȱhierbeiȱjeȱ zurȱHälfteȱausȱdemȱLagerȱderȱArbeitnehmerȱundȱzurȱHälfteȱausȱdemȱLagerȱderȱArbeitȬ geberȱ(§§ȱ16ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2,ȱ35ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2,ȱ41ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2ȱArbGG).ȱDasȱArbeitsgerichtȱersterȱ Instanzȱ wirdȱ demgemäßȱ mitȱ einemȱ Berufsrichterȱ undȱ zweiȱ ehrenamtlichenȱ Richternȱ besetzt,ȱ dasȱ Landesarbeitsgerichtȱ ebenfallsȱ mitȱ einemȱ Berufsrichterȱ undȱ zweiȱ ehrenȬ amtlichenȱ Richternȱ undȱ dasȱ Bundesarbeitsgerichtȱ mitȱ dreiȱ Berufsrichternȱ undȱ zweiȱ ehrenamtlichenȱRichtern.ȱ Gemäßȱ§ȱ8ȱAbs.ȱ1ȱArbGGȱistȱdasȱArbeitsgerichtȱinȱallenȱarbeitsrechtlichenȱStreitigkeiȬ tenȱersterȱInstanz,ȱunabhängigȱvonȱderȱFrageȱdesȱStreitwertes,ȱzuständig.ȱȱ
Abbildungȱ6Ȭ1:ȱ
AufbauȱderȱArbeitsgerichtsbarkeitȱȱ Bundesarbeitsgericht (Sitz: Erfurt) Besetzung:ȱ3ȱBerufsrichterȱundȱ2ȱBeisitzer
Revisionȱ
Landesarbeitsgericht Besetzung:ȱ1ȱBerufsrichterȱundȱ2ȱBeisitzer
Berufung
Arbeitsgericht Besetzung:ȱ1ȱBerufsrichterȱundȱ2ȱBeisitzer
ȱ
R. Kramer, F. K. Peter, Arbeitsrecht, DOI: 10.1007/978-3-8349-6374-1_6, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
103ȱ
6
6
Das Arbeitsgerichtsverfahren
Gemäßȱ §ȱ16ȱ Abs.ȱ 2ȱ ArbGGȱ sindȱ dieȱ Kammernȱ beiȱ denȱ Arbeitsgerichtenȱ mitȱ einemȱ Berufsrichterȱ undȱ zweiȱ ehrenamtlichenȱ Richternȱ besetzt.ȱ Dieȱ Bezirke,ȱ dieȱ dieȱ örtlicheȱ ZuständigkeitȱderȱArbeitsgerichteȱbestimmen,ȱstimmenȱoftȱmitȱdenenȱderȱAmtsgerichȬ teȱnichtȱüberein,ȱdaȱdieseȱmeistȱgrößerȱsind.ȱGemäßȱ§ȱ14ȱAbs.ȱ4ȱArbGGȱkannȱdaherȱdieȱ KammerȱeinesȱArbeitsgerichtesȱGerichtstageȱabhalten,ȱd.h.ȱdassȱsieȱanȱeinemȱbestimmȬ tenȱ Tagȱ anȱ einemȱ bestimmtenȱ Ort,ȱ derȱ nichtȱ demȱ eigentlichenȱ Gerichtsortȱ entspricht,ȱ Sitzungenȱabhält,ȱohneȱdassȱdieȱKammerȱdauerhaftȱanȱdenȱOrtȱverlegtȱwird.ȱ Gemäßȱ§ȱ35ȱAbs.ȱ2ȱArbGGȱsindȱdieȱLandesarbeitsgerichteȱebenfallsȱmitȱeinemȱBerufsȬ richterȱundȱzweiȱehrenamtlichenȱRichternȱbesetzt.ȱHierȱwerden,ȱandersȱalsȱz.B.ȱbeiȱdenȱ Oberlandesgerichten,ȱkeineȱSenate,ȱsondernȱebenfallsȱKammernȱgebildet.ȱGemäßȱ§§ȱ8ȱ Abs.ȱ2ȱu.ȱ4,ȱ78ȱArbGGȱsindȱdieȱLandesarbeitsgerichteȱfürȱBerufungenȱgegenȱUrteileȱderȱ ArbeitsgerichteȱundȱfürȱBeschwerdenȱgegenȱBeschlüsseȱderȱArbeitsgerichteȱzuständig.ȱȱ Dasȱ Bundesarbeitsgerichtȱ istȱ gemäßȱ §ȱ41ȱ Abs.ȱ 2ȱ ArbGGȱ mitȱ dreiȱ Berufsrichternȱ undȱ zweiȱ ehrenamtlichenȱ Richternȱ besetzt.ȱ Esȱ bestehtȱ ausȱ Senatenȱ undȱ hatȱ seinenȱ Sitzȱ inȱ Erfurt.ȱ Gemäßȱ §ȱ8ȱ Abs.ȱ 3ȱ ArbGGȱ entscheidetȱ dasȱ Bundesarbeitsgerichtȱ inȱ dritterȱ InȬ stanzȱ überȱ Rechtsmittel,ȱ dieȱ gegenȱ Entscheidungenȱ derȱ Landesarbeitsgerichteȱ eingeȬ legtȱ werden,ȱ d.h.ȱ imȱ Urteilsverfahrenȱ gegenȱ Berufungsurteileȱ bzw.ȱ gemäßȱ §ȱ8ȱAbs.ȱ 5ȱ ArbGGȱ imȱ Beschlussverfahrenȱ überȱ Rechtsbeschwerdenȱ gegenȱ dieȱ BeschwerdebeȬ schlüsseȱ derȱ Landesarbeitsgerichte.ȱ Gemäßȱ §ȱ76ȱArbGGȱ entscheidetȱ esȱ inȱ zweiterȱ InȬ stanzȱ überȱ Sprungrevisionenȱ gegenȱ Urteileȱ bzw.ȱ beiȱ derȱ Sprungrevisionsbeschwerdeȱ gegenȱBeschlüsseȱdesȱArbeitsgerichtes.ȱȱ Nachȱ§ȱ41ȱArbGGȱistȱbeimȱBundesarbeitsgerichtȱeinȱsog.ȱgroßerȱSenatȱeingerichtet,ȱderȱ immerȱ dannȱ zuständigȱ ist,ȱ wennȱ einȱ Senatȱ inȱ einerȱ Rechtsfrageȱ vonȱ derȱ RechtspreȬ chungȱeinesȱanderenȱSenatesȱabweichenȱmöchte.ȱDerȱgroßeȱSenatȱkannȱauchȱangerufenȱ werden,ȱwennȱRechtsfragenȱvonȱgrundsätzlicherȱBedeutungȱzuȱentscheidenȱsind.ȱȱ Gemäßȱ §ȱ11ȱArbGGȱ könnenȱ sichȱ dieȱ Parteienȱ vorȱ demȱArbeitsgerichtȱ selbstȱ vertretenȱ oderȱ sichȱ durchȱ dieȱ Gewerkschaftȱ oderȱ durchȱ einenȱ Arbeitgeberverbandȱ vertretenȱ lassen.ȱ Selbstverständlichȱ istȱ eineȱ Vertretungȱ durchȱ Rechtsanwälteȱ möglich.ȱ Vorȱ denȱ Landesarbeitsgerichtenȱ könnenȱ sichȱ dieȱ Parteienȱ durchȱ Gewerkschaftssekretäre,ȱ denȱ Arbeitgeberverbandȱ oderȱ durchȱ Rechtsanwälteȱ vertretenȱ lassen,ȱ sichȱ aberȱ nichtȱ mehrȱ selbstȱ vertreten.ȱ Beimȱ Bundesarbeitsgerichtȱ geltenȱ fürȱ dieȱ Vertretungȱ dieȱ gleichenȱ RegelnȱwieȱbeimȱLandesarbeitsgericht.ȱ Dasȱ arbeitsgerichtlicheȱ Verfahrenȱ beginntȱ üblicherweiseȱ mitȱ derȱ Klageeinreichungȱ durchȱdenȱKläger,ȱdieȱanȱdenȱGegnerȱzugestelltȱwird.ȱȱ
104ȱ
Das Arbeitsgerichtsverfahren
Abbildungȱ6Ȭ2:ȱ
EinleitungȱeinesȱarbeitsgerichtlichenȱVerfahrensȱ DasȱArbeitsgerichtsverfahrenȱkannȱaufȱ dreiȱArtenȱeingeleitetȱwerdenȱ
Einreichungȱeinerȱ Klageschriftȱ(bzw.ȱ eineȱMahnbescheides)
Klageschriftȱbeiȱderȱ Rechtsantragsstelleȱ
Klageerweiterungȱ bzw.ȱWiderklageȱ
ȱ
EsȱerfolgtȱdannȱeineȱGüteverhandlung,ȱdieȱnochȱnichtȱvorȱderȱKammer,ȱsondernȱledigȬ lichȱvorȱdemȱBerufsrichterȱstattfindet.ȱKannȱhierȱnochȱkeineȱEinigkeitȱerzieltȱwerden,ȱ erfolgtȱderȱsog.ȱKammertermin.ȱHierȱistȱdieȱKammerȱmitȱeinemȱBerufsrichterȱundȱzweiȱ ehrenamtlichenȱ Richternȱ besetzt.ȱ Dieȱ Kammerȱ fälltȱ dannȱ einȱ Urteil,ȱ gegenȱ dasȱ dannȱ ggf.ȱBerufungȱoderȱRevisionȱeingelegtȱwerdenȱkann.ȱ
Abbildungȱ6Ȭ3:ȱ
AbschnitteȱdesȱarbeitsgerichtlichenȱVerfahrensȱ DasȱVerfahrenȱteiltȱsichȱinȱ2ȱAbschnitte Güteverhandlung (nurȱ1ȱBerufsrichter) zumȱZweckeȱderȱAnregungȱeinesȱ Vergleichsabschlussesȱ
Kammertermin (1ȱBerufsrichterȱundȱ2ȱ ehrenamtlicheȱRichter,ȱeinerȱArbeitgeber,ȱ einerȱArbeitnehmer)ȱ
Urteil
ȱ
WirdȱeineȱEntscheidungȱgetroffen,ȱdieȱmitȱeinemȱRechtsmittelȱangreifbarȱist,ȱsoȱmussȱ gemäßȱ §ȱ9ȱ Abs.ȱ 5ȱ ArbGGȱ durchȱ dasȱ Gerichtȱ eineȱ Belehrungȱ überȱ dasȱ Rechtsmittelȱ erfolgen.ȱWirdȱhierȱkeine,ȱeineȱunvollständige,ȱunklareȱoderȱunrichtigeȱRechtsmittelbeȬ lehrungȱ erteilt,ȱ führtȱ diesȱ dazu,ȱ dassȱ eineȱ eigentlichȱ gegebeneȱ Rechtsmittelfristȱ nichtȱ
105ȱ
6
6
Das Arbeitsgerichtsverfahren
zuȱlaufenȱbeginntȱundȱgemäßȱ§ȱ9ȱAbs.ȱ5ȱS.ȱ3,ȱ4ȱArbGGȱeinȱRechtsmittelȱinnerhalbȱeinesȱ JahresȱnachȱderȱZustellungȱderȱEntscheidungȱzulässigȱist.ȱ InȱnormalenȱzivilrechtlichenȱVerfahrenȱträgtȱderjenigeȱdieȱKosten,ȱgemäßȱ§ȱ91ȱff.ȱZPO,ȱ derȱ (ggf.ȱ teilweise)ȱ unterliegt.ȱ §ȱ12ȱ Abs.ȱ 5ȱ S.ȱ 1ȱ ZPOȱ schließtȱ eineȱ Kostenerstattung,ȱ bezogenȱ aufȱ dieȱ Entschädigungȱ wegenȱ Zeitversäumnisȱ undȱ wegenȱ derȱ Kostenȱ fürȱ Hinzuziehungȱ einesȱ Prozessbevollmächtigten,ȱ aus.ȱ Dagegenȱ trägt,ȱ unabhängigȱ vonȱ derȱ Frageȱ desȱ Obsiegensȱ oderȱ Unterliegens,ȱ imȱ Arbeitsgerichtsprozessȱ jedeȱ Parteiȱ selbstȱ ihreȱ Kosten,ȱ daȱ derȱ Arbeitnehmerȱ nichtȱ vonȱ einerȱ Klageȱ absehenȱ soll,ȱ weilȱ erȱ Kostenȱbefürchtet.ȱ ȱ
106ȱ
Koalitionsrecht
7 Kollektives Arbeitsrecht
7.1
Koalitionsrecht
Dieȱ imȱ Grundgesetzȱ (Art.ȱ 9ȱ Abs.ȱ 3ȱ GG)ȱ verankerteȱ Koalitionsfreiheitȱ istȱ AusgangsȬ punktȱ desȱ kollektivenȱ Arbeitsrechtes.ȱ Hierbeiȱ werdenȱ sowohlȱ Koalitionen,ȱ wieȱ auchȱ dasȱKoalitionsrechtȱjedesȱEinzelnenȱgeschützt.ȱȱ In Art. 9 Abs. 3 GG heißt es: „Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Abreden, die dieses Recht einschränken oder zu behindern suchen, sind nichtig, hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig. Maßnahmen nach den Artikeln 12a, 35 Abs. 2 und 3, Artikel 87a Abs. 4 und Artikel 91 dürfen sich nicht gegen Arbeitskämpfe richten, die zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen von Vereinigungen im Sinne des Satzes 1 geführt werden.“
ȱ Diesȱ bedeutetȱ insbesondere,ȱ dassȱ aufȱ Seitenȱ derȱArbeitgeberȱ dieȱ Bildungȱ vonȱArbeitȬ geberverbändenȱundȱauchȱaufȱSeitenȱderȱArbeitnehmerȱdieȱBildungȱvonȱGewerkschafȬ tenȱ geschütztȱ wird.ȱ Dabeiȱ müssenȱ dieseȱ Vereinigungen,ȱ umȱ grundrechtlichenȱ Schutzȱ zuȱgenießen,ȱinsbesondereȱfolgendeȱVoraussetzungenȱerfüllen:ȱ
Branchenorientiert,ȱ gegnerfrei,ȱd.h.ȱhierȱdürfenȱkeineȱVertreterȱderȱGegenparteiȱimȱArbeitskampfȱverȬ tretenȱsein,ȱ
überbetrieblich,ȱ unpolitisch,ȱ tariforientiert,ȱ BereitschaftȱzurȱBeendigungȱdesȱArbeitskampfesȱnachȱEinigung,ȱ demokratischȱorientiert,ȱ freiwilligȱorganisiert.ȱ
R. Kramer, F. K. Peter, Arbeitsrecht, DOI: 10.1007/978-3-8349-6374-1_7, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
107ȱ
7.1
7
Kollektives Arbeitsrecht
Insbesondereȱ giltȱ dieȱ Koalitionsfreiheitȱ desȱ Art.ȱ 9ȱ Abs.ȱ 3ȱ GGȱ fürȱ jedermann,ȱ d.h.ȱ sieȱ schütztȱzwarȱunmittelbarȱvorȱEingriffenȱdesȱStaates,ȱentfaltetȱaberȱauchȱsog.ȱunmittelȬ bareȱDrittwirkung,ȱsoȱdassȱauchȱprivatrechtlicheȱAbredenȱnichtigȱsind,ȱdieȱdieȱKoalitiȬ onsfreiheitȱeinschränkenȱoderȱzuȱbehindernȱversuchen.ȱ DieȱKoalitionsfreiheitȱlässtȱsichȱinȱdieȱindividuelleȱundȱdieȱkollektiveȱKoalitionsfreiheitȱ unterteilen.ȱDieȱindividuelleȱKoalitionsfreiheitȱgibtȱjedermannȱdasȱRecht,ȱKoalitionenȱ zuȱ bilden,ȱ ihnenȱ beizutreten,ȱ darinȱ zuȱ verbleibenȱ undȱ sichȱ zuȱ betätigen.ȱ Geschütztȱ wirdȱaußerdemȱdasȱRechtȱausȱeinerȱKoalitionȱauszutretenȱoderȱsichȱdieserȱebenȱnichtȱ anzuschließen.ȱEsȱwerdenȱdeswegenȱdiejenigenȱMaßnahmenȱverboten,ȱdieȱeinenȱunzuȬ lässigenȱDruckȱaufȱjemandenȱausüben,ȱihnȱzumȱBeitrittȱoderȱNichtbeitrittȱeinerȱKoaliȬ tionȱzuȱzwingen.ȱȱ DieȱkollektiveȱKoalitionsfreiheitȱschütztȱdagegenȱdenȱBestandȱderȱKoalitionȱimȱSinneȱ einerȱ Bestandsgarantie,ȱ sowieȱ derenȱ organisatorischeȱAusgestaltungȱ undȱ Betätigung.ȱ InsbesondereȱwirdȱdieȱTarifautonomieȱmitȱsamtȱderȱaufȱdieȱTarifautonomieȱgerichtetenȱ Maßnahmenȱ(Arbeitskampf)ȱgeschützt.ȱȱ GehtȱesȱumȱdasȱAushandelnȱvonȱTarifverträgenȱzwischenȱdenȱKoalitionen,ȱsindȱdieseȱ dabeiȱvollkommenȱfrei.ȱEsȱdarfȱhierbeiȱkeinenȱstaatlichenȱEingriffȱgeben,ȱinsbesondereȱ istȱeineȱZwangsschlichtungȱunzulässig.ȱȱ
7.2
Tarifvertragsrecht
DurchȱdieȱKoalitionenȱwerdenȱinsbesondereȱTarifverträgeȱausgearbeitet,ȱsieȱsindȱeineȱ derȱwichtigstenȱGrundlagenȱdesȱArbeitsrechtes.ȱSieȱhabenȱinsbesondereȱfünfȱgrundlieȬ gendeȱFunktionenȱzuȱerfüllen:ȱ
Tabelleȱ7Ȭ1:ȱ ȱ
108ȱ
FunktionȱderȱTarifverträgeȱȱ Schutzfunktionȱ
SchutzȱderȱArbeitnehmerȱvorȱderȱwirtschaftlichenȱ ÜbermachtȱderȱArbeitgeberȱ
Friedensfunktionȱ
währendȱderȱGeltungȱeinesȱTarifvertragesȱruhtȱderȱ Arbeitskampfȱ
Ordnungsfunktionȱ
derȱTarifvertragȱordnetȱdieȱArbeitsbedingungenȱundȱ schafftȱneueȱRechtsgrundlagenȱdesȱArbeitsrechtsȱ
Verteilungsfunktionȱ
VerteilungȱdesȱEinkommensȱ
Kartellfunktionȱ
dieȱArbeitnehmerȱschließenȱsichȱzuȱeinemȱKartellȱ zusammen,ȱumȱihrenȱwirtschaftlichenȱEinflussȱaufȱ dieȱArbeitgeberȱstärkenȱzuȱkönnen.ȱ
Tarifvertragsrecht
Einȱ Tarifvertragȱ enthältȱ immerȱ einenȱ sog.ȱ normativenȱ undȱ einenȱ sog.ȱ obligatorischenȱ Teil.ȱ Derȱ normativeȱ Teilȱ betrifftȱ dieȱ Arbeitnehmerȱ undȱ regeltȱ dieȱ Rechtsverhältnisseȱ derȱ vomȱTarifvertragȱumfasstenȱEinzelarbeitsverhältnisse,ȱwieȱz.B.ȱLöhne,ȱUrlaubsansprüȬ che,ȱKündigungsfristen,ȱPrämienȱundȱSozialeinrichtungen.ȱȱ Derȱ sog.ȱ obligatorischeȱ Teilȱ betrifftȱ lediglichȱ Arbeitgeberȱ undȱ Gewerkschaften.ȱ Erȱ regeltȱ dieȱ Rechtsbeziehungenȱ zwischenȱ diesenȱ beidenȱ Tarifvertragsparteien.ȱ Damitȱ werdenȱ insbesondereȱ dieȱ Dauerȱ undȱ Geltungȱ desȱ Tarifvertrages,ȱ dieȱ Regelungenȱ zurȱ Kündigungȱ desȱ Tarifvertrages,ȱ Fragenȱ derȱ Friedenspflichtȱ undȱ bestimmteȱ DurchfühȬ rungspflichtenȱgeregelt.ȱȱ Einȱ Tarifvertragȱ kannȱ zwischenȱ einemȱ Arbeitgeberȱ undȱ derȱ Gewerkschaftȱ bestehen,ȱ oderȱalsȱsog.ȱBranchenvertragȱmitȱeinemȱArbeitgeberverband.ȱ Darüberȱ hinausȱ gibtȱ esȱ sog.ȱ Gehaltstarifverträge,ȱ dieȱ lediglichȱ Löhneȱ undȱ Gehälterȱ regelnȱ undȱ sog.ȱ Manteltarifverträge,ȱ dieȱ lediglichȱ Rahmenbedingungenȱ fürȱ ArbeitsȬ verhältnisseȱ einerȱ Brancheȱ regeln,ȱ wobeiȱ dannȱ dieȱ konkreteȱ Ausgestaltungȱ anderen,ȱ weiterenȱTarifverträgen,ȱvorbehaltenȱbleibt.ȱ Oftȱ kommenȱ mehrereȱ Tarifverträgeȱ inȱ Frage,ȱ soȱ dassȱ sichȱ dieȱ Frageȱ stellt,ȱ welcherȱ bestimmteȱTarifvertragȱaufȱeinȱbestimmtesȱArbeitsverhältnisȱanzuwendenȱist.ȱȱ Hierbeiȱ kommtȱ esȱ aufȱ dieȱ örtliche,ȱ zeitliche,ȱ branchenmäßigeȱ undȱ persönlicheȱ AnȬ wendbarkeitȱ an.ȱ Normalerweiseȱ istȱ inȱ einemȱ Tarifvertragȱ direktȱ derȱ örtlicheȱAnwenȬ dungsbereichȱ geregelt.ȱ Hierȱ istȱ meistȱ derȱ Ortȱ maßgebend,ȱ anȱ demȱ derȱArbeitnehmerȱ angestelltȱ wordenȱ ist,ȱ wasȱ auchȱ gilt,ȱ wennȱ derȱArbeitnehmerȱ regelmäßigȱ seinenȱ EinȬ satzortȱ wechselt.ȱAuchȱ wirdȱ inȱ einemȱ Tarifvertragȱ meistȱ dieȱ Dauerȱ derȱ Wirkungȱ desȱ Tarifvertragesȱ geregelt.ȱ Läuftȱ dieserȱ aus,ȱ oderȱ wirdȱ erȱ gekündigt,ȱ oderȱ trittȱ z.B.ȱ derȱ ArbeitgeberȱausȱdemȱArbeitgeberverbandȱaus,ȱsoȱgiltȱderȱzuletztȱgeltendeȱTarifvertragȱ gemäßȱ§ȱ4ȱAbs.ȱ5ȱTVGȱweiter,ȱbisȱerȱdurchȱeinenȱneuenȱersetztȱwurde.ȱȱ Beiȱ derȱ Frageȱ derȱ branchenmäßigenȱAnwendbarkeitȱ desȱ Tarifvertragesȱ giltȱ fürȱ einenȱ BetriebȱlediglichȱeinȱTarifvertrag.ȱHierȱistȱaufȱ denȱSchwerpunktȱ derȱTätigkeitȱdesȱBeȬ triebesȱ abzustellen.ȱ D.h.ȱ dassȱ fürȱ alleȱ Arbeitnehmerȱ einesȱ Betriebesȱ einȱ Tarifvertragȱ gilt,ȱegalȱwelcheȱTätigkeitȱderȱArbeitnehmerȱinnerhalbȱdesȱBetriebesȱausübt.ȱDieȱperȬ sönlicheȱAnwendbarkeitȱ einesȱ Tarifvertragesȱ bestimmtȱ sichȱ nachȱ verschiedenenȱ UmȬ ständen,ȱdaȱeinȱTarifvertragȱgrundsätzlichȱnichtȱautomatischȱfürȱeinȱArbeitsverhältnisȱ gilt.ȱDerȱTarifvertragȱwirdȱnurȱdannȱaufȱeinȱArbeitsverhältnisȱangewendet,ȱwennȱz.B.ȱ derȱgesetzlichȱvorgeseheneȱRegelfallȱderȱbeiderseitigenȱTarifbindungȱeintritt,ȱd.h.ȱderȱ Arbeitnehmerȱ Mitgliedȱ derȱ tarifschließendenȱ Gewerkschaftȱ istȱ undȱ derȱ Arbeitgeberȱ Mitliedȱ desȱ Arbeitgeberverbandes.ȱ Istȱ diesȱ nichtȱ derȱ Fall,ȱ kommtȱ eineȱ persönlicheȱ EinbeziehungȱinȱBetracht,ȱwennȱderȱTarifvertragȱdurchȱdenȱBundesministerȱfürȱArbeitȱ gemäßȱ§ȱ5ȱTVGȱfürȱallgemeinverbindlichȱerklärtȱwordenȱist.ȱȱ
109ȱ
7.2
7
Kollektives Arbeitsrecht
KommenȱdieseȱbeidenȱAlternativenȱnichtȱinȱBetracht,ȱbestehtȱdieȱMöglichkeitȱderȱindiȬ viduellenȱ Vereinbarungȱ derȱ Geltungȱ desȱ Tarifvertragesȱ imȱArbeitsvertrag.ȱ Hierȱ wirdȱ derȱTarifvertragȱentwederȱdurchȱAbschriftȱoderȱVerweisȱimȱArbeitsvertragȱBestandteilȱ desȱArbeitsvertrages.ȱ Gemäßȱ §ȱ4ȱ Abs.ȱ 1ȱ TVGȱ kannȱ vomȱ normativenȱ Teilȱ desȱ Tarifvertragesȱ grundsätzlichȱ nichtȱimȱArbeitsvertragȱabgewichenȱwerden,ȱsoȱdassȱdieserȱunmittelbarȱundȱzwingendȱ gilt.ȱEineȱAbweichungȱistȱnurȱdannȱgemäßȱ§ȱ4ȱAbs.ȱ3ȱTVGȱmöglich,ȱwennȱderȱTarifverȬ tragȱ eineȱ sog.ȱ Öffnungsklauselȱ erhält,ȱ d.h.ȱ abweichendeȱ arbeitsvertraglicheȱ RegelunȬ genȱzulässt.ȱEineȱandereȱAusnahmeȱvonȱderȱzwingendenȱGeltungȱdesȱnormativenȱTeilsȱ bestehtȱ nachȱ §ȱ4ȱ Abs.ȱ 3ȱ TVGȱ beimȱ sog.ȱ Günstigkeitsprinzip,ȱ d.h.ȱ wennȱ eineȱ abweiȬ chendeȱarbeitsvertraglicheȱRegelungȱfürȱdenȱArbeitnehmerȱgünstigerȱist,ȱalsȱdieȱdurchȱ denȱTarifvertragȱeigentlichȱgeltendeȱRegelung.ȱ
7.3
Betriebsverfassungsrecht
DieȱZusammenarbeitȱzwischenȱBetriebsratȱundȱArbeitgeberȱwirdȱ durchȱdasȱ BetriebsȬ verfassungsgesetzȱ (BetrVG)ȱ geregelt,ȱ welchesȱ einesȱ derȱ wichtigstenȱ Gesetzeȱ imȱ ArȬ beitsrechtȱist.ȱȱ BeiȱeinemȱBetriebȱmitȱinȱderȱRegelȱmehrȱalsȱfünfȱwahlberechtigtenȱArbeitnehmern,ȱvonȱ denenȱ dreiȱ wählbarȱ sind,ȱ könnenȱ gemäßȱ §ȱ1ȱ BetrVGȱ Betriebsräteȱ gewähltȱ werden,ȱ wobeiȱkeineȱPflichtȱzurȱWahlȱeinesȱBetriebsratesȱbesteht.ȱDerȱBetriebsratȱhatȱdabeiȱdieȱ Aufgabe,ȱdieȱInteressenȱderȱBelegschaftȱgegenüberȱdemȱArbeitgeberȱzuȱvertreten.ȱȱ Fürȱ dasȱ BetrVGȱ giltȱ dasȱ Territorialitätsprinzip,ȱ d.h.ȱ esȱ kommtȱ nurȱ fürȱ Betriebeȱ zurȱ Anwendung,ȱdieȱsichȱimȱInlandȱbefinden.ȱGemäßȱ§ȱ5ȱAbs.ȱ1ȱBetrVGȱistȱderȱBetriebsratȱ lediglichȱ fürȱ dieȱ Vertretungȱ vonȱ Arbeitnehmernȱ zuständig,ȱ wasȱ nachȱ demȱ BetrVGȱ Arbeiter,ȱAngestellteȱundȱAuszubildendeȱsind.ȱȱ Dagegenȱ sindȱ leitendeȱAngestellteȱ keineȱArbeitnehmerȱ imȱ Sinneȱ desȱ BetrVG.ȱ Obȱ einȱ MitarbeiterȱeinȱleitenderȱAngestellter,ȱistȱbestimmtȱ§ȱ5ȱAbs.ȱ3ȱBetrVGȱundȱnicht,ȱobȱihnȱ derȱArbeitgeberȱz.B.ȱimȱArbeitsvertragȱsoȱtituliert.ȱȱ Nachȱ§ȱ5ȱAbs.ȱ3ȱBetrVGȱsindȱdamitȱleitendeȱAngestellteȱArbeitnehmer,ȱdieȱselbststänȬ dig,ȱ alsoȱ ohneȱ Rückfrageȱ beiȱ anderenȱArbeitnehmernȱ oderȱ beimȱArbeitgeber,ȱ andereȱ Arbeitnehmerȱeinstellenȱoderȱentlassenȱkönnen,ȱbzw.ȱArbeitnehmer,ȱdieȱProkuraȱoderȱ Generalvollmachtȱ habenȱ undȱ dieseȱ auchȱ ausübenȱ dürfen,ȱ oderȱ Arbeitnehmer,ȱ dieȱ regelmäßigȱ Aufgabenȱ wahrnehmen,ȱ fürȱ dieȱ derȱ Bestandȱ oderȱ dieȱ Entwicklungȱ desȱ Unternehmensȱ maßgeblichȱ sindȱ undȱ dabeiȱ besondereȱ Kenntnisseȱ undȱ Erfahrungenȱ einbringen.ȱ
110ȱ
Betriebsverfassungsrecht
LeitendeȱArbeitnehmerȱ stehenȱ demȱArbeitgeberȱ sehrȱ naheȱ undȱ erfüllenȱ damitȱ innerȬ halbȱ derȱ Firmaȱ eherȱArbeitgeberfunktionen,ȱ soȱ dassȱ dieseȱ eherȱ demȱ „Lager“ȱ desȱArȬ beitgebersȱundȱnichtȱdemȱderȱArbeitnehmerȱzugerechnetȱwerden.ȱȱ DerȱBetriebsratȱistȱdasȱwichtigsteȱOrganȱderȱBetriebsverfassung.ȱDieserȱwirdȱvonȱderȱ wahlberechtigtenȱ Belegschaftȱ gemäßȱ §ȱ21ȱ BetrVGȱ fürȱ dieȱ Dauerȱ vonȱ vierȱ Jahrenȱ geȬ wählt.ȱ Gemäßȱ §ȱ7ȱ BetrVGȱ sindȱ alleȱ Arbeitnehmer,ȱ dieȱ dasȱ 18.ȱ Lebensjahrȱ vollendetȱ haben,ȱ wahlberechtigt.ȱ Wählbarȱ sindȱ alleȱ Wahlberechtigten,ȱ dieȱ zumȱ Zeitpunktȱ derȱ WahlȱmindestensȱsechsȱMonateȱdemȱBetriebȱangehören.ȱ Gemäßȱ §ȱ9ȱ BetrVGȱ richtetȱ sichȱ dieȱ Größeȱ desȱ Betriebsrates,ȱ d.h.ȱ dieȱ Anzahlȱ derȱ BeȬ triebsratsmitglieder,ȱnachȱderȱAnzahlȱderȱwahlberechtigtenȱArbeitnehmer.ȱȱ Derȱ Ablaufȱ derȱ Betriebsratswahlȱ wirdȱ inȱ §ȱ14ȱ ff.ȱ BetrVGȱ bzw.ȱ derȱ dazuȱ ergangenenȱ Wahlordnungȱgeregelt.ȱGemäßȱ§ȱ19ȱAbs.ȱ2ȱBetrVGȱkannȱeineȱfehlerhafteȱWahlȱbinnenȱ zweiȱ Wochenȱ nachȱ Bekanntgabeȱ desȱ Wahlergebnissesȱ gegenüberȱ demȱArbeitsgerichtȱ angefochtenȱ werden,ȱ wennȱ einȱ Fehlerȱ dasȱ Wahlergebnisȱ beeinflusst.ȱ AnfechtungsbeȬ rechtigtȱistȱdabeiȱderȱArbeitgeber,ȱeineȱimȱBetriebȱvertreteneȱGewerkschaft,ȱoderȱeineȱ Gruppeȱvonȱmind.ȱfünfȱwahlberechtigtenȱArbeitnehmern.ȱȱ Gemäßȱ§ȱ20ȱAbs.ȱ3ȱBetrVGȱträgtȱderȱArbeitgeberȱdieȱKostenȱderȱBetriebsratswahl.ȱ WurdenȱBetriebsratsmitgliederȱgewählt,ȱhabenȱdieseȱRechte,ȱaberȱauchȱPflichten.ȱȱ RechteȱderȱBetriebsratsmitgliederȱsind:ȱ
VergütungȱwährendȱderȱDauerȱderȱBetriebsratszeit,ȱ§ȱ37ȱAbs.ȱ1,ȱ2ȱBetrVGȱ RechtȱaufȱSchulung,ȱ§ȱ37ȱAbs.ȱ6,ȱ7ȱBetrVGȱ BesondererȱKündigungsschutz,ȱ§ȱ15ȱKSchG,ȱ§ȱ103ȱBetrVGȱ keineȱBenachteiligungȱwegenȱBetriebsratsarbeit,ȱ§ȱ78ȱBetrVGȱ DenȱRechtenȱgegenüberȱstehenȱauchȱPflichten:ȱ
Verschwiegenheitspflicht,ȱ§ȱ79ȱAbs.ȱ1ȱBetrVGȱ VerbotȱdesȱArbeitskampfesȱinȱderȱFunktionȱdesȱBetriebsratsmitgliedes,ȱ§ȱ74ȱAbs.ȱ2ȱ S.ȱ1ȱBetrVGȱ
VerbotȱderȱparteipolitischenȱBetätigungȱimȱBetrieb,ȱ§ȱ74ȱAbs.ȱ2ȱS.ȱ2ȱBetrVGȱȱ AbmeldungȱbeimȱVorgesetztenȱvorȱdemȱVerlassenȱdesȱArbeitsplatzes,ȱumȱBetriebsȬ ratsaufgabenȱwahrzunehmenȱ EinȱBetriebsratsmitgliedȱkannȱseinesȱAmtesȱgemäßȱ§ȱ23ȱAbs.ȱ1ȱBetrVGȱenthobenȱwerȬ den,ȱwennȱesȱseineȱPflichtenȱalsȱBetriebsratsmitgliedȱinȱgroberȱWeiseȱverletzt.ȱȱ Nachȱ§ȱ40ȱAbs.ȱ1,ȱ2ȱBetrVGȱträgtȱderȱArbeitgeberȱauchȱdieȱKostenȱderȱBetriebsratsarȬ beit,ȱdieȱerȱnichtȱaufȱdieȱBelegschaftȱumlegenȱkann.ȱHierzuȱgehörenȱinsbesondereȱ
111ȱ
7.3
7
Kollektives Arbeitsrecht
abschließbaresȱBetriebsratszimmer,ȱ schwarzesȱBrett,ȱ PapierȱundȱDruckkostenȱfürȱRundschreibenȱdesȱBetriebsrates,ȱ aktuellerȱKommentarȱzumȱBetriebsverfassungsgesetz,ȱ Fachzeitschrift,ȱ Telefon,ȱ Mobiltelefon,ȱ ggf.ȱNotebook,ȱ Internetzugang,ȱ EȬMailȬNutzung,ȱ ggf.ȱBetriebsratshomepage,ȱ ggf.ȱsogarȱSekretärin,ȱbeiȱumfangreicherȱBetriebsratsarbeit.ȱ IstȱderȱArbeitgeberȱnichtȱbereit,ȱdemȱBetriebsratȱdieseȱAusstattungȱzurȱVerfügungȱzuȱ stellen,ȱkannȱderȱBetriebsratȱdieseȱAnsprücheȱgegenüberȱdemȱArbeitgeberȱimȱRahmenȱ einesȱarbeitsgerichtlichenȱVerfahrensȱdurchsetzen.ȱ Gemäßȱ §ȱ74ȱ Abs.ȱ 1ȱ BetrVGȱ sollȱ einȱ sog.ȱ Monatsgespräch,ȱ d.h.ȱ einmalȱ imȱ Monatȱ einȱ Gesprächȱ zwischenȱ demȱArbeitgeberȱ undȱ demȱ Betriebsratȱ überȱ dieȱ betrieblichenȱ BeȬ langeȱstattfinden,ȱdamitȱderȱBetriebsratȱordnungsgemäßȱseineȱAufgabenȱwahrnehmenȱ kann.ȱȱ Nachȱ §§ȱ42ȱ ff.ȱ BetrVGȱ hatȱ derȱ Betriebsratȱ einmalȱ inȱ jedemȱ Kalendervierteljahrȱ eineȱ Betriebsversammlungȱ fürȱ dieȱ Belegschaftȱ abzuhalten,ȱ wobeiȱ dieȱ Belegschaftȱ vomȱ BeȬ triebsratȱüberȱdieȱBetriebsratsarbeitȱundȱdenȱwirtschaftlichenȱStandȱdesȱUnternehmensȱ zuȱinformierenȱist.ȱȱ Gemäßȱ§ȱ39ȱBetrVGȱkannȱderȱBetriebsratȱSprechstundenȱfürȱArbeitnehmerȱeinrichten.ȱ Nimmtȱ einȱArbeitnehmerȱ anȱ einerȱ Sprechstundeȱ teil,ȱ giltȱ diesȱ alsȱArbeitszeit,ȱ d.h.ȱ erȱ erhältȱseinenȱLohnȱweiter.ȱȱ InȱgrößerenȱUnternehmenȱhatȱjedeȱEbeneȱdesȱUnternehmensȱeinȱeigenesȱVertretungsȬ organ.ȱ Diesȱ bedeutet,ȱ dassȱ jederȱ Betriebȱ einenȱ Betriebsratȱ gemäßȱ §ȱ54ȱ ff.ȱ BetrVGȱ hat,ȱ jedesȱUnternehmenȱeinenȱGesamtbetriebsratȱgemäßȱ§ȱ47ȱff.ȱBetrVGȱundȱjederȱKonzernȱ einenȱKonzernbetriebsratȱgemäßȱ§ȱ1ȱff.ȱBetrVG.ȱ
112ȱ
Betriebsverfassungsrecht
Abbildungȱ7Ȭ2:ȱ
Betriebsratȱ Konzern:ȱKonzernbetriebsrat (Errichtungȱfreiwillig)ȱ
Unternehmen:ȱGesamtbetriebsrat (Errichtungȱzwingend,ȱwennȱgesetzlicheȱ Voraussetzungenȱgegeben)ȱ
Betrieb:ȱBetriebsrat (Errichtungȱfreiwillig)ȱ
ȱ
Bestehtȱ einȱ Unternehmenȱ ausȱ mehrerenȱ Betrieben,ȱ istȱ alsoȱ z.B.ȱ einȱ Gesamtbetriebsratȱ zuȱwählen,ȱderȱfürȱdieȱBehandlungȱvonȱAngelegenheiten,ȱdieȱdasȱgesamteȱUnternehȬ menȱoderȱmehrereȱBetriebeȱbetreffenȱundȱdieȱnichtȱdurchȱdieȱeinzelnenȱBetriebeȱgereȬ geltȱ werdenȱ können,ȱ zuständigȱ istȱ (originäreȱ Zuständigkeitȱ gemäßȱ §ȱ50ȱ Abs.ȱ 1ȱ BetrVG).ȱDarüberȱhinausȱkannȱderȱGesamtbetriebsratȱinȱeinerȱbestimmtenȱAngelegenȬ heitȱ vonȱ einemȱ Betriebsratȱ gemäßȱ §ȱ50ȱAbs.ȱ 2ȱ BetrVGȱ beauftragtȱ werdenȱ (ZuständigȬ keitȱkraftȱAuftrages).ȱȱ BetriebsratȱundȱGesamtbetriebsratȱstehenȱhierbeiȱnichtȱinȱeinemȱHierarchieverhältnis.ȱ Ihnenȱ sindȱ unterschiedlicheȱ Aufgabenȱ zugewiesen.ȱ Soȱ istȱ z.B.ȱ derȱ Gesamtbetriebsratȱ fürȱ dieȱ Errichtungȱ unternehmensbezogenerȱ Sozialeinrichtungen,ȱ fürȱ dieȱ Einführungȱ unternehmenseinheitlicherȱ Altersgrenzenregelungenȱ oderȱ fürȱ dieȱ Einrichtungȱ einerȱ unternehmenseinheitlichenȱ Altersversorgungȱ zuständig.ȱ Derȱ Gesamtbetriebsratȱ istȱ gemäßȱ §ȱ47ȱ Abs.ȱ 1ȱ BetrVGȱ auchȱ zwingendȱ zuȱ bilden,ȱ wennȱ mehrereȱ Betriebsstättenȱ bestehen,ȱ wobeiȱ inȱ einemȱ Unternehmenȱ nurȱ einȱ Gesamtbetriebsratȱ gebildetȱ werdenȱ kann.ȱ Gemäßȱ §ȱ47ȱ Abs.ȱ 2ȱ BetrVGȱ entsendenȱ dieȱ Einzelbetriebsräteȱ ihreȱ Mitgliederȱ inȱ denȱ Gesamtbetriebsrat.ȱȱ Bestehtȱ einȱ gesamterȱ Konzern,ȱ kannȱ einȱ Konzernbetriebsratȱ gewähltȱ werden,ȱ mussȱ aberȱ nicht.ȱ Insofernȱ unterscheidetȱ sichȱ derȱ Konzernbetriebsratȱ vonȱ demȱ GesamtbeȬ triebsrat.ȱ Dieserȱ istȱ gemäßȱ §ȱ58ȱ Abs.ȱ 1ȱ BetrVGȱ wiederȱ fürȱ originäreȱ Aufgabenȱ undȱ gemäßȱ§ȱ58ȱAbs.ȱ2ȱBetrVGȱfürȱihmȱübertrageneȱAufgabenȱzuständig.ȱ
113ȱ
7.3
7
Kollektives Arbeitsrecht
Derȱ Betriebsratȱ hatȱ insbesondereȱ beiȱ sozialenȱ Angelegenheitenȱ gemäßȱ §§ȱ87,ȱ 88ȱ BetrVG,ȱ beiȱ personellenȱ Angelegenheitenȱ gemäßȱ §ȱ92ffȱ BetrVGȱ undȱ beiȱ wirtschaftliȬ chenȱAngelegenheitenȱgemäßȱ§ȱ106ȱff.ȱBetrVGȱMitbestimmungsrechte.ȱ
Abbildungȱ7Ȭ3:ȱ
MitbestimmungsbereicheȱdesȱBetriebsratesȱ Bereicheȱderȱ Mitbestimmungȱ
sozialeȱ Angelegenheitenȱ (§ȱ87ȱBetrVG)ȱ
personelleȱ Angelegenheitenȱ (§§ȱ92ffȱBetrVG)
wirtschaftlicheȱ Angelegenheitenȱ (§§ȱ106ff.ȱBetrVG)
ȱ
Dieȱ Mitbestimmungsrechteȱ desȱ Betriebsratesȱ sindȱ inȱ verschiedenenȱ Intensitätenȱ ausȬ gestaltet.ȱAllgemeineȱAufgabenȱbefindenȱsichȱinȱ§ȱ80ȱAbs.ȱ1ȱBetrVG,ȱdieȱvonȱdenȱEinȬ zelbeteiligungsrechtenȱunabhängigȱbestehen,ȱwobeiȱaberȱderȱBetriebsratȱwederȱMitbeȬ stimmungsrechteȱ nochȱ durchsetzbareȱ Ansprücheȱ hat.ȱ Gemäßȱ §ȱ80ȱ Abs.ȱ 2ȱ BetrVGȱ istȱ derȱ Betriebsratȱ lediglichȱ zuȱ unterrichten.ȱ Sieȱ dienenȱ lediglichȱ derȱ Möglichkeitȱ einerȱ sinnvollenȱMitwirkung.ȱȱ Nebenȱ denȱ allgemeinenȱ Informationsrechtenȱ bestehenȱ fürȱ denȱ Betriebsratȱ aberȱ auchȱ Mitbestimmungsrechteȱgemäßȱ§ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱBetrVG,ȱZustimmungserfordernisseȱgemäßȱ §ȱ99ȱBetrVG,ȱWiderspruchsrechteȱz.B.ȱgemäßȱ§ȱ102ȱAbs.ȱ3ȱBetrVG,ȱBeratungsrechteȱz.B.ȱ gemäßȱ§ȱ92ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2ȱBetrVG,ȱAnhörungsrechteȱz.B.ȱgemäßȱ§ȱ102ȱAbs.ȱ1ȱBetrVGȱundȱ Informationsrechteȱz.B.ȱgemäßȱ§§ȱ108ȱAbs.ȱ5,ȱ80ȱAbs.ȱ2ȱBetrVG.ȱ Liegtȱ einȱ Mitbestimmungsrechtȱ vor,ȱ kannȱ derȱ Betriebsratȱ auchȱ gegenȱ denȱ Willenȱ desȱ ArbeitgebersȱeineȱbestimmteȱRegelungȱerzwingen.ȱLiegtȱeinȱZustimmungserfordernisȱ vor,ȱ mussȱ derȱArbeitgeberȱ dieȱ Zustimmungȱ desȱ Betriebsratesȱ einholen.ȱ Erfolgtȱ dieseȱ nicht,ȱ kannȱ erȱ einenȱ zustimmungsbedürftigenȱ Sachverhalt,ȱ z.B.ȱ dieȱ Einstellungȱ einesȱ Arbeitnehmers,ȱnichtȱdurchsetzen.ȱLiegtȱeinȱWiderspruchsrechtȱdesȱBetriebsratesȱvor,ȱ kannȱ derȱ Arbeitgeberȱ einenȱ bestimmtenȱ Sachverhaltȱ nurȱ verwirklichen,ȱ wennȱ derȱ Betriebsratȱ nichtȱ widerspricht.ȱ Hatȱ derȱ Betriebsratȱ einȱ Beratungsrecht,ȱ mussȱ derȱ ArȬ beitgeberȱ einenȱ angedachtenȱ Sachverhaltȱ erstȱ mitȱ demȱ Betriebsratȱ beratenȱ undȱ ggf.ȱ Alternativmöglichkeitenȱ erarbeiten.ȱ Kommtȱ hierȱ keineȱ Einigungȱ zustande,ȱ kannȱ derȱ Arbeitgeberȱ trotzdemȱ denȱ vonȱ ihmȱ gewünschtenȱ Sachverhaltȱ umsetzen.ȱ Bestehtȱ einȱ Anhörungsrecht,ȱmussȱderȱBetriebsratȱnurȱgehörtȱwerden,ȱohneȱdassȱdieserȱdannȱtatȬ sächlichenȱ Einflussȱ aufȱ dieȱ Maßnahmenȱ ausübenȱ kann.ȱ Bestehenȱ Informationsrechte,ȱ istȱdieserȱnurȱzuȱinformieren.ȱ
114ȱ
Betriebsverfassungsrecht
BeiȱdenȱMitbestimmungsrechtenȱstehtȱesȱdemȱBetriebȱfrei,ȱobȱerȱdieseȱdurchȱBetriebsȬ vereinbarungȱoderȱdurchȱRegelungsabredeȱausübenȱmöchte.ȱȱ
Abbildungȱ7Ȭ4:ȱ
MitbestimmungsmöglichkeitenȱdesȱBetriebsratesȱȱ
Mitbestimmungsmöglichkeitenȱ desȱBetriebsratesȱ
BetriebsȬ vereinbarungenȱ §ȱ77ȱBetrVGȱ
Regelungsabrede
ȱ
SollȱdiesȱdurchȱBetriebsvereinbarungȱgeschehen,ȱmussȱdiesȱschriftlichȱerfolgen.ȱSieȱhatȱ gemäßȱ§ȱ77ȱAbs.ȱ4ȱBetrVGȱunmittelbareȱundȱzwingendeȱWirkung,ȱesȱgiltȱaberȱgemäßȱ §ȱ77ȱ Abs.ȱ 3ȱ BetrVGȱ derȱ Tarifvorbehalt.ȱ Eineȱ Betriebsvereinbarungȱ istȱ sinnvoll,ȱ wennȱ eineȱeinheitlicheȱundȱzwingendeȱRegelungȱfürȱdieȱgesamteȱBelegschaftȱgewünschtȱist.ȱ RegeltȱderȱBetriebsratȱseineȱMitbestimmungsrechteȱdurchȱRegelungsabrede,ȱkannȱdiesȱ auchȱmündlichȱerfolgen,ȱhatȱallerdingsȱkeineȱunmittelbareȱoderȱzwingendeȱWirkung,ȱ sondernȱ derȱ Arbeitgeberȱ mussȱ diesȱ inȱ dasȱ einzelneȱ Arbeitsrechtȱ umsetzen.ȱ Hierȱ giltȱ derȱTarifvorbehaltȱnicht.ȱDieȱRegelungsabredeȱistȱsinnvoll,ȱwennȱeinȱbestimmterȱSachȬ verhaltȱnurȱgelegentlichȱbzw.ȱpunktuellȱauftritt.ȱ Insbesondereȱ inȱ sozialenȱ Angelegenheitenȱ istȱ derȱ Betriebsratȱ zuȱ beteiligen.ȱ Erȱ kannȱ insbesondereȱbeiȱȱ
FragenȱderȱOrdnungȱdesȱBetriebsȱundȱdesȱVerhaltensȱderȱArbeitnehmerȱimȱBetriebȱ gemäßȱ§ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ1ȱBetrVGȱmitbestimmen,ȱȱ
FestlegungȱvonȱBeginnȱundȱEndeȱderȱtäglichenȱArbeitszeitȱeinschließlichȱderȱPauȬ senȱ sowieȱ derȱ Verteilungȱ derȱ Arbeitskraftȱ aufȱ dieȱ einzelnenȱ Wochentageȱ gemäßȱ §ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ2ȱBetrVGȱ,ȱ
vorübergehenderȱ Verkürzungȱ oderȱ Verlängerungȱ derȱ betriebsüblichenȱArbeitszeitȱ gemäßȱ§ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ3ȱBetrVG,ȱ
Zeit,ȱ Ortȱ undȱ Artȱ derȱ Auszahlungȱ derȱ Arbeitsentgelteȱ gemäßȱ §ȱ87ȱ Abs.ȱ 1ȱ Nr.ȱ 4ȱ BetrVG,ȱ
Aufstellungȱ allgemeinerȱ Urlaubsgrundsätzeȱ undȱ desȱ Urlaubesȱ sowieȱ dieȱ FestȬ setzungȱ derȱ zeitlichenȱ Lageȱ desȱ Urlaubsȱ fürȱ einzelneȱ Arbeitnehmer,ȱ wennȱ zwiȬ
115ȱ
7.3
7
Kollektives Arbeitsrecht
schenȱdemȱArbeitgeberȱundȱdenȱbeteiligtenȱArbeitnehmernȱkeinȱEinverständnisȱerȬ zieltȱwird,ȱgemäßȱ§ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ5ȱBetrVG,ȱ
Einführungȱ undȱ Anwendungȱ vonȱ technischenȱ Einrichtungen,ȱ dieȱ dazuȱ bestimmtȱ sind,ȱdasȱVerhaltenȱoderȱdieȱLeistungenȱderȱArbeitnehmerȱzuȱüberwachen,ȱgemäßȱ §ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ6ȱBetrVG,ȱ
RegelungenȱüberȱdieȱVerhütungȱvonȱArbeitsunfällenȱundȱBerufskrankheitenȱsowieȱ überȱ denȱ Gesundheitsschutzȱ imȱ Rahmenȱ derȱ gesetzlichenȱ Vorschriftenȱ undȱ derȱ Unfallverhütungsvorschriftenȱgemäßȱ§ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ7ȱBetrVG,ȱ
Form,ȱ Ausgestaltungȱ undȱ Verwaltungȱ vonȱ Sozialeinrichtungen,ȱ derenȱ WirkungsȬ bereichȱaufȱdenȱBetrieb,ȱdasȱUnternehmenȱoderȱdenȱKonzernȱbeschränktȱist,ȱgemäßȱ §ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ8ȱBetrVG,ȱ
ZuweisungȱundȱKündigungȱvonȱWohnräumen,ȱdieȱdenȱArbeitnehmernȱmitȱRückȬ sichtȱaufȱdasȱBestehenȱdesȱArbeitsverhältnissesȱvermietetȱwerden,ȱsowieȱdieȱallgeȬ meineȱFestlegungȱderȱNutzungsbedingungȱgemäßȱ§ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ9ȱBetrVG,ȱ
FragenȱderȱbetrieblichenȱLohngestaltung,ȱinsbesondereȱdieȱAufstellungȱvonȱEntloȬ hungsgrundsätzenȱ undȱ dieȱ Einführungȱ undȱ Anwendungȱ neuerȱ EntlohnungsmeȬ thoden,ȱsowieȱderenȱÄnderungȱgemäßȱ§ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ10ȱBetrVG,ȱ
FestsetzungȱderȱAkkordȬȱundȱPrämiensätzeȱundȱvergleichbarerȱleistungsbezogenerȱ Entgelte,ȱeinschließlichȱderȱGeldfaktorenȱgemäßȱ§ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱNr.ȱ11ȱBetrVG,ȱ
Grundsätzeȱ überȱ dasȱ betrieblicheȱ Vorschlagswesenȱ gemäßȱ §ȱ87ȱ Abs.ȱ 1ȱ Nr.ȱ 12ȱ BetrVG,ȱ
Grundsätzeȱ überȱ dieȱ Durchführungȱ vonȱ Gruppenarbeitȱ gemäßȱ §ȱ87ȱAbs.ȱ 1ȱ Nr.ȱ 13ȱ BetrVGȱ mitbestimmen.ȱ Gemäßȱ§ȱ87ȱAbs.ȱ1ȱBetrVGȱkannȱderȱBetriebsratȱallerdingsȱseineȱMitbestimmungsrechȬ teȱnurȱdannȱausüben,ȱwennȱnichtȱzumȱgleichenȱRegelungsbereichȱbereitsȱtarifvertragliȬ cheȱoderȱgesetzlicheȱRegelungenȱbestehen.ȱWieȱbereitsȱdargestellt,ȱkannȱdieȱAusübungȱ durchȱBetriebsvereinbarungȱoderȱRegelungsabredeȱerfolgen.ȱNachȱ§ȱ87ȱAbs.ȱ2ȱBetrVGȱ sindȱ dieȱ Mitbestimmungsrechte,ȱ imȱ Falleȱ einesȱ Nichtzustandekommensȱ einerȱ RegeȬ lung,ȱdurchȱdieȱEinigungsstelleȱerzwingbar.ȱ Derȱ Betriebsratȱ istȱ auchȱ anȱ personellenȱAngelegenheitenȱ zuȱ beteiligen.ȱ Erȱ istȱ sowohlȱ beiȱ allgemeinenȱ personellenȱ Angelegenheiten,ȱ wieȱ auchȱ beiȱ personellenȱ EinzelmaßȬ nahmenȱ zuȱ beteiligen.ȱ Unterȱ allgemeinenȱ personellenȱAngelegenheitenȱ istȱ dieȱ PersoȬ nalplanungȱgemäßȱ§ȱ92ȱBetrVG,ȱdieȱBeschäftigungssicherungȱgemäßȱ§ȱ92aȱBetrVG,ȱdieȱ Mitbestimmungȱ beiȱ Personalfragebögenȱ gemäßȱ §ȱ94ȱ BetrVG,ȱ beiȱ Ausfallrichtlinienȱ gemäßȱ§ȱ95ȱBetrVG,ȱdieȱAusschreibungȱvonȱArbeitsplätzenȱgemäßȱ§ȱ93ȱBetrVGȱundȱbeiȱ derȱBerufsbildungȱgemäßȱ§§ȱ96ȱff.ȱBetrVGȱzuȱverstehen.ȱȱ
116ȱ
Betriebsverfassungsrecht
Einȱ wichtigesȱ Mitbestimmungsrechtȱ desȱ Betriebsratesȱ bestehtȱ gemäßȱ §ȱ99ȱ Abs.ȱ 1ȱ BetrVGȱ beiȱ Einstellungen,ȱ Eingruppierungen,ȱ Umgruppierungenȱ undȱ Versetzungenȱ bzw.ȱgemäßȱ§ȱ102ȱAbs.ȱ1ȱBetrVGȱauchȱbeiȱKündigungen.ȱDieseȱpraktischeȱBedeutungȱ kommtȱgemäßȱ§ȱ99ȱAbs.ȱ1ȱBetrVGȱallerdingsȱnurȱdannȱzumȱTragen,ȱwennȱeinȱBetriebȱ inȱderȱRegelȱmehrȱalsȱzwanzigȱwahlberechtigteȱArbeitnehmerȱhat.ȱDamitȱderȱBetriebsȬ ratȱseineȱAufgabeȱordnungsgemäßȱausführenȱkann,ȱmussȱerȱvomȱArbeitgeberȱentspreȬ chendȱ informiertȱ werden,ȱ d.h.ȱ ihmȱ sindȱ z.B.ȱ imȱ Falleȱ einerȱ Einstellungȱ dieȱ BewerȬ bungsunterlagenȱallerȱBewerberȱvorzulegen.ȱDemȱBetriebsratȱstehtȱdanachȱeineȱWocheȱ Bedenkzeitȱzu.ȱErȱkannȱdieȱZustimmungȱz.B.ȱzurȱEinstellungȱerteilenȱoderȱverweigern.ȱ Äußertȱ erȱ sichȱ garȱ nicht,ȱ giltȱ dieȱ Zustimmungȱ alsȱ erteilt.ȱ Liegtȱ einerȱ derȱ Gründeȱ desȱ §ȱ99ȱAbs.ȱ2ȱBetrVGȱvor,ȱkannȱerȱdieȱZustimmungȱschriftlichȱverweigern.ȱ Möchteȱ derȱ Arbeitgeberȱ sichȱ mitȱ derȱ Verweigerungȱ nichtȱ zufriedenȱ geben,ȱ kannȱ erȱ nachȱ§ȱ99ȱAbs.ȱ4ȱBetrVGȱeinenȱAntragȱaufȱZustimmungsersetzungȱbeimȱArbeitsgerichtȱ stellen.ȱȱ Wieȱbereitsȱdargestellt,ȱistȱderȱBetriebsratȱgemäßȱ§ȱ102ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ1ȱBetrVGȱbeiȱKündiȬ gungenȱ zuȱ hören.ȱ Erfolgtȱ eineȱ derartigeȱ Anhörungȱ nicht,ȱ istȱ dieȱ Kündigungȱ gemäßȱ §ȱ102ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ2ȱBetrVGȱunwirksam.ȱImȱFalleȱeinerȱbeabsichtigtenȱordentlichenȱKünȬ digungȱ stehtȱ demȱ Betriebsratȱ eineȱ Wocheȱ Bedenkzeitȱ zu,ȱ beiȱ einerȱ außerordentlichenȱ KündigungȱdreiȱKalendertage.ȱ DerȱBetriebsratȱ kannȱdannȱzustimmen,ȱerȱkannȱnichtsȱunternehmen,ȱwasȱalsȱZustimȬ mungȱ gilt,ȱ erȱ kannȱ Bedenkenȱ äußern,ȱ dieȱ dannȱ keineȱAuswirkungenȱ aufȱ dieȱ KündiȬ gungȱhaben,ȱoderȱerȱkannȱWiderspruchȱeinlegen,ȱderȱsichȱnurȱaufȱdieȱinȱ§ȱ102ȱAbs.ȱ3ȱ BetrVGȱgenanntenȱGründeȱerstreckenȱkann.ȱDieseȱsind:ȱ
wennȱderȱArbeitgeberȱbeiȱderȱAuswahlȱdesȱzuȱkündigendenȱArbeitnehmersȱsozialeȱ Gesichtspunkteȱnichtȱoderȱnichtȱausreichendȱberücksichtigtȱhat,ȱ
dieȱKündigungȱgegenȱeineȱRichtlinieȱnachȱ§ȱ95ȱBetrVGȱverstößt,ȱ wennȱderȱzuȱkündigendeȱArbeitnehmerȱanȱeinemȱanderenȱArbeitsplatzȱimȱselbenȱ BetriebȱoderȱinȱeinemȱanderenȱBetriebȱdesȱUnternehmensȱweiterbeschäftigtȱwerdenȱ kann,ȱ
wennȱ dieȱ Weiterbeschäftigungȱ desȱ Arbeitnehmersȱ nachȱ zumutbarenȱ UmschuȬ lungsȬȱoderȱFortbildungsmaßnahmenȱmöglichȱistȱoderȱ
wennȱ eineȱ Weiterbeschäftigungȱ desȱ Arbeitnehmersȱ unterȱ geändertenȱ VertragsbeȬ dingungenȱ möglichȱ istȱ undȱ derȱArbeitnehmerȱ seinȱ Einverständnisȱ hiermitȱ erklärtȱ hat.ȱ Widersprichtȱ derȱ Betriebsratȱ derȱ Kündigung,ȱ stehtȱ demȱ Arbeitnehmerȱ gemäßȱ §ȱ102ȱ Abs.ȱ 5ȱ BetrVGȱ einȱ Weiterbeschäftigungsanspruchȱ zu.ȱ Diesȱ bedeutet,ȱ dassȱ derȱArbeitȬ nehmer,ȱimȱFalleȱeinesȱKündigungsschutzprozesses,ȱbisȱzuȱdessenȱAusgangȱweiterȱzuȱ beschäftigenȱist.ȱOhneȱeinenȱsolchenȱWiderspruchȱdesȱBetriebsratesȱdürfteȱderȱArbeitȬ nehmer,ȱ imȱ Falleȱ einerȱ Kündigung,ȱ nachȱ Ablaufȱ derȱ durchȱ dieȱ Kündigungȱ zunächstȱ 117ȱ
7.3
7
Kollektives Arbeitsrecht
festgestelltenȱ Beschäftigungszeitȱ bisȱ zuȱ einerȱ Entscheidungȱ desȱ Arbeitsgerichtes,ȱ imȱ FalleȱeinerȱKündigungsschutzklageȱseineȱArbeitȱnichtȱwahrnehmen.ȱHätteȱseineȱKünȬ digungsschutzklageȱ dannȱ Erfolg,ȱ könnteȱ erȱ erstȱ dannȱ wiederȱ anȱ seinenȱ Arbeitsplatzȱ zurückkehrenȱundȱgemäßȱ§ȱ615ȱBGBȱAnnahmeverzugslohnȱbeanspruchen.ȱ Liegenȱ allerdingsȱ wichtigeȱ Gründeȱ vor,ȱ z.B.ȱ dieȱ Gefahr,ȱ dassȱ derȱ gekündigteȱArbeitȬ nehmerȱ Betriebsgeheimnisseȱ verratenȱ könnte,ȱ brauchtȱ derȱ Arbeitgeberȱ denȱ ArbeitȬ nehmerȱnichtȱweiterȱzuȱbeschäftigen.ȱNachȱ§ȱ102ȱAbs.ȱ5ȱS.ȱ2ȱBetrVGȱkannȱsichȱdiesȱderȱ ArbeitgeberȱauchȱvomȱArbeitsgerichtȱgerichtlichȱbestätigenȱlassen.ȱ Derȱ Betriebsratȱ istȱ auchȱ inȱ wirtschaftlichenȱAngelegenheitenȱ desȱ Betriebesȱ zuȱ beteiliȬ gen.ȱGemäßȱ§§ȱ106ȱff.ȱBetrVGȱhatȱderȱBetriebsratȱdieȱMöglichkeit,ȱinȱdieȱwirtschaftlichȱ relevanteȱDatenȱdesȱArbeitgebersȱüberȱdenȱWirtschaftsausschussȱeinzusehen,ȱbzw.ȱihmȱ stehenȱ weitgehendeȱ Beteiligungsrechteȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ BetriebsveränderunȬ genȱzu.ȱ DerȱWirtschaftsausschussȱistȱhierbeiȱeinȱHilfsorganȱdesȱBetriebsrates,ȱderȱzuȱbildenȱist,ȱ wennȱdasȱUnternehmenȱinȱderȱRegelȱmehrȱalsȱhundertȱwahlberechtigteȱArbeitnehmerȱ beschäftigt.ȱ Ihmȱ stehtȱ dieȱAufgabeȱ zu,ȱ wirtschaftlicheȱAngelegenheitenȱ mitȱ demȱ UnȬ ternehmerȱ zuȱ beratenȱ undȱ denȱ Betriebsratȱ hierüberȱ zuȱ unterrichten.ȱ Derȱ WirtȬ schaftsausschussȱhatȱselbstȱkeineȱMitbestimmungsrechte,ȱerȱdientȱlediglichȱderȱInforȬ mationsbeschaffungȱfürȱdenȱBetriebsrat.ȱȱ DerȱWirtschaftsausschussȱistȱvomȱBetriebȱrechtzeitigȱundȱumfassendȱüberȱwirtschaftliȬ cheȱAngelegenheitenȱzuȱunterrichten,ȱerȱkannȱsogarȱdieȱVorlageȱvonȱGeschäftsunterlaȬ genȱverlangen.ȱHierunterȱfallenȱinsbesondereȱderȱJahresabschluss,ȱderȱWirtschaftsprüȬ fungsberichtȱundȱsonstigeȱBerichte.ȱ Nachȱ §ȱ111ȱ S.ȱ 1ȱ BetrVGȱ hatȱ einȱ Unternehmen,ȱ mitȱ inȱ derȱ Regelȱ mehrȱ alsȱ zwanzigȱ wahlberechtigtenȱ Arbeitnehmern,ȱ denȱ Betriebsratȱ überȱ geplanteȱ BetriebsveränderunȬ genȱzuȱunterrichtenȱundȱdieseȱmitȱdemȱBetriebsratȱzuȱberaten.ȱAlsȱbesondereȱBetriebsȬ veränderungenȱ geltenȱ insbesondereȱ dieȱ Einschränkungȱ oderȱ Stilllegungȱ desȱ ganzenȱ BetriebesȱoderȱvonȱwesentlichenȱBetriebsteilen,ȱdieȱVerlegungȱdesȱBetriebesȱoderȱvonȱ wesentlichenȱ Betriebsteilen,ȱ derȱ Zusammenschlussȱ mitȱ anderenȱ Betriebenȱ oderȱ dieȱ Spaltungȱ vonȱ Betrieben,ȱ grundlegendeȱ Änderungenȱ derȱ Betriebsorganisation,ȱ desȱ Betriebszweckesȱ oderȱ derȱ Betriebsanlagenȱ bzw.ȱ dieȱ Einführungȱ grundlegendȱ neuerȱ ArbeitsmethodenȱundȱFertigungsverfahren.ȱȱ LiegtȱeineȱBetriebsänderungȱvor,ȱkannȱderȱBetriebsratȱmitȱdemȱArbeitgeberȱeinenȱInteȬ ressensausgleichȱherbeiführen,ȱderȱgemäßȱ§ȱ112ȱAbs.ȱ1ȱS.ȱ1ȱBetrVGȱschriftlichȱniederȬ zulegenȱundȱvomȱUnternehmerȱsowieȱdemȱBetriebsratȱzuȱunterschreibenȱist.ȱDerȱdannȱ vereinbarteȱInteressensausgleichȱhatȱdieȱWirkungȱeinerȱBetriebsvereinbarung.ȱMitȱihmȱ sollenȱ Nachteileȱ fürȱ dieȱ Belegschaft,ȱ dieȱ durchȱ Betriebsänderungȱ entstehenȱ können,ȱ ausgeglichenȱbzw.ȱvermiedenȱwerden.ȱȱ EinȱderartigerȱInteressensausgleichȱkannȱvomȱBetriebsratȱnichtȱerzwungenȱwerden.ȱEsȱ bestehtȱ auchȱ nichtȱ dieȱ Möglichkeit,ȱ einȱ Einigungsstellenverfahrenȱ durchzuführen.ȱ
118ȱ
Betriebsverfassungsrecht
Bestehtȱ derȱ Arbeitgeberȱ alsoȱ aufȱ Entlassungenȱ vonȱ Arbeitnehmernȱ imȱ Rahmenȱ vonȱ Betriebsänderungen,ȱkannȱderȱBetriebsratȱdiesȱhierȱnichtȱverhindern.ȱInȱdiesemȱFalle,.ȱ alsoȱimȱFalleȱderȱDurchführungȱderȱBetriebsänderungȱdurchȱdenȱUnternehmer,ȱkannȱ derȱ Betriebsratȱ allerdingsȱ dieȱ Aufnahmeȱ vonȱ Verhandlungenȱ überȱ einenȱ Sozialplanȱ fordern.ȱ Dieserȱ istȱ durchȱ denȱ Betriebsratȱ erzwingbar,ȱ d.h.ȱ weigertȱ sichȱ derȱ Betrieb,ȱ einenȱ Sozialplanȱ abzuschließen,ȱ kannȱ hierȱ dieȱ Einigungsstelleȱ angerufenȱ werden,ȱ derenȱ Spruchȱ gemäßȱ §ȱ112ȱ Abs.ȱ 4ȱ S.ȱ 2ȱ BetrVGȱ eineȱ Einigungȱ ersetzt.ȱ Einȱ hierȱ abgeȬ schlossenerȱSozialplanȱhatȱdieȱWirkungȱeinerȱBetriebsvereinbarung.ȱ
Abbildungȱ7Ȭ5:ȱ
Betriebsänderungȱ Betriebsänderungȱ (§ȱ111ȱBetrVG)ȱ
Interessenausgleichȱ (nichtȱerzwingbar)ȱ
Sozialplan (erzwingbar)ȱ
Nachteilausgleich (§ȱ113ȱBetrVG)ȱ
ȱ
Gemäßȱ §ȱ112aȱ BetrVGȱ kannȱ nurȱ vonȱ einerȱ Betriebsänderungȱ gesprochenȱ werden,ȱ wennȱdieseȱzuȱeinerȱEntlassungȱeinerȱMindestzahlȱvonȱArbeitnehmernȱführt.ȱȱ BeiȱeinerȱBetriebsgrößeȱvonȱ20ȱbisȱ59ȱArbeitnehmerȱmüsstenȱhierȱ20ȱ%ȱbzw.ȱmind.ȱaberȱ sechsȱArbeitnehmerȱ betroffenȱ sein,ȱ beiȱ einerȱ Betriebsgrößeȱ vonȱ 60ȱ bisȱ 249ȱArbeitnehȬ mernȱwiederumȱ20ȱ%ȱaberȱmind.ȱ37ȱArbeitnehmer,ȱbeiȱeinerȱBetriebsgrößeȱvonȱ250ȱbisȱ 499ȱ müssenȱ 15ȱ %ȱ aberȱ mind.ȱ 60ȱArbeitnehmerȱ betroffenȱ seinȱ undȱ beiȱ einerȱ BetriebsȬ größeȱabȱ500ȱArbeitnehmerȱmüssenȱ10ȱ%ȱaberȱmind.ȱ60ȱArbeitnehmerȱbetroffenȱsein.ȱ Nachȱ §ȱ113ȱ BetrVGȱ mussȱ derȱ Betriebȱ einenȱ eventuellȱ denȱArbeitnehmernȱ entstandenȱ Schadenȱ ersetzen,ȱ wennȱ erȱ vonȱ einemȱ geschlossenenȱ Interessenausgleichȱ ohneȱ zwinȬ gendenȱGrundȱabweicht,ȱoderȱdieȱBetriebsänderungȱohneȱBeteiligungȱdesȱBetriebsraȬ tesȱdurchführt.ȱ
119ȱ
7.3
7
Kollektives Arbeitsrecht
Wieȱbereitsȱerwähnt,ȱbestehtȱauchȱdieȱMöglichkeit,ȱdassȱdieȱEinigungsstelleȱzwischenȱ demȱArbeitgeberȱundȱdemȱBetriebsratȱvermittelt,ȱdaȱoftȱzwischenȱdiesenȱParteienȱStreiȬ tigkeitenȱ überȱ dieȱ Reichweiteȱ vonȱ Mitbestimmungsrechtenȱ bestehen.ȱ Daȱ nichtȱ alleȱ Meinungsverschiedenheitenȱ vorȱ demȱ Arbeitsgerichtȱ landenȱ sollen,ȱ wurdeȱ dieȱ EiniȬ gungsstelleȱ eingeführt.ȱ Dieȱ Einigungsstelleȱ wirdȱ üblicherweiseȱ nurȱ beiȱ Bedarfȱ eingeȬ richtet,ȱkannȱaberȱgemäßȱ§ȱ76ȱAbs.ȱ1ȱBetrVGȱauchȱalsȱständigeȱInstitutionȱeingerichtetȱ werden.ȱSieȱbestehtȱausȱgleichȱvielenȱvomȱArbeitgeberȱundȱvomȱBetriebsratȱgestelltenȱ Beisitzern,ȱ normalerweiseȱ zweiȱ vonȱ jederȱ Seite,ȱ undȱ einemȱ unparteiischenȱ VorsitzenȬ den,ȱaufȱdenȱsichȱbeideȱSeitenȱentwederȱgeeinigtȱhaben,ȱoderȱderȱvomȱArbeitsgerichtȱ bestelltȱwordenȱist.ȱȱ
Abbildungȱ7Ȭ6:ȱ
ZusammensetzungȱderȱEinigungsstelleȱ Vorsitzenderȱ (neutral)ȱ
2ȱBeisitzerȱdesȱArbeitgebers (nichtȱneutral)ȱ
2ȱBeisitzerȱdesȱBetriebsrates (nichtȱneutral)ȱ
ȱ
FälltȱdieȱEinigungsstelleȱeineȱEntscheidung,ȱersetztȱdieseȱeineȱEinigungȱzwischenȱArȬ beitgeberȱ undȱ Betriebsrat.ȱ Dieseȱ Entscheidungȱ istȱ gemäßȱ §ȱ76ȱAbs.ȱ 5ȱ BetrVGȱ vonȱArȬ beitsgerichtenȱnurȱaufȱdieȱEinhaltungȱbilligenȱErmessensȱüberprüfbar.ȱDasȱ Verfahrenȱ vorȱderȱEinigungsstelleȱistȱfürȱdenȱBetriebsratȱnurȱdannȱerzwingbar,ȱwennȱdasȱGesetzȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ einemȱ Mitbestimmungsrechtȱ ausführt,ȱ dassȱ derȱ Spruchȱ derȱ Einigungsstelleȱ dieȱ Einigungȱ zwischenȱArbeitgeberȱ undȱ Betriebsratȱ ersetzt,ȱ daȱ diesesȱ zwingendȱeinȱVerfahrenȱvorȱderȱEinigungsstelleȱvoraussetzt.ȱȱ DiesȱistȱbeiȱfolgendenȱNormenȱderȱFall:ȱ §ȱ37ȱ Abs.ȱ 6,ȱ 7ȱ BetrVG:ȱ SchulungsȬȱ undȱ Bildungsveranstaltungenȱ fürȱ BetriebsratsmitȬ gliederȱ
§ȱ38ȱAbs.ȱ2ȱBetrVG:ȱFreistellungȱvonȱBetriebsratsmitgliedernȱ §ȱ39ȱAbs.ȱ1ȱBetrVG:ȱZeitȱundȱOrtȱderȱSprechstundenȱdesȱBetriebsratesȱȱ §ȱ47ȱAbs.ȱ6ȱBetrVG:ȱHerabsetzungȱderȱZahlȱderȱGesamtbetriebsratsmitgliederȱ §ȱ55ȱAbs.ȱ4ȱBetrVG:ȱHerabsetzungȱderȱZahlȱderȱKonzernbetriebsratsmitgliederȱ §ȱ65ȱ Abs.ȱ 1ȱ BetrVG:ȱ SchulungsȬȱ undȱ Bildungsveranstaltungenȱ fürȱ Mitgliederȱ derȱ JugendȬȱundȱAuszubildendenvertretungȱ
120ȱ
Arbeitskampfrecht
§ȱ69ȱ BetrVG:ȱ Zeitȱ undȱ Ortȱ derȱ Sprechstundenȱ derȱ JugendȬȱ undȱ AuszubildendenȬ vertretungȱȱ
§ȱ72ȱAbs.ȱ6ȱBetrVG:ȱHerabsetzungȱderȱZahlȱderȱJugendȬȱundȱAuszubildendenverȬ tretungȱ
§ȱ85ȱAbs.ȱ2ȱBetrVG:ȱBerechtigungȱderȱBeschwerdeȱeinesȱArbeitnehmersȱ §ȱ87ȱAbs.ȱ2ȱBetrVG:ȱMitbestimmungȱinȱsozialenȱAngelegenheitenȱ §ȱ91ȱ BetrVG:ȱ Maßnahmenȱ beiȱ Änderungenȱ vonȱ Arbeitsablaufȱ undȱ ArbeitsumgeȬ bungȱ
§ȱ94ȱ Abs.ȱ 1,ȱ 2ȱ BetrVG:ȱ Personalfragen,ȱ persönlicheȱ Angabenȱ inȱ Arbeitsverträgenȱ undȱAufstellungȱallgemeinerȱBeurteilungsgrundsätzeȱ
§ȱ95ȱAbs.ȱ1,ȱ2ȱBetrVG:ȱAusführungȱvonȱAuswahlrichtlinienȱundȱderenȱInhaltȱ §ȱ98ȱAbs.ȱ4ȱBetrVG:ȱDurchführungȱvonȱbetrieblichenȱBildungsmaßnahmenȱ §ȱ109ȱBetrVG:ȱErstellungȱvonȱAuskünftenȱinȱwirtschaftlichenȱAngelegenheitenȱ §ȱ112ȱAbs.ȱ3ȱBetrVG:ȱEinigungȱüberȱdenȱSozialplanȱ §ȱ116ȱAbs.ȱ3ȱNr.ȱ2,ȱ4,ȱ8ȱBetrVG:ȱFreistellung,ȱUnterkunft,ȱSprechstundenȱundȱBordȬ versammlungenȱderȱMitgliederȱdesȱSeebetriebsratesȱ VerhandlungenȱvorȱderȱEinigungsstelleȱfindenȱüblicherweiseȱmündlichȱstatt.ȱDieȱdannȱ vonȱderȱEinigungsstelleȱzuȱtreffendeȱEntscheidungȱerfolgenȱinȱzweiȱStufen,ȱwobeiȱdieȱ zweiteȱStufeȱnurȱdannȱzumȱtragenȱkommt,ȱwennȱaufȱderȱerstenȱStufeȱnochȱkeineȱEiniȬ gungȱerzieltȱwurde.ȱ AufȱderȱerstenȱStufeȱgebenȱnurȱdieȱBeisitzerȱderȱEinigungsstelleȱihreȱStimmeȱab,ȱwobeiȱ sichȱderȱVorsitzenderȱseinerȱStimmeȱenthält.ȱFührtȱdiesȱnichtȱzuȱeinerȱEinigung,ȱdannȱ kommtȱesȱzuȱeinerȱweiterenȱAbstimmungȱaufȱderȱzweitenȱStufe,ȱbeiȱderȱderȱVorsitzenȬ deȱmitȱabstimmtȱundȱderȱdannȱdasȱVerfahrenȱentscheidenȱkann.ȱ Dieȱ Kostenȱ fürȱ dieȱ Einigungsstelleȱ trägtȱ gemäßȱ §ȱ76aȱAbs.ȱ 1ȱ BetrVGȱ derȱArbeitgeber.ȱ Hierzuȱzählen,ȱähnlichȱwieȱbeiȱdenȱKostenȱfürȱdenȱBetriebsratȱwiederumȱauchȱKostenȱ fürȱdenȱSachaufwand,ȱinsbesondereȱauchȱdasȱHonorarȱfürȱdenȱVorsitzendenȱbzw.ȱdieȱ Beisitzer.ȱ
7.4
Arbeitskampfrecht
TarifverträgeȱkommenȱinȱderȱPraxisȱnichtȱeinfachȱsoȱzustande.ȱMeistȱistȱdieȱArbeitgeȬ berseiteȱ dieȱ wirtschaftlichȱ stärkereȱ Seite,ȱ dieȱ sichȱ eherȱ wenigerȱ aufȱ dieȱ Forderungenȱ derȱArbeitnehmerschaftȱbzw.ȱderȱGewerkschaftȱeinlassenȱmöchte.ȱ
121ȱ
7.4
7
Kollektives Arbeitsrecht
Art.ȱ 9ȱ Abs.ȱ 3ȱ GGȱ umfasstȱ deswegenȱ auchȱ dasȱ Rechtȱ zumȱ Arbeitskampf.ȱ Durchȱ denȱ ArbeitskampfȱkönnenȱdieȱArbeitnehmerȱbzw.ȱdieȱGewerkschaftenȱaufȱdieȱArbeitgeberȬ seiteȱDruckȱausüben,ȱumȱsoȱihrenȱForderungenȱbeiȱeinemȱTarifvertragȱNachdruckȱzuȱ verleihen.ȱ DasȱArbeitskampfrechtȱ ergibtȱ sichȱ allerdingsȱ nichtȱ direktȱ ausȱ demȱ Gesetz,ȱ sondernȱ wurdeȱ imȱ Wegeȱ derȱ Rechtsfortbildungȱ alsȱ sog.ȱ Richterrechtȱ entwickelt.ȱ Dieȱ wichtigstenȱ Arbeitskampfmittelȱ sindȱ aufȱ Seitenȱ derȱ Arbeitnehmerȱ bzw.ȱ derȱ GewerkȬ schaftenȱderȱStreikȱundȱaufȱSeitenȱderȱArbeitgeberȱdieȱAussperrung.ȱ Einȱ Streikȱ istȱ dieȱ gemeinsame,ȱ bewussteȱ undȱ planmäßigeȱ Verweigerungȱ derȱ vertragȬ lichȱ geschuldetenȱArbeitsleistungȱ durchȱ eineȱ größereȱAnzahlȱ vonȱArbeitnehmernȱzurȱ Durchsetzungȱ bestimmterȱ Forderungen.ȱ Zielȱ desȱ Streikesȱ bzw.ȱ Arbeitskampfesȱ hatȱ immerȱderȱAbschlussȱeinesȱTarifvertragesȱzuȱsein.ȱȱ DamitȱistȱeinȱStreikȱausȱpolitischenȱGründen,ȱzuȱeinerȱDemonstrationȱoderȱausȱSympaȬ thieȱzuȱanderenȱStreikendenȱunzulässig.ȱȱ Einȱ Streikȱ istȱ nurȱ dannȱ rechtmäßig,ȱ wennȱ sowohlȱ vonȱ derȱ streikführendenȱ GewerkȬ schaftȱ alsȱ auchȱ vonȱ denȱ beteiligtenȱArbeitnehmernȱ folgendeȱ Voraussetzungenȱ erfülltȱ sind:ȱ
gewerkschaftlichȱorganisiert,ȱ EinhaltungȱderȱFriedenspflicht,ȱ ZielȱdesȱStreiksȱ=ȱAbschlussȱTarifvertrag,ȱ verhältnismäßig,ȱ RegelnȱeinesȱfairenȱKampfesȱeingehalten.ȱ Zulässigȱ istȱ damitȱ auchȱ eineȱ Maßnahme,ȱ dieȱ daraufȱ abzielt,ȱ einenȱArbeitnehmerȱ desȱ bestreiktenȱBetriebesȱzurȱTeilnahmeȱamȱStreikȱnochȱzuȱbewegen.ȱUnzulässigȱistȱallerȬ dingsȱdieȱVerhinderungȱdesȱZuȬȱoderȱAbgangsȱvonȱWarenȱbzw.ȱKunden.ȱȱ LiegtȱeinȱrechtmäßigerȱStreikȱvor,ȱdürfenȱsichȱhieranȱauchȱNichtgewerkschaftsmitglieȬ derȱbeteiligen.ȱImȱFalleȱeinesȱrechtsmäßigenȱStreikesȱruhenȱfürȱdieȱDauerȱdesȱStreikesȱ dieȱRechtenȱundȱPflichtenȱausȱdemȱArbeitsvertrag,ȱallerdingsȱbleibenȱdieȱTreuepflichȬ tenȱbestehen.ȱDamitȱstelltȱdieȱTeilnahmeȱanȱeinemȱrechtmäßigenȱStreikȱkeineȱArbeitsȬ vertragsverletzungȱ dar,ȱ dieȱ demȱ Arbeitgeberȱ dieȱ Möglichkeitȱ gebenȱ würdeȱ eineȱ AbȬ mahnungȱ oderȱ sogarȱ Kündigungȱ auszusprechen.ȱ Währendȱ desȱ Streiksȱ müssenȱ dieȱ ArbeitnehmerȱaberȱdieȱnotwendigenȱErhaltungsmaßnahmenȱdurchführen,ȱdamitȱdiesȱ nichtȱ zurȱ wirtschaftlichenȱ Vernichtungȱ desȱ Arbeitgebersȱ führt.ȱ Liegtȱ allerdingsȱ einȱ rechtswidrigerȱ Streikȱ vor,ȱ kannȱ derȱ Arbeitgeberȱ Schadenersatzansprücheȱ gegenȱ dieȱ streikführendeȱ Gewerkschaftȱ bzw.ȱ gegenȱ dieȱ teilnehmendenȱ Arbeitnehmerȱ geltendȱ machen.ȱAuchȱkannȱhierȱderȱArbeitgeberȱdasȱRecht,ȱAbmahnungenȱundȱKündigungenȱ auszusprechen.ȱȱ Istȱ derȱ Streikȱ erledigt,ȱ müssenȱ sowohlȱ Arbeitnehmerȱ alsȱ auchȱ Arbeitgeberȱ zuȱ einerȱ möglichstȱschnellenȱWiederherstellungȱdesȱArbeitsfriedensȱbeitragen.ȱ 122ȱ
Arbeitskampfrecht
EineȱAussperrungȱerfolgtȱhingegenȱdurchȱdenȱArbeitgeber.ȱUnterȱAussperrungȱistȱdieȱ planmäßigeȱAusschließungȱmehrererȱArbeitnehmerȱvonȱderȱArbeitȱundȱderȱVerweigeȬ rungȱ desȱ Arbeitsentgeltesȱ zuȱ verstehen,ȱ wobeiȱ sowohlȱ eineȱ AngriffsȬȱ alsȱ auchȱ eineȱ Abwehraussperrungȱzulässigȱist.ȱȱ EineȱAngriffsaussperrungȱistȱdabeiȱeineȱdenȱKampfzustandȱeröffnendeȱAussperrung,ȱ währendȱ dieȱ Abwehraussperrungȱ immerȱ dieȱ Antwortȱ desȱ Arbeitgebersȱ aufȱ einenȱ StreikȱderȱArbeitnehmerȱist.ȱErfolgtȱeineȱAussperrung,ȱistȱdieseȱwegenȱdesȱGebotesȱderȱ VerhältnismäßigkeitȱaufȱdasȱumkämpfteȱTarifgebietȱzuȱbeschränken,ȱwobeiȱnachȱdemȱ Bundesarbeitsgerichtȱ höchstensȱ 25ȱ %ȱ derȱ Arbeitnehmerȱ ausgesperrtȱ werdenȱ dürfen,ȱ wennȱwenigerȱalsȱ25ȱ%ȱderȱArbeitnehmerȱimȱTarifgebietȱzumȱStreikȱaufgefordertȱwerȬ den.ȱ Werdenȱ allerdingsȱ mehrȱ alsȱ 25ȱ %ȱ derȱ Arbeitnehmerȱ imȱ Tarifgebietȱ zumȱ Streikȱ aufgefordert,ȱ darfȱ derȱ Arbeitgeberȱ allerdingsȱ nurȱ soȱ vieleȱ Arbeitnehmerȱ aussperren,ȱ dassȱ insgesamt,ȱ d.h.ȱ streikendeȱ undȱ ausgesperrteȱArbeitnehmer,ȱ nichtȱ mehrȱ alsȱ 50ȱ %ȱ derȱArbeitnehmerȱdesȱTarifgebietesȱausmachen.ȱEineȱdarüberȱhinausgehendeȱAussperȬ rungȱwäreȱdannȱrechtswidrig.ȱ Erfolgtȱ eineȱ rechtsmäßigeȱAussperrung,ȱ sindȱ dieȱ Rechtenȱ undȱ Pflichtenȱ ausȱ demȱArȬ beitsvertragȱaußerȱVollzugȱgesetzt,ȱdasȱbedeutet,ȱderȱArbeitnehmerȱmussȱnichtȱarbeiȬ ten,ȱ erhältȱ aberȱ hierfürȱ auchȱ keinenȱ Lohn.ȱ Esȱ bestehtȱ dannȱ auchȱ keinȱ Anspruchȱ desȱ ArbeitnehmersȱaufȱArbeitslosengeld.ȱLiegtȱeineȱrechtswidrigeȱAussperrungȱvor,ȱkannȱ derȱArbeitnehmerȱ bzw.ȱ dieȱ bekämpfteȱ Gewerkschaftȱ einenȱ UnterlassungsȬȱ undȱ SchaȬ densersatzanspruchȱ gegenȱ denȱ Arbeitgeberȱ geltendȱ machen.ȱ Auchȱ verliertȱ hierȱ derȱ Arbeitnehmerȱ seinenȱ Anspruchȱ aufȱ Arbeitslohnȱ undȱ eineȱ vertragsmäßigeȱ BeschäftiȬ gungȱnicht.ȱDiesȱbedeutet,ȱdassȱderȱbetroffeneȱArbeitnehmerȱimȱErgebnisȱseinenȱLohnȱ weiterȱerhält,ȱohneȱarbeitenȱzuȱmüssen.ȱȱ DerȱArbeitskampfȱzwischenȱArbeitnehmerȱundȱArbeitgeberȱkannȱsichȱauchȱaufȱunbeȬ teiligteȱ Dritteȱ auswirken.ȱ Inȱ Betrachtȱ kommenȱ hierȱ insbesondereȱ Zulieferbetriebe.ȱ WährendȱeinesȱrechtsmäßigenȱArbeitskampfesȱkannȱesȱ zuȱStörungenȱderȱVertragsbeȬ ziehungenȱmitȱz.ȱB.ȱZulieferbetriebenȱkommen,ȱdaȱnunmehrȱderȱBetriebȱdesȱArbeitgeȬ bersȱnichtsȱmehrȱproduzierenȱkannȱundȱdamitȱanȱweitereȱBetriebeȱnichtȱmehrȱliefernȱ bzw.ȱvonȱZulieferbetriebenȱkeineȱWarenȱmehrȱabnehmenȱkann.ȱLiegtȱeinȱrechtsmäßiȬ gerȱ Arbeitskampfȱ vor,ȱ darfȱ derȱ unbeteiligteȱ Dritteȱ keinenȱ Schadensersatzanspruchȱ wegenȱ Verzugȱ oderȱ Nichtleistungȱ gegenȱ denȱ sichȱ imȱArbeitskampfȱ befindlichenȱ UnȬ ternehmerȱgeltendȱmachen,ȱdaȱansonstenȱdasȱRechtȱausȱArt.ȱ9ȱAbs.ȱ3ȱGGȱverletztȱwürȬ de.ȱȱ LiegtȱdagegenȱeinȱrechtswidrigerȱArbeitskampfȱvor,ȱhaftetȱderȱsichȱimȱrechtswidrigenȱ ArbeitskampfȱbefindlicheȱArbeitnehmerȱnachȱallgemeinenȱGrundsätzen.ȱȱ Alsȱ unbeteiligteȱ Dritteȱ kommenȱ auchȱ diejenigenȱ Arbeitnehmerȱ inȱ demȱ sichȱ imȱ ArȬ beitskampfȱbefindlichenȱBetriebȱinȱFrage,ȱdieȱanȱdemȱArbeitskampfȱnichtȱteilnehmen,ȱ daȱsieȱggf.ȱwährendȱdesȱArbeitskampfesȱauchȱnichtȱarbeitenȱkönnen.ȱProblematischȱistȱ hierȱ dieȱ Frage,ȱ obȱ dieseȱ fürȱ dieȱ Dauerȱ desȱ Streiksȱ ihrenȱ Lohnanspruchȱ behalten.ȱ UnȬ strittigȱistȱhierbei,ȱdassȱdieȱimȱStreikbetriebȱbeschäftigtenȱArbeitnehmer,ȱdieȱnichtȱmitȱ
123ȱ
7.4
7
Kollektives Arbeitsrecht
streiken,ȱkeinenȱLohnanspruchȱhaben,ȱwennȱsieȱnichtȱarbeitenȱkönnen.ȱDiesȱwirdȱdaȬ mitȱbegründet,ȱdassȱsieȱimȱErgebnisȱauchȱvomȱStreikȱprofitieren.ȱStrittigȱistȱallerdings,ȱ obȱ esȱ beiȱ streikbedingtenȱAusfällenȱ inȱ anderenȱBetrieben,ȱ d.h.ȱ insbesondereȱ inȱ ZulieȬ ferbetriebenȱaußerhalbȱdesȱbetroffenenȱTarifgebietes,ȱeinenȱErsatzȱdesȱLohnanspruchesȱ gibt,ȱoderȱobȱdieȱdortȱbetroffenenȱArbeitnehmerȱdasȱLohnrisikoȱselbstȱzuȱtragenȱhaben.ȱ Nachȱ derȱ Rechtsprechungȱ desȱ Bundesarbeitsgerichtesȱ habenȱ dieȱ dortȱ beschäftigtenȱ ArbeitnehmerȱnurȱdannȱdasȱLohnrisikoȱzuȱtragen,ȱwennȱdieȱFernwirkungȱdesȱArbeitsȬ kampfesȱ ansonstenȱ zuȱ einerȱ Störungȱ derȱ Kampfparitätȱ führenȱ würde.ȱ Liegtȱ eineȱAnȬ trittsaussperrungȱ vor,ȱ behaltenȱ dieȱ kampfbedingtȱ beschäftigungslosen,ȱ aberȱ nichtȱ ausgesperrten,ȱArbeitnehmerȱdiesesȱBetriebesȱundȱandererȱBetriebeȱimȱselbenȱTarifgeȬ bietȱihrenȱLohnanspruch.ȱ ȱ
124ȱ
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Abfindung .......................................... 75ȱ Abmahnung.....................................61ȱff.ȱ Ȭ Betriebsratsanhörung ................. 61ȱ Ȭ Frist ............................................... 62ȱ Ȭ Personalakte................................. 63ȱ Ȭ Schriftform ................................... 61ȱ Abrufarbeit .......................................... 88ȱ Abschlussgebot ................................... 22ȱ Abwehraussperrung......................... 123ȱ Abwicklungsvertrag........................... 76ȱ Ȭ Kündigung ................................... 76ȱ Ȭ Muster........................................... 77ȱ Ȭ Sperrfrist....................................... 78ȱ AllgemeineȱGeschäftsbedingungen . 15ȱ AllgemeinesȱGleichbehandlungsȬ gesetz ................................................ 15ȱ Allgemeinverbindlichkeit................ 109ȱ Altersgrenzen ...................................... 81ȱ Altersgrenzklauseln............................ 81ȱ Änderungskündigung ................. 49,ȱ67ȱ Anfechtung .......................................... 24ȱ Ȭ arglistigeȱTäuschung .................. 25ȱ Ȭ widerrechtlicheȱDrohung........... 25ȱ Angestellter............................................ 5ȱ Ȭ Kündigungsschutzgesetz............. 5ȱ Ȭ Ȭ,ȱleitender ...................................... 5ȱ Angriffsaussperrung ........................ 123ȱ Anhörungsrecht ................................ 114ȱ Annahmeverzug ................................. 46ȱ Arbeitgeberverbände........................ 107ȱ Arbeitnehmer ....................................3ȱff.ȱ ArbeitnehmerähnlicheȱPerson ........ 3,ȱ5ȱ Arbeitsgericht .................................... 103ȱ Arbeitsgerichtsverfahren .............103ȱff.ȱ Ȭ Berufung..................................... 104ȱ Ȭ Bezirke ........................................ 104ȱ Ȭ Bundesarbeitsgericht ................ 103ȱ
Ȭ Güteverhandlung ...................... 105ȱ Ȭ Instanzen .................................... 103ȱ Ȭ Kammertermin .......................... 105ȱ Ȭ Kostentragung ........................... 106ȱ Ȭ Landesarbeitsgericht................. 103ȱ Ȭ Streitwert .................................... 103ȱ Arbeitskampf ..................................121ȱf.ȱ Arbeitsleistung .................................... 31ȱ Arbeitsrecht,ȱBedeutung ...................... 1ȱ Arbeitsschutz....................................... 33ȱ Arbeitsunfähigkeit .............................. 44ȱ Ȭ Anzeigepflicht ............................. 44ȱ Ȭ Fortsetzungserkrankung ............ 44ȱ Ȭ Krankengeld................................. 45ȱ Ȭ Lohnfortzahlung ......................... 44ȱ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung... 44ȱ Arbeitsunfall ........................................ 37ȱ Arbeitsverhinderung .......................... 43ȱ Arbeitsvertrag.............................14,ȱ21ȱf.ȱ Ȭ Abschluss...................................... 21ȱ Ȭ Abschlussfreiheit......................... 21ȱ Ȭ Abschlussgebot............................ 22ȱ Ȭ allgemeineȱGeschäftsȬ bedingungen............................. 15ȱ Ȭ Anfechtung................................... 24ȱ Ȭ Ausschlussfristen ........................ 27ȱ Ȭ Gestaltungsfreiheit...................... 21ȱ Ȭ Grundsätzeȱdesȱsog.ȱfehlerhaftenȱ Arbeitsverhältnisses ................ 23ȱ Ȭ Hauptpflichten ............................ 30ȱ Ȭ Inhalt ............................................. 22ȱ Ȭ Inhaltskontrolleȱvonȱ Arbeitsverträgen ...................... 15ȱ Ȭ Irrtum............................................ 24ȱ Ȭ Minderjährige .............................. 23ȱ Ȭ Mindestinhalt............................... 22ȱ Ȭ Nebenleistungspflichten ............ 30ȱ
R. Kramer, F. K. Peter, Arbeitsrecht, DOI: 10.1007/978-3-8349-6374-1, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
125ȱ
Stichwortverzeichnis
Ȭ PflichtenȱderȱVertragsparteien .. 30ȱ Ȭ Probezeit....................................... 26ȱ Ȭ Schriftform ................................... 22ȱ Ȭ Vertragsfreiheit............................ 21ȱ Ȭ Wettbewerbsverbot ..................... 28ȱ Arbeitszeit............................................ 32ȱ Ȭ Nachtarbeit................................... 32ȱ Ȭ Ruhepausen ................................. 32ȱ Ȭ Ruhezeit........................................ 32ȱ Ȭ Sonntagsarbeit ............................. 32ȱ Arbeitszeitgesetz........................... 11,ȱ32ȱ Arbeitszeugnis.................................. 82ȱf.ȱ Ȭ einfaches ....................................... 82ȱ Ȭ Formulierungen .......................... 83ȱ Ȭ qualifiziertes ................................ 82ȱ Ȭ Wahrheitspflicht .......................... 83ȱ Ȭ Zeugnisberichtigung .................. 83ȱ Ȭ Zwischenzeugnis......................... 83ȱ ArglistigeȱTäuschung ......................... 25ȱ Arztbesuche ......................................... 43ȱ Aufhebungsvertrag ........................71ȱff.ȱ Ȭ Abfindung.................................... 75ȱ Ȭ Anfechtung .................................. 74ȱ Ȭ Aufklärungspflicht...................... 73ȱ Ȭ Betriebsratsanhörung ................. 73ȱ Ȭ Freibeträge ................................... 76ȱ Ȭ Muster........................................... 72ȱ Ȭ Sperrzeit........................................ 75ȱ AuflösendeȱBedingung ...................... 78ȱ Auflösungsantrag ............................... 70ȱ Aufrechnungsschutz .......................... 46ȱ Aufspaltung......................................... 98ȱ Ausbildungskosten............................. 84ȱ Ausbildungsverhältnis....................... 89ȱ Ȭ Berufsbildungsgesetz ................. 89ȱ Ȭ Berufsschulunterricht ................. 89ȱ Ȭ Jugendarbeitsschutzgesetz ........ 89ȱ Ȭ Kündigung ................................... 89ȱ Ȭ Probezeit....................................... 89ȱ Ȭ Vergütung .................................... 89ȱ Ausgliederung..................................... 98ȱ Aushilfsarbeit ...................................... 90ȱ Ausschlussfristen ................................ 27ȱ
126ȱ
Außerordentlicheȱȱ Kündigung ........................... 49,ȱ64,ȱ70ȱ Ȭ Kündigungsfrist .......................64ȱf.ȱ Ȭ Verdachtskündigung .................. 70ȱ Ȭ wichtigerȱGrund .......................... 64ȱ Aussperrung ...................................... 122ȱ Auswahlrichtlinie................................ 55ȱ ȱ
BefristeteȱArbeitsverhältnisseȱ Ȭ Verlängerung ............................... 86ȱ BefristeteȱArbeitsverhältnisse.........85ȱf.ȱ Ȭ Verlängerung ............................... 86ȱ Beratungsrecht................................... 114ȱ Berufsbildungsgesetz ......................... 89ȱ Berufsschulunterricht ......................... 89ȱ Beschäftigungsform .............................. 7ȱ Ȭ Anrufungsauskunft ...................... 7ȱ Ȭ Feststellungsklage ......................... 7ȱ Ȭ Klärung ........................................... 7ȱ BesondererȱKündigungsschutz......... 78ȱ Ȭ Betriebsratsmitglieder ................ 78ȱ Ȭ Grundwehrdienstleistende ........ 80ȱ Ȭ Schwangere .................................. 80ȱ Ȭ Schwerbehinderte........................ 79ȱ Ȭ Zivildienstleistende .................... 80ȱ BesondererȱKündigungsschutz......... 78ȱ BetrieblicheȱGründe............................ 53ȱ BetrieblicheȱÜbung ............................. 16ȱ BetrieblicherȱBereich........................... 65ȱ Betriebsänderung .............................. 119ȱ betriebsbedingteȱKündigung ........52ȱff.ȱ Ȭ DringlichkeitȱderȱKündigung.... 54ȱ Ȭ Sozialauswahl .............................. 54ȱ Ȭ Unternehmerentscheidung ........ 53ȱ Ȭ WegfallȱdesȱArbeitsplatzes......... 53ȱ BetriebsbedingteȱKündigung ...52,ȱ54ȱf.ȱ Ȭ betrieblicheȱGründe .................... 53ȱ Betriebsgeheimnis ............................... 29ȱ Betriebsrat ......................................110ȱff.ȱ Ȭ Amtsenthebung ......................... 111ȱ Ȭ Anhörungsrecht......................... 114ȱ Ȭ Ausstattung................................ 112ȱ
Stichwortverzeichnis
Ȭ Beratungsrecht........................... 114ȱ Ȭ Betriebsänderung ...................... 119ȱ Ȭ Betriebsvereinbarung ............... 115ȱ Ȭ Betriebsversammlung............... 112ȱ Ȭ Einigungsstelle .......................... 120ȱ Ȭ Gesamtbetriebsrat .................. 112ȱf.ȱ Ȭ Größe........................................... 111ȱ Ȭ Informationsrecht...................... 114ȱ Ȭ Interessensausgleich ................. 118ȱ Ȭ Konzernbetriebsrat ................ 112ȱf.ȱ Ȭ Mitbestimmungsrecht .............. 114ȱ Ȭ Monatsgespräch ........................ 112ȱ Ȭ Rechte.................................. 111,ȱ114ȱ Ȭ Regelungsabrede....................... 115ȱ Ȭ Widerspruchsrecht.................... 114ȱ Ȭ Wirtschaftsausschuss................ 118ȱ Ȭ Zustimmungserfordernis......... 114ȱ Betriebsratsanhörung ................... 50,ȱ67ȱ Betriebsratsmitglieder ........................ 78ȱ Betriebsratswahl................................ 111ȱ Betriebsrisiko ....................................... 45ȱ Betriebsstörung ................................... 45ȱ Betriebsübergang ............................93ȱff.ȱ Ȭ Aufrechterhaltungȱderȱȱ kolletivenȱArbeitsȬȱ bedingungen ............................ 93ȱ Ȭ AyseȬSüzenȬUrteil ....................... 94ȱ Ȭ Definition ..................................... 94ȱ Ȭ Folgen ........................................... 95ȱ Ȭ Haftung......................................... 96ȱ Ȭ Haftungsverteilung..................... 93ȱ Ȭ Kündigung ................................... 95ȱ Ȭ Kündigungsschutz...................... 93ȱ Ȭ Kündigungsschutzklage ............ 96ȱ Ȭ OrganisationsȬȱundȱ Leistungsvollmacht ................. 94ȱ Ȭ Übergangȱderȱtatsächlichenȱ NutzungsȬȱundȱVerfügungsȬ gewalt ........................................ 95ȱ Ȭ Umgehungȱdesȱ Kündigungsschutzverbotes ... 96ȱ
Ȭ Wechselȱinȱderȱ Rechtspersönlichkeitȱdesȱ Betriebsinhabers....................... 94ȱ Ȭ Widerspruch ................................ 95ȱ Betriebsvereinbarung ........... 13,ȱ40,ȱ115ȱ Betriebsverfassungsgesetz ........... 5,ȱ110ȱ Betriebsverfassungsrecht ........... 17,ȱ110ȱ Ȭ Territorialitätsprinzip ......... 17,ȱ110ȱ Betriebsversammlung....................... 112ȱ Beweislast....................................... 44,ȱ57ȱ Bewerbungskosten.............................. 21ȱ BezahlterȱUrlaub ................................. 41ȱ Branchenvertrag ................................ 109ȱ Bundesarbeitsgericht ........................ 103ȱ Bundesurlaubsgesetz.......................... 11ȱ BürgerlichesȱGesetzbuch.................... 11ȱ ȱ
Direktionsrecht.................................. 31ȱ DringlichkeitȱderȱKündigung............ 54ȱ ȱ
Eingliederung....................................... 4ȱ Einigungsstelle .................................. 120ȱ EinseitigeȱFreistellung ........................ 34ȱ Entgeltfortzahlung........................ 39,ȱ44ȱ Ȭ Arbeitsunfähigkeit ...................... 44ȱ Ȭ ArbeitsunfähigkeitsȬȱ bescheinigung .......................... 44ȱ Ȭ Fortsetzungserkrankung ............ 44ȱ Ȭ Krankengeld................................. 45ȱ Entgeltfortzahlungsgesetz ................. 11ȱ Entgeltsicherung ................................. 47ȱ Entgeltzahlung .................................38ȱf.ȱ Ȭ Bruttolohn .................................... 38ȱ Ȭ Gratifikation................................. 40ȱ Ȭ ortsüblicherȱLohn ........................ 38ȱ Ȭ Überstunden ................................ 40ȱ Ȭ Urlaubsentgelt ............................. 41ȱ Ȭ Zahlungsmodalitäten ................. 40ȱ ȱ
Feiertagslohn ...................................... 42ȱ Formwechsel.................................. 97,ȱ99ȱ
127ȱ
Stichwortverzeichnis
Fortsetzungserkrankung.................... 44ȱ Friedensfunktion............................... 108ȱ Friedenspflicht................................... 122ȱ ȱ
Gehaltstarifvertrag.......................... 109ȱ Gesamtbetriebsrat.......................... 112ȱf.ȱ Geschäftsgegenstände........................ 84ȱ Geschäftsgeheimnis............................ 29ȱ Gesundheitsschutz ............................. 33ȱ Gewerkschaft................................. 2,ȱ107ȱ Gleichbehandlungsgrundsatz........... 15ȱ Gratifikation ........................................ 40ȱ Ȭ Rückforderung ............................ 41ȱ GrobeȱFahrlässigkeit........................... 35ȱ Grundgesetz ........................................ 10ȱ GrundsatzȱderȱAusstrahlung ............ 17ȱ Grundsatzȱderȱbetrieblichenȱ Gesamtzusage ................................. 16ȱ Grundwehrdienstleistende................ 80ȱ Günstigkeitsprinzip...................... 8,ȱ110ȱ Güteverhandlung.............................. 105ȱ ȱ
Insolvenz ............................................ 101ȱ Ȭ Kündigungsfrist ........................ 101ȱ Ȭ Lohnzahlungsverpflichtung .... 101ȱ Ȭ Quote........................................... 101ȱ Insolvenzgeld..................................... 101ȱ Insolvenzschutz................................... 46ȱ Insolvenzverwalter ........................... 101ȱ Instanzen ............................................ 103ȱ Integrationsamt ................................... 80ȱ Interessensabwägung ......................... 65ȱ Interessensausgleich ......................... 118ȱ Internationalesȱȱ Arbeitsvertragsrecht ....................... 17ȱ InternationalesȱPrivatrecht ................ 17ȱ Irrtum.................................................... 24ȱ Ȭ Eigenschaftsirrtum...................... 24ȱ Ȭ Erklärungsirrtum ........................ 24ȱ Ȭ Inhaltsirrtum................................ 24ȱ ȱ
JobȬSharing.......................................... 87ȱ Jugendarbeitsschutzgesetz ................ 89ȱ ȱ
Haftung ............................................ 100ȱ
Kammertermin ................................ 105ȱ
Haftungsrisiko..................................... 34ȱ Handelsgesetzbuch............................. 11ȱ ȱ
Kartellfunktion .................................. 108ȱ Koalitionsrecht .................................. 107ȱ Ȭ individuelleȱKoalitionsfreiheit 108ȱ Ȭ kollektiveȱKoalitionsfreiheit .... 108ȱ KollektiveȱKoalitionsfreiheit ........... 108ȱ KollektivesȱArbeitsrecht............... 3,ȱ107ȱ KollektivesȱArbeitsrecht....................... 1ȱ Konzernbetriebsrat ........................112ȱf.ȱ Krankengeld ........................................ 45ȱ KrankheitȱeinesȱKindes ...................... 43ȱ KrankheitsbedingteȱKündigung ....... 58ȱ Ȭ AlkoholȬȱoderȱ Drogenabhängigkeit................ 59ȱ Ȭ Beweislast ..................................... 59ȱ Ȭ Dauererkrankung........................ 58ȱ Ȭ dauerhafteȱȱ Leistungsminderung ............... 58ȱ Ȭ häufigeȱKurzerkrankungen ....... 58ȱ Ȭ langandauerndeȱErkrankung .... 58ȱ
Individualarbeitsrecht..................... 1,ȱ3ȱ IndividuelleȱKoalitionsfreiheit........ 108ȱ Informationsrecht ............................. 114ȱ Inhaltskontrolleȱvonȱȱ Arbeitsverträgen ............................. 15ȱ InnerbetrieblicherȱSchadensausgleichȱ Ȭ Arbeitsunfall ................................ 37ȱ Ȭ Drittbezug .................................... 36ȱ Ȭ Fahrlässigkeit............................... 35ȱ Ȭ Leasingvertrag............................. 37ȱ Ȭ Schadensquote............................. 35ȱ Ȭ Vorsatz .......................................... 35ȱ Innerbetrieblicherȱȱ Schadensausgleich .......................... 34ȱ ȱ
128ȱ
Stichwortverzeichnis
Ȭ negativeȱZukunftsprognose....... 58ȱ Ȭ Therapiebereitschaft ................... 59ȱ Kündigung............................... 49,ȱ76,ȱ89ȱ Ȭ Änderungskündigung................ 49ȱ Ȭ außerordentlicheȱȱ Kündigung ......................... 49,ȱ64ȱ Ȭ Betriebsratsanhörung ................. 50ȱ Ȭ krankheitsbedingteȱȱ Kündigung ............................ 58ȱf.ȱ Ȭ Kündigungsbefugnis .................. 50ȱ Ȭ Kündigungsschreiben ................ 49ȱ Ȭ ordentlicheȱKündigung........... 49ȱf.ȱ Ȭ personenbedingteȱKündigung .. 57ȱ Ȭ Rückwirkung ............................... 49ȱ Ȭ Schriftformerfordernis................ 49ȱ Ȭ Teilkündigung ............................. 49ȱ Ȭ verhaltensbedingteȱȱ Kündigung ...................... 52,ȱ60ȱf.ȱ Kündigungsbefugnis.......................... 50ȱ Kündigungsfrist .................. 51,ȱ64ȱf.ȱ101ȱ Ȭ gesetzliche .................................... 51ȱ Kündigungsschutz...................... 51,ȱ100ȱ Ȭ betriebsbedingteȱKündigung..... 52ȱ Ȭ personenbedingteȱKündigung .. 52ȱ Ȭ verhaltensbedingteȱKündigung 52ȱ Kündigungsschutzgesetz......... 5,ȱ11,ȱ51ȱ Ȭ betrieblicheȱGründe .................... 53ȱ Ȭ DringlichkeitȱderȱKündigung.... 54ȱ Ȭ Mindestbeschäftigungsdauer.... 52ȱ Ȭ Sozialauswahl .............................. 54ȱ Ȭ Unternehmerentscheidung........ 53ȱ Ȭ WegfallȱdesȱArbeitsplatzes......... 53ȱ Kündigungsschutzklage ..................... 70ȱ Kurzarbeit ............................................ 42ȱ ȱ
Landesarbeitsgericht ....................... 103ȱ Leiharbeit ............................................. 90ȱ Leistungsbereich ................................. 65ȱ Leistungsträger ................................ 55ȱf.ȱ Lohnfortzahlung ................................. 44ȱ Lohnzahlungsverpflichtung............ 101ȱ ȱ
Minderjährige.................................... 23ȱ Ȭ Grundsätzeȱdesȱsog.ȱȱ fehlerhaftenȱ Arbeitsverhältnisses ................ 23ȱ Mindesturlaub ....................................... 6ȱ Mitbestimmungsrecht ...................... 114ȱ MittlereȱFahrlässigkeit........................ 35ȱ Mobbing ............................................... 31ȱ Monatsgespräch ................................ 112ȱ ȱ
Nachtarbeit......................................... 32ȱ Namensliste ......................................55ȱf.ȱ Normenȱ Ȭ disponibleȱNormen ..................... 12ȱ Ȭ halbzwingendeȱNormen ............ 11ȱ Ȭ zwingendeȱNormen .................... 11ȱ Normenpyramide ................................. 8ȱ NutzungȱvonȱGegenständen ............. 26ȱ ȱ
Öffnungsklausel .............................. 110ȱ ordentlicheȱKündigungȱ Ȭ Kündigungsfrist .......................... 51ȱ Ȭ Kündigungsschutz ...................... 51ȱ Ȭ Kündigungsschutzgesetz........... 51ȱ OrdentlicheȱKündigung..................49ȱf.ȱ Ordnungsfunktion ............................ 108ȱ Originalvollmacht ............................... 50ȱ ȱ
Personalakte ....................................... 63ȱ PersonenbedingteȱKündigung .... 52,ȱ57ȱ Ȭ Arbeitserlaubnis .......................... 59ȱ Ȭ Ehrenamt ...................................... 60ȱ Ȭ fachlicheȱQualifikation ............... 60ȱ Ȭ Freiheitsstrafe .............................. 60ȱ Ȭ Gründe.......................................... 57ȱ Ȭ krankheitsbedingteȱKündigung 58ȱ Ȭ Mandatsträger ............................. 60ȱ Ȭ Untersuchungshaft...................... 60ȱ Ȭ verhaltensbedingteȱGründe ....... 57ȱ Ȭ verhaltensbedingteȱKündigung 60ȱ Ȭ WehrȬȱoderȱZivildienst ............... 60ȱ
129ȱ
Stichwortverzeichnis
Pfändungsschutz................................. 47ȱ PrivateȱNutzungȱvonȱȱ Gegenständen.................................. 26ȱ Probezeit......................................... 26,ȱ89ȱ Ȭ Obergrenze................................... 26ȱ Ȭ Verlängerung ............................... 26ȱ Punktesystem ...................................... 56ȱ ȱ
Tarifautonomie ................................ 108ȱ
Regelungsabrede............................... 115ȱ Rentenbezug ........................................ 81ȱ RomȬIȬVerordnung ............................. 17ȱ Rückzahlungsklausel ......................... 84ȱ Ruhepausen ......................................... 32ȱ Ruhezeit................................................ 32ȱ ȱ
Tarifregister.......................................... 13ȱ Tarifvertrag ...............................12,ȱ108ȱf.ȱ Ȭ Allgemeinverbindlichkeit ........ 109ȱ Ȭ Branchenvertrag ........................ 109ȱ Ȭ Gehaltstarifvertrag .................... 109ȱ Ȭ Günstigkeitsprinzip .................. 110ȱ Ȭ normativerȱTeil .......................... 109ȱ Ȭ obligatorischerȱTeil.................... 109ȱ Ȭ Öffnungsklausel ........................ 110ȱ Tarifvertragsrecht.............................. 108ȱ Teilkündigung ..................................... 49ȱ TeilzeitȬȱundȱBefristungsgesetz ......... 11ȱ Teilzeitarbeit ........................................ 86ȱ Territorialprinzip......................... 17,ȱ110ȱ ȱ
Schadensquote ................................... 35ȱ
Überstunden ...................................... 40ȱ
Scheinselbstständigkeit........................ 7ȱ SchlechteȱWitterungsverhältnisse..... 43ȱ Schriftformerfordernis ................. 49,ȱ77ȱ Schutzfunktion .................................. 108ȱ Schwangere.......................................... 80ȱ Schwerbehinderte ............................... 79ȱ Selbstständiger ...................................... 3ȱ Sonntagsarbeit ..................................... 32ȱ SorgfältigeȱArbeitsleistung ................ 34ȱ Sozialauswahl...................................... 54ȱ Ȭ Auswahlrichtlinie........................ 55ȱ Ȭ DauerȱderȱBetriebsȬȱ zugehörigkeit ........................... 54ȱ Ȭ Lebensalter ................................... 54ȱ Ȭ Leistungsträger......................... 55ȱf.ȱ Ȭ Schwerbehinderung.................... 54ȱ Ȭ Unterhaltsverpflichtung............. 54ȱ Spezialitätsprinzip ................................ 9ȱ Straftat .................................................. 70ȱ Streik ....................................... 42,ȱ46,ȱ122ȱ Streitwert............................................ 103ȱ ȱ
Umstrukturierung............................... 97ȱ Ȭ Aufspaltung ................................. 98ȱ Ȭ Ausgliederung ............................. 98ȱ Ȭ Formwechsel .......................... 97,ȱ99ȱ Ȭ Kündigungsschutz .................... 100ȱ Ȭ Umwandlungsrecht .................... 97ȱ Ȭ Vermögensübertragung ....... 97,ȱ99ȱ Ȭ Verschmelzung ............................ 97ȱ Umwandlungsrecht ............................ 97ȱ UnbezahlterȱUrlaub ............................ 41ȱ Unternehmensaufspaltung.............97ȱf.ȱ Unternehmerentscheidung................ 53ȱ Unternehmerrisiko................................ 4ȱ Urlaub ................................................... 32ȱ Ȭ Urlaubsgewährung ..................... 33ȱ Ȭ Urlaubswunsch............................ 33ȱ Urlaubsentgelt ..................................... 41ȱ Ȭ bezahlterȱUrlaub.......................... 41ȱ Ȭ Krankheit...................................... 41ȱ Ȭ unbezahlterȱUrlaub ..................... 41ȱ Urlaubsgeld ......................................... 42ȱ ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
Rangprinzip ......................................... 8ȱ
130ȱ
Stichwortverzeichnis
Verdachtskündigung........................ 70ȱ
Wegerisiko ......................................... 43ȱ
Vergütung ............................................ 89ȱ VerhaltensbedingteȱKündigung . 52,ȱ60ȱ Ȭ Abmahnung ................................. 61ȱ Ȭ Frist ............................................... 60ȱ Ȭ Vertragsverletzung...................... 61ȱ Verjährung ........................................... 47ȱ Vermögensübertragung ............... 97,ȱ99ȱ Verschmelzung.................................... 97ȱ Verschulden ......................................... 44ȱ Verteilungsfunktion.......................... 108ȱ Vertragsstrafen .................................... 29ȱ Vertrauensbereich ............................... 65ȱ Vorsatz.................................................. 35ȱ Vorstellungsgespräch ......................... 19ȱ Ȭ Bewerbungskosten...................... 21ȱ Ȭ ZulässigkeitȱvonȱFragen............. 18ȱ ȱ
WegfallȱdesȱArbeitsplatzes ................ 53ȱ Weisungsgebundenheit........................ 4ȱ Wettbewerbsverbot ............................. 28ȱ Ȭ Karenzentschädigung................. 29ȱ WiderrechtlicheȱDrohung .................. 25ȱ Widerspruchsrecht............................ 114ȱ Wirtschaftsausschuss........................ 118ȱ ȱ
Zeitarbeitsvertrag .............................. 90ȱ Zivildienstleistende ............................ 80ȱ Zurückbehaltungsrecht...................... 84ȱ Zustimmungserfordernis................. 114ȱ Zwangsschlichtung........................... 108ȱ
131ȱ