CDRWIN 5.0 Benutzerhandbuch
Alle Rechte vorbehalten, besonders die der Verbreitung und Vervielfältigung durch (auch aus...
84 downloads
1488 Views
806KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
CDRWIN 5.0 Benutzerhandbuch
Alle Rechte vorbehalten, besonders die der Verbreitung und Vervielfältigung durch (auch auszugsweisen) Nachdruck, fotomechanischer Wiedergabe, Film, Funk und Fernsehen, Ton-, Bild- oder Datenträger jeder Art (auch CD-ROM) sowie Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art.
Wir haben uns größte Mühe mit dem Text und den Abbildungen in diesem Buch gegeben. Allerdings können wir uns trotz größtmöglicher Sorgfalt nicht davon frei sprechen, an der einen oder anderen Stelle einen Fehler gemacht zu haben. Dafür entschuldigen wir uns, lehnen aber jede Haftung für fehlerhafte Angaben und deren Folgen ab. Über konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge und sonstige Anregungen freuen wir uns immer!
Stand: 28.11.2001
© Engelmann GmbH 1999/2000/2001 http://www.cdrwin.com/
1
Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1: DRAG, DROP & BURN – DIE CDRWIN QUICKIES .............................................................. 7 1. AUDIO-CD ....................................................................................................................................................... 7 2. DATEN-CD....................................................................................................................................................... 8 3. MP3-CD .......................................................................................................................................................... 8 4. VIDEO-CD........................................................................................................................................................ 9 5. CD-KOPIE ...................................................................................................................................................... 10 6. CD-REWRITABLES LÖSCHEN .......................................................................................................................... 11 KAPITEL 2: EINFÜHRUNG, INSTALLATION UND EINSTELLUNGEN ............................................... 13 WILLKOMMEN .................................................................................................................................................... 13 ZUM PROGRAMM................................................................................................................................................ 13 ZUM HANDBUCH ................................................................................................................................................ 13 INSTALLATION ................................................................................................................................................... 14 Systemvoraussetzungen ................................................................................................................................. 14 Programm-Installation .................................................................................................................................. 15 CDRWIN 5.0 deinstallieren ........................................................................................................................... 16 VOR DEM ERSTEN BRENNEN . . .......................................................................................................................... 17 1. Automatische Benachrichtigung beim Wechsel ......................................................................................... 17 2. Trennen (SCSI-Disconnect)....................................................................................................................... 17 3. Synchrondatenübertragung ....................................................................................................................... 17 4. ASPI-Treiber.............................................................................................................................................. 18 5. DMA-Modus .............................................................................................................................................. 18 6. Empfehlungen ............................................................................................................................................ 18 7. On the Fly-Schreiben................................................................................................................................. 21 KAPITEL 3: CDRWIN 5.0 KENNENLERNEN .............................................................................................. 23 PROGRAMMSTART .............................................................................................................................................. 23 DIE SHORTCUTLEISTE ........................................................................................................................................ 23 DIE HAUPTMENÜLEISTE ..................................................................................................................................... 24 DAS INNERE FENSTER......................................................................................................................................... 25 KAPITEL 4: DIE MENÜLEISTE ..................................................................................................................... 26 DATEI ................................................................................................................................................................. 26 LAUFWERKSEIGENSCHAFTEN ............................................................................................................................. 26 Allgemein....................................................................................................................................................... 27 Festplatten ..................................................................................................................................................... 27 Leseeigenschaften.......................................................................................................................................... 27 Schreiben ....................................................................................................................................................... 28 EINSTELLUNGEN ................................................................................................................................................ 29 Caching ......................................................................................................................................................... 29 Benachrichtigung .......................................................................................................................................... 32 Bestätigungen ................................................................................................................................................ 33 Audio ............................................................................................................................................................. 33 Sprache.......................................................................................................................................................... 34 ASPI............................................................................................................................................................... 34 Freedb ........................................................................................................................................................... 34 Allgemein....................................................................................................................................................... 34 CD ANALYSIEREN .............................................................................................................................................. 34 DISC/SESSION SCHLIEßEN ................................................................................................................................... 35 CD-RW LÖSCHEN .............................................................................................................................................. 35 CD COVER CENTER ........................................................................................................................................... 36 ANSICHT (ANWENDEROBERFLÄCHE KONFIGURIEREN) ....................................................................................... 36 Die Registerkarte ‚Befehle’ ........................................................................................................................... 36 Die Registerkarte ‚Symbolleisten’ ................................................................................................................. 37 Die Registerkarte Extras ............................................................................................................................... 38 2
Die Registerkarte ‚Menüs’............................................................................................................................. 38 Die Registerkarte ‚Allgemein’ ....................................................................................................................... 38 9. HILFE ............................................................................................................................................................. 39 KAPITEL 5: CDS ERSTELLEN ....................................................................................................................... 40 WAS SOLL’S WERDEN? ....................................................................................................................................... 40 Warum gibt es überhaupt Formate?.............................................................................................................. 40 Und der Unterschied? ................................................................................................................................... 41 Das heißt?...................................................................................................................................................... 41 KAPITEL 6: ERSTELLEN EINER AUDIO-CD ............................................................................................. 43 ZUR SCHREIBTECHNIK DISC AT ONCE ................................................................................................................ 43 ZU DEN SOUNDFORMATEN ................................................................................................................................. 43 AUDIO-CD GESTALTEN ...................................................................................................................................... 43 Sounddateien einbinden................................................................................................................................. 44 Schreiboptionen gestalten.............................................................................................................................. 44 KAPITEL 7: HERSTELLUNG EINER DATEN-CD ...................................................................................... 47 DATEN-CD? WARUM DAT DENN? ...................................................................................................................... 47 ZUR SCHREIBTECHNIK TRACK AT ONCE ............................................................................................................ 47 LOS GEHT’S . . . .................................................................................................................................................. 47 Dateien und Verzeichnisse einbinden............................................................................................................ 48 Schreiboptionen gestalten.............................................................................................................................. 48 Bootable CD .................................................................................................................................................. 50 KAPITEL 8: ERSTELLEN EINER VIDEO-CD ............................................................................................. 55 VIDEO-CD GESTALTEN ...................................................................................................................................... 55 Videodateien einbinden ................................................................................................................................. 55 Schreiboptionen gestalten.............................................................................................................................. 55 KAPITEL 9: ERSTELLEN EINER CD-EXTRA ............................................................................................ 58 KAPITEL 10: ERSTELLEN EINER MIXED MODE-CD ............................................................................. 62 KAPITEL 11: WEITERE VARIANTEN DER AUDIO-CD ........................................................................... 63 CD-TEXT ........................................................................................................................................................... 63 MP3-CD ............................................................................................................................................................ 63 KAPITEL 12: SICHERUNGS-KOPIEN .......................................................................................................... 65 VORGANG .......................................................................................................................................................... 65 LESE OPTIONEN .................................................................................................................................................. 66 Geschwindigkeit ... ........................................................................................................................................ 66 CD-Text ......................................................................................................................................................... 66 ISRC/UPC/MCN............................................................................................................................................ 66 Pausen & Indizes........................................................................................................................................... 66 Modus ............................................................................................................................................................ 66 Jitter-Korrektur ............................................................................................................................................. 67 Bei Lesefehler ................................................................................................................................................ 68 Schreiboptionen .......................................................................................................................................... 68 KAPITEL 13: AUSLESEN MIT CDRWIN...................................................................................................... 70 AUDIOEINSTELLUNGEN ...................................................................................................................................... 70 LESEOPTIONEN ................................................................................................................................................... 70 Geschwindigkeit ... ........................................................................................................................................ 70 CD-Text ......................................................................................................................................................... 70 ISRC/UPC/MCN............................................................................................................................................ 70 Pausen & Indizes........................................................................................................................................... 71 Modus ............................................................................................................................................................ 71 Jitter-Korrektur ............................................................................................................................................. 71 Bei Lesefehler ................................................................................................................................................ 72 KAPITEL 14: CD IMAGE BRENNEN............................................................................................................. 73 3
VORGANG .......................................................................................................................................................... 73 IMAGEEINSTELLUNGEN ...................................................................................................................................... 73 SCHREIBOPTIONEN: ............................................................................................................................................ 73 KAPITEL 15: IMAGE TESTEN ....................................................................................................................... 74 KAPITEL 16: LABELS UND JEWEL CASE-EINLAGEN ERSTELLEN................................................... 75 LABEL-PROJEKT STARTEN .................................................................................................................................. 75 KOMPONENTE AUSWÄHLEN................................................................................................................................ 75 BACKGROUND GESTALTEN ................................................................................................................................. 76 OBJEKTE, GRAFIKEN UND TEXTE EINBINDEN ..................................................................................................... 76 SONSTIGES ......................................................................................................................................................... 77 SERIENDRUCK .................................................................................................................................................... 77 LABEL-KONFIGURATION .................................................................................................................................... 77 ANHANG: KOPIERSCHUTZVERFAHREN UND ANWENDUNGSBEISPIELE ..................................... 78 RECHTLICHE HINWEISE ...................................................................................................................................... 78 Software-Kopien ............................................................................................................................................ 78 Audio-Kopien................................................................................................................................................. 78 KOPIERSCHUTZVERFAHREN .............................................................................................................................. 79 Seriennummern........................................................................................................................................... 79 CD-Extra, Mixed Mode............................................................................................................................... 79 Überlange CDs............................................................................................................................................ 79 Digitale Signatur.......................................................................................................................................... 80 Defekte Sektoren ........................................................................................................................................ 80 ‚Aufgeblähte‘ CDs ....................................................................................................................................... 80 Identische Dateien, zweiter Datentrack ................................................................................................... 80 Tracks unter 4 Sekunden........................................................................................................................... 81
4
E N D B E N U T Z E R - L I Z E N Z V E R T R A G
Lizenzvereinbarung für CDRWIN 5.0 von Golden Hawk WICHTIG – BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN PASSAGEN SORGFÄLTIG: Diese Endanwender-Lizenzvereinbarung ("LIZENZ") ist ein rechtlich verbindlicher Vertrag zwischen Ihnen (entweder als natürlicher oder juristischer Person) und den Firmen Goldenhawk Technology bzw. Engelmann GmbH und gilt für das beiliegende Produkt. Diese Vereinbarung umfasst sowohl die Computer-Software, die damit verbundenen Medien und das gedruckte Material, unter Umständen auch "Online-Material" und/oder eine elektronische Dokumentation. Alle eben genannten Teile des Produktpakets sind unter dem Begriff "SOFTWARE-PRODUKT" zusammengefasst. Mit der Installation, dem Kopieren oder einem anderen Gebrauch der Software erklären Sie sich bereit, die Bedingungen dieser LIZENZ zu akzeptieren und anzunehmen. Falls Sie mit den Bedingungen dieser LIZENZ nicht einverstanden sind, müssen Sie das unbenutzte SOFTWARE-PRODUKT ohne Verzug dem Anbieter zurückgeben. Die Anschaffungskosten werden Ihnen zurückerstattet. (Als Anschaffungskosten gilt nur der Preis für das SOFTWARE-PRODUKT, nicht aber Versand- und/oder andere Geldausgaben, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Erwerb zusammenhingen.) SOFTWARE-PRODUKT-LIZENZ. Das SOFTWARE-PRODUKT ist geschützt von nationalen Urheberrechtsbestimmungen, internationalen Urheberrechtsabkommen und anderen Gesetzen und Abkommen zum Schutze geistigen Eigentums. Das SOFTWARE-PRODUKT ist lizenziert, nicht aber verkauft.
1. LIZENZGEWAEHRUNGEN Diese LIZENZ gewährt Ihnen die folgenden Rechte: a. Sie dürfen eine Kopie des oben näher spezifizierten Software-Produkts auf einen Einzelplatzrechner nutzen. Das Produkt ist in "Gebrauch" auf einem Computer, wenn es in den temporären Speicher (RAM) geladen worden oder auf einem permanenten Datenspeicher (Festplatte, CD-ROM oder andere Speicherlaufwerke) des Computers installiert worden ist. Die Installation auf einem Netzwerk-Server zur Nutzung durch einen oder mehrere Clients ist nicht Bestandteil dieser Vereinbarungen. Hierfür ist eine besondere Lizenz mit einzelnen Lizenzen für jeden angeschlossenen Computer erforderlich. b. Einzig die elektronischen Dokumente, die der SOFTWARE beiliegen, können unbegrenzt kopiert werden (entweder als Papierauszug oder in elektronischer Form), unter der Voraussetzung, dass diese Kopien einzig für interne Zwecke verwendet, nicht wiederveröffentlicht, nicht vertrieben und auch nicht an Dritte abgegeben werden. 2. COPYRIGHT Alle Besitzrechte und Copyrights innerhalb und in Bezug auf das SOFTWARE-PRODUKT (inklusive, aber nicht begrenzt auf alle Bilder, Grafiken, Fotografien, Animationen, Videos, Audiomaterialien, Musik, Text, und "Applets", die mit der SOFTWARE verbunden sind), an dem beigefügten gedrucktem Material und an allen Kopien der SOFTWARE liegen bei den Firmen Goldenhawk Technology bzw. Engelmann GmbH. Das SOFTWARE-PRODUKT ist vom nationalen Urheberrecht und von internationalen Urheberrechts-Abkommen geschützt. Aus diesem Grund sind Sie verpflichtet, das SOFTWARE-PRODUKT wie jedes andere urheberrechtlich geschützte Material zu behandeln. Ausnahme hiervon ist (a) die Anfertigung einer Kopie einzig als Backupoder Archivierungskopie, oder (b) die Installierung der SOFTWARE auf einem Einzelplatzrechner, vorausgesetzt, Sie nutzen das Original einzig als Backup- oder Archivierungskopie. Es ist nicht erlaubt, die gedruckten Materialien, die dem Produkt beiliegen, zu kopieren. 3. BESCHREIBUNG WEITERER RECHTE UND EINSCHRAENKUNGEN. a. Einschränkungen im Hinblick auf Zurückentwicklung (Reverse Engineering), Dekompilierung und Disassemblierung. Sie sind nicht berechtigt, das SOFTWARE-PRODUKT zurückzuentwickeln (Reverse Engineering), zu dekompilieren oder zu disassemblieren, es sei denn und nur insoweit wie das anwendbare Recht, ungeachtet dieser Einschränkung, dies ausdrücklich gestattet. b. Trennung von Komponenten. Das SOFTWARE-PRODUKT wird als einheitliches Produkt lizenziert. Sie sind nicht berechtigt, die einzelnen Komponenten (dazu gehören auch Updates/Upgrades) für die Verwendung auf mehr als einem Computer zu trennen. c. Verleih. Sie sind nicht berechtigt, das SOFTWARE-PRODUKT zu vermieten, zum Leasing anzubieten oder zu verleihen. d. Softwareübertragung. Der Käufer des SOFTWARE-PRODUKTS darf die Rechte, die er mit dieser Lizenz erwarb, jederzeit an einen Dritten übertragen, allerdings nur einmalig und dauerhaft an einen Endbenutzer. Diese Übertragung muss alle Bestandteile des SOFTWARE-PRODUKTS enthalten, einschließlich aller Komponententeile, der Medien und gedruckten Materialien, eventueller Updates/Upgrades, dieser Lizenz und unter Umständen einer Echtheitsbescheinigung (Certificate of Authenticity). Außerdem muss der Empfänger des SOFTWARE-PRODUKTS diesen Lizenzvereinbarungen zustimmen. Die Übertragung der Rechte darf nicht als Kommission oder irgendeine andere indirekte Übertragung erfolgen. Handelt es sich bei der SOFTWARE um ein Upgrade, müssen alle Veräußerungen auch sämtliche Vorgängerversionen der SOFTWARE beinhalten. e. Kündigung. Unbeschadet sonstiger Rechte sind wir berechtigt, diese Lizenz zu kündigen, sofern Sie gegen die Bestimmungen dieser Vereinbarungen verstoßen. In einem solchen Fall sind Sie verpflichtet, sämtliche Kopien des SOFTWAREPRODUKTS und alle seine Komponenten zu vernichten. 4. RECHTSVEREINBARUNG Es gilt lokal anwendbares Recht. 5. EXPORT-EINSCHRÄNKUNGEN Hiermit versichern Sie, dass Sie das SOFTWARE-PRODUKT in kein Land exportieren oder reexportieren und keiner Person, juristischen Person oder Endbenutzern durch Export oder Reexport zukommen lassen werden, der/die/das den USAusfuhrbeschränkungen unterliegt. Sie verpflichten sich insbesondere, dass Sie das SOFTWAREPRODUKT (i) nicht in eines der Länder, die den US-Exportbeschränkungen unterliegen (zur Zeit einschließlich, aber nicht notwendigerweise beschränkt auf 5
Kuba, Bundesrepublik Jugoslawien (Serbien und Montenegro), Iran, Irak, Libyen, Nordkorea, Sudan und Syrien) oder einem wo auch immer sich aufhaltenden Bürger eines dieser Länder, der beabsichtigt, die Produkte in ein solches Land zurück zu übertragen oder zu befördern, (ii) nicht an Endbenutzer, von denen Sie wissen oder vermuten, dass sie das SOFTWARE-PRODUKT oder einen Teil davon zum Entwurf, zur Entwicklung oder zur Produktion nuklearer, chemischer oder biologischer Waffen verwenden oder (iii) nicht an Endbenutzer, denen von einer Bundesdienststelle der US-Regierung die Beteiligung an USAusfuhrtransaktionen verboten wurde, ausführen oder wiederausführen werden.
BESCHRÄNKTE GEWAEHRLEISTUNG. Wir garantieren, dass (a) die SOFTWARE im Wesentlichen für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen, gerechnet vom Zeitpunkt des Erhaltes, funktioniert, und dass (b) jedwede Hardware, die mit dem Produkt ausgeliefert wurde, frei von Defekten in Bezug auf Material und Verarbeitung ist. Diese Hardware-Garantie umfasst 1 Jahr, gerechnet vom Zeitpunkt des Erhalts, und gilt für den normalen Gebrauch. Einige Staaten und Gesetzgebungen erlauben keine Beschränkungen in Bezug auf die Dauer der gewährten Garantie. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass die eben genannten Bedingungen für Sie keine Bedeutung haben. Innerhalb des Umfanges, der der jeweils herrschenden Gesetzgebung entspricht, beträgt die Garantie der SOFTWARE und der Hardware auf jeden Fall 90 Tage, beziehungsweise ein Jahr. KUNDENANSPRUCH. Wir verpflichten uns ausschließlich, einen der folgenden Ansprüche zu erfüllen: (a) Die Rückerstattung des Kaufpreises, oder (b) die Reparatur oder den Ersatz des defekten SOFTWARE-PRODUKTES oder der defekten Hardware, welches zu uns zurückgesandt werden muss (mit einer Kopie der Rechnung/Quittung). Die gewährte Garantie ist ungültig, wenn der Defekt des SOFTWARE-PRODUKTES oder der Hardware auf einen Unfall, Missbrauch oder fehlerhaftem Gebrauch zurückgeht. Jede Art von Ersatz des SOFTWARE-PRODUKTES oder der Hardware besitzt eine Garantiezeit wie oben benannt, abzüglich der bereits abgelaufene Garantiezeit der jeweiligen Originalkomponente oder mindestens 30 Tage – je nachdem, welche Zeitperiode länger ist. GARANTIEAUSSCHLUSS. Soweit es die herrschende Rechtssprechung erlaubt, lehnen wir jedwede über die oben beschriebenen Garantieleistungen hinausgehenden Ansprüche ab, seien diese ausgedrückt oder impliziert, inklusive, aber nicht begrenzt auf implizierte Garantie auf Marktgängigkeit und Tauglichkeit in Bezug auf einen speziellen Einsatzzweck, unter Berücksichtigung des SOFTWARE-PRODUKTES und der beiliegenden Hardware. DIESE EINGESCHRÄNKTE GARANTIE GIBT IHNEN SPEZIELLE RECHTE. ABHÄNGIG VON IHREM WOHNORT KANN ES AUCH ANDERE GESETZE GEBEN. DIES IST IN DEN VERSCHIEDENEN STAATEN UNTERSCHIEDLICH. ES BESTEHT KEINE VERPFLICHTUNG ZUR BEHEBUNG INDIREKTER SCHÄDEN: BIS ZUM MAXIMALEN UMFANG, DEN DAS ANWENDBARE RECHT ERLAUBT, WERDEN WIR IN KEINEM FALL HAFTUNG FÜR EINEN SPEZIELLEN SCHADEN, ZUFÄLLIG EINTRETENDEN SCHÄDEN, DIREKTEN ODER INDIREKTEN SCHÄDEN JEDER ART ÜBERNEHMEN (INKLUSIVE UND OHNE EINSCHRÄNKUNG VERLORENEM GEWINN, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN, VERLUST VON GESCHÄFTS- ODER SONSTIGER INFORMATIONEN ODER IRGENDEIN ANDERER FINANZIELLER VERLUST), DER AUS DEM GEBRAUCH DER SOFTWARE ODER DEM NICHTGEBRAUCH AUFGRUND VON FUNKTIONSFEHLERN RESULTIERT. DIES GILT AUCH, WENN WIR VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WORDEN SIND. WEIL EINIGE STAATEN UND RECHTSSPRECHUNGEN SOLCH EINEN AUSSCHLUSS ODER EINSCHRÄNKUNG DER GEWÄHRLEISTUNG FÜR INDIREKTE SCHÄDEN NICHT ERLAUBEN, IST ES MÖGLICH, DASS DIE OBEN AUFGEFÜHRTEN EINSCHRÄNKUNGEN FÜR SIE NICHT GELTEN.
Hinweis zum Handbuch: Wir behalten uns das Recht vor, die Informationen in diesem Dokument jederzeit und ohne vorherige Absprache/Bekanntmachung zu ändern. Außerdem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die hier niedergelegten Informationen keinerlei Zusicherung von uns im Hinblick auf die Produkteigenschaften implizieren. Die in diesem Handbuch beschriebene Software ist Gegenstand der weiter oben detailliert festgehaltenen Lizenzvereinbarungen und darf nur innerhalb der dort niedergelegten Bedingungen genutzt oder kopiert werden. Auch für diese Benutzerhilfe gilt, dass sie weder im Ganzen noch in Teilen ohne ausdrückliche Genehmigung der Engelmann GmbH reproduziert, in einem Retrieval-System abgespeichert oder in welcher Form oder zu welchem Zweck auch immer auf elektronischem oder mechanischem Wege übermittelt werden darf. Dies beinhaltet ebenso, aber nicht ausschließlich, Photokopien und Datenspeicher jeder Art. CDWIN ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Engelmann GmbH. Alle anderen genannten Marken- und Produktnamen oder Bezeichnungen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer oder können es sein.
Im CD-Kompendium auf der Homepage des Unternehmens Disc4You (http://www.disc4you.de) finden Sie weitere Informationen zur CD-Technologie.
6
Kapitel 1: Drag, Drop & Burn – Die CDRWIN Quickies Ungeduld ist ungeschriebenes Kundenrecht. Dieses Recht nimmt zwar nicht jede(r) in Anspruch, aber für all diejenigen, die darauf brennen, ihre Neuerwerbung in freier Wildbahn zu betrachten und die Handbücher grundsätzlich erst einmal ignorieren, ist diese Schnellanleitung gedacht – unabhängig davon, ob alter Hase im Brenngeschäft oder blutiger Anfänger. Unterstützt wird die Blitzeinführung in den Gebrauch von CDRWIN 5.0 durch eine neue Eigenschaft des als Profitool bekannten Brennprogramms: CDRWIN spielt seine Stärke ab der vorliegenden Version nicht mehr nur dann aus, wenn es darum geht, eine CD samt allen möglichen Einstellmöglichkeiten zu erstellen, sondern auch, wenn man nur mal eben auf die Schnelle eine CD brennen möchte, ohne sich viel um die dazugehörenden Termini und/oder Einstellmöglichkeiten kümmern zu wollen. Dazu besitzt CDRWIN 5.0 den so genannten Quick-Modus. Ursprünglich als besonderes Programmfeature geplant, entwickelte sich dieser Modus zu etwas ganz Besonderem, nämlich verschiedenen eigenständigen Programmen, denen allesamt etwas Gemeinsam ist: Sie benötigen weder Fachwissen noch Einarbeitungszeit noch so etwas Geheimnisvolles wie eine Lernkurve. Einmal aufgerufen ist die fertige CD nur noch ein paar Klicks entfernt – schneller und vor allem einfacher kann man heutzutage kaum eine CD brennen. Es sei denn, man wirft sie in den Ofen!
1. Audio-CD Das CDRWIN- Quickie ‚Audio-CD’ versorgt Sie innerhalb kürzester Frist und mit minimalem Aufwand mit einer Red Book-kompatiblen Audio-CD. Zur Erstellung einer Audio-CD können Sie jede beliebige Wave-, WMA- oder MP3-Datei nutzen, sofern diese länger als 4 Sekunden und irgendwo auf Ihrer Festplatte zu finden ist. Die Dateien können beispielsweise über die Soundkarte aufgenommen, aus dem Internet bezogen oder von anderen Audio-CDs extrahiert worden sein. Bei Wavedateien müssen Sie darauf achten, dass diese im richtigen Format vorliegen, also mit 44,1 kHz in 16 Bit und in Stereo gesamplet worden sind. Bei MP3- und WMA-Dateien übernimmt CDRWIN diese Aufgabe für Sie, da es die komprimierten Dateien vor dem Schreibprozess zu Wavedateien zurückkonvertiert.
1. Legen Sie einen unbeschriebenen Rohling in Ihren Brenner. 2. Klicken Sie im Windows-Startmenü (oder auf Ihrem Desktop) auf die Verknüpfung CDRWIN 5.0 Audio-CDs. 3. Wählen Sie den CD-Recorder aus, der die Audio-CD erstellen soll. Mit CDRWIN können Sie bei entsprechender Ausrüstung mit maximal zwei CD-RW-Schreibern gleichzeitig brennen. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Schreiber dasselbe Modell sind und über dieselbe Firmware verfügen. 4. Falls Sie einen CD-Text-fähigen CD-Schreiber besitzen, können Sie die Checkbox CD-Text aktivieren. Dies sorgt dafür, dass die CD-Text-spezifischen Informationen mit auf CD gebrannt werden. Standardmäßig werden die Dateinamen der Audiotracks als Titel des jeweiligen Tracks verwendet. 5. Unter CD-Titel können Sie der Audio-CD einen Namen geben. Achten Sie darauf, dass Sie auf Sonderzeichen und allzu lange Bezeichnungen verzichten. 6. Über Hinzufügen können Sie Musikdateien auf Ihrer Festplatte oder anderen Datenträgern suchen und in die Dateiliste einfügen lassen. Als Dateitypen kommen .wav, .mp3 oder .wma in Frage. Die Reihenfolge, in der die Titel später abgespielt werden, lässt sich ändern, indem Sie einen Track markieren und bei gedrückter linker Maustaste nach oben oder unten verschieben. Wave-, WMA- und MP3-Dateien können auch gemischt eingebunden werden. Alternativ können Sie die Dateien direkt vom Explorer in die Dateiliste ziehen. Dazu markieren Sie eine Musikdatei und ziehen diese mit gedrückter linker Maustaste aus dem Explorerfenster hinaus und lassen sie auf die Dateiliste ‚fallen’. 7. Neben den weiteren Schaltflächen wie Löschen (entfernt einen Track aus dem Layout) und Neu (löscht das gesamte CD-Layout) finden Sie unterhalb der Dateiliste eine stetig aktualisierte Angabe der Gesamtspielzeit. Achten Sie darauf, dass diese nicht die Kapazität des eingelegten Rohlings überschreitet. 7
8. Rechts neben der Gesamtspielzeit finden Sie eine Eingabezeile, in der Sie die Länge der Pausen zwischen zwei Musiktiteln spezifizieren können. Der Standard liegt bei ein bis zwei Sekunden. 9. Klicken Sie auf Start. Weitere Hinweise: Die Log-Datei klärt Sie über die Schritte des Programms auf. Mit der Schaltfläche Schliessen brechen Sie den Vorgang ab und beenden das Programmmodul und über die Schaltfläche Hilfe rufen Sie die Online-Hilfedatei auf.
2. Daten-CD Daten-CDs lassen sich auf die gleiche fixe Weise ohne besondere Vorkenntnisse erstellen. 1. Legen Sie einen unbeschriebenen Rohling in den Brenner. 2. Klicken Sie im Windows-Startmenü (oder auf Ihrem Desktop) auf die Verknüpfung CDRWIN 5.0 1 Daten-CD erstellen. 3. Wählen Sie den CD-Recorder aus, der die Daten-CD erstellen soll. Mit CDRWIN können Sie bei entsprechender Ausrüstung mit maximal zwei CD-RW-Schreibern gleichzeitig brennen. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Schreiber dasselbe Modell sind und über dieselbe Firmware verfügen. 4. Wählen Sie das zu verwendende Dateisystem aus. Zur Verfügung stehen das ISO 9660 Format (mit den stärksten Restriktionen; lange Dateinamen werden beispielsweise gekürzt) und Joliet (Datei- und Verzeichnisnamen werden so übernommen, wie sie unter Windows vorgefunden werden). 5. Unter Datenträgerbezeichnung können Sie der Daten-CD einen Namen geben, der später im Explorer angezeigt wird, wenn die CD eingelegt wurde. Achten Sie darauf, dass Sie auf Sonderzeichen und allzu lange Bezeichnungen verzichten. 6. Aus dem Quellfenster können Sie nun die gewünschten Dateien und Verzeichnisse ins untere Zielfenster ziehen, indem Sie die Dateien und/oder Verzeichnisse markieren und mit gedrückter linker Maustaste nach unten befördern. Über dem Zielfenster angekommen, können Sie die markierten Dateien/Verzeichnisse dort fallen lassen, wo Sie sie innerhalb der Verzeichnisstruktur haben wollen. Alternativ können Sie die Dateien/Verzeichnisse direkt vom Explorer in das Zielfenster ziehen. Auch dazu markieren Sie die jeweilige Datei(en) und Verzeichnis(e) und ziehen diese mit gedrückter linker Maustaste aus dem Explorerfenster hinaus und in das Zielfenster hinein. Die Pfadnamen werden in beiden Fällen beibehalten, ebenso werden versteckte Dateien, Systemdateien und Unterverzeichnisse standardmäßig mit übernommen. Eine frühere Session kann nicht importiert werden, die aktuelle jedoch vom Hauptprogramm fortgeführt werden. Dateien und Verzeichnisse lassen sich innerhalb des CD-Layouts beliebig verschieben, kopieren, löschen, ausschneiden und wieder einfügen – wie gewohnt über das Kontextmenü der rechten Maustaste. Neue Verzeichnisse können genauso unkompliziert wie die anderen Dateioperationen über die rechte Maustaste erstellt werden oder sich aus den oberen beiden Fenstern heraus an beliebiger Stelle ins Layout ziehen. 7. Wenn Sie mit der Gestaltung des CD-Layouts fertig sind, beginnen Sie die Herstellung der Daten-CD mit einem Klick auf die Schaltfläche Start. Weitere Hinweise: Die Log-Datei klärt Sie über die Schritte des Programms auf. Mit der Schaltfläche Schliessen brechen Sie den Vorgang ab und beenden das Programmmodul und über die Schaltfläche Hilfe rufen Sie die Online-Hilfedatei auf.
3. MP3-CD MP3-CDs sind – trotz der Tatsache, dass sie ausschließlich aus Musikdateien bestehen – im Grunde ihres Daseins Daten-CDs – und lassen sich dementsprechend auf die gleiche fixe Weise wie diese ohne besondere Vorkenntnisse erstellen. 1. Legen Sie einen unbeschriebenen Rohling in den Brenner. 8
2. Klicken Sie im Windows-Startmenü (oder auf Ihrem Desktop) auf die Verknüpfung CDRWIN 5.0 1 MP3-CD erstellen. 3. Wählen Sie den CD-Recorder aus, der die MP3-CD erstellen soll. Mit CDRWIN können Sie bei entsprechender Ausrüstung mit maximal zwei CD-RW-Schreibern gleichzeitig brennen. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Schreiber dasselbe Modell sind und über dieselbe Firmware verfügen. 4. Bestimmen Sie das zu verwendende Dateisystem. Zur Verfügung stehen ISO 9660 (mit den stärksten Restriktionen; lange Dateinamen werden beispielsweise gekürzt) und Joliet (Dateiund Verzeichnisnamen werden so übernommen, wie sie unter Windows vorgefunden werden). Bedenken Sie, dass einige mobile Hardware-Player Probleme mit langen Dateinamen haben könnten. Beschränken Sie sich deshalb im Zweifelsfall auf das ISO 9660-Dateisystem, dieses gewährleistet die größte Kompatibilität. (Die Wiedergabe von Titelinformationen auf dem Display eines Abspielers ist von der Länge des Dateinamens übrigens vollkommen unabhängig und geschieht mit Hilfe des so genannten ID3-Tags, der in die Datei selber integriert ist.) 5. Unter Datenträgerbezeichnung können Sie der MP3-CD einen Namen geben. Achten Sie darauf, dass auf Sonderzeichen und eine allzu lange Bezeichnung verzichtet wird. 6. Aus dem Quellfenster können Sie nun die gewünschten MP3-Dateien ins untere Zielfenster ziehen, indem Sie die Dateien und/oder ganze Verzeichnisse (nur mit MP3-Dateien) markieren und mit gedrückter linker Maustaste nach unten befördern. Über dem Zielfenster angekommen, können Sie die markierten Dateien/Verzeichnisse dort fallen lassen, wo sie sie innerhalb der Verzeichnisstruktur haben wollen. Alternativ können Sie die Dateien/Verzeichnisse direkt vom Explorer in das Zielfenster ziehen. Auch dazu markieren Sie die jeweilige Datei(en) und Verzeichnis(e) und ziehen diese mit gedrückter linker Maustaste aus dem Explorerfenster hinaus und in das Zielfenster hinein. Die Pfadnamen werden in beiden Fällen beibehalten. Eine frühere Session kann nicht importiert werden, die aktuelle jedoch vom Hauptprogramm fortgeführt werden. Wie gewohnt lassen sich Dateien und Verzeichnisse innerhalb des CD-Layouts beliebig verschieben, kopieren, löschen, ausschneiden und wieder einfügen. Neue Verzeichnisse können genauso unkompliziert wie die anderen Dateioperationen über die rechte Maustaste erstellt werden oder sich aus den oberen beiden Fenstern heraus an beliebiger Stelle ins Layout ziehen. Bedenken Sie, dass einige Hardware-Player so ihre Eigenarten besitzen und beispielsweise allzu verschachtelte Verzeichnisstrukturen nicht akzeptieren. Manche benötigen gar sämtliche MP3-Dateien im Wurzelverzeichnis der CD. 7. Wenn Sie mit der Gestaltung des CD-Layouts fertig sind, beginnen Sie die Herstellung der Daten-CD mit einem Klick auf die Schaltfläche Start. Weitere Hinweise: Die Log-Datei klärt Sie über die Schritte des Programms auf. Mit der Schaltfläche Schliessen brechen Sie den Vorgang ab und beenden das Programmmodul und über die Schaltfläche Hilfe rufen Sie die Online-Hilfedatei auf.
4. Video-CD Das CDRWIN-Video-CD-Quickie ermöglicht die Erstellung einer Video-CD oder Super Video-CD (SVCD) mit noch weniger Klicks als eine Audio-CD. Sie müssen nur dafür Sorge tragen, dass sich das zu brennende Video-Rohmaterial in Form von MPEG 1- oder MPEG 2-Dateien bereits auf Ihrem Rechner befindet. Diese Dateien können Sie selbst von TV oder DVD aufgenommen, aus dem Internet bezogen oder von anderen Video-CDs extrahiert haben.
1. Legen Sie einen unbeschriebenen Rohling in Ihren Brenner. 2. Klicken Sie im Windows-Startmenü (oder auf Ihrem Desktop) auf die Verknüpfung CDRWIN 5.0 Video CD erstellen. 3. Wählen Sie den CD-Recorder aus, der die Audio-CD erstellen soll. Mit CDRWIN können Sie bei entsprechender Ausrüstung mit maximal zwei CD-RW-Schreibern gleichzeitig brennen.
9
Voraussetzung hierfür ist, dass beide Schreiber dasselbe Modell sind und über dieselbe Firmware verfügen. 4. Wählen Sie die Video-Datei(en) aus, die dem Video-CD- oder SVCD-Projekt hinzugefügt werden sollen. Als Dateityp kommt nur .mpg in Frage. Sie müssen allerdings darauf achten, in welchem Format sich die MPEG-Dateien befinden. MPEG 1 ist die Komprimierungsmethode für Video-CDs, MPEG 2 diejenige für SVCDs. 5. Klicken Sie auf Start. Weitere Hinweise: Die Log-Datei klärt Sie über die Schritte des Programms auf. Mit der Schaltfläche Schliessen brechen Sie den Vorgang ab und beenden das Programmmodul und über die Schaltfläche Hilfe rufen Sie die Online-Hilfedatei auf.
5. CD-Kopie 1:1-Kopien besitzen bekanntermaßen manchmal so ihrer Tücken, vor Allem, wenn einem ein Kopierschutz das Leben schwer macht. Aber nicht immer ist es der Kopierschutz, der einen von der schnellen Kopie trennt. Es gibt Zeiten, da ist es eher umgekehrt: Das verwendete Brennprogramm gestaltet sich angesichts der etlichen Möglichkeiten, Selbigen zu umgehen, als kontraproduktiv und zeitraubend. Mit dem CDRWIN-Quickie ‚1 zu 1 Kopie’ kommen sie hingegen in den meisten Fällen, in denen Sie nur mal eben eine CD ohne viel Getöse kopieren möchten, schnell und einfach zum Ziel. CD-Kopien können mit dem CDRWIN-Quickie auf zwei verschiedene Arten erstellt werden, beide zu finden im Drop Down-Menü Funktionen. a) CD 1:1 kopieren b) Image auf eine CD schreiben und eng damit zusammenhängend Image von einer CD erstellen. Diese beiden Funktionen sind zwei Teile einer gemeinsamen Aktion. Der Weg, welchen Sie letztendlich einschlagen, hängt auch eng mit der Leistungsfähigkeit der Ihnen zur Verfügung stehenden Ausrüstung zusammen. Bei einer Direktkopie von einem CD-ROM-Laufwerk zum Brenner benötigen Sie ein Leselaufwerk, welches Daten mindestens doppelt so schnell ausliest, wie der Schreiber dieselben brennt – was bei Audio-CDs sehr schnell zu einem Problem werden kann. Selbst Highspeed-CD-ROM-Geräte können beim digitalen Audioextrahieren durchaus auf 6- bis 8fach zurückfallen - definitiv zu wenig für Schreibgeschwindigkeiten ab 6fach, unter Umständen reicht es dann nicht einmal für 4fache Brenngeschwindigkeit. Ferner müssen Sie sicher sein, dass die Quell-CD einwandfrei ist, also über keine schwer korrigierbaren Kratzer oder Verschmutzungen verfügt, die den Lesevorgang sehr schnell aus dem Tritt bringen können. Kopierschutzmaßnahmen mit defekten Sektoren besitzen übrigens den gleichen Effekt: Sie bremsen das Laufwerk mit dem Versuch, die Fehler zu korrigieren, auf weit unter einfache Lesegeschwindigkeit und provozieren damit einen Buffer Underrun. Greifen Sie aus diesen Gründen also nur dann auf den direkten Kopoermodus zurück, wenn Sie sicher sind, dass die eingelegte Quell-CD schnell genug ausgelesen werden kann.
1. Legen Sie die Quell-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk und einen unbeschriebenen Rohling in den Brenner. 2. Klicken Sie im Windows-Startmenü (oder auf Ihrem Desktop) auf die Verknüpfung 1 zu 1 Kopie. 3. Wählen Sie als Funktion den Menüpunkt CD 1:1 kopieren. Alternativ stehen Ihnen an dieser Stelle wie gesagt auch die Optionen Image auf eine CD schreiben und Image von einer CD erstellen zur Verfügung. Erstere benötigen Sie, wenn Sie ein bereits vorhandenes Image auf eine CD brennen möchten, Zweitere, wenn Sie nur das Image einer Quell-CD erstellen und auf Festplatte abspeichern möchten. 4. Im Fall einer 1:1-Kopie geben Sie als Nächstes an, ob die Daten der Quell-CD direkt zum Schreiber gesendet werden sollen (Option: Direkt von CD-ROM zum CD-Recorder) oder ob der Umweg über die Festplatte des Anwenders genommen werden soll (Option: Temporäres Image anlegen). In letzterem Fall werden die Daten der Quell-CD zunächst in einem Image auf der Festplatte des Anwenders angelegt und in einem zweiten Schritt von dort aus auf den Rohling befördert. Der Vorteil bei dieser doppelten Kopiermaßnahme liegt in einem sichereren 10
Schreibvorgang. Wenn Sie nur über einen Brenner, nicht aber über ein CD-ROM-Laufwerk verfügen, oder wenn eine CD aus anderen Gründen vom Brenner aus kopiert werden soll, ist das Anlegen eines Images obligatorisch und logischerweise unvermeidbar. Das Image wird nach Anlegen der Kopie automatisch wieder gelöscht. Sollten Sie dieses nicht wünschen, müssen Sie auf die Alternativ-Funktion Image von einer CD erstellen zurückgreifen. 5. Geben Sie nun unter Einstellungen das CD-ROM-Laufwerk an, in welchem die Quell-CD eingelegt worden ist (das kann, wie bereits angedeutet, auch der Brenner sein), legen Sie (falls gewünscht) den Pfad für eine Imagedatei fest und wählen Sie den CD-Recorder aus, der die Quell-CD kopieren soll (für den Fall, dass Sie mehrere Geräte besitzen). Mit CDRWIN können Sie bei entsprechender Ausrüstung mit maximal zwei CD-RW-Schreibern gleichzeitig brennen. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Schreiber dasselbe Modell sind und über dieselbe Firmware verfügen. Wenn Sie möchten, kann auch die Schreibgeschwindigkeit festgelegt werden – was besonders dann sehr sinnvoll ist, wenn man zwar einen 20-fach-Brenner besitzt, aber leider nur über Rohlinge verfügt, die bestenfalls bis zur 16-fachen Schreibgeschwindigkeit zertifiziert sind. 6. Soll überprüft werden, ob der geplante Schreibvorgang fehlerfrei verlaufen wird, aktivieren Sie die Checkbox Simulation. In diesem Fall wird der gesamte Schreibvorgang zwar in all seinen Details ausgeführt, Daten werden dabei aber nicht auf CD geschrieben – auch wenn der Brenner selber keinen Unterschied zu einem richtigen Brennprozess erkennen lässt. 7. Klicken Sie auf Start. Weitere Hinweise: Die Log-Datei sowie das darüber liegende Informationsfeld klärt Sie über die einzelnen Schritte des Programms auf. Mit der Schaltfläche Schliessen brechen Sie den Vorgang ab und beenden das Programmmodul und über die Schaltfläche Hilfe rufen Sie die Online-Hilfedatei auf. Soll eine CD mit Hilfe eines Images erstellt werden (Funktion: Image auf eine CD schreiben) müssen Sie den Speicherort des Quell-Images angeben. CDRWIN erkennt die vom Programm selbst erstellten Images sowie ISO-Images und Images der Programme SimDisc (Virtuelle Laufwerke) und DiscJuggler (Brennprogramm). Bei Images von weiteren Anwendungen kann eine Kompatibilität nicht immer gewährleistet werden.
6. CD-Rewritables löschen CD-Rewritables (oder CD-RWs) sind CD-Rohlinge, die im Gegensatz zu herkömmlichen, einmal beschreibbaren CD-Rs bis zu 1.000 Mal wiederbeschrieben werden können. Damit dies aber klappen kann, müssen CD-RWs zwischen zwei Brennvorgängen gelöscht werden. Das CDRWIN 5.0-Quickie CD-RW löschen bietet die Option, eine bereits beschriebene CD-RW vollständig zu löschen - wobei das gesamte Medium neu formatiert wird -, und die Möglichkeit, eine CDRW schnell zu löschen. Hierbei wird nur der TOC, also das Inhaltsverzeichnis der CD-RW, entfernt. Welche Option man wählt, ist vom Ergebnis her eigentlich egal. Der Unterschied besteht nur darin, dass bei einer TOC-Löschung die Daten weiterhin so lange bestehen bleiben, bis sie überschrieben werden – und daher auch durch besondere Tools wieder zum Vorschein gebracht werden können – und natürlich darin, dass eine TOC-Löschung erheblich kürzer als die gesamte Löschung aller Daten ist.
1. Legen Sie einen beschriebenen CD-RW-Rohling in den Brenner. 2. Klicken Sie im Windows-Startmenü (oder auf Ihrem Desktop) auf die Verknüpfung CDRWIN 5.0 1 CD-RW löschen. 3. Wählen Sie den CD-Recorder aus, der die CD-RW löschen soll. Mit CDRWIN können Sie bei entsprechender Ausrüstung mit maximal zwei CD-RW-Schreibern gleichzeitig brennen. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Schreiber dasselbe Modell sind und über dieselbe Firmware verfügen.
11
4. Wählen Sie die zu verwendende Methode der Löschung aus. Schnell löschen entfernt, wie gesagt, nur das Inhaltsverzeichnis des Mediums und lässt die Daten an sich unangetastet (erst beim erneuten Überschreiben werden diese dann endgültig vernichtet), vollständig löschen ist hingegen das Gebot der Stunde, wenn man Wert auf Datensicherheit legt. Hierbei werden sämtliche Daten der CD-RW überschrieben. Bei einem 74 Minuten-Rohlimng kann das – je nach Schreibgeschwindigkeit des Recorders erheblich Zeit in Anspruch nehmen. 5. Klicken Sie auf Start. Weitere Hinweise: Die Log-Datei klärt Sie über die Schritte des Programms auf. Mit der Schaltfläche Schliessen brechen Sie den Vorgang ab und beenden das Programmmodul und über die Schaltfläche Hilfe rufen Sie die Online-Hilfedatei auf.
12
Kapitel 2: Einführung, Installation und Einstellungen Willkommen Herzlich willkommen zu CDRWIN 5.0, dem leistungsstarken CD-Erstellungs- und Kopierprogramm von Golden Hawk. Mit dem Kauf dieses Programms haben Sie eine gute Wahl getroffen. Es wird Sie bei kaum einem Brennvorhaben im Stich lassen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Vergnügen bei Ihrer neuen Karriere als ‚Brandstifter’.
Zum Programm CDRWIN 5.0 ist eine CD-Recording-Anwendung, die Sie zum Einen in die Lage versetzt, Ihre eigenen Audio-, Video- oder Daten-CDs zu brennen, zum Anderen aber auch hervorragend dafür ausgerüstet ist, Sicherheitskopien ganzer CDs oder einzelner Tracks zu erstellen – auch von CDs, die auf Grund diverser Kopierschutzmechanismen im Allgemeinen als sehr problematisch gelten. Hier die wichtigsten Merkmale im Überblick: •
Zuverlässiges und sicheres Formatieren und Brennen von Red Book-kompatiblen Audio-CDs (CD-DA) sowie Daten-CDs (CD-ROM, CD-ROM/XA) und Video-CDs. Unterstützung von CD-Text, CD+G, CD-I, Mixed Mode, CD-Extra, Bootable-CDs sowie der Audioformate Wave und MP3.
•
Quickmodus zum unkomplizierten Erstellen aller unterstützten CD-Formate und von CD-Kopien
•
Expertenmodus zur individuellen Konfiguration von Brennparametern
•
Einfache Erstellung von Sicherheitskopien bereits vorhandener Discs aller Formate, seien es Audio-, Daten-, Video-, Mixed Mode- oder Spiele-CDs - auch dann, wenn sich nur der Brenner als einziges CD-Laufwerk im Rechner befindet. CDRWIN 5.0 verfügt über einen ausgefeilten DAO-RAW-Modus, das heißt, dass bei geeigneter Hardware auch die modifizierten Sektoren sehr vieler kopiergeschützten CDs 1:1 ausgelesen und als Kopie geschrieben werden können.
•
Optionales Caching-System zur Optimierung der Systemkonfiguration
•
Testen von CD-Images über ein virtuelles Laufwerk
•
Unterstützung von ‚Überbrennen’ und kleinen sowie überlangen Rohlingen von 21 bis 99 Minuten Spieldauer, Unterstützung von wiederbeschreibbaren Medien (CD-RW)
•
Unterstützung des ISO 9660- und Joliet-Dateisystems
•
Unterstützung von Disc at Once (vorzugsweise für Red Book-kompatible Audio-CDs und Sicherungskopien vorhandener CDs), Track at Once (vorzugsweise für Daten- und Video-CDs), Session at Once (CD-Extra) und Multisession (inkrementelle Backups).
•
Schreiben auf zwei CD-Brenner gleichzeitig, vorausgesetzt, es handelt sich um das gleiche Modell und beide Laufwerke verfügen über die gleiche Firmware; Unterstützung der BurnProof-Technologie von Sanyo sowie äquivalente Techniken zur Vermeidung von Schreibabbrüchen durch Buffer Underruns
Zum Handbuch In der kurzen Einführung zum Programm sind Sie bereits mit dem einen oder anderen Fachausdruck konfrontiert worden – aber keine Bange, wir lassen Sie nicht damit im Regen stehen. Das heißt, ehrlich gesagt, für den Anfang schon. Aber wenn’s zur Sache geht, sprich: wenn es darum geht, eine CD zu erstellen, werden Sie mit allem Notwendigen versorgt, welches Sie wissen müssen, um erfolgreich zu Ihrer ‚Selbstgebrannten’ zu kommen. Die Erklärungen, ohne die es leider nun einmal nicht geht, werden dann quasi ‚nebenbei’ mitgeliefert.
13
Installation Die Installation des Programms ist schnell erledigt. Beherzigen Sie aber bitte trotzdem die weiter unten stehenden Informationen zur minimalen Systemkonfiguration und unsere Ratschläge für ein stressfreies ‚Brenn’erlebnis.
Systemvoraussetzungen Das Programm benötigt folgende minimale Systemkonfiguration: •
Windows 95, Windows 98, Windows SE/ME oder Windows NT/2000/XP mit den für diese Betriebsysteme geltenden Systemanforderungen, mindestens aber einen Pentium PC 133 MHz und 16 bis 32 MB RAM mit Windows 95
•
Windows 95/98-ASPI-Treiber: CDRWIN 5.0 wird stetig optimiert und angepasst, um möglichst reibungslos unter den unterschiedlichsten Systemkonfigurationen zu laufen – und setzt daher auch immer aktualisierte Treiber voraus. Für den Fall, das Sie auf die mitgelieferten ASPI-Treiber verzichten und auf die in Windows von vornherein integrierten bauen wollen, nutzen Sie bitte nach Möglichkeit nur die aktuellsten – übrigens auch dann, wenn Sie einen ATAPI-Recorder betreiben, denn diese werden vom Programm wie SCSI-Geräte behandelt.. Im Einzelnen sind dies Aspienum.vxd, Winaspi.dll, Wnaspi32.dll und Apix.vxd bei Windows 95 und Winaspi.dll, Wowpost.exe, Wnaspi32.dll und Aspi32.sys) bei Windows NT/2000. Unter http://www.aspitreiber.de finden Sie beispielsweise im Internet aktuelle Treiber. Unter Windows NT/2000 müssen Sie sicherstellen, dass bei Verwendung von ATAPI-Geräten der benötigte Treiber gestartet wird. Dazu ... - Öffnen Sie bitte den Gerätemanager und klicken Sie auf das Icon Geräte - Suchen Sie den ATAPI- Eintrag in der Treiberliste. Wenn der Status nicht auf Started steht, markieren Sie bitte den ATAPI-Eintrag und klicken Sie auf Startup. Wählen Sie dort entweder die Option Boot, System oder Automatic. (Warnung: Der Treiber ATAPI.SYS von NT 4.0 Service Pack 3 weist einen kleinen Bug auf. Installieren Sie daher mindestens das Service Pack 4 für Windows NT.)
•
Installierte Busmastertreiber (empfohlen), falls ein IDE/ATAPI-CD-ROM-Laufwerk und/oder ein ATAPI-Recorder genutzt wird.
•
Freier Speicherplatz. CDRWIN selber beansprucht dank einer kompakten und effizienten Programmierung kaum Speicherplatz. Wenn Sie hingegen planen, eine CD mittels einer Imagedatei zu erstellen – was so ganz nebenbei gesagt in einigen Situationen auch unbedingt erforderlich ist – sollten Sie auf jeden Fall um die 750 MB Festplatten-Speicherplatz (entspricht etwa 74 Minuten Audio) bereit halten. Bei der Verwendung von überlangen Rohlingen (80 bis 99 Minuten) natürlich entsprechend mehr. Eine freie Partition mit 1 GB nur zum Schreiben eines Images ist immer eine gute Idee. Etwaige Bearbeitungen von Sounddateien sollten auf anderen Laufwerken erfolgen.
•
CD-ROM-Laufwerk. Bedenken Sie, dass das erfolgreiche Erstellen einer Sicherungskopie von geschützten CDs sehr stark von den Lesefähigkeiten des verwendeten CD-ROM-Laufwerks abhängt. IDE/ATAPI-Geräte beispielsweise sind in Bezug auf das Lesen der Subkanaldaten und dem RAW-Auslesen oftmals nicht mit den Leistungswerten eines SCSI-CD-ROM-Laufwerks zu vergleichen – wenn sie denn überhaupt in der Lage sind, diese Aufgaben zu erfüllen. CDRWIN bietet zwar außerordentliche Kopiermöglichkeiten, kann aber ein wenig kooperatives Laufwerk nicht zu neuen Fähigkeiten verhelfen. Dies bedeutet nicht, dass Sie Ihr aktuelle Brenn-Equipment unter Umständen nicht mit CDRWIN verwerten können, das können Sie sehr wohl und sehr gut, aber das Kopieren besonders geschützter CDs wird dann kaum oder nur mit Einschränkungen möglich sein.
•
Festplatte. Bitte nutzen Sie beim Brennen nur Festplatten als Datenlieferanten, deren mittlere Zugriffszeit nicht über 14 ms liegt, bei höheren Schreibgeschwindigkeiten (ab zwei- bis hin zu 24fach) spürbar darunter. Der durchschnittliche Datendurchsatz sollte (natürlich ebenfalls abhängig von der gewünschten Schreibgeschwindigkeit) einen Minimalwert von 1 MByte/s (für 2fache Schreibgeschwindigkeit) nicht unterschreiten. Ausnahmen von der Regel gelten bestenfalls nur dann, wenn der verwendete CD-Schreiber über eine Technologie zur Vermeidung von Schreibabbrüchen durch Puffer-Leerläufe verfügt. Aber auch hier sollte man beachten, dass ein stetiges Einspringen der Sicherheitstechnologie einen Schreibvorgang spürbar in die Länge ziehen kann.
•
CD-Recorder. CDRWIN 5.0 ist kompatibel zu nahezu allen am Markt erhältlichen SCSI- und ATAPI-Recordern. Eine vollständige Liste finden Sie in der dem Programm beiliegenden Hilfedatei und auf der Verpackung. Bedenken Sie auch hier, dass CDRWIN einem CD-Schreiber keine Fähigkeiten beibringen kann, die dieser nicht besitzt. Vor allem ältere Modelle und auch preis14
günstige ATAPI-Geräte können beispielsweise oftmals kein Disc at Once, eine Schreibtechnik, die zur Herstellung von Red Book-kompatiblen Audio-CDs und in der Regel auch beim Anlegen einer Sicherungskopie unumgänglich ist. Auch sind die besonderen Schreibtechniken, die ein Laufwerk mitbringen muss, wenn bestimmte kopiergeschützte CDs dupliziert werden sollen, nicht zwangsläufig bei jedem Recorder vorhanden.
Programm-Installation Manche Installationen mögen umfangreich sein und tiefgreifende Veränderungen im System hinterlassen – nicht so CDRWIN 5.0. Es werden weder wichtige Systemdateien überschrieben noch Treiber installiert, die niemand gebrauchen kann und die nichts Besseres zu tun haben, als ein ausgewogenes Betriebsystem durcheinander zu bringen. Sie haben ein Programm zum Brennen von CDs gekauft – und das ist es, was Sie bekommen. Nicht mehr (im positivsten Sinn des Wortes) und schon gar nicht weniger.
Vorbereitungen Stellen Sie bitte sicher, dass Ihr CD-Schreiber korrekt angeschlossen und funktionstüchtig ist. Im Falle eines SCSI-Brenners/CD-ROM-Laufwerks achten Sie ganz besonders darauf, dass sowohl die Terminierung des SCSI-Busses als auch die ID-Vergabe der Geräte richtig erfolgt ist. Ferner empfiehlt es sich, die Paritätskontrolle der einzelnen SCSI-Geräte darauf hin zu überprüfen, ob sie bei allen angeschlossenen Laufwerken und dem Controller gleich, also bei allen entweder aus- oder bei allen eingeschaltet (bevorzugt) ist. Falls Sie sich nicht sicher sind, wie Sie dieses feststellen und wie die Einstellungen gegebenenfalls geändert werden können, konsultieren Sie bitte die Dokumentation zu Ihrem Hostadapter und/oder der jeweiligen Geräte. Aus Platzgründen können wir auf Fragen der HardwareInstallation und –Konfiguration leider nicht eingehen.
Installation starten Legen Sie die CDRWIN-Disc in Ihr CD-Laufwerk und beenden Sie bitte alle laufenden Anwendungen. Falls Sie Windows’ Automatische Benachrichtigung beim Wechsel und das automatische Starten von CDs aktiviert haben (und welches Sie später nach der Installation deaktivieren sollten), wird die SetupRoutine des Programms von Alleine gestartet. Falls nicht, öffnen Sie bitte zunächst das entsprechende Laufwerk über Arbeitsplatz-Icon das auf Ihrem Desktop. Mit einem Doppelklick auf den Laufwerkbuchstaben, der dem CD-ROM-Laufwerk, in welchem die Programm-CD eingelegt wurde, vom Betriebsystem gegeben wurde, öffnen Sie das Wurzelverzeichnis der CDRWIN-CD. Ein weiterer Doppelklick auf die Datei Setup.exe startet die Installation. Alternativ können Sie auch über das Windows-Startmenü gehen. Mittels des Menüpunkts Ausführen, der manuellen Eingabe der Zeile [Laufwerkbuchstabe]:\Setup.exe und der Bestätigung durch Drücken der Enter-Taste wird ebenfalls das Installationsprogramm gestartet. Die kurz darauf erscheinenden Installationsdialoge des CDRWIN 5.0-Setupassistenten führen Sie durch alle notwendigen Schritte. Sie können den Vorgang übrigens zu jeder Zeit mittels der Schaltflä15
che Abbrechen beenden – bis kurz vor Schluss, ohne dass auch nur eine Datei auf Ihre Festplatte kopiert wurde. Mit den Schaltflächen Weiter beziehungsweise Zurück hangeln Sie sich von Fenster zu Fenster, von denen Sie im Einzelnen folgende kennen lernen werden: •
Willkommensbildschirm: Hier sind keinerlei Eingaben notwendig. Klicken Sie bitte auf Weiter.
•
Lizenzvereinbarung: Sie können die Software nur dann installieren, nachdem Sie in den Lizenzvertrag eingewilligt haben. Bitte lesen Sie den Text daher aufmerksam durch und aktivieren Sie zur Fortführung der Installation die Option ‚Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung’.
•
Benutzerinformationen: Hier geben Sie bitte Ihren Namen und den Ihrer Firma, beziehungsweise ‚Home’ für eine private Nutzung des Programms ein.
•
Setuptyp: An dieser Stelle können Sie die weitere Vorgehensweise der Installation bestimmen:
•
o
Vollständig sorgt für eine vollautomatische Programminstallation ohne weitere Anwenderabfragen. Diese Option benötigt am meisten Speicherplatz.
o
Angepasst sorgt für weitere Abfragen, in denen Sie bestimmen können, welche Programmfeatures installiert und wo diese abgespeichert werden sollen. Diese Option ist für erfahrene Anwender gedacht.
Angepasstes Setup: An dieser Stelle sehen Sie links im Fenster das jeweilige Programmfeature und rechts eine dazu passende kurze Beschreibung. Ein Klick auf den kleinen Pfeil zum jeweiligen Eintrag bringt ein Menü zum Vorschein, welches die Art der Installation festlegt. Zur Auswahl stehen unterschiedlich viele Optionen, abhängig vom markierten Eintrag. Es empfiehlt sich, alle Programmfeatures lokal zu installieren. Installieren nach: Unterhalb der Einstellung der FeatureInstallation können Sie statt des standardmäßig vorgegebenen Pfadnamens ein anderes Laufwerk und/oder Verzeichnis zur Abspeicherung der Programmdateien und aller anderen Einträge auswählen. Wenn Sie in der Eingabezeile ein bis dato nicht vorhandenes Verzeichnis neu spezifizieren, werden Sie im Folgenden noch um eine Bestätigung gebeten. Über die Schaltfläche Ändern können Sie Ihr Dateisystem nach einem Ihnen genehmen Installationsort durchforsten.
•
Installationsbereit: Klicken Sie auf Installieren, wenn Sie die Installation im aktuell gültigen Verzeichnis starten möchten. Klicken Sie auf Zurück, wenn Sie dieses ändern möchten.
•
Dateien werden kopiert: Kein großes Geheimnis. Dieses Fenster klärt Sie einzig über den Installationsverlauf auf.
•
Installation abgeschlossen: Klicken Sie nun bitte auf Fertigstellen, um die Setup-Routine zu beenden. CDRWIN wurde auf Ihren Rechner kopiert und eingerichtet und ist sofort aufrufbar. Ein Neustart des Rechners ist nicht notwendig.
CDRWIN 5.0 deinstallieren Um die Anwendung wieder zu entfernen, starten Sie entweder die Installationsroutine, die automatisch erkennt, dass CDRWIN bereits installiert worden ist und eine Reparatur oder eine Deinstallierung anbietet, oder aber Sie suchen die Windows-Sammelstelle für installierte Programme auf und starten die Deinstallations-Routine von dort aus. Klicken Sie hierzu auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Software und suchen Sie den Eintrag CDRWIN aus der Liste heraus. Markieren Sie den Eintrag und führen Sie einen Doppel16
klick aus. CDRWIN wird daraufhin komplett aus Ihrem System entfernt, einschließlich des eingerichteten virtuellen Laufwerks und des eventuell für diese Option installierten SCSI-Controllers.
Vor dem ersten Brennen . . . ... muss man folgende Ratschläge zwar nicht unbedingt sklavisch befolgen, sollte sie aber zumindest einmal kurz überflogen haben, damit man im Falle eines Falles, also dann, wenn der Brenner auf Teufel komm’ raus nicht so will, wie man es gerne hätte, nicht ganz so hilflos dasteht ... :
1. Automatische Benachrichtigung beim Wechsel Falls die Automatische Benachrichtigung (AIN, Auto Insert Notification) auf Ihrem Windows-System aktiviert ist, sollten Sie diese in Zukunft abschalten, um einen störungsfreien Brennverlauf zu garantieren. Die Automatische Benachrichtigung sorgt zum Beispiel dafür, dass ein Programm ohne Anwenderintervention sofort gestartet wird, sobald eine CD ins Laufwerk eingelegt worden ist. Dies ist aus zweierlei Gründen problematisch: Zum Einen ist Windows dadurch gezwungen, ständig alle CDLaufwerke abzuhorchen (also auch den Brenner) und zum Anderen kann ein plötzlich von CD gestartetes Programm die Systemleistung in die Knie zwingen – was bei einem gleichzeitig stattfindenden Brennvorgang fatal sein kann, da unter Umständen der Datenfluss abreisst und einen Schreibabbruch provoziert. Ausnahme: Brenner mit einer Sicherheitstechnologie wie Sanyos BurnProof, welche einen Schreibabbruch durch einen abgerissenen Datenfluss effektiv verhindern können.
AIN unter Windows 95/98 Die Automatische Benachrichtigung können Sie im Gerätemanager deaktivieren. Der Weg dorthin führt beispielsweise über Start>Einstellungen>Systemsteuerung>System. Dort angekommen wählen Sie bitte die Registerkarte Geräte-Manager aus und hier schließlich öffnen Sie den Ast CD-ROM des ‚Gerätebaumes’. Markieren Sie ein CD-ROM-Laufwerk und klicken Sie auf Eigenschaften. Im Register Einstellungen finden Sie etwa in der Mitte des Fensters die betreffende Option. Entfernen Sie das Häkchen und wiederholen Sie die Aktion für jedes im Gerätemanager aufgeführte CD-Laufwerk – auch für den Brenner. Mit einem Klick auf OK bestätigen Sie Ihre Änderungen und nach einem Neustart des Rechners sind diese gültig.
AIN unter Windows NT/2000 Unter Windows NT/2000 ändern Sie bitte folgenden Wert in der Registry auf Null: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentEinstellungenet\Services\ Cdrom\Autorun=0
2. Trennen (SCSI-Disconnect) Ebenfalls in den Einstellungen zum CD-ROM-Laufwerk finden Sie die Option Trennen. Aktivieren Sie diese bei jedem angeschlossenen CD-Recorder (hier sollte sich also ein Häkchen befinden). Mit einem Klick auf OK bestätigen Sie Ihre Änderungen auch hier und nach einem Neustart des Rechners sind diese gültig.
3. Synchrondatenübertragung Als letzte Einstellung sollten Sie schließlich auch noch die Synchrondatenübertragung bei jedem angeschlossenen SCSI-Laufwerk aktivieren.
17
Mit einem Klick auf OK bestätigen Sie Ihre Änderung und nach einem Neustart des Rechners ist diese gültig. Natürlich können Sie alle eben beschreibenen Modifizierungen Ihres Systems (Abschalten der AIN, Trennen und Synchrondatenübertragung) gleichzeitig vornehmen.
4. ASPI-Treiber Arbeiten Sie bitte nach Möglichkeit nur mit aktuellen ASPI-Treibern. Lesen Sie hierzu bitte die Ausführungen zu den Systemvoraussetzungen weiter oben.
5. DMA-Modus Ebenfalls unter den Einstellungen zum CD-ROMLaufwerk finden Sie die Aktivierungsbox des DMA-Modus bei installiertem Busmaster-Treiber. Befördern Sie auch hier ein Häkchen in die Box. Unter Umständen wird Windows ein wenig maulen, akzeptiert die Änderung aber ansonsten anstandslos. Für den Fall, dass Ihr Laufwerk mit einem aktivierten DMA-Modus nicht zurecht kommt, wird dieser beim notwendigen erneuten Hochfahren des Rechners kurzerhand wieder deaktiviert - automatisch.
6. Empfehlungen Die folgenden Ausführungen sind für einen möglichst stressfreien Umgang mit der unter Umständen immer noch relativ tückischen Brenntechnologie gedacht und sollen auch dem unerfahrenen Anwender helfen, die gängigsten Fallstricke zu umgehen.
Exkurs: Der Buffer Underrun Die CPU und die sonstige Leistungsfähigkeit eines Rechners ist grundsätzlich zwar als weniger kritisch für einen Brennvorgang zu betrachten als die Leistungsfähigkeit der Datenlieferanten wie beispielsweise Festplatte und CD-ROM-Laufwerk, nichtsdestotrotz können aber auch jene einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg einer Schreiboperation besitzen. Hintergrund ist die Tatsache, dass CD-Schreiben ein Echtzeitprozess ist, der von der Datenquelle in einem steten Fluss zum Rohling führt und an keiner Stelle unterbrochen werden darf – es sei denn, es handelt sich um eine planmäßige Beendigung. Ein nicht kompensierbarer Abriss des Datenstroms hätte die unangenehme Folge eines unplanmäßigen Abbruchs der Schreiboperation – und in den meisten Fällen auch einen nicht weiter verwertbaren Rohling. Um den Schreibvorgang etwas sicherer zu machen, kommen Recorder deshalb grundsätzlich mit einem eigenen Datenpuffer daher. In diesen Puffer fließen die Daten auf der einen Seite hinein und auf der anderen in Richtung Rohling heraus. Kommt der Datenfluss von der Festplatte (oder bei Direktkopien vom CD-ROM-Laufwerk) ins Stocken, können kurzfristige Unterbrechungen durch den Puffer aufgefangen werden, je nach Schreibgeschwindigkeit und dessen Ausbau zwischen ½ und 6 Sekunde(n) oder darüber. Stockt der Datenfluss allerdings länger, als der Puffer Daten enthält, leert sich dieser und es kommt zum gefürchteten Buffer Underrun – und in der Folge dem Abbruch des Datenstroms, der durch den Puffer dann nur einen kurzen Moment hinaus gezögert werden konnte. Ausnahmen von dieser Regel gelten einzig für Recorder, die hardwareseitig mit Sanyos BurnProof oder einer äquivalenten Technologie ausgerüstet worden sind. Bei diesen Schreibtechniken unterbricht der CD-RW-Schreiber den Brennvorgang in dem Moment, in dem es einen Leerlauf des Recorderpuffers antizipiert. Hat sich der Puffer wieder gefüllt, wird der Vorgang erneut aufgenommen, und zwar eng genug an der Abbruchstelle, dass beim späteren Lesen des zwischen Abbruch und Wiederaufnahme liegendem (eigentlich defektem) Bereichs keine Probleme auftreten. In älteren BurnProofVersionen betrug der Abstand beispielsweise um die 40 Mikrometer, mittlerweile ist er wie bei konkur18
rierenden Formaten bis auf 5 Mikrometer zusammengeschrumpft. CDRWIN unterstützt Sanyos BurnProof ebenso wie andere Sicherheitstechniken zur Vermeidung von Schreibabbrüchen durch Buffer Underruns, eine entsprechende Option zur Aktivierung finden Sie in den Einstellungen. Wem all diese tollen Technologien allerdings herzlich wenig nützen, da der eigene Recorder noch nie etwas von BurnProof oder einem Äquivalent gehört hat, der muss auf Altbewährtes zurückgreifen. CDRWIN beispielsweise trägt einen gewaltigen Anteil zur Schreibsicherheit auch ohne besondere Gerätefähigkeiten bei, indem es von Haus aus ein zusätzliches Caching-System mitbringt, welches dem Recorderpuffer RAM hinzufügt und damit dem Brennprozess ein paar Sekunden mehr Luft verschafft. Darüber hinaus können Sie aber auch selbst den einen oder anderen Beitrag zu mehr Sicherheit beim CD-Brennen leisten. Im Folgenden finden Sie deshalb ein paar Tipps, wie sich Ihr System ‚brennfreundlich’ gestalten lässt (auch sonst gehen wir in diesem Handbuch übrigens davon aus, dass ein Brennsystem ohne BurnProof-Recorder vorliegt; das schadet niemanden, denn die Gesegneten können die jeweiligen Ausführungen bequem außer Acht lassen, und alle Anderen profitieren).
Ordnung halten! Sorgen Sie für ein möglichst jungfräuliches Betriebsystem. Shareware-Installationsorgien und/oder etliche Treiberwechsel beispielsweise lassen jedes Windows-System mit der Zeit träge, ‚fett’ und oftmals auch instabil werden.
Stromsparoptionen Schalten Sie im BIOS des Rechners sämtliche Stromsparoptionen ab, damit Ihnen beispielsweise eine sanft entschlummerte Festplatte nicht den Brennvorgang vereiteln kann. Das Gleiche gilt für die Betriebsysteme Windows 95 und 98, welche bei der Erst-Installation diverse Power ManagementFunktionen aktivieren, ohne jemanden zu fragen.
Netzwerke Sperren Sie den Zugriff auf Ihre Workstation und die benutzte(n) Festplatte(n), damit niemand ungewollt auf Daten zugreift, die gerade gebrannt werden sollen.
Hintergrundprozesse Hintergrundprozesse wie Virenscanner, Faxprogramme, System-Agenten, Bildschirmschoner, Netzwerk/ISDN-Monitore und Ähnliches erhöhen die System- und Prozessorbelastung – ganz abgesehen davon, was passieren kann, wenn eventuell dazugehörende Programme gestartet werden. Manche dieser Prozesse werden über die Config.sys als DOS-Hintergrundanwendung eingebunden. Mit der Tastenkombination [Strg, Alt und Entf] erhalten Sie einen Überblick über laufende Prozesse. Vor allem Microsofts Systemdienst ist übrigens mit Vorsicht zu genießen. Dieser tritt zu den unmöglichsten Zeiten in Erscheinung. selbst dann, wenn eigentlich die Option, Prozesse nur bei untätigem System zu starten, aktiviert ist. Diese Option bezieht sich einzig auf Maus und Keyboard, nicht aber auf die Festplatte – und nur Microsoft selber weiß, warum.
Automatismen Nicht nur irgendwelche Wächter für irgendwelche Programme verbrauchen Ressourcen, sondern auch automatisch gestartete Programme, die ihr Leben in vielen Fällen völlig unnötig im Speicher fristen. Gehen Sie sicherheitshalber davon aus, dass kaum eine der regelmäßig geladenen Komponenten unkritisch ist.
19
Für den Fall, dass Sie sich dazu überreden lassen, auf einige dieser ‚Trittbrettfahrer’ zu verzichten, finden Sie im Folgenden beliebte ‚Verstecke’, von denen aus die Programme beim Startvorgang des Betriebsystems in den Speicher geladen werden. •
In der Win.ini finden Sie Automatismen unter run=... und load=...
•
In der Config.sys und Autoexec.bat müssen die jeweiligen Zeilen einer genauen Inspektion unterzogen werden, um nicht aus Versehen benötigte Routinen auszuklammern. Wenn man keine älteren Programme nutzt, die zumindest auf die Config.sys bestehen, kann man in der Regel beide Dateien gänzlich entfernen. Ab Windows ME sind die beiden Dateien so oder so ohne jede Funktion.
•
Entrümpeln Sie außerdem den Autostart-Ordner. Gerade Microsoft nistet hier gerne Microsoft Office-Routinen wie die Office-Shortcut-Leiste, die Office-Indexerstellung und den Office-Schnellstart ein. Office hat offensichtlich noch nichts davon gehört, dass CD-Brennen mittlerweile regelmäßig auf Computern stattfindet, und so lässt die automatische Indizierung die Festplatte(n) gerne einmal unvorhersehbar losrattern.
•
In der Run-Sektion der Registrierung kann unter Umständen auch allerhand versteckt sein. Öffnen Sie dazu die Registrierung und suchen Sie den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Run.
Über Start>Ausführen>sysedit können Sie unter allen Windowsversionen den Systemeditor starten, der Ihnen einen bequemen Zugriff auf alle Systemdateien bietet. Unter Windows 98 geht es sogar noch einen Schritt anwenderfreundlicher zu. Klicken Sie auf Start>Programme>Systemprogramme>Systeminformation und in dem daraufhin gestarteten Programm auf Extras>Systemkonfigurationsprogramm. Dort können Sie nach Herzenslust schalten und walten und den Systemstart Ihren Ansprüchen entsprechend einrichten.
Was aber auch immer Sie tun: Erstellen Sie auf jeden Fall Sicherungskopien der Dateien, die geändert werden sollen! Dazu gehören die System-Registrierung mit den Dateien System.dat und User.dat (und ab Windows ME auch Classes.dat) und die Konfigurationsdateien Config.sys, Autoexec.bat, System.ini und Win.ini. (System.dat, Classes.dat und User.dat sind normalerweise versteckte Dateien. Um sie sichtbar zu machen, öffnen Sie den Explorer, wählen im Menü Ansicht den Punkt Ordneroptionen ... und dort wiederum das Register Ansicht. Unter Erweiterte Einstellungen>Versteckte Dateien aktivieren Sie die Option Alle Dateien anzeigen.)
Multitasking CDRWIN erlaubt durch intelligentes Speichermanagement das Arbeiten am Computer während des Schreibvorgangs, ohne gleich zwangsläufig einen Abbruch des Datenstroms zu riskieren. Wesentlichen Anteil daran hat die Einrichtung eines zusätzlichen Recording-Puffers. Die Höhe dieses Puffers, der eingesetzt wird, um dem Recorder mehr Luft bei einem Abbruch des Datenstroms zu verschaffen, ist zwar einstellbar, der Spielraum, der Ihnen dabei zur Verfügung steht, ist aber immer abhängig davon, wie viel Ressourcen in Ihrem System real verfügbar sind - und natürlich auch, wie das Betriebsystem konfiguriert ist. Voluminöse Anwendungen wie beispielsweise Outlook oder Word (oder beide gleichzeitig) greifen so intensiv auf die Festplatte zu, dass man schon ein gut ausgebautes System sein eigen nennen muss, um solche ‚Angriffe’ auf den Schreibprozess auffangen zu können – immer auch abhängig davon, mit welcher Schreibgeschwindigkeit man arbeiten lässt (siehe hierzu auch: Programmeinstellungen im nächsten Kapitel). Zusatz-Puffer hin oder her. Schließen Sie deshalb am Besten immer alle laufenden Programme, bevor Sie eine CD brennen. Ein Blick auf die Taskleiste oder die kleine Fingerübung [Strg, Alt und Entf] klärt Sie schnell darüber auf, was sich so gerade im Arbeitsspeicher herum treibt. Sichern Sie die Daten und schließen Sie die Programme. Vermeiden Sie ferner das Starten eines CD-Players während des Brennvorgangs, um sich eine AudioCD anzuhören, da diese Programme oftmals erst einmal alle vorhandenen CD-Laufwerke abtasten – und mit ihnen den Brenner, in dem der Rohling gerade beschrieben wird. Damit der Software-Player heraus bekommt, ob diese merkwürdige CD da eine Audio-CD ist oder nicht, muss sie natürlich angesprochen werden - wofür logischerweise der Schreibvorgang unterbrochen wird. Ergebnis? Na, Sie können es sich denken ...
20
Caching unter Windows 95 (NICHT! Windows 98/NT/2000) Auch Windows selber betreibt eine Form des Datencachings. Mit einer Änderung des Verhaltens des Betriebsystems in Bezug auf dieses Puffern von einmal angeforderten Dateien können Sie Ihre Brennerplattform erheblich sicherer machen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Datei System.ini (zu finden in Ihrem Windows-Verzeichnis) in einem Texteditor. 2. Machen Sie die Sektion [vcache] ausfindig. Falls keine vorhanden ist, fügen Sie sie ein. Vergessen Sie dabei die eckigen Klammern nicht: [vcache]. 3. Fügen Sie in der nächsten Zeile unter [vcache] folgende Zeilen ein: •
minfilecache=512
•
maxfilecache=4096
4. Speichern Sie die Datei ab und starten Sie den Rechner neu. Achtung: Diese Einstellungen sind nicht für Windows 98/NT/2000 gedacht. Im Gegenteil, dort schaden sie eher.
Festplatte Die reibungslose und schnelle Performance der Festplatte ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen zum sicheren Brennen, viel wichtiger als beispielsweise die CPU-Leistung. Achten Sie deshalb auf folgende Punkte: •
Komprimierte Laufwerke sind genauso kritisch zu betrachten wie Netzwerklaufwerke. Beide Datenlieferanten sind nicht immer besonders sicher, vor allem die Komprimierung senkt die Datenübertragungsleistung. Auch Images sollten nicht auf komprimierten oder Netzwerk-Laufwerken angelegt werden.
•
Defragmentieren Sie Ihre Festplatte(n) regelmäßig, vielleicht nicht unbedingt, wenn sich gerade eines oder mehrere Images darauf befinden, aber doch relativ häufig. Auch eine gelegentliche Überprüfung der Platte mit ScanDisc kann nicht schaden, vor dem ersten Brennversuch am Besten mit einem kompletten Oberflächentest, um eventuelle schlechte Cluster heraus zu filtern.
•
Existieren bereits kaputte Cluster, ist die Platte zum Brennen kaum noch nutzbar. Die Zeit, die benötigt wird, angeschlagene Sektoren zu lesen, kann zu lang sein, um einen steten Datenstrom zu gewährleisten. Scandisk mit der Option Fehler automatisch korrigieren markiert alle fehlerhaften Cluster als solche.
7. On the Fly-Schreiben Wenn Sie obige Ratschläge beherzigen, sollten zumindest in Bezug auf den Datendurchsatz auch On the Fly-Kopien von Quell-CDs möglich sein – natürlich stark abhängig von Ihrer ganz persönlichen Rechnerkonfiguration. Nichtsdestotrotz kann es aber zusätzlich noch weitere Probleme geben, die bis jetzt übergangen wurden, mit denen Sie unter Umständen aber ebenfalls konfrontiert werden könnten: •
Einige CD-ROM-Laufwerke sind zu langsam, als dass man sie guten Gewissens als QuellLaufwerke zum direkten Kopieren von CDs heran ziehen könnte. Die Lesegeschwindigkeit muss aber generell höher als die Schreibgeschwindigkeit des Recorders sein. Als Faustregel gilt: Lesegeschwindigkeit = Schreibgeschwindigkeit mal Zwei, bei 4fach-Schreibern benötigt man also CD-ROM-Laufwerke, die mit mindestens der achtfachen Geschwindigkeit lesen können, bei 20-fach-Brennern sind sogar 40-fach-Geräte notwendig. Und damit es jetzt so richtig undurchschaubar wird: Ein zu hoch erzwungener Auslesewert kann vor allem beim Kopieren von Audio-CDs ebenfalls zu Problemen führen (siehe nächster Punkt).
•
Unter Umständen schaffen die Laufwerke zwar die notwendige Geschwindigkeit, liefern aber inakzeptable Ergebnisse. Ist obiges Problem (zu langsam) der Fall, hilft nur der Austausch des Geräts, bei qualitativ schlechten Sounddateien (was mit ‚inakzeptablen Ergebnissen’ gemeint ist) müsste aber entweder die Auslesegeschwindigkeit reduziert oder die so genannte Jitter-Korrektur eingeschaltet werden. Beide Maßnahmen können nun jedoch die Lesege21
schwindigkeit des CD-ROM-Laufwerks unter den Datendurchsatz zwingen, den der Recorder zum Schreiben benötigt – womit Sie wieder beim erstgenannten Problem sind. Nutzen Sie daher bei Ihren ersten Kopierversuchen auf jeden Fall erst einmal den von CDRWIN zur Verfügung gestellten Test-Modus, um eventuelle Schwachstellen in Ihrem Recording-System heraus zu filtern. •
Einige CD-ROM-Laufwerke betten sich ziemlich schnell zur Ruhe, um Strom zu sparen. Bei einer direkten Kopie werden aber erst einmal Verwaltungsdaten auf den Rohling geschrieben. Dies dauert so um die 2 bis 3 Minuten. Wenn nun die ersten Kopierdaten vom Laufwerk angefordert werden und dieses sich gerade jenseits von Gut und Böse befindet, kann das ausreichen, um einen Schreibabbruch hervor zu rufen, bevor der Kopiervorgang überhaupt begonnen hat. Unter Umständen können Sie das Problem mit einer Aktivierung des CDRWIN-Cache aus dem Weg schaffen. Falls nicht, sind Sie auf Tools vom Hersteller oder aus dem Internet angewiesen, die das Laufwerk wach halten.
22
Kapitel 3: CDRWIN 5.0 kennenlernen Programmstart Über Start>Programme>CDRWIN 50>CDRWIN5.0 starten Sie das Programm.
Beim erstmaligen Start der Anwendung werden Sie aufgefordert Ihren Registrierungsschlüssel einzugeben. Dies ist zur Aktivierung von CDRWIN 5.0 zwingend notwendig. Bitte geben Sie deshalb im unten abgebildeten Dialog den Ihnen übermittelten Schlüssel ein, eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben.
Einen Moment nach der Registrierung (oder dem Aufruf) meldet sich CDRWIN mit dem Hauptfenster auf Ihrem Desktop. Am oberen Rand des Programmfensters finden Sie die Menüleiste, darunter die Symbolleiste und am linken Rand eine ausblendbare Shortcutleiste. Den größten Teil des Programmfensters füllen die interaktiven Bedien- und Informationsfelder zur in der Shortcutleiste ausgesuchten Funktion aus. Hier legen Sie das Layout einer zu brennenden CD fest und hier nehmen Sie auch Einfluss auf spezielle Programmparameter. Statusleiste Die am unteren Fensterrand schließlich informiert Sie kurz über die jeweilige Funktion eines Features, wenn der Mauszeiger darüber positioniert wird.
Die Shortcutleiste Die Shortcutleiste dient dem bequemen Aufruf einzelner Programmmodule – je nachdem, was für ein CD-Projekt Sie planen. Wenn Sie den Mauszeiger über ein einzelnes Icon ‚parken’, erscheint eine Meldung mit der Funktion des Icons – ähnlich der Information in der Statusleiste. Die verfügbaren CD-Projekte sind (von oben nach unten): !" 1:1 Kopie: Mit einem Klick auf dieses Icon sind Sie in der Regel nur noch wenige weitere Klicks von einer Kopie Ihrer Original-CD entfernt. Für den Fall einer kopiergeschützten CD warten einige zusätzliche Einstellmöglichkeiten auf Sie, die Sie in den meisten Fällen und abhängig von den verwendeten Geräten sicher zum gewünschten Resultat führen.
23
!" CD/Tracks auslesen: Hier können Sie nahezu jede auf dem Markt befindliche Disc oder einzelne Tracks auslesen und als Image auf Festplatte speichern. Diese Images können Sie zur späteren Verwendung aufbewahren oder mittels der Funktion CD Image brennen sofort weiter verwerten. !" CD Image brennen: Diese Funktion ist zum Erstellen einer CD auf Basis eines bereits angefertigten CD-Images gedacht. !" Image testen: Ein Image muss nicht immer auf CD gebrannt werden, damit man es austesten kann. Billiger und stressfreier geht es über ein virtuelles Laufwerk, welches ein Image wie eine tatsächlich vorliegende CD mounten kann. !" Daten-CD erstellen: Hier können Sie Verzeichnisse oder Dateien von Festplatte oder anderen Medien auf CD-R oder CD-RW kopieren. Ferner treffen Sie an dieser Stelle verschiedene Optionen an, die CD-RWs, Bootable-CDs und das zu verwendende Dateisystem betreffen. !" Audio-CD erstellen: Hierüber gelangen Sie ins Dialogfenster zum Erstellen einer Disc at Once-Audio-CD. Voraussetzung ist, dass die zu schreibenden Tracks bereits vorhanden sind. I !" Video-CD erstellen: Diese Funktion dient der Erstellung von Video-CDs. Das Videomaterial muss im MPEG-1-Format vorliegen. Unterstützt werden die Spezifikationen der Video-CD, wie sie im White Book Version 1.1 niedergelegt sind. !" CD Extra erstellen: Eine CD-Extra ist eine CD mit zwei verschiedenen Sessions, eine mit verschieden vielen Audiospuren und eine mit einem Datentrack, wobei die Datensession hinter der Audiosession angesiedelt wird. !" Mixed Mode CD erstellen: Eine Mixed Mode CD ist ähnlich wie die CD-Extra eine Misch-CD aus Daten- und Audiomaterial. Allerdings besteht eine Mixed Mode nur aus einer Session. Die Computerdaten sind auf einem Datentrack aufgespielt, der noch vor den Audiotracks angesiedelt wird.
Die Hauptmenüleiste Die Hauptmenüleiste dient den allgemeinen Einstellungen des Programms und liefert wichtige Informationen über Ihr System und die vorgefundenen Laufwerke. Die Hauptmenüleiste ändert sich im Gegensatz zu den Layout- und Informationsfeldern im größten Teil des Programmfensters nicht, wenn man in der Shortcutleiste eine andere Funktion auswählt.
Im einzelnen besteht die Hauptmenüleiste aus: !" Datei: Hierüber eröffnen Sie ein neues CD-Projekt, laden ein älteres oder speichern das aktuelle ab. Ferner können Sie an dieser Stelle den jeweiligen Vorgang (also das CD-Projekt) starten und das Programm beenden. !" Laufwerkseigenschaften: Die Laufwerkseigenschaften klären Sie über die allgemeinen Daten und den Fähigkeiten Ihrer CD-ROM-Laufwerke und CD-RW-Schreiber auf und liefern Informationen zu Ihren Festplatten wie den freien Speicherplatz und das auf der jeweiligen Partition verwendete Dateisystem. !" Einstellungen: In diesem Menü warten verschiedene Optionen auf Sie, mit dem Sie beispielsweise besondere Werte der Software verändern können – und die Sie in wenigen Momenten als Erstes bei der Arbeit mit Ihrem neuen Programm kennen lernen werden. !" CD analysieren: Diese Option sorgt dafür, dass Sie bei Bedarf mit Details zu einer im jeweiligen Laufwerk eingelegten CD versorgt werden. !" Disc/Session schließen: Dient dem außerplanmäßigen Schließen einer CD, beziehungsweise einer Session. In der Regel werden Sessions automatisch vom Programm beim Beenden des jeweiligen Brennprozesses abgeschlossen; dasselbe gilt für das Schließen von CDs. Bei einem Abbruch des Schreibvorgangs fehlt allerdings dieser Vorgang – und lässt sich mit Hilfe dieser
24
Funktion nachholen. Unter Umständen kann man hiermit einen ansonsten ruinierten Rohling reaktivieren und zumindest den noch freien Speicherplatz retten. !" CD-RW löschen: Bringtz Sie zu den Optionen, welche die Behandlung von wiederbeschreibbaren CD-Medien beinhalten. !" CD Label Editor: Aufruf des Label- und Jewel Case-Gestaltungsmoduls von CDRWIN. !" Ansicht: Modifiziert die Art und Weise, in der sich Ihnen die Benutzeroberfläche präsentiert. !" Hilfe: Aktiviert die Onlinehilfe, die Sie bei Bedarf durchblättern können. Hier finden Sie eine über dieses Handbuch hinaus gehende Hilfestellung.
Das innere Fenster Das innere Fenster ist – immer in Abhängigkeit vom ausgewählten CD-Projekt - in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Welche das jeweils sind, erfahren Sie in den entsprechenden Anleitungen.
25
Kapitel 4: Die Menüleiste Die Menüleiste des Programms dient im Wesentlichen allgemeinen Aufgaben und der Informationswiedergabe. Spezielle Aufgaben rufen Sie mit Hilfe der Shortcutleiste auf.
Die einzelnen Menüpunkte finden Sie im folgenden beschrieben:
Datei Hierüber können Sie unter anderem neue CD-Projekte anlegen, ältere neu laden und aktuelle abspeichern. Ein CD-Projekt ist beispielsweise die Herstellung eines Audiosamplers. Alle Informationen, die Sie dem Programm dabei im Verlauf Ihrer Arbeit an dem CD-Layout mitteilen, also beispielsweise den Speicherort der Tracks, die Abspielreihenfolge, die Schreiboptionen und so weiter, können Sie später wieder aufrufen, indem Sie das aktuelle CD-Layout als CD-Projekt abspeichern. Auf diese Weise vermeiden Sie es, alle einmal vorgenommenen Eingaben erneut einzugeben. •
Neues Projekt: Hierüber verlassen Sie das aktuelle CD-Projekt und starten ein neues. Das Programm fragt Sie ab, ob Sie das derzeitige speichern wollen – auch wenn dieses unvollendet ist.
•
Projekt laden: Dieser Befehl lädt ein ehemals abgespeichertes CD-Projekt zur erneuten Verwendung.
•
Projekt speichern: Speichert das aktuelle CD-Projekt an einen Ort Ihrer Wahl. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn man mitten in der Arbeit an einem CD-Projekt abbrechen muss und später weitermachen möchte, oder aber, wenn man das aktuelle fertige CD-Projekt noch für spätere CDs verwenden will.
•
Vorgang starten: Hierüber starten Sie die Ausführung des aktuellen Projekts, brennen also eine CD, lesen CDs oder Tracks aus oder erstellen ein Image. (Der Befehl besitzt dieselbe Funktion wie die Start-Schaltflächen in den einzelnen Registern des Optionen-Bereichs.
•
Beenden: Bendet CDRWIN 5.0. Eventuell noch offene Projekte werden nach einer Abfrage abgespeichert - oder eben auch nicht.
Laufwerkseigenschaften Der Menüpunkt Laufwerkseigenschaften wartet mit verschieden vielen Registerkarten auf, die allesamt informativen Charakter besitzen: Allgemein, Festplatten, Leseeigenschaften und Schreiben. Hierüber erfassen Sie beispielsweise mit einem Blick, zu welchen Arbeiten Ihr System bereit sein wird – und zu welchen nicht. So bietet Ihnen CDRWIN bekanntermaßen die Möglichkeit, ganze CDs Sektor für Sektor (samt Subkanaldaten) in Images auf Festplatte zu kopieren - selbst dann, wenn es sich um so genannte 'problematische' Discs handelt, die sich normalerweise dank eines eingebauten Kopierschutzes wacker gegen eine Kopieraktion wehren. Allerdings – und hier kommt der Pferedefuß – klappt das Ganze nur, wenn Ihr Equipment für solche Akionen ausgerüstet ist. Hier erfahren Sie, ob dem tatsächlich so ist. Die Informationen, die Sie hier finden, können unter Umständen sehr wichtig werden, wenn Sie später bestimmte Kopiervorhaben in die Tat umsetzen möchten. Weniger natürlich die Daten, die Sie auf den ersten beiden Registerkarten Allgemein und Festplatten finden - und die einzig einen übergreifenden Informationscharakter besitzen -,, wohl aber jene unter den Karten Leseeigenschaften und Schreiben. 26
Allgemein Nachdem Sie in der Drop-Down-Liste das gewünschte CD-Laufwerk ausgewählt haben, finden Sie darunter die jeweiligen allgemeinen Daten zum Gerät wie Hersteller, Geräte-Version (Version), den Namen des SCSI-Controllers (Hostadapter), die Firmware-Version (welche in der Regel mit der Geräte-Version identisch ist), den Produktnamen, den verwendeten Treiber, den Schnittstellentyp (I/O-Typ) sowie die Größe des integrierten Laufwerks-Cache und die Anzahl der maximal übertragbaren Blöcke.
Festplatten Die Registerkarte Festplatten bietet Informationen zu den vorgefundenen Festplattenpartitionen wie den freien Speicherplatz und das auf der jeweiligen Partition verwendete Dateisystem.
Leseeigenschaften Auch bei den Leseeigenschaften müssen Sie das jeweilige CD-Laufwerk auswählen, über das Sie Informationen wünschen – wozu wie üblich auch CD-Schreiber gehören. Die ersten Informationen über die Fähigkeiten des ausgewählten Laufwerks betreffen dessen maximale Lesegeschwindigkeiten, und zwar getrennt für Audio- und Daten-CDs. So bedeutet die Angabe 32X beispielsweise, dass das Laufwerk mit maximal dem 32-fachem Wert der einfachen Geschwindigkeit der ersten CD-Laufwerke zu Werke gehen kann. Darunter befindet sich eine Anzahl Checkboxen. Befindet sich ein Häkchen in einer Box, bedeutet dies, dass das ausgewählte Laufwerk in der Lage ist, die jeweilige Funktion zu erfüllen. Warum dies wichtig ist? Eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche 1 zu 1-Kopien ist die Übernahme aller auf der Quell-CD vorhandenen Daten. Wirft das Quell-Laufwerk bei bestimmten Daten das Handtuch, ist klar, dass die hiermit erstellte Kopie keine richtige 1 zu 1-Kopie sein wird. Im Folgenden erfahren Sie nun, welche Funktionen sich hinter den einzelnen Checkboxen verbergen. •
ISRC/UPC/MCN: Der ISRC-Code beinhaltet Informationen über den Eigentümer des CD-Inhalts und Herstellungsdetails zur CD (ein Ländercode mit zwei Buchstaben, ein Eigentümercode mit drei, das Herstellungsjahr mit zwei Ziffern und die Seriennummer mit fünf). Der ISRC (International Standard Release Code) wird für jeden Track getrennt spezifiziert. Vor allem bei internationalen Veröffentlichungen wird der Code angewendet. Im Gegensatz dazu gilt die Media Catalog Number (MCN) für die gesamte CD. UPC schließlich ist die Abkürzung für Universal Product Code. Nahezu jedes Laufwerk vermag, die ISRC/UPC/MCN-Codes auszulesen. Es sollte sich also ein Häkchen in der entsprechenden Checkbox befinden. (Bedenken Sie, dass das Auslesen der ISRCInformationen relativ zeitaufwendig ist; etwa 2 Sekunden bei jedem Track).
•
PQ Subchannel und Audio-Indizes: Sowohl der P- als auch der Q-Subkanal beinhalten bei einer Audio-CD zusätzlich zum ohnehin vorhandenen Musikmaterial im gewöhnlichen Datenstrom Informationen wie beispielsweise Pausen und Indizes. Während Pausen die (gewöhnlich 2 Sekunden langen) Unterbrechungen zwischen zwei Tracks bezeichnen, sind Indizes einzelne Markierungen innerhalb eines Tracks, die von dafür ausgerüsteten CD-Playern gezielt angesprungen werden können.
•
Exaktes DAE: DAE ist die Abkürzung für ‚Digitale Audioextraktion’, also das Auslesen der Musikinformationen einer Audio-CD über den Datenbus. Warum es so etwas wie exaktes DAE gibt? Audiotracks besitzen keine Header mit Adressinformationen in den Sektoren, mit deren Hilfe der Laser des Lesegeräts exakt auf gewünschten Positionen ‚landen' kann. Darüber hinaus findet beim digitalen Auslesen in den seltensten Fällen ein steter Datenstrom vom Audiotrack auf die Festplatte statt und der Lesevorgang wird immer wieder einmal kurzfristig unterbrochen und erneut aufgenommen, wobei der Laser so seine Probleme besitzt, den Punkt des Leseabbruchs auf CD korrekt wieder zu finden und exakt dort weiter zu lesen. Entweder werden dann ein paar Blöcke vor dem Abbruch doppelt gelesen oder einige nach dem Abbruch ausgelassen - was mehr oder weniger schlecht klingende Tracks hinterlässt.
27
Gute CD-ROM-Laufwerke besitzen selbst bei hohen Lesegeschwindigkeiten eine akkurate Technik der Repositionierung, schlechtere bedürfen ein Eingreifen der Software: die so genannte JitterKorrektur. Diese liest ein paar Blöcke vor dem ungefähren Punkt des Abbruch und ein paar dahinter und vergleicht die Daten mit den zuletzt geschriebenen, so dass der exakte Anschluss herausgefunden werden kann. Der Vorteil dieser Technik liegt in sauberen Audiodateien ohne Knackser und/oder Aussetzer. Der Nachteil in einer längeren Lesedauer, da die Jitter Korrektur natürlich Zeit kostet. Kann Ihr Laufwerk sich akkurat repositionieren, finden Sie ein Häkchen in der entsprechenden Checkbox.. •
CD-Text: CD-Text ist eine Erweiterung des Audio-CD-Standards und dient dazu, dem Display eines Abspielgeräts Informationen über den Namen des Interpreten, den Titeln der einzelnen Tracks und Anderes zu übermitteln. Ähnlich wie bei der MiniDisc werden diese Informationen, die im so genannten R-W-Kanal untergebracht werden, dann vom Display des Audioplayers angezeigt. CDText ist eine relativ neue Erweiterung des Red Book, der Spezifikation für Audio-CDs. Aus diesem Grund können bislang nur wenige Abspielgeräte diese Zusatzinformationen lesen. Gehört Ihr Laufwerk zu den CD-Text-fähigen, finden Sie ein Häkchen in der entsprechenden Checkbox.
•
RW Subchannel (CD+G): Der RW-Subkanal ist ein weiterer ‚Unterkanal’ auf einer CD, der Zusatzdaten beherbergen kann. Zu solchen Zusatzdaten gehören beispielsweise die Grafikinformationen einer CD+G, aber auch besondere Kopierschutzmaßnahmen. Werden die hier vorgefundenen Informationen nicht so übernommen, wie sie bestehen, wird die Kopie einer solchen CD zwangsläufig nicht lauffähig sein.
Schreiben Auch hier müssen Sie in einem ersten Schritt den CD-Schreiber auswählen, über den Sie mehr in Erfahrung bringen wollen (für den Fall, dass Sie mehr als einen Schreiber besitzen). Im Gegensatz zum eben beschriebenen Register finden Sie hier jedoch nicht die Lesefähigkeiten des ausgewählten Laufwerks, sondern dessen Schreibeigenschaften •
CD-Text: Sollte Ihr Lese-Laufwerk in der Lage sein, CD-Text-Informationen wiederzugeben und möchten Sie diese Zusatzinfos auch selber erstellen, sollte sich ein Häkchen in dieser Checkbox befinden.
•
CD+G: CD+G war (und ist) eine der ersten Erweiterungen der Audio-CD. Bei diesen Discs werden Grafiken und/oder (wie bei CD-Text) Texte im so genannten R-W-Subkanal untergebracht, welche allerdings (ebenfalls wie bei CD-Text) nur auf speziellen Playern wiedergegeben werden können. Wenn Sie bereits vorhandene CD+G-Tracks zu einer CD+G schreiben möchten, sollte sich auch hier ein Häkchen befinden. Andernfalls ist der Schreiber nicht in der Lage, CD+G-eigenen Subkanaldaten zu brennen und beschränkt sich beim Erstellen der CD auf die reinen Audiodaten.
•
Simulieren: Die Simulation ist eine besondere ‚Schreib’form – eben keine. Bei einer Simulation wird exakt der gleiche Vorgang vorgenommen, wie beim richtigen Brennen, nur mit dem Unterschied, dass der Laser mit geringerer Intensität arbeitet und deshalb nicht bis zur Schreibschicht eines Rohlings vordringen kann.
•
BurnProof etc.: BurnProof ist eine Sicherheitstechnologie von Sanyo, die Schreibabbrüche aufgrund von Buffer Underruns verhindern soll. Neben BurnProof gibt es mittlerweile etliche äquivalente Techniken von anderen Herstellern. Sollte sich kein Häkchen in dieser Checkbox befinden, gehört Ihr Laufwerk nicht zu den BurnProof-fähigen Geräten, beziehungsweise zu denen mit einer ähnlichen Technologie.
•
ISRC/UPC/MCN: Diese Identifizierungscodes sind bei privaten CDs in der Regel unnötig. Allerdings existieren einige Programme, die als Kopierschutz die eingelegte CD beispielsweise nach dem UPC abfragen und den Betrieb einstellen, wenn sie diesen nicht vorfinden.
28
•
Audio Indizes: Möchten Sie, dass bestimmte Sprungmarken einer Audio-CD beispielsweise beim Kopieren derselben mit übernommen werden, sollte das schreibende Laufwerk natürlich in der Lage sein, diese Indizes auf CD verewigen zu können.
Neben den Checkboxen finden Sie innerhalb dieser Registerkarten auch noch drei Sammelboxen mit Hinweisen zu Schreibmodi und den Typ der vom Laufwerk akzeptierten Medien. •
Modus: Hier finden Sie die Schreibtechniken, zu denen Ihr Laufwerk in der Lage ist. Dazu gehören beispielsweise Track at Once (TAO, wichtig zur Herstellung von Multisession-Daten-CDs), Disc at Once (DAO, wichtig zur Herstellung Red Book kompatibler Audio-CDs und 1 zu 1-Kopien), Session at Once (SAO, wichtig zur Herstellung von CD-Extras) sowie RAW_SAO/DAO. Raw schreiben ist wesentliche Voraussetzung, wenn sämtliche Sektoren einer Original-CD 1 zu 1 übernommen werden sollen. Ist Ihr Laufwerk nicht in der Lage, raw auszulesen und zu schreiben, werden so genannte Cooked-Sektoren kopiert. Diese beinhalten nur die reinen Nutzdaten, alle anderen Informationen wie Fehlerkorrektur und Verwaltungsdaten hingegen nicht. Was dann im Endeffekt nichts anderes bedeutet, als dass die Kopie nicht exakt dem Original entspricht. Kopiergeschützte Programme, die bestimmte Bereiche der eingelegten CD scannen, werden folgerichtig erkennen, dass sie es mit einer Kopie zu tun haben - und daraufhin wenig nett die Arbeit einstellen.
•
MMC: Hier finden Sie Informationen zum Multimedia Command, einem Befehlssatz, den die Laufwerke-Hersteller übergreifend in CD-Schreiber implementiert haben.
•
Typ: An dieser Stelle sind Informationen über die Art von Medien zu finden, die zum ausgesuchten Laufwerk kompatibel sind, also beispielsweise CD-R (für CD-Recordable) und DVD bei HybridLaufwerken.
•
Geschwindigkeit: Gibt die maximale Schreibgeschwindigkeit des Laufwerks an.
•
Wiederbeschreiben: Gibt an, ob der Schreiber auch wiederverwertbare Medien (CD-RWs) brennen kann. Eine ‚0’ bedeutet ‚Nein’.
Einstellungen Vor dem Anfertigen des ersten CD-Projekts empfiehlt sich ein kurzer Besuch der Programm-Optionen und das ‚Schrauben’ an dem einen oder anderen Dialog. Klicken Sie dazu im Hauptmenü auf den Eintrag Einstellungen. Im daraufhin erscheinendem Fenster finden Sie verschiedene Registerkarten: Caching, Benachrichtigung, Bestätigungen, Audio, Sprache, ASPI, freedb und Allgemein.
Caching Hinter der Registerkarte Caching verstecken sich zwei unterschiedliche Features, denen beiden gemeinsam ist, dass sie Daten vor dem endgültigem Schreibprozess zwischenspeichern und die beide der Sicherheit des Brennvorgangs dienen – bei Laufwerken mit BurnProof oder einer äquivalenten Technologie natürlich nur noch bedingt: 1. Das Zwischenpuffern aller zu schreibenden Daten in einem CD-Image auf Festplatte (Temporäres Verzeichnis). 2. Das stete Zwischenpuffern von Datenpaketen auf dem Weg von der Festplatte zum CD-Recorder (L2 Caching). 29
Festplatten-Caching (Temporäres Verzeichnis) Die erste vorzunehmende Einstellung betrifft das temporäre CD-Image, welches generell vor einem Schreibvorgang erstellt werden kann – aber nicht zwangsläufig muss. Ein CD-Image enthält sämtliche zu brennende Daten in einer einzigen Datei, die sequentiell von Festplatte abgetastet und zum CDRecorder geschickt wird (mehr Informationen über Images finden Sie weiter unten). Über die Schaltfläche Suchen legen Sie den Pfad zu dem temporären Speicherort fest, wo die Images abgelegt werden sollen. Wählen Sie hier bitte nach Möglichkeit die Partition aus, die Sie auch sonst zur Image-Erstellung vorgesehen haben, beispielsweise Ihrer Audio-CDs. Als Standard schlägt die Anwendung das temporäre Verzeichnis des Betriebsystems oder das Wurzelverzeichnis des ersten vorgefundenen Laufwerks vor, Ersteres sollten Sie aber nur dann übernehmen, wenn es sich nicht anders einrichten lässt. Ideal wäre natürlich eine eigene Partition. Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Programm genug freien Festplattenplatz vorfindet. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Exkurs: Imagedateien Die erste Regel lautet: Imagedateien spiegeln exakt den Inhalt der zu schreibenden CD. Die Zweite: Es gibt reale und virtuelle Images. Ein reales Image ist das Abbild eines zu schreibenden Tracks oder einer ganzen CD und beinhaltet sämtliche zu schreibende Daten bereits im zu brennenden Format. Im Grunde ist dieses Image bereits die zukünftige CD, welche sich ‚nur zufälligerweise’ auf Festplatte befindet. Von dort aus wird das Image Bit für Bit abgetastet und zum Recorder geschickt. Da sich, wie gesagt, sämtliche Daten bereits ‚an Bord’ des Images befinden, sollten Sie dafür sorgen, dass die Anwendung dort, wo das Image normalerweise angelegt wird, auch genug freien Festplattenplatz vorfindet, im Extremfall zwischen 650 und 800 MByte - abhängig vom zu erstellendem CD-Format und der Größe der geplanten CD. Mit CDRWIN können Sie sowohl eine komplette Original-CD als Image auf Festplatte kopieren als auch einzelne Daten- oder Audiotracks. Gespeichert werden ganze CDs oder Datentracks im hauseigenen Imageformat und Audiotracks als Wave–Dateien (Microsoft Sounddatei), MP3-Datei (Komprimierungsformat) oder WMA-Datei (ebenfalls ein Kompressionsformat). Mit dem Begriff ‚Virtuelles Image’ werden Sie bei CDRWIN nicht behelligt. Nichtsdestotrotz arbeiten Sie unter Umständen damit, nämlich immer dann, wenn Sie auf ein reales Image verzichten und Ihre Festplatten-Daten On the Fly auf CD kopieren. Ein virtuelles Image benötigt weitaus weniger Speicherplatz als ein reales, da es keine der zu brennenden Daten, sondern nur die Verweise zu deren Aufenthaltsorten enthält, wo auch immer diese Orte liegen mögen. Beim Schreibvorgang wird das CD-Format gleichzeitig mit der Datenübertragung generiert. Der Nachteil bei On the Fly liegt darin, dass beim Kopieren von Festplattendaten die Harddisk in der Lage sein sollte, wild verteilte Dateien im Zickzack-Verfahren rechtzeitig ausfindig zu machen, damit die Anwendung diese zum Recorder schicken kann - wobei gleichzeitig auch noch das gewählte CD-Format generiert werden muss. Je höher die Schreibgeschwindigkeit und je kleiner die zu schreibenden Dateien sind (das heißt, je mehr Leseaktionen an den unterschiedlichsten Orten der Festplatte in immer kleineren Zeitabständen durchgeführt werden müssen), desto unsicherer wird der Schreibvorgang an sich. Abhilfe schafft da nur ein leistungsfähiges System und/oder der Verzicht auf Multitasking. Wer sich mit keiner der beiden Alternativen anfreunden kann, für den bleibt die Aktivierung des Level 2-Cache (siehe weiter unten), welcher es in der Regel sehr zuverlässig ermöglicht, Daten effektiv genug zu puffern, dass sowohl Leistungseinbußen aufgefangen werden als auch der Anwender den Rechner parallel zum Brennvorgang noch anderweitig beanspruchen kann. Wem auch dies nicht zusagt, dem bleibt dann nur der Kauf eines Recorders mit BurnProof oder einer äquivalenten Technologie.
30
Beispiele zum Anwenden eines realen Images: 1. Angenommen, Sie möchten eine durch defekte Sektoren geschützte CD kopieren, dann stehen Sie vor folgendem Problem: Eine direkte Kopie vom CD-ROM-Laufwerk ist unmöglich, da die Lesefehler, die durch den Kopierschutz entstehen, die Auslesegeschwindigkeit sehr weit herab setzen – zu weit, um auch nur annäherungsweise einen steten Datenstrom aufrecht erhalten zu können. Der einzige Ausweg besteht darin, eine Kopie dieser CD auf Festplatte anzulegen (= reales Image) und später dieses Image auf den Rohling zu schreiben. 2. Sie möchten einzelne Tracks einer oder mehrerer Audio-CDs auslesen, um einen Sampler zu erstellen. In dem Fall lassen sich die einzelnen Songs nicht nacheinander auf CD brennen, da Sie spätestens dann, wenn Sie die CD wechseln, den Schreibvorgang abbrechen müssten – was aber nicht geht. Lösung: Die einzelnen Tracks werden ausgelesen und als Wavedateien auf Festplatte gespeichert. Eine Wavedatei ist nichts anderes als ein reales Image des entsprechenden Audiotracks, angereichert um einen Dateiheader, damit das Windows-Betriebsystem etwas mit den Audiodaten anfangen, sie also beispielsweise abspielen oder editieren kann. Beim Brennen auf CD wird dieser Header dann automatisch wieder entfernt. 3. Sie sind sich nicht sicher, ob eine nicht kopiergeschützte Original-CD Datenfehler aufweist und/oder durch Staub oder Kratzer teilweise schwer leserlich ist. Auch dann sind Sie darauf angewiesen, zunächst einmal ein reales Image der betreffenden Disc zu erstellen, wenn Sie nicht unnötig Rohlinge riskieren wollen. Denn kommt der Lesevorgang aufgrund der Discfehler ins Stocken, lässt sich der Datenstrom nicht aufrecht erhalten und der Schreibvorgang wird abgebrochen 4. Ihr CD-ROM-Laufwerk ist nicht besonders leistungsfreudig oder kann beim On the FlySchreiben nicht mit dem Brenner Schritt halten. Dies passiert besonders dann, wenn die Auslesegeschwindigkeit von Audiodaten – die generell weit unter der eigentlichen Lesegeschwindigkeit eines Laufwerks liegt – nicht ausreicht, um die Daten rechtzeitig beim Brenner abzuliefern. Als Daumenregel kann gelten: Die Lesegeschwindigkeit des CD-ROM-Laufwerks sollte doppelt so hoch sein, wie die Schreibgeschwindigkeit des Recorders. Haben Sie beispielsweise einen 8fach-Speed-Brenner, aber nur ein CD-ROM-Laufwerk, welches Audiodaten bestenfalls mit 4- oder 6facher Geschwindigkeit ausliest, müssen Sie zwangsläufig mit 2facher Geschwindigkeit brennen. Hier zahlt es sich ebenfalls aus, erst ein Image auf Festplatte anzulegen und dieses dann mit Höchstgeschwindigkeit zu brennen. 5. Sie möchten Daten von Ihrer Festplatte und/oder anderen Speichermedien sichern. Diese sind allerdings zu langsam und außerdem ist Ihre Festplatte stark fragmentiert und/oder nicht leistungskräftig genug, um einen steten Datenfluss gewährleisten zu können, der bei einem On the Fly-Schreibvorgang aber noch notwendiger als sonst ist. Auch hier empfiehlt es sich, auf ein reales Image zurück zu greifen.
Standard Verzeichnis (Arbeitsverzeichnis) Das Standardverzeichnis ist der Ordner, in dem CDRWIN seine eigenen temporären Dateien anlegt. Achten Sie bitte darauf, dass das temporäre Verzeichnis und das Arbeitsverzeichnis nicht identisch sind.
RAM-Caching (L2 Caching) Auch der L2 Cache ist eine Option, die Ihnen CDRWIN 5.0 zur Verfügung stellt, um den Schreibprozess sicherer zu machen. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist ein ununterbrochener Datenfluss von der Festplatte zum Recorder für einen Brennvorgang unabdingbar. Reißt dieser ab, ist der Recorder gezwungen, ungültige Daten auf den Rohling zu schreiben – die von keinem Laufwerk gelesen werden könnten. Resultat: Der Schreibvorgang wird abgebrochen, der Rohling ist unbrauchbar und die CD unlesbar. Der über diese Registerkarte einstellbare L2 Cache ist Speicher, der Ihrem Systemspeicher von CDRWIN 5.0 sozusagen ‚entwendet’ wird, um hierin Daten auf dem Weg zum Recorder zu puffern – 31
das heißt, es wird ein kleines ‚Fettpolster’ angelegt, von dem der Recorder zehren kann, wenn der Datenfluss aus welchen Gründen auch immer ins Stocken gerät – ohne dass zunächst Gefahr von einem leerlaufenden Laufwerks-internem Buffer droht. Der L2-Cache ist vor allem auf leistungsschwächeren Systemen oder bei hohen Schreibgeschwindigkeiten ein hilfreiches Feature. Der CDRWIN-Cache ist in einzelnen Schritten bis hin zu 120 Sekunden einstellbar, wobei für 3 Sekunden Datenpufferung bei 4facher Schreibgeschwindigkeit umgerechnet etwas mehr als zwei Megabyte Speicher benötigt werden. Je schneller die eingestellte Schreibgeschwindigkeit ist, desto mehr Speicher wird also von CDRWIN in Anspruch genommen, um die geforderten Sekunden sicher zu stellen. Bei achtfacher Brenngeschwindigkeit beträgt der benötigte Speicher deshalb etwas mehr als 4 MB (ebenfalls bei 3 Sekunden Puffer), bei 12facher Schreibgeschwindigkeit etwa 6,5 MB. Umgekehrt reichen rund 2 MB bei 12facher Geschwindigkeit für eine Sekunde Puffer und runde 8 MB für knapp 4 Sekunden. Innerhalb dieser Zeitspanne (plus die 1 ½ Sekunden bei einem 1 MB umfassenden Recorderpuffer – bei 4facher Schreibgeschwindigkeit) muss der Datenfluss nach einem eventuellen Abbruch wiederhergestellt sein, um keinen Schreibabbruch zu riskieren (immer vorausgesetzt natürlich, es handelt sich um keinen CD-Schreiber mit BurnProof oder einer ähnlichen Technologie). Gehen Sie beim Einstellen des Cache weise vor. Viel hilft nicht immer viel. Die Leistungsfähigkeit des Cache hängt von sehr vielen Faktoren wie der CPU-Geschwindigkeit, der Festplatte und des SCSIControllers ab, vor allem aber auch von der Größe der Auslagerungsdatei und der Größe des installierten Arbeitsspeichers. Ist Letztere eher dürftig, fühlt sich Windows berufen, einen zu hoch eingestellten Puffer mit Hilfe der sich auf Festplatte befindlichen Auslagerungsdatei zu realisieren. Was nichts anderes heißt, als dass die zu brennenden Daten von der Festplatte zurück auf Festplatte (in die Auslagerungsdatei) statt in den RAM geschrieben, erneut gelesen und erst dann zum Recorder geschickt werden – was natürlich ordentlich Zeit und Systemleistung kostet. Optimale Werte sind deshalb: •
Bis zu 2 MByte Puffer bei 32 MByte Arbeitsspeicher (entspricht etwa 6 Sekunden Puffer bei 2x, rund 3 Sekunden Puffer bei 4x, ca. 1,5 Sekunden Puffer bei 8x und weniger als 1 Sekunde Puffer bei 12x)
•
Bis zu 4 MByte Puffer bei 64 MByte Arbeitsspeicher (entspricht etwa 12 Sekunden Puffer bei 2x, rund 6 Sekunden Puffer bei 4x, ca. 3 Sekunden Puffer bei 8x, weniger als 2 Sekunden Puffer bei 12x)
•
8 MByte Puffer bei einem Arbeitsspeicher zwischen bis zu 128 MByte (entspricht rund 24 Sekunden Puffer bei 2x, etwa 12 Sekunden Puffer bei 4x, ca. 6 Sekunden Puffer bei 8x und knapp 4 Sekunden Puffer bei 12x).
Selbst bei einem darüber liegenden Ausbau von bis zu 256 MByte sollte man nicht mehr als bis zu 16 MByte Pufferspeicher abzweigen – auch wenn die Anwendung dies erlaubt. Die Formel, nach der CDRWIN vorgeht ist folgende: Sekunden x Schreibgeschwindigkeit x 2448 Bytes x 75 Frames, wobei sich immer nur die ersten beiden Werte (also die Sekunden und die Schreibgeschwindigkeit) ändern. Optimierung für CAV Laufwerke: Diese Option beeinflusst den Cache dahingehend, dass er passend für CAV-Laufwerke optimiert wird. CAVLaufwerke benötigen zu Beginn einer Brennaktion weniger Datentransfervolumen als zum Ende, also zur Peripherie des Rohlings hin.
Benachrichtigung Die Benachrichtigungen erlauben die Kontrolle über Audiomeldungen zu bestimmten Ereignissen. Dies kann besonders bei automatisierten und unbeaufsichtigten Kopiervorgängen eine Hilfe sein, also dann, wenn man nicht direkt vor dem Monitor sitzt, um den Fortschritt zu verfolgen. Über die Schaltfläche Suchen können Sie Klang- oder andere Signale einbinden, die abgespielt werden sollen. Sie können folgende Systemvorgänge mit einer Datei verknüpfen. 32
•
Nach erfolgreichem Schreiben folgende Datei öffnen: Startet die spezifizierte Datei nach einem erfolgreich verlaufendem Schreibvorgang.
•
Nach erfolglosem Schreiben folgende Datei öffnen: Startet die spezifizierte Datei nach einem abgebrochenen Schreibvorgang.
•
Bei erforderlicher Benutzereingabe folgende Datei öffnen: Startet die spezifizierte Datei, wenn eine Eingabe seitens des Benutzers erforderlich wird.
Bestätigungen Bestätigungs-Dialoge fordern den Anwender auf, den weiteren Verlauf eines Vorgangs zu bestimmen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung, sich sozusagen selber ‚anzutreiben’: •
Image überschreiben, falls vorhanden: Falls während der Erstellung eines Images auf eine ältere Datei gleichen Namens gestoßen wird, muss der Anwender dessen Überschreibung explizit bestätigen.
•
Medium löschen: Frage nach Bestätigung, bevor ein wiederbeschreibbarer Rohling (CD-RW) gelöscht wird.
•
Dateityp unklar: Bestätigung, dass ein Dateityp nicht eindeutig zuzuordnen ist.
•
Lösche Verzeichnis: Frage nach Bestätigung, falls ein Verzeichnis gelöscht werden soll.
•
Ersetze Verzeichnis: Frage nach Bestätigung, bevor ein existierendes Verzeichnis durch einen Ordner gleichen Namens ersetzt wird.
•
Datei-Caching: Frage nach Bestätigung, bevor zu kopierende Dateien zum Zwecke einer sichereren Datenübertragung gepuffert werden.
•
Datei löschen: Frage nach Bestätigung, bevor eine Datei gelöscht wird.
•
Datei ersetzen: Frage nach Bestätigung, bevor eine bestehende Datei mit einer Datei gleichen Namens ersetzt wird.
Audio Unter dieser Registerkarte können Sie festlegen, wie die beim digitalen Audioextrahieren erzeugten Sounddateien zu behandeln sind. Als Typen stehen Ihnen zur Verfügung: WMA (Windows Media Audio, ein Komprimierungsformat), MP3 (MPEG Layer 3, ebenfalls ein Komprimierungsformat) und WAV (Standard Windows-Sounddatei). Insofern die notwendigen Codecs für MP3 und WMA auf Ihrem Rechner installiert sind, können Sie einen extrahierten Song außer im WAV-Format direkt in einem der beiden angebotenen Komprimierungsformate speichern. •
WMA stammt von Microsoft und wird automatisch zusammen mit dem Windows-Media Player eingerichtet. Dieser Software-Player kann über die Microsoft-Webseite herunter geladen werden, findet sich aber auch auf vielen Magazin-CDs. Für WMA-Dateien bietet der Codec eine Komprimierungsrate (Bitrate) von 22 KBit/s bis 160 KBit/s. 22 KBit/s entspricht in etwa Telefonqualität, während ab 128 KBit/s von annähernder CD-Qualität geredet werden kann.
•
MP3 benötigt zur Arbeit ebenfalls einen Codec. In CD BURNR DELUXE ist aus lizenzrechtlichen Gründen kein MP3-Codec integriert. Problemlos arbeitet das Programm aber mit dem kostenfreien LAMEEncoder zusammen. MP3-Dateien lassen sich von 96 KBit/s bis 320 KBit/s komprimieren. Auch hier beginnt annähernde CD-Qualität bei 128 KBit/s. Ferner lässt sich bei diesem Format einstellen, ob eine Sounddatei mit variabler Bitrate (VBR) oder konstanter Bitrate (KBR) verkleinert werden soll. Eine variable Bitrate komprimiert Musikpassagen-abhängig mal stärker und mal weniger stark – wodurch die Wiedergabequalität erheblich gewinnen kann. Das angebotene Kontinuum unter Qualität reicht dabei von ‚Moderat’ bei konstanter Bitrate bis zur bestmöglichen Qualität bei variabler Bitrate – wobei zu beachten ist, dass eine voreingestellte Qualität oftmals auch eine fest eingestellte und nicht mehr zu ändernde Bitrate mit sich bringt.
•
WAV (Wave) ist das Standard-Soundformat für alle Windows-Betriebsysteme. Hierbei wird der jeweilige Track unkomprimiert als Datenstrom auf Festplatte gespeichert und mit einem Datei-Header versehen, damit der Audiostrom als Datei erkannt und behandelt werden kann. Der Header wird beim Brennen einer Wavedatei wieder entfernt, so dass auf der CD letztendlich wieder nur der reine Datenstrom zu finden ist. Da Wavedateien in einer bestimmten Form (44,1 kHz, 16 Bit und Stereo) auf Festplatte vorliegen müssen, damit CD BURNR DELUXE eine Red Book-kompatible Audio-CD draus machen kann, sind naturgemäß keine Einstellmöglichkeiten vorhanden – eine Wavedatei ist das genaue Abbild des Datenstroms eines Songs auf CD und wird wieder zu diesem.
33
Sprache Wählen Sie hier die Sprache aus, mit der Sie arbeiten wollen. Hinweis: Das Programm muss geschlossen und neu gestartet werden, damit die Änderungen Gültigkeit erlangen.
ASPI Der ASPI-Treiber sorgt für die Zusammenarbeit von Programmen wie CDRWIN mit einem CDBrenner. CDRWIN kann sowohl mit eigenen als auch mit den von Windows zur Verfügung gestellten Treibern arbeiten. Bei unerklärlichen Schwierigkeiten, kann es sich immer einmal lohnen, an dieser Stelle, den ASPITreiber auszuwechseln, also von Windows zu Engelmann wechseln oder umgekehrt.
Freedb Freedb ist - wie die bekannte CDDB – eine Datenbank im Internet, welche die Informationen zu Abertausenden Audio-CDs gespeichert hat. Zu diesen Informationen gehören der Titel einer CD sowie der Name des Interpreten und die Titel der einzelnen Tracks. Freedb erleichtert die Eingabe dieser Informationen, indem es von CDRWIN die Datenbank abfragen lässt. Das Programm übernimmt die dort hinterlegten Titel und Namen automatisch und fügt sie statt der trockenen Bezeichnungen ‚Track 1’, Track 2’ und so weiter ein. Dies kann sowohl online als auch offline geschehen. •
Pfad der lokalen Datenbank: Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie in der Vergangenheit die Offline-Version der freedb-Datenbank auf Ihrem Rechner installiert haben, und geben Sie den genauen Pfad über die Suchen-Schaltfläche an (oder schreiben Sie ihn manuell in die Eingabezeile).
•
Internet-Datenbank URL: Spezifizieren Sie hierüber den Mirror-Server der freedbDatenbank, der abgefragt werden soll, wenn sich eine unbekannte CD im Laufwerk befindet.
•
Proxy: Falls Sie CDRWIN auf einem Netzwerkrechner nutzen, der über einen Proxy mit dem Internet verbunden wird, können Sie an dieser Stelle den Namen des Proxy-Servers (oder dessen TCP/IP-Nummer) sowie den Namen des Benutzers und Ihr Passwort eingeben. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren System-Administrator.
Allgemein Geben Sie an, ob Sie die CD nach dem Schreibvorgang ausgeworfen haben wollen (Aktivierungsbox CD nach dem Schreiben auswerfen). Die Option Computer nach erfolgreichem Schreiben herunterfahren sorgt dafür, dass der Rechner nach erfolgreich verlaufendem Brennvorgang automatisch ausgeschaltet wird. Bei Fehlversuchen bleibt er jedoch aktiviert. Falls Sie auch dies nicht möchten, können Sie über die Option Computer in jedem Fall herunterfahren festlegen, dass der Rechner auf jeden Fall ausgeschaltet wird – ob der Schreibprozess nun erfolgreich abgeschlossen worden ist oder nicht.
CD analysieren Der Menüpunkt CD analysieren gibt Ihnen die Möglichkeit, die Eigenschaften einer eingelegten Disc auf die Schnelle einzusehen. Nachdem Sie das jeweilige Laufwerk aus der Drop Down-Liste Gerät ausgewählt haben, finden Sie im unteren Fensterbereich die zur eingelegten CD gehörenden Informationen wie die Anzahl der vorgefundenen Sessions und der Tracks, den Volumennamen sowie Details zu den Tracks im untersten Teilbereich des Fensters (Track-Informationen). Bei Aktivierung der Checkbox Lese ISRC/UPC/MCN werden auch diese Informationen ausgelesen und abgebildet. 34
Die Schaltfläche CD-Text anzeigen versorgt Sie mit den zusätzlichen Informationen, die eine CD-Text für den Anwender bereit hält. Die FreeDB Anfrage verbindet Sie mit der freedb-Datenbank, um Titel- und Trackinformationen einer eingelegten Audio-CD abzurufen. Je nachdem, wie Sie im Einstellungs-Dialog die Zugangsvoraussetzungen für die CD-Datenbank eingerichtet haben, wird eine Online-Verbindung genutzt oder die eventuell abgespeicherte Offline-Datenbank. Die Schaltfläche Neu Einlesen löscht die aktuellen Informationen und liest die CD ein weiteres Mal ein, beziehungsweise eine neu eingelegte zum ersten Mal. Über Sektoren schließlich erhalten Sie Informationen über die einzelnen Sektoren einer CD. Bitte beachten Sie, dass diese letzte Option vor allem für versierte und erfahrene Benutzer gedacht ist.
Disc/Session schließen Mit dem Dialog Disc/Session schließen bietet CDRWin Ihnen die Gelegenheit, eine Disc oder eine Session nach Ihren Wünschen zu schließen. Wählen Sie unter Gerät den zu nutzenden CD-Recorder und unter Geschwindigkeit die zu verwendende Schreibgeschwindigkeit aus. Unter Optionen können Sie den CD-Typ auswählen, also das Format als das die CD geschlossen werden soll, und den Track-Mode, also die Art der Daten, die aufgetragen wurden. Darunter schließlich geben Sie noch an, ob die letzte offene Session geschlossen werden soll (Session schließen) oder – bei Multisession-CDs – die gesamte CD (CD schließen). Ist Letzteres der Fall, bedenken Sie, dass Sie keine Daten mehr auf die CD aufbringen können, selbst wenn noch freier Speicherplatz übrig sein sollte. Das Schließen einer CD ist wie ein Schreibschutz.
CD-RW löschen CD-RWs sind bis zu 1.000 Mal wiederbeschreibbare Rohlinge - die allerdings nicht in dem Sinne wiederverwendet werden können, als dass man sie sequentiell beschreibt und die dann einfach von vorne beginnen, wenn das Ende der CD erreicht ist oder man die eine oder andere Datei löscht. CD-RWs werden generell wie einmal beschreibbare Rohlinge behandelt. Das heisst, man schreibt Sessions auf den Rohling, bis dieser voll ist. Will man die CD-RW nun wiederverwenden, muss der vorhandene Inhalt gelöscht werden. Das kann auf zwei verschiedene Arten geschehen. Die Methode Vollständig löschen sorgt dafür, dass der gesamte Inhalt der beschriebenen CD-RW ‚ausradiert’ wird - wobei CDRWIN das gesamte Medium neu formatiert. Die Methode, eine CD-RW schnell zu löschen, beinhaltet, dass nur das Inhaltsverzeichnis der CD-RW entfernt wird. Der Unterschied liegt in der Datensicherheit und einer Zeitersparnis. Bei einer TOC-Löschung bestehen die eigentlichen Daten weiterhin, so lange, bis sie neu überschrieben werden – was bedeutet, dass sie mit Hilfe spezieller Tools wieder zum Vorschein gebracht werden können. Dafür benötigt der Brenner für eine TOC-Löschung nur ein paar Minuten, während die Gesamtlöschung des Mediums erheblich mehr Zeit in Anspruch nimmt – je nach Schreibgeschwindigkeit des Geräts. Und so löschen Sie einen CD-RW-Rohling:
1. Legen Sie den CD-RW-Rohling in den Brenner. 2. Wählen Sie den CD-Recorder aus, der die CD-RW löschen soll. Mit CDRWIN können Sie bei entsprechender Ausrüstung mit maximal zwei CD-RW-Schreibern gleichzeitig brennen. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Schreiber dasselbe Modell sind und über dieselbe Firmware verfügen. 3. Wählen Sie die zu verwendende Methode der Löschung aus. Schnell löschen entfernt, wie gesagt, nur das Inhaltsverzeichnis des Mediums und lässt die Daten an sich unangetastet, Vollständig löschen ist hingegen das Gebot der Stunde, wenn man Wert auf Datensicherheit legt. Hierbei werden sämtliche Daten der CD-RW überschrieben. 35
4. Klicken Sie auf Löschen.
Weitere Hinweise: Die Log-Datei klärt Sie über die Schritte des Programms auf. Mit der Schaltfläche Schliessen brechen Sie den Vorgang ab und beenden das Programmmodul.
CD Cover Center Ab der vorliegenden Version 5.0 verfügt CDRWIN über einen integrierten Label-Editor. Hierüber können Sie Labels und Jewel Case-Einlagen für die von Ihnen gebrannten CDs erstellen. Der Start des Editors erfolgt auf zwei verschiedene Arten: •
Neues Label erstellen
•
Label aus aktuellem Projekt erstellen
Ersteres startet den Label-Editor sozusagen ‚jungfräulich’, während bei der zweiten Möglichkeit die eventuell bereits eingegebenen Informationen zur CD übernommen werden. Mit dem Start erscheinen zwei Fenster, das eine enthält die eigentliche Programmoberfläche, das andere eine ToolBox zum grafischen Gestalten der Labels und Jewel Case-Einlagen. Wie Sie den Editor benutzen, erfahren Sie weiter unten.
Ansicht (Anwenderoberfläche konfigurieren) CDRWIN bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, das Aussehen der Programmoberfläche Ihren Wünschen entsprechend zu modifizieren. Da ist zunächst einmal die Statusleiste, die Sie bei Bedarf über den Menüpunkt Ansicht > Statusleiste durch einfachen Mausklick ein- oder ausblenden können und die gesamte Menüleiste, die Sie verschieben und beispielsweise rechts oder links oder gar freischwebend platzieren können. Dazu klicken Sie mit der linken Maustaste auf die gestrichelte senkrechte Linie ganz links auf der Leiste und verschieben die gesamte Menüleiste mit gedrückt gehaltener Taste dorthin, wo Sie sie haben möchten. Ausblenden können Sie neben der Statusleiste auch die Standard-Symbolleiste, die Shortcutleiste und die so genannte Caption Bar. Dazu brauchen Sie wie bei der Menüleiste nur einmal mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Menüpunkt klicken und das Häkchen entfernen - beziehungsweise erscheinen lassen, wenn Sie die Leiste wieder aktivieren wollen. Über den Eintrag Einstellen rufen Sie einen besonderen Dialog auf, mit dessen Hilfe Sie das Programm weiter Ihren Bedürfnissen entsprechend einrichten können. Der Dialog ist in verschiedene Registerkarten (Befehle, Symbolleisten, Extras, Menüs und Allgemein) unterteilt, die Ihnen an dieser Stelle vorgestellt werden sollen.
Die Registerkarte ‚Befehle’ Als Kategorie ist der jeweilige Bezugspunkt zu verstehen, dem die Symbole samt den dazugehörenden Befehlen zugeordnet ist. Bei der Kategorie Datei sind es beispiels36
weise all jene Befehle, die direkt mit einem CD-Projekt, bei der Kategorie Hilfe all jene, die mit der Hilfestellung zum Programm zu tun haben. Die Kategorie Neues Menü besitzt naturgemäß nur einen Eintrag (ebenfalls mit der Bezeichnung Neues Menü, und die Kategorie Alle Befehle sämtliche Symbole samt den dazugehörenden Befehlen. Wie nutzt man nun diese Karte? Ein paar Beispiele: Nehmen wir an, Sie möchten das Symbol Vorgang starten aus der Symbolleiste entfernen. Dann klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol und ziehen es mit gedrückter linker Maustaste irgendwo ins Dialogfeld, wo sie es fallen lassen. Möchten Sie es umgekehrt wieder einfügen, markieren Sie die Kategorie Datei und klicken auf den Eintrag Vorgang starten im Fenster Befehle. Mit gedrückter linker Maustaste ziehen Sie nun das Symbol an die gewünschte Stelle in der Symbolleiste und lassen es dort fallen. Genauso können Sie mit allen anderen Symbolen verfahren. Wenn Sie jetzt hingegen ein neues Menü anlegen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: •
Markieren Sie die Kategorie Neues Menü
•
Markieren Sie den Befehl Neues Menü und ziehen Sie den Eintrag mit gedrückter linker Maustaste in die Menüzeile des Programms. Dort lassen Sie es fallen.
•
Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf den neuen Menüpunkt und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Schaltflächen-Erscheinungsbild.
•
Im daraufhin erscheinendem Fenster geben sie links unten den Titel des neuen Menüs ein, beispielsweise Shortcuts. Wenn Sie ein ‚&’-Zeichen vor einem Buchstaben setzen, haben Sie gleichzeitig einen so genannten Hotkey eingerichtet. Das heißt, das Menü kann über die Tastatur mit der Buchstabenkombination Alt + [eigener Buchstaben] gestartet werden. Im Beispiel ist dies Alt + c. Sie müssen allerdings darauf achten, dass der Buchstabe an anderer Stelle innerhalb der Menüleiste nicht bereits belegt ist.
•
Neben dem Text des Menüpunktes können Sie an dieser Stelle auch verschiedene Optionen einrichten, so, ob die Schaltfläche mit Symbol und Text oder nur als Symbol oder nur als Text erscheinen soll und auch, ob Sie ein anderen Symbol als das eigentlich dafür vorgesehene verwenden wollen. Mit einem Klick auf OK akzeptieren Sie Ihre Änderungen – können diese aber später jederzeit modifizieren
•
Haben Sie das neue Menü erst einmal eingerichtet, können Sie es auf die bereits bekannte Weise mit allen zur Verfügung stehenden Befehlen versehen, indem Sie die gewünschten Befehle mit gedrückter linker Maustaste an den gewünschten Platz ziehen und dort fallen lassen (eine Beschreibung der Befehle finden Sie im unteren Teil des Fensters, sowie Sie einen markiert haben). Auf die gleiche Art und Weise können Sie natürlich auch neue Menüs innerhalb des neuen Menüs anlegen und mit Befehlen versehen. Die neuen Menüs werden dann als Untermenüs angelegt.
•
Entfernen können Sie einzelne Befehle oder gar das gesamte neue Menü, indem Sie es schlicht vom Programm auf die Dialogfläche zurückziehen und irgendwo fallen lassen. Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Eintrag klicken und den Eintrag Löschen aktivieren.
Dasselbe Kontextfeld gibt Ihnen auch noch andere Möglichkeiten, die Attribute des jeweiligen Menüeintrags zu modifizieren, so unter anderem Zurücksetzen (setzt die Werte auf den Standard zurück), Schaltflächensymbol kopieren (selbsterklärend), die bereits kennen gelernte ErscheinungsformModifizierung (Nur Symbol, Nur Text oder aber Symbol und Text) und Gruppe beginnen (eröffnet eine zu belegende Gruppe).
Die Registerkarte ‚Symbolleisten’ Im Register Symbolleisten können Sie bestimmen, ob beispielsweise die StandardSymbolleiste erscheinen soll. Falls nicht, reicht es, das Häkchen aus der Checkbox vor der Bezeichnung zu entfernen. Über die Schaltflächen Zurücksetzen erreichen Sie eine Rückführung der Attribute entweder der markierten Leiste (Zurücksetzen) oder aber von allen aufgeführten Leisten (Alle zurücksetzen). Die Checkbox Symboltitel anzeigen schließlich ermöglicht ... na ja, das Anzeigen von Symboltiteln. Über die Schaltfläche Neu legen Sie eine neue Symbolleiste an, über die Schaltfläche 37
Löschen entfernen Sie die im linken Fenster markierte Symbolleiste und über Umbenennen vergeben Sie einen neuen Namen für die markierte Symbolleiste.
Die Registerkarte Extras Die Registerkarte Extras präsentiert Ihnen den Menüinhalt. Mittels der kleinen Symbole rechts oben löschen Sie einen markierten Eintrag, fügen einen neuen ein und/oder bewegen ihn in der Reihenfolge nach oben oder unten. Ein Klick auf Neu aktiviert beispielsweise die Eingabezeile unterhalb des Fensters. Hier können Sie einen Befehl manuell eingeben oder eine Programmdatei über die Suchen-Schaltfläche aufsuchen. Über Argumente können dem Befehl noch Parameter hinzugefügt werden.
Die Registerkarte ‚Menüs’ Die Registerkarte Menüs ermöglicht die Einflussnahme auf die Menüleiste(n). So kann das jeweils angezeigte Menü zu seinen Standardattributen zurückgeführt (über die Schaltfläche Zurücksetzen) und das Aussehen des Menüs beeinflusst werden (Checkbox Menü mit Schatten). Ferner kann die Art und Weise der Kontextmenüs bestimmt werden.
Die Registerkarte ‚Allgemein’ Das Register Allgemein dient den allgemeinen Einstellungen zu den Symbolleisten und Menüs. Die Checkbox QuickInfo anzeigen bestimmt, ob die einzelnen Symbole mit eingeblendeten Erklärungen versehen werden sollen oder nicht. Der Unterpunkt Mit Tastenkombinationen, ob diese auch mit den dazugehörenden Tastenkombinationen angezeigt werden sollen. Falls Sie große Schaltflächen wünschen, müssen Sie auch dies explizit angeben. Dazu ist die gleichnamige Checkbox gedacht. Die seit Office 2000 unter Windows eingesetzten persönlichen Menüs werden von CDRWIN ebenfalls berücksichtigt. Wenn Sie die Option Zuletzt verwendete Befehle in den Menüs zuerst anzeigen aktivieren, rutschen selten benutzte Menüpunkte automatisch in der Menüleiste nach unten. Bei gleichzeitig aktivierter 38
Box Vollständiges Menü erst nach kurzer Wartezeit anzeigen sind wenig gebrauchte Einträge zunächst nicht sichtbar und tauchen erst nach einer kurzen Zeitspanne auf. Über die Schaltfläche Visualisierungen versorgen Sie Ihre Werke noch mit ansprechenden Animationen. Die Schaltfläche Alles zurücksetzen bringt die Optionen diese Registerkarte auf die vom Hersteller vorgesehenen Standard-Einstellungen zurück.
9. Hilfe Über diese Menüleiste rufen Sie wie bei anderen Programmen ebenfalls üblich die Online-Hilfe und ein Fenster mit Informationen zur vorliegenden CDRWIN -Version. Ebenfalls möglich ist von hier aus eine Internet-Verbindung zur CDRWIN-‚Heimatbasis’, wo Sie weitere Hilfe zum CD-Brennen erhalten und Dateien downloaden können.
39
Kapitel 5: CDs erstellen Was soll’s werden? Im Grunde scheinen alle CDs gleich zu sein – kennste eine, kennste alle - und dann aber wieder doch nicht. Beides stimmt: Die Scheiben sehen zwar allesamt identisch aus, trotzdem kann man eine Daten-CD nicht einmal durch Streicheln dazu bewegen, in einem Audio-CD-Player etwas anderes als undurchschaubare Kapriolen zu machen. Offensichtlich gibt es etwas, was die Discs auf geheimnisvolle Weise unterscheidet. Formate heißt das Stichwort. Und davon gibt es eine Menge, Ausgestorbene oder Beinahe-Verblichene, die niemanden mehr interessieren und außerordentlich Lebendige wie CD-DA, CD-ROM und CD-ROM/XA, um die Bekanntesten zu nennen. Na und, könnte man nun denken, was schert’s mich? Na ja, persönlich vermutlich recht wenig, aber dummerweise will so ziemlich jedes Laufwerk, welches in einem Haushalt herum steht, in der Regel nur mit dem passenden CD-Format gefüttert werden. Einzig CD-ROM-Laufwerke in einem Computer und einige neuere Stand-alone-DVD-Geräte machen da eine Ausnahme - aber nur Erstere schlucken so gut wie alles, mit dem man sie versorgt. Ansonsten gilt: Der HiFi-CD-Player steht auf CD-DAs, der Photo-CD-Player auf Photo-CDs, der Video-CD-Player auf Video-CDs und so weiter. Sehen Sie es einmal so: Wenn Sie in den Laden gehen, kommen Sie vermutlich nur sehr selten auf die Idee, ein neues Spiel für den Car-CD-Player zu kaufen, in der wilden Hoffnung, Sie könnten mit Lichthupe und Blinker Pixelmonster durch dunkle Gänge jagen. Beim Brennen ist es das Gleiche, nur mit dem Unterschied, dass man jetzt der Laden ist und sich mit dem jeweiligen Format auseinander setzen muss, wenn man vorhat, es sich zu verkaufen, soll heißen: für ein bestimmtes Laufwerk (wie beispielsweise der Sony-Playstation) eine dazugehörenden CD (in dem Fall PSX- oder CD-DA-Format) zu erstellen.
Warum gibt es überhaupt Formate? Weil 1980 alles mit der Audio-CD anfing und damals niemand ernsthaft daran gedacht hatte, das neue Medium eines Tages auch für andere Einsatzzwecke zu nutzen. Als es dann doch soweit war, musste man die vorhandenen Techniken anpassen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei beließ man es bei den bewährten physikalischen Attributen, weshalb eine CD der anderen aufs Haar gleicht, und handwerkte modifizierend nur in den Tiefen der logischen Struktur herum – das heißt, für die Daten-CD (CD-ROM) wurde die Basis (die Audio-CD) erweitert und modifiziert, für die sich schnell entwickelnden Spielekonsolen diese wiederum auf Multimedia-Funktionen getrimmt (CD-I) und diese dann für den Computer modifiziert (CD-ROM/XA). Die meisten anderen Formate wie Photo- und Video-CD fügen dem dann zwar nichts mehr hinzu, beherbergen aber von Haus aus bestimmte Programme, die zusammen mit dem Originalmaterial auf CD gespeichert wurden. Fehlen diese, können die für diese Formate gedachten Player nichts mit den Scheiben anfangen. Und woran sieht man nun die Unterschiede? Dummerweise gar nicht! Die Gemeinsamkeiten aller Formate überwiegen bei Weitem und sehen folgendermaßen aus: •
Identische physikalische Attribute der Disk selber wie Größe, Dicke und Schichtenaufbau (Polykarbonatbasis, Reflektions-, Lack-, Labelschicht und bei CD-Rohlingen eine zusätzliche Schreibschicht zwischen dem Polykarbonat und dem Reflektor)
•
Eine Spur, die spiralförmig vom Mittelpunkt zur Peripherie führt, die so genannte Helix, oder bei Rohlingen auch Pregroove genannt.
•
Innerhalb dieser Spur liegt eine endlos scheinende Kette von mikroskopisch kleinen Pits und Lands (Erhöhungen und Vertiefungen), die die gespeicherten Informationen kodieren.
•
Eine Unterteilung der CD in Sektoren von jeweils 2352 Byte, die aneinandergereiht, wie Perlen auf einer Schnur, die Spur sequentiell von innen nach außen bevölkern und die Ansammlung von Pits und Lands organisieren, damit einzelne Informationsblöcke überhaupt auffindbar werden. Diese Sektoren werden wiederum 40
zusammengefasst, und zwar im einfachsten Fall einer Singlesession-CD in einem
•
o
Lead-in zum Beginn der CD (also nahe dem Mittelloch), welches wichtige Verwaltungsdaten wie beispielsweise den TOC (Table of Content, Inhaltsverzeichnis) enthält
o
der so genannten Data- oder User-Area, die auf mindestens einen (höchstens aber 99 Tracks) sämtliche Nutzdaten beinhaltet, die der Anwender zu speichern gedenkt
o
und einem Lead-out zum Ende der Disc, also nahe der Peripherie, welches praktisch nichts enthält. Es verdankt seiner Existenz nur der Dummheit der CD-Player, damit diese wissen, dass die CD zu Ende ist.
Diese Session bildet wie im eben beschriebenen Beispiel in sehr vielen Fällen auch die gesamte CD (Singlesession-Disc) – was aber nicht zwangsläufig so sein muss. Eine CD muss aus mindestens einer, kann aber auch aus (höchstens) 99 Sessions bestehen, in denen wiederum jeweils die einzelnen zu dieser Session gehörenden Tracks mitsamt eigenem Lead-in und Lead-out organisiert sind (Multisession-Discs). Wie gesagt, in der Praxis stolpert man meistens über Singlesession-CDs (Audio-CDs, Mixed-Mode-Discs und gekaufte Daten-CDs). Multisession-Discs kommen in der freien Wildbahn praktisch überhaupt nicht vor. Diese haben nur beim Selberbrennen von Daten-CDs (beispielsweise bei Backup-Aktionen) Bedeutung. Und relativ selten sind drinnen wie draußen CD-Extras, die so etwas wie ein Widerspruch in sich sind, dazu aber weiter unten mehr.
Und der Unterschied? Bei all diesen Gemeinsamkeiten macht in erster Linie einzig der Aufbau der 2352 Byte der Sektoren der User Area (und in einigen Fällen auch die Anordnung der Tracks) den Unterschied aus. Der Sektor einer Audio-CD ist beispielsweise anders strukturiert als der einer normalen CD-ROM – und dieser wieder anders als derjenige einer Video-CD – und trägt damit dem unterschiedlichem Einsatzbereich Rechnung: Musik (Audiodaten auf CD-DAs), Videos (MPEG 1-Daten auf Video-CDs und CD-Is), reine Computerdaten (Programme, Texte, usw. auf CD-ROMs und CD-ROM/XAs) oder auch Fremdformate (Multimediadaten auf 3DOs und Playstation-CDs). Schauen wir uns einmal einen CD-Sektor an: Er besteht aus genau 2352 Byte plus 98 Byte Subkanaldaten plus 784 Byte Fehlererkennung und –korrektur – wobei wir letztere gleich wieder vergessen können, da diese bei jedem Format gleich sind. Interessant sind die 2352 Byte, die den eigentlichen nutzbaren (sprich speicherbaren) Bereich eines Sektors ausmachen und in besonderen Fällen auch die Subkanaldaten – aber davon hören Sie an geeigneter Stelle. Während ein Audio-CD-Sektor beispielsweise die gesamten 2352 Byte für Musikinformationen aufbraucht, besteht ein CD-ROM-Sektor nur aus 2048 Byte Nutzdaten – die Differenz zum Audio-CD-Sektor geht für eine erhöhte Fehlerkorrektur und Verwaltungsdaten drauf.
Das heißt? Es bleibt einem nichts anderes übrig, als sich dem Diktat zu beugen und das dem Verwendungszweck entsprechende Format auch zu liefern, wenn man vorhat, es herstellen zu wollen. Mit CDRWIN können Sie folgende Formate anfertigen, beziehungsweise kopieren: •
CD-DA zur Erstellung von Red Book-kompatiblen Audio-CDs. Red Book ist die Spezifikation, in der genau festgehalten ist, wie eine CD-DA auszusehen hat. Dazu gehört beispielsweise die Schreibtechnik Disc at Once und die Forderung, eine Audio-CD als Singlesession-Disc herzustellen. CDRWIN bietet über diese BasisForderungen hinaus Einstellmöglichkeiten, die Geographie einer Audio-CD mittels Subkanal-Modifizierungen zu gestalten. Auch das einfache Kopieren dieser Discs ist möglich.
•
CD-Text zur Erstellung von Audio-CDs mit zusätzlichen Display-Informationen. Auch dieses Format kann von CDRWIN (abhängig von der Hardware-Ausstattung) gestaltet und kopiert werden. Die CD-Text-Informationen werden in einem der Subkanäle unter gebracht.
•
CD+G zur Erstellung von Audio-CDs mit in den Subkanälen hinein gepfriemelten Grafiken oder Texten. Dieses Format ist beispielsweise notwendig für Karaoke-CDs, kann jedoch nur mit spezieller PremasteringSoftware erstellt werden. Aber natürlich ist CDRWIN in der Lage, einzelne CD+G-Tracks oder ganze CD+GDiscs zu kopieren, wenn die Hardware mitspielt.
•
CD-Extra zur Erstellung von Audio-CDs, die hinter der Audiosession eine Datensession beinhalten. CD-Extra ist ein etwas widersprüchliches Format. Auf der einen Seite wird die Audiosession wie vom Red Book vorgeschrieben per Disc at Once geschrieben (das heißt in einem Rutsch, ohne dass der Laser ausgeschaltet wird), auf der anderen Seite wird die CD aber nicht, wie beim Disc at Once-Schreiben gefordert, geschlossen, sondern offen gelassen, um noch eine Datensession hinten an zu hängen. Von einigen Software41
Produzenten wird CD-Extra oftmals als Kopierschutz eingesetzt, da viele Brennprogramme mit diesem Format Schwierigkeiten besitzen. CDRWIN kann aber CD-Extras nicht nur selbst erstellen, sondern auch probproblemlos kopieren. •
Mixed Mode. Wie CD-Extra ist die Mixed Mode-CD eine Daten/Audio-Misch-CD, allerdings weniger empfehlenswert. Im Gegensatz zur CD-Extra mit zwei unterschiedlichen Sessions wird hier ein Computer-Datentrack mit unterschiedlich vielen Audiotracks innerhalb einer Session aufgebrannt - und zwar dergestalt, dass der Datentrack den Audiotracks vorangestellt wird. Problematisch kann jedoch das Abspielen einer Mixed Mode auf einer HiFi-Anlage werden, da ein CD-Player versucht, die Daten der ersten Spur als Musik wiederzugeben – was äußerst unangenehm sowohl für die Ohren als auch für elementare Bestandteile der HiFi-Anlage werden kann. Aber sei es, wie es sei, auf jeden Fall sind Sie mit CDRWIN in der Lage, eine Mixed-Mode-CD zu erstellen und zu kopieren. Viele Spiele-CDs sind übrigens Mixed Mode-Discs ...
•
CD-ROM zur Erstellung von Daten-CDs, auch Mode 1 genannt. Dieses Format ist notwendig für alle möglichen Arten der Informationssicherung, also der Archivierung großer Datenbestände, Sicherungskopien wichtiger Dateien und inkrementellen Backups. CDRWIN erstellt und kopiert CD-ROMs.
•
CD-ROM/XA beinhaltet erweiterte Spezifikationen zur CD-ROM, die in erster Linie Multimedia-Funktionen betreffen (die von der CD-I übernommen worden sind). Will man selber Daten-CDs herstellen, macht es kaum einen Unterschied, ob man CD-ROM (alias Mode 1) oder CD-ROM/XA (auch Mode 2 genannt) nutzt. SpieleCDs sind in der Regel jedoch immer CD-ROM/XAs. CDRWIN erstellt und kopiert natürlich auch CDROM/XAs. Hinweis: CD-ROM/XA kann in zwei unterschiedlichen Formen daher kommen, Form 1, was in Etwa dem CD-ROM-Format entspricht und Form 2 mit einer zurückgeschraubten Fehlerkorrektur für Grafik- und Soundmaterial (so dass auf Form 2-Sektoren mehr Nutzdaten untergebracht werden können).
•
Bootable-CDs sind Daten-CDs mit der Eigenschaft, ein System vom CD-ROM-Laufwerk aus zu starten, eben zu booten. Mit CDRWIN können Sie dieses Format sowohl erstellen als auch kopieren.
•
CD-I zur Erstellung von ... na ja, CD-Is. Für dieses Format benötigt man spezielle PremasteringEntwicklertools, kopieren können Sie eine CD-I mit CDRWIN aber selbstverständlich.
•
Photo-CDs sind proprietäre Entwicklungen von Kodak und bedürfen spezieller Entwicklertools, sind also nicht so ohne Weiteres in Eigenregie herzustellen – CD-Kopien jedoch liegen auch hier ‚drin’.
•
Video-CDs. Um Video-CDs herzustellen, die in einem Videoplayer lauffähig sind, benötigt man wie bei PhotoCDs spezielle Dateien, die dem Videomaterial in einer ersten CD-ROM/XA-Spur vorangestellt werden. CDRWIN erstellt und kopiert Video-CDs der Spezifikations-Version 1.1.
42
Kapitel 6: Erstellen einer Audio-CD Mit CDRWIN lassen sich auf außerordentlich bequeme und schnelle Art und Weise Audio-CDs erstellen. Alles, was Sie benötigen, sind Wave-, WMA- und/oder MP3-Dateien auf Ihrer Festplatte oder eine Quell-CD mit Audiotracks.
Zur Schreibtechnik Disc at Once Disc at Once ist für sehr viele CD-Projekte die Schreibtechnik der Wahl. Hinter den drei Wörtern - und der mindestens ebenso häufig genutzten Abkürzung DAO - verbirgt sich die Tatsache, dass ein Rohling in einem Rutsch beschrieben wird, ohne dass der Laser des Recorders auch nur an einer einzigen Stelle ausgeschaltet wird. Der Schreibvorgang beginnt mit dem Brennen des Lead-ins (einer Einleitungsstruktur samt Inhaltsverzeichnis der CD), geht über das Auftragen der einzelnen Tracks (die bei einer Audio-CD auch einem Song entsprechen) und endet beim Anlegen des Lead-outs (einer Art ‚Auslauf’-Struktur). Ohne Disc at Once gäbe es weder Pausengestaltung noch Raw-Kopieren noch Überbrennen oder Red Book-kompatible Audio-CDs. Übrigens: Da das Inhaltsverzeichnis aufgetragen wird, bevor irgendeine andere Information den Rohling erreicht, wird Ihnen Ihr Player auch nach einem Schreibabbruch während des ersten Songs den vollständigen Inhalt der CD anzeigen – obwohl dieser außerhalb des Inhaltsverzeichnisses überhaupt nicht existiert. Nach Beendigung des Brennvorgangs ist eine DAO-CD grundsätzlich schreibgeschützt. Nachträglich lassen sich weder zusätzliche Tracks oder Sessions anbringen noch bereits geschriebene Daten ‚löschen’ oder umarrangieren. Aus diesem Grund sollten Sie sich von Vornherein darüber im Klaren sein, was in welcher Reihenfolge gebrannt werden soll und was nicht. Der Hintergrund liegt in den Spezifikationen für die Audio-CD. CD-Player sind nicht in der Lage, mehr als eine Session (die erste) zu erkennen. Hinter dieser ersten Session liegende weitere Sessions machen dementsprechend natürlich keinen Sinn
Zu den Soundformaten Der einfachste Weg, zu Sounddateien zu kommen, dürfte sein, Songs von vorhandenen Quell-CDs digital auszulesen und als Wavedateien auf Festplatte zu speichern. Ein wenig aufwändiger ist die Eigen-Aufnahme vom Radio, der TV-Karte oder der angeschlossenen HiFi-Anlage. Wichtig ist dabei allerdings, dass die Musikdateien mit 44,1 kHz gesamplet werden und in 16 Bit Stereo vorliegen. Ferner sollte man bei selbst aufgenommenen Wavedateien darauf achten, dass das Ende der Datei mit dem Abschluss eines 2352 Byte großen Audiosektors harmoniert. Sind nicht alle Bytes des letzten Sektors mit Musik ‚gesegnet’, muss der frei gebliebene Platz durch Nullen aufgefüllt werden – was zu zwar kurzen, aber nichtsdestotrotz unschönen Knacksern beim Abspielen führt. Konsultieren Sie die Dokumentation zu Ihrem Audio-Editor, wie Sie eine Musikdatei ‚Audio-CD-kompatibel’ abschließen (viele Anwendungen tun dies von vornherein). Komprimierte WMA- und MP3-Dateien werden von CDRWIN beim Schreiben einer Red Bookkompatiblen Audio-CD automatisch vor dem Brennvorgang zu Wavedateien konvertiert. Das Auslesen von CD-Tracks auf Festplatte mit gleichzeitiger Komprimierung und anschließendem Brennen auf einem Audiosampler ist aber trotzdem nur bei Platznot zu empfehlen. Sowohl WMA als auch MP3 sind verlustbehaftete Kompressionsformate, das heißt, während der Komprimierung gehen Musikinformationen verloren, je nach Bitrate und verwendetem Format unterschiedlich viel und unterschiedlich hörbar. Die weggerechneten Musikinformationen sind unwiederbringlich verloren und werden beim Zurückkonvertieren von WMA oder MP3 zu Wavedateien (was beim Erstellen einer CD-DA unumgänglich ist) nicht zurückgewonnen.
Audio-CD gestalten Wenn Sie genug Sounddateien beisammen haben, legen Sie bitte einen Rohling ein, klicken Sie im Startmenü auf Programme > CDRWIN > CDRWIN und anschließend in der Shortcutleiste auf das Icon Audio-CD erstellen.
43
Das Programmfenster, wie es sich Ihnen nun darstellt, ist im CD-Gestaltungsbereich in folgende drei wesentliche Teilbereiche eingeteilt: 1.
Quell-Laufwerke
2.
Ziel-Laufwerke
3.
Schreib-Optionen
Das Quellfenster hilft Ihnen beim Suchen und Einfügen der Sounddateien, das Zielfenster legt die zu nutzenden Recorder und das CD-Layout fest und die Schreib-Optionen definieren die Art und Weise, wie der aktuelle Schreibvorgang ausgeführt werden soll.
Sounddateien einbinden Aktivieren Sie das zu nutzende Quell-Laufwerk links oben im Fensterbereich. Das Quellfenster ist mit der gleichen Funktionalität ausgestattet wie der Windows-Dateimanager Explorer und soll Ihnen beim Aufspüren der Sounddateien unter die Arme greifen. Links suchen Sie über Laufwerke und Verzeichnisse, indem diese durch einen einfachen Klick markiert und durch einen Doppelklick (oder einem Klick auf das Pluszeichen) geöffnet werden, rechts werden die Dateien und/oder Unterverzeichnisse eines links markierten Laufwerks oder Verzeichnisses dargestellt. Der darunter liegende Fensterbereich bildet das Ziellaufwerk und die zu erstellende CD ab. Links finden Sie die in Ihrem System gefundenen CD-Recorder, von denen einer aktiviert werden muss (indem man ein Häkchen in die entsprechende Checkbox befördert) und rechts lassen sich die Sounddateien platzieren. (Mit CDRWIN können Sie bei entsprechender Ausrüstung mit maximal zwei CD-RWSchreibern gleichzeitig brennen. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Schreiber vom selben Modell sind und über dieselbe Firmware verfügen.) Zum Einbinden der Sounddateien ziehen Sie diese bei gedrückter linker Maustaste einzeln (oder mehrere auf Schlag) vom oberen Fenster in das untere und lassen diese dort ‚fallen’. Das Markieren mehrerer Sounddateien erfolgt nach dem Windows-Standard: Mit dem Anklicken verschiedener Dateien bei gedrückter Umschalttaste markiert man sämtliche Dateien dazwischen und mit dem Anklicken bei gedrückter Strg-Taste addiert man jeweils die neue Datei den bereits vorhandenen hinzu. Die Konvertierung der Sounddateien zu Audiotracks (damit die Forderungen des Red Books erfüllt werden) erfolgt automatisch, die vor dem Brennen notwendige Decodierung von WMA- und MP3-Dateien ebenfalls. Sie werden also keine Mischung von verschiedenen Dateiformaten auf der fertig gebrannten Audio-CD vorfinden, können die genannten Formate aber lustig durcheinander als Quell-Dateien nutzen. Falls Ihnen die Reihenfolge der Songs nicht gefällt, können Sie markierte Tracks mit gedrückter linker Maustaste auf andere Positionen verschieben.
Schreiboptionen gestalten Im untersten Drittel des Projekt-Fensters finden Sie alle zum Erstellen der CD wichtigen Einstelloptionen, aufgeteilt in die Registerkarten Vorgang, Audioeinstellungen, Schreiboptionen und Beschreibung.
Vorgang An dieser Stelle justieren Sie die Optionen des aktuellen Schreibvorgangs. Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Verfügung: •
Schreiben: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen.
•
Simulieren: Initiiert eine Schreibsimulation. Die Simulation führt exakt die gleichen Schritte wie ein richtiger Schreibvorgang aus – und dauert auch so lange. Der einzige Unterschied ist, dass der Laser nur ‚mit halber Kraft fährt’, so dass die Schreibsubstanz eines Mediums unbehelligt bleibt. Eine Simulation ist immer dann angeraten, wenn man sich nicht sicher ist, ob das System einen steten Datenfluss aufrecht erhalten kann. Die Gründe hierfür können vielfältiger Natur sein, wie beispielsweise einschneidende Veränderungen (Einbau neuer Hardware oder Installation neuer Software), Festplattendefekte oder anderes.
•
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach der erfolgreich verlaufenden Simulation eingeleitet. Danach findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit 44
den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung nur dann, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind. Die Erstellungszeit einer CD steigt im Gegensatz zum ersten Eintrag (Schreiben) dramatisch an, da sowohl die Simulation als auch der Bit für BitVergleich Zeit benötigen. •
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben: Sorgt dafür, dass nach einer erfolgreich verlaufenden Simulation sofort der eigentliche Schreibvorgang eingeleitet wird. Beachten Sie: Bei vielen CD-Recordern muss die Schublade zwischen dem Test und dem eigentlichen Schreibvorgang geöffnet und wieder geschlossen werden, damit der interne Puffer geleert werden kann.
•
Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen. Nach dem Schreiben findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind.
Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr System den notwendigen Datenstrom über längere Zeit aufrecht erhalten kann oder Sie schlicht Ihr CD-Projekt erst einmal in einem CD-Image unterbringen möchten, befördern Sie ein Häkchen in die Checkbox Image erzeugen. Daneben können Sie den Pfad angeben, um den Ort festzulegen, an dem das Image abgespeichert wird. Die CD mittels eines Images zu erstellen, bedeutet, dass der gesamte Inhalt der zu schreibenden CD zunächst einmal als eine einzige, riesige Datei auf Festplatte gespeichert wird, bevor diese wiederum Bit für Bit zum Recorder geschickt wird. Wenn sich die Sounddateien so oder so bereits als Waves auf Harddisk befinden - und wahrscheinlich auch unfragmentiert sind - ist die Erstellung eines Images im Grunde überflüssig.
Audioeinstellungen Bei Studioalben finden sich im Normalfall standardmäßig zwischen jedem Track zwei Sekunden Stille. Dies ist aber nicht so zu verstehen, dass ein Track endet, eine Pause beginnt, die Pause endet und dann der neue Track beginnt. Die Pause ist immer Teil des folgenden Tracks, welche am Anfang hinzugefügt wird. Das heißt, ein Track endet, ein neuer beginnt ... und die Musik setzt ein oder zwei Sekunden später ein – je nachdem, wie lang die Pause eingerichtet worden ist. Das Einrichten von Pausen geschieht über das Setzen von so genannten Pregaps, also der Zeit vor einem Musiktitel. (Eine eventuelle Pause mit Stille hinter einem Track ist der Postgap, welcher aber nur bei Datentracks von Bedeutung ist.) CDRWIN versetzt Sie in die Lage, diese Pause auf einfache Art und Weise ihren Bedürfnissen entsprechend individuell einzustellen – wenn es sein muss, bis auf Null herunter. Letzteres ist vor allem bei Live-CDs mehr als empfehlenswert. Um unter CDRWIN die Pause zwischen zwei Tracks zu ändern, geben Sie in die Eingabezeile neben der Option Pause zwischen Tracks die von Ihnen gewünschte Pausenlänge in Sekunden an. Der Standard liegt bei ein oder zwei Sekunden, bei Live-CDs empfiehlt sich ein Wert von 0. Die hier festgelegte Pause wird bei allen Tracks der zu erstellenden CD eingefügt, außer vor dem ersten Track. Dort ist laut Red Book eine unveränderbare Pause von zwei Sekunden zwingend vorgeschrieben und kann nicht umgangen werden. Ebenso ist ein Gap fest vorgeschrieben, wenn ein Daten- und ein Audiotrack innerhalb einer Session voneinander getrennt werden sollen. Hierfür wird in der Regel eine Pause von drei Sekunden eingesetzt. Die Option Trackname als Tracktitel verwenden gilt nur für CD-Text-CDs. Diese übernehmen dann automatisch den Tracknamen der jeweiligen Sounddatei auch als CD-Text-Titel des Tracks. Ebenfalls nur Bedeutung für CD-Text-Scheiben besitzt die Option Typ: Album oder Sampler. Bei Album erscheint der Interpret für jeden Song gleich. Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
Schreiboptionen Als Anzahl der Kopien können Sie einen Ihnen genehmen Wert eingeben. Halten Sie genügend Rohlinge bereit, CDRWIN wird diese anfordern, sobald die Zeit gekommen ist. Über diese Option geben Sie übrigens immer die Gesamtzahl aller Kopien an, auch wenn mehrere Recorder aktiviert sind (also nicht Kopien pro Recorder). Der vorliegende Bereich gibt Ihnen außerdem die Gelegenheit, die gewünschte Schreibgeschwindigkeit einzustellen - abhängig von den Leistungsdaten Ihres Recorders. Bedenken Sie, dass sehr viele 45
Brenner nur sprunghafte Änderungen der Schreibgeschwindigkeit zulassen, also beispielsweise 2x, 4x, 8x, 12x, und nicht 1x, 2x, 3x, 4x, 5x, 6x .... Sie müssen selber beurteilen, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Brennsystems einschätzen. Das Beste wird sein, in den unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen so viele Simulationen (Registerkarte Vorgang) durchzuführen, bis Sie optimale Einstellungen gefunden haben. Beginnen Sie mit der Maximalgeschwindigkeit (ohne Imageerstellung) und verringern Sie den Wert, falls Sie Schreibabbrüche beklagen müssen. Verwenden Sie nur der gewünschten Schreibgeschwindigkeit angepasste Rohlinge. Die maximale Schreibgeschwindigkeit eines Mediums ist auf der Verpackung vermerkt. Falls mit einem bestimmten Rohling Probleme auftauchen, wählen Sie eine niedrigere Brenngeschwindigkeit Hinweis: Besitzer von BurnProof-Recordern oder Schreibern mit einer äquivalenten Technologiebrauchen sich über zu hohe Schreibgeschwindigkeiten und Schwankungen in der Systemleistung sowie eventuellen Schreibabbrüchen kaum Gedanken machen. Achten Sie trotzdem darauf, nur der jeweiligen Schreibgeschwindigkeit angepasste Rohlinge zu verwenden. Ausnahmen gibt es aber auch hier: Einige Recorder passen die Schreibgeschwindigkeit automatisch der Gütes des eingelegten Rohlings an. Die letzten beiden Checkboxen auf dieser Registerkarten betreffen die Optionen BurnProof und CDText. BurnProof etc aktiviert den Sicherheitsmodus bestimmter CD-Recorder, der mittels einer speziellen Technologie Schreibabbrüche aufgrund von Buffer Underruns verhindert, CD-Text sorgt dafür, dass die besonderen Informationen von CD-Text-Discs ebenfalls beim Schreiben der CD aufgetragen werden. Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
Beschreibung Die Eingabezeilen dieser Registerkarte geben Ihnen Gelegenheit, verschiedene Informationen zur geplanten CD festzuhalten. Diese werden zusammen mit der CD abgespeichert. Wenn Sie also wollen, können Sie Ihren Namen als Herausgeber/Autor und des Aufbereiters der Daten eingeben sowie eine kurze Inhaltsangabe (Abstrakt) und Hinweise zur Bibliografie und zum Copyright unterbringen - wobei allerdings zu beachten ist, dass es sich bei den Einträgen zum Herausgeber, zum Copyright, zur Bibliographie und zum Abstrakt um Verweise auf Textdateien handelt. Diese Textdateien müssen bestimmte Charakteristika aufweisen: •
Es muss sich um eine Textdatei (ASCII) mit der Endung .txt handeln.
•
Die Datei muss mit einem Semikolon beginnen.
•
Für den Dateinamen dürfen nur kleine Buchstaben (a – z) und nur die Zahlen von 0 bis 9 genutzt werden (7 Charaktere, beispielsweise coprght.txt).
•
Die Datei muss im Wurzelverzeichnis der zu erstellenden CD abgespeichert werden.
Die Datenträgerbezeichnung wird in Zukunft immer dann sichtbar, wenn die CD vom WindowsExplorer eingelesen wurde. Als Anwendung gilt natürlich CDRWIN. Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten Was nun noch bleibt, ist der Klick auf Start. Die Anzeige Gesamtfortschritt gibt an, wie viel der aktuellen CD bereits fertig gestellt ist, beziehungsweise wie viel Prozentpunkte zum Abschluss noch fehlen. Die Anzeige Cache gibt an, wie hoch der Füllstand der Datenpufferung ist. CDRWIN versucht, den Cache immer auf einem hohen Level zu halten, daher werden Sie hier in der Regel keinen Einbruch beobachten können, es sei denn, Sie starten sehr speicherintensive Programme während des Brennvorgangs – und selbst dann werden Sie es übrigens schwer haben, einen Schreibabbruch zu provozieren.
46
Kapitel 7: Herstellung einer Daten-CD Daten-CD? Warum dat denn? Eine Daten-CD, egal ob CD-ROM oder CD-ROM/XA, ist immer dann notwendig, wenn Sie Computerdaten aller Art archivieren möchten, sei es, um eine Programmsammlung anzulegen, Treiber griffbereit abzuspeichern oder ein regelmäßiges Backup ausführen wollen. Kurzum, alle Daten, die sich auf Ihrem Rechner herumtreiben, lassen sich in derselben Form auch auf einer CD verewigen – sozusagen als langer Arm des Computers. Das bedeutet übrigens auch, dass Sie Wavedateien nicht immer als Audio-CD schreiben müssen, sondern sie genau so gut auch in diesem Dateiformat belassen und so auf eine Daten-CD schreiben können. Viel Sinn macht es aber nicht, denn abspielen lassen die Dateien sich dann nur am Rechner und verbrauchen außerdem mehr Platz, da ein CD-ROM-Sektor nur Platz für 2048 Byte bietet, während ein CD-DA-Sektor über 2352 Byte verfügt. Mit derselben Logik lassen sich auch Images als ... na ja, Images ... auf CD speichern – was allerdings unter Umständen sehr viel Sinn machen kann. Ein Beispiel: Sie haben mit viel Mühe ein Image angelegt und auch eine CD davon gebrannt, wollen aber später eventuell noch eine oder sogar mehrere Kopien von der gleichen Vorlage anfertigen. Bei Platznot auf Festplatte rentiert es sich, das Image als normale Computerdatei auf CD zu speichern. Von dort können Sie es immer wieder zurückkopieren oder – wenn Ihre Hardware leistungsfähig genug ist – es von dort aus im eigentlichen, dazugehörenden CD-Format auf einen Rohling transferieren. Wenn eine MP3-CD erstellt werden soll, müssen Sie die Daten sogar im Computerformat belassen. Für Red Book-Audio-CDs müssen die Musikdaten wieder entkomprimiert und zu Wavedateien zurück konvertiert werden – was CDRWIN automatisch erledigt. Soll die Komprimierung hingegen beibehalten werden, so dass Sie Ihre musikalischen Schätze zu Hunderten auf einer CD unterbringen können, muss eine Daten-CD erstellt werden. (Bedenken Sie, dass normale Audio-CD-Player mit Daten-CDs nichts anfangen können. Erst einige wenige neuere, sehr seltene Laufwerke bringen die Fähigkeiten mit, außer Audio-CDs auch MP3-CDs lesen zu können.)
Zur Schreibtechnik Track at Once Die Schreibtechnik, die zur Erstellung einer Daten-CD in der Regel genutzt wird, ist Track at Once (TAO). Im Gegensatz zum bereits vorgestelltem Disc at Once (DAO) erlaubt TAO, dass MultisessionDiscs erstellt werden können. (Und was sind denn nun wieder Multisession-Discs? Nun, CDs, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit mehreren Sessions beschrieben wurden.) DAO ist per Definition eine Singlesession-Schreibtechnik, das heißt, die CD wird in einem Rutsch geschrieben und dann geschlossen. Mit TAO wird es möglich, eine Session auf CD zu schreiben, diese zu schließen (die CD aber geöffnet zu lassen) und später eine oder mehrere neue Session(s) anzufügen. Diese neuen Sessions können unabhängig von der ersten (Multivolume) oder aber mit ihr verknüpft sein (Linked Multisession). Bei Letzterem wird das Lead-in der neuen Session mit dem Lead-in der davorgehenden verknüpft, so dass für das Lesegerät später der Eindruck entsteht, es mit einer einzigen Session und einem einzigen Lead-in zu tun zu haben. TAO beherrscht übrigens ausnahmslos jeder Recorder.
Los geht’s . . . Legen Sie bitte einen unbeschriebenen (oder in einer vorigen Session teilweise beschriebenen) Rohling in Ihren Brenner ein, klicken Sie im Startmenü auf Programme > CDRWIN > CDRWIN und anschließend in der Shortcutleiste auf das Icon Daten-CD erstellen. Das Programmfenster, wie es sich Ihnen nun darstellt, ist im CD-Projektfenster in folgende drei wesentliche Teilbereiche eingeteilt: 1.
Quell-Laufwerke
2.
Ziel-Laufwerke
3.
Schreib-Optionen 47
Das zweigeteilte Quellfenster hilft Ihnen beim Suchen und Einfügen der Dateien und Verzeichnisse, das ebenfalls zweigeteilte Zielfenster legt die zu nutzenden Recorder und das CD-Layout fest und die Schreib-Optionen definieren die Art und Weise, wie der aktuelle Schreibvorgang ausgeführt werden soll.
Dateien und Verzeichnisse einbinden Aktivieren Sie ein Quell-Laufwerk links oben im Fensterbereich. Das Quellfenster ist mit der gleichen Funktionalität ausgestattet wie der Windows-Dateimanager Explorer und soll Ihnen beim Aufspüren der Dateien und Verzeichnisse helfen. Im linken Fensterbereich suchen Sie über Laufwerke und Verzeichnisse, indem diese durch einen einfachen Klick markiert und durch einen Doppelklick (oder einem Klick auf das Pluszeichen) geöffnet werden, im rechten Teilfenster werden die Dateien und/oder Unterverzeichnisse eines links markierten Laufwerks oder Verzeichnisses dargestellt. Der darunter liegende Fensterbereich bildet wie bei der Audio-CD links das Ziellaufwerk und rechts die zu erstellende CD ab. Im linken Teilfenster finden Sie die in Ihrem System gefundenen CD-Recorder, von denen einer aktiviert werden muss (indem man ein Häkchen in die entsprechende Checkbox befördert). Im rechten Teilfenster können Sie die zu brennenden Dateien und Verzeichnisse platzieren. (Mit CDRWIN können Sie bei entsprechender Ausrüstung mit maximal zwei CD-RW-Schreibern gleichzeitig brennen. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Schreiber dasselbe Modell sind und über dieselbe Firmware verfügen.) Dazu ziehen Sie diese bei gedrückter linker Maustaste einzeln (oder mehrere auf Schlag) vom oberen Fenster in das untere und lassen sie dort ‚fallen’. Das Markieren mehrerer Dateien/Verzeichnisse erfolgt nach dem Windows-Standard: Mit dem Anklicken verschiedener Dateien bei gedrückter Umschalttaste markiert man sämtliche Dateien/Verzeichnisse dazwischen und mit dem Anklicken bei gedrückter Strg-Taste addiert man jeweils die neue Datei / das neue Verzeichnis den bereits vorhandenen hinzu. Die automatische Konvertierung von MP3- und WMA-Sounddateien zu Audiotracks entfällt natürlich, da keine auf Audio-CD-Playern lauffähige Musik-CD erstellt werden soll, sondern eine Daten-CD. Falls Ihnen die Reihenfolge der Dateien und Verzeichnisse und überhaupt das gesamte CD-Layout nicht gefällt, können Sie markierte Dateien/Verzeichnisse mit gedrückter linker Maustaste beliebig hin und her verschieben. Ferner lassen sich Dateien und Verzeichnisse wie üblich über das Kontextmenü kopieren, löschen und einfügen. Beachten Sie: Jede Datei, die auf CD gebrannt wird, wird automatisch mit einem Schreibschutzattribut versehen. Da auf einer CD-R keinerlei Dateien nachträglich geändert werden können, macht dies auch Sinn. Wollen Sie hingegen später von einer CD eine bestimmte Datei auf Festplatte kopieren, wird dieses Schreibschutzattribut mit übernommen – und kann Ihnen das Leben ein wenig verleiden, indem es die Datei wacker gegen jede Änderung schützt. Loswerden können Sie die Geister, die Sie nie gerufen haben, entweder mittels des DOS-Befehls Attrib (bspw. attrib – r *.* für alle Dateien des Verzeichnisses) oder mittels des Windows-Explorer. Markieren Sie dazu die Datei (die Dateien) und wählen Sie aus dem Kontextmenü Eigenschaften. Im aufklappenden Fenster entfernen Sie nun das Häkchen aus Schreibgeschützt.
Schreiboptionen gestalten Im untersten Drittel des Projekt-Fensters finden Sie wie bei der Audio-CD alle zum Erstellen der CD wichtigen Einstelloptionen, aufgeteilt in die Registerkarten Vorgang, Dateisystem, Beschreibung, Autorun, Schreiboptionen und Import.
Vorgang An dieser Stelle justieren Sie die Optionen des aktuellen Schreibvorgangs. Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Verfügung: •
Schreiben: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen.
•
Simulieren: Initiiert eine Schreibsimulation. Die Simulation führt exakt die gleichen Schritte wie ein richtiger Schreibvorgang aus – und dauert auch so lange. Der einzige Unterschied ist, dass der Laser nur 48
‚mit halber Kraft fährt’, so dass die Schreibsubstanz eines Mediums unbehelligt bleibt. Eine Simulation ist immer dann angeraten, wenn man sich nicht sicher ist, ob das System einen steten Datenfluss aufrecht erhalten kann. Die Gründe hierfür können vielfältiger Natur sein, wie beispielsweise einschneidende Veränderungen (Einbau neuer Hardware oder Installation neuer Software), Festplattendefekte oder anderes. •
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach der erfolgreich verlaufenden Simulation eingeleitet. Danach findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung nur dann, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind. Die Erstellungszeit einer CD steigt im Gegensatz zum ersten Eintrag (Schreiben) dramatisch an, da sowohl die Simulation als auch der Bit für BitVergleich Zeit benötigen.
•
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben: Sorgt dafür, dass nach einer erfolgreich verlaufenden Simulation sofort der eigentliche Schreibvorgang eingeleitet wird. Beachten Sie: Bei vielen CD-Recordern muss die Schublade zwischen dem Test und dem eigentlichen Schreibvorgang geöffnet und wieder geschlossen werden, damit der interne Puffer geleert werden kann.
•
Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen. Nach dem Schreiben findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind.
Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr System den notwendigen Datenstrom über längere Zeit aufrecht erhalten kann oder Sie schlicht Ihr CD-Projekt erst einmal in einem CD-Image unterbringen möchten, befördern Sie ein Häkchen in die Checkbox Image erzeugen. Daneben können Sie den Pfad angeben, um den Ort festzulegen, an dem das Image abgespeichert wird. Die CD mittels eines Images zu erstellen, bedeutet, dass der gesamte Inhalt der zu schreibenden CD zunächst einmal als eine einzige, riesige Datei auf Festplatte gespeichert wird, bevor diese wiederum Bit für Bit zum Recorder geschickt wird. Auf modernen Rechnern macht es kaum noch einen Unterschied, ob man seine Daten On the Fly oder mittels eines realen Images auf CD bringt. Auf weniger leistungsfreudigen Computern hingegen kann es durchaus von Vorteil sein, auf ein reales Image zurück zu greifen, bevor der Schreibvorgang gestartet wird. Viele kleine Dateien, die zu allem Überfluss auch noch wild über die Festplatte(n) verteilt abgelegt sind, zwingen die Datenübertragungsrate unter Umständen erheblich in die Knie – wenn Sie Pech haben unter dem Wert, der benötigt wird, um den Brenner stetig mit Daten zu versorgen. Ein reales Image auf der anderen Seite wird wie gesagt als eine einzige Datei auf der Festplatte abgelegt, Bit für Bit sequentiell abgetastet und auf diese Weise Stück für Stück zum Schreiber geschickt – was wesentlich sicherer ist. Ausnahmen bilden in einem gewissen Rahmen natürlich BurnProof-Recorder, die auch auf weniger leistungsfähigen Systemen eine relativ gute Figur machen. Es gibt einige Brennvorhaben, bei denen Sie allerdings keine Wahl besitzen, wie Sie vorgehen möchten, so beim Brennen von Daten von langsamen Speichermedien wie Disketten. Wenn Sie den Weg über ein Image gehen möchten, aktivieren Sie bitte die Checkbox Image erzeugen und geben Sie einen Pfad an, unter dem Sie das Image speichern möchten. Bedenken Sie, dass eine Imagedatei erheblichen Speicherbedarf offenbaren kann – bis zur Größe der zu schreibenden CD. Wenn Sie On the Fly kopieren möchten, lassen Sie die Option einfach deaktiviert (kein Häkchen in der Checkbox).
Dateisystem Niemand ist Zeit seines Lebens vor neuen Ausdrücken sicher, und so müssen wir uns nach TAO ein weiteres Mal um unbekannte Termini kümmern: ISO9660 und Joliet. Um erklären zu können, was es damit auf sich hat, müssen wir ein wenig ausholen: Ihr Betriebsystem besitzt ein Dateisystem, damit es mit den Daten auf den Speichermedien wie Festplatte usw. umgehen kann. Bei DOS/Windows 95 ist dies FAT16, bei Windows 98 FAT 16 oder FAT 32. Eine CD besitzt ebenso ihr Dateisystem: ISO9660 ist der internationale Standard für Dateisysteme auf CD-ROMs. Warum man nicht einfach FAT nehmen kann? Aus zwei Gründen: Erstens ist FAT nicht dafür geeignet, sein eigenes Dateisystem auf CDs zu erkennen, und zweitens – und das ist der Hauptgrund – ist FAT so oder so nur ein Dateisystem unter vielen. Jedes Betriebsystem besitzt dummerweise sein eigenes, zu anderen inkompatibles Dateisystem, als da beispielsweise wären: HFS beim Macintosh, FAT bei DOS/Windows und so weiter. ISO9660 bildet nun den kleinsten gemeinsamen Nenner aller 49
verschiedenen Dateisysteme, das heißt, wenn all die verschiedenen Betriebsysteme mit einem speziellen Treiber ausgerüstet sind, können sie problemlos auf den Inhalt einer ISO-Disc zugreifen, da dieser die CD-Struktur dem eigenen Dateisystem begreiflich macht. Bei DOS beispielsweise heißt dieser Treiber Mscdex.exe. Eine ISO-Disc ist also eine CD, deren Inhalt plattformübergreifend genutzt werden kann. Zusätzlich zu ISO9660 bietet CDRWIN Ihnen die Möglichkeit, eine CD im Joliet-Dateisystem herzustellen. Joliet ist eine Erweiterung des ISO-Standards für 32-Bit-Windows-Betriebsysteme wie Windows 95/98 und umgeht die Beschränkungen, die ISO9660 aufgrund seiner übergreifenden Kompatibilität ausgesetzt ist, wie beispielsweise Dateinamen mit maximal 8 Charakteren plus 3 für die Dateiendung und eine Verzeichnistiefe von höchstens 8 Ebenen. Nur mit Joliet sind lange Dateinamen und eine tiefere Verzeichnishierarchie möglich. (Joliet-Discs sollten nach Möglichkeit zwar nur auf Windows-Systemen eingesetzt werden, generell unbrauchbar unter DOS oder auf anderen Plattformen sind sie deshalb aber nicht. Zusammen mit dem Joliet-Dateisystem wird von CDRWIN ein ISODateisystem auf CD gebrannt. Allerdings lassen sich logischerweise auf anderen Betriebsystemen die Joliet-Erweiterungen nicht nutzen, da diese Teil des spezifischen Dateisystems sind.) Die Registerkarte Dateisystem dient nun den Einstellungen bezüglich des Dateisystems. Legen Sie zuerst die Namenskonventionen, also das zu verwendende Dateisystem fest. Zur Auswahl stehen ISO 9660 und Joliet. Die dritte Option Dateinamen unverändert sorgt dafür, dass Sie sich um das ganze Drumherum keine Gedanken machen müssen. Ist diese Option aktiviert, finden Sie Ihre Dateien und Verzeichnisse mit den gleichen Namen wie unter Windows auch auf CD wieder. Postgap schreiben ist für Daten-CDs eine nicht unwichtige Einstellung und grundsätzlich zu empfehlen. Hierbei wird zum Ende des Datentracks eine ‚Nach-Pause’ von 2 Sekunden eingefügt. Möchten Sie von der zu erstellenden Daten-CD auch Ihren Rechner booten, aktivieren Sie bitte die entsprechende Checkbox.
Bootable CD Mit einer bootfähigen CD können Sie bei geeigneter Hardware Ihren Rechner hochfahren, als ob es sich um eine Diskette handelt. Die Spezifikation, die hier zum Einsatz kommt, ist El Torito, eine Erweiterung des ISO9660-Standards. Um allerdings zunächst einmal zu einer Struktur zu kommen, von der später eine CD gebootet werden kann, muss CDRWIN Zugriff auf ein so genanntes Boot-Image bekommen. Ein Boot-Image ist beispielsweise der Inhalt einer kompletten bootfähigen Floppy-Disk, sorgfältig verpackt in einer einzigen großen. Dieses Boot-Image nun wird von CDRWIN an geeigneter Stelle auf dem Rohling hinterlegt und emuliert dann später das ursprüngliche Medium, das heißt, korrekt gesprochen wird natürlich das entsprechende Laufwerk emuliert, was nichts anderes heißt, als dass dem BIOS vorgegaukelt wird, die BootStruktur auf CD sei in Wirklichkeit eine Bootdiskette im Floppy-Laufwerk. Das physikalisch vorhandene Diskettenlaufwerk A: wird kurzerhand zum Laufwerk B: erklärt, ein eventuell vorhandenes zweites Diskettenlaufwerk fällt unter den Tisch. Ist eine Boot-CD eingelegt, wird in dem Moment das A:-Laufwerk emuliert, in dem das System den Bootsektor der CD erkennt. Danach läuft dann alles so ab, wie Sie es von Ihrer Startdiskette gewohnt sind. Wenn Sie auf die gleichzeitig mit der Boot-Struktur gebrannte Session zugreifen möchten, müssen Sie am A:\-Kommandoprompt den für das CD-ROM-Laufwerk vergebenen Laufwerkbuchstaben eingeben – vorausgesetzt, Sie haben nicht vergessen, die Treiber im Boot-Image einzubinden. Das CD-ROM-Laufwerk mit der Boot-CD erfüllt also zwei Aufgaben zur gleichen Zeit: Zum Einen versorgt es das System über das auf CD befindliche Boot-Image mit allem, was dieses zum Starten benötigt, zum Anderen bindet es sich sozusagen selbst als normales CD-ROM-Laufwerk ein, welches über den üblichen Laufwerkbuchstaben angesprochen wird. Es gilt allerdings, einige Regeln zu beachten: 1.
Eine Boot-CD kann nur mit der ersten Session einer CD erstellt werden. Legen Sie also einen frischen Rohling in den Schreiber und erstellen Sie dann wie gewohnt das CD-Layout.
2.
Aktivieren Sie im Register Dateisystem die Option Boot-CD.
3.
Nachdem Sie die gewünschten Dateien ins Disc-Layout befördert, die Einstellungen überprüft und auf Start geklickt haben, fordert das Programm Sie auf, die Standard-CD-Boot-Einstellungen einzusehen. Gehen Sie dem nach. 50
4.
5.
Bei den Einstellungen zur Boot-CD werden Sie mit verschiedenen Optionen konfrontiert. •
Quelle: Spezifiziert die Herkunft der zu brennenden Boot-Struktur. Zur Verfügung stehen zur Zeit Floppies und Images. Mit Ersterem ist eine im Laufwerk eingelegte Boot-Diskette, mit ...
•
... Images ein von einem externen Programm erstelltes Boot-Image gemeint. Mittels der Suchen-Schaltfläche lässt sich das Boot-Image ausfindig machen und einbinden. Dies kann auch das Image einer Festplatte sein.
•
Emulation: Legt die Art der Emulation fest. Zur Auswahl stehen 1,20 MB-, 1,44 MB- oder 2,88 MB-Disks (Bei Floppy als Quelle), beziehungsweise Kein, 1,20 MB-, 1,44 MB-, 2,88 MB-Disks oder Festplatte (bei Imagedatei als Quelle). Dies dient der späteren Identifizierung der Emulation, also ob beispielsweise ein Floppy-Laufwerk (und wenn ja, welcher Art) oder eine Festplatte vorgetäuscht werden soll.
In der Regel werden Sie mit ziemlicher Sicherheit eine Windows-Startdiskette auf einer 3 ½ Zoll-Floppy (1,44 MB) verwenden. Falls Sie noch keine funktionierende Startdiskette besitzen, lassen Sie sich von Windows eine anfertigen (Systemsteuerung>Software>Startdiskette>Diskette erstellen). Modifizieren Sie die Disk bei Bedarf, indem Sie beispielsweise die Treiber für Ihr CD-ROM-Laufwerk einbinden, und vergessen Sie nicht, die Bootdiskette auszutesten - wenn sie sich erst einmal auf CD befindet, ist es zu spät.
Von CD booten Um eine Boot-CD auch verwerten zu können, müssen ebenfalls ein paar wesentliche Voraussetzungen erfüllt sein: 1.
Zunächst benötigen Sie natürlich ein CD-ROM-Laufwerk – und zwar eines, welches explizit als bootfähig ausgewiesen ist. Bedenken Sie, dass bei einer Doppelbestückung von zwei ATAPI-CD-ROMs an einem Strang das Problem auftauchen kann, dass nur beim Master-Laufwerk die bootfähige CD gesucht und das Slave-Laufwerk ignoriert wird. (Bei einer Mischbestückung von CD-ROM-Laufwerk und einer Festplatte ist es egal, ob das CD-ROM als Master oder als Slave gejumpert wurde.)
2.
Bei ATAPI-CD-ROM-Laufwerken muss das BIOS des Rechners a) in der Lage sein, CD-Laufwerke selbständig zu erkennen und b) den Bootsektor einer CD anzusprechen.
3.
Im BIOS-Setup muss eine Option vorhanden sein, mit der die Boot-Reihenfolge auf CD-ROM-Laufwerke umgestellt werden kann.
Bei SCSI-CD-ROM-Laufwerken muss der SCSI-Hostadapter über eine Einstellung verfügen, mit der das Booten von CD-ROM-Laufwerken aktiviert werden kann. Das BIOS des Rechners kann Ihnen in diesem Fall egal sein, einzig die Bootreihenfolge sollte auf SCSI eingestellt sein.
Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten. Beschreibung Die Eingabezeilen dieser Registerkarte geben Ihnen Gelegenheit, verschiedene Informationen zur geplanten CD festzuhalten. Diese werden zusammen mit der CD abgespeichert. Wenn Sie also wollen, können Sie Ihren Namen als Herausgeber/Autor und des Aufbereiters der Daten eingeben sowie eine kurze Inhaltsangabe (Abstrakt) und Hinweise zur Bibliografie und zum Copyright unterbringen - wobei allerdings zu beachten ist, dass es sich bei den Einträgen zum Herausgeber, zum Copyright, zur Bibliographie und zum Abstrakt um Verweise auf Textdateien handelt. Diese Textdateien müssen bestimmte Charakteristika aufweisen: •
Es muss sich um eine Textdatei (ASCII) mit der Endung .txt handeln.
•
Die Datei muss mit einem Semikolon beginnen.
•
Für den Dateinamen dürfen nur kleine Buchstaben (a – z) und nur die Zahlen von 0 bis 9 genutzt werden (7 Charaktere, beispielsweise coprght.txt).
•
Die Datei muss im Wurzelverzeichnis der zu erstellenden CD abgespeichert werden.
Die Datenträgerbezeichnung wird in Zukunft immer dann sichtbar, wenn die CD vom WindowsExplorer eingelesen wurde. Als Anwendung gilt natürlich CDRWIN.
51
Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
Autorun Die Autorun-Funktion ist eine Eigenart des Windows-Betriebsystems. Findet dieses auf einer CD eine bestimmte Datei vor, so startet es automatisch das hier spezifizierte Programm. Notwendig sind dafür allerdings •
die Datei Autorun.inf (die bei Aktivierung der Checkbox Autorun.inf erzeugen automatisch von CDRWIN generiert wird)
•
ein Icon, welches die CD oder das zu startende Programm symbolhaft darstellen soll
•
und die Startdatei selber
Beide Dateien können Sie bequem über die Schaltfläche Auswählen einbinden. Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
Schreiboptionen Als Anzahl der Kopien können Sie einen Ihnen genehmen Wert eingeben. Halten Sie genügend Rohlinge bereit, CDRWIN wird diese anfordern, sobald die Zeit gekommen ist. Über diese Option geben Sie übrigens immer die Gesamtzahl aller Kopien an, auch wenn mehrere Recorder aktiviert sind (also nicht Kopien pro Recorder). Der vorliegende Bereich gibt Ihnen außerdem die Gelegenheit, die gewünschte Schreibgeschwindigkeit einzustellen – abhängig von den Leistungsdaten Ihres Recorders. Bedenken Sie, dass sehr viele Brenner nur sprunghafte Änderungen der Schreibgeschwindigkeit zulassen, also beispielsweise 2x, 4x, 8x, 12x, und nicht 1x, 2x, 3x, 4x, 5x, 6x .... Sie müssen selber beurteilen, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Brennsystems einschätzen. Das Beste wird sein, in den unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen so viele Simulationen (Registerkarte Vorgang) durchzuführen, bis Sie optimale Einstellungen gefunden haben. Beginnen Sie mit der Maximalgeschwindigkeit (ohne Imageerstellung) und verringern Sie den Wert, falls Sie ‚Schreibabbrüche’ beklagen müssen. Verwenden Sie nur der gewünschten Schreibgeschwindigkeit angepasste Rohlinge. Die maximale Schreibgeschwindigkeit eines Mediums ist auf der Verpackung vermerkt. Falls mit einem bestimmten Rohling Probleme auftauchen, wählen Sie eine niedrigere Brenngeschwindigkeit Hinweis: Besitzer von BurnProof-Recordern oder Schreibern mit einer äquivalenten Technologie brauchen sich über zu hohe Schreibgeschwindigkeiten und Schwankungen in der Systemleistung sowie eventuellen Schreibabbrüchen kaum Gedanken machen. Achten Sie aber trotzdem darauf, nur der jeweiligen Schreibgeschwindigkeit angepasste Rohlinge zu verwenden. Ausnahmen gibt es aber auch hier: Einige Recorder passen die Schreibgeschwindigkeit automatisch der Gütes des eingelegten Rohlings an. Die letzten beiden Checkboxen auf dieser Registerkarten betreffen die Optionen BurnProof und Multisession. BurnProof etc aktiviert den Sicherheitsmodus bestimmter CD-Recorder, der mittels einer speziellen Technologie Schreibabbrüche aufgrund von Buffer Underruns verhindert. Multisession sorgt dafür, dass die zu erstellende CD mit einer Vorbereitung für die nächste zu erstellende Session auf diesem Rohling abgeschlossen wird. Andernfalls könnte man keine weiteren Daten auf dieser CD mehr unterbringen – selbst wenn noch Speicherplatz frei wäre. Wichtig ist, dass Sie die fragliche Checkbox deaktivieren, wenn Sie eine Singlesession-Disc erstellen wollen und aktivieren, wenn später eine weitere Session auf das Medium gebrannt werden soll, weil noch genügend freier Platz vorhanden ist. Im ersten Fall weisen Sie CDRWIN an, im Disc at Once-Modus zu schreiben und die CD nach Schreiben der ersten Session zu schließen, im zweiten, im Track at Once-Modus zu brennen und danach eine neue Session zu öffnen – welche dann später in einem weiteren Projekt gefüllt werden kann. Versäumen Sie es, eine neue Session zu öffnen, wird die CD nach dem Schreibvorgang geschlossen und schreibgeschützt, das heißt, es können dann keine Daten mehr hinzu gefügt werden. Das Schließen einer jeden Session beansprucht übrigens einen gehöriger Anteil der 52
Nutzkapazität einer CD-R(W): 14 MByte beim Schließen der ersten Session und jeweils rund 10 MB bei jeder weiteren.
Wissenswertes zur Multisession-Disc Immer eine ganze CD zu opfern, nur um einmal ein paar Daten zu sichern, mögen wohl die Wenigsten. Das haben sich auch die Schöpfer des Orange Book gedacht, welches einfach gesagt die Spezifikationen zum CD-Brennen enthält, und implementierten den Multisession-Standard. Andernfalls hätten sie wahrscheinlich auch nicht allzu viele Menschen von den Vorzügen der CD als Computerspeicher überzeugen können. Früher oder später werden Sie wahrscheinlich die Vorteile dieser Technik schätzen lernen, auch wenn mit dem Brennen einer jeden Session der zusätzliche Verbrauch von rund 10 MByte verbunden ist. Eine Multisession-Disc definiert sich dadurch, dass verschiedene (maximal 99) zeitlich getrennte Brennaktionen, so genannte Sessions, auf einen Rohling durchgeführt werden können. Dies kann auf zwei verschiedene Arten geschehen: •
Linked Multisession: Dies ist die wahrscheinlich häufigste Variante. Eine Session wird erstellt und abgeschlossen. Der verbliebene Speicherplatz kann dann später noch genutzt werden, indem eine neue Session erstellt und die Inhaltsverzeichnisse beider Sessions miteinander verknüpft werden. Dadurch hat der Anwender Zugriff auf alle abgespeicherten Daten, auch diejenigen der vorangegangenen Sessions. Enthält die neue Session identische Dateien zur vorangegangenen, werden im neuen Inhaltsverzeichnis die Zeiger auf die alten Versionen entfernt und nur die neuen zugänglich. Dadurch lassen sich auf einfache Weise regelmäßige Datenbackups anfertigen, indem nur die aktuellsten Dateiversionen abrufbar sind. Voraussetzung: In der vorangegangenen Session muss unter Schreiboptionen die Option Multisession aktiviert worden sein. War dies nicht der Fall, ist der Rohling bereits schreibgeschützt und kann nicht mehr genutzt werden.
•
Multivolume: Eine Multivolume-Disc ist die andere Multisession-Variante und ermöglicht es einem fast genau so gut, noch auf einem Rohling befindlichen Rest-Speicherplatz zu nutzen. Die große Eigenart dieser Technik ist aber, dass hier die vorherige(n) Session(s) nicht importiert werden. Sie können sich also den Schritt über die Registerkarte Import sparen (siehe unten), - sollten aber schon darauf achten, dass dort nicht die Optionen zum Importieren einer Session bereits aktiviert sind. Bedenken Sie, dass Sie bei einer Multivolume-Disc auf kein Zipfelchen der in älteren Sessions gespeicherten Daten Zugriff haben werden. Dies ist nur möglich, wenn eine Session importiert worden ist, also bei einer Linked-Multisession-Disc. Voraussetzung: In der vorangegangenen Session muss unter Schreiboptionen die Option Multisession aktiviert worden sein. War dies nicht der Fall, ist der Rohling bereits schreibgeschützt und kann nicht mehr genutzt werden.
Import Diese Registerkarte ist sehr wichtig zur Erstellung von Linked-Multisession- und MultivolumeDiscs. Zur Herstellung einer Linked-Multisession-Disc ... •
Aktivieren Sie die Option Letzte Session importieren. Dadurch wird erreicht, dass alle Daten der vorangegangenen Session(s) eingelesen werden. Jetzt können Sie die neue Session hinzufügen, ohne dass Sie die Daten der alten verlieren.
•
Alle Bezeichnungen der letzten Session erhalten. Falls Sie der CD in einer früheren Session einen Namen gegeben oder sonst wie spezifiziert haben, können Sie diese Eingaben für die neue Session übernehmen. Eventuell unter dem Register Beschreibung aktuell Hinzugefügte werden dann ignoriert.
•
Die Optionen für doppelte Verzeichnisse legen fest, wie mit Verzeichnissen gleichen Namens und gleicher Pfadangabe umzugehen ist, wenn diese sowohl auf der alten Session vorhanden sind als auch jetzt noch einmal an gleicher Stelle hinzugefügt werden sollen. Zur
53
Auswahl stehen: Mit existierendem Verzeichnis kombinieren als auch Vorhandenes Verzeichnis ersetzen.
•
o
Bei Ersterem werden in dem alten Verzeichnis der vorangegangenen Session auf CD mittlerweile auf Festplatte neu erstellte Verzeichnisse hinzugefügt. Die alten Verzeichnisse auf CD bleiben jedoch erhalten, auch wenn diese im neuen/modifizierten Verzeichnis auf Festplatte mittlerweile gelöscht wurden.
o
Bei Letzterem wird das gesamte Verzeichnis der ersten Session ‚gelöscht’ (das heißt, auf einer einmal beschreibbaren CD-R werden natürlich nur die Verweise zu den Verzeichnissen entfernt) und das neue Verzeichnis von der Festplatte mit der neuen Struktur an Stelle des ‚gelöschten’ gesetzt.
Die Optionen für doppelte Dateien legen dementsprechend fest, wie mit Dateien gleichen Namens und gleicher Pfadangabe umzugehen ist, wenn diese sowohl auf der alten Session vorhanden sind als auch jetzt noch einmal an gleicher Stelle hinzugefügt werden sollen. Zur Auswahl stehen hier: o
Nur neue oder geänderte Dateien ersetzen – Im jeweiligen Verzeichnis auf CD werden bei identischem Dateinamen nur im Quellverzeichnis neu erstellte Dateien hinzugefügt und geänderte durch neue Versionen ersetzt. Falls sich im gleichen Verzeichnis auf CD auch Dateien befinden, die mittlerweile gelöscht worden sind, bleiben diese dort erhalten.
o
Immer ersetzen – Dateien gleichen Namens werden auch dann ersetzt, wenn sie identisch sind, also in der Zeit zwischen zwei Sessions keinerlei Änderung erfahren haben.
o
Nie ersetzen - Die alten Versionen der Dateien bleiben erhalten.
Vergessen Sie nicht, die Checkbox Multisession unter der Registerkarte Schreiboptionen auch dieses Mal zu aktivieren, wenn Sie vorhaben, der CD in Zukunft noch weitere Sessions hinzuzufügen.
Zur Herstellung einer Multivolume-Disc ... •
Deaktivieren Sie die Option Letzte Session importieren und Alle Bezeichnungen der letzten Session der CD erhalten. Mehr ist nicht notwendig. CDRWIN lässt sämtliche Daten der alten Session ‚verfallen’. Diese werden in Zukunft dann nur noch mit Hilfe spezieller Tools zugänglich sein.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Checkbox Multisession unter der Registerkarte Schreiboptionen auch dieses Mal aktiviert ist, wenn Sie vorhaben, der CD in Zukunft noch weitere Sessions hinzuzufügen.
Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten. Was nun noch bleibt, ist der Klick auf Start. Die Anzeige Gesamtfortschritt gibt an, wie viel der aktuellen CD bereits fertig gestellt ist, beziehungsweise wie viel Prozentpunkte zum Abschluss noch fehlen. Die Anzeige Cache gibt an, wie hoch der Füllstand der Datenpufferung ist. CDRWIN versucht, den Cache immer auf einem hohen Level zu halten, daher werden Sie hier in der Regel keinen Einbruch beobachten können, es sei denn, Sie starten sehr speicherintensive Programme während des Brennvorgangs – und selbst dann werden Sie es schwer haben, einen Schreibabbruch zu provozieren.
54
Kapitel 8: Erstellen einer Video-CD Mit CDRWIN lassen sich auch die derzeit so beliebten Video-CDs erstellen. Alles, was Sie hierfür benötigen, sind Videodateien, die im MPEG 1-Verfahren komprimiert worden sind. Die für die VideoCD geltenden Spezifikationen schreiben das Komprimierungsformat zwingend vor. Andernfalls wären die CDs nicht auf Video-CD- und DVD-Playern abspielbar.
Video-CD gestalten Wenn Sie genug Videodateien beisammen haben (eine Minute MPEG 1-Video entspricht etwa einem Megabyte), legen Sie bitte einen Rohling ein, klicken Sie im Startmenü auf Programme > CDRWIN > CDRWIN und anschließend in der Shortcutleiste auf das Icon Video-CD erstellen. Das Programmfenster, wie es sich Ihnen nun darstellt, ist im CD-Gestaltungsbereich in folgende drei wesentliche Teilbereiche eingeteilt: 1.
Quell-Laufwerke
2.
Ziel-Laufwerke
3.
Schreib-Optionen
Das Quellfenster hilft Ihnen beim Suchen und Einfügen der Videodateien, das Zielfenster legt die zu nutzenden Recorder und das CD-Layout fest und die Schreib-Optionen definieren die Art und Weise, wie der aktuelle Schreibvorgang ausgeführt werden soll.
Videodateien einbinden Aktivieren Sie das zu nutzende Quell-Laufwerk links oben im Fensterbereich. Das Quellfenster ist mit der gleichen Funktionalität ausgestattet wie der Windows-Dateimanager Explorer und soll Ihnen beim Aufspüren der Videodateien unter die Arme greifen. Links suchen Sie über Laufwerke und Verzeichnisse, indem diese durch einen einfachen Klick markiert und durch einen Doppelklick (oder einem Klick auf das Pluszeichen) geöffnet werden, rechts werden die Dateien und/oder Unterverzeichnisse eines links markierten Laufwerks oder Verzeichnisses dargestellt. Der darunter liegende Fensterbereich bildet das Ziellaufwerk und die zu erstellende CD ab. Links finden Sie die in Ihrem System gefundenen CD-Recorder, von denen einer aktiviert werden muss (indem man ein Häkchen in die entsprechende Checkbox befördert) und rechts lassen sich die Videodateien platzieren. (Mit CDRWIN können Sie bei entsprechender Ausrüstung mit maximal zwei CD-RWSchreibern gleichzeitig brennen. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Schreiber dasselbe Modell sind und über dieselbe Firmware verfügen.) Zum Einbinden der Videodateien ziehen Sie diese bei gedrückter linker Maustaste einzeln (oder mehrere auf Schlag) vom oberen Fenster in das untere und lassen diese dort ‚fallen’. Das Markieren mehrerer Videodateien erfolgt nach dem Windows-Standard: Mit dem Anklicken verschiedener Dateien bei gedrückter Umschalttaste markiert man sämtliche Dateien dazwischen und mit dem Anklicken bei gedrückter Strg-Taste addiert man jeweils die neue Datei den bereits vorhandenen hinzu. Falls Ihnen die Reihenfolge der einzelnen Videos nicht gefällt, können Sie markierte Dateien mit gedrückter linker Maustaste auf andere Positionen nach oben oder unten verschieben. CDRWIN konvertiert die MPEG-Dateien automatisch zu Videotracks, die nacheinander auf der CD angelegt werden. Beim späteren Abspielen dienen die Startpunkte der einzelnen Tracks als Sprungmarken zum Navigieren durch die CD.
Schreiboptionen gestalten Im untersten Drittel des Projekt-Fensters finden Sie alle zum Erstellen der CD wichtigen Einstelloptionen, aufgeteilt in die Registerkarten Vorgang, Dateisystem, Beschreibung und Schreiboptionen.
55
Vorgang An dieser Stelle justieren Sie die Optionen des aktuellen Schreibvorgangs. Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Verfügung: •
Schreiben: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen.
•
Simulieren: Initiiert eine Schreibsimulation. Die Simulation führt exakt die gleichen Schritte wie ein richtiger Schreibvorgang aus – und dauert auch so lange. Der einzige Unterschied ist, dass der Laser nur ‚mit halber Kraft fährt’, so dass die Schreibsubstanz eines Mediums unbehelligt bleibt. Eine Simulation ist immer dann angeraten, wenn man sich nicht sicher ist, ob das System einen steten Datenfluss aufrecht erhalten kann. Die Gründe hierfür können vielfältiger Natur sein, wie beispielsweise einschneidende Veränderungen (Einbau neuer Hardware oder Installation neuer Software), Festplattendefekte oder anderes.
•
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach der erfolgreich verlaufenden Simulation eingeleitet. Danach findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung nur dann, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind. Die Erstellungszeit einer CD steigt im Gegensatz zum ersten Eintrag (Schreiben) dramatisch an, da sowohl die Simulation als auch der Bit für BitVergleich Zeit benötigen.
•
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben: Sorgt dafür, dass nach einer erfolgreich verlaufenden Simulation sofort der eigentliche Schreibvorgang eingeleitet wird. Beachten Sie: Bei vielen CDRecordern muss die Schublade zwischen dem Test und dem eigentlichen Schreibvorgang geöffnet und wieder geschlossen werden, damit der interne Puffer geleert werden kann.
•
Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen. Nach dem Schreiben findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind.
Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr System den notwendigen Datenstrom über längere Zeit aufrecht erhalten kann oder Sie schlicht Ihr CD-Projekt erst einmal in einem CD-Image unterbringen möchten, befördern Sie ein Häkchen in die Checkbox Image erzeugen. Daneben können Sie den Pfad angeben, um den Ort festzulegen, an dem das Image abgespeichert wird. Die CD mittels eines Images zu erstellen, bedeutet, dass der gesamte Inhalt der zu schreibenden CD zunächst einmal als eine einzige, riesige Datei auf Festplatte gespeichert wird, bevor diese wiederum Bit für Bit zum Recorder geschickt wird. Wenn sich die Videodateien so oder so bereits als Waves auf Harddisk befinden - und wahrscheinlich auch unfragmentiert sind - ist die Erstellung eines Images im Grunde überflüssig.
Dateisystem Postgap schreiben ist für Daten-CDs, zu denen auch die Video-CD gehört, eine nicht unwichtige Einstellung und grundsätzlich zu empfehlen. Hierbei wird zum Ende eines Videotracks eine ‚Nach-Pause’ von 2 Sekunden eingefügt. Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
Beschreibung Die Eingabezeilen dieser Registerkarte geben Ihnen Gelegenheit, verschiedene Informationen zur geplanten CD festzuhalten. Diese werden zusammen mit der CD abgespeichert. Wenn Sie also wollen, können Sie Ihren Namen als Herausgeber/Autor und des Aufbereiters der Daten eingeben sowie eine kurze Inhaltsangabe (Abstrakt) und Hinweise zur Bibliografie und zum Copyright unterbringen - wobei allerdings zu beachten ist, dass es sich bei den Einträgen zum Herausgeber, zum Copyright, zur Bibliographie und zum Abstrakt um Verweise auf Textdateien handelt. Diese Textdateien müssen bestimmte Charakteristika aufweisen: •
Es muss sich um eine Textdatei (ASCII) mit der Endung .txt handeln.
•
Die Datei muss mit einem Semikolon beginnen.
•
Für den Dateinamen dürfen nur kleine Buchstaben (a – z) und nur die Zahlen von 0 bis 9 genutzt werden (7 Charaktere, beispielsweise coprght.txt). 56
•
Die Datei muss im Wurzelverzeichnis der zu erstellenden CD abgespeichert werden.
Die Datenträgerbezeichnung wird in Zukunft immer dann sichtbar, wenn die CD vom WindowsExplorer eingelesen wurde. Als Anwendung gilt natürlich CDRWIN. Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
Schreiboptionen Als Anzahl der Kopien können Sie einen Ihnen genehmen Wert eingeben. Halten Sie genügend Rohlinge bereit, CDRWIN wird diese anfordern, sobald die Zeit gekommen ist. Über diese Option geben Sie übrigens immer die Gesamtzahl aller Kopien an, auch wenn mehrere Recorder aktiviert sind (also nicht Kopien pro Recorder). Der vorliegende Bereich gibt Ihnen außerdem die Gelegenheit, die gewünschte Schreibgeschwindigkeit einzustellen – abhängig von den Leistungsdaten Ihres Recorders. Bedenken Sie, dass sehr viele Brenner nur sprunghafte Änderungen der Schreibgeschwindigkeit zulassen, also beispielsweise 2x, 4x, 8x, 12x, und nicht 1x, 2x, 3x, 4x, 5x, 6x .... Sie müssen selber beurteilen, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Brennsystems einschätzen. Das Beste wird sein, in den unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen so viele Simulationen (Registerkarte Vorgang) durchzuführen, bis Sie optimale Einstellungen gefunden haben. Beginnen Sie mit der Maximalgeschwindigkeit (ohne Imageerstellung) und verringern Sie den Wert, falls Sie ‚Schreibabbrüche’ beklagen müssen. Verwenden Sie nur der gewünschten Schreibgeschwindigkeit angepasste Rohlinge. Die maximale Schreibgeschwindigkeit eines Mediums ist auf der Verpackung vermerkt. Falls mit einem bestimmten Rohling Probleme auftauchen, wählen Sie eine niedrigere Brenngeschwindigkeit Hinweis: Besitzer von BurnProof-Recordern oder Schreibern mit einer äquivalenten Technologie brauchen sich über zu hohe Schreibgeschwindigkeiten und Schwankungen in der Systemleistung sowie eventuellen Schreibabbrüchen kaum Gedanken machen. Achten Sie aber trotzdem darauf, nur der jeweiligen Schreibgeschwindigkeit angepasste Rohlinge zu verwenden. Ausnahmen gibt es aber auch hier: Einige Recorder passen die Schreibgeschwindigkeit automatisch der Gütes des eingelegten Rohlings an. Die letzten beiden Checkboxen auf dieser Registerkarten betreffen die Optionen BurnProof und CDText. BurnProof etc aktiviert den Sicherheitsmodus bestimmter CD-Recorder, der mittels einer speziellen Technologie Schreibabbrüche aufgrund von Buffer Underruns verhindert, CD-Text sorgt dafür, dass die besonderen Informationen von CD-Text-Discs ebenfalls beim Schreiben der CD aufgetragen werden. Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten. Was nun noch bleibt, ist der Klick auf Start. Die Anzeige Gesamtfortschritt gibt an, wie viel der aktuellen CD bereits fertig gestellt ist, beziehungsweise wie viel Prozentpunkte zum Abschluss noch fehlen. Die Anzeige Cache gibt an, wie hoch der Füllstand der Datenpufferung ist. CDRWIN versucht, den Cache immer auf einem hohen Level zu halten, daher werden Sie hier in der Regel keinen Einbruch beobachten können, es sei denn, Sie starten sehr speicherintensive Programme während des Brennvorgangs – und selbst dann werden Sie es übrigens schwer haben, einen Schreibabbruch zu provozieren.
57
Kapitel 9: Erstellen einer CD-Extra Eine CD-Extra ist eine Disc mit zwei Sessions: Einem oder mehreren Audiotracks in einer ersten Session und einem Datentrack, der in einer zweiten Session aufgetragen wird. Ein Audio-CD-Player ist von Haus aus nur in der Lage, die erste Session (also jene mit den Audiotracks) zu erkennen und wird diese auch ohne zu murren abspielen – während er gleichzeitig die zweite Session mit den Computerdaten erfolgreich ignoriert. Ein CD-ROM-Laufwerk auf der anderen Seite wird sich als Erstes auf die vom Audio-Player verschmähten Computerdaten stürzen – sofern das Laufwerk Multisession-fähig ist, natürlich, was aber heutzutage nur noch bei sehr alten CD-ROM-Geräten nicht der Fall ist. Ausnahme: Wenn Sie einen Software-CD-Player starten, wird Ihr CD-ROM-Laufwerk automatisch in den AudioModus versetzt und spielt die Musiktitel ab. Um mit CDRWIN eine CD-Extra zu erstellen, verfahren Sie zunächst einmal genauso, wie Sie es vorher beim Erstellen einer ‚normalen’ Audio-CD und einer Daten-CD kennen gelernt haben. Fügen Sie danach im Zielfenster des Explorers als erstes den Audioteil ein und danach den Computerteil. Wenn Sie mit beiden Arbeiten fertig sind, nehmen Sie sich die Optionen zum Schreibvorgang vor, die dieses Mal sowohl die Merkmale der Audio- als auch der Daten-CD repräsentieren. An registerkarten finden Sie vor: Vorgang, Dateisystem, Beschreibung, Audioeinstellungen, Autorun und Schreiboptionen.
Vorgang Wie üblich stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung: •
Schreiben: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen.
•
Simulieren: Initiiert eine Schreibsimulation. Die Simulation führt exakt die gleichen Schritte wie ein richtiger Schreibvorgang aus – und dauert auch so lange. Der einzige Unterschied ist, dass der Laser nur ‚mit halber Kraft fährt’, so dass die Schreibsubstanz eines Mediums unbehelligt bleibt. Eine Simulation ist immer dann angeraten, wenn man sich nicht sicher ist, ob das System einen steten Datenfluss aufrecht erhalten kann. Die Gründe hierfür können vielfältiger Natur sein, wie beispielsweise einschneidende Veränderungen (Einbau neuer Hardware oder Installation neuer Software), Festplattendefekte oder anderes.
•
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach der erfolgreich verlaufenden Simulation eingeleitet. Danach findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung nur dann, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind. Die Erstellungszeit einer CD steigt im Gegensatz zum ersten Eintrag (Schreiben) dramatisch an, da sowohl die Simulation als auch der Bit für BitVergleich Zeit benötigen.
•
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben: Sorgt dafür, dass nach einer erfolgreich verlaufenden Simulation sofort der eigentliche Schreibvorgang eingeleitet wird. Beachten Sie: Bei vielen CDRecordern muss die Schublade zwischen dem Test und dem eigentlichen Schreibvorgang geöffnet und wieder geschlossen werden, damit der interne Puffer geleert werden kann.
•
Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen. Nach dem Schreiben findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind.
Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr System den notwendigen Datenstrom über längere Zeit aufrecht erhalten kann oder Sie schlicht Ihr CD-Projekt erst einmal in einem CD-Image unterbringen möchten, befördern Sie ein Häkchen in die Checkbox Image erzeugen. Daneben können Sie den Pfad angeben, um den Ort festzulegen, an dem das Image abgespeichert wird. Die CD mittels eines Images zu erstellen, bedeutet, dass der gesamte Inhalt der zu schreibenden CD zunächst einmal als eine einzige, riesige Datei auf Festplatte gespeichert wird, bevor diese wiederum Bit für Bit zum Recorder geschickt wird. Auf modernen Rechnern macht es kaum noch einen Unterschied, ob man seine Daten On the Fly oder mittels eines realen Images auf CD bringt. Auf weniger leistungsfreudigen Computern hingegen kann es durchaus von Vorteil sein, auf ein reales Image zurück zu greifen, bevor der Schreibvorgang 58
gestartet wird. Viele kleine Dateien, die zu allem Überfluss auch noch wild über die Festplatte(n) verteilt abgelegt sind, zwingen die Datenübertragungsrate unter Umständen erheblich in die Knie – wenn Sie Pech haben unter dem Wert, der benötigt wird, um den Brenner stetig mit Daten zu versorgen. Ein reales Image auf der anderen Seite wird wie gesagt als eine einzige Datei auf der Festplatte abgelegt, Bit für Bit sequentiell abgetastet und auf diese Weise Stück für Stück zum Schreiber geschickt – was wesentlich sicherer ist. Ausnahmen bilden in einem gewissen Rahmen natürlich BurnProof-Recorder, die auch auf weniger leistungsfähigen Systemen eine relativ gute Figur machen. Es gibt einige Brennvorhaben, bei denen Sie allerdings keine Wahl besitzen, wie Sie vorgehen möchten, so beim Brennen von Daten von langsamen Speichermedien wie Disketten. Wenn Sie den Weg über ein Image gehen möchten, aktivieren Sie bitte die Checkbox Image erzeugen und geben Sie einen Pfad an, unter dem Sie das Image speichern möchten. Bedenken Sie, dass eine Imagedatei erheblichen Speicherbedarf offenbaren kann – bis zur Größe der zu schreibenden CD. Wenn Sie On the Fly kopieren möchten, lassen Sie die Option einfach deaktiviert (kein Häkchen in der Checkbox).
Dateisystem Die Registerkarte Dateisystem dient auch bei der CD-Etxra den Einstellungen bezüglich des Dateisystems. Gültig sind sie für die Datensession der CD. Legen Sie zuerst die Namenskonventionen, also das zu verwendende Dateisystem fest. Zur Auswahl stehen ISO 9660 und Joliet. Die dritte Option Dateinamen unverändert sorgt dafür, dass Sie sich um das ganze Drumherum keine Gedanken machen müssen. Ist diese Option aktiviert, finden Sie Ihre Dateien und Verzeichnisse mit den gleichen Namen wie unter Windows auch auf der Datensession der CD-Extra wieder. Postgap schreiben lässt sich für die Datensession der CD-Extra ebenso empfehlen wie für gewöhnliche Daten-CDs. Hierbei wird am Ende des Datentracks eine ‚Nach-Pause’ von 2 Sekunden eingefügt. Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
Beschreibung Die Eingabezeilen dieser Registerkarte geben Ihnen Gelegenheit, verschiedene Informationen zur geplanten CD festzuhalten. Diese werden zusammen mit der CD abgespeichert. Wenn Sie also wollen, können Sie Ihren Namen als Herausgeber/Autor und des Aufbereiters der Daten eingeben sowie eine kurze Inhaltsangabe (Abstrakt) und Hinweise zur Bibliografie und zum Copyright unterbringen - wobei allerdings zu beachten ist, dass es sich bei den Einträgen zum Herausgeber, zum Copyright, zur Bibliographie und zum Abstrakt um Verweise auf Textdateien handelt. Diese Textdateien müssen bestimmte Charakteristika aufweisen: •
Es muss sich um eine Textdatei (ASCII) mit der Endung .txt handeln.
•
Die Datei muss mit einem Semikolon beginnen.
•
Für den Dateinamen dürfen nur kleine Buchstaben (a – z) und nur die Zahlen von 0 bis 9 genutzt werden (7 Charaktere, beispielsweise coprght.txt).
•
Die Datei muss im Wurzelverzeichnis der zu erstellenden CD abgespeichert werden.
Die Datenträgerbezeichnung wird in Zukunft immer dann sichtbar, wenn die CD vom WindowsExplorer eingelesen wurde. Als Anwendung gilt natürlich CDRWIN. Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
59
Audioeinstellungen Auch CD-Extras sind in erster Linie Audio-CDs – und können mit den gleichen Merkmalen ausgestattet werden, wie: •
Das Einrichten von Pausen: Dies geschieht über das Setzen von so genannten Pregaps, also der Zeit vor einem Musiktitel. Geben Sie in die Eingabezeile neben der Option Pause zwischen Tracks die von Ihnen gewünschte Pausenlänge in Sekunden an. Der Standard liegt bei ein oder zwei Sekunden, bei Live-CDs empfiehlt sich ein Wert von 0. Die hier festgelegte Pause wird bei allen Tracks der zu erstellenden CD eingefügt, außer vor dem ersten Track. Dort ist laut Red Book eine unveränderbare Pause von zwei Sekunden zwingend vorgeschrieben und kann nicht umgangen werden.
•
Die Option Trackname als Tracktitel verwenden gilt nur für CD-Text-CDs. Diese übernehmen dann automatisch den Tracknamen der jeweiligen Sounddatei auch als CD-Text-Titel des Tracks. Ebenfalls nur Bedeutung für CD-Text-Scheiben besitzt die Option Typ: Album oder Sampler. Bei Album erscheint der Interpret für jeden Song gleich.
Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
Autorun Die Autorun-Funktion ist eine Eigenart des Windows-Betriebsystems. Findet dieses auf der Datenspur einer CD-Extra die notwendigen Dateien vor, so startet es automatisch das hier spezifizierte Programm. Benötigt werden: •
die Datei Autorun.inf (die bei Aktivierung der Checkbox Autorun.inf erzeugen automatisch von CDRWIN generiert wird)
•
ein Icon, welches die CD oder das zu startende Programm symbolhaft darstellen soll
•
und die Startdatei selber
Beide Dateien können Sie bequem über die Schaltfläche Auswählen einbinden. Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
Schreiboptionen Als Anzahl der Kopien können Sie einen Ihnen genehmen Wert eingeben. Halten Sie genügend Rohlinge bereit, CDRWIN wird diese anfordern, sobald die Zeit gekommen ist. Über diese Option geben Sie übrigens immer die Gesamtzahl aller Kopien an, auch wenn mehrere Recorder aktiviert sind (also nicht Kopien pro Recorder). Der vorliegende Bereich gibt Ihnen außerdem die Gelegenheit, die gewünschte Schreibgeschwindigkeit einzustellen – abhängig von den Leistungsdaten Ihres Recorders. Bedenken Sie, dass sehr viele Brenner nur sprunghafte Änderungen der Schreibgeschwindigkeit zulassen, also beispielsweise 2x, 4x, 8x, 12x, und nicht 1x, 2x, 3x, 4x, 5x, 6x .... Zwei weitere Checkboxen auf dieser Registerkarten betreffen die Optionen BurnProof und Multisession. BurnProof etc aktiviert den Sicherheitsmodus bestimmter CD-Recorder, der mittels einer speziellen Technologie Schreibabbrüche aufgrund von Buffer Underruns verhindert. Multisession sorgt dafür, dass die zu erstellende CD mit einer Vorbereitung für die nächste zu erstellende Session auf diesem Rohling abgeschlossen wird. Für CD-Extras sollte man diese allerdings nicht aktivieren. Die Checkbox CD-Text schließlich sorgt dafür, dass die besonderen Informationen von CD-Text-Discs ebenfalls beim Schreiben der CD aufgetragen werden. Von besonderem Interesse sind die Angaben zum Modus: •
Cooked: Bei Aktivierung wird die CD-Extra im so genannten Cooked-Modus geschrieben. Das heißt, dass der Recorder die Generierung der unterschiedlichen Sektorformate (CD-DA
60
für die Audiotracks und CD-ROM/XA für die Datentracks) selbst übernimmt. Diese Option ist für Recorder, welche die Session at Once-Schreibtechnik beherrschen. •
RAW (2352): Hierbei werden die einzelnen Sektoren bereits im Vorfeld mit dem nötigen CDFormat ausgerüstet und vollständig zum Rekorder geschickt. Diese Option verhilft auch Recordern zum Erstellen von CD-Extras, die eigentlich kein Session at Once beherrschen.
•
RAW+16 (+96): Entspricht dem eben genannten RAW-Modus, nur dass hierbei auch noch 16 Bytes, beziehungsweise 96 Bytes der Subkanaldaten ebenfalls mit übertragen werden. Solange ein Recorder den Raw-Modus beherrscht, kann er auf diese Weise auch CD-Text-CDExtras erstellen, obwohl er den Modus eigentlich nicht beherrscht.
•
Kurzes Leadout im Raw-Modus: Platznot ist ein immer wieder unangenehmes Thema. Ist diese Option aktiviert, können ein paar zusätzliche Megabyte Speicherkapazität aus einem Rohling herausgekitzelt werden.
Die Schaltlfläche Werte speichern sorgt dafür, dass die für dieses CD-Projekt geltenden Optionen auch für zukünftige Projekte gelten.
Was nun noch bleibt, ist der Klick auf Start. Die Anzeige Gesamtfortschritt gibt an, wie viel der aktuellen CD bereits fertig gestellt ist, beziehungsweise wie viel Prozentpunkte zum Abschluss noch fehlen. Die Anzeige Cache gibt an, wie hoch der Füllstand der Datenpufferung ist. CDRWIN versucht, den Cache immer auf einem hohen Level zu halten, daher werden Sie hier in der Regel keinen Einbruch beobachten können, es sei denn, Sie starten sehr speicherintensive Programme während des Brennvorgangs.
Unter Umständen wird nach Beendigung des Schreibvorgangs der Audiosession die CD ausgeworfen. Sollte das passieren, fahren Sie den Schlitten wieder hinein. Viele Recorder benötigen dies, um reinitialisiert zu werden.
61
Kapitel 10: Erstellen einer Mixed Mode-CD Eine Mixed Mode-CD ist - ähnlich der CD-Extra - eine Disc, auf der sich sowohl Audiotracks als auch Computerdaten befinden. Der Unterschied zur CD-Extra liegt allerdings darin, dass die Mixed Mode eine Singlesession-CD und dass der Datentrack den Songs generell vorgelagert ist. Beachten Sie: Die Anordnung der Tracks ist für HiFi-Anlagen nicht ganz unproblematisch, da ein CDPlayer bemüht ist, ausnahmslos jeden Track abzuspielen. Dass der erste Song keiner ist, sondern aus reinen Computerdatendaten besteht, kann das gute Stück nicht wissen. Ergebnis: Ein Hörerlebnis der besonderen Art und möglicherweise das Ende essenzieller Komponenten der Stereoanlage. Nach Möglichkeit sollte man daher für Audio/Daten-Misch-CDs immer das CD-Extra-Format nutzen – es sei denn, der Recorder unterstützt kein Session at Once. Zur Erstellung einer Mixed Mode-CD mit CDRWIN gehen Sie vor wie von der CD-Extra her gewohnt. Um die andersartige Anordnung der Tracks kümmert sich das Programm.
62
Kapitel 11: Weitere Varianten der Audio-CD CD-Text CD-Text ist eine relativ neue Erweiterung des Red Book, die es (dafür ausgerüsteten) Playern erlaubt, Informationen wie den Namen des Künstlers und den Titel des Albums aus dem betreffenden Subkanal (R bis W) heraus zu lesen und auf dem Display wiederzugeben, ähnlich wie bei der Minidisc. Dummerweise sind aber bislang nicht sehr viele Recorder in der Lage, CD-Text-Informationen zu brennen. Sollte Ihr Recorder zwar die notwendigen Daten brennen, Ihr Player diese aber nicht lesen können, so ist das zumindest kein Beinbruch. Der einzige Nachteil besteht darin, dass Sie auf die ExtraInformationen verzichten müssen. Weder nehmen die Daten hier etwas vom eigentlichen Speicherplatz weg, noch stören sie Player, die nichts damit anfangen können. Um mit CDRWIN eine CD-Text zu erstellen, verfahren Sie zunächst einmal genauso, wie Sie es vorher beim Erstellen einer ‚normalen’ Audio-CD kennen gelernt haben. Nur wenige Dinge sind anders: 1.
Im Register Schreiboptionen muss die Checkbox CD-Text aktiviert sein. Ferner wird es notwendig sein, die Informationen einzugeben, die für die gesamte Disc gelten sollen: Sprache und Textcode (zur Zeit werden die englische Sprache und der ASCII-Zeichensatz unterstützt), Album-Titel, Künstler, Texter, Komponist, Bearbeiter oder Arrangeur, Genre (Pull-Down-Liste mit verschiedenen Kategorien wie beispielsweise Rock, Country oder Folk), Genre-Info, und Katalog-Nr. Falls ein Feld keinen Sinn ergibt (wie beispielsweise Künstler, Texter und so weiter bei einem Audio-Sampler) lassen Sie Selbiges einfach frei. Unter Kommentar können Sie eigene Gedanken oder Mitteilungen eintragen, die durchaus auch geschäftlicher oder persönlicher Natur sein können, wie beispielsweise Glückwünsche oder Bestellanschriften
2.
Im Register Audioeinstellungen können Sie festlegen, dass der Trackname (der auch von der freedbDatenbank stammen kann) als Tracktitel verwendet werden soll. Um die Probleme mit den Eintragungen bei Musik-Samplern zu umgehen, kann an dieser Stelle auch der Typ der zu erstellenden CD-Text eingegeben werden, also entweder Album oder Sampler.
MP3-CD Eine Audio-CD hat immer auch auf die eine oder anderen Art mit dem Red Book zu tun, welches die Spezifikationen zur Erstellung Selbiger, zu den Medien und zu den Abspielgeräten liefert. Und so sehr sich die Formate im Laufe der Zeit auch geändert haben, Audio-CD-Player funktionieren immer noch zum größten Teil so wie zu Beginn der CD-Ära. Ausnahmen bilden nur Laufwerke mit CD-Text und/oder CD+G-Funktionalität und in neuerer Zeit auch solche mit MP3-Kompatibilität. Logische Folge dieser simplen Tatsache ist, dass Soundmaterial, wie bereits gehört, in Form von Wavedateien vorliegen muss, damit daraus eine Audio-CD werden kann. Fremdformate wie MP3 und WMA werden von CDRWIN vor dem Brennen automatisch zu Wave konvertiert, andere Formate wie VQF oder RA sind in ihrer originären Form zur Zeit nicht verwertbar. Nun kann es aber vorkommen, dass es wenig erwünscht ist, die mühevoll komprimierten Dateien wieder zu unkomprimierten anwachsen zu sehen und man lieber eine ganze CD mit Hunderten von MP3Dateien statt einiger weniger normaler Audiotracks haben möchte. Dies wird dann aber zwangsläufig keine Audio-CD sein können, sondern muss eine Daten-CD werden, die auf normalen Audio-Playern nicht lauffähig sein wird – oder nur im Ausnahmefall, nämlich dann, wenn es sich bei dem Player um einen explizit als MP3-CD-Player ausgewiesenen handelt. Um zu erreichen, dass CDRWIN bei MP3- und WMA-Dateien nicht automatisch eine Audio-CD erstellt, sondern stattdessen mit dem Material eine Daten-CD schreibt, müssen Sie statt einer Audio-CD eine Daten-CD erstellen. Beachten Sie: Auch wenn ein solches Vorhaben bei Wavedateien wie bei den anderen Soundformaten möglich ist, macht es hier trotzdem keinen Sinn. Wavedateien sind nicht komprimiert und belegen auf einer CD-ROM sogar mehr Platz, als sie auf einer Audio-CD belegen würden. Dies liegt darin begründet, dass ein CD-ROM-Sektor nur Platz für 2048 Byte Nutzdaten bietet, während ein CD-DASektor 2352 Byte zur freien Nutzung zur Verfügung stellt.
63
Gehen Sie vor, als ob Sie eine normale Daten-CD erstellen – was ja auch den Tatsachen entspricht. Sie können die komprimierten Sounddateien ins CD-Layout ziehen und dort in eine Verzeichnisstruktur einbauen. Achten Sie nur darauf, dass Sie eine Struktur nehmen, die Ihr eventuell vorhandenener MP3-Player auch versteht. Einige mögen keine Unterverzeichnisse, andere keine langen Dateinamen oder überhaupt ein Dateisystem anders als ISO 9660. Bei den Optionen unter der Registerkarte Schreiboptionen sollten Sie die Option Multisession auf jeden Fall aktiviert lassen, um später eventuell noch weitere Musikdateien hinzufügen zu können. (Dann sollten Sie später auch nicht vergessen, ältere Sessions einzulesen.) Zu weiteren Details bezüglich der Erstellung einer Daten-CD lesen Sie bitte die entsprechenden Ausführungen im entsprechenden Kapitel.
64
Kapitel 12: Sicherungs-Kopien Mit CDRWIN lassen sich auf einfachste Weise Backup von selbst gekauften CDs erstellen – auch dann, wenn es sich um problematische Discs handelt, die sich beispielsweise dank eines eingebauten Kopierschutzes wacker dagegen wehren, als Clone Ihrer selbst hergestellt zu werden. Für diese sind die besonderen Fähigkeiten von CDRWIN gedacht, die Sie mittels einer Veränderung der Optionen aus dem Programm ‚heraus kitzeln’. Die erste Möglichkeit zum Kopieren eines Originals ist über den Shortcut 1:1-Kopie zu erreichen. Die zweite besteht darin, den Shortcut CD/Tracks auslesen auszuwählen. In beiden Fällen finden Sie wie üblich im oberen Drittel des Projektfensters auf der linken Seite eine Auflistung der gefundenen QuellLaufwerke – in diesem Fall CD-Geräte. Bei einem bereits eingelegten Medium finden Sie im rechten Teilfenster Details zur vorgefundenen CD, so beispielsweise die Anzahl der Sessions und der Tracks. Im mittleren Bereich des Projektfensters wählen Sie den Zielrecorder aus. Auch hier finden Sie im rechten Teilfenster Details zur eingelegten CD – in diesem Fall des Rohlings.
Stellen Sie nun die Optionen ein:
Vorgang Wie üblich stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung: •
Schreiben: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen.
•
Simulieren: Initiiert eine Schreibsimulation. Die Simulation führt exakt die gleichen Schritte wie ein richtiger Schreibvorgang aus – und dauert auch so lange. Der einzige Unterschied ist, dass der Laser nur ‚mit halber Kraft fährt’, so dass die Schreibsubstanz eines Mediums unbehelligt bleibt. Eine Simulation ist immer dann angeraten, wenn man sich nicht sicher ist, ob das System einen steten Datenfluss aufrecht erhalten kann. Die Gründe hierfür können vielfältiger Natur sein, wie beispielsweise einschneidende Veränderungen (Einbau neuer Hardware oder Installation neuer Software), Festplattendefekte oder anderes.
•
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach der erfolgreich verlaufenden Simulation eingeleitet. Danach findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung nur dann, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind. Die Erstellungszeit einer CD steigt im Gegensatz zum ersten Eintrag (Schreiben) dramatisch an, da sowohl die Simulation als auch der Bit für BitVergleich Zeit benötigen.
•
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben: Sorgt dafür, dass nach einer erfolgreich verlaufenden Simulation sofort der eigentliche Schreibvorgang eingeleitet wird. Beachten Sie: Bei vielen CD-Recordern muss die Schublade zwischen dem Test und dem eigentlichen Schreibvorgang geöffnet und wieder geschlossen werden, damit der interne Puffer geleert werden kann.
•
Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen. Nach dem Schreiben findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind.
Bei Kopien von Original-CDs, vor allem von solchen, die auf welche Art auch immer mit Kopierschutzmaßnahmen ausgerüstet worden sind, gebietet sich das Anlegen eines CD-Images von alleine. Das Auslesen kann aufgrund der verschiedenen Maßnahmen, der Hersteller ergriffen, um eine CD zu schützen, derartig lange dauern, dass eine direkte Kopie weit jenseits aller Möglichkeiten liegt. Befördern Sie deshalb ein Häkchen in die Checkbox Image erzeugen und geben Sie den Pfad an, um den Ort festzulegen, an dem das Image abgespeichert wird. Gefahrlos On the Fly kopieren können Sie, wenn Sie sich sicher sind, dass •
die Original-CD keinerlei schwerwiegende Datenfehler oder eine stark zerkratzte Oberfläche aufweist
•
wie gesagt, nicht mit einem Kopierschutz versehen ist
•
und dass das CD-ROM-Laufwerk in der Lage ist, die Daten schnell genug anzuliefern 65
Bedenken Sie, dass auch ein BurnProof-Recorder sie nicht vor defekten CDs schützen kann. Dieser macht den Schreibvorgang zwar sicherer, ist aber hilflos, wenn überhaupt keine Daten mehr ankommen. Falls Sie auf jeden Fall vermeiden möchten, dass der Schreibvorgang abgebrochen wird (weil eventuell die Original-CD Schwierigkeiten machen könnte), gehen Sie immer auf Nummer Sicher und erstellen Sie ein reales Image auf Festplatte. In dem Fall wird die Quell-CD von CDRWIN ausgelesen und auf Festplatte gespeichert, von wo aus dann sofort die Erstellung der CD begonnen wird. Nach Beendigung des Vorgangs werden sowohl Image als auch Cuesheet wieder gelöscht. Beachten Sie: Das Kopieren von geschützten CDs in ein Image auf Festplatte kann sehr lange dauern, unter Umständen und abhängig von der Güte des Leselaufwerks bis zu mehreren Stunden. Das ist kein Manko des Programms, sondern hängt mit dem Kopierschutz zusammen, der von den Herstellern der Original-CD verwendet worden ist. Einige dieser Verfahren arbeiten mit defekten Sektoren, die willentlich erzeugt wurden, und diese lassen sich naturgemäß sehr schlecht auslesen – deshalb hat man es schließlich gemacht.
Lese optionen Die Leseoptionen tragen ihren Teil zum erfolgreichen Gelingen einer Kopieraktion bei. Je mehr an dieser Stelle an Optionen aktiviert wird, desto mehr nähert sich die 1:1-Kopie dem Idealfall einer hundertprozentigen Duplizierung des Originals an.
Geschwindigkeit ... Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass man mit einer niedrigeren Auslesegeschwindigkeit mehr Erfolg als mit einer hohen hat. Aus diesem Grund lässt sich diese hier einstellen. •
Bei Daten-CDs: Einige kopiergeschützte CDs erlauben exaktere Kopierresultate, wenn sie mit einfacher Geschwindigkeit ausgelesen werden. Der Standard ist die Maximalgeschwindigkeit.
•
Bei Audio-CDs. Falls trotz Jitter-Korrektur klanglich unbefriedigende Audiotracks auf Ihrer Festplatte ‚landen’, setzen Sie die Geschwindigkeit schrittweise herab, bis Sie akzeptable Ergebnisse bekommen.
CD-Text Aktivieren Sie die Checkbox, wenn die Zusatz-Informationen einer CD-Text-Disc kopiert werden sollen.
ISRC/UPC/MCN Wenn Sie möchten, dass sowohl die Media Catalog Number (gilt für die gesamte CD) als auch der ISRC (ist bei jedem Track anders und gilt auch nur für diesen) und der Universal Product Code identisch auf die Kopie transferiert werden sollen, aktivieren Sie auch diese Checkbox. Bedenken Sie, dass das Auslesen dieser Informationen relativ zeitaufwendig ist (etwa 2 Sekunden bei jedem Track).
Pausen & Indizes Möchten Sie die Pausen und Indizes des Originals 1:1 übernehmen, sollten Sie auch diese Checkbox ankreuzen – was sich vor allem dann auszahlen kann, wenn es sich um Live-CDs oder Discs mit ungewöhnlich langen Pausen und versteckten Daten handelt.
Modus Über den Begriff ‚RAW-Sektor’ werden Sie im Verlauf Ihrer Arbeit mit diesem Programm des Öfteren stolpern. Mit einem RAW-Sektor ist der gesamte Inhalt eines CD-Sektors gemeint, einschließlich der Fehlerkorrektur und Verwaltungsdaten. (Wenn Sie nicht wissen, was ein CD-Sektor und wie dieser
66
aufgebaut ist, sehen Sie bitte weiter oben bei den Ausführungen zu den einzelnen CD-Formaten nach.) Ein Cooked-Sektor ist dementsprechend ein CD-Sektor, der nur die Nutzdaten eines jeweiligen Sektors enthält. Dies sind bei einer Daten-CD beispielsweise 2048 Byte – im Gegensatz zu 2352 Byte RAW. (Der Begriff Cooked-Sektor fällt innerhalb dieses Handbuchs nur an sehr wenigen Stellen. In der Regel ist er aber immer dann automatisch impliziert, wenn die Optionen, RAW-Sektoren zu lesen oder zu schreiben, deaktiviert ist.) Wen so etwas interessiert? All diejenigen, die besondere Einstellmöglichkeiten zum Kopieren von problematischen Discs suchen. Diese können zu einem guten Teil nur im Disc at Once-RAW-Modus dupliziert werden. Aber der Reihe nach: Werden Sektoren RAW gelesen, als Image auf Festplatte gespeichert und von dort im RAW-Modus auf einen Rohling geschrieben, besitzt man eine nahezu identische Kopie des Quell-Sektors. Passiert dasselbe im Cooked-Modus (alias deaktivierter RAW-Modus), werden nur die reinen Nutzdaten vom Quellsektor übernommen und als Image gespeichert. Die Fehlerkorrektur und die Verwaltungsdaten, die beim RAW-Sektor mit an Bord sind, werden bei der Kopie eines Cooked-Sektors vom Recorder während des Schreibvorgangs neu generiert. Oder mit anderen Worten: Nur der RAW-Modus garantiert eine nahezu identische 1:1-Kopie des Quellsektors. Als Folge davon sind Images von RAWSektoren natürlich umfangreicher als solche von Cooked-Sektoren, die nur den Nutzdatenbereich enthalten. Hinweis: Nicht jedes CD-ROM-Gerät ist in der Lage, Sektoren RAW auszulesen. Und einige von denen, die es zwar können, haben damit starke Probleme (generell lässt sich sagen, dass SCSILaufwerke hier die besseren Karten haben). Falls Ihr Laufwerk zu den ‚Verlierern’ gehört, sollten Sie daher besser nur die reinen Daten auslesen (Cooked) und die Erstellung der Fehlerkorrektur und der Verwaltungsdaten eines Sektors dem Recorder überlassen. Auch der Schreiber ist nicht von Komplikationen ausgenommen. Einige sind nicht in der Lage, RAWSektoren im Disc at Once-Modus zu schreiben, andere können dies merkwürdigerweise nicht bei Cooked-Sektoren und der große Rest lässt sich für beide Modi verwenden. Auf der Homepage http://www.disc4you.de/ finden Sie zu einzelnen Modellen nähere Hinweise.
Die Optionen, die Sie hier unter Modus vorfinden, sind unterteilt in drei verschiedene RAW-Modi und einem Cooked-Modus. Während Cooked mittlerweile klar sein dürfte, liegt das Geheimnis, das sich hinter den drei RAW-Modi verbirgt, darin, dass diese unterschiedlich viele Subkanaldaten mit übernehmen. In diesem Sinne ist RAW+96 natürlich der stärkste Kopiermodus überhaupt, da hier 96 Bytes Subkanaldaten ‚mitgenommen’ werden. Achtung: Sie sollten aber immer dann auf Cooked zurückgreifen, wenn Sie merken, dass Ihr Leselaufwerk Probleme hat, Sektoren raw auszulesen.
Jitter-Korrektur Diese Einstellung betrifft einzig Audiotracks (die übrigens nicht nur auf Audio-CDs, sondern genau so gut auch auf Spiele-CDs anzutreffen sind). Der Hintergrund in Kürze: Audiotracks besitzen keine Header mit Adressinformationen in den Sektoren, mit deren Hilfe der Laser des Lesegeräts exakt auf gewünschten Positionen ‚landen’ kann. Was an sich noch nicht so schlimm wäre. Da aber leider beim digitalen Auslesen in den seltensten Fällen ein steter Datenstrom vom Audiotrack auf Festplatte stattfindet, sondern immer wieder mal der Lesevorgang kurzfristig unterbrochen und wieder aufgenommen wird, hat der Laser Probleme, den Punkt des Leseabbruchs auf CD wieder zu finden und exakt dort weiter zu lesen. Entweder werden dann ein paar Blöcke vor dem Abbruch doppelt gelesen oder einige nach dem Abbruch ausgelassen – was mehr oder weniger grauenhaft klingende Tracks hinterlässt. Gute CD-ROM-Laufwerke besitzen selbst bei hohen Lesegeschwindigkeiten eine akkurate Technik, die dieses Problem der Vergangenheit angehören lässt, schlechtere bedürfen ein Eingreifen der Software: die so genannte Jitter-Korrektur. Diese liest ein paar Blöcke vor dem ungefähren Punkt des Abbruch und ein paar dahinter und vergleicht diese mit den zuletzt geschriebenen Daten, so dass der exakte Anschluss heraus gefunden wird. Der Vorteil dieser Technik liegt in sauberen Audiodateien ohne Knackser und/oder Aussetzer. Der Nachteil in einer längeren Lesedauer, da die Jitter Korrektur natürlich Zeit kostet. •
Deaktiviert: Die Jitter-Korrektur ist ausgeschaltet – nur bei Laufwerken zu empfehlen, die sich akkurat repositionieren 67
können. •
Normal: CDRWIN sorgt für gute Ergebnisse. Für die meisten Laufwerke ausreichend.
•
Beste: Hierüber wird eine sehr genaue Jitter-Korrektur ausgeführt. Der Nachteil: Das digitale Extrahiren von Audiodaten kann spürbar in die Länge gezogen werden.
Bei Lesefehler Hier geben Sie an, wie bei Lesefehlern auf der Quell-CD verfahren werden soll, egal welchen Ursprungs diese sind (Kopierschutz, Kratzer, Datenfehler ...). Abbrechen: Bei defekten Sektoren wird der Lesevorgang abgebrochen – kein Wenn, kein Aber. Ignorieren: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden defekte Sektoren auch auf dem Image durch defekte Sektoren abgebildet. Achtung: Nicht jeder Recorder vermag, defekte Sektoren zu schreiben. Und noch einmal Achtung: Um diese Option ausführen zu können, muss im RAW-Modus gelesen und geschrieben werden. Ist dies nicht der Fall, werden die Sektoren automatisch durch Nullen ersetzt. (Das passiert auch bei Recordern, die keine defekte Sektoren schreiben können.) Ignorieren ist sehr wichtig bei bestimmten Kopierschutzmaßnahmen. Machen Sie sich auch darauf gefasst, dass der Lesevorgang unter Umständen sehr lange dauern kann – bis zu mehreren Stunden (abhängig vom Leselaufwerk können Maximalwerte von 8 bis zu 18 Stunden erreicht werden, wodurch direkte Kopien natürlich unmöglich sind). Nutzen Sie diese Option bei Audio-CDs, werden Fehler im Original ebenfalls 1:1 mit auf die Kopie übernommen – was im Gegensatz zu kopiergeschützten Spiele-CDs wohl kaum erwünscht ist. Wenn Sie wissen, dass die CD an bestimmten Stellen kaputte Sektoren besitzt, werden Sie wahrscheinlich besser damit fahren, den betreffenden Song von einem Laufwerk abspielen zu lassen und in Echtzeit aufzunehmen. Hier greift die Fehlerkorrektur des Laufwerks und in den meisten Fällen sind Sie dann die Fehler los. Ebenso rentiert es sich in diesem Fall sehr oft, die Einstellung Abbrechen in Verbindung mit einer geringeren Auslesegeschwindigkeit anzuwenden. Ersetzen: Ein defekter Sektor wird durch den Wert Null ersetzt und der Kopiervorgang ohne Unterbrechung fortgesetzt. Nutzen Sie diese Option, wenn Sie zwar wissen, dass die Original-CD kaputte Sektoren besitzt, Sie aber weder den Kopiervorgang abbrechen noch Ihr Laufwerk zum zeitraubenden Ignorieren zwingen möchten.
Schreiboptionen Die Leseoptionen waren die eine Seite der Medaille, die Schreiboptionen sind die andere. Neben den bereits bekannten Optionen ... •
Geschwindigkeit (reguliert die Schreibgeschwindigkeit)
•
BurnProof (aktiviert einen speziellen Modus innerhalb neuerer High-Speed-Laufwerke, welcher den Brennvorgang insgesamt sicherer macht; sollte die Option ausgegraut sein, beherrscht Ihr Recorder kein BurnProof.)
•
und CD-Text (legt die CD-Text-Zusatzinfos für Audio-CDs an)
... finden Sie an dieser Stelle die entsprechenden RAW-Einstellungen zu den Leseoptionen. Nur wenn die hier vorgenommene Einstellung mit jener bei den Leseoptionen korrespondiert, also der Recorder genau die Informationen schreiben kann, die vom Leselaufwerk ausgelesen werden konnten, wird es mit der Kopie klappen. Ist eine Option ausgegraut und nicht aktivierbar, bedeutet das, dass Ihr Recorder nicht in der Lage ist, RAW-Sektoren im jeweilig gewünschtem Modus zu schreiben. In dem Fall werden Cooked-Sektoren kopiert. Ist umgekehrt die Cooked-Option ausgegraut, ist Ihr Recorder nicht in der Lage, Cooked-Sektoren im Disc at Once-Modus zu schreiben. In beiden Fällen bleiben Sie auf einen Modus beschränkt. Achja, geben Sie noch die Anzahl der Kopien an. Zu gegebener Zeit wird CDRWIN Sie auffordern,einen neuen Rohling einzulegen. Ein Klick auf Start bringt Sie schließlich zu Ihrer wohlverdienten Kopie. Falls Sie im Verlaufe Ihrer Arbeit mit den verschiedensten CDs mit einer bestimmten Einstellungskombination, die zusammen mit Ihrem Equipment die besten Ergebnisse liefert (manches Mal ist man halt vor einigen arbeitsintensi68
ven Experimenten einfach nicht geschützt), können Sie diese Einstellungen mittels der Schaltfläche Werte speichern sichern. CDRWIN startet dann in Zukunft das Backup-Modul nur noch mit diesen Einstellungen.
69
Kapitel 13: Auslesen mit CDRWIN Audioeinstellungen Das Programmmodul CD/Tracks auslesen versorgt Sie mit Allem, was Sie benötigen, um Audiotracks von einer CD als Wave- MP3- oder WMA-Dateien auf Ihre Festplatte zu befördern. Hinweis: Zur Komprimierung in MP3 muss sich ein externer Encoder im System befinden. Aus lizenzrechtlichen Gründen bringt CDRWIN keinen eigenen mit. Im oberen Fensterbereich wählen Sie die zu extrahierenden Audiotracks auf die gewohnte Art und Weise aus, im mittleren legen Sie das Ziel-Laufwerk/Verzeichnis fest und im unteren kümmern Sie sich um die Optionen: •
Trackname als Tracktitel verwenden: Übernimmt bei CD-Extras die bereits abgespeicherten Zusatzinfos zur CD.
•
Format: Bestimmt das Zielformat des Audiotracks: WAV (normale, unkomprmierte Wavedatei), MP3 (nur bei externem Encoder) und WMA.
•
Freedb Anfrage starten: Versucht, sich mit der freedb-Datenbank in Verbindung zu setzen, um eventuelle bekannte Informationen zur eingelegten Audio-CD zu bekommen.
Leseoptionen Die Leseoptionen tragen ihren Teil zum erfolgreichen Gelingen einer Kopieraktion bei – auch dann, wenn man nur mal eben schnell ein Image von einem Original auf Festplatte anlegen will. Je mehr an dieser Stelle an Optionen aktiviert wird, desto mehr nähert sich die 1:1-Kopie dem Idealfall einer hundertprozentigen Duplizierung des Originals an.
Geschwindigkeit ... Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass man mit einer niedrigeren Auslesegeschwindigkeit mehr Erfolg als mit einer hohen hat. Aus diesem Grund lässt sich diese hier einstellen. •
Bei Daten-CDs: Einige kopiergeschützte CDs erlauben exaktere Kopierresultate, wenn sie mit einfacher Geschwindigkeit ausgelesen werden. Der Standard ist die Maximalgeschwindigkeit.
•
Bei Audio-CDs. Falls trotz Jitter-Korrektur klanglich unbefriedigende Audiotracks auf Ihrer Festplatte ‚landen’, setzen Sie die Geschwindigkeit schrittweise herab, bis Sie akzeptable Ergebnisse bekommen.
CD-Text Aktivieren Sie die Checkbox, wenn die Zusatz-Informationen einer CD-Text-Disc kopiert werden sollen.
ISRC/UPC/MCN Wenn Sie möchten, dass sowohl die Media Catalog Number (gilt für die gesamte CD) als auch der ISRC (ist bei jedem Track anders und gilt auch nur für diesen) und der Universal Product Code identisch auf die Kopie transferiert werden sollen, aktivieren Sie auch diese Checkbox. Bedenken Sie, dass das Auslesen dieser Informationen relativ zeitaufwendig ist (etwa 2 Sekunden bei jedem Track).
70
Pausen & Indizes Möchten Sie die Pausen und Indizes des Originals 1:1 übernehmen, sollten Sie auch diese Checkbox ankreuzen – was sich vor allem dann auszahlen kann, wenn es sich um Live-CDs oder Discs mit ungewöhnlich langen Pausen und versteckten Daten handelt.
Modus Über den Begriff ‚RAW-Sektor’ werden Sie im Verlauf Ihrer Arbeit mit diesem Programm des Öfteren stolpern. Mit einem RAW-Sektor ist der gesamte Inhalt eines CD-Sektors gemeint, einschließlich der Fehlerkorrektur und Verwaltungsdaten. (Wenn Sie nicht wissen, was ein CD-Sektor und wie dieser aufgebaut ist, sehen Sie bitte weiter oben bei den Ausführungen zu den einzelnen CD-Formaten nach.) Ein Cooked-Sektor ist dementsprechend ein CD-Sektor, der nur die Nutzdaten eines jeweiligen Sektors enthält. Dies sind bei einer Daten-CD beispielsweise 2048 Byte – im Gegensatz zu 2352 Byte RAW. (Der Begriff Cooked-Sektor fällt innerhalb dieses Handbuchs nur an sehr wenigen Stellen. In der Regel ist er aber immer dann automatisch impliziert, wenn die Optionen, RAW-Sektoren zu lesen oder zu schreiben, deaktiviert ist.) Wen so etwas interessiert? All diejenigen, die besondere Einstellmöglichkeiten zum Kopieren von problematischen Discs suchen. Diese können zu einem guten Teil nur im Disc at Once-RAW-Modus dupliziert werden. Aber der Reihe nach: Werden Sektoren RAW gelesen, als Image auf Festplatte gespeichert und von dort im RAW-Modus auf einen Rohling geschrieben, besitzt man eine nahezu identische Kopie des Quell-Sektors. Passiert dasselbe im Cooked-Modus (alias deaktivierter RAW-Modus), werden nur die reinen Nutzdaten vom Quellsektor übernommen und als Image gespeichert. Die Fehlerkorrektur und die Verwaltungsdaten, die beim RAW-Sektor mit an Bord sind, werden bei der Kopie eines Cooked-Sektors vom Recorder während des Schreibvorgangs neu generiert. Oder mit anderen Worten: Nur der RAW-Modus garantiert eine nahezu identische 1:1-Kopie des Quellsektors. Als Folge davon sind Images von RAWSektoren natürlich umfangreicher als solche von Cooked-Sektoren, die nur den Nutzdatenbereich enthalten. Hinweis: Nicht jedes CD-ROM-Gerät ist in der Lage, Sektoren RAW auszulesen. Und einige von denen, die es zwar können, haben damit starke Probleme (generell lässt sich sagen, dass SCSILaufwerke hier die besseren Karten haben). Falls Ihr Laufwerk zu den ‚Verlierern’ gehört, sollten Sie daher besser nur die reinen Daten auslesen (Cooked) und die Erstellung der Fehlerkorrektur und der Verwaltungsdaten eines Sektors dem Recorder überlassen. Auch der Schreiber ist nicht von Komplikationen ausgenommen. Einige sind nicht in der Lage, RAWSektoren im Disc at Once-Modus zu schreiben, andere können dies merkwürdigerweise nicht bei Cooked-Sektoren und der große Rest lässt sich für beide Modi verwenden.
Die Optionen, die Sie hier unter Modus vorfinden, sind unterteilt in drei verschiedene RAW-Modi und einem Cooked-Modus. Während Cooked mittlerweile klar sein dürfte, liegt das Geheimnis, das sich hinter den drei RAW-Modis verbirgt, darin, dass diese unterschiedlich viele Subkanaldaten mit übernehmen. In diesem Sinne ist RAW+96 natürlich der stärkste Kopiermodus überhaupt, da hier 96 Bytes Subkanaldaten ‚mitgenommen’ werden. Achtung: Sie sollten aber immer dann auf Cooked zurückgreifen, wenn Sie merken, dass Ihr Leselaufwerk Probleme hat, Sektoren raw auszulesen.
Jitter-Korrektur Diese Einstellung betrifft einzig Audiotracks (die übrigens nicht nur auf Audio-CDs, sondern genau so gut auch auf Spiele-CDs anzutreffen sind). Der Hintergrund in Kürze: Audiotracks besitzen keine Header mit Adressinformationen in den Sektoren, mit deren Hilfe der Laser des Lesegeräts exakt auf gewünschten Positionen ‚landen’ kann. Was an sich noch nicht so schlimm wäre. Da aber leider beim digitalen Auslesen in den seltensten Fällen ein steter Datenstrom vom Audiotrack auf Festplatte stattfindet, sondern immer wieder mal der Lesevorgang kurzfristig unterbrochen und wieder aufgenommen wird, hat der Laser Probleme, den Punkt 71
des Leseabbruchs auf CD wieder zu finden und exakt dort weiter zu lesen. Entweder werden dann ein paar Blöcke vor dem Abbruch doppelt gelesen oder einige nach dem Abbruch ausgelassen – was mehr oder weniger grauenhaft klingende Tracks hinterlässt. Gute CD-ROM-Laufwerke besitzen selbst bei hohen Lesegeschwindigkeiten eine akkurate Technik, die dieses Problem der Vergangenheit angehören lässt, schlechtere bedürfen ein Eingreifen der Software: die so genannte Jitter-Korrektur. Diese liest ein paar Blöcke vor dem ungefähren Punkt des Abbruch und ein paar dahinter und vergleicht diese mit den zuletzt geschriebenen Daten, so dass der exakte Anschluss heraus gefunden wird. Der Vorteil dieser Technik liegt in sauberen Audiodateien ohne Knackser und/oder Aussetzer. Der Nachteil in einer längeren Lesedauer, da die Jitter Korrektur natürlich Zeit kostet. •
Deaktiviert: Die Jitter-Korrektur ist ausgeschaltet – nur bei Laufwerken zu empfehlen, die sich akkurat repositionieren können.
•
Normal: CDRWIN sorgt für gute Ergebnisse. Für die meisten Laufwerke ausreichend.
•
Beste: Hierüber wird eine sehr genaue Jitter-Korrektur ausgeführt. Der Nachteil: Das digitale Extrahiren von Audiodaten kann spürbar in die Länge gezogen werden.
Bei Lesefehler Hier geben Sie an, wie bei Lesefehlern auf der Quell-CD verfahren werden soll, egal welchen Ursprungs diese sind (Kopierschutz, Kratzer, Datenfehler ...). •
Abbrechen: Bei defekten Sektoren wird der Lesevorgang abgebrochen – kein Wenn, kein Aber.
•
Ignorieren: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden defekte Sektoren auch auf dem Image durch defekte Sektoren abgebildet. Achtung: Nicht jeder Recorder vermag, defekte Sektoren zu schreiben. Und noch einmal Achtung: Um diese Option ausführen zu können, muss im RAW-Modus gelesen und geschrieben werden. Ist dies nicht der Fall, werden die Sektoren automatisch durch Nullen ersetzt. (Das passiert auch bei Recordern, die keine defekte Sektoren schreiben können.) Ignorieren ist sehr wichtig bei bestimmten Kopierschutzmaßnahmen. Machen Sie sich auch darauf gefasst, dass der Lesevorgang unter Umständen sehr lange dauern kann – bis zu mehreren Stunden (abhängig vom Leselaufwerk können Maximalwerte von 8 bis zu 18 Stunden erreicht werden, wodurch direkte Kopien natürlich unmöglich sind). Nutzen Sie diese Option bei Audio-CDs, werden Fehler im Original ebenfalls 1:1 mit auf die Kopie übernommen – was im Gegensatz zu kopiergeschützten Spiele-CDs wohl kaum erwünscht ist. Wenn Sie wissen, dass die CD an bestimmten Stellen kaputte Sektoren besitzt, werden Sie wahrscheinlich besser damit fahren, den betreffenden Song von einem Laufwerk abspielen zu lassen und in Echtzeit aufzunehmen. Hier greift die Fehlerkorrektur des Laufwerks und in den meisten Fällen sind Sie dann die Fehler los. Ebenso rentiert es sich in diesem Fall sehr oft, die Einstellung Abbrechen in Verbindung mit einer geringeren Auslesegeschwindigkeit anzuwenden.
•
Ersetzen: Ein defekter Sektor wird durch den Wert Null ersetzt und der Kopiervorgang ohne Unterbrechung fortgesetzt. Nutzen Sie diese Option, wenn Sie zwar wissen, dass die OriginalCD kaputte Sektoren besitzt, Sie aber weder den Kopiervorgang abbrechen noch Ihr Laufwerk zum zeitraubenden Ignorieren zwingen möchten.
72
Kapitel 14: CD Image brennen Die mit CDRWIN erstellten Images können jederzeit vom Programm weiterverwendet werden. Dazu sucht man im oberen Fensterbereich das jeweilige Image aus, legt im mittleren Bereich das Zielgerät fest und stellt im unteren Bereich ein, was einzustellen geht.
Vorgang An dieser Stelle justieren Sie die Optionen des aktuellen Schreibvorgangs. Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Verfügung: •
Schreiben: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen.
•
Simulieren: Initiiert eine Schreibsimulation. Die Simulation führt exakt die gleichen Schritte wie ein richtiger Schreibvorgang aus – und dauert auch so lange. Der einzige Unterschied ist, dass der Laser nur ‚mit halber Kraft fährt’, so dass die Schreibsubstanz eines Mediums unbehelligt bleibt. Eine Simulation ist immer dann angeraten, wenn man sich nicht sicher ist, ob das System einen steten Datenfluss aufrecht erhalten kann. Die Gründe hierfür können vielfältiger Natur sein, wie beispielsweise einschneidende Veränderungen (Einbau neuer Hardware oder Installation neuer Software), Festplattendefekte oder anderes.
•
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach der erfolgreich verlaufenden Simulation eingeleitet. Danach findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung nur dann, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind. Die Erstellungszeit einer CD steigt im Gegensatz zum ersten Eintrag (Schreiben) dramatisch an, da sowohl die Simulation als auch der Bit für BitVergleich Zeit benötigen.
•
Nach erfolgreicher Simulation Schreiben: Sorgt dafür, dass nach einer erfolgreich verlaufenden Simulation sofort der eigentliche Schreibvorgang eingeleitet wird. Beachten Sie: Bei vielen CD-Recordern muss die Schublade zwischen dem Test und dem eigentlichen Schreibvorgang geöffnet und wieder geschlossen werden, damit der interne Puffer geleert werden kann.
•
Schreiben und Prüfen: Der Schreibvorgang wird sofort nach dem Klick auf die Start-Schaltfläche aufgenommen. Nach dem Schreiben findet ein Bit für Bit-Vergleich der Quell-Daten mit den kopierten statt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn es sich um sehr wichtige Daten handelt und Sie sicher gehen müssen, dass diese identisch sind.
Imageeinstellungen Hier legen Sie die Imageoptionen bei Fremdimages fest, also bei Images, die nicht von CDRWIN erstellt worden sind und bei denen es nicht auf Anhieb erkennbar ist, um was für ein CD-Projekt es sich handelt. •
Mode: Legt das CD-Format fest: Audio (CD-DA), Mode 1 (CD-ROM) oder Mode 2 (CDROM/XA)
•
Block: Legt die Größe der zu schreibenden Sektoren fest, beispeislweise 2048 (Mode 1), 2336 (Mode 2 Form 2) und 2352 (CD-DA).
•
TOC: Legt fest, was im TOC (dem Inhaltsverzeichnis der CD) erscheinen soll, beispielsweise CD-DA für eine Audio-CD.
Schreiboptionen: Unter Schreiboptionen finden Sie die zum vorherigen Image-Lesen korrespondierenden Einstellungen. Sollte das Image über Informationen verfügen (wie beispielsweise CD-Text), die der Recorder nicht schreiben kann, gehen diese verlustig.
73
Kapitel 15: Image testen Als Besonderheit bringt CDRWIN ein virtuelles Laufwerk mit, in welchem man Images mounten und vor dem Schreiben ausführlich testen kann. Dazu muss das Image nur über den Explorer gesucht und per Drag & Drop zum virtuellen Laufwerk gezogen werden. Über die Optionen lässt sich sogar einstellen, ob dieses Image beim Hochfahren des Rechners automatisch wieder geladen werden soll.
74
Kapitel 16: Labels und Jewel Case-Einlagen erstellen Der integrierte Label-Editor von CDRWIN wird über die Menüleiste oder über den gleichnamigen Programmeintrag im Startmenü aufgerufen. Während Letzteres jedoch ‚nur’ das Programm startet, bietet der Menüpunkt die Auswahl von zwei verschiedenen StartModi: •
Einmal ‚nackt’, ohne Vorgaben
•
Und einmal mit den Informationen zum jeweiligen Brennprojekt. So werden beim Erstellen eines Audio-CD-Labels beispielsweise die Tracktitel bereits mit in das neue Label übernommen.
Mit dem Start des Programms erscheinen zwei Fenster; das eine enthält die eigentliche Programmoberfläche, das andere eine ToolBox zum grafischen Gestalten der Labels und Jewel CaseEinlagen. Um nun selber ein Label zu erstellen, klicken Sie auf das CD-Symbol in der linken Shortcut-Leiste. Wenn es die Frontseite eines Inlays sein soll, ist das Cover der Klick der Wahl, wenn es dessen Rückseite sein soll, logischerweise das Innen-Cover und wenn es sich bei Ihren gestalterischen Ambitionen um den hinteren Einleger handeln soll ... naja, dann nehmen Sie das letzte Icon. Die Bedienung des Programms jedenfalls ist bei allen Arbeiten gleich:
Label-Projekt starten Über Datei > Neu öffnen Sie ein neues Projekt – müssen allerdings damit leben, dass in diesem Fall die bereits eingegebenen Daten eines CD-Projekts aus dem Brennmodul nicht mit übernommen werden. Die restlichen Einträge entsprechen dem Windows-Standard: Speichern sichert ein Label-Projekt, Speichern unter ebenfalls, Drucken spricht den Printer an und übermittelt ihm die zu druckenden Daten und die Preview ermöglicht eine Vorschau. Die Einträge Seriendruck und Label-Konfiguration sind jedoch ungewöhnlich, sollen aber erst an späterer Stelle angesprochen werden.
Komponente auswählen Nach dem Eröffnen eines Label-Projekts können Sie, wie gesagt, aus der linken Shortcut-Leiste die zu gestaltende Komponente auswählen. Zur Verfügung stehen ... •
CD-Label
•
Front-Cover
•
Front-Cover Rückseite
•
Rückwärtiges Inlay
75
Background gestalten Die ersten Arbeiten sollten immer dem Background gelten – insofern einer gewünscht ist. Dazu klicken Sie auf Grafiken > Hintergrund laden. Die Suchmaske bietet eine Vorschau der Bilder, um die gewünschten Grafiken besser auswählen zu können. Ein Doppelklick auf eine Grafik oder ein einfacher Klick auf die Schaltfläche Öffnen lädt die markierte Datei. Derzeit unterstützt das Programm die Formate JPG und BMP. Ist die Grafik erst einmal als Hintergrund integriert, können Sie über den Menüeintrag Hintergrund formatieren einige Parameter verändern. Dazu gehören in erster Linie die Ausrichtung der Grafik: •
Drehung um 90 : Dreht die Grafik um 90 Grad im Uhrzeigersinn (für den Fall, dass das Seitenverhältnis ungünstig ist)
•
Vertikal spiegeln: Spiegelt die Grafik von der rechten auf die linke Seite.
•
Horizontal spiegeln: Spiegelt die Grafik von unten nach oben
•
Das Entfernen der Häkchen aus den Checkboxen stelt den jeweiligen Originalzustand wieder her.
o
Ferner können Sie an dieser Stelle die Grafik ‚erweitern’. Sollten die Grenzen nicht mit denen des Labels oder der Einleger übereinstimmen, kann man die Grafik in MilimeterSchritten in alle Richtungen verlängern. Dazu müssen Sie nur die jeweiligen Werte in die Eingabezeilen tippen.
Objekte, Grafiken und Texte einbinden Als nächste Schritte stehen die Einbindungen von so genannten Objekten an. Diese finden Sie im unteren Bereich der Werkzeug-Box. Um ein Objekt auszuwählen, klicken Sie einmal darauf. Danach ziehen Sie im Arbeitsbereich des zu erstellenden Labels/Inlays mit gedrückter linker Maustaste die Größe des Objekts. Von links nach rechts und von oben nach unten stehen Ihnen folgende Objekte zur Verfügung: •
Rechtecke: Die Attribute der Rechtecke können über Linienbreite, Linienstil und Füllungsart sowie über die Farbe der Füllung als auch die Farbe der Linien modifiziert werden.
•
Kreise/Ellipsen: Wie oben, nur in runder Form ...
•
Textboxen: Haben Sie eine Textbox als Objekt eingerichtet, können Sie Ihren Text eingeben. Die Formatierung des Textes folgt den üblichen Konventionen über Markierung des Textes und Nutzen der Textformat-Toolleiste. Der Hintergrund der Textbox ist nur während der Eingabe des Textes mit weißem Hintergrund versehen und ansonsten transparent.
76
•
Texteffekte: Ähnlich wie vorher geben Sie auch hier Texte ein. Diese werden allerdings mit Bogen-Effekten versehen. Art und Umfang des Radius und der Rotation sowie andere Parameter können Sie bequem durch eine Linksklick auf das Objekt und die Auswahl der Einträge Eigenschaften und Position ändern.
•
Linien: Wie Rechteck und Kreis ...
•
Seriennummer: Der CDRWIN-Labeleditor funktioniert auch mit CD-Druckern. Hierüber können Sie eine Seriennummer für den Massendruck von CD-Rs eingeben.
•
Grafiken: Die letzte Schaltfläche schließlich dient der Einbindug von zusätzlichen Grafiken und Logos. Wie beim Background und allen anderen Objekten kann man auch hier die Ausrichtung und Größe über den Menüeintrag Grafiken > Grafik formatieren modifizieren.
Sonstiges Alle Objekte können über einen Linksklick und der Auswahl der Menüeinträge Position und Eigenschaften in Ihrer Erscheinungsform verändert werden. Die Einträge Hintergrund und Vordergrund sind zur weiteren Positionierung der Objekte gedacht. Objekte, die in den Hintergrund geschickt werden, werden von anderen überdeckt.
Seriendruck Falls Sie einen CD-Drucker verwenden und alle gebrannten CDRs mit einer durchlaufenden Seriennummer versehen möchten, müssen Sie über Datei > Seriendruck die Anzahl der zu druckenden Exmeplare eingeben.
Label-Konfiguration Über den Menü-Eintrag Datei > Label-Konfiguration stellen Sie das Programm auf die von Ihnen verwendeten Etiketten ein. Dazu wählen Sie als Erstes unter Komponente aus, welches zu druckende Objekt eingerichtet werden soll. Zur Verfügung stehen alle vier Komponenten (Label, Inlay vorne/hinten, Backcover) plus der Eintrag Aktuelle Seite. Darunter steht der verwendete Labeltyp zur Auswahl, beispielsweise Zweckform. Zur Feinkalibrierung des Druckers müssen Sie zunächst einen Probedruck anfertigen, zweckmäßigerweise nur mit Textboxen an den Rändern des jeweiligen Labels oder Inlays. Haben Sie dies getan, brauchen Sie nur die Abstände ausmessen (in Millimeter), die der Druck verrutscht ist und diese Werte dann hier eintragen.
77
Anhang: Kopierschutzverfahren und Anwendungsbeispiele Rechtliche Hinweise Software-Kopien Was die Rechtssprechung bezüglich der Kopien von Softwareprogrammen betrifft, so kann der Privatanwender relativ schnell ins Schleudern kommen. Mal ist es erlaubt, mal nicht und mal nur dann, wenn der Wert der Anwendung sehr hoch liegt. Immerhin, einigermaßen einig ist man sich darin, dass eine Kopie nicht erlaubt ist, wenn der Software-Produzent sich verpflichtet, unentgeltlich oder gegen eine geringe Gebühr Ersatz zu leisten, falls das Original defekt ist. Umstritten ist auch nach wie vor das Urteil des Landgerichts Bochum, welches Disc-Kopien generell untersagt, mit der Begründung, dass ‚eine CD im Gegensatz zu Disketten‘ länger haltbar sei und daher ‚nicht unbedingt gesichert werden‘ müsse (Computer und Recht 6/98, Seite 381). Laut $ 69d Abs. 2 des Urhebergesetzes (UrhG) hingegen darf der Käufer eine Sicherungskopie anlegen, wenn diese für den künftigen Gebrauch erforderlich ist. Dies gilt auch dann, wenn es sich um eine kopiergeschützt CD handelt. Allerdings ist damit nicht geklärt, ob die Kopie in Eigenregie angefertigt werden darf oder nicht. Die Entscheidung hierüber liegt beim Software-Produzenten. Deshalb ist es notwendig, dass sich der Anwender mit den Lizenzvereinbarungen, die mit der Software ausgeliefert werden, genauestens auseinander und sich im Zweifelsfalle mit dem Hersteller des Originals in Verbindung setzt, um sicher zu stellen, ob er nun eine Sicherungskopie erstellen darf oder nicht. Auf jeden Fall ist sicher, was definitiv verboten ist: •
Raubkopien von Programmen auf CD zu brennen
•
Mehrere Sicherheitskopien anzufertigen
•
Die erlaubte Sicherungskopie zu veräußern – es sei denn, das Original wird mit ausgehändigt
•
Den Inhalt einer kopiergeschützten CD zu patchen, damit dieser lauffähig wird. Dies stellt einen unerlaubten Eingriff in die gekaufte Software dar, der auf jeden Fall illegal ist.
•
Sich Software-CDs von dritten Personen zu leihen, davon eine ‚Sicherungskopie’ zu brennen und diese dann zu verwenden.
Audio-Kopien Im Hinblick auf Audio-CDs gilt, dass eine bestimmte Anzahl Kopien für den privaten Gebrauch erlaubt sind, frühere Ansichten lagen bei 7 Kopien pro Track, aktuell beläuft sich die Zahl auf 3. Auch hier muss sorgsam darauf geachtet werden, für welchen Verwendungszweck die Kopie gedacht ist. Legal ist immer nur der ausschließliche private Gebrauch, auch wenn die einzelnen (eigenen!) Tracks zu neuen so genannten Samplern ‚verarbeitet‘ werden, ob mit Komprimierung (MP3) oder ohne. Das gegenseitige freundschaftliche Ausleihen von CDs und Kopieren derselben ist bereits hart am Rande der Legalität und gründet mehr auf gesellschaftliche Gewohnheiten denn auf Recht und Gesetz. Genau so verboten ist das Brennen von eigenen Audio-CDs, die (ob unentgeltlich oder nicht) anschließend verteilt werden. Im Rahmen des Urheberrechts bewegt man sich nur, wenn man seine Kopien einzig im engsten Familienkreis verschenkt. Man darf also •
den eigenen Audiobestand auf Festplatte kopieren und zu neuen Compilations verarbeiten, egal in welchem Audioformat.
•
selbst gekaufte CDs kopieren und an Familienmitglieder sowie im engsten Freundeskreis verschenken
•
urheberfreie, vom Urheber umsonst zur Verfügung gestellte oder gekaufte MP3-Dateien aus dem Internet beziehen und auf CD brennen
Eindeutig verboten ist hingegen 78
•
Illegales Soundmaterial aus dem Internet auf CD schreiben – zumindest dann, wenn bekannt ist, dass das Material sich illegalerweise dort aufhält
•
Wildes Kopieren aller CDs, die man im Freundeskreis auftreiben und ausleihen kann
•
Der Verkauf von kopierten Audio-CDs
Kopierschutzverfahren Mittlerweile sind einige Software-Hersteller dazu übergegangen, einen Kopierschutz in ihre Produkte einzubauen, vor allem Spielehersteller sind hier besonders aktiv. Die Verfahren, die dabei zum Einsatz kommen, sind unterschiedlicher Natur. Einige verhindern das Kopieren an sich, andere sorgen dafür, dass eine Kopie fehlerhaft und damit nicht lauffähig sein wird und der Rest kombiniert beides. Diese Vorgehensweise ist natürlich ein zweischneidiges Schwert. Während man auf der einen Seite die Interessen der Hersteller sehr gut verstehen kann (auch wir liefern unser Produkt auf einer CD aus und möchten nicht um unseren Lohn gebracht werden), wird der Verbraucher auf der anderen um sein gutes Recht gebracht, seine Investition abzusichern – die je nach Produkt enorm hoch sein kann. Wir meinen, Letzteres sei eindeutig höher zu gewichten. Deshalb ist CDRWIN in der Lage, von sehr vielen geschützten CDs Kopien anzufertigen. Wir sind allerdings nicht so vermessen, zu behaupten, dass die Anwendung jede Quell-CD duplizieren kann - aber doch sehr viele. Voraussetzung für eine erfolgreiche Kopie ist immer auch das notwendige Rüstzeug – vor allem ein leistungsstarkes CD-ROM-Laufwerk. Zwar ist der Brenner ebenfalls sehr wichtig, aber die meisten aktuellen Modelle sind in der Lage, im fürs Kopieren von geschützten CDs so relevanten RAW-Modus zu schreiben. Nur, was nützen einem die Fähigkeiten des Brenners, wenn das Lesegerät nicht in der Lage ist, RAW auszulesen und Subkanäle zu analysieren? Glücklicherweise sind aber längst nicht alle CDs mit so ‚widerspenstigen’ Gesellen geschützt, dass man so schwere Geschütze auffahren muss. Meistens verfügen die Discs über einfachere Maßnahmen, so bei Audio-CDs eine zusätzliche Datensession (CD-Extras) oder ein zusätzlicher Datentrack (Mixed Mode-CDs).
Wichtiger Hinweis: Die folgenden Ausführungen sind nicht als Anleitung zur Erstellung illegaler Kopien gedacht, sondern dienen einzig dem Zweck, dem rechtmäßigem Besitzer eines Originals zu einer Sicherungskopie zu verhelfen, so lange der Copyright-Inhaber des Originals dies nicht ausdrücklich verbietet (in Einzelfällen kann sich deshalb sogar die Erstellung einer ansonsten legalen Sicherungskopie als Straftat erweisen).
Seriennummern Seriennummern bekommen erst Bedeutung, wenn die Software installiert werden soll. Die CD selber lässt sich in der Regel problemlos duplizieren.
CD-Extra, Mixed Mode Hier haben Sie es mit einem Kopierschutz zu tun, der oftmals eigentlich überhaupt nicht als solcher gedacht ist – aber trotzdem bei vielen Brennprogrammen als Kopier-Blocker funktioniert. Es kann auch vorkommen, dass eine Mixed Mode entgegen den Spezifikationen mit zwei Datentracks gesegnet ist oder dass eine CD-Extra ein manipuliertes Inhaltsverzeichnis besitzt.
Überlange CDs Die Herstellung von überlangen CDs ist ein recht simpler Kopierschutz, der mittlerweile seinen Biss verloren hat. Hierbei beträgt der Inhalt des Originals ein wenig mehr als die 74 Minuten, die ein Rohling normalerweise fasst.
79
Digitale Signatur Digitale Signaturen werden als Kombination von speziellen Dateien im Rootverzeichnis der CD und inkorrekte Sektoren genutzt – und sind außerordentlich wirksam. Es existieren mittlerweile etliche Varianten. •
Schreibtechnik: Disc at Once, RAW.
•
Empfohlene Einstellungen: Sektorweises RAW-Auslesen der gesamten CD. Optionen: RAW, 1fache Lesegeschwindigkeit, Lesefehler: Ignorieren (sehr lange Auslesedauer, bis zu 20 Stunden).
•
Hardware-Voraussetzungen: Recorder: Disc at Once, RAW. CD-ROM: RAW, Subcode. Echtes RAW und das Kopieren von 96 Subkanaldaten ist unbedingt notwendig. Für erfolgreiche Ergebnisse ist in den meisten Fällen ein geeigneter CD-Recorder als Multifunktionsgerät notwendig, der als Lesegerät (selbst einzelne defekte Bits und Bytes müssen an CDRWIN gemeldet werden), Brenner (muss fehlerhafte Sektoren schreiben können) und sogar als Spieleplattform fungieren muss (da das kopierte Programm von hier aus gestartet werden sollte). Die Umgehung des Schutzes mittels digitaler Signaturen verlangt wirklich einen erheblichen Aufwand – mehrere Stunden Auslesedauer bei mehr als 80.000 Lesefehlern sind keine Seltenheit. Wenn man sich jetzt den Arbeitsaufwand, den Verschleiß des/der Laufwerke(s) und eventuelles Lehrgeld in Form zerschossener Rohlinge vor Augen führt, sollte man sich überlegen, ob man nicht lieber ein paar Monate wartet und eine zweite CD des gleichen Spiels zum Bruchteil des ursprünglichen Preises kauft. Noch einfacher und nervenschonender ist es, sich mit dem Hersteller des Originals in Verbindung zu setzen und eine lange Litanei über schwere Lesefehler der CD abzulassen – was sinnvoll ist, denn so manches normale CD-ROM-Laufwerk mit mäßiger Fehlerkorrektur kommt mit der digitalen Signatur nicht zu Rande. Dann bekommen Sie normalerweise problemlos ein Update ohne digitale SignaturAbfrage zugeschickt.
Defekte Sektoren Defekte Sektoren kommen ebenfalls selten alleine daher, in der Regel besteht eine Kombination von defekten ersten Blöcken und einer speziellen Datei namens Clokspl.exe innerhalb der Verzeichnisstruktur. Vor allem Spiele-CDs sind mit dieser Art Kopierschutz relativ häufig gesegnet. •
Schreibtechnik: Disc at Once, RAW.
•
Empfohlene Einstellungen: Sektorweises RAW-Auslesen der gesamten CD. Optionen: RAW, 1fache Lesegeschwindigkeit, Lesefehler: Ignorieren (sehr lange Auslesedauer, mehrere Stunden).
•
Hardware-Voraussetzungen: Recorder: Disc at Once, RAW. CD-ROM: RAW, Subcode. Das Auslesen dauert wie üblich relativ lange, etwa alle 4 Sektoren tritt ein Lesefehler auf. Manchmal reicht es ironischerweise aber bereits, die betroffene CD ganz simpel Track für Track als Images abzuspeichern und diese dann als neue CD zu brennen.
‚Aufgeblähte‘ CDs Der TOC ist ‚offen‘ für kleinere Manipulationen und so auch für im Grunde ungültige Informationen, die aus einem 10 MB großen Track kurzerhand einmal einen 2 GB großen machen. •
Schreibtechnik: Disc at Once.
•
Hardware-Voraussetzungen: Standard. Einem sektorweisen Kopiervorgang ist es egal, was im TOC steht, da nicht der Inhalt eines Sektors, sondern der Sektor an sich kopiert wird.
Identische Dateien, zweiter Datentrack Beide Verfahren sind wie die ‚aufgeblähten’ CDs TOC-Lügen. Ansonsten siehe oben.
80
Tracks unter 4 Sekunden Laut Red Book muss jeder Track über 4 Sekunden lang sein. Liegt einer darunter, sind Spezifikationen verletzt, aber auf die gleiche Weise in den Griff zu bekommen wie TOC-Lügen. (Allerdings gibt es etliche CD-Recorder, die damit Probleme haben.)
81
1 16 Bit Stereo.......................................................43 A Adressinformationen .........................................27 AIN .......................................................................17 Anwenderoberfläche ändern ............................36 Arbeitsverzeichnis..............................................30 ASPI-Treiber .......................................................14 Audio-CD................................................... 7, 40, 43 Audiotrack ..................................................... 67, 71 Aufbereiter .............................................. 54, 57, 61 Automatische Benachrichtigung ......................17 B Backup.................................................................47 Befehle ................................................................36 Benachrichtigungen...........................................32 Bestätigung.........................................................33 Bibliografie .............................................. 54, 57, 61 Boot-CD......................................................... 42, 50 Bootdiskette ..........................................................51 Boot-Image .........................................................50 Buffer Underrun..................................................19 BurnProof .................................... 18, 46, 52, 57, 66 Busmaster-Treiber .............................................14
E Erzwinge Daten-CD........................................... 63 F Festplatte ...................................................... 14, 21 Formate............................................................... 40 Front-Cover ........................................................ 75 Front-Cover Rückseite ...................................... 75 H Header................................................................. 27 Herausgeber........................................... 54, 57, 61 Hintergrundprozesse......................................... 19 I Image............................................................. 29, 30 Inlay ..................................................................... 75 Interleaving ......................................................... 42 ISO9660 .............................................................. 49 ISRC .................................................................... 27 J Jitter ......................................................... 28, 67, 72 Jitter-Korrektur ................................................... 28 Joliet .................................................................... 50
C
K
Caption Bar .........................................................36 CD+G............................................................. 28, 41 CD-DA .................................................................41 CD-Drucker.........................................................77 CD-Extra ....................................................... 41, 58 CD-I......................................................................42 CD-Image............................................................30 CD-Image prüfen ...............................................29 CD-Kopie.............................................................10 CD-Label .............................................................75 CD-ROM ....................................................... 42, 47 CD-ROM/XA ................................................. 42, 47 CD-ROM-Laufwerk ............................................14 CD-RW .......................................................... 11, 35 CD-Schreiber......................................................14 CD-Sektor ...........................................................41 CD-Text ......................................................... 41, 63 Cooked-Sektor ............................................. 67, 71 Cooked-Sektoren ...............................................68 Copyright................................................. 54, 57, 61
Kopierschutz................................................. 26, 65
D DAE......................................................................27 DAO .....................................................................43 Dateisystem ........................................................49 Daten-CD ...................................................... 40, 47 Datenpuffer .........................................................18 Digitale Audioextraktion ....................................27 Disc at Once .......................................................43 DMA-Modus........................................................18 Drucker-Kalibrierung ...........................................77
L Label .................................................................... 75 Labeleditor .......................................................... 77 Label-Projekt ...................................................... 75 LAME .................................................................... 33 Lead-in ................................................................ 43 Lead-out .............................................................. 43 Lesefehler ............................................... 29, 68, 72 Linked Multisession ........................................... 53 Lizenz .................................................................... 5 M Menüs erstellen.................................................. 37 Mixed Mode ........................................................ 42 Mixed Mode-CD ................................................. 62 MP3...................................................................... 43 MP3-CD .............................................................. 63 Multisession.................................................. 47, 53 Multivolume ........................................................ 53 N Netzwerk ............................................................. 19 O Objekte ................................................................ 76 P Parität .................................................................. 15 Pause .................................................................. 45 82
Pausengestaltung ..............................................43 persönliche Menüs................................................38 Photo-CD ............................................................42 Physikalischer Aufbau der CD .........................40 Postgap ...............................................................45 Power Management ..........................................19 Q QuickInfo .............................................................38 R Raw-Kopieren.....................................................43 RAW-Modus ................................................. 68, 72 RAW-Sektor.................................................. 66, 71 RAW-Sektoren ...................................................68 reales Image....................................................... 30 Recht und Gesetz ..............................................78 Repositionierung ................................................28 Rückwärtiges Inlay.............................................75 S Sample ................................................................43 Schreibgeschwindigkeit .................. 45, 52, 57, 60 Seriennummer....................................................77 Sicherungskopie ................................................78 Singlesession ............................................... 47, 52 Sounddateien .....................................................43 Speichermanagement .......................................20 Sprache ...............................................................34 Standard-Symbolleiste ......................................36
Stille ..................................................................... 45 Stromsparoptionen ............................................ 19 Symbolleisten ..................................................... 37 Symboltitel .......................................................... 37 Synchrondatenübertragung.............................. 18 T TAO...................................................................... 47 Temporär-Verzeichnis....................................... 30 Texteffekte ........................................................... 77 TOC-Lüge ........................................................... 80 Track at Once..................................................... 47 Trennen............................................................... 17 Ü Überbrennen....................................................... 79 Überlange Rohlinge........................................... 79 U UPC ..................................................................... 27 V Video-CD ............................................................ 42 virtuelles Image.................................................. 30 W Wave-Dateien....................................................... 7 WMA ............................................................... 33, 43
83