KLEINE JUGENDREIHE
Kamil Gizycki
Das einsame Atoll Erster Teil
VERLAG KULT UR UND FORTSCHRITT BERLIN 1 9 6 2
13 . J...
32 downloads
1132 Views
705KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
KLEINE JUGENDREIHE
Kamil Gizycki
Das einsame Atoll Erster Teil
VERLAG KULT UR UND FORTSCHRITT BERLIN 1 9 6 2
13 . J a h r g a n g , 1 . Au gu stheft
Polnischer Originaltitel: Na smotnym atolu Deutsch von Viktor Mika Umschlag: Karl Fischer. Holzschnitte: Heinz Rodewald Gekürzte Fassung des gleichnamigen Romans Der Nachdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Alfred Holz Verlages, Berlin Veröffentlicht 3962 im Verlag Kultur und Fortschritt Berlin W 8, Taubenstraße 10 Lizenz-Nr. 3-285’68’62 Satz und Druck: VEB Landesdruckerei Sachsen, Dresden, IXJ-9-5
An diesem unvergeßlichen Tage hatte nichts auf eine Gefahr hingedeutet. Das Wetter war wunderschön, und obwohl die Regenperiode nahte, also die Zeit der starken Stürme und Orkane, war am blauen Himmelsgewölbe nicht das kleinste Wölkchen zu sehen. Das riesige Bassin, das den Namen Stiller Ozean trägt, war wirklich still und ruhig, und unsere „Matariki“, ein Motorschiff von zehnlausend Tonnen Wasserverdrängung, durchschnitt mit ihrem scharfen Bug die langen, smaragdgrünen Wellen, die sich unter der Liebkosung der heißen, tropischen Sonne dahinwälzten. Die „Matariki“ – war als schnelles Post- und Passagierschiff für die Marine von Neuseeland gebaut worden und für die Fahrt zwischen ihrem Mutterhafen Auckland und Honolulu auf den Hawaii-Inseln bestimmt gewesen. Sie lief Ende 1940 vom Stapel, also in der Zeit, als in Europa bereits der von den Nazis hervorgerufene Krieg wütete und im Pazifik die Fackel glimmte, die sich bei dem leisesten Hauch in einen die ganze Welt umfassenden Brand verwandeln konnte. Am 8. Dezember 1941 erhielt das Schiff die Funknachricht, daß die Basis der amerikanischen Kriegsflotte in Pearl Harbour auf den HawaiiInseln von den Japanern vernichtend bombardiert worden
sei. Die „Matatiki“, die gerade im Hafen von Suva lag, wurde nach Sydney beordert. Dort hatte man sie zu einem Frachtschiff umgebaut, ihren Rumpf mit einer Schutzfarbe angestrichen, sie mit Schnellfeuergeschützen, schweren Maschinengewehren und einer Abschußvorrichtung für Wasserbomben ausgerüstet, ihr eine erfahrene Besatzung und zur Verteidigung ausgesuchte Schützen zugeteilt und sie ausgeschickt, um Kopra zu holen. Die Kopra ist ein sehr wichtiger Rohstoff zur Herstellung von Glyzerin, das aber ist ein Bestandteil verschiedener Explosivstoffe. Der Bedarf an Explosivstoffen ist während eines Krieges sehr groß, also… vergrößert sich die Nachfrage nach Kopra. Die wichtigsten Lieferanten von Kopra sind jene Archipele und unzähligen Inselchen, die in dem riesigen Gebiet des südlichen Stillen Ozeans verstreut liegen. In dieses Gebiet drängte sich der Feind immer hartnäckiger hinein, und weil auch er die Bedeutung der Kopra gut kannte, ließ er sie nicht in den Häfen der eroberten Inseln liegen, sondern brachte sie so schnell wie möglich nach Japan. Man mußte dem Feinde zuvorkommen, die Kopra aus den größeren Lagern, wo günstige Ladebedingungen bestanden, einsammeln und den eigenen Fabriken zustellen. Jedes Kopraschiff hatte seine bestimmte Route. Die „Matariki“ befuhr den südlichen Teil Polynesiens. Die Reisen zwischen diesen Inseln waren kein Vergnügen! Es waren nicht jene „paradiesischen Inseln“, von denen jeder Schüler träumt, wenn er über die Abenteuer alter Seebären liest, die unbekannte Atolle und bezaubernde Landstriche voll grüner Matten, Kokospalmen, Blumengewinde und Gitarren- und Banjoklänge entdeckt
haben. Das gab es in dieser Zeit nicht. Es war eine Hölle! Die Japaner hatten sich bereits viele Jahre auf den Krieg vorbereitet. Auf den unzugänglichen Atollen ihres Mandats Nandsch-Cho hatten sie eine Reihe von Flughäfen errichtet und die ruhigen Lagunen als Startflächen für Wasserflugzeuge ausgenutzt. An den besten Wasserwegen des Stillen Ozeans hatten sie Basen für Unterseeboote angelegt und militärisch wichtige Inseln mit Soldaten besetzt, die dort ein Handwerk oder Ackerbau betrieben und die Rolle armer Emigranten spielten. Als der Krieg ausbrach, waren diese Stützpunkte sofort einsatzbereit. Die Amerikaner und Engländer erhielten solche Schläge, daß man die vom japanischen Rundfunk verbreiteten Nachrichten einfach nicht glauben wollte. Nach Pearl Harbour fielen die wichtige Insel Wake, die Philippinen und Hongkong. Danach folgten die Vernichtung der größten englischen Panzerschiffe bei Kuantan und schließlich der Fall von Singapur. Und das alles dauerte nicht einmal zwei Monate! Die Japaner setzten Hunderte von Unterseebooten und Schwärme von Flugzeugen in Aktion mit dem Befehl, alle Schiffe, die Ausrüstung und Proviant für den Feind fuhren, zu versenken. Auch die „Matariki“ war während ihrer Fahrten mehrmals von japanischen Flugzeugen angegriffen worden, aber dank der geschickten Manöver unseres Kapitäns hatte sie immer den Torpedos ausweichen können. Diesmal kamen wir von Tahiti und fuhren mit Kurs auf den Tuamotu-Archipel, auch Paumotu-Inseln genannt. Wir sollten bei der Fakarawa-Insel Anker werfen und nach Aufnahme der Kopra nach Osten fahren. Bis zur Nacht fehlten noch zwei Stunden. Eine leichte südöstliche Brise belebte die heiße Luft, und ich stieg
von der Beobachtungsbrücke zum Bug des Schiffes hinunter. Auf der „Matariki“ hatte ich einen verantwortungsvollen Dienst: Ich leitete die Schnellfeuergeschütze. Dienst am Buggeschütz hatte Jack McGregor, ein Neuseeländer, Nachkomme eines irischen Emigranten. Ich war mit McGregor herzlich befreundet, wir kannten uns schon seit der Schulzeit, wo jeder von uns danach getrachtet hatte, den Sieg im Wettschwimmen für seine eigene Schule zu erringen. Als der Krieg auf dem europäischen Kontinent ausbrach, hatten wir beide gerade die Schule beendet; McGregor hatte sich als Student der Philosophie einschreiben lassen, während ich Schiffbau studieren wollte. Obwohl ich schon damals neuseeländischer Staatsbürger war, dachte ich stets an mein Vaterland Polen. Bevor ich aber die zu meiner Ausreise notwendige Genehmigung bekam, hatte die deutsche Wehrmacht Polen bereits erobert. So war ich in die Artillerieschule in Auckland eingetreten. Von dort wurde ich zunächst dem Küstenschutz zugeteilt und dann auf die „Matariki“ versetzt. Auch McGregor hatte sich als Freiwilliger gemeldet. Er war beim Küstenschutz ausgebildet und dann auf die „Matariki“ beordert worden. Als ich jetzt seine lange, dürre Gestalt sah, seine knallroten Haare, die sich unter dem Helm hervorstahlen, seine fröhlichen blauen, aus einer Unmenge von Sommersprossen hervorblitzenden Augen und vor allem die martialische Miene, die der „Philosoph“ seinem kindlichen Gesicht zu verleihen suchte, brach ich in schallendes .Lachen aus und rief: „Jack! Heitere dein verehrungswürdiges Gesicht auf! Versuche nicht, aus dir einen Kriegsgott zu machen, denn du siehst aus wie eine Vogelscheuche! Warum hast du
dich denn so kampfmäßig ausstaffiert? Es hat doch keinen Alarm gegeben!“ „Ich bin im Dienst!“ entgegnete McGregor sachlich. „Du siehst, Steni, daß ich sogar diese vermaledeite Erfindung für Säuglinge und alte Frauen angelegt habe!“ fügte er mit Grabesstimme hinzu, auf seine Schwimmweste zeigend. Die Schwimmweste, die aus zwei Kapokkissen bestand, war für Jack ein Gegenstand der Qual; er sah sie als ein Marterwerkzeug an, von den Militärbehörden eigens dazu erfunden, ihm, dem Rekordschwimmer McGregor, einen Possen zu spielen. Aber Befehl war Befehl. Während der Dienstzeit und während eines Alarms mußte man sie tragen. „Was gibt es Neues außer Bord?“ fragte ich ihn. weil ich das Gesprächsthema wechseln und seinen Klagen über die Weste vorbeugen wollte. „Nichts Interessantes!“ brummte McGregor. „Das Meer ist ruhig wie ein Teich!“ „Ein Periskop hast du nicht gesehen?“ Jack schaute mich einen Moment an, als befürchte er, daß ich einen Sonnenstich oder einen leichten Tropenkoller bekommen hätte. Dann sagte er verächtlich: „Ein Periskop? Hier an diesem weit entlegenen Ort?“ Ich machte ein ernstes Gesicht, und mir das Lachen verbeißend, erwiderte ich mit schmerzlicher Stimme: „Von den Japanern kann man alles erwarten! Sogar einen Streifzug dieser neuesten Zwei-Mann-Unterseeboote nach dem Tuamotu-Archipel…“ Jetzt blickte mich McGregor mit unverhohlenem Entsetzen und voller Sorge an, nahm meine Hand und suchte nach dem Puls. Einen Augenblick sah er aus wie die ver-
körperte Konzentration, schließlich seufzte er erleichtert und sagte sanft: „Dein Puls ist ganz normal, aber anscheinend hat dich heute die Hitze etwas mitgenommen. Ruh dich aus, Steni! Hab keine Angst, die Japse werden ihre kleinen Unterseehaie nicht herschicken. Sie haben in den anderen Meeren genug Arbeit!“ In diesem Augenblick ertönte die Glocke zur Wachablösung. Jack drehte auf dem Absatz eine Pirouette und rief: „Na, endlich! Endlich hat man für einige Stunden Ruhe, die nächste Wache habe ich erst um Mitternacht. Ich gehe gleich unter die Brause. Wir treffen uns in der Messe.“ Den Dienst am Geschütz übernahm der zweite Schütze Blackwood. Ich lehnte mich an die Reling und blickte auf das Meer, das im Rot der untergehenden Sonne schillerte. Der scharfe Bug der „Matariki“ warf zwei schaumige Wasserkämme zur Seite, aus denen fliegende Fische gleich aufgescheuchten Rebhühnern emporschossen; auf ihren ausgebreiteten Rückenflossen durchschnitten sie im Gleitflug die Luft und tauchten nach einigen hundert Metern wieder ins Wasser. Wenn sie einzeln oder in Scharen über der opalisierenden Flut flogen und ihre Schuppen in den Sonnenstrahlen aufglänzten, schien es mir, als habe jemand aus der Tiefe des Ozeans eine Handvoll kostbarer Steine heraufgeworfen, die einen Augenblick lang in allen Regenbogenfarben funkelten und mit ihrer schimmernden Pracht das Auge entzückten – um im Herzen des Schauenden die ewige Sehnsucht nach diesen Meeren zu wecken. Ich streifte mit der „Matariki“ nun schon das zweite Jahr auf der Südsee umher, aber niemals bekam ich sie satt, niemals wurde ich ihrer überdrüssig, und ich
konnte diejenigen meiner Gefährten nicht verstehen, die diese Schönheit nicht sahen oder vielleicht nicht sehen wollten. Es war bereits dunkel, als die metallischen Töne des Gongs zum Abendbrot riefen. In der Messe herrschte sorglose Stimmung, worüber man sich nicht zu wundern brauchte, denn wir wähnten uns auf völlig gefahrlosen Gewässern. Nicht nur deshalb, weil dieser Teil des Ozeans der entlegenste Ort auf der Erdkugel ist, sondern auch, weil wir jetzt in das Gebiet unzähliger Korallenriffe gelangten, wo die Gefahr für Unterseeboote hundertmal größer ist als für die Schiffe auf dem Wasser. Wir hatten einen vortrefflichen Lotsen an Bord, einen Polynesier aus Tahiti. Er kannte diese Gewässer wie seine eigene Tasche und hatte uns schon dreimal zwischen den Koralleninseln Tuamotus mit der gleichen Sicherheit hindurchgeführt, mit der er sein Boot in der Bucht von Papeete steuerte. Wir sahen also gar keinen Grund, irgend etwas zu befürchten, und nach einer Zeit vielwöchigen Wachens war eine Nervenentspannung durchaus natürlich. Das hieß selbstverständlich nicht, daß die Besatzung alle Vorsichtsmaßregeln außer acht ließ. Auf einer am Hauptmast eigens angebrachten Plattform versahen zwei Beobachter ununterbrochen ihren Dienst, und bei den Geschützen und Maschinengewehren wachten ständig Schützen. Es war schon fast zehn Uhr, als ich den bequemen Sessel in der Bibliothek verließ, die man beim Umbau der „Matariki“ vom Passagierschiff zum Transporter nicht angetastet hatte, Ich begab mich aufs Deck. Das riesige pausbackige Gericht des Vollmondes stand schon hoch am Firmament und übergoß den Ozean und
das, Schiff mit silbernem Schimmer. Ihr kennt die Mondnächte in den Tropen, jene stillen, ruhigen Nächte voller Geheimnis und unaussprechlichem Reiz, jene Nächte, die so hell sind, daß jeder Gegenstand ungewöhnlich klar hervortritt, obwohl er in silbernen Nebel getaucht zu sein scheint. Die „Matariki“ badete in dem flutenden Licht, und wie ein Riesenscheinwerfer wies ihr der Mond den Weg. Gleich einem ungeheuren Pflug teilte das Schiff das flimmernde Wasser in zwei silbrige Gischtwälle, die angefüllt waren mit phosphoreszierenden Feuerwürmchen des tropischen Planktons. Die Stille auf dem Deck bekundete, daß sich die Besatzung ihrer wohlverdienten Ruhe erfreut und ihre Sicherheit vertrauensvoll in die Hände der Kameraden gelegt hatte, die Wache hielten. Wie immer bei Kriegsfahrten waren alle Lichter gelöscht, nur aus der Navigationskabine drang durch einen schlecht geschlossenen Vorhang ein schmaler Lichtstreifen, der sich aber im Mondschein verlor. Dieser schwache Strahl sagte deutlich, daß auf der scheinbar schlafenden „Matariki“ nicht nur die Maschinen arbeiteten, sondern auch das Gehirn wachte. Träge und mit einem Gefühl des Bedauerns wandte ich die Augen von dem glitzernden Wasserspiegel und ging in die Kajüte. Mein Dienst auf dem Beobachtungsposten begann um zwei Uhr nachts, ich mußte also Geist und Körper durch einige Stunden Schlaf stärken. Wie gewöhnlich begab ich mich zuerst in den Baderaum unter die Brause, und dann – nachdem ich mich mit einem rauhen Handtuch abgerieben hatte, bis die Haut rot geworden war – kehrte ich in die Kajüte zurück, legte mich auf die Koje und schlief sofort ein. Ein lauter Knall und ein höllisch schmerzhafter Schlag
gegen den Kopf rissen mich aus dem Schlaf. Ich wollte mich aufrichten, aber im selben Augenblick erschütterte ein starker Stoß das Schiff, berstendes Eisen krachte und knirschte, auf mich stürzte etwas Hartes und Schweres herab und drohte mich zu erdrücken. Ich machte langsam einen Arm frei und tastete mit den Fingern alles um mich herum ab. Zu meinem Entsetzen stellte ich fest, daß ich nicht auf der Koje lag, sondern auf dem Fußboden an der gegenüberliegenden Wand, und auf mir lagen beinahe alle beweglichen Gegenstände meiner Kajüte mitsamt der schweren Schublade für Wäsche und Kleidung, die sich sonst unter der Koje befindet. Im ersten Augenblick konnte ich nicht begreifen, ob dies Wirklichkeit oder Traum sei, aber plötzlich hörte ich das klagende Heulen der Sirene und das schrille Lärmen der Alarmglocken. „Zum Teufel!“ fluchte ich. „Sollten wir etwa auf ein Riff geraten sein?“ Ich versuchte mich aus dem Haufen Gerümpel, das mich vollkommen zudeckte, herauszuarbeiten, und die „Matariki“ kam mir selbst zu Hilfe, denn plötzlich neigte sie sich auf die andere Seite, und der ganze Kram glitt von mir herunter wie auf einer Rutschbahn. Heute weiß ich nicht mehr, auf welche Weise ich an den Schalter gekommen war, aber als ich Licht machte, erblickte ich in der Kajüte ein Trümmerfeld, wie es nicht einmal der stärkste Orkan zuwege gebracht hätte! Das Bettzeug, Wäsche, Bücher, Gläser, Stiefel und alles, was nicht mit Schrauben befestigt war, rollte in heilloser Unordnung auf dem Fußboden hin und her, einmal nach dieser, einmal nach jener Seite, je nach der Bewegung der ins Schlingern geratenen „Matanki“.
Mit großer Mühe fischte ich aus dem herumrutschenden Haufen ein Hemd, Shorts und einen festen Gürtel heraus, an dem in einer Scheide mein herrliches Pfadfindermesser hing, zog mich halbwegs an und begann nach Schuhen zu suchen. Das war eine ungemein verzwickte Sache, denn von den etlichen Paar Schuhen, die ich in der Kajüte hatte, konnte ich durchaus nicht zwei zusammengehörige finden. Ich wollte schon barfuß hinausgehen, da neigte sich die „Matariki“ auf die Seite und zeigte mir unter der wirr durcheinandergratenen Wäsche gutmütig eine Schachtel mit ganz neuen Schuhen, die eine dicke Ledersohle hatten. Ich zog sie rasch an, ergriff die Schwimmweste, die an einem Haken neben der Tür hing und rannte aufs Deck hinaus. Dort stieß ich mit dem gerade vorbei laufenden Bootsmann Zawada zusammen. Der Zusammenprall war so stark, daß wir beide zu Boden stürzten, ich lag unter ihm, denn Zawada war mir außer mit seinem erheblichen Körpergewicht auch noch durch seinen Schwung überlegen. Eine ungestüme Drehung der „Matariki“ schleuderte uns gegen die Reling; diesmal aber diente mir der Bootsmann als Kissen und ließ meine Glieder nicht mit der Härte des Eisens Bekanntschaft machen. „Ach Steni!“ stöhnte Zawada, mit den Fingern seine Stirn reibend, wo eine mächtige Beule hervorsprang. „Steni… beinahe hättest du mich totgeschlagen!“ „Hör mal, Franek“, rief ich, die Schwimmweste anziehend, die ich bis dahin fest in den Händen gehalten hatte, „was ist eigentlich passiert?“ Sichtlich überrascht sah mich der Bootsmann an, aber da er nicht die Gewohnheit hatte, sich zu wundern, antwortete er ruhig:
„Wir saufen ab. Die Japse haben uns ein Torpedo hineingepackt. Die ,Matariki’ säuft Wasser wie ein Schwamm. Die Explosion hat uns einen Behälter mit Rohöl zerschmettert und in Brand gesteckt. Wenn das Feuer bis zum Lager der Wasserbomben kommt, gibt es für uns keine Rettung.“ In diesem Augenblick erscholl ein heiserer, entsetzter Schrei: „Achtung! Ein Torpedo! Von Luv ein Torpedo!“ Wir schnellten von den Brettern hoch, wie von einer Tarantel gestochen, beugten uns über die Reling und starrten aufs Meer. Die schillernde und immerzu wechselnde Bewegung der Wellen ließ uns zunächst nichts erkennen, plötzlich jedoch entdeckten meine Augen einen dünnen weißen Streiten, der sich uns mit erschreckender Schnelligkeit näherte. „Da, Franek, da!“ stieß ich leise hervor, auf die Spur des Torpedos zeigend. Zawada eilte pfeilschnell zum Heck, wo ein Teil der Besatzung mit Schaumlöschapparaten den Brand des Rohöls zu ersticken suchte. In der tödlichen Stille, die jetzt herrschte, hörte ich die Töne des Maschinentelegrafen, aber wahrscheinlich war die „Matariki“ nicht mehr manövrierfähig, denn der Rückwärtsgang der Schrauben funktionierte nicht. Wie gebannt starrte ich auf die immer deutlicher werdende Spur des Torpedos, und in dem Augenblick, da ich mich mit aller Willenskraft von der Reling löste, sprang vor meinen Augen eine grelle Feuergarbe hoch, und eine furchtbare Kraft riß mir das Deck unter den Füßen weg. Ich erwachte im Wasser. Ich lag auf dem Rücken und sah in den blaugrauen Himmel. Heftige Kopfschmerzen und unerträgliches Ohrensausen plagten mich, im Munde
hatte ich salzigen Blutgeschmack. Im ersten Augenblick vermochte ich meine Gedanken nicht zusammenzubringen, ich begriff nicht, wo ich mich eigentlich befand. Plötzlich gewahrte ich mit einem Blick aus den Augenwinkeln einen hellen Schein und drehte mein Gesicht mühsam zur Seite. Ich erblickte auf dem Meer in einer Entfernung von etlichen hundert Metern ein in Flammen stehendes Schiff. Die Umrisse des Schiffes kamen mir bekannt vor, ich konnte mir jedoch nicht zusammenreimen, wo ich es schon gesehen hatte. Auf einmal dämmerte mir im wiederkehrenden Bewußtsein der Name „Matariki“. Ich schrie verzweifelt auf. Und dann rollten die vor kurzem durchlebten Augenblicke mit photographischer Genauigkeit in meiner Erinnerung ab. Das ist die torpedierte „Matariki“! Einige Sekunden vor der Explosion des Torpedos trat ich von der Reling zurück… und sicherlich habe ich es diesem Umstand zu verdanken, daß ich das Augenlicht nicht verloren habe! Aber wie bin ich ins Wasser geraten? Sollte mich die Explosion über Bord geschleudert haben? Auf diese letzte Frage suchte ich in meinem zerrütteten Kopf nicht mehr nach einer Antwort. Langsam, ganz langsam bewegte ich zuerst den linken und dann den rechten Arm. Jede Bewegung bereitete mir rasende Schmerzen, aber zu meiner Freude stellte ich fest, daß ich die Arme bewegen konnte. Nach längerer Ruhepause machte ich denselben Versuch mit den Beinen. Auch sie gehorchten mir, obwohl ihnen die sonstige Beweglichkeit fehlte. Dann betastete ich mit der rechten Hand meinen Körper. Am Kopf fand ich keine Wunde, die Schmerzen rührten höchstwahrscheinlich vom Aufschlag auf das Wasser her. Auf der Brust gewahrten meine Finger die
dicke Kapokweste; und jetzt erst begriff ich, daß sie mir das Leben gerettet hatte, denn sie hatte mich auf dem Wasser gehalten, als ich bewußtlos war. Laute Schreie und das Kreischen der Blockseile lenkten meine Aufmerksamkeit erneut auf das Schiff. Offenbar ließen die Kameraden die Rettungsboote herunter, weil sie die „Matariki“ für verloren hielten. In dem Wirrwarr, der auf Deck herrschte, bemerkte sicherlich niemand, daß ich über Bord gegangen war, und plötzlich schoß mir der Gedanke durch den schmerzenden Kopf, die Besatzung könnte ohne mich wegfahren, und ich bliebe in dieser Öde allein, ohne jede Hilfe, ohne Rettungsmöglichkeit! Dieser Gedanke erschütterte mich derart, daß ich mich trotz der rasenden Schmerzen in allen Gliedern auf den Bauch drehte und auf das Schiff zuschwamm. Doch da kam mir eine riesige Welle entgegen, und ehe ich zu tauchen vermochte, warf sie mich einige Dutzend Meter zurück. Während ich mich noch auf dem Kamm dieser Woge befand, sah ich, wie ein gewaltiges Unterseeboot gleich einem schrecklichen Meeresungeheuer aus der Tiefe aufstieg und aus seinen Tauchbehältern Wasser spie. Ich drückte mich eng an die Woge, um möglichst wenig sichtbar zu sein. Plötzlich geschah etwas Furchtbares! Als sei der Himmel über die ungeheuerliche Roheit der Menschen in Zorn geraten, blitzte er im Schein einer riesengroßen Feuersäule grell auf, und eine gewaltige Detonation erschütterte die Luft. Ein Hagel von Balken, Brettern, zerfetztem Eisen, glühenden Rohren und weiß der Teufel was prasselte aufs Wasser herab. Zwischen den wie aus dem Krater eines Vulkans hinaufgeschleuderten Trümmerstücken flog brummend und heulend wie eine Rakete
ein riesiger Eisenklumpen hoch und stürzte mit furchtbarem Getöse direkt auf das Deck des japanischen Unterseebootes. Die Explosion brachte das Wasser in heftige Wallung, und die hohen Wellen trugen mich von neuem ein beträchtliches Stück weg. Als ich mich endlich auf verhältnismäßig ruhigem Wasser befand und zurückblickte…. suchten meine Augen vergeblich die „Matariki“. Sie war von der Wasseroberfläche verschwunden, als sei sie ein Traumbild gewesen. Die Befürchtung des Bootsmanns Zawada hatte sich offenbar bewahrheitet. Das Feuer war in das Wasserbombenlager gedrungen, und die Explosion hatte das Schiff in Stücke gerissen. Aber ich erblickte auch das feindliche Schiff nicht mehr. Vielleicht hatte der Eisenklumpen, der mich stark an den Hilfsmotor unserer Elektrostation erinnerte, das Unterseeboot getroffen und in den Grund gebohrt? Das wäre eine grausame Rache der „Matariki“, aber eine gerechte. Ich strengte meine Augen aufs äußerste an, um irgendwo ein Boot oder ein Floß mit meinen Kameraden zu bemerken. Auch lauschte ich aufmerksam, ob ich nicht ihr Schreien oder ihre Hilferufe hören würde. Aber vergebens – auf dem Wasser war es leer und still. An meine Ohren drang weder das Brummen eines Motors noch das Quietschen der Ruder in den Dollen; meine Augen fanden nichts, was die Form eines Bootes oder eines Segels hatte. Erst jetzt kam mir zum Bewußtsein, daß ich allein war. Ganz allein auf dem weiten Ozean, angewiesen auf die Gunst der Wellen und verurteilt zum Sterben vor Hunger und Durst oder – was noch schlimmer wäre – im Rachen
eines Haifisches! Trotz der entsetzlichen Lage, in der ich mich befand, hätte ich beinahe gelacht. Denn wie konnte ich den schnellen Tod zwischen den Zähnen eines Haifisches für etwas Schlimmeres ansehen als das langsame Dahinsiechen vor Erschöpfung, Hunger und Durst? Freilich wäre der Tod nur dann schnell, wenn er mich durch einen ausgewachsenen Hai ereilte und nicht etwa durch irgend so einen kleinen Murkel, der einen ratenweise abknabbert. Aber ich war erst zwanzig Jahre alt und wollte leben! Ich hatte nicht die Absicht, mich in mein Unglück zu fügen, sondern wollte meine verschwindend geringen Chancen nutzen. Wenn ich schon sterben mußte, dann sollte es ehrenvoll geschehen, mit dem Bewußtsein, bis zum letzten Atemzug um mein Leben gekämpft zu haben. Ich war ein ausgezeichneter Schwimmer, und die Gewässer der Südsee sind warm. Ich hatte eine sehr gute Rettungsweste, die mich an der Wasseroberfläche hielt, vermochte also etliche Tage zu überstehen, in denen sich manches ereignen konnte. Zweifellos hatte unser tüchtiger Funker Bill Jackson SOS-Signale gefunkt und die genaue Stelle der Katastrophe angegeben. Wenn sich irgendwo in der Nähe ein Schiff befand, so war es verpflichtet, uns zu Hilfe zu kommen. Gewiß hatte, auch die Hafenstation in Papete unsere Signale aufgefangen… Aber wer weiß, ob Rettungskutter ausgeschickt worden waren? Aus Jacksons Funkspruch ging sicherlich hervor, daß sich in diesen Gebieten feindliche Unterseeboote befanden. Die Kutterkapitäne würden kaum Lust verspüren, in den gefährdeten Bezirk hinauszufahren. Mich plagt auch die Sorge um meine Kameraden, be-
sonders um meine Freunde Zawada und McGregor. War es ihnen geglückt, vor der Explosion der „Matariki“ in die Rettungsboote zu gelangen, hatten sie sich weit genug von der Katastrophenstelle entfernen können, waren sie am Ende einem bestialischen Massaker zum Opfer gefallen? Ich hatte viel von der Grausamkeit japanischer Unterseebootsbesatzungen gehört, Sollten etwa alle meine Kameraden untergegangen sein? Warum schreit niemand, ruft niemand um Hilfe? Vielleicht liegt einer von ihnen so wie ich auf dem Wasser und lauscht mit Verzweiflung im Herzen, ob nicht ein Überlebender ein Zeichen gebe? „Hooo! Hooo!“ schrie ich aus voller Lunge. Mir war, als habe der Wind nach längerer Zeit aus riesiger Entfernung einen Laut herübergeweht, der sich wie das Rufen eines Menschen anhörte, aber ebensogut das Schreien einer Sturmschwalbe sein konnte. Ich schrie daher in gleichmäßigen Abständen weiter, doch schließlich wurde ich so heiser, daß meine ausgetrocknete Kehle keinen Laut mehr hervorbringen konnte. Die Antwort auf meinen Schrei wiederholte sich nicht mehr. Plötzlich bekam ich einen schmerzhaften Schlag gegen den Kopf und bemerkte unmittelbar neben mir ein langes Ruder, das wahrscheinlich zu einem unserer Rettungsboote gehört hatte. Ich ergriff es rasch, und ich muß gestehen, daß mir ein wenig froher zumute wurde, denn es konnte mir irrt äußersten Falle als Waffe gegen Haie dienen. Das Ruderblatt war zerschmettert und so zu einer scharfen Spitze geworden, die einen Hai durchbohren könnte. Der Schaft war schwer und lang, was seine schnelle Handhabung erheblich beeinträchtigte; aber ich ließ dieses Stück Holz nicht mehr los, denn es schien mir,
als sei ich nun nicht mehr so einsam. Die zunehmende Dunkelheit brachte mich zur Verzweiflung. Ich konnte jetzt nicht einmal mehr in allernächster Umgebung etwas sehen, aber dann und wann hörte ich, wie etwas laut gegen das Wasser klatschte. Manchmal kam es mir auch vor, als ob in der Nahe jemand keuchte, wie etwa zwei Athleten in verbissenem Ringkampf. Der Gedanke an Haifische plagte mich immer hartnäckiger, denn hier in diesen Gewässern wimmelte es von Haien. Die Explosion mochte sie auseinandergetrieben und eine beträchtliche Anzahl von ihnen getötet haben, aber es war kaum anzunehmen, daß nicht andere auf diesem reichen Futterplatz erschienen waren. Denn durch die Explosion mußten wohl viele Kameraden umgekommen sein. Plötzlich spurte ich, wie sich mir etwas Geschmeidiges und Aalglattes um die Beine schlang. Im Augenblick wurden meine Muskeln hart wie Stahl, und ein Schauer lief mir über den Rücken. Ein Krake! schoß es mir durch den Kopf. Mit einer gedankenschnellen Bewegung riß ich das Ruder hoch und stieß es jählings mit aller Kraft in Richtung des vermeintlichen Feindes. Aber ich hatte ihn offenbar verfehlt, denn die langen Fangarme des Kopffüßlers zogen sich nicht zurück, im Gegenteil, sie schoben sich sogar noch weiter vor, ich spürte sie schon am Oberschenkel. Ihr Tasten war jedoch ein wenig unschlüssig, weich und kraftlos. Ich entschloß mich, aus der Verteidigung zum Angriff überzugehen, schnellte wie ein Hecht ins Wasser hinunter und umklammerte mit einem blitzschnellen Griff die schlaffen Fangarme des Ungeheuers…
Lange Zeit lag ich regungslos auf dem Wasser, und dann… dann durchschüttelte ein krampfhaftes Lachen meinen Körper. Erwiesen sich doch die Fangarme des vermeintlichen Tintenfisches als Enden eines im Wasser schwimmenden Seiles! Ich überzeugte mich bald, daß es eine Wurfleine aus Kokosfasern war. Sie hatte für mich keinen Wert, und ich wollte sie schon wegwerfen; im letzten Moment besann ich mich jedoch und schlang sie mir mehrmals um die Taille. Falls mich Haie angreifen, dachte ich, binde ich die Leine am Ruder fest, das ich dann wie eine Harpune gebrauchen kann. Als ich mir die Leine um den Leib wickelte, stieß ich an den Griff meines Messers, das ich ganz vergessen hatte. Es war ein Jagdmesser, wie es die Pfadfinder Neuseelands auf ihren weiten Streifzügen durch die Wälder bei sich tragen. Das Messer war aus bestem Stahl und hatte einen kunstvoll gefertigten Griff aus Horn. Es war scharf wie ein Rasiermesser und so schwer, daß man damit ziemlich dicke Äste abhauen konnte. Die Klinge allein war zehn Zoll lang und mit dem Griff so vortrefflich ausgewogen, daß ich das Messer wie einen Speer werfen konnte. Diese Kunst nutzte mir freilich auf dem Ozean nichts, aber trotzdem war das Messer für einen mich angreifenden Feind sehr gefährlich. Jede Nervenanspannung hat schließlich ihre Grenzen. Seit dem Auslaufen der „Matariki“ hatte ich fast ununterbrochen auf Beobachtungsposten gesessen und nur etwa zwei, drei Stunden am Tag geschlafen. Ich war also völlig übermüdet. Das Wasser ist freilich nicht zum Schlafen bestimmt, aber wenn man eine Kapokweste anhat, die einen wie Kork auf den Wellen hält, so kann
man schon für ein Weilchen einschlummern… Und die Haie? werdet ihr ausrufen. Ihr habt recht. Die Haie! Aber wenn ich nicht einmal meine eigene Nasenspitze sehen kann, dann sagt mir bitte: Wie soll ich einen Haifisch sehen? Hol ihn der Teufel! dachte ich. Komme, was da wolle! Ich drehte mich auf den Rücken und streckte mich bequem aus, dann band ich mir mit der Leine den Ruderschaft der Länge nach am Körper fest, schob mir das Futteral mit dem Messer auf den Bauch, legte die rechte Hand an den Griff und schloß die Augen. Ein schmerzhafter Schlag gegen den linken Arm weckte mich. Im Nu kam ich zu mir und riß das Messer aus der Scheide. Ich tat es ganz mechanisch – bevor ich noch die Augen aufgeschlagen hatte. Als ich die Lider öffnete, blendete mich das helle Licht des anbrechenden Tages. Mit schnellem, forschendem Blick überschaute ich das Wasser rundum. Eine unheilkündende Haiflosse war in der Nähe nicht zu sehen. Dagegen schwammen auf dem Wasser sehr viele Bretterstücke, zerschlagene Kisten und Fässer und sogar zerrissene Kapokkissen. Eine der hohen Wellen hob einen langen gelblichen Gegenstand empor. Er ähnelte sehr: dem Stamm jener korkartig leichten Miki-Miki-Bäume die wir in Tahiti an Bord genommen hatten. Ohne einen Augenblick zu überlegen, setzte ich dem Baumstamm nach und konnte ihn nach beharrlichem Wettschwimmen erreichen. Da bemerkte ich, daß ich nicht bloß einen, sondern drei miteinander verbundene Baumstämme vor mir hatte. Ich erinnerte mich nun: Unser Schiffszimmermann hatte die in Papete verschifften Stämme mit Hilfe von Querbalken zu sogenannten
Schwalbenschwänzen zusammengefügt, um zu verhindern, daß sie bei hohem Wellengang hin und her rollten. Die drei Baumstämme bildeten eine Art Floß, und ich kletterte schnell an „Bord“. Es wäre übertrieben, wollte ich behaupten, daß mein neues Schiff bequem war! Die Querhölzer befanden sich unter dem Floß, also im Wasser, und ich hatte auf den glatten, entrindeten Stämmen nichts, woran ich mich festhalten konnte. Da aber zwischen den Stämmen Lücken klafften, war es mir möglich, die Hand hindurchzuschieben, die in der Nacht erbeutete Leine am mittleren Querholz zu befestigen und mich so an dem Floß festzubinden. Es waren alte, mächtige Baumstämme, jeder etwa einen Meter im Durchmesser und zehn Meter lang. Sie gaben also ein ganz solides Floß ab, das sich gut auf den Wellen hielt und trotz meines Gewichts nur ein paar Zoll tief im Wasser lag. Das war ein ungeheures Plus, denn so konnte mich kein menschenfressender Hai vom Floß hinunterziehen. Nachdem ich mich gut festgebunden hatte, bemühte ich mich, meine Umgebung zu erforschen. Sooft eine Welle das Floß emporhob, überblickte ich das Meer. Ich muß mich noch am Ort der Katastrophe befunden haben, denn das Meer war mit Schiffstrümmern übersät, und etwas weiter weg sah ich einen großen Ölfleck. Diese Öllache breitete sich wie eine Flechte immer mehr aus, und ihre Ränder leuchteten in der Sonne in allen Regenbogenfarben. Mir war es sehr recht, daß mein Floß in ihrer Nähe blieb, denn so konnte ich der Aufmerksamkeit einer eventuellen Rettungsexpedition nicht entgehen. Ich hoffte auf Hilfe der Koprakutter, die zwischen den einzelnen Inselgruppen des Tuamotu-Archipels verkehr-
ten. Mich beunruhigte aber der Gedanke, daß die Meeresströmung mein Floß von der Stelle, wo die „Matariki“ untergegangen war, weit forttragen könnte. Diese Strömung, der Humboldtstrom, geht von der südamerikanischen Küste direkt nach Westen bis nach Neuseeland, aber auf der Höhe von Tuamotu und Tahiti teilt sie sich. Ein Stromarm könnte mein Floß auf irgendein Atoll des Tuamotu-Archipels tragen, ein anderer aber direkt nach Süden – in die unermeßliche Öde des Ozeans, wo es keine Inseln gibt. Und dort wäre ich verloren! Auf dem Floß halb sitzend, halb liegend, wärmte ich mich in den heißen Sonnenstrahlen und dachte über meine Lage nach. Da es sehr warm geworden war, legte ich die Kapokweste ab und zog das Hemd aus. Danach durchsuchte ich die Taschen der Shorts. Ich kann nicht sagen, daß ich darin viel gefunden hätte! Es waren nur ein Schnupftuch und eine Taucherbrille. Ich hatte mir diese Brille bei meinem letzten Aufenthalt auf Tahiti gekauft und vergessen, sie aus der Tasche herauszunehmen. Sie war ein japanisches Fabrikat und speziell für Taucher bestimmt, die sich mit der Perlenfischerei auf den überreichen Perlmuschelplätzen der Südsee befassen. Denkt aber nicht, daß ich die Absicht hatte, Perlen zu suchen! Mich interessierten ganz einfach die unterseeischen Korallengärten, die ich mir in der Zeit ansehen wollte, da die „Matariki“ bei den Koralleninseln von Tuamotu vor Anker liegen sollte. Als ich die Brille fand, dachte ich an den Notizkalender mif dem Bleistift, den ich sonst immer in der Tasche trug. Ich bedauerte jetzt, daß diese Kleinigkeiten in der Kabine geblieben waren, denn ich hätte ein Tagebuch schreiben und so die Langeweile des Wartens auf Ret-
tung totschlagen können. Während mir dies durch den Kopf ging, erinnerte ich mich, daß die „Matariki“ in der Nacht zum 21, Juli torpediert wurde, demnach hatte meine einsame Ozeanreise auf dem Floß am 21. Juli 1943 angefangen. Der Juli war in diesen geographischen Breiten der Übergangsmonat zwischen der Trockenzeit und der Regenperiode. In diesem Monat wechselten kurze, aber gewaltige Stürme und schreckliche Wolkenbrüche mit stillen, derart heißen Tagen, daß die Luft einem Kehle und Lungen bis zur Schmerzhaftigkeit ausdörrte. Vorboten der Regenperiode waren die aus Nordosten wehenden Winde, aber offenbar hatte in diesem Jahr irgend etwas die gewohnte Reihenfolge durcheinandergebracht, denn der Wind – eigentlich nur eine erfrischende Brise – kam noch aus entgegengesetzter Richtung. Für mich war es ein glückliches Zusammentreffen von Umständen, denn jeder stärkere Sturm hätte meine Vernichtung bedeutet; andererseits aber konnte ich auch auf keinen Regen hoffen, und ohne Regen würde ich vor Durst umkommen müssen. Denn woher sollte ich Trinkwasser nehmen? Ohne Nahrung würde ich diese paar Tage, bis Hilfe käme, recht und schlecht aushalten, aber ohne Wasser? Die Hitze wurde immer unerträglicher, und auch der Durst quälte mich immer mehr. Meine Zunge war steif wie ein Pflock, und die Kehle brannte wie Feuer. Um das Maß des Übels voll zu machen, bedeckten sich meine Lippen mit einer ganz dünnen Schicht Salz, das ich unwillkürlich ableckte; das Salz aber steigerte noch die Qualen des Durstes. Da fiel mir ein, was mein alter Freund, ein Maori, mir einmal mitgeteilt hatte. Er war Oberhaupt eines einheimi-
schen Fischerdorfes an der Küste des Hauraki-Golfs, und als er mir von den langen Seefahrten der alten Polynesier erzählte, sagte er, daß sie auf dem Meere den Durst löschten, indem sie das süße Wasser aus dem Fleisch der gefangenen Fische heraussaugten. Dasselbe hatte auch ein Matrose unserer Besatzung berichtet, der in seiner Jugend nach einem Schiffbruch zwei Wochen lang mit einem beschädigten Boot umhergeirrt war. Ich hatte den Matrosen nicht gefragt, auf welche Weise es ihm gelungen war, die Fische zu erbeuten, ich denke mir aber, daß er einen Bootshaken oder eine Harpune gehabt haben muß. Leider besaß ich derlei Dinge nicht, andererseits war ich auch wieder kein solcher Phantast, zu glauben, daß ich imstande sei. im Ozean einen Fisch mit der Hand zu fangen! Während ich noch so überlegte, sauste ganz niedrig über mich hinweg eine Schar fliegender Fische, und einer von ihnen fiel auf das Floß. Leider war er zu weit von mir entfernt heruntergefallen, und ehe ich ihn zu fassen bekam, rutschte er in eine Spalte zwischen den Stämmen und verschwand im Wasser. Dieses Erlebnis steigerte jedoch meine Wachsamkeit. Um Bewegungsfreiheit zu haben, band ich mich von der Leine los und wartete geduckt darauf, daß wieder Fische aus der Flut herausspringen würden. Ich wartete lange, denn es gab hier zwar große Mengen fliegender Fische, aber ihr Flug ging nicht über mein Floß hinweg. Plötzlich klatschte irgend etwas dumpf gegen die Stämme. Ich drehte mich rasch um, und das Herz schlug mir laut vor Freude. Auf den Stämmen hüpfte, sich elastisch hochwerfend, eine sehr große Goldmakrele! Goldgelb, mit purpurrotem, geflecktem Rücken schimmerte
sie in der Sonne. Ein blitzschneller Sprung, und ich stand neben dem Riesen, der mindestens einen Meter lang war. Bevor er sich wieder ins Meer herunterwälzen konnte, stieß ich ihm das Messer mit voller Kraft dicht hinter die Kiemen. Ein Blutstrom schoß aus dem mächtigen Fischleib hervor, aber ich mußte mich doch noch sehr abmühen, ehe es mir gelang, den ungestümen, krampfhaften Bewegungen seiner Muskeln ein Ende zu bereiten. Dabei bemerkte ich etwas Seltsames. Die ungewöhnlich reiche Farbe des Fisches veränderte sich rasch, verblaßte, und er wurde schließlich ganz grau. Ich schlitzte die Makrele auf, weidete sie aus, hieb sie in zwei Teile, wusch sie gründlich und begann nun das im Fleisch enthaltene Wasser auszusaugen… Ich will niemandem versichern, daß dieses Wasser gut schmeckte. Ganz im Gegenteil! Ich kann mit ruhigem Gewissen sagen, daß einem dabei richtig übel werden konnte! Aber es löschte den Durst und war jedenfalls Süßwasser. Dann schnitt ich ein saftiges Stück Fleisch in ganz schmale, dünne Scheiben und kaute sie langsam, um mit dieser nicht alltäglichen Nahrung meinen ausgehungerten Magen zu füllen. Als die Sonne im Westen versank, breitete ich die Kapokweste brückenartig über die Vertiefung zwischen zwei Stämmen, legte mich darauf und band mich mit der Leine wieder am Floß fest. Meine Lider wurden schwer wie Blei, alle Geräusche flossen zusammen zu einem weit, weit entfernten, kaum hörbaren Gemurmel und versanken in der Vergessenheit tiefen Schlafes.
In dem Gefühl, daß mich jemand vom Floß in die Tiefe des Ozeans hinunterziehe, schlug ich die Augen auf. Es kam mir vor, als neige sich das Floß langsam luvwärts. Die gespannte Leine schnürte sich mir schmerzhaft um den Leib. Wie hypnotisiert wandte ich den Blick nach rechts – und da standen mir die Haare zu Berge, und das Herz schlug mir wild bis zum Halse… Kaum einen Meter weit von mir erblickte ich den grauenerregenden Kopf eines mir unbekannten Tieres. So etwas Abscheuliches hatte ich noch nie gesehen, ja, ich hätte mir nicht einmal gedacht, daß es so etwas geben könnte. Dicht unter der Wasseroberfläche war ein riesiger plattgedrückter Kopf sichtbar, der dem Kopf einer gigantischen Kaulquappe ähnelte. Diesen Kopf teilte fast zur Hälfte ein furchtbar großes Maul mit Reihen kurzer dreieckiger Spitzzähne, die in dem violetten Zahnfleisch so dicht beieinander saßen, daß sie an eine Hechel erinnerten. Aus zwei mächtigen Wülsten an der Stirn glotzten schrägsitzende Augen in kaltem Glanz. Dieser grauenerregende Kopf drückte auf das Floß, das sich gefährlich neigte. Was für ein ungeheures Gewicht mußte das Riesengeschöpf haben, wenn es die gewaltigen Stämme des Floßes so leicht zum Schwanken brachte!
Als ich mich von dem ersten Schreck erholt hatte, beschloß ich, mich zu verteidigen. Das Messer war hier als Waffe ungeeignet, denn bevor ich damit an das Ungeheuer herangekommen wäre, hätte es mir mit seinen Zähnen wie mit einem Rasiermesser die Hand abgebissen. Ich löste daher schnell die Leine, mit der ich an das Floß gebunden war, kniete mich zwischen den Stämmen hin und begann das ab-gebrochene Ende des Ruderschaftes zuzuspitzen, um so etwas wie einen Speer zu erhalten, der tief in den Körper des Ungeheuers eindringen könnte. Unterdessen spielte die schreckliche Bestie mit dem Floß wie eine Katze mit der Maus. Bald drückte sie es mit ihrem riesigen Kopf stark nieder, bald ließ sie es plötzlich los, so daß es wie ein steuerloses Wrack auf der Flut schaukelte. Dadurch wurde ich in meiner Arbeit sehr behindert. Als ich die Spitze des improvisierten Speers endlich fertig hatte, war die Zeit gekommen, das Spiel zu beenden. Ich setzte mich zurecht und wartete, die Stange bereithaltend, auf einen günstigen Augenblick. Dieser bot sich auch bald. Eine ungeheure Flosse schob sich so weit auf das Floß, daß sie fast die Hälfte seiner Breite einnahm.
Gleichzeitig tauchte auch der obere Teil des Kopfes aus dem Wasser auf und zeigte mir einen Augenwulst von der Größe einer Melone. Ich legte meine ganze Kraft in die Arme und stieß die Stange blitzschnell in das feindselige Auge. Die Wucht des Stoßes war so groß, daß der Schaft bis zur Hälfte in den ungeheuren Kopf eindrang und mir wie ein Streichholz in den Händen zerbrach. Aber das hat mir wahrscheinlich das Leben gerettet. Als ich mit dem abgebrochenen Schaftstück auf das Floß hinfiel, sah ich beinahe über mir den scheußlichen Körper des Ungeheuers emporschnellen. Vor meinen Augen leuchtete das gelblich-schmutzige Weiß seines Bauches auf, und dann hörte ich ein Platschen, als wäre ein Felsklumpen ins Wasser gestürzt. Ich fürchtete, daß Floß würde im nächsten Moment umkippen, und drückte mich möglichst tief zwischen die Stämme, aber obwohl das Floß so gewaltig schaukelte, als würde es von einem schrecklichen Sturm hin und her geworfen, griff mich das Tier nicht an. Ich hob den Kopf und schaute mich nach allen Seiten um. Etwa fünfzig Meter von meinem Floß entfernt schäumte und wallte das Meer wie siedendes Wasser im Kessel. Dort tobte das Ungeheuer! Ich hatte es offenbar schwer verwundet und geblendet, denn seine wilden Bewegungen waren unbestimmt und ziellos. Es drehte sich immerfort im Kreise; bald wälzte es sich auf die Seite und zeigte das schmutzige Weiß seines Bauches, bald schnellte es in gewaltigem Sprung hoch und plumpste mit dem Krachen eines gefällten Baumes ins Wasser zurück. Trotz der Raserei des Tieres konnte ich es mir genau an-
sehen. Das Monstrum mochte ungefähr fünf Meter lang sein,wovon fast die Hälfte auf den Kopf entfiel. Gleich hinter den riesigen fächerartigen Flossen, die an den Maulwinkeln hervortraten, war ein zweites, kleineres Flossenpaar zu beiden Seiten des spindelförmigen Körpers zu sehen, der in einen glatten Schwanz überging. Am hinteren Rückenteil saßen drei scharfe Flossen, wie sie für die Familie der Haifische charakteristisch sind. Bei der Betrachtung dieses wunderlichen Werkes der Natur erinnerte ich mich an ein ähnliches, jedoch viel kleineres Geschöpf, das sich in der Sammlung des Museum Meereskunde in Auckland befindet. Dieses Geschöpf hatte man angeblich in einem Fischernetz an der Westküste Nordamerikas gefunden. Als der Kustos mir das Tier zeigte, sagte er, daß es die einzige bekannte Art des Engelhais sei, eines Tiefseefisches, der vorwiegend auf dem Meeresgrund lebt und sich von Rochen und anderen Tiefseefischen ernährt. Fischer behaupten, der Engelhai stehe an Gefräßigkeit den übrigen Haien nicht nach, ja, er übertreffe sie sogar bei weitem, Auch mein Ungeheuer konnte zu dieser noch wenig bekannten Gattung gehören, die ihre Nahrung nicht nur auf dem Meeresgrund sucht, sondern dann und wann ihre Beute auch dicht unter der Wasseroberfläche fängt. Auf einmal bemerkte ich unweit von mir einige scharfe Flossen, die wie Messer die Flut durchschnitten. Haifische! Sie näherten sich schnell, zogen jedoch am Floß vorbei und umringten in engem Kreis das sich immer matter hin und her werfende Ungeheuer. Und dann… dann sah ich nur noch aufschäumendes Wasser, einen sich knäuelnden Schwarm von Fischleibern, weiß aufleuchtende Bäuche
und hochschießende riesige Schwanzflossen. Der Kampf dauerte nicht lange, muß aber ungewöhnlich blutig gewesen sein. Mein Feind hatte sein Leben teuer verkauft; von den acht Haien, die ihn angegriffen hatten, blieben nur zwei übrig, die übel zugerichtet waren! Dem einen fehlte beinahe die ganze Schwanzflosse, dem anderen war eine Seite aufgerissen, und er blutete stark. Blutgeruch lockt die Haifische an und versetzt sie in Raserei. Dieser Umstand war mir nicht gerade angenehm, denn ich hatte nicht die geringste Lust, mich mit diesen Meeresungeheuern einzulassen. Zweifellos jedoch würde das hier vergossene Blut auch noch andere Haie herbeilocken. Vorerst aber zeigten sich am dunkelblauen Himmelsgrund ganz kleine Punkte, die immer deutlicher wurden und sich schließlich in riesige Vögel verwandelten. Ich erkannte sie sofort. Es waren Albatrosse, jene Geier des Meeres, die unermüdlich über dem endlosen Ozean schweben. Sie sind wohl die ausdauerndsten und besten Segler der Welt, imstande, Hunderte, ja Tausende von Meilen ohne einen einzigen Schlag ihrer Flügel zurückzulegen, deren Spannweite gewöhnlich zweieinhalb bis drei und sogar vier Meter beträgt. Die Albatrosse beschrieben über dem Schlachtfeld einen weiten Kreis und glitten dann in sanften Drehungen immer tiefer hernieder. Entsetzliches Geschrei und heiseres Gekrächze erfüllten die Luft. Die Vögel stürzten sich auf das Futter mit jener unbezähmbaren Gefräßigkeit, die ihnen eigen ist, entrissen einander die Fleischstücke und schlugen und balgten sich in wilder Raserei. Das Erscheinen der Albatrosse in so großer Anzahl be-
unruhigte mich ernstlich, denn diese Vögel treten gewöhnlich nur zwischen dem 30. und 45. südlichen Breitengrad scharenweise auf, also ungefähr 16 bis 32 Grad südlicher als sich die Katastrophenstelle der „Matariki“‘ befand… Sollte mich die Strömung bereits so weit fortgetragen haben? Nein, das schien mir geradezu unmöglich! Vergeblich zerbrach ich mir den Kopf über dieses Rätsel. Obwohl ich genau wußte, daß ich mich im Verlauf von mehr als zehn Stunden nicht allzuweit von der Untergangsstelle der „Matariki“ entfernt haben konnte, quälte mich die Vermutung, der nach Süden gehende Meeresstrom habe mein Floß womöglich doch erfaßt. Das wäre eine Tragödie, denn ich brauchte dann auf die Hilfe eines Rettungsschiffes oder irgendeines vorüberfahrenden Frachters nicht zu hoffen. Die Seeleute mieden jene Breitengrade, dort gab es zu viele Korallenriffe, unverhoffte Stürme und Orkane, dagegen zu wenig Häfen, die eine Ladung boten. Die Albatrosse hatten wohl inzwischen ihre ewig hungrigen Mägen gesättigt, denn sie schwammen an das Floß heran und ließen sich von den Wellen schaukeln, dir auch mein Schiff trugen. Ich kann nicht sagen, daß mich diese Nachbarschaft entzückt hätte. Die Vögel waren zwar sehr schön und verrieten keinerlei Angriffsabsichten, aber ihre in Blut gebadeten Hälse und Köpfe machten auf mich einen abstoßenden Eindruck. Auch kam es mir vor, dass mich die Vögel allzu aufmerksam betrachteten. Aus Erzählungen alter Matrosen wußte ich, daß Albatrosse häufig neben Schiffbrüchigen aufs Wasser niedergehen und sie, sobald sie vor Hunger oder Durst ihre Kräfte verlieren, mit ihren Schnäbeln zerhacken. Diese
Geier begnügen sich nicht mit Leichen, sondern versetzten den Menschen, in denen noch ein Lebensfunke glimmt, den Gnadenstoß. Ob die Vögel neben meinem Floß etwa dachten, daß ich bald ihre Beute sein würde? Ich umklammerte das Ruderstück fest mit der Hand, legte mich auf den Rücken und beobachtete die Albatrosse aus den Augenwinkeln. Einige schwammen dicht an das Floß heran, jedoch nicht so nahe, daß ich sie hätte erreichen können Außerdem liefen sie, sobald ich mich bewegte, auf den Wellen davon – wie Gänse, wenn sie vom Wasser auffliegen wollen. Und dennoch gelang es mir, die Wachsamkeit dieser Piraten einzuschläfern! Ich verharrte lange Zeit regungslos mit halb geschlossenen Augen und wartete, bis endlich ein Albatros in Reichweite meines Knüppels kam. Blitzschnell versetzte ich ihm einen Schlag auf den Kopf, so daß der Vogel nicht einmal mehr untertauchen konnte. Ich zog die Beute aufs Floß, die anderen Vögel aber erhoben sich schreiend in die Luft, beschrieben über mir einen riesigen Kreis und schwangen sich leicht ins Blau des Himmels empor. Der getötete Albatros war ein mächtiger Vogel, größer als ein ausgewachsener und gemästeter Truthahn. Ich rupfte schnell seine schneeweißen Federn, schlug die gewaltigen schwarzen Flügel und den dicken Hals mitsamt dem zerschmetterten Kopf ab und entfernte die Eingeweide; dann wusch ich den Vogel aus, zerschnitt das fette Fleisch in Stücke – und begann zu essen. Gott! Was ist doch das rohe Fleisch eines Albatros für ein ekelhaftes Zeug! Es riecht schlimmer nach Tran als ein großer Walfischdampfer, einfach widerlich . ,, Und dennoch aß ich es. Ich suchte mir die fettesten
Stücke aus und kaute sie gründlich; denn ich mußte doch darauf achten, daß ich im Vollbesitz meiner Kräfte blieb. Nach den dramatischen Ereignissen des Morgens schleppte sich die Zeit erstaunlich langsam dahin. Die Sonne brannte heiß, das Meer war ruhig und pulsierte träge in flachen Wellen. Unter dem azurblauen Himmelszelt segelten langflügelige Fregattvögel dahin, mitunter huschten dicht über dem Wasser schreiende Kropftaucher vorüber, dann wieder riefen sich in den Wellenfurchen leicht tänzelnde Seeschwalben wehmütige Laute zu. Manchmal zeigten sich in der Luft märchenhaft bunte Vögel, die den Tropikvögeln ähnlich sahen. Ihr farbenprächtiges Gefieder funkelte metallisch in der Sonne, und ihre langen Schwanzfedern, die wehenden Bändern glichen, glänzten in wunderschönem Purpurrot. Aus den flimmernden Wellen schossen ganze Sträuße fliegender Fische empor. Nicht selten sprangen auch ihre verbissenen Verfolger die Thunfische und purpurrote, silbrig glänzende Goldmakrelen, aus der Flut. In ihren weit aufgesperrten Rachen blitzten weiße Reihen scharfer Zähne, die Schuppen leuchteten in verschwenderischer Pracht auf, bis die Räuber mit lautem Aufklatschen wieder zurück in die Flut fielen, oft mit einem zappelnden, in der Luft geschnappten Fisch zwischen den Zähnen, Bisweilen erscholl in der Nähe des Floßes das Plumpsen von Delphinen. Sie sprangen scharenweise aus dem Wasser heraus, beschrieben in der Luft einen Bogen und stürzten schwer ins Meer zurück, doch im nächsten Augenblick schossen sie abermals empor, und wieder leuchtete ihr blendendweißer Bauch, funkelte ihr olivbrauner Rücken für einen Moment auf. Sie trieben ihre mutwilligen Spiele im Wasser wie übermütige, frühlingsfrohe
Viehherden auf der Weide. Mit schrillem Schrei stürzten sich Seemöwen auf die Flut und flogen nach einem Augenblick mit einem zappelnden Fisch im Schnabel wieder empor. Ich bemerkte etwas Interessantes. Kaum hatte sich eine Möwe oder ein Kropftaucher mit einem Fisch im Schnabel in die Luft geschwungen, schlug einer der vielen Fregattvögel sofort die Flügel zusammen und stürzte sich wie ein Geschoß auf diesen Vogel. Erschreckt ließ der Angegriffene den Fisch fallen, und der Fregattvogel schnappte die losgelassene Beute blitzschnell dicht über dem Wasser. Es kam kein einziges Mal vor, daß ein Fregattvogel sein Ziel verfehlt hätte! Auch habe ich nicht gesehen, daß die Fregattvögel sich die Mühe gemacht hatten, selber einen Fisch aus dem Wasser zu holen, oder daß sie sich auf die Wellen setzten, wie andere Vögel. Es war so um die Mittagszeit, als sich in meiner Nähe die riesige Rückenflosse eines Seeungeheuers zeigte. Sie war vielleicht anderthalb Meier hoch und durchfurchte die Flut wie das Periskop eines Unterseebootes, eine lange, schäumende Spur hinterlassend. Die Flosse bewegte sich mit außerordentlicher Geschwindigkeit direkt auf mein Floß zu und wuchs beinahe zusehends. Dann tauchte sie aus dem Wasser ganz auf, und nun sah ich die mächtige Rückenwölbung eines Haifisches von erschrekkender Größe. Der riesige Fisch drehte geschickt von seinem Kurs ab und schwamm ganz langsam so dicht um mein Floß herum, daß er beinahe die Stämme gestreift hätte. Ich gebe offen zu: Obwohl ich nicht gerade zu den furchtsamen Menschen gehöre, wurde mir doch recht unangenehm zumute, und ein kalter Schauer lief mir den
Rücken hinunter. Ich hielt das Ruderstück fest in der Hand, mir war aber völlig klar, daß ein Schlag mit dem Schwanz dieses Giganten vollauf genügte, um von mir und dem Floß nur Fetzen übrigzulassen. Das Ungetüm war etwa fünfzehn Meter lang und mochte wohl acht bis zehn Tonnen wiegen. Seine Gestalt erinnerte an eine riesige Zigarre. Der Leib mit dem abgeplatteten Kopf endete in der für die Haie charakteristischen Schwanzflosse. Am Kopf sah ich zwei große, ungemein ausdrucksvolle Augen. Das Überwältigendste war jedoch das Maul. Ich kann mit gutem Recht sagen, daß es von einem Ohr bis zum anderen reichte; darin saßen verhältnismäßig kleine, nach innen gebogene Zähne. Der Hai blickte mich aufmerksam an, aber sein Verhalten verriet keinerlei Angriffsabsichten. Trotz seiner Riesenhaftigkeit bewegte er sich äußerst gewandt, man könnte sogar sagen elegant. Er umkreiste mein Floß mehrmals so nahe, daß ich seinen Rücken mit der Hand hätte erreichen können. Bei dieser Gelegenheit zeigte er sein herrliches Gebiß. Es vergingen ewigkeitslange Minuten, vielleicht sogar Stunden. Der Hai begleitete mich ständig, führte mir seine großartigen Schwimmkünste vor und seine anmutigen Drehungen, um die ihn die gewandteste Ballettänzerin beneidet hätte, machte aber unerklärlicherweise nach wie vor keine Anstalten, mich anzufallen. Schließlich begann er mich nervös zu machen. Was, zum Teufel, ist mit dir los? dachte ich. Vielleicht hast du zu Mittag zuviel gegessen und möchtest mich zum Abendbrot aufheben? Jaja, du weißt ganz genau, daß ich dir nicht entwischen kann! Der Hai kannte meine Gedanken bestimmt nicht, aber
als wollte er sie beantworten, tauchte er plötzlich unter und schlug dabei mit der Schwanzflosse so heftig auf das Wasser, daß mein Floß wie eine Nußschale schaukelte und das Ruderstück mir aus der Hand flog und in hohem Bogen ins Wasser sauste. Ich stieß einen derben Fluch aus, hatte aber natürlich nicht den Mut, in die Flut zu springen und mir den Knüppel wiederzuholen. Mittlerweile zeigte sich der Hai von neuem, doch diesmal schwamm er dicht unter der Wasseroberfläche. Mit weit aufgesperrtem Maul sog er Tausende und aber Tausende von kleinen, fast durchsichtigen Garnelen ein, die ich erst jetzt bemerkte. Die Garnelen schwammen in einem riesengroßen Schwärm dahin und verliehen der Flut eine milchige, auf dem blauen Grund stark opalisierende Farbe. Nun erst atmete ich aus vollen Lungen auf und begann wie ein Verrückter zu lachen! Denn mein Haifisch, dieses von Ansehen so schreckliche Ungeheuer, gehörte zu den sanftmütigsten Geschöpfen des Ozeans, die niemals Menschenfleisch gekostet haben, sondern kleine Krebse, Garnelen und andere winzige Lebewesen des Meeres vertilgen. Ich er-innerte mich an die Erzählungen alter Matrosen über diese riesigen Tiere, die sich genauso ernähren wie die Walfische und auch ebenso harmlos sind. Mittlerweile neigte sich die Sonne gen Westen. Der Himmel bekam eine goldene, mit klarem Hellgrün vermischte Farbe, und eine ebensolche Tönung nahm der Ozean an. Der mich begleitende Koloß entfernte sich zusammen mit dem Garnelenschwarm immer weiter. Nur dann und wann kam seine mächtige Rückenflosse zum Vorschein und verriet seine Anwesenheit.
Während ich so auf dem Floß saß und nach den Meerestieren Ausschau hielt, achtete ich nicht sonderlich darauf, was mit dem Ozean selber geschah. Ich war daher maßlos erstaunt, als von fern ein leichtes Rauschen an meine Ohren drang. Ich sah zum Himmel auf, konnte aber keine einzige Wolke entdecken; allerdings machten sich hier und da kleine flüchtige Wölkchen bemerkbar. Die untergehende Sonne verlieh dem Himmelsgewölbe einen purpurroten Schimmer – eine für die Tropen gewöhnliche Erscheinung. In der Luft herrschte völlige Stille. Und dennoch geschah etwas. Ich bemerkte, daß die See nicht mehr so ruhig war wie zuvor. Die Wellen wurden bedeutend höher und länger. Sie gingen direkt nach Osten und trugen mein Floß mit sich fort. Das Tosen wuchs von Minute zu Minute und steigerte sich schließlich zu einem schrecklichen Dröhnen und Brüllen, Wasserberge, oben mit weißen Gischtkronen bedeckt, wälzten sich über den Ozean. Der Wind hatte sich erheblich verstärkt, er riß den Gischt von den Wogenkämmen und spie ihn nach allen Richtungen. Ich preßte mich eng an das Floß, hatte jedoch keine Zeit mehr, mich anzuseilen, denn eine haushohe Woge erfaßte die Stämme, hob sie empor und warf sie dann in einen sich auftuenden Abgrund. Mir ist es ein Rätsel, auf welche Weise ich es fertig brachte, mich auf dem Floß festzuhalten, denn es stürzten ja Dutzende von Tonnen Wasser auf mich hernieder und raubten mir für einige Augenblicke den Atem. Bald jedoch befand ich mich wieder auf dem Rücken einer Woge, und kaum hatte ich aus voller Brust Atem geschöpft, sauste das Floß abermals in ein abgrundtiefes Wassertal hinunter, von wo es nach einigen Sekunden wie aus einer Schleuder geschnellt erneut em-
porflog. Mich krampfhaft an einem Querholz festhaltend, blickte ich nach vorn. Obwohl die Dämmerung sich verdichtete und meine Augen vom Salzwasser tränten, bemerkte ich in nächster Nähe den phosphorartig schimmernden Streifen einer Brandung und zum Himmel emporschießende Fontänen leuchtenden Gischtes. „Große Springflut auf den Korallenriffen!“ begriff ich jäh, aber in derselben Sekunde stürzten meine Stämme in einen schwarzen Wasserschlund hinab. Trotz des schrecklichen Tosens und Brüllens der brechenden Wogen hörte ich, vielmehr spürte ich ein trockenes Krachen unter meinen Händen. Das Querholz drehte sich um, und ehe ich einen Stamm mit den Armen umfassen konnte, riß mich eine furchtbare Kraft los und schleuderte mich gleich einem Stück Kork nach oben. Ich fand nicht einmal Zeit zum Luftschöpfen, als ein gigantischer Wasserberg mich wie ein trockenes Blatt ergriff und sich zusammen mit mir über die gischtende Brandung hinwegwälzte. Ich hatte das Gefühl, mich in der Luft zu befinden, doch bevor ich meine Gedanken sammeln konnte…. plumpste ich ins Wasser wie ein Stein, eine Fontäne von Spritzern hochschleudernd. Der Aufschlag war so gewaltig, daß ich für kurze Zeit die Besinnung verloren haben muß, denn ich konnte mich nicht besinnen, was mit mir geschehen war. Ich erinnerte mich auch nicht, auf welche Weise ich außer Reichweite der Wogen gekommen war. Ich lag auf dem Rücken auf völlig ruhigem Wasser, nur dann und wann ergoß sich ein Schwall von Tropfen auf mein Gesicht. Instinktiv bewegte ich Arme und Beine. Ich spürte in allen Gliedern starke Schmerzen, nichtsdestoweniger
vermochte ich etwas weiter wegzuschwimmen und aus dem Bereich des auf mich herunterspritzenden Regens zu gelangen. Ich machte noch einige Armbewegungen, aber plötzlich stieß ich auf ein Hindernis. Vorsichtig befühlte ich es mit den Fingern… und hätte vor Freude beinahe laut aufgeschrien. Was ich vor mir hatte, waren Korallen! Es war ein Korallenriff, auf das mich die Meeresflut geschleudert hatte! Langsam, ganz langsam zog ich mich empor, und obwohl die scharfen Korallenzweige die Haut meiner Knie bis aufs Blut zerschnitten, kletterte ich auf die Klippe hinauf. Die Nacht war, wie immer vor Mondaufgang völlig finster, ich konnte mich daher in meiner neuen Lage nicht zurechtfinden. Auf der Suche nach einer günstigeren Stelle kroch ich vorsichtig weiter. Endlich gelangte ich an eine geräumige Vertiefung und nahm darin wie in einem Sessel Platz. Natürlich war es hier nicht sehr bequem, denn scharfe Korallen sind alles andere als ein Sessel, ich war jedoch so müde, so entkräftet, daß ich wie ein Fakir auf Nägeln hätte sitzen können. Lange, lange hörte ich dem Dröhnen der Wogen zu, die gegen die Korallenbarriere schlugen und massige Sturzbäche in ein mir unbekanntes Dunkel schleuderten. Nachdem ich mich aber überzeugt hatte, daß die Wasserfluten meinen Zufluchtsort nicht erreichten, beschloß ich, in der gefundenen Vertiefung mein Nachtlager vorzubereiten. Ich nahm meine Kapokweste ab, breitete sie auf einer möglichst ebenen Fläche des Korallenriffs wie eine Matratze aus, bettete mich auf meinem Lager, so gut es eben ging, und schlief ein, gewiegt von dem rhythmischen Getöse der brandenden Wogen,
Ich erwachte plötzlich in vollem Bewußtsein der gestrigen Erlebnisse. Die Sonne stand hoch am blaßblauen östlichen Himmel. Weit oben in den Lüften badeten sich Scharen von Fregattvögeln, auf ihren langen, schmalen Flügeln mit wunderbarer Anmut segelnd. Etwas niedriger balancierten See-schwalben gleich an Fäden gezogenen Puppen, und dicht über meinem Kopf flatterten Möwen und schrien, als wollten sie mich von ihrem Besitztum verjagen. Ich befand mich auf einem ganz kleinen Inselchen, besser gesagt auf einem Felsen, der kahl war wie ein Knie und eine Fläche von kaum einigen Quadratmetern hatte. Er leuchtete mit dem Weiß zerbrochener und längst abgestorbener Korallen. Etwa zehn Meter von diesem Felsen entfernt erstreckte sich eine geschlossene Korallenbarriere, die einer riesigen Mauer glich und mich vom Ozean trennte. Diese Mauer ragte einige Meter über die Wasserfläche hinaus und verlor sich gleich einem endlosen blendendweißen Band am Horizont. Auf der Innenseite der Barriere, also dort, wo ich mich befand, breitete sich ein riesengroßes Korallenfeld aus, das von einem dichten Netz von Kanälen und kleinen Teichen zerschnitten war. Dieses Feld sah aus wie ein grenzenloser, halbausgetrockneter Sumpf, auf dessen reglos erstarrtem Wasser Hunderttausende von Inselchen verstreut sind. Aber diese Inselchen erfreuten meine Augen nicht mit dem Grün der Pflanzenwelt, sie waren so weiß, daß sie mit ihrer Helligkeit geradezu die Augen blendeten, und erinnerten an marmorne Grabsteine auf einer riesigen, überschwemmten Grabstätte. So weit mein Blick reichte, sah ich nichts anderes als diese weiß leuchtenden, starren Korallenhügel und das
wirre Labyrinth von Kanälen und Wasserwegen. Nirgends ein grünes Fleckchen Erde, nirgends der bläuliche Streifen eines Festlandes! Einen Augenblick lang überfielen mich Verzweiflung und Verzagtheit. Wäre es denn nicht besser für mich gewesen, bei der Explosion der „Matariki“ oder im Schlund eines Haifisches umzukommen, als hier tagelang mit dem Tode zu ringen? Denn wie sollte ich mir Nahrung erbeuten? Außer meinem Messer besaß ich doch nichts! Wenn mir auch die Verzagtheit in der Phantasie die schwärzesten Bilder malte, so befahl mir doch die Vernunft, meine Lage nüchtern zu überdenken. Ich befand mich auf Korallenriffen, und die breite Barriere, die das Inselgewirr vom Ozean abgrenzte, sprach deutlich dafür, daß ich auf einem Atoll war und nicht auf einer kleinen Gruppe unzusammenhängend aus dem Meeresgrund herausragender Felsen. Und wenn dies ein Atoll war, und zwar ein großes Atoll, dann konnte es hier auch eine von Menschen bewohnte Insel geben. Freilich sehen sonst die Atolle ein wenig anders aus. Meistens beginnen sie mit einem Watt aus Korallensand, dahinter erheben sich mit Kokospalmen bewachsene Inseln, in der Mitte aber breitet sich eine kleinere oder größere Lagune aus, deren Wasser immer ruhig und voll von Fischen ist. Solche Atolle sieht man schon von weitem, denn es verrät sie das Grün ihrer dichten Vegetation. Den Eingang zur Lagune bildet gewöhnlich eine mehr oder minder breite Passage zwischen den Felsenriffen, durch die je nach ihrer Breite und Tiefe ein ziemlich großer Schoner oder auch nur ein Fischerboot, hineinfahren kann. Mein Atoll unterschied sich in seiner Struktur erheblich von den vielen mir bekannten Koralleninscln; deshalb
war ich anfangs etwas verwirrt. Ich beschloß aber, das Atoll auf der Innenseite der Barriere zu umkreisen. Das gäbe mir die Gewißheit, weder ein möglicherweise vorhandenes Festland noch eingeborene Fischer zu übersehen. Nichts hielt mich davon ab, sofort aufzubrechen… außer meinem Hunger. Der Durst plagte mich nicht weniger empfindlich, denn er wurde von dem bitteren Seesalz verstärkt, das mir Lippen, Zunge und Gaumen mit einer dünnen Schicht bedeckte. Auch brannte mir das Salz schmerzhaft in den Kratz- und Schnittwunden, die ich mir bei meiner gestrigen Landung zugezogen hatte. Auf den Korallenfelsen lagen Unmengen verschiedener Muscheln und wunderlicher Meeresgeschöpfe, die die Flut heraufgeworfen hatte, und zwischen ihnen tummelten sich größere und kleinere Krabben. Ich entschloß mich, auf diese Krustentiere Jagd zu machen. Von Neuseeland her war mir bekannt, daß das Fleisch vieler Krabbenarten für den Menschen schädlich ist, aber unter den vielen Krabben, die sich auf den Felsen wärmten, erkannte ich auch eßbare. Bald überzeugte ich mich jedoch, daß es keine leichte Sache war, solch ein Krustentier zu fangen. Sie waren ungewöhnlich flink, und sobald ich mich ihnen näherte, stürzten sie sich Hals über Kopf ins Wasser und verschwanden spurlos darin. Ich las daher eine gute Handvoll zerbröckelter Korallen auf und versuchte mit diesen Stücken das entwischende Essen zu treffen. Anfangs mißlang es mir, dann aber bekam ich einige Übung und brachte auf einem nahen Felsen etliche schöne Krabben zur Strecke. Natürlich will ich niemandem einreden, daß rohe Krabben ein Leckerbissen sind! O nein, nicht im entferntesten! Für mich aber waren sie in diesem Augenblick eine
himmlische Speise, denn sie stillten nicht nur zu einem gewissen Teil meinen Hunger, sondern vermochten auch mit dem in ihrem Fleisch enthaltenen Wasser für kurze Zeit meinen quälenden Durst zu löschen. Obwohl die Krabbenjagd meine ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nahm, entging mir dennoch nicht, daß der Ansturm der Wogen gegen die Barriere stärker wurde. Gleichzeitig stieg langsam, aber stetig der Wasserspiegel auf dem Korallenfeld. Die Flut setzte wieder ein. Sie dauert sechs Stunden und fünfundzwanzig Minuten, eine ebensolange Zeit beansprucht auch die Ebbe. Im Innern des Atolls, also in der Lagune, hebt die Flut nur den Stand des Wassers, bringt es aber nicht in Wallung, denn die Felsenriffe oder Inselküsten fangen den vollen Ansturm auf. Dieser Umstand war für mich sehr günstig: Wenn nämlich das Wasser so hoch stieg, daß es das ganze Korallenfeld bedeckte, könnte ich ohne große Mühe schwimmend darüber hinwegkommen und wäre nicht gezwungen, mich durch das Labyrinth von Koralleninselchen hindurchzuarbeiten. Vor meinem Aufbruch wollte ich jedoch feststellen, auf welche Weise mich der Ozean auf die Korallenriffe geschleudert hatte. Ich schwamm zu der Barriere hinüber, und da die Flut noch nicht mit aller Macht eingesetzt hatte, kletterte ich auf den Wall. Die Barriere war ein massives Gefüge aus Korallenfelsen und erreichte an manchen Stellen eine Breite von mehreren Metern. Zur Zeit der Flut schlugen die Wogen mit ungeheurer Wucht dagegen. Manchmal bäumte sich plötzlich ein ganzer Wasserberg vor der Barriere auf und flog im Bogen über die Felsen hinweg, gleich einem donnernden Wasserfall in die stille Flut der Lagune stürzend. Offenbar hatte ein
solcher Berg mich auf seinem Rücken über die Barriere geschleudert. Nur einem glücklichen Zusammentreffen von Umständen konnte ich es verdanken, daß ich in einen der Kanäle zwischen den Inselchen gefallen war, andernfalls hätte mich der wuchtige Aufprall an den Korallen zerschmettert. Der Gischt der Wogenkämme überschwemmte die Barriere immer stärker. Ich wartete nicht, bis die Flut noch höher gestiegen war, sondern kletterte vorsichtig vom Wall hinunter und kehrte auf meinen Felsen zurück. Hier zog ich mir die Schwimmweste an, glitt ins Wasser hinab und schwamm direkt nach Osten. Die Reise über das Korallenfeld war nicht einfach! Obwohl das Wasser beständig stieg, ragte der größte Teil der Inselchen heraus und versperrte mir den Weg. Ich mußte mich im Labyrinth der Kanäle durchrätseln, mich zwischen Riffen hindurchzwängen und oftmals größere Felsenanhäufungen weit umschwimmen. Endlich, genau zur Mittagszeit, erreichte ich erschöpft und zerschunden die offene Lagune. Hier begegnete mir unaussprechliches Glück. Ganz in der Nähe eines der Küsteninselchen erblickte ich einen sonderbaren Gegenstand, der wie ein Ball auf den Wellen hüpfte. Als ich näher heranschwamm, stellte ich zu meiner Freude fest, daß es eine große, noch nicht ganz ausgereifte Kokosnuß war! Ich ergriff die Nuß krampfhaft mit der linken Hand, klammerte mich mit der rechten an einen Korallenvorsprung und arbeitete mich auf einen Felsen hinauf. Ich setzte mich hin, riß mit vor Aufregung zitternden Fingern die pergamentene obere Haut der Nuß herunter, säuberte die Frucht von der sie umgebenden Faserschicht und
machte mich schließlich über die harte Schale her. Mit dem Messer schnitt ich vorsichtig die Spitze der Nuß ab, drückte die Frucht an die Lippen und trank gierig die darin enthaltene wäßrige Milch. Ach, was war das für ein köstlicher Augenblick! Die Kokosmilch kam mir wie göttlicher Nektar vor, der Lebensfreude, neue Kraft und neue Hoffnung in meine Adern ergoß! Nur wer die Qual des Durstes kennt, kann den unschätzbaren Wert eines Wassertropfens ermessen, der ihm die Kehle erfrischt und das Leben zurückgibt. Es wäre freilich stark übertrieben, wollte ich behaupten, daß eine einzige Kokosnuß meinen Durst löschen konnte. Dazu hätte es mindestens eines Hundertliterfasses voll Quellwasser bedurft, aber jedenfalls war meine Kehle nicht mehr so trocken wie vorher, und Zunge und Gaumen wurden die salzige Bitterkeit los. Nachdem ich die Milch bis zum letzten Tropfen ausgetrunken hatte, zerschlug ich die Schale und verzehrte die süßliche, gallertartige Masse, die das Innere der Nuß füllt. Die Polynesier halten diese Masse für einen Lekkerbissen, und jetzt überzeugte ich mich, daß sie recht haben. Ich muß hinzufügen, daß sich das Kokosgallert nur in unausgereiften oder in bereits keimenden Nüssen befindet. Bei einer reifen Nuß ist die Innenseite der Schale mit hartem Kernfleisch bedeckt, das in getrocknetem Zustand Kopra heißt und als Rohstoff für Glyzerin und Fette so sehr geschätzt wird. Von der sogenannten Kokosmilch gibt es in den reifen Früchten bedeutend weniger als in den unreifen, sie ist auch dicker und konzentrierter, mit dem Fortschreiten der Reife verwandelt sie sich in Kernfleisch.
Die Tatsache, daß ich eine unausgereifte Kokosnuß in der Lagune fand, hatte für mich eine außerordentliche Bedeutung. Diese Frucht konnte nämlich nicht durch die Flut des Ozeans von irgendeiner weit entfernten Insel hergebracht worden sein, sondern mußte von einem Baum stammen, der auf demselben Atoll wuchs, auf dem ich mich befand. Aber das nicht allein! Die Frucht konnte von der Palme nicht früher als vor Sonnenaufgang heruntergefallen sein, denn das obere wasserdichte Häutchen war noch ganz grün und nicht runzelig. All das bewies klar: Auf dem Atoll gab es eine Insel, und auf dieser Insel wuchsen Kokospalmen! Ich zweifelte auch nicht daran, daß dort wo Palmen sind… auch Menschen leben würden. Nachdem ich mich erquickt hatte, verließ ich die Korallenklippe und schwamm weiter. Ich hatte natürlich nicht die Absicht, mich zu überanstrengen, denn ich mußte ja bei Kräften bleiben, deshalb ruhte ich mich von Zeit zu Zeit auf den kleinen Koralleninseln aus und suchte mit dem Blick aufmerksam den Horizont ab. Während einer solchen Rast auf einem besonders hohen Korallenfelsen erblickte ich in der Ferne so etwas wie ein schmales bläulichgraues Wölkchen, das von dem blauen Grund des sonnenhellen Himmels deutlich abstach. Das Herz begann mir ungestüm zu schlagen, denn diese graublaue Linie konnte nur Festland sein! Ich schwamm mit aller Kraft darauf zu, und bald wurde am Horizont ein dunkelgrüner Fleck sichtbar Dann konnte ich ein Dickicht von Baumkronen erkennen und wenig später bereits die schlanken Stämme der Palmen, und schließlich sah ich vor mir die weißleuchtende Korallenküste. Es ist mir einfach unmöglich, die Freude zu be-
schreiben, die ich empfand, als ich unter den Füßen die Insel spürte! Mit einigen Sprüngen überquerte ich den kleinen Strand und umarmte freudig lachend die erste Palme. Dann aber sammelte ich eilig die auf der Erde liegenden Kokosnüsse, kappte sie und trank, trank ohne Ende die darin enthaltene Milch. Nachdem ich den Durst gelöscht hatte, schlug ich einige Nüsse auf, holte das harte Kernfleisch heraus und kaute es langsam. Dann machte ich mich auf, die Insel zu durchstreifen. Ich erlebte eine Enttäuschung. Die Insel war kaum einige hundert Quadratmeter groß und hatte kein Süßwasser. Einige Dutzend Palmen wuchsen hier, aber ich fand nicht die geringste Spur menschlicher Tätigkeit. Freilich sah ich etwa einen Kilometer weiter eine zweite Insel, die von der meinen, durch einen breiten Lagunenkanal voller Korallenklippen getrennt war, aber auch sie kam mir ganz menschenleer vor. Niedergeschlagen kehrte ich an den Strand zurück, setzte mich auf einen vom Wasser polierten Korallenblock und dachte über meine Lage nach. Dieses Nachdenken war keineswegs freudiger Art. Ich befand mich zwar auf einer palmenbestandenen Insel, aber ich besaß keine Werkzeuge, mit denen ich mir bessere Nahrung erbeuten und eine Hütte oder ein Boot hätte bauen können. Freilich ersetzte mir die Kokosmilch wenigstens zum Teil das Trinkwasser, aber sie konnte mir nicht zum Kochen einer Mahlzeit dienen. Und worin sollte ich die Mahlzeit zubereiten? Woher sollte ich vor allem das Feuer nehmen? Als ich noch ein kleiner Junge war, las ich von den Sorgen des Robinson Crusoe. Damals träumte ich von einer
einsamen Insel und von einem Leben, wie es der Held Daniel Defoes geführt hatte. Aber der englische Schriftsteller hatte seinen Robinson auf eine entzückende Insel gesetzt, auf der sich köstliches Wasser, wilde Ziegen und andere Tiere befanden, hatte ihm Werkzeuge von einem gestrandeten Schiff, Geschirr, eine Feuerwaffe und sogar ein Faß Rum gegeben! Was aber hätte jener tapfere Crusoe in meiner Lage getan? Als ich so in Gedanken versunken auf den Strand vor mir schaute, bemerkte ich im weißen Sand einige abgebrochene Äste, die nichts mit der Umgebung gemein hatten. Neugierig geworden, trat ich näher und stellte mit Erstaunen fest, daß sie von Laubbäumen und nicht von Palmen stammten. Woher, zum Kuckuck, kommen denn diese Äste? fragte ich mich. Hat sie etwa die Flut von einer benachbarten Insel herübergetragen? Vielleicht befindet sich auf diesem Atoll noch eine andere, eine größere, von Menschen bewohnte Insel? Unwillkürlich hob ich die Äste auf und trug sie vom Strand an eine höher gelegene Stelle der Insel. Dabei bemerkte ich, daß sie von zwei verschiedenen Baumarten stammten; die einen waren leicht wie Kork und erinnerten an den Miki-Miki-Baum, die anderen waren schwer und hart wie Eiche. Die Sonne stand schon tief im Westen. Da ich mir eine geeignete Stelle als Nachtlager aussuchen wollte, brach ich auf, um meine Insel noch einmal gründlich zu besichtigen. Die Erde war bedeckt mit einer Unzahl alter faulender Palmenstämme und trockener, vermorschender Blattstiele, die auf einer dicken Schicht abgefallener Blätter lagen. Auf diesem halb vermoderten dicken Pelz sproßten junge Bäumchen hervor, geschmückt mit hell-
grünen. Fächern noch kurzer und schmaler Blätter. Als ich dieses Chaos von faulenden Stämmen, Blattstielen und Blättern sah, die Hunderte von herumliegenden Nüssen, die langen Girlanden schmarotzender Schlingpflanzen, die von den Kronen der hochgewachsenen Palmen herunterhingen, wurde mir zur Gewißheit, daß vor mir kein einziger Mensch diese Insel betreten hatte. Und das drängte mir hartnäckig den Gedanken auf, daß unter solchen Umständen das ganze Atoll menschenleer, unbekannt und von den kühnen polynesischen Seefahrern niemals besucht worden sei… Denn das stand fest: Hätten sie die Insel gekannt, dann sähe sie ganz anders aus. Für die Polynesier stellte sie kein geringes Vermögen dar. Etliche Dutzend ausgewachsener, gesunder Palmen und eine beträchtliche Anzahl junger Bäume brachten eine solche Menge Nüsse, daß man daraus jedes Jahr mehrere Dezitonnen der auf allen Weltmärkten so sehr geschätzten und gesuchten Kopra gewinnen konnte. Die Nüsse lieferten aber nicht nur Kopra. Auf jeder Kokosnuß befindet sich unter der wasserdichten oberen Haut eine nahezu fünf Zentimeter dicke Schicht vorzüglicher Fasern, Diese Fasern werden von der europäischen und amerikanischen Industrie ebenfalls sehr gesucht und dienen unter der Bezeichnung „Coir“ zur Anfertigung von Schiffstauen, Teppichen, Läufern, Fußmatten und vielen anderen Dingen für den Hausgebrauch. Aus den drei bis fünf Meter langen Blattschäften machen die Polynesier Dachsparren, und aus den ungewöhnlich haltbaren Palmstämmen bauen sie ihre Häuser. Die obere glasige Rinde der Blattstiele läßt sich leicht in lange, ganz dünne Streifen spalten, aus denen die Eingeborenen schöne Fußmatten, Türjalousien,
Fischkörbe, Reusen, Hüte, ja sogar Schmuckgegenstände herstellen. Wüßte auch nur eine einzige Polynesierfamilie von dieser Insel, dann wären die Reichtümer hier nicht nutzlos zugrunde gegangen. Und wenn aus irgendwelchen Gründen hier niemand auf die Dauer wohnen konnte, so hätte ich zumindest Spuren eines gelegentlichen Besuchs finden müssen, und sei es auch nur die Asche eines erloschenen Feuers. Ich schildere die Reichtümer dieser kleinen Insel so begeistert, daß jemand fragen könnte: Nun gut, wenn die Insel für den Polynesier ein Paradies war, warum sollte sie dann für einen Schiffbrüchigen eine Hölle sein? Die Frage ist berechtigt, aber… die Polynesier kannten diese Verhältnisse seit Jahrtausenden und fühlten sich hier heimisch. Durch Hunderte von Generationen hatten sie reiche Erfahrungen erworben. Sie besaßen Werkzeuge – primitive vielleicht, aber für ihre Erfordernisse ausreichend – . vor allem aber hatten sie Feuer. Und was hatte ich? Weder Erfahrung noch Werkzeuge und nichts, was ein zivilisierter Mensch zum Leben braucht. Alles Notwendige hatte ich mir bisher in einem Geschäft kaufen können. Ich brauchte nicht selber Töpfe anzufertigen, Kleiderstoffe zu weben und Stiefel zu nähen! Ich war ein Mensch aus der Großstadt. Allerdings, ich besaß ein Messer! Ein Messer aus bestem Stahl! Aber meint ihr, daß man mit einem Messer Feuer schlagen kann? Auch gab es auf dieser von Gott und den Menschen vergessenen Insel nicht die geringste Spur von einem Stein! Nichts, nur Korallenfelsen, Korallenriffe und Korallensand! Außer dem Messer besaß ich auch noch Unterhosen,
Shorts, ein Hemd, die Kapokweste, den Lederriemen mit dem Messerfutteral, ein Schnupftuch und die Taucherbrille. Aber aus keinem dieser Gegenstände ließ sich ein Funken hervorzaubern, ließ sich ein Topf oder ein Angelhaken machen! Wie zum Hohn waren alle Knöpfe aus Perlmutt oder Horn, ja selbst die Gürtelschnalle war aus Horn. In meinen Schuhen hätte ich vielleicht Nägel gefunden, aber ich konnte nicht daran denken, mein Schuhwerk zu verderben, das mir auf den scharfen Korallen die Füße schützte. Gewiß war meine Lage wenig erfreulich, aber bald tröstete ich mich mit dem Gedanken, daß es bedeutend schlimmer hätte kommen können. Immerhin befand ich mich an Land und nicht auf einem Floß, ich hatte im Überfluß Kokosnüsse, und in Zukunft würden sich auch Mittel und Wege zum Fischfang finden lassen. Am Strande lagen Unmengen verschiedenartiger Muscheln sowie Panzer von Hummern und Langusten, ich entdeckte viele von der Sonne gebleichte Skelette großer Fische; in der Lagune mußte es demnach von Meeresgeschöpfen wimmeln. Die Speisekammer war also reich versehen, und es hing lediglich von meiner Erfindungsgabe ab, ob ich ihre Vorräte für mich gewinnen konnte. Als ich aus meinen Betrachtungen aufwachte, begann es schon zu dämmern. Ich sammelte rasch einen großen Haufen Kokosblätter und legte damit eine Bodenvertiefung in der Nähe des Strandes aus – in angemessener Entfernung von den Palmen. Denn die Kokosnüsse haben die häßliche Angewohnheit, einem manchmal direkt auf den Kopf zu fallen. Und so ein Nüßchen ist nicht selten so groß wie ein Menschenkopf und wiegt anderthalb bis zwei Kilogramm. Hinzu kommt noch, daß die Nüsse aus
einer Höhe von etlichen zehn Metern herunterfallen! Nachdem ich mein Lager hergerichtet hatte, sammelte ich ein paar Kokosnüsse auf, stärkte mich gehörig mit Milch und Kernfleisch und legte mich bequem zum Schlafen hin, eingewiegt vom Geschrei der Vogelsippschaft, die in den Palmenkronen nistete, und vom Rauschen des nahen Ozeans, Brennende Schmerzen an meiner rechten Hand rissen mich bei Tagesanbruch unsanft aus dem Schlaf. Mir hatte geträumt, ich befände mich auf der sinkenden „Matariki“, und es gäbe kein Rettungsboot und kein Floß mehr. Ich hatte daher ein von Bord ins Meer hängendes Seil ergriffen und mich an ihm schnell ins Wasser hinuntergleiten lassen. Von der Reibung des Seils taten mir die Hände so weh, als würden sie vom Feuer verbrannt. Der Traum war mir noch klar im Gedächtnis, deshalb schaute ich sofort auf meine Hände und bemerkte an der rechten tatsächlich so etwas wie eine rote Schwellung. Diese seltsame Erscheinung beunruhigte mich sehr. Sie klärte sich aber schnell auf, denn ich erblickte eine große Krabbe, die, ihre mächtigen Scheren empor gerichtet, auf den Strand zu Reißaus nahm. .Ach, du warst es, du Schurke, der sich an mich herangemacht hat, schrie ich und warf der Flüchtenden eine große Nuß nach. Natürlich traf ich die Krabbe nicht, und sie versteckte sich in einem Loch im Sand. Ich erhob mich von meinem elenden Lager, aber die Erinnerung an den Traum ließ mir keine Ruhe. Wahrscheinlich deshalb, weil die Hand immer schmerzhafter brannte. Da schoß mir plötzlich ein wundervoller Gedanke durch den Kopf: Reibung! Reibung erzeugt doch Wärme, also
auch… Feuer! Einen Augenblick stand ich wie versteinert, dann lachte ich freudig auf und sang aus vollem Halse, den Kriegstanz der Maori tanzend: „Reibung! Feuer! Reibung! Feuer!…“ Die noch in den Baumkronen sitzenden Fregattvögel flatterten erschrocken auf, zogen über der Insel große Kreise und kreischten empört. Ich nahm es ihnen natürlich nicht übel, denn dieses Vogelvolk hatte offenbar noch niemals maorische Tänze gesehen und verstand sich nicht darauf, was schön ist. Der Tanz hatte mir die vor Kälte ein wenig erstarrten Glieder erwärmt. Ich ließ mich am Strande nieder, labte mich mit Kokosmilch und sann darüber nach, wie ich meinen genialen Gedanken in die Tat umsetzen könnte. Zur Erzeugung von Wärme eignet sich am besten Holz, ich wußte aber auch, daß dieses Holz vollständig trocken sein muß. Mir fielen die gestern gefundenen Äste ein. Sogleich lief ich an die Stelle, wo ich sie hingelegt hatte, schnitt in ein weiches Holzstück eine kleine Rinne, spitzte ein hartes Holzstück wie einen Bleistift zu und begann nun damit aus Leibeskräften in der Rinne zu reiben. Etwa eine halbe Stunde lang rieb ich, ohne zu verschnaufen. Beide Holzstücke wurden so heiß, daß ich sie kaum noch halten konnte… aber einen Funken gaben sie nicht her. Vor Anstrengung floß mir der Schweiß in Strömen über Stirn und Schultern, und meine Armmuskeln versagten. Nachdem ich mich mit Kokosmilch und Gallert gestärkt hatte, machte ich mich von neuem an die Arbeit. Ich rieb und rieb, so lange ich nur konnte, und brachte sogar das weiche Holzstück zum Rauchen, aber im selben Moment verließen mich die Kräfte, und wieder bekam ich keinen Funken zustande!
So quälte ich mich beinahe bis zum Mittag und war schließlich völlig erschöpft. Da sprang ich in die Lagune, um den Schweiß abzuwaschen und meine müden Muskeln zu erfrischen. Ich schwamm um meine Insel herum und entdeckte ein ovales Bassin, das die Größe eines geräumigen Zimmers hatte und vollständig abgeschlossen war. Die Riffe, die das Bassin umrandeten, ragten kaum einen halben Meter über den Wasserspiegel und mußten zur Flutzeit überschwemmt sein. In dem kristallklaren Wasser dieses natürlichen Sammelbeckens plätscherten eine Anzahl größerer und kleinerer Fische. Dieser Anblick brachte mich beinahe zur Raserei! Wozu soll ich ein Hehl daraus machen, ich war doch hungrig wie ein Wolf. Das Kokosgallert ist äußerst nahrhaft und als Beilage zu einer gehaltvollen und reichlichen Mahlzeit wohl zu schätzen. Aber eine solche Mahlzeit hatte mein Magen schon längst vergessen, denn die paar Krabben vom gestrigen Tag waren nicht der Rede wert. Ohne Zögern kletterte ich in das Bassin und tauchte unter. Ich konnte gewiß ausgezeichnet schwimmen, aber die Fische konnten es noch besser. Und wenn es mir auch mitunter gelang, einen von ihnen mit den Fingern zu berühren, so spürte ich nur die Glätte ihrer Schuppen… und das war alles. Ich schnaubte vor Wut wie ein altes Nilpferd, aber die Fische zogen an mir im Wasser vorbei wie farbige Bänder und meine Anstrengungen rührten sie nicht im geringsten. Da erinnerte ich mich an ein Sprichwort, das mein Lateinlehrer mir in der Schulzeit eingehämmert hatte: „Was du auch tust, tue mit Bedacht und bedenke das Ende!“ Ich gehörte doch zu der zoologischen Gattung „homo sapiens“, und diese Gattung ist den Tieren dadurch über-
legen, daß sie zu denken vermag. So kehrte ich denn auf die Insel zurück und spitzte mit meinem Messer einige trockene Blattstiele der Kokospalmen zu kleinen Speeren zu.
Danach schwamm ich wieder zu dem Bassin, stellte mich auf die Korallenrnauer und wartete, den Speer in der erhobenen Hand, daß sich ein Fisch dicht unter der Wasseroberfläche zeigte. Die ersten drei Würfe gingen fehl, weil ich die Lichtbrechung im Wasser nicht berücksichtigt hatte, der vierte Speer aber traf eine prächtige Goldmakrele. Der Fisch war fett und hatte wenig Gräten; so aß ich denn ein beträchtliches Stück und hängte den Rest zum Trocknen an eine sonnige Stelle. Dabei stellte ich mir allerdings vor, wie prächtig ein gebratener oder geräucherter oder auch nur ein gekochter Fisch geschmeckt hätte! Der Wunsch, Feuer zu besitzen, trieb mich dazu, die unterbrochenen Versuche wieder aufzunehmen. Leider scheiterten alle meine Bemühungen. Das Holz rauchte, wollte aber den ersehnten Funken nicht hergeben. Ich begann daher in aller Ruhe nach den Gründen dieses Mißerfolgs zu forschen und kam schließlich zu dem Ergebnis, daß es mir im entscheidenden Augenblick an Kraft fehlte. Ich mußte demnach eine Methode erfinden,
die meine Kräfte weniger erschöpfte und dabei wirksamer war. Die Reibung durfte sich nicht auf eine größere Fläche verteilen, es galt, sie auf einen einzigen Punkt zu beschränken. Ich befestigte also an den Enden eines elastischen Zweigstückes ein von meiner Schwimmweste abgeschnittenes Band und erhielt auf diese Weise so etwas Ähnliches wie einen Fiedelbogen. Dann schnitzte ich aus einem Stück Hartholz eine Art Spindel und spitzte ihre beiden Enden zu. Nunmehr schlang ich das Band des Bogens um die Spindel, so daß diese durch das Ziehen des Bogens in eine schnelle wirbelnde Drehung versetzt werden konnte. Ich stellte die Spindel aufrecht auf ein weiches Brettchen und drückte mit einem anderen Brettchen auf ihre obere Spitze. So erhielt ich einen Bohrer, der sich verhältnismäßig gut um sich selbst drehte. Anfangs klemmte er, auch rutschte das Bogenband öfter von der Spindel herunter, aber bald vermochte ich den Druck so zu regeln, daß sich der Bohrer einwandfrei drehte und in dem weichen Brettchen eine kleine Mulde aushöhlte. Langsam, ganz langsam erwärmte sich das Brettchen; dann begann es zu rauchen, schließlich wurde der Holzstaub in der Vertiefung braun, wurde schwarz, und dann… dann glimmte er, entzündete sich und brannte in einem blauen Flämmchen! Ich schob auf das winzige Feuer einige trockene Blattstückchen. Sie rollten sich zusammen, wurden schwarz, und plötzlich brach aus ihnen eine helle Flamme hervor. Schnell raffte ich ein paar Späne zusammen, die beim Zuschneiden der Brettchen abgefallen waren, und als auch diese Feuer fingen, legte ich nach und nach dickere Zweige auf. Niemand wäre wohl imstande, meine Freude zu be-
schreiben! Ich tanzte um das Feuer herum, lachte und sang ein Triumphlied. Später trug ich ganze Arme voll trockener Stiele zusammen, schichtete sie vorsichtig auf das Feuer und schaute entzückt zu. wie nach einem Augenblick helle Flammenzungen emporschossen! Erst jetzt bemerkte ich, daß die Dämmerung die ganze Insel, die Bäume und die Lagune in einen dunklen Schleier gehüllt hatte. Wie immer in den Tropen, brach die Nacht schnell herein, aber für mich hatte es keine Bedeutung mehr, denn ich besaß ja Feuer! Das erträumte und mit solcher Mühe errungene Feuer! Ich konnte mir jetzt das wohlverdiente Abendessen zubereiten! Ich konnte das Feuer auch als Signal benutzen, um die Aufmerksamkeit etwaiger Bewohner des Atolls auf mich zu lenken! Wieder brachte ich einige Armvoll Reisig, und bald loderte eine Feuersäule fast bis zu den Palmenwipfeln empor. Das auf den Bäumen nistende Federvieh flatterte hoch und kreiste mit gellendem Geschrei über den emporschlagenden Feuergarben, ich hingegen riß von einer jungen Palme einige frische Blätter ab, wickelte das übriggebliebene Makrelenfleisch hinein und legte es in die heiße Asche. Ach, was hatte ich in dieser Nacht für ein wundervolles Mahl! Das in die grünen Blätter eingewickelte Fleisch war im eigenen Fett gebraten und schmeckte wie der delikateste Lachs. Selbstverständlich war diese Art, Fische zu braten, nicht meine Erfindung. Ich hatte sie von den eingeborenen Fischern in Neuseeland gelernt. Trotzdem war ich maßlos stolz auf mich und meine Kochkunst. Nach dem Abendessen, zu dem ich reichlich Kokosmilch getrunken hatte, blieb ich am Feuer sitzen und gab
acht, daß es nicht erlosch. Ich sann darüber nach, wie ich dieses „heilige Feuer“ am Leben erhalten könnte, wenn ich die Insel für einige Stunden, vielleicht aber auch für einige Tage verließe, um das Atoll genau zu erforschen. Um mich zu vergewissern, ob wirklich niemand hier wohne, nahm ich mir vor, einige Tage hindurch Rauchsignale zu geben. Es gehörte sich auch, ein so bedeutendes Ereignis wie die Gewinnung des Feuers gebührend zu ehren. So kerbte ich denn mit dem Messer in einen der Palmenstämme das Datum dieses Tages ein und darunter mit großen Buchstaben das Wort: FEUER. Mein kleines Eiland nannte ich Feuerinsel, Die Nacht ging erstaunlich schnell vorüber, und sobald die Sonne wieder am wolkenlosen Himmel erstrahlte, begann ich meine gestrigen Vorhaben in die Tat umzusetzen. Ich trug einen großen Haufen morsches Holz und Blätter zusammen und legte alles vorsichtig auf die Glut. Eine dicke Rauchsäule qualmte hervor und stieg hoch hinauf in die Luft. Dieses Signal unterhielt ich ungefähr eine Stunde lang, dann machte ich den Stumpf einer abgebrochenen Palme ausfindig, entfernte die Erde unter seinen Wurzeln und schüttele in dieses Loch eine Handvoll glühender Holzkohle. Die trockenen Wurzeln schwelten langsam, entzündeten sich jedoch nicht zu einer richtigen Flamme. Ich war sicher, daß sich die Glut einige Tage lang halten würde, bis der Baumstumpf völlig zu Asche geworden war. Als ich auf der Suche nach „Nahrung“ für das Feuer war, machte ich eine interessante Entdeckung. Da fand ich doch unter den herumliegenden Kokosnüssen eine ziemlich große Anzahl, deren Schalen sehr gründlich von
den Fasern gereinigt waren und am oberen Ende, an der dünnsten Stelle ein Loch hatten. Neugierig geworden, hob ich diese Schalen auf und stellte mit Erstaunen fest, daß sie ganz hohl waren! Jemand hatte das Kernfleisch fein säuberlich entfernt. Lebte denn etwa auf der Insel ein Geschöpf, das sich von Kokosnüssen ernährte? Und was konnte das für ein Geschöpf sein? Ich sammelte eine ganze Anzahl dieser leeren Schalen und brachte sie zu meinem Lagerplatz. Sie waren innen so gründlich gesäubert, daß ich nur die Unebenheiten an der Öffnung mit dem Messer zu glätten brauchte, um sie als Gefäße für Kokosmilch verwenden zu können. Außerdem ließ sich in den Nußschalen Wasser aufbewahren; die Regenzeit stand kurz bevor. Das gestern entdeckte Bassin lieferte mir heute einen schönen Thunfisch, den ich nach dem Ausweiden briet und mit großem Appetit aß. Jetzt, da ich wieder bei Kräften war und ein „ewiges“ Feuer hatte, konnte ich auf dem Atoll meinen ersten Streifzug unternehmen, der selbstverständlich der benachbarten Insel galt. Wie ich bereits erwähnte, war der Wasserstreifen, der die beiden Inseln voneinander trennte, ungefähr einen Kilometer breit. Ich erreichte die Insel wohlbehalten. Sie war etwas kleiner als die Feuerinsel, aber ebenso wild. Die darauf wachsenden Kokospalmen, etwa ein Dutzend, bildeten einen geschlossenen Hain und waren bestimmt noch niemals von Menschenhand berührt worden. Große Schwärme verschiedener Vögel nisteten in den Baumkronen, andere Geschöpfe waren nicht zu sehen. Und doch fand ich auch hier aufgeschlagene und ausgeleerte
Kokosnüsse! Durch eine dicke Schicht trockener Blätter watend und mit den Füßen in Moder einsinkend, gelangte ich bis an den südlichen Rand der Insel und blieb plötzlich wie angewurzelt stehen. Vor mir breitete sich ein ziemlich großer schneeweißer Strand aus, und darauf lagen über zehn gewaltige kuppelartige Klumpen, die ich als Riesenschildkröten erkannte. Die grünlichbraunen Hornpanzer der Tiere hoben sich von dem Weiß des Sandes scharf ab. Ihre mächtigen Vorderbeine glichen grob gehauenen Rudern. Die kurzen, stumpf zulaufenden Köpfe ruhten regungslos auf dem Sand, was darauf hinwies, daß die Riesen sich völlig sicher fühlten und in der Sonne sorglos schlummerten. Das Gewicht jeder dieser Schildkröten mochte dreihundert bis vierhundert Kilo betragen, deshalb überlegte ich auch längere Zeit, wie ich auf sie Jagd machen könnte. Ich wußte, wie schmackhaft die Brühe von dem Fleisch dieser Tiere ist, in Neuseeland ißt man sie häufig, und auch der Koch der „Matariki“ hatte sie uns öfters vorgesetzt. Natürlich durfte ich in meiner Lage an eine Fleischbrühe nicht einmal denken, denn ich hatte ja kein Geschirr zum Kochen. Aber der gewölbte, einem großen Trog ähnliche Panzer der Schildkröte konnte mir sehr gut als Sammelbecken für Wasser dienen, und aus den Knochen ließen sich Harpunenspitzen und andere Werkzeuge anfertigen. Es wäre ein müßiges Unterfangen gewesen, die Schildkröten auf dem Lande zu jagen, denn ich besaß nicht die Kraft, ein so schweres Tier auf den Rücken zu drehen. Als Jagdterrain mußte ich also das Wasser wählen. Ich zog mich ganz leise in den Hain zurück, schnitt von
einer jungen Palme den dicksten Blattschaft ab und machte mir eine Stange. Dann schlich ich mich von neuem an den Strand heran und sprang plötzlich schreiend und mit der Stange fuchtelnd aus meinem Versteck hervor. Die wachsamen Tiere schreckten sofort aus ihrem Schlummer auf und steuerten bestürzt und plump dem Wasser zu. Ich wählte mir einen stattlichen Burschen mit hochgewölbtem Panzer aus und trieb ihn ins Wasser, so wie ein Dorf-junge die Gänse von der Weide in den Teich jagt. Die Schildkröte leistete natürlich keinen Widerstand und kroch auf ihren Vorderbeinen vorwärts, sich auf die klobigen Hinterbeine stützend. So gelangten wir bis zum Ufer. Sobald meine Schildkröte Wasser unter sich spürte, stieß sie sich mit der ganzen Kraft ihrer mächtigen Muskeln vom Sande ab und schaukelte schon im nächsten Moment auf der Flut wie ein ins Wasser gelassenes Boot. Die Vorderbeine des Tieres, die nun riesigen Schaufeln glichen, ruderten erstaunlich geschickt und trugen die Schildkröte rasch ins tiefe Wasser hinaus. Jetzt war für mich die Zeil zum Handeln gekommen. Blitzschnell sprang ich dem Tier auf den Rücken, packte sein rechtes Vorderbein, riß es mit aller Gewalt hoch und rutschte gleichzeitig auf der linken Seite ins Wasser. Die Schildkröte hatte die ihr drohende Gefahr vermutlich sofort erkannt, denn sie versuchte mich mit ihrem kraftvollen schnabelähn-lichen Maul beim Handgelenk zu fassen, aber es war bereits zu spät. Mein Körpergewicht drehte den Koloß im Wasser wie ein Stück Kork um, und nun lag die Schildkröte hilflos auf dem Rücken, das schmutzige Weiß ihres flachen unteren Panzers zeigend. Ich ließ dem Tier keine Zeit, sich von der Bestürzung zu
erholen, sondern drückte ihm die Stange zwischen Vorderbeine und Hals, wodurch es dem Gefangenen unmöglich wurde, diese Glieder zu bewegen. Eine derartige Jagd auf Schildkröten war für mich nichts Neues. Ich hatte sie während längerer Aufenthalte der „Matariki“ in den Häfen der Südsee von den Polynesiern gelernt. Obwohl ich der Schildkröte fast ganz die Bewegungsfreiheit genommen hatte, so war es doch recht schwer, sie zur Feuerinsel zu transportieren. Ich mußte sie vor mir her schieben und aufpassen, daß ich mit ihren Hinterbeinen, die mächtig gegen das Wasser schlugen, keine nähere Bekanntschaft machte. Die Sonne stand schon im Scheitelpunkt des Himmels, als ich endlich die Feuerinsel erreichte. Obwohl mich das Bugsieren meines Gefangenen sehr müde gemacht hatte, mußte ich ihn sofort an Land ziehen. Das war natürlich nicht einfach. Trotz aller möglichen Tricks vermochte ich den schworen Koloß nur einige Meter weit auf den Strand zu schieben. Bis zur Flut bleiben noch ein paar Stunden, so daß ich mich ein wenig ausruhen konnte. Die Flut sollte mir helfen, das Tier etwas näher ans Feuer zu rücken, wo ich es töten wollte. Um die Schildkröte nicht zu quälen, zog ich vorläufig die Stange heraus, so daß die Gefangene den Kopf frei bewegen konnte. An Ausruhen war jedoch nicht zu denken, denn kaum befand ich mich auf meinem Lagerplatz, bemerkte ich, daß ich nichts zu trinken hatte. Wohl lagen eine Unmenge Kokosnüsse auf der Erde, aber sie waren alle ganz reif, enthielten also fast keine Milch. Ich mußte mir unreife Nüsse beschaffen, die höchst selten von allein herunterfallen. Auf Bäume zu klettern ist niemals meine Passion gewesen, schon gar nicht zu reden von einer
Kraxelei auf glatten, über zehn Meter hohen Palmstämmen, an denen es keine Aste oder Knorren gibt. Ich hatte auf den polynesischen Inseln häufig Eingeborene gesehen, die gewandt auf die Kokospalmen kletterten, aber ich war ja kein Polynesier. Trotzdem mußte ich es versuchen. Heißt es doch: Gebratene Tauben fliegen einem nicht ins Maul. Ich hätte kaum geglaubt, daß es mir so leicht gelänge, auf eine Palme zu klettern. Nun ja, ich zerschrammte mir die Haut an den Knien bis aufs Blut und zerriß mir an vielen Stellen meine einzigen Shorts, aber ich erreichte den Wipfel der Palme und setzte mich in der Blätterkrone bequem zurecht; Es gab hier viele Nüsse, ich hatte genug zum Aussuchen, und so warf ich denn auch eine ganze Anzahl hinunter. Danach hieb ich alle trockenen Blattstiele ab, säuberte die Baumrinde von dem Netz schmarotzender Schlingpflanzen und war schon drauf und dran, hinunterzusteigen, als ich plötzlich in der Ferne etwas erblickte, was mein stärkstes Interesse erregte. Weil, weit am Horizont im Ostteil der Lagune war ein bläulichgrauer Streifen zu sehen… Im ersten Augenblick dachte ich es sei Rauch aus dem Schornstein eines Schiffes, bald aber erkannte ich meinen Irrtum. Es war nicht Rauch – es war Land! Demnach bestand das Atoll aus weiteren Inseln, und wer weiß, ob nicht eine von ihnen doch bewohnt war! So schnell ich nur konnte, rutschte ich von der Palme hinunter, raffte einen großen Haufen Stiele und Blätter zusammen und zündete ihn mit der Glut aus meinem Feuerspeicher an. Eine blutrote Flammenzunge loderte hoch, in aller Eile hieb ich grüne Blattstiele von jungen Bäumen ab und warf sie mitsamt den Blättern ins Feuer.
Eine riesige, dichte Rauchsäule stieg empor und blieb wie eine Wolke über der Insel hängen. Dieses Signal wiederholte ich in bestimmten Zeitabständen bis zum Abend und vergaß dabei völlig Durst und Hunger. Die untergehende Sonne verschwand schon hinter dem Horizont, als ich meine Rauchtelegraphie schließlich beendete. Nun mußte ich aber an eine Mahlzeit denken. Ich wollte die Schildkröte schlachten und ihr Fleisch zum Räuchern vorbereiten. Wer vermag meinen Ärger zu beschreiben, als ich auf den Strand hinaustrat und sah, daß er bis zur Hälfte unter Wasser stand und die Schildkröte spurlos verschwunden war! Ich stieß einen derben Fluch aus, mußte aber einsehen, daß ich selbst dem Tier die Chance gegeben hatte. Zu sehr mit meinem Feuer beschäftigt, hatte ich die Flut einfach verpaßt! Ich kehrte zu meinem Lager zurück, stärkte mich mit der Milch und dem Gallert der Kokosnüsse und machte mich daran, die reifen Nüsse aufzuschlagen und das Kernfleisch herauszunehmen, um es am nächsten Tage zum Trocknen in die Sonne zu legen. Die dicken Schalen säuberte ich gründlich auf beiden Seiten; aus ihnen wollte ich mir Geschirr zum Kochen anfertigen. Von den unreifen Früchten nahm ich sorgfältig die dicke Schicht Fasern, denn daraus konnte ich einen Strick drehen, um die aufgelesenen Stiele zusammenzubinden und bequemer zur Feuerstelle zu schaffen. Als das Kreuz des Südens schon hoch am Himmel erglänzte, ging ich schlafen. Leider war es keine ruhige Nacht! Ich erwachte plötzlich unter dem Eindruck von irgend etwas Unheimlichem. Von mehreren Stellen der Insel drangen dumpfe Schläge herüber, ähnlich den Schlägen eines Holzham-
mers gegen einen tönernen Topf. Auch vernahm ich ein sonderbares Scharren an einem Palmenstamm in meiner Nähe; es hörte sich an, als kratze jemand mit einem Striegel auf einem Brett. Einen Augenblick lauschte ich gespannt, als aber in der Krone der mir benachbarten Palme irgend etwas zu zerren begann und einige Nüsse dumpf auf die Erde schlugen, ergriff ich mein Messer und sprang auf. Obwohl es auf Neumond ging, war es nicht sehr finster, ich versuchte daher, jene unheimlichen Geräusche zu erforschen. Natürlich sah ich in der Palmenkrone nichts, obgleich von dort ein scharfes Kratzen erscholl. Da ließen sich wieder die seltsamen Schläge vernehmen, sie kamen vom Strande. Ich schlich ganz leise heran und hätte beinah laut aufgeschrien vor Erstaunen! Auf dem weißen Korallensand lagen einige Kokosnüsse, und zwischen ihnen bewegten sich lebhaft mehrere häßliche Geschöpfe, die riesigen Spinnen ähnelten! Es waren aber keine Spinnen. Trotz der Dämmerung bemerkte ich, daß diese Tiere gewaltige Scheren wie Hummern und riesige gelbliche Hinterleiber hatten, die an pralle Blasen erinnerten. Die eigenartigen Wesen tummelten sich nicht ganz zwei Meter von mir entfernt, und als sich meine Augen an die Dämmerung gewöhnt hatten, konnte ich sie genau betrachten. Jetzt überzeugte ich mich, daß diese kleinen Scheusale Krabben waren, die eine Länge von über einen Fuß hatten. Sie rissen mit ihren Scheren die dicke Faserschicht von den Kokosnüssen, drehten dann die Früchte mit der Spitze nach oben und schlugen mit Scheren gleich einem Hammer auf die dünnste Stelle der Schale ein. Das trockene Knacken ließ erkennen, daß die Schale zerbrach; dann steckte die
Krabbe ihr viertes Bein in die Öffnung… und fraß das Kernfleisch heraus. Das also war das Rätsel der leeren Nußschalen! Ich erinnerte mich an Erzählungen von diesen Kokosdieben. Sie ernähren sich vom Kernfleisch der Nüsse und verstehen es sogar, in die Wipfel der Palmen zu klettern, um die Früchte hinunterzuwerfen. Ihre gelblichen, blasenähnlichen Hinterleiber sind nichts anderes als Sammelbehälter für vortreffliches und duftendes Öl, das im Organismus der Krabben aus dem Kernfleisch der Nüsse entsteht. Ich erinnerte mich, daß unser Koch auf der „Matariki“ dieses Öl von den Eingeborenen öfter gekauft und darin schmackhafte Plinsen gebacken hatte. Diese Entdeckung bereitete mir unglaubliche Freude, denn da sich auf den Inseln lebende Ölbehälter befanden, konnte es mir an hochwertigem Fett nicht fehlen. Beruhigt legte ich mich wieder schlafen, aber leider fiel vor Tagesanbruch ein solcher Platzregen, daß ich binnen weniger Minuten vollständig durchnäßt war. Mein Feuer erlosch, bevor ich es mit Blattwerk zuzudecken vermochte. So saß ich denn naß, ganz klamm vor Kälte und auf mich selbst böse bis zum Morgen am Strande, weil ich mich nicht getraute, unter den Palmen Schutz zu suchen. Ich wollte doch keine herunterfallende Kokosnuß auf den Schädel bekommen! Der Morgen war wieder schön und still. Am sonnigen Himmel war nicht das kleinste Wölkchen zu sehen, von der Insel erhob sich flüchtiger Dunst. Der Platzregen hatte mir viel Schaden zugefügt, mir aber auch eine gehörige Lehre erteilt. Am meisten verdroß mich die Einbuße des Feuers. Der Regen hatte nicht nur mein Lagerfeuer ausgelöscht, sondern auch die Glut
unter dem alten Baumstumpf völlig überschwemmt. Aber da ich bereits Erfahrung im Feuermachen besaß, ging es heute bedeutend leichter vonstatten als vor zwei Tagen. Das Bassin lieferte mir wieder einige Fische für das Mittagessen. Die zwei größten rieb ich mit Salzstaub ein, den ich auf den Riffen zusammengeschabt hatte, und briet sie in Blättern. Den kleinsten Fisch schnitt ich in Stücke und kochte mit Regenwasser eine schmackhafte Suppe. Als Gefäß benutzte ich eine Kokosschale mit möglichst starken Wänden. Die Schale verkohlte jedoch unten, so daß sie sich für weiteren Gebrauch nicht mehr eignete. Mir wurde klar, daß ich sie nicht auf die glühenden Kohlen stellen durfte, sondern aus Korallensteinen eine Art Ofen bauen mußte. Ich beschloß, mich auch vor den Unbilden des Wetters zu schützen. Nachdem ich in der Nähe des Strandes ein größeres Stück Boden gesäubert hatte, baute ich mir aus Blattschäften eine gar nicht so üble Hütte und bedeckte sie mit Blätterbündeln. Die Hütte war so geräumig, daß ich darin bequem stehen und gut liegen konnte. Aus einer dicken Schicht frischer Blätter machte ich mir ein herrliches Bett, darauf breitete ich meine Kapokweste aus, die mir je nach der Temperatur als Matratze oder als Decke dienen sollte. Ich sah auch meine Garderobe gründlich durch. Das Hemd hielt noch leidlich, dagegen waren die Shorts ein Bild des Jammers!
Sie waren durchlöchert wie Schweizer Käse, und nichts an ihnen verriet Lust zu langer Lebensdauer. Ich hätte natürlich den Bezug der Schwimmweste zur Ausbesserung der Hose opfern können, aber ich besaß ja weder Nadel noch Zwirn. Am besten sahen meine seidenen Unterhosen aus. Ich beschloß daher, sie zu schonen, bis mir die Shorts ihren Dienst völlig versagten. Nach der Durchsicht meines Kleiderbestandes legte ich mir einen Kalender an. Ich schnitt in einen Palmenschaft Kerben ein und begann mit dem Tage des Untergangs der „Matariki“. Die Wochentage bezeichnete ich mit einer einfachen Kerbe, die Sonntage mit einem Kreuz und die Monate mit römischen Ziffern. Die gestrige Entdeckung der neuen Insel im Ostteil des Atolls ließ mir keine Ruhe. Ich kletterte noch einmal auf eine der höchsten Palmen und schaute mir den bläulichgrauen Streifen am Horizont genau an. Aber obwohl ich ausgezeichnete Augen hatte und die Luft völlig klar war, konnte ich nicht die geringsten Einzelheiten unterscheiden. Die Entfernung war also ziemlich groß. Sollte ich mir nicht ein leichtes und wendiges Floß kon-
struieren? Die langen, trockenen Blattschäfte eigneten sich für diesen Zweck vorzüglich, man brauchte sie ja nur fest miteinander zu verbinden. Die nötigen Stricke konnte ich mir aus Coir drehen. Als kleiner Junge, noch in Polen, hatte ich häufig Strikke aus Flachs oder Hanf gedreht. Aber ich überzeugte mich schnell, daß eine weiche und lange Faser etwas ganz anderes ist, als die kurze und verhältnismäßig harte Coir. Meine ersten Versuche fielen schauderhaft aus. Die Schnüre waren voll Schlingen und Knoten, sie rutschten mir unter den Fingern weg, wollten sich nicht zusammendrehen lassen, und statt eines Strickes entstand eine lange ungestalte Bürste. Um das Maß des Übels vollzumachen, schwollen mir die Fingerkuppen an, und schmerzhafte Blasen bildeten sich darauf. Der Mißerfolg entmutigte mich aber nicht, im Gegenteil, er reizte meine Beharrlichkeit. Ich suchte mir feinere und weichere Fasern aus, die derberen weichte ich in heißem Wasser auf, schlug sie mit einem Stock breit und benutzte sie zum Herstellen dickerer Stricke. Während der nächsten Tage widmete ich alle freie Zeit dem Bau eines Floßes. Vorher war es mir noch gelungen, Seife herzustellen. Jawohl, ausgezeichnete Seife, die im Seewasser schäumte! Das war so: Eines Abends tötete ich einen „Kokosdieb“, der in meinen Kopravorräten herumwirtschaftete. Im Hinterleib der Krabbe fand ich fast einen Liter vorzügliches Öl, so klar und duftend wie das beste Olivenöl. Für dieses Fett hatte ich vorerst keine Verwendung, denn ich besaß weder eine Bratpfanne noch Töpfe zum Braten. In der Schule hatte ich aber gelernt, wie Seife hergestellt
wird, und obwohl man uns die Angaben in sehr knapper Form gemacht hatte, war von dieser Erklärung immerhin dieses und jenes in meinem Kopf haftengeblieben. Aus der Asche verbrannter Kokosschalen kochte ich eine Lauge und seihte sie durch mein leinenes Schnupftuch; danach vermischte ich die Lauge mit dem Öl der Kokoskrabbe und kochte diese Flüssigkeit langsam. Natürlich hatte ich vorher auch schon das Öl aufgekocht und durchgeseiht. Die kochende Brühe rührte ich fortwährend um, damit das Wasser verdampfte. So erhielt ich eine dicke Masse, die nach dem Abkühlen eine vortreffliche Seife ergab. Ich konnte damit nicht nur mich selbst richtig waschen, sondern auch meine Kleidung reinigen. Der Bau des Floßes ging verhältnismäßig rasch voran. Eigentlich war es kein Floß, sondern eine Art primitiver Kahn. Für die Entdeckungsreise zu der fernen Insel bereitete ich mich sehr sorgfältig vor. Ich flocht einen ziemlich großen Packen Schnüre und Stricke und machte mir auch einige Harpunen, um größere Fische fangen zu können. Für meinen Feuerbohrer bereitete ich einen ansehnlichen Vorrat an trockenen, weichen Brettchen vor, die ich in der wasserdichten Blase einer riesigen Makrele verwahrte. Ich legte mir auch an die zehn Nüsse mit Trinkwasser zurecht; seit einigen Tagen hatte es regelmäßig vor Sonnenaufgang geregnet. Zwei Wochen später begab ich mich auf die Reise. Mein Boot, das mit allem ausgestattet war, was ich benötigen konnte, glitt schnell auf dem leicht welligen Gewässer der Lagune dahin, gerade auf die Sonne zu, die aus dem Ozean emporstieg. Es war ein wunderschöner Morgen. Unter den Strahlen der aufgehenden Sonne röteten sich die Fluten, und eine frische Brise wehte die fei-
nen Nebelschleier fort. Trotz Gegenwindes kam ich ziemlich schnell voran, und nach etwa zwei Stunden erblickte ich einen bläulichgrauen Fleck, das Ziel meiner Reise. Ich legte mich stärker in die Riemen, aber erst nach Ablauf weiterer zwei Stunden verwandelte sich der graublaue Streifen in ein deutlich sichtbares Dickicht von grünem Kokosblattwerk, das mit den braunen Strängen der Palmstämme durchwirkt war. Als ich landete, stand die Sonne schon hoch am Himmel. Mit unheimlichem Lärm begrüßten mich die Vögel, die den schönen Weststrand der Insel scharenweise bevölkerten. Riesige Mengen verschiedenartiger Muscheln, Skelette von Fischen und anderen herangespülten Meeresgeschöpfen bedeckten den Korallensand. Das Vogelvolk konnte hier gewiß uneingeschränkt tafeln. Ich zog das Boot weit hinauf und mußte mich durch die Möwen, Tölpel und Seeschwalben, die mir nicht aus dem Wege gehen wollten, förmlich hindurchdrängen. Schon der erste Blick verriet mir, daß die Insel nicht von Menschen bewohnt war. Der dichte Palmenwald bildete einen wahren Dschungel, chaotisch von Lianen und Schlingpflanzen durchwuchert. Anfangs bahnte ich mir mit dem Messer einen Pfad, hörte aber bald mit dieser kraftraubenden Arbeit auf und kehrte an den Strand zurück. Ich suchte mir einen schattigen Platz, machte Feuer, bereitete ein üppiges Mahl und erlaubte mir dann ein kurzes Schläfchen. Nachdem ich eine Stunde geruht hatte, zog ich das Boot ins Wasser und begann die Insel zu umfahren. Ich wollte eine Stelle finden, von der aus ich leichter in das Innere des Eilands gelangen könnte. Die Insel war wider Erwarten groß und bildete eine Art
Hufeisen, das mit der geschlossenen Seite nach Norden gekehrt war. Der Südteil der Insel glich ausgestreckten Armen, die eine ziemlich große, tief in das Land einschneidende Bucht umfaßten. Das Wasser in der Bucht war spiegelglatt und warf mit ungewöhnlicher Klarheit das Bild der auf beiden Inselarmen wachsenden Palmen zurück. Nicht größer als ein Hektar, machte die Bucht, wie ich mich später überzeugte, etwa ein Fünftel des ganzen Eilands aus. Sie war vortrefflich gegen Wind geschützt, bildete einen idealen Hafen und versprach auch eine reiche Jagd auf allerlei Fische, Langusten, Riesenkrebse und andere eßbare Meeresbewohner. Eine dicke Schicht von Resten dieser Geschöpfe bedeckte den oberen Teil des Strandes und kennzeichnete auf diese Weise deutlich die Grenze des höchsten Wasserstandes während der Flut. Zwischen Millionen von der Sonne gebleichten Skeletten und Panzern sah ich unter anderem einige trogähnliche Riesenmuscheln der Gattung Tridacna. Die Tridacnamuscheln auf einer unbewohnten Insel unter diesem geographischen Längengrad zu finden, verwunderte mich sehr. Die Heimat dieser Muscheln ist der Indische Ozean und der westliche Teil des Stillen Ozeans. Außerdem sind die Tridacnamuscheln, Riesen ihrer Gattung, ungewöhnlich schwer und werden nur in so seltenen Fällen wie einer Katastrophe auf dem Meeresboden an die Küste geschleudert. Wie waren sie also hierher geraten? Sollte der Bereich der Tridacnamuschel doch größer sein, als die Ozeanographien annahmen, oder hatten etwa Menschen sie hierhergebracht? Das schien mir möglich, denn bevor die Polynesier das Eisen kannten, war bei ihnen die Tridacnamuschel eine begehr-
te Ware. Kühne polynesische Seefahrer brachten sie sogar auf die entferntesten Eilande des Pazifiks, und die Inselbewohner verfertigten daraus Waffen, Werkzeuge Armbänder und viele andere Gegenstände. Ihr werdet sicherlich fragen, woher ich – ein zwanzigjähriger Student des Schiffbaus im ersten Semester, beim Militär Artillerist – mich in diesen Dingen so gut auskenne? Die Antwort ist sehr einfach. Ich habe mich für viele Gebiete des Lebens interessiert und für alles offene Augen gehabt. Außerdem habe ich viel gelesen, denn ich wollte auf die mannigfachen Fragen, die sich mir entweder bei Besuchen von Museen oder auch bei Wasserfahrten an den Küsten Neuseelands aufdrängten, eine Antwort finden… Der Palmenwald am Strande war dicht und voll gestürzter Bäume, bildete aber keine so geschlossene Barriere wie am Westufer. Da sich die Sonne bereits stark neigte, mußte ich an ein Nachtlager denken. Zuvor wollte ich mir jedoch ein gutes und reichliches Abendessen beschaffen. Ich trug meine Siebensachen aus dem Boot, legte sie unter eine stattliche Palme und fuhr dann mit einigen Speeren bewaffnet zu dem Korallenwall, der die Bucht abschloß. Ich hatte Glück, denn in sehr kurzer Zeit erlegte ich zwei ansehnliche Thunfische, die bei der Jagd auf eine Schar kleiner Fische aus der Tiefe heraufgeschwommen waren. An den Strand zurückgekehrt, band ich mein Boot an den nächststehenden Baum und machte Feuer. Als sich ein großer Haufen glühender Asche angesammelt hatte, legte ich die ausgeweideten und in frische Blätter gewickelten Thunfische hinein. Dann machte ich mich auf, um die nächste Umgebung zu erforschen.
Ich war noch keine hundert Schritte gegangen, als ich mich plötzlich auf einer Waldwiese befand, in deren Mitte ein mächtiger Baum wuchs. Die Krone dieses Giganten bildete einen ausgedehnten Schirm, der die ganze Waldwiese beschattete. Als ich näher trat, erkannte ich zu meinem maßlosen Erstaunen, daß es ein Tohonu war, ein Baum, der nur an einem einzigen Fleck der Welt wächst, . nämlich auf den Inseln des Tuamotu-Archipels! Der Tohonubaum wird ungewöhnlich geschätzt. Aus seinem Holz gebaute Schiffe sind sehr teuer, sie können jahrzehntelang die Meere befahren und sehen doch immer aus, als wären gerade erst vom Stapel gelaufen. Die beste Eigenschaft des Holzes ist seine unerhörte Festigkeit, die auf diesen Gewässern mit den vielen Stürmen, Orkanen und teuflischen Taifunen den Schiffen die notwendige Stabilität verleiht Die Entdeckung des Tohonubaumes war für mich sehr wichtig. Sie wies nämlich unzweifelhaft darauf hin, daß ich mich auf einem Atoll befand, das zum TuamotuArchipel gehörte, Freilich mußte dieses Atoll sehr weit von den eigentlichen Inselgruppen entfernt und abseits der Route der Schoner liegen, die zwischen den Inselgruppen die Verbindung aufrechterhalten und von ihnen die Kopraernten einsammelten; denn hätte es sich anders verhalten, so wären doch meine Rauchsignale nicht ohne Erfolg geblieben. Ob so oder so – ich wußte jetzt wenigstens annähernd, wo ich mich befand, und das konnte mir bei meinen künftigen Versuchen, mich aus dieser Einöde zu befreien, von großem Nutzen sein. Nach einem vorzüglichen Abendessen verlegte ich meinen Lagerplatz unter den mächtigen Tohonubaum.
Mein neues Besitztum hatte eine Fläche von über vier Hektar, war also um vieles größer als die beiden vorher entdeckten Inseln. Fast das ganze Eiland war von einem dichten Kokospalmenwald bedeckt; ich fand auch über ein Dutzend Tohonubäume, einige herrliche Puraubäume, drei Miki-Miki-Bäume und eine ganze Anzahl Pandanuspalmen. An einem stillen, von hochaufgetürmten Felsblöcken geschützten Platz stieß ich auf dicht wuchernde Pflanzen mit breiten herzförmigen Blättern. Die Form der Blätter und die fleischigen Stiele dieser Gewächse kamen mir merkwürdig bekannt vor, ich konnte mich aber im ersten Augenblick nicht darauf besinnen, wo ich sie schon einmal gesehen hatte. Plötzlich rief ich, für mich selbst unerwartet aus: „Taro! Das ist doch Taro!“ Vor Aufregung zitternd, kniete ich vor einer Pflanze nieder und begann die Erde mit den Händen wegzuscharren. Nach einem Augenblick spürten meine Finger einen Widerstand. Ich setzte mein Messer an und holte eine umfangreiche Knolle hervor, die gewisse Ähnlichkeit mit einer riesigen Kartoffel hatte. Meine Freude kannte keine Grenzen. Ich hatte Taro gefunden, jene wundervolle Pflanze, deren Knollen mir die Kartoffel ersetzen und deren Blätter und Stiele ein wohlschmeckendes und nahrhaftes Gemüse geben konnten! Jetzt war ich nicht mehr darauf angewiesen, mich ausschließlich von Fischen und Gallert zu ernähren! Der Taro ist jedoch keine Pflanze, die zur heimischen Flora der Koralleninsel gehört, also mußten Menschen die Knolle hierhergebracht und eingepflanzt haben. Daraus ergab sich, daß die Insel einmal bewohnt gewesen und verlassen worden war. Vielleicht lastete infolge ir-
gendeines ungewöhnlichen Ereignisses ein Tabu auf diesem Atoll? Oder hatte ein besonders starker Orkan die Bewohner in die Tiefe des Ozeans gefegt? Ein solches Schicksal hatte doch schon mehrere Inseln des TuamotuArchipels betroffen! Ich grub einige reife Taro-Knollen aus und ging geradewegs auf die Bucht zu. Als ich mich durch den Wald schlug, stieß ich unvermittelt auf einen ansehnlichen Hügel, der aus den Trümmern mächtiger Korallenfelsen bestand. Diese Trümmer sahen aus wie Ruinen einer alten Schutzburg, die bei einem Erdbeben zusammengefallen war. Sie bildeten gewissermaßen das Fundament des rechten Inselarmes, der die Bucht umschloß. Von der Wasserseite aus hatte ich sie nicht gesehen, denn sie waren von einem Gürtel üppiger Pflanzen verdeckt, in dem sich Hunderte farbenprächtiger Schmetterlinge und metallisch schimmernder Käfer tummelten. Zwischen dem Korallengestein nach einem bequemen Abstieg suchend, stieß ich auf eine tiefe Spalte. Ohne einen Augenblick zu zögern, kroch ich auf allen vieren hinein, denn ich wußte ja, daß sich darin weder ein Raubtier noch eine Giftschlange halten konnte. Der anfänglich schmale Spalt verbreiterte sich zu einer Art bequemem Gang, in dem ich mich ziemlich frei bewegen konnte. Natürlich herrschte hier tiefes Dunkel, was mich jedoch nicht störte, denn ich kroch nur ganz langsam vorwärts, die Wände vorsichtig mit den Fingern abtastend. Plötzlich griffen meine Finger überall ins Leere, und gleichzeitig rutschte mir der feine Korallenkies, der den Gang bedeckte, unter den Knien weg… und ich stürzte in die Tiefe hinunter.
Die Wucht des Aufpralls war so furchtbar, daß vor meinen Augen Tausende von Sternen tanzten und meine Gelenke wie eine abrollende Ankerkette knirschten. Ich muß wohl eine ganze Weile halb bewußtlos dagelegen haben, denn als es mir endlich gelang, mich aufzurichten und hinzusetzen, brummte mir der Schädel, als hätte ich darin einen Flugzeugmotor, und mein Mund war voll von feinem Sand. Es verging ziemlich viel Zeit, ehe ich den Sand aus dem Munde entfernt und zu meiner Freude festgestellt hatte, daß alle meine Glieder heil waren. Ich streckte meine Arme aus und begann meinen Aufenthaltsort zu untersuchen, aber rings um mich war Leere. Langsam erhob ich mich auf meinen etwas schwankenden Beinen, und mit den Füßen vorsichtig den Boden abtastend, bewegte ich mich vorwärts. Ich machte einen Schritt, dann einen zweigten, fünften, zehnten, und endlich, beim zwölften, berührten meine Finger eine rauhes trockene Wand. Mit der linken Hand die Wand befühlend, ging ich nach rechts. Mehrmals stieß ich mit dem Kopf gegen die Decke, denn das Gewölbe wurde plötzlich niedriger und bildete an manchen Stellen scharfe Kanten. Ich wußte nicht, wie lange ich schon umhergewandert war. In der tiefen Finsternis konnte ich die Form der Grotte nicht erkennen, ich begriff nur, daß ich in einer Falle steckte. Der Ausgang befand sich allem Anschein nach beträchtlich höher, als ich mit meinen Händen reichte. Auch hatte ich die Orientierung verloren und wußte nicht, in welcher Richtung die Öffnung lag. Mir war jedoch klar, daß ich sie um jeden Preis finden mußte, sonst erwartete mich hier ein qualvoller Hungertod. Meine Lage war entsetzlich, aber der Verstand sagte
mir, daß ich kühles Blut bewahren und die Nerven fest in der Gewalt behalten müsse. Um ganz ruhig zu werden, legte ich mich auf dem Sand lang hin, breitete Arme und Beine weit aus und entspannte die Muskeln. Aber kaum hatte ich die Augen geschlossen, schlief ich auch schon ein. Ich weiß nicht, wie lange ich geschlafen hatte, denn mein Zeitsinn war völlig durcheinandergekommen, aber als ich die Augen auf tat…. stiegen mir die Haare zu Berge, und das Herz klopfte mir bis an den Hals. Aus der undurchdringlichen Finsternis starrten mich zwei glänzende, bläulich funkelnde Augen an… Mit aller Willenskraft erstickte ich einen Schrei des Entsetzens. Teufel noch mal! fluchte ich, als ich mein seelisches Gleichgewicht einigermaßen wiedererlangt hatte. Was ist denn das für ein Ungeheuer, das mich so hypnotisiert? Leoparden und Tiger gibt es doch auf dieser Insel nicht! Die grauenerregenden Augen starrten mich weiterhin unausgesetzt an und glänzten immer stärker. Plötzlich begann das eine Auge zu zwinkern, geradezu höhnisch, und dann verschwand es oder wurde vom Lid verdeckt. Ich bin nicht so schnell zu erschüttern, aber ich muß gestehen, daß mir die Knie weich wurden, als einige Sekunden später noch ein paar Augen in der Finsternis aufflammten und langsam auf mich zu rückten. Ich hob mein Messer, bereit, mit aller Kraft zuzustoßen, aber da sah ich plötzlich, wie sich die Augen voneinander entfernten, und während sich das eine in enger Spirale hochschraubte, ließ sich das andere auf meiner Messerklinge nieder, wo es wie ein wunderschöner Brillant aufleuchtete!
Vorsichtig beugte ich meinen Arm und neigte das Gesicht über das Messer – und da brach ich in unbändiges Lachen aus. Das, was ich für die Augen eines lauernden Ungeheuers gehalten hatte, war… ein Leuchtkäfer! Nun bemerkte ich auch, daß es in der Höhle noch mehr solcher bläulichen Lichtlein gab. Die einen glühten fast blendend hell, die anderen gedämpfter, wie glimmende Kohlenstückchen. Die kleinen Lichter segelten und wirbelten durch die Luft wie Funken, die eine Lokomotive ins Dunkel der Nacht geschleudert hat. Ich betrachtete eine ganze Weile diesen anscheinend chaotischen Funkentanz, als ich auf einmal etwas höchst Merkwürdiges feststellte. Da verschwand doch ein beträchtlicher Teil der winzigen „fliegenden Glühbirnen“ einzeln oder zu mehreren an einer ganz bestimmten Stelle in der Finsternis. Ein frappierender Gedanke kam mir, und unverzüglich ging ich auf die Stelle zu. Nach einigen Schritten stieß ich gegen die Wand der Höhle, und als ich den Kopf hob und den Flug der Leuchtkäfer aufmerksam beobachtete, gab es für mich keinen Zweifel mehr: Dort befand sich ein Loch, durch das die Insekten in die Grotte herein- und auch wieder hinausflogen. Sollte diese Öffnung etwa mein Gang sein? Ich tastete die Wand mit den Fingerspitzen ab, um einen Vorsprung oder eine Vertiefung zu finden, die mir helfen könnte, emporzuklimmen. Die Wand war rauh und voll unbedeutender Höcker, aber leider, leider war sie leicht nach innen geneigt. Tja, da mußte ich es eben anders versuchen! Ohne viel zu überlegen, kniete ich mich hin und begann fieberhaft den Sand zusammenzuscharren. Ich weiß nicht, ob ich eine Stunde oder fünf oder eine Ewigkeit arbeitete – egal!
Der Sandhaufen wuchs jedenfalls zu einer wahren Pyramide an, von der aus ich mit den Armen die Öffnung erreichen konnte. Noch eine mächtige Anstrengung, und endlich lag ich, wenn auch völlig erschöpft, auf dem sandigen Boden des Ganges! Ein kühler Lufthauch brachte mich wieder zu Kräften, und ich kroch rasch ins Freie hinaus. Ach, war das eine Wonne, mit vollen Lungen die erquickende Luft des erwachenden Morgens atmen zu können! Wie wohl tat dem Ohr das sanfte Rascheln der windbewegten Palmenblätter! Welch schöne Musik war das ferne Rauschen, der gegen die Felsenriffe schlagenden Wellen und das tagverkündende Geschrei der Vogelwelt! Ich saß lange auf dem Felsen und betrachtete ergriffen die riesige blutrote Sonnenscheibe, die aus dem unbegrenzten bläulichgrauen Raum emportauchte. Ich zitterte am ganzen Leibe vor Freude, und im Herzen empfand ich eine unaussprechliche Dankbarkeit, daß es Leuchtkäfer gab, denn wären diese wundervollen Insekten nicht gewesen, hätte ich die Sonne sicherlich nie mehr gesehen.
Fortsetzung im nächsten Heft
Das
Wera
Buch, nach dem der preisgekrönte Film „Serjosha“ gedreht wurde
Panowa
Kleiner Mann in großer Welt Erzählung Deutsch von Maria Riwkin Glanzfolienband 1,80 DM 124 Selten
In dieser liebenswerten Erzählung, wohl der besten, die uns die bekannte Schriftstellerin schenkte, werden die vielen alltäglichen Erlebnisse eines Jungen geschildert. Der kleine Serjosha hat es wirklich nicht leicht, sich in der großen Welt zu behaupten. Er ist eine kleine, zwar noch im Werden begriffene, aber nach Anerkennung strebende Persönlichkeit, die ernst genommen werden will. In dem neuen Vater findet er einen Menschen, der ihn versteht und dem er sein Herz voll und ganz schenken kann. Die Erzählung erscheint in der Sammlung DIE BUNTE REIHE, jedes Bändchen dieser Reihe ist hervorragend ausgestattet, eine Freude für jeden Bücherliebhaber und ein stets willkommenes, erlesenes kleines Geschenk. In jeder Buchhandlung zu haben.
V E R L A G K U L T U R U ND F O R T S C H R I T T B E R L I N