Jiidische Schriften aus hellenistisch-romischer Zeit
Herausgegeben von Werner Georg Kummel in Zusammenarbeit mit Christian Habicht, Otto Kaiser, Otto PIGger und Josef Schreiner
\i S""11 Jiidische Schriften aus hellenistisch-rom.ischer Zeit Band II
~~o 'I-
Unterweisung
in erzahlender Form-1 400-& JM:~~ Erling !Iammershaimb!--n;;:Marryrium J esajas Norbert Meisner : Aristeasbrief
Band II . Lieferung
i~~
1973 u-u19 t s:-
I
Giitersloher Verlagshaus Gerd Mohn
't1~
\.f 1.l
Giiterslo~ Verlagshaus Gerd ~ohn.J
u
i :Z-.l
r
(//',1 / / ~I
Abkiirzungsverzeichnisse
Inhalt
Erling Hammershaimb: Das 11artyrium Jesajas Norbert Meisner: Aristeasbrief
Die bier folgende Obersicht ist jewells der ersten Lieferung jedes Bandes beigegeben
15
. . . . . . . . . 35
Abkiirzll1Jgen tier kanomsrhen bibJischen Bikher, tier Apokryphen lind Pseudepigrapben und tier Apostolischen Vater Act ActAndr ActJoh ActPaul ActPetr ActThom AgEv Am AntBibl Ape ApcAbr ApcBar(gr) ApcBar(syr) ApcEl ApcEsr ApcZeph ApkMos ApkPetr ApkEz Arist AristExeg Aristob
Attap
,~!BLlOTHEK!
'.~
"vI
~~&
ISBN 3-57~392I-o Giitersloher Verbgsbaus Gerd Mohn, Giitersloh 1973 Gesamtherstellung: Mohndruck Reinhard Mohn OHG. Giitersloh Printed in Germany
©
AscJes AssMos Bar Bam Cant I Oem zOem I Chr z Chr Dan Dem Did DodProph Dtn EbEv EpArist EpiPhil EpJer
Esr 3 Esr
(_"-eta) Apostelgeschichre _-\ndreasakten Johannesakten Paulusakten Petrusakten Thomasakten Xgypterevangelium Amos Antiquitates Biblicae des Pseudo Philo (_\pokalypse) Offenbarong des Johannes Apokalypse Abrahams Apokalypse Baruch (griech.) Apokalypse Baruch (syr.) Apokalypse des Ella Apokalypse des Esa Apokalypse des Zephanja Moses-Apohlypse Petrus-Apohlypse Apokalypse Ezechiel Aristeasbrief beget Aristeas Aristobulos Artapanus Ascensio Jesaiae _-\ssumptio des Mose B:rch Baruch &rIlabasbrief (Canticum) Hoheslied 1. Clemensbrief 2.. Clemensbrid Y. Chronik 2.. Chronik Daniel Demetrios Didache (Lehre der 12 Apostd) Zwolfprophetenbuch Deuteronomium Ebionitenevangellum Aristeasbrid Epiker Philon Jeremiasbrid Esra 3. Esra
4Esr 5 Esr 6 Esr
Est Eup Ex Ez EzTrag Gal Gen Hab Hag Hebr HebrEv Hen(ath) Hen(gr) Hen(hebr) Hen(s!) Hermmand Hermsim Herm vis Hi Hos IgnEph IgnMagn IgnTrall IgnRom IgnPhld IgnSm IgnPol Jak Jdc Jer Jes Joel Joh I Joh 2 Joh 3 Joh
4. Esra 5. Esra 6. Esa Esther Eupolemos Exodus Ezechiel s. TragEz Galaterbrief Genesis Habakuk Haggai Hebriierbrief Hebriierevangelium aeth. Henocbapokalypse griech. Henoch hebr.Henoch slaw. Henoch Hennas. mandata Hennas. similltudines Hennas. visiones Hiob Hosea Brief des Ignatius an die Epheser Brief des Ignatius an die Magnesier Brief des Ignatius an die Trallianer Brief des Ignatius an die Romer Brid des Ignatius an die Philadelpbier Brief des Ignatius an die Smymiier Brief des Ignatius an Polykarp Jakobusbrief (Liber Judicum) Richter Jeremia Jesaja Joel J obannesevangellum I. Jobannesbrief 2. Johannesbrief 3. Jobannesbrief
,
~:,
Jon Jos JosAs Jub Jud Judt 1 Klem 2 Klem Kol 1 Kon 2 Kon 1 Kor 2 Kor Laod Lev Lk 1 Makk 2 Makk 3 Makk 4 Makk Mal MartJes MartPol Mi Mt Mk Nab Neh Num Ob OdSal OrMan ParJer 1 Petr 2 Petr PetrEv
Jona Josua Josef und Aseneth Jubilaenbuch Judasbrief Judith I. Klemensbrief 2. Klemensbrief Kolosserbrief 1 Konige 2 Konige 1. Korintherbrief 2. Korintherbrief Laodicenerbrief Leviticus Lukasevangelium I. Makkabaer 2. Makkabaer 3. Makkabaer 4. Makkabaer Maleachi Martyrium des Jesaja Martyrium des Polykarp Micha Matthiiusevangelium Markusevangelium Nahum Nehemia Numeri Obadja Oden Salomos (Oratio :Manassis) Gebet des :Manasse Paralipomena Jeremi2e 1. Petrusbrief 2. Petrusbrief Petrusevangelium
Phil Phrn Polyk Protev Prv Ps PsArist PseuHek PseuOrph PseuPho PsSal Pssyr Qoh Rom Ru Sach 1 Sam 2 Sam Sap Sib Sir TestAb: TestHi Testis TestXII 1 Thess 2 Thess Thr 1 Tim 2 Tim Tit Tob TragEz VitAd Zeph ZusDa!: ZusEst
Philipperbrief Philemonbrief Brief des Polykarp Protevangelium des Jakobus (proverbia) Spriiche Psalmen Pseudoaristeas Pseudohekataios Pseudoorpheus Pseudophokydides Psalmen Salomos syr. Psalmen (Qohelet) Prediger Romerbrief Ruth Sacharia I. Samuel 2. Samuel (Sapientia) Weisheit Salomos Sibyllinen Jesus Sirach Testament des Abraham Testament Hiobs Testament des Isaak Testamente der 12 Patriarchen I. Thessalonicherbrief 2. Thessalonicherbrief (Threnoi) Klagelieder Jeremiae I. Timotheusbrief 2. Timotheusbrief Titusbrief Tobit Tragiker Ezechiel Vita Adae et Evae Zephanja Zusatze zu Daniel Zusatze zu Esther
:,,! .~
Literaturabkiirzungen (einschlieBlich der Schriften Philos und des Josephus)
.hAG
AAH A.-\L
AAM A:\Mz
AASOR Abr AcOrL AELKZ Aet Mund
AF AfO AGaJU
AGG AGL Agric
MPh AJA AJSL AJTh
AKM ALGHJ Alt AnBibl A.l\cp AKET
AnLov AnOr Ant Anthropos AO AOB AOF
AOS AOT Ap
ArOr
Abhandlungen der Deutschen (bis 1944: PreuBischen) Akademie da Wissenschaften zu Berlin Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in GOttingen (bis Folge m, 26, 1940: AGG) Abhandlungen der Heidelberger Akademie da Wissenschaften Abhandlungen der Sachsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig (bis 30, 1920: AGL) Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Miinchen Abhandlungen (der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz The Annual of the American Schools of Oriental Research. New Haven Philo: De Abrahamo Acta Orientalia. Leiden, Allgemeine evangelisch-Iutherische Kirchenzeitung Philo: De Aeternitate Mundi Agyptologische Forschungen. Gluckstadt, Hamburg Archiv fur Oriendorschung. Graz Arooten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums. Leiden Abhandlungen der Gesellschaft da Wissenschaften zu GOttingen (ab Folge 27,1942: AAG) Abhandlungen der Sachsischen Gesellschaft da Wissenschaften. Leipzig (ab 31,1921: AAL) Philo: De Agricultura Annuaire de l'Institut de Philologie et d'Histoire Orientales et Slaves. Briissel American Journal of Archaeology. Baltimore American Journal of Semitic Languages and Literatures. Chicago American Journal of Theology. Chicago Abhandlungen fUr die Kunde des Morgenlandes. Wiesbaden Arbeiten zur Liceratur und Geschichte des hellenistischen J udentums. Leiden .-\11. Albrecht: Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel. I. II. Munchen 1953 Analecta Biblica. Rom The Ancient Kear East in Pictures relating to the Old Testament. Hg. von J. B. Pritchard. Princeton 1954 Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament. Hg. von J. B. Pritchard. Princeton 1950; 2. Aufl. 1955 Analecta Lovaniensia Biblica et Orientalia. Leuven-Louvain Analecta Orient:alia. Rom Flavius Josephus: Antiquitates Anthropos. Iruernationale Zeitschrift fur Volker- und Sprachenkunde. Freiburg/Schweiz Der Alte Orient. Leipzig Altorientalische Bilder zum Alten Testament. Hg. von Hugo GreBmann. 2. AufI. Berlin. Leipzig 1927 Altorientalische Forschungen. Leipzig American Orienta! Series. New Haven Altorientalische Texte zum Alten Testament. Hg. von Hugo GreBmann. 2. AufL Bedin. Leipzig 1926 Flavius Josephus: Contra Apionem Archiv Orienci.lni. Prag
m.
3
ARPs ARW ASAE ATA ATAO ATD AThANT AThR AuC AuS AVK AWAT
:1\:.:::
,;~~
i "
BA BAL BAO BASOR
"<"~ ~
,J
J
,,( __ .1.
:",)
BauerWB BBB BC Bell BEvTh BFChTh BGL BH BHEAT BhEvTh BHH Bibl BibOr BIES BIFAO Bill
BiOr BJHiL
BJPES BJRL BK BL
4
Archlv fUr Rdigionspsyc:hologie. Berlin Archiv fiir Rdigionswissenschaft. Leipzig, Berlin Annales du Service des Antiquites de l'Egypte. Kairo Alttestamentliche Abhandlungen, Miinster Jeremias, Alfred: Das AIle Testament im Lichte des Alten Orients. 4. Auf{. Leipzig 1930 Das A.lte Testament Deutsch. Hg. von Volkmar Hemtrich und Arthur Weiser. Gotcingen Ablwldlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments. ZUrich Anglican Theological Renew. Evanston Antike und Christentum. Miinster Dalman, Gustaf: Arbeit und Sitte in Palllstina. L Giitersloh 19 28 ; n. 193 2 ; III. 1933; IV. 193~; V. 1937; VI. 1939; VIT. 1942 Archiv £iir Volkerkunde. Wien, Stuttgart Archiv £iir wissenschaftliche Erforschung des Alten Testaments. Hg. von E. O. Adalbert Merx. I. II. Halle/S. 1869-1872 The Biblical Archaeologist. New Haven Berichte iiber die Verhandlungen der Sachsischen Akademie der Wissenschahen zu Leipzig (bis 71, I, 1919: BGL) Beihe£te zum Alten Orient. Leipzig The Bulletin of the American Schools of Oriental Research. New Haven, Baltimore Bauer, Walter: Griechisch-Deutsches Worterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der iibrigen urchristlichen Literatur. s· Auf!. 19~8 Bonner Biblische Beitrige Biblischer Commentar fiber das Alte Testament. Hg. von C. F. Keil und F. Delit:zsch. Leipzig Flavius Josephus: Bellum Judaicum Beitcige zur E-vangelischen Theologie. Miinchen Beitcige zur Forderung christlicher Theologie. Giitersloh . Berichte iiber die Verhandlungen der Sachsischen Gesellschaft der Wlssenschaften zu Leipzig (ab 71, 2, 1919: BAL) Bibli2 Hebraica. Hg. von Rudolf Kittel. 3. Aufl. Stuttgart 19 2 9 Bulletin d'Histoire et d'Exegese de r Ancient Testament. Leuven-Louvairi Beihdte zur Evangelischen Theologie. Miinchen Biblisch-historisches Handworterbuch, hg. Bo Reicke und L. Rost, GOttingen 1962ff. Biblica. Rom Bibbia e Oriente, Milano The Bulletin of the Israel Exploration Society. Jerusalem Bulletin de I'Institut Fran~is d' Archeologie Orientale (Hermann L. Strack-) Paul Billerbeck: Kommentar zumNeuen Testament aus Talmud und Midrasch. L Miinchen 1922; n. 1924; III. 1926; IV. 19 28 ; V. 19~ 5; VI. 1961 Bibliotheca Orientalis. Leiden Bibliographie zur jiidisch-bellenistischen und intertestamentarischen Literatur 1900-1 96 S. In Verbindung mit Gerhard Zachhuber und Heinz Berthold hg. v. G. Delling. Berlin 1969 (TV I06) Bulletin of the Jewish Palestine Exploration Society. Jerusalem The Bulletin of the John Rylands Library. Manchester Biblischer Kommentar. Altes Testament. Hg. von Martin Noth. Neukirchen 1955 ff. Bibel-Lexikon. Hg. von H. Haag. Einsiedeln, ZUrich, Koln 195 1- 19S 6, 2. Aufl. I968
BI-Debr BonBa BonJ BOT Bousset BRL BroS BS BSO(A)S BStF BStN BWA(N)T BZ BZA.W BZNW
CAH CBL CBQ Chant CharlcsAP Cher ChQR
Chr. d'Eg. ChuW
OG
OJ OL
as
Conf Ling Congr COT CPJud CRAI CSCO
CSEL CSS DalmanWB DB(Hast) DB(Vig) DBS
F. Blass: Gnmmatik des neutestamentlicheo Griechisch, bearb. v. A. Debrunner, 5. Auft. 192I, 7. Aufl. 1943 Bonsirven. J.: La Bible apocryphe en marge de VAncien Test:amc:nt: Tenes choisis et tnduits. I953 Bonsirven,J.: Le judaisme palestinien au temps de Jesus-Christ. sa theologie. 2 Bde. Paris 1934 und 1935 De Boeken Tall het Oude Testament. Hg. von Adrianus van den Bom. Roermond,Maascik Bousset, \\. - H. GreBmann: Die Religion des Judentums im spithellenistischen Uitalter, ~. Auf{. Tiibingen 1926 (= 4. Auf!. 1966) Galling, Kurt: Biblisches Reallexikon. Tiibingen 1937 BrockeImann. Carl: Hebclische Syntax. Neukirchen I956 Btbliotheca Sacra Bulletin of the School of Oriental (Vol. 10ff.: and African) Studies. University 01 London Biblische Studien. Freiburg i. Br. Biblische Studien. Neukirchen Beitriige Zut Wissenschaft vom Alten (und Neuen) Testament. Stuttgart Btblische Zcitschrift Bc:ihefte Zut Zeitschrift £iir die alttestamentliche Wissenschaft. Berlin Beihe£te zur Zeitschrift fUr die neutestameotliche Wissenscbaft und die Kunde der iilteren Kirche. Berlin The Cambridge Ancient History. Cambridge CaIwer Bibellexikon. 5. Auf{. Stuttgart 19S9 The Catholic Biblical Quuterly. Washington Chantepie de la Saussaye, P. D.: Lehrbuch der Religionsgeschichte. 4- Aufl. Hg. von A. Bertholet und E. Lehmann. Tiibingen 1925 The Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testament in English.. Hg. TOO Robert Henry Charles. 191~ Philo: De Cl!erubim The Church Quarterly Review. London O:!ronique d'Egypte. Briissel . Ouistentum und Wissenschaft. Dresden Corpus Inscriptionum Graecarum my, J. B.: Corpus Inscriptionum Judaicarum. I. 1936; n. 1948 Corpus Insa:iptionum Latinarum Corpus Inscriptionum Semiticarum Philo: De Coofusione Linguarum F.n.ilo: De Congressu Eruditionis Gratia Commentaar op bet Oude Testament. Hg. von Gerhard Charles Aalders. K2mpen Tcherikover, V. A. -Fuks, A. (- Stem, M.): Corpus Papyrorum Judaicuum. I-Ill. Gmbridge/Mass. 1957-I964 Comptes Rend.us de l'Acad6nie des Inscriptions et Belles Lettres. Paris Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Wien Cursus Scriprurae Sacrae. Paris
Dilinan, Gusta.£: Aramaisch-neuhebrliisches Handworterbuch. 2. Aufl. Funkfurt/M. 1922 A Dictionary of the Bible. Ed. by J. Hastings with assistance of J. A. Sdbie. 1~8-1904 (= 8.-13. Aufl. 1942-1951) Dictionnaire de la Bible. Hg. v. L. Vigoroux. 1895-I912 D=.ctionnaire de la Bible. Supplement. Hg. v. L. Pirot u. A. Robert. 19~8ff.
.,.
Decal Denis Det Pot Ins DeusImm DTH DTHC DTT EB Ebr EC Echter-B EH
EI(I) EI(2)
EiBEE EJud EKL Eliade ERE ErJb
ErmL ET EtBi EThL EThR EvFr EvTh Exp Exsecr
Philo: De Decalogo Denis, A.-M.: Introduction am: Pseudepignphes Grecs d'Ancien Testament. Leiden 1970 (SVTPs I) Philo: Quod Deterius Potiori insidiare soleat Philo: Quod Deus sit Immutabilis Deutsche Theologie. ~Ionatsschrift rur die deutsche evangelische Kirche Dictionnairc: de Theologie Catholique. Paris 1903ff. Dansk Teologisk Tidsskrift. Kopenhagen Encyclopaedia Biblic::a. Hg. von T. K. Cheyne und J. Black. 1899-1903 Philo: De Ebrie~te Enciclopedia Cattolic::a. I-XII. Gtcl. del Vaticano 1949-19H Die Heilige Schrift in deutscher Dbersetzung. Wurzburg (Echter-Verlag) Exegetisches Handbueh zum Alten Testament. Munster Enzyklopadie des IsWn. Leiden, Leipzig 1913-1938, 1. Aufl. Encyclopedie de l'Ishm. Nouv. ed. Leiden, Paris 19Hff. EiBfeldt, Otto: Einleirung in das AIte Testament. 3. Aufl. Tubingen 1964 Encyclopaedia Judaic::a. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. I-X. Berlin 1928-1934 (oieht vollstiindig) E vangelisches Kirche:nlexikon. I. Gottingen 1956; II. 1958; III. 1959 Eliade, Mircea: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. Salzburg 19H (Obers. von: Traite d'histoire des religions. 1949) Encyclopedia of Religion and Ethics. Hg. von J. Hastings. Edinburgh 19°8-1926 (Nachdr. 1951) Eranos-Jahrbuch. ZUrich Erman, Adolf: Die Literatur der Agypter. Leipzig 1923 The Expository Times. Edinburgh, Aberdeen Etudes Bibliques. Paris Ephemerides Theologicae Lovanienses. Leuven-Louvain Etudes Theologiques et Religieuses Evangelische Freiheit Evangelische Theologie The Expositor. London Philo: De Exsecrariooibus
FF
Forschungen und Fonschritte Fontes historiae religionum. Hg. von Carl Clemen. Bonn Field, Frederick: Origenis Hexaplorum quae supersunt; sive veterum interpretum Graecorum i.ll totum VT fragmenta. I. II. Oxford 1875 Placc Philo: In F1accum FohrerE Einleitung in das Aile Testament. 10. Aufl. Heidelberg 1965 Fritzsche-Grimm Fritzsche, O. F. - Grimm, W.: KurzgefaBtes exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments. Leipzig 1851-1860 FRLANT Forschccgen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments. Gottingen Fug Philo: De Fuga et Inventione
FHR Field
GB GBe
GCS Gig GK
6
Wilhelm Gesenius - Frants Buh}: Hebriisches und Aramrusches Handworterbuch. 17. Aufl.. 1915 Gesenius, Wilhelm: Hebrrusche Grammatik. 1813; 29. Aufl. von Gotthelf Bergstrii.Ber. I. Leipzig 1918; 11.1929 Die griechisch-christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte. Leipzig Philo: De Gigantibus Gesenius, Wilhelm: Hebraische Grammatik. 1813; 28. AuH. von Emil Kautzsch. Leipzig 1909
GThT
Gereformeerd Theologisch Tijdschrift. Kampen
HAOG
Jeremias, Alfred: Handbuch der altorientalischen Geisteskultur. 2. Aufl. Berlin, Leipzig 1929 Handbuch zum Alten Testament. Hg. von Otto EiBfeldt. Tubingen Handbuch der Altertumswissenschaft. Begr. von I. von Miiller, neu hg. von W. Otto. Munchen 1929ff. Herders Bibclkommentar. Hg. von E. Kalt und W. Lauck. Freiburg i. Br.
HAT HAW HBK HenneckeSchneernelcher HK HO HolKA HS HSAT HSchAT HThK HThR HUCA ICC IEJ IG IKZ
lot IntB IThQ IZBG JA JAA JAOS JB JBL JBR JCS JDTh JEA JEOL JerB JewApocrLit JewEnc JJGL 11S JMEOS JNES Jos JPOS JpTh
Neutestamentliche Apokryphen, 3. Aufl., 1/11. 1959ff. Handkommentar zum Alten Testament. Hg. von W. Nowack. Gottingen Handbueh der Orientalistik. Hg. von B. Spuler. Berlin 1948ff. Holscher, Gustav: Kanonisch und Apokryph. Leipzig 1905 Horae Soederblomianae. Uppsala, Lund Die Heilige Schrift des Alten Testaments (Kautzsch). 3. Aufi. I. Tiibingen 1909; II. 1910; 4- Aufl. I. 19 22 ; II. 1923 Die Heilige Schrift des Alten Testaments. Hg. von F. Feldmann und H. Herkenne. Bonn Herders Theologischer Kommentar zum NT. Hg. von A. Wikenhauser The Huvard Theological Review. Cambridge (Mass.) Hebrew Union College Annual. Cincinnati The International Critical Commentary of the Holy Scriptures of the Old and New Testament. Edinburgh Israel Exploration Journal. Jerusalem Inscripriones Graecae. Berlin InteIll2rionale Kirchliche Zeitschrift. Bern Interpretation. Richmond (Virginia) The Interpreter's Bible. Hg. von N. B. Harmon. New York, Nashville Irish Theological Quarterly. Maynooth Intemarionale Zeitschriftenschau fur Bibelwissenschaft und Grenzgebiete Journal Asiatique. Paris Jaarboek der koninklijke nederlands(ch)e Akademie van Wetenschappcn. Amsterdam The Journal of the American Oriental Society. New Haven Theologischer Jahresbericht Journal of Biblical Literature. Philadelphia The Journal of Bible and Religion. Boston Journal of Cuneiform Studies. New Haven Jahrbueher fur deutsche Theologie The Journal of Egyptian Archaeology. London Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap Ex Oriente Lux. Leiden La Sainte Bible. Trad. en frans:ais sous la direction de l'Ecole Biblique de Jerusalem. 2. Aufl. Paris 1956 Zeitlin u. a.: Jewish Apocryphal Literature. New York 195off. The Jewish Encyclopedia. New York 1901-1906 J ahrbuch zur judischen Geschichte und Literatur The Journal of Jewish Studies. London J oumal of the Manchester Egyptian 2Ild Oriental Society J oumal of Near Eastern Studies. Chicago Philo: De Josepho Journal of the Palestine Oriental Society. Jerusalem J ahrbilcher fur protestantische Theologie
7
JQR JR JRAS JSHRZ JSJ JSOR JSS JThS JThSB Judaica JudLex KautzschAP
KB KBL KeH
KHC KittelGVI Klio Kl.Schr.
KuD Kuhner-BlaBGerth Leg All Leg Gaj Liddell-Scott LidzAST LidzEph LidzNE Lods LThK
LuA
Luthertum LvO MAA Maier MAOG MB MDOG MeyerG MeyerGr MeyerT MGWJ
8
The Jewish Quarttrly Review. Philadelphia Journal of Religion. Chicago Joumal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. London Judische Schriften aus hellen.istisch-romischer Zeit Journal for the Study of Judaism. Leiden Jounul of the Society of Oriental Research. Toronto J oum.a.l of Semitic Studies. Manchester The Journal of 'Theological Studies. Oxford Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel (ab 1948: WuD) Judaica.. Beitriige zum Verstindnis des judischen Schicksals in Vergangenheit und Gcgenwart. ZUrich Judisches Lexikon. Berlin 192.1-1930 Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments I. n. Hg. von Emil Kautzsch. Tubingen 1900 Keiliruchriftliche Bibliothek. Berlin Ludwig Kohler - Walter Baumgartner: Lexicon in Veteris Testamenti libras. Leiden I9B KurzgefaBtes exegetisches Handbuch zum Alten Testament. Leipzig Kutter Hand-Commentar %Urn Alten Testament. Hg. von Karl Marti. Tubingen KitteL Rudolf: Gc:schichte des Volkes Israel. I. ~.-6. Aufl. 192.3; n. 6. Aufl. 192.5; m. I. 2.. Auf!. 192.1; III. .2.. 2.. Aufl. 192.9 Klio. Beitriige zur Alten Geschichte Kleine Schriften Kerygma und Dogma AusfUhrliche Grammatik der griechischen Sprache von R. Kuhner, 3. Aufl. I (1890), IT (1892.), heatb. von F. BlaB, ill (1898), bcarb. von B. Gerth Philo: Legum 'Allegoriae Philo: Legatio ad Gajum H.Lidddl u. R.Scott: A Greek-English Lexicon. New Edition v. HSt Jones (192.5ff.) Lidzbarski, Mark: Altsemitische Texte. I. GieBen 19°1 Lidzbarski, Mark: Ephemeris fUr semitische Epigraphik. 1. Gidkn 19°1; IT. 1908; Ill. 1915 Lidzbarski, Mark: Handbuch der nordsemitischen Epigraphik nebst ausgewiilihen Inschriften. Weimar 1898 Lads, Adolphe: Histoire de la litterature hebraique et juive depuis les origines jusqu'a la ruine de l'etat juif. Paris 1950 Lexikoo £iir Theologie und Kirche. Freiburg i. Br. 2.. Aufl. 1957-1965 Lunds Universitets Arsskrift. Lund Lutherrum = NF der NKZ 45-B. 1934-1942. DeiBmann, Adolf: Licht vom OsteD. 4. Aufl. Tubingen 1923 Medede(e)lingen der koninklijke nederlands(ch)e Akademie van Wetenschappen. Amsterdam Maier, J.: Die Tate vom Toten Meer. I-IT MOOchen-Basel 1960 Mitteilungen der Altorientalischen Gesellschaft. Leipzig Miscellanea Biblica. Rom Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin. Berlin Meyer. Eduard: Geschichte des Altertums (Georg Beer -) Rudolf Meyer: Hebriiische Grammatik. I. Berlin 19520; n. 1955 Meyer, Rudolf: Ikbriiisches Textbuch. Berlin 1960 Monatsschrift fUr Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Breslau
Migr Abr MNDPV Moore MPG
MPL MThS MThZ MUB Museon MutNom MV(A)G
.
NAG NB NC NedThT NF NGG
NKZ NothGI NothGS NothPers NothWAT Nov Test NR NRTh NS NThS NThT NTST
NTT NZSTh Oesterley
orc OIP OLZ Omn ProbLib OpMund Or Or Chr OTS
PAAJR PEFA PEFQSt PEQ Pfeiffer
Philo: De Migratione Abrahami Mitteilungen und Nachrichten des Deutschen Paliistinavereins Moon; George Foot: Judaism in the First Centuries of the Christian Era. 3 Bde. Cambridge (Mass.) 192.7-1930 MignC; J. P.: Pattologiae cursus completus. Series Graeca Migne, J. P.: Pa~ologiae cursus completus. Series Latina Miinchener Theologische Studien MOOchener Theologische Zeitschrift Melanges de (]a Facu1te Orientale de) I'Universite Saint-Joseph. Beirut Le Museon. Revue d'Etudes Orientales. Louvain Philo: De Muartione Nominum Mitteilungen der Vorderasiatisch(-Agyptisch)en Gesellschaft. Leipzig Nachrichten von der (ab 1945: der) Akademie dec Wissenschaften in GOttingen (bis 1940: NGG) Neue Bearbeitung La Nouvelle Clio. Briissel Nederlands Theologisch 'Iijdschrift. Wageningen Neue Folge Nachrichten von dec Gesellschaft der Wissenschaften zu GOttingen (ab 1941: NAG) Neue Kirch1iche Zeitschrift Noth,Martin: GeschichteIsraels. 4-Aufl. 1959 (= .2.. Aufl. 1954; 3. Aufl.. 195 6) Noth, Martin: Gesammelte Studien:rum Alten Testament. Miinchen 1951 Noth, Martin: Die israclitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung. 192.9 (BWA(N)T ill/IO) Noth, Martin: Die Welt des Alten Testamentes. 2.. Aufl. 1953; 3. Aufl. "1957. 4. Aufl. 196 2. Novum Testamentu.m. Leiden Neue Reihe Nouvelle Revue Theologique. Paris Neue Serie (New Series) Nieuwe Theologische Studien. Groningen, Den Haag Nieuw Theologisch Tijdschrift. Haarlem New Testament Studies. London Norsk Teologisk Tidsskrift. Oslo Neue Zeitschrift £iir systematische Theologie Oesterley, Wilfuun Oscar Emil: An Introduction to the Books of the Apocrypha. London 1935 (195 8) The Oriental Institute Communications. Chicago The Oriental Institute Publications. Chicago Orientalistische Literaturzeitung Philo: Quod omnis Probus Liber sit Philo: De Opilicio Mundi Orientalia. Commentarii periodici Pontificii Instituti Biblici. Rom Oriens Christianus Oudtestamentische Studien. Leiden Proceedings of the American Academy for Jewish Research. Phihdelphia Palestine Exploration Fund. Annual. London Palestine Exploration Fund. Quarterly Statement. London Palestine Exploration Quarterly. London Pfeiffer, Robert Henry: History of New Testament Times. With 2!l Inttoduction to the Apocrypha. 1949
9
. .•f.r ' "
}!F
PGL PJ Plant Poster C Praem Poen Prj PSBA PsVTGr PW PWkl
QDAP Quaest in Ex RA RAC Rahlfs RB RBen RE RechSR
REJ Rer Div Her RES RevSR RGG RGL
RHE RHPhR
RHR RicRel RieBler RLA RLV ROB RQ RR RSPhTh RThPh RVV SAB Sacr AC SAH SAM
G. W. H. Lampe, A Patristic Greek Lexicon Palastinajahrbuch Philo: De Plantatione Philo: De Posteritate Caini Philo: De Praemiis et Poenis PreuBische Jahrbiicher Proceed~ngs of. the ~ety of Biblical Archaeology. Bloomsbury Ps~udeplgraphl Vetens Testamenti Graece, edd. A.-M. Denis et M. de Jonge l.eiden 1964ff. • .A.. Pauly - G. Wissowa: Real-Encyclopadie der kIassiscben Altertumswissenschaft. NB. Stuttgart 1894ff. Ziegler, K. und W. Sontheimer (Hg.): Der kIeine Pauly. Lexikon der Antike. 1. Bd. Stuttgart 1964 Th.e Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine. London PhIlo: Quaestiones in Exodum Revue d'Assyriologie et d' Archeologie Orientale. Paris Reallexikon rur Antike und Christentum. Hg. von Theodor Klauser. (Leipzig) Stuttgart 1941 ff. Scptuaginta. Hg. von Alfred Rahlfs. Stuttgart 1935 Revue Biblique. Paris Revue Benedictine. .A.bbaye de Maredsous Realencyclopadie fiir protestantiscbe Theologie und Kirche. 3. Aufl. Leipzig 18 96-19 1 3 Recherches de Science Religieuse. Paris Revue des Etudes Juives. Paris Philo: Quis Rerum Divinarum Heres sit Revue des Etudes 5emitiques. Paris Revue des Sciences Religieuses. Stra13burg Die Religion in Gescbichte und Gegenwart. 1. Aufl. Tubingen 19°9-1913; 2. Aufl. 1927-1932; 3. Aufl. 1957 ff. Religionsgeschichtlicbes Lesebuch. Hg. von Alfred Bertholet. 2. Aufl. Tiibingen 1926ff. Revue d'Histoire EccIesiastique. Louvain Revue d'~st?ire. et de Philosophie Religieuses. StraBburg, Paris Revue de I HlstOlre des Religions. Paris Ricerche Religiose. Rom RieBler: Paul: Altjudi~hes ~chrifttum auBcrbalb der Bibel. 2. Aufl. 1966 Reallextkon der Assynologle. Hg. von Erich Ebeling und Bruno MeiBner I. Berlin, Leipzig 1932; n. 1938 • R~ll~kon de~ Vorg.eschichte. Hg. von Max Ebert. Berlin 1924-1932 R~li~on och Blbel. Nathan SOderblomsaIIskapets Arsbok ROIDlsche Quartalscbrift Review of Religion. Kew York Revue des Sciences Philosophiques et Theologiques. Vrin Revue de Theologie et de Philosophie. Lausanne Religionsgeschichtlicbe Versuche und Vorarbeiten. GieBen Sitzungsberichte der Deutschen (his 1944: PreuBischen) Akademie der Wissenscbaften zu Berlin Philo: De Sacrificiis Abelis et Caini Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Miinchen
~~~~,
SAT SAW SBB SBOT Schlatter
Die Schriften des Alten Testaments in Auswahl iibersetzt und erklirt von Hermann Gunkel u. a. GOttingen Sitzungsberichte der (ab 225,1, 1947: Osterreichischen) Akademie der Wissenschaften in Wien The Soncino Books of the Bible. Hg. von A. Cohen. Bornemouth The Sacred Books of the Old Testament. Hg. von Paul Haupt. Leipzig. Baltimore Schlatter, _-\dolf: Geschichte Israels von Alexander dem GroBen bis llidrian.
Schol Schurer SEA Se£arad Semitica SGK SgV SJTh SMSR Sobr Som SPB Spec Leg Stiiblin
3. Aufl. Stuttgart 192~ Scholastik.. Vierteljahresschrift fUr Theologie und Philosophie. Eupen Schiirer, Emil: Geschichte des judischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi. I. ~. Aufl. Leipzig 1920; 4. Aufl. 1907; 4· Aufl. 19°9 Svensk Exegetisk Arsbok. Lund Sefarad: Revista de la Escuela de Estudios hebraicos de Instituto Arias
n.
m.
Montano. Madrid Cahiers pub lies par l'Institut d'Etudes Semitiques de l'Universite de Paris. Paris Schriften der Konigsberger Ge1ehrten Gesellschaft Sammlung gemeinverstiindlicber Vortriige und Schriften aus dem Gebiet da Theologie und Religionsgeschichte. Tubingen The Scottish Journal of Theology. Edinburgh Studi e Materiali di Storia delle Re1igioni. Bologna Philo: De Sobrietate Philo: Dc Somniis Studia Post-Biblica. Leiden Philo: Dc Specialibus Legibus Stiihlin, 0.: Die bellenistisch-judiscbeLiteratur.1n: Schmid, W. - Stahlin, 0.: Wilhelm von Christs Geschichte der Griechischen Literatur, 6. Aufl., 2. Tell, Halfte. Munchen 1920, S. B~-6~6 Studia Gatholica Schweize:rischc Theologische Zeitschrift Studien zum Neuen Testament. Gutersloh Studia Orientalia. Helsinki Strack, Hennann L. : Einleitung in Talmud und Midrasch. 5· Aufl. Leipzig 19 21 StraBbutger Theologische Studien Studia Theologica. Cura ordinum theologorum Scandinavicorum edita. Lund Studien zur Umwelt des N.T. Gottingen Supplen:ents to Nov. Test. Svensk Teologisk Kvartalskrift. Lund Studia in Veteris Testamenti Pseudepigrapha. Leiden Syria. Revue d'Art Oriental et d' Archeologie. Paris Kurzgel.aBter Kommentar zu den heiligen Schriften Alten und Neuen Testamentes. Hg. von Hermann L. Strack und Otto ZOckler. Miinchen (A = Altes
1.
stC SThZ StNT StOr StrackE StrThS StTh StUKT Suppl Nov Test SvTK SVTPs Syria SZ
Testament) Tarbiz ThBl Theology ThGI ThJb ThLBI ThLZ ThQ ThR ThRv
Tarbiz. Jerusalem Theologische Blatter Theology. A monthly review. London Theologie und Glaube Theologische Jabrbucher. Tiibingen 184 2- 18 57 Theologisches Literaturblatt Theologische Literaturzeitung Theologische Quartalschrift Theologische Rundschau Theologische Revue II
10
TbSt ThSt(U) TbStKr ThT ThWAT ThWNT TbZ TorchBC
TQ TSt TThS TThZ TTK
TV TuA Beuron Torrey UgLit UgMan UJE
uuA
VAA VAB VD Vit Virt Vit Cont Vit Mos Vivre et Penser VT VTS WA
Theological Studies. Baltimore Tbeologische Studien. Utrecht Theologische Studien und Kritiken Theologisch Tijdschrift. Leiden Theologisches Worterbuch %WD Alten Testament Theologisches Worterbuch zum Neuen Testament. Begr. von Gerhard Kittel, hg. von Gerhard Friedrich. Stuttgart 1933 ff. Theologische Zcitschrift. Basel Torch Bible Commentaries. London Die Tate aus Qumran. Hebriisch und deutsch. Hg. EduardLohse. Darmstadt 1964 Texts and Studies Trierer Theologische Studien Triere:r Theologische Zeitschrift Tidsskrift for Teologi og Kirke Texte und Untersuchungen %Or Geschkhte der altchristlichen Literatur. Leipzig 1882ff., Berlin 1951if. Texte und Arbeiten. Hg. durch die Eaabtei Beuron Torrey, Charles Cutler: The Apocryphal Literature. 194~ Gordon. Cyrus R: Ugaritic Literature. A Comprehensive Translation of the Poetic and Prose Texts. Rom 1949 Gordon. Cyrus H.: Ugaritic Manual. Rom 19~~ The Universal Jewish Encyclopedia. Hg. von L. Landmann. 1948 Uppsala Universitrts Arsskrift. Uppsala Verhandelingen der koninklijke (ab Nr 40, 1938: nederlands(ch)e) Akademie van Wetenschappen. Amsterdam Vorderasiatische Bibliothek Verbum Domini. Commentarii de re biblica. Rom Flavius Josephus: Vita Philo: De Virtuuous Philo: De Vita Contemplativa Philo: De Vita Mosis Vivre a Penser 1. 2. 3 (= Bel. ~O-F von: Revue Biblique). Paris Vetus Testamentum. Leiden Supplements to Vetus Testamentum. Leiden
WZKM
Luther. Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe (»Weimarer Ausgabe«). 1 883 if. Luther. Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Die Deutsche Bibel. 1906 if. Luther, :Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Tischreden. 19I2ff. Wissenschaftliche Monographien %Urn Alten und Neuen Testament. Neukirchen The Westminster Commentaries. London Die Wdt des Orients. Wissenschaftliche Beitriige zur Kunde des Morgenlandes. Gottingen Wissenschaftl iche Veroffentlichungen der Deutschen Orientgesellschaft Wort und Dienst. Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel (bis 1947: JThSB) Wissen.schaftliche Zeitschrift (folgt jeweils der Name der Stadt einer mitteldeutscben Universitli.t) Wiener Zeitscbrift rur die Kunde des Morgenlandes
ZA
Zeitschrift fur Assyriologie und verwandte Gebiete
WADB WATR WMANT WC WO WVDOG WuD WZ
12
us ZAW ZDMG ZDPV ZE ZKTh ZLThK ZMR ~
Z6ckler ZRGG ZS ZSTh ZThK ZWL ZWTh
Zeitschrift fUr Agyptische Sprache und Altertumskunde Zeitschrift fiir die alttestllmentliche Wissenschaft Zeitschrift der Deutschen Morgenlandischen Gesellschaft Zeitschrift des Deutschen Palastinavereins Zeitschrift fiir Ethnologic Zeitschrift fiir katholische Theologie. Innsbruck Zeitsehrift fUr lutherische Theologie und Kirche Zeitschrift £iir Missionskunde und Religionswissenschaft Zeitschrift fiir die neuteswnentliche Wissenschaft und die Kunde der ilteren Kirche ZOckler, Otto: Die Apokryphen des Alten Testaments nebst einem .Anhang iiber die Pseudepigraphenliteratur. Miinchen 1 89 1 Zeitschrift fiir Religions- und Geistesgeschichte Zeitschrift fiir Semitistik und verwandte Gebiete Zeitse.hrift fiir systematische Theologie Zeitschrift fiir Theologie und Kirche Zeitschrift fiir kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben Zeitse.hrift rur wissenschaftliche Theologie
Erling Hammersbaimb Das Martyrium Jesajas
IN HALT Einleitung. . . . Dbersetzung. . Namenregister . Bibelstellenregister
Einleitung 17 2.3 33 34
I.
Dcr Name der Schrift
Die Schrift, die hier als »Martyrium Jesajas« (MartJes) bezeichnet wird. ist nur ein Teil ciner groBeren Schrift mit dem Namen »Himmelfahrt Jesajas« (AscJes). Diese Bezeichnung findet sich als "Oberschrift im athiopischen Text, der der einzig vollstandige Text zur ganzen Schrift ist. Auf diesdbe Bezeichnung stoBen wir auch bei Epiphanius (TO 'Ava{Jan"ov ~H(]atov) und Hieronymus (ltAscensio lsaiae«). Ihre Zitate aus dieser Schrift lassen es fast als sieher erscheinen, daB sie die Schrift in ihrem ganzen U m£ang gekannt und mit dem .erwendeten Titd gemeint haben. Dagegen finden wir die Bezeiehnung »Vision des Jesaja« als Oberschrift der Kap. 6-11 in der athiopischen, der slawischen und der latcinischen Obersetzung sowie in Montfaucons Listen iiber kanomsche und apokryphe Bucher; und schlieBlich zitiert Georgius Cedrenus (aus dem I I . Jh.) 4,12.14 als ein Zitat aus dem »Testament Hiskias«. Dieses soIl nach Charles nur den Abschnitt 3,13-4,18 umfassen, den er fiir eine ursprunglich selbstandige Schrift unte:r diesem Namen ansieht. Doch durfte hiermit wohl eher der ganze erste Tell da AscJes gemeint sein, d. h. Kap. I-~. Origenes hat die weniger bestimmte Bezeichnung »Apokryphon des Jesaja«; darin ist der Bericht von der Zersagung Jesajas wiedergegeben (vgl. Hebr 11,37). Wieviel dieses Apokryphon dariiber hinaus enthalten hat, laBt sieh unmoglich entscheiden. Das Verhaltnis zwischen diesen verschiedenen Bezeichnungen werden wit im folgenden naher untersuchen. 2.
Inhalt tmd literarische Zusammensetzung tIer Scbrift Entstehungszeit und -ort
AscJes besteht aus insgesamt II Kapiteln. 1m ersten Tell (Kap. 1,1-3,12) wird erzahlt, wie Konig Hiskia in seinem 2.6. Regierungsjahr seinem Sohn Manasse Ermahnungen gibt, wobei der Prophet Jesaja und sein Sohn Josab zugegen sind. Danach sagt J esaja dem Konig Hiskia voraus, daB Manasse sich in seinem ganzen Verhalten von Beliar leiten lassen und J esaja zersagen lassen werde und daB jeder Versuch Hiskias, dieses zu verhindem, ohne Erfolg sein werde. Nach Hiskias Tod macht sich im Lande die Gotdosigkeit breit, so daB J esaja zusammen mit anderen treuen Propheten zu einem Berg in der Wiiste bei Bethlehem flieht. Ein falscher Prophet namens Balkira, der aus Samaria stammte, aber in Bethlehem lebte, entdeckt Jesajas Aufenthaltsort und klagt ihn beim Konig wegen seiner Verkiindigung an: er emport sich daruber, daB J esaja behauptet, Gott gesehen zu haben, und daB er Jerusalem als Sodom und seine Berolkerung als Gomorra bezeichnet hat. 1m nachsten Abschnitt (Kap. 3,13-4,2.2.) wird erklart, waru.m Beliar clem Jesaja nach dem Leben trachtete: wei! er den Untergang des Satans und Jesu irdisches Wirken vorausgesagt batte, seine Kreuzigung und Auferstehung, die Griindung der christlichen Kirche durch die 12 Apostd, den spateren Abfall von ihrer Lehre und schlieBlich das Eingreifen des Herrn mit dem Endgericht. 17
Das nachste Srock (5,1-14) setzt wieder die Schilderung von Jesajas Martyrium (in 1,1-3.12.) fort und scblieBt sie abo Balkira versuchte. Jesaja dazu ~u bewegen. seine W orte zu widerrufen; doch als der Prophet statt des sen Balkira und aile. die hinter ihm standen. verfluchte. wurde er in Stucke zersagt. ohne daB er dabei klagte oder, weinte. Der letzte Teil (Kap. 6-II) schildert. ie Jesaja. wahren~ er dem Hiskia weissagt, in ciner Vision entruckt und von emem Engel aufwarts durch die sieben Himmel gefuhrt wird. Was er in dieser Vision erlebt. erzahlt er dem Konig: 1m siebenten Himmel sah er alle Gerechten von Adams Zeit an. und zu allerletzt sab er den Hochsten selbst und einen anderen. der ihm an Herrlichkeit gleich war. sowie em drittes Wesen. das der Engel des Heiligen Geistes genannt wird. Der Prophet hort. daB der Hochste dem Sohn Jesus (genannt »der Geliebte«) den Befehl gibt. durch die sieb~n Himmel. rur Erde und zum Totenreich hinabzusteigen. Darauf folgt dann eme Beschretbung der Geburt Jesu. seines Wirkens, seiner Kreuzigung. Niederfahrt ins Totenr~ch. seiner Auferstehung und seines Aufstiegs in den siebenten Himmel. wo er WIeder seinen Sitz zur Rechten des Hochsten erhalt. Aus dieser Inhaltsubersicht geht klar hervor. daB die Schrift aus hochst ungleichartigen Bestandteilen zusammengesetzt ist: aus einem Bericht iiber J~aj~ Martyrertod unter Manasse und aus mehreren Visionen. die Jesaja unter Hiskia hatte, dies alles dazu noch in einer unsystematischen Reihenfolge und ohne Beriicksichtigung der Chronologie. Die Mehrzahl der Forscher vertrat darum die Meinung. die Komposition der Schrift sei so locker, daB das Gauze wohl ausurspriinglich selbsundigen - kleineren Schriften zusammengesetzt sein .miisse; diese Theorie sab man durch; die unter Punkt I aufgefiihrten verschiedenen Titel gesrotzt. So vertrat Charles die Auffassung. daB das,»Testament Hiskias« sich mit 3. 1 3-4. 22 (moglicherweise ohne V. 19-22) und die »Vision des Jesaja« er sich mit Kap. 6-II decken konnten. Diese beiden Teile muBten aufgn:nd detaillierten Kenntnis der Anfangsgeschichte des Christentums notwendigerwe1se christlichen Ursprungs sein. Als eine dritte urspriinglich selbstandige Schrift schied man schlieBlich den Teil aus. der vom Martyrium Jesajas handelt (daher der Name). fur ibn nahm man jiidischen Ursprung an. In der Auseinandersetzung iiber das MartJ es ging es hauptsachlich urn den Umfang dieser Schrift. Dillmann schrieb fur Z. B. nur 2.1-3.12 und 5,2-14 zu, wahrend Charles sie bereits mit 1,1 beginnen lieB, jedoch 1,2 b-6a als spatere Zufiigung ausschied. Nur e~elne Stimn:len haben sich gegen eine solche - dem Martyrium des Jesaja ebenbiirttgeZersruckelung der Schrift erhoben (besonders F. C. Budcitt). LieBe sich die gauze Schrift als eine Einheit verstehen, so ware dies naturlich die ansprechendste LOsung; aber dano ware sie christlichen Ursprungs. Doch selbst unter dies~r V oraussetzung sibe man sich zu der Annahme genotigt, daB der Verfasser fur er . Bes~nd seine Schrlft ungleichartigen Stoff verwendet hat und daB einer teile eine wahrscheinlich jiidische Legende vom Martyrium des JesaJa 1st. Dlese Legende vom Martyrium des Jesaja ist dann in die groBere Schrift AscJes
w:
m:
nu:
eingegangen. Danach diirfte es vertretbar sein, die Bezeichnung »Martyrium Jesajas« fUr den jiidischen Teil der AscJes zu verwenden und diesen in eine Sammlung 18
j,
i ,~;f
'. j
,f,',.:",
t
judischer Schriften (wie in diesem Werk) aufzunehmen. Um diese Legende nach Moglichkeit als eine Einheit hervortreten zu lassen, ist sie hier in ihrem vollen Umfang (einschlieBlich Kap. I wie bei Charles) und nicht in der kurzen Fassung (wie bei Kautzsch) beriicksichtigt worden. Fiir die gauze Schrift ist als Abfassungszeit das letzte Drittel des I. Jh. n. Orr. am wahrschein1ichsten. Man kann u. a. darauf hinweisen, daB in 4,2£. wahrscheinlich auf Neros Mord an seiner eigenen Mutter und auf die Hinrichtung des Apostels Petrus durch ibn angespielt wird; auch ist es angesichts der Entwicklung, die das Verhaltnis zwischen der christlichen Kirche und den Juden nahm, kaum glaubhaft, daB ein christlicher Verfasser im 2. Jh. eine judische Legende wie MartJes in seine Schrift aufgenommen hatte. Diese jiidische Legende kann natiirlich bedeutend alter sein. Sie hat ihren Ursprung wahrscheinlich in 2. Kon 21,16; doch es ist uns nicht moglich, das Milieu, aus dem sie stammt, oder fur Alter nahcr zu bestimmen. Z war ist erwogen worden, die Flucht des Propheten J esaja und seiner Anhanger in die Wiiste und das asketische Leben, das sie dort fUhrten, konne eine Beziehung zur Qumran-Sekte haben (vgl. die Bedeutung, die das Zitat Jes 40,3 in der Sekte hat, S. I QS 8,12-14), aber meht: als effie schwach begriindete H ypotbese ist das nicht; und bisher sind auch noch keine Fragmente der Schrift in Qumran gefunden worden. Hebr II,37 hat vermutlich diese Legende im Blick. Auch der Talmud hat Traditionen iiber den Martyrertod des Propheten Jesaja bewahrt. Es wird berichtet, daB Jesaja sich in einer Zeder vor Manasse versteckt hatte, aber entdeckt wurde, weil die Fransen seines Mantels herausschauten; daraufhin lieS Manasse den Baum, in dem sich J esaja hefand, in Stucke sagen Gcr Talm Sanh X, 2 [Schwab, t. XI, p. 49], vgl. bah Talm Sanh 103 b und Jebam 49 b). Ahnliche Legenden sind auch aus persischem Gebiet bekannt.
J. Grundsprache lind Textuberlieferll1lg a) DIE ORIGINALSPRACHE. Bier ist wiederum zwischen AscJes und MartJes zu unterscheiden. Die Originalsprache des letzteren ist vermurlich Hebraisch gewesen, aber von dieser Textform ist nichts erhalten geblieben. An einigen Stellen kaon man jedoch in den auf uns gekommenen ObersetzungenAusdriickeentdecken, die unter der V oraussetzung eines hebraischen Originals cine natiirliche Erklarung fanden (s. u. Ten unci Allmerkuagen zu 1,8; 2.1 und 5,I.1I). Fiir die iibrigen Teile der AscJes diirlte Griechisch als Originalsprache anzunehmen sein, doch kaon diese Frage hier auBer Betracht bleiben, da unser Interesse nur der jiidischen Legende gilt. b) DIE GRIECHISCHEN UBERSETZUNGEN. Eine griechische Dbersetzung hat vermutlich bereits scit dem I. Jh. n. Chr. existiert. Sie hat in zwei leicht voneinander abweichenden Formen vorgelegen, die (nach Charles) mit ®1 und 02. bezeichnet werden. Die erstere ist verlorengegangen, doch sind Teile ihres Tertes - Ausdrucke und gauze S~Itze - in einer Handschrift aus dem 12. Jh. erhalten, die sich
in der Bibliotheque Nationale in Paris befindet (Cod. 1 ~ 34, hg. von O. von Gebhardt, ZWTh 1878, S. 330-353). Diese Textform pfiegt man »die griechische Legende« zu nennen. @1 ist aus einem Papyrus fragment aus dem 5. oder 6. Jh. bekannt, das 2.,4-4,2 umfaBt; es ist von Grenfell und Hunt herausgegeben worden (The Amherst Papyri, being an Account of the Greek Papyri in the Collection of Lord Amherst ... Part I, The Ascension of Isaiah ... , London 1900). 0 1 und 0 1 gehen auf eine griechische Udorm zuriick, die der Vedasser des sogenannten Opus impedectum, eines unvollendeten Werkes tiber das Matthausevangelium aus der Mitte oder dem Ende des 5. Jh. n. Chr., gekannt hat. c) DIE ATHIOPISCHE UBERSETZUNG. Sie ist vollstandig erhalten, nicht nur fUr MartJes, sondero fUr samtliche Telle des AscJes. Man kenot nur die drei Handschriften A, B und C, die Dillmann in seiner Ausgabe 1877 benutzt hat (in Laurence's Erstausgabe 18I9 war nur A herangezogen worden) und die danach wieder von Charles £iir seine Ausgabe im Jabr 1900 - nach einer neuen Kollationierung der Handscbriften - verwendet wurden. A ist die beste Handschrift und stammt ebenso wie B sieher aus dem 15. Jb., wabrend C erst dem 18. Jb. angehort und einen bedeutend genngeren Wert besitzt. 1m ganzen nnden sieb ausgesprocben wenig Fehler in der athiopischen Obersetzung. In der Regel kann man in solchen Fallen stets erkennen, was dort eigentlich hatte stehen sollen. Die athiopiscbe Obersetzung ist auf der Grundlage von 0 1 entstanden, vermutlicb im 5. Jh. n. Cm. d) DIE LATEINISCHEN UBERSETZUNGEN. 1522 wurde in Venedig eine lateiniscbe Obersetzung der ..Vision des J esaja« (= Kap. 6-I1) nach einer handschriftlichen Vorlage gedrud.-t, die heute spurlos verloren ist. Diese Obersetzung geriet in Vergessenheit, bis Gieseler sie 1832 veroffentlichte (Vetus translatio latina Visionis Jesaiae, Gottingiscbes Pfingstprogramm, Gottingen 1832.). Zu 2,14-,,13 und 7,1-19 findet sieh eine lateinische Handschrift aus dem Vatikan, die A. Mai 182.8 herausgegeben hat (Scriptorum veterum nova collectio e Vaticanis codicibus edita, Vol. III, 2, p. 2.38-239, Rom 182.8). Charles nennt sie QI im Gegensatz zu Q\ der oben erwahnten lateinischen Obersetzung von Kap. 6-1 I. Fur unsere Zwecke konnen wir uns darauf beschranken, nur den ersten Tell von QI ins Auge zu fassen:"Wie der athiopische Text beruht QI auf 0 1; moglicherweise stammt diese lateinische Obersetzung aus dem ~. oder 6. Jh. n. Cm. e) DIE SLAVISCHEN UBERSETZUNGEN umfassen nur Kap. 6-I1 und liegen damit auBerhalb unseres Interesses. 4. Die Kanonizitat Der Hinweis auf den Martyrertod verschiedener Propheten in Hebr I1,37 und die Erwabnung, daB einige zersagt wurden, konnen nicht mit Sieberheit als Beweis daffu: angeseben werden, daB damals eine kanonische Schrift existierte, die vom Martyrertod Jesajas erzahlte. Darnr ist die Erwahnung allzu unbestimmt.
Dagegen ~ die E~ahnung,. die AscJes bei den Kirchenvatem edabrt (s. o. unter 1), dabingebend 1l1terpretlert werden, daB sie diese Schrift benutzen well sie im ein ~ewi~ses Gewieht beimessen. Gleichzeitig k.onnen wit: jedocb' auch sehen, daB slch e1ne Kanonizitat dieser Schrift nicht hat durchsetzen konnen und daB sie bereits zur Zeit des Epiphanius (3 I 5-40 3) mit MiBtnuen betrachtet ~rde, well ketzerische Sekten sie als Grundlage fUr ihre Irrlehren benutzten. Eine Ausnahme stellt allerdings die abessinische Kirche dar in der man die Schrift geschatzt und abgeschrieben hat, so daB sie bis heute' in wem ganzen Umfang erhalten geblieben ist.
J. LiteratllTVerzeichms
a) AUSGABEN ~rence, Richard: Ascensio Isaiae Vatis, Oxford 181 9. Dlllmanl/, Augmt: Ascensio Isaiae Aethiopice et Latine, Leipzig ]877.
Charles~ Robert, Henry: The Ascension of Isaiah, translated from the Ethiopie VerslOn, which, together with the new Greek. Fragment, the Latin Versions and the Latin Translation of the Slavonic, is here publisbed in full, London 19°0 •
b) UBERSETZUNGEN UND KOMMENTARE Basset, Ren/: Les Apocryphes ethiopiens traduits en fran~, VoL ill: L'ascension d'Isaie, Paris 18 94. B~", Georg: Das Martyrium des Propheten Jesaja, in: Kautzsch AP, n, S. 119-12.7. Tuserant, Eugene: Ascension d'Isaie, traduction de la version ethiopienne, Paris 19°9· Charles, Robert Henry: The Martyrdom of Isaiah, in: O:tarles AP, 11, S. i S~-162; _ Der~.: The Ascension of Isaiah, [translated] by R. H. Charles, with an Introdumon by G. H. Box, in: Translations of Early Documents Seri~ I Palestinian Jewish Texts (pre-Rabbinic), London/New York ]9 1 9 . ' ,Flemming, johannes/Duensing, Hugo: Die Himmelfahrt des Jesaja, in: Neutestamentliche Apokryphen, hg. von Edgar Hennecke, 2. Aufl., Tubingen ]92.4, S. 30 3-3 1 4; 3·, vollig neubearbeitete Aufi., hg. von Wilhelm Schneemelchet II, Tiibingen 1964, S. 4~4-468. '
c)
UNTERSUCHUNGEN
l\7itzsch, Immanuel: Nachweisung zweier Bruchstiicke cine! altenlateinischen Ubersetzung vom 3Avaf3an"ov ~Haatov, nebst bericbtigenden Zusitzen zu der von Laurence herausgegebenen Bearbeitung dieses Apokrypho~ in: ThStKr ]83 0 , S. 209-246. Ewald, Heinrich: Geschichte der Ausgange des V oIkes Israel und des nachaposto~s~hen Zeitalters, 3· Ausgabe, Gottingen 18683 VII, S. 369-373. Deane, WIllIam John: Pseudepigrapha, Edinburgh 1891, S. 236--2 75. Clemen, Carl: Die Himmel£abrt des Jesaja, ein aItestes Zeugnis fur das romische Martyrium des Petrus, in: ZWTh 1896, S. 388-41~; - ders.: Nochmals der Martyrertod des Petrus in der Ascensio Jesaiae, in: ZWTh 1897, S. 4 ~ 5-46 5.
2.0 2.1
Rain Joseph: Etudes evangeliques, Paris 190 3, S. 6~ fI. . . Sch::', Emil: Geschichte des jtidischen Volkes im Zeitalter Jesu Christt, ill, 4. Aufi., Leipzig 1909, S. 386-393. . . 18-2 LiJdtk.e, Wilhelm: Beitrage zu slavischen Apokryphen, tn. ZAW 19 11 , S. 2 3~
(zur AscJes S. 2.22-226). 1 13«rkitt Francis Crawford: Jewish and Christian Apo~ypses, London 19 4, S '-48 und 72.-74 (tiber die Einheitlichkeit der Schrift u. a.). BII1"~h:~Vacher: The Literary Unity of the Ascensio Isaiae,.in; J~hS .19 19, S. 17-2~; _ ders.: Material for the Interpretation of the AscenslO Isatae, tn; JThS 19 2 ,
S. 249-2.6~.
Galling, Klfft: Jesaja-Adonis, in: OLZ 193 0 , S. 9~-102 . . G' b Lollis- The Legends of the Jews, VI, Philadelphia 1946, S. 370-375· F~~::,gDavid:'The Apocryphal Book of Ascensio Isaiae and the Dead Sea Sect,
Dbersetzung Das Martyrium Jesajas· I I a Und es geschah im 26. Regierungsjahr Hiskiasa, des Konigs von Juda, daB er seinen Sohn Manasse zu sich rief - er war namIich sein einziger (Sobn) -, 2 und er rief ibn zu sich in Gegenwart des Propheten Jesaja, des Sohnes des Amoza, und in Gegenwart von Jesajas Sohn Josab b, [urn ihm die W orte der Gerechtigkeit zu iibergeben, die der Konig selbst gesehen hatteC, 3 und (die Worte fiber) adie ewigen Gerichtea und die Qualen in der Gehenna )und iiber den Fiirsten dieser Welt
in: IEJ 19B, S. 30-47· 6. Zur vorliegenden Obersetzllng
Der Obersetzung ist der athiopiscbe Text in der Ausgabe v~n ~. H. Charles .. h b' ihm tiberall ge£olgt, wo ich es Hir das rlcbttgste gebalten zugrund e g elegt, lC 1n h th fie k" n babe. In einigen Fallen habe ich Charles' Korrekturen nic t gu e .n .onne und mich nur an die Lesarten der Handschriften gehalten, o~e ~es Jedoch besonders zu vermerken. W 0 ich mich veranlaBt sab, dem gnecbischen oder lateinischen Text zu folgen, habe ich stets darauf aufmerksam g~macht. Ansonsten finden sich im Apparat AuskiinIte tiber die wichtigsten abwelchenden Lesarten im griechischen oder lateiniscben Text.
7. AbleiirZllngen im Apparat lind in der Ein/eitllng
= = =
Himmelfahrt Jesajas (vgL Einleitung) Martyrium J esajas . . die beiden Formen des griechiscben Textes vgL Einleltung 0 1 und 0 1 £1 der lateinische Text von 2,14-3,13 2I = der athiopische Text mit den Handschriften A, B und C bab Talm Jebam = der babylonische Talmud, Traktat Jebamoth . der jerusalemitische Talmud, Traktat Sanhedrin . Talmud Sanh leQ S die Sektenrolle aus Qumran (Hohle 1) ms(s) Handschrift(en) = andere Lesart Va!
AscJes
~1artJes
a) Zur Oberschrift »Martyrium Jesajas« vgl. EinJeirung. 1. In Dillmanas und Charles' Ausgaben von 2L zur ganzen Schrift linden sich Doppeliiberschriftc:o. tilinlich »Himmelfahrt I Jesajas« und »Die Himmelfahrt des Propheten Jesaja«. - K2p. 1 verknUpft eine Schilderung, wie Konig Hiski2. in Gegenwart des Propheten Jesaja und dessen Sohnes seinen Sohn Maoasse herbeiruft, um ibm gewisse Visionen, die der KOnig gehabt hat, 2:U iiberlie£em, mit einer Schilderung, wie Jesaja im AnschluB ,an die Ennahnungen des KOOigs an seinen Sohn weissagt. daB dieser nach dem Tode des Vaters abtrUnnig werden und Jcsaja den Martyrertod erleiden lassen werde. Dariiber aufgebracht, wollte der KOnig seinen Sohn tOten; doch J esaja hinderte ibn daran, indem er darauf hinwies, daB ihm dieses SchitbaI bestimmt sci. 1 a) Die griechische Legende (vgl. Einleitung, 3.) legt den Vorgang in das 25. Regierungsjahr Hiskias und gibt an. daB Manasse damals II Jahre 2lt war. Nach 2 Koo 18.2 und 21,1 regierte Hiski2 29 Jahre. waruend Manasse 12 Jahre 2lt war, als cr die KOnigsherrschaft antrat. Demnach hatte Manasse 2:U dem genannten Zeitpunkt nur 7-8 Jahre all sein konnen. 2 a) In 2l kann »des Propheten« aueh mit ~Am02C verbunden werden. so daB dort wahrscheinlich cine Verwechslung von Jesajas Vater Amoz und dem Prophetc:o Amos vorIiegen dUrfte. Zwar soll Jesajas Vater einer spaten Tradition im Talmud zufoIge auch Prophet gewesen sein; doch ist es auf jeden Fall in 4,22 (in dieser Obersetzung nieht aufgenommen) 2:U einer Verwechslung gekommen. Sie ware einem des Hebriiischen Kundigen schwerIich unterlaufen, da die heiden Namen im Hebraischen cine verschiedene Schreibweise haben r Amol und 'AmoI). wwrend sie im Griechischen und .Athiopischen gleich geschrieben werden. b) Var »Joseb«; in A die gebrauchlichste Form des Namens. - Dcr Name Josab ist cine Verdrehung des hebr. Jo1llb in Jes 7.3. c) Das Iateinische »opus imperfectum« (vgl. Einlcitung, 3.) gibt einige wesentIiche erganzende Auskiinfte liber die Situation. die in V. 1 f. beschrieben ist. Es teilt mit, daB dec Konig krank war und daB er seinen Sohn Manasse herbeirief, urn ibn zur Gottes£urcht 2:U ermahnen und ibm Rarschlage fur seine Regierung (sc. nach dan Tod des Vaters) 2:U gdxn. Wenn man sich dazu vor Augen b.a.lt. daB der Abschnitt V. 21>-62 auBerst schlecht als 1nh2lt der Ermahnungen an Manasse paBt und den Zusammenhang zwischen V. 2.a und 6b sprengt. so hat Charles gewiB recht in der Annahme, daB es spliter eingeschoben worden is!:, urn eine Verbindung zwischen der Erzahlung yom Martyrium Jesajas und dem Bertcht Uher seine Vision in 3.14-4,22. also dem Stiick, das nach Charles d2s »Testament Hiskias« ausmacht (vgI. Einleitung. 2.). herzustellen. - Von der Krankheit des Konigs wird in 2 Ken 20,1-11 erzahlt; 2 Chr 32.24 erwahnt, daB er gleichzeitig eine Offenbarung von Gott crlUdt. 3 a-a) So A. BC »die Gerichte liber diese Welt«. b) .Mit DiIImann dUrfte mek!'enntin »Ort des Gerichts« in maJ:innm »FiiIst« zu berichtigen seine A »den art fur die ewige Strafe«. BC »den Ort fUr die Strafe iiber diese Wdt«. c) V. 3 charakterisiert den Inhalt der Vision des KOnigs oaher. fuehe::nnac ist der art, wo der
den Geliebtena , die er in seinem I~. Regierungsjahr wamend seiner Krankheitb gesehen hatte. ~ Dnd er iibergab ihm die aufgezeichneten Worte, die der Schreiber Samnasa geschrieben hatteb, und auch die, die Jesaja, der Sohn des Amoz, ihm gegeben hatte, und auch die Propheten,c damit sie ibm schrieben und anvertrauten, wasd er im Hause des Konigs gesehen hatted iiber das Gericht der Engel und iiber die Vernichtung dieser Welt und iiber die KIeider der Hei1igen, iiber wen Ausgang und we Verwandlung und iiber die Verlolgung des Geliebten und seine Himmelfahrte. 6 In Hiskias 20. Regierungsjahr hatte Jesaja die Worte dieser Weissagung gesehen, und er hatte sie an seinen Sohn Josab weitergegeben.] Dnd wamenda (Hiskia) Be£eble erteilte und Jesajas Sohn Josab dastand, 7 sagte J esaja zum Konig Hiskia, und nicht nur in Manasses Gegenwart sagte er: »So wahr Gott lebta, bdessen Name nicht in diese Welt gesandt 1sth, und so
BOse (Beliar) und sein Heer bestraft werden (4,14). - »Der Fiirst dieser Welt« (vgl. 10,29) nelt auf Beliar, der spater in 4,2 »der Konig dieser Welt« genannt wird - cine Gestalt, die an den nd. Antichrist erinnert. Die 3 Gruppen »Engel, Miiebte und Krafte« finden sieb aueb im NT, z.B. I Pett 3,22; Eph 1,21. 4 a) .Der Geliebte« wird als eine Bezeicbnung fur den Messias an zahlreieben Stellen in der A.scJes verwendet (auBer an dieser Stelle in 1,5.7.13; 3.13.17.18; 4,3.6.9.18.21; 5,15; 7.17. 23; 8.18.25; 9,12; vgl. auch Mt 12,18). »Die Worte iiber den Glauben an den Geliebten usw.« hat man mit den Visionen in 3,12-19 und Kap. II kombinieren wollen, abet diese Visionen werden Jesaja und niebt - wie bier- d~m KOnig zugeschrieben; auBerdem sind sie beide christlichen Ursprungs. Da der Ausdruck »der Geliebte« hier in 1,4 und 5 auch auf den christlichen Messias zielt, haben wir darin ein weiteres Anzeichen dafiir. daB dieses kleine Stiick (Y. 2 b--6 a) von dem christlieben Verfasser geschrieben wurde, der die jiidische Legende yom Martyrium Jesajas verwendet hat. b) Nach 2 Kon 20,6 und Jes 38,5 fiel Hiskias Krankheit in sein 15. Regierungsjahr. 5 a) Vgl. 2 Kon 18,18.26; Jes 22,15; 36,3.II.22; 37,2: Sebna. b) Die Stelle hier will sagen, daB dieser Schreiber auf Befehl des Konigs die Vision aufschrieb, die der Konig gehabt hatte. Der Gedanke, daB Hiskia wahrend seiner Krankheit e:twas aufschreiben lieB, £Odet sieb in Jes 38,9; doch wird dem Konig dort ein Klagepsalm in den Mund gelegt. c) So A, die »die Propheten« in Parallele zu »Jesaja« stelIt. Var »den Propheten« (parallel zu ltibm«). d-d) So Dillmann nach BC; A »was der Konig allein gesehen hatte« (bUa »Haus« statt bahtitii nliein«). e) Der SchluB von V. 5 and V. 6a weisenauf eine Vision, dle Jesaja in Hiskias 20. RegierongsJahr gehabt hat. Das paBt zu der Vision, die in 6.1-II,40 ausfUhrlich beschrieben wird (s. 0.). ~Das Gericht der Engel«: in 10,12f. werden die Engel gerichtet, weil sie Gott verleugnet baben; dort wird auch die Vernichtung der Welt erwabnt. »Die KIeider der Heiligen4:: die geistlieben Gewander, mit denen die Heiligen nach dem Gericht bekleidet werden. vgl. 4,16.17;7,22; 8,14.26; 9,9.24.25; Hen(ath) 62,16; Ape 3,4.5.18; 4,4; 6.n; 7,9.13.14; 2 Kor 5,1-3. »Ihren Ausgang« d. h. Tod; in der griecbischen Legende steht das Pronomen im Singular und bezieht sieb auf den »Geliebten«; das ist auch bei »ihrer Verwandlung« der Fall. Von der Verfolgung des Messias reden 3,13; 4,13; 9,14; II,19f.; von seinem Aufstieg dureb die Himmel 3,18; 4,13; 9,16; 10,14; II,23-32. . 6 a) »Und wahrend usw.c nimmt den Gedanken von V. 2a wieder auf. 7 a) »So wahr Gott lebtc - der athiopisebe Ausdruck entspricht einer gebriiuchlichen Scbwur-
wahr der Geliebte meines Herrn lebt, und so walu: der Geist, der in mit redet, lebt: alle diese Be£ehlec und diese Worte werden von deinem Sohn Manasse auBer Kraft gesetzt werden, und dutch das Werk seiner Hande werde ich dahingehen, wamend mein Leib gemartert wird. 8 Dnd Sammael Malkiraa wird dem Manasse dienen und alles tun, was er wiinscht; und er wird mehr Be1iarsb als mein Nachfolger sein. 9 Er wird viele in Jerusalem und Juda dazu bringen, den rechten Glaubena Zu verlassen, und Beliarb wird in Manasse wohnen, ich abet werde dutch seine Hande zersagt werden.« 10 Als Hiskia diese Worte oorte, brach er in ein sem heftiges Weinen aus, zerriB seine KIeider, warl Staub auf sein Haupt und fiel auf sein Angesichta. I I Aba Jesaja sptach zu ibm: »Sammaelsa BeschluB iiber Manasse ist gefaBt. Diesb wird dir nichts niitzen.« 12 Da gedachte Hiskia in seinem Herzen, seinen Sohn Manasse zu toten, 13 abet Jesaja sprach zu Hiskia: »Der Geliebte hat deinen Plan kraftlos gemacht,
8
9
10 II
£ormel im AT. - Der Eid wird bei den drei Personen der Dreieinigkeit abge1egt; man findet hier also wieder christlieben EinfluB vor. b-b) Fehlt in der griechischen Legende. c) Vgl. 1,6 und 2,1. a) »Malkira« konnte moglieberweise auf das Hebrii.ische zuriickgehen und _Konig des Bosen« (malkira') bedeuten. In der Dbersetzung ist es 2ls Apposition oder Beiname zu Samr:lael (21 »Sammajal«) beibehalten worden. Jiidischen Traditionen zufolge batte dieser urspriinglieb dem Kreis der Erzengel angehort, aber rw:hde:n er die Schlange d2m angestiftet hatte, Eva zu verfiihren, war er der Anfiihrer der 00sen Geister geworden. Er wird weiter erwiihnt in I,n; 2,1; 3.13; 5,15f.; 7.9; II,41 (hier »Sataoc genannt). Andere schen jedocb in »Malkira« eine Verschreibung oder eine Variante von »Balkira«, dem Samaritaner. der Jesaja anzeigt und dessen Name mit Sicherheit in 2,12, in j sogar schon in 2,5 vorkommt. Dieser Name hat in 21 und ® iibrigens viele Varianten: Bellira, Balkira, Belakira, Beltxetde, Bel1.et(!a., B£X£t(!a., Melxet(!a. und noch andere Formen. Sollte »Bekira« die unpriingliche Form sein, konnte der Name auf das Hebraiscbe zuruckgeha1 und »der Erwahlte des Bosen« bedeuten - eine Art Antichrist. Einige wollen unsere Stelle iibersetzen: »Balkira wird (dem) Sammael bei Manasse dienen«, d. h. Balkira ist das Werkzeug des Satans, das Manasse benutzt, urn Jesaja beizukommen. b) So C (fast iiberall). AB Berial. - Beliar kommt im weiteren. vor in 1,9; 2.,4; 3,II.13; 4,2.14.16.18; 5,1.4.15. Er scheint in vieler Hinsiebt dieseIben Funktionen wie Sammael zu haben, wird aber doch von ihm unterschieden. Zu Bdia:r .gl. 2 Kor 6,15; Jub 1,20; 15,33; Sib 2,167; 3,63-73 und in Test Xll: Ruben 4,7; 6,3; Levi 3,3; 18,12; 19,1; Dan 5,1. 10.II. a) »Der rechte Glaube«, wortlich »der Glaube der Gerechtigkeit«, kaon ein Hebraismus sein. - Manasses Verhalten entspriebt der Charakteristik seiner Regierung in 2 Kon 21,9 und 2 Chr 33,9. by In der griechischen Legende steht »Satan« an Stelle von .Beliar«. Hier wird 2Ueb gesagt, daB Jesaja mit einer Baumsage yom Kop£ bis zu den FiiBen in zwei Teile zen:agt werden wird (s. u. zu ~>1). a) Zum Trauerverhalten des Konigs vgl. Gal 37.34£.; 2 S2m 13,31; Hi 2,12. a) Die griechische Legende hat »Satan« fur »Sammadc: (vgL V. 9). b) A »die Worte« (frei iibersetzt dureb })dies«). BC»an diesem Tag und« gehort -vielleicht zu V. 12, vgl. die griechische Legende: »Und in der Stunde gedaebte Hiskia usw.«
und der Gedanke deines Herzens wird nicht geschehen; denn ich bin mit dieser Berufung berufen, und ich werde das Erbe des Geliebten erbena b.« l1 a la
Und es geschah, nachdem Hiskia gestorben und Manasseb Konig geworden war, daB er der Befehle seines Vaters Hiskia nicht gedachte, sondem sie vergaB; und Sammael wohnte in Manasse und war fest mit ibm verbunden. z Da horte 11anasse auf, dem Gott seines Vaters zu dienen, er diente dem Satan und seinen Engeln und Machten. 3 Unda er wendete seines Vaters Haus, das vor Hiskias Angesicht gewesen war, ab (von) den Worten der Weisheit und davon, Gott zu dienena. 4 Dnd Manasse wandte sein Herz, urn Beliara zu dienen; denn der Engel des Unrechts, welcher der FUrst dieser Welt istb, ist Beliar, dessen Name Matanbukusc ist. Der hatte seine Freude an Jerusalem urn Manasses willen, und er >bestarkte(d ibn in der Verliihrunge und in dem Unrecht, das in Jerusalem verbreitet war. ~ Da nahmen zu aZauberei, Beschworungen, Wahrsagerei, Orakeldeutunga , Unzucht, Hurereib und Verlolgung der GerechtenC durch Manasse, dBalkirac, den Kanaaniter Tobia, fJohannes von 13 a) Die Anschauung. daB das Leiden des Propheten vom Messias iibemommen wird. ist sicherlich christlichen Ursprungs. vgl. 8.12 und Rom 8.17. b) V. 7-13 wird im »opus imperfectum« zitiert. s. Einleitung, 3. IT a) Kap. 2 schildert den AbfaH und die Verfolgung der Frommen. die unter Mamsse dotraten, weil er die Ermahnungen'Seines Vaters verachtete. 1m Gefolge dieser Ereignisse fluchtete Jesaja in die Wiiste bei Bethlehem und fiihrte hier zusammen mit einer Anzahl anderer Propheten ein asketisches Leben. I a) V. I bezieht sich auf Hiskias Befehle in 1.6f. Die Legende yom Martyrium Jesajas kann datum nicht erst hier beginnen. sondern muB bereits mit einem Tei1 des sen. was in Kap. 1 erzahlt ist. angefangen haben. b) Moglicherweise hat im hebriiischen Original ein Wortspiel zwischen »Manasse« und »verga6« (Mnfb- nih. vgl. Gen 41.P) vorgelegen. - Das Bild, das von Manasse gezeichnet wird, entspricht 2 Kon 21 und 2 Chr 33. 3 a-a) Die griechische Legende liest: »Er kehrte das game Haus seines Vaters davon ab, Gott zu dienen und anzubeten.« Dillmann iibersetzt 21: »Er veranderte im Hause seines Vaters das. was vor Hiskias Angesicht gewesen war: die Worte der Weisheit und die Verehrung Gottes.~
4 a) Zu »Beliar« vgl. 1.3. b) Zum Ausdruck »der Furst dieser Welt« vgl. Joh 12,31; 16.1I sowie 2 Kor 4,4 (JOoCler Gott dieser Welt«) unci Eph 2,2 (»der Herrscher des Luftreichs«). c) So AC. B Matanbakas; in 5.3 £Odet sich die Form »Mekembekus«. - Moglicherweise geht der Name Matanbukus auf einen hebriiischen Ausdruck mit der Bedeutung »wertlose ~be« zuriick. d) Mit Dillmann ist statt jebijelo »hielt ibn fest« besser jabijelo »bestiirkte ihn« zu lesen. e) »Verfiihrung« sc. zum AbfaH von Gott. 5 a-a) Zu den verschiedenen ZauberkUnsten usw. vgl. 2 Kon 21,6; 2 Chr 33.6. b) Fehlt in @2. und in der griechischen Legende. c) »Verfolgung der Gerechten« entspricht 2 Kon 21.16. d) Die folgenden Personen kommen im AT nicht vor und miissen einer unbekannten QueUe entnommen sein.
26
Anathothf und g)den Aufseher der Arbeiter(g. 6 Uod der Rest der Begebenheiten, siehe, die sind im Bucha der Konigeb von JucIa und Israel aufgezeichnetc. 7 Als aber Jesaja, der Sohn des Amoz, das vielea Unrecht sah, cIas in Jerusalem veriibt wurde, und die Verehrung des Satans und sem Protzenb, cIa zog er aus Jerusalem fort und lieB sich in Bethlehemc in JucIa nieder; 8 aber auch dort war viel Unrecht. Er zog dann von Bethlehem fort und lieE sich auf einem Berg an einem ooen Ort nieder. 9 Dnd ader Prophet l\ficha, der alte Anania, Joel, Habakkuk, sein eigener Sohn Josaba und viele Getteue, bdie an die Himmelfabrt glaubtenb, zogen fort und lieEen sich auf dem Berg nieder. 10 Sie waren alle mit einer Felltrachta bekleidet und sie waren aIle Propheten; sie hatten nichts bei sich, sondern waren nacktb, und trauerten aIle inbriinstig iiber Israels Verirrung. I I Sie hatten nichts zu essen auBer WiistenpHanzena , die sie auf den Bergen sammelten; und wenn sie die gekocht batten, verzehrten sie sie gemeinsam mit dem
e) Fehlt in @2.. f-f) ®,.'IwvO.v Tot; Na{}w{}. - Anathoth liegt ca. 7 k:m nOrdlich von Jerusalem (am bekanntesten als Heimatort Jeremias). g-g) So 21 nach Charles. A bat Zaliq Nevaj als Eigennamen. @2. Ialx1" Tot; inl TW" neaypawiiw. 6 a) @2. Plural. b) BC Singular. c) V. 6 erinnert an 2 Kon 21.17 und 2 Chr 33.18. 7 a) So A; fehIt in Be und in der griechischen Legende. b) @2. nOJm~v aVToV. Die griechische Legende hat ii.acrrlav. c) 1m AT wird an keiner Stelle gesagt. daB Jes:aja irgendeine Verbindung zu Bethlehem gehabt babe; doch 1a6t sich die Moglichkeit nicht g2nzlich abweisen, daB Jesaja durch cine lockere Gedankenverbindung mit Davids Vater Isai. der ja dort beheimatet war. in Zusammenhang gebracht worden ist. auch wenn do bet:clchrl.icher zeitlicher Abstand zwischen den beiden Personen liegt. Es ist schwer einzusehe:n, W2rUIIl gerade der Ort Bethlehem hier genannt sein sollte. wenn dahinter nicht der Gedanke stand, daB der Prophet sich wiihrend der Verfolgung von Jerusalem in seinen Heimaton begab. 9 a-a) Die drei kleinen Propheten Micha, Joel unci lhbakkuk werden hier als Zeitgenossen Jesajas aufgefuhrt. Vom AT her trifft das nur fiir Micha zu. - Den alten Anania kennen wir nicht. Zu »Josab« vgl. 1.2. Dieselben Namen werden mit Ausnahme von Habakkuk wieder in 6.7 aufgezahlt. b-b) @2. liest mtJTwv OVTWV; von den Herausgebem in nWTEVanwv verbessert. - »Die an die Himmelfahrt glaubten« ist eine riitselhafte CharalL.erisierung des Glaubens der Getreuen; sie paBt schlecht auf Jesajas Himmelfahrt, noch schlechter auf Jesu Himmel£ahrt oder auf die Auferstehung der Glaubenden. VieHeicht ist do ll!Spriinglich griechischer Text noAAoL TWV nurrwv OVTWV Elr; {3ovvoVr; avij).{}oJl (»vicie der Glaubenden zogen auf die Hohen hinauf«) als noAAoi TWV mtJT£1JOvrwv e4; oveavou; iin).{}elv (»viele von dcnen. die glaubten, daB sie in den Himmel kiimen«). vgl. die griechisc:he Legende, gelesen worden. 10 a) Die Tracht der Propheten erinnert an die Tnuerlcleidung in Gen 37.34; Thr 2,10. abet auch an die Tracht Johannes des Taufers in Mt 3A- Vgl. auch 2 Kon 2.8; Sach 13,4· b) Thre »N'acktheit« kann nicht ihren Mangel an Kkidung meinen, sondem ist als Mangel an anderer Habe zu verstehen. I I a) Ihre sparsame Kost entspricht der. die Elisa unci seine Anhanger wahrend der Hungersnot bekamen, vgl. 2 Kon4.38f. Eine entfemtere Parallele bieten Dan 10.2£.; 4 Esr 9,26; I2.5I.
Propheten Jesaja; so brachten sie zwei Jahre auf den Bergen und Hohen zu. 12 Aber danach, als sie sich in der Wiiste befanden, trat ein Mann auf ina Samaria mit Namen Balkira, aus dem Geschlecht Zedekias, des Sohnes Kenaanasb , ein Liigenprophet, der seinen Wohnsitz in Bethlehemc hatted. Und Zedekiae, Kenaanas Sohn, der Bruder seines Vaters, war in den Tagen Ahabs, des Konigs von Israel, Lehrer der 400 Baalsprophetenf gewesen und hatte den Propbeten Micha, Amidasg Sohn, ins Gesicht geschlagenh und ibn verhohnt. 13 Und era war (auch) von Ahab verhohnt worden, und Michab war zusammen mit dem Propheten Zedekia ins Gefangnis geworfen wordenc ; sie waren zusammen mit Ahasjad, dem Sohn des eAlamerem Balaawc. 14 AbeJ: EHa aus >Tisbe
Salmanassars~ Hand iibergeben, weil er die Propheten Gottes getotet habe. 1 5 Und als die Liigenpropheten, die sicb bei Abasja, dem Sohn
Ahabs, befanden, und -ihr Lehrer Jalerias vom Berge Joel- horten - 16 und er, Ibkira-, war ein Bruder des Zedekia - als sie (das) bOtten, iiberredeten sie Abasja, den Konig von Aguaronb , und >toteten
illa 1- Und Balkirab entdeckte und sab den Ort, wo J esaja und die Propheten, die bei ibm waren, sich aufhielten; denn er wohnteCin der Umgebung von Bethlehemd und war ein Anhanger Manassese; und er verkiindete Liigen in Jerusalem, und es gab viele aus Jerusalem, die sich ibm anschlossen, obgleich er aus Samaria war. 2 Vnd es geschah, als >Salmanassar<-, der Konig von Assyrien, kam und Samaria einnahm und seine neun Stammeb in die Verbannung schlepptec und sie in die Gebieted Mediens und an die Fliisse Gozane fiihrte, 3 da entschliipfte dieser junge Mann und kam nach Jerusalem in den TagenHislcias, des Konigs von Juda; aber er wandelte nicht -auf den Wegen seines Vaters, des Samaritaners-;
2t @z owaaxa).o~ am-Qw ' IaJ.J.aelar; ~ Oeov~ 'laW. ~l »qui fuerat doctor corum Gamarias de monte Efrem«. - Das AT kennt weder Jalerias (iQ noch Gemarja (vgl. ~) als Namen rur die falsehen Propheten. Die Form »Ja1erias« ist vielleicht cine Entstellung von »Elieser« in griechischer Schretbweise. - Von einem Berg Joel weill das AT ebenfalls nichts; vielleicht liegt hier eine Verdrehung von lOIsrad« (vgl. @1) vor, was faktisch »Efrem« in ~l entspraehe. 16 a) B Abkira. C Ihakira. @z BEX£tea.; der Name fehlt in ~l. - Da Ihkira bier ausdriicklich als Bruder Zedekias bezeichnet wird (s. V. 10). kann er nicht mit dem zuvor erwli.hnten Balkin (vgl. @2) identisch sein. Da der Name in 1 £Chlt, ist er vielleicht nicht urspriinglieh. »Erc bezieht sich dann auf Jalerias (Gemarja). b) @1{?1 Gomorra. - Sollte »Aguaron« cine entstellte Form von »Gomorra« sein, dann ware es ais dne verachtliche Bezeichnung fUr das siindige Samaria gebraucht. Lautlich ist >tAguaron« jedoch eher aus »Ekron« entstanden, so daB die Legende in einer eigenartigen Weise eine Ankniipfung an die Erzlihlung von der Anfrage des Kenigs Abasja beim Gott von Ekron 2 Ken 1,1-6 aufweist. e) »Teteten« fehlt in 21, ist aber mit ~2fl einzufiigen. - Von einem Mord an Micha weill das AT niehts.
I
a) Dillmann schlligt vor, »in« (lith. ba) in »aus« (lith. za) ZU li.ndem. b) @z Xavavl. e) G}z BrrfJavla. d) Die Notiz iiber Balkira (vgl. 1,8) hat keinen Anhalt im AT. Er ist ein £alscher Prophet, eee urspriinglieh in Samaria beheimatet war, sich aber spli.ter in Bethlehem aufhidt; zugleich wird er als ein Verwandter des Zedekia, Keoaanas Sohn bezeichnet, von dem in I Ken 22,11 die Rede ist. e) 21 Hiskia. Mit @z ist am besten »Zedekia« zu lesen, so daB im folgenden bis V. 16 Ende eine Absehweifung vorliegt, die dorch das Stiehwort »Zedekia« veranlaBt worden ist. Zedekia war im Gegensatz 2U Micha ben Jimla ebenso em Heilsprophet wie die 4IXl Propheten (I Ken 22,6), die iibrigens nach dem AT als Jahwepropheten angesehen werden sollen. f) Vielleicht liegt an dieser Stelle eine Verweehslung mit den Baalspropheten von I Ken 18,19.22 vor, oder aber man hat den SehluB gezogen, daJ3 die 400 Propheten Baalspropheten sein muBten, wenn sie anders als Mieha weissagten. g) Var Amada. @1'IEp.p.aoa. -1m AT heiBt Michas Vater Jimla. Die Form JlAmida« in 21 geht sicherlich auf einen Lesefehler im Grieehischen zuruek (IEMjjA sta.tt IEMAA). h) V gl. I Ken 22,24. 13 a) i'J"aeh 2i und @1 ist es nieht unmittelbar einleuehtend, daB Mieha Subjel.-t des ersten Satzteiles ist, obgIeieh das den besten Sinn im Zusammenhang ergibt. b) Der Name fehlt in B. e) Die Inhaftierung Michas wird in I Ken 22,25-28 beriehtet. d) Der Name variiert in den lith. mss. - Abasja war naeh I Ken 22,p; 2 Ken 1,1-18 AhaDs Sohn, der ihm auf dem Theon folgte. e--e) Die Bedeutung ist unklar. @1 'Ald(1') l:v 1:Ep.p.wp.a. - Charles schla.gt vor »Ahab, des Kenigs in Samaria«. 14 a) 21 Tebon.@zEx eEa(piiJv). -DasAThatauehdie Wendung»Eliaaus Tisbec{1 Ken 17,1), sagt dagegen niehts davon, daJ3 der Ort in Gilead liegen solIe; doch vgl. hierzu Josephus, Antiquitates Judaicae VIII, 13.2. b) Die Weissagung yom Tode Ahasjas findet sich in 2 Ken 1,1-6. e) Das AT kennt nichts von der Prophezeiung gegen Samaria, von der dec SchluB des Verses 2U beriehten weill. d) 2l: Leba Nasr. @1 ' Ahaacie. I2
%8
~ a-a) So
e
ill a) Kap. 3: Balkira entdeekt Jesajas Aufenthaltsort und klagt ibn beim KOnig Manasse wegen falscher Verkiindigung und grober Anschuldigungen gegen das Yolk an. I a) V. I schlieBt naeh dem Exkurs fiber Zedekia wieder an die Erwli.hnung Balkiras in 2,U an. b) 21liest falsehIich »fiir Balkira«. e) So @zfl. A hat ein unmegliehes Wort lOjmabebirc, eine KontraktioH aIlS »er wohnt~ und »in der Umgebung« (vgl. B). d) Fehlt in ~l. e) Fehlt in fl. 2 a) So fl. 2£ Magar Zagar. @2 J Alyaacie. b) @Z{?l erganzen »und einen halben«. e) Zur Deportation der Bevelkerung des Nordreichs vgl. 2 Kim 17,6; -x8,n. In 4 Esr 13,40 wild die Zahl der deportierten Stiimme mit 9 (10) in 21 angegeben, wahrend der syr. und arab. Text 9 1/2 haben; vgl. dazu ApcBar (syr) 62,~; 77,19; 7 8,1. d) So 21 @z »Berge« (EI Singular). e) So @1{?1. 2£ Tazon. - 2 Ken 17,6 hat »den fluB Gozan« und »die Stiidte Mediensc. 3 a-a) So 21. @z »naeh Samaria auf dem Weg seines Vaters«.
denn er furchtete den Hiskiab • 4& Und er tnt auf in Hiskias Tagen (und) redete ruchlose Worte in Jerusalem, 5 und Hiskias Diener lIklagten ibn ana, aber er entwich in die Gegend urn Bethlehem und erb iiberredete .. 5. 6a Dnd Balkira klagte b den Jesaja und die Propheten, cdie bei ibm warenc , an, indem er sagte: »Jesaja und die, die bei ibm sind, weissagen gegen Jerusalem und gegen die Stadte Judasd , daB sie verwiistet werden sollen, und (gegen) Benjamin, daB er in die Verbannung wandem soIl, cund auch gegen dich, Herr (und) Konig, daB du mit Haken und eisemen Ketten (gefesselt) fortgehen solIste. 7 Aber sie weissagen falsch auber Israel und Judaa • 8a Dnd Jesaja hat selbst gesagt: >Ich sehe mehr als der Prophet Mose.< 9 Mose sagte: >Es gibt keinen Menschen, der Gott sehen bon und leben.< Aber Jesaja hat gesagt: >Ich babe Gott gesehen, und siebe: ich bin am Leben. < 10 Erkenne darum, 0 Konig, adaB sie Liigenprophetena sind. Er bat Jerusalem Sodom genannt und Judas und Jerusalems Fiirsten flir V olk Gomorras erklartb.« So brachte er viele Anklagen gegen Jesaja und die Propheten bei Manasse vor. 11 Aber BeHara wohnte im Herzen Manasses und im Herzen der Fiirsten von Juda und Benjamin und im Herzen der Eunuchen und Ratgeber des Konigs, 12 so daB ibm Balk:iras Worte ain hohem MaBea gefielen, und er hinsandte und J esaja ergreifen lieB. b) Zu Beginn seines Aufenthalts in Jerusalem hatte Balkira so viel Respekt vor dem frommen KOnig Hiskia, daB er sich nicht nach~der Etziehung ru richten wagte, die er von seinem gottlosen Vater bekommen hatte. 4 a) Als er sich spater anders verbielt, sah er sich bald genotigt, nach Bethlehem ru ruehen (4£.). 5 a-a) B »warlen ins Feuer«. b) So 21. @2. Plural. c) Der Text ist in Unordnung. 6 a) In Bethlehem kam Balkira Jesaja und den anderen Propheten auf die Spur und konnte rum Angriff gegen sie ubergehen, da der gottlose Konig Manasse seinen Anklagen willig Gehor schenkte. b) B »warl Feuer« (vgl. 5 a-a). ~1 contemsit. c~) Fehlt in @2. d) Die Drohungen gegen Jerusalem und Juda haben an mehreren Stellen Entsprechungen bei Jes, z. B. 5,9; 6,11. e--e) @2. bietet einen kiirzeren Text, der die direkte Drohung gegen den Konig ausHillt. FUr »Haken« liest @2. tv yakayea£~. - Die Weissagung der Deportation Manasses stutzt sich auf 2. Chr 33,II: »sie fingen Manasse mit Haken und banden ibn mit Kupferketten«. 7 a-a) So 2i:. @2. »Und sie hassen Israel und Juda und Benjamin, und fur Reden gegen Juda und Israel ist bose«. 8 a) V. 8f. kombiniert Jes 6,1 mit Ex 33,20. - Origenes zitiert diese beiden Verse als Grund fUr den Martyrertod Jesajas; vgl. auch den Talmud (s. Einleitung, 2.). 10 a-a) So 2i:. @2.£1 »daB er ein Liigner ist«. b) V. lob zielt.auf Jes 1,10. Die Verlolgung Jesajas und ihre Begriindung erinnern sehr an die gegen Amos erhobenen Beschuldigungenund seine folgende Ausweisung aus dem Nordreich, vgl. Am 7,10-17. 1 I a) Zu »Beliar« vgI. 1,3. 12. a-1l) Fehlt in @2.~1.
Va 1 Wegen dieser Gesichtea wurde Be1iar auf Jesaja zornig. Da nahm er Platz im Herzen Manassesb, so daB er Jesaja mit einer Holzsagec zersagte. 2 Dnd wwend Jesaja zersigt wurde, stand Balkira (dabei) und klagte ibn an, und alle Lugenpropheten standen (dabei) und lachten und zeigten ihre (Schaden-)Freude iiber Jesaja. 3 Dnd Balkira ina Mekembekusb stand(en) spottisch lachend vor Jesaja. 4 Da sprach Bellara zu Jesaja: »Sag: >Ich habe in allem gelogen, was ich geredet babe, und auch Manasses Wege sind gut und recht, 5 und auch die Wege Balkiras und seiner Anhanger sind gut.«< 6 Dnd dieses sprach er zu ibm, als man anfing, ibn zu zersagen. 7 Aber Jesaja war (entriickt) in einem Gesicht des Herro, und obgleich seine Augen geoffnet waren, sab er sie >nicht
V a) Kap. 5 schildert Jesajas Hinrichtung vor den Augen seiner Gegner, nachdem er Beliars Aufforderung, seine Worte zu widerrufen, abgewiesen hatte. 1 a) »Wegen dieser Gesichte« bezieht sich auf das in 3,13-4,2.2. Berichtete (in dieser Obersetzung ausgelassen). - Beer will 5,1 gam auslassen, aber das ist nicht moglich, da V. 2 dann ohne Verbindung rum Vorhergehenden bleibt. V. 1 ist: ohne Zweifel vom Verlasser der ganzen Schrift geschrieben und so formuliert, daB er den Vbergang von den Visionen rum Bericht uber das Martyrium gllitten soll. b) Vgl. 3,11. c) Der Ausdruck »eine Holzsage« kann verstanden werden als »eine Sage aus Holz« (vgl. die griechische Legende), doch geht er sicher auf die hebciische Constructus-Verbindung zuriick, die doppeldeutig ist, bier jedoch )>eine y..ge, urn Bolz zu sagen« bedeuten muE. a) Dillmann liest »Und« (wa) statt »in« (ba). b) Mekembekus ist eine Variante zu Matanbul-us, einem anderen Namen fur Beliar. - »B. in M.« eli) meint, daB Balkira in der Gestalt des BOsen selbst auftritt, urn Jesaja wr Verleugnung seiner friiheren Verkundigung zu verleiten. Dillmanns Korrektur »B. und M.« ergibt eine leichtere Konstruktion, da das folgende Verb im Plural steht. - Auf jeden Fall treten die beiden Personen im folgenden in sehr enger Verbindung auf, so daB Beliar (doch var B~kira) in V. 4 das Wort fuhrt und Balkira in V. 8. 4 a) So AC. B Balkira. 7 a) Fehlt in den mss, ist aber zu ergli.nzen, vgl. 6,10. 8 a) A Milkiras. b) Am SchluB des Verses kann eine AhnIichkeit mit der Versuchung Jesu durch den Teufd angedeutet sein. 9 a-1l) So B. A »ausgestoBen - sorusagen - seist du«.. b) Jesajas auBerst heftige Verfluchung des Balkira und seiner Familie trifft durch die Worte »alle deine Machte« auch den Teufel, der hinter ibm steht; vgl. die griechische Legende, wo Balkira sogar Teufel genannt wird. 10 a) Vgl. Mt 10,28a.
ibn mit einer Baumsage. 12 Vnd Manasse, Balkirn·, die Liigenpropheten, die Fiirsten, das V olk und aile standen dabei und sahen zu. 13 Aber zu den Propheten, die bei ibm waren, sagte er, bevor er zersagt wurde: »Geht in die Gegend von Tyros und Sidona ; denn £iir mich allein hat Gott den Becher gemischth.« 14 Vnd Jesaja schrie weder, noch weinte er, als er zersagt wurde, sondem sein Mund redete mit dem Heiligen Geist, bis er in zwei Teile zersagt war. 12 a) So Be. A Mdakira. 13 a) Warum die anderen Propheten gerade in die Gegend von Tyros und Sidon fliehen sollen. jst nicht ganz klar; moglicherweise hat Elias Aufenthalt in diesem Gebiet (I Kon I7,9ff.) die Legende an dieser Stelle inspiriert. b) Der Becher ist das BUd fur das zugemessene Los, vgl. Mt 20,22; Mk 10,38; Lk 22# parr.
Namentegister Abab 11,12,15 ....... 28.29 Abasja 11,13-16 ...•.. 28.29 Alamerem Balaaw 11,13 .. 28 Amida 11,12.. . . . . . . . . .. 28 Amoz 1,2.5; ll,7; V,II .. 23. 24. 27.3 1 Anania 11,9 ......... . .. 27 Balkira II,5.12; m,I.6.12; V,2f.8.12 . .. 26.28.29.30 (bis)·3 1(tris).p Beliar I,8f.; 11,4; m,Il; V,I.4 ... 25(bis).26.30.31 (bis) Elia 11,14 ...........•.. 28 Habakkuk 11,9 ......... 27 Hiskia I,1.6£.IO.l2f.; II,I.3;
Iil,3-5 ... 23·.2..4(bis).z5 (bis).26(triS).29·3o(tris) Ibkira 11,16 ............ 29 Jalerias II. 1 5 ........... 29 Jesaja 1,2.5-7.11 . 13; II.7.II; lII,I.6.8-IO.I2; V,I-47~·1l·14··· 23(bis)..2..4 (triS).25(bis).27.z8.29· 3o(passim)·3 I (passim)·32 Johannes von Anathoth ll,5 ................. 26 Joel ll,9 .. · ............ 27 Josab 1,2.6; II.9 .•. 23.2..4-27 Kenaana II. 12 . • . . . .. • •. 28 Malkira 1,8 ............ 25 ~e 1,1.7.9.lIf.; ll,1f..
4f.; III,I; V,1.4 ..• 23.2425 (passim).26(passim}.29. 31(bis) Matanbukus II,4 .....•. 26 Mekembekus V,3 ...•..• 31 Micha II,9.12f.t6 . . . 27.28 (biS}.29 Mose m,8 £. ...... 3o{bis) Salmanassar ll,14; llI,2 .. 28.29 Sammael 1,8.11; 11,1 .... 25 (biS).26 Sanmas 1,5 ............ 24 Satan 11,2.7 .... '.' .... 26.27 Tobia 11,5 ...... ,...... 26 Zedekia II,i2f.I6 •.. 28(bis). 29
Bibelstellen:register
Gen
Ex 2. Sam IKon
2 Kon
34
37.34 ....• ll.10 2.7 37.34£...•.. 1,10 2.5 41.51 ..•.. IT.! 2.6 33,20 ...•.. IIl,8 30 13,31. . • . .• 1,10 2.7 17,1 ...... IT.14 2.8 17,9££· .... V,I3 32. 18.19.2.2. " IT.12. 2.8 2.2.,6.II.2.4. IT.12. 2.8 2.2,25-2.8.52. IT.13 28 1,1~ ... II,14-16 2.8 1,1-18 .... IT.13 2.8 4.3 8 f.. .... IT.II 2.7 17,6 ....•.. IIl,2. 2.9 18,2 .......• 1,1 23 18.II ..•... IIl,2. 29 18,18.26 .... 1,5 24 2.0,1-11 ..... 1,2. 23 20,6 ........ 1,42.4 2.1. ......... IT.l 26 21.1 ........ 1,1 2.3 2.1,6 . . . . .. IT.5 2.6. 21,9 ........ 1,9 2.5 21,16 . . . . .. IT.5 26 2.1.17 . . . . .. IT.6 2.7
Jes
Am Hi Thr
Dan 2. Chr
Jub
1.10 .•..•. m.lo 30 6.1 •....... IIl,8 30 7.3 ......... 1,2. 2.3 2.2,15 ......• 1,5 2.4 36,3. 11 .2.2. ... 1.5 24 37,2. ...•.... 1,5 2.4 38,5 ........ 1,42.4 38,9 ........ 1,5 2.4 7.10-17 ... nl,10 30 2..12. ..... " 1,10 2.5 2,10 . . . . .. ll.10 27 10.2.£.•.... ll.II 2.7 32.,24 . . . . . .. 1,2. 2.3 33········· ll.1 2.6 33,6 ....•.. II,52.6 33,9 ........ 1,9 2.5 33.11 ..... III,6 30. 33.18 ...... n.62.7 1.20; 15.33 .. 1,8 2.5
TestXn Ruben 4.7; 6.3 ..... 1.8 2.5 Levi 3.3; 18.12.; 19.1 .. 1.8 2.5 Dan 5,1.10£...... 1,8 2.5
Sib
2.,167; 3.63-73 ... 1,8 2.5 Hen(ath) 62.16 ...... 1,5 2.4 4 Esr 9. 26 ; 12..5 I . IT.II 2.7 13,40 ...... IIl,2. 2.9 Ape Bar(syr) 62.,5; 77.19; 78,1 ...•... IIl,2. 29
Mt
Mk. Lk.
Joh
Rom 2.Kor
Eph I Pete Ape
3,4 ....... IT.I0 2.7 10,28 ..... V,10 3 I 12,18 .....• , 1,4 24 2.0.2.0 ..... V.13 32. 10.3 8 ..... V.13 32. 2.2.,42. ..... V,13 32. 12.,31; 16,11 IT.4 2.6. 8.17 ....... 1,13 2.6 4A ........ IT.42.6 5. 1 -3 ....... 1.5 24 6.15 ........ 1,8 2.5 1.21 ........ 1,3 24 2.,2 ..•..... IT.42.6 3. 22 •••••••• 1,3 24 3.4£'18; 4.4; 6.II; 7.9. 13£...... 1,5 2.4
Norbert Meisner Aristeasbrief
Einleitung
Inhalt Einlcitung. . Vbersetzung . Namenregister Bibelstellenregister
,,'
Der Verfasser des Arist gibt vor, ein hoher Hofbeamter Ptolemaios' ll. Philadelphos mit Namen Aristeas oder Aristaios I 2U sein, der seinem Bruder Phllohates liber cine Gesandtschaft an den Hohenpriester Eleazar in Jerusalem berichtet. »Aristeas« bezeichnet sich selbst als Heiden (§ 16); als Grund fiir sein Schreiben gibt er den Bildungshunger seines Bruders an (§§ 1.171.300). Demetrios von Phaleron habe dem Konig vorgeschlagen, die alexandrinische Bibliothek auch mit den judischen Gesetzen auszustatten, die allerdings zuvor ubersetzt werden miiBten, und zwar nicht aus dem Aramaischen, sondern aus cinem anderen Dialekt (§ I I 1;TeeO~ Te6:1lo~). Dabci setzt der Schrciber voraus, daB sowohl der hebraische Text als auch geeignete Dbersetzer nur vom Hohenpriester in Jerusalem 2U erlangen seien; urn diesen giinstig zu srimmen, schlagt »Aristeas« dem Konig vor, liber 100000 jiidische Kriegsgefangene in Agypten aus der Sklaverei freizukaufen. Den entsprechenden ErlaB »dokumentiert« der Verfasser im Wortlaut (§§ 22-25), ebenso die schriftliche Eingabe des Demetrios den Konig (§§ 29-32) und den Briefwechsel mit dem Hohenpriester. Den Brief des Konigs und dazu kostbare, aus£iihrlich beschriebene Geschenke und Weihegaben (§§ 51-82) liberbringt eine Delegation, zu der auch »Aristeas« gehort. Dieser schildert im folgenden seine Rciseeindriicke: den Tempel und den Dienst der Priester und des Hohenpriesters, die Burg von Jerusalem, die Stadt selbst und ganz Judaa (§§ 83-120). Wahrend seines Aufenthaltes in Jerusalem hat »Aristeas« Gelegenheit, den :fIohenpriester nach cin.igen jiidischen Gesetzen zu be£ragen, und jener erlautert ibm deren tie£en Sinn (§ § 128-170). Samt Text und 72 Obersetzem kehren die Gesandten wieder nach Alexandria zurUck, wo sie von Philadelphos herzlich empfangen werden. An den folgenden sieben Tagen veranstaltet der Konig fiir seine jiidischen Gaste ein Festmahl; dabei stellt er jedem Obersetzer eine Frage, die dieser prompt und zur Zufriedenheit des Konigs beantwortet (§§ 187-292). Den Inhalt der Gesprache will »Aristeas« von den Hofprotokollanten erfahren haben. Erst dann wird die Obersetzung in Angriff genommen; die Gaste aus Judaa werden auf der Inset Pharos einquartiert und einigen sich durch Vergleiche (§ 302 a:vnf3oA.ai~) auf einen Text, der dann von Demetrios aufgezeichnet wird. Das Werk vollenden sie, »als ob es absichtlich so geschehen ware«, in 72 Tagen. Die fertige Obersetzung wird der jiidischen Gemeinde von Alexandria vorgelesen und von deren V orstehern sanktioniert. Mit Geschenken verabschiedet sich der Konig von den Obersetzem, und »Aristeas« beendet seine Erzahlung mit der Ankundigung weiterer Werke z. Es ist unbestritten, daB der Verfassel' ein alexandrinischel' Jude und das Wel'k demnach ein echtes Pseudepigl'aphon ist. Das Interesse des friihen Christentums fand die Schrift, well sie die Entstehung seines heiligen Buches, del' LXX, schildert. Fur die LXX interessierte sich iiberwiegend auch die moderne Kritik, so daB
an
I. 2.
So gibt Josephus den Namen wieder. Weitere Werke des Vedassers sind nicht bekannt.
37
der Aristeasbrief vornehmlich unter dem Blickwinkel der LXX-Forschung behandelt wurde. Dabei standen zwei Fragen im Mittelpunkt des Interesses: I. Der Aristeasbrief propagiert cine griechische Obersetzung des Pentateuch. Welche Dbersetzung ist dies und wann wurde sie gefertigt? 2. Wem wird diese Dbersetzung empfohlen? Wer ist also der Adressat des Schreibens? Damit geriet der Aristeasbrief notwendigerweise auch in die Auseinandersetzung zwischen der Lagardeschen Schule und Paul Kahle 3 : Ps.-Aristeas versucht zwar den Eindruck zu erwecken, als sei die von ibm genannte Dbersetzung die einzige (oder zumindest die einzig voUstandige), alteste und legitimierte. Die Intention seiner Ausfiihrnngen wiirde also gut zu der Lagardeschen Ur-LXXTheorie passen: Die cine Dbersetzung, von der Ps.-Aristeas - allerdings aus zeitlicher Distanz - berichtet, ware £iir den Pentateuch bezeugt. Demgegeniiber versucht Kahle nachzuweisen, daB Ps.-Aristeas zwar den Eindrllck erwecken mochte, die von ibm propagierte Version sei die einzige vollstandige4 Dbersetzung, daB er aber versehentlich doch gegen altere Versionen poIemisiert f • Kahle, der schon eine urspriingliche Viel£alt von griechischen PentateuchDbersetzungen annimmt, rechnet damit, daB diese standig wachsende Vielfalt von Zeit zu Zeit durch Revisionen cingeschrankt wurde. Fiir eine solche Revision trate nun auch der Aristeasbrief ein: Eine zeitgenossische Vereinheitlichung von griechischen Bibelhandschri£ten wiirde durch die LXX-Legende mit J erusaIemer und alexandrinischer Dignitat ausgestattet und als heilige durch Fluchformeln geschiitzt6. In der modernen Forschung -ist eine Reihe von vermittelnden Positionen eingenommen worden, die sich a~ch immer wieder auf den Aristeasbrief stiitzen woUten 7. Dabei gewinnen aber weder Kahle noch seine Gegner die Argumente aus dem Brief selbst, sondern versuchen vielmehr, sich ihre LXX-Hypothese auch durch den Aristeasbrief bestatigen zu lassen. AIle diese Autoren haben den Brief unter der Pramisse behandelt, daB er eine Propagandaschrift £iir eine griechische Bibeliibersetzung seL Es dad aber bezweifelt werden, daB das Anliegen des Verlassers hauptsachlich in der DarsteUung der LXX-Legende liegt: dieses diirlte eher in den politischen und religiOsen AuBerungen zu finden sein 8 • 3. Zuerst in den Schweich-Lecturers 1941; dann: The Cairo Geniza, Oxford 1947,2. Aufl. 1959· Eine kurze Zusa=enfassung von Kahles Position findet sich in der Festschrift fiiI Otto EiBfeldt, Halle 1947, S. 161-180. 4. § § 312 ff. wird berichtet, daB die Griechen Theopomp und Theodektes gehindert werden. "nva TWv 7l(!01J(!PT}VEVPSvWV fUr mre Werke zu verwenden. 5. Kahle: The Geniza, 1959, S. 2IIff. 6. Kahle a. a. O. versucht, seine Argumente aus einer Interpretation von § 30 zu ziehen; vgl. Meisner, Kap. 2. 7. Jellicoe, S.: Aristeas, Philo and the Septuagint Vorlage, JThS 1961, S. 261-271; derselbe: The Occasion and Purpose of the Letter of Aristeas: a Re-Examination, NTSt 1965/66, S. 144-150; derselbe: The Septuagint and Modem Study, Oxford 1968, S. 52ff.; Klijn, A. F. J.: The Letter of Aristeas and the Greek Translation of the Pentateuch in Egypt, NTSt 1964/65, S. 154-158; Gooding, D. W.: Aristeas and Septuagint Origins: a review of recent studies, VT 1963, S. 357-379. 8. Siehe unten S. 43.
Das Werk ist in ciner gehohenen Koine vedaBt. In seiner Darstell~g gebraucht der Verfasser verschiedene Stilformen, ohne in ciner von ihnen besondere Meisterschaft zu verraten. Der game Bericht ist in Form eines Briefes gehalten; Urkunden, Beschreibungen (Ekphraseis) und Dialoge wechseln miteinander abo Der Verfasser des Arist ist weitgehend von Quellen abhangig, ohne daB diese Beziehung iiberall zu beweisen ist. Das hat zwei Griinde: zum einen ist die Literatur des Hellenismus, die der Vedasser benutzt hat, zum groBten Tell ve~loren; zum anderen hat Ps.-Aristeas, wie sich schon aus dem pseudepigraphis chen Charakter der Schrift ergibt, die Quellen bea.rbeitet und verandert. Abhangigkeiten ergeben sich schon beim Rahmen, der LXX-Legende. Die Geschichte.von der Entstehung des griechischen Pentateuchs in Agypten ist lange vor Ps.-Aristeas entstanden. Schon bei Aristobul9 ist sie mit den Namen Philadelphos und Demetrios Phalereus verbunden, und man kann schwerlich annehmen, daB alles, was Ps.-Aristeas liber Aristobul hinaus zu berichten weiB von ihm selber stammt. Welche Ziige im einzelnen von Ps.-Aristeas stammen: laBt sich mcht mit Sicherheit feststellen. In § 3] LlBt Ps.-Aristeas den Bibliothekar Demetrios einen Gewahrsmann nennen: Hekataios von Abdera, dessen AiytmTuzxQ einen Exkurs iiber die Juden 1 0 enthielten. AIlerdings wird man als Vorlage des Arist kaum die Aiywnuzxa annehmen konnen 11, vielmehr ein auf den Namen des Hekataios gefalschtes Werk ne.et ~ /ovtJallJJ1J, das Josephus Ap I 183-205 zitiert und das sich in einigen Punkten nut dem beriihrt, was Ps.-Aristeas iiber die jiidische Kolonisation Agyptens zu sagen weill. So diirfte auf Ps.-Hekataios weit mehr zurUckgehen als das kurze Urtell iiber die Gesetze der Juden, in ihnen finde man tlyw]P Ttva "at aep.vY,v IJeCJJelav. Dennoch muB man sich davor huteo, alles, was Ps.-Aristeas iiber Land und Leute Judaas berichtet, Ps.-Hekataios zuzuschreiben: der Vedasser kann Berichte von Pllgerreisen ebenso eingesehen baben wie griechische Reiseberichte iiber Palastina J z. Mit Sicherheit ist eine von Ps.-Hekataios unabhangige QueUe £iir die umfangreiche Beschreibung der Geschenke des Konigs £iir den Hohenpriester anzunehmen (§§ p-82). Diese Passage diirfte-mit Ausnahme der aus Ex 25 stammenden Angaben beziiglich des Opfertisches - von ciner griechischen Ekphrasis, vielIeicht sogar von heidnischen Kultgegenstanden stammen l 3. §§ 128-1 71 und 306 werden einige judische Speise- und Reinheitsgebote allegorisch ausgelegt. Die Nahe dieser Allegorese zu der Philos 14 bat schon dazu angeregt, eine literarische Abhangigkeit dieser Teile des Arist von Philo
9· Frgmt. 3 (Euseb Praep. Ev. 13,12,1-2). 10. FGrH Jac II B, 1923 f. (1:962), 246 F 6 (Diodor 40,3 bei Photios BibL 244 p. 380a 7ff.). II. SO noch Wendland Kaut2schAP IT S. 212. Die Notiz fiber die Hafen Jerusalems 1iBt sich am besten %US einem Reisebericht iiber Palastina erklii.ren; siehe unten zu § II7. 13· Buchler, A.: Die Tobiaden und die Oniaden, Wien 1:899, S. 198, bemerkt, daB die Verzierung des Tisches und dec Krarere auf den Dionysos-Kult scblief3en lassen. 14. Siehe unten die Anmerkungen.
39
anzunehmen I'. Diese Hypothese laBt sich schon chronologisch nicht halten; iiberhaupt muE hier der MaBstab literarischer Abhangigkeit (auch in umgekehrter Richtung) versagen: beide Schriftsteller schopfen namlich aus einem breiten Strom der allegorischen Exegese des hellenistischen Judentums, der natiirlich dort entsprang, wo jiidische Gebrauche in der hellenistischen Umwdt AnstoB erregten. Ps.-Aristeas sdbst ist allerdings von diesem Ursprung schon ziemlich entfemt: sein Anliegen ist ruimlich nicht mehr die Apologie jiidischer Sitten, denn das Prinzip der Auswahl der erhiuterten Gebote (unter denen Sabbat und SchwOOefleischverbot fehlen) ist die Deutung dieser Gebote als Mahnung zur Gerechtigkeit und Wamung vor Machtmillbrauch ,6 • Dber ein Drittd des gesamten Arist nehmen die Tischgespniche zwischen Philadelphos und sOOen 72. jiidischen Gasten ein. Die iiberwiegende Zahl de! Fragen und Antworten sind nach dem Schema konstruiert: 1. Frage, 2.. Antwort, 3. eine Erwahnung Gottes. 1m Kern der meisten Antworten schreibt der Verfasser OOe hellenistische Schrift nee;' fJa(]tAel~ aus, welche er aber durch s~e Auswahl und die Einkleidung in Fragen und Antworten so verandert, daB sich fur Gedankengang nicht mehr nachzeichnen laBtl1. Die einzelnen Gedanken lassen sich zum groBen Teil in andcren, meist alteren Schriften iiber das Konigtum nachweisen; anderes hiBt sich zwar nicht mehr bdegen, gehort aber thematisch zu dieser Literatur. Einige Motive, wie die imitatio Dei durch den Konig, die Rangfolge der verehrungswiirdigen Wesen in § 2.2.8, die Opferpolemik in § 2.;4 u. a., lassen vermuten, daB die Ps.-Aristeas vorliegende Schrift von der nichtakademischen PlatoExegese des Hellenismus beeinflpBt war, zu der die pseudopythagoreischen Schriften nee;' fJa(]tAel~ von Diotogenes, Sthenidas und Ekphantos, aber auch die von Cicero benutzten Werke des Zaleukos und Charondas zu zahlen sind. Wendland 18 nannte neben der Literatur nee;' fJa(1tAel~ noch die griechische Spruchweisheit als mogliche Quelle; jiidische Spruchweisheit schien ibm »£ast gar nicht benutzt«. Griechische Gnomen und Apophthegmata konnen eine zusatzliche Quelle bedeuten, man muB aber nicht mit Notwendigkeit eine direkte Abhangigkeit von schriftlichen Spruchsammlungen annehmen: Ps.-Aristeas hat offensichtlich eine griechische Schulbildung genossen, und er kana - wie die Verwendung griechischer Schulmeisterverse § § 2. und 130 beweist - Reminiszenzen daran auch im Gastmahl verwendet haben. Andererseits ist gerade in die Literatur nee;' fJacJtAela~ schon bei Isokrates viel Spruchgut eingeflossen: ethische Regeln fUr den Privatmann gelten erst recht fiir den Henscher. So mag Ps.-Aristeas manches, was auf den ersten Blick nichts mit dem Konigtum zu tun
hat, wie z. B. die Goldene Regel Nr. 13/ § 2.07, ebenfalls der Literatur neeL fJa(]tAel~ verdanken. Alttestamentler haben im Gastmahl auch israelitisches Weisheitsgut vermutet 1 9, doch halt diese Vermutung einer genaueren Nachpriifung nicht stand10. Der Einflull der Weisheit auf die spatjiidische Frommigkeit laBt sich allerdings auch im Arist nachweis en, doch nur in jenen Teilen, die vom Verfasser selbst stammen, ruimlich bei der Erwahnung Gottes am ScbluB jeder Antwort. Und gerade in dieser Erwahnung Gottes sab Ps.-Aristeas die Dberbietung der griechischen Philosophie durch die jiidische Theologie: die jiidischen Dbersetzer iibertreffen die griechischen Philosophen bei weitem, »Cia sie von Gott ausgehen« (§ 2.3~; vgl. § 2.00). §§ 312.-3 16 wird noch einmal die Frage behandelt, warum kein griechischer Historiker oder Dichter das jiidische Gesetz erwahnt hat. Demetrios nennt wieder den sdben Grund, die sakrale UlWltastbarkeit der heiligen Schrift, und fiihrt zwei Beispiele fUr die Gefahrlichkeit der Benutzung nicht sanktionierter Dhersetzungen an: Theopomp sei bei dem Versuch, solche Obersetzungen zu zitieren, wahnsinnig geworden und Theodektes blind. Da der Zusammenhang der gleiche ist wie in § 31, liegt die Vermutung nahe, auch diese Passage gehe auf Ps.-Hekataios zuruck. Demgegeniiber vermutet Bayer n , de! Stelle liege eine verlorene Schrift des Demetrios nee;' ovsLeltYV zugrunde, in der Hei1ungswunder des Sarapis beschrieben werden. Ps.-Aristeas hitte diese Wunder dann auf den jiidischen Gott iibertragen: ahnliches batten wir schon von der Beschreibung der Weihegeschenke angenommen. Unabhangig von den literarischen Vorlagen sind gewisse Fiktionen zu bettachten, die der Verfasser in seine Darstellung ein£iigt. Das ist einrnal die Urkundenfiktion; Ps.-Aristeas »belegt« - wie andere jiidisch-hellenistische Schriftsteller auch - den Wahrheitsgehalt seiner Erzahlung durch fingierte Dokumente: das Edikt zur Freilassung der jiidischen Sklaven in Agypten, eine Eingabe des Demetrios und den Brie£wechsel zwischen Philadelphos und Eleazar. Die Dokumente sind im ptolemaischen Kanz1eistil gehalten; es ist unbestreitbar, daB der Verfasser echte Dokumente seiner Zeit gekannt haben mull. Eine weitere Fiktion hat Zuntz U nachgewiesen: die Fiktion philologischer Arbeit. Ps.-Aristeas hat unklare Vorstellungen von der Arbeit in der alexandrinischen Bibliothek; da gibt es ungenaue, nachlassig behandelte Texte, die nach der Bearbeitung »genau« sind, da einigen sich die Gdehrten durch Diskussionen und Vergleiche auf den richtigen Text. Diese Vorstellungen iibertragt der Verfasser auf den V organg der Ubersetzung, de! aus diesem Grunde jene terminologische Doppeldeutigkeit erbalt, die die umfangreiche Auseinandersetzung iiber
15. Fevrier, J. G.: La date,la composition et les sources de la Lettre d'Aristee a Philocrate, Paris 19z5, S. 59£f. 16. Meisner S. 188-191. 17. Der Versuch von Zuntz. G.: Aristeas Studies II, JSS 1959 S. z5Jf., ist geschritert: zuvid Material aus der Literatur liber das Konigtum muG Zuntz auBer acht lassen, urn zu einem vagen Zusammenhang zu kornmen; vgl. Meisner S. 145-161. 18. KautzschAP II S. 3.
19. Fichtner, J.: Die altorientalische Weishrit in ihrer israelitisch-jiidischen Auspriigung. BZAW 6z, GieBen 1933, S. 10 und passim; Rankin, O. S.: Israels Wisdom Literature; its bearing on theology and the history of religion, Edinburgh 1936 (1964), S. z-4.1O. zoo Meisner S. 40-76. zx. Bayer, E.: Demetrios Phalereus dcr Athena, Stuttgart-Berlin 194z = Darmstadt 1969. S. 102£. zz. Zuntz, Aristeas Studies IT, JSS 1959. S. l09ff.
41
die Erwahnung griechischer Bibeliibersetzungen vor der LXX im Arist provoziert hat~3. Es ist Hingst beobachtet und - von Ausnahmen abgesehen'" - auch akzeptiert worden, daB Ps.-Aristeas nicht zu der Zeit gelebt hat, in der er zu schreiben vorgibt, ja daB er sieh selbst von dieser Zeit distanziert (§§ 28.182). Dennoch herrscht keine Einigkeit iiber den Abfassungstermin: die Vorschlage reichen vom Ende des dritten vorchristlichen bis nahe ans zweite nachchristliche Jahrhundert; auch Teilungshypothesen sind vorgetragen worden%'. Die einzelnen Datierungsvorschlage sind mit einer Vielzahl von Einzelbeobachtungen gestiitzt und angegriffen worden. Zwei Gruppen von Argumenten wollen wir aus methodischen Grunden von vomherein ausschlieBen. Dies sind zum ersten die literarischen Abhangigkeitsverhaltnisse in der jiidisch-hellenistischen Literatur. Wir miissen hier wahrscheinlich mit einer viel umfangreicheren miindlichen wie schriftlichen Tradition rechnen, als bisher angenommen wurde; daher ist es auch kaum moglich, aus zufalligen AnkHingen in zwei Schriften Konsequenzen fUr deren literarische Abhangigkeit zu ziehen. So kann fUr Arist die Nahe zu Aristobul kein Argument fur den einen oder anderen zeitlichen Ansatz bieten. Auch sollte man sieh hiiten, aus einer - in sich stimmigenEntwicklungsgeschichte der allegorischen Auslegung Konsequenzen fur die relative Chronologie zu ziehen%6. Weit mehr Argumente noch sind der Schilderung des »AristeaS« von seiner Reise nach Jerusalem entnommen. Diese Argumentation griindet auf der Vberlegung, daB Ps.-Arlsteas, der die Verhaltnisse des 3. Jh. in .Agypten zu fingieren versucht, bei der Schilderung JUQaas diejenigen seiner eigenen Zeit voraussetzte. Auf dem Hintergrund dessen, was oben iiber die Quellen gesagt ist, mull man dem aber widersprechen: man darf bezweifeln, ob Ps.-Aristeas Palastina iiberhaupt gekannt hat; dann konnen aber Angaben iiber Tempel, Burg und Hafen J erusalems oder die GroBe und Einwohnerzahl Judaas bestenfalls etwas iiber das Alter der Quellen aussagen, vorausgesetzt, daB die Quellen iiberhaupt historische Angaben enthalten. Dies wiederum ist nicht sieher; der Schilderung im Arist konnte durchaus ein griechisches, vom Juden Ps.-Aristeas nach biblischen Angaben iiberarbeitetes Utopien zugrunde liegen. Einen ungefahren zeitlichen Rahmen vermag dagegen die sprachliche Analyse zu geben. Biekermann%7 hat auf Grund des Gebrauchs ptolemaischer Titel und formelhafter Wendungen die Entstehungszeit des Arist zwischen 145 und 100 a. angesetzt. Eine genauere Bestimmung daruber hinaus muE auf Angaben zuruckgreifen, die der Verfasser iiber die politis chen und religiOsen Zustande seiner Zeit in seinem Lebensbereieh macht, und das ist .Agypten, speziell Alexandria. Da
Ps.-Aristeas aber die Zeit des Philadelphos fingiert, sind diese Angaben lediglich der politis chen und religiosen Tmdenz des Werkes zu entnehmen%l. Die politische Tendenz des Arist besteht in der Bitte an den regierenden Ptolemaer urn milde Behandlung, der Mahnung zu den philanthropen Idealen des hellenistischen Konigsideals und der Warnung vor dem MiBbrauch der Macht. Die religiose T endenz wird in der Betonung J erusalems deutlich: die idealisierte Schilderung des Tempeldienstes, die lkdeutung des Hohenpriesters, die eng en Verbindungen zwischen alexandrinischer und jerusalemischer Gemeinde und nicht zuletzt die Entstehung der heiligen Schrift der J uden Alexandrias, der LXX, als Dbersetzung eines jerusalemischen Textes durch 72 Palastinenser einerseits, das vollige Verschweigen des nach EinRuB und Anhangerschaft in .Agypten mit Sieherheit bedeutenderen Kultes von Leontopolis andererseits machen klar, daB Ps.-Aristeas die alexandrinische Gemeinde von den sogenannten Onias-Juden distanzieren will. In dem durch Biekermanns sprachliche Untersuchung vorgegebenen Zeitraum lassen diese beiden Tendenzen vermuten, daB der Arist zwischen 127 und II8 a. entstanden ist: 127 hat Ptolemaios VIII. Euergetes II. (physkon) den Widerstand Alexandrias gebrochen und die Stadt, die fest zur Witwe Philometors, Kleopatra II., hielt, erobert. Nach seinem Sieg ist Euergetes ll. mit auBerster Grausamkeit gegen seine Feinde vorgegangen, zu denen jedenfalls auch die von Philometor stark begiinstigten J uden von Leontopolis gehorten. In diese Situation passen die Tendenzen des Arist: die Bitte um Milde und gerechte, d. h. gnadige Behandlung und die Distanzierung von den militarisch als Gegner Euergctes II. aufgetretenen Juden, die sieh zum Kult (lind damit naliirlich OII&h Zll der BibeliibtrsetZlIng) von Leontopolis bekannten. Die Situation der Bedrohung hat angehalten bis zum Jahre I I 8/ I 7, als die Herrscher sich versohnten und den Anhangem der jeweiligen Gegenpartei Straffreiheit zubilligten. Der folgenden Dbersetzung liegt der Text der Ausgabe von Pelletier zugrunde. Pelletier hat 17 der 23 Handschriften selbst kollationiert, die restlichen verglichen, dazu noch die Paralleliiberlieferung bei Euseb und die Aufnahme bei Josephus, der er noch eine spezielle Untersuchung gewidmet hat%9. In Pelletiers Ausgabe sind auch die Konjekturen von Zuntz schon beriicksichtigt3 0 • Wo wit - in wenigen Fallen - yom Text Pelletiers abgewichen und alteren Konjekturen gefolgt sind, da geschah es aus Grunden der Interpretation; die Abweiehungen sind notiert. Stan dig verglichen wurden die Ausgaben von Wendland und Tramontano. 28. Die folgenden Gedanken sind ausfiihrlich in meiner Dissertation S. 204-217 begriindet. 29. Pelletier, A. Flavius Joseph~ adapteur de la Lettre d'Aristee, Paris 1962 . 30. Zuntz, Philologus 1958, S. 240-246.
Meisner S. loff. So Stricker, B. H. De Brief van Aristeas. Andrews bel CharlesAP n S. 83ff.; Fevrier. Gegen N. Walter: Der Thoraausleger Aristobul, Berlin 1964, S. 88-103, obwob! wir die chronologischen Verhaltnisse iihnlich sehen. 2.7. Bickermann, E. ZNW 1930, S. 280-296. 23. 2425. 26.
43
Vbersetzung
Literahlrverzeichnis Zur Literatur vgl.: Bibliographie zur jiidisch-he//enistischen IItld intertestamentanschen Literatllr 1900-196h hg. von G. Delling, Berlin 1969, S. 61-63 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 106). Meisner, Norbert: Untersuchungen zum Aristeasbrief, Diss. Berlin 1973 (masch.), Bd. IT, S. 93-104.
Aristeas fUr Philomtes I Da ein interessanter Bericht iiber unsere Gesandtschaft an E1eazar:J den Hohenpriester der Juden, zostande gekommen ist, und wei! du stets groBen Wert darauf legtest zu hfiren, wenn ich an Motive und Zweck unserer Mission erinnerte, habe ich versucht, dir (alles) genau dat:zulegen; kenne ich doch deine Willbegierde. 2 Das ist ja auch das Wichtigste £iit: den Menschen, immer etwas cbzuzulemen und aufzunehmena, sei es dutch historische Dat:stellungen, sci es durch die ogene Etfahrung. So nimlich wird die Seele rein, indem sie das Schonste in sich anfnjrnmt und, auf das Allerwichtigste, die Frommigkeit, gerichtet, eine sichere Richtschnw: gewinnt. 3 Da ich den Wunsch hatte, genaue Kenntnisse tiber religiose Dinge zu erwerben, widmete ich mich gem der Gesandtschaft an den oben genannten, einen durch Tugend und Rang von seinen Btirgem und (allen) anderen Menschen hoch geachteten Mann, der auch den hOchsten Beistand fUr seine BUrger, die einheimischen und die in der Diaspora, bedeutet. (Die Gesandtschaft betraf) die Ubersetzung des gottlichen Gesetzes, well es sich bei ihnena auf Pergament in hebraischen Buchstaben (geschrieben) befindet. 4 Diese Gesandtschaft betrieb ich also mit Eifer und nahm die Gelegenheit wahr, beim KOnig fUr die aus Judaa nach Agypten von dem Vater des Konigs, dem ersten Herro der Stadt (Alexandria) und Eroberer Agyptens, umgesiedelten Juden (einzutteten). Es lohnt sich, dir auch dies mitzuteilen. 5 Denn ich bin iiberzeugt, daB ganz besonders du mit deiner Vorliebe fUr den Ernst und die Haltung der nach dem ehrwiirdigen Gesetz lebenden Menschen, tiber die ich berichten will, gerne zuhoren witst, zumal du gerade erst von der Insela zu uns gekommen bist und etwas Erbauliches h6ren willst. 6 Auch friiher schon sandte ich dir ja eine Schrift mit meines Erachtens denkwiirdigem 1-.faterial tiber das
a) Der Vers ist keincswegs »unc citation de quelque tragedie perdue« (so Pelletier, auch Thackeray), soodem ein »Schnlmeistervers«, der 2!lS dem WortInaterial zweier &lscher Sophoklesverse zusammc:ngesriickt ist: I. Soph. 1019.4 N. (unter duba et spuria) n(!OuJ..apJJayW/ & <5ei xaf}' fJfL4!av del; 2. Frgmt. adespoton p6aN. (Sob. eel. 2,3I,16a) 'Ad T& poolov X~LpC1II n(!oup.avlM:alew. Diesen Hinweis verdanke ich Prof. Luschnat, Berlin. 3 a) na(/ am-ok: Zunt:z, Aristc:as Studies ~ S. JJ4 schlieBt, fUr Ps.-Aristeas gebe es nur eineo hebriiischen Text, der sich in Jerusalem be6ndet. 5 a) Wahrscheinlich Zypem., das nach dem Siege Physkons (121 L) und der RUckkehr Kleopatras II. (12043.) wieder-bis zum Tode Euergctts' II. - demsdben Herren gehorchte wie Agypten. Wendland nimmt an, Pharos sei gemcint.
2
44
45
i '.1
judische V olk, die ich von den weisesten Oberpriestem des weisen Agyptena erhielt. 7 Denn selbst voller Lerobegierde bin icha vetpflichtet, besonders aIle Gleichgesinnten, vor allem aber dich, der du den(selben) edlen Wunsch hast und nicht nur rus mein leiblicher Bruder in bezug auf die Lebensweiseb, sondern auch durch den Drang zum Schonen mein zweites 1ch bist, an dem, was den Geist fordem kann, teilhaben zu lassen. 8 Deon weder der Zauber des Goldes noch anderer Besitz an den Dingen, die von den torichten Menschen geschatzt werden, bringt denselben Nutzen wie ein Leben fUr die Bildung und das Stteben nach w. Doch urn nicht die Vorrede geschwatzig auszudehnen, will ich zum Gang der E:rzahlung zuriickkehren. 9 Der V orsteher der koniglichen Bibliothek, Demetrios von Phruerona, war mit groBen Summen ausgestattet worden, urn nach Moglichkeit alle Bucher der Welt zu sammeln; und was an ibm lag, e:r£iillte er den Auftrag des Konigs durch Ankaufe und Abschriften. 10 In meiner Gegenwart einmal gefragt, wieviel Bucher denn (in der alexandrinischen Bibliothek) vorhanden seien, antwortete er: »Ober 200000, mein Konig I 1ch will abet in kurzer Zeit die restlichen beschaffen, urn die Zahl von ~ooooo zu erreichen. Es wurde mit aber berichtet, daB auch die judischen Gesetze einer Abschrift und (der Anwesenheit in) deiner Bibliothek wert seien.« I I »Was hindert dich, dies zu tun?« fragte der Konig. »Alles ist di:r doch zu diesem Zweck unterstelltl« Demetrios aber e:rwiderte: »Sie bedi.i:r£en einer Obe:rsetzung. In Judaa gebraucht man ruUnlich eigene Buchstaben, die wie die agyptischen gesetzt werdena ; dementsprechend haben sie auch eine eigene Sprache. Man nimmt immer an, daB sie syrischb sprechen; das srimmt abet nicht, sondem es ist ein anderer' Dialekt.« Als nun der Konig iiber alles informiert war, befahl er, an den Hohenpriester der Juden zu schreiben, damit das oben genannte Vorhaben ausgefiihrt wird. 12 Ich hielt dies rur den rechten Zeitpunkt, (eine Angelegenheit vorzutragen) in der ich schon oft Sosibios aus Tarent und Andreas, die Obersten der Leibgarde,
gebeten hatte, (n3.mlich) fUr die Befreiung der von dem Vater des Konigs aus Judaa Verschleppten (einzutreten). Denn als jener ganz Koile-Syrien und Phonizien mit Gluck und Tapferkeit ube:rrannte&, siedelte er sie zum Teil urn, zum Teil versklavte er sie, indem er sich durch Terror alles untertan machte. Dabei verschleppte er auch aus Judaa. an die 100000 nach Agypten, 13 von denen er ungefahr 30000 ausgesuchte Manner bewaffnete und in Wehrdo:rfem im Lande ansiedelte. Es waren zwar auch schon vorher viele mit dem Perse:ra gekommen, und vor diesen sind andere als Hilfstruppen ausgesandt worden, urn mit Psammetichb gegen den Konig der Athiopier zu kampfen, aber es waren nicht so viele eingewandert, wie Ptolemaios Lagu umsiedelte. 14 Wie schon gesagt, sonderte er die nach Alter und Korpe:rkraft am besten geeigneten aus und bewaffnete sie; die restliche Masse an Greisen und Junglingen abet, dazu noch die Frauen, entlieB er in die Sklaverei, nicht so sehr aus eigenem Antrieb als von den Soldaten gezwungen, (die sie) fur we Dienste in den Kriegen (beanspruchten)a. Da ich nun, wie oben erklart, einen Vorwand fii:r we Befreiung erhalten hatte, wandte ich mich etwa folgendermaBen an den Konig: 15 »Es ist niemals unvemiinftig, Majestat, sich von den Tatsachen selbst uberzeugen zu lassen! Da namIich das Gesetz, das wir nicht nur ahzuschreiben, sondern auch zu iibe:rsetzena beabsichtigen, fUr alle Juden gilt, welche Berechtigung werden wit zu einer Gesandtschaft haben, wenn noch so groBe Massen (von Juden) sich in deinem Reich in Sklaverei befinden? Befreie doch edel und groBrugig die Leidenden, denn der Gott, det dit das Reich regiert, hat ihnen das Gesetz auferlegt, wie ich e:rfahren habe I 16 Als Bewahrer und Schopfer des AIls verehren sie namlich Gott, und den (verehren) alle Menschen: wir nennen ibn nur anders >Zeus
IZ
13
6 a) Agypten und seine Priester gelten seit Herodot in der griechischen Liter2tur als weise ().6yto~); vgl. § 140. 7 a) flOt cj. Schmidt; caddo GOt. b) Wendland und Thackeray stellen urn: du bist nicht nur der Geburt, sondem auch dem Charakter nach ... 9 a) Demetrios aus dem athenischen Demos Phaleron, geboren urn 350 a., lebte seit 2.98/97 am Hofe Ptolemaios' I. Lagu. Er gewann groBen EinfluB am Hol. galt als Erster unter den Freunden des Ptolemaios, war aber nie Bibliothekar des Konigs. Dem Regierungsantritt des Pbiladelphos 285 solI er sich widersetzt haben und clarauf nach Oberagypten verbannt worden sein. Die Nachricht vom Zusammcnwirken des Philadelphos mit Demetrios bei der Ausgestaltung der alexandrinischen Bibliothek ist also Fiktion; vgl. E. Bayer: Demetrios Phalereus der Athener, Stuttgart 1942 (Darmstadt 1969)' I I a) Wortlich: wie die agyptischen in der Stellung da Buchstaben. b) = aramaisch.
14 15
16
a) 1m Verlauf der Diadochenkampfe hatte sich Ptolemaios wlihrend des 1psosfeldzuges 301 in den Besitz von Palastina und Siidsyrien gesetzt. Die Seleukiden bielten freiIich ihren Anspruch auf dieses Gebiet aufrecht. a) Kambyses eroberte Agypten 52.5; daB zur Perserzei.t jiidische Miliwkolonisten in Agypten lebten, belegen die Elephanrine-Papyri. b) Psammetich ll. (593-588) hat nach Herodot 2,161 gegen Athiopien Krieg gefiihrt. Man muB zwar bezweifeln, daB nach 597 judische Truppen in ~te:n eingesetzt werden konnten; immerhin hatten Kontakre zwischen Jerusalem und Agypte:n bestanden, und nach der Katastrophe von 587 und der Ermordung des neubabylonischen Statthaltas Gedalja fluchteten die yom babylonischen Exil Verschonten nach Agypten Oer 40,7-43.7; 2. Kon 2.5,2.2.-26). a) Vgl. Diodor 19.85 und Josephus C. Apion. 1,186; danach geschah die Deportation nach dem zweiten syrischen Feldzug Ptolemaios' I. a) Klijn a. a. O. 156 vermutet, daB zwei Werke rur die Bibliothek benotigt werden: hebraischer Urtext und Obersetzung; u. E. will »Aristeas« nur darauf hinweisen. daB man auf die Juden wegen der Obersetzung besonders angewiesen ist. Det ubliche Vorgang ist in § 9 geschildert: Ankauf oder Abschrift. a) Der griecbische Text bietrt das im Deutschen Dicht wiederzugebende Wortspid mit den
47
Alten nicht ungeschickt angedeutet, daB der, durch den alles belebt wird und entsteht, auch alles leitet und regiert. Befreie doch die Versklavten und du hast alle Menschen an GroBziigigkeit iibertroffen!« 17 Kurze Zeit besann er sich, und ich betete innerlich zu Gott, er moge seinen Sinn auf die Befreiung aller lenken. Denn das menschliche Geschlecht ist ja eine Schopfung Gottes und wird wieder von ibm verandert und gewandelt. Daher rie£ ich auf mancherlei Weise den an, der die Herzen regiert, damit er gezwungen wiirde, nach meiner Bitte zu handeln. 18 Denn da ich die Befreiung von Menschen angeregt hatte, hoff'te ich stark, daB Gott die Bitte erfiillen werde. Was namIich l\{enschen fur Gerechtigkeit und Wohltatigkeit fromm (selbst) zu wirken glauben, die Taten und Vorhaben £iihrt (in Wahrheit) der alles regierende Gott ausa. 19 Er hob wieder seinen Kopf, Iachelte freundlich und fragte: »Wieviel Tausende werden es nach deiner Meinung sein?« Da trat Andreas hinzu und antwortete: »Etwas mehr als hunderttausendl« Er aber sagte: »Da mgt Aristeas ja eine kleine Bitte vor.« Sosibios abet und einige Anwesende sprachen: »Es ist auch deiner GroBziigigkeit wiirdig, daB du mit der Befreiung dieser (Leute) dem hochsten Gott ein Dankopfer weihst. Denn da du gewaltig geehrt bist von dem Henscher des AIls und mehr giltst als deine V orfahren, ziemt es dir, wenn du auch gewaltige Dankopfer spendest.« 2.0 Hoch er£reut befahl er, (das LOsegeld) dem Sold hinzuzufUgen; fUr jeden Sklaven solIe man 2.0 Drachmen erhalten, und diesbeziiglich solIe ein ErlaB veroffentlicht werden. Die Listen~ sollten sogleich ange£ertigt werden. Dabei bewies er groBartigen Eifer: erfiillte doch Gott meine gesamte Bitte und bewegte ibn, nicht nur die mit dem Heer seines Vaters, sondern auch die friiher oder spater ins Reich gekommenen Giidischen Sklaven) zu befreien. Man setzte die Schenkung mit mehr als 400 Talenten ana. 2.1 Ich glaube auch, es ist nicht unniitz, eine Abscbrift des Erlasses hier einzuriicken: urn vieles deutlicher wird namlich die GroBziigigkeit des Konigs, der durch Gottes Hil£e zur Rettung so groBer Massen wurde. 22 Er lautete wie folgt: »Befehl des Konigs I Jene Soldaten, die mit meinem Vater nach Sarien und Phonizien gezogen sind, dort Besitzer jiidischer Sklaven wurden und diese in die Stadt und ins Landa gebracht oder auch weiterverkauft haben, ebenso abet auch, wenn solche vorher (im Lande) waren oder auch spater
heiden Akkusativen von ZWC;: Zijva".al Ala.,· vgl.Aristobul bei Euseb XXXX Praep. Ev. XllI 12.,7. 18 a) Vgl. § 195 und Porphyrios ad Marcellam 2.82,6. 20 a) I Talent = 6000 Drachmen. Fiir die genannte Summe k6nnten also rnehr als 12.0000 jiidische Sklaven freigekauft werden. 2.2 a) Das heillt nach Alexandria und Agypten.
hineingebracht wurden: die Besitzer haben sie sofort freizulassen J Sie erhalten fUr jeden Sklaven sogleich 2.0 Drachmen, die Soldaten mit ihrem Sold, die iibrigen von der koniglichen Bank. 2. 3 Denn ich glaube, daB diese sowohl gegen meines Vaters Willen als auch gegen Sitte und Anstand gefangengenommen wurden; mit militarischer Riicksichtslosigkeit wurde fur Land verwUstet, die Juden (selbst) nach Agypten verschleppt. Dber die MaBen groB war namlich die Beute fUr die Soldaten; deswegen war (die Versklavung) vollig grausam und eine Vergewaltigung von Menschen. 2.4 Wit nun sind bekannt dafiir, daB wit allen Menschen Recht 2uteil werden lassen, ganz besonders aber denen, die grundlos unterdriickt werden, und da wir stets, was Recht und Frommigkeit anbetrifft, auf die beste Weise uns (zu verhalten) suchen, haben wir befohlen, daB alle Juden, die sich unter welchen Umstanden auch immer irgendwo im Reiche als Sklaven befinden, von ihren Besitzem fUr die festgesetzte Summe freizulassen sind. Niemand solI in dieser Angelegenheit saumselig verfahren! Binnen drei Tagen nach Bekanntgabe des Erlasses sind die Listen fur die dafiir zustandigen (Beamten) anzufertigen und zugleich auch die Sklaven vorzuweisen. 2. 5 Denn wit haben erkannt, daB es sowohl uns als auch dem Staat niitzt, dies auszufiihren. Jeder Beliebige kann Zuwiderhandelnde anzeigen und, sollten sie schuldig sein, Eigentiimer derselben werden; ihr Besitz geht in das Eigentum des Konigs uber.« . 2.6 Als der ErlaB eingebracht wurde, urn ihn dem Konig wieder vorzulesen, da fand sich der ganze Text auGer >ebenso aber auch, wenn solche vorher (im Lande) waren oder auch spater hineingebracht worden <: diese Worte fiigte der Konig groBziigig und groBmiitig selbst hinzu. Auch befahl er, den Zahlmeistem und koniglichen Bankiers die gesamte Summe auszuzahlen. 2.7 So wurde der BeschluB in sieben Tagen ausge£iihrt; die Summe aber betrug mehr als 660 Talente, denn es worden auch viele Sauglinge mit ihren l\{iittem freigelassen. Auf die Anfrage, ob auch fur diese der volle Betrag von 20 Drachmen gezahlt werden soUte, befahl der Konig, dies zu tun; so fiihrte er den BeschluB ganz und gar aus. 28 Als dies durchgefiihrt war, lieB er Demetrlos eine Eingabe beziiglich der jiidischen Biicher machen. Denn bei diesen Konigen wm:de alles durch Anordnungen und mit groBer Sorgfalta verwaltet; nichts wurde nachlassig behandelt oder dem Zufall iiberlassen. Deswegen habe ich auch die Eingabe und die Abschriften der Bride angefiihrt sowie die Menge der abgesandten (Geschenke) und die Beschaffenheit jedes einzelnen, da sich jedes von ihnen
00r0,: damit distanziert sich Ps.-Aristeas von der Zeit der ersten Ptolemaer. Willrich, Urkunden.Si.lschung 88, meint hingegen. »daB Aristeas auf die game Reihe der Ptolemaer zuriickblickt«..
2.8 a) o[ {Jaa,).e"ic;
49
dw:ch Pracht und Kunstfertigkeit auszeichnet. Es folgt die Abschrift der Eingabe: 2.9 »Dem groBen Konig von Demetriosl Da duangeordnethast,Majestat, daB die noch fehlenden Biicher zw: Vervollstandigung der Bibliothek angeschafft werden, und daB die beschadigten Binde mit del: geziemenden Sorgfalt behandelt werden, habe ich mich mit allem Eifer dieser Aufgabe gewidmet und berichte dir folgendes: 30 Neben gewissen anderen fehlen die Bucher des Gesetzes der Juden; sie sind namlich in hebra.ischer Sprache verlaBt und unsorgfaltig und nicht wie es sich gehort geschriebena , wie die Sachverstandigen berichten; ihnen fehlte es n:lmlich an koniglicher Fiirsorge. 3I Es ist aber notwendig, daB sich nach einer Verbesserung auch diese in deiner Bibliothek befinden, da dies eine philosophische und reine, weil gottliche Gesetzgebung ist. Daher verzichteten auch die Schriftsteller, Dichter und all die Historiker darauf, die oben genannten Bucher und die Manner, die ihnen gem:lB lebten und noch leben, zu erw:l.h.nen, well sich in ihnen eine heilige und reine Anschauung findet, wie Hekataiosa von Abdera sagt. 32. Wenn du es wUnschst, dann soil an den Hohenpriester in Jerusalem geschrieben werden, er moge Greise mit besonders gutem Lebenswandel herschicken, die sich in ihrem Gesetz auskennen, und zwar von jedem Stamm sechs, damit wir den Text, in welchem die Mehrheit iibereinstimmt. priifen und eine genaue Dbersetzung erhalten. Diese wollen wit - wiirdig ihres Inhaltes u?d deines V orsatzes - an einem Ehrenplatz deponieren. Moge es dir immer gutgehen!« 33 So der Text der Eingabe; der Konig lieB nun diesbeziiglich an Eleazar schreiben und auch die Befreiung der Kriegsgefangenen erwahnen. Er gab auch zur Anfertigung von Mischkriigen, Schalen, eines Opfertisches und von GefaBen zum Opfer 50 Talente Gold und 2.0 Talente Silber, dazu eine gewaltige Menge Edelsteine - er be£ahl aber, daB die Schatzwachter den Kiinstlern nach deren freier Auswahl geben sollten - sowie Munzgeld fur Opfer und dazu noch einmal 100 Talente. 34 Ich werde dir aber iiber die Anfertigung (der Geschenke) berichten, sobald wir die Abschriften der Briefe mitgeteilt haben. Der Brief des Konigs sah nun so aus: 30 a) acafll.t(xVT(xL. Wir geben hier arjp.aivw mit »schreiben« wieder; so auch Mendelssohn. Wendland und Zuntz. Thackeray, Andrews und Meecham zieben vor »have been interpreted« im Sinne von »iibersetzt«. Letztere Deutung will dem Aristeasbrief Hinweise auf iiltere griechiscbe Vbersetzungen des Pentateuchs entnehmen. Zu weiteren Positionen in der jiingeren Literatur und zur Kritik dieser Ansatze siehe Meisner 114-24. 31 a) Ob Ps.-Aristeas hier aus einem Exkurs fiber die Juden in den Alyvm:tax& desHekataios von Abdera (ca. 3~0-290) zitiert oder aus einem auf den Namen des Hekataios gefalschten Werk ncel >IovfJalwv eines hellenistischen Juden, ist noch immer umstritten; vgl. B. Schaller. Hekataios von Abdera fiber die Juden, ZNW 1963. S. 15-31, und J. G. Gager: PseudoHecataeus again, ZNW 1969, S. 130-139.
35 »Konig Ptolemaios griiBt den Hohenpriester Eleazar und wiinscht Gesundheit. Da nele Juden sich in unserem Land angesiedelt haben, well sie von den P~ als diese machtig waren, aus Jerusalem vertrieben worden waren, dazu aber noch Kriegsgefangene mit unserem Vater nach Agypten kamen, 36 - von diesem nahm er viele Iiir hohen Sold ins Heer auf; ebenso et:richtete er Wehrdorler und, da er die vomer (im Lande) wohnenden als treu erkannt hatte, iibergab sie ihnen, damit das V olk der Agypter sich vor ihnen mchtete-. Und seit wit die Konigswiirde iibernommen haben, begegnen wir allen Menschen freundlich, besonders aber deinen Biirgem - 37 haben wir -aber eine Million Kriegsgefangene befreit. Wit haben den Herren den giiltigen Marktpreis gezahlt und haben auch wieder ins Lot gebracht, wenn manchmal durch das Ungestiim der Massen em Unrecht geschaha ; wit: haben erkannt, daB es fromm ist, dies zu tun, und ein Weihgeschenk fUr den groBten Gott bedeutet, der uns das Reich in Frieden und hOchstem Ruhm in der ganzen Oikumene erhalten hat. Auch haben wit jene, die im besten Alter stehen, in das Heer aufgenommen und die zu meinem Dienst F:lhigen und des Vertrauens am Hofe Wiirdigen in Amter eingesetzt. 38 Da wir nun diesen und allen Juden in der Welt wie auch den spateren Generationen eine Gunst erweisen wollen, haben wir beschlossen, daB euer Gesetz aus dem bei euch gebrauchlichen Hebraisch ins Griechische iihersetzt wird, damit sich auch dieses in unserer Bibliothek bei den anderen koniglichen Buchem befindet. 39 Du wirst nun richtig und unserem Eifer entsprechend handeln, wenn du Greise mit gutem Lebenswandel ausw:lhlst, die des Gesetzes kundig und f:lhig sind, es zu iibersetzen. (Sende) aus jedem Stamm sechs, damit die Mehrheita in einem Text iibereinstimmt: jst doch die Angelegenheit von hochster Wichtigkeit. 40 Wir haben zu diesem Zweck den Obersten der Leibgarde Andreas und Aristeas zu dir gesandt. Sie nehmen bei uns Ehrenstellungen ein und sollen mit dir sprechen und als Ehrengaben Weihgeschenke fur den Tempel und Iiir Opfer und zur anderen Verwendung 100 Talente uberbringen. Du wirst uns einen Gefallen tun und einen Freundschaftsbeweis gebeo, wenn du auch uns deine Wiinsche mitteilst, damit wit sie dir schnellstens erfiillen. Lebe wohl!«
ixn; wir srreicben p..q mit Wendland und Thackeray. So auchJosephus: Ll'a Toi~ Alyvm:iott; wau' qJOfkeol. Dies stimmt mit der den Agyptem feindlicben Tendenz
36 a) MSS q;6{30)' p.i}
des Brie£es fiberein. der an die Tradition der Juden als Besatzungssoldaten im Auftrag der makedonischen Eroberer erinnem will. 37 a) Ps.-Aristeas zeidmet also den Ptolemaa als Beschiitzer der Juden vor den judenfeindlichen Agyptem. 39 a) Die tkrsetzung geht also nach demokratischen Prinzipien vor sich: erst die spatere Ausschmuckung de:r Legende spricht von der Inspiration der 'Obersetzung. V gl. die Testimonien in der Wendlandschen Ausgabe..
51
41 Auf dies en Brief schrieb Eleazar postwendend zuriick: »Der Hohepriester Eleazar griillt Konig Ptolemaios, seinen wahren Fr.eund. Wenn es dir und der Konigin Arsinoe, deiner Schwester&, und den Kindern gutgeht, dann ist es schon und nach unserem Wunsch; wit selbst sind wohlauf. 42 Deinen Brief haben wit empfangen und uns sehr gefreut iiber deinen Vorsatz und deinen edlen Wunsch. Wtr haben das ganze Yolk zusammengerufen und ihm (deinen Brief) vorgelesen, damit es weill, welche Ehrfur~ht du gegen unseren Gott hegst. Wit haben ibm auch die von dir als Weihgeschenk gesandten Opferschalen - 2.0 goldene und 30 silbeme -, die runf Mischkriige und den Tisch gezeigt, auch die 100 Talente Silber fUr Opfer und notige Einrichtungen des Tempels, 43 welche Andreas und Aristeas, die Ehrenamter bei dir innehaben, brachten: edle l\lanner von vorziiglicher Blldung und deinem Lebenswandel und deiner Gerechtigkeit ganz und gar wiirdig. Sie haben uns auch deine Botschaft ausgehandigt und von uns (Worte) gehort, die mit deinem Brief in Einklang stehen. 44 Denn in a1lem, was dir niitzt, gehorchen wlr, auch wenn es uns hart ankommta; denn das ist ein Zeichen der Freundschaft und Liebe. GroBe und unvergeBliche Wohltaten hast du unseren Biirgem auf vielerlei Art erwiesen. 45 Wit haben nun sogleich £iir dich, deine Schwester, Kinder und Freunde Opfer dargebracht, und das ganze V olk hat gebetet, daB deine V orhaben immer so gelingen mogen, wie du es planst, daB der alles beherrschende Gott dir das Reich in Frieden und Ruhm bewahren und daB die Dbersetzung des heiligen Gesetzes dir zum Nutzen und mit aller Sorg£alt geschehen moge. 46 Als alle versammelt waren, haben wit edle Greise aus~ewahlt, aus jedem Stamm sechs, und sie mit dem Gesetz abgesandt. Du Wlfst nun wohltun, gerechter Konig, wenn du nach Beendigung der Dbersetzung anordnest daB die Manner sieher wieder zu uns zuruckkehren. Lebe wohl!« 47 Es s~d aber vom ersten StamIna: Joseph, Ezekias, Zacharias, Johannes, Ezekias, Elissaios; vom zweiten: Judas, Simon, Somoelos, Adaios, Mattathias, Eschlemias; vom dritten: Nehemias, Joseph, Theodosios, Baseas, Ornias, Dakis; 48 vom vierten: J onathas, Abraios, Elissaios, Ananias, Chabrias ... ; vom runften: Isakos, Jakob, Jesus, Sabbataios, Simon, Levi;
41 a) Arsinoe, Tochter des Ptolemaios Lagu, war seit 274 ihrem Bruder Ptolemaios in dritter Ehe vermahlt; daher ihr kultischer Beiname Philade1phos, der im zweiten Jahrhundert auch auf ihren Bruder-Gemahl iiberging. 44 a) B. H. Stricker, S. 62 f., versucht dieser Stelle zu entnehmen, daB die Obersetzung des Pentateuchs Tell eines kulturpolitischen Programms des Philadelphos war und gegen den Willen der Juden durchgefiihrt wurde. Zur Kritik an Stricker siebe R. Hanhart, VT 1962, S. 139-163. . 47 a) Ps.-Aristeas behalt die Zwolf-Stamme-Fiktion 00, nennt abet ~einen ~tamr.n bc!m N~m~: ein Zeichen dafiir, wie wenig sich Ps.-Ariste:as an der tatslichlicht:n Sltuatlon In PalastlOa orientiert.
vom sechsten: Judas, Joseph, Simon, Zacharias, Somoelos, Selemias; 49 vom siebenten: Sabbataios, Sedekias, Jakob, Isachos, Jesias, Natthaios; vom achten: Theodosios, Jason, Jesus, Theodotos, Johannes, Jonathas; vom neunten: Theophilos, Abramos, Arsamos, Jason, Endemias, Danielos ; 50 vom zehnten: Jeremias, Eleazar, Zacharias, Baneas, Elissaios, Dathaios; vom elften: Samuel, Joseph, Judas, Jonathes, Chaleb, Dositheos; vom zwollien: Isaelos, Johannes, l'heodosios, Arsamos, Abietes, Ezekelos. Dies sind alle zweiundsiebzig. 5I So beantwortete Eleazar den Brief des Konigs. Da ich abet ankiindigte, auch iiber die Herstellung (der Geschenke) zu erzahlen, will ich's tun. Sie sind namIich besonders kunstvoll ge£ertigt, well der Konig (dem Werk) eine groBziigige Forderung zuteil werden lieB und bei jedem (Stiick) die Kiinstler beaufsichtigte. Deswegeri konnten sie nichts iibersehen und nichts nachlassig aus£iihren. Zuerst will ich dir tiber den Tisch berichten. 52 Der Konig beabsichtigte zunachst, das Kunstwerk riesig groB ausfUhren zu lassen. Dann lieB er aha bei den am Orte ansassigen Ouden) erlragen, wie groB (der Tisch) war, der vorher im Tempel von Jerusalem stand. 53 Als diese ihm die MaBe mitteilten, fragte er nach, ob er ibn groBer machen sollte. Einige nun von den Priestern und den anderen Ouden) sagten, dem stiinde nichts entgegen. Er erklarte abet, er wolle ibn £iin£mal so groB machen, zweifle aber, ob er (dann) nicht fUr den Priesterdienst unbrauchbar wiirde. 54 Denn er wiinsche, da.B sein Geschenk nicht nur an dem art aufgestellt wiirde, sondern er werde bei weitem mehr Freude haben, wenn die normalen Dienste durch die dazu Bestimmten auf dem von ihm angefertigten (Tisch) vollzogen wiirden. 5 5 »Nicht aus Mangel an Gold hat nimlich die alte Ausrustung kleinere AusmaBe, sondern«, sagte er, »er scheint zu einem bestimmten Zweck so, in dieser GroBe, angefertigt zu sein; ware namIich GroBeres geforden, dann hatte es nicht (an Gold) gefehlt. Daher soli das rechte Mall nicht ii'berscbritten und nichts mehr hinzugerugt werden.« 56 Er lieB nun eine moglichst groBe Zahl von kiinstlerischen Techniken anwenden, wobei er alles ernsthaft durchdachte und auch begabt war, sich die Dinge £ertig vorzustellen. Wofiir es nun keine Vorschrift (im Gesetz) gab, da lieB er als Richtschnur fUr die Anfertigung nur die Schonheit gelten; was aber durch die Schrift geregelt war, das lieB er sie den MaBen folgend (bauen). 57 Sie fertigten das Kunstwerk aus lauter massivem Gold, 2 Ellen lan~, eineElle breit.o, und anderthalb Ellen hoch: ich meine also nicht dne Goldauflage auf anderem Material, sondern es war eine massive Metallplatte befestigtc. 58 Sie machten ringsherum einen Kranz 57 a) 1 Elle = 45. 8 em. b) Nach Josephus erglinzt. c) Ps.-Aristeas folgr der LXX; mit Uyw ~i ... wendet er sich explizit gegen den hebriiischen Text von lli25,4
eine Handbreite hoch, gedrehte Ziedeisten mit einem erbabenen Relief in Form von Schofu:ena , dazu eine wunderbare Gravierung an drei Seiten: sie waren namlich dreieckig. ~ 9 Vnd auf jeder Seite war die Arbeit gleich ausgeformt, so daB sie den gleichen Anblick bot, auf welche Seite sie man auch drehte. Lag unter dem Kranz die eine Seite auf dem Tisch auf und wandte ihr schones Relief ab, dann bot sich die au.Bet:e Flache dem Anblick des Opfemden. 60 Daher war die obere Kante, wo die beiden Seitenflachen aufeinandertreffen, spitz, da (die Leiste), wie gesagt, dreieckig wara. Vnd auf ihr waren zwischen den Schotiren Edelsteine eingelegt, einer an den anderen kunstvoll in unnachahmlicher Verbindung. 61 Zur Sicherheit aber waren alle durch LOcher mit goldenen Klammern befestigt; an den Kanten waren sie durch Verschliisse verbunden. 62 Seitlich am Tischrand sprang ringsurn ein aus Edelsteinen gefertigter Eierstab ins Auge, dessen fortlaufende Mosaikmuster sich in dichter Folge urn den ganzen Tisch zogen... 63 Vnter dem Eierstab hatten die Kiinstler einen Fruchtkranz gebildet, der eine Menge Trauben, Ahren, Datteln, Apfel, Oliven, Gt'anatapfel und ahnliches mem zeigte. Den Steinen von der Farbe der jeweiligen Art gaben sie die Form der genannten Friichte und fiigten sie in einen goldenen Ring urn die game Oberkante des Tisches. 64 Ebenso war (auch unten) entlang dem Rand ein Eierstab mit den Mosaikmustem angebracht, weil der Tisch so konstruiert war, daB man ibn von beiden Seiten, von welcher man wollte, benutzep. konnte, deshalb befanden sich auch an den Fiillen Leisten und Kranz. 6~ Sie machten namlich (auch unten) eine feste Platte von 4 Fingern Dicke tiber die ganze Breite des Tisches, so daB die Fiille darin eingelassen waren; Klammern mit Verschliissen verbanden sie mit dem Rand. Daher konnte er beliebig von beiden Seiten benutzt werden; da er aber symmettisch entworfen war, bot sich dem Betrachter (stets) derselbe Anblick. 66 Auf dem Tisch selbst abe! machten sie einen erhabenen Maandera, auf dem in der Mitte vieledei kostbare Edelsteine hervorragten, Rubine, Smaragde, Onyx und andere besonders schone Arten. 67 Hinter dem Maander befand sich ein wunderbares Netzwerk, das der Mitte (der Platte) ein rhombenartiges Muster gab; damuf waren Kristalle und Bernstein eingearbeitet, was dem Betrachter einen unnachahmlichen Anblick bot. 68 Die FiiBe versahen sie mit Lilienkopfen; unter dem Tisch waren die Lilien gekriimmt, wahrend der sichtbare Teil gerades Blattwerk hatte. 69 Die Basis des FuBes auf dem Boden hestand aus einem Rubin
58 a) Ex 2.5,2.5. 60 a) Mit Wendland betrachten wir die Worte ("aI}' 0 o.v f1l:r!ot; crcebpocTO) als Dittograpbie aus § 59. 66 a) Eigentlich ein (stark gewundener) fluB in Karien; hier: cine gewundene Verzierung.
54
und war rundherum eine Handbreite hoch. Sie sab aus wie ein Schuh und war acht Finger breit; darauf lastete die game FuBplatte. 70 Sie fo:rmten mit Akanthus verllochtenen Efeu, der aus dem Stein herauswachst und sich zusammen mit einem Weinstock mit aus Steinen gebildeten Weintraub en rings urn den FuB bis zut: Spitze emporwindet. Die vier Fiille batten (a1le) die gleiche Form; alles war sorgfaItig gearbeitet und aneinandergefiigt und dutch vorziigliche Kenntnis und Kunstfet:tigkeit derart naturgetreu, daB schon bei einem Windhauch die Blatter in Bewegung gerieten: so genau war alles der Wirklichkeit nachgebildet. 71 Die Vorderseite des Tisches gliederten sie dreiteilig wie ein Triptychon, wobei (die Teile) in der ganzen Dicke der Arbeit dutch Schwalbenschwanze mit Zapfen ineinandergefiigt waren. Die Fugen zwischen den Gliedern konnte man weder sehen noch auffinden. Die ganze Tischplatte war nicht weniger als eine halbe Elle dick, so daB das gesamte Werk viele Talente wog. 72 Well namlich der Konig die MaBe des Tisches nicht vergroBem wollte, lieB er sovid mehr Material verwenden, wie es bei groJ3eren AusmaBen notig gewesen ware. Vnd alles wurde nach seinem Wunsch ausgefiihrt, bewundemswert und denkwiit:dig, von unnachahmlicher Kunstfertigkeit und hervorragender Schonheit. 73 Zwei von den Mischkriigen waren aus Gold; yom Boden bis ZUt: Mitte besaBen sie eine schuppenartige Gnvur, und zwischen den einzelnen Schuppen waren Steine eingefiigt. 74 Darubet: folgte ein Maander, einen FuB hoch und aus bunten Steinen gearbeitet, der mit seiner Schonheit auch die komplizierte Fertigungswei.se erkennen lieB. Dann folgte ein Flechtwerk aus Rhomben, das wie ein Netz aussah und bis zum Rand reichte. 7~ In der Mitte vollendeten mindestens vier Finger breite Schilde aus verschiedenartigen Steinen, die abwechselnd aneinandergereiht waren, die Schonheit des Anblickes. Rund urn den Rand waren Lilien mit ihren Bliiten und Weinranken mit Trauben abgebildet. 76 Dergestalt waren also die galdenen (Mischlrriige), die tiber zwei Metretena faBten. Die sllbernen waren glatt poliert; ihre Obet:flache reHektierte auf geradezu wunderbare Weise, so daB alles, was man ihr naher brachte, deutlicher als in einem Spiegel reflektiert wurde. 77 Den wirklichen Eindruck dieser Kunstwerke aber kann man nicht beschreiben. Als sie namlich f~t:tiggestellt waren, steJlte man die Werke eines neben das andere - also zuerst einen silbernen Mischhug, dann einen goldenen nod wieder cinen silbernen und einen goldenena -, da war das Bild ganzIich unbeschreiblich, und die Betrachter konnten sich wegen des Glanzes und des entziickenden Aussehens nicht davon trennen. 7 8 Denn viel£altig beeindruckte die Erscheinung: blickte man
76 a) Ungdahr 80 Liter. 77 a) § 42 bedankt sich Eleazar aber fUr fiin£ Kratere.
namIich auf die Goldarbeit, dann war man bezaubert und verwund~ und konzentrierte sich auf jede einzelne Ve1:zierung. Und wollte man Wlede1: die Silbergefafie daneben ansehen, dann refLektierten sie _alles. ring~um, wo man auch stand, und erlreuten die Bettachte1: sehr. So .l.a.Bt slch die kunstvolle .At:beit der Werke gar mcht beschreiben. 79 DIe goldenen Schalen ve1:Zierten sie in der Mitte mit Rebenkranzen und fLochten urn den Rand einen erhabenen Kranz aus Lorbee1:, ~lyrte und Oliven, indem sie kostbare Steine einlegten. Auch die iib:rigen Reliefs £iihrten sie in ve1:schiedenen Mustern aus und setzten ilu:e Ehre darein, alles zum hoheren Ruhm d~s Komgs zu tun. 80 Dnd iiberhaupt gab es weder im..koniglichen no~~ ~ sonst einem Schatz em so kostbat:es und kunstvolles Stuck. Dena der Komg legte nicht geringe Sorgfalt an den Tag und su~hte se~en. R~ ~ de1: schonen Gestaltung (der Geschenke). 81 Oft lieB e1:namllch die offen~ liche Audienz ausfallen und beaufsichtigte sorgfaltig die Kiinsder, da~t sie die Werke ilu:em Bestimmungsort entsprechend ausfiihrten, wiirdig sowohl'des koniglichen Stifters als auch des Hohenpriesters, der ~er Statte vorstand. 82. Es kam dena auch die ungeheure Menge von mmdeste~s 5 groBen Edelsteinen zusammen, und dw:ch die kiinsderische V er~rbel 000 tung wurde alles so vollendet, daB der Wert der Steine und der Ve1:arbettung .. . fiinfmal so groB war wie der des Goldes. . 8; In der Annabme, daB auch die Be~~1n:elbung diese1: Dmge notwendig ist, habe ich sie dir geschildert. Das Foigende aber handelt von unse1:~ Reise zu Eleazar. Zuerst werde ich die die Lage des ganzen Landes schildern. Denn als wi:r in jene Gegend kamen, sahen wit die Stadt in ~er Mitte von ganz Judaaa auf einem hohen Berge liegen. .84 A:uf ~e1: Spltze (des Berges) war das prachtige Heiligtuma errichtet, rott drel Ringmauem von en iiber 70 Ellen Hohe, deren Breite und Lange. d~m Bauwe~k angemess waren. Mit iiberragender Pracht und in jeder Hinslcht gewalttgen Unko~ten war alles erbaut worden. 85 Der schonungslos e Aufwand an Geld zelgte sich aber auch an der Tiir sowie an den Verbindungen mit den Pfosten und der Be£estigung der Balken. 86 Der V orhang ahnelt vollig einer Tiir, und besonders, wenn das Gewebe durch das Wehen des Windes ununterbrochen bewegt wi:rd, well slch die Bewegung vom FuBboden entlang dem Bau.sch bis ZU1: oberen Spannung fortsetzt, bietet er einen angenehmen ~blick, von dem man sich schwer trennt. 87 Die Konsttuktion des Altars ochtete sich (in de1: GroBe) nach dem Ort und den dort stattfindenden Bra~do~fern; der Aufgang zu ibm stieg - des Anstandes wegen - sanft an, da die dienst-
83 a) Jerusalem in der Mitte des jiidischen Gebietes vgl. Ez 45 und 48; vgl. Vincent, RB 19
S·53°' . 84 a) Der Tempel auf der Spitze eines Berges: Jes z,z und Mi 4,1.
08
,
habenden Priester bis zu den KnocheIn in linnene Gewandera gehiillt waren. 88 Der Tempel blickt gen Osten-, sein ruckw3.rtiger Trakt nach Westen. De1: FuBboden ist gepflastert und neigt sich zu bestimmten Stellen urn WaSSe1: ZU1: Reinigung vom Opferblut heranzufiihl:en; viele tausend Tie1:e ~erden namIich an Festtagen geopfert. 89 Das Wasser versiegt me, da 1IIl Innenraum eine natiirliche Quelle reichlich Wasser spendeta; dazu gibt es noch wunderbare und unbeschreibliche Reservoite unte1: der Erde, die wie man erklarte, in einer Endemung von fiinf Stadien im Umkreis urn ~ Fundament des Tempels gelegen seien, und ein jedes von diesen besitze 2ahllose Romen: auf jeder Seite dieselbe Anzahl, wobei sich die WasSe1:strome ve1:einigten. 90 FuBboden und Wande bestiinden bei allen aus Blei; hinzu sei noch eine betrachtliche Menge von Kalkmortel geschiittet worden, damit alles seine Festigkeit erhaIt. Die Miindungen aber seien dicht am FuBbod~n, unsi~htb~ rur alle auBer ffu: die diensthabenden (priester), so daB auf emen Wmk bin alles Blut, das von den Opfern zusammenflieBe, weggespiilt werde. 9 I Die Anlage de1: Reservoire besc1n:eibe ich jedoch aus eigenem Wissen, wie ich selbst (von fur) iiberzeugt wurde. Sie fiihrten mich n.3.mlich mem als 4 Stadien aus der Stadt, und an einer bestimmten Stelle hieBen sie mich biicken und auf das Rauschen horen' so ww:de mil: die GroBe de1: BehaIte1: klar, wie ich sie heschrieben babe. ' 92. Dcr Priesterdienst ist in jeder Beziehung uniibertroffen dw:ch die (benotigte) Korperkraft und dutch seine sittsame und schweigsame Gestal~g. ~e arbeiten freiwillig unter groBen Ansttengungen, und jede1: bat se~e el?ene Aufgabe. ynablassig sind sie ti.tig: die einen (sorgen £iil:) Ho]z, Jeweils ande1:e rur 01, Weizenmehl und Duftstoffe; wieder ande1:e besorgen .~s V erbrenn~n des ?pfe1:Heisches, woffu: sie gewaltige Korperkraft benottgen. 93 Sle ergrelfen namIich mit heiden Handen die Schenk.elstUcke der Kalber, wobei fast jedes mehr als 2. Talentea wiegt, schleudem Sle auf bewundemswerte Weise in eine betrachtliche Hohe und verfehlen rue das Auflegen (auf den Altar). Ebenso ist auch das (OpferfLeisch) der Scb~e und Ziegen ausgezeichnet, was Gewicht und Pett anbelangt. Die damit Bea~agten wahlen stets makellose und wohlgenahrte (Tiere) aus, und dann wu:d
a) Ex ;6,35; vgl. z8,39. a) Ez 47,1. a) Ez 47,1. a) I Talent = 26,z kg. b) Zm Priifung der Opfertiere siehe Heinemann, Phi Ions Bildung, S. z8f.
eine soIche Stille, daB man annehmen konnte, es sei kein einziger Mensch dort anwesend, obwohl gerade an die 700 Priester wen Dienst versehen, und die Zahl der Opfernden ist noch viel groBer. Aber alles geschieht in Ehrlurcht und ziemt der groBen Gottheit. 96 Wit: erstaunten aber sehr, als wit Eleazar beim Priesterdienst sahen, sowohl liber seine (sonstige) Kleidung als auch liber die hoheitsvolle Ausstrahlung beim Anlegen des Priesterrockesa , voller Edelsteine, den er ttagt. Goldene Glockchenb sind namlieh rund urn den Saum des Gewandes angebrachtc, die ein eigenartiges Lauten ertonen lieBen, an beiden Seiten von diesen aber bunt leuchtende Granatapfeld in wunderbarer Farbenpracht. 97 Umgiirtet war er mit einem besonderen, kostbaren Giirtela, gewir1..rt in den schonsten Farben. Auf der Brust ttagt er die sogenannte Orakeltascheb, in die zwol£ verschiedenartige, in Gold gefaBte Steine eingerugt sind, die die Namen der zwolf Patriarchenc in ihrer urspriinglichen Reihenfolge (tragen), und jeder leuchtet unbeschreiblich in der ihm eigenen natiirlichen Farbe. 98 Auf dem Kopf tragt er den sogenannten Kopfbunda , auf diesem aber die unnachahmliche Mittab, das heilige Dia~em, das auf einer goldenen Platte den Namen Gottes in hei1igen Buchstaben kundtut, mitten auf der Stirn. (So gekleidet ist der,)c der dessen wiirdig erachtet wird, in den Gottesdiensten. 99 Der Anblick dieser Dinge aber floBt Eluiurcht und Entsetzen ein, so daB man glauben konnte, an einen anderen Ort auBerhalb der Welt gelangt zu sein. Und ich versichere, daB jeder Mensch, der die ohen ~schriebenen Dinge sehen kann, in Erstaunen und unbeschreibliche Verwunderung geraten und tief bewegt sein wird durch die heilige Vorkehrung in jedem einzelnen Punkt. 100 Um von allem Kenntnis zu erhalten, stiegen wir auch auf die Akra bei der Stadt und besiehtigten sie. Sie liegt auf dem hochsten Punkt, gesiehert durch eine Vielzahl von bis zur Spitze mit gewaltigen Steinen gemauerten Tiirmen - wie wir erluhren, zum Schutz des Tempelplatzes, 101 damit niemand, wenn ein Ober£all droht - sei es bei einer Revolution oder bei einem Angriff durch auBere Feinde -, Zugang zu den Ringmauern rund um den Tempel finden bnn. Es stehen auch Geschiitze auf den Tiirmen der Akra sowie verscruedene Kriegsmaschinen, (deren Einsatz moglich ist,) 96 a) Ex 28,4; vgl. 28,21-35. b) Ex 28,33f. c) Ex 28,4. d) Ex 28,33. 97 a) Ex 28,39. b) Ex 28,15-21. c) Ex 28,9£. 98 a) Ex 28,39. b) Ex 28,36£.
c) Hier nehmen Wendland und Thackeray eine Lucke an.
well dieser Platz noch oberhalb der oben erwihntenRingmauern liegt. 102 Dazu werden dieTiinnevon den tteuestenMannern bewacht, diedemVaterland auch bedeutende Beweise (ihrer Gesinnung) erbracht haben. Sie dOOen die Akra nicht verlassen auBer an Festtagen und auch dann nur ein Tei! von ihnen. Sie lassen auch niemanden hinein. 103 Sie waren selbst dann noch sehr vorsichtig, wenn sie von dem V orgesetzten den Befehl erhielten, welche zur Besichtigung einzu1assen: so auch bei uns. Denn nur widet:willig lieBen sie uns zwei, die wir (noch dazu) unbewaffnet waren, zu:r Beobachtung der Opfer hinein. 104 Sie erklarten aber auch, daB sie sich durch Eide dazu verpflichtet hatten; sie batten namlich aBe geschworen und sie wiirden die beschworene Sache auch unweigerlich pflichtbewuBtausfuhren -, daB sie, 500 an der Zahl, nicht mem als fuof Menschen auf einmal hineinlassen wiirden, denn det: gesamte Schutz rur den Tempel liege in der Akra, und sein Erbauet:'selbst habe den Votposten so (stark) gesichert. 105 Die Stadt hat gerade die richtige G1:oBea, nach ungefiliet: Schatzung 4 0 Stadien im Umfang. Die Tiirme sind so e:rrichtet, wie man sie gewohnlich bei einem Theater findet, mit unteren und oberen Dutchgangen und den Ausgangen dutch dieseb • Das GeIande ist namlich abschussig, well die Stadt auf einem Berg et:baut ist. 106 Zu den Durchgangen £iihren Treppen; so pilgern die einen oben (hindurch), und die anderen nehmen ilrren Weg unten, wobei sie ziem1ieh weit von der Prozession(sttaBe) entfemt sinda , damit diejenigen, die sich den Reinheitsgelubden unterzogen haben, nichts Verbotenes beriihren. r07 Die ersten Erbauer haben die Stadt nicht ohne Absieht in mittlerer GroBe angelegt, sondern verlolgten (damit) einen klugen Plan. Das Land ist namlich groB und schon. Da ein Teil, und zwar das sogenannte Samaria und
104 a) (hlwt;. 10 5 a) (jUJ.lJ.ll:reWt;, also nicht zu groB und nicht zu klein; vgl. das Folgende.
b) Der Text ist unsicher. a) Wir folgen der Konjektur von Thackeray t5t£OT1p<:OTEt;. 107 a) Der Text ist luckenbaft. Wendland vermutet TWV neat; <J.llC11pl Tr,v xwe av (TOnaw) x(!~ Ta :7lQot;>; Thackeray konjiziert TWl' einzufiigen. 108 a) Zu den §§ 108-1 I I vgl. Aristotdes, Atheniensium [esp. 16,3-5· 106
samtlich von Natw: ausb den Liisten zugeneigt sindc. 109 So verhalt es sich auch mit Alexandria, das an GroBe und Reichtum aile Stadte iibertrifft. Die namIich vom Land in die Stadt kamen und sich dort auf langere Zeit ansiedelten, lieBen den Ackerbau· zurUckgehen. 110 Deshalb befahl der Konig, sie diirften sich nicht Linger als 20 Tage (dort) aufhalten, damit sie sich nicht ansiedelten, und ebenso gab er den Beamten scbriftliche Instruktionen, wenn es notwendig ware (jemanden in die Stadt) zu beordern, die Entscheidung binnen £iinf Tagen zu treffen. 111 Da er dieser Angelegenheit groBes Gewicht beimaB, setzte er sowohl Richter als auch Gehil£en fUr jene in den Verwaltungsbezirken ein, damit die Bauem und (ihre) Patrone keinem (stadtischen) Erwerb nachgehen und die Scbatzkammem der Stadt leeren, d. h. die Ertrage des Ackerbaus (vermindern). 112. Wir haben dies erwabnt, well Eleazar uns dies richtig erklart zu baben schien. Die Anstrengungen in der Landwirtschaft sind namlich gewaltig, und ihr Land ist dicht bepflanzt mit blbaumhainen, Getreide und Hiilsenfriichten, dazu (gibt es) noch Wein und viel Honig; Obst und Feigen sind unermeBlich bei ihnen. Auch vielerlei Vieh (findet man) und reichliches Weideland dafiir. 113 Deshalb haben sie zu Recht darauf geachtet, daB das Gebiet viele Menschen braucht, und Stadt und Doder in einem vemiinftigen Verhaltnis zueinander angelegt. II4 Es kommt auch eine groBe Menge an Spezereien, Gold und Edelsteinen durch die l~aber ins Land: dies ist namlich zurn Ackerbau wie zU1l} Handel geeignet, und die Stadt beherbergt viele Kiinste und kennt keinen Mangel an iiberseeischen Waren. 115 Sie hat namlich auch gUnstig gelegene Hafen, die (sie) versorgen: AskaIon, Joppe und Gaza, ebenso aber auch das vom Konig gegriindete Ptolemaisa • Sie liegt inmitten des oben beschriebenen Gebietes und nicht weit entfernt von diesen (Hafen)b. Das Land besitzt alles in Fiille, ist iiberall mit Wasser gut versorgt und bat sicheren Schutzc. II6 Der nie versiegende Jordan umflieBt es. Das Land maB urspriinglich nicht weniger als 60 Millionen Arurena - spater Eden die Nachbarstamme ein - (und) 60000 Manner erhielten Landlose von je 100 Arurenb. Wie der Nil steigt der FluB im b) rfi -xurauxevfj. e) Vgl. Nr. 63/§ 277 und Epicurea ed. Usener fro 398. II 5 a) Das friihere Ake und heutige Akko. b) Graetz, Willrich, Wendland, Bickermann u. a. haben versueht, aus dieser Aufzihlung der Hlifen Jerusalems chronologisehe Konsequenzen zu ziehen: jene Zeit, in der die meisten der oben genannten Hafenstadte politisch zum Hasmonaerreich gehorten, galt ihnen als Abfassungszeit des Brides. Das Ganze ist aber keine Schilderung des Hasmonaerreiches in seinen politischen Grenzen, sondem des geographischen Bereichs Palastina. und Askalon ist in dem Sinne Hafen J erusalems, wie Hamburg als Hafen von Prag gelten konnte. e) Se. durch die Gebirge. II6 a) Wendland, Kautzsch IT S. 15: »1 Arora = 0.2756 ha, also im ganzen 165360 qkm.« b) Die Zahlen sind kombiniert aus Ex 12.37 und Num II.21.
60
Sommer an und iiberschwemmt weite Teile des Landesc ; II7 er miindet im Lande der Ptolemaera in einen anderen FluB und dieser ins Meer. Andere fliellen von den Bergen herab und umschlieBen die Landesteile urn Gaza und das Gebiet von Asdod. 118 (Das Land) ist umgeben von natfu:lichen Schutzwallen, so daB ein Einfall schwierig und mit groBen Massen nicht durchzu£iihren ist, weil die Passe schmal und daneben Abhange und tiefe Schluchten sind. AuBerdem ragt die das Land umschlieBende Gebirgskette steil empor. 119 Froher sollen auch in den angrenzenden Bergen Arabiens Kupfer- und Eisengruben betrieben worden seine Diese sind zur Zeit (der Expansion) der Perser verlassen worden, als die damaligen Befehlshaber das Gerlicht ausstreuten, der Betrieb sei unrentabel und zu aufwendig, 12.0 damit nicht wegen des Abbaus der genannten (MetaIle) das Land verwiistet wiirde und moglicherweise durch derena militarische Starke verlorenginge. Sonst hatten sie namlich einen Grund zum Einfall in dieses Gebiet: . deswegen sci dieses Gerlicht entstanden. Auch damber babe ich dir, lieber Bruder Philokrates, das Notige in groBen Ziigen berichtet. 1m folgenden werden wir nun die Vorgange urn die Dbersetzung schildem. 12. 1 Er wahlte namlich ausgezeichnete Manner aus, die, weil vomehmer Abkunft, auch eine hervorragende Bildung besaBen und nicht nur die jiidische Sprache beherrschten, sondem auch eifrig die griechische studiert ~atten. 12.2. Deswegen waren sie auch fUr Gesandtschaften gut geeignet und erfiillten, wenn notig, diese Aufgabe; auch waren sie zu Gespcichen und Diskussionen iiber das Gesetz sehr begabt, wobei sie sich einer mittleren Haltung - diese ist ja die schonste - befleiBigten: Grobheit und Unkultur hatten sie abgelegt, gleichermaBen aber auch Selbstgefalligkeit und clas sich anderen iiberlegen Diinken iiberwunden. 1m Gesprach lieBen sie sowohl die Fahigkcit zum Zuhoren als auch die, stets eine Antwort parat zu baben, erkennen, und aIle pflegten diese (Fahigkeiten) und wollten - wiirdig ihres Leiters und seiner Tugend - besonders darin einander iibertreffen. 12.3 Man konnte aber daran, daB sie sich nur ungern von ibm trennten, erkennen, wie (sehr) sie Eleazar liebten. Dnd jener selbsta batte nicht nur an den Konig beziiglich ilirer Riickkehr geschrieben, (sondern) bat auch oft Andreas, (dafiir) einzutreten, und (mich)b bat er, nach Kraften mitzuheHen. 124 Dnd als wir versprachen, wit: wollten dafUr sorgen, sagte er, er habe nur allzu
e) Vgl. Jos 3,15. _ a) 1m agyptisehen Maehtbereieh? 1m Gebiet von Ptolemais? 120 a) Se. dec Peeser: offensichtlich wollten die damaligen Maehthaber ihr Land fUr die Peeser uninteressant machen; andees Wendland Z. St. 123 a) Codd. Xat ixt:~~ ~VroV~.: ;..» un? jener (liebte) sie«. Wit folgen einer Konjektur Wendlands •.. Kcu veetVO~ atTl"~ xroe~ ... b) Wendla.'ld ej. Kal Tjp.iJ.~. II7
61
groBe Bedenken. Er wisse namJ.ich, daB der Konig ein Freund des Guten ist und es iiber alles liebt, wo ein :Mann dadurch bekannt witd, daB er sich durch seine Lebens£iihrung und Klugheit von anderen abhebt, (diesen) holen zu lassen. I Z 5 »lch habe nimlich erlahren, er sage (sebr) richtig, daB er mit gerechten und weisen Mannern in seiner Umgebung den sichersten Schutz seines Thrones gewinnen werdea , wenn sie als Freunde freimiitig zu seinem Nutzen raten.( Dieses treffe nun (auch) auf die von ibm Abgesandten zu. I z6 Und et: bekraftigte durch Schwiire, er wiirde die Manner nicht ziehen lassen, wenn irgendein anderet: personlicher V orteil ihn drangte: nur zum gemeinsamen Nutzen fur alle Biirgera sende er sie aus. I Z 7 Denn die rechte Lebensfiibrung bestiinde im Einhalten der Gesetze; dieses werde abet: viel eher durch Anhoren als durch Lesen erreicht. - Indem er nun dieses und ahnliches vorbrachte, wurde seine Einstellung ihnen gegeniibet: deutlich. 1z8 Einer kurzen Erwahnung wert sind aber auch seine Antworten auf unsere Fragen. Ich glaube namJ.ich, daB viele gerne wissen mochten, was es mit den Bestimmungen in der Gesetzgebung iibet: Speisen und Getranke sowie iiber die als unrein angesehenen Tiere auf sich hat. I Z9 Wit fragten namlich, weswegen man glaube, manche (Tiere) verunreinigten dutch (ihren) GenuB und manche sogar schon durch die (bloBe) Beriihrung, wo die Schopfung doch eine Einheit sei - wenn die Gesetzgebung iiberhaupt sehr streng ist, so ist sie es in di~ Beziehung ganz besonders. Dazu begann er wie folgt: 130 »Du siehst<<, sagte er, »was Umgang und Verkehr vet:mogen: Menschen, die Umgang mit Schlechten haben, werden verdorbena und bleiben erbannlich ihr games Leben lang. Wenn sie aber mit Weisen und Verstandigen zusammen leben, retten sie sich aus der Unwissenheit ins Leben. 131 Unser Gesetzgeber hat nun zuerst Gebote et:lassen, die Frommigkeit und Gerechtigkeit betreffen, und er behandelte jeden einzelnen Punkt, indem er - nicht nur in der Form des Verbots, sondern auch in der der Belehrung - die schadlichen Folgen und gottlichen Heimsuchungen £iir die Schuldigena vorher zu erkennen gab. 13 Z Zuallererst zeigte er, daB nur ein Gott ist und seine Kraft durch alle Dinge offenbar witd, da jeder Platz voll seiner Macht ist, und daB nichts, was die Menschen auf Erden heimlich tun, vor ihm verborgen ist, sondem was einer tut, und sogar das zukiinftige Geschehen, ist ibm offenbar. 133 Indem er nun dies
125 a) Vgl. Isokrates II 21.28. 126 a) Der Hohepriester ist Oberhaupt alia Juden. der palastinensischen wie der in der Diaspora. 130 a) Vgl. Menande:r Mon. 383 Jackel xaxoi(; oJUArov ,,'amo(; b4J~(]n und Menander Mon. 808 Jackel qnJeleou(],v r,I}rJ Xf!Tfr1{}' op,)Jm (von Paulus 1 Kor 15.33 zitiert). 131 a) Vgl. § 192.
"uxru
62
"a"o(;
griindlich behande1te und klar VO! Augen fiihrte, zeigte et:, daB keiner, auch wenn er nur beabsichtigt, etwas Schlechtes zu tun, im Verborgenen bleibt, geschweige denn, er £iihrt es aus; denn durch die ganze Gesetzgebung tut er Gottes Macht kund. 134 An diesem Punkt einsetzend, legte er auch dar, daB alle iibrigen Menschen auBer uns glauben, es gebe vide Gotter, obwohl sie (selbst) doch viel machtiger sind als jene, die sie torichterweise vet:ehren. 135 Sie basteln sich namlich Standbildet: aus Holz und Stein und sagen, es seien Bilder von denjenigen, die etwas fur fur Leben Niitzliches erfunden haben. Diese beten sie an, obwohl sie (deren) BewuBtlosigkeit doch vor Augen haben. 136 Denn wenn einer wegen seiner Erfindung zum Gott gemacht wird, so ist dies vollig sinnlos. Sie nehmen nimlich nur einzelne Teile, die schon geschaffen sind, setzen sie zusammen und zeigen einen zusatzlichen Nutzen auf: die Grundbeschaf- _ fenheit ist abet: nicht fur Werks • 137 Daher ist es dumm und toricht, seinesgleichen zu vergotten. AuBerdem sind auch heute noch viele Menschen reicher an Erfindungsgabe und Kenntnissen als die damals (lebenden), und dochdenktkeiner daran, sie kultischzu verehren. Unddie, diedas ersonnen und erdichtet haben, halten sich fur die weisesten Griechen! 138 Lohnt es sich cia, tiber die anderen, noch viel diimmeren zu reden, die Agyptet: und ahnlichen (Volker), die an Tiere glauben, und dabei noch meistens an Kriech- und Raubtiere, und ihnen opfem, lebendigen wie auch wen Kadaverna ? 139 Da nun der Gesetzgeber als Weiser, der von Gott zur Erkenntnis alier Dinge befahigt wurde, (dies) alles klar erkannte, umgab er uns mit undurchdringlichen Wallen und eisemen Mauern, damit wit uns mit keinem anderen Yolk itgendwie vermischena, (sondem) rein an Leib und Seele bleiben und - befreit von den torichten Lemen - den einzigen und gewaltigen Gott iiberall in der ganzen Schopfung verehren. 140 Daher nennen uns die Oberpriester der Agypter, die in vieles Einblick haben und vertraut sind mit (solchen) Dingen, >Menschen Gottes
136 a) Vgl. Cicao nat.door. I 15.38. 138 a) Der jud1sche Verfasser nimmt griechische Polemik gegen den iigyptischen Tierkult auf; vgl. Timo1des ' Ev Ai'JI"."ITuu(; fro 1. 139 a) Vgl. Josephus c.Apion. 160. 140 a) Dtn 33.1; 1 Chr 23.14; Esr 3.2 (fUr Mose); 1 Kon 17.18 (fur Elia). Vgl Philo gig. 60f.• wo die arlJf!Wno, {Jroii ebenfalls durch we Weltabgeschiedenheit charakterisiert sind.
und Gettanke und Beriimen, Horen und Sehen. 143 Einerseits ist namlich alles im ganzen genommen hinsichtlich des natiirlichen Sinnes gleich, cIa es ja durch eine Macht regiert wird, andererseits hat jedes fUr sich einen tiefen Sinn: sowohl das, was wir vermeiden, als auch, was wir benutzen. Ich will dir zum Beispiel das eine oder andere kurz erHiutem. 144 Denn verttitt doch nicht die (langst) zuriickgewiesenea Auffassung, daB Mose wegen der Mause und des Wieselsb und dergleichen diese Gesetze mit solcher Sorgfalt aufgestellt babe. Vielmem ist alles urn der Gerechtigkeit willen zur frommen Beachtung und zur Bildung des Charakters ehrwiirdig angeordnet worden. 145 Deon die Vogel, die wir essen, sind alle zahm und vorziiglich rein, da sie sich (selbst) von Weizen und Hiilsenfriichten ermihren, wie z. B. Tauben, Turteltauben, Heuscmeckena , Rebhiihner, dazu noch Ganse und ahnliches Gefliigel. 146 Was aber die verbotenen Vogel betrifft, so wirst du linden, daB sie wild und fleiscbfressend sind und die iibrigen mit ihrer Kraft vergewaltigen. Auch ernwen sie sich ungerechterweise von den oben genannten zahmen (Vogeln). Aber nicht nur diese (verzemen sie), sondern sie relien auch Lammer und Ziegen und vergehen sich gegen die Menschen, gegen Leichen wie gegen Lebendige. 147 Indem er sie unreina nannte, setzte er durch sie ein Zeichen, daB diejenigen, denen das Gesetz auferlegt ist, in wer Seele Gerechtigkeit iiben und niemanden im Verttauen auf die eigene Kraft unterdriicken und auch nichts wegnehmen, sondern fur Leben !n Gerechtigkeit fUmen sollen, wie von den oben genannten Vogeln die' zahmen Hiilsenfriichte (,die) auf der Erde (wachs en,) verzehren und nicht zur Vernichtung verwandter Wesen Gewalt anwenden. 148 Durch derartige (Tiere) gab also der Gesetzgeber den Einsichtigen zu verstehen, sie sollten gerecht sein, nichts mit Gewalt vollenden und nicht im Verttauen auf die eigene Kraft andere unterdriicken. 149 Wenn man namIich die oben genannten (Tiere) wegen ihres jeweiligen Verhaltens nicht einmal beriihren darf, wie sollte man sich nicht davor hiiten, seine Handlungsweise dahin ausarten zu lassen? 150 Er bat uns nun alle Gebote hinsichtlich des sen, was uns von diesena und von den Haustieren erlaubt ist, wegen ihres Symbolgehalts gegeben. Deon die Zweihufigkeit und das Spalten der Klauenb ist ein Zeichen dafUr, alle Handlungen nach. ihrer Rechtlichkeit zu beurteilen. 15 1 Denn die Kraft des ganzen Leibes
Y44 a) Tcherikover, Ideology, S. 72, verrnutet, Ps.-Aristeas wende sich gegen eine Ansicht des Aristobul b) Vgl. Lev YI.29. Y45 a) Vgl. Lev n,22. Y47 a) Vgl. Lev n,28. Y~O a) Sc. von den Vogeln. b) Lev n.3.7. Zur folgenden Auslegung vgl. Philo spec. IV I04ff. und agr. 131 ff. 0
und seine Tatigkeit leitet sich her von den Schultem und Schenkeln. Et: zwingt also, mit Unterscheidungsvermogen alles auf Gerechtigkeit zielend zu vollenden: diese symbolische Bedeutung haben die Bestimmungena ; dam abet: noch, daB wit: uns von allen Menschen unterscheiden. 152. Denn die meisten iibrigen Menschen beflecken sich durch Geschlechtsverkehr, wobei sie gro6es Unrecht begehen, und ganze Lander und Stadte riihmen sich des sen (noch). Sie verkeru:en namlich nicht nur mit Mannem, sondem beflecken auchMiitter und Tochtera. Wir aber halten uns davon fern. 113 Et: charakterisierte aber jemanden, der die erwahnte Unterscheidungsfihigkeit besitzt, auch als einen, dem die (Gabe der) Erinnerung eignet. Denn all~ was die Klauen spaltet und wiederkauta, weist fUr die Einsichtigen auf die Erinnerung. 114 Das Wiederkauen ist namlich nichts anderes als ein Gedenken an Leben und Bestehen.a , denn er ist der Meinung, daB das Leben durch die Nahrung seinen Bestand hat. 11 5 Deshalb gebietet er auch in der Schrift: >Gedenke des Herro, der an dir das GroBe und Wunderbare getan hata .< Wenn man namlich iiberlegt, erscheint einem zunachst die Konstitution des Korpers groG und herrlichb , und zwar in der Verwertung der Nahrung wie in dem differenzierten Zweck jedes einzelnen Gliedes; 156 weit mem abet: noch bleiben die Sinne, die Tatigkeit und Bewegung des Geistes, auch die Fahigkeit, stets schnell zu handeln, sowie die Erlindung der Kiinste uniibertrefflicha • 117 Deshalb mahnt er auch, dessen eingedenk zu sein, wie das Beschriebene durch gottliche Macht und Fiirsorge erhalten wird. Er ordnete namlich an, immer und iiberall Gottes, des Herrscbers und Erhalters, stets eingedenk zu seine 158 Denn auch von den Speisen und Gettwen befiehlt er uns erst zu opfern und dann (selbst) zu genieBen.. Folglich gab er uns auch an der Kleidung Erinnerungszeichen, und ebenso befahl er uns, an Torena und Tiiren die Spriiche anzubringen, damit wir an Gott denken. 159 Auch urn die Handgelenkea befiehlt er uns ausdriicklich, das Zeichen umzubindenb, wobei er deutlich darauf hinweist, daB man jede Handlung in Gerechtigkeit ausfiihren muG, eingedenk der eigenenHerkunft und stets gottesfiirchtig. 160 Femer befiehlt er, sowohl, 151 a) Der Text ist unsicher. Y52 a) Lev 18,6ff. E; fehlt das Verbot der Geschwisterehe Lev 18,9. - Der einzige Ptolc:maa. der mit Mutter und Tochter gleichzeitig verheiratet war, ist Ptolemaios VIII. Ew::rgetcs IT. (pbyskon); vgl. Meisner 1 S. 214f. 153 a) Dtn 14,6. 154 a) S. Heinemann, Philons Bildung, S. 160, Anm. 3. In a) Dtn 7,18. b) Dtn 10,21. 156 a) Wu lesen mit Wendland und Meccham dnieaOTov; v.lL dnieavrov, bdeaDTOP. 158 a) Vgl. Dtn 6,9; II.20. 159 a) Wortlich: IUnde. b) Vgl. Dtn 6,8; II,18.
wenn man sich zm Ruhe begibt, als auch heim Aufstehena iiber die Anordnungen Gottes nachzudenken, indem man nicht nur mit Worten, sondern auch im Geiste die eigene Bewegung und V orstellung beim Einschlafen und Aufwachen beobachtet, wie gOttlich und unbegreifHch der Wechsel dieser (Zustande) ist. 161 Der iiberaus tiefe Sinn der Rede iiber Unterscheidung und Erinnerung - wie wit Zweihufigkeit und Wiederkauen auslegen -, ist dir gerade aufgewiesen worden. Die Gesetze sind namlich nicht uniiberlegt und aus plotzlicher Eingebung formuliert worden, sondern wegen der Wahrheit und urn auf die richtige Einstellung hinzuweisen. 162. Da er namlich auch, was Essen, Trinken und Beriihren anbetrifft, alles festgesetzt hat, befiehlt er, nichts aufs Geratewohl zu tun und zu horen und sich auch nicht durch MiBbrauch der Redegewalt dem Unrecht zuzuwenden. 16 3 Auch beziiglich der Landtierea kana man dasselbe feststellen. Denn Wiesel, Mauseb und derlei ahnliche Tiere, soweit sie (im Gesetz) genannt werden, sind schadlich. 164 Mause verunreinigen und verderben namlich ailes - und nicht nur zu ihrer eigenen Nahrung, sondern, was auch immer sie zu beschadigen begonnen haben, das lassen sie fUr den Menschen ganzlich unbrauchbar werden. 161 Auch das Wesen des Wiesels a ist eigentiimlich: auGer dem eben Genannten hat es (noch) eine schandliche Eigenschaft, denn es empfangt durch die Ohren, gebiert aber durch die Schnauze. 166 Ebenso ist deswegen eine derartige menschliche Handlungsweise unrein. Was sie namlich durch das Gehor aufnehmen, dem geben sie in der Rede Gestalt und stiirzen andere ins Unglii~k. Selbst vol1ig besudelt mit dem Makel der Gottlosigkeit, vollbringen sie eine auBerordentliche Unreinheita. Euer Konig aber tut recht daran, diese Menschen toten zu lassen, wie wit erfahren.« 167 Ich aber sagte: »Ich glaube, du meinst die Denunzianten; denn mit Folterungen und schmerzhaften Hinrichtungen verfolgt er sie dauemd.« Und er (antwortete): »Gerade diese meine ich. Denn das Lauern auf das Verderben (anderer) Menschen ist ruchlosa • 168 Unser Gesetz befiehlt uns dagegen, niemandem mit Wort oder Tat Boses anzutun. Auch hieruber haben wir dich also kurz informiert, daB alles zum Z wecke der Gerechtigkeit gesetzlich geregelt ist, und daB durch die Schrift nichts zu£allig oder
160 a) Vgl. Dtn 6,7. 163 a) 1m Gegensatz zu den in §§ 145 if. bebandelten Vogeln. h) Lev II,29. 165 a) Parallelstellen siehe BauerWB s.v. "alii. 166 a) Vgl. Herodot 7,10 2, wo die t5tafJoi.~ als besonders schlimrne Form der dt5txla gilt. 167 a) Graetz, Willrich und Fevrier vermuten hinter der schaden Verurteilung der Delatoren einen Hinweis auf die Vedolgung der Anhanger des Seianus durch Tiherius nach 33 p. Wahrscheinlich spricht aber aus dieser Stelle nur der Wunsch, der herrschende Ptolemaer mbchte sich nicht mem der Delatorengegen die Juden hedienen (§ 25 wird die Denuoziation im Interesse der Juden ohne Tadel entihnt). Vgl. Meisner I, S. 223£.
66
nur urn des Erzahlens wlliena angeordnet ist, sondern damit wir zeidebens auch in unseren Taten gegen alle Menschen Gerechtigkeit iiben, eingedenk Gottes des Herrschers. 169 Auch beziiglich der Speisen und der unreinen Schlangen und Tiere zielt jedes Wort auf die Gerechtigkeit und das gerechte Zusammenleben der Menschen.« 170 Mit: jedenfalls schiena et die einzelnen Bestimmungen gut zu rechtfertigen. Denn auch bei den Opfertieren - den Stieren, Widdern und Ziegen - sagte er, daB man diese aus den Herden nehmen und zahme opfem miisseund keine wilden -, damit die Op£ernden sich keiner Schlechtigkeit bewuBt sind und (so) den Hinweis des Gesetzgebers beachten. Denn der Opfernde bringt seine ganze Seelenhaltung dar. 171 Auch dariiber halte ich seine Auslegung fUr erwahnenswert; deshalb fuhlte ich mich veranlaBt, dir, Philokrates, wegen deiner WiBbegierde die Erhabenheit und den natiirlichen Sinn des Gesetzes zu erlautem. 172. Nachdem Eleazar geopfert, die Manner ausgewahlt und viele Geschenke fur den Konig zusammengestellt hatte, lieB er uns unter starken Sicherheitsvorkehrungen ziehen. 173 Als wit nach Alexandria kamen, wurde dem Konig unsere Ankunft gemeldet. Andreas und ich wurden rom Ho£ vorgelassen; wit entboten dem Konig freundlich unseren GruB und iibergaben die Briefe von Eleazar. 174 Da (der Konig) sogleich mit den Abgesandten zusammentteffen wollte, lieB er aile iibrigen Beamten fortschicken und die Manner rufen. 171 Dies erschien allen auBerordentlich, well gewohnlich diejenigen, die in Staatsgeschaften kommen, (erst) am fiinften Tag vor den Konig treten (diirfen), wabrend die (Gesandten) von Konigen oder angesehenen Stadten friihestens nach 30 Tagen bei Hof vorgelassen werden. Well er abet die (jetzt) Angekommenen groBerer Ehre wiirdigte und den Rang dessen, der sie schickte, hoher einschatzt:e, hatte er alle, deren Anwesenheit e.r rur iiberfliissig hielt, entlassen uncI wartete auf und ab gehend darau£, sie bei ihrem Eintteffen zu begriiBen. 176 Diese kamen mit den iibersandten Geschenken und den verschiedenen Pergarnenten, auf denen das Gesetz geschrieben stand. Es war aber mit goldener Schrift in jiidischen Buchstaben geschrieben; das Pergarnent war wunderbar gearbeitet, und die Verbindung zwischen den einzelnen Pergamenten konnte man nicht erkennen. Als der Konig die Manner sah, fragte er (zuerst) nach den Biichern. 177 Als sie die Rollen aus den Futteralen geholt und die, Blatter enttollt hatten, verharrte er lange Zeit davor; und nachde:m er sich etwa siebenmal (val: ihnen) verneigt hatte, sprach er: »Manner, ich danke euch, mehr noch dem, der euch gesandt hat, am meisten abet dem Gott, 168 a) p.vf}cJ)(5ii>r;. 170 a) Wendland cj. EvopJl;'ao; codd. b6""Ce.
dessen Spruche dies sind.« 178 Wie da alle, die Eingetroffenen und wer sonst noch zugegen wax, eiruniitig und einstimmig riefen: .»Es lebe der Konigl<<-, da begann er vo[ Freude zu weinen. Denn die.seelische Anspannung und das DbermaB der Eme riiltten auch in gliicklichen Situationen zu Tra.nen. 179 Er lieB die Biicher wieder in ilidnung bringen, und erst danach begriillte er die Manner: »Es war recht, gottesfiirchtige Manner, erst jenem die Ehre zu erweisen, weswegen ich euch habe kommen lassen, und danach euch die Rechte entgegenzustrecken; deshalb habe ich dies zuerst getan. 180 Den Tag eurer Ankunft habe ieh aber als Feiertag angesehen, und er wttd Zeit meines Lebens in jedem Jam festlich begangen werden. Er fant ruimlich auch mit dem Gedenktag unseres Seesieges iiber Antigonos a zusammen. Daher will ieh auch heute mit euch ein Festmahl halten. 181 Alles«, sagte er, »w:il:d ru euch nach euren Brauchen zubereitet sein, und mit: mit euch.« Als jene freudig zustimmten, lieB er ihnen die schonsten Quartiere in der Nahe der Akra zuweisen und das Mahl vorbereiten. 182. Der oberste Hofkiichenmeister Nikanor rief Dorotheos, dem die Betreuung von Gasten dieser Nation oblaga, und befahl ibm, ffu jeden (das MaW) zu bereiten. Denn so war es vom Konig angeordnet, was du auch heutzutage noch beobachten kannsth. Wie viele Stadte eigene Gebrauche kannten in bezug auf Getranke, Speisen und Lager, so viele Beamte gab es. Und wenn solche zu dem Konig kamen, wmde es nach ihren Gebrauchen zubereitet, ~t sie, durch nichts gestort, (die Zeit ihres Aufenthaltes) angenehm verbrachten. So geschah es auch bei diesen (G.isten). 183 Denn mit Dorotheos hatte ein sem zuverlassiger Mann die Aufsicht daruber. Er breitete alles aus, was ibm ZUI Ver£iigung stand und zur Aufnahme solcher G.iste bestimmt war. Die Liegen stellte er, wie der Konig es befohlen hatte, in zwei Reihen auf: die HaIfte lieB er ruimlich zu seiner Rechten Platz nehmen, die iibrigen Manner hinter seiner eigenen Liege; so unterlieB er nichts zur Emung der Manner. 184 Als sie sich niederlegten, beauftragte er den Dorotheos, die Gebrauche so zu beachten, wie es bei allen seinen G.isten aus Judaa geschieht. Deshalb verbat er sich die Opferherolde, die Opferpriester und die anderen, die gewohnlich die Gebete sprechen, und bat Elissaios, den altesten Priester unler denen, die mit uns gekommen waren, das Gebet zu sprechen. Der stand auf und sprach
178 a) Ev pantkii. 180 a) Das Datum des Seesieges laBt sich nicht bestimmen; vgl. Meisner n, S. I ~. 182 a) Wortlich: der dafiir abgeordnet war; vgl. das Folgende. Dorotheos war natiirlich se1bst Jude; vgl. die Namen der Obersetzer §§ 47ff. 182 b) ;; /-lbO'Jl En ",al vVv oe{i~: mit diesem Halbsatz distanziert sich der Verfasser versehentlich von der von ibm fugierten Zeit. Andererseits setzt die Existenz dieser Hofbriiuche noch eine - zumindest nominelle - Herrscbaft der Ptolemaer voraus. -
68
die denkwiirdigen Worte: 185 »Der allmachtige Gott moge dich, Konig, mit allen Giitem seiner Schopfung iiberhaufen; auch moge er dir geben, sie unaufhorlich mit deiner Frau, deinen Kindem und Freunden Zeit deines Lebens zu besitzenJ« 186 Als er dies gesagt hatte, erhob sich lang andauemder, lauter und heudiger Beifall. Und dann wandten sie sich, urn sich an dem vorbereiteten (Mahl) zu erlreuen, wobei sie ausschlieBlich dmch die Abteilung des Dorotheos bedient wmden; darunter waren konigliche Pagen und uute, die beim Konig ein Emenamt innehatten. 187 Dann, nach einer Pause, hielt der Konig den Zeitpunkt fiir giinstig und fragte den auf der ersten Liege - die Reihenfolge richtete sich namlich nach dem .AJtera -, wie er die Herrschaft bis zum Ende (seines Lebens) sieher behalten konne. 188 Der iiberlegte kuue Zeit und spnch: »Am besten diirltest du bestehen, wenn. du Gottes immerwwende Mildea imitierstb • Wenn du namlich groBmiitig bist und die Schuldigenc milder bestrafst, als sic es verdienend, wirst du sie von der Schlechtigkeit ZUI Reue fiihren.« 189 Der Konig lobte (die Antwort) und fragte den nachsten, wie er alles tun solIe. Der abet antwortete, wenn er das Recht ffu alle gelten las sea, werde er rules recht tun in der Erkenntnis, daB Gott jeder Gedanke offenbar ist. »Setzt du an den Anfang die Gottesfurchtb, dann diirfte dir nichts miBlingenJ« 190 Auch diesen nahm er selu: beifallig an u.nd fragte einen anderen, wie er, gleichgesinntea Freunde erhal~ konne. Und jener sagte: »Wenn sie sehen, daB du ffu die von dir beherrschten Volker groBe Fiirsorge zeigst. Du aber wkst dies tun, wenn du den Blick darauf richtest, wie Gott dem Menschengeschlecht Gutes tut, der ihnen Gesundheit, Nahiung und das iibrige alles zm rechten Zeith bereitet«. I 9 I Diesem stimmte er zu und fragte den nachsten, wie er bei den Audienzen und Entscheidungen hohes Ansehen auch bei den Abgewiesenen erlangen konne. Der aber sagte: »Wenn du in der Unterredung gegen alle gleich (gerechta) bistund nicht iibermiitig und (im Vertrauenb) auf die eigene Macht 187 a) V gl. Philo J os. 202. 188 a) Vgl. Ex 34,6; Sap 12.,18£. b) Das MoriT
I
gegen die sich Verlehlenden vorgehst. 1902 Dies wirst du aber tun, wenn du auf die gottliche Ordnung blickst. Denen, die es wert sind, werden namlich (ihre) Bitten erfiillt, die Abgewiesenen aha werden dut:ch Tciume oder Taten auf
»Wenn richtige Beschliisse in ge£ahrlichen Situationen nach V orsatz ausgefiihrt werden. Da du, Konig, richtige Beschliisse faBt, win!
71
Gott fiihrt aIle Menschen mit Milde.« 208 Er lohte ibn und fragte den hinter ibm, wie er menschenfreundlich sein konne. Und jener antwortete: »Wenn du siehst, daB das 1ienschengeschlecht langsam und unter groBten PIagen aufwichst und geboren witda • Aus diesem Grund dad man nicht leichtfertig strafen odet foltern, -(und) wenn du etkennst, daB das menschliche Leben aus Schmerzen und Qualen besteht. Bedenkst du nun dies alles, (dann) wirst: du Bannherzigkeit \iben, denn auch Gott ist barmherzig.« 209 Da e.rkannte er diesen an und erfragte von dem folgenden: »Was ist zum Regieren das Wichtigste?« - »Sich unbestechlich halten«, erwiderte er, »die meiste Zeit seines Lebens niichtem sein, Gerechtigkeit ehren und ebensolche zu Freunden machen. Deon auch Gott liebt die Gerechtigkeit.« 210 Er winkte auch diesem zu und sagte zum nachsten: »Worin besteht die Ftommigkeit?« Und jenet sagte: »In det Auffassung, daB Gott standig aIles bewirkt und erkennt, und ibm kein Mensch, der ungerecht oder schlecht handelt, verbotgen ist. Wie namlich Gott der ganzen Welt Gutes erweist, so diirltest auch du ohne Fehl sein, wenn du .ibn imitierst.« 21 I Da stimmte er ibm zu und fragte den nachsten: »Wie Iautet die Definition der Konigsherrscha£t?« Der sagte: »Sich selhst techt beherrschena und nicht im Vertrauen auf Reichtum und Ansehenb etwas UnmaBiges und Unziemliches begehren, weon du es techt bedenkst. Denn alles was du brauchst, steht dir zur Ver£iigung. Gatt abet ist bediir£nislos und milde. Und so sei auch du gesinnt - freilich mit der Einschninkung, daB du (nur) ein Mensch bis~ - und erstrebe nicht vieles, sondem das zur Regierung Notwendige.« 2 1 2 Er lobte ihn und fragte den nachsten, wie et die besten Gedanken haben konnte. Da antwortete jener: Wenn er sich bei jeder Gelegenheit das Recht VOt Augen halte und das Unrecht mit dem Verlust des eigenen Lebens gleichsetze. »Denn auch Gatt vetheiBt den Getechten inunet die groBten Giiter.« 213 Diesen lobte er und fragte den folgenden, wie er ungestort schlafen konne. Der sagte: »Deine Frage ist schwer zu beantworten. 1m Schlaf haben wit uns namIich nicht unter Kontrolle, sondern werden von unberechenbaren Wahmehmungen bedrangt. 214 Denn wit empfinden zwar die seelischen Eindriicke, als smen wit (sie), men jedoch, weon wir vermeinen, auf Schiffen das Meer zu be£ahren oder uns im Fluge in andere Regionen zu bewegen und anderes dergleichen, - und doch nehmen wit an, daB es wirklich so sei. 2 15 Soweit ich es iiberhaupt beurteilen kann, bin ich folgender Ansicht: Du mufit, Konig, auf jede Weise die Frommigkeit 208 a) VgL Herodot 7,46. 210 a) Vgl. Epiktet 2,I4,IIff.; siehe auch § 2342II a) Siebe zu § 222.
b) ~ortlich: von Reichtum und Ansehen bewegt. c);m{}OOap livI}e(IJ~.
zurRichtschnur deiner Worte und Taten machen, damit du dir bewuBt bist, daB du dich tugendhaft haltst und weder ungerechtfertigt begiinstigen willst noch gewaltsam das Recht aufhebst. 216 Womit sich ein jeder namIich in wachem Zustand die meiste Zeit beschaftigt, das bewegt den Geist auch im Schlafa , Gott abet lenkt all deio Handeln beim Wachen wie im Schla£ auf das Beste. Deshalh hast du auch in allem Bestand.« 2 17 Da appIaudierte er auch diesem und sagte zu dem nachsten: »Da du als zehnter zu antworten hast, wollen wit uns, sobald du gesprochen hast, dem Mahl zuwenden.« Er fragte: »Wie kaon ich alles unterlassen, was meiner unwiirdig ist?« 2 18 Er antwortete: »BHcke stets auf deinen Ruhm und deine hohe Stellung, damit du dementsprechend sprichst und denkst und dir dessen bewuBt bist, daB aIle deine Untertanen iiber dich nachdenken und sprechen. 219 Du darlst namlich nicht schlechter sein als die Schauspielera. Diese namIich studieren die Person, die sie darstellen miissen, genau und henehmen sich dementsprechend. Du aber spielst keine Rolle, sondem bist in Wahrheit Konig, da Gatt dir die Herrschaft verlieh, wiirdig deines Charakters.« 220 Nachdem der Konig langere Zeit Iaut und freudig Beifall gespendet hatte, lieB man die Manner ausruhena • Und als die (Gesprache) mit diesen beendet waren, wandten sie sich dem weiteren VerIauf des Mahls zu. . 221 Am folgenden Tag wurde dieselbe Ordnung eingehalten. Als der Konig meinte, es sei Zeit, etwas von den Mannem zu erfragen, fragte er den ersten von denen, die noch zu befragen waren: »Welche ist die beste Herrschaft?« 222 Jener sagte: »Sich selbst zu beherrschen und den Begierden nicht nachzugebena • Deon aIle Menschen haben von Natur aus das Vedangen nach itgend etwas. 223 Der Menge nun steht der Sinn nach Essen, Trinken und Lieben, den Konigen aber gema.B ihrem hohen Rang nach Landerwerb a • In allem jedoch ist MaBigkeit gut. Was Gott gibt, das nimm und halte fest! Strebe aber nicht nach Unerreichbarem!« 224 Erfreut iiber diese Antwort fragte er den nachsten, wie er frei von Neid sein konne. Jener aber sagte nach einer kurzen Pause: »Vor allem, wenn du bedenkst, daB Gatt allen Konigen Ruhm und Reichtum in Fiille zuteilta und niemand von sich aus Konig ist. Aile wollen namlich an dieser Ehre teilhaben, abet sie konnen es nicht, weil sie eine Gabe Gottes ist.«
a) Vgl. Herodot 7,162; Atticus bei Cicero de divino 1.45 und ttsp. 6,10. a) Zum Schauspielervergleich vgl. Epiktet Encheir. 17 und Diogenes Laertios 7.160. a) Der Text ist korrupt. a) Vgl. § 2II; Isokrates IT 29. Siehe 2uch Gnornologium Vatic:anum 743 ed. Sternbach Nt. 472. 223 a) Isokrates IT 9 nennt als eine der Pflichten des Konigs Jley~ {sc. n6)'cv} Ex JllX(!a,
216 219 220 222
nodjam. 224 a) Vgl. Kallimachos in Jovern 84£.
73
. 'I
ZZ~ Nachdem er den Mann eine ganze Weile gelobt hatte, fragte er den nachsten, wie er seine Feinde nicht zu fi.irchten brauche. Det abet antwortete: »Hast du gegen alle Menschen Wohlwollen gezeigt und Fteunde erworbena, dann brauchst du nicht beSOtgt zu sein. Am besten abet ist es, Beliebtheit bei aIlen Menschenb als schones Geschenk von Gott ethalten zu haben.« zz6 Et stimmte ihm zu und lieB den nachsten auf die Ftage antworten, wie et beriihmt bleiben konne. Et sagte: Wenn er mit Gunst und Gnadenerweisen gegen die Menschen freigebig a sei, diirfte sich sein Ruhm nie mindem. »Rufe stets Gott an, damit dir das Erwahnte ethalten bleibtl« Z2. 7 Et stimmte diesem zu und fragte einen anderen: »Gegen wen muE man freigebig sein?« Jenet antwortete: »Alle gIauben, man miisse es gegen diejenigen sein, die zu uns freundlich sind. Ich vertrete dagegen die Auffassung, daB man gegen diejenigen groBziigig und freigebig sein muE, die andeter Meinung sind, damit wit sie auf diese Weise zutPflicht und ihremeigenen Nutzen fiihren a. Es ist abet notig, Gott zu bitten, damit et dies vollendet, denn et beherrscht aIlet Sinn.« zz8 Dem pBichtete et bei und lieB den sechsten auf die Frage antworten: »Wem muB man dankbar sein?« Jener abet antwortete: »Auf jeden Fall den Eltem, denn auch Gott hat iiber die Ehrung det Eltem ein sehr wichtiges Gebota etIassen. Unmittelbat danach stuft er die Fteunde einb, wenn er den Fteund dem eigenen Leben gleichc nennt. Du abet tust allen Menschen wohl und fiimst sie zut Fteundschaft gegen dich.« ZZ9 Auch diesePl sprach er zu und befragte den nachsten: »Was ist genausoviel wert wie die Schonheit?« Det antwortete: »Ftommigkeit! Denn diese ist eine votziigliche Schonheit. Ihre Wirkktaft abet ist Liebea, denn diese ist eine Gabe Gottes, welche auch du besitzt und in ihr aIle Giitet.« Z;O Hoch erfreut applaudierte et und fragte den nachsten, wie er nach einet Niedetlage wieder denselben Rang einnehmen konne. Det abet sagte: »Du kannst gat nicht untetliegen, denn du hast bei allen (Menschen) Wohltaten ausgesat, die Zuneigunga sptieBen lassen; diese iiberwindet die gewaltigsten Waffen und gewahrt groBte Sicherheit. 2.; 1 Wenn abet welche untetliegen, dann diirfen sie das nicht mem tun,
2.2.5 a) Zur Beziehung zwischen MOta und qJtAla vgl. Albinos Didasc. 33 und Ps.-Plutarch, Consolatio ad Apolliniurn 102. c. b) Wir streichen yd. 2.2.6 a) Vgl. Diodor 1.70,6. 2.27 a) VgL Gnornologium Vatic. Nr. 82.. 370 und 508. 2.2.8 a) Ex 20,lZ; Dtn 5,16. b) Vgl. Ps.-Pythagoras Carmen aur. 1-8; Diogenes Laertios 8,23; Vgl. Meisner 1. S. 66-69. c) Dtn 13,7. 22.9 a) Vgl. I Klem49,3f. 230 a) Vgl. Isokrates IT 21 und Diogenes Laertios 1,97 = Gnornologiurn Vatic. Nr. 451 (periander).
74
weswegen sie besiegt wurden, sondem Fteundschaft- erwetben und techt tun. Tater guter Werke und nicht des Gegenteils zu sein ist abet eine Gabe Gottes.« Z3Z Et stimmte diesem zu und fragte den nachsten, wie er frei von Schmetz sein konne. Det abet sprach: Wenn er der Gerechtigkeit folgend niemandem schade und allen niitze, denn deren Fruchte bewirkten Fteiheit von Schmetz. Z33 »Gott abet muE man an.B.ehen, damit uns nicht unverbofttet Schaden ttifft wie Todesfalle, Krankheiten, Schmerzen und dergleichen. Weil du aber fromm bist, diirlte dir nichts davon zustoBen.« Z34 Auch diesen lobte et sehr und fragte den zehnten: »Was ist der hochste Ruhm?« Der antwortete: »Gott zu ehren! Dies geschiehr abet nicht dutch Gaben und Opfer, sondem dutch die Reinheit det Seele und der frommen Auffassung, wie von Gott alles nach seinem Willen bereitet und verwaltet wirda. Diese Uberzeugung vertrittst auch du beharrlich, wie fUr aIle aus deinen friiheren und jetzigen Taten ersichtlich ist.« 2. 3 ~ Mit lauter Stimme dankte der Konig ihnen allen und lobte sie, wobei die (iibrigen) Anwesenden mit einstimmten, besonders jedoch die Philosophen. Dena sowohl in der Lebensfiihrung als auch in de! Redekunst waren sie ihnen weit voraus, da sie (stets) Gott an den Anfang setztena • Danach begann der Konig, (ihnen) freundlich zuzuttinken. Z36 Am nachsten Tag fand das Gastmahl in derselben Ordnung start. Als es fUr den Konig an det Zeit war, befragte er die n3.chsten hintet denen, die schon geantwortet hatten. Et fragte abet, ob Klugheit lehrbar sei. Det antwortete: »Die Seele ist dutch gottliche Macht so eingerichtet, daB sie alles Schone aufnimmt, das Gegenteil abet zuriickweist.« Z37 Er stimmte zu und fragte den folgenden: »Was ttagt am meisten zur Gesundheit bei?~ Jenet antwortete: »Besonnenheit. Diese aber kana man nicht etlangen, wenn nicht Gott das Denken darauf lenkt.« 2.38 Er pflichtete ibm bei und fragte den nachsten, wie er den Eltern den schuldigen Dank abstatten konne. Dieser sagte: »Indem du sie nicht betriibsVl. Das ist abet nur moglich, wenn Gott Fiihrer des Geistes zum Besten wird.« 2.39 Hr nickte diesem zu und fragte den nachsten, wie er ein guter Zuhoter sein konne. Jenet erwiderte: »Indem du begreifst, daB es niitzlich is!, aIles zu wissen, damit du ;e nach den Umstanden etwas von dem Gehorren auswahlst und
231 a) Vgl. § 225. 234 a) Vgl. § 210; Seneca epist. 9~,50; Epiktet 2,I4.IIff.; Zaleukos b::i Diodor 12,20,2 und Stob. IV 2,19; Porphyrios Marc. 285.14; Philo virt. 216. Vielleichr folgt PS.-.-uisteas hier einer nichtakademischen Auslegung des 10. Buches der platoaischen Gesetze; siehe auch Meisner I, S. 71-75. 235 a) Vgl. § 200. Der Satz dad als literatischer ~weis verstanden wercL"O: mit der Erwahnung Gottes iibertrifft der Jude Ps.-Aristeas die griechische(n) Vorlage(n). 238 a) Vgl. Sir 3,12 und »Anaxirnenes« bei Stob. IV 25,37.
75
anwendest, so daB mit Gottes Hille den SchicksalsschHigen begegnet werden kann. Das helit, daB die Taten von ibm vollendet werden.« 2.40 Diesen lobte er und fragte den nachsten, wie er nichts Ungesetzliches tun konne. Darauf antwortete er: »Wenn du erkennst, daB Gott den Gesetzgebem (we) Gedanken gab, urn Menschenleben zu rettena , diirltest du ihnen wohl folgen.« 2-41 Er akzeptierte ibn und sprach zu dem nachsten: »Welchen Nutzen hat Verwandtschaft?« Der antwortete: Wenn wir bei (ihrem) Ungliick glauben, (selbst) einen Verlust zu erleiden, und ttaurig sind wie sie, dann zeigt sich die Kraft der Verwandtschaft. 2.42 Handelt man so, dann wird man wachsendes Ansehen bei ihnena gewinnen; denn freundlich gewahrte Hille laBt wie von selbst ein vollig unzerreillbares (Band) entstehen. Geht es ibnen aber gut, dann soIl man nichts von ibnen verlangen, sondem Gott bitten, (ihnen) alles Gute zu geben.« 243 Er stimmte ibm ebenso zu wie jenen und fragte einen anderen: »Wie entsteht Furchdosigkeit?« Der sagte: »Indem man sich keiner Obeltat bewuBt ista, weil Gott in allen Fillen zu richtigen Beschliissen lenkt.« 244 Er stimmte dies em zu und fragte einen anderen, wie er die rechte Geisteshaltung gewinnen konne. Der antwortete; wenn er die Ungliicksfille der Menschen stets vor Augen babe und dabei erkenne, daB Gott die Gliicksgiiter nimmt und andere zu Ruhm und Ehren fiihrta. 245 Er stimmte auch diesem lebhaft zu und lieB den nachsten (auf die Frage) antworten, wie er sich nicht dem Leichtsinn und den Vergniigungen hingel:>en konne. Indem er sich vergegenwartige, antwortete dieser, daB er ein riesiges Reich beherrsche und viele Volker regiere und daB er seinen Sinn auf nichts anderes rich ten diirle, als fiir sie zu sorgena • Gott aber miisse er bitten, daB er keine prueht versaurne. 2.4 6 Er lobte auch diesen und fragte den zehnten, wie er iene erkennen konne, die hinterlistig gegen ibn handelten. Der erwiderte darauf: Wenn er darauf achte, daB die Leute seiner Umgebung einen ehrenhaften Lebenswandel fiihrten und die rechte Ordnung bei BegriiBungen, Konsultationen und dem sonstigen Verkehr einhielten, und daB sie nicht in den Hoflichkeitsformen und in ihrem sonstigen Benehmen iiberttieben. 247 »Gott aber wird dich, Majestat, zum Besten fiihren.« Der Konig applaudierte allen und lobte jeden einzelnen, und die (iibrigen) Anwesenden taten d2.sselbe; dann widmete man sich den Tafelfreuden. 248 Am folgenden Tag fragte er zum bestimmten Zeitpunkt den nachsten: »Welches ist die groBte Nachlassigkeit?« Darauf antwortete dieser: »Wenn
240 a) Vgl. 243 a) Vgl. 244 a) Vgl. 24S a) Vgl.
§ 279. Gnomologium Vaticanum Nr. 147. Philo somn. I 153-156. Isokrates IT 10.
ciner sich nicht urn seine Kinder kiimmert und sich nieht bemiiht, (sie) auf jegliche Weise zu erziehen. Denn wir beten immer 2U Gott, nicht so sehr fiir uns selbst als fUr unsere Nachkommen, daB sie alle Guter besitzen mogen. Jedoch zu sehen, daB die Kinder besonnen werden, das geschieht durch Gottes Macht.« 2.49 Er sagte, er babe gut gesprochen, und fragte einen anderen, wie er Liebe zur Heimat empfinden kOOne. »Wenn man sich vorstellt<<, antwortete der, »daB es schon ist, in der Heimat zu leben und zu sterben. Das Exil bringt dagegen den Armen Verachtung und den Reichen Schande, als waren sie wegen einer Schlechtigkeit verbanot worden. Wenn du allen Gutes erweist, wie du dies dauernd tust, weil Gott dir Ansehen bei allen verschafft, wirst du deine Heimatliebe zeigen.4( 2. 50 Als er diesen angehort hatte, fragte er den folgenden, wie er sich.mit (seiner) Frau gut vertragen konne. »Wenn du erkeruist, daB das weibliche Geschlecht dreist ist«, gab er zur Antwort, >>energisch bei der Durchsetzung seines Willens, leicht umgestimmt durch Trugschliisse und von schwacher Konstitution·. ~fan muG nur vemiinftig (.mit ibm) umgehen und jeden Streit aus dem Wege gehen. 2. 51 Ein Lebensweg verlauft namlich gradlinig, wenn der Steuermann weill, auf welches Ziel er Kurs halten muG. Wenn man aber Gott anruft, wird auch das Leben in jeder Hinsicht gesteuert.« 2.52 Er sprach ibm seine Anerkennung aus, und fragte den nichsten, wie er Fehler vermeiden konne. Der antwortete: »Wenn du alles gewissenhaft, mit Oberlegung und ohne auf Verleumdungen zu hOren tust, vielmehr selber das Gesagte profst, Gesuche nach (eigenem) Urteil entscheidest und (auch) ausfiihren laBt: Dann«, sagte er, »diirfte dir, Majestat, kein Fehler unterlaufen. Dies zu beabsichtigen und danach zu handeln ist aber Werk der gotdichen Macht.« 253 Von dies en Worten sehr angetan, fragte er den nachsten, wie er frei von Zorna werden konne. Danuf sagte er: Wenn er erkenne, daB alle unter seiner Gewalt stehen und, wenn er dem Zorn nachgeben wiirde, er die Todesstrafe verhangen konne. Doch sei es ja nutzlos und leidvoll, wenn er allein wegen seiner Herrscbaft viele des Lebens beraube. 254 Doch da aIle untertan seien und sich ibm niemand widersetze, weshalb solle er noch zornig werdena ? »Man muG aber erkennen, daB Gott die Welt gij.tig und ohne ieden Zorn regiert; ihm muBt du folgen, Konig«, sagte ere 25 5 Er sagte, er babe zutreffend geantwortet, und fragte den nachsten: »Was heillt gut beraten sein?« - ~Alles.mit Vberlegung richttg zu machen<<, antwortete er, »also beim EntschluB auch das Schadliche der gegenteiligen Meinung zu vergleichena , damit wir nach Abwagung 250 a) Vgl. Plato resp. 455 de; Aristoteles Politik I252h 5 und I259h lL 253 a) Vgl. Isokrates IT 23. 2H a) Vgl. Aristoteles fro 659 Rose; Sap 12;16. 2n a) Vgl. Isokrates ill 8.
77
aller Moglichkeiten wohl beraten sind und unser Vorhaben gelingt. Am besten ist es aber wieder, wenn dir als einem Frommen durch Gottes Macht jeder BeschluB vollendet witd.« 256 Er sagte, auch dieser babe recht, und fragte einen anderen: »Was ist Philosophie?« - »In jeder Situation vemiinftig iiberlegen und sich nicht durch Leidenschaften fortreiBen lassen~(, antwortete er, »sondem die schadlichen Folgen der Begierden bedenken und maBvoIl das iewells Erlorderliche tun. Damit wir aber darauf achten, miissen wir Gott bitten.« 257 Er nickte auch diesem zu und fragte den nachsten, wie er im Exila Anerkennung linden konne. Wenn er sich allen Menschen gleichstelle, antwortete er, und sich eher geringer als seine Gastgeber zeige denn ihnen iiberlegen. »Denn auch Gott pflegtseiner Natur gemaB das anzunehmen, was sich erniedrigt, und die Menschen sind freundlich zu den Untergebenen.« 2 58 Diesem stimmte er zu und fragte einen anderen, wie das, was er erbaue, auch noch spater Bestand haben konne. Darauf antwortete der: Wenn er es groB und prachtig ausruhren lasse, so daB die Betrachter es wegen seiner Schonheit schonend bebandeltena; (wenn) er keinen der Kiinst1er miBachte und auch die anderen (Arbeiter) nicht zwinge, ohne Lohn Frondienste zu leistenb • 259 Wenn er namIich bedenke, wieviel Fiirsorge Gott dem Menschengeschlecht angedeihen laBt, indem er es mit Gesundheit, Sinnesscharle und dem iibrigen ausstattet, werde er selbst dementsprechend handeln und ihre Miihen vergelten. »Denn was in Gerechtigkeit vollendet ~ird, das hat auch Bestand.« 2.60 Er sagte, auch dieser habe gut gesprochen, und fragte den zehnten: »Was ist die Frucht der Weisheit?« Der abet sagte: »Sich dessen bewuBt zu sein, nichts Schlechtes getan zu baben, und das Leben in Wahrhaftigkeit zu ruhren. 261 Daraus erwachsen dir, groBter Konig, namlich hochste Freude, seelische Bestandigkeit und, wenn du deine Herrschaft fromm ausiibst, schone Hoffnungen bei Gott.« Als sie dies horten, stimmten aile mit lautem Beifall zu. Und danach begann der Konig, ihnen voll Freude zuzutrinken. 262 Am nachsten Tag wurde das Gastmahl in derselben Ordnung wie an den vorigen fortgesetzt, und als die Zeit gekommen war, befragte der Konig die iibrigen. Den ersten fragte er aber, wie era Hochmut vermeiden konne. z63 Dnd er antwottete: Wenn er die Gleichheit bewahre und skh stets des sen erinnere, daB er als Mensch Menschen regiere. »Vnd Gott vernichtet die Hochmiitigen, die Barmherzigen und Demiitigen aber erhohta er.« 2~6 a) Siehe zu § 222. 257 a) ~evtTela. vgl. Zuntz AS I. S. 24. Wendland: auf Reisen; Pelletier: chez les etrangers. 2~8 a) Vgl. Isokrates II 19. b) V gl. Aristoteles Politik 13 13 b 18 ff. 262 a) Zuntz streicht Tt~. 263 a) Vgl. Pry 3.34 und Diogenes Laertios 1.69 (= Gnomologium Vatic. Nr. 553).
264 Er lobte diesen und fragte den nachsten: »Welcher Ratgeber muB man sich bedienen?« - »Derer«, antwortete er, »die in vielen Geschaften erfahren sind, die ihm unverbriichliche Treue halten und von derselben Gesinnung sind wie ere Dabei hil£t Gott denen, die es wert sind.« 265 Er lohte ibn und fragte einen anderen: »Was ist der notwendigste Besitz fUr einen Konig?« - »Die Zuneigung und Liebe der Untertanen!« antwortete er. »Denn dadurch entsteht ein unlosbares Band (gegenseitigen) W ohlwollens. DaB dieses (Verhaltnis) aber wunschgema.B entsteht, bewirkt Gott.« 266 Auch ihn lobte er und fragte den nachsten: »Was ist der Zweck der Redekunst?« Und jener antwortete: »Den Gegner zu iiberzeugen, indem man die schadlichen Folgen der abgelehnten Meinung aufzeigta. Denn wenn du nicht widersprichst, sondem lobst, urn zu iibetzeugen, wirst du den 'Zuhorer £iiI dich gewinnen. Die Oberzeugung wild abet (nur) durch Gottes Hilfe erreicht.« 267 Er sagte, er habe gut gesprochen, und fragte den nachsteo, wie er mit den unterschiedlichen Nationalitaten in seinem Reich gut auskommen konne. »Indem du gegeniibet jedem die angemessene Rolle spielst«, sagte er, »und dich von Gerechtigkeit leiten laBt, wie du es ja schon tust, da Gott dir Einsicht verleiht.« 268 Er erkannte diesen freundlich an und fragte den nachsten: »Woriibet muB man trauern?« Darauf antwortete er: »Wenn wit seheo, daB schweres Geschick lang andauemd und ohne Hoffnung die Freunde trifft. Denn iibet Verstorbene und von wen Leiden Erloste zu trauern, verbietet die Vernunft. Doch die Menschen trauem alle nur, well sie an sich und den eigenen V ortell denken. Allem Ungliick aber zu entfliehen, das geschieht durch Gottes Macht.« 269 Er sagte, er babe richtig geantwortet, und fragte den nachsten: »Wie" entsteht Schande?« Jener aber sagte: »Wenn Hochmut und hartnackiger Obermut die Oberhand haben, dann wachst Ehrlosigkeit und schwindet das Ansehen. Gott aber ist Herr allen Ruhmes und wendet sich zu, wem er will.« 270 Auch dessen Antwort bekriftigte er und fragte den nachsten: »Wem darf man sich anvertrauen?« »Denen«, antwortete er, »die mit dir aus Anhanglichkeit zusammen sind und nicht aus Furcht oder Eigennutz oder die nur auf Gewinn aus sind. Denn dieses ist ein Zeichen der Liebe, jenes aber von schlechter Gesinnung und Liebedienerei. Wer namlich nur auf seinen V ortell sieht, neigt auch zum Verrat. Dit abet sind aIle wohlgesonnen, well Gott dir guten Rat eingibt.« 271 Er sagte, er babe klug geantwortet, und fragte den nachsten: »Was erhalt die Herrschaft?« Darauf antwortete er: »Sorgfaltig darauf zu achten, daB die Beamten den Untertanen kein Unrecht zufiigen. Vnd so tust du schon, da Gatt dir dies en wichtigen Gedanken eingibt.« 272 Er sprach ibm aufmuntemd zu und 266 a) Der Text ist wahrscheinlich korrupt.
79
fragte den nachsten: »Was eduUt Ansehen und Ehre?« Der antwortete: »Tiichtigkeit: denn sie vollendet die guten Werke und weist das BOse zuruck. So bewahrst auch du gegeniiber allen deine tugendhafte Gesinnung, wei! du diese Gottesgabe besitzt.« 2.73 Auch diesen nahm er freundlich an und fragte, well es ja zwei mem als siebzig waren, den elften, wie er auch im Krieg seinen Seelerifrieden behalten konne. Der antwortete: »Wenn du dtt bewuBt bist, daB keinem der Untertanen ein Leid angetan wurde, sondem alle sich wegen (seiner) Wohltaten anstrengen, da sie wissen, daB du, auch wenn sie stiitben, rur den Unterhalt (ihrer Familien) sorgst. 2.74 Denn du laBt nicht ab, allen zu hel£en, well Gott dir edle Gesinnung vediehen bat.« Er winkte ibm applaudierend zu und erkannte sie alle freundlich an; dann offnete er das Gelage, indem er jedem einzelnen reichlich zutrank, und er verkehrte ttohlich und sem vergniigt mit den Mannem. 2.75 Am siebenten Tag wurden gtoBere Vorbereitungen getroffen, well noch viele andete aus den Stadten hinzukamen - es waren n3.mlich viele Gesandte da -; und als es an der Zeit war, fragte der Konig den, ersten von den iibrigen, die noch zu befragen waren, wie man ibn nicht tauschen konne. 276 Jener antwortete: »Priife den Redner, seine Rede und woriibet er spricht, und £rage nach langerer Zeit dasselbe noch einmal auf andere Weisea • Schar£er Verstand abet und die Fahigkeit, alles beurtellen zu konnen, sind schone Gaben Gottes, wie du, Majestat, sie schon besitzt.« 2.77 Det Konig applaudierte~1aut und fragte den nachsten: »Weswegen nehmen die meisten Menschen keine Tugend an?« - »Weil von Natur aus alle u.nmaBig sind«, sagte er, »und den Liisten zuneigena , aus denen Umecht und Habgier entstehen. 2.78 Eine tugendhafte Haltung hindert jedoch, sich in Schwelgerei zu verlieren, und gibt Enthaltsamkeit und Gerechtigkeit den V onang. Dies alles aber lenkt Gott.« 2. 79 Der Konig sagte, dieser babe gut geantwortet, und fragte den nachsten: »Wem miissen die Konige folgen?« Der abet: sagte: »Den Gesetzen, damit sie dutch rechtliches Handeln daS Leben der Menschen errettena • Well du einem gottlichen Befehl folgst und dies schon tust, bast du dir ewiges Andenken gesichert.« 2.80 Er sagte, auch dieser babe gut gesprochen, und fragte den folgenden: »Wen muE man als Statthaltera einsetzen?« Der antwortete: »Die das Schlechte bassenb und, indem sie deine Lebensfiihrung imitieren, recht tun, so daB sie immer iiber einen guten Ruf verliigen. Doch so bandhabst du es schon«, sagte er, »groBter Konig, da Gott dir den Kranz der Gerechtigkeitc ver~
liehen hat.« 281 Er lobte ibn laut, blickte den folgenden an und fragte: »Wen muE man als Heer£iilu:et einsetzen?« Er erwiderte: »Die votziiglich tapfer und gerecht sind und die die Rettung der Manner- hoher schatzen als einen dutch wagemutigen Einsatz von Menschenleben errungenen Sieg. Wie namlich Gott allen Gutes tut, so tust auch do deinen Untertanen wohl und folgst seinem Vorbild.« 2.82. Er sagte, er babe gut geantwortet, und fragte einen anderen: »Welcher Mensch ist es wert, daB man ihn bewundert?« Det antwortete: »Wer mit Ruhm, Reichtum und ~{acbra ausgestattet ist und sich doch inneruch allen Menschen gleich weill. So tust du schon und bist bewundemswert, da Gott dich darauf achten laBt.« 2.83 Er stimm1e auch diesem zu und richtete an den nachsten die Frage: »Womit miissen sich die Konige die meiste Zeit beschaftigen?« - »Mit dem Lesen und (dem Studium) der Reiseberichtea, die, fiir die Konige zm: Unterstiitzung und Sicherung de! Menschen abgefaBt wurden. Indem du das tust, hast du dir einen fiir andere unerteichbaren Ruhm erworben, weil Gott dir die Plane ausfiihrt.« 284 Auch diesem stimmte er lebhaft zu und fragte einen anderen: »Womit soIl man sich zw: Erholung und Zerstteuung besc.b.aftigen?« Er antwortete: »Es ist fUr die (rechte) Lebensfiihrong niitz1ich und geziemend, sich anzusehen, was mit Anstand gespielt wird, und sich schickliche und ansbindige SZenen aus dem Leben vo! Augen zu rumen. Denn auch darin liegt eine gewisse Belehrunga • 2.81 Oft kann man nimlich auch dem Unbedeutendsten noch etwas (Niitzlicbes) entnehmen. Du abet hast stets Anstand gewahrt, hast Philosophie in die Tat umgesetzt und wit:st von Gott wegen deiner tugendhaften Haltung geehrt.« 2.86 Erfreut iibet diese W orte fragte er den neunten: »Wie muE man Gastmahler gestalten?« Er antwortete: »Indem man Leute einladt, die lembegierig sind und das, was fUr die Regierung und das Leben der Untertanen wichtig ist, ins Gedachtnis rufen konnen: du diirftest wohl kaum etwas linden, was hannonischet und schicklicher ware! 2.87 Denn diese sind von Gott geliebt, da sie sich bestens gebildet haben - wie auch du es tust, da Gott alle deine Handlungen lenkt.« 288 Erfreut iibet: das Gesagte be&agte er den nachsten: »Was ist fUr die Volker besse!: wenn ihr Herrscher niedriger Herkunft oder wenn er koniglichen Gebliits ist?« Jener abet antwortete: )} Wenn es der von Natur aus Beste ista 1« 2.89 Denn auen Bertscher koniglicher 2.81 a) Vgl. »Diotogenes« Stob. IV 7,61 (Jaa,).1mr; ~e ,rol O'T{)(JTayW ToUr;
tv no}Jllq> "'v~vvro
onar; (aq,CEJI). 2.7 6 2.77 2.79 2.80
80
a) Vgl. Isokrates IT 2.8. a) Vgl. § 108 und Epicurea &. 39 8. a) Vgl. S 2.40 und Xenophon Memor. 4,6,12.; Meisner IS. 100-103. a) OTefnTJyoi. b) Zu IlW0novTJela siehe Schubart, Hellenistisches KOnigsideal. c) 2. Tim 4,8 und Test Levi 8,1.
2.82. a) Vgl. Isokrates IT ~. 2.83 a) Plutarch Apophthegm. regum et imp. 189d A'7Ilr]'rQwr; 0 ¢JaAT/ewr; IlToAellalq> Tep {JumAei nae?1VU Ta neel (Jaatklar; "<1l.qyep.avlar; fJlfJha. XTiiaDw "al avay,yvwO"Xe'''. 2.84 a) Vgl. Isokrates IT 2.9; Philo Gai. 44£. 2.86 a) Vgl. Isokrates IT 40ff. 2.88 a) Arrian Anab. 7.2.6.3: Alexander hinterIaBt sein Reich Tep ~Wrq>.
81
Abkunft sind bisweilen riicksichtslos und hart gegen die Untertanen; viel ehet: abet: zeigten sich solche niedriger Herkunft, die (selber) £lend und Annut kennengelemt haben, als Henscher von Volkem grausamer als die gottlosen Tytannen. 290 Aber wie gesagt: ein guter und gebildeter Charakter befahigt zut Herrschaft. So bist auch du ein groBer Konig und iibettagst alle Menschen weniger dutch Ruhm deiner Henscbaft und den Reichtum als vielmehr dutch Milde und Menschenfteundlichkeit, womit Gott dich beschenkt hat.« 291 Nachdem er auch diesen Iangere Zeit ge10bt hatte, &agte er den letzten: »Was ist die wichtigste Aufgabe einer Regierung?« Darauf antwortete er: »DaB die Untettanen immer in Frieden Ieben und schnellen Rechtsentscheid erlangena 1 292 Das abet erreicht der Henscher, wenn er das Schlechte hafit, das Gute liebt und die Rettung von Menschenleben als vorrangig beurteilt. So haltst auch du die Ungerechtigkeit fiir das groBte Dbel und hast dit dutch ein stets gerechtes Regiment unverganglichen Ruhm etWorben, da Gott dit eine reine und makellose Gesinnung verliehen hat.« 293 Sobald er aufgehort hatte, brach !auter und &eudiger Beifall los, der langere Zeit anhielt. Als er sich gelegt hatte, ergriff der Konig einen Becher und lieB sich Zu Ehren aller Anwesenden und ihrer Reden einschenken. SchlieBlich sagte er: »Euer Kommen war fUr mich hochst segensreich, 294 denn ich ziehe groBen Nutzen aus der Lehre, die ihr mit fiir das Regieren erteiltet.« Er lieB jedem 3 Talente Silber geben samt dem SklaVeJl, der (das Geschenk) iiberbringen sollte. AIle stimmten zu, und als sich der Konig den Festreden zuwandte, wurde die Tafelgesellschaft unabIassiga von Freude etfiillt. 29~ Wenn ich hierin zu ausfiihrlich war, Philoktates, so bitte ich urn Verzeihung. Ich habe die Manner nimlich auBerordentlich bewundert, wie sie Antworten, die eigentlich Iangerer "Oberlegung bedutften, aus dem Stegreif gab en. 296 Und da einerseits der Fragende alles genau durchdacht hatte, andeterseits die Antworten konsequent auf die Fragen eingingen, erschienen sie mit und den Anwesenden, vor allem abet den Philosophen, der Bewunderung wert. Auch glaube ich, daB dieset Bericht allen, die ibn in die Hande bekommen werden, unglaubwiirdig erscheinen wird. 297 Nun schlckt es sich zwar (iibethaupt) nicht, in den Aufzeichnungen zn liigen; wenn ich aber schon irgendwo (von der Wahrheit) abweichen wiirde, so ware es bei diesem Thema (geradezu) siindhaft. Nein: wie es geschehen, so berichte ich es und vermeide jeden Fehler. In Bewunderung
289 a) Zm Diskussion, ob der Konig biirgerlichem oder fiirstlichem Geschlecht entstammen son. vgl. L. Wickert, PW XX, Sp. 2205 ff. 291 a) Siehe Schubart, Hellerustisches Konigsideal, S. 1. 294 a) Wir ziehen mit Wendland, Aristeae Epistula S. 18. d&ai.slnTw!; zu hr.J.f}(!CbIh}.
82.
ihrer Reden habe ich daher versucht, (den Wortlaut) von den Ptotokollanten der koniglichen Audienzen und Gastmahler zu erfahren. 29 8 Es ist namlich, wie auch du weiEt, Brauch, von der Stundea an, in der der Konig beginnt, Audienzen zu geben, bis er schlafen geht, alle W orte und Taten auIzuzeichnen, und dies ist eine gute und niitzliche Praxis. 299 Denn am darauffolgenden Tag werden die Taten und Reden des Vortages vor der Audienz vorgelesen, und wenn etwas nicht ordentlich geschah, wird es korrigietr. 300 Ich habe also, wie gesagt, 2lles von den Protokollanten erfahren und der Reihe nach aufgeschrieben, kenne ich doch deinen Eifer, Niitzliches dazuzulernen. 301 Drei Tage spater zog Demetrios mit ihnen iiber den 7 Swlien langen Damm zur Insel, iiberschritt die Briicke und begab sich zorn Nordteil der Inse!. (Dort) versammelte er die -Manner in einem prachtvollen und ruhig gelegenen Haus am Strand und fotderte sie auf, die "Obersetzung zu vo~ enden; alles Notige stiinde ihnen reichlich zur Ver£iigung. 302 Sle fiihrten sie nun folgendermaBen aus: (zunachst) brachten sie die einzelnen (Obersetzungen) dutch Vergleich in "Obet:einstimmung; worin sie nun iib.ereingekommen waren, das schrieb Demetrios in diesem Wortlam- otdentlich nieder. 30 3 Und die Sitzungen dauerten bis zut neunten Stunde; danach gingen sie auseinander, urn sich urn ihr leihliches Wohl zu kiimmem, wobei fiit alles, was sie sich wiinschten, vaschwenderisch gesorgt war. 30 4 Aufietdem aber traf Demetrios taglich fiit sie die gleichen Zurustungen wie fiir den Konig; denn so war es ibm vom Konig befohlen worden. Jeden Tag begaben sie sich friihmorgens an den Hof, machten dem Ko~g ihre Aufwartung und zogen sich dann an ihren Versammlungsort zutiick. 30~ Wie es aber bei allen Juden Brauch ist, wuschen sie sich die Hande im Meer und wandten sich, sobalda sie zu Gott gebetet hatten, der Lektiite und Interpretationb der einzelnen Stellen zu. 306 Dazu stellte ich auch die Frage, watum sie sich erst die Rande was chen und dann beten. U nd sie erlauterten, daB sie damit bezeugten, nichts Schlechtes getan zu haben denn jede Tatigkeit geschieht vermittels der Hande -, indem sie in schaner und frommer Weise alles auf Gerechtigkeit und WabIDeit bezogen. 3°7 Doch wie schon gesagt, kamen sie taglich an jenem angenehmen,
29 8 a) MSS iJpeear;; Mendelssohn cj. We a!;. • ' . 299 a) Zur Herstellung des Tagebuchessiehe Wilcken, U.: Y1WPVTJPaTtUPOt. Philologus 18 94.
S. 80-126. 302. a) oihwr;. 305 a) aJ'; vgl. §§ 34, 46 und 21 1.
w;
b) (jwucitpf}atr; (im Sinne von »den richtigen Sinn c:rk.e:nnen und dana iibersetzen«); vgl. Gooding, VT 1963, S. 3n-379' 306 a) Vgl. Philo Mos. n 13 8•
well ruhigen und heIlen Ort zusammen und vollendeten fur Vorhaben. Es ergab sich aber, daB die Obersetzung in 72. Tagen fertiggestellt wurde, als ob dies absichtlich so geschehen ware. 308 Als sie nun fertig war, versammelte Demetrios die jiidische Gemeinde an dem Ort, wo auch die Dbersetzung angefertigt worden war, und las (sie) allen vor. Dabei waren auch .die Obersetzer zugegen, denen auch von der Menge herzlicher Beifall da£i.ir zutell wurde, daB sie (ilu:) groBe Dienste erwiesen battens. 309 Ebenso brachten sie dem Demetrios we Anerkennung zum Ausdruck und baten ibn, wen V orstehem eine Abschrift des ganzen Gesetzes zu geben. 310 A1s die Rollen verlesen waren, traten die Priester, die Ntesten der Obersetzer, Vertreter der (jiidischen) Biirgerschafta und die V orsteher der Gemeinde zusammen und sprachen: »Da die Obersetzung gut, fromm und vollig genau ist, ist es recht, daB sie so erhalten bleibt und keine Oberarheitung stattfindet.« 311 Da nun alle diesen WOOen zustimmten, lieBen sie, wie es bei ihnen Sitte ist, den verfluchen, der durch Zusatze, Umstellungen oder Auslassungen (die Obersetzung) iiberarbeiten wiirde. Das taten sie zu Recht, damit sie fUr alle Zukunft stets unvecindert erhalten bleibt. 312. A1s auch dies dem Konig gemeldet worde, freute er sich semi deon sein V orsatz schien genau erliill.t zu sein. Auch ibm wurde alles vorge1esen, und er bewunderte die Einsicht des Gesetzgebers sem. Auch fragte er Demetrios: »Wie kommt es, daB kein Historiker oder Dichter ein so bedeutendes Werk erwahnt bat?« 313 Jener erwiderte: »Well die Gesetzgebung heilig ist und von Gott stammt! Auch baben manche es schon versucht, doch sie worden von Gott gesch1agen und lieBen (darnufhin) von ilu:em Vorhaben ab.« 314 Und er erzahlte, er babe von Theopompa gehert, dieser sei langer als 30 Tage von Sinnen gewesen, als er etwas aus dem Gesetz, was schon friiher, aber ungenau iibersetzt worden war, in seiner Geschichte verwenden wollte. Nach seiner Gesundung babe eI' Gott angefleht, ibm zu offenbaren, weswegen ibm dies zugestoBen sei. 315 Da wurde ibm in einem Traum bedeutet, daB er vorwitzig Gottliches umeinena Menschen mitteilen wollte; davon ablassend sei er wieder hergestellt wor-
'.'J.
den. 316 »Und von dem Tragodiendichtet: Theodektesa erluht: ich, er sei et:blindet als er etwas aus dem Buch in einem Drama verwenden wollte. Und well er vermutete, diese Krankheit babe ibn eben deshalb befallen., babe er Gott angeHeht und sei nach vielen Tagen wieder gesundet.« ; 17 Als der Konig wie berichtet von Demettios Auskiinfte dariibet: eingeholt hatte, verneigte er sich und befabl, die Biicher mit groBer Sorgfalt zu behandeln und sie heilig zu halten. 318 Und die Obersetzer bat et:, sie mochten ibn nach ihrer Riickkem nach Judaa doch haufiger besuchener hielt es namlich Iiir gerecht, ihnen die Ausreise zu gestatten. Kamen sie aber wieder dann werde er sie selbstverstandlich als Freunde behandeln und sie ho~hst freigebig beschenken. 319 Dann lieB er we Riickreise vorbereiten und beschenkte die Manner groBziigig. Einem jeden gab er namlich drei von den besten Manteln, 2. Talente Gold, einen Becher von einem Talent und ein vollstandiges Tischlaget: ffu: dreiPersonen. 3 20 Auch ffu: Eleazar gab er ihnen (Geschenke) auf die Reise mit: 10 Liegen mit sllbernen FiiBen und alles, was dazugehort; eine Anrichtea im Gewicht von 30 Talenten; zehn Mantel, ein Purpurgewand und einen prachtigen ~anzb, 100 feine Leinentiicher, Schalen, Teller sowie 2. goldene ~{ischgefaBe als Weihgeschenk. 32.1 Femer bat er noch in einem Brief, falls einige von den Mannern zu ibm zuruckzukehren wUnschten, mage er sie nicht hindem; er lege namlich groBen Wert darauf, mit Gebildeten zu verkehren und fiit: soIche seinen Reichtum zu verwenden und nicht ffu: leeren Aufwand2 • 32.2. Da hast du die versprochene Erzahlung, Philokrates. Denn ich glaube, daB dich dies mehr erfreut als die Bucher der Fabeldichter2 , neigst du doch zur Beschaftigung mit dem, was den Geist fordem kannb , und verbrinbo-st damit die meiste Zeit. Ich werde aber versuchen, auch sonst noch Denkwiirdiges aufzuschreiben, damit du bei der Lektiire den schensten Lohn Iiir deinen Eifer empfangst.
316 a) Der Tragiker Theodektes 1ebte ca. 377-336. Er war Schwer des Isokrates. Zusammen mit Aristoteles verfaBte er ein Lehrbuch der Rhetorik.. 3 20 a) Purpurgewand und Kranz sind Zeichen der KOnigswiirde; vgl. I Mill 10,20 und II.5 8 . 321
a) Das heiBt, sic sind Wohltater der judischen Gemeinde geworden. 310 a) 7CoJ..lTevp.a. :Man muE unterscheiden zwischen dem Politeuma das die Nachl:ommen der jiidischen Militarkolonisten umfaBte und staatsrechtlicher Naru: war, und dem :t).ijf}o~, das aile, die in Alexandria lebten und sich mm jiidischen Glauben bekannten,. umfaBte. V gl. Fuchs, L.: Die J uden Aegyptens in ptolC:ma.ischer und romischer Zeit, Wlal 1924, S. 89 u. 0.; BauerWB Sp. 132.6. 314 a) Theopomp der Historiker, geboren urn 377 in Chios. Sein Hauptwerk cPLl.."rltxa ist eine Geschichte der griechischen Welt im Zeitalter Philipps von Makedonien. Dec Zeitpunkt seines Todes ist ungewill. Zur behaupteten Verbindung mit Demetrios siebe Bayer, Demetrios Phale:reus, S. 102-104. 315 a) XOtVoV~.
308
322
a) Vgl. § 205. a) pvfioJ.6yo£. b) Vgl. § 7.
8~
Namenregister Abietes ............... S3 Abraios ............... S2 Abramos . . . . . . . . . . . . .. 53 Adaios ................ S2 Ananias .......•....... 52 Andreas .. 46.48.51.52.61.67 Antigonos . . . . . . . . . . . .. 68 Aristeas .. . . . . . .. 4 8• 5 I. 52 Arsamos. . . . . . . . . . . . . .. 53 Arsinoe ............... 52 Baneas ................ 53 Baseas ................. 52 Chabrias '" ........... p Chaleb ................ B Dakis .....•....•...... 52 Daniel ......•......... 53 Dathaios .............• 53 Demetrius von Phaleron . 46.49. 50. 83-8 5 Dositheos ............. 53 Dorotheos ....... 68. 69. 83 Eleazar. . 45.5 0• SI, P, 53, 56, 58,60,61,67, 85 Elissaios ........... 52, 68
End~ ............• Eschlernias. . . . . . .. .. . .. Ezekelos .............. Ezekias ...•............
53 52 53 52
Natthaios • . .. . .. . .. . . .. B Nehemias ......•...... 52 Nikanor ...•.......... 68 Omias ................ 52
Hekataios von Abdera ... 50 Isaelos ................ B Isachos ................ B Isakos ................ 52 Jakob .............. P,53 Jason: .; .............. 53 J ererntas .............. 53 Jesias ................. 53 Jesus .......•.....•. P.53 Johannes .. • . ... .... 52., 53 Jonathas ............ 52.53 Jonathes ............... 53 Joseph ............. 52,53 Judas .............. 52.53 Levi .................. 52 Mattathias ............ , 52 Menedem von Erttria . .. 7 I Mose ................. 64
Philokrates .. 45,61.67.82.85 Psammetich .....•....•. 47 PtolelDais . . . . • . . . . . . . •. 60 PtolelDaios Lagu ...•.•.. 47 Ptolemaios (IT. Philadelphos).. SId 2 Sabbataios ........ " 52. 53 Samuel .............•.. 53 Sedekias . . . . . • • . . . . . . .. 53 Simon .............. 52.B Somoelos . . • . . . .. • .• 5 z. 53 Sosibios .. .. .. .. . ... 46.48 Theodektes ....... .. ... 85 Theodosios ....... " 5z. 53 Theodotos . . . .. .. . . • • •• 53 Theopomp. . . . • . . . . • . .. 85 Theophilos ............ 53 Zacharias ......•.. " 5z. 53 Zeus .....•..........•. 47
Bibelstellenregister Ex
Lev
Dtn
20,12 .......... 25,24········· . 25. 2 5 ........... 28 ............. 34,6 ........... 36,35 ...........
74 53 54 58 69 H
I I . . . . . . . . . . . . 64£. 11,29 .......... 66 18,6ff. ......... 65 5,16 ........... 74 6,7 ............ 66 6.8 ............. 65 6,9 ............ 65
7. 18 . ................ 10,21 ............. 11.18 ............ 11.20 .......... 13,7 . ............ 14,6 ........... 33,1 ............. Jos 3. 15 ....... - ........ IKon 17.18 .......... I Chr 23,14········· . Est 3. 2 .............. lMakk 3.19 .•......... 10.20 •.......•.
65
6S 65
6S 74 65 63 61 61 61 63 70
11.5 8 .......... 2Makk 8,18 ............ Ps 144, 15 . ........ PrY 1,7 . ........... 3,34·········· . Sap 12.16 •........• 12,18£.......... Sir 3,12 ........... Mi 4,1 . ........... 2,2 ............ Jes Ez 47,1 . .......... 2 Tim 4,8 . ...........
85 70 69 69 78 77 69 75 56 56 H
80
8S
87