Jüdisme Smriften aus hellenistismrötnismer Zeit
Band V Lieferung 6 Siegbert Uhlig Das Äthiopische Henochbuch
Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit
Herausgegeben von Werner Georg Kümmel in Zusammenarbeit mit Christian Habicht, O t t o Kaiser, Otto Plöger und Josef Schreiner
Band V • Lieferung 6 Gütersloher Verlagshaus
Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit BandV
Apokalypsen Siegbert UhÜg: Das äthiopische Henochbuch
1984 Gütersloher Verlagshaus
D i e Abkürzungsverzeichnisse b e f i n d e n sich in d e r ersten L i e f e r u n g dieses B a n d e s
ISBN 3-579-03956-3 © Gütersloher Verlagshaus G m b H , Gütersloh 1 9 8 4 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Memminger Zeitung G m b H , Memmingen Druck und Bindung: Bertelsmann Media on Demand, Pößneck Printed in Germany
Siegbert Uhlig Das äthiopische Henochbuch
Ernst Hammerschmidt, Bertold Spuler und Edward Ullendorff in Dankbarkeit gewidmet
Inhalt
V e r z e i c h n i s der A b k ü r z u n g e n , die n i c h t in das a l l g e m e i n e A b k ü r z u n g s v e r zeichnis aufgenommen wurden
463
Sonstige Abkürzungen
464
Einleitung
465
1. D i e G e s t a l t des P a t r i a r c h e n , d i e S c h r i f t e n des H e n o c h k r e i s e s und
die
Integrität der H e n o c h a p o k a l y p s e
465
2. D i e Q u e l l e n l a g e a) Die äthiopische aramäischen Fragment
470 Version 4J0 -b)
Fragmente
Die griechischen
4J9 - d) Koptisches
483 - f) Lateinisches
Fragment
Fragmente
Fragment
4yy - c) Die
482 - e)
Syrisches
483
3. D i e T e x t g e s c h i c h t e a) Urfassung
483
und Vorlage 48^ - h) Die Textgestalt
488 - c) Die Rezension Rezension
bis zum Ende des ij.
des 14. bis 16. Jh.s 488 - d) Die
»akademische«
des 7 7 . bis 18. Jh.s 489 - e) Das Handschriften-Stemma
textkritischen
Kriterien
für die Übersetzung
490
jh.s
und die
-
4. T r ä g e r k r e i s e u n d E n t s t e h u n g s z e i t a) Die
Trägerkreise
und ihre Auffassungen
491 491 - b) Entstehungszeit
494
5. D e r A u f b a u d e r H e n o c h a p o k a l y p s e
495
Literaturverzeichnis!
497
Literaturverzeichnis II
500
Übersetzung
506
A n h a n g ! : Griechisches Fragment (Synkellos)
754
A n h a n g ! ! : A r a m ä i s c h e F r a g m e n t e aus d e m » B u c h d e r R i e s e n «
755
A n h a n g I I I : D e r M i d r a s c h von S e m y a s a und Azaz'el
761
Namenregister
764
Stellenregister
766
Verzeichnis
der Abkürzungen, zeichnis
BarrArGrN BeerHen BeyArT BlackApcHenGr BonnLChEnGr BonwSlHen
die nicht
in das allgemeine
aufgenommen
Ahkürzungsver-
wurden
I - I I B a r r , ] . : Aramaic-Greek Notes on the B o o k of Enoch (s. Litera turverzeichnis I) Beer, G.: Das Buch Henoch (s. Literaturverzeichnis I) Beyer, K.: Die aramäischen Texte vom Toten Meer (s. Literaturver zeichnis I) Black, M . : Apocalypsis H e n o c h i Graece (s. Literaturverzeichnis I) Bonner, Gh.: T h e Last Ghapters of Enoch in Greek (s. Literaturver zeichnis I) Bonwetsch, N . : Die Bücher der Geheimnisse Henochs. Das soge nannte slavische Henochbuch (s. Literaturverzeichnis I I )
Charl I Charl II CharlEthEn
Gharles, R . H . : T h e B o o k of Enoch (s. Literaturverzeichnis I) - The B o o k o f E n o c h , 2. Aufl. (s. Literaturverzeichnis I) - The Ethiopic Version of the B o o k of E n o c h (s. Literaturverzeichnis •I)
DillmGramm
Dillmann, A . : Grammatik der Äthiopischen Sprache (s. Literaturver zeichnis I I ) - Lexicon hnguae Aethiopicae (s. Literaturverzeichnis I I ) - Das Buch H e n o c h (s. Literaturverzeichnis I) - Liber H e n o c h Aethiopice (s. Literaturverzeichnis I) - Über den neugefundenen griechischen T e x t des Henoch-Buches (s. Literaturverzeichnis I)
DillmLex DillmHen DillmHenAeth DillmGrText
FitzmGenAp FlemmÄthHen FlemmHen FusEn
Fitzmyer, J . A . : T h e Genesis Apocryphon of Qumran Gave I (s. Literaturverzeichnis I) Flemming, J . : Das Buch H e n o c h . Äthiopischer Text (s. Literaturver zeichnis I) Flemming, J . , und L. Radermacher: Das Buch Henoch (s. Literatur verzeichnis I) Fusella, L . : Libro dei giubilei, Libro di E n o c (s. Literaturverzeichnis I)
GoldschmHen
Goldschmidt, L . : Sephazr H^nok. Das Buch Henoch (s. Literaturver zeichnis I)
HalRech
Halevi, J . : Recherches sur la language de la redaction primitive du Livre d'Enoch (s. Literaturverzeichnis I) - Te'ezäza sanbat (s. Literaturverzeichnis I I ) Hammershaimb, E . : Ferste Enoksbog (s. Literaturverzeichnis I) Hoffmann, A. G . : Das Buch Henoch (s. Literaturverzeichnis I ; Band II setzt die Paginierung von Band I fort)
HalTeSanb HammEnok Hoffm(I)-(II)
Knibb I - I I
Knibb, M. A . : T h e Ethiopic B o o k of E n o c h , I : Text and Apparatus; I I : Introduction, Translation and Gommentary (s. Literaturverzeich nis I)
LesFalAnth
Leslau, W . : Falasha Anthology (s. Literaturverzeichnis I I )
MartHen MilAramEn
Martin, F . : Le Livre d'Henoch (s. Literaturverzeichnis I) Milik, J . T . : T h e B o o k s of E n o c h (s. Literaturverzeichnis I)
463
NeugAstrChEn NeugEthAstron OdHebrEn OTPs
Neugebauer, O . : T h e >Astronomica]< Ghapters of the Ethiopic B o o k of Enoch (72 to 82) (s. Literaturverzeichnis I) - Ethiopic Astronomy and Gomputus (s. Literaturverzeichnis I I ) Odeberg, H . : 3 Enoch or the Hebrew Book of E n o c h (s. Literaturver zeichnis II) Chariesworth, J . H.: The O l d Testament Pseudepigrapha (s. Litera turverzeichnis I)
RauKosm
Kau, E . : Kosmologie, Eschatologie und die Lehrautorität H e n o c h s (s. Literaturverzeichnis II)
UllAramVorl
Ullendorf, E . : An Aramaic »Vorlage« of the Ethiopic Text of E n o c h ? (s. Literaturverzeichnis I)
VailSlHen
Vaillant, A . : L e Livre des Secrets d'Henoch. T e x t e slave et traduction frangaise (s. Literaturverzeichnis I I )
Sonstige
Abkürzungen
Acc. add. Acth Aeth I Aeth II al. Aram
Akkusativ addit/addunt (fügt/fügen hinzu) äthiopische Version äthiopische Version, Handschriftengruppe I äthiopische Version, Handschriftengruppe II alii (andere Handschriften) aramäische Version
coli.
Kollektivum
dittogr./Dittogr.
dittographisch/Dittographie (versehentliche Doppelschreibung)
fem. fol.
Femininum Folio
Gl. Gr GrGB GrP GrS GrV
Glosse(n) griechische griechische griechische griechische griechische
haplogr./Haplogr. homoeotel. Hs./Hss.
haplographisch/Haplographie (versehentliche Einmal-Schreibung) Homoeoteleuton ([Textänderung, meist -auslassung durch] gleiche oder ähnhche Endsilbe) Handschrift/Handschriften
Imp. Impf. Inf.
Imperativ Imperfekt Infinitiv
KoptFr
koptisches Fragment
464
Version Version, Version, Version, Version,
Chester-Beatty-Papyrus Godex Panopolitanus Synkellosfragment Codex Vaticanus
LatFr
lateinisches Fragment
Marg. mult.
Marginalglosse multi (viele Handschriften)
om.
omittit/omittunt (läßt/lassen aus)
pass. pauc. Perf. plPräf. Präp. Präs. pt.
Passiv pauci (einige Handschriften) Perfekt Plural Präfix Präposition Präsens Partizip
r
recto (Vorderseite eines Blattes)
Sgl.
StarckyFr st.cstr. Suff. SyncFr SyrFr
Singular Starcky-Fragment (Anhang I I ) Status constructus Suffix Synkellos-Fragment (Anhang I) syrisches Fragment
transp.
transponit/transponendum (vertauscht/vertauschei
V
V. v.l.
verso (Rückseite eines Blattes) Vers varia lectio/variae lectiones
ZI.
Zeile(n)
465
Einleitung /.
Die
Gestalt
des
Patriarchen, Integrität
die der
Schriften
des
Henochkreises
und
die
Henochapokalypse
W i e a n d e r e A p o k a l y p s e n ' , s o v e r s t e h t sich a u c h das H e n o c h b u c h als v o n e i n e m Patriarchen
der U r z e i t v e r f a ß t
(vgl. G e n . 4 , 1 7 ;
5,18-24).
Der
»Siebente nach
A d a m « ( J u d i 4 ) , der mit G o t t »wandelte« und den G o t t von der Erde
aufnahm^,
w i r d in d e r l i t e r a r i s c h e n G e s t a l t u n g d e r A p o k a l y p t i k e r z u m P r o p h e t e n u n d W e i s e n : E r v e r s t e h t die H i n t e r g r ü n d e alles irdischen G e s c h e h e n s u n d d i e G e s c h i c h t e s e i n e s V o l k e s ( L X X X V - X C I ) , das H a n d e l n der E n g e l , a u c h das d e r b ö s e n , die im e s c h a t o l o g i s c h e n G e r i c h t v e r n i c h t e t w e r d e n (vgl. V I - X I I I u . ö . ) ; w ä h r e n d z w e i e r H i m m e l s r e i s e n e r h ä l t er k o s m o g r a p h i s c h e K e n n t n i s s e ( X V I I - X X X V I ) , und s c h l i e ß l i c h w e i h t i h n U r i e l in die k o s m o l o g i s c h e n G e h e i m n i s s e ein ( L X X I I - L X X X I I ) . D i e s e i h m m i t g e t e i l t e n E i n s i c h t e n g i b t H e n o c h in L e h r - u n d Straf r e d e n ( X C I I - C V ) an die F r e v l e r u n d F r o m m e n w e i t e r u n d w i r d so z u m p r o p h e t i s c h e n M a h n e r . D a ß s i c h in r e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h b e n a c h b a r t e n K r e i s e n G e s t a l t e n m i t ä h n l i c h e n Zügen finden, verwundert nicht3. D i e H e n o c h g e s t a l t w i r d in d e r j ü d i s c h e n L i t e r a t u r z u m T y p u s d e s G e r e c h t e n , d e r g e m e i n s a m m i t a n d e r e n E r z v ä t e r n bei der O f f e n b a r u n g des e s c h a t o l o g i s c h e n H e i l s v o m H i m m e l h e r e r s c h e i n t , j a häufig wird i h m als P r o t o t y p des
Himmelsbewoh
n e r s e i n e s i n g u l a r e , q u a s i e n g e l g l e i c h e S t e l l u n g z u e r k a n n t (vgl. S i r 4 9 , 1 3 ; A p c E s r [ g r ] 5,22; A p c A b r , Titel; ApcZeph
14,3; TestXIIBenj
10,6; auch T e s t X I I S i m
4,4;
T e s t X I I L e v 1 0 , 5 ; T e s t X I I D a n 5,6; T e s t X I I N a p h t 4 , 1 ; T e s t X I I B e n j 9 , 1 ; A n t B i b l 1, 15 f.; A p c E l 3 4 , 7 , 4 - 3 0 ; H e n [ s l ] 64,4 u. ö . ) . E i n e s p e z i f i s c h e F u n k t i o n k o m m t i h m als S c h r e i b e r z u (vgl. H e n [ s l ] 2 2 , 1 2 ; H e n [ k o p t ] 7 ) : E r ist » S c h r e i b e r der G e r e c h t i g k e i t « ( T e s t A b r B 1 1 ) , S c h r e i b e r d e s ersten Z e u g n i s s e s für die M e n s c h e n ( J u b 4 , i 8 f . ) , G e r i c h t s s c h r e i b e r ( H e n [ s l ] 4 0 , 1 3 ) , S c h r e i b e r i m H i m m e l ( J u b 4 , 2 3 ; vgl. a u c h P i s t S o p h 9 9 . 1 3 4 : S c h r e i b e r der beiden B ü c h e r J e u s , die im Paradies verfaßt w u r d e n ) : er ist d e r » g r o ß e S c h r e i b e r « ( P s - J o n a t h a n G e n 5,24)4.
1. Gegen Goughenour, R . A . : E n o c h , der Hen(äth) überwiegend zur weisheitlichen Literatur zählt. 2. Nach einer Pariser H s . (Abbadianus 37) wird die Zeit Henochs mit 6 x 7 0 0 + 1 0 0 = 4 3 0 0 v.Ghr. angegeben (vgl. NeugEthAstron S. 109). 3. Vgl. dazu z . B . Jansen, H . L . : D i e Henochgestalt; zu Einzelbereichen vgl. Hanson in J B L 96, 1977, S. 1 9 5 - 2 3 3 ; Nickelsburg in J B L 96, 1977, S. 3 8 3 - 4 0 5 ; MilAramEn S. 1 3 - 1 7 . 26-33. 4. Vgl. Goughenour, R . A., E n o c h , S. 5 2 - 6 8 . Andere traditionelle Züge der H e n o c h g e stalt werden dagegen in Hen(äth) nicht aufgenommen; so z . B . die Gharakterisierung als Widersacher des Antichristen, die sich in ApcEl 3 4 , 7 , 5 ; 4 2 , 1 1 (vgl. Schräge in J S H R Z V , S. 2 0 7 - 2 1 2 ) und Descensus Ghristi (Ausgabe Tischendorf) 9 findet; ebenso fehlt die sonst vorhandene Betonung seiner Wegnahme von der Erde (in der Christlichen Topographie von Kosmas Indicopleustes, um 550 entstanden, ist diese Auffassung z . B . siebenmal belegt, am ausführlichsten in V 82). Vgl. auch die koptischen Fragmente eines apokalyptischen Evange liums, fol. 1 1 7 V , 1 7 - 2 8 (hg. von White, H. G . E . : T h e Metropolitan Museum o f Art,
466
D i e s e G e s t a l t d e r U r z e i t h a t a u c h zur A b f a s s u n g a n d e r e r Schriften a n g e r e g t , so z u m H e n ( s l ) , d e s s e n g r i e c h . U r s c h r i f t in f r ü h c h r i s t l i c h e r Z e i t abgefaßt w u r d e u n d in z w e i R e z e n s i o n e n aus d e m 1 5 . u n d 1 7 . J h . e r h a l t e n i s t J . D i e s e Schrift ist i n h a l t h c h von
Hen(äth) abhängig
und
v o r allem für das A s t r o n o m i s c h e B u c h
(LXXII-
L X X X I I ) von Bedeutung. A u c h d e r s o g e n a n n t e h e b r . H e n o c h ( = H e n [ h e b r ] = Seph^er h e k a l ö t ) , g e s c h r i e b e n in m i t t e l a l t e r l i c h e m M i s c h n a - H e b r ä i s c h , d e s s e n Q u e l l e n z u m T e i l v i e l l e i c h t bis in die ersten J a h r h u n d e r t e
christlicher Zeitrechnung
o d e r ins frühe
Mittelalter
z u r ü c k r e i c h e n ^ , g e h ö r t z u den H e n o c h s c h r i f t e n . M i t dem N a m e n dieses P a t r i a r c h e n sind e i n e R e i h e w e i t e r e r Schriften v e r k n ü p f t , von denen hier n u r wenige genannt werden k ö n n e n . E i n e k o p t i s c h - s a ' i d i s c h e H e n o c h s c h r i f t , v o n der m e h r e r e F r a g m e n t e
erhalten
s i n d , ist u m das 7. J h . entstandene^. I n einer a r m e n i s c h e n V e r s i o n f i n d e t sich e i n e V i s i o n des g e r e c h t e n H e n o c h , die d e m 8. J h . z u z u r e c h n e n ist7. E i n e A p o k a l y p s e H e n o c h s s t a m m t v o n B i s c h o f K y r i a k o s v o n Segestan u n d B a r S a l t a von R e s ' a y n a , a l s o ebenfalls aus d e m 8. J h . ^ . E i n e Schrift m i t dem Titel S p h r h n w k w u r d e von R a b b i Nasim
Schomem
zusammengestellt?. Ein
in m i t t e l a l t e r l i c h e m L a t e i n (drei H s s . des
14. J h . s ) geschriebenes W e r k
» E n o c h t a m q u a m u n u s ex p r o p h e t i s super res q u a t t u o r L i b r u m edidit in q u o v o l u i t d e t e r m i n a r e ista q u a t t u o r . . . « g e h t a u f eine a r a b i s c h e a s t r o l o g i s c h e Schrift des 8. J h . s zurück'°. Egyptian Expedition: T h e Monasteries o f the Wadi 'n Natrün. Part I : N e w C o p t i c T e x t s from the Monastery of Saint Macarius, N e w Y o r k 1926, Neudruck 1973, S. 2 1 ; Hinweis von Lothar Stork). 5. VailSlHen. Weitere Literatur bei C h a r l e s w o r t h , ] . H.: Pseudepigrapha, S. 1 0 4 - 1 0 6 ; Delling, G . : Bibliographie, S. 160. - MilAramEn S. 1 0 7 - 1 1 6 setzt sich ( m . E . nicht ausrei chend begründet) für eine späte Datierung von Hen(sl) ein: »the ninth if not the tenth Century« (126). Korrigierend dazu vgl. den Bericht von Charlesworth über die Henochseminare in Tübingen und Paris in N T S 25, 1979, S. 3 1 6 - 3 1 8 . 6. O d H e b r E n ; kritisch mit dessen Angabe zur Datierung, wonach der Hauptteil (3 - 4 8 A ) der zweiten Hälfte des 3. Jh.s und einige Partien ( 3 - 1 5 ) ihrem Inhalt nach dem 2. oder gar i. J h . zuzuordnen sein, setzt sich M i l A r a m E n S. 125 - 1 3 5 auseinander, der meint, daß Odebergs Datierung »by at the very least a thousand years« zu früh liegt, was aber auch nicht unwider sprochen übernommen werden kann; vgl. O T P s S. 2 2 5 - 2 2 9 . 6^. Hg. von Crum, W . E . : Theological Texts from Coptic Papyri = Anecdota Oxoniensia, Semitic Series 1 2 , 1 9 1 3 , S. 3 - 1 1 . 7. Herausgegeben von Yovsep'eanc, S., Venice 1896, S. 3 7 8 - 3 8 6 ; Übersetzung bei Issa verdens, J . : T h e Uncanonical Writings o f the Old Testament, Venice 1901 (Neudruck 1907), S. 3 0 9 - 3 2 3 . 8. Vgl. Chabot, J . - B . : Chronique de Michel le Syrien patriarche Jacobite d'Antioche (i 1 6 6 - 1 1 9 9 ) X I 22 (I 1 9 1 0 [Neudruck 1963], S. 465 = II 1901 [ 1 9 6 3 ] , S. 507). 9. Pichard, A.: L e Livre d'Henoch sur l'amitie de l'hebreu, Paris 1838, S. 1 3 8 - 1 4 0 (Hebräisch) und S. 7 5 - 1 2 9 (französische Übersetzung); vgl. Steinschneider, M.: D i e hebräi schen Übersetzungen des Mittelalters und die Juden als Dolmetscher, Graz 1893 (Neudruck 1956), S. 9 3 3 - 9 3 5 . 10. Vgl. Delatte, L . : Texte latins et vieux frangais relatifs aux Cyranides, 1 9 4 2 , S. 2 4 1 275467
I n e i n e r äth. H a n d s c h r i f t d e r B i b H o t h e q u e N a t i o n a l e ( Z o t e n b e r g E t h . 1 1 7 ) , die aus d e m 1 6 . o d e r 1 7 . J h . s t a m m t , f i n d e t sich f o l . 7 0 V - 7 2 V e i n e » D a r l e g u n g ü b e r die G e b u r t H e n o c h s , des S i e b e n t e n n a c h A d a m . . . « " . Daß
darüber hinaus eine beträchtliche Zahl christlicher Visionsschriften
dem
I n h a l t n a c h d e m H e n o c h k r e i s z u z u o r d n e n ist o d e r ihn t a n g i e r t , sei w e n i g s t e n s erwähnt. D i e F r a g e n a c h d e r I n t e g r i t ä t v o n H e n ( ä t h ) ist b e r e i t s im Z u s a m m e n h a n g m i t d e r e r s t e n Ü b e r s e t z u n g in E u r o p a g e s t e l l t w o r d e n ' ^ : L a u r e n c e ä u ß e r t die V e r m u t u n g , daß die Partien
des B u c h e s z u v e r s c h i e d e n e n
Zeiten abgefaßt worden
seien'3.
T a t s ä c h l i c h h a n d e l t es sich u m e i n e S a m m l u n g v o n m e h r e r e n T r a k t a t e n : 1. D a s B u c h der W ä c h t e r I - X X X V I 2.
D i e Bilderreden X X X V I I - L X X I
3.
Das Astronomische Buch L X X I I - L X X X I I M
4. D a s B u c h d e r T r a u m v i s i o n e n L X X X I I I - X C I ( i - i o . i 8 f . ) ' 5 5. H e n o c h s E p i s t e l ( M a h n r e d e n ) X C I I ( X C I i i - i 7 ) - C V I ' 5 6.
Anhänge: W u n d e r bei der G e b u r t N o a h s
CVIf
H e n o c h s M a h n s c h r i f t für M e t h u s a l a C V I I I . L i t e r a r i s c h e Z ä s u r e n o d e r H i n w e i s e a u f N e u e i n s ä t z e finden s i c h in allen F ä l l e n ' 6 . A u f f ä U i g ist, d a ß in den s i e b e n f r a g m e n t a r i s c h
erhaltenen K o p i e n der
aram.
V e r s i o n statt d e r B i l d e r r e d e n ein » B u c h der R i e s e n « ' 7 v o r h a n d e n ist. D i e E x i s t e n z einer
solchen
Schrift war
schon
vor
dem
Erscheinen
der
Qumranfragmente
b e k a n n t ' ^ . E s ist u n b e s t r i t t e n , d a ß in e i n e m f r ü h e n S t a d i u m d e r Ü b e r l i e f e r u n g s g e 1 1 . Herausgegeben von Grebaut in Patrologia Orientalis V I 3, 1 9 1 1 , S. 4 3 0 - 4 3 4 ; vgl. Budge, E . A. W . : T h e B o o k of the Mysteries of the Heavens and of the Earth and other words of Bakhayla Mikä'el (Zosimäs), O x f o r d 1935, S. 1 4 0 - 1 4 4 . 1 2 . Laurence, R . : Mashafa H e n o k Nabiy, T h e B o o k o f Enoch the Prophet Oxford 1 8 2 1 , S. X X . X X X I X ; nachgedruckt 1 8 3 2 , 1838, 1878, 1893, 1909 und 1 9 1 2 ; den äthiopischen Text (Bodleian Orient 5 3 1 ) veröffentlichte Laurence später: Mashafa H e n o k Nabiy, Libri Enoch prophetae versio Aethiopica, Oxford 1838. 1 3 . Vgl. Charl I I , S. X l l f , der anhand von Zitaten nachweist, daß schon in jüdisch christlicher Zeit von den »Büchern H e n o c h « gesprochen wurde; vgl. auch Murray, E . : E n o c h restitutus. O r : An Attempt to separate from the B o o k s of Enoch the B o o k quoted by St. J u d e ; also: A Comparison o f the G h r o n o l o g y o f Enoch with Hebrew Computation, and with the periods mentioned in the B o o k o f Daniel and in the Apocalypse, London 1836, besonders S. (II) 88, ( I ) 8 3 f f ; kritisch dazu H o f f m ( I I ) , S. 9 1 7 - 9 6 2 . 14. Ursprünglicher Titel: »Buch der Bewegung (mitat) der Lichter« (vgl. die Einleitung, S.635). 1 5 . Zur Einteilung der beiden Traktate vgl. die Einleitungen, S. 674 und S. 708. 16. Zum zweiten Teil vgl. X X X V I 4 mit den an eine Doxologie anklingenden Wendungen und die Formulierung »die zweite Vision« in X X X V I I i ; zum dritten Teil vgl. die Schlußfor mel L X X I 1 7 und den Einsatz in L X X I I : »das Buch von der Bewegung...«; beim Übergang vom dritten zum vierten Teil fällt die Wendung L X X X I I I i auf: »und nun, mein Sohn Methusala, will ich dir alle meine Visionen ... zeigen«; zum fünften Teil vgl. die Zäsur X C I I i : »das B u c h , von H e n o c h geschrieben«; vgl. X C I I la und die Einleitung, S. 482. 17. Vgl. die Übersetzung der Fragmente in Anhang I I : S. 7 5 5 - 7 6 0 . 18. Vgl. Henning, W . B . : T h e B o o k o f Giants, B S O A S 1 1 , 1 9 4 3 - 1 9 4 6 , S. 5 2 - 7 4 . - In dieser Schrift wird der Engelfall ( = das Wächterbuch I - X X X V I ) und das Gericht über die
468
s c h i c h t e das B u c h d e r R i e s e n z u r H e n o c h s a m m l u n g g e h ö r t e . D a s führt j e d o c h n i c h t z w i n g e n d z u d e m Schlul^, d a ß d i e s e r T r a k t a t , n a c h M i h k ( S . 58) z w i s c h e n 1 2 5 und IOC v . C h r . g e s c h r i e b e n , in e i n e m aram. » H e n o c h p e n t a t e u c h « ansteile d e r B i l d e r r e d e n stand, w ä h r e n d j e n e erst i m » C h r i s t i a n E n o c h i c C o r p u s « ihren P l a t z f a n d e n ' 9 . A b g e s e h e n d a v o n , d a ß die a r a m . F r a g m e n t e n u r e t w a f ü n f P r o z e n t des äth. T e x t e s b e l e g e n - ^ , b e w e i s t das F e h l e n d e r ß i l d e r r e d e n in der Q u m r a n s a m m l u n g n i c h t , daß d i e s e Schrift aus d e r H a n d e i n e s c h r i s t l i c h e n V e r f a s s e r s h e r v o r g e g a n g e n ist. M a n c h e s s p r i c h t v i e l m e h r dafür, d a ß i n n e r h a l b a p o k a l y p t i s c h i n t e r e s s i e r t e r K r e i s e des J u d e n t u m s m e h r e r e S c h r i f t e n , die m i t H e n o c h in V e r b i n d u n g g e b r a c h t w u r d e n , i m S i n n e e i n e r S c h u l t r a d i t i o n im U m l a u f , j e d o c h n i c h t z u e i n e m f e s t u m r i s s e n e n » H e n o c h pentateuch« kanonisiert waren^'. D i e K e n n t n i s des H e n ( ä t h ) ist v e r h ä l t n i s m ä ß i g spät ins B l i c k f e l d d e r a b e n d l ä n d i s c h e n K i r c h e n g e r ü c k t . Z w a r g i n g seit d e m 1 5 . J h . die u n g e s i c h e r t e N a c h r i c h t d u r c h E u r o p a , daß s i c h i m B i b e l k a n o n d e r ä t h i o p i s c h e n o r t h o d o x e n K i r c h e ein H e n o c h b u c h finde^^, d o c h g i b t n o c h d e r u m f a s s e n d i n f o r m i e r t e B e g r ü n d e r der Ä t h i o p i s t i k H i o b L u d o l f in s e i n e n W e r k e n n i c h t zu e r k e n n e n , daß e r d e n I n h a l t d i e s e r S c h r i f t k e n n t ^ 3 . G l e i c h w o h l w a r e n A u s z ü g e aus d e m H e n o c h b u c h in der g r i e c h . V e r s i o n v o n S y n k e l l o s d u r c h die E d i t i o n ScaHgers s e i t B e g i n n des 1 7 . J h . s bekannt^4. A b e r
Engel detaillierter dargestellt (vgl. MilAramEn S. 2 9 8 - 3 3 9 ; Milik zieht einen T e x t von Synkellos zum Vergleich heran [S. 3 1 8 - 3 2 0 ] , dessen Inhalt sowohl im Panopohtanus-Papyrus wie in der äth. Version des Buches der Wächter fehlt, sich inhaltlich aber durchaus einfügen ließe; Ubersetzung in Anhang I ] ) . 19. N a c h M i l A r a m E n S. 77 soll die christliche Sammlung, wie sie heute vorliegt, nicht vor dem 5. J h . entstanden sein! 20. Vgl. die Rezension von Ullendorff und K n i b b im B S O A S 40, 1977, S. 6 0 1 ; vgl. Knibb I I , S. 1 2 , wonach 196 der 1062 Verse der äthiopischen Version - und dabei zum Teil nur mit wenigen Schriftzeichen vertreten - belegt sind; anders MilAramEn S. 5, der die nicht durch die Fragmente allein, sondern auch die durch eigene Rekonstruktion belegten Texte mitzählt und im extremen Fall - beim Buch der Wächter - fünfzig Prozent des Inhalts in Aram repräsentiert sieht. Tatsächlich sind insgesamt nur acht Zeilen unversehrt erhalten ( B e y A r T S. 226). 1 1 . Zur Datierung der Bilderreden vgl. die Einleitung, S. 5 74 f. 22. Fabricius, J . A . : Codex pseudepigraphus Veteris Testamenti, collectus, castigatus, testimoniisque, censuris et animadversionibus illustratus, 2. Auflage, Hamburg 1 7 2 2 , S. 209 f f 23. Weder in der Aufstellung der biblischen oder pseudepigraphischen Schriften seiner »Historia Aethiopica...«, Francofurti ad Moenum 1 6 8 1 , noch in seinem »Commentarius«, Francofurti ad M o e n u m 1 6 9 1 , ist die Schrift erfaßt. Das gilt auch für seine »Theologia Aethiopica«; vgl. dazu Uhlig, S.: H i o b Ludolfs >Theologia Aethiopica<, Wiesbaden 1983 = Hammerschmidt, E . ( H g . ) : Athiopistische Forschungen 14, Teilband B , S. 2 i 5 f Die Behaup tung, Ludolf habe das Henochbuch gekannt (vgl. Schmidtin J A O S 4 2 , 1 9 2 2 , S. 4 4 - 5 2 ) , haben Baars und Zuurmond als Irrtum aufgeklärt (vgl. J S S 9, 1^64, S. 67), da sich dieser Hinweis auf eine H s . der Bibliothek von Kardinal Mazarin, heute Eth. 1 1 7 der Bibliotheque Nationale, bezieht, die sowohl das Buch der Geheimnisse von Himmel und Erde mit Zitaten und Allusionen zum Henochbuch als auch eine »Darlegung über die Geburt Henochs« enthält; vgl. Patrologia Orientalis V I 1 9 1 1 , S. 4 3 0 - 4 3 4 ; Budge, E . A. W . : T h e B o o k o f the Mysteries of the Heavens and o f the Earth and other Words o f Bakhayla Mikä'el (Zosimäs), Oxford 1935,5.140-144. 24. Thesaurus temporum. Eusebii PamphiH, Caesareae Palaestinae episcopi Chronicorum Ganonum omnimodae Historiae libri duo, Lugduni Batavorum 1606, S. 244 f.
469
erst d u r c h drei ä t h i o p i s c h e H s s . , die B r u c e 1 7 7 3 v o n Ä t h i o p i e n n a c h E n g l a n d m i t b r a c h t e , w u r d e dieses B u c h d e r Ö f f e n t l i c h k e i t in E u r o p a z u g ä n g l i c h g e m a c h t .
2.
Die
Quellenlage
a) D I E Ä T H I O P I S C H E V E R S I O N . F r a g m e n t e zu H e n ( ä t h ) liegen in A r a m ä i s c h , G r i e c h i s c h , S y r i s c h u n d K o p t i s c h v o r , vollständig a b e r ist das W e r k n u r d u r c h ä t h . H s s . ü b e r l i e f e r t . D i e s e b r e i t g e s i c h e r t e B e z e u g u n g d u r c h A e t h ist der T a t s a c h e z u v e r d a n ken, d a ß H e n ( ä t h ) i m B i b e l k a n o n d e r ä t h i o p i s c h e n K i r c h e v e r a n k e r t ist. A l l e r d i n g s gab es i n n e r h a l b Ä t h i o p i e n s u m die K a n o n i z i t ä t A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n , w i e e i n e R e f o r m s c h r i f t des K a i s e r s Z a r ' a Y ä ' q o b ( 1 4 3 8 - 6 8 ) , das M a s h a f a m i l ä d , n a c h w e i s t ^ s . O f f e n b a r w u r d e H e n ( ä t h ) s o w o h l v o n J u d e n als a u c h C h r i s t e n a b g e l e h n t : v o n d e n J u d e n w e g e n s e i n e r M e s s i a n o l o g i e u n d den C h r i s t e n w e g e n d e r j ü d i s c h e n
Her-
kunft^e. V o r allem f o l g e n d e A r g u m e n t e Zar'a Y ä ' q o b s , der sein R e f o r m w e r k a u f das Schriftprinzip gründete, haben zur Kanonisierung H e n o c h s beigetragen: 1 . H e n o c h s t e h t als P r o p h e t i m R a n g n e b e n d e m P r o p h e t e n D a n i e l ^ 7 , j a e r h a t b e r e i t s in d e r Z e i t d e r P a t r i a r c h e n das »betagte H a u p t « g e s c h a u t , v o n d e m D a n i e l später s p r e c h e n sollte^^; d a h e r w i r d e r der » e r s t e d e r P r o p h e t e n « g e n a n n t ^ ? . 2. E r w e i s s a g t e » ü b e r J e s u s C h r i s t u s , den S o h n d e r M a r i a u n d den S o h n G o t t e s « , und b e z e i c h n e t e ihn als M e n s c h e n s o h n und als H e r r n d e r Geister3o. E r k ü n d i g t e die W i e d e r k u n f t C h r i s t i u n d die A u f r i c h t u n g der e w i g e n H e r r H c h k e i t a n 3 i . 3. H e n o c h w i r d in den h e i h g e n Schriften e r w ä h n t und z i t i e r t , s o in d e m S e n d s c h r e i b e n d e r A p o s t e l , in d e m d e r » S i e b e n t e v o n A d a m « die W i e d e r k u n f t des H e r r n v o r a u s s a g t 3 ^ , so im J u b , das ihn als ersten b e z e i c h n e t , d e r S c h r i f t , W i s s e n s c h a f t u n d Weisheit lernte ( J u b 4 , 1 7 ) , und e b e n s o zweimal i m T e s t a m e n t u m D o m i n i N o s t r i J e s u C h r i s t i , w o e r z u den h e i l i g e n P r o p h e t e n g e r e c h n e t w i r d 3 3 ; i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g f o r m u l i e r t d i e s e r K a i s e r , sich auf das T e s t a m e n t u m D o m i n i b e z i e h e n d : » U n d d e n H e n o c h f ü h r t e er ( = d e r H e r r ) sogar z w e i m a l an u n d k a n o n i s i e r t e i h n . « 3 4 4. O h n e
H e n o c h s Darstellung
der astronomischen Z u s a m m e n h ä n g e
ist die
K a l e n d e r b e r e c h n u n g u n m ö g l i c h , a l s o auch die B e r e c h n u n g d e r M o n a t e , d e r J a h r e 25. Wendt, K. ( H g . ) : Das Mashafa miläd (Liber nativitatis) und Mashafa seiläse ( L i b e r Trinitatis), C S C O 2 2 1 (1962)= 222 (1962); 235 (1963) = 2 3 6 (1963). 26. Vgl. Wendt in J S S 9, 1964, 1 1 1 f. 27. C S C O 2 2 1 , S. 58 = 2 2 2 , S. 51 (vgl. 2 2 1 , S. 33 f. = 2 2 2 , S. 3 1 ) . In diesem Zusammen hang sei erwähnt, daß viele äth. Hss. im Präskript oder im Kolophon H e n o c h das Attribut »Prophet« beifügen (»Mashafa H e n o k nabiy«). 28. C S C O 2 2 1 , S. 61 = 222, S. 54. 29. C S C O 2 2 1 , S. 14 = 222, S. i2f. 30. C S C O 2 2 1 , S. 61 = 222, S. 54. 3 1 . C S C O 2 2 1 , S. 34 = 222, S. 3 1 . 32. J u d i4f.; C S C O 2 2 1 , S. 123 = 2 2 2 , S. 108. 33. Testamentum Domini 1,43; zur Kanonizität dieser Schrift vgl. Wendt in J S S 9, 1964, S. 108; Hammerschmidt, E . : Äthiopien. Chrisdiches R e i c h zwischen Gestern und Morgen, Wiesbaden 1967, S. 107; C S C O 2 2 1 , S. 1 1 1 = 222, S. 97f. 34. C S C O 2 2 1 , S. 1 1 2 = 222, S. 98; statt »kanonisieren« (so Wendt) auch »würdigen«; zu seiner Ehrung durch Propheten und Apostel vgl. auch 2 2 1 , S. 67 = 2 2 2 , S. 59.
470
u n d F e s t e , » d e n n das B u c h d e s H e n o c h ist d e m s ü ß e n S e e w a s s e r v e r g l e i c h b a r , und a l l e f l e i s c h l i c h e K r e a t u r t r i n k t d a v o n . W e r a b e r n i c h t d a v o n t r i n k t , der s t i r b t an d e r Q u a l des D u r s t e s ... D a s B u c h d e s H e n o c h ist j a w i e die S o n n e . W e m die S o n n e d e r W e l t n i c h t l e u c h t e t , dessen g a n z e r W e g ist F i n s t e r n i s . E b e n s o g e h t es j e d e m M e n s c h e n , der n i c h t w a n d e l t in d e r W e i s s a g u n g u n d L e h r e des H e n o c h . U m s e i n e t w i l l e n w u r d e E d e n , d e r G a r t e n G o t t e s , v o n der Z o r n e s f l u t des H ö c h s t e n gerettet. U n s a b e r m a c h e unser H e r r zu B e w a h r t e n d u r c h das G e b e t des H e n o c h . « 3 5 A b e r n i c h t n u r d e n W e l t k a l e n d e r legte er n a c h G o t t e s W e i s u n g fest, s o n d e r n » e r s c h r i e b ein Z e u g n i s ( ü b e r das H a n d e l n d e r M e n s c h e n ) a u f und l e g t e es z u m Z e u g n i s auf die E r d e n i e d e r d a ß er Z e u g n i s
gebe v o n
dem
T a g e j e d e s M e n s c h e n k i n d e s , alles T u n
der
G e s c h l e c h t e r a n z u s a g e n bis a u f den T a g des G e r i c h t e s « 3 ö . D i e A u f n a h m e des H e n ( ä t h ) in die h e i h g e n S c h r i f t e n d e r ä t h i o p i s c h e n K i r c h e t r u g z u r R e t t u n g dieses B u c h e s b e i . Z u g l e i c h h a t das W e r k w e s e n t l i c h e n E i n f l u ß a u f d i e C h r i s t o l o g i e d e r ä t h i o p i s c h e n N a t i o n a l k i r c h e g e h a b t , j a es b e r e i c h e r t e i n s g e s a m t d i e o r i e n t a l i s c h e D o g m e n g e s c h i c h t e . D a ß das H e n o c h b u c h n i c h t o h n e E i n f l u ß a u f das N T 3 7 u n d
a u f die f r ü h c h r i s t h c h e
Literatur (Barn, ApcPetr, Justin
Martyr,
T a t i a n , Athenagoras, Minucius Felix, Irenaus, K l e m e n s von Alexandria, Julius A f r i c a n u s , O r i g e n e s , C y p r i a n , H i p p o l y t u s u . a . ) b l i e b , sei h i e r am B e i s p i e l T e r t u l l i a n s e r l ä u t e r t : E r hat in z w e i v e r s c h i e d e n e n Schriften38 H e n ( ä t h ) als T e i l d e r B i b e l bezeichnet und
die J u d e n a n g e k l a g t , daß sie dieses B u c h w i e den H e r r n s e l b s t
v e r w e r f e n ; die K i r c h e a b e r m ü s s e H e n o c h in d e n K a n o n a u f n e h m e n , da es a p o s t o l i s c h b e z e u g t sei u n d auf C h r i s t u s h i n w e i s e . D e n n o c h g e r i e t die H e n o c h a p o k a l y p s e w e i t h i n in V e r g e s s e n h e i t , w e i l die e r s t a r k t e K i r c h e die E s c h a t o l o g i e z u r ü c k d r ä n g t e u n d weil das s y n a g o g a l e J u d e n t u m die A u s s a g e n d i e s e r S c h r i f t a b l e h n t e 3 8 a . F o l g e n d e ä t h . H s s . liegen d e m t e x t k r i t i s c h e n V e r g l e i c h d e r v o r h e g e n d e n
Uber
setzung zugrunde39. 35. C S C O 2 3 5 , 5 . 9 8 - 1 0 3 = 2}6,S. 8 7 - 9 1 ; zur praktischen Bedeutung der kalendarischen Berechnungen von Hen(äth) für die äthiopische Kirche vgl. die Einleitung, S. 637. 36. Der zweite Teil nach J u b 4 , 2 4 ; C S C O 2 2 1 , S. 66f. = 2 2 2 , S. 59. 37. Vgl. van Andel, C. P.: D e Structuur; Übersicht bei F u s E n S. 4 2 5 - 4 2 9 . 38. Nachweise bei Charl II S. L X X X I V , dort L X X X I - X C V die patristischen Belege; vgl. Zahn, T h . : Geschichte des neutestamentlichen Kanons I i. Erlangen 1888, S. i 2 o f f . 38a. Daß noch gegen Ende des 4. Jh.s Hen(äth) in Ägypten bekannt war, beweist der Bericht von Johannes Cassianus in seinen »Collationes«, die nach 420 entstanden: Im Zusam menhang mit Gen 6 wird eine Erzählung von gefallenen Engeln erwähnt (vgl. Lawlor in Hermathena 1 3 , 1 9 0 4 - 1 9 0 5 , S. 1 7 8 - 1 8 3 . Weitere Hinweise auf die Existenz von H e n o c h , die allerdings aus verschiedenen Zeiten stammen, finden sich bei Crum, W . E . : Theological Texts [vgl. Anm. 6a] und in den Acta Martyrorum [hg. von Hyvernat, H., in C S C O 2 3 6 , S. 1.6ff.]; vgl. auch Walters, C . C . : A Vision of Hell from Tebtunis, in: Glimpses of Ancient Egypt. Studies in H o n o r o f H . W. Eairman, Warminster 1969, S. 1 9 0 - 1 9 5 ) . 39. Die Handschriftenkataloge werden entsprechend dem Vorschlag von Ernst Hammer schmidt (Äthiopische Handschriften vom Tänäsee 1 - 2 = V O H D X X 1 - 2 , Wiesbaden 1973 und 1977) abgekürzt. ßroHa Brockelmann, C : Catalog der orientahschen Handschriften der Stadt bibliothek zu Hamburg mit Ausschluß der hebräischen, Teil I, H a m burg 1908 CRNA Conti Rossini, C : Notice sur les manuscrits ethiopiens de la collection d'Abbadie = Extrait du: J A 1 9 1 2 - 1 9 1 4 , Paris 1 9 1 4
ü b e r die h i e r a u f g e n o m m e n e n h i n a u s gibt es w e i t e r e äth. H s s . , ü b e r d e r e n W e r t für die t e x t k r i t i s c h e A r b e i t b i s h e r U n k l a r h e i t h e r r s c h t ; so in d e r S a m m l u n g E t h i o pian M a n u s c r i p t M i c r o f i l m L i b r a r y ( E M M E ) = H i l l M o n a s t i c M a n u s c r i p t L i b r a r y ( H M M L ) : 3 6 , 1 7 9 , 2 0 1 , 6 2 9 , 6 7 3 , 1 2 7 9 , 1 5 3 1 , 1 9 5 0 , 2440, 3 4 0 7 , 5 5 8 9 , 6 9 7 4 . N a c h einer ersten U n t e r s u c h u n g
s i n d sie v e r m u t l i c h a u s n a h m s l o s d e r j ü n g e r e n
Text
gruppe Aeth II zuzurechnen. In d e r N a t i o n a l b i b l i o t h e k z u A d d i s A b a b ä s i n d n a c h d e m a m h a r i s c h e n K a t a l o g v o n 1 9 7 0 w e n i g s t e n s drei H e n o c h t e x t e v o r h a n d e n : N r . 3 , 2 2 u n d 2 5 . In G u n d a G u n d e befinden sich nach Auskunft von Mordini zwei Manuskripte: N r . 29 aus d e m 1 5 . J h . ( ? ) u n d N r . 198 aus d e m 1 7 . - 1 8 . J h . ( ? ) 4 0 ; z w e i w e i t e r e H e n n o c h t e x t e , ü b e r d e r e n A l t e r k e i n e A n g a b e n g e m a c h t w u r d e n , finden s i c h n a c h A u s k u n f t v o n F i t a w r a r i Ä l a m e T a f a r u in Tigre4i. W e i t e r e H s s . dürften s i c h i m N a h e n O s t e n ( s o in J e r u s a l e m ) b e f i n d e n . N e b e n d i e s e n H s s . , die d i e H e n o c h a p o k a l y p s e v o l l s t ä n d i g b i e t e n , sind w i c h t i g e F r a g m e n t e zu n e n n e n ; sie w u r d e n b e i der h i e r v o r l i e g e n d e n Ü b e r s e t z u n g in d i e t e x t k r i t i s c h e n Ü b e r l e g u n g e n e i n b e z o g e n (vgl. S. 4 7 6 ) . DBerl
DBodl GoFr GTVat I - I I
Hajä/H MacHaile I - V I
StrBL StrRyl UWrCambr VOHD X X 1 WrBM Zo
Dillmann, A . : Verzeichnis der abessinischen Handschriften = D i e Handschriftenverzeichnisse der königlichen Bibliothek zu Berlin 3, Berlin 1878 Dillmann, A.: Codices aethiopici = Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Bodleianae Oxoniensis V I I , Oxonii 1848 Goldschmidt, L . : Die Abessinischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Frankfurt am Main (Rüppell'sche Sammlung), Berlin 1897 Grebaut, S., und E . Tisserant: Codices Aethiopici Vaticani et Borgiani, Barberinianus Orientalis 2, Rossianus 865, I - I I , Gitta del Vaticano 1935-1936 Hammerschmidt, E . , und O . A. Jäger: Illuminierte äthiopische H a n d schriften, Wiesbaden 1968 ( = V O H D X V ) Macomber, W . F . , und Getatchew Halle: A Catalogue of Ethiopian Manuscripts Microfilmed for T h e Ethiopian Manuscript Microfilm Library, Addis Ababa, and for T h e Hill Monastic Manuscript Library Collegeville, I - V I , Collegeville 1 9 7 5 - 1 9 8 2 (katalogisiert bis N r . 2500) Strelcyn, St.: Catalogue of Ethiopian Manuscripts in the British Library acquired since the Year 1877, London 1978 Strelcyn St.: Catalogue of Ethiopic Manuscripts in the J o h n Rylands University Library o f Manchester, Manchester 1974 Ullendorff, E . , und St. Wright: Catalogue of Ethiopian Manuscripts in the Cambridge University Library, Cambridge 1961 Hammerschmidt, E . : Äthiopische Handschriften vom Tänäsee i, W i e s baden 1973 ( = V O H D X X i ) Wright, W . : Catalogue of the Ethiopic Manuscripts in the British Museum acquired since the Year 1847, London 1 8 7 7 Zotenberg, H . : Catalogue des manuscrits ethiopiens (gheez et amharique) de la Bibliotheque Nationale, Paris 1877
Neue Siglen waren nötig, da die Zahl der Buchstaben für die Bezeichnung nicht mehr ausreichen, Knibbs Signaturen aber den Anmerkungsteil aufgebläht hätten. 40. Mordini in Rassegna di studi etiopici 12, 1 9 5 3 , S. 5 1 . 4 1 . C o w l e y in Journal of Ethiopian Studies 9, 1 9 7 1 , S. 23.
Signatur
Ort
Inhalt
(Sammlung) Bodleian Library
Katalog-
Siglen
nachweis
Flemm.
Charl.
Knibb
JSHRZ
Oxford
105
D B o d l S. 5
A
a
Bod 4
Ox I
Oxford
98
D B o d l S. 5 - 8
B
b
B o d 15
Ox 2
Frankfurt
98
G o F r S. 1 - 3
C
c
Frankfurt M S
Fr
London
102
S t r B L S. 4
D
d
Curzon 5 5
Loi
London
108
S t r B L S. 5
E
e
C u r z o n 56
L02
London
106
W r B M S. 7
F
f
B M Add. 24185
L03
London
108
W r B M S. 7 L
G
g
B M 485
L04
B M 485a
L04
Orient 531 Bodleian Library Bruce 74 Frankfurt Orient Rüppell II I C u r z o n 55 = B r i t i s h Library Orient 8822 C u r z o n 56 = B r i t i s h Library Orient 8823 British Library Additional 24185 British Library O r i e n t
485
British Library O r i e n t
Ga
97,6b-
British Library O r i e n t
108,10
485a London
108
W r B M S. 8 L
H
h
B M 484
L05
60,13b-
W r B M S. 9
I
i
B M 486
L06
484 British Library O r i e n t
London
108,15
486 British Library O r i e n t
London
L07
W r B M S. 1 1
K
k
B M 490
L07
London
108
W r B M S. 1 1 f.
L
1
B M Add. 24990
L08
London
108
W r B M S. i 4 f .
M
m
B M 491
L09
490 British L i b r a r y Additional 24990
4»-
British Library O r i e n t 491
(z)
Signatur \1
Ort
Inhalt
Jh.
(Sammlung)
4».
Katalog
Siglen
nachweis
Flemm.
Charl.
Knibb
JSHRZ Loio
London
18.
87
W r B M S. i 5 f .
N
n
B M 492
British Library O r i e n t
London
18.
106
W r B M S. 1 9
0
0
B M 499
499 Rylands Library
Manchester
18.
108
S t r R y l S. 66 f
P
P
Ryl
Ma
Berlin
16.
108
D B e r l S. i
Q
q
Berl
Be
Abbad. 16
Paris
77 108
R
r
A b b 16
Pai
Paris
1918.
C R N A S. 4 i f -
A b b a d . 30
CRNA
S
s
A b b 30
Pai
British Library O r i e n t 492
1,011
E t h i o p . 23 Berlin O r i e n t Peter m a n n I I , N a c h t r a g 29
S. 3 8 - 4 1 108
C R N A S . 36f.
T
t
A b b 35
Pa3
108
C R N A S. 3 7 ! .
U
u
A b b 55
Pa4
108
C R N A S. 6 1
V
V
A b b 99
Pa5
19G i t t a del V a t i c a n o 1 8 .
98
C R N A S. 3 4
w
w
Abb 197
Pa6
108
G T V a t I S. 2 5 6 f .
X
X
Vat 71
Vai
München Athiop. 30
München
108
H a J ä I H S . 188
Y
Mü
Paris
17-
108
Z o S. 4 7 - 5 1
Z
y z
M u n i c h 30
Paris E t h i o p . 50
Paris 1 1 4
Pa7
Paris
18.
108
Z o S. 4 7
Zb
Zb
Paris 32
Pa8
Princeton
18.-
108
-
,a
Garrett M S .
Pr
A b b a d . 35
Paris
A b b a d . 55
Paris
17T ^
16
A b b a d . 99 Abbad. 197 Vatican Etiop. 7 1
Paris
19.
Paris
(alte S i g n a t u r : E t h i o p . 1 1 4 ) Paris E t h i o p . 49 (alte S i g n a t u r : Ethiop. 32) Princeton Ethiop. 2 = Garrett Collection Dep. 1468
19-
Signatur
Ort
Jh.
Inhalt
(Sammlung) Westenholz
Hamburg
Katalog
Siglen
nachweis
Flemm.
Charl.
Knibb
JSHRZ
B r o H a S. i8of.
—
,b
Westenholz M S .
Ha
-• -
-
Uli
Uli
-
Ca
Tana9
TS
-
Va2
_
_
_
Va4
-
-
-
Coi
18.
106
18.
108
1588
108
U W r C a m b r S. i
108
VOHD XX I
= Hamburg Orient 271a Ullendorff University Library
Cambridge
Add. 1 5 7 0 Tänäsee 9
-89 Kebrän
15-
S. 1 0 7 L Cerulli 75
C i t t ä del V a t i c a n o 1 9 3 1
108
Cerulli 1 1 0
-32 G i t t a del V a t i c a n o 1 9 2 1
108
— 22 Cerulli 1 3 1
C i t t ä del V a t i c a n o
E M M L 1768
Kloster Hayq
1916
108 108
S. 2 4 0 - 4 3
Estifänos E M M E 2080
Kloster Hayq Estifänos
E M M L 4437
1 5 16.
108
S
1 0. E M M L 4750
(Collegeville)
E M M L 6281
(Collegeville)
B r i t i s h and F o r e i g n
London
18.
108
Roma
I7--
2,3-108
18.
108 108
Bible Society 9 Pontificio Istituto Biblico, B a n c o A 2, II
18.
MacHaile VI, s.
108
(Collegeville) T
4^
MacHaile V,
147-49
Va3
C02 C03 C04 Co 5 LOI 2
Ro
T ä n ä s e e 9a = T S 2 :
i5-Jh-
Church o f Zion = Zion:
I5-Jh.
78,8b-82,2o42 52,7-60,3 84,6-89,54 91,11-108,15
Tänäsee343:
18. J h .
2 2 , 3 - 7 ; 4 0 , 8 - 1 0 ; 54,6; 68,3-4a; 71,8f.
D a für die E r s c h h e ß u n g des A r c h e t y p u s a u c h die Z i t a t e des H e n ( ä t h ) in a n d e r e n ä t h i o p i s c h e n S c h r i f t e n w i c h t i g s i n d 4 4 , w e r d e n d i e b e d e u t e n d s t e n v o n ihnen b e r ü c k s i c h t i g t 4 5 , z u m a l m a n c h e d i e s e r W e r k e in e i n e r Z e i t abgefaßt w u r d e n , aus d e r n u r w e n i g e H s s . ü b e r l i e f e r t sind ( A b b a d i a n u s 5 5 , T ä n ä s e e 9, E M M L 2 0 8 0 ) . D a b e i h a n d e l t es s i c h v o r a l l e m u m das Mashafa
mestira samäy
wa-meder
(Das
B u c h d e r G e h e i m n i s s e des H i m m e l s und d e r E r d e ) 4 6 , das v i e l l e i c h t im 1 4 . J h . e n t s t a n d , das Mashafa
miläd
( L i b e r n a t i v i t a t i s ) u n d Mashafa
tis)47 aus d e r e r s t e n H ä l f t e des 1 5 . J h . s , das Mashafa
berhän
e b e n f a l l s aus d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 1 5 . J h . s , den Dersäna
seiläse ( L i b e r T r i n i t a ( B u c h des L i c h t e s ) 4 8 ,
afnin'i9, a u c h aus d e m 1 5 .
J h . s t a m m e n d ; Z i t a t e u n d A l l u s i o n e n stehen a u c h in e i n e r S c h r i f t ü b e r die W u n d e r d e r J u n g f r a u M a r i a aus d e m
1 5 . J h . ( B r i t i s h L i b r a r y , O r i e n t 6 5 0 ) , d o r t in e i n e r
D a r l e g u n g ü b e r d e n F e s t t a g d e r T a u f e u n d d e r Eucharistie5o, e b e n s o in
'Enzirä
sebhat ( L y r a l a u d i s ) u n d IJohta berhän
sanbat
( S a b b a t g e b o t e ) 5 ^ u n d in Gadla
Abbuna
( P o r t a l u c i s ) 5 i n der S c h r i f t Te'ezäza 'Ezra ( V i t a des A b b u n E s r a ) 5 3 .
D i e v o r l i e g e n d e Ü b e r s e t z u n g s t ü t z t sich z u m T e i l a u f v o r h a n d e n e T e x t e d i t i o n e n : N a c h d e r T e x t a u s g a b e v o n L a u r e n c e a u f der G r u n d l a g e e i n e r H s . ( B o d l e i a n O r i e n t 5 3 1 ) i m J a h r e 1 8 3 8 s t e l l t e d e r L i b e r H e n o c h a e t h i o p i c e ad q u i n q e c o d i c u m f i d e m editus cura A . D i l l m a n n , Lipsiae 1 8 5 1 ( = D i l l m H e n A e t h ) eine verläßhche A u s g a n g s b a s i s für die t e x t k r i t i s c h e A r b e i t d a r ; D i l l m a n n b e n u t z t e d i e d a m a l s b e k a n n t e n Hss.
Bodleian Orient
Gurzon
55 u n d
5 3 1 , Bodleian Bruce 74, Frankfurt
56. N a c h d e m
O r i e n t Rüppell II
i,
C h a r l e s im J a h r e 1 8 9 3 eine Ü b e r s e t z u n g a u f d e r
G r u n d l a g e v o n w e i t e r e n z e h n H s s . v e r ö f f e n t l i c h t h a t t e ( = C h a r l I , z u den z e h n H s s .
42. D e r Text springt auf fol. 96ra unvermittelt von L X X I 12a auf L X X V I I I 8b, geht bis L X X X I I 20 auf fol. 99ra und setzt dort nochmals mit L X X I I i ein; die Dublette, vom selben Kopisten geschrieben, vs^eist interessante Varianten auf. 43. Vgl. V O H D X X I S. 9 3 - 9 8 , Inhaltsangabe S. 96. 44. Vgl. die Anregung mit Beispielen in der Besprechung Bergers zu Knibbs Ausgabe in J S J I I , 1980, S. 1 0 2 - 1 0 9 ; im Gegensatz zur Beachtung der Fragmente und Zitate hatte Flemming (FlemmHen S. 5) die Meinung vertreten: »Es lohnt nicht der Mühe, die größeren oder kleineren Bruchstücke unseres W e r k e s , welche die Handschriftenkataloge als Teil dieser oder jener Compilation verzeichnen, zu berücksichtigen.« 45. Einen Überblick über Zitate und Allusionen gibt MilAramEn S. 86f. 46. Ediert von Grebaut (I 1907 [Nachdruck 1947]; II 1910). 47. G S G O 221 -• 2 2 2 (1962) und 2 3 5 = 236 (1963). 48. G S G O 261 = 262 (1965). 49. Ediert von Conti Rossini in Analecta Bollandiana 68, 1950, S. 4 2 4 - 4 3 5 . 50. Veröffentlicht von Cerulli in Analecta Bollandiana 68, 1950, S. 4 3 6 - 4 5 2 . 5 1 . C S C O 208 (i960) = 2 1 1 ( 1 9 6 1 ) . 52. Herausgegeben und übersetzt von Halevy, Paris 1902. 53. Herausgegeben und übersetzt von Caquot in Annales d'Ethiopie 4, 1961, S. 7 2 - 1 2 1 .
476
aus d e r M a q d a l ä - S a m m l u n g d o r t S. 2 ) , die allerdings n o c h m a n c h e r l e i M ä n g e l a u f t e x t k r i t i s c h e m G e b i e t a u f w i e s 5 4 , führte F l e m m i n g n a c h e i n e r Ü b e r s e t z u n g 1 9 0 1 ( = F l e m m H e n ) das V o r h a b e n a u s , dessen R e a l i s i e r u n g D i l l m a n n n i c h t m e h r m ö g lich w a r ( g e s t o r b e n 1 8 9 4 ) : E r g a b 1 9 0 2 den ä t h i o p i s c h e n T e x t h e r a u s ( = F l e m m Ä t h H e n ) , der auf s e c h s u n d z w a n z i g H s s . beruhte. Bereits vier J a h r e später, 1906, l e g t e C h a r l e s e i n e n e u e u n d bis h e u t e u n e n t b e h r l i c h e A u s g a b e v o r ( = C h a r l E t h E n ) , die n e u n u n d z w a n z i g H s s . e r f a ß t e (vgl. d o r t S . X V I I - X X I ) . S c h h e ß l i c h ist d i e A r b e i t v o n K n i b b z u n e n n e n ( = K n i b b I ) , in d e r R y l a n d s L i b r a r y E t h i o p . 2 3 p h o t o g r a p h i s c h a b g e d r u c k t w i r d , w ä h r e n d alle a n d e r e n L e s a r t e n als V a r i a n t e n d a z u in den A p p a r a t v e r w i e s e n w e r d e n . K n i b b hat z w e i w e i t e r e H s s . ( T ä n ä s e e 9 u n d U l l e n d o r f f ) a u f g e n o m m e n ; die H s s . B r i t i s h and F o r e i g n B i b l e S o c i e t y 9 u n d P o n t i f i c i o I s t i t u t o B i b l i c o A 2 , I I e r w ä h n t er. L e i d e r b e z i e h t e r d i e w i c h t i g e H s . C a m b r i d g e U n i v e r s i t y L i b r a r y A d d . 1 5 7 0 n i c h t ein. A u f d e r a n d e r e n S e i t e a b e r k o l l a t i o n i e r t e r d i e w i c h t i gen T e x t z e u g e n B r i t i s h L i b r a r y 485 (und 485a), 491 B e r l i n O r i e n t P e t e r m a n n I I , Nachtrag 29, A b b a d . 35 und
55 n o c h m a l s s e l b s t u n d k o r r i g i e r t auf d i e s e W e i s e
m a n c h e s Versehen von F l e m m i n g und Charles. D i e äth. H s s . s i n d in z w e i T e x t f a m i l i e n z u g r u p p i e r e n , w o b e i die ä l t e r e ( F l e m m i n g : I , C h a r l e s : a ) als die d e m A r c h e t y p u s n ä h e r e z u b e v o r z u g e n ist ( v g l . S . 4 8 9 ) .
b ) D I E G R I E C H I S C H E N F R A G M E N T E . D e r T e x t d e r g r i e c h i s c h e n F r a g m e n t e ist b e s s e r e r s c h l o s s e n als d e r ä t h i o p i s c h e T e x t : N e b e n T e x t a u s g a b e n s t e h e n E i n l e i t u n g e n m i t ausführlichen Bibliographien z u r Verfügung.
I. D i e Synkellosfragmente ( G r S ) I n d e r C h r o n o g r a p h i e v o n S y n k e l l o s , die z u B e g i n n des 9. J h . s v e r f a ß t w u r d e u n d v e r m u t l i c h a u f die C h r o n i k des M ö n c h e s P a n o d o r a s (5. J h . ) z u r ü c k g e h t , f i n d e n sich T e x t e , die z u m B u c h d e r W ä c h t e r g e h ö r e n 5 5:
JSHRZ
Black
Knibb
GrSi
Sync.i
Gr^ynca
VI 1 - X I 4
Text
GrS2
Sync.^
GrSyncb
V I I I 4 - X 14
GrS3
Sync.(3)
GrSyncc
X V 8 - X V I 1.4 (?).
E i n viertes F r a g m e n t w e i s t k e i n e P a r a l l e l e n z u r ä t h i o p i s c h e n V e r s i o n a u f ( Ü b e r s e t z u n g in A n h a n g 1)5^. D e r S y n k e l l o s t e x t ist z u e i n e m e r h e b l i c h e n T e i l p a r a p h r a s i e r e n d g e s t a l t e t u n d h a t i m V e r g l e i c h m i t d e n a n d e r e n g r i e c h . F r a g m e n t e n t e x t k r i t i s c h einen
begrenzten
54. Vgl. Dillmanns Rezension dazu in T h L Z 1893, Sp. 4 4 2 - 4 4 6 . 55. Die Hs. Bibliotheque Nationale grec. 1 7 1 1 enthält die Fragmente am vollständigsten, die von Goar (Paris 1 6 5 2 , Venice 1 7 2 1 ) , Scaliger (Amsterdam 1658), D i n d o r f ( B o n n 1829) und Black (Leiden 1970) ediert wurden; zur Forschungsgeschichte und zu anderen Hss., die Synkellosfragmente enthalten, vgl. de Jonge, H. J . , bei B l a c k A p c H e n G r S. 1 4 - 1 6 , der Text S. 2 1 - 3 0 ; vgl. dazu Denis S. i7f. 56. Nach Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 368.370, und MilAramEn S. 3 i 7 f gehört es zum Buch der Riesen.
477
W e r t 5 7 ; er ist m i t S y r F r aus d e r C h r o n i k v o n M i c h a e l d e m S y r e r v e r w a n d t ( s . u. S. 4 8 3 ) . D a ß er a b g e s e h e n v o n d e r t e x t k r i t i s c h e n V e r g l e i c h b a r k e i t m i t A e t h e i n e alte, d e r O r i g i n a l f a s s u n g v i e l l e i c h t n a h e s t e h e n d e R e z e n s i o n b i e t e t , w i r d v o n B l a c k b e h a u p t e t 5 ^ und d u r c h die t e i l w e i s e r e c h t g e n a u e E n t s p r e c h u n g d e r a r a m . V e r s i o n b e s t ä t i g t . Z u e i n e r ä h n l i c h e n B e w e r t u n g v o n G r S k a m s c h o n Hoffmann59. 2. D i e A c h m i m f r a g m e n t e ( G r P ) Die Fragmente, die
1 8 8 6 - 8 7 in e i n e m G r a b v o n A c h m i m - P a n o p o l i s
gefunden
w u r d e n (auch C o d e x Panopolitanus oder Gizehfragment g e n a n n t ) , s t a m m e n d e m 5. o d e r 6.]h.^°.
aus
S i e w u r d e n v o n B o u r i a n t ^ ' u n d Lods^^ u n d z u l e t z t v o n Blacke3
ediert u n d g e h ö r e n ebenfalls z u m B u c h der W ä c h t e r : JSHRZ
Black
Knibb
Text
GrP(GrPi)
G
Gr?^"
I1-XXXII6
GrP2
G^
GrP^n^
XIX 3-XXI9.
D i e f l ü c h t i g g e s c h r i e b e n e n Texie^'^ h a b e n für d e n V e r g l e i c h m i t d e r ä t h i o p i s c h e n Version große Bedeutung. 3. C o d e x V a t i c a n u s G r a e c u s 1 8 0 9 ( G r V ) D i e s e s t a c h y g r a p h i s c h e M a n u s k r i p t , das E x z e r p t e einer b y z a n t i n i s c h e n e n t h ä l t , s t a m m t v o m E n d e des 1 0 . o d e r d e m
Chronik
1 1 . J h . Es w u r d e von Mai^s, von
G i l d e m e i s t e r ^ e , v o n Gitlbauere7 u n d z u l e t z t v o n Black^^ v e r ö f f e n t l i c h t : JSHRZ
Black
Knibb
GrV
Gv
GrVat
Text L X X X I X 42-49.
57. Vgl. Denis bei B l a c k A p c H e n G r S. 8. 58. Black, Fragments, besonders S. 27. 59. Hoffm(II) S. 906-908. 60. Vgl. Grenfell, B . P., und A . S. H u n t : Catalogue general des antiquites egyptienne du Musee du Caire, N o s . l o o o i - 1 0 8 6 9 : Greek Papyri, O x f o r d 1903, S. 9 3 ; Kenyon, F . G . : T h e Palaeography of Greek Papyri, 1899, S. 1 1 9 ; Kenyon, F . G . : The T e x t o f the Greek Bible, 2. Aufl., London 1949, S. 1 3 5 . 6 1 . Bouriant, U . : Fragments grecs du Livre d'Enoch, Paris 1892, S. 9 1 - 1 4 7 . 62. Lods, A.: L'Evangileetl'Apocalypsede Pierre. Le texte grec du Livre d'Henoch, Paris 1893, S. 2 1 7 - 2 3 5 ; L o d s , A.: Le Livre d'Henoch. Fragments grecs decouverts ä A k h m i m (Haute-Egypte), Paris 1892. 63. B l a c k A p c H e n G r S. 1 9 - 3 7 . D e r Text wurde auch von Dillmann (1892), Charles (1906), Radermacher (1901) und Swete (1912) abgedruckt. 64. Nach Schürer I I I , S. 269, sind sie hastig geschrieben, um sie dem Sarg beigeben zu können; diese These wurde mehrfach wiederholt, zuletzt von Denis bei B l a c k A p c H e n G r S. 8; ihr widerspricht MilAramEn S. 7 1 . 65. Mai, A., in Patrum nova bibliotheca 2, R o m a 1844, S. X I . 66. Gildemeister in Z D M G 9, 1 8 5 5 , S. 2 2 1 - 2 2 4 . 67. Gitlbauer, M . : D i e Überreste griechischer Tachygraphie im C o d e x Vaticanus Graecus 1809 = Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philos.-hist. Classe 28, Heft 2, Wien 1878, vor allem S. 1 6 . 3 2 . 5 5 . 9 2 f ; Tafel 1 1 . 68. B l a c k A p c H e n G r S. 3 6 f
478
O b g l e i c h n i c h t d i r e k t von e i n e m H e n o c h t e x t , s o n d e r n v o n e i n e r ( v e r l o r e n g e g a n genen) Sammlung m i t H e n o c h a u s z ü g e n kopiert (so schon Gildemeister), hat die H s . a u c h w e g e n i h r e r k o m m e n t i e r e n d e n G l . B e d e u t u n g für H e n ( ä t h ) .
4. D e r C h e s t e r - B e a t t y - P a p y r u s ( G r G B ) D i e s e s F r a g m e n t aus d e m 4. J h . , dessen l i t e r a r i s c h e V o r l a g e n o c h ein J a h r h u n d e r t älter sein kann^?, w u r d e von Bonner7° h e r a u s g e g e b e n und v o n J e r e m i a s ? ' , T o r r e y ? ^ u n d Zuntz73 b e s p r o c h e n ; a u c h Black74 bietet d e n T e x t :
JSHRZ
Black
Kmhb
GrCB
Gb
GrCB
Text X C V I I 6 - C V I I 3.
D e r C o d e x h a t für die T e x t g e s c h i c h t e des H e n ( ä t h ) , b e s o n d e r s für die B e w e r t u n g d e r » F a m i l i e n « A e t h I und A e t h I I , g r o ß e Bedeutung75.
c ) DIE A R A M Ä I S C H E N F R A G M E N T E ( A R A M ) . I n H i r b e t Q u m r ä n w u r d e n in H ö h l e I V F r a g m e n t e v o n m e h r e r e n H e n o c h k o p i e n gefunden?^, die o h n e Z w e i f e l die ältesten Z e u g e n dieser A p o k a l y p s e s i n d . I h r e B e d e u t u n g für die F o r s c h u n g am H e n o c h t e x t w i r d auch d u r c h d i e T a t s a c h e n i c h t g e s c h m ä l e r t , d a ß sie n u r e i n e n sehr g e r i n g e n T e i l des G e s a m t t e x t e s r e p r ä s e n t i e r e n ? ? .
I. Erste Kopie Das
M a n u s k r i p t s t a m m t aus d e r ersten H ä l f t e des 2 . J h . s v. C h r . ? ^ :
JSHRZ
Milik
Aram'I i
4QEn^ 4QEnä 4QEn^ 4QEnä
Aram'I 2 Aram'I 3 Aram'I 4 Aram'I 5 Aram'I 6
Ii j I iii j iv
4QEn* i v 4QEnä I v i
Knibb
Text
Aram^i i
I 1-6
A r a m ^ i ii
II
A r a m ^ i iii
VI 4 - V I I I 2
1-V6
Aram^i iv
VIII 3 - 1 X 3 . 6 - 8
(Aram^i v )
X3f.
(Aram^i v i )
X21-XI
i;XIl4-
69. Vgl. Kenyon, F . G . : The Ghester Beatty Biblical Papyri V I I I : Enoch and Melito, London 1 9 4 1 , 8 . 1 3 . 1 8 . 70. B o n n L C h E n G r , zur Editionsgeschichte S. 4f. 7 1 . Jeremias in T h B l 1 8 , 1939, Sp. 145 f. 72. Torrey in J A O S 62, 1942, S. 5 2 - 6 0 . 7 3 . Zuntz in J B L 6 1 , 1942, S. 1 9 3 - 2 0 4 ; Zuntz in J B L 63, 1944, S. 53f.; Zuntz in J T S 4 5 , 1945, S. 1 6 1 - 1 7 0 . 74. B l a c k A p c H e n G r S. 3 7 - 4 4 . 7 5 . Zu kleineren griechischen Fragmenten vgl. MilAramEn S. 7 5 ; Knibb I I , S. 1 8 . 76. Milik in Bibl 3 2 , 1 9 5 1 , S. 3 9 3 - 4 0 0 ; Black, Fragments, S. 6; MilAramEn passim; Knibb II, S. 6 - i j . 77. Vgl. die Gesamtübersicht bei MilAramEn S. 6. 78. MilAramEn S. 140, zur Beschreibung S. 1 3 9 - 1 4 1 .
479
2. Z w e i t e Kopie Sie d ü r f t e in der M i t t e d e s 2 . J h . s v . C h r . a b g e f a ß t s e i n 7 9 : JSHRZ
Milik
Knibb
Text
Aram^I 2
4QEnb
Aram^i ü
VI 1 - 4 ; V I 7 - V I I
i;
VII 5 - V I I I I Aram^I 3 Aram-^I 4 Aram^I 6
4QEnt 4QEnt 4QEnt
I ni
Aram^i iü Aram^i iv
VIII 3 - I X i; 1 X 4 X8-12 XIV 4-6.
I VI
3. D r i t t e K o p i e D i e s e K o p i e ist v e r m u t l i c h im l e t z t e n D r i t t e l d e s i . J h . s v . C h r . n a c h einer V o r l a g e e n t s t a n d e n , die u m l o o v . C h r . a b g e f a ß t w u r d e ^ ° : JSHRZ
Milik
Knibb
Text
A r a m 31 i
4QEnc I i
Aram': j i
I9-V
Aram3l 2
4 Q E n c I ii
A r a m c i ii
VI 7
A r a m 31 5
4QEn'^ I V
Aram': i V
X 13-19; XII 3
Aram3l 6
4QEn<^ I vi
A r a m c i vi
X I I I 6 - X I V 15
-Aram': j viii
XVIII 8 - 1 2
I
Aram3l 7
4 Q E n c I vii
Aram3l 8
4 Q E n c I viii
Aram3l 1 2
4 Q E n c I xii
Aram«: i xii
XXX I-XXXII 2
Aram3l 1 3
4 Q E n c I xiii
A r a m c i xiii
XXXV-XXXVI
Aram3lV i
Aram«: 4
LXXXIX
Aram3V i
4QEn^ 4 4QEnc 5 i
Aramc 5 i
CIV
13-CVI2
Aram3V 2
4 Q E n c 5 ii
Aram<: ^ ii
CVI
1 5 - C V I I 7.
XIV 18-20 (XV II?)
2
31-36
4. V i e r t e K o p i e D i e s e K o p i e ist w o h l i m l e t z t e n D r i t t e l des i . J h . s g e s c h r i e b e n w o r d e n , v i e l l e i c h t als A b s c h r i f t v o n der d r i t t e n K o p i e ^ ' : JSHRZ
Milik
Kmbb
Text
Aram4l 1 1 Aram4l 1 2 Aram4ll i Aram4ll 2 Aram4ll 3
4 Q E n ' l I xi
Aram'^ i x i
XXII 13-XXIII 3
4 Q E n ' ^ I xii
Aram'^ i x i i
XXVI
4QEn'l 2 i
Aram'* 2 i
LXXXIX II-14
4QEn<^ 2 ii
Aram** 2 ii
L X X X I X 29 f.
4 Q E n ' * 2 iii
Aram'* 2 iii
L X X X I X 4 3 f.
2-6
79. Vgl. die Beschreibung bei MilAramEn S. i 6 4 f 80. Zur Datierung vgl. Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 3 3 5 . 3 4 4 . 3 5 4 . 3 6 0 f ; M i l A r a m E n S. i 8 3 f 81. Vgl. MilAramEn S. 2 1 7 . 480
5- F ü n f t e K o p i e D i e F r a g m e n t e d i e s e r K o p i e w e r d e n in die e r s t e H ä l f t e des i . J h . s v . C h r . datiert^^: JSHRZ
Müik
Knibb
Text
Aram5l 12
4QEn^ I xii
A r a m ^ i xii
XXII 3 - 7
A r a m ^ I 26
4QEn'' I xxvi
Aram*: i x x v i
X X V 3 - X X I X 2; XXXI 2-XXXII 3
Aram5l 27
4QEn« I x x v i i
A r a m ^ i xxvii
AramJlV i
4QEn'^ 4 i
Aram^ 4 i
X X X I I 3.6; X X X I I I 3 XXXIV I LXXXVIII 3 LXXXIX 6
AramSiV 2 Aram5lV 3
4QEn^ 4 ii 4QEn^ 4 iii
A r a m ^ 4 ii
LXXXIX 7-16
A r a m ^ 4 iii
L X X X I X 26-3083.
6. Sechste K o p i e D i e s e K o p i e ist n u r durch ein Fra^jment vertreten; sie m a g um 1 5 0 - 1 2 5 v . C h r . entstanden sein^4: JSHRZ
Milik
Knibb
Text
Aram^
4QEnf
Aram^
LXXXVI 1-3.
7. S i e b e n t e K o p i e D i e F r a g m e n t e d i e s e r K o p i e g e h ö r e n der M i t t e des i . J h . s v . C h r . an^S: JSHRZ
Milik
Aram7l 2
4QEng 4QEng 4QEng 4QEng
Aram7l 3 Aram7l 4 Aram7l 5
I ii I iii I iv I V
Knibb
Text
A r a m g i ii
X C I io.i8f.;XCIII
A r a m g i iii
XCII
A r a m g i iv
XCIIl9f.;XCI I I - 1 7
Aramg i v
CXIII i i - X C I V 7
if.
5-XCIII4
8. D i e zweite K o p i e des A s t r o n o m i s c h e n Buches^ Sie ist um die Z e i t e n w e n d e entstanden*^?; JSHRZ
Milik
AramAstrM-22
4QEnastrb 1 - 2 2
Knibb Aram^str.b i _ 2 2
Text LXXIII 4-8
AramAstr^ 23
4QEnastrb 23
Aram^^^b 2 3
LXXVI 14-LXXVII 4
AramAstr^' 2 5
4QEnastrb 25
Aram^^^''-^ 25
L X X V I I I 10
AramAstr^ 26
4QEnastrb 26
Aram^^^r^ 2 6
L X X V I I I 17 ( ? ) LXXIX 2
A r a m A s t r ^ 28
4QEnastrb 28
Aram^^tr.b 28
LXXXII 9-13
82. Vgl. MilAramEn S. 2 2 5 , die Besprechung der Kopie S. 2 2 5 - 2 2 7 . 83. MilAramEn S. 227 nimmt an, daß die zwei kleinen Fragmente AramJ I V 2 - 3 (Tafel X I X ) zum Buch der Riesen gehören. 84. Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 3 3 5 . 3 5 4 ; MilAramEn S. 244. 85. Zur Datierung vgl. Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 3 3 5 . 3 6 0 ^ ; MilAramEn S. 245 f. 86. Zur ersten Kopie vgl. MilAramEn S. 2 7 3 . 87. Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 3 3 8 ; MiL\ramEn S. 273 f.
481
9- D i e d r i t t e K o p i e d e s A s t r o n o m i s c h e n B u c h e s D i e s e H e n o c h t e x t e s i n d v e r m u t h c h in der M i t t e des i . J h . s v . C h r . e n t s t a n d e n e ^ :
JSHRZ
Milik
Kmbb
AramAstr3l 2
4QEnastrcI i-ii
Aram^str.c i [ \
Text LXXVI
3-10.13-
LXXVII 3 AramAstr3l 3
4 Q E n a s t r c I iii
Aram^^^tr.c ^
LXXVIII 6-8.
D i e für die t e x t k r i t i s c h e , l i t e r a r k r i t i s c h e s o w i e w i r k u n g s g e s c h i c h t h c h e F o r s c h u n g des H e n o c h w i c h t i g e n F r a g m e n t e b e w e i s e n , d a ß die T e x t e d e s H e n o c h k r e i s e s in v o r c h r i s t h c h e r Z e i t g e s a m m e k u n d k o p i e r t w u r d e n ; in e i n e m s p ä t e r e n S t a d i u m s i n d T e i l e d e r S a m m l u n g ^ ? - aus w e l c h e n G r ü n d e n a u c h i m m e r - n i c h t w e i t e r t r a d i e r t w o r d e n . S o fehlt das B u c h der R i e s e n , das a u c h a u ß e r h a l b v o n Q u m r a n belegt ist9o. D i e F r a g e a b e r , o b es u r s p r ü n g l i c h d i e Stelle e i n n a h m , an der h e u t e die B i l d e r r e d e n zu f i n d e n s i n d , m u ß o f f e n b l e i b e n . A u c h w e n n das B u c h der R i e s e n in m a n i c h ä i s c h e n und a n t i m a n i c h ä i s c h e n T e x t e n E u r o p a s , N o r d a f r i k a s
und A s i e n s e r w ä h n t
oder
z i t i e r t w i r d ? ' , ist d i e s k e i n B e w e i s dafür, d a ß d i e B i l d e r r e d e n aus c h r i s t l i c h e r Z e i t und
aus c h r i s t l i c h e n K r e i s e n s t a m m e n . K ö n n t e das F e h l e n d e r B i l d e r r e d e n
Qumran
n i c h t v i e l m e h r darin s e i n e U r s a c h e h a b e n , daß d i e s e r T r a k t a t v o n
in den
q u m r a n i s c h e n T r a d e n t e n ( w e g e n s e i n e s I n h a l t s u n d seiner T e r m i n o l o g i e ) a b g e l e h n t w u r d e ? - M i l i k r e l a t i v i e r t z w a r - w e n n a u c h n i c h t a b s i c h t l i c h - die ä t h i o p i s c h e Version?^, dennoch
s t e h t fest, d a ß m i t A u s n a h m e
weniger Passagen ( z . B . des
A s t r o n o m i s c h e n B u c h e s ) Aram und A e t h substantiell nicht voneinander abweichen. - D i e b l e i b e n d e B e d e u t u n g v o n A r a m b e s t e h t v o r allem d a r i n , d a ß nun die d e m a r a m ä i s c h e n A r c h e t y p u s am n ä c h s t e n s t e h e n d e F a s s u n g v o r l i e g t .
d) K O P T I S C H E S F R A G M E N T ( K o p t F r ) . 1 9 3 7 w u r d e ein aus dem 6 . - 7 . J h . s t a m m e n d e s F r a g m e n t des H e n o c h b u c h e s g e f u n d e n 9 3 , das X C I I I 3 - 8 e n t h ä l t . E s ist m ö g l i c h ,
88. Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 3 3 8 ; MilAramEn S. 274. 89. Es ist nicht mehr festzustellen, o b der auf Hen(äth) bezogene pl. ßißÄia = libelli bei Origenes, Karä KeXoov 5,24 mehrere Rollen des Gesamtwerkes oder mehrere Bücher dieser Sammlung meint. 90. Henning in B S O A S 1 1 , 1 9 4 3 - 1 9 4 6 , 8 . 5 2 - 7 4 ; vgl. dazu die These Miliks, wonach das Buch der Riesen ursprünglich anstelle der Bilderreden zum Henochkorpus gehört habe: »This pentateuchal collection ( = einschließlich des Buches der Riesen) was to be altered during the Christian era by the elimination o f the Book o f Giants and the insertion of the B o o k o f Parables« (MilAramEn S. 4, ähnlich S. 58; 4f. zur angenommenen ursprünglichen Abfolge der einzelnen Teile; vgl. seine Übersicht S. 6; auch 5 7 ^ 2 9 8 - 3 3 9 ) . Nach Milik ist das Buch der Riesen in der Zeit 1 2 5 - 1 0 0 v.Ghr. entstanden. Die erhaltenen Fragmente, die Parallelen in Hen(äth) hnden, sind in Anhang II abgedruckt. 9 1 . Vgl. MilAramEn S. 299ff. mit einer Fülle von Belegen; zur Beziehung zwischen dem Manichäismus und dem Henochkreis vgl. auch Milik in Tradition und Glaube ( K u h n Festschrift), Göttingen, 1 9 7 1 , S. 1 1 7 - 1 2 7 ; Philonenko in R H P h R 52, 1 9 7 2 , S. 3 3 7 - 3 4 0 . 92. Vgl. die Besprechung von Ullendorff und K n i b b in B S O A S 40, 1977, S. 601 f. Vgl. auch NeugEthAstron S. 159, Anm. 9; S. 169, Anm. 8; S. 196, Anm. 6. 93. Veröffentlicht von Donadoni in Acta Orientalia 2 5 , i960, S. 1 9 7 - 2 0 2 .
482
d a ß dieser C o d e x in s e i n e m u r s p r ü n g l i c h e n
U m f a n g n u r die E p i s t e l
Henochs
( X C I I - C V I I I ) enthielt94. e)
SYRISCHES F R A G M E N T ( S y r F r ) . Michael der Syrer, jakobitischer Patriarch
von
A n t i o c h i e n ( 1 1 6 6 - 9 9 ) , b i e t e t i m vierten K a p i t e l des ersten B u c h e s seiner C h r o n i k ein Z i t a t aus V I 1 - 6 ( / f . ) ? ^ . D i e d a z u v e r w e n d e t e V o r l a g e s c h e i n t der z u e n t s p r e c h e n , die S y n k e l l o s (vgl. d a z u o b e n S. 4 7 7 f . ) b e n u t z t h a t , w o m i t das
syrische
F r a g m e n t den T e x t des 5. J h . s z u r e p r ä s e n t i e r e n s c h e i n t . f)
L A T E I N I S C H E S F R A G M E N T ( L a t F r ) . M . R . J a m e s v e r ö f f e n t l i c h t e in seinen A p o c r y -
p h a A n e c d o t a I?^ ein F r a g m e n t ( B r i t i s h M u s e u m R o y a l M s . 5 E X I I I , fol. 7 9 V - 8 o r ) , das z w a r s t a r k v o m b e k a n n t e n T e x t b e s t a n d a b w e i c h t , a b e r w e g e n seines A l t e r s ( c a . 9. J h . ) B e d e u t u n g hat97.
j . Die Textgeschichte a) U R F A S S U N G U N D V O R L A G E . D i e F r a g e n a c h d e r U r f a s s u n g d e s H e n o c h ist n i c h t m i t S i c h e r h e i t z u k l ä r e n . Seit d e r K e n n t n i s d e s W e r k e s in E u r o p a b e s t e h t d a r ü b e r E i n i g k e i t , daß es u r s p r ü n g l i c h in e i n e r s e m i t i s c h e n F a s s u n g v o r l a g , strittig i s t a b e r , o b in H e b r ä i s c h o d e r A r a m ä i s c h o d e r o b i n A r a m ä i s c h u n d H e b r ä i s c h .
Nach
L a u r e n c e , H o f f m a n n und D i l l m a n n sprach s i c h H a l e v y ? ^ für die A n n a h m e e i n e s h e b r ä i s c h e n O r i g i n a l s aus, u n d m a n c h e r s e i n e r K o n j e k t u r v o r s c h l ä g e (so z . B . L X V 1 0 : statt hdsjm
>Monate< m ü s s e hrsjm
>Zaubereien< gelesen w e r d e n ; a r a m . L e s u n g
s e h r ä h n l i c h ) b e e i n d r u c k t bis h e u t e . N a t h a n a e l S c h m i d t v e r t r a t d a g e g e n die T h e s e eines a r a m ä i s c h e n O r i g i n a l s ? ? , w e n i g s t e n s für T e i l e des T e x t e s w i e die B i l d e r r e d e n . - F r a n c o i s M a r t i n ' ° ° l e g t e s i c h n i c h t fest, s o n d e r n m e i n t e , d a ß v i e l l e i c h t ein h e b r ä i s c h e s O r i g i n a l v o r g e l e g e n h a b e . R o b e r t H e n r y C h a r l e s , der in s e i n e m ersten K o m m e n t a r ( C h a r l I ) für ein h e b r ä i s c h e s O r i g i n a l e i n g e t r e t e n w a r ( d o r t S. 21 f . ) , s t e l l t e s i c h s p ä t e r a u f den S t a n d p u n k t
94. Vgl. Donadoni, S. 202; M i l A r a m E n S. 82. Vgl. auch die koptisch-sa'idischen H e n o c h schrift, die W. E . Crum veröffentlicht hat (Theological Texts from Coptic Papyri, Anecdota Oxoniensia, Semitic Series 1 2 , 1 9 1 3 , S. 3 - 1 1 . - D a m i t wird die Vermutung bestätigt, daß die koptische Kirche die Henochapokalypse tradiert hat (vgl. dazu die vielfältigen Reminiszen zen, die sich vor allem in der Titellosen Schrift finden). 95. Chabot, J . B . : Chronique de Michel le Syrien, Patriarche jacobite d'Antioche, 1 1 6 6 1 1 9 9 , I - I I I , Paris 1 8 9 9 - 1 9 2 4 , Nachdruck I - I V , Brüssel 1963, dort (nach dem Nachdruck) IV, S. I = I, S. 3 ; B r o c k in J T S N . S . 19, 1968, S. 6 2 6 - 6 3 1 (Text S. 630). 96. Texts and Studies II 3, Cambridge 1893, S. 1 4 6 - 1 5 0 (Text S. 148). 97. Zur Handschrift vgl. die Beschreibung von Warner, G . F . , und J . P. G i l s o n im Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King's Collections I, 1 9 2 1 , S. 1 1 6 ; zur Bedeutung MilAramEn S. 8of.; vgl. Zahn, T h . : Geschichte des neutestamentlichen Kanons II 2, Erlangen und Leipzig 1892, S. 7 9 7 - 8 0 1 mit Textvergleichen. 98. HalRech S. 3 5 2 - 3 5 5 . 3 9 3 f 99. Ausführlich Schmidt, Language; Schmidt, Apocalypse. 100. MartHen S. L V I I - L I X .
483
( C h a r l . I I ) , d a ß ä h n l i c h w i e bei D a n i e l der » U r h e n o c h « z u m T e i l in A r a m ä i s c h ( V I I - X X X V I ) u n d z u m T e i l in H e b r ä i s c h ( I - V ; X X X V I I - C I V ) a b g e f a ß t w a r ( d o r t S. L V I I - L X X ) . - E d w a r d U l l e n d o r f f ging e i n e n e n t s c h e i d e n d e n S c h r i t t w e i t e r : E r stellte d i e T h e s e v o n d e r » A r a m a i c V o r l a g e « n i c h t n u r für die B i l d e r r e d e n , s o n d e r n » f o r t h e great b u l k o f E n o c h « a u f ' ° ' , w o m i t e r a b e r n i c h t die K e n n t n i s
einer
g r i e c h i s c h e n V e r s i o n d u r c h den Ä t h i o p e n a b l e h n t e ' = ^ . - M a t t h e w B l a c k hat s i c h a u f g r u n d d e r Q u m r a n f r a g m e n t e für einen a r a m ä i s c h e n U r t e x t m i t A u s n a h m e d e r B i l d e r r e d e n a u s g e s p r o c h e n , b e t o n t a b e r die M ö g l i c h k e i t , d a ß es a u c h e i n e h e b r ä i s c h e V e r s i o n g e g e b e n h a b e n m a g , z u m a l in Q u m r a n I auch z w e i H e n o c h f r a g m e n t e in H e b r ä i s c h gefunden w u r d e n ' ° 5 . B l a c k t r e n n t a l l e r d i n g s die F r a g e der V o r l a g e für den Ä t h i o p e n von d e r d e r s e m i t i s c h e n U r s c h r i f t . - M , E . ist m i t U l l e n d o r f f a n z u n e h m e n , d a ß die H a u p t m a s s e des T e x t e s u r s p r ü n g l i c h a r a m ä i s c h a b g e f a ß t w a r ; die h e u t e zugänglichen Q u a m r a n f r a g m e n t e sind vermutlich a b e r nicht mit diesem A r c h e t y p u s g l e i c h z u s e t z e n ; die O r i g i n a l t r a k t a t e dürften ä l t e r s e i n . B e y e r ( B e y A r T S. 2 2 9 f . ) n i m m t d a g e g e n ein h e b r ä i s c h e s O r i g i n a l , im O s t j o r d a n l a n d e n t s t a n d e n , an. D a H e n ( ä t h ) in d e r ä t h i o p i s c h e n L i t e r a t u r g e s c h i c h t e z u m
alttestamenthchen
K a n o n g e h ö r t , m u ß das P r o b l e m d e r B i b e l ü b e r s e t z u n g generell b e a c h t e t w e r d e n ' ° 4 . O h n e a u f E i n z e l h e i t e n e i n g e h e n z u k ö n n e n , sei b e m e r k t , d a ß seit L u d o l f
die
Ü b e r s e t z u n g des A l t e n T e s t a m e n t s n a c h e i n e r g r i e c h i s c h e n V o r l a g e a n g e n o m m e n w i r d , d e r e n u n s e m i t i s c h e W o r t s t e l l u n g sich z u m T e i l auch i m ä t h i o p i s c h e n T e x t d e s H e n ( ä t h ) wiederfindet'°5; während D i l l m a n n n o c h allgemein v o n der Ü b e r s e t z u n g n a c h G u n d M T s p r i c h t ' ° e , d e n k e n z . B . Z i e g l e r , R a h l f s und F u h s an die h e s y c h i a n i s c h e R e z e n z i o n der G ' ° 7 . A n d e r e r s e i t s ist i m m e r w i e d e r die Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e m h e b r ä i s c h e n G r u n d t e x t a u f g e f a l l e n w e s w e g e n parallel z u e i n e r g r i e c h i s c h e n Vorlage eine semitische a n g e n o m m e n wird ( U l l e n d o r f f ) . A u c h syrische Einflüsse sind für die erste P e r i o d e der ä t h i o p i s c h e n B i b e l ü b e r s e t z u n g n i c h t a u s z u s c h l i e -
1 0 1 . UllAramVorl S. 2 6 1 . 102. E r selbst (S. 263) bezieht sich auf X X I I 2, w o der Äthiope xolXoi >Hohlräume< als xaXoi verlesen habe. 103. Black, Fragments, S. 17.20; vgl. D J D I, S. 84 (zu V I I I 4 - I X 4) und S. 152 (zu I X 1 - 4 ; vgl. V I I I 4). 104. Grundlegend dazu Ullendorff, E . : Ethiopia and the Bible = T h e Schweich Lectures of the British Academy 1967, London 1968, S. 3 7 - 5 5 ; zum A T vgl. die beiden textkritischen Arbeiten von Fuhs: Fuhs, H. F . : Die äthiopische Übersetzung des Propheten Micha. Edition und textkritischer Kommentar ... = B B B 28, 1968; F u h s : Die äthiopische Übersetzung des Propheten Hosea. Edition und textkritischer Kommentar ... = B B B 38, 1 9 7 1 . 105. Zur Syntax in Hen(äth) vgl. Caquot in J A 240, 1952, S. 4 8 7 - 4 9 6 , wobei zu bemerken ist, daß in diesem Beitrag die Beachtung der Gräzismen nicht im Vordergrund steht. 106. Dillmann, A . : Biblia Veteris Testamenti Aethiopica in quinque tomos distributa II i, Leipzig 1 8 6 1 - 1 8 7 1 , Apparatus crit., S. 3 f f 107. Ziegler, J . : Duodecim Prophetae, Göttingen 1943 = Vetus Testamentum Graecum auctoritate Societatis Litterarum Gottingensis editum X I I , S. 2 5 , mit der N o d z , daß der Äthiope teilweise recht frei übersetzte; Rahlfs spricht geradezu von der Version B ( = Vatica nus) Aeth: Rahlfs, A . : Septuaginta-Studien I - I I I , 2. Aufl. 1965, S. 1 0 1 - 1 0 3 ; Fuhs, H . F . : Die äthiopische Übersetzung des Propheten Hosea, S. 1 2 0 - 1 2 2 . 108. Belege bei Ullendorff, E . : Ethiopia and the Bible, S. 3 7 f f
484
ß e n ' ° 9 , was b e s o n d e r s für das N T " ° , a b e r w o h l auch g e n e r e l l gilt, da n a c h der T r a d i t i o n s y r i s c h e M ö n c h e ( d i e » n e u n H e i l i g e n « ) m i t der C h r i s t i a n i s i e r u n g s e h r b a l d a u c h die Ü b e r s e t z u n g d e r B i b e l in A n g r i f f g e n o m m e n h a b e n dürften. S o liegt es s e h r n a h e a n z u n e h m e n , d a ß d e r » A l t ä t h i o p e « e i n e stark s e m i t i s c h geprägte g r i e c h i s c h e V o r l a g e b e n u t z t h a t " ' , w o b e i sich v o r allem in s p ä t e r e n R e z e n s i o n e n des äthiopischen
Textes
koptische,
syrische
und
arabische
Einflüsse
nachweisen
lassen"^. N i c h t n u r die F r a g e n a c h d e r V o r l a g e d e r ä t h i o p i s c h e n B i b e l , s o n d e r n a u c h die n a c h d e m z e i t l i c h e n R a h m e n für i h r e Ü b e r s e t z u n g w i r d b i s l a n g k o n t r o v e r s d i s k u t i e r t . E s steht f e s t , d a ß in d e r Z e i t v o m 4. bis 7. J h . die H e i l i g e S c h r i f t ins A l t ä t h i o p i s c h e ü b e r s e t z t w u r d e u n d s p ä t e s t e n s g e g e n E n d e des 6. J h . s d i e E v a n g e l i e n u n d a n d e r e b i b l i s c h e S c h r i f t e n v o r l a g e n " 3 . E i n e g e s i c h e r t e A n t w o r t w i r d a b e r erst m ö g l i c h sein, w e n n e i n e k r i t i s c h e G e s a m t a u s g a b e der ä t h i o p i s c h e n B i b e l v o r l i e g t " 4 . D a ß das S i r a c h b u c h den A b s c h l u ß d i e s e r Ü b e r s e t z u n g s p e r i o d e i m J a h r e 678 m a r k i e r t hat, läßt s i c h aus den A n g a b e n z w e i e r H s s . s c h l i e ß e n , d i e j e d o c h n i c h t als v ö l l i g g e s i c h e r t g e l t e n " 5. H e n ( ä t h ) d ü r f t e z u s a m m e n m i t den a n d e r e n b i b l i s c h e n B ü c h e r n ü b e r s e t z t w o r den s e i n " ^ : D e r Altäthiope hat während
der Anfangszeit der
Christianisierung
dieses B u c h nach einer griechischen Vorlage ü b e r s e t z t " ? . W i e w a r die v e r m u t e t e g r i e c h i s c h e V o r l a g e d e r alten ä t h i o p i s c h e n Ü b e r s e t z u n g b e s c h a f f e n ? B e i m V e r g l e i c h m i t den vier h e u t e v o r h a n d e n e n g r i e c h i s c h e n F r a g m e n t e n ist z u n ä c h s t z u b e d e n k e n , d a ß die ältesten e r h a l t e n e n ä t h i o p i s c h e n H s s . aus d e m 1 4 . J h . s t a m m e n : Z w i s c h e n d e r Ü b e r s e t z u n g aus d e m G r i e c h i s c h e n u n d den e r s t e n
109. Vgl. Ullendorff, E . : Ethiopia and the Bible, S. 3 9 - 4 2 . 1 1 0 . So Hackspill in Z A 1 1 , 1896, 1 1 7 - 1 9 6 . 3 6 7 - 3 8 8 , der eine Verbindung des »syri schen« Septuagintatextes des Lukian von Antiochien mit dem »westlichen« Text feststellt; zur Definition dieser »syrisch-occidentalen« Textform vgl. Polotsky in J S S 9, 1964, 7 - 1 1 ; H a m merschmidt, E . : Äthiopien. Christliches Reich zwischen Gestern und Morgen, Wiesbaden 1967, S. 103 f 1 1 1 . UllAramVorl S. 2 5 9 - 2 6 7 ; vgl. Knibb I I , S. 45 f , der ebenfalls eine aramäische wie griechische Vorlage vertritt; eine ähnliche Position nahm schon Schmidt, Language, ein. 1 1 2 . So Hofmann in O r C h r 4 3 , 1959, S. 2 4 - 5 3 ; O r C h r 4 4 , i960, S. 2 5 - 3 9 ; Hofmann in Neutestamentliche Aufsätze ( = Festschrift J . Schmid), Regensburg 1963, S. 1 1 5 - 1 2 4 . 1 1 3 . Zur Übersetzung der Evangelien im 5. J h . vgl. Littmann, E . : Geschichte der äthiopi schen Litteratur, in: Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen, V I I 2, 1907, S. 203; ähnlich Baumstark, A . : Die christhchen Literaturen des Orients, I I , 1 9 1 1 , S. 39. 1 1 4 . Vgl. Hammerschmidt, E . : Äthiopien. Christliches Reich zwischen Gestern und Morgen, Wiesbaden 1967, S. 103. 1 1 5 . Vgl. Rahlfs, A . : Die äthiopische Bibelübersetzung = Septuaginta-Studien I - I I I , 2. Aufl., Göttingen 1965, S. 6 7 9 - 6 8 1 . 1 1 6 . MilAramEn S. 88 meint, daß mit Rücksicht auf den »christlichen Pentaieuch« (vgl. dazu S. 574 f.) Hen(äth) nicht vor dem 6. oder 7. J h . (dies wohl im Unterschied zu den anderen biblischen Schriften?) übersetzt worden sei - eine unbegründete Hypothese. 1 1 7 . Die von Fuhs in Biblische Notizen 8, 1 9 7 9 , S. 52, geäußerte Vermutung, »daß möglicherweise nicht erst Christen, sondern bereits Juden das A T oder Teile daraus, und insbesondere H e n o c h , ins Äthiopische übersetzt haben«, wird sich auf der anderen Seite ebenso kaum bestätigen lassen.
485
äthiopischen Textzeugen hegen knapp tausend J a h r e . Diese Tatsache mahnt zur V o r s i c h t bei d e m V e r s u c h , d e n ä l t e s t e n T e x t d e r ä t h i o p i s c h e n B i b e l z u b e s c h r e i b e n , a u c h w e n n w i r h o f f e n , d a ß s i c h die T e x t g e s t a l t b i s z u m E n d e d e r Z a g w e - D y n a s t i e ( 1 2 7 0 ) nicht wesentlich verändert hat. Das
Synkellosfragment bietet gegenüber A e t h und dem Panopolitanus
einen
u m f a n g r e i c h e r e n (vgl. z. B . V I I I 4; I X 9; X 2 . 4 ) u n d g e g e n ü b e r d e m l e t z t g e n a n n t e n g r i e c h i s c h e n e i n e n b e s s e r e n T e x t " 7 a . F ü r den t e x t k r i t i s c h e n V e r g l e i c h m i t A e t h , a b e r a u c h m i t A r a m " ^ , h a t G r S n u r b e g r e n z t e B e d e u t u n g . D a s legt d e n S c h l u ß n a h e , d a ß G r S e i n e r T r a d i t i o n f o l g t e , die v o n den h e u t e b e k a n n t e n T e x t e n des A r a m u n d A e t h a b w e i c h t . - A n d e r s d e r C o d e x P a n o p o l i t a n u s . E r s t e h t in e n g e r B e z i e h u n g z u A e t h " 9 . - D e r C h e s t e r - B e a t t y - P a p y r u s s t e h t e b e n f a l l s in d e u t l i c h e r B e z i e h u n g z u A e t h , w e n n a u c h d i e V a r i a n t e n in e i n z e l n e n F ä l l e n b e t r ä c h t l i c h e A b w e i c h u n g e n b i e t e n ( v g l . z . B . X C V I I 8f.; X C V I I I 1 5 ; X C I X
1 0 - 1 2 ; C I I 3 ; C I V 3.5). Soweit
G r C B u n d A r a m g e m e i n s a m e T e x t e h a b e n ( A r a m : C I V 1 3 - C V I 2 . 1 3 - C V I I 2 ) , ist die B e z i e h u n g ä h n l i c h e n g w i e z u A e t h , a b e r es sind a u c h A b w e i c h u n g e n
zu
registrieren E i n z e l f r a g e n m ü s s e n o f f e n b l e i b e n : S o s i n d m a n c h e K o r r u p t e l e n in A e t h
nur
d u r c h d i e t e x t k r i t i s c h e A r b e i t m i t G r zu g l ä t t e n ( v g l . V I I I i ; X I V 2 4 ; X V 1 1 ; X V I I I 9; X I X 2 ; X X I I 2 f. U . Ö . ) ; a u f d e r a n d e r e n S e i t e b i e t e t G r m i t u n t e r eine v e r d e r b t e , A e t h a b e r o f f e n s i c h d i c h die u r s p r ü n g h c h e L e s u n g ( s o I 5; X 7 ; X C V I I 9 u . ö . ) ' ^ ' , w o r a u s d e r S c h l u ß g e z o g e n w u r d e , daß A e t h o h n e g r i e c h i s c h e Z w i s c h e n v e r s i o n d i r e k t v o n e i n e m a r a m ä i s c h e n O r i g i n a l a b h i n g e ( s o z . B . für V 8; X I V 1 8 ; X V I I I 1 0 ; X X I I I 4 ; X X V i ; L H 9; L X V 6 . 8 ; X C I I I 1 1 ; G l 4 ) ' " . B e i d e r D i s k u s s i o n ü b e r die »Vorlage« m u ß zweierlei bedacht werden: I. K e i n e heute zugängliche Version bietet den uneingeschränkt
zuverlässigen
A r c h e t y p u s , v i e l m e h r m u ß e r in j e d e m F a l l d u r c h d i e t e x t k r i t i s c h e A r b e i t h y p o t h e t i s c h e r s c h l o s s e n w e r d e n . D a s g i l t a u c h für A r a m , dessen F r a g m e n t e n e b e n o r t h o g r a p h i s c h e n a u c h s a c h l i c h e V a r i a n t e n aufweisen'^3. D i e uns i n Q u m r a n ü b e r l i e f e r 1 1 7 a . Vgl. etwa X 7 . 1 1 . 1 4 ; X I V 8.18; X V 9; X V I I I 5; X X I I 4 ; X X V 5; X X V I I I 2 , was zum Teil auch gegenüber Aeth gilt, vgl. Charl II S. X V I I f. zu G r S . 1 1 8 . Vgl. dazu auch das Glossar bei MilAramEn S. 3 6 7 - 3 9 7 . 1 1 9 . Die Varianten zu Aeth finden sich bei B l a c k A p c H e n G r S. 1 9 - 3 6 und belegen das eindrucksvoll; vgl. auch MilAramEn S. 72: »The Ethiopic translation was made from a G r e e k model which was relatively close to the texts C ( = G r P i ) and C ' ( = G r P 2 ) « ; vgl. Charl II S. X V I I I f - Ähnliches gilt für das Verhältnis zu Aram (da Milik in seinem griechisch-aramäi schen Glossar, S. 3 9 7 - 4 0 2 , nicht innerhalb der griechischen Fragmente differenziert, ist eine Kontrolle nicht möglich). Dabei fällt in Miliks Ausgabe von Aram auf, daß er sich in deutlich größerem Umfang am Text von G r als von Aeth orientiert und auch die Lücken in den Fragmenten überwiegend durch Rückübersetzungen aus dem Griechischen auffüllt. 120. Vgl. z. B . M i l A r a m E n S. 2 1 1 , Zeilen i 7 f ; S. 2 1 3 , Zeilen 2 1 - 2 3 ; S. 2 1 6 , Zeilen 2 3 f 1 2 1 . Charl II S. X V I I I zählt Beispiele von Berichtigungen gegenüber G r P auf. 1 2 2 . Schmidt, Language; Schmidt, Apocalypse; eine ältere Darlegung mit der These, eine hebräische Quelle sei benutzt worden, findet sich bei Joseph Halevy ( H a l R e c h S. 3 5 2 - 3 9 5 ) ; vgl. T o r r e y in J O A S 62, 1942, S. 5 2 - 6 0 ; UllAramVorl; für eine aramäische und griechische Vorlage spricht sich Knibb I I , S. 3 7 - 4 6 , aus. 1 2 3 . Das nachzuweisen, ist wegen der Kürze der Fragmente, die nur selten dieselben
486
t e n , ebenfalls l e i c h t d i v e r g i e r e n d e n T e x t e b e w e i s e n , d a ß u n s d e r A r c h e t y p u s a u c h in A r a m nicht vorliegt. 2. E s steht fest, d a ß die ä t h i o p i s c h e V e r s i o n in m e h r e r e n R e z e n s i o n s s t u f e n e i n e r t e x t k r i t i s c h e n B e a r b e i t u n g u n t e r z o g e n w u r d e . D a s a b e r z w i n g t zu einer v o r s i c h t i g e n u n d vorläufigen A n t w o r t a u f die F r a g e n a c h der V o r l a g e für A e t h : a) A r a m in der h e u t e v o r l i e g e n d e n F o r m ist n i c h t A r c h e t y p u s (falls es e i n e n quasi k a n o n i s c h e n » T e x t u s r e c e p t u s « für H e n o c h j e g a b ! ) , s o n d e r n n e b e n den ü b e r l i e f e r t e n R e z e n s i o n e n m ö g e n in a p o k a l y p t i s c h e n K r e i s e n n o c h a n d e r e H e n o c h t e x t e in a r a m ä i s c h e r und v i e l l e i c h t a u c h h e b r ä i s c h e r F a s s u n g in G e b r a u c h g e w e s e n sein - der T e x t in Q u m r a n s o l l t e n i c h t z u r t e x t k r i t i s c h e n » V o r l a g e « e r h o b e n w e r d e n , auch w e n n seine P r i o r i t ä t g e g e n ü b e r G r u n d A e t h a u ß e r F r a g e s t e h t . b ) A u c h G r in d e r in den F r a g m e n t e n v o r l i e g e n d e n F o r m w a r nicht V o r l a g e für A e t h ; dieser T e x t , d e r gleichfalls U n e i n h e i t H c h k e i t e n i m l e x i k o g r a p h i s c h e n ' ^ 4 und g r a m m a t i s c h e n B e r e i c h aufweist, ist in seiner v o r f i n d l i c h e n G e s t a l t n i c h t Z w i s c h e n glied, sondern nebengeordnetes G l i e d zu A e t h . D . h . aber, daß Textverderbnisse o d e r -korrekturen gegenüber der ursprünghchen Fassung v o n G r nicht nur m ö g h c h , s o n d e r n w a h r s c h e i n l i c h sind. c ) A u c h A e t h s e l b s t liegt n i c h t in e i n e r seit d e r E r s t ü b e r s e t z u n g u n v e r ä n d e r t e n F a s s u n g vor, vielmehr deuten die späteren R e z e n s i o n e n einen nachhaldgen Einfluß s e m i t i s c h e r V o r l a g e n ( v o r a l l e m s y r i s c h - a r a b i s c h e B e e i n f l u s s u n g ) an. S o finden V a r i a n t e n g e g e n ü b e r G r ihre E r k l ä r u n g . E i n V e r g l e i c h l ä n g e r e r a r a m . F r a g m e n t e m i t G r u n d A e t h v e r d e u t h c h t , d a ß diese b e i d e n V e r s i o n e n z w a r i n s g e s a m t d e m a r a m . T e x t folgen, d a ß es a b e r k a u m m ö g l i c h ist, G r u n d A e t h in d e r A r t eines k r i t i s c h e n T e x t a p p a r a t e s A r a m z u z u o r d n e n " ^ ? . D i e an e i n e m T e x t a b s c h n i t t v o r g e n o m m e n e U n t e r s u c h u n g führt z u f o l g e n d e m R e s u l t a t : ( 1 ) A r a m w e i s t g e g e n ü b e r d e n b e i d e n a n d e r e n V e r s i o n e n g e w i s s e Z u s ä t z e auf; (2)
a u c h A e t h b i e t e t F o r m u h e r u n g e n , die w e d e r A r a m n o c h G r h a b e n ;
(3) b e d e u t s a m s i n d V a r i a n t e n in A e t h , die a u f ein g e g e n ü b e r A r a m u n t e r s c h i e d l i ches Verständnis hinweisen; (4) s c h l i e ß l i c h fallen p a r a p h r a s t i s c h e U m s c h r e i b u n g e n u n d E r w e i t e r u n g e n bei Aeth a u f D i e A b w e i c h u n g e n b e w e g e n sich z w a r i m R a h m e n a u c h s o n s t b e k a n n t e r B i b e l v e r s i o n e n , b e l e g e n a b e r die T e n d e n z der T a r g u m i s i e r u n g ( B l a c k ) v o n G r u n d A e t h g e g e n ü b e r A r a m , d. h . : E s h a n d e l t s i c h n i c h t u m e i n e freie Ü b e r t r a g u n g bei G r und A e t h , s o n d e r n um e i n e eng a m W o r t l a u t des zu e r s c h l i e ß e n d e n O r i g i n a l s o r i e n t i e r t e
Henochstellen belegen, schwer; vgl. aber z . B . A r a m ' I 2 , 1 1 ; Aram3l 1 , 1 9 . 2 1 - 2 3 ; Aram4ll 2,30; vgl. Knibb II, S. 64: »Possibly we have here evidence for variant readings within the Q u m r ä n manuscripts o f Enoch.« 124. Dazu nur ein Beispiel: X V I I I 5 G r P : nigaxa Tfjg yfjg- X I V 8 G r C B : Tegfiaxa rrjg 1 2 5 . Nach Black, Fragments, S. 2 3 - 2 7 , dort S. 2 4 f , eine synoptische Gegenüberstellung von Aram und Aeth zu X C I I I 1 0 ; X C I 1 1 - 1 7 in englischer Übersetzung, in der die Abwei chungen gekennzeichnet sind. D i e folgenden Ergebnisse gleichfalls nach Black; vgl. Ullen dorff und Knibb in B S O A S 40, 1977, S. 601 f
487
t a r g u m ä h n l i c h e Ü b e r s e t z u n g , die e i n e neue l i t e r a r i s c h e F a s s u n g darstellt'^^. D i e s e r k o m p l e x e S a c h v e r h a l t s c h l i e ß t die A n n a h m e e i n e r u n m i t t e l b a r e n » V o r l a g e « a u s . B e o b a c h t u n g e n an a n d e r e n S c h r i f t e n des K a n o n s sind a u f H e n ( ä t h ) zu ü b e r t r a gen. D a s b e d e u t e t , d a ß diese A p o k a l y p s e in m e h r e r e n R e z e n s i o n s s t u f e n ü b e r a r b e i tet w o r d e n ist'-^7. b)
T F . X T G E S T A i . T BIS Z U M E N D E DES 1 3 . J H . S . B e i d i e s e r V e r s i o a n t i q u a , die H a c k s p i l l
b e s c h r e i b t u n d für die F u h s u n d Z u u r m o n d ( z . B . die H s . A b b ä G a r i m ä - 1 3 . J h . ) Z e u g e n n e n n e n , h a n d e l t es s i c h u m eine L e s a r t , die im w e s e n t l i c h e n
unrevidiert
ü b e r l i e f e r t ist. Sie ist g e k e n n z e i c h n e t v o n L ü c k e n u n d vielen s a c h H c h e n V a r i a n ten'^**,
paraphrasierender T e x t mit Tendenz zu vereinfachender Ausdrucks weise.
D a H a c k s p i l l g r i e c h i s c h e L e h n w o r t e n a c h g e w i e s e n hat, dürfte die Ü b e r s e t z u n g aus d e m G r i e c h i s c h e n w o h l s i c h e r s e i n . D i r e k t e s e m i t i s c h e V o r l a g e n s c h e i n e n für d i e s e V e r s i o a u s z u s c h e i d e n ' ^ ? . F ü r H e n ( ä t h ) gibt es k e i n e H s . aus d i e s e r Z e i t , d e n n o c h b i e t e t d i e älteste e r h a l t e n e H s . , T ä n ä s e e 9 ( = T S ) , A n h a l t s p u n k t e , die sie t e x t k r i t i s c h z u m Z e u g e n d i e s e r V e r s i o a n t i q u a m a c h t . W i e d e r h o l t ist die R e k o n s t r u k t i o n e i n e s T e x t e s v o r allem d a n k d i e s e r H s . m ö g l i c h (so z . B . I 9; V I 4; X I V 2 ; X V 1 1 ; X V I I I 9; XXI
6f.; X L I V
i; X L V I I I
10; L H i; L X 24; L X V H 3; L X X H 27; L X X X I
9;
L X X X I I 5; X C I X 1 4 ) . A u f d e r a n d e r e n Seite l e h r t s c h o n ein f l ü c h t i g e r B h c k in e i n e T e x t k o l l a t i o n , die T S a u f g e n o m m e n
hat, d a ß sie w i e k e i n e a n d e r e H s . v o n
G r u p p e A e t h I , d e r sie a n g e h ö r t , a b w e i c h t u n d e i n e F ü l l e v o n K o r r u p t e l e n
der auf-
weist'30. c)
DIE REZENSION
D E S 1 4 . BIS 1 6 . J H . S . D i e B i b c l r e v i s i o n d i e s e r Z e i t ist in d e n
Henochhandschriften
kaum
nachzuweisen.
Für
andere
B ü c h e r des
bibhschen
126. Black, Fragments, S. 26 f. 127. Vgl. dazu Fuhs, H . F . : Die äthiopische Übersetzung des Propheten Micha. Edition und textkritischer K o m m e n t a r Wien und Frankfurt a.M. 1968 ( B B B 28); ders.: Die äthiopische Übersetzung des Propheten Hosea. Edition und textkritischer Kommentar Bonn 1971 ( B B B 38); Hofmann, J . : Die äthiopische Übersetzung der Johannes-Apokalypse, 1967 ( C S C O 281); Löfgren, O . : Die äthiopische Übersetzung des Propheten D a n i e l P a r i s 1927; ders.: J o n a , Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharjaund Maleachi äthiopisch Uppsala 1930 (Arbeten Utgivna med Understöd av Vilhelm Ekmans Universitetsfond 38); Schäfers, J . : Die äthiopische Übersetzung des Propheten Jeremia, Freiburg i. Br. 1 9 1 2 ; Rahlfs, A.: Die äthiopische Bibelübersetzung, Septuaginta-Studien I - I I I , 2. Aufl., Göttingen 1 9 6 5 , S. 6 5 9 - 6 8 1 ; Hackspill, L . : Die äthiopische Evangehenübersetzung, Z A 1 1 , 1896, S. 1 1 7 1 9 6 . 3 6 7 - 3 8 8 ; Hofmann, J . : D e r arabische Einfluß in der äthiopischen Übersetzung der Johannes-Apokalypse, O r C h r 4 3 , 1959, S. 2 4 - 5 3 ; 44> i960, S. 3 5 - 3 9 ; Heider, A . : D i e äthiopische Bibelübersetzung I, Leipzig 1902, S. 5; Gehre Yessus Wolde Mikael: An Investiganon into the Religious and Cultic Vocabulary o f the Ehtiopic (Ge'ez) Bible Version, Phil. Diss. Jerusalem 1 9 7 7 . 128. So zu Aeth I generell Dillmann in T h L Z 1893, Sp. 444: »Eine Unmasse Schreibfehler und Verderbnisse; namentlich leiden die meisten älteren Handschriften (...) stark an gramma tischer Verwilderung.« 129. Zum »Altäthiopen« vgl. Fuhs, Hosea, S. 1 1 4 - 1 1 7 . 130. Ephraim Isaac gibt in einem Aufsatz (»New Light upon the B o o k of Enoch from newly-found Ethiopic M S S « , in J A O S 103 [1983], S. 3 9 9 - 4 4 1 ) an, daß man etwa 1 7 5 Varianten gegenüber Flemming oder Charles zählen kann, von denen wenigstens ein Drittel für die Textkritik von größter Bedeutung seien; vgl. auch den Apparat bei Knibb I.
488
K a n o n s wird eine R e v i s i o n nach syrisch-arabischen Vorlagen a n g e n o m m e n (Schä fers, Löfgren, H o f m a n n ,
F u h s ) , was insofern auf H e n n o c h angewandt
werden
k ö n n t e , als G r , ein » V u l g ä r t e x t « ( B e z e i c h n u n g v o n A . H e i d e r ) aus O b e r ä g y p t e n , w e s e n t l i c h m i t den Z e u g e n d e r G r u p p e A e t h I ü b e r e i n s t i m m t ' 3 i . D e r ä l t e s t e Z e u g e d i e s e r R e z e n s i o n s c h e i n t E M M L 2 0 8 0 ( C 0 2 ) in s e i n e r u r s p r ü n g l i c h e n T e x t g e s t a l t zu s e i n , w o g e g e n s e i n e G l o s s e n alle Stufen s p ä t e r e r R e v i s i o n e n w i d e r s p i e g e l n . A u c h wenn
es m ö g l i c h ist, für die Z e i t des 1 5 . J h . s einen w e i t e r e n
Revisionsprozeß
f e s t z u s t e l l e n , k ö n n e n für H e n ( ä t h ) aus G r ü n d e n p r a k t i s c h e r V e r e i n f a c h u n g alle Hss.
aus A e t h I d i e s e r e i n e n R e z e n s i o n z u g e r e c h n e t w e r d e n .
Die
Übereinstimmung zwischen G r und
d i e s e r G r u p p e ist ü b e r z e u g e n d ' 3 2 .
F o l g e n d e H s s . r e p r ä s e n t i e r e n die b e i d e n b i s h e r e r w ä h n t e n R e z e n s i o n e n u n d w e r d e n als A e t h I b e z e i c h n e t ( F l e m m i n g : I ; G h a r l e s : a ) : TS L 0 4 - L 0 9 - B e - P a } - Pa4 - C o r - G 0 2 - C 0 5 . Sie sind im 1 5 . o d e r 1 6 . J h . , s p ä t e s t e n s im 1 7 . J h . e n t s t a n d e n . Innerhalb dieser Textfamilie sind weitere Untergliederungen m ö g h c h ; besonders Pa3
Pa4 C 0 5 b i e t e n häufig g e g e n die a n d e r e n e i n e n g e m e i n s a m e n T e x t ' 3 3 ; das gilt
a u c h für Pa4 u n d C 0 2 , e b e n s o für T S u n d B e , ä h n l i c h L 0 4 , L 0 9 u n d P a } . A e t h I w e i s t w e s e n t l i c h g e r i n g e r e Ü b e r e i n s t i m m u n g e n a u f als A e t h I I ' 3 4 . D i e s e m i t u n t e r b e d e u t e n d e n A b w e i c h u n g e n v e r b i e t e n es, d e m e n t h u s i a s t i s c h e n U r t e i l v o n C h a r l e s ' 3 5 z u f o l g e n , d e r b e h a u p t e t , d e r T e x t sei v o m 6. J h . » w i t h t h e g r e a t e s t c a r e and a c c u r a c y t h r o u g h s u c c e s i v e c o p i e s tili the s i x t e e n t h Century« ü b e r l i e f e r t w o r d e n . M i t d e n H s s . d e r G r u p p e I allein - a u c h den v o n C h a r l e s u n d F l e m m i n g b e v o r z u g t e n L04
L o 4 ( 2 ) L 0 9 , d e n e n F l e m m i n g B e z u r S e i t e stellt - ist d e r A r c h e t y p u s n i c h t z u
rekonstruieren'36. Dem
T e x t t y p u s v o n A e t h I g e h ö r e n a u c h fast alle H e n o c h z i t a t e in d e n ä t h i o p i
s c h e n K i r c h e n s c h r i f t e n a n ' 3 7 , u n d sie lassen w e g e n der A b f a s s u n g s z e i t j e n e r S c h r i f t e n (in der M e h r z a h l s t a m m e n sie aus d e m 1 5 . J h . ) d a r a u f s c h h e ß e n , daß s i c h d i e s e r T e x t t y p u s w ä h r e n d e i n e s l ä n g e r e n Z e i t r a u m e s h e r a u s g e b i l d e t hat. d)
D I E » A K A D E M I S C H E « R E Z E N S I O N DES 1 7 . BIS 1 8 . J H . S . D i e s e R e z e n s i o n , d i e als die
a m d e u t l i c h s t e n a u s g e p r ä g t e gilt, z e i g t a n g e b h c h E i n f l ü s s e d e s h e b r ä i s c h e n T e x t e s ;
1 3 1 . Die Bezeichnung syrisch-arabische Rezension kommt daher, daß eine von der Peschitta beeinflußte arabische Übersetzung Grundlage der Revision war; vgl. Vaccari, A.: Le versioni arabe dei Profeti, Bibl 3, 1922, S. 4 0 1 - 4 2 3 ; Löfgren, Daniel, S. X L I V ; Fuhs, Hosea, S. 105. 1 3 2 . B o n n L G h E n G r S. 22 f stellt auch Übereinstimmungen mit Aeth II fest ( X C V I I I 1 3 ; C I 3 ; C I V 4; C V I I i ) , doch entspricht G r C B in diesen Fällen immer auch Hss. von Aeth I, wenigstens Pa3 oder Pa3 T S . 1 3 3 . Wiederholt auch zusammen mit Aeth I I , was zu einem Mischtext führt. 134. Zu Kongruenzen und Divergenzen vgl. C h a r l E t h E n , S. X X I - X X I V ; F l e m m Ä t h H e n S. 6 - I I ; K n i b b I I , S. 2 8 - 3 7 . 1 3 5 . Charl I, S. 3 2 5 . 136. Vgl. Dillmann in T h L Z 1893, Sp. 444f. 137. Zu den Ausnahmen vgl. S. 476.
489
d e s h a l b w i r d sie a u c h die h e b r ä i s c h e R e z e n s i o n ( n a c h L ö f g r e n ) g e n a n n t ' 3 8 . D a n e b e n sind E i n f l ü s s e a r a b i s c h e r V o r l a g e n festgestellt w o r d e n , d a h e r a u c h die B e z e i c h n u n g » z w e i t e a r a b i s c h e R e z e n s i o n « ( H o f m a n n ) , die v e r m u t l i c h g e n a u e r a u f E i n f l ü s s e des griechischen Textes von Lukian zurückgeht'39. A l s T e r m i n u s a q u o k o m m t m . E . das i 6 . J h . in F r a g e , u n d dies s c h o n aus h i s t o r i s c h e n G r ü n d e n : E i n e r s e i t s w u r d e n bei d e r V e r w ü s t u n g w e i t e r G e b i e t e Ä t h i o p i e n s in den J a h r e n
1 5 2 7 - 1 5 4 0 durch A h m a d
ihn I b r ä h i m a l - G ä z i viele H s s .
v e r n i c h t e t , was die H e r s t e l l u n g n e u e r E x e m p l a r e e r f o r d e r t e ; a n d e r e r s e i t s h a t d i e jesuitische Mission trotz und
w e g e n ihres n e g a t i v e n A u s g a n g s I m p u l s e für
B e s i n n u n g a u f die e i g e n e h t e r a r i s c h e T r a d i t i o n
in Ä t h i o p i e n
vermittelt.
die
Diese
P e r i o d e b e g i n n t i m 1 6 . J h . u n d r e i c h t bis ins 1 8 . J h . D a a b e r e i n i g e in H o m i l i e n d e s Kaisers Zar'a Y ä ' q o b s a u f g e n o m m e n e H e n o c h z i t a t e entweder A e t h I I folgen o d e r einen M i s c h t e x t von Aeth I und A e t h II bieten (zu X I X 3 ; X L V I I I i - i o ; L X X X I X 30 vgl. die T e x t e ) , m u ß diese R e v i s i o n des T e x t e s in ihren A n f ä n g e n z u m T e i l b i s in das
1 5 . J h . z u r ü c k r e i c h e n , a u c h w e n n sich das in den H s s . - K o p i e n erst
später
niederschlägt. D i e H s s . Aeth II sind während dieser R e z e n s i o n s e p o c h e entstanden. B e m e r k e n s w e r t ist, d a ß e i n e r d i e s e r Z e u g e n - C a m b r i d g e U n i v e r s i t y L i b r a r y A d d . 1 5 7 0 ( C a ) d a t i e r t i s t : 1 5 8 8 - 8 9 . D i e s e H s . w e i s t an v e r s c h i e d e n e n S t e l l e n e i n e n M i s c h t e x t m i t A e t h I auf'40 u n d b e s t ä t i g t die V e r m u t u n g : D i e s e R e z e n s i o n s t ä t i g k e i t fiel m i t d e r z w e i t e n g r o ß e n L i t e r a t u r e p o c h e Ä t h i o p i e n s z u s a m m e n ' 4 ' , w i e es b i s h e r a n g e n o m m e n w u r d e . D a ß m i t d i e s e r l i t e r a t u r g e s c h i c h t l i c h e n Z ä s u r ein » s c h u l g e r e c h t e r « T e x t g e s c h a f f e n u n d » m a n c h e v e r d o r b e n e und d u n k l e « S t e l l e e m e n d i e r t w u r d e ' 4 2 , k a n n m a n s i c h v o r s t e l l e n : E s e n t s t a n d die K o i n e ( D i l l m a n n ) des ä t h i o p i s c h e n T e x t e s . A u c h für A e t h I I w ä r e n w e i t e r e U n t e r g r u p p i e r u n g e n
m ö g l i c h , was aber für die
f o l g e n d e Ü b e r s e t z u n g zu e i n e r K o m p l i z i e r u n g f ü h r t e .
e)
DAS HANDSCHRIFTEN-STEMMA
UND DIE TEXTKRITISCHEN
Ü B E R S E T Z U N G . A u s den v o r a n g e g a n g e n e n A u s f ü h r u n g e n
KRITERIEN
FÜR DIE
e r g i b t s i c h das S t e m m a
(S. 4 9 0 A u f g a b e einer Ü b e r s e t z u n g
des H e n ( ä t h ) ist e s , a u s g e h e n d v o n A e t h I ( w i e
F l e m m i n g , Martin und Charles) unter Beachtung notwendiger E m e n d a t i o n e n d u r c h die » a k a d e m i s c h e « T e x t r e z e n s i o n ( A e t h I I ) u n d u n t e r Z u h i l f e n a h m e v o n A r a m u n d G r den h y p o t h e t i s c h erschlossenen A r c h e t y p u s zu übertragen. D e m steht K n i b b s
138. Für Hosea vgl. die Belege bei Fuhs, S. 1 0 8 - 1 1 1 . 139. Vgl. Ziegler, J . : Duodecim prophetae, 1943, S. 89. 140. Beispiele: L X X I I 28 mit Pa3 Pa4 C 0 2 (vgl. T S ) tahadded gegen L 0 9 , Aeth II tahasser und L 0 4 B e hadadat; L X X I V 10 mit L 0 4 Be Pa4 'ämata gegen L09 Pa3, Aeth II 'ämat; L X X I V 11 mit L 0 4 Be Pa3 Pa4 T S mawaela gegen L09, Aeth II mawael; L X X V I I I 10 mit L 0 4 L 0 9 Pa3, em-dabähay gegen Pa32, Aeth II em-dahay ( B e und Pa4 lesen anders). - Diesem T e x t ähnlich ist R o : Die H s . bietet gleichfalls einen Mischtext, der überwiegend mit Aeth I I , an verschiedenen Stellen aber mit Aeth I übereinstimmt. 1 4 1 . Guidi, I . : Storia della letteratura etiopica, R o m a 1932, S. 9. 1 4 2 . Dillmann in T h L Z 1893, Sp. 444.
490
Archetypus
KoptFr
SyrFr GrS Aeth II
Homilien
A r b e i t s p r i n z i p e n t g e g e n , der e i n e H s . v o n A e t h I I - a u c h w e n n es s i c h u m
eine
S t a n d a r d v e r s i o n h a n d e k - z u m » T e x t u s r e c e p t u s « e r h e b t , d e m die a n d e r e n L e s a r t e n im A p p a r a t z u g e o r d n e t w e r d e n ' 4 3 . D i e A n n ä h e r u n g
an d e n A r c h e t y p u s ist m i t
R y l a n d s L i b r a r y E t h i o p . 23 aus d e m 1 8 . J h . n i c h t z u e r r e i c h e n . D i e v o r l i e g e n d e Ü b e r s e t z u n g s t ü t z t sich a u f d i e E d i t i o n e n v o n F l e m m i n g ( 1 9 0 1 ) , C h a r l e s ( 1 9 0 6 ) u n d K n i b b ( 1 9 7 8 ) ; d u r c h g e h e n d n e u w u r d e n die H s s . T S C o i C 0 2 C o 5 Z i o n C a k o l l a t i o n i e r t und V a i V a 3 V a 4 C 0 3 C 0 4 L o i 2 u n d R o an t e x t k r i t i s c h entscheidenden Stellen einbezogen.
4.
Trägerkreise
und
Entstehungszeit
a) D I E T R Ä G E R K R E I S E U N D I H R E A U F F A S S U N G E N . I m n a c h e x i l i s c h e n J u d e n t u m e n t f a l t e t e s i c h seit d e m 3. J h . v . C h r . die B e w e g u n g , die die R e s t i t u t i o n des T e m p e l s u n d s e i n e s K u l t e s u n d d a m i t die t h e o k r a t i s c h e V e r f a s s u n g für die W i e d e r h e r s t e l l u n g der n e u e n B u n d e s g e m e i n d e n i c h t für a u s r e i c h e n d a n s a h . D i e B e t o n u n g der T o r a d u r c h die Priester führte zur Vernachlässigung prophetisch eschatologischer M o m e n t e u n d dieses w i e d e r u m z u r E n t s t e h u n g a p o k a l y p t i s c h e r K r e i s e , d i e das p r o p h e t i s c h e T r a d i t i o n s g u t in i h r e n » p i e t i s t i s c h e n « K o n v e n t i k e l n pflegten u n d e r w e i t e r t e n ' 4 4 . Z u g l e i c h v e r s t a n d e n sich die A p o k a l y p d k e r als B o l l w e r k g e g e n die A f f i n i t ä t j ü d i s c h e r K r e i s e z u m H e l l e n i s m u s u n d s e i n e r D e n k w e i s e und d e r s i c h damit e r g e b e n d e n 1 4 3 . Vgl. Ernst Hammerschmidts Bemerkung zum Fehlen eines »new conflated text« in der Rezension zu K n i b b s Arbeit in B S O A S 44, 1 9 8 1 , S. 574. Zur Bedeutung von Aeth II vgl. Uhlig, S.: Zur Überlieferungsgeschichte des äthiopischen Henochbuches, erscheint in OrChr. 144. Vgl. Plöger, O . : Theokratie und Eschatologie, 2. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1 9 6 2 , S. 37-68.
491
synkretistischen T e n d e n z . D i e B u ß b e w e g u n g der Chasidim war geprägt
durch
G e s e t z e s s t r e n g e , d u r c h e i n e r a d i k a l e G e s c h i c h t s d e u t u n g , w o b e i die G e g e n w a r t als G e r i c h t s - o d e r d o c h Z o r n e s z e i t g e w e r t e t w u r d e , als Z e i t , die z u r A u f r i c h t u n g
des
Gottesreiches
und
führen
würde.
Die
Kenntnis
von
Gericht,
Auferstehung
U n s t e r b l i c h k e i t b z w . e w i g e r V e r n i c h t u n g und die Pflege w e i s h e i t l i c h e r E l e m e n t e w a r e n die geistige S t ü t z e dieser B e w e g u n g ' 4 5 . N e b e n der o f f i z i e l l e n L i t e r a t u r d e r j ü d i s c h e n G e m e i n d e s a m m e l t e n , t a r g u m i s i e r t e n u n d k o p i e r t e n d i e s e in die I s o l a t i o n g e t r i e b e n e n K r e i s e L i t e r a t u r , die I n t e n t i o n e n d e r k l a s s i s c h e n P r o p h e t i e
aufnahm,
a b e r d u r c h n e u e E l e m e n t e e r w e i t e r t e . D i e a p o k a l y p t i s c h e L i t e r a t u r , die sich d u r c h bunte Vielfalt auszeichnet und s o w o h l gattungs- w i e formgeschichtlich breit gefä c h e r t i s t , l ä ß t sich n u r g r o b u n t e r g e m e i n s a m e K r i t e r i e n g r u p p i e r e n : die P s e u d o n y m i t ä t , d i e z e n t r a l e B e d e u t u n g des V i s i o n s b e r i c h t e s , G e s c h i c h t s d a r s t e l l u n g e n F u t u r f o r m , d e r P e s s i m i s m u s im B l i c k a u f diesen Ä o n und die g l ü h e n d e
in
Erwartung
des k ü n f t i g e n Ä o n s , d e r D e t e r m i n i s m u s d e r i r d i s c h e n E r e i g n i s s e u n d die T e i l h a b e des V i s i o n ä r s an G o t t e s P l a n ; d a m i t v e r b u n d e n ist d i e W e i s h e i t d e s V i s i o n ä r s u n d d e r F r o m m e n , die an d e r h i m m l i s c h e n S z e n e ( A n g e l o l o g i e ) p a r t i z i p i e r e n , die den K o s m o s s o w i e d i e E p o c h e n d e r G e s c h i c h t e z u d e u t e n v e r s t e h e n , u n d s c h l i e ß l i c h die T e n d e n z z u m U n i v e r s a l i s m u s u n d die i n d i v i d u e l l e G e w i ß h e i t d e s E r w ä h l t s e i n s ' 4 6 . D a g r o ß e Ü b e r e i n s t i m m u n g e n m i t den in Q u m r a n g e f u n d e n e n S c h r i f t e n f e s t z u stellen s i n d , ist an e i n e d e r Q u m r a n g e m e i n s c h a f t
ä h n h c h e G r u p p e als V e r f a s s e r
s c h u l e v o n H e n ( ä t h ) z u d e n k e n ; allerdings s t a m m e n v e r s c h i e d e n e T e i l e d e r H e n o c h a p o k a l y p s e aus v o r q u m r a n i s c h e r Z e i t ( v g l . d i e E i n l e i t u n g e n z u den e i n z e l n e n T r a k t a t e n ) . A u c h d e r V e r g l e i c h m i t J u b ist z u f ü h r e n , das H e n ( ä t h ) v o r a u s s e t z t ' 4 7 . D a v e r s c h i e d e n e u n d v e r s c h i e d e n a r t i g e D a n i e l f r a g m e n t e in Q u m r a n gefunden w u r den, ist a u c h diese A p o k a l y p s e e i n z u b e z i e h e n . A n S c h l a g w o r t e n , die e x e m p l a r i s c h a u c h für a n d e r e s t e h e n , w i r d die B e z i e h u n g n a c h g e w i e s e n :
I.
Geschichtsdeutung
In d e r T i e r a p o k a l y p s e L X X X V - X G
entfaltet d e r S e h e r einen G e s c h i c h t s e n t w u r f
v o n A d a m bis z u m k o m m e n d e n Ä o n (vgl. X C 3 3 - 3 8 ) . W ä h r e n d in D a m ; 7; 9 n u r die E n d p h a s e
der g e s c h i c h t h c h e n E r e i g n i s s e i m Z e n t r u m
des Interesses
steht,
b e z e u g t ein D a n i e l a p o k r y p h o n aus 4 Q , daß in Q u m r a n die G e s c h i c h t e v o n A n f a n g bis E n d e g e d e u t e t w i r d ' 4 8 . W i e b e i D a n i e l , s o s i n d b e i H e n ( ä t h ) v e r s c h i e d e n e , w e n n auch n i c h t d e c k u n g s g l e i c h e E p o c h e n zu s c h e i d e n , w o b e i L X X X I X 6 - 1 4 die » E n d z e i t « b e s c h r e i b t . B e m e r k e n s w e r t ist die B e z i e h u n g z w i s c h e n d e n V ö l k e r e n g e l n , d i e
145. Vgl. Hengel, Judentum, S. 3 1 9 - 3 9 4 ; Plöger, Eschatologie, passim. 146. Vgl. den knappen Überblick von Vielhauer in Hennecke-Schneemelcher I I , S. 4 0 7 4 2 1 ; R o w l e y , H . H.: Äpokalyptik. Ihre Form und Bedeutung zur biblischen Zeit, 3. Aufl., Einsiedeln, Zürich und Köln 1965, S. 1 3 9 - 1 6 5 ; Schmithals, W.: Die Äpokalyptik. Einfüh rung und Deutung, Göttingen 1973. 147. D i e Entsprechungen zu J u b finden sich bei MartHen S. C V I I - C I X ; Gharl II S. L X X - L X X V ; zu I - X X X V I bei Sacchi, P.: II »Libro dei Vigilanti« el'apocalittica, H e n o c h i, 1979, S. 4 2 - 9 8 ; anders Berger; vgl. dazu die Einleitung, S. 636. 148. Vgl. Mihk in R B 63, 1956, S. 4 1 1 - 4 1 5 .
492
s i c h a u c h in J u b 1 5 , 3 1 f. f i n d e n , u n d den s i e b z i g J a h r w o c h e n b e i D a n i e l ' 4 9 . E i n e ä h n h c h e E i n t e i l u n g w e i s t die Z e h n w o c h e n a p o k a l y p s e X C I I I i - 1 0 ; X C I 1 2 - 1 7 auf. 2. Eschatologie D i e G e s c h i c h t e v o l l e n d e t s i c h in d e n A p o k a l y p s e n , s o a u c h in H e n ( ä t h ) , n a c h e i n e r E n d z e i t mit K r i e g u n d V e r n i c h t u n g ( X C 9 - 1 3 ; vgl. z . B . i Q M ; D a n 7 , 2 1 ; 9 , 2 6 ) o d e r a n d e r e n m e s s i a n i s c h e n W e h e n d e s G e r i c h t e s G o t t e s , in d e m S a t a n u n d die g e f a l l e n e n E n g e l w e s e n v e r n i c h t e t w e r d e n ( X X I 1 0 ; X C 2 1 - 2 5 ; ^ C I 1 5 u . ö . ; vgl. i Q M 1 , 1 5 U . Ö . ; i Q G e n A p i ) , a b e r e b e n s o die S ü n d e r , d i e die B u ß z e i t n i c h t a n g e n o m m e n h a b e n (zu X X I I 1 1 ; X L V I I I 8; L X I I 1 0 - 1 2 ; X C 2 6 f . u . ö . v g l . D a n 7 , 1 0 - 1 2 ; 1 2 , 2 ; i Q p H a b 7 , 1 6 ) . D a b e i fällt auf, d a ß das S z e n a r i o ( T h r o n , h i m m l i s c h e r T h r o n r a t , die H e r r l i c h k e i t d e s R i c h t e r s ) u n d d i e G e r i c h t s u n t e r l a g e n ( T a f e l n o d e r B ü c h e r ) die G e r i c h t s v e r h a n d l u n g p r ä g e n u n d d a ß die V e r n i c h t u n g t r o t z u n t e r s c h i e d l i c h e r M i t t e l ( F e u e r , e w i g g ü l t i g e Q u a l , T ö t u n g d u r c h das S c h w e r t ) eine u n a b ä n d e r l i c h e E n t s c h e i d u n g h e r b e i f ü h r t ( z u H e n [ ä t h ] X C I 2 4 - 2 7 ; X C I V 7 - 1 0 ; C 1 - 4 . 9 ; C H I 8 u . ö . vgl. D a n 1 2 , 2 ; J u b 2 3 , 3 o f . ; i Q H 1 5 , 1 7 - 2 0 ; 7 , 1 2 ; 4 Q p P s 2). I m G e g e n s a t z zu B a n n und V e r n i c h t u n g s t e h t d i e v o n E w i g k e i t z u E w i g k e i t d a u e r n d e H e i l s z e i t der F r o m m e n (vgl. X L V 6; L X I I 5 ; L X I X 1 1 , a n d e r s G r e l o t ; X C 3 3 ; C H I 3 f . ' 5 ° ; C I V 2 u . ö . ; v g l . auch Dan 12,2f.; A p c B a r [ s y r ] 5 i , i o f f . ; 8 5 , 1 0 ; Hen[sl] 42,6; T e s t X I I L e v 1 8 ) .
3. Weisheit Was
sich in D a n i e l a n k ü n d i g t ( 1 , 1 7 ; 2 , 1 - 1 3 . 1 9 ;
4,3f.i6ff.;
5,7^11.14.16.24^;
7 , 1 f f . 1 5 ; 8 , 1 . 1 5 ; 9 ' i f f - ^ i ) , ist b e i H e n ( ä t h ) s o a u s g e p r ä g t , d a ß H e n o c h als P r o t o t y p d e s W e i s e n gilt ( X V I I 6; X I X 3 ; X X X V H 4; X L V I 3 ; L I 3 ; L X I 9; L X X X I I 1 - 3 ; XCI
i; X C I I
i ; X C I I I 2 u . ö . ) ' 5 i . D a ß er d e r S c h r e i b e r ist, d i e G e h e i m n i s s e d e r
h i m m l i s c h e n T a f e l n k e n n t , d a ß i h m die a s t r o n o m i s c h e n G e h e i m n i s s e a n v e r t r a u t werden,
findet
s i c h partiell a u c h in a n d e r e n
W e i s h e i t ist n u r d u r c h O f f e n b a r u n g F r o m m e n offen ( X C I X
Schriften wieder'5^. D i e
götthche
zu e r r e i c h e n u n d s t e h t a u s s c h U e ß l i c h
1 0 ; X C V I I I 3 . 9 ; C 6; C I V 1 0 - 1 3 ; D a n 1 1 , 3 3 . 3 5 ;
den
12,10;
i Q H 4 , 2 7 f ; C D 2 , 2 - 4 . 1 3 ^ ) : Sie können den K o s m o s und die Geschichte ver stehen.
4.
Henochgestalt
D i e G e s t a l t des U r w e i s e n ist n i c h t an die c h a s i d i s c h e n K r e i s e g e b u n d e n ' 53, a b e r , w i e d i e in Q u m r a n g e f u n d e n e n S c h r i f t e n b e l e g e n , w i r d H e n o c h d o r t z u e i n e r L e i t f i g u r ,
149. Vgl. Kussel, D . S.: T h e M e t h o d and Message o f Jewish Apocalyptic, London 1964, S. 244ff.; Moore, G . F . : Judaism, 4. Aufl., Cambridge (Mass.) 1 9 5 4 I, S. 2 2 6 f ; Hengel, Judentum, S. 342 f 150. Vgl. aber Bousset, S. 270 f ; Schuhen in B Z N . F . 6, 1962, 1 9 3 - 1 9 6 ; Grelot in Revue de Qumran i, 1 9 5 8 - 1 9 5 9 , S. 1 2 2 - 1 2 4 . 1 5 1 . V g l S. 466. 1 5 2 . Vgl. S. 466. 153- Vgl. Jansen, H . L . : Die Henochgestalt, O s l o 1939, passim; Grelot in R e c h S R 46, 1958, S. 5 - 2 6 . 1 8 1 - 2 1 0 , besonders S. 1 5 ; vgl. S. 467f.
493
die als » V o r b i l d d e r E r k e n n t n i s « ' 5 4 dient (vgl. i Q G e n A p 2 , 1 9 - 2 4 ; 5 , 3 ; J u b 4 , 9 . i 6 24; 7 , 3 8 ; 1 0 , 1 7 ; 1 9 , 2 4 ; 2 1 , 1 0 ; 5 Q 1 3 3,2)'55. A b g e s e h e n von diesen thematisch bedingten Berührungen weisen A l l u s i o n e n u n d R e m i n i s z e n z e n v o n H e n ( ä t h ) in S c h r i f t e n , die in Q u m r a n g e f u n d e n
wurden
und H e n o c h n a c h g e o r d n e t sein d ü r f t e n , n a c h , d a ß die V e r f a s s e r v o n H e n ( ä t h ) in K r e i s e n z u s u c h e n s i n d , die Q u m r a n n a h e s t e h e n . D a f ü r w e n i g e B e i s p i e l e : i Q 1 9 , ein F r a g m e n t , z u m T e i l n u r in k l e i n s t e n S t ü c k e n e r h a l t e n ' 5 6 , b i e t e t A l l u s i o n e n
zu
v e r s c h i e d e n e n T e x t e n v o n H e n ( ä t h ) , so V I I 6 ; V I I I 4; I X 3 ' 5 7 ; z u V I I 2 g e h ö r t ein F r a g m e n t v o n C D ( 4 C D ) ' 5 8 , 4 Q T e s t L e v ' V I I I 3 , 3 - 6 steht X I I - X V I n a h e ' 5 9 , i Q 2 0 (Fragment einer L a m e c h a p o k a l y p s e ) ' ^ ° bietet Allusionen und R e m i n i s z e n z e n zu V I - X V I ; X V I I I 1 6 ; X X I 1 0 ; L X I X 2 7 ; X C 2 3 . 4 Q 2 2 7 weist n e b e n B e z i e h u n g e n z u J u b 4 , 1 8 . 2 1 auch s o l c h e z u L X X X 7 und L X X X I I 4 f . auf'^'; zu den n o a c h i t i s c h e n S t ü c k e n in H e n ( ä t h ) f i n d e n sich z . B . in i Q G e n A p 2 , 1 u n d 4 Q i86Belege'^^; u n d z u L X X I V u n d a n d e r e n T e x t e n des A s t r o n o m i s c h e n B u c h e s ist 4 Q 3 i 7 ' ^ 3 z u m V e r gleich h e r a n z u z i e h e n .
b ) E N T S T E H U N G S Z E I T . D i e T r a k t a t e d i e s e r A p o k a l y p s e sind z u v e r s c h i e d e n e n Z e i t e n e n t s t a n d e n ( z u E i n z e l f r a g e n vgl, die E i n l e i t u n g z u d e n fünf g r o ß e n T e i l e n ) ; n a c h Aram: das B u c h d e r W ä c h t e r ( I - X X X V I ) z w i s c h e n d e m E n d e des 3 . u n d d e r M i t t e d e s 2 . Jh.s
V.
C h r . (vgl. S. 5 0 6 ) ;
die B i l d e r r e d e n ( X X X V I I - L X X I ) partiell g e g e n E n d e der v o r c h r i s d i c h e n E p o c h e , w e s e n t h c h e P a r t i e n d a g e g e n in d e n ersten J a h r z e h n t e n n a c h d e r Z e i t e n w e n d e ( v g l . S. 5 7 4 f . ) ; das A s t r o n o m i s c h e B u c h ( L X X I I - L X X X I I ) i m 3 . o d e r 2. J h . v . C h r . (vgl. S. 6 3 6 ) ; das B u c h d e r T r a u m v i s i o n e n ( L X X X I I I - X C I ) i m 2 . J h . v . C h r . ( v g l . S. 6 7 3 f . ) u n d die E p i s t e l H e n o c h s ( X C I I - C V ; C V I - C V I I I ) i m i . J h . v . C h r . ( v g l . S. 7 0 9 ) . D a ß d a b e i z u m T e i l w e s e n t l i c h ältere S t ü c k e in die T r a k t a t e A u f n a h m e f a n d e n , gilt als s i c h e r . D i e a b s c h h e ß e n d e K o m p o s i t i o n ist v e r m u t l i c h n a c h d e r Z e i t e n w e n d e von einem jüdischen R e d a k t o r v o r g e n o m m e n w o r d e n .
154. Grelot in R e c h S R 46, 1958, S. i 8 o f ; vgl. Sir 4 4 , 1 6 ; 49,14. 1 5 5 . Baillet, M., J . T . Milik und R. de Vaux: Les >Petites Grottes< de Qumran. E x p l o r a tion de la falaise, les grottes iQ, 3 Q , 5 Q , 6Q, 7 Q ä l o Q . Le roulean de cuirve ( D J D I I I ) , Oxford 1962, S. 182; vgl. 3 Q 147,1 (ebendort, S. 103), weitere Belege bei MilAramEn i n d e m Register, S. 340. 156. Vgh D J D l, Oxford 1955, S. 8 4 - 8 6 . 1 5 7 . Vgl. Bibl 32, 1 9 5 1 , S. 3 9 3 - 4 0 0 . 158. Vgl. MilAramEn S. 57. 159. Abgedruckt bei M i l A r a m E n S. 2 3 . 160. D J D I, Oxford 1 9 5 5 , S. 8 6 f 1 6 1 . Vgl. MilAramEn S. 1 2 . 162. Vgl. MilAramEn S. 5 5 f 163. Vgl. MilAramEn S. 68.
494
5. D e r A u f b a u d e r
Henochapokalypse
1. D a s B u c h der W ä c h t e r ( I - X X X V I ) I i - V 9: H e n o c h s R e d e über das k o m m e n d e S c h i c k s a l d e r G e r e c h t e n u n d
der
Sünder VI i - X V l
4: D e r F a l l der E n g e l
X I I I - X V I 4: H e n o c h s V i s i o n X V I I I - X X X V I 4: H e n o c h s k o s m i s c h e Reisen X V I I i - X I X 3 : D i e erste R e i s e XX
1 - 8 : Die sieben Erzengel
X X I i - X X X V I 4: D i e z w e i t e R e i s e X X I i - i o : D e r G e r i c h t s o r t d e r gefallenen E n g e l X X I I I - X X I I I 4: D i e U n t e r w e l t und das F e u e r im W e s t e n X X I V i - X X V I 6: D i e s i e b e n B e r g e und d e r B a u m des L e b e n s , der g e s e g n e t e O r t und seine Berge und Schluchten X X V I I 1 - 5 : D i e Schlucht der Verfluchten X X V I I I I - X X X I I I 4: D i e R e i s e n a c h O s t e n X X X I V 1 - 3 : D i e Reise nach N o r d e n XXXV:
D i e R e i s e nach W e s t e n
X X X V I 1 - 4 : D i e Reise nach Süden 2. D i e Bilderreden
(XXXVII-LXXI)
X X X V I I 1 - 5 : B e g i n n der Weisheitsrede X X X V I I I i - X L I V : Erste Bilderrede X X X V I I I 1 - 6 : D a s k o m m e n d e G e r i c h t ü b e r die S ü n d e r X X X I X I - 1 4 : D e r O r t der G e r e c h t e n und d e s E r w ä h l t e n X L i - i o : D i e vier Erzengel XLI i-XLIV:
Astronomische Geheimnisse
X L V i - L V I I 3: Zweite Bilderrede X L V 1 - 6 : D e r E r w ä h l t e u n d das S c h i c k s a l d e r S ü n d e r u n d d e r G e r e c h t e n X L V I 1 - 8 : D a s H a u p t der T a g e u n d der M e n s c h e n s o h n XLVII
I-XLVIII
1 0 : Das G e b e t der G e r e c h t e n und ihre Rettung
X L I X 1 - 4 : W e i s h e i t und M a c h t des E r w ä h l t e n L i - L I 5: W a n d l u n g , A u f e r s t e h u n g und T r e n n u n g i m G e r i c h t LH
1 - 9 : D i e M e t a l l b e r g e u n d d i e H e r r s c h a f t des E r w ä h l t e n
L I I I 1 - L I V 6 : D i e beiden Gerichtstäler LIV7-LV2:
D a s Flutgericht
L V 3 - E V I 4: D a s S t r a f g e r i c h t an A z a z e l u n d s e i n e m A n h a n g L V I 5 - 8 : D e r K a m p f der P a r t h e r u n d M e d e r g e g e n das L a n d d e r A u s e r w ä h l t e n L V I I 1 - 3 : D i e R ü c k k e h r der W a g e n LVIII
i-LXXI
LVIII
1 7 : Dritte Bilderrede
1 - 6 : D e r S e g e n der G e r e c h t e n
L I X 1 - 3 : D a s G e h e i m n i s v o n B l i t z und D o n n e r L X 1 - 2 5 : D a s B e b e n des H i m m e l s u n d der O r t v o n B e h e m o t h u n d L e v i a t h a n L X I 1 - 1 3 : D a s G e r i c h t der G e r e c h t e n
495
L X I I i - L X I I I 1 2 : D a s G e r i c h t der K ö n i g e und M ä c h t i g e n und ihre R e u e L X I V I f.: D i e g e f a l l e n e n E n g e l k o m m e n z u d e n M e n s c h e n L X V i - L X V I I 3 : N o a h s R e t t u n g im F l u t g e r i c h t L X V I I 4 - L X I X 2 5 : D a s G e r i c h t ü b e r die E n g e l , die die G e h e i m n i s s e p r e i s g a b e n L X I X 2 6 - 2 9 : D e r M e n s c h e n s o h n auf dem T h r o n L X X 1 - 4 : H e n o c h s V e r s e t z u n g ins Paradies L X X I 1 - 1 7 : Henochs
Himmelsreise
3. D a s A s t r o n o m i s c h e B u c h ( L X X I I - L X X X I I ) L X X I I 1 - 3 7 : Sonne und M o n d L X X I I I 1 - 8 : D a s w e c h s e l n d e L i c h t des M o n d e s L X X I V I - 1 7 : Das Solarjahr L X X V 1 - 1 9 : Die Sterne LXXVI
i - L X X V I I 8: D i e z w ö l f W i n d e , die v i e r W e l t g e g e n d e n , die s i e b e n B e r g e u n d die G e w ä s s e r
LXXVI
1 - 1 4 : Die zwölf Winde
LXXVII
1 - 3 : D i e vier Himmelsrichtungen
L X X V I I 4 - 8 : D i e sieben Berge, sieben Flüsse u n d sieben Inseln L X X V I I I 1 - 1 7 : Die LXXIX i-LXXX
Lunarphasen
i: Das Lunarjahr
L X X X 2 - 8 : D i e Ä n d e r u n g der k o s m i s c h e n O r d n u n g d u r c h die S ü n d e der M e n schen L X X X I I - L X X X I I 3: Henochs
Auftrag
L X X X I I 4 - 2 0 : Die Sternhierarchie 4. D a s B u c h der T r a u m v i s i o n e n
(LXXXIII-XCI)
L X X X I I I I - L X X X I V 6: E r s t e V i s i o n : das S i n t f l u t g e r i c h t LXXXV
i - X C 4 2 : Z w e i t e V i s i o n : die W e l t g e s c h i c h t e bis z u r A u f r i c h t u n g
des
messianischen Reiches L X X X V i - i o : D e r Beginn der Menschheitsgeschichte LXXXVI
I-LXXXVIII
3 : D e r Engelfall und
das G e r i c h t d u r c h die s i e b e n
Erzengel L X X X I X 1 - 9 : DieSinftflut L X X X I X 10-27: LXXXIX
V o n N o a h s T o d bis z u m E x o d u s
2 8 - 4 0 : D i e W ü s t e n w a n d e r u n g , die G e s e t z g e b u n g
und
die
Land
nahme L X X X I X 41-50:
V o n d e r R i c h t e r z e i t bis z u m T e m p e l b a u
L X X X I X 5 1 - 6 7 : V o n d e r R e i c h s t e i l u n g bis z u r Z e r s t ö r u n g J e r u s a l e m s L X X X I X 68-71:
D i e s i e b z i g H i r t e n - erste P e r i o d e : E x i l u n d R ü c k k e h r
L X X X I X 72-79:
D i e s i e b z i g H i r t e n - z w e i t e P e r i o d e : v o n K y r o s bis z u A l e x a n d e r dem GrofSen
X C I - 5: D i e s i e b z i g H i r t e n - d r i t t e P e r i o d e : v o n A l e x a n d e r bis z u r S e l e u k i d e n herrschaft X C 6 - 1 2 : D i e siebzig H i r t e n - vierte Periode: Seleukidenherrschaft und M a k k a bäeraufstand
496
XC
13-19:
D e r letzte Angriff der Heiden
X C 2 0 - 2 7 : D a s G e r i c h t ü b e r die S t e r n e , d i e H i r t e n und d i e v e r b l e n d e t e n S c h a f e XC
2 8 - 3 8 : D a s messianische Reich
XCI
I - I O . 18f.:
D i e Ermahnung der N a c h k o m m e n
5. H e n o c h s E p i s t e l ( X C I I - C V ; XCII
1 - 5 ;XCIII
Henochs
CVI-CVIII)
i-io; XCI II-17:
H e n o c h s W e i s h e i t s l e h r e und die Z e h n w o chenapokalypse
X C I I I I i - X C I V 5 : G o t t e s W e i s h e i t u n d die M a h n u n g e n an d i e G e r e c h t e n X C I V 6 - C I V 1 3 : W e h e ü b e r die S ü n d e r u n d W a r n u n g e n an die G e r e c h t e n CV
I f . : G o t t und sein Sohn bei den G e r e c h t e n
CVI
i - C V I I 3 : W u n d e r bei d e r G e b u r t N o a h s ( A n h a n g )
C V I I I 1 - 1 5 : M a h n s c h r i f t H e n o c h s an M e t h u s a l a ( A n h a n g )
F ü r die M i t h i l f e b e i d e r K l ä r u n g v e r s c h i e d e n e r s p r a c h l i c h e r F r a g e n habe i c h f o l g e n den Personen z u d a n k e n : Professor D r . Klaus Alpers, D r . B a i r u Tafla, M . A . , D r . H e i n z Fahr, Pastor U w e Gleßmer, Professor D D r . Ernst Hammerschmidt, B . Litt. ( O x o n . ) , Professor D r . O t t o Plöger, Professor D r . Dres. b . c . Bertold Spuler, Vikar H a r t m u t S t e i n w a c h s u n d D r . L o t h a r Stork.
Literaturverzeichnis
I
Textausgaben - Übersetzungen - K o m m e n t a r e - Untersuchungen zum T e x t (Aus wahl) Barr,].: (= -
A r a m a i c - G r e e k N o t e s o n t h e B o o k o f E n o c h ( I ) , J S S 2 3 , 1 9 7 8 , S. 1 8 4 - 1 9 8 BarrArGrN
I).
A r a m a i c - G r e e k N o t e s o n t h e B o o k o f E n o c h ( I I ) , J S S 2 4 , 1 9 7 9 , S. 1 7 9 - 1 9 2 BarrArGrN
Beer,
(=
II).
G.: D a s B u c h H e n o c h , i n : K a u t z s c h A P I I , S. 2 1 7 - 3 1 0 ( =
BeerHen).
Beyer,
K.: D i e a r a m ä i s c h e n T e x t e v o m T o t e n M e e r , G ö t t i n g e n 1 9 8 4 ( = B e y A r T ) .
Black,
M.: A p o c a l y p s i s H e n o c h i G r a e c e ( P s V T G r 3 ) , L e i d e n
1 9 7 0 , S. 5 - 4 4 ( =
BlackApcHenGr). Bonner,
C,
und H. C. Youtie:
T h e L a s t G h a p t e r s o f E n o c h in G r e e k ( S t u d i e s a n d
D o c u m e n t s 8), L o n d o n 1 9 3 7 , N a c h d r u c k D a r m s t a d t 1 9 6 8 ( = -
BonnLChEnGr).
T h e H o m i l y o n t h e Passion b y M e l i t o B i s h o p o f Sardis w i t h S o m e F r a g m e n t s o f t h e A p o c r y p h a l E z e k i e l ( S t u d i e s and D o c u m e n t s 1 2 ) , L o n d o n 1 9 4 0 .
Bouriant,
U.: F r a g m e n t s grecs d u L i v r e d ' E n o c h ( M e m o i r e s p u b h e s par les m e m b r e s
d e la M i s s i o n a r c h e o l o g i q u e frangaise au C a i r e I X i ) , P a r i s 1 8 9 2 , S. 9 1 - 1 4 7 . Brock, Caquot,
S. P.: A F r a g m e n t o f E n o c h in S y r i a c , J T h S N . S . 1 9 , 1 9 6 8 , S. 6 2 6 - 6 3 1 . A., und P. Geoltrain:
N o t e s sur le t e x t e e t h i o p i e n d e s » P a r a b o l e s « d ' H e
n o c h , S e m i t i c a 1 3 , 1 9 6 3 , S. 3 9 - 5 4 . Charles,
R. H.: T h e B o o k o f E n o c h , O x f o r d 1 8 9 3 ( = Charl
I).
497
-
T h e E t h i o p i c V e r s i o n o f the B o o k o f E n o c h ( A n e c d o t a O x o n i e n s i a , S e m i t i c S e r i e s
-
T h e B o o k o f E n o c h , 2 . A u f h , O x f o r d 1 9 1 2 , N a c h d r u c k 1 9 6 6 ( = Charl
I i ) , Oxford 1906 ( = Dillmann,
CharlEthEn).
A.: L i b e r H e n o c h A e t h i o p i c e , L e i p z i g 1 8 5 1 ( =
-
Das B u c h H e n o c h , Leipzig 1 8 5 3 ( =
-
U b e r den n e u g e f u n d e n e n 1039-54.1079-92 (=
Dindorf,
II).
DillmHenAeth).
DillmHen).
g r i e c h i s c h e n T e x t d e s H e n o c h - B u c h e s , S A B 1 8 9 2 , S. DillmGrText).
W.: G e o r g i u s S y n c e l l u s et N i c e p h o r u s
... ( C o r p u s s c r i p t o r u m
historiae
Byzantinae i), B o n n 1829. Donadoni,
S.: U n f r a m m e n t o
d e l l a versione c o p t a del » L i b r o di E n o c h « , A c t a
O r i e n t a h a 2 5 , i 9 6 0 , S. 1 9 7 - 2 0 2 . Fabricius,].
A.: C o d e x P s e u d e p i g r a p h u s V e t e r i s T e s t a m e n t i , H a m b u r g und L e i p z i g
I, 1 7 1 3 ; 2 . A u f l . , H a m b u r g 1 7 2 2 . Fitzmyer,
J. A.: T h e G e n e s i s A p o c r y p h o n
o f Q u m r a n Cave L A
( B i b H c a et O r i e n t a l i a 1 8 ) , R o m a 1 9 6 6 . 2 . A u f l . 1 9 7 1 ( = Flemming,
]., und L. Radermacher:
Gommentary
FitzmGenAp).
D a s B u c h H e n o c h ( G C S 5), Leipzig 1 9 0 1 ( =
FlemmHen). Flemming,].: (=
Das B u c h H e n o c h . Äthiopischer T e x t ( T U N . F . V I I i ) , Leipzig 1902
FlemmÄthHen).
Fusella,
L.: L i b r o dei g i u b i l e i , L i b r o di E n o c , i n : A p o c r i f i dell' A n d c o T e s t a m e n t e ,
T o r i n o 1 9 8 1 , S. 4 1 3 - 6 6 7 ( = Gildemeister,].:
FusEn).
E i n F r a g m e n t d e s g r i e c h i s c h e n H e n o c h , Z D M G 9, 1 8 5 5 , S. 6 2 1 -
624. Gitlbauer,
M.: D i e Ü b e r r e s t e g r i e c h i s c h e r T a c h y g r a p h i e im C o d e x V a t i c a n u s G r a e
c u s 1 8 0 9 , 1 ( D e n k s c h r i f t e n d e r K a i s e r l i c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n 2 8 , 2 ) , Wien 1878. Goldschmidt,
L.: S e p h a s r H ^ n ö k . D a s B u c h H e n o c h , aus dem Ä t h i o p i s c h e n in die
ursprünghch
hebräische
Abfassungssprache
übersetzt
Berlin
1892
(=
GoldschmHen). Grelot,
P.: H e n o c h et ses e c r i t u r e s , R B 82, 1 9 7 5 , S . 4 8 1 - 5 0 0 .
Halevy,].:
R e c h e r c h e s s u r la l a n g u e d e la r e d a c t i o n p r i m i d v e du L i v r e d ' E n o c h , J A
V I 9, 1 8 6 7 , S. 3 5 2 - 3 9 5 ( = Hammershaimb,
I I , 1 9 5 6 , S. 6 9 - 1 7 4 ( = Hoffmann,
A. G:
Hoffm
Pseudepigrapher
HammEnok).
D a s B u c h H e n o c h in v o l l s t ä n d i g e r Ü b e r s e t z u n g m i t
dem Kommentar Hunt,
HalRech).
E.: F o r s t e E n o k s b o g , D e G a m m e l t e s t a m e n t H g e
fortlaufen
I - I I ( B a n d I I s e t z t die P a g i n i e r u n g f o r t ) , J e n a 1 8 3 3 - 1 8 3 8 ( =
I-II).
A. S.: T h e O x y r h y n c h u s P a p y r i 1 7 , L o n d o n 1 9 2 7 .
Isaac, F.: N e w L i g h t U p o n the B o o k o f E n o c h f r o m N e w l y - F o u n d E t h i o p i c M s s = J A O S 103 ( 1 9 8 3 ) 3 9 9 - 4 1 1 -
E t h i o p i c A p o c a l y p s e o f E n o c h , i n : Chariesworth,].
H. ( H r s g . ) : T h e O l d T e s t a
m e n t P s e u d e p i g r a p h a I , G a r d e n C i t y 1 9 8 3 , S. 5 - 8 9 ( = OTPs ]ames,
]eremias,].:
E i n n e u e r T e x t f u n d : das H e n o c h f r a g m e n t der G h e s t e r B e a t t y - P a p y r i ,
T h B I 1 8 , 1 9 3 9 , S p . 1 4 5 f.
498
I).
M. R.: A p o c r y p h a A n e c d o t a ( T e x t s and S t u d i e s I I 3), C a m b r i d g e 1 8 9 3 .
Kenyon,
F. G.:
T h e C h e s t e r B e a t t y B i b h c a l Papyri, V I I I : E n o c h and
Mehto,
London 1941. Knibb,
M. A.: T h e E t h i o p i c B o o k o f E n o c h , I ( T e x t , A p p a r a t u s ) - I I ( I n t r o d u c t i o n ,
T r a n s l a t i o n , G o m m e n t a r y ) , O x f o r d 1 9 7 8 ( = Knibb Koch,
I-II).
K.: S a b b a t s t r u k t u r d e r G e s c h i c h t e . D i e s o g e n a n n t e Z e h n - W o c h e n - A p o k a
lypse Lods,
Z A W 9 5 , 1 9 8 3 , S. 4 0 3 - 4 3 0 .
A.:
Le Livre d'Henoch.
Fragments grecs decouverts ä A k h m i m
(Haute-
E g y p t e ) , Paris 1 8 9 2 . -
L ' E v a n g i l e et l ' A p o c a l y p s e d e P i e r r e . L e t e x t e grec du L i v r e d ' E n o c h ( M e m o i r e s p u b l i e s p a r les m e m b r e s d e la M i s s i o n a r c h e o l o g i q u e frangaise au C a i r e I X 3 ) , P a r i s 1 8 9 3 , S. 2 1 7 - 2 3 5 .
Mai,
A.: P a t r u m n o v a b i b l i o t h e c a , I I , R o m a 1 8 4 4 .
Martin,
F.: L e L i v r e d ' H e n o c h ( D o c u m e n t s p o u r l ' E t u d e d e la B i b l e r ) , P a r i s 1 9 0 6
(=
MartHen).
Milik,].
T.: L e T e s t a m e n t de L e v i en a r a m e e n . F r a g m e n t de la G r o t t e 4 de Q u m r a n ,
R B 6 2 , 1 9 5 5 , S. 3 9 8 - 4 0 6 . -
H e n o c h au p a y s des a r o m a t e s ( c h . X X V I I ä X X X I I ) . F r a g m e n t s a r a m e e n s de la G r o t t e 4 de Q u m r a n , R B 6 5 , 1 9 5 8 , S. 7 0 - 7 7 .
-
F r a g m e n t s g r e c s du hvre d ' H e n o c h ( P . O x y . X V I I 2 0 6 9 ) , C h r . d ' E g . 4 6 , 1 9 7 1 ,
-
T h e B o o k s o f E n o c h . A r a m a i c F r a g m e n t s o f Q u m r ä n C a v e 4, O x f o r d 1 9 7 6 ( =
S. 3 2 1 - 3 4 3 MilAramEn). Neugebauer,
O.: T h e >Astronomical< G h a p t e r s o f t h e E t h i o p i c B o o k o f E n o c h ( 7 2 t o
82). Translation and G o m m e n t a r y ( D e t K o n g e l i g e D a n s k e V i d e n s k a b e r n e s Selskab,
Matematisk-fysiske Meddelelser X L 10), Kobenhavn 1981 ( =
NeugAstr
ChEn). Nickelsburg,
G. W. E.: E n o c h 9 7 - 1 0 4 . A S t u d y o f t h e G r e e k a n d E t h i o p i c T e x t s , i n :
A r m e n i a n and B i b l i c a l S t u d i e s ( S u p p l S i o n i ) , J e r u s a l e m 1 9 7 6 , S. 9 0 - 1 5 6 . Perles,
F.: Z u r E r k l ä r u n g des B u c h e s H e n o c h , O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , S p . 4 8 1 - 4 8 7 .
Philonenko,
M.: U n e c i t a t i o n M a n i c h e e n e d u livre d ' H e n o c h , R H P h R 5 2 , 1 9 7 2 , S.
337-340Rießler,
P.: A l t j ü d i s c h e s S c h r i f t t u m a u ß e r h a l b der B i b e l , A u g s b u r g 1 9 2 8 , N a c h
d r u c k 1 9 6 6 , S. 3 5 5 - 4 5 1 . Swete,
H. B.: T h e P s a l m s o f S o l o m o n w i t h G r e e k F r a g m e n t s o f t h e B o o k o f E n o c h
( T h e O l d T e s t a m e n t in G r e e k 3 ) , C a m b r i d g e 1 9 1 2 . Torrey, Uhlig,
Ch. C:
N o t e s o n t h e G r e e k T e x t o f E n o c h , J A O S 6 2 , 1 9 4 2 , S. 5 2 - 6 0 .
S.: Z u r Ü b e r l i e f e r u n g s g e s c h i c h t e des ä t h i o p i s c h e n H e n o c h b u c h e s , e r s c h e i n t
in: O r C h r . Ullendorff,
F.: A n A r a m a i c >Vorlage< o f t h e E t h i o p i c T e x t o f E n o c h ? , i n : A t t i del
C o n v e g n o I n t e r n a z i o n a l e di S t u d i E t i o p i c i , R o m a i 9 6 0 , S . 2 5 9 - 2 6 7 ( =
UllAram
Vorl). Zuntz,
G:
N o t e s o n t h e G r e e k E n o c h , J B L 6 1 , 1 9 4 2 , S. 1 9 3 - 2 0 4 .
-
T h e G r e e k T e x t o f E n o c h 1 0 2 , 1 - 3 , J B L 6 3 , 1 9 4 4 , S. 5 3 f .
-
E n o c h o n t h e L a s t J u d g e m e n t ( c h . cii. 1 - 3 ) , J T h S 4 5 , 1 9 4 4 , S. 1 6 1 - 1 7 0 .
499
Literaturverzeichnis
II
Sonstige Literatur (Auswahl) Aalen,
S.: St L u k e ' s G o s p e l and t h e L a s t G h a p t e r s o f I E n o c h , N T S N . S . 1 3 , 1 9 6 6 -
1 9 6 7 , S. 1 - 1 3 . Agouridis,
S.: 'Evd>x, Jy^ot 6 yaQaxjf}o
ßißXiov -
ZTJg jteqi
tüjv eoxäzojv
didaoxaXiag
rov
Tov 'Evcüx, A t h e n a i 1 9 5 5 .
'Evcox, EioaywxLxä,
Man Andel,
xet/xevov xai
aTiödooig,
OEokoyla
44, 1 9 7 3 ,
513-560.
C. P.: D e S t r u c t u u r van de H e n o c h - t r a d i t i e en h e t N i e u w e T e s t a m e n t .
E e n o n d e r z o e k n a a r h e t m i l i e u van a p o c a l y p t i s c h e en s e c t a r i s c h e tradities b i n n e n h e t j o d e n d o m in z j i n relatie t o t h e t milieu v a n h e t o e r c h r i s t e l i j k k e r u g m a ( D i s s . theol. U t r e c h t 1 9 5 5 ; Studia T h e o l o g i c a R h e n o - T r a i e c t i n a 2 ) , U t r e c h t 1 9 5 5 . Appel,
H.:
D i e K o m p o s i t i o n des ä t h i o p i s c h e n H e n o c h b u c h e s ( B F C h T h
10,3),
G ü t e r s l o h 1906. Barton,
G. A.: T h e O r i g i n o f t h e N a m e s o f A n g e l s a n d D e m o n s in t h e E x t r a -
C a n o n i c a l A p o c a l y p t i c L i t e r a t u r e t o 100 A . D . , J B L 3 1 , 1 9 1 2 , S. 1 5 6 - 1 6 7 . Black,
M.:
T h e E s c h a t o l o g y o f t h e S i m i l i t u d e s o f E n o c h , J T h S N . S . 3 , 1 9 5 2 , S.
i-io. -
T h e M a r a n a t h a I n v o c a t i o n a n d J u d e 1 4 , 1 5 ( i E n o c h 1 : 9 ) , i n : C h r i s t and S p i r i t in
-
T h e F r a g m e n t s o f the A r a m a i c E n o c h from Q u m r a n , in: L a litterature juive entre
t h e N e w T e s t a m e n t , F e s t s c h r i f t C . F . D . M o u l e , C a m b r i d g e 1 9 7 3 , S. 1 8 9 - 1 9 6 . T e n a c h et M i s h n a ( H r s g . W . C . van U n n i k ) , R e c h e r c h e s B i b l i q u e s 9, 1 9 7 4 , S. 1 5 28. Bonwetsch,
N.: D i e B ü c h e r d e r G e h e i m n i s s e H e n o c h s . D a s s o g e n a n n t e s l a w i s c h e
H e n o c h b u c h ( T U 44,2), Leipzig 1922 ( = B o n w S l H e n ) . Borger,
R.: D i e B e s c h w ö r u n g s s e r i e bit meseri u n d die H i m m e l f a h r t H e n o c h s , i n :
F r o m A s s u r b a n i p a l ' s L i b r a r y . S t u d i e s in M e m o r y o f F . W . G e e r s , I , J N E S 3 3 , 1 9 7 4 , S. 1 8 3 - 1 9 6 . Borsch, H. F.: M a r k X I V . 6 2 a n d i E n o c h L X I L 5 , N T S N . S . 1 4 , 1 9 6 8 , S. 5 6 5 - 5 6 7 . Caquot,
A.: R e c h e r c h e s d e s y n t a x e sur le t e x t e e t h i o p i e n d ' E n o c h , J A 2 4 0 , 1 9 5 2 ,
S. 4 8 7 - 4 9 6 . -
L e s A c t e s d ' E z r ä d e Gunda-Gunde,
-
R e m a r q u e s sur les c h . 7 0 et 7 1 du livre e t h i o p i e n d ' H e n o c h , i n : A p o c a l y p s e s et
A n n a l e s d ' E t h i o p i e 4, 1 9 6 1 , S. 6 9 - 1 2 1 .
t h e o l o g i e de l ' e s p e r a n c e ( H r s g . L . M o n l o u b o u ) , L e c d o D i v i n a 9 5 , Paris 1 9 7 7 , S. 111-122. Casey,
M.: T h e U s e o f t h e T e r m » S o n o f M a n « in t h e S i m i l i t u d e s o f E n o c h , J S J 7,
1 9 7 6 , S. 1 1 - 2 9 . Charlesworth,].
T.: T h e S N T S P s e u d e p i g r a p h a S e m i n a r s at T ü b i n g e n and P a r i s o n
t h e B o o k o f E n o c h , N T S 2 5 , 1 9 7 9 , S. 3 1 5 - 2 3 . Giemen,
C:
Die Zusammensetzung
des B u c h e s H e n o c h , d e r A p o k a l y p s e
des
B a r u c h u n d des v i e r t e n B u c h e s E s r a , T h S t K r 1 8 9 8 , S. 2 1 1 - 2 4 6 . Goughenour,
R.A.:
E n o c h and W i s d o m . A S t u d y o f W i s d o m E l e m e n t s in t h e B o o k
of E n o c h , Gase Western Reserve University Ph. D . , 1 9 7 2 . Denis,
A.-M.:
L e L i v r e g r e c d ' H e n o c h ( e t h i o p i e n ) , i n : I n t r o d u c t i o n aux p s e u d e p i -
g r a p h e s g r e c s d ' A n c i e n T e s t a m e n t ( S V T P s i ) , L e i d e n 1 9 7 0 , S. 1 5 - 3 0 ( = 500
Denis).
Caubet
HurbeJ.:
E l C a l e n d a r i o d e E n o c - J u b i l e o s y el a n n g u o C a l e n d a r i o H e b r e o ,
S a l m a n t i c e n s i s 6, 1 9 5 9 , 8 . Conti
Rossini,
berhän),
C . (Ricci,
131-142.
L.): Ii l i b r o della l u c e del N e g u s Z a r ' a Y ä ' q o b
(Mashafa
C S C O 261 = 262, 1965.
Coppens,].:
M i s c e l l a n e a b i b l i c a 3 3 . L e Fils d ' h o m m e d a n i e l i q u e vizir Celeste, E T h L
40, 1 9 6 4 , S. 7 2 - 8 0 . Dalton,
W.J.:
C h r i s t ' s P r o c l a m a t i o n t o the S p i r i t s ( A n B i b l 2 3 ) , R o m a 1 9 6 5 , b e s o n -
, d e s S. 1 6 3 - 1 6 9 . Danielou,
f.:
T e r r e et paradis c h e z les peres d e l'eglise, E r j b 2 2 , 1 9 5 4 , S. 4 3 3 -
472. Dexinger,
F.: H e n o c h s Z e h n w o c h e n a p o k a l y p s e und o f f e n e P r o b l e m e d e r A p o k a -
lyptikforschung. Leiden 1 9 7 7 . Dillmann,
A.: L e x i c o n linguae A e t h i o p i c a e , L e i p z i g 1 8 6 5 ; N a c h d r u c k e N e w Y o r k
1955, Osnabrück 1970 (=
DillmLex).
-
G r a m m a t i k der äthiopischen S p r a c h e , 2. Aufl. bearbeitet v o n C . B e z o l d , Leipzig
-
R e z e n s i o n zu R . H . Charles: T h e B o o k of E n o c h , O x f o r d 1893, T h L Z 1 8 , 1 8 9 3 ,
1899, Nachdruck Graz 1959 ( =
DilmmGramm).
Sp. 4 4 2 - 4 4 6 . Ettisch,
E. F.: D a s B u c h H e n o c h u n d die vier K a r d i n a l p u n k t e des S o n n e n l a u f e s , V T
I I , 1 9 6 1 , 444f. Evans,].
M.: M i c r o c o s m i c A d a m , M e d i u m A e v u m 3 1 , 1 9 6 6 , S. 3 8 - 4 2 .
Fitzmyer,].
A.: I m p l i c a t i o n s o f t h e N e w E n o c h L i t e r a t u r e f r o m Q u m r a n , T h S t 3 8 ,
1977,8.332-345. Foerster, Fuhs,
W.: D e r U r s p r u n g d e s P h a r i s ä i s m u s , Z N W 3 4 , 1 9 3 5 , S. 3 5 - 5 1 .
H. F.: D i e ä t h i o p i s c h e Ü b e r s e t z u n g des H e n o c h . E i n B e i t r a g z u r A p o k a l y p -
t i k f o r s c h u n g d e r G e g e n w a r t , B i b l i s c h e N o t i z e n 8, 1 9 7 9 , S. 3 3 6 - 3 5 6 . Gebhardt,
O.: D i e 7 0 H i r t e n d e s B u c h e s H e n o c h u n d ihre D e u t u n g e n , m i t b e s o n d e
r e r R ü c k s i c h t a u f die B a r k o c h b a - H y p o t h e s e , A W A T I I i , H a l l e 1 8 7 1 , S. 1 6 3 246. Geoltrain,
P.: L e L i v r e e t h i o p i e n d ' H e n o c h : ses r a p p o r t s a v e c les m a n u s c r i t s de
Q u m r ä n et le N o u v e a u T e s t a m e n t , P h . D . , S t r a s b o u r g i 9 6 0 . Giblet,].:
L ' e s p e r a n c e de la j u s t i c e m e s s i a n i q u e d a n s le L i v r e d ' H e n o c h , C o l l e c t a n e a
M e c h l i n i e n s i a 3 2 ( N . S . 1 7 ) 1 9 4 7 , S. 6 3 4 - 6 5 1 . Glasson,
T. F.: T h e S o n o f M a n I m a g e r y : E n o c h X I V and D a n i e l V I I , N T S 2 3 , 1 9 7 7 ,
S. 8 2 - 9 0 . Goodenough, -
E. R.: A s t r o n o m i c a l S y m b o l s , J e w i s h S y m b o l s 8, 1 9 5 8 , S. 1 6 7 - 2 1 8 .
T h e B u l l , J e w i s h S y m b o l s 7 , 1 9 5 8 , S. 3 - 2 8 .
-
S y m b o H s m o f D r e s s , J e w i s h S y m b o l s 9, 1 9 6 4 , S. 1 2 4 - 1 7 4 .
-
T h e T r e e , J e w i s h S y m b o l s 7 , 1 9 5 8 , S. 8 7 - 1 3 4 .
Greenfield,
J. C,
und M. E. Stone:
T h e E n o c h i c Pentateuch and the D a t e o f the
S i m i l i t u d e s , H T h R 7 0 , 1 9 7 7 , S. 5 1 - 6 5 . Grelot,
P.: L a l e g e n d e d ' H e n o c h d a n s les a p o c r y p h e s et d a n s la B i b l e : s o n o r i g i n e et
s i g n i f i c a t i o n , R e c h S R 46, 1 9 5 8 , S. 5 - 2 6 . 1 8 1 - 2 1 0 . -
L a g e o g r a p h i e m y t h i q u e d ' H e n o c h et ses s o u r c e s o r i e n t a l e s , R B 6 5 , 1 9 5 8 , S. 3 3 69. 501
-
L ' e s c h a t o l o g i e d e s e s s e n i e n s e t le livre d ' H e n o c h , R e v u e d e Q u m r a n I , 1 9 5 8 1959,5.113-131.
Gry,
L.: L e R o i - M e s s i e d a n s H e n o c h ( p a r d e s a n c i e n n e s ) , M u s e o n N . S . 6, 1 9 0 5 , S.
129-139. -
L e s P a r a b o l e s d ' H e n o c h et l e u r m e s s i a n i s m e , P a r i s 1 9 1 0 .
-
Mystique gnostique
(juive et c h r e t i e n n e ) en finale des P a r a b o l e s
d'Henoch,
M u s e o n 5 2 , 1 9 3 9 , S. 3 3 7 - 3 7 8 . Hammer
Schmidt,
Knibb
I-U),
Halevy,
J.:
E.: R e z e n s i o n z u M . E . K n i b b : T h e E t h i o p i c B o o k o f E n o c h ( = B S O A S 4 4 , 1 9 8 1 , S. 5 7 3 - 5 7 5 .
Te'ezäza
sanbat
(Commandements
d u S a b b a t ) ... ( B i b l i o t h e q u e d e
l ' E c o l e p r a d q u e d e s H a u t e s E t u d e s . S c i e n c e s h i s t o r i q u e s et p h i l o l o g i q u e s 1 3 7 ) , Paris 1902 ( = Hanson,
HalTeSanb).
P. D.: R e b e l l i o n in H e a v e n , A z a z e l , a n d E u h e m e r i s t i c H e r o e s in i E n o c h
6 - i i , J B L 96, 1 9 7 7 , S. 1 9 5 - 2 3 3 Herrmann,
A.: D i e E r d k a r t e d e r U r b i b e l , B r a u n s c h w e i g 1 9 3 1 .
Hindley,
J. C:
T o w a r d s a D a t e for the Similitudes o f E n o c h . A n Historical A p -
p r o a c h , N T S 1 4 , 1 9 6 7 - 1 9 6 8 , S. 5 5 1 - 5 6 5 . Issaverdens,
J.: T h e U n c a n o n i c a l W r i t i n g s o f t h e O l d T e s t a m e n t f o u n d in
the
A r m e n i a n Mss. o f the L i b r a r y o f St. Lazarus, Venetia 1 9 0 1 , N a c h d r u c k 1 9 0 7 . Jeremias,].:
B e o b a c h t u n g e n z u n e u t e s t a m e n t l i c h e n Stellen an H a n d des n e u g e f u n
d e n e n g r i e c h i s c h e n H e n o c h - T e x t e s , Z N W 3 8 , 1 9 3 9 , S. 1 1 5 - 1 2 4 . VanderKam,].: Kaplan,
Gh.:
T h e T h e o p h a n y o f E n o c h I , 3 b - 7 , 9, V T 2 3 , 1 9 7 3 , S. 1 2 9 - 1 5 0 . L i g h t o n E n o c h f r o m R a b b i n i c s a n d M y t h o l o g y , D i s s . phil.
New
Häven 1929 (Masch.) -
T h e H i d d e n N a m e , J S O R 1 3 , 1 9 2 9 , S. 1 8 1 - 1 8 4 .
-
A n g e l s in t h e B o o k o f E n o c h , A T h R 1 2 , 1 9 2 9 - 1 9 3 0 , S. 4 2 3 - 4 3 7 .
-
T h e Pharisaic C h a r a c t e r and t h e D a t e o f the B o o k o f E n o c h , A T h R 1 2 , 1 9 2 9 -
-
T h e A n g e l o f P e a c e - U r i e l - M e t a t r o n (1 E n o c h 4 0 , 8 e t c . ) , A T h R 1 3 , 1 9 3 0 - 1 9 3 1 ,
1 9 3 0 , s.
531-537-
S. 3 0 6 - 3 1 3 . -
V e r s i o n s and R e a d i n g s in t h e B o o k o f E n o c h , A J S L 50, 1 9 3 3 - 1 9 3 4 , S. 1 7 1 177-
Kaske,
R.
E.: Beowulf
a n d t h e B o o k o f E n o c h , S p e c u l u m 4 6 , 1 9 7 1 , S, 4 2 1 -
431. Klijn, A. F. ].: F r o m C r e a t i o n t o N o a h in the S e c o n d D r e a m - V i s i o n o f t h e E t h i o p i c E n o c h , in: Miscellanea Neotestamentica ( H r s g . T . Baarda, A . F . J . Khjn und W . C . v a n U n n i k ) , L e i d e n 1 9 7 8 , S. 1 4 7 - 1 5 9 . Knibb,
M. A.: T h e D a t e o f t h e P a r a b l e s o f E n o c h : A C r i t i c a l R e v i e w , N T S 2 5 , 1 9 7 9 ,
S. 3 4 5 - 3 5 9 Kümmel,
W . G . . - J e s u s f o r s c h u n g seit 1 9 4 5 , T h R N . F . 4 5 , 1 9 8 0 , S. 4 0 - 8 4 . 2 9 3 - 3 3 7 ,
besonders 5 0 - 8 4 . Kuhn,
G. K.: B e i t r ä g e z u r E r k l ä r u n g des B u c h e s H e n o c h , Z A W 3 9 , 1 9 2 1 , S. 2 4 0 -
275Kutsch,
E.: D i e S o l s t i t i e n im K a l e n d e r des J u b i l ä e n b u c h e s u n d in ä t h . H e n o c h 7 2 ,
V T 1 2 , 1962, 2 0 5 - 2 0 7 . 502
Ladd,
G. E.: T h e K i n g d o m o f G o d in I E n o c h , B S i i o , 1 9 5 3 ,
Lawlor,
3^-49-
H.J.: T h e B o o k o f E n o c h in t h e E g y p t i a n C h u r c h , H e r m a t h e n a 1 3 , 1 9 0 4 -
1 9 0 5 , S. 1 7 8 - 1 8 3 . Leslau,
W.: F a l a s h a A n t h o l o g y ( Y a l e J u d a i c a S e r i e s 6), N e w H ä v e n u n d L o n d o n
1 9 5 1 , 3. Aufl. 1 9 6 3 . Lods,
A.: L a c h ü t e d e s anges, R H P h R 7 , 1 9 2 7 , S. 2 9 5 - 3 1 5 .
Lührmann,
D.: H e n o c h u n d d i e M e t a n o i a , Z N W 6 6 , 1 9 7 5 , S. 1 0 3 - 1 1 6 .
Maddox,
R.].:
T h e Son o f M a n and Judgment (Diss. theol. Cambridge [Mass.])
1963 ( M i k r o f i l m ) . Maier,
J.: D i e T e x t e v o m T o t e n M e e r , I - I I , M ü n c h e n u n d B a s e l i 9 6 0 ( = M a i e r
I-II). Manson,
Th. W.: T h e S o n of M a n in D a n i e l , E n o c h an t h e G o s p e l s , B J R L 3 2 , 1 9 4 9 -
1 9 5 0 , S. 1 7 1 - 1 9 3 Mearns,
C. L.: D a t i n g t h e S i m i l i t u d e s o f E n o c h , N T S 2 5 , 1 9 7 9 , 3 6 0 - 3 6 9 .
Messel, N.: D e r M e n s c h e n s o h n in d e n B i l d e r r e d e n d e s H e n o c h ( B Z A W 3 5 ) , G i e ß e n 1922. Gehre
Yessus Wolde Mikael:
A n Investigation into the Rehgious and Cultic V o c a b u
lary o f the ( G e ' e z ) Bible Version (Diss. phil. Jerusalem) 1 9 7 7 (hebr.). Milik, J. T.: T h e D e a d S e a S c r o l l s F r a g m e n t o f t h e B o o k o f E n o c h , B i b l 3 2 , 1 9 5 1 , S. 393-400. -
T u r f a n et Q u m r ä n . L i v r e d e s G e a n t s j u i f e t m a n i c h e e n , i n : T r a d i t i o n u n d G l a u b e ,
-
P r o b l e m e s d e l a l i t t e r a t u r e h e n o c h i q u e ä la l u m i e r e des f r a g m e n t s a r a m e e n s de
-
E c r i t s p r e e s s e n i e n s de Q u m r ä n : d ' H e n o c h
F e s t s c h r i f t K . G . K u h n , G ö t t i n g e n 1 9 7 1 , S. 1 1 7 - 1 2 7 . Q u m r ä n , H T h R 6 4 , 1 9 7 1 , S. 3 3 3 - 3 7 8 . ä A m r a m , i n : M. Dekor
(Hrsg.):
Q u m r ä n , sa p i e t e , sa t h e o l o g i e et s o n m i h e u , P a r i s u n d L o u v a i n 1 9 7 8 , S. 9 1 - 1 0 6 . Mowinckel,
S.: H e n o k o g » M e n n e s k e s o n n e n « , N T T 4 5 , 1 9 4 4 , S. 5 7 - 6 9 .
Muilenburg,].:
T h e S o n o f M a n in D a n i e l a n d t h e E t h i o p i c A p o c a l y p s e o f E n o c h ,
J B L 79, i960, S. 1 9 7 - 2 0 9 . Müller,
K.: B e o b a c h t u n g e n z u r E n t w i c k l u n g d e r M e n s c h e n s o h n Vorstellung in d e n
Bilderreden des H e n o c h und im Buche Daniel, in: Wegzeichen, Festgabe H . M . B i e d e r m a n n , W ü r z b u r g 1 9 7 1 , S. 2 5 3 - 2 6 2 . Müller,
M.: M e s s i a s o g » m e n n e s k e s o n « i D a n i e l s B o g . F o r s t e E n o k s b o g o g F j e r d e
Ezrabog (Tekst og Tolkning 3), Kobenhavn 1972. Müller,
U. B.: M e s s i a s u n d M e n s c h e n s o h n in j ü d i s c h e n A p o k a l y p s e n u n d in d e r
O f f e n b a r u n g d e s J o h a n n e s ( S t N T 6), G ü t e r s l o h 1 9 7 2 . Münchow,
Chr.: E t h i k u n d E s c h a t o l o g i e . E i n B e i t r a g z u m V e r s t ä n d n i s d e r f r ü h j ü
dischen Äpokalyptik, Berlin 1 9 8 1 . Heugebauer,
O.: E t h i o p i c A s t r o n o m y a n d C o m p u t u s ( Ö s t e r r e i c h i s c h e A k a d e m i e
der Wissenschaften, philosophisch-historische
Klasse, Sitzungsberichte, 3 4 7 .
B a n d ; V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d e r K o m m i s s i o n für G e s c h i c h t e d e r M a t h e m a t i k , Naturwissenschaften und Medizin, Heft 22),Wien 1979. Nickelsburg,
G. W. E.: A p o c a l y p t i c M e s s a g e o f i E n o c h 9 2 - 1 0 5 , C B Q 3 9 , 1 9 7 7 , S.
309-328. -
A p o c a l y p t i c a n d M y t h in i E n o c h 6 - 1 1 , J B L 9 6 , 1 9 7 7 , S. 3 8 3 - 4 0 5 . 503
-
R i e h e s , t h e R i e h , a n d G o d ' s J u d g e m e n t in i E n o c i i 9 2 - 1 0 5
and the G o s p e l
a c c o r d i n g t o L u k e , N T S 2 5 , 1 9 7 9 , S. 3 2 4 - 3 4 4 . Odeberg,
H.:
3 Enoch or The Hebrew B o o k of Enoch, Cambridge 1928, Nach
druck N e w York 1 9 7 3 ( = O d H e b r H e n ) . Osburn,
C. D.: T h e C h r i s t o l o g i c a l U s e o f I H e n o c h L 9 in J u d e 1 4 , 1 5 , N T S 2 3 , 1 9 7 7 ,
S- 3 3 4 - 3 4 I Van
den
Oudenrijn,
M.:
H e l e n a e A e t h i o p u m R e g i n a e q u a e f e r u n t u r , P r e c e s et
Carmina, C S C O 208, i960 = 2 1 1 , 1 9 6 1 . Pedersen,
J.: Z u r E r k l ä r u n g d e r e s c h a t o l o g i s c h e n V i s i o n e n H e n o c h s , I s l a m i c a 2 ,
1 9 2 6 , S. 4 1 6 - 4 2 9 . Plöger,
O.:
Theokrade und
Eschatologie ( W M A N T 2), 2. Aufl.,
Neukirchen
1962. Rahlfs,
A.:
Die äthiopische Bibelübersetzung, in: Septuaginta-Studien I - I I I , 2.
A u f l . , G ö t t i n g e n 1 9 6 5 , S. 6 5 9 - 6 8 1 . Ran,
E.: K o s m o l o g i e , E s c h a t o l o g i e u n d die L e h r a u t o r i t ä t H e n o c h s . T r a d i t i o n s - u n d
formgeschichtliche U n t e r s u c h u n g e n zum äthiopischen H e n o c h b u c h und zu ver w a n d t e n Schriften ( D i s s . theol. H a m b u r g ) , H a m b u r g 1 9 7 4 ( = R a u K o s m ) . Reese,
G.: D i e G e s c h i c h t e I s r a e l s in der A u f f a s s u n g des frühen J u d e n t u m s . E i n e
U n t e r s u c h u n g d e r T i e r v i s i o n u n d d e r Z e h n w o c h e n a p o k a l y p s e des ä t h i o p i s c h e n H e n o c h b u c h e s , der Geschichtsdarstellung der Assumptio M o s i s und
d e s 4.
Esrabuches (Diss. Heidelberg), 1967 (masch.). Rowley,
H. H.: T h e S u f f e r i n g S e r v a n t and t h e D a v i d i c M e s s i a h , i n : T h e S e r v a n t o f
t h e L o r d and o t h e r E s s a y s o n t h e O l d T e s t a m e n t , 2 . A u f l . , O x f o r d 1 9 6 5 , S. 6 1 -
93Rowston,
D.J.:
T h e M o s t N e g l e c t e d B o o k in t h e N e w T e s t a m e n t , N T S 2 1 , 1 9 7 5 , S.
554-563Sacchi, P.: II » L i b r o dei V i g i l a n t i « e l ' a p o c a l i t t i c a , i n : H e n o c h I , 1 9 7 9 , S. 4 2 - 9 8 . Schmidt,
N.: T h e O r i g i n a l L a n g u a g e o f t h e P a r a b l e s o f E n o c h , i n : O l d T e s t a m e n t
a n d S e m i d c S t u d i e s in M e m o r y o f W i l l i a m R a i n e y H a r p e r , C h i c a g o 1 9 0 8 , I I , S. 329-349. -
T r a c e s o f t h e B o o k o f E n o c h in E u r o p e , J A O S 4 2 , 1 9 2 2 , S. 4 4 - 5 2 .
-
T h e A p o c a l y p s e o f N o a h and the Parables o f E n o c h , in: O r i e n t a l Studies D e d i c a t e d t o P a u l H a u p t , B a l t i m o r e u n d L e i p z i g 1 9 2 6 , S. 1 1 1 - 1 2 3 .
Schmitt,
A.: D i e A n g a b e n ü b e r H e n o c h G e n 5 , 2 1 - 2 4 in der L X X , i n : W o r t , L i e d
und Gottesspruch. Beiträge zur Septuaginta, Festschrift J . Ziegler, F o r s c h u n g z u r B i b e l I , W ü r z b u r g 1 9 7 2 , S. 1 6 1 - 1 6 9 . Simonis,
A.J.:
Die Hirtenrede im Johannes-Evangelium. Versuch einer Analyse von
J o h a n n e s 1 0 , 1 - 1 8 nach Entstehung, H i n t e r g r u n d und Inhalt, R o m a 1967, b e s o n ders S . 1 6 1 - 1 6 7 . Sjöberg, SEÄ -
E.: K ä n n a i H e n o k o c h 4 E s r a t a n k e n p ä den ü d a n d e M ä n n i s k o s o n e n ? , 5, 1 9 4 0 , S. 1 6 3 - 1 8 3 .
D e r M e n s c h e n s o h n i m ä t h i o p i s c h e n H e n o c h b u c h ( A c t a reg. s o c i e t a t i s h u m a n i o r u m Htterarum L u n d e n s i s 4 1 ) , L u n d 1 9 4 6 .
Stier,
F.: Z u r K o m p o s i t i o n u n d L i t e r a r k r i t i k d e r B i l d e r r e d e n d e s
äthiopischen
H e n o c h ( K a p . 3 7 - 6 9 ) , i n : F e s t s c h r i f t E . L i t t m a n n , L e i d e n 1 9 3 5 , S. 7 0 - 8 8 . 504
Suter,
D.: F a l l e n A n g e l , fallen P r i e s t : T h e P r o b l e m o f F a m i l y P u r i t y in i E n o c h
6 - 1 6 , H e b r e w U n i o n C o l l e g e A n n u a l 50, S. 1 1 5 - 1 3 5 . -
T r a d i t i o n and C o m p o s i t i o n in t h e P a r a b l e s o f E n o c h , S B L , D i s s e r t a t i o n S e r i e s , 47. 1979-
Theisohn,].:
D e r auserwählte R i c h t e r . Untersuchungen zum traditionsgeschichtli
c h e n O r t d e r M e n s c h e n s o h n g e s t a l t der B i l d e r r e d e n des ä t h i o p i s c h e n
Henoch
( S t U N T 12), Göttingen 1 9 7 5 .
A.:
Theocharis, Aeätiov
Evvoia
TTJg Zoq>iag h
ßißXiHÖJV MeXetöjv
Thorndike,
].
P.:
tip ßißXLU) rov At'&iomxov
'Ev6x,
I, 1 9 7 2 , S. 2 8 7 - 3 1 1 .
T h e A p o c a l y p s e o f W e e k s and the Q u m r a n
S e c t , R e v u e de
Q u m r ä n 3 , 1 9 6 1 , S. 1 6 3 - 1 8 4 . Torrey,
Ch. C: A l e x a n d e r J a n n a e u s and the A r c h a n g e l M i c h a e l , V T 4 , 1 9 5 4 , S. 2 0 8 -
211. Vaillant,
A.:
L e L i v r e des s e c r e t s d ' H e n o c h . T e x t e slave et t r a d u c t i o n
frangaise
( T e x t e s p u b l i e s p a r l ' I n s t i t u t d ' E t u d e s slaves 4 ) , P a r i s 1 9 5 2 ( = V a i l S l H e n ) . Vitti, A.: U l t i m e c r i t i c h e su E n o c e t i o p i c o , B i b l 1 2 , 1 9 3 1 , S. 3 1 6 - 3 2 5 . Volz, P.: D i e E s c h a t o l o g i e der j ü d i s c h e n G e m e i n d e i m n e u t e s t a m e n t h c h e n Z e i t a l t e r , Tübingen 1934. Wellhausen,
J.: Z u r a p o k a l y p t i s c h e n L i t e r a t u r , i n : S k i z z e n u n d V o r a r b e i t e n , V I ,
B e r l i n 1 8 9 9 , S. 2 1 5 - 2 4 9 . Wendt, K.: D a s M a s h a f a miläd ( L i b e r nativitatis) u n d M a s h a f a s e i l ä s e ( L i b e r T r i n i t a t i s ) des K a i s e r s Z a r ' a Y ä ' q o b , C S C O 2 2 1 = 2 2 2 , 1 9 6 2 ; 2 3 5 = 2 3 6 , 1 9 6 3 . Widengren,
G.: I r a n a n d Israel in P a r t h i a n T i m e s w i t h Special R e g a r d t o t h e E t h i o p i c
B o o k o f E n o c h , T e m e n o s 2 , 1 9 6 6 , S. 1 3 9 - 1 7 7 . W e i t e r e L i t e r a t u r b e i M a r t H e n S. C X L I I - C L I ; C h a r l I I S. X X I X - X L V I ; D e / / w g , G.: B i b l i o g r a p h i e z u r j ü d i s c h - h e l l e n i s t i s c h e n u n d i n t e r t e s t a m e n t a r i s c h e n 1 9 0 0 - 1 9 7 0 ( T U 1 0 6 ) , 2 . A u f l . , B e r l i n 1 9 7 5 ; Charlesworth,/.
Literatur
H.: T h e P s e u d e p i g r a
p h a a n d M o d e r n R e s e a r c h ( S e p t u a g i n t and C o g n a t e Studies 7 ) , M i s s o u l a ( M o n t . ) 1976. N e u e r e Ü b e r s e t z u n g e n v o n H e n ( ä t h ) sind e r s c h i e n e n o d e r w e r d e n v o r b e r e i t e t in Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Neugriechisch, N e u h e b r ä i s c h
und
S p a n i s c h (vgl. a u c h N T S 2 5 , 1 9 7 9 , S. 3 1 9 , A n m . 1 2 ) . D a n k e n s w e r t e r w e i s e wiUigte d e r V e r l a g ein, d a ß z w e i w i c h t i g e w ä h r e n d des D r u k kes erschienene A r b e i t e n wenigstens zum Teil n o c h aufgenommen werden k o n n t e n : Isaac,
E.: E t h i o p i c A p o c a l y p s e o f E n o c h , i n : Chariesworth,].
H. ( H r s g . ) : T h e O l d
T e s t a m e n t P s e u d e p i g r a p h a , G a r d e n C i t y 1 9 8 3 , 1 S. 5 - 8 9 . Beyer,
K.: D i e a r a m ä i s c h e n T e x t e v o m T o t e n M e e r . . . ( G ö t t i n g e n 1 9 8 4 ) ,
Übersetzung I I - X X X V I 4: Das Buch der Wächten Ij-V9:
Henochs der
Rede Gerechten
über
das kommende
und
der
Schicksal
Sünder
I D a s Segensworta Henochs, wie er die Auserwähhen und Gerechten^' a) Zum Buch der Wächter Dieser Teil der Sammlung hat durch die Beschreibung des Engelfalles seine Bezeichnung erhalten; nach G r S : ex rov TiQwrov ßißXiov 'Evwxtieql rö)v tygriyÖQCDV ( = G r S F r 8, Anhang I). Daneben aber bestimmen auch andere Elemente diese Schrift, so H e n o c h s Gerichtrede (I 3 - 9 ) , seine Aufforderung zur Naturbeobachtung und deren Anwendung auf das Verhältnis zum Schöpfer (II i - V 9) und Henochs kosmische Reisen ( X V I I i - X X X V I 4). D e r Wechsel der Person (I 3 - V ) und die unvermittelt in I I beginnende Straf rede über die Sünder und an die Sünder (V 4ff.) hat früher zur literarkritischen Scheidung von Einzelpartien geführt (Appel, S. i4f.; Charl II S. 1 - 3 ) ; heute steht die Bemühung um die vorhandenen T e x t e stärker im Mittelpunkt, womit die Existenz älterer Quellen jedoch keineswegs geleugnet wird (vgl. M i l A r a m E n S. 2 5 ; R a u K o s m S. 5 - 1 1 ) : So ist V I - X I Teil eines alten Noahbuches und geht auf eine dem Verfasser vorliegende Tradition zurück (dagegen Bousset in T h R 1 8 , 1 9 1 5 , S. 34, der die Noahstücke für eine parallele Überlieferung hält, die nicht älter als der übrige Text ist). D i e überlieferungsgeschichtliche Beziehung zu G e n 6 , 1 - 4 bzw. der Erzählung über Semyaza und Azaz'el ist unbestritten (vgl. dazu die Beiträge von Hanson und Nickelsburg); eine genaue Untersuchung über das Verhältnis zum B u c h der Riesen, das eine ganze Reihe von Bezügen zum Wächterbuch bietet, steht dagegen noch aus. Die Frage nach der Datierung dieses Teiles läßt sich mit den Qumranfragmenten beant worten, die zum Teil aus der ersten Hälfte des 2. J h . s v. C h r . stammen (MilAramEn S. 22). D a schon ein Fragment aus 4QTestLevi ( K o l . I f . ) eine Allusion zum Buch der Wächter bietet (vgl. M i h k in R B 62, 1 9 5 5 , S. 3 9 8 - 4 0 6 ; MilAramEn S. 2 3 f . ) , ist es durchaus realistisch, wenigstens für einen Teil (vielleicht V I - X I X ) das Ende des 3. Jh.s als Abfassungszeit anzu nehmen (vgl. MilAramEn S. 24; Nickelsburg in J B L 9 6 , 1 9 7 7 , S. 390; Hanson in J B L 96, 1 9 7 7 , S. 197, 2 3 2 ) . Als Terminus ante quem kann die Makkabäerzeit (Milik: 164 v. Chr.) gelten; vgl. auch die Einleitung zum Buch der Traumvisionen, S. 673 f. Das Alter ist auch deshalb wahrscheinlich, weil J u b 4 , 2 1 f. diesen Teil zitiert (anders Berger in J S H R Z I I , S. 296, der sich auf E . Rau beruft und meint, daß das Kalendersystem von J u b auf eine Vorform des henochschen Kalenders zurückgehe). Der Verfasser könnte ein Jude gewesen sein: Jerusalem ist das Zentrum der Welt ( X X V I I f.), dessen detaillierte Kenntnis sich in X X V I 2 - X X V I I i niederschlägt (vgl. MilAramEn S. 36f., der aber Einzelheiten überinterpretiert, wenngleich nicht zu leugnen ist, daß nach X X I X - X X X I I eine erstaunliche Kenntnis über den Handel mit Aromata und den Herkunfts ländern vorliegt; vgl. M i l A r a m E n S. 2 6 - 2 8 ; Milik in R B 6 5 , 1 9 5 8 , S. 7 0 - 7 7 ; Grelot in R B 65, 1958,5.33-69). Daneben wird in der Debatte um die Lokalisierung der O r t e auch die These einer Abfas sung in Südgaliläa oder Samaria oder aber der Entstehung im Ostjordanland ( B e y A r T 229 f.) geäußert. I a) E i n in pauc. Aeth vorangestelltes Präskript ( z . B . in C 0 2 Ma V a 3 ) gehört nicht zum Textbestand der Apokalypse. 1 a) Vgl. D t n 3 3 , 1 ; dazu R a u K o s m S. 37. Sinn: » . . . H e n o c h s , mit dem er . . . segnete«. b) G r P kontrahiert exXexrovg öixaiovg. Zum Wortpaar vgl. X X X V I I I 2 - 4 ; X X X I X 6f.; X L V I I I i ; L V I I I i f . ; L X 8; L X I 1 3 ; L X I I i2f. 1 5 ; L X X 3 u . ö .
506
segnete^, die a m T a g e der Bedrängnis'* dasein w e r d e n , d a m i t alle B ö s e n und Frevler^ vertilgt w e r d e n .
2 U n d es redete und sprach^ H e n o c h , ein g e r e c h
ter M a n n , dessen A u g e n v o n G o t t geöffnet w o r d e n w a r e n , und er sah eine Vision des HeiHgen'' im H i m m e l , die mir<^ die E n g e l zeigten. U n d v o n ihnen hörte
ich alles,
Geschlecht wird^
und
( w a r sie
ich v e r s t a n d , was bestimmt)'*,
ich
sondern
sah. A b e r nicht
für das ferne«, das
für
dieses
kommen
3 Ü b e r die A u s e r w ä h l t e n redete ich^, und ü b e r sie sprach ich die
Bilderrede'': » E s w i r d d e r H e i h g e und G r o ß c ^ heraustreten'* aus Wohnstättes
seiner
4 u n d der G o t t d e r Welt», u n d v o n dort^ w i r d er auf den B e r g
c) Nach der Paraphrase in C S C O 208, S. 42 = 2 1 1 , S. 3 7 : »um deinetwillen schrieb Henoch die Segnung«. d) Vgl. X L V 2 c ; X i2i. eJNur »alle Frevler« Pa4 T S , C a , G r P ; G r P add. xai ooj-drjoovTai öixaioi. 2 a) »Seine Bilderrede« add. A r a m ' ! 1 , 2 , G r P (Vgl. I 3 ; K n i b b I I , S. 57). N a c h Aram könnte die R e d e nach »Henoch« einsetzen. b) »Die heilige Vision« L 0 4 L 0 9 , O x 2 M ü ; mit Rücksicht auf I 3 ist die Lesung der Majorität zu bevorzugen (vgl. CharlEthEn S. 3). c) Personenwechsel sind in Hen(äth) häufig; vgl. X I I 1.3; X X X V I I i f ; L X X 1 . 3 ; L X X I 1 - 6 ; X C V I I I 15 u.ö. d) G r P füllt die Lücke von Aeth auf: öievoovfxrjv >überlegte ich< (vgl. BeerHen S. 2 3 6 ) ; G r P abweichend: » E r zeigte (es) mir, und die Heiligen sprachen heihge Dinge, während ich hörte, und als ich alles von ihnen hörte, verstand ich, wie ich es sah«; vgl. K n i b b I I , S. 57e) »Geschlecht« wiederholen Aeth I I , Aram. f) »Werde ich reden« add. Aram, G r P . Zum Versschluß vgl. 3a. 3 a) Satzbeginn nach pauc. Aeth ( z . B . Be, M a ) : »... über die Auserwählten. (3) U n d ich redete ...«; G r P add. xai zum Versbeginn: »Und über die Auserwählten redete ich nun (add. vvv). - Z u m Begriff vgl. I 8; V 7; X X V 5; X L 5; X L I 2 ; X L V I I I 1.9; L I 5; L V I 6.8; L V I I I 3; L X I 4 . 1 2 ; L X I I 7 f Ii; X C I I I 2. b) »Meine Bilderrede« G r P . Vgl. N u m 24, 3 . 4 . 1 5 . - D e r folgende Abschnitt I 3 b - 9 ist im Tristichon gehalten (vgl. C h a r l E t h E n S. 5). c) »Und« om. A r a m ' I 1,5 (?), C 0 2 j (?); vgl. »mein Heiliger, der große ...« G r P ; vgl. X i ; X I I 3; X I V i ; X X V 3. Zur Doppeltiiulatur X i ; X I V i ; X X V 5; L X X X I V i ; X C I I 2; X C V I I 6; X C V I I I 6; C I V 9, sie ist in Hen(äth) mit und ohne »und« zu finden; nach i Q G e n A p 2 , 1 4 ; 1 2 , 1 7 »der große Heilige«; vgl. Dalman, G . : D i e Worte Jesu, Leipzig 1930, Neudruck Darmstadt 1 9 6 5 , S. 165ff.; zu den Belegen in Hen(äth) M i l A r a m E n S. 144. Die Verlesung von G r P ö ayiöqfiov ist (ohne Parallele!) ein Versehen (vgl. K n i b b I I , S. 58; MilAramEn S. 144). d) Mult. Aeth (außer L04 B e Pa4 T S C o i C 0 5 ) lesen za-yewadde' siztt yewadde': »der heraustreten wird« (vgl. F l e m m H e n S. 19; K n i b b I I , S. 58). e) V^l. M i i , 3 ; J e s 2 6 , 2 i ; A s s M o s i o , i . 4 a) 'Alam auch temporal: » G o t t der Weltzeit, der ewige G o t t « (CharlEthEn S. 5 ; H a m m E n o k S. 80); vgl. G r P : 6 ^EÖg rov aiöiyoq; nach T S geht der vorhergehende Satz bis » G o t t der Welt«, was vielleicht ursprünglich ist; L04 P a } C o 5 nur » G o t t « (om. »und«), B e nur: »und Gott«. - Z u m Titel vgl. I X 4; X I I 3 ; X X I I 1 4 ; X X V 3 . 5 . 7 ; X X V I I 3 ; L V I I I 4; L X X X I 10; L X X X I I 7; G e n 2 i , 3 3 ; Jes40,28; AssMos i , i i ; 1 0 , 1 7 ; 1 Q 2 0 F r a g m . 2 , 5 ; Hen(hebr)44,7; Rom 16,26; i T i m 1 , 1 7 ; zu ähnlichen Titeln vgl. i Q G e n A p F r a g m . 2 ; 2,4; 7,7; 1 2 , 1 7 ; 2 1 , 2 ; 2 2 , 1 6 . 2 1 ; C h a r l l l S. 5f.; vgl. z . B . auch PistSoph i i o f : » G o t t des Alls«; i i f 28: » H e r r des Alls«. - Vgl. dagegen X X I I 14b: »Herr der Herrlichkeit«. b) »Und« o m . G r P , auch zur Konjektur für Aeth gebraucht (vgl. BeerHen S. 2 3 6 ; FlemmHen S. 1 9 ; Charl I I S. 6); G r P liest etü yf]v statt ixs'f&Ev ( = Aeth).
Sinai treten^, und er w i r d erscheinen m i t seinen Heerscharen«*, und er w i r d erscheinen in der S t ä r k e seiner Macht«.
5 U n d alle w e r d e n sich f ü r c h t e n ,
und die W ä c h t e r w e r d e n beben», und g r o ß e F u r c h t und ( g r o ß e s ) Z i t t e r n ^ wird sie ergreifen bis an die E n d e n d e r Erde^.
6 U n d die hohen B e r g e
w e r d e n erschüttert», u n d die hohen H ü g e l w e r d e n sich senken**, u n d sie w e r d e n s c h m e l z e n wie H o n i g w a c h s v o r der Flamme"^.
7 U n d die
Erde
wird z e r b r e c h e n » , und alles, w a s auf d e r E r d e (ist), w i r d z u g r u n d e gehen. U n d ein G e r i c h t ü b e r alle und über alle Gerechten*» w i r d stattfinden.
8
D e n G e r e c h t e n a b e r w i r d e r F r i e d e n schaffen», und die Auserwählten'' w i r d
c) Sonst Jerusalem als Zentrum der Welt, vgl. X X V I 2 - X X V I I 2 ( X X V I la). d) Vgl. X L i; X L V I I 3 ; z . B . Sach 14,5; D a n 7 , i o ; M t 16,27; J u d 14; A p c E l 32,8 (Schräge in J S H R Z V, S. 2 5 2 , A n m . 3 2 f ) ; D i d 16,7; ApcPetr(äth) i. e) Pa3 C o i transp. die synonymen Begriffe; T S ohne st.cstr. (wohl verderbt): »in der Stärke, seiner Macht«. Vgl. M i 4,1 f 5 a) G r P Jiiorevaovaiv >glauben< statt »beben« und add. »und sie werden verborgene (Dinge) an den Enden der ( E r d e ) singen, und alle Enden der Erde werden erschüttert werden« (von B l a c k A p c H e n G r als G l . gedlgt); Aram bestädgt trotz Abweichung A e t h : «... [an allen Enjden der Erde, und es werden beben alle Enden [der ...]« (MilAramEn S. 145). - Z u den Wächtern vgl. X 9.15; X I I 4; X I I I 1 0 ; X I V 1.3; X V 2 ; X V I i f ; positiv X X X I X 1 3 ; X L 2; L X I 1 0 . 1 2 ; X I I 3; Dan4,io.i4.20. Hier sind sie gefallene Engel; vgl. X C I 15 U.Ö.; Hen(sl) 1 8 , 1 - 9 die Gregoroi; G e n A p 2 , 1 3 - 1 6 (FitzmGenAp S. 80); C D 2 , 1 8 ; J u b 4 , i 5 f ; A p c M o s 7; T e s t X I I R u b 5 , 6 f ; T e s t X I I N a p h t 3,5; A n t B i b l i i , i 2 ; 1 5 , 5 ; 59,4 ( 1 3 , 6 ; 3 2 , 1 ) ; C S C O 208, S. 9 8 = 2 1 1 , S. 88 (vgl. Hengel, M . : Judentum, S. 426; Maier II, S. 4 5 ; B i l l l l l , S. 781); zur positiven Intention vgl. Hen(hebr)28,i.5 die 'Irin (dazu O d H e b r H e n S. 97); auch Targ O n k und Ps-Jon zu G e n 4,26. Nach Hesiod (so Lactanz; vgl. B K V 36, S. 153) werden die Dämonen »Wächter der Menschen« genannt. - Vgl. auch X I I 2b. Zur Schilderung s. L X V 4 u . ö . ; Origenes, Contra Celsum 2,33; auch die Titellose Schrift 1 7 2 , 3 3 - 3 5 ; den Zweiten Logos des großen Seth 5 8 , 2 8 - 3 0 . b) G r P transp. die Begriffe, so auch X I I I 3 ; Vergleichstexte ( H i 4 , i 4 ; P s 2 , i i ; M k 5 , 3 3 ; 2 K o r 7 , 1 5 ; Eph.6,5) stützen Aeth. c) Zu den Enden der Erde vgl. X V I I 3h; X X X I I I la. 6 a) » U n d sie werden fallen und zerstört werden« add. G r P , damit Störung des Parallelis mus membrorum (Charles); T S jedoch: nach »Erde« (I 5) folgt wa-yewaddequ >und sie werden fallen< (vgl. 6b). - Vgl. Nah 1,5. b) »Damit die Berge eingeebnet werden« add. G r P ; A r a m ' I i , 7 f transp. die Begriffe: Zuerst werden die Anhöhen (rmn) genannt; abweichend T S : »und es werden fallen und erschüttert werden die Berge und die H ö h e n « . Vgl. J e s 2 , i 4 ; 40,4; H a b 3 , 6 . - Vgl. L X i. c) » V o r dem Feuer in der (oder: »durch die«) Flamme« G r P . - Vgl. L H 6 (auch L X V I I I 2); Ps 2 2 , 1 5 ; 6 8 , 3 ; 9 7 , 5 ; M i i , 4 ; J e s 6 4 , i ; i Q H 4 , 3 3 ; 8 , 3 3 ; i Q H F r a g m . 3 , 5 ; 4 , 1 4 ; 4 E s r 13,4; G r S F r 3 (Anhang I ) ; Erzählung der Sib(äth)25q; anders A p c E l 4 2 f . : wie Eis durch Feuer geschmolzen (vgl. Schräge in J S H R Z V , S. 272, Anm. 43a). Z u r Vernichtung der Welt durch Feuer vgl. auch Sib I I I , 5 4 . 6 0 . 7 2 . 8 4 - 8 7 ; I V , 1 7 3 - 1 8 0 ; VitAd 49; 2 P e t r 3 , 7 . i o ; Apc 20,9 u . ö . 7 a) G r P add. deutend axiOfiai »durch eine Kluft zerbrochen werden«; statt wa-tessattat >zerbrechen< lesen L 0 9 Pa3 Pa4 C o i , mult. Aeth I I wa-tessattam >wird versinken<. b) » U n d über alle Gerechten« om. G r P , danach auch in Aeth als dittogr. (zu I 8) getilgt, so z . B . Flemming; da aber kein Textzeuge so liest ( T S I 8 mit deudicher Zäsur: »... und über die Gerechten. [8] U n d allen Gerechten ...«), ist die Wendung beizubehalten. 8 a) Vgh i M a k k 6 , 4 9 . 5 8 . b) Z u den Auserwählten vgl. V 7; X X V 4; X X X V I I I 3 ; X X X I X 4; X L I I I 4 ; X L V I I i f. 4;
508
er b e h ü t e n s u n d G n a d e w i r d ü b e r ihnen w a l t e n , und sie w e r d e n alle z u G o t t gehören'*, und es w i r d ihnen w o h l gehen, u n d sie w e r d e n gesegnet werden«, u n d das L i c h t G o t t e s wird i h n e n leuchten^.
9 »Und siehe*», er kommf^ mit
M y r i a d e n v o n Heiligen'*, d a m i t er G e r i c h t ü b e r sie« halte. U n d e r wird
X L V I I I 1.7.9; L 2; L I I I 7; L V I 7; L V I I I 3 . 5 ; L X 2; L X I 3; L X I I 3 ; L X X X I I 4; X C I V 3 . 1 1 ; X C V 3 . 7 ; X C V I 1.8; X C V I I 1 . 3 . 5 ; X C V I I I 1 2 - 1 4 ; X C I X 3 ; C 5.7.10; C I I 4.10; c m i ; C I V 1 . 6 . 1 2 f . Im Gegensatz dazu vgl. V 4. - Vgl. Sap.3.9; C D 4,3; i Q M 1 2 , 1 ; i Q p H a b 5, 4 u . ö . c) Abweichend »und über den Erwählten wird Bewahrung und Friede sein« G r P . d) Vgl. J e r 3 i , i . 9 ; H o s i , 9 f . u . ö . e) G r P aktiv: »und er wird ihnen Wohlwollen {ttjv evöoxiav für verderbtes £voöiav; vgl. CharlEthEn S. 7 mit Verweis auf Sir 43,26 G ) schenken und wird alle segnen« und add.: »und wird sich aller annehmen und uns helfen«. f) »Gottes« o m . G r P und add.: »und er wird Frieden für sie schaffen«. 9 a) Wegen der Aufnahme in das N T (Judi4f.) und in patristische Schriften (Ps-Cyprianus, Ad Novatianum [Härtel, W . : Cypriani O p e r a Omnia, I I I , Wien 1 8 7 1 , S. 67] und PsVigilius [ M P L 62, Sp. 363]) sei eine Synopse der Zitate vorangestellt: GrP Ps-Cyprianus "Oxi EQxexai avv xalg E c c e venit cum muljuvgiäoiv avxov xai tis milibus nuntiorum suorum xolg äyioig avxov xgiaiv xaxä facere iudicium de TioLfjoai xQiotv xarä noifjoai Omnibus jidvrcüv TlävTÜJV xai eXsy^ai jiävxag xai dnoXioai ndvxag et perdere omnes imrovg äoeßelg rovg d a e ß e l g pios xai iXey^ei Jiäaav et arguere omnem odgxa camem egycov de Omnibus factis JIEQL JiaVTüJV TÖDV negi ndvrwv avrcbv impiorum quae feceegyatv doeßeiag av- xijg doeßeiag d)v ^asßrjoav runt impie xü)v (bv fjaeßrjaav axXrigöDV cbv et de Omnibus verbis xai jiegt Tiävxutv xwv xai axXrjgüJV ü>v eXdkrj- eXdXr^oav Xöywv [xai impiis quae de D e o aav xar' avxov jiegi Tidvrcüv wv xare- locuti sunt peccaXdXrfoav] xar'avrov tores äfiagxüjXoi äaeßelg äfiagr(aXoi doeßelg Jud 'löov rjX^ev xvgiog ev äyiatg fiVQidaiv av-
Ps-Vigilius Ecce veniet D o m i nus in milibus facere iudicium et perdere omnes impios et arguere omnem carnem de Omnibus operibus impietatis eorum
Der Text von Ps-Cyprianus dürfte archaischer sein als Aeth, der gegenüber dem Archetypus gekürzt ist. D e r Vers wurde auch sonst wiederholt zitiert, so auch zweimal in C S C O 2 2 1 , S. 66 und 1 2 3 = 2 2 2 , S. 58 und 108; die Zitate sind in die textkritische Wertung einzubeziehen. Zur Synopse vgl. CharlEthEn S. 5; zur Textgeschichte Zahn, T h . Geschichte des neutestamentlichen Kanons I I 2, Erlangen und Leipzig 1892, S. 7 9 7 - 8 0 1 zur Stelle vgl. Thiele in: Epistulae Catholicae 6, 1967, S. 4 2 6 - 4 2 8 ; MilAramEn S. i85f. Black in: Christ and Spirit in the N e w Testament (FS Moule, C . F . D . ) , Cambridge 1973, S. 1 8 9 - 1 9 6 ; Vander Kam in V T 2 3 , 1973, S. 1 4 7 - 1 5 0 . b) T S , Zitate C S C O 2 2 1 , S. 66 und 123 (vgl. die Synopse) o m . »und«; T S setzt ohne st.cstr. fort: »mit Myriaden, den Heihgen« (vgl. G r P ) . c) »Der Herr« J u d ; »Gott« Zitate C S C O 221 (vgl. Ps-Vigilius). d) Zitate C S C O 221 »mit Tausenden«; A r a m 3 l i , i 5 ( ? ) , Jud, G r P , Zitate C S C O 2 2 1 , PsCyprianus add. »seiner Heiligen«. - Diese Engelbezeichnung (vgl. D a n 4 , i o ; 7 , 1 0 ; 8,13) findet sich in fast allen Partien des Hen(äth): X I I 2 ; X I V 2 3 . 2 5 ( G r P ) ; X X X I X 5; X L V I I 2;
509
vertilgen die Frevler^, und e r w i r d alles F l e i s c h überführeng w e g e n aller (Dinge)*», m i t denen sie gegen ihn gehandelt u n d gefrevelt h a b e n , die S ü n d e r und Frevler'.
II
I B e o b a c h t e t » alle W e r k e am Himmel*», wie sie nicht ihre B a h n e n
ändern, die L i c h t e r a m H i m m e l , wie sie alle o r d n u n g s g e m ä ß ( = e n t s p r e chend ihrer O r d n u n g ) ^ aufgehen und u n t e r g e h e n , alle z u ihrer Zeif* u n d
L V I I 2 ; L X i; L X I 8 . 1 0 . 1 2 ; L X V 1 2 ; L X I X 1 3 ; L X X X I 5; C I I 3 ; C V I 1 9 ; andere Bezeichnungen V I 2 »Söhne der Himmel« = i Q S 1 1 , 8 ; I X 3 »Heilige des Himmels« ( X X i ) ; vgl. C D 20,8 »Heilige des Höchsten« ( = D a n / ) ; i Q H 3 , 2 2 »Heere der Heiligen«; i Q M i 2 , i »Menge der Heiligen«; i T h e s s 3 , i 3 »seine Heihgen«; ApcPetr(äth)i »großes H e e r « ; Hen(sl)29,3 »die Ordnungen der leiblosen Heerscharen, zehn Myriaden E n g e l « ; A p c E l 3 4 , i 4 »die Himmlischen« = V I 2 ; T e s t H i 4 3 , i 4 ; zu den Myriaden vgl. auch X L l a ; X 17b. Vgl. N o t h G S S. 274; Michl in R A G V, S. 6 4 f . ; zu den Märtyrern als Heiligen Schräge in J S H R Z V , S. 273, A n m . 43g. e) »Alle« add. T S Pa4 C 0 2 , Ps-Cyprianus, Ps-Vigilius; vgl. G r P ; Zitate C S C O 2 2 1 »Gericht halte«. Vgl. 9 f f) J u d , G r P »Gericht zu halten gegen alle«. g) Stztt yezallef >tadeln< lesen B e Pa3 Pa4 TS Goi C o 5 , C S C O 221 (ähnlich L09) yezällaf >gerichtlich überführen<, was ursprünglich sein dürfte (vgl. J u d , Ps-Cyprianus, P s Vigilius); zu den Zitaten C S C O 2 2 1 vgl. 9h; Aeth I I mit ähnlicher Intention:yetwäqqas >widerlegen<. h) »Wegen [all ihrer] Werke [...]« Aram3l 1,16; Zitate C S C O 221 (Anschluß an 9e): »und vergelte allen wegen ihrer W e r k e « ; die Texte der Synopse (leicht harmonisiert): »wegen aller Werke der ( G r : »ihrer«) Gotdosigkeit«. i) Aeth verderbt: statt »und gefrevelt haben« liest Aram3l 1 , 1 7 : »[... wegen aller] anma ßenden (rhrbn) und frechen (^sjn) [Worte ...«]; »und wegen all der bösen (Reden), die sie gegen ihn gesprochen haben, (die) gottlosen Sünder« G r P ; ähnlich J u d , vgl. auch P s Cyprianus; Zitat C S C O 2 2 1 , S. 66 »und wird überführen alle Sünderwegen jedes Werkes ihrer Sünden, womit sie gottlos gewesen sind und wegen all dessen, was sie an ungehöri ger Rede gegen ihn geredet haben« (Schluß des Zitats); Zitat S. 123 o m . den Versschluß. Vgl. V 4; Ps 12,4; D a n 7 , 8 . i i . 2 o ; A p c 13,5 (Gegensatz: J u b 3 6 , 2 3 ) ; R a u K o s m S. 9 2 - 9 6 . II I a) M i t T S C o 5 ist imp. tayyequ {- Übersetzung) zu lesen (so die Konjektur von Dillmann, Flemming, Beer, Charles, Martin, Hammershaimb, K n i b b , dies nach G r P : xaravorjaarE), jetzt auch A r a m ' I 2 (hzw); vgl. auch I I 2 f ; I V ; V i; auch C I i; al. Aeth lesen tayyaqu >ich beobachtete<. b) S o T S , G r P (vgl. Aram); al. Aeth schwerfällig; »beobachtet alle (Dinge), die am Himmel (sind), die Werke, die n i c h t . . . « ; »[...] all [sein] Werk, und beobachtet das W e r k des Himmels [...]« A r a m 3 l i , i 8 f MilAramEn S. 1 8 6 vermutet Ausfall bei G r durch homoeotel., was ebenso möglich ist wie dittogr. Schreibung in dieser Kopie von Aram. Vgl. Sir 1 6 , 2 6 - 2 8 ; PsSal 1 8 , 1 2 - 1 4 ; A p c B a r ( s y r ) 4 8 , 9 f D i e »Werke« oder »Dinge« sind Gestirne bzw. allgemeiner Naturkräfte. c) D i e Stellung des pt. ist unsicher: Entweder wird es zur Kennzeichnung des Auf- und Untergehens eingesetzt oder zum folgenden Satzteil gezogen: »alle genau zu ihrer Zeit« (so Flemming u . a . ) ; L 0 4 L09 B e Pa4 C o i C05 (mit Abweichungen): »und befolgen das Festgesetzte, alle zu ihrer Zeit«; »... jedes regelmäßig zur angeordneten Zeit« G r P ; vgl. dazu le; L X X I I f f , dagegen der Kontrast in V 4 - 9 (RauKosm S. 6 7 - 9 2 ) . d) »Und ihre Feste erscheinen« add. G r P . - Zum F ü r und Wider von m'djn als »Festzei ten« vgl. MilAramEn S. 187, der unter Hinweis auf i Q S 10,3 f. und ein Fragm. von Aram
510
n i c h t von ihrer O r d n u n g abweichen«.
2 Sehet die E r d e und achtet» a u f die
D i n g e , die auf ihr geschehen v o m Anfang bis z u m Endet", wie sich kein W e r k G o t t e s veränderf^ in seinem Erscheinen«*.
3 Und
sehet» die T r o c k e n z e i t
und die Regenzeit*», wie« die g a n z e E r d e gefüllt ist mit W a s s e r , G e w ö l k , T a u und R e g e n , das sich lagert«* ü b e r ihr.
I I I B e o b a c h t e t u n d sehet» alle Bäume*», wie sie aussehen: d ü r r und all i h r e r B l ä t t e r beraubt -
a u ß e r den
vierzehn B ä u m e n , die
sie
nicht
abwerfen,
(Astr^) überträgt mit »constellations (of the Zodiac)«; zu diesem Terminus vgl. Neug EthAstron S. 232 f , zu einem Beispiel s. Milik (S. 3 3 3 ) ; Milik (S. 147) nimmt homoeotel. als Grund für den Ausfall bei Aeth an. e) G r P verstärkt das äth. Suff, »ihre (Ordnung)« zu r^v iöiav rä^iv >die besondere Ordnung<, vgl. die Übertragung von hsrkn mit »their appointed order« ( A r a m ' 1 2 , 1 Milik S. 1 4 5 , 1 4 7 ) ; Aeth II Hest te'ezäz >Vorschrift< statt ser'ät ( = Übersetzung). - Vgl. L X I X 2 5 ; L X X X 6; L X X X I I 9 u.ö., T e s t X I I N a p h t 3 , 2 - 5 ; i Q H 1 2 , 4 - 1 1 mit zum Teil Hen(äth) ähnlichen Wendungen (vgl. Maier I I , S. 106); J u b 6,4; Hen(sl) 2 9 , 3 - 3 0 , 9 ; ApcBar(syr)48,9; i K l e m 2 0 , i - 4 (Allusion?): (3) »Sonne, Mond und die C h ö r e der Sterne durchwandern nach seiner Anordnung in Eintracht ohne jede Abschweifung die ihnen verordneten Bahnen. (4) ... ohne sich zu sträuben und ohne etwas an seinen Bestimmungen zu ändern« (nach Fischer). Vgl. dagegen X V I I I 1 5 ; L X X X 4.6. Aram (nach B e y A r T 2 3 3 ) : » . . . auf die Stellungen seiner Lichter, die auf- [und untergehen . . . ] und nicht [abirren]«. 2 a) D e r zweite imp. paßt nicht in die Struktur des Kontextes: imp. - O b j e k t - Nebensatz mit »wie ...«; nach RauKosm S. 69 f. liegt damit ein Hinweis auf spätere Erweiterung vor (vgl. aber I I I ) . b) »Wie vergänglich sie sind« add. G r P ; vgl. Charl I I S. 9 mit der Konjektur n^konim >wie sicher sie sind< statt des vermuteten ursprünglichen n^balim ( = G r ) , doch ist bei der Lesung von Aeth zu bleiben (vgl. Aram [?]): D e r Zusatz G r P ist spätere G l . , nach MilAramEn S. 1 4 7 : christliche G l . c) Abweichend »... keines von ihnen auf Erden verändert« G r P . - Vgl. V 2.4; L X X I I i U.Ö.; Gen8,22; J u b 6 , 4 . Hen(äth), besonders dem Astronomischen Buch, ist ser'ät >Ordnung< ein Schlüsselbegriff d) «... euch erscheinen« G r P ; vgl. A r a m ' I 2 und 311 (zum Teil rekonstruiert) mthz' Ifkjwn, was M i l A r a m E n überträgt mit »is visible to y o u « ; mit Knibb I I , S. 62, könnte mthz' übertragen werden mit »as it becomes manifest«. - Dabei wird der K o s m o s mit Ausnahme des Menschen erfaßt. 3 a) »Ich sah« B e T S , doch muß nach II la der imp. gelesen werden. b) Aram (>l2,2f.; vgl. 3l 1,25) add. Idglj: »die Zeichen der T r o c k e n z e i t . . . die Zeichen der Regenzeit«; vgl. MilAramEn S. i47f.; Knibb I I , S. 62. - Dieser Zweierrhythmus bestimmte das Geschehen: G e n 8 , 2 2 ; A m 3 , 1 5 ; P s 7 4 , 1 7 ; J u b 1 2 , 2 7 (sieben [v.l. richtiger: sechs] Monate), vgl. Dalman, G . : Arbeit und Sitte in Palästina I i, Gütersloh 1928, S. 34; RauKosm S. 7 2 - 7 8 ; dagegen L X X X I I 13 u . ö . : aus astronomischen Gründen vier Teile des Jahres. c) G r P om. bis Versende. B e y A r T 2 3 3 : »Es gehört (mn) zu den Zeichen der Regenzeit, daß die ganze Erde [ . . . ] « . d) So muh. Aeth I (L04 L09 B e Pa4 T S Co2i C 0 5 ) ; al. Aeth: »und Gewölk ... lagert sich über ihr«; »und G e w ö l k strömt Regen hernieder« A r a m ' I 2 , 4 . III a) So Pa4 TS C o i C 0 2 (?), G r P ; al. Aeth lesen »und ich beobachtete und sah« (Vgl. I I l a ) ; A r a m ' I 2 , 4 hat nur einen imp. (vgl. I I 2a). b) G r P om. bis V i (a); Aram ( ' I 2,4): »Beobachtet, wie alle Bäume völlig verdorrt sind«.
( s o n d e r n ) sie bleiben bei dem alten (Laub)«, bis das neue k o m m t , z w e i bis drei R e g e n z e i t e n ( = J a h r e ) lang«*. IV Und
b e o b a c h t e t » auch die Taget» der T r o c k e n z e i t , wie
die S o n n e z u
i h r e m A n f a n g ü b e r ihr ( = der E r d e ) steht«, u n d ihr sucht einen kühlen O r t und
Schatten'' w e g e n der Glut der Sonne, und die E r d e b r e n n t v o r Glut«,
und i h r werdet^ w e d e r auf den E r d b o d e n t r e t e n n o c h auf Felsgestein w e g e n ihrer Gluts. V
I B e o b a c h t e t » , wie sich die B ä u m e mit d e m G r ü n d e r B l ä t t e r b e d e k -
ken*» u n d F r u c h t t r a g e n ( z u ( G o t t e s ) E h r e u n d R u h m ) « . Begreift«* alles« u n d c) In der Paraphrase des »Buches der Geheimnisse des Himmels und der Erde« (hg. von Perruchon in Patrologia Orientalis I i , 1907, Nachdruck 1947, S. 27) andere Abfolge: »ich sah vierzehn Bäume, die ihrer Blätter nicht beraubt werden, und alle (übrigen) B ä u m e dürr, und ihre Blätter waren abgefallen«. - Zur Liste der grünen Bäume vgl. J u b 2 1 , 1 2 ; nach T e s t X I I L e v 9 , i 2 ; TestLev (griech. F r a g m . ) 2 3 f . = J S H R Z I I I , S. 1 4 3 : z w ö l f Arten. - Offensichthch handelt es sich um eine alte Überlieferung (vgl. Geoponica sive Cassiani Bassi scholasdci de re rustica eclogae X I , i, hg. von Beckh, H., Leipzig 1 8 9 5 , S. 326: Palme, Zitronenbaum, Kiefer, Lorbeer, Ölbaum, Zypresse, Johannisbrot baum, Fichte, Steineiche, Buchsbaum, Myrrhe, Zeder, Weide, Wacholder; vgl. D i l l m H e n S. 9 1 ; C h a r l E t h E n S. 10; R a u K o s m S. 7 3 f ; MilAramEn S. 148). In einem aram. Fragm., das zum Astronomischen Buch gehören soll, werden die vierzehn B ä u m e erwähnt (vgl. L X X X I I 20f). d) Abweichend »und sie erneuern nicht ihr Blattwerk, bis zwei oder drei Jahre [vorüber sind]« A r a m ' l 2 , 6 ; 31 i,24f. IV I a) So Pa4 C o r C 0 2 C 0 5 ; al. Aeth lesen tayyaqu >ich beobachtete<; nach II i ist imp. richtig. G r P om. den Vers (vgl. Illb). b ) Im Sinne von »Zeit«; A r a m ' I 2 , 6 bestimmter: »die Zeichen [der Trockenzeit]«; vgl. II c) S o L 0 4 B e Pa4 (bei Korrektur auch T S ) ; al. Aeth »ihr gegenüber« (vgl. dazu L X X V I I I 1 3 ) ; abweichend A r a m ' I I 2, 3 1 1 : »daß ( 3 1 1 : »mit denen«) die Sonne brennt und glüht«. d) Selälot hier meist mit »Schatten« übertragen, was aus Gründen des Parallelismus membrorum richng ist; A r a m ' I 2 , 7 betont mit mstrjn mehr den Aspekt des Schutzes, nach DillmLex Sp. 1 2 5 7 möghch; zu beiden Begriffen vgl. UllAramVorl S. 264, der ohne Kenntnis der Qumranfragmente auf zwei aram. Synonyma und eine direkte aram. Vorlage schließt; A r a m : »und ihr vor ihr Schatten und Schutz sucht«. e) A r a m 3 l i , 2 7 (nach Miliks Rekonstruktion) kürzer: »... Schatten davor auf der bren nenden Erde«. f) »Viel umherirren und weder ...« L 0 9 . g) D i e Aussagen über die Sommerhitze gehören antithetisch zur Erwähnung des Regens I I 3 und sind traditionell geprägt; vgl. Sir 4 3 , 2 - 4 ( R a u K o s m S. 7 3 ) . V I a) Z u m imp.vgl. II la; I V a ; imp. lesen hier L04 Pa4 C o i C 0 2 ; Aram (MilAramEn S. 1 4 6 , 1 8 5 ) hat zwei imp.: »seht und erkennt alle Bäume« ( B e y A r T 233 anders); G r P om. b) Abweichend (vgl. la) »...Bäume; überall an ihrem Blattwerk sproßt Grünes« A r a m ' I 2,9; 3l 1 , 2 8 ; G r P steht Aeth nahe: »wie die grünen Blätter an ihnen, die die B ä u m e bedecken« ( G r o m . den vorangehenden Satz); vgl. I I 2. c) Nach G r P dg riju^v xai öö^av (zu ergänzen: ^eov}, vgl. aber A r a m ) ; »und all ihre
512
e r k e n n t , wie das alles der g e m a c h t hat^, d e r da lebt in E w i g k e i t s ,
2 und
( w i e ) seine W e r k e v o r ihm geschehen jedes Jahr» und alle seine W e r k e ihm d i e n e n und sich
nicht ändern*», s o n d e r n
geschieht alles«*.
3 U n d » seht, wie die M e e r e u n d die F l ü s s e gemeinsam*» ihr
W e r k vollbringen«.
wie
Gott« es geboten
hat, so
4 Aber» ihr habt nicht durchgehalten*» und das G e s e t z
des F i e r r n nicht erfüllt«, s o n d e r n ü b e r t r e t e n und habt mit g r o ß e n ( = h o c h m ü t i g e n ) und h a r t e n ( = t r o t z i g e n ) Worten«* aus eurem unreinen M u n d gegen
Frucht (dient) zu herrlichem Ruhm {Ihdr tsbhh)« A r a m ' l 2 , i o ; 31 1,29; Aeth nimmt diese theologische Wertung nicht a u f - Vgl. H e n ( s l ) 3 0 , i ; Gegensatz: A p c E l I 9 , i 6 f d) So TS Be (mit Wiederholung des imp.), »und« add. Aram, G r P ; zu Aram und G r P vgl. auch le. e) Aeth kürzer als Aram und G r P ; »preist {hllw\ vgl. dazu die Unsicherheit bei Mil AramEn S. 149) und erkennt alle diese Werke« Aram; »erkennt und denkt nach über alle seine Werke« G r P . f) So T S ; »der für euch gemacht hat« Aeth I I ; mult. Aeth I verderbt: »wie ihr alle diese Dinge gemacht habt« (vgl. die Emendationen in den Textausgaben und Ubersetzungen) da der Zusatz in T S , Aram, G r P fehlt, ist er als G l . zu tilgen. g) »... daß der lebendige G o t t sie so gemacht hat, und er lebt in alle Ewigkeit« G r P , eine Dublette (vgl. CharlEthEn S. 10); »daß Gott, der da lebt von Ewigkeit zu Ewigkeit, alle diese Dinge gemacht hat« A r a m ' ' l 2 , i i ; 3l 1,30. 2 a) T S om. den Satzbeginn (homoeoarcton). b) Zur Unveränderhchkeit der Werke vgl. II i ; L X X X 2 - 7 ; T e s t X I I N a p h t 3 , 2 f (Rau Kosm 8 5 f., 92 f ) . c) »Gott« om. Aram (vgl. 2d) und G r P . d) Abweichend »[sondern] sie alle führen sein W o r t aus« A r a m ' 1 2 , 1 2 . 3 a) »Und« om. Pa3 Pa4 T S C o r (?) G 0 2 , L o i M ü , G r P ; A r a m i l 2 o m . den ganzen Vers (vgl. die Erklärung bei MilAramEn S. 149, wonach Aram gegenüber dem Archetypus eine Lücke aufweist). b) T S om. hebura >gemeinsam<; G r P hat mit öjuoicog >in gleicher Weise< einen anderen Sinn. c) »Und ihre Taten nicht abweichen von seinen Worten ( = Befehlen)« add. GrP., rä egya wohl Funktion oder Stellung (vgl. Charl II S. l o f . ) . 4 a) Pauc. Aeth I I om. wa- >und, aber<. - Die Gerichtsdrohung V 4 - 9 war ursprünglich vielleicht metrisch gestaltet (vgl. Charl II S. 1 1 - 1 3 ) . b) Ta'aggasa hier »festbleiben, ausharren, bleiben« = G r P ovx eve/ueivatE; »aber ihr, ihr habt eure W e r k e verändert« A r a m ' I 2 , 1 2 . - Z u m Durchhalten in der eschatologischen Bedrängnis vgl. D a n 1 2 , 1 2 ; 4 E s r 7 , i 8 . 8 9 ; ApcBar(syr)48,5o; A p c E l 3 7 , 6 f ; Hen(sl)50,3; 2 T i m 2 , i o ; A p c 2 , 2 f . i 9 ; 1 3 , 1 0 ; 1 4 , 1 2 (Hauck in T h W N T I V , S. 5 8 6 - 5 9 3 ; Spannern in R A C I X , Sp. 2 5 5 - 2 9 4 ) . - Ist Aram zu folgen? c) »Noch habt ihr gehandelt gemäß seiner Gebote« G r P . Das Gesetz tritt in Hen(äth) gegenüber anderen jüdischen Schriften zurück (vgl. X C I I I 4.6; X C I X 2; C V I 14; C V I I I i ) . Vgl. dazu Charles, R . H . : Eschatology. T h e Doctrine o f the Future life in Israel, in: Judaism and in Christianity, 1 9 1 3 , Nachdruck 1963, S. i93ff.; Rössler, D . : Gesetz und Geschichte. Untersuchungen zur Theologie der jüdischen Äpokalyptik und der pharisäi schen Orthodoxie ( W M A N T 3), 2. Aufl. 1962, S. 45 ff.; Nissen, A . : T o r a und Geschichte im Spätjudenrum, N T 9, 1967, S. 262 f f d) D i e wörtliche Wiedergabe »große und harte W o r t e « wird von A r a m ' I 2 , 1 3 (»Worte« zu ergänzen) und G r P gestützt. D i e Anklage wegen der blasphemischen Rede auch in X C I - C I V ( X C I 7 . 1 1 ; X C I V 9; X C V I 7; C 9); vgh X X V I I 2 ; C I 3 ; I 9i.
seine
Majestät
habend
geschmäht.
Hartherzige«,
ihr
werdet
keinen
Frieden
5 U n d d a r u m w e r d e t i h r eure T a g e verfluchen, u n d die J a h r e eures
L e b e n s w e r d e n v e r l o r e n g e h e n , u n d ein e w i g e r F l u c h w i r d m ä c h t i g sein», und i h r w e r d e t keine Gnade*» finden.
6 In jenen T a g e n w e r d e t ihr e u r e n
N a m e n hergeben ( = m a c h e n ) » z u einem ewigen F l u c h für alle G e r e c h t e n , und e u c h , Frevler*», w e r d e n sie f o r t w ä h r e n d verfluchen, e u c h z u s a m m e n m i t den Sündern«.
7 U n d den A u s e r w ä h l t e n w i r d L i c h t , Freude» und F r i e d e n
zuteil w e r d e n , und sie w e r d e n die E r d e in B e s i t z nehmen*». A b e r auf e u c h , e) »Weil ihr mit euren Lügen gelästert habt« add. G r P vor die Anrede, wohl eine G l . (vgl. M i l A r a m E n S. 149). - Vgl. X C V I I I 1 1 ; C 8. f) V o r k o m m e n der Wendung im ersten und fünften Teil des Hen(äth): (I 8 pos.); X I I 5; X I I I I ; X I V 4(d); X V I 4 ; X C I V 6; X C V I I I 1 1 . 1 5 ; X C I X 1 3 ; C I 3 ; C I I 3 ; C H I 8; vgl. auch Jes.48,22; 57,21. 5 a) A r a m ' I 2,15 und G r P : »die Jahre eures Verderbens (oder: »eurer Vernichtung«) wer den mit ewigem Fluch vermehrt werden«, damit add. »die Jahre eures Verderbens« gegenüber Aeth; bei Auslassung wie oben zu übertragen (oder: »... wird zunehmen«); vgl. D i l l m H e n S. 2 ; B e C 0 2 , Aeth I I bieten margam statt regmat ( = Übersetzung), womit auch der Aspekt der Schmach b z w . Schmährede verbunden sein kann. b) Kat siQrjvT] add. G r P (vgl. die Rekonstruktion bei MilAramEn S. 146): »weder Gnade noch Frieden...«. 6 a) D e r Satz ist vermutlich verderbt (vgl. dazu Flemming, Charles, K n i b b ) ; Pa32 C 0 2 , Aeth I I lesen saläm >Frieden< statt sem >Name<; statt »geben ( = machen)« hat G r P e c n m : »euer Name wird s e i n . . . « . - Charl I I S. 11 f. nimmt Allusion zu J e s 6 5 , 1 5 an und überträgt »... werdet euren N a m e n machen«, was inhaltlich Aeth und dem Kontext entspricht. V g l . dagegen X C V I I 10; X C V I I I 4, w o die Vorstellung des Hingegebenwerdens ( = pass.) zur Verfluchung vorherrscht. b) » U n d bei euch Frevlern ...« G r P . c) D e r Sinn des Satzes ist wegen der Textverderbnis nicht sicher zu ermitteln; Aeth meist: »und euch zusammen m i t . . . « ; in der gebotenen Übersetzung wird nach L04 Pa4 C 0 5 lakkemu >euch< ohne wa- >und< gelesen; die Konjunktion erschwerte den Sinn. Wegen der schwachen Bezeugung bleibt die Lesung unsicher. Pa3 om. »euch ... Sündern«; G r P bietet zwei Begriffe: »Sündern und Frevlern«. Beer und Flemming emendieren nach G r : »und bei euch Sündern werden sie schwören« (Vgl. Ps 102,9; Jes 6 5 , 1 5 ; J e r 29,22). D a z u n i m m t CharlEthEn S. 10 an, der Äthiope habe ö/iiov ixerä - hebura mesla = >zusammen mit< statt ößovvxai >sie werden schwören< gelesen; nach Knibb I I , S. 66, könnte der Nachsatz Gl. sein; G r P fügt einen Zusatz an, der sachlich zu V j{. gehört, aber vielleicht eine Entsprechung in A r a m ' I 2 , 1 7 finden könnte (vgl. Knibb I I , S. 66): »Und all die Sündlosen werden sich freuen, und ihnen wird Erlösung von Sünden zuteil werden, und alle Barmherzigkeit, Frieden und Gnade, Rettung wird ihnen zuteil werden, gutes Licht, und sie werden die Erde erben; und euch allen, den Sündern, wird keine Rettung zuteil werden, sondern auf euch alle (wird) Vernichtung, Fluch (kommen).« 7 a) G r P liest X«?'?» ^her >Gnade, Gunst< als Freude ( = xagd); vgl. dazu Sap 4 , 1 5 (eine Allusion?); vgl. V . 9. b) Vgl. X X V 6; L I 5; J e s 6 0 , 2 1 ; Ps 3 7 , 1 1 (Empfänger sind hier die 'anawim; vgl. X C V I 5; C V I I I 7 c ) ; der Psalm hat für die Qumrangemeinschaft besondere Bedeutung gehabt (4QpPs 37, hg. von Allegro in P E Q 8 6 , 1 9 5 4 , S. 6 9 - 7 5 , Übersetzung bei Maier I, S. 1 8 0 1 8 2 ) ; J u b 23,29; A p c B a r ( s y r ) 7 3 , i ; T e s t X I I L e v 18,4; T e s t X I I J u d 2 4 , i ; A p c E l 2 6 , 6 , i 7 Q S H R Z V , S. 242); A b b ä Elyäs ( = Elia) ( = HalTeSanb S. 47 = S. 170): »die Sanftmütigen werden die Erde erben, sie werden auf ihr von Ewigkeit zu Ewigkeit wohnen«; M t 5 , 5 . Den Gottlosen wird in Hen(äth) häufig (vgl. X C I V 6a) angekündigt, daß sie keinen Frieden haben werden.
F r e v l e r n , w i r d ein F l u c h hegen«. W e i s h e i t verliehen
8 U n d dann» w i r d den A u s e r w ä h l t e n ^
werden«, u n d sie alle w e r d e n leben und nicht m e h r
sündigen, w e d e r aus Pflichtvergessenheit«* n o c h aus Ü b e r h e b l i c h k e i t , d e r n die weise sind, w e r d e n d e m ü t i g sein«.
son
9 U n d sie w e r d e n n i c h t m e h r
sündigen, u n d sie w e r d e n n i c h t gerichtet ( = abgeurteilt) werden» alle T a g e ihres
Lebens,
und
sie
werden
nicht
sterben
durch
Plage
und
Zorn
(-gericht)*', s o n d e r n die Z a h l i h r e r L e b e n s t a g e vollenden, und ihr L e b e n w i r d z u n e h m e n « i m F r i e d e n , u n d die J a h r e i h r e r F r e u d e w e r d e n viele sein in e w i g e r F r e u d e u n d F r i e d e n an allen T a g e n ihres L e b e n s . «
c) Vgl. den Zusatz in G r P in V . 6 ( c ) . 8 a) So nach T S (amehä), G r P (TÖTE); al. Aeth I , pauc. Aeth I I »wenn auch« (emmahi); mult. Aeth I I »wann« (ammahi). b) »Licht und G n a d e gegeben werden, und sie werden die Erde in Besitz nehmen; dann wird allen Auserwählten...« add. G r P (Dublette zu V 7). c) Vgl. X L I I i f ; X G V I I I i ; C I I 4 - C I V 1 3 . - Z u r Weisheit bei den F r o m m e n vgl. D a n n , 3 3 . 3 5 ; 1 2 , 1 0 ; C D 6 , 3 ; i Q H 3 , i 4 ; i Q S a i , 2 8 ; 2 , 1 6 ; ApcBar(syr)46,5; 4 8 , 3 3 ; A p c E l 2 i , i 3 ; 2 4 , i 2 f ; 26,16. d) Rasi' eigenthch >Frevelhaftigkeit, Gottlosigkeit<, doch nach D i l l m G r T e x t S. 1043 ist G r P Ol) HaTä XijOriv >weder aus Lässigkeit< (vgl. FlemmHen S. 23 = S. 22 Radermacher) statt ov xai' cdrjdeiav zu lesen. e) Abweichend »und es wird in dem erleuchteten Menschen Licht und in dem verständi gen Menschen Verstand sein« G r , wohl eine G l . (vgl. Charl I I S. 1 3 ; andereMögHchkeit: Verlesung des Äthiopen von einer direkten aram. Vorlage, so K n i b b I I , S. 67, m. E . nicht wahrscheinlich). - Vgl. C V I I I 7 c. 9 a) »Und sie werden sich nicht m e h r vergehen, n o c h werden sie sündigen« G r P , was nach UllAramVorl S. 264 gegenüber Aeth zu bevorzugen ist; danach wäre »gerichtet werden« Verlesung gegenüber der aram. Vorlage: statt aram. psq >richten< habe der Äthiope ps' >sündigen< gelesen. b) Abweichend »durch den Z o r n seines Grimms« G r P ; vgl. J e s 4 2 , 2 5 ; zum ganzen Vers J e s 3 5 , 1 0 ; 5 1 , 1 1 ; 65,20. c) Lehqa >alt werden< (so F l e m m i n g ) ; nach G r P mit »wachsen« richtig übertragen. - Zur verbreiteten (zum Teil messianischen) Vorstellung vom Alter der Gerechten vgl. 7 b ; X 1 7 ; X X V 6; G e n 1,22.28; J e r 2 3 , 3 ; J u b 2 3 , 2 8 f ; vgl. Volz, Eschatologie, S. 40if.
VI i-XVI VI»
4: Der Fall der Engel
I U n d als die M e n s c h e n k i n d e r zahlreich g e w o r d e n w a r e n » , da w u r d e n
ihnen*» in jenen Tagen« s c h ö n e , reizvolle«* T ö c h t e r g e b o r e n ,
2 »Und die
E n g e l , die Söhne d e r Himmel*», sahen sie u n d b e g e h r t e n sie« u n d s p r a c h e n z u e i n a n d e r : »Auf«*, w i r w o l l e n uns F r a u e n aus den« Menschenkindern*^ wählen u n d u n s 8 K i n d e r zeugen*»!«
3 A b e r Semyäza», d e r ihr O b e r s t e r
w a r , s p r a c h z u ihnen*»: » I c h f ü r c h t e , ihr w e r d e t vielleicht n i c h t willens sein, diese T a t auszuführen, u n d ich w e r d e allein b ü ß e n für ein g r o ß e s V e r g e -
VI a) V I - X I gehört zum N o a h b u c h (s. die Einleitung zum Buch der Wächter, S. 506); vgl. Nickelsburg in J B L 96, 1 9 7 7 , S. 3 8 3 - 4 0 5 ; V I - X V I ist angelologisch und X V I I - X X X V I kosmologisch angeordnet und spiegelt sich in den Qumranschriften ( z . B . C D 2 , 1 8 ; i Q H r o , 3 4 f ; Maier I I , S. 45) und in J u b 4 , 2 1 f (vgl. MilAramEn S. 2 4 f ) und im »Buch der Riesen« (vgl. Anhang I I ; auch Anhang I I I ) wider. Weitere Belege bei MilAramEn S. 298 f f 1 a) »Auf Erden« add. S y r F r (nach Gen 6,1). b) »Ihnen« om. G r P : »und es geschah, daß sich die Menschen vermehrten; in jenen T a g e n . . . « ; statt dessen »den Menschen« SyrFr. Vgl. Nickelsburg in J B L 96, 1 9 7 7 , S. 383 f f ; Hanson in J B L 96, 1977, S. 195 f f c) Nach dem Kontext in Aeth ist nicht völlig sicher, ob die Zeitangabe zum ersten oder zweiten Satz zu ziehen ist ( G r P ebenfalls nicht sicher), doch dürfte die Verknüpfung mit dem zweiten Satz richtig sein; »in jenen Tagen« om. G r S i . d) G r S i , SyrFr o m . das zweite, synonyme Attribut; in G e n 6 , 1 ( A n t B i b l 3,1) ebenfalls nur ein Begriff; Aram las zwei Begriffe. 2 a) Aram mit abweichendem Versbeginn: whwf kdfjj >und es geschah, als [...<] ( z u r grammatischen F o r m vgl. F i t z m G e n A p S. 1 5 2 ; MilAramEn S. 168), was sich eng an G e n 6,1 anschließt. b) Nach Gen 6,2 G ( C o d . Alexandrinus) sind die »Söhne Gottes« die äyyeXoi (vgl. Lohse in T h W N T V I I I , S. 3 6 1 , A n m . 162); G r S i , SyrFr »die Wächter«; zu den Himmelssöhnen vgl. X I I I 8; X I V 3 ; X X X I X i ; auch L X X i (vgh I 5a; I 9d); i Q S 4 , 2 2 ; 1 1 , 8 ; i Q H 3 , 2 2 ; Jub4,i5; 5,1; Hen(sl)7,i8; TestXIIRub5,6; TestXIINapht3,5; ApcEl34,i4; 4Esr4,2i; Lactanz, Epitome 66 ( 7 1 ) , 7; anders Targ O n k G e n 6,2.4; Targ P s - J o n Gen 6,2.4; Sap 2 , 1 8 ; Pirqe A b 3 , 2 2 : Menschen; so in der christlichen Tradition (vgl. Klijn in: Miscel lanea Neotestamentica I, Leiden 1978, S. 1 5 7 ) ; weitere Belege bei Bill I I I , S. 7 8 3 . In Hen(äth) stehen ihnen häufig die Kinder der Menschen, die B e w o h n e r der Erde, gegen über (vgl. X V 3c). c) G r S i , SyrFr abweichend: »und die Wächter begehrten und wurden (in ihrem Streben) nach ihnen in die Irre geführt« G r S i ; »begehrten sie und Ueßen sich verführen« S y r F r . Vgl. auch V I I IC. d) »Auf!« o m . G r S i , SyrFr. e) »Aus den Töchtern der Menschenkinder« G r S i , S y r F r . f) » D e r Erde« add. G r S i , SyrFr. g) »Ihnen« G r P . h) Vgl. Gen 6 , 1 ; ebenso den Midr. Semyasa und Azaz'el 7 (Anhang I I I ) . 3 a) » D e r (oder: mein) N a m e ist gesehen«, oder: » E r sieht den Namen.« Z u r Etymologie des Namens, der auch in Aram belegt ist ( ' I 3,6 = V I 7; ' I 4,1 = V I I I 3) vgl. Schmidt, Language, S. 343; N o t h P e r s S. 123 f. (zu Verbindungen mit 's[s]m oder s[s]m); Knibb I I , S. 6 7 f ; zum Vergleich in Hen(äth) MilAramEn S. 1 5 2 . - Vgl. V I I I 3a; L X I X 2 ; auch StarckyFr I I 5; A r a m G i g ' V I I I 5 (Anhang I I ) . b) »Zu ihnen« o m . SyrFr.
516
hen«.«
4 U n d sie a n t w o r t e t e n alle» und sprachen*» zu i h m : » W i r w o l l e n alle
einen E i d s c h w ö r e n und uns alle« gegenseitig«* durch V e r w ü n s c h u n g v e r pflichten, daß w i r nicht diesen Plan aufgeben«, s o n d e r n w i r wollen dieses W e r k ausführend«
5 D a s c h w u r e n sie» alle z u s a m m e n u n d verpflichteten
sich gegenseitig*» d u r c h V e r w ü n s c h u n g d a z u .
6 U n d es waren insgesamt
Zweihundert», die herabstiegen*» ( i n den T a g e n des J a r e d ) « auf den Gipfel
c) »Dieses große Vergehen« B e (?), Aeth I I , doch ist die lecdo difficilior zu bevorzugen; »... allein besonders für ein großes Vergehen« T S . 4 a) »Alle« om. Pa4, SyrFr. b) So mult. Aeth I , Aeth I I , G r S i ; »und sprachen« om. L04 L 0 9 C 0 2 T S , G r P , SyrFr, Aram. c) »Alle« om. B e Pa4, mult. Aeth I I , G r S i , S y r F r . d) »Gegenseitig« o m . SyrFr. e) »Diesen« o m . S y r F r ; »diese Sache« T S , U l i ; wörtlich: n i c h t . . . ändern. f) Verderbter Versschluß; Übersetzung nach T S ; »und wir wollen diesen Plan zur Tat machen« mult. A e t h ; »bis wir ihn ausführen werden« GrP, G r S i , dazu add. G r P : »und diese Tat tun werden«; SyrFr om. den Versschluß. Aram ähnlich T S . 5 a) »Ihm« add. S y r F r . b) »Gegenseitig« om. SyrFr. 6 a) »An Zahl« add. SyrFr. In der manichäischen Literatur ist die Zahl aufgenommen, der Titel eines Textes lautet: »Das K o m m e n der zweihundert Dämonen« (vgl. MilAramEn S. 299). In 1 Q 2 3 (Anhang II) findet sich die Zahl mehrfach, jeweils in Verbindung mit Tieren; vgl. auch die Angabe in manichäischen Fragmenten (hg. in S A B , philologisch historische Klasse 1934, S. 2 7 - 3 5 ) , die jedoch die Fruchtbarkeit der messianischen Zeit beschreiben: »zweihundert kamen h e r a u s v o n jedem zweihundert«. b ) »Von dem Berg« add. SyrFr. Vgl. 6d. c) Die Lesung von Aeth wa-waradu westa ardis >und sie stiegen herab auf den Ardis< ist doppelt verderbt: D e r Anschluß wa-waradu m u ß in za-waradu ,die herabstiegen< emen diert werden; vgl. G r S i 01 xaraßdvxeg. Gravierender ist die Verlesung ardis. D a z u vgl. DillmHen S. 92 f.: D e r Äthiope übersah in der griech. Vorlage xalg ijjdeQaig 'lägeö eig ... die Zeitangabe und kontrahierte 'lägeö eig zu ardis. F ü r die Emendation nach A r a m ' I 3 , 4 , G r S i , SyrFr spricht, daß ein Hermongipfel »Ardis« unbekannt ist, der Engelfall aber auch sonst tradidonell in den Tagen Jareds geschah: J u b 4 , i 5 ; Origenes, Commentarius in loann., zu J h 1 , 1 8 : »Jordan wird als >ihr Hinabfahren< gedeutet. D i e sem ist sozusagen der Name des Jared ähnlich, der auch selbst als >der Hinabfahrende< übersetzt w i r d w i e es im H e n o c h geschrieben steht, wenn man dieses Buch als heiliges annehmen will: In den Tagen des Herabfahrens der Söhne Gottes zu den T ö c h t e r n der Menschen.« Auch Synkellos, Chronographia (Dindorf, S. 24) ist zum Vergleich heranzu ziehen: »... daß es ein Geschlecht von Dämonen gibt, das Frauen für sich benutzt... Dies haben nun die alten und göttlichen Schriften behauptet, daß gewisse Engel die Frauen begehrten, und nachdem sie herabgestiegen waren, sie alle W e r k e der Natur gelehrt haben, weswegen man sagt, daß sie Anstoß erregt haben und außerhalb des Himmels blieben, weil sie die Menschen alle bösen und die Seele nicht fördernden (Dinge) lehrten. V o n ihnen sagen dieselben heiligen Schriften, daß auch die Riesen entstanden sind...« Vgl. auch Irenaus, Adversus haereses 1,2; zu Jared vgl. X X X V I I i ; etymologisch wird der N a m e auf jrd >niedergehen, fallen< zurückgeführt; ebenso Origenes (s.o.), w o »Jordan« ebenfalls als xaxäßaaig gedeutet wird (vgl. auch MilAramEn S. 2 1 4 ; Onomastica Sacra 177,70 nur »herabkommen« vgl. StarckyFr I I I 11 (Anhang I I ) ; Midr. Semyasa und Azaz'el (Anhang I I I ) 3 ; vgl. auch G r S F r 2 (Anhang I ) ; auch in anderen Texten (vgl. z . B . MilAramEn S. 3 3 1 ) : »Aza und Aza'el kamen herab . . . « .
U.Ö.);
des B e r g e s H e r m o n . U n d sie n a n n t e n ihn den B e r g H e r m o n , weil sie auf ihm g e s c h w o r e n und ten«*,
sich d u r c h V e r w ü n s c h u n g gegenseitig verpflichtet h a t
7 U n d das sind die N a m e n ihrer O b e r s t e n » : S e m y ä z a , ihr A n f ü h r e r ,
Arakibat», Rame'el«, Kokabi'el«*, Tami'el«, R a m i ' e F , D a n ' e k , Ezeqe'el^, B a räq'el', Asä'el), Armäros*', Batar'el', Anän'el"^, Zaqi'el", S a m s ä p e ' e b , Satred) S y r F r om. den Versschluß: »... Jared«. Zum H e r m o n (in A r a m ' I 3 , 4 hrmwn rekon struiert) vgl. die Volksetymologie von hebr. hah^rtm bzw. her^m >Flüche<; vgl. Hilarius, K o m m e n t a r zu Ps 1 3 3 , 3 , C S E L 2 2 , 1891, S. 689; M P L 9, S. 748f. Hieronymus zu Ps 1 3 3 , 3 ( M P L 2 6 , S. 1 2 9 3 ) : »Legimus quendam librum apocryphum, eo tempore quo descendebant filii Dei ad filias hominum, descendisse illos in montem E r m o n , et ibi inisse pactum quomodo vernirent ad filias hominum, et sibi eas sociarent ... E r m o n in lingua nostra interpretatur ävädrjfia, hoc est condemnatio.« Vgl. auch Onomastica Sacra 64,30; 1 7 7 , 7 0 ; 192,93; 202,73 f. " - ö - ; auch HalRech S. 356f. Einen weiteren Text zitiert M i l A r a m E n S. 3 3 6 (nach der Textausgabe Aramaic Incarnation T e x t s from Nippur, hg. von J . A . M o n t g o m e r y , 1 9 1 3 , S. 2 1 2 ) : »Ich bringe auf euch den Fluch, das Urteil und den Bannfluch herab, den ich auf den Berg Hermon herabgebracht habe.« Damit hinge der N a m e der Selbstverfluchung zusammen: 'Eg/icbv äva'&Ejuau^wv (vgl. die Begründung im zweiten Teil des Verses). Vgl. auch G r S F r i (Anhang I ) . - Aram om. »durch Verwün schung«. 7 a) D e r Umfang der Dekarchenliste schwankt zwischen achtzehn (so auch Hen[hebr] 14,4) und einundzwanzig Namen. Schwierigkeiten bereitet mitunter schon die Abgren zung der Namen, zumal sie wiederholt zusammengeschrieben werden. Ihre Schreibung schwankt teilweise erheblich (vgl. L X I X 2 mit wiederholt korrupten Lesungen). Zu den Einzelheiten vgl. D i l l m H e n S. 9 3 - 9 5 ; Charl II S. i6f.; MilAramEn S. 1 5 2 - 1 5 6 ; K n i b b II, S. 6 9 - 7 5 . Die aufgenommenen Namensetymologien sind häufig Spekulationen. S y r F r weicht vom Inhalt V . ji. stark ab und weist in sich Unsicherheiten und Korruptelen auf (hier nach B r o c k rekonstruiert): »Und diese sind ihre (Namen): Semyaza [verderbt: 'yd' dsmz (?), B r o c k anders], Führer der zehn (Dekarchen), von denen Kokabiel, der vierte Führer, die Menschen Astronomie lehrte, daß heißt die Umdrehungen der Sonne, in dreihundertundsechzig Zodia ( = ^coöia) gezählt.« Zur letzten Aussage vgl. L X X I I i (NeugEthAstron S. 2 3 1 ) ; zu Semyaza vgl. auch den Anhang I I I . b) D e r N a m e wiederholt in Aeth (Belege bei K n i b b I, S. 16) mit dem folgenden zusam mengeschrieben - die Trennung ist berechtigt (so z . B . L 0 4 T S , Uli). Etymologie: »Land des Mächtigen« oder: »das Land ist mächtig«; L X I X 2(b) Arestäqif (verderbt). - Aram add. jeweils: »ein zweiter (usf.) nach ihm«. c) Vgl. L X I X 2(c), dort verderbte Lesung (Armen); Deutungsversuch: »Abend Gottes« ( K n i b b ) , nach Aram (Ramtel) »brennendes Haupt Gottes«. Vgl. V I I I 3. In H e n (hebr) 14,4 wird Ra'amVel als Engel des Donners erwähnt. d) »Stern Gottes«. Vgl. V I I I 3 ; Hen(hebr) 14,4. e) » G o t t ist vollkommen«; L X I X 2(e) vermuthch verderbt (Ture'el; vgl. / q ) ; vgl.VIII 3h. f) Vielleicht »Donner Gottes« (vgl. dagegen X X 8a). g) » G o t t hat gerichtet« oder: »Richter Gottes« (vgl. MilAramEn S. 29). h) »Sternschnuppe G o t t e s « ( K n i b b ) , anders M i l A r a m E n S. 1 5 5 f . Vermutlich hat der N a m e des Propheten auf die Schreibung eingewirkt. Vgl. V I I I 3 ; Sib I I , 2 1 5 ; L X I X 2(h) Neqael (verderbt). i) »Blitz G o t t e s « ; vgh V I I I 3 ; Sib I I , 2 1 5 ; Hen(hebr) 14,4. j) » G o t t hat geschaffen«. Vgl. V I I I i ( a ) ; X 4.8; X I I I i ; L X I X 2; Sib I I , 2 1 5 . k) » D e r vom H e r m o n « . Vgl. V I I I 3(c). 1) N a c h aram. Matar'el >Regen Gottes< (MilAramEn S. 156); nach L X I X 2I: Bataryäl. Vermutlich liest Aram richtig (ebenso Hen[hebr] 14,4). m) » W o l k e G o t t e s « ; L X I X 2(n) Hanän'el, dort an 1 3 . Stelle ein (weiterer) Engel: Bazäze'el.
518
'eb, T u r ' e h , Yomya'el'', Arazyäl«.
8 D a s sind die F ü h r e r der zehn (Engel)»,
und alle anderen w a r e n mit ihnen*».
VII
I U n d sie n a h m e n sich F r a u e n , und jeder v o n i h n e n wählte sich eine
aus», und sie b e g a n n e n , zu ihnen e i n z u g e h e n und sich mit ihnen zu v e r m i schen*», und sie lehrten sie Z a u b e r m i t t e l u n d B e s c h w ö r u n g e n « und ihnen das Schneiden von W u r z e l n und
(Pflanzen)«*.
zeigten
2 U n d jene w u r d e n
s c h w a n g e r und gebaren m ä c h t i g e Riesen», deren G r ö ß e [dreitausend]*» Ellen
n) So nach T S (Zaqe'et), L o i o ; nach Aram SHaw'el >Winter Gottes< (Milik), » G o t t hat verborgen« nach K n i b b ; L X I X 2 (o) statt dessen Tur'el; in Hen(hebr) 14,4 am ehesten: Ziqi'el. o) Nach Aram Samsi'el >Sonne Gottes<; so auch Hen(hebr) 1 4 , 4 ; L X I X 2p Sampisi'el. p) Nach Aram ^ahri'el >Mond Gottes<, K n i b b : »Dämmerung G o t t e s « ; L X I X 2q ver derbt: Yeter'el. Vgl. V I I I } j : Asdri'el. q) »Berg G o t t e s « ; in L X I X 2r zusätzlich (an 1 8 . Stelle): Tumael. r) »Tag G o t t e s « ; in L X I X 2t verderbt zu RHmael. s) Zur Deutung als »Licht Gottes« vgl. Knibb I I , S. y^i.; Milik von aram. YehaddVel: »Gott wird führen«. 8 a) So (leicht harmonisiert) Aeth I, G r P (zu Konjekturen vgl. B l a c k A p c H e n G r S. 2 1 ) ; »das sind die Führer der zweihundert Engel« Aeth I I (vgl. V. 6) Aram vielleicht ursprüng lich: »das sind die Führer der zehn« (vgl. ' I 3 , 1 3 ; ^I 2 , 1 7 . 1 7 a ; vgl. Knibb I I , S. 7 6 ; nach der Korrektur in ' I 3 : »Das sind die Führer der Führer der zehn«; vgl. MilAramEn S. 156). b) Der Satz wird auch zu V I I i gezogen (so Beer, Martin, Flemming) und dann nach G r S i emendiert: » ( d i e s e ) und die übrigen alle mit ihnen nahmen...«, was vielleicht ursprüng lich ist, da A r a m ' I 3 , 1 3 liest: »Diese und [all] ihre Führer [...«]. V I I I a) Wörthch: und sie alle wählten für sich selbst aus Frau um Frau (ahatta ahatta >eine eine< = je eine F r a u ) ; »von allen, welche sie ausgewählt hatten«. A r a m ' 1 3 , 1 4 (vgl. Gen 6,2).-Vgh ib. b) »Zu verunreinigen« GrP, G r S i ; dann hätte der Äthiope fxiyvva'&ai statt juiacvead'ai ( = Übersetzung) gesehen; vielleicht ist auch eine Verlesung des aram. Textes durch den Griechen anzunehmen: statt tm' >untersinken, sich vermischen< müßte tm' >unrein sein< gestanden haben (vgl. Knibb I I , S. 77), was AramGig3(2) i (Anhang I I ) bestätigen könnte; »und sich ... zu vermischen« om. T S . Vgl. A r a m G i g ' V I I I : »Unzucht auf Erden«; vgl. auch V I I I 2; I X 8c. Dennoch ist die Emendarion nicht zwingend erforderhch (vgLX i i c ; X V 4C?). c) Vgl. Sap 1 2 , 4 ; 1 8 , 3 ; J u b 8 , 3 ; A n t B i b l 3 4 , 1 - 4 : Aod, Vater der H e x e zu Endor, befahl den Engeln, »die den Zaubereien vorstanden«; Bell V I I 6,3. W i e weit diese Vorstellungen reichen, läßt sich an PistSoph 1 5 . 1 8 . 2 0 nachweisen: Die Engel, die Übertretungen began gen haben, bringen ihre Zaubereien (juayelai) hinab. - Zum Verlangen der Engel nach den Menschentöchtem vgl. V I 2c; auch Dtn Rabb (bei MilAramEn S. 3 3 1 ) : Aza und Aza'el »hatten Verlangen (hmdw) nach den Töchtern der Erde«. d) »Bäumen« nach Aeth, doch nach Aram, G r P statt »Bäume« an zweiter Position »Pflanzen«; zu weiteren Varianten bei G r vgl. K n i b b I I , S. 77. - D e r Engelfall steht mit der Zauberei in Beziehung. Positiv zur Kenntnis der Pflanzen Sap 7,20 (Salomo); J u b 10,13 ( N o a h ) ; A p c 2 2 , 2 ; C l e m H o m 8 , i 4 , 2 ; X V I 3(c). 2 a) Aeth weicht von Äram und G r S i erheblich ab und war ursprünglich vermutlich länger (DillmHen S. 95f.; Charl II S. 1 8 ; Knibb I I , S. 7 7 f . ) ; G r S i : » U n d sie gebaren ihnen drei Arten: zuerst große Riesen, und die Riesen zeugten die Naphilim, und den Naphilim wurde Ehud geboren. Und sie wuchsen auf entsprechend (?) ihrer G r ö ß e , und sie lehrten
war«.
3 Diese» v e r z e h r t e n den ganzen
Ertrag*» der M e n s c h e n ,
M e n s c h e n sie nicht m e h r zu ernähren«* v e r m o c h t e n . Riesen gegen sie, u m die Menschen» zu fressen.
bis«
die
4 D a w a n d t e n sich die
5 U n d sie» begannen, sich
an den V ö g e l n u n d den T i e r e n und den Reptilien ( = was kriecht)*» und d e n F i s c h e n z u versündigen, und sie fraßen u n t e r e i n a n d e r ihr (eigenes?) Fleisch« und t r a n k e n das B l u t davon«*.
VIII
6 D a klagte die E r d e über die Frevler».
I U n d Azaz'el» lehrte die M e n s c h e n Schwerter*» u n d Messer«, Schilde
sie und ihre Frauen Zaubermittel und Bannsprüche.« - Vgl. I X 9; Sir 16,7; Sap 1 4 , 6 ; T o b 6 , i 4 ; Jub7,22f.; ApcBar(syr)3,26. Zu den Gruppierungen der Riesen (vgl. G r S i ) L X X X V I 4a; AramGig3(2) (Anhang I I ) : dort zwei Gruppen?; Charl I I S. 18; B e e r H e n S. 240; MilAramEn S. 240. - Aram: » . . . schwanger von ihnen...«. b) G r S i om. diese Angabe. Nach J u b 29,9 hatten die Riesen eine Länge von sieben bis zehn Ellen, nach C D 2,19 wird mit Zedern und Bergen verghchen (so auch ein Fragment aus 4 Q C D ; vgl. MilAramEn S. 57): Mit 30 Ellen wäre die maximale H ö h e der Zedern angegeben (Milik); zur unterschiedHchen Länge vgl. J u b 7 , 2 2 . c) A r a m ' I 3 , 1 7 add. einen längeren Satz, der das Geborenwerden der Riesen auf der Erde (dieser Text ist erhalten) beschreibt; sein Inhalt ist unsicher, vgl. MilAramEn S. 1 5 0 ) . 3 a) Pauc. Aeth, G r P schließen mit Relativsatz an: »welche ... verzehrten«. b) »Ganzen« om. G r P ; A r a m ' I 3 , 1 8 , Uli transp. »den Ertrag aller Menschen«. Sämä ist die mühevolle Arbeit. - Vgl.AramGig3(2) 6 (Anhang I I ) . c) G r P mit anderem Neueinsatz: »als aber«, von Charles und Beer bevorzugt mit der Begründung, äth. eska = &ore sei Verlesung von (bg di; A r a m ' I 3,18 schließt mit »und« an. d) Vgl. das aram. l'spqh ( G r P emxoQrjyelv) >zu beschaffen<. - Vgl. auch 6a. 4 a) »Zu töten und« add. A r a m ' I 3 , 1 9 . - Zur Sache vgl. X V 4d. 5 a) Unsicher ist, ob die Riesen (Dillmann) oder die Menschen (Beer) das Subjekt sind. b) Kriechtiere nach aram. rhsj' (^12,24) und G r P igTierolg. Aram add. (nach Miliks Rekonstruktion) »die da kriechen auf der Erde und die (Geschöpfe) in den Wassern und im H i m m e l « . - Vgl. G e n 6 , 7 ; J u b 7,24. c) G r P liest »das Fleisch«. Aram V . 5: »[daß] zugrunde richtete jeder von ihnen die T i e r e auf der Erde [ . . . ] kriechen [auf] Erden, und die Fische des Meeres, und [ihr] Fleisch zu fressen, [und sie] tranken [ihr] Blut«. d) D i e Präp. emnehä wird von fast allen Aeth bezeugt (om. T S , ebenso G r P ) ; B e e r H e n S. 240 hält sie für dittogr. (vgl. V I I 6 amehä >da<), doch T S setzt mit wa-amehä neu ein. (Vgl. AramGig3(2)6.8 (Anhang I I ) . Zum Verbot des Blutgenusses vgl. X C V I I I 1 1 ; G e n 9 , 4 ; L e v i 7 , i 4 ; D t n i 2 , 2 3 ; C D 3 , 6 ; Jub7,28f.; 2 1 , 6 . 1 8 . 6 a) Z u m Schreien der Erde, vgl. A r a m G i g ' V I I I 9 (Anhang II), bestehen Assoziationen: G e n 4 , i o (vgl. A p c 6 , i o ) ; zu den Frevlem vgl. i Q i 9 , 2 ( C V I 19b): [»die FrevJler sind mächtig (oder: »viele«) auf Erden«. Aram add. » [ . . . ] was auf ihr verübt wurde«. V I I I I a) Aram (^I 2,26) 's'l und G r P , G r S i 'At,arik (vgl. den zehnten Engel V I 7) weisen nach, daß hier korrupte Lesung für Asä'el vorliegt; 'z'zl jedoch in Levi6,8ff.: der »Sündenbock«, der in die Wüste getrieben wird (Anklang in A r a m G i g ' V I I 1 , 5 - 7 ) . Zu Asä'el als »schamloses Anthtz« vgl. T e s t A b r A i ö (Janssen in J S H R Z I I I , S. 2 4 2 , A n m . 2 2 7 ) ; auch 4 Q 1 8 0 ( 1 ) 7 - 9 (i"it Ergänzung 4 Q 1 8 1 I ) : »Azaz'el, [der] Israel [verführte], Ungerechtigkeit zu lieben ... [seine] ganze Zeit (hindurch), während der siebzig W o c h e n « ( = Hirtenzeiten, vgl. L X X X I X 59ff.); nach A p c A b r : ein unreiner Vogel ( 1 3 , 2 - 8 ) als personifizierte Gottlosigkeit ( z . B . 1 3 , 8 . 1 2 ; 1 4 , 2 - 6 ; 23,6f.). Zu seiner Stellung im B u c h
520
und B r u s t p a n z e r herzustellen«*, und er zeigte ihnen ( d i e M e t a l l e ) u n d ihre Bearbeitung«,
Armspangen,
Schmuck^ und
den
Gebrauch
der
Augen
s c h m i n k e n und d e r A u g e n v e r s c h ö n e r u n g i und das k o s t b a r s t e und a u s e r l e senste
Gestein*!
sich'.
2
Und
Unzucht*» und
es
und
allerlei
herrschte
gingen in die
Farbtinkturen. große
Und
die
Gottlosigkeit,
und
I r r e , und
Welt sie
veränderte
trieben
viel»
all ihre W e g e w u r d e n böse«.
der Riesen vgl. A r a m G i g ' V I I i,6f. (zur schwankenden Schreibung in Aram vgl. Mil A r a m E n S. 9 2 . 1 2 9 . 1 3 1 . 1 3 3 U.Ö.). E r ist der erste der gefallenen Engel ( L X X X V I I I i c ) . Z u V I I I I ff. vgl. auch Anhang I I I . b) »Von Eisen« add. Aram2l2,26; vgl. i c . c ) G r P liest »Waffen«; Aram om. den Begriff (vgl. i d ) . Vgl. L X I X 6, dort Gädre'el mit ähnlicher Funktion. - Aram: » ( . . . Eisen) und Panzer«. d) Abweichend »Schwerter, Brustpanzer und jedes Kriegsgerät« GrSi. e) S o nach D i l l m G r T e x t S. 1047: D i e Lesung za'emdeharehomu >was hinter ihnen war< entstand durch Verwechslung: statt rd fiEToXXa sah der Äthiope nex' avrä. Aram scheint trotz der Lücke (^12,27) auch »Metall« zu meinen: m' jthfr »what is dug out« (Mil A r a m E n S. 167, mit der Annahme, daß der Verfasser keinen Begriff für »Metalle« kannte; S. 169); »und wie sie Gold machen und zu Schmuck gestalten sollten« add. Aram, G r S i (leicht harmonisiert). f) »Silber zur Herstellung von Armspangen« Aram^l2,27 (dazu Knibb I I , S. 80f.); »Schmuck gestalten sollten für Frauen, und Silber« G r S i (vgl. l e ) . - Nach A n t B i b l 44,7 dient das Schmelzen des Metalls der Schaffung von Götzen (»Scheusalen«). g) Wörtlich: das Sichbestreichen der Augen und das Schmücken der Augen; »und Anti mon ( = als Färbemittel) und Augenverschönerung {xalXißXe.cpaQog)
Augenschminke (Stibium)<; vgl. G r S i »ferner zeigte er ihnen das Glänzen und das Schmücken«; in jedem Fall sind ursprünglich zwei Synonyma zu lesen. - Zum Schmücken der Frauen vgl. T e s t X I I R u b 5,5 f. (Jes 3 , 1 6 - 2 4 ) ; Tertullian, D e cultu feminarum 1 , 2 ; 2 , 1 0 ; vgl. Charl II S. 19; MilAramEn S. 1 7 0 . h ) » U n d die ( G r P add. »allerlei«) auserlesene(n) Steine« G r P , G r S i . - Vgl. den Midr. Semyasa und Azaz'el 10 (Anhang I I I ) ; vgl. auch Clemens Alexandrinus,Eclogae propheticae 53,4: »Aber schon Henoch sagt, daß die gefallenen Engel die Menschen Astronomie, Orakelkunst und die anderen Fähigkeiten gelehrt hätten.« i) Verderbt, Übersetzung nach L 0 4 C o 5, C 0 4 ; mult. Aeth bieten wa-tawläta >und die Tausch waren der Welt<, auch zu deuten: »und ewige Veränderung« (Knibb), doch ist statt dessen wa-tawallata ( = Übersetzung) zu lesen; G r P om. den Satz; G r S i hat statt dessen: »und die Söhne der Menschen machten (sie) sich und ihren Töchtern, und sie sündigten und führten die Heiligen in die Irre«. DillmHen S. 96 hält Aeth für eine nachgetragene falsche Lesung von rd /XEtalXa (vgl. le). - Nach Hen(äth) ist Weisheit positiv ( H e n o c h : z . B . X X X V I I 1 - 4 ; X C I I I ; C V I 8 - 1 3 ; C V I I 3 ; zur Belehrung durch Engel X L V I 2 ; LH 5; L I X I ; L X X I 3 f. u. ö.; auch X G V I I I i ; C I V 12) oder dämonisch geprägt (vgl. L X V 1 1 ; L X I X 14; X C I V 5 u. ö.) und führt dann zum Verrat der himmhschen Geheimnisse ( V I I i ; I X 6; X V I 3; L X V 6 - 1 1 ; L X I X 8 . 1 2 ; auch X C I V 5; vgl. X V I 3d), meist von gefallenen Engeln an Frauen. Zu dieser dualistischen Tendenz vgl. Berger in J S H R Z II, S. 369, A n m . 3e. Vgl. auch C H I 2a. 2 a) D i e Stellung des Wortes schwankt: mult. Aeth (vor allem Aeth I I ) ziehen es zum ersten Begriff: »und es herrschte große und weitverbreitete Gottlosigkeit«; so auch G r P , G r S i . b) G r S i om. den Satz; Aram: » [ . . . waren] schamlos« (?). - Vgl. V I I i b , AntBibl 44,7. c) »Und sie wurden verderbt auf allen ihren Wegen« pauc. Aeth I, G r P . - Vgl. D t n R a b b (MilAramEn S. 3 3 1 ) : »und sie verdarben (hshjtw) ihren Weg auf Erden«. Bemerkenswert ist die Deutung in einem Midrasch von Semyaza und Azazel, wonach die beiden Engel die Menschentöchter nur zu sehen wünschen und sagen: »Wir werden hinabsteigen, aber wir
521
3 A m i z a r a s » lehrte die B e s c h w ö r e r und Wurzelschneider*», A r m ä r o s «
die
L ö s u n g d e r B e s c h w ö r u n g e n , Baräq'el«* die Sterndeuter«, Kokabi'el^ die Z e i chens, Tami'elh lehrte die Sternbetrachtung' u n d Asdri'elJ lehrte den L a u f des Mondes*^,
4 U n d bei ihrer V e r n i c h t u n g schrieen die Menschen», und i h r e
Stimme drang zum
Himmel*».
werden nicht sündigen.« Nach ihrer Rückkehr sagt G o t t zu ihnen: »Vielleicht habt ihr euch versündigt und seid nicht mehr rein« (Oxford M s . 2340; vgl. MilAramEn S. 331 f.). 3 a) D i e Schreibung des Namens schwankt (auch Amizaräk u.a.); vermutlich muß nach A r a m ' l 4 , i ; ^13,1 (^emihazah) und G r P , G r S i (Zefiial^äg) zu Semyäza emendiert wer den (vgl. dazu V I 3a), zumal der hier in Aeth gelesene Engelname sonst in Hen(äth) nicht vorkommt. G r S i weicht ab (3b). b) »Alle Beschwörer« Aeth I I ; »lehrte Beschwörung ( G r add. und Wurzelschneiden)« A r a m ' 1 4 , 1 , G r P , was dem Kontext entspricht; G r S i hat einen längeren T e x t : »und f e m e r ihr Führer, Semjasa, lehrte sie Zorn (dazu vgl. B l a c k A p c H e n G r S. 22) gegen den Geist und die Wurzeln der Pflanzen der Erde«. - Vgl. V I I i d . c) Zum Namen vgl. V I 7k. Gharl II S. 19; Knibb I I , S. 82; MilAramEn S. 1 5 9 r e k o n s t r u ieren nach G r S i Hermoni (vgl. V I 7k); »der elfte, Pharmakos, lehrte Zaubereien, Beschwörungen, (magische) Weisheit und die Lösung der Beschwörungen« G r S . Vgl. X G V 4 ; Dan 5 , 1 2 . d) Vgl. V I 7i. e) G r P mit Sachbezug: »Astrologie« (vgl. 3g); G r S i »Sternbeobachtung«; MilAramEn S. 159f. rekonstruiert dagegen »Zeichen(deutungen) der Donner«. f) Vgl. V I 7d. g) Vielleicht Sterndeutung - vgl. Aram'14,3: »Zeichen der Sterne«; G r P : orjfiEKorixd, G r S i : »Astrologie«. Zu den »Zeichen« vgl. X L V I I I 3(?). h) Vgl. V I je und 7q (zur Problematik des Namens vgl. Knibb I I , S. 82f.); nach A r a m ' 1 4 , 3 : Zeq'el; GrP: Zad'iijX. i) W ö r t l i c h : das Sehen des Gestirns; G r P ; äoregoxoma, G r S i (vielleicht verderbt zu G r P ) : äegoaxoma. Aram add. » [ . . . ] lehrte die Zeichen der Erde, [und] Sam.siel lehrte die Zeichen der Son[ne . . . « ] . j) Schreibung wohl verderbt; nach Aram Sahri'el ( G r S i ZegifjX) ist zu emendieren; vgl. VI 7 p ; Knibb I I , S. 82f. k) »Die Zeichen des Mondes« G r S i , so nach Mihks Rekonstruktion auch Aram: »sie alle begannen, die Geheimnisse ihren Frauen und ihren Kindern zu enthüllen [für] jedes T u n « ; »danach begannen die Riesen, das Fleisch der Menschen zu verschlingen« add. G r S i ; zu der Übereinstimmung mit den aram. Fragmenten ('14,5; ^l3)5) vgl. Knibb I I , S. 8 3 f . Die Metall-, Gestirn-, Pflanzen- und Steinmagie war in der gesamten Antike weit verbreitet (Nachweise bei Hengel, Judentum, S. 4 2 5 - 4 4 5 u.ö.). 4 a) Schreien die Menschen (so Dillmann, Beer, Martin, Charles) oder die Engel (so K n i b b ; dann: »und bei der Vernichtung der Menschen schrieen sie«; vgl. K n i b b I I , S. 84)?; »und die Menschen fingen an, weniger auf Erden zu werden« G r S i , vgl. 4b. b) »Bis zum Himmel« T S ; G r P ( V . 4): »der Schrei der vernichteten Menschen stieg zum H i m m e l auf«, »aber die übrigen schrien über ihre Mißhandlung zum Himmel und sprachen: >ihr Gedächtnis ist vor den Herrn gedrungen<« G r S i ; »da schrien die Menschen zum H i m m e l und sprachen: >Bringt unser Gericht zum Höchsten und unsere Vernich tung vor die große Flerrlichkeit, vor den Herrn aller Herren durch (seine) Hoheit<« G r S 2 . Vgl. I X 1 0 ; V I I 6 ( a ) ; X L V I I 2 u . ö . ; A p c 6 , i o . - N a c h 1 Q 1 9 (vgl. C V I 19b) scheint es jedoch wahrscheinlicher zu sein, daß die Menschen schreien (dieses Fragment gehört vermudich zu V I I I 4 - I X 4): »[...] ihren Weg auf der Erde [...?] ihr [Schreien] vor das Angesicht Gottes, und [...«]; vgl. I X 3 : die Seelen der Menschen schreien; X X I I 5 : Abels klagende Stimme dringt zum H i m m e l ; AramGig' V I I I 10 (Anhang I I ) : »und erhebt Klage gegen euch«. So A r a m : » [ . . . ] von der Erde; und ihr Schrei stieg auf [ . . . des Him]mels«.
522
IX
I» D a blickten M i c h a e l , Sure'el ( = Uriel)b, Rufael ( = Rafael)« und
Gabriel«* v o m H i m m e l « h e r a b , u n d sie sahen das viele B l u t , das auf d e r Erde* vergossen w u r d e s , und all das Unrecht*», das auf der E r d e verübt wurde*.
2
U n d sie s p r a c h e n z u e i n a n d e r : » M i t d e r S t i m m e ihres ( = der M e n s c h e n ) Geschreis schreit die leere ( = Himmels».
e n t v ö l k e r t e ) E r d e bis zu der P f o r t e
des
3 U n d jetzt klagen zu euch, den H e i h g e n des H i m m e l s » , die
I X I a) »Und es vernahmen die vier großen E r z e n g e l s i e schauten auf die Erde« add. G r S i GrS2. - Zu den Funktionen vgl. X L 9. b) In Aeth schwankt die Schreibung; A r a m ^ I } , / (vgl. Mihk in H T h R 6 4 , 1 9 7 1 , S. 346; MilAramEn S. 1 7 2 - 1 7 4 ) Sari'el (dieser Name kommt nur hier in Aram vor), OvgirjX G r P , G r S i G r S 2 . Sure'el ist in Hen(äth) sonst nicht sicher belegt (vgl. X X 6a und 2a T S ; Berakot 51a, dort ebenfalls Angesichtsengel). Lautete der N a m e ursprünglich Sariel und wurde später in Uriel geändert (MilAramEn S. 1 7 2 - 1 7 4 ) , oder bestanden beide Namen nebeneinander? Etymologie zu Sari'el: »Fürst Gottes«. Zu Uriel vgl. ApcPetr 5 (Hen necke-Schneemelcher I I , S. 475), zu seiner Funktion vgl. X X I 5a, zur Abfolge vgl. i d . c) Aeth auch Ureyäl, Ureyän, ebenfalls inneräthiopische Verderbnis. G r . lesen Taq)aT]X, dies ist nach X L 9 als ursprünglich anzusehen; pauc. Aeth o m . den Namen. A u c h er ist Führer Henochs ( X X I I 3.6). d) Vgl. zum Engel X L 9; auch V.9. Die Reihenfolge der Engelnamen schwankt, doch steht Michael stets voran (Ausnahme: X X ) . D i e Reihenfolge in der Übersetzung ist wohl die ursprüngliche; wiederholt: Michael, Gabriel, Uriel, Rafael; L X X I 8: Michael, Rafael, G ^ r i e l , Fanuel; nach Aram (^13,7) aber: Michael, Sariel (Uriel), Rafael, Gabriel, nach i Q M 9 , i 5 f Michael, Gabriel, Sariel, Rafael (vgl. MilAramEn S. 1 7 2 - 1 7 4 ) ; statt Uriel tritt in den Bilderreden Fanuel auf (vgl. X L 9 e ) . - Diese Angesichtsengel sind die obersten der sieben Erzengel. Sie haben Schutzfunktionen, so Michael ( D a n i o , i 3 . 2 i ; 1 2 , 1 ; i Q S 3 , 2 o ; i Q M 1 7 , 6 ; H e n [ s l ] 3 3 , i o ; vgl. aber X X I V 6 ) und Gabriel (Dan8,i6; 9 , 2 1 ) . Vgl. X 1 . 4 . 1 1 ; X X ; X L 2.9; L I V 6(a); L X X I 8 f 1 3 ; X X I 5a; L X X X I X 6 i f f ; Sib I I , 2 1 5 ; ApcMos 40; A p c E l 39,7f.; A p c E s r 6,2 u . ö . zu Michael vgl. TestAbr(äth) passim (Übersetzung LesFalAnth S. 9 6 - 1 0 2 ) ; zur Funktion Bousset, S. 3 2 5 - 3 3 1 ; Michl in R A G V,Sp. 239-251.254-258. e) »Vom Heiligtum (des Himmels)« add. G r S i GrS2, vgl. A r a m ' 1 4 , 7 . 'Ex TÜ)V äyiwv sonst zu übersetzen: »von den Heihgen...«; doch ist wohl r d äyta wie wiederholt in i M a k k ( z . B . 2 , 1 2 ; 3 , 5 8 f ; 7 , 3 3 ; 1 5 , 7 ; vgl. Dan9,24 L X X , Theodotion) das Heiligtum. Vgl. X I I 4 b . f) »Unten« add. pauc. A e t h l , was von Aeth II als überflüssig getilgt wurde (Flemming). g) Vgl. J u b 7,24. h) G r S i G r S 2 : ;rdaav äoißeiav xai dvoixiav (GrS2 transp. die Begriffe); zu Aram vgl. li. i) »Und all ... verübt wurde« om. G r P ; abweichend A r a m ' l 4 , 7 f . »... vergossen wurde, und die ganze [Erde] wurde erfüllt von Bosheit [und] Gewalttat, so daß sich Sünde auf ihr ausbreitete (?)«; B e y A r T : » . . . war erfüllt vom [Frevel und] U n r e c h t an den Getöteten«; vgl. i Q i 9 , 2 : » [ . . . die Bosheit]ten mächtig wurden auf Erden und [...]«; vgl. auch AramGig' VIII 1 0 - 1 4 . 2 a) Schwerfälliger Satz - etwa: »die Stimme ihres Geschreies - öde schreit die Erde bis ...«; manche übertragen: »Horch, die Stimme ihres Geschreies - verödet schreit die Erde«, oder :»laßt die verödete Erde schreien mit dem R u f ihres Geschreies«; »die Stimme derer, die schreien auf der Erde, (reicht) bis zu ...« G r P ; Aram'14,9 und ^I 3,10 »die Stimme und das Schreien der Söhne (»Söhne« add. durch G l . ) der Erde steigt in ( = wegen?) der Zerstörung auf zu den Pforten des Himmels«. N a c h MilAramEn S. 161 muß der Archety pus gelautet haben: »und die Stimme und das Schreien über die Vernichtung der Söhne der Erde schreit auf bis zu den Toren ...«. - Zur entvölkerten Erde vgl. L X V I I 2 ; L X X X I V 5; T e s t X I I N a p h t 3,5. 3 a) G r P , G r S i G r S 2 om. den Satz (homoiotel.?: Schluß V. 2 bis Beginn V. 3); A r a m ' I 4,10
523
Seelen d e r M e n s c h e n , i n d e m sie sprechen: >Bringt für uns den R e c h t s f a l b v o r den Höchsten«!<«
4 U n d sie» sprachen z u ihrem H e r r n , d e m Könige*»:
» ( D u b i s t ) « H e r r d e r H e r r e n , G o t t der G ö t t e r , K ö n i g d e r Könige«*! D e r T h r o n deiner HerrHchkeit« besteht durch alle G e n e r a t i o n e n der W e l t ^ u n d dein N a m e (ist) heihgg u n d gepriesen und v e r h e r r l i c h t in alle Ewigkeit*».
5
D u hast alles» geschaffen, und die M a c h t ü b e r alles*» liegt bei dir; alles ist v o r dir enthüllt« und o f f e n b a r ; du siehst alles, u n d nichts v e r m a g sich v o r dir z u
und ^ 1 3 , 1 1 (sehr fragmentarisch) scheint mit Aeth übereinzustimmen. - Zu den Heiligen vgl. I 9d, zur Vorstellung ihrer Fürsprache X V 2 ; X L 6, X L V I I 2 ; X C I X 3(16); C I V i ; T o b 1 2 , 1 2 . 1 5 ; T e s t X I I L e v 3 , 5 ; 5,6f.; A p c 8 , 3 ; zum Dringen der Stimme bis zum H i m m e l vgl. V I I I 4b. b) »Unsere Rechtssache« T S , so wohl ursprünglicher Sinn; abweichend G r S i G r S 2 : »sie kamen, indem sie zueinander sprachen: >die Geister und die Seelen der Menschen klagen, indem sie bitten (GrS2 transp. die Verba) und sprechen: Bringt unser Gericht ( G r S 2 : »unsere Bitte«) vor den Höchsten ( G r S i add.:) und unser Verderben vor die Herrlichkeit der Majestät, vor den Herrn durch (seine) Hoheit<«; G r P : »die Seelen der Menschen bitten, indem sie sprechen: >Bringt unser Gericht vor den Höchsten<«. c) Häufige Gottesbezeichnung in (Hen(äth): X i ; L X 1.22; L X I I 7; X C I V 8; X C V I I I 7; X C I X 3 . 1 0 ; C 4; C I 1.6.9 (vgl. X C I X 3d). Zur Engelbitte vgl. X V 2d. 4 a) D i e »himmlischen Heihgen« ( = E n g e l ) sind gemeint; »und die vier Erzengel kamen und sprachen« G r S 2 ; A r a m ^ l 3 , i 3 nennt Rafael und Michael, nach Miliks Rekonstruk tion: »[Und] Rafael und Michael [, die großen Wächter und Heihgen...]«. b) S o nach Aeth I I ; al. schwerfällig: »zu ihrem Herrn der Könige«; G r nur rdu< emendiert werden. d) Aram ^13,14 (die ersten beiden Gheder:) »[...] unser großer Herr, [du] bist der H e r r der W e l t [...]«; »Herr der Herren und Gott der G ö t t e r und König der Ewigkeiten« G r P ; »der G o t t der G ö t t e r und Herr der Herren und ( G r S i add.: »der«) König der Könige und G o t t der Ewigkeiten« G r S i G r S 2 . - Vgl. X I I 3; X X V 3.5.7 ( G r P ) ; X X V I I 3 ( G r P ) ; L V I I I 4; L X X X I 10; L X X X I V 2 ; C V I I I ( G r C B ) ; auch i Q M 1 4 , 1 6 ; i Q 2 0 , 2 , 5 ; i Q G e n A p 2 , 4 ; J u b 2 5 , 2 3 ; A s s M o s i , i i ; Hen(hebr)44,7; auch D t n i o , ! / ; G e n 2 i , 3 3 ; Jes40,28; Rom 16,26; Apc 1 7 , 1 4 ; 1 9 , 1 6 . e) S o C 0 2 2 , C032 O x 2 , A r a m 2 l 3 , i 5 , G r ; dagegen mult. Aeth: »seiner Herrlichkeit«. f) »Ist für die (Gl. 15a add. »jede«) Generation der Generationen, die in (mn wörtlich: von) Ewigkeit sein wird« A r a m 2 l 3 , i 5 , i 5 a ; G r : yeveäg zcbv dicovcov. g) G r P add.: xai fiiya. D i e Dreighedrigkeit der Formel ist mit T S , G r P beizubehalten (gegen BeerHen S. 2 4 1 ) . h) »Durch alle Generationen der Welt« Aeth I I (vgl. Aram in 4f); »und gepriesen und verherrlicht« add. mult. Aeth, om. aber z . B . T S , U l i , G r (dazu Zuntz in J T S 45, 1944, S. 166, A n m . 3); pauc. Aeth ( z . B . O x 2 V a i R o ) ziehen einen der beiden Begriffe zu V . 5; vermutlich sind beide als G l . zu betrachten (FlemmHen S. 9; CharlEthEn S. 20; MartHen S. 1 9 ) ; G r S i add.: »(... Ewigkeit); und so weiter. D a befahl der Höchste den heiligen Erzengeln, und sie banden ihre Anführer und warfen sie bis zum Gericht in die Tiefe; und so weiter. Und das bezeugt Henoch.« 5 a) »Alles« om. T S ; vgl. 5c; »denn du hast...« G r P , G r S 2 . - Vgl. L X X X I V 3a. b) »Alle Herrschaft« G r P , GrS2. c) »Alles« om. T S ; G r P om. den Versschluß.
524
verbergen.
6 D u hast gesehen», was A z ä z ' e b getan h a t , wie er« alle U n g e
rechtigkeit auf E r d e n gelehrt u n d die e w i g e n Geheimnisse hat«*, die im H i m m e l bereitet werden«;
preisgegeben
7 (wie) Semyäza» den M e n s c h e n
K e n n t n i s g e b r a c h t hat*», d e m du V o l l m a c h t gegeben hast, daß er h e r r s c h e ü b e r die, die z u
ihm
gehören«.
8 Und
sie sind z u den T ö c h t e r n der
Menschen» auf E r d e n gegangen*» und haben mit ihnen, m i t jenen F r a u e n , geschlafen
und sich verunreinigt« und m i t ihnen alle Sünden«* offenbar
gemacht.
9 U n d » die F r a u e n haben Riesen geboren*», u n d d a d u r c h w u r d e
6 a) So Aeth I (außer Pa3), G r P , G r S 2 ; Aeth II (außer C a Pa6) lesen re'ike >sieh doch< statt re'ika; »du hast alles...« G r P . b ) Vgl. V I I I l a . c) »Der alle« L o i o Pr, G r S z ; »und was er erzwungen hat, was er gelehrt hat« add. GrSa (s. dazu den ganzlen Satz). d) »Sie ( = die gefallenen Engel) haben preisgegeben« Aeth I (außer B e ) , was wegen des Kontextes nach Aeth II ( = Ubersetzung) und G r zu emendieren ist; G r P : r d juvarrJQia rov ai(bvoq\ dagegen GrSz: pivarijQia xai an.excdvxpe rä) alojvi rä iv ovgavä). - Vgl. V I I I 1 - 3 ( i i . 3 k ) ; A p c A b r 14,2. e) A r a m ' l 4 , i 4 f . und GrS2, G r P ziehen V. 7 Anfang zu V. 6 (vgl. 7b); »die die Menschen treiben und erkannt haben« G r P (danach emendiert Charl I I S. 21 Aeth); »die Söhne der Menschen treiben seine >Geschäfte< (rd imTTjöevfiara avxov}), die Geheimnisse zu kennen« G r S 2 ; Versschluß nach Aramil4,2o: »[...] sie (die Geheimnisse?) praktizieren« (vgl. MilAramEn S. 160). 7 a) Mult. Aeth I I G r P schHeßen an mit »und Semyäza«; nach Aeth I hängt der Satz von dem »wie« von V . 6 ab. b) Unsicherer Versanfang (vgl. 6e, besonders G r P , GrS2, die Änderungen zu Aeth bieten); Pa32 Coi^, Aeth I I lesen statt sab'a >Menschen< seb'atäta: »Semyäza hat Beschwörungen gelehrt« (so B e e r H e n S. 241). c) »Zu herrschen über alle [seine Gefährjten« A r a m ' I 4 , 2 1 ; »über die, die zusammen mit ihm sind« G r . 8 a) Vgh V I 2; V I I i f . ; Gen6,1 f.; J u b 4 , 2 2 . b) S o B e T S , G r ( G r : »der Erde«); Aeth I sonst sinnloses sabe'badiba sabe', Schreibfehler für sabe' badiba meder ( = Übersetzung); ^^miteinander zu den Töchtern« mult. Aeth I I ; vgl. FlemmHen S. 29. c) Aeth ist schwerfällig und wurde wiederholt nach G r emendiert: »haben bei ihnen geschlafen und sich mit den Frauen verunreinigt« (so z . B . Beer, Flemming), doch G r P und GrS2 differieren, außerdem fehlt das wiederholende »Frauen«; nach Knibb I I , S. 86, entspricht Aeth einer aram. Vorlage, diese ist jedoch nicht belegt. - Die Aussage bezieht sich auf den Engelfall (vgl. V I 2 ; V I I i f . [ i b ] ) . Zur Warnung vor dieser U n z u c h t vgl. T e s t X I I S i m 5,4: »Denn ich las in den Schriftzeichen des Henochbuches, daß eure Söhne zugrundegerichtet werden«; zur Vernichtung der Kinder der Unzucht vgl. auch X 2.9 (anders Becker in J S H R Z I I I , S. 4 3 , Anm. 5,4a, wonach nur ein fiktiver literarischer Bezug festzustellen ist). d) »Diese Sünden« Aeth I I (vgl. G r rdg djuagriag); »und sie lehrten sie Haßzauber« add. GrS2. 9 a) »Und nun siehe« G r S 2 , so auch der Beginn V . 10. b ) »Gebaren von ihnen Söhne, Giganten« GrS2 und add.: »Falschheit {xißörjka, vgl. X 8 . 1 5 ) ist auf der Erde der Menschen ausgegossen«. Zur Geburt der Riesen vgl. V I I 2(a); X V 8(a); Justin, Apologia 2,5.
die g a n z e E r d e mit Blut« und U n r e c h t angefüllt.
l o U n d nun siehe, die
Seelen d e r e r , die t o t sind, schreien» und klagen bis zu den P f o r t e n des H i m m e l s ^ , und ihr Seufzen ist aufgestiegen u n d vermag n i c h t z u e n t k o m men« angesichts des U n r e c h t s , das auf E r d e n geschieht.
1 1 U n d du w e i ß t
alles», b e v o r es geschieht'», u n d du weißt« dies u n d was sie betrifft«!, und du sprichst nicht zu uns. Und« w a s sollen w i r d a r u m mit ihnen t u n ? «
X
I Da» hat sich d e r H ö c h s t e , d e r G r o ß e u n d Heilige'», h ö r e n lassen, u n d
er s a n d t e [ A s a r y ä l y u r ] « zu d e m Sohn Lamechs«* und s p r a c h z u ihm«:
2
»Sprich z u ihm in m e i n e m N a m e n : >Verbirg dich»!< U n d offenbare ihm das b e v o r s t e h e n d e E n d e , denn die g a n z e E r d e w i r d vernichtet w e r d e n , und eine W a s s e r f l u t wird ü b e r die ganze E r d e kommen*», u n d es wird vertilgt w e r d e n ,
c) »Mit Blut« om. G r S i . - Vgl. V . i ; V I I ^d. I G a) »Die Seele« (coli.) Aeth I; »der Heilige (coli.) schreit, und die, die tot sind, klagen« T S ; »die Seelen der T o t e n « G r P ; »die Geister der Seelen der gestorbenen Menschen« G r S i ; »erheben [die Seelen der Getötejten Klage wider ihre Mörder und schreien[...]« Aram. b) » U n d bis zu den Toren ... ist ihr Seufzen aufgestiegen« GrS2. - Vgl. V . a f ( } a ) ; V I I 6(a). c) S o L 0 4 B e Pa3, Pa4 C o i C 0 2 , C o 5 , C a , G r ; dagegen »und sie vermögen nicht zu entkommen« L09 Pa32 C022 T S , mult. Aeth I I . 11 a) »Alles« om. G r S 2 . b) Vgl. Sir 39,19; PsSal 14,8. c) »Und« om. pauc. Aeth I; »du siehst« G r P , G r S 2 . d) Aeth ist sinnvoll (wörtlich: und das von ihnen), doch ist nach G r xai eäg avTovq >und du läßt sie gewähren< die Annahme einer Verlesung des Äthiopen in a eig avrovg möglich, wenn nicht wahrscheinlich (so Beer, Flemming, Martin, Charles, Knibb). e) Anknüpfung syntaktisch unsicher: wa- >und, aber< (Be TS o m . ) wurde wiederholt getilgt (z. B . von Beer und Flemming); statt »und du sprichst... mit ihnen tun«: »und du sagst nichts. Was m u ß man...?« G r S 2 ; »und du sagst auch uns nicht, was man mit ihnen tun muß« G r P . X I a) »Und da« Pa32 T S C 0 5 , Aeth I I ; nach G r »da sprach ... und sagte ( G r P add. wiederholend: »und sprach«) und sandte«. b) Vgl. I 3(c). c) D i e Schreibung schwankt, auch: Asuryäl (TS) u.a. Lesungen, wohl verderbt von 'loTQaijX G r P ; OVQI^X GrSz. Vielleicht ist Istrael richtig; Charles verbessert in Uriel. 'loxga'qX als erster Erzengel im » G e b e t Josephs«, zitiert bei Origenes, jetzt bei P s V T G r I I I , S. 6; vgl. auch Baehrens, W. A . in G C S 3 0 , 1 9 2 1 , S. 83.85; zu den anderen Engeln vgl. V. 4 . 9 . 1 1 , danach wäre hier einer der vier Erzengel zu erwarten (Fanuel?). Doch könnte auch ein älteres, unabhängiges Traditionsstück mit einem anderen N a m e n vorliegen. d) N a c h Gen 5,28ff. Noah, von G r S a namentlich erwähnt. e) Aeth I, C a C 0 4 o m . den Satz, der textkritisch vielleicht als dittogr. zu tilgen, sachlich aber zu ergänzen ist. 2 a) Z u r grammatisch nicht zu klärenden Frage nach dem Objekt des Satzes vgl.DillmHen S. 99. b) Yemasse' halo bezeichnet das Bevorstehende (vgl. G r heXXEL yiveo'&ai); zur aram. Äquivalenz vgl. UllAramVorl S. 266.
526
w a s a u f ihr ist«.
3 U n d nun» belehre ihn*», damit er e n t k o m m e u n d seine
N a c h k o m m e n s c h a f t erhalten bleibe für alle Generationen«.«
4 U n d der
H e r r sprach weiter» z u Rufael ( = Rafael)*»: »Binde« den Azaz'el«* an H ä n d e n u n d F ü ß e n und w i r f ihn in die Finsternis, u n d reiße die W ü s t e auf«, die in D u d ä ' e l ist^, und w i r f ihn hinein.
5 U n d lege auf ihn» r a u h e , spitze Steine
und bedecke ihn mit Finsternis, und d o r t soll er für ewig hausen, b e d e c k e sein A n g e s i c h t , damit er das L i c h t n i c h t sehe*».
und
6 U n d am g r o ß e n
T a g des Gerichtes» soll er in die Feuerglut*» gestoßen w e r d e n .
7 U n d heile»
die E r d e , die die Engel*» v e r d o r b e n h a b e n , u n d kündige die H e i l u n g d e r
c) Aktiv »er wird vernichten« L092, G r P , G r S z ; »alles« add. T S , G r ; »von der Oberflä che der Erde« statt »auf ihr« liest G r S a . - Zum Flutgericht in Hen(äth) vgl. L X V I i f . ; LXVII 1 1 - 1 3 ; L X X X I X 2 - 6 ; C V I 15. 3 a) »Nun« om. G r P , G r S 2 (vgl. BeerHen S. 2 4 1 ; FlemmHen S. 3 1 ) . b) »Den Gerechten« add. A r a m ' I 5 , 3 , G r ; G r S 2 add. zusätzlich »den Sohn L a m e c h s « ; MilAramEn S. 1 6 2 meint, daß Aeth und G r P »a drastic abridgement« des Originals bieten. c) »Für die ganze Welt« Aeth I I ; »für alle Geschlechter der Erde« G r P , GrS2; A r a m ' I 5,3 (sehr fragmentarisch): »[Äojnen«; GrS2 hat innerhalb des Verses einen Zusatz und weicht auch am Schluß a b : »... Lamechs, und er wird seine Seele ( = sein Leben) bewahren, und er wird entkommen bis in Ewigkeit, und aus ihm wird eine Pflanze gepflanzt werden, und sie wird bestehen bleiben (für) alle Generationen der Erde«. - Vgl. L X X X I X i . 8f.; G e n 6,18 ff.; zur Schlußformel vgl. V . 2 2 ; X X X I X 1 1 ; X L I X 2 ; L X I I I 3 u. ö.; vgl. S y n c F r 4f. (Anhang I ) . 4 a) N u r »und er sprach« G r P , G r S 2 . b) Vgl. I X I C ; zu den Engeln V . 1 . 9 . 1 1 . c) »Geh, binde...« lesen G r , A r a m ' I 5 , 5 (fragmentarisch). Vgl. V . 12g. d) Vgl. VIII l a . e) Vermutlicher Sinn: »und mache ein Loch in der Wüste«, D i l l m L e x Sp. 5 1 3 : dehiscere facere terram, in ea rimam facere; vgl. Lev 16,20.22; auch Apc 20,3. f) D i e Etymologie ist nicht völlig sicher; der N a m e geht jedoch auf hdwdj 7 >die scharf kantigen Berge Gottes< zurück, vgl. dazu V. 5; Charl II S. 22 f. erinnert an bjt hdwrj b z w . hdwdj (Ps.-Jonathan zu Lev 1 6 , 1 0 . 2 1 f. und Joma6,8), der in der Umgebung Jerusalems zu lokalisieren ist. D a z u auch Milik in Bibl 32, 1 9 5 1 , S. 395; Knibb I I , S. 87; anders Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 349: von dd': »die Brüste Gottes«. V g l . L X 8. - Besteht ein Unterschied zwischen vorläufiger und endgültiger Verurteilung?, so Charles. Vgl. X 1 2 14; X V I i ; X I X 1 - 3 ; X X I 7 - 1 0 ; L I V 5f.; X C 2 1 - 2 4 ; X C I 1 5 ; J u b s . i o ; 1 0 , 7 . 1 1 ; ApcBar(syr)56,7; A p c E l 3 4 , 1 8 f . ; 2Petr2,4; J u d 6 ; A p c 2 0 , i - 3 ; zum Gericht über die Engel auch A n t B i b l 3 4 , 3 . Vgl. X X I I 4d; L X X X V I I I i . 5 a) »Unter ihn« G r P , GrS2 (so BeerHen S. 242), was aber (vgl. A p c 20,3) von VTiö&eg avrä) in em^eg avrä) emendiert werden muß (vgl. Charl II S. 2 3 ) . b) Finsternis ist in Hen(äth) häufig gebrauchter Terminus (mehr als 2omal), dabei über wiegend gerichtliche Intention: Beschreibung des Gerichtsortes oder -zustandes; vgl. z. B . X L V I 6(a); L X I I 10; L X I I I 6 . 1 1 ; X C I I 5; X C I V 9; C I I 7; C H I 8 ( X V I I 6f.; L V I I I 6; L X X X I X 4.8; C V I I I 14); vgl. auch AntBibl 51,5 u . ö . Zur Aussage vgl. auch L I V 5. 6 a) »Tag des großen Gerichts« G r P ; »großen« o m . GrS2. - Vgl. X I X l e . b) Vgl. X 1 3 ; X V I I I I i ; X I X ; X X I 7 - 1 0 ; vgl. X L V 2. 7 a) Ahyawa allgemein »lebendig machen, wiederbeleben«, hier durch Einfluß von G r (Formen von idojuai) mit »heilen« übertragen. D e r Befehl ergeht an »Rafael« (rf' >heilen<); zur Funktion als Heileengel X 1 5 ^ 2 0 ; X L 9; T o b 3 , 1 7 ; 1 2 , 1 4 . b) »Die Wächter« G r S 2 .
Erde«
an,
daß
sie
die
Erde
heilen«*, so
daß
nicht alle M e n s c h e n k i n d e r
u m k o m m e n d u r c h das G e h e i m n i s all dessen, was m a c h t ) « und ihre Söhne^ gelehrt haben.
die W ä c h t e r ( k u n d g e
8 U n d die ganze E r d e ist v e r d o r
ben w o r d e n » d u r c h die L e h r e der Werke*» Azäz'els«, und i h m schreibe alle Sünden zu«*.«
9 Und
zu Gabriel sprach der H e r r » : »Ziehe aus gegen
die
Bastarde*» und die V e r w o r f e n e n « und gegen die K i n d e r der U n z u c h t und«^ die K i n d e r der W ä c h t e r u n t e r den M e n s c h e n , und führe sie heraus« und t r e i b e sie gegeneinander^ daß sie sich selbst im K a m p f vernichteng; denn langes L e b e n sollen sie n i c h t haben*».
10 U n d sie w e r d e n dich alles bitten», a b e r
c) »Die Heilung der Plage« GrSi (so Charl II S. 2 3 ; vgl. jd). d) Verderbter T e x t ; die Übersetzung nach L04 L 0 9 Pa4 T S C o i C o 2 i (?) C o 5 , C a (yähyewwä); al. H s s . ahyewä: »denn ich will... heilen«; G r P GrS om. den Satz »daß sie ... heilen«; statt »Erde« liest G r »Plage« (vgl. 7c). e) Aeth, G r P verderbt; Aeth za-qatalu >was (die Wächter) getötet haben< = G r P : (b endxa^av, von Charles als Verlesung von mexaaav erklärt; G r S 2 : 6 Eoiov = (hypotheti schem hebr.) 'mrw >(was) sie sagten< (so Charl II S. 23). Knibb II, S. 88, nimmt fehlerhafte Übertragung von einer aram. Vorlage an: mhjn (pt.) >schlagen< ist statt des richtigen mhwjn (pt.) >verkündigen< gesehen und übertragen worden. Dies erfordert der Kontext. Zur Preisgabe der Geheimnisse durch die Engel vgl. V I I i ; VIII 1 - 3 . f) »Söhne der Menschen« GrS2. Vgl. V . 1 2 . 8 a) Mäsanat (vgl. V . 7) wird durch G r P , GrS2 riQr}/A.ü)dr] >verwüstet< interpretiert; G r P add. {rj yf]) dtpaviO'&eioa >die unsichtbar geworden war< (?). - Zur Verderbnis der E r d e vgl. V . 7. 20.22; I X 2.9; X I I 4; X L V s; X L V I 7; L X V 10; L X X X I I I 5.8; L X X X I V 5; C V I 1 7 ; C V I I 3 ; AramGig 8 , 1 1 f. (Anhang I I ) . b) »Werke der Lehre« transp. G r P , G r S 2 . c)Vgl. V I I I la. d) Wörtlich: gegen (oder: auf) ihn schreibe ... (so auch G r ) . 9 a) »Gott« in Aeth II durch homoeotel.: egziabher hur (imp.: gehe!); Aeth I egzi'e hör; Aram^l4,5 wie Aeth I ; »Herr« om. G r S 2 . b) D i e manzerän (oder ähnhche Schreibung) >Bastarde< sind von aram. mmzrj' abgeleitet (vgl. MilAramEn S. 1 7 6 ) ; vgl. die (fehlerhafte) Transliteration G r P /ia{f^)^riQeovg, dagegen xovi; yiyavxag GrSi, was entweder für eine direkte aram. Vorlage (Charl I I S. L V I I I ; UllAramVorl S. 264) oder eine andere als uns heute bekannte griech. Vorlage spricht. - Zur Vernichtung der Gigangen vgl. X V 1 1 - X V I i ; Jub 5 , 6 - 1 1 u.ö. c) Vgl. G r P , G r S 2 xovg xißörjkovg >die Unechten, Falschen< (vgl. V . 1 5 ) . Mit den drei Termini sind Kinder aus der (illegitimen) Verbindung zwischen Engeln und Menschen gemeint. d) Nach L04, pauc. Aeth II wird »die Kinder der Unzucht und« von einigen (so Flemming, Charles, Martin) als dittogr. G l . getilgt. e) Auch zu übertragen: »Führe sie weg«; GrP, G r S 2 anders: »und vernichte die Kinder der Wächter unter den (GrS2 add. »Kindern der«) Menschen«; Charl I I S. 23 tilgt den Satz als Dublette zum Folgenden, doch T S schließt mit Satzzeichen und setzt neu ein. f) »Gegeneinander« o m . G r P ; GrS2 add. dagegen: »von ihnen zu ihnen (alle gegeneinan der [?])«; vgl. 9g. g) »Schicke sie in den Krieg der Vernichtung« G r P , Aram2l4,6 (fragmentarisch); »Krieg und Vernichtung« abweichend GrSz. Vgl. J u b 5,9. h) Vgl. dagegen die Wächter, die vor dem Fall ewiges Leben hatten ( X V 4.6); zum langen oder ewigen Leben vgl. auch X X V 6; L X X I 1 7 ; X X X V I I 4; X L 9 ; L V I I I 3 ; auch V. 1 7 b . 10 a) Aeth verderbt; Übersetzimg nach Aeth I, Sinn wohl: »alles, was sie dich bitten« (Pa3);
528
ihren Vätern*' soll nichts zuteil w e r d e n ihretwegen« - w o sie d o c h hoffen, ein ewiges Leben z u leben u n d d a ß jeder v o n ihnen 5 0 0 J a h r e leben w e r de«*.«
I I U n d z u Michael s p r a c h der H e r r » : »Geh*', laß S e m y ä z a u n d die
a n d e r e n bei i h m , die sich mit F r a u e n v e r b u n d e n haben«, wissen«*, daß sie m i t ihnen z u g r u n d e gehen in all« i h r e r U n r e i n h e i t .
12 Und» w e n n sich alle*» ihre
S ö h n e gegenseitig erschlagen«, u n d wenn«* sie sehen die V e r n i c h t u n g ihrer Geliebten«, ( s o ) binde sie für 7 0 Generationen^ unter die H ü g e l d e r Erdeg, bis z u m Tage*» ihres G e r i c h t e s und ihres E n d e s , bis das G e r i c h t f ü r alle E w i g k e i t v o l l z o g e n wird*.
13 U n d in jenen Tagen» w i r d m a n sie w e g f ü h r e n
in den Abgrund'^ des Feuers« und«* in die Q u a l und ins Gefängnis, u n d sie w e r d e n für ewig eingeschlossen sein«.
14 U n d w e n n jemand» brennen** u n d
»und sie alle werden dich bitten« Aeth I I ; »und keine Bitte wird ihren Vätern erfüllt« G r P , G r S i ; »keine Bitte [ihrer Väter]...« Aram^l4,7. b) Gemeint sind die Engel; zu ihrer Bitte vgl. X I I 6; X I I I 2(a). 4 - 6 ; X I V 7. c) »... Vätern und (zwar?) ihretwegen« G r P . d) Vgl. dagegen G r S F r 5 (Anhang I ) ; vgl, auch L 5a; X G V I I I 1 0 . 11 a) »Gott« statt »Herr« L04 B e T S C 0 2 , Aeth I I (vgl. 9a); »der Herr« om. G r P G r S 2 . b) »Geh« om. L 0 9 B e T S C 0 5 , pauc. Aeth I I (vgl. 4c); GrS2 wiederholt »Michael«. c) G r P , GrS2 eher »vermischen« (vgl. V I I i b ) ; »den Töchtern der Menschen« statt »Frauen« G r S 2 . d) Aeth »laß wissen« (vgl. G r P örjXcoaov) wurde wiederholt nach G r S 2 öijaov ( = äth. esero) »binde« emendiert (Beer, Flemming, Martin, Hammershaimb, Charles, dagegen DillmHen S. l o i ) , doch ist an Aeth festzuhalten (vgl. MilAramEn S. 1 7 5 f . ) . - Zum Zeugnis vgl. L X V I I 12b. e) »All« om. B e , G r P , GrS2. 12 a) »Und« om. Aeth I I . b) »Alle« om. G r P , G r S 2 ; Charl I I S. 24 hält kwellu für inneräthiopische Verderbnis statt ellu = Ol. c) » [ . . . ] ihre Söhne umkommen werden« Aram. Vgl. X I I 6; X V I i ; J u b 5,9. d) »Wenn« o m . Pa4, G r , Aram. e) »Söhne« zu ergänzen. - Vgl. V . 7; X I I 6(b); X I V 6; C 1 - 3 G r S F r 4f. (Anhang I ) ; AramGig V I I 1 , 7 (Anhang I I ) ; J u b 10,4. f) Zu den siebzig Geschlechtern vgl. die Wochenapokalypse ( X C I I I 3 - 1 0 ; X C I 1 1 - 1 6 ) mit den zehn Weltwochen zu je sieben Generationen und die siebzig Hirten der Tierapo kalypse ( L X X X I X f.). g) Statt »unter die Hügel« lesen G r P , GrS2 eig rag vdnag >in die Schluchten<, was Charl II S. 24 bevorzugt (mit Verweis auf L X V I I 4ff.; J e s 4 0 , i 2 ; E z 6 , 3 ; J u b 5,10; J u d 6 ) ; anders DillmHen S. 1 0 1 , der in den Hügeln antike Titanensagen widergespiegelt sieht. - Zum Binden vgl. X C 23(a).29; J u b i o , / ; 4 8 , 1 5 . 1 8 ; A p c 2 0 , 1 - 3 ; 9'i4h) »Großen Tage« A r a m ^ I 4 , I I . i) Zum großen Gericht vgl. X I I I i ; X V I r; X X I I 4(d); X X V 4; X C I 1 5 ; X C I V 9; C 4 ; C H I 8, C I V 5; zu den Termini Charl I I , S. 84. 13 a) »Dann« statt »und in jenen Tagen« G r P , G r S 2 . b) Gr-.xäog. c) Vgh X 6; X V I I I I i ; X I X ; X X I 7 - 1 0 ; X C 24; M t 2 5 , 4 1 ; A p c 2 0 , 1 0 - 1 5 . d) »Und« nach T S , G r P , G r S z ; so auch Charles. e) So mult. Aeth l;yet'äddaw >er wird eingeschlossen (oder: es wird eingeschlossen)< L 0 9 Pa3 C O I stmyet'addawu ( = Übersetzung; wohl Hörfehler, vgl. den Kontext); C 0 2 Aeth I I : »in der Qual und im Gefängnis werden sie eingeschlossen sein«; »dann wird man sie
529
z u g r u n d e gehen wird - er w i r d v o n nun an mit ihnen z u s a m m e n g e b u n d e n sein bis z u m E n d e aller Generationen«. Seelen« u n d haben«*.
die S ö h n e der W ä c h t e r ,
15 U n d » vertilge alle*» w o l l ü s t i g e n weil sie
die
16 Und» v e r n i c h t e alle Gewalttat*» v o n
Menschen mißhandelt der E r d o b e r f l ä c h e ,
und
jedes W e r k der B o s h e i t soll ein E n d e n e h m e n ; und die Pflanze der G e r e c h tigkeit und chen - ;
das
der W a h r h e i t soll erscheinen, und Werk
der
Gerechtigkeit« und
gepflanzt w e r d e n in Ewigkeit«*. k o m m e n » und
sie w i r d z u m
Wahrheit
Segen g e r e i
soll m i t
Freuden
17 U n d d a n n w e r d e n alle G e r e c h t e n e n t
w e r d e n a m L e b e n bleiben, bis sie
1000 (Kinder) gezeugt
wegführen ... und in das Gefängnis des Einschließens (für) ewig« G r P . G r S i ; Aram3l 5,1 steht Aeth näher als G r : » [ . . . ] Bedrängnis und zum ewigen [Gefängnis]«, so Versschluß Aram. - Vgl. V. 12g. 14 a) » U n d wenn sie brennen und zugrundegehen werden« T S ; wa-sobeha statt wa-soha >und dann wird er...< P&}2 Coi^, Aeth II mit Bezug auf Semyäza; Ga wie Aeth I ; C 0 3 : wa-sohahi >und wenn aber jemand...<, was wegen der Verstärkung Aram, GrSa nahe k o m m t ; »und wer immer...« A r a m 3 l 5 , i , GrS ( G r P danach emendiert, vgl. B l a c k A p c H e n G r S. 26); zu Aram vgl. auch 14b. b) G r S 2 KaraxQfdfi >verurteilt wird< (danach wird G r P emendiert, Charl II S. 2 5 ; B l a c k A p c H e n G r S. 26); Aram hrjr (von hrr) stützt m. E . Aeth, G r P (gegen M i l A r a m E n S. 190, der nach GrS2 interpretiert). Beyer anders, nach hj[b]: » . . . der schuldig ist«. c) W ö r t l i c h : Ende der Generation der Generation; G r P nur »Ende der Generation«; »... ihrer Generation« G r S 2 ; Aram3l 5,2: »ihrer (?) [Generation,] und die Zeit [des Gerichts, das] ich ( = der Herr?) ausführen werde, wird sie vernichten für alle [Generationen]« - der Ausfall in G r wird von MilAramEn S. i 9 o f mit homoeotel. erklärt: Generation Generationen, andere Überlegungen bei Knibb I I , S. 90. Zur ersten Person Sgl. vgl. den Beginn der Rede des Herrn V . 1 1 . In GrS findet sich hier eine längere Insenion, w o m i t diese Version abbricht (vgl. Anhang I ) . - Zum Gebundenwerden vgl. V . 12g, zu den Generationen 3c. Beyer anders als Mihk: »und am Jüngsten Tag [des Gerichts]. D a n n werden sie für alle [Ewigkeit] zugrunde gehen«. 15 a) » U n d « om. GrP. b) »Alle« om. Be Pa4, L 0 2 . c) N a c h Charl II S. 25 gehört V . 15 hinter V . 10. »Geister der Bastarde (rwv xißöijXcov)« G r P (vgl. 9c). DillmHen S. l o i nimmt einen Bezug zu den Engeln und Frauen an. - Vgl. LXVII 8-10. d) Vgh V I 2 ; VII 1 - 4 ; I X 8 - 1 0 . 16 a) S o T S , C 0 3 (durch Interlinear-Gh), Aram, G r P ; »und« om. al. H s s . b) »Alle« om. T S , Aram. - Zur Sache vgl. L I I I 2 ; C V I I i u.ö. c) So mult. Aeth I, Ca, Aram3l 5,4; C 0 2 2 (?), Aeth I I lesen gebr statt gebra (sedeq): »und die Arbeit soll zum Segen gereichen, Gerechtigkeit...«; T S , G r P haben eine Lücke durch homoeotel.: »und der Wahrheit - werden mit Freuden gepflanzt...«. - D i e Pflanze der Gerechtigkeit ist Israel, vgl. L X I I 8; L X X X I V 6; X C I I I 2 . 5 . 1 0 ; auch G r S V. 3; J e s 6 i , 3 ; i Q H 6 , i 5 ; 7 , 1 9 ; i Q S 8 , 5 ; J u b 7 , 3 4 f ; AntBibl28,4; vgl. auch X X X I l 3 a ( C D 1,7); J u b 1 , 1 6 ; 16,26; 2 1 , 2 4 ; T e s t X I I S i m 6 , 3 ; A p c A b r 2 9 , 1 2 ApcBarl(syr)84,2; der Gegensatz: Ausreißen oder Abschneiden der Wurzeln (vgl. X C I 5 . 8 b . i i ; Maier I I S. 8 9 - 9 1 ; Borig, R . : D e r wahre Weinstock, München 1967, S. 1 1 2 - 1 2 8 , 1 8 8 - 1 9 4 ) . d) Zu dieser Reminiszenz an das Paradies vgl. P s 9 2 , i 3 f . ; Jes65,6i f ; E z 3 i , 8 f ; A p c 2 , 7 ; vgl. i6c. 17 a) Statt Aeth I yegwayyeyu, vgl. Aram jpltwn, vgl. G r P excpev^ovrai, hat Aeth I I yeganneyu >sich beugen< ( = anbeten?).
haben*'; und alle T a g e ihrer J u g e n d und ihres ( A l t e r s ) « w e r d e n sie in F r i e d e n vollenden«*.
i 8 U n d in jenen Tagen» wird die ganze E r d e in G e r e c h t i g k e i t
b e b a u t und ganz*» m i t B ä u m e n bepflanzt werden« und w i r d voll sein v o n Segen.
1 9 U n d alle B ä u m e d e r F r e u d e w i r d m a n auf ihr pflanzen», u n d m a n
w i r d W e i n s t ö c k e a u f ihr*» pflanzen; und d e r W e i n s t o c k , d e r auf ihr gepflanzt w e r d e n wird, w i r d Wein« im Ü b e r f l u ß t r a g e n ; und v o n j e d e m Samen, d e r auf ihr gesät w e r d e n wird«*, w i r d ein M a ß t a u s e n d erbringen«, und ein M a ß O l i v e n wird z e h n P r e s s e n Ö l erbringen*.
2 0 U n d du, reinige die E r d e v o n
aller Gewalttat», v o n aller U n g e r e c h t i g k e i t , v o n aller Sünde, v o n aller G o t t losigkeit und v o n aller U n r e i n h e i t , die a u f E r d e n getan w i r d ; vertilge*» sie
b) Zum langen Leben vgl. V . 8 f (9h); X X V j f ; L V I I I 3.6; L X X I 1 7 u.ö.; Jes65,20.22; Sach 8,4; C D 7,6; 1 9 , 1 f ; 20,22; i Q S 3 , 7 u . ö . - D i e Zahl erscheint in Hen(äth) meist nur als Multiplikationsfaktor (»Zehntausende von Zehntausenden«: L X X I 8; 1 9 ; X I V 2 2 ; X L i [ a ] , L X I ; zehntausend Jahre: X X I 6) - vgl. aber V . i9e. Zu Hen(hebr) s. die Übersicht bei O d H e b r E n Index I I I . c) Aeth, G r P lesen »ihres Sabbats«, was aber verderbt ist (vgl. schon Wellhausen, Skizzen, S. 2 4 1 , A n m . i ) , wie A r a m 3 l 5 , 6 bestätigt: statt sebuttön >ihres Alters< las der Übersetzer sabatton; Aram liest aber sbtkwn >eures Alters<. d) »Werden vollendet werden« A r a m . 18 a) »Dann« statt »und in jenen Tagen« G r P . b) Charl II S. 26 nimmt für Aeth Textverderbnis an: statt kwellantähä sei ha-lä'elehä (= G r iv avxfj) zu lesen (vgl. i 8 c ) ; »in Wahrheit und ganz gepflanzt werden« Aram. c) »Und ein Baum wird auf ihr gepflanzt werden« ( = die Pflanze der Gerechtigkeit?, vgl. V . 16) G r P . 19 a) »Und alle B ä u m e auf Erden werden sich freuen, (es) wird gepflanzt werden« G r P (verderbt?). Milik rekonstruiert danach Aram3l 5 , 7 f , der Aeth für verkürzt hält (S. 1 9 1 ) . b) »Auf ihr« o m . G r P . c) »Frucht« mult. Aeth I I ; »tausend Krüge Wein« G r P (vgl. i 9 f ) ; »[...] tausend [...]« Aram3l 5,9. d) G r P om. den Satzteil (zur Verderbnis vgl. auch V. i 9 f ) . e) Zu dieser chihastischen Erwartung (vgl. V . 1 7 . 19c. i9f): ApcBar(syr)29,5; Irenaus, Adversus haereses 5,33 (dazu A n m . i9f); zu den Spekulationen über die messianische Heilszeit, bei denen diese Zahl Bedeutung hat, vgl. Lohse in T h W N T I X , S. 4 5 6 - 4 6 0 ; Hengel, Judentum, S. 3 4 9 - 3 5 7 . f) G r P verderbt: »Tausend Krüge Weines, und wird ein Maß Frucht von jedem (Samen?) tragen, und vom Ö l wird er je zehn Pressen tragen«. Zum Ölbehälter vgl. Dalman, G . : Arbeit und Sitte in Palästina I V , Gütersloh 1 9 3 5 , S. 2 1 2 - 2 5 5 . - Z u r Beschreibung des Friedensreiches vgl. A m 9 , i 3 ; H o s 2 , 2 3 f ; J e s 3 0 , 2 3 - 2 5 ; Ez34,26f.; 3 6 , 8 . 2 9 f ; S a c h 8 , i 2 ; P s 8 7 , i 6 ; J u b 4 0 , i 2 ; ApcBar(syr)29,5; Targ Jerusch G e n 4 1 , 4 7 ; Papias bei Irenaus, Adversus haereses 5 , 3 3 : Weinstöcke mit zehntausend Ranken, j e Ranke zehntausend Zweige, je Zweig zehntausend Schößlinge, je Schößling zehntausend Trauben, je Traube zehntausend Beeren und jede Beere fünfundzwanzig Maß Wein; ähnlich zum W e i z e n korn. 20 a) G r P statt dessen dxa&OQaia, das T S C 0 2 zusätzlich haben: »Gewalttat und von aller Unreinheit«; »Unreinheit« wiederholen beide H s s . an sechster Stelle. Vgl. V . 8a; Jub7,33. b) Lücke in G r P (durch homoeotel.): »... von der Erde (V. 2 1 ) gerecht werden«.
von d e r E r d e !
2 1 U n d alle M e n s c h e n k i n d e r sollen gerecht werden», u n d
alle N a t i o n e n w e r d e n m i c h v e r h e r r l i c h e n , m i c h preisen, u n d alle w e r d e n mich anbeten*».
2 2 U n d die E r d e » w i r d rein sein v o n aller V e r d e r b n i s , v o n
aller S ü n d e , v o n aller Strafe*» u n d v o n aller Q u a l « ; und ich w e r d e nicht w i e d e r (so etwas)«* ü b e r sie« bringen v o n G e n e r a t i o n zu G e n e r a t i o n und bis
in
Ewigkeit^
XI
I U n d in jenen T a g e n w e r d e ich die S c h a t z k a m m e r n des Segens, die i m
H i m m e l sind, öffnen», u m sie auf die Erde*», a u f das W e r k u n d auf die Arbeit« der M e n s c h e n k i n d e r h e r a b k o m m e n z u lassen«*.
2 Und» F r i e d e und Recht*»
w e r d e n v e r b u n d e n sein für alle T a g e d e r W e l t u n d für alle G e n e r a t i o n e n d e r Welt«.«
21 a) »Sie werden wahrhafdg handeln und [ . . . ] « Aram. b) » U n d alle Völker werden dienen und alle mich preisen und anbeten« G r P . - Z u r Verehrung der Nationen vgl. X C 30; X C I 14; auch X L V I I 3. 22 a) »Die ganze Erde« G r P . b) Maqsaft auch »Plage«. c) G r P mit Bedeutungsvarianten zu Aeth: ßiaofxa - dxa'&aQaia - ogyi] - fidon^. d) »Eine Flut« add. Pa32, Aeth I I (außer C a ) , was aber mit Aeth I und G r P zu tilgen ist. e) G r P in avrovg bezieht sich auf »Nationen« und nicht auf »Erde«. f) D i e Vorstellungen vom Untergang und der Erneuerung der Erde weisen erhebliche Varianten auf, die sich in den Texten widerspiegeln: X L V 4 f ; L X I I 1 3 - 1 6 ; L X X I I i ; L X X X I I I 3 f U.Ö.; J e s 6 5 , i 7 ; A n t B i b l 3 , i o ; 2 P e t r 3 , i 3 ; A p c 2 i , i ; 4 E s r 7 , 3 i - 4 4 ; A p c B a r ( s y r ) 4 , i ; 3 1 , 5 ; 7 3 , 1 - 7 ; Sib I I I passim; I V , 1 7 3 - 1 9 2 ; A p c E l 4 3 , 1 3 - 4 4 , 2 ; A p c Z e p h i 8 , 7 f (Volz, Eschatologie, S. 3 3 2 f f ) . - Zu der Formel »von Generation zu Generation« vgl. X X X I X I I b ; auch V . 3c. X I I a) Vgl. D t n 2 8 , 1 2 . D i e Kammern haben in Hen(äth) viele Funktionen; sie beherbergen Regen, Hagel, Winde, Nebel, aber auch Sonne, M o n d und Sterne (vgl. X V I I I i b ) . b) »Auf die Erde« om. G r P . c) »Auf die W e r k e , auf die (schwere) Arbeit« G r P . d) Z u m eschatologischen Erbe der Frommen in Hen(äth), vorwiegend als »Lohn« oder »Los« beschrieben, vgl. V 7b; X X V 7; X X V I I 4(b); X X X V I I 4 ; X L V 6; X L V I I I 7; L V I I I 2; C I V 1 3 ; C V I I I 10 U.Ö.; vgl. auch 4 E s r 8,52; A p c A b r 2 i , 8 ; T e s t A b r A i 3 ; A p c B a r (syr)4,3; 48,49; A p c 2 i f ; i Q S i i , 7 f ; i Q H i i , i i . 2 a) » U n d « om. Aeth I I (außer C a ) ; »und dann« G r P . b) »Wahrheit und Friede« G r P (vielleicht transp.: dXq^eia auch »Richtigkeit«). - Vgl. P s 8 5 , i i f ; Jes32,i7. c) » D e r Menschen« G r P , was Charl I I S. 26 für richtig hält (vgl. dagegen Knibb I I , S. 92). - Z u den Generationen vgl. X 3c; X X X I X i i b .
XII XII
I-XVI
4: Henochs Vision
I V o r diesem Geschehen» w a r H e n o c h e n t r ü c k t worden*», u n d
m a n d von den M e n s c h e n k i n d e r n w u ß t e , w o h i n er e n t r ü c k t w o r d e n w a r , er w a r und was (mit ihm)« geschehen w a r .
nie wo
2 U n d alles, was er in den T a g e n
seines Lebens tat, tat er mit» den W ä c h t e r n und mit den Heiligen*».
3
Und
ich, H e n o c h , pries» den H e r r n der Hoheit*» und den K ö n i g der W e l t « ; und siehe, die Wächter«* riefen m i c h , H e n o c h den Schreiber«, und sie sprachen^ zu m i r :
4 » H e n o c h , du S c h r e i b e r der G e r e c h t i g k e i t , geh, »verkündige den
W ä c h t e r n des H i m m e l s , die den h o h e n H i m m e l , die heilige ewige Stätte*», X I I I a) So T S , G r P ( G r pl. »diesen Begebenheiten«); al. Aeth »vor allem Geschehen«, was auf Verwechslung von ellu in kwellu zurückgeht (vgl. auch Beer, Flemming, Martin, Charles, Hammershaimb); »und (vor)« Aeth I I . - Damit wird vor die Intervention der Engel zurückgegriffen (DillmHen S. 103). b) So ist mit G r P (iXrmcp'&ri) das äth. takahta >verborgen sein< zu deuten entsprechend G e n 5 , 2 4 ; vgl. auch L X X I i(b).5. Allerdings geht der Verfasser vom weiteren Wirken Henochs und nicht seiner Entrückung zu G o t t aus: X I I I 6; X I V 2.24; J u b 4 , 2 1 (vgl. DillmHen S. 104; C h a d I I S. 27f.). c) Die Ergänzung nach GrP {avrä)); T S liest wa-makäno >und seinen (Aufenthalts)Ort< statt wa-menta kona, das Verlesung sein könnte. 2 a) Wörtlich: U n d all sein Tun (war) mit...; »und seine Werke« G r P , was Charl I I S. 28 für richtig hält: ellu >sie< müsse statt kwella >all< gelesen werden (vgl. l a ) ; vgl. 2b. b) Aeth II transp.: i. »Wächter«, 2. »Heilige«. G r P V . 2: »Und seine Werke (vollbrachte er) mit den Wächtern und mit den Heiligen seine Tage.« - Zur Bezeichnung der Engel als Heilige vgl. I 9.14; X I V 23; X X X I X 5; X L V I I 2 ; L V I I 2 ; L X I 1 0 ; L X X X I 5; C I I 3 ; C V I 19 (auch I X 3; X X 1 - 7 ; X X I 5.9; X X I I 3; X X I V 6; X X V I I 2; X X X I I 6; L X 4 ; L X I 8.12; L X I X 1 3 ; L X X I 8; X C I I I 2); zur Bezeichnung als Wächter vgl. I 5a. 3 a) »... erhob mich, pries ...« G r P . b) So nach Aeth I (außer B e ) ; »den großen Herrn« Aeth II, G r P . c) G r P »der Ewigkeiten«. - Vgl. I 4a; I X 4d. d) »Des großen Heiligen« add. G r P ; zur Rekonstruktion von Aram s. M i l A r a m E n S. 192. - Zu den Wächtern vgl. I 5a. Aram: »der Wächter« (sgh). e) G r P om. (vgl. V . 4) Name und Titel. - Wiederholt wird H e n o c h als »Schreiber (der Gerechdgkeit)« bezeichnet: V . 4; X V i ; L X X I I i ; X C I I i ; StarckyFr II 14; A r a m G i g 8 , 4 (Anhang 2); J u b 4 , 1 7 - 1 9 ; i Q G e n A p 2 , 1 9 - 2 4 ; A p c P l 20; ApcBar(äth) ( = LesAnthFal S. 67) Henoch und E h a als Schreiber; Dan 12,4; A p c 1 , 1 1 . 1 9 ; ^h u . ö . ; als Schreiberwerden außer Henoch und Elia auch Esra, Metatron und Messias genannt ( Bill II, S. 1 7 1 - 1 7 3 ) ; nach 4Esr 14,47 Esra »Schreiber der Erkenntnis«; sonst in apokalyptischen Schriften oft Engel als Schreiber, in Hen(ädi) L X X X I X 76; X C 1 4 . 1 7 . 2 0 . 2 2 (vgl. Hen[sl] 2 2 , 1 1 f.). Vgl. Küchler, M . : Frühjüdische Weisheitstraditionen. Zum Fortgang weisheitlichen Denkens im Bereich des frühjüdischen Jahweglaubens, O B O 26, 1979, S. 7 3 . V g l . auch die Einleitung, S. 466. - Anders L X I X 9 - 1 1 : D i e Schreibkunst wurde den Menschen von gefallenen Engeln vermittelt; vgl. aber C I V 9 - 1 3 , w o Fluch und Segen des Schreibens betont werden. f) »Und er sprach« mult. Aeth I. 4 a) »Und verkündige« T S , G r P . - Zum Titel vgl. 3e. b) Sinn? Nach L 0 4 (qeddusän statt qeddus) und G r P (TÖ äyCaafia xfjq aräaecüg rov aiö)vog) kann an ein himmlisches Heihgtum gedacht werden; anders Burkitt, F . C . : Jewish and Christian Apocalypses. T h e Schweich Lectures of the British Academy, 1 9 1 3 , London 1914, S. 68, wonach von qjjm >Bündnis, Stand< abzuleiten sei. Vgl. 4e.
533
verlassen haben« u n d sich mit F r a u e n vergangen«* und getan haben, wie es die M e n s c h e n k i n d e r t u n , und sich F r a u e n g e n o m m e n und sich in großes V e r derben gestürzt h a b e n auf E r d e n « . V e r g e b u n g der S ü n d e n erlangen«.
5 Sie werden» w e d e r Frieden*» n o c h 6 U n d weil sie sich ü b e r ihre K i n d e r
freuen», sollen sie die E r m o r d u n g ihrer Geliebten*» sehen; und ü b e r die A u s r o t t u n g ihrer K i n d e r w e r d e n sie klagen, und sie w e r d e n ewig bitten, aber w e d e r E r b a r m e n n o c h F r i e d e n erlangen«.« XIII
I U n d H e n o c h ging hin ( u n d ) sagte z u Azaz'el»: » D u wirst keinen
F r i e d e n haben*»; ein großes Gericht« ist ü b e r dich ergangen, u m dich z u binden«*.
2 U n d N a c h s i c h t u n d Fürbitte» w e r d e n dir n i c h t zuteil w e r d e n
w e g e n d e r G e w a l t t a t , die du gelehrt hast, u n d w e g e n all der W e r k e d e r L ä s t e r u n g , der Gewalttat*» u n d d e r Sünde, die du den Menschen« gezeigt hast.«
3 D a n n ging ich (hin u n d ) redete z u i h n e n allen z u s a m m e n » , u n d sie
fürchteten sich alle, und*» F u r c h t u n d Zittern« ergriff sie.
4 U n d sie b a t e n
c) Vgl. X V 3 ( a ) ; J u d 6 . d) Mäsanu >sich verderbt, vernichtet haben< wird von G r P interpretiert: i/uidvdrjaav >sich geschändet, entweiht<. Vgl. V I 2; V I I i ; I X 8; X 1 1 . e) Wörtlich: und sich verderbt haben (durch) großes Verderben; »mit großem Verderben habt ihr die Erde verderbt« G r P ; »ihr habt [großes Verderben] angerichtet [auf] Erden« A r a m ' I 6 , 1 5 . Vgl. 5a. 5 a) »Ihr werdet« G r P ; vgl. (so emendiert Gharl I I S. 28f.). b) Vgl. V . 6; X V I 4; X C I V 6a. c) »Auf Erden« add. B e , Aeth I I ; vgl. V . 4 Schluß. 6 a) Korrupter Versbeginn; die Ubersetzung nach mult. Aeth I, G r P ; ähnlich A r a m ' 1 6 , 1 6 : »[... über] die sie sich freuen [...]«; Aeth I auch zu übersetzen: »weil sich ihre Kinder freuen«; »weil sich ihre Kinder nicht freuen« L 0 9 ; »weil sie sich nicht über ihre Kinder freuen« Pa3, Aeth I I . b) »Söhne« zu ergänzen. Vgl. X i2(e). c) Vgl. X I G ; X I V 6; X L V I I I I G ; X C I V 6a. X I I I I a) Auch zu übersetzen: »aber Henoch« (so T S mit wa-Henoksa; G r P 0 de); G r P »Henoch sagte zu Asasel: G e h . . . « , was durch Verwechslung beim Lesen einer aram. Vorlage erklärt werden könnte (Charl I I S. 29; K n i b b I I , S. 93). - Zu Azazel vgl. V I I I l a . b) Vgl. V 4(f); X V I 4; X C I V 6a. c) Nach pauc. H s s . (so z . B . B e , C a ) auch zu übersetzen: »... keinen großen Frieden haben; G e r i c h t . . . « , aber nach der Phraseologie in Hen(äth) ist die Übersetzung richtig; vgl. X I2i. d) y g h X 4 ; X i 2 g . 2 a) Ath. sähet >Ruhe, Erholung< wird durch G r P ävoxtj >Nachsicht< interpretiert; »Für bitte und Barmherzigkeit« Aeth I I . Charl II S. 29 nimmt Verlesung von s'l' >Fürbitte< anstelle von slw' >Ruhe< an. Nach V . 4ff. X I G ; X I I 6; X I V 7; StarckyFr I I 21 f. ist »Fürbitte« jedoch beizubehalten. b) » D e r Gewalt« o m . B e , M ü ; »und wegen aller W e r k e der Gottlosigkeiten und des Unrechts und der Sünde« G r P . c) »Den Menschen-ATw^erw« Aeth I I . - Vgl. V I I i - V I I I 4; I X ji.; X ji.i^Lio. 3 a) »Zusammen« o m . O x i Ca, G r P . b) So L 0 4 (verschrieben) Pa4 T S C o i C 0 2 G 0 5 , C a ; al. Hss om. »und«. c) G r P tranp. die Begriffe (I j b ) . - Neben der Reaktion Henochs oder der Frommen (vgl.
534
m i c h , daß ich für sie eine B i t t s c h r i f t schriebe, damit ihnen V e r g e b u n g zuteil w e r d e , und daß ich ihre B i t t s c h r i f t hinaufbringe» v o r den H e r r n des mels*».
5 D e n n sie selbst k ö n n e n von nun
Him-
an nicht (mit ihm) reden
und
n i c h t ihre A u g e n z u m H i m m e l erheben v o r Scham über ihre Sünde, für die sie verurteilt w u r d e n » .
6 U n d da» verfaßte ich ihr Bitt- und Gnadengesucht»
für ihren Geist« und für jede einzelne ihrer Taten«* und für das, w o r u m b a t e n , damit ihnen V e r g e b u n g und L a n g m u t « zuteil w e r d e .
sie
7 U n d ich ging
hin ( u n d ) setzte m i c h an die W a s s e r von D a n in Dan», das rechts ( = s ü d h c h ) an d e r Westseite des H e r m o n liegt*», und« ich las ihre Bittschrift vor«*, bis ich einschlief.
8 Und
siehe», ein T r a u m kam ü b e r m i c h , und Visionen fielen
auf mich*», und ich sah eine Vision« des Strafgerichtes«*, (nämlich)« daß ich zu X I V 13b) Angst der Wächter vor dem Gericht: I 5; 6Q8,3 (?) ( = Anhang I I ) . 4 a) »Und daß ich für sie vorlese« {avayvö), so nach Swete) G r P ; nach CharlEthEn S. 33 hat der Äthiope äväyo) >hinaufbringen< gelesen. - Vgl. V . 7. b ) »Zu ( p a u c : »vor«) Gott (in) den Himmel« B e , Aeth I I . 5 a) »Vor Scham über die (Dinge), um dererwillen sie gesündigt haben und verurteilt worden sind« G r P . - Vgl. die Apologie des Athenagoras 2 5 , 1 : »Diese Engel, die vom Himmel gefallen sind..., können nicht mehr in die himmlischen (Bereiche) Einblick nehmen«; vgl. den Midrasch von Semjaza und Azaz'el i 2 f (Anhang I I I ) ; auch X V 8d. 6 a) S o mult. Aeth I, Aeth I I ; pauc. Hss. (Pa3 Pa4 C o i , L o i o C 0 3 ) , G r P om. »und«. b ) Aeth I wörtlich: ihre Bittschrift und die Flehen (ph), ebenso G r P ; »ihr Gnadenge such« Be Pa32, Aeth I I , A r a m 3 l 6 , i . c) G r P liest pl. JIEQI TCOV Tivevjudrwv, vgl. A r a m 3 l 6 , i (zum Teil rekonstruiert) »... betreffend all ihre Seelen« (nßtwn), was aber (vgl. Gharl II S. 30) zu übertragen ist: »für sich selbst«; oder ist an die »gehebten Söhne« gedacht (vgl. X I I 6; X I V 6 f ) ? Die Deutung »für sich selbst« ist zu bevorzugen. d) Als Ziffer »eins« verdoppelt pauc. Aeth ( z . B . C 0 2 , L 0 2 ) ; so A r a m 3 l 6 , i : »für jede einzelne«; G r P o m . den Satzteil. e) Nuhat ( = G r P juaxQÖrijg >Länge<, auch: >Langmut<) wird von DillmLex Sp. 674 mit patientia wiedergegeben; Charl I I S. 30; MilAramEn S. 194,196 interpretieren als »Länge (des Lebens)«, womit nu^at von G r erklärt würde (vgl. dazu K n i b b I I , S. 94); zu dieser Interpretation X 9 ( h ) ; vgl. nuh in Jub4,4 als »Vergebung« (Berger in J S H R Z I I S. 3 3 9 : »Strafaussetzung«). - Nach Charles bezieht sich die Bitte auf die »geliebten Söhne« der Wächter (vgl. X 1 2 ; X I I 6; X I V 6), dann müßte konjiziert werden: »... für euch selbst und die Geliebten von jedem im H i n b l i c k auf ihre Bitten, daß ihnen Vergebung und langes Leben zuteil werde«. Vgl. Irenaus I V 16,2: »Sed et Enoch, ... cum esset homo, legatione ad angelos fungebatur et translarus est et conservatur usque nunc testis iudicii Dei, quoniam angeli quidam transgressi deciderunt in terram in iudicium.« 7 a) »Dan im Lande Dan« G r P . Mit dem Gewässer ist einer der Quellflüsse des Jordan gemeint, auch »kleiner Jordan« genannt (vgl. Josephus, Antlud I 1 0 , 1 ; V 3 , 1 ; V I I I 8,4). Volksetymologie von djn >richten< mit Bezug auf die Engel (vgl. HalRech S. 3 6 1 ) . UllAramVorl S. 264 meint, daß Aeth wegen des Zusatzes in G r auf eine direkte aram. Vorlage zurückgehen müsse. - Zur Offenbarung an fließenden Gewässern vgl. E z 1,3 ff.; D a n 8,2; 10,4. b ) »Das zur Rechten des H e r m o n liegt, im Westen« G r P . c) »Und« om. pauc. Aeth (mult. Aeth I I ) , GrP. d) Nach Aeth I (außer Pa3 Pa4), L 0 3 wa-enabbeb genauer: und ich rezitierte. 8 a) »Und danach kam« Pa4, L o i o C 0 3 . b ) »Bis daß [ich] meine Augenlider zu den Toren des Hei[ligtums des Himmels aufhob]« add. A r a m 3 l 6 , 4 f
535
den S ö h n e n des Himmels^ r e d e n und sie tadelns solhe.
9 U n d als i c h
a u f g e w a c h t w a r , ging ich zu i h n e n , und sie alle saßen v e r s a m m e l t in U b e l seyä'el», das zwischen L i b a n o n u n d Seneser*» liegt, klagend«, m i t verhüllten Angesichtern.
1 0 U n d ich berichtete» alle V i s i o n e n v o r i h n e n , die ich i m
Schlaft gesehen hatte«, und ich begann jene W o r t e d e r Gerechdgkeit«* z u reden u n d die W ä c h t e r des H i m m e l s « zu tadeln.
XIV
I D a s (ist d a s ) B u c h d e r W o r t e der W a h r h e i t » u n d des Tadels*» d e r
W ä c h t e r , die von E w i g k e i t sind, w i e (es) der H e i l i g e und G r o ß e befohlen h a t
c) Pa4, G r P lesen pl. »Visionen«, so Charles in seiner Ubersetzung. - Zur Sache vgl. S t a r c k y F r II 3 f . 1 5 f . 2 0 . 2 3 ; A r a m G i g 3 ( i ) 9 f . (Anhang I I ) ; Midrasch von Semyaza und Azazel 9 - 1 1 (Anhang I I I ) , dort Träume der Riesen. d) Aram316,5 hat zwei Synonyma: »eine Vision des Zorns der Züch[tigung]«. e) » U n d es kam eine Stimme, die sagte« add. G r P ; der Satz wird meist (außer von Dillmann und K n i b b ) in die Übersetzung aufgenommen. Beim Verzicht auf ihn ist zu ergänzen: »nämlich« (so Knibb I I , S. 94). f) Vgl. V I 2b. g) Aeth zalafa wie G r P ekeyxoi schließen den Aspekt der Schuldüberführung ein (vgl. XIV ib). 9 a) S o die Schreibung nach B e , Aeth I I ; auch Ubalsiyael (Pa3 Pa4), Lesyael (TS), 'Ulbesyael (C03) u. a. Charl II S. 3 1 verweist auf Abilene im Antihbanon (verbunden mit dem Wortspiel 'bljn >die Trauernden< mit 'bjljn, dem erwähnten Ortsnamen). Anders M i l A r a m E n S. 196, der eine Verlesung des Griechen ( G r P 'Eßekoara) von 'blmj oder 'bl mjn (Milik in R B 6 2 , 1 9 5 5 , S. 4 0 3 - 4 0 5 ; Übersetzung auch bei Becker in J S H R Z I I I , S. 140) annimmt; ein O r t Abel-Mayim in 2 Chr 16,4; vgl. T e s t X I I L e v 1,3 Abelmaul; T e s t Levi 6, 13 Abelmen. b) D a m i t ist der H e r m o n oder einer seiner Gipfel (Senir, vgl. Dtn 3,9; E z 2 7 , 5 ; Cant4,8) gemeint; G r P : EeviarjX. c) Z u m Weinen und Klagen vgl. X I V 7a. I G a) S o interpreriert G r P {äyayyEXXo)) das aram. (3l6,8) mml >reden<; G r P ist verderbt: »vor ihnen, und ich berichtete ihnen alle die Visionen«. b) »In meinem Schlaf« B e Pa32 C 0 2 2 , Aeth II (außer C a R o j ? L 0 7 ) . c) »Erzählte ich« add. B e , L 0 2 Pr C a , was grammatisch nicht möghch ist (Perf. und Impf, nebeneinander): Wahrscheinlich entstand das wiederholende etnäggar durch ein V e r s e hen des Kopisten, der es eine Zeile tiefer sah und es irrtümlicherweise diesem Satz anfügte. d) » [ . . . zu sprechen] in Worten der Wahrheit und Vision« Aram3l6,8; »die Worte der Gerechtigkeit, indem ich die Wächter ... tadelte (eAey^^v)« G r P . e) Vgl. I 5a; X I I 2b. X I V I a) S o B e T S ; ähnlich, ohne Artikel oder Demonstrativpartikel, G r P , Aram3l6,9; die Phrase kann dort zum Schluß des Verses gehören (vgl. Knibb I I , S. 95); nach al. A e t h : »dieses Buch (ist) das Buch der Wahrheit (oder: »Gerechtigkeit«)«; pl. » W o n e « B e T S , O x 2 Pr, Aram, G r P . C h a d I I S. 2 7 , 3 1 meint, daß der Vers den Titel für X I I - X V I bietet (vgl. X I X 3a). Die ursprünghche Textanordnung müsse dabei wie folgt rekonstruiert werden: X I V i ; X I I I i f . ; X I I I 3 ; X I I 3 ; X I I I 4 - 1 0 ; X I V 2 - X V I 2 ; X I I 4 - 6 ; X V I 3 - 4 , dagegen sei X I I i f. als Einleitung des Kompilators zu werten. b) O d e r : »und der Schuldüberführung« (vgl. X I I I 8g). - In einem aram. Fragment (4QTestLev' V I I I 3 , 3 - 8 ; vgl. MilAramEn S. 23) findet sich eine Allusion z u X I I I - X V I : 3 »[... die Sonne und] der Mond und die Sterne
in jener Vision«.
2 Ich sah in m e i n e m Schlaf, was ich jetzt mit m e i n e r
Fleischeszunge» v e r k ü n d i g e u n d mit m e i n e m O d e m , den der G r o ß e den M e n s c h e n in den M u n d gegeben hat**, daß sie damit r e d e n und (es) m i t d e m H e r z e n verstehen.
3 W i e er» die Menschen*» geschaffen u n d ihnen verlie-
hen hat, das W o r t d e r E r k e n n t n i s z u verstehen, so hat e r a u c h mich geschaffen und (mir)« verliehen'*, d a ß ich die W ä c h t e r , die S ö h n e des H i m m e l s , tadle.
4 Ich» h a b e eure Bitte*» aufgeschrieben, a b e r in meiner
Vision
erschien m i r dies: E u r e B i t t e w i r d nicht erfüllt« in alle E w i g k e i t , u n d das G e r i c h t über e u c h w i r d v o l l e n d e t und e u c h nichts gewährt«*.
5 Und» von
n u n an w e r d e t i h r nicht ( m e h r ) in den H i m m e l hinaufsteigen bis in alle E w i g k e i t , und es ist g e b o t e n w o r d e n , e u c h auf E r d e n z u binden*» f ü r alle
4 5 6 7 8
[...] von (Milik übersetzt mn mit »über«) [... und wie] der M o n d (?) [Wenn] dein LicHt verdunkelt ist [durch Sünde, was sollen alle] die [Menschen tun]? Hat nicht H e n o c h beschuldigt [...]? [...]? Und bei wem wird der Tadel hegen, [wenn] nicht bei m i r und bei euch, meinen Söhnen?« c) »In dem Traum, den ich geträumt habe« A r a m 3 l 6 , i o . - Zur Bedeutung der Vision für die Weisheitsvermittlung vgl. Hengel, Judentum, S. 3 7 2 . 2 a) »Meiner (Fleischeszunge)« nach B e T S C 0 2 , pauc. Aeth I I . - Z u »Fleisch« vgl. V . 2 1 c ; zur Fleischeszunge L X X X I V i . b) Korrupter Satz. Übersetzung nach C o i C 0 2 , Aeth I I ; »mit dem Odem des Mundes« T S ; »meinem O d e m , den der G r o ß e mir in den Mund gegeben hat und (so C 0 5 ) den der G r o ß e den Menschen gegeben hat« L09 C o j ; »den der Große in den Mund gegeben hat, den er den Menschen...« B e Pa4; »... den der Große den Menschen gab...« A r a m ; »... Odem meines Mundes, den der G r o ß e den Menschen...« G r P (so Charles u.a.). Vgl. L X X X I V i ; dagegen wird die Sünde der Zunge in Hen(äth) auffallend häufig erwähnt: z . B . I9i, X X V I I 2 ; X L I X 4 ( b ) ; L X X I I 3; L X V I I 9; X C V I I I i j , X C I X i ; C I 3. 3 a) »Der ... geschaffen hat« G r P . b) »Und mich« add. Aeth I (außer Pa3 C022), C a . c) »Mir« add. Pa3 C 0 2 2 , Aeth I I (außer Ca). d) »... mich bestimmt und gemacht und geschaffen« Aram; G r P o m . (durch homoeotel.) einen Teil des Verses und liest: »der geschaffen und verliehen hat, die Wächter zu tadeln, die Söhne...«. - Zum Tadel der Wächter vgl. V . i ; I 9(g); X I I I 8. 4 a) »Und ich« pauc. Aeth I I . b) »Eure - der Engel - Bitte« G r P . c) »Wurde dies gezeigt, und eure Bitte wurde nicht angenommen« G r P , anschließend Lücke bis Versschluß. d) »Und werdet keinen Frieden haben« pauc. Aeth I I (vgl. V 4 f . ) ; Uli om. die Verneinung: »... vollendet und euch widerfahren«, ähnlich A r m 3 l 6 , i 4 : »und über euch bestimmt sein«. Zu sprachlichen Einzelfragen vgl. MilAramEn S. 1 9 7 f . B e y A r T S. 240: »und durch Beschlüsse hat er euer [Recht] beschlossen«. 5 a) »Und« om. pauc. Aeth I (L09 T S C o 2 i C 0 5 ) , U l i . ; »daß [ihr] . . . « Aram. b) D i e syntaktische Verknüpfung der Ortsangabe »auf Erden« ist unsicher: nach Aeth auch möglich: »und auf Erden ist der Spruch ergangen, euch zu binden«; vgl. Aram3l 6,15 »[...,] euch zu binden«, Aram o m . »auf Erden«; »euch mit Ketten auf Erden zu binden« G r P , so Charl I I S. 3 2 mit dem Hinweis auf Origenes, Contra Celsum 5,22: ?
537
Ewigkeit«.
6 Z u v o r a b e r sollt ihr die Vertilgung eurer geliebten Söhne»
gesehen haben, o h n e d a ß sie e u e r E i g e n t u m gewesen sind*»: Sie« w e r d e n v o r euch d u r c h das Schwert«* fallen.
7 U n d e u r e B i t t e für sie w i r d nicht erfüllt
w e r d e n , ebenso ( w e n i g ) die für e u c h , wie ihr auch dabei weint» und fleht, und ihr w e r d e t n i c h t ein W o r t aus der Schrift sprechen*', die ich geschrieben habe.«
8 U n d die Vision erschien mir folgendermaßen»: Siehe, W o l k e n
riefen m i c h in der V i s i o n , u n d N e b e l rief m i c h , und die B a h n d e r Sterne u n d die Blitze*' d r ä n g t e n m i c h z u r E i l e und trieben mich«, und die W i n d e in d e r Vision g a b e n m i r Flügel«* u n d bewegten mich« u n d hoben m i c h empor^ in d e n Himmel.
9 U n d ich ging hinein», bis ich n a h e an einer M a u e r w a r , die aus
Hagelsteinen*» e r b a u t w a r , u n d F e u e r z u n g e n u m g a b e n sie«, u n d sie begann«*.
c) W ö r d i c h : für alle Tage der Ewigkeit (oder: der Welt), so auch Aram; »... alle Generationen« G r P . 6 a) G r P mit anderem Anschluß: »und daß ihr zuvor sehen sollt«; A r a m 3 l 6 , i 6 »[...] ihrer Söhne«, mit der Fortsetzung: »und die Tötung eurer Geliebten« (die Personalpronomina sind gegenüber Aeth, G r transp.); vgl. 6b; X i z e . b) D i e Bedeutung von teryänihomu (bei DillmLex Sp. 1221 einziger Beleg) ist nicht völlig klar: teräy >Besitz< wird von G r P mit övTjoig >Nutzen, Freude« übertragen, was aram. hdwh entspräche (vgl. Charl I I S. 32; Knibb I I , S. 96f.; anders CharlEthEn S. 36, der nach Konjektur liest: »ihr werdet keinen Überrest von ihnen behalten«, vgl. BeerHen S. 245); der Sinn wäre: »ohne daß ihr Freude an ihnen hattet« (vgl. X I I 6); Aram stützt aber die Vorstellung der Güter: »und die Güter (qnj'nj', zum Teil rekonstruiert) eurer Geliebten [... werden euch nicht erfreuen ...« (so Mihks Rekonstruktion)]. c) B e Pa3, Aeth I I lesen ella statt ala: »sondern sie...«. d) » D e r Vernichtung« add. A r a m 3 l 6 , i 7 . - Vgl. X C I V 7c; X C 19b. 7 a) Z u r Klage der Wächter über die Vernichtung ihrer Kinder vgl. X I I 6(c); AramGig I V 6; dagegen vgl. AramGig V I I I xo. b) D i e Wendung wird verschieden interpretiert: »nicht ein W o r t sagen dürfen« (Dillm a n n ) ; »und doch nicht einmal ein W o r t . . . vorbringt« (Flemming); »und sprecht alle W o r t e « (Charles II nach Konjektur von G r P : xalßr/v [statt fiij, so Aeth!] Xcdovvreg Jiäv Qfjua); »nicht die Erfüllung eines Wortes ... erlangen« (Beer). Vgl. DillmHen S. 108. D e r Sinn ist nicht völlig zu klären, vgl. aber Aram: »Entsprechend dem, was ihr erbeten habt für [ . . . ] ; ihr bittet und fleht [ . . . ] aus dem Geschriebenen, das ich geschrieben habe«. 8 a) »In der Vision erschien mir folgendes« G r P . b) Aram statt der letzten beiden Begriffe: »Kometen und Blitze«. c) »Versetzten mich in Unruhe (MoQvßal^öv //£)« G r P , was Charl I I S. 33 nach der vermuteten aram. Lesung (jedoch nicht belegt) bhl richtiger als xaraoTcovöd^Of^ai interpretiert (aram. Belege für Qumran bei MilAramEn S. 198). - Nach Hen(sl) 3 , 2 dienen dem Henoch, nach TestAbr(äth) ( = LesAnthFal S. 98) dem Abraham, Wolken als Himmelsgefährt (vgl. aber 8d). d) O d e r : »machten mich fliegen«, so G r P (vgl. Charl II S. 3 3 ; K n i b b I I , S. 97). - Vgl. ApcBar(gr) 2,2. e) W ö r t l i c h : sie trieben mich (mehrfach als wiederholende Gl. [Flemming, Martin, B e e r ] getilgt), G r P om. das Verb gleichfalls. Vgl. dagegen 8 f f) » U n d brachten mich« G r P ; »[und sie trugen mich] nach oben, brachten mich und ließen mich in [den H i m m e l ] eintreten« A r a m 3 l 6 , 2 i . 9 a) In einen Vorhof, oder allgemeiner: in das Heiligtum (vgl. 9c). b) Herrlichkeitsattribute sind sonst Feuerflammen, Feuersäulen und Feuerströme; vgl.
m i r F u r c h t einzujagen.
lo U n d
ich trat hinein in die F e u e r z u n g e »
und
n ä h e r t e mich e i n e m g r o ß e n H a u s , das aus H a g e l s t e i n e n e r b a u t war, und
die
Wand*» jenes H a u s e s ( w a r ) wie eine M o s a i k f l ä c h e aus H a g e l s t e i n e n , und sein B o d e n (war v o n ) Hagel«,
11 seine D e c k e wie die Bahn der Sterne und
B l i t z e , und d a z w i s c h e n ( w a r e n ) feurige K e r u b i m , und von) Wasser,
(war
12 und flammendes F e u e r u m g a b die W a n d » , und seine T ü r
f l a m m t e von F e u e r . F e u e r und
(wie)
sein H i m m e l
kalt wie
13 U n d ich trat ein in jenes H a u s , und es w a r heiß wie Schnee, u n d
keine Lebensfreude» w a r darin.
b e d e c k t e m i c h , u n d Zittern ergriff mich*».
Furcht
14 U n d ich w a r e r s c h ü t t e r t und
z i t t e r t e , und ich fiel nieder auf m e i n A n g e s i c h t » ; und ich sah in der Vision*»; 15 U n d siehe, (da w a r ) ein a n d e r e s H a u s , g r ö ß e r als jenes, u n d die T ü r w a r völlig offen v o r mir», und*» es w a r aus F e u e r z u n g e n erbaut«.
16 U n d
in
allem w a r es so a u ß e r g e w ö h n l i c h an H e r r l i c h k e i t , P r a c h t und G r ö ß e , daß ich
nicht in der L a g e bin,
beschreiben*».
10
12 13
14
15
16 17
euch» seine H e r r H c h k e i t u n d
17 U n d » sein B o d e n ( w a r ) v o n
seine G r ö ß e
Feuer, und
oberhalb
zu von
V. 1 0 . 1 5 ; L X X I 6; D a n 7 , 9 f ; J e s 3 0 , 3 0 ; ApcAbr 1 8 , 1 ; Apc 4,5 u . ö . ; vgl. aber auch V . 1 8 ; XVIII I l a . c) Genauer nach Aeth, G r P : eine Zunge von Feuer umgab sie (pl. oder coli., gemeint ist dann die Mauer von Hagelsteinen, vgl. G r ) ; nach Radermacher ist jedoch pl. »Zungen« zu lesen. Vgl. die textkritisch bemerkenswerte Allusion in G S G O 208, S. 84: »Du ( = Maria) bist das Haus der Herrhchkeit, dessen Mauer von feurigen Steinen erbaut (ist).« Vgl. L X X I 5. d) »Und sie begannen« Be, G r P . Aram om. den Satz, der folgende ist passiv: » [ . . . ] ich zu einem großen Haus gebracht wurde«. a) »Feuerzungen (pl.)« TS G 0 2 , G r P . b) »Mauern (pl.)« G r P (vgl. 12a). c) »Schnee« Aram3l6,24, G r P : »und alle [Mosaiksteine] waren von Schnee, und der B o d e n von Schnee«; »[...] Boden [...] von Schnee« Aram. a) »Seine Wand« Aeth I I ; »all ihre Wände« A r a m ; »Wände« auch G r P . a) »Freude und Leben« Pa3 C 0 2 2 ( ? ) , Aeth II (außer C a ) ; TS om.; G r P verlas XQvqnfi in TQoqirj >Speise des Lebens<; oder Aeth las die Vorlage falsch. b) Zur Furcht des Apokalyptikers vgl. V . 9.14.24; X X I 8 f ; L X 3 ; s. dagegen die Furcht der gefallenen Wächter und der Gottlosen I 5; X I I I 3(c); X C I X 8 f ; C 8; 6Q8,3(?) ( = Anhang I I ) ; vgl. auch 14b. a) »Auf mein Angesicht« om. G r P . b)Vgl. L X 3 ; L X X I 1 1 ; Ez 1,28; D a n 2 , 2 8 ; 8 , i 7 f ; i o , 8 f ; 4 E s r 3 , i ; 5,14; 6,37; 1 0 , 2 5 . 3 0 ; A p c B a r ( s y r ) 2 i , 2 6 ; 48,25. a) »Eine Türe war ( G r add.: »geöffnet«) vor mir ( G r add.: »und«) ein anderes Haus, größer als dieses und ganz erbaut aus...« T S , G r P , Aram (?) 316,28 (so Knibb I I , S. 99, sehr fragmentarisch erhalten); »und seine Tür« B e Pa3, Aeth I I . b) »Und« om. Aeth I (außer B e Pa32 T S ) ; T S , Aram3l6,28, G r P »und alles (Aram add.: »davon«)...«. c) Vgl. V. 9 - 1 2 . i 9 f . - Gemeint ist das Haus G o t t e s , das Allerheiligste (vgl. DillmHen S. 109; BeerHen S. 2 4 5 ; C h a d I I S. 3 4 ) : Vgl. V. 9 . i 6 f f a) Die Anrede gilt dem Leser. Zum Personenwechsel vgl. I 2c. b) Vgl. Targ Jonathan Ez 1,27; zum eschatologischen Tempel X C 2 9 - 3 6 ; auch X C I 1 3 . a) »Und« om. G r P .
539
ihm'' ( w a r e n ) Blitze u n d die L a u f b a h n der S t e r n e , und seine D e c k e f l a m m e n des Feuer«.
1 8 U n d ich bHckte hin und sah darin» einen h o h e n Thron'», u n d
sein A u s s e h e n ( w a r ) wie Reif«, u n d sein U m k r e i s ( w a r ) w i e die S o n n e , die leuchtet, und (wie) die S t i m m e der Kerubim«*.
19 U n d
unterhalb
des
T h r o n e s » k a m e n S t r ö m e f l a m m e n d e n Feuers*» h e r v o r , und man« v e r m o c h t e ihn n i c h t anzusehen«*.
2 0 U n d die große Herrlichkeit» saß darauf, und ihr
G e w a n d w a r strahlender als die Sonne u n d w e i ß e r als aller Schnee*».
21
U n d keiner von den E n g e l n k o n n t e eintreten», n o c h sein A n g e s i c h t
den
E r h a b e n e n und H e r r l i c h e n sehen^», und keiner, der z u m F l e i s c h gehört«, v e r m a g ihn z u sehen.
22 F l a m m e n d e s F e u e r » ( w a r ) rings u m ihn,
und
großes F e u e r stand v o r i h m , und niemand v o n denen, die u m ihn w a r e n , nahte sich ihm*»; z e h n t a u s e n d m a l z e h n t a u s e n d ( w a r e n ) v o r ihm«, a b e r e r
b) Im oberen Teil des Hauses ( G r P : dvioregov avTov). c) Vgl. V . 1 1 , damit (gegenüber D a n / ; Apc4) Ausdehnung des Begriffes auf die gesamte Umgebung Gottes (vgl. A p c A b r 18,2 u . ö . ) . 18 a) »Darin« om. G r P . b) Z u m erhabenen T h r o n im Himmel vgl. i Kön22,i9; J e s 6 , i ; £ 2 1 , 2 6 ; D a n 7 , 9 ; A s s M o s 4 , 2 ; T e s t X I I L e v 5 , 1 ; A p c 4 , 2 f f ; vgl. auch den gnostischen Tractatus Tripartit u s 5 7 , 3 4 - 5 8 , 5 ; 9 7 , 5 - 9 und die Titellose Schrift 1 5 3 , 1 6 - 2 3 . Zu X I V 1 8 - 2 2 vgl. L X X I 5-8. c) G r P : XQvazdXXivov; ist vöcog XQvardkXivov zu lesen (vgl. M i l A r a m E n S. 199)?; A p c 4,6; 1 5 , 2 ; vgl. 2ob. d) D e r Sinn des Satzteiles ist dunkel; nach DillmHen S. 109 das »Rauschen der Kerubim«. D a in diesem Vers vom Sehen die Rede ist, wäre G r P ÖQoq >Berg< oder >Begrenzung< (sinnlos!) in oi/'tg >Aussehen< zu konjizieren (vgl. B e e r ) ; Charles dagegen: »Vision«; anders MilAramEn S. 200: ÖQOi (!) als Seiten des T h r o n e s . 19 a) »Des großen Thrones« Aeth I I . b) »Flammende Ströme des Feuers« G r P ; »Ströme von [Feuer]« Aram3l 7,i f. (wegen der L ü c k e nicht sicher). Vgl. L X X I 1.6; D a n 7 , i o ; A p c A b r i / . i ; 18,2; ApC4,5f c) »Ich vermochte nicht« Pa32, G r P . d) S o B e T S C022; mult. Aeth II auch zu übertragen: »es anzusehen«; al. Aeth, G r P »(hin) zu sehen«. 20 a) » D e r Große an Herrlichkeit« Pa32 C 0 2 , Aeth I I (außer C a ) ; G r P wie Übersetzung. Vgl. C I I 3. b) N a c h Aeth ist wie in V . io(c) auch mit »Hagel« zu übertragen; dagegen Aram3l7,2: »viel Schnee«, G r P : ndorjg x^ovog ( = Übersetzung). - Vgl. X L V I i ; L X X I 10; Dan 7,9 f ; Ps 104,2; J a k 1 , 1 7 ; A p c 4 , 3 . 21 a) »In dieses Haus« add. G r P , was sinngemäß zu ergänzen ist. b) » U n d den Anblick seines Angesichts, der erhaben und herrlich (ist), vermochte keiner, der dem Fleisch angehört, zu sehen« L09 C o 2 i ( ? ) , Aeth I I ; »wegen der Erhabenheit und Herrhchkeit« G r P (so ursprünghch?, vgl. Charl II S. 34). c) Tiäoa odg^ G r P . Fleisch in Hen(äth) nicht immer, aber meist (V. 2 ; 1 9 ; X V 4.6; X V I I 6; L X I 1 2 ; L X X X I V 6; C V I 17 u . ö . ) für irdisches Verhaftet- und Verfallensein, das sich oft gegen das Pneuma richtet (dagegen z . B . L X X X I V 6 »Fleisch der Gerechtigkeit«), vgl. auch J e s 3 i , 3 ; J u b 2 , i i ; i Q S i i , 9 ( i Q H i , 2 i ) . Zum Sündenbewußtsein des Frommen in Q u m r a n vgl. Braun in Z T h K 56, 1959, S. 1 - 1 8 ; Maier I I , S. 3 8 f , 6 5 f 22 a) »Ein Feuer flammenden Feuers« mult. Aeth I I . b) N a c h G r P ist xvxXco >ringsum< ( = die um ihn waren) vermutlich zum folgenden Satz 540
b r a u c h t e keinen Rat«*.
23 U n d
die H e i h g e n der Heihgen», die in seiner
N ä h e w a r e n , entfernten sich n i c h t bei Nacht*» und veHießen ihn nicht.
24
U n d ich hatte bis dahin einen Schleier» auf m e i n e m A n g e s i c h t , w ä h r e n d ich zitterte*»; und
der H e r r rief m i c h mit seinem M u n d und
» K o m m hierher, H e n o c h , und
sprach z u
zu m e i n e m heihgen W o r t « ! «
mir:
25 U n d » er
w e c k t e mich auf*» und b r a c h t e m i c h bis z u der T ü r , ich aber senkte m e i n Angesicht«.
XV
I Und
er a n t w o r t e t e u n d sprach z u mir», (und)*» ich h ö r t e auf seine
Stimme«: » F ü r c h t e dich nicht, H e n o c h , du g e r e c h t e r M a n n und S c h r e i b e r d e r Gerechtigkeit«*: K o m m her und h ö r e m e i n W o r t !
2 U n d gehe hin, sage»
zu ziehen: »ringsum standen Zehntausende von Zehntausenden vor ihm« (vgl. B l a c k A p c H e n G r S. 29). - Vgl. 3 M a k k 2 , i 5 ; i T i m 6 , 1 6 . c) Vgl. I9d; ( X X I 6) X L i ; L X i ; L X X I 8; D a n 7 , 1 0 . Eine Reminiszenz zu dieser Szene findet sich auch in Patrologia Orientalis I i, S. 29. d) D e r Schluß V . 22 und der Beginn V . 23 ist verderbt. Aeth I hat viele Varianten, die zum Teil sinnlos sind; »... keinen heiligen Rat. Und die Heihgen...« Aeth I I ; »und jedes seiner W o r t e (wurde zur) Tat. Und die Heiligen der E n g e l . . . « GrP, nach Perles ( O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , Sp. 483) eine G l . (vgl. 23a). T r o t z der Unsicherheit ist an Aeth I (die Übersetzung nach T S , bei geringer Konjektur auch L 0 9 ) festzuhalten. - Vgl Hen(sl) 33,4 (zu G r P ) ; Sir 4 2 , 2 1 . 23 a) Zur Textverderbnis vgl. 22d. Aeth I wörthch: und das Heihge der Heihgen, wohl Verlesung - vgl. G r P : oi äyioi TÜJV äyyiXoiv >die Heiligen der Engeh - , womit nach dem Kontext die Angesichtsengel ( = Erzengel) gemeint sind. Vgl. auch X L 2 ff. b) »Und Tag« add. Pa32 G022, Aeth II (auch transp.). - Vgl. H e n ( s l ) 2 i , i ; Jes6,2f. 24 a) Äth gelhäbe entspricht TieQißXrj^a; dann wäre G r P ßeßXrjjuevog innergriech. Verderb nis, so z . B . Beer, Charles (FlemmHen S. 41 hält beide griech. Begriffe für äquivalent). Wiederholt wird nach GrP emendiert: »und bis dahin war ich niedergefallen auf mein Angesicht und zitterte« (Charles, Beer) - diese Lesung paßt besser zum Kontext (vgl. bis X V i ; D a n 8 , i 7 ; L k 2 4 , 5 ; H e n [ s l ] 2 i , i u . ö . ) , doch auch Aeth ist möglich (vgl. i K ö n 1 9 , 1 3 ; E x 3 3 , 2 2 f . ) . Vgl. 25b. b ) . Vgh 13b. c) So Aeth; »und höre mein W o r t « G r P , damit Möglichkeit eines Hörfehlers, wonach Aeth irrtümhch äyiov statt axovaov gelesen hat, was realistisch ist. 25 a) »Einer der Heihgen kam zu mir« add. GrP. b) Entweder ist der Schleier auf den Augen (vgl. V . 24[a]) als Schlafzustand zu deuten, oder es ist zu übertragen: »und er richtete mich auf«. c) Aeth schwerfällig: »... blickte (mit) meinem Angesicht nieder«; Charl II S. 35 konji ziert zu »ich beugte« (vgl. G r P exvipov), vgl. Dan 1 0 , 1 5 ; L k 2 4 , 5 ; das ist jedoch nicht zwingend. X V I a) Als direkte Rede add. G r P : »Gerechter (äXijd'ivög) Mann, Mann der Gerechtigkeit (rfig dXTj&eiag), Schreiber (ypa/i/zareug)!«, vgl. die Begriffe in der folgenden Anrede. Vgh X I I 3 e ; X C I I i. b) »Und« nach G r P . c) »... antwortete und sprach zu mir mit seiner Stimme: >Höre! ...<« Aeth I I . d) Vgl. X I I 3e. 2 a) »Geh ttnd sage« G r P ; »geh« om. T S .
541
den W ä c h t e r n des Himmels*', die dich geschickt haben, u m für sie zu bitten«: >Ihr solltet für die M e n s c h e n bitten«*, und nicht die M e n s c h e n für euch.
3
W a r u m h a b t ihr d e n h o h e n , heiligen, ewigen H i m m e l verlassen» u n d m i t F r a u e n geschlafen u n d e u c h m i t den M e n s c h e n t ö c h t e r n verunreinigt, u n d habt e u c h F r a u e n genommen** u n d wie die K i n d e r der M e n s c h e n « gehandelt und habt Riesensöhne«* g e z e u g t ?
4 W o ihr d o c h heilig, geistig», des e w i g e n
L e b e n s teilhaftig** w ä r e t , habt ihr euch an den Frauen« verunreinigt u n d m i t dem B l u t des Fleisches K i n d e r gezeugt u n d n a c h dem B l u t d e r M e n s c h e n verlangt«*, u n d ihr h a b t F l e i s c h u n d Blut h e r v o r g e b r a c h t , wie sie es tun«, die sterblich u n d vergänglich sindd
5 U n d deshalb habe ich ihnen
Frauen
gegeben, d a ß sie sie s c h w ä n g e r n u n d K i n d e r v o n ihnen erhalten sollen», s o daß ihnen also nichts fehlt auf Erden.*'
6 A b e r ihr w a r t vorher» geistig, des
b) »Den Wächtern des Himmels« om. GrP. - Vgl. 1 5 a. c) » U m für sie zu bitten« om. G r P (homoeotel.; vgh den folgenden Satz). d) Z u r Engelbitte für die Menschen vgl. I X 3 ; X L 6; X L V I I 2 ; L X X X I X 76; C I V i; H i 5 , i ; 3 3 , 2 3 ; T o b 1 2 , 1 5 ; T e s t X I I L e v 3 , 7 ; ApcBar(gr) 1 2 , 5 ; T e s t A d 4 , 5 f ; AntBibl 1 5 , 5 ; auch A p c P l 7 - i o ; A p c 8 , 2 - 5 ; dagegen Hen(sl)7,5; zur vergebhchen Bitte der W ä c h t e r vgl. X l o b . 3 a) Vgl. X I I 4; J u d 6 . Gemeint ist der Fall der Engel (vgl. V I 6 f f ) . b) Vgh V I I i; V I I I 2 ; I X 8; X I I . c) » D e r Erde« G r P . Vgl. dagegen die Himmelssöhne ( V I 2b). In Hen(äth) wiederholt »Kinder der E r d e « : L X X X V I 6; G 6; C I I 3 ; vgl. auch C D 20,34 »Söhne der W e l t « ; T e s t X I I L e v 2,4 »Menschensöhne«; A p c E l 2 8 , 1 5 . d) »Kinder, Söhne von Riesen« G r P . - Vgl. V I I 2; I X 9 u . ö . 4 a) L 0 9 B e , Aeth I I transp.: »geistig, heilig«. Zur Engelsbeschreibung als »geistig« vgl. noch V . 6 - 8 . Vgl. 4b. Zum Gegensatz zwischen Fleisch und Geist vgl. X I V 2 i c ; T e s t H i ^7.2. b) »Heilige und lebendige ewige Geister (jivevjuara nach Swetes Korrektur, so auch G r P V. 6 - 1 2 zu verbessern)« G r P . Vgl. 6b. - Zum ewigen Leben vgl. X 9h. c) Aeth wird nach G r P iv TCU aXfiaxt. emendiert und statt badiba >an< meist badama >durch das Blut (der Frauen)< gelesen (inneräthiopische Verderbnis). Dann wäre an die »Vermi schung« mit den Frauen gedacht (vgl. V I I i b ) . d) Wegen des in diesem Kontext schwerverständlichen Gedankens der Mordlust ( ? ) von Engeln sind Verbesserungen vorgeschlagen worden: Charl II S. 3 5 f . : »und wie die Menschenkinder, so hat euch nach Fleisch und Blut gelüstet«, damit Verschiebung der Intention; Knibb I I , S. 100: statt des aram. bdm ist bbnt zu lesen: »nach den Töchtern der Menschen hat euch verlangt«. Ist das Verlangen nach dem Blut der Menschen metaphori sche Beschreibung für das Begehren nach den Frauen (vgl. V I 2c)? Dagegen spricht die Abfolge im Vers. O d e r besteht eine Assoziation zur Aussage von V I I 4 ( I X 9?, A r a m G i g V 3 ?)? D o c h auch dagegen spricht die Abfolge. e) »Wie auch sie Fleisch und Blut hervorbringen« G r P . Perles ( O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , Sp. 483) vermutet bei Annahme eines hebr. Originals eine Verwechslung: statt dm habe dmwt gestanden: »und in der Nachahmung des Fleisches habt ihr gezeugt«. f) » D i e sterben und zugrunde gehen« G r P . - Vgl. X I V 2 1 c . Z u m Engelfall vgl. V I ff.; Maier I I , S. 4 5 ; Hengel, Judentum, S. 347. 5 a) »Kinder geboren werden« L09 Pa3 T S , Aeth I I {welud statt weluda), so Knibb I I , S. loof b) D e r Satz scheint verderbt zu sein, wie die Varianten von Aeth I nahelegen; »wie solche Dinge auf Erden geschehen« Aeth I I .
e w i g e n , unsterblichen L e b e n s teilhaftig** für alle G e n e r a t i o n e n der Welt«.
7
U n d » d a r u m habe ich für euch keine F r a u e n geschaffen; d e n n die Geistigen** des Himmels« ( h a b e n ) im H i m m e l ihre W o h n u n g .
8 A b e r nun die R i e s e n ,
die gezeugt w o r d e n sind aus G e i s t e r n und Fleisch»: böse Geister** w e r d e n sie auf E r d e n genannt werden«, u n d auf E r d e n w i r d ihre W o h n u n g sein«*.
9
B ö s e Geister sind aus ihrem L e i b e h e r v o r g e g a n g e n , weil sie von o b e n her» geschaffen w u r d e n ; v o n den heiligen W ä c h t e r n s t a m m t ihr Beginn u n d der Anfangsgrund**. B ö s e G e i s t e r w e r d e n sie a u f E r d e n sein« u n d böse G e i s t e r g e n a n n t werden«*.
1 0 Die G e i s t e r des H i m m e l s sollen im H i m m e l » ihre
W o h n u n g haben u n d die G e i s t e r d e r E r d e , die auf E r d e n geboren w u r d e n , auf E r d e n ihre Wohnung**.
1 1 D i e Geister d e r Riesen, ( d i e Nefilim ( ? ) ) » ,
6 a) »Vorher« om. G r P . b) G r P Jivev/iata (so Swetes Konjektur) ^wvra aiwvia; vgl. 4a.4b, dagegen X I V 2 1 c . c) Vgh X 3c; X X X I X I I b . 7 a) »Und« om. B e , mult. Aeth I I . b) G r P : nvevfxara (nach Swetes Konjektur); vgl. 4b. c) »Des Himmels« o m . Aeth I I , wohl als dittogr. G l . gedeutet und getilgt. - Vgl. V . 4a. 8 a) D i e Aussage ist verderbt und unsicher; Ubersetzung nach T S G 0 2 , G r P , G r S 3 ; Varianten: »aus K ö r p e r und Fleisch« mult. A e t h ; »Geistern des Fleisches« B e G 0 5 ; »Seelen und Fleisch« L04. Vgl. Justin, Apologia 2 , 5 : »Aber die Engel wurden in der Vermischung mit den Frauen bezwungen und zeugten Kinder, die die sogenannten Dämonen sind, und sie breiteten über die Menschen M o r d , Krieg, Verführung und alles B ö s e aus.« Vgl. ebenso Tertullians Apologeticum 2 2 : » Q u o m o d o de angelis quibusdam sua sponte corruptis corruptior gens daemonum evaserit ... apud litteras sanctas ordo cognoscitur.« V g l . auch Lactantius, Institutiones 2,i4f. - Zum Engelfall vgl. Hengel, Judentum, S. 347f. b ) G r P liest nvevfxara (nach Swetes Konjektur) ioyvgd, was verderbt ist (vgl. 8c), richtig G r S 3 : nvevfiaxa Jiovrjgd. c) »Werden sie genannt werden« o m . G r P . d) Seit ihrem Fall haben auch die gefallenen Engel kein Platzrecht im Himmel (vgl. X 4 - 6 . 1 2 ; X I I I 4 - 6 ; Ascjes7,9ff.; H e n [ s l ] 7 , i : unterster H i m m e l ; L k i o , i 8 ; J o h i 2 , 3 i ; Apc 12,7-9). 9 a) Meist nachGrS3 emendiert: statt CLJIÖ töjv dvcüxegcov G r P wird dnö zcbv dv&giOJiwv >aus den Menschen« gelesen (Beer, Flemming, Martin, Charles); die Textänderung ist möglich, jedoch des Kontextes wegen nicht zwingend (vgl. Knibb I I , S. l o i ) : dann würde mit »und« angeschlossen, was von Aeth nicht, aber von G r P , G r S 3 bezeugt ist. b ) Statt »ihr Beginn« lesen G r P G r S 3 : d g x ^ xfjg xziaewg avzibv. c) G r P , GrS3 o m . diesen Satz, G r S defektiv, n u r : »böse Geister«; vgl. lob. d) Eph 6,12; in den Qumranschriften dazu eine breit gefächerte Terminologie; vgl. z . B . Geist Beüars, Geister des Loses Beliars, Geister des Frevels, Geister des Wahns, wobei nicht selten offenbleibt, ob es sich um Engel, Menschen oder eine geistige Haltung handelt (vgl. i Q S 3 , i 9 ; 4 , 9 ; i Q H 3 , i 8 ; i Q H F r 5 , 4 . 6 ; i Q M i 3 , 2 ; i 4 , i i f ; 1 5 , 1 4 u . ö . ) . 10 a) »Im Himmel« o m . B e , Ca L o i 2 . b ) Liegt mit diesem Vers eine sekundäre Wiederholung von ji. vor? GrS hat nur »böse Geister (10) werden sie auf Erden sein«; vgl. 9c. 11 a) Äth. »der W o l k e n « ( = G r P ve(peXag) wird meist für verderbt gehalten und konjiziert: Flemming, Martin, Hammershaimb sehen VEq)eXag als Verlesung für Naq)r]keLfi = Nefi lim (so GrS 1 6 , 1 ) an; GrS3 liest hier venöfieva >verteilen, beherrschen, weiden<, danach nimmt BeerHen S. 247 eine Verwechslung durch den Griechen an: statt einer Form von r"
543
sind gewalttätig, sind verdorben^, brechen herein«, kämpfen, z e r s t ö r e n a u f Erden«*, schaffen Leid«, v e r z e h r e n keine Speise u n d dürsten nicht^ und sind nicht w a h r z u n e h m e n g .
1 2 U n d diese Geister w e r d e n sich erheben» g e g e n
die M e n s c h e n k i n d e r u n d die Frauen**, weil sie ( v o n ihnen)« ausgegangen sind.
XVI
I V o n den T a g e n » des U m b r i n g e n s , V e r d e r b e n s und des T o d e s d e r
Riesen*' an, da die G e i s t e r aus den Seelen« ihres Fleisches ausgegangen sind, w e r d e n sie dem V e r d e r b e n (ausgeliefert) sein«* o h n e G e r i c h t - s o sollen sie
>böse sein oder handeln« sei eine F o r m von r'h >weiden< gelesen worden. Beer: »werden böse handeln«; Charl I I S. 3 6 f nimmt eine alte Verderbnis von m^''^mn >bedrücken< zu 'änänin >Wolken< an. Kein Vorschlag ist sicher, zumal die Verderbnis in Aeth über diesen Begriff hinausgeht; am wahrscheinhchsten ist die Rekonstruktion der Nefihm. b) Wiederholt wird statt des intransitiven yemässenu >verdorben sein« das transitive yämässenu >Verderben schaffen« (so L 0 4 B e C o 5 [ ? ] , C a , vgl. G r P , G r S } äcpavil^ovxa) bevorzugt, was besser dem Kontext entspricht; »... werden Gewalttat verüben, jene, die verdorben sind« T S . c) D i e Deutung durch G r , sonst auch intransitiv (»fallen«) zu übertragen. d) »Die erbarmungslosen Geister (jivEvjuara oxkrjQO.) der Giganten« add. G r P wieder holend; ist avvQiTiTovra ( G r P ) und gimovvra ( G r S } ) innergriech. Korruption für ovvxQißovxa >sie zerstören (auf Erden)« (vgl. Knibb I I , S. 102)? e) G r P , G r S } lesen irrtümlicherweise ögöjuovg >Lauf, Laufbahn« statt xgöfiovg >Zittern< (vgl. Radermacher, Charles), was aber ebenfalls kaum äquivalent zu äth. hazan (= Ubersetzung) ist. Perles ( O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , Sp. 483) vermutet, daß der Grieche eine Nominalform von rws = ögößog ( G ) statt mrwsh (von rss) >Bedrückung, Gewalttat« sah. f) »Sie werden nicht essen, sondern hungern und dürsten« G r P ; »und sie essen nichts, sondern hungern und stürzen hinab (?) und schaffen Trugbilder ( ? , gxxojuara) und dürsten« G r S 3 . - Z u r Vorstellung vgl. Wellhausen, J . : Reste arabischen Heidentums, 2. Aufl., Berlin und Leipzig 1897, S. I49f; Charl I I S. 3 7 . g) G r P , GrS3 lesen JtgoaxÖJixovxa (jivevfiaxa add. G r P ) , wonach D i l l m G r T e x t S. 1049 Aeth emendiert: statt iyet'awwaqu ( = Ubersetzung) sei yet'aqqafu >(und) sie erregen Anstoß« zu lesen; T S iyet'aqqafu (negativ dazu!). 12 a) » U n d ... werden sich nicht erheben« L 0 4 Be Pa32 T S C022 C 0 5 , mult. Aeth I I , was gegen G r P , GrS3 und den Kontext steht, daher denkt DillmHen S. 1 1 2 an eine christliche Gl. (vgl. 12b). b) » U n d (zu ergänzen: die Söhne) der Frauen« G r P , G r S 3 . - Vgl. A p c 1 2 , 2 - 5 ? c) »Von ihnen« nach G r P . X V I I a) S o nach Be T S , G r P , G r S 3 ; sonst wird ama >in (den Tagen)« statt präfigiertem em( = Ubersetzung) gelesen. D e r Kapitelanfang ist in Aeth verderbt; nach mult. H s s . : »in den Tagen des Umbringens und Schlachtens ( X V I i ) und des T o d e s . . . « . b) » D e r Nefilim, der Mächtigen der Erde, die große Namen (haben)« add. GrS3. c) »Aus dem Körper« mult. Aeth I I , danach Neueinsatz: »ihr Fleisch...«. D e r Satz ist verderbt, wie die Zahl der Varianten belegt. Nach G r ist bei der Übersetzung zu bleiben ( C h a d I I S. 37). d) G r P , GrS3 a.g)avi^ovxa, wonach Flemming, Beer, Charles zayämässen >sie werden Verderben bringen« stztt zayemässen ( = Übersetzung) lesen, doch auch diese Emendation ergibt keinen deutlicheren Sinn. Vgl. l e .
544
verderben« bis z u
dem
T a g e d e r großen V o l l e n d u n g ^ v o n
wann ans
g r o ß e Äonh v o l l e n d e t w e r d e n w i r d an den W ä c h t e r n und Frevlern'.<
der
2 Und
nun» z u den W ä c h t e r n , die d i c h gesandt h a b e n , für sie zu bitten, die früher** im H i m m e l w a r e n ;
3 und nun» (sprich:) >Ihr seid im H i m m e l g e w e s e n ,
aber die Geheimnisse** w a r e n e u c h n o c h n i c h t offenbart, d o c h ein verwerfli ches Geheimnis k a n n t e t ihr«, u n d das habt ihr in eurer H a r t h e r z i g k e i t
den
F r a u e n mitgeteilt, u n d d u r c h dieses G e h e i m n i s v e r m e h r e n die F r a u e n und M ä n n e r das B ö s e a u f Erden«*.
4 Sage ihnen dies: >Ihr w e r d e t keinen F r i e d e n
haben» !«<
e) »So sollen sie Verderben bringen« G r P , G r S } , vgl. i d . f) »Bis zum Tag der Vollendung des großen Gerichts« G r P , G r S } . - Vgl. X i i i . g) Äth. em- wird - veranlaßt durch G r ev fi - in enta emendiert >an dem<, was richtiger sein dürfte. h) Oder: die große Welt ( G r aicüv); Flemming: »der große Weltlauf«. i) Zu den zahlreichen Varianten für die Phrase »an den Wächtern und Frevlern« vgl. Knibb I, S. 6 } : A e t h ist stark verderbt; GrP, G r S } om. beide Begriffe. - Vgl. Lactanz, Institutiones 2 , 1 5 . - Bei Wegfall des Nachsatzes ist an die Zäsur zwischen diesem und dem kommenden Ä o n zu denken; vgl. L X X I i j b . 2 a)Einige Ubersetzer fügen entsprechend dem Redebeginn in V . } ein: »und nun sprich«. b) »Früher« om. G r P . } a) »Und nun« o m . G r P , statt dessen sofort Redebeginn. b) »Aber jedes Geheimnis« G r P ; diese Lesung paßt besser zum folgenden Kontext, doch ist auch G r P verderbt; vgl. } c . c) Abweichend »und ein Geheimnis, das euch von G o t t zur Kenntnis gebracht wurde« GrP, vgl. } b . - Z u m Verrat der Geheimnisse aus den Bereichen der Botanik, der Mineralogie (besonders zu kosmetischen Z w e c k e n ) , der Metallbearbeitung und der Astronomie vgl. V I I i ; V I I I i . } (vgl. Hengel, Judentum, S. 444); auch nach Lactanz, Institutiones, ist von den D ä m o n e n die Stemdeutung, das Blendwerk der Zauberei und andere »Betrügerei« ausgegangen. - Zu den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a. d) Vgl. Ascjes2,5; ApcBar(syr)66,2; Sib 1 1 1 , 2 2 5 - 2 3 1 ; Clemens Alexandrinus, Strom V I , 10,2: »... daß jene Engel, die als ihr Los die obere ( W e h ) erhalten hatten, in Begierden hinabfuhren, den Frauen die Geheimnisse, soviel ihnen davon zur Kenntnis gekommen war, verrieten, während die anderen Engel sie geheimhielten oder vielmehr bis zur Parusie des Herrn bewahrten«; vgl. auch III 7, 59,2; Clemens Alexandrinus, Paidagogos III 14,2; Origenes, Contra Celsum 7,69; Epiphanius, Panarion 1 , 3 ; vgl. auch die TiteUose Schrift 1 7 1 , 1 0 - 1 3 ; Corpus Hermeticum i6,i4f. - Vgl. V I I i ; V I I I l i ; I X 6. 4 a) Vgl. V 4. G r S bietet einen längeren Zusatz, durch eine Notiz am Schluß ausdrücklich als Teil dieses Henochtraktates bezeichnet (abgedruckt in Anhang I ) .
545
XVII I-XXXVI XVII XVII
4: Henochs kosmische Reisen i-XIX
3: Die erste Reise
l U n d sie n a h m e n m i c h (hinweg)» an einen Ort'', w o
die, die
w a r e n , w i e loderndes F e u e r sind; und w e n n sie wollen, erscheinen sie Menschen,
dort wie
2 U n d sie führten mich» an den O r t des Sturmes'' und auf einen
Berg, dessen h ö c h s t e r Gipfel bis zum« H i m m e l reichte,
3 U n d ich sah
die
Orte» des Lichtes'' und des D o n n e r s « an den E n d e n , in<* seiner Tiefe«, wo^ ein feuriger B o g e n s und Pfeile mit i h r e n K ö c h e r n u n d ein feuriges Schwert'' u n d alle B l i t z e (sind).
4 Und
sie
b r a c h t e n mich» bis
zu
den
sogenannten''
W a s s e r n des Lebens« und bis z u dem F e u e r des W e s t e n s , das jeden U n t e r gang d e r S o n n e aufnimmt«*,
5 U n d ich k a m z u einem F e u e r s t r o m » , dessen
X V I I 1 a) »Und indem sie mich nahmen, brachten sie mich...« G r P . - Zur möglichen Geographie in X V I I f f vgl. MilAramEn S. 3 7 - 4 1 . b) N a c h der Vita et miracula Eustathii (ed. Turaiev, Monumenta Aethiopiae hagiologica I I I , Petropoh 1905, S. 24 = Versio G S G O 3 2 , S. 30) wird Henoch durch einen Wirbel wind in den Himmel aufgenommen und sieht die Geheimnisse der Engel. 2 a) So L 0 4 G022 (?), G r P ; al. Hss. »er führte mich«, was sich schlecht in den Kontext fügt (vgl. auch V. 4). b) G r P : eig l^ocpcbör} TÖJIOV >an einen dunklen Ort<; Charl II S. 38 meint, der Äthiope habe dafür yvocpaförj gelesen und es im Sinne von »Wind« übertragen (Charles' Überset zung: »place ofdarkness«); Knibb I I , S. 103, verweist jedoch darauf, daß yvö(pogin G für »Finsternis« und »Sturm« steht - die Änderung ist demnach nicht zwingend erforderhch. c) Statt eska lesen L 0 9 Pa4 T S , pauc. Aeth II westa: »in den H i m m e l « ; C o 5 hat beides: »bis in den Himmel«. - Vgl. 3h. Zur Aussage vgl. auch X X I V 3; L X X X V I I 3; X C 3 1 . 3 a) » O r t (sgl.)« G r P ; »Throne« L 0 4 B e . b) So L 0 9 T S ; »Lichter« L04 C 0 2 , G r P ; »leuchtende Orte« C 0 5 , Aeth I I ; »und die Schatzkammern der Sterne« add, G r P . Vgl. X L I 5. c) » U n d den Donner« T S . Vgl. X L I 3 ; X L I V ; L I X ; L X 1 3 - 1 5 . d) »Und in der Tiefe« G r P . e) G r P eig rä äegoßa'&fj >in die Tiefe der Luft< vielleicht richtig: eig rä äxga ßädr) >in der äußersten Tiefe< (vgl. Charl II S. 38). f) Die Wiederholung der Präp. haba (vor »Tiefe« und »ein feuriger Bogen«) läßt sich nicht eindeutig übertragen; G r P liest einmal önov; mult. Aeth I I o m . die Präp.: »... in seiner Tiefe einen feurigen Bogen«. g) Vgl. Ps 7 , 1 3 ; H a b 3 , 9 . 1 1 ; T h r 2,4. h) » U n d ein feuriges Schwert« o m . GrP. Vgl. G e n 3 , 2 4 ; P s i 8 , i 5 ; 7 7 , i 8 f ; 144,6; D t n 3 2 , 4 x ; vgh auch die Titellose Schrift i 7 4 , 5 f ; 1 6 9 , 8 - 1 3 . - D e m Apokalyptiker werden die Ausgangsorte der Naturkräfte gezeigt, die an den Enden der Erde liegen; vgl. 6c. - D i e Enden der Erde sind in Hen(äth) wiederholt erwähnt: I 5; X V I I I 5; X X I I I 1 ; X X X I I I I f ; X X X I V I f.; X X X V ; X X X V I i ; L X V 2 ; L X X V I i ; C V I 8; Jes 5,26; M t 1 2 , 4 2 (Apc20,8) u.ö. 4 a) So ist äth. wanas'uni durch G r P xai äjcrjyayov zu deuten. b) G r P o m . das Attribut, genauer: »das (so) bezeichnet wird«. c) »Lebendigen Wassern« G r P . - V g h Apc 2 2 , 1 6 ; ähnlich Prv 1 0 , 1 1 ; 1 3 , 1 4 ; 14,27; 1 6 , 2 2 ; Jes55,i; Apc2i,6. d) G r P (konjiziert nach D i l l m G r T e x t S. 1045) »das ist und aufnimmt jeden Sonnenunter gang«. Vgh X X I I I i f f
546
F e u e r wie W a s s e r fließt**, und d e r sich in das g r o ß e M e e r ergießt, das im W e s t e n (liegt).
6 U n d » ich sah alle** g r o ß e n Ströme«, u n d ich kam«* z u einer
g r o ß e n Finsternis, u n d ich ging (nach d o r t ) , w o h i n alles Fleisch« w a n dert.
7 Und» ich sah die finsteren Berge** d e r R e g e n z e i t u n d den O r t , w o
sich das W a s s e r des ganzen Abgrundes« ergießt.
8 U n d » ich sah die M ü n -
d u n g aller S t r ö m e d e r E r d e und die M ü n d u n g des A b g r u n d e s .
XVIII
I Und» ich sah die S c h a t z k a m m e r n aller Winde**, und» ich sah, wie
er m i t ihnen die g a n z e Schöpfung g e s c h m ü c k t h a t , und (ich sah) die G r u n d festen d e r Erde«,
i U n d ich sah d e n E c k s t e i n d e r Erde», u n d ich sah die vier
W i n d e , die die E r d e u n d das F i r m a m e n t des H i m m e l s tragen**.
3 U n d ich
5 a) H i e r spiegelt sich die (vor allem griechische) Vorstellung des Pyriphlegeton wider. Vgl. 6c; A p c B a r ( g r ) 2 , i . b) »Der wie Wasser dahinfließt« T S . »In dem das Feuer wie Wasser dahinfließt« G r P . 6 a) »Und« om. G r P . b) »Alle« om. L 0 4 B e P a } , G r P . c) Sind zu dieser »mythischen Geographie« die griech. Hadesflüsse Styx, Acheron, K o k y t o s , Pyriphlegeton zu vergleichen (vgl. H o m e r , Odysseus 4 , j 6 i f ; 1 0 , 5 i 3 f f ; 2 4 , 1 1 f f ) ? Gegen babylonische Hadeseinflüsse B e e r H e n S. 248, nachdrücklich für babylonische Einflüsse Grelot in R B 6 5 , 1958, S. 3 3 - 6 9 ; vgl. auch Glasson T . F . : Greek Influence in Jewish Eschatology, with Special Reference to the Apocalypses and Pseudepigraphs, London 1 9 6 1 , S. 8 - 1 9 . Vgl. 7c. d) »Bis zu dem großen Fluß und bis« add. G r P . e) G r P negativ: »wohin kein Fleisch wandert« (so Charles). 7 a) »Und« om. G r P . b) »Die Winde« G r P ; doch ist Aeth zu folgen: vermutlich verlas der Grieche das aram. twri >Berge< in hrj >Winde< (vgl. Targ Jonathan J e r i 3 , i 6 ; dazu Charl I I S. 39; UllAramV o d s. 264; Knibb I I , S. 103). c) »Abgründe« (pl.) T S ; »das ganze Wasser (pl.) des Abgrundes« G r . - Zum Weltozean, der die Erde umgibt, vgl. A p c B a r ( g r ) 2 , i ; A p c P l 2 i . 3 1 ; T e s t A b r B S (dazu Janssen in J S H R Z I I I , S. 2 2 5 , A n m . 158) u . ö . ; vgl. Hölscher, G . : Drei Erdkarten. Ein Beitrag zur Erdkenntnis des hebräischen Alterrums, S A H , philosophisch-historische Klasse, 1 9 4 4 1948, H . 3, S. 9 f Mit Hengel, Judentum, S. 390, ist für die Abfassungszeit des Hen(äth) die Kenntnis Homers in Jerusalem anzunehmen. 8 a) »Und« om. G r P . X V I I I I a) »Und«om. G r P . b) »Aller« om. L 0 4 L 0 9 B e Pa3i Pa4 C 0 2 C 0 5 ; vgl. die Allusion in C S C O 208, S. 4 7 : »... geöffnet sind die Schatzkammern der Winde.« - D i e Vorstellung von Vorratskammern findet sich in Hen(äth) für Winde und Niederschläge, für Nebel und Hagel bzw. deren Geister ( X V I I I i ; X L I 3 f ; L X 1 1 . 1 8 - 2 1 ) , aber auch für die Himmelsgestime ( L X X I 4; häufig im Astronomischen Buch); vgl. J e r 1 0 , 1 3 ; hli37,9; Ps 1 3 5 , 7 . c) G r P liest sgl. »den Grundstein ( r o v •&£fieXiov) der Erde«. D i e Formel (vgl. V . 5; X X X I I I 2; L X I i ) wird im A T häufig gebraucht, so J e s 2 4 , 1 8 ; 3 1 , 3 7 Mi6,2; H i 3 8 , 4 ; P s i 8 , i 5 ; 82,15 U.Ö.; A p c B a r ( g r ) 2 , i . Zur Vorstellung vgl. Hölscher, G . : Drei Erdkarten. Ein Beitrag zur Erdkermtnis des hebräischen Altertums, S A H , philosophisch-historische Klasse, 1 9 4 4 - 1 9 4 8 , Heft 3, 1949, S. l o f 2 a) Vgh Hi38,6. b) N a c h L04 L 0 9 B e Pa4 T S C o i C 0 2 C 0 6 (auch G r P ? ) anderer Sinn mit lameder wa-
547
sah, wie
die W i n d e die H i m m e l s h ö h e » ausspannen und
sie ihre Stellung
z w i s c h e n H i m m e l und E r d e h a b e n - sie sind die Säulen des Himmels**. Und» ich
sah
die
W i n d e , die
den
H i m m e l (im
Kreise) d r e h e n , die
S o n n e n b a h n und alle Sterne z u m U n t e r g e h e n bringen**.
4 die
5 U n d » ich sah die
W i n d e ü b e r der E r d e , die die W o l k e n tragen**, und ich sah die W e g e d e r Engel«, ich über«.
sah
am
Ende«* der
Erde
das
F i r m a m e n t des
Himmels
dar
6 U n d ich ging nach Süden», und ( d o r t ) brannte es T a g und N a c h t ,
d o r t , w o die sieben Berge** von Edelstein sind, drei« nach O s t e n z u und drei nach Süden zu;
7 und
z w a r (die) nach O s t e n z u : (einer)» v o n
farbigem
( o d e r : b u n t e m ) Stein**, einer v o n (einer) P e r l e u n d einer aus Heilstein«; u n d sen'a (al. Aeth: lameder wa-lasen'a - Übersetzung): »die die Erde trugen, und (ich sah) das Firmament«; Charl I I S. 39f. betrachtet dagegen »die Erde und« als dittogr. G l . in der aram. Vorlage: »die das Firmament des Himmels tragen«; anders Gunkel, H.: Zum religionsgeschichdichen Verständnis des Neuen Testaments, F R L A N T i, S. 46. - D i e Vorstellung, daß die vier Weltwinde die Erde tragen, findet sich wiederholt, so in H i 9,6; Ps75,4; E z 4 2 , i 6 ; A p c / , ! u.ö, Zum Firmament vgl. V . 1 2 (zur rqj' Bertram in T h W N T V I I S. 6 0 9 - 6 1 1 ) ; T e s t X I I N a p h t 3,4; Ascjes 7,9; 10,23 ; T e s t H i 8,1 (Schaller in J S H R Z I I I , S. 3 3 2 ) ; vgl. O p M u n d 36: das Firmament ist der unterste Himmel, ähnlich T e s t A b r B 1 2 . 3 a) Möglicher Sinn; »Himmelswölbung«; G r P om. den Satz (homoeotel.); T S C o 2 i (?) lesen stztt yerahebwä das gleichfalls mö%\ic\ie yerakebwä: »... an die H ö h e des Himmels reichen« (vgl. X C I I I 1 4 ) ; vgl. auch den Kontext. b) G r P om. auch diesen Satz (vgl. 3a). - Vgl. Hi 2 6 , 1 1 ; vgl. auch L V I I 2 (»Säulen der Erde«). 4 a) »Und« om. G r P . b) D i e Zahl der Varianten läßt auf Textverderbnis schließen, doch ist der Sinn sicher; G r P öiavevovrag >die abwenden, abbiegen« (?) ist ebenfalls konjiziert worden: Dillmann liest öivevovxag >herumschwingen<, Swete ötavvovxag >vollenden<; vgl. auch Charl II S. 40. Vgl. L X X I I j ; L X X I I I 2, danach ist bei Aeth zu bleiben. 5 a) » U n d « om. G r P . b) S o Pa3 C022, Aeth I I ; »die an den Wolken tragen« mult. Aeth I, G r P ; vgl. Knibb I I , S. 104 zur Übernahme einer aram. Konstruktion mit der Präp. b. - Vgl. L X X I I j b . c) G r P om. diesen Satz. d) »An den Enden (pl.) der Erde« pauc. Aeth I I ; »die Enden« (pl.) G r P . - Vgl. X V I I 3h; X X X I I I la. e) Andere Konstruktion bei T S : »und ich sah die Pfade der Engel am Ende der Erde und das Firmament des Himmels darüber«. - Vgl. V . 2 f . ; X X X I I I 2; A p c B a r ( g r ) 2 , i . 6 a) » U n d ich ging und sah einen O r t « G r P ; nach Charl II S. 40 hat der Äthiope voxov >Süden< statt xonov >Ort< gelesen; dann wäre äth. azeb richtiger mit za- (so L04) anzuschheßen: »der brannte...«; oder ist nach X X I V i f . ; J u b 8 , 2 2 »Süden« richtig, während »und ich sah einen O r t « zu ergänzen ist (vgl. MartHen S. 50)? Anders Charl I I S. 40f., der meint, daß diese Berge hier und sonst in Hen(äth) im Nordwesten liegen (vgl. 6b). D o c h ist am Ausgangspunkt der Reise nach Süden festzuhalten (zur Geographie vgl. MilAram En S. 34 f.). b) Zu den sieben Bergen vgl. X X I V 1 - 3 ; X X X I I i f. ( L X X 3); L X X V I I 4. Zur Tradition der Metallberge vgl. L H 2 - 6 ( l a ) . c) »Drei« om. G r P . 7 a) Etwas unsicherer Versbeginn in Aeth; hier nach L 0 4 , G r P ; »einer« ist zu ergänzen, oder es ist mit G r P zu lesen: »und die nach Osten von farbigem Gestein« (vgl. Knibb I I , S. 104). b) Ai^og XQWfxaxog ist nach Perles ( O L Z 16, 1 9 1 3 , S p . 484) der Tarsusstein.
548
(die) n a c h Süden z u v o n r o t e m Stein«*. H i m m e l , gleich d e m
T h r o n G o t t e s von
S p i t z e des T h r o n e s ( w a r ) v o n Saphir**. das ( h i n t e r ) » diesen** B e r g e n ist. des
8 D e r mittlere a b e r reichte bis
die
9 U n d ein l o d e r n d e s F e u e r sah
ich,
10 U n d ich sah dort» einen O r t jenseits
g r o ß e n L a n d e s , d o r t w e r d e n die Himmel*^ z u s a m m e n g e f ü h r t
vollendet)«.
zum
. . . ( = einem Edelstein)», u n d
(oder:
11 U n d ich sah einen tiefen A b g r u n d » mit** Säulen des h i m m l i
s c h e n Feuers«, und ich sah u n t e r ihnen Feuersäulen«*, die m a n w e d e r in d e r
c) D i e Bedeutung des »Heilsteines« ist unklar: D i l l m L e x Sp. 759 zunächst »Antimon«, später (DillGrText S. 1053) ein Edelstein, ähnlich B e e r H e n S. 249 mit »Topas« und Charl II S. 41 mit »Hyazinth« ( ? ; vgl. dagegen aber L X X I 2 : dort in Aeth ein anderer Begriff), besser ein »Jaspis«. D i e Entscheidung für einen Edelstein ist mit Blick auf den K o n t e x t richtig - hatte der Verfasser E z 2 8 , 1 3 i"^ Sinn? Vgl. MartHen S. 50. Vermutlich geht die Verlesung auf Verderbnis der aram. Vorlage -jsph = Jaspis (oderptdh = Topas) - zurück, wonach der Grieche vielleicht idoEwq »(Stein) der Heilung« schrieb; GrP verderbt: ra'&ev. d) „Karfunkel«? 8 a) Unklar ist, was mit äth. pekä = transliteriert (povxd genau gemeint ist. Dillmann (DillmLex Sp. 1392), Charles: Alabaster; Beer: R u b i n ; zu hehr.pwk = aram./7w^'(?) vgl. Jes 5 4 , 1 1 ; I C h r 2 9 , 2 , so Perles in O L Z 16, 1 9 1 3 , Sp. 484 (Knibb I I , S. 104: Stibium). Bemerkenswert ist die Lesung pnku von T S . b) Vgl. E z i , 2 6 . N a c h der Vita Eustathii (vgl. X V I I i b ) schaut H e n o c h einen Berg von Glas, einen Berg vom Stein der Perle und einen Berg von rotem Stein (vgl. 7c) und den siebenten Berg mit einem Fundament von Saphir. Zum siebenten B e r g vgl. X X I V 3 (vgl. auch L X X 3; X X X I I i f . ) . 9 a) D e r Äthiope hat enexeiva ( G r P konjiziert aus xaxEiva) hier, wie auch sonst, nicht verstanden (vgl. V . 1 2 ; X X X 1 - 3 ; X X X I 2), was auch Aram nachweist (Übersicht bei K n i b b I I , S. 105). b) So T S (ellu), G r P , was richtiger ist als kwellu >allen (Bergen)<; vgl. die Emendation bei B e e r , Flemming, Martin, Charles; C 0 4 nur: »auf (richtig: »hinter«, vgl. 9a) den B e r g e n « . Vgh X X I V 1 - 3 ; J u b 8,22. 10 a) »Und ich sah: es war ein O r t . . . « T S ; »und ich sah dort« om. G r P , wonach wiederholt (Beer, Flemming, Charles, Martin) konstruiert wird: »...hinter diesen Bergen ist, ( I G ) einen O r t . . . « . Vielleicht ist T S zu folgen. b) »Die Wasser« Pa32 Pa42 C 0 2 2 , CA^ (?) Äeth I I - dies wohl die ursprünghche Lesung (vgl. X V I I 5a.6c.7c); vgl. aber V . 1 4 . c) G r P avvTeXeadrJTOvrai >vollendet werden«; vgl. Aram3l 8,28 'stfjsjwj vgl. dazu K n i b b I I , S. 105. - Zur Vorstellung vgl. V . 5; X X X I I I l a . 11 a) » D e r Erde« add. Pa32 C022, Aeth I I . - Zu diesem Strafort für gefallene Engel und Gottlose vgl. X 4 - 6 ; V . I I - 1 4 ; X X I i - i o ; X C 2 4 - 2 6 ; J u b 5 , 1 0 ; 7,29; 10,9; A n t Bibl6G,3; zum Feuergericht vgl. i i c ; Sir2i,9; T e s t X I I S e b I G ; T e s t A b r A i 2 ; Sib I I I , 673f.; 4 E s r 7 , 7 5 ; 1 3 , 1 0 ; A p c B a r ( s y r ) 3 7 , i ; 48,39; zum Feuergericht in Qumran, das zum Teil andere Vorstellungen aufweist, vgl. C D 2,5 »Zorn mit Feuerflammen«; i Q H 1 7 , 1 3 »Feuer in der Tiefe der Unterwelt«; i Q S 2 , 8 ; 4 , 1 3 ; i Q H 6 , i 8 ; 8,20; i Q M i i , i G f . ; 1 4 , 1 ; i Q p H a b 1 0 , 5 . 1 3 ; Hen(sl)28,3; ApcBar(syr)59,5; A p c 8 , 8 u . ö . ; auch Straforte ohne Feuer sind wiederholt erwähnt (vgl. z . B . A p c E s r 5 , 2 3 - 2 8 ) ; Maier II S. 79; Hengel, Judentum, S. 347, 3 5 1 . Nach PistS0ph4.144.147 u . ö . sind Feuerströme und Feuermeere die Straf orte. Vgl. auch die Titellose Schrift 174,24; X X 2b. b) D i e Präp. ba- auch für »bei«; vgl. G r P : eig. c) Vgl. Gen 19,24; P s i i , 6 E z 3 8 , 2 2 . Zum Gerichtsort der gefallenen Engel vgl. auch X 6 . 1 3 ; X X I 7 - 1 0 ; C X 24.
549
H ö h e n o c h in der Tiefe m e s s e n konnte«.
12 U n d jenseits» jenes A b g r u n d e s
sah ich einen O r t , d e r w e d e r das F i r m a m e n t des H i m m e l s ü b e r sich n o c h das F u n d a m e n t der E r d e u n t e r sich (hatte), und es w a r e n kein W a s s e r darauf^ und keine Vögel, s o n d e r n es w a r ein w ü s t e r und schrecklicher« O r t . sah d o r t sieben Sterne wie tet
14 sprach der E n g e l : » D a s ist der O r t , w o H i m m e l und E r d e zu E n d e
sind»; ein sein.
13 I c h
g r o ß e brennende Berge». Als ich danach f r a g
Gefängnis w i r d er für die Sterne** und
das H e e r des
Himmels«
15 U n d die Sterne, die ü b e r dem Feuer» rollen**, sie sind es, die
das
G e b o t G o t t e s « ü b e r t r e t e n haben«* v o m A n f a n g ihres A u f g e h e n s an«, weil sie nicht z u ihrer Zeit h e r v o r k a m e n .
16 U n d
e r w u r d e z o r n i g ü b e r sie
und
band sie ( z e h n t a u s e n d J a h r e ) bis z u r Zeit d e r V o l l e n d u n g i h r e r Schuld».«
d) »Des Himmels« add. mult. Aeth (außer L04 Pz}2 T S , C a ) ; G r P om. den Satz und liest: »und ich sah einen großen Schlund bei den Feuersäulen herabfahren« (homoeotel.). e) Wörtlich: und es war für sie keine Zahl, weder nach der Höhe zu n o c h nach der Tiefe zu. G r P transp. »Höhe« und »Tiefe«. 12 a) Zur Präp. diba >über< = G r P eJiExeiva vgl. 9a; auch hier ist »hinter« zu lesen (Beer, Flemming, Charles, K n i b b ) . b) »Darunter« G r P , Bezug zum Firmament? c) Statt wagerum ( B e T S C 0 2 C 0 5 , vgl. GrP) lesen mult. Aeth wageruma ( A c c ) , was einen neuen Satz eröffnet: »Schreckliches sah ich dort, ( 1 3 ) sieben Sterne...« (so Dill mann, K n i b b ) . TS hat bei V. 13 eine deutliche Zäsur: »und ich s a h . . . « . 13 a) Was ist gemeint? Mit Rücksicht auf V. 14 sind wohl gefallene Engel gemeint; oder wurde die Vorstellung an alte Gestirngottheiten übernommen (vgl. L H 2 - 6 ; dort l a ) ? Bousset, W . : Die Himmelsreise der Seele, A R W 4, 1901, Nachdruck i960, S. 4 6 f , nennt Sonne, Mond, Ares, Hermes, Aphrodite, Zeus und C h r o n o s , was vielleicht modifiziert (vgl. L I I l a ; X X I 3.6.10.) vorliegen könnte. O d e r dachte der Apokalyptiker an Antipo den zu den sieben Erzengeln (s. dagegen aber V. 1 5 ) ? b) Emendanon nach G r P mit glattem Anschluß V. 14. Aeth geht wohl auf Verlesung von Gr (jisgi d)V Jivv^avofxivqi juoi) zurück: »und wie ein Geist, der mich fragte«. DillmHen S. 1 1 schlägt pl. »Geister« vor, was keinen besseren Sinn ergibt. D i e Verbesserung mit Beer, Flemming, Martin, Hammershaimb. 14 a) »Dieser O r t ist das Ende...« G r P . b) »Des Himmels« add. B e , Aeth I I . c) Vgl. J e s 2 4 , 2 i ; i K ö n 2 2 , i 9 ; Dan 8,10, gemeint sind die gefallenen Engel. - Vgl. V. n a . 15 a) G r P : ev rq) TZVQC. b) Aram$I 20 (nicht zweifelsfrei zu lokalisieren) betont mit shrjn mehr das Umherwan dern, mit der Präp. Ih wohl eine Kreisbewegung um das Feuer (vgl. MilAramEn S. 2 2 8 , der G r P xvhofievoi in xvxXwfievoc emendiert), so B e y A r T 240: »[die] sich im Kreis bewegen«. c) »Des Herrn« G r P . d) Vgl. J u d 1 3 ; dagegen II l e . e) »Denn (der) O r t außerhalb des Himmels ist leer« add. G r P , was kaum in diesen Zusammenhang gehören dürfte, sondern allenfalls zu V. 1 2 Schluß paßt (vgl. Gharl I I S. 42). Vgl. L X X X 6. 16 a) Aeth verderbt: »... band sie bis zur Z e i t . . . ihrer Schuld im J a h r des Geheimnisses«; nach G r P iviavribv juvgiwv ( = Übersetzung) zu emendieren. Der Äthiope las JUVOTJJQIOV statt nvQiiüV (so schon Beer, Gharles, Hammershaimb). Vgl. auch X X I 6; auch X 17b. Diese Bußperiode war auch den Pythagoräern und Orphikern bekannt (Hinweise bei Hengel, Judentum, S. 3 6 7 f ) ; dagegen A p c 2 0 , 2 : tausend Jahre.
XIX
I U n d U r i e l s p r a c h z u m i r : » H i e r w e r d e n die E n g e l stehen, die sich
mit F r a u e n v e r m i s c h t haben, u n d ihre G e i s t e r , die - viele Gestalten a n n e h mend» - die M e n s c h e n verunreinigten und verführten**, daß sie den D ä m o nen w i e G ö t t e r n « o p f e r t e n bis z u d e m Tag«* des großen Gerichtes«, an d e m sie g e r i c h t e t w e r d e n , s o daß es mit ihnen ein E n d e hat. die
Engel»
verführten,
werden
(zu
Sirenen)
2 U n d ihre F r a u e n , die
werden**.«
3
Und
ich,
H e n o c h , ich allein, h a b e die E r s c h e i n u n g gesehen, die E n d e n aller Dinge»; und n i e m a n d v o n d e n M e n s c h e n w i r d das sehen, was** ich gesehen h a b e .
XIX
I a) Vgl. J u b 5 , i ; Sap2,24; T e s t X I I R u b 5 , 6 f ; i K o r i i , } . b) B e , Aeth I I add. wiederholend »die Menschen«. - Vgl. V I I i ; V I I I i ; I X 8 u . ö . c) »Wie Göttern« o m . G r P . - Vgl. L X X X 7; X C I X 7; Dtn 3 2 , 1 7 ; Ps 106, 37; Tertullian, D e idololatria 4 , 1 5 : »... in idololatriam versuros daemonas et spiritus desertorum angel o r u m « ; Ps.-Clemens, H o m i h e n 8 , i 2 ; Lactanz, Institutiones, 2 , 1 5 f ; 4,14.27. d) Übersetzung nach T S , pauc. A e t h I I , vgl. G r P (om. »Tag des«); al. Aeth I, pauc. Aeth I I : »... großen T a g des Gerichtes«; al. Hss.: » Ä W großen Tag«, oder: »am Tag des großen Gerichts«. e) In fast allen Partien des Hen(äth) vertretene Wendung (Ausnahme: Astronomisches B u c h ; vgl. aber L X X X 8): X 6 . 1 2 ; X X I I 4 . 1 3 ; X L V 6; L X 6; X C I V 9; X C V I 8; X C V I I 3 ; X C V I I I 8.10; X C I X 1 5 ; C 4; C I V 5 u . ö . ; J u d t 1 6 , 1 7 ; PsSal 1 5 , 1 2 ; T e s t X I I L e v 1 , 1 ; 3 , 2 ; A p c E l 3 7 , 2 f ; M t 1 2 , 3 6 u . ö ; 2Petr2,9; zur bei den Rabbinen häufig eingesetzten F o r m e l vgl. Ginzberg in J e w E n c II S. 5 5 1 . 2 a) » D e s Himmels« add. Pa32, Aeth I I . b) N a c h G r P emendiert; Aeth: »...werden wie Friedfertige (werden)«; »werden zu Friedfertigen« T S . D i e Verwechslung ist durch Verlesung des Äthiopen oder eine ver derbte griech. Vorlage entstanden: statt eig oeigfjvag wurde (bg Eigrjvaiai gesehen (Emendation mit Beer, Flemming, Martin, Charles, Hammershaimb). Vgl. X C V I 2g; Mi 1,8; Jer5o,39; J e s 1 3 , 2 1 ; 3 4 , 1 3 ; 4 3 , 2 0 ; Hi30,29; auch ApcBar(syr) 10,8. 3 a) Vgl. die Zitierung bei Clemens Alexandrinus, Eclogae propheticae 2 , 1 : »Daniel spricht übereinstimmend mit dem genannten Henoch: U n d ich sah alle Materien« (tag vkag, vgl. das folgende Origenes-Zitat); Origenes, D e principiis 4,4(35): »Scriptum namque est in eodem libello dicente E n o c h : universas materias perspexi«; Hen(sl) 40, i. - MilAramEn S. 3 5 hält nach diesem Vers die Formulierung »Visionen Henochs« für den Titel des Teiles, der X I V - X I X umfaßt. Das Mashafa miläd ( C S C O 2 3 5 , S. 78 = 2 3 6 , S. 69) enthäh den T e x t X I X 3 von »und ich, Henoch« bis X X 2 »Uriel«. Das Zitat stimmt fast völhg mit Pa3, A e t h I I üijerein. b) W ö r d i c h : wie ich gesehen habe, so auch G r P i , G r P 2 {
XX 1-8: Die sieben XX
Erzengel
I U n d » das sind'' die N a m e n der heiligen E n g e l , die wachen«:
Uriel», einer von Bebens'*;
den heihgen E n g e l n , nämlich der der W e l t und
2 des
3 Rufael ( = Rafael)», einer von den heihgen E n g e l n - der d e r
Geister d e r M e n s c h e n ;
4 Raguel», einer v o n den heiligen E n g e l n -
R a c h e nimmt** an d e r W e l t u n d den Lichtern«;
der
5 Michael, einer von den
heihgen E n g e l n , n ä m l i c h der H e e r f ü h r e r ü b e r den besten (Teil) der M e n schen, ü b e r das Volk»;
6 Sarakiel ( = Suriel o d e r Sariel)», einer von den
heihgen E n g e l n - d e r , d e r ü b e r die Geister der Menschenkinder'* ( g e s e t z t ) ist, die an den G e i s t e r n sündigen«;
7 Gabriel», einer v o n den heiligen
E n g e l n - d e r über das P a r a d i e s , die Schlangen und die Kerubim'» ( g e s e t z t ) ist.
8 ...».
X X I a) »Und« om. L 0 4 L 0 9 , G r P . b) »Sind« om. das Henochzitat im Mashafa miläd (vgl. X I X 3a). c) G r P i hat nur äyyeXoi zcbv öwd/u-ecov >Engel der Mächte (oder: »Kräfte«)<; vgl. ApcBar(gr) 1,8. Eine an Aeth anklingende Formulierung findet sich bei G r P im Anschluß an V . 7. N u r vier der sechs (sieben) hier erwähnten Engel werden in X X I - X X X V I als handelnd geschildert (zur sonstigen Reihenfolge der vier obersten Engel vgl. I X id). - Zu den »Wächtern« vgl. I 5a. 2 a) V g l . I X i b ; Suru'elTS. Zum Engel vgl. X I X i ; X X I 5.9; X X V I I 2; X X X I I I 3 f ; zur Funktion auch L X X I I i f f ; 4 E s r 4 , i . Vgl. X I I 2. b) Aeth scheint verderbt zu sein: Statt »der Welt (za-'älam)« lesen Pa4 C 0 2 2 , Aeth I I »des Donners (za-ra'äm)«; statt »des Bebens« haben G r P i G r P 2 »des Tartarus«. Dann wäre Aeth eine Verlesung des Äthiopen ( = ZQÖjuov, vgl. Charl II S. 43). D o c h ist eine solche Bezeichnung in Hen(äth) sonst nicht festzustellen; vgl. aber H i 4 1 , 2 4 G ; A p c E s r 3 , i 5 ; Sib I I , 3 0 3 ; I V , 186; V , 178. D e r ursprünghche Text ist nicht mehr sicher zu rekonstru ieren. 3 a) Vgl. I X I C ; X 4.7; zu seiner Funktion X X I I 3.6; X X X I I 6. 4 a) Vgl. X X I I I 4. b) Vgl. X X I I I 4 (dazu C h a d II S. 5 1 ) . c) » D e r Welt der Lichter« G r P : statt wa-laberhänät ist dann (la'älama) berhänät zu lesen. D i e Emendation dürfte berechtigt sein (ebenso Flemming, Beer, Martin, Charles). 5 a) Ta'azäzi Nominalform: »Befehlshaber« (DillmLex Sp. 794 »praefectus«), nicht Ver balform, wie wiederholt übertragen ( z . B . Flemming); »und über das Chaos« add. G r P i G r P 2 . - Zur besonderen Funktion vgl. X X I V 6 - X X V 6, zu seiner Führer- und Schutz funktion für den »besten Teil«, für Israeh vgl. I X i d ; X L 9; L X 4; L X V I I I 2 - 4 ; Dan 1 0 , 1 3 ; ^z,i; AssMos 10,2; T e s t X I I D a n 6 , 2 ; T e s t X I I L e v 5 , 6 f . ; APCPI43. 6 a) In Aeth vermudich verderbte Lesung; G r P i G r P 2 ZagirjX, zu Aram vgl. I X i b , richtig: Suriel oder Sariel (vgl. aber X X 2 ; I X i b ) ; ApcBar(syr)4,i 5 Sarasael (verderbt?). b) » D e r Menschenkinder« om. G r P i G r P 2 . c) Schluß unsicher: »die die Geister zur Sünde verleiten« Pa4; »die an dem (gegen den?) Geist sündigen« G r P . D i e Unsicherheit besteht durch das Fehlen einer Präp. in Aeth; B e e r H e n S. 250 schlägt vor: zaba-: »die an (oder: gegen)...«. 7 a) Vgl. I X id. b) Aeth I I transp. zwei Glieder: Schlangen - Paradies. - Vgl. G e n 2 f 8 a) Aeth weist vermutlich eine Lücke auf: D e r siebente Erzengel fehlt. G r P 2 add. einen Satz, der den siebenten Engel beschreibt: »Remiel, einer von den heiligen Engeln, den G o t t über die gesetzt hat, die sich erheben (im zcbv dviozo^ivojv). (Das sind) sieben
XXI I-XXVI
4: Die zweite Reise
XXI i-io: Der Gerichtsort der gefallenen XXI wird».
I U n d ich ging u m h e r bis dahin, w o
Engel
nichts ist, was
geschaffen
2 D o r t » sah ich etwas Schreckliches''. Ich sah« w e d e r o b e n
den
H i m m e l n o c h den B o d e n ( o d e r : die E r d e ) fest gegründet, vielmehr einen O r t , d e r nicht z u b e r e i t e t w a r - e r ( w a r ) schrecklich«'.
3 U n d ich sah d o r t
sieben Sterne des H i m m e l s , an i h m ( = d e m O r t ) z u s a m m e n g e b u n d e n » , w i e g r o ß e B e r g e u n d i m F e u e r flammend''.
4 D a s p r a c h ich: » W e g e n w e l c h e r
Sünde sind sie g e b u n d e n , und w e s w e g e n sind sie nach hier v e r s t o ß e n ? «
5
D a s p r a c h U r i e l , einer v o n den heiligen E n g e l n , der bei m i r w a r , d e r m i c h
Namen (der) Erzengel.« Die Schlußformel auch in G r P i . Z u Remiel vgl. 4 E s r 4 , 3 6 : Jeremiel (von Jerachmeel >Erbarmen Gottes, so B o x ; vgl. Schreiner in J S H R Z V , S. 3 2 1 ) ; ApcBar(syr) 55,3; 63,6: Ramael; ApcBar(gr)2, j : Famael ( = Ramael? vgl. Hage in J S H R Z V , S. 2 3 f . ) ; A p c Z e p h i o , 3 : Eremiel; auch A p c E l i o , 9 ; Sib I I , 2 1 5 - 2 1 7 ; nach Te'ezäza sanbat ( = HalTeSanb S. 30 = 156): Rumä'el, neben Michael, Gabriel und Uriel einer der vier obersten Erzengel; danach müßte ursprünglich »Fanuel« gestanden haben (vgl. L I V 6). Vgl. dagegen den Engel in V I / ( f ) . In späteren Texten finden sich astrale Bezüge, wobei die Engel über Gestirne (Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Merkur, Venus, M o n d ) gesetzt sind (vgl. O d H e b r E n S. 47); die Namen nach H e n ( h e b r ) i 7 : Mikä'el, Gabri'el, Satqi'el, Sahaqi'el, Bakari'el, Badari'el, Pahri'el (zu Abweichungen vgl. O d H e b r E n S. 46). Auch sechs statt sieben Erzengel werden genannt, so in Targ Jerusch Dtn 34,6. Das Schwanken der Zahl ist auch sonst im jüdisch-christlichen Bereich zu beobachten; vgl. zu den Engeln Dillmann, A.: Handbuch der alttestamenthchen T h e o l o gie, Leipzig 1895, S. 3 3 3 . X X I I a) »Bis zu dem O r t , wo nichts...« Pa32, Aeth I I (außer C a ) ; G r P i G r P a aKaxaoxevacfTov = C h a o s - O r t (ebenso V. 2c). - Vgl. Origenes, D e principiis 4,3 5 : »Ambulavi usque ad imperfectum«. vgl. 2d; C V I I I 3e. 2 a) »Und dort« Pa3 Pa4, Aeth I I . b) T S om. den Satz (homoeoarcton zum folgenden »ich sah«). c) »Und ich sah« B e T S ; L09 Pa4 C 0 2 , Aeth I I o m . die Formel. d) Mult. Aeth verderbt; Übersetzung nach T S , G r P i G r P 2 ( G r add. nur: »««^^ schreck lich«); Aeth I : »der zubereitet war«. T S stützt die bisherigen Rekonstruktionsversuche (Beer, Flemming, Charles, Martin) des sonst kaum sinnvollen Textes, so Aeth I I : »son dern einen öden O r t , bereitet und schrecklich«. Vgl. C V I I I 3e. Das aram. Fragment nach M i h k : »ungeordnet, unbereitet«, nach Beyer: »uneben«. 3 a) C 0 2 om. hebura >zusammen(gebunden)<; Dillmaim emendiert nach G r P i GrP2 eggifj.fiivovggedufa: >niedergeworfen<; K n i b b I I , S. 107 hält G r für eine G l . , die von V . 4 her eingedrungen ist (von ö/ioiovq V . 4 hier öjuov); MilAramEn S. 229 meint, daß eine Auslassung vorliegt (homoeotel.), zu ergänzen wäre: bahebra {hebura): »in einer Viel zahl zusammen«. Sicherheit ist nicht zu gewiimen. - Zur Vorstellung vgl. X V I I I 13 f. (13a). b) So T S , G r P i G r P 2 , so al. Aeth I nach Emendation (statt präfigiertem wazaistwabazu lesen, L09 gleicher Sinn; Pa3 C 0 2 2 , Aeth I I (außer C a ) »und wie Feuer, das brennt«; A r a m 5 l 2 i , 3 »[mit Zunjgen von F e u e r « .
553
führte», und sagte**: » H e n o c h , w e s w e g e n fragst du, und w e s w e g e n forschst und verlangst du«?
6 Sie g e h ö r e n z u den Sternen», die das G e b o t Gottes**
übertreten haben, u n d sie sind hier g e b u n d e n , bis daß z e h n t a u s e n d Jahre«, die Zahl«* i h r e r Sünde, vollendet sind.«
7 U n d v o n d o r t aus ging ich z u
einem anderen O r t , d e r w a r s c h r e c k h c h e r als jener, und ich sah s c h r e c k l i c h e D i n g e : E i n großes F e u e r ( w a r ) da», das l o d e r t e und flammte, u n d der Ort** hatte eine Kluft bis z u m A b g r u n d , voll g r o ß e r Feuersäulen, die m a n h i n a b fallen ließ, und ich k o n n t e w e d e r seine A u s d e h n u n g n o c h seine G r ö ß e « sehen, n o c h k o n n t e ich ihren U r s p r u n g erbhcken«*.
8 D a s p r a c h ich: » W i e
schrecklich ist dieser» O r t und (was für) eine Pein**, ihn anzusehen!«
9 Da
a n t w o r t e t e Uriel», e i n e r v o n den heiligen E n g e l n , der bei m i r w a r -
er
a n t w o r t e t e m i r und s p r a c h z u mir**: » H e n o c h , w a r u m hast du s o l c h e F u r c h t und S c h r e c k e n ? «
(Und
ich a n t w o r t e t e : ) « » W e g e n dieses
schreckHchen
5 a) »Und der sie ( = die Engel) führte« G r P i GrP2 (vgl. X X I V 6 G r ; L X X I I i ; L X X I V 2 ; G V I I I 5;), so übertragen B e e r und Charles. - Zu Uriel, der Henoch im B u c h der Wächter und im Astronomischen B u c h als angelus interpres begleitet, vgl. X I X 1 ; X X I 5.9; X X V I I 2; X X X I I I 3 ; L X X I I i ; L X X I V 2 ; L X X V 3 f ; L X X V I I I 10; L X X I X 6; L X X X i ; L X X X I I 7; ebenso 4 E s r 4 , 1 ; 5,20; 10,28; neben anderen Engeln, die H e n o c h führen ( z . B . Rafael X X I I 3.6), wird auch Michael genannt: L X 4; L X X I 3. Vgl. X L 8a. Zum Namen vgl. I X i b . b) »Zu mir« add. T S , G r P i GrP2. c) » . . . forschst du und fragst du und verlangst du« Pa3 Pa4 C o i , Aeth I I (außer C a ) . Manche Ausleger ( z . B . DillmHen S. 1 2 ; BeerHen S. 2 5 1 ) deuten den Subjunktiv teshek attributiv: »du forschst begierig«; »die Wahrheit« add. G r P . Vgl. X X V i ; D a n 7 , 1 6 und den Vergleich zwischen Aeth und G r bei Charl I I S. 44f. 6 a) »Des Himmels« add.TS C 0 2 , G r P i G r P 2 . b) »Höchsten (Gottes)« add. Aeth I I . c) So T S , G r P i G r P 2 ; al. Aeth »bis zehntausend Äonen ...«, damit Verwechselung von 'ämat >Jahr< (bei Zeitangaben auch im sgl.) und 'älam >Äon<. Emendation bisher nach G r von Flemming, Beer, Hammershaimb. - Vgl. X V I I I i 6 ( a ) ; X 17b. d) »Zeit (rov XQÖvov)« G r P i GrP2. - Vgl. X V I I I i6a. 7 a) T S C 0 2 2 , pauc. Aeth I I om. baheya >(war) da>. - Vgl. zu diesem Gerichtsort ( 7 - 1 0 ) die Beschreibung in X V I I I 1 2 - 1 6 ; X I X i f ; X X I 1 - 6 ; a u c h X 6; X V I I I 1 1 ; L I V 6; X C 2 4 f ; X G V I I I 3 ; C 9; I Q H 3 , 2 4 - 36 (Maier I I S. 79); T e s t X I I S e b 10,3; 4 M a k k 1 2 , 1 2 ; 4 E s r 7 , 3 6 ; A p c B a r ( s y r ) 5 9 , 5 f ; zum großen Weltenjahr Hengel, Judentum, S. 3 5 0 - 3 5 3 . b) Pa32 C 0 2 2 (?), Aeth I I lesen wasanu >Grenze, Begrenzung« statt makänu, ein leicht erklärbares Versehen. c) G r P i ^rAdrog >Breite< (CrPz jueyed'og). d) Nach G r P i GrP2 ovöe eixdoai wird Aeth (so von Flemming, Martin, Charles) emendiert, dabei Annahme einer Verlesung von 'aynu >Auge, Quelle«, hier im Sinne von »Ursprung, Ausgangspunkt« anstelle von 'ayno >ihn abzuschätzen« ( G r ohne P r o n o m e n ) ; mit T S , G r ist nasro >ihn sehen« als wiederholende G l . zu streichen (vgl. BeerHen S. 2 5 1 ) . - Zur Beschreibung vgl. die Hypostase der Archonten 1 4 2 , 3 0 - 3 2 und die Titellose Schrift 8 a) b) 9 a) b) c)
554
»Dieser« om. G r P i . G r P i GrP2 ü)g öeivög >wie peinvoll« (vgl. V . 9 Schluß, wo G r P i substantivisch ist). G r P i om. den Namen. L 0 9 T S C O I , C a nur: »und er antwortete mir«. D i e Redeeinleitung nach G r P i ; schwerfällig, wenn auch möghch, ist die Weiterfüh-
O r t e s und
vor dem
»Dieser Ort
(ist)
A n b l i c k dieser Pein«*!«
das
lo Und
Gefängnis der E n g e l , und
er sprach z u
hier w e r d e n sie
mir». bis
in
Ewigkeit*» gefangen gehalten w e r d e n . «
XXII I-XXIII4: XXII
Die Unterwelt und das Feuer im Westen
I Und» v o n d o r t ging ich an einen a n d e r e n Ort*», und er zeigte m i r im
W e s t e n einen g r o ß e n und (hohle)«* Räume«. ..A.
h o h e n Berg u n d
hartes Felsgestein und
vier«
2 U n d » darinnen w a r es sehr** tief und breit und glatt«
» W i e glatt« ( s i n d ) ( d i e
H o h l r ä u m e ) f , und
wie
tief und
finster ist
es
rung der Engelrede: »... und Schrecken wegen des schrecklichen O r t e s . . . « (so Dillmann, K n i b b ) ; meist wird eine Zwischenrede Henochs eingefügt (Beer, Flemming, Martin, Charles, Hammershaimb). d) »Wegen dieses Schreckhchen und wegen des schrecklichen Anblicks« G r P . - Zur F u r c h t Henochs vgl. X I V 1 3 b . 10 a) »Zu mir« om. G r P i . b) G r P : ne)(Qi aicbvog eig röv alcbva. X X I I I a) »Und« om. G r P . b) Zu diesem Kapitel, in dem sich erstmals für das Judentum eine ausführliche Beschrei bung der S^'öl mit verschiedenen Abteilungen (A 5 - 7 . 9 , B lof., C i 2 f . ) findet und deren Vorstellung u.a. auf griechische Einflüsse zurückgeht (Hengel, Judentum, S. 3 6 0 - 3 6 2 ) , vgl. Charl II S. 46; Glasson, T . F . : Greek Influence in Jewish Eschatology, with Special Reference to the Apocalypses and Pseudepigraphes, London 1 9 6 1 , S. i 4 f f ; Schubert in W Z K M 56, i960, S. 59; Schubert in B Z N . F . 6, 1962, S. 192. Vgl. auch L I i c . c) »Vier« durch die Hervorhebung Abels und der Märtyrer (V. 5 - 7 ) ? Nur drei Abteilun gen werden beschrieben (vgl. 2d; Charl II S. 46f.). d) D e r Äthiope las xaloi >schöne (Räume)< statt xöiXoi, der Beweis einer griech. V o r lage. Meist wird »und ... Räume« (Beer, Flemming, Martin, Charles, Hammershaimb) nach G r P zu V . 2 gezogen, was aber nicht zwingend ist (vgl. 2a. 3b). e) MilAramEn S. 8 6 meint, daß eine Reminiszenz dieser Stelle im »Buch der Geheimnisse von Himmel und Erde« vodiege; dort werden »vier Orte« erwähnt, jedoch mit völlig anderen Aussagen verbunden; m . E . gehört die Aussage zu Henochs Reisen X X V I I I X X X V I (vgl. X X X V I 4i). 2 a) Nach GrP (vgl. i d ) wäre »und« zu tilgen. b) Es ist nicht sicher, ob sich teqqa >völlig, sehr< auf die drei Glieder oder nur auf das letzte bezieht (nach der äth. Syntax ist eher ein Bezug zu allen drei Aussagen anzuneh men, nach G r P Xiav zum dritten Glied); Pa4 T S o m . teqqa (vgl. 2c.d). c) D i e Aussage ist wegen Textverderbnis (vgl. 2d) unsicher; das betrifft besonders die Zuordnung der Satzglieder; vgl. G r P (mit Bezug auf die Räume): »sie hatten Tiefe und außerordentliche Glätte«. d) »Drei von ihnen (waren) finster und einer hell, und eine Wasserquelle in seiner Mitte. U n d ich sprach« add. G r P ; der T e x t könnte durch homoeotel. (zweifaches lemus >glatt<) in Aeth ausgefallen sein. Der Vers hat auch ohne den Einschub Sinn, wenn das folgende als Interjektion Henochs aufgefaßt und wa-'ebe >und ich sprach« ergänzt wird. D a z u paßt, daß in V. 3 Rafael auf den Einwurf Henochs antwortet. e) Pa4 T S om. teqqa kama lemus (vgl. 2b) >... sehr, wie glatt«, was zu einer durchaus möglichen Lesung führt: »und darinnen, was tief und breit und glatt (ist), (die H o h l r ä u m e ) , und tief und finster (ist) es anzusehen«.
555
anzusehen!«
3 D a a n t w o r t e t e » Rufael ( = Rafael), einer v o n den heihgen
E n g e l n , der bei m i r w a r , und sprach zu mir: » D i e s e ( H o h l r ä u m e ) ' * (sind dazu b e s t i m m t ) , daß sich d o r t die G e i s t e r der Seelen der T o t e n « s a m m e l n ; dafür'* sind sie geschaffen«, um versammeln.
4 Und
hier alle Seelen der Menschenkinder^ zu
diese R ä u m e sind gemacht», um sie unterzubringen'»
bis z u m T a g e ihres Gerichtes« und (bis) z u r festgesetzten F r i s t , d e m g r o ß e n G e r i c h t ü b e r sie«*.«
5 Ich» sah den Geist eines Menschenkindes'», das v e r
storben war«, und seine S t i m m e d r a n g bis z u m H i m m e l und klagte''.
6 Da
fragte ich Rufael ( = R a f a e l ) , den Engel», der bei m i r w a r , und sprach zu » W e s s e n Geist ist das, dessen S t i m m e so heraufdringt und klagt*»?«
ihm:
7 Und
er a n t w o r t e t e und s p r a c h zu m i r , i n d e m er sagte: » D i e s e r G e i s t ist der, d e r von A b e l ausging, den sein B r u d e r Kain t ö t e t e ; und er ( = A b e l s Geist») klagt
f) Äth. zayänkwarakwer >das, was rollt< ist sinnlos und geht auf Verlesung der griech. Vorlage zurück: statt xoiXcüjuara >die Hohlräume« sah der Äthiope xvxXü>fiara >die Rollenden«; vgl. V. 8. 3 a) »Antwortete mir« B e Pa32 T S C 0 2 C 0 5 , Aeth I I ; vgl. den folgenden Satz, ebenso V . 7.9: »und er antwortete mir und sprach zu mir«. b) Vgl. id. c) »Die Geister, die Seelen der Toten« (Parallelismus membrorum) L 0 9 Pa32 Pa4 CoZj, Aeth I I ; G r P wie Übersetzung. d) »Für sie ( = die T o t e n ) « pauc. Aeth I, Aeth I I . e) G r P Exgi'&rjoav >gerichtet«, nach D i l l m G r T e x t S. 1045 in ixriadrjaav ( = Aeth) zu emendieren. f) »[Die Seejlen aller Menschenkinder« A r a m 5 l 2 2 , i . - Vgl. X V 3c. 4 a) G r P , Aeth aktiv: »haben sie (oder unpersönlich: »hat man«) gemacht«; anders Ä r a m 5 l 2 2 , i f : »und siehe, dies (sind) die Höhlen, sie sind dazu gemacht...«. - Vgl. C 4L; Prv7,27; 4 E s r 4 , 3 5 (5,9); 6,22; 7,32.80.85.95.101; A n t B i b l 3 2 , i 3 . b) »Zum Flaus ihrer Abgeschlossenheit ( = Gefängnis)« A r a m 5 l 2 2 , i , was GrP mit ... intovvaxeoiv frei überträgt. c) »Bis zu dem Tag, an dem sie gerichtet werden« A r a m 5 l 2 2 , 2 . d) Nach T S ; mult. Aeth wegen ihrer (gegenüber Aram, G r ) Dublettenartigkeit wohl verderbt: »und bis zu ihrer festgesetzten Frist - und es ist eine große Frist - bis zum großen Gericht über sie« (Emendation nach G r von Beer, Charles); »und bis zu der Frist des Tages des Endes des großen Gerichtes, das ihnen widerfährt« A r a m 5 l 2 2 , 2 f ; »und bis zur festgesetzten Zeit, in der das große Gericht an ihnen stattfinden wird« GrP. - Zur vorläufigen Funktion dieses Bannortes vgl. X 4(f); auch T e s t A b r A 1 9 ; A p c 2 0 , i - 3 ; auch J u b 4 , 5 (vgl. Janssen in J S H R Z I I I , S. 233). 5 a) »Und ich ...« L09 B e P a 3 , Pa4 T S C 0 5 ; »da sah ich...« A r a m 5 l 2 2 , 3 . b) Nach Aram; Aeth: »...die Geister von Menschenkindern, die verstorben waren, und ihre Stimme...«. D a Aeth V . 6f., G r P V . 5 b - 7 und Aram sgl. lesen, ist die Emendadon berechtigt (vgl. Beer, Flemming; Charles, Knibb I I , S. i 0 9 f ; vgl. 7c); G r P ist defektiv (emendiert, nach Charles): »der Geist des verstorbenen Menschen...«. - Abel ist gemeint, vgl. J u b 4 , 4 f c) »Eine Klage erhebend« add. Aram, G r P . d) »Zum Himmel aufsteigen und schreien und klagen« Aram. - Vgl. V I I I 4b; auch V I I 6a. 6 a) »Den Wächter und Heiligen« Aram. b) »... Geist, der da klagt? Denn seine Summe dringt so herauf und klagt bis zum Himmel« GrP (vgl. K n i b b I I , S. i i o ) . Vgl. G e n 4 , i o ; V . 5d. 7 a) G r P x a i 'AßeX.
gegen ihn, bis daß seine ganze*» N a c h k o m m e n s c h a f t v o n d e r E r d o b e r f l ä c h e vertilgt sein w i r d und aus d e r N a c h k o m m e n s c h a f t N a c h k o m m e n s c h a f t vernichtet sein wird«.«
der Menschen
seine
8 D a fragte ich ihn d e s w e g e n
und» w e g e n aller ( H o h l r ä u m e ) * » : « » W a r u m sind sie g e t r e n n t , einer v o m anderen?«
9 U n d er a n t w o r t e t e und sprach z u m i r : »Diese drei ( H o h l
r ä u m e ) sind g e m a c h t , um die G e i s t e r der T o t e n zu t r e n n e n ; und so sind die Seelen» d e r G e r e c h t e n getrennt, d a , wo*» die Q u e l l e des Wassers« ist, d a r ü b e r Licht«*.
IG U n d in gleicher W e i s e w u r d e (ein R a u m ) geschaffen f ü r die
F r e v l e r , w e n n sie sterben und in d e r E r d e b e g r a b e n w e r d e n und das G e r i c h t nicht w ä h r e n d ihres L e b e n s stattfand;
11 d o r t w e r d e n ihre Seelen» a b g e
sondert*» für diese g r o ß e Qual« bis z u d e m g r o ß e n T a g des Gerichtes«*, d e r Strafe u n d der P e i n für die Lästerer« in E w i g k e i t und d e r Vergeltung^ für ihre Seeleng; d o r t w i r d e r sie binden bis in E w i g k e i t . T a t s ä c h l i c h besteht e r v o m
b) »Ganze« om. Aeth I I , G r P . c) Zum Ankläger Abel vgl. T e s t A b r B 1 1 (vgl. auch G e n 4 , 1 0 ; G e n R a b 2 , 4 ; Abel versetzt die Welt wieder ins Chaos). 8 a) »Deswegen (oder: »nach ihm«) und« om. G r P . b ) Aeth las in G r xgi/udzwv Jiävrwv >Gericht aller< statt des richtigen xoiXüJfidxwv = Ubersetzung ( G r P gleichfalls verderbt: xvxX(üfxdT(ov). Die Emendation erleichtert den Anschluß des folgenden Textes (vgl. Beer, Flemming, Charles, Hammershaimb, K n i b b ) . Vgl. V . I f. c) »Und sprach« add. Pa32 C o i ^ Aeth I I (außer C a ) , was sonst zu ergänzen ist. 9 a) S o Aeth; L o i o (vgl. G r P ) liest wie oben »Geister«; FlemmHen S. 53 hält die Lesung der Majorität für eine inneräthiopische Korruptel; nach Charles steht nafs in Aeth wiederholt (V. 1 1 - 1 3 ; X V 1 2 ; L X I X 1 2 ; X C I X 7) für »Geist«. Zum Gebrauch der anthropologisch gebrauchten Termini \l)vx^ und nvevfia in Hen(äth) - nafs = Jivevjua X 1 5 ; X V 1 2 ; X X I I 9 . i 2 f ; L X I X 1 2 ; X C I X 7; manfas = yjvxij C I I 1 1 ; C H I 3 . 7 f - vgl. G r e l o t in Revue de Qumran i , 1 9 5 8 - 1 9 5 9 , S. 1 1 5 - 1 1 8 . b) So L 0 4 Be T S mit za-we'etu, vgl. G r P mit ov; al. Hss. lesen ze we'etu >das ist<. c) »Des Lebens« add. L 0 4 B e . Zur unterweltlichen Wasserquelle vgl. die altorientali schen Belege bei B e e r H e n S. 2 5 3 ; Charl I I S. 49. d) »Eine lichte Quelle ...« G r P , danach wird äth. berhän >Licht< oft zu beruh >hell< emendiert ( z . B . B e e r , Flemming, Charles). - Zu den Abteilungen der S« ol vgl. B e e r H e n S. 2 5 2 , zu den divergierenden Untergliederungen in drei oder vier Räume Charl I I S. 4 6 ; K n i b b I I S. i i o f Vgh i b . 1 1 a) »Geister« G r P (vgl. 9a). b) T S om. den Versbeginn. c) Vgl. X 13 (gefallene Engel). 2 2 . d) Vgl. X i2i; X L V 2. e) Äth. yeraggemu >die fluchen« wird häufig nach G r P rwv xaTijQajuevoJV >der Verfluch ten« emendiert; vermudich hat der Äthiope das Passivum medial-aktiv mißverstanden (vgl. Flemming, Beer, Charles, Hammershaimb), dann wäre zu emendieren: »die Ver fluchten in Ewigkeit«. f) D e r Topos der gerichdichen Vergeltung kommt mehrfach in Hen(äth) vor: X X V 4 ; L X I I I i ; X C V 5 ( X C V I I I 6; C 7 ) ; auch TestHi 14,4 (Schaller in J S H R Z III, S. 3 3 7 ) . g) »Geister« G r P (vgl. 9a).
557
A n b e g i n n d e r Welt*».
12 U n d ebenso w u r d e (ein R a u m ) geschaffen für die
Seelen» d e r e r , die klagen, die*» E i n b l i c k geben in die V e r n i c h t u n g , als sie in den T a g e n d e r F r e v l e r g e t ö t e t w u r d e n . Seelen» d e r M e n s c h e n
geschaffen
13 So ist (dieser R a u m ) auch für die
w o r d e n , die nicht G e r e c h t e , s o n d e r n
F r e v l e r w a r e n . V o l l k o m m e n e d e r B o s h e i t - u n d bei den B ö s e n , gleich ihnen, w e r d e n sie sein*»; und ihre Seelen« w e r d e n nicht g e t ö t e t werden«* am T a g e des G e r i c h t e s , n o c h w e r d e n sie v o n hier auferstehen«.«
14 D a pries ich den
H e r r n d e r H e r r h c h k e i t u n d s p r a c h : »Gepriesen sei mein H e r r » , d e r H e r r d e r Herrhchkeit**, der in E w i g k e i t herrscht«!«
XXIII
I U n d v o n d o r t ging» ich z u einem a n d e r e n O r t n a c h W e s t e n hin,
bis zu d e n Enden** d e r E r d e .
2 U n d ich sah» ein loderndes** F e u e r , das T a g
und N a c h t w e d e r r u h t e n o c h a u f h ö r t e in seinem L a u f , s o n d e r n gleichmäßig (blieb).
3 U n d ich fragte, indem ich s p r a c h : » W a s ist dies, das keine R u h e
(hat)?«
4 D a a n t w o r t e t e R a g u e l , einer von den heiligen E n g e l n , d e r bei m i r
war, u n d s p r a c h zu mir»: » D i e s e r Lauf**, d e r n a c h W e s t e n hin gerichtet ist, den du g e s e h e n hast, ist das flammende F e u e r aller L i c h t e r des H i m m e l s « , «
h) C a , G r P om. den Satz ( vgl. Charles, Beer, Flemming, Hammershaimb), eine alte G l . ? 12 a) »Geister« G r P (vgl. 9a). b) »Und die Einblick geben« (wörtlich: die zeigen die ...) Pa32 C 0 2 , Aeth I I (außer C a ) . 13 a) »Geister« G r P (vgl. 9a). b) » U n d sie werden Genossen mit den Gotdosen sein« G r P . c) »Geister« G r P (vgl. 9a). d) »Schaden leiden (jtnzqwn)« Aram4l »bestraft werden« G r ; vgl. MilAramEn S. 218 f. mit einem Zusatz, der nicht sicher zu rekonstruieren ist (vgl. dazu Knibb I I , S. i n ) . Vermutlich ist Aeth nach Aram oder G r zu emendieren. e) N a c h G r P fisreyeQ'&tbaiv >mit auf erweckt werden«. 14 a) N a c h Aeth I (außer Pa32 C022) auch möglich: »gepriesen seist du, mein Herr« (so auch G r P ) ; »gepriesen sei er, mein Herr« Aeth I I ; zu Aram vgl. 14b. b) » U n d Gerechtigkeit« add. B e C 0 2 2 , Aeth I I ; Aram4l 1 1 , 2 etwa wie Aeth I : »gepriesen sei der Richter {din auch »das Gericht«, so Milik) der Gerechtigkeit!, und gepriesen sei der H e r r (?, so Miliks Rekonstruktion der Lücke)] der Herrlichkeit«. - D e r Titel »Herr der Herrhchkeit« ist mit Ausnahme der Epistel in allen Teilen belegt: vgl. so z. B . X X V I I 3.5; X X X V I 4; X L 3 ; L X I I I 3 ; L X X V 3 ; L X X X I I I 8; vgl. Ascjes9,32; ApcEl 1 9 , 1 1 ; I K o r 2 , 8 ; J a k 2 , i ; zum »Herrn der Gerechtigkeit« X C 4 0 . c) » D e r alles in Ewigkeit beherrscht« mult. Aeth I I ; »der die Welt beherrscht« G r P . Zum doxologischen Visionsschluß vgl. X X V 7; X X V I I 5; X X X V I 4; X X X I X 9 - 1 3 ; X L V I I I 10; L X X X I 3 ; L X X X I I I 1 1 ; L X X X I V i f f X X I I I I a) Pass. »wurde ich gebracht« Aram4l 1 1 , 3 (vgl. 2a). b) »... Westen der Enden der Erde« G r P , so Chades. - Vgl. X V I I 3h; X X X I I I la. 2 a) A r a m 4 l i i , 3 lückenhaft und unsicher (nach Miliks Rekonstruktion): »mir wurde gezeigt« (pass., vgl. l a ) , vgl. das mediale e4eaaa./xr}v in G r P . b) »Loderndes« om. G r P . 4 a) » U n d sprach zu mir« om. G r P . b) Z u ergänzen: »des Feuers«, so G r P . c) Aeth hat za-yenadded >das flammt«, was schwerfällig und zweifelhaft ist; G r P ixöidJ-
558
XXIV
XXIV
I-XXVI
6: Die sieben Berge, der Baum des Lebens, der gesegnete Ort und seine Berge und Schluchten
I U n d v o n d o r t ging ich zu einem anderen O r t der Erde», u n d
z e i g t e mir einen Feuerbergt», der T a g und« N a c h t flammte.
er
2 U n d ich ging
dorthin» und sah sieben h e r r h c h e B e r g e , und ahe waren — einer vom anderen - verschieden, und p r a c h t v o l l e , s c h ö n e Steine*», und alle p r a c h t v o l l , u n d
von
h e r r h c h e m A u s s e h e n ( w a r e n ) sie und von s c h ö n e m A n b H c k : drei in R i c h tung« O s t e n , einer gestützt auf den anderen«*, und drei in R i c h t u n g Süden, einer« auf den a n d e r e n , und tiefe, zerklüftete^ A b g r ü n d e , v o n denen keiner den anderen b e r ü h r t e .
3 U n d der siebente B e r g (lag) z w i s c h e n ihnen, und
in seine H ö h e ( ü b e r t r a f ) sie alle wie ein T h r o n s i t z » , u n d duftende B ä u m e u m g a b e n ihn*».
4 Und
u n t e r ihnen w a r ein B a u m , wie
ich ihn n o c h nie
g e r o c h e n hatte, und keiner v o n diesen n o c h a n d e r e ( B ä u m e ) waren so w i e er: E r duftete s t ä r k e r als jeder W o h l g e r u c h » , u n d sein B l a t t w e r k , seine B l ü t e n
xov (Chades emendiert zu £xöix(bv >richtet<), danach wäre Aeth za-yesadded zu lesen und zu übertragen: »das Feuer, das alle Lichter des Himmels vertreibt« (vgl. die Funktion dieses Engels nach X X 4); K n i b b I I , S. 1 1 2 , nimmt eine Verwechslung von aram. b'r >brennen< und pr' >lösen, entblößen< an; »[das ist] seine Einteilung, (daß) dieses Feuer [...]« Aram4l 1 1 , 5 . M i l A r a m E n S. 2 1 9 hält griech. exötüjxöv iariv für ursprünglich. X X I V I a) GrP om. den Satz; Kapitelbeginn: »und er zeigte mir...« (ursprünghch?, vgl. MilAramEn S. 220). - Bezieht sich auf X X I V f . das Zitat in C S C O 208, S. 8?: »führe mich zum Land der Lebenden wie H e n o c h , den Vater Methusalas«. b) »[... Berg (?), und] die Tiefebene zwischen ihnen war brennend [...]« Aram4l 1 1 , 6 . c) »Tag und« om. G r P . 2 a) G r P EJiEXEiva >darüber hinaus< (vgl. X V I I I 9a), danach vielleicht zu emendieren. b) Die Aussagen über die Berge und Steine stehen ohne syntaktische Beziehung nebeneinander (so auch G r P ) , doch sind damit die Edelsteinberge gemeint; vgl. X V I I I 6 f . ( 6 b ) . c) »Drei in Richtung« om. G r P , nur: ejt' dvazoXäg. d) Die Deutung von wa-senu'än (DillmLex Sp. 1 2 9 1 : »firmatus«) ist unsicher und nach G r P EcnrjQtyfXEva iv xw fvt versucht, auch möglich: »einer über dem anderen befestigt.« e) Pauc. Aeth II add. wiederholend wa-senu'än: >gestützt, befestigt, dicht<. f) Das Adjeknv tawwäy mit großer Bedeutungsbreite, meist »gewunden, gebogen« (vgl. DillmLex S. 1240), doch ist wohl eine unbegehbare Gegend gemeint ( G r P xQaxElai), vgl. C h a d II S. 52. } a) Äth. yetmässalu verderbt (»in ihrer Höhe waren sie alle gleich«^), daher wiederholt nach GrP (VTIEQEIXEV = Aeth yetkahal >war überlegen<) emendiert, was richtiger sein dürfte; Charl II S. 5 2 : »und er übertraf sie an H ö h e , gleich einem Thronsitz« (vgl. X V I I I 8; X X V 3). b) Das Bild der paradiesischen Gottespflanzung ( X X I V 3 - X X V 7) ist ein verbreiteter T o p o s in apokalyptischen Schriften (vgl. X i6c.d; Maier II S. 90 f.) und findet sich auch in äthiopischen Homilien; vgl. z . B . C S C O 208, S. 69: »der Berg der Prophetie, der von duftenden Bäumen umgeben ist«. 4 a) Nach G r P öa/i^v eIxev EVwöecrxEQav (nach Swete verbessert, vgl. B l a c k A p c H e n G r S. 34) ndvxüjv dQ(ofidxo}v wird mit L04 L09 Pa3 C o r yeme'ez gelesen: »er verbreitete einen stärkeren Wohlgeruch...«; mult. Aeth habenyem'ez (= Übersetzung).
559
und sein H o l z werden in E w i g k e i t n i c h t welken. U n d seine F r u c h t ist s c h ö n , und seine Frucht** gleicht den T r a u b e n einer Palme«.
5 D a s p r a c h ich:
»(O)
dieser s c h ö n e Baum», s c h ö n anzusehen**, sein B l a t t w e r k h ü b s c h und seine Frucht« sehr«* anziehend für den A n b l i c k ! «
6 D a a n t w o r t e t e m i r Michael^,
einer von den heihgen u n d geehrten** E n g e l n , der bei m i r w a r , der über sie ( = die E n g e l ) gesetzt w a r ,
XXV
I und
er s p r a c h zu m i r : » H e n o c h , was fragst du mich» nach
G e r u c h dieses B a u m e s u n d suchst (es)** zu erfahren?« H e n o c h , ihm,
indem ich sprach»: » Ü b e r alle D i n g e m ö c h t e ich
haben, b e s o n d e r s a b e r ü b e r diesen Baum**.«
dem
2 D a antwortete ich,
3 Und
Einsicht
er a n t w o r t e t e mir»,
indem er s p r a c h : » D i e s e r h o h e B e r g , den du gesehen hast*», dessen Gipfel dem
T h r o n des
H e r r n gleicht, ist sein T h r o n , w o
sich d e r Heilige
und
Große«, d e r H e r r der Herrlichkeit«*, der König der Welt« niedersetzen w i r d , w e n n er herabkommt^, u m die E r d e m i t G u t e m s h e i m z u s u c h e n .
4
Und
dieser w o h l r i e c h e n d e B a u m » : kein Sterblicher h a t die M a c h t , ihn zu b e r ü h -
b) »Ist schön, und seine Frucht« om. G r P (homoeoarcton). c) Zum Baum des Lebens vgl. X X V 4 - 6 ; Gen 2,9, zur Frucht vgl. X X V 4. 5 a) »Siehe« add. Aeth I I ; »wie schön...« G r P . b) G r P evüjöeg >wohlriechend< - Aeth entspräche griech. eveideg; vgl. Charl II S. 52 und den folgenden Satz. c) »Seine Blüten« G r P , so die Übersetzung bei Beer, Charles, Hammershaimb, doch ist nach G e n 3 , 2 - 6 bei Aeth zu bleiben. d) »Sehr« om. T S , G r P . 6 a) Zu den verschiedenen Engeln, die H e n o c h begleiten, vgl. X X 1 - 7 ; X X I 5; X X I I 3 . 6 ; X X I I I 4. Vgl. I X id. b) »Und geehrten« o m . G r P . X X V 1 a) »Und was wunderst du dich (wegen des . . . ) « add. G r P . b) Äth. wateteyyeq kama tamer auch zu übertragen mit: »und versuchst nachdrücklich zu erforschen«; GrP add. ein O b j e k t : »die Wahrheit« (vgl. X X I 5c). 2 a) Abweichend L09 P a 3 , Pa4 C 0 2 C o 5: »da antwortete Henoch, indem er sprach« (vgl. 3a), so ursprünglich? b) »Werk« T S . 3 a) »Mir« om. L04 T S , G r P . b) »Den du gesehen hast« om. G r P . Zu diesem mittleren der sieben Berge vgl. X V I I I 8 ( 6 - 9 ) ; X X I V 3. c) Zur Formel vgl. I 3c. » D e r große H e r r , der Heihge der Herrlichkeit« G r P (verderbt). d) Vgl. X X I I 14b. e) Vgh 1 4 a . f) Zum Herabkommen G o t t e s auf den erneuerten Zionberg vgl. X V I I I 6a. b; auch I 4; L X X V I I I ; X C 28 f ; J u b 1,26; Apc 2 1 , 2 f 1 0 f f g) O d e r : »zum Guten« ( K n i b b ) . 4 a) »Baum des köstlichen Wohlgeruchs« Aeth I I . Vgl. j a ( X X X 2; X X X I I i ) ; 4Esr6,44; H e n ( s l ) 8 , 3 - 5 ; auch nach AntBibl 32,8 entströmt dem Paradies ein Duft; vgl. auch ApcBar(syr) 29,7; eine Allusion in C S C O 208, S. 80: »ein duftender B a u m Henochs des Sohnes Yäret«.
560
ren, bis z u m g r o ß e n G e r i c h t ; w e n n er alles vergelten und vollenden wird*» für die E w i g k e i t , ( d a n n ) w i r d er den G e r e c h t e n u n d D e m ü t i g e n « übergeben werden«*.
5 V o n seiner F r u c h t ( e r w ä c h s t ) den A u s e r w ä h l t e n das Leben»,
und er w i r d n a c h N o r d e n hin** an einen heiligen O r t gepflanzt w e r d e n , bei dem H a u s des H e r r n « , des K ö n i g s d e r W e l t .
6 D a w e r d e n sie sich freuen
voller F r e u d e und fröhlich sein, a m heihgen ( O r t ) w e r d e n sie ( e i n t r e t e n ) » , seinen W o h l g e r u c h in ihren Gebeinen, und sie w e r d e n ein langes L e b e n auf E r d e n leben, wie es deine V ä t e r lebten*», und in ihren T a g e n w i r d sie w e d e r T r a u e r n o c h Leid, n o c h B e d r ä n g n i s , n o c h Plage erreichen«.«
7 D a pries ich
den Gott» d e r H e r r l i c h k e i t , den K ö n i g der Welt*», daß« er s o l c h e (Dinge)«* für die g e r e c h t e n M e n s c h e n bereitet u n d so etwas geschaffen und verheißen hat, (um es) ihnen zu geben«.
b) So Aeth I (außer L 0 9 Pa4 B e ) ; al. H s s . pass.: »und Vollendung stattfinden wird«. Zum großen Gericht vgl. X i i i . c) G r P öoCoig >Heiligen<, so Gharles; vgl. aber C V I I I 7c. d) In der Schilderung des eschatologischen Paradieses k o m m t dem Lebensbaum eine zentrale Funktion zu ( X X I V 3 - 5 ; X X V i f 4 - 6 ) ; vgl. j a . j a) So T S C 0 2 2 C 0 3 ; vgl. G r P : »seine Frucht (dient) den Heiligen zum Leben, zur Speise«; pauc. Aeth syntaktisch anders konstruiert: »und den Demütigen wird von seiner Frucht gegeben werden, den Auserwählten das Leben« (so z . B . R o ) ; mult. Aeth haben eine Verbform: »den Auserwählten wird das Leben gegeben werden«; vgl. C V I I I 7. - Zur Vorstellung des Lebensbaumes ( X X I V 4 - X X V 6) vgl. G e n 2 , 9 ; 3 , 2 2 ; E z 4 7 , i 2 ; T e x t X I I Lev 1 8 , 1 1 ; A p c B a r ( s y r ) 2 9 , 7 f ; 5 7 , 2 ; 7 3 , 2 ; 4 E s r 8 , j 2 ; J u b 2 3 , 2 8 - 3 o ( P s S a l i 4 , 2 f ; O d S a l i i j i j f ) ; i Q H 8 , 5 f . i 2 (Maier I I , S. 9 7 f ) ; A p c 2 , 7 ; 2 2 , 2 . 1 4 ; Buch der Engel (äth) ( = HalTeSanb S. 51 = S. 1 7 3 ) : D e r Duft der reinen und hellen Seele ist wie der des Lebensbaumes; zur Beschreibung des Baumes vgl. auch die Titellose Schrift 1 5 8 , 8 - 2 4 . b) »Nach Norden hin« orn. GrP. Eine Allusion in Gadla Abbuna 'Ezra (herausgegeben von Caquot in Annales d'Ethiopie 4, 1 9 6 1 , dort S. 7 7 ) : »Ich sah einen herrlichen Baum, der nach Norden zu gepflanzt war. U n d von seiner Frucht wurde den Auserwählten gegeben.« - Zur Himmelsrichtung vgl. X X X I I xa. c) Gemeint ist Jerusalem. Vgl. X C 2 9 . 6 a) Statt yäbawwe'u >sie werden hmeinbringen< ist nach G r P eiaeXevaovxai yebawwe'u zu lesen, so z. B . Beer, Flemming, Charles; sonst bleibt der Sinn dunkel (DillmHen S. x 5: »sie werden den Geruch davon in ihre Gebeine eindringen lassen«, ähnlich Knibb). Dann muß die Aussage über den heiligen O r t zum Voraufgehenden gezogen werden: »... fröh lich sein am heihgen O r t « . Die Verderbnis könnte (vgl. Knibb I I , S. x X4) auf Verwechse lung von aram. j'jlwn und j'wlwn zurückgehen. - Vgl. X C 33 f. b) »Ein längeres Leben ... als deine Väter« GrP. - Vgl. X x / b ; Gen 5. c) T S om. die Aufzählung, Versschluß: »wie es deine Väter in ihren Tagen lebten«. - Vgl. Jes65,i9f 7 a) »Den Herrn« L 0 4 B e C 0 5 , Aeth I I . - Zur Doxologie vgl. X X I I 1 4 . b) O d e r : »König der Ewigkeit«, vgl. I 4a; X X I I X4b. c) Äth. esma wörtlich: weil, denn, daß (Dillmann, Flemming, Beer, K n i b b ) ; G r P jedoch dg. d) D i e Ergänzung nach G r P ; nach Aeth »solches, so etwas«; A r a m 4 l x 2 , x dürfte nach dem Kontext (vgl. MilAramEn S. 2 2 0 zum folgenden Satz) pluralisch sein: »diese (Dinge)«. e) Zum Bereitliegen der Heilsgüter im eschatologischen Reich vgl. V 7b; X I xd.
561
XXVI
I Von
d o r t ging ich
gesegneten, fruchtbarent» O r t ,
zu der M i t t e der E r d e » , und
ich
sah
einen
( w o es B ä u m e g a b ) « mit treibenden Z w e i -
gen, und sie s p r o ß t e n aus e i n e m abgehauenen Baum«*.
2 U n d d o r t sah ich
einen heihgen Berg», und** u n t e r h a l b des B e r g e s ein W a s s e r , östlich davon«, u n d sein L a u f ( z o g sich) n a c h Süden hin«*.
3 U n d ich sah in R i c h t u n g O s t e n
einen anderen Berg», h ö h e r als jener^ und
z w i s c h e n ihnen« eine S c h l u c h t ,
tief, aber o h n e Breite«*, u n d a u c h in ihr floß Wasser^ längs des B e r g e s hin^. Und
westlich v o n
ihm
4
( w a r ) ein a n d e r e r Berg», niedriger als e r , ja o h n e
H ö h e , und eine Schlucht w a r unterhalb v o n ihm** z w i s c h e n ihnen, u n d eine
X X V I I a) Zu Jerusalem als M i t t e der Welt vgl. £ 2 3 8 , 1 2 ; J u b 8 , i 2 . i 9 ; auch b J o m a 5 4 b ; S a n h 3 7 a ; zu Delphi als griech. Parallele Strabo, Geographica 9 , 4 1 9 ; nach X C 26 liegt auch die Gehenna im Mittelpunkt der Erde (vgl. auch X X I V 3 ; X X V 3ff. u . ö . ) . - Vgl. MilAramEn S.25 f., 37 zur genauen Kenntnis Jerusalems und seiner Umgebung in X X V I i - X X V I I 2 ; vgl, Terrien in V T 20, 1970, 3 1 5 - 3 3 8 ; Ginzberg, L . : Die Haggada bei den Kirchenvätern und in der apokryphen Literatur, Berlin 1900, S. 26f. Zu X X V I - X X X V I vgl. Grelot in R B 6 5 , 1 9 5 8 , S. 3 3 - 6 9 . Zu Versuchen, die Weltgeographie H e n o c h s , wie sie sich im B u c h der Wächter darbietet, kartographisch zu beschreiben, vgl. G r e l o t (S. 65) und MilAramEn S. 40; zum Zion als Zentrum der Welt, zum Paradiesesgarten und zu den verschiedenen Gewässern G r e l o t S. 46, zur geographischen Beschreibung Jerusalems Milik S. 3 7 . Zur Paradiesesbeschreibung vgl. auch X X V I I I a . b) »Fruchtbaren« om. B e , G r P , so Charles' Übersetzung; vgl. X X V I I i ; L X X X I X 40; Dan 1 1 , 1 6 . 4 1 ; zu »fruchtbar« vgl. auch X L I 3c (v.l.). c) Nach Aram und G r P zu ergänzen, sonst schwerfällig: ein O r t mit sprießenden Zweigen (?). D e r Ausfall in Aeth ist durch homoeotel. zabotu zu erklären: »zabotu 'edaw (das ausgefallen, vorhandener T e x t : ) zabotu a'esuqa. - Vgl. E z 4 7 , 7 f f . ; A p c 2 2 , 7 . d) Die Aussage über den abgehauenen Baum wird in der Regel als G l . , entstanden 70 n . C h r . , angesehen (Charl II S. 54f.; M i l A r a m E n S. 221 f.; Knibb I I , S. 1 1 4 ) , da dieses Bild nur Israel meinen könne. Vgl. dagegen C a : »aus einem bestimmten B a u m « . 2 a) Gemeint ist der Zion; vgl. I 4; X X I V 3. b) »Und« om. T S , G r P . c) So nach Aeth I (außer L 0 9 ) , grammatisch auch möglich: »aus Richtung O s t e n kommend«, so Flemming; »das m Richtung Osten floß« Aeth I I . Aeth I ist geographisch richtig (vgl. 2d). Aram: » [ . . . Was]ser unter ihm hervor«. d) Gemeint ist die Gihonquelle, die das ständig wasserführende Kidrontal speist. Vgl. E z 4 7 , i ; Sach 14,8 (Charl I I S. 5 5 ; Milik in R B 66, 1959, S. 533f.; M i l A r a m E n S. 3 6 ? . ; T h W A T I, Sp. 1 0 0 8 - l o i i ) ; vgl. 3e. 3 a) D e r Ölberg. b) So B e T S , A r a m 4 l i 2 , 5 (»höher als«), G r ; mult. Aeth lesen kamaze: »so hoch wie jener« statt emze (Be), doch der Tempelberg ist niedriger (744 Meter, O p h e l : 7 2 0 Meter) als die Ölbergkette (ca. 800 Meter). c) »Ihm« irrtümlich G r P ; »und zwischen ihnen ein tie[fes Tal]« Aram (Beyer). d) Das Tal Josaphat. e) D e r Kidron. f) Äth. mangala (hier:) >längs<, G r hest VTtoxäro) >unterhalb<. Beides ist geographisch richrig. 4 a) D e r »Berg des bösen R a t s « . b) »Und eine tiefe und trockene Schlucht« hest G r P statt »unterhalb von ihm«. Gemeint ist das Hinnomtal (er-Ras). Vgl. X C 26f.
562
andere tiefe und t r o c k e n e Schlucht« (lag) z u m E n d e dieser drei (Berge)«* hin.
5 Und
alle S c h l u c h t e n w a r e n tief, aber o h n e Breite», v o n h a r t e m
Felsen, u n d B ä u m e w a r e n ( n i c h t ) a u f ihnen gepflanzt*».
6 U n d ich w u n
derte m i c h ü b e r das Felsgestein» und w u n d e r t e m i c h über die S c h l u c h t , ja ich w u n d e r t e m i c h sehr.
XXVII XXVII
/-;.• Die Schlucht der Verfluchten
I D a sprach i c h : » W o f ü r ist dieses gesegnete L a n d , das ganz m i t
B ä u m e n gefüllt ist, und ( w o f ü r ) diese verfluchte S c h l u c h t dazwischen»?«
2
D a a n t w o r t e t e Uriel», e i n e r von den heiligen E n g e l n , der bei m i r w a r , und sprach z u m i r : »Diese*» verfluchte Schlucht« ist ( b e s t i m m t ) für die bis in E w i g k e i t V e r f l u c h t e n ; h i e r w e r d e n alle«* die v e r s a m m e l t w e r d e n , die in ihrem M u n d e u n g e h ö r i g e W o r t e f ü h r e n und die ü b e r seine H e r r l i c h k e i t Schlimmes h ö r e n lassen« - hier w i r d m a n sie v e r s a m m e l n , und hier ( w i r d ) ihr G e r i c h t s o r t (sein)^
3 I n den letzten Tagen» w i r d sich an ihnen das S c h a u -
c) Pa C 0 2 2 , Aeth II lesen p h : »tiefe und trockene Schluchten«; Arani4l 1 2 , 6 f . wie Aeth I, G r P ebenfalls sgh, was richtig ist (Hinnomtal, vgl. X X V I I 2 f f ) ; T S om. den Satz bis Versschluß (homoeotel.). d) Nach G r P zu ergänzen (Ölberg, Zion, Gebel Abu T o r ) . 5 a) »Aber ohne Breite« o m . G r P . b) N a c h G r P emendiert (mit Beer, Flemming, Martin, Charles); Aeth positiv: »Bäume waren gepflanzt«, was sich schlecht in den Kontext fügt (vgl. aber X X V I I i ) . D i e Negation i- ist gegen Aeth zu ergänzen. 6 a) Vermutlich ist coli, zu übertragen (vgl. z . B . Dillmann, B e e r , Flemming); G r P om. den Satz (homoeotel.). X X V I I I a) D a s Hinnomtal, im A T Symbol für Götzendienst und Gerichtsort Abgefallener oder Ungläubiger ( 2 K ö n 1 6 , 3 ; 2 C h r 2 8 , 3 ; J e r 7 , 3 1 f f ; i 9 , 5 f f ; Jes66,24; D a n 1 2 , 2 ) , erhält in der Äpokalyptik eine neue Intention als O r t , wo die Frevler vor den Gerechten im Rahmen eines forensischen Aktes abgeurteilt werden ( X X V I I 2f.; X V I I I i l a ; L X I I i 2 f ; C X 26 f.) und nicht nur physische, sondern auch geistige Strafe erleiden ( X C V I I I 3 ; C H I 8; ApcBar(syr) 49,10 u . ö . ) . - Jerusalem ist hier O r t des Segens und des Gerichtes; beide Aussagen stehen unmittelbar nebeneinander (vgl. auch L X I I 1 1 - 1 3 ; X C 2 0 - 3 o ( 2 8 a ) ; A p c 2 0 , 7 - 2 1 , 2 7 ; 4 E s r 7 , 3 6 ) . X X V I I i ist hterarisches Bindeghed zwischen der Paradie sesschilderung X X V I und der Beschreibung des Gerichtstales X X V I I . Vgl. Charl I I S. 5 5 f ; Hengeh Judentum, S. 362). 2 a) »Rafael« (oder »Rufael«) muh. Aeth I I ; vgl. I X i b ; X X I 5a. b) G r P o m . den Versanfang bis »diese«. c) G r P liest yfi >Land<, was transliteriertes g e ' >Tal< ist (ebenso G Neh 1 1 , 3 5; E z 3 2 , 5 ; vgl. C h a d I I S. 56; U l l A r a m V o d S. 264). d) »Verfluchten« add. wiederholend T S , G r P . e) Vgl. I 9 i ; X I V z b ; X L I X 4b. f) Ä t h . mekwennänihomu >ihr Gerichtsort, Strafort< wird nach G r xö olxrjx^giov >Wohnstätte, Aufenthaltsort« in makänomu >ihr Ort< emendiert (Charl I I S. 56). Wahr scheinlicher ist jedoch, daß die Lesung von G r durch Verlesung der aram. Vorlage
563
spiel eines G e r i c h t e s in Gerechtigkeit*» v o r den G e r e c h t e n vollziehen für alle ewigen T a g e ; d a werden die, die E r b a r m e n übten«, den H e r r n der H e r r h c h keit«*, den K ö n i g d e r W e l t , preisen.
4 U n d in den T a g e n des G e r i c h t e s ü b e r
sie» werden sie ihn preisen w e g e n der B a r m h e r z i g k e i t , die er ihnen erwiesen hat*».«
5 D a pries ich» den H e r r n der Herrlichkeit*» u n d ( v e r k ü n d e t e seine
G e r e c h t i g k e i t ) « und ( l o b s a n g ihm)«*, wie es seiner Majestät gebührt.
{djrhwn statt djnhwn) entstand (vgl. UllAramVorl S. 264) oder durch das Versehen eines griech. Kopisten: xgiTijgiov oder öixaazrJQcov >Gerichtshof< (so Perles in O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , Sp. 485) in oixijziJQiov. 3 a) G r P : »Zeiten« statt »Tagen«; vgl. 3 b . c d . b) »In den Tagen des wahrhaftigen Gerichtes« G r P . - Vgl. L X 6; X C I I I 5; X C I 1 4 ; i Q S 4 , 4 ; 1 0 , 1 1 ; i Q H i , 2 3 . 2 6 ; i Q S b 2 , 2 6 u . ö . ; T e s t X I I L e v 1 5 , 2 ; ApcEl40,3o; A p c 16,7; c) Maharyän >die Erbarmen ist schwerfällig und wird meist (Beer, Flemming, Martin, Charles, Hammershaimb) konjiziert in: »Erbarmen fanden {mehurän oder tamahäryän)«; nach G r P stimmen die daeßelg den Lobpreis an (verderbt aus evaeßelg}, vgl. C h a d I I S. 56f.), was für Hen(äth) nicht singulär wäre (vgl. L X I I 6.9; L X I I I 2f.; s. dagegen V . 4). Was ursprünglich gestanden hat, bleibt unsicher (vgl. Knibb I I , S. 116). d) Zum »Herrn der Herrhchkeit« vgl. X X I I 14b, vgl. auch I 4a; X I I 3. 4 a) Wörtlich: ihres Gerichtes - gemeint sind die Sünder. b) Wörtlich: wie er ihnen zugemessen (oder: zugeteilt) hat. 5 a) »Auch« add. Pa32, Aeth I I . b) Vgl. X X I I 1 4 b . c) Nach G r P xai zr/v öö^av avzov EÖrjXüJoa >und ich verkündigte seine Herrlichkeit« wird meist emendiert (Beer, Flemming, Martin, Charles, Hammershaimb): statt öö^av habe der Äthiope avzriv gelesen - Aeth ist schwer verständlich: »und redete zu ihm«. d) Nach G r P vfivrjaa = äth. zamarku >lobsang ich ihm< wird statt zakarku ( = erinnerte mich) häufig emendiert. Das entspricht dem Kontext besser und dürfte ursprünglich sein. 564
XXVIIII-XXXIII4: XXVIII»
Die Reise nach Osten
I U n d v o n da ging ich n a c h O s t e n m i t t e n hinein in das Gebirge»
der ( W ü s t e ) * ' , und ich sah eine w ü s t e und einsame Gegend«, (aber)«* voll v o n B ä u m e n von diesem Samen«.
2 W a s s e r rieselte h e r a b darüber hin».
erschien wie ein reichlicher Wasserlauf, der nach N o r d w e s t e n floß. U n d
3 Es von
überall her [, so a u c h v o n hier,] stieg W a s s e r u n d T a u auf».
XXIX
I Und
und« kam
(von
d o r t ) » ging ich an einen a n d e r e n O r t ( d e r Wüste)*»
nahe an die
Ostseite dieses Gebirges«*.
2 Und
d o r t sah
ich
( D u f t b ä u m e ) » , b e s o n d e r s Gefäße v o n W e i h r a u c h - und Myrrhenduft*». U n d die B ä u m e w a r e n ( M a n d e l b ä u m e n ) gleich«.
X X V I I I a) Zu X X V I I I - X X X I I vgl. X X V I la. Vgl. auch die Beschreibung des neuen Jerusa lem in ApcBar(äth) ( = HalTeSanb S. 8 1 - 8 4 - S. 1 9 7 - 1 9 9 ) , das mit G o l d und Perlen, voller Früchten, Hainen von Bäumen geschmückt, als »Stadt Gottes« (vgl. Apc 2 1 , 1 0 22,5) und als »Ort der Lebenden« dem Apokalyptiker gezeigt wird. 1 a) G r P kürzer: »... ging hin mitten nach Mandobara« (vgl. i b ; X X I X i b ) . b) Äth. madharä oder mäbdärä ( G r P Mavöoßagd, anders X X I X i ) - vgl. X X I X i b wurde auch als Eigenname gedeutet: »Wüste Madbarä« (FlemmHen S. 59), doch dürfte Verderbnis der Transliteration von aram. madh^ra >Wüste< vorliegen (vgl. Knibb I I , S. I I O ) . Vgl. auch G e n A p 2 1 , I I f. Zur Lokalisierung F i t z m G e n A p S. 1 3 3 ; Milik in Chr.d'Eg.46, 1 9 7 1 , S. 3 3 5 . Vgl. auch L X X V I I 7e. c) So T S ; mult. Aeth I holprig; »nur eine Wüste« Pa32, Aeth I I . d) »Aber« in Aeth I I . e) Zur Textverderbnis vgl. 2a. 2 a) Der Satz ist verderbt und in Aeth grammatisch nicht kongruent: W e d e r Aeth I noch Aeth II bieten einen befriedigenden T e x t : »... aus ihrem Samen und Wasser« mult. Aeth; G r P ist ebenfalls verderbt: »und aus ihren Samen...«, wobei es sich in jedem Fall um den Samen der Bäume handek ( X X V I 5; X X V I I i ) . Charl I I S. 57 nimmt Verlesung des Griechen gegenüber dem aram. Original an und liest: »... voll von Bäumen und Pflanzen. (2) U n d Wasser rieselte...«. Einfach und sinnvoll ist die Zäsur bei »Wasser« ( = Überset zung). 3 a) Die Aussage des Verses ist textkritisch unsicher (vgl. die Diskussion bei CharlEthEn S. 68f.; Charl II S. 5 7 ; BeerHen S. 2 5 5 ; F l e m m Ä t h H e n S. 34; F l e m m H e n S. 59). Zumindest wa-'emheyani >so auch von hier< dürfte am falschen Platz stehen (vgl. X X I X la). Nach Charl I I S. 57 f. ist »Wolken« statt »Wasser« zu lesen. X X I X I a) Dies ist nach G r P (ixel^ev) einzufügen (vgl. X X V I I I 3a). b) Zu äth. mäbdärä oder madbarä (griech. BaßörjQd) vgl. X X V I I I i b . Auch hier ist »Wüste« zu lesen. c) So T S ; »und« om. al. Aeth. d) »Dieser Gegend« A r a m 5 l 2 6 , 5 , dann müßte ÖQOvg ( A c c . pl.) >Gebiet< statt ö g o v g (Gen. Sgl.) = Aeth gelesen werden, was der Äthiope verwechselt haben könnte, zumal der Text in der H s . völlig identisch war (vgl. aber X X V I I I i : »Gebirge«). 2 a) Äth. 'edawa kwennane >Gerichtsbäume< (vgl. G r P xgCoecoq öevöga) dunkel, daher wird seit BeerHen S. 256 (Prätorius) eine falsche Lesung des aram. Originals angenom men: statt drjh' >(Bäume) des Duftes< habe der Übersetzer Jö?;«' >(Bäume) des Gerichtes« gesehen. Nach dem Kontext ist »Duftbäume« zu lesen. b) Die »Gefäße« {kwaskwas, sgl.) sind trotz der Deutung bei DillmHen S. 1 3 4 als
XXX
I Und
( d a n a c h ging ich weit n a c h O s t e n z u ) » , da sah ich
anderen Ort**, eine Schlucht« mit W a s s e r , das nicht versiegf*. eine s c h ö n e Staude, die war».
3 Und
gleich der
Duftstaude,
einen
2 U n d ich sah
gleich der
des
Mastix,
längs jener T a l r ä n d e r sah ich einen duftenden Z i m t ( b a u m ) .
U n d über sie hinaus(gehend)», näherte ich mich d e m Osten**.
XXXI
I U n d ich sah a n d e r e Berge», auf denen Bäume** waren, u n d es floß«
( e t w a s ) wie«* N e k t a r d a r a u s h e r v o r , dessen N a m e Sararä ( = Galbanum^ (ist).
Sari)«
und
2 U n d hinter» jenen Bergen** sah ich einen a n d e r e n Berg«
»Träger« des Weihrauchgeruchs umstritten; guter Sinn nach G r P nveovra: »Duftbäume (vgl. 2a), die Weihrauch- und Myrrhenduft ausströmten«. Vgl. X X V 4a. c) Korrupter Versschluß in Aeth: Nach G r P muß »Mandelbäumen« ergänzt werden, sonst ergibt nur Aeth II Sinn: »und sie waren nicht (zu ergänzen: anderen, gewöhnhchen, den übrigen) Bäumen gleich«; Aeth I liest die Verbform im sgl. Anders F l e m m Ä t h H e n S. 3 5 ; F l e m m H e n S. 61 nach doppelter Konjektur: »und die Früchte wiederum ghchen Nüssen«. X X X I a) D e r Versbeginn in Aeth verderbt, enva zu übertagen: »und darüber, über ihnen, über dem Ostgebirge, nicht weit entfernt«; dagegen G r P : »und ich ging über sie hinaus nach Osten zu, weit (entfernt)«, ebenso Aram3l 1 2 , 2 3 . Diesen beiden Textzeugen ist gegen Aeth zu folgen. Zu G r P enexeiva vgl. X V I I I 9a. Vgl. V . 3 ; X X I X i. b) »Einen anderen großen O r t « GrP. c) »Schluchten« Aeth I I . d) Wörtlich: wie das, das nicht versiegt; nach Charl II S. 58 ist der Nachsatz eine G l . ; »eine Wasserschlucht« G r P . 2 a) »... Baum, dessen Duft (war) gleich dem des Mastix« Aeth I I ; »dort waren Bäume von ähnlichem Aroma in bezug auf die Farbe« (?) G r P ; nach MilAramEn S. 202 ist G r P {xaiÖEVÖQOvxQoa) in xdXajuoi ^ijoToi{\) zu konjizieren, so Aram3l 12,24: »dort waren süßduftende Würzstauden {qanya)«, daher die gewählte Übertragung. Rekonstruktions versuch: »... schöne Stauden, duftend wie Mastix«. - Zur Deutung von axivoq >Mastix< als oxoivog >Staude< vgl. Milik in R B 6 j , 1958, S. 73, Anm. 3 ; MilAramEn S. 202; Knibb I I , S. 1 1 8 . 3 a) Gemeint smd die Täler; vgl. Aram3l 1 2 , 2 5 : »und über [diese] Täler [...]«. Vgl. X V I I I 9a. b) »Und danach ging ich weiter nach Osten« G r P . X X X I I a) Mult. Aeth II haben sgh: »einen anderen Berg«; Aram3l 12,26, G r P = Aeth I (vgl. 2b). b) »Haine von Bäumen« G r P ; »und auch auf ihnen sah ich Bäume« Aram3l 12,26. c) »... Wasser, und es floß ...« Aeth I I ; »und aus ihnen (den Bäumen?) ...« G r P . d) »Wie« om. G r P . e) GrP oaggdv = s^ri (nach MilAramEn S. 202 srw = aaggav, später zu aaggav verderbt; vgl. Knibb I I , S. 1 1 9 ) , was Aeth transliteriert hat. - Zu diesem Balsam vgl. G e n 3 7 , 2 5 ; J e r 4 6 , 1 1 (dazu Low, I . : Die Flora der Juden, I I I , Wien und Leipzig 1924, Nachdruck Hildesheim 1967, S. 3 8 8 - 3 9 5 ) . f) Aram huelb^nä = G r P xoiXßdvri - ein Räucherharz. Vgl. E x 3 o , 3 4 ; Sir24,15 (dazu Low, in,s. 4 5 5 - 4 5 7 ) . 2 a) Zur Übertragung von enexELva vgl. X V I I I 9a und Aram3l 1 2 , 2 7 ( = G r ) mit [t\hr. b) PI. »Bergen« nach T S C 0 2 , Aram, G r P ; pauc. Aeth lesen sgl. »jenem B e r g « .
566
und darauf Aloebäume«*, und ( a l l e ) « B ä u m e ( w a r e n ) voll von F r ü c h t e n (?)f gleich einem M a n d e l b a u m , und
harte.
3 Und
w e n n man
diese F r u c h t
( z e r r e i b t ) » , übertrifft sie jeden Wohlgerucht».
XXXII
I U n d jenseits dieser B e r g e , nach N o r d ( o s t e n ) zu, sah ich» sieben**
B e r g e voll k o s t b a r e r N a r d e , Duftstauden«, Z i m t und Pfeffer.
2 Von
dort
ging ich ü b e r die Gipfel ( a l l ) jener B e r g e , weit n a c h dem O s t e n der Erde»,
c) »Wurde mir gezeigt« Aram (zur F o r m 'hzj't s. MilAramEn S. 202); »zum Osten der Enden der Erde hin« add. G r P . d) G r P om. den Satzteil, danach Miliks Rekonstruktion von Aram (S. 201); anders mit Recht UllAramVorl S. 2 6 5 ; nach Gharl I I S. 5 8 f. ergänzen sich Gr und Aeth. e) Mit Aram, GrP ist äth. elleku >jene (Bäume)< in kwellu ( = Übersetzung) zu emendieren. f) Nach Aram zu lesen: » [ . . . ] alle diese Bäume sind voll von Myrrhe (?)«. g) Aussage unsicher. N a c h G r P (konjiziert) wird oxaxxfjq (Gharles), also »Stakte« gelesen (dagegen MilAramEn S. 202); Aram3l 12,28 (nach K n i b b aber unsicher): »und es war gleich einer Schale des Mandelbaumes« (vgl. Aeth: »hart, das Harte«). D a n n wäre G r P e^avT^g in aregeög zu konjizieren ( B e e r ) ; Torrey in J A O S 62, 1942, S. 55, vermutete, daß in Aram ursprünglich 'bjn »(voll von) Früchten« gestanden habe. Aram ist an dieser Stelle nicht sicher zu entziffern, doch hat es ursprünghch anders gelautet. Liegt eine inneraramäische Verderbnis vor? Zur sprachlichen Diskussion vgl. K n i b b II S. 120. Zum Mandelbaum vgl. G e n 4 3 , i i ; N u m 1 7 , 1 3 ; »Stakte« auch in Sir24,i j . 3 a) Statt yenase'ewo >(diese Frucht) nimmt< wird nach G r P rgißwoiv (zu Aram s.u.) yahasseyewo gelesen; vgl. D i l l m G r T e x t S. 1052; UllmAramVorl S. 265; Perles ( O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , Sp. 485 f.); auch K n i b b II, S. 120. Inneräthiopische Textverderbnis ist anzunehmen (so mit Ullendorff); »..., wenn diese Schalen zerbrechen [...]« Aram3l 1 2 , 2 9 ; 26,16 (mit leichten Varianten), Erklärung bei MilAramEn S. 202; nach B e y A r T 242: » [ . . . ] wenn man diese seine Rinde zerreibt«, b) G r P wohl verderbt: »deshalb riecht es süßer ...«. X X X I I I a) Aeth verderbt: »und nach diesen Wohlgerüchen blickte ich nach Norden, und ich sah . . . « ; G r P nur: »nach Norden, zum Osten«, der Ausfall ist nach C h a r l E t h E n S. 7 1 als homoeotel. zu erklären; »nahe zum Norden, an ihrer (der Berge) Ostseite« Aram3l 1 2 , 3 0 ; 5126,17 (zur Erklärung MilAramEn S. 202,234): Die gegenüber Aeth erweiterte Richtungsangabe dürfte ursprünglich sein - zur Lage Edens im Nordosten ( X X I V 2 - X X V 6; X X X I I 3 - 6 ) oder Nordwesten ( L X X 3 ; L X X V I I 3) vgl. Charl II S. 59f.; für die Lage im N o r d e n vgl. z . B . die Titellose Schrift 1 5 8 , io.24f. Äth. afaw = aram. rjhjw >Wohlgerüche< geht auf Verwechslung mit twrjn >Berge< zurück, was in G r ausgefallen ist (s. o.). Zu einer ähnlichen Verwechslung vgl. X V I I 7b. Aeth »und ich sah« ist unsicher (mult. Aeth I I om.), vielleicht Korrekturversuch gegenüber der griech. Vorlage. Aram pass.: »... wurde mir gezeigt« (vgl. 3b; X X X V I id), so vielleicht ursprünglich. Zur Lage des Paradieses im Osten vgl. auch Gen2,8 G ; ApcEsr 5 , 2 1 ; T e s t H i 52,10; J o s A s i 7 , 8 ; H e n ( s l ) 3 i , i ; 42,3; Herm vis I 4,3. b) »Andere Berge« A r a m 5 l 2 6 , i 7 . - Zu den sieben Bergen vgl. X X I V 2 - X X V 7; X V I I I 6b. c) MilAramEn S. 2 3 2 , 2 3 4 überträgt sphr mit »Mastix«. 2 a) »... Ö s d i c h Ä / / j e n e r B e r g e , weit weg von ihnen, zum O s t e n ^ e r £ r ^ e « A r a m 5 l 2 6 , i 8 f . ; »über die Gipfel (rag dgxdg) all jener Berge, weit entfernt zum Osten der Erde« G r P ; Aeth om. »all«; »der Erde« lesen nur T S C 0 2 .
567
und ich überquerte** das Eritrei'sche Meer« und kam w e i t weg von ihm«*, und ich überschritt ( d i e F i n s t e r n i s , weit w e g
davon)«.
3 Und
ich k a m
zum
G a r t e n der Gerechtigkeit», u n d ich sah*» ü b e r jene B ä u m e hinaus« viele und g r o ß e Bäume«* d o r t w a c h s e n ; von g u t e m D u f t w a r e n sie«, g r o ß , s e h r s c h ö n und herrhch^; und (ich sah) den B a u m der Weisheits, v o n dem die, die d a v o n essen*», g r o ß e Weisheit kennenlernen.
4 U n d er glich» dem J o h a n n i s b r o t
baum**, und seine F r u c h t ( w a r ) wie die T r a u b e des W e i n s t o c k s « - s e h r gut. Und
der G e r u c h jenes B a u m e s verbreitete sich und
U n d » ich
s p r a c h : »(Wie)** s c h ö n ist
erfreuhch (ist) sein A n b h c k ! «
d r a n g weit hin«*.
dieser B a u m , u n d
wie
schön
5
und«
6 U n d es a n t w o r t e t e d e r heilige E n g e l Rufael
b) »Wurde ich gebracht« A r a m 5 l 26,18. c) Das R o t e Meer. Vgl. L X X V I I 6f.(6b). d) »Und kam an die (äußersten) Enden« G r P , doch ist mit Aram zu lesen: »ich wurde sehr weit weggeführt von ihm«. e) Nach A r a m 5 1 2 6 , 2 0 f . ; »und ich schritt über den Engel Zute el hinweg« A e t h ; G r P ähnlich wie Aram, doch o m . »den Engel«. Ein Engel dieses Namens, der das Paradies bewacht, ist m. W. in früher Zeit nicht bekannt; in ApcBar(äth) führt ein »großer Engel namens Sutu'el« Baruch in das himmlische Jerusalem (vgl. HalTeSanb S. 80 und passim). Milik in R B 6 5 , 1958, S. 7 6 , nimmt Verderbnis von Zocpog oder Zoqxböriq von aram. /?5W/^' >Finsternis< in ZwxirjX, eine lokale Bezeichnung, an. Das Schwanken als O r t s - oder Engelname ist Hinweis auf Textverderbnis. 3 a ) Liegt mit »Garten der Gerechtigkeit« eine Assoziation zur »Pflanze der Gerechtig keit« (vgl. X i 6 c ) vor (vgl. Maier II, S. 91)? Vgl. X X X I I l a . b) Pass. »mir wurde gezeigt« A r a m 5 l 2 7 , i (vgl. l a ) . c ) »Entfernt von jenen Bäumen« GrP. d) »... große Bäume, zwei waren dort« G r P . e) »Von gutem Duft waren sie« om. G r P ; MilAramEn S. 2 3 4 f rekonstruiert nach G r (jedoch mit Konjektur). f) »Und prächtig« add. G r P ; Aram abweichend: »[... Bäume,] verschieden [einer vom anderen (?)]«, vgl. dazu M i l A r a m E n S. 235 f. g) Der A k z e n t liegt nach G r P (rö öevÖQOV zfjg cpQovrjOEatg) bei »Erkenntnis«, was DillmLex Sp. 1229 f. auch für f e ^ a ^ angibt. - D i e Weisheit (vgl. 3 - 6 ) ist wesentlicher Teil der eschatologischen Heilsgabe: D e r Begriff »Weisheit« k o m m t in Hen(äth) etwa dreißig mal vor; vgl. V 8c; zur Beschreibung des Baumes vgl. auch die Titellose Schrift 1 5 8 , 2 4 1 5 9 , 1 . Zu den verschiedenen Stufen des Weisheitsverständnisses vgl. Hengel, Judentum, S. 378. h) »Von dessen Frucht die Heiligen essen« G r P , was sonst zu ergänzen ist. 4 a ) Zu Versbeginn add. G r P : »jener Baum glich in seiner H ö h e einer Fichte, und sein Blatrwerk«, Ausfall in Aeth nach Gharl II S. 6 1 durch homoeotel, richtiger h o m o e o arcton. b) Statt hamara serae >Johannisbrotbaum (wörtlich: Baum der Schote)< hest T S hehara serä'e >der Farbe des Johannisbrotbaumes<. c ) Nach Sanh 70a (vgl. B e r a k o t 40a) war der verbotene B a u m , von dem Adam aß, ein Weinstock (vgl. dazu X X I V 4). d) »Aber sein Geruch drang weit weg von dem Baum« G r P . Zum Geruch vgl. X X I V 4; X X V 4. 5 a ) GrP TÖte >da (sprach ich)<, so häufig in V I - X X X I I (Einzelbelege bei Charl I I S. 6 1 ) . b) »Wie« nach G r P zu ergänzen (vgl. X X I V 5a). c) »Schön und« om. GrP.
568
( = R a f a e l ) , der bei m i r war», u n d s p r a c h zu mir'': »Dies ist d e r B a u m d e r Weisheit, v o n dem dein alter Vorfahre« und deine alte V o r f a h r i n , die v o r dir w a r e n , gegessen haben«* u n d W e i s h e i t kennenlernten, und ihre A u g e n w u r den geöffnet, und sie e r k a n n t e n , d a ß sie n a c k t w a r e n , und sie w u r d e n aus dem Paradies vertrieben«.«
XXXIII
I U n d v o n d o r t ging ich bis an die E n d e n der Erde», und ich sah
d o r t g r o ß e T i e r e , eins v o m anderen verschieden, u n d auch V ö g e l , verschie den n a c h Gestalt, S c h ö n h e i t und S t i m m e , eins v o m anderen verschieden. Und
2
östlich v o n jenen T o r e n sah ich die E n d e n der E r d e , w o r a u f d e r
H i m m e l ruht», und die T o r e des H i m m e l s offen.
3 U n d ich sah, wie die
Sterne des H i m m e l s h e r v o r k a m e n , u n d ich zählte die Tore», aus denen sie herausgingen, und s c h r i e b alle i h r e A u s g ä n g e
auf, v o n j e d e m
einzelnen
( b e s o n d e r s ) nach i h r e r Z a h l u n d ihren N a m e n , n a c h ihrer Verbindung**, ihrer P o s i t i o n , ihrer Z e i t u n d ihren M o n a t e n , w i e (es) m i r d e r heilige E n g e l Uriel«, d e r bei m i r ( w a r ) , zeigte. auf**, u n d
auch ihre N a m e n
4 Alles» zeigte e r m i r u n d schrieb es m i r
s c h r i e b er m i r auf, ihre G e s e t z e
und
ihre
Ansammlungen«.
6 a) Zu den Engeln, die Henochs Fragen beantworten, vgl. I X i d ; X V I I I 1 4 ; X I X i ; X X I 5(a).9; X X I I 3.7.9; X X I I I 4; X X I V 6(a), X X V 3; X X V I I 2 u . ö . b) »Und sprach zu mir« o m . G r P . c) A n dieser Stelle (»... Vorfahre gegessen hat«) beginnt die Lücke in den griech. Frag menten, die bis X C V I I 6 reicht, dort Beginn des Chester-Beatry-Papyrus-Fragments (zu einigen Fragmenten zu den Kapiteln L X X V I I f; L X X X V - L X X X V I I vgl. Milik in Chr.d'Eg. 46, 1 9 7 1 , S. 3 2 1 - 3 4 3 ; Knibb I I , S. 2of.). d) Zum Rahmen der Erzählung vgl. X i ; X I I i; L X V 2; L X X X I I I 1 - 3 ; C V I u . ö . Nach der biblischen Erzählung (Gen. 5,5.23) lebte Adam noch zu Henochs Zeit. e) Vgh G e n 3 , 5 - 2 4 . X X X I I I I a) In Hen(äth) häufig gebrauchter Terminus: V . 2 ; 1 5 ; X V I I I 5; X X I I I i ; X X X I V i; X X X V ; X X X V I i ; L X V 2; L X X V I i ; C V I 8; vgl. auch X V I I 3 ( h ) : die äußersten Enden; X I X 3: die Enden aller Dinge; X X X V I 2 ; L I V 9; L V I I 2 (sgh); L X 1 1 . 2 0 ; L X X I 4: die Enden des Himmels; X X X I X 3 : E n d e der Himmel. 2 a) Vgl. X V I I I 5. 3 a) »Und die Anzahl der T o r e « statt »und ich zählte die T o r e « lesen L04 Pa3, T S C 0 2 C 0 5 . Damit Bezug zum Astronomischen B u c h ; vgl. 3b. - Zu den Toren vgl. L X X I I 2 ff. b) Damit sind wohl ihre Laufbahnen in Beziehung zu den übrigen Gestirnen gemeint (vgl. MartHen S. 7 6 : »conjonction«; Charl I I S. 6 2 : »courses«; Knibb I I , S. 1 2 3 : »constellations«). c) Wörtlich: wie es mir Uriel zeigte, der Engel, der bei mir (war), der heilige; Aeth II om. , »heilige«; »[einer] der Wächter« Aram5l27,i9. - Vgl. X X I 5a. 4 a) »Und« add. C o i C 0 2 2 , Aeth I I ; Pa4 nur: »er zeigte (es) mir«. b) T S : »(schrieb es) sich . . . « . Spannung zu V . 3, w o H e n o c h schreibt. c) Aeth I I megbärätihomu >Verrichtungen, Funktionen< statt mähbarätihomu {- U b e r setzung); Aram5127,20 (nach Miliks Rekonstruktion) mit abweichendem Versschluß: »entsprechend ihrer festgesetzten Zeit«, mit Bezug auf die vom Engel niedergeschriebe nen Engelnamen (vgl. MilAramEn S. 236).
569
XXXIV XXXIV»
I Und
i-j:
Die Reise nach Norden
von d o r t ging ich n a c h N o r d e n an den E n d e n der E r d e
( h i n ) , und d o r t sah ich ein g r o ß e s und herrliches W u n d e r » an den E n d e n der g a n z e n Erde*».
2 U n d d o r t sah ich drei H i m m e l s t o r e offen a m H i m m e l » :
Aus
ihnen k a m e n N o r d w i n d e heraus; w e n n es bläst, (gibt es)
jedem v o n
K ä l t e , H a g e l , Reif, Schnee, T a u und Regen**.
3 U n d aus einem T o r bläst es
z u m Guten»; w e n n sie a b e r aus den a n d e r e n beiden T o r e n blasen, (geschieht es) mit G e w a l t , und L e i d k o m m t über die E r d e - u n d sie blasen m i t Gewalt**.
XXXV: Die Reise nach Westen X X X V U n d v o n d o r t ging ich nach W e s t e n an den E n d e n der E r d e (hin)», u n d ich sah d o r t drei offene Himmelstore**, wie ich (sie) im O s t e n sah«, so viele T o r e u n d so viele A u s g ä n g e .
X X X I V a) Zur Abfolge der Himmelsrichtungen im Vergleich mit der im Astronomischen Buch s. L X X V I 3C. 1 a) So L 0 9 Pa32, Aeth II mit mankera, ähnlich Aram5l27,21: »und mir wurden große Wunder {'bdjn) gezeigt«, was ursprünglich sein dürfte (vgl. X X X V I 4, zur Sache L X X V I ) ; anders mult. Aeth I mit mekra >Rat, Beratung< (Charles: »device«; Martin: »disposition«); T S manhara >Thron<. - Drei Tore wie X X X V ; X X X V I i ; anders 4 Esr 3 , 1 9 , dort vier T o r e , vermutlich für jede Himmelsrichtung eines (vgl. Schreiner in J S H R Z V , S. 3 1 4 ) . Entsprechungen zu den zwölf Winden in L X X V I 5 - 1 3 lassen sich nicht feststellen. Vgl. X X X V I 4i. b) Vgl. X X X I I I la. 2 a) »Am H i m m e l « om. T S . b) Diese Angabe stimmt mit keinem T o r der Windrose von L X X V I 5 - 1 3 (vgl. S. 654) überein, am ehesten entspricht I I I 3 ( L X X V I 1 1 ) . 3 a) Vgh T o r I I I 2 ( L X X V I I i ) . b) In einigen Hss. verderbter Versschluß; z . B . B e : »...mit Macht und Stärke (über die Erde)«, P a j »... blasen mit Gewalt, dann geschieht Not auf Erden«; Charles emendiert: »sie blasen mit Gewalt, und es gibt N o t auf Erden«. - Zu den Verderben bringenden Winden aus den Toren I I I i und III 3 vgl. L X X V I lof. X X X V a) T S o m . die Präp. ha vor asnäfa, die den Text schwerfällig macht (»an den Enden...«), durch den Wegfall: »... nach Westen zu den E n d e n . . . « ; vgl. aber X X X I V i ; X X X V I I (s. X X X V I 2a). - Vgl. X X X I I I la. b) Pa32, mult. Aeth II haben nur: »drei offene Tore«, so die Rekonstruktion bei Mil AramEn S. 2 0 3 , doch Aram3l 1 3 , 2 3 selbst ist sehr fragmentarisch: »offene T o r e [...] ihrer Zahl. Dann [...]« - dies läßt solche Schlüsse nicht zu (vgl. Knibb I I , S. 124), zumal Aram in X X X I V 2 das Zahlwort »drei« (fragmentarisch) bietet. - Zu den drei Toren im Westen (IV 1 - 3 ) vgh L X X V I 1 2 - 1 4 . c) Perf. re'iku eigenthch: »gesehen hatte«, dann wäre eine Umstellung hinter X X X V I 3 oder eine Konjektur nötig: »... im Norden gesehen hatte« (Charl II S. 62). Andererseits ist grammatisches Perf. auch bei Gleichzeitigkeit des Geschehens möglich (vgl. Dillm Gramm S. 1 5 2 ) .
XXXVI XXXVI
I-4-' Die Reise nach Süden
I U n d von d o r t ging ich n a c h Süden an den E n d e n der Erde» (hin),
und dort sah ich drei offene H i m m e l s t o r e , und v o n da k a m e n Südwind**, Tau«, R e g e n und
Wind<^.
2 Und
von
dort ging ich nach O s t e n an
den
E n d e n des H i m m e l s » ( h i n ) , und d o r t sah ich die drei östlichen H i m m e l s t o r e offen und ü b e r ihnen kleine T o r e .
3 D u r c h jedes jener kleinen T o r e z o g e n
die Sterne des H i m m e l s h i n d u r c h und Hefen n a c h W e s t e n auf der B a h n , die ihnen gezeigt wurde».
4 U n d als» ich (das) sah, pries ich f o r t w ä h r e n d ; ja**
ich w e r d e preisen den« H e r r n der Herrlichkeit*, d e r die g r o ß e n und herrli chen W u n d e r getan hat, u m die G r ö ß e seines W e r k e s den E n g e l n und Seelen und
den
den
Menschen« zu zeigen, damit sie sein W e r k , seine g a n z e
X X X V I I a) Vgl. X X X I I I l a . b) »Südwind« om. B e , nach Charl II S. 62f. zu tilgen; danach müßte griech. Verderbnis von vörog in vÖTcg oder vöria >Feuchtigkeit< oder das Eindringen von azeb >Südwind< als Gl. in den Haupttext angenommen werden. Vgl. i c . Als allgemeine Kennzeichnung kann »Südwind« richtig sein (vgl. X X X I V 2; L X X V I 7, beidemal im pl.); zu den Südwinden I I 1 - 3 vgl. L X X V I 7 - 9 . c) »...vom Süden kam T a u « Pa4. d) MartHen S. 77 meint, »und Wind« sei überflüssig; Charl II S. 63 nimmt an, daß entsprechend X X X I V 2 der Satz ursprünghch gelautet habe: »und von dort kamen die Südwinde, und wenn sie blasen, gibt es T a u und Regen«; Aram3l 13,25 f. kann wegen der Lückenhaftigkeh nicht völlig klären: »von dort wurde ich gebracht zum Süden [der Grenzen..., drei Tore offen (?),] für den Südwind, für Tau und Regen [...]« (zum Pass. vgl. X X X I I I a, so vermutlich ursprünglich). 2 a) Vgl. X X X I V I ; X X X V ; X X X V I i, Sinn: »Zu den Enden...«? Aeth unsicher, wie die Varianten z . B . zu X X X V zeigen (vgl. X X X V a ) ; Aram bietet keine Hilfe, da der Text fehlt. - Zu den Enden der Erde vgl. X X X I I I la. 3 a) Die Unterscheidung zwischen größeren Toren (für Sonne und Mond und für die Winde) und kleineren T o r e n (für die Sterne) scheint auch im Astronomischen Buch vorzuliegen; vgl. L X X V 7(d). 4 a) Äth. wa-soba wird auch mit »und sooft« übertragen. b) Aram3l 1 3 , 3 0 bietet statt des einfachen wa- ( = A e t h ) b'djn >darauf, dann<. c) Pa32, mult. Aeth II ziehen bakwellu gize >zu jeder Zeit, forrwährend< zum zweiten Satz: ».., habe ich gepriesen, und zu jeder Zeit werde ich preisen«. d) Zum Titel vgl. X X I I 1 4 b . e) So mult. Aeth I (außer L 0 9 Pa3 Pa42 C 0 2 2 C05); »den Seelen der Menschen« al. Hss.
S c h ö p f u n g , preisen^, d a m i t sie das W e r k seiner M a c h t sehen und das g r o ß e W e r k seiner H ä n d e preisen und ihn in Ewigkeit^ rühmen'.
f) »... sein W e r k preisen, und alle seine Geschöpfe, daß sie sehen...« P a } Pa4, Aeth I I . Die dem Apokalyptiker durch Gottes Engel - und nicht durch Dämonen (vgl. V I I I l i ) mitgeteilten kosmischen Geheimnisse führen nicht nur zur Observanz des Gesetzes und des Kalenders ( L X X X I I 2 - 4 , dagegen L X X X 1 - 8 ) , sondern auch zum Lobpreis des Schöpfers (vgl. Hengel, Judentum, S. iJji.). Vgl. Rom 1,20, negativ ApcBar(syr) 54,18. g) »In alle Ewigkeit« B e T S ; »immer und ewig« C o i . i) Im »Buch der Geheimnisse von Himmel und Erde« (ed. Perruchon, J . , in Patrologia Orientalis I i , 1907, Nachdruck 1947, S. 80) findet sich eine Reminiszenz zur mythischen Geographie H e n o c h s : » U n d wie Henoch spricht: >Und ich sah Winde (Aeth »Seelen«, häufig verschrieben) und vier O r t e , denn es gibt vier T o r e des Himmels, welche sind: der Berg Zion, der Berg des Ostens - das ist der Ölberg - , der Berg Sinai, der Berg Tabor.<« Die vier Berge stehen für die Himmelsrichtungen: O s t e n = Ölberg, Süden = Sinai, Westen = Zion (?), Norden = Tabor. Vgl. L X X V I I i : im Süden kam der H ö c h s t e herab. Vgl. X X X I V l a .
Die Bilderreden» a) 2 « den Büderreden Die Bilderreden ( X X X V I I - L X X I ) sind von jeher als fremdartiges oder selbständiges Text stück verstanden worden, so z . B . von Krieger (1845), Lücke (1852), Köstlin (1856), Weiß ( 1 8 5 6 ) , Hilgenfeld ( 1 8 5 7 ) , Colani ( 1 8 6 4 ) , Volkmar ( 1 8 6 4 ) , Sieffert ( 1 8 6 7 ) , Schürer ( 1 8 7 4 ) , Drummond ( 1 8 7 7 ) , Baldensperger ( 1 8 8 8 ) , Holtzmann (1888, 1 8 9 5 ) , Charles ( 1 8 9 3 , 1 9 1 2 ) , Clemen (1898) und Beer (1900), um nur die wichtigsten Vertreter des 19. J h . s zu nennen (bibhographische Angaben bei Clemen in T h S t K r 1898, S. 2 1 2 - 2 4 6 ; MartHen S. C X L I C L I ; Charl I I S. X X X - X L V I ; Sjöberg, E . : D e r Menschensohn im äthiopischen Henoch buch, Lund 1946, S. 1 - 3 ) . Tatsächlich fallen Titel, Allusionen und T o p o i - insbesondere in der Menschensohnpartie der zweiten Bilderrede - auf, die für Hen(äth) singulär sind, so die Gottestitel »Herr der Geister« (passim), »Haupt der Tage« ( X L V I i f . ; X L V I I 3 u . ö . ) , »Herr der Mächtigen«, »Herr der Reichen« und » H e r r der Weisheit« ( L X I I I 2), ebenso die Messiasbezeichnungen »Erwählter« (etwa fünfzehn Belege), »Gerechter« (vgl. zu X X X V I I I 2; L I I I 6), »Menschen sohn« ( X L V I 1 - 4 ; X L V I I I 2) und »Messias« ( X L V I I I 10; L I I 4). Im Mittelpunkt der Diskus sion haben dabei immer wieder die Beziehungen zwischen dem Menschensohn bzw. der Szene in X L V I und Dan 7 gestanden, die bis heute nicht abgeschlossen ist (vgl. das ausführliche Referat von Werner Georg K ü m m e l in T h R N . F . 45, 1980, S. 5 0 - 7 0 ) . Die Bilderreden wirken zum Teil ungeordnet. Manche Einheiten lassen sich nicht sicher abgrenzen, doch ist der T e x t in seiner vorliegenden Fassung in folgende Teile gegliedert: XXXVII 1 - 5 Einleimng XXXVIII I - X L I V erste Büderrede LXV I - LVII 3 zweite Büderrede LVIII I - L X I X 3 dritte Bilderrede L X X f. Anhänge. D a ß während der redaktionellen Komposition fremde, nicht zu dieser Schrift gehörende Texte eingefügt wurden - so z . B . die noachitischen Stücke L I V 7 - L V 2; L X ; L X V - L X I X ( X X X I X 1.2a) - , gilt als sicher. Auch L X X f . erwecken den Eindruck, sekundärer Nachtrag zu sein (anders Sjöberg und C a q u o t ; Caquot liest L X X i nach Pa4: »und danach geschah es, [daß] der N a m e dieses Menschensohns bei Lebzeiten zu dem H e r n der Geister erhöht wurde«, wodurch die Verknüpfung mit den Bilderreden zu stützen wäre). L X I X 29 ist Schlußformel der Bilderreden, L X X i dagegen Neueinsatz. D e r folgende T e x t läßt vermuten, daß ein späterer Kompilator das endgültige Schicksal Henochs beschreiben wollte (Kearns, R . : V o r fragen zur Christologie I I , Tübingen 1980, S. 1 2 8 ; Müller, U . B . , in einemunveröffendichten Beitrag). Mittels der Quellenscheidung wurde in der Vergangenheit wiederholt der Versuch unter nommen, die Herkunft des Stoffes zu klären. N a c h dem Vorbild der Pentateuchkritik bot das V o r k o m m e n d e r beiden Messiasbezeichnungen »Erwähker« und »Menschensohn« sowie die beiden angeli interpretes schon B e e r den Anlaß, eine Trennung verschiedener Quellen anzure gen. Charles (Charl II S. 6 4 f . ) griff den Vorschlag auf und schied zwei Quellen: 1. »The >Son o f Man< source and the angelic Interpreter - >the angel who went with me<«, 2. »the source dealing with the Elect One and the angelic I n t e r p r e t e r - >the angel o f peace<«. G . H . D i x in J T h S t 27, 1 9 2 6 , s. die Übersicht dort S. 36, behauptete im Anschluß an die Theorie von Charles sechs Quellen: I. »An >Elect One< source«, 2.3 »two >Son of Man< sources«, 4. »a >Wisdom< source«, 5. »a >Noah< source« und 6. »an >Enoch< source«. F . Stier, in: Orientalistische Studien für E . Littmann, 1 9 3 5 , 7 0 - 8 8 , schied dagegen eine Reden- und vier Visionsquellen.
573
Nach der überwiegend fruchtlosen Diskussion um die Quellen der Bilderreden hat sich die Henochforschung stärker den traditionsgeschichtlichen Fragen und dort insbesondere denen um die Messiasgestalt zugewandt. Dabei gewinnt im Lichte der Jesusforschung das Problem der Danerung dieses Traktates große Bedeutung. In der ununterbrochen geführten Debatte haben sich vor allem zwei Positionen herausgebildet (zu Einzelheiten vgl. das Referat von Kümmel über die Jesusforschung seit 1965, S. 4 0 - 8 4 , 2 9 3 - 3 3 7 ) ; sie können hier nur auszugs weise und tabellarisch erfaßt werden: 1. Eine Abfassung während der Hasmonäerherrschaft, häufig gegen Ende dieser Periode, seltener um die Zeitenwende, vertreten z . B . von Charles (Charl I S. i07f.; Charl I I S. 67): zwischen 94 und 64 v. Chr., Messel, in: B Z A W 3 5 , 1922, S. 78,84: zwischen 63 v.Chr. und 66 n.Chr., Sjöberg, E . : D e r Menschensohn im äthiopischen Henochbuch, Lund 1946, S. 3 5 , 3 9 : etwa zur Zeitenwende, Ladd, in: B S 1 1 0 , 1953, S. 4 2 : zwischen 100 und 64 v.Chr., Coppens, in: Analecta Lovaniensia bibhca et orientalia III 2 3 , 1 9 6 1 , S. 7 3 - 1 0 1 : bis 63 v.Chr. abgeschlossen, Müller, U . B . : Messias und Menschensohn in jüdischen Apokalypsen und in der Offenbarung des Johannes, S t N T 6, 1 9 7 2 : Entstehung in vorchristlicher Zeit, Theisohn, J . : D e r auserwählte Richter. Untersuchungen zum traditionsgeschichthchen O r t der Bilderreden des Äthiopischen Henoch, S t U N T 12, 1 9 7 5 : vorchristliche Entstehung, Casey, in: J S J 7, 1976, S. 1 1 - 2 9 : erstes vorchristhches Jahrhundert, Greenfield - Stone, in: H T h R 70, 1 9 7 7 , S. 5 1 - 6 5 : um 40 v . C h r . , redaktionelle Bearbeitung erstes Jahrhundert n. Chr. 2. Eine Entstehung in christlicher Zeit wird u.a. vertreten von N . Schmidt, in: F S Paul Haupt, Baltimore und Leipzig 1926, S. 1 1 9 : Während der Regie rungszeit von Caligula ( 3 7 - 4 1 n . C h r . ) , »expanded in the reign of Domitian ( 8 1 - 9 6 A.D.)«, Hindley, in: N T S 14, 1968, S. 5 5 1 - 5 6 5 : Anfang des zweiten Jahrhunderts n. Chr., Leivestadt, in: Annual of the Swedish Theologial Institute 6, 1968, S. 4 9 - 1 0 5 : Nach Jesu Wirken, Milik, in: H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 3 3 3 - 3 7 8 , ebenso MilAramEn S. 4,58, 9 1 - 9 6 : verschiedene Stücke im zweiten und dritten Jahrhundert n.Chr., Endredaktion um 270 n . C h r . , Black, in: Recherches Bibliques 9, 1974, S. 1 8 f . : nachqumranisch (vorsichtig für spätjüdische Datierung in: Festschrift W . D . Davies, 1976, S. 5 7 - 7 3 ) , Schweizer, in: Festschrift A . Vögtle, 1 9 7 5 , S. 1 0 0 - 1 1 0 : erste Hälfte des 2. Jh.s n. Chr., Grelot, in: Collection »Jesus et Jesus Christ«, 6,1978; christliche Zeit, Knibb, in: N T S 2 5 , 1979, S. 3 4 5 - 3 5 9 : Ende des i. Jh.s n . C h r . Mit der Position der Exegeten zur Entstehungszeit ist zwar nicht schematisch die Haltung bezüglich der Verfasserkreise festgelegt, so daß mit der Datierung ( i . oder 2. J h . n . C h r . ) zwangsläufig ein christlicher A u t o r verbunden sein muß, doch wird von den Vertretern der Spätdatierung überwiegend die Entstehung in christlichen Kreisen postuhert; eine iüdische Verfasserschaft nehmen jedoch u.a. Black (Artikel 1976, S. 7 1 - 7 3 ) , Knibb (S. 350), Wilson, in: Studies in Biblical Theology 8 , 1 9 7 8 (S. 40) und eine jüdisch-christliche Abfassung Mearns, in: E T 89, 1978 (S. i i 8 f . ) , an. An der frühen Datierung ist m . E . festzuhalten: 1. Das argumentum e silentio, d.h. der Ausfall des Textes in den aramäischen Fragmen ten, ist kein Beweis gegen das Vorhandensein gewisser Partien in vorchristlicher Zeit; ähnli ches hat man für E s t nachgewiesen. D i e Terminologie der Bilderreden findet sich vielmehr in verschiedenen Qumranschriften (vgl. Greenfield-Stone, S. 56f.). D e r mögliche Kreis der Verfasser ist dabei keinesfalls auf die Qumrangemeinschaft einzuschränken. - Vergleiche mit J e s Targ Jonathan machen wahrscheinlich (vgl. H . W . Brownlee, in: JSS 7 [1956] S. 1 6 9 - 1 8 6 ; N . Wieder, in: J S S 4 [ 1 9 5 3 ] , S. 1 4 - 1 6 ) , daß auch die Bilderreden ursprünglich in Aramäisch abgefaßt wurden (Hinweis von U w e Gleßmer). 2. Die Annahme eines festumrissenen Henoch-Pentateuchs (Dix, von Milik übernom-
574
XXXVII XXXVII»
I Die
H e n o c h sah,
i-s: Beginn der Weisheitsrede
z w e i t e Vision», die er sah, die Vision der W e i s h e i t ,
der Sohn des J a r e d , d e r Sohn des
Maläle'el'', d e r Sohn
K e n a n , der S o h n des E n o s , der Sohn des Seth, der Sohn des A d a m « .
die des
2 Und
das ist der Beginn» der Weisheitsredet», die ich« a n h o b zu s p r e c h e n , zu reden zu denen, die auf dem F e s t l a n d w o h n e n : » H ö r t , ihr Alten«*, u n d seht, ihr L e t z t g e b o r e n e n , die
heilige Rede«, die
ich v o r
dem
Herrn der
Geister^
men) ist zumindest für Qumran als fragwürdige These abzulehnen. Mihk behauptet, daß um 400 n. Chr. ein christlicher griechischer Pentateuch den qumranischen verdrängte und statt des »Buches der Riesen« die Bilderreden aufnahm, doch bereits in Qumran sind Fragmente von mehr als fünf Henochschriften belegt, so das »Buch Noahs« ( i Q 19, vgl. Barthelemy, D . , und J . T . M i h k , D J D I , O x f o r d 1 9 5 5 , S. 8 4 - 8 6 ) . Falls man die These eines HenochPentateuchs vertreten will - was aufgrund der Zäsurmarkierungen (so z . B . C o i ) oder der Bezifferung großer Absätze (so T S ) durchaus berechtigt sein mag ( C V I - C V I I I oder zumin dest C V I I I - vgl. C V I I I a - wäre dabei Anhang) - , kann dies erst für die nachqumranische Zeit gelten. Die Qumrangemeinschaft hat wahrscheinlich frei umlaufende Texte gesammelt und kopiert, wie das Beispiel des Buches Dan nahelegt. 3. Zeitgenössische Bezüge wie der Einfall der »Parther und Meder« L V I 5 - 7 sind eher zur vorchristlichen als zur chrisdichen Ära herzustellen (die Invasion der Parther in Palästina 40 V . Chr.) - die Deutung auf die Zeit Trajans ( z . B . von Hindley und Milik vorgetragen), ist nicht überzeugend. Ähnliches gilt auch für L X V I I 8 f. 4. Zitate, Allusionen und Reminiszenzen zu J u b , ApcBar(syr), ApcPetr sowie Tertulhan und Origenes (Einzelnachweise bei Charl I I , S. L X X - C I I I ; Denis S. 21 f.) machen deutlich, daß zumindest ethche Partien der Bilderreden bereits in vorchristlicher Zeit verfaßt wurden. So ist anzunehmen, daß einzelne Stücke dieses Traktats während der Makkabäerzeit (vgl. die Beschreibung der Entwicklung durch Plöger, O . : Theokratie und Eschatologie, 2. Aufl. 1962, S. 3 7 - 6 8 ; Widengren, in: Temenos 2, 1966, S. 1 3 9 - 1 7 7 ) , andere in der zweiten Hälfte des I . Jh.s V. C h r . und einige schließlich nach der Zeitenwende entstanden sind; die abschheßende Redaktion wurde dagegen im i . J h . n.Chr. vorgenommen, wobei auch L X X f . dem Korpus angegliedert wurde. Der Traktat ist nicht in christlichen, sondern in jüdischen Kreisen entstanden und wurde auch dort tradiert. Daß frühchristhche Gruppen wegen der Entfaltung ihrer messianischeschatologischen und christologischen D o g m e n die Aufnahme der Bilderreden propagierten, ist ein M o m e n t der Wirkungs- und nicht der Entstehungsgeschichte. Dieser Traktat, der zumindest zum Teil - in vorchristlicher Zeit abgefaßt wurde, findet sich deshalb nicht im Henochkorpus von Qumran, weil ihn die Qumrangemeinschaft ablehnte. X X X V I I a) Pauc. Aeth bieten eine deutliche Zäsur: C o i trennt den folgenden T e x t mit einer Strichleiste, T S add. (in Ziffer) »zwei« (zu ergänzen: »Teil«). 1 a) Vgl. I 2 ; dort beginnt die erste Vision. b) Be irrtümlich Mätusälä (zu Methusala vgl. Gen 5 , 2 1 - 2 7 : Sohn H e n o c h s ) ; T S Mälekel; Schreibung nach M T G e n 5 , 1 2 - 1 7 : Mah»larel. c) Vgl. G e n 5 , 1 - 2 4 ; J u b 4 , 9 - 1 5 zur Genealogie. 2 a) Gharl I I S. 69 bemerkt, daß re'es »Summe« sein kann; vgl. V . 3; dagegen Prv 9,10. b) Vgl. X C I I i ( b ) ; X C V I I I 3(a). c) Zum Wechsel zwischen dritter und erster Person vgl. I 2c. d) Gemeint sind wohl die »Patriarchen«; vgl. L X X 4. e) »Die R e d e des Heihgen« B e Pa3, pauc. Aeth I I , was sich schlechter in den Kontext fügt. f) D e r Gottestitel »Herr der Geister« ist mehr als hundertmal in den Bilderreden zu
575
vortragen werde.
3 E s w ä r e a m besten, zu jenen A l t e n zu r e d e n , aber auch
den L e t z t g e b o r e n e n » w o l l e n w i r den Anfang*» der W e i s h e i t nicht v o r e n t h a l ten.
4 Bis j e t z t ist solche W e i s h e i t ( n o c h ) nicht v o n d e m H e r r n d e r G e i s t e r
gegeben w o r d e n , wie ich empfangen habe e n t s p r e c h e n d m e i n e m V e r s t ä n d nis», e n t s p r e c h e n d dem W i l l e n des H e r r n der G e i s t e r , v o n d e m m i r d e r A n t e d des e w i g e n L e b e n s gegeben wurde*».
5 U n d es w u r d e n m i r drei
Bilderreden» zuteil, u n d ich h o b an und s p r a c h z u denen, die auf d e m F e s t l a n d wohnen*».
XXXVIII XXXVIII1-6: XXXVIII
I-XLIV:
Das Kommende
Erste
Bilderrede
Gericht über die Sünder
I E r s t e B i l d e r r e d e . W e n n die G e m e i n d e d e r G e r e c h t e n » sicht
b a r w e r d e n wird*» und die S ü n d e r w e g e n ihrer Sünden« gerichtet w e r d e n u n d von
der O b e r f l ä c h e
des
Festlandes vertrieben werden«*,
Gerechtigkeit*» erscheinen w i r d v o r d e m A n g e s i c h t
2 wenn»
die
der G e r e c h t e n ,
den
A u s e r w ä h l t e n , deren W e r k e g e w o g e n werden« v o n d e m H e r r n d e r G e i s t e r ,
finden (Belege bei Chad I I S. 69). Vgl. 2 M a k k 3 , 2 4 ; C I J I, S. 7 2 5 ; i Q H 10,8 »der Herr für jeden Geist«; J u b 10,3; A p c 2 2 , 6 »Gott der Geister«. Zu den Belegen vgl. Karlssohn, in; Vigiliae Christianae 3 3 , 1979, S. 7 6 - 8 0 (Literatur auch bei Berger in J S H R Z I I , S. 378). 3 a) Die letzte Generation des alten Äons. b) Vgl. 2a. 4 a) Vgl. H e n ( s l ) 47,3b) Vgl. X I f.; X I i d ; X X X I X 8; X L V I 3 ; X L V I I I 7; L V I I I 2.5; L X V I I i ; L X X I 16; C H I 3; negativ X X I I 13. Vgl. D a n 1 2 , 2 zum ewigen Leben. 5 a) Vgl. I 3 ; X X X V I I I i ; X L V i ; L V I I I i . b) Die Festlandbewohner sind spezifischer Terminus der Bilderreden: X L 6f.; L I I I i ; L I V 6; X L V I I I 5 u.ö. (weitere Belege bei Charl I I S. 70). X X X V I I I l a ) L o i liest mahdara >die Wohnung< statt mahbara ( = Übersetzung); für die Bilderreden ist »Gemeinde der Gerechten« singulär (vgl. aber auch L X I I 8; L I I I 6a); P s i , 5 ; 7 4 , 2 ; 1 4 9 , 1 ; P s S a l i 7 , i 6 ; auch 10,7; 1 7 , 4 3 ^ b) Zum Erscheinen dieser Gemeinde vgl. L I I I 6; Apc 2 1 , 2 . c) »Und ihre Sünden« statt »wegen...« L09 T S C o i C o 2 , ( ? ) . d) Vgh V . 3 ; I i ; X L I 2; X L V I I I 9f.; L I I I 2. 2 a) So mult. Aeth I (außer B e Pa32 T S C 0 2 ) ; al. H s s . : »und wenn...«. b) So mult. Aeth I (außer L 0 9 C 0 2 2 [?]) mit sedeq Hss. lesen sädeq >der Gerechte<, so ursprünglich? Z u den messianischen Titeln vgl. L I I I 6 »der Gerechte und Erwählte«; X X X I X 6 »der Erwählte der Gerechdgkeit und T r e u e « ; X L y, X L V 3 ; X L I X 2.4; L I 3.5; L I I 6.9; L I I I 6; L V 4; L X I 5.8.10; L X I I i »der Erwählte«; X L V I I I 1 0 ; L I I 4 »der Messias«; X L V I 1 - 4 ; X L V I I I 2 »der Menschensohn«. Vgl. A p c A b r 3 i , i . c) Pt. sequi eigentlich; »aufgehängt« (vgl. Flemming; »deren T u n dem H e r m der Geister anhängt«; Martin: »...est en dependance...«) wird auch als »aufbewahrt, aufgehoben« interpretiert (vgl. Beer, Charles, Hammershaimb), aber die von Charl I I S. 70 genannten
576
und ( w e n n ) das L i c h t d e r G e r e c h t e n u n d A u s e r w ä h h e n erscheinen wird«* denen, die auf d e m F e s t l a n d w o h n e n - w o ( w i r d d a n n ) die W o h n u n g d e r Sünder u n d w o d e r A u f e n t h a l t s o r t d e r e r , die den H e r r n der G e i s t e r verleug net haben«, sein? E s w ä r e für sie besser, w e n n sie n i c h t geboren w ä r e n ^
3
Wenn» seine ( = des M e s s i a s ) G e h e i m n i s s e den Gerechten*» offenbart w e r den«, w e r d e n die S ü n d e r gerichtet*, u n d die F r e v l e r werden weggetrieben v o m A n g e s i c h t der G e r e c h t e n u n d A u s e r w ä h l t e n .
4 U n d v o n nun an
w e r d e n die, die die E r d e besitzen», n i c h t m e h r m ä c h t i g und n i c h t m e h r erhaben sein, u n d sie v e r m ö g e n n i c h t das A n g e s i c h t d e r Heiligen z u sehen, denn das L i c h t des H e r r n d e r Geister*» ist erschienen auf dem A n g e s i c h t d e r Heiligen, G e r e c h t e n u n d A u s e r w ä h l t e n « .
5 U n d die K ö n i g e u n d M ä c h t i
gen» w e r d e n in dieser Z e i t z u g r u n d e gehen, und sie w e r d e n in die Hand*» d e r G e r e c h t e n u n d Heiligen« gegeben w e r d e n .
6 U n d v o n da an w i r d niemand
Belege X L 5; X L V I 8; J u d t 8,24 betreffen zum Teil die Auserwählten selbst und nicht ihre Werke. Gedacht ist an die Schalenwaage (vgl. hebr. sql). d) Vgl. Jes 9,2; 60,1. e) D e r Vorwurf, den Herrn (vgl. dazu X X V I I 2 f.) abgelehnt zu haben (keheda auch >verneinen<; B e : gaf a >beleidigen<), wird den Sündern wiederholt gemacht: X L I 2; X L V 2; X L V I 7; X L V I I I 10; L X I I I 7; ihr T u n richtet sich gegen den Geist Gottes ( L X V I I 10), den Messias ( X L V I I I 10), die himmlische Welt ( X L V i ) und das gerechte Gericht ( L X 6). f) Zu dieser Formel vgl. H i 3 , 3 - 7 ; H e n ( s l ) 4 i , 2 ; 4 E s r 4 , i 2 ; ApcBar(syr) 10,6; A p c P l i j ; 42; ApcPetr(äth)3; M t 2 6 , 2 4 u.ö.; Buch der Engel (äth) ( = HalTeSanb S. 53 = S. 1 7 5 ) ; Bill I, S. 989f. 3 a) »Und« add. Pay^. T S , Aeth II. b) So Aeth I (außer L 0 4 ) ; »wenn die Geheimnisse der Gerechten...« al. H s s . c) Zur Offenbarung des Verborgenen vgl. L V I I I 5; L X I I 6 f.; zu den Geheimnissen V I I I li. d) »Und« add. B e (vgl. dazu Charl I I S. 7 1 ) ; T S aktiv: »...wird er ( = der Messias) die Sünder richten«. 4 a) Vgh L X I I i ; L X I I I I u . ö . b) So mult. Aeth I I ; Aeth I verderbt: » H e r r der Geister« im Nommativ, dann jedoch muß tare'eya (= Übersetzung) in ar'eya konjiziert werden (so Charles, vgl. Beer, Flemming): »der H e r r der Geister - er läßt sein Licht (»sein Licht« nach B e ) scheinen«. - Zum Titel vgl. X X X V I I 2 ( f ) . c) Zu dieser für die Bilderreden grundlegenden Ansage des Endes durch die doppelte Wirkung des Lichtes vgl. X L V I 4 - 8 ; X L V I I I 8 - 1 0 ; X L I 8; L X I I 1 - 1 2 ; L X I I I , zum Licht als Signal des kommenden Äons X X X V I I I 2 ; X L V 4; L i ; L V I I I 3 - 6 , auch X C I I 4; C I V 2; C V I I I I I - 1 3 . Vgh C V I I I 1 5 c . 5 a) »Die mächtigen Könige« Pa32, Aeth I I . - Die Könige und die Mächtigen sind in den Bilderreden austauschbar (vgl. X L V I 4; L I I I 5; L I V 2 ; L V 4, L V I 5; L X I I 1 - 9 ; L X I I I 1 - 1 2 ; L X V I I 8 . 1 2 ; zum Begriffspaar C h a d II S. 7 2 f . ) . b) Zu dieser Umschreibung des Endes der Erdenbesitzer und des Sieges der Gerechten vgl. X L I 2 ; X L V I I I 9; L 2 ; L X I I 1 2 ; X C 19b; X C V 3 . c) Vgl. X L V I I I 7.9(9a); L X V i2(f); X C V 3 ( L X I I 1 2 ) ; D a n 7 , 2 2 ; Sap3,8; T e s t X I I J u d 2 5 , i - 5 ; Sib I I I , 7 8 1 ; Bill I I I , S. 3 6 3 ; I V , S. 1 1 0 3 .
577
m e h r für sie» z u dem H e r r n der G e i s t e r u m G n a d e bitten, denn ihr L e b e n w i r d zu E n d e sein*».
XXXIX XXXIX
1-14: Der Ort der Gerechten und des Erwählten
i» U n d
es w i r d in diesen T a g e n g e s c h e h e n : D i e
Kinder der
A u s e r w ä h h e n und Heihgen*» w e r d e n aus dem h o h e n H i m m e l « h e r a b s t e i g e n , u n d ihr S a m e w i r d eins w e r d e n ( = sich vereinigen) m i t den dern«*.
Menschenkin
2 In jenen T a g e n erhielt H e n o c h B ü c h e r des Eifers u n d des Z o r n s
u n d B ü c h e r d e r U n r u h e u n d der Verstoßung». » U n d E r b a r m e n w i r d ihnen nicht gewährt«*», sprach d e r H e r r d e r Geister. 3 U n d in jenen Tagen» riß m i c h ein Sturmwind*» v o n der Erde« u n d setzte m i c h ab a m E n d e der Himmel«*.
4 U n d ich sah d o r t eine andere V i s i o n : die
W o h n u n g e n d e r Heiligen u n d die R u h e o r t e der G e r e c h t e n » .
5 H i e r sahen
m e i n e A u g e n ihre W o h n u n g e n bei den E n g e l n seiner Gerechtigkeit» u n d ihre R u h e o r t e bei den H e i l i g e n , u n d sie baten, flehten und b e t e t e n für die
6 a) »Für sie« o m . mult. Aeth I I . b) Fürbitte ist nur vor dem Gericht sinnvoll: X 10; X I I 6; X X X I X 5; X L 6; C I 3 ; 4 E s r 7 , 1 0 2 - 1 0 5 ; AssMos I I , I i ; 12,6; T e s t A b r A 14; Gen R a b 4 9 , 1 3 . X X X I X I a) D e r Inhalt von X X X I X 1.2a (bis einschließlich »und Verstoßung«) wird in der Regel (Beer, Flemming, Martin, Charles) als Interpolation getilgt. Tatsächlich schließt X X X I X 2b an X X X V I I I 6 an. b) »Die auserwählten und heiligen Kinder« Pa32 C 0 2 2 , Aeth I I ; vgl. i d ; dazu auch V I 2b. - V g h L X I I 8; auch I i b . c) »Den hohen Himmeln« (pl.) Aeth I I . d) Vgl. dazu i b (»Kinder der Auserwählten und Heiligen«). 2 a) Vgl. L X X X I 4; L X X X I I i ; X C I I i f f . ; auch X I I 3e. b) Vgl. L 5a; X C I V 6a. 3 a) »In jener Zeit« Aeth I I . b) »Eine W o l k e und« add. Pa32 C 0 2 2 , Aedi I I . - Vgl. X I V 8; L I I i ; auch L V I I i ; L X X I I 5; L X X I I I 2 ; 2 K ö n 2 , i . i i ; auch C S C O 2 3 5 , S. 8 1 : »im Sturmwind aufgefahren«; aber auch die Hypostase der Archonten 136,7. c) Vgl. L X X I i b . d) Vgh X X X I I I la. 4 a) Aeth I I : i . »Gerechte«, 2. »Heilige«. Zu den Wohnorten der Heihgen vgl. V . 7f.; L X 8.23; L X I 1 2 ; X L I 2 ; L X X I 1 6 ; Hen(sl)6i,2f.; A p c A b r i 6 , i 7 ; 2 1 , 8 ; 2 9 , 1 5 ( A p c E l 2 1 , 1 2 f . ? , vgl. Schräge in J S H R Z V , S. 234). V g l . 5a; J o h . 1 4 , 2 ; Gegensatz X X X V I I I 2. Z u dieser Vision vgl. Charl I I S. 74f. 5 a) » D e r Gerechtigkeit« C o i ; »den gerechten Engeln« T S ; »seiner Gerechtigkeit« o m . Aeth I I . N a c h X L I 2; C I V 6 u . ö . wohnen die Gerechten in der Gemeinschaft der Engel; vgl. Sap 5,5; i Q S i i , 8 ; i Q H 3 , 2 2 ; 1 1 , 1 0 - 1 4 (s- Georgi in J S H R Z I I I , S. 4 1 6 ) ; ApcBar(syr)5i,iof.
M e n s c h e n k i n d e r , und G e r e c h d g k e i t floß wie W a s s e r v o r ihnen*» und B a r m herzigkeit wie T a u auf d e r Erde«. So ist es u n t e r ihnen für i m m e r und ewig.
6 » U n d an jenem Ort*» sahen meine A u g e n den E r w ä h l t e n « der
Gerechtigkeit und d e r T r e u e ; und Gerechtigkeit wird in seinen Tagen«* walten, und die G e r e c h t e n und A u s e r w ä h l t e n w e r d e n zahllos v o r ihm sein für i m m e r und ewig«.
7 U n d ich sah ihre W o h n u n g unter den Fittichen des
H e r r n der Geister», und alle G e r e c h t e n und A u s e r w ä h l t e n w a r e n v o r ihm stark*» wie d e r Schein des F e u e r s , u n d ihr M u n d w a r voll von L o b , und ihre Lippen priesen den N a m e n des H e r r n der G e i s t e r ; und die Gerechtigkeit und das Recht« n e h m e n v o r ihm kein E n d e .
8 D o r t w ü n s c h t e ich z u
w o h n e n , u n d mein Geist» verlangte n a c h jener W o h n u n g ; hier bestand mein Anteil*» ( s c h o n ) z u v o r , denn so ist es für mich b e s t i m m t v o r d e m H e r r n der Geister«.
9 U n d in jenen T a g e n pries und e r h o b ich den N a m e n des H e r r n
der Geister m i t L o b und Preis, denn er hat m i c h z u m Segnen und Preisen bestimmt n a c h dem Willen» des H e r r n der Geister.
10 U n d lange b e t r a c h
teten meine A u g e n jenen O r t , u n d ich pries u n d lobte ihn», indem ich sprach: »Gepriesen sei e r , ja er sei gepriesen v o m Anfang und bis in E w i g keit!
11 U n d v o r ihm gibt es kein E n d e ; er weiß, b e v o r die W e l t geschaffen
ist, was ewig ist» und w a s sein wird v o n G e n e r a t i o n zu Generation*».
12
D i c h preisen die, die nicht schlafen», u n d sie stehen v o r deiner H e r r h c h k e i t und preisen, verherrlichen und erheben (dich), i n d e m sie s p r e c h e n : >Heihg,
b) Vgl. X L I X i ; dagegen X C V I I 9; A m 5 , 2 4 . Vgl. 6c.d. c) Vgl. dagegen 2b. 6 a) Charl II S. 75 hält die Abfolge der drei Sätze in V. 6 und der ersten beiden Sätze in V . 7 für korrupt, sein Vorschlag: 6a - 7a - 6b - 6c - 7b - 7c usf. b) »In jenen Tagen« L09 P a } ^ Coz^, Aeth I I . c) »Und in jenen Tagen sahen meine Augen den O r t der Auserwählten der Gerechtig keit« Aeth I I . - Zum Titel vgl. X X X V I I I 2b. d) »In ihren Tagen« Aeth I I (vgl. 6b). e) Vgh X L V 2.4; L X I I 1 4 - 1 6 ; L X X I i 6 f ; C V I I I 1 1 - 1 3 ; ApcEl44,2. 7 a) »Seine Wohnung« L 0 4 L 0 9 C 0 2 , (?); T S nur: »die Wohnung«. Vgl. 4a.6e. b) So Aeth I (außer L09, C 0 2 ) mityetheyyalu; al. Hss.: yetlahhayu >strahlen, glänzen<. Trotz des folgenden Satzes ist vielleicht wegen der Bezeugung die gewählte Lesung zu bevorzugen (Charl II S. 75 hält das jhzqw der Vorlage >waren stark< für verderbt statt ursprünglichem jzhjrw >glänzen<). c) »Und das Recht« om. pauc. Aeth I I . Charl I I S. 76 tilgt die Aussage als Dublette. 8 a) »Meine Seele« Be T S , Aeth II. b) Vgl. X X X V I I 4b. c) Henochs Teilnahme am messianischen Reich ist gesichert; vgl. Dan 1 2 , 1 3 . - Zum Titel vgl. X X X V I I 2(f). 9 a) Vgl. X X X V I I 4. 10 a) »Und lobte ihn« om. pauc. Aeth I I . 11 a) »Ewig« om. Aeth I I : »was sie ( = die Welt) ist«. b) Zu dieser Formel vgl. X 3C.22; X I 2 ; X V 6; X L I X 2 ; L X I I I 3; C H I 4.8; C I V 5. 12 a) Vgh V . 1 3 ; X L 2; L X I 1 2 .
579
heilig, heihg ist d e r Herr*» d e r Geister - er füllt die E r d e mit Geistern !«<
13
U n d hier sahen m e i n e A u g e n all d i e s die nicht schlafen; sie standen v o r i h m , priesen (ihn) u n d s p r a c h e n : »Gepriesen seist du, u n d gepriesen sei der N a m e des H e r r n i m m e r u n d ewig**!«
14 U n d ich w a n d t e m e i n Gesicht um», weil*»
ich nicht m e h r sehen k o n n t e .
XL I -10: Die vier XL
Erzengel
I U n d d a n a c h sah ich tausendmal tausend u n d z e h n t a u s e n d m a l z e h n
tausend», an Z a h l u n d M e n g e u n b e r e c h e n b a r , die da standen v o r d e r H e r r lichkeit des H e r r n ' ' d e r G e i s t e r .
2 I c h sah, und ich erblickte z u den vier
Seiten des H e r r n der G e i s t e r vier Gestalten», verschieden von d e n e n , die nicht schlafen**, u n d ich e r f u h r ihre N a m e n « , da d e r E n g e l , der mit m i r kam«*, m i c h ihre N a m e n wissen ließ und m i r alle Geheimnisse zeigte«.
3 U n d ich
h ö r t e die S t i m m e dieser v i e r Gestalten, w i e sie v o r d e m H e r r n d e r H e r r H c h keit L o b d a r b r a c h t e n .
4 U n d die erste S t i m m e pries den Herrn» d e r G e i s t e r
v o n E w i g k e i t z u Ewigkeit**.
5 U n d die z w e i t e S t i m m e h ö r t e ich preisen den
b) Vgl. J e s 6 , 3 ; T e s t A b r A 3 ; 20; Hen(hebr)35,4; 3 8 , 1 ; 3 9 , 1 ; 4 0 , i f ; T e s t A d i , 4 ; Testis 8,3; 9,1. Vgl. Schaller in J S H R Z I I I , S. 369, Anm. 18,3d; Hypostase der Archonten i45,2of 13 a) Leichte Verderbnis in Aeth I : »Wächter ( = die Nichtschlafenden)« add. B e ; T S statt dessen: »die anderen (, die nicht schlafen)«; »alle von denen...« C 0 2 ; L04 C 0 5 kwello ana ellu, Sinn?: »(... sahen meine Augen) alles, ich (sah) die...«. - Zu den Wächtern vgl. I j a . b) Zum ewigen Lobpreis vgl. T e s t X I I L e v 3 , 8 ; A p c E l 3 9 , i - 3 ; Hen(sl)i9,6. 14 a) Äth. tawallata meist passivisch übersetzt: »wurde verwandelt, verändert«, gramma tisch auch mediale Bedeutung möghch: »sich verändern, wenden« (so z . B . Beer und Flemming). N a c h Charl I I S. 7 6 f . konnte H e n o c h wegen der Lichtfülle nicht mehr sehen; vgh aber L X X I l o f ( i i b ) . b) »Bis ich nicht mehr ...« Pa32, Aeth I I . X L I a) Vgl. I 9d; X 1 7 b ; X I V 2 2 ; L X i ; L X X I 8 . 1 3 ; D a n 7 , 1 0 ; A p c 5 , 1 1 . b) »Herrlichkeit« om. L 0 4 L 0 9 B e , pauc.Aeth I I : »vor dem H e r r n . . . « . - Z u m Titel vgl. X X X V I I 2(f). 2 a) Äth. gas eigendich: »Angesicht« (vgl. auch V . 3.8; L X I V i ) ; in der griech. Vorlage stand TiQÖooina = Angesicht(sengel); Allusion zu E z i , 6 ; vgl. auch i Q H 6 , i 3 ; i Q S b 4 , 2 j f . ; TestXIIJud2 5 , i ; Apc4,6f. - Z u den Erzengeln (hier Michael, Rafael, Gabriel und Fanuel) vgl. 2c; I X i ; L X X I 9; L X X X V I I 2 f ( L X X X I 5; X C 3 1 ) . Wiederholt erscheint ein Angesichtsengel (von Jes63,9?): J u b 1,27; 2 , 1 . 1 8 ; Hen(hebr)3,2 u . ö . b) »Die (da)standen« {yeqawwemu statt i-yenawwemu) L 0 9 C 0 2 2 , Aeth I I . Vgl. X X X I X 13b; L X I 1 0 . 1 2 ; I 5a. c) Vgl. V. 9 (dazu C h a d I I S. 77). Vgl. auch 2a. d) Vgl. X L I I I 3 ; X L V I 2; L I I 3 f ; L I I I 4; L I V 4; L V I 2; L X I 3; L X I V 2 ( C h a d I I S. 77). e) Vgl. V I I I Ii. 4 a) »Den N a m e n (des Herrn)« add. T S . b) Zum ersten Engel vgl. V . 9; I X i u.ö. (vgl. 2a): »wer ist wie Gott?«
580
E r w ä h l t e n und die A u s e r w ä h l t e n , die aufgehoben sind bei d e m H e r r n der Geister»,
6 U n d die d r i t t e Stimme h ö r t e ich bitten und beten» für die, die
auf dem Festland w o h n e n , und flehen** im N a m e n des H e r r n der ster«,
Gei
7 U n d die v i e r t e Stimme h ö r t e ich, wie sie die Satane abwehrte» und
ihnen nicht
erlaubte, an den H e r r n der G e i s t e r h e r a n z u t r e t e n , u m
anzuklagen, die auf d e m Festland wohnen**.
die
8 U n d danach fragte ich den
E n g e l des Friedens», d e r mit m i r ging, der m i r alles gezeigt h a t t e , was v e r b o r g e n war**: » W e r sind diese vier Gestalten, die ich gesehen u n d deren Rede« ich g e h ö r t und aufgeschrieben h a b e ? «
9 U n d er sprach z u m i r : » D e r
erste ist der b a r m h e r z i g e und langmütige» M i c h a e l ; und** d e r z w e i t e , der ü b e r alle K r a n k h e i t u n d ü b e r alle P l a g e der M e n s c h e n k i n d e r ( g e s e t z t ist), ist« Rufael ( = Rafael); u n d d e r dritte, d e r über jede M a c h t ( g e s e t z t ist), ist Gabriel; und der v i e r t e , d e r über die B u ß e z u r H o f f n u n g d e r e r ( g e s e t z t ist)«*, die das e w i g e L e b e n b e s i t z e n sollen, ist Fanuel genannt«,«
i o U n d das sind
die vier E n g e l des H e r r n der Geister»; und die vier S t i m m e n h ö r t e ich in jenen T a g e n ,
5 a) Zum zweiten Engel vgl. V . 9; zu Rafael auch X 7a; X X 3 ; T o b 3 , i 7 ; 1 2 , 1 5 . 6 a) So C 0 2 2 , L O I L o i o ; al. Hss. lesen pl. »sie bitten und beten«, was kaum sinnvoll ist (»ich hörte die dritte Stimme, während sie [ph!] baten und beteten«) und die Korrektur erfordert. Vgl. 6b. b) Emendation nach C 0 2 2 , L o i (vgl. 6a): Auch hier ist singularisch zu lesen (gegen Knibb II, S. 128); al. Hss. haben den pl. c) Zu Gabriel vgl. V . 9 (etymologisch von hebr. g^r >stark sein<: »der Starke [oder: Held] Gottes«?). 7 a) Funktion der Satane (vgl. BeerHen S. 260; Charl I I S. 78): Verführung zum Bösen ( L X I X 4.6), Anklage der Festlandbewohner (s. u.; vgl. Sach 3,1 f f ; Hi i , 3 f f ; A p c 12,10), Bestrafung der Verdammten (LIII 3 ; L V I i ; L X I I 1 1 ; L X I I I i ; L X I V i ) ? b) Zu Fanuel vgl. V . 9; von hebr. pnh >sich wenden<: »Wendet euch zu G o t t « ? - oder: »Angesicht Gottes«? 8 a) Vgh L I I 5 ; L I I l 4 ; L I V 4 ; L V l 2 ; T e s t X I I A s s e r 6 , 6 ; T e s t X I I B e n j 6 , i ; z u dem begleiten den Engel V . 2. Der Engel des Friedens tritt in den Bilderreden wiederholt als Begleiter Henochs auf, vgl. z . B . L I I 5; L I I I 4; L I V 4; L V I 2; L X 24. Vgl. Kaplan in A T h R 1 3 , 1 9 3 0 - 1 9 3 1 , S. 3 0 6 - 3 1 3 . b) »Und ich sprach zu ihm« add. pauc. Aeth I I . - Zu den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a. c) H i e r ist qäl >Stimme< Inhalt des Gesagten. 9 a) »... langmütige und heUige« add. Aeth I I ; vgl. 9c. - Vgl. I X i d ; X X 5; L X V I I I 4. b) »Und« nach Pa32 T S C 0 2 , Aeth I I ; vgl. die Einführung der beiden folgenden Engel. c) » D e r Heihge« add. A e t h I I ; vgl. 9a. - Vgl. V . 7(b); I X i c ; X 20; X X 3 ; zur Etymologie vgl. MilAramEn S. 1 2 9 . d) »Buße und Hoffnung« pauc. Aeth I I ; »...über die B u ß e (gesetzt ist), zur Buße derer...« B e ; zur Übersetzung vgl. A c t 1 1 , 1 8 ; 2 K o r 7,10. - Vgl. V . 7b. e) Statt »ist genannt (wörthch: sein Name)« hat Aeth I I nur die Kopula we'etu: »ist (Fanuel)«. Fanuel mit den drei anderen Erzengeln auch in L I V 6; L X X I 8 . 1 3 , in I X i statt dessen Uriel. Folgte der Verfasser der Bilderreden einer anderen Tradition als der des Buches der Wächter? W i e I X i auch A p c E s r 6,2 mit anderer Reihenfolge (vgl. auch X X iff). 10 a) Statt dessen »des höchsten Gottes« Aeth I I . - Zum Titel vgl. X X X V I I 2(f).
581
XLI I-XLIV: XLI
I Und
danach sah ich
Astronomische
Geheimnisse
alle G e h e i m n i s s e der H i m m e l » und
wie
das
K ö n i g r e i c h verteilt ( o d e r : geteilt) wird'' u n d wie das W e r k der M e n s c h e n auf einer W a a g e g e w o g e n wird«.
2 D o r t sah ich die W o h n u n g e n d e r A u s e r
wählten» und die W o h n u n g e n der Heiligen''; und d o r t sahen m e i n e A u g e n alle Sünder, wie sie von d o r t vertrieben w u r d e n , die den N a m e n des
Herrn
d e r Geister« verleugnen«*; u n d man s c h l e p p t e sie hinweg«, und es g a b kein Bleiben für sie w e g e n der Strafe, die von d e m H e r r n d e r Geister^ a u s g e h t .
3
U n d d o r t sahen meine A u g e n die G e h e i m n i s s e der B l i t z e und des D o n n e r s » und
die G e h e i m n i s s e d e r Winde**, wie
sie verteilt w e r d e n , daß sie a u f
der
E r d e w e h e n , u n d die G e h e i m n i s s e der W o l k e n und des T a u s ; und d o r t sah ich, von w o sie an diesem O r t h e r v o r k o m m e n , (und w i e ) von d o r t aus Staub der E r d e « gesättigt wird«*.
der
4 U n d » d o r t sah ich v e r s c h l o s s e n e V o r r a t s -
X L I I a) Vgl. L X X I I - L X X X I I I ; auch V I I I d. b) Sinn? Nach i f . messianisch-apokalyptisch (vgl. DillmHen S. 149), nach 3 ff. astrono misch. c) Vgl. X L I I I 2 ; L X I 8 (vgl. X X X V I I I 2c); zur Metapher im A T vgl. H i 3 i , 6 ; P s 6 2 , i o ( D a n 5 , 2 7 ) ; Prv 16,2; P s S a l 5 , 4 ; vgl. auch 4 E s r 3 , 3 4 ; A p c B a r ( s y r ) 4 i , 6 ; H e n ( s l ) 4 4 , i ; 52,15 f ; ApcZeph 13,4; vgl. auch das Buch der Engel (äth) ( = HalTeSanb S. 51 = S. 1 7 3 ) : Michael und Bernä'el ( = Beliar) legen die Bücher, die die guten und bösen W e r k e enthalten, die die Menschen getan haben, vor G o t t auf die Waagschale; vgl. auch Test A b r A 1 2 f . ; nach j Qidduschin 6 i d sagt R . Aqiba, daß sich durch mmdestens ein gutes Werk die Waage mehr zum Verdienst des Menschen neigen wird; Volz, Eschatologie, S. 293; Bill I V , S. i 0 4 2 f f ; Janssen in J S H R Z I I I , S. 23 i f 2 a) T S statt dessen versehentlich: »... der Sünder« (vgl. den folgenden Satz). - Z u den Auserwählten vgl. I 3 a. b) D e r zweite Satzteil ist verderbt: Be T S C 0 5 , V a 2 L 0 1 2 Uli o m . »der Auserwählten und die Wohnungen« (homoeoarcton): »die Wohnungen der H e i h g e n « ; »die Wohnungen« om. Pa4, LOIO, V a 3 : »...der Auserwählten und der H e i h g e n « ; pauc. Hss. lesen nur: »... sah ich die Wohnungen der Auserwählten«; »und die Lager (oder: Ruhebetten) der Heiligen« L 0 9 , pauc. Aeth I I . c) »Den Namen« om. pauc. Aeth I I : »die den H e r m . . . « . d) Zum Sinn »verneinen, ablehnen« vgl. X X X V I I I 2e. e) X L V I 4 - 6 ; L I I 9; L I I I 2 ; L X I I 10; X C 2 2 - 2 7 u.ö. f) Zum Titel vgl. X X X V I I 2(f). 3 a) Vgl. X V I I 3 ; X L I I I i f ; X L I V ; L X 1 3 - 1 5 , H i 3 8 , 2 4 f 3 5 ; A p c B a r ( s y r ) 4 9 , i i ; Hen(sl)40,9. b) Vgl. X V I I I 1 - 5 ; X X X I V - X X X V I ; L X X V I I . c) »Die staubige Erde« L 0 4 Pa3i Pa4 C o 5 B e ; »fruchtbare E r d e « C o i . - Vgl. dazu die Windrose zu L X X V I 5 - 1 3 : aus jedem der vier Leben bringenden Tore k o m m t auch »Glück« hervor. d) Zur Bedeutung der kosmischen Ordnung für den Apokalyptiker vgl. den folgenden Kontext; I I - V ; X V I I I i - 5 ; X L I I I i f ; L X X I I ff. In Hen(äth) scheint damit neben einem allgemeinen weisheitlichen M o t i v mit paränetischen Forderungen, Jahwes Schöpfer macht und Führung zu preisen (vgl. V 8c), auch ein Interesse am genauen Eintreten der Jahre und Festzeiten, am Kultkalender, vorzuliegen: L X X V 2 ; L X X X 2 - 8 ; L X X X I I 2 - 5 ; deutlicher jedoch in i Q S i , i 4 f ; 1 0 , 1 - 8 ; C D 1 6 , 2 - 4 ; i Q H 1 2 , 5 - 1 0 . 2 3 ; i Q M 1 0 , 1 5 f u.ö.
582
k a m m e r n , u n d aus ihnen w e r d e n die Winde'' v e r t e d t : die V o r r a t s k a m m e r des
Hagels
und
des Windes«, die V o r r a t s k a m m e r des N e b e l s und
G e w ö l k s ; u n d sein Gewölk«* liegt ü b e r der E r d e v o n der U r z e i t her«.
des
5 Und
ich sah die V o r r a t s k a m m e r n der S o n n e und des M o n d e s , aus denen sie h e r v o r k o m m e n und w o h i n sie z u r ü c k k e h r e n , und ihre R ü c k k e h r ist h e r r lich; (ich s a h , ) wie eines V o r r a n g gegenüber dem anderen hat und (wie) ihre B a h n p r ä c h t i g (ist) und sie ihre B a h n nicht verlassen, nichts hinzufügen u n d ihre B a h n n i c h t verkleinern, (wie) einer dem anderen die T r e u e b e w a h r t , indem sie bei d e m B u n d bleiben».
6 U n d zuerst k o m m t die S o n n e h e r v o r
u n d bewältigt ihren W e g » auf Befehl des H e r r n d e r Geister - u n d sein N a m e währt von Ewigkeit zu Ewigkeit.
7 U n d danach ( k o m m t ) d e r u n s i c h t b a r e
u n d s i c h t b a r e W e g des M o n d e s : U n d den K u r s seines W e g e s vollendet er an diesem O r t am T a g u n d in der N a c h t ; und eines (ist) g e g e n ü b e r
dem
anderen» v o r d e m Herrnt» der G e i s t e r , und sie loben und preisen, ohne z u ruhen«, d e n n ihr L o b ist E r q u i c k u n g für sie.
8 D e n n die Sonne» m a c h t viele
U m d r e h u n g e n z u m Segen und z u m F l u c h , und die B a h n des M o n d e s ist für die G e r e c h t e n L i c h t u n d für die S ü n d e r Finsternis - im N a m e n des H e r r n , der (eine T r e n n u n g ) geschaffen hat z w i s c h e n L i c h t und Finsternis*' und die
4 a) »Und« om. L04 Pa4 T S C o i C 0 2 , C a . b) Sgl. »Wind« L04 L 0 9 B e T S C 0 5 . c) » U n d des Windes« o m . Aeth I I . - Vgl. ApcBar(syr) 59,5; Hen(sl)40,i i . d) Verderbter Text: L04 Pa42 T S C 0 2 om. das zweite Vorkommen von » G e w ö l k « : »die Vorratskammer des Nebels und seines ( = des Nebels, vgl. Knibb I I , S. 1 2 9 ; oder: »ihres« = der Vorratskammer) Gewölks«, so ursprünglich? - Vgl. X V I I 3 ; X V I I I i u . ö . ; A p c E s r 5,23. Z u r Vorstellung der Vorratskammern in Hen(äth) vgl. X V I I I i b . e) Eine Reminiszenz zu G e n 1,2; 2,6 (Charles, Beer). 5 a) Aeth I za-hadaru >wohnen, lagern< ist vermudich verderbt; Übersetzung nach Aeth I I za-nabaru >bleiben<; L 0 7 za-haberu (so Charl I I S. 8 1 : »in accordance with the oath b y which they are bound together«); vgl. die Vermutung, wonach in der griech. Vorlage ursprüngliches (hQxia^aav in (olxiadrjoav verschrieben oder verlesen wurde (Flemm Ä t h H e n S. 46). - Die astronomische Genauigkeit der Gestirne wird mit ihrer Bundes treue vor G o t t begründet (vgl. L X X I I i ; L X X I V 1 2 ; L X X X 4; zum Bund oder Schwur V . 6 f ; X L I I I i f ; L X I X 2 4 ; L X X I I - L X X I X ; L X X X I I 9 - 2 0 ) ; zu den Vorratskammern XVIII ib. 6 a) Yegabber mit Bezug auf V . 7 (»danach«) wiederholt als »vollenden« interpretiert, doch ist das »Tun, Machen« des Weges gemeint (so Flemming). B e , F r C a V 2 4 lesen dagegen yegabbe': »und kehrt ihren Weg zurück«. - Zum Sonnenlauf vgl. L X X I I . 7 a) So wird yenesser (wörtlich: eins das andere anbhckend) mit vorausgehender Präp. la seit Dillmann übertragen. D i e Aussage ist unsicher. »Und einer mit dem anderen blickt (gegenüber) zum ...« T S , L 0 2 Va4. b) »Vor der Herrlichkeit des Herrn« L 0 4 P a 3 , Pa4 C o i C 0 6 , ähnlich T S ; so ursprüng lich? c) Vgl. Ps 1 9 , 2 - 5 ; 148, 3 . Zum Lauf des Mondes vgl. L X X I I I f 8 a) »Leuchtende Sonne« L 0 9 Pa3, mult. Aeth I I . b) Nach L I X 1 - 3 sind die Lichter und der Donner zum Segen oder Fluch eingesetzt. Vgl. G e n 1 , 1 4 ; H i 18,4; J o s A s 8 , 9 ; TestHi43,6; T e s t X I I J o s 19,3.»Finsternis« als Gegen-
G e i s t e r der M e n s c h e n geschieden hat u n d die Geister d e r G e r e c h t e n gestärkt hat im N a m e n seiner G e r e c h t i g k e i t .
9 D e n n kein E n g e l hält (sie) auf, und
keine M a c h t k a n n (sie) z u r ü c k h a l t e n » , d e n n der R i c h t e r sieht sie alle** u n d r i c h t e t sie alle v o r sich.
XLII»
I D i e Weisheit fand keinen P l a t z , w o sie w o h n e n k o n n t e , da h a t t e
sie eine W o h n u n g in den H i m m e l n » .
2 D i e W e i s h e i t ging aus», u m u n t e r
den M e n s c h e n k i n d e r n z u w o h n e n , u n d sie fand keine W o h n u n g ; die W e i s heit k e h r t e an ihren O r t z u r ü c k und n a h m ihren Sitz u n t e r den E n g e l n .
3
U n d die U n g e r e c h t i g k e i t k a m h e r v o r aus ihren K a m m e r n » : die sie n i c h t s u c h t e , fand sie, und w o h n t e u n t e r ihnen, wie der R e g e n in der W ü s t e u n d wie d e r T a u a u f d e m d u r s t i g e n Land**.
XLIII
I U n d ich sah w i e d e r u m Blitze» u n d die S t e r n e des H i m m e l s . U n d
ich sah, wie e r sie je (einzeln)'' bei i h r e m N a m e n rief« u n d (wie) sie auf ihn hörten.
2 U n d ich sah die gerechte W a a g e , wie
sie (darauf)
gewogen
w u r d e n n a c h i h r e m L i c h t , n a c h der W e i t e ihrer R ä u m e und dem T a g ihres Aufgehens», u n d (ich sah, w i e ) ihre U m d r e h u n g den B l i t z erzeugt**, (und ich Satz zum eschatologischen Licht ist in Hen(äth) über zwanzigmal belegt, der Gegensatz z . B . in L V I I I 6; L X I I I 6; L X X X I X 8; C I V 8; die Gerechten und die in Finsternis Geborenen in C V I I I 1 1 - 1 4 ; vgl. i Q S i , 9 f ; 2 , 1 6 ; 3 , 1 3 ; i Q M 1 , 1 . 1 3 . 1 6 u.ö.; T e s t H i 4 3 , 6 ; J o h 12,36; i T h e s s j , j . 9 a) »Weder Engel noch M a c h t « L 0 4 Pa32 T S C 0 2 , Ca P a j ; für »Macht« {seltän) liest T S saytän: »weder Engel noch D ä m o n . . . « . b ) Nach L 0 4 ist der Satz wiederholt (Beer, Charles, Hammershaimb) korrigiert worden, wonach yeresi >setzen< stznyere'i >sehen< gelesen wird: »denn einen Richter (Acc.) hat er bestimmt«. Wegen der schwachen Bezeugung ist wohl der Majorität zu folgen. - Zum Gericht über die Gestirne vgl. L X X X 2 - 6 ( 4 a ) . X L I I a) D a das Kapitel keine Verbindung zum Kontext hat, wird in der Regel eine Disloka tion angenommen. 1 a) Vgl. X C I V 5. Zur Himmelswohnung der Weisheit - der Terminus kommt in Hen(äth) mehr als 3omal vor - vgl. L X X X I V 3; H i 2 8 , 1 2 - 1 4 . 2 0 - 2 4 ; Sir24,4; zur messianischen Zeit wird sie den Gerechten zuteil: X L V I I I 1.7; X L I X i f f ; X C I 10; 4 E s r 8 , 5 2 ; A p c B a r (syr)44,i4." - Zur Entfaltung weisheitlicher Vorstellungen vgl. Plöger, Theokratie, besonders S. 3 9 f f , i 2 9 f f ; Wilckens, U . : Weisheit und Torheit, 1959, S. 6 5 f , i6off.; Wilckens, in: T h W N T V I I , S. 502 f ; zur esoterischen Tendenz weisheitlicher Kenntnis in jüdisch-apokalyptischen Kreisen Hengel, Judentum, S. 2 8 9 - 2 9 2 . 3 7 5 f f 2 a) Pauc. Aeth I I mas'at statt wad'at ( = Übersetzung): »kam, um...«. 3 a) Kammern der Ungerechtigkeit singulär für Hen(äth); vgl. X V I I I i b . b) Vgl. X L I 3 ( L X 20). X L I I I I a) Vgl. X L I 3a. b) »Sie alle« Pa3 Pa4 C o i , Aeth I I . c) Vgl. L X I X 2 1 ; Jes40,26; Ps 147,4. 2 a) Nach X L I i b ; L X I 8 ( X X X V I I I 2) werden Menschen oder ihre Taten gewogen - hier Metapher: die Gestirne als Wesen (vgl. V . 4) ? - D i e Ausgewogenheit der Lichtteile ist die grundlegende Aussage des Astronomischen Buches.
584
sah) ihren U m l a u f entsprechend d e r Z a h l der E n g e l und ( w i e ) sie sich untereinander ihre T r e u e bewahren«.
3 U n d ich fragte den E n g e l , der mit
mir ging, der m i r das V e r b o r g e n e gezeigt hatte»: » W a s (sind) diese?«
4
U n d er s p r a c h zu m i r : » E i n Gleichnis hat dir d e r H e r r der G e i s t e r an ihnen gezeigt: D a s sind die N a m e n der Heiligen», die auf dem F e s t l a n d w o h n e n und an den N a m e n des H e r r n der G e i s t e r von E w i g k e i t zu E w i g k e i t glau ben'*.« XLIV
U n d n o c h anderes sah ich hinsichtlich d e r Sterne: w i e sich einige
v o n den Sternen erheben» und z u B l i t z e n w e r d e n u n d (diese) ihre Gestalt nicht ( m e h r ) verlassen k ö n n e n .
XLV I-LVII3:
Zweite Bilderrede
XLV 1 - 6 : Der Erwählte und das Schicksal der Sünder und der Gerechten XLV
I U n d dies (ist) die zweite Bilderrede» ü b e r die, die den N a m e n der
W o h n u n g der Heiligen u n d den H e r r n der G e i s t e r verleugneten**.
2 Und»
sie w e r d e n w e d e r in den H i m m e l hinaufsteigen n o c h auf die E r d e gelangen**; so wird das L o s d e r Sünder sein, die den N a m e n des H e r r n d e r Geister verleugnet haben, die also für den T a g der N o t u n d der B e d r ä n g n i s aufbe w a h r t werden«.
3 A n jenem T a g e w i r d mein Erwählter» sitzen auf dem
b) »... dem Tag ihres Aufgehens und Umlaufens, und wie ein Blitz den (anderen) Blitz erzeugt« Pa32, Aeth I I . c) Vgl. X L I 5a. 3 a) Vgl. X L V I 2; L X 1 1 . - Zu den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a. 4 a) »Der Gerechten« Aeth I I . Die Mitteilung des Namens durch den H e r m (vgl. G D 2 , 1 3 ; J u b 16,3; GenRab 1,4) hat forensische Bedeutung: Die Namen der Gerechten sind unaus löschlich ins Lebensbuch eingetragen. b) Vgl. X X X I X 6; L V I I I 5; L X I 4 . 1 1 ; dagegen X X X V I I I 2, zur Deutung vgl. Ghad I I ^S. 83. X L I V a ) Auch zu übersetzen: »wie sie aus den Sternen erstehen« (vgl. DiUmHen S. 22). X L V I a) Vgl. X X X V I I I i ; L V I I I i . b) »... und des Herrn der Geister« Pa32, Aeth I I ; »die den Namen des Herrn der Geister und (»und« om. L o i o ) die Gemeinde {mähbara statt mähdara >Wohnung<) der Gerech ten« T S , LOIO. - D e r Satz ist eine kurze Inhaltsangabe der folgenden Rede. - Vgl. X X X V I I I 2(e); zum Titel vgl. X X X V I I 2(f). 2 a) »Und« om. Pa3, Aeth I I . b) Gemeint ist die verwandelte Erde. c) Vgl. I I ; X i2i; X L V I I I 8.10; L 2; L V 3 ; L X I I I 8; X C I V 9; X C V I 2; X C V I I I 10 ( C 7?). 3 a) »Der Erwählte« L09 Pa}^ Coi^, Aeth I I ; »den Erwählten« (mit notwendiger Konjek tur: »er wird setzen den Erwählten« ? ) C o i G o j Pa42. - Vgl. X X X V I I I 2b.
T h r o n der Herrhchkeitt», u n d er wird wählen« ( v o n ) ihren W e r k e n , u n d ihre R u h e o r t e ( w e r d e n ) zahllos (sein)«*. U n d ihre Seele« w i r d stark w e r d e n in ihnen, wenn sie meine Auserwählten^ sehen und die, die meinen herrlicheng N a m e n angefleht haben.
4 »An jenem T a g e w e r d e ich meinen E r w ä h l t e n
u n t e r ihnen w o h n e n lassen**, und ich will den H i m m e l verwandeln« und ihn z u m Segen u n d L i c h t für ewig^ m a c h e n ,
5 U n d ich w e r d e das Festland
umwandeln» u n d es z u m Segen m a c h e n u n d w e r d e m e i n e A u s e r w ä h l t e n auf ihm w o h n e n lassen**; aber die, die Sünde u n d U n r e c h t tun, w e r d e n es nicht betreten,
6 D e n n ich h a b e meine G e r e c h t e n gesehen und sie m i t
Heil
gesättigt und sie v o r m i r w o h n e n lassen»; aber für die Sünder s t e h t bei m i r das G e r i c h t b e v o r , daß ich sie vertilge v o n der O b e r f l ä c h e der Erde**.
XLVI XLVI»
1-8: Das Haupt der Tage und der Menschensohn
I » U n d ich sah dort*' (einen), d e r ein H a u p t d e r T a g e ( = betagtes
b) Zu diesem T o p o s vgl. X L V I I 3 ; L I 3 ; L V 4; L X 2; L X I 8; L X I I li.y, L X I X 27.29; C V I I I 1 2 ; J e r i 4 , 2 2 ; 1 7 , 1 2 ; Dan7,9; T e s t H i 3 2 , 2 - 1 2 ; 3 3 , 2 - 5 ; M t i 9 , 2 8 ; A p c 3 , 2 i ; 4 , 1 1 1 ; 20,4; Schräge in J S H R Z V , S. 2 3 3 ; vgh L X I I 2b. c) Ist »wählen« richtig? Erwartet wird: »richten« oder »prüfen«. Vielleicht von bhr, was »wählen, prüfen« bedeuten kann; oder es ist Verlesung von bhn >prüfen, untersuchen< zu bhr (vgl. Schmidt, Language S. 3 3 6 ; Charl II S. 84; Knibb I I , S. 1 3 1 ) anzunehmen; damit wäre auch das Fehlen der Präp. erklärt. - Vgl. aber L I 2 : er wählt die Gerechten und Heiligen. d) Beginn einer Lücke in C 0 2 ( X L V 3 b - X L V I I 4a, transp. hinter L I V 6a). - Zur Vorstellung vgl. L X X 3; X C 3 3 ^ ; C V I I I 13 u . ö . e) »Ihr Geist« Aeth I I . f) »Meinen Erwählten« L 0 9 C 0 2 2 , pauc. Aeth I I . g) »Heiligen und herrlichen Namen« Pa32, Aeth I I . 4 a) »Und« add. T S , Aeth I I . b) »... werde ich ihn wohnen lassen unter meinen Auserwählten« L04 B e C o i C 0 5 , F r Mü; «... werde ich meine Auserwählten unter ihnen...« T S . c) Vgl. X C I i6b; vgl. V. 5a. d) »Zum ewigen Segen und Licht machen« Pa32, Aeth I I . 5 a) Zur Verwandlung von Himmel und/oder Erde vgl. X X X I X 4; L I 4; L X X I I i ; X C I i6(b); J e s 6 5 , i 7 ; 66,22; A p c E l 4 3 , 1 3 - 4 4 , 2 ; A n t B i b l 3 , 1 0 ; Targ D t n 3 2 , 1 2 ; 4 E s r 7 , 7 5 ; ApcBar(syr) 32,6; 4 4 , 1 2 ; 57,2; J u b 1,29; 4,26 ( 5 , 1 2 ; 19,25); Sib I V , 1 7 8 - 1 9 1 ; 2 P e t r 3 , 1 0 . 1 3 ; Apc 2 1 , 1 . - Dabei wird wie hier entweder die Umwandlung, also die Resntution der alten Erde angenommen, wobei häufig Termini und Bilder aus G e n i f. nachzuweisen sind (zu Jub vgl. Berger in J S H R Z I I , S. 320), oder der Apokalyptiker denkt an eine neue Schöpfung, die einer Katastrophe folgt, so L X X I I i und X C I 16. b) Vgl. L I 5. 6 a) Auch möglich: »... und sie vor mich gestellt«, b) Vgl. L X I X 2 7 ; X L I 2e. X L V I a) Zu X L V I f . vgl. Dan 7,9f. (dazu Muilenberg in J B L , i960, S. 1 9 7 - 2 0 9 ; Müller in FS H . M . Biedermann, 1 9 7 1 , S. 2 5 3 - 2 6 1 ; andere (jüngere) Literatur bei Kümmel in T h R N . F . 45, 1980, S. 4 1 - 8 4 , 2 9 3 - 3 3 7 .
586
H a u p t ) h a t t e , und sein H a u p t ( w a r ) wie W o l l e s o weiß«, und bei ihm ( w a r ) ein anderer«*, dessen Gestalt« wie das Aussehen eines M e n s c h e n ( w a r ) , und sein A n g e s i c h t voller G ü t e wie ( d a s ) v o n einem d e r heiligen^ E n g e l .
2 Und
ich fragte einen der Engel», den, d e r m i t m i r ging u n d mir alle Geheimnisse zeigte**, n a c h jenem M e n s c h e n s o h n « , w e r er sei, w o h e r er s t a m m e (und) weshalb er zu«* dem H a u p t der T a g e ginge.
3 U n d er a n t w o r t e t e und sprach
zu mir: » D i e s ist der M e n s c h e n s o h n , d e r die G e r e c h t i g k e i t hat u n d bei dem die Gerechtigkeit w o h n t » , d e r alle S c h ä t z e des Verborgenen** offenbart, denn der H e r r d e r Geister hat ihn erwählt, und sein L o s ist unübertrefflich« d u r c h die Gerechtigkeit v o r d e m H e r r n d e r Geister«* in E w i g k e i t .
4 U n d dieser
M e n s c h e n s o h n , den d u gesehen hast, wird die K ö n i g e und die M ä c h t i g e n hochreißen» v o n ihren R u h e l a g e r n u n d die Starken v o n ihren Thronen**; e r 1 a) Auf X L V I i - L I 5 wird in mehreren äth. Homilien Bezug genommen, deren Texte wegen ihres Alters und textkritischen Wertes einzubeziehen sind. b) »Und« om. mult. Aeth I, es ist aber durch pauc. Aeth I , Aeth II, C S C O 2 2 1 , S. 1 1 . 5 4 ; 235, S. 2 ; 2 6 1 , S. 38 gesichert; »dort« o m . C S C O 2 6 1 , S. 38 (vgl. 2 3 5 , S. 2 ) ; Allusion in C S C O 2 3 5 , S. 2:»und Henoch sah das Haupt der Tage«. In C S C O 2 2 1 , S. 1 1 ; 2 6 1 , S. 38 die vermutlich ursprüngliche Wortfolge: »und ich sah...« (die Hss. lesen »dort« am Anfang). c) Vgl. V . 2 ; L X 2 ; L V I ; L X I I 5; L X V I I 3 ; L X V I I I 2 ; L X X i ; Dan 7,9. - Zum Haupt der Tage vgl. L X 2a; zur Szene auch X C 20a. d) »Ein anderer« (oder: »der andere«) in den äth. Homilien wiederholt erwähnt ( C S C O 2 2 1 , S. 59.83 U.Ö.); »...der Tage, wie es mit dem anderen wandelte (oder: »...zu dem anderen ging«)« C S C O 2 3 5 , S. 2. e) O d e r : »dessen Angesicht«; wegen des folgenden Satzes ist »Gestalt, Aussehen« vorzu ziehen. - Vgl. i S a m 2 9 , 9 ; D a n 7 , 1 3 ; A p c 1 , 1 3 ; auch A p c B a r ( s y r ) 3 0 , i (?). Ist hier wie in X L V I I I 3.6; L X I I 7 (vgl. 4 E s r 1 2 , 3 2 ; 1 3 , 2 6 ) an die Präexistenz gedacht? f) »Heihgen« om. mult. Aeth I, C S C O 2 2 1 , S. 1 1 . - Z u r engelgleichen Erscheinung, doch auf Menschen bezogen, vgl. ApcBar(syr) 5 I , I G ; H e n ( s l ) 2 2 , i o ; L k 2 0 , 3 6 . 2 a) Die Lesung »einen der Engel« ist vielleicht vom Schlufj V . i beeinflußt, daher wird emmalä'ekt zu maVak >den Engeh konjiziert (Beer, Flemming, Martin, Charles), was jedoch keine H s . stützt; vgl. X L 2d. b) Vgh X L 2 ; X L I I I 3 ; V I I I d. c) Vgl. V . 3f.; X L V I I I 2 ; L X I I 5 . 7 . 9 . 1 4 ; L X I I I 1 1 ; L X I X 2 6 ^ 2 9 ; L X X i ; L X X I 1 4 . 1 7 (dazu Charl I I S. 8 6 - 8 8 ) ; seine Funktion nach den Bilderreden: Gericht über die Welt, Offenbarung aller Dinge, Herrschaft über das messianische Reich. Zu den Messiastiteln vgl. X X X V I I I 2b. d) Die Präp. mesla wird sonst als »mit« interpretiert, doch ist auch »hin zu« {ngog) möghch (DiUmLex Sp. 1 7 5 ) , was zu bevorzugen ist: i . woher, 2. wohin (vgl. auch Dan 7 , 1 3 ) ; »... er stamme (und) deswegen zu dem Haupt...« B e L 0 9 TS, C S C O 2 2 1 , S. 55.58. 3 a) Vgl. L X I I 2 ; L X X I 1 4 ; J e s 9 , 6 f . ; i i , 3 f f . ; J e r 2 3 , 5 ; S a c h 9 , 9 ; PsSal 1 7 , 2 9 . 3 2 . 3 5 . 3 7 . 4 0 ; ApcBar(syr)40,2. b) Vgl. X L I X 4a. c) Sinn? DillmLex Sp. 204f. gibt maa mit superare, praepollere, vincere wieder; auch möglich; »sein Los hat gesiegt« (so Flemming, vgl. Martin, Hammershaimb); »Los« om. pauc. Aeth I I : »er ist unübertrefflich«; »sein Los übertrifft alles« Pa32, Aeth I I ; Wendt überträgt C S C O 221 ( = Aeth I ) : »und sein Los hat... (alles) durch Rechtschaffenheit in Ewigkeit übertroffen« ( C S C O 2 2 1 , S. 52). - Zum Los vgl. X X X V I I 4b. d) Zum Titel vgl. X X X V I I 2(f). 4 a) Auch: »aufscheuchen« (so Flemming), falsch dagegen »aufregen« DillmHen S. 2 3 .
w i r d die Zügel d e r Starken l ö s e n und die Z ä h n e der S ü n d e r zerschlagen«.
5
E r wird die K ö n i g e v o n i h r e n T h r o n e n und aus ihren R e i c h e n verstoßen», weil sie ihn w e d e r e r h ö h e n n o c h ihn preisen, n o c h d e m ü t i g a n e r k e n n e n , w o h e r sie das R e i c h erhalten haben**.
6 U n d das A n g e s i c h t d e r Starken
w i r d er v e r s t o ß e n , und sie w e r d e n voller Scham sein; u n d Finsternis» wird ihre W o h n u n g , und W ü r m e r w e r d e n ihr R u h e l a g e r sein**, und sie ( k ö n n e n ) n i c h t hoffen, d a ß sie v o n i h r e m L a g e r aufstehen w e r d e n , denn sie e r h ö h e n n i c h t den N a m e n des H e r r n d e r Geister«.
7 U n d diese sind es, die die
Sterne des H i m m e l s richten», u n d die, die ihre Hand** gegen den H ö c h s t e n e m p o r r e c k e n « u n d das F e s t l a n d n i e d e r t r e t e n und d a r a u f wohnen«*, u n d all ihre W e r k e offenbaren U n g e r e c h t i g k e i t « , u n d all ihre W e r k e (sind) U n g e rechtigkeit^; u n d ihre M a c h t e ( s t ü t z t sich) auf ihren Reichtum*^, u n d ihr Textverderbnis? C h a r l E t h E n S. 86f.; Charl I I S. 88 sieht in der Doppelbedeutungrwm als »aufheben« und »fortschaffen« ( = vernichten) eine Erklärungsmöghchkeit, oder es ist Verlesung von jp/y7>stürzen< ( = vernichten) zu3'fW>aufheben<; Charles' Vorschlag: »die Mächtigen niederstürzen« (vgl. Sir 10,14; Sap 5,23). Die Konjektur ist nicht zwingend erforderlich; nach Perles ( O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , Sp. 486) ist hehr, fth vom Griechen nur wörthch übersetzt worden (Hinweis auf J e s 4 5,1). Andere Erklärung (ebenfahs Charles): dittogr. Gl. zum Anfang von V. 5. b) Zu den Mächtigen, in den Bilderreden oft mit den Festlandbewohnern (vgl. dazu X X X V I I j b ) zusammen genannt und mit ihnen in der Regel idendsch, vgl. z . B . X L V I I I 8; L I I I y, L I V 2 ; L V 4 ; L X I I i . 3.6.9; L X I I I i f . 1 2 ; L X V I I 8 . 1 2 ; X C V I 8; J e s 14,9 u . ö . c) Vgh Ps3,8; 58,6. 5 a) Vgl. 4a. Mult. Aeth I verderbt: »die Könige verstoßen. T h r o n auf Thron bei ihnen, und aus ihren Reichen...« L 0 4 L 0 9 ; »von T h r o n auf Thron bei ihnen, und aus...« Pa4 C O I C 0 6 . - Vgl. X X X V I I I 5a; L V I 5. b) Sap6,2h; Rom 1 3 , 1 . - Vgl. X X X V I I I 2e. 6 a) »Und sie werden voher Scham und Finsternis sein, und sie werden ihre Wohnung sein« Be, C S C O 2 2 1 , S. 5 5. - Vgl. C V I I I 14a; auch X L V I I I 8c. b) Vgl. J e s i 4 , i i ; 66,24; J u d t 1 6 , 1 7 ; S i r i o . i i ; 2Makk9,9; M k 9 , 4 8 ; ApcPetr(achm)25: Würmer bedrängen sie; Te'ezäza sanbat ( = HalTeSanb S. n = S. 140): die Würmer fressen die Sünder; vgl. Bill I V , S. 1076, 1080. c) Zum Titel vgl. X X X V I I 2(f). 7 a) Nach Charles ist der Vers interpoliert und gehört nicht an diese Stehe. Statt ursprüngli chem »richten« {jdjnw) konjiziert Charles nach D a n 8 , 1 0 zu »niederwerfen« {jwrjdw); vgl. 7 h b) »Ihre Hände (pl.)« L09, Aeth I I . c) »... gegen den Höchsten und herabsteigen und ... niedertreten« C S C O 2 2 1 , S. 55 eine alte G l . (von V I 6 her eingedrungen)?, oder ist das W o r t durch ähnliches Aussehen in den Hss. {wa-yewarredu - wa-yekayyedu) ausgefallen? d) Die Wendung »und darauf wohnen« wird von Charl I I S. 89 als G l . zum Vorhergehen den betrachtet (vgl. 7a); seine Rekonstruktion des Versbeginns: »und diese sind es, die die Sterne des Himmels niedertreten, und zur Erde niedertreten, die auf ihr wohnen«. e) »Und all ihre Werke (geschehen) in Ungerechtigkeit« T S , C S C O 2 2 1 , S. 5 5 . f) Textkritisch unsicher. B e Pa4 C o i , C S C O 2 2 1 , S. 55, pauc. Aeth II om. den letzten Satz, den Charles u.a. für dittogr. halten; P a 3 , , mult. Aeth I I o m . zweites »und aU«: »... Ungerechtigkeit, ihre Werke (sind) Ungerechtigkeit«. g) »Und« om. L 0 4 L09 TS. Charl I I S. 90 meint, »Macht« sei durch Verderbnis von thltm >ihre Pracht< zu hjlm >ihre Macht< entstanden. h) Vgl. X C I V 8(a).
588
Glaube gilt den G ö t t e r n ' , die sie mit ihren H ä n d e n g e m a c h t h a b e n , und sie verleugnen) den N a m e n des H e r r n d e r Geister.
8 U n d sie verfolgen die
H ä u s e r seiner G e m e i n d e v e r s a m m l u n g » und die Gläubigen**, die im N a m e n des H e r r n d e r G e i s t e r aufbewahrt sind.«
XLVII XLVII
I-XLVIII
lo: Das Gebet der Gerechten und ihre Rettung
I U n d in jenen T a g e n w i r d das Gebet d e r G e r e c h t e n u n d das Blut
der G e r e c h t e n » v o n d e r E r d e aufsteigen v o r den H e r r n der Geister**. diesen T a g e n w e r d e n die Heiligen», die oben in den H i m m e l n
2 In
wohnen,
g e m e i n s a m m i t einer S t i m m e F ü r b i t t e halten*», b e t e n , preisen, d a n k e n u n d r ü h m e n d e n N a m e n des H e r r n der Geister« wegen des Blutes d e r G e r e c h t e n , das vergossen w o r d e n ist u n d ( w e g e n ) des Gebetes d e r G e r e c h t e n - daß es nicht vergeblich sein m ö g e - v o r d e m H e r r n der G e i s t e r , daß für sie G e r i c h t gehalten werde«* und ihre Geduld n i c h t ewig w ä h r e n m u ß .
3 In jenen
T a g e n sah ich das H a u p t der T a g e , wie» es sich auf den T h r o n seiner H e r r l i c h k e i t setzte u n d die B ü c h e r d e r Lebenden** v o r ihm geöffnet w u r d e n , u n d sein ganzes H e e r , das oben in den H i m m e l n « und«* rings u m ihn ist ( o d e r : u n d seine R a t s v e r s a m m l u n g ) « , v o r ihm stand.
4 Die H e r z e n der
Heiligen w u r d e n voll v o n Freude», weil die Zahl d e r G e r e c h t i g k e i t erreicht** i) C h a d I I S. 90 hest »Taten« {m'lljm) statt »Göttern« {'Ijljm). j) »Sie haben verleugnet (Perf.)« pauc. Aeth I I . - Vgl. X X X V I I I le. 8 a) »Sie werden vertrieben aus den Häusern« B e , Aeth I I ; »und sie verlangen nach den Gemeindeversammlungen seiner Häuser« T S . - Zum T o p o s vgl. L I I I 6a. b) Vgl. X C V 7b. X L V I I I a) »Blut des Gerechten (coli.)« nach dem Kontext; gleiche Konstruktion V . 4; pl. V . 2; »... der Gerechten (pl.)« L 0 9 P a j . - Zu emer möglichen Verbindung zur makkabäischen Periode vgl. Charl I I S. 72 f, 90. b) Vgl. V I I 6a; V I I I 4b; I X l o b ; A p c 6 , i o . 2 a) «... alle Heiligen« T S , C S C O 2 2 1 , S. 55. b) W ö r t h c h : vereint sein mit einer Stimme und fürbitten; »vereint sein« o m . C S C O 2 2 1 , S. 55. C o i springt von hier nach L I I I 2b und trägt den T e x t hinter L X 4 nach. c) Vgl. X I I I 2(a); X V 2 ( d ) ; C X V I I 5. d) Auch möglich (Gericht = Recht, vgl. DillmLex Sp. 856): »daß ihnen R e c h t geschaffen werde« (vgl. Dan 7,22). 3 a) Wörtlich als es sich ... b) Vgh L X X X I I C ; X C V I I 6; C I V i ; C V I 19; C V I I I 3.7; E x 3 2 , 3 2 f ; Ps69,29; Dan 1 2 , 1 ; A p c B a r ( s y r ) 7 3 , i ; A p c 3 , 5 u . ö . ; Herm vis I 3 , 2 ; Herm mand 8,6; H e r m sim 2,9; i K l e m 4 5 , 8 (vgl. Charl I I S. 91 f; Hengel, Judentum, S. 3 6 6 f ) . - Zu den »Tafeln des Himmels« L X X X I i c . c) C S C O 2 2 1 , S. 56, nur: »und alle oben in den Himmeln«. - Vgl. 14(d).9; L X 1.4; L X X I 9-13. d) »Und« o m . L09 Pa32 Pa4 C 0 2 , pauc. Aeth I I . Zur Bedeutung vgl. 36. e) Äth. 'awd kann sowohl Adverb und Präp. (vgl. Dillmann: »circa«) als auch »(Rats)Versammlung« (DillmLex Sp. 1000f: »consessus, concio«) sein. Bei Wegfall von »und« (vgl. 3d) ist auch zu lesen: »sein ganzes H e e r , das oben in den Himmeln rings um ihn ist«. 4 a) »Waren von Freude erfüllt« C S C O 2 2 1 , S. 56.
589
und das G e b e t d e r G e r r e c h t e n erhört« u n d das B l u t d e r Gerechten«* v o r d e m H e r r n der G e i s t e r z u r ü c k g e f o r d e r t ( = g e s ü h n t ) ist.
XLVIII
I »An jenem Ort** sah ich die Q u e l l e d e r G e r e c h t i g k e i t , die u n e r
schöpflich w a r , u n d ringsum u m g a b e n sie viele Q u e l l e n d e r Weisheit«; und alle D u r s t i g e n
t r a n k e n v o n ihnen«* und w u r d e n voll Weisheit, und ihre
W o h n u n g e n w a r e n bei den G e r e c h t e n und Heiligen und A u s e r w ä h l t e n .
2
U n d in dieser S t u n d e w u r d e jener M e n s c h e n s o h n in G e g e n w a r t des H e r r n d e r Geister g e n a n n t , u n d sein N a m e v o r d e m H a u p t d e r Tage». b e v o r die S o n n e u n d die beiden ( T i e r k r e i s - ) 2 e i c h e n » geschaffen
3 Und wurden,
b e v o r die S t e r n e des H i m m e l s geschaffen w u r d e n , ist sein N a m e v o r d e m H e r r n der G e i s t e r genannt*».
4 U n d » er w i r d für die Gerechten*» ein Stab
sein, damit sie sich auf ihn stützen« und nicht fallen, und er wird das L i c h t d e r Völker«* u n d die H o f f n u n g haben«.
d e r e r sein, die in i h r e m H e r z e n K u m m e r
5 A l l e , die auf d e m F e s t l a n d w o h n e n » , w e r d e n v o r ihm niederfal
len und (ihn) anbeten*», und sie w e r d e n preisen, r ü h m e n und lobsingen den N a m e n des H e r r n « .
6 U n d darum» ist e r e r w ä h l t w o r d e n und verborgen*»
b) Wörtlich: ... herangekommen ist (ähnlich Aeth I I mit einem S y n o n y m ) ; »Zahl der Gerechten (coli.) erreicht« L09 T S , C S C O 2 2 1 , S. 56, vgl. den folgenden Satz. - Gemeint ist die Zahl der Märtyrer (vgl. A p c 6 , i o f . ) und kaum ein Zeitmaß (gegen DillmHen S. 159; Knibb I I , S. 1 3 3 ) , so L09 T S : »die Zahl des Gerechten«. Charl II S. 92 meint, daß nach qrb zu übertragen ist: »... die Zahl des Gerechten geopfert ist«, eine unnötige Konjektur. c) Vgl. X C V I I 5; A p c E l 4 i , i 7 - 4 2 , 2 ; Lactanz, Insdtunones V I I 1 7 , 1 1 . d) Zur Form vgl. la. X L V I I I I a) »Und« add. Be Pa3, Aeth I I . b) Vgl. X L V I I . c) Vgl. X L I I i f . ( i a ) ; X L I X i ; 4 E s r x 4 , 4 7 ; ApcBar(syr) (44,14) 59,7; 7 7 , 1 3 . i j f . d) »Von ihr (sgl.)« L04 Pa4, C S C O 2 2 1 , S. 56, pauc. Aeth I I . 2 a) Zur Präexistenz des Menschensohnes vgl. V . 3.6; X L V I 1 - 3 ; X L I X 2 ; L X I I 6f.; 4Esri2,32; 13,26. 3 a) Zur Bedeutung der Zeichen vgl. V I I I 3g (vgl. A r a m ) ; zu L X X I I 1 3 . 1 9 (nach Charles eine Parallele) vgl. NeugAstrChEn S. 1 2 : »Zeichen der Jahreszeit«; H i 38,32. b) Vgl. X L V I l e . 4 a) »Und« o m . die Hss. außer T S , C S C O 2 2 1 , S. 56. b) »Und Heiligen« add. Pa32, Aeth I I . c) Vgl. L X I 3 . d) Vgl. J e s 4 2 , 6 ; 49,6; L k 2 , 3 2 . - Zur wiederholt behaupteten Teilnahme der V ö l k e r am eschatologischen Heil vgl. auch X 2 1 ; X C 30.38; C V i u . ö . ; T o b i 4 , 6 f . ; P s S a l i 7 , 3 o f . ; T e s t X I I N a p h t 8 (dazu Becker in J S H R Z I I I , S. 104, dort Literatur). e) Vgh J e s 6 i , i f . ; M t i i , 2 8 f . 5 a) Vgl. X X X V I I 5b. b) Vgl. L X I I 9; L X I I I i - i o ; X C 34; Phil2,io. c) »Den N a m e n « om. L04 Pa3 Pa4: »lobsingen dem H e r m « . 6 a) Bezug zu V . 4 f. b) Vgl. L X I I 7 ; 4 E s r i 3 , 5 2 .
590
v o r ihm«, ehe der Ä o n geschaffen w u r d e , und bis in Ewigkeit«* (wird er sein).
7 U n d die W e i s h e i t des H e r r n d e r G e i s t e r hat ihn offenbart den
Heihgen u n d G e r e c h t e n » ; denn er hat das L o s d e r Gerechten** b e w a h r t , weil sie diese W e h der U n g e r e c h t i g k e i t gehaßt und abgewiesen haben« und all ihre W e r k e und W e g e g e h a ß t haben im N a m e n des H e r r n der G e i s t e r - d e n n in seinem N a m e n w e r d e n sie gerettet"*, und er w i r d d e r R ä c h e r für ihr L e b e n sein«.
8 U n d in jenen Tagen» w e r d e n die K ö n i g e d e r E r d e u n d die M ä c h t i
gen, die das F e s t l a n d besitzen**, niedergeschlagenen Angesichtes sein« w e g e n des W e r k e s ihrer H ä n d e , denn a m T a g e ihrer N o t u n d Bedrängnis«* w e r d e n sie ihren K o p f ( = sich selbst)« nicht retten.
9 U n d ich w e r d e sie in die
Hand» m e i n e r A u s e r w ä h l t e n ü b e r g e b e n : W i e S t r o h i m Feuer** u n d wie Blei im W a s s e r - so w e r d e n sie brennen v o r d e m A n g e s i c h t der Heiligen« u n d untergehen v o r d e m A n g e s i c h t d e r Gerechten«, u n d es wird keine S p u r v o n ihnen zu finden sein.
10 U n d a m T a g e ihrer B e d r ä n g n i s w i r d R u h e auf
E r d e n werden», und sie w e r d e n v o r ihnen** fallen und sich n i c h t w i e d e r erheben«, u n d n i e m a n d w i r d dasein, d e r sie mit seiner Hand«* n i m m t und c) »Vor ihm« om. B e . Sinn: in seiner Gegenwart. d) »Vor ihm« add. B e , pauc. Aeth I I . Nach F l e m m Ä t h H e n S. 52; F l e m m H e n 70 (vgl. MartHen S. 100) ist hier eine Lücke im Text. 7 a) »Gerechten und Heiligen« transp. P a } Pa4, L08 Uli V a 2 ; »Gerechten und Auserwähl ten« Va4; »und er hat ihn und die Weisheit des Herrn der Geister ... offenbart« L04 B e Pa4 T S C o i , C S C O 2 2 1 , S. 56, so ursprünglich? b) Vgl. X X X V I I 4b; L X X I 16. c) Vgl. C V I I I 8 - 1 0 ( l o a ) . d) Vgl. L X I I 13 u . ö , ; A c t 4 , i 2 ; i K o r 6 , i i . e) Statt faqqdde >Rächer< liest L04 ba-faqädu: »... gerettet, und nach seinem Wohlgefal len wird es geschehen sein für ihr L e b e n « ; T S , pauc. Aeth I I wa-faqädu: »... gerettet, und sein Wohlgefallen wird ihrem Leben zuteil geworden sein«. - Zum Rächer (go'el) als spätjüdischer Messiasbezeichnung vgl. Theisohn, D e r auserwählte Richter, S. 1 0 0 f f 8 a) L04 B e Pa4 haben sinnloses bakantu >umsonst< statt wa-bawe'etu {mawael) >und in jenen (Tagen)<, was durch Verlesung von wa-ba-zentu (Vermutung von Flemming, bestätigt durch L 0 4 B e Pa4, C S C O 2 2 1 , S. 56, C a ) entstand (der Sinn ist ähnlich). b) Vgl. X X X V I I 5b; X L V I 4b. c) Vgl. X L V 6; L X I I 9f. (dagegen V . 1 5 ) ; L X I I I 1 1 ; auch C V I I I 14a. d) Vgl. X L V 2c. e) »Ihre Seele« Aeth I I . 9 a) »In die Hände (pl.)« B e , Aeth II. - In der Regel üben Engel (vgl. z . B . L X I I 1 1 ; X C 2 0 25 u . ö . ) die strafende Funktion aus; vgl. aber X X X V I I I j c ; X C I 12g. b) Vgl. E x 1 5 , 7 ; J e s 5 , 2 4 ; O b i 8 ; M a l 4 , i ( = 3,19); auch Ä p c E l 1 9 , 9 - 2 0 , 2 ; 4 0 , 1 4 . 2 3 - 2 9 ; 6 E s r i , 2 3 ; ApcBar(äth) ( = HalTeSanb S. 90 = S. 204): »und dann sah ich ein großes Feuerbecken, und viele Könige, Edle, G r o ß e (vielleicht zu lesen: »große Edle«) und Fürsten (waren) darinnen«; vgl. Volz, Eschatologie, S. 3 i 4 f c) »Heilige« und »Gerechte« transp. L 0 9 , C S C O 2 2 1 , S. 2 5 , Aeth I I . - Vgl. X X V I I 2f.; X C 26 f ( L X I I 1 1 ) ; 4 E s r 7,36 ( L X I I 12 f ) . Zum ewig brennenden und zeitlich befristeten Feuer vgl. Charl I I S. 9 5 ; zur Funktion der Frommen vgl. X X X V I I I ^(c). IG a) Vgl. L I I I 7; X C V I 3 ( L X I I I j f ; X C I V 6a). b) »Vor ihm« Aeth I I . c) Vgl. den Gegensatz V . 4; P s 3 6 , i 3 .
aufrichtet, denn sie haben den H e r r n der Geister u n d seinen Gesalbten« verleugnet. Und^ der N a m e des H e r r n der Geister sei gepriesen!
XLIX XLIX
1-4: Weisheit und Macht des Erwählten
I D e n n W e i s h e i t ist ausgegossen wie Wasser»,
h ö r t v o r ihm^ v o n E w i g k e i t z u E w i g k e i t nicht auf.
und H e r r l i c h k e i t
2 D e n n er ist m ä c h t i g in
allen Geheimnissen der G e r e c h t i g k e i t , und die U n g e r e c h t i g k e i t w i r d w i e ein S c h a t t e n v e r g e h e n und keinen B e s t a n d haben», denn d e r E r w ä h l t e ist v o r d e m H e r r n d e r G e i s t e r aufgestanden*», und seine H e r r l i c h k e i t ( d a u e r t )
von
E w i g k e i t zu Ewigkeit« u n d seine M a c h t v o n G e n e r a t i o n z u Generation«*.
3
U n d in ihm w o h n t d e r G e i s t der Weisheit» und d e r Geist, d e r E i n s i c h t vermittelt*», u n d d e r Geist d e r L e h r e u n d der Kraft u n d der Geist d e r e r , die in G e r e c h t i g k e i t entschlafen sind.
4 U n d er w i r d die v e r b o r g e n e n D i n g e
richten», u n d eine leere R e d e w i r d n i e m a n d v o r ihm führen können*», denn er ist erwählt v o r d e m H e r r n d e r Geister, e n t s p r e c h e n d seinem Wohlgefallen«.
L i-LI L
Wandlung, Auferstehung und Trennung im Gericht
I »Und in jenen T a g e n w i r d eine W e n d u n g
für*» die H e i h g e n
und
d) »Mit seinen Händen (pl.)« Aeth I I . - Zur Aussage vgl. X I I 6(c); X C I V 6(a). e) Zu dem »Gesalbten« vgl. L I I 4; PsSal 1 7 , 3 2 ; 1 8 , 7 ; 4 E s r 7 , 2 9 ; 1 2 , 3 2 ; vgl. auch X X X V I I I 2b. f) »Und« o m . Pa3 Pa4 T S C o i , C S C O 2 2 1 , S. 57. X L I X I a) Vgh X L I I i ( a ) ; X L V I I I i c ; X X X I X 5; J e s 1 1 , 9 . b) »Vor ihnen« ( = den Gerechten) C S C O 2 2 1 , S. 57, wohl falsch. 2 a) Vgl. L 4; H i i 4 , 2 ; zur Vergänglichkeit der Ungerechtigkeit (der Begriff k o m m t in Hen[ädi] ca. 3omal vor) vgl. X C I 5 . 8 . 1 1 ; X C I V i . b) »Wird aufstehen (oder: »steht auf«)...« C S C O 2 2 1 , S. 57. - Zum Titel vgl. X X X V I I I 2f.; zum Aufstehen des Erwählten vgl. auch L I 5. c) V g l . J e s 9 , 6 ; M i 5 , i f d) Vgl. X X X I X i i b . 3 a) Vgl. L I 3 ; J e s 1 1 , 2 ; PsSal 1 7 , 3 7 . b) L09, mult. Aeth II genauer: »der Geist dessen, der Einsicht vermittelt«. 4 a) Vgl.V. 2 ; zu den verborgenen Dingen vgl. X V I 3(c); X L 8; X L I I I 3 ; X L V I 3 ; L I I 1 - 3 . 5 ; L X l o f ; L X I I 6; L X I V 2 ; L X V 1 1 ; L X V I I I 5; L X X X I V 3 ; X C V I I I 6; C V I I 3. b) »... wird die verborgenen Dinge richten, weil niemand vor ihm erwas sagen kann« T S . - Zur leeren Rede vgl. L X I I 3 ; L X V I I 9 (Mt 12,36?). Vermuthch ist nicht das Lästerwort ( X C I I i ; X C I V 9) oder Lügenwort ( X C V 6; X C V I I I 1 5 ; X C I X i f ; C I V 9 f ; auch C 9 ; D a n 7 , 2 5 ; C D 5 , 3 1 ; i Q S 4 , i i ; i Makk 1,24; 2,6; auch I 9 G r P ; J u d 15) gemeint. - Vgl. auch I 9i; X I V 2b. c) Vgl. X L V I I I 6. L I a) Charl I I S. 97 meint, Kapitel L sei wegen seiner Inkonsistenz zu anderen Aussagen der
592
A u s e r w ä h l t e n eintreten; u n d das L i c h t d e r T a g e w i r d über ihnen und H e r r h c h k e i t und E h r e w i r d sich den Heiligen zuwenden«. der
Bedrängnis*», an d e m
Unhed
wohnen,
2 »Am T a g e
auf die Sünder gehäuft w e r d e n wird«,
w e r d e n die G e r e c h t e n siegen im N a m e n des H e r r n d e r Geister, u n d er wird (das) die anderen sehen lassen«*, daß sie B u ß e tun« u n d von dem W e r k ihrer H ä n d e ablassen.
3 U n d ihnen wird keine Ehre» zuteil werden im Namen*»
des H e r r n d e r Geister, a b e r in seinem N a m e n w e r d e n sie gerettet, und d e r H e r r d e r G e i s t e r wird sich ihrer e r b a r m e n , denn sein E r b a r m e n ist g r o ß .
4
U n d er ist gerecht in s e i n e m Gericht», und H e r r l i c h k e i t (ist) v o r i h m , und U n g e r e c h t i g k e i t besteht n i c h t in seinem Gericht*»: « W e r v o r ihm n i c h t B u ß e tut, w i r d u n t e r g e h e n .
5 » V o n n u n an w e r d e ich m i c h ihrer n i c h t m e h r
e r b a r m e n « , spricht d e r H e r r der Geister».
LI
I » U n d in jenen T a g e n wird die E r d e z u r ü c k g e b e n , was ihr a n v e r t r a u t
ist, und die U n t e r w e l t w i r d das z u r ü c k g e b e n , w a s sie empfangen hat, und
Bilderreden als Interpolation zu betrachten, was für einige Sätze in 2 - 4 tatsächlich zutreffen könnte. b) C S C O 2 2 1 , S. 57, genauer: »über«, »in bezug auf d i e . . . « . c) Auch zu übersetzen: »...wird zu den Heihgen z u r ü c k k e h r e n « . - V g l . L X I I 8 u.ö.; vgl. I ib. 2 a) »Und« add. 0 0 2 ^ , Aeth I I ; anders C S C O 2 2 1 , S. 57: »und Herrlichkeit und Ehre wird den Heiligen (zuteil werden). (2) Und es wird sich wenden am Tage der Bedrängnis, an dem sich...«. b) Vgl. X L V 2c; auch X 12h c) Aeth I stark verderbt. In fast allen Lesarten wird beschrieben, daß das Unheil auf die Sünder gehäuft ist oder sein wird; anders: »an dem er den Sündern Böses getan hat« P a } , C O I ; »an dem das B ö s e zu den Sündern zurückgekehrt ist« L09, C S C O 2 2 1 , S. 5 7 ; »... Bedrängnis wird das Unheil...« B e Pa4, Aeth I I . d) Vgl. A p c E l 4 1 , 1 4 f . ; 4 E s r 7 , 8 5 ; A p c B a r ( s y r ) 5 i , 6 . e) Vgl. X C 30.33.34; X C I 1 4 . 3 a) Positiv »ihnen wird E h r e zuteil werden« C 0 2 , pauc. Aeth I I . b) Statt dessen »vor dem H e r m ...« Pa32, Aeth I I . 4 a) Mult. Aeth II wörtlich: und gerecht ist er und in seinem Gericht. Vielleicht verderbt: entweder ist das zweite wa- >und< zu tilgen oder nach der Wendung »und in seinem Gericht« ein Verb einzufügen. b) Zuordnung der Satzglieder unsicher; die Übersetzung nach den Satzzeichen in T S ; auch möglich: »... in seinem Gericht und vor seiner Herrlichkeit, und in seinem Gericht wird kein U n r e c h t . . . « ; oder: »und vor seiner Herrlichkeit besteht auch keine Ungerech t i g k e i t . . . « . - V g h X L I X 2. c) »Und« add. C S C O 2 2 1 , S. 57. 5 a) Vgh X 1 0 ; X I I 6; X I V 6; X X X I X 2; L X 5(25); L X I I 9; X C I V 6a; 4 E s r 7 , 3 3 ; ApcBar(syr) 85,12. LI I a) Z u r Auferstehung vgl. Charl II S. 9 8 - 1 0 0 ; Nickelsburg, G . W . E . : Resurrection, Immortality and Eternal Life in Intertestamental Judaism, Cambridge und London 1 9 7 2 , passim.
593
die H ö l l e ( o d e r : V e r n i c h t u n g ) wird zurückgeben'», w o z u sie verpflichtet ist«.
2 U n d er w i r d die G e r e c h t e n » u n d H e i h g e n v o n ihnen a u s w ä h l e n ,
denn
der T a g ist h e r a n g e r ü c k t , daß sie
gerettet werden*».
3 Und
der
Erwählte» w i r d in jenen T a g e n auf m e i n e m Thron*» sitzen, u n d alle G e h e i m nisse« der W e i s h e i t w e r d e n aus dem U r t e i l seines M u n d e s hervorgehen«*, denn der H e r r d e r Geister h a t (dies) ihm gegeben u n d ihn v e r h e r r l i c h t , »In jenen T a g e n w e r d e n d i e B e r g e springen wie W i d d e r und die hüpfen*» wie L ä m m e r « , die m i t Milch gesättigt sind«*,
4
Hügel
5 U n d das A n g e s i c h t
aller E n g e l im H i m m e l w i r d v o r F r e u d e leuchten», d e n n in jenen T a g e n w i r d sich der E r w ä h l t e e r h o b e n haben*»; und die E r d e w i r d sich freuen«, u n d die G e r e c h t e n w e r d e n auf ihr wohnen«*, u n d die A u s e r w ä h l t e n w e r d e n auf ihr gehen«.
b) D e r Versbeginn ist textkritisch unsicher, wie die Varianten belegen: »...wird die Unterwelt (»und die Erde« add. Pa}^) das ihr Anvertraute, das sie empfangen hat, zurückgeben« P a } Pa4 T S ; »... wird auch die Erde das zurückgeben, was ihr anvertraut (oder: »was in ihr aufbewahrt«) ist« (»und was sie aufbewahrt hat« add. C S C O 2 2 1 , S. 58). Und die Unterwelt...« L 0 4 , C S C O 2 2 1 , S. 58; »...wird die Erde das ihr Anver traute zurückgeben, und die Unterwelt wird das ihr Anvertraute zurückgeben, das sie empfangen hat, und die H ö l l e wird zurückgeben, wozu sie verpflichtet ist« B e , mult. Aeth I I . c) Zur Unterweh ( = qörjg) s. L X I I I 10; C I I 5 . 1 1 ; C I I I 7; auch X X I I 1 - 1 4 ; X C I X i i b ; L X I 5a (v.l.); D a n 1 2 , 2 ; 2 M a k k 6 , 2 3 ; Ant 1 8 , 1 4 ; B e l h . i ö } ; A n t B i b l 3 2 , 1 3 ; T e s t A b r A 8; J u b 7 , 2 9 ; 4 E s r ( 4 , 3 5 . 4 i ) 7,32 (.80.95.101); A p c B a r ( s y r ) 2 i , 2 3 ; 30,2; 50,2; Hengel, Juden tum, S. 3 5 7 - 3 6 1 . 2 a) »Und die Auserwählten« add. C S C O 2 2 1 , S, 58. - Zum Terminus vgl. I i b ; X X X V I I I 5c; L X V i2(f). b) Vgl. L k 2 i , 2 8 . 3 a) »Mein Erwählter« Be Pa3i. - Vgl. X X X V I I I 2b. b) »Auf seinem Thron« Pa32, Aeth II. - Vgl. X L V 3b. c) »Rat« (vgl. 3d) statt »Geheimnisse« in C S C O 2 2 1 , S. 58, Vgl. dagegen die von gefallenen Engeln preisgegebenen »Geheimnisse der Weisheit« in L X I X 8. d) »... Geheimnisse der Welt, und (dies) wird aus dem Urteil ... hervorgehen« L 0 4 Pa4 T S Co2i (?). Heiina meist »Gedanke«, doch hier ist »Rat, Urteil« vorzuziehen (vgl. DillmLex Sp. 579; Charles, Knibb:»councel«, Martin: »sentences«). Charl I I S. loo schlägt Koniektaryäwadde' >ausströmen lassen< stzxtyewadde' vor: »and his mouth shall pour forth all the secrets . . . « . - Zum Vorgang vgl. L X I I f.; X C 2 0 - 2 7 . 4 a) »Und« add. B e , C S C O 2 2 1 , S. 58, Aeth I I . b) »Hüpfen« o m . C S C O 2 2 1 , S. 58: »...die Berge und Hügel werden springen ...« c) Vgl. Ps 1 1 4 , 4 . 6 , dort als Ausdruck der Furcht. d) Zu dem sich anschließenden Satz vgl. 5 a. 5 a) So L04 Pa3 Pa4 T S C 0 2 , ( ? ) , doch ist Aeth erwas schwerfällig (vgl. Charl I I S. 100f.); al. H s s . : »und alle werden zu Engeln im H i m m e l . U n d ihr Angesicht wird vor Freude leuchten« (zur zweiten Lesung vgl. L k 2 0 , 3 4 - 3 6 ) . - Vgl. C V I I I 1 5 c . b) Vgl. X L I X 2. c) Vgl. V 7 - 9 ; X X V 6; J u b 2 3 , 2 9 ; A p c B a r ( s y r ) 7 3 , i ; A p C 2 i , 5 . d) Vgh V. 2 ; X X X I X 4 f . ; X L V 5; Ps37,9.i 1.29.34; M t 5 , 5 . e) So L09 Pa3 Pa4 T S C 0 2 , C S C O 2 2 1 , S. 58; »und« om. L 0 4 B e ; »und wandeln« add. Aeth I I .
594
LII 1-9: Die Metallberge und die Herrschaft des Erwählten LH» was
I U n d nach jenen T a g e n , an j e n e m O r t , w o ich alle V i s i o n e n dessen, v e r b o r g e n (ist), gesehen h a t t e -
belwind h i n w e g g e f ü h r t worden», und bracht - ,
ich w a r n ä m l i c h d u r c h einen
Wir
man*» h a t t e m i c h n a c h W e s t e n
ge
2 »da sahen meine A u g e n ahe v e r b o r g e n e n D i n g e des H i m m e l s ,
die geschehen werden**: einen B e r g v o n E i s e n , einen B e r g v o n K u p f e r , einen Berg von
Silber, einen B e r g v o n
G o l d , einen B e r g von
Quecksilber?)« und einen B e r g v o n Blei«*. mit
mir ging», i n d e m ich
V e r b o r g e n e n sah?«
Gußmetall
s p r a c h : » W a s sind das für Dinge**, die ich
4 Und
(=
3 U n d ich fragte den E n g e l , der
er s p r a c h zu m i r :
»All diese D i n g e , die
im du
gesehen hast, dienen d e r H e r r s c h a f t seines Gesalbten», d a m i t er stark und m ä c h t i g auf
E r d e n sei.«
5 Und
jener E n g e l des
indem er z u m i r s p r a c h : » W a r t e ein
wenig**, und
Friedens» a n t w o r t e t e , es w i r d dir alles,
was
v e r b o r g e n ist, was der H e r r der G e i s t e r u m s c h l o s s e n hat«, offenbart w e r den.
6 Und
jene B e r g e , die deine A u g e n gesehen haben» - der B e r g v o n
E i s e n , der B e r g von K u p f e r , der B e r g v o n Silber, der B e r g v o n G o l d , der B e r g von
Gußmetall ( =
Q u e c k s ü b e r ? ) und
der B e r g v o n
Blei - , sie alle
w e r d e n v o r d e m E r w ä h l t e n wie H o n i g w a c h s v o r d e m F e u e r sein** und
wie
L I I a) Zu diesem dunklen Kapitel, das der Vision der vier Weltreiche Dan 2 , 3 1 - 4 5 ähnlich ist, vgl. Charl II S. l o i . - Nach Bousset, W . : Die Himmelsreise der Seele, A R W 4 , 1 9 0 1 , Nachdruck Darmstadt i960, S. 52f., ist nach V. 8 ursprünglich ein Berg von Zinn (vgl. 2c. 8b) als siebenter Berg anzunehmen. Tatsächlich könnten hier »Symbole für sieben aufein anderfolgende Weltreiche« vorliegen, denen das Reich des Messias folgt (Bousset); vgl. dazu die astronomischen Spekulationen der Magusäer in Nordsyrien und Kleinasien (Hengel, Judentum, S. 3 53). - Zu der Tradition der sieben Edelsteinberge vgl. X V I I I 6 - 9 (6b); auch X V I I I 13 a. a) Zum Wirbelwind vgl. X X X I X 3b. b) Wörtlich: sie hatten mich ...; »er ( = der Wirbelwind) hatte mich ...« B e T S C 0 2 , L o i o Ca. 2 a) »Und« add. B e , mult. Aeth I I . b) »Auf Erden« add. B e Pa32, Aeth I I ; Aeth II zusätzlich: »alle«: »die verborgenen Dinge des Himmels, alles, was auf Erden geschehen wird«. c) Natabtäb meist als »Zinn« gedeutet; vgl. jedoch V . 8 (8b); L X V 7; L X V I I 4. d) Vgl. V . 6 - 8 ; L X V I I 4; D a n 2 , 3 1 - 4 5 ; Origenes, C o n t r a Celsum 6,22, w o die Metalle mit Gestirnen in Beziehung stehen (vgl. L i l a ) . Zu Blei vgl. V . 6; X L V 7f. 3 a) Zu dem Engel, der Henoch begleitet, vgl. X L 8a; auch X X I 5a. b) Zu den verborgenen Dingen vgl. V . i f. 5; X L I X 4a. 4 a) Vgl. X L V I I I loe; auch X X X V I I I 2 b . 5 a) Vgl. X L 8a. b) »Und du wirst sehen« add. Aeth I I . c) »Gepflanzt (oder: »gestaltet«?) hat« L 0 9 Pa32, Aeth I I . - Vgl. X L I X 4a. 6 a) »Berge, die du gesehen hast« Aeth I I ; »die du mit deinen Augen gesehen hast« T S . b) Aeth I I mit einer Zäsur: »... Honigwachs, das vor dem Angesicht des Feuers (ist)«. Vgl. I 6; Ps 97,5; Mi 1,4.
595
W a s s e r , das v o n o b e n über jene B e r g e herabfließt«. U n d sie w e r d e n s c h w a c h sein vor«* seinen F ü ß e n . man
7 U n d in jenen T a g e n w i r d (es) geschehen, daß
sich nicht retten kann, w e d e r d u r c h G o l d n o c h durch Silber», und
keiner wird** entfliehen k ö n n e n .
8 U n d es wird kein Eisen ( m e h r ) für den
Krieg geben und Tuch» für den B r u s t p a n z e r , E r z w i r d nichts n ü t z e n , und Zinn*» wird nichts nützen« und nicht zählen, und Blei«* wird nicht begehrt sein.
9 Alle diese Dinge w e r d e n verschwinden und vertilgt werden» v o n
d e r O b e r f l ä c h e d e r E r d e , w e n n der Erwählte*» v o r d e m Angesicht des H e r r n der Geister« erscheinen w i r d .
LIII i-LIV LIII
6: Die beiden
Gerichtstäler
I Und» d o r t sahen m e i n e A u g e n ein tiefes Tal*» u n d geöffnete ( = m i t
geöffneten) Schlünde«; u n d alle, die auf d e m F e s t l a n d , dem M e e r u n d den Inseln w o h n e n , w e r d e n ihm G a b e n , G e s c h e n k e und Beweise der E h r e r b i e t u n g bringen, u n d d o c h w i r d dieses tiefe Tal nicht voll w e r d e n .
2 U n d ihre
H ä n d e begehen V e r b r e c h e n , u n d alles, was sie (die Gerechten)» erarbeiten, verschlingen die Sünder in verbrecherischer Weise*». U n d die Sünder w e r d e n v o n dem A n g e s i c h t des H e r r n der Geister vertilgt w e r d e n und w e r d e n von
c) Mi 1,4.Charl II S. 103 hält die Phrase »über jene Berge« für eine Gl. (vgl. L I I I 7). d) »Unter seinen Füßen« Pa4, Aeth I I . - Vgl. L I I I 7(?). 7 a) Vgl. Jes 1 3 , 1 7 ; Zeph 1 , 1 8 . b) »Sich retten und entfliehen...« Pa3 Pa4 Zion, Aeth I I . 8 a) Wegen des geringen Schutzes, das Tuch als Material für einen Brustpanzer bietet, schlägt Charl II S. 103 eine Konjektur vor: »... noch wird sich jemand ein Panzerkleid anlegen«; vgl. auch Knibb I I , S. 1 3 7 , der dere' als »Schutz« und nicht als »Kleid« hest. b) Zur Annahme eines Berges von Zinn vgl. l a . i c . c) Charl II S. 103 tilgt »nichts nützen und« als G l . d) Vgl. i d . 9 a) »Verschwinden und« om. Pa4 (so Charl I I S. 1 0 3 ; anders Knibb I I , S. 1 3 7 , der nach aram. ytkhdwn mit »vernlgt werden« überträgt - vgl. MartHen S. 107 mit dem Hinweis auf E x 9 , 1 5 ) . b) Vgl. X X X V I I I 2 b . c) Vgh X X X V I I 2 (f). L I I I I a) »Und« o m . Pa3 Pa4 T S C 0 2 Zion. b) Zu diesem Tal vgl. Joel 4(3), 2 . 1 2 ; X V I I I n a ; X X V I I l a ; griech. Parallelen bei Nilsson, M . P.: Geschichte der griechischen Religion I I , München 1 9 6 1 , S. 558 (vgl. auch 5 5off., 234); vgl. Hengel, Judentum, S. 3 6 7 ^ c) Vgl. X X I V 2 ( L X X X I I I 7 ) . 2 a) Hypothetische Ergänzung von »die Gerechten«; Subjekt könnten auch die Frevler sein (vgl. DillmHen S. 1 6 9 ; Knibb I I , S. 1 3 7 ) . Charl II S. 104 konjiziert j e s ^ m m e w « >(schwer) arbeiten< myesämmawu >unterdrücken<: »and the sinners devour all whom they lawlessly oppress«. b) Vgh X C I X 1 1 - 1 5 ; C 7; C I I I 1 5 596
der O b e r f l ä c h e seiner E r d e unaufhörhch« weggetrieben«*, für i m m e r und ewig.
3 D e n n ich h a b e alle Strafengel» gesehen, w i e sie sich niederließen*»
und alle ( M a r t e r ) W e r k z e u g e Satans« zubereiteten.
4 U n d ich fragte den
E n g e l des F r i e d e n s , d e r m i t m i r ging»: »Jene ( M a r t e r ) W e r k z e u g e - für wen bereiten sie sie zu?«
5 U n d er s p r a c h zu mir»: »Sie bereiten diese zu*» für die
K ö n i g e u n d für die M ä c h t i g e n dieser Erde«, daß sie damit v e r t d g t w e r den.
6 U n d danach w i r d der G e r e c h t e und E r w ä h l t e das H a u s seiner
G e m e i n d e v e r s a m m l u n g » erscheinen lassen - v o n n u n an w i r d sie ( = die Gemeindeversammlung) H e r r n der Geister.
n i c h t m e h r gehindert w e r d e n ,
im N a m e n
des
7 U n d diese Berge» w e r d e n n i c h t bestehen*» v o r seiner
Gerechtigkeit« wie die E r d e , und die H ü g e l w e r d e n wie«* eine W a s s e r q u e l l e sein«, und die G e r e c h t e n w e r d e n v o r der B e d r ü c k u n g d e r S ü n d e r R u h e habend«
c) Aeth schwerfälhg; wörtlich: und sie werden nicht aufhören (vgl. Charl I I S. 1 0 4 ; Knibb I I , S. 1 3 7 ) ; P a 3 , T S C o i C o i j (?) ohne Negauon: »und sie werden aufhören für immer und ewig«, was vielleicht hier ursprünglich gestanden haben könnte. d) Vgl. X X X V I I I I . Zur Vernichtung der Gottlosen vgl. X L V 6; L I I I 2 ; L V I 3 h ; L X 6; L X I I l o f . ; L X I X 27f.; L X X X I V 5; X C 26f.; X C V I I I 9 - 1 5 ; C I I 1 - 3 ; C V I I I 2 ^ 7 1 5 U.Ö.; 4 E s r 7 , 9 3 ; 9 , 1 0 - 1 2 . 3 a) »Alle« o m . Aeth I I . - V g l . L I V 3 - 5 ; L V 3 ; L V I i ; L X I I 1 1 ; L X I I I i f . ; L X V I i ; H e n ( s l ) i o , i f . ; T e s t X I I L e v 3 , 3 ; A n t B i b l 1 5 , 5 ; C D 2,6; i Q S 2 , 6 ; 4 , 1 2 ; i Q M 1 3 , 1 2 ; S a n h i o 6 b ; T e s t A b r A 1 2 ; B 1 0 ; A p c 9 , i i ; 1 4 , 1 9 ; 1 5 , 1 ; 1 6 , 1 u . ö . ; Bill I I I , S. 4 1 4 h b) »Wie sie gingen« pauc. Aeth I I . c) »Für den Satan« P a 3 j , Aeth II. - Vgl. L I V la. 4 a) Vgl. X L 8a. 5 a) »Indem er sagte« add. L 0 4 L 0 9 Pa3 C 0 2 ; ähnlich T S C o i : »und er redete zu mir, indem er sagte«. b) »Sie bereiten zu« o m . A e t h I (außer T S ) , dies wäre dann zu ergänzen. c) Vgl. X L V I 4b. 6 a) »Haus« om. B e , C a : »seine Gemeindeversammlung«. Vgl. X X X V I I I i ; L X I I 8 ( L X X X I X 3 6 ; X C 2 8 f . 3 3 . 3 6 ) ; Ps74,8; i Q S 5 , 6 ; 8,5.9; 9,6 u . ö . (zu Qumran vgl. Maier I I , S. 46f.). 7 a) Vgl. L I I 2 - 6 (vgl. aber 7 b ) . b) »Nicht« om. TS, O x 2 F r V a 2 V a 3 ; die positive Aussage könnte - s. den folgenden Text - auch sinnvoll sein; zur negativen Feststellung vgl. Ps 78,69; Q o h 1,4. c) »Vor seinem Angesicht« B e , Aeth I I . d) »Wie« o m . B e , Mü C a : « . . . werden eine Wasserquelle sein«. e) Vgl. L I I 6. f) Vgl. X L V I I I loa.
597
LIV»
I U n d ich b h c k t e auf u n d w a n d t e m i c h einem a n d e r e n Teil d e r E r d e
z u , und ich sah d o r t ein tiefes Tal mit l o d e r n d e m Feuer».
2 U n d man
b r a c h t e die K ö n i g e und M ä c h t i g e n , und m a n w a r f sie in dieses» defe Tal*».
3
U n d d o r t sahen meine A u g e n , was m a n an ( M a r t e r ) W e r k z e u g e n für sie m a c h t e : eiserne Ketten v o n u n e r m e ß l i c h e m Gewicht».
4 U n d ich fragte
den E n g e l des F r i e d e n s , d e r m i t m i r ging, indem ich s p r a c h : »Diese F o l t e r ketten» - für w e n w e r d e n sie z u b e r e i t e t ? «
5 U n d er s p r a c h zu m i r : »Sie
w e r d e n z u b e r e i t e t für das H e e r Azäz'els», u m sie zu ergreifen und sie in die tiefste Verdammnis*» zu w e r f e n , und m a n w i r d ihre K i n n b a c k e n ( m i t ) r a u h e n Steinen
bedecken«, wie
der
Herr
der
Geister«* befohlen
hat.
6
Und
M i c h a e l , Rafael, Gabriel u n d Fanuel» w e r d e n sie an jenem g r o ß e n T a g p a c k e n und sie an jenem T a g e in den b r e n n e n d e n Feuerofen*» werfen, d a m i t d e r H e r r d e r G e i s t e r R a c h e an ihnen n e h m e für ihre U n g e r e c h t i g k e i t , dafür, daß sie D i e n e r Satans g e w o r d e n sind« u n d die verführt haben«*, die a u f d e m Festland wohnen«.«
L I V a) Zur Beschreibung des Gerichts und der Ketten, mit denen die Könige gebunden werden, vgl. J e s 2 4 , i f ; auch X V I I I n a ; X X V I I l a ; L I I I i b ; L I V l a ; L V I 8b; zum Feuergericht in Qumran Maier I I , S. 79; Te'ezäza sanbat ( = HalTeSanb S. 19 = S. 147 nach Konjektur, vgl. LesFalAnth S. 149, Anm. 1 5 2 ) : »Abgrund des Feuers«. 1 a) D e r Visionär wendet sich nun (vgl. L I I I i b ) dem Tal Hinnom im Süden von Jerusalem zu. Zu dem tiefen Tal vgl. X X V I I i f ; L V I 2 a) »Dieses« o m . Be Zion, pauc. A e t h l l . - Zu den Mächtigen vgl. X L V I 4b. b) Vgl. X C 2 4 - 2 6 . 3 a) Vgh X 4 . 1 2 g ; L X I X 28. 4 a) Wörtlich: Ketten von Werkzeugen = Werkzeuge, die Ketten sind (DillmHen S. 27); der Sinn ist nach L I I I 3 eindeutig, textkritisch aber etwas unsicher: »Ketten und (FolterjWerkzeuge« B e Pa3; »die Ketten, die Werkzeuge« pauc Aeth I. 5 a) Vgl. V I i f f ; z . B . VIII i , X 4.8; X I I I i ; L V 4: die gefallenen Engel. b) Auch zu übersetzen: »in den tiefsten O r t der Hölle (oder: »der Verdammnis«)«, oder: »in die Untiefe völliger Verdammnis«. - Vgl. L I I I i b ; X X V I I l a ; L X X X V I I I i ; i Q H 3 , i 8 ; A p c E l 4 3 , 6 f . ; Titellose Schrift 174,22.34. c) »Und um ... zu bedecken« L 0 4 B e C 0 2 (?). Vgl. X 5. d) Vgl. X X X V I I 2(f). 6 a) D i e Reihenfolge nach P a 3 j Pa4 T S C o i C 0 2 Zion; al. Hss.: Michael, Gabriel, Rafael, Fanuel; vgl. I X id. b) »Brennenden Ofen« T S C o i Zion; »das brennende Feuer« B e , M ü ; »Ofen brennenden Feuers« muh. Aeth II. Vgl. X 6; X V I I I 1 1 ; X X I 7 - 1 0 ; X C 2 4 f c) Allusion dazu in T e s t X I I D a n j , 6 : »denn ich las in dem Buch Henochs des Gerechten, daß euer H e r r der Satan ist«. d) An dieser Stelle fügt C 0 2 X L V 3 b - X L V I I 4a ein. e) Zu dem Gerichtstag vgl. X L V 2 ; zur Verführung der Erdenbewohner V I I i f f ; A p c 1 3 , 1 4 ; zu den Festlandbewohnern vgl. X X X V I I j b .
598
LIV y-L V 2 : Das Flutgencht 7» U n d in jenen T a g e n w i r d das Strafgericht des H e r r n der G e i s t e r a n b r e chen, und er w i r d ahe V o r r a t s k a m m e r n der W a s s e r öffnen^, die o b e r h a l b der H i m m e l sind, und der W a s s e r q u e l l e n , ( d i e u n t e r der E r d e s i n d ) « .
8 Und
alles wird sich vereinigen, die W a s s e r mit den W a s s e r n ; das, was o b e r h a l b der H i m m e l ist», ist m ä n n l i c h , und das W a s s e r , das unter der E r d e ist, ist weiblich*».
9 U n d alle, die auf d e m Festland w o h n e n » , und die, die u n t e r
den E n d e n des Himmels*» w o h n e n , w e r d e n v e r n i c h t e t werden«. dadurch» w e r d e n sie ihr U n r e c h t e r k e n n e n , das sie auf E r d e n
10
Und
begangen
haben, und d a d u r c h w e r d e n sie vertilgt*».
LV
I U n d d a n a c h r e u t e es» das H a u p t der Tage*», und es s p r a c h : » U m s o n s t
habe ich alle vertilgt, die auf dem F e s t l a n d w o h n e n . « seinem g r o ß e n N a m e n : » V o n nun
2 U n d es s c h w u r bei
an w e r d e ich nicht ( m e h r ) [in
dieser
Weise]» an allen, die auf d e m F e s t l a n d w o h n e n , handeln, und ich w e r d e ein Z e i c h e n an die Himmel*» setzen, und
es soll z w i s c h e n m i r und
euch
ein
T r e u e ( z e i c h e n ) für ewig sein, solange der H i m m e l ü b e r der E r d e (ist).«
7 a) L I V 7 - L V 2 gehört zum Noahbuch. Zur Überlieferung, daß Noah schrieb, vgl. J u b 1 0 , 1 3 ( 2 1 , 1 0 ) ; zur Komposition vgl. Schmidt, N . : Apocalypse; Charl II S. 1 0 6 f . b) »Es werden sich öffnen« B e Pa32, Aeth I I . c) Verderbter Versschluß: D i e Hss. (außer L 0 4 L 0 9 ) bieten sinnloses wa-diba: »und auf die Quellen ...«, dafür fehlt meist »der ([Quellen] ella)«; mit Charl II S. 1 0 7 ist anzuneh men, daß die überladene Lesung dadurch entstand, daß eine G l . in den Text Aufnahme fand; s. z . B . »und auf die Quellen, die oberhalb der Himmel und unterhalb der Himmel und die Quellen, die unter der Erde (sind)« C o i Zion. - Vgl. G e n 7 , 1 0 f . ; dagegen Gen 8,2. 8 a) Verderbter Text (vgl. die Zahl der Varianten in den Textausgaben): »die Wasser mit den Wassern, die oberhalb des Himmels sind, das Wasser, was oberhalb...« Aeth II. b) Zu den Wasserelementen vgl. Kaiser, O . : Die mythische Bedeutung des Meeres in Ägypten, Ugarit und Israel, B Z A W 78, 1 9 5 9 . 9 a) Vgl. X X X V I I 5b. b) Vgl. X X X I I I la. c) Vgl. G e n 7 , 2 i - 2 3 . l o a ) »Und weil sie ... erkannt haben, darum werden sie ...« pauc. Aeth I I ; vgl. den Vorschlag von Charl II S. 1 0 7 : »und wenn sie... erkannt haben werden, dann...«, was dem Kontext besser entspricht. b) »Und deshalb werden sie vertilgt werden« B e Pa32, Aeth I I . L V I a) Vgl. G e n 6 , 6 mit anderer Intention: Nach Gen 6 geht die »Reue« Gottes seiner Vernichtung voraus, eine Hen(äth) vergleichbare nachträgliche Bewertung fehlt dagegen; vgh auch V. 2. Zur Vernichtung vgl. L X X X I I I 8b. b) Vgl. X L V I 1 . 2 a) »In dieser Weise« om. Aeth I (außer B e Pa32), so auch Gen 8 , 2 1 ; vielleicht wurde von einem Bearbeiter ein kama eingefügt, das nicht übersetzt werden, sondern den Redebe ginn markieren sollte. Später wiederholte es em Kopist und interpretierte es als kamaze (= Übersetzung). b) »Den Himmel« pauc. Aeth II. - Zur gegenüber Gen 6 und 8 abweichenden Intention vgl. la. 2a.
599
LVj-LVI
4' Das Strafgericht an Azazel und seinem Anhang
3 » U n d dies geschieht auf m e i n e n Befehl hin». W e n n ich w ü n s c h e , sie d u r c h die H a n d d e r E n g e l zu ergreifen am T a g e d e r Bedrängnis und d e r Pein** im A n g e s i c h t m e i n e s Z o r n e s u n d meines Strafgerichts«, w e r d e ich meinen Z o r n u n d mein Strafgericht«* auf ihnen ruhen lassen««, spricht Gott*, der H e r r der Geisterg.
4 » I h r K ö n i g e , M ä c h t i g e n , die ihr auf d e m F e s d a n d wohnt», euch
steht b e v o r , m e i n e n E r w ä h l t e n zu sehen, wie er auf d e m T h r o n d e r H e r r lichkeit sitzt*» u n d
Azaz'el
u n d seine g a n z e Mitgliedschaft und sein ganzes
H e e r « richtet i m N a m e n des H e r r n der Geister.«
LVI
I U n d ich sah d o r t das Heer» der Strafengel; die gingen ( u m h e r ) und
hielten*» Peitschen« und F e s s e l n von Eisen u n d Erz«*.
2 U n d ich fragte den
E n g e l des F r i e d e n s , der mit m i r ging», indem ich s p r a c h : » Z u w e m gehen die, die die Peitschen*» halten?«
3 U n d er s p r a c h zu m i r : »»Zu ihren A u s e r w ä h l
ten und z u ihren Geliebten,
damit sie in den tiefen A b g r u n d des
Tales
3 a) So L04 Pa32; C o i Zion C 0 2 2 , Aeth I I : »und dann geschieht es auf meinen Befehl hin«; »und dies ist mein Befehl« L 0 9 ; »dieser Befehl entspricht meinem Wohlgefallen« B e . b) Vgl. X L V 2c. c) »Meines Strafgerichts und meines Zorns« transp. Pa3 Pa4 T S C o i Zion C o i j (vgl. 3d). d) Pa3 T S C o i Zion C 0 2 transp. (vgl. 3c); »meinen Zorn und mein Strafgericht« om. Pa4, LOI (vgl. 3e). - Zum Zorn Gottes vgl. L X I I 1 2 ; L X X I V 4; X C 18; X C I 7.9; X C I X 16; C I 3 ; J u b 1 5 , 3 4 ; I Q S 4 , 1 2 ; A c E l 2 3 , 7 f ; 4 0 , 1 6 - 4 0 , 1 3 , 1 2 ; ApcBar(syr) 1 2 , 4 ; Sib I I I , 5 56.81o; IV, 135 u . ö . e) So Aeth I (außer B e P a 4 ) ; »mein Zorn ... wird ruhen« B e , Aeth I I ; Pa4, L o i om. (homoeotel.); vgl. 3d. f) »Gott« o m . L 0 4 L09 T S C 0 2 , pauc. Aeth I I . g) Dieser Vers dürfte an L I V 6 anschließen (so auch Flemming, Martin, Gharles, Ham mershaimb). - Vgl. X C 2 0 - 2 7 ( X C 20a); zum Titel vgl. X X X V I I 2(f). 4 a) »Die ... Könige, die ... wohnen« Aeth I (außer Pa3 C o 2 i [?]), pauc. Aeth I I , was sich schwer in den Kontext fügt; »auf« om. pauc. Aeth: »... ihr das Festland bewohnt«. - Vgl. X X X V I I 5b,; X L V I 4b. b) »Meiner Herdichkeit« B e , Aeth II. - Vgl. L X V 3b. c) Vgl. L I V 5a. L V I I a) So L 0 9 B e Pa32 T S Zion ( ? ) , Aeth I I ; sonst pl. »Heere«. b) »Und hielten« om. L09 Pa3 Pa4 C o i Zion (vgl. i c ) . c) So nur L 0 4 ; da mit »und« angeschlossen wird, ist ein O b j e k t anzunehmen (vgl. z c ) ; möglich wäre, auch zu ergänzen: »sie und...«, oder das folgende »und« muß getilgt werden; bei Wegfall von »und hielten« (vgl. i b ) : »... die (umher)gingen, und Fesseln...«, von »ich sah« abhängig. d) Vgl. L I I I 3a. 2 a) Vgl. X L 8a. b) »Peitschen« nur nach L 0 4 (vgl. i c ) ; sonst zu ergänzen: »die sie ( = die Peitschen) halten«. 3 a) »Ein jeder
600
geht...« Aeth I I , sonst zu ergänzen.
geworfen werden*».
4 U n d dann w i r d sich jenes Tal füllen mit ihren A u s e r
wählten und Geliebten, und der T a g ihres Lebens w i r d zu E n d e sein, und der T a g ihrer V e r f ü h r u n g wird von nun an nicht ( m e h r ) gezählt ( = beachtet) werden.«
LVI ^-8: Der Kampf der Parther und Meder gegen das Land der Auserwählten 5» U n d in jenen T a g e n werden sich die Engel versammeln*» u n d sich nach O s t e n gegen die P a r t h e r u n d M e d e r w e n d e n , sie w e r d e n die K ö n i g e aufwie geln, so daß ein Geist d e r E r r e g u n g ü b e r sie k o m m t , und sie w e r d e n sie aufscheuchen v o n ihren Thronen«, und sie w e r d e n wie L ö w e n aus ihren L a g e r n h e r v o r b r e c h e n u n d wie hungrige W ö l f e m i t t e n unter ihre H e r d e .
6
U n d sie werden heraufziehen und das L a n d seiner Auserwählten» niedertre ten, und das L a n d seiner Auserwählten» wird v o r ihnen z u r Dreschtenne*» und z u m ( T r a m p e l ) P f a d .
7 Aber» die Stadt m e i n e r Gerechten wird ein
Hindernis für ihre R o s s e sein*», u n d sie werden das M o r d e n ( o d e r : den K a m p f ) untereinander beginnen, u n d ihre r e c h t e ( H a n d ) w i r d mächtig gegen sie (selbst) sein. E i n Mann w i r d nicht seinen« B r u d e r , und der Sohn nicht seine Mutter«* k e n n e n , bis eine (ausreichende) Z a h l von L e i c h e n dasein wird« d u r c h ihr Sterben; und das Strafgericht ü b e r sie soll nicht umsonst
b) Zur Vernichtung der Gehebten, der Kinder der Wächter, vgl. X 1 2 ; X I I 6; X I V 6. Vgl. dagegen LIII i. 5 a) Zu diesem Kampf und der folgenden Vernichtung vgl. A p c 20, 7 - 1 5 . Zum Problem der Verknüpfung mit dem Kontext der Bilderreden vgl. Charl II S. 109; zur Bedeutung für die Daderung der Bilderreden vgl. die Einleitung, S. 575. b) »Sie werden zurückkehren« L04 L091 (?) Co2i (?). c) Vgl. X L V I 5. 6 a) »Ihrer Auserwählten« L 0 4 Pa4, Aeth I I ; »meiner Auserwählten« T S (vgl. V. 7), so vielleicht zu lesen; beim zweiten Vorkommen Pa32, pauc. Aeth I I : »ihrer...«. Gemeint ist Paläsnna (vgl. L X X X I X 40a; V. 7). b) Vgl. Jes 2 1 , 1 0 . 7 a) »Aber« om. L04 L09 T S C o 2 i . b) Vgl. Apc 20,9. c) »Nächsten und seinen« add. Aeth I I . - Vgl. C 2d. d) »Seinen Vater« add. L 0 4 B e Pa32, Aeth I I : »...wird weder seinen Vater noch seine M u t t e r . . . « . - Vgl. Mt i o, 2 1 . 3 5 f. Im Gegensatz dazu steht die Harmonie im eschatologi schen Reich, wie sie u.a. in ApcBar(äth) geschildert wird ( = HalTeSanb S. 94 = S. 207): zwischen Mann und Frau, Schwiegertochter und Schwiegermutter, Mönch und Schüler, Schüler und Lehrer, Bruder und Bruder, Tochter und Mutter usf. e) Vielleicht ist eine Negation einzufügen: »bis eine Unzahl...« (Beer, Charles, vgl. DillmHen S. 175); dagegen T S wördich: bis eine Z a h l / « r die Leichen sein wird (vgl. 7f.). 601
seinf.
8 ^In jenen Tagen w i r d das T o t e n r e i c h seinen R a c h e n öffnen, u n d sie
w e r d e n hineinsinken^,
u n d ihre V e r n i c h t u n g wird v o l l z o g e n ; das T o t e n -
reich^ wird die Sünder verschlingen v o r d e m A n g e s i c h t der A u s e r w ä h l t e n .
L VII I-j: Die Rückkehr der Wagen LVII
I »Und d a n a c h geschah es: Ich sah ein anderes H e e r von W a g e n , und^
auf ihnen fuhren M e n s c h e n , u n d sie k a m e n mit den Winden^ v o m O s t e n und v o m W e s t e n u n d bis z u m Süden.
2 U n d das G e r ä u s c h des R o l l e n s ihrer
W a g e n k o n n t e m a n hören^, u n d als diese U n r u h e e n t s t a n d , b e m e r k t e n (es) die Heiligen v o m H i m m e l , u n d die Säulen d e r E r d e w u r d e n von i h r e m P l a t z geschleudert'', u n d man h ö r t e (es) v o n einem E n d e des H i m m e l s bis z u m ( a n d e r e n ) Ende^ an einem Tage''.
3 U n d alle w e r d e n niederfallen u n d den
H e r r n der G e i s t e r anbeten^. U n d das ist das E n d e d e r zweiten B i l d e r r e d e .
f) »Durch ihr Sterben und ihr Strafgericht, und es wird nicht umsonst sein« Aeth I I ; »denn ihre Zahl wird durch ihr Sterben und ihr Strafgericht zu Leichen« B e ; Charl II S. 1 1 0 konjiziert: statt ursprünglich angenommenem mmwtm >durch ihr Sterben< habe mrbwt gestanden: »die Zahl der Leichen sind mehr als Myriaden«. 8 a) »Und« add. B e , Aeth I I . b)Vgl. X X V I I 2 f . (vgl. X X V I I l a ) ; X L V I I I 8f.; L I V i ff. (vgl. L I V a ) ; L X I I I 10; X C 2 2 27U.Ö. N u m 1 6 , 3 1 - 3 3 ; P s 5 5 , i 6 ; J e s 5 , i 4 ( H a b 2 , 5 ) . c) Starke Verderbnis in Aeth, daher ist eine sichere Rekonstruktion nicht möglich: »ihre Vernichtung wird zu Ende sein« L04; »ihre Vernichtung unterläßt das Totenreich nicht, und die Sünder werden verschlungen« B e ; »und es ( = das Totenreich) wird sie verschlin gen, und das Totenreich wird die Sünder verschlingen« T S ; »und ihre Vernichtung - das Totenreich wird die Sünder verschlingen« Aeth I I . L V I I I a) Zur R ü c k k e h r der Zerstreuten in der messianischen Zeit vgl. X C 33 (33a).36; X C I 13; J e s u , 1 0 - 1 6 ; S a c h i , 1 4 - 1 7 ; 2Makk2,i8. b) »Und« o m . Aeth I I . c) Wördich: auf, über den Winden. Entweder ist zu lesen: »auf Windes(flügeln)« oder zu konjizieren: »wie die Winde« (Charl II S. 1 1 1 nimmt Verlesung von ursprünglichem k in b an). - D i e Wagen dienen in Hen(äth) in der Regel zur Bewegung der Gestirne (so wiederholt im Astronomischen B u c h ) ; vgl. L X X I I 5a.b. 2 a) »Konnte man hören« om. Pa3i Pa4 TS C o I Z i o n C o 2 : »und (es gab) das Geräusch...«. b) Vgl. Hag2,6f.; J o e U ( 3 ) , i 6 ; vgl. auch X V I I I 3b. c) »Von den Enden der Erde bis zu den Enden des Himmels« Aeth II. - Vgl. X X X I I I l a . d) »In einer Stunde« TS Zionj (?) C 0 2 ; dazu vgl. Apc 1 8 , 1 7 . 1 9 . 3 a) Vgl. X 2 1 ; X L V I I I 5; vgl. dagegen die Götzenanbetung in X C I X 7.9 (7f).
602
LVIII
LVIII
i-LXXI
17: Dritte
Bilderrede
LVIII
1-6: Der Segen der Gerechten
I U n d d a n a c h b e g a n n ich die d r i t t e Bilderrede» zu sprechen ü b e r die
G e r e c h t e n u n d über die Auserwählten*». Auserwählten,
denn
herrlich ( w i r d )
2 G l ü c k s e h g , ihr G e r e c h t e n und
euer
Erbteil
(sein)».
3
Und
die
G e r e c h t e n w e r d e n im L i c h t der Sonne» u n d die A u s e r w ä h l t e n im L i c h t des ewigen Lebens*» sein, u n d die T a g e ihres L e b e n s ( w e r d e n ) ohne E n d e und die T a g e der H e i l i g e n o h n e Z a h l (sein)«.
4 U n d sie w e r d e n das L i c h t suchen
u n d G e r e c h t i g k e i t finden bei dem H e r r n d e r Geister»; Frieden ( w e r d e n ) die G e r e c h t e n (haben)*» im N a m e n des H e r r n « der Weif*.
5 U n d d a n a c h wird
den H e i h g e n im H i m m e l gesagt, daß sie die G e h e i m n i s s e der G e r e c h t i g k e i t , das E r b t e i l d e r Treue», suchen sollen*», denn es ist a u f dem F e s t l a n d hell g e w o r d e n w i e die Sonne«, und die F i n s t e r n i s ist vergangen.
6 U n d das
L i c h t w i r d unaufhöHich sein», und sie w e r d e n n i c h t an eine b e g r e n z t e Zahl v o n T a g e n ( = die G r e n z e der T a g e ) k o m m e n , d e n n die Finsternis wird v o r h e r v e r n i c h t e t , und das L i c h t w i r d beständig sein v o r dem H e r r n der Geister*», u n d das L i c h t d e r W a h r h e i t w i r d für ewig beständig sein v o r dem H e r r n der G e i s t e r .
L V I I I I a) Charl I I S. i n nimmt an, daß ein Teil der dritten Bilderrede verlorenging und an seiner Stelle die noachitischen Fragmente eingefügt wurden. - Vgl. X X X V I I I i ; X L V i . b) Vgl. I i b . 2 a) Vgl. X I i d ; X X X V I I 4b. 3 a) Vgl. X X X V I I I 4; C V I I I 1 5 c . b) Vgh X X X V I I 4; D a n i 2 , 2 ; P s S a l 3 , i 2 ; 1 2 , 6 ; 1 3 , 1 1 ; 1 4 , 1 0 . c) Vgl. X 1 7 b ; dagegen X 9h. 4 a) Vgl. I 4a. b) Durch das Fehlen der Verbform unsicherer Anschluß des Satzes: entweder Ergänzung eines Hilfsverbs ( = Übersetzung) oder optativische Lesung: »Friede sei mit den Gerech ten ...« (Flemming, Martin, Hammershaimb, Knibb). c) »Bei dem Herrn« L 0 4 Pa32, Aeth I I ; »durch den Frieden des Herrn« T S . d) Vgl. X X X V I I 2(f). 5 a) Vgl. X X X I X 6; L X I 4 . 1 1 ; vgl. X X X V I I 4b. b) »... den Heiligen gesagt, daß sie im Himmel ... suchen sollen« transp. B e , Aeth II. Zum bis dahin Verborgenen vgl. X X X V I I I 3 ; X L V I I I 7; auch X L I X 4a. c) »Wie« o m . L 0 9 T S C o i Zion, O x 2 : »hell geworden (von) der Sonne«, so ursprüng lich?-Vgh CVIII i i b . i j c . 6 a) W ö r t h c h : nicht zu zählen, oder: nicht zu messen. Charl I I S. 1 1 2 konjiziert von yethwellaqwe zu yethallaq: »wird nicht aufhören«, doch ist an der lectio difficilior festzuhalten. - Vgl. C V I I I 11 - 1 4 (i i b ) . b) Charles tilgt den Satz »und das L i c h t . . . Herrn der Geister« als Dittogr. - Zum Titel vgl. X X X V I I 2(f).
603
LIX i-j: Das Geheimnis von Blitz und Donner LIX»
I »In jenen T a g e n sahen meine A u g e n die Geheimnisse d e r Bhtze^
und der Lichter^ und ihre Gerichte''; und ihr Blitzen geschieht z u m Segen o d e r z u m F l u c h s wie es d e r H e r r der G e i s t e r will^.
2 U n d d o r t sah ich die
Geheimnisse u n d (wie es ist,) wenn es ( o d e r : er) o b e n im H i m m e l s c h m e t tert» und ihr G e r ä u s c h zu h ö r e n ist; u n d er offenbarte mir'' die W o h n s t ä t t e n ^ des Festlandes u n d das G e r ä u s c h des D o n n e r s - z u m F r i e d e n u n d
Segen,
aber auch z u m Fluch'' - n a c h dem W o r t des H e r r n d e r Geister.
3 Und
d a n a c h w u r d e n m i r alle^ G e h e i m n i s s e d e r L i c h t e r u n d d e r BHtze gezeigt ihr^ Blitzen geschieht z u m Segen und z u m Ü b e r f l u ß ( o d e r : z u r S ä t t i g u n g ) .
L I X a) Nach Charles ist L I X als Einschob zu betrachten, der inhaltlich zu X L I 3 - 8 ; X L I I I f . gehört. 1 a) »Und« add. Aeth I I . b) Vgl. X L 3; negativ X V I 3c.d. c) »Und die Lichter« mult. Aeth I I . d) Der Sinn von kwennane ist unklar: ihre Rechtsordnung ( = Gesetz vgl. L X X I I 2) (Beer, Flemming, Hammershaimb, Knibb) oder das von ihnen ausgeübte Gericht (Martin Charles), was m . E . weniger wahrscheinlich ist. e) Vgl. X L I 8b. f) Vgl. H i 3 6 , 3 i ; 3 7 , 5 . 1 3 ; 3 8 , 2 4 - 2 7 . - Zum Titel vgl. X X X V I I 2(f). 2 a) Sinn unklar: daqaqa >zerschlagen, zertrümmern, in Schrecken versetzen< (vgl. hebr. dqq), wobei Subjekt wie O b j e k t ungenannt bleiben; vermutlich ist, wie im folgenden Kontext, an ein furchterregendes Geräusch als Signal der Theophanie gedacht; vgl. Gen 19,16; A p c 4 , 5 ; 10,3f.; Titellose Schrift 1 7 4 , 1 3 - 1 6 . b) »Und man (pL) offenbarte mir« C022, pauc. Aeth I I . c) Bedeutung? MartHen S. 1 1 7 : »interpole probablement«; Charl II S. 1 1 3 konjiziert XQirrJQia >Gerichte< statt in der griech. Vorlage vermutetem olxTjrrjQia (vgl. C h a r l E t h E n S. 103); Kuhn in Z A W 39, 1 9 2 1 , nimmt Verlesung von aram. brq >Blitz< in 'rq >Erde< an, was Dublette zu V . i f. sein könnte. d) Vgl. V. I ( X L I 8b). 3 a) »Alle« om. Pa3 C 0 2 . b) Anschluß meist gegen Aeth: »wie sie zum Segen . . . « ; dagegen »und ihr Blitzen geschieht...« nach Be Pa3 T S . - Vgl. Hi 3 8 , 2 4 - 2 7 .
604
LX 1-2^: Das Beben des Himmels und der Ort von Behemoth und Leviathan LX
I I m J a h r 5 0 0 , im siebenten M o n a t , am vierzehnten ( T a g ) des sieben
ten M o n a t s im L e b e n ( N o a h s ) » (geschah es:)''In dieser B i l d e r r e d e sah ich, wie ein g r o ß e s Beben den H i m m e l d e r H i m m e l erzittern ließ« u n d (wie) das H e e r des H ö c h s t e n und die E n g e l , t a u s e n d m a l tausend und z e h n t a u s e n d m a l zehntausend«*, v o n einer g r o ß e n E r s c h ü t t e r u n g erfaßt w u r d e n .
2 U n d das
H a u p t der T a g e saß auf d e m T h r o n seiner Herrlichkeit», und die E n g e l und die G e r e c h t e n standen rings um ihn.
3 U n d m i c h erfaßte ein
großes
Z i t t e r n , u n d F u r c h t ergriff mich», u n d meine H ü f t e n w u r d e n kraftlos**, u n d m e i n e Nieren« s c h m o l z e n dahin, u n d ich fiel auf m e i n Angesicht«*.
4 Und
Michael» s a n d t e einen a n d e r e n E n g e l v o n den Heihgen**, u n d e r h o b m i c h auf, und als e r m i c h aufgehoben hatte«, kehrte m e i n Geist z u r ü c k , denn ich h a t t e nicht v e r m o c h t , den A n b h c k dieses H e e r e s und diese E r s c h ü t t e r u n g und«* das B e b e n des H i m m e l s zu e r t r a g e n .
5 U n d Michael» s p r a c h zu m i r :
L X I a) Nach Aeth»Henochs«, doch gehört diese Angabe nach dem A T zum Leben Noahs und nicht Henochs (vgl. G e n 5 , 2 2 f 3 2 : H e n o c h wurde nach 365 Jahren hinweggenom men; vgl. auch V. 8). Sie findet sich auch in J u b 5,29: »am Neumond des siebenten Monats« (dazu Berger in J S H R Z H, S. 354, mit Bezug auf Caquot); falsch MilAramEn S. 97, der einen Bezug zum christlichen Kalender herstellt: »Noah, saviour o f the Flood, foreshadows the redeeming Christ« (!). D i e spätere Henochtradition hat nachträglich allerdings eine Beziehung zum Ostertermin hergesteht: Hen(sl) 1,2 »im ersten Monat an dem bestimmten Tag, am ersten Tag des ersten Monats (vgl. dazu VailSlHen S. 3, Anm. 14). b) »Und« add. L 0 9 T S , O X 2 V a i . c) »Wie der Himmel ... erzitterte von einem großen Beben« Pa3 C 0 2 , Aeth I L Vgl. I 6. d) Vgh l 9 d ; X L l a ; L X X I 8 . 1 3 . 2 a) »Und alsbald sah ich ... sitzen« Aeth I I . - Zum Haupt der Tage vgl. X L V I i b . c ; zur Szene D a n 7 , 9 f (vgl. X C 20a). Zum T h r o n der Herrlichkeit vgl. I X 4; X L V I I 3 ; L X I 8; L X I I 2 f ; L X I X 2 7 : G o t t ; L V 4; L X I I 5; L X I X 2 7 . 2 9 : der Menschensohn; vgl. i Q H 3 , 2 2 f ( ? ) ; Theisohn, J . : D e r auserwählte Richter, passim. 3 a) »Ergriff mich« om. L 0 9 P a 3 j Pa4 T S C o i C 0 2 : »... großes Zittern und Furcht, und...«; das zweite, synonyme Verb dürfte sekundär sein. Vgl. X I V 9 . 1 3 f . 2 4 ( 1 3 b ) , X X I 8f b) Wörtlich: ... lösten sich a u f »Und meine Hüften brachen zusammen (Dillmann: »krümmten sich«) und wurden kraftlos« Pa3 Pa4, Aeth I I . c) Statt kwelyäteya ( = Übersetzung) lesen L 0 9 Pa3 Pa4 C o i , Aeth II kwellantäya: »mein ganzes Wesen schmolz...«. Vgl. D a n 5 , 6 . d) Vgh X I V 1 4 b ; L X V 4; L X X I 2 . 1 1 ; D a n 8 , i 7 f ; i o , 9 f (7,28); Apc 1 , 1 7 . 4 a) »Der heilige Michael« Aeth I I . b) Aeth I I umfangreicher: »... sandte einen anderen heiligen Engel, einen von den heiligen Engeln«. Vgl. X L 9. Ist das der Engel von V. 9 oder (und?) V . 24? c) Aeth I (außer T S ) o m . den wiederholenden Satz - Ausfall durch homoeotel.? Bei Tilgung ist mit »und« anzuschließen, so Pa4. - Vgl. Dan 8 , 1 7 ; 1 0 , 1 0 . d) »Und« om. L 0 4 B e Pa4 T S , Ca. C o i fügt hier X L V I I 2 b - L I I I 2a ein (vgl. X L V I I 2b). 5 a) »Der heilige Michael« Aeth II (vgl. 4a).
605
» W a s hast du gesehen, w a s dich so erschüttert''? Bis heute dauerte d e r T a g seiner B a r m h e r z i g k e i t , u n d (bis heute) w a r E r b a r m h e r z i g und langmütig'^ gegen die, die a u f dem F e s t l a n d wohnen''.
6 W e n n aber der T a g u n d die
M a c h t und die V e r g e l t u n g u n d das Gericht^ k o m m e n w e r d e n , (das), w a s d e r H e r r der G e i s t e r denen bereitet hat, die sich nicht d e m gerechten G e r i c h t beugen^ und
die das g e r e c h t e G e r i c h t leugnen
u n d die seinen
Namen
u m s o n s t t r a g e n - dieser T a g ist für die A u s e r w ä h l t e n z u m Bund<^ u n d für die Sünder z u r U n t e r s u c h u n g bereitet''.«
7 U n d an j e n e m T a g e w e r d e n z w e i
U n g e h e u e r g e t r e n n t werden«: ein weibliches mit N a m e n L e v i a t h a n , d a ß es in der Tiefe des M e e r e s u n d ü b e r den Q u e l l e n der W a s s e r wohne'',
8 das
m ä n n l i c h e heißt B e h e m o t h , das mit seiner B r u s t die u n ü b e r s e h b a r e W ü s t e « e i n n i m m t , D e n d a i n genannt'', im O s t e n des G a r t e n s S w o die A u s e r w ä h l t e n u n d Gerechten'' w o h n e n , w o h i n mein Großvater^ a u f g e n o m m e n
worden
b) Übersetzung nach P a } T S C 0 2 ; mult. Aeth I verderbt (vgl. die Varianten in den Textausgaben und bei F l e m m H e n S. 64); »... aufgrund welchen Anblicks solche Erschüt terung?« Pa32, Aeth I I . c) Vgl. V . 2 j b ; L 3.5a; L X I 13 u . ö . Eine Allusion dazu in Patrologia OrientaHs I i , S. 1 3 . d) Vgl. X X X V I I 5b. 6 a) »Der Tag des Zornes und Gerichtes« Pa4; »der Tag der Macht und ...« C 0 2 2 ; T S mit abweichender syntaktischer Verknüpfung (vgl. den folgenden Satz): »und das Feuerge richt hat der H e r r der Geister dargewogen« (?). Zu den Gerichtsentscheidungen vgl. TestAbrA 1 0 ; 4 E s r 7 , 7 4 ; vgl. auch X I X le. b) Die H s s . (außer Pa4) lesen: »die sich dem ... Gericht beugen«, was wegen der folgenden negativen Aussagen kaum sinnvoll ist, daher sollte nach Pa4 »nicht« eingefügt werden: iyesaggedu; oder beide folgenden W o r t e bzw. eins von ihnen sind als verderbt anzusehen (HalRech S. 3 6 7 - 3 6 9 ) ; BeerHen S. 269; Charl I I S. 1 1 4 konjizieren zu »... das gerechte Gericht übertreten (oder: »verdrehen«)«; nach Knibb I I , S. 143, ist »Richter« statt »Gericht« zu lesen. - Z u m gerechten Gericht vgl. X X V I I 3 b ; X C I 1 4 b . c) Vgl. X L I 5a (Gestirne). d) Manche schließen hier V . 24c (Flemming) oder V . 25 (Charles) an; Charles hält V . 7 - 1 0 für ein Fragment. 7 a) Wörtlich: verteilt werden ( L 0 9 »wurden verteilt«, dazu BeerHen S. 269; K n i b b I I , S. 1 4 3 ) ; nach Flemming: »ihrem Ort (dies wäre zu ergänzen) zugeteilt werden«. b) Nach der Tradition sollen Leviathan und Behemoth (V. 8) am fünften Schöpfungstag erschaffen worden sein und zur Nahrung der Auserwählten dienen. - Vgl. J e s 2 7 , i ; 4 E s r 6 , 4 9 - j 2 ; A p c A b r 2 i , 4 ; ApcBar(syr)29,4; Baba Batra74a; Bill I V 2, S. i i 5 6 f . ; Volz, Eschatologie, S. 389; vgl. jedoch auch Caquot in: Semitica 24, 1 9 7 5 , S. 1 1 1 - 1 2 2 . 8 a) W ö r t h c h : die nicht angesehen werden kann; DillmHen S. 3 0 . 1 8 4 : wegen ihrer Öde nicht anzusehende Wüste. b) Zur Etymologie sind verschiedene Thesen geäußert worden: freie Wortschöpfung (DillmHen S. 1 8 4 ) , das Land N o d (Charl II S. 1 1 5 , vgl. G e n 4 , 1 6 , beachte dazu den folgenden Nachsatz), »die beiden Brüste« (Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 348f.; K n i b b I I , S. 144), die einen mesopotamischen O r t (Mashu) bezeichnen, Zusammenhang mit »Dudael« ( K n i b b als Möglichkeit, vgl. X 4 e ) ; doch sicher ist keine Deutung. - Zum Garten ( = E d e n ) vgl. L X 2 3 ; L X I 1 2 ; L X X V I I 3 ; vgl. X X V 5a; A p c A b r 2 i , 8 ; 2 9 , 1 5 ; zu Qumran Maier I I , S. 9of. c) Zu den beiden Positionen Edens vgl. X V I I I 6; X X X I I 2 f . ( X X X I I l a ) ; L X X 2 - 4 ; L X X V I I 3 (Charl I I S. i i 5 f . ) . d) Vgl. I i b .
606
ist, der Siebente von A d a m an*, der erste M e n s c h , den der H e r r d e r Geister geschaffen hat.
9 U n d i c h bat einen» anderen E n g e l , daß er m i r die M a c h t
jener U n g e h e u e r zeige, w i e sie an einem T a g e g e t r e n n t und eins in die Tiefe des Meeres u n d eins in das L a n d d e r Wüste*» gesetzt w u r d e n . sprach zu m i r : » D u M e n s c h e n k i n d » , ist*».«
10 U n d er
wdlst hier wissen, was v e r b o r g e n
1 1 U n d zu mir» s p r a c h der a n d e r e E n g e l , d e r mit mir ging und das,
was im V e r b o r g e n e n ist**, m i r zeigte, das E r s t e u n d das L e t z t e o b e n im H i m m e l u n d unten auf d e m Festland« in der Tiefe u n d an den E n d e n des H i m m e l s u n d an den Grundfesten«* des H i m m e l s u n d in den V o r r a t s k a m m e r n der W i n d e « ,
12 u n d wie die W i n d e » verteilt w e r d e n und w i e m a n sie
wägt**, und w i e die Q u e l l e n der W i n d e verteilt und« gezählt w e r d e n u n d die Kraft des Mondlichtes«*, u n d wie ausgeglichenen
es eine Kraft d e r Richtigkeit ( =
V e r h ä l t n i s s e s ) (gibt) u n d die A b t e i l u n g e n
ihren N a m e n und ( w i e ) alle A b t e d u n g e n abgeteilt sind«,
des
d e r Sterne mit 13 u n d die D o n
ner nach den O r t e n ihres Falles ( = w o sie fallen), u n d alle A b t e i l u n g e n , die e n t s p r e c h e n d d e r Blitze g e m a c h t w e r d e n , damit es blitzt», u n d i h r e Scharen, daß sie s o f o r t gehorchen*».
14 D e n n der D o n n e r hat Ruhepausen», (die
e) O d e r : »Ahnherr«; vgl. L X V 2b. f) »Das ist der Siebente ...« B e P a } ^ , Aeth I I . - Vgl. X C I I I 3 ; J u b 7,39; J u d 14; Patrologia Orientalis V I 3, S. 430; auch C S C O 2 2 1 , S. 66 = 222, S. 58: »Und wiederum schrieben die Apostel mit ihrer Hand aus dem Buch ihres Vaters Henoch, indem sie sagten, wie Henoch weissagte: >Das ist der Siebente von Adam an.<« 9 a) »Jenen anderen Engel« B e , Aeth I I ; vgl. V . 4 . 1 1 . b) Sinn? Vieheicht: »Wüste des Festlandes«, oder: »Öde der Wüste«. 10 a) Vgl. E z 2 , i ; D a n 8 , i 7 - anders der Gebrauch in den Bilderreden (vgl. X L V I 1 - 3 ) . b) Nach Flemming ist hier V . 24b anzuschließen, tatsächlich wirkt der T e x t elliptisch. Leviathan und Behemoth gelten im Judentum als Mysterium (Charl II S. 1 1 5 ; BeerHen S. 269; Volz, Eschatologie, S. 389). - Zu den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a. 11 a) »Zu mir« om. Aeth I (außer L09 Pa32 TS^ C022). b) »Was verborgen ist« L 0 9 B e Pa3 T S . c) »In der Erde« B e Pa3 Pa4 C o i , Aeth I I . d) T S C 0 2 lesen masfart >Maß, Ausmaß<, hier vielleicht »äußerstes (Ende)«. e) Wiederholt wird nach L 0 4 konjiziert: »und die Vorratskammern der Winde« (so Charles, Flemming); vgl. X V I I I i b . 12 a) Auch »Geister« möglich (vgl. Knibb I I , S. 144). b) Vgl. X L I I C ; X L I I I 2a; H i 2 8 , 2 5 . c) So L 0 4 L 0 9 Pa3 T S C O I C022 (harmonisiert); »verteilt und« om. B e , Aeth I I ; die Wendung wirkt tatsächhch dublettenhaft; »die Quellen und die Winde« Pa4, Aeth I I ; nach Flemming (Charles) ist anäqeda manfasät >Tore der Winde< statt anqe'eta manfasät ( = Übersetzung) zu lesen. d) Wörtlich: und ihre (ph!) Macht des Lichtes des Mondes. Hat der Verfasser an die verschiedenen Mondphasen gedacht (Charl II S. 1 1 7 ; K n i b b I I , S. 145)? Vgl. L X X I I I . e) Vgl. L X X I V f.? 13 a) Vgh X L I 3a; X L I I I I . b) V g h H i 3 7 , i - 5 . 14 a) Beer (nach Halevy) übersetzt me'erafat mit »Regeln«, richtig: »Ruhepausen« (Flem ming, Martin, vgl. D i h m L e x Sp. 971 f.: statio, locus quietis, mansio).
607
ihm)
durch das Schweigen'' seines Schalls gegeben
sind, und B l i t z
und
D o n n e r sind n i c h t zu t r e n n e n , obgleich sie nicht eins sind^ - durch den Geist gehen beide z u s a m m e n u n d t r e n n e n sich nichf*.
1 5 D e n n wenn d e r B l i t z
blitzt, bringt d e r D o n n e r seine Stimme h e r v o r , u n d w ä h r e n d dieser Zeit« schafft der Geist R u h e und teilt in gleicher W e i s e z w i s c h e n ihnen, denn der V o r r a t ihrer Zeiten ( = ihrer Schläge) ist (wie) Sand, und jeder einzelne v o n ihnen wird mit einem Z a u m gehalten, u n d d u r c h die Kraft des Geistes'' w e r d e n sie"^ z u r ü c k g e h a l t e n u n d ebenso v o r w ä r t s g e t r i e b e n e n t s p r e c h e n d d e r M e n g e (Zahl) d e r G e b i e t e d e r W e l t .
1 6 U n d d e r Geist des M e e r e s ist
m ä n n l i c h und stark, und e n t s p r e c h e n d d e r M a c h t d e r Stärke« zieht er es m i t einem Z a u m z u r ü c k , und e b e n s o w i r d es v o r w ä r t s g e t r i e b e n und u n t e r alle Berge'' z e r s t r e u t .
17 U n d d e r Geist des Reifs« ist sein (eigener) E n g e l ; u n d
der G e i s t des Hagels« ist ein g u t e r E n g e l ,
1 8 U n d den Geist des Schnees hat
er entlassen« w e g e n seiner S t ä r k e , und er hat einen b e s o n d e r e n G e i s t ; u n d
15
16
17 18
608
b) DillmLex Sp. 1015 gibt te'egek mit »abstinentia, continentia« wieder, sonst: Warten auf den Schall (Dillmann, Charles, Knibb), oder: seine Dauer (Beer, Flemming). c) Wördich: und nicht von (aus) einem; vielleicht: »auch nicht in (?) einem Punkte« (Flemming); vgl. BeerHen S. 269: »Blitz und D o n n e r sind niemals ...« (nach H a l R e c h S. 370 mit ursprünglich angenommenem w^lo' 'ahat). d) Die Vorstellung, nach der hinter den Naturerscheinungen - in 1 4 - 2 1 Blitz und Donner ( i 4 f . ) , dem Meer (16), Reif, Hagel und Schnee (iji.), Nebel, Tau und Regen ( 1 9 - 2 1 ) - w i r k e n d e Geisterstehen, bildet den Hintergrund der »Windrose« im Astrono mischen B u c h : Regen, Nebel, Tau, Reif und Schnee kommen aus verschiedenen der zwölf Tore ( L X X V I 8 - 1 3 ) und werden von »Führern« ( L X X V 4) oder Geistern ( L X I X 22f.) regiert. D a s spiegelt sich auch in i Q H 1 , 9 - 1 3 ; 15,22 wider, wonach die Geister in ihrem Herrschaftsbereich für die Schatzkammern und die Funktion der Naturerschei nung verantwortlich sind; zur Herrschaft der Engel über die Schatzkammern des Schnees, des Eises, der Wolken und des Taus vgl. auch Hen(sl)5f.; ähnlich J u b 2 , 2 : Neben den Engeln der Geister über die genannten Naturerscheinungen werden dort auch Engel bzw. Geister für Wolken und Finsternis, für das Feuer, die Jahreszeiten (vgl. dazu L X X V I f.; L X X X I I 4 - 6 . 1 1 u . ö . ) , aber auch für die Heihgung erwähnt. a) O d e r : »sofort« statt: »während dieser Zeit« (Flemming, K n i b b ) . b) Vgl. i Q H 1 , 1 2 »Pfeile ( = Blitze) und Wetterstrahl«; J u b 2,2 »Engel ... der D o n n e r schläge und für die Blitze«; ApcEsr(äth) ( = HalTeSanb S. 70 = S. 188) »Donnerschläge und Blitze«. c) »Bei seinem Schlag« add. B e , Aeth IL a) Gemeint ist die Stärke des Meeres (das hebr. mjm ist maskuHn). - Vgl. L X I X 2 2 : Geister des Wassers. b) Nach BeerHen S. 270 (vgl. Gunkel) hat der Äthiope ÖQOi >Berge< statt ögoi >Grenzen< gelesen, nach DillmHen S. 188 wird jedoch das Vordringen des Wassers bis zu den Gründen der Quellen beschrieben. Gemeint ist wohl der Weltozean (vgl. X V I I 7c). a) Vgl. i8a. a) »Nicht entlassen« T S . Wiederholt wird gegen die grammatische Konstruktion »Geist des Schnees« zum Subjekt gemacht: »der G e i s t . . . hat (die Vorratskammer - dies ist dann zu ergänzen) verlassen«; Knibb I I , S. 146, liest hadaga intransitiv (gegen D i l l m H e n S. 189): »has withdrawn«. - Zum Geist des Reifs, des Hagels und des Schnees vgl. L X I X 23 (Hagel und Reif); J u b 2,2 (Hagel und Schnee), so auch ApcEsr(äth) ( = HalTeSanb S. 70 = S. 188).
was daraus emporsteigt, gleicht dem R a u c h , und sein N a m e ist F r o s t .
19
U n d der Geist des Nebels» ist nicht mit ihm vereint in ihren V o r r a t s k a m m e r n , s o n d e r n hat eine besondere K a m m e r , denn sein L a u f ist herrlicht», s o w o h l im L i c h t als auch in der Finsternis, sowohl im "Winter als auch im S o m m e r , und in seiner V o r r a t s k a m m e r ist ein Engel«.
20 U n d d e r Geist
des Taues» ( h a t ) seine W o h n u n g an den E n d e n des Himmels*», und sie hängt mit den V o r r a t s k a m m e r n des Regens z u s a m m e n ; und sein L a u f (geht) im W i n t e r und im S o m m e r , u n d seine W o l k e n und die W o l k e n des N e b e l s sind v e r b u n d e n , und einer gibt d e m anderen.
21 U n d wenn sich d e r Geist des
Regens aus seiner V o r r a t s k a m m e r herausbewegt, k o m m e n die E n g e l , öffnen die V o r r a t s k a m m e r und bringen ihn hervor», und w e n n er sich auf das ganze Festland v e r s t r e u t (ausgießt), vereint er sich mit d e m W a s s e r , das auf dem Festland (ist) [und jedes M a l , wenn er sich mit d e m W a s s e r , das auf dem Festland (ist), vereint ...]*».
22 D e n n die W a s s e r sind für die ( d a ) , die auf
d e m Festland wohnen», denn (dies ist) die N a h r u n g für das F e s t l a n d , (gege b e n ) v o m H ö c h s t e n , der im H i m m e l ist. Deshalb hat der R e g e n ein M a ß , und die E n g e l nehmen ihn ( o d e r : es) in E m p f a n g . z u m G a r t e n d e r Gerechten».
23 Alle D i n g e sah ich bis
2 4 U n d d e r Engel des Friedens, d e r bei m i r
war», sprach zu mir: »''Diese beiden U n g e h e u e r , entsprechend d e r G r ö ß e G o t t e s bereitet, erhalten N a h r u n g , damit das Strafgericht des H e r r n der Geister auf ihnen ruhen kann, auf daß das Strafgericht des H e r r n d e r Geister 19 a) Vgl. 2ia. b) Wörtlich: ist Herrlichkeit; »ist in Herrlichkeit« L04, Aeth I I ; nach Dillmann, Flem ming: zeigt Klarheit; nach Knibb ist sebhat >Herrlichkeit< zu tilgende Gl. zum folgenden berhän >Licht<. c) So nach P a } , Pa4 C o i ; »seine Wohnung ist ein Engel« L 0 4 L09 B e T S ; »in seiner Wohnung ist Licht, und er (der Geist?) ist sein Engel« mult. Aeth I I ; C o 2 i hat nur: »... Sommer, er ist ein Engel«. 20 a) Vgl. 2ia. b) Vgl. V . 1 1 ; X V I I 3h; X X X I I I l a . 21 a) Allusion dazu in C S C O 2 3 5 , S. 79 = 236, S. 69; »und wenn die Regengeister sich zur Winterzeit rühren, lassen die Engel, von Gott gesandt, sie heraus und lassen sie regnen, wo der Höchste will, wie Henoch sagt« (vgl. auch V. 22). - Zum Geist des Nebels, des Regens und des Taus vgl. L X X V I 8 - 1 3 , wo Tau und Regen fünfmal aus einem T o r hervorkommen; nach L X I X 2 3 : Vorräte des Nebels, des Regens und Taus. In J u b 2 , 2 ; ApcEsr(äth) ( = HalTeSanb S. 70) fehlen diese Geister. b) »Und jedes Mal... vereint« om. Be, pauc. Aeth I I ; C a hat eine Lücke bis »Festland« V . 22. Entweder handelt es sich um sekundäre Wiederholung (Flemming), oder ein Nach satz ist ausgefallen (Charles). - Vgl. Hi38,25 f. 22 a) Hier fehlt die sonst in den Bilderreden übliche negative Wertung der Festlandbewoh ner (vgh X X X V I I 5b). 23 a) Vgl. V . 8. - Eden wird mit verschiedenen Attributen versehen, so z . B . »Garten des Lebens« ( L X I 12) und »Garten der Gerechtigkeit« ( L X X V I I 3). 24 a) Vgl. X L 8a. b) D e r folgende Satz wird als Antwort auf die Frage von V . 9 angesehen (Flemming, Martin, Charles, Knibb).
609
nicht umsonst hervorbreche'. U n d
er w i r d die Kleinen mit ihren M ü t t e r n
und die K i n d e r mit ihren V ä t e r n töten'', w e n n das Strafgericht des H e r r n der G e i s t e r auf ihnen^ ruhen w i r d .
25 «Danach wird das G e r i c h t stattfinden
n a c h seiner Barmherzigkeit'' und seiner G e d u l d . «
LXI i-ij: LXI
I Und
ich
Das Gericht der Gerechten
sah in jenen T a g e n : U n d « jenen E n g e l n w u r d e n lange
S c h n ü r e gegeben, und sie ü b e r n a h m e n ihre Aufgabe und flogen d a v o n und z o g e n nach N o r d e n zu''.
2 U n d ich fragte den E n g e l , indem ich z u ihm«
s p r a c h : » W e s h a l b haben jene die Schnüre'' g e n o m m e n und sind w e g g e g a n g e n ? « U n d er s p r a c h zu m i r : »Sie sind gegangen, um zu messen^.«
3 Und
c) So nach T S ; al. Aeth bieten die Aussage zum Teil als Beginn von V. zy. »wenn das Strafgericht ... auf ihnen ruhen wird, wird es ruhen bleiben, damit ...« (vgl. 25a), T S ist vorzuziehen; mult. Hss. om. das Verb »hervorbrechen« und den ersten Satz: »damit das Strafgericht des Herrn der Geister umsonst (ist)«, was kaum sinnvoll sein dürfte; »damit das Strafgericht nicht umsonst stattfinde« pauc. Aeth I I ; L 0 2 liest iyemsäe' >sich nicht ereigne< statt itewade' (so T S = Übersetzung); »Gott« statt »Herr der Geister« Aeth II. Unklarer Sinn: Sind die Ungeheuer Gerichtsinstrumente, die die in der Flut U m g e k o m menen verschlingen (vgl. D i l l m H e n S. 1 9 1 ) oder sind sie Nahrungsquelle: »...bereitet, um verspeist zu werden, damit das Strafgericht des Herrn...«? Letzteres ist verständli cher (vgl. 7b; BeerHen S. 270), fügt sich aber schlecht in den Kontext. d) Pass. »und es werden ... getötet werden« Aeth I I . Der Satz ist nach Flemming an V. 6 anzuschließen (6d), nach Charles gehört er in die Mitte von V . 25 (nach: » k o m m e « ) . Vgl.C2(2d). e) »Auf allen« T S . Zur Verknüpfung des Satzes vgl. 24b.2 5a. 25 a) Die Abfolge des Textes ist sehr unsicher, hier nach T S ; meist Versbeginn:»wenn das Strafgericht ... auf ihnen ruhen wird, wird es ruhen (bleiben), damit das Strafgericht ... nicht vergeblich auf sie komme« (vgl. 24c). b) Zu Gericht und Barmherzigkeit vgl. A p c E l 4 i , i 6 ; 4 E s r i i , 4 6 . L X I I a) »Und« o m . Aeth II. b) Wörtlich: U n d sie nahmen ihr Teil auf sich. So nach L04 T S (TS pl. »Teile, Aufga ben«); al. Aeth lesen kenfa >Flügel< (so alle bisherigen Übersetzungen) statt kefla (= Übersetzung). - Zu den Flügeln der Engel vgl. Jes6,2; E z i , 6 ; A p c A b r 1 8 , 5 f . ; A P C E I 3 8 , 1 7 - 3 9 , 1 ; Hen(sl)i6,7; 2 1 , 1 ; tiburtinische Sibylle 44: sechs Flügel; ApcA b r 2 3 , 5 ; H e n ( s l ) i 2 , 2 : zwölf Flügel; H e n ( s l ) 3 , i ; 4: ohne Zahl; im Gegensatz dazu die Schlange mit zwölf Flügeln TestAbr23,5. - Nach MilAramEn S. 9 7 ! ist die Phrase »nahmen sich Flügel und flogen davon« ein Beweis für die Spätdatierung der Bilderreden (vgl. die Einleitung, S. 574f.)> i" christlichen Ikonographie Engel mit Flügeln bis zum Ende des 4. Jh.s unbekannt sind. D u r c h L04 T S ist dieses Argument jedoch entkräftet. - N a c h Norden: zum Paradies (vgl. V . 3 - 7 ) ; wiederholt wird es im Osten vermutet (vgl. X X X I I la; noch anders nach L X X 3c). 2 a) »Zu ihm« o m . B e , Aeth I I . Gemeint ist der Engel des Friedens, als angelus interpres fungierend; vgl. X L 8a. b) »Langen Schnüre« Aeth I I . c) L04 L09 C o i C 0 2 , (?), C a lesen yewatnu >zu beginnen< statt yematnu (vgl. V . 4),
610
d e r E n g e l , d e r m i t m i r ging«, sprach z u m i r : »Diese d a bringen die M a ß e der Gerechten'' u n d die S c h n ü r e der G e r e c h t e n für die Gerechten«^, d a ß sie sich auf den N a m e n des H e r r n der G e i s t e r für i m m e r u n d ewig stützen''.
4 Die
A u s e r w ä h l t e n w e r d e n anfangen u n d w o h n e n ( = z u wohnen)« bei d e n A u s e r w ä h l t e n ; u n d das sind die M a ß e , die d e r T r e u e ( o d e r : d e m G l a u b e n ) gegeben w e r d e n und die die Gerechtigkeit'' s t ä r k e n .
5 U n d diese M a ß e w e r d e n alle
G e h e i m n i s s e d e r Tiefe d e r E r d e offenbaren und die, die d u r c h die W ü s t e vernichtet w u r d e n u n d die von den F i s c h e n des M e e r e s gefressen w u r d e n u n d die v o n den ( w i l d e n ) Tieren gefressen wurden«, daß sie w i e d e r k o m m e n u n d sich auf den T a g des Erwähltent» s t ü t z e n , d e n n es gibt n i e m a n d e n , der vertilgt w e r d e n w i r d v o r dem H e r r n d e r G e i s t e r , und n i e m a n d e n , der vernichtet w e r d e n kann'=.«
6 U n d alle, die oben im H i m m e l « ( s i n d ) , erhiel
ten Befehl u n d M a c h t u n d eine S t i m m e u n d ein^ L i c h t wie F e u e r .
7 Und
ihn priesen sie v o r e i n e m (jeden) W o r t « , u n d sie e r h ö h t e n und l o b t e n ihn mit Weisheit, u n d sie w a r e n weise in d e r R e d e und im G e i s t des L e b e n s .
8 Und
der H e r r d e r Geister h a t den E r w ä h l t e n auf den T h r o n der H e r r l i c h k e i t « gesetzt, u n d e r wird alle W e r k e d e r H e i l i g e n o b e n i m H i m m e l r i c h t e n , und
was mit Charl II S. 1 1 9 als Schreibfehler zu betrachten ist. - Zur Vorstellung des Messens vgl. L X X } ; E z 40,3.6; Sach 2 , 1 - 3 . 3 a) D e r »Engel des Friedens« nach L X 24 (vgl. X L 8a)? b) Gemeint sind die eschatologischen »Wohnungen« der Gerechten in der Gegenwart des Herrn der Geister. c) »Für die Gerechten« o m . L 0 9 C 0 2 2 , Aeth I I ; meist wird die Präp. la übertragen mit: »zu den Gerechten«. d) Vgl. V . 5 ; X L V I I I 4. - Zum Titel » H e r r der Geister« vgl. X X X V I I 2(f). 4 a) Nach C 0 2 deudicher: »... anfangen, daß sie wohnen«; «... anfangen und weggehen bei {irrtümlich yahawweru stdXi yahadderu = Ubersetzung) ...« T S . b) »Das W o r t (oder: »die Stimme«) der Gerechtigkeit« Aeth I I . 5 a) D e r Inhalt der zweiten und dritten Aussage schwanken: »und die von den (wilden) Tieren gefressen wurden und die von den Fischen des Meeres gefressen wurden« Pa3 Pa4 C o i ; »und die von den Vorratskammern ... und die von den (wilden) T i e r e n . . . « L 0 9 L 0 4 TS. - Zu den »Vorratskammern« der T o t e n vgl. L I i f.; D a n 1 2 , 2 ; 4 E s r 7 , 3 2 (vgl. L I i c ) , doch könnte mazägeht auf fehlerhafte Lesung zurückgehen, nach Flemming statt richti gem manäbert >Ungeheuer<, vgl. auch Martin und Charles; dann dürfte die von Pa3 Pa4 C O I vertretene Lesung zu bevorzugen sein. b) Zum Titel vgl. X X X V I I I 2b. c) Gemeint ist wie in in L I i f. die Auferstehung Israels. 6 a) »Den Himmeln (pl.)« P a 3 , Aeth I I . Vgl. V. 1 0 . 1 2 ; X L V I I 2 ; auch I 9 c ; I X 3 a . b) L042 C 0 2 2 , C a om. das Zahlzeichen vor »Licht«. 7 a) Unklare Beziehung der Satzglieder, auch möglich: »und ihn priesen sie zuerst...« (vgl. DillmHen S. 1 9 3 ) ; nach Charl II S. 1 2 0 ist ba-we'etu >mit ihrem ersten Wort< statt lawe'etu zu lesen. Stand ursprünglich vielleicht: »mit einem jeden Wort« ? Z u r Einmütigkeit des Lobes vgl. V . 6 . 9 - 1 1 ; T e s t X I I N a p h t 6 , i o ; A s c j e s 7 , i 5 ; 8 , 1 8 ; 9,28; A p c A b r i 8 , i i ; Hen(sl)i9,6. 8 a) »Seiner Herrlichkeit« Aeth I I ; C S C O 2 6 1 , S. 38 = 2 6 2 , S. 22 wie Aeth I. - Zum Erwählten vgl. X X X V I I I 2 b ; zum T h r o n der Herrlichkeit X L V I I 3 ; X C 20a.
611
i h r e T a t e n w e r d e n auf der W a a g e g e w o g e n werden*». A n g e s i c h t e r h e b e n wird, u m
9 U n d w e n n er sein
ihre v e r b o r g e n e n W e g e e n t s p r e c h e n d d e r
Rede» des N a m e n s des H e r r n d e r Geister und ihren Pfad e n t s p r e c h e n d d e m W e g des g e r e c h t e n G e r i c h t e s des H e r r n d e r Geister*» zu richten, w e r d e n sie alle mit einer S t i m m e reden u n d preisen und verherrlichen und e r h ö h e n und heiligen« den N a m e n des H e r r n der Geister.
10 U n d er wird das g a n z e
H e e r der H i m m e l rufen» und alle Heihgen in d e r Höhe*» u n d das H e e r G o t t e s u n d die K e r u b i m , Serafim u n d Ofanim« u n d alle E n g e l d e r G e w a l t u n d alle E n g e l der Herrschaften«*, den E r w ä h l t e n u n d die anderen M ä c h t e , die auf d e m Festland ( u n d ) über d e m W a s s e r (sind), an jenem Tage«;
11 und» sie
w e r d e n eine S t i m m e erheben u n d w e r d e n preisen, verherrlichen*», e r h ö h e n im Geist der T r e u e , im Geist d e r Weisheit, im ( G e i s t ) d e r Geduld«^, im G e i s t d e r B a r m h e r z i g k e i t , im Geist des R e c h t e s u n d des F r i e d e n s u n d im G e i s t d e r G ü t e , und sie w e r d e n alle m i t einer S t i m m e s p r e c h e n : »Gepriesen sei (er)«*, und
gepriesen
ewig!«
sei
der N a m e
des
Herrn
der Geister
für i m m e r
und
12 A l l e w e r d e n ihn preisen: die, die nicht schlafen» in der H i m m e l s
h ö h e , preisen w e r d e n ihn alle Heiligen*», die im H i m m e l sind, u n d alle A u s e r w ä h l t e n , die im G a r t e n des Lebens« w o h n e n , u n d jeder Geist
des
b) Aknv »und er wird ... wägen« Pa} j , mult. Aeth I I ; »und man wird wägen« L 0 4 (nach Flemming aber Schreibfehler). - Zum Bild der Waage vgl. X L I i c . 9 a) Nach Charles im Sinne von »Befehl«. b) »Des höchsten Gottes« Aeth I I . c) Mult. Aeth \\ yeweddesu >rühmen< statt yeqeddesu ( = Übersetzung). 1 0 a) Charles koniiziert zu »er wird versammeln«; DillmHen S. 1 9 4 : »und das ganze Heer wird rufen«, was der Kontext nicht stützt (vgl. auch Knibb I I , S. 149). - Zur Aussage vgl. I9d. b) »Die oben sind« P a } , Aeth I I . c) Vgl. X I V I I . 1 8 ; X X 7 (Kerubim); L X X I 7, dort die gleichen Gruppen; ebenso in Hen(sl) 1 9 , 6 - 2 0 , 1 ; Hen(hebr) 1,8 u . ö . ; die Kerubim werden in Hen(hebr)22,die Serafim in 26 und die Ofanim in 25 beschrieben. Sind die Ofanim von E z i her geprägt (»die Fliegenden«)?; die Serafim gelten als Thronengel Qes6,2.6: »die Brennenden«), vielleicht ähnlich den Kerubim ( E X 2 5 , 1 8 - 2 0 ; i S a m 4 , 4 ; 2 S a m 6 , 2 u.ö., wohl vom babylonischen karibu: Mensch-Tier-Wesen, die Wächterfunktionen ausübten). Nach L X X I 7 sind die drei Gruppen Thronwächter. Z u den Engeln vgl. die Übersicht bei Charles I I S. 1 2 1 . d) T S hat nur: »und alle Engel der Herrschaften« (homoeoarcton); »Engel der Gewalt und alle Engel der« om. pauc. Aeth I I . Vgl. Rom 8 , } } ; Eph 1 , 2 1 ; Kol 1 , 1 6 . e) Die Wendung »an jenem Tage« wird gegen mult. Aeth meist zu V . 1 1 gezogen (Beer, Flemming, Martin, Charles, Hammershaimb); vgl. n a . 1 1 a) Gegen mult. Aeth (außer L 0 9 , pauc. Aeth I I ) wird »und« getilgt und übertragen: »an jenem Tage werden sie...«; vgl. l o e . b) »Loben« add. Aeth I I . c) »... der Weisheit und in Geduld« pauc. Aeth I I . d) Vgl. X X X I X 10. 1 2 a) Zu den Wächtern vgl. I 5a. b) »Alle seine Heiligen« mult. Aeth I I . - Vgl. I 9d. c) Vgl. L X 8c.2}a.
612
Lichtes'', d e r deinen gepriesenen^ N a m e n preisen, verherrHchen, e r h ö h e n und heiligen k a n n , und alles Fleisch, das deinen N a m e n von E w i g k e i t zu E w i g k e i t gewaltig v e r h e r r l i c h e n und preisen w i r d .
13 D e n n die B a r m h e r
zigkeit des H e r r n d e r G e i s t e r ist g r o ß , und er ist langmütig«, u n d all sein W e r k und die Fülle seines Werkes^» hat er den G e r e c h t e n und E r w ä h l t e n im N a m e n des H e r r n der G e i s t e r offenbart.
LXIII-LXI LXII
II 12: Das Gericht der Könige und Mächtigen und ihre Reue
I U n d s o befahl d e r H e r r den K ö n i g e n , den M ä c h t i g e n , den H o h e n
u n d denen, die die E r d e besitzen« u n d s p r a c h : » M a c h t eure A u g e n auf und erhebt e u r e H ö r n e r ' ' , w e n n ihr den E r w ä h l t e n z u erkennen«^ v e r m ö g t .
2
U n d der H e r r d e r G e i s t e r s e t z t e (ihn)« auf den T h r o n seiner Herrlichkeit'', u n d der G e i s t d e r Gerechtigkeif^ ist ü b e r ihm ausgegossen, u n d die R e d e seines M u n d e s t ö t e t alle Sünder'', u n d alle F r e v l e r w e r d e n v o n A n g e s i c h t vertilgt^.
seinem
3 U n d an jenem Tage« w e r d e n alle K ö n i g e , M ä c h t i g e n ,
H o h e n u n d die, die die E r d e ' ' besitzen, sich e r h e b e n , und sie w e r d e n ihn sehen, und sie w e r d e n ihn e r k e n n e n , wie er auf d e m T h r o n seiner H e r r l i c h keit sitzt u n d v o r ihm G e r e c h t i g k e i t ( = recht)«^ g e r i c h t e t wird, u n d eine leere
d) e) 13 a) b)
Vgl. C V I I I u b ; L k i 6 , 8 . »Geheiligten Namen« Aeth I I . Vgl. L X 2 5 b ; auch L j a . »All sein W e r k und all seine Macht, die er geschaffen hat« Be Pa32, Aeth I I .
L X I I I a) Vgl. V . 3.6.9; X X X V I I 5b; X L V I 4b. b) »Eure Augenlider« T S C 0 2 , was dem Kontext entspräche; zu den Hörnern vgl. X C 9 - 1 6 . 3 7 f . ; Ps75,4; Dan7,7f.2of.; 8,3ff.; A p c 5 , 6 ; 1 2 , 3 ; 1 3 , 1 . 1 1 ; 1 7 , 1 2 u . ö . Diese Meta pher symbolisiert Macht (vgl. z . B . A n t B i b l 51,3.6). c) Sinn: verstehen (Charles), auch: den Anblick ertragen, K n i b b ; anerkennen (Martin: »reconnaitre«). - Zum Erwählten vgl. X X X V I I I 2b. 2 a) So seit DillmHen S. i96f.: Statt nabara (so die Handschriften) wird wiederholt (Beer, Charles) zu anbaro >setzte ihn ( = den Erwählten)< konjiziert (vgl. dazu J e s i i , 4 ) ; der Bezug zum Erwählten ist nicht zwingend, liegt aber nahe (vgl. die Aussage über den ausgegossenen Geist). D a ß (gegen den Gebrauch) transitiv gedeutet werden muß, belegt das Zitat in C S C O 2 2 1 , S. 59: »und jenen Erwählten setzte der Herr der Geister...«. Zum Titel vgl. X X X V I I 2 ( f ) . b) Vgl. X L V 3b. c) Vgl. den Geist des Rechts und den Geist der Weisheit L X I 1 1 . d) Vgl. X C i8a; Ps2,9; 18,9; J e s 1 1 , 4 ; 4 E s r i 3 , i o ; A p c i , i 6 ; 2,16. e) Zum Gericht über die Gottlosen vgl. V . 1 3 ; X X X V I I I 1 - 3 ; X L I 2; X L V 2 . 5 f . ; L I I I 2.7; L X I X 2 7 ; PsSal 1 7 , 2 2 - 3 1 ; Sib V , ii4ff.; ApcBar(syr)40,2 u.ö. 3 a) Zum Gerichtstag vgl. X I X l e . b) »Das Festland« pauc. Aeth I I . - F ü r 3 - 1 6 wird das Zitat in C S C O 2 2 1 , S. 59, einbezogen. - Vgl. X L V I 4b; X X X V I I j b . c) »Und die Gerechtigkeit wird vor ihm nicht aufhören« Pa3; »und die Gerechten werden
613
R e d e wird n i e m a n d v o r ihm führen können«*.
4 U n d S c h m e r z wird ü b e r sie
k o m m e n , wie ü b e r eine F r a u , die in den W e h e n ist u n d der es s c h w e r w i r d zu gebären, w e n n ihr Sohn in den M u t t e r m u n d tritt, und die N o t leidet beim Gebären». und
5 U n d ein Teil v o n ihnen w i r d den (anderen) Ted (an)sehen,
sie w e r d e n
e r s c h r e c k e n und w e r d e n ihr Angesicht senken»,
und
S c h m e r z wird sie ergreifen, w e n n sie jenen Menschensohnb sitzen sehen auf d e m T h r o n seiner HerrHchkeit«.
6 U n d die K ö n i g e und Mächtigen» und
alle, die die E r d e besitzen, werden den rühmen und verherrlichen*» und e r h ö h e n , der alles beherrscht«, was v e r b o r g e n ist«*.
7 D e n n zuvor» ist der
M e n s c h e n s o h n v e r b o r g e n gewesen*», u n d der H ö c h s t e hat ihn angesichts seiner M a c h t b e w a h r t und ihn den A u s e r w ä h l t e n offenbart«.
8 U n d die
Gemeinde» d e r A u s e r w ä h l t e n und Heiligen*» wird gepflanzt« w e r d e n , und alle A u s e r w ä h l t e n werden an jenem T a g e v o r ihm stehen.
9 U n d alle»
K ö n i g e und Mächtigen*» u n d H o h e n und die, die das Festland« b e h e r r s c h e n , w e r d e n v o r i h m auf ihr A n g e s i c h t niederfallen und anbeten, und sie w e r d e n ihre H o f f n u n g auf jenen M e n s c h e n s o h n setzen und ihn anflehen u n d von ihm B a r m h e r z i g k e i t erbitten.
10 U n d jener H e r r der Geister w i r d sie
treiben, daß sie eilen und sich entfernen v o n seinem Angesicht, und ihre in Gerechtigkeit...« mult. Aeth I I ; »und die Gerechten werden gerichtet werden« pauc. Hss.; die beiden letzten Versionen sind sekundär, d) Vgl. X L I X 4 b ; auch X I V 2 b . 4 a) D e r Text ist verderbt, wie die v.l. in Aeth I belegen, außerdem wirkt der letzte Satz dittogr.; Charles tilgt: »und der es schwer wird zu gebären«. Vgl. Jes 1 3 , 8 ; 2 1 , 3 ; 2 6 , 1 7 ; 6 6 , 7 - 9 ; i Q H 3 , 7 - i 3 (zur Diskussion dieses Abschnittes vgl. Maier I I , S. 7 2 - 7 7 ) ; iThess5,3 u.ö. 5 a) Vgl. Sap 5 , 1 - 3 . - V g h X L V I I I 8c; C V I I I 14a. b) »Jenen Sohn der Frau« L 0 9 ; vgl. aber X L V I 2c.; zu anderen messianischen Titeln vgl. X X X V I I I 2b. c) Vgl. X L V 3 b . 6 a) So nach L 0 4 L 0 9 Be Pa3 C o i C 0 2 ; »die mächtigen Könige« Pa4 T S , Aeth I I . Vgl. X L V I 4b; auch X X X V I I 5b. b) »Verherrlichen und rühmen« transp. Pa3 Pa4 T S C o i C 0 2 ; C S C O 2 2 1 , S. 60 wie mult. Aeth I. c) Vgl. Dan 7 , 1 4 . d) Vgl. X L I X 4a. 7 a) oder: »vom Anbeginn an«. b) Vgl. X L V I I I 6b. c) Vgh X L V I I I 7; L X I X 26. 8 a) Vgl. X X X V I I I la. b) »Heiligen und Auserwählten« transp. Aeth I I ; »Auserwählten und« om. Pa4 T S : »Gemeinde der Heiligen«. - Vgl. X X X I X 1 ; auch I i b . c) Sonst wird yezarrae mit »gesät werden« übertragen, vermuthch ist aber (vgl. die qumranische Gemeindebezeichnung als »Pflanzung«, vgl. C D 1,7) die gewählte Uberset zung zu bevorzugen. - Vgl. X i 6 c . 9 a) »Alle« om. Pa4, C S C O 2 2 1 , S. 60. b) »Mächdgen Könige« Pa4, Aeth I I . - Vgl. X L V I 4b. c) Vgl. C S C O 2 2 1 , S. 60; auch X X X V I I 5b. 614
Angesichter werden mit Scham ( o d e r : Schande) erfüllt, und auf ihre A n g e sichter wird Finsternis gehäuft werden«.
11 U n d er wird sie den Strafen
geln« aushefern'', damit sie Vergeltung an ihnen üben (dafür), d a ß sie seine Kinder und A u s e r w ä h l t e n u n t e r d r ü c k t haben'.
12 U n d sie werden« für die
Gerechten und für seine Auserwählten ein Schauspiel sein^»; sie w e r d e n sich über sie freuen, weil der Z o r n des H e r r n der G e i s t e r auf ihnen ruhen und sein Schwerf^ trunken w i r d von ihnen''.
13 U n d die G e r e c h t e n und A u s e r
wählten w e r d e n an jenem Tage« gerettet werden, u n d sie werden das A n g e sicht der Sünder und U n g e r e c h t e n nicht m e h r sehen v o n nun an.
14 U n d
der H e r r der Geister w i r d über ihnen w o h n e n , u n d sie werden mit jenem Menschensohn« speisen u n d sich ( z u r R u h e ) niederlegen und sich erheben v o n Ewigkeit z u Ewigkeit''.
15 U n d die G e r e c h t e n und A u s e r w ä h l t e n
werden sich v o n der E r d e erhoben haben« und w e r d e n aufgehört haben, das Angesicht z u senken u n d sind bekleidet mit d e m G e w a n d d e r H e r r l i c h keit''.
16 U n d das w i r d euer G e w a n d sein: das G e w a n d des Lebens« v o m
Herrn'' der Geister; und eure G e w ä n d e r werden n i c h t alt werden^, und eure Herrlichkeit wird nicht vergehen v o r d e m H e r r n der Geister,
10 a) Vgl. X 5b; X L I 2 ; X L V I 6a; X L V I I I 8c; zur Finsternis N a h 2 , 1 0 . 1 1 a) Wörtlich: den Engel mit der Peitsche.Vgl. L I I I 3 - L I V 2 ( L I I I 3a). b) »Und die Strafengel werden sie in Empfang nehmen« L 0 9 Pa32, Aeth I I . c) Zur Anklage der Mächtigen wegen ihrer Unterdrückung der Gerechten vgl. X C V I 5 - 8 ; C 7 - 1 0 ? ; C I I 9; cm 1 2 - 1 5 u.ö. 1 2 a) »Und es wird ...« T S , C a ; »und für seine Auserwählten« om. Pa4, C S C O 2 2 1 , S. 60. b) Vgl. X L V I I I 9; X X X V I I I sc; X C I 1 2 g . c) »Und das Schwert des Herrn der Geister« B e , Aeth I I . d) Vgl. L X I I I I i ; Jes34,6; vgl. auch X C 1 9 ( X I V 6; X C 3 4 ) ; X C I V 7c. 1 3 a) Vgl. X L V I I I 7; zum Gerichtstag vgl. X I X l e . 14 a) »Wohnen und« add. mult. Aeth I I . b) Zum messianischen Zustand vgl. X X X V I I I 2 ; X L V 4; J e s 4 , 5 ; 6o,i9f.; Z e p h 3 , 1 3 . 1 5 1 7 ; Sach 2,9; 9,8f.; A p c 3 , 2 0 . 15 a) »Werden sich erheben« L 0 9 TS; »haben sich erhoben« C o i (Perfektfutur wie Überset zung). b) »Des Lebens« mult. Aeth I I . 16 a) »Und das wird das Gewand des Lebens sein« Be, Aeth I I . b) »Bei dem Herrn« P a 3 , , Aeth II. c) Zu diesem Bild vgl. D t n 8 , 4 ; i Q S 4 , 8 ; Schatzhöhle 2 , 1 7 ; 3 , 1 4 ; H e n ( s l ) 2 2 , 8 - i o ; ApcPetr (achm) 1 4 , 7 ; A s c j e s 8 , 2 6 ; 9,8; 1 1 , 1 4 ; Te'ezäza sanbat ( = HalTeSanb S. 1 1 = S. 140): Gott »bekleidete sie mit dem Gewand des Lebens und brachte sie in den Garten des Himmelreiches ihr Angesicht leuchtete siebenmal heller als die Sonne«; A p c 3 , 4 f . i 8 ; 4,4; 6 , 1 1 ; 7 , 9 . 1 3 f . ; Herrn sim 8,2. Vgl. C V I I I 15c. 615
LXIII»
I U n d in jenen T a g e n werden die M ä c h d g e n und die Könige», die,
die das Festland besitzen, seine Strafengel^», denen sie ausgeliefert
sind,
bitten, daß m a n ihnen etwas R u h e lassen m ö g e , «damit sie niederfallen und anbeten ( o d e r : sich beugen) v o r dem H e r r n d e r Geister und ihre Sünden v o r i h m bekennen,
2 U n d sie w e r d e n den H e r r n der Geister preisen
und
verherrlichen, und sie werden sprechen: »Gepriesen sei der H e r r d e r G e i ster, der H e r r d e r Könige, d e r H e r r der Mächrigen, d e r H e r r der Reichen», d e r H e r r der Herrlichkeit u n d der H e r r der Weisheit, und ü b e r allem Verborgenen*» w i r d es hell werden«.
3 D e i n e M a c h t (reicht) von G e n e r a
t i o n zu Generation» und deine Herrlichkeit v o n Ewigkeit zu Ewigkeit. T i e f sind alle deine Geheimnisse, u n d ohne Z a h l sind sie, und deine G e r e c h t i g keit ist ohne R e c h n u n g ( = n i c h t zu berechnen)*».
4 J e t z t haben wir e r k a n n t ,
d a ß w i r den H e r r n der K ö n i g e verherrlichen und preisen sollen und den, d e r da herrscht ü b e r alle K ö n i g e . «
5 U n d sie werden sagen: » A c h , w e n n uns
d o c h jemand R u h e gäbe, daß wir verherrlichen, danken» und k ö n n t e n v o r deiner*» Herrlichkeit,
bekennen
6 »Jetzt sehnen w i r uns nach etwas
R u h e , aber finden (sie) nicht, w i r werden weggetrieben und erhalten sie nicht. Das L i c h t ist v o r uns vergangen und Finsternis unsere Wohnstätte*» für i m m e r und ewig, 7 D e n n v o r ihm haben wir (unseren Glauben) nicht bekannt n o c h verherrlicht den Namen» des H e r r n d e r Geister*» n o c h ihn verherrlicht als unseren Herrn«, sondern u n s e r Vertrauen lag auf d e m Z e p -
L X I I I a) Nach FlemmHen S. 83 ist L X I X 2 6 - 2 9 an L X I I anzuschließen. 1 a) »Die mächtigen Könige« mult. Aeth I I ; pauc. Aeth II haben nur: »die Könige«. - Vgl. V. 2 . 1 2 ; X X X V I I 5b; X L V I 4b. b) »Die Strafengel« Be^ Pa3. - Vgh L I I I 3a. c) »Und« add. L09, Aeth I I . - Zum Wunsch der Frevler nach Ruhe vgl. V . 5f.8, der Gerechten G i l l 1 3 . 2 a) Der sgl. ist als coli, zu verstehen; so L04 L 0 9 : »... der Reichen«. - Vgl. X L V I 4b. b) Zu den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a. c) Sinn: offenbar, klar werden. Charles und Knibb ziehen den Satz zu V. 3. 3 a) Vgl. X 3c; X X X I X I I b . b) Zur ewigen Gültigkeit der Gerechdgkeit vgl. X X X I X 7; L X X I 1 4 . 1 6 ; X C I I I 10 ( X L V I 3; X C I 4). 5 a) »Und preisen« add. Aeth I I ; Aeth II außerdem: »ihm danken und ihn preisen«, b) »Seiner Herrlichkeit« L09 C 0 2 2 , Aeth II. 6 a) »Und« add. B e , Aeth II. b) Vgl. X 5b; X L V I 6a; C V I I I 14a. 7 a) »Im Namen« L04 L09 C o i , Aeth II (vgl. 7b). b) »Des Herrn der Könige« Pa3 Pa4 C o i C 0 2 , Aeth I I ; »des Herrn der Geister und der Könige« T S . - Zum Titel vgl. X X X V I I 2(f). c) Nach Charl I I S. 127 ist der Satz dittogr.; Aeth I I abweichend: »... noch den Herrn verherrlicht in all seinem T u n « . - Zur Ablehnung der Anerkennung des Herrn vgl. X X X V I I I 2e. 616
ter'' unseres Reiches und auf unserer Herrhchkeit«.
8 U n d am T a g e unserer
N o t und unserer Trübsal« wird er uns nicht retten, und wir w e r d e n keine R u h e finden, um zu bekennen, daß unser H e r r wahrhaftig ist in all seinem Tun,
seinem Gericht'' u n d seiner Gerechtigkeit, u n d (daß) sein G e r i c h t
(keine R ü c k s i c h t auf) die P e r s o n nimmt^.
9 U n d w i r werden v o r seinem
Angesicht wegen unserer W e r k e vergehen, und alle unsere Sünden sind in Gerechtigkeit gezählt.«
10 N u n w e r d e n sie zu ihnen sagen: » U n s e r e Seele
ist satt v o m u n g e r e c h t e n Gut«, aber es wird nicht verhindern, daß w i r in die F l a m m e der Höllenpein''
hinabfahren.«
11 U n d danach w i r d sich ihr
A n g e s i c h t mit Finsternis« und S c h a m v o r jenem M e n s c h e n s o h n
erfüllen,
u n d sie werden v o n seinem Angesicht verstoßen w e r d e n , und das Schwert w i r d v o r seinem A n g e s i c h t unter ihnen hausen''.
12 So« sprach d e r H e r r
der Geister: » D a s ist die B e s t i m m u n g und das Gericht'' v o r dem H e r r n der Geister über die M ä c h t i g e n , die K ö n i g e , die H o h e n u n d die, die das Festland besitzen'^.«
d) »Auf dem Thron« P a } Pa4, pauc. Aeth I I ; »auf dem Zepter des Thrones« pauc. Aeth II. e) »Und ... Herrlichkeit« om. T S . 8 a) Vgl. X L V IC. b) »Und in all seinem Gericht« Aeth II. - Nach Perles ( O L Z 16, 1 9 1 3 , So. 487) liegt eine Allusion zu Ps 144, 13a G vor. c) L 0 9 B e ohne Negation: »und (daß) er die Person annimmt«. - Vgl. D t n 1 0 , 1 7 u.ö.; J u b 5 , i 6 ; 3 3 , 1 8 ; A n t B i b l 2 o , 4 ; T e s t H i 4 3 , i 3 ; ApcBar(syr) 1 3 , 8 ; 44,4; A b o t 4 , 2 2 ; Barn 4 , 1 2 (weitere Belege bei Berger in Z N W 68, 1977, S. 273 f., A n m . 32). l o a ) Vgl. Sir5,8; Lk 1 6 , 9 . 1 1 . b) Wörtlich: in die Flamme der Pein der Hölle. Charl II S. 1 2 7 nimmt eine Verlesung der griech. Vorlage an und konjiziert: »into the stronghold o f Sheol«; »aus der Mitte heraus hinabfahren in...« L 0 4 B e Pa4; T S kürzer: »daß sie uns hinabfahren läßt in...«. Zur Rettungslosigkeit der Reichen vgl. LH 7; L I I I 5 u.ö.; P s 4 9 , 7 - i 3 u.ö. (vgl. Charl II S. i27f.).-Vgl. XCIX I I b . 1 1 a) Vgl. L X V I 6; X L V I I I 8c; L X I I 1 0 ; C V I I I 14a. b) Vgl. L X I I 1 2 ; X C I V 7 c ; X C 19b. 1 2 a) »Und« Aeth II. b) So nach T S , C S C O 2 2 1 , S. 61 (Zitat V . i i f . ) ; al. Hss. bestimmter: »seine Bestimmung und sein Gericht«. c) Vgl. X X X V I I 5b; X L V I 4b.
617
LXIV if.: Die gefallenen Engel kommen 2h den Menschen LXIV
I A u c h andere G e s t a h e n sah ich an jenem O r t » im V e r b o r g e n e n .
2
»Ich h ö r t e die S t i m m e des E r z e n g e l s , als er sprach: » D a s sind die E n g e l , die** auf die E r d e h e r a b g e k o m m e n sind und die das, was im V e r b o r g e n e n war«, den M e n s c h e n k i n d e r n offenbart haben und die die M e n s c h e n k i n d e r ver führt haben, Sünde zu begehen«*.«
LXV LXV»
I-LXVII
j : Noahs Rettung im Flutgencht
I U n d in jenen T a g e n sah N o a h » die E r d e , w i e sie niedersank und
wie ihre V e r n i c h t u n g nahe w a r .
2 U n d er erhob seine F ü ß e ( = brach auf)
v o n d o r t und ging bis an die E n d e n der Erde» und schrie z u seinem G r o ß v a tert» H e n o c h , und N o a h s p r a c h dreimal mit klagender S t i m m e : » H ö r e m i c h , h ö r e mich, h ö r e m i c h ! «
3 U n d er sprach» zu ihm: »Sage mir, was ist das,
was auf der E r d e getan w i r d ( = geschieht), daß die E r d e so jämmerlich ist und bebt? D a ß ich nicht e t w a ( o d e r : ich w e r d e d o c h n i c h t . . . w e r d e n ) mit ihr vertilgt werde.«
4 U n d nach diesem Augenblick ereignete sich eine g r o ß e
E r s c h ü t t e r u n g auf E r d e n , u n d eine Stimme w a r v o m H i m m e l zu hören», und ich fiel nieder auf mein Angesicht*».
5 U n d H e n o c h , m e i n Großvater», k a m
und trat zu m i r : » W e s w e g e n hast du mit klagendem G e s c h r e i und W e i n e n zu m i r geschrien ?
6» J a , ein Befehl ist von d e m A n g e s i c h t des Herrn*» ü b e r die
L X I V I a) Zur Stellung des Kapitels vgl. Charl II S. 129, wonach es ursprünglich zur zweiten ßilderrede gehörte (vgl. L I V 4 f f ; L V 3 f ) ; die Phrase »jener O r t « bezieht sich danach auf den Sirafort und nicht auf die Unterwelt ( L X I I I 10). 2 a) »Und« add. L09 T S C022, Pa5 V a i . b) »Vom Himmel« add. Pa3, Aeth I I . c) Zu den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a. d) Vgl. V I I i d ; V I I I 1 - 3 ; I X 6 - 8 . L X V a) Dieses Kapitel ist Teil eines ursprünglich selbständigen Noah-Fragments ( L X V i - L X I X 25), das aus vorchristlicher Zeit stammt (Denis, S. 2 7 ) . 1 a) Pa3 liest: »ich Noah«. 2 a) Vgl. X X X I I I l a . b) Vgl. L X 8e; L X V I I I i ; vgl. Gen 5 , 1 8 - 3 0 . 3 a) »Und ich sprach« Aeth I I . 4 a ) Vgl. A p c A b r 8 , i ; T e s t H i 3 , i ; 4 E s r 6 , i 3 - i 7 ; ApcBar(syr) 1 3 , 1 ; A p c i 9 , 6 u . ö . (zur »großen Stimme« in Apc vgl. Betz in T h W N T I X , S. 2 8 7 f f 291 f ) . b) Vgl. L X 3d. 5 a) Vgl. 2b. 6 a) Nach Charl I I S. 130 ist die Textanordnung durcheinander geraten: V. 9.10a müsse an V. 5 anschließen (anders MartHen S. 139). b) »Angesicht« om. T S C 0 2 2 : »... ist von dem Herrn ...«. 618
ausgegangen, die auf d e m F e s d a n d wohnen'^, daß dies ihr E n d e sein soll, weil sie alle G e h e i m n i s s e d e r E n g e l kennen und jede G e w a l t t a t der Satane und alle M a c h t , die v e r b o r g e n ( i s t ) , und all die Macht^ d e r e r , die Z a u b e r e i treiben, und die M a c h t d e r B a n n s p r ü c h e ^ und die M a c h t d e r e r , die die G u ß b i l d e r der ganzen W e l t gießen^
7 (und die M a c h t ) , wie das Silber aus dem Staub der
E r d e geschaffen wird u n d
wie
das Gußmetall« auf der E r d e entsteht,
d e n n Blei u n d Zinn w i r d nicht v o n
8
d e r E r d e geschaffen wie das erste ( =
Silber) - eine Q u e l l e ist es, die sie e r z e u g t , und ein E n g e l steht darin«, und d e r Engel ist mächtig^.«
9 Und
d a n a c h faßte m i c h mein G r o ß v a t e r
He-
noch« bei m e i n e r H a n d , h o b mich a u f ' und sprach z u mir: » G e h , denn ich habe
den
gefragt.«
Herrn 10 U n d
der
Geister
wegen
er s p r a c h zu
mir:
dieser
Erschütterung
auf
Erden
»Wegen i h r e r U n g e r e c h t i g k e i t ist
( o d e r : w i r d ) das G e r i c h t ü b e r sie vollendet, und v o r m i r soll n i c h t entspre c h e n d der M o n a t e g e r e c h n e t werden«, die sie e r f o r s c h t haben, und sie haben die E r d e ( = das Schicksal d e r E r d e ) e r k a n n t : Sie w i r d vertilgt'' und ( e b e n s o ) die, die auf ihr w o h n e n .
11 U n d bis in E w i g k e i t gibt es keine R e u e m ö g
lichkeit ( o d e r : keinen Zufluchtsort)« für sie, weil sie ( = die Engel)'' ihnen das
c) Vgl. X X X V I I 5b. d) Auch coli. »Kräfte, M ä c h t e « ; »ihre verborgene Macht und alle Macht« mult. Aeth I I ; »und all ihre Macht, die verborgenen Geheimnisse und all die Macht« L 0 4 Pa3 T S C o i, so ursprünglich?; B e Pa4 nur: »und all die Macht (Pa4 add.: »der Geheimnisse«)«. e) Vgl. V I I I . Knibb I I , S. 154, leitet heber direkt von aram. und hebr. hbr her; anders Caquot und Geoltrain in Semitica 1 3 , 1963, S. 49, Anm. i , die nach der griech. Vorlage eine syr. Zwischenstufe annehmen. f) Damit wird nicht nur die idololatrische Verwendung der Skulpturen, sondern auch die metallurgische Kenntnis als Zauberei verurteilt (vgl. V. / f . ; V I I I i ) . 7 a) V g l . V . 8; LH 2.6; L X V I I 4 . 6 . 8 a) »Und ein Engel, der darin steht« Aeth I I . b) Unsichere Bedeutung vonyebadder, auch möglich: »hervorragend« (vgl. DillmHen S. 202 f.: der Engel steht dieser Quelle vor, oder: er ist ein überragender Engel); Knibb II, S. 154, überträgt nach C a q u o t und Geoltrain (vgl. 6e) nach Aram und Syr bdr »zerstreuen, verteilen«: »verteilt sie«; B e e r H e n S. 273 konjiziert zu abrada >abkühlen<. 9 a) »Mit seiner Hand« L 0 9 Pa3 Pa4 C o i , Aeth II. Vgl. 2b. b) In den apokalyptischen Visionen richten in der Regel himmlische Wesen den Visionär auf; vgl. L X 4 ; L X X I 3 ; D a n 8 , i 8 ; A p c i , i 7 u.ö. I G a) Text vermutlich verderbt: »und sie sollen nicht länger gezählt werden« L09 (vgl. L V I 4). Charles konjiziert: »ihr G e r i c h t . . . soll vor mir nicht zurückgehalten werden« - dann wäre ursprüngliches jtmn' >soll gezählt werden< statt des richtigen jtmn >soll nicht zurückgehalten werden< gelesen worden; ebenso Schmidt, Language, S. 3 3 8 f . Dieser Konjektur ist vermutlich zu folgen. - Statt »Monate« wird angenommen, daß in einer sem. Vorlage »Zaubereien« stand: statt hdsjm wäre hrsjm zu lesen (so seit Halevy, z . B . Beer, Charles, Knibb), dann wäre zu übertragen: »wegen der Zaubereien, die sie e r f o r s c h t w i r d die E r d e . . . « . Die Lesung »Zaubereien« statt »Monate« ist jedoch nicht zwingend, wie Caquot und Geoltrain (Semitica 13, 1963, S. 4 9 - 5 1 ) nachgewiesen haben, b) «... erkannt, wie die E r d e vernichtet...« L09 Be, Aeth I I . 1 1 a) Beide Bedeutungen für megbae sind möglich, in L X X I I 3 5 : »Rückkehr«, b) Vgl. V . 6: oder: »weil man ihnen ... zeigte«.
619
Verborgene« gezeigt haben, u n d sie sind gerichtet. A b e r was dich betrifft«*, mein Sohn, es w e i ß ( = so w e i ß ) der H e r r der Geister, daß du rein und unschuldig bist v o n diesem V o r w u r f , d e r die (verratenen) (betrifft).
Geheimnisse
12 U n d er hat deinen N a m e n unerschütterlich gemacht u n t e r
den Heiligen», und er wird dich bewahren v o r denen, die auf dem Festland wohnen^, und er hat deine gerechte N a c h k o m m e n s c h a f t « s o w o h l zu K ö n i gen«* als auch zu g r o ß e r H e r r l i c h k e i t b e s t i m m t , und aus deiner N a c h k o m menschaft wird eine Quelle« v o n G e r e c h t e n und Hedigen^ ohne Zahl in Ewigkeit hervorkommeng.« LXVI
I U n d d a n a c h zeigte e r ( = H e n o c h ? ) m i r die Strafengel», die bereit
stehen zu k o m m e n und alle Kraft des W a s s e r s zu entfesseln, das u n t e r der E r d e ist, um G e r i c h t und Vernichtung all denen zu bringen, die auf d e m F e s t l a n d sind und wohnen*».
2 U n d d e r H e r r der Geister» befahl
den
E n g e l n , die ausgingen, daß sie nicht*» die H ä n d e erheben«, sondern a c h t g e ben ( o d e r : sich z u r ü c k h a l t e n ) sollten, d e n n jene E n g e l waren ü b e r die Wasserkräfte gesetzt«*.
3 U n d ich ging h i n w e g von d e m Angesichte
He
nochs.
c) Zu den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a; auch VIII xi; X V I }d. d) »Aber (L09 om.) nicht so d u d e r Herr ... weiß ...« L 0 9 , Aeth I I . 12 a) Zum »Los« vgl. X X X V I I 4 b . b) Vgl. X X X V I I 5b. c) »Deine Nachkommenschaft in Gerechtigkeit ... bestimmt« Aeth I I ; »...Nachkom menschaft, die in Gerechtigkeit (lebt)« Be. d) »Zur Königsherrschaft« P a } . e) Vgl. D t n 3 3 , 2 8 ; P s 6 8 , 2 7 . f) Vgl. X X X V I I I 5; L I 2 ; X G I I I 6; X C I X 1 6 ; C 5. g) »Und« add. L 0 4 B e Pa3 C o i C 0 2 C 0 6 : »und sie (sind) ohne Zahl in Ewigkeit« - so ursprünglich? L X V I I a) Vgl. L I I I 3a, zur Funktion hier Charl II S. 1 3 2 . b) Charl II S. 1 3 2 hält wayahadderu >wohnen< (om. Pa4, pauc. Aeth I I ) für dittogr. - Zur Aussage vgl. L I V j-io{ja.). Hier liegt die T«h6m-Vorstellung des Weltozeans vor, der die Erde umgibt und unter der Erde ist; vgl. auch X 2c; X V I I 7 c ; L X I X 1 7 ; zu den Festlandbewohnern vgl. X X X V I I 5b. 2 a) Vgl. X X X V I I 2(f). b) »Nicht« om. Pa4 C o i C 0 2 C 0 5 : »... daß sie die Hände erheben und achtgeben sollten«. c) C h a d II S. 1 3 2 konjiziert »Hände« zu »Wassern« (jdj' zu mj'): »they should not cause the waters« (vgl. Apc 7, i f f ) , doch ist ihm nicht zu folgen. d) Vgl. Apc 1 6 , 5 . - Zum Vorgang vgl. auch A p c 7 , 1 - 3 . 620
LXVII
I U n d in jenen T a g e n erging das W o r t G o t t e s an m i c h , und er
s p r a c h zu m i r : » N o a h , »dein L o s ist z u m i r h e r a u f g e k o m m e n , ein L o s ohne T a d e l , ein L o s d e r L i e b e u n d der Rechtschaffenheit*».
2 U n d n u n bearbei
ten die E n g e l H ö l z e r » , u n d w e n n sie diesen A u f t r a g beendet haben*», w e r d e ich meine H a n d darauf legen und es b e w a h r e n , u n d daraus soll d e r Same des L e b e n s k o m m e n ; und eine U m w a n d l u n g wird eintreten, daß das Festland nicht (menschen)leer bleibe«.
3 U n d ich w e r d e deine N a c h k o m m e n s c h a f t
v o n E w i g k e i t z u E w i g k e i t v o r m i r fest g r ü n d e n , u n d ich w e r d e die ausbrei t e n , die bei dir w o h n e n , u n d ich will keine P r ü f u n g ( o d e r : V e r s u c h u n g ) m e h r über die O b e r f l ä c h e d e r E r d e schicken», u n d sie wird gesegnet sein und sich über das F e s t l a n d hin v e r m e h r e n im N a m e n des H e r r n . «
LXVII
4-LXIX
2j: Das Gericht über die Engel, die die Geheimnisse preisgaben
4» U n d er w i r d jene E n g e l , die die U n g e r e c h t i g k e i t gezeigt haben*», in jenes flammende
T a l einschließen«,
das m i r mein
Großvater Henoch
zuvor
gezeigt h a t t e , im W e s t e n , bei den B e r g e n des G o l d e s , des Sdbers, des E i s e n s , des G u ß m e t a l l s und Zinns«*. Erschütterung (war) und
5 U n d ich sah jenes T a l , in dem eine gewaltige
ein B e b e n
der Wasser.
6 Und
als das
alles
geschah, w u r d e von j e n e m feurigen Metallfluß u n d d e m B e b e n , das sie ( = die W a s s e r ) e r s c h ü t t e r t e , an jenem O r t ein Schwefelgeruch h e r v o r g e b r a c h t » ,
L X V I I I a) »Siehe« add. Aeth I I . b) Vgl. G e n 6 , 9 . - Zum L o s der Gerechten vgl. X I i d ; X X X V I I 4b. 2 a) Sinn nicht völhg klar: Meist wird seit Dillmann »Gebäude« ergänzt ( K n i b b : »structure«) - gemeint ist die A r c h e (vgl. MartHen S. i 4 2 f ) , zu ergänzen etwa: »(Holz)Kasten«; vgl. dagegen L X X X I X i; Gen 6,14 f f : Noah baut die Arche. b) Aeth I I liest wadu statt wadde'u: »... zu jenem Auftrag ausgegangen sind«. c) Vgl. G e n 7 - 9 . 3 a) »Nicht (mehr) versuchen ( = Versuchung schicken)« o m . pauc. Aeth I I . D i e Deutung des Satzes ist unsicher: nach Flemming: »aufs Geratewohl« (wörtlich dann: ohne Rat), nach B e e r : »ich habe nicht im Sinn«, was der Text nicht bestätigt; Gharles konjiziert: statt iyemakker sei iyemakken >es soll nicht unfruchtbar sein< zu lesen. D o c h die gewählte Ubersetzung entspricht dem semantischen Wortfeld am besten (MartHen S. 1 4 3 ; Caquot und Geoltrain in Semitica 1 3 , 1963, S. 5 1 ; Knibb I I , S. 156) und stimmt mit G e n 8 , 2 1 9,11 überein. Vgl. L X V 1 2 . 4 a) Dieser Teil, der das Gericht über die gefahenen Engel und seine Bedeutung im Verhältnis zu den Königen und Mächtigen beschreibt, ist verworren (vgl. Charl I I S. 133). b) Vgl. V I I i ; V I I I 1 - 3 ( l i ) ; X V I 3d. c) »Und sie werden ... einschließen« Aeth I I ; vgl. 4d. d) Zu diesem Gericht über die Engel vgl. X 4 - 6 ; X X I 7a; zu den Bergen im Westen L I I 1 - 9 (zur Auslegung D i l l m H e n S. 205). 6 a) Zu diesem Gerichtsinstrument vgl. G e n 19,24; Ps 1 1 , 6 ; J e s 3 4 , 3 u . ö . ; A p c 9 , i 2 ; 1 4 , 1 0 ; 19,20; 2 0 , 1 0 ; 21,8 (rabbinische Belege: Bill I V , S. 1076, 1080).
621
und er v e r b a n d sich mit jenen W a s s e r n . U n d jenes Tal der Engel, d e r e r , die sie ( = die M e n s c h e n ) v e r f ü h r t haben, brennt dort u n t e r der Erde^».
7 Und
d u r c h ihre ( = d e r E r d e ) T ä l e r k o m m e n F e u e r s t r ö m e h e r v o r : D o r t w e r d e n jene Engel g e r i c h t e t ( o d e r : gestraft)«, die die verführt haben, die auf d e m F e s t l a n d wohnen''.
8 U n d jene W a s s e r w e r d e n in jenen Tagen den K ö n i
gen, den M ä c h t i g e n , den H o h e n und denen, die auf d e m Festland w o h n e n , z u r Heilung des Leibes« u n d z u m Gericht des Geistes dienen^; und ihr Geist ist voll von W o U u s t S so d a ß ihr L e i b gerichtet ( o d e r : gestraft) wird, weil sie den H e r r n d e r Geister verleugnet haben''; und sie sehen jeden T a g ihr G e r i c h t s und sie glauben ( d o c h ) nicht an seinen N a m e n .
9 U n d s o stark
wie das B r e n n e n ihres Leibes (ist), ebenso (wird sich) an ihnen eine V e r ä n d e r u n g des Geistes (vollziehen)« für i m m e r u n d ewig, denn niemand k a n n v o r d e m H e r r n d e r Geister eine leere R e d e führen''.
10 D e n n das G e r i c h t w i r d
ü b e r sie k o m m e n , weil sie an die Begierde« ihres L e i b e s glauben u n d den G e i s t des H e r r n leugnen.
11 U n d jene W a s s e r selbst werden in jenen
T a g e n eine V e r ä n d e r u n g erfahren, denn w e n n jene E n g e l gerichtet w e r d e n in denselben W a s s e r n « , w e r d e n jene Wasserquellen ihre H i t z e ändern'', und w e n n die E n g e l aufsteigen, w i r d sich dieses W a s s e r d e r Quellen v e r ä n d e r n u n d kalt werden^^.
12 U n d ich h ö r t e Michael«, d e r a n h o b und s p r a c h :
b) Wörtlich: dieser Erde. Zum Nebeneinander von Feuer- und Wassergericht vgl. X C 25a. 7 a) Zur Feuertiefe vgl. X C 24b; auch X V I I I i l a ; X X I 7a. b) Vgl. V. 8; X X X V I I 5b; X L V I 4b. - Zu V . 6f. vgl. Origenes, Contra Celsum 5,52. 8 a) DillmHen S. 206 verweistauf die heißen Quellen östlich des Toten Meeres (vgl. Ant X V I I 6,5; Bell I 33,5); weitere Hinweise bei Charl II S. 134. b) »Zur Heilung der Seele und des Leibes und (oder: »aber auch«) zum Gericht« L09 Pa3 C 0 5 , Aeth I I ; »und« om. mult. Aeth I. - Gemeint ist das apokalyptische Gericht. c) L04 B e Pa4 C o i C 0 2 C 0 6 lesen tamnet >Wünschen, Wollen< statt tawnet ( = Uberset zung). d) Vgl. X X X V I I I 2e. e) Nach Charl I I S. 134 besteht eine Beziehung zu den heißen Quellen. 9 a) Wörtlich: und wie stark das Brennen ihres Leibes, ebenso an (oder: mit) ihnen eine Veränderung am Geist. b) Vgl. X L I X 4b; L X I I 3. I G a) »den Wunsch {tamnet)« lesen L04 Be Pa4 T S C o i C 0 2 C 0 5 statt tawnet {= Überset zung); vgl. auch 8c. 13b. 11 a) »Tagen {mawael)« statt »Wassern {mäyät)« Aeth II, was redaktionelle »Verbesse rung« und abzulehnen ist (vgl. den ersten Satz des Verses). b) »Wird sich die Hitze jener Wasserquellen ändern (yetwällat stsittyetwellatu)« die Hss. außer L 0 4 T S C o i C 0 2 C o 5 . c) Statt yeqwarreru liest T S ye'eqwaru >heranfluten<. Vgl. Origenes, Contra Celsum 5,52, womit die Lesung der Majorität gestützt wird: »Die Engel werden zu Bösen und werden bestraft, nachdem sie in der Erde in Fesseln gelegt sind, weswegen ihre Tränen die warmen Quellen sind« (dort noch weitere Bezüge zu Henoch; vgl. B l a c k A p c H e n G r S. 12). 12 a) »Den heiligen
622
Michael« Aeth I I .
»Dieses G e r i c h t , mit d e m die Engel gerichtet w e r d e n , ist ein Zeugnis*» für die K ö n i g e und
die
M ä c h t i g e n , die« das Festland besitzen.
13 D e n n diese
W a s s e r des G e r i c h t s ( d i e n e n ) z u r H e i l u n g des Leibes der Fürsten» und
zum
Verlangen*» ihres Leibes, a b e r sie sehen nicht und glauben nicht, daß sich diese W a s s e r verwandeln und zu einem F e u e r w e r d e n , das auf ewig brennt.«
LXVIII
I Und
danach gab mir m e i n G r o ß v a t e r H e n o c h » in e i n e m Buch
die Erklärung*» all der G e h e i m n i s s e und die B ü d e r r e d e n , die ihm
gegeben
w o r d e n w a r e n , und er t r u g sie für m i c h z u s a m m e n in dem W e r k des B u c h e s d e r Büderrede«.
2 U n d an jenem T a g e a n t w o r t e t e mir» Michael*», i n d e m er
z u Rufael ( = Rafael) s p r a c h : »Die M a c h t des Geistes reißt m i c h hin
und
v e r s e t z t m i c h in E r r e g u n g « '*wegen d e r H ä r t e des G e r i c h t e s der G e h e i m nisse, des G e r i c h t e s ü b e r die Engel«. W e r kann die H ä r t e des G e r i c h t e s , das v o l l z o g e n wird*, ertragen, v o r dem sie z e r s c h m e l z e n g ? «
3 U n d wiederum
b) Zu dieser Offenbarung im prophetischen Stil in Hen(äth) vgl. L X X X I X 53.63.76; X C V I 4; X C V I I 4; X C I X 3 ; Henoch als Bezeugender auch in J u b 4,18 u. ö.; vgl. Grelot in R B 82, 1 9 7 5 , S. 4 8 4 f c) »Und« add. mult. Aeth I I . - Zu den Mächtigen und Festlandbewohnern vgl. X X X V I I 5b; X L V I 4b. 13 a) Die Annahme einer Verwechslung im angenommenen hebr. Original, die statt melakim >Könige< meint marakim >Boten, Engeh lesen zu müssen - seit HalRech S. 3 7 5 - 3 7 7 wiederholt zur Korrektur des äth. malä'ekt herangezogen (Beer, Martin, Charles, Knibb) - , ist nicht zwingend, da mal'ak sowohl allgemein als auch bei Henoch (VI 3.7 = ägxcov) auch »Oberster, Fürst« bedeutet (vgl. Flemming, Hammershaimb); auf jeden Fall ist »Fürsten« zu lesen. Vgl. A p c 2 2 , 1 - 3 . b) So Aeth I (außer L 0 9 : tawnet >Begierde<) mit tamnet, vgl. loa; mot >Tod< Aeth II. L X V I I I la) Vgl. L X V 2b. b) So nach T S mit temhert; al. Hss. te'emert >Zeichen<, nach DillmLex Sp. 733 hier explicatio. MartHen S. 147 konjiziert schon zu temhert (vgl. auch Knibb I I , S. 1 5 8 ) . - Zur zentralen Funktion der Unterweisung in Hen(äth) vgl. X 8; X C I I i ; X C I I I 1 0 ; C I 8; auch V I I I d. c) Nach Charl II S. 1 3 5 ist die Frage nach der literarkritischen Einheitlichkeit der Bilderrede aufgrund dieses Verses positiv beantwortet: D e r Redaktor verknüpfte sie mit den Noah-Fragmenten. 2 a) »Mir« statt »ihm ( = Rufael)« nach L 0 4 Be Pa4 TS C o i (?) C o 2 i C 0 5 . D e r von mult. Aeth I bezeugten lectio difficilior ist wohl zu folgen (vgl. 3a). - Diese Art der Belehrung wäre für die Äpokalyptik nicht singulär (vgl. Dan 8,13 f.). b) »Der heilige Michael« add. Aeth II (vgl. 3b.4a). c) Zur Übertragung von yäm'e'ani vgl. HalRech S. 3 7 9 f , der es von hebr. wjrgjzw (Hiphil von rgz) ableitet, hier: »mich zittern macht« (vgl. auch Charl II S. 1 3 5 ; Knibb I I , S. 158). T S liest yä'arregani >reißt mich hoch<. Falls Reaktion des Apokalyptikers: vgl. z.B. Dan7,15.27. d) »Und« add. B e , muh. Aeth II. e) So B e , Aeth I I ; »über die Engel« om. Aeth I (dies sinnlos). f) »Und das bleibt« add. Aeth I I . g) Vgh I 6c.
623
antwortete« Michael'' und s p r a c h zu Rufael: » W e r ist's, dessen H e r z dabei nicht schuldig wäre'^ und d e s s e n N i e r e n ( = G e m ü t , G e i s t ) nicht e r s c h ü t t e r t w ü r d e n v o n diesem W o r t
des G e r i c h t s , das^* über sie ergangen ist
denen«, die sie so herausgeführt haben?«
von
4 U n d es g e s c h a h , als er v o r d e m
H e r r n der G e i s t e r stand, s p r a c h Michael« in dieser W e i s e zu Rufael
(=
R a f a e l ) : »Ich w e r d e nicht für sie sein'' u n t e r dem A u g e des H e r r n , d e n n der H e r r der Geister*^ ist zornig a u f sie, weil sie handeln, als w ä r e n sie d e m H e r r n gleich«'.
5 D a r u m wird ü b e r sie alles« Verborgene'' k o m m e n v o n E w i g k e i t
zu E w i g k e i t , d e n n w e d e r E n g e l n o c h M e n s c h wird seinen Anteil e m p f a n gen, sondern sie allein w e r d e n ihr G e r i c h t erhalten v o n E w i g k e i t zu E w i g keit.«
LXIX
I U n d n a c h diesem G e r i c h t w e r d e n sie ihnen Schrecken einjagen
u n d sie in E r r e g u n g ( o d e r : A n g s t ) versetzen«, weil sie dies denen gezeigt h a b e n , die auf d e m F e s t l a n d wohnen''.
2 U n d siehe die N a m e n
jener
Engel«; und dies sind ihre N a m e n : D e r erste v o n ihnen S e m y ä z ä , u n d d e r z w e i t e A r e s t ä q i f ' , und d e r d r i t t e Armen^, u n d der vierte Kokabä'el^, u n d d e r
3 a) »Mir« add. L 0 4 B e Pa4 C o i C 0 6 (vgl. 2a). b) »Der heilige Michael« Aeth I I (vgl. 2b.4a). c) »... sich dabei nicht erweichen ließe« Aeth I I . d) So nach L 0 4 Be T S C 0 2 ; »... von diesem W o r t ? Das Gericht, es ist...« al. H s s . D i e Relativpartikel za »das (... ergangen ist)« nur bei T S . e) Die Präp. emnehomu ist auch zu übertragen mit: »über die...«. D e r Bezug ist nicht klar: entweder »über die ( = Engel)«, dann wiederholend (dazu DillmHen S. 209), oder: »von denen« = die Menschen, die von den Dämonen verführt wurden und nun das Gericht an ihnen vollziehen. 4 a) »Der heilige Michael« Aeth I I (vgl. 2b.3b). - Zur Funktion des Engels vgl. I X i d ; X X 5'^L9.. b) »Es wird keine Barmherzigkeit für sie geben« pauc. Aeth I I . c) Vgl. X X X V I I 2(f). d) Vgl. Jes 1 4 , 1 3 f. - Vgl. X X X V I I I 2e. 5 a) Aeth I I liest kwennane statt kwellu: »... über sie das Gericht, das verborgen ist«, b) Zu den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a. L X I X a) Zur möglichen Übertragung »Angst« vgl. HalRech S. 3 8 2 : das Original habe hirgiz gelesen, was >erregen< und >beunruhigen< bedeuten kann (vgl. auch Charl I I S. 1 3 6 ; L X V I I I 2c). b) Vgl. V I I i ; V I I I 1 - 3 ( l i ) ; X V I 3d. 2 a) Zur folgenden Namensliste V . 2 f. vgl. VI 7: D i e Schreibung schwankt zum Teil stark und ist verderbter als in V I . In den Übersetzungen ist sie wiederholt (Beer, Charles, Knibb; vgl. Dillmann, Martin) als sekundär gegenüber VI 7 gekennzeichnet, und tatsäch lich schließt sich V. 4 an den Einleitungssatz V . 2 an. Keine H s . stützt eine derartige Tilgung, doch könnte die - keinesfalls identische (!) - Namensliste (vgl. V I 7a) eine alte Dublette sein. b) So nach T S ; andere Schreibungen: Arestiqifa mult. Aeth; Artäqifa L05; VI 7b: Arakiba. c) Verderbt; V I 7c: Rame'el.
62/\
fünfte Ture'el«, und der sechste Rumyäl^, und der siebente D ä n ' e h , d e r achte Neqä'el'i, J e j - neunte Baräq'el', der z e h n t e Azäz'eÜ, der elfte A r m ä r o s ' ' ,
der
zwölfte Bataryäl', der d r e i z e h n t e B a z ä z e ' e H , der vierzehnte Hanän'el", der fünfzehnte Tur'el», der s e c h z e h n t e Sampisi'eb, der siebzehnte Y e t e r ' e h , der a c h t z e h n t e T u m ä ' e l s d e r n e u n z e h n t e T u r ' e l s der z w a n z i g s t e R u m ä ' e l s der e i n u n d z w a n z i g s t e Azäz'el".
3 U n d dies sind die O b e r s t e n ihrer E n g e l und
ihre N a m e n und die H a u p t l e u t e « ( ü b e r ) ihrer h u n d e r t , die H a u p t l e u t e (über) ihrer fünfzig und die H a u p t l e u t e ( ü b e r ) ihrer zehn''. ersten (ist) Yeqon'': ^Dzs
4 Und« d e r N a m e des
ist der, der alle K i n d e r der^ Engel« v e r f ü h r t e ; er
d) VI jd richtig: Kokabi'el. e) W o h l verderbt (vgl. 20.2s), vielleicht von V I / e : Tami'el. i) VI ji: Rame'el. g) Vgl. V I 7g; Aeth I Dänyäl oder ähnlich (TS Dänyul). Bei der folgenden Aufzählung behält P a } , Aeth II die Konjunktion »und« bei. h) Verderbte Schreibung; mult. Aeth II Nuqä'el; V I 7h: Ezeqe'el. i) Vgl. V I 7i. j) Vermutlich verderbt für Asa'el (vgl. V I 7J). k) Mult. Aeth II Ärmeres (vgl. aber V I 7k). 1) Vgl. V I 7I: Batäre'el. m) So T S C 0 2 ; L04 L09 Pa3 Basasa 'eyal; mult. Aeth II Basasael. Dieser N a m e fehlt in V I 7, wo die Dekarchenliste neunzehn Namen umfaßt; dies wäre der zwanzigste Engel zum einundzwanzigsten Namen vgl. 2r. n) Mult. Aeth II Arnän'el; vgl. VI 7m: Anän'el. 6) Mult. Aeth II Turyäl. D e r Name wird dreimal in dieser Namensliste erwähnt: an fünfter, fünfzehnter und neunzehnter Position; VI 7(n) bietet an dieser Stelle Zaqi'el. p) Völlig korrupte Schreibung (mult. Aeth I Simäpisi'el), hier nach C 0 2 ; vgl. V I 7(0): Samsäpe'el, nach Aram ist ursprünglich ^amst'el zu lesen. q) W o h l verderbt für Satre'el (VI 7p); hier nach L04 P a } Pa4 C o i C 0 2 ; mult. Aeth II Yetar'el. r) Zum Fehlen des Namens V I 7 vgl. Knibb II, S. 74, wonach wegen der abweichenden Lesarten der griech. Versionen ( G r P 0ü)viijX, G r S i 'EV/J,IT}X) und der L ü c k e in Aram nichts Sicheres über den Namen zu sagen sei; doch dürfte Miliks Rekonstruktion (Mil AramEn S. 154) mit Tummi'el ( = »Vollendung Gottes«) annehmbar sein, bis eine bessere Deutung geboten wird. Mit diesem einundzwanzigsten Engel ist die Dekarchenliste gegenüber V I 7 (vgl. K n i b b I I , S. 7 0 - 7 6 ; MilAramEn S. 1 5 2 - 1 5 6 ) vollständig, s) Aeth II Tar'el (VI 7q = Übersetzung), t) Wohl verderbt, auch Rum'el, VI 7r: Yomyä'el. u) Auch Azäzel und ähnlich; vgl. V I 7s: Aräzyäl (dort zur unterschiedhchen Deutung durch Milik und Knibb). 3 a) »Und die Namen ihrer Hauptleute« B e , Aeth I I . b) Engelränge haben vor allem im Astronomischen Buch als Sternführer Bedeutung; vgl. z . B . L X X X I I II ff. ( i i c ) ; ist auch i Q M 3 f . zu vergleichen?: über tausend (vgl. auch L X X X I I I i ) , über hundert, über zehn. Anders V I 8: die Führer über zehn (8a). 4 a) »Und« om. Aeth I I . b) Auch Yequn oder Yäqun (mult. Aeth I I ) . Zur Etymologie vgl. Hoffm(II) S. 546; DillmHen S. 2 1 1 : danach von yäqum >der Rebell< herzuleiten; anders K n i b b I I , S. 160: »May he ( G o d ) arise«. c) »Und« add. Aeth I I . d) »Heiligen Engel« Pa3, Aeth I I ; vgl. 4e. e) Vgl. 5c; L X X I i : Damit sind die ursprünglich reinen Engel gemeint. N a c h Schmidt,
625
b r a c h t e sie h e r a b auf das F e s t l a n d , und er verführte sie d u r c h die T ö c h t e r der Menschen*.
5 U n d d e r N a m e des z w e i t e n (ist) Asbe'el»: Dieser*» gab den
K i n d e r n der heiligen Engel« den bösen R a t und verführte sie, so d a ß sie ihre L e i b e r mit den T ö c h t e r n d e r M e n s c h e n z u g r u n d e richteten«*.
6 U n d der
N a m e des dritten (ist) Gädre'el»: Dieser zeigte*» den M e n s c h e n k i n d e r n alle tödlichen Schläge. U n d er hat die E v a verführt, und er hat den M e n s c h e n kindern die T o d e s ( = Tötungs)'Werkzeuge« gezeigt: Schild, B r u s t p a n z e r und K a m p f s c h w e r t und alle T o d e s w e r k z e u g e für die M e n s c h e n k i n d e r .
7 Und
aus seiner H a n d sind sie ausgegangen ( = haben sie sich ausgebreitet) ü b e r die, die auf d e m F e s t l a n d w o h n e n » - v o n jenem Tage*» an und bis in die E w i g k e i t der Ewigkeit«.
8 U n d der N a m e des vierten (ist) P e n e m u ' e » :
D i e s e r hat den M e n s c h e n k i n d e r n das B i t t e r e und H o n i g s ü ß e gezeigt, u n d er hat ihnen alle G e h e i m n i s s e ihrer W e i s h e i t gezeigt*».
9 »Er lehrte die M e n
s c h e n das Schreiben mit T u s c h e u n d (Leder)Blatt*», u n d d a d u r c h v e r s ü n d i gen sich viele v o n E w i g k e i t u n d bis in E w i g k e i t und bis a u f diesen T a g .
10
D e n n die M e n s c h e n sind n i c h t dazu geschaffen, daß sie» mit Feder*» und T u s c h e ihren G l a u b e n bekräftigen«.
11 D e n n die M e n s c h e n sind
nicht
Language, S. 345, ist (bei Annahme einer Fehlübersetzung des Originals) zu »alle heiligen Engel« zu konjizieren; vgl. auch die Konjektur »Söhne Gottes« bei Charl II S. 1 3 7 , doch in C V I 5 steht die gleiche Phrase, f) Vgh V I I i ; V I I I 1 - 3 u . ö . 5 a) Nach H o f f m ( I I ) S. 547; DillmHen S. 2 1 1 von 'Azbi'el = Deum deserens abzuleiten; anders Schmidt, Language, S. 344 (vgl. Knibb I I , S. 1 6 1 ) : von H'^sahi'el >der Gedanke Gottes<. b) »Das ist der, der ... gab« T S (ähnlich C o i ) P a j . c) Vgl. 4e. d) Vgh V I I i b . 6 a) Nach H o f f m ( I I ) S. 547 von gdr: »Mauer Gottes«, nach DillmHen S. 2 1 1 ; nach Charl I I S. 1 3 7 dagegen von Adri'el >Gott ist mein Helfen (vgl. i S a m 1 8 , 1 9 ; 2 S a m 2 i , 8 ) . Vgl. MilAramEn S. 98. b) So nach L 0 4 Pa3 Pa4 T S (vgl. L09); »das ist der, der ... zeigte« al. Hss. (vgl. j b ) . c) Charles digt »den Menschenkindern die Todeswerkzeuge« als Dittogr. - In V I I I i wird Azaz'el als Vermitder der Schwerter und Messer, der Schilde und Brustpanzer bezeichnet. 7 a) Zu den Fesdandbewohnem vgl. X X X V I I 5b. b ) »Jener Zeit« B e , Aeth I I . c) Kürzer »bis in Ewigkeit« pauc. Hss. 8 a) Nach H a l R e c h S. 382 von p^nimi >das Innere< (?); zur v.l. Tememue oder ähnhch (Be T S 2 C O I G 0 5 , F r ) vgh Hoffm(II) S. 548; HalRech S. 382: von timna >Zurückhaltung< oder tamrür >Bitterkeit< - m. E . wahrscheinlicher (vgl. den folgenden Satz) - herzuleiten. Sicherheit ist nicht zu gewinnen. b) Vgl. V I I I l i . 9 a) »Und« add. T S C o i , pauc. Aeth I I . b) Kertäs = xo-QT^V?IG a) Nach pauc. Aeth auch zu lesen: »daß sie 50 . . . « . b) Qalam = xäÄajuog. c) Statt yäsenu liest TSyänasu >aufrichten, beleben<. 626
anders geschaffen als die Engel», daß sie rein und gerecht*' bleiben, und der Tod,
der alles v e r n i c h t e t , hätte sie n i c h t betroffen, aber durch diese ihre
Kenntnis mich«*.
gehen
sie
zugrunde«,
und
durch
diese
Macht
verzehrt
er
12 U n d der N a m e des fünften (ist) Kasdeyä'e»: Das ist d e r , d e r den
M e n s c h e n k i n d e r n alle b ö s e n Schläge d e r Geister*» u n d D ä m o n e n gezeigt hat, und die Schläge des E m b r y o s im Mutterleib«, daß e r abgehe, und die Schläge der Seele«*, den« B i ß der Schlange*, und den Schiagg, d e r durch den M i t t a g ( = die M i t t a g s h i t z e ) k o m m t , u n d den Sohn d e r Schlange, dessen N a m e Tabä'et (ist)*i.
13 »Dies ist die ( F u n k t i o n ) * » des Kasbe'el«, d e r den H e i l i g e n das
11 a) Wördich: denn die Menschen sind nicht geschaffen, es sei denn wie die E n g e l ; Charles richtig: »Men were created exactly like the angels«; anders Flemming: »denn die Men schen sind (zu) nichts anderem als die Engel geschaffen«. - Ist damit die Unsterblichkeit gemeint (Sap 1 , 1 4 f ; 2,23)? Z u r Diskussion vgl. H e n g e f Judentum, S. 363. - Vgl. C I V 6. b) »Gerecht und rein« transp. Aeth II. c) Vgl. dagegen die Phrase: Henoch als »Schreiber der Gerechdgkeit« X I I 3e; X V i. Diese Spannung ist in allen orientalischen Kulturen anzutreffen. d) Das unerwartete Personalpronomen »mich« hat Übersetzer (Laurence, Beer, Char les) zur Konjektur veranlaßt: »sie ( = die Menschen)«; T S ( C o i ? G02?) allgemeiner: »verzehrt uns«. 12 a) Zur Herkunft vgl. H o f f m ( I I ) S. 550; Kuhn in Z A W 39, 1 9 2 1 , S. 270; Caquot und Geoltrain in Semitica 1 3 , 1 9 6 3 , S. 52; Perles in O L Z 16, 1 9 1 3 , Sp. 487; zur Transkription von aram. ksdj' >Chaldäer< vgl. auch den pl. Kasdeyän ( C 0 2 ) . Die Etymologie bleibt unsicher. b) So L 0 9 Pa3 (vgl. Pa4) T S C o i (?) C 0 5 , pauc. Aeth I I (nafsät); al. Hss. lesen nafest: »Schläge des Leibes«. c) Aeth I wörtlich: Schläge des Embryos des Mutterleibes, vermudich Genitivus objectivus (vgl. K n i b b I I , S. 1 6 2 : »and the blows [which attack] the embryo in the w o m b « ) . d) Charl I I S. 138 tilgt den Satzteil als Dittogr.; das dazugehörige wa- >und< wird zur folgenden Aussage gezogen: »und den B i ß . . . « . e) »Und« add. B e TS C o 5 , UH Va2. f) »Der Erde« add. T S . g) »Die Schläge (pl.)« Aeth I I . h) Sinn? Charl II S. 138: »I k n o w nothing about this name.« Verschiedene Deutungsver suche: »Ring«, so Goldschmidt (vgl. Beer); gnostischer Zaubername &avd^aßao}'&, so Lueken (vgl. Beer); Bezeichnung eines männhchen (Dillmann) oder starken Wesens, wobei »Name« zu tilgen wäre (Knibb): »der stark (ist)«; »Schrecken« {ba'Hut), danach die Übersetzung »Sohn der Schlange« (Kuhn in Z A W 39, 1 9 2 1 , S. 271), was vielleicht zu bevorzugen ist. 13 a) »Und« add. Aeth I I . b) Aeth »Zahl« ist verderbt. Charl II S. 1 3 9 konjiziert: statt mänin >Zahl< habe im angenommenen aram. Original 'anin oder 'injän (?) >Aufgabe< gestanden (vgl. Knibb); anders Halevy und Beer, die aram. Begriffe für »Gesetz, Funktion« (mispat) statt »Zahl« (mispar) lesen, was sinnvoll erscheint. c) Mult. Aeth I I lesen Kesbe'el. Zur völlig unsicheren Deutung vgl. DillmHen S. 2 1 3 ; HalRech S. 3 8 3 ; Kuhn in Z A W 39, 1 9 2 1 , S. 271 f.; Caquot und Geoltrain in Semitica 1 3 , 1963, S. 52f. Ist Kuhn zu folgen, der nach Konjektur eines angenommenen hebr. Originals übersetzt: »Sieben ist die Zahl des Kaspe'eU (der N a m e von ^i/">beschwören< = Beschwörungsengel, vgl. die folgende Aussage)?
627
H a u p t des S c h w u r e s zeigte'', als er o b e n in der H e r r l i c h k e i t w o h n t e , sein N a m e (ist) Biqä«.
und
14 Dieser« sprach zu Michael'', daß er ihm<= den
v e r b o r g e n e n N a m e n zeigen solle, damit er^ ihn im S c h w u r ausspreche, daß v o r diesem N a m e n und S c h w u r die erzittern«, die den alles gezeigt h a b e n , was v e r b o r g e n war^.
Menschenkindern
1 5 U n d dies ist die M a c h t dieses
S c h w u r e s , denn er ist kräftig u n d stark, u n d er hat diesen B a n n s c h w u r ( ? ) « i n die H a n d Michaels'' gegeben.
16 U n d das sind die Geheimnisse
dieses
S c h w u r e s : Seine M a c h t (Hegt) in seinem Schwur«, u n d d e r H i m m e l w u r d e aufgehängt'', b e v o r die W e l t geschaffen w u r d e , und bis in E w i g k e i t .
17
U n d d u r c h ihn w u r d e die E r d e über d e m W a s s e r gegründet«, und aus den v e r b o r g e n e n ( O r t e n ) der B e r g e k o m m e n die herrlichen Gewässer'' h e r v o r seit der Schöpfung
der W e l t u n d bis in E w i g k e i t .
18 U n d d u r c h jenen
S c h w u r w u r d e das M e e r geschaffen, und als sein F u n d a m e n t für die Z e i t des T o b e n s legte e r i h m den Sand«, und es kann nicht d a r ü b e r h i n w e g g e h e n seit d e r Schöpfung d e r W e l t u n d bis in Ewigkeit.
19 U n d d u r c h jenen S c h w u r
d) Oder: »das Haupt des Schwures, das er den Heiligen zeigte«. e) Aeth II Beqd; zu den bisher erfolglosen Spekulationen über die Etymologie s. H a l R e c h S. 383; DillmHen S. 2 1 3 ; C a q u o t und Geoltrain in Semitica 1 3 , 1963, S. 53f. 14 a) »Und« add. Aeth I I . b) »Dem heiligen Michael« Aeth I I . c) »Ihnen« ( = den Menschen) Aeth I I . d) »Sie« Aeth I I (vgl. 14c). e) Verderbter Text. Übersetzung nach L04 (vgl. B e ) C o i C 0 2 ; »daß er jenen (L09 add. »bösen und«) verborgenen N a m e n ausspreche, daß er ihn ausspreche im Schwur, daß vor diesem Namen und Schwur ...« L 0 9 Pa4 TS2 C 0 5 ; »damit sie jenen verborgenen N a m e n sähen und ihn beim Schwur aussprechen, daß...« Aeth I I . f) Vgl. V I I i ; V I I I 1 - 3 ; I X 6; X 6. Zu den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a. 15 a) So nach T S ; al. Hss. lesen: »(diesen Schwur) Akae« statt ekuy >bösen (Schwur)< = Übersetzung. Sinn? Nach Kuhn in Z A W 39, 1 9 2 1 , S. 272f., ist von hebr. hq' auszugehen, was hier eine anathematisierende Bedeutung hat, also erwa mit »Bannschwur« zu übertra gen wäre (vgl. N u m 2 5 , 4 ; 2 S a m 2 1 , 6 . 9 , 1 3 ) ; "^^h HalRech S. 3 8 3 : haqqa'el>yeTordnung Gottes<. D i l l m H e n S. 213 und Caquot und Geoltrain (Semitica 1 3 , 1963, S. 54) meinen, der »unaussprechliche N a m e « , das Tetragramm, sei gemeint; nach Dillmann sind Biqä und Akä'e verschiedene Versionen eines Namens, vgl. 1 3 6 ; K n i b b I I , S. 1 6 3 , nimmt Versehen des Äthiopen an - statt akä'e habe fe/e' gestanden: »und er hat diesen anderen Schwur in die Hand ...« b) »Des heiligen Michael« add. Aeth I I . 16 a) Verderbter T e x t ? Übersetzung nach T S C o i C 0 2 , pauc. Aeth I I ; in der Regel wird konjiziert: »die Erde (dies ergänzt) wurde gegründet und der Himmel aufgehängt durch seinen Schwur«, oder das Subjekt des ersten Satzes muß ausgefallen sein: »... seinem Schwur,... (?) ist (oder: »sind«) stark durch seinen Schwur«; statt »befestigt, gegründet« (L04 B e Pa4) lesen L09 Pa3 C o 5 , Aeth I I : »stark«. b) Vgl. Hi 26,7. 1 7 a) »Durch ihn« ist nach pauc. Aeth I zu V. 16 zu ziehen: »... und bis in Ewigkeit durch ihn. Und die Erde wurde gegründet...«. - Vgl. Ps 24,2; 136,6; auch L X V I i b ; X V I I 7c. b) »Für die Lebenden« add. Pa4, pauc. Aeth I I . 18 a) Vgl. J e r 5 , 2 2 ; H i 2 6 , 1 0 ; Ps 104,9 " - ö .
628
sind die Tiefen befestigt«, und sie stehen und lassen sich nicht von i h r e m O r t rücken von E w i g k e i t zu Ewigkeit.
2 0 U n d durch diesen Schwur vollenden
Sonne und M o n d ihren L a u f , und sie überschreiten nicht ihre Bahn« von Ewigkeit und bis in Ewigkeitt».
21 U n d d u r c h diesen Schwur vollenden die
Sterne ihren Lauf«, und er ruft ihre N a m e n ( = sie beim Namen)'', und sie a n t w o r t e n ihm von Ewigkeit und bis in Ewigkeit,
22 und ebenso die
Geister des W a s s e r s , der W i n d e und aller Brisen, u n d ihre W e g e aus allen Bereichen ( ? ) « d e r Geister''.
23 U n d d o r t werden die« Stimme des D o n n e r s
und das L i c h t des Blitzes aufbewahrt; und dort w e r d e n die K a m m e r n des H a g e l s , die K a m m e r n des Reifs, die K a m m e r n des N e b e l s und die K a m m e r n des Regens u n d Taues'' aufbewahrt.
2 4 U n d diese alle preisen u n d danken
v o r dem H e r r n der Geister, und sie r ü h m e n mit all ihrer Kraft, und ihre Speise besteht aus lauter L o b e n , und sie loben und verherrlichen u n d erhe ben im N a m e n « des H e r r n der Geister v o n Ewigkeit z u Ewigkeit.
25 U n d
dieser S c h w u r ist mächtig ü b e r sie, u n d sie werden d u r c h ihn b e w a h r t , und ihre W e g e w e r d e n bewahrt, und ihre B a h n wird nicht unterbrochen«.
19 a) Vgl. Prv8,28f. 20 a) Wörtlich: ihr Gesetz. b) »Und bis in Ewigkeit« om. L04 Pa} Pa4 C o i C02 C 0 6 . 21 a) Zum Lauf oder Kurs der Gestirne vgl. Jdc5,2o; P s 7 4 , i 6 ; J e r 3 i , 5 5 ; II i ; X I V 1 1 . 1 7 ; X L I 5; L X X X 6; L X X I I 3 3 . 3 5 u.ö.; auch die Paraphrase des Sem (Nag Hammadi Cod. VII) 4 5 , 8 - 3 1 ; die Titellose Schrift 1 7 4 , 1 2 . b) Vgl. X L I I I IC. Z2. 3) Hebrät sonst »Landstrich, Gegend, Strecke«; Flemming »Richtungen«; Charles »quarters«. b) Der Anschluß an V. 21 (Flemming: »und ebenso [vollenden] ...«) und die Deutung sind unsicher (DillmHen S. 2i3f.; Knibb I I , S. 164); Charles hält V. 2 2 - 2 4 , Flemming V. 23 f. für eine Interpolation. 23 a) »Die Vorratskammern (der Stimme ... und des Lichtes ...)« add. Aeth I I ; vgl. den folgenden Satz. b) Zu den Behältern vgl. X V I I I i b ; X L I 4; L X 1 1 . 1 9 . 2 2 . 24 a) »Im Namen« om. T S : »erheben ... den Herrn«; »den Namen des Herrn« B e , L o i o . Vgl. X L I 7. 25 a) Mäsana wörtlich: verderbt, vernichtet sein. - Vgl. II l e ; L X X I I i ; L X X X I I 10. 629
LXIX 26-29: 26»
Der Menschensohn
auf dem Thron
U n d es h e r r s c h t e g r o ß e F r e u d e u n t e r ihnen, und sie priesen und lobten
u n d e r h o b e n , weil ihnen der N a m e jenes M e n s c h e n s o h n e s offenbart w o r d e n warb.
2 7 »Und e r setzte sich auf den T h r o n seiner Herrlichkeit'», u n d die
S u m m e des Gerichts« w u r d e i h m , dem M e n s c h e n s o h n , ü b e r g e b e n ; und er läßt die Sünder u n d die, die die W e l t v e r f ü h r t haben, v e r s c h w i n d e n vertilgen von d e r O b e r f l ä c h e d e r Erde«*.
und
2 8 M i t K e t t e n w e r d e n sie g e b u n
den und an i h r e m V e r s a m m l u n g s o r t der V e r n i c h t u n g eingeschlossen», und*» ihr ganzes W e r k w i r d v e r s c h w i n d e n v o n d e r O b e r f l ä c h e der E r d e « .
29
U n d v o n nun an w i r d nichts ( m e h r ) dasein, was v e r d o r b e n ist», denn d e r M e n s c h e n s o h n ist e r s c h i e n e n , u n d er hat sich auf den T h r o n seiner H e r r l i c h keit gesetzt, u n d alles B ö s e w i r d v o r seinem A n g e s i c h t v e r s c h w i n d e n u n d vergehen, und sie w e r d e n sprechen*» zu j e n e m M e n s c h e n s o h n « , und«* er w i r d m ä c h t i g sein v o r d e m H e r r n d e r Geister«. D i e s ist die d r i t t e B i l d e r r e d e H e n o c h s .
26 a) D e r Schluß der dritten Bilderrede (V. 2 6 - 2 9 ) schließt nicht an die vorangehenden Aussagen an (zur hterarkritischen Diskussion vgl. DillmHen S. 2 i 4 f ) , nach Beer viel mehr an L X I I I oder L X I V , nach Flemming an L X I I 16 (vgl. auch Charl II S. 140). b) Vgl. X L V I I I 7; L X I I 7. - Zu den messianischen Titeln vgl. X X X V I I I 2b. 27 a) T S 2 om. bis »... T h r o n seiner Herrlichkeit«, danach abweichend (vgl. 27d). b) Vgl. X L V 3b; X C 2oa. c) Vgl. J o h 5,22.27 (22: rfjv xQiaiv Jiäaav). d) So nach Aeth I I ; Aeth I (vgl. C S C O 2 2 1 , S. 6 1 ) wohl verderbt: »und es verschwindet und vergeht von der Erdoberfläche, und die, die die Erde verführt haben, (V. 28) werden mit Ketten gebunden«; »... und vergeht alles B ö s e vor seinem Angesicht (»vor seinem Angesicht« auch B e ) « C S C O 2 2 1 , S. 6 1 , vgl. V . 29. Vielleicht ist T S ursprünglich: »... übergeben, und er ( = der Menschensohn) verschwindet nicht und wird nicht von der Erdoberfläche vertilgt. U n d die ... werden mit Ketten gebunden ...« 28 a) »Und an ihrem Versammlungsort ... eingeschlossen« om. C 0 2 . - Vgl. X 4 - 6 . 13 f ; XXI; X C 22-27. b) »Und« om. T S , C S C O 2 2 1 , S. 6 1 . c) Vgl. L I I I - L V I . 29 a) T S 2 ze-muznä >Verderbnis, Vernichtung<: »... keine dieser Vernichtung«. b) So mult. Aeth; al. Hss. (von Aeth I nur Pa3 C 0 2 ) lesen nagar >Rede<: »und (oder: »aber«) das W o r t . . . wird mächtig sein«; »und er wird sprechen« T S . c) »Sohn der Frau« L04 C 0 2 . d) »Und« om. pauc. Hss. (vgl. 29b): »das W o r t ... wird stark sein«. e) Vgl. X X X V I I 2(f).
630
LXX 1-4: Henochs Versetzung ins Paradies LXX
I U n d danach g e s c h a h es, ( d a ß ) sein ( = H e n o c h s ) N a m e « bei L e b z e i
ten e r h o b e n w u r d e zu jenem'' M e n s c h e n s o h n
und^^ zu d e m H e r r n der
Geister'', v o n denen h i n w e g , die auf d e m Festland wohnen«.
2 U n d er
w u r d e auf W a g e n des Geistes erhoben«, u n d sein N a m e ' ' v e r s c h w a n d unter ihnen.
3 U n d v o n j e n e m T a g e an w u r d e ich nicht ( m e h r ) u n t e r sie gezählt«;
u n d er setzte m i c h z w i s c h e n zwei Winden^», zwischen den N o r d e n u n d den Westen« nieder, d o r t , w o die E n g e l die Schnüre nahmen«', u m für m i c h den O r t der A u s e r w ä h l t e n u n d Gerechten« z u messen.
4 U n d d o r t sah ich die
E r z v ä t e r « u n d die G e r e c h t e n , die seit uralter Zeit an diesem O r t w o h n e n .
L X X I a) Vgl. V . 2 : Name = Person. - Zum Vorgang 1 - 4 vgl. L X X X I 6 (anders die Weltreisen Henochs, vgl. z . B . X X X I X 3 ) ; 2 K ö n 2 , i i ; Sir 48,9; 4 E s r i 4 , 9 ; ApcBar( s y r ) 2 5 , i ; Schatzhöhle 3,8; A p c E s r 7 , 6 ; Hen(sl)67,2; J u b 4 , 2 3 ; A s c J e s 7 , 2 - 9 , 4 2 ; Te'e zäza sanbat ( = HalTeSanb S. 8 = S. 1 3 8 ) : »Henoch ... starb nicht. U n d G o t t holte ihn in den Garten Eldä (vielleicht »Land der Geburt«, so Jub 3,32)«, in das Paradies. Wiederhoh ist eine Trennung zwischen der Erhöhung des Geistes und des Körpers nicht festzustel len, doch häufig wird der Kerubenwagen für die Auffahrt der Seele in den Himmel benutzt: TestAbrA 1 0 ; 1 1 ; 1 5 (dazu Janssen in J S H R Z I I I , S. 2 2 5 ) ; A p c M o s 3 3 ; weitere Belege und Literatur bei Schaller in J S H R Z I I I , S. 372, A n m . lob. - Zu L X X f . vgl. die Analyse von Andre Caquot in: Apocalypses et Theologie d'Esperance, Paris 1 9 7 5 , S. 1 1 1 - 1 2 2 ; S. 1 1 3 zum Menschensohn; zu literarkritischen Erwägungen vgl. die Einleitung S. 573f. b) »Jenem« om. L 0 4 , C S C O 2 2 1 , S. 6 1 . c) »Und« om. L 0 9 Pa4 C o i C 0 6 , Aeth I I . d) Vgl. X X X V I I 2 ( f ) ; zu den messianischen Titeln vgl. X X X V I I I 2 b . e) Vgl. X X X V I I 5b; hier ohne negative Wertung. 2 a) Vgl. L X X X V I I 3 f . ; L X X X I X 5 2 ; 2 K ö n 2 , i i . b) So mult. Aeth I ; »der N a m e « L 0 9 Pa4 C o i C o 5 , Aeth I I . 3 a) So mult. Aeth I mit tahasahku; tasehebku L 0 9 , mult. Aeth I I : »... wurde ich nicht in ihre Mitte gezogen« (Dillmann). b) Winde = Himmelsgegenden (vgl. E z 3 7 , 9 ; 4 2 , i 6 f . ) . c) Vgl. X V I I I 6.8(8b); X X I V i - 3; L X 8; L X V I I 4. Hier herrscht die Vorstellung vor, daß das Paradies im Mittelpunkt der Erde liegt (vgl. dazu auch X X V I l a ; anders nach X X X I I la: Osten; L X I ib u.ö.: Norden). d) Vgl. L X I i f f . e) Zum »Garten« in Hen(äth) vgl. X i 6 f f . ( i 6 c ) ; X X I V 3ff.; X X X I I 6; L X 8(c).23; L X I 1 2 ; L X X V I I 3 ; zur »heiligen Pflanzung« in Qumran ( i Q H 6 , i 5; 3,22; i Q S 8 , 3 u.ö.) vgl. Maier I I , S. 9of. - Zu den Titeln vgl. I i b . 4 a) Vgl. die »Alten« X X X V I I 2 f.
631
LXXI I - ij: Henochs Himmelsreise LXXI
I U n d d a n n geschah es, daß mein G e i s t e n t r ü c k t wurde», u n d er
stieg e m p o r in die Himmel^, und« ich sah die K i n d e r d e r heihgen Engel«* a u f F e u e r f l a m m e n treten«, und i h r e G e w ä n d e r ( w a r e n ) weiß, u n d ihre Kleidung* u n d die Helligkeit ihres A n g e s i c h t s ( w a r e n ) wie Schnees.
2 U n d ich sah
z w e i F e u e r s t r ö m e » , und das L i c h t jenes F e u e r s strahlte w i e H y a z i n t h . U n d ich fiel auf mein A n g e s i c h t v o r d e m H e r r n d e r Geister*».
3 U n d der E n g e l
M i c h a e l , einer v o n den E r z e n g e l n , faßte m i c h bei m e i n e r r e c h t e n H a n d , u n d er h o b mich auf» u n d führte m i c h hin zu allen G e h e i m n i s s e n , und e r zeigte m i r alle Geheimnisse der Barmherzigkeit*», u n d er zeigte m i r alle G e h e i m nisse d e r Gerechtigkeit«.
4 U n d er zeigte m i r alle G e h e i m n i s s e d e r E n d e n
des H i m m e l s » u n d alle K a m m e r n der Sterne und alle Lichter*", v o n w o sie ausgehen v o r das A n g e s i c h t d e r Heihgen ( = zu den H e i h g e n ) .
5 U n d er
e n t r ü c k t e meinen Geist, und ich, H e n o c h , ( w a r ) im H i m m e l » der H i m m e l , u n d ich sah d o r t inmitten jenes Lichtes e t w a s , das w i e aus H a g e l s t e i n e n e r b a u t w a r , u n d zwischen jenen Steinen lebendige Feuerzungen*».
6 Und
mein Geist sah den Kreis», d e r jenes H a u s m i t F e u e r u m g a b , und*» an seinen
L X X I I a) Vgl. X I I i b . b) Zu diesem T o p o s vgl. X X X I X Apc 4,1 f.; H e n ( s l ) 2 i , i f.5; auch 2 K Ö 2 , i i ; Sir48,9; 4 9 , 1 4 ; 4 Q 2 1 3 TestLev ( = J S H R Z I I I , S. 1 4 0 h ; vgl. Milik in R B 62, 1955, S. 3 9 8 - 4 0 6 ) ; J u b 4 , 2 3 ; 4 E s r 6 , 2 6 ; 14,9; ApcBar(syr)46,7; 7 6 , 2 ; vgl. Bousset, W . : Die Himmelsreise der Seele, 1 9 0 1 , Nachdruck Darmstadt i960, passim; Bertram in R A C V I , S. 2 8 - 3 4 ; Hengel, Judentum, S. 372 h c) »Und« om. Aeth I I . d) Vgl. L X I X 4 e . 5 ; »heihgen« o m . pauc. Aeth I I ; »die Kinder« o m . C 0 2 2 : »ich sah die heiligen Engel«. e) Vgh V. 6; X I V 1 9 ; D a n 7 , i o . f) Charles om. »und ihre Kleidung« als Dittogr. g) L 0 4 Pa4 C O I , pauc. Aeth I I lesen wa-beruhän statt wa-berhäna: »und ihr Angesicht (war) leuchtend ( = licht) w i e . . . « . - Vgl. L X I I i 6 c . 2 a) Vgh X I V 1 9 . b) Vgl. L X 3d; zum Titel X X X V I I 3 a) Vgl. L X V 9b. b) »Und er zeigte mir alle Geheimnisse« om. T S , Aeth II (homoeotel.), dann ist mehrat zum Vorhergehenden zu ziehen: »zu allen Geheimnissen der Barmherzigkeit« (vgl. 3 c ) . c) »Und er zeigte mir alle« o m . Aeth II (vgl. 3 b ) : »Geheimnisse der Barmherzigkeit und Geheimnisse der Gerechtigkeit«. - Zu den Geheimnissen vgl. V I I I xi; C I I I 2a. 4 a) Vgl. X X X I I I l a ; auch X V I I 3 h . b) »... Sterne und Lichter, und sie alle gehen von dort aus« B e T S , pauc. Aeth I I ; »... Sterne, und alle Lichter gehen...« C 0 2 . 5 a) S o Pa3 T S ; »...meinen Geist, und Henoch (war)...«, oder: »...Geist. Und H e n o c h (war)...« (so Satzzeichen in G o x ) mult. Aeth I ; »... und der Geist entrückte den H e n o c h in...« Aeth I I . b) Vgl. X I V 9. 6 a) »Einen Kreis« B e T S , Aeth I I . b) »Und« om. Aeth I I .
632
vier
Seiten
Haus«.
Ströme« voll
lebendigen
Feuers'', u n d
sie
umgaben
jenes
7 U n d r i n g s u m ( w a r e n ) Serafim«, Kerubim'' u n d Ofanim«; das sind
die, die nicht schlafen'' u n d die den T h r o n seiner H e r r l i c h k e i t b e w a c h e n .
8
U n d ich sah E n g e l , die n i c h t zu zählen w a r e n - T a u s e n d e v o n T a u s e n d e n und
Zehntausende
von
Zehntausenden«
- , jenes
Haus
umgeben;
und
Michael, Rufael ( = R a f a e l ) , Gabriel u n d F a n u e l und die heiligen Engel'', die o b e n in den H i m m e l n ( s i n d ) , gingen ein u n d aus in j e n e m H a u s e .
9 U n d sie
traten aus jenem H a u s heraus«: M i c h a e l , Rufael ( = Rafael), G a b r i e l und F a n u e l u n d die Fülle d e r heiHgen E n g e l , die ohne Z a h l sind''.
1 0 U n d mit
ihnen w a r das H a u p t d e r Tage«, und sein H a u p t war'' gleich der W o l l e weiß u n d rein, u n d sein G e w a n d w a r nicht z u beschreiben«.
11 U n d i c h fiel auf
m e i n A n g e s i c h t , und m e i n ganzer L e i b s c h m o l z dahin«, und m e i n
Geist
w u r d e verwandelt'', u n d ich schrie m i t g r o ß e r S t i m m e , «mit d e m Geist der Kraft, und ich pries u n d v e r h e r r h c h t e u n d e r h ö h t e (ihn)''.
12 U n d jene
L o b p r e i s u n g e n , die aus m e i n e m M u n d e h e r v o r k a m e n « , waren wohlgefällig v o r d e m H a u p t der T a g e .
13 U n d dieses H a u p t der T a g e kam m i t M i c h a e l ,
Rufael ( = R a f a e l ) , Gabriel u n d Fanuel« u n d T a u s e n d e n und Zehntausenden''
c) »Ein Strom« pauc. Aeth I I . d) Zur Beschreibung vgl. X I V 9 - 1 2 . e) Zur folgenden Szene vgl. Dan7,9f.; X C 2 0 - 2 7 (vgl- X C 20a); H e n ( s l ) 2 0 , i - 2 i , i ; Hen(hebr) 22. 7 a) Aeth I : Suräfen; Aeth I I : Suräfel. b) Aeth I : Kiruben; Aeth I I : Kirubel. c) Aeth I : Ufänin; Aeth I I : Afnin; vgl. L X I lOc. d) Vgl. I 5a. 8 a) Vgl. X I V 22c. b) Vgl. I X i d . 9 a) »Und« om. T S ; C022 o m . den Satz; mult. Aeth I setzen fort: »und Michael...« b) Vgl. I 9d. 10 a) Statt dessen »Haupt des Schwures« pauc. Aeth I I . - Zum Haupt der Tage L X 2a. b) »War« o m . Aeth I I , dann zu ergänzen. c) V g l X L V I i ; X I V 20b. 11 a) Vgl. V . 2 ; L X 3 d . b) Vgl. X X X I X 14a; E x 3 3 , i 8 f f . ; D a n 7 , i 5 . 2 8 ; 8,27; Ascjes7,2 5; Apc 1 , 1 7 . c) »Und« add. C 0 2 , C 0 4 . d) »Ihn« bei den ersten beiden Verben nach pauc. Aeth. O h n e die Personalsuffixe L X I 1 1 u.ö. 12 a) T S 2 springt ohne Beachtung der grammatischen Kongruenz innerhalb dieses Satzes nach L X X V I I I 8 und setzt nach L X X X I I 2 c mit L X X I I i fort. 13 a) Reihenfolge in Be Pa3 Pa4 C o i , C S C O 2 2 1 , S. 62 (Zitat 1 2 - 1 7 ) , Aeth I I : »Michael, Gabriel, Rufael und Fanuel«; vgl. dazu I X i d . Wiederholender Zusatz bei L 0 4 L 0 9 Be C 0 2 C 0 5 , C a (vgl. V. 8 - 1 2 ) : »und den heiligen Engeln, die oben in den Himmeln (sind). U n d (»und« om. B e C 0 2 , C a ) sie gingen ein und aus in diesem Haus, ( C a o m . den folgenden Satz) und Michael, Rufael, Gabriel (auch transp.) und Fanuel (»Fanuel« om. L04 C 0 2 C 0 5 ; bei Be endet hier der Zusatz) und die Menge der Heiligen, die ohne Zahl (sind), und mit ihnen das Haupt der Tage, und sein Haupt war gleich der Wolle weiß (und) rein. U n d sein Gewand war nicht zu beschreiben. U n d ich fiel auf mein Angesicht,
v o n E n g e l n , die o h n e Zahl ( w a r e n ) .
14 U n d er» k a m z u mir und g r ü ß t e
m i c h mit seiner S t i m m e und s p r a c h zu m i r : » D u bist d e r M e n s c h e n s o h n , d e r z u r Gerechtigkeit*' geboren ist, und Gerechtigkeit w o h n t ü b e r dir«, u n d die G e r e c h t i g k e i t des H a u p t e s d e r T a g e verläßt dich nicht«*.«
15 U n d er s p r a c h
z u m i r : » E r ruft ü b e r dir das H e i l aus» im N a m e n des Ä o n s , der k o m m e n wird**, denn v o n d a geht das H e i l aus seit d e r Erschaffung der W e l t , und so w i r d es auch dir zuteil w e r d e n in E w i g k e i t und v o n Ewigkeit z u E w i g keit.
16 U n d alle w e r d e n a u f deinem W e g e wandeln», da dich*' die G e r e c h
tigkeit in E w i g k e i t nicht v e r l ä ß t , «bei dir w e r d e n ihre Wohnungen«* sein u n d bei dir ihr Anteil«, und sie w e r d e n sich v o n dir nicht t r e n n e n bis in E w i g k e i t und von Ewigkeit zu Ewigkeit.«
17 U n d so wird die L ä n g e der Tage» bei
j e n e m Menschensohn*' sein, u n d es w i r d H e i l für die G e r e c h t e n sein u n d ein e b e n e r Weg« für die G e r e c h t e n - im N a m e n des H e r r n der Geister«* für i m m e r und ewig.
und mein ganzer Leib schmolz dahin, und mein Geist wurde verwandelt, und ich schrie mit großer Stimme, mit dem Geist der Kraft, und ich pries und verherrlichte und erhöhte (ihn). Und jene Lobpreisungen, die aus meinem Munde hervorkamen (bei L 0 9 endet hier der Zusatz), waren wohlgefällig vor jenem Haupt der Tage. U n d dieses Haupt der Tage kam mit Michael, Rufael, Gabriel und Fanuel.« b) »Und Zehntausenden von Tausenden« pauc. Aeth; vgl. V . 8. 14 a) »(Und dieser) Engel« add. B e , Aeth IL b) Y>In Gerechtigkeit« L 0 9 B e C 0 2 , pauc. Aeth I I . c) Vgl. X L V I 3. Nach Appel, H . : Komposition, S. 4 4 - 4 6 (vgl. Charl I I , S. 1 4 5 ) , bezog sich L X X I 1 5 - 1 7 ursprünglich auf den Menschensohn und nicht auf Henoch. Diese These wird heute ebenfalls wiederholt vertreten. Dann aber müßte V. 1 4 . 1 6 (nach Appel auch V. 1 5 . 1 7 ) in der dritten Person sgl. gelesen werden: »er ist der Mannessohn, der ... ist, ... über ihm ...«. d) C S C O 2 2 1 , S. 6 2 , wiederholt am Satzende »Tage«, was sinnlos ist (nach Berger in J S J I I , 1980, S. 1 0 7 : »...der Tage verläßt dich nicht {für) die T a g e « ; das aber stützt Aeth nicht). Ist der V . sekundäre G l . (so Bultmann in T h R N . F . 9, 1 9 3 7 , S. 2 3 h , und Kearns, R . : Vorfragen zur Christologie I I , Tübingen 1980, S. 1 3 3 - 1 3 8 ) ? V. 1 5 könnte direkt an V. 1 3 anschließen. 15 a) Vgl. M i 3 , 5 ; S a c h 9 , 1 0 u . ö . ; 4 E s r 7 , i 3 . b) Zu dieser frühen (nach Charles ersten) Zitation dieser Phrase vgl. z . B . D a n 2 , 4 4 ; 7,24.27; Dalman, G . : Worte Jesu, 2 . Aufl. 1930, S. 1 2 1 ff.: Volz, Eschatologie, S. 6 4 - 6 6 ; Bousset, S. 243 ff.; Hengel, Judentum, S. 348f. - Vgl. X V I l i . 16 a) »Und alle, die ... wandeln« C 0 2 , mult. Aeth I I , vgl. 1 4 c ; danach müßte auch hier gelesen werden: »auf seinem Wege wandeln, da ihn ...«. b) Enza statt enta lesen L 0 9 B e C o i C 0 5 , C S C O 2 2 1 , S. 6 1 : »wo dich die Gerechtigkeit nicht verläßt«. c) »Und« add. C 0 2 , pauc. Aeth I I . d) Vgl. X X X I X 4.7e) Zum Anteil oder Los vgh X I i ; X X X V I I 4 b . 1 7 a) »Länge der Tage« = Ewigkeit. - Vgl. X 1 7 b . b) Vgl. X X X V I I l 2 b . c) »Sein ebener Weg« Aeth I I . d) Vgl. X X X V I I 2(f).
634
Das Astronomische Buch« a) Zum Astronomischen Buch Dieser Traktat mit dem Titel: »Das B u c h von der Bewegung der Himmelslichter« ( L X X I I ; vgl. la) ist ursprünglich als selbständige Schrift tradiert worden. Er muß einmal recht umfang reich gewesen sein (über Aeth hinausgehende Fragmente bei MilAramEn S. 2 7 8 - 2 8 4 ) . Der Text liegt in Aram nur bruchstückhaft vor, wobei aber festzustehen scheint, daß Aeth eine fragmentarische Sammlung aus verschiedenen Texten dieses Buches bietet ( N e u g A s t r C h E n S. 3 meint, daß L X X I I - L X X V I , L X X V I I - L X X I X i z. B . zu scheiden sind, auf weitere Quellen gingen L X X I X 2 - L X X X i und L X X X I I zurück). Tatsächlich wirkt die Schrift zumindest von L X X I X 2 an uneinheitlich und weist mit ihren offensichtlich unvollständigen Passagen gegen Ende - aber z. B . auch in L X X I I I und L X X I V - darauf hin, daß sie in der vorliegenden F o r m ein Fragment ist (vgl. auch MilAramEn S. i p f . ; N e u g A s t r C h E n S. 3). Damit ist aber keinesfalls ausgeschlossen, daß einmal ein in sich geschlossener Traktat existierte. Ein Ver gleich mit Aram ergibt, daß die vorHegende Textanordnung, vielleicht aber auch der Inhalt, von der ursprünglichen Schrift abweicht: Kein aram. Fragment weist sichere Beziehungen zu L X X I I - L X X V auf, bietet aber dafür einen Kalender, der ausführlich die Mondphasen beschreibt, wobei offensichtlich auch die Synchronisierung mit dem Solarjahr beabsichtigt war (MilAramEn S. 2 7 4 - 2 8 4 ; 2 7 5 : »Was this calendar simply omitted by the G r e e k translator of the astronomical Enoch, or is the resume of it t o be found in En. 7 3 : i - 7 4 : 9 , o r only in 74=3-9?«)D e r Inhalt wird von wenigen Loci "und Themen bestimmt. A m auffälligsten ist das 364Tage-Jahr ( L X X I I 6 - 3 9 ; L X X I V i - 1 2 ; vgl. dazu die 365 Jahre Henochs und die diesbezügli chen Spekulationen bei MilAramEn S. 8) mit vier Jahreszeiten zu je 30-1-30+31 Tagen oder dreizehn Wochen. Neben der solaren Jahresberechnung wird das lunare J a h r bzw. der lunare M o n a t mit seinen einzelnen Phasen behandelt ( L X X I I I 1 - 8 ; L X X V I I I 2 - 1 7 ) . Bei der Eintei lung der ab- und zunehmenden Lichtphasen und der Winde sind die Himmelstore von entscheidender Bedeutung, die die Ausgangsorte der Sonne, des Mondes und der Winde bilden und den kosmischen Kreis in sechs bzw. zwölf Abschnitte gliedern. Die Beziehung zwischen solarem und lunarem J a h r im lunisolaren Zyklus ( L X X I V i - L X X V 9) wird gleich falls erörtert. D a ß dabei entsprechend der antiken Vorstellung auch Stemhierarchien ( L X X X I I 1 0 - 2 0 ) relevant sind, verwundert nicht. Diese astronomisch-kalendarischen Darlegungen stehen zwar auf einer niedrigeren Stufe als beispielsweise die babylonische oder griechische Astronomie, dennoch kann man nicht von einem primitiven System sprechen (so Neugebauer wiederholt, z . B . in Orlentalia 3 3 , 1964, S. 5 8 - 6 1 ) , das für die Geschichte der Astronomie »not very interesting« ist (NeugEthAstron S. i i i ; dagegen MilAramEn S. 1 4 ) . Vielmehr bieten H e n o c h s Berechnungen die genauesten kalendarischen Ausführungen, die aus dem Judentum vorchristlicher Zeit überlie fert sind (vgl. Bietenhard, H . : Die himmlische Welt im Urchristentum und Spätjudentum, W U N T 2, Tübingen 1 9 5 1 , S. 2 5 ; Münchow, Chr.: E t h i k und Eschatologie. Ein Beitrag zum Verständnis der frühjüdischen Apokalyptik, Berlin 1 9 8 1 , S. 2 5) und spiegeln offensichtlich die kosmischen Vorstellungen der mit den Asidäern und der Qumrangemeinschaft verbundenen Gruppierung wider, in deren Mitte Schriften wie das Astronomische Buch und J u b (vgl. 4 , 1 7 f . ) entstehen konnten. Daß auch Beziehungen zu babylonischen Vorstellungen nahelie gen, belegt die Beschreibung des Erdkreises in L X X V I I (vgl. dazu M i l A r a m E n S. 1 5 - 1 8 ; zur griechisch-ägyptischen Beeinflussung Hengel, Judentum, S. 429f.). Ein Beweis für die allgemeine Verbreitung dieses Gedankengutes ist die Christliche T o p o graphie, die Kosmas Indicopleustes um 5 50 verfaßte, dort vor allem B u c h V I und I X (vgl. Wittstedt, E . O . : T h e Christian Topography of Cosmas Indicopleustes, Cambridge 1 9 0 9 ; Wolska-Canus, Wanda: Cosmas Indicopleustes: Topographie Chretienne, Sources Chretiennes 1 4 1 [I] 1968, 1 5 9 [ I I ] 1 9 7 0 , 1 9 7 [ I I I ] 1 9 7 3 ; Schleißheimer, B . : Kosmas Indicopleustes. Ein altchristliches Weltbüd, Diss. phil. München, 1959). Kosmas scheint diesem Gedankengut allerdings nicht erst in Äthiopien begegnet zu sein (zu seiner genauen Kenntnis Aksums vgl.
Kirwanin Geographica! Journal i } 8 , 1 9 7 2 , 8 . 1 6 6 - 1 7 7 ) , sondern es war im ägyptischen Raum weithin bekannt. Die genaue Beziehung zum Astronomischen Buch ist bislang nicht unter sucht worden. Der Verfasser von L X X I I - L X X X I I wollte kein astronomisch-mathematisches Zahlen werk darbieten, sondern hinter seinen didaktischen Darlegungen steht ein paränetisches Motiv (vgl. Münchow, S. 2 5 - 2 8 ; Hengel, S. 4 2 7 - 4 3 0 ) , was in L X X X i - L X X X I I 8 deutlich wird, einem Stück, das zwar einem anderen Text entstammen mag, aber klare Beziehungen zur henochschen Astronomie aufweist (gegen Gharl II S. 147): Die ethischen Verfehlungen der Sünder haben ihre Ursache darin, daß sie die Ordnung der Gestirne und die ordnende Macht Gottes nicht anerkennen ( L X X X 7f.; L X X X I 8; L X X X I I 4f.; ähnhch C D 6 , 1 7 - 1 9 : die Unterscheidung zwischen Heiligen und Unreinen ergibt sich durch die Beachtung des Kalen ders; vgl. auch Jub 8,3). So wird die Stellungnahme zum Kalender das Kriterium des Glaubens schlechthin (vgl. Hengel, S. 429). - D i e genauere Beziehung zwischen dem weitgehend nicht apokalyptischen Astronomischen Buch und den übrigen Teilen der Sammlung ist noch zu untersuchen. Ü b e r das Alter dieser Schrift besteht ungefähre Klarheit. Da das älteste in Q u m r a n gefundene Fragment, das diesen Text enthält, dem Ende des 3. Jh.s oder dem Beginn des 2. Jh.s V. C h r . zugerechnet wird, gilt sie als sehr altes, wenn nicht als ältestes jüdisches D o k u ment, das mit Henoch in Beziehung gebracht wird ( M i l A r a m E n S. 8). Damit steht fest, daß zumindest einige Partien dieser Henochschrift aus vorqumranischer Zeit stammen. Bestätigt wird das Alter u. a. dadurch, daß sich bei dem jüdisch-hellenistischen Geschichtsschreiber Eupolemos eine allerdings nicht völlig gesicherte Anspielung auf das Astronomische B u c h findet; seine Geschichte der Juden wurde 1 5 8 v.Chr. abgeschlossen und von Eusebius von Gäsarea zitiert (vgl. Mras in G C S 4 3 , 1 , 1 9 5 4 , S. 502f.; MilAramEn S. 8f.). Ein weiterer Hinweis auf das Alter besteht darin, daß J u b , vor allem 4 , 1 6 f f . , diesen Teil Henochs voraus setzt; die Auffassung, wonach sich in J u b eine Vorstufe der Astronomie von Hen(äth) findet so Rau, Kosmologie, S. 4 0 2 - 4 0 5 ; Berger in J S H R Z I I , S. 296 - , muß bis zu genaueren Nachweisen als unsichere Hypothese gelten, zumal Berger zu 4 , 1 6 - 2 6 (S. 3 4 2 - 3 4 6 ) wieder holt enge literarische Verbindungen zu H e n o c h findet und unkritisiert die These von G r e l o t aufnimmt, wonach sich in diesem Abschnitt die Kenntnis von drei großen Partien des Hen(äth), des Astronomischen Buches, des Buches der Traumvisionen und des Buches der Wächter, widerspiegelt. D a J u b 6 , 2 3 - 3 0 einerseits die gleiche Länge und Gliederung des (solaren) Jahres wie Hen(äth) kennt - 364 Tage mit vier Jahreszeiten zu je dreizehn W o c h e n oder einundneunzig Tagen (zu Qumran vgl. Maier I I , S. i i 5 f . ; Hengel, Judentum, S. 427.429, A n m . 745) - , aber andererseits für das Solarjahr auch nicht annähernd so genaue und ausführliche Angaben bietet wie Hen(äth), dürfte die Annahme, daß die Darlegung des Astronomischen Buches, so die Verbindung zwischen lunaren und solaren Positionen, die ältere Tradition bietet, größere Wahrscheinlichkeit für sich haben (anders Hengel, Judentum, S. 429f.: danach sind J u b und Hen 7 2 - 8 2 »essenischen Ursprungs«), zumal sich die offizielle jüdische Gemeinde am lunisolaren J a h r orientierte. Allerdings ist die Bezeichnung lunisolar nur bedingt zu akzeptieren, da die Bedeutung der Mondphasen durch die Zuordnung zum Sonnenlauf deutlich relativiert wird (vgl. L X X I V 1 2 - 1 7 ; Jub6,36). Da auch in Qumran nicht ein rein solarer Kalender beobachtet wurde (vgl. z . B . i Q S i o , 3 - 8 ; Belege und Tabellen bei MilAramEn S. 6 1 - 6 9 ; Hengel, Judentum, S. 429f.), ist die sachliche wie zeithche Priorität von L X X I I - L X X X I I gegenüber J u b anzunehmen. Das Astronomische B u c h hat in der äthiopischen Kirche große Beachtung gefunden. Zu seiner Rezeption hat die Einflußnahme von Kaiser Zar'a Y ä ' q o b ( 1 4 3 4 - 1 4 6 8 ) beigetragen: »Höre, o Leugner, Christ oder Jude, ohne das Buch H e n o c h vermagst du doch nichts zu sein, kannst du nicht Christ und kannst nicht J u d e sein! Woran erkennt ihr beide denn, J u d e und Christ, euer Ostern, euer Passah, den Anbruch eures Monats, eure Feste und Jahre, eure Wochen und alle Zeichen des Himmels, daß du sie weißt? W o r a n kannst du sie erkennen ohne das Buch Henoch?« ( C S C O 2 2 1 , S. 67 = 2 2 2 , S. 59). - » D i e Tage und Monate sind auch im Buch des Henoch enthalten. Von wem holst du den Anfang des Mondes her, seine Abnahme und Zunahme? Von wem entnimmst du die Ordnung der Sterne, deren Konstellationen so
636
LXXII LXXII«
1-37: Sonne und Mond
I D a s B u c h von der Bewegung« d e r H i m m e l s h c h t e r , wie es sich
m i t jedem einzelnen (von ihnen) verhält je n a c h ihren Klassen'', jedes je nach ihrer Herrschaft« je nach ihrer Zeit, jedes je nach ihrem Namen«* und ihren U r s p r u n g s o r t e n und je nach ihren M o n a t e n « , die m i r U r i e l , der heilige
vielfältig sind, wenn du nicht im Buch des Henoch die Möglichkeit findest, sie zu berechnen?« ( C S C O 2 2 1 , S. I I I = 2 2 2 , S. Daher ist es nicht verwunderlich, daß sich in der äthiopischen Literatur alte Kommentare zu diesem Traktat finden, so z . B . in der Hs. Bibliotheque Nationale E t h . 64. - Im Synaxarion, dem Festkalender, wird die Begehung eines Urielfestes am 2 1 . H a m l e ( = 15. Juli jul. = 28. Juli greg.) geboten im Gedächtnis daran, daß der Erzengel Uriel »dem Henoch die Bewegung der Himmelslichter zeigte« (vgl. Guidi, I . : Le synaxaire ethiopien I I , in: Patrologia Orientalis V I I 3 , S. 3 6 1 . 3 7 7 ; eine Homilie des Festes hat C a q u o t in den Annales d'Ethiopie i , 1 9 5 5 , S. 6 1 - 8 8 , herausgegeben, zum Anlaß des Festes: S. 62). E s ist bemerkenswert, daß das Astronomische B u c h trotz verschiedener unäthiopischer Elemente von der äthiopischen Kirche uneingeschränkt übernommen wurde: Einmal gelten manche Berechnungen nicht für Äthiopien, so z . B . das extreme Verhältnis der »Teile« des Tageslichtes 2:1 (vgl. L X X I I 14), so die vier Jahreszeiten zu je einundneunzig Tagen und die zwischen dreißig und einunddreißig Tagen wechselnde Zahl von Monatstagen (vgl. NeugEthAstron S. 2 0 4 - 2 0 9 ) , zum anderen liegen die Akzente der äthiopischen astronomisch kalendarischen Darlegungen sonst auf der Berechnung der beweglichen Feste. D o c h haupt sächlich wegen des Gesamtkonzeptes des Astronomischen Buches hat Zar'a Y ä ' q o b das Henochbuch kanonisiert. D i e wirkungsgeschichtliche Bedeutung dieses Teils von Hen(äth) geht aus der Übernahme seiner astronomischen Darlegungen im Hen(sl) hervor, dort A 1 3 , 1 - j ; 1 6 , 1 - 8 ; 1 9 , 2 - 4 ; 4 0 , 3 - 6 ; B 1 3 , 1 - 1 6 , 7 U.Ö., die zum Teil bis in die Formulierungen Ubereinstimmungen aufweist. Ein Einzelvergleich zeigt jedoch, daß der frühchristliche Verfasser dieser ursprüng lich griech. abgefaßten Schrift wie der Verfasser von J u b ein geringeres Interesse an den genauen solaren und lunaren Berechnungen als der Verfasser des Hen(äth) hatte (zum Ver gleich beider Schriften s. MilAramEn S. 1 0 7 - 1 1 6 ) . Wirkungsgeschichtliche Spuren sind auch in der kurzen Zusammenfassung der C h r o n o graphia von Synkellos festzustellen (der Text bei Dindorf, S. 60), in der berichtet wird, daß der über die Sterne gesetzte Erzengel Uriel dem H e n o c h mitgeteilt hat, »was ein Monat und was eine (Sonnen)Wende und was ein Jahr ist, wie es im Buch Henoch dargestellt wird« (vgl. B l a c k A p c H e n G r S. 1 2 ) ; eine kurze Bezugnahme zu dem aus zweiundfünfzig Wochen beste henden Jahr des Buches Henoch befindet sich bei Cedrenus, Historiarum compendium (hg. von I. Becker, I, S. 2 1 ; B l a c k A p c H e n G r S. 1 2 ) . D a die Berechnungen des Astronomischen Buches in der Regel als kompHziert angesehen werden, sind den folgenden Anmerkungen einige Tabellen und Skizzen beigefügt, die auf O t t o Neugebauers Arbeiten (NeugEthAstron und N e u g A s t r C h E n ) fußen. L X X I I a) Pauc. Aeth bieten eine deutliche Zäsur: T S add. (in Ziffer) »drei« (zu ergänzen: »Teil«). I a) Nach N e u g A s t r C h E n S. 6; mitat meist mit »Umlauf« übertragen. Zu »Bewegung« vgl. 4 E s r 6 , 3 : »die Kräfte der Bewegung« (dazu Schreiner in J S H R Z V , S. 333). b) Wörtlich: ihrer Stämme - gemeint ist die »hierarchical grouping o f the stars« (Neug A s t r C h E n S. 10). c) Vgl. L X X V 3 ; L X X X I I 8 - 2 0 . d) Vgl. L X X V I I I I f.; L X X X I I I I ff. e) Vgl. J u b 4 , 1 7 : »nach ihren Ordnungen je nach ihren Monaten«, wohl eine Allusion zu dieser Stelle.
637
Engel, d e r ihr F ü h r e r ist, gezeigt hat. U n d e r z e i g t e mir all ihre Vorschrift*, wie sie ist, und wie alle J a h r e d e r W e l t (sind) u n d bis in E w i g k e i t , bis die n e u e Schöpfungg, die bis in E w i g k e i t w ä h r t , geschaffen sein wird*».
2 U n d dies
ist das e r s t e G e s e t z , das des S o n n e n h c h t e s : D a s Licht» ( h a t ) seinen A u f g a n g in den T o r e n des H i m m e l s , die n a c h O s t e n z u liegen, und seinen U n t e r g a n g in den westlichen T o r e n des Himmels**.
3 U n d ich sah sechs T o r e ,
in
denen» die Sonne h e r v o r k o m m t , u n d sechs Tore**, w o die S o n n e u n t e r g e h t . A u c h d e r M o n d geht in jenen T o r e n auf und u n t e r und die F ü h r e r der Sterne« mit denen, die sie führen. Sechs (sind) im Osten«* und sechs i m W e s t e n « , u n d sie alle folgen einander, eins genau nach d e m anderen*, u n d viele F e n s t e r s (sind) südlich u n d n ö r d l i c h v o n jenen Toren*».
4 Z u e r s t geht das g r o ß e
f) Wörtlich: ihr Buch, oder: ihr Geschriebenes. - Z u dem Fest, das im Gedenken dieser Belehrung Uriels an H e n o c h gewidmet ist, vgl. die Einleitung zum Astronomischen Buch, S. 6 3 7 . Uriel ist der angelus interpres, der H e n o c h im Astronomischen B u c h begleitet: L X X I V 2 ; L X X V 3 f ; L X X V I I I 10; L X X I X 6; L X X X i ; L X X X I I 7; vgl. auch I X i b ; X X I 5a. g) Vgl. X L V 4; X C I i j f ; J e s 6 5 , i 7 ; 66,22; 2 P e i r 3 , i 3 ; A p e n , i ; J u b Überschrift. - M i t der astronomischen Ordnung ist nicht nur der Ablauf der Monate und Jahre, sondern die gesamte Heilsgeschichte mit all ihren Perioden erfaßt. h) Vgh E x Rab 40,2: von der Schöpfung bis zur Auferstehung, zum Ende der G e schichte; J u b 1,27: bis zum Bau des neuen Heiligtums; ebenso A p c E s r (äth) ( = H a l T e Sanb S. 69 = 187); 4 E s r 6 , i 2 ; ApcBar(syr) 59,4; zur Neuschöpfung vgl. X L V 5a. - E i n e deudiche Parallele zu diesen Phrasen (vgl. auch V. 3 5 ; L X X V 3; L X X I X 2 ; L X X X i ) in i Q S 1 0 , 2 - 7 : »Wenn er ihren Aufbewahrungsort öffnet und sie über die Erde legt, und bei ihrer Wende, wenn sie sich zurückzieht vor dem L i c h t b e i m Eintritt der Festzeiten nach den Tagen des Monats zusammen mit ihren Wenden bei ihrer Aufeinanderfolge zum Beginn der Festzeiten zu jeder Zeit, zu Beginn der Monate nach ihren festgesetzten Zeiten und der heiligen Tage in ihrer O r d n u n g z u m Beginn der Jahre und der Wende ihrer festgesetzten Zeit, da sie das Gesetz ihrer O r d n u n g erfüllen, T a g für Tag seine Bestimmung«. 2 a) »... das erste Gesetz der Lichter: das Licht (, genannt) Sonne...« Aeth I I . Vgl. L X X I I I I.
b) Vgl. TestHi37,8; H e n ( s l ) A 2 4 , 4 ; anders B 14,1 f 3 a) »Aus denen...« mult. Aeth I I , was sachgemäß ist; so mehrfach die Hss. im A s t r o n o mischen B u c h ; z . B . V . 1 7 . b) Z u den zwölf Toren, die auch in Aram bekarmt sind (vgl. M i l A r a m E n S. 203), vgl. NeugEthAstron S. 1 5 6 - 1 6 1 ; s. die Übersicht, S. 654. - Die Tore der Sonne sind in C D 1 0 , 1 6 vorausgesetzt; eine Reminiszenz findet sich in C S C O 208, S. 94: » T o r des Lichtes und Ausgang der Sonne«. c) Vgl. L X X V i b ; L X X X I I 4. d) »Des Himmels« add. T S C 0 2 (vgl.3e). e) Wörtlich: im Untergang der Sonne; T S samäy statt dahay: »im Westen des Himmels«, was ursprünglich sein könnte. f) Ist damit die Numerierung der T o r e von »eins« an gemeint (vgl. N e u g A s t r C h E n S. 10)? g) Vgl. V . 7; L X X V 7; auch X X X V I 3a; NeugEthAstron S. 227. h) W ö r t h c h : rechts und links. NeugAstrChEn S. 10 bemerkt, »that >right< and >left< are not the same as >south< and >north< since the associations are reversed with the change o f
638
L i c h t namens S o n n e h e r v o r , u n d seine R u n d u n g (ist) w i e die R u n d u n g des H i m m e l s « , und allest» ist voll v o n F e u e r , das erleuchtet u n d e r w ä r m t .
5 Die
W a g e n , in denen sie aufsteigt«, treibt'' d e r W i n d , u n d die Sonne g e h t a m H i m m e l u n t e r , u n d sie k e h r t u m durch den N o r d e n , u m nach O s t e n z u k o m m e n ; und sie wird ( s o ) geführt«, daß sie zu jenem ( b e s t i m m t e n ) T o r k o m m t und am H i m m e l leuchtet.
6 In dieser W e i s e geht sie im ersten
M o n a t « in dem g r o ß e n T o r auf, ''sie geht n ä m l i c h in d e m vierten jener sechs T o r e « auf, die im O s t e n (sind).
7 U n d an jenem vierten T o r , aus d e m die
S o n n e im ersten M o n a t h e r v o r k o m m t , sind z w ö l f Fensteröffnungen«, aus d e n e n eine F l a m m e h e r v o r g e h t , w e n n sie z u ihrer Z e i t geöffnet werden''.
[I]
8« W e n n sie'' a m H i m m e l « aufgeht, k o m m t sie d u r c h jenes v i e r t e T o r
dreißig T a g e ( l a n g ) h e r v o r , u n d genau d u r c h das vierte T o r im W e s t e n des H i m m e l s geht sie u n t e r .
9 U n d in diesen T a g e n wird ein T a g länger als d e r
( a n d e r e ) T a g , u n d eine N a c h t w i r d k ü r z e r als die ( a n d e r e ) N a c h t - bis z u m dreißigsten Tag«,
i o U n d an jenem T a g ist d e r T a g z w e i Teile länger« als die
N a c h t , und der T a g umfaßt genau zehn T e i l e , und die N a c h t umfaßt genau''
direction o f the observer«. Aus praktischen Gründen wird hier dennoch jeweils die Himmelsrichtung eingesetzt. 4 a) Nach N e u g A s t r C h E n S. 10 eignet sich weder »Umkreis« (Dillmann) noch »disc« (Knibb) für die Beschreibung des Himmels (vgl. auch Charl I I S. 1 5 2 ) . - Vgl. L X X I I I 2 ; L X X V I I I 3 f. b) »Und ihr Ganzes« pauc. Aeth. 5 a) Z u den Wagen vgl. L X X I I I 2 ; L X X V 3.8; anders L V I I i. L X X 2. Im Gegensatz zu den »Toren« vgl. X L I 5 die »Vorratskammern« der Sonne und des Mondes. b) Wörtlich: bläst. Vgl. X V I I I 4f.; L X X I I I 2. c) Nach V. 3 ; L X X V i b ; L X X X I I 4; Hen(sl) i4,2f. (vgl. i9,2f.) sind Engel die Führer der Sterne selbst. 6 a) Gemeint ist der hebr. Monat Nisan, mit dem das Kultjahr begann (s. die Tabelle S. 640). b) »Und« add. Aeth I I . c) Ist das vierte T o r als groß bezeichnet im Gegensatz zu den Fensteröffnungen (vgl. V . 7; so DillmHen S. 2 2 2 ; Charl II S. 1 5 2 ; NeugAstrChEn S. 12)? Charles tilgt den Versschluß »jener sechs T o r e , die...« als G l . 7 a) Wörtüch: offene Fenster, nach dem Kontext (vgl. auch L X X V 4 - 7 ; L X X V 4a) Fenster, die geöffnet werden können. b) Vgl. L X X V 7. 8 a) D a die Versanfänge nicht mit den Monatszäsuren übereinstimmen, werden die M o n a t e im folgenden mit römischen Ziffern gekennzeichnet. b) »Die Sonne« add. L09, Aeth I I (vgl. V. 1 3 ) . c) Wörtlich: aus dem Himmel. 9 a) Z u r Verschiebung der »Teile« von Tag und N a c h t vgl. NeugEthAstron S. 1 7 9 - 1 8 2 , zur Herkunft der Gliederung des Tages in achtzehn Teile NeugAstrChEn S. 11 f. 10 a) Wörtlich: um ein Doppelteil; vgl. V . 14.26; »den neunten Teil (länger...)« add. L 0 4 B e Pa4 T S C 0 2 , (?) C o 5 ; vgl. dazu Charl II S. 1 5 3 ; NeugEthAstron S. 180f. b) »Genau« o m . Aeth I I .
639
O
Der Jahreslauf der Sonne nach L X X I I
Text in Hen(äth) 72
Jüdischer Monat
8-na iib-i2 i3-i5a I5b-i7a 1 7 b - 19a i9b-2ia 2ib-23a 23b-25a
I II III IV V VI VII VIII
Nisan Ijjar Siwan Tammuz Ab JElül Tisri Marhaeswan
25b-27a
IX
Kislew
27b-28 29-3ia 3ib-32
X XI XII
Tebet Sebat Adar
Römischer Kalender
Tage
7
9 10 11
April Mai Juni Juh August September Oktober November
30 31 30 31 31 30 31 30
30(+i)
6
12
Dezember
}i
30 30 3o(+i)
7 8
11 10
31 28
9
9
Januar Februar März
Teile (Nacht)
Tage
Jahreszeit
»Tor« (Sonnen aufgang)
Tage
Teile (Tag)
30 29
März/April April/Mai Mai/Juni Juni/Juh Juli/August August/September September/Oktober Oktober/November
4 5 6 6
}o 30 3o(+i)
8
5 4 3 2
30 30 3o(+i) 30 30
10 11 12 11 10 9 8
30 29 oder
November/Dezember
I
30 29 30 29 oder
Dezember/Januar Januar/Februar Februar/März
I
2
30 i9 30 29 30 29 oder
30
3
7 6 7 8
31
acht Teile.
11 U n d die S o n n e geht auf in« jenem vierten T o r , und sie geht
im vierten'» u n t e r . [ I I ] U n d sie w e n d e t sich z u r ü c k z u m fünften T o r im O s t e n « dreißig Tage«* (lang), und sie g e h t in diesem a u f und geht i m fünften u n t e r .
12 U n d dann
w i r d d e r T a g u m ( e i n e n ) Teil« länger, und d e r T a g u m f a ß t elf Teile, u n d die N a c h t wird k ü r z e r und u m f a ß t sieben Teile. [III]
13 U n d sie« w e n d e t sich n a c h O s t e n z u r ü c k und k o m m t in das sechste
Tori», und sie geht i m sechsten T o r auf und u n t e r einunddreißig« T a g e (lang) w e g e n seines ( j a h r e s z e i d i c h e n ) Charakteristikums«'.
14 «An jenem Tage''
w i r d d e r T a g länger als die N a c h t : «Der T a g b e t r ä g t das D o p p e l t e der N a c h t , s o d a ß d e r T a g z w ö l f Teile u m f a ß t , und die N a c h t w i r d k ü r z e r und u m f a ß t sechs Teile.
15 U n d die S o n n e erhebt sich, s o daß d e r T a g k ü r z e r u n d die
N a c h t länger w i r d . [ I V ] U n d die S o n n e w e n d e t sich nach O s t e n z u r ü c k , u n d sie tritt in das sechste T o r ein urid geht darin« dreißig Tage'' (lang) auf u n d unter.
16 U n d
w e n n dreißig T a g e vollendet sind, n i m m t d e r T a g u m genau einen Teil ab u n d u m f a ß t elf T e i l e und die N a c h t sieben Teile«.
1 7 U n d die Sonne tritt im
W e s t e n durch« jenes sechste T o r ,
11 a) Wörtlich: aus. b) »Tor« add. B e , Aeth I I . c) »Im Osten« o m . T S (homoeotel. mit »Tag«), sonst wörtlich: im Osten dreißig Morgen = Tage, wobei »Morgen« und »Osten« dasselbe W o r t ist. d) D e r Monat Ijjar hat 29 Tage; vgl. auch Anm. 1 3 c ; s. die Tabelle S. 640. 12 a) S o nach Konjektur (vgl. Flemming, Charles, s. die Tabelle S. 640); Aeth: »(um) zwei T e i l e . . . « ; vgl. V . 1 8 . D i e Verwechslung beider Ziffern ist in äth. H s s . häufig zu beob achten. 13 a) »Die Sonne« add. Aeth I I (vgl. V . 8). b) »Tor« Pa3, Aeth I I . c) So Aeth I I ; »dreißig Tage« Aeth I , was für den Monat Siwan richtig ist, aber wegen der erforderlichen 91 Tage des Frühlingssolstitiums (vgl. NeugEthAstron S. 2 0 4 - 2 0 9 ) nach Aeth II emendiert werden m u ß ; sonst wäre gegen Aeth in V . i i ( d ) zu »31 Tage« zu korrigieren. d) D i e Phrase baenta te'emerta zi'ahu meist: »wegen seines (oder: »wegen ihres«) Zeichens«, was mit den »zodiadischen Zeichen« (vgl. NeugEthAstron S. 232f.; Mil A r a m E n S. 295. 337f. u.ö.) in Verbindung gebracht werden kann; N e u g A s t r C h E n S. 6 (12) dagegen: »to its (the gate's) characteristics (for the season)«; er betont, daß »Zeichen« (arj/^elov) vom Äthiopen falsch interpretiert wurde: die »zodiadical signs« kämen in Henochs Astronomie nicht vor. - Zu den Solstitien vgl. V . 1 9 ; L X X V 3; L X X V I I I 7; NeugEthAstron S. 2 0 4 - 2 0 9 . 14 a) »Und« add. Aeth I I . b) Gemeint ist wohl die Zeit bis zu jenem Tage (so Neugebauers Übersetzung, auch für die folgenden Verse). c) »Und« add. L 0 9 Pa4 C o 5 , Aeth I I . 15 a) Wörtlich: daraus. b) D e r Monat Tammuz hat 29 Tage. 16 a) »Teile« lesen L 0 9 Pa3, Aeth I I . 1 7 a) Wörtlich: aus (jenem . . . ) .
641
[V] und sie geht nach O s t e n und geht im fünften T o r dreißig Tage*» (lang) a u f und geht im Westen« w i e d e r im fünften westlichen T o r u n t e r .
18 An jenem
Tag wird d e r Tag u m ( e i n e n ) Teil» k ü r z e r , u n d der T a g u m f a ß t zehn T e i l e und die N a c h t acht Teile.
19 U n d die Sonne geht auf in» j e n e m fünften T o r
und geht im fünften T o r des W e s t e n s unter; [VI] und sie geht im vierten T o r im Osten^» wegen seines (jahreszeitÜchen) Charakteristikums einunddreißig Tage« (lang) auf und geht im W e s t e n unter.
2 0 A n jenem T a g e ist der T a g mit der N a c h t ausgeglichen und w i r d
gleich lang: Die N a c h t u m f a ß t neun Teile und der T a g neun Teile.
21 U n d
die Sonne geht in» j e n e m T o r auf u n d geht im W e s t e n u n t e r ; [VII] und sie wendet sich n a c h O s t e n z u r ü c k und geht im dritten T o r dreißig Tage** (lang) auf u n d geht im W e s t e n im dritten T o r u n t e r .
22 U n d an
jenem Tage» wird die N a c h t länger als der T a g , und eine N a c h t wird l ä n g e r als die ( a n d e r e ) N a c h t , u n d ein T a g w i r d k ü r z e r als der ( a n d e r e ) T a g bis z u m dreißigsten Tag**; u n d die N a c h t umfaßt genau zehn Teile u n d der T a g a c h t Teile.
23 U n d die S o n n e geht in» jenem dritten T o r auf u n d geht im d r i t t e n
T o r im W e s t e n u n t e r ; [VIII] und sie wendet sich n a c h O s t e n z u r ü c k und geht im zweiten T o r i m O s t e n dreißig Tage** (lang) auf, und ebenso geht sie im zweiten T o r im W e s t e n des H i m m e l s u n t e r .
2 4 U n d » an jenem T a g e u m f a ß t die N a c h t elf
Tede und der Tag sieben Teile.
25 U n d an jenem T a g e geht die Sonne in»
jenem zweiten T o r auf u n d geht im W e s t e n im zweiten T o r unter; [ I X ] und sie wendet sich n a c h O s t e n z u r ü c k in das erste T o r einunddreißig Tage** (lang), und sie geht im ersten Tor« im W e s t e n des H i m m e l s unter.
26
U n d an jenem T a g e ist die N a c h t länger u n d beträgt das D o p p e l t e
des
b) D e r Monat Ab hat 30 Tage. c) »... im fünften T o r auf, und 30 Tage geht sie im Westen ... unter« transp. T S . 18 a) So gegen Aeth - die Hss. lesen »zwei Teile«; vgl. 12a. 19 a) Wörtlich: aus. b) »Im Osten« om. mult. Aeth I I . c) D e r Monat y£lül hat 29 Tage. Wegen der Tage der beiden Vormonate des Solsddums muß Hen(äth) hier 31 Tage ansetzen: Das Vierteljahr beträgt 91 Tage. 21 a) Wörtlich: aus. b) D e r Monat Tim hat 30 Tage. 22 a) Vgl. das zu 14b Gesagte. b) »... die Nacht länger als der Tag bis zum dreißigsten Tag, und ein Tag wird kürzer als der (andere) Tag bis zum dreißigsten Tag« transp. Aeth II. 23 a) Wörtlich: aus. b) Monat Marhteswan; vgl. die Tabelle S. 640. 24 a) »Und« om. L04 L 0 9 B e G 0 2 . 25 a) Wörtlich: aus. b) D e r Monat Kislew: 29 oder 30 Tage. c) »Und sie geht an jenem (»ersten« add. L04 B e ) T a g im Westen ... unter« L04 B e T S Coj. 642
Tages«, Teile.
und
die
27 U n d
N a c h t umfaßt
genau z w ö l f
Teile und
der
Tag
sechs
( d a m i t ) hat die S o n n e ihre weiteste Bahn« vollendet;
[ X ] und sie k e h r t w i e d e r um auf diesen ihren Bahnsektionen^ und k o m m t in jenes unter.
Tor«
dreißig Tage«* (lang)
28 U n d
und
geht
im
Westen
ihm
gegenüber
in jener N a c h t « n i m m t die N a c h t um einen Teil'' an L ä n g e
ab, und die N a c h t umfaßt elf Teile und der T a g sieben Teile. [XI]
2 9 U n d die S o n n e kehrt z u r ü c k und tritt in das z w e i t e T o r ein, das im
O s t e n (liegt), «sie w e n d e t sich z u r ü c k auf diesen ihren Bahnsektionen'» dreißig Tage« ( l a n g ) , aufgehend und u n t e r g e h e n d .
30 U n d an jenem Tage«
n i m m t die L ä n g e der N a c h t a b , und die N a c h t umfaßt z e h n Teile u n d T a g a c h t Teile.
der
31 U n d an j e n e m T a g e g e h t die Sonne in« jenem*» T o r auf
u n d geht im W e s t e n u n t e r ; [ X I I ] und
sie w e n d e t sich n a c h O s t e n z u r ü c k und
geht im dritten
einunddreißig Tage« (lang) auf und geht i m W e s t e n u n t e r .
Tor
32 «An j e n e m
Tage*» wird die N a c h t k ü r z e r u n d umfaßt n e u n Teile, und der T a g u m f a ß t
26 a) »Und beträgt das Doppelte des Tages« om. Pa4 T S C o i C 0 5 (homoeotel.). 27 a) Ar'estihu wird seit Dillmann mit »Bahnabschnitte« (Charles, K n i b b : »divisions«) oder »Hauptabschnitte« (Beer) übertragen (nach D i l l m H e n S. 225 hat der Äthiope damit xeqpcdaiov übersetzt). Ist hier vielleicht die weiteste Deklination der Ekliptik vom Äquator nach N o r d e n und Süden gemeint (vgl. Hoffm II S. 603f.)? T S liest statt dessen ar'ayätihu, von Neugebauer mit »appearances« wiedergegeben; vielleicht auch »(vorge schriebene) Figuren«; vgl. 29b. Zur Sache vgl. V . i f. Ein aram. Fragment (MilAramEn S. 279, I I I : 2) liest (allerdings ohne gesicherten Bezug zu diesem Vers) hrtjh (von hrt), was entsprechend dem syr. Äquivalent h^rätä >Teil< mit »sections« wiedergegeben ist. Gegen T S ist vielleicht »Bahnsektionen« zu lesen. b) T S om. ar'estihu (vgl. 27b). c) So Aeth I I ; »in alle Tore« Aeth I ; »jene Tore« L09. Entweder ist damit der Sonnenlauf im zehnten M o n a t beschrieben, dann muß mit Aeth II gelesen werden (gemeint ist dann: das erste T o r ) , oder es handelt sich um eine Wiederholung des bisher Gesagten, dann wäre Aeth I zu folgen; NeugAstrChEn S. 7.9 tilgt V . 2 7 als G l . d) D e r Monat Tebet hat 29 Tage. 28 a) So L04 B e T S C 0 5 , L08; »an jenem Tage« al. Hss. b) »Ein Neuntel« add. Aeth I (außer Pa3; L09 om. die beiden folgenden W o r t e ) , was nicht mit der Berechnung übereinstimmt - richtig wäre »ein Achtzehntel« (vgl. V . 16). D e r Satz scheint ohnehin verderbt zu sein; wörtlich nach Aeth I : ... um ein Neuntel, das ist ein Teil. - Vielleicht stand ursprünglich statt der Ziffer neun eine eins (bei undeutlicher Schreibweise leicht zu verwechseln), dann ist mit Charles »das ist« zu tilgen (vgl. auch Beer, Knibb). 29 a) »Und« add. Aeth I I . b) Vgl. 27a; T S wie dort. c) D e r Monat $^hat hat 30 Tage. 30 a) Vgl. das zu 1 4 b Gesagte. 31 a) Wörtlich: aus. b) »Zweiten« add. Pa3, mult. Aeth I I . c) D e r Monat Adar hat 29 oder 30 Tage. 32 a) »Und« add. L 0 9 Pa4, Äeth I I . b) Vgl. das zu 14b Gesagte.
643
neun Teile, und« die N a c h t ist m i t dem T a g e ausgeglichen. U n d das J a h r u m f a ß t genau d r e i h u n d e r t v i e r u n d s e c h z i g Tage«*. 3 3 U n d die L ä n g e des T a g e s u n d der N a c h t u n d die K ü r z e des Tages u n d der N a c h t - d u r c h den L a u f d e r S o n n e sind sie u n t e r s c h i e d h c h » ;
34 d e s w e
gen w i r d ihr L a u f T a g für T a g und N a c h t für N a c h t länger und kürzer».
wird
35 U n d dies ist das G e s e t z und d e r L a u f der S o n n e und ihre
R ü c k k e h r , w e n n sie sich» z u r ü c k w e n d e t u n d aufgeht: dieses große** L i c h t , das v o n E w i g k e i t z u E w i g k e i t S o n n e g e n a n n t wird«. aufgeht,
ist
das g r o ß e
Licht,
und
benannt», wie der H e r r befohlen h a t .
wird
3 6 U n d das, w a s
( s o ) nach seiner
Erscheinung
3 7 W i e sie aufgeht, e b e n s o geht sie
(unter)», u n d sie n i m m t n i c h t ab u n d ruht n i c h t , s o n d e r n läuft T a g u n d Nacht**, u n d ihr L i c h t ist siebenmal heller als das des M o n d e s « , aber in d e r G r ö ß e sind die beiden gleich«*.
c) »Und« om. pauc. Aeth I, Aeth I I . d) Z u r Länge des Jahres vgl. L X X I V 1 0 . 1 2 ; L X X V 2 ; J u b 6,32; H e n ( s l ) 4 8 , i ; NeugEth Astron S. 1 0 9 - 1 1 3 . 2 2 8 - 2 3 2 . 33 a) Wörtlich: getrennt; Neugebauer: »vary with the circuit of the sun«; »... des Tages und der N a c h t ergibt sich durch den Lauf der Sonne. (34) U n d daher entsteht der Unterschied: ihr Lauf wird Tag für T a g . . . « L 0 4 L 0 9 B e , C S C O 2 2 1 , S. 63. 34 a) S o L o 4 L o 9 B e T S C o i C 0 2 C o 5; »...Tag für Tag länger und Nacht für Nacht kürzer« Pa3 Pa4, Aeth I I . 35 a) »Sechzig(mal) wendet sie sich zurück« add. mult. Aeth I I , was in F o r m eines Schaltsat zes einzufügen wäre: »... wenn sie sich - sechzigmal wendet sie sich zurück - zurückwen det . . . « . Zur Berechnung vgl. DillmHen S. 226; B e e r H e n S. 280. N e u g A s t r C h E n S. 9 tilgt die Zahl. b) »Ewige« add. Aeth I I . c) Z u r überragenden, »ewigen« Bedeutung der Sonne, die Beweis der Schöpfermacht ist, vgl. auch V. 37. Gegenüber der relativen Wertschätzung des Mondes und seiner kalenda rischen Funkdon (vgl. z . B . L X X I I I 3 - L X X I V 1 7 ; J u b 6,36) gibt der Aspekt der Intensität des Lichtes und die Genauigkeit des Laufes der Sonne einen Hinweis auf das bei den Essenern beobachtete Sonnenjahr (vgl. auch i Q S i o , 2 h ; i Q H 8 , 2 2 ; 1 2 , 4 - 1 1 ; J u b 2 , 9 ; 4,21). 36 a) Vgh 37a (TS). 37 a) » U n d so geht sie auf und unter« Aeth I I ; T S liest: (36) »und dies ist es, was bei seiner Erscheinung hervorkommt, wie der H e r r befohlen hat; (37) wie es aufgeht, so geht es unter«. b) »In dem Wagen« add. Pay^, Aeth I I . - Vgl. X L I 5 a.7c.9. c) Vgl. L X X I I I 2; L X X V I I I 4; J e s 3 0 , 2 6 ; H e n ( s l ) i i , 2 . d) Vgl. dazu Charl I I S. i56f.; N e u g A s t r C h E n S. 1 3 , Anm. 1 2 .
644
LXXIII LXXIII«
1-8: Das wechselnde Licht des Mondes
I U n d n a c h diesem G e s e t z ( = d e r Sonne) sah ich ein a n d e r e s
G e s e t z für das kleine(re) L i c h t « , das M o n d genannt w i r d .
2 Und
seine
R u n d u n g (ist) gleich der R u n d u n g « des Himmels*», und seinen W a g e n , auf d e m es fährt, t r e i b t d e r W i n d « , u n d nach einem (festen) M a ß wird i h m das L i c h t gegeben.
3 U n d in j e d e m M o n a t ä n d e r t sich sein A u f - u n d sein
U n t e r g a n g ( s o r t ) « , u n d seine T a g e sind w i e die T a g e d e r S o n n e , u n d w e n n sein L i c h t gleichmäßig ( ü b e r seine Scheibe ausgebreitet) ist*», beträgt es den siebenten Teil d e s
L i c h t e s d e r Sonne«,
4 U n d so b e g i n n t (der l u n a r e
M o n a t ) « : Seine e r s t e Phase*» i m O s t e n k o m m t am dreißigsten T a g (des solaren M o n a t s ) h e r v o r ; und w e n n er an j e n e m T a g e s i c h t b a r w i r d , ist das für e u c h d e r M o n d a n f a n g « am dreißigsten Tage<^, z u s a m m e n m i t der S o n n e , in d e m T o r , in d e m die Sonne aufgeht«,
5 a b e r in einem ( W i n k e l ) A b s t a n d v o n
einem halben Siebentel«, u n d seine ganze (übrige) Scheibe ist leer; sie hat kein L i c h t bis a u f den siebenten Teil des vierzehnten Teils des L i c h t e s ( d e r Sonne)*».
6 U n d an d e m T a g e n i m m t er ein Siebentel «der H ä l f t e v o n s e i n e m
L X X I I I a) Vielleicht war die Beschreibung des Mondlaufes entsprechend der des Sonnenlau fes ausführlich dargestellt, wie die Einleitung V . 1 - 3 vermuten läßt; die Tag-für-TagDarstellung, die ursprünglich wohl bis zum Vollmond reichte, bricht nach dem zweiten T a g ab (vgl. N e u g A s t r C h E n S. 14). Z u L X X I I I f. vgl. NeugEthAstron S. 1 9 4 - 1 9 7 ; Aram wesentlich ausführlicher (vgl. B e y A r T S. 2 5 1 - 2 5 3 ) . 1 a) Vgl. Gen 1 , 1 6 . 2 a) Vgl. L X X I I 4a. b) »Der Sonne« statt »des Himmels« L09, pauc. Aeth I I . c) Vgl. L X X I I 5a.b. 3 a) » O r t « nach Dillmann, Beer, Charles zu ergänzen (vgl. Neugebauer: »place o f rising and setting«). b) Wörtlich: wenn das Werden seines Lichtes gleich ist; Sinn: wenn Vollmond ist. c) Vgl. L X X I I 3 7 ; L X X V I I I 4. 4 a) Sonst übertragen: »... so geht er auf. Und seine;..«, doch ist nach DillmLex Sp. S. 239 an den lunaren Monatsbeginn zu denken (vgl. Neugebauers Übertragung). b ) Wörtlich: sein Anfang - gemeint ist der Neumond im volkstümlichen Sinn; astrono misch beginnt er am Tag zuvor. c) Sinn: Beginn des lunaren Monats. d) »Morgen« A e t h I I , der Sirm ist gleichfalls »Tag« (vgl. N e u g A s t r C h E n 14 f.). e) D e r Sinn: A u c h am ersten Tag nach der Konjunktion mit der Sonne gehen Sonne und M o n d (der M o n d nun sichtbar!) im selben T o r auf, da ein T o r dreißig Grad umfaßt; zur täglichen Elongation des Mondes vgl. 5b.6b. 5 a) S o mit N e u g A s t r C h E n S. 1 3 . 1 5 übertragen, der rehuq b z w . die Verbalform als Terminus technicus für die Elongation in einer Londoner Hs. nachweist; sonst ist rehuq >entfernt< kaum ein Sinn abzugewinnen - Dillmann: »rast vor«; pauc. Hss. ( T S , L 0 3 U l i ) om. das Part.; Konjekturvorschläge: der Begriff sei in re'uy (= ögarög in der griech. Vorlage) »(ist) sichtbar« (Flemming) zu emendieren oder in seruq >(ist) aufgegangen<, so K n i b b . Zur Lichtzunahme pro T a g vgl. 6b. b ) D i e Vielzahl der Varianten belegt, daß die Schreiber den T e x t nicht verstanden. E i n
645
L i c h t a n , so daß sein L i c h t ein Siebentel eines Siebentels u n d die H ä l f t e davon ausmacht^.
7 D i e Sonne geht unter», und w e n n die S o n n e aufgeht,
geht d e r Mond** mit ihr auf u n d n i m m t die Hälfte eines Lichtteiles« a n ; u n d in jener N a c h t zu B e g i n n seines ( = l u n a r e n ) T a g e s , a m ersten T a g des M o n a t s , geht d e r M o n d mit d e r S o n n e u n t e r u n d ist in jener N a c h t dunkeW: ein Siebentel eines Siebentels und eine H ä l f t e davon«.
8 U n d er geht an j e n e m
T a g genau mit einem Siebentel (seines L i c h t e s ) auf und k o m m t h e r v o r u n d weicht v o m Aufgang
d e r Sonne ab und leuchtet w ä h r e n d des
übrigen
(Teiles?) seines T a g e s m i t den dreizehn ( ? ) Teilen».
Siebentel von einem Vierzehntel ergibt 1/98 (des Sonnenlichtes; vgl. 6b). Vgl. dazu auch N e u g A s t r C h E n S. 1 5 . 6 a) »Und« add. pauc. Aeth I ; Aeth I I : »den siebenten Teil und die Hälfte«, was falsch ist (vgl. L X X V I I I 6f.); nach Aram nimmt der Mond täglich um die Hälfte von einem Siebentel zu (vgl. MilAramEn S. 284, einem Text, der in Aeth keine Entsprechung findet). - Zu den Angaben über die Mondphasen vgh L X X I V 1 4 - 1 6 ; L X X V I I I 6 - 1 7 . b) Verderbter Satz: »ein Siebentel und die Hälfte davon« (so Charles) mult. Aeth I ; »ein Dreizehntel und die Hälfte davon« (so Flemming) P a } , pauc. Aeth I I . - Die tägliche Lichtzunahme des Mondes beträgt nach Hen(äth) ein Vierzehntel, und da sein gesamtes Licht ein Siebentel des Sonnenhchtes beträgt (V. } ) , ergibt die Berechnung 1 / 7 x 1 / 7 x 1 / 2 = 1/98 (des Sonnenlichtes). Wegen der vielen Varianten in den Zahlenangaben (die Ziffern sechs und sieben werden z . B . außerordentlich häufig in den H s s . verwechselt, vgl. 7e), bleibt die Aussage des Verses unsicher. 7 a) S o Aeth I (außer P a } ) ; »er ( = der Mond) geht mit der Sonne unter« al. H s s . b) » D e r Mond« o m . L 0 4 P a } T S C o t C 0 2 C 0 5 : »geht er ... auf«. c) Also die Hälfte von einem Vierzehntel = 1 / 2 8 . d) Auch mit »unsichtbar« zu übertragen. e) Aeth I (außer L 0 4 Pa4): »ein Sechstel und ein Siebentel«; »ein Siebentel und ein Siebentel« mult. Aeth I I . D i e Berechnung wie in V . 6(b); nach N e u g A s t r C h E n S. 15 vielleicht Dublette von V . 6. 8 a) W ö r t h c h : sechs und sieben; »sieben und sieben« mult. Aeth I I , was nach dem K o n t e x t zu erwarten wäre. Z u r Unsicherheit vgl. N e u g A s t r C h E n S. 15 f. Nach den aram. Frag menten (vgl. MilAramEn S. 2 7 8 - 2 8 4 ; Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. } } 8 f ) beträgt die tägliche Z u - und Abnahme immer die Hälfte eines Siebentels (vgl. auch K n i b b I I , S. 1 7 1 ) .
646
LXXIV LXXIV«
i-iy: Das
Solarjahr
I U n d i c h sah einen anderen L a u f u n d ein ( a n d e r e s ) G e s e t z für
ihn (den M o n d ) , w o n a c h er e n t s p r e c h e n d j e n e m G e s e t z seinen m o n a t h c h e n L a u f vollführt.
2 U n d dies« allesl» zeigte m i r d e r heilige E n g e l Uriel, d e r der
F ü h r e r von ihnen allen ist«; u n d ich schrieb ihre Stellungen auf, wie e r (sie) m i r zeigte, und s c h r i e b ihre M o n a t e auf, wie sie sind, und das Scheinen ihres L i c h t e s , bis fünfzehn
T a g e vollendet sind«*.
3 In einzelnen
Siebenteln«
vollendet er seine F i n s t e r n i s in fünfzehn T a g e n , und in einzelnen Siebenteln« vollendet
er sein
volles
Licht'',
im
Osten
und
im
Westen«.
4
Und
b e s t i m m t e M o n a t e ändern« seinen U n t e r g a n g ( s o r t ) ' ' , u n d in b e s t i m m t e n Monaten
läuft
e r seine
eigene
besondere« B a h n .
5 «Während
zweier
M o n a t e geht er m i t d e r S o n n e in jenen beiden mittleren T o r e n u n t e r : im
L X X I V a) Die ursprüngliche Darlegung dieses Kapitels dürfte eine durchgehende Beschrei bung des Wechsels der Tore und Relationen von Sonne und M o n d enthalten haben, wie dies in anderen astronomischen Traktaten nachzuweisen und in Tabellen (vgl. die Bei spiele aus zwei H s s . auf den Tafeln I I und I I I in NeugEthAstron) erfaßt ist (vgl. N e u g A s t r C h E n S. 1 7 . 1 9 , A n m . 1 7 ) . - Daß ausführliche Darstellungen auch in Qumran bekannt waren, belegt 4 Q 3 1 7 (nach MilAramEn S. 68): »[Am] fünften (Tag) dieses (Monats) [ist er bedeckt zu zwö]If (Vierzehnteln;) und so [vergeht der Tag. A m sechsten (Tag)] ist er bedeckt zu drei[zehn (Vierzehnteln); und so vergeht der Tag]. Am siebenten (Tag) ist er bedeckt [zu vierzehn (Vierzehnteln). U n d so] vergeht der Tag. (Vacat) A m achten [...] des Firmaments oben [...] sein Licht zu verdecken, [...] am ersten (Tag) der W o c h e . (Vacat) [ A m neunten (Tag) wird er offenbar (?)] zu einem (vierzehnten) Teil; [und so vergeht die Nacht.] A m zehnten (Tag) wird er of[fenbar zu zwei (Vierzehnteln); und so vergeht] die Nacht. (Vacat) A m elf[ten (Tag) wird er offenbar zu drei (Vierzehn teln;)] und so vergeht die Nacht.« - Wie in L X X I I I , ist auch hier nur der Anfang der Darstellung, der erste Monat, aufgenommen. Vgl. B e y A r T S. 2 5 1 - 2 5 3 . 2 a) »Dies« om. Aeth I I . b) D e r Sinn: die Stellung und Phasen des Mondes in Relation zur Sonne. c) Nach N e u g A s t r C h E n S. 1 7 läßt die Notiz über Uriel den Schluß zu, daß das Kapitel ursprünglich weder mit dem vorhergehenden noch dem folgenden verknüpft war. - Zu Uriel vgl. L X X I I i ( f ) . d) Von der Konjunktion bis V o l l m o n d ; Neugebauer freier: »until the fifteenth day«; vgl. L X X V I I I 6 f. 3 a) D e r Sirm: m Teilstufen von Siebenteln. b) Gemeint ist der Vollmond, der im Osten vollendet ist (so auch Neugebauers Überset zung: »the füll m o o n is completed«). c) So T S , pauc. Aeth I I ; Lesung unsicher, da der Text verderbt ist; kürzer: »und in einzelnen Siebenteln vollendet er sein volles Licht im Osten und im Westen« L04 L 0 9 B e Pa3i Pa4 C o i C 0 5 pauc. Aeth I I (leicht harmonisiert); »...vollendet er sem volles Licht im Osten, und in einzelnen Siebenteln füllt er seine volle Finsternis im Westen« Pa32, pauc. Aeth I I . 4 a) So Aeth I (außer Pa3); »und in bestimmten Monaten ändert e r . . . « al. Hss. b) Neugebauer ergänzt erklärend: »with the sun«. c) Zu ergänzen: von der Sonne abweichende (Bahn). 5 a) »Und (während)« add. pauc. Aeth I I .
647
dritten und im vierten Tor**.
6 E r geht sieben T a g e (lang) hervor (aus
demselben T o r ) , w e n d e t sich um und kehrt wieder in das T o r z u r ü c k , in d e m die Sonne aufgeht; und» er füllt sein volles L i c h t auf und weicht von d e r Sonne w e g und tritt (innerhalb v o n ) acht T a g e n in das sechste T o r , in** d e m die S o n n e aufgeht«.
7 U n d w e n n die Sonne in» dem vierten T o r aufgeht,
geht er ( d o r t = im sechsten T o r ) sieben T a g e (lang) h e r v o r , bis er im» fünften ( T o r ) aufgeht; und e r kehrt wieder (innerhalb v o n ) sieben** Tagen in das vierte T o r z u r ü c k ; u n d er füllt sein volles L i c h t auf und w e i c h t (von d e r Sonne) ab und tritt (innerhalb v o n ) acht T a g e n in das erste T o r ein.
8 Und
er k e h r t (innerhalb v o n ) sieben T a g e n wieder in das vierte T o r z u r ü c k , in» dem die Sonne aufgeht**.
9 »So sah ich ihre Stellungen, wie die M o n d e
aufgehen und die S o n n e untergeht**.
10 Und» in jenen Tagen** hat die
Sonne, ( w e n n ) m a n fünf J a h r e z u s a m m e n r e c h n e t , einen Ü b e r s c h u ß v o n dreißig T a g e n , und sämtliche T a g e , (die) für sie in einem J a h r v o n den fünf J a h r e n , w e n n sie voll sind, z u s a m m e n k o m m e n , betragen dreihundertvier undsechzig Tage«.
I I U n d der Ü b e r s c h u ß der Sonne und der Sterne
beträgt sechs Tage»; bei fünf J a h r e n zu*' sechs ( T a g e n ) k o m m e n dreißig T a g e z u s a m m e n - der M o n d « hat gegenüber der Sonne und den Sternen einen R ü c k s t a n d von dreißig Tagen«*.
12 U n d der M o n d » führt alle J a h r e genau
b) Wie der Darstellung bei NeugAstrChEn S. 1 1 zu entnehmen ist, liegen die Tore I I I und I V am Himmelsäquator. 6 a) »In ihm« add. Aeth I I . b) Wörtlich: aus. c) Nach NeugAstrChEn S. 17 ist der Schluß »und tritt...« zu dlgen. 7 a) Wörtlich: aus. b) Neugebauer (NeugAstrChEn S. 18, Tabelle I I I , vgl. S. 19, Anm. 18) weist nach, daß die Rückkehr zu T o r I V zwei und nicht sieben Tage dauert. 8 a) Wörthch: aus. b) Zur tabellarischen Erfassung der Relationen, die V. 7 f beschreiben, vgl. NeugEth Astron S. 1 5 9 - 1 6 1 ; NeugAstrChEn S. i 7 f 9 a) »Und« add. pauc. Aeth. b) »... Stellungen, entsprechend der Ordnung ihrer Monate die Sonne auf- und unterge hen« Pa32 C022 Aeth I I . IG a) »Und« om. Aeth I I . b) D i e Phrase »in jenen Tagen« wird wiederholt zu V. 9 gezogen: »... untergeht in jenen Tagen. (10) Und die Sonne ...«. c) Vgl. L X X I I 32; auch V . 1 2 . L X X V 2. 11 a) Nach L X X V I I I 1 5 f beträgt das Mondjahr 354 Tage; der Unterschied zwischen lunarem und solarem J a h r berägt sechs oder zehn Tage (letzteres bei Hinzunahme der Solstitialtage). b) »Je« add. L09, Aeth I I . c) Mult. Hss. lesen nur: »er (hat...)«. d) Zur Berechnung der Tage im (Fünfjahres- und Dreijahres-, also) Achtjahreskreis (der Oktaeteris) vgl. i6d. 12 a) So nach Aeth I I ; in Aeth I ist das Ende des vorangehenden und der Beginn dieses Satzes völlig verderbt; Charl I I S. 160 konjiziert: »aber die Sonne und die Sterne führen...«. 648
herbei, so daß ihre Stellung in E w i g k e i t w e d e r vorauseilt n o c h sich u m einen T a g v e r z ö g e r t , s o n d e r n sie*» w e c h s e l n die J a h r e « mit g r o ß e r Genauigkeif* in dreihundertvierundsechzig Tagen.
13 F ü r drei J a h r e (sind das) 1 0 9 2 T a g e
und für fünf J a h r e 1 8 2 0 T a g e , so daß es für a c h t J a h r e 2 9 1 2 T a g e ergibt«. 14A
F ü r den
M o n d allein k o m m e n bei
drei J a h r e n
1 0 6 2 Tage
men,
und bei fünf J a h r e n bleibt er fünfzig T a g e z u r ü c k . . . « .
zusam
15 U n d
bei
fünf J a h r e n ergibt das 1 7 7 0 T a g e , so daß sich für den M o n d bei acht J a h r e n 2832 Tage ergeben; hinzugezählt«.
1 4 B d e n n z u der S u m m e davon'' w e r d e n ( 1 0 ) 6 2 T a g e
16 D e n n bei a c h t (solaren) J a h r e n ( b e t r ä g t ) sein« Z u r ü c k
bleiben achtzig Tage'': Die
G e s a m t z a h l d e r T a g e , die er in« acht J a h r e n
zurückbleibt, ( b e t r ä g t ) a c h t z i g Tage«*.
1 7 U n d das J a h r w i r d genau vollen-
b) Gemeint sind die Monde oder (nach Charles) die Sonne und die Sterne. c) D e r Sinn: Sie vollziehen den Jahreswechsel. d) Wördich: richtig genau. 13 a) Zu dem Achtjahreskreis vgl. i6d. 14 a) D e r Satz 14b ist eine Dislokation und muß nach V . 15 folgen (vgl. 14c); nur dann hat er Sinn. b) Gemeint sind wohl die 1770 Tage. c) N u r F r (als G l . ) liest 1062, sonst bieten die H s s . defektiv 62. Vielleicht ist die Aussage eine G l . (so Beer, Flemming, Charles, Knibb), oder sie muß als Dislokation von V . 14a zu V . 15 (Schluß) gezogen werden; zum Sinn vgl. i6d. 16 a) »Das Zurückbleiben« pauc. Aeth I I . b) Flemming, Martin und Charles halten diesen Satz, Beer den folgenden für eine G l . c) Wörtlich: von. d) D e r Verfasser des Abschnittes 1 0 - 1 7 (die Verse sind vielleicht sekundär, vgl. Neug A s t r C h E n S. 18 f.) hatte nur eine oberflächliche Kenntnis von der Oktaeteris, dem Acht Jahreszyklus (dazu grundlegend NeugEthAstron S. 8 3 - 9 0 ) . D i e Angaben in diesem Zahlenwerk, das keine praktische kalendarische Bedeutung hatte, lassen sich so veran schaulichen: 5 X 364 = 1820 Tage 3 X 364 = 1092 Tage
5 X 354 (Lunarjahr) = 1 7 7 0 = 1820 - 50 Tage 3 X 354 (Lunarjahr) = 1062 = 1092 - 30 Tage
8 X 364 = 2 9 1 2 Tage
8 x 354 (Lunarjahr) = 2832 = 2 9 1 2 - 80 Tage.
D i e sich ergebenden 80 Tage lassen sich in kein Kalendersystem einordnen. Die Ungenauigkeit wird deutlich, wenn die realen Zahlen der Oktaeteris zum Vergleich herangezogen werden: Lunarjahre
Solarjahre
Zurückbleiben der Lunarjahre
1 2 x 2 9 'A Tage = 354 Tage 3 6 5 / 4 Tage 8 X 3 54 Tage = 2832 Tage 8 x 365 'A = 2922 Tage
90 Tage ( = drei Interkalarmonate zu je 30 Tagen). Zur Ungenauigkeit des Jahres vgl. auch K . G . Kuhn in Z N W 5 2 , 1 9 6 1 , S. 6 5 - 7 3 ; vgl. auch die Angaben in der Chronographia von Synkellos (abgedruckt bei B l a c k A p c H e n G r S. 12).
649
det e n t s p r e c h e n d ihren» kosmischent» P o s i t i o n e n und den Positionen d e r Sonne, i n d e m sie« in<* den T o r e n aufgehen, in denen sie« in ihnen dreißig T a g e (lang) auf- und u n t e r g e h t .
LXXV LXXV
1-9: Die Sterne
I Und» ihre F ü h r e r , die z u m H a u p t v o n (je) tausend ( v o n S t e r n e n ) ,
die ü b e r die ganze S c h ö p f u n g u n d ü b e r alle Sterne ( g e s e t z t ) sind**, h a b e n auch m i t den vier hinzugefügten
( T a g e n ) ( z u t u n ) , die
hinzugerechnet
werden«. Sie weichen n i c h t v o n d e r Position«* ab e n t s p r e c h e n d d e m K a l e n der« des J a h r e s . U n d sie v e r r i c h t e n den Dienst an den vier T a g e n , die nicht in der B e r e c h n u n g des Jahres* gezählt w e r d e n .
2 U n d ihretwegen sind die
M e n s c h e n im I r r t u m darüber», w ä h r e n d diese L i c h t e r einen zuverlässigen
17 a) D e r pl. bezieht sich auf die verschiedenen Mondphasen. b) »Kosmischen« om. L 0 9 C o i j , Aeth I I . Zu den kosmischen Positionen vgl. L X X V 2 . c) Gemeint sind Sonne und Mond. d) Wörtlich: aus. e) »Die Sonne«, sgl. L X X V I a) »Und« om. L 0 4 L 0 9 P a } Pa4 G o i G o j . b) Vgl. L X X X I I 1 1 f. - D i e Verbindung zwischen Astronomie und Angelologie, die in vielen altorientalischen Kulturkreisen nachzuweisen ist, findet im aittestamendichen Gedanken vom Hofstaat Gottes Ansatzpunkte (vgl. z . B . Plöger, Theokratie, S. 7 6 ; C o o k e in Z A W 76, 1964, S. 2 2 - 4 7 ) ; i " diesem Zusammenhang wird der in Q u m r a n häufig eingesetzte Terminus der 'Ijm für »Engel« (vgl. z . B . Hunzinger in Z A W 6 9 , 1 9 5 7 , S. 1 } j ; Strugnell in S u p p l V T 7, i960, S. } 2 2 ) und das »Heer des Himmels {sb' hssmjm)« Dan 8 , 1 0 genannt; allerdings ist zu beachten, daß in Hen(äth) die »Führer« nicht mit den Gestirnen gleichgesetzt sind. c) Gemeint sind die Interkalartage, für die besondere Führer (vgl. auch L X X X I I 1 1 ) erwähnt werden, die sich von anderen Gestimsführem unterscheiden (vgl. V . } ; L X X I I } ; L X X X i ; L X X X I I 1 0 - 2 0 ; anders Berger in J S H R Z I I , S. } 5 8 , A n m . 6, 2 } a , wonach sich »Führer« auf ihr Anführen der vier Jahreszeiten bezieht); vgl. auch L X X X I I 4 - 6 . I m Gegensatz zum traditionellen jüdischen Kalender waren nach Hen(äth) alle Monate gleich lang und betrugen } o Tage. Zu jedem Vierteljahr (90 Tage) wurde ein Tag hinzuge rechnet, so daß es aus genau dreizehn Wochen bestand und jeweils an einem Mittwoch begann (zur Erschaffung der Gestirne am Mittwoch vgl. Gen 1 , 1 7 - 1 9 ; auch J u b 6 , 2 } u. ö.). - Zu ägyptischen Einflüssen vgl. Dittenberger in P W V , S. 2 6 7 1 ; Strobel in Revue de Q u m r a n } , 1 9 6 1 - 1 9 6 2 , S. 408, A n m . 4 7 ; NeugEthAstron S. i i 4 f . ; zu einem wirkungsgeschichdichen Beispiel vgl. Henning, W . : Ein manichäisches Henochbuch, S A B , philosophisch-historische Klasse, I9}4, S. 2 7 - } 5 . d) So B e ; »ihrer Position« P a } ^ , Aeth I I ; »seiner Position« T S ; »seinem Werk« L 0 4 P a } , Pa4 C o i Co2i (?) C 0 5 ; »ihrem Werk ( = ihrer Funktion)« L 0 9 . e) »Ganzen« add. Aeth I I . Hasäb auch »Berechnung«. f) Vgl. L X X X I I 5 h - D i e Epagonaltage hegen am Ende der jeweiligen Jahreszeit (vgl. V . 2; s. auch die Übersicht S. 640). 2 a) Vgl. L X X X 7; L X X X I I 4 - 6 .
650
D i e n s t an den k o s m i s c h e n P o s i t i o n e n v e r r i c h t e n : eins im ersten Tor^», eins im d r i t t e n T o r des H i m m e l s « , eins im vierten Tor^ und eins im sechsten T o r « ; u n d das J a h r w i r d genau vollendet^ in den einzelnen d r e i h u n d e r t v i e r u n d s e c h z i g Stationen des U n i v e r s u m s s .
3 D e n n die Zeichen« und die Zeiten*»
u n d die J a h r e u n d die T a g e zeigte mir d e r E n g e l Uriel, den der H e r r der H e r r l i c h k e i t auf ewig« über alle L i c h t e r des H i m m e l s am H i m m e l und in der W e l t gesetzt hat«*, d a m i t sie h e r r s c h e n an d e r Oberfläche des H i m m e l s und auf d e r E r d e s i c h t b a r w e r d e n u n d F ü h r e r für den Tag und die N a c h t w e r d e n : S o n n e , M o n d u n d Sterne u n d alle dienstbaren ( G e s c h ö p f e ) , die in W a g e n des H i m m e l s « ihren U m l a u f m a c h e n ' .
allen
4 E b e n s o zeigte m i r U r i e l
z w ö l f Toröffnungen« im R u n d d e r S o n n e n w a g e n am H i m m e l , aus denen die Sonnenstrahlen h e r v o r k o m m e n und aus denen die Hitze*» auf die
Erde
k o m m t , wenn sie z u den Z e i t e n , die für sie« bestimmt sind, geöffnet w e r den;
5 und ( T o r e ) für die W i n d e und den Wind« des Taues*» [, w e n n sie«
b ) »Des Himmels« add. T S , so vielleicht ursprünglich, vgl. 2c. Gemeint ist das Wintersolstitium. c) »Des Himmels« om. Aeth I I . Gemeint ist die Herbst-Tagundnachtgleiche. d) D i e Frühjahrs-Tagundnachtgleiche. e) Das Sommersolstitium. f) S o nach T S (doch ohne »und«: »... T o r wird das Jahr...«) B e , ähnlich C 0 2 : »die Genauigkeit des Jahres wird vollbracht«; sonst: »die Genauigkeit des Welt(laufes) wird vollbracht« (vgl. L X X X I I 5); anders NeugAstrChEn S. 19: »so that the accuracy (of return) of the world is achieved after 364 (days) (with respect to the) positions o f the cosmos«, kommentierend fügt er hinzu (S. 20), daß die genaue Rückkehr zu diesen astronomischen Positionen, also die völlige Symmetrie der Jahreszeiten im Solarjahr - wie 364 Tage v o r h e r - , die Basis des henochschen Kalenders darstelle. g) Vgl. L X X X I I 6; Hen(sl) 4 8 , 1 . 3 a) Vgl. L X X I I i 3 d ; vgl. jedoch 3 b . b) Nach NeugAstrChEn S. 20f. soll die Phrase »die Zeichen und die Zeiten« auf die Bedeutung der Sterne als »indicators« des klimatischen Wechsels von einer Jahreszeit zur anderen verweisen. c) »Der ewige H e r r der Herrlichkeit« Aeth I I ; »der Herr der ewigen Herrlichkeit« T S . Z u m Titel vgl. X X I I 14b. d) Uriel nach L X X I I i Sternführer; zu seiner Funktion im Astronomischen B u c h vgl. L X X I I i(f). e) Statt dessen »mit allen Heeren des Himmels« B e . Vgl. L X X I I j a . - Zu den Wagen vgl. L X X I I I 2. f) N e u g A s t r C h E n S. 21 meint, ya'awwedu sei hier nicht mit »Umlauf machen« ( = »revolve«), sondern mit »zurückkehren« ( = »rerurn«) zu übertragen, damit werde der Rücklauf vom Untergang im Westen zum Aufgang im Osten über den Norden beschrie ben (mit Hinweis auf L X X I I 5; L X X V I I I 5). 4 a) Wörtlich: offene T o r e - ein vergleichbares Bild dazu fehlt im Astronomischen Buch. Liegt eine Verwechslung mit den Offnungen von V . 7; L X X I I 7 vor oder mit den T o r e n für Sonne und M o n d (vgl. N e u g A s t r C h E n S. 2 1 ) ? b) »Der Tod« (mot statt moq) L 0 9 B e , Ha. c ) Rehivatomu >ihre Tore< statt bomu >für sie< Hest T S ; vgl. V. 5. 5 a) O d e r : »Geist«.
651
geöffnet w e r d e n , a m H i m m e l an den E n d e n ( d e r E r d e ) offenstehend]«*; w e n n die
z w ö l f T o r e am
H i m m e l über» den
E n d e n der
Erde
6
geöffnet
werden**, in« denen S o n n e , M o n d u n d Sterne u n d alle W e r k e des Himmels«* im
O s t e n und
im
Westen hervorgehen;
(sind) z u r R e c h t e n u n d
z u r L i n k e n , und
7 und ein
viele F e n s t e r ö f f n u n g e n »
(jedes?)*» F e n s t e r strahlt
zu
seiner Z e i t H i t z e aus e n t s p r e c h e n d jenen T o r e n , in« denen die Sterne h e r v o r gehen, wie er (es) i h n e n befohlen hat, und in d e n e n sie u n t e r g e h e n e n t s p r e ich sah W a g e n a m H i m m e l , w ä h r e n d sie
im
W e l t ( r a u m ) liefen, oberhalb» j e n e r T o r e , in d e n e n die Sterne kreisen,
c h e n d i h r e r Zahl«*.
die
nicht untergehen**.
8 Und
9 U n d einer ist g r ö ß e r als sie alle», und er u m k r e i s t d e n
g a n z e n Welt(raum)**.
b) T S liest: (4) »... wenn sie zu den Zeiten, die bestimmt sind, geöffnet werden: (5) ihre T o r e und die Winde und der Wind (oder: »Geist«) des Taus (6)«, eine G l . ? D e r Vers G l . nach Beer, Martin, Charles, Flemming; oder stand ursprünglich rehwatomu la- (statt: wa-)nafäsata >... geöffnet werden, offenstehend für die Winde ... Vgl. ^d. c) »Zu (bestimmten) Zeiten« add. Aeth I I . d) D e r Satz ist verderbt, wie die Varianten belegen: T S o m . den Satz (vgl. 5b), vermudich ist er als Gl. zu streichen, da er Dublette zu V. 6 (vgl. 6b) ist (so auch Beer, Martin, Charles, Flemming). 6 a) »An« Aeth II. b) So Aeth I (außer C o i ^ ) , C a ; re'ikn >ich sah< add. Aeth II und liest die T o r e im A c c : »ich sah zwölf T o r e « , wodurch ein Hauptsatz konstruiert wird; entsprechend dlgen die Übersetzer (Beer, Flemming, Charles) die Phrase in Aeth I »wenn geöffnet werden« als Dittogr.; aber Charles: »as for the twelve portals«. c) W ö r d i c h : aus. d) N a c h N e u g A s t r C h E n S. 2 1 vielleicht die »meteorological phenomena connected with the seasons«. 7 a) V g l . L X X I I 7, dagegen V . 4. b) So N e u g A s t r C h E n S. 2 0 ; diese Interpretation basien freilich nicht auf den Hss. c) Wörtlich: aus. d) Ist damit die Zahl der T o r e gememt, die die genauen Auf- und Untergänge garantieren (vgl. N e u g A s t r C h E n S. 2 1 ) ? Vgl. V . 4. Vgl. X X X V I 3. 8 a) Aeth I I add. sinnloses »und unterhalb« (so Knibb). - Z u den Wagen vgl. L X X I I 5a.b. b) Gemeint sind die Zirkumpolarsterne. 9 a) N a c h Dillmann, Beer, Charles: die Venus oder der G r o ß e Bär (vgl. N e u g A s t r C h E n S. 2 1 : in der griech. Astronomie als »arcdc circle« bekannt). b) C o i C 0 2 C 0 6 T S , C a ziehen die folgenden beiden Worte noch zu L X X V : »... Welt(raum) und (»und« om. T S , was sinnvoller ist) an den Enden (»des Himmels und« add. C O I ) der Erde«. Danach neuer Einsatz (vgl. L X X V I l a ) .
652
LXXVI
I-LXXVII
8: Die zwölf Winde, die vier Weltgegenden, Berge und die Gewässer LXXVI
LXXVI«
1-14: Die zwölf
die sieben
Winde
I U n d an den E n d e n der Erde« sah ich nach allen H i m m e l s r i c h -
tungen*» hin z w ö l f offene T o r e , aus denen die W i n d e h e r v o r k o m m e n und ü b e r die E r d e blasen.
2 D r e i v o n ihnen sind an d e r V o r d e r s e i t e ( =
im
O s t e n ) des H i m m e l s offen u n d drei« im W e s t e n , und drei auf der r e c h t e n Seite ( =
im S ü d e n ) des H i m m e l s
Norden)*».
und drei auf der linken Seite ( =
im
3 «Die drei ersten (sind) die n a c h O s t e n z u , und drei n a c h
N o r d e n zu und drei auf d e r R ü c k s e i t e v o n ihnen ( = ihnen g e g e n ü b e r ) z u r Linken*» nach S ü d e n , und drei n a c h W e s t e n « .
4 D u r c h « vier v o n ihnen
k o m m e n W i n d e des Segens u n d Glücks*» h e r v o r , und v o n jenen acht k o m m e n W i n d e d e r Plagen«; w e n n sie geschickt w e r d e n , bringen sie V e r w ü s t u n g ü b e r die ganze E r d e und das W a s s e r a u f ihr und ü b e r alle, die a u f ihr w o h n e n , und ü b e r alles, w a s im Wasser«* u n d auf d e m F e s t l a n d ist.
L X X V I a) Zu den T o r e n der Winde vgL die Darstellung S. 6 j4, zur Aufteilung und Herkunft der Windrose vgl. N e u g A s t r C h E n S. 2 3 - 2 6 . 1 a) Pauc. Aeth ziehen diese Phrase zum vorhergehenden Satz; Pa4 om. (vgl. L X X V 9b), Neueinsatz: »und ich sah«. - Zu den Enden der Erde Vgl. X V I I 3h; X X X I I I l a . b) S o wird seit HalRech S. 383f. übertragen ( z . B . von Beer, Flemming, Charles); vielleicht ist im vorliegenden Kontext zu lesen: »zwölf Tore, offen für alle W i n d e « , vgl. Dillmann, K n i b b , Neugebauer; L X X V I I 1 - 3 . - Sind nach i Q H 1 , 1 1 die »Herrschaftsbe reiche« (vgl. I Q H 12,23) gemeint? Zu den Winden vgl. auch X V I I I 1 - 5 u.ö. 2 a) »Von ihnen« add. Pa4 T S . b) Vgl. L X X I I 3 . 3 a) »Und« add. Pa4 C 0 5 , mult. Aeth I I . b ) Charles hält die Wendung »auf der Rückseite ... zur Linken« für eine Gl. c) Zur Anordnung der Himmelsrichtungen vgl. MilAramEn S. 2 8 5 f . ; Charl I I S. 1 6 3 ; M a r t H e n S. 1 1 7 ; K n i b b I I , S. 1 7 6 . - Mihk meint, nach Aram sei die Abfolge der Himmelsrichtungen Osten - Süden - Norden - Westen (so Aeth V . 5 - 1 4 ) , was aber wegen der alleinigen Bezeugung von »Norden« völlig unsicher ist (vgl. Black in Neug A s t r C h E n S. 3 5 ) ; die Abfolge V . 3 nach Aeth: Osten - Norden - Süden - Westen; vgl. dagegen den Uhrzeigersinn in L X X V I I 1 - 3 : Osten - Süden - Westen - Norden; dazu entgegengesetzt die Kurzfassung in X X X I V i - X X X V I 2: Norden - Westen - Süden O s t e n . - Vgl. NeugEthAstron S. 1 9 8 - 2 0 0 . 4 a) Aeth I (außer Pa4 L09) liest la >bei<. b) »Und Heils« o m . T S . Vgl. die Windrose I 2, I I 2, I I I 2 und I V 2 (S. 654). Ausführlicher Aram (Astr3l 2,2): »[... Winde, die] für die Heilung der Erde und für die Wiederbelebung sind [...]« (vgl. 4d). Eine Reminiszenz in C S C O 208, S. 6 5 : »Und öffne mir vier T o r e des Windes«. c) Vgl. Apc 7,3. d) Abweichend »[verwüsten sie die ganze Erde] und die Wasser und alles, was sich in ihnen vermehrt, aufwächst und wimmelt« AramAstr3l 2,3 (vgl. MilAramEn S. 286). Vgl. G e m .
[I
i]
5 U n d der erste W i n d aus jenen T o r e n , d e r östliche genannt, k o m m t d u r c h das erste T o r , das im O s t e n liegt u n d sich n a c h Süden neigt; aus ihm k o m m t Verwüstung, Dürre, Hitze» und Vernichtung hervor.
[2]
6 U n d d u r c h das z w e i t e T o r , (das) in d e r M i t t e , k o m m t Gedeihen» hervor: Regen, Fruchtbarkeit, Glück und T a u ;
Windrose nach L X X V I 5 - 1 3
5 a) »Plagen« T S . - Z u den Sektionen der Windrose, die außerhalb des Schriftspiegels angegeben sind, s. o. 6 a) D i e Bedeutung und die Verknüpfung von rete' ist unsicher (vgl. V . 1 1 ; vgl. Beer und Flemming) ; meist wird yeivadde' rete' wiedergegeben mit: »Richtigkeit ( = das R e c h t e ) k o m m t hervor, und (zwar) k o m m t . . . « ; T S Xiesx.yewadde' nur einmal (so Übersetzung); nach al. H s s . : »... Gedeihen hervor, und aus ihm k o m m t . . . « . Stand vielleicht ursprüng lich za-mä'ekaläyet retu'e wa-yewadde': » . . . T o r , das genau in der Mitte (liegt): es k o m m t . . . « . MilAramEn S. 2 8 5 - 2 8 7 rekonstruiert »east-east wind«, was aus sachlichen Gründen (vgl. den Kontext) unwahrscheinlich ist (vgl. auch Knibb I I , S. 1 7 7 ; Black in
654
[ 3 ] und d u r c h das dritte T o r , das nach N o r d e n zu hegt^", k o m m e n K ä l t e und D ü r r e h e r v o r . [II] [i]
7 U n d n a c h ihnen k o m m e n die S ü d w i n d e d u r c h drei T o r e h e r v o r . Als erster» k o m m t d u r c h das erste v o n
ihnen, das nach O s t e n
hin
geneigt ist, d e r G l u t w i n d hervor*». [2]
8 U n d d u r c h das mittlere T o r , das ihm nahe(liegt), k o m m e n W o h l g e rüche». T a u , R e g e n , G l ü c k und L e b e n h e r v o r .
[ 3 ] 9 U n d d u r c h das dritte T o r , das nach W e s t e n zu (liegt), k o m m e n T a u , Regen, Heuschrecken und Verwüstung. III I ]
IG U n d n a c h ihnen d e r W i n d » , der i m N o r d e n aus d e m siebenten T o r k o m m t - Meer(wind) genannt tung Süden]«; aus ihm
das n a c h O s t e n z u liegt [in R i c h
kommen Tau,
Regen, Heuschrecken
und
Verwüstung«*. [2]
11 U n d aus d e m T o r in d e r Mitte k o m m t Gedeihen» h e r v o r ; L e b e n , Regen, T a u u n d Glück**;
NeugAstrChEn S. 3 5 ) ; nach Neugebauer ist zu lesen: »the middle one, (the wind) comes out straight; and from it ... come out«, was bedeuten könnte: in gerader Linie von O s t nach West; dies erscheint sachgemäß (vgl. F l e m m H e n S. 99; Black in NeugAstrChEn S. 36; vgl. i i a ) . - D a in den Verbalformen von rt' Vorstellungen von Prosperität enthalten sind, dürfte die gewählte Übersetzung vielleicht richtig sein. b) »[Durch das dritte T o r k o m m t ] der Nordostwind, der nahe dem Nordwind ist [...]« AramAstr3l2,6. 7 a) »Als erster« om. Pa4 Be T S C 0 5 , vgl. Charles, der das Wort als G l . tilgt; »[...] als erster von ihnen kommt durch das erste T o r [...]« AramAstr3l2,7. b) »Tod« pauc. Aeth 2 (mot statt moq). Nach N e u g A s t r C h E n S. 2 5 f. ist der Text korrupt (vgl. die Tabelle von Littmann in Z A 16, 1902, 3 84 f.), vielmehr sei eine Ableitung von vörog >Südwind< anzunehmen. 8 a) Mit dem Süden ist die Vorstellung von der Herkunft der Gewürzpflanzen verbunden (»Wohlgerüche«); das hält M i l A r a m E n S. 287 für eine Fehlübersetzung (statt dessen wird eine doppelte Angabe der Himmelsrichtung angenommen); Aram liest: »[und durch das mittlere T o r k o m m t ein Südwind (?),] den sie den südlichen nennen, (der da bringt) Tau 10 a) »Winde (pl.)« lesen Be Pa32, Aeth I I , was richtig sein dürfte; vgl. den Kontext (V. 7 . 1 2 ) . - Zu den Nordwinden vgl. X X X I V 2f. b) D i e Mehrzahl der Übersetzer tilgt den Schaltsatz als äth. G l . , da der palästinensische J u d e eine solche Bezeichnung nicht gebrauche (so DillmHen S. 2 3 5 ) ; NeugAstrChEn S. 22.25 hält trotz der Annahme von Textverderbnis (vgh lod) an dieser Wendung fest. c) »Das sich nach O s t e n zum Süden hin neigt« mult. Aeth I I . D i e ganze Angabe dürfte G l . sein (von V . 5?, vgh auch V . 1 1 ) . d) Die Wiederholung der Keimzeichen des Windes (vgl. V. 9 . 1 1 ) hängt wohl mit der Erweiterung der Windrose von ursprünglich acht auf zwölf »Tore« zusammen (so auch N e u g A s t r C h E n S. 2 2 , Anm. 24). 11 a) Bedeutung und Bezug von rete'et, meist mit »Richtigkeit, Geradheit« übertragen, ist unklar (vgl. 6a); wiederholt wird übersetzt: mit (oder: in) gerader Richtung (Dillmann, Flemming, Charles, Neugebauer), was dann aber auch für V. 6 gelten sollte. b) »Regen, Tau, Leben und G l ü c k « transp. Aeth I I .
655
[ } ] und
d u r c h das dritte T o r , das nach W e s t e n zu (Hegt) [, das sich in
R i c h t u n g N o r d e n hin neigt]« - aus ihm k o m m e n N e b e l , Reif, Schnee, Regen, Tau und Heuschrecken hervor. [IV] [i]
12 U n d nach i h n e n viertens« die W i n d e , die im W e s t e n (sind); D u r c h das erste T o r , das nach N o r d e n zu (liegt)*» - aus ihm k o m m e n Tau«, Reif, K ä l t e , Schnee und F r o s t h e r v o r .
[2]
13 U n d
aus d e m
mittleren T o r k o m m e n T a u , R e g e n , G l ü c k
und
Segen h e r v o r ; [3 ] und d u r c h das l e t z t e T o r , das n a c h Süden z u (liegt) - aus ihm k o m m e n D ü r r e , V e r w ü s t u n g , B r a n d und Vernichtung« h e r v o r . 14 U n d ( d a m i t ) ist ( d e r B e r i c h t ü b e r ) die z w ö l f T o r e der H i m m e l s ( g e g e n d e n ) « z u E n d e ; und alle ihre G e s e t z e und alle ihre Plagen und all ihr H e i l habe ich dir gezeigt, m e i n Sohn Methusala*».
LXXVII LXXVII
i-j:
Die vier
I Die erste H i m m e l s r i c h t u n g « nennt man die östliche, weil sie die
erste ( o d e r : v o r d e r s t e ) ist*», und Höchste
Himmelsrichtungen
die
zweite nennt man
d o r t h e r a b k a m « , ja besonders d o r t steigt der
Süden, weil
der
Ewiggepriesene
c) Vermutlich Gl. wie l o c . 12 a) D i e Ziffer »vier« hat nur als »viertens« (Hoffmann, Flemming) Sinn (vgl. die V. 5.7.10), wird aber seit Dillmann als Gl. getilgt. b) »Das sich ... neigt« Aeth I I ; vgl. l o c . c) »Regen« add. Aeth I I . 13 a) »[Dürre und] Verwüstung [und] Tod und [Vernichtung (?)]« AramAstr^ 2 3 , 1 ; B e y A r T rekonstruiert (S. 2 5 4 ) : »[...] T o d und [...] und Verwüstung«. Vgl. L X X X 5c. 14 a) Aeth: »Tore des Himmels. Die Emendation, seit Laurence fast durchweg vorge nommen, wird durch aram. rwhj ( A r a m A s t r 3 l 2 , i 3 ) gestützt. b) »Ihre vollständige Erklärung habe ich [dir] gezeigt, [mein Sohn Methusala]« Aram (vgl. MilAramEn S. 289 f.). - Zu Methusala vgl. L X X I X la. L X X V I I I a) Wörthch: W i n d , vgl. L X X V I i b , so auch V . 2f., auch nach A r a m A s t r 3 l 2 , i 5 und Astr^23,3. b) Qdjm >Osten<, hier etymologisch zu qdmj' ( A s t r 3 l 2 , i 5 ) bzw. qdmjh (Astr2 23,3) >erster<. AramAstr^23 bietet an anderer Stelle eine zweite Erklärung zum Osten: »Midnah, denn von dort gehen die Himmelskörper auf (dnh), und auch Mizrah, weil sie dort aufgehen (zrh)« (MilAramEn S. 289f.); vgl. 3a. c) Drwm >Süden< meist etymologisch mit dar robbä >der Höchste wohnt< verbunden (von hebr. dr rm; vgl. dazu Black in NeugAstrChEn S. 36), dann muß eine Falschlesung angenommen werden: ursprüngliches dar ( = äth. yahadder) wäre als yärad (äth. yewarred) >herabsteigt< verlesen worden (vgl. DillmHen S. 236). Anders Hoffmaiui mit der Ableitung von drr: »weil dort der Höchste strahlt«. Zu Aeth vgl. als Beleg X X X V I 4i. Die etymologische Frage ließe durch E x 19,20 {wjrd jhwh) klären und annehmen, daß Süden {drwm) volksetymologisch durch Radikalvertauschung mit yrd zusammenhängt. Zu Süden für Sinai s. auch FusEn S. 5 8 7 ^ ; 1 4 c . Aram klärt: »weil der G r o ß e dort wohnt {d'r rbb') und weil [...] dort wohnt«.
656
herab'*.
2 U n d die w e s d i c h e H i m m e l s r i c h t u n g (hat) den N a m e n A b n e h -
m e n d ( e ) a , weil d o r t alle L i c h t e r des hen.
H i m m e l s a b n e h m e n und
unterge
3 U n d die v i e r t e H i m m e l s r i c h t u n g , als N o r d e n b e z e i c h n e t , i s t in
drei Teile gegliedert*»: einer v o n ihnen als W o h n s t ä t t e für die M e n s c h e n , der a n d e r e (ist gefüllt) mit M e e r e n v o n W a s s e r , mit Schlünden, mit W ä l d e r n , mit
Flüssen, mit
Finsternis und
mit N e b e l und
der d r i t t e Teil mit
dem
G a r t e n der Gerechtigkeit«.
LXXVII
4-8: Die sieben Berge, sieben Flüsse und sieben
Inseln
4 I c h sah sieben» h o h e Berge*», die h ö h e r als alle Berge w a r e n , die auf E r d e n ( s i n d ) ; und von ihnen k o m m t d e r Schnee ( o d e r : Reif)«. U n d und J a h r e vergehen«*.
Tage, Zeiten
5 U n d ich sah sieben» F l ü s s e auf d e r E r d e , g r ö ß e r als
alle ( a n d e r e n ) F l ü s s e : E i n e r v o n ihnen k o m m t aus dem W e s t e n , er ergießt
d) Vgl. I 3 f . ; X X V 3(f). Vielleicht ist der Satz eine G l . (vgl. N e u g A s t r C h E n S. 36). 2 a) »Abnehmend(e)« wird von den meisten Übersetzern konjiziert (Dillmann vermutete ursprüngliches 'hrwn = voxegibv, vgl. Beer) oder als G l . getilgt. Tatsächlich ist nicht klar, was der Äthiope mit netug übersetzt hat (vgl. dazu N e u g A s t r C h E n S. 2 5 f ) . AramA s t r ^ 2 3 , 4 f und A s t r 3 l 2 , i 6 ausführlicher (nach Blacks Rekonstruktion): »and the West is called the great quarter, because there the haevenly luminaries wane, (celestial) bodies setting and (celestial) bodies entering, and all the stars; and on this account it is called West (ht. >setting<)«. Vgl. dazu auch M i l A r a m E n S. 2 9 1 ; Knibb II, S. i 7 9 f 3 a) Die fehlende Deutung des Nordens findet sich in AramAstr2 2 3 , 6 - 8 : »weil sich in ihm all die Himmelskörper verbergen und versammeln und sich drehen und sich zum Osten des Himmels bewegen« (vgl. Milik in R B 65, 1 9 5 8 , S. 76; Knibb I I , S. 180; Black in N e u g A s t r C h E n S. 3 7 ) . b) Die Dreighederung bezieht sich nach AramAstr2 23,8 auf die E r d e : »[drei Abteilun gen] der Erde«. c) Abweichend »einer von ihnen zum Wohnraum der Menschenkinder darinnen, und einer von ihnen für alle [Seen und einer von ihnen] für die Wüsten [...] und für das Paradies der Gerechtigkeit« AramAstr^23,9 (MilAramEn S. 288f.; Black in NeugAstr C h E n S. 37). - Zum Paradies vgl. L X 8b.c; auch X i6c; X X V 5a. 4 a) Zur Zahl sieben in Hen(äth) vgl. X V I I I 6; X X I V 2 ; X X X I I i ; L I I l a ; L X X I I 3 7 ; X C I 1 6 ; X C I I I 10; vgl. auch V. 5.8. b) Zwischen diesen und den sieben Bergen in X V I I I 6; X X I V 2 ; X X X I I i scheint keine Beziehung zu bestehen. c) Ashatyä könnte hier wie m L X X V I 11 f mit »Reif« übertragen werden (so z . B . Neugebauer), AramAstr2 23,6 liest aber »Schnee«, was sachlich richtiger sein dürfte, da der Verfasser die (ihm bekannten) höchsten Berge der Erde meint. d) »Und gehen dahin« B e , Aeth I I . N e u g A s t r C h E n S. 27 hält die Übertragung »gehen dahin« für sinnlos und interpretiert zu »traverse (them)« mit der Begründung, »that the sun, the cause o f days, seasons, and years, traverses the space above the mountains«. 5 a) »Sieben« om. Aeth I, die Zahl ergibt sich jedoch durch den Kontext.
sein W a s s e r in das G r o ß e Meer*»;
6 und zwei v o n ihnen« k o m m e n aus
dem
N o r d e n z u m M e e r , u n d sie ergießen ihr W a s s e r in das Eritrei'sche M e e r im Osten*».
7 Und
die
Meer*»: ( z w e i ) z u m
ü b r i g e n vier k o m m e n v o m
N o r d e n « bis
E r i t r e i s c h e n Meer« und z w e i z u m
zu
ihrem
G r o ß e n Meer«* und
ergießen sich d o r t ; a b e r einige sagen: in die Wüste«. 8 Sieben g r o ß e Inseln sah ich im M e e r und am« L a n d , z w e i am« L a n d
und
fünf im E r i t r e i s c h e n Meer*».
b) Gemeint ist das Mittelmeer (vgl. N u m 3 4 , 6 f . ; J u b 5 , i 4 f . 2 3 ; 8 , 1 2 ; 9,6; G e n A p 2 i , i i ; vgl. F i t z m G e n A p S. 1 3 2 ) . - Welcher F l u ß ist gemeint? Wenn der Nil beschrieben wird (so Dillmann, Beer, Charles), muß die Angabe der Himmelsrichtung korrigiert werden: So meint Charles, daß statt 'rb >Abend< ( = Westen) 'rbh >Wüste< in der Vorlage gestanden habe. 6 a) Wörtlich: jene zwei - das aber bleibt ohne einen bestimmten Bezug und muß daher in den Kontext gefügt werden (vgl. DillmHen S. 2 3 7 ) . Gemeint sind Euphrat und Tigris. Zum Euphrat vgl. G e n A p 1 7 , 8 ; 2 1 , 1 7 (vgl. F i t z m G e n A p S. 92), zum Tigris GenAp 2 1 , 1 2 (vgl. FitzmGenAp S. 1 3 3 ) . b) Das Eritreische Meer ist Sammelbezeichnung für Rotes Meer, Arabisches Meer und Persischen Golf. Zur Verbindung zwischen Euphrat und Rotem Meer ( = Persischem Golf) vgl. GenAp 2 1 , 1 7 : »Und ich reiste den Euphrat entlang, bis ich zum Roten Meer im Osten {lym' smwq' Imdnh') kam.« Vgl. auch Milik in C h r . d ' E g 46, 1 9 7 1 , S. 3 3 3 f . 7 a) Wörtlich: auf der Nordseite. Diese Ausdrucksweise ist vom geographischen Stand punkt des Verfassers bestimmt (vgl. 7b) und will nicht die Strömungsrichtung der Flüsse beschreiben. Vgl. D i l l m H e n S. 238. b) D a z u P. O x y . X V I I 2069 (Milik in C h r . d ' E g 36, 1 9 7 1 , S. 3 3 3 ) . c) Vgl. 6b. P. O x y . X V I I 2069, 3V liest [eig r^v] egv&Qäv ^[äXaaaav]. Gemeint sind wohl Indus und Ganges (Dillmann, Beer, Martin, Charles). d) P. O x y . X V I I 2069 (vgl. 7b): Eii; Tpvpi[eyddT}v -däkaabav], vgl. 5b. e) »Durch die Wüste« T S . Vielleicht ist der fragmentarische Text in P. O x y . X V I I 2069, 3v, ZI. 4 so zu ergänzen: l/ia.]va[ß]deiQ[a]; zu einer abweichenden Lesung vgl. X X V I I I l a . i b ; Milik in Chr. d'Eg. 46, 1 9 7 1 , S. 3 3 4 - 3 3 8 (äth. mabdärä oder madbarä = »Wüste«, dort zur geographischen Vorstellung dieser Aussage). Daher darf der Satz nicht als G l . getilgt werden (so Beer, Flemming, Martin, Charles). - Bei den sieben Flüssen sind vermutlich reale Angaben und mythische Vorstellungen verschmolzen. 8 a) Wörtlich: im Land - damit sind wohl dem Festland vorgelagerte Inseln oder Halbin seln und nicht Flußinseln gemeint (DillmHen S. 238). Nach N e u g A s t r C h E n S. 27 wäre auch an Mesopotamien und Meroe zu denken. Milik ergänzt (Chr. d'Eg. 4 6 , 1 9 7 1 , S. 3 3 3 ) die Lücke mit enl rffg yf]g >nahe dem Land<. b) »Großen Meer« Aeth I I , doch ist Aeth I zu folgen, wie P . O x y . X V I I 2069, 3V belegt: xf] EQV&QÖ. ^[aXdaar]]. W a s gemeint ist, bleibt unsicher - vielleicht mythische Inseln (vgl. 7e)? H o f f m l l S. 658 dachte aufgrund von Aeth I I an Sizilien, Sardinien, Korsika, Kreta und Zypern. In J u b 8,29 werden fünf große Inseln erwähnt.
658
LXXVIII LXXVIII
1-17: Die
Lunarphasen
I U n d » die N a m e n d e r Sonne (sind) folgende: d e r erste Oryäres**
und d e r zweite T o m a s « .
2 U n d der M o n d hat vier N a m e n : der erste N a m e
A s o n y ä » , der z w e i t e Eblä*», der dritte Benäse« und der vierte Erä'e«*. sind die beiden g r o ß e n L i c h t e r ; ihre R u n d u n g (ist) wie H i m m e l s , und
die
3 Dies
die R u n d u n g
G r ö ß e der R u n d u n g d e r beiden (ist)» gleich.
U m k r e i s der S o n n e (sind) sieben Lichtteile, die ihr g e g e n ü b e r dem
4
des Im
Mond
m e h r h i n z u g e r e c h n e t sind, und» (ein b e s t i m m t e s ) M a ß ( d a v o n ) wird (auf den M o n d ) übertragen*», bis der siebente Teil d e r Sonne« ausgeschöpft ( o d e r : ü b e r m i t t e l t ) ist.
5 U n d sie g e h e n u n t e r und treten in die T o r e des W e s t e n s
ein», u n d sie m a c h e n ihren U m l a u f d u r c h den Norden*» und k o m m e n d u r c h
L X X V I I I I a) »Und« o m . B e T S , pauc. Aeth I I . b) Verschiedene Schreibungen: Oryäris C S C O 208, S. j\Aryär'es L 0 4 T S , C S C O 2 2 1 , S. 82; Ereyäres oder Uryäres muh. Aeth I I ; Uryäs in Te'ezäza sanbat ( = HalTeSanb S. 3 2 = S. 1 5 7 ) . Ableitung von ör haras >Licht der Sonne<. c) Schreibung auch Tomäses (so mult. Aeth I I , auch C S C O 208, S. 72); Te'ezäza sanbat ( = HalTeSanb S. 3 2 ) wie Aeth I (in Te'ezäza sanbat treten neben Tomas und Uryäs zwei andere Sonnennamen auf: Bawä'i und Mawä'i; Deutung [nach LesFalAnth S. 1 5 3 , A n m . 2 4 2 ] : von bo'a [hw'] >eintreten<, wobei die zweite Bezeichnung aus der gleichen Wurzel durch Alhteration entstanden sein kann. Leslau vermutet, daß beide eher Mondnamen als Sonnennamen sind). Ableitung von hammah >Sonne< ( = xafiixäg), durch Vertauschung von h und t entstanden (Halevi; vgl. DillmHen S. 239; Charl II S. 167)? Nach H o f f m ( I I ) S. 658 aus Sumtes >Sonne< entstanden, was weniger wahrscheinlich ist (vgl. auch L X X X I I I j d ) . - Die beiden Bezeichnungen haben vermutlich mit den zwei Jahreszeiten Regenzeit und Trockenzeit zu tun (Halevy, Charles, Milik in Chr.d'Eg. 46, 1 9 7 1 , S. 338, Black in N e u g A s t r C h E n S. 3 7 ) . 2 a) Andere Schreibungen: Asanyä L 0 4 Pa4 C o i Coy,Asenyä B e T S , M ü . Die Ableitung ist unsicher. Nach H a l R e c h S. 3 8 5 - 3 8 7 von 'swn (Diminutiv von 'js) und jh (Determina tion) = »Männlein«; richtiger vielleicht von akkadisch sin, sen >Mond<. b) Auch Ablä L 0 4 B e C o i C 0 5 ; Abalä T S . Aus lebanah >der Weiße< entstanden (vgl. J e s 2 4 , 2 3 ; 30,26; C a n t 6 , i o ) , ist Bezeichnung des Vollmondes - immer mit hammah als Gegenüber. c) Banäse L04 Pa4 T S C o i C 0 2 , (?) C 0 6 , verderbt aus ban kasteh >Sohn der Verborgenheit< entstanden. Bezeichnung des Vollmondes oder des abnehmenden Mondes (Prv 7,20; P s 8 i , 4 ) . - In den äth. Homilien werden vor allem die Mondbezeichnungen Eblä und Benäse gebraucht (vgl. z . B . C S C O 208, S. 7.72.82). Mit Ausnahme von Te'ezäza sanbat stehen sich dabei jeweils nur ein Sonnen- und Mondname gegenüber. d) Abzuleiten von jareah, einer aittestamendichen Mondbezeichnung. - Die vier M o n d namen stehen in Beziehung zu seinen vier Hauptphasen (Neumond und Vollmond, zunehmend und abnehmend). 3 a) »... der beiden ist - wie der Umkreis des Himmels - gleich« add. Aeth I (außer Pa 4 C 0 2 ) , was Charles als wiederholende G l . tilgt; kürzer »die Größe der beiden (ist) gleich« Aeth I I . - Vgl. L X X I I 4.37; L X X I I I 2. 4 a) S o L 0 4 L09 T S C 0 5 ; »... nach einem (bestimmten) Maße wird ... übertragen« al. H s s . b) Wörtlich: hineingetan, hineingelegt. c) Zum gegenüber dem Mond siebenfachen Licht der Sonne vgl. L X X I I 37c; L X X I I I 3. 5 a) » U n d sie treten ein und kommen hervor in den ...« T S . b) Vgl. L X X I I 5 u . ö .
659
die östlichen T o r e an die O b e r f l ä c h e des H i m m e l s .
6 U n d w e n n der M o n d
aufsteigt, erscheint a m H i m m e l ( z u e r s t ) die H ä l f t e des siebenten Teils (des vollen M o n d l i c h t e s ) ; das L i c h t w i r d darin voll ( ? ) , in v i e r z e h n (Stufen = T a g e n ) vollendet e r sein Licht«.
7 U n d dreimal fünf ( = fünfzehn) T e i l e
Licht w e r d e n in ihn ü b e r t r a g e n , bis am fünfzehnten ( T a g ) sein L i c h t voll ist« nach d e m Zeichen^ des J a h r e s , und er entsteht w ä h r e n d dreimal fünf ( = fünfzehn) Stufen; so entsteht der M o n d d u r c h (die H i n z u f ü g u n g ) der H ä l f t e des siebenten Teils«.
8 U n d bei seiner A b n a h m e n i m m t e r a m ersten T a g e
zu v i e r z e h n seiner L i c h t t e i l e ab«, a m zweiten n i m m t er zu d r e i z e h n L i c h t t e i len*» a b , a m dritten n i m m t er z u z w ö l f ab, a m vierten z u elf Teilen, a m fünften n i m m t er z u z e h n Teilen a b , a m sechsten n i m m t e r z u neun Teilen ab, a m siebenten n i m m t er zu acht Teilen ab, a m achten n i m m t er zu sieben« ab, am n e u n t e n n i m m t e r z u sechs« ab, a m z e h n t e n n i m m t e r z u fünf« ab, a m elften n i m m t er zu vier«* a b , a m zwölften n i m m t er zu drei«* a b , a m d r e i z e h n ten n i m m t e r zu zwei« a b , und a m vierzehnten n i m m t sein L i c h t z u r H ä l f e des siebenten Teiles^ seines ganzen Lichtes a b , u n d am fünfzehnten v e r s c h w i n d e t , was v o n allem übriggeblieben warg.
Tage
9 U n d in b e s t i m m t e n
M o n a t e n h a t der M o n d je n e u n u n d z w a n z i g Tage« und einmal a c h t u n d z w a n zigb.
6 a) »[... scheint] am H i m m e l , um zu erscheinen [...; und] (sein Licht) wird Tag für Tag mehr vollendet bis zum vierzehnten Tag, und es ist vollen[det an ihm ...]« AramAstr3l 3,4 (vgl. MilAramEn S. 292). Charles tilgt den Satz von Aeth I : »das Licht wird darin voll« als G l . - V g L L X X I I I 5 f. 7 a) T S hat nur: »und (durch) dreimal fünf Teile wird sein Licht voll«. b) »Zeichen« (Neugebauer: »character«) des Jahres ist unklar; Neugebauer vermutet, daß »Monat« gemeint ist. c) Vgl. L X X I I I 7f. 8 a) N a c h dem sehr fragmentarischen T e x t von P. O x y . X V I I 2069 (vgl. Milik in Chr. d'Eg. 46, 1 9 7 1 , S. 3 3 9 - 3 4 1 ) wird nach dem Schema formuliert: xat ev xfj (...) rj^iEga xovfxrjvöq iXaxxol EV (...) öxpE(üv öXov xov (pcorög >und am x-ten T a g nimmt der M o n d (um) einen (Teil) von x Sichtbarkeiten ( = Teilen) von seinem ganzen Licht ab<; AramAstr3l3,7f. kürzer: »und am x-ten einen (Teil) der (hd mn) (Teile)« (MilAramEn S. 292 anders), damit Unterschied zu Aeth; vgl. den zweiten Tag nach Griech und Aram: »... um einen Teil der (vorher scheinenden) dreizehn Teile ( = zwölf Teile)« - dagegen A e t h : »... zu dreizehn Lichtteilen«. b) N u r »dreizehn Teilen« B e , Aeth I I . c) »Teilen« add. B e T S , mult. Aeth I I . d) »Teilen« add. mult. Aeth I I . e) Aeth I (außer Pa3 C 0 2 2 [?]) liest manfaqa (oder: manfaqu), was F l e m m H e n S. l o i mit »zur Hälfte« übersetzt; das ist für den vierzehnten Tag richtig, hier ist aber »zwei (Teile)« zu lesen (vgl. DillmLex Sp. 7 1 2 ) . f) » U n d « add. Aeth I (außer Pa3): »zur Hälfte und einem siebenten Teil« (vgl. L X X I I I 6a). F l e m m H e n S. l o i rekonstruiert: »zur Hälfte {eines Siebentels) und einem Siebentel«. g) » . . . Teiles, und alles Licht, was vom Ganzen übriggeblieben war, verschwindet...« Aeth I I . 9 a) VgL L X X I V 1 0 - 1 7 ; auch V . 1 5 - 1 7 .
660
l o U n d ein anderes Gesetz« z e i g t e m i r Uriel*': wie« dem M o n d Licht ü b e r t r a gen wird und v o n w o h e r es i m Osten«* ü b e r t r a g e n w i r d .
11 Die g a n z e Zeit
( ü b e r ) , w ä h r e n d d e r M o n d z u n i m m t , ü b e r t r ä g t er sein L i c h t im A n g e s i c h t der Sonne«, bis a m v i e r z e h n t e n T a g sein Licht*» voll ist, u n d wenn e r ganz erleuchtet ist«, ist sein L i c h t a m H i m m e l voll.
12 «Am ersten T a g w i r d er
N e u m o n d g e n a n n t , denn an diesem Tag tritt das L i c h t bei ihm auf.
13 «Er
wird voll ( = V o l l m o n d ) genau*' an dem T a g e , wenn die Sonne im W e s t e n untergeht und er in d e r N a c h t aus dem O s t e n aufsteigt. U n d der M o n d scheint die g a n z e N a c h t , bis die S o n n e ihm g e g e n ü b e r aufgeht und der M o n d der Sonne g e g e n ü b e r erscheint.
14 « D o r t , w o das L i c h t für den M o n d
h e r v o r k o m m t , d o r t n i m m t es a u c h w i e d e r a b , bis sein*» ganzes L i c h t v e r s c h w i n d e t und die T a g e des ( l u n a r e n ) M o n a t s zu E n d e gehen u n d Scheibe leer bleibt, o h n e L i c h t .
seine
15 U n d drei M o n a t e (lang) e r r e i c h t er
dreißig Tage«, und*» z u seiner ( b e s t i m m t e n ) Z e i t , wenn*» e r seine A b n a h m e vollzieht«, e r r e i c h t e r drei M o n a t e zu je n e u n u n d z w a n z i g T a g e n , in d e n e n er seine A b n a h m e in d e r ersten Z e i t ( p e r i o d e des Jahres)«* u n d im ersten T o r
b) Vgl. Charl I I S. 168. Nach N e u g A s t r C h E n S. 29 sind die Tage der Sichtbarkeit des Mondes gemeint. Vgl. i6b. IG a) AramAstr2 25,3 (MilAramEn S. 293) liest hshwn >Berechnung<, doch ist wegen der Kürze des Fragments und des Vorkommens von Worten, die in diesem Kontext nicht erwartet werden, fraglich, ob der T e x t hierher gehört (vgl. auch Black in NeugAstrChEn S. 38). b) Vgl. L X X I I i ( f ) . c) So mit Neugebauer übertragen, soba sonst mit »wann« übersetzt. d) So Aeth I (außer C 0 2 ; Pa4 T S 2 : »vom Osten der Sonne«); al. H s s . lesen dahay statt debähay ( = Ubersetzung): »und auf welcher Seite (es ihm) von der Sonne (übertragen wird)«. n a ) So mit Isaac (vgl. auch N e u g A s t r C h E n S. 29); sonst: »der Sonne gegenüber« statt »im Angesicht...«; die Zuordnung der Satzglieder ist unsicher; auch: »... der Mond in seinem Licht zunimmt, tut er dies hinein...«. b) »Am Himmel« add. Aeth I I - dittogr. G l . (vgl. den folgenden Satz). c) Wörtlich: ganz brennt. Gemeint ist die Scheibe des Mondes. 12 a) «Und« add. mult. Aeth I I . 13 a) »Und« add. B e C 0 2 2 T S (TS2 stark abweichend), Aeth I I . b) Andere Deutung: »das Licht wird genau voll...« (so Neugebauer). 14 a) »Und« add. pauc. Aeth. b) »Sein ganzes Licht« nach B e Pa3, mult. Aeth I I , sonst ist es zu ergänzen. 15 a) »Und er schafft drei Monate mit den (oder: »durch die«) Tagen« L04 Pa32 T S C o i C o 5 . - Zur unterschiedlichen Länge der Monate vgl. i6b. b) »Und« und »wenn« om. Aeth I I : »... drei Monate, zu seiner Zeit vollbringt e r . . . « ; vgl. 15c. c) »Wenn er seine Abnahme vollzieht« om. B e Pa4, Aeth I I : »und drei Monate erreicht er je neunundzwanzig Tage«, nach Flemming, Martin, Charles als dittogr. Gl. zu tilgen (vgl. den Schluß des Verses). d) Vgl. L X X I X 3 - 5 : D e r Verfasser kennt zwei Jahreszeiten; auch das Lunarjahr wird schematisch in zwei Teile zu je 1 7 7 Tage geteilt (vgl. i6a).
661
vollzieht in« einhundertsiebenundsiebzig T a g e n .
1 6 U n d in d e r Zeit seiner
Zunahme» erscheint er drei M o n a t e (lang) je dreißig T a g e , und drei M o n a t e (lang) erscheint er je n e u n u n d z w a n z i g Tage*».
1 7 Bei N a c h t erscheint er je
( n e u n ) ( u n d ) z w a n z i g » ( T a g e ) wie ein Mann*» u n d bei Tage wie d e r H i m m e l , denn e t w a s anderes a u ß e r seinem L i c h t ist nicht in
LXXIX LXXIX
I Und
nun,
i-LXXX
i: Das
ihm.
Lunarjahr
m e i n Sohn», habe ich dir alles gezeigt*», und
B e r i c h t ü b e r ) das G e s e t z aller Sterne« der Himmel«* ist zu E n d e .
(der
2 U n d er»
zeigte m i r das g a n z e G e s e t z für diese für jeden T a g und jede ( J a h r e s ) Z e i t , die (gerade) herrscht*», ( f ü r )
jedes J a h r und
seinen A u s g a n g s o r t « n a c h
Gesetz«* und« für jeden M o n a t und jede W o c h e ,
3 und die A b n a h m e
dem des
M o n d e s , die sich im sechsten T o r vollzieht, d e n n in diesem sechsten T o r
e) »In« om. Be C 0 2 T S , pauc. Aeth I I . 16 a) Übersetzung mit Neugebauer, sonst meist als »Zeit seines Ausgangs« (so auch Wendt in C S C O 2 2 2 , S. 56 = 2 2 1 , S. 6 } , dort ist 1 5 b - 1 7 zitiert) interpretiert. Gemeint ist vermutlich die zweite Jahreshälfte: Wird das Lunarjahr entsprechend dem Lunarmonat als zunehmende und abnehmende Periode verstanden (der entgegengesetzte Vorgang in V.15)? b) D i e astronomischen Mondmonate zu 29/2 Tagen sind aus praktischen Gründen ungleich lang: drei (im J a h r : sechs) Monate zu je 30 Tagen und drei (im J a h r : sechs) Monate zu je 29 Tagen. 17 a) Aeth (auch C S C O 2 2 1 , S. 63) liest »zwanzig«, was auf einen Irrtum der Kopisten zurückzugehen scheint (vgl. auch NeugAstrChEn S. 29). AramAstr26,5 hat keine Zah lenangabe. Black nimmt an, daß die Zahl durch Verwechslung des Griechen in den T e x t gekommen ist. b) MilAramEn S. 294 überträgt: »seine Erscheinung sieht ein wenig aus, wie wenn es das Bildnis eines Mannes wäre« (vgl. dazu Black in N e u g A s t r C h E n S. 3 8 f . ) . Gemeint ist der »Mann im Mond« (so schon Dillmann). L X X I X I a) Mätusälä add. Pa3 Aeth I I . - Wie im Visionsbuch ( L X X X I I I i . i o ; L X X X V 2 ; X C I I f ) und in der Epistel bzw. den Anhängen ( C V I 1.4.8; C V I I 3 ; C V I I I i ) , so gehört auch im Astronomischen Buch die Methusala-Gestalt zur Rahmenerzählung ( L X X V I 1 4 ; L X X X I 5; L X X X I I r ) ; vgl. G e n 5 , 2 i f ; zu seinen Brüdern X C I i b . b) »Und nun zeige ich dir, mein Sohn [...]« AramAstr^ 26,6. c) »Das ganze Gesetz (»alle Gesetze« Pa4) der Sterne« Aeth I I ; »das Gesetz und alles Gestirn« T S . d) »Des Himmels« Pa4 T S , Aeth I I . 2 a) Uriel; vgl. V. 6; L X X I I i(f). b) »Für jede Herrschaft(speriode)« statt »die in Herrschaft (ist)« mult. Aeth I I ; T S o m . diese Phrase. - Gemeint sind die Jahreszeiten; N e u g A s t r C h E n S. 30 liest »every season with its power«, dabei bezieht sich Macht auf die Sterne, die die Jahreszeiten repräsen tieren. c) Sinn? Bezug auf das J a h r oder auf die T o r e (so NeugAstrChEn S. 30)? d) »Seinem Gesetz« Aeth I I . e) »Und« om. Aeth I I : »... Gesetz für jeden M o n a t . . . « .
662
w i r d sein L i c h t voll«, und d a n a c h ist der B e g i n n der Abnahme'',
4 «die sich
im ersten T o r zu seiner Zeit vollzieht, bis einhundertsiebenundsiebzig
Tage
u m sind - in der R e c h n u n g n a c h W o c h e n : f ü n f u n d z w a n z i g ( W o c h e n ) u n d zwei Tage;
5 «er bleibt g e g e n ü b e r der S o n n e und^ n a c h d e r O r d n u n g d e r
Sterne genau fünf T a g e in einer Z e i t ( p e r i o d e ) ( = einem H a l b j a h r ) z u r ü c k « , und w e n n die P o s i t i o n , die du siehst, (von den Sternen) durchschritten'' ist.
6 So (ist) die E r s c h e i n u n g u n d der A b r i ß jedes L i c h t e s , die m i r d e r
g r o ß e E n g e l U r i e l , d e r ihr F ü h r e r ist, zeigte«.
LXXX
I In jenen T a g e n redete« der Engel'' Uriel u n d sprach z u
mir:
»Siehe, « H e n o c h , ich habe dir alles gezeigt u n d habe dir alles offenbart, d a ß du es sehen solltest: diese S o n n e , diesen M o n d und die, die die Sterne des H i m m e l s führen, u n d all die, die sie drehen, i h r e Funktion'', ihre Z e i t e n u n d die, die sie ändern«, und^ ihren A u s g a n g s o r t .
3 a) Hoffmann und B e e r übertragen: »... geht sein Licht zu E n d e « , dann aber müßte tafassama anders als in L X X V I I I 6 . 1 1 . 1 3 übertragen werden (vgl. Flemming, K n i b b ) . b) »Des Monats, (4) und die Abnahme ...« Aeth I I (vgl. 4a). 4 a) Nach Flemming, Martin, Charles soll hier wa-tähsäset >und die Abnahme< durch Haplogr. ausgefallen sein; die Konjektur ist aber nicht nötig. Einzelheiten der V. 3 f. sind unklar und ihr Inhalt vielleicht verderbt. 5 a) Pa3 Aeth I I add. waza-: »und der (der Sorme gegenüber ...)«, meist übertragen: »und wie er . . . « ; »... Tage bleibt er gegenüber der Sonne zurück. U n d nach der Ordnung...« TS. b) »Und« om. L 0 9 B e . c) Zum zehn Tage kürzeren Mondjahr vgl. L X X I V 1 0 - 1 7 , die Übersicht L X X I V i6d. d) Yetfessam >vollendet< (Dillmann) oder >abgetan< (Flemming); vgl. aber Neug A s t r C h E n S. 30: »traversed«. - Z u diesem Kapitel vgl. L X X V I I I 1 5 . 6 a) Z u Uriel als Sternführer vgl. L X X I I i; er ist im Astronomischen Buch H e n o c h s Begleiter; vgl. L X X I I i ( f ) . L X X X I a) Wörthch: antwortete mir. b) »Der Engel« o m . B e Pa4 T S , Aeth I I . - Vgl. L X X I I i ( f ) . c) » O Henoch« Aeth I I . d) Wörtlich: ihr W e r k , ihre Arbeit; vgl. V. 6. e) S o Aeth I (außer Pa4); Aeth I I nur: »Zeiten und ihre Ausgänge«. f) »Und« om. T S : »und die, die ihren Ausgangsort ändern«.
663
LXXX2-8:
Die Änderung
der kosmischen Menschen
Ordnung
durch die Sünde der
2 »Und in den Tagen d e r S ü n d e r w e r d e n die J a h r e k ü r z e r werden*», u n d ihre Saat w i r d sich auf i h r e m L a n d e und auf ihrem A c k e r verspäten«, und alle D i n g e auf E r d e n w e r d e n anders«*, und sie w e r d e n nicht« zu ihren Zeiten* erscheinen, und der R e g e n w i r d z u r ü c k g e h a l t e n werdeng, und d e r H i m m e l wird stillstehen*»,
3 U n d in jenen Zeiten w e r d e n sich die F r ü c h t e » d e r E r d e
v e r s p ä t e n , u n d sie w e r d e n n i c h t zu ihrer Zeit w a c h s e n , und die F r ü c h t e d e r B ä u m e w e r d e n in i h r e r Z e i t z u r ü c k g e h a l t e n w e r d e n .
4 U n d der M o n d
w i r d seine O r d n u n g ä n d e r n u n d w i r d nicht z u seiner Zeit erscheinen».
5
U n d in jenen Tagen w i r d m a n am» H i m m e l sehen: E i n e g r o ß e H u n g e r s n o t dringt bis z u m E n d e d e r g r o ß e n W a g e n im Westen*», und er w i r d s t ä r k e r scheinen, als (es) die O r d n u n g des L i c h t e s bestimmt«.
6 U n d viele H ä u p t e r
der S t e r n e w e r d e n gegen die ( v o r g e s c h r i e b e n e ) O r d n u n g sündigen»,
und
diese w e r d e n ihre B a h n e n u n d ihre Funktion*» ä n d e r n , und sie w e r d e n n i c h t
2 a) N e u g A s t r C h E n S. 3 1 häh L X X X 2 - L X X X I I 3 für einen Einschub in den astronomi schen Traktat (vgh C h a d I I S. 148 f.). b) Vgh Lactanz, Institutiones V I I 1 6 , 1 0 : »Tunc annus breviabitur.« c) Vgl. 4 Esr6,22: Besätes Land erscheint unbesät; zur Hungernsnot vgl. auch V . 5; J u b 2 3 , i 8 ; ApcBar(syr)27,6; S i b l l l , 5 3 9 - 5 4 2 ; M k i 3 , 8 ; L k 2 i , i i . d) D i e transitive Lesungyemayyet Aeth I ist ohne Angabe eines klaren Objektes kaum zu deuten (vgl. 2c); intransitiv »werden sich ändern« Aeth I I . Handelt es sich bei den »Dingen« vielleicht um die Gestirne (vgl. V . 4 - 7 ) ? e) »Nicht« om. Aeth I (außer L 0 4 L09). Wegen des Kontextes (vgl. V . 4.6) ist die Negation jedoch beizubehalten. f) »Ihrer Zeit« T S , Aeth I I . g) Vgh J e r 3 , 3 ; 5,24h h) S o Aeth I (außer L 0 9 C 0 2 ) mit teqawwem (Pa4 ähnlich); mult. Aeth I I : täqawwem >wird (ihn) festhalten ( = zurückhalten)<. 3 a) »... stillstehen in dieser Zeit. (3) U n d die F r u c h t . . . « T S . 4a) Vgl. X V I I I i5(d); J e s i 3 , i o ; Joel2,io; Am8,9; AssMosio,5; 4Esr5,4; ApcBar(syr) 1 0 , 1 2 ; Sib I I I , 7 9 9 - 8 0 3 ; M t 2 4 , 2 9 ; A c t 2 , 2 o ; A p c 6 , i 2 ; N o e m a 4 2 , i 5 - 1 7 ; dagegen I I le. 5 a) » A m {ha-)« om. L 0 9 B e , Aeth I I : »... wird der H i m m e l gesehen werden«. b) »Des Westens« L 0 9 B e , Aeth I I . Seit HalRech S. 3 8 7 - 3 9 0 (vgl. Beer, Charles; auch Martin, Knibb) wird der Satz konjiziert: der Grieche habe hebr. hassamajim >Himmel< statt hassamtes >Sonne< und raab >Hunger< statt 'arab >Abend< gelesen: »... wird man die Sonne sehen, und sie gelangt am Abend bis zu den Enden (oder: »den letzten«) der großen Wagen« (vgl. C h a d I I S. 1 7 1 f.). - Zu den Wagen vgl. L X X I I 5; L X X I I I 2 ; L X X V 3f.8. c) A u s dem letzten T o r im Westen (vgl. L X X V I 1 3 : ^ 3 ) kommen Dürre und Brand, nach diesem Vers durch die Glut des Himmels verursacht. 6 a) S o nach L04 B e T S 2 C o i C 0 2 C o 5 , pauc. Aeth I I ; »Häupter der Ordnungssteme« al. Hss.; BeerHen S. 285 liest: »werden ihrem G e b o t abtrünnig« (vgl. V . 7). - Zu den Häuptern der Sterne vgl. L X X I I 3 ; L X X V 3 u . ö . ; zur Ordnung I I l e . b) Vgl. i d .
664
zu ihren Z e i t e n , die ihnen v o r g e s c h r i e b e n sind, erscheinen«.
7 Und
die
g a n z e O r d n u n g d e r Sterne w i r d den Sündern v e r s c h l o s s e n sein«, u n d die G e d a n k e n d e r e r , die auf E r d e n wohnen*', w e r d e n ü b e r sie in die Irre gehen«, u n d sie w e r d e n v o n all i h r e n W e g e n abweichen«*, u n d sie w e r d e n versündigen u n d sie für G ö t t e r halten«.
sich
8 U n d das U n h e i l wird in F ü l l e
ü b e r sie hereinbrechen«, u n d P l a g e n w e r d e n ü b e r sie k o m m e n ^ , um alles« zu vernichten.«
LXXXI LXXXI
I-LXXXII
3: Henochs
Auftrag
I U n d er« sprach z u m i r : »Henoch**, b e t r a c h t e diese h i m m l i s c h e n
Tafeln« und lies, w a s auf ihnen geschrieben ist, und m e r k e dir jede E i n z e l heit!« 2 U n d ich b e t r a c h t e t e die h i m m l i s c h e n Tafeln« u n d las alles, w a s geschrieben w a r , u n d m e r k t e m i r alles; u n d ich las das B u c h aller W e r k e d e r Menschen*' u n d aller F l e i s c h g e b o r e n e n , die a u f E r d e n (sein w e r d e n ) bis in ewige G e n e rationen«. 3 U n d danach pries ich den großen« H e r r n , den K ö n i g d e r H e r r H c h k e i t , für ewig*', daß er alle W e r k e d e r W e l t g e m a c h t hat, und ich r ü h m t e den H e r r n w e g e n seiner G e d u l d und pries (ihn)« w e g e n d e r Sünde Adams«*. c) Vgl. V 2; dagegen I I if. 7 a) Vgl. L X X V 2 ; L X X X I I 4 - 6 . b) Vgl. X X X V I I 5b (in den Bilderreden: »die auf dem Festland wohnen«). c) Vgl. L X X V 2. d) D e r Satz wird von Charles (mit Rücksicht auf das angenommene Versmaß?) als dittogr. G l . (vgl. V . 6) getilgt. e) Vgl. X I X IC. 8 a) Wörthch: und das Böse wird viel sein über ihnen; auch zu deuten: »und viel Unheil wird ... sein« (vgl. 8b). b) »Und viel Unheil und Plagen werden über sie hereinbrechen, und (sie) werden über sie kommen ...« T S . c) »Alle« Be T S 2 ; »sie alle« Aeth I I . L X X X I I a) Uriel; vgl. L X X I I i ( f ) . b) » O Henoch« Aeth I I . c) »Die Schrift der himmlischen Tafeln« Aeth I I . Vgl. X X X V I I i - 5; L X V I I I i; L X X X I I 1 - 3 ; X C I I I 2 ; c m 2; C V I 1 9 - C V I I I i; C V I I I 7, anders X C 20; vgl. auch X L V I I 3b; E x 2 5 , 3 2 ; D a n 1 2 , 1 u . ö . ; auch J u b 4 , 1 7 - 2 3 (23,32: Mose als Schreiber der Tafeln); T e s t X l l S i m 4,4; zu den Tafeln des göttlichen Ratschlusses T e s t X I I L e v 5,4; 4Esr6,20. Tradi tionsgeschichtlich geht der T o p o s auf die Mose am Sinai übermittelten Gesetzestafeln zurück (Belege und Literatur bei Berger in J S H R Z I I , S. 2 8 1 , A n m . 10). 2 a) »Alles auf den himmlischen Tafeln« Aeth I I . b) »Das Buch und alles, was darin geschrieben war, alle W e r k e . . . « B e , Aeth I I ; »dieses Buch und aUe Werke« T S . Vgl. V . 4. c) Vgl. L X X I I i; L X X X I I I 10 u . ö . ; X 3c; X X X I X i i b . 3 a) »Großen« o m . Aeth I I . b) »Den ewigen König der Herrlichkeit« Aeth I I . Vgl. X I I 3 ; X X V 3 . 5 . 7 ; X X V I I 3 ; X X I I 14b.c; auch I 4a; I X 4d.
665
4 U n d danach» s p r a c h i c h : »Sehg d e r M a n n , d e r als G e r e c h t e r und G u t e r stirbt u n d über den kein B u c h d e r U n g e r e c h t i g k e i t geschrieben ist u n d (gegen d e n ) kein T a g des Gerichts*» stattfinden wird«.« 5 U n d jene sieben» H e i h g e n b r a c h t e n m i c h und setzten m i c h auf die E r d e v o r die T ü r meines H a u s e s , u n d sie s p r a c h e n zu m i r : » V e r k ü n d i g e alles deinem Sohn Methusala*» u n d zeige allen deinen K i n d e r n , daß kein Sterblicher« v o r dem H e r r n gerecht ist, denn er ist ihr Schöpfer**.
6 Ein Jahr werden wir
dich bei deinem Sohn» lassen, denn (es w i r d ) ein zweites G e b o t (ergehen)*», daß du deine K i n d e r lehrst und (es) ihnen niederschreibst u n d ihnen, all« deinen K i n d e r n , Z e u g n i s ablegst«*, aber im anderen J a h r w i r d m a n dich v o n ihnen nehmen«,
7 Sei stark», denn die G u t e n sollen den G u t e n die G e r e c h
tigkeit verkündigen, d e r G e r e c h t e w i r d sich m i t d e m G e r e c h t e n freuen, u n d sie w e r d e n sich gegenseitig H e i l wünschen*»,
8 A b e r der Sünder wird mit
dem S ü n d e r sterben», u n d der A b t r ü n n i g e w i r d mit d e m versinken*»,
Abtrünnigen
9 U n d die, die G e r e c h t i g k e i t ü b e n , werden» w e g e n der W e r k e
der M e n s c h e n sterben, u n d sie w e r d e n v e r s a m m e l t w e r d e n w e g e n des Tuns*» der Gottlosen«,« c) T S liest wa-bakayku statt wa-bäraku: »und ich weinte«, was vermutlich zu bevorzu gen ist. d) Auch zu übertragen: »Kinder der Menschen«; »Kinder der Welt« mult. Aeth I I . 4 a) » U n d in jener Stunde ( = Zeit)« P a } ^ , Aeth I I . b) »Und gegen den keine Schuld ...« B e Pa32, Aeth I I . An der Lesung von Aeth I ist festzuhalten; vgl. X X X I X 2a; X C 1 7 ; vgl. auch L X X X I X 62a; X C 20c. c) L09 T S Pa32, Aeth I I : »gefunden wurde«. 5 a) »Drei« Aeth I I . - Zu den sieben Engeln vgl. X X ; X C 21 f , zu den drei Engeln L X X X V I I 2; X C 3 1 . b) Vgl. L X X I X l a . c) Wörtlich: keiner, der des Fleisches (ist). - Zur Aussage vgl. Hi 9,2; Ps 1 4 , 1 . d) Vgl. X C I V 10. 6 a) »Deinen Kindern (ph)« Aeth I I . b) »Bis ein zweites G e b o t (»wieder ein Gebot« L04 C o i ) (ergeht)« L 0 4 T S C o i C o 2 , ( ? ) C o 5 ; »bis du wieder Befehl gibst« al. Hss. Aeth I (so Charl I I S. 1 7 3 ) : »bis du deme (letzten) Befehle gibst«; (Charles tilgt kä'eba >wiederum< als Dittogr.: nach im Original vermuteten 'ad >bis< sei in den Hss. 'od >noch, wieder< hinzugefügt worden); mult. Aeth I I lesen te'ezzez: »bis du wieder stark geworden bist« (Dillmann, Beer, Flemming, Knibb). c) Lomu lakwellomu wörtlich: ihnen, all ihnen ...; B e T S om. lomu: »und all deinen Kindern...«. d) Vgl. L X V I I 1 2 b . e) O d e r : »aufheben«, 7 a) Wörtlich: dein H e r z sei stark. b) O d e r : »küssen«, auch: »beglückwünschen«. 8 a) »... die Sünder ... mit den Sündern« Pa3 T S , pauc. Aeth I I . b) In der Gehenna (vgl. X C 26 u . ö . ; X V I I I i i a ; X X I 7a). 9 a) »Nicht« add. T S T S 2 ; Deutung nach der Übersetzung: »um der Bosheit der Bösen entnommen zu werden« DillmHen S. 246; vgl. 9c. b) »Der Werke (pl.)« L 0 9 B e , Aeth I I . c) Zur Vorlage von J e s 57,1 vgl. D i l l m H e n S. 246; Charl I I S. 174; vgl. auch 2 K ö n 2 2 , 2 0 ; Hi3,i3; Sap4,7-i4.
666
10 U n d in jenen T a g e n hörten sie auf, mit m i r z u sprechen, und ich k a m z u m e i n e n L e u t e n , i n d e m ich den H e r r n der W e l t « pries.
LXXXII
I U n d n u n , mein S o h n M e t h u s a l a , erzähle ich dir all diese D i n g e
und schreibe sie dir« auf, ja, alles habe ich dir offenbart u n d habe dir die B ü c h e r über all diese D i n g e gegeben*'. B e w a h r e , mein Sohn«, das Buch"^ ( a u s ) der H a n d deines Vaters«, damit d u es an die Generationen^ d e r W e l t w e i t e r gibstg.
2 W e i s h e i t h a b e ich dir u n d deinen Kindern« gegeben und d e n e n ,
die deine K i n d e r sein w e r d e n ( = deinen künftigen N a c h k o m m e n ) ' ' , d a ß sie ihren K i n d e r n f ü r ( k o m m e n d e ) G e n e r a t i o n e n « diese W e i s h e i t überliefern, (die) ü b e r ihr V e r s t ä n d n i s (geht)«'.
3 U n d die, die V e r s t ä n d n i s haben«,
w e r d e n nicht schlafen, s o n d e r n ihre O h r e n ' ' w e r d e n h o r c h e n , u m diese W e i s h e i t zu e r l e r n e n , und sie w i r d denen, die ( d a v o n ) essen, besser gefallen als g u t e Speisen«.
10 a) Auch zu übersetzen: »den ewigen H e r r n « ; »den Herrn der Welten (oder: »Äonen«)« Aeth I I . Vgl. V . 3b. L X X X I I 1 a) »Dir« o m . L 0 5 L09 Pa3 C 0 2 C 0 5 . b) Vgl. L X X X I I C c) »Mätusälä« add. Pa3 Pa4 C o i , A e t h I I . - Vgl. L X X I X la. d) »Die Bücher (pl.)« Pa3 Pa4 C o i , Aeth II. e) VgL Hen(sl)33,9. f) »Den Kindern« L 0 4 C 0 2 . g) Vgl. Tertullian, D e cultu feminarum 1 , 3 : »Cum Enoch filio suo Matusalae nihil aliud mandaverit, quam ut notitiam eorum posteris suis traderit.« - Zu diesem für die Testa mentsliteratur typischen Topos, der die Aufforderung zur Tradierung göttlicher Offen barungen und prophetischer Weissagungen zum Inhalt hat, vgl. die Spannung zwischen der Forderung z u r Kundmachung und zur Geheimhaltung des Mitgeteilten: D a n 8 , 2 6 ; 1 2 , 4 . 9 ; 4 E s r i 2 , 3 7 ; 14,6.26.46; ApcBar(syr)20,3; A s s M o s i , i 6 f . ; A p c i , i i f . ; 2f.; 2 2 , 1 0 ; vgl. V I I I l i ; C H I 2a; X V I 3; Becker, J . : Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte der Testamente der Z w ö l f Patriarchen, Leiden, 1969; Nordheim, E . v o n : Die Lehre der Alten. Das Testament als Literaturgattung in Israel und im Alten Orient, Diss. theol. München 1973. 2 a) »Und deinem Sohn ( = Lamech) ... gegeben« Pa3 (vgl. L04). Z u r überlieferungsge schichtlichen Tradition vgl. Charl I I S. 1 7 5 . b) Charles tilgt den Satz »und denen, die ... sein werden« als Interpolation. c ) »Bis in Ewigkeit« add. B e , mult. Aeth I I : »... ihren Kindern, den Generationen bis in Ewigkeit«. - V g l . X 3 c ; X X X I X i i b . d) »Ihren Kindern und den (kommenden) Generationen weitergeben, daß sie weise werden, und sie werden alle Weisen rühmen, und die Weisheit wird auf euch ruhen« T S . Z u r Weisheit vgl. X L I I la. 3 a) »Die sie ( = die Weisheit) verstehen« add. pauc. Aeth I I . - Vgl. D a n 1 2 , 1 0 . b) »Mit ihren O h r e n (werden sie hören)« L09 Pa4, Aeth I I . c ) Vgl. C V I I I 9 ; P s 1 9 , 1 1 ; 1 1 9 , 1 0 3 ; Hen(sl)48,7.
667
LXXXII
4-20: Die
Sternhierarchie
4 Selig sind alle G e r e c h t e n , seHg« sind alle die*», die auf d e m W e g e d e r G e r e c h t i g k e i t wandeln« und n i c h t sündigen wie die Sünder n a c h der Zahl all ihrer T a g e , an denen die Sonne a m H i m m e l geht, in den Toren«* dreißig T a g e (lang) m i t den H ä u p t e r n über t a u s e n d dieser O r d n u n g der Sterne ( = C h i l i a r chen)« ein-
und ausgehend
( u n d z u s a m m e n ) m i t den vier ( T a g e n ) , die
hinzugefügt w e r d e n , die die vier Jahresteile ( = J a h r e s z e i t e n ) scheiden*, die sie führeng u n d mit d e n e n sie ( a n ) vier T a g e n erscheinen*».
5 Ihretwegen ( =
der E p a g o n a l t a g e w e g e n ) sind die M e n s c h e n i m Irrtum« und b e r e c h n e n sie nicht bei d e r B e r e c h n u n g des ganzen*» Weltlaufs«, weil die M e n s c h e n ü b e r sie im I r r t u m sind u n d sie nicht g e n a u kennen«*.
6 D e n n sie ( = die E p a g o
naltage) g e h ö r e n in die B e r e c h n u n g des J a h r e s u n d sind richtig ( d a r i n ) aufgezeichnet für i m m e r : einer i m ersten T o r , einer im dritten T o r « , einer im vierten T o r und einer im sechsten ( T o r ) - und das J a h r ist in d r e i h u n d e r t v i e r u n d s e c h z i g T a g e n vollendet*». und die a u f g e z e i c h n e t e
7 U n d der B e r i c h t d a r ü b e r (ist) zuverlässig
B e r e c h n u n g genau, d e n n (das) ü b e r die L i c h t e r ,
M o n a t e , F e s t e , Jahre« und T a g e h a t m i r Uriel gezeigt und m i c h inspiriert, dem d e r H e r r der g a n z e n Weltschöpfung*» m e i n e t w e g e n
Befehl über das
4 a) Pauc. Hss. om. das zweite »seiig«. b) »Alle die« om. pauc. Aeth I. c) Vgl. auch X C I 1 8 f . ; X C I I 3; L X X X V 3d; dagegen X C I 19. d) N e u g A s t r C h E n S. 33 meint, die »Tore« seien hier nicht die Ein- und Ausgänge der Gestirne, sondern die Trennungen zwischen den Jahreszeiten (vgl. 4e). e) Zu den verschiedenen Ordnungen vgl. V . 9ff.; auch I I l e . Nach Dillmann (vgl. Beer) sollte statt za-ser'ätomu >dieser Ordnung< besser waza-ser'ätomu >und den Taxiarchen ( = Führer der Monate) der Sterne< gelesen werden. f) Yetlellayu >geteilt sind< (so Beer) oder >sich teilen< L 0 4 L09 Pa4 C o i C o 5 , pauc. Aeth II. g) Gemeint sind die Führer ( = Engel) der Sterne (vgl. L X X I i u.ö.). h) VgL V . I i ; L X X V i f . 5 a) Verstärkend »(ihretwegen) ... über sie« Aeth I (außer L09 Pa3). - Zum Irrtum der Menschen und zur Bedeutung der Epagonaltage vgl. L X X V 2; J u b 6,34: die Menschen irren sich in der Ordnung der J a h r e ; Sib I I I , 2 3 1 - 2 3 3 . Eine wesentliche Gefahr der Verführung durch die gefallenen Engel besteht auf astronomisch-astrologischen Elemen ten ( v g l V I I l 3 ; I X 6 u . ö . ) . b) »Ganzen« om. Pa4 T S . c) » U n d sie zählen sie zur Berechnung des Jahres« T S . - Vgl. L X X V i f . ( i c ) . d) Vgl. 4 Q 2 2 7 (MilAramEn S. 1 2 ) : »[... zur] Erde mitten unter die Menschenkinder, und er zeugte gegen sie alle [...] und auch gegen die Wächter, und er beschrieb alle [...] den Himmel und die Wege der Heere imd die [Mona]te, damit die Ge[rechten] nicht irre gehen«. 6 a) »Tor« o m . Be T S 2 C 0 2 C 0 5 , Aeth I I . b) Vgl. L X X V 2. 7 a) W ö r t l i c h : Regenzeiten. b) »Schöpfung« om. L 0 9 , pauc. Aeth I I . - Vgl. L X X X I V 2.
668
H e e r des H i m m e l s « gegeben hatte«*.
8 U n d e r hat die M a c h t im H i m m e l »
ü b e r die N a c h t u n d den T a g , u m L i c h t ü b e r die M e n s c h e n scheinen
zu
lassen*»: Sonne, M o n d und S t e r n e und alle H i m m e l s m ä c h t e , die in ihren Kreis(bahnen) umlaufen. 9» U n d dies sind die O r d n u n g e n der Sterne*», die an ihren O r t e n , zu ihren Z e i t e n , z u ihren F e s t e n und M o n a t e n untergehen«.
l o U n d das sind die
N a m e n derer, die sie führen, »die darüber w a c h e n , daß sie z u ihren (festge s e t z t e n ) Zeiten e r s c h e i n e n , die sie an ihren Positionen führen*», in ihren O r d n u n g e n , ihren Z e i t e n , ihren M o n a t e n , ihren H e r r s c h a f t s ( p e r i o d e n ) u n d ihren Stellungen«.
1 1 Ihre v i e r F ü h r e r , die die vier Teile des Jahres schei
den, t r e t e n zuerst auf», und n a c h ihnen die z w ö l f F ü h r e r d e r O r d n u n g e n , die die M o n a t e scheiden; und für die dreihundertsechzig ( T a g e ) (sind es) H ä u p ter*» ü b e r tausend, die die T a g e scheiden«, u n d für die vier ( T a g e ) ,
die
hinzugefügt w e r d e n ( = die E p a g o n a l t a g e ) , sind die die F ü h r e r , die die vier
c) Vgl. I 9d; X L l a . d) Charl I I S. 1 7 6 dlgt »meinetwegen« als Verlesung (lotu statt des von den Hss. bezeugten Uta): »dem der Herr der ganzen Weltschöpfung das H e e r des Himmels untergeordnet hat« (Verweis auf L X X I I i ) . 8 a) Westa samäy meist »am H i m m e l « ; vgl. aber N e u g A s t r C h E n S. 3 1 . b) Wörtlich: zu zeigen (Neugebauer: »make light visible«). - D i e hier vorhegende Tradition (vgl. G e n 1 , 1 4 - 1 6 ) findet sich auch wiederholt in gnostischen Schriften; vgl. z . B . den Tractatus Tripartitus (Nag Hammadi C o d . I ) 7 3 , 2 8 - 3 6 ; Titellose Schrift 1 6 0 , 3 10. 9 a) Nach DillmHen S. 248 f ; N e u g A s t r C h E n S. 33 ist L X X X I I 9 - 2 0 ein Zusatz aus anderer Quelle. D e r vorliegende T e x t dürfte tatsächlich in Unordnung sein, dennoch ist deutlich, daß die Führer der vier Jahreszeiten und die Führer der Monate aufgezählt werden sollen. D i e Beschreibung der letzten Jahreszeit ist - vielleicht durch eine lücken hafte Vorlage - unvollständig. D i e umfangreiche Namenshste in 1 0 - 2 0 läßt eine dezidierte Angelologie erkennen, die sonst für diese Periode kaum bekannt ist (vgl. Bietenhard, H . : Die himmlische Welt im Urchristentum und Spätjudentum, 1 9 5 1 , S. 1 0 1 - 1 4 2 ; Michl in R A G V , S. 6 0 - 9 7 ; zu essenischen Vorstellungen Betz, O . : D e r Paraklet, 1963, S. 5 i f f . i i 3 f f ; zu rabbinischen Vorstellungen Bill I I I , S. 4 i 2 - 4 i 6 . 4 3 7 f f . 8 i 8 - 8 2 o ) . b) Vgl. I I l e . c) »[Zu] ihren Festen, zu ihren Neumonden, zu ihren Ordnungen« (?) AramAstr^ 2 8 , 1 ; nach Milik msrthwn »(tägliche) Zeichen«, nach K n i b b I I , S. 188 »Umlaufbahnen« (vgl. Black in N e u g A s t r C h E n S. 39). 10 a) »Und« add. L 0 9 , pauc. Aeth I I . b) »Die sie an (oder: »zu«) ihren Orten führen« om. Aeth I I , vielleicht eine alte G l . (Flemming, Charles). c) »[...] ihrer Herrschaft gemäß all ihren Stellungen« AramAstr ^28,2. 11 a) Vgh V. i 3 f b) S o Aeth I ; »die Monate und das Jahr scheiden in J64 (Tage) nebst den Häuptern über...« Aeth I I . B e i der Lesung von Aeth I sind die Epagonaltage nicht mitgezählt, was nach dem folgenden Kontext als richtig gelten dürfte (»und für d i e . . . « ) ; vgl. auch i i c . c) D i e Rangfolge: die Engel über die vier Jahreszeiten, zugleich über die Epagonaltage, die Engel über die Scheidung der zwölf Monate und die Engel über die 360 Tage. DillmHen S. 248 nennt äquivalente griech. Titel: Toparchen, Taxiarchen, Chiliarchen.
669
Jahresteile ( = J a h r e s z e i t e n ) scheiden«*.
12 U n d
über die
Häupter über
t a u s e n d : je einer (der H a u p t f ü h r e r ) ist auf die Station z w i s c h e n die F ü h r e r ( ü b e r t a u s e n d ) und
(die
folgenden) Führer« eingefügt, und
ihre
Führer
vollziehen die Scheidung (der Jahreszeiten)*». 13 U n d das (sind) die N a m e n der F ü h r e r , die die vier festgesetzten Teile des J a h r e s scheiden: Malki'el«, Hel'emmelek*», Mel'eyal« und Närel«*. 14 U n d
die N a m e n d e r e r , die sie führen«, (sind) Adernä'el ( o d e r : A d r e -
nä'el)*», lyäsusa'el« und Elume'el«*; diese drei folgen den F ü h r e r n der O r d nungen (der Tausend =
T a x i a r c h e n ) , und
Führern der Ordnungen ( =
einer (der vier) folgt den
T a x i a r c h e n ) , die jenen ( H a u p t ) F ü h r e r n
drei der
P o s i t i o n e n ( = T o p a r c h e n ) folgen«, die die vier Teile des J a h r e s scheiden^. 15 I m A n f a n g des Jahres« tritt z u e r s t Malki'el auf und herrscht*», der ( a u c h ) mit d e m
N a m e n T a m a ' ä y n i « - [ u n d ] S o n n e ( = südliche Sonne)«* b e z e i c h n e t
d) Zu den Sternführern vgl. L X X V i. 12 a) »Und Geführten« B e Pa4 € 0 2 ^ , Aeth I L b) D e r Sinn: Die Funktion der Engel über Tausend und ihre den vier Hauptengeln untergeordnete Stellung wird beschrieben; einzelne Unsicherheiten bei der Zuordnung der Satzglieder sind nicht auszuräumen. 13 a) S o T S ( v g l . V . 1^);Melki'elmuh. Aeth;Mika elBeTSz.HerkkungvonMalki'el>Gott ist König< (vgl. NothPers S. 1 1 8 . 1 4 0 ) ; der Name ist in N u m 2 6 , 4 5 ; G e n 4 6 , i 7 ; i C h r 7 , 3 i belegt. Nach HalRech s. 390; Charl II S. 1 7 7 besteht eine Beziehung zum folgenden Namen. b) Schreibungen: Helä'emmelek T S (so auch V. 1 8 ) ; auch Heremmelak. Von/Elimalak >mein G o t t ist König< (vgl. HalRech S. 390; vgl. 13a), der Name in Rut i,2f.; 2 , i . 3 ; 4 , 3 . 9 . Nach Hoffm(II) S. 686; D i l l m H e n S. 249 von helhammisLek >Kraft des Königs<, dagegen G o l d s c h m H e n S. 89. Vgl. V . i8f. mit anderer Deutung (vgl. i9d). c) Miläy'ul T S ; Mel'eyol, Mel'iyoloderMel'eyulho/^BePa3 C o i C 0 2 C 0 5 . Kompositum aus mV >voll sein< und 7 >Gott< (vgl. Dillmann, Charles, Knibb u.a.)? d) Von wr7>Gott ist Licht Zu Neriyyähü ( J e r 3 2 , i 2 ; 3 6 , 1 4 . 3 2 ; 51,59 u.ö.) vgl. N o t h Pers S. 1 8 . 1 6 7 . 14 a) D e r Sinn: Den Namen der Engel der vier Jahreszeiten (V. 13) folgen nun die Namen der Engel der ersten Jahreszeit, die von Malki'el geführt wird (V. 1 5 ) , zur zweiten Jahreszeit V. i7f. und zur dritten V. 20. b) Adnär'el muh. Aeth I I . Vermutüch von hämj'l oder Wr^;«7 abzuleiten, Kompositum aus 'dr >mächtig< und 7 >Gott<, literarisch bezeugt (GoldschmHen S. 89; NothPers S. 63). c) A u c h lyäsuse'el und andere Schreibungen. Nach GoldschmHen S. 89 von jhwsw"l oder jswl, Kompositum a u s ; T (Hiphil) >retten< und 7 >Gott< (vgl. DillmHen S. 250)? d) Auch Elome'el; lylumi'el mult. Aeth I I . Nach GoldschmHen S. 89 von j'lwmj'l, wohl Kompositum von 'Im >verborgen sein< und 7 >Gott< und nicht von j'lh m'l (DillmHen S. 250). e) Deutung nach N e u g A s t r C h E n S. 3 2 : »(then again) one (of the four main leaders) foUows the three leaders o f the Orders which (in turn) follows after those (main) leaders (who are placed) at the positions which separate...«; zur Unsicherheit vgl. 1 4 f . f) zweiter Versteil unklar: vermutlich eine Schilderung der Beziehung zwischen den Sternführern über- und untergeordneter Positionen. 15 a) »Des Jahres« lesen nur L 0 9 , Aeth I I - eine erläuternde G L ? b) Vgl. 1 3 a . ^ c) Auch Tam'ayni, Tata'ani (TS). Vgl. i 5 d .
670
w i r d ; und
alle T a g e seiner H e r r s c h a f t , w ä h r e n d der er seine H e r r s c h a f t
ausübt, ( b e t r a g e n ) e i n u n d n e u n z i g Tage«.
16 U n d das (sind) die ( K e n n ) Z e i -
chen der T a g e , die sich auf E r d e n in den T a g e n seiner H e r r s c h a f t zeigen w e r d e n : Schweiß, H i t z e und Beschwernis». U n d alle B ä u m e tragen F r ü c h t e , und das B l a t t w e r k k o m m t an allen B ä u m e n h e r v o r , und ( H e r a n w a c h s e n ) der E r n t e , Rosenblüte** und alle B l u m e n , die auf d e m Felde sprossen«, aber die W i n t e r b ä u m e vertrocknen«*. 17 U n d
das sind die
N a m e n d e r F ü h r e r , die
ihnen u n t e r g e o r d n e t sind:
Berka'el», Zelebse'el*» und ein a n d e r e r , der hinzugefügt w i r d , ein H a u p t ü b e r T a u s e n d ( = ein C h i l i a r c h ) mit N a m e n Heluyäsäf«; damit sind die T a g e d e r H e r r s c h a f t dieser ( F ü h r e r ) zu Ende«*. 18 D e r zweite F ü h r e r , der n a c h ihm» ( k o m m t , ist) Heremmelek**, d e r m i t d e m N a m e n L e u c h t e n d e S o n n e b e z e i c h n e t w i r d , und alle T a g e seines L i c h tes (betragen) einundneunzig. auf E r d e n » : G l u t ( h i t z e ) und
19 U n d das (sind) die T a g e seines Z e i c h e n s Trockenheit. U n d
die B ä u m e bringen ihre
F r ü c h t e z u r Reife** und bieten all ihre F r u c h t reif und t r o c k e n dar, und
die
d) Seit Dillmann (vgl. Goldschmidt, Beer, K n i b b ) wird wegen des Kontextes (V. 18) »und« getilgt, so daß st.cstr. zu lesen ist: dahaya tamän, so mult. Aeth I I , aus Stemas temani >südliche Sonne< abzuleiten; dagegen Charl I I S. 177. Hoffm(II) S. 687 vermutet, daß nach L X X V I I I i zwei Begriffe standen: Tomas und Sornas; vgl. jedoch ein N a m e in V. 18. e) Zur Länge des Vierteljahres von 30 + 30 + 3 0 + 1 Tagen vgl. die Tabelle S. 640; auch L X X V IC. 16 a) Sonst wird hazan als >Angst, Trauer< gedeutet, vielleicht ist an M ü h e oder Arbeit zu denken (vgl. D i l l m H e n S. 250; Hoffmann: »sorgliche Tädgkeit«). E s ist möglich, daß in der griech. Vorlage xönog stand, was Mühsal und schwere Arbeit bedeutet; Neugebauer vermutet »Trockenheit«; zähen >Windstille< Pa4. b) Im Masoretischen Text unbekannt (Konjektur C a n t 4 , i 3 ) , jedoch in der G ( S i r 2 4 , 1 4 ; 3 9 , 1 3 ; Sap2,8) und den Targumim nachweisbar. Vgl. C V I 2.10. c) Yewadde' >herauskommen< Aeth I ; yesaggeyu >blühen< Aeth I I . d) Vgl. I i i i ; dagegen V . 2o(f). 17 a) Berke'el L09 C o i C 0 5 , mult. Aeth I I . Von Barak'el (vgl. H i 3 2 , 2 . 6 ) herzuleiten, Kompositum aus hrlz >segnen< und V >Gott<, nicht zu verwechseln mit dem Namen des (gefallenen) Engels in V I 7(i) und V I I I 3(d). b) Auch Zalehsä'el, Zelsähe'el u.a., Namensschreibung wohl verderbt, vielleicht von zlhs'l (nach Schwab) »dies ist das H e r z Gottes« abzuleiten. c) Auch Hiluyäsef Be P34 C o 5; Heloyäsef mult. Aeth I I , nach Schwab Wortspiel zum Kontext: 'Ijwsf, vielleicht /Eljasaf ( N u m 1,14 u . ö . ) >Gott hat hinzugefügt< (?). Vgl. 2oe. d) D i e drei Sternführer beherrschen die Monate der zweiten Jahreszeit. 18 a) »Nach ihnen« L 0 9 Be, Aeth I I . Bei Gebrauch des sgl. ist an den die Jahreszeit regierenden Toparchen gedacht; diese Lesung ist zu bevorzugen. b ) Viele Varianten; vgl. 1 3 b . 19 a) »Seines Zeichens« lesen pauc. H s s . ; »die Zeichen der Tage auf Erden« Aeth I I , was im Kontext sinnvoller ist (vgl. V. 16); »die Tage der Zeichen mit den Zeichen« T S . b) Aeth II add. wa-besula >und zur Trocknung< (Sinn: Vollreife) = Synonym zum vorausgehenden W o r t . Vgl. den folgenden Satz.
671
Schafe p a a r e n sich und w e r d e n trächtig; und m a n s a m m e l t alle F r ü c h t e d e r E r d e und alles, was auf den F e l d e r n ist, und die W e i n k e l t e r u n g . U n d
(das)
geschieht in den T a g e n seiner« Herrschaft«*. 2 0 U n d dies sind die N a m e n , die O r d n u n g e n und F ü h r e r , die den H ä u p t e r n über T a u s e n d ( = C h i H a r c h e n ) u n t e r g e o r d n e t sind«: G i d ä ' i y a b , Ke'el« und He'el«*. U n d
der N a m e des H a u p t e s über T a u s e n d ( = der C h i l i a r c h ) , d e r
ihnen hinzugefügt w i r d , (ist) Asfä'el«. D a m i t sind die T a g e seiner H e r r s c h a f t zu E n d e .
..J.
c) Gemeint ist des Toparchen Zeit, der diese Jahreszeit beherrscht. d) T r o t z der Beschreibung der Ernte während des Quartals von Hel'emmelek bleibt die Zuordnung der vier Toparchen (V. 1 3 ) zu den Jahreszeiten völlig unsicher, zumal die etymologischen Erklärungsversuche keine Anhaltspunkte bieten. 20 a) »Die ihnen untergeordnet sind« om. L 0 4 , B e ; »und Führer der Häupter über T a u send« al. Hss., Gl. von V . 1 7 ? D e r Versbeginn ist vielleicht verderbt; Dillmanns K o n j e k turvorschlag: »dies sind nach ihren Namen und nach ihrer Ordnung die ihnen (oder: ihm) untergeordneten Führer jener Chiliarchen«. b) Auch Gedaeyal und andere Schreibungen. Etymologische Ableitung unsicher; nach Hoffmann, Dillmann, Goldschmidt von GaddVel (vgl. N u m 1 3 , 1 0 ) . c) Nach Hoffmann, Dillmann, Goldschmidt von K^'el >wie Gott d) Helyael T S ; L04 L 0 9 B e Pa4 T S 2 om. den Namen. Herkunft unsicher: von Hj'el >Gott lebt (so GoldschmHen S. 89f.). e) Kompositum aus ' s / >hinzufügen< und '/ >Gott<; vgl. 1 7 c (nach H a l R e c h S. 390 von jwsfj). f) Die fehlende Beschreibung des zweiten Halbjahres und der Ausfall einer doxologischen Formel lassen darauf schließen, daß der Text des Traktates hier abbricht. Ein Beweis für diese Annahme findet sich in AramAstr4 mit drei knappen Fragmenten (MilAramEn S. 296f.); Fragment i bietet folgenden T e x t : »[...] und der Regen fälltauf die Erde, und der Same (oder: »die Pflanze« = zr') [...] Kraut der Erde und sprießt, k o m m t hervor und entfaltet sich [...,] und der Winter kommt, und die Blätter aller Bäume [..., mit Ausnahme von vier-]zehn Bäumen, bei denen nicht zu sehen ist [... ihre] Blätter bleiben [...]« (vgl. Black in NeugAstrChEn S. 39f.; auch I I I c ) . O b die beiden anderen Fragmente in Aram dem verlorengegangenen Text des Astronomischen Buches zuzu rechnen sind, muß offenbleiben (Text bei B e y A r T S. 258).
672
Das Buch der Traumvisionen» Zum Buch der Traumvisionen Das Visionsbuch ist der am stärksten in sich geschlossene Teil der Henochsammlung (nach Charles ist einzig X C 14 b eine Interpolation). Ein Vergleich mit den beiden Partien I - X X X V I und C V I I I - C X I I führt zu dem Ergebnis, daß dieses Stück aus phraseologischen wie inhaklichen Gründen einem anderen Tradentenkreis als das Buch der Wächter und die Epistel Henochs entstammt. Wie in I - X X X V I finden sich auffällige Wendungen wie »Zunge des Fleisches« ( X I V 2 und L X X X I V i ) , »der Heilige und G r o ß e « (I 3 und L X X X I V i ) und das »gesegnete Land« bzw. »herrliche Land« ( X X V I I i und L X X X I X 40) und übereinstimmende Auffassungen, so über das apokalyptische Gericht, die Gehenna, die Feuertiefe und den Engelfall, so daß eine gemeinsame Tradition angenom men werden könnte; doch trotz verbaler oder oberflächlicher thematischer Übereinstimmun gen bestehen bedeutende Divergenzen: »Das große Gericht« beschreibt z. B . in I - X X X V I das Endgericht, in L X X X I V 4 aber das Flutgericht (vgl. auch X I X i ; X C I V 9; X C V I I I 10; X C I X 1 5 ; C I V 5); ebenso unterscheidet sich die Schilderung des eschatologischen Lebens in X i / f f . und X X V 5 f. von der in X C 3 3 - 3 8 . D e n n o c h läßt sich vielleicht annehmen, daß beide B ü c h e r trotz unterschiedlicher Thematik und strukturellen Anlage verwandte Positionen, gemein same terminologische Traditionen und Intennonen aufweisen, die zu untersuchen lohnend wäre (die Unterschiede, die Charl II S. 180 erwähnt, resultieren zum Teil aus den verschiede nen thematischen Vorgaben). Vergleichbar ist das Verhältnis zu X C I I fh So finden sich in beiden Partien die Gottestitel »der große König« ( L X X X I V 5 und X C I 13) und »der Heilige und G r o ß e « ( L X X I V i und X C I I 2, ebenso im B u c h der Wächter); außerdem wird, ausgehend von 2 K ö n 2 , Elias H i m melfahrt beschrieben ( L X X X I X 52; X C I I I 8). Doch beide Bücher spiegeln daneben die für die Äpokalyptik typisch uneinheitlichen Auffassungen wider: als Beispiel sei nur erwähnt, wer an der »Auferstehung« teilnimmt: Nach X C I I ff. stehen die Gerechten auf, während nach X C i8f.26f. auch die »verblendeten Schafe« nochmals zum Leben erweckt zu werden scheinen (weitere Belege bei Charl II S. 220f.; seine Gegenüberstellungen sind zum Teil allerdings nicht aufrechtzuerhalten). Dieser Traktat behandelt in zwei Traumvisionen die Entwicklung der Welt- und Heilsge schichte: L X X X I I I f. das Weltgericht (Sintflutgericht), L X X X V - X C die Heilsgeschichte von Adam bis zum Anbruch des messianischen Reiches. D i e Rahmenerzählung findet sich in L X X X I I I i - 3 a und X C I i - i o . i 8 f . In der zweiten Vision der Sammlung steht wie in der Zehnwochenapokalypse des letzten Traktates die Periodisierung der Geschichte im Zentrum: Siebzig Hirten symbolisieren die einzelnen Epochen (ein Überblick bei Hengeh Judentum, S. 3 4 2 - 3 4 5 ) . Die »Tierapokalypse« ist ein Beispiel für frühapokalyptische Geschichtsdeutung. Genaue Angaben über den Lauf der Welt fehlen noch, und trotz gewisser Tendenzen kann man noch nicht von einer dualistischen Interpretation und einem unvereinbaren Gegensatz zwischen diesem und dem kommenden Äon sprechen (vgl. Hengel, Judentum, S. 3 4 6 - 3 5 4 ) . D a m i t stellt sich die Frage nach der Datierung. Wiederholt wird diese Vision (wie die Zehnwochenapokalypse) für das älteste Stück der ganzen Henochsammlung gehalten ( E i ß f E S. 7 6 5 ; Hengel, Judentum, S. 345). Die Abfassung selbst wird in der Regel mit den Ereignissen der Makkabäerzeit in Verbindung gebracht, so z . B . X C 1 3 - 1 5 mit dem Kampf bei B e t h H o r o n 164 v.Chr. (vgl. 2 M a k k 1 1 , 6 - 1 2 ) und ebeijso X C 1 6 mit dem Geschehen des Jahres 164 (vgl. Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 3 5 9 ; MilAramEn S. 4 3 - 4 5 , ebenso S. 254; R o w l e y , H . H.: Äpokalyptik. Ihre F o r m und Bedeutung zur bibhschen Zeit, 3.Aufl., Einsiedeln, Zürich und K ö l n 1965, S. 76, dort Anm. 2 1 5 zu anderen Positionen). Die vormakkabäische D a t i e rung ist in der Tat kaum mit gesicherten Argumenten zu vertreten, wenn auch die Exegese von X C 6 - 1 6 bislang keine eindeutigen Beweise für die Beziehungen zur Makkabäerzeit vorlegen konnte. D a J u b 4 , 1 9 das Visionsbuch voraussetzt und J u b nach Berger ( J S H R Z I I , S. 2 9 8 300) zwischen 145 und 140 v.Chr. entstanden ist, dürfte der Terminus ad quem das J a h r 1 6 5 /
673
LXXXIII LXXXIII«
I-LXXXIV
6: Erste Vision: das
Sintflutgencht
I U n d n u n , mein Sohn Methusala«, will ich dir alle meine*»
Visionen, die ich geschaut habe, zeigen, indem ich v o r dir ( ü b e r sie) b e richte. 164 v . C h r . sein. Diese Feststellung wird durch das Alter der aram. T e x t e bestätigt: Das älteste, schmale Fragment gehört nach MilAramEn S. 4 1 . 2 4 4 dem dritten Viertel des 2. J h . s v. Chr. an, müßte also bald nach der Abfassung des Visionsbuches kopiert worden sein. So eindeutig die Integrität des Visionsbuches als Ganzes ist, so ungesichert ist m. E . auf der anderen Seite die traditionelle Zäsur zwischen diesem und dem folgenden Teil der Sammlung. 1. D i e Dislokationen, die so offensichtlich und so umfangreich wie sonst nicht in Hen(äth) festzustellen sind - die am ehesten richtige Abfolge nach X C ist: X C I i - 1 0 . 1 8 f.; X C I I 1 - 5; X C I I I i - i o ; X C I 1 1 - 1 7 ; X C I I I I I ff. - , dokumentieren das Durcheinander des Textes. Dabei ist zu bezweifeln, daß die Annahme, Textblätter seien vertauscht worden (so EißfE S. 764), für diese komplexen Dislokationsvorgänge als Erklärung ausreicht. E s ist nicht auszuschheßen, daß ein Textstück verlorengegangen ist. Das könnte für eine L ü c k e in X C I zutreffen: D e r überlieferte T e x t scheint nicht der Schluß des Visionsbuches zu sein. In X C I 10 bricht Aeth mitten im Satz ab (vgl. X C I lOc). O b X C I 19 ursprünglicher Schluß dieses Buches der Sammlung war, kann gleichfalls nur als Hypothese akzeptiert werden. Miliks R e k o n struktion zu Aram7 erweckt aufgrund der Tatsache, daß diese Kopie nur die Epistel Henochs zu enthalten scheint (vgl. dort die Übersicht S. 247), den Eindruck, daß in Aram X C I von V . i an zu diesem Teil gehörte (MilAramEn S. 2 4 6 f . ) ; doch abgesehen davon, daß zu Beginn der »Epistel« Aram und Aeth relativ stark voneinander abweichen und Aram umfangreicher ist (MilAramEn S. 247), wird nach X C 19 und vor X C I I i ein Vacat markiert: Es ist auf Tafel X X I zu sehen. F ü r diese Tatsache mochte es verschiedene Gründe geben, aber ein Grund könnte gewesen sein, daß auf diese Weise eine Zäsur angezeigt werden sollte. 2. D i e formgeschichtliche Frage nach dem Rahmentext ist wie folgt zu beantworten: Im Visionsbuch beschreibt der Verfasser oder Redaktor das Geschehen und die Reden im engeren Kreis der Familie Henochs. Wird X C I i - i o . i 8 f . , die Versammlung und Ermahnung der Nachkommen Henochs, als Teil dieses Henochtraktates einbezogen, entspricht das Anfangsdem Schlußstück des T e x t e s . O b jedoch X C I 18 f. die Schlußformel des Visionsbuches enthält, ist fraglich; ein anderer Schluß müßte allerdings vor der Abschrift in Qumran verlorengegangen sein, da in Aram7l2,2of. keine Lücke zwischen X C I 19 und X C I I 1 vorhanden ist (vgl. M i l A r a m E n S. 26of.). Anders als in L X X X I I I - X C I ist der Redestil in X C I I - C V sehr aligemein: E s findet sich keine Anrede an die Familie H e n o c h s . Daß C V I i - C V I I 3 (Wunder bei der Geburt N o a h s ) und C V I I I 1 - 1 5 (Mahnschrift Henochs an Methusala) Zusätze sind, ist offensichdich; C V 2 könnte SchlulSformel des Weisheitsbuches sein. - A u s inhaltlichen Gründen ist jedoch auch der hier unterbreitete Vorschlag problema tisch. 3. Ausgangspunkt dieser Überlegung ist die Phrase in X C I I i : »das B u c h , von Henoch geschrieben...« (vgl. X C I I l a ) ; Ansätze zu der Überlegung, daß mit X C I I ein neues B u c h beginnt, finden sich schon bei Charles: Charl II S. 224; zu X C I I 1 vgl. auch Nickelsburg in C B Q 39, 1 9 7 7 , S. 3 0 9 - 3 2 8 . 4. D i e Basishandschrift jüngster textkritischer Arbeit an der Henochapokalypse - T S setzt vor X C I I die Ziffer »fünf« (andere Hss. von Aeth I, so die erstmals aufgenommenen C o i C 0 2 und C o 5, bieten Zäsuren, die über die Einschnitte bei Kapitelanfängen hinausgehen), ein Kennzeichen dafür, daß bereits in den ältesten uns überheferten Hss. an dieser Stelle und nicht mit X C I der letzte Teil der Henochsammlung beginnt. L X X X I I I a) T S setzt (in Ziffer) vor das Kapitel: »(Teil) vier«; pauc. A e t h haben große Zäsuren. I a) Z u m Vorkommen des Namens in Hen(äth) vgl. L X X I X la. b) » D i e Visionen« Pa3, Aeth I I .
674
2 Z w e i Visionen habe ich geschaut, b e v o r ich eine F r a u nahm»; und eine (Vision) w a r der anderen nicht zu vergleichen**. Z u m ersten Mal, als ich das Schreiben erlernte, u n d z u m zweiten M a l , b e v o r ich deine Mutter« n a h m , sah ich eine schreckliche Vision, und ihretwegen flehte ich z u m H e r r n . 3 Ich hatte mich im H a u s e meines G r o ß v a t e r s Maläl'el» niedergelegt**, «(da) sah ich in der Vision den H i m m e l z u s a m m e n s t ü r z e n , fortgerissen werden«* und auf die E r d e fallen«.
4 U n d als er auf die E r d e fiel, sah ich, wie die E r d e
in einen g r o ß e n A b g r u n d verschlungen w u r d e und B e r g e auf Bergen hingen und H ü g e l auf H ü g e l sich senkten und h o h e B ä u m e v o n ihren S t ä m m e n abgerissen und weggeschleudert w u r d e n u n d in dem A b g r u n d versanken». 5 U n d da fiel eine R e d e in meinen M u n d , und ich e r h o b (meine S t i m m e ) , schrie und rief: » D i e E r d e ist vernichtet!« 6 U n d mein G r o ß v a t e r Maläl'el» w e c k t e m i c h , w ä h r e n d ich neben i h m lag, und er sprach z u m i r : » W a r u m
schreist du so, mein Sohn, und w a r u m
j a m m e r s t du so?**« 7 U n d ich erzählte ihm die ( T r a u m ) V i s i o n , die ich geschaut hatte. U n d er s p r a c h zu m i r : » D u hast Schreckliches gesehen, mein Sohn, und
deine
T r a u m v i s i o n wiegt schwer» (für) die Sünde aller Welt**; sie m u ß in die Abgründe« versinken und in gewaltiger Z e r s t ö r u n g vernichtet w e r d e n . 8 U n d nun, mein Sohn, erhebe dich und flehe zu dem H e r r n dei* H e r r l i c h keit» - denn du bist gläubig - , daß ein R e s t auf der E r d e übrigbleibe u n d er 2 a) Nach Gen 5,21 vor dem 65. Lebensjahr. Zum Namen vgl. L X X X V } a ; vgl. V . i c . b) Sonst weisen zwei Visionen wiederholt vergleichbare Inhalte und oft eine gemeinsame Intention auf und bilden zusammen eine Emheit; vgl. G e n 4 i , i - 8 . 2 5 ; D a n 7 f ; A m 8 f ; J u b 4 0 , i - 3 ; T e s t X I I L e v 2 - 5 ; 8; T e s t X I I N a p h t 5 - 7 . c) »Ednä« add. G022, L 0 2 C 0 4 (vgl. 2a); T S add. statt dessen qadämäy: »deine Mutter zum ersten Mal ...« 3 a) Nach hebr. MähHäl'el (Gen 5,12), nach Ant 1,9 Malalech. Vgl. 6a; J u b 4 , i 4 f b) Zur Vision als Traumvision vgl. V . 7; L X X X V 2.3.9; D a n 7 , i f.; Jub4,i9; 4 E s r i i , i . c) »Und« add. T S . d) Oder: »entschwinden«. Vgl. X L V 5a. Hier wird, wie in A p c 6 , 1 4 , die Schöpfung nach einer Katastrophe vorgestellt (vgl. Schräge in J S H R Z V, S. 274, A n m . 43,14k). e) Vgl. A p c 6 , i 3 ; 9 , i ; 12,4. 4 a) Diese Vorstellung (vgl. N u m 1 6 , 3 0 - 3 3 ) findet sich wiederholt: X X V I I i f ; L V I 3 ; L X X X V I I I 3 ; vgl. auch die Titellose Schrift 1 7 4 , 3 1 - 3 4 . 6 a) »MalälyäU lesen mult. Hss. (vgl. 3a). b) V g h X G 4 i f ; X C V i . 7 a) Hayyala wörtlich: stark, drückend. DillmHen S. 54.253: »betrifft« = »valet« (vgl. FlemHen S. 107; Knibb I I , S. 192). b) Nach Be T S C 0 6 , dies dürfte ursprünglich sein (vgl. auch Charl II S. 183); »für die Geheimnisse aller Sünde der Welt« Pa3 Pa4, Aeth I I ; »für die Sünde aller Sünde der Welt« L04 L09, C a , wobei das erste häti'ata >Sünde< Verlesung für hahuäta >Geheimnisse< zu sein scheint. c) »Den Abgrund (sgl.)« Pa3 T S C o i C05, muh. Aeth I I . - Vgl. X X I 7a; X V I I I i l a ; X C 24-27. 8 a) Vgl. X X I I 14b.
675
nicht die g a n z e E r d e vertilge*».
9 M e i n Sohn, all dies w i r d v o m H i m m e l auf
die E r d e k o m m e n , u n d a u f d e r E r d e w i r d g r o ß e V e r n i c h t u n g stattfinden.« IG U n d « d a n a c h e r h o b ich m i c h , und ich betete u n d flehte und bat*», u n d ich schrieb m e i n Gebet« für die G e n e r a t i o n e n der W e l t auf. U n d alles w e r d e ich dir, mein Sohn M e t h u s a l a , zeigen. II
U n d als ich unten« hinausgetreten w a r und den H i m m e l sah und die
Sonne im O s t e n h e r v o r k o m m e n und den M o n d im W e s t e n u n t e r g e h e n u n d einige S t e r n e und die g a n z e Erde*» und alles, was er im A n f a n g ( g e s c h a f f e n ) hatte«, d a pries ich den H e r r n des Gerichts«* u n d gab ihm die E h r e « , daß er die Sonne aus den F e n s t e r n des Ostens^ h e r v o r g e h e n läßt, so daß sie aufsteigti und aufgeht a m Firmament*^ des H i m m e l s und aufbricht* und die B a h n läuft, die ihr gezeigt ist.
b) S o nach P a } T S C 0 2 C 0 5 (om. versehentlich »nicht«), Aeth I I ; »und er nicht ... vertilge« o m . L04 L 0 9 B e Pa4 C o i , nach Beer, Charles Dittogr. Zur Aussage vgl. X 7 . Zum alttestamentlichen Terminus »Rest« vgl. X C 30a (s. auch C V I 18: Etymologie für Noah; vgl. auch L X X X I V 5 f . ) vgl. auch die Belege in den Qumrantexten: C D 1 , 8 ; i Q H 6 , 8 ; i Q M i 3 , 8 ; 14,8.9 ( ? ) ; Verneinung eines Restes für die Gottlosen in i Q S 4 , i 4 ; 5 , 1 3 ; 6,6f.; i Q H 6 , 3 2 ; i Q M 1,6; 4,2; 14,5. - Vertilgen in Hen(äth) häufiger Gerichtsbe griff; vgl. z . B . X 1 4 - 1 6 . 2 0 ; X L V 6; L I I I 2 . 5 ; L I V 9f.; L X I 5; X C I V i ; X C V I I I 3 ; X C I X 9; c m 1 0 ; C V I I I . 10 a) »Und« om. pauc. H s s . b) » U n d bat« om. B e , Aeth I I . c) »Mein Gebet« om. B e Pa4. Vgl. L X X X I V 2 - 6 ? 11 a) D e r Sinn: aus der T ü r des Hauses. b) » U n d die ganze Erde« o m . pauc. Aeth I I . c) Aeth ist verderbt: a'emara >(was er) gekannt hatte< ist entweder Verlesung des Grie chen, der hhjn statt hkjn >(was er) befestigt (oder: bestimmt) hat< las (vgl. Beer), oder Verwechslung des Äthiopen, der ivöriaev >gekannt hat< statt ejtoirjaev >geschaffen hat< sah (vgl. Charl I I S. 1 6 1 ; FlemmHen S. 166). Auch diba qadämi für »im Anfang« ist auffällige Konstruktion: T S hat nur dibehä > auf ihr ( = der Erde)<; C 0 2 liest dibehä qadämi >zuerst ( = ursprünglich) auf ihr<. Vielleicht war ursprünglich zu lesen: »alles, was er im Anfang auf ihr geschaffen hatte«. d) » H e r r des Gerichts« ist singulär für Hen(äth). e) W ö r t l i c h : Größe. f) Zu den Fenstern vgl. L X X I I 3 u. ö. Die Sonne geht nach dem Astronomischen Buch in »Toren« auf. g) W ö r t l i c h : und sie (?) steigt auf und geht auf. Charl I I S. 183 nimmt an, daß der Grieche den (hebr.) Text nach einer falschen Punktation las, doch kann Aeth wie übersetzt gelesen werden. h) W ö r t l i c h : auf der Oberfläche (des Himmels). i) »Und sich erhebt« Pa3 C o i , pauc. Aeth I I .
676
LXXXIV
l U n d ich e r h o b m e i n e H ä n d e in G e r e c h d g k e i t und pries den
H e i l i g e n und G r o ß e n » , und ich r e d e t e mit d e m O d e m meines M u n d e s u n d mit d e r Fleischeszunge'», die G o t t den
fleischlichen
Menschen«
geschaffen
hat, d a ß sie damit r e d e n , u n d e r gab ihnen den O d e m , die Z u n g e u n d den M u n d , daß sie d a m i t reden. 2 » G e p r i e s e n seist d u , o H e r r , König», g r o ß u n d mächtig in deiner G r ö ß e , H e r r d e r ganzen S c h ö p f u n g des Himmels*», K ö n i g der Könige« und G o t t d e r g a n z e n Welt«*! D e i n e G o t t h e i t , d e i n e Königsherrschaft u n d deine Majestät« w ä h r t für i m m e r u n d in alle E w i g k e i t und deine M a c h t für alle G e n e r a t i o nen. U n d alle H i m m e l (sind) dein T h r o n in E w i g k e i t und die ganze E r d e d e r S c h e m e l deiner F ü ß e für i m m e r u n d in alle Ewigkeit*.
3 D e n n du hast
geschaffen» und h e r r s c h s t ü b e r alles, und kein T u n - ü b e r h a u p t nichts*» - ist dir z u s c h w e r ; «die W e i s h e i t e n t g e h t dir nicht u n d wendet sich nicht v o n d e m ( O r t ) deines Thrones«* und n i c h t v o n deinem A n g e s i c h t ; u n d du weißt u n d siehst u n d hörst alles, und es gibt nichts, was v o r dir v e r b o r g e n w ä r e , d e n n
L X X X I V I a) Vgl. I 3 c . b) Vgl. X I V 2. c) Wörtlich: den Kindern des Fleisches der Menschen; »den Menschenkindern« Pa4, pauc. Aeth II. - Vgh X I V 2 1 c . 2 a) Z u diesem Vers vgl. I X 4 f ; auch A r a m Giants" 9 (MilAramEn S. 3 i 6 f ) : »[...] und alle [...]? vor der Pracht [deiner] Herrlichkeit [...,... sei ge]priesen, der [du] alle Geheimnisse kennst [...,] und niemand ist stärker als du [...] v o r dir. Und nun, Hei[liger(?) . . . ] die Herrschaft deiner Herrlichkeit (ist) für [ewige?] Jah[re ...]«. Der Bezug zu dieser Stelle ist unsicher. b) Singulär für Hen(äth). c) V g h I X 4 d . d) Singulär für Hen(äth); vgl. I 3c. e) »Und deine Majestät« om. Pa4 T S . f) V g l . J e s 6 6 , i . 3 a) »Alles geschaffen« pauc. Aeth I I . - Vgl. I X 5; J u b 1 2 , 4 . 1 9 ; AssMos 12,4; A p c El 1 9 , 1 1 f.; Hen(sl)24,2 (vgl. Berger in J S H R Z I I , S. 2 9 1 , Anm. 12,4b). b) Wörtlich: weder das eine noch das eine ( = andere); Charles tilgt den letzten Teil als G l . : »und (überhaupt) nichts ist dir zu schwer«; andere ziehen das zweite wa-'ahati zu »Weisheit«: »und keine Weisheit...« (Dillmann, Flemming); zu T S vgl. 3c. c) »Und Weisheit« T S , damit Neueinsatz. d) Verderbter Satz, worauf Konstruktion und Varianten hinweisen: »von ihrem Stand (wörtlich: Lebensgrundlage, -Verfassung)« om. B e Pa4; mit Dillmann, Charles, Knibb ist emmanbartä ( = >von ihrem Stand<) in emmenbäräta >von dem Ort< zu konjizieren. B e i dieser Konjektur vgl. Prv 8,30; Sir 24,4; Sap9,4: die Weisheit als Thronbeisitzer Gottes. M i t der Vorstellung, daß die Weisheit nicht bei den Menschen ( X L I I i f ; X C I I I 8; X C V I I I 3), sondern in der Gegenwart Gottes ihren ursprünghchen Platz hat ( X L I I i f ; X L I X i ; L X I I I 8f.; vgl. auch V . 2 f . ; wiederholt werden Schöpfungsakt und göttliche Weisheit dabei in Beziehung gesetzt, so z . B . in Hen[sl] 30,8; Te'ezäza sanbat [ = H a l T e Sanb S. 1 = S. 1 3 4 ] , dazu gehört auch der Baum der Weisheit im Paradies X X X I I 3 - 6 ) , ist ihre Mitteilung als G a b e an die Auserwählten verbunden (V 8; X X X V I I 1.3 f ; X L V I I I 1 . 7 ; L X X X I I 2 f ; X C I 10; C I I I 2a; dagegen VIII l i ; X V I 3d; vgl. Wilckens, U . : Weisheit und Torheit, 1959, S. 6 j f 1 6 0 f f ; Wilckens in T h W N T V I I , S. 5 0 2 f ) .
677
du siehst alles«.
4 U n d n u n sündigen die E n g e l deiner H i m m e l , und dein
Z o r n r u h t auf d e m F l e i s c h der Menschen« bis z u dem T a g des Gerichts''.
großen
5 U n d n u n , G o t t und H e r r , «großer König*», flehe u n d bitte ich,
daß du m i r meine B i t t e erfüllst, d a ß du m i r einen Rest« auf E r d e n übrigläßt und n i c h t alles Fleisch d e r M e n s c h e n vertilgest und«* die E r d e ( m e n s c h e n ) l e e r m a c h s t , so daß ewige V e r n i c h t u n g h e r r s c h t .
6 Und
nun,
mein
Herr,
vertilge das Fleisch v o n d e r Erde«, das deinen Z o r n erregt h a t , aber das Fleisch d e r G e r e c h t i g k e i t u n d des Rechts*» m a c h e für ewig z u r s a m e n t r a g e n den Pflanze«. U n d v e r b i r g dein A n g e s i c h t nicht v o r d e r Bitte deines K n e c h tes, o H e r r ! «
LXXXV
i-XC 42: Zweite Vision: die Weltgeschichte bis zur des messianischen Reiches (Tiervision) LXXXV
LXXXV«
i-io: Der Beginn der
Aufrichtung
Menschheitsgeschichte
I U n d d a n a c h sah ich einen anderen T r a u m , u n d ich werde dir
alles zeigen«, mein S o h n . 2 U n d H e n o c h e r h o b (seine S t i m m e ) u n d s p r a c h z u seinem S o h n M e t h u s a l a : » Z u dir w e r d e ich s p r e c h e n , mein Sohn«. H ö r e m e i n e R e d e u n d neige dein O h r z u d e r Traumvision*» deines V a t e r s !
e) Charles tilgt »denn du siehst alles« als dittogr. G l . - Zum Verborgenen vgl. X L I X 4a. 4 a) Vgl. X I V 21C. b) »Großen Tag des Gerichts« L04 B e T S C 0 5 . Bezug zum Flutgericht; dagegen X I X l e ; X C I V 9; X C V I I I 1 0 ; X C I X 1 5 ; C I V 5 zum Endgericht; vgl. auch X L V 2c. 5 a) »Und« add. P a } Pa4 C o i C 0 5 , mult. Aeth II. b) Vgl. X C I 1 3 . c) S o wörtlich, sinngemäß: Nachkommenschaft, vgl. V . 6: die samentragende Pflanze; auch L X X X I I I 8b. d) Wiederholung der Negation bei L 0 9 Pa4, Aeth I I : »und nicht leer machst«. - Zum Fleisch vgl. X I V 2 1 c . 6 a) Vgl. L I I I 2.5. b) O d e r : der Wahrheit, Rechtschaffenheit. c) Vgl. X i6c. L X X X V a) Die in der Tierapokalypse ( L X X X V - X C ) und der darin eingebetteten »Schafs apokalypse« ( L X X X I X - X C ) betriebene Geschichtsdeutung ist auch sonst im Judentum und dort vor allem in Gruppen wie Qumran und den Apokalyptikem gebräuchlich (ein knapper Überblick bei Hengel, Judentum, S. i84f.); zu L X X X V i - L X X X I X 9 vgl. Klijn in: Miscellanea Neotestamentica I, Leiden 1978, S. 1 4 7 - 1 5 9 . 1 a) L 0 4 add. helma: »den ganzen Traum«. 2 a) Zur Vermittlung des esoterischen Wissens an Methusala vgl. auch L X X V I 14; L X X X I 5; L X X X I I i ; L X X X I I I i . i o ; X C I i ; C V I I 3; C V I I I i , zur aUgemeinen Weisheitsver mittlung an die Gerechten vgl. L X X X I V 3d; zu Methusala vgl. L X X I X l a . b) Z u r Traumvision vgl. L X X X I I I 3 b .
678
3 E h e ich deine M u t t e r Ednä« n a h m , s c h a u t e ich in d e r Vision m e i n e s Lagers*», und siehe«, ein Bulle k a m aus der E r d e , und dieser Bulle w a r weiß«*, und n a c h ihm k a m eine F ä r s e hervor«, und n a c h ihr k a m e n andere^ J u n g b u l len, und d e r eine v o n ihnen w a r schwarze u n d d e r andere rot*».
4 U n d jener
s c h w a r z e Bulle stieß den r o t e n und verfolgte ihn auf d e r E r d e ; u n d k o n n t e jenen r o t e n Bullen v o n da an nicht m e h r sehen«.
ich
5 A b e r jener
s c h w a r z e Bulle w u c h s h e r a n , u n d zu ihm« k a m eine Färse*»; und ich sah, daß viele J u n g r i n d e r v o n ihm h e r v o r k a m e n , die ihm gleich w a r e n und die ihnen« nachfolgten.
6 A b e r jene K u h , jene erste, entfernte sich aus der G e g e n w a r t
jenes ersten Bullen, u m jenen r o t e n Bullen z u suchen, a b e r sie fand ihn n i c h t ; und sie s t i m m t e seinetwegen« ein großes Klagegeschrei*» an und s u c h t e ihn (weiter).
7 U n d ich sah, bis d a ß jener erste Bulle z u i h r kam u n d
b e r u h i g t e , und« v o n dieser Zeit an schrie sie nicht (mehr)*».
sie
8 Und danach
g e b a r sie einen anderen weißen Bullen«, und d a n a c h gebar sie viele s c h w a r z e
3 a) Vgl. L X X X I I I zc; J u b 4,20.27; 1 1 , 1 4 (Berger in J S H R Z I I , S. 344, Anm. 20b zu Namensformen); zur E t y m o l o g i e - F e m i n i n u m von E d e n - v g l . MilAramEn S. 4 2 , anders NothPers S. 2 2 3 : »Wonne«. b) »Vision auf meinem Lager« B e , Aeth I I . c) Zur Visionseinleitungsformel vgl. Dan 7 , 1 ; 4 , 1 0 . d) Im »Buch der Geheimnisse von Himmel und Erde« ( = Patrologia Orientalis I i , 1907, Nachdruck 1947, S. 33) findet sich eine Allusion zu diesem Vers: »ein weißer Bulle kam, von seiner Seite kam eine Färse«. I m Zusammenhang werden Adam und Eva mit diesen Tieren identifiziert. F ü r den Gebrauch im Kontext ist zu beachten, daß der sgl. für Bulle, der pl. aber auch allgemein für Rinder benutzt wird (vgl. Charl I I S . 1 8 6 ) . - Weiß als Farbe der Gerechtigkeit wiederholt in dieser Vision, vgl. auch V. 8; L X X X V I I 2; X C 6; auch J e s i , i 8 ; P s 5 i , 7 ; A p c 7 , i 4 u . ö . ; zur Herrlichkeit Adams vgl. auch i Q S 4 , 2 3 ; C D 3 , 2 o ; I Q H 1 7 , 1 5 ; auch Sir 49,16. e) E v a ; »Färse« bedeutet: bevor sie geboren hatte. f) L 0 4 L09, Uli L o i o lesen kel'etu >zwei< ( = Kain und Abel) statt käle' >andere<; dann wäre »zwei« nach dem Kontext, zu ergänzen. g) Kain. h) Abel. 4 a) Vgl. G e n 4 , 8 f f . 5 a) O d e r wörtlich: mit ihm. b ) Nach J u b 4 , 1 . 9 »Awan« (zu Namensformen vgl. Berger in J S H R Z I I , S. 339, A n m . 4,ia). c) »Ihm nachfolgten« B e Pa4, Aeth I I . 6 a) S o L04 mit habehu; L09 Pa3 C o i Zion, Aeth I I lesen sohehä: »(und) sogleich...«; B e C o j dibehu >über ihn<. b ) Nach J u b 4 , 7 klagten Adam und Eva vier Jahrwochen um Abel. 7 a) »Und« om. L 0 4 L 0 9 Pa3 C o i C o 5 Zion, mult. Aeth I I . b) Vgl. J u b 4 , 7 : »und im vierten J a h r der fünften Jahrwoche wurden sie fröhlich«; haggadisches Vergleichsmaterial bei Klijn, in: Miscellanea Neotestamentica I, Leiden 1978, S. 1 5 0 - I J J . 8 a) So nach L09 Pa4 C o i Zion (?), Aeth I I mit käla' (vgl. V. 9); nach L 0 4 Be Pa4 T S 2 C 0 2 lesen kele'e: »ein Paar weißer Rinder; Pa4 C o j in Ziiier: »zwei«. Vgl. J u b 4 , 8 . 1 1 : Seth und seine Frzu Azura (etymologisch von 'zrh >Hilfe<, dazu Berger in J S H R Z I I , S. 3 4 1 , A n m . IIb).
679
Bullen und
Kühe''.
9 Und
ich s c h a u t e in m e i n e m Schlaf jenen w e i ß e n
Bullen, wie er ebenfalls h e r a n w u c h s und ein g r o ß e r w e i ß e r B u l l e w u r d e u n d (wie) v o n ihm viele w e i ß e R i n d e r h e r v o r k a m e n und ihm gleich waren.
10
U n d sie begannen, viele weiße R i n d e r zu z e u g e n , die ihnen gleich w a r e n , und eins folgte dem a n d e r e n : (es w a r e n ) viele».
LXXXVI
LXXXVI
i-LXXXVIII3: Der Engelfall und das Gericht durch die sieben Erzengel
I U n d ich schaute w i e d e r u m mit m e i n e n A u g e n , w ä h r e n d ich
schlief», u n d ich s c h a u t e den H i m m e l o b e n , und ich s c h a u t e , und siehe'', ein Stern fiel v o m H i m m e l « , und er e r h o b sich, fraß und w e i d e t e inmitten j e n e r Bullend. 2 Und
d a n a c h sah ich» g r o ß e und
s c h w a r z e Bullen*', und
siehe, sie
alle
w e c h s e l t e n ihre H ü r d e , ihre W e i d e und ihre R i n d e r , und sie fingen an, einer nach« d e m anderen z u schreien«*.
b) Grammatisch auch möghch: »viele Bullen und schwarze Kühe«. 10 a) »Viele« om. Aeth I I , doch das griech. Fragment P. O x y . X V I I 2069 i r und 2r (Milik in C h r . d ' E g . 46, 1 9 7 1 , S. 3 2 3 f . ) läßt nach Miliks Ansicht durch Lacuna den Raum für Jiokkoi. L X X X V I 1 a) Nach P . O x y . X V I I 2069: »im Schlaf«. b) So T S ; L 0 4 L 0 9 B e wiederholen »und ich schaute den Himmel«, was sicher verderbt ist; C 0 2 liest statt wa-nawä >und siehe< wa-re'iku >und ich schaute (einen Stem)<, zum folgenden Satz ziehend; nur »ein Stern...« C o i ; nur »und siehe« Aeth I I . Mit Aeth I (außer Pa3 Pa4) ist das zweite wa-re'iku festzuhalten, nach P . O x y . X V I I 2069 xai i-decbgow [xai löov] wohl die ganze Visionsformel (vgl. D a n 7 , 2 . 6 . 7 . i 3 ) ; auch 3a.4. c) Vgl. L X X X V I I I i ; X C 2 1 ; X 4: Azaz'el. Nach Ps-Jonathan G e n 6 , 4 : Semyaza und Azazel fielen auf die Erde, und danach kamen die Riesen zu den Töchtern der Menschen. d) Nach P . O x y . X V I I 2069 anderer Versschluß: »... Himmel [mitten unter die] großen Bul[len und fraß und weidete mitten unter ih]nen«. So rekonstruiert Mihk auch Aram^I 3 (MilAramEn S. 244f.), was jedoch unsicher ist, da nur bjnjhwn >mitten unter ihnen< erhalten ist. 2 a) » U n d ich sah jene großen...« L 0 9 B e T S C o i C o 2 i C o 5 Zion. Vgl. jedoch V . i . ; auch nach dem griech. Fragment, das in V. i »großen Bullen« liest (vgl. i d ) , ist hier vielleicht »jene Bullen« zu rekonstruieren. Die Visionsformel »siehe, da schaute ich (Aram^I 3 : h' b'djn hzj[t])«- (vgl. i b ) dürfte auch für diesen Versanfang als sicher feststehen. b) Auch zu übersetzen: »große Bullen und schwarze (Bullen)«. c) »Mit dem anderen« Aeth I I ; die Lesung »nach« (Aeth I ) ist in der Übersetzung durch die Verbform bedingt; wörthch: emer den anderen (vgl. 2 d ) . d) L 0 4 liest yahayyewu >(einer mit dem anderen) zu leben< (jedoch Indikativ, infinitivi sche Übertragung problematisch - vgl. Flemming). Nach L 0 4 emendieren Beer, Charles und Milik ( C h r . d ' E g . 46, 1 9 7 1 , S. 3 2 9 ; MilAramEn S. 245) zu ya'awayyewu >sie schrieen<; diese Emendation ist nicht unbedingt erforderhch, wenn »vociferari« (Dillm Lex Sp. 998) als >leidenschaftlich rufen< gedeutet wird.
680
3 U n d w i e d e r u m s c h a u t e ich in m e i n e r Vision, und ich b h c k t e z u m H i m m e l , und ich sah«, u n d siehe, ich sah*» viele Sterne herabfallen, und sie w u r d e n v o m H i m m e l gestürzt« hin zu j e n e m ersten S t e r n , und inmitten jener F ä r s e n w u r d e n sie zu B u l l e n , und sie w e i d e t e n in ihrer M i t t e mit ihnen«*.
4 Und
ich blickte sie an, u n d ich sah, u n d siehe, sie alle streckten ihre Schamglieder wie H e n g s t e h e r a u s und fingen an, auf die K ü h e der Bullen zu steigen, u n d sie w u r d e n alle t r ä c h t i g und g e b a r e n E l e f a n t e n , Kamele u n d Esel«.
5 Und
alle Bullen« f ü r c h t e t e n sich u n d w a r e n ü b e r sie entsetzt, u n d sie*» fingen an, (sie) m i t ihren Z ä h n e n z u z e r r e i ß e n , z u v e r s c h h n g e n und m i t ihren H ö r n e r n zu s t o ß e n .
6 U n d sie fingen a n , jene Bullen zu fressen«, u n d siehe, alle
K i n d e r d e r Erde*» fingen an z u z i t t e r n und v o r ihnen z u beben u n d v o r ihnen« zu fliehen.
LXXXVII
I U n d w i e d e r u m sah ich sie, u n d sie fingen an, einer den
anderen z u s t o ß e n u n d einer den anderen z u verschlingen; und die« E r d e begann z u schreien, 2 U n d ich e r h o b w i e d e r u m m e i n e A u g e n z u m H i m m e l , und ich sah in m e i n e r Vision, u n d siehe, es k a m e n v o m H i m m e l ( W e s e n ) , wie w e i ß e n M e n s c h e n gleich«, h e r v o r , und vier*» k a m e n v o n jenem O r t h e r v o r u n d drei
3 a) So Aeth I (außer P a 4 ) ; »und ich sah« om. Aeth I I ; vgl. 1a.2a.3b. b) A r a m 6 l 4 o m . das zweite (nach Miliks Rekonstruktion auch das erste!) »und ich sah«; vgl. 33c) Auch: »stürzten sich« (vgl. V I 6), doch ist in dieser Vision die passivische Lesung richtig (vgl. V . i ; L X X X V I I I 1 - 3 ; X C 2 1 ) . d) » . . . z u jenem ersten Stern und mitten unter jene Färsen und Stiere in ihrer Mitte, mit ihnen weidend« Aeth I I . 4 a) Vgl. V I I 2 . N a c h G r S i in V I I (vgl. V I I 2a) sind drei Arten von Riesen zu unterscheiden (vgl. Gen 6 , 1 - 4 ) : die yiyavTeg = grwrjm, die va
= >nach 681
m i t ihnen«.
3 U n d jene drei», die zuletzt h e r v o r g e k o m m e n w a r e n -
sie
faßten m i c h bei der Hand*» und h o b e n m i c h v o n den G e s c h l e c h t e r n der E r d e w e g u n d b r a c h t e n m i c h hinauf z u einem hohen O r t « ; und sie zeigten m i r einen T u r m , h ö h e r als die Erde«*, u n d ahe H ü g e l waren niedrig (im V e r gleich)«.
4 U n d einer» sprach zu m i r : »Bleibe hier, bis du alles sehen wirst,
was ü b e r diese E l e f a n t e n , K a m e l e und Esel*» und ü b e r die S t e r n e , über die B u h e n u n d über alle« k o m m e n w i r d . «
LXXXVIII
I U n d ich sah einen v o n jenen vier ( E r z e n g e l n ) , die z u e r s t
h e r v o r g e k o m m e n w a r e n » , und er faßte jenen ersten Stern, d e r v o m H i m m e l gefallen war*», und er b a n d ihn an seinen H ä n d e n u n d F ü ß e n u n d w a r f ihn in einen A b g r u n d , u n d jene Tiefe ( w a r ) schmal u n d tief, grausig und fin ster«.
2 U n d einer v o n ihnen z o g das S c h w e r t u n d gab es jenen E l e f a n t e n ,
Kamelen» u n d Eseln, u n d sie fingen an, einer den anderen z u schlagen*», u n d die ganze E r d e erbebte i h r e t w e g e n .
3 U n d als ich in m e i n e r V i s i o n s c h a u t e ,
siehe, d a w a r f (sie)» e i n e r v o n jenen vier, die h e r v o r g e k o m m e n w a r e n , v o m H i m m e l , u n d er sammelte*» und nahm« ahe großen«* Sterne, d e r e n S c h a m g h e der wie die S c h a m g l i e d e r d e r H e n g s t e ( w a r e n ) , u n d er band sie alle an ihren H ä n d e n u n d ihren F ü ß e n und w a r f sie in eine Schlucht d e r E r d e . ihnen<, was auch nach Aeth möghch ist; »mit ihm« al. Hss. (vgl. 2b zu Aeth I I ) . - Zu den sieben Erzengeln vgl. X X ; L X X X I y, X C 2 2 ; zu den drei Engeln V . 3 ; X C 3 1 . 3 a) »Drei« om. Pa4 T S 2 . b) P . O x y . X V I I 2069: r ^ c xeiQÖq ^l[ov\, wörtlich: faßten meine H a n d . D i e drei sind Engel (vgl. X C 3 1 ) , die zu den sieben Erzengeln gehören (vgl. 2c). c) Vgl. X V I I 2; X X I V 3 ; X C 31 (vgl. 3d). d) D a s Paradies; vgl. L X X X I X 50b. Zu anderen Paradiestraditionen in Hen(äth) vgl. Chad I I S . i i 5 f e) So Aeth I I ; mult. Aeth I lesen henusa statt heduda: »alle Hügel waren gebaut« ( ? ) ; T S senu'e >gegründet< oder >stark<. 4 a) » U n d sie sprachen zu mir« B e Co22(?), Aeth I I . b) Vgl. L X X X V I 4a. c) »... Sterne und über alle Buhen kommen wird« Pa4, Aeth I I . L X X X V I I I I a) Zu diesem Vers vgl. X 4 - 1 4 . b) » D e r vom Himmel gefallen war« om. Pa4 TS2. - Vgl. L X X X V I 3c. c) Vgl. X 4 f Gemeint ist Azaz'el (vgl. X 4 - 6 [ 4 f ] ; X X I I 4d). Wahrscheinlich ist J u d 1 3 eine Allusion zu diesem Vers (Einzelvergleich bei MilAramEn S. 239). 2 a) »Kamelen« om. Aeth I (außer Pa3 Pa4 C o i ) . b) C 0 5 mit Zusatz: »(... Eseln), und über die Sterne, über die Bullen und über alle (Dittogr. zu L X X X V I I 4?); und ich sah einen von jenen vier, und er begann, einen (nach) dem anderen zu schlagen«. Vgl. X 9, dort Gabriels Handeln; X 4: Rafael (zum Handeln verschiedener Engel vgl. Charl I I S. 189). 3 a) Aeth ist an dieser Stelle uneben und schwierig, doch scheint die gewählte Übersetzung richtig zu sein (vgl. Charl I I S. 189). b) So Pa3 Pa4 C o i , Aeth I I ; »man sammelte« al. Aeth I. c) So Pa3 Pa4 L09, Aeth I I »man nahm« al. Hss. d) »Mächtigen« statt »großen« T S ; »[all] die vielen Sterne...« A r a m 5 l V i , i i .
682
LXXXIX LXXXIX
1-9: Die Sintflut
I U n d einer von jenen vier ging hin zu jenem weißen Bullen«,
u n d e r belehrte ihn*» über ein G e h e i m n i s , o h n e daß er zitterte«. E r w a r als Bulle geboren u n d w u r d e zu e i n e m Menschen«*; und er z i m m e r t e sich ein g r o ß e s Gefährt« u n d w o h n t e d a r a u f ; und drei Bullen w o h n t e n mit i h m in j e n e m großen G e f ä h r t s , und^ es w u r d e ü b e r ihnen abgedeckt'. 2 U n d ich e r h o b w i e d e r u m m e i n e A u g e n z u m Himmel« u n d sah ein h o h e s D a c h u n d sieben W a s s e r r i n n e n d a r a n , u n d diese W a s s e r r i n n e n sich** ( m i t ) gewaltigem
W a s s e r in eine Umfassung«.
entluden
3 U n d ich s c h a u t e
w i e d e r u m , und siehe«, die Q u e l l e n auf der E r d e z u jener g r o ß e n U m f a s s u n g öffneten sich*», u n d das W a s s e r fing an zu sprudeln und sich ü b e r den B o d e n z u erheben«; u n d ich schaute n a c h jener Umfassung«*, bis i h r ganzer B o d e n m i t W a s s e r b e d e c k t war«.
4 U n d das W a s s e r , die Finsternis und d e r N e b e l
n a h m e n über ihr z u . U n d ich sah n a c h der H ö h e jenes W a s s e r s , da h a t t e sich jenes W a s s e r bis z u r H ö h e jener U m f a s s u n g e r h o b e n u n d s t r ö m t e ü b e r die H ö h e d e r U m f a s s u n g (hinaus) u n d blieb auf d e r E r d e stehen«.
5 U n d alle
Bullen jener U m f a s s u n g waren v e r s a m m e l t , bis ich schaute, wie sie v e r s a n -
L X X X I X I a) So L 0 9 ; »(zu) jenen weißen Bullen« al. H s s . ; »zu einem der [weißen] Bullen« A r a m 5 l V i , i 3 (vgl. L 0 9 ) . Nach dem Kontext ist ebenfalls sgl. zu lesen. Vermutlich ist Aeth ohnehin verderbt, wie Aram nahelegt (vgl. auch Knibb I I , S.199). b) » E r belehrte sie« C 0 2 , pauc. Aeth I I (vgl. l a ) . c) Unsicher; L 0 9 Pa4 T S , Aeth I I lesen: »während er zitterte«. Vgl. id. d) Aram5lV i kürzer (vgl. MilAramEn S. 238, nach Miliks Rekonstruktion); die Version om. die beiden Sätze: »über ein Geheimnis, ohne daß er zitterte. E r war als Bulle geboren und wurde zu einem Menschen«. Liegt Interpolation des Griechen oder des Äthiopen vor? e) »Machte sich ein Fahrzeug« A r a m S l V i , i 4 . f) Aram genauer: »in ihm«. g) »[... Bullen gin]gen mit ihm in das Fahrzeug« A r a m 5 l V i , i 5 . h ) »Und« om. L 0 4 L 0 9 Be TS C o 2 i C 0 6 . i) »Und ... wurde bedeckt und verhüllt« A r a m 5 l V i , i 5 . Vgl. G e n 6 , i o . i 8 . 2 a) A r a m 5 l V i , i 6 f . (kürzer als Aeth) hat nur die Visionsformel: »[und ich war] schauend, und siehe« (Forts. 2 d ) . - Vgl. L X X X V I ib.2a. b) »Ließen strömen« L 0 9 , Aeth I I . c ) Aram hat nur (vgl. 2a): »sieben Rinnen strömten [viel Wasser auf die Erde (?)]«. 3 a) A r a m 5 l V i , i 7 nur: »und siehe« (Forts. 3b). b ) »(Vgl. 3a) die Kammern im Inneren der Erde öffneten sich« Aram (Forts. 3c). c) Kürzer »(vgl. 3 b ) und begannen [Miliks Ergänzung: (Wasser) auszuströmen, und es bedeckte sie (?)]« Aram. d) »Und es ließ jene Umfassung unsichtbar werden ( = verschwinden)« Aeth I I . - Vgl. Gen 7 , 1 1 . e) Kürzer (Anschluß an 3c) »und ich war schauend, bis die Erde bedeckt war mit Wasser« A r a m 5 l V i , i 8 . - Vgl. X 2c; C V I 1 5 ; G e n 7 , 2 o ; J u b 5 , 2 6 ; auch i Q H 3 , i 4 f . 4 a) D e r Vers ist nach Aram5lV 1 , 1 9 viel kürzer, da nur eine kleine L ü c k e besteht (Milik): (Forts, von 3e) »[und mit Finsternis und Nebel,] und sie standen auf ihr«.
683
ken, verschlungen w u r d e n » und in jenem W a s s e r verdlgt w u r d e n . jenes G e f ä h r t s c h w a m m auf d e m W a s s e r , aber alle Bullen,
6 Und
Elefanten,
Kamele u n d Esel» s a n k e n mit allen (übrigen) T i e r e n auf den B o d e n , so d a ß ich sie nicht m e h r sehen konnte. U n d es w a r ihnen nicht m ö g l i c h h e r a u s z u k o m m e n , u n d sie w u r d e n vernichtet und sanken in die Tiefe*». 7 U n d ich schaute w i e d e r u m in der Vision», bis sich jene W a s s e r r i n n e n v o n jenem h o h e n D a c h entfernten und die Tiefen der E r d e waren*» u n d sich a n d e r e Tiefen geöffnet hatten«.
(verschlossen)
8 U n d das W a s s e r fing an,
in sie» hinabzulaufen, bis*» die E r d e sichtbar w u r d e ; und jenes Gefährt setzte auf der E r d e (auf), und die Finsternis wich z u r ü c k , und es w u r d e Licht.
9
und jener weiße B u l l e , der zu einem M e n s c h e n geworden w a r , trat aus diesem G e f ä h r t und die drei Bullen mit ihm: und einer von diesen drei Bullen war weiß, gleich j e n e m Bullen, und einer von ihnen rot wie B l u t und einer schwarz». U n d jener w e i ß e Bulle entfernte sich v o n ihnen*».
LXXXIX
IO-2J:
Von Noahs Tod his zum
Exodus
10 U n d sie fingen an, w d d e Tiere und Vögel zu zeugen, und es entstanden durch sie die F o r m e n aller Arten»: L ö w e n , P a n t h e r , H u n d e , W ö l f e , H y ä nen,
Wildschweine,
Füchse,
Klippdachse,
Schweine,
Falken,
Geier,
H a b i c h t e , A d l e r und Raben*». A b e r auch ein w e i ß e r Bulle« w u r d e u n t e r ihnen g e b o r e n .
11 U n d sie fingen an, sich untereinander, einer den a n d e -
5 a) Nach A r a m 5 l V i , i 9 ist der Vers viel kürzer: »und die Bullen gingen unter und versanken [...]«. 6 a) In A r a m 5 l V i , 2 o f andere Abfolge: »aber alle Bullen [...] und Elefanten sanken in das Wasser [...]«. Vgl. L X X X V I 4a. b) Vgl. X 2c; L X V I i f ; L X V I I 1 1 - 1 3 ; C V I 1 5 . 7 a) »[In] meinem Traum« A r a m 5 l V 2 , i . b) Äth. 'arayu >gleich sein, sich ausgleichen< ist wenig sinnvoll, zumindest ungenau, daher schon DillmHen S. 258: »seinem letzten Sinn nach >versiegen<«; vgl. Aram5lV2,2: »... Kammern wurden verstopft« (zum Verb skr, meist skr, vgl. Anhang II [StarckyFr I I ] 9 f ) ; vgl. G e n 8 , 2 . c) Vgl. J u b 6,26. 8 a) Gemeint sind die Tiefen (pl.-Suff.); Aram5lV2,3 wörtlich: in ihre (pl.) Mitte. - Vgl. Gen 8,2; J u b 6,26. b) »Bis [das Wasser] verschwunden war (Milik: »vanished«)« add. Aram. 9 a) »Und einer schwarz« om. Aeth I. Gemeint sind Noah und seine Söhne, anders als in L X X X V 3 die Hautfarben der drei »Rassen«. Vgl. C V I 1 6 ; Klijn, in: Miscellanea Neotestamentica I, Leiden 1978, S. 1 5 8 . b) Noahs T o d . IG a) Nach FlemmHen S. 1 1 1 ist nicht heber >Schar< ( = die große Schar der Arten), sondern heber >Spezies< zu lesen (vgl. Charles, Knibb). b) Nach Lev 1 1 eine Auswahl der unreinen Tiere, die die Feinde Israels symbolisieren. c) Abraham. 684
ren, zu beißen«. A b e r jener w e i ß e Bulle, d e r unter ihnen geboren w a r , zeugte einen Wildesel'» und« a u ß e r ihm einen weißen Bullen«'. U n d Wildesel« v e r m e h r t e n sich.
12 U n d jener Bulle, der v o n ihm
die
gezeugt
w o r d e n w a r , z e u g t e ein s c h w a r z e s Wildschwein« und ein weißes Schaf»: jenes« Schafe.
aber zeugte
viele
Schweine;
dieses
Schaf
aber
zeugte
zwölf
13 U n d als jene zwölf Schafe herangewachsen w a r e n , lieferten sie
eins v o n ihnen« den Eseln*» aus, und diese E s e l wiederum« heferten jenes Schaf den Wölfen«* a u s ; und jenes Schaf w u c h s unter den W ö l f e n auf.
14
U n d d e r Herr« führte*» die elf Schafe herbei, damit sie bei ihm w o h n t e n u n d mit ihm« weideten u n t e r den Wölfen«*; und sie v e r m e h r t e n sich und w u r d e n zu vielen Schafherden.
15 U n d die W ö l f e begannen sie z u fürchten«, u n d
sie u n t e r d r ü c k t e n sie*», bis sie (die W ö l f e ) ihre ( d e r Schafe) J u n g e n a u s r o t t e ten, und sie (die W ö l f e ) warfen ihre Jungen« in einen F l u ß mit viel W a s s e r . U n d jene Schafe begannen«* w e g e n ihrer J u n g e n zu schreien und z u i h r e m H e r r n zu klagen.
1 6 U n d ein Schaf, das v o r den W ö l f e n gerettet w o r d e n
war, floh und entkam« zu den Wildeseln; und ich schaute die Schafe, w i e sie klagten, schrieen u n d ihren H e r r n mit aller Kraft baten, bis dieser H e r r d e r Schafe*» wegen des Rufens der Schafe aus (seiner) hohen W o h n u n g « h e r a b stieg und z u ihnen k a m und sie weidete.
1 7 U n d er rief jenes Schaf, das den
W ö l f e n e n t r o n n e n w a r , und er redete mit ihm über die W ö l f e , daß es sie
11 a) »Zu verfolgen« add. A r a m 4 l l i , 2 4 (nach MilAramEn S. 222f. und 241 zusätzlich zu Aeth, was jedoch etwas unsicher ist). b) Zur Bezeichnung Ismaels vgl. G e n 1 6 , 1 2 . Zu seinen Nachkommen vgl. V . 1 3 . 1 6 . c) »Und« om. L04 L 0 9 Be Pa4 C o i Co2,(?) Zion. d) Isaak. e) »Der Wildesel (sgl.)« pauc. Aeth I I ; Aram4ll 1,25 Hest wie Aeth I pl. 12 a) Zur Bezeichnung Esaus vgl. V . 42^49.66; anders 72. b) J a k o b . Zu Israel als Schafe der Weide Gottes vgl. Ps 74,1; J e r 2 3 , i u . ö . c) »Wildschwein« add. Aeth I I . 13 a) Joseph. b) Die Midianiter. c) »Wiederum« om. vermutlich A r a m 5 l V 2 , i 5 (vgl. MilAramEn S. 241). d) Ägypten. 14 a) »Und der Schafbock führte...« A r a m 5 l V 2 , i 6 . b) »All« add. Aram4ll 2,29. c) T S , pauc. Aeth I I o m . das wiederholende »mit ihm«. d) Beyer ( B e y A r T S. 245): »bei den Bären (dhj')«. 15 a) »Sie zu fürchten« om. A r a m 5 l V 2 , i 8 . b) »Unterdrückten die Schafe ( « [ ' ] ) « Aram. c) »Und sie warfen ihre Jungen« om. L 0 4 C 0 2 , C a (homoeotel.): »... umbrachten in einem F l u ß . . . « ; »[... in einem großen Strom,] unterzusinken im Wasser« A r a m 5 l V 2 , i 9 , damit abweichender Versschluß. d) » D a [begannen ...]« Aram. 16 a) Mose. b) Von hier an Gottestitel in der Vision, der mehr als fünfundzwanzigmal vorkommt. c) MartHen S. 207: »sanctuaire eleve«. 685
warnen sollte, die Schafe nicht anzutasten.
i 8 U n d » das Schaf ging n a c h
dem W o r t des H e r r n z u den W ö l f e n , und ein anderes Schaf begegnete ihm** und ging mit ihm, u n d sie gingen« und traten beide z u s a m m e n in
die
Gesellschaft ( o d e r : V e r s a m m l u n g ) jener W ö l f e , und sie redeten mit ihnen und w a r n t e n sie, daß sie von nun an die Schafe nicht m e h r antasten soll ten.
19 U n d danach s c h a u t e ich die W ö l f e , wie sie die Schafe mit aller
M a c h t b e s o n d e r s hart behandelten; und die Schafe schrieen».
2 0 U n d ihr
Herr» k a m z u den Schafen**, und er begann« jene W ö l f e zu schlagen, und die W ö l f e begannen zu klagen, aber die Schafe w u r d e n still und schrieen von da an nicht m e h r . 21» U n d ich schaute die Schafe, bis sie v o n den W ö l f e n ausgezogen w a r e n , aber den W ö l f e n w a r e n die A u g e n geblendet**, und jene W ö l f e z o g e n aus, die Schafe m i t all ihrer M a c h t z u verfolgen«.
22 U n d der H e r r d e r Schafe z o g
mit ihnen, indem er sie führte, und alle seine Schafe folgten i h m , und sein Angesicht ( w a r ) herrlich, prächtig u n d ehrfurchtgebietend anzusehen».
23
A b e r die W ö l f e begannen jene» Schafe zu verfolgen, bis sie sie an einem Schilfgewässer** e r r e i c h t e n .
24 U n d jenes Schilfgewässer teilte sich, u n d
das W a s s e r stand» auf dieser und jener Seite v o r ihnen; und ihr H e r r , der sie führte, stand zwischen ihnen und den Wölfen.
25 U n d da jene W ö l f e die
Schafe n o c h nicht sahen, z o g e n sie mitten in jenes Schilfgewässer, und die
18 a) »Und« om. L04 L 0 9 T S . b) »Jenem Schaf« Pa}, Aeth II. Gemeint ist Aaron. c) »Und sie gingen« om. Pa} Pa4 C o i Zion, Aeth II. 19 a) »Und ich schaute« om. C S C O 2 } 5 , S. 81 f ( = 2 } 6 , S. 71 f ) : »und die Wölfe, als sie Gewalt über sie hatten und hart gegen sie handelten mit all ihrer Gewalt ( - Unterbre chung des Zitats - ) , da schrieen die Schafe«. Die Abweichung ist, abgesehen von dem durch den Kontext des Zitates bedingten Eingriff, bemerkenswert und der Text glatter als in den äth. Hss. So ursprünglich? 20 a) »Und der Herr der Schafe« C S C O 2 } j , S. 8 1 . b) »Zu ihnen (add. gegen Aeth:) und ging mit ihnen« C S C O 2} 5, S. 81 (vgl. V. 22). c) »Und sie begannen« L 0 4 Be Pa} T S C o i C o 2 , Zion, C S C O 2}5, S. 8 1 . Der sgl. ist vermutlich richtig: gemeint sind die Plagen in Ägypten; bei pl. ist entweder ein passivum divinum anzunehmen, oder es ist an E x 12,35 f zu denken. 21 a) Z u V . 2 1 - 2 7 (28), dem Exodus Israels aus Ägypten, vgl. E x i } , i 7 - i 4 , } i . b) Sonst in der Schafsapokalypse auf die Schafe bezogen; vgl. V . } 2 b . c) Vgl. E x 1 4 , 5 - 9 . 22 a) Be Pa4 om. sebuh >strahlend, glänzend«; »herrhch und furchtbar (war) sein Aussehen und prächtig« C022, mult. Aeth II. 2 } a) »Jene« om. C S C O 2 } 5 , S. 82. b) 'ayeg meist mit »Wasserbecken« (Mardn: »etang«) übertragen; Knibbs »Stretch of water« ist falsch; DillmLex Sp. 1008; »palus, stagnum«. Auch V . 2 4 - 2 6 gebrauchen 'ayga mäy >stehendes Gewässer< ohne erklärende Attribute; da 'ayeg auch in E x 7 , 1 9 ; 8,1 (= hebr. 'gm) steht, ist »Schilfgewässer« als Terminus technicus zu betrachten. 24 a) Abweichender Versbeginn in C S C O 2} 5, S. 82: »es teilte sich und stand ...«.
686
W ö l f e verfolgten die Schafe, und jene Wölfe« jagten ihnen in jenes Schilfge w ä s s e r nach.
2 6 U n d als sie den H e r r n d e r Schafe sahen, k e h r t e n sie u m ,
u m v o r seinem A n g e s i c h t
zu
fliehen, a b e r jenes
z u s a m m e n « u n d n a h m plötzlich
Schilfgewässer
schlug
seine u r s p r ü n g l i c h e F o r m
an*», und
W a s s e r schwoll u n d stieg an, bis es jene W ö l f e bedeckte.
27 U n d
s c h a u t e , bis alle W ö l f e , die jene Schafe verfolgt
hatten, vernichtet
das ich und
versunken waren«.
LXXXIX
2 8-40: Die Wüstenwanderung, und die Landnahme
die
Gesetzgebung
28 A b e r die Schafe e n t k a m e n aus jenem W a s s e r u n d z o g e n in eine W ü s t e « , w o es w e d e r W a s s e r n o c h G r a s g a b ; und sie fingen an, i h r e A u g e n
zu
öffnen*», und sie sahen«. U n d ich schaute den H e r r n der Schafe, (wie) e r sie w e i d e t e und ihnen W a s s e r und G r a s gab«*, u n d jenes Schaf, w i e es ging« u n d sie f ü h r t e t
2 9 U n d jenes« Schaf stieg auf den Gipfel eines h o h e n Felsens*»,
und d e r H e r r d e r Schafe sandte es (wieder) z u ihnen«.
30 U n d danach
s c h a u t e ich den H e r r n der Schafe, d e r v o r i h n e n stand, u n d seine E r s c h e i n u n g w a r majestätisch und« e h r f u r c h t g e b i e t e n d u n d mächtig*», u n d alle jene
25 a) Vielleicht ist elku az'ebt >jene Wölfe< in la'elku ahäge': »und sie jagten jenen Schafen nach« zu konjizieren (so nach Flemming, Charles und Knibb). 26 a) Wörtlich: sammelte sich. b) Wörtlich: und wurde plötzlich entsprechend seiner Schöpfung. - Vgl. E x i4,27f. 27 a) »[Und] sie das Wasser bedeckte« add. A r a m 5 l V 3 , i 5 ; vgl. den Schluß V . 26. 28 a) »Einen wüsten Ort, wo ...« A r a m 5 l V 3 , i 6 . b) Irrtümlich »und sie öffneten ihre Augen nicht« T S ; »[... Gras gab,] und ihre Augen wurden geöffnet« A r a m 5 l V 3 , i 7 ; vgl. 28c. c) S o L 0 4 B e T S ; so auch Aram zu rekonstruieren (MilAramEn S. 2 4 3 ) ; al. Aeth lesen Subjunktiv: »und zu sehen«. d) »sie [weidete] und ihnen Wasser gab zu trin[ken (?) und Gras zu fressen]« Aram5lV3,i8. e) O d e r : »und wie jenes Schaf ging und sie führte«; »dann ging es und führte...« L 0 4 P a 3 , C S C O 2 3 5 , S. 8 2 . f) Aram (nur mit kleiner Lacuna) o m . vermutlich: »und jenes Schaf, wie es ging und sie führte« - vielleicht homoeotel. (vgl. MilAramEn S. 244). 29 a) »Jenes« om. L 0 4 L 0 9 Be, C S C O 2 3 5 , S. 82. b) S o Aram4ll2,27 (vgl. MilAramEn S. 223), doch A r a m 5 l V 3 , i 9 liest: »zur Gipfelerhe bung eines hohen Felsens« (MilAramEn S. 244: »to the summit of a certain high r o c k « ) . Vgl. V . 32. Vgl. E x 1 9 . c) A r a m 5 l V 3 , 2 o add. nach Miliks Rekonstruktion: »[und] sie alle stan[den] in [Entfer nung]«, doch wegen der wenigen Zeichen und ihrer ungesicherten Entzifferung recht fraglich. 30 a) »Majestätisch und« om. mult. Aeth I I , ebenso C S C O 2 3 5 , S. 83, in einem Teilzitat zu dieser Stelle, doch Aram liest wie Aeth I (vgl. 30b). V g l . E x 2 4 , 1 7 . b) »Vor (wörtlich: gegenüber - [lqwb]l) den Schafen, und seine Erscheinung war mächtig
687
Schafe sahen ihn und f ü r c h t e t e n sich v o r seinem A n g e s i c h t .
3 1 U n d sie alle
fürchteten sich und z i t t e r t e n v o r ihm», und sie s c h r i e e n jenem Schaf, (das) sie führte, u n d
dem
a n d e r e n Schaf in ihrer M i t t e n a c h und
sprachen**:»Wir
k ö n n e n v o r unserem H e r r n nicht stehen« und ihn nicht ansehen.« 32 U n d jenes Schaf, das sie führte, kehrte um und stieg auf den Gipfel jenes Felsens»; aber die A u g e n d e r Schafe begannen, verblendet zu werden** und v o m W e g e abzuirren, den es ihnen gezeigt h a t t e ; a b e r jenes Schaf w u ß t e (es)« nicht«*.
33 U n d der H e r r d e r Schafe e r g r i m m t e ü b e r sie» in g r o ß e m Z o r n ;
und jenes Schaf erfuhr es, und es stieg herab v o m Gipfel jenes** F e l s e n s , und es kam z u den Schafen u n d traf die meisten v o n ihnen (mit) v e r b l e n d e t e n Augen« u n d
(von
i h r e m Wege)«* a b g e w i c h e n an.
34 Und
als sie es
(das
Schaf)» sahen, fürchteten sie sich und zitterten v o r seinem Angesicht** und w ü n s c h t e n , zu ihren H ü r d e n z u r ü c k z u k e h r e n « .
3 5 U n d jenes Schaf n a h m
und erhaben und Ehrfurcht gebietend« Aram4ll2,29; Aram5lV3,2i - damit Transp. der Verba und leichte syntaktische Änderung: »... der H e r r ... stand vor den Schafen, und seine Erscheinung . . . « . 31 a) A r a m 3 l V i und Ä r a m 4 l l 2 , 3 0 weichen leicht voneinander ab; 3IV i : »und sie alle fürchteten sich [und zitterten vor] ihm« = Aeth (vgl. auch V . 34); 4ll2,2o: »[und sie alle] zitterten und fürchteten sich [vor ihm ...]«. b) Die Hss. sind verderbt; hier nach T S (vgl. C o j ) : Damit sind Mose und Aaron gemeint; sonst nur Bezug auf Aaron: »jenem Schaf bei ihnen, das in ihrer Mitte war« L04 Pa4; »jenem Schaf bei ihnen, dem anderen Schaf, das in ihrer Mitte war« L04 B e C o i Zion, was dittogr. sein könnte (vgl. Beer, Flemming, Charles); »jenem Schaf bei ihm ( = Mose), zu dem anderen Schaf, das in ihrer Mitte war« Pa3 C 0 2 , , mult. Aeth I I ; »jenem Schaf, das sie führte, und das andere Schaf schrie (?) mit ihnen zu dem anderen Schaf, das bei ihnen war« C 0 5 . T S ist - mit Ausnahme des vielleicht sekundären »und sprachen« - zu folgen; »[jenem Schaf,] das in ihrer Mitte war: >wir können nicht ...<« A r a m 3 l V 2 (vgl. 31c). c) »Stehen« nur nach T S C 0 5 , pauc. Aeth I I ; al. Hss.: »nicht exisneren (Dillmann: »wir können es nicht aushalten«)«; Aram3lV 2 wie Ubersetzung: »wir können nicht stehen vor [unserem Herrn (?)]«. 32 a) »[... sie führte ,] stieg zum zweiten Mal zu dem Gipfel dieses Felsens« A r a m 3 l V 3 , was gefälliger als Aeth ist (vgl. V . 29). Hat der Äthiope oder Grieche vielleicht eine Form von swh (aram. twh) als »zurückkehren« statt (in der Verbindung mit einem zweiten Verb) als »wieder (aufsteigen)« gedeutet (gegen MilAramEn S. 206, der die Phrase in Aeth für »apparently redundant« hält). Die erwähnte Bedeutung von twh in X C I I I 3b. b) D i e Blindheit der Schafe ist in der Schafsapokalypse ( L X X X I X - X C ) wiederholt erwähnt: V . 41.54.74; X C 7.26, der Gegensatz dazu in V . 42.44; X C 6 . 9 f 35 (in V. 21 als Aussage über die Wölfe); vgl. auch J e s 59,10; C D 1,9; 1 6 , 2 ; i Q S 4 , i i . c) »Wußte nichts davon (hhwn)« A r a m 3 l V 4 . d) Zum ersten Aufsdeg ( V . 29) vgl. E x 1 9 , 3 - 2 4 , zum zweiten Aufsdeg E x 2 4 , i f f 33 a) Aram wohl »über [die Schafe]«. b) So L 0 9 B e T S C 0 2 2 , muh. Aeth I I ; al. Hss.: »des Felsens«; Aram wie Aeth I. c) A r a m 3 l V 5 vielleicht nur: »verblendet (oder: »blind« = mt[smjn])«. d) »Von ihrem Wege« add. Aeth I I , was gegenüber Aeth I sinngemäß zu ergänzen ist. 34 a) M o s e . b) A r a m 3 l V 6 : [mn q]wdmwhj >vor ihm<. c) B e y A r T S. 245 f.: »und wollten nicht... zurückkehren«.
688
a n d e r e Schafe mit sich und w a n d t e sich gegen« jene Schafe, die a b g e w i c h e n waren*», und dabei« t ö t e t e es sie; u n d die Schafe fürchteten sich«* v o r s e i n e m A n g e s i c h t ; und dieses Schaf b r a c h t e jene Schafe, die abgewichen
waren,
zurück«, und sie k e h r t e n in ihre H ü r d e n z u r ü c k ^ 36 U n d ich schaute in dieser Vision«, bis dieses Schaf ein M e n s c h wurde*», und er baute dem H e r r n der Schafe ein Haus« u n d gab allen Schafen Platz«* in diesem H a u s .
3 7 U n d ich s c h a u t e , bis das Schaf, das jenem Schaf begegnet
w a r , das sie« führte, entschHef; u n d ich s c h a u t e , bis alle großen
Schafe
u m g e k o m m e n w a r e n u n d sich kleine an ihrer Stelle e r h o b e n , und sie k a m e n zu e i n e m W e i d e p l a t z und n ä h e r t e n sich einem Wasserfluß*».
38 U n d jenes
Schaf, das sie führte«, das ein M e n s c h g e w o r d e n w a r , t r e n n t e sich v o n i h n e n und entschlief*»; u n d alle Schafe s u c h t e n es« u n d s t i m m t e n seinetwegen ein g r o ß e s Klagegeschrei an.
3 9 U n d ich schaute, bis sie mit i h r e m K l a g e g e
schrei u m jenes Schaf v e r s t u m m t e n u n d jenen Wasserfluß ü b e r q u e r t e n ; u n d es t r a t e n i m m e r (andere)« Schafe auf, die sie führten anstelle d e r e r , die
35 a) So ist wa-ho'a diba >und er kam über ...< (auch: marschieren gegen...) zu deuten; »...kam zu...« Aeth I I ; A r a m 3 l V 7 7 steht Aeth I näher als Aeth I I (anders Miliks Übertragung, S. 2 0 5 ) . b) »Die abgewichen waren« transp. Aram hinter den folgenden Satz (vgl. 3c). c) So Aeth I mit wa-enza (wörtlich: indem); »und es fing an, sie zu töten {wa-'ahaza) Pa4; »und darauf fing es an...« Aeth I I ; »und sie (Lesung unsicher) töteten jeden, der abgewichen war« A r a m 3 l V 7 (vgl. 3 5 b ) . d) » U n d sie begannen sich zu fürchten [vor...]« Aram. e) »Alle Schafe, die abgewichen waren, zurück zu ihren Hürden« A r a m 3 l V 8 . f) » [ . . . (?)] jenes [Schaf], um die zu tadeln und zu schlagen und zu bestrafen, die geschworen hatten bei (Miliks Ergänzung: »dem Namen des goldenen Stiers«)« A r a m 3 l V 9. B e y A r T S. 245 f.: »...nicht zu offenbaren und zu treffen und zu bedrängen, schwur es in bezug auf [...]«. 36 a) »... schaute dort eine Vision« Aeth I I . b) »bis dieses Schaf sich verwandelte und ein Mensch wurde« A r a m 3 l V 1 0 . Vgl. V . 1 . 9 . c) MilAramEn S. 205 rekonstruiert A r a m 3 l V i o m[skn] >eine Wohnung<, überträgt aber mit (möglichem) »a Tabernacle«, was die symboüsche Redeweise verließe. - Zum Haus vgl. X C 28a; auch L I I I 6a. d) Wörtlich: und machte alle Schafe stehen. Gemeint ist das Bundeszelt. 37 a) »Die Schafe« add. Aeth I I . b) D e r Jordan. 38 a) N a c h T S C 0 2 , pauc. Aeth I I genauer: »das sie geführt hatte«; oder hegt homoeotel. zu V. 3 7 vor? b) Vgl. Dtn 34. c) »Dreißig Tage lang« add. L o i o U l i V a 2 ; vgl. D t n 3 4 , 8 : »und die Söhne Israel bewein ten M o s e . . . « . Ist Aeth eine erweiternde Interpretation der Aussage von D t n (vgl. den folgenden Satz) oder eine Verlesung von aram. b" >suchen< statt bk' >beweinen<, was der Grieche oder Äthiope zweimal sah und verschieden übersetzte? 39 a) D i e Hss. lesen kwellomu, wörtlich: sie alle, wohl zu deuten als »... traten immer andere Schafe auf« (vgl. Dillmann, B e e r ) ; Charles nimmt Textverderbnis von kel'ehomu >die zwei< ( = Josua und Kaleb), Flemming (vgl. Martin) von kälän >... traten andere Schafe auf< an.
689
entschlafen w a r e n , und führten sie'».
4 0 U n d ich schaute die Schafe, bis sie
an einen g u t e n O r t und in ein liebliches und herrliches L a n d kamen», und ich schaute jene Schafe, bis sie satt w u r d e n und jenes Haus*» mitten u n t e r ihnen im heblichen L a n d e ( w a r ) .
LXXXIX
41-^0:
Von der Richterzeit
his zum
Tempelbau
41 U n d m a n c h m a l w a r e n ihre A u g e n offen, und m a n c h m a l w a r e n sie geblen det», bis sich ein anderes Schaf e r h o b und sie führte und sie alle z u r ü c k b r a c h te*», und i h r e A u g e n w u r d e n geöffnet.
42 Und
die H u n d e , F ü c h s e
und
W i l d s c h w e i n e » fingen an, jene Schafe zu fressen, bis der H e r r der Schafe einen W i d d e r aus ihnen erweckte"», der sie führte«.
43 U n d jener W i d d e r
fing an, jene H u n d e , F ü c h s e und Wildschweine» nach dieser und jener Seite*» zu stoßen«, bis er sie alle«* v e r n i c h t e t hatte.
4 4 U n d jenem Schaf» w u r d e n
die A u g e n geöffnet"», u n d es sah jenen W i d d e r , der inmitten der Schafe ( w a r ) .
b) »Die entschlafen waren, und führten sie« om. Pa4 C 0 2 . 40 a) Vgl. X X V I i b ; X C 2 0 ; Dan 1 1 , 1 6 . 4 1 . b) Vgl. V . 36c. 41 a) Vgl. V . 3 2 b . b) » U n d sie kehrten ahe zurück« T S . D e r Führer ist Samuel. 42 a) »... H u n d e fingen an, die Schafe zu fressen, und die Wildschweine und die Füchse fraßen sie« G r V . - Feindliche Völker Israels; nach den Exegeten (DillmHen S. 2 6 1 ; MartHen S. 2 i 2 f ; Charl I I S. 1 9 5 ; MilAramEn S. 225) sind: die Hunde die Philister (V. 46f.; X C 4), die Füchse die Amalekiter oder Ammoniter (so Charles), die Wildschweine die Edomiter (V. 12.43.49.66). b) N a c h L 0 9 , Uli (vgl. G r V ) ; mult. Aeth verderbt: Die Hss. lesen tanse'a >sich erheben« statt anse'a ( = Übersetzung); mult. Aeth setzen fort: käle'bage' >ein anderes Schaf<, eine Gl., durch die verderbte Verbform als Nominativ gelesen (vgl. Flemming): »bis sich ein anderes Schaf erhob, der H e r r der Schafe...«, was gegen den Kontext steht; »bis der H e r r der Schafe ein anderes Schaf erweckte« L 0 4 ; G r V : »... einen Widder aus den Schafen erweckte«. c) Gemeint ist Saul. 43 a) »Die Füchse, und nach ihnen die Wildschweine und vernichtete (so nach Emendation) viele Wildschweine, und nach ihnen gab er die Hunde frei« G r V ; vgl. 43c.d. Zur Lesung TJQ^aro >er gab frei< vgl. i Sam 14,46 (zur möglichen Verlesung durch den Griechen vgl. MilAramEn S. 225; F l e m m H e n S, 1 1 4 : eXv/urjvazo, nach Kirkpatrick). b) »Mit seinen (»den« G r V ) Hörnern zu stoßen« Aram4ll2,27, G r V . c) » U n d zu verfolgen mit den Hörnern (vgl. 43b) und zu kämpfen gegen ...« add. G r V . d) »Viele« G r V ; vgl. A r a m 4 l l 3 , 2 8 : »viele Wildschweine« (vgl. 43a). Falls dem Kontext von G r V zu folgen ist, m u ß »viele« gelesen werden. Zum Vergleich von Aram, G r V und Aeth s. MilAramEn S. 2 2 4 f 44 a) G r V liest pl. rä Jigößara ( = Volk Israel; Forts. G r V in 44b). Aeth bezieht sich auf Samuel (vgl. V . 45; i S a m 1 3 , 8 - 1 5 ; 1 5 , 1 - 3 5 ) und ist zu bevorzugen (vgl. MilAramEn S. 225). b) »(Vgl. 4 4 a ) . . . denen ( = den Schafen) die Augen geöffnet waren, sahen ...« G r V . Vgl. C h a d I I S. 1 9 6 .
690
wie er seinen ( W e g ) « verließ u n d anfing, jene Schafe z u s t o ß e n , und sie niedertrat«'und einen ( b ö s e n W e g ) « wandelte.
4 5 U n d d e r H e r r der Schafe
sandte das« Schaf z u einem a n d e r e n Schaf u n d e r h o b es, d a ß es W i d d e r sei und die Schafe führe*» anstelle jenes Schafes«, das seinen <Weg)<* verlassen hatte.
4 6 U n d es ging zu ihm u n d sprach z u ihm allein« und e r h o b es,
W i d d e r z u sein, und m a c h t e es z u m Fürsten*» und F ü h r e r d e r Schafe; u n d w ä h r e n d alledem« bedrängten die H u n d e die Schafe.
4 7 U n d der erste
W i d d e r verfolgte jenen zweiten W i d d e r , und jener z w e i t e W i d d e r m a c h t e sich auf« und floh v o r seinem A n g e s i c h t ; und ich schaute*», bis jene H u n d e den ersten W i d d e r z u F a l l brachten«. sich u n d führte die [kleinen]« Schafe,
4 8 A U n d jener z w e i t e W i d d e r e r h o b 4 9 U n d jene« Schafe w u c h s e n u n d
m e h r t e n sich; und alle jene« H u n d e , F ü c h s e u n d Wildschweine*» f ü r c h t e t e n sich u n d flohen v o r ihm«. U n d j e n e r W i d d e r stieß und t ö t e t e alle w i l d e n T i e r e , und jene w i l d e n T i e r e v e r m o c h t e n nichts m e h r inmitten der Schafe (zu tun
=
keine' M a c h t a u s z u ü b e n ) ,
und
sie raubten ihnen gar n i c h t s
c) Aeth ist verderbt: »... seine Würde (wörtlich: seine Herrlichkeit) mißachtete«; mit G r V ist T?7v öööv avxov statt xriv öö^av avxov ( = Übersetzung) zu lesen (Charl I I S. 1 9 6 ; Knibb I I , S. 207; M i l A r a m E n S. 225)? Vgl. auch 44e. d) »... jene Schafe zu stoßen und sie niedertrat...« o m . G r V . Diese Aussage ist aber nicht als sekundäre Interpolation zu tilgen. e) Aeth ist verderbt (vgl. 44c.45d): »... und ohne Würde {zaenbala tadlä) wandelte« ( = äöo^ia) und nach G r V zu emendieren: »und es begann, einen bösen W e g {ävoöia) zu gehen«. A r a m 4 l l 3 , 3 o b'rh entspricht auch G r . Ursprünglich vielleicht zu lesen: »... niedertrat und den (guten) Weg verheß« (vgl. Knibb I I , S. 207; M i l A r a m E n S. 225). Vgl. auch 44c.45d. 45 a) »Dieses« G r V . Vgl. 44a. b) »... um es zur Macht als Widder der Schafe zu erheben« G r V . Gemeint ist David. c) »Anstelle jenes (»des« G r V ) Widders« L o i , G r V . D a s ist sachlich richtig. d) Nach G r V xov äcpevxoq xrjv öööv avxov ist zu emendieren; äth. sebhatihu >seine Würde< ( = xrjv öo^av avxov) geht auf Verlesung der griech. Vorlage zurück; vgl. 44c.e; auch 5 1 - 5 4 . 46 a) »Zu ihnen allein« L 0 4 C o i Zion; »mit ihnen allein« B e T S C 0 5 ; G r V a t (vgl. L 0 9 P a 3 , Aeth I I ) : »allein, ohne jemandes Wissen« {oiyi} xaxä juövag) - dem ist zu folgen. b) Aeth I (außer Pa3 C o i C o 5 ) liest makäna >an dem Ort< statt makwannena; G r V wie al. A e t h : »und erhob es zum Widder und zum Fürsten (elg ägxovxa)«; vgl. V . 4 8 B . c) »Und zu alledem ...« G r V . 47 a) G r V om. den Satz: »und jener zweite Widder machte sich auf«. b) »den ersten Widder« add. G r V ( F o r t s . 47c). c) (Vgl. 47b) »... solange, bis er vor den Hunden fiel« G r V . 48A a) »Kleinen« om. P a 4 , G r V ; nach Beer, Flemming, Martin, Charles als dittogr. G l . (von 4 8 B her eingedrungen) zu tilgen, oder es ist nach L 0 4 (vgl. L 0 9 B e T S C o i C o z , C 0 5 ) singularisch zu lesen: »... und führte ein kleines Schaf...« (Charl I I S. 197). 49 a) »Jene« om. G r V . b) »Und Wildschweine« om. G r V . c) »Flohen vor ihm und fürchteten ihn« transp. G r V . Damit endet der Exzerpt ix xov 'Eviox ßtßXcov ;te^crtg ( = G r V ) .
691
mehr.
4 8 B » U n d jener W i d d e r z e u g t e viele Schafe und entschlief. U n d ein
kleines Schaf w u r d e W i d d e r an seiner Stehe u n d w u r d e F ü r s t u n d w u r d e F ü h r e r jener Schafe.
5 0 U n d jenes H a u s w a r g r o ß u n d weit», u n d es w a r für
jene Schafe gebaut, in d e m ein h o h e r T u r m auf d e m H a u s e w a r , und d e r g r o ß e u n d h o h e T u r m a u f jenem H a u s w a r für den H e r r n der Schafe gebaut'». U n d jenes H a u s w a r niedrig, aber d e r T u r m ragte auf und w a r h o c h ; und d e r H e r r d e r Schafe stand a u f jenem T u r m , und m a n setzte einen vollen T i s c h v o r ihn«.
LXXXIX
si-6y:
Von der Reichsteilung
his zur Zerstörung
Jerusalems
5 1 U n d ich schaute e r n e u t jene Schafe, wie sie w i e d e r u m abirrten und a u f vielen W e g e n gingen u n d jenes ihr H a u s » v e r h e ß e n ; u n d d e r H e r r d e r Schafe rief (etliche) v o n den Schafen*» u n d sandte sie z u den Schafen, aber die Schafe begannen, sie zu töten«.
52 U n d eins v o n ihnen w u r d e gerettet und n i c h t
getötet, u n d es e n t s p r a n g u n d schrie über die Schafe, und sie wollten es t ö t e n , a b e r d e r H e r r d e r Schafe r e t t e t e es v o r den» Schafen u n d b r a c h t e es z u m i r h e r a u f u n d ließ es ( d a ) wohnen'».
5 3 U n d viele andere Schafe sandte e r
zu jenen Schafen, sie z u ermahnen» u n d über sie z u klagen.
48B a) D i e Sätze gehören hinter V . 49 (vgl. Hoffm[II] S. 7 2 8 ; C h a d I I S. 1 9 7 ; Knibb I I , S. 208; anders Dillmann); sie beschreiben Davids T o d und Salomos Aufstieg. G r V umfaßt L X X X I X 4 2 - 4 9 a : D a s Fragment om. 4 8 B und bestätigt (argumentum e silentio) die Umstellung. 50 a) Vgl. V . 36.40.56.66f 7 2 f X C 29.36; T e x t X I I L e v 10,5 (Reminiszenz mit Abhängigkeit von Hen[äth]): »denn das Haus, das sich der Herr erwählt (im Text Futurform), wird Jerusalem genannt werden, wie (es) das Buch Henochs des Gerechten enthält«. b) Stark verderbter T e x t : die ursprüngliche Texrform ist auch nicht annähernd zu rekon struieren; die Lesung hier (harmonisiert) nach L 0 9 Pa3 C o i C o 2 i ( ? ) Zion (vgl. L 0 4 ) , pauc. Aeth I I ; »... weit, und es war für jene Schafe gebaut, ein hoher und großer Turm war auf dem Haus für den H e r m der Schafe gebaut« L 0 4 ; »und es war für dieses Schaf (so auch T S ) ein hoher und großer Turm gebaut, er wurde auf jenem Haus für den Herrn der Geister gebaut« C o 5. Weitere v. 1. in den Textausgaben von Flemming, Charles, K n i b b . Sinn der Erweiterung?: B e i singularischer Lesung zunächst Bezug zum »Haus« des Königs, bei folgendem pl. Bezug zum Tempel? O d e r (bei zweifachem p h ) : der Tempel für J a h w e und für das V o l k ? - Der Tempel ist im weiteren Verlauf der Vision wiederholt als T u r m dargestellt: V . 5 4 . 5 6 . 6 6 f 7 3 ; vgl. auch X C I 9 (auch 9b): heidnische Tempel; für das Paradies L X X X V I I 3d. c) Sinn: der Opferdienst. 51 a) »Sein Haus« T S ; vgl. V . 54 Schluß. b) D i e Propheten. c) Vgl. I Kön 18,4. 52 a) »Aus der Hand der ...« B e P a 3 , Aeth I I . b) Zu Elia vgl. X C I I I 8; 2 K ö n 2 , i i . 53 a) Zum prophetischen Bezeugen vgl. V . 63.76; L X V I I 1 2 b .
692
54
U n d danach s c h a u t e ich: A l s sie das H a u s des Herrn« und seinen T u r m
verlassen hatten, w i c h e n sie von allem ab, und ihre A u g e n w u r d e n verblendett". U n d ich s c h a u t e den H e r r n der Schafe, wie er ein g r o ß e s Schlachten« über sie in ihren H e r d e n b r a c h t e , bis jene Schafe ( s o g a r selbst) dieses Schlachten herbeiriefen und seinen O r t verließen.
5 5 U n d er übergab sie in
die H a n d der L ö w e n , Panther, W ö l f e und H y ä n e n und in die H a n d der F ü c h s e und aller w i l d e n Tiere«, u n d jene wilden Tiere fingen an, jene Schafe zu zerreißen.
56 U n d ich schaute ihn«, wie er jenes ihr H a u s und ihren
Turm*» verließ u n d sie alle in die H a n d der L ö w e n « ü b e r g a b , damit sie sie zerreißen und fressen sollten - in die H a n d aller wilden Tiere''.
5 7 U n d ich
begann, aus all m e i n e r Kraft zu schreien und den H e r r n d e r Schafe« zu rufen und bei ihm vorstellig zu werden'' wegen der Schafe, denn sie w ü r d e n v o n allen wilden T i e r e n gefressen.
58 A b e r er bUeb ruhig, als er (es) sah, und
freute sich, daß sie gefressen und verschlungen u n d weggerafft w u r d e n , und er überließ sie d e r H a n d aller wilden Tiere z u m Fraß«. 59 U n d er rief siebzig« Hirten'' u n d verstieß jene Schafe, daß sie sie weideten, und er sprach zu den H i r t e n und ihren Begleitern: »Jeder einzelne von e u c h soll v o n jetzt an die Schafe weiden, und tut alles, was ich euch befehlen werde!
60 U n d ich w e r d e sie euch nach der Zahl« übergeben und w e r d e
euch sagen, w e r v o n ihnen u m g e b r a c h t werden soll - diese sollt ihr u m b r i n gen!« U n d er ü b e r g a b ihnen jene Schafe''.
54 a) »Der Schafe« add. Aeth I I . b) Vgl. L X X X I X 32b. c) Wörtlich: viel T ö t e n . 55 a) Nach den Exegeten (DillmHen S. 264; BeerHen S. 293; MartHen S. 2 1 6 ; Charl I I S. 199) ergibt sich folgende Interpretation: Löwen und Panther = Assyrer und Babylonier (vgl. V. 56.65?), Wölfe = Ägypter (V. 13), Hyänen = Äthiopier (die 2 5 . ägyptische Dynastie: Pharao Schabaka?: Jes 1 8 , 1 - 6 ; 2 0 , 1 - 6 ? ; X C 8f.i2), nach Martin die Syrer, Füchse = Syrer oder andere kleine Nachbarvölker wie Ammoniter oder Amalekiter (vgl. 42a). 56 a) »Ihn« om. Aeth I I . b) Vgl. V . 50b ( X C 28). c) Vgl. 55a: die Babylonier. d) Vgl. J e r 9 , i 2 ; J e s 56,9; E z 3 4 , 5 . 8 ; Barn 16,5 (Allusion zu V. 56.66f.): »denn die Schrift sagt: U n d es wird geschehen am Ende der Tage, und der Herr wird die Schafe der Weide und ihren Stall und ihren Turm dem Verderben übergeben«. 57 a) »Den Herrn der Löwen« (anäbest statt abäqe') Coz^, Pa4, Aeth I I (außer Ca), b) Wörtlich: und ich zeigte ihm ( = gab ihm Kenntnis) wegen ... 58 a) Vgl. V . 7 4 f . ; X C V I l 2 . 59 a) Irrtümlich »sieben« L04 L09 Be Pa3 Pa4 C o i . - Vgl. die siebzig Generationen in X i2(f). Vgl. auch X C i / d ; VIII la. b) Noläwiyät bezeichnet genauer die Führer (vgl. jedoch das »Weiden« im Kontext). Zu den »Völkerengeln« vgl. Targ. Jerusch zu Gen 1 1 , / f . und D t n 3 2 , 8 f. (ohne Zahlenan gabe); T e s t N a p h t ( h e b r ) 8 , 1 - 9 , 1 Q S H R Z I I I , S. i56f.); Sota 7,5e; Russell, D . S.: T h e Method and Message o f Jewish Apocalyptic, London 1964, S. 244ff.; DillmHen S. 2 6 4 267; BeerHen S. 294; Charl II S. 1 9 9 - 2 0 1 . 60 a) D e r Sinn: genau abgezählt, b) Vgl. X C 22. 693
6 i U n d er rief einen anderen» und sprach zu i h m : »Gib acht u n d sieh auf ahes, was die H i r t e n gegen diese Schafe t u n , denn sie werden m e h r v o n ihnen vernichten, als ich ihnen befohlen habe.
62 U n d schreibe jeden Übergriff
und (jede) Vernichtung auf, die d u r c h die H i r t e n angerichtet w e r d e n w i r d : wie viele sie nach meinem Befehl umbringen und wie viele sie v o n sich selbst aus u m b r i n g e n . Schreibe ü b e r jeden einzelnen H i r t e n alles auf», was er vernichtet!
63 U n d hes es m i r n a c h der Zahl» v o r , wie viele sie vernichte-
tenb und w i e viele m a n ihnen z u r V e r n i c h t u n g übergab«, daß m i r dies als Beweis gegen sie diene«*, so daß ich alles H a n d e l n d e r H i r t e n kenne, damit ich sie ( p r ü f e (oder: a b w ä g e , n a c h r e c h n e ) ) « u n d sehe, was sie tun, ob sie nach m e i n e m nicht.
Befehl,
den
ich ihnen
ü b e r t r a g e n habe, handeln
oder
6 4 A b e r sie sollen (es) nicht wissen, und du soUst (es) ihnen nicht
zeigen n o c h sie warnen, s o n d e r n schreibe alles für jeden einzelnen zu seiner Zeit auf, w a s die H i r t e n vernichten, u n d bringe alles zu m i r herauf».« 65 U n d ich schaute, bis daß jene H i r t e n zu ihrer Zeit weideten, und sie begannen z u töten und m e h r z u vernichten, als ihnen befohlen w o r d e n w a r , und sie überließen jene Schafe der H a n d d e r L ö w e n » .
66 U n d die L ö w e n
und Panther» fraßen und verschlangen die M e h r z a h l jener Schafe, und die Wildschweine*» fraßen bei ihnen, und sie verbrannten jenen T u r m und zerstörten« jenes Haus«*. 6 7 U n d ich w u r d e außerordentlich traurig w e g e n des T u r m e s , weil dieses H a u s d e r Schafe z e r s t ö r t w a r . U n d danach k o n n t e ich jene Schafe nicht ( m e h r ) sehen, ob sie in» jenes H a u s gingen.
61 a) Vgl. X C 14.22: der Erzengel Michael. - Vgl. I X i d . 62 a) Nach H e n ( s l ) 2 2 , 1 1 - 2 3 , 6 sind der Erzengel Vreteel und Henoch Schreiber (zu Henoch X I I 3 f ; X V i ; X C I I i ) ; nach 4 E s r 1 4 , 2 2 - 2 6 ist Esra beauftragter Schreiber; in Hen(äth) schreibt der Engel die das Gericht vorbereitenden Tatenprotokolle; vgl. Dan 7 , 1 0 ; 4Esr6,2o; T e s t A b r A 12; Pirqe A b o t 3 , i 5 ; Jub4,6; A p c B a r ( s y r ) 2 4 , i ; Hen(sl)i9,5; A p c 2 o , i 2 . D i e Vorstellung von geschriebenen Unterlagen liegt auch in Qumran vor: C D 2 0 , 1 9 ; i Q H i , 2 4 ; i Q M i 2 , 3 . Vgl. auch X C 20c; L X X X I i c . 63 a) Vgl. 6oa. b) »Von sich aus« add. pauc. Aeth I I . c) B e T S lesen yemettenewomu »wie viele er ihnen ... zumaß« statt yemettewu ( = Ubersetzung). d) Vgl. X C 17.20.22; L X V I I 1 2 b . e) So Konjektur ematnomu statt ewatnomu >beginnen< (?) L04 Be T S C o i C 0 5 , wohl Schreibfehler (vgl. Beer, Martin, Charles); Pa3, Aeth I I emattewomu: »damit ich sie hingebe«. 64 a) Vgl. V . 70.76; X C 1 7 . 65 a) Vgl. V . 5 5a.56b. Vgl. C h a d II S. 202. 66 a) Vgh V . 55 a. b) Vgl. V . 42a. Zu den Edomitern O b 1 0 - 1 2 ; E z 2 5 , i 2 u . ö . c) W ö r d i c h : untergruben. d) V g h V . 5 o a ; P s i 3 7 , 7 ; E z 3 5 , i 5 ; 36,5 u . ö . 67 a) W ö r t h c h : zu jenem Haus. 694
LXXXIX
68-yi:
Die siebzig Hirten - erste Periode:
Exil und
Rückkehr
68 U n d die H i r t e n u n d ihre B e g l e i t e r ü b e r g a b e n jene Schafe allen w i l d e n Tieren, d a m i t sie sie fressen; u n d sie alle, j e d e r v o n ihnen, erhielt z u seiner Zeit eine b e s t i m m t e Zahl«; v o n jedem v o n ihnen, einem ( n a c h ) dem a n deren, w u r d e ein B u c h geschriebenl», wie viele von ihnen er u m b r a c h t e [...]«.
69 U n d jeder v o n ihnen t ö t e t e und b r a c h t e m e h r u m , als es iljnen
b e s t i m m t w a r . U n d ich fing an z u w e i n e n und« z u klagen ü b e r jene Schafe. 7 0 U n d ebenso s c h a u t e ich in d e r Vision jenen Schreiber, wie er jeden einzelnen aufschrieb, d e r v o n jenen H i r t e n u m g e b r a c h t w u r d e , an j e d e m T a g e , u n d er b r a c h t e das ganze B u c h zu d e m H e r r n der Schafe hinauf, legte (es) nieder« u n d zeigte alles, was sie getan h a t t e n , u n d alle, die jeder einzelne von ihnen beseitigt*» h a t t e , und alle, die m a n z u r V e r n i c h t u n g hatte.
hingegeben
71 U n d das B u c h w u r d e v o r d e m H e r r n d e r Schafe vorgelesen, u n d
er n a h m das B u c h aus seiner« H a n d , las es, versiegelt es u n d legte es nieder*».
LXXXIX
72 -79.- Die siebzig Hirten - zweite Periode: Alexander dem Großen
Von Kyros bis zu
72 U n d d a n a c h s c h a u t e ich, wie die H i r t e n z w ö l f Stunden« lang w e i d e t e n , und siehe, drei v o n jenen Schafen*» kehrten z u r ü c k , und sie k a m e n u n d t r a t e n h e r z u u n d fingen an, alles, was v o n diesem H a u s eingestürzt w a r , a u f z u -
68 a) Wörtlich: nach der Zahl = genau abgezählt; vgl. 60a. b) Verderbter T e x t ; wörtlich ist zu übersetzen: indem jeder einzelne von ihnen dem anderen in ein Buch schrieb (Sinn?); die meisten Übersetzer (anders Flemming, K n i b b , so auch hier) tilgen la vor käle'u, damit Subjektwechsel: »der andere schrieb« (s.u.) oder: »von dem anderen wurde geschrieben«! Unverständlich ist auch aktives yesehhef >er schrieb<, was in ^^ssivtsyessahhaf verbessert wird; vgl. dagegen den Deutungsversuch bei DillmHen S. 269: »und von jedem einzelnen schrieb er in ein Buch, wie viele er auf andere Weise ( = ohne G o t t e s Befehl) umbringe«, wobei la-käle'u mit »auf andere Weise« übertragen wird. c) Sinnlose Dittogr. (s. o . ) : »von dem anderen (?) in ein B u c h « ; Pa} C 0 2 2 om. den Zusatz. 69 a) »Sehr stark« add. Aeth I I . 70 a) »Legte (es) nieder« om. Pa4 T S C 0 2 . - Zu dem Engel, der die Taten aufschreibt, vgl. X C 20c; V . 62a. b) Wörtlich: entfernt, weggeschafft hatte. 71 a) »In seine Hand« Aeth I I . b) M i t der Verlesung, Annahme und Versiegelung geht die erste der Siebzig-HirtenPerioden zu Ende (vgl. 77a). 72 a) Stunden = Zeiten (vgl. X C 5 c . i 7 d ; DillmHen S. 269L). Zu 7 2 - 7 9 vgl. Hengel, Judentum, S. 343. b) Zu den nachexilischen Führern Serubbabel, J o s u a und Esra (oder Nehemia, nach Dillmann: Haggai oder Sacharja) vgl. Hoffmann, Dillmann, Beer, Charles; nach Schürer
695
bauen; a b e r die W i l d s c h w e i n e (tun).
hinderten sie«, und sie k o n n t e n
nichts
7 3 U n d sie fingen wieder an zu bauen wie z u v o r , und sie b r a c h t e n
jenen T u r m in die H ö h e » , und er w u r d e der h o h e T u r m genannt, und sie fingen w i e d e r an, einen Tisch*» v o r dem H e r r n zu errichten, a b e r alles B r o t auf ihm ( w a r ) verunreinigt und nicht rein«.
7 4 U n d überdies» w a r e n die
Augen d e r Schafe verblendet, so daß sie nicht sahen*», und (die) ihrer H i r t e n ebenso; u n d m a n ü b e r g a b sie in g r o ß e r Z a h l ihren H i r t e n z u r V e r n i c h t u n g , und sie t r a t e n die Schafe mit F ü ß e n nieder und verschlangen sie.
75 U n d
der H e r r d e r Schafe blieb ruhig», bis alle Schafe über das Feld*» z e r t r e u t w a r e n und sich m i t ihnen ( = den wilden Tieren?)« v e r m i s c h t hatten, u n d sie ( = die H i r t e n ) retteten sie n i c h t aus der H a n d d e r wilden Tiere. 76 U n d jener, der das B u c h schrieb, brachte es hinauf, zeigte es u n d las es v o r in den W o h n u n g e n des H e r r n » der Schafe, u n d er flehte ihn ihretwegen an und bat ihn*», indem er i h m alles T u n der« H i r t e n zeigte u n d v o r ihm Beweis führte«* gegen alle H i r t e n .
7 7 U n d er n a h m das B u c h , legte es bei ihm
nieder u n d ging weg».
S. 199: Serubbabel, Esra, Nehemia. Falls Textverderbnis - statt »drei« wäre »zwei« zu lesen und leicht zu verwechseln - vorliegen sollte, ist zu vermuten, daß die beiden Erstgenarmten gemeint sind. c) Vgl. E s r 4 ; N e h 4 , dort auch zu den Feinden Israels. 73 a) Wörtlich: hoben hoch. b) Vgl. V. 50c. c) Allusion zu Mal 1,7? 74 a) Sinn: über all diese Dinge; oder: bei alledem, b) Vgl. V. 32b. 7 5 a ) V g h V . 58. b) »Schafe des Feldes« B e Pa4 C o i C o 5 , Ca (vgl. X C 16 mit anderem Sinn); die Lesung der Majorität ist zu bevorzugen. c) »Allen Hirten und Schafen« add. pauc. Aeth I I . 76 a) Vgl. V . i 6 c ; hier wohl nicht: »... den Tempeln«; pauc. Hss.: »in den Wohnungen vor dem H e r m « ; »las die großen (Dinge) dem Herrn der Schafe vor« Pa3, T S Co$; abiyäta Pa3i wohl nach abyäta ( = Wohnungen) zu emendieren; vgl. FlemmHen S. 1 1 8 , der diese Lesung für ursprünglich hält); »las die großen (Dinge) des Herrn vor« C o i ; nur »las es vor dem H e r m ...« L04. b) »Ihretwegen« add. L 0 4 L09. c) »Ihrer« add. Pa} C o i , Aeth I I . d) Vgl. V . 70; X C 17.20; L X V I I 12b. 77 a) Vgl. V . 7 1 b . Hier Ende der zweiten Periode. 696
XC i-y
XC
Die siebzig Hirten - dritte Periode: Von Alexander bis zur Seleukidenherrschaft
I U n d ich s c h a u t e bis zu d e r Zeit, w o auf diese W e i s e (fünfunddrei
ßig)« H i r t e n das W e i d e n (der Schafe) ü b e r n a h m e n , und sie alle vollendeten jeder seine Zeit wie die v o r h e r g e h e n d e n ; und sie w u r d e n anderen in die H ä n d e ausgeUefert, u m sie jeweils zu ihrer Zeit zu weiden, jeder H i r t e zu seiner Zeit. 2 U n d danach s c h a u t e ich in meiner« Vision: Alle Vögel des
Himmels
k a m e n : die A d l e r , die Geier, die H a b i c h t e , die Raben'', und die A d l e r führten alle Vögel an, und sie fingen an, jene Schafe zu fressen, ihnen die A u g e n auszuhacken und ihr F l e i s c h z u fressen.
3 U n d die Schafe schrieen,
weil ihr Fleisch v o n den Vögeln gefressen w u r d e ; und ich schrie« und klagte in m e i n e m T r a u m ü b e r jenen H i r t e n , der die Schafe weidete. 4 U n d ich schaute, bis jene Schafe v o n den H u n d e n « , Adlern und H a b i c h t e n gefressen w a r e n ; u n d sie ließen an ihnen ü b e r h a u p t kein Fleisch, keine H a u t und keine Sehne*» übrig, bis n u r ihr Gerippe dastand, und ihr Gerippe fiel auf die E r d e , und die Schafe w u r d e n weniger«. 5 U n d ich schaute bis z u der Z e i t , da dreiundzwanzig Hirten« das W e i d e n ü b e r n a h m e n , und sie vollendeten*» je zu ihren Zeiten achtundfünfzig
Zei
ten«.
X C I a) Die Hss. lesen »siebenunddreißig«, das aber kann nach L X X I X 7 2 ; V . 5.17 (12 + 23 und 23 + 12) nicht richtig sein (vgl. V . lyd). 2 a) »Meiner« om. L 0 9 , Aeth I I : »in der Vision«; statt dessen »mit meinen Augen« T S . Zu 2 - 6 vgl. Hengel, Judentum, S. 3 4 3 . b) Vgl. L X X X I X 10. - Die Raubvögel symbolisieren die ptolemäische und seleukidische Epoche, wobei sich folgende Entsprechungen ergeben: die Herrschaft der Ptolemäer = Geier und Habichte; die Zeit der Seleukiden = Adler, wohl die Makedonier; die Raben = wohl die Syrer unter den Seleukiden; vgl. V . 8f. 12 (dazu DillmHen S. 274; BeerHen S. 295; MartHen S. 2 2 4 ; Charl II S. 205; Hengel, Judentum, S. 343). 3 a) So nach Pa3 T S C 0 2 C o j , Aeth I I mit sarähku; L04 Be Pa4 C o i lesen nasarku >ich sah (es)< (sachlich gleich L 0 9 ) ; mögliche Entstehung der zweiten Lesart durch Vertauschung ähnlich aussehender Radikale (ha zu na) oder durch Wiederholung des letzten Radikals des vorhergehenden Wortes (wa-'ana nasarku). 4 a) Vgl. L X X X I X 42 a. 4 7 ; Sir 50,26. b) Vgl. M i 3 , 2 f . ; dagegen E z 3 7 , 8 . c) VgL c m 9,15. 5 a) »Hirten« nach Pa3, Aeth I I , sonst zu ergänzen; vgl. V . la; V. 1 7 . b) »Alle« add. T S . c) Vgl. V. ijd; zu den verbleibenden zwölf Hirtenzeiten vgl. V. 6ff. 697
XC 6-12: Die siebzig Hirten - vierte Periode: Makkabäeraufstand
Seleukidenherrschaft
und
6 U n d siehe, von jenen w e i ß e n Schafen» w u r d e n L ä m m e r ^ g e b o r e n , und sie begannen, ihre A u g e n z u öffnen und z u sehen u n d nach den Schafen schreien.
zu
7 A b e r sie» s c h r i e e n nicht*» n a c h ihnen u n d h ö r t e n nicht auf ihr
Rufen«, s o n d e r n sie w a r e n a u ß e r o r d e n t l i c h ( = völlig) taub, und ihre A u g e n w a r e n a u ß e r o r d e n t l i c h g e b l e n d e t und schwer«*. 8 U n d ich schaute in d e r V i s i o n die R a b e n , wie sie auf jene L ä m m e r flogen und eins v o n jenen L ä m m e r n nahmen», und sie zerrissen die Schafe und fraßen sie.
9 U n d ich s c h a u t e , bis jenen L ä m m e r n H ö r n e r h e r v o r b r a c h e n ,
aber die R a b e n warfen i h r e H ö r n e r nieder». U n d ich schaute, bis ein großes H o r n hervorsproßte*», eins« jener Schafe, und ihre A u g e n w u r d e n net«*.
geöff
I G U n d ich sah n a c h ihnen», u n d ihre A u g e n w u r d e n geöffnet*», und
6 a) Zur Farbe vgl. L X X X V 3d. b) Genauer: männliche L ä m m e r ; »kleine Lämmer« mult. Aeth I L - Z u den Ghasidim vgl. D i l l m H e n S. 2 7 5 f ; B e e r H e n S. 296; Charl II 5. 206; Hengel, Judentum, S. 3 4 3 f Zum möglichen Beitrag von 6 - 1 5 zur Datierung dieser Apokalypse vgl. R o w l e y , H . H . : The Relevance of Apocalyptic, 3. Aufl. 1950, S. 5 4 . 5 9 f ; Schubert in B Z N . F . 6, 1 9 6 2 , 8 . 192, A n m . 56. 7 a) »Die Schafe« add. T S C 0 5 , Aeth I I ; Dittogr. zum voraufgehenden Satzende? b) Verderbter Text: »nicht« o m . B e T S , pauc. Aeth I I ; »hörten nicht« Pa3; »bedrückten sie« L 0 9 ; vielleicht ist zu lesen: »ja sie (vgl. 7a, gemeint sind dann die Lämmer) schrieen . . . « , so Charles nach B e . c) »... nicht, was sie ihnen sagten« mult. Aeth I I . d) »Waren außerordentlich und gewaltig (häyäla statt hayalu) geblendet« Pa3 C 0 2 2 , Aeth I I . - V g h J u b 2 3 , 1 6 . 8 a) Onias I I I . ? , vgl. 2 M a k k 4 , 3 3 - 3 5 (vgl. Dillmann, Beer, Charles; Hengel, Judentum, S. 510; M i l A r a m E n S. 2 5 3 ) . 9 a) »Zerschlugen ihre H ö r n e r « T S C o i C 0 2 . - Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund vgl. i M a k k 2 , 2 8 - 3 0 (?); J u b 1 , 1 2 . b) Mit baqwala (so auch C S C O 23 5, S. 20; vgl. 9c) wird in der Regel das Wachstum von Pflanzen beschrieben ( = arab. baqala); vgl. dagegen D a n 7 , 8 : ein anderes kleines Horn »sprießt auf«, aram. slqt wird ebenfalls traditionell für den pflanzlichen Bereich benutzt. Dennoch läßt sich zu D a n 7 kein sicherer Bezug herstellen, da slq in Aram ( V I I I 4; I X 2; X X I I ; L X X X I X 29.32; auch 2 Q 2 6 , i ) allgemeiner Terminus technicus für die Bewegung nach oben ist. - Zum H o r n ( V . 9 - 1 6 ) vgl. L X I I i b . c) »Ein großes Horn einem jener Schafe wuchs« L04, U l i , C a , Va2, so Beer, Flemming, Charles; nach der Übersetzung ist »eins (jener Schafe)« Apposition zu » H o r n « ; vgl. aber V. 1 2 ; »bis ein großes H o r n ans jenen Schafen hervorsproßte« C 0 4 ; »auf dem B o c k , dem Horn, aufsproßte« C S C O 2 3 5 , S. 20, eine Allusion zu dieser Stelle, aber auf Christus bezogen, »den Morgenstern, dem Weisen der Weisen«. - Zur Deutung - Johannes Hyrkanus oder Judas Makkabäus - vgl. Dillmann, Beer, Charles; Hengel, Judentum, S. 343. d) »Und ihre Augen sahen« add. L04 L 0 9 Pa3 C o i . - Vgl. L X X X I X 32b. 10 a) Vielleicht ist re'eya:»es weidete mit ihnen« statt re'eya ( = Übersetzung) zu lesen (Beer, Charles). b) Charles tilgt den Satz als dittogr. G l . (vgl. V . 9 Schluß).
698
es schrie« nach den Schafen, u n d die Böcke«* sahen es und Hefen alle z u ihm.
11 U n d t r o t z alledem« rissen jene A d l e r , G e i e r , R a b e n u n d Habichte*»
f o r t w ä h r e n d die Schafe in Stücke, sie flogen auf sie und fraßen sie; die Schafe w a r e n still, aber die Böcke« klagten und s c h r i e e n .
12 U n d jene
Raben
kämpften und stritten mit ihm« u n d wollten sein Horn*» w e g r e i ß e n , a b e r sie hatten keine M a c h t ü b e r es.
XC 13-19:
Der letzte Angriff der Heiden
13 U n d ich schaute«, bis die H i r t e n , A d l e r , jene G e i e r und H a b i c h t e k a m e n , und sie schrieen den Raben*» z u , d a ß sie das H o r n jenes B o c k e s z e r b r e c h e n sollten, u n d sie k ä m p f t e n und s t r i t t e n mit i h m , u n d es stritt m i t ihnen u n d schrie, d a ß ihm H i l f e käme«.
14 U n d ich s c h a u t e , bis jener M a n n k a m , d e r
die N a m e n der H i r t e n aufschrieb und hinaufbrachte« v o r den H e r r n d e r Schafe, und der half ihm*» und z e i g t e ihm alles, u n d seine H i l f e k a m h e r a b z u jenem B o c k « . 15 U n d ich schaute, bis der« H e r r d e r Schafe im Z o r n über sie*» k a m und alle.
11
12 13
14
15
c) » U n d sie schrieen« L04 B e Pa3 C o i , C a . d) Z u r Übersetzung von däbelät vgl. DillmHen S. 2 7 9 (»die Jungen«) und Charl I I S. 208f. (»the rams«, so auch K n i b b ) ; vgl. DillmLex Sp. i l o i . a) Wörthch: bei alledem. b) Vgl. V . 2b; i M a k k 5 , 3 9 ; 6,29. c) B e Pa3 C o i C 0 2 1 lesen sgl. »der B o c k « - die beiden folgenden Verba stehen trotzdem in einigen Hss. im pl. (nach Pa3 C o i : »der Bock klagte, und sie schrieen«). Ist das N o m e n dann als coli, zu deuten? a) »Mit ihnen« L 0 4 , pauc. Aeth I I . b) »Ihre Hörner« B e . a) »Auf sie« add. L 0 9 , Aeth I I ; »auf es« add. B e Pa3 C o i . b) »Den Raben« o m . Pa4 C 0 2 : »und schrieen, daß ...« c) Z u r Interpretation der Tiersymbole, die hier eine andere Bedeutung als in V. 2.4 haben können, vgl. Charl I I S. 209; nach Charles (S. 2 0 9 - 2 1 2 ) sind 1 3 - 1 5 und 1 6 - 1 8 D u b l e t ten. Mit der Annahme dieser T h e s e müßten starke Inkongruenzen hingenommen werden. a) Zu dem Schreiberengel Michael vgl. V . 20c; L X X X I X 62a. b ) » U n d rettete es« add. L04. c ) Verderbter T e x t : N u r T S C 0 5 lesen »und«; »zu seiner Hilfe ...« L 0 4 ; nach den Auslegern (so Dillmann, Beer, Flemming): »...alles, daß er herabgekommen sei zur H i l f e . . . « . Flemming hält kwello >alles< für Schreibfehler, richtig sei kama >daß< zu lesen; CharlEthEn S. 184 konjiziert warada ( = >er kam herab<) in maräda = ÖQjuij >Angriff<, was unnötig ist. Auch ohne die Konjunktion wa-, die als Haplogr. ausfiel (ursprünglich w o h l : wa-warada), hat die Aussage einen Sinn (vgl. MartHen S. 228). a) »Jener Herr« B e , Aeth I I . b) »Zu ihnen ... kam« L 0 4 C o i , Aeth I I ; B e Pa4 C 0 5 o m . dies: »bis der Herr der Schafe im Zorn kam«.
699
die ihn sahen, flohen, u n d alle fielen in die Finsternis« v o r seinem A n g e sicht.
i 6 A l l e A d l e r , G e i e r , R a b e n u n d H a b i c h t e « kamen z u s a m m e n , u n d
alle Schafe des Feldes*» k a m e n mit ihnen«, und alle kamen z u s a m m e n u n d halfen sich, d a ß sie jenes H o r n des B o c k e s z e r b r ä c h e n . 17 U n d ich schaute jenen M a n n , d e r das B u c h n a c h dem Spruch des H e r r n führte«, bis*» er dieses B u c h d e r Vernichtung« öffnete, die jene letzten z w ö l f H i r t e n angerichtet«* h a t t e n , u n d er wies v o r dem H e r r n der Schafe nach«, daß sie weit m e h r als (die) v o r ihnen v e r n i c h t e t hatten^.
18 U n d ich s c h a u t e , bis
der H e r r d e r Schafe z u ihnen kam u n d den Stab seines Z o r n e s in seine H a n d n a h m u n d die E r d e schlug«, und die E r d e brach auseinander, u n d alle wilden T i e r e u n d alle*» V ö g e l des H i m m e l s fielen« von jenen Schafen u n d sanken in die E r d e , u n d sie s c h l o ß sich ü b e r ihnen«*.
19 U n d ich s c h a u t e , bis den
Schafen ein g r o ß e s S c h w e r t gegeben w u r d e , und die Schafe z o g e n gegen alle« wilden T i e r e aus, daß sie sie töteten*», u n d alle w i l d e n Tiere u n d V ö g e l des H i m m e l s flohen v o r i h r e m A n g e s i c h t .
c) So T S 2 mit selmat; »Schatten (selälot)« L 0 4 L09 C 0 5 ; »seine Finsternis« B e P a } Pa4 C O I (verschrieben), Aeth I I . Gemeint ist der Abgrund der Finsternis. Z u m Gericht vgl. V. 2 0 - 2 7 . 16 a) Vgl. V. 13c. b) »Schafe des Feldes« = wilde Schafe = abtrünnige Juden (vgl. H o f f m [ I I ] S. 749; D i l l m H e n S. 282). c) So L 0 4 B e T S 2 C 0 5 ; sonst kausativ: »und sie brachten alle Schafe mit sich«; nach F l e m m H e n S. 1 1 9 ist die kausative F o r m ein Schreibfehler, der durch das folgende »sie kamen« verursacht wurde. 17 a) Wörtlich: das Buch ... schrieb. - Vgl. 20c; L X X X I X 62a. b) »Wie er ... öffnete« L 0 4 T S . c) Vgl. V . 20c; auch L X X X I 2 u . ö . d) W ö r t h c h : vernichtet. - Die siebzig Hirtenzeiten (vgl. D a n 9 , 2 . 2 4 - 2 7 ; J e r 2 5 , 1 2 ; 29,10; vgl. auch die siebzig V ö l k e r in Gen 10) ergeben sich durch die Addition von 1 2 + 2 3 + 2 3 + 12 und sind in vier Epochen gegliedert: L X X X I X 6 1 - 7 1 ; L X X X I X 7 2 - 7 7 ; X C 1 - 5 ; X C 6 - 1 7 ; vgl. auch X i2(f). Reale Daten bzw. Regierungszeiten stehen nicht hinter diesen Zahlen; sie sind fiktiv und haben symbolische Bedeutung (vgl. Charl I I S. 1 9 9 201); zur Periodisierung der Geschichte vgl. Hengel, Judentum, S. 3 4 2 - 3 4 4 ; MilAram En S. 2 5 4 - 2 5 9 ; vgl. auch K . Koch in V T 28, 1978, S. 4 3 3 - 4 4 1 , der darauf verweist, daß die Henochapokalypse »unter der W o c h e ein potenziertes Jobeljahr versteht« (S. 439). e) Wörtlich: er zeigte ... f) »Und er wies nach, daß ... vernichtet hatten. (18) U n d ich sah den Herrn der Schafe, bis der H e r r ... kam« (?) L 0 4 Pa3 Pa4 C o i ; dann aber müssen grammatische Inkongruenzen hingenommen werden. 18 a) Vgl. L X I I zd; J e s i i , 4 ; A p c 2 , 2 7 ; 1 9 , 1 5 ; 4 E s r i 3 , i o ; ApcBar(syr)2i,6. b) »Alle« om. Pa4, Aeth I I . c) »Und« add. pauc. Aeth I I : »... Vögel des Himmels, und sie fielen ...«. d) Vgl. N u m 1 6 , 3 1 - 3 3 (zur Allusion vgl. Charl II S. 2 1 2 ) . 19 a) »Gegen jene« pauc. Aeth I I ; »gegen die« Pa3 Pa4, Aeth I I . b) Im Unterschied zu A p c 1 , 1 6 ; 2 , 1 2 . 1 6 ; 6,4 (vgl. X C I V 7c) führen die F r o m m e n (vgl. auch X C I 1 2 d.g) selbst das Schwert im apokalyptischen Kampf. Vgl. X X X V I I I 5b.
700
XC20-2-/:
20» U n d
Das Gericht über die Sterne, die Hirten und die verblendeten Schafe
ich s c h a u t e , bis ein T h r o n in d e m
h e b h c h e n Land*» aufgestelk
w u r d e , und der H e r r d e r Schafe s e t z t e sich auf ihn, und ( d e r a n d e r e ) « n a h m die
versiegehen B ü c h e r und
Schafe.
öffnete
jene B ü c h e r v o r
dem
Herrn
der
21 U n d d e r H e r r rief jene sieben ersten weißen Männer», u n d
befahl, daß sie (alle) v o r ihn b r i n g e n sollten**, v o n dem ersten Stern an,
er der
jenen« Sternen vorausgegangen«* w a r , deren Schamglieder wie die S c h a m g l i e der d e r R o s s e (waren)«, und den e r s t e n Stern, d e r zuerst gefallen* w a r . sie b r a c h t e n sie alle v o r ihn.
Und
22 U n d er s p r a c h z u jenem M a n n , der v o r
ihm
schrieb», der einer v o n jenen sieben W e i ß e n w a r , und er sprach z u ihm**: » E r g r e i f e diese siebzig H i r t e n , d e n e n ich die Schafe ü b e r g e b e n hatte u n d
die,
i n d e m sie sie n a h m e n , m e h r t ö t e t e n , als ich ihnen befohlen hatte«.« 23 U n d siehe, ich sah sie alle gebunden», u n d sie standen alle v o r i h m .
24
U n d das G e r i c h t fand zuerst ü b e r die Sterne statt, und sie w u r d e n g e r i c h t e t und als Sünder (befunden)» und k a m e n an den O r t des G e r i c h t e s ( = V e r u r t e i l u n g ) , und m a n w a r f sie in eine Tiefe, voll v o n
F e u e r und
der
flam-
20 a) Zur folgenden Szene ( 2 0 - 2 7 ) vgl. D a n 7 , 9 f (vgl. Hengel, Judentum, S. 365 zu Entsprechungen und Unterschieden zu D a n 7 ) ; vgl. auch L V 3 ; L X I I 1 1 u . ö . ; A p c A b r 1 8 , 1 1 - 1 9 , 1 ; H e n ( s l ) i o , 3 ; 4 2 , 1 ; A p c E s r 2 , 2 7 ; ApcZeph 1,7; T e s t X I I A s s 6 , 4 - 1 0 . b) Vgl. L X X X I X 40a. c) D i e Hss. lesen: »und nahm alle ... Bücher«, doch ist kwello in käle'u ( = Übersetzung) zu konjizieren (so mit Charles, anders Martin; K n i b b I I , S. 214, hest impersonal: »nahm man alle ... Bücher, und (man) öffnete«; vgl. auch Beer, Flemming). Michael ist Schreiber und Vorleser des Buches. Zu dem Schreiberengel vgh L X X X I X 7of.76f.; V. 1 4 . 1 7 . 2 2 ; mitunter werden zwei Schreiber erwähnt: T e s t A b r A 1 2 : ein Schreiber je zur Rechten und zur Linken; nach dem Buch der Engel (äth) ( = HalTeSanb S. 51 = S. 1 7 3 ) : der Engel des Lichts schreibt die guten Werke und der Engel der Finsternis ( = Beliar) die bösen W e r k e auf Vgl. auch V . 14; L X X X I i c ; L X X X I 4; L X X X I X 62a.68.70f 7 6 f ; X C 1 7 ; C I V 7 U.Ö.; Volz, Eschatologie, S. 2 9 0 f f ; Bill I V , S. 1 1 ; K o e p , L . : Das himmhsche B u c h , 1 9 5 2 ; K o e p in R A C I I , Sp. 7 2 5 - 7 3 1 . 21 a) »Männer« om. C 0 2 2 , Aeth I I . - Z u den sieben Erzengeln vgl. X X i f f ( X X 8a); T o b 1 2 , 1 5 ; Apc 1,4; 4 , 5 ; 8,2.6. - Zur Farbe (auf Menschen bezogen) vgl. L X X X V 3d. b) »... vor ihn kommen sollten ...« Pa3 Pa4 C o i ; vgl. aber den Versschluß. c) Charles emendiert emna zeku in lakwellu: »allen Sternen«. d) »Vom ersten Stern an, der bestand (?) und von diesen Sternen, deren ...« T S ; »vom ersten Stern an, der vor diesen Sternen bestanden hatte, deren ...« C o 5 . e) Vgl. L X X X V I 4; V I I i f : ihrer Zeugungskraft entsprangen die Riesen. f) »... zuerst hervorgekommen war« L 0 4 ; nach Beer, Flemming, Martin, Charles, K n i b b ist der Satz »und den ersten Stern ... gefallen war« als dittogr. G l . zu tilgen. 22 a) Vgl. V . 20C. b) »Und er sprach zu ihnen« L 0 4 B e T S , pauc. Aeth I I . c) Vgl. L X X X I X 6 8 f 76; X C 1 7 . 23 a) Vgl. X 4 f ; X X I 6; L I V 5; A p c 2 0 , 2 . 24 a) W ö r t h c h : sie wurden Sünder (so auch V . 25 f ) ; vgl. dagegen C I V 5.
701
mend'', u n d voll von F e u e r s ä u l e n .
25 U n d jene siebzig H i r t e n w u r d e n
gerichtet u n d als Sünder (befunden), u n d sie w u r d e n in diese Feuertiefe geworfen«.
2 6 U n d ich schaute in jener Zeit, wie sich eine gleiche Tiefe
öffnete m i t t e n auf der E r d e « , die voll v o n F e u e r ( w a r ) , und m a n b r a c h t e jene verblendeten Schafe*», u n d sie w u r d e n alle gerichtet und als S ü n d e r (befun den), und sie w u r d e n in jene Feuertiefe geworfen, und sie b r a n n t e n ; u n d diese Tiefe w a r z u r R e c h t e n « jenes Hauses«*.
2 7 U n d ich schaute jene
Schafe, w ä h r e n d sie b r a n n t e n , und ihr Gebein brannte«.
XC28-38:
Das messianische
Reich
28 U n d ich stand auf, u m z u schauen, bis er jenes alte H a u s entfernte«, u n d m a n schaffte*» alle Säulen u n d alle ( H o l z ) B a l k e n hinaus, u n d aller Z i e r a t ( = alle k o s t b a r e n Geräte?)« dieses H a u s e s w u r d e m i t ihm entfernt, und m a n schaffte es hinaus u n d legte es an einem O r t im Süden des L a n d e s nie der«*.
2 9 U n d ich s c h a u t e , bis der H e r r d e r Schafe ein neues H a u s b r a c h t e ,
g r ö ß e r u n d h ö h e r als jenes erste, und er stellte es an den O r t des ersten, das entfernt w o r d e n w a r . U n d alle seine Säulen ( w a r e n ) neu« u n d sein Z i e r a t
25
26
27 28
29
702
b) » U n d Flamme« T S ; »das loderte« Uli, wozu Flemming emendien; vgl. C V I I I 5c. Zum Feuerabgrund vgl. X 6; X V I I I 1 1 - 1 6 ( i i a ) ; X I X i f . ; X X I 7 - 1 0 (7a); L I V 6. a) Zu diesem Gericht vgl. X C I 1 5 ; auch X V I I I 1 1 - 1 6 ; X X V I I 1 - 3 u . ö . ; zur Spannung zwischen Feuer- und Wassergericht, die in Hen(äth) wiederholt nebeneinander stehen (so z . B . in L X V I I 4 - 1 3 ) , vgl. Hengel, Judentum, S. 3 5 1 . a) Vgl. X X V I l a . Vgl. MartHen S. 231 f. b) Vgl. L X X X I X 32b. c) O d e r : »im Süden« (vgl. V . 28). d) Zum Haus vgl. V . 2 8 - 3 4 . a) »... ihr Gebein, während es brannte« B e Pa3. Charl I I S. 2 i 3 f . tilgt »und ihr Gebein brannte« als Dittogr. - Vgl. X L V I I I 9; Jes66,24. a) So T S mit metewo, was dem Kontext gerecht wird (vgl. aber die übernächste Verbform und V . 29: »hinausschaffen«); mult. Aeth lesen tam'o, was in der Regel »eintauchen« bedeutet ( z . B . Lev 4,6; H i 9 , 3 i ) , doch ist mitunter auch die Bedeutung »verschwinden lassen« möglich (Hinweis von Bairu Tafla). D i e übliche Konjektur zu tawamo >zusammenroUen, -falten< (Dillmann, Beer, Flemming, Charles, Knibb) ist daher überflüssig (»entfernen« in V. 2 8 f . ) . - Z u r Neuschaffung des Tempels vgl. Jes 54,11 ff.; H a g 2 , 7 u . ö . ; T e s t X l I D a n 5 , i 2 ; 4 E s r 7 , 2 6 ; 1 3 , 3 6 ; ApcBar(syr)3,4; 6,9; 3 2 , 2 - 4 ; H e b r 1 1 , 1 0 ; 1 2 , 2 2 ; A p c 2 i , 2 . i o ; Herrn vis 3 ; Herrn sim 9; Bill I I I , S. 7 9 5 ^ Vgl. 29c. Zum Vorstellungskreis des Baues (vgl. V. 29.34.36), der in Qumran (vgL z . B . i Q H 6 , 2 5 - 2 7 ; auch i Q 32; 2 Q 2 4 ; 5 Q 1 5 ; 4QFlor) anklingt, vgl. Maier I I , S. 93f. b) » U n d er schaffte ...« Pa3 B e Pa4 C o i C 0 2 . c) Statt sen (wörthch:) >das Schöne< kann auch sen >Zahn< oder >Elfenbein< (Flemming: »Zapfen«) gelesen werden. d) Nach der mythischen Geographie Henochs hegt die Gehenna südhch des Zion ( = T a l H i n n o m ) ; vgl. die Beschreibung in X X V I I i ( i a ) ; MilAramEn S. 36f. D i e Angabe hier könnte eine Reminiszenz dazu sein. a) » U n d sein Gebälk (war) neu« add. Pa3 T S C 0 2 C 0 5 , pauc. Aeth I I .
neu u n d g r ö ß e r als bei jenem e r s t e n alten, das m a n hinausgeschafft hatte*». U n d alle Schafe ( w a r e n ) « darinnen. 3 0 U n d ich schaute alle Schafe, die übriggeblieben waren», u n d ahe T i e r e , die auf d e r E r d e ( w a r e n ) , u n d ahe V ö g e l des H i m m e l s : '»Sie fielen nieder u n d huldigten jenen Schafen, und sie flehten sie an u n d g e h o r c h t e n ihnen« bei jedem Wort«*. 3 1 U n d danach n a h m e n m i c h jene drei, die w e i ß gekleidet waren», u n d sie n a h m e n m i c h bei d e r H a n d , sie, die m i c h z u v o r hinaufgebracht hatten*», u n d w ä h r e n d m i c h die H a n d jenes B o c k e s « faßte, b r a c h t e n sie m i c h n a c h o b e n und setzten m i c h i n m i t t e n jener Schafe nieder, b e v o r das G e r i c h t s t a t t fand«*.
32 U n d jene Schafe w a r e n alle weiß, u n d ihre W o l l e ( w a r ) stark» u n d
rein*».
33 U n d alle, die u m g e k o m m e n und die zerstreut waren», u n d alle
wilden T i e r e und alle V ö g e l des H i m m e l s v e r s a m m e l t e n sich in jenem H a u s ; und d e r H e r r der Schafe w a r v o n g r o ß e r F r e u d e erfüllt*», denn sie w a r e n alle gut u n d w a r e n zu s e i n e m Haus« zurückgekehrt«*.
30
31
32
33
34 U n d ich schaute, bis
b) Vgl. T e s t X I I B e n j 9,2; J u b 1 , 1 7 . c) Statt dessen »und der Herr der Schafe« L09, pauc. Aeth I I , was nicht richtig ist (vgl. V . 3 0 - 3 6 ) . Vgl. Charl I I S. 214. Zur Vorstellung vgl. Maier I I , S. 7 7 - 7 9 . a) Zum »Rest« vgl. L X X X I I I 8b; 4 E s r 6 , 2 5 ; 7 , 2 8 ; 9,8; 1 2 , 3 4 ; 13,24.26; A p c Bar(syr)29,4. b) »Und« add. L 0 4 Pa4 T S . c) » U n d gehorchten ihnen« om. L 0 4 B e Pa3: »und sie flehten sie an mit jedem W o r t « . Zur Bekehrung der V ö l k e r vgl. Jes 2,2 ff.; 1 1 , 1 0 ; 14,2; 2 5,6ff; 49,22 f f ; 60,5 u.ö. d) Stand hier ursprünglich dbr}, dann könnte auch »in allem« gelesen werden (vgl. Charl II S. 214). a) Vgl. L X X X V I I 2. b) D e r Schaltsatz ist nach Charles eine erklärende G l . (vgl. den weiteren Textverlauf). c) Vgl. L X X X I X 52. d) »Bevor ... stattfand« ist nach dem Kontext kaum sinnvoll und daher vermutlich verderbt (vgl. Dillmann, Charles). Z u vermuten ist eine Phrase wie qedma manhara kwennane >vor den T h r o n des Gerichtes«, oder kürzer: >vor das Gericht« = aram. qdm djn, was der Grieche jedoch nicht lokal, sondern temporal verstand und eine Zeitform hinzufügte. a) Wörtlich: groß. b) Vgl. Jes 1,26; 4 , 3 ; 60,21. Zur weißen Farbe als Attribut der Gerechtigkeit vgl. auch L X X X V 3d. a) Vgl. D t n 3 0 , 3 ; J e r 2 3 , 3 u . ö . ; 2 M a k k 2 , 1 8 ; T o b 1 3 , 1 3 ; ApcBar(syr)78,7; vgl. 3c. b) Wörtlich: freute sich mit großer Freude. c) »In sein Haus« L 0 4 , mult. Aeth I I (vgl. 3 4 b ) . - V g l . M i 4 , 6 ; ApcEl 10,44.54; 4 E s r 7 , 2 6 ; 8,52; 2 1 , 5 f ; A p c 2 i , 2 die eschatologische Stadt; Bill I I I , S. 7 9 5 f ; Schmidt, K . - L . : Jerusalem als Urbild und Abbild, 1950, S. 2 0 7 - 2 4 8 . D i e Feststellung über die Teilnahme Israels gegenüber der der Völker am eschatologischen Heil überwiegt in den jüdischen Schriften, doch finden sich auch für die Beteihgung der Völker eindeutige Belege: X 2 1 ; X L V I I I 4(d); X C I 1 4 ; C V i f ; T o b i 4 , 6 f ; P s S a l i 7 , 3 o f ; T e s t X I I L e v 18,9; T e x t X I I J u d 2 4 , 6 ; T e s t X I I N a p h t 8,3 (Literatur bei Becker in J S H R Z I I I , S. 104). d) Zur möglichen Datierung des Stückes kurz nach dem Tode von Judas Makkabäus vgl. Schubert in B Z N . F . 6, 1962, S. 192. Vgl. auch L X X X I X 36.
sie jenes S c h w e r t niederlegten, das den Schafen gegeben w o r d e n war«, und es zu seinem Haus*> z u r ü c k b r a c h t e n , und m a n versiegelte es v o r d e m Angesicht des H e r r n der Schafe. U n d alle Schafe w u r d e n in j e n e m H a u s z u s a m m e n g e schlossen«, aber es faßte sie nicht«*.
3 5 U n d ihnen allen w u r d e n die A u g e n
geöffnet, u n d sie sahen gut«, und es w a r nicht eines u n t e r ihnen, das nicht sah*». 36 U n d ich schaute, wie jenes H a u s g r o ß und weit und überaus voll (war)«. 37 U n d ich schaute, w i e ein weißer Bulle mit g r o ß e n H ö r n e r n geboren w u r d e , u n d alle wilden T i e r e und alle V ö g e l des H i m m e l s fürchteten ihn und flehten f o r t w ä h r e n d z u ihm«.
3 8 U n d ich schaute, bis alle ihre A r t e n ( o d e r :
Generationen)« verwandelt u n d sie alle weiße Bullen wurden*». U n d das erste u n t e r ihnen w u r d e ein ( S t i e r ) « , und dieser Stier w a r ein großes T i e r , und (es hatte)«* an seinem K o p f g r o ß e s c h w a r z e H ö r n e r . U n d der H e r r d e r Schafe freute sich ü b e r ( i h n ) « u n d ü b e r alle Bullen. 39 U n d ich hatte unter ihnen geschlafen, und ich e r w a c h t e und sah alles. 4 0 U n d dies ist die Vision, die ich schaute, als ich schlief«. U n d ich e r w a c h t e und pries den H e r r n d e r Gerechtigkeit und brachte ihm L o b p r e i s dar*».
41
U n d d a n a c h weinte ich ( m i t ) g r o ß e m Klagen, und meine T r ä n e n standen nicht still, bis ich es nicht ( m e h r ) aushalten k o n n t e , vielmehr rannen sie herab« ü b e r das, was ich sah; denn alles wird k o m m e n und sich erfüllen*»;
34 a) Vgl. V . 19. b) »/n sein Haus« L04, Aeth I I (vgl. 33c). c) So mit taaswu; L04 liest tasaw'u >sie wurden eingeladen<, so Beer, Flemming, Charles. d) Vgl. Jes49,i9f.; Sach2,8f.; 10,10. 35 a) O d e r : das Gute, vgl. aber den Kontext. - Zur Offenbarung der Weisheit an die Gerechten während der Heilszeit vgl. L X X X I V 3d. b) Vgl. L X X X I X 32b; V . 36a. 36 a) Vgl. die Vision Henochs in X I V 9 - 2 3 (i6b) L X X X I X j o a ; X C I 1 3 ; auch L X X X I X 7 3 . 37 a) Zum Messias vgl. Hoffm(II) S. 774; DillmHen S. 2 8 7 ^ ; BeerHen S. 298; MartHen S. 2 3 5 ; Charl I I S. 215 f.; Hengel, Judentum, S. 347. - Zum H o r n vgl. V . 9 - 1 6 ; L X I I i b . 38 a) Zamad = »Generation« (vgl. Beer, Charles, auch Hoffmann). D e r Sinn: aus den wilden Tieren, Vögeln usf. werden »weiße« Geschöpfe. b) Sie werden gerecht wie die Urväter; vgl. L X X X V 3d. c) Aeth liest nagar >Wort<. Seit jeher (so schon Laurence, Hoffmann und Dillmann) als verderbt erkannt. Vermutlich stand ursprünghch hebr. rm >Wildstier<, was der Grieche mit Qfjn wiedergab, der Äthiope aber als gfifia = nagar las (vgl. Beer, Charles, Flemming; anders Goldschmidt, S. 91 mit gleicher Intention). - Zur Frage der Identifizierung des weißen Bullen V . 37 vgl. K n i b b I I , S. 216. d) Diese Ergänzung {bo westa) bei L04, Aeth I I . e) Nach Beer (vgl. Flemming, Charles, Knibb) ist dibehu >über ihn< statt dibehomu (= >über sie<) zu lesen. 40 a) Zum Rahmengeschehen der Vision vgl. L X X X V i ; L X X X V I i u. ö. b) Vgl. X X I I 14c. 41 a) So nach Be Pa3 T S C o i ; L04, Aeth II umfangreicher: »sooft ich (hin)sah, rannen sie 704
u n d alle T a t e n d e r M e n s c h e n sind m i r jeweils der Reihe n a c h gezeigt w o r den.
4 2 In jener N a c h t e r i n n e r t e ich m i c h des» ersten T r a u m e s und w e i n t e
seinetwegen und w a r e r s c h ü t t e r t , weil ich jene Vision geschaut hatte.
XCI XCI»
I - I O . 18f.: Die Ermahnung
der Nachkommen
Henochs
I U n d n u n , m e i n Sohn Methusala», rufe m i r alle deine B r ü d e r u n d
v e r s a m m l e m i r alle S ö h n e deiner Mutter*», d e n n eine S t i m m e ruft m i c h , u n d der Geist ist ü b e r m i c h ausgegossen«, daß ich e u c h alles zeige, was über e u c h bis in E w i g k e i t k o m m e n w i r d . 2 U n d d a n a c h ging M e t h u s a l a u n d rief alle seine B r ü d e r , u n d er rief sie» z u sich u n d v e r s a m m e l t e seine V e r w a n d t e n .
3 U n d er ( = H e n o c h ) r e d e t e z u
allen K i n d e r n der Gerechtigkeit» u n d s p r a c h : » H ö r t , K i n d e r Henochs*», alle W o r t e eures V a t e r s H e n o c h , u n d achtet genau auf m e i n e Rede«, denn ich e r m a h n e euch u n d sage euch, Geliebte«*: L i e b t die Gerechtigkeit« und w a n -
herab«. - Vgl. L X X X I I I 2.6; X C V 3 ; C V 2. b) Die Determinierung der Geschichte wird in diesem »Epilog« zur Tierapokalypse zusammengefaßt und findet in der Zehnwochenapokalypse ( X C I I I i - i o ; X C I 1 2 - 1 7 ) ihren Höhepunkt (vgl. Hengel, Judentum, S. 3 4 5 - 3 4 7 ) . 42 a) »Meines ersten Traumes« Aeth I I . X C I a) Zur Zuordnung dieses Kapitels zum Buch der Traumvisionen vgl. die Einleitung, S. 674. 1 a) Zur Funktion Methusalas vgl. L X X I X la. b) Die Namen in A n t B i b l 1 , 1 7 : Anaz, Zeun, Achaun, Felech, Ehth (dort auch die N a m e n der T ö c h t e r : Theiz, Lefith, Leath); nach Hen(sl) 1 , 1 0 : Methusala, Regim, Gaidad; nach 57,2 außerdem: Rimam, Uchan und Chermion. c) D e r Geistesempfang ist in jüdischen Schriften nicht sehr häufig belegt; vgl. aber TestXIIJud24,2; TestHi43,2; Midr Q o h 7 , 2 . 2 a) »Und er rief sie« om. Pa4, Aeth I I . - Vgl. L X V 11 f.; X C I I I 2 ; X C V 3 ; auch I i b ; X X X V I I l 5c; L X V i2(f). 3 a) So L 0 4 B e T S , pauc. Aeth I I ; »allen seinen Kindern (über) seine Gerechtigkeit« Pa3 C o i C 0 2 ; nur »zu allen über seine Gerechtigkeit« L09 Pa4; »zu allen seinen Kindern der Gerechtigkeit« mult. Aeth I I . - Vgl. X C I V i . b) »Meine Kinder« Pa4, Aeth I I . c) »Die Stimme meines Mundes {qäla afuya statt nur afuya)« L 0 4 , Aeth I I . - Zur Wortoffenbarung Henochs vgl. L X X X V 2a. Damit wird Henoch zum Propheten (vgl. den singulären Gebrauch C V I I I 6), der das in der Ekstase Empfangene weitergibt (zu religionsgeschichtlichen Parallelen vgl. Hengel, Judentum, S. 391 f.). d) »Meine Geliebten« Aeth I I . - In einem Fragment Ps-Ez (hg. von Bonner, C : T h e H o m i l y on the Passion by Melito, bishop of Sardis, and some fragments o f the A p o c r y phal Ezekiel = Studies and Documents 1 2 , 1940, S . 1 8 7 ; vgl. auch MilAramEn S. 259) ist eine Allusion zu X C I 3 f. erhalten (nach Mihks Rekonstruktion): »[und] nun [sage ich] euch, [Geliebte: Lieb]t von nun [an die Gerechtigkeit, und haßt die Werke der(?) Ver]worfenen und [...].« e) Vgl. X C I V I .
delt in ihr.
4 N a h t e u c h der Gerechtigkeit nicht mit geteiltem« Herzen*»,
und habt nicht mit denen Gemeinschaft, die geteilten« H e r z e n s sind«, s o n dern w a n d e l t in Gerechtigkeit«*, meine Kinder, und sie wird euch auf guten W e g e n führen, und die Gerechtigkeit w i r d euer Gefährte sein.
5 D e n n ich
weiß, daß d e r Z u s t a n d d e r Ungerechtigkeit auf E r d e n z u n e h m e n wird, und ein großes Straf(gericht) w i r d auf E r d e n vollzogen, und alle U n g e r e c h t i g k e i t wird vollendet, von ihren W u r z e l n abgehauen werden«, und ihr ganzes >Gebäude< w i r d v e r g e h e n . einmal wiederholen
6 U n d die Ungerechtigkeit w i r d sich n o c h
u n d sich auf E r d e n vollenden. U n d alle T a t e n d e r
U n g e r e c h t i g k e i t , der« Frevelhaftigkeit und der B o s h e i t w e r d e n z u m zweiten Mal u m sich greifen*» .
7 U n d wenn« die Ungerechtigkeit, die Sünde, die
Blasphemie und die Frevelhaftigkeit bei*» allem H a n d e l n z u n e h m e n w e r d e n und Abfall, Frevelhaftigkeit« und Schändlichkeit z u n e h m e n w e r d e n , wird ein großes Straf(gericht) v o m H i m m e l herab über sie alle k o m m e n , und d e r heilige H e r r wird«* mit Z o r n « und Strafe k o m m e n , daß er G e r i c h t auf E r d e n halte.
8 I n jenen T a g e n w i r d die Frevelhaftigkeit v o n ihren W u r z e l n und
die W u r z e l n der« U n g e r e c h t i g k e i t m i t der Falschheit abgehauen w e r d e n , und sie w e r d e n unter d e m H i m m e l (hinweg) vernichtet werden*».
9 Und
alle ( G ö t z e n ) B i l d e r d e r H e i d e n w e r d e n hingegeben, «(ihr) T e m p e l ( o d e r : T u r m ) w i r d mit F e u e r v e r b r a n n t , und m a n wird sie von der E r d e wegschaf fen, und sie ( = die heidnischen V ö l k e r ) werden in das G e r i c h t des F e u e r s
4 a) Wörtlich: mit doppeltem Herzen. b) Vgl. Ps 1 2 , 3 ; Jak 1,8. c) »Die mit zwiespältigem Herzen wandeln« T S ; L04 Pa4 C o r C o 5 om. den ganzen Satz »und habt nicht... sind« (homoeotel.); Charles tilgt ihn als Interpolation. Vgl. X C I V 2 f . ; CIV 6 u.ö. d) Vgl. V . 19. 5 a) D e r T e x t »und alle Ungerechtigkeit... abgehauen werden« ist verderbt, Übersetzung nach Pa3 T S C o i C o 5 ; »und alle Ungerechtigkeit wird sich vollenden und von ihren Wurzeln abgehauen werden« L09, Aeth I I ; nur »von ihren Wurzeln abgehauen« C 0 2 ; »und das ganze Strafgericht wird vollendet, von seinen Wurzeln abgehauen« B e . D e r ursprüngliche Textbestand ist nicht zu ermitteln. Vgl. V . 8; X L I X 2 (a); X C I 1 1 . 6 a) »... Ungerechtigkeit, Taten der Frevelhaftigkeit« Aeth I I . b) Reflexiv »sich (zum zweiten Mal) durchsetzen« L09, Aeth II (vgl. FlemmHen S. 1 2 3 ) . Damit beginnt die Endzeit (vgl. X C I I I 4: das »erste Ende«), hier Bezug auf die Frevelhaf tigkeit vor dem Flutgericht. 7 a) »Und danach werden ...« L09 Pa3 Pa5. b) »Und alles Tun« B e , Aeth I I ; »bei allem, was getan wird, zunehmen« T S . c) »Frevelhaftigkeit« om. L 0 4 Pa4. d) » Ü b e r die Erde« add. L 0 4 , Ca. e) Vgl. L V 3d. 8 a) »Die Wurzeln der« om. L 0 4 B e : »und der Ungerechtigkeit«. Vgl. V . 5 . 1 1 . b) So L 0 9 Pa3 T S C O I C 0 5 ; L04 Be om. das Verb: »... unter dem Himmel«. Vgl. V . 5; X 16; X C I I i ; L X X X I I I 8b; 4 E s r 3 , 2 2 ; 4 , 3 1 ; 8,53; vgl. auch die Titellose Schrift i7j,3f. 9 a) »Und« add. L04 Pa4, pauc. Aeth I I . 706
geworfen werden** u n d w e r d e n v e r n i c h t e t d u r c h den Z o r n u n d durch das g e w a h i g e G e r i c h t , das bis in E w i g k e i t ( r e i c h t ) .
lo Und der Gerechte wird
aufstehen von s e i n e m Schlaf», u n d die Weisheit** wird sich erheben, u n d ihnen w i r d gegeben w e r d e n i8» U n d nun, m e i n e K i n d e r , sage ich euch u n d zeige ich e u c h die W e g e d e r Gerechtigkeit, ja, ich habe sie e u c h wieder gezeigt**, daß ihr wißt, k o m m e n wird.
was
19 U n d nun, h ö r t auf mich», m e i n e K i n d e r , u n d wa n d elt
auf den W e g e n d e r Gerechtigkeit**, und w a n d e l t nicht auf d e n W e g e n d e r Ungerechtigkeit«, d e n n alle, die a u f den W e g e n des U n r e c h t s w a n d e l n , w e r d e n für ewig v e r n i c h t e t werden«*.«
b) D i e Satzkonstruktion läßt auch andere Lesungen zu, so z . B . : »und alles wird hingege ben in das Feuer, (das) brennt: das (Götzen)Bild der Heiden (und) der Tempel« (vgl. Flemming). Vgl. X V I I I n a ; X X I 7a; X C 24b. 10 a) » D e r Gerechte« als coli, (grammatische Diskongruenz: »der Gerechte ... von ihrem Schlaf«); A r a m 7 l 2 , i 3 scheint pl. zu lesen. - Vgl. X C I I 3a.b; anders C 5. b) » D e r Weise« T S 2 . Zur Weisheit vgl. X L I I i f ( l a ) . c) D e r hier abbrechende Text weist nicht nur auf Verderbnis hin, sondern stützt die Umstellung der Textpartien (vgl. die Einleitung zum B u c h der Traumvisionen, S. 674). Aram7l 2 , 1 4 - 1 7 beweist, daß im Verlauf der Tradierung ein Stück verlorenging (vgl. dazu Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 360; M i l A r a m E n S. 247): »[...] und geht [...] und ihn preisen [...,] und die Er[de(?)] wird Ruhe haben [vor der Ungerechtigkeit (?) für] alle kommenden Generationen«. Danach setzt Aram mit V . 18 fort: »[.,.] Wege der Gerechtigkeit [...]«. D e m ist zu folgen. 18 a) V g l . V . IOC b) »Ich werde ... zeigen« L09, Aeth I I . D i e Perfektform stützt die These, daß dieser T e x t zum B u c h der Traumvisionen gehört. 19 a) »Auf mich« om. Aeth I I . b) »[Und wählt ( ? , so MilAramEn S. 260) die W e g e der] Gerechtigkeit, auf ihnen zu wandeln« A r a m 7 l 2 , i 9 f . c) Zu den zwei Wegen vgl. X C I V 1 - 4 ; X C V I I I 5b. d) »Werden völhg ( ? , Iswf = bis zum Ende) vernichtet werden« A r a m 7 l 2 , 2 i ; nach B e y A r T S. 2 4 6 f : »kommt zu einem E n d e des ewigen Verderbens«.
707
Henochs Epistel« Zur Epistel Henochs D e r paränetische Teil ist durch mehrere Versionen und insgesamt am vielfältigsten bezeugt: Neben dem äth. Text stehen aram. Fragmente zweier Kopien zur Verfügung mit Belegen zu X C I I i - X C I V 2 (Aram7: Mitte bis Ende des i. J h . s v.Chr.) und C I V 1 3 - C V I I 2 (Aram3: letztes Drittel des i. Jh.s v . C h r . ) ; der griech. Chester-Beatty-Papyrus ( = G r C B , 4. J h . ) umfaßt X C V I I 6 - C V I I 3 (Milik hat außerdem einige kleine Fragmente rekonstruien; eins davon gehört vielleicht zu X C I I i ) ; ein kopt. Fragment ( = K o p t F r , 6 . - 7 . J h . ) enthält einige W o r t e aus X C I I I 3 - 8 ; gewisse Bedeutung hat auch ein lat. Text ( = LatFr, etwa 9. J h . ) zu C V I 1-18. Der Titel »Henochs Epistel {'EmaxoXfj 'EVODX)«, der zweimal im Text anklingt ( X C I I i ; vgl. C 6c), erscheint als Subskript auf Pagina 26 der Hs. G r C B (vgl. B o n n L C h E n G r S. 86f.) und dürfte ursprünglicher Titel dieses Stückes gewesen sein. Die paränetischen und weisheitlichen Reden, die in verschiedene Formen, so Weherufe, Ermahnungen an Sünder und Gerechte, Beschreibungen des kommenden Gerichts und des eschatologischen Reiches und in die Struktur der Wochenapokalypse gekleidet sind (vgl. Nickelsburg in C B Q 39, 1 9 7 7 , S. 3 0 9 - 3 2 8 ) , haben diesem Stück den traditionellen Titel »Mahnreden« gegeben. Tatsächlich ist der Bußruf nicht nur hier, sondern als Vorwurf der »Blindheit« (vgl. L X X X I X 3 2 b ) vor allem im Visionsbuch zu finden. Die Forderung nach konkreter Gesetzesobservanz, verbunden mit dem R u f nach »Umkehr«, nimmt vor allem in den essenischen Schriften einen breiten Raum ein (vgl. C D 1 , 5 - 1 1 ; vgl. Grundmann in: Leipoldt, J . , und W . Grundmann: U m w e l t des Urchristentums, I : Darstellung des neutestamentlichen Zeitalters, Berlin 1965, S. 220). So grell und plastisch wie hier wird selten in der vorchristlichen jüdischen Apokalyptik die Vorstellung des Gerichts und des Gerichtsvollzuges in L o h n und Strafe zum Ausdruck gebracht (vgl. auch Hengel, Judentum, S. 365 f.). Dieses Stück ist zunächst wie andere Partien der Henochsammlung als selbständiger Traktat tradiert worden. Dabei dürfte die Wochenapokalypse der älteste Teil von X C I I ff. sein, der vielleicht ebenso als geschlossenes Stück tradiert wurde (zur Literarkritik Dexinger, F . : Henochs Zehnwochenapokalypse Leiden 1 9 7 7 , S. 1 0 2 - 1 0 9 ) . Der Schluß des Buches ( C V I - C V I I I ) besteht aus zwei Anhängen, die nicht vom Verfasser der vorangehenden Kapitel zu stammen scheinen: C V I f. ist ein noachitisches Fragment und muß in früher Zeit der Sammlung angegliedert worden sein; die Herkunft von C V I I I bleibt ungeklärt. - Anders C V I f.: Zwar ist wiederholt behauptet worden, das Kapitel gehöre nicht in den Kontext von C I V und C V I (vgl. dazu C V a ) , doch ist die Abfolge durch Aram3V i inzwischen gesichert. - T S setzt vor den Textbeginn C V I I I die Ziffer »sechs« und markiert damit eine große Zäsur; G r C B schließt mit C V I I 3 die Epistel. Im Blick auf den Textbestand bestehen wie bei dem Schluß des Visionsbuches, bei dem offensichtlich einzelne Passagen verlorengegangen sind (vgl. die Einleitung dazu, S. 674), auch für den Beginn der Epistel Unsicherheiten. Sie rühren nicht nur von den Dislokationen her, dienach Aram wie folgt korrigiert werden: X C I I i - 5 ; X C I I I i - i o ; X C I i i - i 7 ; X C I I I i i f f . , sondern auch daher, daß die Frage offenbleibt, o b Aeth den vollständigen T e x t der Epistel enthält. Aram ist Zumindestens zu Beginn dieser Kapitel umfangreicher als Aeth (vgl. Mil AramEn S. 48). Sichere Hinweise auf bestimmte zeitgeschichtliche Vorgänge, auf geistige Auseinanderset zungen, so zwischen Pharisäern und Sadduzäern, oder auf Angriffe gegen die »Reichen« und »Sünder«, die in der hellenistischen »Partei« repräsentiert wären, sind nicht zu finden (vgl. Charl II S. 2 2 1 f.; EißfE S. 7 6 5 ; MilAramEn S. 4 9 ; Thomdike in Revue de Q u m r a n 3, 1 9 6 1 , S. 1 6 3 - 1 6 4 ) , doch stimmt das Gedankengut insgesamt mit essenischen Vorstellungen überein. Aufgrund einiger möglicher Reminiszenzen zu griechischen und von euhemeristischen Ideen beeinflußten jüdischen Werken darauf zu schließen, der jüdische Verfasser habe in einer griechischen Stadt, und zwar an der Küste Palästinas gelebt (dafür könnten maritime und
708
XCII
XCII»
XCIII i-io; XCI 11-17: Henochs Weisheitslehre und die Zehnwochenapokalypse
I D a s B u c h , v o n H e n o c h geschrieben. H e n o c h schrieb» die g a n z e
U n t e r w e i s u n g der Weisheit**, v o n ahen M e n s c h e n gepriesen und R i c h t e r d e r ganzen Erde«: F ü r ahe meine Kinder«*, die auf der Erde w o h n e n werden«.
nautische Termini sprechen; vgh MilAramEn S. 50), ist insgesamt als zu spekulativ zu bewerten. Für die Frage der Datierung bieten die aram. Fragmente einen gewissen Anhaltspunkt: Charles (II S. 221 i.) nahm die Zeit zwischen 104 und 64 v . C h r . an; mzwischen steht etwa die Mitte des i . Jh.s v.Chr. als Terminus ante quem für die ältere der beiden aram. Kopien fest. Dabei ist jedoch keineswegs ausgeschlossen, daß einige Partien der Epistel in voressenischer Zeit entstanden sind (vgl. Steck, O . H . : Israel und das gewaltsame Geschick der Propheten, W M A N T Z 3, Neukirchen-Vluyn 1967, S. 154, Anm. 4; Schubert in B Z n . F . 6, 1 9 6 2 , 1 9 6 h ; Hengel, Judentum, S. 3 6 5 , Anm. 562; für die essenische Zeit: EißfE S. 7 6 5 f . ) . D a ß die Zehnwochenapokalypse (nach K . Koch in Z A W 95, 1983, S. 4 0 3 - 4 3 0 , ist, da visionäre Züge fehlen, der Begriff Zehn-Wochen-Lehre richtiger) spätestens aus der essenischen Zeit stammt, wird ahgemein angenommen; sie macht nach Eißfeldt »den ältesten Eindruck«; eine spätere Ansetzung dagegen bei Thorndike in Revue de Q u m r a n 3, 1 9 6 1 , S. 1 6 3 - 1 8 4 ; Hengel, Judentum, S. 305, 320, A n m . 4 4 3 ; vgl. auch Koch in Z A W 95, 1983, S. 4 0 3 - 4 3 0 . X C I I a) V o r dem Textbeginn bei T S (in Ziffer): »(Teil - oder: Buch) fünf« - Kennzeichnung eines neuen Teils; pauc. Aeth I, so C o i C 0 2 C o 5 , markieren mit großen Zäsuren; vgl. Charles, der den letzten Teil mit X C I I i f f . beginnen läßt (seine Textanordnung: X C I I 1 - 5 ; X C I i - i o [ i i ] . i 8 f . ; X C I I I i - i o [ i i - i 4 ] ; X C I 1 2 - 1 7 ; X C I V i f f . ) . Zum Beginn der Epistel Henochs mit X C I I vgl. die Einleitung, S. 673 f. I a) So L 0 4 Zion (?); »(Buch - dies zu ergänzen) fünf, das von Henoch geschrieben ist, dem Schreiber aller Weisheitslehre« T S , was ebenfalls ursprünglich gestanden haben könnte; »was von Henoch geschrieben ist: also schrieb H e n o c h alle Weisheitslehre« al. Hss. (die Übertragung von M i l A r a m E n S. 2 6 1 : »(Henoch), dem Schreiber aller Weisheitslehre« ist falsch); nach dem in G r C B (vgl. B o n n L C h E n G r S. 87) erhaltenen Subskript 'EmaxoXri 'Evcox und der Phrase C 6 »Rede dieses Mundes« ist L 0 4 zu folgen. D e r Text ist in seiner jetzigen Gestalt verderbt; so steht za-kwello >die ganze (Lehre)< in Aeth I im Acc. (außer L04), was eine Verbform erfordert: sahafa >er schrieb« statt sahafi ( = >Schreiber<; vgl. F l e m m H e n S. 124). - Zu Henoch als Schreiber vgl. X I I 3 f. (3e); X V i ; L X X I I i ; C V I I I i. b) »... diese ganze Weisheitslehre, die von allen Menschen gepriesen wird« Aeth I I . Te'emert ist »Wunder, Zeichen« (vgl. DillmLex Sp. 732f.; die Übersetzer: »Weisheitslehre«); vgl. dagegen MilAramEn S. 2 6 1 : »Wunder der Weisheit«; vielleicht ist auch mit »Dokument« zu übertragen; vgl. aber X C V I I I 3a. A r a m 7 l 2 , 2 2 stark abweichend: »[...] schrieb und gab dem Methu[sala]«; Forts, i c . - Zur Mitteilung der Weisheit vgl. V I I I l i ; C I I I 2a. c) »[Der Weijseste der Menschen und erwählt von den Kindern [der Erde(?)]« Aram7l2,23. d) Milik rekonstruiert nach dem Versbeginn: »seine Kinder« (S. 263), doch sind Perso nenwechsel in Hen (äth) nicht selten. e) Aram om. den Satz »die ... wohnen werden« (Erklärung bei MilAramEn S. 263); vgl. i f. - Z u r Bezeichnung: H i e r sind n i c h t - im Gegensatz zu den Kindern des Himmels - die Gottlosen gemeint (vgh X V 3c; V I 2b).
709
und für künftige Generationen^, die Rechtschaffenheit und F r i e d e n üben werden. 2 E u e r Geist sei nicht betrübt« wegen d e r Zeiten, d e n n d e r heihge Große*» hat für alle ( D i n g e ) T a g e g e s e t z t .
3 U n d d e r G e r e c h t e w i r d v o m (Todes)Schlaf«
aufstehen, e r w i r d aufstehen*» und auf den Wegen« d e r G e r e c h t i g k e i t w a n deln, und sein g a n z e r W e g und sein W a n d e l ( w i r d ) für ewig in G ü t e und Gnade (geschehen).
4 E r w i r d dem G e r e c h t e n gnädig sein u n d i h m ewige
Rechtschaffenheit geben, u n d er w i r d ( i h m ) H e r r s c h a f t verleihen«, und er w i r d in G ü t e u n d G e r e c h t i g k e i t leben*» und wird« in ewigem L i c h t w a n deln«*.
5 U n d die S ü n d e w i r d für ewig in der F i n s t e r n i s vertilgt w e r d e n ,
u n d sie w i r d nicht m e h r erscheinen v o n jenem« T a g e an bis in Ewigkeit*».
XCIII
I
Büchern*»,
Und
danach
geschah
es:
Henoch
berichtete«
aus
den
2 u n d H e n o c h sprach«: » Ü b e r die K i n d e r der G e r e c h t i g k e i t u n d
ü b e r die A u s e r w ä h l t e n d e r W e l t und ü b e r die Pflanze d e r Rechtschaffenheit*» - d a r ü b e r will ich zu e u c h r e d e n , und ich habe es e u c h , meine K i n d e r , wissen
f) »Für alle, (die) [wohnen werden ... (?)]« add. Aram7l 2,24. - Vgl. X 3 c ; X X X I X i i b . 2 a) M i h k rekonstruiert (ohne Textgrundlage): »... betrübt, ihr und eure Geister«. b) »Der Heilige und G r o ß e « L04 Be T S , pauc. Aeth I I ; vgl. I 3c. 3 a) »Von seinem (pl. wegen des kollektiven Verständnisses: des »Gerechten«) Schlaf ...« L09 T S C o 5 (vgl. X C I l o a ) . b) Nach Charles II S. 224 ist die Phrase »er wird aufstehen« als Gl. zu tilgen. - Hier liegt eine klare Auferstehungsaussage vor (vgl. D a n 1 2 , 2 ; anders in C H I zf. 3b); vgl. L I i b . c . Zum Leben im eschatologischen Reich vgl. D a n 7 , 1 8 ; S a p 5 , i 5 ; TestHi33,9 u . ö . c) »Dem W e g (sgl.)« Aeth I I ; vgl. den folgenden Satz. - Zum Weg der Gerechtigkeit L X X X I I 4C. 4 a) Vgl. D a n 7 , i 8 . 2 2 . 2 7 ; iQM6,6; 17,8; A p c E l 4 3 , i 5 f . ; A p c 5 , i o ; 2 2 , j ; Lactanz, Institutiones V I I 2 4 , 1 5 ; Epitome 67. b) Wörtlich: er wird in Gerechtigkeit... sein - das bezieht sich auf den Menschen; »und er wird in G ü t e und Gerechtigkeit richten« Pa3 T S C 0 5 , was sich auf den heiligen Großen bezieht. c) »Und sie werden ... wandeln« L04 B e T S 2 . d) VgL X X X V I I I 4 c ; C I V 2 ; C V I I I i 5 c ; O b i 8 ; D a n i 2 , 3 ; i Q S 4 , 8 ; Mt 1 3 , 4 3 . 5 a) »[Von diesem] Tage an [...]« A r a m 7 l 3 , i 8 . b) Nach MilAramEn S. 264 ist anzunehmen, daß Aeth kürzer als Aram (Lacuna!) und G r C B ist (vgl. das griech. Fragment mit wenigen Buchstaben). - Vgl. X 16.20 u . ö . X C I I I I a) W o h l verderbt; hier nach L09 Pa4 T S C o i C o 2 i ( ? ) Zion; »und danach gab Henoch (Bericht?, oder: »übergab die Bücher«?, so Flemming), (indem,?) er erzählte...« al. Aeth I ; »Henoch begann zu berichten« L 0 4 , Aeth I I . b) »[...] H e n o c h [begann (?)] seine Rede« A r a m 7 l 3,18 (vgl. den Rekonstruktionsversuch für den Versbeginn bei MilAramEn S. 265). Sinn?: die von Henoch (vgl. X X X I I I 3 f.; X L 8; L X X I V 2) oder die von Engeln geschriebenen Bücher (vgl. L X X X I i f.; X C 20c) ?; nach V. 2 die Himmelstafeln; vgl. auch Koch in Z A W 95, 1983, S. 409 und A n m . 7 dazu. 2 a) N u r »indem er sprach ( m r ) « A r a m 7 l 3 , i 9 . b) »Pflanze der Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit« Aeth I I ; »[... Auserwählten der Welt, die aufwuchsen] aus einer Pflanze des Wahren ( = der Rechtschaffenheit) [...]« A r a m 7 l 3 , i 9 f . - V g l . X i6c.
710
lassen«; ich, H e n o c h , e n t s p r e c h e n d d e m , was m i r in der Vision des H i m m e l s erschienen ist"* u n d ( w a s ) ich d u r c h die R e d e d e r heiligen E n g e l weiß« u n d d u r c h die Tafeln des Himmels* e r k a n n t habeg.« 3 U n d also fing er» a n , aus den B ü c h e r n zu e r z ä h l e n , und sprach**: »Ich« bin als d e r Siebente«* in d e r ersten W o c h e geboren, solange R e c h t und G e r e c h t i g keit n o c h andauerten«. 4 U n d n a c h mir, in d e r z w e i t e n W o c h e , wird sich die g r o ß e B o s h e i t e r h e b e n , und die Falschheit w ä c h s t e m p o r » , u n d in i h r w i r d das erste E n d e sein, u n d in ihr w i r d ein M a n n gerettet werden**. « N a c h d e m (sie) zu E n d e ist«*, wird die U n g e r e c h t i g k e i t w a c h s e n , und e r w i r d den S ü n d e r n eine O r d n u n g schaf fen«. 5 U n d d a n a c h , in d e r dritten W o c h e , an i h r e m E n d e , w i r d ein M a n n z u r Pflanze des g e r e c h t e n G e r i c h t e s erwählt w e r d e n » , und n a c h ihm w i r d die
c) »Und ich werde es euch ... wissen lassen« L 0 4 B e , Aeth II. - Zu den Gerechten vgl. X C I 2a; I ib; X X X V I I l 5c,- L X V i2(f). d) Statt »ich ... erschienen ist« abweichend: »[mir,] Henoch, wurde gezeigt [alles in einer himmlischen Vision (?)]« A r a m 7 l 3 , 2 i . e) Umfangreicher »[und vom] W o r t der Wächter und der Heiligen {'jrjn wqdsjn) habe ich alles erfahren« Aram (Forts. 2g). f) Vgl. X L V I I 3 b ; L X X X I i f ( i c ) . g) »... [und in den Tafeln des Himmels habe ich al]les gelesen und verstanden« A r a m 7 l 3 , 2 2 (vgl. MilAramEn S. 265). 3 a) »Henoch« add. L 0 4 , Aeth II: »... fing Henoch an«; A r a m 7 l 3 , 2 2 f ebenso (vgl. 3 b ) . Zu den Epochen der Wochenapokalypse vgl. X C I 16c. b) »Und Henoch fing [erneut] seine Rede an und sprach« Aram (zu »erneut« vgl. L X X X I X 32a). c) Aram (bei MilAramEn S. 264f. nach der Lacuna rekonstruiert) add. »(ich) Henoch«; K o p t F r ebenso. d) Vgl. Jud 14. e) Meist übertragen: »solange Gericht und Gerechtigkeit zurückhielten« [taägasa >aushalten, ertragen«); »und bis zu mir ( = meiner Zeit) dauerte noch (?) die Gerechtigkeit« A r a m 7 l 3 , 2 4 ; vgl. auch Patrologia Orientalis VI, S. 430, w o nur »Gerechtigkeit« steht; vgl. das KoptFr: »und bis auf mich dauerte die Gerechtigkeit (wörthch:... blieb das Recht dauerhaft)«. - Zur Datierung der Zehnwochenapokalypse vgl. die Einleitung, S. 7 0 9 ; auch Hengel, Judentum, S. 320.345; zur Terminologie Dexinger, F . : Henochs Zehnwo chenapokalypse Leiden 1977, S. 1 5 0 - 1 6 4 . 4 a) »Kommen und sich nach mir erheben« L 0 4 ; »[wird sich] die zweite [Woche erheben], in der Lüge {sqr') und Gewalttat (hms') hervorbrechen« A r a m 7 l 3 , 2 5. - Vgl. Dan 8,25. b) Noah. c) »Und« add. L 0 4 , Aeth II. d) Wörtlich: vollendet ist. Gemeint ist die erste W o c h e . Nach MilAramEn S. 265 (zum Teil rekonstruiert aus KoptFr: dritte und fünfte W o c h e ) lautet die Einleitungsformel jeweils: »und danach wird die x-te W o c h e sein«; vgl. X C I 1 2 a . e) L 0 4 L 0 9 C o i lesen »Gesetz« im Nominativ; pass. »ein Gesetz wird geschaffen« Be, L o i o . - V g h Gen 8,2 i f f 5 a) »Und danach wird die dritte W o c h e sein, und bei ihrem Abschluß wird ein Mann auserwählt zur [...]« KoptFr. - Vgl. V. 2 ; X i6c. Gemeint ist Abraham. - Zum gerechten Gericht vgl. X C I 1 4 b ; X X V I I 3b.
Pflanze d e r G e r e c h t i g k e i t f ü r i m m e r u n d ewig erscheinen*».
6 U n d danach,
in der vierten W o c h e , an i h r e m E n d e , w e r d e n die V i s i o n e n der H e i l i g e n u n d G e r e c h t e n gesehen w e r d e n « , u n d ein G e s e t z wird für alle Generationen*» und ein u m f r i e d e t e r R a u m « w i r d für sie geschaffen werden«*. 7 U n d d a n a c h , in d e r fünften W o c h e , an ihrem E n d e « , w i r d das H a u s der H e r r l i c h k e i t u n d Herrschaft*» für die E w i g k e i t g e b a u t werden«.
8 Und
d a n a c h , in d e r sechsten W o c h e , w e r d e n die, die in ihr leben« w e r d e n , alle verblendet sein*», und die H e r z e n aller w e r d e n die W e i s h e i t vergessen; u n d in ihr wird ein M a n n auffahren«, und an ihrem E n d e w i r d das H a u s d e r Herrschaft
mit
F e u e r v e r b r a n n t werden«*, und
in
ihr wird
das
ganze
G e s c h l e c h t d e r a u s e r w ä h l t e n Wurzel« z e r s t r e u t w e r d e n . 9
Und
d a n a c h , in
der
siebenten
W o c h e , wird
sich
ein
abtrünniges«
G e s c h l e c h t erheben, u n d seine T a t e n ( w e r d e n ) z a h l r e i c h (sein), a b e r alle seine T a t e n ( w e r d e n ) A b f a l l
(sein)*».
lo
«An i h r e m E n d e w e r d e n
erwählten G e r e c h t e n v o n d e r ewigen Pflanze d e r G e r e c h t i g k e i t werden*», d e n e n
siebenfache
Unterweisung
über seine ganze
die
erwählt
Schöpfung
zuteil w e r d e n soll«. b) Wörtlich: hervorkommen; »und nach ihm wird die Pflanze der Gerechugkeit für ewig kommen« Aeth II; Charles nimmt an, daß statt 'hrjn >nach ihm< ursprünglich 'hrjtw >seine Nachkommenschaft (wörtlich: seine Zukunft)< gestanden habe. - Zur Terminologie vgl. Dexinger, F . : Henochs Zehnwochenapokalypse Leiden 1977, S. 1 6 4 - 1 7 7 . 6 a) »Visionen der Heiligen und Gerechtigkeit« L 0 4 , »heihge und gerechte Visionen« P a } ; »und Gerechten« om. Pa4. Gemeint ist die Offenbarung der Macht Jahwes in Ägypten (vgl. E x 7 - i 4 ) . - V g L L X V i 2 ( f ) . b) Vgl. E x 2 o ; zum ewigen Gesetz X C I X 2 ; CVIII i b ; zu den Generationen vgl. X 3c; XXXIX IIb. c) Nach Hoffmann, Charles die Landnahme Palästinas, nach Dillmann, Beer das Bun deszelt. Letzteres scheint richtig zu sein, wie 4 Q 247, das einen Kommentar zur Wochen apokalypse bietet (vgl. MilAramEn S. 256), nahelegt; vgl. auch 6d. d) »[...] und man wird eine H ü t t e {oxrjvri) in ihr schaffen« KoptFr. 7 a) »Und danach wird die fünfte Woche sein, und bei deren Abschluß [...]« KoptFr. b) Der Tempel. c) Vgl. Barn 16,6 (eine Allusion zu Hen[äth]?): »Denn wie geschrieben steht: U n d es wird geschehen am Ende der W o c h e : der Tempel Gottes wird herrlich gebaut werden auf den Namen des Herrn.« 8 a) Wörtlich: sein werden. b) Sinn? Die Zeit der Reichsteilung (Beer, Charles)? - Vgl. L X X X I X 32b. c) »... wird ein Mensch in die Höhe gehoben werden« KoptFr. Vgl. L X X X I X 52 (Elia). Hoffm(II) S. 800f.: »auftreten«. d) »... wird der Tempel durch Feuer vernichtet« KoptFr. e) »Geschlecht der Wurzel der Macht« pauc. Hss. - Vgl. V. 5b. 9 a) »Abtrünniges« om. L 0 4 L 0 9 . b) »[Und alle] seine [Taten (geschehen?)] in Ab[fall]« A r a m 7 l 4 , i i (nach Miliks Rekon struktion). - Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund vgl. Hengel, Judentum, S. 328 f. 10 a) »Und« add. L04 Pa4, Aeth II. b) Stzxx yethärrayu lesen pauc. Aeth W yet'asseyu: »werden die ... Gerechten ... Lohn (oder: »Gnade«) erhalten«; A r a m 7 l 4 , 1 2 : »[werden al[le Zeugen der Wahrheit ( = Gerech tigkeit) von der e[wigen Pflanze] der Wahrheit...«. - Zur Pflanze vgl. V. 5b.
XCI
I I » U n d d a n a c h w e r d e n die W u r z e l n d e r U n g e r e c h t i g k e i t a b g e h a u e n
w e r d e n , und die S ü n d e r w e r d e n m i t dem S c h w e r t v e r n i c h t e t w e r d e n ; den G o t t l o s e n ( o d e r : L ä s t e r e r n ) w e r d e n sie an j e d e m Ort*» abgehauen, u n d die, die U n g e r e c h t i g k e i t v o r h a b e n u n d L ä s t e r u n g begehen, w e r d e n mit
dem
S c h w e r t vernichtet werden«. 1 2 U n d danach w i r d eine andere ( W o c h e ) sein, die achte W o c h e » , die*» d e r Gerechtigkeit«, u n d
ein
S c h w e r t w i r d ihr gegeben
werden«*, d a m i t
ein
g e r e c h t e s Gericht« an denen v o l l z o g e n w e r d e , die U n r e c h t v e r ü b e n , u n d die S ü n d e r w e r d e n in die H ä n d e d e r Gerechten* ausgehefert w e r d e n s .
13 U n d
an i h r e m (der W o c h e ) E n d e w e r d e n sie w e g e n i h r e r G e r e c h t i g k e i t H ä u s e r » e r w e r b e n , und ein H a u s w i r d gebaut w e r d e n für den g r o ß e n K ö n i g z u r Herrlichkeit'' bis in Ewigkeit«.
c) Abweichender Schluß: »[... denen] siebenfache Weisheit und Erkenntnis gegeben werden wird« Aram7l4,i3. Ein »Kommentar über die Perioden, die Gott geschaffen hat«, wird in zwei Fragmenten, 4 Q 180 und 4 Q 1 8 1 (vgh dazu MilAramEn S. 2 4 9 - 2 5 1 ) , geboten. - Die Zahl »sieben« hat wie auch sonst in der jüdischen Literatur (so J u b , vgl. z . B . J u b i , 1 0 . 1 4 ; z,i-}}; 5 0 , 1 - 5 u.ö.) außerordentliche Relevanz; vgl. die sieben Heili gen (Erzengel) L X X X I 5 ( L X X X V I I 2 f . ) ; C X 21 f.; sieben Sterne X V I I I 1 3 ; sieben Berge X V I I I 6; X X I V 2 f.; X X X I I i; L X X V I I 4; sieben Ströme L X X V I I 5; sieben Wasserrinnen L X X X I X 2.7 und sieben Inseln L X X V I I 8. Ein Beispiel aus Qumran in 4 Q S I 3 9 1 i, 1 7 - 2 6 ( = Strugnell in SupplVT 7, i960, S. 322). Zwischen der Wochenapokalypse und den siebzig Hirtenzeiten (vgl. X C i7d) besteht eine Beziehung: 10 Wochen zu 7 Tagen = 70 Tage = Zeiten. - Mit der siebenfachen Unterweisung beginnt die Zäsur zwischen den Äonen. X C I 1 1 a) Zur Anordnung des Textes vgl. die Einleitungen, S. 674 und 708. Der Vers wird wiederholt (so Beer, Flemming, Knibb) als redaktionelles Bindeghed getilgt. Aram (vgl. i i c ) , viel kürzer, scheint zumindest auf sekundäre Zusätze hinzuweisen. b) »An jedem Ort« o m . L04 C 0 2 . c) Der Vers nach Aram7l4,i4 stark abweichend: »und sie ( = die Erwählten) werden die Fundamente der Gewalt und das Tun der Lüge (oder: »des Betruges«) darinnen ausrei ßen, um [das Gericht, so Mihks Rekonstruknon] auszuführen«; vgl. MilAramEn S. 2 6 7 ^ - Zum Abschneiden der Wurzeln vgl. X C I 8b. 1 1 ; dagegen X x6c; zum Schwert vgl. X C I V 7c. 12 a) »Und danach wird die achte W o c h e anheben« C S C O 2 2 1 , S. 53 (Zitat i 2 f . ) , Aram7l4,i5; vgl. X C I I I 4d. So vermutlich ursprünglich. b) »Woche« add. T S 2 C 0 2 . c) »Des Gerechten« TS C o 5. d) »Ein Schwert wird allen Gerechten gegeben werden« Aram7l4,i5. - Vgl. X C 19b. e) So L 0 4 , pauc. Aeth II; »Gericht in Gerechdgkeit« TS, auch A r a m 7 l 4 , i 6 (»gerechtes Gericht«); »Gericht und Gerechdgkeit« al. Hss. Vgl. Knibb II, S. 2 1 9 . - Vgl. X C I I I 3e. f) Aram7l 4,i6f.: »...Gericht der Wahrheit an allen Sündern, und sie werden in ihre Hände...«. g) Vgl. X X X V I I l 5c; X C 19b; X C V I i; X L V I I I 9a; X C V 3 ; X C V I I I 1 2 . 13 a) »Besitztümer in Gerechtigkeit« A r a m 7 l 4 , i 7 . Zu den Häusern vgl. J e s 6 5 , 2 i u . ö . b) »Und zur Herrlichkeit« C S C O 2 2 1 , S. 5 3 ; »in Herrlichkeit« L 0 4 L 0 9 TS C 0 5 . c) »... der Tempel der Herrschaft des Großen in der Herrlichkeit seines Glanzes für alle Generationen auf ewig« A r a m 7 l 4 , i 8 ; »ein Haus der großen Königsherrschaft« Patrologia Orientalis VI, S. 4 3 3 . - Vgl. Sach 6 , 1 3 ; X C 2 9 - 3 6 ; X I V 9 - 2 3 ; auch X X I I 14b.
14« U n d d a n a c h , in d e r n e u n t e n W o c h e , wird das gerechte G e r i c h t d e r ganzen W e l t offenbart werden*», u n d alle W e r k e d e r Gottlosen« w e r d e n v o n der ganzen«* E r d e verschwinden«, u n d die E r d e w i r d z u r V e r n i c h t u n g aufge schrieben werden^; u n d alle M e n s c h e n werden n a c h dem W e g s d e r R e c h t schaffenheith schauen. 1 5 U n d d a n a c h , in der z e h n t e n W o c h e « , im siebenten Teil, w i r d das ewige G e r i c h t stattfinden, u n d es w i r d an den W ä c h t e r n des ewigen
Himmels
vollzogen*», das große ( G e r i c h t ) , das m i t t e n u n t e r den E n g e l n ausbrechen wird«.
1 6 U n d der e r s t e H i m m e l wird« v e r s c h w i n d e n und v e r g e h e n , u n d
ein n e u e r H i m m e l w i r d erscheinen*», und alle Kräfte« der Himmel«* w e r d e n siebenfach leuchten in Ewigkeit«.
14 a) Charl I I S. 2 3 2 ^ stellt die Sätze des Verses um: »und alle Menschen ...« - »und danach ...« - »und alle Werke ...« - »und die W e l t . . . « . Vgl. aber Aram (14b). - Vgl. X C 2 0 - 2 6 . b) A r a m 7 l 4 , i 9 f . (nach Miliks Rekonstruktion) abweichend: »und danach die neunte Woche, und Ge[rechtigkeit und [gerechtes (?) Gejricht wird [in ihr (?)] offenbart werden für alle Kinder der ganzen W e l t « . - Z u m gerechten Gericht vgl. X X V I I 3b; L X 6; X C I I I 5; T e s t X I I L e v 1 5 , 2 ; A p c E l 4 0 , 3 o ; i Q S i o , i i ; i Q S b 2 , 2 6 ; A p c 16,7; 1 9 , 2 . c) MilAramEn S. 266.269 rekonstruiert: »und alle, die [Freveltaten] tun...«. d) »Ganzen« om. L09, pauc. Aeth I I . e) Vgl. X 16.20. f) »... wird er ... aufschreiben« Pa3 T S C o i (der Gegensatz in Jes4,3); abweichend »und sie werden in eine [ewige (?)] Tiefe geworfen« A r a m 7 l 4 , 2 i . Zur möglichen Emendation nach Aram vgl. Milik S. 269. g) »Den Wegen (pl.)« lesen mult. Hss. D i e Präp. la ist auch zu übersetzen mit: »werden den W e g schauen«. h) »Nach dem rechten, ewigen Weg« A r a m 7 l 4 , 2 2 . 15 a) Milik rekonstruiert: »[... die zehnte W o c h e ] « ; vgl. 12a. b) »... an den Wächtern, und der ewige große H i m m e l . . . « Pa3] C 0 2 , mult. Aeth I I ; »in welcher ein ewiges Gericht und das Ende ( = Vollzug?) des großen Gerichtes [vollzogen wird]« Aram7l4,22f. Vielleicht ist der Satz eine alte G l . (Beer, Flemming, Charles; vgl. Knibb I I , S. 220). c) W ö r t h c h : wächst, hervorkommt, so nach L04 Pa3 T S C 0 2 C o 5 , mult. Aeth I I ; «... Vergeltung üben wird« L 0 9 Pa4 C o i (vgl. B e ) . - Zum großen Gericht vgl. X i2i. 16 a) »In ihr ( = der siebenten W o c h e ) « add. Aram7l4,24. b) Vgl. X L V 4 - 6 ; L X X I I i ; J e s 6 5 , i 7 ; 66,22; Ps 102,26; Targ Dtn 3 2 , 1 2 ; J u b 1,29; A p c Bar(syr)32,6; 4 4 , 1 2 ; 5 7 , 2 ; A p c E l 3 , 9 8 ; 2 P e t r 3 , i 3 ; A p c 2 i , i . c) Aeth I (so auch C S C O 2 2 1 , S. 64) wörtlich: Kraft (vgl. i6d), entsprechend steht »leuchtet« in pauc. Hss. im sgl. d) »Des Himmels« (sgl.) lesen B e T S C 0 5 , pauc. Aeth I I . e) »In Ewigkeit« om. L 0 4 Pa4, pauc. Aeth I I ; »[...] des Himmels werden glän[zen] (s[hr]jnf) und aufgehen für alle Ewigkeit [...]« (Milik: »... shall rise for all eternity [with sevenfold] brightness«) Aram. - Zum siebenfachen Leuchten vgl. Jes 30,26 (60,19 f.). - Die chronologisch-periodische Vorstellung der siebzig Zeiten oder zehn W o c h e n zu sieben Tagen läßt sich in der jüdischen wie frühchristhchen Literatur wiederholt nachweisen. Auch in späteren Schriften bleiben ihre Spuren erhalten und werden gern mit der Darstel lung der siebentausend J a h r e währenden Weltzeit verbunden. Paraphrasen der Wochena pokalypse von Hen(äth) stehen z . B . im B u c h der Geheimnisse von H i m m e l und Erde (hg. von Grebaut in Patrologia Orientalis V I 3, 1 9 1 0 , S. 4 3 0 - 4 3 4 ) und in anderen Kalendertraktaten (so in der H s . Bibliotheque Naitonale E t h . 74; vgl. dazu Grebaut in
1 7 U n d danach w e r d e n viele W o c h e n - o h n e Z a h l - in E w i g k e i t sein», in G l ü c k ( o d e r : G ü t e ) u n d in Gerechtigkeit"*, und die Sünde w i r d von da an« n i c h t m e h r e r w ä h n t w e r d e n bis in E w i g k e i t .
XCIII XCIII
II-XCIV^: II
Gottes Weisheit und die Mahnungen an die Gerechten
D e n n w o ist ( u n t e r ) allen"* M e n s c h e n k i n d e r n einer, d e r die
S t i m m e des Heiligen h ö r e n k ö n n t e und nicht e r s c h ü t t e r t w ä r e , u n d w o ist der, d e r seine G e d a n k e n denken könnte«, und w o ist der, d e r alle W e r k e des H i m m e l s sehen könnte«*?
12 U n d wie sollte einer ( d a ) sein», d e r den
Revue de l'Onent Chretien 22, 1 9 2 0 - 1 9 2 1 , S. 2 1 2 - 2 2 0 , besonders S. zi^L). Nach verschiedenen Schriften (vgl. z . B . C S C O 2 2 1 , S. 53 und Eth. 74) dauert jede der henochschen Wochen siebenhundert Jahre. Das Weltgeschehen wird im Mashafa mestir in folgender Weise aufgeteilt: erste Woche: Zeit der Gerechtigkeit und Henochs Geburt; zweite Woche: Sintflut und Noahs Rettung; dritte Woche: Erwählung eines Mannes (Abraham) zur Pflanze der G e rechtigkeit; viene Woche: Berufung eines Mannes (Mose) und Schaffung einer Einfrie dung: das Heihgtum Israels; fünfte Woche: Zeit der Propheten; sechste Woche: Erhöhung eines Mannes - Jesu Christi - am Kreuz und die Zerstreuung Israels; siebente Woche: Epoche des »zweifachen Geistes«, der Belehrung durch A l tes und Neues Testament und die Zeit des abtrünnigen G e schlechtes; achte Woche: die Zeit des Schwertes, des Wortes Gottes, der 3 1 8 Recht gläubigen (von Nikäa); Begründung des großen Königshau ses, der Kirche; neunte Woche: Epoche der Häretiker; zehnte Woche: Zeit des Pseudomessias, an deren Ende alles Böse vernichtet wird. 17 a) »... Wochen, ihre Zahl wird [kein] Ende haben für alle [...]« Aram7l4,25f. b) »[... in denen] sie wirken sollen [in (?) Güte und GerechJdgkeit [...]« Aram7l4,25 f. c) »Von jetzt an« C S C O 2 2 1 , S. 64. X C I I I I I a) Zu den Dislokationen vgl. die Einleitungen, S. 674 und 708. D e r Anschluß X C I I I I I ist unsicher (vgl. MilAramEn S. 270), vgl. A r a m 7 l 5 , i 5 : »[wo ist ein Mensch, der (?)] das Gebot [Gottes] verstehen kann? [(11) und w o ...?]« (vgl. Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 3 6 0 ) . . - Vielleicht war der Text von Aram umfangreicher und enthielt noch weitere ähnliche weisheitliche Fragen (vgl. die Textverweise in i ic) wie in X C I I I 11 - 1 4 , die in Aeth fehlen (nach MilAramEn S. 269f. sind dreizehn Zeilen verlorengegangen); vgl. die Begründung bei Knibb II, S. 2 2 5 : »because of the disrupdon of the text caused by the moving of the last part of the Apocalypse of Weeks from after 9 3 . 1 0 to after 9 1 . 1 0 « . b) »Allen« om. Pa4 C 0 2 . c) L 0 4 C 0 2 o m . den Satz (homoeotel.). - Vgl. H i 5 , 9 ; 9 , 1 0 ; 3 8 , 3 3 ; Ps40,6; 9 2 , 6 ; Qoh 11,5. d) Aram kürzer, vgl. 12b. 12 a) Oder: »wie gäbe es jemand ...« (Flemming).
Himmel
sehen k ö n n t e ,
und wo
ist einer, der die D i n g e des
Himmels
verstünde^ u n d eine Seele« o d e r einen Geist«* sähe« u n d ( d a v o n ) erzählen könnte*, o d e r aufsteigen ( k ö n n t e ) 8 u n d sähe alle ihre*^ Enden* u n d begriffe sie oder
(könnte)
handeln
gleich
ihm?
13
Oder
wer
ist's
( u n t e r ) allen
Menschen«, d e r wissen k a n n , wie die B r e i t e und die L ä n g e der*» E r d e ist, und w e m ist das M a ß v o n ihnen allen gezeigt w o r d e n « ?
14 O d e r w e r ist's
( u n t e r ) allen Menschen«, d e r die L ä n g e des H i m m e l s wissen kann*», und w i e seine H ö h e (ist) und w o r a u f er gegründet (ist) u n d wie g r o ß die Zahl d e r Sterne (ist) u n d w o alle L i c h t e r ruhen«?«
XCIV
I U n d nun sage ich euch, m e i n e Kinder«, liebt die Gerechtigkeit*»
u n d wandelt in ihr, d e n n die W e g e d e r G e r e c h t i g k e i t sind w e r t , a n g e n o m m e n zu werden«, aber die W e g e d e r U n g e r e c h t i g k e i t v e r g e h e n ( o d e r : b a l d ) u n d s c h w i n d e n dahin«*.
plötzhch
2 U n d bestimmten Menschen« der
b) Pauc. Aeth I ( s o T S ) o m . den ersten Satz: »und wie sollte einer (da)sein, der die Werke des Himmels versteht?«; nur »und wo ist (da) einer, der alle Werke des Himmels sehen könnte« C o z j ; A r a m 7 l 5 , i 8 (nach Miliks Rekonstruktion): »(12) oder die Eck[säulen], auf denen (?) er ( = der H i m m e l ) ruht«; nach B e y A r T S. 249f.: »[...] den Glanz seines Lich[tes sehen könnte]«. c) »Seine Seele« Pa4 C 0 5 , mult. Aeth I I . Zur Deutung vgl. i 2 d . d) »Seinen Geist« mult. Aeth I I , was DillmHen S. 297 auf nsmh >das Wehen< und rwh >den Geist< Gottes bezieht. e) Kausativ »zeigt« Aeth I (außer Pa3 C 0 2 2 C 0 5 ) . f) »[... der] zurückkehren könnte, um [davon] zu sprechen« Aram7l 5 , 1 9 . g) Vgl. P r v 3 0 , 4 . h) Gemeint sind die H i m m e l (vgl. Beer, Charles, Knibb). - Vgl. i2i. i) O d e r zu übersetzen: »ihre Flügel«. Ist mit Bezug auf die Himmelsreise Henochs (vgl. auch Charl I I S. 232) an die Engelsversammlung (so MilAramEn S. 2 7 1 ) oder an die »Eck(säulen)« zu Beginn des Verses (Aram) bzw. allgemein an die Weite des Universums zu denken (so wiederholt seit Laurence) zu denken (vgl. X X X I I I l a ) ? 1 3 a) Meist: »oder gibt es (unter) allen Männern einen...«; vgl. aber A r a m 7 l 5,20: »oder wer ist da [...?]«; Aram liest »Menschen« (vgl. 14a) statt »Männern«, was richtig ist (äth. be'esi bedeutet »Mann«, aber auch »Mensch«). b) »Ganzen« add. Aram7l 5 , 2 1 . - Vgl. H i 3 8 , 4 f . c) Aram7l 5,22, im zweiten Versteil abweichend, add.: »und ihre Gestalt (srth)«. 14 a) Zu Aeth vgl. 1 3 a . » O d e r wer (unter) allen Menschen ist es, der ver[mag ...]« Aram7l 5,22. b) Vgl. J e r 3 i , 3 7 ; H i 1 1 , 8 . c) Ist die Phrase »und w o ... ruhen« eine Interpolation? Aram7l 5,22f. m u ß trotz Lacuna kürzer gewesen sein - fehlte der Zusatz (vgl. MilAramEn S. 2 7 1 f.)? - Z u den Kammern vgl. X V I I I i b . X C I V I a) N a c h A r a m 7 l 5 , 2 4 genauer: »meine Söhne (i?w;)«; vgl. X C I i b . b) Vgl. X C I 3. c) Mult. Aeth I eigentlich: »wert und annehmbar«. - Vgl. P s 9 2 , 6 ; L X X X I I 4c. d) Vgl. X C I 1 9 ; L X X X I I I 8b. 2 a) Aram7l4,25f. vielleicht kürzer (vgl. MilAramEn S. 2 7 0 ) : »und den Menschenkindern«(?).
716
(künftigen) Generation"' w e r d e n die W e g e des U n r e c h t s u n d des T o d e s offenbart«, und sie w e r d e n sich v o n ihnen fernhaken und w e r d e n ihnen nicht folgen. 3 U n d nun sage ich e u c h , den G e r e c h t e n : W a n d e l t nicht auf den Wegen» d e r Bosheit^ und nicht auf den W e g e n des T o d e s , und naht euch ihnen nicht«, daß ihr nicht u m k o m m t ,
4 sondern sucht und wählt euch die G e r e c h t i g
keit und ein wohlgefälliges L e b e n , u n d wandelt auf den W e g e n des F r i e d e n s , so daß ihr leben könnt» und glücklich seid.
5 U n d behaltet meine R e d e in
den Gedanken eures H e r z e n s , u n d (sie) soll nicht aus euren H e r z e n getilgt w e r d e n , denn ich w e i ß , daß die Sünder die M e n s c h e n verführen, die W e i s heit böse zu machen», so daß kein Platz für sie gefunden wird^, und keine V e r s u c h u n g nachlassen wird.
XCIV 6-CIV
IJ: Wehe über die Sünder und Warnungen an die
Gerechten
6 W e h e denen, die U n g e r e c h t i g k e i t und U n r e c h t aufrichten und B e t r u g als F u n d a m e n t legen, denn plötzlich (oder: bald) werden sie z e r s c h m e t t e r t w e r d e n und keinen Frieden haben».
7 W e h e denen, die ihre H ä u s e r m i t
Sünde bauen», denn sie werden aus all ihrem F u n d a m e n t gerissen werden"', und d u r c h das S c h w e r t w e r d e n sie fallen«; und die G o l d und Silber e r w e r b e n - im G e r i c h t w e r d e n sie plötzlich (oder: bald) vernichtet. R e i c h e n , denn ihr habt auf euren R e i c h t u m vertraut»,
8 Wehe euch
a b e r aus e u r e m
R e i c h t u m werdet ihr heraus müssen, weil ihr in den Tagen eures R e i c h t u m s nicht an den H ö c h s t e n gedacht habt.
9 I h r habt Blasphemie und U n g e
rechtigkeit begangen, und ihr seid für den T a g des Blutvergießens und den Tag» der Finsternis"' und den T a g des großen Gerichtes« bereitet.
10 D i e s
b) Vgl. C V I I I 6: Propheten. c) Vgh P r v i 4 , i 2 ; J e r 2 i , 8 . 3 a) »Dem Weg (sgl.)« mult. Aeth I I . b) »Und Gewalttat« add. Aeth I I . c) Vgl. X C I 4; C I V 6. 4 a) Wörtlich: leben mögt; indikativisch »leben werdet« L04 Be C o i C o 2 i Zion. 5 a) Sinn: verfälschen? Charl II S. 234: »to evilly-entreat«. b) Vgl. X L I I la. 6 a) Vgl. V 4(f); X C V I I I 1 1 . 1 5 ; X C I X 1 3 ; C I 3 ; C I I 3 ; C I I I 8; AramGig X I I I 3 (Anhang I I ) ; dagegen C V 2; vgl. auch X L V I I I loa. 7 a) Vgl. J e r 2 2 , 1 3 (Allusion); X C I X 1 3 . b) Wörthch: zerschmettert werden. Vgl. V . 6. c) Vgl. X I V 6; L X I I 1 2 ; L X I I I 1 1 ; X C I 1 1 ; anders X C 19b. 8 a) Vgl. X L V I 7; L X I I I 10; X C V I 4; Prv 11,28 (Allusion dazu in Hen[äth]?); Ps 49,7; M t 6 , i 9 ; L k 18,24; J a k j , 1 - 6 . 9 a) »Des Blutvergießens und den Tag« om. TS (homoeoarcton). Vgl. X L V 2c; X I X l e . b) »Der Finsternis und dem Tag« om. L04, O x i . Vgl. A m 5 , 1 8 ; Zeph 1 , 1 5 ; X 5b. c) Vgh X 12h
717
spreche ich und lasse (es) euch wissen, daß der e u c h vernichten wird, der euch geschaffen hat«; u n d ü b e r euren Fall wird es kein Mitleid geben, und euer Schöpfer*" wird sich ü b e r eure Vernichtung freuen«.
1 1 U n d deine
Gerechten« werden in jenen Tagen den Sündern u n d G o t t l o s e n ein V o r w u r f sein. XCV
I O wären d o c h meine Augen eine Wasserwolke«, so daß ich über
euch weinen könnte u n d ich meine T r ä n e n ausschütten k ö n n t e wie eine W a s s e r w o l k e und ich R u h e fände v o r d e m K u m m e r meines H e r z e n s . 2 W e r erlaubt es euch«, daß ihr Blasphemie und B ö s e s begeht? So wird*» euch Sünder das Gericht treffen. 3 F ü r c h t e t euch, ihr G e r e c h t e n , nicht v o r den Sündern, denn der Herr« w i r d sie wieder in eure H a n d ausliefern, damit ihr an ihnen Gericht vollzieht*», so wie ihr wollt. 4 W e h e euch, die ihr Verfluchungen ausstoßt, die nicht zu lösen sind«: Heilung (wird) wegen eurer Sünden fern v o n e u c h (sein). 5 W e h e euch, die ihr e u r e m N ä c h s t e n mit B ö s e m vergeltet«, denn es w i r d euch nach eurem H a n d e l n vergolten werden*». 6 W e h e euch, den L ü g e n z u n g e n , und denen, die das U n r e c h t fördern«, denn ihr werdet plötzHch ( o d e r : bald) vernichtet w e r d e n .
7 W e h e euch, den«
Sündern, weil ihr die G e r e c h t e n verfolgt*», denn ihr werdet dahingegeben werden und v o m Frevel verfolgt werden«, und sein«* J o c h wird s c h w e r auf euch lasten. 10 a) Vgl. L X X X I X 58; X C V I I 2; Ps2,4. b) Vgl. L X X X I 5. c) Vgl. loa; X C V I I 2b; dagegen E z 18,23 " - ö 11 a) »Deine« om. Pa4; »eure Gerechten ( = die Gerechten unter euch)« Aeth I I . Nach Charl II S. 236 ist der Vers unvollständig. X C V I a) Charles tilgt »Wolke« (dittogr.): » O h that mine eyes were waters« (vgl. dagegen Knibb I I , S. 228); textkritische Unsicherheit in verschiedenen Hss. von Aeth I, so L 0 4 : »O hätte ich Wasser für meine Augen, daß sie eine Wasserwolke würden«. - Vgl. Jer 8,23 (Allusion); ApcBar(syr) 35,2; auch L X X X I I I 6; X C 4 1 . 2 a) »... hat es euch erlaubt« L 0 4 C022, Aeth I I . b) »So möge...« C022, Aeth I I . Zur auffälligen Aussage dieses Verses vgl. Charl II S. 236. 3 a) »Gott« L04 L09, Aeth I I . b) Vgl. X X X V I I I j b ; X C 19b; X C V I i b . 4 a) So Lo92(?) Pa4 C 0 2 , Aeth I I ; al. Aeth I om. »nicht«; »... ihr nicht lösen könnt« Pa3 Aeth I I . - Zur Lösung der Beschwörungen vgl. VIII 3. 5 a) Vgl. Prv 1 7 , 1 3 ; 20,22; 24,29; Rom 1 2 , 1 7 ; i T h e s s 5 , i 5 . b) Vgl. C 7; A p c 2 0 , i 2 f . ; 2 2 , 1 2 . 6 a) Sinn? Sonst übertragen: »die Unrecht darwägen (wörtlich: entsprechend sein, erledi gen, ausführen)«, seit Dillmann auf ungerechte Richter bezogen. 7 a) »Den« om. L04 T S C o 5 . b) Zu diesem Topos der Apokalyptik vgl. X L V I 8; C V I I I 7 u.ö.; Jub 2 3 , 2 3 f . ; T e s t X I I L e v i 6 , 2 ; TestXIIJud2i,9; ApcEl36,2; ApcBar(syr)54,21; M k i 3 , 9 - i 3 . 718
XCVI
I Hofft», i h r G e r e c h t e n , denn bald ( o d e r : plötzlich) w e r d e n
die
Sünder v o r euch v e r n i c h t e t w e r d e n , und ihr w e r d e t die H e r r s c h a f t ü b e r sie haben^, s o wie ihr w o l l t .
2» U n d a m T a g e d e r Bedrängnis*» d e r S ü n d e r
w e r d e n sich eure« J u n g e n erheben u n d auffahren«* wie A d l e r , und euer N e s t soll h ö h e r sein als ( d a s ) des Geiers«, u n d ihr w e r d e t hinaufsteigen und w e r d e t wie d e r Klippdachs in die H ö h l e n d e r E r d e u n d die Klüfte der Felsen* für ewig v o r den U n g e r e c h t e n eindringen, und sie w e r d e n euretwegen s t ö h n e n und w e i n e n wie die Feldgeisterg. 3 I h r a b e r , die ihr leidet, f ü r c h t e t euch nicht, denn euch w i r d
Heilung
w i d e r f a h r e n , ein helles L i c h t w i r d e u c h leuchten», u n d die S t i m m e d e r Ruhe*» werdet ihr v o m H i m m e l hören. 4 W e h e e u c h , ihr S ü n d e r , denn e u e r R e i c h t u m läßt e u c h als G e r e c h t e erscheinen», aber e u e r H e r z beweist euch, d a ß ihr Sünder seid, und diese Rede*» w i r d euch g e g e n ü b e r ein Z e u g n i s sein« z u r E r i n n e r u n g ( e u r e r ) B o s h e i ten ( = b ö s e n Taten)«*.
5 W e h e e u c h , die ihr das B e s t e v o m Weizen» v e r -
zehrt u n d die Kraft d e r W u r z e l d e r Quelle*» t r i n k t und die Niedrigen« m i t c) »... und verfolgt werden, ihr (Menschen) des Frevels« P a } , mult. Aeth I I . d) »Ihr J o c h « P a } C o i , Aeth I I , damit Bezug auf die Gerechten. X C V I I a) P a } Pa4 lesen tafassehu >freut euch< statt tasaffawu ( = Übersetzung), b) V g l . X C I 1 2 ; X C V 3 b . 7 ; X C V I I I 1 2 . 2 a) Charl I I S. 2}8 hält den Vers - wegen des etwas konfusen Inhalts und der Unterbrechung des Kontextes - für eine Interpolation. b) Vgl. X L V 2c. c) »Ihre« C 0 2 B e . d) »Erscheinen« T S . - Vgl. Jes40,} i . e) Vgh J e r 4 9 , 1 6 ; H i } 9 , 2 7 . f) Vgl. J e s 2 , 1 0 . 1 9 . 2 1 (anderer Sinn). g) S o B e P a } T S C o j Z i o n , Aeth I I ; al. Aeth I : »und die Feldgeister werden euretwegen stöhnen und weinen«. D i e Bedeutung von sedänat ist nicht völlig sicher: nach DillmHen S. } 0 7 »Sirenen«; Charl I I S. 2}8 ebenso; vgl. auch K n i b b I I , S. 229, mit alttestamenthchen Belegstellen; vgl. auch X I X 2b. } a) Vgl. X X X V I I l 4; C V I I I 1 5 c . b) Vgl. X L V I I I loa. 4 a) Kausativ »macht euch den Gerechten gleich« mult. Aeth I I . b) Charl I I S. 238 überträgt nagar mit »(diese) Tatsache«, was ursprünglich sein könnte. c) Vgl. L X V I I 12b. d) V g l . V . 7. 5 a) P s 8 i , i 7 ; 1 4 7 , 1 4 (positiv); vgl. auch £ 2 3 4 , 1 8 (vgl. 5b). b) Sinn? Charles nimmt Verderbnis von kh 'jqr 'jn aus bmzrqj jjn >und Wein aus Weinschalen trinkt« an, was sinnvoll wäre, aber zu kompliziert ist. Hoffmann, Dillmann, Beer interpretieren simphfizierend: »bestes Wasser«, ebenfalls nicht vöUig befriedigend. Nickelsburg in N T S 2 5 , 1979, S. 329, A n m . 1 6 , nimmt dagegen Verderbnis der griech. Version an, für die er statt des rückübersetzten XQdrr] Qi^rjq ( = Aeth) XQaxrfQi^eiv vermutet: »quaffing it from the krater« (so nach Liddell-Scott-Jones). Näher liegt eine verderbte Reminiszenz zu E z 34,18 f.: msq mjm >Wasser, das sich gesetzt hat (und deshalb klar ist)<. H a t der Übersetzer das seltene msq mißverstanden? Vgl. auch den folgenden Satz.
eurer M a c h t niedertretet.
6 W e h e e u c h , die ihr zu jeder Zeit W a s s e r
trinkt«, denn plötzlich ( o d e r : bald)*» w i r d es mit euch aus sein, und ihr werdet v e r d o r r e n , weil ihr die Q u e l l e des Lebens« verlassen habt. die ihr U n g e r e c h t i g k e i t ,
7 W e h e euch,
B e t r u g u n d Blasphemie begeht: E s w i r d
Gedächtnis gegen euch z u m B ö s e n sein«.
ein
8 W e h e e u c h , ihr Mächtigen«, die
ihr mit G e w a l t den G e r e c h t e n ^ niederdrückt, denn der Tag eurer V e r n i c h tung wird k o m m e n . In jenen Tagen w e r d e n für die G e r e c h t e n viele und gute T a g e k o m m e n - am T a g e eures G e r i c h t e s . XCVII
I Glaubt, ihr G e r e c h t e n , d a ß die Sünder zuschanden« w e r d e n und
vernichtet w e r d e n am T a g e des Frevels*». 2 E u c h ( S ü n d e r n ) wird mitgeteilt, daß der H ö c h s t e an eure V e r n i c h t u n g denkt und ( d a ß ) sich die E n g e l des Himmels« über eure V e r n i c h t u n g freu en*».
3 W a s wollt ihr, (die) ihr Sünder seid, tun, und w o h i n wollt ihr fliehen
an jenem T a g e des Gerichtes«, wenn ihr die Stimme des Gebets d e r G e r e c h ten*» h ö r e n w e r d e t ?
4 U n d euch wird es« wie denen gehen, gegen die*» dieses
W o r t z u m Zeugnis sein wird«: >Ihr seid Gefährten d e r Sünder gewesen.<
5
U n d in jenen T a g e n wird das Gebet d e r Gerechten« zu dem H e r r n dringen*», aber für euch werden die T a g e eures Gerichtes kommen«.
6 U n d alle eure
c) Vgl. C V I I I 7 C . 6 a) Statt hypothetischem hebr. hkl-'t ( = Übersetzung) vermutet Charles mkl-'jn >von jeder Quelle< in der Vorlage. b) »Wird euch vergolten werden, und es wird mit euch aus sein« L 0 4 , Aeth I I ; oder ist Ausfall wegen homoeoarcton (vgl. tetfaddayu mit dem folgenden wa-tetwedde'u) anzu nehmen? c) Wasser wiederholt als Symbol der Lehre: Sir 1 5 , 3 ; 2 1 , 1 3 ; 24,25; vgl. C D 6,4; negativ 1 , 1 5 ; i Q H 8 , 4 - 2 i ; ApcBar(syr) 7 7 , 1 5 . 7 a) Vgl. L X V I I 1 2 b . 8 a) Zu den Mächtigen vgl. X L V I 4b. b) Coli., wie wiederholt in Hen(äth); B e liest pl.; X C V I I 3.5 hest pl. X C V I I I a) Wörtlich: zur Schande, Beschämung. - Vgl. X L V I I I 8c; C V I I I 14a. b) »Tag des Frevels« ist für Hen(äth) singulär. Vgl. X L V 2 ; auch X i 2 i ; X I X l e . 2 a) »Des Himmels« om. mult. Aeth II. b) Vgl. L X X X I X 58a; X C I V 1 0 ; dagegen L k 1 5 , 1 0 . 3 a) Vgl. X I X l e ; auch X i 2 i ; X L V 2c; C I I i ; A p c 6 , i 6 f . b) V g l V 5 . 4 a) »Nicht« add. L09 Pa3 C 0 2 C 0 5 , Aeth I I (außer Ca). b) »... gehen, ihr, gegen die ...« pauc Aeth I, Aeth II. c) Vgl. X C V I 4c; L X X V I I 1 2 b . 5 a) »Der Heiligen« L04, pauc. Aeth II. Vgl. V . 3 ; X L V I I i f . ; X C I X 3 ; C I V 3. b) Vgl. X I I I 2a; X V 2 d ; C V I I 5 u . ö . c) In Aeth ein Wortspiel: »... das G e b e t . . . wird bis zu dem Herrn reichen, aber die Tage ... werden euch erreichen«. 720
u n g e r e c h t e n Reden» w e r d e n v o r d e m g r o ß e n Hedigen'' vorgelesen werden«, und euer A n g e s i c h t w i r d mit S c h a n d e bedeckt werden"*, und jedes W e r k , das auf U n g e r e c h t i g k e i t gegründet ist, w i r d er verwerfen«. 7 W e h e euch», ihr S ü n d e r , die ( i h r ) mitten a u f d e m M e e r u n d auf d e m Festland (seid), deren E r i n n e r u n g b ö s e gegen e u c h ist''!
8 W e h e euch, die
ihr G o l d und Silber - ( u n d ) das o h n e G e r e c h t i g k e i t - e r w e r b t u n d sagt: >Wir haben R e i c h t u m angesammelt» u n d haben S c h ä t z e und besitzen alles, w a s wir wollen''.
9 U n d n u n wollen w i r ausführen, w a s wir geplant haben»,
denn w i r haben Silber gesammelt, u n d unsere V o r r a t s h ä u s e r sind gefüUt, und zahlreich wie Wasser"» sind die F e l d a r b e i t e r unserer Häuser«.< IG U n d wie W a s s e r w i r d eure L ü g e zerrinnen», d e n n der'' R e i c h t u m w i r d euch n i c h t bleiben,
s o n d e r n p l ö t z l i c h von e u c h verschwinden«, w e d i h r
alles«* m i t U n r e c h t e r w o r b e n h a b t ; u n d ihr w e r d e t der« g r o ß e n V e r f l u c h u n g hingegeben w e r d e n .
6 a) Wörtlich: alle Rede eurer Ungerechtigkeit ( = G r C B : oi Aöyot zcbv dvofiiibv vßcbv). Vgl. Mt 1 2 , 3 6 : Jiäv gfi/xa dgyöv (Reminiszenz?), vgl. 6c. b) »Großen und Heiligen« Pa3 Pa4 TS C o i C 0 2 C o 5 , mult. Aeth II; G r C B : zov ßeydXov äyiov. Vgl. I 3c. c) Vgl. X C V I I I 7(f); X L V I I 3b; Mt 12,36 (Reminiszenz?; dagegen Pedes in O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , Sp. 487). d) Abweichend »vor {xazd) eurem Angesicht« G r C B . - Zum mit Scham bedeckten Angesicht vgl. X L V I I I 8c; CVIII 14a. e) Pass. »wird verworfen werden« L 0 9 Pa4, Aeth II; G r C B aktiv: »... wegtun (so Bonn L C h E n G r S. 32.88) alle Werke, die an der Ungerechtigkeit teilhatten«. 7 a) Häufige Drohformel in diesem Traktat: X C I V 6 - 8 ; X C V 4 - 7 ; X C V I I 7 f ; X C V I I I 9.i2-i4;XCIX i f 12-15. b) C l o f ( C I V 8 ) . 8 a) N u r »wir smd reich geworden« L 0 4 Pa4 TS; G r C B wie Übersetzung. b) »Und die Schätze haben wir erhalten und erworben, (9) und alles, was wir wollen, werden wir ausführen« G r C B . Vgl. Sir 1 1 , 1 9 ; Lk 1 2 , 1 7 ff. 9 a) G r C B abweichend, vgl. 8b. b) »Sind gefüllt wie mit Wasser, und zahlreich sind ...« L 0 4 (2); vgl. 9c. c) Aeth ist wohl verderbt, sinnvoller G r C B : »denn wir haben Silber aufgehäuft in unseren Schatzkammern und viele Güter in unseren Häusern, (10?) und wie Wasser (sind sie) ausgeschüttet«; vgl. loa. Vermudich ist egyäzai >Arbeiter< statt richtigem dya'&d >Güter< gelesen und die Phrase »wie Wasser« in Aeth (V. 10) versehentlich wiederholt worden (vgl. B o r m L G h E n G r S. 3 3 ; Knibb II, S. 230). 10 a) Vgl, 9c; G r C B add. vor den folgenden Satz: »ihr habt euch geirrt«. b) »Euer Reichtum« Pa4 TS, G r C B ; so ursprünglich? c) Wörtlich: von euch aufsteigen (vgl. Prv 23,5); G r C B hat nur: »sondern plötzlich von euch« - ein Verb ist zu ergänzen (djtekevoezai), so Bonner, oder: dvajizi]aezai, so Black=Aeth). d) »Alles« om. Lo4(2) Be L092: »weil ihr es ...«. e) »Einer großen Verfluchung« G r C B .
721
XCVIII
I U n d nun s c h w ö r e ich euch«, den W e i s e n und den Toren*», denn
ihr w e r d e t vieles« auf E r d e n sehen. 2 D e n n i h r M ä n n e r legt e u c h m e h r S c h m u c k an als eine Frau« u n d m e h r Farbe(npracht)*»
als ein junges Mädchen« in K ö n i g s w ü r d e , in G r ö ß e und in
Macht«*, in Silber, in G o l d u n d in P u r p u r , (in) E h r e u n d Speisen w e r d e n sie wie W a s s e r ausgegossen w e r d e n « . 3 D a h e r fehlt ihnen L e h r e u n d Weisheit«, und d a h e r w e r d e n sie z u s a m m e n mit ihren*» S c h ä t z e n u n d m i t all ihrer H e r r l i c h k e i t u n d E h r e vertilgt w e r d e n , und in S c h a n d e , in V e r d e r b e n « und g r o ß e r A r m u t w e r d e n ihre G e i s t e r in den O f e n des F e u e r s g e w o r f e n werden«*. 4 Ich h a b e euch g e s c h w o r e n , ihr S ü n d e r : W i e ein B e r g w e d e r z u
einem
Sklaven g e w o r d e n ist n o c h w e r d e n w i r d und ein H ü g e l nicht z u r Sklavin einer F r a u « , ebenso ist a u c h die Sünde n i c h t auf die E r d e geschickt w o r d e n , sondern die M e n s c h e n h a b e n sie aus sich selbst erschaffen*", u n d d e n e n , die
X C V I I I I a) Wiederholt gebrauchte Formel von dieser Stelle an (vgl. z . B . V . 4.6; X C I X 6; cm i ; C I V i). b) So L 0 9 Pa4 T S , mult. Aeth I I , doch unsicher: al. H s s . add. »nicht«; so auch G r C B . Die T o r e n sind X C V I I I - C I I 3 , die Weisen C I I 4 - C I V 13 angesprochen. Z u r Weisheit vgl. V 8c. c) »(Viele) Ungerechtigkeiten (genauer: Gesetzlosigkeiten)« add. G r C B . 2 a) »Denn Männer legen Schmuck an wie Frauen« G r C B (vgl. die fehlende Anrede im folgenden Kontext). b) G r C B :"/Qöyna(bgalov >kräftige (oder: reizende) Farbe<. c) Aeth I I add. ba-mangel >gegen, hin zu< mit der Präp. em >von< vor »Jungfrau« - nach Charles eine vox nulla; vgl. 2d. d) Gehören die drei N o m i n a zum vorhergehenden Satz?: »... ein junges Mädchen in Königswürde, in Hoheit und in Überfluß (so i^ovaia auch zu übertragen)«, dann wäre ba-mangel Korruptel statt richtigem ba-mangest >in Königswürde<. Nach den N o m i n a ist vielleicht mit G r C B ein neuer Satz zu beginnen. Vgl. 2e. e) Sinn? Vgl. P s 2 2 , i 5 ( ? ) ; »aber Silber und G o l d wird ihnen zur Speise dienen (Bonner deutet: »they shall have silver and gold for food«) und in ihren Häusern werden sie wie Wasser ausgegossen werden« G r C B . D i e ursprünghche Intention des Verses ist nicht zu rekonstruieren. 3 a) »Lehre der Weisheit« B e Pa3 C 0 2 ; «... haben sie weder Kenntnis {emarij/zr}) noch Einsicht ((pQÖvrjOig)« G r C B . - Vgl. X C I I i b . b) »Euren Schätzen ...« G r C B ; danach ergänzen B o n n e r und Black die Lücken im folgenden T e x t : »eure E h r e ... euer Geist (T[d Ttvevfiaxa vinibv])«. c) G r C B liest egifjuataig >Verwüstung<, auch >Verderben<. d) »In den Ofen des Feuers« o m . L09 B e Pa3 T S C o i C 0 2 Zion; mult. H s s . mit anderer Satzkonstruktion: »... großer Armut wird ihr G e i s t . . . « - vgl. V . 10; C H I 8; M t 1 3 , 4 2 . 5 0 ; X X I 7a; beim »Ofen« ist ebenfalls an den Abgrund des Feuers gedacht ( X 6; X V I I I i l a ; X X I 7 - 1 0 ; X C 24f.); zur Vernichtung vgl. auch L X X X I I I 8b. 4 a) Charl I I S. 242 verweist darauf, daß hebr. hr (aram. twr) >Berg< maskulin u n d g b ' h (rm') Hügel feminin ist. b) Vgl. H i 5,7. D i e Sterblichkeit entspringt der Entscheidung der Menschen (vgl. L X I X i i a ; X C I loa).
722
sie
begehen,
wird
eine
große
Verfluchung
widerfahren«.
5 Und
die
U n f r u c h t b a r k e i t » ist einer F r a u n i c h t gegeben, s o n d e r n w e g e n des W e r k e s ihrer H ä n d e stirbt sie o h n e Kinder*». 6 Ich h a b e e u c h , ihr S ü n d e r , bei d e m g r o ß e n Heiligen» geschworen*», d a ß all euer böses Tun« in den Himmeln«* offenbar ist u n d daß ( e u e r ) W e r k des U n r e c h t s « w e d e r v e r d e c k t n o c h v e r b o r g e n ist*.
7 U n d meint nicht in e u r e m
Geist u n d s p r e c h t n i c h t in e u r e m H e r z e n » , d a ß i h r nicht wißt*» u n d n i c h t seht«, ( d a ß ) jede U n g e r e c h t i g k e i t im Himmel«* jeden Tag« v o r d e m H ö c h s t e n aufgeschrieben wird*. begeht», wird.
an
jedem
8 V o n n u n an wißt ihr, d a ß all euer U n r e c h t , das i h r
Tag
bis
zum
Tag*» eures
Gerichtes
aufgeschrieben
9 W e h e e u c h , i h r T o r e n , denn ihr w e r d e t d u r c h eure » T o r h e i t
vertilgt werden*»; u n d auf die W e i s e n h ö r t ihr nicht«, und ( s o ) w i r d e u c h das c) »[... in eine] große [Verfluchung] geraten« G r C B . 5 a) So Pa3 Pa4, mult. Aeth II mit meknat; mult. Aeth I lesen mekenyät >Vorwand, Verstellung«. G r C B hat einen längeren Texteinschub, vielleicht »an alternative version of w . 4 f.« (Knibb II, S. 2 3 1 ) , oder hat Aeth den ersten Teil durch Haplogr. (vgl. zweifaches oxelga in Gr) verloren?: »und (Sklaverei) {öovXeia statt oxEiga >Unfruchtbar(keit); so im Manuskript) ist einer Frau nicht gegeben, sondern wegen der Werke (ihrer) Hände (ist sie es), denn eine Sklavin ist nicht (dazu) bestimmt, eine Sklavin zu sein. E s ist nicht von oben gegeben, sondern durch Unterdrückung entstanden. So ist auch die Gesetzlosigkeit nicht von oben gegeben, sondern durch Übertretung. Ebenso ist eine Frau nicht unfruchtbar erschaffen, sondern wegen ihrer eigenen Übeltaten wird ihr der Vorwurf der Kinderlosigkeit gemacht, (und) kinderlos wird sie sterben.« b) Gegenüber deterministischen Tendenzen in der Äpokalyptik wird in V. 4 f (vgl. auch X C I 4 f f u.ö.) die Entscheidungs- und Gehorsamsfreiheit betont, die in der Zwei-WegeLehre (vgl. S i r 2 , i 2 ; 1 5 , 1 7 ; TestXIIAss 1 , 3 - 7 ; H e n ( s l ) 3 0 , 1 5 ; Herm mandi2,3f.; Litera tur bei Becker in J S H R Z III, S. 1 1 3 ) gipfeh. 6 a) »Großen und Heiligen« Lo4(2) L 0 9 C 0 2 2 , mult. Aeth I I ; G r C B wie Übersetzung; vgl. V. 7; I 3C. b) G r C B hest Präsens (vgl. V. 1.4). c) »Daß eure bösen Werke« G r C B . d) »Im Himmel« (sgl.) G r C B . e) G r C B liest egyov äöixov, daher wird gefe' in diesem Teil des Buches mit »Unrecht« oder »Ungerechtigkeit« übertragen; »... nicht euer ungerechtes Werk« G r C B (Forts. 6f). f) N u r »(... Werk) verborgen ist« G r C B . - Zu den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a. 7 a) »Und meint ... sprecht« om. T S : »denn ihr wißt nicht . . . « ; G r C B hat beide Male VTiokdßrjXE >meint, denkt«. b) Zu»wisset« vgl. V . 8 . 1 0 . 1 2 ; C 1 0 ; C I I I 7; in Hen(äth) besteht ein deuthcher Zusam menhang zum Zeugnisablegen (vgl. L X V I I 12b). c) »Daß man (pl.) weder weiß noch sieht« G r C B (Forts. 7d). d) »... sieht eure Ungerechtigkeiten ( = Freveltaten)«, »im Himmel« om. G r C B (Forts, ze). e) »Jeden Tag« om. G r C B . f) »... Ungerechtigkeiten weder wahrgenommen noch aufgeschrieben werden vor dem Höchsten« G r C B . D e m Griechen ist wohl zu folgen. - Vgl. V. 8; X C V I I 6; C 1 0 ; C I V 7 f ; J u b 4 , 6 ; auch X L V I I 3b; X C 20a; L X X X I X 62a; zum Titel vgl. I X 3c. 8 a) »Das ihr begeht« om. 1,04(2), pauc. Aeth II, so auch G r C B . b) »Zum Tag« om. G r C B (dafür: »Tag für Tag«): »bis zu eurem Gericht«. 9 a) »... wegen eurer ...« G r C B . b) Vgl. V. 3d. 723
G u t e nicht widerfahren«*.
l o U n d nun wißt, d a ß ihr für den T a g der
V e r n i c h t u n g bereitet seid«, u n d hofft nicht, daß i h r a m Leben*» bleibt, ihr Sünder, s o n d e r n ihr w e r d e t dahingehen« und s t e r b e n , denn ihr w i ß t , daß<^ ihr bereitet seid für den T a g des g r o ß e n Gerichts«, für den T a g d e r N o t und der g r o ß e n Schmach^ für euren Geists. 1 1 W e h e e u c h , ihr V e r s t o c k t e n des H e r z e n s « , die ihr B ö s e s tut u n d Blut eßt*»; w o h e r w e r d e t ihr« essen u n d trinken u n d euch sättigen an den guten ( D i n gen)? D e n n v o n all den g u t e n ( D i n g e n ) , die der Herr«*, der H ö c h s t e , r e i c h lich auf E r d e n gegeben h a t , w e r d e t ihr keinen F r i e d e n haben«.
12 W e h e
euch, die i h r ungerechtes T u n « liebt - w a r u m hofft ihr auf Gutes*» für e u c h ? W i s s e t , daß ihr in die H ä n d e d e r G e r e c h t e n gegeben werdet«, u n d sie w e r d e n e u c h die K ö p f e abhauen u n d euch t ö t e n u n d kein Mitleid mit e u c h haben«*. 13 W e h e e u c h , die ihr e u c h freut über die N o t d e r G e r e c h t e n , d e n n für e u c h w i r d kein G r a b gegraben« w e r d e n .
14 W e h e e u c h , die ihr die R e d e d e r
c) Aeth I verderbt; hier nach P a } Coz^, Aeth II, G r C B ; »... kennt ihr nicht« L 0 9 ; »seht ihr nicht« Be; »die Weisen leugnet ( = mißachtet) ihr« L o 4 ( 2 ) ; »werdet ihr nicht mißachten« (?) T S C O I . d) »Aber das Böse wird euch [umgeben (?)]« add. G r C B . - Zur Gerichtsdrohung wegen des unterlassenen Hörens vgl. Jub 1 , 1 2 ; A p c E l 4 0 (Schräge, S. 2 6 7 ^ ) ; SibIII,70. 10 a) »Daß (es) euch [bereitet ist (?)] für den Tag ...« G r C B . - Vgl. X C I V 9. b) «... nicht, gerettet zu werden« G r C B . - V g l . X lod; auch L 5a; X C I X i; dagegen X 1 7 . c) Statt dessen »... Sünder, die ihr dahingehen werdet...« L 0 4 L 0 9 ; nur »ihr werdet...« GrCB. d) S o B e T S C o 2 j {}) Coy, beza >Lösege\d<stAttbaza{= Übersetzung) lesen L 0 4 ( 2 ) , L 0 9 , Aeth II; sie om. außerdem (außer L09) »ihr wißt« und add. ein zweites esma >denn<: »... weil ihr kein Lösegeld kennt, denn ihr seid . . . « , so bisher übersetzt und mit Ps 49,8 f. belegt. Doch die Übersetzung ist richtig, wie G r C B bestätigt: ytvöJcwoVT£[g o r t iJToifxao]Tai eig... e) Vgl. X i2i; X I X le; auch X L V 2c. f) G r C B hat nur [aTe]vox(OQiag fiei^ovog, eher »Not« als »Schmach«. - Vgl. auch X L V I I I 8c; CVIII 14a. g) Vgl. V. 3. 11 a) Vgl. V 4 ; C 8 . b) Vgl. VII 5d; Gen9,4; Lev 1 7 , 1 4 ; Dtn 1 2 , 2 3 ; J u b 7 , 2 8 f . ; 2i»6.i8; C D 3 , 6 ; A c t 15,29. c) Sonst übersetzt: »woher habt ihr, (daß) ihr eßt...« - damit Beschreibung des Überflusses der Gottlosen. Dennoch ist (vgl. G r C B : [;rdi?]£V Vfüv eao[vrat] und den Kontext) die kommende Gerichtsnot beschrieben und futurisch zu lesen. d) »Unser Herr« L09, Aeth II; »Gott« C 0 2 . e)VgLV4(f). 12 a) »Tun« om. Be Pa4 TS, L o i o ; C B bestätigt (trotz Lacuna) die Übersetzung. b) »Warum [habt ihr gujte Hoffnung für euch?« G r C B . c) Vgl. X C I i2g. d) «... übergeben werdet, und sie werden euch töten und euch nicht schonen« G r C B . 13 a) »Kein Grab gesehen werden ( = erscheinen)« Lo4(2) T S C o i Zion; G r C B = mult. Aeth. - Zur Nichtbestattung als Strafe über den Tod hinaus vgl. Jer 8,1 f. ( 2 2 , 1 9 ) ; E z 3 7 , 2 ; Ps 79,3; I Makk 7 , 1 7 ; 2 Makk 5,10; 9 , 1 5 ; PsSal 2 7 , 2 ; Jub 2 3 , 2 3 ; TestHi 39,8; A p c 1 1 , 9 ; Bell I V 3 1 4 - 3 1 7 ; vgl. Bill I, S. 4 8 7 - 4 8 9 ; IV, S. 578f. (zu dieser ethischen Pflicht vgl.
724
G e r e c h t e n für n u t z l o s erklärt», d e n n ihr w e r d e t keine H o f f n u n g auf Leben"» haben.
15 W e h e e u c h , die ihr L ü g e n w o r t e u n d W o r t e d e r
Gottlosen»
niederschreibt, d e n n sie"» schreiben ihre L ü g e n auf, damit m a n sie h ö r e u n d das a n d e r e vergesse«. U n d sie w e r d e n keinen F r i e d e n haben, s o n d e r n w e r den eines plötzlichen T o d e s sterben«*.
XCIX
I W e h e euch», die Gottlosigkeiten"» begehen und L ü g e n w o r t e p r e i
sen und verherrlichen«; ihr w e r d e t vertdgt w e r d e n und kein gutes L e b e n haben«".
2 W e h e euch», die die W o r t e der W a h r h e i t verdrehen"» und das
ewige Gesetz« ü b e r t r e t e n und sich selbst ( f ü r unfehlbar halten)«* E r d e n w e r d e n sie n i e d e r g e t r e t e n w e r d e n .
«auf
3 M a c h t euch in jenen Tagen»
bereit, ihr G e r e c h t e n , u m eure G e b e t e ins G e d ä c h t n i s zu bringen"», und legt sie als Zeugnis v o r den E n g e l n nieder«, damit sie die Sünde d e r Sünder v o r Tob 1 , 1 / f . ; 4,3; 6 , 1 5 ; M t 8 , 2 1 u.ö.; Literatur und weitere Belege bei Schaller in J S H R Z III, S. 359, Anm. 8a). 14 a) Wörtlich: nutzlos, sinnlos macht; vgl. G r C B : ßovköjuevoi äxvQWoai >für sinnlos erachtet«. b) »Rettung« G r C B (vgl. i ob). - Vgl. C X V I i. 15 a) »Worte der Verführung (oder: der Verirrung = JiXävrfaig)« G r C B . Vgl. X C I X i b; I gi; X I V 2b; X L I X 4b. b) Personenwechsel sind in Hen(äth) häufig, vgl. z . B . X C I X la; I 2c. c) »... höre und die Torheit nicht vergesse« Aeth II. Aeth vermutlich verderbt; vgl. G r C B : »... Lügen auf; sie schreiben und verführen viele mit ihren Lügen« (Forts. i 5 d ) . Vgl. V. 9; vgl. Hengel, Judentum, S. 2 0 6 - 2 1 0 , für die hellenistische Epoche. d) »Ihr irrt euch selbst und werdet keine Freude haben, sondern werdet plötzlich ver nichtet« G r C B . - Vgl. V 4(f); X C I V 6 u . ö . X C I X I a) »Denen« L o 4 ( 2 ) , Aeth I I ; G r C B wie Übersetzung. - Zum Wechsel zwischen zweiter und dritter Person in diesem Teil vgl. 2a; X C V I I I i jb; X C I X 8 ( G r C B ) ; vgl. auch L 2 C .
b) Zu Tikavijfiara >Sünde(?)< G r C B vgl. X C V I I I 15a. c) »Und durch die ( W o r t e ( B o n n L C h E n G r S. 41 schlägt Konjektur von epyoig >Werke< in Xöyoig vor; BlackApcHenGr S. 39 liest mit dem C o d e x ) ) Lügen Ehre und Herrlichkeit annehmen« G r C B . d) G r C B oü)triQia eig äya'&öv >Erlösung zum Guten«, ähnlich genauer vielleicht nach L09, mult. Aeth II zu lesen. - Vgl. X C V I I I lob. 2 a) »Denen« Lo4(2) L 0 9 C 0 2 2 (vgl. l a ) . b) Vgh X C I V 9 - 1 1 . c) V g h V . i 4 ; V 4 c . d) Übersetzung nach G r C B emendiert - Aeth ist verderbt: »... sich selbst zu dem machen, was sie nicht waren: Sünder«.. Las der Äthiope afiaQX(okovg >Sünder« statt ävojuoLQTijTovg >(die) Fehlerlosen« und add. als Gl. za'ikonu >was sie nicht waren«? e) »Und« add. TS C 0 2 C o j ; G r C B ohne »und«. 3 a) G r C B nur TÖTE >dann« (vgl. 4a.ioa). b) Wörtlich: aufzuheben; G r C B JtQOOEXEO'&E: »... Gerechten, und betet eure Gebete . . . « . - V g h X C V I I 5. c) TS, Aeth II wörtlich: und ihr habt sie niedergelegt; G r C B liest Imp.: »legt...!«. - Z u r Funktion der Engel vgl. I X 2 - 1 1 ; X C 2 0 - 2 7 ; L X X X I X 62a; Hiyi; 3 3 , 2 3 ; Sach i , i 2 f . ; T e s t X I I L e v 3 , 5 ; T e s t X I I D a n 6 , 2 ; A p c 8 , 3 f . ; vgl. L X V I I 1 2 b .
dem Höchsten'* zum G e d ä c h t n i s niederlegen.
4 In jenen Tagen« geraten
die N a t i o n e n in A u f r u h r , u n d die G e s c h l e c h t e r d e r N a t i o n e n e r h e b e n sich am T a g e d e r V e r n i c h t u n g d e r Sünde*».
5 U n d in jenen Tagen« w e r d e n die,
die in ( G e b ä r ) N ö t e n sind*», gehen« u n d ihre K i n d e r (heraus)reißen u n d sie«* v o n sich s t o ß e n ; ihre K i n d e r gehen ihnen (als F e h l g e b u r t ) ab, u n d w ä h r e n d sie an d e r B r u s t trinken w e r d e n , stoßen sie ihre Kinder« von sich, und sie w e r d e n sich nicht zu ihnen z u r ü c k w e n d e n und sich ihrer L i e b e n nicht erbarmen*. 6 U n d a b e r m a l s s c h w ö r e ich euch, den Sündern, d a ß die Sünde reif für den Tag
des u n a u f h ö r h c h e n B l u t ( v e r g i e ß e n s ) ist«.
7 U n d sie w e r d e n
Steine
anbeten, u n d andere w e r d e n Bilder v o n G o l d , Silber, H o l z « u n d T o n h e r stellen*», u n d andere w e r d e n böse« G e i s t e r , Dämonen«* und alle
Götzen
greuel« a n b e t e n - und ( d a s ) aus Unverstand^ - , a b e r v o n ihnen w i r d keine
d) Vgl. V. 1 0 ; I X 3 ; X i; X L V I 7; L X 1 . 2 2 ; L X I I 7; L X X V I I i; X C I V 8; X C V I I 2 ; X C V I I I 7 . 1 1 ; CI 1.6.9; zum Gerichtstag vgl. X I X i e ; X i2i; X L V 2c. 4 a) G r C B liest x a i TÖTE (vgl. 3 a). b) »Der Sünder« Be TS; »der Sünde« om. L04, Aeth II; nach G r C B ist »Sünde (döixia.)« zu lesen. - Zu solchen und ähnlichen Kennzeichen der apokalyptischen Drangsalszeit ( 4 8) vgl. 4 E s r 4 , 5 1 - 5 , 1 3 ; 8 , 6 3 - 9 , 6 ; M k i 3 , 4 - 2 9 u.ö.; J u b 2 3 , 2 2 - 2 5 ; A p c B a r ( s y r ) 2 5 , 2 2 7 , 1 4 ; Sib III, 7 9 6 - 8 2 9 . 5 a) »In jener Zeit ([rä> KaiQ]q))« G r C B . b) Knibb II, S. 2 3 3 , nimmt inneräthiopische Textverderbnis an: statt yedennasu sei yedannesä >die schwanger sind< zu lesen, was jedoch unnötig ist ( G r C B liest al xixxova a t ) . VgL L X I I 4; M t 2 4 , i 9 . c) »Gehen« ist auffällig. Las der Äthiope vielleicht irrtümlich eine Form von Exßaivco >weggehen, herausgehen< statt von dem zu erwartenden exßalXw >herauswerfen, -reißen< (vgl. 5 f)? Zur Textkritik in G r C B vgl. auch Zuntz in J B L 6 1 , 1942, S. 1 9 4 - 2 0 4 , und in JThSt 4 5 , 1944, S. 165, Anm. 2. d) »Ihre Kinder« add. Aeth II. e) »Ihre Kinder« om. Aeth II. f) G r C B bestätigt trotz der Abweichungen die Aussagen des Verses: »in jener Zeit werden die Gebärenden den (hilflosen) E m b r y o ausstoßen und herausreißen und im Stich lassen, und die Schwangeren werden Fehlgeburten haben, und die Stillenden werden ihre Kinder (von sich) werfen und wenden sich nicht ihren Kleinkindern zu noch denen, die gestillt werden, noch werden sie schonen [...]«. - Vgl. C 2 ; 4Esr4,8. 6 a) Vgl. X C I 1 2 ; X I X le; X i2i; X L V 2c; vgl. das Zitat bei Tertullian, D e idololatria4,26 ( - 2 8 ; vgl. auch 7f): »et rursus juro vobis peccatores, quod in diem sanguinis perditionis tristitia (v. 1. paenitentia) parata est.« 7 a) G r C B (Lacuna, von Bonner mit xai XiMvaq gefüllt), Tertullian add. »und Stein«. Vgl. A p c 9,20. b) G r C B : yAu^sovrcg, eigentlich schneiden, schnitzen, meißeln. c) »Unreine Geister« Aeth II; »infamibus« Tertullian; zu G r C B vgl. 7e. d) Vgl. X I X IC. e) Die (drei) Termini nach G r C B : »Spukgeister {[ipav]xäafiaaiv), Dämonen, >Abscheuhchkeiten {\ßdEXvy]fiaoi)<, böse Geister und alle Verführer«. Zu ßdeXvyua vgl. Dan9,27; Foerster in T h W N T I, S. 598-600. f) »Und alle Götzengreuel in den Tempeln (wa-bamehrämät statt wa-'ihatamharo =
726
Hilfe zu erhalten seine.
8 U n d sie w e r d e n in Frevelhaftigkeit» geraten
w e g e n d e r T o r h e i t ihres Herzens"», u n d ihre A u g e n w e r d e n geblendet sein« d u r c h die A n g s t ihres H e r z e n s u n d d u r c h die Vision ihrer Träume«*.
9
D u r c h sie ( = die T r ä u m e ) w e r d e n sie frevelhaft u n d von A n g s t erfüllt, d e n n all ihr W e r k tun sie in L ü g e und b e t e n Steine an», und sie w e r d e n in einem A u g e n b l i c k vertilgt"». IG A b e r in jenen T a g e n » w e r d e n all die glücklich (sein), die die W e i s h e i t s r e d e a n n e h m e n und sie verstehen"» u n d die Wege« des H ö c h s t e n befolgen u n d w a n d e l n auf dem W e g seiner«" G e r e c h t i g k e i t u n d die nicht frevelhaft w e r d e n mit denen, die frevelhaft sind, d e n n sie w e r d e n gerettet werden«. 11» W e h e euch, die i h r das B ö s e bis z u eurem N ä c h s t e n ausbreitet, denn ihr w e r d e t in der H ö l l e g e t ö t e t werden"».
12» W e h e euch, die ihr ein M a ß d e r
Sünde u n d des B e t r u g e s schafft"», u n d die V e r b i t t e r u n g auf E r d e n stiften«,
Übersetzung) anbeten« Aeth II (vgl. L 0 9 , verderbt); G r C B , Tertullian (vgl. 7g) wie Übersetzung. - Vgl. D t n 3 2 , i 7 ; i C h r i S , } ; 33,6h; Ez2o,3of.; J u b r , i i ; 1 1 , 4 . g) Tertullian, D e idololatria 4 , ( 2 2 ) - 2 8 zitiert den Vers (vgl. 6a): »qui servitis lapidibus et qui imagines facitis aureas et argenteas et ligneas et lapideas et fictiles et servitis phantasmatibus et daemoniis et spiritibus infamibus (Hss.: infamis) et omnibus erroribus non secundum scientiam, nuUum ab iis invenietis auxilium«. 8 a) Yetrasse'u auch: gottlos, pflichtvergessen sein; G r C B JikavrjdrjaovxaL >sie werden in die Irre gehen«. - Vgl. V 4; X C V I I I 1 1 . b) Vgh V . 9; X C V I I I 1.9 u . ö . c) Vgl. L X X X I X 32b. d) Kürzer »und die Visionen der Träume führen euch in die Irre« G r C B . - Vgl. Sir 34, i 79 a) Vgl. V . 7a; zur Anbetung Gottes dagegen L V I I 3 a. b) Kürzer »ihr und eure Lügenwerke, die ihr getan und aus Stein gebildet habt, werden in einem (?) vernichtet« G r C B . Aaalen in N T S 1 3 , 1 9 6 6 - 1 9 6 7 , S. 3; B o n n L C h E n G r S. 43 meinen, nach L k 1 4 , 1 8 sei em juiäg als »miteinander« zu deuten. Ist vielleicht eher wie in Aeth an eine plötzliche Vernichtung (vgl. A p c i 8 , 1 0 . 1 7 . 1 9 : /xig. mga) zu denken? - Vgl. L X X X I I I 8b; L X V I I 2d. 10 a) »Und dann« G r C B (vgl. 3a). b) G r C B : äxovoavTeq und jua&ijaovTai: >hören< und >kennenlernen, verstehen«. c) »Gebote {rag ivroXäg)« G r C B . d) »Der Gerechtigkeit« Pa4, Aeth I I ; G r C B wie Übersetzung. e) »... Gerechtigkeit, und die nicht abirren werden mit den Irrenden, und ( = denn) sie werden gerettet werden« G r C B . 11 a) G r C B om. V. 1 1 (vgl. 12a). b) Äth. si'ol. Der O r t der ewigen Vernichtung: L X I I I 1 0 ; C I I 5 . 1 1 ; C I I I 7 ( G r C B : qtörjg). - Vgl. L I i c ; auch C I I I 8b. 12 a) G r C B om. V . 1 2 (vgl. n a ) . b) »Den Grund der Sünde und des Betruges legt (masarata statt masfarta)« Pa3 C 0 2 C o 5, Äeth I I ; vgl. 14b. - Z u m falschen M a ß vgl. Prv 1 1 , 1 ; A m 8 , 5 ; H o s 1 2 , 8 . c) So L09 Pa3 C o i C 0 2 , C 0 5 Zion (?), Aeth I I ; L04 B e T S lesen »die auf Erden wissen«, wobei ein Obiekt fehlt. FlemmHen S. 1 3 1 erwägt, o b >kennen lehrt« zu lesen und »auf Erden« zu tilgen ist; B e e r hält >sie raten« von Lo4(2) für richdg: »und (andere) auf Erden versucht«, was jedoch kaum zutreffen dürfte.
727
denn d a d u r c h wird es m i t i h n e n ein E n d e n e h m e n .
1 3 W e h e euch«, die ihr
eure H ä u s e r d u r c h die S c h w e r a r b e i t anderer*» baut und ( d e r e n )
gesamtes
Baumaterial« Ziegel u n d Steine d e r Sünde (sind)«*; ich sage e u c h , daß ihr keinen F r i e d e n haben w e r d e t « .
14 W e h e euch«, die ihr ( d e n Grundstein)*»
und das ewige Erbteil« i h r e r Väter«* verachtet« und die d e m Geist d e r G ö t z e n greuel haben*'.
(oder:
des
Abfalls)
nachfolgen*,
denn
ihre w e r d e t
keine
Ruhe
1 5 W e h e euch«, die d a Unrecht*» tun und die Gewalttat*» u n t e r s t ü t -
zen und ihren N ä c h s t e n t ö t e n bis z u m T a g des g r o ß e n Gerichts«;
16 denn
es wird« eure H e r r l i c h k e i t z u B o d e n g e s t o ß e n werden*», und er w i r d U n g l ü c k in euer H e r z bringen«, u n d er w i r d seinen Z o r n e r r e g e n , und sein G e i s t w i r d euch alle m i t dem S c h w e r t vertilgen«*; u n d alle H e i l i g e n u n d
Gerechten«
w e r d e n an eure Sünden d e n k e n .
13 a) »Wehe denen« G r C B ; vgl. 14a. b) Negativ »nicht durch eigene Mühe« G r C B . - Vgl. X C I V 7a; X C V I I 8; J e r 2 2 , 1 3 . c) L o 4 ( 2 ) Be C O I C O 2 j ( ? ) C 0 5 Zion, C a lesen manfaqomu statt mandeqomu: »und all ihre Teile«; G r C B liest JIÄOAV OIXOÖOßTJV >(den) ganzen Bau<. d) »Von Steinen und Ziegeln macht ihr ...« G r C B und o m . »der Sünde« - vielleicht ist dies beim Kopieren des Textes verlorengegangen (vgl. B o n n L C h E n G r S. 46). e) »Ihr Törichten, euch wird keine Gnade widerfahren« G r C B . - Vgl. V 4(f). 14 a) »Wehe denen« L o 4 ( 2 ) L 0 9 , Aeth II, G r C B ; vgl. 13a. b) So nach TS Co5 mit masarrata (vgl. G r C B ) ; al. Hss. lesen masfarta >den Bau<; G r C B bestätigt die Übersetzung (RFJV •&Eju[sXt](j)Oiv). c) G r C B interpretiert mit »das Erbteil ihrer Väter von Ewigkeit her«. d) » £ « r e r Väter« Be, P a j . Vgl. 14a. e) Vgl. Jer 1 3 , 2 5 . f) So Aeth I (außer L o 4 ( 2 ) L 0 9 ) ; vgl. G r C B : »die ihr dem Geist der Verführung (jiXävrjaig) nachjagt«; »deren Seele den Götzen nachhängt« Lo4(2) (vgl. L 0 9 ) ; »die ihre Seele den Götzen nachhängen lassen« Aeth II. g) L o 4 ( 2 ) , Aeth II: »sie werden«. h) Vgl. V 4(f); C X I V 6a. 15 a) »Wehe denen« L o 4 ( 2 ) Pa4, Aeth II. b) G r C B : AVOFIIA und
DÖIXIA.
c) Vgl. X i2i; X I X le; X L V 2c; X C I V 9; X C V I I I 10. 16 a) »Denn dann wird er ...« G r C B . b) Aktiv »... wird er eure HerrHchkeit vernichten« G r C B . c) G r C B om. diesen Satz. d) »... wird den Geist seines Zornes erregen, daß er euch alle ... vertilge« L o 4 ( 2 ) , Aeth II; »und er wird seinen Zorn gegen euch erregen, er wird euch alle ... vernichten« G r C B . Nach Charl II S. 247 hat ursprünglich nicht rwh 'fw >Geist seines Zorns<, sondern hrwn 'fw >sein heftiger Zom< im T e x t gestanden. e) »Alle Gerechten und Heiligen« transp. Pa3 C o i Zion, Aeth I I ; G r C B hat nur 01 DI\XAIOI]. - Vgl. L X V i2(f).
728
C
I U n d in jenen T a g e n » w e r d e n die Väter mit ihren Söhnen an einem O r t
erschlagen werden*» u n d die B r ü d e r miteinander, u n d sie w e r d e n in den T o d sinken«, bis ein S t r o m v o n ihrem B l u t fließt«*, 2 D e n n ein M a n n w i r d seine H a n d nicht» v o n seinen Söhnen u n d v o n d e m Sohn seiner Söhne*» z u r ü c k h a l t e n , ihn zu t ö t e n , u n d der Sünder« hält seine H a n d nicht von seinem geachteten Bruder«* z u r ü c k : V o m M o r g e n g r a u e n bis z u m S o n n e n u n t e r g a n g m o r d e n sie sich«,
3 U n d ein Pferd w i r d bis an die
Brust i m Blut der S ü n d e r w a t e n , u n d der W a g e n bis z u seiner
Höhe»
einsinken*», 4 Und» in jenen Tagen*» w e r d e n die E n g e l in die v e r b o r g e n e n O r t e hinabstei gen« u n d alle an einem
O r t versammeln«*, die die Sünde h e r a b g e b r a c h t
haben«. U n d der H ö c h s t e wird sich an jenem T a g e des Gerichtes* erheben, damit er das große G e r i c h t u n t e r den Sündern^ halte,
5 U n d er w i r d
W ä c h t e r v o n den heiligen E n g e l n ü b e r alle G e r e c h t e n und H e i l i g e n setzen»;
C I a) »Und dann« G r C B ; vgl. X C I X 4 a , i o a . b) Vgl. X C I X 6. c) »Und die Brüder werden miteinander in den Tod sinken« C05 C 0 2 , Aeth II. - Vgl. E z 3 8 , 2 i f ; Hag2,22. d) Vgl. Jes54,3.7; P s j S , ! ! ; A p c E l 3 0 , 2 f ; A p c 8 , 8 ; 1 1 , 6 ; 14,20; 1 6 , 4 ; tiburtinische Sib2i2f 2 a) »Mitleidsvoll« add. P a } , Aeth II. b) »Und von den Söhnen seiner Söhne« pauc. Aeth I, Aeth II; »von seinem Sohn [noch] von seinem Geliebten« G r C B . c) Aeth I (außer P a } C 0 5 ) hest la-hät'e: »den Sünder hält es seine Hand nicht ...«(?), sicher verderbt. d) Vielleicht ist nach G r C B zu emendieren: »von dem Gerechten noch von seinem Bruder«. Charl II S. 248 vermutet (nach Aeth) einen Bezug zur Zeitgeschichte. - Vgl. L V I 7; L X 24; X C I X 5(f); J e s i 9 , 2 ; E z } 8 , 2 i ; H a g 2 , 2 2 ; S a c h i 4 , } ; M i 7 , 6 ; M t i o , 2 i . } 4 f . ; 2 4 , 1 0 ; M k i } , i 2 ; L k 2 i , i 6 ; die Titellose Schrift 174,29. e)»... werden sie zusammen gemordet« G r C B . } a) »Bis zu seinen Achsen« G r C B . b) Vgl. A p c 14,20; zur Formel und zu jüdischen Belegen vgl. Bornkamm in T h W N T IV, S. 2 6 1 , Anm. 8. 4 a) »Und« om. mult. Aeth I. b) »An jenem Tage (sgl.)« G r C B . c) »... die Engel hinabsteigen, (indem) sie sich in die ... begeben« G r C B . d) Vgl. M t i } , 4 i . 4 9 . e) »Die der Sünde ( G r C B : aöixia) geholfen haben« P a } TS C 0 5 , Aeth II, G r C B . - Z u m Vorgang, auf den Bezug genommen wird. Vgl. VI i - V I I I 4; auch die Rede Michaels in Te'ezäza sanbat ( = HalTeSanb S. } o f . = S. 156): »die Rosse der Hölle greifen mich an (wörtlich: üben Gewalt an mir aus) und führen Krieg gegen mich«. f) »Des Gerichtes« om. P a } Pa4 C o r Zion, Aeth II. - Vgl. X I X le; X i 2 i ; X L V 2c. g) »An allen Sündern (emkwellomu statt emmä'ekalomu)«. P a } TS C o 5 , Aeth I I ; »um allen ein großes Gericht zu halten« G r C B . - Zum großen Gericht vgl. X i2i. 5 a) »Alle« om. Lo4(2) Pa4; abweichend »und er wird einen Wächter über alle Gerechten und Heiligen der heihgen Engel setzen« G r C B . - Z u den Wächtern vgl. I j a ; zu den Gerechten und Heiligen L X V i2(f).
729
•»sie w e r d e n sie wie einen Augapfel b e h ü t e n s bis er allem B ö s e n und aller Sünde ein E n d e m a c h e n wird«*; und ( d a n n ) w e r d e n die G e r e c h t e n einen langen Schlaf haben« und es gibt nichts, was sie zu fürchten h a b e n .
6 Und
die M e n s c h e n d e r W e i s h e i t w e r d e n die W a h r h e i t sehen«, u n d die Söhne d e r Erde*» w e r d e n die ganze R e d e dieses Buches« verstehen, «*daß ihr R e i c h t u m sie nicht r e t t e n kann« beim S t u r z ihrer Sünde^. 7 W e h e e u c h Sündern, w e n n ihr die G e r e c h t e n a m T a g e ( i h r e r ) g r o ß e n B e d r ä n g n i s peinigt« und sie m i t F e u e r verbrennt*» - es w i r d e u c h n a c h euren W e r k e n v e r g o l t e n werden«.
8 W e h e e u c h , ihr V e r s t o c k t e n des H e r z e n s « ,
die ihr u n e r m ü d l i c h b e d a c h t seid*». B ö s e s auszudenken«: A n g s t soll ü b e r
b) TS C o 2 , pauc. Aeth II add. wa-: »und sie werden...«, oder: »damit sie...«; G r C B ebenso. c) Vgl. D t n 3 2 , 1 0 ; Ps 17,8. d) »Bis allem Bösen... ein Ende gemacht wird« Bej Pa3 Pa4 C 0 2 (vgl. C 0 5 ) , Aeth II. e) Aeth verderbt: »und wenn auch... haben werden - aber es gibt nichts...«; die Aussage greift gegen den Kontext zurück auf die Periode vor den Beginn des eschatologischen Reiches (vgl. A p c 6 , 9 - 1 1 ; 4 Esr 7,85; auch 4 , 3 2 ; ApcBar[syr] 30,2; Charl II S. 249); anders G r C B : »und von da an werden die Frommen (evoeßslg) einen süßen Schlaf haben«. Bei geringfügiger Änderung fügt sich die Aussage in den Zusammenhang: wa'ama >und dann< ist statt wa-'emmani >und wenn auch< zu lesen, wobei -ni durch einen Kopisten hinzugefügt wurde; oder es ist Emendation zu wa-'amehä >und dann< vorzu nehmen (vgl. 6a). 6 a) Aeth ist verderbt. G r C B : »dann werden die Weisen der Menschen (die Wahrheit) schauen« (in der Hs. ohne Objekt, vermutlich ist T J / V ödijd'Eiav ausgefallen), nach G r C B wäre Emendation von emmanu oder emmani (Lo4[2] L09 TS C 0 5 ) zu amehu (amehä) oder emnehu oder ama >dann< als ursprüngliche Lesung möglich: »dann werden...« (vgl. 5e). Zu einem anderen Konjekturvorschlag vgl. Charl II S. 249f. b) Im Gegensatz zu den Kindern der Erde (vgl. CII 3 ; X V 3 c) stehen die Kinder des Himmels (vgl. C I i c ; VI 2b). c) »Diese W o r t e dieses Schreibens (emcnoXij)« G r C B . Ist damit das ganze Henochbuch oder nicht eher die »Epistel« gemeint (vgl. die Einleitung, S. 708)? d) »Und sie werden erkennen« add. G r C B . e) Vgl. Zeph 1 , 1 8 ; Sap 5,8f. f) »Der Sünde« G r C B . 7 a) Die Aussage kann sich nicht auf das Geschehen am Gerichtstag beziehen (äth. soba: »wenn ihr... peinigt«), daher sind immer wieder Änderungen vorgeschlagen worden; Laurence: »ihr werdet verbrannt werden« (!); Dillmann mit Umstellung der Aussage an den Schluß des Verses bzw. einem Bezug zur apokalyptischen Verfolgung; Charles: ella >die (ihr)< statt soba: »Wehe euch, ihr Sünder, am Tage der großen Bedrängnis, die ihr die Gerechten peinigt...«; so auch Torrey in J A O S 62, 1942, S. 58f.; dann stünde hier eine Gerichtsansage an die Sünder, deren Ergehen am Gerichtstage geschildert wird (vgl. X C V I I I 10). D a G r C B Aeth bestätigt, ist anzunehmen, daß der Grieche falsch las. - Vgl. X L V 2c. b) »... mit Feuer bewacht« G r C B , doch ist statt (pvXd^ijre richtiger (pXe^rire zu lesen (vgl. B o r m L C h E n G r S. 5 1 ; Torrey in J A O S 62, 1942, S. 58). - Zum Topos vgl. X X I 7a. c) Vgl. X C V 5b. 8 a) Aeth II liest geftu'äna statt geznfäna »Verkehrten des Herzens«. Vgl. X C V I I I 1 1 . b) Wörtlich: wacht = G r C B (dyQVJivovvreg). c) Vgl. Jes 29,20.
euch k o m m e n , u n d es w i r d keinen geben, d e r e u c h hilft.
9 W e h e euch, »ihr
Sünder, w e g e n d e r R e d e eures M u n d e s u n d w e g e n des H a n d e l n s
eurer
H ä n d e , die das W e r k e u r e r G o t t l o s i g k e i t sind*»: I h r w e r d e t in einem B r a n d lodernden Feuers brennen«. IG U n d nun w i ß t , d a ß E r im H i m m e l bei den E n g e l n nach euren T a t e n f o r s c h e n wird» und^ bei Sonne, M o n d und S t e r n e n nach euren Sünden«, weil ihr auf E r d e n an den G e r e c h t e n G e r i c h t übt.
11 U n d jede» W o l k e , (jeden)
N e b e l , T a u und R e g e n w i r d er z u Z e u g e n gegen e u c h m a c h e n , denn sie alle w e r d e n v o r e u c h z u r ü c k g e h a l t e n w e r d e n , d a m i t sie nicht auf e u c h h e r a b kommen*», und sie w e r d e n « an e u r e Sünden d e n k e n .
12 U n d n u n bringt
d e m R e g e n G e s c h e n k e d a r , d a m i t e r sich n i c h t zurückhalte» u n d auf e u c h h e r a b k o m m e , u n d d a ß d e r Tau*», w e n n er v o n e u c h Silber u n d G o l d erhalten hat,
«herabkomme.
13 W e n n R e i f und Schnee» m i t ihrer K ä l t e und alle
S c h n e e s t ü r m e m i t i h r e n Q u a l e n a u f e u c h fallen werden*» - in jenen Tagen« w e r d e t i h r nicht v o r ihnen ( b e ) s t e h e n können«*. 9 a) »All« add. G r C B (vgl. 9b). b) Leichte Textverderbnis in den Hss. (vgl. die v. 1. bei Flemming, Charles, Knibb); »... Hände, die ihr gottlos im Tun wart« Aeth II; G r C B abweichend: »wehe euch, all ihr Sünder, wegen der Werke eures Mundes (?). Wehe euch, all ihr Sünder, wegen der Worte eures Mundes und wegen der Taten eurer Hände, weil ihr von den heiligen Werken abgewichen seid«. Vermuthch hat der Kopist von G r C B , nachdem er den Fehler egyoig xov axöfiaxog Vjucbv entdeckt hatte, den Satz nochmals begonnen (vgl. B o n n L G h E n G r S. c) Der Satz ist vermutlich verderbt, wie die verschiedenen Varianten von Aeth I nahele gen - vielleicht ursprünglich: »ihr werdet in einem lodernden Brand, der stärker als Feuer brennt, brennen« (vgl. Flemming, Charles). Vgl. X X I 7a. 10 a) »Daß im Himmel die Engel ... untersuchen werden bei Sonne ... in bezug auf eure Sünden« Aeth I I . - Eine gewisse Parallele findet sich in C I J 23,43f., N r . 788; vgl. Bickerman(n) in Syria 44, 1967, 145 ff. N a c h antiker Anschauung entsprach die Zahl der Seelen den Sternen, die diesen zugeordnet wurden (vgl. Hengel, Judentum, S. 3 6 6 - 3 6 8 ) . F ü r Hen(äth) ist zu beachten, daß Engel die Tatenbücher führen (vgl. X C 20c; L X X X I X 62a) und daß Engel die Gestimsführer sind ( L X X I I 3 f f ) . b) »Und« om. L 0 4 , Aeth II. c) Zu den Zeugen gegen die Sünder vgl. X C V I I I 6 ( - 8 ) ; C I V 8. 11 a) »Jede« om. L o 4 ( 2 ) Pa4. b) Vgh L X X X 2 - 5 (2c.4a); J e r 3 , 3 ; 5,24 (Lev26,i9). c) »Nicht« add. L 0 9 TS C 0 2 2 C 0 5 , Aeth I I ; »und sie sollen nicht gegen eure Sünde stehen (wörtlich: sein; Charles: »... be watchful«); Lo4(2) (vgl. G r C B ) kürzer: »damit sie auf euch und eure Sünde herabkommen«; G r C B fragmentarisch: [... xaraß7]Oov]xai >herabkommen<(?), oder: \juagxvQovv]xai >Zeugen sind über ( ? , so Bonner) eure Sünden« (vgl. B o n n L C h E n G r S. 52 zu Rekonstruktionsversuchen). 12 a) » . . . e r nicht zurückhalte« L04 Lo4(2) L 0 9 C o i . b) »... daß Tau, [Wolke] und Nebel...« G r C B . c) »Nicht« add. L 0 9 Be; »bezahlt Gold, [damit] sie herabkommen« G r C B . 13 a) »Schnee und Reif« transp. G r C B . b) »Herabkommen werden« L04 B e ; »... Kälte und die Winde und ihr F r o s t und alle ihre Plagen« G r C B . c) »In jenen Tagen« o m . G r C B . d) »... bestehen können vor der Kälte und ihren Plagen« G r C B .
731
CI
I B e t r a c h t e t den H i m m e l « , ^ h r Söhne des Himmels«, und jedes W e r k
des Höchsten«*, und« f ü r c h t e t euch v o r ihm*, d a ß ihr nichts B ö s e s v o r ihm tutg.
2 W e n n « er die F e n s t e r des H i m m e l s schließt*» und R e g e n u n d Tau«
z u r ü c k h ä l t , daß sie e u r e t w e g e n nicht auf die E r d e k o m m e n , w a s w o l l t ihr dann tun?
3 U n d w e n n er seinen Z o r n wegen e u r e r W e r k e ü b e r euch
schickt«, k ö n n t ihr ihn nicht anflehen*», weil ihr gegen seine Gerechtigkeit« h o c h m ü t i g e u n d v e r s t o c k t e Reden führt«*. So w e r d e t ihr keinen F r i e d e n haben«. 4 Seht ihr nicht« die (Seeleute)*» der Schiffe, wie ihre Schiffe v o n den W o g e n umhergeworfen kommen«*?
und v o n den W e l l e n geschaukelt werden« u n d in
Not
5 U n d deshalb fürchten sie«, daß ( s i e ) ihre k o s t b a r e H a b e
C I I a) »Den Himmel« om. G r C B (vgl. i d ) . b) »All« add. Aeth I I . c) »Söhne der Menschen« G r C B (vgl. i d ) . - Im Gegensatz zu den Himmelssöhnen (vgl. VI 2b) stehen die Erdensöhne (vgl. X V 3c). d) Kürzerer Versbeginn: »Betrachtet nun, ihr Söhne der Menschen, die Werke des Höchsten« G r C B . e) »Und« om. L 0 8 , L 0 9 . f) »Vor ihm« o m . G r C B (vgl. den folgenden Satz): »und fürchtet euch, das Böse vor ihm zu tun«. g) »Und tut nichts ...« Pa3 Pa4 C o i C o z ^ C 0 5 Zion, Aeth I I . 2 a) »Denn er schließt...« L o 4 ( 2 ) Pa4, pauc. Aeth I I ; »dann schließt er ...« L 0 4 Be TS(?) C o 2 i ( ? ) C o 5 ( ? ) , pauc. Aeth I I ; G r C B wie Übersetzung. b) Vgl. G e n 7 , i i . c) »Tau und Regen« transp. G r C B ; nur »Regen« Pa4. 3 a) »Seinen Zorn über euch und alle eure Werke schickt« Aeth I I ; «... über euch und eure Werke ...« Pa3 C 0 5 , G r C B . b) Aeth und G r wörtlich: seid ihr es nicht, die ... ( G r C B als Frage). - Zur Unmöglichkeit der Fürbitte im Endgericht vgl. X X X V I I I 6b. c) »Hoheit (jieyaXcüovvr})* G r C B . d) »... weil ihr mit eurem Munde ...« G r C B . - Vgl. V 4d; I 9 i ; X I V 2b; X L I X 4b. e) G r C B om. den Satz. - Vgl. V 4(f). 4 a) »Ihr seht die ...« Be (vgl. Pa4, G r C B ) . b) Aeth liest la-nagasta >die Könige<, G r C B : rovg vavxXijQovg rovg 7iXü}i^of4.Evovg xrjv §äXaaoav >die Seeleute, die (über) das Meer segeln<. Nach HalRech S. 392 hegt ein Versehen vor: statt mlhj >Seeleute< sah der Übersetzer mlkj >Könige<. D a die Seeleute kaum als »Könige (der Schiffe)« zu deuten sind (vgl. auch B o n n L C h E n G r S. 5 j f . ; Knibb II, S. 2 3 6 ) , muß dem Äthiopen an dieser Stelle ein aram./hebr. Text vorgelegen haben (vgl. 9a). c) G r C B hat nur eine Verbform (oEaa[XEv]/^E[va]). - Ps 1 0 7 , 2 3 - 2 7 . d) »Und in N o t kommen« om. G r C B . 5 a) »Und als im Sturm Bedrängte fürchten sie sich alle« G r C B . b) Aeth ist sehr schwerfällig und mit Sicherheit verderbt: »weil ihre beste H a b e mit ihnen ins (oder: »aufs«) Meer geht, und Gutes ahnen sie nicht in ihrem Herzen . . . « ; Aeth I (mit einigen v. 1.): »... ins Meer mit ihnen das Gute (oder: » G u t « ) « ; pauc. Aeth I I om. »beste (Habe)«; G r C B ist dagegen sinnvoll: »und werden alle Güter und all ihr Vermögen ins Meer werfen, und sie argwöhnen in ihrem Herzen . . . « . M . E . bieten sich folgende Emendationen an: ( i ) Statt yewadde' >geht< lesen Be T S yewaddu >sie gehen< (in einigen Fällen kausativ zu deuten!), ist kausatives yäwaddu' >hinauswerfen (vgl. D i l l m L e x Sp.
( u n d ihr G u t ) ins M e e r ( w e r f e n ) w e r d e n , u n d sie ahnen in i h r e m Herzen*», daß das M e e r sie v e r s c h h n g e n u n d sie in ihm v e r t d g t w ü r d e n .
6 Ist nicht
das g a n z e M e e r , ah seine W a s s e r u n d ah seine Bewegung», ein W e r k des H ö c h s t e n , u n d hat e r ( n i c h t ) ah sein W e r k ( s i c h e r ) umschlossen*» u n d es völlig m i t Sand eingeschlossen«?
7 Bei seinem D r o h e n fürchtet es sich u n d
v e r t r o c k n e t » , und alle seine Fische sterben und alles, was in ihm ist, aber ihr Sünder, die ihr auf E r d e n (seid), f ü r c h t e t ihn n i c h t . H i m m e l u n d die E r d e
8 H a t er nicht den
g e m a c h t u n d alles, w a s in ihnen (ist)»? *»Wer hat
Kenntnis u n d Weisheit« aUen, die sich auf E r d e n und«* die sich im Meer« bewegen,
gegeben?
9 F ü r c h t e n n i c h t jene
(Seeleute)
d e r Schiffe»
das
M e e r ? A b e r die S ü n d e r fürchten d e n H ö c h s t e n nicht*».
945 f.)< zu setzen, wobei die anschließende Präp. westa schwerfälhg bleibt. (2) Das »Gut bei ihnen« ist verderbt und vielleicht als »ihr Gut« zu deuten: wa-sannäya meslehomu (dabei wäre gegen Aeth I an der Konjunktion wa- v o r »Gut« festzuhalten), doch die Schwerfälligkeit bleibt erhalten. (3) Die Negation V- könnte von einem Glossator oder Kopisten eingefügt worden sein (Lo4(2) positiv: »imd sie ahnen ...«); oder wurde G r C B ursprünglich mit Negation gelesen {xai ovx vnomevovoiv ...)? (4) Mit Lo4(2) müßte mit »und« angeschlossen werden: »und sie ahnen . . . « . - So wird rekonstruiert: esma kwellu newäyomu sanäy yäwaddu'westa bäher wa-sannäya meslehomu, wa-yeheleyu {= Übersetzung). Aeth transp. gegenüber G r C B die Nomina: ihre kostbare Habe {newäyomu sannäy) = rä vjidgxovTa, ihr Gut {sannäya meslehomu) = r d [äya'&d]. 6 a) »Und all seine Bewegung« om. G r C B . b) So Aeth II (außer L 0 2 ) mit hatama; L 0 2 'aqama >versiegelt, eingeschlossen, begrenzt sein<, es ist als 'aqama >gesetzt sein< zu lesen; vgl. G r C B : »und er hat gesetzt ...«. Die Lücke in G r C B ist vielleicht nicht mit rä Tc[eQaxa av]x(bv >ihre Grenzen«, sondern jigdyfxaxa oder Jtoujfiaxa zu füllen (gegen B o n n L C h E n G r S. 57; BlackApcHenGr S. 4 1 ) ; Aeth I ist verderbt: »und sein Werk und sein Meer« {wa-mäyä statt hätama vonAeth II). H a t anstelle des zweiten Nomens ursprünglich in Aeth I ein Verb gestanden (vgl. Flemmings Rekonstruktionsversuch) ? c) »Und er hat es mit Sand umgrenzt« G r C B ; - Vgl. J e r 5 , 2 2 ; H i 2 6 , i o ; 3 8 , 8 - 1 1 ; Ps 104,9; Prv8,29. 7 a) »Vertrocknet und fürchtet sich« transp. mult. Aeth II. - Zum Motiv vgl. Jes 50,2 (auch zum folgenden Satz); P s 7 4 , i 5 ; Nah 1,4; PsSal 1 7 , 1 9 ; T e s t X I I L e v 4 , 1 ; 4 E s r 6 , 2 4 ; Ass Mos 10,6; Sib V, 447. 8 a) Vgl. E x 2 0 , i i ; A p c 10,6. b) »Und« add. Aeth II, G r C B . c) »Weisheit« om. G r C B . d) »... sich auf Erden und« om. G r C B : »die sich im (?) Meer bewegen« - ev körmte hier auch »auf« bedeuten; vgl. 8e. e) Nach L 0 4 Be Pa3 C o i fehlt die Präp. vor »Meer«: »auf Erden und dem Meer«; al. Aeth I haben ba- >auf, in<; Aeth II liest westa >in< (gemeint sind die Meerestiere), nach Aeth I (vgl. 9a) Bezug auf die Seeleute. 9 a) Aeth »Könige« (vgl. dazu 4b); G r C B liest »die Seeleute {oi vavxXrjgoi) fürchten das Meer«. b) G r C B o m . den Satz.
733
CII
I «In jenen T a g e n , wenn*» er ein heftiges Feuer« ü b e r euch h e r a b s c h ü t
tet - w o h i n w o l l t ihr fliehen, u n d w o h i n wollt ihr e u c h retten«* ? U n d w e n n er seine S t i m m e gegen euch s c h l e u d e r n w i r d - w e r d e t ihr dann nicht b e b e n und e u c h fürchten«?
2 U n d alle ( H i m m e l s ) L i c h t e r w e r d e n in g r o ß e r F u r c h t
erbeben, u n d die E r d e u n d alles« w i r d beben, zittern und zagen*».
3 Und
alle Engel w e r d e n ihren A u f t r a g zu E n d e führen, u n d sie w e r d e n [ v e r s u c h e n , sich zu v e r b e r g e n v o r d e r g r o ß e n Herrlichkeit«, u n d die K i n d e r d e r Erde*» w e r d e n zittern]« und b e b e n , u n d ihr Sünder seid auf ewig verflucht
und
w e r d e t keinen F r i e d e n haben«*. 4 F ü r c h t e t e u c h nicht, i h r Seelen d e r G e r e c h t e n , u n d hofft, G e r e c h t i g k e i t gestorben seid«.
die ihr in
5 U n d seid nicht t r a u r i g , weil« e u r e Seele
m i t Kummer*» in das T o t e n r e i c h « hinabfährt, und euer«* L e i b w ä h r e n d eures
C I I I a) »Und« add. pauc. Aeth II, G r C B . b) Versbeginn: »und wenn er ...« G r C B . c) »DieBrandungeuresbrennendenFeuers«GrCB. V g l . X V I I I i i a ; X C 2 5 a ; X C I X i i b . d) G r C B zieht die Sätze zusammen: »Wohin wollt ihr fliehen, um gerettet zu werden?« e) »Durch (das) gewaltige Getöse« add. G r C B . 2 a) »Und die ganze Erde wird erbeben« L o 4 ( 2 ) , Aeth II, G r C B . b) »... zittern und in Angst versetzt« G r C B . - Zur Gerichtstheophanie vgl. I 3 - 9 . 3 a) »... dem Großen an Herrlichkeit« Aeth II. Vgl. X I V 20. b) Vgl. X V 3c. c) In Aeth verderbter Satz. Charles und Beer haben zu konjizieren versucht. Beer: »alle Engel werden ihren Befehl vollziehen; die Kinder der Erde werden sich ... zu verbergen suchen«; Charles las statt »Engel (ml'kjm)« zu Beginn des Verses »Könige (mlkjm)«, kann jedoch die weitere Aussage nicht klären; G r C B weicht ab: »und die Engel erfüllen das, was ihnen aufgetragen ist, und der Himmel und die (Himmels)Lichter beben, und alle Söhne der Erde zittern, und ihr Sünder seid verflucht bis in Ewigkeit, und es gibt keine Freude für euch« (die syntaktische Anordnung der verschiedenen Aussagen ist unsicher; vgl. B o n n L C h E n G r S. 59 = S. 9 2 ; BlackApcHenGr S. 4 1 ) ; doch trotz der Abweichungen finden sich mit einer Ausnahme zu allen Sätzen Entsprechungen - die Ausnahme: (Aeth) »und sie ( = die Engel?) werden versuchen, sich zu verbergen vor der großen Herrlichkeit« - (dagegen G r C B ) : »und der Himmel und die (Himmels)Lichter beben«. Z u G r C B vgl. Bonner S. 58f.; Zuntz in JThS 4 5 , 1944, S. 1 6 1 - 1 7 0 ; Zuntz in J B L 63, 1944, S. 5 3 ? . ; Torrey in J A O S 62, 1942, S. 59. Ist der Satz über die Engel, die sich zu verbergen suchen, eine alte inneräthiopische G L , vielleicht ausgelöst durch das Mißverständnis des Überset zers oder eines Kopisten, der meinte, daß hier von den bösen Engeln gesprochen werde (Beer, Charles, Knibb)? - Z u den Erdenkindern vgl. C 6; X V 3c; dagegen die Kinder des Himmels C i ; VI 2b; ohne Wertung C V i . d) Vgl. X C I V 6a; V 4(f). 4 a) »Und hofft auf den Tag {'elata >den Tag< statt ella >die<) eures Todes in Gerechtigkeit« pauc. Aeth II. Mult. Aeth I om. das verdeudichende »(die) ihr...«; »hofft ihr Seelen der in Gerechtigkeit Verstorbenen« L o 4 ( 2 ) ; G r C B V. 4: »seid zuversichtlich, ihr Seelen der gerechten Gestorbenen, der Gerechten und der Frommen«. 5 a) »Wenn« L 0 4 Lo4(2). b) »... eure Seele in große Trübsal und Klagen und Seufzen und in das Totenreich mit Kummer hinabfährt« Pa3 C 0 5 , Aeth II. - L X I I I lob; X C I X i i b . c) Vgl. L I I C d) »Euer irdischer {aaQxög) Leib« G r C B .
734
Lebens n i c h t gefunden hat«, ( w a s ) e u r e r T u g e n d e n t s p r e c h e n d ( g e w e s e n ) wäre*, s o n d e r n nun an d e m T a g e , an d e m ihr S ü n d e r g e w o r d e n seid u n d an dem T a g des Strafgerichtes (?)g.
6» U n d w e n n i h r sterben w e r d e t , sagen die
Sünder ü b e r euch: >Wie w i r sterben, sterben die Gerechten*», u n d w e l c h e n Nutzen
hatten sie v o n ihren W e r k e n ?
7 Siehe, sie sterben wie w i r in
K u m m e r und Finsternis», und w e l c h e n V o r z u g haben sie uns g e g e n ü b e r ? V o n nun an sind w i r i h n e n gleich*».
8 U n d w i e w e r d e n sie sich erheben»,
und was w e r d e n sie in E w i g k e i t sehen*»? D e n n siehe, sie sind g e s t o r b e n , u n d v o n nun an bis in E w i g k e i t w e r d e n sie das L i c h t n i c h t sehen«.<
9 Ich sage
euch, ihr Sünder, e u c h r e i c h t es n i c h t aus, z u essen, z u trinken, z u r a u b e n , zu sündigen, M e n s c h e n n a c k t auszuziehen», B e s i t z h i n z u z u g e w i n n e n gute T a g e z u sehen*».
und
10 I h r h a b t die G e r e c h t e n gesehen, wie ihr E n d e
war». D e n n keine G e w a l t t a t fand sich bis z u i h r e m Tode*» bei ihnen«.
e) Damit ist kein Gegensatz Fleischesleben - Geistesleben (so vor allem in gnostischen Texten, vgl. auch X I V 2 1 c ) geschaffen, sondern die Vergänglichkeh des Menschen betont (vgh i Q p H a b 9 , 2 ; A p c E l 3 5 , 7 f . ) . f) Vgl. CVIII 7C. g) D e r Text ist verderbt. Charles konjiziert: »but wait for the day of the judgement of sinners«, doch G r C B weist Ähnhchkeiten zu Aeth auf: »denn die Tage, in denen ihr lebtet, waren Tage der Sünde und der Verfluchten auf der Erde«. Ist G r C B zu folgen und anzunehmen, daß der Äthiope den griech. Satz mißverstand? - Zum Tag des Strafgerichts vgl. H o s 5,9 U . Ö . ; X I X l e ; X i2i; X L V 2c. 6 a) Zu V. 6 - 8 vgl. Q o h 2 , 1 4 - 1 6 ; 3 , 1 9 - 2 2 ; S a p 2 , 1 - 5 ; 3 , 2 - 4 . b) »Die Frommen sind gemäß dem Schicksal gestorben« G r C B . 7 a) Zur Finsternis der Gotdosen vgl. X L V I I I 8c; CVIII 14a. b) Unklar ist, wer das Subjekt von 7 - 1 1 ist. Nach Aeth scheint mit V. 8 die Rede der Sünder zu enden, dann wäre V. 11 letzter Spott der Sünder, V. 9f. dagegen Antwort des oder der Gerechten. Anders in G r C B : Die Sünderrede endet mit V. 8 (vgl. aber 8a.b), V. 9 - I I könnte Antwort des Schreibers sein. Nach Zuntz sind V. 6 - 1 1 ( G r C B ) eine durchgehende Rede der Sünder (vgl. J B L 6, 1942, S. 201). Zu Einzelfragen vgl. Charl II S. 2 5 4 h ; B o n n L C h E n G r S. 6 0 - 6 3 ; Zuntz in J B L 6 1 , 1 9 4 2 , S. 92f.; Knibb II, S. 238. 8 a) »Und was werden sie erhalten« L 0 9 Pa3, Aeth II; vgl. G r C B (trotz Abweichung eine Stütze der besser bezeugten äth. Lesung): »von nun an werden sie erhoben (oder: »sich erheben«?) und gerettet sein«. b) G r C B (verderbt, konjiziert von B o n n L C h E n G r S. 61 f.; Zuntz in J B L 6 1 , 1942, S. 201; Aalen in NTS 1 3 , 1 9 6 6 - 1 9 6 7 , S. 1 0 ; BlackApcHenGr S. 4 1 ) : »und sie werden uns {rifiäg statt vnäq der H s . ) essen und trinken sehen bis in Ewigkeit«. c) »Denn siehe ... nicht sehen« om. G r C B . 9 a) »Menschen nackt auszuziehen« vor »zu rauben« transp. Lo4(2) TS C 0 5 Zion, Aeth II; »daher (ist es euch genug zu essen und zu trinken ( ? , die H s . ist unvollständig und wird nach Aeth ergänzt; vgl. B o n n L C h E n G r S. 6f.; Zuntz in J B L 6 1 , 1 9 4 2 , S. 2 0 1 h ) ) , zu rauben, zu sündigen, (jemanden) auszuplündern« G r C B . b) Zu den guten Tagen vgl. Ps 34,12. 10 a) »... ihr Ende Frieden war« Aeth I I ; »sehet nun die, die [sich] selbst rechrfertigen« G r C B (Forts. loc). b) »... bis zum Tage ihres Todes« L o 4 ( 2 ) , Aeth II. c) Abweichend »... rechtfertigen; wie (groß) war ihr Untergang {xaTad[xQÖ](pri), weil sich bei ihnen keine Gerechtigkeit fand, bis sie starben« G r C B . Welcher Version zu
735
11 A b e r sie w u r d e n vertilgt u n d sind g e w o r d e n , als w ä r e n sie nicht gewesen, u n d ihre Geister« sind in T r ü b s a l in das T o t e n r e i c h hinabgefahren*».
cm
I U n d n u n s c h w ö r e ich euch, den G e r e c h t e n , bei d e m , d e r g r o ß und
herrlich« an H e r r s c h a f t ist, u n d bei seiner Größe*» s c h w ö r e ich euch«. D e n n ich k e n n e das Geheimnis«, und ich habe die Tafeln des
2
Himmels
gelesen*» u n d h a b e das heilige Buch« gesehen, und ich habe darin aufgeschrie ben und aufgezeichnet g e f u n d e n ü b e r sie«*,
3 daß alles G u t e u n d die F r e u d e
u n d E h r e für e u r e Geister«, die in Gerechtigkeit g e s t o r b e n sind, u n d ( d a ß ) e u c h viel Gutes*» gegeben w i r d als Ausgleich für eure M ü h e u n d ( d a ß ) euer Los
besser ist« als das L o s d e r Lebenden«*.
4 U n d die G e i s t e r , die in
folgen ist, läßt sich trotz verschiedener textkritischer Bemühungen (vgl. i ib) nicht sicher sagen. Nach dem Kontext (V. 9 - 1 1 ) ist vielleicht G r C B zu bevorzugen. 11 a) »Ihre Seelen« L o 4 ( 2 ) C o 5 , Aeth II (ai tpvxai G r C B ; vgl. C H I 3). b) Zum Verhältnis zwischen Aeth und G r C B und zur Textrekonstruktion vgl. Jeremias in ThBl 18, 1 9 3 9 , S. 146; Jeremias in Z N W 38, 1939, S. i i j f . ; Zuntz in J B L 6 1 , 1942, S. 2 0 1 - 2 0 3 ; Aalen in N T S 1 3 , 1 9 6 6 - 1 9 6 7 , S. i f . ; vgl. auch die Wertung bei Knibb II, S. 239. - Zum Totenreich vgl. V . 5; L X I I I lob; X C I X i i b . C H I I a) »Und mächtig« add. L 0 4 Lo4(2). b) Aeth I mit vielen v. 1.: »... bei seiner großen HerrHchkeit und bei seinem herrlichen und großen Reich« L09 B e Pa3 TS Zion (leicht harmonisiert) - so ursprünglich?; »bei seiner großen Herrlichkeit und Ehre und bei seinem herrlichen Reich« mult. Aeth II. c ) Vgl. X C V I I I la. 2 a) »Dieses Geheimnis« Pa3 T S C o 5 , G r C B . - Wie in anderen apokalyptischen Schriften, so hat in Hen(äth) das »Geheimnis« eine zentrale Funktion (Vorkommen: ca. 40mal!): Geheimnis der verschiedenen Naturkräfte, der Engel, der Urzeit, der Weisheit, der Sünden, der Gerechten, Gottes usf.; vgl. X L I i ; L X X X I V 3d; X X X V I I i ; X C I I I 8; C V I 8 - 1 3 ; auch VIII li; X V I 3d. Seine Bewahrung oder Weitergabe legitimiert den Apokalyptiker; vgl. auch D a n 2 , 1 9 . 2 8 ; 4 E s r 10,38 (zu Esra): »der Höchste hat dir große Geheim nisse offenbart«; 1 2 , 3 6 . 3 8 ; 1 4 , 5 . b) »... habe es auf den Tafeln des Himmels gelesen« L04 L09 TS C 0 2 , Aeth II; G r C B wie Übersetzung. - Vgl. CVIII 7; L X X X I i c . c ) »Das Buch der Heiligen« L o 4 ( 2 ) L09 C 0 5 , Aeth I I ; G r C B [r^v] yQaq^ffv {xrjv) dvayxaiav >das Buch der Macht (oder: >des Schicksals<)<; Bonner: »the writing of authority«; Konjektur zu T ^ V äyiav ( = Übersetzung) ist möglich (vgl. B o n n L C h E n G r S. 63)- - Vgl. X L V I I 3b (Buch des Lebens); X C 20c (die Tatenbücher). d) »Über euch« TS, G r C B . 3 a) »Für die Geister« L o 4 ( 2 ) , Aeth II; vgl. rdig ip[vxäig] G r C B ; vgl. C I I 1 1 ; V. 7. b) »Viele Dinge und Gutes gegeben werden« Be Pa3 TS; »... mit vielen Gütern vergolten wird« Aeth II. c ) Die Frage, ob hier die Vorstellung an eine Auferstehung vorliegt, ist nicht eindeutig zu beantworten, wenn auch kefel >Los, Anteih das Partizipieren des Frommen am eschatolo gischen Heil beschreibt (für eine essenische Auferstehungsvorstellung s. Grelot in Revue de Qumran i , 1 9 5 8 - 1 9 5 9 , S. 1 1 3 - 1 3 1 ; Schubert in B Z N . F . 6, 1962, S. 1 7 7 - 2 1 4 ; Hengel, Judentum, S. 3 J 9 - 3 6 5 ; vgl. auch Nickelsburg, G. W . E . : Resurrection, Immortality and Etemal Life in Intertestamental Judaism, Cambridge 1 9 7 2 , S. 3 8 - 4 0 ) . Auch J u b 2 3 , 2 7 - 3 i bietet keine klaren Aussagen zur Auferstehung der Gerechten (Berger). d) »Und daß euch viel Gutes ... als das Los der Lebenden« om. G r C B (nach B o n n L -
736
G e r e c h t i g k e i t g e s t o r b e n sind», w e r d e n leben, u n d ihre G e i s t e r w e r d e n sich freuen u n d w e r d e n n i c h t vertilgt werden*», a u c h nicht ihr Gedächtnis« v o r d e m A n g e s i c h t des G r o ß e n für alle ewigen Generationen«*. U n d jetzt f ü r c h tet ihre S c h m ä h u n g n i c h t . 5 W e h e euch», ihr t o t e n Sünder, w e n n ihr sterbt*» in dem R e i c h t u m e u r e r Sünde«, w e r d e n die, die e u c h gleich sind, sagen«*; >Sehg sind die S ü n d e r , alle ihre T a g e haben sie gesehen«!
6 U n d n u n sind sie in W o h l s t a n d
und
R e i c h t u m g e s t o r b e n , u n d N o t u n d T o d haben sie in i h r e m L e b e n nicht gesehen; in H e r r l i c h k e i t sind sie g e s t o r b e n , u n d ein G e r i c h t geschah
in
i h r e m L e b e n nicht» an ihnen*».< 7 I h r sollt wissen», d a ß m a n ihre Geister*» w i r d z u m « T o t e n r e i c h hinabfahren lassen«*, u n d es w i r d i h n e n übel e r g e h e n : D i e Trübsal« ( w i r d ) g r o ß (sein)*.
8
In F i n s t e r n i s , in U m s t r i c k u n g » u n d in l o d e r n d e n F l a m m e n w i r d e u e r Geist zu d e m g r o ß e n G e r i c h t k o m m e n ; u n d das g r o ß e Gericht*» w i r d
stattfinden
C h E n G r S. 64 durch homoeotel.). - Zum eschatologischen Erbe der F r o m m e n vgl. X I id; X X X V I I 4b. 4 a) So L 0 9 Pa3 TS C 0 2 C 0 5 Zion, G r C B ; sonst: »und die eurer Geister, die...«; G r C B hat aber nur: »und ihre Geister«. b) Aeth II hest yethassayu statt iyethagwalu: »(sich freuen) und fröhlich sein«; L 0 4 £ 0 4 ( 2 ) hest beides: »... sich freuen und fröhhch sein und nicht vertilgt werden«; G r C B wie Ubersetzung. - Z u r Vernichtung vgl. L X X X I I I 8b. c) »Und ihr Gedächtnis (wird sein) v o r dem Anditz ...« L o 4 ( 2 ) Pa32, Aeth II. d) Oder: »alle Generationen der W e h « . Vgl. 8b.c; C I V j d ; vgl. X 3c; X X X I X i i b . 5 a) »Wehe euch« om. G r C B . b) Wörtlich: Wenn ihr tot seid; »wenn ihr tot seid« om. Aeth II; G r C B kürzer: »ihr toten Sünder«. c) »In dem Reichtum« o m . Aeth II: »wenn ihr in eurer Sünde sterbt«; nur »wenn ihr sterbt« G r C B . d) »Werden sie (oder: »wird man«) über euch sagen« G r C B . e) »Selig die Sünder all ihre Tage, wie viele sie in ihrem Leben sahen« G r C B . 6 a) »Nicht« om. TS (vgl. aber 6b). b) V. 6 kürzer: »und im Ruhm (ivdö^wg) sind sie gestorben, und ein Gericht {xgiaig) ist (ihnen) in ihrem Leben nicht widerfahren« G r C B . 7 a) Pauc. Hss. als Frage: »Wißt ihr . . . ? « ; »ihr selbst wißt ...« G r C B . - Z u r Formel vgl. X C V I I I 7b. b) »Ihre Seelen« muh. Aedi II, G r C B ; vgl. 3a. c) »In das Totenreich« Aeth II, G r C B . d) Vgh L I i c ; X C I X I I b . e) »Ihre Trübsal« L o 4 ( 2 ) L 0 9 , mult. Aeth II. f) »Und dort werden sie in großer Trübsal {dvdyxr]) sein« G r C B statt: »und es wird ... groß sein«; G r auch mit anderem Versanschluß: »... Trübsal und in Finsternis ... und in lodernder Flamme« (Forts. 8b). 8 a) W ö r t h c h : im Netz; vgl. iv nayiöi G r C B . - Zur Finsternis vgl. X 5b; X L V I 6a. b) G r C B ohne Wiederholung: »... lodernder Flamme, und in ein großes Gericht werden eure Seelen (bis) in alle Generationen der Welt (oder: »des Äons«, vgl. 4d) kommen«; vgl. 8c; X I 1 5 : großes, ewiges Gericht; X i2i; X I X l e . - Auch nach i Q S 2 , 8 ; 4 , 1 3 stehen Dunkelheit und ewige Verdammnis im Feuer in Beziehung; dabei stellt der Apokalyptiker eine Synthese zwischen S«6l ( = q.drig) und Gehenna her (vgl. in Hen[äth] die »Feuertiefe«: X C 2 5 - 2 7 u.ö.). - Vgl. auch CVIII 14a; X C I X i i b .
737
für alle ewigen Generationen«. W e h e e u c h , denn ihr w e r d e t keinen F r i e d e n haben«*.
9« Sagt nicht ü b e r die G e r e c h t e n und G u t e n , die am L e b e n w a r e n :
>In den T a g e n u n s e r e r Not*> haben w i r uns ( m i t ) s c h w e r e r M ü h e abgeplagt u n d haben alle N o t gesehen, und viele Ü b e l trafen uns, und w i r w u r d e n aufgerieben« u n d sind w e n i g geworden«*, und unser Geist ist schwach«.
10
W i r sind u m g e b r a c h t w o r d e n , und w i r haben n i e m a n d e n gefunden, der uns n u r mit d e m W o r t beigestanden hätte«; w i r w u r d e n gequält*» u n d vertilgt, u n d w i r h a b e n nicht« gehofft, das Leben«* zu sehen T a g um T a g .
11 «Wir
hofften, das H a u p t zu sein, u n d sind z u m S c h w a n z geworden*»; w i r plagten uns beim A r b e i t e n ab u n d hatten keinen E r f o l g für unsere M ü h e ; w i r w u r d e n z u m F r a ß für die Sünder, u n d die U n g e r e c h t e n d r ü c k t e n uns m i t i h r e m Joch«.
12 «Die e r r e i c h t e n die H e r r s c h a f t ü b e r uns, die u n s haßten
u n d die uns schlugen*»; u n d denen, die uns haßten«, beugten w i r u n s e r e n N a c k e n , a b e r sie hatten kein E r b a r m e n m i t uns«*.
13 «Wir v e r s u c h t e n , v o r
ihnen zu e n t k o m m e n , u m z u flüchten u n d R u h e z u haben*», aber w i r fanden
c) »Für alle Generationen bis in Ewigkeit« Aeth II; vgl. 4d. d) V g l . V 4 ( f ) . 9 a) Nach Aeth wird die folgende Rede (V. 9 - 1 5 ) ironisch den Frommen in den Mund gelegt; vgl. dazu die Diskussion bei Charl II S. 2 5 7 , ob die erste oder dritte Person pl. zu lesen sei, letzteres von L o 4 ( 2 ) , C a (mit einigen Ausnahmen in V. 14f.) bezeugt; Beer und Charles entscheiden sich - zu Unrecht - für die dritte Person (vgl. auch B o n n L C h E n G r S. 66). Hier wird nach mult. Aeth in der ersten Person gelesen, ohne in jedem Fall die v. 1. anzugeben. - Nach G r C B handelt es sich dagegen um eine Rede der Frommen: »denn sagt nicht, die ihr gerecht und fromm im Leben seid (oder: »wart«)«. b) »In den Tagen ihrer N o t « L04 Be Pa32 Pa4 (zur dritten Person pl. vgl. 9a), von da an erste Person wie die anderen Hss.; »in den Tagen ihres Lebens, ihrer notvollen Mühe« Lo4(2), pauc. Aeth II; »(während) der Tage der Not« G r C B . c) »... sind sie krank geworden« L o 4 ( 2 ) , pauc. Aeth II (vgl. 9a); G r C B om. »und haben alle N o t gesehen, und viele Übel trafen uns.« d) Vgl. V. 1 5 ; Ps 107,39 (Dtn28,62). e) Wörtlich: klein; »... geworden, und wir fanden keinen Helfer« G r C B . Vgl. V. 1 0 . 10 a) Übersetzung unsicher; »... vertilgt worden, und es war niemand da, der uns mit W o r t und Tat geholfen hätte, wir waren machtlos und erreichten nichts« Aeth II. G r C B o m . diesen Teil des Verses. - Vgl. L X X X I I I 8b. b) G r C B : avv[Te]TQifißevoi >zu Staub zerrieben<. c) »Nicht« o m . Lo4(2) Be Ca. d) G r C B : aRettung<. 1 1 a) »Und« add. C022, Aeth II. b) Vgl. D t n 2 8 , i 3 . 44 (Reminiszenz); Tempelrolle Qumran, Kolumne 59,2of.; Jub 1 , 1 6 . c) G r C B hat nur: »dem J o c h « . - Vgl. Dtn28,48. 12 a) »Und« add. Pa3 Zion, mult. Aeth II. b) »Und während sie uns schlugen« L04 TS C o 2 , ( ? ) Zion; »und während sie uns haßten, schlugen sie uns« Be; zu G r C B vgl. izd. - Vgl. E s t 9 , i . c) Von Charles als dittogr. Gl. (vgl. den ersten Versteil) getilgt; vgl. G r C B (i2d). d) G r C B V. 1 2 : »sie, unsere Herren, unsere Feinde, trieben uns an (?, [Ey\xEVTQLi,ovoiv) und schlössen uns ein«. 13 a) »Und« add. Lo4(2) Zion, Aeth II. b) »Wir suchten, wohin wir vor ihnen fliehen könnten, um uns zu erquicken« G r C B .
738
keinen ( O r t ) , w o h i n w i r fliehen u n d uns v o r ihnen retten k o n n t e n .
14 U n d
w i r beklagten uns in u n s e r e r N o t bei den H e r r s c h e r n » und schrieen ü b e r die, die uns v e r s c h l a n g e n , a b e r sie a c h t e t e n nicht auf unsere Klage*», und w o h t e n n i c h t auf u n s e r e S t i m m e h ö r e n . beraubten und verschlangen, und
sie
15 U n d sie halfen» denen, die uns*»
denen, die uns dezimierten«, und
sie
v e r h e i m l i c h t e n ihre G e w a l t t a t und n a h m e n das J o c h derer n i c h t v o n uns, die uns verschlangen«*, u n s z e r s t r e u t e n u n d uns m o r d e t e n , und sie v e r h e i m h c h ten unsere E r m o r d u n g u n d d a c h t e n nicht d a r a n , daß sie ( = die beklagten F r e v l e r ) i h r e H ä n d e g e g e n uns e r h o b e n hatten«.<
CIV
I I c h s c h w ö r e euch», daß die Engel i m H i m m e l e u e r z u m
Guten
gedenken werden*» v o r d e r H e r r l i c h k e i t des G r o ß e n « ; und«* eure N a m e n w e r d e n aufgeschrieben« v o r der H e r r h c h k e i t des Großen*.
2 Hofft, d e n n
zuerst ( h a t t e t ) ihr» S c h m a c h d u r c h U n g l ü c k u n d Not*», aber j e t z t w e r d e t ihr leuchten w i e das L i c h t « des H i m m e l s , ihr w e r d e t leuchten«* und
werdet
scheinen, u n d das T o r « des H i m m e l s wird für e u c h geöffnet w e r d e n . 14 a) Vgl. V. 1 2 ; C I V 3 ; vgl. auch X L V I 4b(?). b) G r C B (Versbeginn nach Lacuna): »Wir schrieen über die, die uns niedergeworfen und überwäldgt hatten, aber unsere Bitten nahmen sie nicht an ...« - Zur Deutung auf die makkabäische Zeit vgl. Charl II S. 259. 15 a) »Und ihr habt denen geholfen« L 0 4 L09 Pa3 TS C 0 2 C 0 5 Zion (vgl. 9a). b) »Und sie unterstützten uns nicht, noch suchten sie (erwas) gegen die, die uns ...« G r C B (Forts. 15c). c) »... überwältigten und uns verschlangen« G r C B . Vgl. V. 9. d) Be Pa3, Aeth II (vgl. G r C B ) lesen alä statt la'ella: »... nahmen ihr J o c h nicht von uns, sondern verschlangen uns«. e) »... verschlangen, sondern sie stärkten sie gegen uns; sie töteten uns und machten uns zu wenigen, und sie gaben keine Anweisung derer wegen von uns, die ermordet worden waren, und im Hinblick auf die Sünder gedachten sie nicht ihrer Sünden« G r C B . C I V I a) »Ihr Gerechten« add. Pa32, Aeth I I . b) Vgl. X L 6; X L V I I 2 ; L X X X I X 76; auch X V 2d. c) Vgh X I V 2; CIII 4; auch I 3c; Ps 1 1 2 , 6 ; Prvio.y; S i r 4 5 , i ; AntBibl64,1; C D 2 0 , 1 9 f d) »Und« om. TS, mult. Aeth II. e) Vgl. X L V I I 3b; dagegen X C 20c; L X X X I X 62a. f) »Und eure Namen ... des Großen« o m . Pa4 G02 Zion, pauc. Aeth II, G r C B (homoe otel.) 2 a) »Denn früher wart ihr in ...« G r C B . b) N u r »... in Unglück und Trübsalen« G r C B . c) L o 4 ( 2 ) , muh. Aeth II, G r C B lesen pl. »die Lichter«; sgl. berhän Aeth I ist wohl coli, zu deuten; der Versbeginn nach G r C B : »wie Lichter des Himmels werdet ihr leuchten und scheinen« (vgl. i d ) . - Zum Motiv des Lichts vgl. X X X V I I l 4; X X X I X 7; LI 5; X C I I 4; C V I I I i 2 f ; auch L X I I i6c; Dan 1 2 , 2 ; Sap3,7; 4 E s r 7 , 9 7 . i 2 5 ; A p c B a r ( s y r ) 5 i , 3 . i o ; P s A p c J o h 2 3 ; Hen(sl)66,7; M t i 3 , 4 3 ; 1 7 , 3 (Phil3,2i); Oepke m T h W N T IV, S. 2 3 f ; Hengel, Judentum, S. 3 5 8 - 3 6 0 . d) Zum Leuchten der Gerechten vgl. CVIII 1 5 c . e) G r C B »die Fenster«; hier Ausdruck der Erwartung des eschatologischen Reiches (vgl. dagegen die Bedeutung im Astronomischen Buch: L X X I I 2 f f ) .
739
3 U n d m i t e u r e m G e s c h r e i schreit« n a c h G e r i c h t , u n d es wird erscheinen*», denn
von
den
Herrschern« wird
Rechenschaft
gefordert ( f ü r ) all eure
B e d r ä n g n i s u n d von all j e n e n , die denen geholfen h a b e n , die e u c h b e r a u b ten«*.
4 H o f f t und gebt e u r e H o f f n u n g nicht auf, denn ihr w e r d e t g r o ß e
F r e u d e h a b e n wie die E n g e l im H i m m e l « .
5 W a s w e r d e t ihr« ( d a n n ) tun
m ü s s e n ? I h r m ü ß t euch n i c h t verbergen an dem T a g des g r o ß e n G e r i c h t e s , u n d ihr w e r d e t nicht*» als S ü n d e r erachtet« w e r d e n ; u n d das e w i g e G e r i c h t w i r d für alle ewigen Generationen«* fern von e u c h sein«.
6 Und
nun«
fürchtet e u c h nicht, ihr G e r e c h t e n , w e n n ihr die S ü n d e r stark w e r d e n u n d (mit) i h r e m Weg*» G l ü c k h a b e n seht, «habt keine G e m e i n s c h a f t m i t ihnen, s o n d e r n haltet euch v o n i h r e r Gewalttat«* fern, denn i h r sollt G e m e i n s c h a f t m i t den G u t e n « des H i m m e l s haben^.
3 a) L04 TS C o I Zion lesen sarhu statt serhu, ein Versehen (oder vielleicht ein alter Imp., so nach Auskunft von Bairu Tafla nicht auszuschließen), doch ist kein anderer Sinn mögHch. b) »Und euer Schrei wird gehört werden, und euer Gericht (xgCoig), nach dem ihr schreit, wird auch ...« G r C B . c) Vgl. c m H f . (14a). d) G r C B (Anschluß an 3 b ; vermutHch verderbt, vgl. B o n n L C h E n G r S. / o f . , nach Bonners freier Übertragung): »shall also be made manifest against everything that shall help against you for your oppression, and shall be exacted from all who partook with those . . . « . 4 a) G r C B o m . V. 4 (vgl. dazu B o n n L C h E n G r S. 7 1 ) . - Vgl. V. 6; M t 2 2 , 3 o ; Mk 1 2 , 2 5 ; Lk20,36. 5 a) Pa3 C o 5 , Aeth II lesen enta statt menta: »was das angeht, was ihr ...«. b) G r C B stark abweichend und vermutlich verderbt; Versbeginn: »(fürchtet nicht (Ergänzung nach V. 6, vgl. B o n n L C h E n G r S. 7 1 ; BlackApcHenGr S. 4 3 ) ) das Böse am Tag des großen Gerichtes, und ihr werdet nicht...«. - Zum großen Gerichtstag vgl. X 12i; X I X i9e; X L V 2C. c) Wörtlich: angetroffen, gefunden werden; der Gegensatz in X C 2 4 - 2 7 . d) Oder: »alle Generationen der Welt«; zu G r C B vgl. 5e (vgl. C H I 4d). - Vgl. X 3c; XXXIX I I b . e) Nach G r C B scheint sich die zweite Vershälfte auf die Sünder zu beziehen, gegen Aeth, wo V. 1 - 6 an die Gerechten gerichtet ist: »sondern ihr Sünder ((Ergänzung nach Bonn L C h E n G r S. 7 1 ; BlackApcHenGr S. 4 3 ; nach Bonner ist die Phrase durch homoeotel. s.o. »als Sünder« - ausgefallen)) sollt (eurer Macht) beraubt werden (?, axvkrjaead'E), und ewiges Gericht wird über euch sein bis in alle ewigen Generationen«. - Zwei Interpretationen sind möglich: Entweder wechselt die Anrede entgegen dem Kontext unerwartet und der Text fügt eine Rede an die Sünder ein (so Bonner; Torrey in J A O S 62, 1942, S. 49f.; Knibb II, S. 242), oder G r C B - hier ohnehin verderbt - muß konjiziert werden. Unter der Annahme, daß in G r C B der Satzbeginn verderbt oder in Aeth ausgefallen ist, ist ursprünglich vielleicht gelesen worden: »und ein ewiges Gericht soll von euch geschehen (tekawwen emnekkemu = v/iöjv earai) für alle Geschlechter...«. - Zum großen Gericht vgl. X 121; X I X l e ; X L V 2c. 6 a) »Und nun« om. G r C B . b) »Wunsch« Aeth II: »und in ihren Lüsten . . . « ; G r C B wie Aeth I. - Vgl. J e r 1 2 , 1 . c) »Und« add. Aeth II. d) »... von all ihrem ungerechten Handeln {äÖLxrjfxaxa)...« G r C B . e) »Mit der Menge« Aeth II (vgl. Lk 2 , 1 3 ; A p c 19,14); G r C B om. den ganzen Satz. f) Vgl. V. 2.4; X X X I X 5a.
740
7 Und» w e n n ihr S ü n d e r ( a u c h ) sagt*»: >Ihr w e r d e t (es) nicht e r f o r s c h e n u n d nicht ah u n s e r e Sünden aufschreiben« !< - sie w e r d e n ( d o c h ) ahe e u r e Sünden aufschreiben, an jedem T a g e . 8 U n d n u n zeige ich e u c h , daß L i c h t u n d F i n s t e r n i s , T a g u n d N a c h t ahe e u r e Sünden sehen».
9 Seid nicht frevelhaft» in e u r e m H e r z e n u n d lügt nicht u n d
verdreht n i c h t das W o r t d e r Rechtschaffenheit^ n o c h v e r l e u m d e t das W o r t des g r o ß e n Heiligen« als L ü g e , u n d preist nicht e u r e Götzenbilder«*, denn all eure L ü g e und all e u r e Frevelhaftigkeit führt nicht« z u r
Gerechtigkeit,
sondern z u g r o ß e r S ü n d e . IG U n d n u n kenne i c h dieses G e h e i m n i s , daß die Sünder das W o r t d e r W a h r h e i t vielfach» v e r d r e h e n u n d übertreten*», b ö s e R e d e n f ü h r e n , lügen, g r o ß e W e r k e schaffen« u n d Bücher«* ü b e r ihre R e d e n « verfassen.
1 1 Aber
w e n n sie all meine Reden» richtig*» in ihren Sprachen« niederschreiben u n d
7 a) »Und« lesen nur L 0 4 P a } TS Co2i. b) »Denn sagt nicht, ihr Sünder ...« G r C B . c) D e r Text ist verderbt; Übersetzung nach L09 P a } TS. Charles (vgl. Hoffmann, Beer, auch Knibb) liest nach L o i o : »all unsere Sünden werden nicht erforscht und nicht...«; »und nicht ... aufgeschrieben« P a } , Aeth II; G r C B (Anschluß an 7 b ) : »denn unsere Sünden werden nicht erforscht, Tag für Tag« (vgl. B o n n L G h E n G r S. 7 2 f . ) ; G r C B o m . den Rest des Verses. - Vgl. L X X X I i c ; L X X X I X 62a; X C 20c. 8 a) G r C B eigentlich: »genau beobachten {ejio[n\xevovaiv)führt nicht zu< übertragen; der Rest ist sehr fragmentarisch. 10 a) »... daß viele Sünder... verdrehen« mult. Aeth II; »viele« in G r C B mit anderem Bezug (vgl. l o b ) . b) Nach L 0 9 , G r C B »dagegenschreiben«, G r C B : »[...] die Sünder [die Worte] der Wahrheit ändern und gegen (sie) schreiben und viele in die Irre führen, und sie lügen . . . « . c) O d e r : »große Schöpfungen schaffen«; GrGB: xai 7iXdoao[voiv'\ JiXdafiara fieydXa. Deutung unsicher: nach Beer, Flemming, Charles, Knibb: große Betrügereien, nach G r C B auch möghch: »... ersinnen große Täuschungen«. d) »Meine Bücher« Aeth I (außer P a } C 0 5 ) , was falsch ist; G r C B wie Übersetzung. e) »In ihrem (oder: »auf ihren«) Namen« G r C B (vgl. i i c ) . - Der Sinn bleibt offen (vgl. IIC).
n a ) So P a } Pa4 C 0 5 , Aeth II; al. Hss.: »alle Reden«. b) »Wahrheitsgemäß« G r C B . c) »Auf ihre Namen« G r C B (vgl. loe). Charl II S. 262 meint, daß damit die Übersetzung alttestamentlicher Schriften ins Aramäische oder Griechische gemeint sei. D e r Sinn von V. 10 Schluß und V. 1 1 Anfang ist vielleicht: Statt ihre Hirngespinste in ihrem Namen zu
nichts v e r d r e h e n und nichts auslassen«* v o n meinen« W o r t e n , s o n d e r n alles richtig*» niederschreiben, alles^, w a s ich z u v o r ü b e r sie bezeugt h a b e ,
12 so
k e n n e ich« ein anderes G e h e i m n i s , d a ß den Gerechten*» u n d W e i s e n
die
B ü c h e r « z u r F r e u d e , z u r R e c h t s c h a f f e n h e i t und vieler Weisheit«* gegeben werden.
13 U n d
ihnen w e r d e n die B ü c h e r gegeben
werden«, u n d
sie
w e r d e n daran glauben und sich ü b e r sie freuen, u n d alle G e r e c h t e n , die aus ihnen alle Pfade der R e c h t s c h a f f e n h e i t kennengelernt haben, w e r d e n sich freuen*».
CV if.: Gott und sein Sohn hei den Gerechten CV«
I U n d « in jenen T a g e n , spricht d e r H e r r , sollen sie die K i n d e r d e r Erde*»
rufen und ihnen Zeugnis v o n deren ( d e r B ü c h e r ) Weisheit« geben; zeigt sie ihnen, denn i h r seid ihre F ü h r e r und die B e l o h n u n g e n , (die) ü b e r die ganze E r d e ( k o m m e n sollen).
2 D e n n ich u n d mein Sohn« w e r d e n uns m i t ihnen
schreiben, sollten sie meine W o r t e in ihren Sprachen schreiben. Die Deutung ist völlig unsicher, da die Formulierungen sehr ungriechisch sind (so auch nach Auskunft von Klaus Alpers). Die größte Schwierigkeit: Was bedeutet enl rä övöfiara avrojv} d) »Und nichts auslassen und nichts verdrehen« transp. G r C B . - Vgl. Apc 2 2 , 1 8 . e) »Von diesen Worten« G r C B . f) Wiederholendes »alles« o m . G r C B . 12 a) G r C B add. verstärkend »umgekehrt, wiederum [TIÖÄIV)«. b) »Und Frommen (öoioi)« add. G r C B . c) »Meine Bücher« G r C B . d) Nur »... Bücher zur Freude in Wahrheit gegeben werden« G r C B . - Vgl. Dan 1 2 , 4 . 9 ^ ; Apc 22,10. 13 a) G r C B om. den Satz, vgl. V . 1 2 Ende (Haplogr.?, oder eine dittogr. Gl. in Aeth?). b) So L09 T S , pauc. Aeth II, Aram3V 1,20, G r C B ; al. Aeth lesen yet'assayu >werden Lohn empfangen< stzttyethassayu ( = Übersetzung); »... über sie freuen, und alle Gerech ten werden sich freuen, aus ihnen alle Wege der Wahrheit zu lernen« G r C B . C V a) In G r C B folgt nach C I V 13 ohne Lücke C V I i ; vgl. Charl II S. 262; B o n n L C h E n G r S. 76; Knibb II, S. 2 4 3 ; Hengel, Judentum, S. 365, Anm. 562. Daher wurde angenommen, C V gehöre ursprünglich nicht in diesen Kontext oder sei wegen des messianischen Titels (vgl. 2a) als sekundär zu betrachten. Dagegen spricht aber Aram3V i, wo der Übergang von CIV zu C V trotz des sehr fragmentarisch erhaltenen Textes belegt ist (vgl. Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 365; MilAramEn S. 206f.). Trotz sachlich begründeter Bedenken (Charles) und des Ausfalls in G r C B ist an der in Aeth vorgegebenen Abfolge festzuhalten. 1 a) »Und« om. L 0 4 Lo4(2) B e Pa3 Pa4 Zion. b) Hier nicht im abwertenden Sinn; vgl. dagegen C 6; C I I 3 ; X V 3c. c) Vgl. C I V 12 f. - Zur Weisheit vgl. X L I I l a ; L X X X I V 3d. 2 a) Nach Miliks (unsicherer) Rekonstruktion (vgl. MilAramEn S. 207 f.) scheint zu Beginn des Verses die messianische Aussage »denn ich und mein Sohn ... während ihres Lebens vereinigen« zu fehlen. Vielleicht gehörte sie nicht zur ursprünglichen Gestalt der »Epistel«; das aram. Fragment bietet nur sechs Buchstaben, doch ist die Abweichung von Aeth sicher. Liegt eine christliche Interpolation vor? - Zu dieser messianischen Bezeich nung vgl. TestXIILev4,4 (christliche Interpolation); ApcEl 4i,6f.; 4 E s r 7 , 2 8 f . ; 1 3 , 3 2 ; 14,9; Lohse in T h W N T VIII, S. 3 6 1 - 3 6 3 .
für
ewig auf den Wegen*» der Rechtschaffenheit
vereinigen.
w ä h r e n d ihres
Lebens
U n d ihr w e r d e t F r i e d e n haben«. F r e u t euch, ihr Söhne
der
Rechtschaffenheit«*! A m e n « . «
CVI I-CVII3: CVI»
Wunder bei der Geburt Noahs
I U n d nach einigen Tagen ( = nach einiger Zeit)» n a h m mein S o h n
Methusala
seinem S o h n
Lamech*» eine Frau«.
s c h w a n g e r u n d g e b a r einen Sohn«*.
Und
sie w u r d e v o n
2 U n d sein K ö r p e r war» weiß
ihm wie
Schnee u n d r o t wie eine Rosenblüte*», und das H a a r seines H a u p t e s und« seine L o c k e n weiß w i e W o l l e , und seine A u g e n ( w a r e n ) schön«*. U n d w e n n er seine A u g e n öffnete, erhehten sie das ganze H a u s wie die S o n n e , so daß
b) c) d) e)
»Auf dem Wege« pauc. Aeth I. Vgl. Sap3,3; dagegen X C I V 6a; V 4(f). Vgl. I i b ; X X X V I I l 5c; L X V i2(f). »In Wahrheit« L 0 9 Pa3 TS C 0 5 , Aeth II statt »Amen«.
CVI a) L a t F r (CVI i - 1 8 ) , abgedruckt bei Charl I, Charl II und FlemmHen, weicht so stark von Aeth ab, daß ein durchgehender Vergleich nicht sinnvoll ist. Die Bezugnahmen beschränken sich daher hier auf substantielle Ergänzungen. Zu einigen Stellen ist i Q G e n Ap 2 - 5 heranzuziehen. - Die midrasch-ähnliche Darstellung und Deutung von Gen 6, i 4 wird in jüdischen, v o r allem apokalyptischen Beschreibungen gepflegt; vgl. VI. VIII U.Ö.; J u b 4 , 1 5 - 2 3 U.Ö.; Bar3,26-28; TestXIINapht3,5-4,5. 1 a) G r C B : ßerä de XQOVov. b) »Lameh« Be, mult. Aeth II: Imk Aram, i Q G e n A p ; Aafiex G r G B ; »[...] sem Name Lamech [...]« Aram3V 1,26; GrCB ebenso: »und nannte seinen Namen Lamech« G r C B . c) »... nahm Methusala meinem Sohn (nach Bonner: »nahm ich für meinen Sohn Methu sala«) eine Frau, und er zeugte einen Sohn« G r C B ; L a t F r add.: »als Lamech dreihundert undfünfzig Jahre alt war«. - Zu Methusala vgl. L X X I X la. d) »Und sie wurde von ihm schwanger« o m . G r C B ; dennoch ist diese Version umfang reicher: »(... Lamech). Die Gerechtigkeit wurde bis zu diesem Tage gedemütigt. U n d als er ins Mannesalter gekommen war, nahm er ihm eine Frau, und er zeugte sich einen Sohn«; »[... nahm ihm] eine Frau, und sie [wurde schwanger ... (?)]« A r a m 3 V i , 2 7 . Nach MilAramEn S. 208 ist der Ausfall in Aeth als homoioarcton (nach G r C B ) zu erklären: »Methusala nahin ... nahm er ihm ...«. 2 a) »Und als der Knabe geboren war, war sein Körper« add. G r C B . b) Komparativ »weißer als Schnee und röter als eine Rose« G r C B ; A r a m 3 V i , 2 8 nach Miliks Rekonstruktion: »[... und] röter [als ...]«. c) »Und« om. L09 Pa3 Zion. d) »... das Haar völlig weiß und wie weiße Wolle und wolhg (?, ovXoq) und herrlich« G r C B . Charles und Knibb tilgen bzw. konjizieren nach V. 5.10 die zweite Aussage; Charles: »war weiß wie Schnee, und seine Augen waren wie die Strahlen der Sonne«; »seine Augen sind wie die Sonnenstrahlen« LatFr (so Beer). Nach MilAramEn S. 208 f. muß der Vers nach G r C B gelesen werden: der Äthiope habe ovkog nicht verstanden und »Augen« gelesen. D o c h scheint es, als sei G r C B verderbt.
743
das g a n z e H a u s überall hell wurde«.
3 U n d als er« sich von der H a n d der
H e b a m m e aufrichtete'', öffnete er seinen M u n d und sprach« mit d e m H e r r n der HerrHchkeit«*. 4 Und
sein Vater« L a m e c h f ü r c h t e t e sich v o r ihm
seinem V a t e r Methusala**,
und
floh und
kam
zu
5 und er sprach« zu ihm: » I c h habe einen s o n d e r
baren Sohn gezeugt*»; er ist nicht wie ein M e n s c h , s o n d e r n er gleicht« den K i n d e r n der E n g e l des Himmels«*, und seine Art« ist a n d e r s , und er ist nicht wie
wir,
und
seine A u g e n (sind) wie
A n g e s i c h t herrlich.
die
Strahlen d e r Sonne^ unde sein*'
6 U n d m i r scheint, daß er nicht v o n mir, s o n d e r n v o n
den Engeln« s t a m m t , und ich f ü r c h t e , daß ein Wunder*» in seinen T a g e n auf E r d e n geschehen w i r d .
7 U n d nun will ich dich, m e i n V a t e r , anflehen und
bitten, daß du z u u n s e r e m V a t e r H e n o c h gehen und v o n ihm die W a h r h e i t h ö r e n m ö g e s t , denn sein W o h n s i t z ist bei den Engeln«.« 8 Und
als M e t h u s a l a die R e d e seines Sohnes h ö r t e , k a m er zu m i r an
die
E n d e n d e r E r d e « , denn er h a t t e gehört*», daß ich d o r t w ä r e . U n d e r schrie«,
e) »... er die Augen öffnete, leuchtete das Haus wie die Sonne« G r C B ; Aram3V 1,29 wohl wie Aeth: »[... das] ganze [Haus ...(?)]«. 3 a) »Und darauf« 1 0 4 ( 2 ) ; »und er erhob sich ...« G r C B , LatFr; zu i Q G e n A p 2 , i 9 vgl. b) Nach DillmHen S. 326 (vgl. Knibb 11, S. 244) ist passivisch zu lesen: »... aus der Hand ... aufgenommen ward« (vgl. dagegen 3a). c) »Lobte den Herrn ...« G r C B , LatFr, vgl. Charles, der nach Lat und V. 1 1 tanägara in tagänaya (nach G r Lat) emendiert, was richtiger sein dürfte (vgl. V . 1 1 ) . d) Vgl. X X I I 14b. 4 a) »Sein Vater« om. G r C B . b) Vgl. i Q G e n A p 2 , i 9 : »dann Ueiich, Lamech, zu meinem V^ter Methusala«. 5 a) »... und sagte ihm alles« LatFr, i Q G e n A p 2 , i 9 . b) »Mir wurde geboren« G r C B . c) »Und« L 0 4 Lo4(2) T S ; »sondern« om. Aeth II; »er gleicht« om. C 0 5 , G r C B . d) Vgl. L X I X 4f.; L X X I i ; V I 2b. e) Oder: Natur, Beschaffenheit (rvnog G r C B ) ; »seine« om. G r C B ; »sondern das Eben bild ...« Zion; vgl. V . 1 2 . f) Vgl. V . 2 . 1 0 ; 1 Q 1 9 II 4f. (vgL lof.); ApcPetr(äth)i5; ApcZeph3,9; TestHi46,8; Apc 1 , 1 4 . g) »Und« lesen nur Lo4(2) T S C 0 5 , pauc. Aeth II, G r C B . h) »Sein« om. G r C B . 6 a) »Einem Engel (sgl.)« G r C B , LatFr (»nuntius«). b) »Und ich fürchtete seinetwegen, daß nicht etwas geschehen wird ... (?)« G r C B (BonnChEnGr S. 95: »and I fear to him, lest something shall come to pass on the earth ...«). ja.) Vgl. L X V 2 ( L X V I 3); hierzu i Q G e n A p 2 , 1 9 - 2 1 : »[... fragte Henoch (?)] seinen Vater, und er erfuhr alles in Wahrheit (oder: »Gewißheit«) von ihm, denn er ( = Henoch) ist ein GeHebter und [... und bei den HeiHgen (?)] befand sich sein Los, und sie zeigten ihm alles«; vgl. auch Jub 4 , 2 1 . 8 a) Zum Vergleich s. i Q G e n A p 2 , 2 i - 2 6 (vgl. 9d). - Vgl. X V I I 3h; X X X I I I la. b) »Wo er sah« G r C B . c) »Und er sprach zu mir: >Mein Vater, höre meine Stimme und komme zu mir!<« G r C B . Vielleicht geht der Ausfall in Aeth auf ein Versehen des Äthiopen zurück, der an dieser
744
und ich h ö r t e seine S t i m m e , kam z u ihm und s p r a c h z u i h m : »Siehe, da
bin
ich, mein S o h n , ( w a r u m ) «"bist du z u mir g e k o m m e n « ? « 9 U n d er a n t w o r t e t e m i r u n d s p r a c h : » W e g e n einer g r o ß e n Sorge» bin ich
zu
dir*» g e k o m m e n , und w e g e n einer verwirrenden« V i s i o n habe ich m i c h g e n ä hert«*.
IG U n d nun, m e i n V a t e r , h ö r e mich», d e n n m e i n e m S o h n Lamech*»
ist ein S o h n geboren w o r d e n , und w e d e r in seiner E r s c h e i n u n g s f o r m n o c h in seiner N a t u r « ist er d e r N a t u r eines M e n s c h e n gleich. Seine Farbe«* ist w e i ß e r als Schnee u n d r ö t e r als die Blüte d e r Rose«, und das H a a r seines H a u p t e s ist w e i ß e r als w e i ß e W o l l e , u n d seine A u g e n (sind) w i e die Strahlen der S o n n e ; und er öffnete seine A u g e n und erhellte das g a n z e Haus*.
11 U n d er e r h o b
sich in» den H ä n d e n s e i n e r Hebamme*» und öffnete seinen M u n d und pries den H e r r n des H i m m e l s « . floh zu
mir
und
12 U n d
sein V a t e r L a m e c h » f ü r c h t e t e sich
g l a u b t e nicht, d a ß
er v o n
ihm
stamme*», s o n d e r n
und das
Stelle sofort den Satz mit dem zweiten Vorkommen von »Stimme« anschloß. d) Aeth verderbt; nach G r C B {öiä xi, falsch für ÖL' OXI, leicht als öiöxi = äth. esma >denn, weih zu deuten; vgl. aber LatFr: »quid est quod« - ) ist »warum« zu lesen ( = äth. ba'enta ment). e) »... gekommen, Sohn« G r C B . Z u r Paraphrase in i Q G e n A p vgl. 9d. 9 a) »Sache« Aeth I I ; G r C B mit avdyxri >Not< ähnlich der Übersetzung. b) »Hierhergekommen, Vater« G r C B (vgl. 9d). c) Wörtlich: befugen - oder: schwierigen Vision. d) G r C B om. den Satz »und wegen einer verwirrenden ... genähert«, wobei G r C B wohl kontrahiert (... (böe, Tidxeg ...; vgl. auch loa). Zu 8 f vgl. i Q G e n A p 2 , 2 i - 2 7 : »und als Methusala [jene Dinge] hörte, [lief er (?)] zu seinem Vater Henoch, um alles in Wahrheit (= die Wahrheit über alles) zu erfahren [...] seinen Willen (oder: »Gefallen«, vgl. FitzmGenAp S. 83f.). U n d er ging zum Ende (?) von Parwayim, und dort fand er [Henoch (?, nach Maier: »ihn«). Und] er sprach zu seinem Vater Henoch: >0 mein Vater, o mein Herr, zu dem ich [...], und ich sage zu dir, daß du nicht meinetwegen zürnest, denn ich bin hierhergekommen zu [dir (?)...]«. Zu Parwayim vgl. 2 C h r 3 , 6 : dieses ferne Land entspricht den »Enden der Erde« (V. 8). 10 a) G r C B om. den Satz »und nun ... höre mich« (vgl. 9d): »und nun ist... geboren« (vgl. lob). b) G r C B (vgl. loa): »... ist meinem Sohn Lamech ...«; »Lämeh« pauc. Aeth II; ebenso V . i;V. 12. c) G r C B (vgl. je): xvjtog und eixcov. d) »Und die Farbe seines Leibes« L o 4 ( 2 ) , vgl. LatFr; »ist er der Natur eines Menschen gleich. Seine Farbe« om. G r C B . e) »Als eine Rose« G r C B ; vgl. V. 2 ; ApcPetr (achm) 1 4 , 7 ( = Hennecke-Schneemelcher II, S. 4 8 1 ) , eine Allusion zu Hen(äth). f) G r C B om. den letzten Satz. Das Noahfragment i Q 1 9 , 2 - 4 bietet die gleiche Beschrei bung ( = D J D I, Oxford 1 9 5 5 , S. 8 j ) : »und als Lamech sah [..., und es wurden erhellt (?)] die Räume des Hauses wie die Strahlen der Sonne«. - Vgl. V . 2.5. 11 a) »Aus« pauc. Aeth I I , G r C B . Vgl. V . 3 . b) »(... obstetricis suae) eadem hora qua procidit de utero matris suae« add. LatFr. c) »Den H e r m der Ewigkeit« - oder: »...der Welt [xov ai&vog, vgl. Lat »... viventem in secula«, vgl. dazu V i ) « G r C B . »Herr des Himmels« ist singulär für Hen(äth). 12 a) »... mein Sohn Lamech« G r C B . b) »... daß er sein Sohn ist« G r C B .
745
E b e n b i l d der E n g e l des H i m m e l s (sei)«; u n d siehe, ich bin zu dir g e k o m m e n , d a ß du mir die«* W a h r h e i t v e r k ü n d e s t . « 1 3 U n d ich, H e n o c h « , a n t w o r t e t e und s p r a c h zu ihm*»: »«Der H e r r w i r d neue D i n g e auf E r d e n schaffen«*, u n d dies habe ich bereits in der V i s i o n geschaut und es dir verkündet«, denn^ in der G e n e r a t i o n meines V a t e r s J a r e d s hat man das W o r t des
H e r r n aus d e m
Bund*' des H i m m e l s ü b e r t r e t e n .
14
Und
siehe, sie v e r ü b t e n Sünde u n d übertraten die O r d n u n g « , und sie v e r b a n d e n sich mit F r a u e n und begingen Sünde mit ihnen und heirateten (einige) von ihnen und z e u g t e n K i n d e r m i t ihnen*".
17A« Und*> sie z e u g t e n R i e s e n auf
c) »... sondern daß [er] von Engeln [...]« G r C B . d) »Die zuverlässige (Auskunft) und die« (vgl. B o n n L C h E n G r S. 81)« add. G r C B . 13 a) »Henoch« om. G r C B . b) »Indem ich sprach« G r C B . c) A r a m 3 V 2 , i 7 add. bl >wahrlich< (vgl. dazu MilAramEn S. 2 1 1 ; Zuordnung unsicher); B e y A r T S. 25of. liest »ganz« (kl). d) »... wird die Verordnungen (jigöarayna) auf Erden erneuern« G r C B ; sah der Kopist vielleicht jiQOOxayixa statt des richtigen TiQäyjuaxa}; A r z m i Y » [ . . . der Herr] wird erneuern [...]«. - Zur Lesung »Verordnungen« vgl. T e s t X I I N a p h t 3 , 3 - 5 . - Vgl. Num 16,30; J e s 4 3 , 1 9 . e) »Und in dieser Weise, (mein) Sohn, habe ich (es) geschaut und dir verkündigt« G r C B . f) Bishermeist übertragen: »daß...«, doch G r C B wie Übersetzung, nach i Q G e n A p 3 : V; >weil, wenn, daß<; doch diese Phrase ist bei Origenes, In loannem 6,42 ( G C S I V , S. 1 5 1 ) , und Epiphanius, Panarion 1,3 ( = G C S X X V , S. 1 7 2 ) , wie folgt zitiert: vvv öe evxQÖvoig xov Tageö (vgl. 13g). g) L04 L o 4 ( 2 ) Pa4 Zion lesen lyäret (vgl. G r C B Tägeö); »denn die Generation meines Vaters ... hat übertreten« pauc. Aeth II; A r a m 3 V 2 , i 7 f . stützt mult. Aeth: »in den Tagen [meines] Vaters Yared hat man übertreten [...]«; statt dessen »quia post quingentos annos (V. 15) mittet...« LatFr. Eine Allusion findet sich in i Q G e n A p 3 , 3 : »denn (vgl. 13 f.) in den Tagen meines Vaters Yared ...«. Z u Yared vgl. V I 6c. h) »Aus der Ordnung (emser'äta)« nach T S C o 5 und G r C B (äjid xfjg öiadijxrjg; zur Entsprechung beider Termini vgl. DillmLex Sp. 244); al. Aeth lesen emmal'elta >aus der Höhe (des Himmels)<; »... hat man das Wort des Herrn vom Bund des Himmels übertreten« G r C B . Korrekturvorschläge: Charles nach L o i o : »(einige) von den Engeln«; B o n n L C h E n G r S. 81 f. zu G r C B : jiageßtjaav mit doppelter Konstruktion, zuerst mit direktem Objekt (»Wort«), dann mit Präp. und folgendem Genitiv; dagegen Knibb II, S. 245 f.: »das Wort des Herrn« und »vom Bund des Himmels« waren ursprünglich alterna tive Lesungen, die später im Text verbunden wurden (gegen Bonner auch Torrey in J A O S 62, 1942, S. 60): Der Grieche las mn qjm'>des Bundes (des Himmels)« statt des richtigen mn qjmf >(einige) von den Dienern (des Himmels)<; Knibb II, S. 246, nimmt nach T S »Ordnung« als richtige Lösug an und vertritt die von Torrey als Falschlesung verurteilte Version: statt qwmt' >Höhe< ( = Aeth) hat ursprünglich qjm' >Bund< in der Vorlage gestanden. Dieser Auffassung ist zu folgen. 14 a) G r C B liest'ei^og>Sitte< (vgl. den Kontext). Aram3V 2,18 ist umfangreicher (nach Miliks Rekonstruktion): »sie veränderten (snjw) (ihr Wesen), um sich [Frauen] hinzugeben«; B e y A r T S. 250f. anders: »sie übertraten das Recht«, was vielleicht zu lesen ist. b) Vgl. V I i - V I l 2 ; I X 8 f . 1 7 A a) Wie DillmHen S. 3 2 7 , GoldschmHen S. 92, FlemmHen S. 1 4 1 , Charl II S. 267, MilAramEn S. 2 1 1 f. und Knibb II, S. 246, bemerken, gehön V . 15 nicht an diese Stelle, oder V . 1 7 ist als Gl. zu tilgen (so Charles). Nach A r a m 3 V 2 , i 9 - 2 2 , G r C B (vgl. BonnL C h E n G r S. 72f.; zum Text V . 14 Ende und 1 7 A Anfang vgl. i / A e ) und partiellTestXII-
746
E r d e n « - nicht des
G e i s t e s , s o n d e r n des Fleisches«*.
15 U n d
eine g r o ß e
Vernichtung» w i r d ü b e r die ganze*» E r d e k o m m e n , und eine Wasserflut w i r d k o m m e n und g r o ß e V e r n i c h t u n g ein J a h r lang«.
16 Aber» dieser Sohn, der
euch*» geboren ist - er w i r d auf Erden« übrigbleiben; und seine drei Kinder«* w e r d e n mit ihm« g e r e t t e t w e r d e n ; w e n n alle M e n s c h e n , die auf E r d e n (sind), sterben werden* [, w e r d e n er und seine K i n d e r gerettet]?. 17B
U n d auf E r d e n w i r d ein g r o ß e s Straf ( g e r i c h t ) sein», und die E r d e w i r d
v o n allem*» V e r d e r b e n gereinigt werden«. 18 U n d nun v e r k ü n d i g e deinem S o h n L a m e c h » , daß der, der g e b o r e n ist, in W a h r h e i t sein S o h n ist*», und n e n n e ihn N o h
mit N a m e n , d e n n er w i r d für
e u c h ein R e s t sein, u n d er und seine K i n d e r w e r d e n gerettet w e r d e n v o r
dem
Napht3,5 ist die Dislokation wie folgt zu korrigieren: 1 4 - 1 7 A - xjf. - i7Bff. Entweder ist 1 7 A als frühe G l . (von V I I 2 her) nur von einigen Tradenten übernommen worden, so Bonner und Knibb, oder »in the Greek archetypes of E ( = Ethiopic version) this passage was omitted, then added in the margin, and finally inserted in the wrong part of the text« (Mihk S. 2 1 1 ) . Z u Einzelproblemen der Textrekonstruktion vgl. Knibb II, S. 246. b) »Und« om. mult. Hss. c) »Auf Erden« om. G r C B . d) G r C B : (14) »... mit ihnen, ( 1 7 A ) und sie zeugten (Kinder), nicht den Geistern gleich, sondern fleischliche«. Vgl. V I I 2; I X 9; die Gegenüberstellung von Geist und Fleisch findet sich wiederhok: X I V 2 1 c ; X V 4 - 6 ( 8 ) ; X V I i ; L X I 1 2 ; L X V I I 1 0 ; TestHi 2 7 , 2 ; zum Motiv MilAramEn S. 2 1 2 f. 15 a) »... großes Zorn(gericht)« G r C B , was eher zu erwarten ist. B o n n L C h E n G r S. 82 hält Aeth für eine Interpolation; vgl. MilAramEn S. 2 1 3 , wonach G r C B die ursprüngliche Aussage des Verses bietet. b) »Ganze« om. G r C B . c) Zur Zeitangabe vgl. LatFr: »quadraginta (diebus sicut)«. Vgl. G e n 7 , i i ; 8,14; zum Flutgericht X 2c. 16 a) Wa- >aber, und< om. L 0 9 Pa3 C 0 5 , Aeth II. b) »Euch« om. G r C B , was A r a m 3 V 2 , 2 i jedoch zu lesen scheint. c) »Auf Erden« om. G r C B , in Aram ist trotz Lacuna gleichfalls kein Platz für diese Phrase. d) »Et erunt nomina filiorum eius Sem Cham lafeth« add. LatFr. - Vgl. Gen 5,32; 7 , 7 ; 8,18; auch L X X X I X 9. e) »Mit ihm« om. G r C B . f) »... werden im Gegensatz zu den Sterbenden {a7iodav6vx(üv) auf Erden ...« G r C B . g) Be T S C 0 2 (vgl. L 0 4 Lo4(2) mit größerer Lücke), C a , G r C B om. den Satz, auch A r a m 3 V 2 , 2 i läßt trotz Lacuna keinen Platz dafür (vgl. Charl II S. 268). Diese Aussage ist als Dublette zu tilgen. 1 7 B a) »Und auf Erden ... sein« om. G r C B ; »[...] auf Erden, [und es wird gereinigt (?)] die Erde [...]« A r a m 3 V 2 , 2 2 ; MilAramEn S. 209.213 füUlt die Lücke für den ersten Satz nicht nach Aeth: »[dann soll] die Erde [Ruhe haben]«, was wegen der Textbezeugung durch Aeth völlig unnötig ist; zu G r C B vgl. 17BC. b) »[... von (?)] großem Verderben« Aram; »allem« om. G r C B (vgl. 17BC). c) Wörthch: gewaschen werden. Nach G r C B lautet der Vers: »und er wird die Erde >lindern< (?, iiQavvü), Bonner deutet: »he shall cleanse«) von dem Verderben auf ihr«. 18 a) »Sage Lamech« G r C B ; nach i Q G e n A p j . i o (vgl. C V I I 2) ist Aeth zu folgen. b) »Der geboren ist« om. G r C B : »gerechter- und frommerweise«; zur Emendation vgl. B o n n L C h E n G r S. 83; MilAramEn S. 2 1 3 . - Vgl. C V I I 2b.
747
V e r d e r b e n , das über die E r d e « k o m m e n w i r d w e g e n aller Sünde u n d wegen aller Ungerechtigkeit«*, wird^
die
in
seinen T a g e n auf
E r d e n verübt« w e r d e n
19 U n d d a n a c h w i r d die U n g e r e c h t i g k e i t n o c h viel stärker w e r d e n
als die, die z u v o r » auf Erden*» v e r ü b t w u r d e ; denn ich k e n n e die G e h e i m n i s s e der Heiligen, denn er, d e r H e r r , hat (sie) m i r gezeigt u n d (sie) m i r v e r k ü n det«, und ich habe (sie) auf den Tafeln des H i m m e l s gelesen«*. CVII
I U n d ich sah« auf ihnen geschrieben*», daß G e n e r a t i o n u m G e n e r a -
t i o n sündigen wird«, bis«* eine gerechte Generation« aufsteht und die B o s h e i t vertilgt w i r d , u n d die S ü n d e v o n der E r d e verschwindet^ und alles G u t e auf
c) LatFr interpretiert: » N o e , qui interpretatur requies, quia requiem prestabit in archam«; »wodurch (?, zu tq)' ov vgl. B o n n L C h E n G r S. 96) ihr und seine Söhne vor dem Verderben der Erde Ruhe haben werdet« G r C B . d) L04 L o 4 ( 2 ) Be C 0 2 2 (?) lesen enta 'alawat statt enta hallawat »Ungerechtigkeit des Abfalls«, was grammatisch schwerfällig und vermutlich falsch ist; »... der Erde Ruhe haben werdet (vgl. i8c), von allen Sündern und von aller (bösen) Vollendung«, so B o n n L C h E n G r S. 8}f., doch dürfte mit MilAramEn S. 2 1 6 ovvx£Xovfie[v(üv] zu lesen sein: »vollendet (oder: »ausgeführt«) werden wird«. e) »Die sein wird in seinen Tagen« A r a m 5 V 2 , 2 5. f) Zur Etymologie von N o b , die in diesem Vers geboten wird, vgl. MilAramEn S. 2 1 3 2 1 6 (dort auch Belege und Literaturhinweise). Vgl. auch i Q G e n A p 5 ( C V I I 3e). 19 a) »In [seinen - oder: »ihren«] Tagen« Aram3V2,25f. (zur Rekonstruktion vgl. MilAramEn S. 2 1 6 ) . b) »Auf Erden« om. vermutlich A r a m 3 V 2 , 2 6 . Eine Parallele findet sich in einem Noahfragment (iQ 1 9 , 2 - 4 = D J D I, S. 84): »[... die Frev]ler(?) wurden viel auf Erden, und [... hatten verderbt(?)] ihren W e g auf der Erde [..., und es kam(?)] ihr [Schreien] vor das Angesicht Gottes, und [...]«. c) »Der Herr« om. L o 4 ( 2 ) L 0 9 , C a ; »denn ich kenne die Geheimnisse [des Herrn(?), die] die Heiligen mir gesagt und mir gezeigt haben« A r a m 3 V 2 , 2 6 f . (vgl. die Rekonstruktion bei MilAramEn S. 2 0 9 . 2 i 6 f . ) , ebenso auch G r C B : vneÖL^av ... efi^vv[oav]: »sie haben gezeigt ... sie haben verkündigt« ( B o n n L C h E n G r S. 85 konjiziert zu VTiEÖei^ev >hat er mir gezeigt<). Die Lesung von Aram und G r C B dürfte zu bevorzugen sein (zur Rekonstruktion vgl. auch Knibb I I , S. 248). - Z u den Geheimnissen vgl. VIII li; C H I 2a; auch X V I 3d. d) Vgl. L X X X I IC. C V I I I a) »Dann sah ich« G r C B ; Aram wie Aeth. b) »Das auf ihnen Geschriebene, daß ...« G r C B . Vgl. C V I i9d. c) Abweichend: «... werden sie böse handeln (oder: »böse sein«)« A r a m 3 V 2 , 2 7 und »und eine Generation wird böser als die andere sein« G r C B ; Aram add. bkdn >in dieser Weise<; danach ist wohl G r C B (gegen B o n n L C h E n G r S. 85 mit MilAramEn S. 2 1 6 f.) in xar' eiöoi; rode >entsprechend dieser Weise< zu verbessern (nach der H s . , so Bonner: »und das sah ich, bis ...«); zur Stellung der Phrase vgl. Bormer S. 96, A n m . 2, zur Stelle vgl. auch Zuntz in J T h S 45, 1944, S. 167, Anm. 2. d) L04 L o 4 ( 2 ) L09 Be lesen esma >daß, denn<. e) »[...] Generationen der Gerechtigkeit [aufstehen]« A r a m 3 V 2 , 2 8 ; »eine Generation der Gerechtigkeit« G r C B . f) »Und Bosheit (b'jsth) und Frevel (rfh) beendet werden, und Gewalttat [hms') von der
748
sie
kommtg.
2 Und
nun
gehe, m e i n Sohn», verkündige deinem
Sohn
L a m e c h , daß dieser S o h n , der g e b o r e n w o r d e n ist, wahrhaftig sein Sohn ist und (daß dies) kein B e t r u g ist*».« 3 U n d als M e t h u s a l a die R e d e seines V a t e r s H e n o c h h ö r t e - d e n n er h a t t e ihm im V e r b o r g e n e n alle D i n g e gezeigt» - , kehrte e r z u r ü c k und zeigte (sie) ihm*» und n a n n t e den N a m e n jenes Sohnes N o h « , denn er w i r d der E r d e Freude«* v o n aher V e r n i c h t u n g bringen«.
Erde verschwinden wird« Aram; G r C B wie Aeth. g) »Und bis [daß das Gute auf die Erde kommen soll (?),] auf sie ( = die Menschen)« Aram3V28,28f.; »... und das Gute auf die Erde über sie kommen wird« G r C B . 2 a) Gemeint ist Methusala (vgl. V . 3 ; vgl. auch L X X I X la). b) »... gerechterweise ( = wahrhaftig) sein Kind ist und nicht lügenhafterweise« G r G B (vgl. C V I i8b). Z u diesem Vers vgl. i Q G e n A p 5 ( 3 e ) . 3 a) »... hatte ihm alle verborgenen Dinge ...« Aeth II; G r C B wie Aeth I, doch om. »ahe Dinge«: »denn er offenbarte (sie) ihm«. - Z u den verborgenen Dingen vgl. X L I X 4a. b) »Kehrte er zurück, als er ihn gesehen hatte, und er nannte...« Pa3, mult. Aeth II; »und zeigte (sie) ihm« om. T S C 0 5 . c) Passiv »und sein Name wurde Noah genannt« G r C B . d) Bei der etymologischen Auflösung des Namens Noh (von hebr. nwh >ausruhen<) erwartete man eher yästanaffesä >aufatmen< = diavajiavaei, doch G r C B hest wie Aeth: £V(pQaivo)v (vgl. C V I 1 8 ; G e n 5 , 2 9 ; CharlEthEn S. 2 2 3 ; B o n n L C h E n G r S. 86f.; MilAramEn S. 2 1 3 - 2 1 5 ) . e) Vgl. i Q G e n A p 5 , 3 - 2 7 (nach Fitzmyers Rekonstruktion): »ich Henoch, [..., nicht von den Söhnen] des Himmels, sondern von Lamech, [deinem] Sohn [...,] und nun sage ich dir, und dir mache ich kund [...] geh, sage demem Sohn Lamech [...;] und als Methusala [diese Dinge] hörte [...,] und zu seinem Sohn Lamech [...] sprach er [...;] und als ich, Lamech [...,] daß er ( = Jahwe) hervorbrachte aus mir [...]«. - Z u C V I I oder zumindest zur Geburtslegende Noahs gehört auch ein Fragment aus Höhle 6: 6Q8 (Baillet, M . , J . T . Milik und R. de Vaux: Les >Petites Grottes< de Qumrän, in: D J D III, 1962, S. 1 1 6 - 1 1 9 ; vgl. Anhang II): »Der dir all (das) gezeigt hat, sage [...] Baraq'el, mein Vater, er (war) bei mir ... Siehe, ich habe Wunder(erzählungen) gehört ...« (nach FitzmGenAp S. 1 7 1 i. andere Lesung). - Z u Barakiel als Vorfahre Henochs, der m Gen 5 fehlt, vgl. J u b 4 , i 5 . i 8 ; eine innere Verbindung mit dem Engel dieses Namens (vgl. V I 7; L X I X 2) mag in alter Zeit vielleicht bestanden haben (so Berger zu J u b 4 , 1 5 ) .
749
CVIII CVIII«
i-i^'
Mahnschrift Henochs an Methusala
I E i n anderes B u c h , das H e n o c h für seinen S o h n Methusala« und
für die s c h r i e b , die n a c h i h m k o m m e n u n d das G e s e t z in den letzten T a g e n halten werden*'. 2 I h r , die ihr (es) gehalten« habt, ihr werdet** auf diese Tage« w a r t e n , d e n e n , die B ö s e s tun, ein E n d e g e m a c h t w i r d und beendet w i r d .
bis
die M a c h t d e r S ü n d e r
3 I h r aber«, w a r t e t ( n u r ) , bis die Sünde vertilgt w i r d , denn
ihre N a m e n w e r d e n aus
dem
B u c h (des
Lebens)** u n d
aus den
heiligen
Büchern« getilgt w e r d e n , u n d ihr Same w i r d für ewig v e r n i c h t e t w e r d e n , und i h r e Geister w e r d e n g e t ö t e t werden«*, und sie w e r d e n schreien und klagen an einem w ü s t e n , chaotischen« O r t u n d im F e u e r b r e n n e n ^ denn d o r t gibt es keine Erdeg.
4 U n d ich s c h a u t e d o r t ( e t w a s ) wie eine W o l k e , das n i c h t z u
e r k e n n e n w a r , d e n n w e g e n seiner Tiefe k o n n t e ich n i c h t darauf ( ? ) sehen«; u n d ich sah seine Feuerflamme**, die hell b r a n n t e , und ( D i n g e ) wie hellschei n e n d e B e r g e d r e h t e n sich, u n d sie b e w e g t e n sich« v o n einer Seite z u r a n d e r e n Seite«*.
C V I I I a) Vor dem Textbeginn setzt T S die Ziffer »sechs«, was als Kennzeichnung eines neuen Teiles gedacht ist; auch andere Hss. (so z. B. C o 5 ) markieren durch Abschlußleisten eine größere Zäsur. Z u diesem Anhang vgl. die Einleitung zur Epistel, S. 708. 1 a) Zur Funktion Methusalas in Hen(äth) vgl. L X X I X la. b) Die Gesetzesobservanz ist im letzten Teil der Sammlung mehrfach erwähnt; vgl. auch X C I I I 6; negativ X C I X 2 ; C V I 1 3 ; auch sonst meist in Drohungen wegen der Nichtbe achtung des Gesetzes: A p c E l z i . i / f . ; 4 E s r 7 , 2 4 . 7 9 ; 8,56; 9 , 1 1 ; 5Esr 1,8; C D 5 , 2 1 ; i Q p H a b i , i i ; D i d i 6 , 4 ; als Mahnung ApcBar(syr)44,3; als L o b A p c 1 4 , 1 2 . 2 a) Wörtlich: getan habt; »Gutes« add. L 0 4 Lo4(2). b) «... habt und auf diese Tage wartet« Pa3, Aeth II. c) So L o 4 ( 2 ) C 0 5 (ähnlich L 0 9 ) ; »an allen Tagen« T S C 0 2 ; »in diesen Tagen« al. Hss. 3 a) »Aber« om. Aeth II. b) So L 0 9 Pa3 T S ; »des Lebens« add. L 0 4 L o 4 ( 2 ) ; »aus den Büchern der Lebenden« Be, pauc. Aeth I I ; »aus dem Buch« om. mult. Aeth II. - Vgl. X L V I I 3b. c) So L o 4 ( 2 ) Pa3 C 0 5 Zion; »den Büchern der Heihgen« mult. Aeth II; »dem Buch des Heiligen« L 0 4 ; »den Büchern der Lebendigen« Be; »den Büchern des Heiligen« T S . Vgl. c m 2c: gemeint ist wohl ebenfalls das Buch des Lebens (vgl. X L V I I 3b). d) »Werden vernichtet und getötet werden« (»getötet und vernichtet« transp. Zion) Pa3 T S Zion; »werden vernichtet werden« Pa4 L 0 3 . - Vgl. L X X X I I I 8b. e) Äth. za-'iyästare'i >der nicht zu sehen ist< entspricht Gen 1,2 G dögarog für hebr. tohü (vgl. Dillmann, Charles, Knibb). - Vgl. X X I i f. f) Charl II S. 270 konjiziert zu »und sie werden im Feuer brennen«. - Vgl. X C 2 4 - 2 7 u.ö. g) »Dort ist die Erde« Be T S ; doch ist mult. Aeth zu folgen. - Vgl. X X I 2. 4 a) Der Text ist durch lä'eU >über< unsicher (vgl. Charles, der zu konjizieren versucht); abweichend »denn wegen seines Schattens konnte ich es sehen« T S (Sinn?). b) »Eine Feuerflamme« L 0 4 L o 4 ( 2 ) Pa4. Vgl. 5b. c) Oder: »sie wurden gestoßen«. d) Vgl. X V I I I 1 3 ; X X I 3.
5 U n d ich fragte einen d e r heihgen E n g e l , die bei m i r waren», u n d sprach z u i h m : » W a s ist das, w a s ( d a ) hehscheinend ist? D e n n es ist kein H i m m e l , sondern n u r eine Feuerflamme*», die lodert«, u n d die S t i m m e v o n W e i n e n und Geschrei«* und K l a g e und heftigem Schmerz«.« 6 U n d er s p r a c h zu m i r : » D i e s e r O r t , den du siehst - da w e r d e n die G e i s t e r der Sünder und G o t t l o s e n hingebracht», und d e r e r , die B ö s e s tun, und derer, die alles v e r d r e h e n , was d e r Herr*» d u r c h den M u n d d e r P r o p h e t e n « gesagt hat«* ü b e r ah die Dinge«, die künfdg
geschehen
sohen.
7 Denn
darüber gibt es im H i m m e l o b e n Schriften und A u f z e i c h n u n g e n » , daß sie die E n g e l niederlegen*» u n d wissen, w a s die Sünder treffen w i r d u n d die G e i s t e r der Demütigen« und jene, die ihren L e i b kasteien und d a f ü r v o n
Gott
belohnt wurden«*, u n d j e n e , die v o n den bösen M e n s c h e n erniedrigt« w o r d e n sind,
8 die G o t t lieben u n d nicht Silber und G o l d geliebt haben» n o c h alle
G ü t e r , die in d e r W e l t (sind)*», s o n d e r n ihren L e i b der P e i n
hingegeben
5 a) Vgk X X I 5a. b) Gemeint ist die Flamme des Gerichtes, so auch in C I I I 8; Feuersäulen als Gerichtsmit tel in X V I I I I i ; X X I 7; X C 24.26f.; vgl. X C 24b; als Herrhchkeitsattribute: Feuerflam men L X X I i f . ; Feuerzungen X I V 9 ^ 1 5 (9b). c) Vgl. X X I 7; X C 24. d) »Geschrei und Weinen« transp. Aeth I I . e) »Schrei und Schmerz und Gewalttat« T S C o 2 i . 6 a) Lo4(2) L 0 9 Pa3 Zion ( ? ) , Aeth I I lesen yetwaddayu >werden hingeworfen« statt yetwassadu ( = Übersetzung). - Vgl. X X I 10 (Aufbewahrungsort der Engel; ebenso X V I I I i4ff.); X C 2 4 - 2 7 . b) » G o t t « Aeth I I . c) Die Bezeichnung ist singulär für Hen(äth); zur Sache vgl. L X X X I X 5 1 . d) Nach L 0 4 Lo4(2) B e T S C 0 2 , Zion wird gabra >getan< statt nagara ( = Übersetzung) gelesen. - Zum Vorgang vgl. L X X X I X joi.jj. e) »Ah die Dinge« nach L 0 4 Lo4(2) L 0 9 P a } T S C 0 2 Zion, C a ; al. H s s . : »über die (Dinge)«. 7 a) Vgh C I I I 2 ; X L V I I 3b. b) L09 Pa3 C o 5 , Aeth I I \es&n yänbebwomu >lesen< stzxtyänberwomu ( = Übersetzung). c) Zu den '^nawim vgl. V 8; X X V 4; X C V I 5; C I I 5; V 7b. Dieser Ehrenritel für die Frommen findet sich häufig in Qumranschriften: vgl. i Q H 2 , 3 4 ; 5 , 1 3 ^ ; C D 19,9; iQMi4,7 ^^^^ i Q S 2 , 2 4 ; 3,8; 4,3; 5,3; 9,22; i i , i ; i Q M 1 1 , 1 0 ) , dazu Maier I I S . 8 3 87; ein Überblick bei Martin-Achard in T h A T I I , S. 3 4 2 - 3 5 0 . d) Ist damit das Fasten gemeint, das der Offenbarung in der Äpokalyptik vorangeht? V g l . Dan9,3; 1 0 , 3 ; T e s t X I I S i m 3 , 4 ; T e s t X I I A s s 2 , 8 ; 4 , 3 ; T e s t X I I J o s 3 , 4 ; 4,8; 9,2; i o , i f . ; T e s t X I I B e n j 1,4; 4 E s r i o , 4 ; ApcBar(syr)9,2; 20,5; dagegen A p c E l 2 2 , 2 ; M k 2 , i 8 - 2 2 ; vgl. Bill I I , S. 2 4 1 - 2 4 4 ; B e h m in T h W N T I V , S. 9 2 8 - 9 3 5 ; Arbesmann in R A C V I I , Sp. 4 4 7 - 4 9 3 ; Schräge in J S H R Z V, S. 2 3 5 . e) O d e r : »beschimpft worden sind«. Vgl. dagegen die Kennzeichnung der Gotdosen XCVI 5 - 7 ; XCVII 8-10; XCVIII 2 u.ö. 8 a) Präsentisch »lieben« pauc. Hss. b) Vgl. X L V I I I 7; Allusion dazu in ApcBar(äth) ( = HalTeSanb S. 86f. = S. 201): »die nicht G o l d und Silber, die Güter dieser Welt, erwarben, und sie nicht hebten«; vgl. einen weiteren Beleg in dieser Apokalypse (S. 81 = S. 197): »die die vergängliche W e l t verachte ten und haßten«; vgl. i J o h 2 , i 5 ; 4 E s r 7 , i 2 5 ; A p c E l i 9 , 6 f . (vgl. die Belege bei Schräge in J S H R Z V , S. 2 3 1 ) .
haben,
9 «die, seitdem sie (da) waren, nicht nach Speise verlangt haben, die
auf E r d e n (ist), sondern sich selbst'' für einen H a u c h , der vergeht, hielten u n d dies beachteten; und der H e r r prüfte sie vielfach«, aber ihr Geist«* w u r d e als rein befunden«, seinen N a m e n zu preisen,
10 U n d alle Segnungen für
sie habe ich in den B ü c h e r n aufgezählt. U n d er hat ihnen einen L o h n bestimmt«, denn sie w u r d e n als (Menschen) befunden, die den
Himmel
m e h r Heben als ihr Leben in der Welt''. U n d w ä h r e n d sie von bösen M e n schen niedergetreten w u r d e n und von ihnen Beschimpfung u n d S c h m ä hung« h ö r t e n mich«.
und
erniedrigt wurden«* -
währenddessen
priesen
sie
11 U n d nun w e r d e ich die Geister der Guten« von dem G e s c h l e c h t
des Lichtes'' rufen, und ich w e r d e die verwandeln, die in Finsternis geboren wurden«, die in ihrem Fleisch ( = irdischen L e b e n ) nicht mit der E h r e belohnt w u r d e n , wie es ihrem Glauben«* z u g e k o m m e n w ä r e .
12 U n d ich
w e r d e die in das helle L i c h t herausführen«, die meinen heiligen N a m e n geliebt haben'', und ich w e r d e jeden einzelnen auf den T h r o n seiner H e r r lichkeit« setzen.
13 U n d sie w e r d e n glänzen« in den Zeiten, die zahllos sein
werden, denn das Gericht G o t t e s ist Gerechtigkeit, denn den T r e u e n wird er
9 a) »Und« add. Pa}^, Aeth II. b) »Ihren Leib hielten sie ...« 1 0 4 ( 2 ) ; »alles hielten sie« Pa4, danach Charl II S. 2 7 1 : »but regarded everything as a passing breath«. c) Vgl. S a p 3 , 5 . d) »Ihre Geister (pl.)« pauc. Aeth I, Aeth II. e) Zum Reinheitsmotiv vgl. X 22 (die Erde); L X V 11 (Noah); L X I X 1 1 (Bestimmung der Menschen); vgl. Dan 1,8; A p c 7 , i 3 f . (vgl. X L I ic); 1 4 , 4 ^ ; 2 2 , 1 1 ; i Q S 4 , 5 ; 5^13; 6,16; i Q M 7 , 3 - 8 U . Ö . ; Bell II, i38f.; auch Sap3,5; Delorme, J . : Lumiere et vie, 1 9 5 6 , S. 1 6 5 204. l o a ) Vgl. X I id; X X X V I I 4b. b) Gemeint ist das Leben in diesem Äon; wörtlich (außer Lo4(2)): ihr Leben, das der Welt. - V g L X L V I I I 7; c m 3 U . Ö . ; TestHi36,3; Gal 1,4; P h i l 3 , i 9 - 2 i . c) Oder: Blasphemie, Lästerung. d) »Beschimpfung, Schmähung und Erniedrigung hörten« Be Pa3. - Vgl. /e. e) »Mich« om. Lo4(2) Be C 0 2 2 . - V . 10 Schluß - V. 1 2 ist eine Gottesrede. 1 1 a) »Der Guten« om. T S : »die Geister vom Geschlecht...«. b) Vgl. L X I i2d. Der Gegensatz zwischen den Geistern des Lichtes und der Finsternisin L X I 12 eindeutig auf Engel bezogen - findet sich wiederholt; Anklänge in TestXIIJos20,2; TestXIILev 1 9 , 1 ; T e s t A b r A 1 2 ; Buch der Engel (äth) ( = HalTeSanb S. 51 = S. 1 7 3 ) ; vgl. auch V I 2b (Engel). - Zum Licht, das die Finsternis durchbricht, vgl. auch L V I I I 6; J e s 4 2 , 1 6 u.ö.; die Titellose Schrift 1 7 4 , 3 5 L c) Vgl. dagegen V. 1 4 ; hier die erlösten Frommen (vgl. Charl II S. 272). d) Oder: »ihrer Treue« (vgl. L V I I I 5; L X I 1 1 u.ö.). 12 a) Vgl. H e n ( s l ) 2 2 , 8 - i o . b) Präsentisch »heben« Pa4, Aeth II (vgl. 8a). c) »Thron der HerrHchkeit, seiner Herrlichkeit setzen ...« mult. Aeth II; das (erste) kebra >der HerrHchkeit< ist aber als Dittogr. zu tilgen. - Vgl. X L V 3b. 13 a) V g l . V . 1 4 ; X X X I X 7; C I V 2.
T r e u e erweisen in d e r W o h n u n g u n d (auf) g e r a d e n Pfaden*». w e r d e n s e h e n , wie die, die in F i n s t e r n i s g e b o r e n sind, in die
14 U n d sie Finsternis
geführt» w e r d e n , w ä h r e n d die G e r e c h t e n glänzen w e r d e n . 15
»Die S ü n d e r w e r d e n schreien*» u n d w e r d e n sie ( = die G e r e c h t e n ) sehen,
w ä h r e n d sie glänzen«, u n d a u c h sie w e r d e n dahin gehen, w o ihnen T a g e u n d Zeiten ( v o r ) g e s c h r i e b e n sind«*.
b) So L 0 4 Be T S C 0 2 C o 5 Zion; »in der Wohnung und in Geradheit« L 0 9 ; »in der Wohnung der geraden Pfade« Pa3, Aeth II. 14 a) »... geworfen werden« Pa4, Aeth II. - Der Terminus »Finsternis« wird in Hen(äth) häufig (ca. fünfundzwanzigmal) gebraucht: außer zur astronomischen Beschreibung (so für den Mond) wird er überwiegend benutzt, um den Gerichtsort oder -tag oder -zustand zu kennzeichnen: X 4f.; X L V I 6; L X I I 10; L X I I I 6 . 1 1 ; X C I I 5; X C I V 9; C I I 7; C I I I 8; auch L X X X I X 8: Zustand während der Sintflut; vgl. X 4(f); X I X id; C I I I 8b; dagegen V . 15c ( X X X V I I l 4c; X L V I I I 8c). 15 a) »Und« add. T S , Aeth II. b) Vgl. V I I I 4a.b;' I X 3 mit anderer Intention. c) »Scheinen« Aeth I I . - Z u m Leuchten oder Glänzen der Gerechten vgl. V . i3(a); X X X V I I l 4; L I 5; L V I I I 3 (auch 6); C I V 2; C V I I I 1 3 - 1 5 ; S a p 5 , i ; Dan 1 2 , 3 ; 4 E s r 7 , 9 7 ; ApcBar(syr) 5 1 , 3 . 1 0 ; M t 1 3 , 4 3 ; P s A p c J o h 2 3 ; ApcGeorg(äth) ( = HalTeSanb S. 98h = S. 2 1 1 ) ; Oepke in T h W N T I V , S. 23f.; Nickelsburg, G . W . E . : Resurrection, Immortality and Eternal Life in Intertestamental Judaism, H T h S 26, Cambridge und London 1 9 7 2 , S. 11-26. d) Die Postskripte in den Hss. weichen zum Teil erheblich ab und haben nicht zum ursprünglichen Textbestand gehört.
753
Anhang I: Griechisches Fragment Synkellos bietet einen T e x t , der keine direkte Beziehung zu H e n ( ä t h ) auf weist (vgl. V I I I 4 - X 1 4 ) , d o c h als z u m B u c h der W ä c h t e r gehörend bezeich net wird«. I U n d wegen des Berges** aber, auf d e m sie s c h w u r e n und sich gegenseitig d u r c h V e r w ü n s c h u n g e n verpflichteten, daß sie bis in E w i g k e i t nicht davon ablassen w ü r d e n :
2 Kälte u n d Schnee und Reif u n d T a u sollen nicht auf ihn
h e r a b k o m m e n , n u r der F l u c h soll auf ihn h e r a b k o m m e n , bis z u m T a g des großen Gerichtes.
3 In jener Zeit wird er verbrannt und erniedrigt w e r d e n
u n d wird niederbrennen und zerschmelzen wie W a c h s v o r d e m F e u e r , so w i r d er wegen all seiner W e r k e verbrennen. 4 U n d nun sage ich euch, ihr M e n s c h e n k i n d e r : » G r o ß e r Z o r n ist gegen euch und« eure S ö h n e (entbrannt), und dieser Z o r n wird nicht bis z u r N i e d e r m e t zelung eurer Söhne v o n euch ablassen.
5 U n d eure geliebten (Söhne)
w e r d e n zugrundegehen, und eure geachteten ( K i n d e r ) werden v o n der ganzen E r d e hinwegsterben, denn alle T a g e eures L e b e n s sollen v o n nun an nicht m e h r als h u n d e r t u n d z w a n z i g J a h r e betragen«*. U n d meint nicht, daß ihr noch weitere J a h r e leben werdet.
6 D e n n es w i r d für sie überhaupt
keinen W e g d e r F l u c h t geben wegen des Z o r n e s , der ü b e r den K ö n i g aller Ä o n e n euretwegen g e k o m m e n ist.
7 D e n k t nicht, daß ihr diesen ( D i n g e n )
entfliehen k ö n n t ! « 8 U n d dies ( s t a m m t ) aus d e m B u c h H e n o c h über die W ä c h t e r .
a) Die Hss.: Bibliotheque Nationale grec. 1 7 1 1 (veröffentlicht von Dindorf in Corpus scriptorum historiae byzantiniae, Georgius Syncellus I, 1829, S. 47) und Biblioteca Vaticana, Barberini G r . 2 2 7 (mit einigen v. I. zur Pariser Hs). b) Gemeint ist nach V I 6 der Hermon. c) Kai ist mit Fabricius, J . A . : Codex Pseudepigraphicus Veteris Testamenti, I, Hamburg und Leipzig 1 7 1 3 , 2. Aufl., Hamburg 1 7 2 2 , S. 1 9 7 , zu ergänzen. d) Vgl. Gen 6,3.
754
Anhang II: Das Buch der Riesen (aram. Fragmente)
In den a r a m . H e n o c h t e x t e n finden sich B r u c h s t ü c k e eines » B u c h e s der Riesen«, dessen E x i s t e n z bereits v o r den F u n d e n in Q u m r a n bekannt und dessen I n h a h in verschiedenen
F r a g m e n t e n belegt
war'. N a c h
Miliks
Ansicht soll dieser T r a k t a t w ä h r e n d der vorchristlichen Zeit anstelle der Bilderreden Teil des » H e n o c h p e n t a t e u c h s « gewesen sein. Das aber ist nicht sicher^. Im folgenden w e r d e n s o w o h l die verstreuten T e x t e 3 als a u c h die in den aram. H e n o c h f r a g m e n t e n v o r k o m m e n d e n Stücke übertragen, soweit es sinnvoll erscheint (vgl. d a z u auch B e y A r T S. 2 5 8 - 2 6 8 ; w o b e i hier n u r wichtige A b w e i c h u n g e n erwähnt w e r d e n k ö n n e n ) . I. F r a g m e n t e , die nicht im aram. H e n zu finden sind 6Q 8 [I]
2
[...] O h y a , u n d e r sprach z u M a h a w a i : [...]
3
»[...] und z i t t e r e nicht. D e r dir ah (das) gezeigt hat, sage [...«; und M a h a w a i sagte: ( ? ) ]
4
»[...] Baraq'el, mein V a t e r , er ( w a r ) bei m i r . « [...]
5
[...] kaum h a t t e ( ? ) M a h a w a i 4 [vohjendet, [zu] berichten das was
[...] 6
[ U n d M a h a w a i sprach ( ? ) z u ] ihm: »siehe, ich habe W u n d e r ( e r zählungen) gehört. W e n n eine leere (nicht s c h w a n g e r e ) ( F r a u ) gebiert [...]«.
1Q23S [I]
[... z w e i h u n d e r t (?)] E s e l , zweihundert Wildesel, zweihun[dert Steinböcke ( ? )
zweihundert]
1. Zusammengetragen bei MilAramEn S. 3 0 0 - 309; die Fragmente des Buches der Riesen, die zu Hen(äth) gehören: S. 3 1 1 - 3 1 7 . 2. Vgl. MilAramEn S. 5 7 f 8 9 - 1 0 0 ; s. dagegen die Einleitungen, S. 4 6 8 f und 5 7 4 f - Die erhaltenen Bruchstucke stehen V I - X V I inhaltlich sehr nahe (vgl. die A n m . zu diesen Kapiteln), so daß zu prüfen wäre, ob es sich beim »Buch der Riesen« vielleicht um ein alternatives Wächterbuch handelt, das bei der Schlußredaktion aus uns unbekannten Gründen nicht in die endgültige Henochsammlung Aufnahme fand. 3. Nach Milik ist über die zitierten Texte hinaus 1 Q 2 4 und 2 Q 2 6 heranzuziehen. 4. Vgl. A n m . 8. 5. Nach Miliks Rekonstruktion und Ordnung der Fragmente; vgl. MilAramEn S. 302.
755
3
Schaf [ b o c k e ] , z w e i h u n d e r t Ziegenböcke, zweihun[dert^ ...;]
4
v o n jedem wilden T i e r , von je[dem Vogel ( ? ) , . . ] .
E i n weiteres a r a m . F r a g m e n t , das Jean S t a r c k y ( = S t a r c k y F r ) herausgibt, d r u c k t M i l A r a m E n S. 3 0 4 - 0 9 ab. K o l u m n e II [1-2] 3
[...] D a n a c h t r ä u m t e n zwei v o n ihnen T r ä u m e ,
4
und d e r Schlaf i h r e r A u g e n floh v o n ihnen und [...]
5
u n d sie kamen z u [Semihazah, ihrem V a t e r , und erzählten ihm ( ? ) ] ihre T r ä u m e [...]
6
» [ I n ] meinem T r a u m w a r ich schauend in dieser N a c h t
7
[...] Gärtner7, u n d sie bewässerten
8
[..., u n d ] viele [Schöß]linge schössen h e r v o r aus ihren W u r z e l n .
9
[...] I c h schaute, bis daß die Quellen verschlossen w a r e n von^
10
[...] allem W a s s e r , und das F e u e r brannte in all ...
[11-12] 13
[...] die Riesen w a r t e t e n , daß ih[nen] erklärt w e r d e
14
[ d e r T r a u m ( ? ) , . . . z u H e n o c h , ] dem bestimmten Schreiber, und e r soll uns auflösen
15
den T r a u m . D a n a c h begann sein B r u d e r O h y a und s p r a c h zu den Riesen: » A u c h
16
ich habe in m e i n e m T r a u m in dieser N a c h t A u ß e r g e w ö h n l i c h e s geschaut: Siehe, d e r H e r r s c h e r des H i m m e l s kam auf die E r d e h e r a b ...
[17-19] 20
[...] H i e r endet d e r T r a u m « . [... D a ] fürchteten sich alle Riesen
21
[ u n d Nefilim u n d ] riefen M a h a w a i und kamen z u s a m [ m e n ] . U n d die Riesen ba[ten ihn] und sandten ihn zu H e n o c h
22
[, d e m bestimmten Schreiber,] und sprachen zu ihm: » G e h [...], u n d u n t e r T o d e s p e i n ( ? ) sollst d u 9
23
[... u n d ] höre auf seine Stimme, und sage ihm, daß e r [dir] die T r ä u m e erzäh[len u n d ] auflösen soll [...]«.
Kolumne III [1-3] 6. 7. 8. 9.
756
[ . . . e r e r h o b sich in die Luft ( ? ) ] Zur Zahl vgl. V I 6. »Gärtner« = Wächterengel. Nach B e y A r T S. 264: »... da ließen sich auf einmal (Feuer-)Zungen nieder von [...]«. B e y A r T S. 265 rekonstruiert: »[...] besitzt (nur) du die Fähigkeit, weil du [...]«.
4
wie die S t ü r m e und flog mit seinen H ä n d e n wie ein A d [ l e r
er
überflog] 5
die W e l t u n d ü b e r q u e r t e die E i n ö d e , die große W ü s t e [.,.]
6
U n d H e n o c h erschien ( o d e r : »und H e n o c h sah [ i h n ] « ) , und er schrie und sprach zu ihm: »Ein W u n d e r [...]
7
hier. U n d dich fra[ge ich] z u m zweiten M a l nach d e m W u n d e r [..., und w i r werden h ö r e n (?)]
8
auf deine W o r t e , und ( = ebenso) alle Nefilim der E r d e . W e n n er n i m m t [...]'°
9
v o n den T a [ g e n ] ihrer [...] und [sie] gerichtet w e r d e n
10 11
[...] , [,.. wir] sollten von dir ihre E r k l ä r u n g erfahren.« [...] [...] die v o m H i m m e l h e r [ a b ( ? ) , auch m ö g l i c h : »heraus« ...] ...
[we]gen
AramGig3 ( i ) [1-2] 3
»[...] m ä c h t i g und d u r c h die gewaltige Kraft meines A r m e s und durch die Stärke meiner M a c h t
4
[...] ahes Fleisch und h a b e Krieg m i t ihnen geführt. A b e r [ich] nicht
5
[...] finde eine U n t e r s t ü t z u n g , um m i c h ( ? ) zu stärken, denn meine A n k l ä g e r "
6
[...,
sie] w o h n e n [im H i m ] m e l , u n d sie w o h n e n an heihgen
O r t e n , u n d (ich w e r d e ) nicht 7 8
[...] denn sie sind m ä c h t i g e r als ich.« ... [... das B r ü l ] l e n der w d d e n Tiere ist g e k o m m e n , u n d die M e n g e d e r wilden ( T i e r e ) schrie.
9
[...,] und O h y a sprach z u ihm: » M e i n T r a u m überwältigte [mich,]
IG
[und der] Schlaf m e i n e r A u g e n [ w a r entflohen], als ich eine Vision schaute. Siehe, ich weiß, daß w e g e n (oder: » ü b e r « ) [...]«.
AramGig3 ( 2 ) 1
[...] sie verunreinigten sich [...]
2
[...] die Riesen und Nefilim, und [...]
3
[...] und sie zeugten. U n d ah [...]
10. B e y A r T S. 265: »... hinzugefügt werden zu [...]«. 1 1 . B e y A r T S. 262: »[...] kann ich mich zusammen mit uns (abgefallenen Engeln) be haupten ...«. 757
4
[...] mit ( a u c h : »in«, so MiUk) seinem Blut und nach d e r H a n d ( = Macht) ?
[...y^
5
[... Riejsen, daß (es) ihnen nicht genügt und [...]
6
[...] sie verlangten viel zu verzehren [...] ...
[7]
[...] die Nefihm schlugen es ( o d e r : »sie« = die E r d e ? ) [...j ...
6Q 8 2 _ 1
... seine drei W u r z e l n ( = Schößlinge) [..., schauend]
2
w a r ich, bis daß k a m [...]
3
dieser ganze G a r t e n und nicht ( o d e r : »nichts«) [...] ...
II. F r a g m e n t e aus 4 Q ( a r a m . H e n ) AramGig IV [1-2] 3
[Darauf] sprach O h y a zu H a [ h y a , seinem B r u d e r ( ? )
4
[...] über der E r d e und ( ? ) [...]
5
[... der E r ] d e . Als [...]
6
[...] sie beugten sich und weinten v o r [ H e n o c h (?)] . . . M
...]>3
AramGig V 2
[...] Gewalt [die] M e n [ s c h e n ...]
3
[...] sie w u r d e n getötet [...]
AramGig VII i [1-2] 3
[...] und [deine] M a c h t [...]
[4] 5
D a r a u f [sprach] O h y a zu H a h y a [ h , seinem B r u d e r ...,] dann strafte er, d o c h nicht
6
uns, [son]dern den A z a z e l , und schuf ihm [..., die S ö h n e ] der Wächter,
7
die Riesen, und (auf) all [ihre] Gelieb[ten] w u r d e n i c h t ( R ü c k sicht) g e n o m m e n [...] ?, er hat uns eingeschlossen, u n d dich hat er ergriffen [...] ...
12. B e y A r T S. 220: »[...] ihr Blut. Und unter der Leitung von [...]«. I } . Ohya und A h y a sind die beiden Söhne Semyazazas; vgl. MilAramEn S. 3 1 1 - 3 1 4 . 14. B e y A r T S. 2 6 3 : »[...] berichteten sie und weinten...«.
758
AramGig VII 2 [1-4] 5
[...] dir, M a h a [ w a i . . . ]
6
die zwei [...] Tafeln
7
und die z w e i t e (Tafel) ist bis jetzt nicht verlesen w o r d e n [...] ...
[...]
AramGig VIII I
B u c h [...]
[2] 3 4
Die Abschrift d e r zweiten Tafel der Epi[stel ...] geschrieben v o n der H a n d H e n o c h s , des bestimmten Schreibers
[.-] 5
und der H e i l i g e zu Semihazah und z u all [seinen] G e [ f ä h r t e n ...:]
6
» E u c h sei kundgetan, daß alles ( ? ) [...]
7
und eure W e r k e und die eurer F r a u e n [...]
8
sie [und ihre] Kinder und die F r a u e n ih[rer Kinder ...]
9
durch eure U n z u c h t auf E r d e n . U n d euch widerfuhr [..., und die E r d e schreit ( ? ) ]
IG
und erhebt Klage gegen euch und gegen die W e r k e e u r e r K i n d e r
[...] II
das V e r d e r b e n , mit dem ihr sie v e r d o r b e n habt [...]
12
bis Rafael g e k o m m e n ist. Siehe, Vernichtung
13
und die in den W ü s t e n und die im M e e r (sind). U n d die D e u t u n g [eurer]? (Milik: »Angelegenheit«)
14
[...]
[...]i5
auf euch w e g e n (eurer) Bosheit. U n d nun, löst eure Fesseln, mit denen ihr gebunden habt, was [...]
15
u n d betet [...] ...
AramGig
IX
[I]
2
» [ . . . ] ? v o r d e r P r a c h t [deiner] H e r r l i c h [ k e i t . . . ]
3
[deiner Herr]lichkeit, der du (oder: »der da«) alle Geheimnisse kennst
[...]
4
und ist nicht stärker als du [...]
5
[...] v o r dir. U n d nun [...]
6
[...]
die Königsherrschaft deiner Herrlichkeit bis in [ewige]
J a h [ r e ...] ...
1 5 . B e y A r T S. 2 6 1 : »... in den Meeren ist und jedes Wesen, das [...]«.
759
AramGig
X
1
[... und] nun, [ m e i n ] H e r r ...
2
[...] du hast g r o ß gemacht ( o d e r : »vervielfältigt«) und
3
[...] du willst u n d [...]« ...
AramGig
XIII
1
[ U n d beu]gt e u c h v o r [...]
2
[darjauf sprach er zu ihm ( o d e r : »ihnen«) [...]
3
[...] Frie[de] sei dir [nicht] beschieden [...] ...
AramGig
XI i [...]? und T a u u n d Reif [ . . . ] . . .
760
[...]
Anhang I I I : Der Midrasch von Semyaza und Azaz'el D e r in vier H a n d s c h r i f t e n erhaltene M i d r a s c h ' weist verschiedene B e z ü g e zu H e n ( ä t h ) auf. I Als die G e n e r a t i o n des E n ö s sich e r h o b und sie üble W e r k e taten und sich die G e n e r a t i o n der Sintflut e r h o b und ihre T a t e n v e r d a r b e n , w a r d d e r H e i h g e - gepriesen sei e r ! - betrübt, daß er den M e n s c h e n erschaffen hatte, wie gesagt ist: >Und G o t t bereute, d a ß er den M e n s c h e n g e m a c h t hatte, und er w a r d betrübt in seinem Herzen<.^
2 Alsbald erhoben sich z w e i E n g e l ,
deren N a m e n Semhazai und 'Azaz'el ( w a r ) , und sie sprachen v o r ihm: » O H e r r der W e l t , haben w i r v o r dir n i c h t gesagt, als du die W e l t erschufst: Erschaffe nicht (den) M e n s c h e n , w i e gesagt ist: >Was (ist) ( d e r ) M e n s c h , daß du seiner gedenkst<«3? D e r H e i h g e - gepriesen sei e r ! - s p r a c h zu ihnen: » W a s soll w e g e n der E r d e w e r d e n ? « Sie sprachen v o r i h m : » W i r w o h e n deswegen G e n ü g e leisten.«
3 E r s p r a c h zu ihnen: » E s ist offenbar und v o r
m i r bekannt: W e n n ihr in dieser W e l t lebtet, w ü r d e die böse N e i g u n g ü b e r euch h e r r s c h e n , so wie sie über die Söhne der M e n s c h e n h e r r s c h t , und ihr würdet n o c h härter ( = halsstarriger) sein als sie.« Sie sprachen v o r ihm: » G i b uns die V o l l m a c h t u n d laß uns hinabsteigen z u 4 den Geschöpfen, und du wirst sehen, wie w i r deinen N a m e n heihg halten.« E r s p r a c h zu ihnen: »Steigt hinab und w o h n t bei ihnen.«
4 Alsbald überheß sie d e r H ö c h s t e z u
der Zeit ( = s o f o r t ) der bösen N e i g u n g ü b e r sie, (als) sie hinabstiegen. Als sie die T ö c h t e r der M e n s c h e n e r b h c k t e n , daß sie verführerisch w a r e n , began nen sie sich mit ihnen z u verderben, wie gesagt ist: >Und die S ö h n e G o t t e s sahen die T ö c h t e r d e r Menschen<5, und sie k o n n t e n ihre N e i g u n g nicht unterdrücken. 5 Alsbald sah Semhazai ein M ä d c h e n , dessen N a m e E s t e r a h ( w a r ) ; er w a r f seine A u g e n auf sie ( u n d ) sprach z u i h r : » H ö r e a u f m i c h ! « Sie s p r a c h zu ihm: »Ich w e r d e nicht auf dich h ö r e n , bis du mich den N a m e n lehrt, d u r c h den du hinaufsteigst z u m F i r m a m e n t zu d e r Zeit ( = s o f o r t ) , wenn du ihn rezitierst (anführst).« E r lehrte sie den unaussprechhchen N a m e n .
6 W a s tat sie? Sie
rezitierte ihn und stieg d u r c h ihn z u m F i r m a m e n t auf. D e r Heilige sprach: » D a sie sich v o n der Ü b e r t r e t u n g abgesondert hat, geh u n d befestige ( = 1. Sie stammen aus dem 1 2 . bis 16. Jh.; Einzelangaben bei MilAramEn S. 3 2 1 , der den Text mit Anmerkungen versehen und übersetzt hat. Seiner Kollation wird hier gefolgt. 2. Gen 6,6. 3. Ps8,5. 4. Wörthch: bei, mit; Milik ergänzt (entsprechend dem Versschluß): »und wohnen unter...«. 5. Gen 6,2.
761
setze) sie zwischen die Sterne.« Sie ist (es), die einen hellen Glanz inmitten der sieben Sterne der Plejaden verbreitet, so daß sie stets (daran) erinnert w i r d , (daß) sie alsbald d e r Heilige befestigt hat in den Plejaden.
7 Als
Semhazai und 'Azaz'el dies sahen, e r h o b e n sie sich u n d nahmen sich F r a u e n und zeugten Söhne. Semhazai zeugte zwei Söhne, und deren
Namen
( w a r e n ) H e y y ä und A h e y y ä . U n d 'Azaz'el wurde eingesetzt über alle A r t e n der F a r b t i n k t u r e n und ü b e r alle A r t e n des Schmucks der Frauen, mit denen sie die Söhne der M e n s c h e n zu bösen Gedanken der Ü b e r t r e t u n g v e r f ü h r ten.
8 Alsbald sandte M e t a t r o n zu Semhazai u n d sprach zu i h m : »In
Zukunft will d e r Heilige seine W e l t vernichten und eine Flut herbeiführen.« Semhazai stand auf und e r h o b seine S t i m m e mit W e i n e n , denn er w a r in Sorge wegen seiner Söhne u n d wegen (seiner ?) Sünde. U n d er s p r a c h : » W i e sollen meine Söhne leben u n d was sollen sie verzehren, und w e n n der ( = dieser) A o n w ü s t ist, w a s w i r d mit meinen Söhnen sein, wenn jeder, einer nach dem anderen, an j e d e m Tag tausend Kamele, tausend P f e r d e und tausend Stiere ( ( u n d ) v o n jeder A r t u n d G a t t u n g ) ^ verzehren.«
9 Eines
N a c h t s sahen H e y y ä und A h e y y ä , die S ö h n e Semhazais, im T r a u m , u n d sie beide sahen T r ä u m e . E i n e r sah einen großen Stein, ausgebreitet ü b e r die E r d e wie eine M a t t e , und ihre Gesamtheit ( = alles auf ihr) w a r mit Zeilen beschrieben. U n d es w a r ein Engel, ( d e r ) v o m F i r m a m e n t herabstieg, und in seiner H a n d (hatte er) ein Messer, und er schabte u n d tilgte alle Zeilen aus. U n d ein E n g e l stieg v o m F i r m a m e n t h e r a b , und in seiner H a n d (hatte er) ein Messer, und er schabte u n d tilgte alle Zeilen aus, und es blieb kein R e s t mit A u s n a h m e einer Zeile v o n vier W o r t e n .
10 U n d einer ( = der a n d e r e ) sah
einen ( B a u m ) G a r t e n , voll bepflanzt m i t (vielen) A r t e n von B ä u m e n und (vielen) A r t e n v o n K o s t b a r k e i t e n ( = Edelsteinen)?. U n d ein Engel stieg v o m F i r m a m e n t h e r a b , und (er h a t t e ) eine A x t in seiner H a n d und schlug (die B ä u m e ab)^, und es blieb kein Rest in i h m mit A u s n a h m e eines B a u m e s , (der) drei Zweige ( t r u g ) .
11 A l s sie von i h r e m Schlaf erwachten, gerieten sie in
U n r u h e und gingen zu i h r e m Vater u n d berichteten ihm die T r ä u m e . E r sprach zu ihnen: »In Z u k u n f t wird d e r Heilige eine Flut ü b e r die W e l t bringen und sie vernichten, so daß nichts in ihr übrigbleibt mit A u s n a h m e eines Mannes u n d seiner drei Söhne.« Sie schrieen und weinten und spra chen : » W a s soll mit uns w e r d e n , und auf welche W e i s e wird unser N a m e im Gedächtnis bleiben?«? E r s p r a c h zu ihnen: »Seid euretwegen nicht in Sorge, denn eure N a m e n , H e y y ä u n d A h e y y ä , w e r d e n nicht aufhören ( = v e r s t u m m e n ) in den M ü n d e r n d e r Geschöpfe, ( d e n n ) bis auf ewige Zeit w i r d m a n
6. Add. durch G l . 7. Vgl. dazu V I I I I . 8. Der Zusatz nach einer v. 1. 9. Der Sinn nach Milik: » H o w shall our names be perpetuated?«
762
verstehen, daß die Söhne der M e n s c h e n Steine o d e r Schiffe aufbauen o d e r irgendeine L a s t ' ° - alsbald werden sie eure N a m e n schreien und rufen.« Alsbald beruhigte sich ihr Sinn. 12 W a s tat Semhazai? E r kehrte in R e u e um u n d hielt sich selbst in d e r Schwebe zwischen H i m m e l und E r d e : das H a u p t nach unten und die F ü ß e nach oben, denn es w a r ihm nicht gestattet, v o r d e m Heiligen - gepriesen sei er! - den M u n d zu öffnen. E r schwebt n o c h i m m e r zwischen H i m m e l und Erde.
13 'Azaz'el k e h r t e nicht in R e u e u m . U n d e r w u r d e eingesetzt ü b e r
alle A r t e n v o n F a r b t i n k t u r e n , die die Söhne der M e n s c h e n verführen, Ü b e r tretung zu begehen. U n d n o c h i m m e r verderben sie sie.
14 D a h e r : W e n n
Israel am V e r s ö h n u n g s t a g O p f e r darbringt, b e s t i m m e n sie ein L o s für J a h w e , daß die Sünden Israels z u g e d e c k t w e r d e n , und ein L o s für 'Azaz'el, daß er die Sünden Israels trage. U n d das ist der 'Azaz'el, von d e m in der T o r a geschrieben ist".
10. So ist mfwj nach Gaster zu übertragen, MilAramEn S. 329: »similar (thing)«.
1 1 . Vgh Lev 1 6 , 8 f f
Namenregister
Aaron
686,688
A b e l . . . . 555.556,557.679 Abelmaul (vgl. Ubclscyä'el). . . 536 Abel-Mayim (vgl. U b e l s e y ä ' e l ) . . . 536 Abelmen (vgl. U b e l s e y ä ' e l ) . . . 536 Abilene (vgl. U b e l s e y ä ' e l ) . . . 536 Abraham . . . 5 3 8 , 6 8 4 , 7 1 1 Achaun 705 Acheron 547 Adam . . 4 6 6 , 4 6 8 , 4 7 0 , 4 9 2 , 569, 575, 607, 673, 679 Adernä'el 670 Ägypten 471, 685, 686, 693, 7 1 2 Aheyyä . . . . 7 6 1 , 7 6 2 , 7 6 3 Alexander der G r o ß e . 6 9 5 , 697 Aksum 686,688 Amalekiter 690,693 Amizaras (vgl. Semyäza)522 Ammoniter 690,693 Anän'el (vgl. Hanän'el) 5 1 8 , 625 Anaz 705 AntiHbanon 536 Aod 519 Arabisches Meer 658 Arakiba (vgl. Arestäqif) 518 Aräzyäl (vgl. Yehaddi'el, Azäz'el) 519 Ares 550 Arestiqifa (Arestäqif) . 624 Armäros . . . . 5 1 8 , 5 2 0 , 6 2 5 A r m e n (vgl. Rame'el) . 624 Asä'el (vgl. A z ä z ' e l ) . . . 5 1 8 , 520 Asaryälyur (vgl. Istrael, Uriel) . . 526 Asfä'el 672 Asbe'el 626 Asdri'el (vgl. Sahri'el) . 522 Asidäer (vgl. Chasidim) 635 Asonyä 659 Assyrer 693 Äthiopien, Äthiopier . 470, 471.693 Awan 679
764
Fanuel 523,553,580, Aza 517.519 581, 598, 633 Aza'el 519 Felech 705 Azäz'el (vgl. A s ä ' e l ) . . . 506, 5 1 7 , 520, 525, 527, 528, G a b r i e l . 5 2 3 , 5 2 8 , 5 5 2 , 5 5 3 , 580, 581, 598, 633, 682 534, 598, 625, 626, 68c, Gädre'el 520,626 687, 758, 7 6 1 , 762, 763 Gaidad 705 Azura 679 Ganges 658 Babylonier 693 GebelAbüTor 563 Barakiel 749 Gehenna (Hinnomtal) 549, Baräq'el . 5 1 8 , 5 2 2 , 6 2 5 , 7 5 5 554. 563. 598. 666, 673, Baruch 568 701,702,722,737 Ba^ar'el (vgl. Matar'el) 5 1 8 , 625 Gidä'iyal 672 Ba?aryäl (vgl. Batäre'el) . 625 Gihonquelle 562 Bazäze'el 625 Haggai 695 Behemoth 606,607 Hahya 758 Bernä'el (Beliar) 543, Ham 747 582, 701 Hanän'el (vgl. Anän'el) . 625 Benäse 659 Hasmonäer 574 He'el 672 Berka'el 671 Beth-Horon 673 Hel'emmelek . 6 7 0 , 6 7 1 , 6 7 2 Heluyäsäf 671 Biqä 628 Chasidim (vgl. Asidäer) 698 Hermes 550 Chermion 705 Hermon 517, Chronos 550 518, 5 3 5 . 536, 754 Dan 535 Hermoni 522 Dan'el 518,625 Heyyä 761,762,763 David 691,692 Jakob 685 Dendain (vgl. Dudä'el) . 606 Japhet 477 Dudä'el 527,606 Jared 517,575,746 Eblä 659 Jerusalem 472, Eden (Paradies) 471, 506, 508, 527, 547, 561, 566, 567, 568, 606, 609, 562, 563, 568, 703 610, 6 1 5 , 6 3 1 , 657, 682 Jeu 466 Ednä 675,679 Indus 658 Edomiter 690,694 Johannes Hyrkanus I. . 698 Elia 533,673,692,712 Jordan 535.689 Elith 705 Josaphat, Tal 562 Ehud 519,681 Joseph 685 Elume'el 670 Josua 689,695 Enosch 575,761 Isaak 685 Erä'e 659 Ismael 685 Eritreisches Meer Istrael (vgl. Asaryälyur) 526 (vgl. Rotes M e e r ) 5 6 8 , 658 Judas Makkabäus . 698,703 Esra . . . . 533,694,695,696 lyäsusa'el 670 Esau 685 Kain 557.679 Essener 644,708 Kaleb 689 Esterah 761 Kasbe'el 627 Euphrat 658 Kasdeyä'e 627 Eupolemos 636 Ke'el 672 Eva 679 Kenan 575 Ezeqe'el (vgl. Neqä'el) 518 Kidron 562
Kokabi'el . . . 5 1 8 , 5 2 2 , 6 2 4 Kokytos 547 Korsika 658 Kosmas Indicopleustes 6 3 5 , 636 Kreta 658 Kyros 695 Leath 705 Lefith 705 Leviathan 606,607 Lamech 526, 527, 667, 7 4 3 , 744> 747. 749 Libanon 536 Madbarä (Mäbdärä) . . 565, 658 Magusäer 595 Mahawai . . . 7 5 5 , 7 5 6 , 7 5 9 Makedonier 697 Makkabäer . . 5 0 6 , 5 7 5 , 6 7 3 , 698, 739 Maläl'el(MähMäl'el) . . 5 7 5 , 675 Malki'el 670 Maria 470 Matar'el (vgl. Batar'el) . 518 Meder 575,601 Mel'eyal 670 Merkur 553 Meroe 658 Mesopotamien 658 Metatron 533,761 Methusala 559, 575, 656, 662, 666, 667, 674, 676, 678, 705, 709, 743. 744. 745. 749. 7 5 ° Michael 523, 524, 529, 552, 553, 560, 580, 5 8 1 , 582, 598, 605, 622, 6 2 3 , 624, 628, 632, 633,694,699,701,729 Midianiter 685 Mose 685,688 Närel 670 Nehemia . . ^ . . . . 695,696 Neqä'el (vgh Ezeqe'el . 625 Noah.. 526,599,605,618, 619, 6 2 1 , 676, 684, 7 1 1 , 747, 749 Nod 606 Ohya 755.758
Ölberg 562,563,572 Onias III 698 Ophel 562 Orphiker 550 Oryäres 659 Ostjordanland 506 Panodoras 477 Parther 575,601 Parwayim 745 Penemu'e (Tememu'e). 626 PersischerGolf 658 Pharisäer 708 Pharmakos 522 Philister 690 Ptolemäer 697 Pyriphlegeton 547 Pythagoräer 550 Ra'ami'el (vgl. Rame'el) 518 Rafael (Rufael) 523, 524, 527, 5 5 2 , 554, 555, 556, 563, 568, 580, 5 8 1 , 598, 623, 624, 633, 682, 759 Raguel 552.558 Ramael (vgl. Remiel). . 553 Rame'el 518,625 Rami'el 518 Ramtel (vgl. Rame'el) . 518 Regim 705 Remiel 552 Rimam 705 Rotes Meer 568,658 Rumä'el (vgl. Yomyä'el) 625 Rumyäl (vgh Rame'el). 62 5 Sacharja 695 Sadduzäer 708 Wi'el(vgl.Satre'el). . 5 1 8 , 5" Salomo 692 Samaria 506 Sampisi'el (vgl. §amsi'el)62 5 Samsäpe'el (vgl. Sampisi'el). 5 1 8 , 6 2 5 Samsi'el 522,625 Samuel 690 Sarakiel (vgl. S a r i e l ) . . . 552 Sardinien 658 Sari'el 523, 552 S'^aw'el(vghZaqi'el) . . 518 Satre'el (vgl. Pahri'el, Yeter'el, Asdri'el) . . 5 1 8 , 625
Saul 690 Schabaka 693 Seleukiden 697,698 Sem 747 Semyäza 506, 516, 522, 525, 529, 530, 624, 680, 756, 758, 759, 7 6 1 , 762, 763 Seneser(Senir) 536 Serubbabel 695 Seth 679 Sinai 572 Sizihen 658 Styx 547 Südgaliläa 506 Sure'el (vgl. Uriel, Sari'el, Sarakiel) 523, 553 Sutu'el 568 Syrer 693,697 Tabä'et 627 Tabor 572 Tami'el (vgl. Tur'el, Zeq'el) . . . 5 1 8 , 5 2 2 , 6 2 5 Theiz 705 Tigris 658 Tomas 659,671 Trajan 575 Tumä'el (Tummi'el) . . 625 Tur'el (vgl. Zaqi'el) . . . 5 1 9 , 625 Ubelseyä'el 536 Uchan 705 Uriel 523, 552, 5 5 3 . 554. 563. 569. 581, 637, 638, 647, 6 5 1 , 661, 662, 663, 665, 668 Vreteel 694 Yehaddi'el 519 Yeqon (Yequn, Yäqun) 625 Yeter'el (vgl. Satre'el) . 625 Yomyä'el 519, 625 Zaqi'el (vgl. SHaw'el, Tur'el) 618,625 Zelebse'el 671 Zeq'el (vgl. Tami'el) . . 522 Zeun 705 Zeus 550 Zion . . . . 5 6 2 , 5 6 3 , 5 7 2 , 7 0 2 Zute'el 568 Zypern 658
765
Stellenregister
Altes Testament (Reihenfolge nach L X X ) Gen
if
586
I 653 1,2 583,750 1 , 1 4 - 1 6 . . . . 669 1,14 583 1,16 645 1 , 1 7 - 1 9 . . . . 650 I , "
1.28
552 583 567 560,561 560 583 546
4,8 ff
679
520, 556, 557 4,17 466 5 561,749 5.1-24 575 5,5-24 569 5.5 569 5,12-17 575 5,12 675 5,18-30 618 5 , 1 8 - 2 4 . . . . 466 5,21 f 662 5,22f 5.23 5.24 5,28ff 5.29 5,32 6 6,1-4 6,1 f 6,1 6,2 6,3 6,6 6,7 6,9 6,10 6,14 ff
766
621 747 599
684 16,8 f f . . . . 520,763 16,20.22 . . . . 527 1 7 , 1 4 . . . . 520,724 26,19 731 II
Num
Dtn
21,33 507,524 37,25 566 4 1 , 1 - 8 . 2 5 . . . 675
Ex
43," 46,17
567 670
7-14
712
7,19
686
8,1 686 9,15 596 12,35 f 686 1 3 , 1 7 - 1 4 , 3 1 . 686 14,5-9 686 i4,27f 687
675 605 569 533 526 749 605,747 471,599 506, 681, 747
15.7 19 19,3-24 19,20 20 20,11 24,1 ff. 24,17 25,18-20 25.32 30,34 32,32f
525 516 516, 5 1 9 , 761 755 599,761 520 621 683 621
7-9 7,7 7,iof
683, 7 3 2 , 747 7,20 683 7,21-23 599 8,2 599,684 8,14 747 8,18 747 8,21 ff 711 8 , 2 1 - 9 , 1 1 . . . 621 8.21 599 8.22 511 9,4 . 520,724 10 700 16,12 685 19,16 604 19,24 549,621
4,10
5,21
606 527 683
7,11
515 515
2f 2,6 2.8 2,9 3,2-6 3.22 3,24
6,14 6,i8ff 6,18
Lev
591 687 688 656 712 733 688 687 . . . 612 665 566 589
33.i8ff
633
33.22f
541
4,6
702
1,14 13,10 16,30-33 16,31-33
671 672 . . . 675 . . . 602, 700
17.13 24,3.4.15 25,4 26,45 34,6f
567 507 528 670 658
3,9 536 8,4 615 10,17. • • • 524,617 12,23 520,724 28,12 532 28,13.44.48 . . 738 28,62 738 30,3 703 32,10 730 32,17. . . . 551,727 32,41 546 33.1
506
33,28
620
34
689
34.8
689
Jdc
5,20
629
Rut
I,2f 2,1.3 4,3-9 4,4 13,8-15 14,46 15,1-35 18,19
670 670 670 612 690 690 690 626
iSam
29.9
587
2Sam
6,2 21,6.9.13 . . . . 21,8
612 626 626
iKön
18,4
692
19.13
541
22,19 2Kön
2
9.9 9.15 11,6-12
673
2.1 2,11
578 578, 631,632,692 16.3 563 22,20 666
....
^88 724 673
92,6 . . . . 7 1 5 . 7 1 6 92,i3f 530 97,5 508,595 102,9 5^4 102,26 714 104,2 540 1 0 4 , 9 . . . . 628,733 106,37 551 1 0 7 , 2 3 - 2 7 . . . 732
2,15
541
4Makk
12,12
554
Ps 670 549
1,5 2,4 2,9 2,11
576 718 613 508
745 536 563,727 727
3,8 7.13 8,5 ".6
588 546 761 549.621
12,3
706
135,7
547
12,4
510
136,6
628
137,7 144,6 144,13 147.4 147.14 148,3 149,1
694 546 617 584 719 583 576
7,31 29.2
2Chr
3,6 16.4 28.3 . . . . 33.6f
Esr
4
696
Neh
4 ".35
696 563
9.1
574 738
Judt
1 6 , 1 7 . . . . 551.588
Tob
i,i7f 725 3,17 . . . . 5 2 7 , 5 8 1 4.3 725 6.14 520 6.15 725 12,12 524 12,14 527 12,15 524. 542, 5 8 1 , 7 0 1 13.13 703 14.6 590,703
iMakk
1,24 2,6 2,12 2,28-30 3.58f 5.39 6.29
592 592 523 698 523 699 699
14.1 17,8 17.9 18,15 19,2-5 19.11 22,15 24,2 34,12 36,13 37,9 37." 37.29-34 40.6 49.7-13 49.7 49.8f 51,7 55.16 58,6 58,11 62,10 68,3 68,27 69,29 74.1 74,2 74,8
7.17
724
74.15
733
7,33 15.7
523 523
2,18 . . . . 6 0 2 , 7 0 3 3.24 576 4 . 3 3 - 3 5 - - - • 698 5.10 724
74,16 74.17 75,4 77.i8f 78,69 79,3 81,4
629 5" 548,613 546 597 524 694
6.23
81,17
719
2Makk
547 532 531
3Makk
iChr
Est
81,15 85,iif 87,16
594
666 730 613 546,547 583 667 508,722 688 735 591 594 514.594 594 715 617 7V 724 779 602 588 729 582 508 620 589 685 576 597
107,39 112,6 114.4-6 119.103
Prv
738 739 594 667
7,20 7,27 8,28f 8,29 8,30 9.10 10,7 10,11 ii.i 11,28 13,14 14,12 14,27 16,2 16,22 17,13 20,22 23,5 24,29 30,4
659 556 629 733 677 575 739 546 727 717 546 717 546 582 546 718 718 721 718 716
Qoh
1,4 2,14-16 3.19-22 11,5
597 735 735 715
Cant
4,8 4,13
536 671
6,10
659
767
Hi
i,3ff
581
3,3-7
577
3.13
666
4.14 5,1 5,7 5,9
508 542,725 722 715
9,2
666
9,6
548
9,10
715
9,31
702
11.8
716
14,2
J92
5,1 5,5 5.8f 5,15 5,23 6,2f 7.20 9.4 12,4 14.6 18,3
Sap
Sir
768
552
i,i4f
627
2,1-5 2,8 2,18 2.23 2.24 3.2-4 3.3 3.5 3.7 3.8 3.9
735 671 516 627 551 735 743 752 739 577 509
4,7-14
PsSal
587 587.592 587 576
18.7
592
18,12-14 27,2
...
510 724
i,9f
509
2,12
723
2,23f
531
5.8 10,11 10,14 11,19
617 588 588 721
5.9
735
15.3
12.8
727
3,15
511
720
5,18
717
15.17
723
8f
675
16.7
520
8,5
727
1 6 , 2 6 - 2 8 . . . 510 21,9 549 21,13 720 24,4 584,677 24,12 671 2 4 , 1 5 . . . . 566,567 24,25 720 34,1-7 727 39,13 671 39,19 526
551 582 671 542,725 604 607 604 547 604 716 547 733 . . . 582 . . . 604 609 590 715 719
41,24
17.35 17,37 17.40 17,43 f
Hos
18.4 583 26,7 628 26,10. . . . 628,733 26,11 548 28,12-14. 2 0 - 2 4 . . . 548 28,25 607 30,29 31,6 32,2.6 33,23 36,31 37,1-5 37.5 37.9 37,13 38,4f 38.6 38,8-11 38,24f.35 38,24-27 38,25 f 38,32 38,33 39,27
17.29 587 i7,3of. . . 590,703 17,32 587.592
753 778 730 710 588 508 519 677 519 520 519
Am
Mi
8,9
664
9.13
531
1,3 1.4 .
507 508,595,596
1,8
551
3.2f
697
3.5
634
4,lf
508
4.7
703
42,21
541
5,1 f
592
43.2-4
512
6,2
547
7,6
729
2,10
664
43.26
509
45.1 48,9 49.13 49,14 49.16 50,26
739 631,632 466 632 679 697
1,7
741
3,12 4.5 5.4 8,9 10,7
603 741 582 741 576
12,6
603
13.11
603
i4,2f
561
14.8
526
14,10
603
15.12
551
666
17.16
576
4.15
514
17.19
5,1-3
614
17,22-31
733 ...
613
Joel
Ob
Nah
4(3),2.i2
596
4(3).i6
602
10-12 18
694 591.710
1,4
733
1.5
508
2,10
615
Hab
2,5 3,6 3,9-11
602 508 546
Zeph
1,15 717 1,18 596,730 3 , 1 3 . 1 5 - 1 7 . . 615
Hag
2,6f
602
2,7
702
Sach
i,i2f 1,14-17 2,1-3 2.8 f
2.9
Mal
....
725 602 610 704 615
3,iff
581
6.13
713
8,4
531
8,12
531
9,8f
615
9.9
587
9.10
634
10,10 14.3 14,5 14.8
704 729 508 562
1,7
696
4 . 1 ( 3 . 1 9 ) - • • • 591 Jes
1,18 1,26 2.2 f f 2,10 2.14 2,19-21 3,16-24 4.3 4.5
679 703 703 719 508 719 . . . . 521 703.714 615
5,14
602
5.24
591
S.26 6,1 6,2f 6,2
546 540 541 610,612
6,3
580
6,6 9.2 9.6f 9.6 11.2 11.4
612 577 587 592 592 613,700
11.9
592
11,3ff 11,10-16 II,10
13.8 13.10 13.17 13.21
587 . . . 606 703 614 644 596 551
14.2
703
14.9
588
14,11
588
I4,i3f
624
61,1 f
590
18,1-6
693
61,3
530
19.2
729
63,9
580
20,1-6
693
64,1 65,15 65,17
21.3 614 21,10 601 24,1 f. . . . 550.598 24,18 547 24.23 659 25.6ff 703 26,17 614 26,21 507 27,1 606 29,20 730 3 0 , 2 3 - 2 5 . . . 531 30,26 644, 659. 7 1 4 30,30 539 31.3 540 31.37 547 32,17 532 34.3 621 34.4 729 34.6
729 551 515 508 529 584 507,524 719 590 752
42,25 43.19 43.20 45.1 48.22
515 746 551 588 514
49.6
590
49.i9f
704
49.22 f f
703
50.2
733
51."
57.21
66,22
Jer
702 549 546 693 666 514
59,10 688 60,1 577 60.5 703 6o,i9f. . . 6 1 5 , 7 1 4 6 0 , 2 1 . . . . 514,703
66,24
563. 588, 702
3.3 5,22 5,24f
664,731 628,733 664
5.24
515 ff.
586, 638, 7 1 4
615
34.7 34.13 35.10 40.4 40,12 40,26 40,28 40.31 42,6 42.16
54, I I 54." 55.1 56,9 57,1
508 514 532, 586, 638, 7 1 4 65,i9f 561 65,20 531 65,2if 530 65,21 713 65,6if 530 66,1 677 66,7-9 614
Bar Thr
731
7.3iff
563
8,1 f 8,23 9.12 10,13 12,1
724 718 693 547 740
13.25 14,22 17,12
728 586 586
i9.5ff 21,8 22,13 22,19 23.1 23,3
563 717 717.728 724 684 515.703
23.5 25.12 29,10 29.22 31.1-9 31.35 31.37 32,12 36,14.22 . . . . 46,11 49,16
587 700 700 514 509 629 716 670 670 566 719
50,39
551
51.59
670
3,26-28
743
2,4
546
769
Ez
612
I
i.3ff 1,6 1,26 i>28 2,1
535 580,610 540,549 539 607
6,3 18,23 20,3of
529 718 727
25,12 27,5 28,13
694 536 549
3i,8f 32,5 34,5-8 34,i8f 34,26f 35,15 36,5 36,8.29^
530 563 693 719 531 694 694 531
37,2
724
37.8
697
37.9 38,12 38,21 f 38,21 38,22 40,3.6 42,i6f 42,16
631 562 729 729 549 610 631 548
47,1
562
47,7^
562
47,12
561
Dan
470,492,575 1,8
752
1,17 493 2 492 2 , 1 - 1 3 . 1 9 . . . 493 2,19 736 2,28 539,736 2,31-45 595 2,44 634 4,3f.i6ff. . . . 493 4,10 . . . . 508,679 4,14.20 508 5,6 605 5,7f.ii.i4. i6.24f 493 5.12 522 5,27 582 7f 675 7 492, 5 1 0 , 540, 5 7 3 , 698 7,iff-i5
770
493
7,1 f
675
7.1
679
7,2
680
7,6
680
7,7f
613
7,7 7,8 7,9f
680 510,698 539, 540, 586,605,
633, 703 7.9 . 5 4 0 , 5 8 6 , 5 8 7 7,10-12 493 7.10 508, 509, 540, 5 4 1 , 580, 632, 694 7>" 510 7.14 614 7.15 623,633 7.16 554 7,18 710 7.20 510 7.21 493 7.22 577, 589,710 7.24 634 7»25 592 7.27 623, 634, 7 1 0 7.28 605,633 8,1 8,2 8,3 ff. 8,10 8,13 f
9,3 9,21 9,24-27 9,24 9.26 9.27 10.3 10.4
1 1 , 1 6 . . . .
562,690
576, 594, 603, 6 1 1 , 7 1 0 , 739 12.3
710,753
12.4
533, 667, 742
i2,9f12,9 12,10 12,12
742 667 493, 5 1 5 , 667 513
12,13
579
Neues Testament Mt
493 535 613 550, 588,650 623
5,5 6,19 8,21 10,21.... io,34f 10,3 5 f ii,28f 12,36
751 493,523
Mk
514,594 717 725 601,729
13,49 13.50 16,27
729 601 590 551, 592,721 546 729 722 710, 739. 7 5 3 729 722 508
17.3 19,28 22,30 24.10 24.19 24,29
739 586 740 729 726 664
25.41 26,24
529 577
2,18-22
751
12,34 13.41 13.42 13,43
700
700 523 493 726 751 535
539 605 607 523,552 541 523
11,33 493,515 11,35 493,515 1 1 , 4 1 . . . . 562,690 12.1 523, 5 5 2 , 589, 665 12.2 563,
8,13 509 8.15 493 8.16 523 8,i7f. . . . 539,605 8.17 . . . . 5 4 1 , 6 0 7 8.18 619 8.25 711 8.26 667 8.27 633 9 492 9,1 ff 493 9.2
io,8f io,9f 10,10 10,13 10,15 10,21
5.33 9,48 i2,2j 13,4-29 13,8 13,9-13 13.12 Lk
Joh
508 588 740 726 664 . . . . 718 729
2.13 740 2.32 590 10,18 543 i2,i7ff 721 14.18 727 15,10 720 16,8 613 16,9.11 617 18,24 717 2 0 , 3 4 - 3 6 . . . 594 2 0 , 3 6 . . . . 587,740 21,11 664 21,16 729 21.28 594 24.5
541
5.22.27
630
12,31 12,36 14.2
543 584 578
3.21
739
Rom
612
iThess
3,13
510
5.5 5.13 5.15
584 614 718
1,17
507
6.16
541
2Tim
2,10
513
Hebr
11,10 12,22 1,8
702 702 706
4,6f
580
5.6
613
1.17 2,10 5.1-6
540 558 717
5.10 5.11 6,4
710 580 700
2,4
527
6,9-11 6,iof
iTim
Jak
2Petr
2,9 3,7 3,10 3.13
2,20 4.12 11,18
664 591 581
ijoh
2,15
15.29
724
Jud
6
1.20 572 8.33 612 12,17 718 13.1 588 1 6 , 2 6 , . . . 507,524
2 Kor
Gal Eph
Phil
2,8 6.11
558 591
7,10
581
7.15 11.3
508 551
1.4
752
1.21
612
6.5 6.12
508 543
2,10 3,19-21
590 . . . . 752
589 615 615 586 540 586 632 540 540 615 540 539. 604, 701
1,16
551 508 . . . . 508, 586 532,
751
527, 529, 5 3 4 , 5 3 7 , 5 4 2 13 550,682 Hi 470,509 14 466, 508, 607, 7 1 1
Apc iKor
615
Kol
586, 638, 7 1 4 Act
3,4f 3.5 3,18 3.20 3.21 4 4,1-11 4,if 4.2 ff 4.3 4,4 4,5 h . 4,5
15 1,4 1,1 i f
592 701 667
I . " 533 1.13 587 1.14 744 i,x6 . . . . 6 1 3 , 7 0 0 1.17 605, 619. 633 1.19 533 2f 667 2.2f 513 2.7 530,561 2,12 700 2,16 . . . . 613,700 2,19 513 2,27 700
4.6
540
6.10 6.11 6.12
730 520, 522, 590 589 615 664
6.13
675
6.14 675 6,i6f 720 7,1 ff 620 7,1-3 620 7,1 548 7,3 653 7.9 615 7,i3f. . . . 6 1 5 , 7 5 2 7.14
679
8.2-5
542
8,2 8,3 f 8.3 8,6 8.8 9.1 9.11 9.12 9,14 9,20 10,3 f 10,6 11,6 12,2-5 12.3 12.4 12,7-9 12,10
701 725 524 701 549.729 675 597 621 529 726 604 733 729 544 613 675 643 581
771
13.1 13.5 13,10
6i3 510 513 13.II 613 13.14 598 i4.4f 752 14.10 621 1 4 , 1 2 . . . . 513,750 14,19 587 14.20 729 15.1 597 15.2 540 16.1 597 16.5 620 16,7 564,714 17,12 613
22,10. . . . 667,742 22,11 752 22,12 718 22,16 546 22.18 742
Jüdische und jüdisch beeinflußte Schriften A n t B i b l 1,9 1,15 f 1.17 3,1 3,10 11,12
675 466 705 516 532,586 508
17,14
524
13.6
508
18,10
727
15,5
508,
18,17 602,727 1 8 , 1 9 . . . . 602,727 19.2 564.714 19.6 618 19.14 740 19.15 700 19.16 524 19,20 621 20,1-3 527. 529, 556 20.2
542,597 20,4 617 28,4 530 32,1 508 32,8 560 3 2 , 1 3 . . . . 556,594 34.1-4 519 44,7 521 51.3 613 51.5 527
550
51,6
613
20.3 527 20,4 586,701 2 0 , 7 - 2 1 , 2 7 . . 563 2 0 , 7 - 1 5 . . . . 601 20.8 546 20.9 . . . . 508,601 2 0 , 1 0 - 1 5 . . . 529 20,10 621 20,i2f 718 20,12 694 2if 532 21.1 532, 538,586,714 21,2f 560 21.2 576, 702,703 21,5 594 21,6 546 21,8 621 2 1 , 1 0 - 2 2 , 5 . . 565 2i,ioff 560 21,10 702 22,1-3 623 22,2 . . . . 5 1 9 , 5 6 1 22,5 710 22,6 576
59.4 60,3 64,1
508 549 739
A p c A b r Titel 466 8,1 618 14,2 525 16,17 578 17,1 540 18,1 539 18,2 540 i8,5f 610 1 8 , 1 1 - 1 9 , 1 . . 701 18,11 611 21,4 606 21,8 532, 578,606 23,5 610 29,12 530 29,15 578,606 31,1 576 ApcBar(äth) (nach HalTeSanb) 80 81-84
568 565
81 86f 90 94
7JI 751 591 601
ApcBar(gr) 1,8 2,1 1,1 2,5 12,5
552 547,548 538 553 542
ApcBar(syr) 3,4 3,26 4,1
575 702 520 532
4,3
532
4,15
552
6,9 9,2 10,6 10,8 10,12 12,4 13,1 13,8 20,3 20,5
702 751 577 551 664 600 618 617 667 751
21,6
700
21,23 594 21,26 539 24,1 694 25,1 631 2 5 , 2 - 2 7 , 1 4 . . 726 27,6 664 29,4 . . . . 6 0 6 , 7 0 3 29,5 531 29,7f 561 29,7 560 30,1 586 30,2 . . . . 5 9 4 , 7 3 0 31,5 532 32,2-4 702 32,6 . . . . 5 8 6 , 7 1 4 35,2 718 37,1 549 40,2 . . . . 5 8 7 , 6 1 3 41,6 582 44,3 750 44,4 617 44,12 586,714 4 4 , 1 4 . . . . 584,590 46,5 515 46,7 632 48,9f 510
48,9 48,25
MI 539
48,33 48,39 48,49 48,50
515 549 532 513
49,10 49>ii 50.2 51.3 51.6 5i.ioff 5i,iof 51.10 54,18 54,21 55.3 56.7 57.2
553 527 561, 586,714
59.4 59.5f 59.5
638 554 549,583
59,7 63.6 66,2 71,1 73.1-7 73.1 73.2 76,2
ApcEl
590 553 545 594 532 514.589 561 632
77.13
590
77,15f 77.15 78.7 84,2 85.10 85.12
590 720 703 530 493 593
3,98
714
10.9 10,44 10,54 i9.6f
553 703 703 751
19,9-20,2 . . . 19.11 i9.i6f
591 558 513
2I,I2f
578
21.13 2i,i7f 22,2 23,7 f 24,I2f 26,6
515 750 751 600 515 514
515
26,17 28,25 30,2 f 32,8
514 542 729 508
33 40
1.7 • 3.9 •
527
35.7f
735
36,2
718
37.2f
551
37.6f
513
6io 580 523 724 591 . .. 600 40,30 564,714 4i,6f 742 41,7-9 741 41,14^ 593 41,16 610 4 1 , 1 7 - 4 2 , 2 . . 590 42 f 508 42,11 566 43.6f 598 4 3 . 1 3 - 4 4 . 2 . . 532, 586
Ascjes
38,17-39,1 .. 39.1-3 39,7f 40 40,14.23-29 . 40,16-40,13,12
43.15 f 44,2
532
2,5 7,2-9,42
545 631
7,9ff. 7.9 • 7,15 7.25 8,18 8,26
543 548 611 633 611 615 615 611 558 548 615
3.15
552
5.21
567
5,23-28 5.23 6,2 7,6 ApcEsr(äth) (nach HalTeSanb) 69 70 ApcEsr(gr) 5.22
. . . . 549 • 583 523.581 631
4,2 10,1 10,2 10,5 10,6 10,17
466
ApcGeorg(äth)
ApcMos 7
753 508
••• . . . ... ... ... . . . ... ... ... ... ... ...
507,524 . 667 • 540 • 507 • 552 . 664 • 733 • 507 578 578
Buch der Engel (äth) (nach HalTeSanb) 51.. 561, 582, 7 0 1 , 7 5 2 53 • •
577
3,1 .
539 570 706
3.193.22 3.34 4.1 • 4.8 . 4.12 4,21 4.31 4.32
(nach HalTeSanb) 98f
12,6
4Esr 638 608 f.
. . • •
AssMos i , i i . i,i6f
II,II
701
553 582
13.4 i8,7f.
9.8 9,28 9.32 10,23 11,14
710 579
ApcEsr 2 , 2 7
701 744 466
4,13 10,3
34,14. . . . 510,516 34.18 f
631 523
ApcZeph
3 4 , 7 , 4 - 3 0 • • • 466 34.7.5 466
563 582 594 739,753 593 493 578 587, 739, 7 5 3 572 718
26,16
4.35 4,36 4,41
582 554 726 577 516 706 730 556,594 553 594 773
4,51-5,13 • • • 5,4 664 5,9 556 5,14 539 5,20 554 6,3 637 6.12 638 6,13-17 618 6,20 667,694 6,22 556,664 6.24 733 6.25 703 6.26 632 6,37 539 6,44 560 6,49-52 604 7.13 634 7,18 513 7,24 750 7,26 702,703 7,28f 742 7.28 703 7.29 592 7,31-44 532 7.32 556, 594,611 7.33 593 554. 563, 591 7.74 606 7.75 549,586 7.79 750 7.80 556,594 7,85 556, 593.730 7,89 513 7,93 597 7,95 556,594 7,97 739.753 7,101 556,594 7 , 1 0 2 - 1 0 5 . . . 578 7 , 1 2 5 . . . . 739,751 8.52 532, 561,584,703 8.53 706 8,56 750 8,63-9,6 726 9,8 703 9,10-12 597 9,11 750 10,4 751 10,25 539 10,28 554 10,30 539 10,38 736
775 610 587,590 532 703 736 12,37 667 12,38 736 13,4 508 13,10 549. 613,700 13.24 703 13,26 587. 590,703 13,32 742 13.36 702 13.52 590 14.5 736 14,6 667 14,9 631, 632,742 1 4 , 2 2 - 2 6 . . . 694 14,26 667 14,46 667 14,47 533,590 11,46 12,32 12,33 12,34 12,36
5Esr
1,8
750
6Esr
1,23
591
7.36
774
Hen(hebr) 1,8 3.2 14,4 17 22 25 26 28,1.5 35.4 38,1 39,1 40,1 f 44,7 Hen(kopt) 7 Hen(sl) 1.2 1,10 3,1 3,2 4 5f
467 612 580 518 553 612,633 612 612 508 580 580 580 580 507.524
466 467 605 705 610 538 610 608
7,i 7,5 7,18 8,3-5 io,if 10,3
543 542 516 560 597 701 1 1 , 2 644 12,2 610 13,1-5 637 i4,2f 639 16,1-8 637 16,7 610 18,1-9 508 19,2-4 637 i9.2f 639 19.5 694 1 9 , 6 - 2 0 , 1 . . . 612 19.6 580,611 2 0 , 1 - 2 1 , 1 . . . 633 21,1 f 632 21,1 541,610 2 2 , 1 1 - 2 3 , 6 . . 694 22,8-10 615, 752 22,10 687 22,1 i f 533 22,12 466 M.2 24,4 28,3 29,3-30,9... 29,3 30,1 30,8 30,15 31,1 33,4 33,9 33.10 40,1 40,3-6 40,9 40,11 40,13 41,2 42,1 42,3 42,6 47,1 47,3 48,1 48,7 50,3 52,1 f 57,2
677 638 549 511 510 513 677 723 567 541 667 523 551 637 582 583 466 577 701 567 493 582 576 651 667 513 582 705
6i,zi 64,4
578 466
66,7 67,2 B 13,1-16,7 Bi4,if JosAs
739 631 . 637 638
8,9
583
17.8
567
4,15-23
. . . . 743
4.15 f 4.15 4,16ff 4,16-24 4,16-26 4,17-23
508 516, 517. 749 636 494 . . . . 636 665
4,17-19
. . . . 533
4.17^
Josephus Ant
Bell
Iio,i V3.1 VIII8,4 XVII6,5 . . . . XVIII 1 4 . . . .
535 535 535 622 594
133,5
622
IIi38f
752
11163 594 I V 3 1 4 - 3 1 7 . . 724 V I I 6,3 519 Jub
470, 492,586 U b e r s c h r i f t . . 638 1.10 1,12
713 727 . . . . 698,724
1,14 1.16
713 530.738
I . "
1.17 703 1.26 560 1.27 . . . . 580,638 1,29 586,714 2.1-33 713 2,1 580 2,2 608,609 2.9 644 2.11 540 2.18 580 3.22 631 4.1 679 4.4f 556 4.4 553 4.5 556 4.6 4.7 4.8 4.9-15 4.9 4." 4.14^
694, 7 2 3 . 741 679 679 575 494.679 679 675
8,22 8,29 9,6 10.3 10.4 10,7 10,9 10,11 10,13 10,17 11,4 11,14 12,4 12,19 12,27 i5,3if 15,34 16,26 19,24 19,25 21,6 21,10 21,12 21,18....
635
4.17 . . . . 470,637 4.18 f 466 4.18 494, 623, 749 4.19 673,675 4.20 679 4.21 f 515 4.21 494, 506, 5 3 3 , 644, 744 4.22 525 4.23 466, 6 3 1 , 632, 637 4.24 471 4.26 586 4.27 679 5.1 551 5,6-11 528 5.9 528,529 5.10 527, 5,12 5.i4f
658
5.14
741
5.16
613
5.23
658
5,26
683
5.29
605
6.4 6,23-30 6.23 6,26 6,34 6,36 7 7.22 f 7.24
5" . . . . 636 650 684 668 636 681 520 520,523
7.28 f. . . . 520,724 7.29 549. 594 7.33 531 7.34f 530 7.38 494 7.39 607 8,3 519,636 8,12 562,658 8,19 562
21,24 23,16
530 698
23,i8f
515
23,18 23,22-25
529. 549 586
548,549 658 658 576,585 529 527.529 549 527 519,599 594 727 679 677 677 511 493 600 530 494 586 520,724 494,599 512 520,724
23,23^ 23.23 23.27-31 23,28-30 23,29 23.3of 25.23 29.9 33.18
664 . . . 726 718 724 • • • 736 . . . 561 514.594 493 524 520 613
36,23
510
40.1-3
675
40,12
531
48,15.18
529
50,1-5
713
Midraschim G e n R a b 1,4
585
2,4
557
49,13 40,2
578 638
ExRab
MidrQoh
Ps-Ez
7,2
705
187
705
775
21,11 21,12 21,17 22,16.21 . . . .
Qumran CD
1,5-11 1,7 1,8 1,9
708 530,614 676 688
1,15 2,2-4.i3f
720 493
2,5 2,6
549 597
2,13 2,18
585 508,516
2,19 3,6 3,20
520 520 679
4,3
509
5.21 5.31 6,3 6,4
750 592 515 720
6,23-30
....
7,6 10,16 16,2-4 16,2
533 751 510 739 694 531
20,34 iQGenAp
534
2-5 2,1 2,4 2,13-16
493 743 494 507,524 .... 508
2,14 2,19-24 2,19-21
507 . 494,533 744
2,19 2,21-26 3 3.3 5 5,3-27 5.3
1.12 1.21 1.23 1.24 1,26 2,34 3'7-i3 3,i4f
564 751 614 683
530 578 532
12,4-11 . 511,644 1 2 , 5 - 1 0 . . . . 582 12,23 582,653 1 5 , 1 7 - 2 0 . . . 493 15,22 608
751
12.1 . . . . 13.2 13.8 13.12 14.1 14.5 14.7 14,8 f
543
524
15.14
543
17.6
523
17,8
710
i,9f i,i4f 2,6 2,8
584 582 597 549,737 584 751 531 751 584 543 523 751 564 752 615,710
4.9
543
543
4.11 . . . . 4.12 4.13 4.14 4.22
493
4.23
679
584
5.3
751
508
i.i
750 509 493 735 549
2,16 2,24 3.7 3.8 3.13 3.19
549
5.4-6
676
14.16
679
iQM
509, 510 543 676 597 549 676 751
I4.iif
17,15 iQHFragm
508
565
549
11,10
17,13
3,5
2I,Ilf
ii,iof
3.20 4,3 4.4 4,5 4.8
4,14
507
523 582
iQS
507
21,2
9,i5f io,i5f
530 720 561 549 576
747 507
584 625 676 710 752
793
5,10
658
1.16 3f 4,2 6,6 7,3-8
7,19 8,4-21 8,5f.i2 8,20 10,8
7,7 17,8
493
7,12
II,II
....
12,17
584
1.15
iQpHabi.ii 5.4 7,16 9.2 10,15.13
...
676
1,13
515 543,598 605 510, 516, 578,631 3,24-36 554 4,27f 493 4,33 508 5.i3f 751 6,8 676 6.13 580 6,15 530,631 6,18 549 6 , 2 5 - 2 7 . . . . 702 6,32 676
11,10-14
745 744 746 746 748,749 749 494
608 653 608 540 564 694
io,34f
744
2,21-27
776
636
19.9 20,8 20,i9f 20,19 20,22
1,9-13
1,6
3.14 3,18 3.22 f 3,22
531 638 582 688
i9>if
I
iQH
658 658 658 507
592,688 597.600 737 676 516
5.6
597
5.13
752
6,6 f
676
6,16 752 8.3 631 8.5-9 597 8.5 530 9.6 597 9.22 751 10,1-8 582 10,2-7 638 10.2 f 644 10,3-8 636 10.3 f 510 10,10. . . . 564,714 ".I 751 ".7f 532 11,8 510, 516, 578 ".9 iQSa
iQSb
540
1,28
515
2.16
515
2,26
....
4.25 f Tempelrolle 59.2of 1Q19
564,714 580
738 494,522,575
2 2-4
n4f
520,523 748 744
4QFlor
507.524
1Q23
516,755
1Q24
755
1Q32
702
2Q24
702
2Q26
755
3QH7
I
698,755
I
494
597
7,5e
693
Sota
4QpPs37
514
Schatzhöhle
4QS139 I 1 , 1 7 - 2 6 . . .
713
4QTestLev' If 18
506 632
2
VIII 3 , 3 - 8 VIII 3 , 3 - 6 4Q180
.. ..
536 494 713
7-9
520
4Q181
520,713
4Q186
494
4Q227
494,668
4Q317
494,647
5Q13
3.2
494
5Q15
702
6Q8
749.755.758 3
535.539
Sib
2,17 3.8 3.14
615 631 615
11,215-217..
553
11,215 • • • 518,523 11,303 III, 54 III, 60 III, 70 111,225-233 111,231-233 111,539-542 111,556 III, 673 f 111,781 111,796-829 111,799-803 111,810 IV, 1 3 5 IV, 1 7 3 - 1 9 2 IV, 1 7 3 - 1 8 0 IV, 1 7 8 - 1 9 1 IV, 186 V,ii4ff V,i78 V,447
Mischna, Talmud und Tosefta 4,22
. . .
. .
. . .
552 508 508 724 545 668 664 600 549 577 726 664 600 600 532 508 586 552 613 552 733
Targumim 617
494 2.5
io6b
493
4QpPs
Abot 1Q20
702
Baba Batra 74a
606
Berakot 40a
568
51a
523
Joma
6,8
527
bjoma
54b
562
Ps-Jonathan Gen Gen Gen Gen Lev
4,2 5 . . . . 466 4,26 . . . . 508 6,2 516 6,4 . . 516,680 16,10.21 f 527
TargDtn32,i2. . . . 586,714
Pirqe Abot 3.22 6,36
516 644 582
4CD
494
j Qidduschin 6id
4QDanAp
492
Sanh
37a 70a
TargJerusch Gen i i , 7 f . . . . Gen41,47 . . . Dtn 32,8 f Dtn34,6 . . . .
693 531 693 553
TargJonathan Jer 1 3 , 6 Ezi,27
547 539
562 568 777
TargOnk Gen 4,26 . . . . 508 Gen 6,2.4 • • • 516
Testls
8,3
580
9,1
580
TestLev 6,13 Te'ezäza sanbat I 8 II
677 631 588,615 598 729 659
TestAbrA3 580 A8 594 A 10 . . . . 606,631 A n 631 Aizf 582 A12 549, 597, 694, 7 0 1 , 752 A13 532 A14 578 A15 631 A16 520
BIO
Bii B12 TestAbr(äth) (nachLesFalAnth) 96-102 98 TestAd
TestHi
778
556 580 547 597 466,557 548
...
523 523 538
1,4
580
4,5 f
542
3,1
618
3.24 8,1 14,4 27.2 32,2-12 33,2-5 33,9 36.3 37,8 39,8 43,2 43,6 43.13 43,14 46,8 52,10
536
476
19 3of 32
A19 A20 B8
5.4 5.6f 8 9.12 10,5 . . . . 15,2 16,2 18 18,4 18,9 18,11 19.1
557 548 557 542,747 . . . . 586 586 710 752 638 724 705 583,584 617 510 744 567
TestLev(griechFragm) 23^
512
TestXIIAss 1.3-7 2,8 4.3 6,4-10 6,6
723 751 751 701 581
TestXIINapht 3.2f 513 3.2-5 511 3.3-5 746 3.4 548 3,5-4,5 743 3.5 508, 5 1 6 , 523, 747 4,1 466 5-7 675 6,10 611 8 590 8,3 703
TestXIIBenj 1.4 6,1 9.1 9.2 10,6
751 581 466 703 466
TestXIIDan 5,6 5.12 6.2
466,598 702 552,725
TestXIIJos 3.4 4.8 9.2 10,1 f 19,3 20,6 TestXIIJud 21,9 24.1 24.2 24.6 25,1-5 25,1
665 524.552 675 512 466,692 564.714 718 493 514 703 561 752
TestXIIRub 751 751 751 751 583 752
718 514 705 703 577 580
5.5f 5.6f 5.6
521 508,551 516
TestXIISeb 10 10,3
549 5 54
TestXIISim 3.4 4,4 5.4 6.3 Vit A d
751 466,665 525 530
49
508
TestXIILev i.i
1.3 2-5 2.4 3.2 3.3 3.5 3.7 3,8 4.4 5.1
551 536 675 542 551 597 524.725 542 580 742 540
Altchristliche ApcPl
Schriften
7-10
542
15 20 21 31
577 533 547 547
42
577
43
552
Herm vis
ApcPetr(achm) 14,7
615,745
13.2
589
J88
14.3
567
III
702
25 ApcPetr(äth) I
508,510
3 5 15
577 523 744
Ps-ClemHom 8,12
551
Tertulian, Apologeticum 22
543
Tertullian, De cultu feminarum 1,2 1.3 2,10
521 667 521
Hieronymus, Comm. Ps 133.3
518
Hilarius, Comm. Ps 133.3
518
Athenagoras, Apologie 25,1
535
Irenaus I V 16,2
4,12
617
16.5 16.6
693 712
Irenaus, Adversus haereses
535 Tertulhan, De idololatria
Barn
Johannes Cassianus, Collationes ClemHom VIII , 4 , 2 . . . .
471
Clemens Alexandrinus, Paidagogos III 1 4 , 2 545 Clemens Alexandrinus, Eclogae propheticae 2,1 53,4
551 521
Clemens Alexandrinus, Strom V 1 , 1 0 , 2 . . . . 545 1 1 1 7 , 5 9 , 2 . . . . 545
9
466
16,4 16.7
750 508
545.746
Erzählung der Sib(äth) 25q
508
Herm mand VIII 6
589
XII3 f
723
Herm sim II9 VIII 2 IX
531
Justin, Apologia 525.543
589 615 702
551
TestDom
470 1.43
470
Tiburtinische Sibylle 44 2I2f
610 729
Lactanz, Epitome 66.7
516
67
710
Gnostische
Schriften
Hypostase der Archonten
Lactanz, Institutiones 2,i4f 2.i5f 2,15 4.14.27
543 551 545 551
7,16,10
664
7.17."
590
7.24.15
717
I Klem 2 0 , 1 - 4
511 589
136,7 142,30-32... i45,2of Noema 4 2 , 1 5 - 1 7
2.33
Paraphrase des Sem 45,8-31
629
PistSoph 549 507
517 746
508
5.22 5.24 5.52 6,22
537 482 622 595
7.69
545
Origenes, De principiis 4.4
551
4.35
553
Ps-Apcjoh 23
578 554 580
. . . 664
4 Origenes, C o m m Joh 1.18 6,42
Origenes, Contra Celsum
Epiphanius, Panarion 1.3
517
45.8
Descensus Christi
Did
1.2 S.33
2,5 519
4.15
739.753
15.18.20 . . . . 28 99 • • •
519 507 466
Iiof
507
134
466
144-147 Titellose Schrift 153,16-23... 156,3-5 158,8-24 . . . i58,io.24f. . . 160,3-10 . . . 169,8-13 . . . 171,10-13... 172,33-35--174,5^
549 540 554 561 567 669 546 545 508 546
779
i7^,i}-i6...
604
174," 17^,24 174,29 174,31-34- • • 174,34 174,35f 175,3f
598 549 629 675 598 752 706
Sonstige Schriften
Tractarus Tripartitus 5 7 , 3 4 - 5 8 , 5 • • 540 7 3 , 2 8 - 3 6 . . . 669 97,5-9 540 Zweiter Logos des großen Seth 58,28-30
...
580
Corpus Hermeticum i6,i4f
545
HomerOd 4,56if io,5i3ff 2 4 , 1 1 ff
547 547 547
Strabo, Geographica 9,419
780
562