chen
erfekt
Über-
tbares
H
E
L
E
N
A
N
N
A
U
G
S
dt.de
002-9
12,90 EUR (D)
HELEN ANN AUGST
rin. Sie „Das große
Für das schönste Fest im Leben Mit Hochzeitsplaner
T
Helen Ann Augst Der große Hochzeitsratgeber
002-9–0001-0208.indd 1
07.01.2009 12:17:06 Uhr
Helen Ann Augst
Der große Hochzeitsratgeber Für das schönste Fest im Leben Mit Hochzeitsplaner
2., aktualisierte Auflage
002-9–0001-0208.indd 3
07.01.2009 12:17:07 Uhr
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-86910-002-9
Die Autorin: Helen Ann Augst ist freie Journalistin und Autorin. Sie verfasste zahlreiche erfolgreiche Sachbücher, unter anderen „Das große Buch der Umgangsformen“.
Danksagungen: Autorin und Verlag danken folgenden Unternehmen für Bildmaterial sowie die Unterstützung beim Zustandekommen dieses Buches: Arktis Reisen Schehle GmbH, Bahnhofstraße 13, 87435 Kempten/Allgäu Brautkleidfärben: Färberei Schneider, Schillerstraße 35, 73240 Wendlingen Wilvorst Herrenmoden GmbH, Stettiner Straße 6-8, 37154 Northeim Christ Juweliere GmbH, Kabeler Straße 4, 58099 Hagen Horn Brautmoden, Sonnenstraße 3, 80331 München Harald Nadolny, Wilhelmstraße 48, 44649 Herne Schott Zwiesel AG, Dr.-Schott-Straße 35, 94227 Zwiesel
ATTiCA
2., aktualisierte Auflage © 2009 humboldt Ein Imprint der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover www.schluetersche.de www.humboldt.de Autorin und Verlag haben dieses Buch sorgfältig geprüft. Für eventuelle Fehler kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. Covergestaltung: Innengestaltung: Titelfoto: Satz: Druck:
DSP Zeitgeist GmbH, Ettlingen akuSatz Andrea Kunkel, Stuttgart Kuzma/shutterstock PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe
Hergestellt in Deutschland. Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
002-9–0001-0208.indd 4
07.01.2009 12:17:07 Uhr
5
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Am Tag X fängt alles an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 13 17 19 20 20 22 22
Wie sag ich’s meinem Partner? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlobt ist halb verheiratet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Illustrer Kreis der Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Viele sollen es erfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feiern wie’s beliebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schenken mit Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heiraten nicht nur im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fest mit persönlicher Note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noch vier Monate bis zur Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nur Standesamt oder auch Kirche? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wo soll die Trauung stattfinden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Heiraten ins Ausland? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ganz in Weiß? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Große oder kleine Hochzeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wo soll gefeiert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musik und Unterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Extrablatt zum Ehrentag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was die Hochzeit kostet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Flittern in die Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Formalitäten und Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noch drei Monate bis zur Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . Papierkrieg im Vorfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
002-9–0001-0208.indd 5
25 25 26 27 28 31 31 33 33 37 40 42
45 45 46
07.01.2009 12:17:07 Uhr
6
Inhalt
Dokumente fürs Standesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abweichungen vom Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmeldung zur Eheschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Name ist nicht Schall und Rauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kirchlich ja, aber wie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Es geht auch ohne Zeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liste der Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einladungen: von konventionell bis originell . . . . . . . . . . . Hochzeitsanzeigen im Klartext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46 47 51 51 53 57 57 58 60
Die Gestaltung der Feier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63 63 63 74 76 77 78 79 90 97 100 104 104 104 105 106 106 110 112
Noch zwei Monate bis zur Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf den Rahmen kommt es an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tisch- und Menükarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raus mit den Einladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Rolls zur Kirche, oder wie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noch sechs Wochen bis zur Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . Braut von Kopf bis Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Bräutigam wird ausstaffiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ringe fürs Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Es ist nicht alles Gold, was glänzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitte mit Inschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kissen für die Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brautjungfern und Brautführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blumen streuen gehört dazu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noch fünf Wochen bis zur Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . Mein und dein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helfer gesucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Tänzchen in Ehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
002-9–0001-0208.indd 6
07.01.2009 12:17:08 Uhr
Inhalt
Letzte Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noch vier Wochen bis zur Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schenken leicht gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bares ist Wahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anleitung zum Sparschwein-Basteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noch drei Wochen bis zur Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besuch beim Pfarrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blumen über Blumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kunterbunte Streublümchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Hochzeitsauto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noch zwei Wochen bis zur Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Blickpunkt: die Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tischordnung muss sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die etwas andere Torte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufruf zum Poltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbereitungen für die Feier daheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noch eine Woche bis zur Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwarz auf weiß in der Zeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Generalprobe in der Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polterabend zum Auftakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freies Leben ade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Organisation ist alles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noch einen Tag bis zur Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vormittags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachmittags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
002-9–0001-0208.indd 7
7
115 115 116 117 119 127 127 129 134 136 137 138 138 142 143 145 145 146 147 147 148 149 151 151 151 152
07.01.2009 12:17:08 Uhr
8
Inhalt
Das schönste Fest des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Endlich: Ab geht’s zum Standesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was vor der Trauung passiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was auf dem Standesamt passiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was nach dem Standesamt passiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was vor der kirchlichen Trauung passiert . . . . . . . . . . . . . . . . . Was während der kirchlichen Trauung passiert . . . . . . . . . . . . Was nach der kirchlichen Trauung passiert . . . . . . . . . . . . . . . Die Hochzeitstafel: ein Augenschmaus . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn einer eine Rede hält … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Abend zum Verlieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tanz ins Glück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Hochzeitsgeschenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschenke über Geschenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wann das Brautpaar verschwindet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Zeit danach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der richtige Start ins Glück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedanken nicht vergessen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilder zur Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fotos für die Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Immer wieder feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weniger für Vater Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was das Mietrecht sagt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regelung der Staatsangehörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
002-9–0001-0208.indd 8
155 155 156 156 158 159 163 165 167 170 171 172 177 178 180 183 183 184 184 187 188 189 190 193 193
07.01.2009 12:17:08 Uhr
Inhalt
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochzeitsdrehbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochzeitsplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
194 194 197
Adressenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
201
Kalkulation der Hochzeitskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
202
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
002-9–0001-0208.indd 9
9
07.01.2009 12:17:08 Uhr
10
Vorwort Amor ist unermüdlich und ewig auf der Pirsch. Ohne Vorwarnung schießt er seine spitzen Pfeile ab und trifft meist mitten ins Herz. Sobald es in Liebe entflammt, hat der kleine Gott seine Schuldigkeit getan. Zur Hochzeit erscheint er heimlich als Zaungast – und wetten, dass er dann zufrieden lächelt? Die Ansichten übers Heiraten sind sehr unterschiedlich. Einmal wird die von Staat und Kirche abgesegnete Partnerschaft als spießig und überflüssig verdammt, dann wieder wird die Ehe in den siebten Himmel gehoben. Wie auch immer, eine Tatsache jedoch steht seit Generationen felsenfest: Hochzeit feiern ist einfach wunderschön. Ereignisse dieser Art werfen selbstverständlich ihre Schatten voraus. Und bevor die Hochzeitsglocken läuten, muss noch eine Menge getan werden. Schon das Fest im kleinsten Kreis verlangt optimale Vorbereitung, von der großen Feier ganz zu schweigen. Wo fängt man an? Was hat Priorität? Bloß nichts vergessen und nichts verkehrt machen. Wie praktisch und beruhigend ist es in diesem Fall, sich an einem festen Plan orientieren zu können. Der Countdown beginnt vier Monate vor der Hochzeit, und von dem Moment an möchte dieses Buch Ihr ständiger Begleiter sein. Es sorgt dafür, dass alles Wichtige zum richtigen Zeitpunkt erledigt wird und reduziert dadurch den vorhochzeitlichen Stress auf das unvermeidliche Minimum. Sie erhalten zudem eine Fülle von Tipps und Anregungen, die dazu beitragen, Ihr Fest zu etwas ganz Besonderem, Einmaligem zu machen. Genießen Sie die Vorfreude, die beim Planen und kreativen Gestalten ständig wächst. Ob am Hochzeitstag dann wirklich alles klappt? Na klar, doch ein klein wenig Herzflattern gehört natürlich auch dazu. Ab einem bestimmten Zeitpunkt geht dann alles atemberaubend schnell. Plötzlich sind Sie Mann und Frau und feiern hinein in Ihren
002-9–0001-0208.indd 10
07.01.2009 12:17:08 Uhr
Vorwort
11
neuen Lebensabschnitt. Und ob Sie es glauben oder nicht: Selbst nach jahrelangem „wildem“ Zusammenleben bringt die Heirat eine gewisse Veränderung – und das nicht nur aus rechtlicher Sicht. Auch Gefühle erhalten eine neue Qualität. Immerhin hat man sich vor aller Welt versprochen, die guten und die bösen Tage miteinander zu meistern. Das verpflichtet und verbindet. Sind die unbeschwerten Flitterwochen vorbei, wartet der eher unromantische Alltag. Jetzt gilt es, das Glück mit beiden Händen festzuhalten. Mein Standesbeamter gab dazu einen entscheidenden Hinweis: Die Ehe gleicht einem Haus, an dem es immer etwas zu bauen gibt. Wer darin nie müde wird, hält die Liebe jung. Stimmt. Zunächst ist es das gemeinsame Ziel, das ein Paar zusammenschmiedet. Später kommt die gemeinsame Vergangenheit dazu. Angenehme Erinnerungen helfen irgendwann dabei, „Durststrecken“ zu meistern. Auch deshalb soll Ihr Hochzeitstag unvergesslich bleiben – die Zeremonie, das Fest mit Verwandten und Freunden und natürlich das alles besiegelnde „Ja“. Dass Sie es wieder sagen würden und den Menschen an Ihrer Seite dereinst bei der goldenen Hochzeit genauso lieben wie heute, wünscht Ihnen Helen Ann Augst.
002-9–0001-0208.indd 11
07.01.2009 12:17:08 Uhr
© Kzenon – Fotolia.com
002-9–0001-0208.indd 12
07.01.2009 12:17:08 Uhr
13
Am Tag X fängt alles an Wir heiraten. Manche treffen diesen Entschluss aus heiterem Himmel, weil dieser gerade voller Geigen hängt. Andere entscheiden sich erst nach reiflicher Überlegung zu dem mehr oder weniger endgültigen Schritt. Wie auch immer – eines Tages möchte man seine ernsten Absichten der Auserwählten, dem Auserwählten auf die eine oder andere Weise kundtun. Wie steht es heutzutage mit dem Heiratsantrag, und welche Konsequenzen hat eine Verlobung?
Außerdem in diesem Kapitel Illustrer Kreis der Gäste Viele sollen es erfahren Feiern wie’s beliebt Heiraten nicht nur im Mai Regen: ein gutes Omen Schenken mit Herz
Wie sag ich’s meinem Partner? Ziemlich aus der Mode ist er, der traditionelle Heiratsantrag. Welcher Mann sinkt heute noch vor seiner Angebeteten auf die Knie, während sie züchtig errötet? Auch erscheint es kaum angebracht, die Schwiegereltern in spe höflich um die Hand der Tochter zu bitten, hat doch diese aller Wahrscheinlichkeit nach längst einiges mehr verschenkt. Die Sitten sind eben lockerer geworden. Wenn schon kein formeller
002-9–0001-0208.indd 13
07.01.2009 12:17:11 Uhr
14
Am Tag X fängt alles an
Heiratsantrag, die Frage aller Fragen muss irgendwie gestellt werden. Ausgerechnet dabei fehlen aber selbst so manchem, der sonst nicht auf den Mund gefallen ist, die passenden Worte. Spontane Menschen platzen vielleicht völlig unverhofft heraus: „Wir könnten doch eigentlich heiraten“ oder „Wie wär’s, heiraten wir?“ Andere fallen nicht gleich mit der Tür ins Haus, sondern warten auf einen günstigen Zeitpunkt und legen sich eine kleine Rede zurecht. Sie gipfelt in dem entscheidenden Satz: „Ich liebe dich, lass uns heiraten.“ Auch völlig unromantische Begründungen bringen gelegentlich den Stein ins Rollen: „Das Finanzamt schröpft uns nach Strich und Faden. Da hilft nur noch Heiraten.“ Man kann den Heiratswunsch persönlich überbringen, durchs Telefon hauchen, in einen Brief verpacken oder durchs Fax schicken, und es soll bereits Anträge per E-Mail geben. Romantiker allerdings lassen sich etwas Besonderes einfallen und scheuen dabei notfalls keine Kosten. Da wird dann beispielsweise der
002-9–0001-0208.indd 14
07.01.2009 12:17:11 Uhr
Am Tag X fängt alles an
15
Antrag auf einer Werbewand platziert oder „Linda, heirate mich“ prangt auf einem Heißluftballon, der in den Himmel steigt. Früher war der Heiratsantrag reine Männersache. Der Frau blieb nichts anderes übrig, als geduldig zu warten und zu hoffen. Im Zeitalter der Gleichberechtigung zwingt nichts zu derartiger Zurückhaltung. Ob es allerdings empfehlenswert ist, von weiblicher Seite ohne Umschweife zur Sache zu kommen, bleibt dahingestellt. Es wäre immerhin möglich, dass ein solches Ansinnen manchen Kandidaten erschreckt und in die Flucht schlägt. Da helfen List und Diplomatie weiter, wenn man ihm scheinbar den ersten Schritt überlässt. Der Tag, an dem die Weichen fürs Leben zu zweit gestellt werden, sollte unvergesslich sein. Alles spricht deshalb dafür, auch den zeitgemäßen Heiratsantrag stilvoll mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu verbinden. Es müssen keineswegs Brillanten sein, man kann auch Blumen sprechen lassen. Ein winziger Strauß Veilchen oder Vergissmeinnicht, jeweils eine rote Rose für die bisher gemeinsam verbrachten Tage, Monate oder Jahre: Blühendes verschafft dem denkwürdigen Moment den richtigen Rahmen, ebenso wie eine Flasche vom besten Champagner. Dass der Bräutigam nicht mehr bei den Brauteltern antreten muss, ist natürlich kein Freibrief dafür, diese zu übergehen. Normalerweise wird das Paar gemeinsam ihre und seine Eltern informieren: „Wir wollen heiraten.“ Die Überraschung hält sich sicher dann in Grenzen, wenn beide Partner ohnehin schon seit Längerem miteinander „gehen“. Wird den Eltern dagegen eine völlig fremde Person als künftige Schwiegertochter oder künftiger Schwiegersohn präsentiert, brauchen alle Beteiligten zunächst etwas Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die jeweilige Schwiegermutter mit einem Blumenstrauß zu erfreuen. Das ist durchaus nicht altmodisch, sondern Höflichkeit, die Herzen erobert.
002-9–0001-0208.indd 15
07.01.2009 12:17:18 Uhr
16
Am Tag X fängt alles an
002-9–0001-0208.indd 16
07.01.2009 12:17:18 Uhr
Verlobt ist halb verheiratet
17
Verlobt ist halb verheiratet Einst hieß es „verliebt – verlobt – verheiratet“, wobei das Zwischenstadium, die Verlobungszeit, unumgänglich war. Inzwischen nimmt niemand mehr Anstoß daran, wenn man heiratet, ohne sich vorher offiziell zu verloben. Doch gerade bei jungen Leuten steht die Verlobung wieder hoch im Kurs – frei nach dem Motto: Feste feiern, wie sie fallen. „Mein Verlobter“, das klingt gut, und der glänzende Ring an der Hand dokumentiert aller Welt: „Der/die ist schon vergeben.“ Ob aus Silber oder Platin, der Wert des Schmuckstücks spielt keine Rolle. Getragen wird es üblicherweise am Ringfinger der linken Hand, um dann am Hochzeitstag nach rechts zu wechseln. Doch selbstverständlich ist die Verlobung auch ohne Ring gültig. Verliebe dich oft, verlobe dich selten, heirate nie – so lautet einer jener Ratschläge, die vor allem jungen Männern gern mit auf den Weg gegeben werden. Was das Verloben betrifft: Selbst notorische „Wiederholungstäter“ haben rein rechtlich nichts zu befürchten. Dabei befasst sich das Bürgerliche Gesetzbuch durchaus mit diesem Thema. Die Verlobung gilt als mündlicher Vertrag, in dem sich zwei Menschen die Ehe versprechen. Und das können sie nur, wenn sie geschäftsfähig und damit volljährig sind. Jugendliche unter 18 Jahren brauchen also die Einwilligung ihrer gesetzlichen Vertreter, der Eltern. Freilich – der Verlobungsvertrag kann jederzeit auch einseitig aufgekündigt werden, und das Heiratsversprechen ist vor keinem Gericht einklagbar. Der ohne gewichtigen Grund verlassene Partner kann jedoch unter Umständen Ersatz für entstandenen finanziellen Schaden verlangen – zum Beispiel für das schon gekaufte Brautkleid oder eine bereits gemietete Wohnung. Auch wertvolle Geschenke können zurückgefordert werden ebenso wie Liebesbriefe. Wer schuld ist an der geplatzten Verlobung, hat eben jegliche Anrechte verspielt. Tren-
002-9–0001-0208.indd 17
07.01.2009 12:17:23 Uhr
18
Am Tag X fängt alles an
nen sich Verlobte dagegen im Einvernehmen, gehen sie einfach sangund klanglos auseinander. Verloben dürfen Sie sich ganz nach Lust, Laune und Temperament. Manche tun es stilvoll, aber in aller Stille zu zweit allein – beim romantischen Candlelight-Dinner, im Urlaub, auf einem WochenendTrip oder bei anderen passenden Gelegenheiten. Weil aber Glück bekanntlich gern Publikum hat, werden die meisten Verlobungen mit viel Tamtam gefeiert – im kleinen oder größeren Kreis von Verwandten und Freunden. Grundsätzlich gilt jedoch: Ob intime Fete oder rauschendes Fest, die Verlobung sollte immer nur ein Vorgeschmack auf die Hochzeit sein. Halten Sie sich also die Steigerung offen.
SCHON GEWUSST? Aus einer Verlobung ergeben sich bereits Rechte und Pflichten: Der Gesetzgeber betrachtet Verlobte als Angehörige, die beispielsweise vor Gericht nicht gegeneinander aussagen müssen. Verlobte sind zu gegenseitiger Hilfe verpflichtet, jedoch nicht zu Unterhaltszahlungen. Lebt ein Partner in einer anderen Stadt, können Aufwendungen für die Fahrt unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden. Schon während der Verlobungszeit ist es möglich, Eheverträge sowie Erb- oder Erbverzichtsverträge abzuschließen. In Kraft treten sie allerdings erst am Tag der Heirat. Bekommen Verlobte ein gemeinsames Kind, bleibt es unehelich, bis die Eltern heiraten. Stirbt ein Partner, hat der andere keinen automatischen Erbanspruch. Ist der überlebende Teil im Testament berücksichtigt, bezahlt er Erbschaftssteuer wie ein Fremder.
002-9–0001-0208.indd 18
07.01.2009 12:17:23 Uhr
Illustrer Kreis der Gäste
19
Illustrer Kreis der Gäste Normalerweise holt man anlässlich der Verlobung nicht so weit aus wie später zur Hochzeit. Das heißt, es werden die nächsten Angehörigen – Eltern, Geschwister, Paten – und die engsten Freunde eingeladen. Wenn sich die beiden Elternpaare noch nie gesehen haben, sollte man möglichst noch vor dem Verlobungstag ein erstes Treffen arrangieren. Bei der Feier geht es dann – gegenseitige Sympathie vorausgesetzt – viel familiärer zu. Legen Sie das Verlobungsfest auf einen für die meisten Gäste günstigen Termin. Ideal ist ein Samstag, weil dann selbst zu später beziehungsweise früher Stunde niemand an die Arbeit denken muss. Weil es bekanntlich schwierig ist, mehrere Leute „unter einen Hut“ zu bekommen, sollten Sie den Tag zumindest mit Eltern und Geschwistern so abstimmen, dass alle teilnehmen können. Wenn von den sonstigen Gästen jemand verhindert ist, nimmt man das notgedrungen in Kauf. Einladen können Sie persönlich, per Telefon, Brief, Fax und E-Mail sowie mit vorgedruckten oder selbst gestalteten Karten. Letztere entwerfen Computer-Freaks „mit links“ am PC. Der Text kann kurz und knapp gehalten werden – so zum Beispiel: Wir laden herzlich ein zu unserer Verlobung. Wir verloben uns und möchten mit Euch feiern.
Datum, Uhrzeit und Ort nicht vergessen, und die schriftliche Einladung immer mit der Bitte um Zu- oder Absage bis zu einem genannten Termin verbinden. Darunter gehören Vor- und Zunamen beider Verlobter, wobei die Unterschrift gedruckt oder von Hand geschrieben sein kann – letzteres wirkt persönlicher. Auf der Einladung und auch in den Anzeigen wird der Name der Braut zuerst genannt. Wichtig: Rechtzeitig einladen, mindestens drei Wochen vor dem Fest!
002-9–0001-0208.indd 19
07.01.2009 12:17:24 Uhr
20
Am Tag X fängt alles an
Viele sollen es erfahren Wer möchte, verschickt kurz vor der Verlobung Karten an Verwandte, Freunde und Bekannte: „Wir verloben uns am …“ Möglich ist auch eine Information im Nachhinein: „Wir haben uns verlobt“ oder lockerer: „Erst verliebt, jetzt auch verlobt“. Beide Partner unterschreiben mit dem vollen Namen. Geeignete Karten gibt es vorgedruckt in diversen Varianten. Origineller und persönlicher sind natürlich selbst gestaltete Verlobungsanzeigen. Soll ein noch größerer Kreis von der Verlobung erfahren, empfiehlt sich eine Anzeige in der örtlichen Tageszeitung mindestens zwei Tage vor oder nach dem Termin. Normalerweise gibt das verlobte Paar die Annonce selbst auf, gelegentlich zeigen Eltern die Verlobung an. Zur Überraschung des Abends kann eine Verlobung werden, wenn sie völlig unverhofft in Gesellschaft bekannt gegeben wird. Das Paar lässt normalerweise selbst „die Katze aus dem Sack“, zum Beispiel vor Beginn des Essens oder auch danach. In gehobenen Kreisen gibt vielleicht der Vater die Verlobung seiner Tochter oder seines Sohnes bekannt.
Feiern wie’s beliebt Steigt die Verlobungsfete daheim oder besser im Lokal? Diese Frage entscheidet sich häufig am Geldbeutel. Außer Haus wird es vergleichsweise teuer, aber Bequemlichkeit ist schließlich auch etwas wert. In den eigenen vier Wänden spart man zwar einiges, hat aber dafür eine Menge Arbeit – vorher und nachher. Wenn genügend Helfer vorhanden sind, macht das vielleicht nichts aus, und gemütlicher wird es zu Hause allemal. Überhaupt, wo steht geschrieben, dass 20, 30 Gäste mit einem mehrgängigen Menü verwöhnt werden müssen? Ein kaltes Büffet stellt genauso alle zufrieden, und warum nicht frisch
002-9–0001-0208.indd 20
07.01.2009 12:17:24 Uhr
Feiern wie’s beliebt
21
gebackenen Leberkäse mit Kartoffelsalat und um Mitternacht eine Gulaschsuppe servieren? Es darf improvisiert werden. Wichtig ist allein, dass man zusammensitzt und das Brautpaar hochleben lässt. Eine passable Lösung für das häusliche Fest: der Partyservice (Adressen im Branchenregister). Er liefert ganz nach Vereinbarung nicht nur Essen und Getränke, sondern bei Bedarf auch Geschirr aller Art, Tische und Stühle, Gartenzelt und sogar Personal zum Bedienen. Und noch ein Tipp: Informieren Sie die direkten Nachbarn über die Fete, das erspart Ärger. Nette Leute bitten Sie am besten dazu. Die Kosten für die Verlobungsfeier werden zumindest gut betuchte Brauteltern wohl übernehmen. In der Regel ist es jedoch so: Bei jungen Paaren, die noch kein eigenes Geld verdienen, legen normalerweise die Eltern beider Seiten zusammen. Sind die Heiratswilligen wirtschaftlich unabhängig, werden sie ihr Fest selbst finanzieren. Dabei spricht nichts dagegen, dass die Eltern einen Beitrag leisten.
002-9–0001-0208.indd 21
07.01.2009 12:17:24 Uhr
22
Am Tag X fängt alles an
Schenken mit Herz Ob sich Verlobte gegenseitig etwas schenken, bleibt ihnen überlassen. Ein Blumenstrauß für die Braut ist aber auf jeden Fall eine schöne Überraschung. Und was die Ringe betrifft: Ist der Bräutigam entsprechend bei Kasse, darf er gern bezahlen. In den meisten Fällen jedoch legen beide Partner zusammen. Die Verlobten erhalten natürlich Geschenke – Blumen und mehr oder weniger Nützliches für den künftigen Hausstand. Sicher, man nimmt auch die Staubtücher und die dritte Vase mit strahlendem Lächeln entgegen. Zum Glück handelt es sich meist eher um Kleinigkeiten, denn die großen Gaben sind erst zur Hochzeit zu erwarten. Übrigens: Sollte eine Verlobung platzen, gehört es sich, zumindest Geschenke von Wert zurückzugeben.
Heiraten nicht nur im Mai Wer sich verlobt, hat normalerweise schon einen Hochzeitstermin im Auge. Die meisten Brautpaare lassen mindestens ein halbes Jahr zwischen dem Entschluss und dessen Umsetzung in die Tat verstreichen. Die klassische Konstellation: Verlobung unter dem Weihnachtsbaum, Hochzeit im Mai. Früher nutzte man die Frist zur gegenseitigen Prüfung. Heute ist die Zeit nötig für die mehr oder weniger aufwendigen Hochzeitsvorbereitungen. Der nach wie vor beliebteste Monat zum Heiraten ist der Mai. Entsprechend beschäftigt sind Standesbeamte und Pfarrer. Da heißt es, rechtzeitig anmelden – vor allem dann, wenn Sie in einem sehr begehrten Standesamt oder in einer besonders schönen Kirche das Ja-Wort sprechen wollen. Generell ziehen die meisten Paare die warme Jahreszeit vor, um in die gemeinsame Zukunft zu starten, denn eine Braut kleidet sich nun mal am liebsten luftigleicht.
002-9–0001-0208.indd 22
07.01.2009 12:17:25 Uhr
Schenken mit Herz
23
Ein guter Rat für alle Vergesslichen: Legen Sie die Hochzeit auf einen markanten Tag, beispielsweise auf den eigenen Geburtstag oder den des Partners, der Partnerin. So laufen Sie bestimmt noch nach Jahren nicht Gefahr, den Termin zu vergessen.
SCHON GEWUSST? Regen: ein gutes Omen Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein – das ist ein Hochzeitswetter. Da wird Tage vorher der Wetterbericht verfolgt und gehofft – doch nicht immer läuft alles nach Wunsch. Manchmal hat Petrus ein Einsehen, dann wieder dreht er den Hahn kräftig auf. Vielleicht aber meint er es gerade dann besonders gut. Denn Regen bringt der Natur bekanntlich Fruchtbarkeit, und so darf das feuchtfröhliche Brautpaar ebenfalls auf reichen Kindersegen und viele glückliche Jahre hoffen.
002-9–0001-0208.indd 23
07.01.2009 12:17:25 Uhr
5256551
© Christoph Hähnel – Fotolia.com
© moodboard – Fotolia.com 37,35 €
002-9–0001-0208.indd 24
07.01.2009 12:17:25 Uhr
25
Fest mit persönlicher Note Wollen zwei heiraten, sind sie deshalb noch lange nicht in allen Dingen einer Meinung. Und manchmal möchten auch die Eltern ein Wörtchen mitreden. Klären Sie deshalb spätestens jetzt die grundsätzlichen Hochzeitsfragen: nur Standesamt oder auch Kirche? Wo soll die Trauung stattfinden und wo die anschließende Feier? Möchten Sie ganz in Weiß heiraten? Soll es eine große oder eine kleine Hochzeit werden?
Außerdem in diesem Kapitel Musik und Unterhaltung Die Hochzeitszeitung: Extrablatt zum Ehrentag Was die Hochzeit kostet Runde mit Eltern Wer trägt die Hochzeitskosten? Mitgift und Aussteuer Zum Flittern in die Ferne
Noch vier Monate bis zur Hochzeit Unglaublich, was es vor einer Heirat alles zu bedenken und zu erledigen gibt. Hat der Countdown erst einmal begonnen, scheinen die Tage zwischen den Fingern zu zerrinnen. Damit das große Fest dann wirklich wie am Schnürchen klappt, muss vorher exakt geplant werden. Es stimmt schon: Hinter jeder Traumhochzeit steckt eine perfekte Organisation.
002-9–0001-0208.indd 25
07.01.2009 12:17:29 Uhr
26
Fest mit persönlicher Note
Nur Standesamt oder auch Kirche? Am Standesamt führt für Heiratswillige normalerweise kein Weg vorbei, denn der Staat muss laut Gesetz den Pakt fürs Leben besiegeln. Die kirchliche Trauung dagegen ist freiwillig und vor der Welt – zumindest bei uns – ohne rechtliche Bedeutung. Gläubige Menschen betrachten es allerdings als Selbstverständlichkeit, ihre Ehe von Anfang an in Gottes Hand zu legen. Vielfach jedoch wird die kirchliche Trauung einfach als romantisches Zeremoniell betrachtet, das nach alter Tradition zu einer Hochzeit gehört. Standesamtliche und kirchliche Trauung können auf einen Tag gelegt werden. Dabei hat immer der Standesbeamte den Vortritt vor dem Pfarrer. Wer alles auf einmal erledigen will, muss allerdings meist einen Wochentag wählen, denn die meisten Standesämter sind samstags besetzt. Es gibt jedoch auch solche, in denen man wirklich zu jeder Zeit rund um die Uhr und sogar an Sonn- und Feiertagen das Ja-Wort sprechen darf (siehe Adressenverzeichnis). Im Hinblick auf die Feierlichkeiten ist es sicher günstiger, die Hochzeit auf zwei Tage zu verteilen und Richtung Wochenende zu schieben: zum Beispiel freitags zum Standesamt, samstags in die Kirche und anschließend die große Feier. Diese Lösung kommt vor allem berufstätigen Gästen entgegen. Generell steht es Ihnen jedoch frei, die kirchliche Trauung auf einen x-beliebigen Zeitpunkt zu legen. Manche Paare holen die Zeremonie Monate oder sogar Jahre später nach.
SCHON GEWUSST? Trauung ohne Standesamt Auch das gibt es: Paare können sich seit 1. Januar 2009 ausschließlich kirchlich trauen lassen. Wer allerdings die Ehe ohne den Segen des Standesamts schließt, gilt für Vater Staat weiterhin als unverhei-
002-9–0001-0208.indd 26
07.01.2009 12:17:29 Uhr
Wo soll die Trauung stattfinden?
27
ratet. Somit entfallen auch alle Rechte, die durch eine amtliche Trauung entstehen. Für manche Paare kann sich jedoch tatsächlich ein Vorteil aus der neuen Regelung ergeben. Beispielsweise behalten verwitwete Rentner, die ihr Ja-Wort lediglich vor dem Altar sprechen, den Anspruch auf Witwenrente.
Wo soll die Trauung stattfinden? Die meisten Brautpaare heiraten am Heimatort eines Partners. Ein Muss ist das jedoch nicht. Grundsätzlich steht Ihnen jedes x-beliebige Standesamt in Deutschland offen. Der erste Weg führt allerdings immer zum „eigenen“ Standesbeamten. Auf Wunsch überweist er das Brautpaar dann an den Kollegen in einer anderen Stadt. Auch ausgefallene Orte sind erlaubt: unter Wasser auf dem Meeresgrund, hoch in der Luft in einem Fesselballon, auf einem Berggipfel oder tief unten in einer Höhle. Der Standesbeamte ist nicht ans Standesamt gebunden und darf, wenn er will, selbst verrückten Ideen folgen. Genau wie das Standesamt, so dürfen Sie die Kirche und den Geistlichen frei wählen. Wenn Sie irgendwo fernab in Ihrer Lieblingskirche heiraten möchten, dann gehen Sie trotzdem zuerst zum zuständigen Pfarrer daheim. Er wird behilflich sein, Ihren Wunsch zu erfüllen, und sich mit dem Kollegen in Verbindung setzen. Der wiederum muss Sie nicht unbedingt selbst trauen, sondern kann auch nur seine Kirche zur Verfügung stellen. Vielleicht ist Ihr Heimat-Pfarrer dazu bereit, die Zeremonie dort durchzuführen. Oder möchten Sie von einem bestimmten Pfarrer getraut werden? Zwei Heiratswillige aus meinem Bekanntenkreis hatten einen Geistlichen in der Verwandtschaft. Er kam extra aus Hamburg angereist, um das Paar in einer Münchner Kirche zu trauen.
002-9–0001-0208.indd 27
07.01.2009 12:17:30 Uhr
28
Fest mit persönlicher Note
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie in einer fremden Kirche heiraten wollen, muss Ihr zuständiger Pfarrer seinem Kollegen offiziell die Erlaubnis für die Trauung erteilen. Bei den Katholiken heißt das notwendige Dokument „Entlassschein“ oder „Traulizenz“, bei den Protestanten „Zäsion“ oder „Dimissoriale“. Falls Sie von einem auswärtigen Pfarrer Ihrer Wahl in Ihrer Heimatkirche getraut werden wollen, braucht er dafür die ausdrückliche Erlaubnis des Hausherrn. Möchten Sie mit geistlichem Beistand heiraten, aber nicht in einer Kirche? Kein Problem, suchen Sie sich einfach einen freiberuflichen Theologen (siehe Adressenverzeichnis). Er traut Sie, wo immer Sie es wollen: in Gottes freier Natur, am heimischen Herd oder in einer anderen Umgebung Ihrer Wahl.
Zum Heiraten ins Ausland? Dem steht für ein deutsches Paar normalerweise nichts im Weg. Die Ehe wird dann so geschlossen, wie es in dem jeweiligen Land üblich ist. Die meisten ausländischen Standesbeamten verlangen von den deutschen Heiratswilligen ein Ehefähigkeitszeugnis, das diese sich vorher beim zuständigen deutschen Standesamt ausstellen lassen können. Das Ja-Wort fern der Heimat wird hierzulande anerkannt, aber oft erst nach einer amtlichen Beglaubigung durch die ausländische Behörde oder das deutsche Konsulat im Heiratsland. Außerdem muss die ausländische Urkunde von einem autorisierten Dolmetscher ins Deutsche übersetzt werden. Informieren Sie sich ganz genau über die Vorschriften für eine Heirat im Wunschland. Oft kann das zuständige Standesamt daheim Auskunft geben, auf jeden Fall aber die Botschaft des jeweiligen Landes in der Bundesrepublik. In manchen Staaten können Sie sich vom deutschen Konsul trauen lassen – fragen Sie nach beim Auswärtigen Amt in Berlin. Informative Broschüren über eine
002-9–0001-0208.indd 28
07.01.2009 12:17:30 Uhr
Zum Heiraten ins Ausland?
29
Heirat im Ausland erhalten Sie bei verschiedenen Beratungsstellen (Adressen siehe Anhang). Heiraten können Sie übrigens nahezu überall auf der Welt. Ob „Elefanten-Hochzeit“ in Indien oder Trauung mitten im tropischen Regenwald Australiens, fast nichts ist unmöglich. Die Organisation des Spektakels braucht Sie nicht zu schrecken. Schließlich gibt es weltweit erfahrene Serviceunternehmen, die Ihnen ein maßgeschneidertes „Heiratspaket“ schnüren. Ein solches Pauschalangebot enthält alles – vom Flug über sämtliche Formalitäten und Unterkunft bis hin zur Trauzeremonie mit anschließender landestypischer Feier (bei Reiseveranstaltern erfragen).
SCHON GEWUSST? Heiraten von heute auf morgen Kurzentschlossene Paare finden Mittel und (weite) Wege, ohne lange Wartezeit in den ersehnten Hafen der Ehe einzulaufen. Beispielsweise in Dänemark: Nicht weit von der deutschen Grenze liegt der romantische „Hochzeitsort“ Toender (Jütland), wo deutsche und auch binationale Paare innerhalb weniger Tage getraut werden können. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0045 74929709 bzw. übers Internet unter www.toender.dk. Oder wie wäre es mit einem Trip über den großen Teich? In Reno wird man den Ehepartner – wenn es denn sein muss – nicht nur im Handumdrehen los, sondern hat ihn auch blitzschnell „an der Angel“. In Las Vegas genügt es, eine „Wedding Chapel“ aufzusuchen, schon ist die Ehe geschlossen. Ganz bequeme Brautpaare wählen eine Drive-in-Kapelle und müssen für die Trauung nicht einmal aus dem Auto steigen. Weitere Auskünfte erteilen die Generalkonsulate der USA.
002-9–0001-0208.indd 29
07.01.2009 12:17:30 Uhr
Fest mit persönlicher Note
© Brautmoden Horn
30
002-9–0001-0208.indd 30
07.01.2009 12:17:30 Uhr
Zum Heiraten ins Ausland?
31
Ganz in Weiß? Sie im weißen Brautkleid, er im passenden Anzug – so steht das Bilderbuch-Hochzeitspaar vor dem Altar. Manchmal geht die Braut bereits „ganz in Weiß“ zum Standesamt. Und rein gar nichts spricht dagegen, auch dann im klassischen Brautkleid zu feiern, wenn auf eine kirchliche Trauung verzichtet wird. Allein das Brautpaar bestimmt, was es tragen möchte, und vor allem junge Frauen mit romantischer Ader wünschen sich eine „weiße“ Hochzeit. Freilich – das Kleid hat seinen Preis. Man bezahlt viel Geld für ein paar Stunden, doch gibt es viele Möglichkeiten, die Kosten in Grenzen zu halten. Übrigens: Eine Kleiderordnung für die Gäste ist bei Hochzeiten durchaus üblich. Vielleicht kündigt das Brautpaar eine „Trachtenhochzeit“ an. Dann erscheint die Braut beispielsweise im Edel-Dirndl, der Bräutigam in Kniebundhose und Janker, und von den Gästen wird ebenfalls gehobener Trachten-Look erwartet. Auch Abendkleidung kann gefordert werden. Ohne derartige Anmerkungen auf der Einladung kann jeder kommen, wie es ihm gefällt. Üblich ist, dem fröhlichen Anlass entsprechend, eher helle Kleidung. Dabei gilt für die Damen eine eiserne Regel: Keine darf versuchen, die Braut auszustechen. Sie soll an ihrem Hochzeitstag konkurrenzlos die Schönste sein.
Große oder kleine Hochzeit? Manche meiden jeden Rummel und heiraten in aller Stille: zum Standesamt und ab in die Flitterwochen. Wenn sich andere mitfreuen sollen, feiert man entweder im kleinen Kreis mit den allernächsten Verwandten und engsten Freunden oder trommelt eine große Gesellschaft zusammen. Bei der Gestaltung des Abends sind Ihrer Fantasie keine – oder höchstens finanzielle – Grenzen gesetzt. Lassen Sie die Gäste von einem
002-9–0001-0208.indd 31
07.01.2009 12:17:36 Uhr
32
Fest mit persönlicher Note
Conférencier professionell in Schwung bringen, engagieren Sie Künstler wie Zauberer, Pantomimen und Akrobaten, oder ersticken Sie jeden Anflug von Langeweile im Keim mit originellen Spielen und Vorträgen einzelner Gäste. Nur Sie selbst sollten sich tunlichst aus allem heraushalten. Eine Überlegung wert ist auch der Polterabend. Immerhin: Scherben bringen Glück. Das Vergnügen der lauten Art hat übrigens Tradition. Sie reicht nachweislich zurück bis ins 16. Jahrhundert, doch wahrscheinlich wurden Brautleute schon viel früher mit Getöse aus dem Single-Dasein verabschiedet. Ursprünglich fand der Polterabend am Tag vor der Hochzeit statt, doch er endete um Punkt Mitternacht. Heute besteht die Gefahr, dass man Gäste nicht so einfach los wird. Deshalb empfiehlt es sich, bereits ein paar Tage früher zu poltern. Oder möchten Sie unausgeschlafen und mit „Kater“ vor den Traualtar treten?
SCHON GEWUSST? Bewirtung: Bei einer Hochzeit wird kräftig getafelt, das gehört nun einmal dazu. Findet beispielsweise die kirchliche Trauung am Vormittag statt, verbringt das Brautpaar den ganzen Tag mit seinen Gästen. Der komplette Speisefahrplan sieht dann so aus: Sektempfang – Mittagessen – Kaffeetafel – Abendessen – Mitternachtssuppe. Unterhaltung: Eigentlich gehören Musik und Tanz zu einer richtigen Traumhochzeit. Falls jedoch das Brautpaar selbst nicht tanzen möchte, genügt eine musikalische Untermalung zwischen den Mahlzeiten. In der preisgünstigen Version kommt Musik aus der „Konserve“.
002-9–0001-0208.indd 32
07.01.2009 12:17:36 Uhr
33
Zum Heiraten ins Ausland?
Wo soll gefeiert werden? Wer die damit verbundene Arbeit nicht scheut, feiert im häuslichen Rahmen. Vorausgesetzt natürlich, es ist genügend Platz vorhanden. Einst mussten die Brauteltern einladen, inzwischen sind die Sitten lockerer. Dort, wo sich die Räumlichkeiten am besten eignen, findet der Trubel statt – bei den Eltern der Braut oder des Bräutigams oder in der Wohnung des Brautpaars. Auch der Partykeller bei Freunden oder Verwandten kann „hochzeitstauglich“ sein. Wenn es das Bankkonto erlaubt, lädt man die Gäste in ein Lokal ein. Ob feines Restaurant oder einfache Bauernwirtschaft – Hauptsache, die Feiernden fühlen sich wohl.
Musik und Unterhaltung Ein gelungenes Hochzeitsfest beschränkt sich nicht auf fröhliches Beisammensein bei Essen und Trinken. Der Tag oder Abend sollte vielmehr sorgfältig gestaltet werden. Musik ist dabei ein wichtiges Element, denn sie schafft Atmosphäre und beeinflusst direkt die Stimmung der Gäste. Neben der Unterhaltung nach Noten tragen unterschiedliche Einlagen und Darbietungen dazu bei, dass keine Langeweile aufkommen kann.
SCHON GEWUSST? Manche ziehen zum Hochzeitmachen eine ausgefallene Umgebung vor. Gegen Bares lässt sich fast alles verwirklichen, etwa die Feier im Vereinsheim (Sportclub und so weiter), in einem alten Bauernhaus (im Bekanntenkreis erkundigen oder eine Annonce in der Zeitung aufgeben), in einer Berghütte (beim Alpenverein anfragen), im Foyer eines Theaters (direkt anfragen),
002-9–0001-0208.indd 33
07.01.2009 12:17:36 Uhr
34
Fest mit persönlicher Note
mit Zustimmung des Arbeitgebers in der Kantine der Firma, im Pavillon des Stadtparks (zuständig können unter anderem sein die Stadtgärtnerei, Park- und Schlösserverwaltung), in einem Burg- oder Schlosshotel (direkt anfragen oder Tipps vom Reisebüro geben lassen), in einem Zelt (gibt es beim Zeltverleih aus dem Branchenregister), auf einem Schiff (Kontakt aufnehmen mit dem Hafenbüro, dem städtischen Verkehrsamt oder direkt mit einer Schifffahrtsgesellschaft), in einem nostalgischen Zug oder einer Straßenbahn (an die Deutsche Bahn beziehungsweise an die städtischen Verkehrsbetriebe wenden).
Das hört man gern
Über Geschmack soll man bekanntlich nicht streiten, und an der Musik scheiden sich die Geister. Behalten Sie deshalb bei der MusikAuswahl unbedingt a) den Anlass und b) Ihre Gäste im Auge. Sind vorwiegend ältere Semester vertreten, sollten die nicht stundenlang mit Techno-Sound beschallt werden. Auf der anderen Seite reißt man die Jugend kaum mit Volksmusik vom Hocker. Wie immer im Leben macht es auch hier die gute Mischung. Wenn Sie Musiker weder in der Familie noch im Freundeskreis haben, dann ist es jetzt Zeit, auf die Suche zu gehen. Fragen Sie im Bekanntenkreis herum, vielleicht erhalten Sie einen heißen Tipp. Mit Sicherheit bieten Bands, Duos und Alleinunterhalter ihre Dienste in diversen lokalen Anzeigenblättern oder im Anzeigenteil der Tageszeitung an. Auch im Branchenregister können Sie fündig werden unter
002-9–0001-0208.indd 34
07.01.2009 12:17:37 Uhr
35
Zum Heiraten ins Ausland?
den Rubriken „Hochzeitsmusik“ oder „Hochzeitsservice“. Nehmen Sie Kontakt mit Musikern auf, aber buchen Sie niemanden auf gut Glück. Hören Sie sich unbedingt vorher an, was die Leute können. Schließlich darf es am Hochzeitstag keine Misstöne geben. Überzeugt die musikalische Qualität, dann legen Sie Folgendes vertraglich fest: Tag und Ort des Auftritts, von wann bis wann gespielt wird und wie viele Pausen gemacht werden, die Art der Musik (während des Essens, zur Unterhaltung, zum Tanz), ob die Musiker verköstigt werden, Sonderleistungen (z. B. Tanzspiele organisieren, Conférencier), Komplettpreis. Preiswerter wird es, wenn Sie Musik aus der „Konserve“ verwenden. Doch mit Platten oder CDs ist es nicht getan, denn Sie brauchen ein speziell auf Ihr Fest abgestimmtes Musikprogramm. Da bleibt nichts anderes übrig, als geeignete Musikstücke auf Tonband individuell zusammenzustellen, denn unterschiedliche Situationen erfordern jeweils eine passende Musik.
SCHON GEWUSST? Während des Essens und in den Tanzpausen wird zurückhaltende Hintergrundmusik geschätzt, denn die Gespräche sollen nicht gestört werden. Ideal sind gefällige Instrumentaltitel oder harmonische Songs, zum Beispiel: Brian Jones, The Eagles, Chris de Burgh und klassische „Ohrwürmer“: „Vier Jahreszeiten“, Beethovens 5. Klavierkonzert, Melodien von Johann Strauß und so weiter.
002-9–0001-0208.indd 35
07.01.2009 12:17:37 Uhr
36
Fest mit persönlicher Note
Tanzmusik sollte so vielseitig wie irgend möglich sein: Rock 'n' Roll im Wechsel mit Wiener Walzer (der als Brauttanz unverzichtbar ist), Reggae, Samba-Rhythmen und zum Ausruhen Schmusesongs und flotter Bigband-Sound. Von Schunkelmusik lassen sich selbst etwas müde Gäste wieder auf Trab bringen. Und muss zu später Stunde der „tote Punkt“ überwunden werden, sind Lieder zum Mitsingen oft die Rettung.
Kleine, aber feine Kunst
Zum bunten Abend darf das Hochzeitsfest nicht ausarten, doch kann der eine oder andere Kunstgenuss einen gelungenen Höhepunkt bilden. Engagieren Sie beispielsweise einen Zauberer, der zu fortgeschrittener Stunde Alt und Jung mit seinen Tricks verblüfft. Ein perfekter Pantomime schlägt die Zuschauer ebenso in seinen Bann. Wie wäre es mit einer Bauchtänzerin oder einem Rock-’n’-Roll-Paar? Kümmern Sie sich schnell um solche Künstler, denn gute Leute haben einen vollen Terminkalender. Angebote finden Sie wiederum in Anzeigenblättern sowie im Anzeigenteil (meist samstags) der Tageszeitung. Soll es ganz professionell sein, versuchen Sie es bei einer Künstleragentur (siehe Branchenverzeichnis). Auch das Arbeitsamt kann manchmal weiterhelfen. Doch überzeugen Sie sich grundsätzlich mit eigenen Augen vom Können der in Frage kommenden Personen, bevor Sie den Vertrag unterschreiben. Lohnend ist vielleicht auch der Besuch von Kleinkunstbühnen, denn hier treten Künstler aller möglichen Sparten auf. Gefällt Ihnen einer, sprechen Sie ihn in der Pause oder nach der Vorstellung an.
002-9–0001-0208.indd 36
07.01.2009 12:17:37 Uhr
Extrablatt zum Ehrentag
37
Die Hochzeitszeitung
Extrablatt zum Ehrentag Zu einer Traumhochzeit gehört sie ganz einfach, die Hochzeitszeitung. Sie macht’s möglich, noch nach Jahrzehnten in Erinnerungen zu schwelgen und ist selbst für nachfolgende Generationen ein amüsantes Dokument. Das Brautpaar selbst braucht sich freilich nicht mit der Hochzeitszeitung zu befassen, das übernehmen nahe Freunde und/oder Verwandte. Geben Sie deshalb die folgenden Anregungen einfach weiter: Zentrales Thema der Hochzeitszeitung bilden natürlich Braut und Bräutigam, deren Werdegang von der Wiege bis zum Heiratsantrag liebevoll-ironisch nachgezeichnet wird. Aufgabe der Zeitung ist es aber auch, über den Ablauf des Hochzeitstages zu informieren. Das macht die Hochzeitszeitung interessant aktuelle Fotos von Braut und Bräutigam Fotos aus der Kinderzeit Fotos von Eltern, Verwandten, Freunden, Haustieren usw. Urlaubsfotos kurze Lebensläufe von Braut und Bräutigam Berufliches Liebesgeschichte (wo kennen gelernt, wie lange „verbandelt“ usw.) witzige Begebenheiten aus dem Leben des Brautpaars Familienstammbaum kurze Statements von ehemaligen Lehrern Hobbys liebenswerte Eigenheiten Vorlieben und Abneigungen
002-9–0001-0208.indd 37
07.01.2009 12:17:37 Uhr
38
Fest mit persönlicher Note
Zitate und Sprichwörter über Liebe und Ehe, Horoskope originelle Informationen über das Flitterwochen-Ziel wann und wo gefeiert wird Kulinarisches am Hochzeitstag (Essenszeiten, Menüfolge usw.) Vorstellung des Redaktionsteams
Es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vor dem großen Tag mit der Arbeit zu beginnen, und das Gelingen setzt eine exakte Planung und Arbeitsteilung voraus. Wer recherchiert was? Wer schreibt die Texte, und wann müssen die Manuskripte vorliegen? Wer besorgt die Illustrationen? Wer fotografiert eventuell noch fehlende Motive? Wer ist für den Umbruch zuständig? Wann muss die Zeitung als Prototyp fertig sein? Eine Person aus dem Redaktionsteam übernimmt die Projektleitung und sorgt dafür, dass alles programmgemäß abläuft. Wenn am Tag X sämtliche Textbeiträge und Illustrationen vorliegen, wird über Format und Umfang der Zeitung entschieden. Die Größe DIN A3 ermöglicht es, einzelne Blätter wie bei einer Tageszeitung zusammenzulegen und zu falten. DIN-A4-Seiten werden geheftet oder gebunden, zum Beispiel im Schnellhefter, Klemmordner oder Ringbuch. Oder wie wär’s mit einer Hochzeitszeitung in Rollenform? Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollte man die Kosten für Fotos, eventuelle Fotokopien, Papier und Druck vorab überschlägig kalkulieren. Vom Format der Zeitung hängt es ab, ob die Seiten ein oder mehrspaltig umbrochen werden. Am besten, man orientiert sich an einer vergleichbaren Tageszeitung oder Zeitschrift. Die Texte werden entsprechend der Spaltenbreite geschrieben und müssen auf Papier zur Verfügung stehen. Und jetzt kann der Umbruch beginnen: Spalten auf den Zeitungsbögen mit Bleistift einzeichnen, Texte ausschneiden und in die Spalten kleben, Fotos und sonstige Illustrationen zuord-
002-9–0001-0208.indd 38
07.01.2009 12:17:37 Uhr
Extrablatt zum Ehrentag
39
nen. Achtung, im Eifer des Gefechts auch an ausreichend Platz für Überschriften, Bildlegenden und Seitenzahlen denken! Und noch ein Tipp: Fotokleber verwenden, dann lässt sich Aufgeklebtes bei Bedarf problemlos ablösen und verschieben. Hergestellt wird eine komplette Hochzeitszeitung, die man dann vervielfältigt. Die fertigen Seiten werden beliebig oft fotokopiert und dann zur Zeitung zusammengefügt. Perfektionisten übergeben die Vorlage einer Druckerei, die danach eine profimäßige Zeitung produziert. In diesem Fall sollten die Texte zur elektronischen Datenerfassung möglichst auf Diskette mitgeliefert werden, Fotos und Illustrationen im Original bzw. auf CD. Computerfreaks, die über geeignete Programme verfügen, können die gesamte Hochzeitszeitung auch am PC „zaubern“ und ausdrucken.
SCHON GEWUSST? Ein stürmischer Bräutigam ist besser als ein windiger. Sprichwort
Viele Frauen führen ein Doppelleben – ihres und das ihres Mannes. Scherzhafte Betrachtung Liebe ist die Synthese zwischen Fantasie und Vernunft. Friedrich Schleiermacher Heirate unter Verwandten! Wenn’s danebengeht, bleibt’s in der Familie. Scherzhafte Redensart
002-9–0001-0208.indd 39
07.01.2009 12:17:38 Uhr
40
Fest mit persönlicher Note
Was die Hochzeit kostet Heiraten ist ein teurer Spaß, doch es soll ja ein unvergesslicher Tag werden. Die Gebühren für die standesamtliche Trauung unterscheiden sich von Ort zu Ort, fallen aber kaum ins Gewicht. Die Kirche erteilt ihren Segen oft unentgeltlich, eine Spende ist allerdings angebracht. Doch alles, was sonst noch zu einer Hochzeit gehört, geht kräftig ins Geld. Auf den Cent genau lassen sich die Kosten im Vorfeld allerdings nicht kalkulieren. Trotzdem kann zumindest eine überschlägige Rechnung vor allzu unliebsamen Überraschungen bewahren. Fertigen Sie eine exakte Aufstellung sämtlicher Posten an, und setzen Sie überall den Betrag ein, den Sie dafür jeweils ausgeben müssen oder möchten (siehe Anhang). Runden Sie unterm Strich großzügig auf. Tragen Sie in die Liste regelmäßig die Summen ein, die Sie bereits bezahlt haben. So behalten Sie den Überblick und können gegebenenfalls noch rechtzeitig eingreifen, falls die Kosten deutlich höher ausfallen als angenommen. Runde mit Eltern
Wenn sich die Eltern finanziell oder sonst wie aktiv an der Hochzeit beteiligen wollen, sollte jetzt ein Treffen arrangiert werden. Denn schließlich geht es um die Klärung einiger wichtiger Punkte. Wer trägt die Hochzeitskosten?
Dieses Thema brachte früher die Eltern manch glücklicher Braut an den Rand des Ruins. Sie hatten nämlich alleine die Hochzeit zu finanzieren. Heute besteht wohl niemand mehr auf diesem alten Brauch. Beide Elternpaare teilen sich – sofern erforderlich – die Kosten. Sind die Kinder erwachsen und berufstätig, können sie ihre Hochzeit selbst bezahlen. Eine Finanzspritze aus dem Familienkreis ist natürlich immer willkommen.
002-9–0001-0208.indd 40
07.01.2009 12:17:38 Uhr
Was die Hochzeit kostet
41
SCHON GEWUSST? Hier einige Möglichkeiten, wie Sie die Kosten für die Feier außer Haus senken können: Bewirten Sie Ihre Gäste im Restaurant nicht à la carte, sondern wählen Sie vorab ein Menü für alle aus. Freie Getränke können eingegrenzt werden zum Beispiel auf Bier (auch alkoholfrei), je eine Sorte Weiß- und Rotwein, Limonade, Mineralwasser und Kaffee. Informieren Sie Ihre Gäste schon auf der Einladung, dass sie nur bis zu einer bestimmten Uhrzeit freigehalten werden. Bitten Sie Ihre Gäste, die Getränke selbst zu bezahlen. Laden Sie zur „Bauernhochzeit“ ein. In diesem Fall entrichtet jeder Gast einen in der Einladung genannten oder freiwilligen Betrag. Für dieses Verfahren hat jeder Verständnis, wenn 60, 80, 100 oder noch mehr Personen eingeladen werden.
Mitgift und Aussteuer
Beides wird gern durcheinandergeworfen, dabei handelt es sich aber tatsächlich um „zwei Paar Stiefel“. Unter einer Mitgift versteht man Vermögenswerte wie Geld, Grundstücke, Aktien oder Familienschmuck. „Von der Liebe kann man nicht abbeißen“, erkannten einst die Vorfahren und gaben der Mitgift den höheren Stellenwert. Heute lassen junge Leute eher das Herz entscheiden, und wenn sich zur Liebe etwas Geld gesellt – umso besser, aber nicht ausschlaggebend für die Wahl. Die Aussteuer ist eine durchaus begrüßenswerte Basis für den neu zu gründenden Hausstand. Sie umfasst alles, was zum Hausrat gehört – Besteck, Bettwäsche, Bügeleisen, Mobiliar und so weiter. Vielleicht wurde im Laufe der Jahre schon einiges zusammengetragen. Oder die Eltern leisten jetzt einen Zuschuss, damit sich das Brautpaar die
002-9–0001-0208.indd 41
07.01.2009 12:17:38 Uhr
42
Fest mit persönlicher Note
Grundausstattung anschaffen kann. Eine vor Jahren abgeschlossene Aussteuerversicherung macht sich nun im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt. Ob die Aussteuer von Seiten des Mannes oder der Frau kommt, oder ob beide etwas einbringen, spielt längst keine Rolle mehr. Hauptsache, das Wichtigste für den Start in die Ehe steht zur Verfügung. Machen Sie am besten eine Aufstellung von allem, was Sie noch brauchen. Einige dieser nützlichen Dinge können Sie sicher auch auf die Geschenkliste setzen.
Zum Flittern in die Ferne Allerhöchste Zeit, die Hochzeitsreise zu planen und dann – sofern erforderlich – schleunigst im Reisebüro zu buchen. Wohin soll es gehen? Sie haben die Qual der Wahl. Nur eines ist sicher: Diese Reise soll völlig anders sein als alle Urlaube vorher. Eben einmalig und unvergesslich. Hier drei Vorschläge, die aus der Reihe des Üblichen tanzen. Reif für die Insel
Wie wär’s zum Beispiel mit einem Hotel auf Jamaika inmitten von Palmen und zauberhaften Gartenanlagen? Über romantische Pfade gelangen Sie zu abgeschiedenen Lagunen, liegen stundenlang im warmen Sand oder schaukeln den ganzen Nachmittag in einer versteckten Hängematte. Wer sich sportlich betätigen möchte, spielt Golf, läuft Wasserski oder nimmt Tauchunterricht. Die Tage werden auf dieser Reise wie im Flug vergehen. Liebe in Eis und Schnee
Das Kontrastprogramm wäre eine Fahrt in den hohen Norden, beispielsweise ein achttägiger Trip rund um den Inarisee in Lappland. Ein Abenteuer in einer urwüchsigen Schneelandschaft mit Schlitten-
002-9–0001-0208.indd 42
07.01.2009 12:17:38 Uhr
Was die Hochzeit kostet
43
touren, romantischen Abenden in Holzhütten und langen Spaziergängen unter sternenklarem Himmel. Ein Hochzeitsurlaub, der ebenfalls viel zu schnell vorbei sein wird. Unter vollen Segeln
Für ewig unvergesslich bleibt eine Hochzeitsreise auf hoher See. Machen Sie beispielsweise auf einem nostalgischen Traumschiff eine zehntägige Segeltour von der Iberischen Halbinsel zu den Kanaren. An Bord können Sie sich nach Strich und Faden verwöhnen lassen, Tanz und Unterhaltung genießen, in der Lounge mit netten Leuten plaudern und am abendlichen Dinner mit dem Kapitän teilnehmen. Abwechslung bieten Badestopps in einsamen Buchten und Landausflüge auf die Inseln Teneriffa, Gran Canaria, Las Palmas, Fuerteventura und Lanzarote.
002-9–0001-0208.indd 43
07.01.2009 12:17:38 Uhr
002-9–0001-0208.indd 44
07.01.2009 12:17:44 Uhr
45
Formalitäten und Formulare Von der Wiege bis zur Bahre – auch vor Ihrer Hochzeit müssen Sie Formulare ausfüllen. Welche Dokumente brauchen Sie im „Normalfall“ fürs Standesamt? Welche, wenn Sie zum Beispiel minderjährig oder geschieden sind? Welche, wenn Ihr Partner, Ihre Partnerin nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt? Möchten Sie auch eine kirchliche Trauung? Eine katholische, evangelische oder ökumenische? Welche Dokumente benötigen Sie dafür?
Außerdem in diesem Kapitel Anmeldung zur Eheschließung Der Name ist nicht Schall und Rauch Es geht auch ohne Zeugen Liste der Gäste Einladungen: von konventionell bis originell Hochzeitsanzeigen im Klartext
Noch drei Monate bis zur Hochzeit Nach wie vor sind Sie in der Planungsphase. Doch je besser die Vorbereitungen, desto reibungsloser funktioniert später das Umsetzen in die Tat.
002-9–0001-0208.indd 45
07.01.2009 12:17:49 Uhr
46
Formalitäten und Formulare
Papierkrieg im Vorfeld Ganz so einfach wird einem das Heiraten nicht gemacht. Von Amts wegen gefordert werden diverse Dokumente, deren Beschaffung gelegentlich etwas zeitaufwendig sein kann.
Dokumente fürs Standesamt SCHON GEWUSST? Vor die Trauung hat der Gesetzgeber die Anmeldung zur Eheschließung gestellt. Wohl dem, der ledig, volljährig und kinderlos ist, einen deutschen Pass besitzt und zum ersten Mal das Standesamt bemüht. Unter solch einfachen Voraussetzungen sind pro Person folgende Dokumente erforderlich: 1. Personenstandsurkunde Sie muss in Form einer beglaubigten Abschrift aus dem Familienbuch der Eltern (nicht zu verwechseln mit dem Familienstammbuch) vorliegen und wird von Heiratswilligen aus den alten Bundesländern benötigt, wenn die Eltern nach dem 31.12.1957 geheiratet haben. Erhältlich ist die Urkunde normalerweise auf dem Standesamt am Wohnort der Eltern. Wenn deren Eheschließung weiter zurückliegt, besorgen sich Personen aus den alten wie aus den neuen Bundesländern eine Abstammungsurkunde (Geburtsurkunde) vom Standesamt des Geburtsortes. Das Gleiche gilt für alle, die unehelich geboren sind, die adoptiert wurden oder deren Eltern im Ausland geheiratet haben. Wer im Ausland das Licht der Welt erblickte, muss eine Geburtsurkunde mit Elternangabe vorlegen. Diese Urkunde muss in deutscher Sprache abgefasst sein, man muss also das Dokument notfalls von einem vereidigten Dolmetscher übersetzen lassen. 2. Gültiger Personalausweis oder Reisepass
002-9–0001-0208.indd 46
07.01.2009 12:17:50 Uhr
Abweichungen vom Standard
47
3. Aufenthaltsbescheinigung Dieses Papier muss Angaben zum Wohnsitz, zum Familienstand und zur Staatsangehörigkeit machen und wird vom Einwohnermeldeamt am Hauptwohnsitz ausgestellt. Es sollte nicht älter als einen Monat sein. 4. Nachweis über den erlernten beziehungsweise derzeit ausgeübten Beruf Legen Sie dem Standesbeamten vor, was Sie haben: Abschlussdiplom, Meisterbrief, Bescheinigung des Arbeitgebers. 5. Nachweis über akademischen Grad oder Religionszugehörigkeit Sofern Sie Derartiges in die Personenstandsbücher eintragen lassen wollen, nehmen Sie Ihre Promotions- beziehungsweise Diplomurkunde sowie den Taufschein mit.
Abweichungen vom Standard Bei vielen Paaren wird die Sachlage durch bestimmte Umstände kompliziert: Minderjährigkeit Wer noch nicht 18 Jahre alt ist, braucht zum Heiraten die Einwilligung der gesetzlichen Vertreter, also normalerweise der Eltern. Zusätzlich muss beim Vormundschaftsgericht ein Antrag auf Befreiung von der Ehe-Unmündigkeit gestellt werden. Verweigern die Eltern ihre Zustimmung unbegründet, kann diese aber auch ersatzweise das Vormundschaftsgericht erteilen. Grundsätzlich darf hierzulande nur heiraten, wer zumindest den 16. Geburtstag hinter sich hat. Ausgeschlossen ist jedoch die Ehe zwischen zwei Minderjährigen.
002-9–0001-0208.indd 47
07.01.2009 12:17:51 Uhr
48
Formalitäten und Formulare
Frühere Ehe
Verlangt wird der Nachweis, dass die vorherige Ehe tatsächlich durch Scheidung oder sonstige gerichtliche Aufhebung beendet wurde. Eine Heiratsurkunde mit der amtlichen Bestätigung über den „Schlussstrich“ erhalten Sie auf dem Standesamt, wo die Ehe geschlossen wurde. Nach einer Scheidung wird von der Frau verlangt, dass sie mindestens zehn Monate wartet, bis sie den nächsten Eheversuch startet. Die Urheber dieser antiquierten Regelung wollten verhindern, dass ein Kind aus erster Ehe dem neuen Gatten „untergejubelt“ wird. Heute erteilt der Standesbeamte auf Antrag die Befreiung von der Wartezeit. Von verwitweten Personen verlangt der Standesbeamte die Sterbeurkunde des verstorbenen Partners. Kinder werden mit in die Ehe gebracht Wenn das Paar bereits ein gemeinsames Kind hat, dann muss bei der Anmeldung zur Eheschließung a) die Geburtsurkunde vorgelegt werden sowie b) eine vom Jugendamt beurkundete Erklärung des Bräutigams, dass er die Vaterschaft anerkennt. Durch die Heirat seiner Eltern wird das Kind dann automatisch ehelich. Besitzt ein Partner die Vormundschaft für ein Kind aus einer früheren Ehe beziehungsweise Lebensgemeinschaft, oder ist er für das Vermögen des Kindes verantwortlich, darf dem Sprössling durch die neuerliche Heirat kein finanzieller Schaden entstehen. Zur Absicherung lässt man sich beim Vormundschaftsgericht am Wohnort des Kindes ein so genanntes Auseinandersetzungszeugnis ausstellen. Dies ist auch erforderlich, wenn man mit einem minderjährigen oder bevormundeten Kind in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebt.
002-9–0001-0208.indd 48
07.01.2009 12:17:51 Uhr
Abweichungen vom Standard
49
Verwandtschaftsbeziehungen Falls Sie Ihren Schwager, Ihre Schwägerin heiraten wollen, müssen Sie das zunächst bestehende Eheverbot „umschiffen“. Eine Befreiung kann das Vormundschaftsgericht erteilen. Eine Ehe zwischen Voll- und Halbgeschwistern ist grundsätzlich ausgeschlossen. Wer sein Adoptivkind heiraten möchte, muss schleunigst die Adoption aufheben lassen. Ausländische Nationalität Ausländer benötigen zum Heiraten einen Nachweis der Staatsangehörigkeit sowie evtl. ein Ehefähigkeitszeugnis, das im Heimatland ausgestellt sein muss. Das Dokument soll sicherstellen, dass nach gültigem Recht des Landes nichts gegen die Ehe spricht. Und damit alles seine Ordnung hat, muss das deutsche Konsulat im jeweiligen Land bestätigen, dass die ausstellende Behörde zu solchen Handlungen tatsächlich berechtigt ist. Im Einzelfall fragen Sie am besten Ihr zuständiges Standesamt. Haben Sie alle notwendigen Dokumente beschafft? Dann lassen Sie durchweg beglaubigte Kopien anfertigen, zum Beispiel bei der Gemeindeverwaltung. Diese bleiben dann beim Standesamt, die Originale nehmen Sie wieder mit.
SCHON GEWUSST? Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft Seit 2001 ist in Deutschland die „Homo-Ehe“ möglich. Das heißt, lesbische und schwule Paare können eine „eingetragene Lebenspartnerschaft“ eingehen, die hinsichtlich der Rechte und Pflichten weitgehend an die traditionelle Ehe angelehnt ist. Der offizielle Akt wird je nach Bundesland auf dem Standesamt oder beim Notar vollzogen. Die Kirche steht einer solchen Verbindung noch ablehnend gegenüber.
002-9–0001-0208.indd 49
07.01.2009 12:17:51 Uhr
50
Formalitäten und Formulare
SCHON GEWUSST? Achtung: Eine Scheidung im Ausland gilt in Deutschland nur, wenn beide Partner aus demselben Land stammen und dort geschieden wurden, die Scheidung durch die zuständige Landesjustizverwaltung ausdrücklich anerkannt wurde. Einen entsprechenden Antrag sollte man unbedingt frühzeitig stellen, denn die Bearbeitung geht nicht von heute auf morgen.
SCHON GEWUSST? Er Ausländer, sie Deutsche Wird eine so genannte Mischehe in Deutschland geschlossen, ist die Rechtslage zumindest geklärt. Dass im Alltag kulturelle Unterschiede zwischen den Partnern von Bedeutung sein können, steht auf einem anderen Blatt. Schwierig wird es jedoch unter Umständen vor allem für deutsche Frauen, wenn die Hochzeit in der Heimat des Mannes stattfindet. Dann nämlich gilt das dortige Gesetz, und das kann sich von unserem extrem unterscheiden. Wohl kaum in den Ländern der westlichen Hemisphäre, aber beispielsweise in arabischen, afrikanischen oder asiatischen Staaten. Dort liegt das Recht oft vor allem bei den Männern. Deshalb: Eine Frau, die einen Ausländer heiraten und eventuell in dessen Heimat leben möchte, sollte sich zuvor umfassend beraten lassen. Adressen von Beratungsstellen finden Sie im Anhang.
002-9–0001-0208.indd 50
07.01.2009 12:17:51 Uhr
Der Name ist nicht Schall und Rauch
51
Anmeldung zur Eheschließung Endgültig ernst wird es, wenn das Brautpaar mit den gesammelten Unterlagen zwecks Anmeldung zur Eheschließung beim zuständigen Standesamt vorspricht. So nennt man das, was einst Aufgebot hieß. Der Standesbeamte prüft anhand der Dokumente, ob einer Ehe zwischen den Brautleuten tatsächlich nichts im Weg steht. Braut und Bräutigam gehen üblicherweise gemeinsam aufs Standesamt, doch notfalls genügt auch ein Partner für die Anmeldung. In diesem Fall ist eine vom anderen zuvor unterschriebene „Beitrittserklärung“ vorzulegen. Das entsprechende Formular gibt es auf dem Standesamt oder auch im Internet. Gültig ist die Anmeldung zur Eheschließung sechs Monate. Sollte die Hochzeit darüber hinaus verschoben werden, geht die ganze Prozedur noch einmal von vorn los. Doch meist vereinbart das Brautpaar schon bei der Anmeldung einen festen Trauungstermin mit dem Standesbeamten.
Der Name ist nicht Schall und Rauch Kompliziert ist es geworden, das deutsche Namensrecht. Doch dafür bietet es Individualisten endlich fast jeden erdenklichen Spielraum. Frauen müssen ihren Mädchennamen bei der Heirat nicht mehr ablegen, Männer können einen womöglich wenig schmeichelhaften Nachnamen loswerden. Wie Sie nach der Hochzeit heißen möchten, müssen Sie spätestens wissen, wenn Sie zur standesamtlichen Trauung antreten. Doch besprechen Sie das Thema am besten schon jetzt mit Ihrem Partner, Ihrer Partnerin, denn oft sind längere Diskussionen zu erwarten. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Varianten:
002-9–0001-0208.indd 51
07.01.2009 12:17:51 Uhr
52
Formalitäten und Formulare
1. Unterschiedliche Ehenamen
Wenn zwei sich nicht auf den gleichen Ehenamen einigen können, dann darf jeder den bisherigen Namen weiterführen. Und sollte sich das Paar innerhalb der nächsten fünf Jahre anders besinnen, erlaubt der Gesetzgeber eine nachträgliche Änderung. Getrennte Ehenamen bilden vorerst zumindest noch eine Ausnahme. Die Handhabung ist noch ungewohnt und stiftet gelegentlich Verwirrung. In anderen Ländern ist sie übrigens durchaus üblich. Dem Nachwuchs eines Paares mit unterschiedlichen Ehenamen wird einer als Nachname zugeteilt. Können sich die Eltern nicht einigen, entscheidet den Streitfall das Vormundschaftsgericht. 2. Gemeinsamer Ehename
Das Paar einigt sich entweder auf den Geburtsnamen des Mannes oder der Frau als künftigen Ehenamen für beide Teile. Verzichtet die Frau auf ihren Namen, betrachtet die Gesellschaft dies nach wie vor als selbstverständlich. Bei Männern dagegen wird die Namensänderung bestenfalls mit Verwunderung registriert, wenn nicht ein einleuchtender Grund für den Wechsel vorliegt. Es dauert wohl noch einige Zeit, bis auch hier die Gleichberechtigung gelebte Praxis ist. Übrigens: Geschiedene oder verwitwete Personen brauchen den vom Partner übernommenen Ehenamen nicht zu behalten. Es steht ihnen frei, den vorehelichen Namen wieder anzunehmen. 3. Doppelname
Der Partner, dessen Name nicht zum Ehenamen wird, kann den eigenen als so genannten Begleitnamen voranstellen oder anhängen. Beispiel: Frau Schwarz heiratet Herrn Neumann und nennt sich entweder Schwarz-Neumann oder Neumann-Schwarz. Herr Neumann hat dasselbe Recht.
002-9–0001-0208.indd 52
07.01.2009 12:17:51 Uhr
Kirchlich ja, aber wie?
53
Ausgeschlossen ist ein dreigliedriger Name. Etwa angenommen, Frau Schwarz-Neumann lässt sich eines Tages scheiden, um später Herrn Hauser zu heiraten. Jetzt darf sie sich nicht Schwarz-Neumann-Hauser nennen. Sie kann aber auf jeden Fall einen Teil ihres alten Namens behalten und somit entweder Schwarz oder Neumann dem Ehenamen Hauser voranstellen oder auch anhängen. Wer einen Doppelnamen führt, muss dabei nicht für alle Zeiten bleiben. Eine spätere Erklärung vor dem Standesbeamten genügt, um einen Namen abzulegen. Nachname für Kinder
Der Begleitname bleibt sozusagen die persönliche Note einer Person. Bekommt also beispielsweise Frau Schwarz-Hauser ein Kind, erhält es lediglich den Ehenamen Hauser. Werden in eine neu geschlossene Ehe nicht eheliche Kinder oder Kinder aus einer früheren Ehe mitgebracht, behalten diese normalerweise ihren eigenen Nachnamen. Auf Antrag kann das nicht eheliche Kind ebenfalls den aktuellen Ehenamen erhalten. Die hier aufgeführten Vorschriften beziehen sich übrigens nur auf Deutschland.
Kirchlich ja, aber wie? Verlieren Sie keinen Tag, wenn standesamtliche und kirchliche Trauung dicht beieinander liegen sollen, und melden Sie sich beim Pfarramt zur Trauung an. „Je früher, desto besser“ gilt zudem für alle, deren Heirat aus kirchlicher Sicht mit gewissen Hürden (z. B. frühere Scheidung) beziehungsweise umfangreicheren Formalitäten (ökumenische Trauung) verbunden ist.
002-9–0001-0208.indd 53
07.01.2009 12:17:52 Uhr
54
Formalitäten und Formulare
SCHON GEWUSST? Dokumente für die kirchliche Trauung Katholische Trauung Personalausweis Taufurkunde mit der Bescheinigung (nicht älter als sechs Monate), dass Sie ledig sind; anzufordern beim Pfarramt der Gemeinde, in der Sie getauft wurden Firmungszeugnis, sofern die Firmung nicht auf der Taufurkunde vermerkt ist unterschriebenes Ehevorbereitungsprotokoll Heiratsurkunde oder Bescheinigung über die Anmeldung zur Eheschließung vom Standesamt Traulizenz/Entlassschein, falls Sie nicht in Ihrer Heimatgemeinde heiraten oder von einem Gastpfarrer getraut werden wollen Evangelische Trauung Personalausweis Taufbescheinigung beider Partner (mindestens einer muss evangelisch getauft sein); anzufordern beim Pfarramt der Gemeinde, in der Sie getauft wurden Konfirmationsbescheinigung Heiratsurkunde oder Bescheinigung über die Anmeldung zur Eheschließung vom Standesamt Zäsion beziehungsweise Dimissoriale, falls Sie nicht in Ihrer Heimatgemeinde heiraten Ökumenische Trauung Personalausweis Taufbescheinigung beider Partner (nicht älter als sechs Monate); anzufordern beim Pfarramt der Gemeinde, in der Sie getauft wurden Firmungs- beziehungsweise Konfirmationsurkunde Heiratsurkunde oder Bescheinigung über die Anmeldung zur Eheschließung vom Standesamt
002-9–0001-0208.indd 54
07.01.2009 12:17:52 Uhr
Kirchlich ja, aber wie?
55
Etwas Überwindung kostet es, wenn man die Kirche sonst eher „links liegen lässt“, jetzt aber ihre Unterstützung möchte. Aus der Sicht des Pfarrers ist eine kirchliche Trauung nicht einfach ein schöner Brauch, sondern vorrangig eine heilige Handlung mit tiefem Sinn. Der Geistliche legt Wert darauf, diese Einstellung dem Brautpaar zu vermitteln. Gelegenheit dazu bietet das obligatorische Traugespräch, das einige Zeit vor der Trauung unter sechs Augen geführt wird. Hätten alle denselben Glauben, gäbe es mit der kirchlichen Trauung keine Schwierigkeiten. Gehören jedoch Braut und Bräutigam nicht der gleichen Konfession an, müssen beide Toleranz und Kompromissbereitschaft zeigen. Katholische Trauung
Kein Problem, wenn Braut und Bräutigam katholisch sind – es sei denn, ein Partner ist geschieden oder beide haben eine gescheiterte Ehe hinter sich. Wurde diese Trauung in einer katholischen Kirche vollzogen, ist eine Wiederholung nur möglich, wenn die erste Ehe von einem kirchlichen Gremium für nichtig erklärt wurde. Dies zu erreichen, dürfte nicht ganz einfach sein. Das Ja-Wort nur auf dem Standesamt, in der evangelischen oder einer sonstigen Kirche gegeben, wiegt dagegen weniger schwer, und so kann unter Umständen eine katholische Trauung erfolgen. Ihren Segen erteilt die katholische Kirche auch der Ehe zwischen einem katholischen und einem evangelischen Partner. Allerdings muss sich der evangelische Partner schriftlich verpflichten, dass er die Ehe als unauflöslich betrachtet, Kinder bejaht und sie im katholischen Glauben erziehen will. Evangelische Trauung
Die evangelische Kirche betrachtet die Ehe im Prinzip ebenfalls als unauflöslich. Wer also geschieden ist, kann nicht ohne Weiteres ein
002-9–0001-0208.indd 55
07.01.2009 12:17:52 Uhr
56
Formalitäten und Formulare
zweites Mal vor den Altar treten. Es liegt jeweils im Ermessen des Pfarrers, eine Ausnahme zu machen und das Paar in Absprache mit dem Dekan zu trauen. Lässt sich ein evangelisch-katholisches Paar evangelisch trauen, benötigt der katholische Partner dafür eine Erlaubnis (Dispens) seiner Kirche. Diese ist beim zuständigen katholischen Pfarramt erhältlich. Ökumenische Trauung
Ein evangelisch-katholisches Paar muss sich nicht zwangsläufig für eine Konfession entscheiden, sondern kann den Mittelweg wählen: eine ökumenische Trauung, die von beiden Pfarrern gemeinsam gestaltet wird. Es handelt sich dabei immer um einen Wortgottesdienst ohne Messfeier. Wenn die Hochzeit in der evangelischen Kirche stattfindet, hat deren Pfarrer die Federführung und bindet nach Absprache seinen katholischen Kollegen mit ein. Wird das Zeremoniell in der katholischen Kirche abgehalten, ist es umgekehrt. Melden Sie also die Trauung zunächst bei dem Pfarrer an, in dessen Kirche Sie heiraten wollen. Problemfälle
Unter bestimmten Umständen ist eine kirchliche Trauung schwierig bis unmöglich. Nicht nur eine Scheidung steht im Weg, es gibt noch andere „Stolpersteine“: Wer nicht getauft, nicht gefirmt (bei den Katholiken) beziehungsweise nicht konfirmiert (bei den Protestanten) ist, hat generell „schlechte Karten“. Gehören Braut und Bräutigam keiner Kirche beziehungsweise keiner christlichen Religion an, können sie normalerweise nicht vor den Altar treten. Ist nur ein Partner konfessionslos oder Anhänger einer anderen Religion (Moslem, Hindu, Jude und so weiter), stehen die Chancen besser. Das letzte Wort hat aber in jedem Fall der Pfarrer.
002-9–0001-0208.indd 56
07.01.2009 12:17:52 Uhr
Es geht auch ohne Zeugen
57
Es geht auch ohne Zeugen Stellvertretend für die Öffentlichkeit mussten früher zwei Trauzeugen die Eheschließung auf dem Standesamt beurkunden. Seit 1998 verzichtet der Gesetzgeber auf diese Formalität. Wenn es das Brautpaar jedoch wünscht, darf es gern einen oder mehrere Trauzeugen zum Standesamt mitbringen. Diese Aufgabe kann jede Person übernehmen, die volljährig ist, sich ausweisen kann und ihre fünf Sinne beieinander hat. In der Praxis kommen die Trauzeugen natürlich aus dem Verwandten-, Freundes- und Bekanntenkreis. Informieren Sie die ausgewählten Personen schon jetzt, dann können sie sich bestimmt zum genannten Termin frei nehmen.
Liste der Gäste SCHON GEWUSST? Für eine kleine Hochzeit hat man die Gäste schnell beieinander. Eingeladen werden beispielsweise Eltern, Geschwister, Großeltern, Paten und eventuell Trauzeugen. Wird die Hochzeit im größeren oder gar sehr großen Rahmen gefeiert, stehen bedeutend mehr Leute auf der Gästeliste: entfernte Verwandte, Freunde, gute Bekannte, eventuell Arbeitskollegen, eventuell der Standesbeamte und der Pfarrer.
002-9–0001-0208.indd 57
07.01.2009 12:17:52 Uhr
58
Formalitäten und Formulare
Manchmal erscheint es schwierig, ein Ende zu finden. Setzen Sie sich also am besten von Anfang an ein Limit, und versuchen Sie, es weitgehend einzuhalten. Rechnen Sie mit der einen oder anderen Absage ebenso wie damit, dass sich unverhofft der „Onkel aus Amerika“ ankündigt. Die Gästeliste sollte in der nächsten Zeit immer wieder überflogen und bei Bedarf aktualisiert werden. Lassen Sie unbedingt die Eltern einen Blick darauf werfen, damit zumindest kein Verwandter vergessen und möglicherweise dadurch beleidigt wird. Wahrscheinlich werden zum Polterabend nicht unbedingt die gleichen Leute gebeten wie zur Hochzeitsfeier, und vielleicht laden Sie nur die „Standesamt-Eskorte“ nach dem Ja-Wort zum Sekttrinken ein. Wie auch immer, fertigen Sie für jeden Anlass eine eigene Gästeliste an.
Einladungen: von konventionell bis originell Allgemein wird zur Hochzeit schriftlich eingeladen. In welcher Form, bleibt dem persönlichen Geschmack des Brautpaars überlassen. Wer nicht allzu viel Aufwand betreiben will, kauft vorgedruckte Karten. Es gibt sie in vielen Ausführungen, und sie können handschriftlich mit allem Notwendigen (Datum, Uhrzeit, Ort) ergänzt werden. Unterschrift von Braut und Bräutigam darunter – fertig. Viel individueller sind natürlich selbst gestaltete Einladungen. Karten nach eigenen Vorgaben drucken lassen
Sie suchen sich Kartengröße, Papierart, Farbe und Schrift aus und texten selbst. Hier einige Vorschläge:
002-9–0001-0208.indd 58
07.01.2009 12:17:53 Uhr
Es geht auch ohne Zeugen
59
SCHON GEWUSST? Variante 1: konventionell Hallo, Ihr Lieben! Wir laden Euch herzlich ein zu unserer Hochzeit am … Variante 2: kurz und bündig Wir heiraten und möchten mit Euch feiern am … Variante 3: ausgeflippt Hilfe, wir heiraten! Rette uns, wer kann, am …
Holen Sie unbedingt mehrere Angebote von verschiedenen Druckereien ein, denn die preislichen Unterschiede können recht groß sein. PC-Besitzern bietet sich eine weitaus günstigere Lösung. Sie entwerfen einen kurzen Brief und drucken ihn in der benötigten Anzahl aus. Ausgewählte Schriften oder auch eingeklinkte Zeichnungen geben dem Schreiben eine persönliche Note. Oder ganz perfekt: Der Handel bietet Vorlagen auf CD-ROM an. Damit kann man die schönsten Einladungskarten (aber auch Tisch- und Menükarten) profimäßig selbst entwerfen. Einschlägig Begabte greifen zum Zeichenstift und malen, was das Zeug hält. Die Kunstwerke, die keineswegs perfekt, aber originell sein sollten, müssen zum Glück nicht für jeden Gast einzeln angefertigt werden. Eine Schnelldruckerei schafft die Vervielfältigung des Prototyps in kürzester Zeit. Einladungen, die völlig aus dem Rahmen fallen, sind lediglich eine Frage des Einfallsreichtums. Wie wäre es beispielsweise damit:
002-9–0001-0208.indd 59
07.01.2009 12:17:53 Uhr
60
Formalitäten und Formulare
Kaufen Sie große Luftballons, blasen Sie sie auf, und schreiben Sie die Botschaft mit einem geeigneten Filzstift darauf. Dann die Luft herauslassen und die Ballons im Kuvert verschicken. Beschriften Sie Puzzle-Karten (in jedem besseren Papiergeschäft erhältlich). Bei einem guten Fotografen können Sie sich als Paar ablichten und dann „verpuzzeln“ lassen. Die Karten jeweils in ihre Einzelteile zerlegen, in Umschläge stecken, und ab geht die Post. Holen Sie sich aus einem Buch über Papierfalten (Origami) Anregungen für originell gefaltete Einladungen. Die machen zwar viel Arbeit, sind aber dafür etwas ganz Besonderes. Denken Sie daran, die Einladungen mit dem Zusatz „u. A. w. g.“ („um Antwort wird gebeten“) zu versehen. Schließlich müssen Sie für Ihre weitere Planung wissen, wer tatsächlich kommt. Und falls Sie Ihre Hochzeitsgäste in einem bestimmten Outfit sehen wollen, vermerken Sie auch dies: „Abendkleidung erbeten“ oder „Bitte in Tracht erscheinen“. Ein anderer Zusatz lässt so manchen Empfänger aufatmen: „Geschenkliste folgt“ (falls schon eine solche Liste vorliegt, können Sie diese auch kommentarlos beilegen) bzw. „Geschenkliste im Internet“ (Adresse nicht vergessen).
Hochzeitsanzeigen im Klartext SCHON GEWUSST? Der Text für die Vorankündigung kann beispielsweise lauten: Wir heiraten am … Gerlinde Bauer und Helmut Fröhlich
002-9–0001-0208.indd 60
07.01.2009 12:17:53 Uhr
Hochzeitsanzeigen im Klartext
61
Oder deutlich flotter: Was lange währt, wird endlich gut: Nach fünf Jahren Ehe auf Probe heiraten wir am … Gerlinde Bauer und Helmut Fröhlich Die nachträgliche Mitteilung lautet dann: Wir haben geheiratet am … Gerlinde und Max Fröhlich (Gerlinde Fröhlich geb. Bauer und Max Fröhlich) (Gerlinde Bauer-Fröhlich und Max Fröhlich) (Gerlinde Bauer und Max Fröhlich) Gelegentlich übernehmen es ganz förmlich die Eltern von Braut oder Bräutigam, die Einladungskarten zu versenden: Wir freuen uns, die Heirat unseres Sohnes Max mit Gerlinde Bauer bekannt geben zu können. Hildegard und Rainer Fröhlich Vielleicht schließen sich die beiden Elternpaare zusammen, um eine Gemeinschaftsanzeige aufzugeben: Unsere Kinder Gerlinde und Max haben geheiratet. Es freuen sich Karin und Heinz Bauer Hildegard und Rainer Fröhlich
Zusammen mit den Einladungen können gleich die Hochzeitsanzeigen in Arbeit genommen oder in Auftrag gegeben werden. Hier gilt dasselbe wie für Einladungskarten: Man verwendet entweder Vorgedrucktes oder selbst gestaltete Karten. Vorankündigung oder nachträgliche Mitteilung gehen an Leute, die nicht an der Hochzeit teilnehmen beziehungsweise teilnahmen, aber sehr wohl informiert sein sollen.
002-9–0001-0208.indd 61
07.01.2009 12:17:53 Uhr
© foto.fritz – Fotolia.com
002-9–0001-0208.indd 62
07.01.2009 12:17:53 Uhr
63
Die Gestaltung der Feier Zu diesem ganz besonderen Tag gehört auch ein ganz besonderes Essen. Wie könnte Ihr Menü aussehen, bei einer Feier im Lokal oder bei einem Fest daheim? Wie können Tisch- und Menükarten und Einladungen gestaltet sein? Wie kommen Sie angenehm zur Kirche, im Rolls-Royce oder in einer Kutsche? Welche Ringe stehen zur Wahl?
Außerdem in diesem Kapitel Es ist nicht alles Gold, was glänzt Das Feuer edler Steine Bitte mit Inschrift Kissen für die Ringe Brautjungfern und Brautführer Blumen streuen gehört dazu Mein und dein Was tragen Braut und Bräutigam?
Noch zwei Monate bis zur Hochzeit Ganz ruhig bleiben, Sie liegen gut in der Zeit. Allerdings erwartet Sie innerhalb der nächsten Wochen ein volles Programm.
Auf den Rahmen kommt es an Wo immer die Hochzeit gefeiert wird – daheim oder im Restaurant – Essen und Trinken sind dabei von zentraler Bedeutung. Während das Hochzeitspaar vor Aufregung oft kaum einen Bissen hinunterbringt, lassen es sich die Gäste gut gelaunt schmecken.
002-9–0001-0208.indd 63
07.01.2009 12:17:57 Uhr
64
Die Gestaltung der Feier
Feier im Lokal
Wenn das Fest im Restaurant oder Hotel, in einem Gasthof oder einer anderen Lokalität stattfinden soll, treffen Sie jetzt alle notwendigen Vorbereitungen: Kennen Sie das ausgewählte Lokal aus eigener Erfahrung? Dann wissen Sie über die Qualität der Speisen und Getränke bestens Bescheid und sollten mit dem Wirt die Einzelheiten besprechen. Haben Sie ein Ihnen bislang unbekanntes Lokal im Auge, dann lassen Sie sich keinesfalls von einem schönen Ambiente ködern. Auch die Lobeshymnen von Bekannten sind keine Gewähr für einen guten Griff, denn nur Ihr eigenes Urteil zählt. Veranstalten Sie ein Testessen – am besten zusammen mit den Eltern oder mit Freunden: Beurteilen Sie Speisen und Getränke. Achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Werfen Sie auch den Service mit in die Waagschale. Begutachten Sie die Räumlichkeiten. Vielleicht ist es nötig, mehrere Lokale auszuprobieren, bis Sie fündig werden. Doch gehen Sie keinen Kompromiss ein, über den Sie sich möglicherweise einen Hochzeitstag lang ärgern. Gastronomen haben normalerweise einschlägige Erfahrungen mit Hochzeiten und sind in der Lage, kompetente Vorschläge für die Gestaltung des Festes zu machen. Klären Sie in jedem Fall folgende Punkte mit Ihrem Ansprechpartner eindeutig ab: 1. Termin
Sie wissen bereits, an welchem Tag Sie feiern wollen und sind in dieser Hinsicht nicht mehr beweglich. Bleibt also zu hoffen, dass Ihr Wunschlokal zum genannten Zeitpunkt nicht bereits ausgebucht ist. Für den Fall des Falles sollten Sie bereits ein Ausweich-Restaurant in petto haben.
002-9–0001-0208.indd 64
07.01.2009 12:17:58 Uhr
65
© Yakov Stavchansky – Fotolia.com
Auf den Rahmen kommt es an
002-9–0001-0208.indd 65
07.01.2009 12:17:58 Uhr
66
Die Gestaltung der Feier
2. Anzahl der zu erwartenden Gäste
Sagen Sie dem Wirt, wie viele Personen voraussichtlich an dem Fest teilnehmen werden. Auf ein, zwei Leute mehr oder weniger kommt es dabei nicht an. 3. Wo wird gegessen und gefeiert?
Sicher möchten Sie nicht mit anderen Gästen im normalen Gastraum sitzen. Für eine kleine Hochzeitsgesellschaft benötigen Sie ein geräumiges, stilvolles Nebenzimmer. Ein großes Fest mit Tanz und sonstiger Unterhaltung erfordert einen Saal oder vielleicht gleich das komplette Lokal. 4. Zeitplan
Klären Sie ab, wann Sie mit Ihren Gästen kommen wollen, und vereinbaren Sie für jede Mahlzeit exakte Zeiten, zum Beispiel: Sektempfang um 11 Uhr, Mittagessen ab 13 Uhr, Kaffee ab 15.30 Uhr, Abendessen ab 19 Uhr. 5. Alles fürs leibliche Wohl
Sektempfang: Sekt- oder Champagner-Marke festlegen, ebenso die Art und Anzahl eventuell zu reichender Häppchen. Mittagessen: Wenn nicht à la carte gegessen wird, komponieren Sie ein Menü für alle Gäste. Je nach Geldbeutel kann es einfach (Suppe – Hauptgang – Dessert) oder umfangreich sein (kalte Vorspeise – warme Vorspeise – Suppe – Hauptgang Fisch – Sorbet – Hauptgang Fleisch – Dessert – Käse – Espresso). Bei der Zusammenstellung des Menüs sollten Sie unbedingt einige Grundregeln beachten: Das Menü soll natürlich möglichst all Ihren Gästen schmecken. Das heißt: Verzichten Sie lieber auf allzu Exotisches, berücksichtigen Sie eventuell auch Vegetarier, und denken Sie
002-9–0001-0208.indd 66
07.01.2009 12:18:01 Uhr
Auf den Rahmen kommt es an
67
daran, dass Kinder am liebsten Pommes mit Ketchup essen und ältere Leute oft nicht mehr alles kauen können. Kaffee: Kuchen und sonstiges Gebäck stellt auf Wunsch das Restaurant, doch Sie bestimmen die Art. Am besten kommt eine Mischung an – zum Beispiel Hochzeitstorte, Cremetorte, Obstkuchen nach Saison, Rührkuchen, Kleingebäck und bei Bedarf zumindest ein Diabetikerkuchen. Nach Absprache können Sie auch selbst für die Kuchen sorgen. Denn vielleicht bevorzugen Sie ja Gebackenes „von Muttern“ oder aus einer bestimmten Konditorei. Zum Kuchen wird natürlich Schlagsahne gereicht, und was die Getränke betrifft: Bieten Sie Ihren Gästen normalen und entkoffeinierten Kaffee sowie Tee und Kakao zur Auswahl an.
SCHON GEWUSST? Leichte Gerichte werden vor den schwereren gereicht, Fisch hat Vorrang vor Fleisch, keine Wiederholung der Zubereitungsart, also beispielsweise nicht zweimal gegrilltes Fleisch, sondern einmal gegrilltes und dann gedünstetes, auch keine Wiederholung der einzelnen Komponenten des Menüs, das heißt keine Kartoffeln zum Fisch und dann nochmals zum Fleisch, für farbliche Abwechslung sorgen, nicht zwei „dunkle“ Gänge nacheinander, keine helle Suppe und anschließend eine helle Sauce.
Abendessen: Zu diesem Zeitpunkt haben die Gäste bereits ziemlich viel gegessen und sind nicht mehr aufnahmefähig für allzu deftige Kost. Alle atmen auf, wenn ein leichtes Abendessen serviert wird.
002-9–0001-0208.indd 67
07.01.2009 12:18:02 Uhr
68
Die Gestaltung der Feier
Ideal ist beispielsweise auch ein Büffet, an dem jeder immer wieder „schnabulieren“ kann.
© Fotonatur – Fotolia.com
Imbiss um Mitternacht: Wenn eifrig das Tanzbein geschwungen wird und niemand ans Heimgehen denkt, fordert der Magen zu später Stunde wieder sein Recht. Eine Mitternachtssuppe, zum Beispiel Hochzeitssuppe oder Gulaschsuppe, bringt dann frische Energie. In Süddeutschland schätzen die Gäste auch Leberkäse oder Weißwürste mit Brez’n.
002-9–0001-0208.indd 68
07.01.2009 12:18:02 Uhr
Auf den Rahmen kommt es an
69
Getränkeauswahl: Den Auftakt zum Menü bildet ein Aperitif, der den Magen für die kommenden Genüsse öffnen soll. Klassische Aperitifs sind Sherry, Martini oder Campari. Ein Glas Sekt, eventuell auch Kir oder Kir Royal eignen sich ebenfalls, und in manchen Gegenden wird ein Grappa oder ein Obstbrand getrunken. Wird Wein zu den einzelnen Menügängen gereicht, können Sie Ihre Kennerschaft zeigen oder Sie lassen sich beraten. Grundsätzlich gilt: Leichte Weine trinkt man vor den schweren. Rote Weine begleiten die dunklen, weiße Weine die hellen Speisen. Mit dem Rosé bietet sich ein Kompromiss an. Servieren Sie zum Essen trockenen oder zumindest halbtrockenen Wein, denn der unterstreicht unaufdringlich den Geschmack der Speisen. Mineralwasser (mit und ohne Kohlensäure) gehört heute selbstverständlich zum Essen dazu. Es löscht den Durst und konkurriert nicht mit dem Geschmack von Speisen und Weinen. Doch servieren Sie Ihren Gästen bloß kein x-beliebiges Wasser! Es gibt gewaltige Qualitätsunterschiede, und nur das Beste sollte gut genug sein. Den Abschluss des Menüs bildet der Digestif. Er hilft dem Magen, das opulente Mahl klaglos zu verdauen. Bewährt haben sich zu diesem Zweck vor allem die diversen Obstbrände sowie Cognac.
SCHON GEWUSST? Appetit auf Hochzeitssuppe Wie immer das Hochzeitsmenü gestaltet wird, eine Hochzeitssuppe muss sein. Sie hat nämlich angeblich die Kraft, dem Brautpaar Fruchtbarkeit zu schenken. Die Hochzeitssuppe besteht immer aus einer klaren Fleisch- oder Geflügelbrühe, die mit unterschiedlichen Einlagen ausgestattet wird: kleine Klößchen, gefüllte Nudeltäschchen oder Spätzle. Je mehr darin schwimmt, desto besser.
002-9–0001-0208.indd 69
07.01.2009 12:18:04 Uhr
70
Die Gestaltung der Feier
6. Organisatorisches
Legen Sie exakt fest, wie die Tische gestellt werden. Eine Sitzordnung und Tischkärtchen mit dem Namen der Gäste reichen Sie kurz vor der Hochzeit nach. Klären Sie mit dem Wirt, wie die Tische gedeckt werden, und melden Sie Farbwünsche an. Lassen Sie sich am besten Porzellan, Besteck und Gläser zeigen, und vergewissern Sie sich, dass bis hin zu den Tischtüchern und den Servietten (lieber Stoff als Papier) alles harmonisch zueinanderpasst. In einem guten Haus wird man Ihnen anbieten, Menükarten zur Verfügung zu stellen. Gehen Sie unbedingt darauf ein – es sei denn, Sie sind künstlerisch begabt und wollen die Karten selbst gestalten. Wer ist für den Tischschmuck zuständig? Entweder, das Restaurant besorgt Blumen (Sorten und Farben nach Ihren Vorgaben), oder Sie beauftragen selbst eine Gärtnerei oder einen Blumenladen mit der Lieferung direkt zum Ort des Geschehens. Auch passende Kerzen werden entweder vom Restaurant oder von Ihnen gestellt. Handeln Sie aus, wie viel Bedienungspersonal sich um das Wohl der Gesellschaft kümmern soll. Legen Sie fest, wo und wie lange Musik gemacht beziehungsweise getanzt werden darf. Erkundigen Sie sich, ob und wie viele Übernachtungsgäste im Haus untergebracht werden können oder ob es in der Nähe ein empfehlenswertes Hotel, einen Gasthof oder eine Pension gibt. Der Preis ist immer Verhandlungssache, doch versuchen Sie besser nicht, allzu viel zu drücken. Es könnte ja sein, dass als Folge an der Qualität gespart wird. Am besten, Sie beschaffen sich ein oder zwei Vergleichsangebote. Wenn Sie mit dem Wirt einig sind, wird die gesamte Absprache inklusive Preis schriftlich festgehalten. Notfalls
002-9–0001-0208.indd 70
07.01.2009 12:18:05 Uhr
Auf den Rahmen kommt es an
71
machen Sie selbst eine Aufstellung und lassen den viel beschäftigten Gastronomen unterzeichnen. Die Rechnung kommt dann nach dem Fest, doch müssen Sie vielleicht vorab eine Anzahlung in vereinbarter Höhe leisten.
002-9–0001-0208.indd 71
07.01.2009 12:18:05 Uhr
72
Die Gestaltung der Feier
SCHON GEWUSST? Kleine Weinkunde Bei edlen Tropfen aus deutschen Landen können Sie unter folgenden Güteklassen wählen: Deutscher Tafelwein ist ein leichter Tischwein. Gehobene Qualität mit gebietstypischem Charakter und einem landschaftsbezogenen Namen darf sich „Landwein“ nennen. Qualitätswein schmeckt deutlich gehaltvoller. Er passt hervorragend zum Essen, ist aber auch für sich allein ein Genuss. Prädikatswein gehört der Spitzenklasse an. Die Bezeichnung „Kabinett“ tragen leichte, frische Weine. Man trinkt sie gern zum Essen. „Spätlese“ und „Auslese“ haben ein reifes, volles Bukett und werden normalerweise nicht mit Speisen kombiniert. „Beerenauslese“ und „Trockenbeerenauslese“ gehören zu den Weinkostbarkeiten. Man serviert sie beispielsweise als Dessertwein. Der „Eiswein“ schließlich ist eine Rarität und gleicht schon fast einem Likör. Geschmack und Bukett von Wein und Sekt brauchen eine bestimmte Temperatur, um sich voll entfalten zu können: Leichte Weißweine und Roseweine: 10–12 °C Hochwertige Weißweine: 15–17 °C Rotweine: Zimmertemperatur Champagner: 8 °C Jahrgangschampagner: bis zu 11 °C Prosecco: 7–9 °C Weißer Sekt: 5–7 °C Rosésekt: 6–8 °C Roter Sekt: 9–11 °C
002-9–0001-0208.indd 72
07.01.2009 12:18:06 Uhr
Auf den Rahmen kommt es an
73
Das Fest daheim
Im Mittelpunkt steht natürlich das leibliche Wohl der Gäste. Sollen diese mit Kulinarischem aus der eigenen Küche verwöhnt werden, erfordert das eine exakte Vorbereitung. Schreiben Sie auf, welche Speisen es geben soll – zum Beispiel: Sektempfang nach dem Standesamt: Champagner, salzige und süße Knabberartikel. Mittagessen nach der Kirche: Aperitif, Melone mit Parmaschinken, Hochzeitssuppe, Filetsteak, Eis mit Sahne und Früchten, Weißwein und Espresso. Kaffee: Kaffee, schwarzer Tee, Hochzeitstorte, Vierfruchtkuchen, Käsekuchen, Marmorkuchen, Schlagsahne. Abendessen: Wurst- und Käseplatte, Räucherfisch-Spezialitäten, Nudel-, Gemüse- und Eiersalat, verschiedene Brotsorten, Bier, Rotund Weißwein, Mineralwasser und Limonade. Mitternacht: Ochsenschwanzsuppe, Brot. Fertigen Sie schon jetzt eine Einkaufsliste an. Die Aufstellung kann in den nächsten Tagen noch ergänzt werden. Um das Einkaufen ein wenig zu entzerren, empfiehlt es sich, die Getränke nach und nach ins Haus zu holen. Auch die haltbaren Produkte lassen sich auf Vorrat legen, nur Frischwaren besorgen Sie kurz vor Gebrauch. Denken Sie daran, dass Sie für viele Gäste eine Menge Geschirr und Gläser sowie ausreichend Sitzgelegenheiten benötigen. Wenn es der eigene Haushalt nicht hergibt, suchen Sie nach geeigneten Leihstellen. Und ist bei Verwandten, Freunden oder Nachbarn nichts zu holen, gibt es Verleihfirmen (siehe im Branchenregister unter „Geschirrverleih“ oder „Partyservice“). Was nun noch fehlt, sind engagierte Helfer für das Fest. Wer kocht und backt Kuchen? Wer richtet den Raum her, deckt die Tische? Wer
002-9–0001-0208.indd 73
07.01.2009 12:18:06 Uhr
74
Die Gestaltung der Feier
serviert? Das Brautpaar selbst hat für all das keine Zeit, da müssen andere helfen. Verteilen Sie die Aufgaben auf den Verwandten- und Freundeskreis, und wenn das nicht reicht, fordern Sie Unterstützung beim Studentenschnelldienst an. Professionelles Personal verleihen Partyservice-Firmen, doch diese Variante ist teuer. Stressfreier und bequemer feiert es sich in den eigenen vier Wänden, wenn man die Arbeit ganz oder zumindest teilweise einem Partyservice überträgt. Beispielsweise können Sie Sektempfang und Kaffeetafel in eigene Regie nehmen, aber das Mittagessen und das kalte Büffet am Abend liefern lassen. Bevor Sie einem Partyservice den Auftrag erteilen, überzeugen Sie sich persönlich von der Qualität seiner Leistungen. Verlangen Sie Kostproben und Referenzen, und holen Sie zwei bis drei Angebote ein, um in Ruhe vergleichen zu können. Ein Tipp: Preiswerter als Spezialfirmen sind oft Kaufhäuser, Fleischereien und Restaurants, die einen solchen Partyservice anbieten.
Tisch- und Menükarten Nehmen mehr als sechs Personen an einem Hochzeitsessen teil, brauchen Sie bei Tisch eine sorgfältig überlegte Sitzordnung. Und damit jeder Gast seinen Platz findet, kommt zu jedem Gedeck ein Tischkärtchen mit Namen. Haben Sie den Ehrgeiz, die Tischkärtchen selbst zu gestalten? Dann kaufen Sie beispielsweise leichten Plakatkarton oder PassepartoutPapier in der gewünschten Farbe, schneiden Sie quadratische Stücke aus (etwa 10 x 10 cm), und knicken Sie diese in der Mitte. Nun lassen sich die Kärtchen umfallsicher aufstellen. Auf beide Seiten schreiben Sie nun mit Filzstift groß und gut lesbar die Namen. Jetzt können Sie die Kärtchen noch verzieren – mit kleinen Zeichnungen, gepressten Blumen, Goldflitter usw.
002-9–0001-0208.indd 74
07.01.2009 12:18:06 Uhr
Tisch- und Menükarten
75
Mit Fantasie finden sich weitere Möglichkeiten, die Sitzordnung kundzutun: Füllen Sie Häuser von Weinbergschnecken, die Sie sammeln oder kaufen können, mit Moos. Feuchten Sie dieses gut an, und stecken Sie frische kleine Blüten hinein. Dann werden bunte Fähnchen am Stab besorgt, mit Namen beschriftet und ebenfalls ins Moos gesteckt. Wenn es schnell und einfach gehen soll, verwenden Sie am besten vorgefertigte Tischkärtchen aus dem Schreibwarengeschäft. Die Auswahl an Formen und Farben ist so groß, dass Sie bestimmt etwas Geschmackvolles finden. Namen darauf schreiben – fertig. Exklusiver wird es, wenn Sie eine Namensliste an die Druckerei geben und die Kärtchen drucken lassen. Menükarten haben in der Regel ein DIN-A-5- oder DIN-A-6-Format und bestehen aus einem kartonierten Umschlag, in den ein neutrales Blatt, mittig gefaltet, eingelegt wird. Darauf ist das Menü komplett aufgelistet: Links steht die Getränkefolge, beginnend beim Aperitif über die Weine bis hin zum Digestif. Auf die rechte Seite gehört die Speisenfolge, beginnend beim Amuse-Gueule (Appetithäppchen, muss aber nicht sein) oder bei der ersten Vorspeise bis zum Dessert. Den Abschluss macht der Espresso, der üblicherweise zu den Speisen gerechnet wird. Die Frontseite der Menükarte kann dekorativ gestaltet sein: der schwungvolle Schriftzug „Menükarte“, eine Rose, das eingeprägte Familienwappen und anderes. Originelle Menükarten – selbst gestaltet
Sehr individuell wirkt es, wenn die Speisen in Schönschrift handgeschrieben aufgelistet und eventuell mit kleinen Zeichnungen illustriert werden. Aus dem Rahmen des Üblichen fällt eine Menükarte in Form einer Pergamentrolle, die von einem Band zusammengehalten wird. Solche Gags nehmen die Gäste dann gern mit nach Hause.
002-9–0001-0208.indd 75
07.01.2009 12:18:06 Uhr
76
Die Gestaltung der Feier
Hübsch ist eine gefaltete Menükarte, die gleichzeitig als Tischkarte fungieren kann. Nehmen Sie farbiges Büttenpapier und schneiden Sie es quadratisch zu (21 x 21 cm). Schreiben oder drucken Sie das Menü auf das Blatt. Dann falten Sie die vier Ecken in die Mitte, sodass ein kleineres Quadrat entsteht. Die Ecken mit Siegellack fixieren, eventuell ein Siegel mit Ihren Initialen, zum Beispiel den ersten Buchstaben der Vornamen, verwenden. Was Sie brauchen, erhalten Sie im Schreibwarengeschäft. Auf jede Menükarte schreiben Sie nun den Namen eines Gastes. Allerdings macht es viel Arbeit, zigmal das Menü von Hand zu schreiben. Der PC dagegen, der ja zudem eine Auswahl an schönen Schriften bietet, schafft es in einem Bruchteil der Zeit. Sie drucken das Menü auf neutrales Papier, das dann gefaltet und in die Menükarte eingelegt wird. Wenn Sie jedoch keine Zeit oder kein Geschick zum Selbstgestalten haben, dann verwenden Sie einfach weitgehend vorgefertigte, neutrale Menükarten aus dem Papierfachgeschäft. Und nicht zuletzt können Sie die Speisenfolge von einer Druckerei drucken lassen.
Raus mit den Einladungen Die Adressen auf die Briefkuverts schreiben, Einladungen rein – stopp: Wenn Sie nicht zu Hause feiern und Leute von auswärts einladen, sollten Sie denen die Anreise erleichtern: Kopieren Sie aus einem Stadtplan großzügig den Bereich, in dem das Hochzeitslokal liegt, und zeichnen Sie die Anfahrtsstrecke farbig ein. Wer mit dem Auto kommt, erhält diesen Plan zur Einladung – zusammen mit einer exakten Wegbeschreibung. Zugreisenden teilen Sie geeignete Zugverbindungen mit und geben Tipps, wie man am günstigsten vom Bahnhof zum Festlokal gelangt.
002-9–0001-0208.indd 76
07.01.2009 12:18:06 Uhr
Im Rolls zur Kirche, oder wie?
77
Falls Sie einige Leute nicht nur zur großen Feier, sondern auch zum Polterabend oder zum Sektempfang nach dem Standesamt bitten wollen, vermerken Sie diesen Hinweis handschriftlich oder legen Sie getrennte Einladungen bei.
Im Rolls zur Kirche, oder wie? Ein Brautpaar geht in den seltensten Fällen zu Fuß. Es lässt sich zum Standesamt und vor allem zur Kirche chauffieren. Also wird ein geeignetes Fahrzeug benötigt, und beschaffbar ist so ziemlich alles, was das Herz begehrt. Wenn es ein Auto sein soll, dann darf es für diesen besonderen Zweck schon etwas Außergewöhnliches sein. Am preiswertesten ist eine attraktive große Limousine, die vielleicht sowieso in der Garage steht, oder von Verwandten oder Freunden geliehen wird. Entfällt diese Möglichkeit, wenden Sie sich an einen professionellen Vermieter (siehe Branchenregister unter „Autovermietung“ oder „Hochzeitsservice“). Er bietet Nobelkarossen in jeder Preisklasse und erfüllt meist auch extravagante Wünsche. Wie wäre es mit einem Rolls-Royce samt Chauffeur in Uniform? Oder doch lieber ein pinkfarbenes amerikanisches Straßenschiff? Ein Oldtimer-Cabrio – einfach traumhaft. Und total zum Ausflippen: eine Harley-Davidson mit Beiwagen für die Braut. Nur etwas sollten Sie beachten: Passen Sie die Größe des Fahrzeugs dem Brautkleid an. Eine voluminöse Robe mit Schleier braucht genügend Platz, denn schließlich will die Braut nicht total verknautscht vor dem Altar landen. Eine Fundgrube für die anlassgerechte Motorisierung bilden Kleinanzeigen in Ihrer Tageszeitung. Da werden unter der Rubrik „Verschiedenes“ häufig Fahrzeuge speziell für Hochzeitsfahrten angeboten. Doch trauen Sie keiner noch so vielversprechenden Annonce, sondern
002-9–0001-0208.indd 77
07.01.2009 12:18:07 Uhr
78
Die Gestaltung der Feier
sehen Sie sich das Auto besser selbst an, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben. Denn schließlich soll am Hochzeitstag keine Schrottlaube vor der Tür stehen. Und noch ein Tipp: Fehlt Ihnen das nötige Kleingeld für solche Extras, fahren Sie doch in Ihrer alten „Ente“ zur Kirche, oder nehmen Sie den Traktor vom Onkel. Romantische Gemüter pfeifen auf Blech und Chrom und fahren mit der Kutsche. Zwei weiße Pferde davor, vielleicht vier oder gar sechs? Da bleibt wirklich kein Auge trocken. Übrigens braucht der Bräutigam die Zügel nicht selbst in die Hand zu nehmen, der Kutscher ist im Preis inbegriffen. Kutschen-Angebote finden Sie im Branchenregister unter „Kutschen“ sowie in den Kleinanzeigen. Sie können sich außerdem bei einem Reit- und Fahrverein nach solch einem Gefährt erkundigen. Und wieder gilt: Pferde und Kutsche besichtigen, bevor Sie sich entscheiden. Mit dem Gefährt fürs Brautpaar ist es aber bei einer Hochzeit nicht getan, denn auch die Gäste müssen befördert werden. Organisieren Sie also genügend Privatfahrzeuge. Wenn nötig, lassen Sie Taxis anfahren. Ob Auto, Kutsche oder Taxi, alle Fahrzeuge werden üblicherweise mit Blumen geschmückt. Sprechen Sie das mit dem jeweiligen Besitzer ab. Auf Wunsch wird er die Sache übernehmen, oder Sie geben selbst den passenden Blumenschmuck beim Floristen in Auftrag.
Noch sechs Wochen bis zur Hochzeit Kleider machen Leute – dieser alte Spruch gilt auch beim Heiraten. 99 von 100 Brautpaaren werfen sich in Schale und mit ihnen die Hochzeitsgäste. Logisch, dass Braut und Bräutigam an diesem denkwürdigen Tag unschlagbar attraktiv aussehen wollen. Doch was sie darunter verstehen, bleibt letztlich dem persönlichen Geschmack überlassen. Kleiderzwänge gehören der Vergangenheit an, schließlich ist (fast) alles tragbar, was gefällt.
002-9–0001-0208.indd 78
07.01.2009 12:18:07 Uhr
Braut von Kopf bis Fuß
79
Braut von Kopf bis Fuß Im Prinzip bleiben der Braut zwei Möglichkeiten: Sie heiratet in „normaler“ Kleidung oder „ganz in Weiß“. Wer nicht mehr zu den Jüngsten zählt oder schon eine „weiße“ Hochzeit hinter sich hat, wird meist auf das traditionelle Brautkleid verzichten. Heiraten kann man in einem leichten Sommerkleid ebenso wie in einem eleganten Jackenkleid, im edlen Kostüm oder im klassischen Hosenanzug. Wahrscheinlich kleidet sich die Braut gleich doppelt neu ein, einmal fürs Standesamt und einmal für die Kirche beziehungsweise die Hochzeitsfeier. Wie auch immer, das Outfit sollte der Braut quasi „auf den Leib geschneidert“ sein, also ihren Typ unterstreichen und positiv hervorheben. Nur dann fühlt sie sich rundherum wohl und weiß: Ich sehe blendend aus. Das traditionelle Brautkleid
Bestimmt haben Sie längst eine feste Vorstellung davon, wie es aussehen soll, das romantischste Kleid Ihres Lebens. Vielleicht beauftragen Sie ja eine Schneiderin, Ihre Ideen zu verwirklichen. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass Sie Ihr Brautkleid von der Stange kaufen. Allein sollten Sie jedoch auf keinen Fall losziehen. Sie brauchen unbedingt eine Begleitperson, die Sie objektiv berät. Völlig fehl am Platz wäre allerdings der Bräutigam. Erstens soll das Brautkleid für ihn eine atemberaubende Überraschung am Hochzeitstag sein. Und zweitens haben die wenigsten Männer genügend Geduld, wenn es ums Anprobieren geht. Nehmen Sie also lieber eine Frau mit – die Mutter, die Schwester oder eine sehr gute Freundin. Es sollte eine Vertraute sein, die Ihnen ehrlich sagt: „Für das Kleid sind deine Hüften zu breit“, oder „In diesem Modell siehst du einfach hinreißend aus“. Als Traum in Seide und Spitze, so stellt man sich ein Brautkleid vor. Tatsächlich ist die Auswahl an Stoffen ebenso riesengroß wie das
002-9–0001-0208.indd 79
07.01.2009 12:18:07 Uhr
Die Gestaltung der Feier
© Brautmoden Horn
80
002-9–0001-0208.indd 80
07.01.2009 12:18:07 Uhr
Braut von Kopf bis Fuß
81
Modellangebot. Es reicht von klassisch bis extrem modisch, von brav bis extravagant. Noch nicht einmal weiß muss das Brautkleid sein, auch Pastellfarben haben ihren Reiz. Und ganz Wagemutige wählen vielleicht sogar Knallrot. In früheren Jahrhunderten hatten Brautkleider meist kräftige Farben und waren gelegentlich sogar schwarz. Der Schnitt ist immer eine ganz persönliche Entscheidung: Das minikurze Brautkleid steht vor allem sehr jungen Damen mit einer makellosen Figur und schlanken Beinen. Das knieumspielende Brautkleid schmeichelt jeder Frau, die ihre Beine nicht zu verstecken braucht. Es ist außerdem praktisch, denn es bietet optimale Bewegungsfreiheit beispielsweise beim Tanzen. Das lange Brautkleid wirkt ausgesprochen elegant und streckt zudem fülligere Figuren. Manche Modelle sind hauteng von oben bis unten. Eine Braut mit Mannequin-Maßen sieht darin umwerfend aus. Gebräuchlicher ist es jedoch, einen mehr oder weniger weiten Rock mit einem anliegenden Oberteil zu kombinieren. Der Rock hat oft viele Stufen oder setzt sich aus mehreren Lagen übereinander zusammen. Gelegentlich endet er gar in einer Schleppe. Die Sommer-Braut geht gern schulterfrei, verzichtet aber meist auf ein allzu offenherziges Dekolleté. Doch ob ausgeschnitten oder hochgeschlossen bleibt letztendlich eine Frage des persönlichen Stils. Auf jeden Fall sollte das offenherzige Dekolleté in der Kirche mit einer Stola verhüllt werden. Die Ärmellänge wiederum richtet sich nach der Jahreszeit oder auch den besonderen Vorlieben der Braut. Speziell für die schwangere Braut gibt es raffiniert geschnittene Brautkleider, die Bequemlichkeit für das Bäuchlein bieten.
002-9–0001-0208.indd 81
07.01.2009 12:18:13 Uhr
82
Die Gestaltung der Feier
Brautkleider sind wunderschön, aber eben entsprechend kostspielig. Am meisten blättern Sie natürlich für ein Modellkleid auf den Tisch, doch gibt es zum Glück auch durchaus Gefälliges zum akzeptablen Preis. Rechnen Sie dennoch mit mindestens 400 Euro. Für etwas Extravagantes bezahlen Sie 1.000 Euro und mehr (natürlich jeweils ohne Zubehör), und nach oben sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Die größte Auswahl und kompetente Beratung finden Sie sicher beim speziellen Brautausstatter. Wenn Sie kein Geschäft kennen, sehen Sie im Branchenregister nach unter „Brautkleidung und -ausstattung“. Manche Damenmodegeschäfte führen Brautmoden in begrenztem Umfang. Erkundigen Sie sich in Ihrem „Stammladen“. Kaufhäuser haben meist eine Brautmoden-Abteilung. Hier besteht am ehesten die Chance, ein Schnäppchen zu machen. Wirklich günstig ergattern Sie unter Umständen ein Brautkleid im Secondhand-Geschäft. Sie müssen allerdings suchen oder telefonieren und zu Kompromissen bereit sein. In Großstädten gibt es eventuell Secondhand-Boutiquen, die sich auf Brautmoden spezialisiert haben. Wieder helfen die „Gelben Seiten“ weiter. Eine Fundgrube kann der Kleinanzeigenteil Ihrer Tageszeitung sein. Häufig werden ein Mal getragene Brautkleider angeboten, die dann natürlich wesentlich billiger sind als neue. Tausende von Brautkleidern mit allem Zubehör – neu und getragen – warten im Internet auf ihren Einsatz. Wer gute Nerven hat, kann sich die Traumrobe eventuell sogar zum Spottpreis ersteigern. Schließlich und endlich brauchen Sie Ihr Brautkleid noch nicht einmal zu kaufen, sondern können es leihen (siehe Branchenregister unter „Brautkleidung und -ausstattung“ sowie „Kostümverleih“). Die einschlägigen Firmen bieten Modelle für jeden Geschmack. Das
002-9–0001-0208.indd 82
07.01.2009 12:18:13 Uhr
Braut von Kopf bis Fuß
83
ausgewählte Kleid ist wie neu und wird so hergerichtet, dass es perfekt aussieht und sitzt.
SCHON GEWUSST? Ein gutes Omen Ein hübscher Brauch stammt aus England und zwar aus Viktorianischer Zeit. Er rät, was die Braut an ihrem Hochzeitstag unbedingt tragen sollte: Something old (etwas Altes) schafft die Verbindung zum bisherigen Leben (z. B. Familienschmuck), something new (etwas Neues) lässt auf eine erfolgreiche Zukunft hoffen (z. B. das Brautkleid), something borrowed (etwas Geborgtes) bringt Glück, wenn es bereits eine andere Braut begleitet hat (z. B. ein Täschchen), something blue (etwas Blaues) ist ein Zeichen der Treue (z. B. ein blaues Strumpfband oder Taschentuch). A silver sixpence in the shoe (ein Silberstück im Schuh) sorgt für Wohlstand und ein unbeschwertes Eheleben.
Komplette Braut-Ausstattung
Das hervorstechendste Accessoire zum Kleid trägt die Braut auf dem Kopf. Es kann ein Schleier sein – kurz, halblang oder bodenlang. Zu einem langen Kleid wird häufig ein ebenfalls bodenlanger Schleier getragen. Je kürzer das Kleid, desto kürzer sollte der Schleier sein. Sie können wählen zwischen Schleiern aus einfachem Tüll oder auch edel verzierten mit Spitze, Stickerei, Perlen oder Strasssteinen. Schleier werden oft mit anderen Accessoires kombiniert, zum Beispiel mit Kränzen, Bändern oder Blüten. Und das wird so raffiniert gestaltet, dass Sie den Schleier auch schon im Laufe des Abends abnehmen können. Kranz oder Blüten bleiben dann im Haar zurück.
002-9–0001-0208.indd 83
07.01.2009 12:18:13 Uhr
84
Die Gestaltung der Feier
Eine modische Variante ist der Hut. Möglich wäre zum Beispiel ein großer Hut mit Perlen oder Federn verziert, ein mit Chiffon oder Tüll umwickelter Zylinder oder auch ein kleiner Pillbox-Hut. Ein Hut wirkt äußerst extravagant und attraktiv, wird aber mit Sicherheit im Laufe des Tages lästig und daher abgenommen. Dann muss die Frisur immer noch nach etwas aussehen. Wer weder Schleier noch Hut möchte, schmückt das Haar mit einem Diadem, hübschen Bändern, einem zarten Blütenkranz oder einzelnen Blüten. Der Kranz ist meist aus weißen oder farbigen Stoffblüten gestaltet. Etwas Besonderes ist ein Kranz aus echten Blüten – wunderschön zu romantischen Brautkleidern. Eine Brautkrone passt besonders gut zu Hochsteckfrisuren. Eine schöne Alternative ist auch ein Haarreif mit Blüten oder Federn. Welche Variante Sie auch wählen: Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Friseur und vereinbaren einen Probetermin. Wenn Sie einen großen Auftritt planen, gehört die Schleppe unbedingt mit dazu. Damit können Sie „königlich“ zum Altar schreiten, begleitet von kleinen Blumenmädchen oder von den Brautjungfern, die die Schleppe tragen. Praktischer für das Fest nach der Trauung sind dann allerdings Kleider, deren Schleppe sich abnehmen lässt. Zu manchen Brautkleidern gehören Handschuhe – kurze oder lange – aus Seide, Spitze oder einem anderen luftigleichten Material. Wichtig ist, dass sich die Handschuhe angenehm tragen und bei Bedarf ohne große Umstände ausziehen lassen. Nicht jede Hochzeit findet im Sommer statt. Und selbst wenn laut Kalender die Sonne scheinen müsste, dreht Petrus womöglich den „Hahn“ auf. Besser, man rechnet in unseren Breiten mit ungemütlicher Witterung. Für diesen Fall braucht die Braut etwas zum Überziehen: Je nach Stil des Kleides zum Beispiel eine dekorative Stola, ein Bolerojäckchen oder einen Umhang in exakt abgestimmter Farbe.
002-9–0001-0208.indd 84
07.01.2009 12:18:14 Uhr
85
© Friday – Fotolia.com
Braut von Kopf bis Fuß
002-9–0001-0208.indd 85
07.01.2009 12:18:14 Uhr
86
Die Gestaltung der Feier
Vom „Untendrunter“ hat die Allgemeinheit bestenfalls eine Ahnung, doch gerade die Dessous müssen perfekt mit dem Brautkleid harmonieren. Ihre Aufgabe ist es, den Körper optimal in Form zu bringen und seine Vorzüge zu betonen. Und das so diskret, als trage die Braut einen Hauch von Nichts unter dem Kleid. Was die Beine betrifft, so gehen sie niemals „ohne“. Ein enges Kleid erfordert unbedingt Strumpfhosen, damit sich nichts abzeichnet. Das Gleiche gilt für das Minikleid. Ansonsten sind auch Strümpfe mit Strapsen oder Strumpfbändern erlaubt. Übrigens: Unter einem weißen Brautkleid wirken weißbestrumpfte Beine besonders reizvoll. Die Schuhe haben die Farbe des Brautkleids. Ob Stoff oder Leder, offen oder geschlossen, mit viel oder wenig Absatz, der Stil muss passen. Falls Sie den klassischen Brautschuh bevorzugen, nehmen Sie einen geschlossenen Pumps mit schmalem Absatz. Übrigens gibt es die Möglichkeit, die Schuhe mit dem Stoff überziehen zu lassen, aus dem das Brautkleid gemacht ist. Sprechen Sie mit Ihrem Brautausstatter darüber, oder wenden Sie sich an ein gutes Schuhgeschäft. Was die Schuhe betrifft: Ganz ehrlich – ideal wären die ausgetretenen Pumps vom letzten Sommer, doch die passen natürlich nicht zum Kleid. Denken Sie aber beim Einkaufen daran, dass Ihre Füße einen ganzen Tag in den Schuhen durchhalten müssen – stehend, gehend und vielleicht sogar tanzend. Eine gewisse Bequemlichkeit von Anfang an muss sein. Wer hohe Absätze nicht gewohnt ist, sollte auch zur Hochzeit darauf verzichten. Und tragen Sie die neuen Schuhe unbedingt schon vorher in der Wohnung, bis sie einigermaßen gut in ihnen gehen können.
002-9–0001-0208.indd 86
07.01.2009 12:18:17 Uhr
Braut von Kopf bis Fuß
87
SCHON GEWUSST? Nähen verboten Sind Sie abergläubisch? Dann nähen Sie Ihr Brautkleid auf keinen Fall selbst. Ansonsten droht Ihnen, darf man den Überlieferungen glauben, eine arbeitsreiche und mühselige Ehe. Würden Sie sich gar beim Nähen in den Finger stechen und fiele rotes Blut auf reines Weiß, wäre das Unglück wohl kaum noch abzuwenden. Zum Verstecken schön Ursprünglich ist der Schleier nicht einfach ein schmückendes Beiwerk für die Braut, sondern ein wichtiger Schutz. Er verhüllt das Gesicht und lässt nichts Übles durch, weder hinterlistige Geister noch den „bösen Blick“ missgünstiger Menschen. Wenn sich der Schleier nach der Trauzeremonie hebt, sind vollendete Tatsachen geschaffen, und die Gefahr ist vorbei. Als Erster hat der Ehemann das Recht, seine Frau tüllfrei zu bewundern. Übrigens: Der Schleier war einst Privileg der Jungfräulichkeit. Am Ende der Hochzeitsfeier wurde er ihr abgenommen und durch eine Haube ersetzt, an der jedermann die verheiratete Frau erkennen konnte. Daher der Spruch „unter die Haube kommen“, wenn es ums Heiraten geht. Cent für Cent … … legt so manches junge Mädchen jahrelang für Brautschuhe auf die hohe Kante. Geht es dann tatsächlich ans Heiraten, wird das schwergewichtige Sparschwein am Bankschalter geschlachtet – nicht gerade zur Freude der Angestellten. Doch der Hinweis auf die Hochzeit stimmt milde. Ursprünglich hatte das Brautschuhsparen einen tieferen Sinn: Eine Braut mit teuren Schuhen an den zarten Füßen bewies aller Welt und ihrem Bräutigam, dass sie gelernt hatte, mit dem Geld hervorragend umzugehen.
002-9–0001-0208.indd 87
07.01.2009 12:18:17 Uhr
88
Die Gestaltung der Feier
Logisch, dass die Braut einige wichtige Utensilien bei sich haben möchte wie Lippenstift oder Taschentuch. Weil eine normale Handtasche selten so richtig mit dem Brautkleid harmoniert, wurde der Pompadour erfunden – ein leichter, kleiner Beutel aus Stoff oder aus Spitze. Schmuck kann das Tüpfelchen auf dem i sein. Er darf sich jedoch nie in den Vordergrund drängen, sondern soll lediglich die Schönheit der Braut dezent unterstreichen. Manchmal genügt dafür schon der Ehering. Eine Halskette – vielleicht das Hochzeitsgeschenk des Zukünftigen? – muss dem Stil des Brautkleids entsprechen, und Glitzerndes an den Ohren kann sehr hübsch aussehen. Falls es üblich ist, das kostbare Familiengeschmeide zu tragen wie zuvor Mutter und Großmutter, dann sollte es die Braut zumindest nicht erdrücken. Und noch etwas: Die Hochzeitsnacht steht bevor. Selbst wenn zwei schon lange in „wilder Ehe“ ein Doppelbett teilen, ist diese Nacht anders als alle anderen Nächte. Zumindest für die Braut Anlass genug, sich ein absolut verführerisches Negligé zu leisten – als anregendes „Betthupferl“ für den Bräutigam. Und was ihn betrifft: Er sieht in einem edlen Designer-Pyjama auch bedeutend vorteilhafter aus als im ausgeleierten Schlafanzug. Lieber vorher üben
Sich in einem langen, voluminösen Brautkleid – einem Traum aus Tüll und Spitze – graziös und sicher zu bewegen, ist alles andere als einfach. Am besten, Sie üben vor der Hochzeit schon mal hinter verschlossenen Türen. Treppenstufen sind mit einem langem Kleid gut zu bewältigen, wenn Sie den Rock mit Unterrock vorn in Kniehöhe raffen. So haben Sie mehr Bewegungsfreiheit – auch wenn es etwas schneller gehen soll. Mit einem langen Rock sollten Sie möglichst nur vorwärts gehen, sonst besteht die Gefahr, sich mit hohen Absätzen im
002-9–0001-0208.indd 88
07.01.2009 12:18:18 Uhr
Braut von Kopf bis Fuß
89
Saum zu verheddern. Wenn Sie in ein Auto einsteigen oder sich hinsetzen möchten, dann fassen Sie das Kleid mit beiden Händen hinten seitlich und ziehen es bis zur Hüfte hoch. Reifröcke sollten auch nach hinten hochgezogen werden. Eine Schleppe wird am besten hinterher getragen, beim Umkehren sollten Sie in einem Bogen gehen, übrigens: Niemals die Schleppe mit dem Fuß in Position bringen. Das könnte den Stoff beschmutzen und sieht auch nicht besonders vorteilhaft aus. Vom Brautkleid zum Ballkleid
Ein Tag ist der teuren Robe vergönnt, dann hat sie bereits ausgedient. Schade drum. So manche frischgebackene Ehefrau lässt das gute Stück reinigen, mottet es dann sorgfältig ein und bewahrt es auf zur ewigen Erinnerung. Womöglich bringt es die Tochter zu neuen Ehren, oder die Enkelin geht eines Tages in dem ehemaligen Brautkleid zum Faschingsball. Doch vielleicht sind Ihnen zwei andere Verwendungsvorschläge sympathischer: Achten Sie schon beim Kauf des Brautkleids darauf, dass sich der Schnitt auch für ein Ballkleid eignet. Eventuell notwendige kleinere Änderungen nach der Hochzeit sind für einen versierten Schneider kein Problem. Dann lassen Sie das weiße Kleid einfach färben und tragen es noch viele Jahre. Es gibt Färbereien, die sich auf Brautkleider spezialisiert haben. Je nach Stoffart und Aufwand müssen Sie für die Verwandlung 130 Euro und mehr rechnen. Doch wenn Sie wollen, können Sie vier bis sechs Wochen später in Ihrem Ballkleid groß ausgehen. Verkaufen Sie das Brautkleid nach der Hochzeit über eine Kleinanzeige in der Zeitung bzw. via Internet, oder geben Sie es gleich an einen Secondhand-Shop.
002-9–0001-0208.indd 89
07.01.2009 12:18:18 Uhr
90
Die Gestaltung der Feier
SCHON GEWUSST? Komplette Braut-Ausstattung Für die „weiße Hochzeit“: Brautkleid Schleier, Schleppe, Hut, Kranz oder sonstiger Kopfschmuck Stola, Bolero-Jäckchen oder Umhang Dessous und Strümpfe Schuhe Pompadour Schmuck Wenn nicht in Weiß geheiratet wird: Kleid, Kostüm oder Hosenanzug eventuell Hut Jacke oder Mantel Dessous und Strümpfe Schuhe Handtasche Schmuck
Der Bräutigam wird ausstaffiert Bei jeder Hochzeit ist die Braut strahlender Mittelpunkt. Selbstverständlich darf sich der Bräutigam nicht nur in ihrer Schönheit sonnen, sondern muss selbst im besten Licht erscheinen. Also wird er sich – genau wie sie – neu einkleiden. Beim Einkauf des HochzeitsOutfits sollte ihn seine bessere Hälfte in spe begleiten. Sie weiß schließlich, was zu seinem Typ und ihrem eigenen Kleid passt. So mancher Mann, der am liebsten Jeans und T-Shirt trägt, fürchtet insgeheim die „Verkleidung“. Doch da es zum Glück keine strenge Etikette mehr gibt, kann er heiraten, wie es ihm gefällt. Fast zumindest,
002-9–0001-0208.indd 90
07.01.2009 12:18:18 Uhr
Braut von Kopf bis Fuß
002-9–0001-0208.indd 91
91
07.01.2009 12:18:18 Uhr
92
Die Gestaltung der Feier
denn an der Braut muss er sich orientieren. Wählt sie einen Traum in Weiß mit meterlanger Schleppe, kommt der Mann um den Frack nicht herum. Das wiederum wäre absolut overdressed, wenn die Braut im schlichten Kostüm auftritt. Im Anzug
macht der Mann auch bei seiner Hochzeit eine gute Figur. Wer es klassisch liebt, bleibt bei gedeckten Farben – Schwarz, Dunkelblau oder Dunkelgrau, eventuell dezent aufgepeppt mit einem leichten Nadelstreifen. Das Jackett darf ein- oder zweireihig sein, wobei unter die einreihige Version eine Weste gehört. Schön sieht dazu ein helles Hemd mit Umschlagmanschetten und Manschettenknöpfen aus. Krawatte oder Fliege sowie eventuell ein im Muster passendes Einstecktuch runden das Bild ab. Solch ein Hochzeitsstaat kann sich sogar neben einem weißen Brautkleid sehen lassen. Verzichtet die Braut dagegen auf Weiß, bleiben dem Bräutigam deutlich mehr Freiheiten. Ein extravaganter Vorschlag: Vergessen Sie die dunklen Töne, und treten Sie im edlen, hellen Seidenanzug vor den Altar. Statt Krawatte ein Seidentuch im Kragen – einfach stark. Ganz Couragierte tragen sogar Buntes: Sakko in Grün, Rot oder Gelb, dazu eine farblich abgestimmte Hose. Erlaubt ist tatsächlich, was gefällt. Ebenfalls lässiger als der dunkle Anzug wirkt ein ein- oder zweireihiger Blazer (nie mit Weste!) in Schwarz, Dunkelblau oder Dunkelgrau. Die graue oder blaue Hose dazu ist immer etwas heller als das Jackett. Weißes Hemd und Krawatte sind obligatorisch. Wichtig sind in jedem Fall die passenden Accessoires. Die Socken beispielsweise sollten farblich auf die Hosen abgestimmt und von einer Qualität sein, die selbst nach Stunden noch keine Falten schlägt. Auch widersteht der Bräutigam dem Verlangen, die bequemen Treter aus dem Schrank zu holen und gönnt sich neue Schuhe.
002-9–0001-0208.indd 92
07.01.2009 12:18:21 Uhr
Braut von Kopf bis Fuß
93
gilt traditionell als Abendanzug. Weil es aber erlaubt ist, ihn auch schon am Nachmittag und sogar vormittags zum Standesamt zu tragen, avancierte der Smoking zum idealen Hochzeits-Outfit. Die klassischen Farben sind Schwarz oder Dunkelblau, und so sieht dieser Anzug aus: Die umschlaglose Hose fällt auf durch Seidengalons, worunter man Seidenborten auf den Außennähten versteht. Das ein- oder zweireihige Sakko hat einen Schalkragen oder ein seidenüberzogenes Revers. Der Zweireiher wird grundsätzlich geschlossen getragen, was vielleicht ein wenig langweilig wirkt. Die einreihige Variante dagegen lässt sich mit einem „Eyecatcher“ modifizieren: Man trägt unter dem Jackett eine Weste oder den so genannten Kummerbund. Letzterer verdeckt als breiter, gefältelter Stoffgürtel den Hosenbund und die Taille. Am Smokinghemd scheiden sich die Geister. Der eher konservative Typ bleibt bei Weiß und wählt lediglich zwischen Umlege- und Klappkragen. Modebewusste Herren dagegen bevorzugen eine verspielte Version – mit Fältchen, Rüschen, Biesen, Spitzen und Perlenknöpfen. Die unvermeidliche „Fliege“ hat möglichst dasselbe Design wie Weste oder Kummerbund. Nur Hände weg von einer weißen Schleife. Und noch ein Tipp für den sehr progressiven Herrn: Nehmen Sie Smoking sowie Accessoires in Schwarz und kombinieren Sie dazu ein Hemd in kräftiger Farbe. Wie auch immer, der Smoking verlangt nach schwarzen Socken sowie schwarzen Schuhen – ohne Schnürung und aus feinem, glattem Leder.
002-9–0001-0208.indd 93
© Wilvorst
Der Smoking
07.01.2009 12:18:21 Uhr
94
Die Gestaltung der Feier
Das Dinner-Jacket
© Wilvorst
ist eng verwandt mit dem Smoking, verlangt jedoch durch die weiße Farbe nach einer sommerlichen Hochzeit mit Feier im Freien. Die Jacke gibt es mit Revers in Spitzoder Schalfacon, und sie wird kombiniert mit Smokinghose und Smokinghemd. Zur weißen oder farbigen Schleife müssen Kummerbund und Einstecktuch passen.
Der Stresemann
ist unerklärlicherweise selten geworden und doch ein äußerst empfehlenswerter Hochzeitsdress. Was der ehemalige Reichsaußenminister Gustav Stresemann als etwas legerere Kleidung für festliche Anlässe in Mode brachte, wirkt auch heute noch interessant: grauschwarzgestreifte Hose ohne Aufschlag, einreihiges dunkelgraues oder schwarzes Jackett mit abgerundeten Ecken, hellgraue Weste, weißes Hemd, Krawatte. Dunkelgraue Socken und schwarze Schuhe sind ein Muss. Wenn es von Fuß bis Kopf perfekt sein soll, trägt der Herr eine Melone oder einen schwarzen Homburg.
Der Cut
wird geprägt von seiner schwarzen oder dunkelgrauen einreihigen Jacke. Sie lässt vorn die Beine frei und hat dafür ein langes, gerundetes Rückenteil, das etwa bis zu den Kniekehlen reicht. Zum Cut gehören unbedingt eine silbergraue Weste, sie kann heute sogar Ton
002-9–0001-0208.indd 94
07.01.2009 12:18:24 Uhr
Braut von Kopf bis Fuß
© Wilvorst
in Ton gemustert sein, ein weißes Frackhemd sowie ein breiter, silbergrauer Seidenschlips mit Perle, dem so genannten Plastron. Die Füße stecken in feinen dunkelgrauen Socken und glatten schwarzen Schuhen ohne Verzierung. Komplettieren lässt sich dieses Outfit anlässlich des großen Tages mit einem grauen Zylinder und Handschuhen.
95
ist gemacht für hohe gesellschaftliche Ereignisse und bleibt somit die Kleidung für eine wirklich große Hochzeit. In diesem Fall richtet sich der Bräutigam streng nach der Etikette: Zur kirchlichen Trauung darf der Frack getragen werden. Anschließend jedoch muss er sich umziehen, zum Beispiel Smoking oder Cut, und zur abendlichen Feier wird dann wieder der Frack getragen. Das Auffallendste an dieser schwarzen oder tief dunkelblauen Kleidung ist die stets offen getragene Jacke: vorn taillenkurz und wie eine Weste geschnitten, das Rückenteil mit knielangen „Schwalbenschwänzen“. Komplettiert wird der Anzug mit einer weißen Piqué-Weste, einem Hemd mit stehenden Kragenecken und eventuell Perlmuttknöpfen und einer weißen Piqué-Fliege. Zum Frack trägt man keine gewöhnlichen Socken, sondern schwarze Seidenstrümpfe und schwarze Lackschuhe.
002-9–0001-0208.indd 95
© Wilvorst
Der Frack
07.01.2009 12:18:31 Uhr
96
Die Gestaltung der Feier
Longsakko und Stehkragenjacket
© Wilvorst
sind eine unkonventionelle Variante für den jungen, modebewussten und vor allem groß gewachsenen Bräutigam. Das Longsakko hat ein kurzes Revers und ist mit drei oder vier Knöpfen länger als ein herkömmliches Sakko. Die Farbe darf frei gewählt werden, sollte aber mit dem Brautkleid harmonieren. Das Longsakko kombiniert man mit einem festlichen Kläppchenkragenhemd oder einem weißen bzw. cremefarbigen Partyhemd. Das schwarze Stehkragenjacket brachte Elton John in Mode. Es hat eine verdeckte Knopfleiste und ist 80 bis 85 Zentimeter lang. Obwohl hochgeschlossen, wird das Stehkragenjacket mit Weste, Plastron oder Schleifenband kombiniert.
© Wilvorst
Was er darunter trägt
Auch wenn sich Männer in punkto Unterwäsche gemeinhin als wenig modebewusst und fantasiebegabt erweisen, ein Bräutigam sollte über seinen eigenen Schatten springen. Frauen stehen nämlich nicht unbedingt auf Baumwollripp. Also wird auch das neu angeschafft, was der Hochzeitsanzug viele Stunden verdeckt. Leisten Sie sich für den einmaligen Anlass hochwertige oder auch pfiffige Designer-Unterwäsche mit perfektem Sitz. Doch Vorsicht mit Farben und Mustern, sie könnten durch weiße Hemden scheinen!
002-9–0001-0208.indd 96
07.01.2009 12:18:47 Uhr
Braut von Kopf bis Fuß
97
Woher der Anzug stammt
Einen Hochzeitsanzug, welcher Art auch immer, bekommen Sie natürlich in einem guten Kaufhaus. Am besten bedient und beraten sind Sie aber sicher beim Herrenausstatter, der vom Zylinder bis zu den Socken alles aus einer Hand bietet. Ganz billig wird die Angelegenheit freilich nicht, doch ist der Bräutigam fein heraus: Er kann nämlich seine Anschaffung später noch jahrelang nutzen. Ein dunkler Anzug kann im Theater ebenso wie auf der Beerdigung getragen werden, der Smoking macht alle festlichen Anlässe mit und wird spätestens zum Silvesterball wieder benötigt. Cut, Stresemann und Frack allerdings verbringen wahrscheinlich viel Zeit im Schrank, kommen aber zumindest nicht aus der Mode. Wer dennoch seinen Hochzeitsanzug nach vollbrachter Tat loswerden will, verkauft ihn einfach – über eine Kleinanzeige in der Tageszeitung bzw. übers Internet oder direkt an eine Secondhand-Boutique. Genau wie die Braut, so kann auch der Bräutigam seinen Festtagsdress beim Kostümverleih besorgen. Der Anzug wird für ihn perfekt passend gemacht und sieht garantiert aus wie neu angefertigt.
Ringe fürs Leben Falls nicht schon zur Verlobung geschehen, gehen Sie jetzt zum Juwelier und suchen sich Ihre Eheringe aus. Wetten, dass Ihnen die Wahl sehr schwerfällt? Da sind einmal die Materialien – Silber, Gold, Weißgold, Platin usw. – sowie verschiedene Kombinationen daraus, dazu funkelnde Steine und glänzende Perlen. Und was das Design betrifft, wird von schlicht bis pompös, von klassisch bis total verrückt alles geboten. Der klassische Ehering für Sie und Ihn ist ein goldener Reif. Er lässt sich ideal zum Beispiel mit einem Diamantring kombinieren. Viele Paare kaufen zur Verlobung den schlichten Ring, und zur Hochzeit
002-9–0001-0208.indd 97
07.01.2009 12:19:03 Uhr
98
Die Gestaltung der Feier
erhält die Braut dann noch etwas Glitzerndes dazu. Beliebt sind auch die speziellen PaarRinge. Sie haben oft außergewöhnliche Formen, bestehen gern aus einem Materialmix und sind mit gravierten Mustern oder Steinen verziert. Die Ringe für Männer und Frauen unterscheiden sich oft nur in Kleinigkeiten. Im Prinzip ist jeder beliebige Schmuckring als Ehering geeignet. Meist legt man lediglich Wert darauf, dass der für die Dame und der für den Herrn einander zumindest weitgehend gleichen. Ein Muss ist selbst das nicht, jeder kann einen individuellen Ring tragen. Fremden signalisiert jedoch nur der Goldreif: Die beziehungsweise der ist verheiratet. Machen Sie den Ringkauf zum unvergesslichen Zeremoniell. Vielleicht gelingt Ihnen das sogar in einer eher etwas unpersönlichen Warenhaus-Schmuckabteilung. Viel mehr Atmosphäre finden Sie natürlich beim Juwelier, wo Sie – eventuell bei einem Gläschen Sekt – individuell beraten werden und in Ruhe probieren können. Wählen Sie den Trauring vor allem unter zwei Gesichtspunkten: 1. Da Sie ihn normalerweise ein Leben lang tragen werden, muss er Ihnen auch noch nach Jahren gefallen. Ein extrem modisch-ausgeflipptes Teil können Sie vielleicht schon bald nicht mehr sehen. 2. Der Ring muss zu Ihrem Typ passen. Es gibt Menschen, deren Haut verlangt nach Gold. Andere harmonieren viel besser mit silberfarbenem Weißgold oder Platin. Allergiker achten zudem auf die Verträglichkeit des Materials und haben normalerweise mit Gold, vor
002-9–0001-0208.indd 98
07.01.2009 12:19:03 Uhr
Braut von Kopf bis Fuß
99
allem aber mit Platin keine Probleme. Und dann das Design: Schmale Hände vertragen keinen schweren Ring, an kräftigen Fingern dagegen macht ein allzu dünner Reif nichts her. Kurze Finger lassen sich durch ovale Formen optisch strecken, und an langen, schlanken Händen sieht Schlichtes oft am schönsten aus. Grundsätzlich sollte der Ehering so zurückhaltend sein, dass er nicht mit anderen Ringen in Konkurrenz tritt. Nur unter dieser Voraussetzung können Sie später neben dem Trauring an derselben Hand noch weitere Ringe tragen.
SCHON GEWUSST? Rund um den Ehering Das älteste Schmuckstück überhaupt ist wahrscheinlich der Ring. Schon vor Tausenden von Jahren nutzten die Menschen seine Symbolkraft auch dann, wenn es ums Heiraten ging. Eheringe kannte man beispielsweise bereits in Troja und Mykene, und die alten Römer überreichten ihren Frauen am Hochzeitstag oft einen goldenen Reif in der stilisierten Form eines Schlüssels. Dies zeigte, dass nun die Schlüsselgewalt bei der Ehefrau lag. Der Ring, der keinen Anfang und kein Ende hat, gilt bis heute als Zeichen für ewige Liebe. In manchen Ländern – in Italien beispielsweise – wird er am linken Ringfinger getragen. So hielten es einst schon die Ägypter. Sie glaubten, dass von diesem Finger eine Ader direkt zum Herzen führt, und das Herz galt als Zentrum der Liebe. Bei uns gehört der Ehering trotzdem traditionell an die rechte Hand. Und wer an dieses Liebespfand glaubt, der lege es nie mehr ab. Man sagt, der Ehering darf nicht kalt werden, sonst erkaltet auch die Liebe. Ganz schlimm ist es, wenn er zerbricht oder verloren geht. Dann nämlich hängt das Eheglück am seidenen Faden.
002-9–0001-0208.indd 99
07.01.2009 12:19:05 Uhr
100
Die Gestaltung der Feier
Es ist nicht alles Gold, was glänzt Die verschiedenen Ringmaterialien unterscheiden sich nicht nur in der Optik, sondern auch in den Eigenschaften: Gold
ist ewig, sagt man. Ob der goldene Ring Bestand hat, hängt allerdings von seinem tatsächlichen Goldgehalt ab. Reines Gold wäre zu weich und würde sich sehr schnell abnutzen. Deshalb verwendet man immer eine Legierung, bei der Gold mit anderen Metallen wie Silber, Kupfer und Nickel verschmolzen wird. Die Maßeinheit für den Feingoldgehalt ist Karat. Der Wert wird normalerweise auf der RingInnenseite eingestempelt. Den höchsten Goldgehalt hat ein Ring mit 24 Karat. Er besitzt einen herrlichen Goldton, ist aber wenig widerstandsfähig. Im Alltag getragen, wird das Material relativ schnell verkratzen und seinen Glanz verlieren. Am Gebräuchlichsten für einen Ehering sind 18 Karat (750erGold). Auf 1000 Teile Metall kommen hier 750 Teile Gold. Ein solcher Ring hat eine schöne Farbe und eine gute Festigkeit. Ein Ring mit 9 Karat (auf 1000 Teile kommen 375 Goldteile) ist farblich bedeutend heller, aber preislich weitaus günstiger. Der niedrigste Goldgehalt sind 8 Karat (333er-Gold). Weißgold
sieht aus wie Silber, ist aber widerstandsfähiger und verfärbt sich nicht. Es handelt sich bei diesem Material um eine Legierung aus 65 bis 80 Prozent Gold und anderen Metallen wie zum Beispiel Palladium.
002-9–0001-0208.indd 100
07.01.2009 12:19:05 Uhr
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
101
Platin ist das wertvollste und damit teuerste Edelmetall schlechthin. Das silberfarbene Material verliert seinen verführerischen Schimmer nie und ist robuster als Gold. Zu Schmuck verarbeitet wird es meist in einer Legierung aus 950 Teilen Platin und 50 Teilen anderer Metalle. Palladium ist ein Edelmetall, das heute meist aus Nickel- und Kupfererzen gewonnen wird. Mit seiner silberweißen Farbe und seinem Glanz ähnelt es dem Platin, ist aber deutlich günstiger. Ein Palladiumring läuft nicht an und ist genau so haltbar wie ein Platinring. Silber
wird für Trauringe eher selten verwendet. Es ist relativ weich und dadurch nicht so beständig, und es neigt zum Anlaufen. Silber besteht meist aus einer Kupferlegierung, wobei 800 Gewichtsteile Feinsilber üblich sind. Titan ist ein sehr hartes Material, und dementsprechend zeichnet sich der Ring durch hohe Beständigkeit aus. Auf Dauer lassen sich jedoch auch hier Gebrauchsspuren nicht vermeiden. Im Gegensatz zum Goldring kann der Titanring jedoch nicht aufpoliert werden. Dafür ist er kostengünstiger in der Anschaffung. Edelstahl ist das Material für die „schmale“ Kasse. Der leichte und dabei sehr haltbare Ring lässt sich mit Steinen, Perlen und Gravuren aufwerten.
002-9–0001-0208.indd 101
07.01.2009 12:19:05 Uhr
Die Gestaltung der Feier
102
Übrigens: Individualisten mit Hang zum Künstlerischen besuchen vor der Hochzeit einen Goldschmiedekurs (siehe Adressenverzeichnis) und gestalten die Trauringe mit eigener Hand. Das Feuer edler Steine Große Steine haben am Ehering nichts verloren. Klein, aber fein sind die Steine, die ihn zum Glitzern bringen. Und genau wie das Edelmetall, so müssen auch die Edelsteine zum Typ und zum Stil der Trägerin oder des Trägers passen. Der Diamant gilt als König der Steine und als Symbol der Unvergänglichkeit. Keiner ist so hart wie er - ein Diamant kann sogar Glas ritzen. Sein Wert steigt mit der Größe. Das Gewicht wird in Karat gemessen, 1 Karat entspricht 0,2 Gramm. Entscheidend ist außerdem die Reinheit des Steins. Ein lupenreiner Diamant hat Seltenheitswert und kostet viel Geld, denn die meisten Steine besitzen winzige Einschlüsse, bestehend aus nicht kristallisiertem Kohlenstoff oder anderen Mineralien. Lupenrein ist ein Diamant nur dann, wenn man selbst bei zehnfacher Vergrößerung keinerlei Fehler entdeckt. Eheringe zieren meist Diamanten in Weiß oder in einem gelblichen Ton. Zum Leuchten und Funkeln kommt der Diamant jedoch erst durch den perfekten Schliff. In ihm bricht sich das Licht, er bringt die Farben zum Sprühen.
002-9–0001-0208.indd 101
07.01.2009 12:19:05 Uhr
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
103
SCHON GEWUSST? Böse Geister ausgetrickst Das Glück des Hochzeitspaares wird, so berichten alte Sagen, auf Schritt und Tritt von missgünstigen Geistern bedroht. Um sie in der Kirche aufs Glatteis zu führen, engagiert die Braut ihre noch ledigen Freundinnen als Brautjungfern. Sie kleiden sich ähnlich wie die Braut (aber nicht in Weiß) und umringen diese, während sie zum Altar schreitet. Die bösen Geister sind dumm genug und bleiben über die wahre Hauptperson im Ungewissen. Damit darf sich die Braut in Sicherheit wiegen.
Edelsteine aller Art
eignen sich sehr gut dazu, den Ehering zu zieren. Vielleicht hat ja die Braut einen persönlichen Glücksstein, den sie gern immer an der Hand tragen würde. Edelsteinen werden nämlich magische Kräfte zugeschrieben: Der violette Amethyst wehrt Unglück ab. Der grünblaue Aquamarin gibt Mut und Stärke. Der Diamant lässt auf ewige Liebe hoffen. Der dunkelrote Granat ist ein Symbol der Treue. Der farbenprächtige Opal bringt schlichtweg Glück. Der rote Rubin schenkt Zufriedenheit. Der blaue Saphir steht für Treue und fördert die Gesundheit. Der grüne Smaragd verspricht Glück in der Liebe. Der Topas in verschiedenen Farben gilt als unversiegbare Energiequelle. Der Türkis stellt Reichtum in Aussicht.
002-9–0001-0208.indd 103
07.01.2009 12:19:06 Uhr
104
Die Gestaltung der Feier
Bitte mit Inschrift Was macht einen Ring zum Ehering? Letztlich das, was eingraviert steht. Selbst ein schmaler Reif – aus welchem Metall auch immer – bietet im Innenbereich noch Platz dafür, das Hochzeitsdatum und den Vornamen des Partners einzugravieren. Früher war es üblich, Ringe mit tiefsinnigen Sprüchen zu versehen: „Für immer und ewig“, „In Liebe verbunden“ oder „Mein Herz ist Dein“. Warum den alten Brauch nicht wieder aufleben lassen?
Kissen für die Ringe Perfektionisten kommen um ein Ringkissen nicht herum. Auf dieser Unterlage „serviert“ der Pfarrer dem Brautpaar bei der kirchlichen Trauung die Ringe zum Anstecken. Ringkissen werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten: herzförmig, rund oder quadratisch. Erhältlich ist dieses Zubehör im Fachgeschäft für BrautAccessoires.
Brautjungfern und Brautführer Diese Personen sind ein Stück Nostalgie und haben lediglich bei der kirchlichen Trauung eine Funktion. Der Brautführer holt die Braut zu Hause ab und bringt sie zum Bräutigam. Die Brautjungfern gehören sozusagen zum „Hofstaat“ der Braut und gehen im Hochzeitszug vor ihr. Geeignet für diese eher dekorative Aufgabe sind etwa gleichaltrige Verwandte oder Freundinnen der Braut. In der Regel genügen heute zwei Brautjungfern für die Zeremonie. Den ganzen Hochzeitstag über können sie sich nützlich machen – der Braut beim Ankleiden helfen, ankommende Gäste empfangen und so weiter. Der Brautführer kommt ebenfalls aus dem Verwandten- oder engeren Freundes-
002-9–0001-0208.indd 104
07.01.2009 12:19:06 Uhr
Brautjungfern und Brautführer
105
kreis und sollte seinerseits einen aktiven Beitrag zum Gelingen des Festes leisten.
Blumen streuen gehört dazu
© Harald Soehngen – Fotolia.com
Eine Hochzeit ist immer eine blumige Angelegenheit. Kein Wunder, sollte ursprünglich doch der Duft von Blüten die Fruchtbarkeit wecken. Heute betrachtet man das Blumen streuen beim Ausmarsch aus der Kirche eher als einen fotogenen Blickpunkt. Engagieren Sie zwei bis vier Mädchen und Jungen unter acht Jahren als Blumen-
002-9–0001-0208.indd 105
07.01.2009 12:19:06 Uhr
106
Die Gestaltung der Feier
kinder – je jünger, desto netter. Die Kleinen werden am Hochzeitstag hübsch gekleidet (mit den Müttern schon jetzt absprechen) und erhalten jeweils ein Körbchen mit Blüten, die sie dann vor dem Brautpaar ausstreuen. Kinder aus dem Verwandten- oder Freundeskreis übernehmen diese Aufgabe garantiert mit Begeisterung.
Noch fünf Wochen bis zur Hochzeit Eine ganze Menge haben Sie bereits erledigt, und Sie liegen gut in der Zeit. Nach wie vor gilt jedoch der bewährte Spruch: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“
Mein und dein Wenn der Himmel voller Geigen hängt, denkt man ungern an das schnöde Geld. Wozu einen Ehevertrag abschließen? Das würde ja glatt nach Misstrauen aussehen. Weil momentan nur die Liebe zählt, neigt so manches Paar zum Vereinfachen: Was mir gehört, gehört auch dir. Doch wo steht geschrieben, dass sich diese Meinung nicht ändern kann? Ein Ehevertrag wird natürlich nur für den Fall des Falles gemacht. Ist der Ehefrieden eines Tages gestört oder kommt es gar zur Trennung oder Scheidung, zählt eben nur noch das, was man schwarz auf weiß besitzt. Der Ehevertrag legt Rechte beziehungsweise Ansprüche fest und erleichtert es ungemein, das Hab und Gut auseinanderzudividieren. Der Gang zum Notar hat nichts mit Pessimismus zu tun, sondern viel mehr mit Verantwortungsbewusstsein und mit dem Wunsch, wichtige Dinge nicht einfach dem Zufall zu überlassen. Doch es gibt weitere gute Gründe, Abmachungen schriftlich zu fixieren. Ein Fall aus der Praxis: Angenommen, der Ehemann studiert noch einige Jahre, während seine Frau allein Geld verdient und damit auch das Studium finanziert. In naher Zukunft hat er dann einen
002-9–0001-0208.indd 106
07.01.2009 12:19:08 Uhr
Mein und dein
107
hoch dotierten Job sowie eine Vorliebe für fremde Betten. Scheitert die Ehe, sollte der Frau zumindest ein finanzieller Ausgleich für die früher erbrachten Leistungen bleiben. Enorm wichtig erscheint ein Ehevertrag auch dann, wenn ein Partner Ausländer ist und das Paar in dessen Heimatland lebt. Dann nämlich gilt das Recht dieses Landes, und in vielen Staaten werden Frauen benachteiligt. Geht die Ehe auseinander, stehen sie unter Umständen mit leeren Händen da. In islamischen Ländern beispielsweise bleibt einer Frau nur das, was sie sich vertraglich gesichert hat. Nicht umsonst ist der Ehevertrag in solchen Regionen der Welt gang und gäbe. Wie auch immer, der Ehevertrag sollte am besten schon vor der Hochzeit abgeschlossen werden. Ein günstiger Zeitpunkt, herrscht doch noch eitel Sonnenschein und die Überzeugung bei allen Beteiligten, dass dieser Vertrag ohnehin nur pro forma sei. Gültig wird er dann mit der standesamtlichen Trauung. Dass auch später noch Vereinbarungen möglich sind, versteht sich von selbst. Grundsätzlich erfordert jeder Vertrag, in dem es um die Regelung des Güterstands geht, die Mitwirkung eines Notars. Vor dessen Augen leisten beide Ehepartner ihre Unterschrift.
SCHON GEWUSST? Sinnvoll ist ein Ehevertrag in erster Linie dann, wenn bei der Heirat ein Partner Vermögen besitzt, der andere dagegen nicht so viel oder ein Partner hohe Schulden mit in die Ehe bringt oder beide Partner Vermögen mitbringen oder eine größere Erbschaft in Aussicht steht.
002-9–0001-0208.indd 107
07.01.2009 12:19:08 Uhr
108
Die Gestaltung der Feier
Gesetzlicher Güterstand (Zugewinngemeinschaft)
Diesen Status erhält ein Paar mit der Heirat automatisch und ohne jede Formalität, wenn es keine andere Vereinbarung trifft. Der gesetzliche Güterstand sieht vor, dass jeder Eigentümer dessen bleibt, was er in die Ehe mitbringt. Vermehrt sich dieses Vermögen, gehört der Zugewinn beiden. Bei einer Scheidung wird er paritätisch zwischen beiden Partnern aufgeteilt. Ein einfaches Beispiel: Am Tag der Hochzeit besitzt Martin Wertpapiere über 100.000 Euro. Nach sieben Jahren lässt er sich von seiner Frau Katrin scheiden. Martin stehen 100.000 Euro zu, die inzwischen angesammelten Zinsen dagegen muss er zur Hälfte an seine Expartnerin abtreten. Nicht zum Zugewinn gerechnet werden Geschenke Dritter und Erbschaften. Wenn also Tante Elsa für ihr Patenkind Katrin zum Geburtstag 10.000 Euro schickt oder Katrin nach dem Tod der Tante 50.000 Euro erbt, bekommt Martin nichts davon ab. Wohl aber stehen ihm 50 Prozent der Zinsen zu, wenn Katrin das Geld angelegt hat. Mit dem gesetzlichen Güterstand sind generell diejenigen gut bedient, die kein Vermögen haben. Eine gewisse Sicherheit verspricht die Zugewinngemeinschaft außerdem dann, wenn in der Ehe nur ein Partner Geld verdient, während der andere die Rolle der Hausfrau oder des Hausmanns übernimmt. Gütergemeinschaft
Hätten sich Katrin und ihr Mann im Ehevertrag auf Gütergemeinschaft geeinigt, käme Katrin unter Umständen besser weg. Gütergemeinschaft bedeutet nämlich, dass beiden Ehepartnern alles gemeinsam gehört – also auch das, was jeder mit in die Ehe gebracht hat plus Zugewinn. Katrin stünden somit bei einer Scheidung 50.000 Euro zu plus die Hälfte der Zinsen aus 100.000 Euro. Für Martin bliebe genau der gleiche Betrag. Allerdings ist es möglich, im Ehevertrag bestimmte
002-9–0001-0208.indd 108
07.01.2009 12:19:08 Uhr
Mein und dein
109
Gegenstände oder Werte aus dem Gesamtgut herauszunehmen. Man spricht dann von „Vorbehaltsgut“. Wenn beispielsweise jemand sein Rennpferd, sein Auto, eine chinesische Vase oder das volle Sparschwein unbedingt behalten möchte, kann dies festgelegt werden. Von der Gütergemeinschaft profitiert in erster Linie der Ehepartner, der über kein eigenes Vermögen oder Einkommen verfügt. Zu beachten ist allerdings, dass sich die „Gemeinschaft“ nicht nur auf das Vermögen bezieht, sondern auch auf eventuelle Schulden. Gütertrennung
Wer sein Vermögen trotz Heirat nicht teilen will, vereinbart Gütertrennung. Im Fall von Martin und Katrin würde das bedeuten: Bei einer Scheidung behält er nicht nur seine Wertpapiere, sondern auch die angehäuften Zinsen. Seine Exfrau geht leer aus. Hätte sie auch etwas mit in die Ehe gebracht, zum Beispiel eine Eigentumswohnung, bliebe diese Katrins alleiniges Eigentum. Empfehlenswert ist die Gütertrennung, wenn beide Ehepartner vermögend sind und jedem ein ausreichendes Einkommen zur Verfügung steht. Mit einem Ehevertrag lässt sich grundsätzlich alles regeln, was nicht gegen das Gesetz verstößt: Selbstständige beispielsweise sorgen dafür, dass ihr Geschäftsvermögen sowie der Zugewinn daraus bei einer Scheidung unangetastet im eigenen Besitz bleiben. Der finanziell besser gestellte Ehepartner wird unter Umständen seine Unterhaltsverpflichtungen gegenüber dem anderen eingrenzen, falls die Ehe zerbricht. Werden Kinder mit in die Ehe gebracht, regelt der nicht leibliche Vater beziehungsweise die nicht leibliche Mutter vertraglich eventuell bestehende Versorgungsleistungen. Nicht beeinflussbar durch einen Ehevertrag sind dagegen Unterhaltszahlungen an Kinder aus
002-9–0001-0208.indd 109
07.01.2009 12:19:09 Uhr
110
Die Gestaltung der Feier
einer früheren Ehe sowie an den geschiedenen Ehepartner. Grundsätzlich haben für den Gesetzgeber frühere Ehen den Vorrang vor späteren. Wer also einen geschiedenen Mann oder eine geschiedene Frau heiratet, muss unter Umständen selbst mit für die finanzielle Unterstützung der ersten Familie aufkommen. Sollen Eltern oder Schwiegereltern im eigenen Haus wohnen oder bedürftige Verwandte unterstützt werden? Auch das lässt sich im Ehevertrag festhalten. Und selbst scheinbare Banalitäten werden vor den Notar gebracht: Wer für die Hausarbeit zuständig ist, wie hoch Haushaltsgeld und Taschengeld zu sein haben oder wem der Hund nach einer Scheidung zufällt. Gültig ist ein Ehevertrag bis zu einem angegebenen Termin oder bis zur Scheidung oder bis zum Tod eines Partners. Apropos Tod: Dieses Thema wird erst recht als Tabu behandelt. Tun Sie es nicht! Schlimm genug, wenn der Tod zwei Menschen trennt. Doch ist es nötig, dass zu allem Unglück auch noch finanzielle Querelen kommen? Es müsste doch im Sinne eines jeden sein, die Partnerin, den Partner im Fall des Falles bestens versorgt zu wissen. Mit einem Erbvertrag kann man Unklarheiten von vornherein beseitigen.
Helfer gesucht Sie merken schon, Heiraten ist eine aufwendige Sache. Das Brautpaar benötigt dringend Unterstützung. Ein engagierter Freund oder Verwandter sollte mit organisatorischen Aufgaben betraut werden und generell den Job des Hochzeitsmanagers übernehmen. Er hilft bei den Vorbereitungen, wo immer es nötig ist. Er erhält eine Liste mit allem, was noch erledigt werden muss und überwacht die Einhaltung des Zeitplans. Und er sorgt am Hochzeitstag von morgens bis abends für einen reibungslosen Ablauf.
002-9–0001-0208.indd 110
07.01.2009 12:19:09 Uhr
111
Helfer gesucht
Allerdings findet man diesen Meister seines Fachs vorwiegend in ländlichen Gegenden, wo noch Brauchtum zur Hochzeit gehört. In Bayern beispielsweise benötigt ein so genannter Hochzeitslader nicht nur umfassendes Organisationstalent, sondern muss auch das G’stanzlSingen beherrschen. Wie man einen echten Hochzeitslader findet? Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, beim Standesamt oder bei einem Heimatverein oder ziehen Sie das Internet zu Rate. Sie können Ihr Hochzeitsfest aber auch von A bis Z in die erfahrenen Hände eines speziellen Serviceunternehmens legen. Einschlägige Adressen finden Sie im Branchenregister unter „Hochzeitsservice“ oder „Hochzeitsorganisation“ sowie im Internet. Und noch etwas: Während Sie mit Ihren Gästen irgendwo feiern, sollte möglichst jemand das Haus oder die Wohnung hüten. Nicht allein wegen der Gauner, die Ihre Abwesenheit ausnutzen könnten, sondern vor allem, um angelieferte Geschenke und Blumen entgegenzunehmen.
SCHON GEWUSST? Der Hochzeitslader: ein Mann für fast alles Hochzeitmachen war früher zumindest auf dem Land ein gesellschaftliches Ereignis. Das ganze Dorf feierte selbstverständlich mit, und so kamen nicht selten Hunderte von Gästen zusammen. Eine solche Mammutveranstaltung erforderte natürlich vielfältige Vorbereitungen, und mit denen wurde ein Hochzeitslader betraut. Der Prograder (mundartliche Abwandlung von Prokurator = Sachverständiger, Bevollmächtigter), wie dieser Mann beispielsweise in Süddeutschland heißt, ging oder ritt einst in seinem besten Anzug von Haus zu Haus und überbrachte wohl gereimte Einladungen. Als Zeichen seiner Würde hatte er einen Rosenholzstock dabei, geschmückt mit Bändern in den symbolischen Farben Weiß = Jungfräulichkeit, Rot = Liebe, Blau = Treue und Grün = Hoffnung.
002-9–0001-0208.indd 111
07.01.2009 12:19:09 Uhr
112
Die Gestaltung der Feier
Doch mit dem Einladen war es nicht getan. Der Hochzeitslader übernahm die gesamte Organisation des Festes, und am Hochzeitstag spielte er mit Ernst, aber auch viel Witz den Zeremonienmeister. Er fand bei der Begrüßung der Hochzeitsgesellschaft herzzerreißende Worte, was die Braut hoffentlich zu Tränen rührte. Denn je mehr sie weinte, desto glücklicher würde sie werden – hieß es. Eine weitere wichtige Aufgabe sah der Prograder im Kassieren des Mahlgelds. Jeder Gast musste einen festgelegten Betrag entrichten, der dann dem Brautpaar überreicht wurde. Der Hochzeitslader ging dabei ebenfalls nicht leer aus.
Ein Tänzchen in Ehren Wenn es auf der Hochzeit ans Tanzen geht, richten sich zunächst alle Blicke auf das Brautpaar. Ihm gebührt der erste Tanz allein, und zumindest beim Wiener Walzer rechtsherum sollte es eine passable Figur machen. Sie konnten ihn nie oder haben ihn längst wieder verlernt? Kein Problem. Besuchen Sie schnell noch einen speziellen Hochzeits-Tanzkurs, den viele Tanzschulen anbieten. Oder üben Sie den Walzer einmal täglich nach der folgenden Anleitung. Das Wohnzimmer wird vorübergehend zum Tanzsaal, in dem Sie die Tanzrichtung festlegen. Sie verläuft immer entgegen dem Uhrzeigersinn. Und dann kann es losgehen.
002-9–0001-0208.indd 112
07.01.2009 12:19:09 Uhr
Ein Tänzchen in Ehren
113
SCHON GEWUSST? Wiener Walzer: Rechtsdrehung – Herr Startposition: Front in Tanzrichtung Drehung: 360 Grad nach rechts Schlussposition: Front in Tanzrichtung 1. Schritt: rechter Fuß schräg vorwärts, Front schräg zur Wand, nach rechts drehen 2. Schritt: linker Fuß seitwärts, Rücken in Tanzrichtung, nach rechts drehen 3. Schritt: rechter Fuß schließt neben linkem Fuß, halbe Rechtsdrehung (180 Grad) beenden 4. Schritt: linker Fuß schräg rückwärts, Rücken schräg zur Wand, nach rechts drehen 5. Schritt: rechter Fuß seitwärts, Front schräg zur Wand, nach rechts drehen 6. Schritt: linker Fuß schließt neben rechtem Fuß, halbe Rechtsdrehung (180 Grad) beenden Rechtsdrehung – Dame Startposition: Rücken in Tanzrichtung Drehung: 360 Grad nach rechts Schlussposition: Rücken in Tanzrichtung 1. Schritt: linker Fuß schräg rückwärts, Rücken schräg zur Wand nach rechts drehen 2. Schritt: rechter Fuß seitwärts, Front schräg zur Wand, nach rechts drehen 3. Schritt: linker Fuß schließt neben rechtem Fuß, halbe Rechtsdrehung (180 Grad) beenden 4. Schritt: rechter Fuß schräg vorwärts, Front schräg zur Wand, nach rechts drehen 5. Schritt: linker Fuß seitwärts nach rechts drehen 6. Schritt: rechter Fuß schließt neben linkem Fuß, halbe Rechtsdrehung (180 Grad) beenden
002-9–0001-0208.indd 113
07.01.2009 12:19:10 Uhr
© Esther Hildebrandt – Fotolia.com
002-9–0001-0208.indd 114
07.01.2009 12:19:10 Uhr
115
Letzte Vorbereitungen Eine Hochzeit ist immer Anlass für Geschenke. Was ermöglicht es Verwandten, Freunden und Bekannten, die richtige Wahl zu treffen? Auf welche Weise möchten Sie Abschied vom Single-Leben feiern? Wie wünschen Sie sich die Trauzeremonie? Und welche Blumen eignen sich für die Braut, welche als Tischschmuck und als Schmuck für die Kirche?
Außerdem in diesem Kapitel Im Blickpunkt: die Gäste Tischordnung muss sein Schwarz auf weiß in der Zeitung Die etwas andere Torte Aufruf zum Poltern Vorbereitungen für die Feier daheim Organisation ist alles Verewigen in Bild und Ton
Noch vier Wochen bis zur Hochzeit Nur Angenehmes erwartet Sie in den nächsten Tagen – zumindest in Bezug auf Ihre Hochzeit. Denken Sie beispielsweise daran, dass Ihr Arbeitgeber zu diesem Anlass eventuell zwei Tage Sonderurlaub beisteuert? Ein Grund mehr zum Freuen.
002-9–0001-0208.indd 115
07.01.2009 12:19:13 Uhr
116
Letzte Vorbereitungen
Schenken leicht gemacht Logisch – zur Hochzeit kommt niemand mit leeren Händen. Doch Schenken ist a) eine Kunst, die nicht alle beherrschen, und b) enorm schwierig, wenn man den Geschmack und den Bedarf des Brautpaars nicht besonders gut kennt. Die Brautleute erweisen also ihren Gästen einen Gefallen, wenn sie ihnen das Schenken durch entsprechende Tipps vereinfachen. Verschiedene Möglichkeiten bieten sich an. Geschenkliste
Stellen Sie all jene Gegenstände zusammen, die Sie noch für Ihren Haushalt brauchen. Aber machen Sie unbedingt Vorschläge in jeder Preisklasse. Kleinigkeiten für 10 Euro sollten ebenso vertreten sein wie teurere Dinge. Sie kennen ja die finanziellen Verhältnisse Ihrer Verwandten und Freunde und wissen, wie weit nach oben Sie gehen dürfen. Und noch etwas: Exakte Angaben schützen vor unliebsamen Überraschungen. Wenn Sie bestimmte Modelle und Marken bevorzugen, dann nennen Sie diese. Je breiter die Palette, desto schneller findet jeder Gast einen Vorschlag, der ihm gefällt. Gestalten Sie die Geschenkliste so, wie es Ihrem persönlichen Stil entspricht – vielleicht nüchtern und klar auf weißem Papier ausgedruckt, verziert mit Zeichnungen oder handschriftlich verfasst, sofern Ihre Schrift gut lesbar ist. Die Geschenkliste schicken Sie an alle Verwandten und Freunde, von denen Geschenke zu erwarten sind. Behalten Sie aber einige Exemplare in Reserve, weil sicher noch Anfragen kommen. Wenn Sie Ihren Gästen auf diese Art und Weise „Geschenknachhilfe“ geben, liegt darin natürlich auch eine gewisse Gefahr: Möglicherweise nennen Sie am Hochzeitstag fünf Toaster, siebzehn Blumenvasen und drei Handstaubsauger Ihr Eigen. Dann geht die lästige Um-
002-9–0001-0208.indd 116
07.01.2009 12:19:13 Uhr
Schenken leicht gemacht
117
tauscherei los. Besser ist es, wenn Sie einen Koordinator haben – zum Beispiel den ernannten Hochzeitsmanager, die Mutter oder Schwiegermutter. Wer sich für ein Geschenk entscheidet, meldet es telefonisch dem Koordinator. Er kann dann, sollte der Gegenstand bereits von einem anderen Gast „belegt“ sein, geeignete Ausweichvorschläge machen. Vermerken Sie diese Regelung unbedingt auf der Geschenkliste. Geschenke zum Aussuchen
Viele Fachgeschäfte und auch Warenhäuser bieten einen speziellen Hochzeitsservice an: den Geschenktisch. Das Brautpaar stellt aus dem umfangreichen Warenangebot eine Anzahl von Wunschgegenständen zusammen. Die werden dann innerhalb eines festgelegten Zeitraums attraktiv auf einem „Hochzeitstisch“ präsentiert. Die Gäste haben somit Gelegenheit, ein Geschenk zu kaufen, das garantiert Freude macht. Genau wie auf der Geschenkliste sollten auch auf dem Tisch Artikel in allen Preisklassen zu finden sein. Ideal ist ein kostenloser Service im Internet – der Online-Hochzeitstisch. Das Brautpaar legt eine Liste mit genau definierten Gegenständen an. Die Hochzeitsgäste suchen sich das Geschenk aus, bestellen es gleich online oder kaufen den gewünschten Artikel direkt in einem Geschäft.
Bares ist Wahres Ein Paar, das seine langjährige „wilde“ Ehe legalisiert, hat meist einen kompletten Hausstand und braucht somit keine Startausrüstung. Verständlich, dass hier in erster Linie Geldgeschenke willkommen sind. Oder: Das Brautpaar wünscht sich zur ewigen Erinnerung etwas Bleibendes von seinen Gästen – ein Bild, eine Skulptur, einen wertvollen Teppich und so weiter. Wenn jeder dazu einen Obolus leistet, ist ein solches Gemeinschaftsgeschenk realisierbar.
002-9–0001-0208.indd 117
07.01.2009 12:19:14 Uhr
118
Letzte Vorbereitungen
Die Kehrseite der Medaille: Das Brautpaar muss Verwandten und Freunden den Wunsch nach Geld auf diplomatische Weise schmackhaft machen. Viele Menschen haben nämlich eine Abneigung dagegen, Bares zu verschenken. Es gilt als unpersönlich und einfallslos. Und nicht zuletzt sind andere Geschenke unter Umständen billiger. Eine hübsche Glasschale für 20 Euro macht etwas her, der gleiche Betrag in einem Kuvert dagegen wirkt kleinlich. Damit also kein Gast vor den Kopf gestoßen wird, sollten Sie mit Fingerspitzengefühl vorgehen:
SCHON GEWUSST? Geben Sie Ihren Gästen bereits auf der Einladung mit netten Worten einen diskreten Tipp: „Scheinchen und Schecks sind herzlich willkommen“ oder „Da wir schon alles haben, sind Scheine uns die liebsten Gaben“. Wenn Sie wissen, wofür Sie das Geld verwenden wollen, dann sagen Sie es: „Bares stecken wir in ein Bild von Picasso“ oder „Wir bitten unsere Gäste, für eine Kaminuhr zusammenzulegen“.
Fantasievolle Menschen finden einen Weg, auch Geld originell zu verpacken. Die Mehrheit steckt Scheck oder Scheine einfach in einen Umschlag und überreicht den mehr oder weniger geniert. Wie wäre es, wenn Sie Ihren Gästen die Übergabe erleichtern? Stellen Sie im Hochzeitslokal unübersehbar ein großes Sparschwein auf, in das jeder – auch anonym – einen Betrag stecken kann. Falls Ihnen ein kitschiges Porzellanschwein zu unpersönlich erscheint, dann basteln Sie eben selbst einen solchen Glücksbringer.
002-9–0001-0208.indd 118
07.01.2009 12:19:14 Uhr
Schenken leicht gemacht
119
Anleitung zum Sparschwein-Basteln Das brauchen Sie: einen rosaroten oder pinkfarbigen Plakatkarton, passendes Krepppapier, Zeichenkarton (eine Nuance dunkler als der Plakatkarton), Seidenpapier, schwarzes Buntpapier, grünen Filz, grünes Satinband, Schere, Klebstoff, Paketklebeband, Bleistift, Hefter mit Heftklammern, Schnur. So wird es gemacht:
1. Für den Körper den Plakatkarton auf das Maß 48 x 70 Zentimeter zuschneiden, zu einer Röhre formen und zusammenkleben. Gegenüber der Naht einen etwa 1 Zentimeter breiten und 24 Zentimeter langen Schlitz in den Karton schneiden. 2. Fürs Gesicht das Krepppapier zuschneiden (in Krepprichtung circa 30 cm breit und circa 68 cm lang) und um eine Röhrenöffnung herumkleben. Das Papier zusammenraffen und mit der Schnur abbinden. Das überstehende Stück nicht abschneiden. Seidenpapier zusammenknüllen und damit das Schweinegesicht von hinten etwas aus polstern, mit Klebeband sichern. 3. Für die Schnauze ein Stück Plakatkarton (circa 25 x 8 cm) zu einer kurzen Röhre formen und an der Nahtstelle mit Heftklammern zusammentackern (hält besser als Klebstoff). Das Innere der Röhre mit Klebstoff ausstreichen. Das überstehende Krepppapier vom Gesicht zusammenknüllen und so in die Röhre stopfen, dass diese festen Halt hat. Die vordere Öffnung der Schnauze mit einem kreisrunden Kartonstück (circa 8 cm Durchmesser) abdecken. Mit
002-9–0001-0208.indd 119
07.01.2009 12:19:14 Uhr
120
Letzte Vorbereitungen
Filzstift zwei runde Nasenlöcher aufmalen. Aus Buntpapier runde Augen ausschneiden und ins Gesicht kleben. Ein Kleeblatt ausschneiden (2 x aus Filz, 1 x aus Karton). Den Karton-Klee beidseitig mit Filz bekleben. Das Kleeblatt dann mit Klebstoff an der Schnauze befestigen. 4. Die Ohren (circa 18 cm lang und an der breitesten Stelle circa 11 cm breit) auf leichten Zeichenkarton aufzeichnen, ausschneiden und am oberen Rand über dem Gesicht ankleben. 5. Fürs Hinterteil nochmals Krepppapier zuschneiden wie fürs Gesicht. Das Papier ringsum ankleben, zusammenraffen, abbinden, dann eng drehen und zu einem gekringelten Schweineschwanz formen. Sein Ende sichert und ziert eine grüne Schleife. Soll das gefüllte Schwein später geleert werden, schneidet man einfach das Krepppapier am hinteren unteren Rand auf.
002-9–0001-0208.indd 120
07.01.2009 12:19:14 Uhr
121
Schenken leicht gemacht
6. Für die Beine vier Stücke Plakatkarton zuschneiden (circa 10 x 18 cm), zu Röhren formen, an den Nahtstellen mit Heftklammern zusammentackern. Die Röhren leicht schräg an den Körper kleben (Schlitz oben), damit das Schwein einen guten Stand hat. 7. Dem Schwein eine grüne Schleife um den Hals binden.
SCHON GEWUSST? Grundausstattung für den Haushalt
Speise- und Kaffeegeschirr Essbesteck Vorlegebesteck Salatschüsseln Gläser Töpfe und Pfannen Wasserkessel Edelstahlschüssel-Satz diverse Küchengeräte: Kochlöffel, Schneebesen, Brotmesser, Kartoffelschäler, Dosenöffner, Flaschenöffner, Korkenzieher, Haarsieb, Salatsieb, Messbecher, Schneidbretter Kuchenformen, Auflaufformen Kaffeemaschine, Espressomaschine, Mikrowellengerät Fondue-Set Gewürzbord Handrührgerät Isolierkanne Toaster Wok Stövchen Frottiertücher, Badetücher, Gästehandtücher, Geschirrtücher Tischdecken, Servietten, Sets Bettwäsche
002-9–0001-0208.indd 121
07.01.2009 12:19:15 Uhr
122
Letzte Vorbereitungen
Putz- und Staubtücher, Besen und Handbesen, Putzeimer Staubsauger Wäschekorb Bügelbrett, Bügeleisen Brotschneidemaschine, Küchenmaschine Fernseher und Radio, DVD-Recorder, CD-Player Garderobenständer Lampen, Spiegel, Vasen Werkzeugkasten
Geschenke mit Erfolgsgarantie
Nur in seltenen Fällen wissen Eltern tatsächlich genau, was ihre Kinder brauchen und was ihnen gefällt. Um auf Nummer sicher zu gehen, werden Hochzeitsgeschenke deshalb meist abgesprochen – ganz egal, ob es sich um Naturalien oder Geldgeschenke handelt. Zwei finanziell etwa gleichgestellte Elternpaare werden sich bestimmt problemlos darüber einig, wer was übernimmt. Fingerspitzengefühl ist dagegen angesagt, wenn seine Eltern betuchter sind als ihre oder umgekehrt. Im Hinblick auf den künftigen Familienfrieden darf sich niemand brüskiert oder unter Druck gesetzt fühlen. Die wohlhabendere Partei sollte sich beim Schenken stillschweigend an der anderen orientieren und Zurückhaltung üben. Nach der Hochzeit kann man dem frisch gebackenen Ehepaar immer noch einen Scheck zustecken. Geschenke unter Brautleuten
Das Thema sollte unbedingt besprochen werden. Und weil eine Hochzeit nun einmal kein billiges Vergnügen ist, verzichten viele Brautleute darauf, sich gegenseitig zu beschenken. Oder sie beschränken sich ausdrücklich auf eine kleine Überraschung. Vielleicht findet er
002-9–0001-0208.indd 122
07.01.2009 12:19:15 Uhr
Schenken leicht gemacht
123
für sie ein exquisites Parfum – einen Duft, der dann für immer eng mit dem Ereignis verbunden bleibt. Dieselbe Wirkung hat natürlich ein nicht alltägliches Eau de Toilette von ihr für ihn. Ein Maskottchen, zum Beispiel ein Plüschtier, ein Sternbild-Schlüsselanhänger, ein Ersttagsbrief mit dem Stempel vom Hochzeitstag, eine Zeitung vom Tag der Geburt – solche und ähnliche Dinge haben in erster Linie einen ideellen Wert und bedeuten: „Ich liebe dich und möchte dir eine Freude machen.“
SCHON GEWUSST? Der feine Unterschied Das teuerste am Duftwasser ist der enthaltene Duftstoff. Diese äußerst komplizierte Komposition entscheidet darüber, mit welcher Intensität und wie anhaltend ein Produkt die Nase betört. Am schwächsten ist Eau de Cologne, manchmal geradezu atemberaubend Parfum: Duftwasser: Duftstoffanteil: Eau de Cologne 3–5% Eau de Toilette 5–8% Eau de Parfum 8–12% Parfum 20–30%
Wer Wertvolleres im Blick hat, wird meistens Schmuck schenken – eben etwas Dauerhaftes: eine Halskette für die Braut, für den Bräutigam eine Armbanduhr oder eine Taschenuhr zum Frack. Oder wie wäre es mit einem Stück Ewigkeit? Verschenken Sie einen Stern am unendlichen Firmament, indem Sie ihn nach Ihrer bzw. Ihrem Liebsten benennen. Als Nachweis erhalten Sie ein Zertifikat und eine Sternkarte. Alles Weitere erfahren Sie unter www.sternland.de.
002-9–0001-0208.indd 123
07.01.2009 12:19:15 Uhr
124
Letzte Vorbereitungen
Absehen sollte der Bräutigam von Geschenken wie Kaffeemaschine oder Bratpfanne, denn Derartiges löst wohl kaum Begeisterung aus. Andererseits hat eine meiner Bekannten voll ins Schwarze getroffen, als sie ihrem Bräutigam am Hochzeitsmorgen zwei neue Stoßdämpfer überreichte – für sein betagtes Auto. Verewigen in Bild und Ton
Zu keinem anderen Anlass wird so viel fotografiert und gefilmt wie bei einer Hochzeit. Vom Ja-Wort auf dem Standesamt bis zum Mitternachtswalzer wird jeder wichtige Augenblick festgehalten. Doch wenn die Kameras nur wahllos klicken, lässt das Ergebnis meist sehr zu wünschen übrig. Bereiten Sie also das Fotografieren und Filmen gut vor. Die meisten Brautpaare gehen nach dem Standesamt oder der kirchlichen Trauung zum Fotografen und lassen sich profimäßig ablichten. Jeder Hochzeitsgast erhält dann später ein solches Bild zur Erinnerung, und Kinder und Kindeskinder werden das glückliche Paar bestaunen. Solche Fotos können entsetzlich steif ausfallen. Doch zum Glück gibt es inzwischen auch wirklich kreative Fotografen, die sich etwas einfallen lassen. Ein Könner seines Fachs nimmt sich Zeit, erkennt die „Schokoladenseiten“ seiner Modelle und bringt spielerisch wirkliche Super-Fotos zustande. Wählen Sie also Ihren Hochzeitsfotografen sorgfältig aus. Lassen Sie sich Arbeiten zeigen, und vergleichen Sie mehrere Studios. Wenn Sie dann einen Stil gefunden haben, der Ihnen zusagt, besprechen Sie mit dem Fotografen Ihre eigenen Vorstellungen. Und denken Sie daran: Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. Natürlich können Sie auch einen professionellen Fotografen oder Videofilmer engagieren, der die gesamte Hochzeit gekonnt einfängt. Sie erhalten dann erstklassige Aufnahmen, die aber sicher nicht ganz
002-9–0001-0208.indd 124
07.01.2009 12:19:15 Uhr
Schenken leicht gemacht
125
billig sind. Im Hinblick darauf bevorzugen Sie es eventuell, die gesamte Dokumentation in eigener Regie durchzuziehen. Sicher kennen Sie in Ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis einen guten Hobby-Fotografen oder -Filmer, dem Sie die Aufgabe übertragen können. Nur eines ist klar: Braut und Bräutigam lassen selbst die Finger von der Kamera. Freilich – Amateurfotos und -filme sind nicht immer von überzeugender Qualität. Derjenige, der abdrückt, ist vielleicht nervös wegen seiner Verantwortung oder im allgemeinen Trubel etwas unkonzentriert. Da passieren leicht kleine Fehler. Meine eigenen Standesamt-Fotos beispielsweise zeigen nur im oberen Drittel die Köpfe der Beteiligten, vom Hals abwärts herrscht absolute Finsternis. Doch was macht es, über solche Pannen lacht man noch bei der goldenen Hochzeit. Wenn Sie sichergehen wollen, dass zum guten Schluss alle wichtigen Situationen „im Kasten“ sind, dann fertigen Sie vorab ein kleines Drehbuch an. Vermerken Sie darin alle Motive, die Sie unbedingt konserviert haben möchten. Mit einer solchen Anleitung tut sich der Fotograf oder Kameramann wesentlich leichter. Einen DrehbuchVorschlag finden Sie im Anhang. Auch wenn das Filmen bei einer Hochzeit gang und gäbe ist, sollte aufs Fotografieren keinesfalls verzichtet werden. Fotos brauchen Sie a) für Ihr Hochzeitsalbum, b) als nachträgliches Dankeschön für alle Gäste und c) immer dann, wenn Sie später irgendjemandem schnell etwas zeigen wollen. Partyservice
Soll das Hochzeitsfest in den eigenen vier Wänden stattfinden, dann bringen Sie mit dem ausgesuchten Partyservice alles unter Dach und
002-9–0001-0208.indd 125
07.01.2009 12:19:16 Uhr
126
Letzte Vorbereitungen
Fach. Überlassen Sie beim kalten und warmen Büffet nichts dem Zufall, sondern sprechen Sie genau ab, was Sie haben wollen: kalte Platten mit Wurst, Schinken, Käse, Fisch und Ei warme Speisen (z. B. Suppe, verschiedene Braten, Schweinehaxen, Gemüse, gefüllte Omeletts) Beilagen (Knödel, Spätzle, Kartoffeln) Salate und Gemüse diverse Brotsorten Desserts frisches Obst
© Aleksey Kondratyuk – Fotolia.com
Als problematisch erweist sich oft die Bestimmung der Menge. Üblicherweise verschätzt man sich kräftig, und es bleibt viel zu viel übrig. Andererseits erscheint das angenehmer, als wenn die Gäste über kurz oder lang mit hungrigen Augen vor leeren Platten stehen oder – noch
002-9–0001-0208.indd 126
07.01.2009 12:19:16 Uhr
Besuch beim Pfarrer
127
schlimmer – sich niemand traut, herzhaft zuzugreifen, weil alles genau abgezählt aussieht. Hilfreich ist eine einfache Rechnung: Zählen Sie das Gewicht der geplanten Speisen zusammen, und dividieren Sie es durch die Zahl der Gäste. Wenn dann pro Kopf mehr als ein Kilo herauskommt, reduzieren Sie. Lassen Sie sich vom Partyservice beraten, die Leute haben schließlich Erfahrung. Legen Sie den exakten Liefertermin fest und ebenso, wann und in welchem Zustand die leeren Platten und das Geschirr abgeholt werden. Ordern Sie außerdem alles, was Sie eventuell sonst noch brauchen, also Geschirr, Tische und Stühle, Partyzelt und Personal.
Noch drei Wochen bis zur Hochzeit Spüren Sie schon „Schmetterlinge im Bauch“? Das gehört dazu, wenn die Hochzeit vor der Tür steht. Doch nichts soll Sie davon abhalten, die Vorbereitungen systematisch und nach Plan weiterzuführen.
Besuch beim Pfarrer Als Katholik kommen Sie nicht um das Traugespräch herum, sofern Sie Wert auf den Segen der Kirche legen. Protestanten unterliegen mehr oder weniger einem freiwilligen Zwang, dem Pfarrer Rede und Antwort zu stehen. Denn darum geht es beim Traugespräch. Das so genannte Brautexamen war früher für katholische Paare eine gefürchtete Einrichtung. Sie wurden nicht nur auf ihre Bibelfestigkeit geprüft, sondern mussten sich Ermahnungen zu dem vergangenen und künftigen Lebenswandel anhören. Dabei wurden vor allem die Frauen angesprochen. Sie wurden unter anderem nicht nur zu Treue und Gehorsam ermahnt, sondern auch zu Sauberkeit. Inzwischen hat das Traugespräch zum Glück seinen Schrecken verloren. Im Rahmen einer zwanglosen Unterhaltung geht es um den Sinn
002-9–0001-0208.indd 127
07.01.2009 12:19:19 Uhr
128
Letzte Vorbereitungen
der Ehe und um christliche Werte in heutiger Zeit. Natürlich möchte der Pfarrer die Einstellung des Brautpaars kennen lernen und, wenn nötig, bei Problemen Hilfestellung geben. Je besser und vertrauter der Kontakt, je freier und offener die Brautleute sprechen, desto persönlicher kann der Pfarrer den Traugottesdienst gestalten. Garantiert ist: Was das Brautpaar von sich erzählt, fällt unter das Seelsorgegeheimnis und wird nicht weitergetragen. Trauzeremonie nach Wunsch
Klären Sie mit dem Pfarrer alle Details der Trauzeremonie. Für die Gestaltung des Gottesdienstes macht er Ihnen Vorschläge, denn schließlich verfügt er über einen großen Erfahrungsschatz. Ihre persönlichen Vorstellungen werden jedoch gern berücksichtigt. Ein zentrales Thema ist der Trauspruch. Dabei handelt es sich um ein Bibelwort, auf das dann der Pfarrer seine Ansprache aufbaut. Vielleicht suchen Sie sich ja selbst eine Stelle aus der Heiligen Schrift heraus. Gern verwendet werden Passagen, die sich mit Liebe und Vertrauen befassen. Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei, aber die Liebe ist die größte unter ihnen. 1. Korinther 13,13 Wenn wir einander lieben, dann bleibt Gott in uns, und seine Liebe ist in uns vollendet. 1. Johannesbrief 4,12 Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf. 1. Korintherbrief 13,7
002-9–0001-0208.indd 128
07.01.2009 12:19:20 Uhr
Besuch beim Pfarrer
129
Die musikalische Gestaltung der Trauung sollte ebenfalls genau abgesprochen werden. Soll die Hochzeitsgesellschaft singen und, falls ja, welche Lieder zu welchem Zeitpunkt? Gibt es den einen oder anderen Hochzeitsgast, der selbst etwas vortragen möchte? Soll der Pfarrer einen Organisten, einen Sänger oder eventuell sogar den ganzen Kirchenchor engagieren? Vielleicht schwebt Ihnen gar eine GospelGruppe vor? Um geeignete Musiker zu finden, können Sie sich beispielsweise an eine Musikhochschule wenden, oder Sie versuchen es beim Arbeitsamt. Wenn es nicht live sein soll, informieren Sie sich über die Möglichkeit, Musik nach Ihren Wünschen vom Band oder von der CD in die Kirche zu übertragen. Der Blumenschmuck in der Kirche ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Normalerweise beauftragen Sie einen Gärtner oder einen Floristen für die Gestaltung der Dekoration nach Ihren Vorgaben. Sie können die benötigten Gebinde auch lediglich liefern lassen und die Kirche dann selbst schmücken. Der Pfarrer steht Ihnen sicher mit Rat und oft auch Tat zur Seite. Bleibt vielleicht noch zu besprechen, für welchen Zweck die Kollekte, also die Geldsammlung während des Traugottesdienstes bzw. eine zusätzliche Spende des Brautpaars verwendet werden soll. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie die Jugend- oder Seniorenarbeit der Gemeinde unterstützen, zur Erneuerung des Kirchendaches oder zur Restaurierung der Orgel beitragen wollen. Wenn alles geklärt ist, laden Sie den sympathischen, kooperativen Pfarrer zum Hochzeitsessen ein.
Blumen über Blumen Eine Hochzeit ohne Blumen? Undenkbar. Denn Blühendes ist nicht nur etwas für das Auge, sondern hat auch Symbolkraft. Blumen verkörpern Schönheit, Lebensfreude und natürlich Fruchtbarkeit.
002-9–0001-0208.indd 129
07.01.2009 12:19:20 Uhr
130
Letzte Vorbereitungen
Der Brautstrauß – ein Gedicht
Die wichtigste Nebensache bei einer Hochzeit ist der Brautstrauß. Nach der Tradition ist es Aufgabe des Bräutigams, den Brautstrauß auszusuchen. Andererseits sollte er aber das Brautkleid vor der Hochzeit nicht sehen. Die Lösung: die Braut hilft ein bisschen mit beim Aussuchen. Oder die Mutter oder eine Freundin, die das Kleid kennen, sind behilflich. So können Sie dem Floristen genaue Angaben machen zum Stil des Kleides und der Persönlichkeit der Braut – und der kann seine ganze Kreativität und sein Können in diesen Brautstrauß stecken. Es gibt also einige Anforderungen, die an den Brautstrauß gestellt werden: Er muss zum Brautkleid und zum Typ der Braut passen, und er sollte möglichst auch ihre Lieblingsblumen enthalten. Ob schlichte Veilchen oder stolze Rosen, ob exotische Blüten oder Buntes von der Sommerwiese, fast alle Blumen haben Talent, die Braut zu schmücken. Wenig geeignet sind wohl lediglich Chrysanthemen – wegen ihres Rufs, Friedhofsblumen zu sein. Und wer erfahrungsgemäß auf Blumenduft mit Kopfschmerzen reagiert, sollte nicht gerade Maiglöckchen auswählen. Die schönsten Blumen kommen natürlich nur dann optimal zur Geltung, wenn sie kunstvoll und kreativ gebunden werden – komponiert mit Schleierkraut, attraktiven Blättern, Gräsern und Rispen, vielleicht sogar mit farbigen Bändern, bunten Drähten oder Federn. Grundsätzlich wird man den Brautstrauß der Jahreszeit anpassen. Zwar gibt es heute auch Narzissen im September, doch erscheinen diese Frühlingsboten im Herbst eher fehl am Platz. Aufmerksamkeit verdient auch die farbliche Abstimmung. Zum weißen Brautkleid passt alles – von Weiß über die gesamte Farbpalette der Natur. Der Brautstrauß kann einfarbig oder bunt sein, aus nur einer Blütenart oder einer Komposition bestehen. Haben Sie eine
002-9–0001-0208.indd 130
07.01.2009 12:19:20 Uhr
Besuch beim Pfarrer
131
Lieblingsblume und eine Lieblingsfarbe? Dann sollten Sie beides im Strauß wiederfinden. Etwas schwieriger ist das Arrangement, wenn die Blumen mit einem farbigen Brautkleid harmonieren müssen. Hier kann durch Blütenzusammenstellungen Ton in Ton eine bezaubernde Wirkung erzielt werden. Oder man wählt bewusst eine Kontrastfarbe zur Auflockerung. Die Größe des Brautstraußes sollte nicht zuletzt unter praktischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Vielleicht ist ein kleiner Biedermeierstrauß genau das Tüpfelchen auf dem i. Oder verträgt das prächtige Brautkleid ein pompöses Bukett? Wunderschön sind auch asymmetrisch gebundene Sträuße, die besonders schwungvoll elegant wirken. Halten Sie sich am besten an die goldene Regel: Im Zweifelsfall kann weniger mehr sein. Für die Braut soll der Strauß eine Lust und keinesfalls eine Last bedeuten. Sie wird ihn mehr oder weniger den ganzen Tag über bei sich tragen, und da kann ein gewichtiges Gebinde recht lästig werden. Ob Sie nun einen konservativen oder einen modernen Strauß bevorzugen, er sollte in seiner Art immer einmalig und ein Kunstwerk sein. Wenden Sie sich deshalb an einen wirklich erstklassigen Floristen, der Sie individuell berät. Der Brautstrauß gibt den Ton an. Alle anderen Hochzeitsblumen haben sich daher an ihn in Art und Farbe anzupassen. Und was passiert mit dem Brautstrauß nach der Hochzeit? Wenn er die warmen Stunden dank fachmännischer Behandlung durch den Floristen einigermaßen passabel überstanden hat, lässt sich das Gebinde trocknen und hält so gegebenenfalls noch Jahre. Hängen Sie hierfür den Strauß mit den Blütenköpfen nach unten in einen dunklen, warmen Raum. Bis Sie aus den Flitterwochen heimkehren, ist das Prachtstück in seiner ganzen Schönheit getrocknet und kann dann in eine passende Vase ohne Wasser gestellt werden.
002-9–0001-0208.indd 131
07.01.2009 12:19:20 Uhr
132
Letzte Vorbereitungen
Eine andere Möglichkeit: Zupfen Sie die gut erhaltenen Blüten von den Stängeln, und legen Sie die Köpfchen so auf einen engmaschigen Gitterrost, dass sie sich gegenseitig nicht berühren. Lassen Sie die Blumen in einem dunklen Raum einige Wochen trocknen. Dann werden die Blüten in eine hübsche Schale gefüllt und mit Ihrem Hochzeitsparfum oder ätherischen Ölen besprüht. Nun haben Sie eine duftende Erinnerung an den Hochzeitstag. Nicht zuletzt können Sie die schönsten Blumen aus Ihrem Brautstrauß pressen. Nehmen Sie ein glattes Kartonstück, legen Sie ein Blatt Löschpapier darauf, und verteilen Sie die Blüten mit etwas Abstand zueinander auf der Fläche. Mit Löschpapier und Karton abdecken. Nun muss das Ganze kräftig beschwert werden, zum Beispiel mit einem Bücherstapel. Nach etwa acht Wochen an einem warmen, trockenen Ort ist der Pressvorgang beendet. Doch Vorsicht, die Blumen sind nun hauchdünn und sehr empfindlich. Lösen Sie jedes Exemplar vorsichtig mit einer Pinzette vom Löschblatt. Legen Sie die filigranen Gebilde dekorativ auf ein Stück Papier, kleben Sie sie leicht an, und halten Sie dieses Arrangement in einem hübschen Glasrahmen unter Verschluss.
002-9–0001-0208.indd 132
07.01.2009 12:19:20 Uhr
Besuch beim Pfarrer
133
SCHON GEWUSST? Blumen rund ums Jahr Januar: Orchideen Februar: Lilien März: Veilchen April: Narzissen, Tulpen Mai: Maiglöckchen Juni: Flieder Juli: Margeriten August: Rosen September: Hortensien Oktober: Astern November: Nelken Dezember: Christrosen Die Nächste, bitte! So manche Braut ist bereit, sich am Ende eines turbulenten Hochzeitstages mit einem Blick in die Zukunft von ihrem Brautstrauß zu trennen. Alle anwesenden Frauen im heiratsfähigen Alter bilden mitten im Saal eine Gruppe. Die Braut stellt sich mit dem Rücken dazu auf und wirft schwungvoll den Strauß nach hinten. Diejenige, die ihn auffängt, wird – vielleicht – als Nächste vor den Traualtar treten.
Blüten ins Haar
Die Braut trägt Blumen in der Hand und – wenn es ihr gefällt – auch im Haar. Ein Blütenkranz kann die Befestigung des Schleiers verdecken oder den Hut umwinden. Blüten lassen sich ins Haar flechten oder einfach nur stecken. Ein Stirnband aus Blüten wirkt extravagant. Selbstverständlich werden die Blumen so gewählt, dass sie mit dem Brautstrauß harmonieren. Und dank der Präparierkünste des Floristen hält die Pracht bis zum Ende des Festes.
002-9–0001-0208.indd 133
07.01.2009 12:19:20 Uhr
134
Letzte Vorbereitungen
Blumen für alle
Nicht nur die Braut, auch der Bräutigam darf sich mit Blumen schmücken. Er steckt eine dekorative Blüte ans Revers seines Hochzeitsanzugs, zum Beispiel eine – Glück verheißende – weiße Nelke oder Rose. Es dürfen auch mehrere kleine Blüten sein, die zu einer so genannten Corsage zusammengesteckt wurden. Auf jeden Fall sollten sich seine Blumen im Brautstrauß wiederfinden. Der männliche Trauzeuge, der Brautführer sowie die beiden Väter tun es dem Bräutigam nach, doch können auch alle anderen männlichen Hochzeitsgäste mit einer Ansteckblüte ausgestattet werden. Sie sollte der des Bräutigams ähneln, aber etwas kleiner sein und sich auch farblich von ihr unterscheiden. Die Brautjungfern stecken sich Blumen ins Haar und erhalten eventuell – genau wie die Trauzeugin – einen kleinen Handstrauß. Die Verbindung zur Braut sollte deutlich sichtbar sein, doch darf nichts mit ihren Blumen konkurrieren. Denn die Braut ist der Star des Tages. Oder eine ganz andere Idee: Statten Sie die gesamte Hochzeitsgesellschaft mit kleinen Myrtenzweigen aus – übrigens von alters her ein Zeichen der Hoffnung. Männer stecken sich das Grün mit einer geeigneten Nadel ans Revers, Frauen befestigen es an der Bluse oder am Kleid.
Kunterbunte Streublümchen Ein Blumenteppich zu Füßen des frisch vermählten Brautpaars verspricht Glück und reichen Kindersegen. Wer das für Aberglauben hält, freue sich einfach über das Blütenwunder. Bestellen Sie die Streublumen Ihrer Wahl beim Floristen. Außerdem brauchen Sie hübsche Körbe, die zwar möglichst viel fassen, aber dennoch für kleine Kinder nicht zu sperrig sind. Es können naturfarbene oder bunte Körbe sein, vielleicht mit farbenfrohen Bändern oder Schleifen verziert.
002-9–0001-0208.indd 134
07.01.2009 12:19:21 Uhr
Besuch beim Pfarrer
135
Blühende Tischdekoration
Ob im Restaurant oder daheim: Festlicher Blumenschmuck macht den Tisch zur Hochzeitstafel. Und die Farbe, die an diesem Tag den Ton angibt, dominiert auch hier. Der Stil der Dekoration muss natürlich zur Tischwäsche und zum Geschirr passen. Lassen Sie sich bei aller Euphorie nicht zu voluminösen Gestecken verleiten. Schließlich unterhalten sich Personen, die einander gegenübersitzen, nur ungern durch die Blume. Niedrige, dekorative Gebinde in der Tischmitte sind ausgesprochen effektvoll, eventuell kombiniert mit Kerzen. Falls der Platz für Gestecke nicht reicht, stellen Sie zu jedem Gedeck eine kleine Vase mit Mini-Sträußchen - je nach Jahreszeit zum Beispiel aus Veilchen oder Schneeglöckchen - oder dekorieren Sie einzelne Blüten. Einmal etwas völlig anderes sind Wasserschalen mit Blütenköpfen. Wenn es zum Stil Ihrer Hochzeit passt, streuen Sie einfach ganz unkonventionell Blätter und einzelne Blüten auf die Tischdecke. Im Herbst verteilen Sie ersatzweise bunte Blätter und Beeren dekorativ auf dem Tisch, im Winter nehmen Sie Zweige von verschiedenen Nadelbäumen und kleine Zapfen. Das Gedeck des Hochzeitspaars kann mit einem Band aus Blüten und Blättern umkränzt werden. Wichtig ist jedoch, dass genügend Platz bleibt für den Brautstrauß. Er benötigt eine stilgerechte Vase, in der er frisch gehalten werden kann. Tun Ihnen die vielen Blumen leid, die nach dem Fest nicht mehr gebraucht werden? Dann verschenken Sie beim Abschied die Gestecke an die letzten Gäste.
002-9–0001-0208.indd 135
07.01.2009 12:19:21 Uhr
136
Letzte Vorbereitungen
Festlicher Kirchenschmuck
Falls Sie unsicher sind, fragen Sie den Pfarrer, wie die Kirche zur Trauung am vorteilhaftesten geschmückt wird. Üppige Blumengestecke und große Vasen mit Blühendem werden vor allem im Bereich des Altars platziert – also dort, wo das Brautpaar sein Ja-Wort spricht. Hübsch sieht es auch aus, wenn Anfang und Ende der Bankreihen mit kleinen Sträußen oder Blumenkränzen dekoriert sind. Der Blumenschmuck bleibt nach der Trauung üblicherweise in der Kirche und erfreut noch eine Weile die Gemeinde.
Das Hochzeitsauto Ob Edelkarosse oder Kleinwagen: Erst Blumen machen aus dem Fahrzeug ein Hochzeitsauto. Üblicherweise wird auf der Kühlerhaube ein Bukett befestigt – und zwar so, dass der Fahrer noch gut sehen kann. Ihr Florist liefert die benötigte Vorrichtung mit oder bringt den Schmuck gleich selbst an. Wenn es das Auto erlaubt, kann es noch anderweitig herausgeputzt werden. Ein Cabrio mit versenkten Fenstern beispielsweise lässt sich mit einer umlaufenden Girlande dekorieren, und bei einem Oldtimer hängt man zusätzlich kleine Sträuße an die Türklinken. Die Gebinde sind zwar einigermaßen stabil gesteckt, doch vertragen sie keine hohen Geschwindigkeiten. Allerdings sollte ein Hochzeitsauto auch ohnehin nicht schneller als mit 30 oder 40 Stundenkilometern durch die Stadt fahren, damit Passanten einen Blick auf das Brautpaar werfen können. Ist eine Fahrt über Land nötig, entfernt man besser zuvor den Blumenschmuck und bringt ihn vor Ort wieder an. Eine Kutsche festlich zu schmücken, überlassen Sie am besten dem Kutscher. Er wird seinen ganzen Ehrgeiz in diese Arbeit stecken und dabei Ihre Wünsche berücksichtigen. Bestehen Sie aber bitte nicht auf Blumenkränzen für die Pferde. Die haben nämlich eine solche Zierde zum Fressen gern.
002-9–0001-0208.indd 136
07.01.2009 12:19:21 Uhr
Besuch beim Pfarrer
137
Hochzeit mit Figaro
Die Hochzeitsfrisur muss mit dem Kopfschmuck harmonieren. Zu einem Schleier passt meist hoch gestecktes Haar am besten, und einzelne Blüten lassen sich ebenfalls in kunstvollen Hochsteckfrisuren ideal befestigen. Ein Brautkranz kommt auf Kurzhaarfrisuren ebenso gut zur Geltung wie auf offen getragenem, halblangem oder langem Haar. Und ein Hut sitzt in der Regel perfekt auf halblangem Haar. Sprechen Sie die Details mit Ihrem Friseur ab. Nehmen Sie nach Möglichkeit den Kopfschmuck – Schleier oder Kranz aus künstlichen Blumen – mit. Der Fachmann wird Ihnen Vorschläge machen, wahrscheinlich anhand von Bildern. Doch weil jedes Haar und jedes Gesicht anders ist, sollten die in Frage kommenden Frisuren zunächst einmal ausprobiert werden. Erst dann erkennen Sie, was wirklich zu Ihrem Typ passt. Spätestens jetzt sollten Sie einen Termin zum Haare schneiden und färben sowie für Dauerwellen wahrnehmen. Das Haar braucht nämlich nach solchen Behandlungen immer etwas Zeit, um wieder ganz natürlich auszusehen. Ob Sie am Hochzeitsmorgen die Frisur selbst stylen oder das lieber dem Fachmann überlassen, bleibt Ihre Entscheidung. Vielleicht macht der Figaro auch ausnahmsweise einen Hausbesuch. Wieder dreht sich alles um die Braut. Dabei sollte auch der Bräutigam an seine Frisur denken, natürlich im Zusammenhang mit dem Hochzeitsanzug. Der Bart – soweit vorhanden – verdient ebenfalls eine kritische Betrachtung.
Noch zwei Wochen bis zur Hochzeit Die meisten Hürden vor der Hochzeit sind bereits geschafft. Doch weil Sie den Kopf natürlich voll mit allem Möglichem haben und die Aufregung zunimmt, verstärkt sich das Gefühl: Wurde wirklich
002-9–0001-0208.indd 137
07.01.2009 12:19:21 Uhr
138
Letzte Vorbereitungen
nichts vergessen? Keine Sorge, alles läuft bestens. Was bleibt, sind kleine, aber nicht weniger wichtige organisatorische Tätigkeiten.
Im Blickpunkt: die Gäste Die Einladungen zur Hochzeit sind schon lange verschickt, und eigentlich müssten inzwischen sämtliche Zu- oder Absagen eingetroffen sein. Bei einer Kontrolle der Gästeliste stellen Sie aber wahrscheinlich fest, dass sich doch der eine oder andere Gast bisher in Schweigen hüllt. Also haken Sie nach, am besten telefonisch – sofern Ihnen diese Arbeit nicht ohnehin der Hochzeitsmanager abnimmt.
Tischordnung muss sein Sobald die Gästeliste komplett ist, legen Sie fest, wer beim Hochzeitsessen neben wem sitzen soll. In manchen Familien benötigt man zum Abfassen einer optimalen Tischordnung etwas diplomatisches Geschick. Schließlich gilt es zu berücksichtigen, dass sich unter Umständen nicht alle Gäste mögen. Falsche Tischnachbarn können die Stimmung verderben, also bauen Sie vor. Erschwerend wirkt sich aus, dass zwei sich einander wahrscheinlich großenteils fremde Familien zusammengeführt werden sollen. Zwar können Sie die beiden Clans in zwei geschlossenen Blocks platzieren, doch dann bleibt man meist unter sich. Viel förderlicher fürs Kennenlernen ist ein bunter Wechsel. Damit der Familienmix funktioniert, müssen Sie sich allerdings Gedanken über jeden Gast machen. Welches sind die beruflichen und privaten Interessen der Eingeladenen, wer könnte mit wem sympathisieren? Um weitgehend auf der sicheren Seite zu sein, stellen Sie die Tischordnung am besten gemeinsam mit Eltern und Schwiegereltern auf.
002-9–0001-0208.indd 138
07.01.2009 12:19:21 Uhr
Im Blickpunkt: die Gäste
139
Version 1 Mutter
Vater
Braut
Bräutigam
Mutter
Vater
Pfarrer Version 2 Pfarrer
Braut
Vater
Mutter
Bräutigam
Vater
Mutter
Die Tischordnung steht natürlich in engem Zusammenhang mit der Anordnung der Tische, und diese wiederum hängt von den räumlichen Verhältnissen sowie von der Personenzahl ab. Für eine kleine Gesellschaft genügt vielleicht eine große runde oder ovale Tafel. Diese harmonischen Formen lassen keine Außenseiter zu. Ein Gefühl von Zusammengehörigkeit entwickelt sich auch, wenn die Tische in U-Form aufgestellt werden. Allerdings sitzen bei voller Ausnutzung
002-9–0001-0208.indd 139
07.01.2009 12:19:21 Uhr
140
Letzte Vorbereitungen
einige Gäste mit dem Rücken zueinander. Ähnlich ist es an einer T-Tafel. Eine sehr große Hochzeit erfordert mehrere lange Tische, die meist parallel zueinander stehen oder sich aneinander reihen. Und so wird die Hochzeitsgesellschaft nach den Regeln der Umgangsformen platziert: Die VIPs des Tages sind Braut und Bräutigam. Das Paar erhält einen Platz, auf dem es für alle Gäste gleichermaßen gut sichtbar ist und selbst niemanden im Rücken hat. Es sitzt nie am Kopfende eines Tisches, sondern immer in der Mitte einer Längsseite, die Braut zur Rechten ihres Mannes. Die Eltern von Braut und Bräutigam gehören neben ihre Kinder. An die Braut schließt sich der Schwiegervater an, dann folgt die Schwiegermutter. Der Bräutigam hat seine Schwiegermutter zur Seite, dann kommt der Schwiegervater. Eine andere Variante: Die Mutter des Bräutigams sitzt ihrem Sohn, der Brautvater seiner Tochter gegenüber. Am Tisch des Brautpaars befinden sich die Ehrenplätze. Je näher der Stuhl bei den Hochzeitern steht, desto höher ist also die Wertschätzung des Gastes. Demzufolge schart das Brautpaar zuerst Großeltern, Paten, Geschwister, eventuell Trauzeugen, Brautjungfern und Brautführer möglichst dicht um sich. Auch der Pfarrer hat Anspruch auf einen Ehrenplatz. Mit Ausnahme des Brautpaars, der Eltern und Großeltern werden an einer Hochzeitstafel die Paare grundsätzlich getrennt. Die Partner können sich eventuell gegenübersitzen, aber nie nebeneinander. Diese Maßnahme fördert die Kommunikation ungeheuer. Sind mehrere Kinder dabei, empfiehlt sich eventuell ein separater Kindertisch. Der Vorteil: Die Kleinen brauchen nicht ständig an ihre Manieren erinnert zu werden, und ein umgeschüttetes Glas ist
002-9–0001-0208.indd 140
07.01.2009 12:19:22 Uhr
Im Blickpunkt: die Gäste
141
keine Tragödie. Größere Kinder fühlen sich allerdings am „Kindertisch“ eher ausgegrenzt. Für die Einhaltung der ausgetüftelten Tischordnung sorgen Tischkarten (siehe Seite 74). Bei einer kleinen Hochzeitsgesellschaft findet jeder Gast einigermaßen mühelos den ihm zugedachten Platz. Schon das Herumsuchen und gegenseitige Helfen bringt die Leute einander näher. Doch wenn 40, 50 Gäste hilflos durch die Tischreihen irren, ist das für alle eine Zumutung. Da muss jemand her, der den Überblick behält und unauffällig hilft. Diese Aufgabe kann der Hochzeitsmanager übernehmen oder auch ein Angestellter des Restaurants. Für alle Fälle fertigen Sie einen übersichtlichen Sitzplan an. Zeichnen Sie die Tische in ihrer realen Anordnung auf. Geben Sie jedem Tisch und dann jedem Platz eine Nummer. Schreiben Sie in alphabetischer Reihenfolge die Namen der Gäste auf und dazu die jeweilige Tischund Platznummer. Sitzplan und Namensliste werden am Eingang ausgelegt, eventuell in doppelter Ausfertigung. Jeder ankommende Gast findet seinen Platz zunächst auf dem Papier und kann ihn dann ohne Umwege ansteuern. Wenn Sie in einem Restaurant feiern, liefern Sie dort die Tischordnung samt Tischkarten ab. Da Sie nun die genaue Gästezahl wissen, können Sie das Essen entsprechend bestellen. Dabei zeigt sich der Wirt in gewissem Rahmen bestimmt flexibel. Betten für müde Häupter
Erwarten Sie auswärtige Gäste, die übernachten müssen? Dann bestellen Sie die Zimmer vor. Idealerweise sollten die Gäste alle in einem Haus und so nahe beim Ort der Feier untergebracht werden, dass sie nach dem Fest zu Fuß ins Hotel oder in die Pension gelangen können. Denn schließlich zählt man bei einer Hochzeit nur ungern die Gläser. Wenn nichts anderes vereinbart wurde, übernimmt das Brautpaar die
002-9–0001-0208.indd 141
07.01.2009 12:19:22 Uhr
142
Letzte Vorbereitungen
Übernachtungs- und Taxikosten. Ansonsten hat auf der Einladung zu stehen: „Wir bitten unsere Gäste, die Übernachtungskosten selbst zu tragen.“ Die Reservierung der Zimmer ist jedoch auf jeden Fall die Aufgabe des Brautpaars.
Die etwas andere Torte Sicher kennen Sie einen ausgezeichneten Konditor. Dann geben Sie ihm den Auftrag, einen süßen Traum für Ihre Hochzeit zu zaubern. Dieses Backwerk ist die Königin aller Torten, das sieht man auf den ersten Blick. Eine Hochzeitstorte hat immer mehrere Stockwerke, und jede Etage kann sich geschmacklich von der anderen unterscheiden. Gekrönt wird das gern reich verzierte Gebilde meist von MiniaturFiguren aus Plastik oder Marzipan oder auch von kandierten Rosen. Ob klassisch schwer oder fruchtig leicht, planen Sie Ihre Torte ganz individuell mit dem Konditor. Doch etwas darf auf keinen Fall fehlen: Marzipan. Diese aromatische Zutat verspricht nämlich Glück und Liebe, besteht sie doch aus Mandeln und Rosenöl. Unsere Hochzeitstorten sind meist zarte Gebilde mit viel Creme, Sahne und Zuckerguss und somit für den alsbaldigen Verzehr bestimmt. Ganz anders die englische Version. „Wedding cake“ ist eine Art Dauerkuchen mit mindestens drei Stockwerken. Gebacken wird schon ein Vierteljahr vor der Hochzeit, und das Brautpaar bewahrt später kleine Stücke des Kuchens bis zur Geburt des ersten Kindes auf. Bei der Taufe dürfen die Gäste dann nochmals „wedding cake“ essen. Die Größe der Hochzeitstorte muss so bemessen sein, dass jeder Gast ein Stück bekommt. Serviert wird die Köstlichkeit normalerweise zum Nachmittagskaffee. Findet keiner statt, bietet sich der Empfang am Vormittag an. Die dritte Variante wäre, den „lukullischen Donnerschlag“ als krönenden Abschluss der Hochzeitsfeier um Mitter-
002-9–0001-0208.indd 142
07.01.2009 12:19:22 Uhr
Aufruf zum Poltern
143
nacht zu servieren. Am besten, Sie verschaffen der Torte einen spektakulären Auftritt: Der Raum wird verdunkelt, das mit Wunderkerzen bestückte Kunstwerk hereingetragen, untermalt von Händels „Feuerwerksmusik“. Nach vielen Ahs und Ohs muss das Brautpaar die Torte anschneiden, und zwar von oben nach unten. Die Braut hält das Messer, der Bräutigam legt seine Hand auf ihre und führt – so will es der Brauch. Die ersten Stücke werden den Ehrengästen gereicht, dann ist das Brautpaar erlöst und darf die weitere Verteilung der Torte jemand anderem überlassen.
SCHON GEWUSST? Brot fürs Glück Es muss übrigens nicht alles süß sein, was speziell für das Brautpaar gebacken wird. Wie wäre es mit einem Hochzeitsbrot in KleeblattForm? Fragen Sie Ihren Bäcker oder Konditor danach. Das Brot aus hellem oder dunklem Teig und mit Körnern beziehungsweise Gewürzen garniert wird zur Hochzeitssuppe gereicht. Braut und Bräutigam schmuggeln sich gegenseitig kleine Stücke in den Teller, und dann löffelt jeder aus, was ihm der andere eingebrockt hat. Selbstverständlich bekommen alle Gäste ein Stück vom Hochzeitsbrot ab, denn es genießt den guten Ruf, ein Glücksbringer zu sein.
Aufruf zum Poltern In etwa einer Woche findet Ihr Polterabend statt. Laden Sie jetzt alle ein, die nicht schon mit der Hochzeitseinladung informiert wurden. Sie können das per Brief, Karte, Fax oder E-Mail tun, doch telefonisch ist es am einfachsten. Dann wissen Sie auch gleich, mit wie vielen Personen Sie voraussichtlich rechnen können. Allzu genau geht es
002-9–0001-0208.indd 143
07.01.2009 12:19:22 Uhr
144
Letzte Vorbereitungen
beim Polterabend ohnehin nicht zu. Es herrscht sozusagen ein „offenes Haus“, und jedermann ist herzlich willkommen. Wenn Sie trotz vorhochzeitlichem Stress bei guter Kondition sind, kann die Fete bis in den frühen Morgen dauern. Sollten Sie jedoch Wert darauf legen, dass die Festlichkeit ein Ende zu „ziviler“ Stunde findet, grenzen Sie die Einladung exakt ein: „Wir feiern von 19 Uhr bis 24 Uhr.“ Mit dem diskreten Hinweis darauf komplimentieren Sie dann die letzten Gäste kurz nach Mitternacht freundlich hinaus. Polter-Gäste machen Scherben, das gehört dazu. Werden doch mit diesem Krach symbolisch böse Geister vertrieben, die das künftige Eheglück bedrohen könnten. Doch Achtung, nur Porzellan-, Steingutund Tonscherben bringen Glück, während Glas ein schlechtes Omen ist. Heißt es doch: „Glück und Glas, wie leicht bricht das.“ Gegen Glas spricht aber vor allem, dass es splittert und sich schwer zusammenkehren lässt. Bitten Sie Ihre Gäste ausdrücklich, kein Glas und erst recht keinen Spiegel zu zerschlagen – das soll sieben Jahre Unglück bringen! Auch sollte darauf verzichtet werden, Schwergewichte wie Toilettenschüsseln auf die Marmorplatten der Terrasse poltern zu lassen. Es könnte durchaus empfehlenswert sein, den Ort der Tat ausdrücklich genau einzugrenzen. Denken Sie daran, die nächsten Nachbarn über den anstehenden Polterabend zu informieren. Jeder vernünftige Mensch hat Verständnis für eine solche Veranstaltung. Und wenn Sie völlig auf Nummer sicher gehen wollen, dann laden Sie die Nachbarn einfach ein. Wer mitfeiert, fühlt sich nicht gestört.
002-9–0001-0208.indd 144
07.01.2009 12:19:22 Uhr
Vorbereitungen für die Feier daheim
145
Vorbereitungen für die Feier daheim Wollen Sie Ihre Gäste am Hochzeitstag daheim aus eigener Küche bewirten, fangen Sie schon jetzt mit den nötigen Arbeiten an. Schaffen Sie – falls noch nicht geschehen – Getränke wie Sekt, Wein, Bier, Mineralwasser und Fruchtsäfte in den Keller, und füllen Sie die Hausbar auf. Lagern Sie auch schon alle Lebensmittel ein, die nicht verderben. Und dann geht es ans Kochen und Backen. Manches können Sie bereits jetzt zubereiten und einfrieren – Fleischgerichte wie Gulasch, Geschnetzeltes oder Ragout fin, selbst gemachtes Eis, feste Kuchen und Obstkuchen und so weiter. Falls Sie kein frisches Brot anbieten wollen: Alle dunklen Brotsorten sowie Baguettes zum Aufbacken – eventuell fix und fertig mit Knoblauch-Kräuter-Aufstrich – eignen sich ebenfalls bestens für die Tiefkühltruhe.
SCHON GEWUSST? Sie brauchen: Aperitifs (z. B. Martini rot und weiß, Campari, Sherry dry und medium), Digestifs (Cognac, Grappa, Calvados oder Obstbrände), Liköre (Kirsch, Eierlikör, Cointreau und so weiter), Whisky, einige Spezialzutaten für Mix-Drinks (Curaçao Blue, Pfefferminzund Kokoslikör, Rum, Gin).
Noch eine Woche bis zur Hochzeit Die Zeit zerrinnt Ihnen zwischen den Fingern – aber bloß nicht nervös werden! Bisher hatten Sie alles perfekt im Griff, und so wird es auch in den letzten Tagen bleiben.
002-9–0001-0208.indd 145
07.01.2009 12:19:23 Uhr
146
Letzte Vorbereitungen
Schwarz auf weiß in der Zeitung Sofern Sie Wert darauf legen, die Allgemeinheit über Ihre Eheschließung zu informieren, geben Sie den Text der Hochzeitsannonce an die örtliche Tagespresse.
SCHON GEWUSST? Die klassische Ankündigung lautet beispielsweise schlicht und ergreifend: Wir heiraten am … Karin Sommer und Harald Winter Natürlich kann die Formulierung auch flotter ausfallen: Wir trauen uns und lassen uns trauen – am … Oder: Wir laufen ein in den Hafen der Ehe am … Oder: Ab dem … endlich unter der Haube – Karin Sommer und Harald Winter Gelegentlich erfolgt die Bekanntmachung durch die Eltern. Dann heißt es meist: Wir geben die Hochzeit unseres Sohnes Harald mit Karin Sommer am … bekannt. Elsa und Klaus Winter Oder: Wir freuen uns über die Heirat unserer Kinder Karin und Harald am … Anna und Kurt Sommer Elsa und Klaus Winter
002-9–0001-0208.indd 146
07.01.2009 12:19:23 Uhr
Polterabend zum Auftakt
147
Generalprobe in der Kirche Zumindest eine große Hochzeit mit vielen Teilnehmern verlangt generalstabsmäßiges Vorgehen. Dazu gehört, dass der kirchliche Ein- und Ausmarsch des Hochzeitszuges geprobt wird. Vereinbaren Sie dafür einen Termin mit dem Pfarrer, der Ihnen gern Hilfestellung leistet. Natürlich brauchen Sie nicht alle Gäste vorab in die Kirche zu bestellen. Es genügt, wenn außer dem Pfarrer die Hauptakteure anwesend sind – Brautpaar, jeweils zumindest ein Elternteil, eine Brautjungfer, die Blumenkinder allerdings vollzählig und natürlich der allgegenwärtige Hochzeitsmanager. Er trägt später tatkräftig dazu bei, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Festgelegt wird zunächst, wer im Hochzeitszug vor beziehungsweise nach und neben wem geht. Die ersten Personen bestimmen das Tempo. Es muss der gleichzeitig gespielten Musik angepasst werden, denn schließlich soll das Brautpaar weder zu früh und erst recht nicht zu spät vor dem Altar landen. Wichtig ist das Üben nicht zuletzt für die Blumenkinder. Sie lernen die Kirche und den Pfarrer kennen und verlieren dadurch ihre Scheu. Geben Sie den Kindern die Körbchen zum Tragen, und demonstrieren Sie – eventuell mit einigen Plastikblumen – geduldig das Blumen streuen: Nicht alle Blüten auf einmal auskippen, aber auch nicht einzeln auf den Boden werfen. Die Kleinen sollen immer so viele Blüten fassen, wie in eine Hand passen. Gut vorbereitet, werden die Kinder am Hochzeitstag weniger aufgeregt, aber sehr stolz auf ihre wichtig Aufgabe sein.
Polterabend zum Auftakt Am Samstag oder doch zumindest vier oder fünf Tage vor der Hochzeit ist Polterabend. Günstig ist es, wenn Sie beispielsweise im Nebenzimmer eines Restaurants feiern. Doch weil das gewaltig ins Geld gehen kann, finden die meisten Polterabende im häuslichen Rahmen
002-9–0001-0208.indd 147
07.01.2009 12:19:23 Uhr
148
Letzte Vorbereitungen
statt – in der Wohnung des Brautpaars, im Haus der Eltern oder in einem Partykeller bei Freunden. Aber treiben Sie bloß nicht zu viel Aufwand. Lustig und locker soll es zugehen, und dazu braucht man nicht viel. Getränke – alkoholische und „geistlose“ – müssen natürlich sein. Was das Essen betrifft, können schon Knabberartikel und belegte Häppchen reichen. Oder Sie backen Leberkäse im Ofen auf, bieten dazu Kartoffelsalat und ein Sammelsurium frischer Brötchen und Brez’n an – fertig. Auch ein Spanferkel- oder Schweinebraten sind meist ganz nach dem Geschmack der Gäste. Das Essen sollte möglichst wenig Arbeit machen, sich perfekt vorbereiten lassen und das Brautpaar während der Party in keiner Weise belasten. Die Gäste können sich an einem Büffet auch gut selbst bedienen. Sorgen Sie für die richtige Musik, und übertragen Sie einer Person das Filmen und Fotografieren. Schließlich brauchen Sie später auch Polter-Bilder für das Hochzeitsalbum. Und dann lassen es die ankommenden Gäste draußen krachen: Porzellan – Teller und Tassen gibt es billig in jedem Kaufhaus – zerscheppert auf dem Boden, und der ohrenbetäubende Lärm verheißt nur eines: viel Glück für das Brautpaar. Eine schöne Bescherung, deren Beseitigung mit Schaufel und Besen allein die Angelegenheit von Braut und Bräutigam ist. Kein Gast rührt einen Finger, doch lautstarke Unterstützung inklusive guter Ratschläge wird von allen Seiten großzügig gespendet.
Freies Leben ade Etwas aus der Mode gekommen ist er, der Junggesellenabschied. Auf dem Land wird dieser Brauch noch häufiger gepflegt als in der Stadt. Frauen ist er gelegentlich ein Dorn im Auge. Immerhin wird der Ehemann in spe total von seinen Freunden mit Beschlag belegt (und frei-
002-9–0001-0208.indd 148
07.01.2009 12:19:23 Uhr
Organisation ist alles
149
gehalten!), und dass es dabei feuchtfröhlich zugeht, versteht sich von selbst. Früher fand der Junggesellenabschied obligatorisch am Abend vor der Hochzeit statt, und nicht selten war der Bräutigam bei der Trauung noch ziemlich betrunken. Wie heißt es doch so schön im Musical „My Fair Lady“: „Dann wascht und rasiert mich, chloroformiert mich, doch bringt mich pünktlich zum Altar.“ Um einen derart negativen Start in die Ehe zu vermeiden, legen Sie den Herrenabend am besten einige Tage vor die Hochzeit. Frauen können die Angelegenheit natürlich auf ihre Weise handhaben: Geht er zum Junggesellenabschied, macht sie eine Nacht mit ihren Freundinnen durch. Und wenn es der Zufall will, dass sich beide Gruppen zu später Stunde in einer Kneipe treffen, wird unter großem Hallo eben doch gemeinsam ausgiebig weitergefeiert.
Organisation ist alles Am Hochzeitstag haben Sie keinen Kopf mehr für Details. Deshalb legen Sie vorab zusammen mit dem Hochzeitsmanager, den Eltern und den Trauzeugen einen exakten Zeitplan fest.
002-9–0001-0208.indd 149
07.01.2009 12:19:23 Uhr
150
Letzte Vorbereitungen
SCHON GEWUSST? So könnte der Zeitplan aussehen: Freitag (Datum einsetzen) 10.00 Uhr Abfahrt zum Standesamt 10.45 Uhr standesamtliche Trauung 12.00 Uhr Mittagessen im Hotel Samstag (Datum einsetzen) 09.15 Uhr Abfahrt des Brautpaars zur Kirche 09.30 Uhr Ankunft der Hochzeitsgäste vor der Kirche 09.45 Uhr Ankunft des Brautpaars vor der Kirche 09.50 Uhr Aufstellung des Hochzeitszuges 10.00 Uhr Einzug in die Kirche, Trauung 10.45 Uhr Auszug aus der Kirche, Fototermin vor der Kirche 11.30 Uhr Sektempfang im Hotel 12.30 Uhr Mittagessen 15.30 Uhr Kaffeetrinken 18.30 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Tanz und Unterhaltung 24.00 Uhr Verabschiedung des Brautpaars
Die Braut stellt für ihren Hochzeitstag einen ganz persönlichen Zeitplan auf. Um realistisch planen zu können, probieren Sie schon einmal vorab das Ankleiden aus. Sie werden selbst überrascht sein, wie lange Sie brauchen, bis alles perfekt sitzt. Das Schminken bedeutet ebenfalls mehr Aufwand als sonst. Teilen Sie Ihre Zeit also lieber etwas zu großzügig ein als zu knapp – beispielsweise so:
002-9–0001-0208.indd 150
07.01.2009 12:19:24 Uhr
Vormittags – Nachmittags
151
SCHON GEWUSST? 5.45 6.30 7.00 7.30 8.30 9.00 9.15
Uhr aufstehen, duschen, Haare waschen Uhr Frühstück Uhr schminken Uhr ankleiden Uhr Friseur kommt Uhr ein Glas Sekt zum Entspannen Uhr Abfahrt zur Kirche
Noch einen Tag bis zur Hochzeit Alles ist fertig, alles ist bereit, das Brautpaar steht in den Startlöchern. Doch diesen letzten Tag nutzt die Braut ganz für sich allein.
Vormittags Wenn der Friseur am Tag der kirchlichen Trauung nicht ins Haus kommt, dann gehen Sie heute noch einmal in den Salon. Lassen Sie sich Ihre Hochzeitsfrisur machen und genau zeigen, wie Sie Schleier und Kranz selbst befestigen können.
Nachmittags Die Kosmetikerin freut sich über Ihren Besuch. Sie wird Ihrer Gesichtspflege besondere Aufmerksamkeit widmen und Ihnen Tipps für das optimale Braut-Make-up geben. Wenn Sie es nicht sowieso schon früher getan haben, dann suchen Sie sich jetzt in der Parfümerie einen besonderen Duft aus, der zu Ihnen passt und Sie den Hochzeitstag über begleiten soll.
002-9–0001-0208.indd 151
07.01.2009 12:19:24 Uhr
152
Letzte Vorbereitungen
Abends Schönheitspflege in aller Ruhe ist angesagt. Ein entspannendes Bad, eine Gesichtsmaske, falls Sie nicht bei der Kosmetikerin waren, Beine und Achseln enthaaren, Fußpflege, Finger- und Zehennägel feilen und lackieren, zum Schluss Gesichtscreme und Körperlotion auftragen. Gehen Sie frühzeitig ins Bett, denn Schönheitsschlaf muss sein. Damit Sie angenehm träumen, gönnen Sie sich vor dem Einschlafen noch eine amüsante Lektüre. Der Wecker wird aus dem Zimmer verbannt, denn wer lässt sich schon gern am Hochzeitstag von hässlichem Geklingel oder Gepiepse aus den Federn werfen? Mit einem Kuss beginnt der Tag doch vielversprechender. Und sollten Sie Ihren Zukünftigen erst vor der Kirche treffen, dann übernehmen sicher Ihre Eltern gern den Weckdienst.
002-9–0001-0208.indd 152
07.01.2009 12:19:24 Uhr
Abends
153
SCHON GEWUSST? Duft-Typen gibt’s! Gehen Sie bei der Auswahl des Hochzeitsparfums nicht einfach der Nase nach, sondern stellen Sie vorab fest, welcher Duft-Typ Sie sind: Typ 1: mädchenhaft, romantisch Die persönliche Note wird hier am besten durch blumige Parfums unterstrichen. Ihr Blütenduft stammt vorwiegend von Rosen und Jasmin, aber auch von Maiglöckchen, Flieder und Gardenia. Alternative: „grüne Parfums“. Typ 2: sportlich, dynamisch In erster Linie ist hier ein frischer Duft genau richtig. Ihn liefern die so genannten „grünen Parfums“. Sie enthalten synthetische Duftstoffe, die manchmal mit natürlichen Stoffen kombiniert werden. Alternative: würzig-aromatische Parfums. Typ 3: sehr weiblich, sinnlich Hier passt ein schweres, süßes orientalisches Parfum. Zur Herstellung werden häufig tierische Duftstoffe wie Ambra (Ausscheidung des Pottwals), Moschus und Zibet verwendet. Alternative: blumige Parfums. Typ 4: elegant, extravagant Diesen Charakter unterstreichen würzig-aromatische Parfums optimal. Die Duftstoffe stammen beispielsweise aus Zimt, Nelken, Muskat und Pfeffer und werden gern mit dem Duft von Sandeloder Zedernholz kombiniert. Alternative: blumige Parfums und „grüne Parfums“.
002-9–0001-0208.indd 153
07.01.2009 12:19:30 Uhr
002-9–0001-0208.indd 154
07.01.2009 12:19:30 Uhr
155
Das schönste Fest des Lebens Endlich ist er da – der große Tag Jetzt sollte alles nur noch gut verlaufen. Und das wird es auch dank intensiver Vorbereitung. Alle, die zum ersten Mal heiraten, fragen sich natürlich: Was passiert vor und auf dem Standesamt, was vor und während der kirchlichen Hochzeit? Und wie mache ich das anschließende Fest zu einem unvergesslichen Ereignis?
Außerdem in diesem Kapitel Die Hochzeitstafel: ein Augenschmaus Das Eindecken Die Dekoration Wenn einer eine Rede hält Ein Abend zum Verlieben Tanz ins Glück Spaß und Unterhaltung
Endlich: Ab geht’s zum Standesamt Jetzt wird es ernst: Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die standesamtliche und meist auch die kirchliche Trauung stehen unmittelbar bevor. Nachdem Sie in den vergangenen Wochen den gesamten Ablauf sorgfältig geplant haben, können Sie sich nun auf den großen Tag Ihrer Hochzeit freuen.
002-9–0001-0208.indd 155
07.01.2009 12:19:46 Uhr
156
Das schönste Fest des Lebens
Was vor der Trauung passiert Sofern das Brautpaar nicht bereits zusammenwohnt, holt der Bräutigam seine künftige Frau zu Hause ab. Nicht zu früh, denn keine Braut möchte mit Lockenwicklern auf dem Kopf angetroffen werden. Und auch nicht zu spät, denn schließlich will man nicht gestresst im letzten Moment ins Standesamt hetzen. Damit er zu seiner Liebsten nicht mit leeren Händen kommt, bringt der Bräutigam einen Blumenstrauß mit. Er ist dann für die nächsten Stunden ständiger Begleiter der Braut. Sollte die kirchliche Trauung am selben Tag stattfinden, muss sich der zweite Brautstrauß vom „standesamtlichen“ deutlich unterscheiden. Auch hat der Bräutigam hoffentlich die Eheringe in der Tasche. In manchen Gegenden ist es allerdings Sitte, dass der Trauzeuge des Bräutigams die Ringe mit zum Standesamt bringt und sie dort übergibt. Gar nicht schlecht, die Idee, muss doch der ohnehin aufgeregte Bräutigam nicht selbst an alles denken. Ein letzter Blick in den Spiegel: Sitzt die Frisur? Ist die Krawatte korrekt gebunden? Haben die Strümpfe wirklich keine Laufmasche? Alles ist okay, das Brautpaar fährt zum Standesamt – im Taxi, im eigenen Wagen, im Mietfahrzeug oder nach Belieben auch mit der Straßenbahn. Vor dem Standesamt warten hoffentlich bereits die Eltern sowie alle anderen Gäste, die an der Zeremonie teilnehmen sollen.
Was auf dem Standesamt passiert Nervöses Herumstehen vor dem Trauzimmer. Endlich wird das Brautpaar samt Anhang hereingebeten. Wenn es so abgesprochen wurde, kann dieser Einmarsch mit Musik erfolgen. Heute kommt sie meist vom Band, doch auf manchen Standesämtern gibt es tatsächlich noch den klassischen Harmoniumspieler.
002-9–0001-0208.indd 156
07.01.2009 12:19:47 Uhr
Was auf dem Standesamt passiert
157
Nach der Begrüßung durch den Standesbeamten oder die Standesbeamtin werden die Personalien der Trauzeugen aufgenommen. Dann folgt eine kurze Traurede und nach mehr oder weniger salbungsvollen, manchmal auch humorigen Worten stellt der Standesbeamte die Frage aller Fragen: „Karin Sommer, wollen Sie den hier anwesenden Harald Winter heiraten?“ – „Harald Winter, wollen Sie die hier anwesende Karin Sommer zur Frau nehmen?“ Mit dem Ja-Wort erklärt der Standesbeamte das Paar im Namen des Gesetzes für verheiratet. Die Frischgetrauten stecken sich nun gegenseitig den Ehering jeweils an den Ringfinger der rechten Hand. Dann folgt ein Kuss, der üblicherweise den Müttern die Tränen in die Augen treibt. Und schon wird es wieder förmlich. Der Standesbeamte verliest das Trauungsprotokoll und lässt es dann vom Brautpaar sowie von den Trauzeugen unterschreiben. Die Heiratsurkunde – auf Wunsch auch in mehrfacher Ausfertigung – nimmt das Paar gleich mit. Meist wird noch ein Familienstammbuch erworben, in dem künftig die wichtigsten Familienereignisse festgehalten werden. Zunächst enthält es lediglich die Heiratsurkunde sowie eine beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch. Formblätter für weitere Eintragungen sind vorbereitet: Nur etwa zwanzig Minuten dauert die standesamtliche Trauung, und schon ist es geschafft: Sie sind offiziell verheiratet. Vielleicht wird das glücklich strahlende Paar noch mit Musik verabschiedet, ein Händedruck vom Standesbeamten – hinaus mit der Gesellschaft, die Nächsten sind dran. Draußen werden die frisch Vermählten mit Glückwünschen und Umarmungen überhäuft. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass die ganze Zeremonie fotografisch und – sofern möglich – filmisch festgehalten wird. Der engagierte Fotograf, ob Amateur oder Profi, sollte seine Aufgabe allerdings zumindest während der Trauung möglichst diskret erfüllen.
002-9–0001-0208.indd 157
07.01.2009 12:19:47 Uhr
158
Das schönste Fest des Lebens
Was nach dem Standesamt passiert Wer nicht gleich nach der Trauung wieder zur Tagesordnung übergehen will, hat verschiedene Möglichkeiten, die kommenden Stunden festlich zu gestalten. 1. Variante: Standesamtliche und kirchliche Trauung finden am selben Tag statt. Nach dem Ja-Wort auf dem Standesamt bitten Sie alle Teilnehmer zum Sektempfang daheim oder im Restaurant. Champagner-Korken knallen, es werden kleine Häppchen gereicht – mehr nicht. Nach maximal zwei Stunden überlassen die Gäste das junge Glück sich selbst. Man trifft sich erst wieder mit der ganzen Hochzeitsgesellschaft zur kirchlichen Trauung am Nachmittag. Anschließend gibt es Abendessen, und dann steigt die große Feier. 2. Variante: Die kirchliche Trauung findet am nächsten Tag beziehungsweise irgendwann später einmal statt. Je nachdem, um welche Uhrzeit Sie das Standesamt verlassen, laden Sie die Teilnehmer der Zeremonie zuerst zum Sektempfang mit anschließendem Mittagessen oder auch gleich zum Essen ein. Das große Fest verschieben Sie auf den Tag der kirchlichen Trauung. 3. Variante: Sie verzichten auf eine kirchliche Trauung. Wie Sie die Feierlichkeiten im Anschluss ans Standesamt gestalten wollen, bleibt Ihnen überlassen. Ein Vorschlag: Gehen Sie mit den nächsten Verwandten und den Trauzeugen zum Mittagessen. Im Anschluss haben Sie eine Verschnaufpause verdient, um fit für den Abend zu sein. Bitten Sie die große Hochzeitsgesellschaft um 17 Uhr zum Sektempfang. Um 18.30 Uhr wird dann das Abendessen serviert und ab 20.30 Uhr darf getanzt werden. Wenn Sie eine eher stille Hochzeit bevorzugen, laden Sie die Teilnehmer der standesamtlichen Trauung zum Mittagessen ein und entfliehen Sie danach in die Flitterwochen.
002-9–0001-0208.indd 158
07.01.2009 12:19:47 Uhr
Was vor der kirchlichen Trauung passiert
159
Wenn die Hochzeitsglocken läuten
Was vor der kirchlichen Trauung passiert Den Gang zum Standesamt nehmen die meisten Brautpaare relativ gelassen hin, doch die kirchliche Trauung verursacht Lampenfieber. Kein Wunder, fühlen sich doch Braut und Bräutigam von vielen Augen kritisch beobachtet und aufmerksam verfolgt. Wer derart im Mittelpunkt des Interesses steht, bereitet sich natürlich besonders sorgfältig vor. Ankleiden der Braut
Dieses Unterfangen nimmt Zeit in Anspruch, vor allem bei einem aufwendigen Brautkleid mit Schleier. Traditionell helfen die Brautjungfern der Braut beim Ankleiden und Frisieren, es können natürlich auch Mutter, Schwester und Tante sein. Dankend abgelehnt wird dagegen jede Unterstützung durch den bisher nur standesamtlich angetrauten Ehemann. Er wird auf die Folter gespannt und darf seine Frau erst im perfekten Hochzeitsstaat bewundern. So will es zumindest der Brauch. In der Praxis geht es allerdings oft weitaus weniger romantisch zu. Der Bräutigam schließt eifrig Knöpfe, Häkchen und Reißverschlüsse. Die Braut legt nach dem Anziehen Make-up auf (unbedingt auf Experimente verzichten!), tupft ihr Hochzeitsparfum hinter die Ohrläppchen, auf den Nacken, aufs Dekolleté und auf die Handgelenke und verzweifelt dann womöglich fast an der komplizierten Frisur mit Schleier, Kranz oder Hut. Jetzt bloß keine Tränen! Zur Beruhigung sei gesagt: Noch jede Braut wurde bisher rechtzeitig fertig, um zur Kirche zu starten. Bleibt noch, das Brauttäschchen (den Pompadour) mit den notwendigsten „Restaurierungs-Utensilien“ zu bestücken. Hineinpassen müs-
002-9–0001-0208.indd 159
07.01.2009 12:19:48 Uhr
160
Das schönste Fest des Lebens
sen Taschentuch, Lippenstift, Lidschatten, Puderdose und Rouge. Trägt die Braut Kontaktlinsen, sollte sie zumindest das mit Reinigungslösung gefüllte Aufbewahrungsdöschen und eine Miniflasche Benetzungslösung sowie eine Ersatzbrille mitnehmen. Und noch etwas: Feinbestrumpfte Beine halten nicht jeder Strapaze stand. Für den Fall des Falles packt die kluge Braut deshalb Ersatzstrumpfhosen bzw. -strümpfe ein. Fahrt zur Kirche
Legen Braut und Bräutigam diesen Weg gemeinsam oder getrennt zurück? Ganz wie es ihnen gefällt. Im letzteren Fall holt der Brautführer die Braut zu Hause ab und übergibt sie erst vor der Kirche dem bereits ungeduldig wartenden Bräutigam. Hier geht es um Minuten, denn er muss wirklich etwas früher vor Ort sein, um die Braut zu empfangen. Das Gleiche gilt, wenn der Brautvater mit seiner Tochter zur Kirche fährt. In diesem Fall reist der Bräutigam mit seiner Mutter in einem Auto an. Bei den meisten Hochzeiten jedoch fahren heutzutage Braut und Bräutigam gemeinsam zur Kirche – mit Chauffeur natürlich. Achtung: In der Hektik den Brautstrauß nicht vergessen! Das Hochzeitsauto ist ausschließlich fürs Brautpaar reserviert. Es sitzt hinten, sie – streng nach alter Sitte – links neben ihm. Erst nach der Trauung gebührt ihr der Platz an der rechten Seite des Mannes. Zusammentreffen mit den Gästen
Dafür stehen zwei Möglichkeiten zur Wahl: a) Die Gäste finden sich zum vereinbarten Zeitpunkt auf dem Kirchenvorplatz ein und warten hier auf das Brautpaar. Die beiden Hauptakteure des Tages erscheinen etwas später als alle anderen auf der Bildfläche und verschaffen sich so den wohlverdienten großen
002-9–0001-0208.indd 160
07.01.2009 12:19:48 Uhr
Was vor der kirchlichen Trauung passiert
161
Auftritt. Unter dem Beifall der Anwesenden fährt das Hochzeitsauto oder die Hochzeitskutsche vor. Zuerst steigt der Bräutigam aus, öffnet seiner Frau die Tür und hilft ihr aus dem Fahrzeug. b) Die Gäste treffen sich im Hochzeitshaus. Alle fahren gemeinsam zur Kirche, wobei das Brautpaar grundsätzlich den krönenden Abschluss bildet. In welcher Reihenfolge die Gäste starten, sollte zum Beispiel vom Hochzeitsmanager organisiert werden: 1. entfernte Verwandte und Bekannte 2. nahe Verwandte und Freunde 3. Eltern und Geschwister 4. Brautjungfern und Blumenkinder 5. Brautpaar (mit etwas zeitlichem Abstand) Ist die Kirche in nächster Nähe, formiert sich der Hochzeitszug schon vor dem Haus. Die ganze Gesellschaft marschiert dann, vielleicht sogar begleitet von einer Blaskapelle, zur Trauung. Einzug in die Kirche
Dieses Zeremoniell kann auf unterschiedliche Weise gestaltet werden, wobei unter anderem auch die Konfession eine Rolle spielt. Der evangelische Pfarrer erwartet das Brautpaar am Kirchenportal und geleitet es vor den Altar. Die Hochzeitsgesellschaft kann schon vorher in der Kirche Platz nehmen und das Brautpaar empfangen. Vielleicht aber möchten Sie die Kirche mit dem Hochzeitszug hinter sich betreten. In diesem Fall legen Sie eben vor dem Altar eine Gedenkminute ein, bis sich alle Gäste gesetzt haben. Die Braut geht rechts neben dem Bräutigam, denn nach evangelischer Vorstellung ist das Paar ja bereits verheiratet.
002-9–0001-0208.indd 161
07.01.2009 12:19:48 Uhr
162
Das schönste Fest des Lebens
Für die katholische Kirche wird die Ehe erst vor dem Altar geschlossen. Symbolisch betreten deshalb Braut und Bräutigam das Gotteshaus oft auf getrennten Wegen. Der Bräutigam kommt beispielsweise zusammen mit den Trauzeugen durch die Sakristei herein und wartet am Altar auf die Braut. Sie wird vom Brautführer oder vom Vater begleitet und quasi dem künftigen Ehemann übergeben. Immer mehr Brautpaare legen jedoch Wert darauf, gemeinsam in die Kirche zu gehen. Also wird der Hochzeitszug aufgestellt, wobei die Braut links vom Bräutigam zum Altar schreitet. Beim Auszug aus der Kirche hat sie dann Anspruch auf die rechte Seite ihres nunmehr Angetrauten.
SCHON GEWUSST? Aufstellung des Hochzeitszuges 1. Brautführer und Brautjungfern 2. Blumenkinder 3. Brautpaar 4. Brautmutter rechts vom Vater des Bräutigams 5. Brautvater links von der Mutter des Bräutigams 6. nahe Verwandte (Geschwister, Paten, Großeltern) 7. entfernte Verwandte 8. Freunde und Bekannte
Sitzordnung in der Kirche Bitte kein Gedränge um die besten Plätze ganz vorn. Die Hochzeitsgäste richten sich selbstverständlich nach der altbewährten Sitzordnung. Der Hochzeitsmanager hilft hierbei mit sanftem Druck ein wenig nach. Die erste Reihe links und rechts vom Durchgang bleibt reserviert für Eltern, Geschwister, eventuell die Trauzeugen, Brautjungfern und natürlich die Blumenkinder. Sie wollen schließlich ganz
002-9–0001-0208.indd 162
07.01.2009 12:19:48 Uhr
Was während der kirchlichen Trauung passiert
163
genau sehen, was sich da vorn abspielt. Und nicht selten wird das JaWort laut und deutlich von einem begeisterten Kind gesprochen, noch bevor Braut oder Bräutigam den Mund aufbringen. Allgemeines Schmunzeln – und eine Anekdote, von der noch Generationen sprechen werden.
Was während der kirchlichen Trauung passiert Es lebe der kleine Unterschied, auch zwischen einer evangelischen und einer katholischen Trauung. Letztere macht allgemein einen etwas festlicheren Eindruck. Wie aufwendig das Zeremoniell hier und dort gestaltet wird, richtet sich generell nach dem Wunsch des Brautpaars. Die Trauung kann relativ kurz und bündig erfolgen oder durch Gebete, Musik und Gesang eine sehr individuelle Prägung erhalten. Deshalb ist es nützlich, wenn Sie ein Programmheft für Ihre Trauung erstellen. Die klassische Aufteilung: Deckblatt, Innenteil und Anhang. Das Deckblatt kann mit einer Zeichnung verziert sein, sollte aber auf jeden Fall die Namen der Brautleute, Ort und Datum der Hochzeit nennen. Im Innenteil wird der Ablauf der Trauliturgie aufgelistet, das heißt die einzelnen Elemente, komplett mit Liedtexten und -noten. Hier kann auch der Trauspruch erwähnt werden. Der Anhang – auf der Rückseite – nennt alle, die an der Gestaltung und Durchführung der Hochzeit beteiligt sind. Traditionell gehört zu einer Trauung auch die Brautkerze. Sie gilt als Symbol der Liebe, die leuchtet und wärmt. Evangelische Trauung
Vor der Trauung wurde dem Pfarrer die Bestätigung über die standesamtliche Eheschließung übergeben. Das Brautpaar nimmt vor dem
002-9–0001-0208.indd 163
07.01.2009 12:19:48 Uhr
164
Das schönste Fest des Lebens
Altar Platz. Der Pfarrer beginnt die Trauung meist mit einem Bibelwort über die Ehe und baut darauf eine kurze Predigt auf. Sie mündet unweigerlich in die Frage an Braut und Bräutigam, ob beide einander heiraten wollen. Nach dem Ja-Wort dürfen die Ringe gewechselt werden, und ein kurzer Kuss ist durchaus zulässig. Der Pfarrer segnet nun das Paar, die Gemeinde spricht das Vaterunser. Zu guter Letzt erhält die gesamte Hochzeitsgesellschaft den Segen des Pfarrers. Katholische Trauung
Noch vor der Zeremonie bringt der Bräutigam die Eheringe und die Heiratsurkunde vom Standesamt zum Pfarrer in die Sakristei. Dann wird es endgültig ernst. Das Brautpaar nimmt vor dem Altar Platz. Der Pfarrer spricht ein Gebet und segnet anschließend die Trauringe. Dann folgt eine Predigt und schließlich werden Braut und Bräutigam gefragt, ob sie einander heiraten wollen. Mit dem „Ja“ ist der Bund fürs Leben besiegelt. Das Paar steckt sich gegenseitig die Ringe an und reicht sich die Hände. Der Pfarrer windet eine Stola darum und spricht den Segen. Nach der Trauung unterschreiben Brautpaar und eventuell die Trauzeugen die Hochzeitsurkunde in der Sakristei. Ökumenische Trauung
Der evangelische und der katholische Pfarrer teilen sich die Aufgaben, wobei der Hausherr normalerweise die Leitung übernimmt. Möglich ist es, dass beide Pfarrer das „Ja“ erfragen. Fotos in der Kirche
Auch die kirchliche Trauung soll natürlich mit der Kamera festgehalten werden. Dass man beim Fotografieren und Filmen darauf achtet, nicht zu stören, ist wohl selbstverständlich. Der Fotograf sollte auf Blitzlicht und Scheinwerfer verzichten. Am besten, Fotograf und Kameramann
002-9–0001-0208.indd 164
07.01.2009 12:19:48 Uhr
Was nach der kirchlichen Trauung passiert
165
suchen sich schon vor der Trauung einen geeigneten Standort in der Kirche, der ausreichend Ein- und Überblick bietet. Dann lässt sich lästiges Herumlaufen während der Zeremonie vermeiden.
Was nach der kirchlichen Trauung passiert Für den Ausmarsch aus der Kirche formiert sich wieder der Hochzeitszug in bewährter Reihenfolge. Die Blumenkinder sorgen dafür, dass Braut und Bräutigam über einen „Blumenteppich“ aus der Kirche schreiten. Vielleicht trifft das Paar vor dem Portal auch gleich ein Hagel von Reiskörnern – das soll Glück bringen. Oder Vereinskameraden stehen Spalier: Reiter hoch zu Ross, Fechter in voller Montur, die Feuerwehr-Kapelle oder der Hunde-Club mit seinen bellenden Vierbeinern begrüßen die frisch Vermählten. Ein paar Fotos vor der Kirche, Glückwünsche von allen Seiten, dann denkt jeder nur noch ans Feiern. Das Brautpaar steigt zuerst in den Wagen und fährt los, die Fahrzeuge der Gäste folgen oft unter lautem Hupen. Ziel der Kolonne ist das Festlokal beziehungsweise das Hochzeitshaus, wobei das Brautpaar eventuell noch einen kurzen Abstecher zum Fotografen macht. Hier entsteht das obligatorische Hochzeitsbild, das später einen Ehrenplatz auf der Kommode erhält. Deshalb hängt natürlich alles vom Können und Stil des Fotografen ab. Wie geht es weiter nach der kirchlichen Trauung? Manche Paare überlassen die Gäste sich selbst und starten sofort zur Hochzeitsreise. Eigentlich schade, soll man doch die Feste feiern, wie sie fallen. Ist das Brautpaar also weiterhin mit von der Partie, wird der Tagesablauf sehr stark vom Kulinarischen bestimmt. Je früher die Trauung stattgefunden hat, desto „fürstlicher“ wird üblicherweise getafelt. An eine Trauung am Vormittag schließen sich Mittagessen, Kaffeetrinken und Abendessen an.
002-9–0001-0208.indd 165
07.01.2009 12:19:49 Uhr
166
Das schönste Fest des Lebens
002-9–0001-0208.indd 166
07.01.2009 12:19:49 Uhr
Was nach der kirchlichen Trauung passiert
167
Kommt die Hochzeitsgesellschaft am frühen Nachmittag aus der Kirche, beginnen die Feierlichkeiten mit der Kaffeetafel. Wird das Paar erst am späten Nachmittag getraut, bleibt anschließend eventuell Zeit für einen kurzen Sektempfang, bevor der Gong zum Abendessen ertönt. Sind schließlich alle satt und zufrieden, wird es erst so richtig lustig. Ein fröhlicher Abend mit Tanz und unterhaltsamen Einlagen, vielleicht mit Brautentführung und anderen Spielen, bleibt lange Gesprächsthema im Familien- und Freundeskreis. Und wenn die Gäste partout nicht nach Hause wollen, belebt um Schlag 24 Uhr eine Mitternachtssuppe – zum Beispiel eine kräftige Gulaschsuppe – noch einmal die Lebensgeister für die letzte Runde. Ein unvergessliches Fest
Die Hochzeitstafel: ein Augenschmaus Was erhebt den schön gedeckten Tisch zur Hochzeitstafel? Es sind die Details, die den festlichen Eindruck verleihen. Alles ist vom Feinsten – Tischtücher, Servietten (natürlich aus Stoff), Geschirr, Bestecke, Gläser, dazu die Dekoration aus Blumen und Kerzen. Farben und Stil sollten aufeinander abgestimmt sein. Das Eindecken
Jedes einzelne Gedeck bildet ein reizvolles Stillleben, und so könnte es für das Mittags- oder Abendmenü aussehen: Zentrum und Basis bildet ein glänzender Platzteller, silber- oder goldfarben, manchmal auch aus buntem Porzellan, Keramik oder farbigem Glas. Werden die Menügänge auf Tellern serviert, ziert den Platzteller zu Beginn lediglich eine raffiniert gefaltete Stoffserviette. Der Platztel-
002-9–0001-0208.indd 167
07.01.2009 12:19:50 Uhr
168
Das schönste Fest des Lebens
ler dient sämtlichen Tellern, die auf- und wieder abgetragen werden, als Unterlage und bleibt stehen bis einschließlich zum Dessert. Kommen die Speisen auf Platten und in Schüsseln auf den Tisch, bedienen sich die Gäste normalerweise selbst. In diesem Fall sollte das Gedeck von Anfang an vollständig sein: Auf dem Platzteller ein großer Teller für den Hauptgang, darauf ein kleinerer Teller für die Vorspeise und vielleicht zum Schluss noch die Suppentasse. Die Serviette lässt sich auf beziehungsweise in der obersten Etage drapieren, genauso wie neben oder hinter dem Gedeck. Wie auch immer, das Besteck umrahmt den Platzteller. Aufgelegt werden die Teile für eine Vorspeise, Suppe, Fisch- und Fleischgang sowie für das Dessert. Bewährt hat sich bei einem kompletten Menü folgende Art des Eindeckens: Links liegen alle Gabeln, denn die werden ohnehin mit der linken Hand gehalten. Rechts liegen sämtliche Messer (mit der Schneide nach links) sowie der Suppenlöffel, jeweils für die rechte Hand gedacht. Messer und Gabeln werden von außen nach innen in der Reihenfolge aufgelegt, wie man sie zur Bewältigung des Menüs benötigt: beispielsweise rechts außen das Messer für die kalte Vorspeise, dann der Suppenlöffel, ganz innen das Messer für den Hauptgang. Der Löffel kann auch oberhalb des Gedeckes quer liegen, oder er wird erst mit der Suppe gebracht. Sehen Sie Besteck für höchstens vier Gänge vor. Mehr erlaubt mit Sicherheit der Platz nicht, und außerdem stört zu viel „Werkzeug“ das harmonische Gesamtbild. Das Dessertbesteck liegt oberhalb des Platztellers. Der Stiel von Löffel oder Kuchengabel zeigt nach rechts. Werden beide Teile benötigt, gehört der Löffel (Stiel nach rechts) über die Gabel (in diesem Sonderfall Stiel nach links).
002-9–0001-0208.indd 168
07.01.2009 12:19:50 Uhr
Was nach der kirchlichen Trauung passiert
169
Rechts schräg oberhalb des Platztellers werden die Gläser eingesetzt. Aber nie mehr als drei, allerhöchstens vier. Orientieren Sie sich bei der Anordnung an der Spitze des Messers für den Fleischgang. Genau in diese Linie gehört das Glas für das zum Hauptgang gedachte Getränk. Nehmen wir an, es handelt sich um Rotwein. Wird nun zur Vorspeise ein Weißwein serviert, stellen Sie das Glas vor oder auch rechts neben das Rotweinglas. Gläser für Getränke, die nach dem Rotwein serviert werden, stehen dagegen hinter oder links neben dem Rotweinglas. Die Menükarte platzieren Sie links neben den Gabeln oder auch oberhalb von ihnen. Das Tischkärtchen passt hinter das Dessertbesteck oder eventuell rechts neben die Messer. Die Dekoration
Blumen sind ein wichtiger Bestandteil einer Hochzeitstafel. Die Kunst liegt allerdings darin, den floralen Schmuck richtig zu dosieren. Er sollte alles andere als unauffällig sein, darf aber trotzdem nicht zu stark dominieren. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass die Blumen an dem ihnen zugedachten Platz stehen bleiben können und nicht während des Essens ständig verschoben werden müssen. Praktisch für lange Tische sind beispielsweise längliche Gestecke, die sich auf der Mittellinie schmal machen. Sie können im Abstand von etwa 80 Zentimetern aufgestellt werden. Bei einem runden oder quadratischen Tisch beschränkt man sich auf ein größeres, aber niedriges Mittelgesteck. Solche Arrangements geben dem Tisch ein „Gesicht“, das während des Essens und auch noch danach weitgehend erhalten bleibt. Kleine Vasen dagegen werden garantiert umgestellt, und Streublumen oder -blätter wirken bald wie vom Winde verweht. So sehen die Tische spätestens nach dem Abdecken ziemlich chaotisch aus und erfordern eine ordnende Hand.
002-9–0001-0208.indd 169
07.01.2009 12:19:50 Uhr
170
Das schönste Fest des Lebens
Neben Blumen dürfen Kerzen auf keinem Hochzeitstisch fehlen. Wenn man sie in die Gestecke integriert, spart das Platz. Der Nachteil: Heruntergebrannte Kerzen lassen sich nur schwer austauschen. Also vielleicht doch besser schöne Einzelstücke in dekorativen Leuchtern wählen. Hohe, schlanke Kerzen machen einen festlicheren Eindruck als kleine, und Kerzengruppen setzen deutlichere Akzente als vereinzelte Flämmchen. Aber treiben Sie das kreative Spiel mit dem Feuer nicht zu bunt. Bleiben Sie bei einer Kerzenfarbe und -art, und gehen Sie maßvoll um mit dem Licht. Blumen und Kerzen genügen meist, um die Hochzeitstafel zu schmücken. Eventuell können hübsche Tischbänder verwendet werden, oder man nutzt die kunstvoll geraffte Tischdecke als gestalterisches Element. Verzichten Sie jedoch lieber auf allen Krimskrams, denn Derartiges beeinträchtigt höchstens das Gesamtbild. Erinnern Sie den Fotografen daran, die Tafel zu fotografieren, bevor die Gäste kommen. Natürlich soll er auch während des Essens auf den Auslöser drücken und die ganze Gesellschaft, einzelne Personen und auf jeden Fall die meisten, wenn nicht sogar alle Gesichter festhalten. Ein Büffet wird offiziell eröffnet. Vorher darf niemand von den Schlemmereien naschen. Die sollen zunächst einmal von jedem Gast ausgiebig bewundert werden, das steigert die Vorfreude. Und auch hier das Fotografieren nicht vergessen, solange die Pracht noch unberührt ist! Wenn alle Gäste ihre Plätze eingenommen haben, erhebt sich der Bräutigam, klopft an sein Glas, bittet kurz um Ruhe und verkündet: „Das Büffet ist hiermit eröffnet, ich wünsche guten Appetit.“
Wenn einer ein Rede hält … … dann ist das nicht selten eine Tortur für die Zuhörer. Bei einer Hochzeit freilich sollte es anders sein. Reden gehören nun einmal
002-9–0001-0208.indd 170
07.01.2009 12:19:50 Uhr
Ein Abend zum Verlieben
171
dazu, und im Idealfall bilden sie sogar eine willkommene Abwechslung. Erkundigen Sie sich schon einige Zeit vor dem Fest, wer eine Rede plant. Sicher der Brautvater, vielleicht auch der Vater des Bräutigams, gelegentlich fühlen sich Paten berufen, oder ein honoriger Ehrengast wie zum Beispiel der Bürgermeister möchte ein paar Sätze loswerden. Alle dürfen, sollten aber in ihrem Redefluss zeitlich begrenzt werden. Fünf Minuten sind bereits mehr als genug, um eine Menge zu sagen. Und weil bekanntlich die Würze in der Kürze liegt, wird die Zuhörerschaft wenige wohlgesetzte Worte besonders dankbar registrieren. (Kleiner Tipp: Das humboldt Buch „Die schönsten Reden für Hochzeit und Hochzeitstage“) Reden werden gehalten, wenn alle am Tisch sitzen und der guten Dinge harren, die da kommen sollen. Üblicherweise streut man die salbungsvollen oder auch amüsanten Worte locker in die Menüfolge ein. Der Brautvater macht den Anfang – zum Beispiel nach der ersten Vorspeise. Dann kommt es darauf an, wie viele Redner gemeldet sind. Wenn pro Gang eine Rede folgt, zieht sich das Essen gewaltig in die Länge. Waren alle dran, erhebt sich zum guten Schluss der Bräutigam. Er muss zumindest seinen Dank aussprechen, kann aber auch noch einige launige Bemerkungen anschließen.
Ein Abend zum Verlieben Zugegeben, das Brautpaar steht schon seit Stunden unter Strom. Die konstante Anspannung an einem Hochzeitstag führt dazu, dass man ihn fast wie im Traum erlebt. Doch Hauptsache, es war im Nachhinein ein schöner Traum. Am Abend wird das Brautpaar noch einmal kräftig gefordert, denn jetzt geht es ja erst richtig rund. Es darf nicht
002-9–0001-0208.indd 171
07.01.2009 12:19:51 Uhr
172
Das schönste Fest des Lebens
auf den Stühlen kleben, sondern sollte sich um jeden einzelnen Gast kümmern.
Tanz ins Glück Wenn dann die Kapelle oder auch der CD-Player zum Tanz bittet, gehen Braut und Bräutigam mit gutem Beispiel voran. Ihnen gehört der erste Tanz, und sie haben vielleicht zum ersten und zum letzten Mal im Leben die Chance, nach Walzerklängen allein übers Parkett zu schweben. Das war es dann vorerst auch schon, denn im Anschluss dürfen alle das Tanzbein schwingen, und die beiden Hauptpersonen gehen getrennte Wege. Der Bräutigam fordert nacheinander seine Schwiegermutter, seine Mutter, die gesamte weibliche Verwandtschaft und die Brautjungfern auf. Ähnliches Durchtanzvermögen beweist die Braut. Ihr erster Partner ist der eigene Vater, dann folgt der Schwiegervater. Von nun an sorgen alle männlichen Gäste dafür, dass die Braut nicht zum Ausruhen kommt. Die Tanzrunden – nicht länger als fünf Musikstücke – werden von kurzen Pausen und auflockernden Einlagen unterbrochen. Tanzspiele beispielsweise bringen die Gesellschaft in Stimmung. Wie wäre es mit dem traditionellen Besentanz:
Um die Tanzfläche herum werden Stühle gestellt, ein Stuhl weniger als Tänzer und Tänzerinnen anwesend sind. Die Paare tanzen, nur der Bräutigam begnügt sich mit einem Reisigbesen. Plötzlich unterbricht die Musik, der Besen fällt zu Boden, alle Teilnehmer inklusive Bräutigam versuchen, sich blitzschnell auf einen Stuhl zu setzen. Wer übrig bleibt, muss in der nächsten Runde mit dem Besen vorliebnehmen.
002-9–0001-0208.indd 172
07.01.2009 12:19:51 Uhr
Tanz ins Glück
173
Oder das Tanzen mit Knalleffekt:
Jedem Herrn wird ein Luftballon an den rechten Fuß gebunden. Während des Tanzens versuchen nun die Damen, die Ballons „gegnerischer“ Paare mit dem Schuh zum Platzen zu bringen. Die Herren wiederum tun alles, um den Ballon vor den Angriffen in Sicherheit zu bringen. Das Paar, das schließlich mit unversehrtem Luftballon übrig bleibt, hat gewonnen und bekommt als Anerkennung einen kleinen Preis. Und zum Schluss der Schleiertanz:
Traditionell legt die Braut am Ende des Hochzeitstages ihren Schleier ab. Zu einem Vergnügen für die ganze Hochzeitsgesellschaft wird dieser Akt, wenn daraus ein Schleiertanz entsteht: Während das Brautpaar tanzt, versuchen die Frauen der anderen Tanzpaare, ein Stück vom Schleier als Glücksbringer für sich zu ergattern. Diejenige, die den größten Fetzen vorweisen kann, ist vielleicht die nächste Braut – sagt man. Wenn Sie Ihren schönen Schleier nicht opfern wollen, dann tragen Sie zum „Abtanzen“ einen extra Schleier aus billigem Tüll, der auch leicht zerreißt. Das Glück drückt sicher angesichts dieser kleinen Schummelei beide Augen zu. Spaß und Unterhaltung
Es soll tatsächlich Brautpaare geben, die freiwillig darauf verzichten, in den „siebenten Himmel“ zu tanzen. Was natürlich nicht ausschließt, den Abend dennoch musikalisch zu untermalen. Ob EinMann-Kapelle, Pianist oder Klänge vom Band, die Musik sollte in jedem Fall dezent im Hintergrund bleiben, um die Gespräche nicht zu stören. Aus gegebenem Anlass fühlt sich so mancher Gast berufen, einen eigenen Beitrag zur allgemeinen Unterhaltung beizusteuern. Da werden Gedichte vorgetragen, Lieder zum Besten gegeben, Ge-
002-9–0001-0208.indd 173
07.01.2009 12:19:51 Uhr
174
Das schönste Fest des Lebens
schichten erzählt, Sketche aufgeführt oder zur Verblüffung aller kleine Zauberkunststücke gezeigt. Solche Einlagen sollten geschickt in den Abend integriert werden. Ideal sind die Darbietungen nicht zuletzt, um eine etwas müde werdende Stimmung wieder in Schwung zu bringen. Zwischendurch darf die Hochzeitsgesellschaft auch einmal richtig beschäftigt werden – zum Beispiel mit amüsanten Spielen.
SCHON GEWUSST? Wer steht unter dem Pantoffel? Beim Tanzen sollten Braut und Bräutigam möglichst darauf achten, vom Gegenüber nicht auf die Füße getreten zu werden. Denn wer häufig unten ist, hat wahrscheinlich auch in der Ehe nicht viel zu sagen. Das will zumindest der Volksmund wissen und verweist darauf, dass so mancher Ehemann unter dem Pantoffel steht.
Im Buchhandel finden Sie eine ganze Reihe von Büchern mit Spielvorschlägen. Halten Sie einiges in petto, auf das Sie bei Bedarf blitzschnell zurückgreifen können. Hier nur ein paar bewährte Beispiele: Eierlauf
Benötigt werden dazu ein Suppenlöffel, mehrere ausgeblasene Eier und mindestens zehn Stühle. In einer Reihe mit jeweils etwa 80 Zentimeter Abstand werden die Stühle aufgestellt. Auf einer Seite ist der Start, auf der anderen das Ziel. Unter den Hochzeitsgästen werden anschließend zehn Teilnehmer ausgelost, die zusammen mit dem Brautpaar am Eierlauf teilnehmen. Alle anderen Gäste stehen als Publikum drum herum. Der Bräutigam macht den Anfang. Er nimmt das Stielende des Löffels in den Mund, ein Ei wird auf die Laffe gelegt. Unter den anfeuernden Zurufen der
002-9–0001-0208.indd 174
07.01.2009 12:19:51 Uhr
Tanz ins Glück
175
Gäste legt der Läufer nun im Schnellschritt die Strecke vom Start bis ins Ziel zurück. Bleibt das Ei oben, geht es rückwärts zurück zum Start. Nun folgt ein Slalomlauf um die Stühle herum, erst vorwärts, dann rückwärts, und zum guten Schluss muss über die Stühle balanciert werden. Bringen mehrere Mitspieler das Ei unversehrt über die Runden, treten diese anschließend gegeneinander an. Dabei wird die Aufgabe immer schwieriger gestaltet: Man lässt die Läufer hüpfen oder verbindet ihnen die Augen. Der Sieger hat einen kleinen Preis verdient.
SCHON GEWUSST? Echt vergnüglich ist für Jung und Alt alles, was sich ohne großen Aufwand verwirklichen lässt, nicht zu lange dauert, kein Wissen, nur Geschicklichkeit voraussetzt, unkompliziert ist und möglichst viele Anwesende miteinbezieht.
Die Sache mit dem Nudelholz
Zehn bis fünfzehn Hochzeitsgäste stellen sich in einer Reihe nebeneinander auf. Die Braut bildet den Anfang, der Bräutigam den Schluss der Schlange. Ein Zuschauer steckt dem Bräutigam ein Nudelholz zwischen die Knie. So muss er nun zu seiner Braut wackeln und ihr das Nudelholz zwischen die Knie bugsieren – ohne Handberührung! Ist das Kunststück geschafft, bringt die Braut das Holz zum Nebenmann des Bräutigams und so weiter. Wer das Nudelholz fallen lässt, gibt ein Pfand. Zum Schluss werden die Pfänder verlost nach dem bewährten Motto: „Was soll das Pfand in meiner Hand, was soll derjenige tun?“
002-9–0001-0208.indd 175
07.01.2009 12:19:51 Uhr
176
Das schönste Fest des Lebens
SCHON GEWUSST? Die Brautentführung So manche Braut wäre tief enttäuscht, würde sie an ihrer Hochzeit nicht entführt. Es sind die Freunde des Bräutigams, die einen günstigen Moment abwarten, um mit der Braut zu verschwinden. Diese schnappt sich ihren Brautstrauß und lässt es willig geschehen. Ziel ist meist ein Lokal, wo dann gewartet und kräftig konsumiert wird. Der Ehemann bemerkt den Verlust hoffentlich bald und macht sich schleunigst auf die Suche – begleitet von einigen Getreuen. Schließlich hat er ein verständliches Interesse daran, seine Braut so schnell wie möglich aufzustöbern. Denn was die Entführergruppe inzwischen isst und trinkt, muss der Bräutigam bezahlen.
Buchstaben-Salat
Dieses Spiel bringt sehr viel Action und noch mehr Spaß für Teilnehmer und Zuschauer. Fünf Herren und fünf Damen sind miteinander im Wettstreit. Die beiden Gruppen sitzen sich auf Stühlen gegenüber, wobei die Stuhlreihen relativ dicht und leicht V-förmig aufgestellt werden. Jeder Mitspieler erhält als Tafel einen Pappkarton im DIN-A4Format an einem langen Stab. Auf jeder Tafel steht groß und gut lesbar für alle ein Buchstabe. Verteilt werden in jeder Gruppe die Buchstaben T–R–U–H und E. Anschließend liest der Spielleiter die Geschichte „Das Hochzeitsgeschenk“ vor. Die unterstrichenen Wörter betont er besonders. Jedes Schlüsselwort reißt die Mitspieler von ihren Sitzen, um sich samt Tafeln innerhalb der Gruppe blitzschnell so umzusetzen, dass sich das jeweilige Wort ergibt – und zwar von derselben Seite aus lesbar. Werden Buchstaben für ein Wort nicht gebraucht, bleiben die überflüssigen Mitspieler am Schluss der Reihe sitzen. Die Gruppe, die das Wort zuerst richtig gebildet hat, erhält einen Punkt.
002-9–0001-0208.indd 176
07.01.2009 12:19:52 Uhr
Das Hochzeitsgeschenk
177
Und noch etwas: Wann immer der Spielleiter das Wort „Brautpaar“ vorliest, müssen alle Teilnehmer schlagartig aufstehen. Wieder gibt es einen Punkt für die flinkere Gruppe. Eine „Sekretärin“ schreibt sorgfältig mit. Zum Schluss winkt der Siegergruppe ein gemeinsamer Preis.
Das Hochzeitsgeschenk Man schrieb den (Hochzeitsdatum einsetzen), und das Brautpaar feierte inmitten seiner Gäste Hochzeit. Plötzlich klingelte es an der Tür, und als Bräutigam Max öffnete, stand draußen einsam und allein eine Truhe. Sie war federleicht und ließ sich problemlos in den Saal tragen. Das Brautpaar versuchte, den Deckel zu öffnen, doch der rührte sich nicht. Braut Ute meinte, da könne nicht viel drin sein, doch Tante Ruth war da ganz anderer Meinung. Ein Schatz aus 500-Euro Scheinen würde schließlich nicht viel wiegen. Das Brautpaar drehte die Truhe hin und her und schüttelte sie – nichts. Plötzlich hatte Ute einen Geistesblitz: Sie holte einen großen alten Schrankschlüssel und steckte ihn versuchsweise ins Schloss: Knarrend sprang der Deckel auf, und alle Gäste redeten durcheinander. „Ruhe“, rief der Bräutigam, drängte sich vor und warf einen Blick in das Dunkel der Truhe. Dann griff er hinein und entnahm eine Rute. Auch Ute versenkte den Arm und brachte einen Hut zum Vorschein. Verständnislos blickte sich das Brautpaar an. „Das kann noch nicht alles gewesen sein“, erkannte Tante Ruth und inspizierte nun ihrerseits die Truhe. Tatsächlich, da lag noch ein Zettel drin. Darauf stand: Der Hut ist für Ute, für Max die Rute – und dem Brautpaar alles Gute.
002-9–0001-0208.indd 177
07.01.2009 12:19:52 Uhr
178
Das schönste Fest des Lebens
Geschenke über Geschenke Kein Hochzeitsgast erscheint mit leeren Händen. Bei der Begrüßung wird das Geschenk dem Brautpaar überreicht, das sich freudig bedankt, selbst dann, wenn Tante Erna schon vorab das Geheimnis des Päckchens preisgibt und einen röhrenden Hirsch ankündigt. An Auspacken ist freilich vorerst nicht zu denken. Die Gäste geben sich die Türklinke in die Hand und halten das Brautpaar auf Trab. Tatkräftige Unterstützung leisten die Brautjungfern oder der Hochzeitsmanager. Sie übernehmen die Geschenke, bringen sie zum Geschenketisch und bauen sie dort dekorativ auf. Das Brautpaar zügelt seine Neugier, lässt die Päckchen unangetastet und genießt die Vorfreude auf das Auspacken. Das kann man durchaus hinausschieben, bis alle Gäste gegangen sind und Ruhe eingekehrt ist. Auch am nächsten Morgen ist noch Zeit genug. Andererseits: Wer schenkt, möchte gern wissen, ob er ins Schwarze getroffen hat. Unter diesem Gesichtspunkt beginnen Sie zu fortgeschrittener Stunde – in einer Tanzpause – mit dem Auswickeln. Jeder Gegenstand wird gebührend bewundert und den Anwesenden gezeigt. Der edle Spender erhält noch einmal ein herzliches und überzeugendes Dankeschön. Es ist eine altbekannte Tatsache, dass Hochzeitsgeschenke nicht grundsätzlich den Geschmack des Brautpaars treffen. Lassen Sie eben den guten Willen des Urhebers gelten. Wahrscheinlich überlegen Sie, was mit solch ungeliebten Gegenständen geschehen soll. Bloß nicht weiterverschenken! a) Das bringt angeblich Unglück, und b) es könnte sich ein „Rundläufer“ entwickeln, der irgendwann wieder bei Ihnen landet.
002-9–0001-0208.indd 178
07.01.2009 12:19:52 Uhr
179
© Irochka – Fotolia.com
Geschenke über Geschenke
002-9–0001-0208.indd 179
07.01.2009 12:19:52 Uhr
180
Das schönste Fest des Lebens
Ein Tipp: Kleben Sie später unter den röhrenden Hirsch und seine Genossen jeweils einen „Herkunfts-Zettel“, und verstauen Sie die Sachen wiederauffindbar im Keller. Bei einem Besuch der betreffenden Person darf dann der Hirsch vorübergehend zurück in die Wohnzimmer-Vitrine.
Wann das Brautpaar verschwindet Man soll gehen, wenn es am schönsten ist, das beherzigen auch manche Brautpaare. Sie verschwinden irgendwann im Laufe des Abends heimlich, still und leise. Im Ernst, es wäre völlig verkehrt, sich von den Gästen zu verabschieden. Das würde bloß die Gesellschaft sprengen und der Stimmung einen Dämpfer verpassen. Vielleicht aber haben Sie von vornherein angekündigt, gleich nach dem Abendessen in die Flitterwochen zu starten. Dann werden Sie unter großem Hallo hinausbegleitet und mit den besten Wünschen auf den Weg geschickt. Natürlich dürfen Sie Ihren großen Tag auch in vollen Zügen auskosten. Halten Sie also durch bis in die Morgenstunden, aber ziehen Sie irgendwann einen Schlussstrich. Das Brautpaar tanzt den letzten Walzer. Dann heißt es, Abschied nehmen. Vielleicht haben Sie noch ein kleines Geschenk für Ihre Gäste, etwas zur Erinnerung. Und vergessen Sie nicht, den Blumenschmuck von den Tischen zu verteilen. Schließlich drücken Sie dem letzten Gast die Hand und fallen bald danach müde ins Bett. Aber schön war es doch … Apropos Bett! Wo wollen Sie Ihre Hochzeitsnacht verbringen? Im Haus Ihrer Eltern oder Schwiegereltern, in einem feudalen Hotelzimmer, im Wohnmobil bereits unterwegs? Es gibt da viele Möglichkeiten. Falls Sie jedoch nach der Feier in die eigenen vier Wände zurückkehren, seien Sie vorsichtig. Freunde haben manchmal äußerst
002-9–0001-0208.indd 180
07.01.2009 12:19:54 Uhr
Wann das Brautpaar verschwindet
181
wirkungsvolle Ideen, ein frischgetrautes Paar um seine Hochzeitsnacht zu bringen. Da werden Wohnungstüren zugemauert, Schlafzimmer vom Boden bis zur Decke mit Luftballons gefüllt und andere mehr oder weniger originelle Streiche ausgeheckt.
SCHON GEWUSST? Über die Schwelle tragen Vorsicht beim Betreten der Wohnung beziehungsweise des Hauses! Der Ehemann darf seine Frau nicht einfach durch die Tür führen, denn unter der Schwelle könnten Dämonen und böse Geister lauern. Ihnen schlägt der kluge Mann ein Schnippchen, indem er die Dame seines Herzens auf den Arm nimmt und über die Schwelle trägt. Sie wiederum schließt daraus haarscharf, dass ihr Göttergatte sie auch künftig auf Händen tragen wird. Überraschung am Morgen In früheren Jahrhunderten war es üblich, dass der Ehemann seiner frisch Angetrauten am Morgen danach ein Geschenk überreichte: die Morgengabe. Sie hatte meist einigen Wert und blieb oft das einzige Eigentum der Frau. Was damals als eine Art Notgroschen betrachtet wurde, gilt heute als aufmerksame Geste des Ehemanns. Seine Morgengabe ist ein sorgfältig ausgewähltes und sehr persönliches Geschenk, mit dem er seine Liebe zum Ausdruck bringt.
002-9–0001-0208.indd 181
07.01.2009 12:19:54 Uhr
002-9–0001-0208.indd 182
07.01.2009 12:19:55 Uhr
183
Die Zeit danach Kaum heimgekehrt von der Hochzeitsreise und wieder mit beiden Beinen auf dem Boden, gibt es eine Menge zu tun. Bestimmt liegen einige Hochzeitsrechnungen auf dem Tisch, die auf Bezahlung warten. Welche Formalitäten müssen jetzt erledigt werden? Außerdem sollten nun endlich die Danksagungen verschickt werden. Zu den angenehmen „Nachwehen“ zählt das Sichten von Hochzeitsfotos und -filmen. Dabei lässt man das ganze Fest noch einmal Revue passieren.
Außerdem in diesem Kapitel Immer wieder feiern Ihr gutes Recht als Ehepaar Weniger für Vater Staat Krankenversicherung Lebensversicherung Familienversicherungen Sonstige Versicherungen Regelung der Staatsangehörigkeit Bilder zur Erinnerung
Der richtige Start ins Glück Das Fest ist vorüber, doch auch die erste Zeit in Ihrer Ehe setzt Maßstäbe. Einerseits sind noch einige Formalitäten zu erledigen, andererseits sollten Sie die Zeit nutzen zum richtigen Start ins Glück.
002-9–0001-0208.indd 183
07.01.2009 12:19:59 Uhr
184
Die Zeit danach
Bedanken nicht vergessen! Glückwünsche, kleine Aufmerksamkeiten und Geschenke gibt es nicht einmal am Hochzeitstag völlig umsonst. Denn wer etwas bekommt, revanchiert sich üblicherweise mit einem herzlichen Dankeschön. Also verschicken Sie nun, da Sie der Alltag eingeholt hat, Ihre Danksagungen. Schließlich sollten sie spätestens vier bis sechs Wochen nach der Hochzeit auf den Weg gebracht werden. Eine Danksagung erhalten alle Gäste sowie jene netten Menschen, die in irgendeiner Weise auf die Hochzeitsanzeige in der Zeitung reagiert haben. Handelt es sich um einen relativ kleinen Kreis, können Sie sich auf sehr persönliche Weise bedanken. Schreiben Sie von Hand ein paar Zeilen, und erwähnen Sie dabei gegebenenfalls das Geschenk. Der Urheber soll wissen, dass er Ihnen eine Freude gemacht hat. Eine sehr große Hochzeit mit vielen Gästen und noch mehr zusätzlichen Gratulanten rechtfertigt freilich ein rationelleres Vorgehen. Ein kurzer Brief geht an alle, die Ihnen besonders nahestehen oder wichtig für Sie sind. Ansonsten verwenden Sie fertige oder speziell gedruckte Danksagungskarten. Ihr Stil sollte mit dem der Hochzeitsanzeigen korrespondieren. Sie brauchen nur zu unterschreiben und können handschriftlich ein paar persönliche Worte anhängen. Sollte die halbe Stadt auf Ihrer Hochzeit getanzt haben, geben Sie am besten eine Danksagungs-Anzeige in der örtlichen Tageszeitung auf.
Bilder zur Erinnerung Kurz nach der Hochzeit ist die Erinnerung noch frisch. Da fällt es leicht, Fotos und Filme präsentierfähig zu machen. Also möglichst schnell ran ans Werk, und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
002-9–0001-0208.indd 184
07.01.2009 12:19:59 Uhr
Bilder zur Erinnerung
185
Hochzeitsalbum
Viele Hochzeitsalben entstehen heute am PC, und hier sind die Gestaltungsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt. Die Vervielfältigung für Verwandte und Freunde ist problemlos, wenn auch nicht ganz billig. Der Nachteil: Am fertigen Album lässt sich nichts mehr korrigieren oder „nachschieben“. All jene, die nicht unbedingt mit dem PC „auf Du“ stehen, greifen auf das handgemachte Album nach guter, alter Art zurück. Welche Form sagt Ihnen am meisten zu? Sie können die Fotos auf Einzelblätter kleben und diese in einem Ringbuch zusammenstellen. So lässt sich auch im Nachhinein noch etwas einschieben. Oder Sie nehmen ein großformatiges Album, dessen Blätter sich ebenfalls einzeln herausnehmen und wieder einlegen lassen. Preiswerter ist ein gebundenes Album, sofern Sie keinen Wert auf exklusive Ausstattung legen. Es muss ja kein Veloursleder-Einband sein, es gibt auch sehr schöne Einbände aus Stoff oder Papier. Und vielleicht wollen Sie den Umschlag ohnehin in Eigenarbeit individuell gestalten. Für die Befestigung der Bilder gibt es mehrere Möglichkeiten. Die traditionellen Fotoecken sind mühsam und wirken ein wenig altmodisch. Immerhin kann man die Bilder bei Bedarf jederzeit problemlos herausnehmen. Normaler Klebstoff ist keine Alternative. Einmal eingeklebt, lässt sich nichts mehr verändern, aber gerade das macht kreatives Gestalten unbedingt erforderlich. Verwenden Sie am besten speziellen Fotokleber. Ein Fixierpunkt an jeder Ecke genügt. Die Bilder sitzen fest, lassen sich aber – falls nötig – vorsichtig abziehen. Reste des Klebstoffs können Sie einfach vom Papier wieder abrubbeln. Beginnen Sie Ihr Album mit einer eindrucksvollen Aufmacherseite. Da steht dann beispielsweise in schwungvoller Schrift „Unsere Hochzeit am (Datum einsetzen)“, und darunter kleben die glücklichen Gesichter von Braut und Bräutigam oder zwei Fotos aus Kindertagen.
002-9–0001-0208.indd 185
07.01.2009 12:19:59 Uhr
186
Die Zeit danach
Die nächste Seite gehört der Hochzeitsgesellschaft. Lassen Sie die Köpfe all Ihrer Gäste aus Fotos herauskopieren, auch in unterschiedlichen Größen, und verteilen Sie die Bilder in bunter Reihenfolge auf der Seite. Im Laufe der nächsten Wochen sollten Sie dann von jedem Gast die Unterschrift unter sein Konterfei erbitten. So wissen Sie noch bei Ihrer goldenen Hochzeit, wer damals dabei war, und wie die Leute ausgesehen haben. Auch wenn Sie es heute nicht glauben wollen, man vergisst diese Dinge im Laufe der Jahre tatsächlich. Gestalten Sie die weiteren Seiten so locker und großzügig wie möglich. Reservieren Sie dem offiziellen Hochzeitsfoto ein eigenes Blatt, eventuell auch dem Brautstrauß im Großformat. Wichtig: Versehen Sie sämtliche Fotos mit einer Textzeile – wer ist zu sehen, was geschieht gerade. Und kleben Sie in bunter Folge alles ein, was Bezug zur Hochzeit hat: Einladung, Tischkarten, Menükarte, Rechnungen, besonders originelle Glückwunschkarten, Notizzettel, das Etikett von einer Champagner-Flasche, die aus der Zeitung ausgeschnittene Hochzeitsannonce, aktuelle Zeitungsmeldungen des Tages, das Gedicht von Onkel Albert und den Sketch der Freunde.
SCHON GEWUSST? Formalitäten müssen sein Personalausweis und Reisepass beim Ordnungsamt oder der Gemeindeverwaltung unter Vorlage der Heiratsurkunde umschreiben lassen. Kraftfahrzeugpapiere auf der Kfz-Meldestelle entsprechend ändern lassen. Den Arbeitgeber und das Finanzamt über den aktuellen Familienstand informieren und die Steuerklasse ändern lassen. Vermieter über die Eheschließung und das Einwohnermeldeamt über einen Wohnungswechsel benachrichtigen.
002-9–0001-0208.indd 186
07.01.2009 12:20:00 Uhr
Fotos für die Gäste
187
Der Bank oder Sparkasse den neuen Status (inklusive eventuell geänderter Anschrift) mitteilen und die Aufteilung der Konten klären. Möchten Sie ein gemeinsames Konto oder lieber zwei Konten? Sollen beide Ehepartner das Verfügungsrecht über alle Konten haben? Versicherungen von der Heirat informieren, mit Namens- und Adressenänderung. Den nicht berufstätigen Ehepartner bei der Krankenkasse anmelden. Zeitungen und Zeitschriften auf die neue Adresse umleiten. Alle Kostenquittungen sammeln und später von der Steuer absetzen.
Fotos für die Gäste Die Hochzeitsteilnehmer fiebern schon längst nach Bildern. Und da sich bekanntlich die meisten Menschen selbst am liebsten sehen, stellen Sie für jeden Gast eine kleine Sammlung zusammen, in der er sich wiederfindet. Dazu kommt noch das offizielle Hochzeitsfoto des Brautpaars. Papierbilder sind nach wie vor beliebt. Man kann die Fotos aber auch auf CD brennen. Der Versand erfolgt am besten gleich zusammen mit den Danksagungen. Film-Produktion
Derjenige, der den Hochzeitsfilm gedreht hat, wird ihn normalerweise auch in eine vorzeigbare Fassung bringen. Damit das junge Paar rundherum zufrieden ist, sollte es in die Arbeiten so weit wie möglich miteingebunden werden. Gestaltungsideen kann man ja nie genug haben. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Film nicht zu lang wird. Etwa 15 Minuten sind bereits mehr als genug, und das erfordert Mut
002-9–0001-0208.indd 187
07.01.2009 12:20:00 Uhr
188
Die Zeit danach
zum Herausschneiden. Wenn Sie auf langweilige Wiederholungen zugunsten der wirklich interessanten Szenen verzichten, bleibt der Film bestimmt im zeitlichen Rahmen. Versuchen Sie, den Ablauf mit den Augen eines Unbeteiligten zu betrachten. Sie werden staunen, wie viel dann entfallen kann. Ist der Rohschnitt fertig, laden Sie zwei, drei Freunde zur Testvorführung ein. Fallen niemandem die Augendeckel zu, bleibt später sicher auch ein größeres Publikum hellwach.
Immer wieder feiern Wenn zwei den Bund fürs Leben schließen, feiern sie laut Volksmund zunächst einmal die grüne Hochzeit. Doch damit ist es nicht getan, denn in den nächsten Jahren erhalten bestimmte Hochzeitstage jeweils eine Bezeichnung. Es gibt somit auf weite Sicht hinaus genügend Grund zum Feiern. Die ersten Jahre freilich kann man getrost vergessen (nicht aber den Hochzeitstag!), denn jung verheiratet und glücklich zu sein, ist schließlich keine Kunst. Wird jedoch mit vereinten Kräften und ungebrochener Liebe das angeblich so verflixte siebte Jahr erreicht, hat man sich zur Belohnung ein kleines Fest verdient. Von nun an gibt es weitere Hochzeitsjubiläen, die Beachtung verdienen und meist im Kreise von Verwandten und Freunden entsprechend gewürdigt werden:
SCHON GEWUSST? Hochzeitsjubiläen 4 Jahre Kupferne Hochzeit 8 Jahre Blecherne Hochzeit 10 Jahre Rosenhochzeit 12 ½ Jahre Petersilienhochzeit 15 Jahre Kristallhochzeit
002-9–0001-0208.indd 188
07.01.2009 12:20:00 Uhr
Weniger für Vater Staat
20 Jahre
Porzellanhochzeit
25 Jahre
Silberne Hochzeit
30 Jahre
Perlenhochzeit
37 ½ Jahre
Aluminiumhochzeit
40 Jahre
Rubinhochzeit
50 Jahre
Goldene Hochzeit
60 Jahre
Diamantene Hochzeit
65 Jahre
Eiserne Hochzeit
70 Jahre
Gnadenhochzeit
75 Jahre
Kronjuwelenhochzeit
189
Kraut genug zum Jubeln Auf den Tag zwölfeinhalb Jahre nach der Grünen Hochzeit feiert ein Paar die Petersilienhochzeit – mehr oder weniger freiwillig. Die Ausrichtung liegt nämlich bei den einstigen Hochzeitsgästen. Sie tun sich zusammen und stehen zum Termin vereint vor der Tür, jeweils mit einem Petersiliensträußchen „bewaffnet“. Das krause Kraut soll noch einmal Würze in die Ehe bringen. Logisch, dass man darauf einen heben muss. Allerdings bringen diesmal die Gäste alles mit für das Fest – Essen, Getränke und sogar das Geschirr.
Ihr gutes Recht als Ehepaar
Weniger für Vater Staat Heiraten hat steuerliche Konsequenzen – doch keine Angst, es handelt sich um positive. Denn ein Paar muss weniger Steuern zahlen als ein Single. Dies bewirken die Wahl eines günstigen Splittingtarifs, die Erhöhung diverser Frei- und Pauschbeträge und die Erhöhung der Einkommensgrenzen, die maßgebend sind für steuerliche und außer-
002-9–0001-0208.indd 189
07.01.2009 12:20:00 Uhr
190
Die Zeit danach
steuerliche Vergünstigungen. Kommen Kinder dazu, macht sich das nochmals steuermindernd bemerkbar. Für Ledige führt an der so genannten Steuerklasse I (steht in der Lohnsteuerkarte) kein Weg vorbei. Und diese Tatsache ist gleichbedeutend mit der höchsten Steuerlast. Bei Verheirateten dagegen zeigt sich Vater Staat wesentlich großzügiger. Sie können wählen zwischen den Steuerklassen III, IV und V. Welche Lösung die beste ist, muss im Einzelfall entschieden werden und hängt vom Verdienst der beiden Ehepartner ab.
Sicher ist sicher Als beste Versicherung gilt die, die man nie braucht. Wer allerdings aus dieser Erkenntnis heraus kurzerhand auf Versicherungen verzichtet, ist auf dem Holzweg. Eine Ehe hat sehr viel mit Verantwortung zu tun, die beide Partner füreinander und natürlich gegenüber den Kindern tragen. Und Versicherungen können die Familie vor so manchen Härten bewahren.
SCHON GEWUSST? Ehegatten-Splitting Ehepartnern, die beide verdienen, stehen zwei Möglichkeiten offen. Sie können sich steuerlich getrennt veranlagen lassen. Dann wird die Steuer für jedes Gehalt, genau wie bei Unverheirateten, nach der so genannten Grundtabelle berechnet. Günstiger ist jedoch oft die Versteuerung des gemeinsamen Familieneinkommens nach der SplittingTabelle. Und so sieht das Splitting aus: Das Einkommen von beide wird zusammengerechnet und behandelt, als sei es ein Gehalt. Die Folge wäre normalerweise ein höherer Steuersatz, doch in diesem
002-9–0001-0208.indd 190
07.01.2009 12:20:01 Uhr
Sicher ist sicher
191
Ausnahmefall hat das Finanzamt ein Einsehen. Es halbiert den Betrag, berechnet die Steuer lediglich von einer Hälfte nach der Grundtabelle und verdoppelt dann die Summe. Auf diese Weise mildert das Splitting-Verfahren meist die Steuerprogression und verschafft dem Ehepaar so einen Steuervorteil.
Krankenversicherung
Berufstätige sind meist bei einer gesetzlichen Krankenkasse zwangsversichert. Erst ab einer bestimmten Einkommenshöhe ist der Wechsel zu einer privaten Krankenversicherung möglich, doch dann gibt es kein Zurück mehr. Hängt nach der Hochzeit ein Ehepartner seinen Job an den Nagel und wird Hausfrau beziehungsweise Hausmann, ist es günstig, wenn der berufstätige Teil gesetzlich versichert ist. Die Krankenkasse versichert nämlich den Ehepartner mit, ohne deshalb einen höheren Beitrag zu verlangen. Auch Kinder werden unentgeltlich mitversichert. Eine Privatversicherung dagegen will für jedes Familienmitglied zusätzlich Geld sehen. Privatversicherungen haben niedrigere Beiträge und vielfach bessere Leistungen als gesetzliche Krankenkassen. Wenn sich also zwei berufstätige Ehepartner privat versichern, sparen sie zunächst viel Geld im Jahr. Doch bleibt ein Partner irgendwann zu Hause und kommen noch Kinder dazu, wird es teuer. Überlegen Sie also gut, für welche Variante Sie sich entscheiden. Lebensversicherung
Der Ernährer der Familie – es kann natürlich auch die Ernährerin sein – trifft Vorsorge, damit die Lieben im Fall des schlimmsten Falles zumindest finanziell abgesichert sind. Bei Tod wird die Versicherungssumme fällig und geht an die in der Police bestimmte Person.
002-9–0001-0208.indd 191
07.01.2009 12:20:01 Uhr
192
Die Zeit danach
Erlebt der Versicherungsnehmer dagegen den Ablauf der Versicherung, kassiert er mit Zins und Zinseszins sowie Gewinnbeteiligung ein stolzes Sümmchen. Es kann beispielsweise die Rente angenehm aufbessern. Wenn Sie bereits eine Lebensversicherung haben, dann lassen Sie schleunigst Ihren Ehepartner, Ihre Ehepartnerin als Nutznießer(in) eintragen. Falls Sie über einen Abschluss nachdenken, brauchen Sie Beratung. Jede Versicherungsgesellschaft bietet eigene Modelle an. Vergleichen Sie unbedingt mehrere, bevor Sie Ihre Entscheidung fällen. Familienversicherungen
Dazu zählen Haftpflicht-, Hausrat- und Rechtsschutzversicherung. Hat beispielsweise der Ehemann derartige Versicherungen schon vor der Heirat abgeschlossen, gelten sie nach der Hochzeit für die ganze Familie beziehungsweise den gemeinsamen Haushalt. Achten Sie bei der Haftpflicht auf die Personen- und Sachschadensdeckung. Angeboten werden Deckungssummen zwischen 2 und 10 Millionen Euro. Empfohlen wird ein Abschluss über mindestens 2,5 Millionen Euro. Bei der Hausratversicherung sollte die Versicherungssumme etwa dem Neuwert des Hausrats entsprechen. Die Versicherungsunternehmen rechnen pauschal mit 600 bis 750 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Antiquitäten oder andere wertvollen Gegenstände treiben die Versicherungssumme nach oben. Ein Tipp: Wenn Sie gemeinsam in eine andere Wohnung umziehen, informieren Sie schon vorher Ihr Versicherungsunternehmen. So ist auch der Umzug mitversichert. Wenn beide Partner bereits vor der Eheschließung eine Rechtsschutzversicherung hatten, dann können Sie eine davon in eine Familien- und Verkehrsschutzversicherung umwandeln lassen. Dabei sind alle Kinder bis 18 Jahre mitversichert. Die andere Police kann gekündigt werden. Welche, besprechen Sie am besten mit Ihrem Versicherungsberater.
002-9–0001-0208.indd 192
07.01.2009 12:20:01 Uhr
Regelung der Staatsangehörigkeit
193
Sonstige Versicherungen
Vor allem im Hinblick auf die Familie sind zumindest zwei weitere Versicherungen eine Überlegung wert: Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten.
Was das Mietrecht sagt Angenommen, Karl Mustermann hat eine Wohnung und eines Tages auch eine Ehefrau. Die zieht bei ihm ein, und dagegen kann der Vermieter keinen Einwand erheben. Er muss zwar nicht gefragt werden, doch gebietet es der Anstand, ihn zumindest zu informieren. Auch die Ehefrau steht ab sofort unter dem Schutz des Mietrechts, obwohl ja Karl Mustermann beim Einzug den Mietvertrag allein unterschrieben hat. Mietet ein Ehepaar gemeinsam eine Wohnung, dann gilt: Beide Partner setzen ihre Unterschrift unter den Vertrag.
Regelung der Staatsangehörigkeit Wer einen Partner/eine Partnerin aus dem Ausland wählt, behält als Deutsche/r grundsätzlich die deutsche Staatsangehörigkeit. Und zwar selbst dann, wenn er oder sie mit der Heirat automatisch die ausländische Staatsbürgerschaft erwirbt. Nur falls diese auf Antrag des deutschen Ehegatten verliehen wird, kann die deutsche Staatsangehörigkeit verloren gehen. Ein ausländischer Ehegatte erhält die deutsche Staatsbürgerschaft niemals allein auf Grund der Heirat mit einem/ einer Deutschen. Eine Einbürgerung ist jedoch leichter. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an die zuständige Kreisverwaltungsbehörde oder die Bezirksregierung.
002-9–0001-0208.indd 193
07.01.2009 12:20:01 Uhr
194
Anhang Hochzeitsdrehbuch Tag/Uhrzeit
Einstellung/Größe
Motive/Situation/Szene/ Aktionen/Besonderheiten
Guter Standpunkt: Treppe vorm alten Rathaus
16.5. ab 10.00
Detail Totale
1. Einladungskarte 2. Außen, Standesamt, ganzes Gebäude, dann Schriftzug „Standesamt“
Wenn Hände zu sehr zittern, keine Nahaufnahme
um …
Nachvertonung: Natürlich Mendelssohns Hochzeitsmarsch
Nah
Halbtotale Nah/Groß Nah Halbtotale
3. Innen, Standesamt. Zeremonie: Standesamt JaWort, Unterschrift Brautpaar küsst sich, Glückwünsche
16.5. ab 11.00
Halbtotale/Nah
4. Innen, zu Hause. Sektempfang: Tisch mit Blumen und Glückwunschtelegrammen. Brautpaar beim Anstoßen, Gäste beim Anstoßen
17.5. ab 11.00
Totale/Halbtotale
5. Außen vor der Kirche, ganzes Gebäude. Ankunft des Brautpaars. Schwenk, Kirchturm: Läutende Glocken, Einmarsch des Hochzeitzuges in die Kirche
002-9–0001-0208.indd 194
07.01.2009 12:20:01 Uhr
Hochzeitsdrehbuch
195
Tag/Uhrzeit
Einstellung/Größe
Motive/Situation/Szene/ Aktionen/Besonderheiten
um…
Halbtotale/Nah
6. Kirche innen, Chor/Sänger, Brautpaar mit Pfarrer vor dem Altar, Ja-Wort, Ring-Wechsel
Lautsprecher sind hinten an den mittleren Kirchenschiffsäulen
um…
Halbtotale/Nah
7. Kirche außen, Auszug aus der Kirche, Brautpaar und sämtliche Gäste
Wenn möglich, alle als Pärchen aufnehmen
ab 13.00
Halbtotale Nah/Detail Nah/Detail Nah/Detail Halbtotale Nah Halbtotale Nah
8. Außen, Gasthof. Hochzeitstafel ohne Gäste, Tischkarten des Brautpaars, Menükarte, Hochzeitstafel mit Gästen, vor allem Verwandtschaft vom Brautpaar und Pfarrer, Brautpaar beim Essen, Festredner und Zuhörer, einzelne Zuhörer, Tisch mit Geschenken
ab 15.30
9. Innen, Gasthof, Kaffeetafel mit Gästen, Hochzeitstorte/Anschneiden
ab 19.00
10. Innen, Gasthof, Kaltes Büffet vor der Eröffnung, Brautpaar und
002-9–0001-0208.indd 195
Eigenarten der Gäste beachten Lustige Begebenheiten festhalten
07.01.2009 12:20:01 Uhr
196
Anhang
Tag/Uhrzeit
Einstellung/Größe
Zeitpunkt und Ort vorher abstimmen
Halbtotale Nah/Detail um…
Nah Halbtotale Nah
Motive/Situation/Szene/ Aktionen/Besonderheiten Gäste am Büffet, Walzer des Brautpaars, Tanzende Gäste, Kinder beim Toben/Tanzen 11. Außen, Gasthof, Brautentführung, Entführer mit Braut im Auto
um…
Halbtotale/Nah
12.Innen, Lokal, Braut und Entführer an der Bar, Ankunft des Bräutigams, Bräutigam löst die Braut aus
ab 23.00
Halbtotale Nah Halbtotale
13. Innen, Gasthof, Geschenke auspacken, Dankrede des Bräutigams, letzter Anstoß, Abspann: Flugtickets und Reservierung Hochzeitsreise, Namen der Mitwirkenden
Detail
002-9–0001-0208.indd 196
07.01.2009 12:20:02 Uhr
Hochzeitsplaner
197
Hochzeitsplaner Der Countdown für Ihren Hochzeitstag läuft. In diesem Plan finden Sie übersichtlich alle wichtigen Punkte. Er soll Ihnen helfen, den Überblick zu bewahren.
Noch sechzehn Wochen Art der Trauung und Stil der Hochzeit festlegen Ausmaß der Feierlichkeiten besprechen inklusive erster Kostenkalkulation darauf einigen, in welcher Stadt und in welchen Räumlichkeiten geheiratet wird bei kirchlicher Trauung: erstes Gespräch mit dem Pfarrer Brautjungfern und eventuell Brautführer ernennen Angebote für Menüs von Hotels, Restaurants oder Partyservices einholen Musiker aussuchen und eventuell auch Zauberkünstler, Feuerwerker etc. engagieren Hochzeitsreise planen und buchen
Noch zwölf Wochen
Heiratspapiere zusammenstellen Hochzeitstermin in Standesamt und Kirche festlegen eventuell Trauzeugen aussuchen Gästeliste vorbereiten Hochzeitseinladungen anfertigen Hochzeitskosten kalkulieren Hochzeitsurlaub beantragen erste Terminabsprache mit dem Friseur
002-9–0001-0208.indd 197
07.01.2009 12:20:02 Uhr
198
Anhang
Noch acht Wochen
Anmeldung zur Eheschließung beim Standesamt über den künftigen Ehenamen einigen ein Lokal zum Feiern suchen und buchen die Bewirtung der Hochzeitsgesellschaft planen Tisch- und Menükarten entwerfen und anfertigen lassen Gästeliste erstellen Einladungen verschicken, gewünschte Rückantwort und Plan für den Anfahrtsweg nicht vergessen Hochzeitsauto oder -kutsche organisieren eventuell Anmeldung zu einem kirchlichen Eheseminar
Noch sechs Wochen
Ausstattung für die Braut kaufen Ausstattung für den Bräutigam kaufen Ringe aussuchen und gravieren lassen Blumenkinder auswählen Polterabend vorbereiten Versicherungen überprüfen Gästebuch kaufen Ringkissen für die kirchliche Trauung kaufen
Noch fünf Wochen Ehevertrag beim Notar abfassen Termin für das Traugespräch mit dem Pfarrer, Ablauf der Trauung besprechen inklusive Musik und Blumenschmuck, eventuell Programmheft erstellen Hochzeitsmanager ernennen Walzer tanzen lernen
002-9–0001-0208.indd 198
07.01.2009 12:20:02 Uhr
Hochzeitsplaner
199
Noch vier Wochen
Geschenkeliste zusammenstellen oder Geschenke für den Hochzeitstisch aussuchen oder Sparschwein für Geldgeschenke kaufen oder basteln Fotograf und Kameramann engagieren, die gewünschten Aufnahmen besprechen Hotel- oder Pensionszimmer für Übernachtungsgäste fest buchen „Haushüter“ organisieren, der während der Trauung zu Hause bleibt und Geschenke in Empfang nimmt wenn zu Hause gefeiert wird: Einzelheiten mit dem Partyservice perfekt machen Arbeitgeber von der bevorstehenden Heirat informieren alle gebuchten Termine bestätigen lassen
Noch drei Wochen Traugespräch mit dem Pfarrer führen und Details der Trauung klären sämtliche Hochzeitsblumen beim Floristen oder Gärtner bestellen die Hochzeitsfrisur für die Braut festlegen und Friseurtermin für den Bräutigam ausmachen
Noch zwei Wochen
Gästeliste aktualisieren Tischordnung erstellen, samt Tischkarten ins Restaurant bringen Hochzeitsessen fest ordern Hochzeitstorte bestellen Vorbereitungen für die Hochzeitsreise (Reiseversicherung, Geldumtausch etc.) zum Polterabend einladen und Nachbarn von dem bevorstehenden Fest informieren
002-9–0001-0208.indd 199
07.01.2009 12:20:02 Uhr
200
Anhang
wenn die Feier zu Hause stattfindet: Getränke und unverderbliche Lebensmittel einkaufen vorkochen und vorbacken
Noch eine Woche
Hochzeitsannonce bei der örtlichen Tageszeitung aufgeben Hochzeitsanzeigen verschicken Eheringe abholen Hochzeitsschuhe „einlaufen“ Junggesellenabschied feiern Zeitpläne für den Hochzeitstag erstellen Taxis für den Transport der Gäste buchen wegen Terminbestätigung beim Auto- oder Kutschenverleih, beim Floristen, beim Partyservice und beim Fotografen anrufen alle Einzelheiten mit dem Hochzeitsmanager besprechen
Noch ein Tag
Kosmetikerin und eventuell Friseur aufsuchen Hochzeitsparfum kaufen eventuell Koffer für die Hochzeitsreise packen Handtasche der Braut packen Ringe und Papiere bereitlegen alles noch einmal kontrollieren
002-9–0001-0208.indd 200
07.01.2009 12:20:02 Uhr
201
Adressenverzeichnis Theologen für unkonventionelle Trauungen
Arbeitsgemeinschaft Freier Theologen www.freietheologen.de Standesämter zum Rund-um-die-Uhr-Heiraten www.sonntags-heiraten.de/standesaemter Goldschmiedekurse www.mydays.de
Information bei Heirat mit Ausländern
Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat Carstennstr. 58 12205 Berlin Tel. 030 854040 E-Mail:
[email protected] Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V. Reichensteiner Weg 24 14195 Berlin Tel. 030 830010 E-Mail:
[email protected] Internationale Familienberatung Mittelstr. 52–54, 50672 Köln Tel. 0221 9258430 E-Mail:
[email protected]
002-9–0001-0208.indd 201
07.01.2009 12:20:03 Uhr
202
Kalkulation der Hochzeitskosten geplant EUR
bezahlt EUR
Einladungskarten Hochzeitsanzeigen Danksagungen Porto Zeitungsannonce
Polterabend: Essen und Getränke
Standesamt: Bescheinigung über die Anmeldung zur Eheschließung Heiratsurkunde Familienstammbuch Musik Kirche
002-9–0001-0208.indd 202
07.01.2009 12:20:03 Uhr
Kalkulation der Hochzeitskosten
203
Blumenschmuck Musik Spende Streublumen für die Kinder
Fahrzeuge: Hochzeitsauto/Kutsche Blumenschmuck Taxis zum Transport der Gäste
Ausstattung: Brautkleid und Zubehör 2 Brautsträuße Make-up (Kosmetikerin) Friseur für sie Anzug Bräutigam Friseur für ihn Trauringe inkl. Gravur
002-9–0001-0208.indd 203
07.01.2009 12:20:03 Uhr
204
Kalkulation der Hochzeitskosten
Verköstigung: Sektempfang Mittagsmenü pro Gast Kaffee/Kuchen pro Gast Abendessen pro Gast Getränke Blumen-Tischschmuck Tisch- und Menükarten Trinkgeld Saalmiete Übernachtung pro Gast evtl. Partyservice Fotograf/Kameramann Filme Musik/Unterhaltung Honorare Essen/Getränke
002-9–0001-0208.indd 204
07.01.2009 12:20:03 Uhr
205
Register Anmeldung zur Eheschließung 46, 51 Annonce 20 Anzeige 20 Anzug 92, 97 Aufgebot 51 Aufstellung des Hochzeitszuges 162 Ausland 28 Aussteuer 41 –, -versicherung 42 Auto 77 Blumen 129, 134 –, -kind 147, 165 –, rund ums Jahr 133 Blumenschmuck 135 –, in der Kirche 129 Blumen streuen 105 Braut-Ausstattung 90 Brautentführung 176 Brautexamen 127 Brautführer 104 Brautjungfern 104 Brautkleid 31, 79, 81 f., 87, 89 Brautkranz 137 Brautkrone 84 Brautschuhe 86 f.
002-9–0001-0208.indd 205
Brautstrauß 130 f., 133 Büffet 68, 126 –, kaltes 74 Bukett 136 Corsage 134 Cut 94 Danksagung 184 Dekoration 169 Diadem 84 Dimissoriale 28 Dinner-Jacket 94 Dokumente für die kirchliche Trauung 54 Dokumente fürs Standesamt 46 Doppelname 52 Drehbuch 125 Edelstein 103 Ehegatten-Splitting 190 Ehename, gemeinsamer 52 Ehename, unterschiedlicher 52 Ehering 97, 99 Ehevertrag 106 ff. Einladung 58, 60 f., 76 –, schriftliche 19 –, -(s)karte 59, 61 Entlassschein 28
07.01.2009 12:20:03 Uhr
206
Register
Fahrzeug 77 Familienversicherung 192 Färben 89 Feier daheim 145 Feier im Lokal 64 Film 187 Filmen 124 f. Flittern 42 Formalitäten 45, 186 Formulare 45 Fotografieren 124 f., 148, 164 Frack 95 Gäste 19, 138 –, -liste 57, 58, 138 Gebühr 40 Geldgeschenk 117, 122 Generalprobe in der Kirche 147 Geschenk 22, 117 –, unter Brautleuten 122 –, -liste 42, 60, 116 –, -tisch 117 Getränkeauswahl 69 Grundausstattung für den Haushalt 121 Grüne Hochzeit 188 Gütergemeinschaft 108 Güterstand 107 –, gesetzlicher 108 Gütertrennung 109
002-9–0001-0208.indd 206
Heiraten 28 Heiratsantrag 13 ff. Heiratsurkunde 157 Hochzeitsalbum 125, 148, 185 Hochzeitsannonce 146 Hochzeitsanzug 97 Hochzeitsauto 136 Hochzeitsdrehbuch 194 Hochzeitsfilm 187 Hochzeitsfrisur 137 Hochzeitsgeschenk 122, 178 Hochzeitsjubiläen 188 Hochzeitskosten 40, 202 Hochzeitslader 111 Hochzeitsmanager 110, 138 Hochzeitsmenü 69 Hochzeitsparfum 153 Hochzeitsreise 42 Hochzeitssuppe 69 Hochzeitstafel 135, 167 Hochzeitstisch 117 Hochzeitstorte 142 Hochzeitszeitung 37 Hut 84 Inschrift 104 Ja-Wort 157 Jackett 92 f. Junggesellenabschied 148 f.
07.01.2009 12:20:03 Uhr
Register
Kirchenschmuck 136 Kleiderordnung 31 Kopfschmuck 137 Kosten 40 –, für die Feier 41 Krankenversicherung 191 Kutsche 78, 136 Lebensversicherung 191 Liste der Gäste 57 Longsakko 96 Menü 66, 69 –, -karte 74 ff. Mietrecht 193 Mitgift 41 Morgengabe 181 Musik und Unterhaltung 33 Nachname für Kinder 53 Namensrecht 51 Partyservice 21, 74, 125 Petersilienhochzeit 189 Polterabend 32, 143 f., 147 Pompadour 88 Programmheft 163 Recht als Ehepaar 189 Rechte und Pflichten 18
002-9–0001-0208.indd 207
207
Rede 170 f. Ringkissen 104 Ringmaterial 100 Schenken 116 Schleier 83, 87 Sitzordnung 70, 75 –, in der Kirche 162 Smoking 93 Sparschwein-Basteln 119 Spaß 173 Splittingtarif 189 Staatsangehörigkeit 193 Standesamt 26, 156 Stehkragenjacket 96 Steuerklasse I 190 Steuern 189 Stresemann 94 Streublumen 134 Tanz 172 –, -spiel 172 Tischdekoration 135 Tischkärtchen 74 Tischkarten 74, 141 Tischordnung 138, 141 Traugespräch 55, 127 Traulizenz 28 Trauring 98 Trauspruch 128
07.01.2009 12:20:04 Uhr
208
Register
Trauung –, evangelische 54 f., 163 –, katholische 54 f., 163 f. –, kirchliche 26, 53 –, ökumenische 54, 56, 164 –, standesamtliche 40, 53 Trauzeremonie 128 Trauzeugen 57 Unterhaltung 173 Verlobt 22 Verlobung 17, 18, 20 –, -(s)anzeige 20
002-9–0001-0208.indd 208
–, -(s)feier 21 –, -(s)fest 19 –, -(s)fete 20 –, -(s)vertrag 17 –, -(s)zeit 18 Versicherung 190 Wein 69 Weinkunde 72 Wiener Walzer 112 f. Zäsion 28 Zeitplan 66, 149 f. Zugewinngemeinschaft 108
07.01.2009 12:20:04 Uhr
... bringt es auf den Punkt.
So wird der schönste Tag im Leben zum unvergesslichen Ereignis: Dieser Ratgeber hilft Ihnen die Hochzeit perfekt vorzubereiten und zu organisieren. Checklisten und Übersichten erinnern Sie an alles Wichtige. Ein unverzichtbares Buch für alle, die sich trauen!
H
Information & Wissen
www.humboldt.de ISBN 978 -3 - 86910 - 002-9
12,90 EUR (D)
HELEN ANN AUGST
Die Autorin: Helen Ann Augst ist freie Journalistin und Autorin. Sie verfasste zahlreiche erfolgreiche Sachbücher, unter anderen „Das große Buch der Umgangsformen“.
E
L
E