Scan by : der_leser
K : Keulebernd
Februar 2004 : V.1.0
FREEWARE Nicht für den Verkauf bestimmt
Eichenlaubträger ...
28 downloads
883 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Scan by : der_leser
K : Keulebernd
Februar 2004 : V.1.0
FREEWARE Nicht für den Verkauf bestimmt
Eichenlaubträger des Heeres
Karl Löwrick 1894 in Podlechen, Kreis Rastenburg/Ostpreußen, geboren, machte Löwrick den 1. Weltkrieg ab 1916 als Feldwebel mit. Später wurde er Polizeioffizier, danach in das Infanterieregiment 77 übernommen und 1941 Kommandeur eines Grena dierregiments. 1942 zum Oberst befördert, zeichnete er sich schon im West feldzug durch besondere Tapferkeitstaten aus. Ende Februar 1943 wehrten die unter seinem Befehl stehenden Truppen bei Cholm einen starken Feindangriff ab. Wenige Tage später bereinigte Löwrick mit seinen Männern einen Einbruch überlegener gegnerischer Kräfte durch einen Gegenstoß. Ritterkreuz am 30. Juli (5. August) 1940, 247. Eichenlaub am 17. Mai 1943.
DER LANDSER Erlebnisberichte zur Geschichte des 2. Weltkrieges
W. Borcher
Die Entführung des Generals Frühjahr 1944. – Ein britisches SOE-Kommando kidnappte den „Kommandanten Kreta“ Heft Nr. 774 ©Februar 1973
4. Januar 1944. Major Clarke, einer der Executive Chiefs der SOE (Special Operation Executive = brit. Spezial-Einsatzkommando) – Außenstelle Ost, stand im Flur des Kairoer Hauptquartiers und blickte dem Büropersonal nach, das eben nach Hause ging. Dann lief er den Flur hinunter und trat, ohne anzuklopfen, in Captain Lemonechs Zimmer. „Immer noch bei der Arbeit?“ Lemonech schob eine dicke Akte in den Korb und nickte. Clarke sah auf seine teure Armbanduhr. „Es ist spät. Gleich dreiundzwanzig Uhr. Ich verstehe nicht, warum der Chef noch nicht zurück ist. Ob was dazwischenge kommen ist, Lemonech?“ „Verspätungen sind nichts Ungewöhnliches“, sagte der Cap tain. „Neuerdings überwachen die Deutschen das Mittelmeer wieder ziemlich scharf. Aber es kann auch am Wetter liegen, Nebel oder so.“ Lemonech wartete Clarkes Antwort nicht ab, sondern begann einen Stapel von Papieren zu ordnen. „Übrigens. Gus. wissen Sie warum der Chef nach London geflogen ist?“ „Nein, Sir. Aber ich kann’s mir denken.“ „Aha!“ Clarke, die Pfeife zwischen den Zähnen, trat hinter Lemo nechs Stuhl und schaute seinem Gehilfen über die Schulter. „Interessant. Die Akte X-7799. Arbeiten Sie gerade daran?“ „Soweit das möglich ist, Sir. Die entscheidenden Fakten feh len mir ja noch, wie Sie wissen werden.“ „Natürlich. Neue Informationen eingetroffen?“ „Nein, Sir. Keine Informationen. Nur das hier …“ Lemonech klappte eine rote Mappe auf und holte ein Foto hervor. Es zeig 4
te eine Luftbildaufnahme, dreißig mal dreißig Zentimeter groß und gestochen scharf. Major Clarke betrachtete die Aufnahme. „Ein fabelhaftes Fo to“, lobte er. „Ist das die neueste Aufnahme von der ,Villa Ari adne’?“ „Jawohl, Sir. Die allerneueste sogar. Das Foto wurde von ei ner unserer Aufklärungsmaschinen geschossen.“ „Ein toller Prachtschuppen diese Villa“, sagte Clarke. „Wie ich sehe, hat sich an den äußeren Umständen nichts geändert.“ Er legte das Foto auf Lemonechs Schreibtisch zurück und be gann im Zimmer auf und ab zugehen. Offenbar schien er sich in Gedanken mit dem „Unternehmen X-7799“ zu beschäftigen, eine Aktion, die nicht nur Major Clarke schlaflose Nächte be reitete. „Darf ich fragen, Sir, ob Sie schon eine Wahl getroffen ha ben?“ Clarke sah den Rauchkringeln nach, die er kunstvoll gegen die Zimmerdecke blies. „Ein bißchen viel Fragen auf einmal, Captain. Aber Frage Nummer zwei kann ich Ihnen beantwor ten, ohne mich einer Verletzung des Amtsgeheimnisses schul dig zu machen. Es ist ein guter Mann. Einer unserer besten sogar.“ „Verbindlichsten Dank für die ergiebige Auskunft, Sir“, sag te Lemonech spottvoll. „Jetzt weiß ich Bescheid.“ Unten auf der Straße fuhr jetzt ein Wagen vor. Lemonech sprang vom Stuhl und rannte ans Fenster. Dann wandte er sich um und sagte: „Eben ist der Chef vorgefahren, Sir.“ Wenig später stand Colonel G., Chef der Operationsabtei lung „Balkan“, in Captain Lemonechs Zimmer. Er war in Zivil. Der Colonel ließ sich schwer in den Ledersessel fallen. „Ich habe in London sowohl mit Dalton als auch mit Sir Gubbins gesprochen.
5
Dalton war britischer Minister für Wirtschaftskriegführung und ziviler Chef der SOE, während Sir Gubbins die militäri schen Belange der SOE vertrat. „Und wie steht die Sache mit X-7799, Sir?“ fragte Clarke. „Unsere Sache steht gut. Sehr gut. Ich habe London über zeugen können. Wir haben ab sofort freie Hand, meine Herren. Mit allen damit verbundenen Konsequenzen selbstverständlich. Sir Gubbins mißt der geplanten Aktion allergrößte Bedeutung bei. Es war nicht schwer, ihn zu überzeugen. Nun, Sir Gubbins ist ein General, er sieht die Sache vom militärischen Stand punkt aus. Ich versicherte ihm, daß wir die Sache sofort akti vieren und zum Abschluß bringen werden.“ Der Colonel drückte die Zigarette, die ihm offensichtlich nicht mehr schmeckte, sorgsam im Aschenbecher aus. „Und nun zu Mister Dalton, meine Herren. Der Minister ist grundsätzlich, um das vorwegzunehmen, mit X-7799 einver standen. Nur glaubt er, unser Mann sei für einen solch gefährli chen und wichtigen Auftrag zu jung.“ „Zu jung? Das verstehe ich nicht, Sir“, sagte Clarke. „Nun, Dalton hat manchmal solche Vorurteile“, sagte der Colonel achselzuckend. „Aber kurzum: Ich konnte auch Mister Dalton davon überzeugen, daß unser Mann alle jene Eigen schaften besitzt, die für die Aktion notwendig sind. Dennoch bestand Dalton darauf, daß wir noch einen zweiten Offizier hinzudelegieren. Ich sagte, ein zweiter Mann stünde bereits fest und nannte den Namen. Worauf Dalton prompt die Frage stell te, wie alt dieser Offizier denn sei. Ich sagte, unser zweiter Mann ist noch um zwei Jahre jünger als Nummer eins.“ „Und wie konnten Sie den Minister doch noch überzeugen, Sir, daß unsere Wahl richtig ist?“ „Indem ich ihm die Personal- und Einsatzakten unserer bei den Offiziere vorlegte. Er studierte sie eingehend und mit der für ihn typischen Sorgfalt. Dann sah er mich an und sagte:
6
„Nun gut, meinen Segen haben Sie. Lassen Sie meinetwegen das Ding von diesen beiden jungen Burschen drehen. Aber das eine prophezeie ich Ihnen jetzt schon: Geht die Sache schief, können Sie Ihren Abschied einreichen, Colonel.“ „Das meinte der Minister gewiß nicht ernst, Sir“, versuchte Clarke diese Androhung zu bagatellisieren. „Sie irren sich, mein Lieber. Dalton war es sogar bitterernst. Und er hatte recht. Bedenken Sie einmal, Clarke, was wirklich auf dem Spiel steht. Wenn wir in dieser Sache einen Türken bauen, setzen wir nicht nur das Leben von zwei hervorragen den Offizieren aufs Spiel, wir werden auch zum Gespött aller Geheimdienste dieser Welt.“ „Und was haben Sie für Konsequenzen gezogen, Sir?“ „Eine Schlacht ist erst dann verloren, wenn der Feldherr sie aufgibt“, antwortete der Colonel. Es war gegen halb zwölf Uhr nachts. In der Muski, der Hauptverkehrsstraße des orientalischen Stadtteils von Kairo, herrschte trotz der späten Abendstunde noch lebhafter Passantenverkehr. Was die SOE angeht, hatte sich diese bereits 1941 in Kairo etabliert und die sogenannte „Zweigstelle Ost“ errichtet, ein Spezialausbildungscamp für griechische Saboteure und Wider standskämpfer, die nach dem Willen Churchills mithelfen soll ten, ‚Europa in Brand zu stecken’. In Kairo wurden für den alliierten Balkanfeldzug die ersten Weichen gestellt. Von Kairo aus starteten britische Komman dounternehmen nach Jugoslawien, um Tito und seine Nationale Befreiungsarmee im Kampf gegen die deutsche Wehrmacht zu unterstützen. Von Kairo aus starteten britische WellingtonBomber, um SOE-Agenten über Griechenland abzusetzen. Hunderte dieser Agenten kämpften erfolgreich bis zum Kriegs
7
ende an der ,schmutzigen Front’ und überlebten das Chaos. Aberhunderte bissen ins Gras. Die einen starben, bevor ihr Fallschirm den Boden erreichte, andere fielen dem Verrat zum Opfer und endeten schmählich, unter dem Kugelhagel eines Exekutionskommandos, eine große Anzahl starb als „Partisan“ im Feuergefecht mit deutschen Truppen. Ihr Schicksalsweg begann in den meisten Fällen in einem Kairoer Club, der in einem schmutzigen Gäßchen unweit der Muski lag. Nur Eingeweihte hatten Zutritt. Man erreichte die Clubräume über eine gewundene Stein treppe, passierte dann eine Art Portiersloge, in der ein athle tisch aussehender Mann saß. Niemand kannte seinen Namen. Diesem Mann, der anscheinend keine andere Tätigkeit ausübte, als eine Pfeife nach der anderen zu rauchen, aber offensichtlich den Gästen des Clubs wenig Beachtung schenkte, entging in Wirklichkeit nichts. Es war kurz nach Mitternacht, als zwei Männer auf die Por tiersloge zusteuerten. Diese beiden Männer wurden vom Portier mit einem kurzen Kopfnicken begrüßt und durch einen Druck auf eine verborge ne Klingel dem Clubmanager avisiert, der sie noch vor Eintritt in den Clubraum abfing. Nach flüchtiger Begrüßung bugsierte der Manager die bei den Männer zu einer Tür, hinter der ein langer, nur spärlich beleuchteter Korridor lag. „Der Chef erwartete Sie schon mit Ungeduld“, flüsterte der Manager. Er wies mit dem Kopf den Korridor hinab und sagte: „Zimmer Nummer vier, meine Herren.“ Inzwischen waren die beiden jungen Männer den langen Korridor hinuntergegangen. Vor der betreffenden Tür machten sie halt. Dann klopfte der eine in einem bestimmten Rhythmus. Sekunden später wurde die Tür geöffnet. Vor den beiden Männern, die in unauffälligem Zivil erschienen waren, stand
8
Major Clarke. Er nickte den beiden Männern kurz zu und rief ins Zimmer hinein: „Sir, die Majore Leigh-Fermor und Moss!“ „Sollen reinkommen“, antwortete eine Stimme, die niemand anderem als Colonel G. gehörte. Er hatte das Zivil abgelegt und Uniform angezogen. Colonel G. begrüßte Leigh-Fermor und Moss mit Hand schlag. Major Clarke hatte inzwischen die Türe wieder geschlossen und versperrt. Gleichzeitig hatte er eine verborgene Signalan lage betätigt, die den Manager des Clubs wissen ließ, daß von nun an jede Störung unerwünscht sei. Der Grieche Mickey Akaumianos stand am Fenster seines Zimmers im Haus seiner Eltern. Das Haus lag in Knossos auf der Insel Kreta, und die Aufmerksamkeit des Griechen galt einer prächtigen Villa, die an das Grundstück der Akaumianos grenzte und von dem weltberühmten englischen Archäologen Sir Arthur Evans erbaut worden war. Sir Arthur gab der Villa den Namen „Ariadne“. Es war jene Villa, die der britische SOE-Major Clarke als „Prachtschuppen“ bezeichnet hatte. In dem Haus residierte der „Kommandant Kreta“, General Friedrich Wilhelm Müller. Zu Müllers vordringlichsten Aufga ben gehörte nicht nur der Auftrag, die Insel als deutschen Stützpunkt zu halten und zu verteidigen, sondern analog hierzu auch die Bekämpfung der Kreta-Partisanen, die den deutschen Truppen schwer zu schaffen machten. Es kann nicht bestritten werden, daß General Friedrich Wil helm Müller auf Kreta ein strenges Regiment führte und die Guerillas mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln be kämpfte. Schon seit langer Zeit hatten die Kreta-Partisanen deshalb den Entschluß gefaßt, den verhaßten deutschen Gene ral zu liquidieren. Daß es nicht dazu kam, lag an der britischen
9
Geheimorganisation SOE. Diese schonte das Leben des deut schen Generals freilich nicht aus humanitären Gründen. Sie führte etwas im Schilde, das auf die deutsche Führung wie ein Paukenschlag wirken sollte: das Unternehmen X-7799. Man ging seitens der britischen Geheimorganisation sehr be hutsam zu Werke. Es begann vorerst einmal mit der Beschat tung des deutschen Generals. Diese Aufgabe wurde dem Grie chen Mickey Akaumianos übertragen. Akaumianos enttäuschte seine Auftraggeber nicht. In kürzester Zeit trug der griechische SOE-Agent alle wichtigen Fakten zusammen. Die Recherchen funkte Mickey Akaumianos nach Kairo, so daß dort über General Friedrich Wilhelm Müller in verhältnis mäßig kurzer Zeit ein lückenloses Dossier entstand. Mickey Akaumianos fiel nie auf. Er leistete sich während seiner Tätigkeit auch nicht einen Leichtsinnsfehler, und er verstand es so glänzend, die Rolle des Biedermanns zu spielen, daß niemand – auch nicht die GFP (Geheime Feldpolizei) – jemals auf den Gedanken gekommen wäre, Akaumianos als Spion zu verdächtigen. Ein Umstand kam dem Griechen frei lich zugute und erleichterte seine Aufgabe ganz erheblich: Mi ckey Akaumianos wohnte gewissermaßen mit seinen Feinden unter einem Dach, da ja das Haus der Akaumianos zum Wirt schaftstrakt der Villa „Ariadne“ gehörte. Er konnte sich also innerhalb der Sperrzone frei bewegen und saß, um einen Ver gleich zu gebrauchen, sozusagen wie die Made im Speck. Idea lere Voraussetzungen konnte sich ein Agent kaum wünschen. Offiziell arbeitete der Grieche in den Weinbergen. Einem aufmerksamen Beobachter wäre freilich aufgefallen, daß Mi ckey Akaumianos so gut wie nie in den väterlichen Weinber gen arbeitete. Man interessierte sich nicht dafür. Genausowenig wie man deutscherseits auf den Gedanken kam, einmal die Fa milie des jungen Griechen unter die Lupe zu nehmen. Von Mi ckeys Vater wußte man nur, daß er gestorben war, die Mutter,
10
so erzählten die Einheimischen, sei schon lange tot. Was die Einheimischen aber niemand erzählten, war die Tatsache, daß Mickeys Vater nicht an einer Krankheit oder an Altersschwä che in seinem Bett das Zeitliche gesegnet hatte, sondern unter den Kugeln einer deutschen Wehrmachtsstreife aus dem Leben schied. Der alte Akaumianos war ein Guerilla. Das Schicksal ereilte ihn, als seine Partisanengruppe einen deutschen Stra ßenposten überfiel, er fliehen mußte und in die Arme der Deut schen lief. Der Tod des Vaters stellte die Weichen für den jungen A kaumianos. Er schloß sich derselben Partisanengruppe an, der sein Vater angehört hatte und übernahm nach kurzer Zeit das Kommando über dieselbe. Im Frühjahr 1941 wurde der Boden Kretas für Mickey Akaumianos zu heiß. Er flüchtete mit einem kretischen Schmugglerschiff und landete in Kairo. Dort fand Mickey sehr bald Anschluß an die SOE, die den jungen Grie chen unter ihre Fittiche nahm und ihn zum Agenten ausbildete. Er galt in Führungskreisen der SOE als ein Mann mit über durchschnittlicher Intelligenz. 1943 schickte die SOE Mickey Akaumianos – nach vorher gegangenen anderen Einsätzen im Balkanraum – wieder nach Kreta zurück. Dort hatten mittlerweile die Truppen und auch die Generale und Kommandeure gewechselt. Über die Sache aus dem Jahre 1941 war längst Gras gewachsen. Das Experi ment lohnte sich. Mickey Akaumianos wurde zur wichtigsten Schlüsselfigur der SOE im Kampf gegen die deutsche Besat zungsmacht auf Kreta. In dieser Nacht lief der griechische SOE-Agent wie ein ge fangenes Raubtier in seinem Zimmer auf und ab. An sich sollte Akaumianos einen wichtigen Spruch nach Kairo absetzen. A ber die Zentrale dort hatte ihn angewiesen, die Sendezeit um eine volle Stunde zu verschieben.
11
Nach Möglichkeit sollten alle Agenten ihre Funkmeldungen zwischen 23 und 24 Uhr durchgeben. Um diese Zeit herrschte bei den Deutschen Hochbetrieb. Ein Agentensender fiel dann kaum auf. Zudem hatte Kairo alle Agenten angewiesen, keines falls länger als vier Minuten zu senden, denn wer länger am Drücker blieb, lief Gefahr, von den zahlreichen deutschen Horchtrupps angepeilt zu werden. Die Männer vom deutschen Funkabhorchdienst verstanden ihr Handwerk. Mickey warf einen Blick auf seine Armbanduhr: 00.05 Uhr. In zehn Minuten mußte er, ob er wollte oder nicht, den Spruch in den Äther ticken. Der Grieche verwünschte Kairo. Sie wußten doch ganz genau, daß dies die gefährlichste und ungünstigste Sendezeit war, denn nach Mitternacht schwiegen alle deutschen Funkstationen. Das bedeutete aber nicht, daß die Peilstationen deshalb ebenfalls ihren Betrieb einstellten. Ganz im Gegenteil, gerade dann lagen die Burschen auf der Lauer. Einen Steinwurf weit entfernt lag die Villa Ariadne. Im Haus brannten alle Lichter. Da! Motorengeräusche. Ein Wagen näherte sich in schneller Fahrt. Akaumianos erkannte schon am Motorengeräusch den Generalswagen. Scheinwerfer rissen jetzt die Dunkelheit auf, und schließlich bog der Kübel Müllers in die Villeneinfahrt ein. Der Doppelposten räumte rasch die Spanischen Reiter zur Sei te. Langsam rollte der Wagen in den Innenhof und wurde vom Fahrer vor den marmornen Steintreppen angehalten. Akaumianos konnte die Szenerie mühelos verfolgen. Der General stieg aus. Mickey konnte die kräftige, gedrungene Gestalt deutlich im Licht der vielen Lampen erkennen. Es war mittlerweile 00.20 Uhr geworden. Der Grieche stieß einen leisen Fluch aus. Er hatte unnötigerweise Zeit vergeudet, ja, diese sogar um ganze fünf Minuten überschritten. Er stürzte
12
an das Gerät und stellte die Wellenlänge ein. Der Funktext be stand aus vier Sätzen. Drüben in der Villa Ariadne wurden jetzt die Lichter ge löscht. General Müller hatte sich zur Ruhe begeben. Akaumianos lag wieder auf seinem Bett. Von dort aus konn te er den mit Scheinwerfern angestrahlten Stacheldrahtzaun sehen, der die Villa „Ariadne“ hermetisch von der Außenwelt abschirmte. Es war auf die Sekunde genau zehn Minuten nach zwei Uhr morgens, als der Grieche plötzlich zusammenzuckte und mit einem Satz aus dem Bett sprang. Durch die Nacht wummerten Abschüsse. Es hörte sich wie Geschützdonner an. Akaumianos trat ans Fenster und sah in die Nacht hinaus. Er spähte umsonst nach Explosionsblitzen. Doch die Schießerei dauerte weiter an, und wenn ihn nicht alles täuschte, kam der Geschützdonner aus nordöstlicher Richtung, wo die kretische Hauptstadt Heraklion lag. Mickey Akaumianos hatte die Zeit gestoppt. Die Schießerei dauerte 17 Minuten und 40 Sekunden. Danach trat wieder Ruhe ein. Der Grieche notierte den Vorgang, legte ihm aber wenig Bedeutung bei. Vielleicht absolvierten die Deutschen eine Nachtübung. So etwas kam ja öfters vor. Dann wurde Akaumianos aber doch stutzig. In der Villa Ari adne gingen plötzlich die Lichter an. Die Posten vor der Ein fahrt wurden um weitere drei Männer verstärkt und alle Zu satzscheinwerfer im Sperraum eingeschaltet. Sekunden später kamen Müllers Adjutant und zwei Ordon nanzoffiziere auf die Veranda. Sie waren angekleidet und hat ten Maschinenpistolen in den Händen. Erregtes Palaver, von dem der Grieche aber kein Wort verstehen konnte. Die Offizie re verschwanden wieder in der Villa. Es vergingen einige Mi nuten, dann wurden Motoren angeworfen. Aus dem Seitenhof
13
fuhr der Horch-Kübelwagen vor. Hinter ihm drei Beiwagen kräder. Auf den Beiwagen waren Maschinengewehre montiert. Kaum waren der Wagen des Generals und die Beiwagenkrä der vorgefahren, trat General Müller aus der Villa. Ihm folgten der Adjutant und die beiden Ordonnanzoffiziere. Der Cheffah rer riß den Wagenschlag auf, und General Müller und seine Begleitung stiegen ein. Mit aufheulenden Motoren jagte die Eskorte die Einfahrt hinauf und bog in die Straße nach He raklion ein. Für Mickey Akaumianos gab es keinen Zweifel mehr, daß etwas Alarmierendes passiert war. Zuerst die mysteriöse Schießerei, dann der hektische Aufbruch des ‚Kommandanten Kreta’, der wegen einer Lapalie seine Nachtruhe ganz gewiß nicht opfern würde. Plötzlich wurde an der Haustür geklopft. Zaghaft zuerst, dann eindringlicher. Der Grieche trat neben die Tür, schob geräuschlos den Rie gel zur Seite. „Ich bin’s, Jorgo“, sagte eine Stimme leise aus der Dunkel heit heraus. „Komm ‘rein“, forderte Akaumianos seinen nächtlichen Be sucher auf. Jorgo Ziagakis war Verbindungsmann der SOE zu den Ida-Partisanen und unterhielt unweit von Knossos eine kleine Funkstation, die aber nur inselintern eingesetzt wurde. „Was willst du? Hast du den Verstand verloren?“ herrschte Akaumianos seinen Verbindungsmann an. „Habe ich dir nicht tausendmal gesagt, du sollst dich nachts nicht aus deinem Ver steck rühren?“ „Ich … ich habe dir etwas Interessantes zu sagen“. Jorgo at mete schwer. Er mußte sehr schnell gelaufen sein. „Komm ‘rauf in mein Zimmer, aber trample nicht wie ein Elefant“, sagte Akaumianos.
14
Als sie in Mickeys Zimmer waren, ließ sich der SOEVerbindungsmann ächzend auf einen Stuhl fallen. „Weißt du, was passiert ist?“ „Nein!“ „Dann werde ich dir’s erklären. Bei Heraklion sind Englän der gelandet.“ „Was?“ Mickey Akaumianos starrte seinen Mann entgeistert an. „Engländer bei Heraklion gelandet, sagst du? – Invasion? Das ist unmöglich. Jorgo.“ „Nein, nein, keine Invasion“, winkte Jorgo beruhigend ab. „Aber so etwas ähnliches. Sie kamen mit einem U-Boot, setz ten ein Kommando an Land. Direkt gegenüber dem deutschen Flugplatz. Und dann bepflasterten sie den Platz mit Granatwer fern. Du weißt schon, gestern abend kam noch ein Transport geschwader aus Athen an. Alles vollbeladene Maschinen. Da hinein schossen sie. Gleich beim dritten Schuß erwischten sie eine mit Munition beladene Maschine die in die Luft flog und eine andere gleich mit zur Hölle nahm. Du kannst dir nicht vorstellen …“ Mickey Akaumianos war ans Fenster getreten und blickte in die Nacht hinaus. – Das also war es. Nun war ihm klar, warum Kairo wissen wollte, ob die Nordküste in dieser Nacht unbe setzt und frei von Minen war. Ein Kommandounternehmen. Eine jener Test- und Nadelstichoperationen, die nichts anderem dienten, als die Deutschen unruhig und unsicher zu machen. Für den SOE-Agenten Mickey Akaumianos ein ziemlich unbe deutender Vorfall. Was ihn mehr interessierte, war die Frage: Woher wußte Jorgo die Einzelheiten dieses Ereignisses? Jorgos Versteck lag drei Meilen von der Küste entfernt, und es gab zwischen ihm und den anderen Verbindungsleuten keine Tele fonverständigung. „Dich läßt das wohl alles kalt, wie?“ wandte sich Jorgo ent täuscht und zugleich ärgerlich an Akaumianos. „Verflucht, was
15
muß eigentlich noch alles passieren, um dich aus der Fassung zu bringen?“ Akaumianos drehte sich mit einem Ruck zu Jorgo Ziagakis um. „Woher weißt du das alles? Von deinem Bergversteck aus kannst du wohl kaum die Vorgänge gesehen haben.“ Es dauerte eine Weile, bis Jorgo mit der Sprache herausrück te. „Dimitri hat es mir gefunkt!“ „Wann war das? Wann funkte dich Dimitri an?“ fragte der Grieche seinen Verbindungsmann. Jorgo überlegte. „Genau weiß ich es nicht. Aber es muß ge gen halb drei gewesen sein.“ „Da haben wir’s“, knurrte Akaumianos. „Halb drei! Eine Zeit, wo auf ganz Kreta absolute Funkstille herrscht. Kapierst du immer noch nicht, worum es geht?“ „Verdammt, Mickey, nun mal den Teufel nicht an die Wand“, sagte Jorgo gereizt. „Wie lange funkte Dimitri“, fragte Akaumianos und beo bachtete Jorgo scharf. „Fünf Minuten, sieben, zehn, oder mehr als zehn Minuten?“ „Ich habe nicht auf die Uhr gesehen. Aber es kann sein, daß Dimitri länger als zehn Minuten gefunkt hat“, gab Jorgo klein laut zu. „Dieser verfluchte Idiot“, stieß Akaumianos zornig hervor. Es war immer dasselbe. Zuerst ging alles gut, und sie spurten. Aber wenn längere Zeit nichts passiert, wurden sie leichtsinnig … „Dimitri hat sich sicher nichts dabei gedacht“, versuchte Jor go den Kameraden zu verteidigen. Er sah Akaumianos fragend an. „Was passiert jetzt, Mickey?“
16
„Du verschwindest und gehst zu Dimitri. Und zwar auf dem schnellsten Weg, kapiert? Es kommt auf jede Minute an. Di mitri soll seinen Posten räumen und sich sofort auf den Weg nach Heraklion zu unserem Verbindungsmann machen. Wenn ihm die Deutschen noch Zeit lassen, soll er das Funkgerät ab bauen und mitnehmen, anderenfalls … zerstören. Hast du mich verstanden, Jorgo?“ Jorgo nickte. Akaumianos schob ihn zur Tür hinaus. „Nimm den rückwärtigen Ausgang“, befahl er Jorgo. „Und bleib in deinem Versteck, bis ich mich wieder melde. Komm auf kei nen Fall hierher, und wenn es Tage dauern sollte.“ Akaumianos schaltete das Gerät ab und brachte es in ein Versteck. Danach kleidete er sich um und verließ zwanzig Mi nuten später das Haus auf demselben Wege wie Jorgo Ziagakis. In Akaumianos Rocktasche befand sich ein Sonderausweis, der dem Besitzer erlaubte, Tag und Nacht alle Straßensperren zu passieren. Er brachte Knossos gegen halb vier auf einem nur Einheimi schen bekannten Schleichweg hinter sich. Erst als es hell, und die allgemeine Ausgangs-Sperre aufgehoben war, bog der Grieche vom Pfad ab und betrat die Straße. Dank der Hilfsbe reitschaft eines deutschen LKW-Fahrers erreichte Akaumianos gegen neun Uhr die Ortschaft Anoya. Dort begab er sich un verzüglich zum SOE-Verbindungsmann, der Akaumianos schon mit Ungeduld erwartete. „Hast du Nachricht aus Kairo?“ erkundigte sich Akaumia nos, als er Stefanos Schatakis gegenübersaß. „Ja. Kairo gab die Anweisung durch, daß du bis zum Abend hierbleiben und einen wichtigen Spruch abwarten sollst“, ant wortete Schatakis. Er goß umständlich seinem Chef ein Glas Wein zur Stärkung ein, dann sagte er: „Die zweite Nachricht wird bitter für dich sein, Mickey.“ Akaumianos sah Schatakis interessiert an. „Hat es was mit Dimitri zu tun?“
17
„Ja! Die Deutschen haben sein Versteck entdeckt.“ „Und?“ Akaumianos war nicht anzumerken, ob ihn diese Nachricht traf oder nicht. Sein Gesichtsausdruck war konzent riert und beherrscht. „Dimitri hatte Glück“, fuhr der Verbindungsmann in seinem Bericht fort. „Er konnte fliehen. Das Gerät mußte er sprengen. Soviel ich weiß, wurde Dimitri von Jorgo gewarnt. Als ich es erfuhr, bekam ich einen heillosen Schrecken. Ich verstehe das alles nicht.“ „Ich werde es dir erklären“, sagte Akaumianos und trank in einem Zug das Glas Wein aus. Während in Anoya Mickey Akaumianos seinem Anoyaer Ver bindungsmann kurz über die nächtlichen Vorgänge in Herakli on berichtete, neigte sich in Kairo die Einsatzbesprechung im Nachtclub ihrem Ende zu. „Fassen wir also nochmals zusammen, meine Herren“, sagte Colonel G. mit rauchiger Stimme: „Die Entführung des deut schen Generals Friedrich Wilhelm Müller findet statt, sobald die Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf gegeben sind. London, um das noch einmal ausdrücklich zu betonen, ist davon überzeugt, daß durch die Entführung Müllers das Presti ge der deutschen Truppen auf Kreta eine empfindliche Schlap pe erleiden wird, Die Rollenverteilung ist klar. Sie, LeighFermor sind der verantwortliche Kommandoführer. Major Moss ist Ihr Stellvertreter und übernimmt das Kommando für den Fall, daß Ihnen etwas zustößt. Am 4. Februar wird Sie ein Wellington-Bomber nach Kreta fliegen. Sie starten von Bardia aus. In Bardia stoßen die beiden Agenten Manoli Paterakis und Georgi Tyrakis zu Ihnen. Beides hervorragende Leute, auf die Sie sich verlassen können. Das Kommando springt mit dem Fallschirm ab, und zwar über der Lasithi-Hochebene im ,Tal
18
der 20.000 Windmühlen’. Man wird Sie dort erwarten. Wahr scheinlich ist auch Mickey Akaumianos an Ort und Stelle. Und damit komme ich zu einer wichtigen Sache, meine Herren.“ Der Colonel zündete sich eine Zigarette an. „Mickey Akaumianos ist unser Spitzen-As auf Kreta. Halten Sie sich also an diesen Mann. Was das Kidnapping angeht, kann ich im Moment nichts sagen. Das ist Ihre Sache, LeighFermor. Nur legen wir allergrößten Wert darauf, daß General Müller lebend in unsere Hände fällt. Der General wird als Kriegsgefangener behandelt, Repressalien gegen ihn sind nicht zulässig. Die Übernahme des Gefangenen sowie des Komman dos erfolgt an einem von uns bestimmten Ort an der Südküste von Kreta. Wir werden zu diesem Zweck ein Kommandounter nehmen starten. Der genaue Zeitpunkt wird Ihnen über Funk rechtzeitig bekanntgegeben. Well, meine Herren, das war’s.“ Der Colonel drückte seine Zigarette im Aschenbecher aus. „Noch eine spezielle Frage?“ „Jawohl, Sir. Haben wir in jedem Falle volle Handlungsfrei heit?“ erkundigte sich Leigh-Fermor. Der Colonel nickte. „Ja! In jedem Falle.“ „Dann ist alles klar, Sir“, sagte Leigh-Fermor. Der Colonel stand auf. Die Besprechung war beendet. Während Moss und Leigh Fermor den Club durch den Haupteingang verließen, benützten der Colonel und Major Clarke einen Geheimgang, der direkt in der Muski endete. Captain Lemonech erwartete den Colonel und den Major in seinem Büro. „Nachrichten von der Admiralität, Captain?" „Jawohl, Sir!" „Hat es geklappt?" „Yes, Sir. Das U-Boot befindet sich bereits wieder auf dem Kurs nach Ägypten", berichtete Lemonech. „Eigene Verluste?"
19
„Nein, Sir, keine. Dafür die Deutschen. Das Kommando hat mehrere Junkersmaschinen zerstört. Es soll außerdem mehrere Tote und Verwundete auf deutscher Seite gegeben haben“, sag te der Captain. „Nein, das reicht mir. Danke, Lemonech.“ Der Colonel dreh te sich zu Major Clarke um. „Was meinen Sie, Clarke: Ob dieses Ablenkungsmanöver unseren gemeinsamen Freund General Müller irritieren wird?“ „Ich bin sicher, Sir, daß General Müller, und nicht nur er, das Kommandounternehmen als Testversuch für eine Invasion betrachten wird“, antwortete der Major. „Hoffen wir das“, sagte der Colonel. „Und vergessen Sie nicht, sofort Mickey Akaumianos zu verständigen. Ich wün sche, daß in der nächsten Zeit seitens der Kreta-Partisanen kei ne Aktionen mehr gestartet werden. Keine Überfälle, nichts, rein gar nichts, verstanden? Wenn Leigh-Fermor und Moss überhaupt eine Chance haben, den Coup durchzuziehen, dann nur, wenn die deutschen Truppen in ihren Quartieren bleiben. Akaumianos soll vor allem diesem Bourdzalis auf die Finger sehen. Das war’s. Wecken Sie mich gegen neun Uhr, Clarke, und nun gute Nacht, meine Herren.“ Der Colonel verließ Lemonechs Büro und ging in sein Zim mer wo eine Ordonnanz ein Feldbett aufgeschlagen hatte. In Lemonechs Büro sagte Major Clarke zu seinem 1a: „Nun, Gus, die Würfel sind gefallen. X-7799 ist freigegeben. Es kann losgehen. Wir werden noch diese Nacht die entsprechenden Befehle ausarbeiten.“ „Jawohl, Sir. Damit beginnt es immer. Alles Unglück be ginnt mit dem Ausarbeiten von Befehlen. Sie sind unblutig. Wer am Schreibtisch sitzt, braucht das Beil nicht in die Hand zu nehmen. Aber was hernach kommt …“ „Seien Sie nicht schon wieder so ein verfluchter Witzbold“, sagte Clarke hohnvoll.
20
Knapp zwei Wochen dauerten noch die Vorbereitungen für das SOE-Kreta-Unternehmen. Dann war es soweit. Am 4. Feb ruar startete ein Wellington-Bomber von Bardia nach Kreta. An Bord der Maschine befanden sich außer der Besatzung die Majore Leigh-Fermor und Moss sowie die griechischen SOE-Agenten Georgi Tyrakis und Manoli Paterakis. Die Witterungsbedingungen waren denkbar ungünstig. Es herrschte starker, böiger Wind, die Sichtverhältnisse waren mitunter so schlecht, daß der Pilot Bedenken hatte, die LasithiHochebene überhaupt zu finden. Ursprünglich sollte der Flug verschoben werden, aber LeighFermor bestand darauf, ,die Sache hinter sich zu bringen’. Die Maschine war noch bei Dunkelheit gestartet. Um 5.15 Uhr tauchte für Sekunden aus dem Wolken- und Nebelgebräu die Küste von Kreta auf. Konturen nur, schattenhafte Umrisse. Der Pilot ging auf 1500 Meter Flughöhe, in der Hoffnung, die Schlechtwetterzone unterfliegen zu können. Aber wie sich herausstellte, kamen sie vom Regen in die Traufe. Die Sicht verhältnisse wurden eher schlechter als besser. „Wir fliegen direkt in eine Waschküche“, warnte Leutnant Hardley, der Flugzeugführer, Leigh-Fermor. Der Wind rüttelte die Maschine durch. Die Spannung unter den Männern des Kommandos wuchs von Minute zu Minute. Ein Blick hinunter in die Tiefe ließ sie ahnen, was ihnen bevor stand. „Bei diesem Nebel finden wir niemals das Zielgebiet“, ora kelte Moss. Er war ärgerlich. Wenn es nach ihm gegangen wä re, hätten sie den Flug verschoben. Ein glatter Wahnsinn, bei solchen Bedingungen abzuspringen. Aber Leigh-Fermor hatte darauf bestanden, zu fliegen. Von der Lasithi-Hochebene war weit und breit nichts zu er kennen. Nur Nebel, soweit der Blick reichte. Der Pilot warf einen Blick auf die Borduhr.
21
„Wir müßten jetzt über dem Zielgebiet sein, Sir“, meldete er Leigh-Fermor. Das ,Tal der 20.000 Windmühlen’. Wo war es? Sie können es nicht verfehlen, hatte Major Clarke Leigh-Fermor versichert. Da! Der Wind riß plötzlich die Nebeldecke auf. „Die Windmühlen, Sir!“ schrie der Pilot. Leigh-Fermor hielt unwillkürlich den Atem an. Es war ein gigantisches Bild, das sich ihm bot. Tausende und Abertausen de von Windmühlen, deren Flügel sich rasend im Wind dreh ten. Aber wo lag das Absprunggebiet genau? Clarke hatte ge sagt, die Absprungstelle sei ausreichend mit Landefeuern und Fliegertüchern gekennzeichnet. „Keine Landemarkierungen zu erkennen“, erklärte Leutnant Hardley. „Verdammt!“ Und in diesem Augenblick schob sich erneut der Nebel über die Hochebene. Aus der Traum. „Kurven Sie, Hardley. Irgendwann reißt die Nebelwand wie der auf“, schrie Leigh-Fermor dem Piloten zu. Hardley drehte eine Schleife nach der anderen. Er ging auf 1000 Meter, dann auf 500 Meter herab. „Nichts zu machen, Sir.“ „Weiterkurven!“ befahl Leigh-Fermor eigensinnig. Endlich, nach 10 Minuten erfolglosen Kreisens bekamen sie wieder Bodensicht. Und da entdeckte Hardley auch die Lande feuer und die ausgelegten Fliegertücher. „Absprungziel liegt direkt unter uns, Sir.“ „Auf dreihundertfünfzig ‘runtergehen, Hardley!“ „Zu Befehl, Sir.“ Leigh-Fermor verließ die Flugzeugkanzel, winkte Moss und die Griechen an die Sprungluke. „Ich springe als erster, Stanley. Dann kommst du, dann Ma noli und Georgi. Ist das klar?“
22
„Ja. Alles klar.“ Der Bomber legte sich schräg. Leigh-Fermor sagte zum Bordfunker: „Es muß sehr schnell gehen, Sergeant, verstehen Sie? Wenn ich das Kommando gebe, dann nichts wie Sprung luke auf.“ „Jawohl, Sir.“ „Sir, wir haben Bodensicht!“ erscholl Hardleys Ruf. Leigh-Fermor überlegte nicht mehr lange. Er sah Moss und die Griechen an und drückte beide Daumen, dann schrie er: „Luke auf!“ Das folgende geschah in Sekundenschnelle. Leigh-Fermor starrte auf das geöffnete Luk, dann warf er die Arme auseinan der und sprang in die Tiefe. Danach ging alles rasend schnell. Er knallte schmerzhaft auf dem Boden auf und konnte es nicht vermeiden, daß er einige Meter mit dem Gesicht über die Erde schrammte. Zum Glück kamen ihm die Männer des „Empfangskomitees“ zu Hilfe. Vier oder fünf bärtige Gestalten stürzten herbei und kappten mit Messern die Halteleinen. Es war geschafft. Er stand vom Boden auf und rieb sich die schmerzenden Glieder. Dann sah er sich von einem Dutzend verwegen aussehender Männer umringt, die ihn beglück wünschten und ihm die Hand schüttelten. Mickey Akaumianos, Leigh-Fermor erkannte ihn sogleich, da ihm Major Clarke Fotos gezeigt hatte, begrüßte den Major als letzter. „Willkommen, Sir. Ich bin Mickey Akaumianos. Sie sind Major Leigh-Fermor?“ „Ja, das bin ich. Fein, daß Sie persönlich hierhergekommen sind“, antwortete Leigh-Fermor. Dann hob er den Blick. Der Himmel war wieder zu. Sie sind nicht abgesprungen! stellte Leigh-Fermor bitter fest. Aber der Bomber kurvte noch immer in der Brühe herum. Dem dröhnenden Motorengeräusch nach
23
flog Hardley so tief, wie er es nach Lage der Dinge überhaupt verantworten konnte. „Ihre Kameraden haben keine Chance abzuspringen, Sir“, sagte Mickey Akaumianos. „Vielleicht reißt der Wind die Nebeldecke noch einmal auf“, widersprach Leigh-Fermor. Er wollte sich nicht damit abfin den, daß X-7799 bereits im ersten Stadium geplatzt war. Sie warteten noch fünf Minuten, während der WellingtonBomber unentwegt über der Lasithi-Hochebene seine Kreise zog. Doch dann entfernte sich das Motorengeräusch in südli cher Richtung. „Zum Teufel, ich hatte es mir anders vorgestellt.“ LeighFermor machte aus seiner Enttäuschung kein Hehl. „Sie konnten nicht springen, Sir“, antwortete Mickey. „Es ist nicht mehr zu ändern. Im übrigen wird es Zeit, daß wir von hier verschwinden. Ich würde mich nicht wundern, wenn der Moto renlärm die Deutschen alarmiert hätte. Wenn sie Verdacht schöpfen, sind sie spätestens in einer Stunde hier.“ „Ja, ich verstehe. Wie geht es nun weiter?“ „Wir setzten uns in die Berge ab. Richtung Nordosten. In ei ner Hütte sind wir vorerst sicher, sie liegt gut versteckt. Sicher heitshalber lasse ich vier Mann hier, im Falle die Maschine kommt doch noch einmal zurück.“ „In Ordnung“, sagte Leigh-Fermor resigniert. „Gehen wir.“ In der darauffolgenden Nacht startete der Bomber mit Moss, Manoli und Georgi zum zweitenmal. Hardley mußte erneut aufgeben und Kurs auf Bardia nehmen. Ein dritter Versuch schlug ebenfalls fehl. Nun griff Kairo ein. Es verschob das Unternehmen, bis sich die Wetterlage besserte. Am 18. Februar wurde der vierte Ver such unternommen, Moss und die Griechen mit dem Fall schirm über dem „Tal der 20.000 Windmühlen“ abzusetzen. Der Flug über das Meer ging noch glatt vonstatten. Aber als
24
der Bomber Kreta anflog, geriet er in eine Schlechtwetterfront und mußte unverrichteter Dinge den Rückflug antreten. Nach diesen Fehlschlägen entschloß sich Kairo, Moss und die Grie chen mit einer Motorbarkasse an der Südküste von Kreta an Land zu setzen. Major Clarke informierte Mickey Akaumianos über Funk. Den genauen Termin vermochte die SOEAußenstelle Ost freilich noch nicht anzugeben. Er hing von verschiedenen Umständen ab, und nicht zuletzt von den Ereig nissen auf Kreta selbst. Drei Wochen waren bereits vergangen. Leigh-Fermor, zur ab soluten Untätigkeit verdammt, begann mit sich und der Welt uneins zu werden. Er fristete seine Tage bei Ziegenhirten und Partisanen und wurde in Abständen von Akaumianos auf dem Laufenden gehalten. Die Lage war unverändert. General Mül ler residierte nach wie vor in der Villa „Ariadne“ und führte mehrere Bandeneinsätze durch. Ende März bezog Leigh-Fermor ein neues Versteck nördlich des Ida-Gebirges, ganz in der Nähe von Ano Archanes, wo General Müllers Hauptquartier lag. Es handelte sich um eine Höhle, etwa tausend Meter hoch über der Ebene, ein idealer Schlupfwinkel, denn von der Höhle aus konnte rings herum das Gelände gut eingesehen werden. Diese Höhle teilte LeighFer mor mit den Bourzalis-Guerillas, die neuerdings das Gebiet um Ano Archanes zu ihrer Operationsbasis gemacht hatten. Wie Leigh-Fermor von Mickey Akaumianos erfahren hatte, sollten Bourzalis Partisanen bei der Entführungsaktion mithel fen. Diese Männer waren die wildesten Gesellen die der briti sche Major je zu Gesicht bekommen hatte. Er gewann allmäh lich den Eindruck, als hätten diese wilden Kerle nie etwas an deres getan, als mit irgend jemand auf dem Kriegsfuß zu leben.
25
Am Abend des 2. April waren alle Bourzalis-Partisanen in der Höhle, ausgenommen die Wachtposten und Bourzalis selbst, der meist unterwegs war und das Kommando einem seiner Unterführer übergab. Leigh-Fermor, eingelullt von dem Stimmengewirr und der rauchigen Luft, schreckte plötzlich auf, als jemand über seine Beine stolperte. Er blickte auf und erkannte Menexnidis Mau ropulos, jenen Mann, der der beste Kundschafter der BourzalisGuerillas war. Menexnidis war seit zwei Tagen mit Bourzalis unterwegs, um die Lage in Knossos und Ano Archanes auszu kundschaften. General Müller hatte einen Kopfpreis von 20.000 Drachmen auf ihn aussetzen lassen. Die Geheime Feld polizei war hinter ihm her, hatte ihn sogar schon einmal ge schnappt. Zweifellos hätte man ihn gehenkt. Aber Bourzalis stürmte mit seinen Guerillas das Stadtgefängnis von Archanes und holte Menexnidis heraus. Seitdem hing dieser mit hündi scher Ergebenheit an dem Guerilla-Chef. „Ein Hundeleben, wie?“ fragte Menexnidis den britischen Major. „Es ist auszuhalten“, antwortete Leigh-Fermor leichthin. „Es gibt schlimmere Dinge, Menexnidis.“ „Da haben Sie recht“, brummte der Partisan. Er ließ sich auf die Hacken hinab und flüsterte Leigh-Fermor zu: „Übrigens, Sir, wenn mich nicht alles täuscht, bringt Mickey wichtige Nachrichten aus Kairo. Darauf warten Sie doch, nicht wahr?“ „Vielleicht“, antwortete Leigh-Fermor ausweichend. „Bourzalis, der Chef, wird mit ihm kommen“, fuhr der Parti san fort. Leigh-Fermor hatte mit einem Male kein Sitzfleisch mehr. Er hielt es in der nach Schweiß, Hammelfleisch und Rauch stinkenden Höhle nicht mehr aus. Ungeduld und Neugierde trieben ihn ins Freie.
26
Es goß in Strömen. Die beiden Posten vor der Höhle hatten sich in den Windschatten zurückgezogen und warfen LeighFermor verwunderte Blicke zu. Der Regen wurde vom Wind gepeitscht und klatschte lär mend gegen die Felswände. Wenn diese Witterung weiter so anhielt, war es nicht ausgeschlossen, daß auf den Regen noch Schnee folgte. Leigh-Fermor schob die Hände in die Mantelta schen und stemmte sich gegen den Wind. Er ging ein Stück den Pfad hinunter, bis er zu der Mure gelangte, die sich wie ein breites, schützendes Felsenband vor die Höhle legte. Zwei Gestalten, in dem herniederprasselnden Regen kaum zu erkennen, kamen auf Leigh-Fermor zu: Mickey Akaumianos und Bourzalis. Der Major erkannte sie trotz der Entfernung sofort. Mickey, großgewachsen, mit langen, kräftigen Beinen und Bourzalis von mehr kleiner und gedrungener Gestalt. Als erster erreichte Bourzalis die Stelle, wo Leigh-Fermor stand. Der Partisanen-Chef triefte vor Nässe. Mit grimmigem Gesicht murmelte er einen unverständlichen Gruß und ging rasch an dem Major vorüber. Keine Spur von schlechter Laune zeigte zur Verwunderung Leigh-Fermors dagegen Mickey Akaumianos. „Nachricht aus Kairo, Mickey?“ „Unter anderem, Sir. Heute nacht kam ein Funkspruch. So weit nicht noch gegenteilige Befehle eintreffen, werden Moss und die beiden Agenten übermorgen gegen zwanzig Uhr an der Südküste an Land gesetzt. Unweit von Kastamonitsa, Sir.“ Leigh-Fermor stieß einen erleichterten Seufzer aus. „Wie weit ist es dorthin?“ „Zwei Tagesmärsche. Wenn man gut zu Fuß ist“, antwortete Akaumianos. „Oh, verdammt“, stieß Leigh-Fermor überrascht hervor. „Eben“, sagte Mickey. „Jetzt verstehen Sie wohl, warum ich sofort hergekommen bin. Wir dürfen keine Zeit verlieren.“
27
Leigh-Fermor sah den Griechen mißtrauisch an. „Ist was schiefgegangen?“ „Es geht immer irgend etwas schief, Sir“, sagte Mickey, „in Ano Archanes hält sich hartnäckig das Gerücht, Sir, daß Gene ral Müller in wenigen Tagen Kreta verläßt.“ Leigh-Fermor riß die Augen auf und starrte den Griechen ei ne Weile wortlos an. „Woher haben Sie diese Meldung?“ „Direkt aus dem deutschen Hauptquartier, Sir. Aus erster Quelle also.“ „Haben Sie Kairo schon verständigt?“ fragte der Major. „Nein. Ich wollte Ihrer Entscheidung nicht vorgreifen“, ant wortete Akaumianos „Verdammt, verdammt“, fluchte der Major und stieß die ge ballten Fäuste gegeneinander. „Was machen wir jetzt?“ „Der Sache auf den Grund gehen“, entschied Mickey mit bewunderungswürdiger Ruhe. „Also los, erzählen Sie schon.“ Mickey zog den Major mit sich fort. „Ich lernte zufällig ei nen neuen Mann des Begleitkommandos kennen,“ fuhr er in seinem Bericht fort. „Es handelt sich um einen Burschen, der Hilfskoch beim General ist. Er wird mir das sagen, was ich wissen will.“ „Sie wollen diesen Deutschen ausquetschen?“ fragte LeighFermor wenig zuversichtlich. „Ich werde es zumindest versuchen“, sagte Mickey Akaumi anos. „In Ano Archanes gibt es eine Kneipe, die vorwiegend von deutschen Landsern besucht wird. So gegen sechs Uhr abends ist die Bude voll. Den Wirt kenne ich. Er gehört zu uns. Außerdem besitzt er einen selbstgebrauten Schnaps, der einem schnell die Zunge löst.“ Leigh-Fermor ließ sich Mickeys Plan rasch durch den Kopf gehen.
28
„Ich würde gern mit dabei sein“, sagte er dann aus einem jä hen Entschluß heraus. „Aber das wird wohl kaum möglich sein, nicht wahr? Die Zeit ist zu knapp. Wenn Sie sagen, bis zur Küste ist es ein Zweitagesmarsch …“ „Es gibt auch einen kürzeren Weg“, unterbrach ihn Akaumi anos lächelnd. „Den werde ich mit Ihnen nehmen. Er ist zwar ein bißchen anstrengend, aber Sie haben ja genügend Kräfte gesammelt, um durchzuhalten. Nur müssen wir spätestens in einer Stunde wieder absteigen.“ „Und was geschieht mit den Bourzalis-Partisanen?“ „Ich habe das schon geregelt“, antwortete Mickey. „Bourza lis wird mit seinen Männern morgen früh aufbrechen. Sie neh men eine unauffällige Route und sind zur rechten Zeit an der Landestelle. In dieser Hinsicht ist auf Bourzalis absoluter Ver laß, Sir.“ Der Major sah an sich hinab. Er trug seine Militärkluft. „Mit diesen Klamotten kann ich mich wohl schwerlich in Ano Ar chanes blicken lassen.“ „Bourzalis hat immer Ersatzkleider dabei“, beruhigte Mi ckey Akaumianos den Major. „Kein Problem. Wir werden schon etwas Passendes für Sie finden. Und damit nichts schief geht. Er zog ein Zellophanetui hervor und gab es LeighFermor. „Was ist das?“ „Ein Ausweis, Sir. Nicht echt, aber eine ausgezeichnete Fäl schung. Dieser Ausweis legitimiert Sie als Weinhändler aus Yerakari, einer Ortschaft in der Nähe von Archanes.“ Akaumianos deutete auf die Höhle. „Es wird Zeit, daß wir trockene Kleider auf den Leib und ei nen Schluck heißen Tee in den Bauch bekommen. Wir haben noch ein hartes Stück Arbeit vor uns.“ Leigh-Fermor nickte nur.
29
Es war gegen ein Uhr mittags, als Leigh-Fermor und Mickey nach Ano Archanes aufbrachen. Überraschend hatte es zu regnen aufgehört. Wind war aufge kommen. Er trieb die Wolkenbänke meerwärts. Vereinzelt kam sogar ein Stück blauer Himmel heraus. „Wir werden wenigstens trockenen Fußes nach Archanes kommen“, äußerte sich Akaumianos befriedigt. Er war wieder putzmunter, obwohl er sich nur eine Stunde hingelegt hatte. „Dagegen ist kaum etwas einzuwenden“, meinte LeighFermor. Er hatte die Uniform abgelegt und sich in einen griechischen Bergbauern verwandelt. Die Maskerade war so trefflich gelun gen, daß Leigh-Fermor nicht wiederzuerkennen war. Um Zeit zu sparen, benutzte Akaumianos Pfade, die nicht selten an Abgründen vorbeiführten und von Leigh-Fermor größte Konzentration erforderten. Die Landschaft wirkte wie ausgestorben. Ano Archanes bot das Bild einer typischen Etappenstadt. Deutsche Uniformen, wohin man blickte. An den Häusern ent lang parkende PKW, LKW. Alle paar Meter eine Wehrmachts dienststelle, kenntlich gemacht durch ein entsprechendes Hin weisschild oder durch einen Ständer. Und zwischen den feld grauen Uniformen das leuchtende Bunt der griechischen Ge wänder. Unweit des Stadtplatzes hielt Mickey Akaumianos LeighFermor am Arm zurück. „Sehen Sie das Gasthaus dort drüben, Sir?“ „Ist das etwa der Schuppen, wo Sie Ihren Mann zu treffen hoffen?“ Mickey nickte. „Er ist es. Sein Besitzer heißt Stavros Bunpu rakis.“
30
Sie wollten gerade die Straße überqueren, als Akaumianos dem Major einen Knuff in den Rücken gab und ihm zuflüsterte: „Schnell in den Torbogen dort!“ Er zerrte Leigh-Fermor von der Straße weg und blieb mit ihm im schützenden Dunkel einer alten Hofeinfahrt stehen. „Was ist jetzt wieder los?“ fragte Leigh-Fermor. „Feldgendarmerie!“ Jetzt sah auch Leigh-Fermor die Streife. Sie kam um eine Straßenecke gebogen. Es waren vier Mann und ein Offizier. Als die Streife verschwunden war, traten Mickey und LeighFermor aus ihrem Versteck hervor und überquerten rasch die Straße. Sie betraten den „Minos-Stier“ durch den rückwärtigen Eingang. Es wehte ihnen eine Woge von Gestank entgegen: Küchen rauch, angebranntes Hammelfleisch, Zwiebeln und Knoblauch. Über Berge von leeren und vollen Kisten kletternd, kamen der Grieche und Leigh-Fermor in einen Korridor und schließ lich bis zur Küchentür, die offen stand. Die Personen darin waren im Rauch nur schwer zu erkennen. „Die fette Frau am Fenster ist Frau Bunpurakis“, sagte Mi ckey, „und der Mann am Ofen ist Stavros Bunpurakis.“ Bunpurakis war schmächtig, blaß, hatte eine Glatze. An die siebzig Landser saßen in Stavros’ Gaststube. Man trank Wein, aß Ziegenkäse oder ließ sich ein Hammelkotelett bringen. Nicht weit entfernt von der Küche stand ein großer, rechteckiger Tisch. Die Landser an diesem Tisch waren in be sonders ausgelassener Stimmung. Mickey sagte, an diesem Tisch sitze auch sein neuer Freund. „Welcher ist es?“ fragte Leigh-Fermor gespannt. „Der dritte von rechts.“ „Der kleine Dicke etwa?“ „Ja. Der ist es. Er hat schon ziemlich getrunken, wie Sie se hen.“
31
„Allright“, brummte Leigh-Fermor. „Und wie geht’s wei ter?“ „Sie bleiben hier, und ich gehe ‘rein“, sagte der Grieche, oh ne die Landser und vor allem den Eingang zum Lokal aus dem Auge zu lassen. „Behalten Sie mich immer im Blick. Wenn ich mich mit der linken Hand am Hinterkopf kratze, ist dicke Luft. Dann nichts wie weg hier. „Sehr gut. Und wohin?“ „In den Ziegenstall im Hinterhof. Liegt linker Hand neben einem Abfallhaufen. Dort sind Sie sicher.“ Leigh-Fermor sah Mickey mit hochgezogenen Brauen an, sagte aber nichts mehr. Mickeys Eintreten in die Gaststube wurde zuerst gar nicht bemerkt. Dann aber war es ausgerechnet Mickeys neuer Be kannter, der diesen mit lautem Geschrei begrüßte. Was der kleine Dicke mit dem pfiffigen Gesicht im einzel nen sagte, konnte Leigh-Fermor im allgemeinen Geschrei nicht hören. Die Landser rückten zusammen, damit Mickey noch am Tisch Platz fand. Die Zeit verging. Leigh-Fermor war erleichtert, als Mickey Akaumianos wieder neben ihm stand. „Kommen Sie, die Komödie ist vorüber“, forderte er den Major auf. Im Schatten einiger Olivenbäume setzten sie sich auf den Boden. „Wie ging’s?“ „Alles in Ordnung, Sir. General Müller verläßt morgen früh die Insel. Angeblich soll er ein größeres Kommando erhalten.“ „Ist das ganz sicher?“ „Ja. Der kleine Dicke hat mitgeholfen, des Generals Koffer zu packen. Er hat auch mitgehört, als ein Wagen für den Gene ral angefordert wurde.“
32
Obgleich Leigh-Fermor eigentlich nie daran gezweifelt hatte, daß an dem Gerücht etwas Wahres sein könnte, überraschte es ihn jetzt doch. „Verdammt noch mal“, stieß er wütend hervor und knallte die Faust auf den Boden. „Genau das dachte ich mir auch“, sagte Mickey. „Aber es gibt Dinge, die nicht mehr zu ändern sind. Dieser General Mül ler entwischt uns also. Frage an Sie: Was gedenken Sie jetzt zu tun?“ „Zuerst einmal Moss und die beiden Agenten abholen. Dann werden wir weiter sehen.“ „Sehr vernünftig.“ Leigh-Fermor suchte Mickeys Blick. „Konnten Sie auch er fahren, wer Müllers Nachfolger ist?“ „Ja. Ein gewisser General Kreipe. Ritterkreuzträger. Man sagt, Kreipe käme von der Rußlandfront.“ „Und wann?“ „In den nächsten Tagen.“ Mickey schwieg eine Weile, dann sagte er: „Zum Glück bleibt das Stabspersonal. Der General geht al lein.“ „Möglicherweise hat sich alles bereits erledigt“, warf LeighFermor ein und schabte sich das Kinn. „Es könnte doch sein, daß man in Kairo zwar an General Müller, nicht aber an diesem Kreipe Interesse hat.“ Akaumianos schüttelte den Kopf. „Irrtum, Sir. Das Interesse Kairos gilt auch General Kreipe.“ Leigh-Fermor sah ihn ver blüfft an. „Woher wissen Sie das?“ „Lesen Sie das, Sir.“ Mickey zog einen Zettel aus seiner Ho sentasche. Leigh-Fermor las: „6-7-9-11.“ Irritiert blickte er den Griechen an. „Was bedeuten die Zahlen?“
33
Akaumianos zündete ein Streichholz an und hielt die Flam me unter das Papier. Es fing Feuer und verbrannte. „Eine Zahlenkombination, Sir, die übersetzt nichts anderes bedeutet als: Unternehmen weiter durchführen.“ „Woher haben Sie die Nachricht, Mickey? fragte der Major ziemlich verwirrt. „In Stavros’ Gasthaus gibt es eine Stelle, wo meine V-Leute Nachrichten hinterlassen. Mein Gewährsmann aus Anoya war vor uns da. Er hat die Nachricht gebracht. Ich war ja einige Zeit nicht für Kairo zu erreichen.“ „Dann wissen sie in Kairo also schon, daß General Müller Kreta verläßt“, kombinierte der britische SOE-Major. Mickey grinste. „Es wäre eine miese Organisation, wenn sie es nicht schon wüßten. Die Ablösung General Müllers hat unsere Lage verändert“, fuhr Mickey Akaumianos fort und sprang vom Bo den auf. „Ich denke, es wird vernünftiger sein, ich gehe nach Knossos zurück und dann mal nach Heraklion.“ „Heißt das, daß Sie mich allein losziehen lassen?“ fragte Leigh-Fermor ärgerlich. „Ich werde Sie ein Stück Weges begleiten, Sir. Ich habe vor sichtshalber schon dafür gesorgt, daß Sie heil an der Südküste ankommen.“ „Wie freundlich“, erwiderte Leigh-Fermor gallig. Er fragte aber den Griechen nicht, was er unternommen hatte. Er kam sich im Moment sowieso ziemlich überflüssig vor. Die Fäden hatte dieser Akaumianos in der Hand. Er ließ die Puppen tan zen. Als sie die Straße betraten, kam aus der Ortskommandantur die nur wenige Häuser weit entfernt lag, die Wehrmachtsstreife von vorhin zurück. Der Oberleutnant mit der Nickelbrille und die ihn begleitenden Unteroffiziere gingen zielstrebig und rasch auf den „Minos-Stier“ zu.
34
Mickey und Leigh-Fermor, die stehengeblieben waren, sahen den Feldgendarmen nach. Als sie im Wirtshaus verschwunden waren, machten sich die beiden Männer aus dem Staub. Zwei harmlos aussehende Bergbauern, die es eilig hatten, die Stadt zu verlassen. An der Straßensperre gab es keine Schwierigkeiten. Die Pos ten nahmen es nicht sehr genau. Leigh-Fermor wunderte sich, wie oberflächlich, ja, fast desinteressiert die Feldgendarmen die Ausweise kontrollieren. „Rauszukommen ist nie schwierig“, klärte Mickey den Ma jor auf, „Genau nehmen sie es nur, wenn man nach Archanes hinein will.“ „Ich verstehe“, sagte Leigh-Fermor. „Und wie geht’s nun weiter?“ „Dort hinüber in die Berge.“ Mickey streckte den Arm aus und wies in Richtung des Ida-Gebirges. „Wir … das heißt Sie nehmen eine Abkürzung. Ganz unbeschwerlich ist der Weg freilich nicht, aber dafür holen Sie viel Zeit auf.“ „Querbeet also“, stellte Leigh-Fermor mit grimmigem Ton fest. „Ich würde Ihnen gern die mühselige Kletterei ersparen“, sagte Mickey, ohne den Major anzusehen. „Aber zur Südküste führen nur wenige Paßwege. Und die sind von den Deutschen besetzt.“ „Ich weiß Bescheid. Ich habe mir die Karte schon genau an gesehen“, antwortete Leigh-Fermor. „Wie sieht es überhaupt mit der Verteidigung der Südküste aus? Ich kann mir schlecht vorstellen, daß diese von den Deutschen überhaupt bewacht werden kann.“ „Das wird sie auch nicht“, antwortete Akaumianos. „Die einzige Sicherung besteht aus Doppelposten, die miteinander durch Telefon verbunden sind. Mehr Truppen an der Südküste zu stationieren wäre ja auch pure Verschwendung. Eine Lan
35
dung kommt dort ohnedies nicht in Frage. Steilküste und da hinter die Berge. Die Verteidigung der Deutschen konzentriert sich fast ausschließlich auf die Nordküste, weil es hier Straßen und flachen Strand gibt.“ „Was werden Sie in der Zwischenzeit tun?“ fragte LeighFermor. „Was wohl, zum Teufel“, fluchte Akaumianos. „Es wird mir nichts anderes übrigbleiben, als wieder von vorne zu beginnen. Oder glauben Sie, daß der neue General dieselben Lebensge wohnheiten hat wie Müller? Na, also. Der ganze Zauber geht von vorne los. Da ich nicht immer die gleichen Leute aushor chen kann, bleibt mir nichts anders übrig, als neue Kontakte zu knüpfen.“ „Bourzalis. Ich meine, verfehlt er auch nicht …“ „Keine Sorge“, unterbrach ihn Mickey. „Der Treffpunkt ist genau ausgemacht. Es kann nach menschlichem Ermessen vor erst nichts schiefgehen. Und was die Gegend betrifft, wo wir uns mit dem Bourdzalis-Leuten treffen, ist sie absolut sicher vor den Deutschen. Die kommen nicht dahin. Sie können also ganz beruhigt sein, Sir.“ Mickey und Leigh-Fermor waren vom Pfad abgebogen und befanden sich jetzt in einer karstigen, wilden Gegend. An einer merkwürdigen Stein-Pyramide blieb der Grieche stehen und drehte sich zu Leigh-Fermor um. „Ich werde Sie jetzt verlassen, Sir“, wandte er sich an den Major. „Wenn Sie in gerader Richtung noch zehn Minuten wei tergehen, stoßen Sie auf vier meiner Leute. Fragen Sie nach Euangelos Kyriakopulos. Er wird Ihr Führer sein.“ „Vier Mann, Mickey? Ist das nicht ein bißchen wenig …?“ „Nein, Sir“, antwortete der Grieche. „Die Anlandung wird ohne Komplikationen vor sich gehen. An der Südküste existiert keine Straße, und die deutschen Posten stehen meilenweit von einander entfernt. Selbst wenn einer von ihnen das Landeboot
36
entdecken würde, bis er Verstärkung heranholt, sind Sie und Ihre Kameraden über alle Berge. Ihr Kennwort ist übrigens ,Daidalos’.“ Sie verabschiedeten sich mit einem kurzen Händedruck. Dann bog der Grieche in nördlicher Richtung ab, während Leigh-Fermor in gerader Richtung den Pfad weiterging. Nach zehn Minuten ziemlich steilen und kräfteraubenden Aufstiegs erreichte Leigh-Fermor eine Art Hochplateau. Im Gelände verstreut lagen Hunderte kleiner und großer Felsbro cken herum. Es sah aus, als wäre ein Meteoritenregen auf die ses Stück Erde herabgefallen. Eine grandiose Landschaft. Ur welthaft und dämonisch. Ein scharfer Zuruf riß ihn aus seinen Gedanken. „Parole!“ „Daidalos!“ beeilte sich Leigh-Fermor zurückzurufen. Zwischen den Felsbrocken hervor trat ein Mann. Er war wie ein Pirat gekleidet und mochte Mitte der Zwanzig sein. Bärti ges, hageres Gesicht, das von stahlblauen Augen beherrscht wurde. In der Hand hielt er ein britisches Schnellfeuergewehr, dessen Lauf auf Leigh-Fermor gerichtet war. „Major Leigh-Fermor?“ fragte der Unbekannte mit rauher Stimme. „Ja. Sind Sie Euangelos?“ Der Mann nickte zustimmend. Der Lauf des Schnellfeuer gewehres senkte sich. Um den bärtigen Mund huschte die An deutung eines Lächelns. „Ich bin Euangelos, Sir. Willkommen!“ Euangelos ging auf Leigh-Fermor zu und streckte diesem die Hand entgegen. „Sie haben es schneller geschafft, als wir erwarteten.“ Der Grieche stieß einen scharfen Pfiff aus, worauf noch weitere drei Männer aus ihrer Deckung hervorkamen. Euangelos stellte sie dem Major vor. Es waren prächtige Gestalten mit ruhigen,
37
sparsamen Gesten. Leigh-Fermor gewann sofort den Eindruck, daß auf diese Männer Verlaß war. „Wenn Sie nicht zu müde sind, Major“, sagte Euangelos, „würde ich vorschlagen, gleich weiterzugehen.“ „Ja. Es wird das Beste sein“, antwortete Leigh-Fermor.
4. April 1944. Das Schnellboot befand sich noch außerhalb der Dreimeilen zone und war von Land aus noch nicht auszumachen. Anderer seits konnte auch die Küste von der Schnellbootsbesatzung nicht klar erkannt werden. Moss steckte sich eine neue Zigarette an und schirmte die Glut mit der Hand ab. Dann sah er zu den beiden Griechen hinüber, die steuerbords an der Reling standen und seelenruhig Gummi kauten. Diese Burschen schienen Nerven wie Drahtsei le zu besitzen. Ihren Gesichtern war nicht die geringste Nervo sität anzumerken. Von Land her trieben nun Nebelfetzen auf das Boot zu. Das war günstig für das Landeunternehmen. Und dann wurde es fast schlagartig dunkel. „Na also“, sagte der Kommandant, „jetzt kann’s losgehen.“ Er befahl, das Geschütz und die Maschinengewehre schußklar zu machen. Georgi Tyrakis und Manoli Paterakis, die beiden griechischen SOE-Agenten, kamen steifbeinig über das schlin gernde Deck. Sie trugen Rucksäcke, in denen ihre Ausrüstung steckte. Wortlos stellten sie sich neben den Major, der mit dem Glas die Küste beobachtete. „Nichts zu erkennen als eine graue Nebelbrühe“, sagte Moss und setzte das Fernglas ab.
38
Manoli spuckte den Kaugummi über Bord. „Bei so ‘nem Wetter, Major, ist auf die Augen mehr Verlaß als auf ein Fern glas. Stecken Sie das Ding ruhig weg, Sir, wir brauchen es nicht mehr.“ Im Ruderhaus gab ein Bootsmaat die Entfernung zur Küste durch. „Eine Seemeile, Sir“, meldete er dem Kommandanten. Der sah auf die Uhr. Dreiviertel acht. Die Zeit stimmte. Eine frische Brise zog den Nebel wieder weg. Auf einmal lag die Steilküste von Kreta wieder klar vor ihnen. „Ich will versuchen, bis dreihundert Meter an die Küste he ranzufahren“, sagte der Kommandant zu Major Moss. Das Boot lief nun wieder mit gedrosselten Motoren. Es herrschte eine atemlose Spannung. Sie konnten im Mo ment nichts anderes tun als warten, bis aus der Bucht das Er kennungssignal kam. In der Bucht wurde jetzt das Erkennungssignal gegeben. „Das sind sie“, sagte Moss mit heiserer Stimme und starrte wie elektrisiert zur Bucht hinüber. Der Schnellboot-Kommandant nickte. „Ja, Sir, wie Sie se hen, geht alles glatt über die Bühne.“ Das Erkennungssignal wurde mit einer starken Taschenlam pe gegeben. Der Mann, der sie bediente, beschrieb mit ihr vor seinem Körper einen großen Kreis. Dann knipste er die Lampe aus, wartete einige Sekunden, dann begann er zum zweiten Mal die Lampe im Kreis zu bewegen. Unbemerkt von Moss hatten die britischen Mariner inzwi schen das Schlauchboot ins Wasser gelassen. Zwei Mann saßen schon darin, als der Kommandant zu Moss sagte: „Nun, Sir, es ist soweit. Viel Glück und eine gesunde Rückkehr.“ „Ja, Ihnen und der Besatzung auch viel Glück und gesunde Rückkehr“, erwiderte Moss und drückte dem Kommandanten die Hand.
39
Wenige Minuten später bewegte sich das Boot auf die Bucht zu. Einer der britischen Matrosen kniete vorn im Bug des Boo tes hinter einem schußklaren Maschinengewehr. Moss hatte eine Nebelkerze in der Hand. Er würde sie zünden und ins Wasser werfen, wenn sich herausstellen sollte, daß in der Bucht nicht Major Leigh-Fermor, sondern deutsche Soldaten zum Empfang bereitstanden. Als das Kleinboot bis auf zehn Meter an die Küste herange kommen war, konnte Moss eine Gestalt erkennen, die rasch über die Klippen kletterte. „Hallo, Stanley!“ erscholl eine gedämpfte Stimme. „Hallo, Patrick, wir sind’s!“ antwortete Moss. Er hatte Leigh-Fermor sofort an der Stimme wiedererkannt. Sekunden später stieß das Gummifloß mit leisem Knirschen an das Ufer. Nach mehr als zwei Monaten war das SOEKommando nun komplett. Aus Gründen der Vorsicht hielten sich Leigh-Fermor, Moss und das Begleitkommando nicht länger an der Küste auf, son dern traten sofort den Marsch ins Landinnere an. Euangelos und seine Gruppe übernahmen die Spitze. Die Griechen kann ten hier jeden Weg und Steg, so daß man gegen Morgen eine wettergeschützte Plattform im Ida-Gebirge erreichte, ohne auf deutsche Patrouillen gestoßen zu sein. Ein kurzes Mahl, und dann rollten sich die Kommandoleute in ihre Decken und schliefen augenblicklich ein. Die Wache übernahmen Euange los und seine Männer. Sie waren solche Strapazen gewöhnt, auf ein paar Stunden weniger Schlaf kam es bei ihnen nicht an. Erst als die Dunkelheit einbrach, wurde der Marsch forge setzt.
40
Das nächste Ziel war die Ortschaft Skonia, ein abgelegenes Gebirgsdorf, das einen Tagesmarsch von dem Endziel Kasta monitsa entfernt lag. Als der Morgen graute, erreichte das Kommando die Ort schaft. Sie lag in 1300 Meter Höhe in einer kleinen Talmulde. Kein Mensch war zu sehen. Nur ein Hund bellte. Da Euangelos es für vernünftiger hielt, wenn er allein den Quartierwirt Georgos Papadamakis aufsuchte, warteten die Männer des Kommandos in einem nahe der Dorfstraße gelege nen Olivenhain. „So ganz scheint unser Freund der Sache doch nicht zu trau en“, wandte sich Moss an Leigh-Fermor. Und fügte hinzu: „Ich bewundere wirklich deine Vertrauensseligkeit, Patrick. Wenn etwas faul im Busch ist, sind wir in diesem Nest verraten und verkauft.“ „Wir haben keine andere Wahl, als ihnen Vertrauen entge genzubringen“, antwortete Leigh-Fermor. „Kennst du diesen Euangelos näher?“ fragte Moss. „Es muß uns genügen, wenn Mickey ihn als Führer ausge wählt hat“, sagte Leigh-Fermor mit Nachdruck in der Stimme. „Stanley, ich denke, du wirst gut daran tun, deinen Argwohn zu überwinden. So kommen wir nicht weiter. Bis jetzt haben wir keinen Grund, mißtrauisch zu sein. Und wenn irgendwie Verrat im Spiel wäre, hätten sie uns längst auffliegen lassen.“ Euangelos blieb nur wenige Minuten fort. Als er zurückkam, strahlte er über das ganze Gesicht. „Sir, es ist alles in Ord nung“, berichtete er Leigh-Fermor. „Die Familie Papadamakis erwartet uns schon.“ „Nachrichten von Mickey?“ fragte Leigh-Fermor, dem mehr an der Sicherheit seiner Leute als an der Erwartung der Familie Papadamakis gelegen war. Euangelos nickte. „Ja. Mickey hat hinterlassen, daß der Weg nach Kastamonitsa frei ist. Es befin den sich keine deutschen Truppen in dieser Gegend.“
41
„Na, dann rein in die gute Stube“, entschied Leigh-Fermor. „Hoffentlich gibt es was Vernünftiges zu futtern. Ich fühle mich, weiß Gott, wie ein ausgehungerter Wolf.“ Die griechische Partisanenfamilie bereitete dem Kommando einen Empfang, der Leigh-Fermor und Moss die Sprache ver schlug. Im Wohnraum war der Tisch gedeckt. Ein Tisch, breit und lang, auf dem alle Herrlichkeiten lagen, die Kreta zu bieten hatte. Erst um zehn Uhr nachts trat das Kommando den Weiter marsch an. Eher aufzubrechen hatte keinen Sinn, man wäre zu früh in Kastamonitsa angekommen. Das behauptete jedenfalls Euangelos. Auch Papadamakis vertrat die Ansicht, daß man die Strecke mühelos in sieben Stunden bewältigen könne. Er habe den Weg, so versicherte er, schon einmal in knapp fünf Stun den zurückgelegt, obwohl er fast doppelt so alt war wie die Männer des Kommandos. Es zeigte sich denn auch, daß Euangelos und Papadamakis nicht übertrieben hatten. Das Kommando erreichte noch vor Tagesanbruch, nach einem nicht sehr schweren Marsch, sein Ziel, die Ortschaft Kastamonitsa. Euangelos hatte unterwegs Leigh-Fermor versichert, das Dorf sei nicht von deutschen Truppen besetzt. Es liege zu abseits und besitze für die Deut schen keinerlei taktische Bedeutung. Leigh-Fermor war das nur recht. „Gibt es in der Nähe ein brauchbares Versteck?“ fragte Leigh-Fermor. „Nein, Sir“, antwortete Euangelos ruhig. „Sie sehen ja selbst, die Südhänge der Berge sind kahl. Sobald es hell ist, kann man von der Ortschaft aus mit bloßem Auge jeden Fleck in der Ge gend erkennen. Außerdem schaffen wir es bis zum Tagesan bruch nicht mehr, tiefer in die Berge zu gehen.“ Er hatte recht. Spätestens in zwanzig Minuten wurde es hell. Leigh-Fermor und Moss mußten sich rasch entscheiden.
42
„Es gibt keine andere Möglichkeit, Stanley. Wir müssen das Risiko auf uns nehmen“, sagte Leigh-Fermor. Die Entschei dung, Quartier in der Ortschaft zu nehmen, fiel ihm schwer genug, andererseits sagte er sich, daß ein vorbereitetes Quartier immer noch besser war, als planlos in der Gegend herumzuir ren. „Verlieren wir keine Zeit“, wandte sich Leigh-Fermor an Euangelos und den Lotsen. Letzterer hatte in einem Rucksack mehrere Zivilkleider mit gebracht, die für Moss, Georgi und Manoli bestimmt waren, da diese ja noch ihre Militärkluft trugen. Nachdem die drei die Zivilkleider übergestreift hatten, führte der Lotse das Kommando auf Schleichwegen in das Dorf. Alles schien noch in tiefem Schlaf zu liegen. Umsonst hielt Moss Ausschau nach deutschen Straßenposten. Das Haus, das Mickey als Unterkunft für das Kommando ausgesucht hatte, lag am Ortsrand inmitten von Weinbergen. Leigh-Fermor sah mit einem Blick, daß Mickey eine gute Wahl getroffen hatte. Man würde vom Haus aus auf weite Entfer nung jeden Menschen sehen können, der sich dem Hof näherte. Die günstige Lage ihres Quartiers befreite sie wenigstens von der Sorge, überraschend von einer deutschen Militärstreife aufgestöbert zu werden. Wie gestern in Skonia, wurde das Kommando auch hier schon von ihren Quartierleuten erwartet. Wieder war der Tisch gedeckt, wieder wurden Leigh-Fermor, Moss und die übrigen Mitglieder des Kommandos herzlich begrüßt. Nur die Fenster läden waren aus Sicherheitsgründen geschlossen und die fünf erwachsenen Söhne des Hauses hatten rings um das Haus Pos ten bezogen. Wie der Quartierwirt seinen Gästen zudem versi cherte, bestehe kein Anlaß zur Sorge. Die griechische Polizei station, die das volle Vertrauen der Deutschen genieße, stehe in Wirklichkeit ganz auf der Seite der Partisanenbewegung. Sollte
43
wirklich überraschend eine Razzia stattfinden – was jedoch kaum anzunehmen war – würden die Polizisten das Kommando rechtzeitig verständigen. Es kam zu keinem Zwischenfall. Es tauchten weder deutsche Soldaten in der Nähe des Hauses auf, noch wurde das SOEKommando von neugierigen Einheimischen belästigt. In Kastamonitsa wehte eine andere Luft als in Skonia. Als Leigh-Fermor gegen sieben Uhr abends aufwachte und in die Stube seines Gastgebers trat, verließ eben ein ihm unbe kannter Mann das Haus. Wie Leigh-Fermor durch eine Ritze im Fensterladen sehen konnte, hatte es der Unbekannte sehr eilig und verschwand in der Dunkelheit. „Wer war das?“ fragte Leigh-Fermor Euangelos, der lang hingestreckt auf der Ofenbank lag und rauchte. „Ein Bote Mickeys“, antwortete Euangelos und richtete sich auf. „Mickey wird morgen vormittag hierherkommen.“ „Das ist ein weiter Weg. Wie will Mickey das in der kurzen Zeit schaffen“, sagte Leigh-Fermor verwundert. Er hatte in Gedanken die Entfernung Heraklion-Kastamonitsa überrech net. „Euangelos, das sind ja mehr als hundert Kilometer.“ Der Grieche grinste breit. „Es sind sogar genau einhundertfünfzehn Kilometer, Sir. Aber Mickey benützt den linienmäßigen Omnibus. Bequemer und schneller geht es nicht.“ „Ich komme mir allmählich vor wie Robinson, der stündlich neue Überraschungen erlebt“, sagte Leigh-Fermor kopfschüt telnd. „Kretas Agenten-As reist mit einem planmäßigen Omni bus zum Ort der Verschwörung. Ich lache mich tot.“ „Die Bourzalis-Guerillas sind auch da“, meldete Euangelos dem Major mit unbewegtem Gesicht. „Wo? Doch nicht etwa hier in der Nähe des Hauses?“
44
Euangelos winkte ab. „Natürlich nicht. Bourzalis hat mit sei nen Guerillas das Höhlenversteck nördlich von Kastamonitsa bezogen.“ „Höhlenversteck? Davon weiß ich nichts“, sagte LeighFermor verblüfft. „Eine Anordnung Mickeys“, sagte Euangelos leichthin. „Und ich denke, daß sie weise ist. Die Bourzalis-Partisanen würden in der Ortschaft nur unnötiges Aufsehen erregen.“ „O ja, gewiß“, murmelte Leigh-Fermor. Er kam sich in die sem Moment ziemlich deplaziert und überflüssig vor. Mickey machte alles. Dieser Satanskerl! „Wann kommt morgen vormittags der Omnibus an?“ fragte Leigh-Fermor den griechischen Scout. Euangelos grinste verschmitzt. „Das ist schwer zu sagen, Sir. Sie dürfen hier keine europäischen Maßstäbe anlegen. Aber wenn die Fahrt ohne Motorpanne verläuft, wird der Omnibus gegen zehn Uhr hier sein.“ „Das möchte ich mir ansehen“, sagte Leigh-Fermor nach kurzer Zeit des Nachdenkens. „Was möchten Sie sich ansehen, Major?“ Euangelos war mit einem Ruck aufgesprungen und starrte Leigh-Fermor verblüfft an. „Ich will mit eigenen Augen sehen, wie Mickey aus dem Omnibus steigt“, sagte Leigh-Fermor. „Und Sie werden mich zur Haltestelle bringen, Euangelos. Ist das klar?“ Bevor der Grieche antworten konnte, sagte Moss, der plötz lich unter der Tür zum Nebenraum stand: „Bist du wahnsinnig geworden, Patrick? Das kannst du nicht machen. Du bist ein fremdes Gesicht im Dorf. Niemand kennt dich. Du wirst auffal len.“ „Ich werde, wenn du es so meinst, Stanley, überall auffallen. In Heraklion, in Knossos, und weiß der Teufel wo noch über all“, antwortete Leigh-Fermor lächelnd.
45
„Was heißt das?“ „Das heißt nichts anderes, Stanley, als daß wir in die zweite Runde gehen. Ich werde voraussichtlich in den nächsten Tagen mehr unterwegs sein, als meiner Gesundheit zuträglich ist. O der glaubst du, die Dinge kämen von selbst in Fluß? Na, also.“ Er sah Euangelos an. „Wie ist das nun? Läßt es sich einrichten, daß wir beide Mickeys Ankunft in Kastamonitsa beobachten können? Es muß ja nicht mit Blumenstrauß und Blaskapelle sein.“ „Es wird sich machen lassen“, sagte Euangelos, dem man ansah, daß er von Leigh-Fermors Absicht alles andere als ent zückt war. Der Linienbus Heraklion-Kastamonitsa verkehrte nur einmal in der Woche. Es war die einzige Autoverbindung zur kretischen Hauptstadt, folglich war der Omnibus meist überbesetzt. Da er auch Militärpersonen beförderte – in der Lasithi-Hochebene gab es neuerdings zwei kleinere deutsche Stützpunkte –, konn te es vorkommen, daß Einheimische keinen Platz mehr fanden. Sie waren dann gezwungen, entweder zu Fuß zu gehen oder mit dem Maultier eine tagelange Reise auf sich zu nehmen. Dies war der Grund, warum sich an der Bushaltestelle fast das ganze Dorf einfand. Selbst wenn Leigh-Fermor und Euangelos mitten unter den Wartenden gestanden hätten, wären sie im Trubel der aufgeregt durcheinanderschnatternden Menschen kaum aufgefallen. Doch Euangelos hatte es vorgezogen, abseits der Straße in einem verfallenen Schafstall, mit Leigh-Fermor die Ankunft Mickey Akaumianos abzuwarten. Ihre Geduld wurde auf keine lange Probe gestellt. Der Bus war diesmal pünktlich. Mit nur zehn Minuten Verspätung traf er in Kastamonitsa ein. Es war eine uralte, hochgebaute Kiste,
46
die schwankend und hupend die Paßstraße herunterrollte. Im Bus saßen auch deutsche Landser. Leigh-Fermor erstarrte. Ein Omnibus voller deutscher Solda ten! Was bedeutete das? Die Landser hielten die Karabiner zwischen den Knien! „Kein Grund, Sir, sich zu erschrecken“, sagte in diesem Au genblick Euangelos, „das sind Soldaten, die ins Erholungsheim gehen.“ „Und ich dachte schon, das Schicksal hätte uns heimtü ckischerweise eine Mine gelegt“, antwortete Leigh-Fermor mit einem gequälten Lächeln. Euangelos deutete mit dem Kopf zum Omnibus. „Er ist mit gekommen.“ In der Tat, Mickey Akaumianos saß vorn neben dem Fahrer, einem krausköpfigen, temperamentvollen Mann mittleren Al ters, der eben die Tür öffnete, um die Landser aussteigen zu lassen. Als Leigh-Fermor wieder zum Omnibus hinsah, bemerkte er, daß Akaumianos verschwunden war. Offenbar hatte der Grie che das Durcheinander benutzt, um sich aus dem Staub zu ma chen, bevor er Gefahr lief, in ein Gespräch mit den Einheimi schen verwickelt zu werden. Obgleich Leigh-Fermor und Euangelos den kürzesten Weg in ihr Quartier nahmen, war Mickey Akaumianos doch vor ihnen eingetroffen. Er hatte sich bereits mit Moss, Georgi und Manoli bekanntgemacht. Als er Leigh-Fermor begrüßte und die Hand schüttelte, bestätigte er dessen Vermutung und meinte: „Es kennen mich hier zuviele Leute. Ich hielt es deshalb für zweckmäßiger, ihnen aus dem Weg zu gehen.“ „Wie lange können Sie bleiben?“ erkundigte sich LeighFermor. „Nur diese Nacht, Sir. Ich habe aus Kairo den Befehl erhal ten, Ihnen mitzuteilen, die Aktion müsse unter allen Umstän
47
den vorangetrieben und zum Abschluß gebracht werden. Ich schlage vor, Sie schließen sich morgen früh an. Es wird ohne hin höchste Zeit, Sir, daß Sie sich persönlich ein Bild von der Lage machen.“ „Sie meinen, ich sollte mir Heraklion und Knossos anse hen?“ „Ja, Sir. Knossos kennen Sie zwar schon, aber nicht die Villa ,Ariadne’.“ „Sie verwechseln Knossos mit Ano Archanes, Mickey“, kor rigierte der Major den Griechen. Akaumianos sah LeighFermor verdutzt an. Dann schüttelte er den Kopf. „Mein Ge dächtnis scheint löcherig zu werden, Sir. Verdammt, so etwas wäre mir früher nicht passiert.“ „Wie kommen wir nach Knossos?“ lenkte Leigh-Fermor ab. „Doch nicht etwa zu Fuß?“ „Nein, Sir. Wir benutzen den gleichen Omnibus, mit dem ich hergekommen bin. Er fährt morgen um sechs Uhr früh nach Heraklion zurück.“ Zusammen mit Mickey Akaumianos berieten Leigh-Fermor und Moss den ganzen Tag über in einem sicheren Versteck im Haus ihres griechischen Gastgebers die nächsten Schritte. „Und wohin sollen wir uns verkriechen?“ fragte Moss. „In die Berge“, antwortete Mickey. Er holte eine Karte her vor und deutete auf einen ganz bestimmten Punkt. „Hier liegt Ihr neues Versteck, Sir. Vierzehnhundert Meter hoch, an einem Nordhang. Es gibt dort eine Höhle an einem Steilhang. Von der Höhle aus können Sie mühelos das umlie gende Gelände kontrollieren und sogar mit dem Fernglas nach Kastamonitsa hineinsehen. Es gibt nur einen einzigen Pfad zu der Höhle. Es kennt ihn kaum jemand. Außerdem wird er von den Bourzalis-Partisanen bewacht.“ „Wo ist überhaupt dieser Bourzalis?“ schaltete sich LeighFermor in das Gespräch ein.
48
„In der Höhle am Steilhang“, erklärte Akaumianos. „Der Fahrer des Omnibusses, er ist einer meiner Vertrauensleute, hat mir eine Meldung von Bourzalis zukommen lassen. Bourzalis ist gestern mittag in die Höhle gezogen.“ Nachdem Mickey dem Major noch einige Tips hinsichtlich ihres Verhaltens gegenüber den Bourzalis-Partisanen gegeben hatte, verteilte er an Moss, Georgi und Manoli falsche Pässe und Ausweispapiere. Der Morgen brachte sehr kühles Wetter und Regen. Obwohl es bis zum Höhlenversteck nur drei Stunden waren, drängte Leigh-Fermor zum Aufbruch. Eine Stunde früher als vorgesehen, es war fünf Uhr morgens, verabschiedeten sich Moss, Euangelos und die beiden griechi schen Agenten von Leigh-Fermor und Akaumianos. Es war ausgemacht worden, daß Leigh-Fermor spätestens am Oster sonntag ins Bergversteck kommen sollte, um Bericht zu erstat ten. Der kleine Trupp kam ungeschoren aus der Ortschaft und er reichte genau nach dreieinhalb Stunden das Höhlenversteck. Moss und seine Begleiter wurden weit vor der Höhle von Bourzalis Partisanen abgefangen, die sich so geschickt verbor gen gehalten hatten, daß weder Moss noch Euangelos sie be merkten. Bourzalis selbst zeigte sich Moss gegenüber von sei ner besten Seite. Er ließ ein Mahl bereiten und während sie aßen und Wein tranken, wurde der Partisanenchef nicht müde, die Qualitäten seiner Bergkrieger zu loben. Sie seien, so versi cherte er dem Engländer immer wieder, die beste GuerillaTruppe weit und breit. Inzwischen hatten Leigh-Fermor und Mickey Akaumianos ihr Ziel, die Hauptstadt Kretas, Heraklion, erreicht. Die Angst Leigh-Fermors, von einer deutschen Feldgendarmeriestreife
49
kontrolliert zu werden, erwies sich als unbegründet. Der Omni bus konnte alle Straßensperren passieren. Die Feldgendarme rieposten ließen sich nicht einmal vom Fahrer die Ausweispa piere zeigen. „Ich dachte immer, die Deutschen würden es mit der Perso nen- und Ausweiskontrolle sehr genau nehmen“, wunderte sich Leigh-Fermor. Akaumianos lachte. „Das tun sie auch. Aber sehen Sie, Sir, das machen meine guten Beziehungen. Ich ken ne fast jeden Feldgendarm auf dieser Strecke, und vergessen Sie nicht, daß ich einen vorzüglichen Ausweis besitze, signiert vom General persönlich.“ „Der sich aus dem Staub gemacht hat“, konterte LeighFermor und blickte Mickey an. „Oder glauben Sie, daß der Name General Müllers noch etwas gilt, Mickey?“ „Sie urteilen, Sir, ohne die Sachlage geprüft zu haben“, sagte Akaumianos leichthin. Er zog aus seiner Brusttasche einen Ausweis hervor und hielt ihn Leigh-Fermor hin. Der Ausweis war neu und trug die Unterschrift von General Kreipe. Leigh-Fermor biß sich auf die Lippen. „Das grenzt beinahe an Hexerei“, murmelte er. „Wie sind Sie bloß so schnell an den neuen Ausweis herangekommen?“ „Das war nicht schwierig. Ich brauchte den alten nur gegen einen neuen einzutauschen. Schwieriger war es, für Sie und Ihre Kameraden Ausweise zu beschaffen. Sie sind, um es Ihnen gleich zu sagen, Sir, falsch. Aber wenn Sie meinen und Ihren Ausweis vergleichen, werden Sie keinen Unterschied feststel len können.“ Leigh-Fermor sollte an diesem Tag noch öfters Gelegenheit bekommen, sich zu wundern. Da die Straße von Heraklion nach Knossos zum nördlichen Küstenverteidigungsbereich gehörte und deshalb Kontrollen nicht zu umgehen waren, beschloß Akaumianos einen Weg zu
50
benutzen, der abseits der großen Heerstraße lag. Diese Strecke war zwar um einige Kilometer länger, dafür aber sicherer. Nach einem vierstündigen Marsch erreichten sie Knossos. Akaumianos bog in die Hauptstraße ein, auf der es von Militär fahrzeugen und Landsern nur so wimmelte. Leigh-Fermor wurde es flau im Magen. Jedesmal, wenn ein deutscher Soldat ihn ansah, hatte er das unangenehme Gefühl: Er muß es mir doch ansehen, daß ich kein Grieche bin, daß mein ganzer Auf zug nur eine Maskerade ist. Aber dann stellte er fest, daß er und Akaumianos schließlich nicht die einzigen Einheimischen waren, die die Straßen bevölkerten. Und nach einer gewissen Zeit hatte er sich an die neugierigen, aber harmlosen Blicke der deutschen Landser gewöhnt. Doch dann kamen sie an eine Straßensperre. Schon von wei tem konnte Major Leigh-Fermor ein riesiges Schild erkennen, auf dem die Warnung stand: „Achtung! Militärisches Sperrge biet. Betreten nur mit Sonderausweis erlaubt.“ „Müssen wir da durch?“ flüsterte Leigh-Fermor dem Grie chen zu. „Müssen nicht, Sir, aber es ist besser so.“ Leigh-Fermor verstand zwar nicht, warum Mickey ausge rechnet militärisches Sperrgebiet betreten wollte, aber nach dem Grund zu fragen, blieb keine Zeit mehr. Sie hatten sich der Straßensperre, die aus einem Doppelposten und einem MGPosten bestand, bereits bis auf wenige Schritte genähert. „Sie verstehen kein Wort Deutsch“, flüsterte Akaumianos dem Major zu. „Alles andere überlassen Sie mir.“‘ Zu weiteren Überlegungen kam Leigh-Fermor nicht, sie hat ten den Doppelposten erreicht. Die beiden Landser, im Stahlhelm und bewaffnet mit Ma schinenpistolen, sahen nur kurz her, und einer rief Akaumianos zu: „Mal wieder zu Hause, Mickey! Wie geht’s deinem Vetter? Ist er wieder gesund?“
51
„Ja. Das ist er“, antwortete Mickey lachend und wies auf Leigh-Fermor. „Hatte ‘ne kleine Darmgeschichte, aber die ist wieder in Ordnung.“ Der Posten, ein schon etwas älterer Obergefreiter, wollte ge rade antworten, als der andere ihm einen Rempler gab und schrie: „Achtung! Herr General von links!“ Der Obergefreite sprang an den Schlagbaum und drückte ihn hoch, während der zweite Posten stramm stand und eine zacki ge Ehrenbezeigung erwies. Akaumianos hatte Leigh-Fermor zur Seite gezogen, damit der Kübelwagen, der mit mindestens sechzig Sachen auf der Straße heranbrauste, nicht behindert wurde. Leigh-Fermor vermochte dennoch einen Blick in den Wagen zu werfen, in dem drei Offiziere saßen. Einer von ihnen, er saß neben dem Fahrer, war von untersetzter Gestalt und trug auf den Rockaufschlägen die Spiegel eines Generals. „War das der Neue?“ wandte sich Mickey Akaumianos an den Posten und wischte sich den Staub aus dem Gesicht. „Ja. Das war General Kreipe“, antwortete der Posten. Sie gingen unter dem Schlagbaum durch, der hinter ihnen wieder heruntergelassen wurde. „Nun haben Sie Ihr Opfer also gesehen“, sagte Akaumianos zu Leigh-Fermor. „Wie schätzen Sie Kreipe ein, Sir?“ „Leider fuhr der Wagen so schnell vorüber, daß es mir nicht möglich war, mir seine Physiognomie näher einzuprägen“, antwortete Leigh-Fermor sarkastisch. Akaumianos lachte. „Sie werden noch ausreichend Gelegen heit haben, dieses Gesicht zu studieren. Und nicht nur das, Sir.“ Er nahm Leigh-Fermor am Arm und zog ihn von der Straße auf einen kleinen, gepflasterten Weg, der beiderseits von Büschen eingesäumt war. Der Weg endete nach fünfzig Metern an ei nem zwei Meter hohen Stacheldraht, der rings um den Platz
52
errichtet worden war. Direkt in der Mitte des Platzes stand eine Villa. „Verdammt, das ist doch …!“ stieß Leigh-Fermor überrascht hervor. „Die Villa ,Ariadne’. Wohnsitz aller Kommandierenden Ge nerale auf Kreta. Ich nehme an, man hat Ihnen in Kairo ein Foto gezeigt, und Sie erinnerten sich sofort daran“, sagte A kaumianos. „Ich begreife allmählich“, knurrte Leigh-Fermor. „Es macht Ihnen wohl Spaß, Mickey, mich an der Nase herumzuführen. Warum haben Sie mir nicht gleich gesagt, daß wir ins Haupt quartier von General Kreipe gehen? Sie hätten mir einiges er sparen können.“ Mickey steckte den Vorwurf lächelnd ein. „Dort wohne ich. Stören Sie sich nicht an der Unordnung im Haus. Ich habe das Haus absichtlich verkommen lassen, um einer eventuellen Einquartierung vorzubeugen. Die Nähe des Hauses zur Villa ‚Ariadne’ könnte immerhin die Deutschen auf den Gedanken kommen lassen, irgendeinen Stab oder eine Wa che dort zu etablieren. Ab heute ist meine eigentliche Aufgabe im Unternehmen X-7799 übrigens offiziell beendet.“ Leigh-Fermor sah ihn erstaunt an und wollte etwas erwidern, aber der Grieche kam ihm zuvor. „Ich weiß, wie Ihnen die ganze Zeit über zumute war, Major. Ab heute ist das anders. Ich stehe Ihnen nur noch als Berater zur Seite. Alles, was jetzt geschieht, haben Sie allein zu ver antworten. Und nun kommen Sie, Sir. Ich habe eine Flasche im Haus, die schon über zehn Jahre alt ist. Ich meine, es ist der richtige Augenblick, um ihr den Hals zu brechen, Sir.“ In den beiden nächsten Tagen wurde Leigh-Fermor von Mi ckey Akaumianos eingewiesen. Von Mickeys Zimmer aus be
53
obachteten die beiden Männer Tag und Nacht das Leben und Treiben in der Villa Ariadne. Es wurde ein genaues Protokoll hierüber geführt, und Leigh-Fermor hatte Gelegenheit, sich die Gesichter der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften ein zuprägen. Wie sich sehr bald herausstellte, wichen die Lebensgewohn heiten General Kreipes von denen seines Vorgängers kaum ab. Der General verließ fast auf die Minute genau um neun Uhr morgens die Villa und kam zwischen zehn und elf Uhr nachts zurück. Ab und zu bekam Kreipe Besuch. Es handelte sich meist um höhere Offiziere der Marine und Luftwaffe. Wie Mickey A kaumianos Leigh-Fermor versicherte, lebte General Kreipe viel zurückgezogener als General Friedrich Wilhelm Müller, der regelmäßige Empfänge in der Villa gab. Das besondere Interesse des Majors galt dem Kübelwagen des Generals. Da bereits feststand, daß der Überfall nachts stattfinden würde, spielte der Wagen eine große Rolle. In kürzester Zeit hatte sich Leigh-Fermor die Einzelheiten des Generalswagens so gut eingeprägt, daß er ihn im Dunkeln nicht nur an der Silhouette, sondern auch am Motorengeräusch erkennen konnte. Ebenso wichtig war aber auch die Frage der Fahrtgeschwin digkeit, denn nach ihr richtete sich letztlich die Ortsbestim mung für den Überfall. Von General Friedrich Wilhelm Müller wußte Akaumianos, daß dieser keine großen Geschwindigkei ten schätzte, und sein Fahrer nie mehr als 80 Stundenkilometer fahren durfte. Wie verhielt es sich nun bei General Kreipe? Um über diesen entscheidenden Punkt Klarheit zu erhalten, kam Akaumianos auf die Idee, den Fahrer Kreipes, einen Un teroffizier, namens Albert Fenske, zu einem kleinen „Um trunk“ einzuladen. Das geschah drei Tage später. Fenskes Wa
54
gen wurde in der Werkstatt überholt. Der General war mit ei nem seiner Regimentskommandeure auf Besichtigungsfahrt. Albert Fenske kam am Frühnachmittag zu Mickey Akaumi anos auf Besuch. Der Tisch vor dem Haus war gedeckt. Oben im Zimmer Mickeys saß Leigh-Fermor neben dem Fenster. Er konnte jedes Wort verstehen, das unten gesprochen wurde. Zuerst unterhielten sich der Grieche und Unteroffizier Fenske über Belanglosigkeiten, über die Nöte des Alltags. Nach der ersten Flasche Wein brachte Akaumianos das Gespräch ge schickt auf – Motoren. Er ließ durchblicken, daß er schon als Junge ein Faible für schnelle Motorräder gehabt hatte. Nach der dritten Flasche wußte Akaumianos, daß der neue General ein Geschwindigkeitsfanatiker war. „Wenn ich mal weniger als sechzig oder siebzig Sachen fahre, kriege ich vom General einen Anschiß“, beichtete der ahnungslose Unteroffi zier. „Am liebsten fährt er so mit neunzig oder hundert Sa chen.“ „Aber doch nicht nachts?“ warf Akaumianos lachend ein. „Gerade nachts pressiert es dem General am meisten“, sagte Fenske und trank sein Glas aus. Es war schon halb sechs, als Mickey Akaumianos seinen Gast verabschiedete und zu Leigh-Fermor zurückkehrte. „Jetzt wissen wir also bescheid“, wandte sich der Grieche an den Major. Leigh-Fermor nickte. „Ausgezeichnete Arbeit, Mickey.“ Akaumianos machte eine verächtliche Geste. „Es kotzt mich an, Sir. Und er tut mir leid. Dieser Fenske ist ein prächtiger Bursche. Ich werde dafür sorgen, Sir, daß ihm nichts zustößt.“ Vierundzwanzig Stunden später lagen Akaumianos und Leigh-Fermor unweit der Straße Archanes-Knossos auf der Lauer. Es war zehn Uhr nachts. Der Grieche und der Engländer wollten sich überzeugen, ob die Aussagen Fenskes den Tatsa
55
chen entsprachen. Sie warteten auf die Rückkehr General Krei pes, der jeden Moment mit dem Wagen ankommen mußte. Kurz nach 22.15 Uhr erklang Motorengeräusch. Scheinwer ferkegel durchbrachen die Dunkelheit. Ein Wagen näherte sich in schneller Fahrt. Der Wagen brauste an den beiden Männern, die sich in dem flachen Straßengraben verborgen gehalten hatten, vorbei. „Achtzig Sachen“, konstatierte Leigh-Fermor zufrieden. „Ich würde auf neunzig bis fünfundneunzig tippen“, sagte Akaumianos. „Zehn Kilometer mehr oder weniger spielen keine Rolle, Mickey. Jedenfalls stimmen die Angaben Fenskes.“ „Gehen wir ins Haus zurück“, schlug Akaumianos vor. „Ich denke, wir sollten noch diese Nacht uns über den Ort des Über falls klar werden.“ Es kam, wie sich Leigh-Fermor überzeugen konnte, nur eine Stelle für das Kidnapping in Frage: die Haarnadelkurve, wo die Straße von Ano Archanes in die Straße Knossos-Heraklion einmündete. Die scharfe, unübersichtliche Kurve und der mög liche Gegenverkehr zwangen hier jeden Fahrer, vom Gas zu gehen und den Wagen langsam um die Ecke rollen zu lassen. „Am besten, wir sehen uns morgen früh die Stelle genau an, Sir“, schlug Mickey vor. „Einverstanden“, erklärte Leigh-Fermor. Noch bevor der Tag graute, schlichen sich die beiden Män ner aus der Sperrzone. Die für den Überfall vorgesehene Stelle erwies sich noch günstiger, als Leigh-Fermor sich vorgestellt hatte. Zu beiden Seiten der hier sehr engen Straße befanden sich steile Rebhän ge. Ein ideales Versteck für die Bourzalis-Partisanen. Außer dem verliefen an den Rändern der Fahrbahn Gräben, die tief
56
genug waren, daß sich darin die Kommandoleute verbergen konnten. Die Frage war nur: Wie konnte man die Annäherung des Generalswagens anzeigen? Mickey hatte eine Idee. Er schlug Leigh-Fermor vor, ein 200 Meter langes Kabel am linken Straßenrand auszulegen, über das die Warnposten ein Signal geben konnten. Mickeys Idee fand des Majors Zustimmung. Es war die ein zige brauchbare Lösung, um eine Panne zu verhindern, also den falschen Wagen anzuhalten, was immerhin im Bereich des Möglichen lag. Nach der Ortsbesichtigung kehrten Leigh-Fermor und der Grieche auf einem Schleichweg wieder ins Haus zurück. Es galt nun, einen sorgfältig ausgearbeiteten Überfallplan zu ent wickeln, wobei alle möglichen Pannen in Betracht gezogen werden mußten. Nach einer mehrstündigen Beratung waren sich LeighFermor und Mickey Akaumianos einig. Der Plan sah folgen dermaßen aus: 1. Der Wagen des Generals wird von den Vorposten mittels Alarmanlage gemeldet. 2. Leigh-Fermor und Moss, als deutsche Feldgendarmen ver kleidet, stehen am Straßenknick und nehmen den Wagen in Empfang. 3. Leigh-Fermor stoppt den Wagen mit Kelle und roter Signal lampe. Leigh-Fermor fordert den General auf, sich zu ergeben. 4. General und Fahrer werden gefangengenommen. Der Gene ral wird auf den Rücksitz des Wagens geschafft. Moss küm mert sich um den Fahrer. Die Aufgabe, den General zu fesseln und im Wagen niederzuhalten, übernehmen die Griechen Ge orgi Tyrakis und Manoli Paterakis.
57
5. Moss setzt sich ans Steuer, während Leigh-Fermor sich die Mütze des Generals aufsetzt. 6. Fahrt über Heraklion in Richtung Anoya. Dort soll der Wa gen abgestellt werden. Moss, die beiden Griechen und der Ge neral marschieren in Richtung Gebirge. Leigh-Fermor hinter läßt im Auto einen Brief in englischer Sprache. Darin wird der deutschen Führung mitgeteilt, daß sich General Kreipe bereits auf dem Weg nach Kairo befindet. Damit Kreta-Partisanen nicht in den Verdacht geraten, die Entführung durchgeführt zu haben, hinterläßt Leigh-Fermor im Wagen außerdem noch sein Beret, Zigarettenstummel und einen englischen Kriminalro man. 7. Leigh-Fermor stößt zur Fluchtgruppe an einem noch zu be stimmenden Punkt im Gebirge. Da jederzeit mit dem Auftauchen eines anderen deutschen Fahrzeuges gerechnet werden muß, übernehmen die BourzalisPartisanen die Abschirmung der Überfallstelle. Soweit der Plan. Auf dem Papier und in der Theorie sieht dieser recht gut aus. Aber er hat, darüber sind sich Leigh-Fermor und Akaumianos klar, auch einige Haken und Ösen. Was geschieht beispielswei se, wenn General Kreipe nicht allein im Wagen ist, sondern von seinem Adjutanten oder einem der Ordonnanzoffiziere begleitet wird? Mickey Akaumianos gab die einzig mögliche Antwort dar auf: „In diesem Falle, Sir, müssen Kreipes Begleiter ins IdaGebirge geschafft werden. Und zwar von den BourzalisLeuten.“ „Kairo wünscht kein Blutvergießen“, warf Leigh-Fermor ein. „Davon war auch nicht die Rede, Sir“, antwortete Akaumia nos.
58
„Ich traue den Bourzalis-Partisanen aber zu, daß sie Rache an den Gefangenen nehmen und diese umbringen“, meldete der Major seine sicherlich berechtigten Bedenken an. Akaumianos zuckte gelassen die Schultern und meinte: „Wir können uns nicht um General Kreipe und gleichzeitig um mög liche Gefangene kümmern, Sir. Ich glaube nicht, daß sich Bourzalis zu einer unüberlegten Handlung hinreißen läßt. Aber wenn er es tut – wir können es nicht verhindern.“ Es gab aber noch weitere Probleme. Was passierte, wenn der Wagen nicht genügend Sprit im Tank hatte? Man mußte ja schließlich fast 60 Kilometer zurücklegen. Dann die Fluchtstrecke selbst. Sie führte durch das Stadtinnere von He raklion in Richtung Anoya – Rethymnon. Dabei wurden mehr als 20 deutsche Kontrollpunkte und 5 Straßensperren durchfah ren. Bestand überhaupt eine Chance, diese Kontrollen unge hindert passieren zu können? Ein einziger mißtrauischer Pos ten, der dem falschen General unter den Mützenschirm schaute, und alles war umsonst gewesen, denn auf ein Feuergefecht konnten sich Leigh-Fermor und Moss nicht einlassen. Sie wür den zweifellos den Kürzeren ziehen. Ganz abgesehen davon, daß alle 20 Kontrollposten an der Hauptstraße durch Telefon miteinander verbunden waren. Leigh-Fermor und Akaumianos erwogen alle nur erdenkli chen Maßnahmen, um eine Panne zu vermeiden, kamen aber zu keinem brauchbaren Ergebnis. Dafür zu der ziemlich bitte ren Erkenntnis, daß das Unternehmen X-7799 in diesem Stadi um zum reinen Hasardspiel wurde. Entweder sie hatten das Glück auf ihrer Seite, oder die ganze Sache ging in den Gra ben. Was das bedeutete, darüber waren sich beide Männer klar. „Ich schlage vor, Sir, wir fahren morgen vormittag die ganze Strecke ab“, beendete schließlich Akaumianos das Hin und Her.
59
„Einverstanden, Mickey. Das ist ohnehin nötig, denn wenn Moss schon die Strecke kennt, muß wenigstens ich Bescheid wissen“, sagte Leigh-Fermor, und dabei blieb es. Sie benutzten den Neun-Uhr-Omnibus und wurden nur ein mal kontrolliert. Das lag aber nicht an der Faulheit der Posten, sondern daran, daß die Straße für Militärfahrzeuge freigehalten werden mußte, eine intensive Kontrolle aber mindestens eine halbe Stunde in Anspruch genommen hätte. Um eine Blockie rung der Straße zu vermeiden, fertigten also die Posten den Omnibus rasch ab und beschränkten sich auf einige Stichkon trollen. „Das ging ja gut ab“, flüsterte Leigh-Fermor dem Griechen zu, als der Bus wieder anfuhr. „Tagsüber ist das meist so“, antwortete Akaumianos. „Aber vergessen Sie nicht, Sir, nachts fahren keine Omnibusse.“ Einen gehörigen Schreck bekamen Leigh-Fermor und A kaumianos wenige Minuten später, als der Omnibus die Stadt grenze von Heraklion erreichte. An der „Porta Chanion“, dem westlichen Tor der aus der Türkenzeit stammenden Stadtmau er, hatten die Deutschen Panzerhindernisse aufgestellt. Sie be fanden sich beiderseits der Straße und konnten mit Hilfe von Seilen in kürzester Zeit in die Straßenmitte gezogen werden. „Warum sagten Sie mir nichts von den Panzerhindernissen?“ fragte Leigh-Fermor den Griechen erregt. Akaumianos zuckte die Schultern. „Vorgestern waren sie noch nicht da.“ Er zog nun seinen Vordermann in ein Ge spräch, und erfuhr von diesem, daß die Panzerhindernisse erst einen Tag stünden. Auf die vorsichtige Frage Mickeys, ob die Panzerhindernisse nachts auf die Straße gezogen würden, ant wortete der Grieche: „Soviel ich weiß, ist das ganz unterschied lich. Mal sperren die Deutschen die Straße damit ab, mal lassen sie sie offen. Kommt wohl darauf an, wie die allgemeine Lage ist.“ Mickeys Gesprächspartner grinste vielsagend und fügte
60
hinzu: „Seit dem Überfall der Engländer auf den Flugplatz von Heraklion, sind die Deutschen ja vorsichtig geworden. Sie rechnen wohl damit, daß die Engländer und Amerikaner landen werden.“ Leigh-Fermor und Akaumianos sahen sich nur stumm an, aber jeder dachte dasselbe: Wenn die Deutschen nachts die Straße mit den Panzerhindernissen sperren, fliegt der ganze Schwindel mit dem „Falschen General“ auf, denn ein längerer Aufenthalt an der „Porta Chanion“ ist dann nicht zu umgehen. Ansonsten brachte die Erkundungsfahrt wenig Neues. LeighFermor stoppte eine Fahrzeit von 50 Minuten. Dabei würde es aber nicht bleiben, weil die Strecke zahlreiche Kurven aufwies und deshalb ein Langsamfahren nicht zu vermeiden sein wür de. Wieder in Knossos angekommen, begann Leigh-Fermor ei nen Lageplan anzufertigen und eine genaue Skizzierung des Überfalls aufs Papier zu bringen. Es wurde kein Punkt verges sen. Im übrigen kamen der Major und Akaumianos überein, daß Leigh-Fermor am nächsten Tag Knossos verlassen und ins Bergversteck gehen sollte. Mickey wollte spätestens am 24. April nachkommen. Er hoffte, daß bis dahin alle noch zu tref fenden Vorbereitungen abgeschlossen seien. Als X-Zeit für das Kidnapping wurde der 26. April 1944 vereinbart. Um keine Zeit durch einen langen Anmarschweg zu verlieren, schlug Mickey Akaumianos dem britischen Major vor, am 22. April das Bergversteck zu verlassen und mit den Bourzalis-Partisanen ins nähergelegene Skalani zu ziehen. „Merken Sie sich gut den Namen Pavlos Sokraphisto, Sir“, sagte Mickey. „Er ist einer meiner besten V-Leute. Ich habe ihn verständigt. Bei ihm und seiner Familie werden Sie, Major Moss und die beiden SOE-Agenten Manoli und Georgi woh nen.“ „Und Bourzalis mit seinen Leuten?“
61
„Keine Sorge. Die Bourzalis-Partisanen beziehen außerhalb der Ortschaft in einer alten, nicht mehr benutzten Winzerhütte Quartier. Euangelos weiß Bescheid“, antwortete Mickey A kaumianos. „Und noch eins, Sir: Sorgen Sie dafür, daß die BourzalisPartisanen unter keinen Umständen ihr Versteck verlassen. Die Gegend von Skalani wird von den Deutschen beobachtet. Au ßerdem gibt es dort einige Kollaborateure.“ Noch vor Tagesanbruch machte sich der britische Major auf den Weg. Er wollte noch vor Sonnenaufgang die Berge erreicht haben, wo er nach Ansicht Mickeys einigermaßen sicher war. Die Marschroute war klar, Leigh-Fermor kannte sie ja bereits. Akaumianos gab ihm aber sicherheitshalber noch eine Weg skizze mit. Mit dem Versprechen, das Kommando durch V-Leute mit den nötigen Lebensmitteln zu versorgen und am 24. April in Skalani einzutreffen, verabschiedete sich Mickey Akaumianos von Major Leigh-Fermor, nachdem er diesen bis zur Ortsgren ze begleitet hatte. Leigh-Fermor kam spät in der Nacht an. Er hatte einen Um weg nehmen müssen, weil ein deutsches Gebirgsjägerbataillon ausgerechnet auf seiner Route eine Übung abhielt. Zum Glück hatte Akaumianos auf der Kartenskizze noch zwei Ausweich pfade eingezeichnet. Nachdem man dem Major zu essen gegeben hatte, zog sich dieser mit Moss, Manoli und Georgi in das hintere Ende der Höhle zurück. Leigh-Fermor berichtete nun über seine Erleb nisse und weihte Moss, Manoli und Georgi in die Pläne ein. Er stellte jeden Punkt des Überfalls zur Diskussion und forderte zur Kritik auf. Aber weder Moss noch die beiden griechischen SOE-Agenten hatten an dem Plan etwas zu bemängeln.
62
„Es ist nach Lage der Dinge der beste Plan, den es gibt“, sag te Moss. „Hoffen wir, daß nichts Unvorhergesehenes dazwi schenkommt.“ So wurden in der Nacht zum 21. April in der Berghöhle zum letzten Mal die Feuer entzündet und alle Spuren in der Höhle vernichtet. Um zwei Uhr morgens – so hatte es Leigh-Fermor befohlen – sollte der Marsch nach Skalani angetreten werden. Mit Bourzalis zusammen wurde die kürzeste Route festgelegt, die in zwei Marschgruppen zurückgelegt werden sollte. Die Führung der einen Gruppe übernahm Bourzalis selbst, die zweite, zu der das Kommando gehörte, wurde von Euangelos angeführt, der hier jeden Weg und Steg kannte. Das Übungsge lände des deutschen Gebirgsjägerbataillons wurde dabei um gangen, obgleich nicht bekannt war, ob die deutschen Soldaten die Nacht überhaupt im Freien verbrachten. Sie konnten eben sogut wieder in ihre Quartiere zurückgekehrt sein. Der Marsch nach Skalani verlief ohne Zwischenfälle. Die beiden Gruppen begegneten weder Zivilpersonen, noch deut schen Soldaten. Noch vor dem Morgengrauen wurde Skalani erreicht. Während Leigh-Fermor, Moss und die Griechen Manoli und Georgi, im Haus des Pavlos Sokraphisto Quartier nahmen, be zogen die Bourzalis-Guerillas die alte, verfallene Winzerhütte. Euangelos wurde zu den Partisanen abgestellt. Die Abstellung wurde gegenüber den Partisanen so hingestellt, das Euangelos die Funktion eines Verbindungsmannes übernahm. In Wirk lichkeit besaß er den Auftrag, Bourzalis und die Partisanen zu überwachen. Der Guerilla-Chef wurde von Leigh-Fermor ein dringlich ermahnt, alle Sicherheitsvorschriften zu beachten. Niemand durfte die Winzerhütte verlassen. Das Haus des Bauern Sokraphisto war klein, jedoch sehr sauber und gemütlich. Aber da er und seine Familie in äußerst
63
ärmlichen Verhältnissen lebten, war es unmöglich, zusätzlich noch vier Mann mitzuernähren. Nun bestand zwar die Möglichkeit, Lebensmittel in der Ort schaft zu kaufen, und Leigh-Fermor verfügte auch über genü gend Geldmittel, aber das war zu gefährlich. Es würde in Ska lani sofort auffallen, wenn Sokraphisto plötzlich zu hamstern anfing, wo doch jeder wußte, daß der Bauer keinen Drachmen zu viel hatte. Die einzige Hoffnung, an ausreichende Nahrung heranzu kommen, war wieder einmal – Mickey Akaumianos. Er hatte Leigh-Fermor zwar zugesagt, das Kommando zu verpflegen, aber ob er die Möglichkeit hierzu hatte? Der Tag verging. Es wurde Nacht. Sokraphisto schloß die Fensterläden, so daß kein Lichtschein nach draußen dringen konnte. In der Stube saßen die Kommandoleute im Schein ei ner Kerze. Plötzlich begann im Hausflur der Hund zu kläffen. Leigh-Fermor war aufgesprungen und hatte seine Pistole ge zogen. Den anderen gab er mit einem Wink zu verstehen, in das hintere Zimmer zu gehen. Sie sollten, das war ausgemacht wenn Gefahr drohte, durch das Fenster in den Hof fliehen und zu den Bourzalis-Guerillas gehen. In diesem Augenblick wurde zaghaft an den Fensterladen der Stube geklopft. Als Sokraphisto die Tür öffnete, stand draußen ein Mann der einen Tragkorb in den Hausflur schob. „Wir kommen über morgen wieder“, flüsterte er und verschwand sofort wieder in der Dunkelheit. In dem Tragkorb befanden sich die von Akaumianos ver sprochenen Lebensmittel. Sie reichten aus, um sogar noch die Familie Sokraphisto mitzuverpflegen. Der Verpflegungsnach schub klappte auch am übernächsten Tag.
64
Akaumianos platzte mitten in die Vorbereitungen des Mit tagsessens ins Haus. Da es seit Stunden heftig regnete, war er völlig durchnäßt und sah müde und abgespannt aus. Auf die Frage Leigh-Fermors, ob etwas passiert sei, weil er schon so zeitig in Skalani sei, antwortete Mickey verschmitzt grinsend: „Nein, Sir. Es hat sich nur zufällig ergeben, daß ich mit einem deutschen LKW mitfahren konnte. Ein persönlicher Freund von mir. Leider fuhr er dann eine andere Route, und ich mußte doch noch fünfzehn Kilometer zu Fuß gehen. Ein scheußliches Wetter, wie?“ Er schüttelte sich die Nässe aus Anzug und Haaren und stell te seinen prallgefüllten Rucksack in die Ofenecke. „Und sonst ist alles in Ordnung, Mickey?“ erkundigte sich Moss, der anscheinend dem Frieden nicht ganz traute. „Alles in bester Ordnung“, sagte der Grieche. Er ging zum Herd, auf dem immer eine Kanne mit warmen Tee stand, goß sich eine Tasse davon ein und trank sie in einem Zug leer. Leigh-Fermors Blick blieb an dem ausgebeulten Rucksack hängen. „Um Himmels willen, Mickey, was haben Sie denn da drin? Doch nicht noch Verpflegung?“ „Öffnen Sie den Rucksack“, forderte der Grieche den Major auf. Moss war schon in der Ecke und schnürte den Rucksack auf. Was er zum Vorschein brachte, entlockte den anderen Rufe des Erstaunens. Moss wühlende Hände bereiteten auf dem Fußbo den aus: zwei komplette deutsche Gebirgsjägeruniformen samt zugehörigem Koppelzeug und Bergstiefeln. Ferner zwei Ket tenschilder, wie sie deutsche Feldgendarmen trugen und eine Stablampe sowie eine Kelle. Fein säuberlich in fettiges Papier eingewickelt, lagen am Boden schließlich auch noch zwei Sei tengewehre.
65
„Mickey, wenn man Sie mit dieser Ware erwischt hätte, wä re Ihnen der Galgen sicher gewesen.“ Akaumianos nickte. „Ich weiß, Sir. Deshalb fuhr ich die ge fährliche Strecke mit dem deutschen LKW. Eigene Wagen werden im Gebirge nur selten kontrolliert.“ „Wo haben Sie diese Uniformen her? Haben Sie zwei deut sche Landser umgebracht?“ fragte Moss und betrachtete kopf schüttelnd die Uniformen. „Es gibt auch einen anderen Weg, um an solche Sachen he ranzukommen“, erklärte Akaumianos ernst. „Aber eines ist gewiß, Sir: Diese Dinge haben der SOE ein kleines Vermögen gekostet. Daß ich Ihnen die Quelle verrate, die mir die Unifor men beschafft hat, werden Sie sicher nicht erwarten.“ Die gleich darauf vorgenommene „Kostümprobe“ fiel zu al ler Zufriedenheit aus. Die Uniformen saßen wie angegossen. Moss und Leigh-Fermor hätten nicht echter aussehen können. Es fehlte nichts. Weder die Gefreiten-Winkel, noch die obliga torischen Orden wie Ostmedaille, Band zum EK II und das Infanteriesturmabzeichen. Auch Schuhe und Mützen paßten. Das gemeinsame Mittagessen, das nach griechischer Sitte längere Zeit in Anspruch nahm, verlief seit langer Zeit wieder in harmonischer, ja, fast ausgelassener Atmosphäre. Mickey erkundigte sich nebenbei, ob Moss und Leigh-Fermor sich auf Grüßen und Melden verstünden, denn das sei mit das Wichtigs te, wenn kein Verdacht geschöpft werden sollte. „Keine Sorge“, lachte Moss. „Solche Dinge werden briti schen SOE-Offizieren schon in der Grundausbildung beige bracht.“ „Eigentlich erstaunlich, wie prächtig bisher alles geklappt hat“, sagte Moss zufrieden und in bester Stimmung. Leigh-Fermor klopfte dreimal gegen Holz. „Beschwöre nichts, Stanley. Du weißt, ich bin abergläubisch.“ Alle am Tisch lachten. Leigh-Fermor auch.
66
Dann schlug plötzlich im Korridor der Hund an. Sie maßen dem aber keine Bedeutung bei, weil Pavlos Sokraphisto die Wache übernommen hatte. Abgesehen davon bellte der Hund jedesmal, wenn draußen auf der Straße jemand vorbeiging. Pavlos Frau räumte gerade den Tisch ab, als die Türe geöff net wurde und Sokraphisto ins Zimmer schaute. „Ja, was gibt’s, Pavlos?“ fragte Leigh-Fermor. „Euangelos ist hier“, antwortete der Grieche. „Ist furchtbar aufgeregt. Er will Sie unbedingt sprechen, Major.“ Im Zimmer sehen sich alle an und es herrschte eine Stille, daß man die berühmte Stecknadel hätte fallen hören können. Euangelos am hellichten Tag auf der Straße, da mußte was passiert sein. „Laß Euangelos rein“, befahl Leigh-Fermor dem Griechen. Im Korridor wurden rasche Schritte laut, dann stand Euange los im Zimmer. Er war noch ganz außer Atem und sah wie ein Mann aus, der nicht recht weiß, wie er eine unangenehme Nachricht überbringen soll. „Nun rede schon, Euangelos“, forderte ihn Leigh-Fermor ungeduldig auf, als der V-Mann Mickeys nicht mit der Sprache herausrücken wollte. „Was ist los? Gibt es Ärger mit den Bourzalis-Guerillas? Euangelos nickte. „Ja, Sir. Die Kerle spielen wieder mal ver rückt. Einige Männer streunen in den umliegenden Weinbergen herum und sind von Feldarbeitern und Schäfern gesehen wor den.“ Leigh-Fermor und Akaumianos sahen sich nur stumm an. Moss aber brauste auf: „Scheißkerle! Ich traute den Brüdern noch nie. Patrick, du wirst es erleben, die vermasseln uns noch die ganze Tour. Verdammt, man sollte sie alle niederknallen.“ Leigh-Fermor gebot ihm mit einem Wink zu schweigen. Dann wandte er sich an Euangelos: „Was tut Bourzalis? Hat er etwas unternommen?“
67
Euangelos machte eine verächtliche Handbewegung. „Der und etwas unternehmen. Zuerst brüllte er ein wenig herum. Dann kam es zum Streit. Seine Leute sagten zu ihm, sie hätten es satt, wie eingesperrte Kulis herumzusitzen. Wenn er wollte, könnte er sich zum Teufel scheren, sie machten jeden falls nicht mehr mit.“ Leigh-Fermor zog seinen Zivilmantel an und steckte seine Pistole in die Tasche. „Was willst du tun?“ fragte Moss. „Die Sache in Ordnung bringen … nein, nein, du bleibst hier“, winkte er ab, als Moss sich ebenfalls anziehen wollte. „Ich bringe das allein hin.“ Als Leigh-Fermor schon unter der Tür stand, sagte Mickey Akaumianos: „Sir, handeln Sie nach eigenem Ermessen.“ „Was wollen Sie damit sagen?“ fragte Leigh-Fermor. „Wir brauchen Bourzalis und seine Leute nicht unbedingt“. „Danke, Mickey.“ Leigh-Fermor nahm Euangelos am Arm. „Kommen Sie! Je rascher wir diese Sache hinter uns bringen, um so besser ist es für alle.“ „So ein verdammter Mist“, schimpfte Moss, als LeighFermor und Euangelos das Haus verlassen hatten. Er sah A kaumianos an. „Was wird Patrick jetzt tun, Mickey?“ Akaumianos blieb ganz gelassen. „Es gibt nur eine Möglich keit. Nach dem, was inzwischen geschehn ist.“ „Und? Es hat keinen Zweck, sich mit Bourzalis herumzu streiten.“ „Das wird der Major auch nicht tun“, antwortete Mickey Akaumianos. „Nein? Dann muß er die Burschen zum Teufel jagen. Wir hätten das schon eher tun sollen.“ „Warten wir ab“, sagte Akaumianos. Er begann seinen Rucksack zu packen.
68
„Was ist los? Wollen Sie abhauen?“ fragte Moss verwundert und mit gereizter Stimme. „Es wird uns keine andere Wahl bleiben“, erwiderte der Grieche. „Nachdem die Bourzalis-Guerillas von Dorfbewoh nern gesehen wurden, besteht die Gefahr, daß in spätestens zwei Stunden die Deutschen hier sind.“ „Das fehlte uns gerade noch“, knurrte Moss. Er begann nun ebenfalls sein Bündel zu schnüren. Manoli und Georgi folgten schweigend seinem Beispiel. Nach einer halben Stunde kamen Leigh-Fermor und Euange los zurück. Leigh-Fermor schien etwas erregt zu sein. „Was hast du unternommen?“ wandte sich Moss an den Kommandoführer. „Hattest du Krach mit diesem Bourzalis?“ „Das auch“, antwortete Leigh-Fermor. „Er gebärdete sich wie ein Wilder und schrie mich an, das könnte ich nicht ma chen. Aber mir blieb nichts anderes übrig. Es sind neun Mann, die sich in der Gegend herumtreiben.“ „Du hast sie zum Teufel gejagt?“ „Ja!“ Jetzt erst bemerkte Leigh-Fermor, daß alle reisefertig waren. „Was ist denn mit euch los?“ fragte er scharf. „Sir, wir müssen leider von hier verschwinden“, anwortete Akaumianos. „Nachdem die Bourzalis-Guerillas von den Dorf bewohnern gesehen wurden, sind wir nicht mehr sicher in Ska lani.“ „Und wohin?“ „Es gibt drei Kilometer von hier entfernt ein ausgetrocknetes Flußbett mit einer Menge ausgespülter Höhlen. Dorthin gehen wir. Es wird kein angenehmer Aufenthalt werden, aber die letz ten zwei Tage halten wir es schon aus. Sir, was haben Sie Bourzalis gesagt, wohin er gehen soll?“
69
„Ich schickte ihn in die Berge und drohte ihm, wenn wir in den nächsten 14 Tagen auch nur die geringste Spur von ihnen sehen würden, käme er auf die Abschußliste der SOE.“ Mickey lachte freudlos. „Und was sagte er?“ „Nichts. Er wurde nur kreidebleich und zog ab.“ „Und was machen wir, wenn er sich nicht an deinen Befehl hält?“ Moss’ Frage war berechtigt. Akaumianos beantwortete sie. „Er wird sich an den Befehl halten“, sagte er mit Bestimmtheit. „Es gibt keinen Guerilla auf Kreta, der einen Befehl der SOE straflos mißachtet hätte.“ Das Kommando brach am Spätnachmittag ins Versteck im ausgetrockneten Flußbett auf. Ein wolkenbruchartiger Regen schauer fegte die Straßen von Skalani von Menschen leer, so daß wenig Gefahr bestand, von den Einwohnern gesehen zu werden. Als es dunkel wurde, erreichten Leigh-Fermor, Moss, A kaumianos und die anderen vom Kommando das Flußbett. Wie Akaumianos prophezeit hatte, gab es genügend Unterschlupf möglichkeiten. In einer ausgeschwemmten Höhle, die an einem Flußknick lag, schlug das Kommando schließlich sein Biwak auf. Die Höhle lag so günstig, daß sie gute Sicht nach allen Seiten bot. Es war unwahrscheinlich, daß deutsche Suchtrupps sie hier überraschen konnten. Zweimal nur verließen Leigh-Fermor, Moss und Mickey Akaumianos ihr Versteck. Einmal nachts und das andere Mal kurz nach dem Morgengrauen. Diese kur zen Ausflüge dienten dazu, Moss mit der Überfallstelle und dem umliegenden Gelände vertraut zu machen. Am 25. April bei Dunkelwerden verließ Mickey Akaumia nos allein das Versteck, um die letzten Vorbereitungen zu tref fen. Er sagte, er würde die ganze Nacht ausbleiben, und man sollte sich keine Sorgen machen. Außerdem sei es nötig, für Ersatz für die ausgefallenen Bourzalis-Partisanen zu sorgen.
70
Leigh-Fermor fragte den Griechen, ob er denn überhaupt in der Lage sein werde, in so kurzer Zeit zuverlässige Leute aufzu treiben. „Das ist nicht mehr nötig“, antwortete der Grieche, „ich habe für diesen Fall schon vorgesorgt. Sieben Mann stehen abrufbe reit, Sir.“ Leigh-Fermor sah den Griechen verblüfft an. „Ahnten Sie die Pleite mit den Bourzalis-Guerillas, Mickey?“ „Ich mußte damit rechnen, daß wir Schwierigkeiten bekom men würden. Und für diesen Fall habe ich schon vor acht Ta gen meine besten V-Männer ausgesucht.“ Als Akaumianos das Kommando verließ, war es neun Uhr abends. Während der Nacht schrieb Leigh-Fermor den Brief an die deutschen Kommandostellen, in dem er diesen mitteilte, daß sich General Kreipe auf dem Weg nach Kairo befände. Um Übersetzungsfehlern vorzubeugen, schrieb LeighFermor den Brief sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache. Er verwendete als Papier ein britisches Meldeblatt formular. Dieses, das Beret und die englischen Kriminalroma ne sowie die englischen Players-Zigarettenstummel, mußten genügen, um den Verdacht der Entführung von den griechi schen Widerstandskämpfern abzulenken. Moss, Manoli und Georgi brachten in der Zwischenzeit die deutschen Uniformen auf Hochglanz, putzten und wienerten die Bergstiefel und säuberten die Seitengewehre von Staub und Dreck. Als es gar nichts mehr zu tun gab, hätten sie sich abwech selnd schlafenlegen können. Aber wer findet vor dem X-Tag schon Schlaf? Nicht einmal die drei Griechen brachten die Nerven auf, sich hinzulegen. So übernahm immer einer die Wache, während sich die anderen mit einem Würfelspiel die lange Nacht um die Ohren schlugen.
71
Um sechs Uhr morgens, die Sonne ging gerade strahlend hell auf und versprach einen schönen Frühlingstag, meldete Euan gelos, der gerade Wache hatte, die Rückkehr Mickey Akaumi anos. Der kretische SOE-Agent mußte am Ende seiner Kräfte sein, denn er taumelte mehr als er ging. Als er die Höhle betrat, murmelte er nur einen flüchtigen Gruß, zog seinen Mantel aus, legte ihn sich um die Hüften und verkroch sich in die hinterste Ecke. „Ich glaube, da ist was danebengegangen“, sagte Moss zu Leigh-Fermor. Der schüttelte den Kopf. Er kannte Mickey Akaumianos bes ser. „Nein. Dann hätte er es uns gesagt. Er ist nur fertig. Das siehst du doch. Laß ihn in Ruhe.“ „Ich halte aber die Ungewißheit nicht mehr aus“, erregte sich Moss. „Er kann uns wenigstens sagen …“ Leigh-Fermor gab Moss ein Zeichen, still zu sein. Er ging zu Akaumianos und setzte sich neben ihn. Der Grieche sah ihn dankbar an. Dann sagte er: „Alles okay, Sir.“ Sekunden später war er eingeschlafen. Für General Kreipe war dieser 26. April 1944 ein Tag wie jeder andere. Sieben Uhr Aufstehen. Acht Uhr Frühstück. Halb neun fuhr der Opel Kapitän vor. Von halb zehn bis zwei Uhr nach mittags besichtigte der General in Begleitung seines Adjutan ten und des 1. Ordonnanzoffiziers die weitverzweigt in der Gegend liegende Truppe. Bei einem Regiment wohnte er ei nem Scharfschießen bei, dann folgte die Inspektion eines Un terführerlehrgangs, und als letzte Einheit besuchte Kreipe das Pionierbataillon. Pünktlich um halb drei kehrte der General in sein Hauptquar tier nach Ano Archanes zurück, um das Mittagessen einzu
72
nehmen. Danach legte er sich eine halbe Stunde nieder, um gegen vier Uhr die jeden Tag anfallenden schriftlichen Arbei ten zu erledigen. Um sieben fand eine Besprechung mit Offi zieren des Küstenwachregiments statt, die bis acht Uhr abends dauert. Kreipe hatte sich entschlossen, demnächst motorisierte Streifen entlang der Nordküste einzusetzen. Außerdem befahl er als „Kommandant Kreta“, den Flugplatz von Heraklion in einen besseren Verteidigungszustand zu versetzen, das heißt, daß seewärts Minen verlegt und ein Grabensystem ausgehoben werden sollten. Zusätzliche, stark gesicherte Scheinwerferanla gen würden dafür sorgen, daß in Zukunft KommandoUnternehmen der Engländer von See her zumindest erschwert werden würden. Um halb neun nahm General Kreipe im Kasino eine kleine Mahlzeit zu sich, bei der ihm sein Adjutant und der 1. Ordon nanzoffizier Gesellschaft leisteten. Beide Offiziere schickte Kreipe anschließend nach Knossos zurück, weil er wußte, daß die beiden den langweiligen Kasinobetrieb in Ano Archanes wenig schätzten. Er selbst spielte, wie fast jeden Abend, dann noch mit eini gen Offizieren seines engeren Stabes eine Partie Skat, während Unteroffizier Fenske, sein Fahrer, in der Kasino-Küche saß und sich vom Koch einige Extras einpacken ließ. Gegen 21.15 Uhr kam eine Kasino-Ordonanz in die Küche und befahl Fenske im Auftrag des Generals, in etwa zehn Mi nuten den Wagen vorzufahren. „Dann wäre es ja erst zwanzig nach neun“, grinste Fenske erfreut, der nichts dagegen hatte, wenn der General einmal frü her nach Hause fuhr. Er packte seine Stullen in die Manteltasche und verabschie dete sich vom Koch. „Tschüs, Robert. Bis morgen also.“ Un teroffizier Fenske ahnte in dieser Sekunde nicht, daß es für ihn kein Morgen mehr geben würde.
73
Als er an der gläsernen Kasinotür vorbeikam, die einen Spalt weit offenstand, hörte er Kreipe sagen: „Ich hoffe, Sie nehmen es mir nicht übel, meine Herren, wenn ich jetzt nach Hause fahre. Noch einen recht schönen Abend allerseits.“ Fenske beeilte sich, nach draußen zu kommen. General Kreipe verließ das Kasino in Ano Archanes gerade in dem Au genblick, als Unteroffizier Fenske den Motor anließ. Leigh-Fermor und Moss standen mitten auf der Straße, wenige Meter hinter dem großen Knick. Es war dreiviertel zehn. Die Nacht war stockfinster, der Himmel hatte sich wieder mit schwarzen, regenschwangeren Wolken überzogen. Die beiden Majore warteten mit fieberhafter Ungeduld. „Und wenn er nun doch nicht kommt?“ fragte Moss. „Oder zufällig einen anderen Weg nimmt? Es könnte doch möglich sein, daß er heute in seinem Hauptquartier schläft.“ „Dann wird alles morgen wiederholt“, antwortete LeighFermor ruhig. Er wollte sich von Moss’ Nervosität nicht anste cken lassen. „Verdammt, ich hätte nicht gedacht, daß mich das solche Nerven kostet“, sagte Moss. „Nimm dich zusammen“, herrschte ihn Leigh-Fermor unwil lig an. Moss’ Unruhe hatte einen besonderen Grund. Vor einer hal ben Stunde wäre beinahe eine Panne passiert. Mickey Akaumi anos, der mit einem Mann namens Jassafakis hinter der Haar nadelkurve lag, gab das Erkennungs-Lichtsignal. Das bedeute te: Achtung, er kommt! Leigh-Fermor und Moss hörten auch sich rasch näherndes Motorengeräusch. Dann sagte Moss plötz lich: „Verflucht, das ist kein Wagen, das ist ein Krad.“ Da kam auch schon dieser Jassafakis angerannt und meldete: „Major,
74
ein deutsches Krad nähert sich der Kurve. Mickey sagt, durch lassen und von der Straße verschwinden.“ Jassafakis, Moss und Leigh-Fermor rannten von der Straße herunter und warfen sich im Straßengraben in Deckung. Es war ein Beiwagenkrad, das mit quietschenden Pneus um die Kurve brauste. Der Fahrer nahm kurz das Gas weg und brachte dann die Maschine sofort wieder auf Touren. Soviel im diffusen Scheinwerferlicht zu erkennen war, saßen auf der Ma schine zwei Offiziere. Einer fuhr das Krad, der andere hockte auf dem Sozius. Als das Motorrad in der Dunkelheit verschwunden war, kam Akaumianos und erklärte den Majoren, die beiden Offiziere seien der Adjutant und der 1. Ordonnanzoffizier von General Kreipe gewesen. „Und was bedeutet das?“ hatte Moss gefragt. – „Wahr scheinlich hat Kreipe die beiden Offiziere vorausgeschickt“, antwortete Mickey. „Oder er kommt heute überhaupt nicht“, unkte Moss. Aber Akaumianos winkte nur ärgerlich ab und lief an seinen Platz zurück. Die Tatsache, daß er Moss keine Antwort gab, ver stärkte dessen Verdacht, etwas könnte heute anders laufen als sonst. Dieser Zwischenfall steckte Moss jetzt noch in den Knochen. Er konnte sich nicht erklären, warum General Kreipe die bei den Offiziere vorausgeschickt hatte und die Fahrt nach Knos sos allein unternahm. Mitten in der Nacht! „Wie spät hast du’s?“ wandte sich Moss an Leigh-Fermor. „Fünf nach zehn.“ „Wenn du nichts dagegen hast, sehe ich mal nach, ob die an deren auf Posten sind“, sagte Moss. „Ja, tu das, aber geh nicht zu weit weg“, antwortete LeighFermor. Es war besser für Moss, wenn er sich beschäftigte und
75
für ihn selber auch, denn Stanley ging ihm allmählich auf die Nerven. Die Posten, die Moss kontrollieren wollte, lagen 20 Meter rechts und links neben der Straße. Es waren sechs von den sie ben Mann, die Akaumianos mitgebracht hatte, dazu Manoli und Georgi. Euangelos hatte Leigh-Fermor Mickey zugeteilt. Moss blieb keine fünf Minuten weg. „Alles in Ordnung“, meldete er Leigh-Fermor. „Die haben wirklich die Ruhe weg. Liegen im Straßengraben und tun so, als warteten sie auf den nächsten Bus nach Heraklion.“ „Was sollten sie deiner Meinung nach sonst tun?“ Moss wurde einer Antwort enthoben, denn in diesem Au genblick kam über das Kabel das Lichtsignal. Gleichzeitig war Motorengeräusch zu hören. „Kreipes Wagen“, sagte Moss. Seine Stimme klang heiser. „Ja, es ist Kreipes Wagen“, bestätigte Leigh-Fermor. Er hatte den Opel Kapitän am Motorenklang erkannt. Die Autoscheinwerfer fraßen einen hellen Lichtkegel in die Dunkelheit. Die Nadel des Tachometers am Armaturenbrett zitterte zwischen 70 und 80 Stundenkilometer hin und her. „Wenn sie ausnahmsweise die Güte hätten, nicht mit zwei Rädern die Kurve zu nehmen“, wandte sich General Kreipe an seinen Fahrer, den Unteroffizier Albert Fenske. Fenske grinste. „Zu Befehl, Herr General. Kurve nicht auf zwei Rädern nehmen.“ Er nahm den Fuß vom Gaspedal, tippte leicht die Bremse an und schaltete mechanisch das Fernlicht aus. Gekonnt zog er den Wagen in die scharfe Kurve. Die Pneus quietschten. Als er wieder Gas geben wollte, sah er vorn auf der Straße, zirka 100 Meter hinter der Kurve, mehrere Male eine rote Ta schenlampe aufblitzen. Eine Verkehrsstreife?
76
Fenske trat erneut auf die Bremse und schaltete das Fernlicht ein. Tatsächlich, eine Verkehrsstreife. Zwei Feldgendarmen standen mitten auf der Straße. Der eine betätigte die Taschen lampe, der andere gab mit der Kelle das Stop-Zeichen. Fenske war einigermaßen überrascht. Er wußte zwar, daß neuerdings auch nachts Verkehrsstreifen unterwegs waren, aber ausgerechnet hier in der Spitznadelkurve und ganz in der Nähe von Knossos? „Komisch!“ murmelte der Unteroffizier. „Was?“ Kreipe hatte seinen Fahrer nicht verstanden. „Ich meine: Soll ich anhalten, Herr General?“ Kreipe sah Fenske mißbilligend an. „Natürlich halten Sie an. Wozu haben wir denn Verkehrsstreifen?“ „Zu Befehl.“ „Und machen Sie das Fernlicht aus. Sehen Sie denn nicht, daß die Männer geblendet werden?“ „Jawohl.“ Fenske schaltete das Abblendlicht ein, kuppelte aus und ließ den Wagen langsam ausrollen. Einen Meter vor den beiden Feldgendarmen stoppte er den Opel Kapitän. „Solche Armleuchter, die müssen doch den Divisionsstander sehen“, schimpfte Fenske, denn es war nicht üblich, daß der Wagen des „Kommandanten Kreta“ aufgehalten wurde. Fenske verstand den General nicht. Kreipe hatte sich noch nie von ei ner Streife kontrollieren lassen. Um so verwunderter war Fenske, als der General sagte: „Meckern Sie nicht, Fenske, die tun nur ihre Pflicht.“ Die beiden Feldgendarmen, es waren zwei Gefreite, traten rasch an den Wagen heran, knallten die Hacken zusammen und grüßten. Dann sagte der ältere (es war Leigh-Fermor) in militä risch knappem Ton: „Darf ich bitte die Fahrerlaubnis sehen?“
77
„Es heißt: Fahrbefehl, Gefreiter“, belehrte ihn der General und schmunzelte. „Darf ich den Fahrbefehl sehen?“ wiederholte der Feldgen darm seine Frage. Fenske mochte gedacht haben: Ist der Kerl denn bescheuert? Der muß doch sehen, daß er einen General, seinen eigenen Di visionskommandeur, vor sich hat. Er erwartete, daß Kreipe die Geduld reißen und er den Gefreiten anpfeifen würde. Aber sonderbarerweise sagte der General nur: „Kenn ich nicht!“ Das war deutlich genug. „Dann bitte die Parole!“ sagte der Feldgendarm. Nun wurde es auch Kreipe zu dumm. Einen Fahrbefehl vom eigenen Divisionskommandeur zu verlangen, ging noch an, diesen aber nach der Parole zu fragen, war schon ein starkes Stück. General Kreipe tat nun etwas Falsches. Er stieg aus dem Au to, ging auf den Gefreiten zu und sagte das, was in seiner Lage jeder andere General der deutschen Wehrmacht auch gesagt hätte, nämlich: „Sagen Sie mal, von welcher Einheit sind Sie? Kennen Sie denn Ihren General nicht?“ Worauf der Feldgendarm in schar fem Ton antwortete: „Herr General, Sie sind britischer Kriegsgefangener!“ Kriegsgefangener? Kreipe starrte den Mann vor sich fassungslos an. War der Bengel verrückt geworden? Aber der hatte plötzlich eine Pisto le in der Hand, die drohend auf den General gerichtet war. Jetzt erst begriff Kreipe die Zusammenhänge. Er reagierte erstaunlich schnell. Blitzschnell warf er sich herum. Aber zu spät. Ein großgewachsener, bärtiger Kerl stand plötzlich hinter ihm und schlug mit dem Gewehrkolben zu. Kreipe stürzte zu Boden. Er hatte keine Chance mehr. Mehrere Männer warfen
78
sich auf ihn und bearbeiteten seinen Körper mit schmerzhaften Schlägen. Und einer der Männer schrie ihm ins Gesicht: „Jetzt haben wir dich endlich, du deutsches Schwein!“ General Kreipe schrieb später in seinen Erinnerungen bezüg lich dieser Beschimpfung: „Der mich ein deutsches Schwein hieß, war ein Partisan, und nicht einer von den Engländern.“ Der General wurde brutal an Händen und Füßen gefesselt. Trotzdem rief er noch nach seinem Fahrer. Aber Fenske konnte Kreipe nicht helfen. Einer der Partisanen hielt ihm den Lauf einer Pistole ins Genick, während zwei andere den Wagen öff neten und Fenske herauszerrten. „Mach das Maul auf, und wir legen dich um!“ warnte ihn einer der Guerillas. Dann hagelte es Kolbenhiebe, unter denen Fenske blutend zusammenbrach. Er hörte, wie jemand ihn fragte: „Ist der Tank voll?“ Fenske antwortete wahrheitsgemäß: „Ja, er ist voll.“ Dann schwand ihm das Bewußtsein. Inzwischen hatten die Guerillas Kreipe zum Wagen gezerrt und ihn auf den Rücksitz geworfen. Zwei Guerillas knieten auf Kreipe und bedrohten ihn mit einem Dolch. „Wenn du dich rührst, stechen wir dich tot“, zischte ihm ei ner von den beiden Männern zu. Daß es dem Guerilla damit ernst war, darüber konnte kaum ein Zweifel bestehen. So schwieg Kreipe und rührte sich nicht von der Stelle. Für die Majore Leigh-Fermor und Moss war mit der Gefan gennahme General Kreipes der wichtigste Teil des Komman do-Unternehmens erfolgreich beendet. Nun galt es nur noch, den Gefangenen mit dem Wagen durch die zahlreichen deutschen Postenketten und Straßensperren zu bringen und dann die Flucht quer durch das Gebirge in Rich tung Süden anzutreten.
79
Moss, der den Wagen steuern sollte, hatte ernste Bedenken, ob diese Fahrt reibungslos verlaufen würde. Leigh-Fermor ließ keinen Zweifel darüber aufkommen, daß er notfalls entschlos sen sei, General Kreipe als Geißel zu benutzen, um sich einen Weg zum Ziel zu erzwingen. Leigh-Fermor saß neben Moss. Er hatte sich Kreipes Mütze aufgesetzt und sich dessen Ritterkreuz um den Hals gehängt. Mit dieser – wenn auch dürftigen – Maskarade, hoffte er mißtrauische oder neugierige Posten zu bluffen. Mickey Akaumianos wiederum hatte die Aufgabe übernom men, sich mit seinen Leuten in Richtung Anoya abzusetzen und den verletzten Albert Fenske mitzunehmen. An einer bestimm ten Stelle oberhalb Anoyas wollten sich beide Gruppen wieder treffen. Während Akaumianos und seine Männer in westlicher Rich tung losmarschierten und dem Gebirge zustrebten, fuhren Leigh-Fermor und Moss mit dem gefangenen General und sei nen zwei Bewachern in die entgegengesetzte Richtung los. Das erste Hindernis, das die britischen Offiziere passieren mußten, war ein Straßenposten in der Nähe der Villa „Ariad ne“. Die beiden Obergefreiten, die offenbar schon von weitem den Wagen des Generals erkannten, traten zur Seite und grüß ten. Keine Kontrolle. Wahrscheinlich kontrollierten sie an die ser Stelle der Straße den Kommandeurswagen nie. Im Rück spiegel konnte Leigh-Fermor aber sehen, daß die beiden Posten ziemlich verdutzt hinter dem Opel dreinschauten, als dieser die Abbiegung zur Villa „Ariadne“ überfuhr und in Richtung He raklion weiterbrauste.“ Moss, der wie die Feuerwehr fuhr und ziemlich nervös war, atmete auf, als er in die Straße nach Heraklion einbog. „Wir schaffen es, wir schaffen es“, murmelte er verbissen. „Die eigentlichen Sperren befinden sich in Heraklion“, sagte Leigh-Fermor. „Du unternimmst, wenn etwas schiefgeht, über
80
haupt nichts und überläßt alles mir“, sagte er zu seinem Ge fährten. In rasender Fahrt ging es nach Heraklion hinein. Die östliche Straßensperre tauchte im Scheinwerferlicht auf. „Langsamer fahren. Gib Lichtsignale mit der Lichthupe“, sagte Leigh-Fermor. Er drehte das Seitenfenster herunter, setz te sich aber so zurecht, daß man von seinem Gesicht nur wenig erkennen konnte. „Wie schnell soll ich fahren?“ fragte Moss. „Fünfzig Sachen genügen.“ Es handelte sich um eine Schlagbaumsperre. Sie war mit vier Mann und einem Unteroffizier besetzt. Der Unteroffizier trat in die Straßenmitte und gab mit seiner Taschenlampe rote StopSignale. „Verdammt noch mal“, fluchte Moss. Seine Hände am Steu errad zitterten leicht. Hinten im Fond des Opel atmeten die beiden Guerillas ziemlich schwer und machten sich so klein wie möglich. „Noch langsamer“, befahl Leigh-Fermor. „Sie müssen die Wimpel und Stander erkennen. Und mach das Fernlicht aus.“ Der Wagen rollte im 20-Kilometertempo auf den Schlag baum zu. Leigh-Fermors Rechte umspannte den Kolben seiner Pistole. Aber in diesem Moment erkannte der Unteroffizier den Gene ralswagen, der ja auf ganz Kreta bekannt war. „Schlagbaum hochziehen!“ brüllte er seinen Leuten zu. Er trat einen Schritt vor und knallte die Hacken zusammen. Leigh-Fermor grüßte lässig. Der Unteroffizier militärisch za ckig. Moss aber gab Gas. „Durch!“ flüsterte er Leigh-Fermor zu. „Nun kommt nur noch eine heikle Stelle: die Porta Chanion! Wenn sie dort die Panzerhindernisse über die Straße gezogen haben, wird es kritisch.“
81
„Was willst du in diesem Fall machen?“ fragte Moss. „Ich weiß es noch nicht. Abwarten. Vielleicht kehren wir um und tun so, als hätten wir nur mal schnell die Posten kontrol liert.“ Aber ausgerechnet am gefährlichsten Punkt innerhalb der Postenkette ging es am leichtesten. Die Panzerhindernisse standen, wie vor einigen Tagen, am Straßenrand. Die zwei O bergefreiten an der ,Porta Chanion’ kümmerten sich überhaupt nicht um den Wagen. Sie wußten, wer da ankam und begnüg ten sich damit, eine besonders stramme Ehrenbezeigung zu erweisen. Donnernd brach sich der Motorenlärm im Gewölbe des viele Jahrhunderte alten Stadttores. Der Weg nach Rethymnon war für die britischen Kommandoleute frei. Als Leigh-Fermor auf die Uhr schaute, stellte er fest, daß sie die Strecke in weniger als 50 Minuten zurückgelegt hatten. An der Gabelung, wo die Straße nach Anoya abzweigte, ließ Leigh-Fermor Moss den Wagen anhalten. General Kreipe und die beiden Griechen stiegen aus. Leigh-Fermor stellte sich und Moss dem General mit ihren richtigen Namen und ihren Dienstgraden vor. Der Major sagte zu Kreipe: „Herr General, Sie brauchen nichts befürchten. Sie werden von uns wie ein regulärer Kriegsgefangener behandelt. Ich er suche Sie jedoch in ihrem eigenen Interesse, keinen Fluchtver such zu unternehmen. Major Moss ist für diesen Fall strikt an gewiesen, sofort von der Schußwaffe Gebrauch zu machen.“ „Darf ich wenigstens erfahren, wohin Sie mich bringen?“ fragte Kreipe. „Vorerst ins Gebirge, Herr General. Dann werden wir Sie nach Kairo ins SOE-Hauptquartier fliegen.“ „Und was geschieht mit meinem Fahrer? Ich ersuche Sie, ihn anständig zu behandeln. Er hat mit Ihrer Sache ja schließlich nichts zu tun.“
82
„Unteroffizier Fenske wird genauso wie Sie als Kriegsge fangener behandelt werden“, erklärte Leigh-Fermor. Er erwies dem gefangenen General die ihm zustehende Ehrenbezeigung und setzte sich ans Steuer des Opels. Moss gab Kreipe zu ver stehen, er möge ihm folgen. Während der General, eskortiert von den beiden Guerillas, mit Major Moss in der Nacht verschwand, um den abenteuerli chen Marsch quer durch das Ida-Gebirge zur Südküste anzutre ten, fuhr Leigh-Fermor den Wagen noch einige Kilometer wei ter, bis die Straße an einer Stelle vorbeiführte, wo sich eine Schlucht zum Strand hinabzog. Hier stellte der Major den Opel so ab, daß er bei Tagesanbruch sofort gesehen werden konnte. Um den Wagen für vorbeifahrende Fahrzeuge besonders auf fällig zu kennzeichnen, öffnete Leigh-Fermor alle vier Türen. Auf den rechten Vordersitz legte er den Brief, sein eigenes Beret, und auf dem Rücksitz verstreute er mehrere Zigaretten stummel und legte zwei britische Kriminalromane dazu. Daß General Kreipe in der Nacht vom 26. auf den 27. April nicht in die „Villa Ariadne“ zurückkehrte, erweckte bei nie mandem Aufsehen. Warum auch? Ein General konnte schließ lich die Nacht verbringen, wo er wollte. Er hatte über sein Tun und Lassen keinem Rechenschaft abzulegen. Nicht einmal Kreipes Adjutant schöpfte Verdacht. Ihm ge genüber hatte Kreipe zwar geäußert, er würde heute früher als sonst nach Knossos zurückfahren, aber es war ja möglich, daß der General seine Absicht inzwischen geändert hatte. Als der Adjutant gegen Mitternacht, von Freunden kom mend, in die Villa kam, waren dort die Lichter schon alle ge löscht. Wie sich der Adjutant erinnerte, hatte er zwar die Tor wache gefragt, ob der General schon zu Hause sei und die Antwort erhalten, der Herr General sei noch nicht zurück. Trotzdem hatte er sich darüber keinerlei Gedanken gemacht.
83
Es gab auch nicht den geringsten Grund für den Adjutanten, etwa Nachforschungen darüber anzustellen, warum Kreipe noch nicht da war. Dies um so weniger, als Kreipe hin und wieder außer Haus blieb, wenn er Einladungen bei Regiments kommandeuren angenommen hatte. Es kam auch vor, daß Kreipe dem Fliegerhorst oder der Marine in Heraklion mitten in der Nacht noch einen Besuch abstattete. In diesem Falle blieb der General dann in Heraklion oder fuhr erst spät in der Nacht nach Knossos zurück. Ein Adjutant hat aber nun keineswegs die Aufgabe, solange aufzubleiben, bis sein Vorgesetzter etwa von einer Herrenpartie zurück ist. Wurde er gebraucht – was auch vorkam – würde ihn der General ohnedies holen lassen. Des weiteren gab es keinen Befehl oder eine Anordnung für den Fall, daß beim Fernbleiben des „Kommandierenden“ ir gendwelche Nachfragen oder gar Nachforschungen angestellt werden müßten. Aus all diesen Gründen hatte der Adjutant nicht die geringste Veranlassung, besorgt zu sein. Ohne auch nur im entferntesten daran zu denken, Kreipe könnte etwas zugestoßen sein, ging der Adjutant auf sein Zimmer und legte sich schlafen. Und das übrige Stabspersonal in der „Villa Ariadne“? Nun, dieses kümmerte sich am wenigsten darum, ob Kreipe da war. Blieb er nachts über außer Haus, gab es keine zusätzli che Arbeit, und um halb zwölf Uhr wurden automatisch die Lichter gelöscht. Wie war es aber mit dem Wach- bzw. Sicherheitsoffizier? Dessen Aufgabe war es nicht, die Gouvernante des Generals zu spielen, er war lediglich für seine Sicherheit verantwortlich, soweit dieser sich innerhalb der militärischen Sperrzone be fand. Also auch hier: Fehlanzeige. Das alles wußte Mickey Akaumianos, als er Leigh-Fermor die ersten Pläne für den Überfall vorlegte. Kleinigkeiten, die
84
ins Kalkül gezogen wurden, aber von entscheidender Wichtig keit waren. Akaumianos hegte nicht die geringsten Zweifel, daß man deutscherseits frühestens am Morgen des 27. April das Fehlen Kreipes bemerken würde. Dann nämlich, wenn er nicht zur gewohnten Stunde in seinem Hauptquartier in Ano Archanes eintreffen sollte, wenn dort der Tagesplan durcheinandergeriet. Inzwischen waren aber wertvolle zehn, wenn nicht gar zwölf Stunden verstrichen. Diese zehn oder zwölf Stunden bedeute ten für die Entführer des Generals einen wichtigen Zeitvor sprung. Sie konnten mittlerweile nicht nur verdächtige Spuren verwischen, sie waren dank des Vorsprungs auch in der Lage, sich in jenes Gebiet abzusetzen, das von den deutschen Trup pen ohnehin nicht kontrolliert wurde. Die generalstabsmäßige Vorbereitung des Kidnappings zahl te sich jetzt voll aus. Als der Morgen des 27. April hinter den Bergen des IdaMassivs heraufdämmerte, war der Kommandotrupp Moss mit dem General bereits 15 Kilometer weit ins Gebirge vorgesto ßen und hatte die Linie Anoya erreicht. Bei einer schon vorher vereinbarten Berghütte sollte Leigh-Fermor wieder mit Moss zusammentreffen. Mickey Akaumianos, der ewige Mann im Hintergrund, be fand sich zu dieser Zeit ebenfalls in den Bergen, und zwar in einer Schäferhütte unweit von Anoya, die ihm vorläufig als Befehlsstand und Hauptquartier diente. Über die in der Hütte installierte Funkstation gab der Grieche die entsprechenden Anweisungen an seine Vertrauensleute, ohne diesmal Rück sicht auf die deutschen Peilstationen zu nehmen. Ein Heer von Helfern stand bereit, um die Flucht des SOEKommandos zur Südküste abzusichern, es mit Lebensmitteln
85
zu versorgen und etwaige deutsche Verfolger zu beobachten oder abzulenken. Funk-, Licht- und Lärmsignale sollen LeighFermor und Moss vor Gefahr warnen. Hinzu kamen weit über fünfzig Mann der kretischen Untergrundbewegung, die als Melder zur Verfügung standen. Betrachtet man heute nachträglich jene für General Kreipe so verhängnisvolle Entwicklung, so kommt man zu dem Ergebnis, daß Kreipe durchaus eine Chance gehabt hätte, von seinen ei genen Truppen befreit zu werden, wenn die Nachforschungen und die Verfolgung sofort eingesetzt hätten. Hinterher ist so etwas freilich leicht zu sagen, denn die damalige Lage war für die deutsche Führung nicht nur sehr schwierig, sondern an fangs geradezu aussichtslos. Aussichtslos deshalb, weil vorerst jeder Hinweis über das Verschwinden General Kreipes fehlte. Verfolgen wir nun die dramatischen Geschehnisse jenes 27. April der chronologischen Reihenfolge nach. Als General Kreipe um acht Uhr morgens immer noch nicht in der „Villa Ariadne“ eingetroffen war, stand es für den Adjutan ten und den Ordonnanzoffizier fest, daß Kreipe entweder in Ano Archanes, oder bei irgendeinem Regimentskommandeur die Nacht verbracht hatte. Beide Offiziere machten sich für den Aufbruch fertig und warteten auf den telefonischen Befehl des Generals. Um halb neun klingelte in der „Villa Ariadne“ der Fernspre cher. Der Adjutant hob ab. Es meldete sich Kreipes Hauptquar tier in Ano Archanes. Der dortige OI (1. Ordonnanzoffizier) des Ia (taktischer Führer einer Division) ließ anfragen, ob sich am Tagesplan des Generals etwas geändert habe. „Ich wüßte nicht, Herr Oberleutnant“, antwortete der Adju tant Kreipes, „aber warum fragen Sie den Herrn General nicht persönlich?“
86
„Dann verbinden Sie mich bitte mit dem Kommandeur“, sagte der Ordonnanzoffizier ärgerlich. „Das ist nicht möglich, Herr Oberleutnant. Der Herr General ist nicht hier.“ „Was? Wieso?“ Nun begann der Adjutant seinerseits ungehalten zu werden. „Aber der Herr General ist doch heute nacht im Hauptquar tier geblieben. Jedenfalls hat er die Nacht nicht in der Villa verbracht.“ „Was?“ brüllte der OI ins Telefon. „Ich sagte, der Kommandeur ist meines Wissens heute nacht in seinem Hauptquartier geblieben. Hier ist er jedenfalls nicht“, antwortete der Adjutant. „Jetzt hören Sie mir mal genau zu, mein Lieber“, sagte der OI in Ano Archanes. „General Kreipe ist gestern nacht, wenn ich richtig erinnere, kurz vor elf Uhr weggefahren. Und zwar nach Knossos.“ „Mag sein, Herr Oberleutnant, aber der Kommandeur ist nicht hier eingetroffen.“ „Verdammt noch mal, dann sehen Sie zu, daß sie herausbe kommen, wo der General geblieben ist. Schließlich sind Sie sein Adjutant. Und beeilen Sie sich, wenn ich darum bitten darf. Der Kommandeur hat gestern befohlen, für acht Uhr fünfundvierzig eine Funkverbindung zur Armee herzustellen. Das ist in vier Minuten.“ „Ich werde mein möglichstes tun“, sagte der Adjutant. Er hätte platzen können vor Wut. Mit dem ersten Ordon nanzoffizier der Division verstand er sich ohnehin schlecht. Nun dieser Anschiß. Auf nüchternen Magen. Mist, verdamm ter! Der Adjutant raste zur Fernsprechzentrale. „Anfrage an alle Regimenter und Dienststellen: Wo ist Ge neral Kreipe. Wo ist der Kommandeur. Verstanden?“
87
Die Telefondrähte glühten sozusagen. Drei Fernsprecher rie fen zu gleicher Zeit überall dort an, wo General Kreipe hätte sein können. Darüber verging eine halbe Stunde. Das Ergebnis war gleich Null. Alle Regimenter meldeten Fehlanzeige. Auch der Marine- und der Luftwaffenkommandeur. Der Adjutant rief nach Ano Archanes zurück. „Fehlanzeige, Herr Oberleutnant“, meldete er dem OI. „Der Kommandeur ist die Nacht über nirgendwo gewesen.“ „Haben Sie wirklich alle Dienststellen angerufen?“ „Alle. Es wurde keine vergessen, Herr Oberleutnant.“ Für einige Sekunden herrschte Stille in der Leitung. Dann sagte der OI: „Kommen Sie sofort rüber ins Hauptquartier. Ihre Fernsprechzentrale bleibt durch den Ordonnanzoffizier besetzt. Und zu niemanden ein Wort. Ende.“ Gegen halb zehn war von General Kreipe immer noch keine Spur entdeckt worden. Nun erst begann man sich im Haupt quartier darüber klar zu werden, daß etwas nicht stimmte. An einen Anschlag auf den „Kommandierenden“ von Kreta dachte jedoch noch niemand. Im Hauptquartier bestand vielmehr die Sorge, Kreipe könnte einen Autounfall erlitten haben. Der Ia befahl über Funk und Fernsprecher: „An alle Feld gendarmerieposten und Wehrmachtsstreifen: Sofort alle Stra ßen abfahren. Sucht den General. Es besteht die Möglichkeit, daß der Kommandeur irgendwo im Divisionsbereich nachts mit dem Wagen verunglückt ist. Eine Verständigung der Armee in Athen wurde vorläufig noch zurückgestellt, um dort keine unnötige Aufregung zu ver ursachen. Den vereinbarten Funkspruch mit der Armee ver schob der Ia auf 12 Uhr mittags. Er gab dabei die Erklärung ab, General Kreipe wäre im Moment nicht im Hauptquartier und sei auch telefonisch nicht erreichbar.
88
Der Befehl des Ia löste nun eine Suchaktion aus, an der über zweihundert Mann der Feldgendarmerie und zusätzliche Wehrmachtsstreifen beteiligt waren. Der erste Erfolg stellte sich kurz vor zwölf Uhr mittag ein. Die motorisierte Verkehrsstreife „Kreta fünf“, bestehend aus einem Unteroffizier und vier Soldaten, stieß auf den verlasse nen Kommandeurswagen. „Moment mal, stoppen!“ rief der Unteroffizier dem Fahrer des Streifenwagens zu. „Schaut doch mal rechts rüber. Ich will verdammt sein, wenn das nicht der Opel Kapitän des Kom mandeurs ist.“ Es war der Opel Kapitän des Generals. Die Wagentüren standen offen. Das war weiter nicht verdächtig. Es konnte im merhin möglich sein, daß General Kreipe mit seinem Fahrer ausgestiegen war, um irgend etwas zu besichtigen. Man befand sich schließlich auf der nördlichen Küstenstraße, die ja zum Teil befestigt und von kleineren Sicherungskräften besetzt war. Die vier Männer und der Unteroffizier rannten zum Wagen. Dann aber erstarrten sie. „Mann, jetzt bleibt mir aber die Spucke weg“, sagte der Streifenführer. Er hatte auf dem Fordersitz des Opels den in deutsch und englisch verfaßten Brief gefunden. „Das kann doch wohl nicht wahr sein, oder was beißt mich da“, brummte der Unteroffizier und las den Brief vor. Darin stand: „An das Hauptquartier des Kommandieren General Kreta. Ein britischer Kommando-Unternehmen hat General Heinrich Kreipe in der Nacht vom 26. auf den 27. April entführt. Gene ral Kreipe ist britischer Kriegsgefangener und befindet sich derzeit bereits auf dem Weg nach Kairo. Der verantwortliche britische Kommandochef, Major Leigh-Fermor, weist aus
89
drücklich darauf hin, daß die Entführung ohne jede Mithilfe der Zivilbevölkerung oder der griechischen Partisanenbewe gung durchgeführt wurde, gez. Leigh-Fermor, Major seiner Majestät, des Königs von England.“ „Schweinerei!“ entfuhr es fast zu gleicher Zeit den Landsern. „Diese verfluchten Kerle!“ „Da! Schaut euch das mal an“, sagte der Fahrer. „Eine briti sche Mütze, Zigarettenstummel und ‘n englischer Krimi.“ „Engländer!“ sagte der Streifenführer überrascht. „Dabei hätte ich vorhin gewettet, das mit dem Brief sei ein fauler Trick und in Wirklichkeit steckten die Partisanen dahinter. „Los, Jungs, nun aber nichts wie zum nächsten Telefonpos ten“, schlug der Fahrer vor. „Max, du fährst den Kommandeurswagen“, befahl der Un teroffizier einem seiner Männer. Dieser nickte. „Hoffentlich hat die Kiste noch genügend Sprit im Tank.“ „Macht auch nichts. Dann lassen wir den Karren auf der Straße stehen“, antwortete der Streifenführer. Fünf Minuten später gab der Führer der Wehrmachtsstreife von einem Streckenposten aus die Nachricht durch, daß man General Kreipes Wagen in der Nähe von Rethymnon gefunden hatte. Vom Kommandeur und seinem Fahrer fehle jede Spur, dafür wäre im Wagen ein Brief gelegen, der in deutscher und englischer Sprache abgefaßt sei. Der Unteroffizier mußte den Brief einem Ordonnanzoffizier des Hauptquartiers vorlesen, und als er geendet hatte, wunderte er sich, daß der Oberleutnant vom Hauptquartier nichts weiter sagte als: „Bringen Sie den Brief sofort hierher, Unteroffizier.“ Der Oberleutnant sagte das mit ganz ruhiger und gelassener Stim me, nicht anders, als würde er sagen: „Bringen Sie mir mal ‘ne Flasche Bier ‘rüber.“
90
„Mann, Nerven haben die im Hauptquartier“, wunderte sich der Unteroffizier und gab den Befehl, mit dem Opel Kapitän nach Ano Archanes zurückzufahren. Daß die Auffindung des Kommandeurswagens in Ano Archa nes so gut wie keinerlei Überraschung seitens des telefonierenden Ordonnanzoffiziers hervorrief, hatte seinen guten Grund. Vor einer halben Stunde nämlich hatte der Ic (zuständiger Offizier für Spionage und Spionageabwehr innerhalb einer Division, Korps und Armee) des Hauptquartiers die Meldung erhalten, daß alle Feindsender, einschließlich des meistens her vorragend gut informierten alliierten „Soldatensenders Calais“, die sensationelle Nachricht verbreiteten, General Kreipe befin de sich in britischer Gefangenschaft und sei schon auf dem Wege nach Kairo. Diese Nachricht allerdings wirkte im deutschen Hauptquar tier wie ein Sturm im Wasserglas und hatte eine ganze Reihe von Maßnahmen ausgelöst. So wurden trotz der Radiomel dung, Kreipe befinde sich schon auf dem Weg nach Kairo, ei nige tausend Mann losgeschickt, um den entführten General zu suchen. Das Hauptquartier wollte und konnte diese Radiomel dung nicht glauben, denn, so sagten sich die erfahrenen Gene ralstäbler mit Recht: In so kurzer Zeit konnten die Engländer Kreipe gar nicht wegbringen, noch dazu die Nordküste in der vergangenen Nach zufällig scharf überwacht worden war und die zahlreichen Stützpunktposten an keinem Punkt der gefähr deten Nordküste irgendwelche Schiffe oder Motorboote gese hen noch gehört hatten. Die Schlußfolgerung daraus war: Krei pe mußte sich noch auf der Insel befinden. Seine Entführer hatten ihn aller Wahrscheinlichkeit nach ins Gebirge ver schleppt, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt von der unkon
91
trollierbaren Südküste nach Kairo zu bringen. Eine Ente also, diese Radionachricht. Alle einsatzbereiten Flugzeuge vom Typ Fieseler „Storch“ erhielten Startbefehl. Sie überflogen bereits seit einigen Stun den das Ida-Gebirge und suchten im Tiefflug sämtliche be kannten und auch weniger bekannten Bergpfade und Wege ab. Ersten Meldungen der eingesetzten Besatzungen zufolge wurden auch schon einige verdächtige Eselskarawanen und Ziviltrupps in den Bergen gesichtet. Die Flugzeuge folgten ihnen solange, bis rasch herbeieilende Suchkommandos diese Trupps stellen konnten. Das Ergebnis war freilich negativ: Ge neral Kreipe befand sich nicht darunter. Gegen 1 Uhr mittags herrschte auf der Insel dann Alarmstufe Eins. Sämtliche Truppen wurden alarmiert, die Küstenwacht streitkräfte bezogen ihre Stellungen, denn die federführende Armee in Griechenland befürchtete nicht zu Unrecht, daß die Gefangennahme General Kreipes im Zusammenhang mit einer bevorstehenden Landung der Alliierten auf Kreta stehen könn te. Im Hauptquartier in Ano Archanes erreichte die Spannung einen weiteren Höhepunkt, als die Feldgendarmerie durch ei nen Verbindungsmann erfuhr, die Radiomeldung treffe nicht zu, sie sei ein Ablenkungsmanöver. In Wirklichkeit sei General Kreipe tatsächlich noch auf Kreta. Daraufhin wurden im Schnelldruckverfahren Tausende von Flugblättern angefertigt und mit Sonderkurieren in sämtliche Dörfer und Städte der Insel gefahren. An allen amtlichen An schlagsäulen der Dörfer klebten schon um drei Uhr nachmit tags die Flugblätter, die folgenden Aufruf zum Inhalt hatten: „An alle Bewohner Kretas: In der letzten Nacht ist der deutsche General Kreipe von Banditen entführt worden. Er wird in den Bergen festgehalten. Sein Aufenthaltsort kann der Bevölkerung nicht unbekannt
92
sein. Wenn der General nicht innerhalb von drei Tagen freige lassen wird, werden sämtliche rebellierenden Dörfer im Gebiet von Heraklion dem Erdboden gleich gemacht. Gegen die Zivil bevölkerung werden strengste Maßnahmen ergriffen.“ Ob die Flugblattaktion einen Erfolg zeitigen würde, war selbstverständlich mehr als fraglich, denn so wie die KretaPartisanen eingeschätzt wurden, würden sie – selbst wenn sie vom Aufenthaltsort Kreipes Kenntnis hätten – keinerlei Anga ben darüber machen. Aber versucht mußte es natürlich werden. Noch während das deutsche Hauptquartier in Ano Archanes einem aufgescheuchten Bienenhaus glich, die Telefone pausen los schrillten, und die Funker nicht mehr von ihren Geräten kamen, traf eine neue Hiobsbotschaft ein. Der schon erwähnte „Soldatensender Calais“ gab die Meldung durch: „Wie von amtlicher Seite des alliierten Oberkommandos Südost eben zu erfahren war, wurde der deutsche General Heinrich Kreipe nicht von einem britischen Kommandounter nehmen gekidnappt, sondern General Kreipe hat freiwillig die Fronten gewechselt und sich unter den Schutz der britischen Armee gestellt. Mit diesem sicherlich wohlüberlegten Schritt wollte der General, seinen eigenen Worten nach ein Exempel statuieren, um die Unsinnigkeit der Weiterführung dieses verbrecherischen Krieges zu unterstreichen. – Wir bitten unse re Hörer um Entschuldigung, daß wir irrtümlich in der ersten Meldung von einer Entführung General Kreipes gesprochen haben. In Wirklichkeit hat General Kreipe persönlich die briti sche Armee gebeten, ihn mit einem Sonderkommando abzuho len.“ Naturgemäß stiftete diese Radiomeldung des „Soldatensen ders Calais“ bei den deutschen Führungsstäben erhebliche Verwirrung. Kreipe ein Deserteur, ein Überläufer mit politi schen Hintergedanken? Nein, das war nicht möglich. Kreipe
93
war ein hervorragender Offizier und genoß den allerbesten Ruf, seine Integrität war über jeden Zweifel erhaben. Aber, wo war Kreipe? Gewiß, es war schwierig, alle Wege und Stege des Ida-Gebirges zu kontrollieren. Aber beteiligten sich nicht mehr als zwei Dutzend „Störche“ an der Suche? Ih nen blieb nichts verborgen. Sie flogen in rollendem Einsatz und umkreisten die wenigen Pässe, die zur Südküste führten, unun terbrochen. Da man jedoch nicht zur gleichen Zeit eine ganze Division auf die Suche nach einem entschwundenen General schicken und zugleich die anfallenden Verteidigungsaufgaben erfüllen kann – das Schreckgespenst einer Invasion spukte ja noch im mer in den Köpfen der Stäbe herum –, beorderte man die aus gesandten Suchkommandos gegen Abend wieder in ihre Ka sernen zurück. Das Hauptquartier in Ano Archanes kam zu der Schlußfolgerung, daß es besser sei, überstürzte Maßnahmen abzubrechen und statt dessen gezielter vorzugehen. Da der „Fall Kreipe“ inzwischen auch den SD (Sicherheits dienst) und die GFP (Geheime Feldpolizei) zu interessieren begann, setzte sofort eine lebhafte Tätigkeit ein. Personen, von denen man wußte, daß sie heimlich mit der Untergrundbewe gung konspirierten, wurden verhaftet und strengen Verhören unterzogen. Die Sicherheitsbeamten verstanden ihr Handwerk, aber sie mußten bald feststellen, daß der verhaftete Personen kreis keine Ahnung über die Vorgänge hatte. Hohe Geldprä mien wurden ausgesetzt. Erfolglos. Einige „heiße Tips“, die anonym eingingen, erwiesen sich als falsche Fährten. „Dieses verbrecherische Kidnapping wurde nicht nur von langer Hand vorbereitet, sondern auch meisterhaft geheim gehalten“, äußerte der Chef der GFP auf Kreta gegenüber dem Hauptquartier.
94
„Das bedeutet also, wenn ich Sie recht verstehe, daß für die Entführung die griechische Widerstandsbewegung nicht in Frage kommt?“ meinte der Ic in Ano Archanes. „Ja! Das meine ich. Das war die Arbeit von Fachleuten. Selbst die geschicktesten Partisanen können unmöglich so per fekt arbeiten. Die von feindlicher Seite gemachten Hinweise stimmen: Für die Entführung des Generals kommt nur eine Organisation in Frage, nämlich die SOE.“ „Und unsere Chancen, General Kreipe wiederzufinden?“ „Ich fürchte, sie sind nicht sehr groß. Es sei denn, wir erhal ten doch noch einen brauchbaren und echten Hinweis“, antwor tete der Chef der GFP-Kreta. „Glauben Sie, daß Kreipe sich noch auf der Insel befindet?“ „Wenn ihn die Briten nicht noch in der Nacht vom 26. auf den 27. April weggeschafft haben, möchte ich sagen: Ja, der General ist noch auf Kreta. Wir haben mittlerweile die gesamte Nordküste hermetisch abgeriegelt. Hier kann General Kreipe die Insel nicht verlassen.“ „Bleibt also noch die Südküste“, überlegte der Ic. „Ja. Aber wenn das SOE-Kommando den General dorthin schaffen will, braucht es Tage. Und darin sehe ich noch eine gewisse Chance. Obwohl Sie ebensogut wie ich wissen, daß es unmöglich ist, die Südküste so zu kontrollieren. Vor allem nicht während der Nacht.“ Angesichts der Lage war es verständlich, daß im Hauptquar tier in Ano Arnaches eine bedrückte Stimmung herrschte. Hin zu kam unterschwellig die permanente Angst vor der Invasion, die noch dadurch geschürt wurde, daß in der Nacht zum 28. April britische Nachtbomber die strategisch wichtigsten Flug plätze auf Kreta angriffen. Da Nachtangriffe bislang nie vor kamen, lag für die deutsche Führung die Vermutung nahe, die se Bombardements könnten die Invasion einleiten. Aber die Lage entwickelte sich ganz anders.
95
Es war am 28. April morgens gegen sechs Uhr, als der Sonder führer Erich Brawand, Chef der Sicherungsgruppe Z in He raklion, zu seinem Mitarbeiter, Unteroffizier Rehle, sagte: „Rehle, jetzt reicht es mir. Ich muß wenigstens ein paar Stunden schlafen, sonst kippe ich aus den Stiefeln.“ Brawand war den ganzen vorangegangenen Tag und die dar auffolgende Nacht auf den Beinen gewesen, um dazu beizutra gen, Licht in den mysteriösen „Fall Kreipe“ zu bringen. Bra wand war einer der fähigsten GFP-Sonderführer auf Kreta. Und Brawand hatte die besten V-Leute zur griechischen Unter grundbewegung. Seinem Spürsinn und der ihm angeborenen Hartnäckigkeit verdankte die GFP eine ganze Reihe von Erfol gen im Kampf gegen die Kreta-Partisanen. Im „Fall Kreipe“ war jedoch auch Brawand keinen Schritt vorangekommen. Er tappte trotz seiner Verbindungen zur Wi derstandsbewegung völlig im dunkeln. Jetzt, um sechs Uhr morgens, war er nicht mehr fähig, einen klaren Gedanken zu fassen, so daß er es für vernünftiger hielt, erst einmal ein paar Stunden zu schlafen. „Am besten wird es wohl sein, ich bleibe gleich hier“, wand te sich Brawand an den Unteroffizier. „Da können Sie mich wenigstens sofort erreichen, wenn was los sein sollte.“ Rehle nickte. „Ich haben Ihnen nebenan ohnehin schon das Feldbett aufgeschlagen.“ „Danke.“ Brawand wollte gerade in den Nebenraum seines Büros gehen, als klirrend die Scheibe des straßenwärts gelege nen Fensters zersprang und ein Gegenstand polternd zu Boden fiel. „In Deckung, Rehle!“ brüllte Brawand. Beide Männer warfen sich blitzschnell hinter den in der Mit te des Zimmers stehenden Aktenschrank. Und beide dachten
96
dasselbe: Handgranaten-Attentat! So etwas war schon öfters vorgekommen in Heraklion. Anschläge auf die Dienststellen der GFP gehörten beinahe schon zur Tagesordnung, wenn bis her dadurch auch keine Verletzten oder Tote zu beklagen wa ren. Einschüchterungstaktik der Partisanen. Draußen erscholl der Ruf: „Halt! Stehenbleiben!“ Dann bel ferte eine MPi-Salve. Der Posten vor dem Eingang hatte ge schossen. Als sechs Sekunden vergangen waren, ohne daß eine Explo sion erfolgte, spähte Brawand vorsichtig um die Schrankecke. „Kannst aufstehen, Rehle, es ist keine Handgranate“, sagte der Sonderführer zum Unteroffizier. In dem Augenblick wurde die Tür aufgerissen, und der Pos ten stand im Zimmer. „Jemand hat ‘nen Gegenstand durch die Fensterscheibe geschmissen, Herr Sonderführer“, meldete der Mann verlegen. „Es ging alles so schnell, daß ich …“ „Schon gut, Lauritzen, gehen Sie wieder nach draußen“, be fahl Brawand dem Posten. „Und nächstes Mal passen Sie bes ser auf, Mann, sonst fliegen wir eines Tages doch noch in die Luft.“ „Jawohl, Herr Sonderführer“, sagte der Posten und verließ das Zimmer. „Ein Stein, eingewickelt in ein Stück Papier“, sagte Unterof fizier Rehle, der den Gegenstand inzwischen vom Boden auf gehoben hatte. „Habe ich mir schon gedacht“, murmelte Brawand. „Einer unserer Freunde wird uns auf diese originelle Art eine Nach richt zukommen lassen wollen. Es würde mich nicht wundern, wenn es das ‚Nationale Befreiungskomitee’ wäre.“ „Mal sehen“, sagte Rehle und glättete sorgfältig das Papier in das der faustgroße Stein eingewickelt war. „Tatsächlich! Ein Brief des ‚Nationalen Befreiungskomitees’ Herr Sonderführer.“
97
„Geben Sie her, Rehle.“ Auf dem Briefbogen, der aus billigem Papier bestand, waren mit einem Gummistempel in der linken oberen Ecke die Worte ‚Befreiungskomitee Nationale’ in griechischer Sprache aufge druckt. Der darunterstehende Text – in deutsch – lautete: „Das unterzeichnete Komitee gibt bekannt: General Kreipe ist noch nicht in Kairo, er befindet sich im Ida-Gebirge. Heraklion, den 28. April 1944 Für das Befreiungskomitee (sechs unleserliche Unterschriften).“ „Sieh mal einer an“, sagte Brawand und grinste. „Es hätte mich denn doch gewundert, wenn unsere komischen Freunde zum ,Fall Kreipe’ geschwiegen hätten. Rehle, stellen Sie sofort eine Telefonverbindung zum Hauptquartier in Ano Archanes her. Ich denke, diese Nachricht wird die Leute dort sehr inte ressieren.“ „Und wenn das eine Ente ist, Sonderführer?“ „Gibt es für das Befreiungskomitee keine Kohlen“, sagte Brawand und steckte sich eine Zigarette an. Er war plötzlich nicht mehr müde. Drei Minuten später telefonierte Sonderführer Brawand mit dem Divisionshauptquartier in Ano Archanes. Eine Stunde später schon erging an alle Regimenter auf der Insel der Be fehl, General Kreipe erneut zu suchen. An dieser Aktion betei ligten sich, wie Kairo vorausgesehen hatte, tatsächlich etwa 30.000 Mann. Diese wohl größte und aufwendigste Suchaktion des II. Weltkrieges wurde durch die Nachricht eines sogenannten „Nationalen Befreiungskomitees“ ausgelöst. Was verbarg sich hinter diesem Namen?
98
Das „Nationale Befreiungskomitee“ war eine kleine, aber recht aktive Splittergruppe der Kreta-Untergrundbewegung, die von den größeren Partisanenbewegungen erbittert bekämpft wurde und ihrerseits aber auch einen gnadenlosen Kampf führ te. Brawand hatte vor einem Jahr einem der Anführer das Le ben gerettet, indem er den Mann aus den Fängen des SD loseis te und später laufen ließ. Mit Genehmigung der Deutschen Abwehr freilich. Seit diesem Zeitpunkt gab es zwischen der GFP und dem NB, wie deutscherseits das „Nationale Befrei ungskomitee“ abgekürzt genannt wurde, ein recht seltsames Bündnis. Das NB verzichtete zwar auch weiterhin nicht auf die Bekämpfung der deutschen Besatzungsgruppe, verpflichtete sich jedoch, die Geheime Feldpolizei über wichtige Unterneh mungen der konkurrierenden Großverbände zu unterrichten. Die sichersten Tips kamen immer vom NB. Dadurch konnte viel Unheil verhindert werden. Als Gegenleistung zahlte die deutsche Seite mit klingender Münze. Ein reelles, wenn auch makabres Geschäft, bei dem keine Seite versuchte, den Partner übers Ohr zu hauen. Es darf als sicher gelten, daß das Hauptquartier keine zweite Suchaktion gestartet hätte, wäre der Fingerzeig über den Verbleib General Kreipes nicht vom NB gekommen. Während die deutschen Truppen auf Kreta erneut in Alarm zustand versetzt wurden, um ihren gekidnappten General zu suchen, hatte dieser mit Major Moss und dem Begleitkomman do bereits die Berge um Anoya erreicht. Es war gewissermaßen ein Wettrennen rund um die Uhr, denn Moss war sich darüber im klaren, daß die Deutschen nichts unversucht lassen würden, um ihren entführten General zu befreien. An den „Kairo-Trick“ glaubten weder er noch Leigh-Fermor. Es galt demnach, den Vorsprung so weit wie möglich auszubauen. Diesem Vorhaben stand freilich ein großes Hindernis entge gen: der General selbst. Nicht daß Kreipe etwa Widerstand
99
geleistet hätte, das wäre nach Lage der Dinge glatter Selbst mord gewesen, aber der General, der schließlich nicht mehr der jüngste war, besaß bei weitem nicht die Kondition seiner Ent führer. Zum anderen war die Ausrüstung Kreipes bezüglich Schuhwerk etc. alles andere als „bergtüchtig“. Wenn Kreipe eines Tages nicht barfuß durchs Gebirge marschieren wollte, mußten seine Entführer Wege aussuchen, die diesem Umstand Rechnung trugen. Kreipe selbst äußerte Jahre später dem bekannten polnischen Journalisten Janusz Piekalkiewicz gegenüber, daß dieser Marsch durch das Ida-Gebirge für ihn mit höchsten körperli chen Strapazen verbunden gewesen sei. Kreipe hierzu wörtlich: „Wir sind in schwierigstem Gelände gegangen – meist nachts oder in der Dämmerung. Am Tage waren wir in Höhlen oder Unterschlüpfen im Wald, schon mehr Felsengelände. Es war wirklich sehr schwierig – Wege waren ja nicht vorhanden, es ging immer querbeet, und man wollte ja keine Spuren haben. Im übrigen möchte ich dabei gleich sagen: Nur ein einziges Mal während der ersten zwei Fluchttage hörte ich deutsche Maschinengewehre in nächster Nähe, vielleicht einen Kilome ter entfernt. Die Tarnung war also sehr gut, und die britischen Offiziere arbeiteten ausgezeichnet mit den Partisanen zusam men.“ Über die Behandlung seitens der britischen Entführer be fragt, sagte Kreipe zu Piekalkiewicz: „Ich muß sagen, daß nach dieser brutalen Gefangennahme im allgemeinen korrektes Verhalten zu verzeichnen war. Zum Beispiel kriegte ,der General’ sogar immer zuerst zu essen. Nicht ganz so einfach waren die sanitären Geschichten – davon möchte ich lieber nichts weiter erzählen.“ Der General verschwieg in seinen Aussagen überhaupt eine ganze Menge. So etwa, daß er keinen Mantel besaß und des halb entsetzlich fror. Am 28. sowohl wie auch am 29. April
100
hatte es tagsüber unten in den Tälern geregnet, während es ab 1200 Meter zu schneien begann. Mehrmals mußte General Kreipe mit dem Entführungskommando Schneefelder überque ren, die verharscht und oft eisglatt waren. Aber das erste Ziel, die Hütte oberhalb Anoyas, mußte so schnell wie möglich erreicht werden, weil dort Leigh-Fermor und der griechische Trupp mit dem Fahrer Kreipes zu Moss’ Kommando stoßen sollte. In der Abenddämmerung des 29. April erreichte die „Gene ralgruppe“ einen sogenannten Ziegenpfad, der nicht breiter als zirka dreißig Zentimeter war und dessen Benutzung äußerste Konzentration erforderte. Wie vorauszusehen war, befand sich der General nach die sem nicht nur gefährlichen, sondern auch kräfteraubenden An stieg in einem Zustand, der ein Weitergehen ausschloß. Zum Glück befand sich in der Nähe des Ziegenpfades eine aus Stei nen erbaute Schäferhütte, die bewohnt war. Da der Schäfer dringend davon abriet, weiterzugehen, weil es in der Nacht Schnee geben würde, entschloß sich Moss, in der Steinhütte eine Rast einzulegen. Ein Feuer wurde entzündet, und der Schäfer begann für seine Gäste Lammfleisch zu grillen. An der Mahlzeit beteiligte sich Kreipe nicht. Er war, kaum daß er sich am wärmenden Feuer niedergelassen hatte, im Sitzen einge schlafen. Aber auch die anderen Männer, Moss eingeschlossen, waren am Ende ihrer Kräfte. Der Schäfer bot sich an, die Nachtwache zu übernehmen. Da er zu Mickey Akaumianos’ Vertrauensleuten gehörte, hatte Moss keine Bedenken, die Nachtwache an einen Fremden ab zugeben. Es war kurz nach Mitternacht, als der Schäfer den britischen Major aus dem Schlaf rüttelte. Unwillkürlich griff Moss nach der Pistole. Aber der Schäfer winkte ab.
101
„Keine Gefahr. Aber draußen steht ein Bote von Mickey“, meldete er dem Major. „Laß ihn rein“, sagte Moss. Der Bote, tropfnaß und vor Kälte schlotternd, übergab dem Major eine schriftliche Meldung, in der Mickey Moss mitteilte, daß größere deutsche Truppenverbände in das Ida-Gebirge einmarschiert seien und die Gefahr bestünde, daß das Zentral massiv des Ida-Gebirges in zirka sieben Stunden eingeschlos sen sei. Die Meldung schloß mit der Aufforderung: „Brechen Sie frühzeitig auf, um rechtzeitig am Treffpunkt zu sein!“ Der „Treffpunkt“ war jene Hütte oberhalb von Anoya, wo Leigh-Fermor und der Trupp mit dem Fahrer des Generals mit Moss zusammenkommen sollten. Infolge der neu entstandenen Situation mußte Moss mit dem General, nicht wie bisher nachts, sondern nun also bei Tag wei ter marschieren. Dies war zwar eine gewisse Erleichterung, weil man das Marschtempo erhöhen konnte, barg aber anderer seits die Gefahr in sich, von den deutschen Flugzeugen ent deckt zu werden. Noch vor dem Morgengrauen brach das Kommando auf. Es regnete in Strömen. Die Pfade waren teilweise so schlüpfrig, daß es Mühe kostete, nicht abzurutschen und in die Tiefe zu stürzen. Je höher die Kommandoleute kamen, um so schwieri ger wurde es, denn über 1500 Meter ging der Regen bereits in Schnee über. Streckenweise waren die Pfade so eisig, daß die Männer nur Schritt für Schritt vorankamen. Ein Gutes freilich hatte diese fürchterliche Witterung: An diesem 30. April konnten die Suchflugzeuge infolge der nied rigen Wolkendecke, die teilweise bis in die Täler herabhing, nicht starten. Das schlechte Wetter hinderte andererseits die deutschen Truppen freilich nicht, die Verfolgung der Flüchtenden weiter fortzuführen. Die berggewohnten Infanterie-Einheiten von
102
Kreipes Division drangen in stürmischem Marsch in die Berge vor, besetzten die wichtigsten Täler und Pässe. Voraustrupps näherten sich den Flüchtenden einige Male bis auf einen Kilo meter. So erschraken Moss und seine Männer nicht schlecht, als ge gen 10 Uhr vormittags plötzlich in Osten und Westen deutsche Leuchtkugeln in den Himmel stiegen. „Verdammt, die Deutschen haben uns schon fast eingeholt“, fluchte Moss und trieb zu noch größerer Eile an. Dies war einer der wenigen Augenblick, wo General Kreipe wieder Hoffnung schöpfte. Er war sich klar darüber, daß er noch eine Chance hatte, wenn es ihm gelang, das vorgelegte mörderische Tempo zu drosseln. Er wagte den Versuch, Er schöpfung vorzutäuschen. Aber seine Wache fiel auf diesen Trick nicht rein. Brutale Kolbenhiebe trieben Kreipe wieder auf die Beine. Und Moss, der Kreipes Manöver ebenfalls sehr schnell durchschaute, warnte den General. Er sagte zu Kreipe: „Sir, ich habe zwar den Auftrag, Sie lebendig nach Kairo zu bringen. Aber sollten Sie uns Schwierigkeiten bereiten und uns alle in Gefahr bringen, scheue ich mich nicht, mich Ihrer zu entledigen. Ich hoffe, Sie sind sich Ihrer gefährlichen Lage bewußt.“ Das war deutlich genug. Nein, es hatte keinen Sinn, Wider stand zu leisten oder zur Verzögerungstaktik zu greifen. Man würde ihn, wenn dem Kommando Gefahr drohte, kaltblütig totschlagen oder niederschießen. Nach weiteren zwei Stunden Aufstieg hatte das Kommando seine deutschen Verfolger wieder abgeschüttelt. Die Leuchtra ketensignale der Deutschen bewiesen das, sie blieben weit hin ter den Flüchtenden zurück. Nach einem sechsstündigen Gewaltmarsch erreichte Moss mit dem General die verabredete Hütte, die in 1600 Meter Hö he südwestlich oberhalb von Anoya lag.
103
Eine halbe Stunde später trafen auch Leigh-Fermor und die Gruppe, die den Fahrer Kreipes mit sich führte, bei der Hütte ein. Doch Unteroffizier Albert Fenske war nicht dabei. Kreipe, von bösen Ahnungen erfüllt, wandte sich in schar fem Ton an Major Leigh-Fermor. „Würden Sie mir bitte erklären, Major, wo mein Fahrer ist? Er ist Kriegsgefangener wie ich …“ Leigh-Fermor unterbrach den General mit einer Handbewe gung. „Es ist unnötig, Herr General, mich auf die Bestimmungen der Genfer Konvention hinzuweisen. Leider hat der Unteroffi zier den Marsch nicht überlebt. Ich bedauere das, Herr Gene ral.“ „Was soll das heißen?“ fragte Kreipe. „Ihr Fahrer ist tot“, antwortete Leigh-Fermor. „Er ist an den Schlägen, die er beim Überfall abbekommen hat, gestorben. Ich versichere Ihnen, daß ich das sehr bedauere.“ Diese Unglücksbotschaft traf General Kreipe tief. Fenske tot! Kreipe machte sich in diesem Moment bittere Vorwürfe, daß er den Ratschlägen seines Ia nicht gefolgt war und mehr Begleitpersonal auf seinen Fahrten mitgenommen hatte. Zwei Mann mehr im Opel, und das Kidnapping wäre vermutlich an ders verlaufen. Und Albert Fenske lebte vielleicht noch. Oder log Leigh-Fermor etwa? War Fenske gar nicht tot? Es konnte immerhin sein, daß die Briten den Unteroffizier irgendwohin verschleppt hatten, um ihn als Geißel zu benutzen. Unteroffizier Albert Fenske war aber tatsächlich tot. Es ent sprach allerdings nicht der Wahrheit, daß Fenske an den Schlä gen die man ihm während des Überfalls verabreichte, gestor ben war, denn Kreipes Fahrer wurde von einem der Guerillas heimtückisch ermordet. Ein Racheakt also. Haßmord! Da die Guerillas Kreipe nicht ans Leben konnten, mußte ein anderer, ein Unschuldiger sterben.
104
Ein Mord, der von Leigh-Fermor und Moss stillschweigend geduldet worden war? Nein! Leigh-Fermor kannte zu diesem Zeitpunkt die wirkli chen Umstände bezüglich des Todes von Unteroffizier Fenske selbst nicht. Die Griechen hatten ihm lediglich den Tod des Fahrers mitgeteilt. Gestorben unterwegs, an den schrecklichen Kolbenhieben, die der Deutsche erhalten hatte. Erst viele Jahre später stellte sich der wirkliche Sachverhalt heraus, wie auch die Tatsache, daß die Guerillas Fenskes Lei che unter Steinen verscharrt hatten. Nachdem beide Gruppen wieder vereint waren, wurde der Marsch in Richtung Süden weiter fortgesetzt. Leigh-Fermor hatte von Mickey Akaumianos den Rat bekommen, unverzüg lich den zwar schwierigsten, aber auch sichersten Weg über die höchste Erhebung im Ida-Gebirge zu wählen. Leigh-Fermor war sich über den Schwierigkeitsgrad dieses Marsches sehr wohl im klaren, aber er hatte keine andere Wahl, denn inzwischen hatten die deutschen Truppen alle Täler im Ida-Gebirge besetzt und begannen nun, von Westen, Norden und Osten konzentrisch vorzugehen. Ihr Ziel war zweifellos die Einkesselung des Bergmassivs. Der Fluchtweg wurde nun immer schwieriger, steiler und schmaler. Die körperlichen Anstrengungen, denen alle Betei ligten ausgesetzt waren, zwangen dazu, alle 15 Minuten eine Marschpause einzulegen. Schließlich erreichte das Kommando die Schneegrenze, man näherte sich dem Ida-Gipfel. Es schnei te leicht, und ein eiskalter Nordostwind ließ die Pfade spiegel glatt frieren. Leigh-Fermor zweifelte zu dieser Stunde selbst daran, daß sie jemals wieder diese grauenhafte Bergwildnis verlassen könnten. Aber sie schafften sowohl die Überquerung des Ida-Berges als auch den Abstieg zur Südküste.
105
„Wenn wir noch fünf bis sechs Stunden durchhalten, haben wir gewonnen“, munterte Leigh-Fermor seine Begleiter auf. „Hier, seht es euch selbst auf der Karte an“, wandte er sich an die Männer. „Diese Schlucht, die in gerader Linie von Norden nach Süden führt, müssen wir erreichen. Sie endet direkt an der Steilküste. Und sind wir erst dort, können uns die Deutschen nichts mehr anhaben.“ Das stimmte. Wer sich an der Südküste des Ida-Gebirges be fand, war tatsächlich außer Gefahr, denn in diesem wildzer klüfteten Gelände hatten die deutschen Verfolgungstruppen keine Chance mehr. Es würden nicht einmal 50.000 Mann aus reichen, dieses Gebiet zu durchkämmen, ganz abgesehen da von, daß eine solche Aktion Wochen, wenn nicht gar Monate in Anspruch nehmen würde. Unter Aufbietung seiner letzten Kräfte begann das Kom mando den Abstieg. General Kreipe war bereits so erschöpft, daß ihn zwei Mann zeitweilig stützen mußten. Als die Gruppe sich nur noch zwei Kilometer von jener Schlucht befand, die ihre Rettung bedeutete, blieb der vorausgehende Kundschafter plötzlich stehen und deutete nach Südwesten. „Ein Warnfeuer, Sir!“ „Verdammt noch mal!“ Leigh-Fermor stellte mit Hilfe von Kompaß und Karte ihren derzeitigen Standort fest. Das Ergeb nis war niederschmetternd. Zwischen dem eigenen Standort und dem Warnfeuer, das von Mickey Akaumianos aufgestell ten Posten entzündet worden war, lag die rettende Schlucht. Das Feuer zeigte an, daß das Kommando den bisher beschritte nen Weg nicht weitergehen konnte. Aller Wahrscheinlichkeit nach hatten deutsche Truppen die Schlucht bereits erreicht oder versperrten an irgend einer Stelle den Weg dorthin. „Und was nun?“ wandte sich Moss verzweifelt an LeighFermor. „Wir können unmöglich umkehren und uns einen neuen Weg suchen.“
106
Leigh-Fermor wußte auch keinen Rat. Das Kommando be fand sich in der bisher kritischsten Situation. Da sagte Euange los zu Leigh-Fermor: „Wenn mich nicht alles täuscht, Sir, muß es hier ganz in der Nähe eine Schäferhütte geben, in der einer unserer Vertrauens leute wohnt. Ich werde die Hütte suchen.“ Euangelos blieb eine volle Stunde weg. Aber als er wieder kam, brachte er einen Mann mit. Es war der Schäfer. Vor einer Stunde hatte dieser durch einen Boten Mickeys die Meldung erhalten, daß die deutschen Truppen mittlerweile nicht nur alle Täler und Pässe besetzt, sondern sich auch an der Südküste festgesetzt hätten, und zwar genau an jener Stelle, die von Kai ro aus als Übernahmeort vorgesehen gewesen war Der Schäfer beschwor die beiden britischen Offiziere, unver züglich ein sicheres Versteck aufzusuchen. Deutsche Patrouil len könnten jeden Moment hier auftauchen. „Können wir uns nicht in Ihrer Hütte verstecken?“ fragte Leigh-Fermor den Schäfer. Der schüttelte den Kopf. „Nein. Das geht nicht. Die Hütte liegt nicht günstig. Die Deutschen werden sie finden. Aber ich weiß ein besseres Versteck, Sir, in dem Sie niemand finden wird.“ „Gut. Dann los!“ befahl Leigh-Fermor. Das „sichere Versteck“ entpuppte sich als eine jener zahlrei chen, großen kretischen Tropfsteinhöhlen, die weit verzweigt waren wie ein Labyrinth. „Diese Höhle ist ein ausgezeichnetes Versteck“, erklärte der Schäfer stolz. „Sie hat meinen Vorfahren im Kampf gegen die Türken schon als Unterschlupf gedient. Sie überlebten alle.“ Leigh-Fermor und Moss inspizierten die Höhle gründlich und befanden, daß sie in der Tat das beste Versteck war, das man sich denken konnte. Selbst wenn eine deutsche Streife die
107
Höhle entdeckte, hatte das Kommando immer noch die Mög lichkeit, durch zwei Höhlengänge zu fliehen. Einen Nachteil freilich hatte die Höhle: Sie war eisig kalt und naß. Das Berg wasser floß nur so von den Wänden. Da General Kreipe mehr als alle anderen geschwächt war und infolge seiner mangelhaften Bekleidung entsetztlich fror, gab man ihm einen griechischen Polizeimantel. Das war sicher lich kein humanitärer Akt, sondern eine dringende Notwendig keit, denn Kreipe durfte nicht krank werden. Kurz vor Einbruch der Nacht sichtete Manoli, der vor der Höhle Posten bezogen hatte, eine deutsche Patrouille. Es waren fünfzehn Mann unter der Führung eines Feldwebels. Die Pa trouille kam direkt auf die Höhle zu. Das Kommando zog sich sofort in einen der Höhlengänge zurück. Leigh-Fermor befahl, General Kreipe zu knebeln. „Tut mir leid, Sir, aber es handelt sich um eine reine Vorsichtsmaß nahme“, erklärte er dem General. Dazu Kreipe später in seinen Erinnerungen: „Ich gebe zu, daß ich zu diesem Zeitpunkt sehr niedergeschlagen war und alle Hoffnung aufgegeben hatte. Als sie mich knebelten, wußte ich zwar nicht warum, ich ahnte aber, daß sich unsere Truppen in unmittelbarer Nähe befanden. Ob ich allerdings zu schreien begonnen hätte, um unsere Leute aufmerksam zu machen, das weiß ich nicht. Es hätte aber durchaus möglich sein können. Es war immerhin vielleicht meine letzte Chance, und die Gefahr, daß sie mich erschießen würden, war meines Erachtens nicht sehr groß, denn das hätte ihr eigenes Ende bedeuten können. Nun, der Knebel enthob mich weiterer Überlegungen.“ Die deutsche Patrouille entdeckte tatsächlich die Höhle, un tersuchte sie aber nur flüchtig. Es war ihr daraus kein Vorwurf zu machen, so verhängnisvoll diese Unterlassung auch gewe sen sein mochte, aber es gab in dieser Gegend Hunderte sol cher Höhlen. Konnte der Patrouillenführer wissen, daß sich der
108
entführte General ausgerechnet in dieser Höhle befand, nach dem seine Männer schon mehr als ein Dutzend Höhlen durch sucht hatten? Als die deutsche Patrouille wieder verschwunden war, kro chen Leigh-Fermor, Moss und die Männer des Kommandos mit bleichem Gesicht wieder in die Höhle zurück. Sie blieben zwei Tage und Nächte, bis Mickey Akaumianos Leigh-Fermor durch einen Boten mitteilen ließ, daß die bisherige Marschrou te geändert werden müßte. ,,Aus Kairo ist die Meldung eingetroffen, daß in der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 1944 ein Schnellboot in die Bucht von Rodakino einlaufen wird. Wählen Sie folgenden Marschweg, der zur Zeit am sichersten ist: Bergpfad III (auf der Karte ein gezeichnet) über Yerakari, dann entlang des Bergzuges A-C in allgemeiner Richtung Rodakino. Ich werde Sie über die deut schen Truppenbewegungen durch Streckenposten oder Melder auf dem Laufenden halten.“ Am nächsten Tag bei Abenddämmerung brach das Kom mando zum letzten, entscheidenden Marsch auf. Bis Yerakari ging alles verhältnismäßig reibungslos. Dank der ausgestellten Wegposten gelang es Leigh-Fermor immer wieder, von deut schen Truppen besetzte Pfade zu umgehen. Kurz vor Yerakari jedoch brach der solche Strapazen nicht gewöhnte General zu sammen. Leigh-Fermor erkannte, daß Kreipe nicht simulierte, sondern wirklich am Ende seiner Kräfte war. Manoli wurde nach Yerakari geschickt, um ein Maultier für den General zu besorgen. Das gelang auch. Die Flucht konnte fortgesetzt wer den. Nach eintätiger Rast in einer verlassenen Berghütte oberhalb von Yerakari trat das Kommando sodann zum letzten Marsch in Richtung Küste an. Es ging durch eine Bergwildnis von un vorstellbarer Schroffheit. Keine Wege, keine Pfade. Und dann geschah – es war am fünften Tag des Marsches zur Küste – das
109
Unglück: General Kreipes Maultier stolperte und warf seinen Reiter ab. Kreipe fiel dabei so unglücklich auf den Boden, daß er sich das rechte Schulterblatt brach. An einen Weitermarsch konnte nicht gedacht werden. Leigh-Fermor verarztete den verletzten General, soweit dies unter den herrschenden Umständen überhaupt möglich war. Ruhe und Erholung konnten dem Verletzten jedoch nicht ge gönnt werden. Schon tags darauf wurde der Marsch fortgesetzt. Inzwischen hatte das Hauptquartier in Ano Archanes die Aussichtslosigkeit der Suchaktion wohl eingesehen, denn die meisten Regimenter wurden nun wieder in ihre Standorte zu rückbeordert und nur die allernotwendigsten Kräfte im Gebirge zurückgehalten, um die Pässe, Straßen und Pfade zu bewachen. Verstärkt wurde dagegen der Küstenbeobachtungsdienst für den Fall, daß es den Entführern tatsächlich gelungen sein soll te, die Südküste zu erreichen. In Wirklichkeit glaubte bei der Division und bei der Armee aber niemand an eine solche Mög lichkeit. Im Gegenteil. Es setzte sich wieder die Überzeugung durch, daß General Kreipe Kreta doch schon verlassen hatte und längst in Kairo gelandet war. Man hätte – so die mit der Suchaktion beauftragten deutschen Stäbe – doch wenigstens die Spur einer Entführung durch das Gebirge finden müssen. Am 13. Mai wurde auf Befehl der Armee die Suchaktion endgültig abgeblasen und auch die letzten Gebirgsstreifen zu rückgenommen. Einen Tag darauf, am 14. Mai also, aber erreichte das briti sche SOE-Kommando die Küste bei Rodakino. In einer un wegsamen Schlucht warteten Leigh-Fermor und Moss die An kunft des britischen Schnellbootes ab. Es war zehn Uhr abends, als Moss die Motorengeräusche des Schnellbootes hörte und Leigh-Fermor verständigte, der sich in der Zwischenzeit um den verletzten General gekümmert hatte dessen Gesundheitszustand viel zu wünschen übrigließ.
110
Licht- und Erkennungssignale wurden sowohl auf dem Meer als auch von Land her ausgetauscht. Dann näherten sich zwei Boote mit bewaffneten Stoßtrupps der Küste. Ein Marineoffi zier rief den Namen Leigh-Fermors, dieser antwortete, und Sekunden später legten die Boote, unbemerkt von der deut schen Küstenwache, an. Die Einschiffung ging schnell vor sich. Nach einer 24-Stunden-Fahrt landete das britische Schnell boot mit Leigh-Fermor, Moss und General Kreipe an Bord am 19. Mai 1944 im nordafrikanischen Hafen von Marsa Matruch. In Marsa Matruch empfing der SOE-Oberst Bamfield den deutschen General. Kreipe sagte über ihn: „Er hat mich korrekt behandelt und war in jeder Weise behilflich. Man muß nur bedenken: 14 Tage hatte ich kein sauberes Taschentuch, wenn ich es nicht im Wasser gewaschen hätte.“ Über die wirklichen, manchmal unmenschlichen Strapazen des Gebirgsmarsches schwieg der General. Einen Tag später, man schrieb den 20. Mai 1944, wurde Ge neral Kreipe nach Kairo geflogen. Einige Presseleute und ein britischer General waren auf dem Flugplatz zu seinem Emp fang eingetroffen. Dabei geschah es zum letzten Mal, daß sich General Kreipe und sein Entführer, Major Leigh-Fermor, sa hen. Über Gibraltar und London wurde General Kreipe nach Ka nada gebracht, wo er in einem Kriegsgefangenenlager in der Nähe von Calgary in den Rocky Mountains für den Rest des Krieges blieb. Im Jahre 1947 wurde der General in die Heimat entlassen.
111
ENDE
112
Verehrte Leser! Im nächsten LANDSER Nr. 775 veröffentlichen wir wieder einen der wert vollen zeitgeschichtlichen Berichte des Marineschriftstellers
Fritz Otto Busch. Der Autor, Korvettenkapitän a. D., hat in diesem Band das Schicksal des Schweren Kreuzers BLÜCHER und somit unter dem Titel:
Kanonendonner im Oslo-Fjord auch die Angriffsaktion der Gruppe V während des NorwegenUnternehmens nachgezeichnet. Bis ins letzte Detail wird die Fahrt des Schweren Kreuzers, zu dessen Verband auch der Schwere Kreuzer LÜTZOW und der Leichte Kreuzer EMDEN gehörten, in diesem LANDSER noch einmal bildhafte Wirklichkeit. Anfang April 1940 war es das Ziel dieser Kriegsschiff-Gruppe, mit Soldaten des Heeres an Bord nach dem Passieren des Oslo-Fjords die norwegische Hauptstadt zu besetzen. Höhepunkt dieses Berichts ist das Gefecht der BLÜCHER – damals Flagg schiff von Konteradmiral Kumnetz – in der Dröbak-Enge, in dessen Verlauf der Schwere Kreuzer BLÜCHER von norwegischen Küstenbatterien zu sammengeschossen wurde und schließlich sein Ende fand. Auch in diesem Beitrag hat es der Autor verstanden, die dramatische Handlung durch fach männische Schilderungen des Einsatzbetriebes auf den Schweren Einheiten der Kriegsmarine so zu beleben, daß der Eindruck der Augenblicksnähe stets erhalten bleibt. Aber auch die historischen Phasen des Unternehmens, vor allem die entscheidende Begegnung der BLÜCHER mit der norwegi schen Küstenverteidigung in der Dröbak-Enge, sind lückenlos wiedergege ben und verdichten sich zusammen mit den anderen Erlebnis-Passagen zu einer Aussage von lebendiger Eindringlichkeit. Auf der Rückseite der Ausgabe finden Sie ein Foto des Kleinen Kreuzers LEIPZIG (Kaiserliche Marine) und auf der 2. Innenseite ein Porträt des Jagdfliegers und 264. Eichenlaubträgers Manfred Meurer. Sollten Sie den Band bei Ihrem Zeitschriftenhändler nicht mehr erhalten können, dann wenden Sie sich bitte direkt an den
ERICH PABEL VERLAG, 7550
RASTATT, PABELHAUS
113
Kleiner Kreuzer BERLIN
Stapellauf: 22. 9. 1903; Länge: 111,1 m;
Bauwerft: Kaiserliche Werft, Danzig; Breite: 13,3 m;
Wasserverdrängung Standard: Tiefgang: 5,6 m;
3278 t; Maschinenleistung: 12240 PS;
Wasserverdrängung maximal: Geschwindigkeit: 23,2 Kn;
3816 t; Besatzung: 301 Mann;
Bewaffnung: zehn 10,5-cm-Kanonen; zehn Maschinen-Kanonen
(zeitweise); zwei 45-cm-Torpedorohre (seitlich unter Wasser).
114
Der Kleine Kreuzer BERLIN gehörte zu den sieben Kreuzern der BREMEN-Klasse, die in den Jahren 1902 bis 1904 in drei Bauabschnitten auf Stapel gelegt wurden; und zwar 1902 die Kleinen Kreuzer BREMEN, HAMBURG und BERLIN, 1903 LÜBECK und MÜNCHEN, 1904 die Kreuzer LEIPZIG und DANZIG. Während alle Schiffe dieser Klasse noch mit der derzeit üblichen Kolbendampfmaschine als Antrieb ausgerüstet wurden, erhielt erstmals in der Kaiserlichen Marine ein Schiff dieser Klasse, die LÜBECK, eine Turbinenanlage, die jedoch an Geschwindigkeit ihre Schwesterschiffe mit Kolbenmaschinen nicht übertraf. Am 4. 4. 1905 wurde der Kleine Kreuzer BERLIN in Dienst gestellt. Der Kreuzer kam zur Heimatflotte und fand 1911 zwischenzeitlich Verwendung als Auslandskreuzer in den nordafrikanischen Gewässern. Im 1. Weltkrieg kam BERLIN zur Küstenschutzdivision, die mit den Kleinen Kreuzern ARIADNE und NIOBE die Jade- und die Wesermündung sicherte. Nach dem Krieg übernahm die Reichsmarine den Kleinen Kreuzer BERLIN als Schulkreuzer für ihre Offiziers- und Unteroffiziersausbildung. Nach ent sprechendem Umbau 1921-23 (siehe untere Skizze) ging BERLIN als erster Kreuzer der Reichsmarine wieder ins Ausland, bis sie 1929 außer Dienst gestellt wurde. Ab 1935 diente der ehemalige Kleine Kreuzer der Kriegsma rine in Kiel als Wohnschiff und wurde 1947, mit Gasmunition beladen, im Skagerrak versenkt. Schicksale deutscher Kriegsschiffe
115