Aristophanes Die Frösche ·
Aristophanes
Die Frösche Übersetzt und herausgegeben von Niklas Holzberg
Philipp Reclam ...
126 downloads
761 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Aristophanes Die Frösche ·
Aristophanes
Die Frösche Übersetzt und herausgegeben von Niklas Holzberg
Philipp Reclam jun. Stuttgart
Originaltitel BATPAXOI
Powered by LATINSCAN RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18928
Alle Rechte vorbehalten © 2011 Philipp Reclom jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart
Gesamtherstellung: Rcclom, Ditzingcn. Printcd in Gcrmany 2011 RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und RECLAMS UNIVERSAL-IIIBLIOTHEK sind eingetrogene Marken
der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart ISBN 978-3-15-018928-3 www.recl;un.de
Die Frösche
Personen XANTHIAS DIONYSOS HERAKLES EIN TOTER CHARON FRÖSCHE CHOR DER MYSTEN AIAKOS DIENERIN DER PERSEPHONE SCHANKWIRTIN PLATHANE SKLAVE DES PLUTON PLUTON EURIPIDES AISCHYLOS
Stumme Personen Esel des Dionysos; Träger des Toten; zwei Sklavinnen der Wirtinnen; die skythischen Bogenschützen Ditylas, Skeb lyas, Pardokas; Muse des Euripides; Persephone.
Straße mit einem Haus im Hintergrund, bis zu V. 165 dem des Herakles. Dionysos, der über einem langen safranfar benen Gewand ein Löwenfell und in der Hand eine Keule trägt, sowie sein Sklave Xanthias, der, mit Gepäck beladen, auf einem Esel reitet, treten auf Soll ich etwas von dem üblichen Zeug sagen, Herr, worüber die Zuschauer immer lachen ?1 DIONYSOS. Ja, beim Zeus, was immer du willst, nur nicht »Mich drückt's ! « Davor hüte dich. Davon ist mir näm lich schon ganz schlecht. XANTHIAS. Auch nicht sonst was Witziges ? DIONYSOS. Alles außer »Wie es mich wund reibt! « XANTHIAS. Was dann? Soll ich den allerbesten Witz machen ? DIONYSOS. Ja, beim Zeus, immer zu! Nur dass du mir den da nicht machst XANTHIAS. Welchen ? DIONYSOS. Den, bei dem du die Tragstange auf deine ande re Schulter wirfst und sagst, dass du scheißen musst. XANTHIAS. Kann ich auch nicht sagen, dass, wenn ich so ei ne Last trage [IOJ und niemand sie mir abnimmt, ich los furzen muss? DIONYSOS. Nein, ja nicht, ich flehe dich an - nur dann, wenn ich sowieso gleich kotzen muss. XANTHIAS. Warum muss ich dann das Gepäck hier tragen, wenn ich nichts von dem tun darf, was Phrynichos2 dau ernd tun lässt? Auch Lykis und Ameipsias lassen j edes mal Gepäck tragen in ihren Komödien ! DIONYSOS. Nein, tu es nicht! Denn wenn ich als Zuschauer einen von diesen Gags sehe, bin ich um mehr als ein Jahr gealtert, wenn ich weggehe. XANTHIAS. 0 dreimal unglückselig also mein Nacken hier, [zo] weil er wund gerieben wird, aber den Witz nicht ma chen darf! DIONYsos. Also, ist das nicht der Gipfel und übler Sitten verfall, wenn ich, wo ich doch Dionysos bin, Weinkrugs XANTHIAS.
-
8
Die Frösche
Sohn\ selbst zu Fuß gehe und mich abmühe, den da aber reiten lasse, damit er sich nicht anstrengen und eine Last tragen muss? XANTHIAS. Trage ich denn keine? D I ONYSOS. Wie kannst du denn eine tragen, wo du doch reitest? XANTHIAS. Indem ich die hier trage. D I ONYSOS. Auf welche Weise? XANTHIAS. Sehr ungern ! DIONYSOS. Trägt nicht die Last da, die du trägst, der Esel ? XANTHIAS. Nein, nicht die, die ich hier habe und trage, wirklich nicht, beim Zeus. D I ONYSOS. Wie kannst du sie denn tragen, wo du doch selbst von einem anderen getragen wirst? XANTHIAS. (JOJ Ich weiß es nicht. Aber meine Schulter hier drückt's. D I ONYSOS. Also gut, weil du sagst, dass der Esel dir nichts nützt, hebe du zur Abwechslung den Esel hoch und tra ge ihn ! XANTHIAS. 0 weh, ich Unglückseliger! Warum habe ich denn nicht mitgekämpft in der Seeschlacht?4 Dann wür de ich dir jetzt einfach sagen, du sollst verrecken ! D I O NYSOS. Steig ab, du Schurke ! Denn schon bin ich auf meinem Fußmarsch nahe an diese Tür gekommen, zu der ich mich als erstes wenden muss. (Xanthias steigt
von dem Esel herab, der die Bühne verlässt. Dionysos tritt vor das Haus und schlägt mit der Keule an die Tür.)
Sklavenjunge, Junge, sage ich, Junge ! (von innen). Wer hat an die Tür gehauen ? Ganz wie ein Kentaur5 ist er dagegen gestürmt, wer auch im mer (Er kommt heraus und blickt erstaunt auf das Kostüm des Dionysos.) Sage mir, was soll denn das hier ? D I ONYSOS (zu Xanthias). [401 He, Junge! XANTHIAS. Was ist ? D I ONYSOS. Hast du es nicht bemerkt ? XANTHIAS. Was ? HERAKLES
-
Die Frösche D I O NYSOS. XANTHIAS
9
Wie heftig er es mit der Angst bekam vor mir.
(beiseite). Ja, beim Zeus - davor, dass du ver
rückt sein könntest! Nein, bei Demeter, ich kann nicht anders, ich muss lachen. Und ich beiße mir doch auf die Lippen, aber trotzdem muss ich lachen. D I ONYSOS (zu Herakles). Mein Liel:!er, komm her! Denn ich muss dich um etwas bitten. H ERAKLES. Aber ich kann das Lachen nicht verscheuchen, wenn ich ein Löwenfell über ein Safrankleid6 gelegt se he. Was ist der Sinn dabei ? Warum sind Damenstiefel und Keule zusammengekommen ? Wohin hast du dich denn auf die Reise gemacht ? D I ONYSOS. Ich war Matrose unter dem Befehl des Kleisthe nes/ H E RAKLES. Und hast du zur See gekämpft ? D I ONYS O S . Ja, und wir versenkten an Schiffen [so) der Feinde zwölf oder dreizehn. HERAKLES. Ihr zwei ? DIONYSOS. Ja, bei Apollon. XANTHIAS (beiseite). »Und dann bin ich aufgewacht.«8 DI ONYSOS. Ja, und als ich auf dem Schiff so für mich die Andromeda9 las, traf plötzlich ein Verlangen mein Herz, was glaubst du, wie heftig ? H E RAKLES. Ein Verlangen ? Ein wie großes Verlangen ? D I ONYSOS. Nur ein kleines, so klein wie Molon.10 H E RAKLES. Nach einer Frau ? D I O NYSOS. Nein. HERAK L E S . Aber nach einem Knaben ? DIONYSOS. Keineswegs. HERAKLES. Aber nach einem Mann ? D I ONYSOS. Aaaach! HERAKLES. Hast du mit Kleisthenes geschlafen ? D IONYSOS. Mach dich nicht über mich lustig, Bruder1 1 . Mir geht es wirklich schlecht. Ein solches Verlangen quält mich. H ERAKLES.
10
Die Frösche
[60J Was für eines, Brüderchen? DIONYSOS. Ich kann es nicht erklären. Dennoch will ich es dir wenigstens durch ein Gleichnis sagen. Hast du schon einmal ganz plötzlich Lust auf Erbsenbrei gehabt?12 H ERAKLES. Erbsenbrei ? Mannomann! Tausendmal in meinem Leben ! DIONYSOS. »So lehr ich's deutlich?«13 Oder soll ich es anders erklären? H ERAKLES. Nein, nicht bei Erbsenbrei. Ich verstehe sehr gut. DIONYSOS. Ein solches Verlangen also zerreißt mich nach Euripides. H ERAKLE S . Und das, obwohl er tot ist ? DIONYSOS. Ja, und keiner unter den Menschen wird mich wohl dazu überreden, dass ich ihn nicht holen gehe. H ERAKLES. Etwa in den Hades hinab ? DIONYSOS.[70J Ja, beim Zeus, und weiter hinab, wenn es das irgend gibt. H ERAKLES. In welcher Absicht ? DIONYSOS. Ich brauche einen tüchtigen Dichter. »Denn manche sind nicht mehr und die, die sind, sind schlecht. «14 HERAKLES. Was ? Lebt nicht Iophon15 ? DIONYSOS. Ja, der ist auch das einzige noch übrige gute Stück, wenn er das wirklich ist. Ich weiß nämlich nicht genau, wie es sich damit verhält. H ERAKLES. Willst du dann nicht Sophokles, der besser ist als Euripides, heraufholen, wenn du schon jemanden von dort holen musst ? DIONYSOS. Nein, nicht, bevor ich Iophon allein beiseite ge nommen und geprüft habe, was er ohne Sophokles zu stande bringt. [SOl Und im übrigen würde Euripides, der ein Schurke ist, auf jeden Fall versuchen, mit mir hierher davonzulaufen. Der dagegen war hier zufrieden und wird es'dort sein.
H ERAKLES.
Die Frösche
11
Und wo ist Agathon16? Er hat mich verlassen und ist davongegangen, ein guter Dichter und ersehnt von den Freunden." H E RAKLES. Wohin denn, der Arme? D I ONYSOS. Zu den Gelagen der - Seligen.18 H ERAKLES. Und Xenokles19? D I ONYS O S . Verrecken soll er, beim Zeus ! H E RAKLES. Und Pythangelos ? (Dionysos blickt nur verach HERAKLES. D I O NYSOS.
tungsvoll.) (beiseite). Und über mich kein Wort, obwohl ich
XANTHIAS
an der Schulter so heftig wundgerieben bin. Gibt es hier denn nicht andere Jüngelchen, [901 die Tragödien machen, mehr als zehntausend - und mehr als ein Stadion20 geschwätziger als Euripides ? D I ONYS O S . Schlechte Nachlese sind die und pures Ge wäsch, Schwalbensingschulen21, Kunstverderber, die, wenn sie auch nur einen Chor bekommen haben,22 schnell wieder verschwunden sind, nachdem sie ein ein ziges Mal die Tragödie angepisst haben. Einen zeugungs kräftigen Dichter aber wirst du wohl nicht mehr finden, wenn du ihn suchst, einen, der eine edle Formulierung ertönen lassen kann. H E RAK LES. Wie meinst du das, zeugungskräftig ? D I ONYSOS. So zeugungskräftig, dass e r von s!.ch geben kann etwas derart Gewagtes wie [!OOl »den Ather, des Zeus Schlafgemach« oder »Fuß der Zeit« oder ein Herz, das nicht schwören will über heiligen Opfern, und eine Zunge, die unabhängig vom Herzen einen Meineid schwört.23 H ERAKLES. Und dir gefällt das ? D I ONYSOS. Nein, mehr als das: Ich bin verrückt danach! H ERAKLES. Das ist doch wirklich fauler Zauber, und das findest du doch auch!
H E RAKLES.
D I O NYSOS.
»Bewohne du nicht meinen Sinn ! «24 Du hast ein eigenes Haus.
12
Die Frösche
Und doch ist es offensichtlich ganz einfach total übles Zeug! D I ONYS O S . Bring du mir das Schmausen bei!25 XANTHIAS (beiseite). Und über mich kein Wort! D I O NYSOS. Doch weswegen ich gekommen bin und dieses Kostüm trage, um dich nachzuahmen - nun, damit du mir, falls ich sie brauche, deine Freunde [llOJ nennst, de ren Gastfreundschaft du damals in Anspruch nahmst, als du gingst, um den Kerberos zu holen.26 Diese nenne mir und die Häfen, Bäckerläden, Bordelle, Rastplätze, Weggabelungen, Quellen, Straßen, Städte, Orte zum Übernachten, Gastwirtinnen, wo es die wenigsten Wan zen gibt. XANTHIAS (beiseite). Und über mich kein Wort! H E RAKLES (zu Dionysos). Du verwegener Kerl, willst denn auch du es wagen, dorthin zu gehen ? D I O NYSOS. Nichts mehr dazu, sondern nenne mir von den Wegen den, auf dem ich am schnellsten hinab zum Ha des kommen kann. Und nenne mir weder einen zu hei ßen noch einen zu kalten ! H E RAK LES. [t20J Lass sehen, welchen von ihnen soll ich dir als ersten nennen ? Welchen ? Nun, da gibt es einen von Strick und Fußschemel aus, wenn du dich aufhängst. DIONYSOS. Hör auf, der ist zum Ersticken heiß ! HERAKLES. Dann gibt es eine Abkürzung, einen zerstampften Weg, den durch einen Mörser. D I ONYSOS. Meinst du Schierling? H E RAK LES. Ganz genau. D I O NYSOS. Ein kalter und winterlicher Weg! Sofort näm lich friert er die Schienbeine ein.2' H E RAKLES. Willst du, dass ich dir einen schnellen und ab schüssigen nenne ? D I ONYS O S . Ja, beim Zeus, weil ich so recht kein Fußgänger bin. H E RAK LES. Schlendere also hinab zum Kerameikos28! DIONYSOS. Und was dann ? H E RAKLES.
Die Frösche
13
(130] Steig hinauf auf den hohen Turm und Was tu ich da? H ERAKLES. Schau von dort aus auf den Start des Fackellau fes29, und dann, wenn die Zuschauer rufen: »Ab mit ih nen ! « , dann auch ab mit dir! D I ONYSOS. Wohin ? H ERAK LES. Nach unten! D I ONYSOS. Aber dann würde ich zwei Portionen Gehirn verlieren. Diesen Weg werde ich wohl nicht gehen. H ERAKLES. Welchen dann ? D I ONYSOS. Den, auf dem du damals hinabgegangen bist. H ERAKLES. Aber das ist eine lange Reise! Gleich wirst du zu einem großen, ganz und gar unergründlichen See kommen. D I ONYS OS. Und dann - wie werde ich hinüberkommen ? H ERAKLES. In einem Kahn, der so klein ist (drückt zwei Finger zusammen), wird ein alter (t40J Schifferl0 dich für einen Lohn von zwei Obolen hinüberbringen. D I ONYSOS. Oh, welch große Macht überall die zwei Obo len habenP1 Wie sind sie denn auch dorthin gekommen ? H ERAKLES. Theseus brachte sie hin.32 Danach wirst du Schlangen und Untiere sehen, unzählige, ganz furcht bare ! D I ONYSOS. Versuch nicht, mich zu erschrecken und mir Angst zu machen ! Du wirst mich nicht davon abbrin gen. H ERAKLES. Dann viel Schlamm und immerfließenden Kot. Und darin liegt jeder, der jemals einem Gast etwas Un rechtes antat oder einem Knaben, während er ihn bums te, heimlich das Geld wegnahm33 oder die eigene Mutter verprügelte oder seinem Vater einen Kinnhaken (1501 ver passte oder einen Meineid schwor oder sich eine Rede des Morsimos34 abschreiben ließ. D I ONYSOS. Bei den Göttern, und zu ihnen müsste j eder, der den Waffentanz des Kinesias35 gelernt hat ! HERAKLES. Danach werden Flötentöne dich umwehen, und H ERAKLE S . D I ONYSOS.
-
Die Frösche
14
sehen wirst du ein herrliches Licht, so wie hier, und Myr tenhaine und selige Scharen von Männern und Frauen und viel Händeklatschen. D I ONYS O S . Und wer sind die? H E RAKLES. Die in die Mysterien3(• Eingeweihten XANTHIAS (beiseite). Beim Zeus, ich j edenfalls feiere hier als der Esel die MysterienY [ 1 60] Aber ich werde das hier nicht länger ertragen. (Beginnt, das Gepäck abzu
legen.)
- die dir alles zusammen sagen werden, was du wissen musst. Denn die wohnen sehr nahe, direkt am Weg bei der Palasttür Plutons.38 Und nun lebe wohl, mein Bruder! D I ONYS O S . Beim Zeus, auch du bleibe gesund ! (Herakles geht ins Haus; Dionysos wendet sich Xanthias zu.) Du aber nimm wieder das Gepäck ! XANTHIAS . Bevor ich es niedergelegt habe? D I ONYS O S . Ja, und zwar schleunigst! XANTH IAS. Nicht doch, ich flehe dich an! Miete stattdessen von denen, die zu Grabe getragen werden, irgendeinen, der in dieselbe Richtung geht. D I O NYSOS. Wenn ich aber keinen finde? XANTHIAS. Dann nimm mich. D I ONYS O S . Ja, gut ! (Ein Leichenzug mit einem Toten auf einer Bahre nähert sich.) [1 70J Und schon tragen sie einen Toten, den da, zu Grabe. (Zu diesem.) He du, ja, dich meine ich, dich, den Toten! Mensch, hast du Lust, ein bisschen Gepäck zum Hades zu tragen ? TOTER. Wie viel ungefähr? D I ONYS O S . Das hier. TOTER. Wirst du mir zwei Drachmen Lohn bezahlen ?39 DIONYSOS. Nein, beim Zeus, weniger. TOTER (zu den Trägern der Bahre). Macht, dass ihr weiter kommt! D I O NYSOS. Warte, mein Lieber, ob ich mich irgendwie mit dir einigen kann. H E RAK LES.
Die Frösche
15
Wenn d u nicht zwei Drachmen zahlst, haben wir uns nichts zu sagen. DIONYSOS. Nimm neun Obolen!40 TOTER. Da möchte ich doch gleich wieder leben! (Wird TOTER.
weggetragen.)
DIONYSOS. XANTHIAS.
Wie eingebilde� der verdammte Kerl ist! Der soll doch verrecken! Ich werde gehen.
(Nimmt das Gepäck auf.).
Brav bist du und edel. Kahn zu suchen.
DIONYSOS. CHARON
[ISO].
Lass uns gehen, den
(erscheint rudernd auf seinem Kahn; bei sich).
Stopp ! Lege an ! DIONYSOS. Was ist denn das ? XANTHIAS. Das? Ein See. DIONYSOS. Beim Zeus, das ist derselbe, von dem er sprach, und ich sehe auch einen Kahn. XANTHIAS. Ja, beim Poseidon, und der da ist Charon. DIONYSOS. Hallo, Charon! XANTHIAS. Hallo, Charon! BEIDE. Hallo, Charon! CHARON. Wer will zu den Stätten der Ruhe von Leiden und Problemen ? Wer zum Gefilde des Vergessens oder zu Oknos' Seilerei41 oder zu den Kerberussen oder zum Geier oder zum Tainaron42? DIONYSOS. Ich. CHARON. Steig schnell ein! DIONYSOS. Wo gedenkst du hinzulenken ? CHARON. Zum Geier!43 DIONYSOS. Wirklich? CHARON. Ja, beim Zeus, weil du es bist. [t90J Steig jetzt ein ! DIONYSOS (zu Xanthias). Junge, her zu mir! CHARON. Einen Sklaven fahre ich nicht, es sei denn, er hat in der Seeschlacht mitgekämpft, in der es um Leben oder Tod ging.44 XANTHIAS. Nein, beim Zeus, das habe ich nicht, sondern hatte gerade etwas an den Augen.
Die Frösche
16
Also wirst du j etzt im Eilschritt um den See her umlaufen ! XANTHIAS . Wo soll ich denn warten ? CHARON. Beim Stein der Abzehrung, neben den Rastplät zen. D I O NYSOS (zu Xanthias). Hast du verstanden? XANTHIAS . Ja, genau verstanden. Weh mir Unglückseligem, was ist mir nur über den Weg gelaufen, als ich aus dem Haus ging? CHARON .
(Geht ab; Dionysos steigt in den Kahn.) (zu Dionysos). Setz dich ans Ruder! Wenn jemand
CHARON
noch mitfahren will, soll er sich beeilen. He du, was machst du da? DION Y S O S . Was ich da mache? Nichts anderes, als dass ich an dem Ruder45 sitze, dort, wo du mir befohlen hast. CHARON (zeigt auf eine Ruderbank). [200J Los, setz dich j etzt hierher, Fettwanst!46 D I ONYsos (setzt sich auf eine Ruderbank). Jawohl! CHARON. Los, zieh die Arme vor und strecke sie! D I ONYSOS (streckt die Arme nach vorne). Jawohl! CHARON. Wirst du wohl nicht dauernd Quatsch machen, sondern deine Füße gegen das Brett stemmen und eifrig rudern ? D I ONYSOS. Und wie soll ich dann, unerfahren, meerunkun dig, unsalaminisch47, wie ich bin, imstande sein zu ru dern ? CHARON. Sehr leicht. Du wirst nämlich die schönsten Lie der hören, wenn du einmal die Ruder ins Wasser ge schlagen hast. D I O NYSOS. Von wem? CHARON. Von den Froschschwänen, wunderbare. D I ONYS O S . Also gib das Kommando! CHARON. Hauruck, hauruck! F RÖ S C H E
(unsichtbar).48
Brekekekex koax koax, brekekekex koax koax !
210
Die Frösche I m Sumpf des Quells Kinder ihr, harmonisch soll tönen uns der Klang des Lieds, unser Gesang, der schöne, koax, koax, den von dem nysäischen49 Dionysos, Sohn des Zeus, in Limnai50 wir sangen stets dann, wenn im Schwarm und betrunken während der heiligen Chytren51 meinen geweihten Bezirk das Volk durchzieht. Brekekekex koax koax!
17
220
DIONYSOS.
Es fängt schon an, mir wehzutun an meinem Arsch, koax, koax! FRÖSCHE.
Brekekekex koax koax! DIONYSOS.
Doch euch ist das vermutlich gleich. FRÖSCHE.
Brekekekex koax koax! DIONYSOS.
Krepiert, und mit euch das Koax! Denn ihr seid nichts als nur Koax. FRÖSCHE.
Dies mit Recht, du Wichtigtuer! Denn mir sind, lyrakundig, hold die Musen und der Bocksfuß Pan, der Lieder auf dem Rohr52 bläst, auch Apoll, der Lyraspieler, freut an uns sich, weil ich ihm das Rohr für seine Lyra pflanz im feuchten Sumpf. Brekekekex koax koax! DIONYSOS.
Ich habe Blasen an der Hand, und feucht ist mir das Arschloch längst, und drum stülpt's gleich sich vor und sagt -
2JO
DieFrösche
18 FRÖSCHE.
Brekekekex koax koax! DIONYSOS.
Du Volk, das gern Lieder singt, hört auf!
240
FRÖSCHE.
Wir woll'n lauter noch tönen, wenn denn jemals an sonnenheißen Tagen wir durchs Zyperngras gesprungen sind und durch das Schilf und, oftmals tauchend, am Gesange uns erfreuten oder wenn wir, vor Zeus' Regen fliehend, tief im Wasser sangen einen munt'ren Chorgesang zum Wasserblasenblubberlaut.53 FRÖSCHE und DIONYSOS. Brekekekex koax koax!
250
DIONYSOS.
Dies übernehm ich nun von euch! FRÖSCHE.
Übel wird es uns ergehen! DIONYSOS
(beiseite).
Übler mir, wenn ich beim Rudern auseinanderplatzen muss. FRÖSCHE und DIONYSOS. Brekekekex koax koax! DIONYSOS.
Verreckt doch! Mir ist das egal. FRÖSCHE.
Also gut, dann werden wir jetzt schreien, wie es unsre Kehle leisten kann, den ganzen Tag. FRÖSCHE und DIONYSOS. Brekekekex koax koax!
260
Die Frösche
19
DIONYSOS.
Damit besiegt ihr mich doch nicht! FRÖSCHE.
Du uns aber auch mitnichten. DIONYSOS.
Aber ihr auch niemals mich. Denn ich schreie, wenn es sein muss, auch den ganzen Tag lang, bis ich über euch noch siegen werd mit dem Koax. Brekekekex koax koax !
(Die Frösche antworten nicht mehr, haben also aufge geben.)
Ich wusste, dass ich euch irgendwann dazu bringen wür de, mit dem Koax aufzuhören.
(Der Kahn hat das andere Ufer des Sees erreicht.)
hör auf, hör auf! Leg an mit dem Ruder! [270J Steig aus ! Bezahl das Fährgeld ! DIONYSOS (steigt aus und gibt Charon das Geld). Hier, nimm die zwei Obolen. (Charon mit dem Kahn ab.) Xanthias ! Wo ist Xanthias ? He, Xanthias ! XANTHIAS (unsichtbar). Ahoi! DIONYSOS. Komm hierher ! XANTHIAS (betritt wieder die Spielfläche). Hallo, Herr! DIONYSOS. Was gibt es auf dem Weg hierher ? XANTHIAS. Dunkelheit und Schlamm. DIONYSOS. Hast du nun vielleicht hier die Vaterverprügler und die Meineidigen gesehen, von denen er uns erzählt hat? XANTHIAS. Du etwa nicht? DIONYSOs. Doch, beim Poseidon, habe ich, und (zeigt ins Publikum) ich sehe sie jetzt noch. Also, was sollen wir machen ? XANTHIAS. Am besten für uns ist es weiterzugehen, weil dies der Ort ist, wo, wie er sagte, die schrecklichen Un tiere sind. CHARON. 0
20
Die Frösche
Wie er das bereuen wird ! [280J Er hat nur groß dahergeredet, damit ich Angst bekäme, weil er wusste, dass ich ein Kämpfer bin, und aus eifersüchtigem Ehr geiz. Denn es gibt nichts so Eingebildetes wie Herakles ! Ich jedenfalls würde sogar darum beten, dass ich einem von ihnen begegne und so zu einer Trophäe komme, die dieser Reise würdig ist. XANTHIAS. Ja, beim Zeus. Und ich höre wahrhaftig schon ein Getöse. D I ONYSO S (in Panik). Wo, wo ist das ? XANTH IAS . Hinter dir. D I O NYSOS. Dann geh hinter mir! XANTHIAS. Nein, es ist vorne. D I ONYSOS. Dann geh vor mir! XANTHIAS. Und wahrhaftig, beim Zeus, jetzt sehe ich ein großes Untier. D I ONYS O S . Was für eines ? XANTH IAS. Ein schreckliches. Und es nimmt alle möglichen Gestalten an: [290J Bald ist es ein Rind, bald ein Maultier, und jetzt ist es wieder eine wunderschöne Frau. D I O NYSOS. Wo ist sie? Los, ich will ihr nachsteigen. XANTHIAS. Aber jetzt ist sie schon wieder keine Frau mehr, sondern bereits eine Hündin. D I O NYSOS. Also ist sie die Empusa.54 XANTHIAS. Jedenfalls glüht ihr ganzes Gesicht von Feuer. D I ONYSOS. Und hat sie ein ehernes Bein? XANTHIAS. Ja, beim Poseidon, und das andere, wisse wohl, ist aus Kuhmist. D I ONYS O S . Wohin könnte ich nur fliehen ? D I ONYS O S .
(Läuft über die Spielfläche zur ersten Reihe der Zu schauersitze, wo der Dionysospriester auf einem Ehren platz thront.)
XANTHIAS.
Und wohin ich?
(fällt vor dem Priester auf die Knie). Priester, beschütze mich, damit ich an deinem Trinkgelage teil nehmen kann. 55
D I O NYSOS
Die Frösche
21
Wir werden �terben, mein Herr Herakles ! (denkt, dass er gemeint sei). Ich flehe dich an, Mensch, rufe mich nicht und sage nicht meinen Namen ! XANTHIAS. [300J Dionysos also. D I O NY SOS. Der ist noch schlechter als der andere. XANTHIAS (zu der Erscheinung). Geh deines Weges ! (Zu Dionysos.) Hierher, hierher, Herr! D I O N Y S O S . Was ist denn ? XANTHIAS. Fasse Mut! Es ist alles in Ordnung mit uns, und wir können wie Hegelochos sagen: »Nach Sturmes Toben weht nun läus' herab die Luft. «56 Die Empusa ist fort. DIONYSOS. Schwöre es ! XANTHIAS. Beim Zeus ! DIONYSOS. Schwöre es nochmals! XANTHIAS. Beim Zeus ! DIO NYSOS. Schwöre ! XANTHIAS. Beim Zeus! D I ONYSOS. Weh mir Unglücklichem, wie bleich wurde ich, als ich sie sah! XANTHIAS. D I O NYSOS
(zeigt auf das untere Ende von Dionysos' Ge wand). Und das da war so in Angst um dich, dass es
XANTHIAS
braun wurde! Weh mir, woher sind diese Übel über mich ge kommen ? [3 1 0] Welchem der Götter soll ich die Schuld an meinem Untergang zuschreiben? Dem Äther, des Zeus Schlafgemach ? Oder dem Fuß der Zeit?57 XANTHIAS. He du! DIONYSOS. Was ist denn ? XANTHIAS. Hast du das nicht gehört ? D I O NYSOS. Was ? XANTHIAS. Flötentöne. D I O NYSOS. Ja, doch, und ein sehr mystisches Wehen von Fackeln hat mich angeblasen. Wir wollen uns ducken und leise zuhören. (Treten an den Rand der Spielfläche.) D IONYSOS.
Die Frösche
22 CHOR
(noch unsichtbar).
Iakchos58, o Iakchos ! Iakchos, o Iakchos ! XANTHIAS. Das ist es, Herr: Die Eingeweihten tanzen und singen hier irgendwo, die, von denen er zu uns beiden sprach. [320] Sie besingen jedenfalls den Iakchos, den Dia goras59 besang. D I ONYSOS. Auch mir scheint es so. Sich still zu verhalten ist also das Beste, damit wir es sicher wissen.
(Der Chor der Eingeweihten betritt die Spielfläche.)
CHOR.
60
Iakchos, vielgeehrter, der du im Hause hier wohnst, lakchos, o lakchos, komm auf diese Wiese zum Tanzen zu dem frommen Festschwarm, schüttle an deinem Haupte den früchtereichen, schwellenden 330 Myrtenkranz und stampfe mit entschloss'nem Fuß bei der ungezügelten, spielfreudigen Ehrerweisung, die sehr großen Anteil hat an der Chariten6 1 Gaben, beim heiligen Tanz unter frommen Geweihten. XANTHIAS. Hehre, vielgeehrte Tochter der Demeter62, wie lieblich hat mich an�weht ein Duft von Schweinefleisch !63 D IONYSOS. Also halte dich still, dann kriegst du vielleicht auch eine Wurst. CHOR.
Brennende Fackeln schwingend in deinen Händen, bist du gekommen, lakchos, o Iakchos, lichtbringender Stern der nächtlichen Feier! Von den Flammen erstrahlt die Wiese; Knie von Greisen springen im Tanze: Sie schütteln ab ihre Sorgen und die langen Zeiten früherer Jahre
340
Die Frösche durch die heilige Ehrerweisung. Du aber, leuchtend mit deiner Fackel, vorausgehend führe auf den blumigen, sumpfigen Grund, o Seliger du, die tanzende Jugend.
23
350
CHORFÜHRER.64
Andächtig schweigen und ferne soll sich halten von unseren Tänzen ein jeder, der solche Worte nicht kennt, und wer in Gedanken nicht rein ist und die Feiern der edlen Musen noch nicht geschaut hat noch teilnahm am Tanze, nicht geweiht ist fürs mystische Bakchos-Wort des Kratinos, des Stierevertilgers65, und wer sich freut, wenn ein alberner Spaß zur Unzeit gemacht wird von Leuten, wer innere Zwietracht nicht schlichtet66 und ist im Umgang mit Bürgern nicht friedlich, nein, Zwist erregt und das Feuer entfacht, auf den eigenen Vorteil begierig, 360 wer als Archont7, wenn die Polis im Sturm hin und her bewegt wird, korrupt ist, und wer einen Stützpunkt, ein Schiff..verrät, wer verbotenes Gut aus Agina exportiert wie Thorykion, der elende Kerl, der Fünf-Prozent68-Steuereintreiber, und lederne Ruderpolster und Flachs und Pech69 schickt nach Epidauros, wer j emanden überredet, dass der Geld zahlt der Flotte der Feinde, wer, von kyklischen Chören70 begleitet, singt und die Opfer für Hekate11 vollscheißt, wer ein Politiker ist und den Lohn, der den Dichtern gegeben wird,72 abnagt, weil am traditionellen Dionysosfest man im komischen Spiel ihn verhöhnte/3
Die Frösche
24
All die sprech ich an, und ich untersag es ein zweites und drittes Mal wieder, sich den Tänzen der Eingeweihten zu nahn; doch ihr (zum Chor) erweckt die Gesänge und beginnt unsre nächtlichen Riten, die sich ziemen für diese Feier. 371 CHOR/4
Jetzt schreite j eder mannhaft zu blumenreicher Wiesen Gründen und stampfe auf und scherz dazu und treibe Spott und spiele; gefrühstückt habt ihr reichlich nun. Doch geh, auf dass du edel die Retterin75 verherrlichst, im Lied mit deinem Mund, sie, die verheißt, das Land stets zu bewahren, auch wenn Thorykion dies nicht will.
380
CHORFÜHRER.
Wohlan, mit Liedern in anderer Form die früchtespendende Herrin Demeter, die Göttin, ehrend, preist in heiligen Melodien ! CHOR/6
Demeter, unsrer heiligen geheimen Riten Herrin, hilf und nimm in Obhut deinen Chor! Lass ungestört den ganzen Tag mich spielen und auch tanzen. Lass manches Witzige mich auch und manches Ernste sagen, lass, wenn ich gespielt hab und geneckt, wie's deinem Fest gebührt, mich auch zum Sieg mein Haupt bekränzen.
390
Die Frösche
25
CHORFÜHRER.
Wohlan nun, he! Ruft den j ugendlichen Gott her mit euren Liedern, damit er zu dem Pilgertanz77 sich mit uns vereine. CHOR/8
0 Iakchos, Vielgeehrter, der erfand das schönste Festlied, komm, begleite uns zur Göttin hin und zeig uns, wie du mühelos den langen Weg vollendest. 0 Iakchos, Freund der Tänze, führe mich !
400
Denn weil es lustig und auch billig war, hast du zerrissen dies Sandälchen und die Lumpen hier, und du erfandst, wie ungestraft wir spiel'n und tanzen können. 0 lakchos, Freund der Tänze, führe mich ! Verstohl'nen Blickes sah ich grad mir an ein Mädchen, hübsch dazu; sie war Mittänzerin, und weil ein Riss war im Gewand, sah draus hervor ein Tittchen ! 0 Iakchos, Freund der Tänze, führe mich ! DIONYSOS.
Ich hab doch irgendwie ganz gern Begleitung, und mit der hier möchte ich ein Spiel und einen Tanz! XANTHIAS.
Ich ebenso.
CHOR.
Wollt ihr mit uns zusammen verspotten Archedemos: Mit sieben hatte er die Gildenzähn' noch nicht.79
410
Die Frösche
26
Jetzt ist ein Demagoge er bei den ob'ren Toten80; bei Schurkereien ist er dort die Nummer eins.
420
Von Kleisthenes vernehm ich: Sein Arschloch, auf dem Friedhof, das rupfte seine B acken und zerkratzte sie.81 Er, vorgebeugt, kasteit' sich und jammerte und brüllte nach Fickdich aus Steifhausen, wer's auch immer ist. Und Kallias, so sagt man, der Sohn des Hippophickos,82 der rammte eine Fotze mal im Löwenfell -
4JO
DIONYSOS.
Könnt ihr vielleicht uns sagen, wo Pluton hier daheim ist? Denn wir sind beide Fremde, eben angelangt. CHORFÜHRER.
Du brauchst nicht weit zu gehen und mich nicht mehr zu fragen: Bei seiner Tür, so wisse, bist du angelangt.
DIONYSOS (zeigt auf das
Gepäck).
Lad's wieder auf, mein Junge!
XANTHIAS.
Was ist das hier? Nichts andres als ewig das Gepäck mit den Wanzosen drin.83 CHORFÜHRER.
Zieht zum Bezirk der Göttin nun, dem heiligen, um im Blumenhaine zu scherzen, die ihr an dem Fest teilnehmt, das sie gern hat. Ich werde mit den Mädchen hier und den Frauen gehen
440
Die Frösche
27
zum Nachtfest für die Göttin, trag dann das heil'ge Feuer.
(Die Männer und Frauen gehen singend zu entgegen gesetzten Seiten der Spielfläche.) CHOR.
84
Zu Blumenwiesen lasst uns ziehn mit ihren vielen Rosen und scherzen auf unsre Art beim herrlichsten Reigentanz; bei dem uns die Moiren85 hier die sel'gen, vereinen.
450
Die Sonne scheint allein für uns und ihre heil'ge Flamme, die wir die Geweihten sind und rechtschaffen waren stets im Umgang mit fremdem Volk und einfachen Leuten.
(tritt vor das Bühnenhaus, das jetzt den Palast Plutons darstellt). [460] Also denn, auf welche Weise soll
DIONYSOS
ich an die Tür klopfen ? Auf welche? Wie klopfen hier wohl die Einheimischen ? XANTHIAS . Verliere keine Zeit, sondern geh die Tür in der Art des Herakles und mit seinem Mut an ! D I ONYSOS (schlägt mit der Keule an die Tür). Junge, Junge ! 86 AIAKOS (von innen). Wer ist es ? D I ONYSOS. Herakles, der starke Held. AIAKOS (stürmt hervor). Du Schändlicher und Schamloser und Frecher du und Verruchter und ganz Verruchter und Verruchtester, der du unseren Hund aufgescheucht hast, den Kerberos, und ihn gewürgt hast und ihn weg geschleppt und auf und davon gelaufen bist mit ihm, [469] für den ich die Verantwortung trug! Doch j etzt sitzt du in der Falle -87 So ist des Styx88 schwarzherz'ger Felsen, und so ist der blutbetropfte acheront'sche Stein89, die dich
28
Die Frösche bewachen, des Kokytos90 flinke Hundeschar und, hundertköpfig, die Echidna91; sie zerfleischt dir das Gedärm, und die Muräne, die von Tartessos92, packt deine Lunge, auseinanderreißen dir die blut'gen Nieren samt den ganzen Innerci'n tithrasische Gorgonen�3, die zu holen ich den hurt'gen Fuß jetzt in Bewegung setzen will.
(Geht wieder ins Bühnenhaus. Dionysos ist vor Schreck umgefallen.) XANTHIAS. DIONYSOS.
an!94
He du, was hast denn du da gemacht ? Ich habe mich vollgeschissen. Rufe einen Gott
Du lächerlicher Kerl, steh schnell auf, bevor dich j emand anders sieht! DIONYSOS. Aber ich spüre, dass ich in Ohnmacht fallen könnte. Gib mir einen Schwamm für mein Herz!95 XANTHIAS (gibt ihm einen). Da, nimm, leg ihn dir auf! (Di onysos hält den Schwamm an seinen Hintern.) Wo ist er? Ihr goldenen Götter! Hast du da dein Herz ? DIONYSOS. Ja, es bekam Angst und kroch in den unteren Darm. XANTHIAS. 0 du feigster der Götter und Menschen ! DIONYSOS. Ich ? Wieso feige, wo ich dich doch um einen Schwamm gebeten habe? Das hätte kein anderer Mann getan. XANTHIAS. Sondern was ? DIONYSOS. Dagelegen hätte er und seinen eigenen Gestank gerochen, wenn er wirklich feige wäre. [490] Ich aber stand auf und wischte mich noch dazu ab. XANTHIAS. Ja, mannhaft, beim Poseidon! DIONYSOS. Das will ich meinen, beim Zeus. Hast du keine Angst bekommen vor dem Lärm der Worte und den Drohungen ? XANTHIAS. Nein, beim Zeus, ich habe nicht einmal daran gedacht. D I O NYSOS. Also los, weil du ja willensstark und mannhaft XANTHIAS. [4SOJ
Die Frösche
29
bist, werde du doch ich, indem du die Keule hier nimmst und das Löwenfell, wenn du wirklich furchtlosen Her zens bist. Und ich werde zur Abwechslung dein Lasten träger sein. XANTH IAS. Also, schnell her damit! Da gibt es nichts außer Gehorchen. Und schau auf den Herakleioxanthias, [500J ob ich feige sein werde und einen Mut wie deinen habe.
(Nimmt Löwenfell und Keule.)
Nein, beim Zeus, sondern du bist sicherlich der Schurke aus Melite.% Also los, ich will das Gepäck hier aufnehmen.
D I ONYS O S .
(Tut es. Eine Dienerin der Persephone kommt aus dem Bühnenhaus.)
Liebster Herakles, bist du wirklich gekommen ? Komm hier herein! Denn die Göttin hat, als sie erfuhr, dass du gekommen bist, sofort Brotlaibe gebacken, zwei oder drei Töpfe Brei aus zerschroteten Erbsen gekocht, einen ganzen Ochsen auf Kohlen gebraten, Kuchen und Weizenbrote gebacken. Also komm herein! XANTHIAS. Sehr schön, aber nein danke. DIEN E RI N. Nein, beim Apollon, ich werde nicht zuschau en, wie du weggehst, weil sie ja auch Geflügelfleisch [510] gesiedet und Knabberzeug geröstet und einen sehr sü ßen Wein gemischt hat. Also komm mit mir herein. XANTHIAS. Wirklich, nein danke ! D I ENERIN. Du redest nur Blödsinn. Ich werde dich nicht gehen lassen. Denn es ist auch eine wunderschöne Flö tenspielerin für dich drinnen und außerdem zwei oder drei Tänzerinnen XANTHIAS. Was sagst du da? Tänzerinnen? DIENERIN. Ganz junge und unten frisch Gezupfte97• Also geh hinein, da der Koch schon dabei war, die Salzfische vom Feuer zu nehmen und der Tisch schon hereinge bracht worden ist. XANTHIAS. Geh also, sage als erstes den Tänzerinnen [5201 da drinnen, dass ich persönlich hineinkomme. (Zu DionyDIENERIN.
Die Frösche
30
sos.) Junge, hierher, folge mir mit dem Gepäck! (Will ins Bühnenhaus gehen.)
Halt, du! Du nimmst es doch wohl nicht ernst, dass ich dich zum Spaß als Herakles verkleidet habe? Willst du wohl aufhören mit dem Unsinn, Xanthias, und das Gepäck wieder aufnehmen und tragen ? XANTHIAS . Was soll das denn ? Du hast doch wohl nicht vor, mir wegzunehmen, was du mir selbst gegeben hast? D I ONYsos. Oh doch ! Und ich mach das nicht bald, son dern j etzt. Lege das Löwenfell ab ! XANTHIAS. Dafür ruf ich alle zu Zeugen an, und die Götter sollen meine Richter sein ! D I ONYSOS. Welche Götter? [5JOJ Und wie dumm und sinn los von dir, zu glauben, dass du als Sklave und Sterbli cher der Sohn der Alkmene sein könntest! XANTHIAS. Na gut, vergiss es! (Gibt ihm Löwenfell und Keule.) Nimm sie. Vielleicht wirst du mich irgendwann mal wieder brauchen, wenn ein Gott es will. DIONYSOS.
CHOR.
98
Das ist einem Mann gemäß, der klug ist und Verstand besitzt und viel herumgefahren ist, immer nach der sich'ren Seite seines Schiffs sich zu bewegen, statt wie ein gemaltes Bild dazustehen nur in einer Pose. Auf die weich're Seite sich zu rollen auf dem Bett, heißt, ein schlauer Mann sein, von der Art her ein Theramenes99• D I ONYSOS.
Das wär doch zu lächerlich, wenn Xanthias, der Sklave ist, auf einer Decke aus Milet liegend eine Tänz'rin küsste und den Nachttopf dann verlangte,
540
Die Frösche
31
ich j edoch müsst zuschaun nur und dabei den Schwanz mir wichsen. Er j edoch, auch selbst ein Schurke, säh es, schlüg aufs Maul mich und haute mir die Vordermänner meines Chors1 00 dabei heraus!
(Eine Schankwirtin erscheint von der Seite her zusam men mit ihrer Sklavin auf der Spielfläche.) WIRTIN. Plathane, Plathane, komm hierher! (Eine andere Schankwirtin erscheint mit ihrer Sklavin.) Der da ist der
Mistkerl, [550) der damals in unser Wirtshaus kam und sechzehn von unseren Brotlaiben auffraß PLATHANE. Ja, beim Zeus, genau das ist der Mann. XANTHIAS (beiseite). Jemanden hat etwas Schlimmes er eilt. WIRTIN. Und obendrein noch zwanzig Portionen gesottenes Fleisch für je einen halben Obolos XANTHIAS (beiseite). Jemand wird das büßen müssen. WIRTIN. Und den vielen Knoblauch ! DIONYSOS. Du faselst, gute Frau, und weißt nicht, was du da sagst. WIRTIN. Du hast also nicht erwartet, ich würde dich wie dererkennen, weil du Damenstiefel trägst. Ach j a, den vielen Salzfisch habe ich noch gar nicht erwähnt. PLATHANE. Genau, beim Zeus, meine Liebe, und auch nicht den frischen Käse, [56o) den er mitsamt den Körben verschlungen hat. WIRTIN. Und dann, als ich das Geld haben wollte, sah er mich grimmig an und fing an zu brüllen XANTHIAS. Ja, das sieht ganz nach ihm aus! Das ist überall seine Art. WIRTIN. Und sein Schwert hat er gezogen - es sah so aus, als wäre er verrückt geworden. PLATHANE. Ja, beim Zeus, du Arme! WIRTIN. Wir beide bekamen es jedenfalls irgendwie mit der Angst zu tun und sind geradewegs zum Obergeschoss
Die Frösche
32
hinaufgesprungen. Der aber machte sich eilends davon und nahm auch noch die Binsenmatten mit. XANTHIAS. Auch das sieht ganz nach ihm aus. WIRTIN. Aber wir sollten hier etwas tun. (Zu der Sklavin.) Geh und rufe mir meinen Anwalt Kleon101 ! PLATHANE (zu ihrer Sklavin). [570] Und du mir, wenn du ihn triffst, den Hyperbolos, damit wir ihn fertigmachen. WIRTIN. Du verruchter Schlund, wie gerne würde i�;h dir mit einem Stein auf die Backenzähne hauen, mit denen du mir die Vorräte aufgefressen hast! PLATHANE. Und ich würde dich gerne in das Barathron102 werfen! WIRTIN. Und ich würde dir gerne mit einer Sichel die Keh le herausschneiden, mit der du die Würste hinunter gestopft hast! Aber ich werde Kleon holen gehen, der ihn heute vorladen und ihm das alles herauspressen wird.
(Die beiden Schankwirtinnen gehen ab.)
Ganz schrecklich will ich verrecken, wenn ich Xanthias nicht liebhabe! XANTHIAS. [580] Ich weiß, ich weiß, was du vorhast. Hör auf, hör auf zu reden! Herakles könnte ich ja nicht wer den. DIONYSOS. Sag das bitte nicht, mein Xanthiaschen ! XANTHIAS. Und wie könnte ich wohl der Sohn der Alkme ne werden, wo ich doch zugleich ein Sklave und ein Sterblicher bin ? DIONYSOS. Ich weiß, ich weiß, dass du böse bist, und das bist du zu Recht. Auch wenn du mich schlagen würdest, ich könnte nichts dagegen sagen. Aber wenn ich dir die Sachen von nun an jemals wieder wegnehme, will ich ganz und gar schrecklich verrecken - ich selbst, meine Frau, meine Kinder und der triefäugige Archedemos. XANTHIAS. Ich akzeptiere deinen Eid, und unter diesen Be dingungen nehme ich die Sachen. (Tauscht wieder sein DIONYSOS.
Gepäck gegen Löwenfell und Keule.)
Die Frösche CHOR
33
(zu Xanthias). 103
Jetzt ist es an dir, nachdem du das Kostüm bekamst, das vorher du schon trugst, dass deinen Mut gänzlich du verjüngst und wieder annimmst deine grimmen Blicke, jenes Gottes eingedenk, den du imitierst. Ertappt man dich bei Albernheiten oder du gerierst als Weichling dich, bleibt erneut dir nichts, als dass du wieder aufnimmst das Gepäck.
590
XANTHIAS.
Guten Rat gebt ihr da, Männer, ja ich selber hab gerade ehendieses auch gedacht. Dass er, wenn es etwas Gutes gibt, mir dieses wegzunehmen gleich versucht, das weiß ich wohl. Aber trotzdem werde ich mich mannhaft geben, hab dabei dann etwas Beißendes im Blick. Nötig ist das, scheint mir, denn ich hör schon, wie die Türe knarrt.
600
(Aiakos kommt, begleitet von zwei starken Sklaven, wieder heraus.)
Fesselt schnell den Hundedieb da, damit er seine Strafe bekommt. Macht schon ! D I ONYSOS (beiseite). Jemanden hat etwas Schlimmes er eilt. XANTHIAS (zu den Sklaven, die ihn fesseln wollen). Zum Henker mit euch, kommt mir ja nicht zu nahe! AIAKOS. Na gut, du willst kämpfen? (R1t[t hinein.) Ditylas, Skeblyas und Pardokas, kommt hierher und kämpft mit dem hier! (Drei skythische Polizisten kommen heraus AIAKOS.
und überwältigen Xanthias.)
Die Frösche
34
Ist es nicht schrecklich, dass der hier prügelt, wo er noch dazu fremdes Eigenrum stiehlt ? AIAKOS. Ungeheuerlich ! D IONYSOS. Ja, fürchterlich und schrecklich. XANTHIAS. Wahrhaftig, beim Zeus, wenn ich jemals zuvor hierher gekommen bin, bin ich bereit zu sterben, oder wenn ich von deinem Eigentum etwas gestohlen habe, was auch nur ein Haar wert ist. Und dir werde ich ein sehr edles Angebot machen: Nimm meinen Jungen hier und foltere ihn,104 und wenn du mich überführst, dass ich jemals ein Unrecht getan habe, nimm mich und töte mich ! AIAKOS. Und wie soll ich ihn foltern ? XANTHIAS. Auf jede erdenkliche Weise: Binde ihn an eine Leiter, häng ihn auf, züchtige ihn mit einer Sauhaarpeit sche, zieh ihm die Haut ab, f620J strecke ihn, gieß ihm da zu noch Essig in die Nase, lege Ziegelsteine auf ihn, mach alles andere, nur schlage ihn weder mit einem Lauchsrengel noch mit einem jungen Porreestengel. 105 D IONYSOS. f61 CJ
(schickt die Skythen fort und nimmt selbst eine Peitsche in die Hand). Die Abmachung ist fair. Und
AIAKOS
wenn ich dir den Jungen beim Schlagen irgendwie ver stümmle, ist Geld für dich hinterlegt. 1 06 XANTHIAS. Für mich nicht nötig; führe ihn ab und foltere ihn einfach so. AIAKOS. Nein, hier, an dieser Stelle soll es stattfinden, da mit er dir ins Gesicht aussagt. (Zu Dionysos.) Leg du dein Gepäck ab, und zwar schnell, und dass du mir hier keine Lügen erzählst! DIONYSOS (legt das Gepäck ab). Ich erkläre einem gewissen j emand107, dass man mich nicht foltern darf, weil ich ein Unsterblicher bin. Wenn du dich nicht daran hältst, [630J schreib dir selbst die Schuld an den Folgen zu. AIAKOS. Was sagst du da? D IONYSOS. Ich sage, dass ich ein Unsterblicher bin, Diony sos, Sohn des Zeus, der da aber ein Sklave ist.
Die Frösche AIAKOS
35
(zu Xanthias). Hörst du das?
Ja. Und umso mehr muss er gepeitscht werden. Denn wenn er wirklich ein Gott ist, wird er es nicht spüren. D IONYSOs. Gut, weil j a auch du sagst, du seist ein Gott, lass doch auch du dir die gleichen Schläge geben, wie sie mir gegeben werden! XANTHIAS. Die Abmachung ist fair. Und (zu Aiakos) wel chen von uns beiden du eher weinen siehst oder irgend wie wahrnehmen, dass er geschlagen wird, von dem glaube nicht, dass er ein Gott ist. AIAKOS. [640] Es kann nicht anders sein, als dass du ein edler Mann bist. Denn du gehst in Richtung Gerechtigkeit. Zieht euch also aus ! (Sie tun es.) XANTHIAS. Wie wirst du nun uns beide gerecht foltern? AIAKOS. Das ist leicht. Abwechselnd bekommt jeder von euch beiden einen Schlag. XANTHIAS. Gut gesagt. (Hält ihm den Hintern hin.) Sieh her! Pass nun auf, ob du mich zucken siehst. Hast du mich schon geschlagen? AIAKOS. Nein, beim Zeus. (Schlägt ihn.) XANTHIAS (zeigt keine Reaktion). Das kommt auch mir nicht so vor. AIAKOS. Jetzt werde ich zu dem da gehen und ihn schlagen. XANTHIAS.
(Schlägt Dionysos.)
Wann denn? Ich habe dich schon geschlagen. D I ONYSOS. Und wieso habe ich dann nicht geniest?108 AIAKOS. Weiß ich nicht. Ich will es wieder bei dem da probieren. XANTHIAS. Na, mach schon ! (Aiakos schlägt ihn.) Aaah ! AIAKOS. Was soll das »aaah«? [650] Hat es dir wehgetan? XANTHIAS. Nein, beim Zeus; ich dachte gerade daran, wann das Heraklesfest in Diomeia109 stattfindet. AIAKOS. Ein gottgleicher Mann ! Ich muss wieder hierher gehen. (Schlägt Dionysos.) DIONYSOS. AIAKOS.
Die Frösche
36
Au . . . Wow! Was ist ? DIONYSOS. Ich sehe Ritter ! 1 10 AIAKOS. Warum weinst du dann? DIONYSOS. Ich rieche Zwiebeln. AIAKOS. Denn nicht wahr, du merkst nichts ? DIONYSOS. Es macht mir nichts aus. AIAKOS. Ich muss also wieder zu dem da gehen (Schlägt DIONYSOS. AIAKOS.
Xanthias.)
Ü weh ! Was ist ?
XANTHIAS. AIAKOS.
XANTHIAS
raus! AIAKOS.
(streckt ihm den Fuß hin). Zieh mir den Dorn
Was ist los hier? Hierher muss ich wieder gehen.
(Schlägt Dionysos.) DIONYSOS.
Apoll - »der du in Delos oder Python wohnst. << Es hat ihm wehgetan; hast du es nicht ge
XANTHIAS. [660]
hört ?
Nein, das hat es nicht. Denn ich memorierte ei nen jambischen Vers des Hipponax.111 XANTHIAS. Du tust ihm ja nichts. Hau ihm in die Seite! AIAKOS. Nein, beim Zeus; (zu Dioriysos.) halte mir jetzt deinen Bauch hin ! (Schlägt ihn dort). DIONYSOS. Poseidon! XANTHIAS. Jemandem hat es wehgetan ! DIONYSOS.
DIONYSOS
(singt).
..
»der über der Agäis Kap du waltest oder in grauer Salzflut Tiefen ! « 112 AIAKOS. Bei Demetcr, ich kann tatsächlich noch immer nicht feststellen, wer von euch beiden ein Gott ist. Nun, geht beide hinein ! (c,7o] Der Herr selbst und Pherrephat ta113 werden euch erkennen, weil auch die beiden ja Göt ter sind. DIONYSOS. Recht so! Ich wollte, du hättest daran früher gedacht - bevor ich die Schläge bekam. (Alle außer dem
Chor ab in den Palast.)
Die Frösche
37
CHOR.114
Muse, den heiligen Tanz fange an und komm, dich zu erfreuen an meinem Gesang, um zu erblicken die große Schar1 15, wo in riesiger Zahl weise Kenner sitzen; die sind braver als Kleophon116, jener, bei dem auf zweisprachig tönendem Mund einen gewaltigen Lärm macht eine thrak'sche Schwalbe; auf barbarischem Blatte nun dasitzend, lässt sie ertönen mit Tränen ein Nachtigalllied, dass es aus mit ihm sein wird, auch bei Stimmengleichheit.117
680
CHORFÜHRER.118
Recht und billig ist's, dass guten Rat der heil'ge Chor der Stadt spendet und sie lehrt. Als erstes, scheint uns, sollten gleich nun sein alle Bürger, und genommen werde ihnen ihre Angst.119 Wenn, weil Phrynichos zu Fall ihn brachte, einer Falsches tat, muss es möglich sein, dass alle, welche damals strauchelten, sich rechtfertigen und dadurch tilgen ihre früh're Schuld. Dann: Im Staat sei keiner, sag ich, seines Bürgerrechts beraubt. Schändlich ist's, dass, wer nur einmal mitgefochten hat zur See, gleich Plataier wird und, war er vorher Sklave, freier Herr120 und sogar so etwas könnt ich nicht als schlecht bezeichnen, nein, loben muss ich's, denn nur dieses habt ihr mit Veniunft gemacht.
690
Die Frösche
38
Doch dann solltet ihr auch denen, welche mit euch oft zur See wie die Väter kämpften und die euch verwandt durch Herkunft sind, dieses eine Missgeschick dann, wenn sie darum flehn, verzeihn. Also lasst von eurem Zorn ab, ihr, höchst weise von Natur; lasst uns als verwandt und auch als Bürger mit dem vollen Recht gerne akzeptieren j eden, der in unsrer Flotte kämpft. Wen·n wir aber aufgeblasen und zu stolz sind, dies zu tun, wo doch »in der Wellen Armen« 121 wir jetzt unsre Polis sehn, wird in spät'rer Zeit man denken, Einsicht habe uns gefehlt.
7oo
CHOR.
»Sehe ich richtig das Leben und auch die Art bei einem Mann«122, dem's noch schlecht gehen wird, wird nicht mehr lang dieser Affe, der jetzt für Unruhe sorgt, Kleigenes123 der Kleine, der schlimmste von allen Barbieren, die durch 710 Vermischen der Asche die Herrn sind über unechte Lauge und die Walkererde aus Kimolos12\ bei uns sein, und weil er das weiß, sucht er Streit stets, aus Angst, wenn er trunken ist, zieh man ihm aus seine Kleider, falls er ohne Stock geht.
CHORFÜHRER.
Oftmals schien mir, unsrem Stadtstaat widerfahre ganz gerrau das mit seinen Bürgern, welche edel und auch tüchtig sind,
Die Frösche wie es mit den alten Münzen125 und dem neuen Golde geht. Beides, das kein Falschgeld, sondern schönstes Geld war - jeder glaubt's -, und allein korrekt geprägt war und geprüft und renommiert überall bei den Hellenen wie bei den Barbaren auch nicht benutzen wir es, sondern dieses schlechte Kupfergeld, das man gestern oder früher prägte - miese Qualität. Und die Bürger, die, wie wir doch wissen, wohlgeborene, weise und gerechte Männer, edel und auch tüchtig sind, aufgezogen durch Palästra126 , Chor und musische Kultur, die verschmähn wir, doch das Kupfer Rotschö p f' und die Fremdlinge, Schurken und die Schurkensöhne nehmen wir zu allem her, ebenso zuletzt Gekomm'ne, welche früher unsre Stadt nicht einmal als Sündenböcke127 ohne weitres hätt benutzt. Doch noch jetzt, ihr dummen Leute, ändert endlich eure Art, ehrt die Ehrenwerten wieder! Habt ihr damit dann Erfolg, bringt's euch guten Ruf, doch geht es schief und irgendwas passiert, denken Weise, es passiere euch »an einem würd'gen Baum« 1 28•
(Ein Sklave Plutons und Xanthias kommen heraus.)
SKLAVE.
Herr!
39
720
730
Bei dem Retter Zeus, ein edler Mann ist dein
40
Die Frösche
Wie sollte er auch nicht edel sein, (740J wo er sich doch allein darauf versteht, zu saufen und zu ficken. SKLAVE. Aber dass er dich nicht verprügelt hat, als du ein deutig überführt warst, weil du als Sklave behauptet hast, du seist der Herr! XANTHIAS. Er hätte es wahrlich bereuen müssen! SKLAVE. Das hast du wahrlich so recht wie ein Sklave ge macht, eben das, was ich gerne mache. XANTHIAS. Wie bitte - gerne ? SKLAVE. Ja, ich komme mir vor, als würde ich die höchste Seligkeit erblicken,129 wenn ich heimlich meinen Herrn verfluche. XANTHIAS. Was ist mit Herummurren, wenn du viele Hie be bekommen hast und zur Tür hinausgehst? SKLAVE. Auch das macht mir Spaß. XANTHIAS. Was ist damit, dass du dich in die Angelegenhei ten anderer einmischst ? SKLAVE. B eim Zeus, ich kenne nichts, das so gut ist, wie das! XANTHIAS. (750] Zeus, du Gott der Blutsverwandten! Und Herren belauschen, was sie so reden ? SKLAVE. Ich bin total verrückt danach! XANTH IAS. Und was ist damit, dass du es Außenstehenden erzählst ? SKLAVE. Wie, ich ? Beim Zeus, wenn ich das tue, dann spritz ich mich voll! XANTHIAS. 0 Phoibos Apollon! Lege deine rechte Hand in meine und lass dich küssen und küsse du mich! (Wäh XANTHIAS.
·
rend sie sich umarmen, hört man von drinnen Lärm.)
Und sage mir beim Zeus, der uns ein Gott gemeinsamer Prügelnarben ist, was ist das da drinnen für ein Lärm und ein Geschrei und ein Gezanke ? SKLAVE. Es kommt von Aischylos und Euripides. XANTHIAS. Aha ? SKLAVE. Eine große Sache, ja eine große Sache ist in Gang gebracht worden (760J bei den Toten und ein gewaltiger Aufruhr.
Die Frösche
41
Wodurch ? Ein Gesetz gibt's hier - es ist in Kraft -, dass im Bereich aller Künste, die großartig und mit Geschick verbunden sind, der Beste unter seinen Kunstgenossen persönlich die Speisung im Prytaneion130 bekommt und einen Stuhl neben Pluton XANTHIAS. Ich verstehe. SKLAVE. bis ein anderer kommt, der kunstreicher ist als er. Dann muss er weichen. XANTHIAS. Warum hat das nun den Aischylos in Aufre gung versetzt? SKLAVE. Er hatte den Stuhl für Tragödiendichtung inne (770] als der Beste in seiner Kunst. XANTHIAS. Und wer jetzt ? SKLAVE. Als Euripides hierher herabgekommen war, da be gann er mit seinen Vorführungen vor den Kleiderräu bern und den Taschendieben und den Vaterverprüglern und den Einbrechern, von denen es im Hades eine Men ge gibt. Und die hörten seine Wortklaubereien, Kniffe und Verdrehungen131 an, wurden ganz verrückt davon und hielten ihn für den Weisesten, und da sah er sich so angespornt, dass er Anspruch erhob auf den Stuhl, auf dem Aischylos saß. XANTHIAS. Und hat man ihn deswegen nicht gesteinigt? SKLAVE. Nein, beim Zeus, sondern die Volksmenge schrie, man solle ein Schiedsgericht veranstalten, um zu ent scheiden, (7BOJ wer der Bessere ist in der Kunst. XANTHIAS. Das Volk der Schurken ? SKLAVE. Ja, beim Zeus, bis zum Himmel hinauf schrien s1e. XANTHIAS. Gab es denn nicht andere, die auf der Seite des Aischylos standen ? SKLAVE. Was anständig ist, gibt es selten - wie hier. (Zeigt XANTHIAS. SKLAVE.
-
auf die Zuschauer.)
Was hat nun Pluton v o r z u tun ? Auf der Stelle einen Wettkampf zu veranstalten
XANTHIAS. SKLAVE.
42
Die Frösche
und ein Schiedsgericht und eine Prüfung der Kunst bei der. XANTH IAS . Und wieso hat dann nicht auch Sophokles An spruch auf den Stuhl erhoben ? SKLAVE. Nein, beim Zeus, der nicht, sondern er küsste den Aischylos, als er herabgekommen war, und legte seine rechte Hand in dessen Rechte. [790J Und er gestand ihm den Stuhl zu. In der j etzigen Situation war seine Ab sicht, sich als Ersatzmann hinzusetzen, wie Kleidemides es ausgedrückt hat. Und wenn Aischylos siegt, wird er bleiben, wo er ist, wenn aber nicht, wird er, wie er sagte, bis zum Ende gegen Euripides um den Vorrang in der Kunst kämpfen. XANTH IAS. Die Sache wird also tatsächlich stattfinden? SKLAVE. Ja, beim Zeus, in Kürze. Und genau hier w i rd ein gewaltiges Spektakel in Bewegung gesetzt werden. Denn Kunst wird mit der Waage in Pfund gemessen werden XANTHIAS. Was ? Werden sie die Tragödie wie ein Opfer bei den Apaturien behandeln ?132 SKLAVE. - und Riebtschnüre und Messstäbe für Wörter werden sie heraustragen [SOOJ und Viereckformenlll XANTHIAS. Werden sie denn Ziegel herstellen ? SKLAVE. - und Winkelmaße und Keile. Denn Euripides sagt, er werde die Tragödien Wort für Wort auf den Prüfstand stellen. XANTHIAS. Darüber ärgert Aischylos sich, nehme ich an. SKLAVE. Jedenfalls beugte er den Kopf nach unten und glotzte wie ein Stier. XANTHIAS. Und wer wird denn Schiedsrichter sein? SKLAVE. Da gab es Schwierigkeiten. Die beiden fanden, es herrsche Mangel an weisen Männern . Denn mit den Athenern war Aischylos nicht einverstanden XANTHIAS. Vielleicht glaubte er, viele von ihnen seien Einbrecher. SKLAVE. - und der Rest, so meinte er, tauge nichts beim Er-
Die Frösche
43
kennen [8IOJ der Qualität von Dichtern. Schließlich über trugen sie deinem Herrn das Schiedsrichteramt, weil er in der Kunst erfahren ist. Doch lass uns hineingehen. Denn wenn die Herren etwas ernsthaft und eifrig betrei ben, bekommen wir Prügel.
(Beide ab. Während des Chorliedes wird eine große Waa ge auf die Spielfläche gestellt.) CHOR. 134
Wahrlich, schrecklichen Zorn wird der Donnerer innerlich haben, sieht er den Kunstrivalen die spitzig schwatzenden Hauer wetzen. Er wird wahrhaftig in schrecklichem Ingrimm rollen seine Augen dann. Geben wird's helmfunkelnden Streit hochtrabender Worte, Splitter des Splints im Rad und auch von Kunstwerken Späne, wenn des Gedankenerbauers rosstrabende Rede dieser Mann parieren wird. Sträubend die halsumwallende Mähne auf zottigem Nacken, runzelnd die schreckliche Stirnhaut, wird klobengenietete Worte brüllend er schleudern, wie Planken, vom Schiffe gerissen, schnaubend mit Titanengrimm. Dann wird die Mauldrescherin, die wortinquirierende glatte Zunge, aufrollend alles und schüttelnd die neidischen Zügel,
820
44
Die Frösche Wörter dabei zerspaltend, niederspitzfindeln all die Müh' der Lungenkraft.
(Auf dem Ekkyklema135 erscheinen, auf Stühlen sit zend, Pluton und Aischylos, 1tnd daneben stehend, Euripides und Dionysos.) EURIPIDES (zu Dionysos). [SJOJ Ich werde auf keinen Fall auf
den Stuhl verzichten. Red nicht auf mich ein ! Ich bin besser in der Kunst als der da, sage ich. DIONYSOS. Aischylos, warum schweigst du ? Du hörst doch, was er sagt. EURIPIDES. Er wird erst einmal großtun, so wie er in seinen Tragödien jedesmal Nebelkerzen abgebrannt hat. D I ONYSOS. Mein lieber Freund, übertreibe mal nicht so! EURIPIDES. Ich kenne den, und ich habe ihn schon vor langer Zeit unter die Lupe genommen, ihn, einen von Wilden dichtenden, selbstgefällig redenden Menschen, der einen zügellosen, unbeherrschten, unverschließba ren Mund hat, einen an Redseligkeit nicht zu überbie tenden, prunkbündelwortigen. AISCHYLOS. [R40J Wirklich, o Sohn der - Bauerngöttin ?131' Du sagst das über mich, du Geschwätzeinsammler, Bett lerdichter und Lumpenzusammenflicker?137 Aber du wirst bereuen, was du sagst. D I O NYSOS. Hör auf, Aischylos, »Erhitze nicht im Zorn dein Inneres durch Wut ! « 1 38 AISCHYLO S . Nein, ich höre nicht auf, bis ich deutlich auf gezeigt habe, was für einer der Krüppelpoet ist, der sich so unverschämt gebärdet. DIONYSOS (tut so, als riefe er ins Bühnenhaus). Ein Lamm, ein schwarzes Lamm139 bringt heraus, Burschen! Denn ein Orkan macht sich bereit, loszubrechen. AISCHYLOS (zu Euripides). Du Sammler kretischer Mono dien, [B50J du, der du ruchlose B ettgeschichten in die Kunst einfü hrst140 DI ONYS O S . He du, halt ein, mein vielgeehrter Aischylos! ·
Die Frösche
45
Und du, armer Euripides, ziehe dich in einige Entfer nung zurück von dem Hagelsturm, wenn du vernünftig bist, damit er nicht im Zorn dich an die Schläfe trifft mit einem Block aus Worten und dir herausfließen lässt den Telephos.141 Und du sprich nicht im Zorn, Aischy los, sondern argumentiere sanft und lass sanft mit dir argumentieren. Es gehört sich nicht für Männer, die Dichter sind, einander zu beschimpfen wie die Brotver käuferinnen. Aber du brüllst drauflos wie eine Steinei che, wenn sie verbrannt wird. EURI P I D E S . [B60J Ich bin bereit - und ich ziehe mich nicht zurück -, zu beißen und vorher von ihm gebissen zu werden, wenn er das will, in meine Verse und meine Lie der, die Sehnen meiner Tragödien, ja und, beim Zeus, auch in den Peleus und den Aiolos und den Meleager und sogar in den Telephos.H2 DIONYSOS. Und was gedenkst du nun zu tun? Sag's mir, Aischylos! AISCHYLOS. Ich wollte keinen Wettstreit hier. Denn wir kämpfen nicht unter gleichen Voraussetzungen. DI ONYS O S . Warum nicht? AISCHYLOS. Weil meine Dichtung nicht mit mir gestorben ist,w seine aber mit ihm starb, so dass er sie hier wird rezitieren können. [H70J Trotzdem, wenn du es für richtig hältst, müssen wir das machen. DIONYSOS (ruft ins Bühnenhaus). Auf jetzt, jemand schaffe mir hierher Weihrauch und Feuer, so dass ich vor den Weisheitsdarbietungen dafür beten kann, dass ich in die sem Wettkampf höchst kunstsachverständig zu urteilen vermag. Und ihr (zum Chor), singt den Musen ein Lied !
(Er erhält das Gewünschte, entzündet Weihrauch und betet still während des Chorgesangs.)
CHOR.
144
Zeus-Töchter ihr, neun heilige Jungfraun, Musen, die ihr herabblickt auf kluge, subtile Gehirne
Die Frösche
46
meinungenschmiedender Männer, wenn sie zum Streit gehn, mit List und scharfsinnig ausgedachten Finten einander befehdend, kommt und betrachtet die Macht, die hier zwei Münder haben, höchst fähig zu liefern 880 große Worte und Säg'mehl davon. Jetzt wird ja endlich ins Werk gesetzt der große Kampf der Weisen. D I O NYSOS (gibt Aischylos ein Weihrauchgefäß). Betet auch ihr beiden, bevor ihr eure Worte sprecht. AISCHYLOS (streut Weihrauchkörner ins Feuer). Demeter, die du meinen Geist genährt hast, lass mich deiner Mys terien würdig sein ! D I O NYSOS (gibt Euripides das Weihrauchgefäß). Nimm auch du Weihrauch und streue ihn ins Feuer. EURIPIDES. Nein, danke. Denn es sind andere Götter, zu denen ich bete. D I ONYSOS. [890J Irgendwelche privaten, neu von dir geprägt ? EURIPIDES. Ganz genau. D I O NYSOS. �.,!so los, bete zu deinen Privatgöttern I EURIPIDES. Ather, der mich nährt, und Wirbel der Zunge und Verstand und scharfriechende Nasenlöcher/45 lass mich überzeugend kritisieren alle Formulierungen, die ich angreife ! CHOR.
146
Auch wir sind nun wahrlich begierig darauf, von zwei weisen Herrn zu hören einen schönen Wortetanz. Schreitet auf dem Kriegspfad hin ! Wild sind nämlich beider Zungen, ihr Begehren ist nicht mutlos, und nicht träge ist ihr Geist. Also dürfen wir erwarten, dass es schlau ist, was der eine
90o
Die Frösche
47
sagen wird, und ausgefeilt, und der andere herauszieht Worte mit der Wurzel, damit sich auf seinen Gegner stürzend, und von Wortstaub ganze Schwaden weit verstreut. CHORFÜHRER.
Auf, reden müsst ihr nun sofort, doch schaut, dass ihr nur Schlaues und keine faden Bilder bringt, nichts, was auch andere sagen. EURIPIDES. Von mir selbst, von welcher Art ich in meiner Dichtung bin, werde ich am Schluss sprechen. Erst will ich den da überführen und zeigen, was für ein Prahler und Windbeutel er war und mit welchen Mitteln er seine Zuschauer [91 0] täuschte, die er als Dummköpfe über nahm, nachdem sie bei Phrynichos147 großgezogen wor den waren. Zu Beginn nämlich ließ er immer irgendje manden, etwa Achilles und Niobe148, dasitzen mit ver hülltem Haupt, wobei er sie ihr Gesicht nicht zeigen und - als bloße Schaupuppen der Tragödie - nicht so viel (presst zwei Finger zusammen) von sich geben ließ. DIONYSOS. Wahrhaftig nicht, beim Zeus. EURIPIDES. Und der Chor trug stampfend vier Liedkom plexe149 nacheinander vor, ohne Pause, die Bühnenfigu ren aber blieben stumm. DIONYSOS. Doch ich hatte meine Freude an dem Schwei gen, und es machte mir nicht weniger Vergnügen als die Schwätzer heutzutage. EURIPIDES. Denn du warst einfältig - damit du es genau weißt. DIONYSOS. Das scheint mir auch. Doch warum hat er - du weißt schon wer - das so gemacht ? EURIPIDES. Weil er eben ein Schwindler ist! Damit die Zu schauer dasaßen und warteten, [920] wann Niobe etwas sagen würde. Aber das Drama lief weiter und weiter. DIONYSOS. 0 der Oberschurke! Wie ich doch von ihm an
Die Frösche
48
der Nase herumgeführt wurde, ja klar! (Zu Aischylos.) Warum schüttelst du dich da und ärgerst dich ? EURI P I D E S . Weil ich ihn überführe. Und dann, wenn er diesen Unfug gebracht hatte und das Drama schon die Mitte erreicht hatte, ließ er immer ein Dutzend ochsen große Wörter von sich, mit hochgezogenen Augenbrau en und Helmbüschen, fürchterliches, schreckgespenst artiges Zeug, unbekannt den Zuschauern. AISCHYLOS. 0 verdammt! DIONYSOS. Sei still ! EURI P I D E S . Auch nicht ein einziges klares Wort ließ er dann sprechen D I ONYSOS (zu Aischylos). Knirsche nicht mit den Zähnen! EURIPIDES. sondern von Skamandern und Wallgräben und auf Schilden abgebildeten Greifenadlern, erzge schmiedeten, und hochrosstrabende Wörter, [930J die zu verstehen nicht leicht war.150 D I O NYSOS. Ja, bei den Göttern, ich j edenfalls lag schon ein mal während der langen Zeit einer Nacht wach und ver suchte herauszufinden, welcher Vogel der lohfarbene Rosshahn ist. AISCHYLOS. Er war als Emblem auf die Schiffe gemalt, du Riesendummkopf! DI ONYS O S . Und ich dachte, es sei Eryxis, der Sohn des Philoxenos ! EURIPIDES. Musste es denn wirklich sein, in Tragödien auch von einem Hahn zu dichten ? AISCHYLOS. Und du, den Göttern Verhasster - von welcher Art ist das Zeug, das du gedichtet hast? EURI P I D E S . Keine Rosshähne, beim Zeus, auch keine Zie genbockhirsche wie du, wie man sie auf den persischen Wandteppichen abbildet. Nein, als ich erstmals die Kunst von dir übernahm, [940] geradezu aufgedunsen151 wie sie war von dröhnenden Prahlreden und kaum er träglichen Sprüchen, habe ich sie zuallererst abschwellen lassen und ihr die Schwere genommen durch kleine -
Die Frösche
49
Versehen, Spaziergänge und weißen Mangold152, wozu ich Saft aus Banalitäten reichte, den ich abseihte aus Büchern. Dann habe ich sie mit Monodien aufgefüttert und etwas Kephisophon153 beigemischt. Schließlich hab ich nicht drauflosgeschwätzt über alles, was mir so in den Sinn kam, noch bin ich einfach in die Handlung hineingestürzt und habe dabei alles miteinander ver mengt, sondern derjenige, der zu Beginn auftrat, erzähl te sofort die Vorgeschichte meines Dramas AISCHYLOS. Denn sie war, beim Zeus, besser als deine eige ne.ts4 EURIPID ES. Sodann ließ ich von den ersten Worten an kei nen untätig dastehen, sondern immer sprachen bei mir die Frau und nicht weniger der Sklave [950] und der Herr und das Mädchen und die Alte. AIS CHYLOS. Nun, für diese Dreistigkeit hättest du wahr haftig den Tod verdient! EURIP IDES. Nein, beim Apollon, denn ich habe damit de mokratisch gehandelt. DIONYSOS. Lass gut sein, mein Lieber. Denn das ist etwas, worüber zu sprechen du dir am besten nicht die Zeit nimmst.155 EURIPID E S . Dann habe ich diese da (zeigt auf das Publi kum) sich zu artikulieren gelehrt AIS CHYLOS. Ja, das hast du. Wärest du doch, bevor du das lehrtest, geplatzt! EURIPIDES. und subtile Maßstäbe anzulegen und die Worte richtig auszuzirkeln, wahrzunehmen, hinzuse hen, zu verstehen, die Hüfte zu drehen156, Tricks anzu wenden, Übles zu argwöhnen, alles zu durchdenken AISCHYLOS. Ja, das hast du. EURIPIDES. wobei ich alltägliche Dinge auf die Bühne brachte, mit denen wir umgehen, mit denen wir vertraut sind [960] und derentwegen ich Gefahr lief, kritisiert zu werden. Denn die Leute wissen da Bescheid und hätten Versehen meiner Kunst bloßstellen können. Aber ich -
-
Die Frösche
50
zog sie nicht vom Nachdenken weg, indem ich dröh nende Reden halten ließ, und ich versuchte nicht, sie zu erschrecken, indem ich Männer wie Kyknos kreierte und wie Memnon, den Glöckchenzaumzeugberossten.157 Du wirst das an den Schülern von uns beiden erkennen, sei nen und meinen. Seine sind Phormisios und der Dumm kopf Megainetos, Trompetenlanzenknebelbärte, Hohn lächelfichtenbeuger, meine Kleitophon158 und der ge witzte Theramenes. D I O NYSOS. Theramenes ? Ja, ein schlauer Mann und ge schickt in allem; wenn der irgendwie in Schwierigkeiten geraten ist oder an solchen nahe dran ist, [9701 kommt er da auch irgendwie wieder raus - nicht ein Einser, son dern ein Sechser am Würfel. E U R I P I D E S . Wahrhaftig, dahin, solches zu denken, führte ich diese Leute, indem ich Ratio und kritischen Geist in meine Kunst einbrachte, so dass sie jetzt alles wahrneh men und darüber Bescheid wissen und im übrigen bes ser haushalten als früher und sorgfältig prüfen: »Wie verhält es sich damit? Wo finde ich dies ? Wer hat das ge nommen ? « D I ONYSOS. [9BOJ Ja, b e i den Göttern, heutzutage j edenfalls, da schreit jeder Athener, der nach Hause kommt, seine Sklaven an und forscht nach: »Wo ist der Topf? Wer hat den Kopf der Sprotte aufgegessen ? Die Schale vom letz ten Jahr ist nicht mehr! Wo ist der Knoblauch von ges tern ? Wer hat die Olive angenagt ?« Sonst saßen sie im mer dämlich da [990J und sperrten das Maul auf, die Blö del, doof wie Melitides. CHOR
(zu Aischylos).
>>Das siehst du mit an, ruhmreicher Achill ?«159 Nun, was wirst du dazu sagen ? Dass dich nur deine Wut nun nicht ergreift und dich aus der Rennbahn trägt ! Denn er hat dich schlimm beschuldigt. Doch sieh zu, du edler Mann,
Die Frösche
51
dass du nicht im Zorn erwiderst, sondern mit gerefften Segeln, nutzend ihre Spitzen nur. 1 000 Mehr und mehr lass du dann locker und pass auf, wann einen Wind du kriegst, der sanft ist und der auch gleichmäßig weht. CHORFÜHRER.
Auf, du, der als erster in Griechenland du auftürmtest erhabene Worte und dem tragischen Spiel Eleganz verliehst, lass mutig den Quell sich verströmen! AISCHYLOS. Ich bin wü tend über das, was hier geschieht, und bis ins Mark bin ich verärgert, weil ich mit dem da disputieren muss. Damit er nicht sagt, ich wisse nicht weiter (zu Euripides) beantworte mir dies: Wofür soll man einen Dichter bewundern,? EURIPIDES. Für Klugheit und guten Rat, weil wir besser machen [ 1 o t o] die Menschen in den Stadtstaaten. AISCHYLOS. Wenn du das nun nicht getan hast, sondern Rechtschaffene und Edle offensichtlich schlechter ge macht hast, was, wirst du sagen, verdienst du dafür zu erleiden ? DIONYSOS. Den Tod. Frag doch nicht den. AISCHYLOS. B etrachte also nun, wie sie waren, als er sie an fangs von mir übernahm, ob sie edel und von echtem Schrot und Korn waren und nicht Steuerverweigerer, nicht ordinäre Typen, nicht Gauner, wie sie es j etzt sind, nicht Schurken, sondern Männer, die Speere und Lan zen und weißbuschige Helme und Sturmhauben und Beinschienen und siebenochsenhäutigen16° Kampfesmut schnaubten. DIONYSOS. Und da kommt es schon wieder, das alte Elend: Jetzt macht er Helme und wird mich damit noch um bringen! EURIPIDES. Und durch welche Tat hast du sie gelehrt, so edel zu sein ? -
52
Die Frösche
Aischylos, sprich, und grolle nicht so eigensinnig aufgeblasen! AISCHYLO S . Ich schuf ein Drama, das voll des Ares161 war. EURIPIDES. Welches ? AISC HYLO S . Die Sieben gegen Theben.1 62 Jeder, der dabei zuschaute, wurde von dem Verlangen ergriffen, ein Krieger zu sein. D I ONYS O S . Da hast du etwas Übles getan. Denn du hast die Thebaner tapferer für den Krieg gemacht.163 Und dafür solltest du verprügelt werden. AISCHYLOS. Nun, ihr164 hättet die Chance gehabt, euch dar in zu üben, aber ihr habt euch dem nicht zugewandt. Danach brachte ich nun die Perser1 6 5 auf die Bühne und lehrte das Verlangen, stets die Gegner zu besiegen, in dem ich einer großartigen Tat166 Glanz verlieh. D I ONYS O S . Ich jedenfalls freute mich, als ich dem toten Da reios zuhörte, [ 1 030J und auf der Stelle klatschte der Chor so in die Hände (tut es) und rief: »lauoi«.167 168 AISCHYLOS. Das müssen Dichter nämlich immer wieder tun. Sieh doch, wie nutzbringend von Anfang an die Ed len unter den Dichtern gewesen sind: Denn Orpheus lehrte uns die mystischen Rituale und dass wir uns von Morden fernhalten sollen; Musaios Heilmittel für Krank ' heiten und Orakel; Hesiod den Ackerbau, die Zeiten für die Früchte und das Pflügen; und der göttliche Homer, woher erhielt er seine Ehre und seinen Ruhm, wenn nicht daher, dass er Nützliches lehrte: Schlachtreihen, Tugenden und Bewaffnung von Männern ?169 D I ONYSOS. Das hat er freilich denn doch nicht dem Riesen tolpatsch Pantakles beigebracht. Neulich j edenfalls, als der bei einer Prozession dabei war, hat er erst seinen Helm festgebunden und sich dann daran gemacht, sei nen Helmbusch darauf zu befestigen ! AISCHYLOS. Aber vielen anderen tüchtigen Männern hat er es zweifellos beigebracht, von denen einer auch Lama chos170 war, der Held. [ 1 040J Daran anknüpfend hat mein D I ONYS OS. [1 020)
Die Frösche
53
Geist durch Nachformung viele Exempel von Tugend geschaffen - von Männern wie Patroklos und dem lö wenmutigen Teukros171 -, um so anzuspornen die Män ner in der Polis, dass sie diesen Helden gleichzukommen versuchen, wenn sie den Ruf der Trompete hören. Aber, beim Zeus, ich schuf nie Huren wie Phaidra oder Sthe neboia,172 und niemand kann eine liebende Frau nennen, die ich je auf die Bühne gebracht hätte. EURIPIDES. Nein, beim Zeus, denn ganz und gar nichts von Aphrodite war jemals an dir. AISCHYL O S . Und möge auch nie sein! Aber auf dir und den Deinen saß sie schwer und mit ihrer ganzen Macht, so dass sie auch dich selbst zur Strecke brachte. DIONYSOS. Ja, beim Zeus, das ist wirklich wahr. (Zu Euri pides.) Denn was du über die Frauen anderer Leute schriebst, damit wurdest du selbst geschlagen.173 EURI P I D E S . Und inwiefern, du Schrecklichster aller Män ner, bringen meine Stheneboien der Polis Schaden ? AISCHYLOS. [1 oso] Weil du edle Frauen edler Männer dazu brachtest, Schierling zu trinken, weil sie von Scham er griffen waren wegen deiner Bellerophonten.174 EURI P I D E S . Gab es etwa diese Geschichte von Phaidra noch nicht, habe ich sie ersonnen ? AISCHYLOS. Freilich gab es sie, beim Zeus. Aber der Dich ter muss das Ruchlose verhüllen und darf es nicht auf die Bühne bringen oder es lehren. Denn die kleinen Kinder haben einen Lehrer, der sie unterweist, und die Erwachsenen haben Dichter. Es ist also unbedingt not wendig, dass wir ihnen Dinge sagen, die gut sind. EURI P I D E S . Wenn du uns Wörter vorträgst von der Größe des Lykabettos und des Parnassos175, heißt das dann » Gutes lehren«, wo man doch einfach wie ein Mensch sprechen soll ? AISCHYL O S . Aber, du elender Kerl, es ist notwendig, Wör ter hervorzubringen, die großen Gedanken und Ideen adäquat sind. [ 1 o6o] Und überhaupt ist es natürlich, dass
54
Die Frösche
die Halbgötter Wörter verwenden, die größer sind als unsere. Denn sie tragen auch viel erhabenere Gewänder als wir; das habe ich als eine gute Lehre vermittelt, und du hast es dann verfälscht. EURJPIDES. Indem ich was tat ? AISCHYLOS. Zunächst einmal, indem du den Männern im Rang von Königen Lumpen anzogst,176 damit sie den Menschen bemitleidenswert erschienen. EURIPIDES. Hab ich nun irgendeinen Schaden angerichtet, indem ich das tat ? AISCHYLOS. Nun, jedenfalls will deswegen keiner von den Reichen Kapitän einer Triere177 sein, sondern er hüllt sich in Lumpen, heult und sagt, er sei arm. D I O N YS O S . Ja, bei Demeter, und dabei trägt er darunter ei nen Chiton aus dicker Wolle. Und wenn er sie mit sei ner Story erfolgreich getäuscht hat, taucht er schon bei den Buden der Fischhändler aufY" AISCHYLOS. Ferner hast du die Leute gelehrt, dauernd zu schwatzen und zu quatschen, [ 1 070J was die Palaistren1 79 leer machte und die Ärsche der j ungen Männer ab nutzte, weil sie ständig quatschend dasaßen, und die Matrosen der >>Paralos«180 brachte es dazu, ihren Vor gesetzten Widerworte zu sagen. Damals dagegen, als ich lebte, verstanden sie sich auf nichts anderes als nach ihrem Gerstenbrot zu rufen und »Hauruck! « zu schreien. D I O NYSOS. Ja, beim Apollon, und dem Ruderer auf der un tersten Bank ins Gesicht zu furzen, beim Essen den Tischpartner mit Scheiße zu beschmieren und beim Landgang j emandem die Kleider zu stehlen. Heutzutage widersprechen sie und wollen nicht mehr rudern; sie se geln hierhin und dann wieder dorthin. AISCHYLOS. An welchen Übeln ist er nicht schuld ? Hat er nicht Kupplerinnen vorgeführt [1 0SOJ und Frauen, die in den Tempeln Kinder zur Welt brachten, und solche, die mit ihren Brüdern schliefen, und solche, die sagten, ihr
Die Frösche
55
Leben sei kein Leben ?'R' Und außer�em ist aufgrund von alldem unsere Polis voll geworden von Untersekre tären und herumkaspernden Politikeraffen, die ständig das Volk betrügen. Und aus Mangel an körperlicher Er tüchtigung ist j etzt niemand mehr fähig, eine Fackel zu tragen.182 DI ONYS O S . Nein, niemand, weshalb ich mich schwindsüch tig lachte [ J 090J an den Panathenäen, als da so ein langsa mer Mensch rannte, den Kopf nach unten, bleich, fett, weit abgehängt und total fertig. Und dann schlugen ihm die Bewohner des Kerameikos183 am Tor auf den B auch, die Rippen, die Seiten und den Arsch, und er, der von all den flachen Händen verprügelt wurde, versuchte, ihnen zu entkommen, wobei er dauernd furzte und seine Fa ckel anpustete. CHOR . 1 8 4 Groß ist dies hier, wild das Streiten, mächtig schreitet fort der Krieg. uoo Schwierig ist da die Entscheidung, wenn der eine stark sich anstrengt und der andre sich zu drehn und fest zurückzuschlagen weiß. Doch am seihen Fleck verharrt nicht: Einzubringen gibt es ja noch viele andere Ideen. Was zum Streite ihr bereit habt, sagt es, attackiert, legt offen Altes ebenso wie Neues, sagt was Schlaues und Subtiles, scheut das Risiko nur nicht! Wenn ihr aber etwa fürchtet, dass dem Publikum es fehlt an der Bildung, dass es, was ihr Feines sagt, nicht recht verstehn kann, habt nur keine Angst davor, denn
1 1 10
Die Frösche
56
so verhält es sich nicht mehr. Denn sie sind erfah'rne Kämpfer, j eder hat ein Buch und kann drum Genialität verstehn. Sehr begabt schon von Natur aus, sind sie nun auch noch geschliffen. Also fürchtet gar ·nichts, nehmt euch, was das Publikum betrifft, nun alles vor, denn es ist schlau. EURIPIDES. Und nun will ich mich direkt deinen Prolo gen185 zuwenden, [ 1 1 20] damit ich zuerst den ersten Ab schnitt der Tragödien dieses » genialen« Mannes auf den Prüfstand stellen kann. Denn er war dunkel in der Ex position der Handlung. D I ONYS OS. Und welchen seiner Prologe willst du auf den Prüfstand stellen ? EURIPIDES. Ganz viele. (Zu Aischylos.) Zuerst trage mir den der Orestie186 vor! DIONYSOS. Also, es schweige j eder Mann. Trage ihn vor, Aischylos ! AISCHYLOS.
» 0 Hermes, Grabgott,
der des Vaters Macht du schützt, werd Retter mir, dem Flehenden, und Kampfgenoss'. Denn ich komm heim in dieses Land und kehr zurück.« D I ONYS OS (zu Euripides). Hast du daran etwas zu kritisie ren ? EURIPIDES. Mehr als ein Dutzend Sachen. DIONYsos. (mo] Aber das Ganze hat nicht mehr als drei Verse. EURIPIDES. Ja, aber j eder hat zwanzig Fehler. DIONYSOS. Aischylos, ich rate dir zu schweigen. Wenn du es nicht tust, wird sich zeigen, dass du für mehr als drei j ambische Verse büßen musst.
Die Frösche
57
Ich soll gegenüber dem da schweigen ? Ja, wenn du auf mich hörst. EURIPIDES. Gleich zu Anfang machte er einen himmelgro ßen Fehler. AISCHYLOS (zu Dionysos). Siehst du, was für einen Blöd sinn du redest? (Dionysos gibt ihm durch eine Geste zu verstehen, dass er still sein solL) Nein, das ist mir mehr als egal. (Zu Euripides.) Wie, sagst du, habe ich einen Fehler gemacht? EURIP I D E S . Trage noch einmal von Anfang an vor.
AISCHYLOS. D I ONYSOS.
AISC HYLO S .
»Ü Hermes, Grabgott, der des Vaters Macht187 du schützt . . . « EURI P I D E S . Sagt Orest das nicht am Grabmal [ 1 1 40J seines toten Vaters ? AISCHYLO S . Genau so ist es. EURI P I D E S . Hat er also gesagt, dass Hermes, als sein Vater gewaltsam von der Hand einer Frau durch heimliche List starb, dabei »schützte« ? AISCHYLOS. Natürlich nicht, sondern er redete den Hermes Eriunios188 als » Grabgott« an, und mit seinen Worten wollte er deutlich machen, dass er dieses Amt vom Vater her besitzt.189 EURI P I D E S . Du hast einen noch größeren Fehler gemacht, als ich gewünscht hätte. Denn wenn er das Amt des Grabgottes vom Vater hat D I O NYSOS. So wäre er ja vom Vater her ein GrabräuberP90 AISCHYLO S . [ 1 1 50] Dionysos, du trinkst einen Wein, der nicht das beste Bukett hat. D I ONYSOS. Trage ihm einen anderen Abschnitt vor. (Zu Euripides.) Du aber pass auf den Fehler auf! AISCHYL O S .
»- werd du Mitstreiter mir und Retter, der ich zu dir fleh. Denn ich komm heim in dieses Land und kehr zurück. «
58
Die Frösche
Zweimal hat uns dasselbe gesagt der weise Ai schylos . . D I ONYSOS. Wie meinst du, zweimal ? EURIPIDES. Betrachte den Ausdruck, und ich will es dir sa gen: »Denn ich komm heim in dieses Land und kehr zu rück«, sagt er. Aber Heimkommen ist dasselbe wie »ich kehr zurück«. D I ONYS O S . Ja, beim Zeus, wie wenn j emand zu einem Nachbarn sagen würde: » Leih mir einen Backtrog oder, wenn du das lieber willst, eine Backmulde ! « AISCHYLOS. [ 1 1 60] Natürlich ist dies, d u Oberschwätzer, kei nesfalls dasselbe, und mein Vers ist perfekt in der Wort wahl. D I O NYSOS. Wieso ? Belehre mich, was für einen Grund du hast, das zu sagen. AISCHYLOS. Heimkommen in ein Land kann jeder, der eine Heimat hat. Denn er ist dann ohne einen anderen widri gen Umstand heimgekommen. Aber ein aus der Heimat vertriebener Mann kommt heim und kehrt zurück. D I ONYSOS. Gut, beim Apollon ! Was sagst du nun, Euripi des ? EURIPIDES. Ich sage, dass Orest nicht nach Hause zurück kam. Denn er kam heimlich, ohne die Träger der Staats gewalt dazu gebracht zu haben, zuzustimmen. D I O NYSOS. Gut, beim Hermes! Aber ich verstehe nicht, was du da sagst. EURIPIDES. [ 1 1 70] (zu Aischylos.) Fahre fort mit einem ande ren Abschnitt. D I ONYSOS. Los, Aischylos, fahre fort, mach schon! (Zu Euripides.) Du aber schau auf den Fehler. EURI PIDES.
AISCHYLO S .
»Auf diesem Grabeshügel heiß den Vater ich nun hören, lauschen.« EURIPIDES. Schon wieder etwas, was er zweimal sagt, »hö ren, lauschen«, das ist ganz offensichtlich dasselbe. D I ONYS OS. Er hat doch zu den Toten gesprochen, du elen-
Die Frösche
59
der Trottel, zu denen wir nicht einmal dann durchdrin gen, wenn wir etwas dreimal zu ihnen sagen. Aber wie hast nun du deine Prologe gestaltet ? EURI P I D E S . Ich will es dir zeigen. Und wenn ich irgendwo dasselbe zweimal sage oder du darin ein Füllwort siehst, das nicht zum Gedanken gehört, dann spuck mich an ! D I ONYS O S . [ 1 1 SOJ Also los, trage einen vor! Ich muss unbe dingt auf die Exaktheit der Worte deiner Prologe lau schen. EURI PIDES.
191
»Zuerst noch war ein Mann des Glückes Ödipus -« AISCHYLOS. Nein, beim Zeus, das war er nicht, sondern ein Mann des Unglücks von Geburt an, von dem doch, be vor er geboren wurde, Apollon sagte, er werde seinen Vater töten, ja sogar, noch bevor er überhaupt empfan gen worden war. Wie war er also »zuerst noch ein Mann des Glückes« ? EURIPIDES.
»- ward dann j edoch der Elendste der Sterblichen. « Nein, beim Zeus, das »ward« e r nicht - e r hör te ja nie auf, es zu sein. Wie denn auch? Wo sie ihn doch, sobald er geboren war, [ 1 1 90J in einem Topf im Winter aussetzten, damit er nicht, wenn er aufgewachsen sein würde, zum Mörder seines Vaters werde. Dann humpel te er auf seinen zwei geschwollenen Füßen zu Polybos. Danach hat er, selbst ein junger Mann, eine Alte geheira tet, noch dazu seine eigene Mutter. Dann hat er sich die Augen ausgestochen. DIONYSOS. Ja, der war ein Mann des Glücks, falls er Ober befehlshaber zusammen mit Erasinides 192 war. EURI P I D E S . Du redest Unsinn. Ich schreibe gute Prologe. AISCHYLOS. Nun, beim Zeus, ich werde nicht jeden Aus druck Wort für Wort durchhecheln, sondern mit Hilfe der Götter [ t 200J mit einem Salbölfläschchen193 deine Pro loge kaputtmachen. EURI P I D E S . Du mit einem Salbölfläschchen meine Prologe ?
AISCHYLOS.
60
Die Frösche
Mit einem einzigen. Du dichtest nämlich so, dass man alles in deine j ambischen Verse einfügen kann - ein Widderfellehen oder ein Salbölfläschchen oder ein Futtersäckchen. Ich werde es dir sofort zeigen. EURIPIDES. Aha, du wirst es mir zeigen ? AISCHYLOS. Ja. EURIPIDES. Also, dann muss ich zitieren: »Aigyptos, wie die Sage weithin wird erzählt, fuhr mit den fünfzig Söhnen durch der Ruder Schlag gen Argos hin und -«194 - ward sein Salbölfläschchen los. AISCHYLOS. DIONYSOS. Was ist denn das für ein Salbölfläschchen ? Das soll es noch bereuen! [ 1 2 1 0] Trage ihm einen anderen Pro log vor, damit ich wieder durchblicken kann !
AISCHYLOS.
EURI P I D E S .
»Dionysos, der, geschmückt mit Thyrsen195 und dem Fell des Rehs beim Schein der Fackeln auf dem Berg Parnass im Tanz herumspringt -«196 ward sein Salbölfläschchen los. AISCHYLOS. D I ONYSOS. 0 weh, schon wieder hat uns die Salbölflasche getroffen! EURIPIDES. Das wird keine Rolle spielen. An diesen Prolog hier wird er nämlich keine Salbölflasche dranhängen können. »Es gibt nicht einen Mann, der gänzlich glücklich ist. Von Adel, aber arm ist einer, ahnenlos Ein andrer, doch er -« 197 - ward sein Salbölfläschchen los. AISCHYLOS. DIONYSOS. [ 1 220] Euripides ! EURIPIDES. Ja, was ist denn? D IONYSOS. Ich meine, du solltest nachgeben. Denn dieses Salbölfläschchen wird einen starken Geruch verbrei ten. EURIPIDES. Aber deshalb, bei Demeter, brauche ich mir ge-
Die Frösche
61
wiss keine Sorgen zu machen. Denn jetzt wird es ihm aus der Hand geschlagen werden. D I ONYSOS. Also los, trage einen anderen vor und nimm dich vor der Salbölflasche in Acht! EURIPJDES.
»Der Sohn Agenors, Kadmos, der einst Sidons Stadt verlassen hatte - « 1 98 - ward sein Salbölfläschchen los. AISCHYLOS. D I O NYSOS. Mein lieber Mann, kauf ihm die Salbölflasche ab, damit sie nicht alle unsere Prologe zermalmt. EURIPIDES. Was ? Ich soll sie ihm abkaufen ? D I ONYSOS. Ja, wenn du auf mich hörst. EURIPIDES. [ t 230J Keineswegs. Denn ich kann noch viele Prologe zitieren, wo er keine wird dranhängen können. »Der Tantalide Pelops, der nach Pisa kam mit schnellen Rossen -«199 AISCHYLOS. - ward sein Salbölfläschchen los. D I ONYs o s . Siehst du ? Er hat die Salbölflasche wieder dran gehängt. Also, mein Bester, kauf sie auch jetzt noch un bedingt ! Denn du wirst für einen Obolos eine ganz schöne und gute bekommen. EURIP I D E S . Nein, beim Zeus, noch nicht. Denn ich habe noch viele. » Oineus, vom Land einst -« - ward sein Salbölfläschchen los. AISCHYLOS. EURIPIDES. Lass mich erst den ganzen Vers sagen. » Oineus, vom Land einst 1 240 reichlich erntend, opfernd dann die Erstlingsfrüchte -<< 200 - ward sein Salbölfläschchen los. AISCHYLO S . DIONYSOS. Mitten im Opfer? Und wer nahm es weg ? EURIPIDES. Lass nur, mein Lieber. Auf das hier soll er antworten: »Zeus, wie verkündet wurde von der Wahrheit selbst - « 201 D I ONYS O S . Du bringst mich noch um! Denn er wird sagen:
Die Frösche
62
>>ward sein Salbölfläschchen los « . Dieses Salbölfläsch chen wächst ja auf deinen Prologen wie die Gerstenkör ner auf den Augen wachsen. Also, bei den Göttern, wende dich seinen Liedern zu. EURIPIDES . Ja, und ich habe wahrhafti g etwas, womit ich beweisen kann, dass er ein schlechter [ 1 250] Liederdichter ist und dass er immer dasselbe gedichtet hat. C H O R.
202
Was nur wird denn wohl nun geschehn ? Denken kann ich mir nämlich nicht, was für Kritik er denn üben wird an dem Mann, der die meisten von den Gesängen geschrieben hat und die schönsten bis heute. Wissen möchte ich nämlich, wie er denn wohl kritisiern wird diesen bakehiseben Herrn hier203, 1 260 und ich fürchte für ihn jetzt. EURIPIDES (ironisch). Ja, in der Tat ganz wunderbare Lie der! Das wird sich rasch zeigen. Denn ich werde alle sei ne Lieder auf ein einziges zusammenschneiden. D I O NYSOS. Und ich werde sie zählen mit ein paar von den Steinehen hier. (Nimmt einige vom Boden auf) EURIPIDES
(singt, von einer Flöte begleitet). 204
Achill aus Phthia, warum, wo du doch vernimmst das männermordende ach! - Schlagen, eilst nicht du zu Hilfe ? Wir, das Secküstenvolk, verehren als Urahnen Hermes ach! - Schlagen, eilst nicht du zu Hilfe ? D I O NYSOS (wirft zwei Steinehen weg). Das sind zwei Schlä ge gegen dich, Aischylos. EURI P I D E S .
Ruhmreichster du der Achaicr, vielherrschender Atreussohn, vernimm mich ach ! - Schlagen, eilst nicht du zu Hilfe ?
1 270
Die Frösche DIONYSOS
63
(wirft noch ein Steinehen weg). Das, Aischylos,
war der dritte Schlag gegen dich. EURI P I D E S .
Schweigt, die die Bienen warten205 sind nah, den Artemistempel zu öffnen ach ! - Schlagen, eilst nicht du zu Hilfe ? Stark, das Zeichen zu künden, das Männer auf Fahrt brachte, bin ich ach! - Schlagen, eilst nicht du zu Hilfe ? DIONYSOS. König Zeus, welche Menge von Schlägen! Ich will jetzt ins Bad gehen, [ 1 2SOJ denn von den Schlägen ha be ich geschwollene - Nieren.206 EURIPIDES. Nicht bevor du eine andere Liedersammlung gehört hast, die aus Lyraweisen gemacht ist. D I O NYSOS. Also los, mach weiter, aber füg kein Schlagen hinzu ! EURIPIDES
(singt.)2°7
Wie der Achaier doppelthronige Macht208, der Jugend von Hellas (phlattothrattophlattothrat) Sphinx, die Hündin, der Unglückstage Herrscherin, sendet (phlattothrattophlattothrat) mit der rächenden Hand und dem Speer der stürmende Vogel (phlattothrattophlattothrat) 1 290 der übergab sie den grimmen, luftdurchwandelnden Hunden (phlattothrattophlattothrat) was dichtgedrängt um Aias ist (phlattothrattophlattothrat). D I O NYSOS (zu Aischylos). Was ist denn dieses »phlatto thrat« ? Hast du Brunnenseildreherlieder aus Marathon209 zusammengesammelt oder woher? AISCHYLOS. Nun, ich holte sie zu einem guten Zweck aus guter Quelle, damit es nicht aussähe, als ob ich dieselbe
Die Frösche
64
[ 1 300J heilige Wiese der Musen abpflücke wie Phryni chos.210 Der da holt seinen »Honig« aus allen Quellen, Hurenliedern, Trinkliedern des Meletos211, karischen Flötenmelodien, Klageliedern und Tänzen. Das soll so gleich verdeutlicht werden. Es bringe j emand mein Ly ralein. Indes - was braucht es eine Lyra dafür? Wo ist sie, die mit Topfscherben klappert ? Hierher, Muse des Euripides, zu deren Begleitung das Singen dieser Lieder genau passt.
(Eine hässliche alte, wie eine Prostituierte gekleidete Frau erscheint, die Topfscherben als Kastagnetten benutzt.)
Diese Muse hier hat einst . . . nein, sie hat es nie lesbisch gemacht.212
D I O NYSOS.
AISCHYLOS
(singt).2 1 3
Eisvögel, die an immerflutenden Meereswogen ihr tschilpt, und die Haut eurer Flügel netzt und mit Wassertropfen betaut. Ihr auch unterm Dach in Winkeln, die ihr w-i-i-i-i-i-i-ndet mit den Fingern, ihr Spinnen, über den Webstuhl gesP.annte Fäden, singenden Schiffchens Ubung, wo der Delphin sich, der f!ötenliebende, an den dunkelschnäb'ligen Bugen tummelte hin zu Orakeln und Rennbahnen, Wonne der Blüte des Weinstocks, mühsalendende Ranke der Traube wirf deine Arme, mein Kind, um mich. Siehst du diesen Fuß ?214 D I O NYSOS. Ich sehe ihn. AISCHYLOS. Wie nun ? Siehst du den ? Ich sehe ihn. D I O NYSOS. AISCHYLOS
(zu Euripides).
So etwas dichtest du, und wagst es, meine Lieder zu tadeln, der du mit den zwölf Künsten
1310
1 320
Die Frösche
65
Kyrenes2 15 deine Lieder dichtest.
(Die alte Frau geht ab.)
So viel zu deinen Chorliedern. Ich will mir aber noch [ I JJO] die Machart deiner Monodien vornehmen.
(Singt wieder.)2 1 6
0 finster leuchtendes Dunkel der Nacht, welch schrecklichen Traum schickst du mir, hervorgekommen vom dunklen Hades, mit leblosem Leben, der schwarzen Nacht Kind, schauerlich, schrecklich zu schauen, schwarztotengekleidet, Mord, Mord im Blick, mit riesigen Krallen? Auf, ihr Dienerinnen, zündet ein Licht an, in Krügen holt aus Flüssen das Nass, macht Wasser heiß, auf dass ich abspüle den göttlichen Traum. 0 du Gott aus dem Meer ! Da haben wir's ! 0 weh, ihr Hausgenossen, seht an diese göttlichen Zeichen ! Meinen Hahn hat mir geraubt, auf und davon nun, Glyke. Bergentstammte Nymphen und du, Mania, hilf! Ich Arme war grade beschäftigt mit meiner Arbeit, eine Spindel voll von Flachs w-i-i-i-i-ndend mit den Händen, ein Knäuel machend, auf dass in der Morgendämmerung zum Markte ich's trag und verkaufe. Er aber flog hinauf, flog hinauf zum Äther auf federleichten Flügelspitzen, mir aber ließ er Schmerzen, Schmerzen zurück, Tränen, Tränen von meinen Augen vergoss, vergoss ich Arme.
1 340
I J so
Die Frösche
66
Auf, ihr Kreter217, Kinder des Ida, die Bogen nehmt und kommt zu Hilfe und die Beine bewegt, umstellend ihr Haus. Und zugleich soll Diktynna218, die schöne Maid, mit ihren Hündinnen gehen durch ihre Häuser überall. 1 360 Und du, Tochter des Zeus, die du emporhältst die doppelflammigen grell leuchtenden Fackeln mit den Händen, Hekate219, leuchte mir voraus zu Glykes Haus, auf dass ich hineingehe und es durchsuche ! DIONYSOS. Hört j etzt beide auf mit den Liedern ! AISCHYLOS. Auch mir reicht es. Zur Waage nämlich will ich ihn führen; das allein wird die Wahrheit über unser beider Dichtung ans Licht bringen können. Denn . das Gewicht unserer Worte wird den entscheidenden Test liefern. D I ONYSOS (geht zu der Waage). Kommt jetzt hierher, wenn ich denn wirklich auch das tun muss, die Kunst von Dichtern wiegen wie ein Käsehändler. CHOR.
220
mo Keine Müh' scheut das Genie! Noch ein Wunder gibt es hier, neu und außerordentlich. Ausgedacht hätt sich's kein andrer. Hätt, bei Gott, nur irgendwer dies mir gesagt, dann hätte ich es nicht geglaubt und angenommen, dass er Unsinn rede. DIONYSOS. Also los, stellt euch neben die Waagschalen. AISCHYLOS und EURIPIDES (tun es). Jawohl! DIONYSOS. Und fasst sie, und beide tragt eure Worte vor, [ 1 3BOJ und lasst nicht los, bevor ich es euch sage, indem ich »Kuckuck« rufe. AISCHYLOS und EURIPIDES (Jassen die Waagschalen). Wir halten sie! DIONYSOS. Jetzt sprecht eure Verse hinein in die Waage!
Die Frösche
67
EURIPIDES.
» 0 wär das Schiff, die Argo, nie geflogen durch -« 22 1 AISCHYLOS.
»Spercheiosfluss und Weiden, die die Rinder nährn -« 222 DIONYSOS. Kuckuck! AISCHYLOS und EURIPIDES (lassen die Waagschalen los). Losgelassen!
(Die Waagschale des Aischylos sinkt tiefer.) (zeigt aufAischylos). Und viel weiter nach unten
DIONYSOS
geht die seine ! Und was ist der Grund ? DIONYSOS. Was der Grund ist? Er hat einen Fluss hineinge legt und so seinen Vers nass gemacht wie ein Wollhänd ler seine Wolle; du dagegen hast einen geflügelten Vers hineingelegt. EURIPIDES. Gut, dann soll er einen anderen sagen und ihn gegen meinen auf die Waage legen. DIONYSOS. [ 1 390J Fasst also beide wieder an die Waage! AISCHYLOS und EURIPIDES (tun es). jawohl! DI ONYSOS (zu Euripides). Sprich ! EURI P I D E S .
EURIPIDES.
»Der Überredung ist ein Tempel nur geweiht: das Wort« 223 AISCHYLOS.
»Der Tod als einz'ger Gott begehrt Geschenke nicht« 224 D I O NYSOS. Lasst los ! AISCHYLOS und EURIPIDES. Losgelassen!
(Die Waagschale des Aischylos sinkt wieder tiefer.)
Und wieder geht seine nach .� nten ! Denn er hat den Tod hineingelegt, das schwerste Ubel. EURI P I D E S . Aber ich die Überredung - eine perfekt formu lierte Sentenz. DIONYSOS. Aber Überredung ist etwas Leichtgewichtiges DIONYSOS.
Die Frösche
68
und hat keine Bedeutung. Also suche etwas von den schwerwiegenden Dingen, etwas, was dir die Waagscha le herabzieht, etwas Starkes und Großes. EURIPIDES (zu sich selbst). Ja, wo habe ich denn so etwas, wo? D I ONYSOS. Ich will es dir sagen: »Es warf Achilles - zweimal Eins und eine Vier.225 [ 1 40 1 ] Sprecht also, denn dies ist für euch das letzte Wie gen.
(Aischylos und Euripides fassen wieder die Waage.)
EURIPIDES.
»Mit seiner Rechten nahm den eisenschweren Schaft -« 226 AISCHYLOS.
»Auf Wagen nämlich Wagen und auf Leiche Leich
- « 227
(Die Waagschale des Aischylos sinkt wieder tiefer.) D I ONYS O S (zu Euripides). Er hat dich auch jetzt wieder
ausgetrickst. Auf welche Weise? D I ONYSOS. Er hat zwei Wagen hinein_gelegt und zwei Lei chen, wie sie nicht einmal hundert Agypter heben könn ten. AISCHYLO S . Ja, und Schluss jetzt mit Vers-gegen-Vers ! Auf die Waage sollen vielmehr er, seine Kinder, seine Frau und Kephisophon228 gehen und dort sitzen, und er soll alle seine Bücher mitnehmen. [ 1 4 1 0] Ich aber will dann nur zwei von meinen Versen zitieren. D I ONYSOS (zu Pluton). Die beiden Männer sind mir lieb, und ich will nicht zwischen beiden entscheiden. Denn mit keinem von beiden will ich verfeindet sein. Denn den einen halte ich für weise, an dem anderen habe ich meine Freude. PLUTON. Dann wirst du auf keinen Fall das erreicher., wes wegen du gekommen bist. D I ONY SOS. Wenn ich aber eine Entscheidung fälle ? EURIPIDES.
Die Frösche
69
Dann kannst du mit einem von beiden weggehen, für welchen auch immer du dich entscheidest, damit du nicht umsonst gekommen bist. D I ONYSOS. Ich wünsch dir Glück und Segen! (Zu den bei den Dichtern.) Nun, hört von mir dies: Ich kam herab, um einen Dichter zu holen. Weshalb ? Damit die Polis gerettet wird und weiter ihre Chöre aufführen kann. [ 1 420J Wer von euch beiden also der Polis einen guten Rat geben wird, den, so habe ich beschlossen, werde ich mit zurücknehmen. Als erstes nun: Welche Meinung hat je der von euch beiden über Alkibiades229 ? Denn die Polis liegt in schweren Geburtswehen mit ihm. AIS CHYLO S . Und was für eine Meinung hat sie über ihn ? D I O N Y s o s . Was für eine Meinung? Sie sehnt sich nach ihm, sie hasst ihn und sie will ihn haben. Doch sagt mir beide, was ihr über ihn denkt. PLUTON .
EURI P I D E S .
Den Bürger hass ich, der dem Vaterland - das wird
man sehn - zu nützen langsam ist, zu schaden schnell, zum eignen Vorteil schlau und nutzlos für den Staat. D I ONYS O S . [ 1 4JOJ Gut, beim Poseidon! (Zu Aischylos.) Und was hast du für eine Meinung? AISCHYLOS.
Nicht aufziehn darf ein Löwenjunges man im Staat; doch tut man's, ist man seinen Launen untertan. D I O NYSOS. Bei dem Retter Zeus, ich kann mich schwer entscheiden. Denn der eine hat verständig, der andere verständlich gesprochen.230 Doch gebt beide noch je ei nen Ratschlag, wie die Polis gerettet werden kann.231 EURIPIDES. Wenn man den Kleokritos mit Kinesias beflü geln232 würde und ihn sich erheben ließe durch die Lüfte über der Meeresfläche D I O NYSOS. Das sähe lächerlich aus. Was ergibt es für einen Sinn? EURIPIDES. [ 1 4401 Sie könnten, sollten sie in einer Seeschlacht
70
Die Frösche
kämpfen, wenn sie dann Krüge mit Essig dabei hätten, diesen in die Augen der Feinde sprühen. Ich weiß und will sagen D I O NYSOS. Sprich! E U RIPIDES. Wenn wir für vertrauenswürdig halten, was jetzt nicht vertrauenswürdig ist, und das, was j etzt ver trauenswürdig ist, für nicht vertrauenswürdig. D I ONYSOS. Wie ? Das verstehe ich nicht. Sprich irgendwie weniger gelehrt und klarer. EURIPIDES. Wenn wir denj enigen unter den Bürgern, denen wir jetzt vertrauen, nicht vertrauen und uns derer bedie nen, deren wir uns j etzt nicht bedienen DIONYSOS. Würden wir dann gerettet werden ? EURIPIDES. Wenn es uns doch schlecht geht bei den jetzt herrschenden Verhältnissen, [1450J warum sollten wir, wenn wir das Gegenteil tun, nicht gerettet werden ? DIONYSOS. Sehr gut, du Palamedesm, du Naturgenie an Weisheit! Hast du das alles selbst herausgefunden oder Kephisophon234 ? EURI P I D E S . Ich allein, aber die Essigkrüge stammen von Kephisophon. D I ONYSOS (zu Aischylos). Und du ? Was sagst du ? AISCHYLOS. Nun, sage mir als erstes über die Polis, welcher Leute sie sich bedient. Der Tüchtigen? D I ONYSOS. Ach, woher denn ! Sie hasst sie ganz fürchterlich. AISCHYLOS. Hat sie Freude an den Schurken ? D I O NYSOS. Nein, keineswegs, aber sie bedient sich ihrer unter Zwang. AISCHYLO S . Wie könnte dann jemand eine solche Stadt ret ten, der weder ein guter Mantel noch ein zottiger Um hang hilft. D I ONYSOS. [ 1 460] Finde es _ heraus, beim Zeus, wenn du wie der zur Erde aufsteigen willst. AISCHYLOS. Ich werde es dir wohl dort sagen, hier aber will ich nicht. D I ONYSOS. Nein, so nicht ! Sende den Segen von hier hinauf!
Die Frösche
71
Wenn sie das Land der Feinde als das eigene und das eigene als das des Feindes und die Flotte als ihren Reichtum, als Armut aber ihren Reichtum betrachten.235 D I ONYS O S . Gut - außer dass die Geschworenen alles allein verschlingen. 236 PLUTO N . Triff bitte eine Entscheidung. D I ONYSOS (zu den beiden Dichtern). Dies wird meine Ent scheidung zwischen euch sein: »Den werd ich wählen, welchen meine Seele wünscht.«237 EURI P I D E S . Erinnere dich jetzt an die Götter, bei denen du geschworen hast, [ 1 470] du würdest mich nach Hause bringen, und wähle deine Freunde!
AISCHYLOS.
DIONYSOS.
»Die Zunge schwor, ich aber wähle Aischylos. «238 EURIPIDES. Was hast du getan, du Verruchtester unter den Menschen? D I O NYSOS. Ich ? Ich habe entschieden, dass Aischylos der Sieger ist. Warum auch nicht ? EURIPIDES. Eine ganz und gar schändliche Tat hast du ge tan und kannst mir in die Augen blicken ? D I ONYSOS.
>>Was ist denn schändlich, scheint's dem Publikum nicht so? «239 EURIPIDES. Du Ruchloser, willst du wirklich zulassen, dass ich tot bin ? D I ONYS O S .
»Wer weiß, ob Leben nicht in Wahrheit Sterben ist« und Atmen Essen und Schlafen eine Wolldecke ?240
(Euripides bricht auf dem Ekkyklema zusammen und wird ins Haus gerollt.) PLUTO N .
Geht nun hinein, Dionysos ! Warum ? [ 1 4ROJ Damit ich euch beide bewirte, bevor ihr ab
D I ONYSOS. P LUTO N .
reist.
Die Frösche
72
Das ist ein gutes Wort, beim Zeus. Dagegen ha be ich nämlich nichts.
DIONYSOS.
(Alle drei ab ins Haus.) CHOR.
241
Glücklich ist gewiss der Mann, dessen Geist voll Scharfsinn ist. Dies kann man bei vielen sehn: Dieser, als gewitzt beurteilt, geht zurück nach Hause wieder, für die Bürger dort zum Guten und zum Guten für die eignen Freunde und für die Verwandten, weil er voll Verstand ist.
t 49o
Sitzend neben Sokrates2'2 rumzu schwatzen, abzuschwörn Musenkünsten und, was der Tragiker an Großem leistet, zu missachten, ist nicht schön. Bei erhabenem Gerede und haarspalterischem Humbug müßig zu verweilen - sowas macht nur ein Verrückter.
(Pluton kommt mit Persephone, Aischylos, Dionysos und Xanthias aus dem Haus).
PLUTO N .
w
Mit Glück zieh los, o Aischylos, und unsere Polis errette du mit gutem Rat und die Törichten erziehe; es gibt ja viele d avon.
(Gibt ihm ein Schwert.)'""
Und dies hier nimm, und Kleophon245 gib's,
(Gibt ihm Stricke.)
und den Steuerbeamten, dem Myrmex und dem Nikomachos auch, gib diese hier,
(Gibt ihm Mörser und Stößel für Schierling.)
I SOO
Die Frösche dem Archenomos das ! Und sag ihnen dies: Sie sollen zu mir schnell kommen hierher ganz ohne Verzug, und wenn sie nicht schnell herkommen, dann werd ich sie, beim Apoll, gebrandmarkt und gefesselt dazu mitsamt Adeimantos, Leukolophos' Sohn, schnell senden unter die Erde.
73
1510
AISCHYLOS.
Das werde ich tun. Doch du übergib dem Sophokles meinen Stuhl, dass er ihn bewahre und hüte, falls jemals zurück hierher ich komme. Denn ihm weis ich zu den zweiten Platz in unserer Kunst. Und denke daran, dass dieser Mann, der Halunke und Kasper und Lügenbold, nie sitzen darf auf meinem Stuhl, und das nicht einmal durch Zufall. PLUTON .
1 520
(zum Chor.)
Ihr also lasst leuchten für diesen hier die heiligen Fackeln; geleitet ihn dann auf seinem Weg und besingt ihn dabei mit seinen Liedern und Weisen. C H O R.
246
Wenn er ans Licht steigt, gewährt, eine gute Reise dem Dichter, der von uns scheidet, ihr Götter tief unter der Erde; gewährt auch gute Gedanken der Polis, die großen Segen ihr bringen. Denn so könnten wir uns von großen Leiden befreien, und von schlimmen Gefechten in Waffen. Kleophon aber und j eder andre, der will -, der kämpfe auf heimischen Feldern.247
1 530
Anhang
Anmerkun gen Vorbemerkung: Namen von Personen, über die wenig oder nichts bekannt ist, werden nicht erläutert.
1 Bis einschließlich V. 22 erleben wir Metatheater: Die beiden Schauspieler unterhalten sich über billige Komödienwitze. 2 Die drei Genannten waren zeitgenössische Komödiendichter in Athen; ihre Stücke sind verloren. 3 Scherzhaft statt »Sohn des Zeus«, weil »Dionysos« auch met onymisch »Wein« bedeuten kann. 4 Bei den Arginusen (vgl. Nachwort S. 99). Weil dort jeder Mann benötigt wurde, durften Sklaven mitkämpfen und wurden mit der Freilassung belohnt. Wenn Xanthias also dabei gewesen wäre, müsste er jetzt nicht Dionysos dienen. 5 Kentauren sind Fabelwesen, oben Mensch, unten Pferd. Sie können, wie Herakles aus eigener Erfahrung weiß, sehr gewalt tätig sein. 6 Ein gelb gefärbtes langes Gewand trugen normalerweise nur Frauen, aber der Weingott pflegte in solcher Kleidung bildlich dargestellt zu werden. 7 Kleisthenes, hier offensichtlich der Kapitän einer Triere, eines Kriegsschiffs mit drei Ruderbänken übereinander auf jeder Sei te. Diesen Namen trägt bei Aristophanes mehrfach ein effemi nierter Mann, der in mann-männlichen Sexualbeziehungen den passiven Part übernimmt. Dazu passt, dass epebateuon Kleis thenei auch »ich bestieg den Kleisthenes• bedeuten kann. Dem entsprechend kann »zur See kämpfen• Metapher für den Voll zug des Geschlechtsakts sein. 8 Das hätte Dionysos nach Meinung des Xanthias als nächstes sa gen sollen, da, was er erzählt, nur im Traum hätte geschehen können. 9 Eine (verlorene) Tragödie des Euripides von 4 1 2 v. Chr. 10 Er soll ein sehr groß gewachsener Schauspieler gewesen sein. Vielleicht trug er den Spitznamen »Zwerg•. 11 Dionysos und Herakles sind beide Söhne des Zeus. 12 Herakles wurde in der griechischen Komödie immer wieder als sehr gefräßig dargestellt. 13 Der Gott zitiert einen halben Vers aus der (verlorenen) Hypsi pyle, einer Tragödie des Euripides.
78
Anmerkungen
14 Ein (hier metrisch übersetzter) Vers aus dem (verlorenen) Oi netts des Euripides. 15 Sein Vater war der Tragödiendichter Sophokles (496-406 v. Chr.), von dem offenbar behauptet wurde, er helfe dem Sohn bei der Abfassung seiner Tragödien. 16 Zeitgenössischer Tragödiendichter, der bald nach 408 v. Chr. Athen verließ und an den Hof des Königs Archelaos von Ma kedonien ging. 17 Man kann auch verstehen »ersehnt von seinen Liebhabern•. Agathon übernahm den Thesmophoriazusen des Aristophanes zufolge (V. 35 ff.) in mann-männlichen Sexualbeziehungen den passiven Part. 18 Die ersten drei Buchstaben von makarön (»der Seligen•) lassen Maked6nön erwarten, aber dann wird damit gespielt, dass man sich im Athen des Aristophanes die Gelage der Makedonen ähnlich üppig vorstellte wie auf den Inseln der Seligen, dem Pa radies des griechisch-römischen Mythos. 19 Wie Pythangelos im übernächsten Vers ein Tragödiendichter, dessen Stücke verloren sind. 20 Ein stadion, etwa 1 85 Meter, war die Länge der Rennbahn in Olympia. 2 1 Formulierung aus der (verlorenen) Alkmene des Euripides. Das Zwitschern der Schwalben stand sprichwörtlich für leeres Ge rede. 22 Der Chor, der sich aus Bürgern Athens zusammensetzte, wurde den Tragödien- und Komödiendichtern von dem zuständigen Beamten der Polis zugewiesen. 23 Je ein Zitat aus den Euripides-Stücken Weise Metanippe (hier leicht verballhornt, da im Original nicht »Schlafgemach«, son dern »Wohnsitz« steht) und Alexandros sowie eine ungeschick te Paraphrase von Hippolytos 6 1 2 : »Meine Zunge schwor, mein Herz aber ist frei vom Schwur•; vgl. V. 1471 und Nachwort s. 108. 24 Der Halbvers dürfte aus der Andromeda des Euripides stammen und bedeutet: »Rede mir nicht ein, was meine Meinung ist! 25 Vgl. Anm. 12. 26 Der dafür erforderliche Gang in die Unterwelt, den nun auch Dionysos wagen will, ist die letzte der zwölf Taten, die Hera kles dem Mythos zufolge vollbracht hat. 27 Und damit beginnt ein weiter nach oben fortschreitendes Er starren der Glieder, das schließlich zum Tode führt. •
Anmerkungen
79
28 Im antiken Athen der Stadtteil der Töpfer, vor dessen Tor sich der Friedhof befand. 29 Rituelle Fackelläufe fanden in Athen zu Ehren der Athene "und anderer Götter statt. 30 Charon, der Fährmann in der Unterwelt. 31 Dionysos denkt wohl in erster Linie an die zwei Obolen Ein trittspreis für das Theater, die dem Zuschauer die �Macht« ver leihen, ihr Urteil über ein Stück zu artikulieren und so die Jury zu beeinflussen, die über die Rangordnung beim Dramenwett bewerb entscheidet. 32 Ebenfalls ein U nterweltsbesucher, war er offenbar als König von Athen am besten geeignet, den bekannten Preis im Hades einzuführen. 33 Gemeint ist das Geld, das ein sich prostituierender Knabe von seinem Kunden als Vorauszahlung bekommen hat. 34 Zeitgenössischer Autor von (verlorenen) Tragödien. 35 Offenbar von dem Dichter Kinesias komponiert und ein studiert, dürfte er am großen Fest der Polis, den Panathenäen, aufgeführt worden sein. Kinesias war besonders als D ichter von Dithyramben bekannt, die Aristophanes in den Vögeln ( 1 3 72 ff.) und in den Fröschen ( 1 437f.) als •abgehoben« verspot tete. 36 Gemeint ist der Mysterienkult zu Ehren von Demeter, der Göt tin des Ackerbaus, ihrer Tochter Persephone und Iakchos (Dio nysos) in Eleusis bei Athen. 37 Wie Esel den nach Eleusis zur Feier der Mysterien ziehenden Athenern als Tragtiere dienten, so trägt Xanthias das Gepäck des Dionysos. 3 8 Pluton herrscht zusammen mit seiner Frau Persephone über die Unterwelt. 39 Offenbar eine nicht unbeträchtliche Summe. Denn um die Zeit, in der die Frösche aufgeführt wurden, verdiente ein Bauarbeiter höchstens eine Drachme pro Tag. 40 Zwei Drachmen wären zwölf Obolen. 4 1 Oknos, einer der Büßer im Hades, muss ständig ein Seil flech ten, weil ein Esel immer wieder das auffrisst, was er gerade ge flochten hat. 42 Südlichste Spitze der Peloponnes, wo sich, wie man glaubte, der Eingang zur Unterwelt befand. 43 Die Verwünschung (griech. wörd. •zu den Raben•, die am Richtplatz auf den Leichnam warten) meint Charon hier als
80
44 45 46 47 48
49 50 51 52 53 54 55
56
Anmerkungen solche, nachdem er sie in V. 1 8 7 als Zielangabe verwendet hat, aber Dionysos hört sie wieder als Zielangabe. Vgl. Anm. 4. Dionysos hat »ans Ruder« nicht als Aufforderung zum Rudern verstanden und sich neben das Ruder (andere Möglichkeit: auf das Ruder) gesetzt. Ein dicker Bauch gehörte in der Regel zum Kostüm eines Ko mödienschauspielers. Die Männer der Insel Salamis galten als gute Seeleute und be sonders tüchtige Ruderer. Für das Lied der Frösche, das in einen Wechselgesang mit dem rudernden Dionysos übergeht, ist das Alternieren von jambi schen und trochäischen Kurzversen ( z. T. mit Kretikern) cha rakteristisch; es untermalt die Rivalität zwischen (Neben-)Chor und Gott. Die hier vorliegende metrische Wiedergabe versucht das nachzuahmen, auch V. 2 1 7-2 1 9 (dort zweimal Dochmius und einmal Dochmius + Kretiker) sind in entsprechende deut sche Verse übertragen. Auf dem mythischen Berg Nysa ist Dionysos der Sage nach ge boren. Die •Sümpfe«, ein Platz in Athen, auf dem zwei Dionysostem pel standen. Die Chytroi (•Topffest•) waren der dritte Tag der Anthesterien (•Blumenfest•), einer zu Ehren des Dionysos in Athen veran stalteten Frühlingsfeier. Auf der Syrinx (Pansflöte). Im Originaltext steht das von Aristophanes geprägte lautmale rische Wort pompholygopaphlasmasin. Ein, wie man glaubte, von der Unterweltsgöttin Hekate ge schicktes Gespenst. Normalerweise verheißt der Priester dem Gott für den Fall, dass dieser seine Bitte erhört, Opferfleisch, hier dagegen will der Gott gerettet werden, um an einem Trinkgelage, das der Priester veranstaltet, teilnehmen zu können. Aus Dionysos spricht überdies der Schauspieler, der auf den Sieg der Komödie im Wettbewerb und das anschließende Festessen hofft. Das nicht nachahmbare Wortspiel des Originaltextes - es fußt wie hier auf der falschen Aussprache eines Wortes - ist durch das mit leise/Läuse ersetzt ( Kock, Kommentar z. St.). Mit He gelochos ist ein Schauspieler gemeint, der während der Auffüh rung von Euripides' Orestes bei der Wiedergabe von V. 279
Anmerkungen
57 58 59
60
61 62 63
64
65
66 67 68 69
81
(•Aus stürmischen Wogen heraus sehe ich wieder Meeresruhe«) statt ga/in ' (»Meeresruhe«) galen (•ein Wiesel«) gesagt haben soll. Vgl. V. 100 und dazu Anm. 23. Vgl. Anm. 36. Diagoras von Melos (2. H. 5 . Jh.), ein atheistischer Philosoph, wird hier offenbar als Komponist genannt, womit Aristophanes vielleicht bezweckt, dass man seinen Hymnos nicht als Profani sierung der Mysterien, sondern als Diagoras-Parodie begriff. Die Parodos (V. 3 1 6-459) beginnt mit einem an Iakchos gerich teten Hymnos (V. 325-336 sind metrisch identisch mit V. 342353) in Metren, die im Deutschen nicht nachzuahmen und da her hier in freie Rhythmen übertragen sind. Die drei Göttinnen der Anmut. Vgl. Anm. 36. Gerade wird also ein Schwein geopfert. Da choirea krea (»Schweinefleisch«) auch »Vagina• und chordi (»Wurst«) auch •Penis• bedeuten kann, wünscht Xanthias sich Sex mit einer Mystin, und Dionysos eröffnet ihm die Möglichkeit der Pene tration durch einen Mysten. Die nun folgende Proklamation des Chorführers (V. 354-3 7 1 ), wie sie auch Teil des Mysterienrituals war, erfolgt in anapästi schen Tetrametern, die im Deutschen entsprechend wiederge geben sind. Aristophanes setzt hier seinen älteren Kollegen im Bereich der Komödie mit dem Theatergott Dionysos gleich, der in einem der zu seinen Ehren veranstalteten Mysterienkulte den B eina men »Stiervertilger« trug. Die Gleichsetzung ist somit eine Eh re, impliziert aber, da Dionysos auch der Weingott ist, versteck ten Spott darüber, dass Kratinos gerne trank; jedenfalls hatte er sich 423 v. Chr. in seiner Komödie Die Flasche als Trinker dar gestellt. In Athen gab es 405 v. Chr. Spannungen zwischen denjenigen, die nach dem oligarchischen Putsch von 4 1 1 die Demokratie wiederhergestellt hatten, und ihren politischen Gegnern. Neun Archonten (zu archein •herrschen«) bildeten in Athen ein Kollegium der höchsten Amtsträger des Stadtstaates. Eine Import- und Exportsteuer, die Athen seinen Bundesge nossen seit 4 1 3 / 1 2 v. Chr. auferlegte. Wichtiges Material zur Ausrüstung von Kriegsschiffen, das Epidauros, verbündet mit den Athen feindlichen Stadtstaaten
Anmerkungen
82
70 71 72
73 74
75 76
der Peloponnes, natürlich nicht erhalten sollte. Von der nicht weit von Epidauros entfernten Insel Ägina, die unter der Ho heit Athens stand, konnte man leicht dorthin exportieren. Kyklische Chöre sangen Dithyramben (Chorlieder zu Ehren des Dionysos). Hier ist vermutlich der zeitgenössische Dithy rambendichter Kinesias gemeint. Vgl. Anm. 54. Offenbar bekamen die Dramatiker, deren Stücke vom zuständi gen Beamten für die Aufführung innerhalb eines dramatischen Wettbewerbs (vgl. Nachwort S. 1 0 1 ) ausgewählt wurden, eine Art Gage. Verspottung von Personen des öffentlichen Lebens war ein fes ter Bestandteil der Komödie zur Zeit des Aristophanes. In den Fröschen spielt dieses Element jedoch eine untergeordnete Rolle. Zwei Strophen in anapästischen Kurzversen, die im Original fast nur aus Spondeen bestehen; dem entspricht die Wiederga be. Bei den darauffolgenden zwei Versen handelt es sich wieder um anapästische Tetrameter. Normalerweise wird Athene, die Stadtgöttin, so genannt, aber hier ist vermutlich Persephone gemeint. Von hier bis V. 447 ist das Metrum durchgehend j ambisch, zu nächst in den an die Gottheiten gerichteten Strophen (3853 8 8 3 89-393 [darauf folgt in 394-397 der Chorführer]; 398403 404-408 409-4 1 3 ), dann in den kurzen Randbemerkun gen des Dionysos und des Xanthias {4 1 4 f.), den Spottliedern und dem anschließenden Dialog Dionysos/Chorführer sowie der Randbemerkung des Xanthias (4 1 6-4 1 8 4 1 9-42 1 usw. bis 434-436 43 7-439); die deutsche Wiedergabe lehnt sich so eng wie möglich daran an. Als Pilger zieht Iakchos mit den Eingeweihten nach Eleusis. In den folgenden drei Strophen (V. 398-4 1 3 ) entsteht komische Spannung dadurch, dass sich die Chorsänger gleichzeitig in ih rer Rolle als eleusinische Geweihte und als die realen Sänger auf der Bühne vernehmen lassen. Für die kultischen Voraussetzun gen der damit verbundenen Anspielungen möge man die ge lehrten Kommentare einsehen (s. Literaturhinweise). Ein ill) Deutschen nicht nachahmbares Wortspiel mit phrasteres (die Zähne, die man mit etwa sieben bekommt) und phrateres, den Mitgliedern einer Phratrie, d. h. einer der religiösen Gilden, denen nur Vollbürger Athens angehörten. Archedemos hatte also offenbar sieben Jahre auf das Bürgerrecht warten müssen. =
=
=
=
=
77 78
79
Anmerkungen
83
80 Die Erdbewohner aus der Sicht der Unterwelt. 81 Der Anus des Kleisthenes, hier Pars pro Toto mit ihm gleichge setzt, artikuliert seinen Liebeskummer - nach vorne gebeugt (V. 425), hofft er gerade offenbar vergeblich auf Penetration durch einen Mann mit großem, erigiertem Glied (der deutsche Name für diesen ist ein Versuch der Wiedergabe des Namens im Originaltext) - mit Trauergesten, die aber hier nicht im Zer kratzen der Wangen, sondern der Afterbacken sowie deren De pilation besteht. Als Ort passt der Friedhof gut, da dort sowohl Totenklage als auch sexuelle Handlungen stattfanden. 82 Der Vater des Kallias, eines sehr reichen Atheners, hieß in Wirklichkeit Hipponikos. Die genaue Bedeutung von V. 430 ist umstritten. Jedenfalls wird für den Koitus das Bild einer See schlacht verwendet, und das Löwenfell, das ja Herakles trägt, sollte wohl »Berufskleidung• eines besonders potenten Frauen liehhabers sein. 83 Der Originalvers kann im Deutschen nicht adäquat wiederge geben werden. Xanthias will einerseits sagen, das mit dem Tra gen des Gepäcks sei das alte Lied, andererseits bringt er, da da zu auch eine Decke für die Übernachtung gehörte, das gern verwendete Wortspiel mit Korinthioi (•Korinther«) und k6reis (•Wanzen•) ins Spiel. 84 In den beiden Strophen folgt auf zwei jambische Verse dreimal ein Telesilleion ( x - u u - u -) und ein Reizianum ( x - u u - u ) . 85 Schicksalsgöttinnen. 86 Im Mythos einer der drei Unterweltsrichter, fungiert er hier als Sklave Plutons. 87 Da in V. 470-478 besonders ausgiebig die Tragödiensprache pa rodiert wird, sind die jambischen Trimeter metrisch wiederge geben. 8 8 Ein Unterweltsfluss. 89 Über den Fluss Achcron müssen die Toten, um in den Hades zu gelangen (in den Fröschen ist es ein See); der acherontische Stein dürfte Erfindung des Aristophanes sein. 90 Der Strom des Wehklagens in der Unterwelt. 91 Halb Mädchen, halb Schlange, ist die Echidna Mutter u. a. des Kerberos. 92 Man würde » Tartaros •, den Ort der Büßer im Hades, erwarten, aber Tartessos (südwestlich von Spanien) war berühmt für seine Fische. 93 Gau in Attika, dessen Frauen vielleicht als hässlich galten - das
84
94 95 96 97 98 99 1 00 101 1 02 1 03 1 04 1 05 1 06 107 108 109 110 111 1 12
1 13 1 14
Anmerkungen sind im Mythos auch die Gorgonen, deren Blick den sie Anse henden versteinert -, aber auch wieder Anklang an Tartaros. Der ängstliche Gott fordert den Sklaven auf, einen Gott zu Hilfe zu rufen! Offenbar versuchte man mit kaltem Wasser starkes Herzklop fen zu beruhigen. Vermutlich Kallias, der ein Haus im Gebiet von Melite besaß und V. 430 zufolge beim Sex ein Löwenfell trug (vgl. Anm. 82). Depilation des weiblichen Schambereiches wurde zur Erhö hung der erotischen Attraktivität vorgenommen. Trochäische Dimeter im Griechischen wie im Deutschen. Einer der führenden Politiker in den letzten Jahren des Pelo ponnesischen Krieges; er galt als Opportunist. Gemeint sind die vorderen Zähne. Er und Hyperboles waren einflussreiche und in den Stücken des Aristophanes mehrfach attackierte Demagogen, die zur Zeit der Aufführung der Frösche nicht mehr lebten. Felsabgrund bei Athen, in den Hingerichtete geworfen wur den. Versmaß wie bei 534-541 542-548 (vgl. Anm. 98). Die Aussage eines Sklaven war nur rechtskräftig, wenn er ge foltert worden war. Offenbar Anspielung auf einen rite de passage, bei dem Knaben symbolisch geschlagen wurden. Als Entschädigung für den Besitzer des Sklaven. Er meint offensichtlich Aiakos. So ein Schlag kann Staub aufwirbeln, der in die Nase geht. Attischer Gau mit einem Heraklesheiligtum. Xanthias tut so, als denke er mit Schmerzen daran, dass das Fest zu Ehren des Gottes länger nicht mehr stattgefunden hat. Ritter, die zu Pferd an einer Festparade teilnahmen, erregten offenbar das Staunen der Zuschauer. Verfasser von Jamben (Schmähgedichten) aus Ephesos (Mitte 6. Jh. v. Chr.) Dionysos lässt seinen Schmerzensruf » Poseidon! « in das Sin gen von Versen in einem (offenbar überwiegend trochäischen) Lied aus der (verlorenen) Tragödie Laokoon des Sophokles übergehen. Persephone. Hier beginnt die Parabase (vgl. Nachwort S. 1 00), die aus Ode (V. 674-685), Epirrhema (V. 686-705), Antode (V. 706-71 7) =
Anmerkungen
85
und Antepirrhema 01. 71 8-737) besteht. Den Rhythmus von Ode und Antode - Daktylen mit eingelegten trochäischen Kurzversen sowie Anapästen am Ende - versucht die Überset zung möglichst genau nachzumachen. 1 1 5 Das Publikum im Theater, wo rund 1 5 000 Menschen Platz hatten. 1 1 6 Mächtiger Demagoge und Kriegstreiber in Athen seit 4 1 0 v. Chr.; angeblich Sohn einer Thrakerin, weswegen sein lautes Auftreten hier als zweisprachig und doppelzüngig zugleich karikiert wird. 1 1 7 Der Chor, der Kleophon sich selbst den Tod prophezeien lässt, fügt hinzu, dass selbst dann, wenn in einem Prozess ge gen den Demagogen durch Stimmengleichheit Freispruch er wirkt wird, dieser mit seinem baldigen Ende rechnen müsse. 1 1 8 Katalektische trochäische Tetrameter im Griechischen wie im Deutschen. 1 1 9 Offensichtlich tritt der Chor dafür ein, dass die Teilnehmer am oligarchischen Putsch des Jahres 4 1 1 v. Chr. - einer ihrer Anführer war Phrynichos -, denen nach der Wiederherstel lung der Demokratie im Sommer 4 1 0 ihre Bürgerrechte ganz oder partiell entzogen worden waren, diese zurückerhalten sollten. 120 Das Bürgerrecht, das Sklaven für ihre Teilnahme an der See schlacht bei den Arginusen erhielten (vgl. Anm. 4), beka men auch die Bewohner von Plataia nach der Zerstörung ihrer mit Athen eng verbündeten Polis durch die Spartaner 427 v. Chr. 1 2 1 Zitat aus einem Gedicht des Archilochos (Mitte 7. Jh. v. Chr.). 122 Zitat aus einer Tragödie des Ion von Chios (ca. 490-422 v. Chr.). 123 Offenbar ein Politiker auf der Seite Kleophons (Anm. 1 1 6) und wie dieser an der Fortsetzung des Krieges interessiert. 124 Eine der Inseln in der Ägäis, die Walkererde lieferte, einen weißen Ton, der u. a. zum Waschen von Kleidern verwendet wurde. 125 Da die Athener nach der Eroberung ihrer Silbermine in Lauri · on durch die Spartaner 4 1 3 v. Chr. kein Silbergeld mehr prägen konnten und die 407 durch Einschmelzen von Statuen herge stellte Goldmünze einen zu hohen Metallwert hatte, wurden von 407 an versilberte Kupfermünzen geprägt. 126 Die Ringschule, ein wichtiger Ort der Knabenerziehung.
86
Anmerkungen
127 Delinquenten, die in Athen und anderen Städten jährlich im Mai am Thargelienfest im Rahmen eines Reinigungsrituals öf fentlich verprügelt und aus der Stadt getrieben wurden. 1 2 8 Es soll ein Sprichwort gegeben haben, dem zufolge es tröstlich war, an einem schönen Baum aufgehängt zu werden. 129 Gemeint ist das Erblicken der Heiligtümer am Ende des Initi ationsrituals bei den eleusinischen Mysterien. 130 Im Prytaneion, dem Amtssitz der Prytanen (Ratsherren) in Athen, wurden auswärtige Gesandte und verdienstvolle Män ner der Polis durch Speisung geehrt. 1 3 1 Euripides erscheint hier wie auch sonst mehrfach bei Aristo phanes als Meister der Art von Rhetorik, die in der zweiten Hälfte des 5. Jh.s die Sophisten lehrten und in Vorführungen demonstrierten. 132 Am dritten Tag dieses jährlich im Herbst gefeierten Festes wurden die im j eweiligen Jahr geborenen Kinder vorgestellt. Für jedes von ihnen opferte man ein Tier, das möglichst klein sein sollte. Wenn dann aber gerufen wurde, es sei zu klein, wog man es. 133 Formkästen für Ziegel, die hier das »Hohlmaß• von Wörtern und Versen bestimmen sollen. 1 34 Das Chorlied besteht in Original und Übersetzung aus vier Strophen mit je drei katalektischen daktylischen Versen - die beiden ersten mit sechs, der dritte mit fünf Hebungen - und einem Lekythion (vgl. dazu Anm. 1 93). Es enthält Versatzstü cke aus Versen des Aischylos und Euripides in Kombination mit Prägungen des Aristophanes. 1 3 5 Bühnenmaschine in Form einer hölzernen Plattform auf Rä dern, die aus einer Tür der Skene herausgerollt wurde. 1 3 6 Anspielung darauf, dass die Mutter des Euripides angeblich eine Gemüsehändlerin war, und zugleich Parodie eines Euripi des-Verses: »o Sohn der Meergöttin• (Frg. 885; an Achill ge richtet). 1 3 7 In mehreren Euripides-Tragödien traten Heroen auf, die ins Elend geraten waren. 1 3 8 Wahrscheinlich ein Aischylos-Zitat. 139 Als Opfer für den Windgott. 140 Für Euripides sind Monodien (»Sologesänge, Arien•) typisch, und »kretisch• nennt Aischylos sie wohl, weil in zwei der »Bettgeschichten•, auf die er anspielt, die Kreterinnen Pasi phae und Phaidra auftreten.
Anmerkung en
87
1 4 1 Er sagt nicht »das Hirn«, sondern nennt eine unter den Zeit genossen besonders umstrittene Tragödie des Euripides. 1 42 Nur fragmentarisch überlieferte Tragödien des Euripides. 143 Entgegen dem herrschenden Brauch, der Reprisen von D ra men nicht vorsah, .wurden Tragödien des Aischylos in Athen nach seinem Tod wiederaufgeführt. 144 Das Metrum ist in Original und Übersetzung außer im letzten Vers, einem katalektischen trochäischen Dimeter, daktylisch. 145 Da einige Figuren in Euripides' Stücken Zweifel an den olym pischen Göttern äußern, sagte man dem Dichter nach, er ver ehre nicht diese, sondern selbst-»geprägte« . 146 V. 895-1098 sind nach d e m Schema des epirrhematischen Agons (vgl. Nachwort S. 1 0 1 ) gebaut. Auf eine Ode (895-904; 895 Anapäste, 896-904 trochäisch, in der Wiedergabe etwas vereinfacht) folgt das durch den Katakeleusmos (»Aufforde rung«; 905 f.) eröffnete Epirrhema in katalektischen jambi schen Tetrametern, das in einen Pnigos (»Ersticken«) in jambi schen Dimetern ausläuft (907-990), woran sich die metrisch der Ode entsprechende Antode (99 1-1 003) sowie, in anapästi schen Tetrametern bzw. Dimetern verfasst, Antikatakeleus mos ( 1 004 f.), Antepirrhema und Antipnigos (1 006-1 098) an schließen. 147 Einer der frühesten Tragödiendichter in Athen (um 500 v. Chr.). 148 In den Myrmidonen und der Niobe (beide verloren). 149 Liedkomplexe (wörtl. »Ketten, Reihen von Liedern«) umfas sen mehrere Strophenpaare und manchmal noch eine Epode (»Nachgesang«). 150 Aus den Myrmidonen (dort auch der Rosshahn in V. 932 und der Ziegenbockhirsch in V. 937), die während des Trojani schen Krieges spielten (Skamander: Fluss in der Landschaft um Troja). 1 5 1 Im folgenden spricht Euripides wie ein Arzt, der eine Thera pie anwendet und macht dabei Wortspiele, die im Deutschen nicht nachzuahmen sind. 1 52 Ein Abführmittel. 1 5 3 Laut unsicherer Überlieferung ein enger Freund des Euripi des, der ihm beim Schreiben seiner Tragödien geholfen haben soll. 154 Vgl. Anm. 1 36. 155 Vermutlich eine Anspielung darauf, dass Euripides in den bei-
88
1 56 157
158 1 59 160 161 1 62 1 63 1 64 1 65 1 66 1 67
1 68 1 69
1 70 171 1 72
1 73
Anmerkung en
den letzten Jahren seines Lebens nicht mehr im demokrati schen Athen, sondern am Hof des Königs Archelaos von Ma kedonien lebte. Ringkampfmetapher. D. h. er reitet auf einem Pferd, das an seinem Zaumzeug Glöck chen hängen hat. Mit diesem Dekompositum und weiteren Prägungen solcher Art parodiert Aristophanes aischyleische Wortbildungen. Kyknos und Memnon sind Verbündete der Trojaner in deren Krieg gegen die Griechen. Paneigänger des Theramenes (Anm. 99). Zitat von V. 1 der (verlorenen) Myrmidonen des Aischylos. Beiwort des Schildes, den Aias in Homers Ilias trägt. Der Kriegsgott. Das zweitälteste der sieben erhaltenen Stücke, aufgeführt 467 v. Chr. Die Thebaner gehörten zu Athens Feinden im Peloponnesi schen Krieg. Die Athener, zu denen Aischylos auch Dionysos zählt. Aufgeführt 472 v. Chr., also vor den Sieben. Offenbar ist Aris tophanes die Abfolge der Argumente wichtiger als die Chro nologie. Dem Sieg der Griechen über die Perser im Jahre 480 v. Chr., wovon das Stück handelt. In den Persem erscheint der Geist des verstorbenen Perserkö nigs Dareios in V. 6 8 1 ff. Das Klatschen ist dort Zeichen der Trauer; daher der Klagelaut »iauoi«, der allerdings nicht bei Aischylos steht. Er knüpft unbeirrt an seinen letzten Satz an. Auf die beiden mythischen Dichtergestalten Orpheus und Musaios folgen Hesiod als Verfasser des Lehrgedichts Werke und Tage (um 700 v. Chr.) und Homer als Dichter des Helden epos Ilias (8. Jh. v. Chr.). Führender Stratege im Peloponnesischen Krieg, der 4 1 4 v. Chr. vor Syrakus fiel. Zwei griechische Helden im Trojanischen Krieg. Protagonistinnen in gleichnamigen Euripides-Tragödien, die beide ihre .Männer mit einem anderen betrügen wollen, und nach der Zurückweisung behaupten, die Initiative sei von der anderen Seite ausgegangen ( » Potiphar-Motiv«). Es wird vernutlieh auf Ereignisse in Euripides ' Leben ange spielt, die man aufgrund von Szenen in seinen Stücken erfand.
Anmerkungen
89
1 74 Bellerophontes ist ein Held, der von Stheneboia der Attacke auf ihre Keuschheit bezichtigt wird. 1 75 Berge in Griechenland. 1 76 Vgl. Anm. 1 3 7. 177 Vgl. Anm. 7. Vermögende Athener wurden zu Sonderleistun gen - etwa Ausstattung und Unterhalt eines Kriegsschiffes herangezogen. 1 78 Ware des Fischmarkts konnten sich Arme nicht leisten. 1 79 Vgl. Anm. 1 26. 180 Eines der Staatsschiffe Athens. 1 8 1 Er spielt der Reihe nach auf die Amme der Phaidra im Hippo lytos, Auge in der (verlorenen) Auge, Kanake und Makareus im (verlorenen) Aiolos und auf den (verlorenen) Polyidos an. 1 82 Bei den Fackelläufen während der Panad1enäen (Anm. 35) und anderer Festspiele. 1 8 3 Vgl. Anm. 28. 1 84 Im Griechischen wie im Deutschen trochäische Dimeter. 1 85 Der pr6logos umfasst im griechischen Drama die Szenen vor der Parodos, dem Einzug des Chors und dessen erster Darbie tung. 1 86 Die Orestie, eine 458 v. Chr. aufgeführte Tetralogie, umfasst die (erhaltene) Trilogie Agamemnon, Choephoren (Weihguss spenderinnen) und Eumeniden sowie das (nur fragmentarisch überlieferte) Satyrspiel Protetts. Da der aristophanische Ais chylos nicht den Anfang des ersten Stückes, sondern des zwei ten zitiert, besteht die Möglichkeit, dass die Choephoren zu seiner Zeit auch unter dem Titel Orestie liefen. Sie dürften auf jeden Fall wegen der thematischen Übereinstimmung mit der Elektra des Sophokles ein besonders prominentes Stück gewe sen sein. 1 8 7 •Des Vaters Macht« umschreibt poetisch »meinen Vater«. Agamemnon, der von seiner Frau Klytaimestra ermordet wor den ist, steht unter dem Schutz des Unterwehsgottes Hermes (vgl. die nächste Anm.). 188 Als solcher - der Beiname kann nicht zweifelsfrei erklärt wer den - ist er ein U nterweltsgott. 1 8 9 Also von Zeus, dem Vater des Hermes. So ist es aber sicherlich nicht (vgl. Anm. 1 87), d. h. auch was Aischylos über •seine• Verse sagt, ist nicht ernst zu nehmen. 1 90 Hermes ist auch ein Dieb, und da Grabräuber Tote besteh len, sind sie U nterweltsräuber, was Hermes folglich ebenfalls
Anmerkung en
90
sein muss, und das soll er nun auch noch von Zeus geerbt haben. 1 9 1 Er zitiert die beiden ersten Verse seiner (verlorenen) Anti gone.
192 Einer der Oberbefehlshaber in der Seeschlacht bei den Argi nusen (vgl. Anrn 4). Ihnen wurde von der Polis der Prozess gemacht, weil sie angeblich das Ertrinken der Schiffbrüchigen durch mangelnde Hilfeleistung verschuldet hatten, und er wurde zusammen mit sieben anderen Angeklagten hingerich tet. 1 93 Die griechische Entsprechung lekjthion hat dem im folgenden von Aischylos immer wieder an die Anfänge von Euripides Versen angefügten Versteil - es ist ein katalektischer trochäi scher Dimeter, der im jambischen Trimeter auf die Zäsur nach dem fünften Halbfuß (Penthemimeres) folgt - seinen speziel len Namen gegeben. Hier ist im Original der zweite Trochäus in drei Kürzen aufgelöst, was in der iktierenden deutschen Versübersetzung aber nicht nachgeahmt wurde. Zur vermutli chen Wirkung des Versteils auf die zeitgenössischen Zuschau er vgl. Nachwort S. 105 f. 1 94 Anfang des (verlorenen) Arche/aas. 1 95 Der Thyrsos ist ein mit Efeu umwundener und in einen Pini enzapfen auslaufender Stab, den Dionysos und die Bakchan ten tragen. 1 96 Anfang der (verlorenen) Hypsipyle. 1 97 Anfang der (verlorenen) Stheneboia. 198 Anfang des (verlorenen) Phrixos. 1 99 Anfang der Iphigenie bei den Taurern. 200 Anfang des (verlorenen) Meleager. 201 Anfang der (verlorenen) Weisen Melanippe. 202 Metrum in Original und Übersetzung: Glykoneen und Phere krateen. 203 Aischylos als der Meister in der Tragödie, deren Gott Dieny ses ist. 204 Im Deutschen kann das überwiegend daktylische Metrum nicht silbengetreu nachgeahmt werden. Das Lied enthält Verse und Versteile aus verschiedenen Tragödien des Aischylos; der Refrain stammt aus den (verlorenen) Myrmidonen. 205 melisson6moi (»die, welche die Bienen warten«) nannte man di � Priesterinnen der Demeter, Persephone, Rhea und Arte ,
filS.
Anmerkung en
91
206 Statt »Nieren« erwanet man » Hoden«. 207 D ie komplexe metrische Struktur kann im Deutschen nicht nachgeahmt werden. Wieder bekommen wir Versatzstücke aus Aischylos-Tragödien geboten. Mit dem »Refrain« imitiert Euripides komisch die Lyrabegleitung 208 Agamemnon und Menelaos, die beiden griechischen Heerfüh rer im Trojanischen Krieg. 209 Eintönige Arbeitslieder, wie man sie wohl im sumpfigen Ma rathon (an der Ostküste Attikas) oft hören konnte. Aischylos kämpfte dort 490 v. Chr. in der berühmten Schlacht gegen die Perser mit; der Ort steht also auch für eine längst vergangene Zeit. 2 1 0 Vg!. Anm. 147. 2 1 1 Ein Tragödiendichter, vielleicht identisch mit einem der An kläger des Sokrates. 2 1 2 Doppeldeutig: 1. Sie steht nicht in der Tradition der lesbischen Lyrik, die Sappho und Alkaios (um 600 v. Chr.) repräsentieren; 2. Sie hat keinen Mann oral-genital befriedigt. 2 1 3 Die komplexe metrische Struktur kann im Deutschen nicht nachgeahmt werden. Diesmal sind Versatzstücke aus Chorlie dern des Euripides verwendet. 2 1 4 Aischylos meint »Versfuß'«, macht also auf metrische Fehler aufmerksam. Vielleicht sind auch die Füße der »Muse« ge meint, was Sommerstein z. St. szenisch nachzuvollziehen ver sucht. 2 1 5 Name einer Prostituierten mit großem Angebot an sexuellen Praktiken. Das Wonspiel mit mele poiein "Lieder dichten I et was Obszönes mit den Genitalien machen« lässt sich im D eut schen nicht nachahmen. 2 1 6 Die komplexe metrische Struktur kann im Deutschen nicht nachgeahmt werden. Wieder enthält das Lied Versatzstücke aus Euripides-Tragödien. Insgesamt ist der Klagegesang der Wollspinnerin, deren Hahn von der Nachbarin gestohlen wurde, ganz von dem aristophanischen Aischylos erfunden. 2 1 7 Sie galten als gute Bogenschützen. Ida ist ein Gebirge auf Kreta. 2 1 8 Kretische Jagdgöttin, die man mit Artemis gleichzusetzen pflegte. 2 1 9 Vgl. Anm. 54. 220 Trochäische Dimeter in Original und Übersetzung. 221 Euripides, Medea V. 1 . 222 Ein Vers aus dem (verlorenen) Philoktet des Aischylos.
92
Anmerkungen
223 Ein Vers aus der (verlorenen) Antigone des Euripides. 224 Ein Vers aus der (verlorenen) Niobe des Aischylos. 225 Vermutlich ergänzt Dionysos einen Vers des Euripides, in dem auf »Es warf Achilles« die Bezeichnung für eine Waffe folgte, auf komische Weise. 226 Ein Vers aus dem (verlorenen) Meleager des Euripides. 227 Ein Vers aus dem (verlorenen) Glaukos von Potniai des Aischylos. 228 Vgl. Anm. 1 53 . 2 2 9 Zu ihm vgl. Nachwort S. 1 06 f. 230 So kann man das Wortspiel mit sophos I saphos wiedergeben. 23 1 Der überlieferte Text von V. 1437-1 465 (vgl. dazu auch Nachwort S. 1 07) sollte nicht in Frage gestellt werden (vgl. Möllen dorff 2002, S. 1 6 0 f.). Beide Dichter geben im folgenden je ei nen Rat, der nutzlos ist (1437-1 441 bzw. 1458 f.) und einen, der realisierbar sein könnte: Euripides empfiehlt in V. 1 4461 448 etwas Ähnliches wie der Chor in V. 686 ff., Aischylos in V. 1463-1465 eine militärische Strategie, die in den frühen Jah ren des Peloponnesischen Krieges angewandt wurde, jetzt aber wohl nicht mehr praktikabel wäre. 232 Vgl. Anm. 35. 233 Griechischer Held im Trojanischen Krieg, der besonders ge witzt ist und deshalb sogar Odysseus überlisten kann. 234 Vgl. Anm. 1 5 3 . 235 D. h. aller sonstige Reichtum i s t verloren, wenn Athen auf grund von mangelnder Ausstattung seiner Flotte den Krieg verliert. 236 Für die Besoldung der Jury in Schwurgerichtsverfahren brachte Athen sehr viel Geld auf. 237 Vermutlich ein (parodierter?) Euripides-Vers. 238 Zu der Anspielung vgl. Nachwort S. 108. 239 Komische Abwandlung eines Verses aus dem (verlorenen) Aiolos des Euripides. 240 Ein Vers aus dem (verlorenen) Polyidos des Euripides mit ko mischer Fortsetzung. 241 Trochäische Dimeter in Original und Übersetzung. 242 Offenbar eine Anspielung darauf, dass Euripides Anregungen für seine Tragödien von Sokrates (469-399 v. Chr.) bezog, der von Aristophanes in den Wolken als Prototyp des komischen Professors verspottet wird. 243 Anapästische Dimeter in Original und Übersetzung.
Anmerkung en
93
244 Die genannten Politiker werden im folgenden implizit zum Selbstmord aufgefordert. 245 Vgl. Anm. 1 16. 246 Daktylische Hexameter in Original und Übersetzung. 247 In V. 678 ff. wird Kleophon j a wegen seiner thrakischen Her kunft verspottet.
Literaturhinweise Bibliographien und Forschungsberichte Zimmermann, B.: Griechische Komödie. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 45 { 1 992) S. 1 6 1-1 84. Ebd. 47 { 1 994) s. 1-1 8. Möllendodf, P. v.: Bibliographische Hinweise. In: P. v. M.: Aristo phanes (s. u.). S. 195-2 1 7. Holzberg, N.: Aristophanes. Eine Bibliographie. München 2008 [nur im Internet unter http://www.klassphil.uni-muenchen.de/ extras/downloads/index.html] .
Ausgaben, Scholien, Kommentare, Übersetzungen Aristophanis Fabulae recognovit brevique adnotatione critica in struxit N. G. Wilson. 1: Achamenses Equites Nubes Vespae Pax Aves. 2: Lysistrata Thesmophoriazusae Ranae Ecclesiazusae Plu tus. Oxford 2007. (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoni ensis.) Poetae Comici Graeci. Hrsg. von R. Kassel und C. Austin. 8 Bde. Berlin I New York 1 983 ff. [Frösche in dem demnächst erschei nenden Bd. 3 . 1 ] . Scholia i n Aristophanem. Pars I I I : Scholia i n Thesmophoriazusas; Ranas; Ecclesiazusas et Plutum. Hrsg. von D. Holwerda. Fase. I•: Scholia vetera in Aristophanis Ranas. Hrsg. von M. Chantry. Groningen 1 999. Chantry, M.: Sehelies anciennes aux Grenouilles et au Ploutos d' Aristophane. Pn!sentation, traduction et commentaire. Paris 2009. Ausgewählte Komödien des Aristophanes. Erklärt von T. Kock. 3. Bd.: Die Frösche. Berlin 41 898. Radermacher, L.: Aristophanes' Frösche. Ein!., Text und Komm. Mit einem Nachw., Zusätzen aus dem Handexemplar des Vedas sers und weiteren Hinweisen besorgt von W. Kraus. Wien ' 1 967. Aristofane, Le Rane. A cura di C. Prato. Traduzione di D. Dei Corno. Milane 1 985. (Scrittori greci e latini.)
Literaturhinweise
95
Dover, K.J.: Aristophanes, Frogs. Edited with Introduction and Commentary. Oxford 1 993. Antike Komödien. Aristophanes. Hrsg. und mit Ein!. und einem Nachw. vers. von H.-J. Newiger. Neubearbeitung der Übers. von L. Seeger und Anm. von H.-J. Newiger und P. Rau. Mün chen 1 968. [Mehrfach als Taschenbuch nachgedruckt]. The Comedies of Aristophanes. Vol. 9: Frogs. Edited with Transla tion and Notes by A. H. Sommerstein. Warminster 1 996. Aristophanes. Edited and Translated by J. Henderson. Vol. 4: Frogs. Assemblywomen. Wealth. Cambridge (Mass.) I London 2002. (Loeb Classical Library 1 80.)
Untersuchungen Arnott, W. G.: A Lesson from the Frogs. In: Greece & Rome 3 8 ( 1 99 1 ) s. 1 8-23. Bowie, A. M.: Aristophanes: Myth, Ritual and Comedy. Cam bridge 1 993. Dover, K.J.: Aristophanic Comedy. London 1 972. - The Language of Criticism in Aristophanes' Frogs. In: B. Zim mermann (Hrsg.): Antike Dramentheorien und ihre Rezeption. Stuttgart 1 992. S. 1-13. (Drama 1 .) Erbse, H.: Dionysos' Schiedsspruch in den »Fröschen« des Aristo phanes. In: K. Vourveris I A. Skiadas (Hrsg.): AOPHMA. Hans Diller zum 70. Geburtstag. Athen 1 975. S. 45-60. Gelzer, T.: Der epirrhematische Agon bei Aristophanes. Untersu chungen zur Struktur der attischen Alten Komödie. München 1 960. (Zetemata 23.) - Aristophanes. In: Realencyclopädie der classischen Altertums wissenschaft Suppl.-Bd. 12 ( 1 9 7 1 ) Sp. 1391-1570. [Wiederabge druckt u. d. T. Aristophanes der Komiker. Stuttgart 1 97 1 .] Goldhill, S.: Comic Inversion and Ioverted Commas: Aristophanes and Parody. In: S. G.: The Poet's Voice: Essays on Poetics and Greek Literature. Cambridge 1 991 . S. 1 67-222. Heath, M.: Political Comedy in Aristophanes. Göttingen 1 987. (Hypomnemata 87.) Heiden, B.: Tragedy and Comedy in the Frogs of Aristophanes. In: Ramus 20 ( 1 9 9 1 ) S. 95-1 1 1 . Henderson, J.: The Maculate Muse: Obscene Language in Attic Comedy. New York I Oxford 2 1 9 9 1 .
96
Literaturhinweise
Holzberg, N.: Aristophanes. Sex und Spott und Politik. München 2010. Hose, M.: Drama und Gesellschaft. Studien zur dramatischen Pro duktion in Athen am Ende des 5 . Jahrhunderts. Stuttgart 1 995. (Drama Beiheft 3.) Hubbard, T. K.: The.Mask of Comedy: Aristophanes and the Inter texmal Parabasis. Ithaka (New York) I London 1991 . (Cornell Studies in Classical Philology 5 1 .) Jedrkiewicz, S.: Do not Sit Near Socrates (Aristophanes' Frogs, 1482-1499). In: P. Mitsis I C. Tsagalis (Hrsg.): Allusion, Author ity, and Truth: Critical Perspectivcs on Greek Poetic and Rhet orical Praxis. Berlin I New York 20 10. S. 339-358. (Trends in Classics. Suppl. 7.) Kassel, R.: Zu den •Fröschen• des Aristophanes. In: Rheinisches Museum 1 3 7 ( 1 994) S. 33-53. Kloss, G.: Erscheinungsformen komischen Sprechens bei Aristo phanes. Berlin I New York 200 1 . (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 59.) Koch, K.-D.: Kritische Idee und Komisches Thema. Untersuchun gen zur Dramaturgie und zum Ethos der Aristophanischen Ko mödie. Bremen 1 965. Lada-Richards, I.: Initiating Dionysus: Ritual and Theatre in Aris tophanes' Frogs. Oxford 1 999. Littlefield, D.J. (Hrsg.): Twentieth Century Interpretations of the Frogs: A Collection of Essays. Englewood Cliffs (New Jersey) 1 968. Lossau, M.: Amphibolisches in Aristophanes' Fröschen. In: Rhei nisches Museum 130 ( 1 987) S. 229-247. - Unsinn oder Hintersinn ? Aischyloslieder in Aristophanes' Frö schen. In: Rheinisches Museum 1 3 9 (1 996) S. 6-14. Möllendorff, P. v.: Grundlagen einer Ästhetik der Alten Komödie. Untersuchungen zu Aristophanes und Michail Bachtin. Tübin gen 1 995. (Classica Monacensia 9.) - AiaxuJ.ov li' aip�CJO}I
Literaturhinweise
97
München 1 957. (Zetemata 1 6.) - Nachdr. Stuttgart 2000. (Drama 1 0.) - Zum Text der >Frösche< des Aristophanes. In: Hermes 1 1 3 ( 1 985) S. 429-448; auch in: H.-J. N.: Theater und Drama. Ausgewählte Schriften zum griechischen Drama. Stuttgart 1 996. S. 34 1-360. Parker, L. P. E.: The Songs of Aristophanes. Oxford 1 997. Rau, P.: Paratragodia. Untersuchung einer komischen Form des Aristophanes. München 1 967. (Zetemata 45.) Rosen, R. M.: Badness and Intentionality in Aristophanes' Frogs. In: I. Sluiter I R. M. R. (Hrsg.): Kakes: Badness and anti-value in Classical Antiquity. Leiden [u. a.] 2008. S. 143-1 68. Schmidt, J.-U.: Die Einheit der •Frösche« des Aristophanes - de mokratische Erziehung und >moderne< Dichtung in der Kritik. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 22 ( 1 998) s. 73-100. See!, 0.: Aristophanes oder Versuch über Komödie. Stuttgart 1 960. Segal, C.: The Character and Cults of Dionysus and the Unity of the Frogs. In: Harvard Studies of Classical Philology 65 ( 1 9 6 1 ) s. 209-242. Sicking, C. M.J.: Aristophanes' Ranae. Assen 1 962. Slater, N. W: : Spectator Politics: Metatheatre and Performance in Aristophanes. Philadelphia 2002. Snell, B.: Lekythion. In: Hermes 107 (1 979) S. 1 29-1 3 3 . Stark, I.: D i e hämische Muse. Spott als soziale und mentale Kont rolle in der griechischen Komödie. München 2004. (Zetemata 1 2 1 .) Thiercy, P.: Aristophane et l'ancienne comedie. Paris 1 999. Weißenberger, M.: Und Sophokles ? Überlegungen zur Konzipie rung der Frösche. In: Rheinisches Museum 1 5 1 (2008) S. 49-60. Willi, A.: Aischylos als Kriegsprofiteur: Zum Sieg des Aischylos in den •Fröschen< des Aristophanes. In: Hermes 130 (2002) S. 1 3-27. - The Language of Aristophanes: Aspects of Linguistic Variation in Classical Attic Greek. Oxford 2003. Wills, G.: Acschylus' Victory in the Frogs. In: American Journal of Philology 90 ( 1 969) S. 48-57. Zimmermann, B.: Untersuchungen zur Form und dramatischen Technik der Aristophanischen Komödien. 3 Bde. Königstein i. Ts. I Frankfurt a. M. 1 984-1 987. (Beiträge zur klassischen Phi lologie 1 54.) - Die griechische Komödie. Erw. und bearb. Ausgabe. Frankfurt a. M. 2006.
Nachwort Von den 44 oder 45 Komödien, die der Athener Aristo phanes verfasste - über sein Leben (um 445 - nach 385 v. Chr.) wissen wir so gut wie nichts -, sind 11 erhalten. Erstmals auf die Bühne kamen alle außer den Ekklesiazu sen (ca. 3 9 1 ) und dem Plutos (388) während der Zeit des Peloponnesischen Krieges (43 1 -404 v. Chr.), und es sind markante Ereignisse dieses über ein Viertelj ahrhundert an dauernden Ringens zwischen Athen und Sparta, die für das Verständnis der neun Stücke wichtige Bedeutung ha ben. Das gilt insbesondere für die Frösche. Sie wurden in Athens Dionysostheater an dem Fest der Lenäen zu Be ginn des Jahres 405 aufgeführt und somit rund 14 Monate vor der Kapitulation der Athener im Frühj ahr 404. Zwar hatten diese im Sommer 406 bei der Inselgruppe der Argi nusen unweit von Lesbos in der Ägäis mit ihrer Flotte ei nen Sieg über die Spartaner errungen, aber der militärische Erfolg war mit 2000 Toten und der Einbuße von 25 Schif fen sehr teuer erkauft worden. So ging Athen erheblich ge schwächt im Herbst 405 in die Seeschlacht bei Aigospota moi an der Ostküste der thrakischen Chersones, wurde geschlagen und sah sich ein halbes Jahr später zur Unter werfung unter den Willen Spartas gezwungen. Es ist das Bewusstsein der Athener, dass ihnen die Kata strophe droht, welches in den Fröschen zumindest latent immer wieder zum Ausdruck gebracht wird. Die implizite Endzeitstimmung orientiert sich aber weniger an der poli tisch prekären Lage - sie wird direkt nur je einmal vom Chor in der Mitte des Stücks (V. 686 ff.) und von den han delnden Personen in der vorletzten Szene angesprochen (V. 1 435 ff.) - als an einer Art »Krisensituation«, zu der es nicht lange vor der Darbietung der Frösche im kulturellen Leben Athens kam: 407/6 waren der Tragödiendichter Eu ripides und nicht lange nach ihm sein Kollege Sophokles
1 00
Nachwort
gestorben, und damit hatte die Polis zwei führende Reprä sentanten eines poetischen Genres verloren, das zur Arti kulation des athenischen Selbstverständnisses in der Öf fentlichkeit wesentlich beitrug. Und von diesem Verlust nimmt die Komödie ihren Ausgang: Der Theatergott Dio nysos befindet sich in der Eröffnungsszene auf dem Weg in die Unterwelt, aus der er den von ihm über alles geliebten Tragiker Euripides nach Athen zurückholen möchte. Was der Gott da vorhat, basiert auf einer komischen, in der Wirklichkeit nicht realisierbaren Idee, wie sie für die Konstitution der Handlung in einer Aristophanes-Komö die charakteristisch ist. Im ersten der erhaltenen Stücke, den Acharnern von 425 v. Chr., entwickelt zu Anfang des Bühnengeschehens der Protagonist, ein Bauer namens Di kaiopolis, den Gedanken, in Reaktion auf die mangelnde Bereitschaft der Athener zum Frieden einen solchen privat mit den Spartanern zu schließen. Er stößt damit zunächst auf Ablehnung bei alten Männern aus dem Gau Acharnai - sie bilden den Chor, der zu jeder Aristophanes-Komödie gehört -, es gelingt ihm aber, sie in einer Streitszene für sich zu gewinnen, und nachdem der Chor in der Parabase (von parabainein »daneben treten«) seine dramatische Rol le vorübergehend aufgegeben und direkt zu den Zuschau ern geredet hat, erleben wir in einer locker verknüpften Reihe höchst amüsanter Episoden, wie Dikaiopolis die Segnungen seines Privatfriedens genießt und im Finale, der Exodos (»Auszug«), über seinen Antipoden, den Strategen Lamachos, triumphiert sowie seinen Sieg mit Wein, Weib und Gesang feiert. An einer solchen dramatischen Struktur, die sich von derjenigen der Komödie vom Hellenismus bis in unsere Zeit erheblich unterscheidet, sind nun gleichfalls die Frö sche orientiert, aber es gibt darin signifikante Abweichun gen vom herkömmlichen Schema. Zwar sind alle Bauele mente vorhanden; wir haben auch hier die Parabase in der Mitte (V. 674-737), es finden mehrere Streitgespräche statt,
Nachwort
101
darunter eines, das eine von der Tradition vorgegebene Gliederung aufweist und von den Gelehrten »epirrhemati scher Agon« (von epirrhema »Dazugesprochenes« und agon »Wettkampf«) genannt wird (V. 895-1 098), witzige Szenen folgen aufeinander und der »Auszug« im Finale ist mit einem Triumph verbunden. Aber die beiden Hauptab schnitte vor und nach der Parabase, wie wir sie von den Acharnern an in allen Stücken bis zu den Fröschen haben, sind in dieser Komödie vertauscht: Gestritten wird erst in der zweiten Hälfte - dort sehen wir den Kampf der beiden Tragödiendichter Aischylos und Euripides um den ersten Rang in ihrer Kunst (der übrigens den Wettbewerb evo ziert, an dem die Dramatiker in Athen regelmäßig mit ihren Stücken teilnahmen) -, während wir über die her kömmliche Episodensequenz bereits von Vers 1 an und dann bis zur Parabase lachen dürfen. Auch durch die Konzeption dieser Serie von Auftritten wird das von früheren Stücken Vertraute variiert. Denn die einzelnen Szenen sind entgegen der bisherigen Praxis nicht einfach locker aneinandergereiht, sondern insofern eng verklammert, als sie Stationen einer Reise darstellen. Dio nysos und sein Sklave Xanthias unternehmen eine solche zunächst in Richtung Hades und nach der Ankunft dort noch bis zum Palast des Hadesherrschers Pluton, in den die beiden Unterweltsfahrer sich unmittelbar vor der Para base begeben. Durch die erste Hälfte der Frösche werden also berühmte Besuche im Reich der Toten wie diejenige des Aeneas in Vergils Aeneis und diejenige Dantes in der Göttlichen Komödie gewissermaßen vorweggenommen, und das gilt ebenso für Reisen in komisch-realistischen Romanen: Am Anfang stehen für uns Petrons Satyrica, in denen Enkolp und der von ihm geliebte Knabe Giton von Ort zu Ort ziehen, und besonders nahe verwandt erschei nen Miguel Cervantes' Don Quixote, wo wie in den Frö schen ein komischer Held und sein nicht weniger komi scher Diener die Lande durchstreifen und, eindeutig von
1 02
Nachwort
dem spanischen Roman beeinflusst, Henry Fieldings Tom
Jones mit dem Herr-Diener-Paar Jones und Partridge.
Moderne Betrachter der Szenenfolge mit Dionysos und Xanthias können sich ohne weiteres über das hier Darge botene amüsieren, weil die Motive mit denen des Slapstick eng verwandt sind. Aber wenn nun der Protagonist da durch komisch wirkt, dass er ein zwar zu seiner Katabasis (»Abstieg«), aber ganz und gar nicht zu ihm passendes Kostüm trägt, nämlich das des Hadesfahrers Herakles, wenn er mehrfach verulkt wird - u. a. von Herakles, bei dem Dionysos sich Rat für seine Reise holt, und von dem (Neben-)Chor der Frösche im Acheron -, und wenn er sich aus Angst vor einem Unterweltmonster in die Hosen macht, j a sogar verprügelt wird, mag uns das, soweit wir von christlichem Denken geprägt sind, ein wenig irritieren. Denn Dionysos ist immerhin ein Gott, und da mag es wie Blasphemie erscheinen, wenn Aristophanes ihn in so ex trem lächerliche Situationen geraten lässt. Geradezu scho ckieren könnte - zumindest auf den ersten Blick - die Sze ne, in welcher der Gott aus Angst vor Empusa über die Spielfläche zur vordersten Reihe der Zuschauersitze flüch tet, vor dem Oberpriester seines Kultes, der dort auf einem Ehrenplatz thront, niederkniet und diesen bittet, ihn zu beschützen. Aber kann man tatsächlich von Blasphemie sprechen? Schwerlich. Wohl eher präsentiert sich ein unbe fangenes, gewissermaßen familiäres Verhältnis zur divinen Sphäre, wie es auch für die erstmals im Mittelalter auftau chenden Geschichten von Gottvater und Petrus, die inko gnito auf Erden reisen, kennzeichnend ist. Der Szene mit Dionysos und seinem Priester ist hin sichtlich des unbekümmerten Umgangs mit überkomme nen Erzählungen von Wesen und Verhalten einer Gottheit die Szene auf einem Gemälde verwandt, das sich in der Trierer Jesuiten-Apotheke befindet (und von dem es wohl mehrere Varianten an verschiedenen deutschen Orten gibt bzw. gab). Das Bild des »Pater Apotheker« von ca. 1 7 1 0
Nachwort
103
zeigt, wie Abraham seinen auf einem Holzstoß sitzenden Sohn Isaak erschießen will und ein Engel ihn daran hin dert, indem er dem Erzvater auf sein Gewehr uriniert; dar unter liest man: »Abraham Du druckst umsunst, Ein Engel Dir aufs Zündloch brunst.« Hier scheint Aristophanes, bei dem j a Fäkalisches ebenso wie Obszönes eine nicht unbe trächtliche Rolle spielt - letzteres ist allerdings in den Frö schen auf ein (wohl durch das Thema bedingtes) Minimum reduziert -, besonders nahe. Freilich ist diese derbe Art von Komik in dem Stück von 405 v. Chr. im wesentlichen auf den Abschnitt vor der Parabase beschränkt. An die Stelle des darin dominierenden zeitlosen Witzes tritt im zweiten Hauptteil die Komik der Literaturparodie, die voll und ganz nur zu würdigen weiß, wer sich einigermaßen in der Welt der griechischen Tragödie auskennt. Voraussetzung für das nunmehr veranstaltete »Fest der lntertextualität« ist, dass nach dem Eintreffen des Diony sos im Palast Plutons zwischen dem älteren Tragödien dichter Aischylos (525/24-456/55 v. Chr.) und seinem jün geren Kollegen Euripides (485/80-407/6) ein Streit aus bricht: Im Hades gilt nämlich, dass derjenige unter den Toten, der in einer Kunst alle überbietet, die sie gleichfalls ausüben, auf einem Stuhl neben Pluton sitzen darf. Dort fand Euripides bei seiner Ankunft Aischylos vor, verlangte aber nun den Rang des besten Tragikers für sich, und da her kommt es zu einem Wettkampf zwischen den beiden Poeten, bei dem Dionysos als der für die dramatische Gat tung zuständige Gott das Amt des Schiedsrichters innehat. Wie Sportler bei den Olympischen Spielen messen die Kontrahenten sich in mehreren Disziplinen: Zunächst streiten sie sich über das von der tragischen Bühne zu ver mittelnde Ethos und die damit verbundene Sprache (V. 895-1 098), dann halten sie ihre Prologe gegeneinander (V. 1 1 1 9-1250), danach ihre j eweilige lyrische Produktion (V. 1261-1369), worauf sie das Gewicht ihrer Verse von ei ner Waage bestimmen lassen (V. 1 3 64- 1 4 1 0) und schließ-
1 04
Nachwort
lieh dem Stadtstaat Athen in dessen momentaner Notsitu ation jeder auf seine Weise politischen Rat spenden (V. 1 420-1 465). Relativ leicht ist die erste der fünf Runden für einen heu tigen Leser zu verstehen, da hier ausgiebig erörtert wird, inwieweit »die Schaubühne als moralische Anstalt« (Schil ler) fungieren sollte. Dafür tritt der konservative, in seine Stücke viel Pathos und Heldentum des homerischen Epos legende Aischylos ein, während sein Konkurrent sich et was darauf zugutehält, dass er gerne Menschen aus dem Bereich der Alltagserfahrung seines Publikums agieren lässt; Euripides gilt in der Tat als derjenige unter den drei klassischen Tragikern - der dritte ist bekanntlich Sopho kles -, der als erster den Weg zum bürgerlichen Trauerspiel bahnte. Außer Teil t des Wettbewerbs ist auch der vorletz te nicht schwer verständlich. Denn er bezieht seine Komik daraus, dass die Metapher von der »gewichtigen Aussage«, die die griechische Sprache ebenso kennt wie unsere, wit zig beim Wort genommen wird; damit ist vorübergehend die Slapstick-Atmosphäre des ersten Hauptabschnitts wie derhergestellt. Umso schwerer dürfte denjenigen, die wenig oder gar nichts von den Originaltexten der griechischen Tragödie wissen, die adäquate Würdigung der beiden Episoden fal len, in denen die Prologe und die szenische Lyrik des Ais chylos und des Euripides auf dem �rüfstand stehen. Denn in ihnen ist Fragen des Versbaus eine beherrschende Rolle zugewiesen. So macht sich Aischylos z. B . darüber lustig, dass der jambische Trimeter, also der Sprechvers des atti schen Dramas, bei Euripides in den ersten Versen von des sen Srücken sehr häufig eine Zäsur (»Einschnitt«) im drit ten Jambus aufweist und Spötter so dazu einladen kann, den Vers anders zu Ende zu dichten, als er im Text zu lesen ist. Aus dem Anfang von Euripides' Iphigenie bei den Tau riern (ich übersetze metrisch),
Nachwort
1 05
Der Tantalide Pelops, der nach Pisa kam mit schnellen Rossen, nahm zur Frau Hippodame, macht Aischylos folgendes:
Der Tantalide Pelops, der nach Pisa kam mit schnellen Rossen, ward sein Salbölfläschchen los. Das erinnert an Pennälerspäße aus den Zeiten, in denen im Deutschunterricht noch sehr viel auswendig gelernt wer den musste und dabei Klassikerverse nach richtigem An fang komisch weitergedichtet wurden, etwa der Anfang von Schillers Ring des Polykrates. Aus
Er stand auf seines Daches Zinnen, er schaute mit vergnügten Sinnen aufdas beherrschte Samos hin, »Dies alles ist mir viel zu wenig«, begann er zu Ägyptens König, »gestehe, dass ich glücklich bin!« wurde:
Er stand auf seines Daches Zinnen, er schaute mit vergnügten Sinnen auf zehn belegte Brötchen hin. »Dies alles ist mir viel zu wenig«, begann er zu Ägyptens König, »gesteh, dass ich ein Vielfraß bin!« In der aristophanischen Variante dieses »Ergänzungs spiels« kam höchstwahrscheinlich ein Element hinzu, das einstige Gymnasiasten eher vermieden: die obszöne Kon notation. Denn es spricht alles dafür, dass das griechische Wort für »Salbölfläschchen«, lekythion, das Aischylos in den Euripides-Vers einfügt, für das männliche Glied ver-
1 06
Nachwort
wendet werden konnte, und so dürften die Zuschauer im Dionysostheater folgendes (mit-)gehört haben:
Der Tantalide Pelops, der nach Pisa kam mit schnellen Rossen, wurde seinen Pimmel los. Wenn man das so erklärt, kann das noch im 2 1 . Jahrhun dert jeder nachvollziehen, der nur ein bisschen über Met rik Bescheid weiß. Aber was ist, wenn die Frösche auf einer modernen Bühne dargeboten werden ? Diese Frage stellt sich auch und gerade bei den politi schen Anspielungen der Aristophanes-Komödien. Heutige Regisseure lassen sie oft einfach weg oder ersetzen sie durch Bezugnahme auf Ereignisse, die während der Zeit der von ihnen inszenierten Aufführung aktuell sind. Doch die Frösche evozieren, wie ich zu zeigen versucht habe, Athen zu Anfang des Jahres 405 v. Chr., und das nicht al lein im Hinblick auf das kulturelle Leben des Stadtstaates, sondern ebenso auf die politische Notsituation, in der er sich befindet. Und wenn nun Euripides und Aischylos sich im Wettbewerb zu dem Problem äußern, wie Athen von seinen Schwierigkeiten befreit werden könnte, geschieht das in einer fest in die Handlungsstruktur integrierten Sze ne. Man kann also die Person des Alkibiades, um die es erst einmal geht (V. 1 422 ff.), nicht einfach herausstreichen, nur weil die Bekanntschaft mit ihr beim heutigen Bildungsbür gertum nicht mehr ohne weiteres vorausgesetzt werden kann. Der Mann war einer der prominentesten Staatsmän ner im Peloponnesischen Krieg: Er hatte zehn Jahre vor der Aufführung der Frösche die Mehrheit der athenischen Volksversammlung dafür gewonnen, eine militärische Ex pedition nach Sizilien zu unternehmen, war zu einem der kommandierenden Feldherren gewählt worden, wurde aber dann während der Fahrt der Flotte wegen eines ihm zur Last gelegten Religionsfrevels festgenommen, konnte aus der Haft entfliehen und zu den Spartanern überlaufen.
Nachwort
107
408 v. Chr. kehrte er nach Athen zurück, wurde j etzt sogar zum Oberbefehlshaber aller Streitkräfte ernannt, aber dann, als 407 die Seeschlacht bei Notion verloren worden war, seines Amtes enthoben, obwohl er nicht das Kom mando über die athenische Flotte innegehabt hatte, worauf er ins Exil ging; er starb 404. All das und mehr hatte das zeitgenössische Publikum im Hinterkopf, während es zuhörte, wie Euripides und Ais chylos jeweils ihre »Gutachten« abgaben. Wir dagegen können dieses und anderes nur würdigen, wenn wir uns gezielt informiere�i das Nötigste liefern die Anmerkungen zur vorliegenden Ubertragung. Aber das ständige Rekur rieren auf gelehrte Kommentierung beeinträchtigt natür lich den Kunstgenuss. In größte Schwierigkeiten gerät man bei der Lektüre der auf den Alkibiades-Abschnitt folgen den Passage (V. 14 35 ff.), wenn man nun auch !:loch von den Philologen erfährt, dass die handschriftliche Uberliefe rung hier problematisch sei: Sie repräsentiere weder die ur sprüngliche Anordnung der Verse, noch stammten diese alle aus der Urfassung des Textes, sondern seien teilweise für eine zweite Aufführung des Stückes - dazu gleich mehr - durch andere ersetzt worden, die aber nun neben den al ten Versen stünden. Wie soll ein Laie sich da noch zurecht finden? Nun, da die Textkritiker die Notwendigkeit für ihre Umstellungen und Streichungen, mit denen sie das Problem zu lösen versuchen, nicht absolut zwingend be gründen können, fährt man vielleicht am besten damit, wenn man alles in der überlieferten Form belässt und den Text dann so liest, wie er dasteht. Denn eines muss man sich denn doch klar machen: Sogar die Fachgelehrten wis sen letztlich nicht genug über die historischen Hintergrün de dessen, was Aischylos und Euripides über die >>Rettung des Staates« sagen, so dass ihr Interpretieren stets viel Spe kulation ins Spiel bringen muss. Außerdem ha�en wir nun einmal eine Komödie vor uns, und mögen die Außerungen der beiden Tragiker noch so viel politische Relevanz ha-
108
Nachwort
ben, Aischylos und Euripides sind auch in dieser Szene ko mische Figuren, und deshalb scheint es sinnvoll, das nicht zu tun, wozu Philologen in der Regel neigen: den Text all zu ernst zu nehmen. Wer Euripides und Aischylos selbst dann, wenn sie sich in der Rolle von Staatsdenkern zu Wort melden, primär als Slapstick-Gestalten begreift - und ich meine, man darf das -, wird den auf uns gekommenen Wortlaut des Textes ein fach als Spaß auffassen und braucht dann gar keine philolo gische und althistorische Spezialanalyse. Für diese Textauf fassung spricht überdies, dass die Entscheidung, die Dio nysos am Ende des Dichterwettkampfes fällt, sicherlich nicht ernst genommen werden kann. Ganz gleich, wie das, was Euripides und Aischylos ihrer Vaterstadt in deren Kri se empfehlen, im Detail zu deuten ist - aus dem Text geht klar hervor, dass der Schiedsrichter keine von den Aussa gen der beiden für besonders großartig hält. Somit ist eine Pattsituation entstanden. Da Dionysos aber j a in die Un terwelt abgestiegen war, um seinen Lieblingstragiker Euri pides nach Athen zurückzuholen, darf man nun erwarten, dass er, nachdem weder der eine noch der andere eindeutig den Sieg davongetragen hat, Euripides wählt. Was aber ge schieht? Als der bisherige Favorit des Weingottes diesen an dessen Schwur erinnert, er werde ihn heimführen, assozi iert Dionysos einen Euripides-Vers, in dem der Protagonist einer Tragödie spitzfindig sagt (Hippolytos 6 1 2):
Die Zunge schwor, doch unter Eid steht nicht mein Herz. Und daraus macht nun der Herr Schiedsrichter (V. 1471):
Die Zunge schwor, ich aber wähle Aischylos. Geht es noch alberner? Das ist mit seiner totalen Irrationa lität und mit der entwaffnenden Frechheit, die einen Vers
Nachwort
1 09
des Lieblingstragikers gegen diesen selbst ausspielt, ein fach nur witzig und möchte offenbar nicht mehr sein. Es erscheint natürlich möglich, ja man darf sogar vermuten, dass nicht alle zeitgenössischen Zuschauer über die Ent scheidung des Dionysos lediglich lachten, sondern in der Wahl des konservativen Aischylos einen zu beherzigenden Appell an sie als Staatsbürger sahen: Athen solle sich in seiner verzweifelten Lage auf seine alten Werte besinnen. Und es ist auch nicht undenkbar, dass zutrifft, was die an tike Prosainhaltsangabe der Frösche behauptet: Das Stück sei, weil man es wegen seiner Parabase bewundert habe darin richtet der Chor eine Mahnung an die Athener (V. 686 ff.), die, wer will, selbstverständlich ernst nehmen darf -, ein zweites Mal aufgeführt worden (was, wenn das stimmt, 404 erfolgt sein müsste). Auf jeden Fall authen tisch dürfte die Nachricht sein, dass Aristophanes mit den Fröschen im Komödienwettbewerb der Lenäen des Jahres 405 den ersten Preis errang, aber ich kann nicht recht dar an glauben, dass man die Komödie deshalb so schätzte, weil man sie primär als politisches Drama begriff. Nein, sie ist in erster Linie ein ausgesprochen ideenreiches, höchst amüsantes Stück und hat ihre Auszeichnung schon von daher verdient. Einen einigermaßen authentischen Eindruck v�n den Qualitäten einer solchen Komödie kann eine Prosaüber tragung besser vermitteln als eine durchgehend metrische Wiedergabe, wie sie etwa Ludwig Seeger in seinem längst klassisch gewordenen Aristophanes von 1 848 bietet; Ich habe mich bei meiner Verdeutschung an die Prinzipien ge halten, die im Nachwort zu meiner Redam-Edition der Lysistrate (VB 1 8664) dargelegt sind; das Wichtigste sei er neut gesagt: Zunächst einmal stütze ich mich auf Textar beit, welche mehrere Kommentatoren geleistet haben, in diesem Fall außer Theodor Kock ('1 898), Ludwig Rader macher (3 1 967) und Kenneth Dover ( 1 993) in ihren Erläu terungswerken Alan Sommerstein in seiner ausgiebig glos-
1 10
Nachwort
sierten Bilingue ( 1 996), auf deren griechischem Text meine Übersetzung fußt und der ich besonders viel verdanke. Wie Sommerstein habe ich auch diesmal die Sprechverse des Originals in Prosa wiedergegeben, freilich mit Ausnah me derj enigen, die aus Tragödien des Aischylos und Euri pides wörtlich zitiert werden oder die Diktion dieser Dichter parodieren. Denn nur durch eine metrische Ver deutschung dieser Verse wird der Kontrast der patheti schen Diktion des tragischen zu der des komischen Dra mas nachvollziehbar. Anders als Sommerstein habe ich wieder die Chorlieder und die Rezitative des Chorführers metrisch übertragen; dabei hielt ich mich wie in meiner Lysistrate nicht streng an die Prosodien des Originals. Gewiss, in den Fällen, wo das von Aristophanes verwendete Metrum Eingang in klassi sche deutsche Poesie gefunden hat, also bei daktylischen, anapästischen, trochäischen und j ambischen Versen sowie Glykoneen/Pherekrateen bemühte ich mich im Rahmen der Möglichkeiten, die unsere Sprache gibt, um Origi naltreue. Aber bei den Liedern mit komplizierten Versma ßen begnügte ich mich mit einer rhythmisierten und im Stil an die Vorlage angelehnten Wiedergabe. Und wie im Nachwort zur Lysistrate möchte ich eines betonen: Bei der Übertragung von Sprechversen ebenso wie von Chorpar tien war Treue gegenüber dem Urtext für mich oberstes Gebot. Was am Ende bei meinen Bemühungen herausge kommen ist, wurde durch nützliche Hinweise Regina Hö scheles, Stefan Merkles und Margot Negers erheblich be reichert. Daher möchte ich mich bei den drei Freunden an dieser Stelle sehr herzlich bedanken. München, im Juli 201 1
Niklas Holzberg
Inhalt Die Frösche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Anhang Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Nachwort 99 .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.