Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar. Für Fragen und Anregungen:
[email protected] 1. Auflage 2011 © 2011 by riva Verlag, FinanzBuch Verlag GmbH, München, Nymphenburger Straße 86 D-80636 München Tel.: 089 651285-0 Fax: 089 652096 © der Originalausgabe 2009 by Ben Mezrich. All rights reserved. Die englische Originalausgabe erschien 2009 bei Doubleday, ein Imprint von Random House, unter dem Titel »The Accidental Billionaires«. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Übersetzung: Max Limper, Essen Redaktion: Anke Wülpern, Berlin Umschlagabbildung: Bloomberg, getty images Satz: HJR, Jürgen Echter, Landsberg Epub: Grafikstudio Foerster, Belgern ISBN Epub 978-3-86413-245-2 Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de www.facebook.com/rivaverlag.de
4/239
www.twitter.com/rivaverlag
Für Tonya, die Traumfrau dieses Nerds ...
Inhalt Vorwort Kapitel 1: Oktober 2003 Kapitel 2: Harvard Yard Kapitel 3: Auf dem River Charles Kapitel 4: Kannibalistische Hühner Kapitel 5: Die letzte Oktoberwoche 2003 Kapitel 6: Je später der Abend Kapitel 7: Was dann passierte Kapitel 8: Im Quad Kapitel 9: Die Verbindung Kapitel 10: 25. November 2003 Kapitel 11: Cambridge, 1. Kapitel 12: 14. Januar 2004 Kapitel 13: 4. Februar 2004 Kapitel 14: 19. Februar 2004 Kapitel 15: American Idol Kapitel 16: Veritas Kapitel 17: März 2004 Kapitel 18: New York City Kapitel 19: Sommersemester Kapitel 20: Mai 2004 Kapitel 21: Glück Kapitel 22: California Dreaming
7/239
Kapitel 23: Die Henley Royal Regatta Kapitel 24: 28. Juli 2004 Kapitel 25: San Francisco Kapitel 26: Oktober 2004 Kapitel 27: 3. Dezember 2004 Kapitel 28: 3. April 2005 Kapitel 29: 4. April 2005 Kapitel 30: Quittung Kapitel 31: Juni 2005 Kapitel 32: Drei Monate später Kapitel 33: Boss Kapitel 34: Mai 2008 Epilog: Was macht eigentlich ... ? Danksagung Quellen
Vorwort Die Gründung von Facebook erzählt eine wahre und dramatische Geschichte, deren Rekonstruktion auf Dutzenden von Interviews, Hunderten von Quellen und Tausenden von Dokumenten basiert, darunter Akten aus mehreren Gerichtsverfahren. Es gibt geteilte – oft auch widerstreitende – Meinungen über einige der geschilderten Ereignisse. Wenn man Begebenheiten aus ganz unterschiedlichen Quellen und Erinnerungen – sowohl aus erster als auch aus zweiter Hand – zu rekonstruieren versucht, kann es zu Diskrepanzen kommen. Die in diesem Buch geschilderten Ereignisse habe ich aus Informationen rekonstruiert, die ich Dokumenten und Interviews entnommen habe. Dabei musste ich für manche Szenen immer wieder abwägen, welche Version am besten mit der Aktenlage übereinstimmt. An anderen Stellen gebe ich ganz individuelle Sichtweisen wieder, ohne ihnen zuzustimmen. Ich habe versucht, die Chronologie so exakt wie möglich wiederzugeben. Stellenweise wurden Details des Schauplatzes oder der Vorgänge verändert oder erfunden und charakteristische Merkmale von Personen zum Schutze ihrer Privatsphäre verfremdet. Außer bei den wenigen in dieser Geschichte vorkommenden öffentlichen Personen wurden Namen und persönliche Merkmale geändert. Ich setze die Technik des rekonstruierten Dialogs ein. Diese Art von Dialog basiert auf dem, woran sich die Beteiligten als Gesprächsinhalt erinnern. Einige der in diesem Buch wiedergegebenen Gespräche fanden über lange Zeiträume hinweg an ganz unterschiedlichen Orten statt und sind daher rekonstruiert und verdichtet worden. Anstatt Gespräche über viele Kapitel hinweg auszubreiten, habe ich sie in einer nicht unwahrscheinlichen Szenerie konzentriert.
9/239
In den Danksagungen werde ich mehr zu meinen Quellen sagen, an dieser Stelle sei nur Will McMullen dafür gedankt, dass er mich mit Eduardo Saverin bekannt gemacht hat, ohne den diese Geschichte nicht hätte geschrieben werden können. Mark Zuckerberg lehnte es – und das ist sein gutes Recht – trotz mehrfacher Anfragen ab, mit mir zu reden.
Kapitel 1:
Oktober 2003 Der dritte Cocktail hatte wahrscheinlich die gewünschte Wirkung erbracht. So genau konnte es Eduardo nicht sagen, da er die drei Drinks – die leeren Plastikbecher stapelten sich nun akkordeonartig auf der Fensterbank hinter ihm – so schnell hintereinander weggegekippt hatte, dass er nicht einschätzen konnte, wann genau die Veränderung eingetreten war. Aber eingetreten war sie zweifellos, das spürte er an seinem Körper, von Kopf bis Fuß. Die angenehm warme Durchblutung seiner sonst eher bleichen Wangen; die entspannte, fast gummiartige Weise, in der er sich gegen das Fenster lehnte – sie stand in krassem Kontrast zu seiner üblichen steifen, leicht buckligen Haltung; und was das Wichtigste war: das ungezwungene Lächeln auf seinem Gesicht – eben das hatte er heute Abend zwei Stunden lang erfolglos vor dem Spiegel geübt, bevor er sein Zimmer im Studentenwohnheim verlassen hatte. Ohne jeden Zweifel, der Alkohol zeigte Wirkung und Eduardo hatte keine Angst mehr. Zumindest nicht mehr den überwältigenden Drang, sich hier schleunigst zu verpissen. Zugegeben, der Raum, in den er blickte, war einschüchternd: Ein enormer Kristalllüster hing von der gewölbten Kathedralendecke; dicker, roter Veloursteppich schien geradezu aus der majestätischen Mahagonitäfelung herauszubluten; eine zweigeteilte Treppe schlängelte sich zu den legendenumwobenen, verwinkelten, ultra-geheimen Obergeschossen empor. Sogar die Fensterscheiben hinter Eduardos Kopf wirkten unheimlich, hinter ihnen flackerte ein wütendes Freudenfeuer, das den größten Teil des Hofes draußen einnahm. Zuckende Flammen leckten an den alten, pockennarbigen Scheiben.
11/239
Es war ein furchterregender Ort, besonders für einen Jungen wie Eduardo. Er war keineswegs in Armut aufgewachsen – den größten Teil seiner Kindheit war er zwischen den Milieus der oberen Mittelklasse in Brasilien und Miami hin- und hergeflogen worden, bis er sich dann in Harvard immatrikuliert hatte. Aber die altertümliche Ostküsten-Opulenz, die dieser Raum ausstrahlte, war ihm völlig fremd. Trotz Alkohol spürte Eduardo, wie die Unsicherheit tief in seinem Magen rumorte. Er fühlte sich wieder ganz wie ein Erstsemesterstudent, der zum ersten Mal den Harvard Yard betritt und sich fragt, was zum Teufel er dort zu suchen hat und ob er denn jemals dorthin gehören kann. Ob er denn jemals hierher gehören kann. Er schob sich am Fensterbrett entlang und spähte in die Menge junger Männer, die den größten Teil des Gewölbes ausfüllte. Es war eher eine Meute; an den beiden Bars zusammengedrängt, die extra für diesen Abend aufgebaut worden waren. Die Bars an sich waren eher schäbig – Holztische, kaum mehr als Arbeitsplatten, die überhaupt nicht zu dem ehrwürdigen Ambiente passten –, aber niemand nahm Notiz davon, da die Bars mit den einzigen Mädchen im Raum besetzt waren: einheitlich vollbusige Blondinen in tief ausgeschnittenen Tops, die von einem der örtlichen Mädchen-Colleges geholt worden waren, um die Jungmännermeute zu bedienen. Die Meute war in vielerlei Hinsicht noch wesentlich furchteinflößender als das Gebäude. Eduardo war sich nicht sicher, aber er schätzte ihre Zahl auf etwa zweihundert – alle männlich, alle in ähnlichen dunklen Blazern und ebenso dunklen Hosen. Größtenteils im zweiten Studienjahr, ethnisch gemischt, und doch hatten ihre Gesichter alle etwas gemeinsam – ein Lächeln, das so viel ungezwungener schien als das von Eduardo, zweihundert Augenpaare voller Selbstvertrauen: Diese Jungs waren es nicht gewöhnt, sich beweisen zu müssen. Sie gehörten hierher. Für die meisten von ihnen war diese Party – und dieser Ort – einfach nur Formsache. Eduardo holte tief Luft und ein scharfer Geschmack ließ ihn leicht zusammenfahren. Die Asche des Feuers im Hof drang bereits durch das Fenster und doch ließ er nicht von seiner Lauerstellung am Fensterbrett ab, noch nicht. Noch war er nicht bereit.
12/239
Stattdessen lenkte er seine Aufmerksamkeit auf die nächststehende Gruppe von Blazern – vier Jungs von mittlerer Statur. Keinen von ihnen kannte er aus irgendeinem seiner Kurse; zwei der Jungs waren blond und sahen adrett aus, als wären sie eben erst einem Zug aus Connecticut entstiegen. Der dritte war ein Asiate und wirkte etwas älter, aber das war schwer zu sagen. Der vierte allerdings – Afroamerikaner, sehr geschniegelt, vom Lächeln bis zum perfekt frisierten Haar – war ganz bestimmt schon im vierten Jahr, ein Senior. Eduardo fühlte, wie sein Rücken sich versteifte, und er warf einen Blick auf die Krawatte des schwarzen Studenten. Die Farbe des Stoffes war das letzte Indiz, das Eduardo noch brauchte. Der Typ war ein Senior und jetzt endlich war Eduardo am Zug. Eduardo zog die Schultern zurück und drückte sich vom Fensterbrett ab. Er nickte den beiden Jungs aus Connecticut und dem Asiaten zu, wobei sein Blick jedoch auf den Älteren gerichtet blieb – auf ihn und seine schwarze Krawatte mit dem unverwechselbaren Muster. »Eduardo Saverin.« Eduardo stellte sich vor, indem er dem Typen kräftig die Hand schüttelte. »Freut mich, dich kennenzulernen.« Der Typ nannte seinen Namen, den Eduardo in den Tiefen seines Gedächtnisses abheftete: Darron Soundso. Der Name des Typen tat nichts zur Sache, die Krawatte sagte alles, was Eduardo wissen musste. Ziel und Zweck dieses ganzen Abends steckten in den kleinen weißen Vögelchen, mit denen der schwarze Stoff besprenkelt war. Die Krawatte wies ihren Träger als Mitglied des Phoenix-S K aus; er war einer der rund zwanzig Gastgeber des heutigen Abends, die sich unter die zweihundert jüngeren Studenten gemischt hatten. »Saverin. Du bist doch der mit dem Hedgefonds, oder?« Eduardo errötete, aber innerlich freute er sich irrsinnig darüber, dass ein Phoenix-Mitglied seinen Namen kannte. Die Sache war ein wenig übertrieben – er hatte keinen Hedgefonds, er hatte nur während der Sommerferien zusammen mit seinem Bruder etwas Geld mit Finanzspekulationen gemacht – Eduardo hatte jedoch nicht vor, den Irrtum aufzuklären. Wenn die Phoenix-Mitglieder über ihn sprachen, wenn das, was sie über ihn
13/239
hörten, sie irgendwie beeindruckte – ja, dann hatte er vielleicht eine Chance. Dieser kühne Gedanke ließ Eduardos Herz schneller schlagen, während er sich bemühte, gerade so viel Scheiße zu erzählen, dass das Interesse des Phoenix wach blieb. Mehr als alle Prüfungen, die er im ersten und zweiten Studienjahr abgelegt hatte, würde dieser Moment über seine Zukunft entscheiden. Eduardo wusste, was es bedeutete, im Phoenix aufgenommen zu werden – für seinen sozialen Status während der letzten beiden Collegejahre und für seinen Berufsweg, welchen auch immer er einschlagen mochte. Ähnlich den Geheimgesellschaften in Yale, über die schon so viel in der Presse geschrieben worden war, waren die Final Clubs ein unverhohlenes Geheimnis des Studentenlebens in Harvard. Die acht in jahrhundertealten Cambridger Villen untergebrachten Clubs waren nur Männern zugänglich und hatten ganze Generationen von Weltpolitikern, Finanzriesen und Börsenmagnaten hervorgebracht. Und, was fast genauso wichtig war, mit der Mitgliedschaft in einem der acht Clubs erhielt man auch gleich eine soziale Identität; jeder der Clubs hatte einen anderen Charakter, vom ultra-exklusiven Porcellian, dem ältesten Club auf dem Campus, dessen Mitglieder Namen wie Roosevelt oder Rockefeller trugen, bis zum schicken Fly Club, dem zwei Präsidenten und eine Handvoll Milliardäre entwachsen waren; jeder der Clubs hatte seine ganz eigene, unverwechselbare Art von Macht. Der Phoenix war zwar nicht der angesehenste Club, aber in Hinsicht auf das gesellschaftliche Leben unbestrittene Spitze; das streng wirkende Gebäude auf der Mt. Auburn Street 323 war die erste Adresse an Freitag- und Samstagabenden und als Phoenix-Mitglied gehörte man nicht nur zu einem jahrhundertealten Netzwerk, sondern ging am Wochenende auch auf die besten Partys der ganzen Universität, zu denen die schärfsten Mädels aus allen Schulen mit der Postleitzahl 02138 geladen waren. »Der Hedgefonds ist mehr so ein Hobby«, gab Eduardo in aller Bescheidenheit zu, und die kleine Gruppe von Blazern hing an seinen Lippen. »Wir kümmern uns hauptsächlich um Öl-Futures. Ich hatte immer schon
14/239
einen Wettertick und hab halt ein paar Hurrikane korrekt prognostiziert, die der Rest des Marktes noch nicht auf dem Schirm hatte.« Eduardo versuchte, die obsessive Frickelei herunterzuspielen, mit der er den Ölmarkt ausgetrickst hatte, weil er merkte, dass er auf einem schmalen Grat wandelte; er wusste, dass der Phoenix-Typ von den dreihunderttausend Dollar aus Eduardos Ölgeschäften hören wollte, nicht aber von Eduardos kauzigem Interesse für Meteorologie, das die Geschäfte ermöglicht hatte. Dennoch wollte Eduardo ein bisschen damit angeben; Darrons Erwähnung des »Hedgefonds« hatte Eduardos Vermutung bestätigt, dass er nur aufgrund seines frühen Erfolges als Geschäftsmann Zutritt zu diesem Raum erhalten hatte. Viel hatte er sonst auch wirklich nicht vorzuweisen, das war ihm klar. Er war nicht sportlich, konnte kein altes Familienerbe vorweisen und war gewiss niemand, der Partys aufmischt. Er war schlaksig, seine Arme waren etwas zu lang für seinen Körper und er konnte nur betrunken wirklich entspannt sein. Und trotzdem war er hier, in diesem Raum. Mit einem Jahr Verspätung – gewöhnlich wurde man im Herbst des zweiten Jahres »gepuncht«, nicht im dritten Jahr wie Eduardo –, aber er war hier. Die ganze Punch-Prozedur war für Eduardo überraschend gekommen. Erst vor zwei Tagen hatte er noch am Schreibtisch seines Wohnheimzimmers an einer zwanzigseitigen Arbeit über ein bizarres Urvolk im Amazonasgebiet gesessen, als plötzlich eine Einladung unter seiner Tür aufgetaucht war. Sie war alles andere als eine Eintrittskarte ins Land der Träume – aus den zweihundert Studenten, die zur ersten Punch-Party eingeladen wurden, würden nur um die zwanzig als neue Phoenix-Mitglieder hervorgehen – aber für Eduardo war der Moment so erregend wie der, in dem er seine Harvardzulassung in den Händen gehalten hatte. Seit Beginn seines Studiums hatte er auf eine Chance gehofft, in einen der Clubs zu gelangen, und diese Chance war nun endlich da. Jetzt lag es nur an ihm – und natürlich an den Jungs mit den schwarzen Vogelkrawatten. Jede der vier Punch-Partys – eine davon dieser Meetand-Greet-Cocktailabend – war eine Art kollektives Vorstellungsgespräch. Nachdem Eduardo und die anderen Gäste in ihre jeweiligen Wohnheime zurückgekehrt wären, würden die Phoenix-Mitglieder in einem der
15/239
geheimen Kabinette in den oberen Stockwerken zusammenkommen, um über das Schicksal der Eingeladenen zu bestimmen. Nach jeder Party würde ein kleinerer Anteil der Gepunchten die nächste Einladung erhalten – und aus den zweihundert würden nach und nach zwanzig ausgesiebt werden. Wenn Eduardo es schaffen könnte, ausgesiebt zu werden, würde sich sein Leben ändern. Und wenn dazu eine gewisse kreative »Überhöhung« seiner sommerlichen Beschäftigung mit Barometerschwankungen und deren Auswirkungen auf Ölvertriebsmuster nötig wäre – nun, Eduardo war sich für ein bisschen angewandte Kreativität nicht zu schade. »Der eigentliche Trick besteht darin, aus den dreihunderttausend drei Millionen zu machen«, sagte Eduardo grinsend. »Aber das ist ja das Schöne an Hedgefonds. Man muss sich echt was einfallen lassen.« Er gab sich mit Begeisterung dem Gequatsche hin und riss die Blazer allesamt mit. Seine Labertechnik hatte er während zahlreicher Prä-PunchPartys im ersten und zweiten Studienjahr eingeübt; nun musste er nur noch vergessen, dass es keine Trockenübung mehr war – dass es jetzt ums Ganze ging. Im Geiste versuchte er, sich auf eine der weniger wichtigen Partys zurückzuversetzen, bei der er nicht beurteilt wurde und es nicht darum ging, einen lebenswichtigen Listenplatz zu ergattern. Besonders eine fiel ihm ein, bei der es extrem gut gelaufen war; eine Party unter dem Motto »Karibik« mit Kunstpalmen und Sand auf dem Boden. Er versuchte, sich dorthin zurückzuversetzen, und dachte an das weniger imposante Dekor zurück und daran, wie leicht ihm die Konversation gefallen war. Augenblicklich fühlte er sich noch entspannter, sodass er sich umso mehr seiner Geschichte und dem Klang seiner eigenen Stimme hingeben konnte. Er war wieder auf der karibischen Party, jedes Detail sah er vor sich. Die Reggae-Musik, die von den Wänden widerhallte, der beißende Klang der Steel-Drums in seinen Ohren. Die Rum-lastige Bowle, die Mädels in geblümten Bikinis. Sogar an den Typ mit dem krausen Haarschopf erinnerte er sich. Der hatte damals kaum drei Meter von dem Punkt entfernt, an dem Eduardo
16/239
nun stand, in einer Ecke gestanden, Eduardos Bemühungen mit angeschaut, sich aber nicht getraut, es ihm nachzutun und noch rechtzeitig einen der älteren Phoenix-Typen anzusprechen. Der Junge war in seiner Ecke geblieben; schlimmer noch: Seine Unbeholfenheit war so hinderlich und so offensichtlich, dass sie wie ein Kraftfeld gewirkt hatte, wie ein von der Außenwelt abgeschnittener Bereich um ihn herum, wie eine Art umgepolter Magnetismus, der alle Umstehenden abstoßen musste. Ein wenig Mitgefühl hatte Eduardo gepackt – weil er den Typen mit dem Lockenkopf erkannt hatte – und weil es vollkommen ausgeschlossen war, dass so ein Typ jemals in den Phoenix aufgenommen würde. So ein Typ brauchte gar nicht erst versuchen, in einen der Final Clubs gepuncht zu werden – völlig rätselhaft, was er auf dieser Prä-Punch-Party überhaupt zu suchen hatte. In Harvard gab es reichlich Nischen für solche Leute: Computerräume, Schachclubs, Dutzende von Untergrundorganisationen und Hobbys, Angebote für jede nur denkbare Ausformung sozialer Gehemmtheit. Mit einem Blick hatte Eduardo erkannt, dass der Typ nicht mal die leiseste Ahnung vom Netzwerken hatte, und das musste man einfach draufhaben, um in einen Club wie den Phoenix zu gelangen. Aber an jenem wie an diesem Abend war Eduardo zu sehr auf die Verfolgung seines Ziels fixiert, um sich näher mit dem linkischen Typen in der Ecke zu befassen. Er konnte ja nicht wissen, weder an jenem noch an diesem Abend, dass der Lockenkopf eines Tages das ganze Konzept des Netzwerkens einfach auf den Kopf stellen würde. Dass der Lockenkopf, der sich durch die PräPunch-Party quälte, Eduardos Leben eines Tages mehr verändern würde, als es ein Final Club je könnte.
17/239
Kapitel 2:
Harvard Yard Zehn nach eins in der Nacht, und irgendetwas war mit der Deko entsetzlich schiefgelaufen. Nicht nur machten die an den Wänden befestigten blauweißen Kreppgirlanden gerade schlapp – eine von ihnen hing bereits so tief, dass ihre taftartigen Kringel die übergroße Bowlenschüssel zu bedecken drohten. Auch die bunten Plakate an der Wand, welche die nackten Flächen zwischen dem Krepppapier schmückten, hatten sich gelockert und segelten in beunruhigend schneller Folge zu Boden. An manchen Stellen war der beigefarbene Teppichboden unter den glänzenden Computerausdrucken fast ganz verschwunden. Bei genauerem Hinsehen war die Deko-Katastrophe leicht nachzuvollziehen: Die deutlich sichtbaren Paketbandstreifen, die den Plakaten und Girlanden Halt geben sollten, waren von einem Kondenswasserfilm überzogen, der sie zunehmend löste. So verrichtete die Wärme aus den bullernden Heizkörpern ihr Zerstörungswerk an dem zusammengepfuschten Ambiente. Die Wärme war nötig, schließlich war es Oktober in Neuengland. Das über den sterbenden Plakaten von der Decke hängende Transparent verkündete voller Wärme: Alpha Epsilon Pi Kennenlern-Abend 2003. Aber kein Transparent der Welt konnte es mit der Eisschicht aufnehmen, die sich an den übergroßen Fenstern entlang der Rückwand des höhlenartigen Seminarsaals bildete. Alles in allem hatte das Dekorationskomitee das Bestmögliche aus dem Raum gemacht, der tief im fünften Stock eines alternden Gebäudes im Harvard Yard steckte und tagsüber zahlreiche Philosophie- und Geschichtskurse beherbergte. Man hatte die abgewetzten Stühle und die schartigen Tische reihenweise hinausgekarrt, die kahlen, bröckeligen Wände notdürftig mit Plakaten und Krepp bedeckt und das Transparent aufgehängt, um die hässlichen, übergroßen Neonleuchten an
18/239
der Decke wenigstens teilweise zu verbergen. Aber die Krone des Ganzen, der wahre Geniestreich war ein iPod, der an zwei riesigen, teuer aussehenden Lautsprechern hing, die man anstelle des Dozentenpults auf der kleinen Bühne am Kopfende des Raums aufgebaut hatte. Zehn vor eins in der Nacht, der iPod nudelte vor sich hin und füllte den Raum mit einer Mischung aus Pop und anachronistischem Folk-Rock – entweder die Playlist eines Schizophrenen oder ein schlecht durchdachter Kompromiss eines bockigen Komiteemitglieds. Richtig schlimm war die Musik immerhin nicht und mit den Lautsprechern hatte der für die Unterhaltung Verantwortliche einen ziemlichen Coup gelandet. Trumpf einer Fete im vorigen oder vorvorigen Jahr war ein in der hinteren Ecke des Kursraums aufgestellter Fernseher gewesen, auf dem in Endlosschleife eine geborgte DVD mit den Niagarafällen lief. Scheißegal, dass die Niagarafälle nicht das Geringste mit Alpha Epsilon Pi oder Harvard zu tun hatten; das Geräusch fließenden Wassers war dem Komitee irgendwie partytauglich vorgekommen und das Ganze hatte keinen Cent gekostet. Die Lautsprecher waren also eine Verbesserung – ebenso die losen Plakate. Die Stimmung bewegte sich allerdings auf niedrigem Niveau. Eduardo stand unter dem Transparent, die Storchenbeine von einer dünnen Stoffhose umschlackert, das Oxfordhemd bis zum Hals zugeknöpft. Er war umgeben von vier ähnlich gekleideten Jungs aus dem zweiten und dritten Studienjahr. Zusammen machte die kleine Gruppe ein gutes Drittel der Party aus. Irgendwo am anderen Ende des Raums waren auch zwei oder drei Mädels unter den Gästen. Eine hatte sogar den Mumm gehabt, einen Rock anzuziehen – wenn auch über dicke graue Leggings, wegen des Wetters. Es war nicht gerade Auerbachs Keller, aber drittklassige Harvardverbindungen boten nun einmal nicht die Art von Bacchanalien, wie man sie an anderen Colleges erleben kann. Und Epsilon Pi war auch nicht eben die Perle unter den Drittklassigen; als führende jüdische Studentenverbindung in Harvard war sie weniger für orgiastische Ausschreitungen als für ihren Notendurchschnitt berüchtigt. Dieser Ruf hatte nichts mit ihrer nominellen religiösen Ausrichtung zu tun – die wirklich frommen Juden,
19/239
die koscher aßen und nur mit Stammesangehörigen ausgingen, waren beim Hillel House, einer Verbindung mit eigenem Gebäude auf dem Campus, einer echten Stiftung im Rücken und, nicht zuletzt, Mitgliedern beiderlei Geschlechts. Epsilon Pi war für die Säkularen, für die, deren auffälligste jüdische Eigenschaft ihr Nachname war. Für Epsilon-Pi-Jungs hätte eine jüdische Freundin den Vorteil, dass sich Mom und Dad freuen. Aber realistisch war eher eine Asiatin. Genau dies erklärte Eduardo gerade seinen Kameraden. Es war ein zwischen ihnen immer wiederkehrendes Gesprächsthema, denn über den Kern der Sache waren sie sich alle einig. »Nicht dass Typen wie ich generell Asiatinnen attraktiv finden«, meinte Eduardo zwischen zwei Schlückchen Bowle, »Nö, Asiatinnen finden generell Typen wie mich attraktiv. Und wenn ich meine Chance auf das geilstmögliche Mädel optimieren will, muss ich die Sorte Mädels im Teich haben, die am wahrscheinlichsten anbeißt.« Die anderen Jungs stimmten nickend seiner Logik zu. Diese einfache Gleichung hatten sie des Öfteren zu viel komplexeren Algorithmen ausformuliert, um die Anziehungskraft zwischen jüdischen Jungs und asiatischen Mädels zu ergründen, aber heute Nacht beließen sie es lieber beim Trivialen, vielleicht wegen der Musik, die jetzt so laut aus den teuren Boxen dröhnte, dass man kaum einen komplexen Gedanken fassen konnte. »Na ja! Momentan«, sagte Eduardo mit abschätzigem Blick auf das Mädchen in der Rock-Leggings-Kombi, »ist der Teich etwas versumpft.« Wiederum allgemeine Zustimmung, was nicht heißen sollte, dass irgendeiner von Eduardos vier Verbindungsbrüdern an ihrer Lage etwas zu ändern vorhatte. Der Kerl zu Eduardos Rechten war kaum einssiebzig groß und dicklich, er war auch im Schachteam von Harvard und sprach sechs Sprachen fließend, aber das half ihm alles nichts bei der Verständigung mit Mädchen. Der Typ neben ihm zeichnete Cartoons für die Crimson, die Stundentenzeitung von Harvard, und verbrachte seine Freizeit mit Rollenspiel-Games in der Studenten-Lounge über dem Speisesaal des Leverett-Wohnheims. Neben dem Cartoonisten stand sein über ein Meter achtzig großer Zimmergenosse, der sich auf einer größtenteils jüdischen Privatschule statt für Basketball fürs Fechten entschieden hatte; er wußte
20/239
mit dem Degen umzugehen, was für das Kennenlernen von Mädchen genauso unnütz war wie für jeden andern Aspekt des modernen Lebens. Wenn eine hübsche Studentin jemals von Piraten aus dem siebzehnten Jahrhundert überfallen werden sollte – er war bereit. Ansonsten war er zu nichts nütze. Der vierte Typ, der Eduardo genau gegenüberstand, war auch Fechter gewesen – im Internat –, aber er hatte nicht die hochgewachsene Statur seines linken Nachbarn. Er war eher von der schlaksigen Sorte, auch wenn seine Arme und Beine proportional besser zu seinem schlanken, nicht völlig untrainierten Oberkörper passten. Statt einer Hose trug er CargoShorts und Sandalen ohne Socken. Er hatte eine auffallend große Nase, einen dunkelblonden Lockenschopf und hellblaue Augen. Es lag etwas Verspieltes in seinen Augen – aber das war schon alles, was man in ihnen lesen konnte. Abgesehen davon war sein schmales Gesicht frei von jeglichem Ausdruck. Und seine Haltung, seine ganze Ausstrahlung – seine Insich-Gekehrtheit selbst unter Freunden, unter dem Schutz seiner Verbindungsbrüder – war bis zur Schmerzgrenze linkisch. Er hieß Mark Zuckerberg, war im dritten Studienjahr, und obwohl Eduardo ihn schon auf verschiedenen Epsilon-Pi-Veranstaltungen und auf mindestens einer Prä-Punch-Party gesehen hatte, hatte er ihn noch nicht kennengelernt. Aber Marks Ruf eilte ihm definitiv voraus: Er studierte im Hauptfach Informatik, wohnte im Elliot-Wohnheim und war in Dobbs Ferry, einem Wohnort der oberen Mittelklasse im Staat New York, als Sohn eines Zahnarztes und einer Psychiaterin aufgewachsen. Schon auf der Highschool musste er ein ganz großer Hacker gewesen sein – so gut im Knacken von Systemen, dass er auf irgendeiner FBI-Fahndungsliste gelandet war, munkelte man. Ob das nun stimmte oder nicht, Mark war jedenfalls ein Computergenie. Nachdem er seine Programmierkenntnisse an einer selbstgeschriebenen Computerversion des Brettspiels Risiko erprobt hatte, machte er sich in der Schule einen Namen mit einem Programm, das er zusammen mit einem Freund entwickelt hatte, das als Plug-in für MP3-Player die Vorlieben des Benutzers »erlernen« und darauf basierende Playlists zusammenstellen konnte. Mark hatte das Synapse genannte Programm als Gratis-Download ins Netz gestellt – und
21/239
quasi augenblicklich hatten große Unternehmen auf der Schwelle gestanden, um Marks Werk zu kaufen. Es ging das Gerücht, dass Microsoft Mark ein bis zwei Millionen Dollar für seine Mitarbeit angeboten hätte – und erstaunlicherweise hätte er abgelehnt. Eduardo war kein Computerexperte und hatte kaum Ahnung vom Hacken, aber als Sprössling einer Familie von Geschäftsleuten fand er die Vorstellung, dass jemand eine Million Dollar einfach ablehnt, faszinierend – und ein bisschen anstößig. Und das machte Mark für Eduardo zu einem Rätsel, mehr noch als seine ganze Verschlossenheit. Ein Rätsel – und offensichtlich ein Genie. Mark hatte auf Synapse ein Programm folgen lassen, das er in Harvard geschrieben hatte; es nannte sich Course Match und ließ Harvardstudenten herausfinden, welche Kurse andere Studierende belegt hatten. Eduardo hatte es selbst ein paarmal ausprobiert und ohne großen Erfolg irgendwelchen hübschen Mensabekanntschaften nachgeforscht. Aber das Programm war gut genug, um ein beachtliches Publikum zu erreichen; der Großteil der Studentenschaft schätzte Course Match – wenn auch nicht den, der es erschaffen hatte. Während die drei anderen Kameraden sich zum Auftanken zur Bowleschüssel begaben, nutzte Eduardo die Gelegenheit, um seinen wuscheligen Kommilitonen genauer in Augenschein zu nehmen. Eduardo war immer schon stolz auf seine Fähigkeit gewesen, bei Menschen bis auf den Kern der Persönlichkeit vorzudringen, das hatte sein Vater ihm beigebracht – als Möglichkeit, in der Geschäftswelt einen Vorsprung zu erhaschen. Geschäft, das war für Eduardos Vater das Einzige; als Sohn wohlhabender Einwanderer, die dem Holocaust nur knapp nach Brasilien entronnen waren, hatte der Vater Eduardo in dem manchmal strengen Ethos der Überlebenden erzogen; er entstammte einer langen Ahnenreihe von Geschäftsleuten, denen die Bedeutung von Erfolg, egal unter welchen Umständen, immer bewusst war. Und Brasilien war nur die erste Etappe. Als Eduardo dreizehn war, mussten die Saverins überstürzt nach Miami umziehen – man hatte herausgefunden, dass Eduardo wegen des finanziellen Erfolgs seines Vaters gekidnappt werden sollte. Als Mittelstufenschüler hatte sich Eduardo wie ein Schiffbrüchiger in einer fremden neuen Welt bewegen, eine neue Sprache – Englisch – und
22/239
gleichzeitig eine neue Kultur – Miami – erlernen müssen. Er kannte sich zwar nicht mit Computern aus, aber er wusste genau, was es heißt, der hilflose Außenseiter zu sein, anders zu sein, aus welchem Grund auch immer. Mark Zuckerberg war schon vom Äußeren her offensichtlich anders. Vielleicht war er einfach zu intelligent, jedenfalls fand er keinen Anschluss, nicht einmal hier unter Gleichgesinnten, unter Artgenossen: nicht unbedingt Juden, aber Typen wie er. Nerds, welche die Objekte ihrer Begierde mit Algorithmen umsponnen, die freitagabends nichts Besseres zu tun hatten, als in einem mit Krepppapier und Plakaten beklebten Seminarraum abzuhängen und über Mädels zu reden, an die sie gar nicht rankamen. »Lustig hier«, sagte Mark und brach damit das Schweigen. In seiner Stimme lag fast gar kein Tonfall, sodass Eduardo unmöglich hätte sagen können, was für eine Befindlichkeit er – wenn überhaupt – mit den Worten ausdrücken wollte. »Ja«, erwiderte Eduardo. »Dieses Jahr ist immerhin Rum in der Bowle. Letztes Mal war’s, glaub ich, Capri-Sonne. Diesmal lassen sie’s richtig krachen.« Mark hustete und streckte die Hand nach einer der Kreppgirlanden aus. Er berührte einen Kringel, das Paketband löste sich, die Girlande sank zu Boden und legte sich über eine seiner Adidas-Sandalen. Er sah Eduardo an. »Willkommen im Dschungel.« Eduardo grinste, obwohl er aufgrund der fehlenden Betonung immer noch nicht sicher sein konnte, ob Mark einen Spaß machte oder nicht. Aber er hatte das Gefühl, dass hinter den blauen Augen dieses Typen irgendetwas Anarchisches vor sich ging. Er schien alles, was ihn umgab, aufzusaugen, sogar hier, an einem Ort, der so wenig Reizvolles hatte. Vielleicht war er wirklich das Genie, für das man ihn hielt. Eduardo hatte plötzlich das Gefühl, sich mit diesem Menschen anfreunden, ihn näher kennenlernen zu wollen. Wer mit siebzehn eine Million Dollar ablehnte, hatte wahrscheinlich irgendetwas vor.
23/239
»Das hier wird wohl nicht mehr lange dauern«, sagte Eduardo. »Ich geh zum Fluss zurück – zum Elliot-Wohnheim. Wo wohnst du nochmal?« »Kirkland«, antwortete Mark. Er wies mit dem Kinn zum Ausgang auf der anderen Seite der Bühne. Eduardo warf einen Blick auf ihre Kumpels, die noch an der Bowle standen; sie wohnten alle im Quad und würden nach der Party eine andere Richtung einschlagen. Marks Wohnheim lag ebenfalls unten am Fluss. Dies war gar keine schlechte Gelegenheit, das scheue Computergenie kennenzulernen. Eduardo nickte und folgte Mark durch die spärliche Menge. »Wenn du Bock hast«, bot Eduardo an, während sie um die Bühne herumgingen, »können wir noch auf einer Party bei mir auf dem Flur vorbeischauen. Ist bestimmt beknackt, aber mit Sicherheit auch nicht schlimmer als das hier.« Mark zuckte mit den Schultern. Beide waren lange genug in Harvard, um zu wissen, was von einer Wohnheimparty zu erwarten ist: Fünfzig Kerle und etwa drei Mädels in einem kleinen, sargartigen Zimmer zusammengepfercht – und einer versucht, ein hereingeschmuggeltes Fass mit sehr billigem Bier anzuzapfen. »Warum nicht«, erwiderte Mark über seine Schulter hinweg. »Ich muss bis morgen noch ein paar Aufgaben lösen, aber besoffen bin ich in Logarithmen besser als nüchtern.« Ein paar Minuten später hatten sie den Seminarraum verlassen und gingen die Betontreppe ins Erdgeschoss hinab. Schweigend nahmen sie die Stufen und stießen durch eine Flügeltür hinaus auf den stillen, baumbestandenen Harvard Yard. Eine steife, frische Brise durchfuhr den dünnen Stoff von Eduardos Hemd. Er stopfte die Hände in die tiefen Taschen seiner Stoffhose und folgte dem gepflasterten Weg, der mitten durch den Yard, das Herz des Universitätsgeländes, führte. Es waren noch gut zehn Minuten Fußweg bis zu den Wohnheimen am Flus, in denen er und Mark wohnten. »Scheiße, das ist ja zehn Grad minus hier draußen.« »Eher fünf Grad plus«, meinte Mark.
24/239
»Ich bin aus Miami. Für mich sind das minus zehn.« »Dann sollten wir vielleicht laufen.« Mark fiel in einen langsamen Trab. Eduardo tat es ihm nach und holte seinen neuen Freund schwer atmend ein. Seite an Seite zogen sie an der imposanten steinernen Treppe vorbei, die zum säulenbewehrten Eingang der Widener-Bibliothek hinaufführte. Eduardo hatte schon so manchen Abend zwischen den Regalen der Widener verbracht, in wirtschaftstheoretische Werke vertieft: Adam Smith, John Mills, sogar Galbraith. Sogar jetzt, nach ein Uhr morgens, hatte die Bibliothek noch auf; warmes orangefarbenes Licht strömte aus dem marmorverkleideten Foyer durch die Glastüren nach draußen und warf lange Schatten über die prachtvollen Stufen. »Im Abschlussjahr«, keuchte Eduardo, während sie die unterste Treppenstufe passierten, um zu dem Eisentor zu gelangen, das aus Harvard Yard hinaus in die Stadt Cambridge führte, »im Abschlussjahr werde ich zwischen diesen Regalen bumsen. Ich schwör’s dir, so wird es sein.« Das war in Harvard alter Brauch – das sollte man vor dem Studienabschluss getan haben. Tatsächlich hatte nur eine Handvoll Jungs diese Mission erfüllt. Zwar bilden die automatisch auf Schienen fahrenden Regale ein Labyrinth, das viele Untergeschosse dieses massigen Gebäudes ausfüllt, aber in den engen Gängen schnüffeln ständig Studenten und Personal herum; ein für den Akt geeigneter, hinreichend abgelegener Platz wäre gar nicht so leicht zu finden. Und dass man ein Mädchen fände, das zu dieser Art von Traditionspflege bereit wäre, war noch unwahrscheinlicher. »Klein anfangen«, erwiderte Mark. »Solltest vielleicht erst mal ein Mädel zu dir ins Wohnheim kriegen.« Eduardo erstarrte, aber dann musste er doch grinsen. Langsam fand er Gefallen an dem ätzenden Humor dieses Typen. »Sieht gar nicht so übel aus. Ich bin dabei, den Phoenix zu punchen.« Mark warf ihm einen Blick zu, während sie um die Ecke bogen, um seitlich an der großen Bibliothek entlangzulaufen.
25/239
»Gratuliere.« Da, schon wieder diese Monotonie in der Stimme. Aber Eduardo hatte Marks Augen aufblitzen sehen und wusste, dass er beeindruckt und sogar ganz schön neidisch war. Diese Reaktion auf die Erwähnung seines Kandidatenstatus hatte Eduardo bereits zu erwarten gelernt. Tatsächlich ließ er es jeden, der ihn kannte, wissen, dass er der Phoenix-Mitgliedschaft immer näher rückte. Er hatte bereits drei Punch-Veranstaltungen überstanden; nun war es nicht mehr unwahrscheinlich, dass er es schaffen würde. Und vielleicht – nur vielleicht – würden die Alpha-Epsilon-PiPartys, wie sie soeben eine überlebt hatten, sehr bald der Vergangenheit angehören. »Also, wenn ich aufgenommen werde, kann ich vielleicht deinen Namen auf die Liste setzen. Für nächstes Jahr. Dann würdest du im dritten Jahr aufgenommen.« Mark machte erneut Pause. Vielleicht wollte er Atem schöpfen. Wahrscheinlicher war, dass er die Information verarbeitete. Seine Art zu sprechen hatte etwas stark Computerhaftes: Input rein, Output raus. »Das wär – interessant.« »Wenn du noch ein paar andere Mitglieder kennenlernst, hast du ’ne reelle Chance. Die benutzen bestimmt auch dein Course-MatchProgramm.« Eduardo war bewusst, dass das, was er da sagte, ziemlich bescheuert klang. Phoenix-Mitglieder würden sich nicht wegen irgendeines Computerprogramms für diesen linkischen Typen interessieren. Programmieren machte einen nicht beliebt. Ein Computerprogramm brachte einem keinen Sex ein. Beliebt – und sexuell attraktiv – wurde man, indem man auf Partys ging und mit Mädels herumhing. So weit war Eduardo zwar noch nicht, aber gestern Abend hatte er die entscheidende vierte Punch-Einladung erhalten. In einer Woche, am nächsten Freitagabend, gab es ein Bankett im nahe gelegenen Hyatt und danach eine Après-Party im Phoenix-Haus. Es würde ein wichtiger Abend werden, vielleicht der letzte Punch-Event vor der Initiation der
26/239
Neumitglieder. Die Einladung »empfahl«, dass man in Begleitung zum Dinner erscheinen möge; von Kommilitonen hatte Eduardo jedoch gehört, dass die Phoenix-Mitglieder die Punch-Kandidaten anhand der Qualität der mitgebrachten Frau beurteilen würden. Je besser die Begleitung aussähe, desto eher käme man in die Endrunde. Als er den Brief in den Händen hielt, hatte Eduardo sich gefragt, wie zum Teufel er so kurzfristig eine Begleitung finden könnte, und zwar eine, die Eindruck schinden würde. Schließlich standen die Mädels ja nicht vor der Tür seines Wohnheimzimmers Schlange. So war Eduardo gezwungen gewesen, selbst die Initiative zu ergreifen. Am folgenden Morgen um neun Uhr war er im Speisesaal des EliotWohnheims auf das schärfste Mädel, das er kannte, zugegangen: Marsha, blond, vollbusig, Hauptfach Wirtschaftswissenschaft, auch wenn sie mehr nach Psychologie aussah. Sie war gut fünf Zentimeter größer als Eduardo und hatte einen seltsamen Hang zu samtenen Achtziger-Jahre-Haargummis, aber sie war hübsch und sah nach Ostküsten-Privatschule aus. Kurz: Sie passte perfekt zum Punch-Abend. Zu Eduardos Überraschung hatte sie zugesagt. Sofort war ihm klar geworden, dass es ihr um den Phoenix ging, um die Teilnahme am Dinner eines Final Clubs, nicht um Eduardo. Und das festigte Eduardos Glauben an die Macht der Final Clubs nur noch mehr. Sie waren nicht nur ein mächtiges Netzwerk, dank ihrer Exklusivität hatten ihre Mitglieder auch automatisch einen Status – und einen Schlag bei den coolsten, schärfsten, besten Frauen. Eduardo glaubte nicht, dass Marsha ihm nach der Party noch zwischen die Regale der Widener folgen würde. Aber mit ausreichend Alkohol im Spiel würde sie ihm zumindest gestatten, sie nach Hause zu begleiten. Und selbst wenn sie ihn dann vor ihrer Zimmertür mit einem kleinen Kuss abspeisen würde, wäre das mehr, als er in den letzten vier Monaten erreicht hatte. Als sie die hintere Ecke der Bibliothek erreichten und aus dem langen Schatten der altertümlichen Steinsäulen hervorgejoggt kamen, warf ihm Mark einen weiteren unergründlichen Blick zu. »Und? War es so, wie du es dir erhofft hast?«
27/239
Meinte er die Bibliothek? Die Party, von der sie kamen? Die jüdische Studentenverbindung? Den Phoenix? Die beiden kleinen Nerds, der eine im zugeknöpften Oxfordhemd, der andere in Cargo-Shorts, beide kurz vor dem Erfrieren, die auf dem Weg zu irgendeiner miesen Wohnheimparty durch Harvard Yard rannten? War das eigentlich alles, was das Collegeleben Jungs wie Eduardo und Mark zu bieten hatte?
Kapitel 3:
Auf dem River Charles Fünf Uhr früh. Ein einsam gelegener Abschnitt des River Charles, 400 Meter glasig grünblaue Serpentine zwischen dem Steinbogen der Weeks-Fußgängerbrücke am einen Ende und dem mehrspurigen Beton der Massachusetts-AvenueÜberführung am anderen. Ein kalter Wasserspiegel, der sich durch das Grau-in-Grau der tiefhängenden Nebelkulisse schlängelte, durch so fettfeuchte Luft, dass die Grenze zwischen Fluss und Himmel kaum auszumachen war. Totenstille, ein eingefrorener Augenblick, ein einzelner Absatz auf einer einzelnen Seite in einem Buch, das drei Jahrhunderte solcher eingefrorenen Augenblicke umfasste. Totenstille – und dann ein Geräusch, das leiser nicht hätte sein können: das Geräusch zweier messerscharf in den kalten Wasserspiegel getauchter Ruderblätter, die sich unter dem grünblauen Wirbel drehten und in einer komplizierten Vermählung von Physik und Artistik nach hinten gehebelt wurden.
28/239
Eine Sekunde später glitt ein Zweier aus dem Schatten der Weeks-Brücke hervor. Sein phallischer Fiberglasrumpf fuhr über die Mitte des mäandernden Flusses wie eine Diamantklinge über eine Fensterscheibe. Das Boot bewegte sich so geschmeidig, dass es Teil des Wassers selbst zu sein schien; wie aus dem grünblauen Wasser herauskristallisiert war die gebogene Fiberglashülle des Ruderbootes, und seine Vorwärtsbewegung war so rein, dass es kaum Kielwasser aufwarf. Der perfekte Rhythmus, in dem die Ruderblätter die Oberfläche des Charles durchstießen, und die Art, wie das Boot über das Wasser glitt, verrieten sofort, dass die beiden jungen Männer, die das anmutige Vehikel steuerten, ihr Können über Jahre hinweg vervollkommnet hatten. Und ein Blick auf die jungen Männer selbst verriet, dass nicht nur Übung sie diesen Grad der Perfektion hatte erreichen lassen. Vom Ufer aus sahen die beiden Ruderer aus wie Roboter: einer das Spiegelbild des anderen, vom sandfarbenen, vollen Haar bis zu den wie gemeißelt wirkenden, uramerikanischen Gesichtszügen. Körperlich kamen sie der Perfektion so nahe wie mit ihrer Rudertechnik. Unter ihren grauen Harvard-Team-Sweatshirts wölbte sich Muskel an Muskel; die ranken, schlanken Körper der beiden jungen Männer maßen gut ein Meter fünfundneunzig; ihre beeindruckende physische Präsenz wurde noch dadurch verstärkt, dass sie absolut identisch waren, von der stechend blauen Augenfarbe bis zu dem Ausdruck wilder Entschlossenheit in ihren Filmplakat-Gesichtern. Biologisch ausgedrückt waren die Winklevoss-Brüder Spiegelzwillinge – Sprösslinge einer einzigen Eizelle, die sich auseinandergefaltet hatte wie zwei Seiten einer Zeitschrift. Tyler Winklevoss, der vorne saß, war als Rechtshänder der logischer Denkende, Ernsthaftere der beiden. Cameron Winklevoss, der hinter ihm ruderte und Linkshänder war, war die kreative, künstlerische Hälfte des Bruderpaares. In diesem Moment jedoch waren ihre Persönlichkeiten zu einer verschmolzen; ohne ein Wort bewegten sie die Ruder – sie benötigten keinerlei Kommunikation, weder verbal noch sonstwie, um das Boot mühelos den Charles entlangzutreiben. Ihre Konzentration war fast schon unmenschlich, sie war das Ergebnis jahrelanger Arbeit an sich selbst, unter
29/239
verschiedenen Trainern des Harvardteams und davor in Greenwich, Connecticut, wo die Zwillinge aufgewachsen waren. In mancherlei Hinsicht hatte sich die Mühe bereits gelohnt; sie waren jetzt im letzten Collegejahr und würden es wahrscheinlich ins olympische Ruderteam schaffen. In Harvard gehörten sie zu den Besten der Besten; als amerikanische Jugendmeister des vorigen Jahres hatten sie ihrem Universitätsteam zu zahlreichen Siegen verholfen, und zurzeit führten sie die Ranglisten des Ivy-League-Rudersports in sämtlichen Disziplinen an. Aber all das war den Winklevoss-Brüdern gleichgültig, als sie ihr Boot über das kalte Wasser vorantrieben. Sie waren schon seit vier Uhr auf dem Charles, immer zwischen den beiden Brücken hin- und herrudernd, und ihre stille Wache würde noch mindestens zwei Stunden lang dauern. Sie würden noch so lange die Riemen ziehen, bis sie beide an den Rand der Erschöpfung gelangt wären, bis der restliche Campus endlich erwachen würde – bis endlich hellgelbe Sonnenstreifen das Grau-in-Grau des Nebels durchbrechen würden. … Drei Stunden später, als Tyler sich am Kopfende eines langen, abgewetzten Tisches in einem Winkel des Pforzheimer-House-Speisesaals auf den Stuhl neben Cameron fallen ließ, spürte er immer noch den Nachhall des Flusses unter sich. Der Speisesaal war einigermaßen modern und geräumig, ein hell erleuchteter, rechteckiger Raum mit hohen Decken, der mehr als ein Dutzend Tische fasste; die meisten der Tische waren von Studenten umlagert, denn es war bereits Frühstückszeit. Das Pforzheimer-Wohnheim war unter den Wohnheimen für jüngere Studenten in Harvard eines der neusten – wobei »neu« auf einem über dreihundert Jahre alten Campus relativ ist – und eines der größten; hier wohnten etwa hundertfünfzig Studierende vom zweiten bis zum vierten Studienjahr: sophomores, juniors und seniors. Die freshmen, also die Studienanfänger, wohnten im Harvard Yard; am Ende ihres ersten Studienjahres nahmen alle an einer Lotterie teil und erfuhren dadurch, wo sie den Rest ihrer Harvardlaufbahn verbringen würden. Das Pforzheimer stand gewiss nicht weit oben auf den Wunschzetteln, schließlich befand es
30/239
sich mitten im »Quad«, einem hübschen kleinen Quadrat aus Gebäuden, die um eine weiträumige Grasfläche gruppiert waren – mitten im Nirgendwo. Das Quad war ein Beispiel für den Vorstoß des Universitätsgeländes ins Weichbild von Cambridge; offizieller Grund dafür war der Platzmangel, aber wahrscheinlich hatte man die massenhaft angehäuften Stiftungsgelder der Universität einfach irgendwo anlegen müssen. Das Quad lag zwar nicht in Sibirien, aber die am Ende ihres ersten Studienjahres dort »einquadierten« Studenten fühlten sich doch in eine Art Gulag verbannt. Die Quad-Wohnheime waren zwanzig Minuten Fußweg vom Harvard Yard entfernt, wo die meisten Kurse des Grundstudiums stattfanden. Für Tyler und Cameron war das Quad ein noch härteres Los gewesen; auf den Fußweg zum Yard folgten weitere zehn Minuten bis zum Fluss hinunter, wo das Harvard-Bootshaus seinen Platz neben den bekannteren Wohnheimen hatte, die Eliot, Kirkland, Leverett, Mather, Lowell, Adams, Dunster und Quincy hießen. Die Wohnheime dort kannte man unter ihrem Namen. Hier draußen hieß alles nur Quad. Tyler sah zu Cameron hinüber, der sich gerade über ein rotes, mit Frühstück vollgepacktes Plastiktablett beugte. Eine Gipfelkette aus Rührei ragte über Bergen aus Bratkartoffeln, gebuttertem Toast und frischem Obst auf: genug Kohlenhydrate, um einen Geländewagen anzutreiben – oder eben einen einsfünfundneunzig großen Ruderchampion. Tyler sah, wie Cameron sich auf die Eier stürzte, und wusste, dass sein Bruder genauso fertig war wie er selbst. Sie hatten während der letzten Wochen Volldampf gegeben, nicht nur auf dem Fluss, auch in den Seminaren, und das begannen sie nun zu spüren. Jeden Morgen um vier Uhr aufstehen, dann runter zum Fluss. Dann Kurse und Hausaufgaben. Dann wieder auf den Fluss und wieder rudern, Gewichte stemmen, laufen. Als Collegesportler hatte man es nicht leicht; manche Tagen schienen nur aus Rudern, Essen und zwischendurch Schlafen zu bestehen. Tyler ließ die Augen von Cameron und den Rühreiern zu dem Typen schweifen, der ihnen gegenübersaß. Divya Narendra verbarg sich größtenteils hinter einer Ausgabe der Harvard Crimson, der Studentenzeitung, die er mit beiden Händen aufgefaltet vor sich hielt. Unterhalb der Zeitung stand
31/239
eine nicht angerührte Schüssel Hafergrütze, die – da war sich Tyler ziemlich sicher – Cameron auch noch verspeisen würde, wenn Divya die Zeitung nicht rechtzeitig niederlegte. Tyler selbst hätte die Grütze verschlungen, wenn er nicht bereits ein fast doppelt so reichhaltiges Tablett wie Cameron geleert hätte, bevor er zu den beiden anderen gestoßen war. Divya war kein Sportler wie die Brüder, aber er wusste ihre Leidenschaft und ihre Arbeitsmoral zu schätzen; er war einer der intelligentesten Kerle, die Tyler je kennengelernt hatte, und zusammen hatten die drei bereits eine ganze Zeit lang ziemlich intensiv an einem halbgeheimen Vorhaben gearbeitet. Es war für sie eine Art Nebenprojekt, das sie – ironischerweise – umso mehr in Anspruch nahm, je weniger Zeit in ihrem Alltag dafür blieb. Tyler räusperte sich und wartete darauf, dass Divya die Zeitung sinken ließe, damit sie anfangen könnten. Divya hob einen Finger, um eine Minute zu erbitten; Tyler verdrehte frustriert die Augen. Dabei schweifte seine Aufmerksamkeit zum Tisch in Divyas Rücken. Eine Gruppe Mädels schauten immer wieder zu ihm und Cameron herüber. Wenn er sie ansah, wendeten sie schnell den Blick ab. So etwas war Tyler schon gewohnt, es geschah ihm ständig. Er und Cameron waren nun einmal eineiige Zwillinge, Punkt. Er wusste, dass das etwas Ungewöhnliches war – es hatte etwas von einer Freak-Show. Aber hier in Harvard war es mehr als das. Sie standen kurz vor einer olympischen Karriere – und auch das war noch nicht alles. Tyler und Cameron genossen auf dem Campus einen gewissen Status, der damit zusammenhing, dass sie Spitzensportler waren – aber noch darüber hinausreichte. Was ihr Ansehen so hatte wachsen lassen, konnte Tyler leicht ausmachen. Er und sein Bruder waren in ihrem dritten Studienjahr in den PorcellianClub aufgenommen worden. Als Juniors gepuncht zu werden war ziemlich ungewöhnlich; nicht nur war der Porcellian der angesehenste, geheimste und älteste Final Club, sondern auch der kleinste, was die Zahl der Mitglieder und Neuaufnahmen anging – und daher kam es besonders selten vor, dass Studenten mit einem Jahr Verspätung in den Porc gepuncht wurden.
32/239
Tyler war sich sicher, dass der Club sich aufgrund ihrer Herkunft mit der Aufnahme so viel Zeit gelassen hatte. Die meisten der Mitglieder trugen Namen, mit denen über hundert Jahre Harvardtradition verbunden war. Tylers und Camerons Vater war zwar ungeheuer reich, aber er hatte sein Geld selbst verdient, indem er eine sehr erfolgreiche Consulting-Firma gegründet und aufgebaut hatte. Tyler und Cameron brachten zwar durchaus Geld mit, aber kein altes. Beim Fly Club oder beim Phoenix hätte das gereicht. Für den Porc musste es eigentlich schon mehr sein. Schließlich war der Porc kein Teil des gesellschaftlichen Lebens wie der Phoenix. Zum Beispiel waren Frauen im Club nicht erlaubt. Erst am Tag der Hochzeit durfte das Clubmitglied seiner Frau das Gebäude zeigen. Zum fünfundzwanzigsten Jubiläum durfte er sie dann noch einmal mitbringen. Das war alles. Nur zum berüchtigten Fahrradraum, der sich neben dem eigentlichen Clubhaus befindet und ein beliebter Treffpunkt vor Partys war, hatten auch Nichtmitglieder und Studentinnen Zugang. Beim Porc ging es nicht um Partys oder Sex wie bei den anderen Universitätsclubs. Es ging um die Zukunft. Es ging um Status – um die Art von Status, derentwegen man in der Mensa, im Kursraum, auf dem Harvard Yard angestarrt wurde. Beim Porc ging es nicht um Geselligkeit, sondern ums Geschäft. Und damit war Tyler einverstanden. Schließlich war der Grund, warum er und sein Bruder sich an diesem Morgen mit Divya im Speisesaal trafen, auch das Geschäft. Das Geschäft, verdammt nochmal! Tyler lenkte seine Aufmerksamkeit von den errötenden Mädels am Nachbartisch weg und schnappte sich einen halb gegessenen Apfel vom Tablett seines Bruders. Bevor der auch nur protestieren konnte, warf Tyler den Apfel in hohem Bogen mitten in Divyas Grützeschüssel. Die Hafergrütze spritzte hoch und bedeckte die Zeitung mit sämigen, weißen Schleimklecksen. Divya erstarrte kurz, faltete dann die ruinierte Zeitung sorgfältig zusammen und legte sie neben der Schüssel auf den Tisch. »Wieso liest du den Scheiß?«, fragte Tyler seinen Kumpel grinsend. »Ist doch völlige Zeitverschwendung.«
33/239
»Ich möchte wissen, was meine Kommilitonen so treiben«, gab Divya zur Antwort. »Es ist doch wichtig, einen Finger am Puls der Studentenschaft zu haben. Eines Tages geht es mit unserer Firma los und dann sind wir auf diesen ›Scheiß‹ auf einmal angewiesen, oder etwa nicht?« Tyler zuckte mit den Schultern, aber ihm war klar, dass Divya recht hatte. Divya hatte meistens recht. Aus diesem Grund hatten Tyler und Cameron ihn überhaupt mit ins Boot geholt. Seit Dezember 2002 hatten sie sich in ähnlichem Rahmen wöchentlich, manchmal auch öfter, getroffen. Seit fast zwei Jahren. »Gar nichts geht los, wenn wir keinen Ersatz für Viktor finden«, warf Cameron ein, den Mund voller Rührei. »Das ist Fakt.« »Ist er wirklich ausgestiegen?« »Ja«, entgegnete Divya. »Er sagt, er hat zu viel gleichzeitig laufen und kann für uns keine Zeit mehr opfern. Wir brauchen einen neuen Programmierer. Und so ein guter wie Victor ist nicht leicht aufzutreiben.« Tyler seufzte. Zwei volle Jahre – und sie schienen dem Launch noch nicht näher zu sein als am Anfang. Victor Gua war ein wertvolles Teammitglied gewesen: ein Computerfreak, der verstanden hatte, was sie aufbauen wollten. Aber er hatte die Website nicht fertigstellen können – und jetzt war er weg. Hätten Tyler, Cameron oder Divya doch nur die nötigen Programmierkenntnisse, um die Sache zum Laufen zu kriegen, ihr Unternehmen – da war sich Tyler verdammt sicher – würde ein Riesenerfolg werden. Die Idee dahinter war so bestechend; Divya hatte sie ursprünglich gehabt und dann hatten Tyler und Cameron daraus etwas entwickelt, das ihnen bei aller Bescheidenheit genial vorkam. Das Projekt nannte sich Harvard-Connection und war eine Internetseite, die das Leben auf dem Campus umkrempeln würde – vorausgesetzt, sie würden jemanden finden, der ihnen das dahinter arbeitende Programm schrieb. Die Kernidee war simpel: das gesellschaftliche Leben Harvards ins Netz zu stellen, damit Typen wie Tyler und Cameron – die ihre ganze Zeit mit Rudern, Essen und Schlafen zubrachten – Mädels wie die vom
34/239
Nachbartisch herüberäugenden treffen könnten, und zwar ohne ineffizientes, zeitfressendes Herumhängen auf dem Campus, wie es das wirkliche Leben in der Regel erforderte. Als Mitglieder der Elite Harvards wussten Tyler und Cameron genau, was im gesellschaftlichen Leben der Universität falschlief. Begehrenswerte Jungs – wie sie – hatten nie die Gelegenheit, genügend infrage kommende Mädels zu treffen, eben weil sie ununterbrochen mit den Dingen beschäftigt waren, die sie so begehrenswert machten. Eine Website zum Kennenlernen von Leuten würde dieses Problem beheben und eine interaktive Umgebung bieten, in der sich Jungs und Mädels treffen könnten. Die Harvard-Connection würde einen Bedarf befriedigen, der aus einer stagnierenden sozialen Szene kam. Bisher war es so: Wer im Harvardteam ruderte oder Baseball oder Football spielte, machte dies und nichts anderes. Die einzigen Mädchen, die man traf, waren die, die am Ufer oder am Spielfeldrand herumhingen. Wer im Quad wohnte, kam nur an die Mädels aus dem Quad ran. Natürlich konnte man immer die »H-Bombe« abwerfen – also seinen Harvardstatus einsetzen, um die interessierte Weiblichkeit in Reichweite zu erobern – aber die Harvard-Connection würde diese Reichweite um ein Vielfaches vergrößern. Einfach, perfekt, ein Bedürfnis befriedigend. Die Website würde zwei Bereiche haben: »Dating« und »Connecting«. Und wenn sie erst einmal in Harvard erfolgreich wäre, würde sie nach Tylers und Camerons Vorstellungen auf andere Colleges ausgedehnt werden, vielleicht ja auf sämtliche Traditionshochschulen der Ostküste. Schließlich hatte jede Eliteuni ihre eigene Version der H-Bombe. Der einzige Fehler ihres Businessplans war, dass sie die Seite ohne die Hilfe eines echten Computergenies im Leben nicht hinbekommen würden. Tyler und Cameron hatten sich während der Schulzeit HTML beigebracht, aber das reichte nicht für ein solches Projekt. Tatsache war, dass sie einen echten Nerd brauchten, wenn ihr Online-Treffpunkt funktionieren sollte. Nicht nur irgendeinen Schlaukopf, sondern einen, der ihr Vorhaben wirklich verstand. Die Harvard-Connection sollte von den Studenten wirklich benutzt werden, und zwar jedes Wochenende, als Teil ihres Freizeitlebens.
35/239
Sie würden sich duschen, rasieren, ein paar Leute anrufen und dann in der Connection nachschauen, wer dort auf sie aufmerksam geworden war. »Victor meint, er kann uns ein paar Namen nennen«, fuhr Divya fort, während er die Zeitung über der Grützeschale ausschüttelte, um sie irgendwie trocken zu kriegen. »Irgendwelche Typen aus seinen Informatikkursen. Wir könnten Bewerbungsgespräche machen, bekannt machen, dass wir jemanden suchen.« »Ich kann mich im Porc umhören«, fügte Cameron hinzu. »Ich meine, da kennt sich keiner mit Computern aus, aber vielleicht hat ja einer ’nen kleinen Bruder.« Super, dachte Tyler, als Nächstes würden sie Zettel in der Mathe-Fakultät aufhängen und sich bei den Informatikern herumdrücken. Er sah zu, wie Divya mit der Zeitung rang, und musste trotz seiner Frustration lächeln. Divya war so ein geschniegelter Kerl. Als Sohn eines indischen Ärztepaares aus einem vornehmen Teil von Queens war er seinem älteren Bruder nach Harvard gefolgt. Er war immer gut gekleidet, gut frisiert und wohlartikuliert. Niemand hätte vermuten können, dass er ein Genie auf der E-Gitarre war und besonders Heavy-Metal-Riffs technisch zu meistern verstand. In der Öffentlichkeit gab er sich immer aalglatt. Er achtete sogar auf die Sauberkeit seiner Zeitung. Tylers Blick wanderte von Divya und der Zeitung wieder zum dahinterliegenden Mädchentisch hinüber. Die größte von ihnen – eine Brünette mit auffälligen braunen Augen, die ein tief ausgeschnittenes Top unter einem sorgfältig zerrissenen Harvard-Athletics-Sweater trug – lächelte ihn nun über ihre absichtsvoll entblößte, gebräunte Schulter hinweg direkt an. Tyler musste das Lächeln einfach erwidern. Divya räusperte sich, um Tylers Aufmerksamkeit wiederzugewinnen. »Ich glaube kaum, dass die sich mit HTML auskennt.« »Fragen kostet nichts«, entgegnete Tyler und zwinkerte der Brünetten zu. Dann erhob er sich. Es war ein kurzes Treffen gewesen, aber bevor sie keinen neuen Victor gefunden hatten, konnten sie nicht viel machen.
36/239
Tyler ging auf den Mädchentisch zu, hielt dann aber inne, um seinem indischen Kumpel und seiner beklecksten Zeitung zuzugrinsen. »Eins weiß ich: In der Scheiß-Crimson findest du garantiert keinen Programmierer.«
Kapitel 4:
Kannibalistische Hühner So leise wie möglich öffnete Eduardo die riesige Flügeltür und schlich sich in die hinteren Reihen des großen Hörsaals. Die Vorlesung war bereits in vollem Gange; am unteren Ende des kinoartigen Saals war eine erhöhte, von ein paar flutlichtgroßen Scheinwerfern angestrahlte Bühne, auf der ein rundlicher kleiner Mann in einem Tweedjackett hinter einem klobigen Eichenpult auf- und abhüpfte. Der Mann war äußerst erregt, seine runden kleinen Wangen glühten vor Begeisterung. Seine dürren Ärmchen schnellten hoch und runter und alle paar Minuten knallte er sie gegen das Pult, was jedes Mal etwas Pistolenschussähnliches durch die Lautsprecher jagte, die von der unsinnig hohen Decke hingen. Dann wieder zeigte er über seine Schulter hinter sich, wo vor der drei Meter hohen Tafel eine farbige Landkarte hing, die weder in einem Buch von Tolkien noch in Roosevelts Kommandozentrale fehl am Platze gewesen wäre. Eduardo hatte keine Ahnung, in welchem Seminar er war oder wovon dieser Vortrag handelte. Der Professor kam ihm nicht bekannt vor, aber das war nichts Ungewöhnliches; es gab so viele Professoren, Lehrbeauftragte und Dozenten in Harvard, dass man sie unmöglich alle auseinanderhalten konnte. Aus der Größe des Raums – und aus der Tatsache, dass die dreihundert Sitzplätze fast völlig besetzt waren – konnte Eduardo
37/239
schließen, dass es sich um ein Kern-Lehrgebiet handeln musste. Denn nur Kern-Kurse waren so groß, da ihre Belegung Pflicht war – für Studenten wie Eduardo und Mark ein notwendiges Übel ihres Harvardalltags. Die Kern-Lehrgebiete von Harvard waren allerdings mehr als nur Pflichtveranstaltungen – die Universität sah sie als Teil ihrer Philosophie an. Die Idee dahinter war, dass jeder Studierende mindestens ein Viertel seiner Unterrichtsstunden Studien widmen sollte, die seine Bildung »abrundeten«. Die Kern-Lehrgebiete bestanden aus Ethnologie, Geschichtsund Literaturstudien, Ethik, angewandter Mathematik, naturwissenschaftlichen Grundlagen und Soziologie. Von der Idee her war das alles sehr vernünftig, aber in der Praxis kamen die Kern-Veranstaltungen nicht annähernd an die hehren Ideale heran. Die Kern-Kurse bildeten nämlich vom Wesen her den kleinsten gemeinsamen Nenner, da niemand aus eigenem Interesse einen Kern-Kurs belegte. Anstelle von tiefgründigen, gelehrsamen Seminaren über Kultur und Geschichte bekam man Kurse wie »Mythen und Märchen« – von den Studenten, welche die langwierigen Vorlesungen weitgehend verschliefen, liebevoll »Mythen in Tüten« genannt; gleichermaßen nannte man die Einführung in die Physik nur »Physik zum Träumen«. Dazu kam ein halbes Dutzend bizarrer Anthropologiekurse, die nichts oder nur wenig mit dem Leben zu tun hatten. Aufgrund der Kern-Lehrgebiete hatte jeder Harvardabsolvent mindestens ein Seminar über die Yanomamö besucht, das »wilde Volk« des AmazonasRegenwaldes, ein bizarrer kleiner Stamm, der noch immer wie in der Steinzeit lebt. Harvardabsolventen brauchten sich nicht mit Politik oder Mathe auszukennen; aber fragte man sie nach den Yanomamö, wusste jeder von ihrer großen Wildheit zu berichten – von den Kämpfen, die sie mit großen Knüppeln austrugen, und von den seltsamen PiercingRitualen, die noch grotesker waren als das, was die jungen Skater mit sich anstellten, die immer an der Half-Pipe auf dem Harvard Square rumhingen. Aus der letzten Reihe des riesigen Saals sah Eduardo dem Professor beim Herumhüpfen hinter dem Pult zu, auch der eine oder andere rätselhafte Begriff oder Satz hallte aus den Deckenlautsprechern zu ihm hin. So weit er sagen konnte, ging es in der Vorlesung um Geschichte oder Philosophie; bei näherem Hinsehen schien die Karte hinter dem Prof irgendein
38/239
Europa der letzten dreihundert Jahre darzustellen – aber auch das brachte keine Klärung. Eduardo bezweifelte, dass dieser Kurs etwas mit den Yanomamö zu tun hatte, aber das konnte man in Harvard nie wissen. An diesem Morgen war er jedenfalls nicht gekommen, um seine Bildung »abzurunden«. Seine Mission war von ganz anderer Art. Er suchte mit den Augen den Saal ab und hielt sich dazu eine Hand vor die Augen, um nicht von den enormen Bühnenscheinwerfern geblendet zu werden, die in eine wenig zweckdienliche Richtung gedreht worden waren. Er hatte nur eine Hand frei, unter dem linken Arm hielt er eine mit einem blauen Handtuch bedeckte klobige Plastikkiste. Die Kiste war schwer und Eduardo musste darauf achten, sie nicht umkippen zu lassen, während er die Sitzreihen nach seinem Zielobjekt absuchte. Er brauchte ein paar Minuten, um Mark zu entdecken, der allein in der drittletzten Reihe saß. Mark hatte die Sandalen auf die Rückenlehne des leeren Sitzes vor ihm gestellt und einen aufgeklappten Notizblock auf dem Schoß. Es sah aber nicht so aus, als mache er sich Notizen. Es sah eher so aus, als schliefe er; seine Augen waren geschlossen, sein Kopf verbarg sich unter der übergroßen Kapuze des Fleecepullis, den er fast immer trug, und seine Hände steckten tief in den Taschen seiner Jeans. Eduardo grinste; innerhalb weniger Wochen waren er und Mark enge Freunde geworden. Obwohl sie in verschiedenen Wohnheimen lebten und verschiedene Hauptfächer studierten, meinte Eduardo, eine gemeinsame Mentalität zu erkennen, und langsam wuchs in ihm das etwas seltsame Gefühl, dass sie schon lange als Freunde füreinander bestimmt gewesen waren. In jener kurzen Zeit hatte er Mark wirklich schätzen gelernt, hatte ihn immer mehr als echten Bruder, nicht nur als Verbindungsbruder, gesehen, und er war sich ziemlich sicher, dass Mark genauso über ihn dachte. Immer noch grinsend pirschte sich Eduardo über den Mittelgang zu Marks Sitzreihe vor. Er stieg über die ausgestreckten Beine eines schlafenden Kommilitonen, den er vage aus einem seiner Wirtschaftsseminare kannte, und drückte sich an zwei jüngeren Mädels vorbei, die konzentriert dem in der Tasche zwischen ihnen steckenden MP3-Player
39/239
lauschten. Dann ließ er sich auf den freien Platz neben Mark sinken und stellte die zugedeckte Kiste behutsam zwischen seinen Beinen auf den Boden. Mark öffnete die Augen, sah Eduardo neben sich sitzen und richtete seine Aufmerksamkeit dann langsam der Kiste zu. »Ach du Scheiße.« »Ja«, erwiderte Eduardo. »Sag nicht, das ist ...« »Doch, ist es.« Mark stieß einen leisen Pfiff aus, lehnte sich vor und hob eine Ecke des Tuchs. Sofort begann das Huhn in der Plastikkiste lauthals zu gackern. Federn kamen aus der Kiste geflogen, stoben empor und schneiten auf Eduardo, Mark und alle anderen im Umkreis von fünf Metern herab. In den Sitzreihen vor und hinter ihnen begann man zu gaffen und innerhalb von Sekunden starrten alle in diesem Teil des Hörsaals Eduardo und Mark halb erschrocken, halb amüsiert an. Mit leuchtend rot werdenden Wangen schnappte Eduardo nach der Ecke des Tuchs und zog es rasch wieder über die Kiste. Langsam beruhigte sich der Vogel. Eduardo blickte zur Bühne hinunter, aber der Professor schwafelte immer noch von Britanniern und Wikingern und allem möglichen Gesindel aus dem entsprechenden Zeitalter. Aufgrund der alles beherrschenden Verstärkeranlage hatte er den Aufruhr nicht bemerkt – Gott sei Dank. »Toll«, sagte Mark mit grinsendem Blick auf die Kiste. »Dein neuer Kumpel gefällt mir. Ist ein bisschen gesprächiger als du.« »Überhaupt nicht toll!«, zischte Eduardo, ohne auf Marks Stichelei einzugehen. »Das beschissene Huhn nervt total. Es hat mir einen Haufen Ärger eingebracht.«
40/239
Mark hörte nicht auf zu grinsen. Zugegebenermaßen hatte die Situation etwas Komisches, zumindest von außen betrachtet. Das Huhn war ein Bestandteil von Eduardos Initiation in den Phoenix; er hatte die Anweisung, es immer bei sich zu haben, überall hin mitzunehmen, Tag und Nacht, in jeden Kurs, zur Mensa, in jedes Wohnheimzimmer, das er besuchte. Das Scheißvieh musste sogar bei ihm schlafen. Fünf Tage lang bestand seine Aufgabe einzig darin, dieses Huhn am Leben zu erhalten. Und während der ersten paar Tage war auch alles glattgelaufen. Das Huhn hatte einen zufriedenen Eindruck gemacht und keiner seiner Dozenten hatte irgendetwas davon mitbekommen. Er hatte die meisten kleineren Kurse unter Vorspiegelung einer Grippe gemieden. Speisesaal und Wohnheim waren kein Problem gewesen; die meisten Studenten wussten über die Initiationsriten der Final Club Bescheid und ließen ihn in Ruhe. Und die paar Autoritätspersonen, die ihm im Unialltag über den Weg liefen, drückten ein Auge zu. In einen Final Club aufgenommen zu werden war etwas Besonderes, das wussten alle. Erst an den letzten beiden Tagen seiner Prüfung war die Lage schwieriger geworden. Vor achtundvierzig Stunden, als Eduardo nach einem langen Tag und einigen geschwänzten Kursen das Huhn in sein Zimmer im Eliot-Wohnheim zurückbrachte, hatte das Elend begonnen. Es zeigte sich, dass auf demselben Flur wie Eduardo auch zwei Jungs, die im Porcellian-Club waren, ihre Zimmer hatten; Eduardo hatte ein paarmal mit ihnen gesprochen, aber da sie sich in so unterschiedlichen Kreisen bewegten, hatten sie einander nie wirklich kennengelernt. Eduardo hatte sich auch nichts dabei gedacht, als die beiden ihn mit dem Huhn antrafen. Er hatte sich auch nicht zu verbergen bemüht, dass er das Huhn zum Abendessen mit dem Hähnchenschnitzel füttern wollte, das er im Speisesaal hatte mitgehen lassen. Erst vierundzwanzig Stunden später, als die Crimson mit einer reißerischen Brandschrift aufmachte, begriff Eduardo das Ausmaß der Katastrophe. Nachdem sie zugesehen hatten, wie Eduardo seinem Huhn Huhn zu fressen gab, hatten die Porc-Jungs noch am selben Abend eine anonyme E-Mail an eine Tierschutzgruppe namens Vereinigte Geflügelfürsorge geschickt. Die E-Mail war mit »Jennifer« unterschrieben –
41/239
auch wenn der Absender
[email protected] lautete – und warf dem Phoenix vor, er zwinge seine Neumitglieder im Rahmen ihrer Initiation dazu, lebende Hühner zu quälen und umzubringen. Die Vereinigte Geflügelfürsorge hatte umgehend die Universitätsverwaltung eingeschaltet und war sogar bis zu Präsident Larry Summers vorgedrungen. Eine Untersuchung war bereits im Gange und der Phoenix würde sich gegen Vorwürfe der Tierquälerei verteidigen müssen, und zwar konkret gegen die Anschuldigung, wehrlose Hühner zum Kannibalismus zu zwingen. Alles in allem musste Eduardo zugeben, dass ihm die Porc-Jungs einen ziemlich guten Streich gespielt hatten – nur für den Phoenix war die Sache sehr ärgerlich. Zum Glück hatte die Phoenix-Leitung den Schlamassel noch nicht bis zu Eduardo zurückverfolgt, und wenn es ihnen gelänge, blieb zu hoffen, dass sie auch die komische Seite der Situation sehen würden. Selbstverständlich war Eduardo nicht befohlen worden, sein Huhn zu quälen oder zu töten. Ganz im Gegenteil, ihm war aufgetragen worden, sein Huhn gesund und munter zu erhalten. Vielleicht war es ja falsch gewesen, dem Huhn Huhn zu fressen zu geben, aber woher hätte er wissen sollen, was Hühner fressen? Er hatte das Viech ohne Gebrauchsanweisung bekommen. Eduardo war auf einer jüdischen Privatschule in Miami gewesen. Was wussten Juden schon über Hühner, außer dass sie eine gute Suppe hergeben? Das ganze Debakel hatte fast vergessen lassen, dass Eduardos Initiationsphase fast vorüber war. Nur noch wenige Tage, dann würde er ein vollwertiges Mitglied des Phoenix sein. Wenn jetzt das Hühnerfiasko nicht noch seinen Rausschmiss zur Folge hatte, würde er bald jedes Wochenende im Club abhängen und völlig neue soziale Kontakte haben. Diese Veränderung hatte sogar schon eingesetzt. Mit beiden Händen auf der zugedeckten Kiste versuchte er den immer noch nervösen Vogel noch ein paar Minuten ruhig zu halten. Er beugte sich zu Mark hinüber.
42/239
»Ich muss hier raus, bevor das Viech wieder austickt«, flüsterte er. »Wollte nur wissen, ob’s bei heute Abend bleibt.« Mark zog die Augenbrauen hoch und Eduardo nickte lächelnd. Am Tag zuvor hatte er bei einem Cocktailabend im Phoenix ein Mädchen kennengelernt. Sie hieß Angie, war hübsch, schlank und Asiatin – und sie hatte eine Freundin. Eduardo hatte sie dazu überredet, die Freundin mitzubringen, und heute Abend wollte man zu viert im Grafton Street Grille einen trinken. Einen Monat zuvor wäre so etwas quasi undenkbar gewesen. »Wie heißt sie nochmal?«, fragte Mark. »Die Freundin, mein’ ich.« »Monica.« »Und die ist scharf?« Um ehrlich zu sein, hatte Eduardo keine Ahnung, ob Monica scharf war oder nicht. Er hatte sie noch nie gesehen. Aber seines Erachtens hatte keiner von ihnen das Recht, so wählerisch zu sein. Bisher hatte ihnen die Damenwelt nicht gerade zu Füßen gelegen. Aber jetzt, da Eduardo es fast in den Phoenix geschafft hatte, bekam er plötzlich auch Zugang zu Frauen – und den wollte er unbedingt mit seinem Freund teilen. Er bekam Mark noch nicht in den Phoenix, aber er konnte ihn immerhin mit dem einen oder anderen Mädel bekannt machen. Mark zuckte mit den Schultern und Eduardo hob sachte die Kiste hoch, dann stand er auf. Während er sich durch die Sitzreihe zum Mittelgang bewegte, warf er einen Blick zurück auf Marks Kleidung: Adiletten, wie üblich, Jeans und Fleece-Kapuzenpulli. Eduardo rückte seine Krawatte zurecht und klopfte sich die Federn vom Kragen seines dunkelblauen Blazers. Krawatte und Blazer waren fast schon seine Uniform; an den Tagen, an denen er Termine für den studentischen Investment-Verband hatte, trug er sogar Anzug. »Sieh zu, dass du um acht da bist«, rief er Mark noch zu, als er aus der Sitzreihe trat. »Und, Mark ...« »Ja?«
43/239
»Zieh dir zur Abwechslung mal was Ordentliches an.«
Kapitel 5:
Die letzte Oktoberwoche 2003 Hinter jedem großen Vermögen steckt ein Verbrechen. Wäre Balzac dem Grabe entstiegen, um mitanzusehen, wie Mark Zuckerberg an jenem denkwürdigen Abend in der letzten Oktoberwoche des Jahres 2003 in sein Zimmer im Kirkland-Wohnheim gestürmt kam, er hätte seine berühmten Worte vielleicht neu formuliert; jenes historische Ereignis, das zweifellos zu einem der größten Vermögen der Gegenwart führte, begann schließlich nicht mit einem Verbrechen, sondern mit einem Studentenulk. Hätte der wiederbelebte Balzac in jenem spartanischen, klaustrophobischen Wohnheimzimmer gestanden, er hätte Mark schnurstracks auf seinen Rechner zusteuern sehen, er hätte zweifellos erkannt, dass der junge Mann aufgebracht war und dass er einige Dosen Becks mit sich führte. Wahrscheinlich trug er wie immer seine Adiletten und den Kapuzenpulli. Es war allgemein bekannt, dass er so ziemlich alle Schuhe, die keine Schlappen waren, hasste, und dass sein Lebensziel eine Stellung war, in der er nie wieder etwas anderes als Flip-Flops tragen müsste. Möglicherweise nahm Mark erst einen ordentlichen Schluck Bier zu sich und genoss den beißend bitteren Geschmack im Rachen, während er mit
44/239
den Fingern auf die Tastatur seines Laptops tippte, um das Gerät aufzuwecken. Bereits in seiner Schulzeit hatte es sich gezeigt, dass seine Gedanken klarer waren, wenn er sie durch die Fingerspitzen fließen ließ. Von außen betrachtet wirkte sein Verhältnis zum Rechner viel geschmeidiger als alle Beziehungen, die er jemals in der Außenwelt gehabt hatte. Nie wirkte er glücklicher, als wenn er durch sein eigenes Spiegelbild hindurch auf die Mattscheibe blickte. Vielleicht hatte es ja im Wesentlichen etwas mit Kontrolle zu tun; am Computer hatte Mark immer die Kontrolle. Aber vielleicht war es auch mehr als das: eine Art Symbiose, in jahrelanger Einübung entstanden. Schon die Art, wie Marks Finger die Tasten berührten, zeigte: Hier gehörte er hin. Wahrscheinlich kam es ihm manchmal so vor, als gehörte er nur hier hin. Um kurz nach acht an jenem Abend starrte er auf den hell erleuchteten Bildschirm, fanden seine Finger die richtigen Tasten, öffnete er eine neue Seite seines Weblogs – da war etwas, das seit ein paar Tagen in seinem Hinterkopf gärte. Sein Frust – womöglich eine Folge des an diesem Abend Erlebten – war offenbar der letzte Anstoß, den seine Idee brauchte, um ins Rollen zu kommen, um endlich aufzukeimen. Er begann mit einer Überschrift: Harvard Face Mash/Die Entstehung Vielleicht starrte er die Überschrift ein paar Minuten lang an und fragte sich, ob er es wirklich durchziehen würde. Möglicherweise nahm er noch einen Schluck, bevor er sich wieder über die Tastatur beugte: 20:13 Uhr: ... ist eine miese Schlampe. Ich muss mich mit irgendwas beschäftigen, um mich von ihr abzulenken. Ich brauch irgendwas, worauf ich meine Aufmerksamkeit richten kann. Ich brauch einfach eine Idee. Womöglich wusste Mark in seinem Innern, dass es unfair war, einem Mädchen, das ihn zurückgewiesen hatte, die Schuld an dem Ganzen zuzuschieben. Hatte das Mädchen ihn etwa anders behandelt als die
45/239
meisten Mädchen in seiner High-School- und Collegezeit? Sogar der kauzige Eduardo kam bei den Mädels besser an als Mark Zuckerberg. Und jetzt, da Eduardo in den Phoenix aufgenommen wurde ... egal – heute Abend würde Mark die Dinge in die Hand nehmen. Er würde etwas erschaffen, mit dem er die Kontrolle über seine Situation wiedererlangen würde; etwas, das allen zeigen würde, wozu er imstande war. Vielleicht nahm er nun erneut einen Schluck und wandte sich dann dem Desktop-Rechner neben seinem Laptop zu. Ein Tastendruck und der Bildschirm sprang an. Rasch öffnete er seine Internetverbindung und verband sich mit dem Netz der Universität. Noch ein paar Tastenclicks – und er war so weit. Er wandte sich wieder dem Laptop zu und fuhr in seinem Blog fort: 21:48 Uhr: Bin, um ehrlich zu sein, ein bisschen angeheitert. Es ist noch nicht mal zehn, an einem Dienstagabend, und was geht ab? Was? Ich hab das Facebook vom Kirkland auf dem Bildschirm und die Leute haben da teilweise echt üble Fotos drin. Vielleicht grinste er ja, als er die Bilder durchging, die seinen Computerbildschirm bedeckten. Gewiss erkannte er einige der Typen und auch ein paar Mädels, aber die meisten waren ihm wahrscheinlich unbekannt, auch wenn sie ihm in der Mensa oder auf dem Weg zum Unterricht begegnet waren. Und auch er war für sie wahrscheinlich ein Unbekannter; einige der Mädels ignorierten ihn geradezu geflissentlich. Ich hätte Lust, diese Gesichter zusammen mit Kühen, Schweinen und Hühnern auf eine Seite zu stellen. Die Leute könnten dann darüber abstimmen, wer attraktiver ist. An irgendeinem Punkt fing Mark an, mit seinen Freunden, die nach und nach vom Essen, Lernen oder Trinken nach Hause kamen, Ideen auszutauschen – die Kommunikation lief dabei wie immer über E-Mail. Niemand in seinem Umkreis telefonierte noch viel; alles lief über Mail.
46/239
Anders als Eduardo waren sie alle fast genauso vernarrt in ihren Rechner wie Mark. Er wandte sich wieder dem Blog zu. Ist nichts Großartiges und wahrscheinlich noch nicht mal lustig, aber Billy meinte gerade, dass einfach nur zwei Leute aus dem Facebook zum Vergleich da stehen sollten und nur hin und wieder ein Tier dazwischen. Gute Idee, Mr. Olson! Ich finde, er ist da auf der richtigen Spur. Für jemanden wie Mark muss das wirklich nach einer guten Idee geklungen haben. Das Studentenverzeichnis des Kirkland-Wohnheims war wie alle facebooks – so nannte man die Datenbanken mit Fotos der Studierenden – ein völlig starres Ding, von der Universitätsverwaltung stur alphabetisch geordnet. Die Gärung, die Marks Fantasie seit ein paar Tagen erfasst hatte, begann sich nun in etwas Reales auszuformen: die Idee für eine Website. Für Mark war der mathematische Anspruch wahrscheinlich das Geile an der Sache, die kybernetische Herausforderung, der Quelltext hinter dem Website-Konzept. Es ging nicht nur darum, ein Programm zu schreiben, man musste auch den richtigen Algorithmus herausfinden. Das Ganze hatte eine Komplexität, die seine Freunde sicherlich zu schätzen wissen würden – auch wenn die Campusmehrheit der Spacken und Neanderthaler das nie verstehen würde. 23:09 Uhr: Ja, das ist es. Keine Ahnung, was ich mit den Tieren machen soll (bei Hühnern weiß man ja nie ...), aber die Idee, zwei Leute zu vergleichen, ist super. Das gibt der Sache den gewissen Turing-Touch, weil so die Bewertung der Leute indirekter ist als etwa mit einer Zahl auf einer Sexyness-Skala wie bei hot-or-not.com. Was wir aber brauchen, sind massenhaft Bilder. Schade, dass es kein zentrales Harvard-Facebook gibt, so muss ich die Bilder von jedem Wohnheim einzeln holen. Das heißt, es gibt keine Bilder von Freshmen ... Mist.
47/239
Vielleicht war ihm ja an diesem Punkt bewusst, dass er eine Grenze überschritt – aber andererseits hatte er es nie so mit Begrenzungen gehabt. Das war Eduardos Ding: Sakkos und Krawatten tragen, einem Final Club beitreten, schön mit den anderen zusammen im Sandkasten spielen. Mark hatte noch nie gerne im Sandkasten gespielt. Er war eher die Art von Kind, die den ganzen Sand aus dem Kasten schmeißen möchte. 00:58 Uhr: Hacken wir mal los. Als Erstes steht das Kirkland auf der Liste. Bei denen steht alles offen und die Apache-Konfiguration lässt Verzeichnisse zu, das heißt, das ganze Kirkland-Facebook krieg ich mit Wget simsalabim heruntergeladen. Kinderspiel. Es war tatsächlich so einfach – für Mark. Höchstwahrscheinlich lud er sämtliche Bilder des Kirkland-Verzeichnisses innerhalb von Minuten von den Universitätsservern auf seinen Laptop herunter. Gewissermaßen war das natürlich Diebstahl – er besaß keinerlei Rechte an diesen Bildern und die Uni hatte sie bestimmt nicht zum Download ins Netz gestellt. Aber wenn eine Information zu haben war, hatte Mark dann nicht das Recht, sie sich zu nehmen? Welche teuflische Macht sollte ihm den Zugriff auf etwas verbieten, auf das er doch so leicht zugreifen konnte? 01:03 Uhr: Als Nächstes ist das Eliot dran. Ist auch offen, aber ohne Verzeichnis in Apache. Ich muss aber nur eine Suche ohne Suchwort eingeben und ich bekomme alle Bilder der Datenbank auf einer Seite. Wenn ich die abspeichere, speichert Mozilla automatisch die einzelnen Bilder. Klasse. Es geht voran ... Jetzt war er im Hackerhimmel. Das Computersystem von Harvard zu knacken war für ihn ein Kinderspiel. Er war cleverer als die, die Harvard für die Einrichtung des Systems angestellt hatte, er war cleverer als die Administratoren und ganz bestimmt cleverer als die Sicherheitssysteme, die Harvard installiert hatte. Er erteilte ihnen gerade eine Lektion, indem er ihnen die Schwächen ihres Systems offenbarte. Er tat ihnen einen Gefallen, auch wenn sie es höchstwahrscheinlich nicht so gesehen hätten. Aber hey, Mark dokumentierte doch alles, was er tat, hier in seinem Blog.
48/239
Und wenn er die Website machen würde, würde er das Blog gleich mit hineinstellen, damit alle es sehen könnten. Ein bisschen verrückt vielleicht, aber für ihn wäre es das Sahnehäubchen. 01:06 Uhr: Das Lowell ist einigermaßen gesichert. Man braucht dort eine Benutzer/Passwort-Kombi, um zum Facebook zu gelangen. Ich geh einfach mal davon aus, dass sie keinen Zugang zu den zentralen Fakultätsdatenbanken haben und nicht wissen können, welche Passwörter die Leute haben, und weil das Wohnheim die Studenten wohl kaum nach ihren Passwörtern fragt, muss es irgendwas anderes sein. Vielleicht gibt es eine einzige Benutzer-Passwort-Kombi, die das ganze Lowell kennt. Das ist eher unpraktisch, weil der Webmaster den LowellBewohnern Benutzername und Passwort nicht mitteilen kann, ohne es komplett aus den Händen zu geben. Und man will die Leute doch wissen lassen, welche Art von Authentifizierung nötig ist, also kann es das auch nicht sein. Gibt es einen Identitätsnachweis, den jeder Student hat und zu dem der Webmaster des Wohnheims Zugang hat? Wie wär’s mit Matrikelnummern? Verdacht bestätigt – wird Zeit, dass ich mir eine passende NameMatrikelnummer-Kombi für das Lowell besorge, und ich bin drin. Aber es gibt noch mehr Probleme. Die Bilder sind auf eine ganze Reihe von Seiten verteilt und ich bin viel zu faul, um alle durchzugehen und einzeln zu speichern. Die Lösung: Ich schreib ein Perl-Skript, das das übernimmt. Genau. Es war Hacken wie im Bilderbuch – wie ein Kryptographie-Experte, der aus irgendeinem Bunker heraus den Nazi-Code auseinanderfrickelt. Langsam füllte sich Marks Festplatte mit Fotos; bald schon würde er die Hälfte der Bilderdatenbank des Wohnheims sein Eigen nennen. Alle Mädels auf dem Campus – abgesehen von den Freshmen – unter seiner Kontrolle, auf seinem Laptop, unsichtbare Bytes und Bits, die zusammengenommen all die mehr oder weniger hübschen Gesichter darstellten, all die Blonden und Brünetten und Rothaarigen, die Vollbusigen und Flachen, die Großen
49/239
und Kleinen, einfach alle, jedes einzelne Mädchen. Es würde fantastisch werden. 01:31 Uhr: Das Adams ist nicht gesichert, aber zeigt nur 20 Bilder pro Seite. Da muss ich nur das Skript, das ich fürs Lowell geschrieben hab, einsetzen und gut ist. Wohnheim für Wohnheim, Name für Name von A bis Z. Er sammelte ein, was er kriegen konnte. 01:42 Uhr: Das Quincy hat kein Facekook online. Echt mies. Da kann ich nix machen. 01:43 Uhr: Das Dunster ist heftig. Es gibt nicht nur kein öffentliches Verzeichnis, sondern überhaupt kein Verzeichnis. Man muss Suchanfragen durchführen und bei mehr als 20 Ergebnissen wird nichts angezeigt. Und wenn Ergebnisse angezeigt werden, sind sie nicht direkt mit den Bilddateien verknüpft, sondern mit einer PHP-Adresse, die zum Bild umleitet oder so. Komisch. Könnte schwierig werden. Mach ich später. Die Wohnheime, die er nicht sofort knacken konnte, würde er sicherlich später schaffen. Es gab keine Mauer, die er nicht überwinden konnte. Harvard war die Spitzenuniversität der Welt, aber kein Hindernis für Mark Zuckerberg und seinen Rechner. 01:52 Uhr: Beim Leverett geht’s ein bisschen leichter. Auch hier muss man suchen, aber über eine leere Suche bekommt man Verweise zu Seiten mit den Fotos der einzelnen Studenten. Blöd, dass man immer nur ein Bild auf einmal kriegt, ich hab überhaupt keinen Bock, 500 Seiten aufzurufen, um die Bilder einzeln runterzuladen, also Emacs her und ran an das Perl-Skript. Diesmal soll es ins Verzeichnis schauen und die interessanten Seiten rauskriegen, indem es mit regulären Ausdrücken nach Links sucht. Dann ruft es einfach alle Seiten auf, zu denen es Links gefunden hat, und holt sich die Bilder. Das
50/239
Kompilieren des Skripts klappt nicht auf Anhieb ... erst mal noch’n Becks. Mark war inzwischen wohl hellwach und in die Arbeit vertieft. Es war ihm egal, wie spät es war und wie spät es noch werden würde. Für Typen wie Mark war die Uhrzeit nur ein Unterdrückungswerkzeug des Establishments, genau wie die alphabetische Reihenfolge. Die großen Erfinder und Hacker waren nicht den gleichen zeitlichen Beschränkungen unterworfen wie normale Menschen. 02:08 Uhr: Beim Mather ist es wie beim Leverett, nur dass das Verzeichnis nach Jahrgängen unterteilt ist. Keine Freshmen im Facebook ... wie armselig. Und so ging es weiter bis tief in die Nacht. Um vier Uhr schien er die Grenze erreicht zu haben – nachdem er Tausende von Fotos aus den Datenbanken der Wohnheime gesaugt hatte. Wahrscheinlich ist, dass ein paar Wohnheime von seiner Basis im Kirkland-Wohnheim aus nicht online zugänglich waren – möglicherweise brauchte man eine IP-Adresse innerhalb des jeweiligen Wohnheims, um auf dessen Server zuzugreifen. Aber wahrscheinlich ist auch, dass Mark bereits wusste, wie das zu machen sei – es würde nur etwas Rennerei kosten. In ein paar Tagen könnte er alles bekommen, was er brauchte. Wenn er erst einmal alle Daten beisammen hat, muss er, um die Website funktionsfähig zu machen, nur noch die Algorithmen schreiben, komplexe Rechenoperationen. Dann das Programm an sich. Dafür würde er einen Tag brauchen, höchstens zwei. Er würde die Seite Facemash.com nennen. Und sie würde richtig geil werden: Kann sein, dass Harvard die Website aus rechtlichen Gründen kippt, ohne zu kapieren, welchen Wert sie als Initiative hat, die man auch auf andere Unis (vielleicht sogar mit gut aussehenden Studenten) ausdehnen könnte. Eins ist sicher: Dass ich diese Website baue, ist ganz
51/239
schön abgewichst. Na ja. Einer musste es irgendwann tun ... Möglicherweise grinsend leerte er sein letztes Becks und formulierte die Worte, die später jeden Besucher der fertiggestellten Seite willkommen heißen würden: Sind wir aufgrund unseres Aussehens dabei? Nein. Werden wir danach beurteilt? Ja. Es würde verdammt geil werden.
Kapitel 6:
Je später der Abend Würde man einen Hacker nach dem weiteren Verlauf der Geschehnisse in jener kalten Herbstnacht in Cambridge fragen, die Antwort wäre wohl eindeutig. Aus den Blog-Einträgen, in denen Mark seine Gedankengänge bei der Erschaffung von Facemash festhielt, lässt sich das Folgende herleiten. Es mag auch andere Erklärungen geben, aber auf jeden Fall hatte Mark beim Hacken Schwierigkeiten mit bestimmten Wohnheimen. Vielleicht kam er auch auf anderen Wegen an das heran, was er brauchte, und ganz sicher wissen wir es nicht in allen Einzelheiten, aber wir können uns den Lauf der Dinge vorstellen: Ein Harvardwohnheim. Mitten in der Nacht. Ein junger Mann, der eine Menge von Computersicherheit versteht und davon, wie man sie umgeht. Ein junger Mann, der abseits des College-lebens steht, abseits des großen hormonellen Brodelns. Ein junger Mann, der aber vielleicht daran
52/239
teilhaben will. Oder der einfach nur zeigen will, was er kann und wie viel cleverer er ist als alle anderen. Wir stellen uns diesen jungen Mann vor, wie er im Dunkeln kauert. am Boden, auf Händen und Knien hinter ein Velourssofa geduckt. Teppichboden unter seinen Fingern und Badelatschen ist weich tiefrot, aber der Rest des Raumes besteht aus Schatten, eine sechs sechs Meter große Höhle aus Schemen und Silhouetten.
Tief Der und mal
Womöglich ist der junge Mann nicht allein. Womöglich sind zwei der Schemen menschliche Gestalten, Junge und Mädchen, an der Wand gegenüber zwischen den Fenstern zum Hof des Wohnheims. Von seinem Versteck hinter dem Sofa aus kann der junge Mann nicht erkennen, aus welchem Studienjahr die beiden sind. Aber er weiß, dass sie unbefugt hier sind – genau wie er. Der Aufenthaltsraum des dritten Stockwerks ist nicht gerade Sperrgebiet, aber eigentlich kommt man nur mit Schlüssel hinein. Der junge Mann hat keinen Schlüssel, nur gutes Timing: er hat auf dem Treppenabsatz im dritten Stock gewartet, bis der Raumpfleger mit dem Teppichboden und den Fenstern fertig war, ist dann im richtigen Moment, gerade als der Mann sein Putzzeug zusammenpackte und herauskam, hineinglitten und hat ein Lehrbuch in den Spalt zwischen Tür und Rahmen gesteckt. Der Typ und das Mädchen haben dagegen einfach Glück gehabt. Sie haben die offen stehende Tür bemerkt und sind aus Neugier eingetreten. Vorstellbar ist, dass der junge Mann sich gerade noch rechtzeitig hinterm Sofa versteckt hat. Nicht dass das Pärchen ihn bemerken wird – die beiden haben etwas anderes im Sinn. Momentan drückt der Typ das Mädchen rücklings gegen die Wand. Ihre Lederjacke ist offen, ihr Pulli ist bis zum Hals hochgeschoben. Die Hände des Typen fahren an ihrem flachen, nackten Bauch empor und sie streckt ihren Oberkörper nach vorn, als seine Lippen ihren Hals seitlich berühren. Sie ist offenbar bereit, sich ihm hier und jetzt hinzugeben – aber glücklicherweise überlegt sie es sich anders. Sie lässt ihn noch eine Sekunde lang gewähren, dann schiebt sie ihn lachend von sich.
53/239
Jetzt ergreift sie seine Hand und zieht ihn quer durch das Zimmer zurück zur Tür. Sie kommen am Sofa vorbei – aber keiner der beiden schaut in Richtung des jungen Mannes. Als das Mädchen die Tür aufdrückt, hat der Typ seine Arme um ihre Hüfte geschlungen, sodass er sie fast schon auf den Flur hinausträgt. Die Tür schwingt zurück gegen das Lehrbuch – und einen Augenblick lang befürchtet der junge Mann, dass das Buch aus dem Spalt fällt und er über Nacht hier eingeschlossen ist. Zum Glück bleibt das Buch stecken. Und endlich ist der junge Mann allein mit den Schemen und Schatten. Wir stellen uns vor, wie er hinter dem Sofa hervorkommt und das fortführt, was er tat, bevor er unterbrochen wurde. Er pirscht mit leicht gebeugten Knien die dunklen Wände entlang und sucht den Bereich oberhalb der Sockelleisten ab. Er braucht nur ein paar Minuten, um zu finden, was er sucht, und grinsend greift er nach dem kleinen Rucksack, der über seiner linken Schulter hängt. Er kniet nieder und öffnet den Rucksack. Seine Finger finden den kleinen Sony-Laptop und er zieht das Gerät hervor. Am Sony ist bereits ein Netzwerkkabel angeschlossen, es baumelt herab, während er den Rechner anschaltet. Mit geübtem Griff schnappt er sich das Ende des Kabels und steckt es in eine Ethernet-Steckdose wenige Zentimeter über dem Gipssockel. Mit über die Tasten huschenden Fingern ruft er das Programm auf, das er ein paar Stunden zuvor geschrieben hat, dann sieht er den Bildschirm aufblinken und auch wir können uns jetzt die winzigen elektronischen Datenpakete vorstellen, die durch das Kabel strudeln, winzige Energiepulse, die aus der elektronischen Seele des Gebäudes sickern. Die Sekunden verstreichen, während der Laptop in fast lautloser Gier arbeitet. Hin und wieder vergewissert sich der junge Mann mit einem Blick über die Schulter, dass das Zimmer immer noch leer ist. Zweifellos pocht ihm das Herz und wir können uns winzige Schweißfäden vorstellen, die seine Wirbelsäule entlangrinnen. Anzunehmen ist, dass er so etwas nicht zum ersten Mal macht, aber der Adrenalinkick ist jedes Mal derselbe; es muss da so eine Art innerer James-Bond-Film ablaufen. Irgendwo tief drinnen muss der junge Mann auch wissen, dass das, was er da tut,
54/239
wahrscheinlich illegal ist – auf jeden Fall aber gegen die Universitätsregeln. Mord und Totschlag ist es aber auch wieder nicht. Nach Hackermaßstäben ist es noch nicht einmal Ladendiebstahl. Er klaut weder Geld aus einer Bank noch knackt er die Website das Verteidigungsministeriums. Er frickelt nicht am Netz irgendeines Energiekonzerns herum und schnüffelt noch nicht einmal in den E-Mails einer Exfreundin. An dem gemessen, wozu ein ausgebuffter Hacker wie er fähig wäre, macht er so gut wie gar nichts. Er lädt nur ein paar Bilder aus der Datenbank eines Wohnheims, mehr nicht. Zugegeben, nicht nur ein paar Bilder, sondern alle. Und zugegeben, es ist eine private Datenbank, die nur mit Kennwort zugänglich ist, und nur mit einer IP-Adresse aus diesem Gebäude und einem Kennwort durchsucht werden kann – okay, ganz harmlos ist es nicht. Aber es ist kein Kapitalverbrechen. Und nach Ansicht des jungen Mannes dient es sicherlich einem höheren Ziel. Nur noch ein paar Minuten, dann ist er fertig. Einem höheren Ziel. Informationsfreiheit und der ganze Quatsch – für ihn ist das, so glauben wir, Teil eines echten Moralkodex. Eine Art Erweiterung des Hackerethos: Eine Mauer? Reiß sie ein oder klettere drüber. Ein Zaun? Schneid ein Loch hinein. Die Leute, welche die Mauern gebaut haben, das »Establishment« – die sind die Bösen. Der junge Mann ist der Gute, er kämpft den guten Kampf. Information ist dazu da, um weitergegeben zu werden. Bilder sind dazu da, dass man sie anschaut. Eine Minute später gibt der Laptop einen elektronischen Piep von sich, um anzuzeigen, dass seine Aufgabe erledigt ist. Der junge Mann löst das Netzwerkkabel aus der Wand und stopft den Laptop wieder in seinen Rucksack. Dieses Wohnheim ist geschafft, zwei hat er noch vor sich, vielleicht. Fast können wir die James-Bond-Titelmusik in seinem inneren Ohr hören. Er schlingt sich den Rucksack über die linke Schulter und eilt zur Tür. Dann zieht er das Lehrbuch aus dem Türspalt, schleicht aus dem Aufenthaltsraum und lässt die Tür hinter sich leise ins Schloss fallen.
55/239
Wir stellen uns vor, wie er im Gehen noch das blumige Parfüm des Mädchens bemerkt, das immer noch verführerisch in der Luft hängt.
Kapitel 7:
Was dann passierte Erst zweiundsiebzig Stunden später wurde Mark klar, was er angerichtet hatte. Sein bierseliger Abend war zwar vorüber, aber er hatte das einmal Angefangene weitergeführt, wenn auch nur nebenher, zwischen seinen Informatikseminaren, der Büffelei für die Kern-Kurse und Mensabesuchen mit Eduardo und seinen Kumpels. Später würde er den Reportern der Universitätszeitung erzählen, dass Facemash ihn nicht mehr sonderlich beschäftigt hätte, abgesehen davon, dass sein Vorhaben zu Ende geführt, dass diese mathematisch-kybernetische Aufgabe gelöst werden wollte. Nachdem er ein paar Stunden zuvor damit fertig geworden war – es war perfekt, wunderbar, herrlich –; hatte er es ein paar Kumpels gemailt, um zu sehen, was sie davon hielten. Um Meinungen einzuholen, Feedback, vielleicht sogar ein paar anerkennende Worte. Dann hatte er sein Zimmer verlassen, um zu einem Lerngruppentreffen zu gehen, das dann deutlich länger dauerte als erwartet. Als er seine Wohngemeinschaft im Kirkland wieder betrat, wollte er eigentlich nur seinen Rucksack abstellen, nach E-Mails schauen und dann in die Mensa gehen. Aber als er in sein Zimmer trat, fiel sein Blick sofort auf den Laptop, der immer noch offen auf seinem Schreibtisch stand. Zu seiner Überraschung hatte sich der Rechner aufgehängt.
56/239
Und dann dämmerte es ihm. Der Laptop hatte sich festgefahren, weil er als Server für Facemash.com eingerichtet war. Aber das wäre an sich kein Problem gewesen, es sei denn ... »Ach du heilige Scheiße.« Bevor er zu seiner Lerngruppe aufgebrochen war, hatte er den Link zu Facemash.com an eine Handvoll Kumpels geschickt. Aber offensichtlich hatten einige von ihnen den Link wiederum ihren Freunden weitergeleitet. Und so hatte die Sache irgendwie eine Eigendynamik entwickelt. Den Zugriffen auf die Website nach zu urteilen, sah es so aus, als wäre der Link an ein Dutzend verschiedener E-Mail-Listen verschickt worden, darunter auch Listen von studentischen Initiativen. Irgendjemand hatte den Link allen, die mit dem Institut für Politologie etwas zu tun hatten, zukommen lassen, einer Organisation mit über hundert Mitgliedern. Jemand anders hatte ihn an die Fuerza Latina weitergeleitet, der Organisation der Latina-Studentinnen. Und von dort war er zum Verband Schwarzer Harvard-Studentinnen gelangt. Er war auch schon bei der Crimson gelandet und auf den Schwarzen Brettern einiger Wohnheime aufgetaucht. Facemash war allgegenwärtig: eine Website, auf der man jeweils zwei Bilder von Studentinnen vergleichen und darüber abstimmen konnte, welche von ihnen schärfer war. Anschließend konnte man zusehen, wie komplexe Algorithmen die schärfsten Bräute der Uni errechneten. Facemash hatte den Campus viral erobert. Binnen weniger als zwei Stunden hatte die Website bereits zweiundzwanzigtausend Stimmen verzeichnet. Allein in der letzten halben Stunde hatten vierhundert Studenten die Seite besucht. Scheiße. Das war gar nicht gut. Der Link hätte nicht so verbreitet werden sollen. Mark würde später erklären, dass er ein paar Meinungen einholen wollte, um vielleicht noch ein paar Feineinstellungen zu machen. Er hätte sich um die juristische Bewertung seines Bilder-Downloads noch kümmern wollen. Vielleicht hätte er dann die Seite gar nicht gelauncht. Aber nun war es zu spät. Das Internet war eben kein Bleistift, sondern ein Edding.
57/239
Stellte man etwas hinein, konnte man es nicht mehr wegradieren. Facemash war jetzt drin. Mark beugte sich über seinen Desktop-Rechner und tippte die Kennwörter ein, die sein Programm schützten. Innerhalb von Minuten machte er dem Scheißding ein Ende und schaltete alles ab. Er sah zu, wie der Laptop-Bildschirm endlich erlosch. Dann erst ließ er sich in den Stuhl fallen – mit zitternden Fingern. Er spürte, dass er echt in der Scheiße saß.
Kapitel 8:
Im Quad Von außen sah das vierstöckige Hilles Building mehr nach gestrandetem Raumschiff aus als nach Universitätsbibliothek; hervorspringende Betonpfeiler, glänzende Fassaden aus Glas und Stahl. Wie das ganze Quad zählte auch dessen Bibliothek zu den neueren Universitätsgebäuden; da es so weit abseits vom Harvard Yard und seiner alternden, efeuumrankten Pracht lag, hatten sich die Architekten wahrscheinlich gedacht, dass sie bauen dürften, was sie wollten. Auch ein futuristisches Ungetüm, das eher auf den nahe gelegenen MIT-Campus gepasst hätte. Gegenwärtig saß Tyler in einer Ecke weit hinten im dritten Stock des Raumschiffs. Seine Einsfünfundneunzig steckten in einem Stuhl mit davor montiertem Tischchen, einer Konstruktion, die fast so unbequem war wie ein Art-Deco-Sessel. Er hatte dieses Sitzmöbel gewordene Folterwerkzeug gewählt, eben weil es unbequem war; es war Montagmorgen, noch keine
58/239
sieben. Und nach dem Training, das er hinter sich hatte, bedurfte es außergewöhnlicher Maßnahmen, um bei Bewusstsein zu bleiben. Auf dem Tischchen vor ihm war ein dickes wirtschaftswissenschaftliches Lehrbuch aufgeschlagen, daneben stand eines der knallroten Tabletts aus der Pforzheimer-Mensa. Ein angebissenes Fleischwurst-Sandwich lag halb in eine Serviette eingeschlagen auf dem Tablett. Obwohl Tylers und Camerons Frühstück keine halbe Stunde zurücklag, hatte Tyler noch Riesenhunger. Nur um das Buch zu lesen, war er in die Bibliothek gekommen, schließlich hatte er nur noch eine knappe Stunde, bis das entsprechende Seminar anfing. Aber nun war es allein das Sandwich, das ihn wach hielt. Eine Hälfte des Sandwichs hatte er bereits im Mund und er war so sehr mit Kauen beschäftigt, dass er nicht bemerkte, wie Divya sich von hinten näherte. Scheinbar aus dem Nichts tauchte Divyas Hand über Tylers Schulter auf und schmiss eine Ausgabe der Crimson auf das Plastiktablett, sodass der Rest des Sandwichs zu Boden purzelte. »Du meinst, in der Crimson finde ich keinen Programmierer?«, sagte Divya fast brüllend anstelle eines Grußes. Tyler schaute verärgert hoch. Zerkautes Fleisch hing ihm aus dem Mundwinkel. »Scheiße, Mann, was soll das?« »Tut mir leid wegen dem Sandwich. Aber schau dir mal den Titel an.« Tyler griff nach der Zeitung und wischte Ketchup von der Rückseite. Er starrte Divya erneut wütend an und blickte dann auf die Stelle, die ihm sein indischstämmiger Freund zeigte. Tyler hob die Augenbrauen, ließ den Blick von der Überschrift zum Artikel selbst wandern und überflog die ersten paar Absätze. »Okay. Das ist ganz schön abgefahren«, gab er zu. Divya nickte grinsend. Tyler lehnte sich gegen die Stuhllehne und streckte den Kopf nach hinten, sodass er um die Ecke gucken konnte. Keine zehn Meter entfernt sah er Camerons langen Beine aus einer gleichartigen Schulbank ragen.
59/239
»Wach auf, Cameron, und komm mal rüber!« Ein paar in der Nähe sitzende Studenten schauten auf, erkannten Tyler und wandten sich wieder ihrer Arbeit zu. Cameron brauchte etwas Zeit, um sich aus seinem Sitz zu winden, aber endlich kam er herübergetrottet und stellte sich neben Divya. Camerons Haar stand am Hinterkopf zu Berge und seine Augen waren rot und verquollen. Auf dem Fluss war an diesem Morgen ein scharfer Wind gegangen und das Gruppentraining war besonders brutal gewesen. Tyler jedoch fühlte sich längst nicht mehr so müde, wie sein Bruder aussah, nicht nachdem er Divyas Zeitung gesehen hatte. Tyler reichte Cameron die Crimson. Cameron überflog nickend den Artikel. »Genau, gestern Abend im Porc hab ich ein paar Jungs darüber reden hören. Sam Kensington war echt angepisst, weil seine Freundin, Jenny Taylor, auf Platz drei war und ihre Mitbewohnerin auf Platz zwei ...« »Und auf Platz eins ihre andere Mitbewohnerin Ginny«, unterbrach ihn Divya, »was ja niemanden überrascht hat.« Tyler musste lächeln. Jenny, Kelly und Ginny galten als die schärfsten drei Sophomore-Mädels der Uni. Sie hatten schon vom Beginn ihres Studiums an zusammengewohnt, obwohl die Zimmer angeblich nach dem Zufallsprinzip verteilt wurden. Aber das glaubte ohnehin kein Mensch auf dem Campus, spätestens seit jemand bemerkt hatte, dass die letzten fünf Ziffern ihrer WG-Telefonnummer »3-F-U-C-K« ergaben. Die Wohnungsvergabestelle von Harvard war für solche bizarren kleinen Späße berüchtigt. Studenten mit zueinander passenden Namen wohnten oft zusammen. In Tylers Jahrgang waren es Burger und King, sowie mindestens zweimal Black und White. Und dann Jenny, Kelly und Ginny, die schärfsten Blondinen auf dem ganzen Campus in einer Wohnung mit der Telefonnummer 3-F-U-C-K. Da wollte jemand unbedingt gefeuert werden. Aber nicht um die Wohnungsvergabe ging es in dem Crimson-Artikel. Die drei Blondinen führten die Rangliste einer Website namens Facemash – laut Crimson eine Hot-or-not-Kopie, auf der die
60/239
Studentenschaft anhand von Fotos über ihre Kommilitoninnen abstimmten und die bereits für einigen Aufruhr gesorgt hatte. »Ist ziemlich schnell abgeschaltet worden«, fuhr Divya fort und zeigte auf den Artikel. »Hier steht, dass der Typ, der die Seite gemacht hat, sie selber abgeschaltet hat. Als er die Seite programmiert hat, ahnte er angeblich nicht, dass sich die Leute so darüber aufregen würden. Andererseits hat er in seinem Blog darüber nachgedacht, Mädels mit Nutztieren zu vergleichen.« Tyler lehnte sich zurück. »Wer hat sich aufgeregt?« »Na ja, Frauen. Viele Frauen. Die feministischen Gruppen haben Dutzende von Briefen verschickt. Und die Verwaltung – die Website hatte so viele Besucher gleichzeitig, dass die Bandbreite des Universitätsnetzes nicht ausreichte. Professoren konnten keine E-Mails abrufen. Es war ein komplettes Chaos. Tyler stieß einen leisen Pfiff aus. »Wow.« »Ja, wow. Um die zwanzigtausend Zugriffe in zwanzig Minuten. Der Typ, der das gemacht hat, kriegt jetzt Riesenärger. Offenbar hat er die ganzen Bilder aus den Datenbanken der Wohnheime geklaut. Hat sich da reingehackt und sie einfach runtergeladen. Er und ein paar seiner Freunde kommen jetzt vors Ad-Board.« Tyler wusste, was das Administrative Board war: das Disziplinargremium der Universitätsverwaltung, bestehend aus Dekanen und Studienberatern, manchmal gehörten auch Universitätsjustiziare und höhere Verwaltungsbeamte dazu. Tyler kannte jemanden aus dem Porc, dem Schummelei bei einer Prüfung in Geschichte vorgeworfen worden war. Der Typ hatte vor zwei Dekanen und einem Assistenten erscheinen müssen. Das Ad-Board besaß eine Menge Macht; es konnte Studenten suspendieren, ja sogar ihre Exmatrikulation beantragen. Aber Tyler bezweifelte, dass die Strafe in diesem Fall so schwer sein würde.
61/239
Der Typ, der Facemash gemacht hatte, würde wahrscheinlich auf Bewährung davonkommen. Allerdings wäre sein Ruf ziemlich hinüber. Und bei den Mädels auf dem Campus hätte er höchstwahrscheinlich verschissen. Wobei es so klang, als wäre der Kerl nicht gerade ein Casanova. Mädels mit Nutztieren vergleichen? Auf so etwas käme keiner, der regelmäßig Sex hatte. »Hier steht, dass das nicht sein erstes Programm war«, sagte Cameron, während er den Artikel durchblätterte. »Er hat auch diese Course-MatchSache geschrieben. Weißt du noch, Tyler, dieses Online-Vorlesungsverzeichnis, bei dem man sich Kurse aussuchen kann? Und als Schüler war er angeblich schon so ’ne Art Superhacker.« Tyler spürte, wie ihn Energie durchströmte. Ihm gefiehl alles, was er da hörte. Dieser Typ hatte sich mit seiner Website in die Scheiße geritten – aber er war offensichtlich ein brillanter Programmierer und ganz gewiss ein Querdenker. Vielleicht war er genau das, was sie suchten. »Mit dem Kerl sollten wir mal reden.« Divya nickte. »Ich hab schon Victor angerufen. Er meint, dass er den Typen aus einem seiner Informatikkurse kennt. Hat mich allerdings vorgewarnt: Der wär ein bisschen seltsam.« »Was heißt seltsam?«, fragte Cameron. »Na, irgendwie autistisch eben.« Tyler sah Cameron an. Sie wussten genau, was Divya meinte. Autistisch war nicht das richtige Wort; sozial unbeholfen traf die Sache wohl eher. In Harvard gab es Dutzende solcher Typen. Um in Harvard aufgenommen zu werden, musste man entweder rundherum unglaublich gebildet sein – also einen Einserdurchschnitt haben und auch noch Mannschaftskapitän einer Schulsportart sein. Oder man musste eine Sache sehr, sehr, sehr gut können – besser vielleicht als irgendjemand sonst auf der Welt. Geigenvirtuose oder preisgekrönter Dichter musste man sein.
62/239
Tyler fand eigentlich, dass er und sein Bruder rundum gebildet waren, aber er machte sich nichts vor: Er wusste auch, dass sie sehr, sehr, sehr gut rudern konnten. Dieser Typ kannte sich offensichtlich sehr, sehr, sehr gut mit Computern aus – jedenfalls schien er alles andere als ein Mannschaftskapitän zu sein. »Wie heißt der Typ?«, fragte Tyler. Seine Gedanken preschten bereits voran. »Mark Zuckerberg«, antwortete Divya. »Schick ihm ’ne Mail«, entschied Tyler und tippte auf die Crimson. »Mal sehen, ob dieser Zuckerberg Geschichte machen möchte.«
Kapitel 9:
Die Verbindung Von der Freitreppe der Widener Library aus sah der Harvard Yard im hellen Elf-Uhr-Vormittagslicht ziemlich genauso aus, wie er seit dreihundert Jahren ausgesehen hatte. Schmale, baumgesäumte Pfade, die sich durch akribisch gemähte Rasenflächen schlängelten. Alte Backsteingebäude umrankender Efeu, verschlungene grüne Stränge, die sich aderngleich über die alternde Haut der Fassaden winden. Von Eduardos Aussichtspunkt auf der obersten Stufe konnte er in der Ferne die Spitze der Memorial Church ausmachen, aber nichts, was weiter entfernt war: weder das spacige Science Center noch das kastenförmige Freshman-Wohnheim Canaday House, keines der moderneren Gebäude, die das strenge Kontinuum des geschichtsträchtigen Campus störten. In diesem Ausblick lag das Gewicht von Jahrhunderten voller
63/239
ähnlicher Momente – auch wenn es Eduardo so vorkam, als hätte während all dieser Jahrhunderte kein Student eine ähnlich bizarre Tortur durchgemacht wie der junge Mann, der neben ihm saß. Eduardo sah zu Mark hinüber, der im Schneidersitz neben ihm auf der Stufe saß, halb im Schatten einer der mächtigen Säulen, die das Dach der großen steinernen Bibliothek trugen. Mark trug Anzug und Krawatte und wirkte wie immer unsicher. Eduardo wusste, dass das Unbehagen seines Freundes nicht nur in seiner Kleidung begründet war. »Wie unangenehm«, meinte Eduardo und wandte sich wieder dem Yard zu. Er schaute zwei hübschen jungen Studentinnen nach, die über einen der Pfade eilten. Beide trugen den gleichen Schal in Harvardfarben, die eine hatte ihre Haare zu einem Dutt hochgesteckt, um ihren Porzellanhals zu entblößen. »Ähnlich wie eine Darmspiegelung«, erwiderte Mark. Auch er beobachtete, wie die Mädchen über den Yard gingen. Vielleicht dachte er das Gleiche wie Eduardo – dass diese Mädchen bestimmt von Facemash gehört hatten, vielleicht auch in der Crimson oder auf den Schwarzen Brettern im Universitätsnetz davon gelesen hatten. Vielleicht wussten sie sogar, dass Mark erst vor einer Stunde vor dem Ad-Board hatte erscheinen müssen, um sich zu rechtfertigen, dass er ganzen drei Dekanen vorgesetzt worden war, von den zwei IT-Sicherheitsexperten ganz zu schweigen, und dass er sich wieder und wieder für den von ihm verursachten Schlamassel hatte entschuldigen müssen. Die drei Dekane fanden es nicht gerade komisch, aber der Witz des Ganzen war, dass Mark gar nicht zu verstehen schien, warum man sich überhaupt so aufregte. Na gut, er war in Universitätsrechner eingedrungen und hatte Bilder heruntergeladen. Er wusste, dass das falsch war und er entschuldigte sich dafür. Aber was ihn ehrlich erstaunte, war, die Wut, die ihm aus den unterschiedlichsten Frauengruppen entgegenschlug – und nicht nur aus den Gruppen, sondern auch von den Studentinnen selbst, die ihrer Empörung in E-Mails und Briefen Luft gemacht hatten, einige sogar durch Vorbeischicken ihres Freundes. In der Mensa, im Seminar,
64/239
sogar zwischen den Bibliotheksregalen – überall liefen Mark zornige Frauen über den Weg. Vor dem Ad-Board hatte Mark bereitwillig seine Schuld an den Computerdelikten eingestanden, aber auch angemerkt, dass seine Taten erhebliche Sicherheitslücken im Rechnernetz der Universität offenbart hatten. Sein Coup hatte auch etwas Gutes und er zeigte sich willig, den Wohnheimen beim Sichern ihrer Systeme zu helfen. Darüber hinaus hatte Mark darauf gepocht, dass er seine Website selber abgeschaltet hatte, kaum dass er ihren viralen Erfolg bemerkt hatte. Er hätte nicht die Absicht gehabt, Facemash campusweit zu launchen, erklärte er – es wäre eine Art wildgewordener Beta-Test gewesen. Ein Spaß eben. Er habe nichts Böses damit gewollt. Offen gesagt waren Marks linkische Art und sein Erstaunen über die Reaktionen auf Facemash seine beste Verteidigung. Die versammelten Dekane hatten ihn gesehen und seine gestelzte Ausdrucksweise gehört und sie hatten erkannt, dass Mark kein schlechter Kerl war – er tickte nur anders als andere junge Leute. Er hatte nicht bedacht, dass Mädchen sich aufregen würden, wenn Jungs über ihr Aussehen abstimmten, auch wenn Mark und Eduardo und wahrscheinlich jeder Collegestudent auf der Welt seit Anbeginn der institutionalisierten Bildung die Attraktivität ihrer Kommilitoninnen in Ranglisten erfasst hatten. Eduardo konnte sich gut vorstellen, dass Paläontologen eines Tages Höhlenmalereien finden würden, die eine Rangliste von Neanderthalerinnen darstellten – solche Listen waren einfach Teil der menschlichen Natur. Von außen betrachtet scheint es, als wäre Mark nicht klar gewesen, dass das, was in seinem Kopf vorging, wie auch das, was er im kauzigen Dunstkreis seiner kauzigen Freunde besprach, in der Öffentlichkeit nicht gut ankam. Wer vorschlägt, Bilder von Mädchen mit Bildern von Nutztieren zu vergleichen, macht aber zwangsläufig andere Menschen stinkwütend. Mark hatte eine Menge Leute stinkwütend gemacht. Aber die verständnisvollen Dekane hatten beschlossen, ihn wegen Facemash weder zu suspendieren noch zu exmatrikulieren. Sie hatten Mark quasi auf Bewährung
65/239
entlassen, indem sie ihm einfach die Empfehlung gaben, in den nächsten zwei Jahren keinen Ärger zu machen, sonst ... Was das »sonst« bedeuten sollte, hatten sie nicht klargestellt, aber insgesamt war es ein kräftiger Schlag auf die Finger. Mark hatte den Vorfall überstanden, ohne größeren Schaden für seine akademische Laufbahn fürchten zu müssen. Sein Ruf auf dem Campus war dagegen nicht so gut davongekommen. Wenn er zuvor schon nicht leicht an Mädels herangekommen war, würde es jetzt verdammt schwierig werden. Auf der anderen Seite war der Name Mark Zuckerberg jetzt bekannt. Der Artikel in der Crimson hatte dafür gesorgt. Die Zeitung hatte auf den ersten Bericht über das Facemash-Debakel sogar noch einen Leitartikel über das Phänomen folgen lassen, der anmerkte, dass die enorme Zugriffszahl der Seite bewies, wie groß das Interesse an einer Bilderaustausch-Community im Internet wäre – nur vielleicht nicht mit einem so negativen Beigeschmack. Mark hatte für einigen Wirbel gesorgt und das war doch auch etwas. Als die beiden Studentinnen aus dem Blickfeld verschwunden waren, zog Mark aus seiner Gesäßtasche ein zusammengefaltetes Blatt Papier hervor und wandte sich an Eduardo. »Ich muss dir was zeigen. Was hältst du davon?« Er reichte Eduardo das Papier und Eduardo entfaltete es; es war eine EMail, die Mark ausgedruckt hatte: Hey Mark, ich habe deine Mail-Adresse von einem Freund bekommen. Jedenfalls brauchen ich und mein Team einen Web-Developer mit Kenntnissen in PHP, SQL und möglichst auch Java. Wir stehen im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium einer Website, bei der wir gerne deine Mitarbeit hätten und die mit Sicherheit auf dem Campus Wellen schlagen wird. Bitte ruf mich auf dem Handy an oder schreib mir, wann du Zeit für ein Telefongespräch oder ein Treffen mit unserem derzeitigen
66/239
Developer hast. Es geht um eine echt lohnende Sache, besonders wenn du eine Unternehmerpersönlichkeit bist. Einzelheiten teilen wir dir gerne mit, wenn du dich meldest. Bis dann. Unterschrieben war die E-Mail von jemandem namens Divya Narendra, eine CC-Kopie war an einen gewissen Tyler Winklevoss gegangen. Eduardo las die E-Mail zweimal durch und ließ sich die Anfrage durch den Kopf gehen. Es klang, als werkelten diese Typen an irgendeiner geheimen Website. Wahrscheinlich hatten sie in der Crimson von Mark gelesen, hatten Facemash gesehen und dachten, dass er ihnen bei ihren wie auch immer gearteten Plänen behilflich sein könnte. Mit Sicherheit kannten sie Mark nicht – sie hatten auf seine plötzliche zweifelhafte Berühmtheit reagiert. »Kennst du die?«, fragte Mark. »Divya kenn ich nicht, aber ich weiß, wer die Winklevoss-Zwillinge sind. Seniors. Wohnen im Quad, glaub ich. Sind im Ruderteam.« Mark nickte. Selbstverständlich kannte auch er die Winklevoss-Zwillinge. Natürlich nicht persönlich, aber sie konnten einem auf Dauer einfach nicht entgehen. Einsfünfundneunzig große eineiige Zwillinge waren nun mal kaum zu übersehen. Aber weder Eduardo noch Mark hatten je ein Wort mit den beiden Prachtkerlen gewechselt; sie bewegten sich nicht gerade in denselben Kreisen. Tyler und Cameron waren im Porc. Sie waren Sportler und verbrachten ihre Zeit mit anderen Sportlern. »Willst du denn mit denen sprechen?« »Warum nicht?« Eduardo zuckte mit den Schultern. Er warf noch einen Blick auf die EMail. Um ehrlich zu sein, hatte er kein gutes Gefühl bei der Sache. Er kannte weder die Winklevoss-Zwillinge noch Divya, aber er kannte Mark und konnte sich kaum vorstellen, dass der mit solchen Leuten zurechtkommen würde. Ein gewisses »Verständnis« war nötig, um auf Dauer mit Mark klarzukommen. Und Typen wie den Winklevoss-Brüdern fehlte einfach das Verständnis für Geeks, also Nerds wie Eduardo und Mark.
67/239
Gewiss, Eduardo machte soziale Fortschritte, jetzt, da er im Phoenix-Club abhing und seine Initiationsphase durchmachte. In etwa einer Woche, so schätzte er, wäre diese Phase vorbei und er würde ein vollwertiges Phoenix-Mitglied sein. Aber zwischen einer Mitgliedschaft im Phoenix und einer im Porcellian bestand ein Riesenunterschied. Beim Phoenix lernte man, Mädels anzuquatschen, Unmengen zu trinken und hoffentlich an Sex zu kommen. Im Porcellian lernte man, die Welt zu beherrschen. »Ich würd sagen, scheiß drauf«, erwiderte Eduardo. »Die Typen hast du nicht nötig.« Mark nahm die E-Mail an sich und steckte sie wieder ein. Dann zupfte er an den Schnürsenkeln, um seine Schuhe zu lockern. »Keine Ahnung«, sagte er, und Eduardo wusste, dass er sich bereits entschieden hatte. Vielleicht fand Mark insgeheim die Vorstellung reizvoll, mit Typen wie den Winklevoss-Zwillingen zu tun zu haben, vielleicht war es aber auch nur wieder eine Laune, wie Facemash – etwas, das Amüsement verspricht. Oder wie Mark es gerne ausdrückte: »Könnte interessant werden.«
Kapitel 10:
25. November 2003 »Ach du Scheiße. Jungs, schließt eure Mädels weg und schaut mal, wer da zum Essen kommt.« Zwischen den Tischreihen hindurcheilend, fast laufend, hatten Tyler und Cameron den Kirkland-Speisesaal schon halb durchmessen, da passierte es. Tyler sah den bulligen Senior auf sich zukommen, die Arme zu einem gespielten Football-Tackle ausgestreckt, die breiten, wabbeligen Wangen zu einem schiefen Grinsen verzogen – Tyler musste einfach lachen. Anzunehmen, dass sie, ohne dass es jemand mitbekommt, zu ihrem Meeting im Wohnheim am Fluss gelangen könnten, wäre naiv gewesen; sowohl er als auch Cameron hatten eine Menge Freunde im Kirkland, darunter ein paar Porc-Mitglieder und eine Handvoll Teamkameraden. Davis Mulroney war weder das eine noch das andere; aber man konnte ihm schlecht aus dem Weg gehen, schließlich wog er um die hundertdreißig Kilo, spielte als Center im Football-Team – und in diesem Augenblick kam er auf sie zu. Tyler versuchte eine Finte nach links, war aber zu langsam; wie ein Bär umschlang ihn Davis in Bauchhöhe und hob seine Füße ganze fünf Sekunden lang vom Boden. Nachdem er Tyler wieder abgesetzt hatte, schüttelte er beiden Brüdern die Hand und hob eine seiner buschigen Augenbrauen. »Welch hoher Besuch hier unten am Fluss! Was treibt euch Quad-Jungs denn hierher?« Tyler warf Cameron einen Blick zu. Sie hatten vereinbart, ihr Treffen mit dem Computerheini vorerst lieber für sich zu behalten. Ihre Website war zwar kein strenges Geheimnis, ihre Freunde wussten davon, ebenso ein
69/239
paar ihrer Porc-Brüder. Aber dieser Zuckerberg war momentan bekannt wie ein bunter Hund auf dem Campus und sie waren noch lange nicht bereit für Crimson-Artikel oder Ähnliches. Sie hatten ihn zwar noch nicht getroffen, wussten aber, dass er großes Interesse an ihrer Website hatte und sich an ihren Plänen beteiligen wollte. Sowohl Divya als auch Victor Gua hatten eine Reihe von E-Mails mit Zuckerberg ausgetauscht und auf sie hatte er einen sehr interessierten Eindruck gemacht. Eine seiner jüngsten E-Mails weckte die Erwartung, dass der Besuch im Wohnheim am Fluss sich lohnen würde: Ich kann gern mit euch plaudern, hab aber noch die Nachwirkungen von Facemash am Hals – also vielleicht eher morgen? Möchte auf jeden Fall mehr über euer Projekt hören. Aber ein gemeinsames Abendessen im Kirkland war noch lange keine feste Zusammenarbeit und Tyler wollte nicht den gesamten Campus wissen lassen, dass er und sein Bruder mit dem Facemash-Typen zusammenarbeiten, bevor das nicht beschlossene Sache war. So oder so war die Annahme dämlich gewesen, dass er und sein Bruder ins Kirkland hineinspazieren könnten, ohne gleich mehrere Bekannte zu treffen. Davis’ Freundin wohnte mit einer Ex von Cameron zusammen; abgesehen davon hatten Footballer und Ruderer ähnliche Trainingszeiten, sodass man sich ständig über den Weg lief. »Wir haben gehört, heute gibt’s hier Bolognese-Burger«, erwiderte Tyler. »Einen guten Bolognese-Burger lassen wir uns doch nicht entgehen.« Davis lachte. Er wies auf einen Tisch in Fensternähe, um den herum riesig wirkende Kerle in Harvardteam-Sweatshirts saßen. »Setzt euch doch zu uns. Nachher trinken wir noch einen im Spi und fahren dann vielleicht noch nach Grafton. Mein Kumpel lässt ein paar Weiber vom Wellesley-College mit dem Fuck-Truck kommen. Wird bestimmt ’n netter Abend.«
70/239
Tyler verdrehte die Augen. Der »Fuck-Truck« war in Harvard eine Institution: ein Kleinbus, der zwischen dem Harvardcampus und einem halben Dutzend nahe gelegener Mädchenschulen verkehrte – auch ein paar der liberaleren gemischtgeschlechtlichen Colleges wurden angefahren. Mit dem Fuck-Truck gelangte man hin und wieder zurück, meistens am Wochenende. Jeder halbwegs gesellschaftsfähige Harvardabsolvent war wenigstens einmal in seiner Uni-Karriere mit dem Fuck-Truck gefahren; Tyler musste nur die Augen schließen, um sich an den wunderbaren, dicken Dunst aus Alkohol und Parfüm zu erinnern, von dem die Vinylsitze des Busses durchdrungen zu sein schienen. Aber heute Abend hatte er kein Interesse am Fuck-Truck und seiner Fracht. »Tut mir leid, heute geht’s nicht, aber gerne ein andermal.« Er klopfte dem Kerl auf die Schulter, winkte den Riesen am Tisch zu und setzte seinen Weg durch den Speisesaal fort. Im Gehen kam ihm der Gedanke, dass der Fuck-Truck gewisse Analogien zu dem Projekt aufwies, an dem er und sein Bruder arbeiteten: Die Harvard-Connection würde in Teilen eine Art elektronischer Fuck-Truck werden – eine reibungslos funktionierende Verbindung zwischen Jungs und Mädels. Aber anstatt auf dem Rücksitz eines Kleinbusses durch die Gegend zu gondeln, müsste man sich nur an den Laptop setzen. Ein Mausklick und die Traum-Kommilitonin säße im Korb. Cameron tippte ihm gegen den Oberarm und zeigte auf einen Tisch ganz am Ende des rechtwinkligen Saals. Mitten am Tisch saß ein Typ und winkte ihnen zu. Er war schlaksig und hatte einen dunkelblonden, mopartigen Lockenschopf. Er trug Trainingsjacke und Cargo-Shorts, obwohl es draußen fror, und seine Wangen hatten jenen Elfenbeinton, der auf seltenen Kontakt mit Sonnenlicht hindeutet. Mit ihm am Tisch saß noch ein zweiter Typ: ein kleiner, dunkelhaariger Kerl mit flaumigem Kinn – vielleicht der Zimmergenosse – aber der stand auf und ging, als sie sich näherten, und ließ Mark allein. Tyler erreichte als Erster den Tisch und streckte seine Hand aus. »Tyler Winklevoss. Das ist mein Bruder Cameron. Divya konnte nicht kommen, tut uns leid, er hat ein Seminar, das er nicht schwänzen kann.«
71/239
Marks Hand fühlte sich in Tylers Griff wie ein toter Fisch an. Tyler ließ sich auf einen Stuhl gegenüber von Mark fallen, zu seiner Rechten setzte sich Cameron. Mark machte nicht den Eindruck, als wolle er etwas sagen, also legte Tyler einfach los. »Wir nennen es Harvard-Connection«, begann er ohne Unschweife. Dann ließ er eine ausführliche Beschreibung der geplanten Website folgen. Er versuchte, beim Wesentlichen zu bleiben – bei der Idee eines OnlineTreffpunkts, wo Jungs und Mädchen von Harvard einander finden, Informationen austauschen und sich kennenlernen könnten. Er erwähnte, dass die Website zwei Bereiche haben sollte, eine für amouröse, eine für nicht amouröse Kontakte. Die Studenten sollten Bilder von sich einstellen, Informationen zu ihrer Person mitteilen und gemeinsame Anknüpfungspunkte herausfinden können. Dann sprach er über die Philosophie hinter dem Ganzen: dass das Kennenlernen bisher so ineffizient vonstatten ging; wie beschwerlich es sei, den perfekten Partner zu finden und dass die Harvard-Connection die Leute nicht aufgrund ihres Wohnortes zusammenbringen würde, sondern aufgrund ihrer Persönlichkeit – oder aufgrund dessen, was sie davon online stellten. Obwohl aus Marks Gesicht kaum etwas abzulesen war, schien er gleich zu kapieren, um was es ging. Ihm gefiel die Idee einer Website zum Kennenlernen von Mädchen und meinte, dass er mit der Programmierung klarkommen würde. Er fragte, wie weit Victor mit dem Code schon gekommen wäre, und Cameron schlug vor, er sollte es selber feststellen – sie würden Mark die nötigen Kennwörter geben, um in Viktors Code lesen zu können, er könnte sich ihn sogar herunterladen und an seinem eigenen Rechner daran arbeiten. Cameron schätzte, dass es um etwa zehn, vielleicht zwanzig Stunden Programmierung ging, die noch zu erledigen wären – für jemanden wie Mark ein Pappenstiel. Cameron begann mit genaueren Erläuterungen, Tyler lehnte sich zurück und betrachtete den aufmerksam zuhörenden Mark. Er sah, dass Mark an der Idee desto mehr Gefallen fand, je länger Cameron redete. Seine Verschlossenheit wurde weniger, je tiefer sie in die technischen Details eintauchten, und anders als alle anderen Informatikstudenten, mit denen sie gesprochen hatten, schien Mark von der visionären
72/239
Energie angesteckt, die Tyler und sein Bruder mitbrachten. Trotzdem war Tyler klar, dass der Typ wissen wollte, was für ihn dabei herausspringen würde, wenn er die Website auf die Beine stellen sollte, also setzte Tyler an, sobald sein Bruder ausgeredet hatte. »Wenn diese Seite Erfolg hat, verdienen wir alle daran«, sagte er. »Aber auch abgesehen vom Geld wird es für jeden von uns echt cool. Und wir wollen, dass du dabei im Mittelpunkt stehst. Damit kommst du wieder in die Crimson – aber diesmal mit Lobeshymnen, nicht mit Hasstiraden.« Es war ein klares Angebot, fand Tyler. Sie wären bei diesem Projekt Partner, und wenn dabei Geld herausspränge, würden alle gewinnen. Und bis dahin könnte Mark den Launch der Website dazu benutzen, seinen Ruf zu rehabilitieren. Und er würde im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen – etwas, das den Computerheinis selten zuteil wurde, denn meist wurden sie in den Hintergrund geschoben – und die Website wurde dazu benutzt, die eigene gesellschaftliche Stellung zu verbessern. Für so einen Typen – allein am hinteren Ende des Speisesaals sitzend, deutlich gehemmt, so als fühlte er sich nicht wohl in seiner Haut – musste das Angebot verlockend klingen, dachte Tyler. Die Website fertigstellen und dafür ein paar Lorbeeren einheimsen – womöglich würde dieses Projekt einen ganz anderen Menschen aus ihm machen. Ihm soziale Kontakte verschaffen, ihm aus seiner Kauzigkeit helfen, ihn mit Mädels zusammenbringen, die man nicht im Computerraum trifft. Tyler kannte diesen Typen nicht – aber wer würde so ein Angebot abschlagen? Als das Meeting vorbei war, wusste Tyler, dass der Typ angebissen hatte. Beim Verabschieden war Marks Händedruck nicht mehr so fischig, sondern recht lebendig, und Tyler verließ den Tisch mit dem guten Gefühl, endlich jemanden gefunden zu haben, der ihre Pläne wirklich verstand. Vor lauter Freude beschloss er, dass er und sein Bruder doch noch Zeit hätten, um mit den Footballern im Spi einen zu heben. Die Harvard-Connection war ihrer Verwirklichung einen Schritt näher gekommen und das musste man doch ein bisschen feiern.
73/239
Und wie hätte man es besser feiern können als mit ein paar Mädels aus dem Fuck-Truck?
Kapitel 11:
Cambridge, 1. An einem besseren Tag hätte der scharfe Duft nach Knoblauch und geriebenem Parmesan, der aus der chrom- und glasglänzenden offenen Küche waberte, Eduardos Sinne angeregt, wenn nicht gar überwältigt. Aber heute war alles andere als ein guter Tag. Eduardos Kopf pochte und seine Augen brannten, als wären sie in Bleichmittel getaucht worden. Der Duft schnürte ihm die Kehle zu und er wäre nur zu gerne einfach unter den Tisch der kleinen Sitzecke, in der er saß, gekrochen, um sich dort zusammenzurollen und in ein Koma abzudriften. Stattdessen trank er in großen Zügen aus dem Glas Eiswasser, das vor ihm stand, und versuchte, die verschwommenen Buchstaben auf der kleinen Speisekarte, die er in der Hand hielt, zu entziffern. Dem Restaurant konnte er keine Schuld an seinem Zustand geben; das Cambridge, 1. war eines seiner Lieblingslokale am Harvard Square und meistens freute er sich auf die hier servierten dick belegten Pizzen. Das Cambridge, 1. konnte man zwei Blocks die Church Street hinab riechen und es hatte seinen guten Grund, dass alle Plätze in dem modern gehaltenen kleinen Lokal besetzt waren, auch die an der kleinen Bar vor der offenen Küche. Momentan jedoch interessierte sich Eduardo nicht für Pizza. Schon der Gedanke an Essen brachte sein inneres Gleichgewicht ins Wanken und er kämpfte gegen das Verlangen an, zurück in sein Wohnheimzimmer zu sprinten und für die nächsten zwei Tage unter der Decke zu verschwinden.
74/239
Und das wäre durchaus machbar gewesen. Der Januar war gerade eine Woche alt und Eduardo hatte nach den zweiwöchigen Winterferien noch keine Kurse gehabt. Erst am Tag zuvor war er aus Miami auf den Campus zurückgekehrt. Vom Flughafen war er direkt zum Phoenix gefahren – um sich nach so viel familiärem Beisammensein zu entspannen. Eduardo war mit dem Bedürfnis nach einer den Geist klärenden Erfahrung nach Harvard zurückgekehrt und hatte im Phoenix auch sofort eine solche gefunden. Er hatte ein paar der mit ihm neu Aufgenommenen getroffen, die sogleich Nägel mit Köpfen machten. Es war, als hätten sie die Verwüstung, die in der Nacht ihrer Initiation vor nicht mehr als zehn Tagen angerichtet worden war, wiederholen wollen. Beim Gedanken an jenen Abend musste Eduardo trotz seiner Schmerzen grinsen – es war sicherlich der verrückteste Abend seines Lebens gewesen. Alles hatte ganz unverfänglich begonnen; er und die anderen Novizen hatten im Smoking auf dem Harvard Square herummarschieren müssen und waren anschließend ins Clubhaus auf der Mt. Auburn Street gelotst worden, wo man sie in den oberen Salon gebracht hatte. Das Ritual hatte nach alter Sitte mit einem Wettsaufen begonnen: In zwei Gruppen aufgeteilt waren die Novizen vor dem Billardtisch aufgestellt worden und der jeweils Erste der Gruppe hatte eine Flasche Jack Daniel’s bekommen. Ein Clubmitglied hatte in eine Trillerpfeife geblasen und das Rennen hatte begonnen. Die Novizen hatten Anweisung, so viel zu trinken, wie sie konnten, und die Flasche dann weiterzugeben. Leider hatte Eduardos Team nicht gewonnen – und zur Strafe mussten sie die ganze Scheiße noch einmal mit einer noch größeren Flasche Wodka wiederholen. An den weiteren Verlauf des Abends hatte Eduardo nur verschwommene Erinnerungen, aber er wusste noch, dass sie zum Fluss geführt worden waren – immer noch im Smoking. Er wusste noch, wie scheißkalt es gewesen war in seinem dünnen Jackett, wie der Dezemberwind sein teures weißes Hemd durchfahren hatte. Dann hatten die Clubbrüder, so erinnerte er sich, ihm und den anderen Novizen gesagt, dass es ein
75/239
weiteres Wettrennen geben würde – aber diesmal würden sie um die Wette schwimmen. Einmal über den Charles und zurück. Schon beim Gedanken daran war Eduardo fast ohnmächtig geworden. Der Charles war für sein dreckiges Wasser berüchtigt und, was schlimmer war, er fror um diese Jahreszeit bereits stellenweise zu. Nüchtern hindurchzuschwimmen wäre schon schrecklich genug gewesen – aber besoffen? Aber Eduardo hatte keine Wahl gehabt. Der Phoenix war ihm zu wichtig, als dass er jetzt hätte kehrtmachen können. Und so hatte er es den anderen Novizen gleichgetan und mit dem Ausziehen von Schuhen und Socken begonnen. Schließlich hatte er sich am Wasser aufgestellt, sich zum Sprung nach vorne gelehnt – und glücklicherweise waren dann die Clubbrüder lachend und grölend aus dem Dunkel getreten. Schwimmen mussten sie in dieser Nacht nicht mehr, nur noch mehr saufen, noch mehr Rituale absolvieren und Gratulationen entgegennehmen. Ein paar Stunden später war die Initiation geschafft und Eduardo war offizielles Mitglied des Phoenix. Nun durfte er auch die privaten Räumlichkeiten in den oberen Stockwerken des Clubhauses betreten und jeden Winkel des Gebäudes kennenlernen, in dem er in Zukunft einen Großteil seiner Freizeit verbringen würde. Gestern Abend hatte er zu seiner Überraschung in den oberen Stockwerken sogar Schlafzimmer entdeckt, obwohl hier niemand wohnte. Er konnte sich denken, wofür die Schlafzimmer gedacht waren, und auf diese schöne Aussicht hatte er immer wieder mit seinen neuen Clubbrüdern anstoßen müssen – was letztlich die Ursache für sein gegenwärtiges Elend war. Ihm ging es so dreckig, dass er schon halb aufgestanden und auf dem Weg zur Tür war, als er endlich Mark erblickte, der sich mit über den Kopf gezogener Kapuze an der Bar vorbeidrängte. In seinem Blick lag ein seltsames, entschlossenes Glimmen und Eduardo beschloss sofort, dass er den Schmerz wenigstens noch ein paar Minuten würde aushalten können; diesen Blick hatte er noch nicht oft an Mark gesehen und er konnte nur bedeuten, dass etwas »Interessantes« im Busch war. Zumindest etwas,
76/239
das erklären würde, dass sie sich hier beim Italiener trafen und nicht in der Mensa, wo sie üblicherweise zu Mittag aßen. Während Mark sich gegenüber von Eduardo in die Sitzecke schob, nahm Eduardo wieder seinen Platz hinter dem Eiswasser und der Speisekarte ein. Aber nach Marks Gesichtsausdruck zu urteilen würden sie so schnell nichts bestellen. Mark schien vor Mitteilsamkeit fast zu platzen. »Ich glaub, ich hab ’ne Idee«, begann er, und dann legte er auch schon los. Im Laufe des vergangenen Monats – gleich nach der FacemashGeschichte – hatte Mark über einer Idee gebrütet. Der Auslöser war Facemash gewesen – nicht die Website an sich, sondern der Ansturm darauf, den Mark aus nächster Nähe miterlebt hatte. Die Website hatte Besucher angezogen, und zwar scharenweise. Es lag nicht daran, dass Mark Bilder von scharfen Mädels ins Netz gestellt hatte – scharfe Mädels konnte man sich im Internet millionenfach anschauen. Facemash hatte Bilder von Mädchen zu bieten gehabt, welche die Harvard-Jungs teilweise sogar persönlich kannten. Dass die Website so viele Clicks und Votes verzeichnet hatte, bewies, dass die Leute ein großes Interesse daran hatten, ihre Mitstudierenden ganz informell im Netz kennenzulernen. Wenn denn also die Leute ihre Freunde online checken wollten, fragte sich Mark, könnte man dann nicht eine Website mit genauso einem Angebot einrichten? Eine Online-Community von Freunden; mit Bildern, Profilen, was auch immer, die man anklicken, besuchen, durchstöbern könnte. Eine Art soziales Netzwerk – aber ein exklusives, zu dem man von bereits teilnehmenden Bekannten eingeladen werden müsste. Ungefähr so, wie es im wirklichen Leben, in wirklichen Bekanntenkreisen ist – nur eben online gestellt von den Mitgliedern dieser Kreise selbst. Anders als bei Facemash sollten bei Marks geplanter Website die Leute ihre Bilder selber einstellen – und nicht nur Bilder, sondern ganze Profile. Herkunft, Alter, Interessen, vielleicht auch, welche Kurse man belegt hatte. Was man im Internet zu finden hoffte: Freundschaft, Liebe, was auch immer. Und die Nutzer sollten die Möglichkeit haben, ihre Freunde einzuladen. Sie gewissermaßen zu »punchen« und sie in den eigenen Online-Bekanntenkreis aufzunehmen.
77/239
»Ich finde, wir sollten es einfach TheFacebook nennen«, sagte Mark mit regelrechtem Feuer in den Augen. Eduardo blinzelte, auf einmal war sein Kater vergessen. Er fand die Idee vom ersten Augenblick an fantastisch. Sie hatte etwas Großartiges, auch wenn ihm vieles davon bekannt vorkam. Es gab eine ähnliche Seite namens Friendster, aber die war ziemlich klobig und wurde daher kaum benutzt, zumindest nicht von Harvardstudenten. Und ein Kerl namens Aaron Greenspan hatte ein paar Monate zuvor Ärger bekommen, weil er Studenten für ein Internetforum gewonnen hatte, bei dem ihre HarvardEmail-Adressen und ihre Matrikelnummern als Kennwörter dienten. Dann hatte dieser Greenspan etwas entwickelt, das er houseSYSTEM nannte und das ein paar soziale Elemente umfasste. Seiner Website war sogar ein wohnheimübergreifendes Facebook angeschlossen, das Mark sich bereits angeschaut hatte; soweit Eduardo wusste, hatte kaum jemand davon Notiz genommen. Friendster war nicht exklusiv, so wie die Seite, die Mark vorschwebte. Und Greenspans Website war eher uncool und hatte weder Bilder noch Profile zu bieten. Mark hatte etwas ganz Anderes im Sinn. Bei seiner Idee ging es darum, den eigenen Bekanntenkreis aus der Wirklichkeit ins Netz zu übertragen. »Bastelt die Uni nicht an einer Art Online-Facebook?« Eduardo erinnerte sich daran, in dem Crimson-Artikel über Facemash gelesen zu haben, dass die Universität tatsächlich eine Art universales Studentenverzeichnis mit Bildern plante; an anderen Hochschulen gab es solche Verzeichnisse; Datenbanken für hochschuleigene Fotos und dergleichen. »Ja, aber was die machen, ist überhaupt nicht interaktiv. Das hat mit dem, was ich vorhabe, nichts zu tun. Und TheFacebook ist ein ziemlicher Allerweltsname. Ich glaub nicht, dass es was ausmacht, dass er schon anderswo benutzt wird.« Interaktiv – ein interaktives soziales Netzwerk. Das klang vielversprechend. Es klang auch nach einer Menge Arbeit. Aber Eduardo war
78/239
kein Computerexperte, das war Marks Fachgebiet. Und wenn Mark sich zutraute, eine solche Website zu bauen, dann würde er es auch schaffen. Und offenbar hatte Mark sich auch schon eine Menge Gedanken über seine Idee gemacht. In seinem Kopf war sie jedenfalls schon ziemlich ausgereift. Eduardo begriff, dass es um mehr ging als bei Facemash. Mark wollte auch ein paar Dinge einbringen, die er schon bei Course Match ausprobiert hatte, wo Studenten sehen konnten, welche Kurse ihre Kommilitonen belegt hatten. Natürlich war auch Friendster eine Anregung gewesen; Mark hatte sich die Seite bestimmt angeschaut – wer hatte das nicht? Offenbar hatte Mark all das in seinem Kopf zusammengemixt – und weiterentwickelt. Eduardo fragte sich, wann der Geistesblitz wohl eingeschlagen war: bei Mark zu Hause in Dobbs Ferry, während der Feiertage? In seinem Wohnheimzimmer vor dem Bildschirm? In einem Seminar? Mit ziemlicher Sicherheit konnte Eduardo ausschließen, dass Mark seinen genialen Einfall während seines Treffens mit den Winklevoss-Zwillingen gehabt hatte. Mark hatte ihm in allen Einzelheiten von dem Abend im Speisesaal berichtet und ihm die Website beschrieben, die er für die Brüder programmieren sollte. Nach Marks Beschreibungen war es kaum mehr als eine Kontaktbörse, ein Online-Angebot für Jungs, die Mädchen ins Bett kriegen wollten. Eine Art elitäres Match.com. Soweit Eduardo wusste, hatte Mark nichts für die Zwillinge programmiert. Er hatte sich ihre Seite angesehen, darüber nachgedacht und entschieden, dass er seine Zeit nicht damit verschwenden wollte. Er hatte sich sogar darüber mokiert: Selbst seine dümmsten Bekannten hätten mehr Ahnung davon, wie man eine Internetseite attraktiv macht, als Divya und die Winklevoss-Brüder. Und er hätte sowieso zu viel mit dem Studium zu tun, um an einer Kontaktbörse herumzufrickeln und ein paar Porc-Spacken glücklich zu machen. Eduardo war sich dennoch ziemlich sicher, dass Mark über E-Mail und Telefon immer noch mit ihnen in Kontakt stand, aus welchen Gründen auch immer. Wahrscheinlich weil sie nun mal die Winklevoss-Brüder waren – und Mark eben Mark war.
79/239
Eduardo nahm an, dass die Zwillinge seinen Freund komplett falsch eingeschätzt hatten. Sie hatten in ihm wahrscheinlich einen Nerd gesehen, der sich die Chance, durch die Mitarbeit an ihrer Website seinen Ruf zu »rehabilitieren«, nicht entgehen lassen würde. Aber Mark ging es gar nicht um Rehabilitation. Facemash hatte ihm Ärger eingebracht, aber er hatte damit der Welt das bewiesen, was er beweisen wollte: dass er cleverer war als alle anderen. Er hatte das Rechnersystem von Harvard geknackt und er hatte das Ad-Board geknackt. Mark sah sich selbst sicherlich in einer völlig andern Liga spielen als die Winklevoss-Brüder. Wer waren sie denn, dass sie glaubten, ihn für sich einspannen zu können? Nur ein paar Sportskanonen, die meinten, dass ihnen die Welt gehörte. Vielleicht gehörte ihnen auch die Welt der Partys, aber die Welt des Internets – die gehörte Mark. »Ich find, das klingt super«, meinte Eduardo. Die Restaurantkulisse war in den Hintergrund getreten und er sah nur noch Marks Begeisterung für das neue Projekt. Eduardo wollte dabei sein. Und offensichtlich wollte Mark ihn dabeihaben, sonst hätte er sich an seine Mitbewohner gewandt. Einer von denen, Dustin Moskowitz, war auch ein Computergenie und konnte im Programmieren sogar Mark das Wasser reichen. Warum hatte Mark sich nicht zuerst an ihn gewandt? Es musste einen Grund dafür geben. »Wird auch super. Aber wir brauchen dafür ein bisschen Start-up-Knete, um Server zu mieten und online zu gehen.« Das war es also. Mark brauchte Geld, um seine Seite zum Laufen zu bringen. Eduardos Familie war wohlhabend, und nicht nur das: Eduardo selbst hatte Geld, dreihunderttausend Dollar aus seinen Geschäften mit Öl-Futures – den Ertrag seines Meteorologie-Fimmels und der Algorithmen, mit denen er Hurrikane vorausgesagt hatte. Eduardo hatte Geld, Mark brauchte Geld – vielleicht war die Sache ja so simpel. Aber Eduardo wollte gerne glauben, dass das nicht alles war. Was Mark plante, war eine Website mit sozialen Funktionen. Marks Sozialkompetenz war aber nicht der Rede wert, nennenswerte soziale Kontakte hatte er auch nicht. Eduardo war gerade in den Phoenix
80/239
aufgenommen worden. Er war dabei, aus sich herauszugehen und Mädchen kennenzulernen. Früher oder später würde er sogar Sex haben. Wen von seinen Bekannten hätte Mark sonst ansprechen sollen? Eduardo war mit Sicherheit der sozial Aktivste unter ihnen. »Ich bin dabei«, sagte Eduardo und schüttelte Mark über dem Tisch die Hand. Er konnte Geld beisteuern und Wissen. Er konnte das Projekt so steuern, wie Mark selbst es wahrscheinlich nicht vermochte. Mark hatte keinen Geschäftssinn. Wie hätte er sonst als Schüler Microsofts siebenstelliges Angebot ausschlagen können! Eduardo war in der Geschäftswelt aufgewachsen. Mit dieser Idee konnte er seinem Vater vielleicht zeigen, wie viel er bereits gelernt hatte. Leiter des studentischen Investment-Verbands zu sein war ja schön und gut, aber eine erfolgreiche Internetseite zu gründen, das wäre eine ganz andere Nummer. »Was meinst du, wie viel wir brauchen?«, fragte Eduardo. »Erst mal tausend Dollar, glaub ich. Momentan ist es so, dass ich keine tausend Dollar habe, aber wenn du einfach dazutust, was du verfügbar hast, können wir loslegen.« Eduardo nickte. Er wusste, dass Mark nicht reich war; aber tausend Dollar hätte Eduardo in zwanzig Minuten auftreiben können. Er hätte nur eben bei der nächsten Bank vorbeischauen müssen. »Wir machen siebzig-dreißig«, eröffnete Mark plötzlich. »Siebzig Prozent der Firma für mich, dreißig für dich. Du kannst Geschäftsführer sein.« Eduardo nickte wieder. Es klang fair. Schließlich war es Marks Idee. Eduardo würde die Finanzierung übernehmen und die geschäftlichen Entscheidungen treffen. Vielleicht würde bei der Sache nie auch nur ein Cent herausspringen – aber Eduardo hatte das Gefühl, dass die Idee einfach zu gut war, um unterzugehen. Überall auf dem Campus wurde an Internetseiten gebastelt. Nicht nur von den Winklevoss-Zwillingen und diesem Greenspan. Eduardo kannte mindestens ein Dutzend anderer Studenten persönlich, die von ihren
81/239
Wohnheimzimmern aus Internetfirmen gründen wollten. Viele davon hatten soziale Funktionen wie die Website der Winklevoss-Brüder. Aber keins der Projekte, von denen Eduardo gehört hatte, klang auch nur annähernd so cool wie Marks Vorhaben. Einfach, sexy und exklusiv. TheFacebook hatte alles, was eine Website erfolgreich macht. Eine einfache Grundidee, eine sexy Funktionalität – und ein exklusives Feeling. Wie ein Final Club, nur eben online. Es war eine Art Phoenix, dem man beitreten konnte, ohne die Sphäre des eigenen Wohnheimzimmers verlassen zu müssen. Und in diesen Club würde Mark Zuckerberg nicht nur aufgenommen werden, er würde der Präsident sein. »Könnte echt interessant werden«, sagte Eduardo grinsend. Und Mark grinste zurück.
Kapitel 12:
14. Januar 2004 Die Tür war riesig und pechschwarz gestrichen. Sie lag einem noch größeren, noch ominöseren steinernen Eingangstor zum Harvard Yard an der Massachusetts Avenue gegenüber, hatte Eisengitter, geschnitzte Ornamente und einen Türbogen, der in einem großen Wildschweinkopf aus Sandstein gipfelte. Kein Student hätte durch das Tor gehen und einen Blick über die Straße werfen können, ohne den Kitzel der Neugier zu verspüren – oder regelrechte Paranoia. Das Gebäude selbst hatte nichts Auffälliges: rötlicher Backstein, der vier Stockwerke hoch über einem dezenten Bekleidungsgeschäft aufragte. Aber Massachusetts Avenue Nummer 1324 war ein legendärer, ja mythischer
82/239
Harvard-Ort, eine Adresse, die untrennbar mit der Geheimgeschichte der Universität verbunden war. Augenblicklich saßen Tyler Winklevoss, sein Bruder Cameron und ihr bester Freund Divya auf einer L-förmigen grünen Ledercouch in einem kleinen, rechteckigen Raum hinter der schwarzen Tür, der als »Fahrradraum« bekannt war. Wenn Tyler und Cameron allein gewesen wären, hätte man sie in die oberen Stockwerke gelotst, aber schon die mit grünem Läufer bespannte Holztreppe, die in das jahrhundertealte Gebäude hinaufführte, durfte Divya nicht betreten. Divya war die enge Wendeltreppe noch nie hinaufgebeten worden – und würde auch nie gebeten werden. Der Porcellian war ein Ort, an dem Regeln galten. Seit mehr als zweihundert Jahren hatte der Club die Hierarchie der Final Clubs angeführt, als Spitze einer Gesellschaftsschicht, die seit jeher die besten und hellsten Köpfe hervorbrachte, die dieses Land ausbildete. Er war sicherlich einer der elitärsten und verschwiegensten Clubs in Amerika, vergleichbar mit dem Skull-and-Bones-Club in Yale. Der Porcellian war 1791 gegründet worden und hatte 1794 seinen Namen im Andenken an ein orgiastisches Spanferkelessen erhalten, das sich die Absolventen gegönnt hatten. Das verspeiste Schwein war der Legende nach zuvor von einem Clubmitglied in die Vorlesungen mitgebracht worden. Immer wenn sich ein Professor näherte, hatte man das Haustier unter einer Bank in einer Fensternische versteckt. Der Porcellian war der Archetyp des Old Boys’ Network. Das Clubhaus – die Mitglieder nannten es »alte Scheune« – war ein historischer, legendärer Ort. Teddy Roosevelt war wie viele Angehörige des Roosevelt-Clans Porcellianer gewesen; FDR, Franklin D. Roosevelt, war abgelehnt worden und diesen Vorfall hatte er »die größte Enttäuschung meines Lebens« genannt. Das Motto des Porcellian – Dum vivimus, vivamus, »Solange wir leben, lasst uns leben« – bestimmte nicht nur die Collegezeit seiner Mitglieder, sondern auch ihren weiteren Lebensweg. Porcs waren dazu bestimmt, Herrscher der ganzen Welt zu werden; auf dem Campus erzählte man sich, dass ein Porcellianer, der mit dreißig noch nicht seine erste eigene Million verdient hätte, sie einfach vom Club geschenkt bekommen würde.
83/239
Ob das nun stimmte oder nicht: Tyler, Cameron und Divya hatten sich nicht im Fahrradraum getroffen, um über den Weg zu ihrer ersten Million nachzugrübeln; sie waren hier, um ihre Wunden zu lecken, denn auf einmal schien ihr gemeinsamer Erfolg in weite Ferne gerückt. Der Grund für ihren Frust hatte einen Namen: Mark Zuckerberg. Seit zwei Monaten, seit jenem scheinbar wunderbar verlaufenen Gipfeltreffen im Kirkland-Speisesaal, hatte der Typ ihnen versichert, dass ihre Zusammenarbeit bei der Harvard-Connection prächtig laufen würde. Er hatte sich ihren Programmcode angeschaut, die bereits fertiggestellten Teile der Website begutachtet und war drauf und dran, seinen Teil beizusteuern und die Seite zum Laufen zu bringen. Zweiundfünfzig zwischen Mark, den Zwillingen und Divya ausgetauschte E-Mails und ein halbes Dutzend Telefonate später klang der Typ immer noch genauso begeistert und enthusiastisch wie am ersten Abend. Seine E-Mails hatten auf die Winklevoss-Brüder wie Arbeitsberichte gewirkt, wie ein Logbuch, das den stetigen, wenn auch etwas langsamen Fortgang der Programmierung dokumentierte: Programmierung weitgehend erledigt, sieht aus, als würde alles funktionieren. Muss mich jetzt ein bisschen ums Studium kümmern, mache bald weiter. Bin zu Thanksgiving nach Hause gefahren und hab das Ladegerät vergessen. Als aber am Ende der siebten Woche – Mark hatte bisher weder Codes geschickt noch irgendetwas an der Seite getan – immer noch kein Fortschritt greifbar war, war Tyler nervös geworden. Es dauerte alles viel zu lange. Er hatte angenommen, dass sie die Website gegen Ende der Feiertage würden launchen können. Also hatte er Cameron gebeten, dem Typen eine E-Mail zu schreiben und ihn zu fragen, ob er bald fertig werden würde. Mark hatte nahezu augenblicklich geantwortet, aber seine Antwort war eine Bitte um mehr Zeit gewesen:
84/239
Tut mir leid, dass ich es nicht eher geschafft hab, wieder was für euch zu machen. Diese Woche hab ich den Arsch voller Arbeit. Ich muss bis Montag drei Programmierjobs und eine Abschlussarbeit fertig kriegen und hab bis Freitag noch eine Reihe Matheaufgaben auf. In derselben E-Mail hatte Mark ihnen aber auch mitgeteilt, dass er immer noch an ihrer Website arbeitete, so viel er konnte: Was die Seite angeht, hab ich einige der Änderungen vorgenommen, wenn auch nicht alle, und auf meinem Rechner scheint alles zu klappen. Ich hab sie aber noch nicht online gestellt. Und dann hatte er noch etwas hinzugefügt, das Tyler Sorgen bereitete, denn vor dem Hintergrund von Marks bisherigem Optimismus kamen diese Sätze wie aus heiterem Himmel: Ich bin immer noch ein wenig skeptisch, ob unsere Seite genügend Funktionalität bietet, um so viel Aufmerksamkeit zu erregen, dass sich die für den Erfolg einer solchen Seite notwendige kritische Masse bildet. Und falls die Seite in ihrer jetzigen Form den erhofften Traffic bekommt, weiß ich nicht, ob wir von eurem Provider genug Bandbreite bekommen, um damit ohne erhebliche Optimierungsarbeiten fertig zu werden, für die ich auch noch ein paar Tage bräuchte. Es war das erste Mal, dass Mark die »Funktionalität« der Seite anzweifelte; bisher war er immer von ihren Ideen begeistert gewesen und hatte mit ihnen an den durchschlagenden Erfolg des Projekts geglaubt. Nach dieser E-Mail hatte Tyler mit Nachdruck auf ein Treffen bestanden. Er hatte eigentlich gehofft, mit der Seite bald online gehen zu können; jeder Tag, den sie verstreichen ließen, war ein Tag, an dem jemand anders
85/239
ihnen zuvorkommen und eine gute vergleichbare Website auf die Beine stellen könnte. Tyler und Cameron waren Seniors, sie wollten ihr Projekt so bald wie möglich verwirklicht sehen. Aber Mark hatte sie immer wieder mit der Behauptung auf später vertröstet; er habe zu viel mit dem Studium zu tun, um sich auf einen Abgabetermin festlegen zu können. Erst heute hatte Mark sich zu einem kurzen Treffen im KirklandSpeisesaal bewegen lassen, nur ein paar Stunden bevor die Zwillinge und Divya das Tor auf der anderen Straßenseite passiert hatten – das Tor hatte der Porcellian 1901 der Universität spendiert – und durch die pechschwarze Tür eingetreten waren. Zunächst war alles scheinbar wie beim letzten Mal gewesen. Tyler, Cameron und Divya hatten sich zu Mark an denselben Tisch am Ende des Speisesaals gesetzt; Mark hatte ihre Ideen gelobt und beteuert, dass die Harvard-Connection bestimmt super werden würde – aber dann, wie aus dem Nichts, begann er plötzlich zu mauern, erklärte, dass er momentan aus Zeitgründen nicht viel schaffen könnte, dass er eine Menge anderer Projekte habe, die einen Großteil seiner Freizeit beanspruchten. Tyler nahm an, dass er Projekte für seine Informatikseminare meinte, aber Mark äußerte sich nur sehr vage, sehr unklar darüber. Außerdem hatte er mit der Harvard-Connection auf einmal angeblich Probleme, von denen er bisher nichts gesagt hatte: Es gäbe »Front-EndKram«, der zu erledigen wäre, und so was könne er nicht gut. Tyler vermutete, dass mit »Front-End-Kram« die visuellen Aspekte der Homepage gemeint seien, was ihm komisch vorkam, denn genau darin hatte Mark bei seinem Facemash-Debakel großes Talent bewiesen. Dann hatte Mark noch beunruhigendere Dinge von sich gegeben: Um die Seite online stellen zu können, wären »langweilige« Arbeiten nötig, deren Ausführung für ihn uninteressant wären. Erneut hatte er behauptet, dass es der Seite an »Funktionalität« fehle. Und dass sie mehr Serverkapazität bräuchten. Tyler hatte plötzlich das Gefühl bekommen, dass der Typ ihnen den Wind aus den Segeln nehmen wollte; wo er sich zuvor
86/239
enthusiastisch gezeigt hatte, behauptete er nun, dass er sich für das Ganze nicht mehr begeistern könne. Tyler hatte sich gefragt, ob der Typ vielleicht einfach ausgebrannt war. Er hatte so viel zu tun, auch mit dem Studium, und Tyler wusste von Victor, dass Techniker einen leichten Hang zum Burn-out, zum Erschöpftsein, zum Genervtsein hatten. Die Ausreden des Typen klangen ziemlich faul, keine Frage. Fehlende Serverkapazität? Server könnte man dazumieten. Probleme mit dem Front-End? Könnte jeder Designer lösen. Vielleicht bräuchte er einfach etwas Zeit für sich – und dann wieder ran an die Arbeit. Vielleicht wäre der Enthusiasmus schon im Februar wieder da. Auf jeden Fall war es extrem frustrierend gewesen. Und Tyler, Cameron und Divya waren nach dem Meeting völlig niedergeschlagen. Nachdem er ihnen wochenlang versichert hatte, dass alles prima voranging, hatte Mark ihnen jetzt mitgeteilt, dass es noch nicht so weit war, dass er mit erheblichen Problemen zu kämpfen hatte, und dass es ihm keinen Spaß mehr machte. Und dafür hatte er keine andere Erklärung gehabt als Unistress, was nicht mehr als eine faule Ausrede sein konnte – und schon waren wieder zwei Monate vergeudet. Es war eine Riesenenttäuschung. Tyler hatte fest daran geglaubt, dass die Seite jetzt bereit zum Launch sein würde. Er hatte geglaubt, dass dieser Geek ihr Projekt und die darin steckenden Chancen begriffen hatte. Mark hatte das bereits Erarbeitete gesehen und ihre Meinung geteilt, dass die Fertigstellung kein großes Ding sein würde, für einen fähigen Programmierer vielleicht zehn, fünfzehn Stunden Arbeit. Und jetzt auf einmal dieser Front-End-Serverkapazitäts-Schwachsinn. Das ergab doch keinen Sinn. Tyler hatte schließlich entschieden, dass es wohl das Beste wäre, den Typen ein paar Wochen in Ruhe zu lassen. Vielleicht wäre er dann wieder der Alte. »Und was, wenn er in ein paar Wochen nicht wieder der Alte ist?«, fragte Divya, als sie auf der Couch im Fahrradraum saßen. Hinter der schwarzen Tür hörten sie die Autos auf der Massachusetts Avenue vorbeirauschen. Wenn Tyler und Cameron nach oben gegangen wären, hätten sie durch einen speziell für diesen Zweck angefertigten Spiegel auf die Straße
87/239
schauen können, ohne selbst gesehen zu werden, aber Tyler hatte für Voyeurismus nie viel übrig gehabt. Er wollte mitmachen, dabei sein, weiterkommen. Er hasste es, aufgehalten zu werden und zusehen zu müssen, wie der Rest der Welt an ihm vorbeizog. Tyler zuckte mit den Achseln. Er wollte sich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber vielleicht hatten sie diesen Kerl einfach falsch eingeschätzt. Vielleicht war Mark Zuckerberg nicht der Unternehmertyp, für den ihn Tyler gehalten hatte. Vielleicht war Zuckerberg nur ein Computerfreak ohne jede Vision. »Wenn das passiert«, erwiderte Tyler mürrisch, »müssen wir einen neuen Programmierer finden. Einen, der einen Sinn für das große Ganze hat.« Vielleicht hatte Mark Zuckerberg einfach gar nichts kapiert.
Kapitel 13:
4. Februar 2004 Eduardo stand schon seit zwanzig Minuten im leeren Flur des KirklandWohnheims herum, als Mark die Treppe, die zum Speisesaal hinabführte, emporgeschossen kam. Er war in Eile, die Flip-Flops unter seinen Füßen flatterten, die Kapuze seines gelben Fleecepullis wippte hinter seinem Kopf wie ein Heiligenschein bei Windstärke sieben. Eduardo sah seinen Freund auf sich zusteuern und verschränkte die Arme. »Ich dachte, wir wollten uns um neun treffen«, begann Eduardo, aber Mark winkte ab.
88/239
»Kann nicht reden«, murmelte er, während er seinen Schlüssel aus der kurzen Hose zog und das Türschloss zu bearbeiten begann. Eduardo fiel das wirre Haar und der noch wirrere Blick seines Freundes auf. »Du hast noch nicht geschlafen, oder?« Mark antwortete nicht, aber Eduardo war sich ziemlich sicher, dass Mark in der vergangenen Woche nicht viel geschlafen hatte. Er hatte rund um die Uhr gearbeitet, Tag und Nacht. Er sah mehr als erschöpft aus, aber das war egal. Im Moment war Mark alles egal. Er war in jenem Zustand purer Konzentration, den jeder Techniker kennt. Er verweigerte jede Form von Ablenkung, alles, was seinen Gedankengang aus der Spur bringen könnte. »Wieso kannst du nicht reden?«, fuhr Eduardo fort, aber Mark ignorierte ihn. Endlich klickte das Schloss, Mark öffnete die Tür und stürzte sich hinein. Seine Badeschlappen blieben an einer zusammengeknüllt auf dem Boden liegenden Jeans hängen, sodass er für einen Augenblick das Gleichgewicht verlor und an einem vollgestopften Bücherregal und einem kleinen Farbfernseher vorbeitorkelte. Er kam wieder auf die Beine, hastete weiter in sein Zimmer und dort schnurstracks zum Schreibtisch. Sein Desktop-Rechner war an, das Programm war geöffnet und Mark machte sich gleich an die Arbeit. Er schien gar nicht mitzubekommen, wie Eduardo hinter ihm durchs Zimmer stapfte. Furios hämmerte er auf die Tastatur ein, seine Finger bewegten sich wie besessen. Eduardo vermutete, dass er der Seite den letzten Schliff gab, denn das Debugging war seit drei Uhr erledigt und Programmierung und Design waren fast fertig. Das Einzige, was noch fehlte, war eine Funktion, über die Mark nun schon den ganzen Tag lang nachgedacht hatte. Er hatte mit den verschiedenen Elementen der Seite herumgespielt, um das Design so schlicht wie möglich zu halten, aber doch irgendwie pfiffig, damit die Aufmerksamkeit des Besuchers geweckt werden würde. Nicht nur aus Voyeurismus sollten die Leute TheFacebook benutzen. Es sollte ein interaktiver Voyeurismuns sein. Oder einfacher ausgedrückt: TheFacebook sollte nachbilden, was im College tagein, tagaus abging: die
89/239
Antriebskraft hinter dem Collegeleben, die die Studenten in Clubs und Bars, ja sogar ins Seminar und zur Mensa gehen ließ. Um Leute zu treffen, kennenzulernen, sich miteinander auszutauschen, keine Frage – aber hinter all diesen sozialen Netzwerken steckte ein Katalysator, ein Motor, etwas ganz Simples, grundlegend Menschliches. »Sieht gut aus«, sagte Eduardo über Marks Schulter hinweg auf den Bildschirm schauend. Mark nickte abwesend. »Ja.« »Nee, wirklich, das ist super. Das sieht klasse aus. Ich glaub, das wird echt ankommen.« Mark strich sich mit den Fingern durchs Haar und lehnte sich zurück. Auf dem Bildschirm war das Innere der Website zu sehen: eine Muster-Profilseite, das, was man sehen würde, wenn man sich registriert und seine persönlichen Daten eingegeben hätte. Oben war ein Bild, das man selber einstellen konnte. Dann auf der echten Seite eine Liste mit Eigenschaften: Studienjahr, Hauptfach, Highschool, Heimatort, Clubmitgliedschaften, ein Lieblingsmotto. Dann eine Liste mit Freunden, die man selber hinzufügen oder zu TheFacebook einladen konnte. Es gab eine »poke« genannte Funktion, mit der man das Profil eines anderen »anstupsen« konnte, um ihn wissen zu lassen, dass man es sich angeschaut hatte. Und schließlich, in großen Lettern, »Geschlecht:«, »Auf der Suche nach:«, »Beziehungsstatus:«, sowie »Interessiert an:«. Das war das Geniale, der letzte Schliff, das alles entscheidende i-Tüpfelchen an der ganzen Sache. Auf der Suche nach, Beziehungsstatus, Interessiert an. Diese Eigenschaften bildeten die Basis des ganzen Collegelebens. Diese drei Fragen definierten im Wesentlichen den Collegealltag zwischen Party, Hörsaal und Wohnheim; sie waren der Motor, der jeden Studenten und jede Studentin antrieb. Im Netz würde es genau dasselbe sein; der Motor hinter diesem sozialen Netzwerk wäre der, der auch das Collegeleben bewegte: Sex. Sogar in Harvard, an der exklusivsten Uni der Welt, ging es eigentlich nur um Sex. Die einen hatten welchen, die anderen hatten keinen. Das war der Grund,
90/239
warum man einem Final Club beitrat. Das war auch der Grund, warum man einen bestimmten Kurs statt eines anderen belegte oder sich an einen bestimmten Tisch im Speisesaal setzte. Der Grund dafür war Sex. Und auf einer tieferen Ebene wäre Sex das, worum es bei TheFacebook anfangs gehen würde. Eine tiefe sexuelle Unterströmung. Mark drückte auf ein paar Tasten und öffnete die Homepage – die Seite, die Besucher von TheFacebook als Erstes sehen würden. Eduardo betrachtete den dunkelblauen Streifen am oberen Rand, die etwas helleren Buttons zum »Registrieren« und »Anmelden«. Es sah extrem schlicht und übersichtlich aus. Kein Geblinke, kein nerviges Gebimmel. Es war alles auf das Wesentliche reduziert – nichts Poppiges, nichts Überwältigendes oder Einschüchterndes. Schlicht und einfach: [Willkommen bei TheFacebook] TheFacebook ist ein Online-Verzeichnis, das ein soziales Netzwerk zwischen Studierenden schafft. Wir stellen TheFacebook allen Studierenden der Harvard University zur freien Verfügung. Mit TheFacebook kannst du: Leute an deiner Uni finden Andere Kursteilnehmer finden Die Freunde deiner Freunde kennenlernen Ein visuelles Abbild deines sozialen Netzwerks ansehen Klick hier, um dich zu registrieren. Wenn du bereits registriert bist, kannst du dich anmelden.
91/239
»Also, um sich zu registrieren«, sagte Eduardo, dessen Schatten jetzt einen Großteil des Bildschirms bedeckte, »braucht man eine Harvard.eduMail-Adresse und das Kennwort sucht man sich aus.« »Korrekt.« Die Harvard.edu-Mail-Adresse war für Eduardo ein entscheidender Punkt; man musste Harvardstudent sein, um mitzumachen. Mark und Eduardo wussten, dass die Website durch Exklusivität erst populär werden würde; außerdem würde so das Gefühl vermittelt, dass alle privaten Informationen in einem geschlossenen System blieben. Schutz der Privatsphäre war wichtig; die Leute wollten selber darüber bestimmen, was sie ins Netz stellten. So war es auch wichtig, dass man sein Kennwort selber wählt; dieser Aaron Greenspan hatte doch einen Haufen Ärger bekommen, weil man sich mit Matrikelnummer und Uni-Kennwort auf seiner Seite anmelden konnte. Mark hatte sich sogar per E-Mail mit ihm über diese Geschichte ausgetauscht, über Aarons Probleme mit dem Ad-Board. Greenspan hatte sogleich versucht, Mark als Partner zu gewinnen – genau wie die Winklevoss-Zwillinge mit ihrer Harvard-Connection-Kontaktbörse. Alle wollten etwas von Mark, aber Mark brauchte niemanden. Alles, was er brauchte, hatte er vor sich. »Und was ist das da unten?« Eduardo beugte sich vor und kniff die Augen zusammen, um eine in kleiner Schrift angezeigte Zeile zu lesen. A Mark Zuckerberg Production. Diese Zeile würde auf jeder Seite am unteren Bildschirmrand erscheinen. Marks Name, sichtbar für alle. Ob Eduardo damit ein Problem hatte oder nicht, er sagte nichts. Was hätte er auch sagen sollen? Mark hatte so hart gearbeitet; all die Stunden waren in seiner Erinnerung wohl zu einem einzigen puren Programmierrausch verschmolzen. Er hatte kaum gegessen, kaum geschlafen. Er hatte offenbar fast die Hälfte seiner Kurse verpasst und wahrscheinlich seinen Notendurchschnitt ernsthafter Gefahr ausgesetzt. In einem seiner Kurse – einem bescheuerten Kern-Kurs namens »Die Künste in der Ära des
92/239
Augustus« – hatte er angeblich so weit zurückgelegen, dass er die Prüfung, die einen großen Prozentsatz der Gesamtnote ausmachen würde, fast vergessen hätte. Da er keine Zeit hatte, um für das Mistding zu pauken, hatte er das Problem angeblich auf ungewöhnliche Weise gelöst. Er hatte schnell eine Website zusammengeschustert, auf der die im Kurs durchgenommenen Kunstwerke zu sehen waren und von allen Kursteilnehmern kommentiert werden konnten – heraus kam ein Online-Spickzettel für Mark. Im Wesentlichen hatte er die anderen Kursteilnehmer seine Arbeit erledigen lassen, nur um dann in der Prüfung zu glänzen und seine Note zu retten. Und jetzt, da sie vor Marks Schöpfung saßen, sah es so aus, als hätte sich die ganze Arbeit gelohnt. Vor ein paar Wochen, am 12. Januar, hatten sie die Domain registriert: thefacebook.com. Sie hatten bei einer Firma im Staat New York für fünfundachtzig Dollar im Monat Server gemietet. Für Datenverkehr und Systemwartung war gesorgt; Mark hatte aus dem Facemash-Absturz gelernt, einen festgefahrenen Laptop würde es diesmal nicht geben. Die Server konnten große Datenmengen bewegen; die Website würde nicht abstürzen, auch unter einem so großen Ansturm wie bei Facemash. An alles war gedacht. TheFacebook war einsatzbereit. »Komm, wir legen los.« Mark zeigte auf den Laptop, der neben seinem Rechner auf dem Schreibtisch stand. Eduardo beugte sich an Marks Seite über die Laptop-Tastatur; seine hängenden Schultern zogen sich zusammen, als er zu tippen begann. Rasch öffnete er sein E-MailAdressbuch und zeigte auf eine Gruppe von Namen am oberen Ende der Liste. »Die hier sind alle im Phoenix. Wenn wir denen den Link mailen, wird er bestimmt schnell weiterverbreitet.« Mark nickte. Es war Eduardos Idee gewesen, zuerst die Phoenix-Mitglieder anzumailen. Schließlich waren sie die Stars des sozialen Miteinanders auf dem Campus. Und TheFacebook war ja ein soziales Netzwerk. Wenn diese Jungs die Seite gut fänden und weiterempföhlen, würde sie
93/239
schnell bekannt werden. Zudem kannten die Phoenix-Jungs eine Menge Mädels. Wenn Mark den Link nur an seine eigene E-Mail-Liste gesendet hätte, wäre er innerhalb der Informatikabteilung herumgereicht worden. Und natürlich in der jüdischen Studentenverbindung. Er wäre, wenn überhaupt, nur an wenige Mädchen gelangt. Und das wäre ein Problem gewesen. Der Phoenix war ein viel besserer Ansatz. Zusammen mit der E-Mail-Liste des Kirkland-Wohnheims, die Mark als Hausbewohner ganz legal benutzen durfte, ergab das eine richtig gute Startposition. »Okay«, sagte Eduardo mit bebender Stimme, »Los geht’s.« Er schrieb eine schlichte E-Mail, nur ein paar Zeilen Text, in denen er die Website vorstellte, mit einem Verweis auf TheFacebook.com. Dann holte er tief Luft und drückte eine Taste – mit einem Knopfdruck ging die Massen-Mail hinaus. Das war’s. Eduardo schloss die Augen und stellte sich vor, wie winzige Datenpakete in die Welt hinausflitzten, durch Kupferkabel schwirrten und über Satelliten in der Erdumlaufbahn sprangen, den Äther durchfuhren und als kleine elektrische Geistesblitze von Rechner zu Rechner hüpften wie synaptische Reaktionen in einem endlosen, weltweiten Nervensystem. Ihre Website war jetzt da draußen. Live. Lebendig. Eduardo legte Mark eine Hand auf die Schulter und Mark zuckte zusammen. »Komm, wir gehen einen trinken! Das müssen wir feiern.« »Nee, ich bleib lieber hier.« »Echt? Soweit ich weiß, kommen nachher noch ein paar Mädels in den Phoenix. Der Fuck-Truck ist unterwegs.«
VST Netzpiraten 2012
besuche unser Forum!
über 800 deutsche Magazine in retail Qualität! 100 % kompatibel zu eReader, Smartphone, Tablet, Mac und PC über 1000 eBooks im Monat als retail edition zeitgleich zum offiziellen Verkaufsstart! keine Zahlungsverpflichtungen (Geld, Gutscheine, Spenden)
von bösen Mädchen & Jung´s für böse Mädchen & Jung´s
94/239
Mark gab keine Antwort, aber an seinem Gesichtsausdruck erkannte Eduardo, dass er jetzt störte, genau wie das Geräusch aus der Heizung oder der Autoverkehr auf der Straße unter dem kleinen Fenster. »Du willst hier sitzen bleiben und auf den Bildschirm starren?« Mark antwortete wieder nicht. Er saß vor dem Computer und schaukelte leicht vor und zurück, fast wie ein betender Jude. Es war ein seltsamer Anblick, aber Eduardo beschloss, seinen kauzigen Freund dafür nicht zu verurteilen. Warum sollte er auch? Mark hatte rund um die Uhr geschuftet, um TheFacebook auf den Launch vorzubereiten. Wenn er nun alleine vor dem Bildschirm hocken mochte, hatte er sich das verdient. Eduardo zog sich fast lautlos aus dem kleinen Schlafzimmer zurück. An der Tür blieb er stehen und klopfte mit gestreckten Fingern gegen den Türrahmen. Mark drehte sich auch jetzt nicht um. Achselzuckend drehte Eduardo sich um und ließ Mark mit seinem Rechner allein. Mark saß dort, in Schweigen gehüllt, verloren in seinem über den Bildschirm tanzenden Spiegelbild.
Kapitel 14:
9. Februar 2004 Tyler war in Trance – mit geschlossenen Augen, wogender Rückenmuskulatur, pumpendem Brustkorb, brennenden Quadrizeps, Trizeps und Unterarmen und weißen, die Rudergriffe umklammernden Fingern. Die Ruderblätter stießen mit nicht mehr als einem leisen Plätschern ins Wasser und wieder heraus, in exaktem Einklang mit Camerons Ruderpaar
95/239
dahinter, völlig synchron, immer wieder und wieder und wieder. Tyler konnte beinahe die Jubelrufe der Fans auf den voll besetzten Ufern des Charles hören, konnte die Brücke beinahe näher und näher und näher kommen sehen. »Tyler! Das musst du dir ansehen!« Und alles krachte zusammen. Die Ruder begannen in seinem Griff zu schlackern, Wasser spritzte empor und durchnässte ihm Sweatshirt und Shorts. Er riss die Augen auf und sah – nicht die Ufer des Charles vorbei gleiten. Er sah das Innere des Newell-Bootshauses, dem Sitz der Harvard-Rudermannschaft seit 1900. Er schaute in die höhlenartige Halle, an deren Wänden uralte Erinnerungsstücke aufgereiht waren: Ruder, Bootsrümpfe, Sweatshirts, gerahmte Schwarzweißfotos und Regale voller Trophäen. Und er sah einen aufgebracht wirkenden Inder vor sich stehen, eine Ausgabe der Harvard Crimson in die Höhe haltend. Tyler blinzelte, ließ die Ruder sinken und wischte sich Wasser von der Wange. Er schaute sich nach seinem Bruder um, der ebenfalls mit dem Rudern aufgehört hatte. Die beiden saßen in einem der hochmodernen »Aquarien« des Newell. Es handelte sich dabei um Hallen-Ruderbecken, die aus je einem in Beton gegossenen Achter zwischen zwei riesigen, mit ruderbarem Wasser gefüllten Gräben bestanden. Tyler wusste, dass sie – klatschnass im Aquarium sitzend – wahrscheinlich albern aussahen, aber Divya fand es nicht komisch, so viel war klar. Tyler sah die Crimson in der Hand seines Freundes und verdrehte die Augen. »Was hast du eigentlich immer mit dieser Zeitung?« Divya reichte ihm das Blatt und dabei zitterten seine Hände vor Wut. Tyler schüttelte den Kopf. »Lies vor. Ich bin klatschnass. Ich will mich nicht noch mit Druckerschwärze beschmieren.« Divya schnaufte empört, schlug dann die Zeitung auf und las:
96/239
»›Da Mark E. Zuckerberg die Einrichtung eines offiziellen, zentralen Harvard-Facebooks nicht mehr erwarten konnte, entschloss er sich, selber tätig zu werden ...‹« »Halt, stopp«, unterbrach Cameron. »Was ist das denn für’n Scheiß?« »Die Zeitung von heute«, erwiderte Divya. »Hört euch das an: ›Nach Programmierarbeiten von etwa einer Woche stellte Zuckerberg TheFacebook letzten Mittwochnachmittag ins Netz. Die Website kombiniert Elemente eines normalen Wohnheim-Facebooks mit großzügig ausgestatteten Profilen, über die man Mitstudierende in ihren Kursen, studentischen Organisationen und Wohnheimen finden kann.‹« Tyler musste husten. Letzten Mittwochnachmittag? Das war vor vier Tagen. Er hatte von dieser Website noch nichts gehört – aber andererseits hatten er und sein Bruder auch trainiert wie die Tiere. Er hatte in dieser Zeit kaum einmal nach E-Mails geschaut. »Ist ja verrückt«, sagte er. »Der hat eine Website gelauncht?« »Ja, ja«, sagte Divya. »Hier, in dem Artikel wird er auch zitiert: ›Es wird eine Menge über ein universelles Harvard-Facebook geredet‹, sagte Zuckerberg. ›Ich finde es zum Totlachen, dass die Universität Jahre braucht, um sich dazu durchzuringen. Ich kriege das besser hin als die und ich kriege das in einer Woche hin.‹« Er kriegt das in einer Woche hin? Aus Tylers Sicht hatte Mark ihn und die Harvard-Connection zwei Monate lang unter dem Vorwand ausgebremst, dass er wegen Uni- und Feiertagsstress keine Zeit für die Programmierung der Website gehabt hätte. Scheiße, dachte Tyler, Mark hatte sie dummdreist belogen! Vor kaum zwei Wochen hatte Cameron ihm noch eine E-Mail mit ein paar Fragen zum Design der Harvard-Connection geschickt – und keine Antwort erhalten. Sie hatten angenommen, er wäre immer noch zu sehr mit Büffeln beschäftigt. Tyler dachte: Zeit für seine eigene Scheiß-Website hat er gehabt – aber keine Zeit, um die zehn Stunden Programmierarbeit für uns zu leisten?
97/239
»Kommt noch schlimmer. ›Bis gestern Nachmittag hatten sich nach Zuckerbergs Angaben über 650 Studierende auf TheFacebook.com als Nutzer registriert. Für heute Morgen erwartete er 900 angemeldete Studierende.‹« Ach du heilige Scheiße. Das konnte doch nicht wahr sein. Neunhundert Studenten hatten sich in vier Tagen auf seiner Website eingetragen? Wie war das möglich? Zuckerberg kannte keine neunhundert Leute. Er kannte keine vier Leute, soweit Tyler wusste. Tylers Ansicht nach hatte der Typ keine Freunde. Er hatte kein soziales Leben. Wie zum Teufel hatte er im Internet ein soziales Netzwerk gründen und in vier Tagen einen solchen Andrang verzeichnen können? »Ich hab mir die Seite angeschaut, gleich nachdem ich das hier gelesen habe. Es stimmt, das Ding wächst explosionsartig. Man muss eine Harvard-Mail-Adresse haben, dann kann man sein Bild hochladen sowie persönliche und studienbezogene Infos eintragen. Man kann nach Leuten mit bestimmten Interessen suchen, und wenn man seine Bekannten gefunden hat, verknüpft man sie zu einem Netzwerk.« Tyler fühlte, wie sich seine Hände anspannten. Es war nicht dasselbe wie die Harvard-Connection, aber es war auch nicht so furchtbar anders. Bei der Harvard-Connection sollte man Leute nach Interessengebieten filtern können. Und sie sollte auf die Harvardsphäre begrenzt sein. Hatte Zuckerberg ihnen einfach die Idee geklaut? Konnte es Zufall sein? Konnte es sein, dass er eigentlich an ihrer Website arbeiten wollte und dann von seiner eigenen vereinnahmt worden war? Nein, da war etwas faul. Tyler kam es vor wie ... Diebstahl. »Ich hab gehört, er hat Kapital von einem seiner Kumpels bekommen, einem Brasilianer namens Eduardo Saverin. Der ist im Phoenix und hat in den Sommerferien Geld mit Aktien verdient. Jetzt ist er Teilhaber der Website.« »Weil er dafür bezahlt hat?« »Nehm ich mal an.«
98/239
»Warum ist Mark damit nicht zu uns gekommen?« Mark wusste bestimmt, dass die Winklevoss-Brüder Geld hatten; er muss gewusst haben, dass sie im Porc waren, und was das bedeutete, wusste jeder. Hätte er Geld gebraucht, um seine Website an den Start zu bringen, dann hätte er einfach Tyler und Cameron fragen können. Es sei denn, er hätte das Geld für etwas gebraucht, das er ihnen gestohlen hatte. Es sei denn, er wollte die Website, an der er arbeitete, vor ihnen geheim halten, weil sie zu sehr dem ähnelte, wofür sie ihn angeheuert hatten. Also, angeheuert zwar nicht gerade – Bezahlung hatten sie ihm nie versprochen, nur dass er im Falle, das etwas herausspränge, etwas abbekommen würde. Sie hatten keinen Vertrag gemacht, nichts schwarz auf weiß fixiert, nur einen gelegentlichen Handschlag ausgetauscht. Scheiße. Tyler senkte den Kopf und starrte auf das blaugrüne Wasser im Ruderbecken. Warum hatten sie nichts aufgeschrieben, warum nicht wenigstens ein paar blödsinnige Sätze – du machst dies, wir machen das – auf einem Blatt Schmierpapier? Stattdessen hatten sie dem Typen einfach vertraut. Jetzt schien es Tyler, als hätte das Arschloch sie richtig reingelegt. Er hatte sie ausgebremst, hinters Licht geführt und dann eine eigene Website mit ähnlichen Funktionen ins Netz gestellt. »Jetzt kommt das Beste«, sagte Divya und las weiter aus der Crimson vor. »›Zuckerberg drückte die Hoffnung aus, mit den erweiterten Datenschutzeinstellungen seinen Ruf wiederherstellen zu können, den er zuvor mit seiner Website Facemash.com beschädigt hatte. Facemash.com war im Wintersemester unter Studierenden auf Empörung gestoßen.‹« Tyler schlug mit der Handfläche auf eines der Ruder, sodass eine Wasserfontäne aus dem Becken schoss. Das waren fast genau die Worte, mit denen er Mark geködert hatte – dass die Harvard-Connection seinen Ruf wiederherstellen könnte – und jetzt hatte Mark sie benutzt, in der Crimson. Es kam ihm fast so vor, als mache Mark sich über sie lustig. Aus Tylers Sicht hatte er sie zwei Monate lang hingehalten, über Feiertage und Vorlesungszeit hinweg, und die ganze Zeit an seiner eigenen Website
99/239
gebastelt. Dann hatte er sie sitzen lassen und kaum zwei Wochen später seine eigene Seite gelauncht: TheFacebook.com. Er hatte ihnen die Motivation genommen und – so sah es Tyler – den Kern ihrer Idee geklaut. »Was machen wir jetzt?«, fragte Cameron. Tyler wusste es nicht. Aber er wusste, dass er nicht untätig zusehen konnte. So einfach konnte er dieses kleine Arschloch nicht davonkommen lassen. »Erst mal telefonieren.« >>> Tylers Gedanken ratterten wie wild, während er den Telefonhörer ans Ohr presste. Noch tropfnass vom der hastigen Duschen stand er mit einem Handtuch über den Schultern und den Beinen in einer Baumwoll-Jogginghose in seinem Zimmer im Pforzheimer-Wohnheim. Einen Meter neben ihm saßen Cameron und Divya an seinem Schreibtisch und surften auf Tylers Computer auf Zuckerbergs Seite. Immer, wenn Tyler zu ihnen herüberschaute und den blauumrandeten Bildschirm sah, erhitzten sich seine Wangen und ein Feuer entbrannte in seinen Augen. Es war ungerecht, verdammt. Es war nicht fair. Sein Vater nahm schließlich nach dem dritten Klingeln ab. Es gab auf der ganzen Welt niemanden, den Tyler mehr achtete. Sein Vater war als Chef einer der erfolgreichsten Consulting-Firmen der Wall Street zum Multimillionär geworden. Wenn irgendwer wusste, wie man sich in einer derart schwierigen Lage verhält, dann war er es. Tyler sprach rasch ins Telefon und erklärte genau, was passiert war. Sein Vater wusste alles über die Harvard-Connection; schließlich hatten sie seit Dezember 2002 daran gearbeitet. Tyler beschrieb ihm, wie es zur Zusammenarbeit mit Zuckerberg gekommen war, berichtete von dem Crimson-Artikel und von dem, was er, Cameron und Divya auf TheFacebook.com mit eigenen Augen gesehen hatten. »Es sieht teilweise ziemlich ähnlich aus, Dad.«
100/239
Das entscheidende Element, das Marks Schöpfung im Wesentlichen von sozialen Netzwerken wie Friendster abhob, war nach Tylers Ansicht die Exklusivität. Man musste eine Harvard-Mail-Adresse haben, um Zugang zu Marks Website zu bekommen – und genau das war doch ihre Idee gewesen: ein auf Harvard konzentriertes soziales Netzwerk. Die Idee, den Zugang von einer Mail-Adresse mit der Endung ».edu« abhängig zu machen, war völlig neu und würde ein wichtiger Faktor für den Anfangserfolg der Website sein. Es war eine Art Ausleseprozess, der Exklusivität und Sicherheit garantierte. Vielleicht hatte Mark TheFacebook mit vielen ganz anderen Funktionen ausgestattet, aber das Grundkonzept war doch ähnlich, fand Tyler. Sie hatten Mark dreimal getroffen. Sie hatten zweiundfünfzig E-Mails ausgetauscht, die sich alle noch auf Tylers, Camerons und Divyas Computern befanden. Mark hatte sich ihren Quellcode angeschaut, das konnten sie beweisen. Er hatte gesehen, was Victor bereits geschafft hatte, und hatte sich ausführlich nach ihren Plänen erkundigt. »Es geht nicht um Geld«, schloss Tyler. »Keiner weiß, ob unsere oder seine Seite jemals etwas einbringen werden. Aber es ist einfach ungerecht. Es ist nicht fair.« So durfte es einfach nicht laufen. Tyler und Cameron waren in dem Glauben an Recht und Ordnung aufgewachsen. Regeln waren wichtig. Man arbeitete hart und bekam dann, was man verdiente. Vielleicht war es in Marks Hackerwelt anders, in der Weltanschauung eines Computerfreaks. Da konnte man einfach machen, was man wollte, aus Quatsch Internetseiten wie Facemash launchen, ins Rechnernetz von Harvard hacken, den Autoritäten eine Nase drehen und andere Leute im Crimson verarschen – aber hinnehmbar war das nicht. Das war nicht Harvard. Harvard war doch ein Ort der Ordnung. Oder etwa nicht? »Ich verbinde dich mal mit meinem Justiziar«, sagte Tylers Vater.
101/239
Tyler nickte und versuchte, langsamer zu atmen und seinen Pulsschlag zu beruhigen. Ein Anwalt war genau das, was sie brauchten. Einen Profi brauchten sie jetzt, um herauszufinden, welche Möglichkeiten sie hatten, was jetzt getan werden konnte. Vielleicht war es noch nicht zu spät. Vielleicht, vielleicht, vielleicht konnten sie die Sache noch in Ordnung bringen.
Kapitel 15:
American Idol Von weit oben gesehen sah der Mann klein aus; hinter das Redepult geduckt, das Gesicht ein bisschen zu nah am Mikrofon. Die ungelenken Schultern beulten die Ecken des unförmigen beigen Pullovers aus, der Topf-Haarschnitt reichte fast bis über die Augen und die übergroße Brille bedeckte einen Großteil des fleckigen Gesichts, aus dem daher Ausdruck oder Emotionen nur schwer abzulesen waren. Seine aus den Lautsprechern hallende Stimme klang ein wenig zu hoch und zu nasal und bisweilen verfiel sie in ein monotones Murmeln, in einen einzelnen, kehligen Ton, der nicht mehr aufhörte und die einzelnen Wörter ineinander verwischte. Er war kein großer Redner. Und dennoch war allein seine Gegenwart – die Tatsache, dass er hier auf dem Podium des Lowell-Auditoriums stand, mit blassen Händen gegen das Rednerpult klatschte, truthahnartig mit dem Hals wackelte und monotone Perlen der Weisheit in den voll besetzten Saal streute – unerhört inspirierend. Das Publikum – größtenteils Computerfreaks aus der Informatikabteilung und ein paar Wirtschaftswissenschaftler mit unternehmerischen Ambitionen – hing an seinen
102/239
schmalen Lippen. Für die versammelten Gläubigen war dies der Himmel und der merkwürdige Mann da unten mit dem Grundschul-Haarschnitt war Gott. Eduardo saß neben Mark hinten auf der Galerie und beobachtete, wie Bill Gates den Saal in seinen Bann zog. Trotz Gates’ seltsamen, fast autistischen Gehabes gelangen ihm ein paar Witze, darunter einer über seinen Studienabbruch (»Ich hatte die furchtbare Angewohnheit, nicht zu den Kursen zu gehen.«) und ein paar Weisheiten: dass die Zukunft der künstlichen Intelligenz gehörte und dass es irgendwo da draußen den nächsten Bill Gates gab, vielleicht ja hier in diesem Hörsaal. Eduardo bemerkte, dass Mark besonders an der Stelle aufhorchte, als Gates eine Frage aus dem Publikum über seine Entscheidung, das Studium abzubrechen und eine Firma zu gründen, beantwortete. Nach einigem Herumdrucksen sagte Gates, das Gute an Harvard sei, dass man immer wieder zurückkommen und zu Ende studieren könne. Die Art, wie Mark bei diesem Satz zu lächeln schien, machte Eduardo ein wenig nervös – besonders wenn er daran dachte, wie viel Arbeit Mark allein in den Betrieb ihrer aufblühenden Website hatte stecken müssen. Eduardo selbst würde sein Studium nie abbrechen, das kam für ihn einfach nicht infrage. Allein schon deshalb, weil sein Vater einen Anfall bekommen würde; für die Saverins gab es nichts Wichtigeres als Bildung und Harvard bedeutete gar nichts, wenn man am Ende keinen akademischen Grad hatte. Zudem wusste Eduardo zwar, dass man als Unternehmer immer Risiken eingehen muss, aber nur bis zu einem bestimmten Grad. Man setzt nicht seine gesamte Zukunft für etwas aufs Spiel, von dem man noch nicht weiß, ob und wie es einen reich macht. Eduardo war so sehr darin vertieft, Mark beim Beobachten von Bill Gates zu beobachten, dass er beinahe das Kichern nicht gehört hätte, das von hinten zu ihm drang; er hätte sich auch gar nicht umgedreht, wenn das auf das Gekicher folgende Geflüster nicht eindeutig weiblichen Ursprungs gewesen wäre. Während Gates mit tonloser Stimme weitere Fragen aus den voll besetzten Reihen beantwortete, schaute Eduardo über die Schulter. Der Platz hinter ihm war leer, aber in der Sitzreihe dahinter sah er zwei lächelnde,
103/239
in seine Richtung gestikulierende Mädels. Beide waren hübsch, asiatischer Abstammung und für den Anlass ein wenig zu stark geschminkt. Die Größere trug ihr langes, sandfarbenes Haar zu einem Pferdeschwanz hochgebunden sowie einen kurzen Rock und eine weiße Bluse, die einen Knopf zu weit offen stand; Eduardo konnte ihren BH erkennen, die rote Spitze stand in wunderbarem Kontrast zu der gebräunten, glatten Haut. Die andere trug einen ähnlich kurzen Rock zu schwarzen Leggings, die ihre beeindruckend geformten Waden betonten. Beide trugen sie grellroten Lippenstift und zu viel Lidschatten, aber sie waren verdammt süß – und sie lächelten und winkten ihm gerade zu. Okay, ihm und Mark. Die Größere lehnte sich über den leeren Sitz nach vorne und flüsterte Eduardo ins Ohr: »Dein Freund da – das ist doch Mark Zuckerberg, oder?« Eduardo zog die Augenbrauen hoch. »Ihr kennt Mark?« Es gab für alles ein erstes Mal. »Nee, aber er hat doch Facebook gemacht, oder?« Eduardo fühlte Erregung in sich aufsteigen. Er spürte den warmen Atem des Mädchens an seinem Ohr und roch ihr Parfüm. »Ja, doch. Also, Facebook haben wir beide gemacht – er und ich.« Das The ließen die Leute weg, auf dem Campus sagte man einfach Facebook. Und obwohl sie die Seite erst vor ein paar Wochen gelauncht hatten, kam es ihnen vor, als hätte sich schon alle Welt eingetragen – denn tatsächlich hatte sich bereits ganz Harvard eingetragen. Marks Angaben zufolge hatten sie nun fünftausend Mitglieder, was bedeutete, dass sich fast fünfundachtzig Prozent aller College-Studenten ein Facebook-Profil eingerichtet hatten. »Wow, das ist echt cool«, sagte das Mädchen. »Ich heiß Kelly. Das hier ist Alice.« Inzwischen schauten auch andere Leute aus der Sitzreihe der Mädchen zu ihnen herüber. Aber niemand schien sich durch das Geflüster in seinem
104/239
Bill-Gates-Genuss gestört zu fühlen. Eduardo sah, wie Leute auf sie zeigten; ein anderer Typ flüsterte einem Kumpel etwas zu. Immer mehr Finger zeigten – aber nicht auf ihn, sondern auf Mark. Mark kannten jetzt alle. Dafür hatte die Crimson gesorgt, indem sie einen Artikel nach dem anderen über die Website gedruckt hatte, drei allein in der letzten Woche, mit Äußerungen von Mark über seine Website und sogar einem Bild von ihm. Niemand hatte Eduardo interviewt und im Grunde genommen war er froh darüber. Mark wollte die Aufmerksamkeit; Eduardo wollte nur die Vorteile, welche die Aufmerksamkeit mit sich brachte, nicht die Aufmerksamkeit selbst. Sie hatten ein Geschäft gegründet und es war wichtig, damit bekannt zu werden, aber Eduardo wollte deshalb nicht zur Berühmtheit werden. Und es sah so aus, als läge eine gewisse Berühmtheit im Bereich des Möglichen. Zwar lief TheFacebook erst seit kurzer Zeit, aber es veränderte bereits das Leben der Harvardstudenten. Facebook schlich sich unbemerkt in den Alltag ein: Man stand morgens auf und guckte bei Facebook nach, wer einen als Freund eingeladen hatte – und welche der eigenen Einladungen angenommen, welche zurückgewiesen worden waren. Dann ging man studieren. Wenn man dann nach Hause kam und zuvor in einem der Kurse ein Mädchen gesehen hatte, suchte man sie – oder auch eine, die man aus der Mensa kannte – einfach auf Facebook und lud sie in seinen digitalen Freundeskreis ein. Man konnte noch dazuschreiben, woher man sie kannte oder welche ihrer aufgeführten Interessen mit den eigenen korrespondierten. Oder man schickte ihr einfach eine kalte Einladung, ohne Nachricht, nur um zu sehen, ob sie einen bereits kannte. Wenn sie sich dann einloggte, würde sie die Einladung sehen, das Profil des Absenders begutachten und den Antrag eventuell annehmen. TheFacebook war wirklich ein faszinierendes Instrument, ein Schmiermittel für das gesellschaftliche Studentenleben, es machte alles so viel reibungsloser. Aber es war in Eduardos Augen keine Kontaktbörse wie Friendster. Bei diesen derzeit gehypten sozialen Netzwerken – MySpace machte gerade landesweit Furore – ging es nur darum, die Profile von Unbekannten zu durchkämmen und mit ihnen in Kontakt zu kommen. Das Neue an Facebook war, dass man die
105/239
Leute, mit denen man sich dort anfreundete, bereits kannte. Vielleicht nicht sehr gut, aber man kannte sie. Es waren Kommilitonen oder Bekannte von Bekannten, Mitglieder eines »Netzwerks«, dem man sich anschloss oder zu dem man von Bekannten, die bereits dabei waren, eingeladen wurde. Das war das Geniale daran. Es war Marks Genie, um ehrlich zu sein, aber Eduardo fühlte sich auch daran beteiligt. Er hatte das Geld für die Server zur Verfügung gestellt, aber auch einige Elemente der Seite, einige Ideen hinter dem schlichten Äußeren mit konzipiert. Was weder er noch Mark vorausgesehen hatten, als sie die Sache ins Rollen brachten, war das Suchtpotenzial von Facebook. Man ging nicht nur einmal auf die Seite. Man ging jeden Tag dorthin. Man kam immer und immer wieder, um das Profil zu ergänzen, Bilder auszutauschen, Interessen einzutragen, und – vor allem – um nach neuen Freunden zu schauen. Facebook hatte tatsächlich einen großen Teil des Collegelebens ins Internet verlagert. Und das veränderte die gesellschaftliche Szene in Harvard. Ein Geschäft war es allerdings noch nicht – nur eine sehr erfolgreiche Spielerei. Eduardo hatte sich schon Gedanken darüber gemacht und nach dem Vortrag wollten er und Mark in Marks Zimmer darüber reden. Hauptsächlich wollte er Mark begreiflich machen, dass es an der Zeit war, Werbekunden an Land zu ziehen. Auf diese Weise sollte Facebook Geld abwerfen: über Anzeigen. Eduardo wusste, dass es schwierig werden würde; Mark wollte die Seite weiterhin als Spaßprojekt betreiben und vorerst nicht versuchen, damit Geld zu verdienen. Aber er hatte ja auch als Schüler eine Million Dollar abgelehnt. Vielleicht würde er Facebook ja nie zu Geld machen. Eduardo hatte da andere Ansichten. Facebook kostete Geld. Nicht viel, nur die Servermiete, aber je mehr Leute sich registrierten, desto höher würden die Kosten steigen. Die tausend Dollar, die Eduardo in die Website gesteckt hatte, würden nicht ewig reichen. Solange ihre Firma nicht irgendeine Art von Geschäftsmodell hatte, solange sie nicht einen Weg fanden, Geld damit zu verdienen, würde das
106/239
Ganze nur Spielerei bleiben. Die Website würde sicherlich an Wert gewinnen, aber um diesen Wert in Geld einzulösen, brauchten sie Werbekunden. Sie brauchten einen Businessplan. Sie mussten sich zusammensetzen und Nägel mit Köpfen machen. Vor allem aber musste Mark Eduardo das tun lassen, was er am besten konnte: Visionen entwickeln. »Freut mich, euch kennenzulernen«, flüsterte Eduardo endlich den schon wieder kichernden Mädchen zu. Die Größere, Kelly, lehnte sich noch weiter vor, sodass ihre Lippen fast seine Haut berührten. »Kannst mich ja mal facebooken, wenn du nach Hause kommst. Vielleicht können wir vier ja später noch was trinken gehen.« Eduardo spürte, wie seine Wangen rot wurden. Er wandte sich wieder Mark zu, der ihn jetzt ansah. Mark hatte offensichtlich die Mädchen bemerkt, aber nicht einmal versucht, mit ihnen zu reden. Er zog eine Sekunde lang die Augenbrauen hoch – dann wandte er sich wieder Bill Gates zu, seinem Idol, und vergaß die Mädchen augenblicklich. >>> Erst als Eduardo und Mark sich zwei Stunden später von der Wärme in Marks überheiztem Zimmer im Kirkland umschlossen fanden, Eduardo gedankenversunken in einem Stapel Informatikbücher stöberte, der sich auf dem kleinen Farbfernseher in der Ecke türmte, während Mark sich auf das schäbige alte Sofa des Gemeinschaftsbereichs fallen ließ und seine nackten Füße auf dem niedrigen Couchtisch ausstreckte – erst da kam Mark auf die Mädchen zu sprechen. »Die waren schon süß, die Asiatinnen.« Eduardo nickte. Er drehte eines der Bücher um und studierte den Umschlag, der mit Gleichungen verziert war, die er wohl nie verstehen würde. »Ja, und sie wollen sich später noch mit uns treffen.« »Könnte interessant werden.« »Das könnte es ... Scheiße, Mark, was ist das denn?«
107/239
Ein Blatt Papier hatte unter dem Computerbuch gelegen und war auf Eduardos italienischen Lederschnürschuhe hinuntergesegelt. Aus dem Stand konnte Eduardo den offiziös wirkenden Briefkopf erkennen; es war ein Brief von irgendeiner Anwaltskanzlei aus Connecticut und er sah nach Ärger aus. Adressiert war er an Mark Zuckerberg, aber Eduardo konnte schon aus dem ersten Satz ersehen, dass es auch ihn betraf. Die Wörter TheFacebook sprangen ins Auge, ebenso wie Schaden und missbräuchlich. »Nennt man, glaub ich, eine Abmahnung«, murmelte Mark und lehnte sich mit hinter den Kopf gelegten Händen zurück. »Wie hießen die Mädels noch mal? Die Kleine hat mir gefallen.« »Wann ist der denn gekommen?«, fragte Eduardo, ohne auf Marks Frage einzugehen. Er fühlte, wie ihm das Blut zu Kopfe stieg. Er bückte sich, um den Brief aufzuheben und rasch zu überfliegen. Der Brief wirkte ziemlich heftig. Er war voller Anschuldigungen und am Ende stand klar und deutlich, wer diese Anschuldigungen erhob: Tyler und Cameron Winklevoss im Namen ihrer Website Harvard-Connection. Sie warfen Mark vor, ihre Ideen und ihren Quellcode gestohlen zu haben und forderten von ihm und Eduardo unter Androhung rechtlicher Schritte, TheFacebook abzuschalten. »Vor einer Woche. Kurz nach unserem Launch. Sie haben auch eine EMail geschickt, in der sie mich vor der Uni anklagen wollen. Weil ich gegen die Harvardethik verstoßen hätte.« Von: Cameron Winklevoss Datum: Dienstag, 10. Februar 2004, 21:00 Uhr An: Mark Elliot Zuckerberg Betreff: Wichtige Mitteilung Mark, es ist uns (Tyler, Divya und mir) nicht entgangen, dass du eine Website namens TheFacebook.com gelauncht hast. Vor diesem Launch hatten wir mit dir eine Vereinbarung getroffen, derzufolge du uns bei der Entwicklung unserer
108/239
eigenen Website (Harvard-Connection) helfen solltest, und zwar zeitnah (mit dem ausdrücklichen Hinweis darauf, dass das Zeitfenster für den Launch unserer Seite bald zu Ende sein würde). In den letzten drei Monaten hast du vereinbarungswidrig und zu unserem materiellen Nachteil durch Vorspiegelung falscher Tatsachen die Entwicklung unserer Website aufgehalten und gleichzeitig ohne unser Wissen und ohne unsere Zustimmung deine eigene Website in unlauterem Wettbewerb zu unserer entwickelt. Eventuelle aus betrügerischen und/oder anderweitig justiziablen Handlungen deinerseits entstandene Schäden werden wir geltend machen. Darüber hinaus hast du dir unsere Arbeitsergebnisse einschließlich unserer Ideen, Gedanken, Konzepte und Recherchen missbräuchlich zu eigen gemacht. Wir haben unseren Anwalt unterrichtet und behalten uns, was die oben genannte Rechtslage betrifft, weitere juristische Schritte vor. Außerdem haben wir vor, das Ad-Board der HarvardUniversität von deinem Bruch der ethischen Verhaltensregeln zu unterrichten, wie sie im Handbuch für Studierende festgelegt sind. Unsere Petition wird sich darauf beziehen, dass dein Verhalten der Forderung des Colleges nach Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit im Umgang der Studierenden miteinander sowie nach Respekt für das Eigentum, die Rechte und die Würde der anderen zuwiderläuft. Veruntreuung ist sowohl im juristischen Sinne als auch unter diesen ethischen Standards ein Vergehen. Bis wir deine Website näher untersucht und über die zu ergreifenden Maßnahmen entschieden haben, verlangen
109/239
wir zur vorläufigen Abwendung der erwähnten rechtlichen Schritte das Folgende: 1. Die Unterlassung jeder Erweiterung und jedes weiteren Updates von TheFacebook.com. 2. Die schriftliche Erklärung, dass dem Folge geleistet wird. 3. Die schriftliche Erklärung, dass du unsere Arbeitsergebnisse, unsere Vereinbarung und diese Forderung nicht an Dritte weitergeben wirst. 4. Diese Forderungen müssen bis spätestens Mittwoch, 11. Februar 2004, 17:00 Uhr erfüllt sein. Auch wenn du den obigen Forderungen Folge leistest, behalten wir uns das Recht vor, zur Wahrung unserer Rechte und zur Wiedergutmachung erlittener Schäden weitere Schritte gegen dich einzuleiten. Deine Kooperation wird weitere Verletzung unserer Rechte und weitere Schäden verhindern. Bei Nichterfüllung einer dieser Forderungen werden wir sofortige Maßnahmen sowohl juristischer als auch ethischer Art in Betracht ziehen. Wenn du Fragen haben solltest, kannst du mich gerne per E-Mail kontaktieren oder ein Treffen vereinbaren Cameron Winklevoss Ein Ausdruck dieser E-Mail wird per Universitätspost zugestellt.
110/239
Verdammte Scheiße. Eduardo starrte Mark an, konnte aber wie üblich keinerlei Regung in dessen Gesicht ablesen. Die Winklevoss-Brüder beschuldigten Mark, ihre Ideen geklaut zu haben? Ihre Online-Kontaktbörse? Sie wollten TheFacebook.com abschalten? Konnten sie das überhaupt? Klar, Mark hatte sich mit ihnen getroffen, hatte mit ihnen E-Mails ausgetauscht, sie hingehalten. Aber er hatte nichts unterschrieben und nichts programmiert. Und aus Eduardos Sicht war TheFacebook etwas offensichtlich anderes. Es war zwar ein soziales Netzwerk, wie es Dutzende, wenn nicht Hunderte gab. Jeder Informatikstudent auf dem Campus frickelte doch an einem sozialen Netzwerk. Dieser Aaron Greenspan hatte sogar einen Bereich seines Netzwerk-Portals »the facebook« oder so ähnlich genannt. Bedeutete das etwa, dass sich jetzt alle gegenseitig verklagen können? Nur weil alle auf ähnliche Ideen gekommen waren? »Ich hab mit ’nem Jurastudenten gesprochen«, sagte Mark, »und einen Antwortbrief geschrieben. Und auch einen an die Uni geschickt. Der liegt unter dem Buch da.« Eduardo hob ein anderes Informatikbuch von dem Stapel auf dem Fernseher und fand darunter den Brief, den Mark an die Universität geschickt hatte. Eduardo überflog ihn rasch und war positiv überrascht über den emotionalen Ton in Marks Antwort auf die Anschuldigungen der Winklevoss-Zwillinge. Mark hatte der Universität unzweideutig mitgeteilt, dass TheFacebook mit dem bisschen Arbeit, die er für die WinklevossBrüder geleistet hatte, nichts zu tun hatte. Zunächst war ich von dem Projekt sehr angetan und wurde darum gebeten, den Bereich »Connecting« fertigzustellen. [...] Nach diesem Treffen, nicht jedoch vorher, begann ich mit der Arbeit an TheFacebook, ohne dabei Quellcode oder irgendeine Funktionalität von HarvardConnection zu übernehmen. Es war ein eigenständiges Projekt, das keine der in unseren Treffen besprochenen Konzepte verwendete.«
111/239
Außerdem fühlte sich Mark von den Zwillingen getäuscht. Bei ihrem ersten Treffen hätten sie seinen Auftrag unzutreffend dargestellt. Anfangs hielt ich das Projekt für ein nicht kommerzielles Unterfangen mit dem einzigen Ziel, ein nützliches Produkt für die Harvard-Studentenschaft zu erschaffen. Mit der Zeit wurde mir klar, dass sich das Konzept der Website von dem ursprünglich beschriebenen unterschied. Und vor allem hatte Mark ihnen nichts vorgemacht: Bei unserem Treffen im Januar drückte ich meine Bedenken bezüglich der Website aus (Stand der grafischen Gestaltung; noch ausstehender, unerwarteter Programmieraufwand; Mangel an Hardware; Mangel an notwendiger Promotion für einen erfolgreichen Launch der Website etc.). Ich habe euch gesagt, dass ich an weiteren Projekten arbeite und dass diese eine höhere Priorität haben als die Fertigstellung [eurer Seite]. Mark schloss mit der Bemerkung, er sei empört darüber, nur aufgrund weniger Treffen im Kirkland-Speisesaal und etwas E-Mail-Korrespondenz mit Cameron, Tyler und Divya von den Zwillingen »bedroht« zu werden. Er sähe ihre Anschuldigungen als »Belästigung« an, die aber an ihm »abprallen« würde; mit solch unverfrorenen Abzockversuchen müsse man nun einmal rechnen, wenn man etwas Erfolgreiches geschaffen hätte. Das war für Eduardos Geschmack natürlich etwas überzogen, zumal niemand etwas an TheFacebook verdiente und es den WinklevossBrüdern wohl kaum ums Geld gehen konnte. Aber er war froh, dass Mark sich gewehrt hatte. Eduardo beruhigte sich ein wenig und legte Marks Brief zusammen mit der Abmahnung zurück auf den Bücherstapel. Wenn Mark keine Angst hatte, wollte Eduardo auch keine haben; er hatte sich schließlich nicht mit den Zwillingen getroffen, er war kein Programmierer und konnte Mark
112/239
nur vertrauen, was die Unterschiede zwischen den beiden Websites anbetraf. So wie Mark es darstellte, war es, als wollte ein Möbelhersteller den anderen verklagen, weil der einen neuen Stuhl entworfen hätte. Es gab tausend verschiedene Arten von Stühlen, und wer einen baute, dem gehörten deshalb nicht alle anderen. Vielleicht war dieser Blickwinkel ja zu simpel, aber – scheiß drauf – sie waren Studenten, keine Rechtsanwälte. Was sie überhaupt nicht wollten, war ein idiotischer Rechtsstreit. Wegen einer Internetseite, die ihnen womöglich bald zu Sex verhelfen würde. »Kelly und Alice hießen die ...«, begann Eduardo, aber bevor er weitersprechen konnte, ging die Zimmertür auf und traf ihn beinahe am Rücken. Eduardo drehte sich um und sah Marks Mitbewohner eintreten: Ein ungleicheres Paar Collegestudenten war kaum vorstellbar. Vorneweg Dustin Moskovitz mit seinem Kindergesicht, den dunklen Haaren und dicken Augenbrauen und einem entschlossenen Ausdruck in den ebenso dunklen Augen. Er war ruhig und irgendwie in sich verschlossen, studierte Wirtschaftswissenschaft und kannte sich mit Computern aus, außerdem war er sehr umgänglich, ein wirklich netter Kerl. Chris Hughes war mit Anstand der extravagantere der beiden: struppiges, blondes Haar, extrovertiert, freimütig, Spuren eines Südstaatenakzents in seiner Stimme verrieten seine Herkunft aus Hickory in North Carolina. Auf der High-School war Chris Vorsitzender der Jungen Demokraten gewesen und er engagierte sich immer noch für eine Reihe von linksliberalen Anliegen. Er hatte einen gewissen Sinn für Mode und konkurrierte mit Eduardo um den Platz des am stilvollsten gekleideten Typen der Gruppe; auch wenn man Eduardos konservativen Blazer und Krawatten kaum mit Chris’ Designerhemden und -hosen vergleichen konnte. Manchmal nannte Mark ihn aufgrund seines Aussehens »Prada«. Alle vier – Mark, Eduardo, Dustin und Chris – gehörten sicherlich zur gesellschaftlichen Elite von Harvard. Wahrscheinlich wären sie an jedem beliebigen College Außenseiter geworden, nicht nur an der Uni der Rockefellers und Roosevelts. Alle vier waren sie Geeks, jeder auf seine Art. Aber sie hatten einander gefunden – und sie hatten ein gemeinsames Ziel.
113/239
Mark stieß das Gespräch an, denn es ging um etwas, das er bereits entschieden hatte – und Eduardo begriff schnell, dass es in Marks Welt so lief und nicht anders. TheFacebook wuchs so rapide, dass Mark kaum mehr mithalten konnte. Er stand in mehreren Kursen kurz vor dem Durchfallen, und wenn er TheFacebook weiter ausbauen wollte, brauchte er dringend Hilfe. Dustin konnte Programmierarbeiten übernehmen, die Mark nicht schaffte. Und Chris konnte besser reden als jeder andere von ihnen, das war klar; er sollte sich daher um Publicity und Akquise kümmern. Die Crimson hatte sich bisher sehr freundlich gezeigt; wie sich herausstellte, hatte Mark im ersten Studienjahr die Studentenzeitung EDV-technisch unterstützt – das erklärte all die schwärmerischen Artikel. Aber in Zukunft würden sie gute Pressekontakte pflegen müssen, da TheFacebooks Zuwachszahlen ganz wesentlich davon abhingen, dass Leute auf die Seite aufmerksam gemacht würden. Eduardo würde weiterhin alles Geschäftliche regeln – wenn es denn jemals etwas Geschäftliches gäbe. Zu viert würden sie TheFacebook voranbringen. Und jeder von ihnen würde einen Titel tragen. Eduardo war der Kaufmännische Geschäftsführer. Dustin der Vizepräsident und Programmierungsleiter. Chris der PR-Direktor. Und Mark – Gründer, Master and Commander sowie Staatsfeind Nr. 1. Das waren Marks Worte, das war Marks Sinn für Humor. Eduardo hörte genau zu und überlegte, was das alles zu bedeuten hätte. Er wusste, dass mit ihm und Mark allein alles viel einfacher gewesen war; aber er wusste auch, dass das Unternehmen Angestellte brauchte, und leider hatten sie noch keine Einkünfte, mit denen sie irgendjemanden für seine Hilfe hätten bezahlen können. Die einzige Möglichkeit bestand daher darin, weitere Partner aufzunehmen. Marks Mitbewohner waren intelligent und vertrauenswürdig. Sie waren Nerds wie er. Und das Ganze war ohnehin ein Wohnheimzimmerprojekt. Er stimmte der neuen Führungsriege zu und war auch mit der Neustrukturierung ihrer Geschäftsanteile einverstanden. Dustin würde etwa fünf Prozent des Unternehmens erhalten, Chris einen Anteil, der zu einem
114/239
späteren Zeitpunkt festzulegen war, wenn sich sein Arbeitsaufwand herausgestellt hätte. Mark würde seinen Anteil auf fünfundsechzig Prozent reduzieren und Eduardo würde seine dreißig Prozent behalten. Es schien absolut fair zu sein. Und solange noch kein Geld hereinkam, war es sinnlos, über dreißig Prozent von nichts zu verhandeln. »Erster Tagesordnungspunkt«, sagte Mark, nachdem das geklärt war. »Ich finde, wir sollten TheFacebook auch für andere Unis öffnen. Expansion ist doch jetzt naheliegend.« Sie hatten Harvard erobert und jetzt war es an der Zeit, herauszufinden, wie weit ihr Konzept reichen würde. Sie einigten sich darauf, ein paar andere Eliteunis aufzunehmen. Vorerst nur Yale, Columbia und Stanford. Die Website würde weiterhin exklusiv sein: Man bräuchte für die Registrierung eine E-Mail-Adresse von einer dieser Unis. Nach und nach würde die Online-Community anwachsen, quasi durch Fremdbestäubung zwischen den verschiedenen Colleges. TheFacebook musste einfach immer größer werden. »Aber wir sollten uns auch langsam um Werbekunden kümmern«, beharrte Eduardo. »Wir müssen langsam mal Geld mit der Sache verdienen.« Mark nickte, aber Eduardo war sich ziemlich sicher, dass er nicht ganz einverstanden war. Mark war klar, dass sie irgendwie genug Geld einspielen müssten, um die Serverkosten zu bezahlen, aber über die Deckung der Betriebskosten hinaus schien ihm das Geldverdienen egal zu sein. Eduardo sah das anders. In seinem Innersten begann Eduardo daran zu glauben, dass diese Website sie reich machen würde. Er schaute sich um und sah ihr neu gegründetes Team aus Über-Nerds – und es schien ihm, als könnte niemand sie mehr aufhalten. >>> Vier Stunden später schlug Eduardos Herz wild in seiner Brust, während seine italienischen Lederschuhe auf dem Kachelboden nach Halt suchten und er vorwärts in die Toilettenkabine hineinschlitterte. Auf ihm ritt die große schlanke Asiatin, sie hatte ihre langen nackten Beine um seine Taille
115/239
geschlungen, ihr Rock war hochgerutscht, und ihr geschmeidiger Körper bog sich, als er ihren Rücken gegen die Kabinenwand presste. Seine Hände fuhren unter ihrer offen stehenden, weißen Bluse umher, befühlten den weichen Stoff ihres roten BHs, bis seine Finger auf ihren festen, runden Brüsten zu liegen kamen und die seidige Glätte ihrer perfekten karamellbraunen Haut spürten. Keuchend legte sie ihre Lippen auf die Seite seines Halses, ihre Zunge sprang hervor und schmeckte ihn. Sein ganzer Körper begann zu beben und mit einer wiegenden Bewegung vorwärts drückte er das Mädchen noch fester gegen die Wand. Er spürte, wie sie sich gegen ihn krümmte. Seine Lippen fanden ihr Ohrläppchen und sie begann wieder zu keuchen ... Und dann durchdröhnte ein anderes Geräusch den gekachelten Raum. Etwas prallte von der anderen Seite gegen die kalte Aluminiumwand der Toilettenkabine, dann ein Fluch, dann Gelächter, das gleich darauf verstummte und von leisem Stöhnen und dem Geräusch sich findender Lippen abgelöst wurde. Eduardo grinste; nun teilten er und Mark mehr als eine Website, sie teilten auch eine Erfahrung. Die Herrentoilette eines Wohnheims war zwar nicht das Bücherlager der Widener-Bibliothek, aber sie war wenigstens ein Anfang. Als Eduardo, angespornt von den ekstatischen Lauten seines Freundes in der Nachbarkabine, seine Aufmerksamkeit wieder dem seine Hüfte umklammernden Mädchen zuwandte, kam ihm ein Gedanke, der ihn zum Lächeln brachte: Sie hatten jetzt Groupies. Und nun sah er ein, dass er in einem Punkt komplett falschgelegen hatte. Ein Computerprogramm konnte einem doch Sex einbringen.
116/239
Kapitel 16:
Veritas Die Vorzimmerdame saß hinter ihrem Schreibtisch und versuchte, nicht zu glotzen. Sie tat so, als suche sie etwas in ihrem Rolodex, und fingerte mit wippendem Dutt in den laminierten Karten herum. Hin und wieder erhaschte Tyler jedoch einen schnellen Blick aus ihren blassgrünen Augen. Sie konnte nicht anders, als die Zwillinge anzuschauen, die nebeneinander auf der unbequemen Couch vor ihrem Schreibtisch saßen. Tyler nahm es ihr nicht übel; sie sah fast so ermüdet aus wie das Gebäude, in dem sie saß, und wenn er und sein eineiiger Zwillingsbruder dieser armen überlasteten Frau etwas Abwechslung boten, dann sollte dies für heute ihre tägliche gute Tat sein. Wenn es ihnen ihr Vorhaben irgendwie erleichtert hätte, wären er und Cameron auch in gleicher Kleidung erschienen, wie als Kinder; aber gestreifte Schlafanzüge und propellergeschmückte Kappen hätten im Büro des Universitätspräsidenten doch etwas respektlos gewirkt. Dunkle Blazer und Krawatten waren schon eher angemessen, zumindest der Vorzimmerdame schien es so recht zu sein. Jedenfalls warf sie ihnen immer wieder Blicke zu, so sehr sie sich auch bemühte, es zu verbergen. Wer benutzte denn heute noch einen Rolodex? Um ehrlich zu sein, war Tyler nach dem, was die vergangene Woche ihnen beschert hatte, weit davon entfernt, sich über irgendeine Form von Aufmerksamkeit zu beklagen. Er hatte es satt, ignoriert zu werden. Zuerst war es der Studienberater des PforzheimerWohnheims gewesen, der zwar Verständnis gezeigt, ihre Beschwerde aber einfach ans Ad-Board weitergeleitet hatte. Dann die Dekane des AdBoards, die ebenfalls zunächst verständnisvoll gewirkt, aber nach Durchsicht der zehnseitigen Beschwerdeschrift gegen Zuckerberg entschieden hatten, dass sie – aus welchen Gründen auch immer – nicht zuständig waren. Und schließlich Zuckerberg selbst, der auf ihre Abmahnung mit einem Brief voller Verarschungen reagiert hatte. Zuckerberg behauptete,
117/239
dass er erst nach ihrem letzten Treffen am 15. Januar mit der Arbeit an TheFacebook begonnen hatte; was merkwürdig war, wenn man in Betracht zog, dass er die Domain thefacebook.com bereits am 13. Januar registriert hatte. Zuckerberg behauptete auch, dass er nur seinen Kommilitonen hatte behilflich sein wollen – unentgeltlich, aus reiner Großzügigkeit – und dass ihre Internetseite mit der seinen nichts gemein hätte. Marks Reaktion hatte Tyler und seine Partner dermaßen aufgeregt, dass sie ihn direkt zu kontaktieren versuchten. In E-Mails und Telefonaten hatten sie versucht, ihn zu einem Treffen zu bewegen. Schließlich hatte er einem Treffen zugestimmt, aber aus irgendeinem Grund nur mit Cameron. Dann war das Treffen abgeblasen worden und der Kontakt war abgerissen. Und das war Tyler ganz recht, denn er hatte sowieso nicht das Gefühl, Mark trauen zu können. Da Mark ihn, wie er fand, dreist belogen hatte, hätte ein Treffen doch gar keinen Sinn gehabt. Nun saßen sie also nebeneinander auf einer Couch, die so alt wirkte wie das ganze ehrwürdige Verwaltungsgebäude selbst, und ließen sich von der Empfangsdame beglotzen. Tyler kam alles an diesem Ort uralt vor. Tatsächlich war die »Massachusetts Hall«, Baujahr 1720, das älteste Gebäude auf dem Harvard Yard und eines der beiden ältesten Universitätsgebäude des Landes. Der Eingang lag im rechten Winkel zur University Hall, vor der die legendäre Statue John Harvards stand; diese wurde von den Touristenführern, die immerzu Scharen von angehenden Studenten durch den Yard trieben, als »Statue der drei Lügen« bezeichnet, da nämlich die in den Sockel gemeißelte Inschrift – John Harvard, Gründer, 1638 – komplett falsch war, denn die Statue stellte gar nicht John Harvard dar und der hatte mit der Gründung Harvards – die im Jahre 1636 stattfand – auch gar nichts zu tun. Nichtsdestotrotz war die Statue ein beliebtes Ziel für Streiche von Studenten anderer Ivy-League-Colleges. Als das FootballTeam von Dartmouth ein Gastspiel gab, wurde sie grün angestrichen; Yale-Studenten versuchten es mit blauer Farbe oder setzten ihr eine Plüsch-Bulldogge, das Yale-Maskottchen, auf den Schoß. Jede Uni hatte ihre ureigenen Bräuche und die Harvardstudenten selbst besuchten ihre Statue gern mitten in der Nacht, um ihr auf die Füße zu pinkeln, was Glück bringen sollte.
118/239
Tyler fragte sich, ob er und sein Bruder, als sie vor dem Eintritt in die einschüchternde Atmosphäre der »Mass Hall« an der Statue vorbeigekommen waren, nicht besser das rituelle Wasserlassen hätten durchführen sollen. Jetzt brauchten sie nämlich so viel Glück wie möglich. Es war schon nicht einfach gewesen, überhaupt eine Audienz beim Universitätspräsidenten zu bekommen. Sie hatten alle ihre Beziehungen spielen lassen: Familie, Porc, Bekannte von Bekannten. Und nun, da sie im Vorzimmer des mächtigsten Mannes auf dem Campus saßen, konnten sie sich einer gewissen Beklommenheit nicht erwehren. Als das Telefon auf dem Schreibtisch der Sekretärin plötzlich Alarm schlug, rutschte Tyler fast von der Couch. Die Dame nahm den Hörer ab, nickte und blickte zu ihnen. »Der Präsident möchte Sie jetzt sprechen.« Sie wies mit der Hand auf eine Tür zu ihrer Rechten. Tyler holte tief Luft und folgte seinem Bruder zur Tür. Als Cameron nach dem Türknauf griff, lächelte Tyler der Dame zu, in der Hoffnung, sie würde ihnen viel Glück wünschen; wenigstens lächelte sie zurück. Das Büro des Präsidenten war kleiner, als Tyler erwartet hatte. Die Einrichtung genügte dafür den höchsten akademischen Maßstäben. Bücherregale bedeckten eine ganze Wand, ein riesiger Schreibtisch aus Holz stand zwischen antiken Beistelltischen und auf einem Orientteppich war eine Sitzgruppe arrangiert. Tyler fiel der Dell-Computer auf dem Schreibtisch ins Auge. Der Dell war etwas Besonderes: Er war der erste Computer, der je in diesem Büro gestanden hatte. Larry Summers Vorgänger, Neil Rudenstine, hatte die Dinger gehasst und keinen Computer in seinem Büro geduldet. Dass Summers mit Technik umgehen konnte, war ein gutes Zeichen – wenigstens würde er ihren Fall verstehen. Abgesehen von dem Computer erfuhr Tyler durch die Dinge auf den antiken Tischchen alles, was er über Summers wissen musste. Neben den obligatorischen Kinderfotos standen gerahmte signierte Fotografien von Summers an der Seite von Bill Clinton und Al Gore. Daneben ein gerahmter Ein-Dollar-Schein, von Summers selbst signiert, als Andenken an seine Zeit als US-Finanzminister – den Posten hatte er zwischen 1999
119/239
und 2000 innegehabt. Als MIT-Absolvent hatte Summers in Harvard seinen Doktor in Wirtschaftswissenschaften gemacht und war mit achtundzwanzig ordentlicher Professor geworden – als einer der Jüngsten in der Geschichte der Universität. Nach seinem Abstecher in die Politik war er als siebenundzwanzigster Präsident der Universität nach Harvard zurückgekehrt. Seine Karriere war beeindruckend und Tyler wusste: Wenn irgendjemand mächtig genug war, um einzuschreiten und das Problem zu lösen, dann war es Summers. Als sie ins Büro traten, saß Summers mit ans Ohr gepresstem Telefonhörer in einem Ledersessel hinter seinem Schreibtisch. Unweit von ihm saß seine Assistentin, eine nett aussehende afroamerikanische Mittvierzigerin in konservativem Hosenanzug, der gut zum Stil des Zimmers passte. Sie winkte die beiden herein und zeigte auf die Stühle vor dem Schreibtisch. Ohne aufzulegen, beobachtete Summers sie, bis sie sich gesetzt hatten. Dann sprach er noch ein paar Minuten lang mit leiser Stimme mit seinem Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung. Tyler stellte sich vor, es wäre Clinton im Flugzeug, auf dem Weg zu einem seiner Redeauftritte, oder Al Gore, der irgendwo im Wald die Bäume tröstete. Endlich legte Summers auf und musterte sie. Der Präsident hatte ein breites Mopsgesicht, schütteres Haar und fast gar kein Kinn; seine Augen waren wie Stecknadeln, die zwischen Tyler und Cameron hin- und herschossen. Langsam lehnte sich Summers nach vorne und ließ seine rundlichen Finger über den Schreibtisch krabbeln. Die Finger fanden einen Stapel bedruckten Papiers und hoben ihn an einer Ecke an. Tyler sah sofort, dass es die von ihm und Cameron aufgesetzte zehnseitige Beschwerdeschrift war, in der alle ihre Gespräche mit Mark Zuckerberg sowie eine Chronologie der ganzen Affäre dargelegt waren, von Divyas allererster E-Mail über den Crimson-Artikel bis zum Facebook-Launch. In diesen zehn Seiten steckte eine Menge Arbeit und es war ermutigend, sie auf dem Schreibtisch des Präsidenten liegen zu sehen. Aber dann tat Summers etwas, worauf Tyler und Cameron überhaupt nicht gefasst waren. Ohne ein Wort nahm er das Papier an einer Ecke
120/239
zwischen die Finger und hielt es von sich weg, als wäre es mit Scheiße beschmiert. Er lehnte sich in seinem Sessel zurück, legte die Füße auf den Schreibtisch und starrte die Brüder angewidert an. »Was wollen Sie hier?« Tyler hustete und wurde rot. Er blickte zu der Afroamerikanerin hinüber, die dienstbeflissen mitschrieb. Summers’ Frage hatte sie bereits oben auf einem linierten Notizblatt festgehalten. Tyler wandte sich wieder dem Präsidenten zu. Die Verachtung in Summers’ Stimme war mit Händen zu greifen. Tyler zeigte auf die Seiten, die zwischen den Wurstfingern baumelten. Er zeigte auf die erste Seite, auf das Anschreiben, in dem er und Cameron dem Präsidenten ihren Fall geschildert hatten. An Lawrence H. Summers, Präsident der HarvardUniversität Sehr geehrter Herr Präsident, Wir (Cameron Winklevoss, Divya Narendra und Tyler Winklevoss) ersuchen Sie hiermit um einen Gesprächstermin. Wir möchten mit Ihnen über eine Beschwerde sprechen, die wir vor Kurzem an das Ad-Board herangetragen haben und die dieses nicht weiterverfolgen wollten. Bei unserer Beschwerde handelt es sich um den gut dokumentierten Fall eines Studenten des dritten Jahrgangs, der den Ehrenkodex insofern gebrochen hat, als dass er in seinem Umgang mit Angehörigen der Universitätsgemeinschaft nicht offen und ehrlich war. »Das College erwartet von seinen Studierenden Ehrlichkeit und Verbindlichkeit im Umgang mit anderen Angehörigen der Universitätsgemeinschaft.« (Handbuch für Studierende)
121/239
Um es kurz zusammenzufassen: Anfang dieses Studienjahrs boten wir diesem Studenten an, bei unserem WebProjekt mitzuwirken (wie wir es zuvor auch anderen Studenten angeboten hatten). Er sagte zu und so begann unsere dreimonatige Zusammenarbeit mit ihm. In den letzten drei Monaten hielt der besagte Student vereinbarungswidrig und zu unserem materiellen Nachteil durch Vorspiegelung falscher Tatsachen die Entwicklung unserer Website auf und entwickelte gleichzeitig ohne unser Wissen und ohne unsere Zustimmung seine eigene Website (TheFacebook.com) in unlauterem Wettbewerb zu unserer. Uns wurde gesagt, dass dieser Fall keine universitäre Angelegenheit ist; wir sind jedoch der Meinung, dass das Verhalten dieses Studenten in direktem Widerspruch zur Resolution über Rechte und Pflichten steht, die die Universität am 14. April 1970 verabschiedet hat und die folgende Sätze enthält: »Durch die Aufnahme an der Universität tritt der Einzelne einer Gemeinschaft bei, die sich idealerweise durch freie Meinungsäußerung, Transparenz, intellektuelle Aufrichtigkeit, Achtung vor der Würde des anderen und Offenheit für konstruktive Veränderung auszeichnet.« Wir finden, dass Sie als Leiter unserer Universität von Zwischenfällen erfahren sollten, die den Ehrenkodex verletzen und die Werte der Harvardgemeinschaft infrage stellen. Wir meinen, dass die Universität, wenn sie sich in dieser Frage zurückhält, mit weitreichenden negativen Auswirkungen für das Zusammenleben auf dem Campus und darüber hinaus rechnen muss. Wir bitten Sie, uns daher, sobald es Ihnen möglich ist, ein Treffen zu gewähren, bei dem wir diesen Fall erörtern können. Vielen Dank.
122/239
Hochachtungsvoll Cameron Winklevoss (Abschlussjahr 04) Divya Narendra (Abschlussjahr 04) Tyler Winklevoss (Abschlussjahr 04) Nachdem er ein paar Sekunden hatte verstreichen lassen, um dem Mann Gelegenheit zu geben, den Brief wenigstens scheinbar erneut zu lesen, räusperte sich Tyler: »Ich denke, es ist selbsterklärend. Mark hat unsere Idee gestohlen.« »Und was soll ich da machen?« Tyler sah den Mann fassungslos an, dann drehte er sich nach seinem Bruder um. Cameron schien genauso baff zu sein, mit herunterhängendem Kiefer starrte er auf das Papier, das im Pinzettengriff des Präsidenten schaukelte. Tyler kniff die Augen zusammen und ließ seine aufsteigende Wut die Schockstarre vertreiben. Er zeigte auf das Bücherregal hinter dem Präsidenten, in dem er eine Reihe von alten Ausgaben des Studierendenhandbuchs entdeckt hatte. Das Handbuch wurde jedem Studienanfänger ausgehändigt; es enthielt alle an der Universität geltenden Regeln, alle Standards, nach denen sich die Verwaltung richten musste. »Es verstößt gegen die Regeln der Universität, einen Mitstudenten zu bestehlen«, sagte Tyler und zitierte auswendig aus dem Handbuch: »›Das College erwartet von seinen Studierenden Ehrlichkeit und Verbindlichkeit im Umgang mit anderen Angehörigen der Universitätsgemeinschaft. Von den Studierenden wird Respekt vor privatem und öffentlichem Eigentum erwartet; Diebstahl, Unterschlagung und der unbefugte Gebrauch oder die Beschädigung von Gegenständen oder Materialien ziehen Disziplinarmaßnahmen bis hin zur Exmatrikulation nach sich.‹ Wenn Mark uns den Computer aus dem Wohnheimzimmer geklaut hätte, würden Sie ihn von der Uni schmeißen. Er hat aber etwas noch Schlimmeres getan. Er hat uns unsere Idee gestohlen und unsere Arbeit – und die Universität muss einschreiten und die Harvard-Ethikstandards durchsetzen.«
123/239
Mit einem Seufzer ließ Summers die zehn Seiten auf den Schreibtisch klatschen. Tyler sah, wie sie neben einem Haufen knallbunter Jonglierbälle landeten. Es hieß, die Jonglierbälle seien dem Präsidenten von seinem Vorgänger überreicht worden – als Symbol seiner Aufgabe, nämlich mit allem zu jonglieren: mit Menschen, Projekten, Problemen. Summers’ Gesichtsausdruck sagte Tyler, dass er und sein Bruder kurz davor waren, aus der Tür hinausjongliert zu werden. »Ich hab Ihre Beschwerde gelesen. Und Zuckerbergs Antwort auch. Ich sehe darin keine Universitätsangelegenheit.« »Aber die Ethikstandards«, fuhr Cameron dazwischen, der für einen Augenblick vergessen hatte, dass er mit dem Präsidenten sprach. Alles, was er sah, war ein dicklicher, verächtlicher Kerl, der auf die Mühe, die sie sich gegeben hatten, einfach schiss. »Der Ehrenkodex. Was nützt eine Ethik, die nur auf dem Papier besteht?« Summers schüttelte den Kopf. Seine Wangen wogten dabei wie eine wilde Brandung aus Haut und Fleisch. »Sie haben ethische Standards mit der Universität vereinbart, nicht miteinander. Das hier ist eine Sache zwischen Ihnen und Mark Zuckerberg.« Tyler spürte, wie er in seinem Stuhl zusammensank. Er fühlte sich ... betrogen. Betrogen von diesem Mann, von der Universität. Er hatte sich immer als Mitglied der Harvardgemeinschaft gesehen, als Teil einer ehrbaren, geordneten Welt. Nun sagte ihm das offizielle Oberhaupt dieser Welt, dass es gar keine Gemeinschaft gab, dass das Motto galt: Jeder Nerd für sich. Mark hatte das System geknackt, aber Summers fühlte sich nicht zuständig. »Aber die Uni hat doch die Pflicht, den Ehrenkodex durchzu ...« »Die Universität hat gar nicht die Mittel, um sich mit so einem Problem zu befassen. Es ist ein Konflikt zwischen Studenten.« »Was sollen wir denn Ihrer Meinung nach tun?«, fragte Tyler resigniert.
124/239
Summers zuckte mit den runden Schultern, die unter dem Stoff seines Hemdes wie zwei Tiere in der Falle saßen. Sein Schweigen zeigte Tyler und Cameron, wie egal es ihm war, was sie jetzt tun würden. »Klären Sie es mit ihm. Oder klären Sie es auf andere Weise, auf dem Rechtsweg.« Tyler verstand, wie das gemeint war. Entweder Mark zur Rede stellen – was nichts bringen würde, da er sie ohne jeden Skrupel dreist anlügen würde. Oder vor Gericht ziehen. Und das war eine noch schrecklichere Alternative. Es war einfach nur deprimierend. Der Präsident der Universität sagte ihnen, dass sie auf sich allein gestellt waren. Die Verwaltung wusch ihre Hände in Unschuld. TheFacebook war ein campusweites Phänomen. Mark war auf dem besten Weg, berühmt zu werden, seine Website legte täglich an Besuchern zu, und das alles quasi mit dem Segen des Präsidenten. Vielleicht glaubte der Präsident ja wirklich, dass die Anschuldigungen der Winklevoss-Zwillinge haltlos waren. Vielleicht glaubte er ja, was Mark geschrieben hatte: dass die Unterschiede zwischen den beiden Internetseiten zu groß seien und dass die Winklevoss-Brüder einfach nur sauer sind, weil sie ihr Projekt nicht vor seinem hatten launchen können. Vielleicht war es ihm auch einfach egal. Tyler stand auf, als Summers eine Handbewegung machte, die einem Rauswurf nahekam. Ihnen blieb jetzt nur noch, Mark auf eigene Faust beizukommen, das wurde Tyler jetzt klar. Während er seinen Bruder aus dem Präsidentenbüro schob, blickte Tyler sich noch einmal um und sah, wie der pummelige Mann wieder zum Telefon griff. Tyler wusste: Dieser Moment würde ihm in Erinnerung bleiben, denn er spürte deutlich, dass dies wahrhaftig das Ende seiner Unschuld war. Tyler war felsenfest davon überzeugt, dass der Scheißkerl ihre Idee gestohlen und für seine Zwecke benutzt hatte.
125/239
Und Harvard ließ Mark Zuckerberg damit durchkommen.
Kapitel 17:
März 2004 What a long, strange trip it’s been ... Sich jenen Morgen irgendwann im März 2004 in allen Einzelheiten vorzustellen fällt nicht schwer, auch wenn dieser Zeitpunkt erst in der Rückschau historisch wurde: Sean Parker riss die Augen auf und erwachte, weil ein musikalischer Gedanke in seinem Hirn umhertanzte, ein hartnäckiger kleiner Ohrwurm, der durch die dünne Membran des Trommelfells in seine grauen Zellen gedrungen war, Synapsen hochfahren ließ und alle Ampeln von Rot auf Grün schaltete. Wie fast jeden Morgen grinste er, starrte auf die leere weiße Zimmerdecke und überlegte, wo er sich befinden mochte. What a long, strange trip it’s been. Er rieb sich den restlichen Schlaf aus den Augen, streckte die Arme über dem Kopf aus, fühlte den kühlen, plüschigen Stoff des schweren Daunenkissens – und alles fiel ihm wieder ein. Den Kopf tief in das Kissen vergraben lag er in einem Bett, das an der schmucklosen Wand eines kleinen Schlafzimmers stand. Sein Haar war ein einziges Durcheinander, ein Knäuel aus dunkelblonden Locken, das über den weichen Kissenbezug wucherte. Er trug T-Shirt und BaumwollJogginghose, aber das lag daran, dass es erst sechs Uhr in der Früh war; sein Armani-Jackett, die schmalen schwarzen DKNY-Jeans und das maßgeschneiderte Prada-Hemd hingen an einem Haken auf der Rückseite der Badezimmertür.
126/239
What a long, strange trip it’s been. Er griente wie die Grinse-Katze aus Alice im Wunderland und spannte die Mundwinkel fast bis zur Schmerzgrenze. Ja, er wusste genau, wo er sich befand – und es war verdammt gut, dort zu sein. Er sah sich in seinem kleinen Schlafzimmer um, sah die kleine hölzerne Kommode, das Bücherregal voller Computerliteratur, die Stehlampe in der Ecke, den Laptop, der im Ruhezustand auf dem Nachttischchen stand. Über den ganzen Raum verteilt lagen Klamotten herum, auf dem Boden, im Bücherregal, sogar über der Lampe hingen welche, aber Sean störte das nicht, denn die meisten davon gehörten ihm, und die wenigen anderen waren ziemlich sexy. Er sah einen Spitzen-BH und einen zu kurzen Rock, ein Tank-Top und einen engen modischen Gürtel – was junge Studentinnen an den Universitäten Kaliforniens eben so trugen, sogar hier im Norden, wo die Palmen öfter von Nebel umspielt waren als von Sonnenschein. Glücklicherweise kleideten sich auch die hiesigen Stanfordmädchen trotz des Elitestatus’ der Universität echt kalifornisch. Und natürlich waren sie alle blond. Sollten doch die Ostküsten-Unis ihre zornigen Brünetten behalten, im Westen waren Blonde und Hübsche angesagt. Sean stützte sich auf dem Ellenbogen auf. Er war sich nicht sicher, wem BH, Rock, Top und Gürtel gehörten; es musste wohl ein Gast eines seiner Mitbewohner sein oder jemand, der Sean besucht hatte. Er wusste auch nicht, warum die Kleider in seinem Zimmer lagen. Vielleicht kannte er das Mädchen, vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall kannte sie ihn oder glaubte ihn zu kennen. Sean Parker kannte praktisch ganz Stanford. Und das war schon irgendwie komisch, wenn man bedachte, dass er dort gar nicht studierte. Das Haus, in dem er lebte, war zwar voller Stanfordstudenten – es war eigentlich ein in die Nachbarschaft des Campus ausgelagertes Wohnheim. Aber Sean war kein Student, er hatte noch nicht einmal das College besucht. Aber auf dem Campus war er trotzdem ein Held. Er war nicht so berühmt wie sein ehemaliger Geschäftspartner Shawn Fanning, aber wer nicht ganz hinter dem Mond lebte, kannte die Geschichte von den zwei Teenagern, welche die Musikindustrie mit ihrer Napster genannten Filesharing-Website revolutioniert hatten. Napster hatte Studenten auf der ganzen Welt ermöglicht, die Musik, die sie
127/239
mochten, kostenlos in ihr Wohnheimzimmer herunterzuladen und über das Internet mit anderen zu tauschen. Napster war ein Bombenerfolg, eine Erfindung, welche die Welt verändert hatte. Zugegeben, Napster war dann quasi implodiert – aber es war eine herrliche Implosion gewesen. Sean hatte Napster zusammen mit Fanning gegründet, nachdem sich die beiden Schüler in einem Chatroom kennengelernt hatten. Napster war weniger ein Unternehmen gewesen als eine Revolution. Napster hatte Musik frei verfügbar, einfach downloadbar gemacht und dadurch jedem kleinen Computernutzer die Möglichkeit eröffnet, sich einfach zu holen, was er wollte. Freiheit – war das nicht Sinn und Zweck des Rock’n’Roll? War das nicht Sinn und Zweck des Internets? Die Plattenfirmen waren naturgemäß anderer Ansicht gewesen. Die verdammten Plattenfirmen hatten sich auf die beiden Seans gestürzt wie rachsüchtige Harpien. Sean und Shawn hatten sich gewehrt, aber es kam, wie es kommen musste. Manche meinten, der Zusammenbruch des Kartenhauses hätte an Sean Parker gelegen. Sean hatte Berichten zufolge ein paar E-Mails geschrieben, die letzten Endes den Plattenfirmen vor Gericht geholfen hatten. Eine aus jugendlicher Dummheit begangene Indiskretion hatte Napster den Sieg gekostet, aber genau das war immer schon Seans Problem gewesen – und auch seine Stärke. Er war eben so, er hielt nichts zurück. Und er bereute nichts, einen Scheißdreck bereute er. Das war einfach nicht sein Stil. Klar, er hätte sich nach dem Zusammenbruch von Napster auch unter der Bettdecke verkriechen können. Oder nach Hause zu Mama rennen. Aber stattdessen hatte er sich gleich wieder auf das Silikon-Pferd geschwungen. Nur ein paar kurze Jahre später hatte er mit zwei engen Freunden zusammen etwas entwickelt, das ebenfalls auf der Idee des Online-Austauschs basierte. Diesmal ging es aber um E-Mails und Kontaktdaten. Am Anfang stand ein kostenloses System, nur ein kleines Programm, das aktualisierte Informationen auffinden konnte. Heraus kam eine automatische OnlineVisitenkartenverwaltung. Das Unternehmen nannten sie Plaxo.
128/239
Und dann war – jedenfalls aus Seans Sicht – auch Plaxo implodiert. Nicht das Unternehmen an sich; Plaxo lief immer noch blendend und war wahrscheinlich inzwischen Millionen wert. Aber Seans Beteiligung daran war vorbei, zu Ende, over. Aus seiner Sicht war er aus der eigenen Firma hinausgeschmissen worden – nett ausgedrückt. In Wirklichkeit war es noch hässlicher gewesen. Das Hässliche daran war, dass es in dieser Geschichte, so wie Sean sie sah, einen richtigen Schurken gegeben hatte, einen James-Bond-Schurken, einen bizarren, undurchschaubaren Waliser, dessen Größenwahn nur von seinem Kontostand überragt wurde. Es war Seans Idee gewesen, dieses Venture-Capital-Monster dazuzuholen, er hatte geglaubt, dass Plaxo das Geld nötig hätte und dass er mit Risikokapitalgebern umzugehen wüsste. Aber Michael Moritz war nicht irgendein VC-Arsch, er war Teilhaber von Sequoia Capital und als solcher für die Finanzszene des Silicon Valley eine Gottheit. Er hatte sowohl in Yahoo als auch in Google investiert und damit ein so enormes Vermögen angehäuft, dass niemand je wieder seine Methoden infrage stellen würde. Auf Sean wirkte Moritz verschlossen, geheimnisvoll und auch etwas irre. Von Anfang an waren er und Sean sich über fast jede Einzelheit in die Haare geraten. Sean war ein Freigeist, ein junger, wilder Unternehmer; Moritz dagegen ging es schlicht und einfach ums Geld. Kaum ein Jahr, nachdem Sequoia das Unternehmen mit Kapital versorgt hatte, hatte Moritz – davon war Sean überzeugt – beschlossen, dass Sean abtreten sollte, dass er die von ihm selbst gegründete Firma verlassen sollte! Selbstverständlich weigerte er sich. Es kam zu einem Machtkampf und Sean musste einsehen, dass er am kürzeren Hebel saß. Seine beiden besten Freunde, mit denen er die Firma gegründet hatte, gaben in seinen Augen dem von Moritz und dem Vorstand ausgeübten Druck nach. Berichten zufolge wehrte er sich mit der Forderung, dass er nur dann aussteigen würde, wenn man ihm seinen Unternehmensanteil in bar auszahlte; Sequoia verstand dies als Kriegserklärung. Sean glaubte, dass Moritz Dinge getan hat, die man von einem James-Bond-Schurken erwarten würde; Sean war sich sicher, dass Moritz ihn von einem Privatdetektiv hatte beschatten lassen, um sich Druckmittel gegen ihn zu verschaffen.
129/239
Sean waren plötzlich Autos mit getönten Scheiben aufgefallen, die ihm folgten, kaum dass er sein Apartment verließ. Er hatte plötzlich merkwürdige Klickgeräusche in der Telefonleitung und bizarre Rückrufe mit unterdrückter Nummer auf dem Handy. Es wurde unheimlich. Und vielleicht hatten sie ja auch irgendeinen Schmutz gefunden. Wie jeder junge Mann in seinem Alter ging Sean gern auf Partys; der Ruhm, den ihm Napster und Plaxo eingebracht hatten, tat sein Übriges. Er ging gern mit Mädchen aus. Er war alles andere als ein Heiliger. Er war Anfang zwanzig und eine Art Silicon-Valley-Rockstar. Außerdem sprach er sehr schnell, dachte sehr schnell. Er hatte einen zappeligen Enthusiasmus an sich, der leicht missverstanden werden konnte. Vielleicht hatten sie ja etwas gegen ihn in der Hand gehabt, vielleicht auch nicht. So oder so, aus Seans Sicht hatte Moritz ihn ausgesperrt. Ihn gezwungen, die eigene Firma zu verlassen. Ihm die Schlüssel zu dem von ihm geschaffenen Werk abgenommen. Sean hatte dadurch nicht nur seine Firma, sondern auch seine beiden besten Freunde verloren. Es war eine hässliche, eine elende Zeit gewesen und Seans Ansicht nach war das alles unfair gewesen. Aber es war nun mal passiert. Und nicht nur ihm – in Silicon Valley passierte so etwas ständig. Das war das Dumme bei Risikokapital: Es war supergeil, aber eben nur so lange, wie es supergeil war. Plaxo war ein Reinfall gewesen, aber deshalb war Sean Parker noch nicht am Ende. Noch lange nicht. Seine Doppel-Bauchlandung mit Napster und Plaxo hatte die Gerüchteküche des Silicon Valley nur noch angeheizt, er hatte jetzt den Ruf, ein ganz schlimmer Finger zu sein. Mädchen. Designerklamotten. Natürlich auch unbewiesene Drogengerüchte: Koks, Pillen, wer weiß, was sonst noch alles. Halb im Scherz rechnete Sean damit, eines Tages auf der Satire-Seite Gawker die Meldung zu finden, dass er sich Robbenbabyblut spritze. Sein Ruf als schlimmer Finger kam ihm immer vor wie ein Witz. Er vermutete, dass sich alle, die ihn in Chantilly, Virginia, hatten aufwachsen sehen, darüber totlachten. Er war ein schmaler Typ und so allergisch gegen
130/239
Erdnüsse, Bienenstiche und Schalentiere, dass er immer eine Adrenalinspritze mit sich führte. Da er unter Asthma litt, hatte er auch immer Asthma-Spray dabei. Sein Haar war so widerspenstig, dass es fast schon ein Afro war. Und schmal war eigentlich noch untertrieben; körperlich war er alles andere als einschüchternd. Für ihn hätte die Fläche seines Doppelbetts gereicht, um eine Kür im Bodenturnen zu absolvieren. Er ein schlimmer Finger? Die Vorstellung war echt lächerlich. Er schaute auf den BH, der auf dem Boden lag und grinste wieder. Na gut, er hatte so seine Ausfälle. Einen leichten Hang zum Hedonismus. Wenn die Privatdetektive eins herausgefunden hatten, war es seine Schwäche für Mädchen. Zahlreiche Mädchen. Er ging gerne aus und er trank gerne einen. Er war schon aus mehreren Nachtclubs herausgeflogen. Und er war nun einmal nicht aufs College gegangen. Als Napster durchstartete, hatte er die Highschool abgebrochen und es nie bereut. Aber er war kein schlechter Kerl. Er war ein Guter. Aus seiner Sicht fast schon eine Art Superheld, fast. Obwohl er Parker hieß wie Spider-Man, sah er sich mehr als Batman. Tagsüber gab er sich als Bruce Wayne mit Managern und Unternehmern ab. Nachts aber war er der Dunkle Ritter und rettete – Mädchen für Mädchen – die Welt. Anders als Bruce Wayne besaß Sean jedoch noch kein Geld. Er hatte zwei der größten Internetfirmen aller Zeiten erschaffen und besaß keinen Cent. Klar, Plaxo würde irgendwann irgendetwas wert sein. Davon würde auch er ein fettes Stück abbekommen, in zweistelliger, vielleicht auch dreistelliger Millionenhöhe. Und Napster hatte ihn, wenn auch nicht reich, so doch bekannt gemacht. Manche verglichen ihn bereits mit Jim Clark, dem Gründer von Silicon Graphics und Verantwortlichen für Netscape, und dem Online-Gesundheitsdienstleister Healtheon. Sean hatte bereits zwei Firmen zu Siegern gemacht; damit der Vergleich stimmte, brauchte er nur noch eine dritte. Und was das anging, war er ständig auf der Suche nach seinem potenziellen Hattrick. Diesmal wollte er etwas wirklich Umwälzendes finden. Klar, nach dem nächsten großen Ding suchten alle. Aber Sean wusste, was das
131/239
nächste große Ding war. Er wusste es mit absoluter, fast schon religiöser Gewissheit: Soziale Netzwerke. Erst vor ein paar Monaten hatte er ein paar Leute vom Online-Netzwerk Friendster kennengelernt. Er hatte sie mit Risikokapital versorgt und mit seinen Silicon-Valley-Kumpels bekannt gemacht, vor allem mit Peter Thiel, dem Typen hinter PayPal, einem Kollegen, der sich auch schon mehrmals mit Sequoia angelegt hatte. Aber Friendster würde nicht Sean Parkers Hattrick werden, dafür war die Sache schon zu weit fortgeschritten, hier konnte Sean nicht mehr im Erdgeschoss zusteigen. Und offen gesagt hatte Friendster so seine Grenzen. Es war im Grunde eine Kontaktbörse. Ein gute zwar, nicht so offensichtlich wie Match.com oder Jdate.com, aber auch hier ging es darum, Frauen kennenzulernen und ihnen ihre E-Mail-Adresse abzuluchsen. Dann gab es noch MySpace, eine sehr schnell wachsende, junge Website, die Sean ebenfalls ins Auge gefasst hatte, ohne sich für sie zu entscheiden. MySpace war an und für sich eine tolle Sache, aber in Seans Augen war es gar kein richtiges soziales Netzwerk. Man benutzte MySpace nicht, um zu kommunizieren, sondern um sich selbst darzustellen. Es war ein riesiger Spielplatz für Narzissten. Guckt mal! Guckt mal! Guckt mal, meine Garagenband, mein Comedy-Programm, mein SchauspielDemoband, meine Model-Sedcard und so weiter und so fort. Man schmiss sich selbst auf den Markt und hoffte darauf, bemerkt zu werden. Wenn Friendster eine Kontaktbörse war und MySpace ein Mittel zur Selbstvermarktung, was blieb denn dann übrig? Sean war sich nicht sicher, aber irgendwo da draußen musste es einen zweiten Fanning geben, der in seinem Keller am Napster der sozialen Netzwerke herumfrickelte. Sean musste nur die Augen offen halten. Er wusste, dass er die Latte verdammt hoch gelegt hatte. Es musste eine Milliardenfirma sein – sein eigenes YouTube, sein Google – alles andere wäre Zeitverschwendung. Er hatte schon sein Plaxo gehabt und das war keine sehr schöne Erfahrung gewesen. Beim nächsten Mal musste eine Milliarde drin sein oder gar nichts.
132/239
Sean setzte sich auf, in seinem Innern stieg jetzt Energie empor. Es war Zeit, die Suche fortzusetzen. Er blickte auf das Nachttischchen neben dem Futon, auf dem der Laptop aufgeklappt neben einer pinkfarbenen Damenarmbanduhr stand. Es war nicht sein Laptop, also musste er entweder einem seiner Mitbewohner oder einem Gast gehören; so oder so stand er nah genug, dass Sean vom Bett aus an ihn herankam, und das machte ihn automatisch zur ersten Wahl. Es war Zeit, nach E-Mails zu gucken und mit dem Morgenprogramm zu beginnen. Er langte nach dem Laptop und zog ihn vorsichtig auf seinen Schoß. Sekunden später erwachte der Rechner aus dem Standby. Sean sah gleich, dass bereits eine Internetverbindung über das Stanford-Netz bestand. Auf dem Bildschirm war auch eine Internetseite geöffnet. Offenbar war der Besitzer des Laptops am Abend zuvor noch im Netz gewesen. Neugierig scrollend besah Sean sich die Seite. Es war etwas, das Sean noch nie gesehen hatte. Und das war seltsam, denn Sean hatte praktisch alles gesehen. Am oberen und unteren Rand war ein Streifen in dezentem Blau. Es war offenbar eine Art Portal. Links war das Bild eines Mädchens zu sehen; Sean betrachtete ihr schönes blondes Haar, ihre süßes Lächeln, ihre herrlichen, blauen Augen. Dann entdeckte er unterhalb des Bildes Angaben über sie. Geschlecht: weiblich. Single. An Jungs interessiert. Auf der Suche nach Freunden. Und dann eine Liste von Freunden, die sie bereits gefunden hatte, ihr Netzwerk. Welche Bücher sie mochte. Welche Kurse sie in Stanford belegt hatte. Neben ihrem Profil stand etwas von ihr selbst Geschriebenes, darunter Kommentare von ihren Kommilitoninnen. Alle schienen sie in Stanford zu studieren, alle hatten Stanford-MailAdressen. Es waren ihre echten, ihre wirklichen Freunde, nicht nur Typen, die sie bumsen wollten, wie bei Friendster. Nicht nur Leute, die mit ihrer neuen Modekollektion angeben wollten, wie bei MySpace. Das hier war ihr reales soziales Netzwerk – online, im Netz. Ständig im Netz. Selbst während der Computer schlief, war das soziale Netzwerk wach gewesen. Es war nicht statisch.
133/239
Es war in Bewegung. Es war einfach. Es war schön. »Heilige Mutter Gottes«, murmelte Sean zu sich selbst. Es war brillant. Er kniff die Augen zusammen. Ein soziales Netzwerk mit Collegestudenten als Zielgruppe. Es war so naheliegend. Die eine große Marktlücke bei den sozialen Netzwerken waren die Studenten; dabei waren sie der perfekte Markt für ein soziales Netzwerk. Collegestudenten waren so scharf auf soziale Kontakte. Auf dem College hatte man mehr Freunde als in jedem anderen Lebensstadium. MySpace und Friendster verpassten genau die Gruppe, die ein soziales Netzwerk am dringendsten brauchte – aber diese Website? Diese Website hatte offenbar die ganz große Welle erwischt. Sean ließ die Augen bis zum unteren Rand der Seite wandern. Dort stand eine merkwürdige Zeile. A Mark Zuckerberg Production. Sean lächelte. Oh, das gefiel ihm. Das gefiel ihm sehr. Wer auch immer diese Website gemacht hatte, er hatte seinen Namen daruntergesetzt. Sean drückte ein paar Tasten und war bei Google. Er startete eine Suchanfrage. Zu seiner Überraschung bekam er viele Ergebnisse, die meisten davon aus einer einzigen Quelle: aus der Harvard Crimson. Aus der Studentenzeitung der Harvarduniversität. Die Website hieß TheFacebook und war vor etwa sechs bis acht Wochen von einem Studenten im dritten Studienjahr eingerichtet worden. Innerhalb von vier Tagen hatte sich der Großteil der Harvard-Studentenschaft dort eingetragen. Nach zwei Wochen war die Mitgliederzahl auf fünftausend angestiegen. Dann hatten sie ihren Dienst für ein paar weitere Unis geöffnet. Nun hatten sie schon geschätzte fünfzigtausend Mitglieder. Stanford, Columbia, Yale ... Scheiße. Das Ding ging echt ab.
134/239
Sean begann zu murmeln: »TheFacebook.« Warum nicht einfach »Facebook«? So was konnte Sean verrückt machen. Es war ein Grundmuster seines Denkens: Dinge vereinfachen, ordnen, glätten. Mit einem Schreck stellte er fest, dass er, noch während er dies dachte, mit den Fingern über das Bettlaken rieb, um die Falten wegzubügeln. Er musste grinsen. Jetzt auch noch Zwangshandlungen, die Liste seiner Neurosen wurde immer länger. Neuster Silicon-Valley-Klatsch: Der asthmatische, gegen Erdnüsse allergische, zwangsneurotische schlimme Finger Sean Parker ist einem neuen Projekt auf der Spur ... Und genauso war es. Er würde diesen Mark Zuckerberg finden und ihn unter die Lupe nehmen. Und wenn der wirklich fit war, wenn alles so prächtig war, wie es aussah, würde er diesem Typen dabei helfen, aus Facebook etwas Gigantisches zu machen. Milliarden. Oder Pleite. So einfach. Nichts anderes würde man Erfolg nennen können. Sean hatte bereits zwei hinter sich, Napster und Plaxo. Könnte Facebook seine Nummer drei werden?
Kapitel 18:
New York City »Ach Quatsch, Eduardo. Meinst du, die fragen uns echt nach dem Ausweis? Hier?« Das Mädchen verdrehte die Augen und das machte es noch schlimmer. Eduardo starrte sie giftig an, aber sie hatte sich schon wieder der CocktailKarte zugewandt, und jetzt schaute auch Mark in das Scheißding.
135/239
Vielleicht hatte Kelly ja recht und niemand würde einen Altersnachweis von ihnen verlangen. Aber darum ging es nicht. Weder sie noch Mark waren mit Ernst bei der Sache und das machte Eduardo wütend. Und es war nicht nur in diesem Restaurant so. Auf ihrer ganzen New-York-Reise hatte Mark nur Quatsch gemacht und so getan, als wäre das alles ein einziger Witz. Kelly war das nicht übel zu nehmen, sie war bei diesem Abendessen nur dabei, weil sie zufällig gerade ihre Eltern in Queens besuchte. Aber Mark war eigentlich geschäftlich in New York. Auch wenn sie bei Freunden übernachteten statt im Hotel, Eduardo trug alle Reisekosten, beglich alle Restaurantrechnungen und Taxifahrten. Genauer gesagt, er zahlte alles vom TheFacebook-Konto, von den schnell dahinschwindenden tausend Dollar, die Eduardo im Januar eingezahlt hatte, vor dreieinhalb Monaten. Daher war es eine Geschäftsreise – und entsprechend ernst hätte Mark ihren Ausflug nehmen müssen. Aber nichts dergleichen. Eduardo hingegen hatte mehrere Treffen mit potenziellen Werbekunden arrangieren können; jedoch war keines dieser Meetings besonders gut verlaufen und es war keine große Hilfe gewesen, dass Mark die Hälfte der Treffen verschlafen hatte und bei der anderen Hälfte stumm dagesessen hatte, während Eduardo umso eifriger geredet hatte. Obwohl sich alle ihre Gesprächspartner von der Zahl der Leute, die sich bei TheFacebook registriert hatten – nach letzter Zählung fünfundsiebzigtausend – beeindruckt gezeigt hatten, wollte niemand wirklich Geld für Werbeanzeigen auf TheFacebook.com locker machen. Sie kapierten es einfach nicht, noch nicht, und Werbeanzeigen im Internet waren nun einmal ganz allgemein eine heikle Sache. Es war schwierig gewesen, den Werbekunden klarzumachen, wie anders TheFacebook war. Die Tatsache, dass die Besucher auf TheFacebook so lange hängenblieben wie auf kaum einer anderen Seite im Internet, sagte ihnen gar nichts. Selbst der noch beeindruckenderen Statistik, die besagt, dass ganze siebenundsechzig Prozent der Leute, die TheFacebook einmal angeklickt hatten, wiedergekommen waren, konnten die Anzeigenkunden keine Bedeutung beimessen. Aber vielleicht hätte auch Mark das Ganze ein wenig ernster nehmen müssen, vielleicht wäre dann alles etwas besser gelaufen. Typisch Mark:
136/239
Sie saßen in einem der schicksten neuen Restaurants von New York und er trug seinen scheiß Fleecepulli und unter dem Tisch klapperte er mit seinen Flip-Flops. Gut, sie waren nicht im 66, um sich mit potenziellen Werbekunden zu treffen, aber sie waren dennoch geschäftlich hier und Mark hätte sich entsprechend anziehen sollen. Oder wenigstens versuchen sollen, hip auszusehen, denn an diesem Ort stach er heraus wie ein fauler Zahn. Das 66 lag im ersten Stock des Textile-Building im Stadtteil Tribeca und war der jüngste Erfolg des Starkochs Jean Georges Vongerichten und wahrscheinlich das schönste chinesische Restaurant, das Eduardo je gesehen hatte. Es war extrem modern eingerichtet, elegant und minimalistisch. Den Eingangsbereich beherrschte eine dreieinhalb Meter hohe, gebogene Glaswand und ein riesiges Aquarium trennte Gastraum und Küche. Der Boden war mit Bambusparkett ausgelegt und Milchglasscheiben trennten die einzelnen lederbezogenen Sitzecken voneinander. Es gab auch noch einen riesigen Gemeinschaftstisch für vierzig Personen, hinter dem sich auf einer weiteren Milchglaswand die Silhouetten der emsigen Barmänner abzeichneten. Rote chinesische Fahnen hingen von der Decke, aber davon abgesehen sah alles eher nach Fusion-Cooking als nach Pekingente aus, zumindest für Eduardos Geschmack. Da ihr Gast spät dran war, hatten sie bereits ein paar Kleinigkeiten bestellt: glasiertes Schweinefilet mit Schalotten-Ingwer-Confit. Thunfischtartar. Eine Hummerzange, in Ingwer und Wein gedünstet. Und mit Foie Gras gefüllte, übergroße Krabbenklößchen. Eduardos Freundin war nicht sonderlich begeistert von den Speisen, sie konnte kaum das Dessert erwarten: hausgemachtes Eis, das in kleinen Pappschachteln serviert wurde, wie man sie aus chinesischen Schnellimbissen kannte. Das Eis würde ihr aber völlig egal sein, wenn sie nur einen der Kellner dazu bringen könnte, ihnen ohne Ausweiskontrolle Alkohol auszuschenken. Mit Kelly war es wahrscheinlich nichts Dauerhaftes, aber sie war groß und hübsch und Eduardo war es gelungen, sie seit ihrer Eskapade auf dem Wohnheimklo bei der Stange zu halten. Zu ihrer Freundin Alice hatte Mark schon lange keinen Kontakt mehr und das schien ihm auch egal zu sein. Momentan beherrschte aber nicht Kelly Eduardos Gedanken. Ihn
137/239
beschäftigte vielmehr der Anlass ihres Restaurantbesuchs – und der Typ, den sie hier treffen würden. Eduardo wusste nicht viel über Sean Parker, aber das, was er durch eine schlichte Suchanfrage im Internet herausgefunden hatte, gefiel ihm nicht. Parker war ein Silicon-Valley-Tier, ein mehrfacher Firmengründer, der aus zwei der größten Internetfirmen auf offenbar spektakuläre Weise herausgeflogen war. Auf Eduardo wirkte er sogar ein bisschen gefährlich, wie ein Wilder. Eduardo hatte keine Ahnung, warum Parker sie sprechen wollte, geschweige denn, was er von ihnen wollte. Aber er wusste genau, dass er nichts von Parker wollte. Wenn man vom Teufel ... Eduardo sah als Erster, wie Parker hinter der gebogenen Glaswand hervortrat. Er wäre auch schwer zu übersehen gewesen bei dem Auftritt, den er hinlegte. Er bewegte sich so schnell und rastlos wie eine Cartoonfigur, wie ein Tasmanischer Teufel wirbelte er durch das Restaurant. Er schien alle, an denen er vorbeikam, zu kennen. Zuerst grüßte er die Restaurantleiterin, während er schon eine der Kellnerinnen umarmte. Dann blieb er an einem der umstehenden Tische stehen, um einem Typen im Anzug die Hand zu schütteln und dessen Sohn über den Kopf zu rubbeln, als wäre er ein Freund der Familie. Teufel, was war das nur für ein Typ? Er kam an ihren Tisch und lächelte; sein Grinsen hatte etwas Wölfisches. »Sean Parker. Du musst Eduardo sein und du Kelly. Und natürlich Mark.« Sean streckte Mark die Hand über den Tisch hinweg entgegen – und Eduardo sah ihn, da war er: dieser Ausdruck auf Marks Gesicht, das plötzliche Erröten und die aufleuchtenden Augen. Pure Vergötterung. Für Mark war Sean Parker ein Gott. Eduardo hätte es gleich wissen müssen. Napster war die Speerspitze der Hackerbewegung gewesen, mit Napster hatten die Geeks auf der größten denkbaren Bühne eine Schlacht geschlagen und am Ende verloren, aber das war nicht so wichtig; in gewissem Sinne blieb es der größte Hack der Geschichte. Und Sean Parker hatte das überlebt und mit Plaxo weitergemacht, hatte sich zum zweiten Mal einen Namen gemacht. Eduardo musste sich die Ergebnisse seiner Google-Recherche aber gar nicht wieder
138/239
ins Bewusstsein rufen, denn Sean fing selber davon an, kaum dass er sich neben Kelly niedergelassen und bei einer der vorbeieilenden Kellnerinnen – mit der er natürlich seit einem seiner letzten Besuche befreundet war – Drinks für alle bestellt hatte. Mit unglaublicher Energie sprang Sean von einer Anekdote zur nächsten. Über Napster und die geschlagenen Schlachten. Über Plaxo und die noch übleren Gemetzel, denen er nur knapp entkommen war. Er erzählte völlig offen vom Leben in Silicon Valley, von den Stanford-Partys und von denen in L.A. Von Bekannten, die Milliardäre geworden waren, und von solchen, die immer noch nach dem einen großen Hit suchten. Er malte seine Welt in den aufregendsten Farben aus und Eduardo sah, wie Mark das alles schluckte. Mark sah aus, als würde er gleich aus dem Restaurant rennen und sofort einen Flug nach Kalifornien buchen. Nachdem Sean zu Ende erzählt hatte – fürs Erste, wie Eduardo vermutete –, drehte er den Spieß um und fragte nach ihren jüngsten Fortschritten mit TheFacebook. Eduardo begann zu erläutern, dass sie nun an neunundzwanzig Colleges präsent wären – aber Sean wandte sich gleich an Mark und fragte ihn, mit welcher Strategie sie die einzelnen Unis zum Mitmachen bewegen würden. Eduardo hörte nun etwas missmutig dabei zu, wie Mark in gestelzten Worten ihre Strategie anhand eines Beispiels erklärte. Er erzählte die Baylor-Geschichte: wie die kleine texanische Bayloruniversität TheFacebook zunächst nicht zulassen wollte, weil es dort bereits ein eigenes soziales Netzwerk gab. Anstatt sich nun weiter mit Baylor zu befassen, stellten sie eine Liste aller Colleges im Umkreis von hundertfünfzig Kilometer auf und machten TheFacebook erst einmal dort auf. Sehr bald sahen die Baylorstudenten alle ihre Freunde auf der Website und bettelten praktisch darum, TheFacebook auch auf ihrem Campus zu bekommen. Wenige Tage später war ihr eigenes Online-Netzwerk Geschichte. Sean gefiel die Geschichte sehr. Er fügte ihr noch ein Zitat an, das er am 5. März in der Studentenzeitung Stanford Daily gelesen hatte: »Kurse werden geschwänzt. Die Arbeit bleibt liegen. Stundenlang sitzen die
139/239
Studenten völlig fasziniert vor dem Bildschirm. Die Facebook-Manie hat den Campus erfasst.« Vierundzwanzig Stunden nach dem Erscheinen dieses Artikels hatten sich fünfundachtzig Prozent aller Stanfordstudenten bei TheFacebook eingetragen. Mark schien es zu gefallen, dass Sean über sie recherchiert hatte. Und Sean wiederum freute sich darüber, in Mark einen Fan gefunden zu haben. Die beiden hatten sofort einen Draht zueinander, daran gab es keinen Zweifel. Was Eduardo betraf – Sean ignorierte ihn nicht mit Absicht, er hatte nur sehr viel mehr Aufmerksamkeit für Mark. Vielleicht lag es nur daran, dass sich beide mit Computern auskannten – aber eigentlich kam Sean Eduardo gar nicht wie ein Computerfreak vor. Klar, er war ein Nerd, aber sein Nerdsein hatte etwas Schickes, so als spielte er den Nerd in einer Fernsehserie zur besten Sendezeit. Es war nicht nur seine Kleidung oder sein aufgedrehtes Gehabe. Es war die Art, wie er den ganzen Raum beherrschte, nicht bloß den Tisch, an dem er saß. Er war ein Showman und zwar ein verdammt guter. Das Dinner dauerte dann nicht mehr lange, auch wenn es Eduardo unendlich vorkam; er hätte fast applaudiert, als Kelly endlich ihr Eis bekam. Als die kleinen Pappschachteln leer waren, ließ sich Sean die Rechnung geben, entschuldigte sich und versprach Mark, dass sie sich bald wieder sprechen würden. Dann war der wirbelnde Derwisch so schnell, wie er gekommen war, verschwunden. >>> Zehn Minuten später stand Eduardo neben Mark vor dem Restaurant auf dem Bürgersteig und hielt eine Hand in die Luft, um ein Taxi herbeizuwinken. Eduardos Freundin war unterwegs zu einer nahe gelegenen Bar, in der man mit gemeinsamen Freunden verabredet war. Eduardo würde später dazustoßen, aber er musste erst noch ein paar Anrufe erledigen. Noch ein paar Termine mit Werbekunden machen. Er gab nicht auf, egal wie schwierig es war.
140/239
Die Hand immer noch in die Höhe gereckt, blickte Eduardo zu Mark herüber. Er sah, dass sein Freund immer noch dieses Glänzen in den Augen hatte. Parker war weg, aber seine Aura war immer noch gegenwärtig. »Er hat was von ’nem Scharlatan«, sagte Eduardo, um den Bann irgendwie zu brechen. »Firmen zu gründen ist ein Tick von ihm. Wir brauchen ihn eigentlich nicht.« Mark zuckte mit den Schultern, erwiderte jedoch nichts. Eduardo runzelte die Stirn. Er sah, dass seine Worte auf taube Ohren stießen. Mark mochte Parker, er verehrte ihn. Das war nun einmal so. Eduardo sagte sich, dass es momentan nicht wirklich ins Gewicht fiel. Parker würde ihnen sowieso nicht das fette Geld bringen; der Typ hatte noch gar kein echtes Geld, soweit Eduardo das beurteilen konnte. Und TheFacebook brauchte Geld. Die immer weiter steigenden Mitgliederzahlen zwangen sie dazu, mehr Server zu mieten. Und sie waren auch zu dem Schluss gekommen, dass sie fürs Programmieren noch mehr Leute einstellen mussten. Praktikanten, so wollten sie sie nennen, aber auch die mussten bezahlt werden. Und deshalb würden sie morgen ein weiteres Bankkonto eröffnen und noch mehr Geld in das Projekt stecken. Eduardo hatte für das TheFacebook-Konto zehntausend Dollar locker gemacht. Mark hatte kein eigenes Kapital, daher würden sie noch eine Weile lang mit Eduardos Geld arbeiten müssen. Wenn auch Parker über keine eigenen Finanzierungsmöglichkeiten verfügte, so hatte er doch wahrscheinlich einige gute Beziehungen zur Risikokapital-Szene. Aber zum Glück – ausnahmsweise zum Glück – hatte Mark ja keinerlei Interesse an Geld, darum ging es also nicht. Für Mark war seine Website immer noch in erster Linie ein Spaßprojekt, das auf jeden Fall cool bleiben sollte. Werbung war nicht cool. Risikokapital war auch nicht cool. Typen mit Schlips und Kragen, Typen mit Geld, solche Typen würden nie cool sein. Eduardo musste nicht befürchten, dass Mark in absehbarer Zukunft Risikokapitalisten hinterherrennen würde.
141/239
Und dennoch war eines nicht zu übersehen: Trotz seiner engen Kontakte zur Finanzwelt war Sean für Mark die Quintessenz der Coolness. Aber diesen Gedanken schob Eduardo schnell beiseite. Alles lief so gut, es gab keinerlei Anlass zur Sorge. Alle liebten TheFacebook. Früher oder später würden sie schon rausfinden, wie mit der Scheiße Geld zu verdienen wäre – und zwar ohne Sean Parker. Eduardo sagte sich, dass Sean Parker unmöglich der Einzige gewesen sein konnte, dem ihre kleine Website aufgefallen war. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die dicken Brieftaschen anklopfen würden: Brieftaschen, die ein bisschen mehr springen lassen würden als ein Essen in einem feinen New Yorker Restaurant.
Kapitel 19:
Sommersemester »Noch so einer.« »Du verarschst mich.« »Ich verarsch dich nicht.« Erst widerstand Eduardo noch dem Drang, einen Blick über die Schulter zu werfen. Er versuchte, sich auf den Professor zu konzentrieren, einen bärtigen, graumelierten Mann, der auf dem Podium des mittelgroßen Hörsaals auf- und abtigerte, aber es war kaum möglich; er wusste noch nicht einmal, was dies für ein Kurs war; es drehte sich um irgendeine raffinierte Programmiersprache, von der er nichts verstand. Er hatte sich mal wieder in eine von Marks Vorlesungen geschlichen. TheFacebook war dabei, in ihr beider Studium vorzudringen, und selbst Vorlesungen
142/239
wurden als notdürftige Arbeitstreffen für ihren boomenden Betrieb missbraucht. Momentan war es für Eduardo jedoch wichtiger, sich umzudrehen und zu glotzen – er konnte nun nicht länger widerstehen. Er brauchte keine Sekunde, um den Kerl auszumachen: Mitte dreißig, grauer Anzug, Krawatte, Aktenkoffer unter dem Arm – zwischen zwei Studenten in Harvard-Tennis-Teamsweatshirts sitzend –, wirkte er vollkommen deplatziert. Das blöde Grinsen auf seinem Gesicht wurde noch breiter, als er Eduardos Blick wahrnahm. Scheiße. Langsam wurde es peinlich. Es war nicht das erste Mal, dass Vertreter von Investmentfirmen sie auf dem Campus ausfindig gemacht hatten; jetzt, da das Sommersemester sich dem Ende neigte und die Ferien näher rückten, kamen sie mit fast schon beängstigender Regelmäßigkeit. Nicht nur VC-Leute, auch Vertreter der großen Software- und Internetfirmen. Schon im Kirkland-Speisesaal und in der Bibliothek waren sie von Anzugträgern angesprochen worden. Einer war sogar bis zu Marks Wohnheimzimmer vorgedrungen; er hatte drei Stunden lang vor der Tür gewartet, bis Mark von einem Informatikertreffen heimgekommen war. Das Interesse war sehr schmeichelhaft, aber leider hatte niemand wirklich Geld zu bieten, nur Andeutungen, dass Geld da wäre. Der eine oder andere hatte Zahlen genannt: schöne, hohe, appetitanregende Zahlen mit sieben Nullen hinten dran. Aber kein einziger hatte ein konkretes Angebot gemacht. Mark und Eduardo hatten diese Annäherungsversuche nicht sonderlich ernst genommen und ein Verkauf ihres Unternehmens stand auch gar nicht zur Diskussion. TheFacebook hatte jetzt mehr als hundertfünfzigtausend Mitglieder und täglich kamen ein paar Tausend dazu. Wenn das so weiterging, würde die Website bald richtig viel wert sein, da war sich Eduardo sicher. Mit dem Ende des Studienjahrs mussten er und Mark einige wichtige Entscheidungen, ihre Zukunft betreffend, fällen. Obwohl Dustin und Chris mithalfen, wurde TheFacebook langsam zum Vollzeitjob. In den Semesterferien würde alles weniger stressig sein, aber TheFacebook würde sicherlich auch ihre Ferienzeit beherrschen. Eduardo war im letzten Monat bei der Anzeigenakquise vorangekommen; er hatte sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene aggressiv verhandelt und für ein paar große Firmen wie
143/239
AT&T, AOL und Monster.com bereits kostenlose Testanzeigen geschaltet. Außerdem hatte er an mehrere studentische Organisationen Anzeigen verkauft: für den Harvard-Bartending-Kurs, für einen Event des SenecaClub und für die alljährliche Schaumparty im Mather-Wohnheim. Die College-Demokraten zahlten dreißig Dollar am Tag, um für ihren baldigen Ausflug nach New Hampshire zu werben. Ein bisschen Geld brachte die Website also schon ein. Noch nicht genug, um die rasant ansteigenden Serverkosten auszugleichen, ganz abgesehen von den Wartungs- und Ausbauarbeiten, die der starke Andrang notwendig machte. Aber es war immerhin ein Anfang. Eduardo hatte sich inzwischen auch um die Unternehmensstruktur gekümmert; zusammen mit Mark hatte er am 13. April eine Limited Liability Company gebildet. TheFacebook, LLC, war in Florida registriert, wo Eduardos Familie lebte. Im Gesellschaftsvertrag hatten sie die Unternehmensanteile so aufgeteilt, wie es zuvor in Marks Wohnheimzimmer beschlossen worden war: fünfundsechszig Prozent für Mark, dreißig Prozent für Eduardo und fünf Prozent für Dustin. Chris würde sein Prozentanteil noch zugeteilt werden, aber darüber war noch nichts entschieden. Jetzt, da sie das alles schwarz auf weiß hatten, fühlte sich die Firma jedenfalls schon viel realer an, auch wenn sie noch keinen Profit abwarf. Aber trotz Gesellschaftsvertrag und ungehindertem viralem Wachstum ihrer Website konnten sie sich nicht so recht entscheiden, was sie nach dem Ende des Semesters – in ein paar Wochen – tun sollten. Mark und Eduardo hatten sich beide pflichtgemäß um Ferienjobs bemüht. Mark hatte nichts gefunden, was ihn gereizt hätte, aber Eduardo war über seine Phoenix-Beziehungen und Freunde der Familie an ein ziemlich prestigeträchtiges Praktikum in einer New Yorker Investmentbank gekommen. Eduardo hatte mehrmals mit seinem Vater über das Praktikum gesprochen und der hatte aus seiner Meinung dazu keinen Hehl gemacht. TheFacebook wuchs schnell und war extrem populär, aber Geld sprang dabei immer noch nicht heraus. Das Praktikum dagegen war ein anständiger Job und eine fantastische Chance. Und da die meisten Werbekunden, hinter denen TheFacebook her war, sowieso in
144/239
New York saßen, sollte Eduardo da nicht am besten den Praktikumsplatz annehmen und nebenher für TheFacebook arbeiten? Bevor Eduardo Mark überhaupt von diesem Plan erzählen konnte, ließ Mark seine eigene Bombe platzen: Auch wenn TheFacebook weiterhin oberste Priorität haben würde, hatte er zusammen mit befreundeten Programmierern – seinem Schulfreund Adam D’Angelo, mit dem er Synapse erschaffen hatte, und Andrew McCollum, einem Informatik-Kommilitonen – mit der Entwicklung eines Nebenprojekts namens Wirehog begonnen. Wirehog war im Prinzip eine Kreuzung aus Napster und Facebook, eine Art File-Sharing-Programm im Gewand eines sozialen Netzwerks. Wirehog sollte ein Programm zum Runterladen werden, mit dem die User Musik, Bilder, Videos und Ähnliches über miteinander vernetzte persönliche Profile untereinander würden tauschen können. Geplant war, dass Mark Wirehog, sobald es fertiggestellt wäre, bei TheFacebook als Applikation einbinden würde. Unterdessen wollten er und Dustin weiterhin TheFacebook ausbauen; sie hofften, die Zahl der Unis, an denen die Website verfügbar war, bis zum Ende des Sommer von derzeit dreißig auf über hundert zu erhöhen. Es war ein ehrgeiziges Ziel, besonders in Kombination mit dem WirehogProjekt. Aber Mark wirkte eher begeistert als gestresst. Und dass Mark seine Zeit zwischen zwei Projekten aufteilen würde, erleichterte Eduardo die Entscheidung für sein Praktikum. Erst als Mark seine zweite Bombe zündete, hatte Eduardo begonnen, sich Sorgen zu machen. Diese zweite Entscheidung hatte Mark Eduardo erst gestern mitgeteilt, erst nachdem Eduardo seinen Praktikumsplatz angenommen und sich sogar schon nach einer Mietwohnung in New York umgeschaut hatte. Im Laufe der letzten Wochen, hatte Mark in seinem Zimmer bei einem Six-Pack Becks erklärt, war er zu dem Schluss gekommen, dass er die nächsten Monate in Kalifornien verbringen sollte. Er wollte an Wirehog und TheFacebook arbeiten, und zwar in Silicon Valley, einem legendären Ort für Programmierer wie Mark, voller heldenhafter Figuren. Zufällig
145/239
hatte Andrew McCollum einen Job im Silicon Valley ergattert, bei EA Sports, und Adam D’Angelo wollte auch mitkommen. Mark und seine Computerkumpels hatten sogar schon ein billiges Haus zur Untermiete gefunden: in einer Straße namens La Jennifer Way in Palo Alto unweit des Stanfordcampus. In Marks Augen war es der perfekte Plan. Er würde Dustin mitnehmen, sie würden sich in dem gemieteten Haus breitmachen und TheFacebook und Wirehog wären genau da, wo sie hingehörten. In Kalifornien. Im Silicon Valley. Im Epizentrum der Netzwelt. Selbst am Tag danach hatte Eduardo Marks Entscheidung noch nicht recht verdaut. Tatsache war, dass ihm die ganze Sache nicht gefiel. Kalifornien war nicht nur denkbar weit weg von New York, für Eduardo war es auch ein gefährlicher, verführerischer Ort. Während Eduardo in New York den Werbekunden hinterherlief, würden VC-Typen, wie der Anzugträger ein paar Reihen hinter ihnen, Mark auf den Fersen sein. Und schlimmer als die Anzugträger wären Typen wie Sean Parker, der genau wusste, wie Mark zu kriegen war. Es war nie geplant gewesen, den Betrieb von Kalifornien aus zu führen. Mark und Dustin hatten die Programmierung übernehmen sollen, während Eduardo den Geschäftsmann geben sollte. Wenn sie sich nun trennten, wie sollte Eduardo dann wie vereinbart die Geschäfte leiten? Aber als Eduardo seine Bedenken geäußert hatte, hatte Mark sie beiseitegewischt: Es gäbe keinen Grund, warum sie nicht von zwei Städten aus arbeiten könnten. Mark und Dustin würden programmieren wie gehabt und Eduardo würde Werbekunden finden und die Finanzen regeln. Es wäre doch eh zwecklos, die Sache noch groß zu bereden; er hätte seinen Entschluss gefasst und Eduardo hätte in New York doch auch schon zugesagt. Sie müssten sich eben gut absprechen, dann würde es schon klappen. Eduardo gefiel der Plan nicht, aber er sagte sich, dass es ja nur für ein paar Monate wäre; dann hätte die Uni sie wieder, sie und die Herren in den albernen grauen Anzügen. »Ich geh besser mal hin und red mit ihm«, flüsterte Eduardo, als er sich von dem Mann und seinem Hundert-Watt-Lächeln abwandte. »Bock, mitzukommen? Die laden einen immer gern zum Lunch ein.«
146/239
Mark schüttelte den Kopf. »Heute ist Vorstellungsgespräch für die Praktikanten.« Eduardo nickte. Ihm fiel ein, dass Mark und Dustin entschieden hatten, mindestens zwei Praktikanten mit nach Kalifornien zu nehmen; anders wären die hundert Unis bis zum Ende der Ferien nicht zu schaffen. Das würde natürlich Geld kosten; niemand würde ihnen ohne Bezahlung bis ans andere Ende des Landes folgen. In der Informatikabteilung hatten sie verlauten lassen, dass sie für den Ferienjob um die achttausend Dollar zahlen würden, plus Kost und Logis im La Jennifer Way. Das klang nach viel Geld, zumal der Betrieb noch nichts abwarf, aber Eduardo hatte sich erneut bereit erklärt, das Projekt aus seinem Investmentgewinn zu finanzieren. Er hatte vor, in ein paar Tagen ein weiteres Firmenkonto bei der Bank of America zu eröffnen. Er hatte achtzehntausend Dollar flüssig gemacht, um sie auf das Konto einzuzahlen, und er würde Mark einen Packen Blankoschecks mitgeben, um den Betrieb in Kalifornien zu bezahlen. Als Verantwortlicher für die geschäftliche Seite des Projekts fand Eduardo, dass es so das Beste wäre. »Wenn ich mit dem Idioten da fertig bin«, erwiderte Eduardo »komm ich vorbei und helf euch mit den Praktikanten.« »Könnte interessant werden«, meinte Mark dazu, und Eduardo war sich sicher, den Anflug eines fiesen kleinen Grinsens gesehen zu haben. Interessant konnte in Marks seltsamer Welt einfach alles bedeuten. >>> »Und los!« Eduardo übertrat die Schwelle des im Keller gelegenen Seminarraums genau in dem Moment, als die Stimmung den Siedepunkt erreichte; in seinen Ohren hallte Gebrüll, Gelächter und Applaus und er musste sich durch die Zuschauermenge zwängen, um überhaupt sehen zu können, was vor sich ging. Die Menge bestand zum größten Teil aus Informatikstudenten des ersten und zweiten Jahrgangs – zu erkennen an ihrem blassen Teint und daran, dass sie sich unter der niedrigen Decke des hochmodernen Computerraums pudelwohl fühlten. Der sich nach vorne
147/239
drängelnde Eduardo wurde von ihnen komplett ignoriert, und als er es endlich durch das Gedränge geschafft hatte, verstand er auch, warum: Das Spiel war in vollem Gange und es war ganz bestimmt »interessanter«, als er es sich vorgestellt hatte. Die Mitte des Raumes war freigeräumt worden. Nun standen fünf Tische nebeneinander und auf jedem Tisch stand ein Laptop – neben einer Reihe Schnapsgläser voll mit Jack-Daniel’s-Whiskey. An den Tischen saßen fünf Nerds, die wie wild auf die Tastaturen einhämmerten. Mark stand mit einer Stoppuhr in der Hand am Kopfende der Tischreihe. Von seinem Stehplatz aus konnte Eduardo auf die Bildschirme sehen, aber für ihn war da nur ein Gewirr aus Ziffern und Buchstaben zu erkennen. Zweifellos ackerten sich die Jungs an den Rechnern durch einen Quellcode von byzantinischer Komplexität, den wahrscheinlich Mark und Dustin geschrieben hatten, um die Fähigkeiten der Bewerber zu prüfen. Immer wenn einer der Jungs an eine Zeile geriet, bei der der Bildschirm aufblinkte, schaute er auf und kippte ein Glas Whiskey runter. Die Menge applaudierte tosend und der Bewerber programmierte sofort weiter. Eduardo dachte augenblicklich an das Wettsaufen, das er während seiner Initiation in den Phoenix hatte absolvieren müssen. Auch dies hier war eine Art Initiation – in Marks Welt, in den Final Club, den er sich mit Fantasie und Programmierkunst selbst geschaffen hatte. Es war ein Wettrennen, eine Prüfung – und für die Kandidaten wahrscheinlich das seltsamste Vorstellungsgespräch ihres Lebens. Wenn sie sich daran störten, so ließen sie es sich nicht anmerken. Auf ihren Gesichtern zeigte sich das pure Vergnügen. Sie programmierten und soffen gleichzeitig und bewiesen dadurch nicht nur ihre Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, sondern auch ihre Bereitschaft, Mark überallhin zu folgen. Nicht nur nach Kalifornien, sondern egal wohin. Für sie war Mark mehr als ein Kommilitone. Er war dabei, zu einem Idol zu werden.
148/239
Nach zehn Minuten Gebrüll, Tastengeklapper und Gläserknallen sprangen zwei der Jungs fast simultan auf, sodass ihre Stühle hinter ihnen umkippten. »Unsere Gewinner stehen fest! Herzlichen Glückwunsch!« Im gleichen Moment drückte jemand auf einen MP3-Player, der an zwei Boxen hing, und Dr. Dre ertönte: California, it’s time to party ... Eduardo musste lächeln. Die Menge um ihn herum strömte in die Mitte des Raumes und es entstand ein furchtbares Gedränge, da alle den neuen Praktikanten gratulieren wollten. Eduardo wurde nach hinten geschubst, er ließ sich treiben und beobachtete zufrieden Marks Triumph. Er sah, wie Mark und Dustin zu ihren Praktikanten traten und mit ihnen einen Kreis schlossen. Auch die hübsche Asiatin an Marks Seite fiel ihm auf: eine große Chinesin mit pechschwarzem Haar und einem sehr netten Lächeln. Sie hatte sich in den letzten Wochen immer wieder mit Mark getroffen. Sie hieß Priscilla und Eduardo konnte sie sich langsam als Marks Freundin vorstellen – was noch vor vier Monaten undenkbar gewesen wäre. Es hatte sich für beide viel verändert. Mark wirkte inmitten eines Schwarms ihn anbetender Programmierer durch und durch glücklich. Und als im Abseits stehender Beobachter war auch Eduardo sehr zufrieden. In diesem Augenblick fühlte er, dass sie es schaffen könnten; er könnte das Geschäft von New York aus leiten, während Mark, Dustin und die Praktikanten sich in Kalifornien um die Programmierung kümmerten. Vielleicht würden sie im Silicon Valley ja ein paar nützliche Kontakte knüpfen, die Eduardo dann für ihre Website nutzen könnte. Sie waren ein Team und er wollte Teamplayer sein. Auch wenn das bedeutete, aus einer Entfernung von fast fünftausend Kilometern auf sein Team aufzupassen. In drei Monaten wären sie alle sowieso wieder an der Uni, Eduardo im letzten, Mark im vorletzten Studienjahr. Das Leben würde weitergehen. Vielleicht wären sie dann schon reich. Oder sie würden da sein, wo sie jetzt auch waren: mit einer immer weiter wachsenden Internetfirma. So oder so, schon jetzt waren sie viel weiter als zu Beginn ihres Abenteuers und Eduardo sah ohne jeden Zweifel eine grandiose Zukunft vor ihnen liegen.
149/239
Er wischte alle Bedenken beiseite, denn das gehörte sich so für einen Teamplayer. Kein Grund, paranoid zu werden. Und was, fragte er sich, soll denn schon in den paar Monaten schiefgehen?
Kapitel 20:
Mai 2004 »Drei.« »Zwei.« »Eins ...« Tyler spürte, wie seine Finger sich so krampfhaft um die Sektflöte legten, dass die Knöchel weiß wurden, während er Divya und Cameron dicht nebeneinander auf den Computerbildschirm starren sah. Divyas Finger schwebte in der Luft über der Tastatur. Er versuchte, den entscheidenden Moment so lange wie möglich hinauszuzögern, um ihn noch dramatischer zu machen. Eigentlich war es ja ein dramatischer Moment: Sie launchten die Website, an der sie seit 2002 gearbeitet hatten, fast zwei volle Jahre lang. Nach so vielen Stunden gemeinsamer Beratung, Planung, Sorge, nach monatelangem Nachdenken über das Design, die Grafik, die Funktionen der Website war sie endlich bereit fürs Netz – unter dem neuen Namen ConnectU, der vor allem die traumatischen letzten Monate überwinden helfen sollte, der aber auch die Idee hinter der Harvard-Connection, wie es TheFacebook vorgemacht hatte, an viele Unis gleichzeitig bringen sollte. Es war ein spektakulärer Moment. Und dennoch fühlte er sich nicht so spektakulär an – und so dramatisch auch nicht. Vielleicht lag es daran, dass nur ein indischstämmiger junger Mann unter den Augen zweier eineiiger Zwillinge in einem schlichten, fast schon kahlen Quad-Schlafzimmer auf eine Taste drückte.
151/239
Der größte Teil von Tylers Hab und Gut war schon in Kartons verpackt, die sich mit Etiketten versehen an den Wänden des kleinen Zimmers stapelten. Tylers und Camerons Vater würde in ein paar Stunden da sein, um ihnen beim Auszug zu helfen – und dann würden sie Harvard für immer verlassen und hinaus in die Wirklichkeit gehen. Oder wenigstens in eine Art Wirklichkeit. Tyler und Cameron würden sich sofort ins Training stürzen, in ein noch härteres Training als ihr bisheriges. Um ihr Vorhaben zu unterstützen, hatte ihr Vater ein Bootshaus in Connecticut ausbauen lassen. Sie hatten einen Trainer angeheuert, um nach Abschluss des Studiums die Qualifizierung für die Olympischen Spiele 2008 in Beijing zu schaffen. Zwischen ihnen und ihrem Ziel lagen aber noch Abertausende von Trainingsstunden. Es würde schwer werden, schmerzhaft und nervlich extrem belastend. Während sie trainierten, würde ConnectU jedoch im Hintergrund weiterarbeiten. Hoffentlich an Colleges im ganzen Land Mitglieder finden. Hoffentlich irgendwie mit TheFacebook, MySpace, Friendster und all den anderen Online-Netzwerken mithalten, die schon weiter waren und sich virengleich im Web ausbreiteten. Tyler wusste, dass sie mit einem riesigen Handicap starteten. Er kannte das Marketingprinzip des »first mover advantage«; sein Vater hatte nach der Gründung seiner Consulting-Firma zwölf Jahre lang an der Wharton Business School Betriebswirtschaft gelehrt und Tyler diese These oft erläutert: In bestimmten Branchen war nicht die Qualität des Produkts und auch nicht die Strategie des Unternehmens entscheidend. Es ging nur darum, der Erste zu sein. Es war wie bei der Besiedlung der Prärie.Und ConnectU kam spät, die meisten Claims waren abgesteckt. Und aus genau dem Grund war das, was Mark Zuckerberg mit ihnen gemacht hatte, so verdammt frustrierend. Tylers Ansicht nach hatte er nicht nur ihre Idee geklaut, sondern sie auch noch zwei Monate lang aufgehalten. Wenn er ihnen einfach gesagt hätte, dass er nicht für sie programmieren würde, hätten sie jemand anders gefunden. Sie wären sauer gewesen, hätten aber weitermachen können. Und sie hätten ihm nicht vorwerfen müssen, ihren Traum zerstört zu haben. Vielleicht hätten sie als Erste launchen können und bei den Studenten in ganz Amerika wäre jetzt
152/239
ConnectU Thema Nummer eins. Es wäre ConnectU, welches das Leben so vieler junger Menschen umkrempeln würde. Es war Frust ohne Ende. Jeden Tag mussten sich Tyler, Cameron und Divya das endlose Gerede ihrer Kommilitonen über TheFacebook anhören. Und nicht nur in Harvard; das Scheißding war allgegenwärtig. In den Wohnheimzimmern, auf den Laptops neben den Betten. Fast wöchentlich in den Fernsehnachrichten. Fast jeden Morgen in der Zeitung. Mark Zuckerberg. Mark Zuckerberg. Mark fucking Zuckerberg. Okay, vielleicht wurde es für Tyler langsam zur Obsession. Er wusste, dass er, Cameron und Divya von Marks Standpunkt aus nur ein Fliegenschiss in der Geschichte von TheFacebook waren. Mark fand wahrscheinlich, dass er ein paar Stunden lang für zwei Sportskanonen aus seinem Jahrgang gearbeitet, die Lust verloren und etwas anderes angefangen hatte. Nichts war unterschrieben worden, kein Werkvertrag, keine Verschwiegenheitserklärung, keine Wettbewerbsklausel. Mark hatte sie in seinen EMails verarscht, aber seiner Meinung nach gab es nichts, das er den paar Spacken, die nicht einmal programmieren konnten, schuldete. Wer waren sie denn, dass sie ihn an seinem Höhenflug hindern wollten? Natürlich hatte Tyler Marks Brief an die Uni-Verwaltung gelesen, ebenso wie seine E-Mail-Antwort auf Camerons Abmahnung. »Zunächst«, hatte Mark an Cameron geschrieben, »war ich von dem Projekt sehr angetan und wurde darum gebeten, den Bereich ›Connecting‹ fertigzustellen. Das habe ich getan. Nach diesem Treffen, nicht jedoch vorher, begann ich mit der Arbeit an TheFacebook, ohne dabei Quellcode oder irgendeine Funktionalität von Harvard-Connection zu übernehmen. Das Einzige, was die zwei Websites gemeinsam haben, ist, dass die Benutzer Bilder von und Informationen über sich hochladen können und dass es eine Suchfunktion für diese Informationen gibt.« Und er hatte auch Marks noch fieseren Brief an die Universität gelesen, seine Reaktion auf Tylers und Camerons Beschwerde beim Ad-Board:
153/239
Ich versuche, mich aus den Projekten anderer Studenten herauszuhalten, da diese meist zu viel Zeit beanspruchen und mir nicht genug Raum für meine Kreativität und für meine eigenen Interessen bieten. Dessen ungeachtet, versuche ich mit meinen Kenntnissen nach Möglichkeit denen zu helfen, die ihre eigenen Ideen im Internet verwirklichen wollen. Vielleicht hat es da Missverständnisse gegeben und ich verstehe ihren Groll darüber, dass ich eine erfolgreiche Website startete, als ihre noch nicht fertig war, aber ich habe ihnen sicherlich nie irgendetwas versprochen. Offen gesagt bin ich ziemlich entsetzt darüber, dass sie mir, nachdem ich unentgeltlich für sie gearbeitet habe, jetzt drohen. Aber da ich auch schon mit anderen finanzstarken und juristisch gut ausgerüsteten Gruppen zu tun hatte, darunter Konzerne wie Microsoft, überrascht mich das nicht. Aber es war die letzte Zeile des Briefs an das Ad-Board, die Tyler so wütend machte. Erst machte er noch ihre Website runter, um dann mit den Worten zu schließen: »Ich versuche, solche geringfügigen Belästigungen in dem Bewusstsein abprallen zu lassen, dass jedes Mal, wenn ich etwas Erfolgreiches mache, andere Leute daran verdienen wollen.« Tylers Ansicht nach war das absolute Scheiße. Tyler, Cameron und Divya ging es wirklich nicht ums Geld. Es war ihnen nie ums Geld gegangen. Geld hatte seine Familie weiß Gott genug. Es ging um Ehre. Es ging um Fairness. Um Dinge, die in der Geschäftswelt vielleicht zu vernachlässigen waren. Dinge, die in der Welt der Hacker vielleicht in den Hintergrund traten, wenn es darum ging, zu zeigen, was man konnte und wie viel cleverer man war als andere. Für Tyler aber gab es nichts Wichtigeres als Ehre. Für Mark war das offensichtlich anders. In den letzten Wochen hatte Tyler ein paarmal daran gedacht, einfach zu Marks Wohnheimzimmer zu gehen
154/239
und ihn zur Rede zu stellen. Aber da er wusste, dass es nichts gebracht hätte, hatte er es gelassen. Letzte Woche war Cameron des Nachts von einer Party in einer der Wohnheime am Fluss nach Hause gegangen und hatte Mark auf der anderen Straßenseite stehen sehen. Als er einen Schritt auf ihn zugegangen war, hatte Mark sich umgedreht und war weggerannt. Für Tyler stand zweifelsfrei fest, dass das Problem durch ein Gespräch nicht zu lösen sein würde. Dafür war schon zu viel Hässliches passiert. Was ihnen blieb, war weiterzumachen so gut sie konnten. Als Divya mit seinem Countdown fertig wurde, wischte Tyler seine zornigen Gedanken beiseite und konzentrierte sich auf seinen Bruder und seinen Freund vor dem Computer. Es ging jetzt nicht um Mark Zuckerberg oder TheFacebook. Es ging jetzt um ConnectU und, so hoffte er, um ein neues Kapitel in ihrem Leben. »Und jetzt«, fuhr Divya fort, »Zündung!« Sein Finger senkte sich auf die Tastatur, der Bildschirm blinkte auf – und es war getan. ConnectU war online. Die Website war im Netz und würde hoffentlich bemerkt werden. Die Studenten würden sich hoffentlich anmelden und die Website würde wachsen und wachsen. Tyler hob sein Glas, als Cameron und Divya miteinander anstießen. Dann nahm er einen großen Schluck und spürte das Prickeln in der Kehle. Und trotz der festlichen Stimmung musste er in seinem Mund einen bitteren Geschmack feststellen. Tief in seinem Innern wusste er, dass die Bitterkeit nichts mit dem Sekt zu tun hatte.
155/239
Kapitel 21:
Glück Im Grunde war es nichts als Physik. Jede Kraft hat eine gleich große Gegenkraft. Ein bewegtes Objekt behält seine Bewegung bei, egal wie unpassend, ungewollt und ärgerlich diese Bewegung ist. Kraft gleich Masse mal Beschleunigung – physikalisch war da nichts zu machen: Mit seinen nassgeschwitzten siebzig Kilo konnte Sean Parker den übergroßen Mahagonischreibtisch unmöglich daran hindern, die Verandastufen vor dem kleinen Bungalow hinunterzupoltern, und so versuchte er es gar nicht erst. Stattdessen sah er nur kopfschüttelnd dabei zu, wie das Scheißding zur Seite kippte und mit einem hässlichen Wumms auf dem Rasen neben der Auffahrt landete. Er wartete ein paar Sekunden aufmerksam horchend ab, hörte aber keinerlei Beschwerden aus dem Inneren des Hauses – und das war sehr gut so. Offenbar hatte seine Freundin den Krach nicht gehört; nun musste er das inzwischen leicht beschädigte, monströse Möbelstück nur noch in den Kofferraum seines BMWs kriegen, der ein paar Meter weiter auf der Auffahrt stand – und sie würde nie von seinem Missgeschick erfahren. Er setzte ein Knie auf den Boden, schob die Finger unter das massive Edelholz und versuchte es. Seine teuren italienischen Schuhe sanken ein paar Zentimeter tief ein und sein Kopf lief vor Anstrengung rot an. Er spürte, wie seine Lungen sich zu schließen begannen, und gab hustend auf. Einen Augenblick lang überlegte er, ob sein Vorhaben mit etwas Asthma-Spray weniger unmöglich sein würde. Eher nicht, befand er. Eher würde er in den sauren Apfel beißen und seine Freundin um Hilfe bitten müssen. Das wäre nicht gerade die mannhafteste Lösung, aber andererseits hatte er fast das ganze Sommersemester ihres letzten Studienjahrs in ihrer Bude gewohnt und da wäre jetzt, wo sie wieder zu ihren Eltern zog,
156/239
ein letzter Moment häuslicher Zweisamkeit doch ganz nett – auch wenn dieser Moment darin bestehen würde, einen zentnerschweren Schreibtisch durch den friedlichen Vorgarten zu schleppen... »Sean Parker?« Die Stimme kam aus heiterem Himmel und unterbrach Seans um den Schreibtisch kreisende Grübelei. Er schaute auf und stellte fest, dass die Stimme von hinten gekommen war, von der ruhigen Straße in Palo Alto, in der die Eltern seiner Freundin lebten. Er fuhr herum und blinzelte in das grelle Licht der Sonne. Als sich seine Augen auf das Licht eingestellt hatten, sah er vier junge Kerle auf sich zukommen. Junge Leute waren in diesem Viertel ein seltener Anblick; es war nicht gerade der hippste Teil der Vorstadt – ein verschlafenes kleines Nest aus Bungalows, Swimmingpools und manikürten Rasenflächen mit ein, zwei Palmen hier und da. Sean schätzte, dass das hiesige Durchschnittsalter dreißig Jahre über dem dieser Jungs lag. Collegejungs, nahm er an, ihrer Kleidung nach: Sweatshirts, Jeans und ein grauer Fleece-Kapuzenpulli. Sean erkannte zunächst keinen der Jungs, aber als sie näherkamen, wurde ihm plötzlich bewusst, dass er einen von ihnen kannte. »Ein bizarrer Zufall«, murmelte er, als ihm einfiel, wer der Kerl war. Mark Zuckerberg schien genauso überrascht zu sein, auch wenn sein Gesichtsausdruck schwer zu deuten war. Unverzüglich stellte Mark seine Mitbewohner vor und erklärte, dass sie erst kürzlich in ein benachbartes Haus gezogen waren –Mark wies auf ein Haus, das kaum einen Block entfernt war. Mark und seine Mitbewohner waren praktisch über Sean gestolpert, auch wenn Sean noch nie an solche Glücksfälle geglaubt hatte. Schicksal, Fügung, wie immer man es nennen mochte, aber sein ganzes Leben erschien ihm manchmal wie eine Abfolge von Zufällen. Mit Mühe hatte er Mark in New York aufgespürt, und jetzt lief ihm das kleine Genie hier in Kalifornien einfach über den Weg. Zwar hatten er und Mark nach dem Abendessen im 66 immer wieder per E-Mail Treffen
157/239
anberaumt; erst vor ein paar Wochen waren sie bei einem IT-Event in Vegas verabredet gewesen, aber das geplante Treffen mussten sie wieder absagen. So war es noch besser. Viel besser. Als Sean seine Lage schilderte – dass er seiner Freundin dabei half, wieder bei ihren Eltern einzuziehen, weil das Semester zu Ende war, und dass er ein paar Tage bei ihr wohnen, dann aber zeitweilig obdachlos sein würde – sah er in Marks Augen die Lichter angehen. Schließlich war Mark ins Silicon Valley gekommen, weil er glaubte, seine Internetfirma dort besser aufbauen zu können. Was könnte da besser sein, als einen Berater auf dem Sofa pennen zu lassen, der zwei der bedeutendsten Unternehmen der Branche gegründet hatte? Mark sprach keine formelle Einladung aus, aber Sean konnte spüren, dass die Möglichkeit bestünde, wenn er denn Interesse hätte – was eindeutig der Fall war. Von dem Moment an, als er die Website sah, wäre er gern bei TheFacebook eingestiegen; wenn alles lief wie geplant, würde er bei dem Typen wohnen, der sie erschaffen hatte. Einen besseren Einstieg gab es nicht. >>> Der junge Mann segelte durch die Luft wie Peter Pan in einer skurrilen Schultheateraufführung. Er hing jedoch nicht sicher angeschirrt an einem Führungsdraht, sondern klammerte sich verzweifelt an ein behelfsmäßig angebrachtes Seil, das zwischen dem Schornstein auf dem Dachfirst und einem Telefonmast am anderen Ende des Swimmingpools gespannt war. Im Gleiten schrie der junge Mann, aber Sean vermutete, dass er mehr besoffen als ängstlich war; dennoch ließ er im richtigen Moment los, drehte sich in der Luft um sich selbst und landete mitten im Pool. Wasser spritzte auf, flutete den Grill und regnete sogar bis auf die Holzterrasse, die sich an der Rückseite des Hauses am La Jennifer Way entlangzog, an eben der ruhigen, nur ein paar Kilometer vom Zentrum Palo Altos entfernten Vorstadtstraße. Sean hätte sich hier nicht wohler fühlen können: Das Haus war klasse, es hatte eine herrliche Studenten-WG-Atmosphäre, obwohl Mark und seine Freunde erst vor Kurzem eingezogen waren. Das Seil hatten sie für
158/239
hundert Dollar im nahe gelegenen Baumarkt erstanden und mit – bisher – minimalen Schäden an Schornstein und Telefonmast selbst angebracht. Innen hatten sie nicht viel machen müssen; das Haus war möbliert und Mark und seine Freunde hatten nicht viel mitgebracht. Jeder vielleicht eine oder zwei Taschen und etwas Bettzeug, mehr nicht. Marks Eltern hatten ihnen Fechtausrüstung geschickt, es lagen also Floretts und Helme herum. Sie hatten sich auch beim örtlichen Büroartikelmarkt ein paar Whiteboards besorgt, die bereits mit mehrfarbigen Codezeilen vollgekritzelt waren. Der Boden des Hauses war mit leeren Pizzaschachteln, Bierdosen und den Kartonverpackungen einer großzügig bemessenen Computerausrüstung übersät. Das weitläufige Wohnzimmer sah aus wie eine Mischung aus Wohnheimzimmer und Rechenzentrum und rund um die Uhr war irgendjemand in einen der zahlreichen herumstehenden Laptops und Desktops vertieft. Überall wanden sich Kabel wie die Eingeweide eines gestrandeten Raumschiffs. Der Soundtrack der Szene war ein Mix aus Alternative- und Hardrock – viel Green Day, wie Sean bemerkte und bei dieser Gruppe anarchistisch angehauchter Hacker auch angemessen fand. Mit ebenso großer Freude stellte Sean fest, dass Mark ein Team aus echten Kampfprogrammierern rekrutiert hatte, alles brillante Köpfe, sogar die Praktikanten Stephen Dawson-Haggerty und Erik Shilnick, zwei Informatiker im ersten Studienjahr, waren Linux-Experten und fähige FrontEnd-Programmierer. Dazu noch Dustin und Andrew McCollum – Mark hatte einen richtigen Brain-Trust beisammen. Im Haus herrschte eine spektakuläre Arbeitsethik; die Gruppe programmierte buchstäblich Tag und Nacht, auch und vor allem Mark. Wenn sie nicht schliefen, aßen oder in den Pool flogen, hockten sie am Computer. Von mittags bis fünf Uhr früh programmierten sie drauflos, schalteten ein College nach dem anderen frei, bügelten Fehler aus, bauten Applikationen ein und entwickelten Wirehog. Sie waren ein erstklassiges Team, wahrscheinlich der beste Start-up-Rohstoff, den Sean je gesehen hatte. Wen Sean im Haus nicht sah, war Eduardo Saverin. Was ihn zunächst verwirrte, denn Eduardo war ihm in New York als offizieller Geschäftsführer von TheFacebook vorgestellt worden und hatte betont, mehrmals betont,
159/239
dass er alle geschäftlichen Angelegenheiten von TheFacebook regelte. Aber mit dem Eintritt in das Haus am La Jennifer Way war Sean klar gewesen, dass Eduardo mit dem täglichen Betrieb von TheFacebook nichts zu tun hatte. Tatsache war, dass Eduardo laut Mark nach New York gegangen war, um irgendein Praktikum bei einer Investmentbank anzutreten. Was bei Sean sofort sämtliche Alarmglocken schellen ließ. Nachdem er an zwei bedeutenden Unternehmen beteiligt gewesen war – und viele Erfolge und Misserfolge anderer miterlebt hatte, wusste er, dass das wichtigste Element eines Start-ups die Energie und der Ehrgeiz der aktiven Gründer waren. Wer sich so etwas vorgenommen hatte – und damit wirklich erfolgreich sein wollte –, musste das Projekt leben, musste es atmen. Jede Minute, jeden Tag. Mark Zuckerberg lebte es. Er hatte den Biss, den langen Atem und das Zeug dazu. Er war offensichtlich ein Genie, aber mehr noch, er hatte die eigenartige Zielstrebigkeit, die man brauchte, um so etwas durchzuziehen. Wenn Sean ihn um vier Uhr, fünf Uhr morgens – jeden Morgen – noch programmieren sah, wusste er, dass Mark eine der wirklich großen Erfolgsgeschichten des modernen, erneuerten Silicon Valley schreiben konnte. Aber wo war Eduardo Saverin? Oder besser gesagt: War Eduardo Saverin überhaupt noch im Spiel? Eduardo hatte einen perfekten Eindruck gemacht, er war ein netter junger Mann. Und natürlich war er von Anfang an dabei gewesen. Er hatte laut Mark tausend Dollar aufgebracht, um die ersten Server zu bezahlen. Und es war auch sein Geld, das zurzeit den laufenden Betrieb finanzierte. Daher hatte er natürlich ein gewisses Gewicht, so wie jeder Investor bei einem Start-up. Aber darüber hinaus? Eduardo sah sich selbst als Geschäftsmann, aber was genau sollte das bedeuten? Im Silicon Valley ging es nicht ums Geschäft – hier herrschte Krieg, und zwar dauernd. Um hier zu überleben, musste man Dinge tun, die man nicht in Seminaren beigebracht bekam. Ach was, Sean war noch nicht mal aufs College gegangen, er hatte Napster gelauncht, als er noch
160/239
auf der Highschool war. Bill Gates hatte sein Harvardstudium nie beendet. Keiner der hier wirklich Erfolgreichen hatte seine Ziele erreicht, indem er Kurse besucht hatte. Sie waren groß geworden, weil sie hierher gekommen waren – manche mit nicht mehr als einer Reisetasche auf der Schulter und einem Laptop unterm Arm. Eduardo war nicht hier – und soweit Sean es beurteilen konnte, hatte er auch kein Interesse daran, hier zu sein. Und so machte sich Sean nicht mehr viel Gedanken um ihn. Er hatte Mark, er hatte Marks Team, er hatte TheFacebook. Mit seiner Hilfe, so glaubte er, konnten sie aus dieser Firma das Milliardenprojekt machen, nach dem er gesucht hatte. Das Schicksal hatte ihn zum dritten Mal zur rechten Zeit an den rechten Ort versetzt – schlief er doch auf einer Matratze in einem ungenutzten Winkel des Hauses, während praktisch sein ganzer Besitz in irgendeinem Lager untergebracht war – und auch diesmal würde er sich den Arsch aufreißen. Zuallererst würde er diesen Jungs zeigen, was es bedeutete, Teil einer Revolution zu sein. Denn was in Silicon Valley passierte, war in Sean Parkers Augen nichts weniger als eine laufende, eine fortlaufende Revolution. Diese Welt wollte er ihnen so zeigen, wie nur er sie kannte. Wenn er sich in diesem Haus umschaute und diese Jungs sah mit ihrer Fechtausrüstung und ihren Pizzaschachteln, wurde ihm klar, dass sie eine Lektion in feinerer Lebensart gebrauchen konnten. Schließlich bestand das Netzwerk, das sie aufbauten, letztlich nicht aus Rechnern, sondern aus Leuten. Mussten sie da nicht erst mal gründlich unter die Leute kommen? Sean wusste, dass er genau der Richtige war, um ihnen zu zeigen, was ging. Er war in dieser Stadt der Rockstar, aber es gab keinen Grund, warum Mark Zuckerberg ihn nicht eines Tages in den Schatten stellen könnte. TheFacebook würde heiß werden, was bedeutete, dass Mark – mit seiner ganzen linkischen Art, mit seinen ganzen Macken – der Allerheißeste sein würde. Partys, Edelrestaurants, Mädchen – Sean konnte ihm zeigen, wie man’s macht. Was Eduardo anging, so war es schade, dass der Kerl die nächste Phase des Unternehmens verpassen würde. Aber so etwas geschah in diesem Geschäft ständig. Eduardo war zur rechten Zeit am rechten Ort gewesen – aber der Ort hatte sich geändert und die Zeit raste mit
161/239
Lichtgeschwindigkeit voran. Eduardo würde vielleicht mitzuhalten versuchen, aber es sah so aus, als hätte er nicht das Zeug dazu. Armer Kerl, dachte Sean. Was passiert, wenn man neben einem steht, den der Blitz trifft? Wird man mit ihm in die Stratosphäre emporgerissen? Oder wird man beim Versuch, sich an ihn zu klammern, gegrillt?
Kapitel 22:
California Dreaming Der Regen stürzte schon in fiesen grauen Schleiern herab, als die mächtige 757 der American Airlines zur Startbahn zu rollen begann. Eduardo drückte das Gesicht gegen das kreisrunde Fenster, aber außer dem Regen war nichts zu sehen. Es war unmöglich auszumachen, wie viele Maschinen vor ihnen Schlange standen, aber da es der JFKFlughafen war, Freitagabend und Scheißwetter, würden sie wahrscheinlich noch eine Weile auf der Landebahn hocken. Und das hieß, dass er San Francisco erst weit nach der geplanten Ankunftszeit von zehn Uhr abends – Ortszeit, also für sein Zeitgefühl ein Uhr nachts – erreichen würde. Er würde erledigt sein, wenn Mark und die anderen ihn am Flughafen abholten, aber er wusste, dass das egal sein würde. Bei dem Abendprogramm, das sie vor sich hatten, würde er einfach hellwach sein müssen. Während das Flugzeug langsam vorwärts rollte, durchbebte das Brummen der anlaufenden Turbinen Eduardos müde Muskeln. Er lehnte sich gegen die schmale Rückenlehne seines Fensterplatzes und suchte eine bequeme Haltung. Obwohl er wie üblich Jackett und Krawatte trug, rechnete er
162/239
damit, während der sechs Stunden Flug problemlos schlafen zu können. Er hatte sich im letzten Monat in New York ziemlich verausgabt. ZehnStunden-Tage voller Hetzerei zwischen Meetings mit Werbekunden, potenziellen Investoren, Softwareproduzenten und Leuten, die aus irgendwelchen anderen Gründen an TheFacebook interessiert waren. Dann ab in die Restaurants und Clubs von New York, meistens mit Kumpels aus dem Phoenix, die ihre Ferien ebenfalls in der Großstadt verbrachten. Und schließlich die Zeit mit Kelly, die sich inzwischen nicht ganz unzutreffend seine Freundin nannte, auch wenn er langsam einsehen musste, dass sie ein wenig durchgeknallt war. Er bereute keine einzige Sekunde lang, dass er sein Praktikum gleich am ersten Tag gekündigt hatte, und das nur Minuten nachdem er seine Wabe in dem Großraumbüro gefunden hatte, wo er die nächsten zehn Wochen hätte verbringen sollen, Minuten, nachdem er den Stapel Börsenbewertungen angestarrt hatte, die er hätte analysieren sollen, Minuten, nachdem er erkannt hatte, dass er nie ein richtiger Geschäftsmann wie sein Vater werden würde, wenn er sich nicht um das Geschäft kümmerte, das er und Mark im Wohnheim gegründet hatten. Aber er machte sich Sorgen um TheFacebook, besonders spätabends. Er fragte sich, wie es bei Mark und dem Rest des Teams in Kalifornien wohl lief, was sie so trieben, ob sie vorankamen – und warum sie nicht öfter anriefen. Er verdrehte die Augen über sich selbst und streckte sich in dem harten, zu engen Sitz aus. Knallte er jetzt auch durch wie seine Freundin, der er langsam mal den Laufpass geben wollte? Wurde er eifersüchtig? Hatte er nicht aus diesem Grund den Last-Minute-Flug nach Kalifornien gebucht: um sich davon zu überzeugen, dass seine Sorgen unbegründet waren? Am Ende dieses Abends würde mit TheFacebook wieder alles bestens sein, das wusste er. Er und Mark und die Jungs würden einen Riesenspaß haben, ein paar Dinge erledigen und alles wäre im Lack. Und losgehen würde es mit einem Knall. Mark hatte eine Party erwähnt, für die Sean Parker ihnen Einladungen beschafft hatte. Eine Art Charity-Event, bei dem all die großen Tiere zugegen sein würden. Es würde sicher lustig werden, aber sie würden auch eine Menge Investoren treffen, darunter einige VC-Leute, Silicon-Valley-
163/239
Platzhirsche und sogar ein paar Internetpromis. Mark hatte erzählt, dass Parker sie schon zu einer Reihe ähnlicher Partys mitgenommen hatte; im Laufe des letzten Monats, seit ihrer Ankunft, hatte Mark das Beste mitbekommen, was die Gegend an Partys zu bieten hatte. Sie waren in die sommerliche Stanfordszene und die Hightech-Kreise von San Francisco eingetaucht und sogar mehrmals runter nach L.A. gefahren, um mit Hollywood-Größen zu feiern. Sean kannte sie alle und sie alle kannten Sean. Und über ihn lernten sie alle Mark kennen. TheFacebook war zwar bei Weitem noch keine ernst zu nehmende Größe, aber es wurde immer mehr zum Stadtgespräch, und alle wollten das Wunderkind hinter dem so dermaßen gehypten sozialen Netzwerk treffen. Eduardo machte sich von Mal zu Mal mehr Sorgen, wenn er mit Mark telefonierte und von neuen Partys, Restaurants und sonstigen Entwicklungen hörte, die er alle verpasst hatte, weil er in New York war. Und das Schlimmste war, dass der unter vier Augen schon nur schwer einschätzbare Mark am Telefon vollkommen unergründlich war. Es war manchmal, als spräche man mit einem Computer. Er hörte, was man sagte, verarbeitete es und antwortete nur, wenn er eine Antwort für nötig befand. Manchmal antwortete er auch gar nicht. Wenn es ihn freute, dass Eduardo endlich bei den Werbekunden vorangekommen war – er hatte einen Vertrag mit dem College-Mediendienstleister Y2M gemacht und beeindruckende Angebote von weiteren großen Firmen an Land gezogen –, ließ er es sich gewiss nicht anmerken. Aber er und sein Team arbeiteten auch rund um die Uhr, erweiterten den Funktionsumfang der Website und brachten mehr und mehr Unis dazu, mitzumachen. Wenn das so weiterging, würden sie bis Ende August die Fünfhunderttausend-Marke überschreiten – eine spektakuläre Zahl. Dieses rasante Wachstum brachte aber auch Probleme mit sich. Vor allem würden sie bald noch mehr Geld brauchen. Der Betrieb finanzierte sich immer noch aus den achtzehntausend Dollar, die Eduardo auf das Konto bei der Bank of America eingezahlt hatte. Mark zahlte mit den Blankoschecks, die Eduardo ihm gegeben hatte. Die Werbeeinnahmen reichten nicht aus, um den Geldbedarf zu decken; fünfhunderttausend User würden massenhaft
164/239
Serverkapazität fressen. Und bald wären auch zwei Praktikanten nicht genug, um den Betrieb am Laufen zu halten. Sie würden richtige Angestellte brauchen, ein richtiges Büro, richtige Anwälte und so weiter und so fort. Über all dies wollte Eduardo reden – sobald er mit Mark alleine war. Nichts davon ging Parker etwas an, egal auf wie viele Partys er sie geschleppt hatte; er war nur Marks Gast. Eduardo spürte plötzlich, wie es in seinem Jackett vibrierte, und einen Moment lang sah er sich verwirrt in der Flugzeugkabine um. Dann fiel ihm mit einem Schreck ein, dass er sein Handy nicht abgeschaltet hatte. Im Taxi zum Flughafen hatte er keinen Empfang gehabt, aber jetzt hatte es offenbar endlich einen Satelliten gefunden. Er blickte aus dem Fenster und sah, dass sie immer noch über das Rollfeld fuhren, dann zog er das Ding aus der Tasche. Als er auf das Display schaute, zogen sich seine Mundwinkel nach unten. Dreiundzwanzig SMS, alle von Kelly. Na, toll. Sie war noch in Boston, an der Uni, hatte Sommerkurse belegt. Am Abend zuvor hatte er den dummen Fehler begangen, ihr am Telefon zu sagen, dass er nach Kalifornien fliegen und ein paar Tage mit Mark und den Jungs verbringen würde. Sie war sauer geworden und sofort waren auch ihre paranoiden Befürchtungen wieder da: dass er und Mark mit Mädchen, die sie über TheFacebook kennengelernt hatten, Party machen würden. Es war eine lächerliche Vorstellung – obwohl der Fairness halber gesagt sein muss, dass sie tatsächlich einige Mädchen über TheFacebook kennengelernt hatten. Mehr noch, sie hatten inzwischen aufgrund ihrer Website einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht, nicht nur auf dem Campus; jedenfalls Mark – stand doch sein Name unten auf jeder einzelnen Seite. Aber Kelly war einfach nur durchgeknallt. Sie würden nicht mit dahergelaufenen Mädels Party machen, sie würden in der Silicon-Valley-Szene netzwerken. Eduardo schrieb in seiner Antwort-SMS, sie solle sich beruhigen. Ihm fiel ein, dass er bei seinem letzten Besuch etwas für sie in ihrem Schrank deponiert hatte: eine Geschenkbox von Saks
165/239
Fifth Avenue mit einer neuen Jacke darin. Er schrieb, sie solle das Geschenk öffnen, er denke an sie, sie brauche sich keine Sorgen zu machen. Dann schaltete er das Handy aus und stopfte es wieder in die Tasche. Die plötzliche Wucht der Turbinen ließ den Flieger nach hinten kippen und drückte Eduardo in seinen harten Sitz. Hatte er nicht genug Sorgen? Was er jetzt überhaupt nicht brauchen konnte, war eine eifersüchtige Freundin. >>> »Brauchst keine Angst zu haben. Okay, vielleicht doch. Aber er läuft wirklich gut.« Eduardo folgte Mark aus dem Terminal und runzelte die Stirn, als er das Auto sah, das mit laufendem Motor am Bordstein stand. Er konnte nicht einmal das Modell erkennen, aber es war sehr alt und ruckelte sichtlich. Einer der Reifen war augenscheinlich größer als die anderen drei, was dem Chassis eine merkwürdige Schräglage verlieh. Anders gesagt, das Auto war ein Haufen Schrott. Mehr hatte Mark auch nicht erwartet, als er es erst ein paar Tage zuvor über Craiglist, ein Kleinanzeigenmarkt im Internet, gekauft hatte. Man hatte nicht einmal einen Schlüssel; um es zu starten, musste man an der Zündung herumfummeln. Der Vorteil war, dass es mit Sicherheit nicht geklaut werden würde. Eduardo schmiss seine Reisetasche in den Kofferraum und setzte sich auf den Rücksitz. Dustin saß am Steuer und Sean Parker war nirgends zu sehen. Mark erklärte, dass Sean schon mit seinem 1er-BMW zu der Party gefahren wäre, um ihnen einen VIP-Tisch zu sichern. Er hätte dem Türsteher ihre Namen gegeben, sodass sie problemlos hineinkommen würden. Eduardo war froh darüber, denn so hatte er während der Fahrt vom Flughafen Zeit, um mit Mark zu reden. Hauptsächlich redete er, während Mark zuhörte – so wie es in ihrer Beziehung üblich war. Er beschrieb den Y2M-Deal und seine Fortschritte bei
166/239
anderen Werbekunden. Er sprach über andere mögliche Finanzierungsmodelle, darüber, mehr lokale Anzeigenkunden an den einzelnen UniStandorten zu gewinnen. Dann erzählte er Mark von seiner durchgeknallten Freundin, die ihm allein während des Fluges zwölf SMS geschickt hatte. Mark schien das alles auf sich wirken zu lassen; was er dachte, war für Eduardo aus den einsilbigen Antworten nur schwer zu erschließen. Über seine eigenen Entwicklungen, seine Erlebnisse in Kalifornien, über Sean Parker, die Praktikanten und die Silicon-Valley-Szene sagte er nur das übliche: »War interessant.« Das half Eduardo auch nicht weiter. Während sie langsam durch die engen, verstopften Straßen der glitzernden Stadt auf dem Hügel fuhren, zogen die Häuser an ihnen vorbei. Eduardo fand, dass dies einer der schönsten Orte war, die er je gesehen hatte, aber auch merkwürdig: Häuser, die wirkten, als wäre eins aufs andere draufgebaut worden; kurvenreich gewundene Straßen, manche davon mit Kopfsteinpflaster und Schienen für die Cable-Cars; Hänge, so hoch und so steil wie Berge; der krasse Kontrast zwischen einer prachtvollen Postkartenidylle und – eine Ecke weiter – einer Gruppe von Obdachlosen um eine brennende Mülltonne versammelt. Bald darauf wurden die Obdachlosen mehr und die Postkartenansichten weniger, denn sie fuhren über die Geary Street mitten ins TenderloinViertel hinein. Der Club lag hinter der O’Farrell Street zwischen Pfandleihern, Schnellimbissen und Massagesalons. Als sie an dem unscheinbaren Eingang vorbeifuhren, sah Eduardo eine lange Schlange vor der Tür, an der ein riesiger, Headset tragender Mann im schwarzem Anzug stand. »Sieht vielversprechend aus«, sagte er, als Dustin den Wagen neben einem großen Müllhaufen parkte, der den Bordstein raumgreifend überdeckte. Die in der Nähe stehenden Obdachlosen würdigten das Auto keines Blickes. »Mehr Mädels als Jungs in der Schlange. Ein gutes Zeichen.« Sie stiegen aus und gingen zum Eingang des Clubs. Wie immer trödelte Mark hinterher und so ergriff Eduardo die Initiative und ging auf den
167/239
Riesen mit dem Headset zu. Der Mann musterte ihn, sah Jackett und Krawatte und blickte dann zu Mark und Dustin, die wie Programmierer gekleidet waren und hinter Eduardo standen. Der Gesichtsausdruck des Mannes sagte alles. Die glauben, sie kämen hier rein? Gut, es war San Francisco, aber auch hier musste es Grenzen geben. Eduardo sagte ihm ihre Namen und der Mann echote sie pflichtbewusst in sein Mikrofon. Dann zuckte er überrascht mit den Schultern und hielt ihnen die Tür auf. Im Club war es dunkel und laut. Es gab zwei Geschosse mit niedrigen Decken, viel blitzendes Stroboskoplicht und eine Plexiglastreppe, die im Bogen über die Bar hinweg zu einem erhöhten, durch dicke Samtkordeln abgeteilten VIP-Bereich mit runden, lederbezogenen Sitzecken führte. Die Musik dröhnte: es war ein Mix aus Alternative und Dance. Kellnerinnen in Miniröcken und tief ausgeschnittenen Tops tänzelten mit Tabletts voller albern dekorierter, knallbunter Longdrinks durch die Menge. Es war proppenvoll und die Kellnerinnen hatten Mühe, die Tabletts zu balancieren. Eduardo und seine Freunde waren noch keine drei Meter in die Menschenmenge vorgedrungen, als eine Stimme von der Treppe her die Musik übertönte. Er entdeckte Sean Parker, der auf halber Treppe zum VIP-Bereich stand und ihnen aufgeregt zuwinkte. »Hierher!« Sie brauchten fast fünf Minuten, um zum Fuß der Treppe zu gelangen, wo sie einem weiteren verkabelten Riesen ihre Namen sagen mussten. Dann folgten sie Sean in den VIP-Bereich und setzten sich mit ihm in eine der runden, lederbezogenen Sitzgruppen. Dann schenkte er ihnen irrwitzig teuren Wodka ein. Als alle saßen und tranken, begann Sean gleich mit einer Geschichte über seinen letzten Besuch in diesem Club: Nach irgendeiner Preisverleihung war er zusammen mit den PayPal-Gründern hier gewesen. Er sprach sehr schnell und war wie immer sehr exzentrisch drauf und sehr zappelig; er verschüttete seinen Wodka
168/239
und klopfte ständig mit seinen kleinen stiefelartigen Lederschuhen gegen den Boden. Aber Sean war immer so, das wusste Eduardo mittlerweile, sein Gehirn lief halt in einem höheren Tempo als alle anderen. Während Sean erzählte, schweifte Eduardos Blick immer wieder zum Nachbartisch rüber, denn dort saßen die schärfsten Mädchen, die er je gesehen hatte. Es waren vier und eine schärfer als die andere. Zwei Blondinen in schwarzen Cocktailkleidern, deren nackte Beine so lang waren, dass sie fast wie Aliens wirkten. Und zwei Brünette unklarer ethnischer Herkunft, eine mit überquellendem Lederbustier, die andere in einem hauchdünnen Sommerkleid, das auch als Unterwäsche durchgegangen wäre. Eduardo brauchte einen Augenblick, bis er die Mädchen erkannte und verstand, dass sie tatsächlich und buchstäblich die hübschesten Frauen waren, die er je gesehen hatte – und zwar im Katalog: Alle vier waren Victoria’s-Secret-Models. Und dann sah er etwas noch Verblüffenderes: Während Sean Gott weiß welchen Mist daherredete, hatte sich eines der Mädchen herübergelehnt und unterhielt sich jetzt mit Mark. Eduardo glotzte ungläubig. Das Mädchen beugte sich jetzt so weit vor, dass ihre üppigen Brüste fast aus dem Bustier schlüpften. Ihre gebräunte Haut glitzerte und ihre nackten Schultern schimmerten im Stroboskoplicht. Sie war wunderschön. Und sie unterhielt sich mit Mark. Eduardo konnte sich nicht vorstellen, worüber sie sprechen mochten. Oder wie sie überhaupt ins Gespräch gekommen waren. Aber das Mädchen hatte offensichtlich Freude daran. Mark sah allerdings aus wie ein Tier, das vor Schreck in die Scheinwerfer eines herannahenden LKWs glotzt. Aber es waren herrliche Scheinwerfer. Er antwortete nur knapp, sprach fast gar nicht, aber das schien sie nicht zu stören. Sie lächelte und dann streckte sie die Hand aus und berührte Mark am Bein. Eduardo stockte der Atem. Neben ihm redete Parker ununterbrochen. Jetzt erzählte er wieder einmal die Geschichte von seinem Streit mit Sequoia Capital; dass er glaubte, dieser verrückte Waliser hätte ihn aus Plaxo hinausgedrängt, ihn beschatten lassen, ihn so lange gequält, bis er sich aus der Firma zurückgezogen hatte. Keiner weiß, ob das alles überhaupt
169/239
stimmt, aber auf jeden Fall war eine Menge böses Blut im Spiel. Sean hatte sich geschworen, dass er sich eines Tages irgendwie rächen würde. Dann sprach er über TheFacebook, sagte, es sei ein unglaubliches Ding und bestimmt bald das größte Ding der Welt. Und das schien er auch wirklich zu glauben. Eigentlich war das Einzige, was ihn an der Website störte, das The im Namen. Das war unnötig und er hasste alles Unnötige. Und so weiter und so fort – und Eduardo saß da, hörte zu und beobachtete Mark und das Mädchen. Und auf einmal sah er Mark mit dem Victoria’s-Secret-Model an der Hand aufstehen. Sie führte ihn aus dem VIP-Bereich hinaus und die Plexiglastreppe hinunter. Und Mark war verschwunden. Eduardo drehte sich der Kopf. Hatte er wirklich gesehen, was er gesehen zu haben glaubte? Hatte Mark gerade den Club verlassen? Und war er nicht immer noch mit der Harvard-Asiatin zusammen? Ach du heilige Scheiße. Eduardo war sich ziemlich sicher, dass Mark gerade mit einem Victoria’s-Secret-Model nach Hause gegangen war. Für Eduardo war das das sicherste Zeichen dafür, dass Sean Parker recht hatte: TheFacebook würde das größte Ding der Welt werden. >>> Vier Tage später saß Eduardo wieder auf seinem Fensterplatz in demselben American-Airlines-Jumbo und presste das Gesicht gegen das Bullauge zu seiner Rechten. Diesmal regnete es nicht, aber miese, fiese, böse, graue Schleier waren trotzdem da, und zwar in Eduardos Kopf, direkt hinter den Augen, Gedanken zermalmend wie ein Mixer auf höchster Stufe. Alles schmerzte. Der Körper tat ihm fast genauso weh wie der Kopf und dafür war er allein verantwortlich. Die vergangenen Tage waren ein Wirbelwind aus Arbeit und Pläneschmieden gewesen – und aus Alkohol. Sehr viel Alkohol. Den Anfang hatte diese verdammte Party gemacht, die erst nach vier Uhr geendet hatte, als der Club schon lange geschlossen war. Eduardo hatte Mark erst am nächsten Tag wiedergesehen und Mark war
170/239
allen Fragen nach dem Victoria’s-Secret-Model ausgewichen. Aber Eduardo wusste genau, dass da was passiert war. Je mehr er nachbohrte, desto verschlossener hatte sich Mark gegeben – und das war ein sicheres Zeichen dafür, dass etwas passiert war. Eduardo war einfach nur beeindruckt. Es fühlte sich an, als stünde die Welt Kopf, als stürzten sie immer tiefer in das Kaninchenloch. Danach war es nur noch abgefahrener geworden. Sean hatte für die Zeit, in der Eduardo zu Gast war, allerlei Abendessen, Meetings und Cocktailverabredungen mit Risikokapitalgebern, Vertretern von Softwarefirmen und Leuten mit dicken Brieftaschen und Interesse an TheFacebook arrangiert. Es zeigte sich, dass viele Leute Interesse hatten. Tatsächlich wurden sie von allen großen Tieren der Stadt aggressiv umworben. Es war offenbar eine Veränderung eingetreten, denn jetzt wurden konkrete Angebote gemacht, es wurden ihnen Zahlen in mehrstelliger Millionenhöhe ins Ohr geflüstert. Und die Gelage waren, gelinde gesagt, ausufernd. Sie aßen in den besten, teuersten Restaurants von San Francisco; oft schickten die Interessenten ihnen Limousinen oder ließen sie in glänzenden SUVs abholen. Als Marks Schrotthaufen eines Morgens nicht anspringen wollte und sie deshalb ein geschäftliches Frühstück verpassten, wollte der VC-Typ, den sie hatten treffen wollen, ihm gleich einen SUV spendieren. Eduardo wusste, dass der Mann sein Angebot ernst gemeint hatte – bei der nächsten Verabredung erwartete er, Mark in einem neuen Auto zu sehen. Aber das verrückteste Meeting war wohl das am Abend vor Eduardos Rückflug nach New York gewesen. Er und Mark waren auf die Yacht eines der Gründer von Sun Microsystems eingeladen worden. Es stellte sich heraus, dass der Mann einen abenteuerlustigen Gaumen hatte. Er war berüchtigt für seinen Appetit auf bizarre, exotische Speisen. Nachdem sie ein paar Stunden lang übers Geschäft geredet hatten, hatte ein Steward ein glänzendes Silbertablett gebracht, auf dem ein Stück faserig wirkendes Fleisch gelegen hatte. Eduardo hatte nicht zu fragen gewagt, aber der Mann hatte sogleich von sich aus das Rätsel gelöst: Es war Koala – nicht nur exotisch, sondern vermutlich auch noch illegal. Es wäre aber unhöflich gewesen, das Gericht abzulehnen.
171/239
Als Eduardo im Flugzeug saß und auf das Anspringen der Turbinen wartete, konnte er das alles nicht glauben. Er hatte auf einer Yacht Koala gegessen. Er hatte sich in den edelsten Etablissements Nordkaliforniens betrunken. Und ihm waren Zahlen zugeflüstert worden, die ihn und Mark reich machen würden. Richtig reich. Aber egal zu welchem Preis, Eduardo wusste, dass sie TheFacebook nicht verkaufen würden. Dafür war es seines Erachtens viel zu früh. Er wusste, dass TheFacebook in Zukunft noch viel mehr wert sein würde; sie waren nah dran an den Fünfhunderttausend und täglich wurden es mehr. Scheißegal, dass sie noch nichts verdienten. Scheißegal, dass sie sich womöglich ernsthaft verschuldeten, dass sie mit den achtzehntausend, die er investiert hatte, herumkrebsen mussten. Er wollte nicht verkaufen. Mark wollte nicht verkaufen. Sean Parker – ach, scheißegal, was Sean Parker wollte. Er gehörte nicht zur Geschäftsleitung. Er war ein Berater. Er gehörte nicht dazu. Er war niemand. Eduardo verzog das Gesicht, als ihm schon wieder eine graue Welle durch den Kopf zog. Dann verspürte er ein vertrautes Vibrieren und stellte fest, dass er schon wieder das blöde Handy vergessen hatte. Er zog das Teil aus der Tasche. Ein eingehender Anruf – natürlich von Kelly, die er während seines Aufenthalts in Kalifornien so wenig wie möglich gesprochen hatte. Er überlegte, ob er das Handy wieder einstecken sollte, aber er hatte bestimmt noch ein paar Minuten bis zum Start, also warum nicht jetzt? Er drückte den Knopf und hielt sich das Handy ans Ohr. Am anderen Ende der Leitung schluchzte Kelly, im Hintergrund waren laute Sirenen zu hören. Eduardos Augen weiteten sich und er richtete sich in seinem Sitz auf. »Mensch, Kelly, was ist passiert?« Sie sprach rasch und schluchzend. Als er nach ein paar Tagen in Kalifornien immer noch nicht angerufen hatte, hatte sie getan, was er gesagt hatte: sie hatte das Geschenk in ihrem Schrank gefunden. Dann hatte sie das
172/239
Scheißteil angezündet und seine Klamotten, die er bei ihr gelassen hatte, noch dazu. Beinahe wäre ihr ganzes Wohnheimzimmer in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr war gerufen worden und hatte den Brand mit Feuerlöschern erstickt. Jetzt hieß es sogar, Kelly solle verhaftet werden. Eduardo schloss kopfschüttelnd die Augen. Toll. Wie gut, eine durchgeknallte Freundin zu haben. Man wusste nie, was sie als Nächstes anstellen würde.
Kapitel 23:
Die Henley Royal Regatta Zwei Sekunden. Der Unterschied zwischen Siegern und Vergessenen, zwischen dem Namen auf der Plakette, auf der Trophäe, auf der Wand – und dem Namenlosen, der eine Schleife und ein paar Erinnerungen mit nach Hause bringt. Zwei Sekunden. Tyler spürte, wie er vornübergebeugt zusammensackte, wie seine schwieligen Hände die kraftlos gewordenen Ruder losließen. Der Achter schoss weiter über das Wasser, fast noch in Renngeschwindigkeit, aber das Rennen war gelaufen. Selbst wenn er nicht mit eigenen Augen gesehen hätte, dass das Boot der Holländer ihnen eine Nasenlänge, eben diese zwei spärlichen Sekunden, voraus war, hätte er den Ausgang des Rennens anhand der Jubelrufe ausmachen können, die jetzt von beiden Ufern her erschollen. Es waren holländische Stimmen, die ihren Freunden und Mannschaftskameraden zujubelten, nicht der kleine Trupp Amerikaner,
173/239
der um den halben Globus gereist war, um Tyler und seinen Bruder rudern zu sehen. Tief drinnen wusste er, dass es schon eine Ehre war, bei der Henley Royal Regatta mitzurudern, ein Erlebnis, an das er sein Leben lang zurückdenken würde. Das Rennen wurde jedes Jahr seit 1839 abgehalten und fand auf der längsten natürlichen geraden Wasserstrecke Englands statt, einem gut zwei Kilometer langen Abschnitt der Themse in Henley, einem idyllischen mittelalterlichen Städtchen, das schon seit dem 12. Jahrhundert besteht. Das Städtchen selbst ist märchenhaft. Manche der alten Gebäude stehen noch und Tyler und Cameron hatten während der fünftägigen Regatta viel Zeit in den engen Gassen verbracht und mit ihren Gastfamilien Pubs, Kirchen und Läden besucht – na ja, hauptsächlich Pubs. Aber bei allen kulturellen Reizen, welche die Stadt ihnen in dieser Woche bot, waren sie doch aus einem Grund nach Henley gekommen: um im Grand Challenge Cup gegen die besten Ruderer der Welt anzutreten. Und obwohl sie ihr Bestes gegeben hatten, waren sie nicht die Besten gewesen. Wegen zwei blöden Sekunden. >>> Als sie aus dem Boot auf den Steg kletterten, um an der Siegerehrung teilzunehmen, war der größte Teil des feinen Publikums dem Steward’s Enclosure – einem weitläufigen Zuschauerbereich, in den nur Mitglieder und ihre Gäste Einlass erhalten – längst entströmt; die Leute tummelten sich am Steg und warteten auf Prinz Albert, der die Ehrung vornehmen sollte. Der Prinz sah viel kleiner aus als auf Bildern, aber Tyler war dennoch ziemlich beeindruckt, als der Monegasse ihm die Hand schüttelte und sogar seinen Namen wusste. Es war Glücksache, dass Albert zugegen war; normalerweise übernahm ein eher unbedeutenderes Mitglied der Royals die Preisverleihung, aber Albert war zu Ehren seines Großvaters aus Monaco angereist, der einer der besten Ruderer seiner Zeit gewesen war. Ironischerweise war ausgerechnet der Schauspieler Jack Kelly mal wegen seiner Herkunft aus einer Maurerfamilie vom Rennen in Henley
174/239
ausgeschlossen worden, aber Albert glich diese Schande nun aus, indem er den Gastgeber des Ganzen gab. Aber ein Händedruck war alles, was Tyler und Cameron von dem schneidigen Prinzen erhielten; die richtige Trophäe ging an das niederländische Team, das die Ehrung demütig entgegennahm. Es war bitter, die gegnerische Mannschaft mit in die Höhe gereckter Trophäe zu sehen, aber Tyler war ein guter Verlierer und applaudierte wie alle anderen. Anschließend gingen er und Cameron zum Steward’s Enclosure; ihre Gastfamilie war Mitglied und hatte ihnen Anstecker gegeben. Die folgenden Minuten verbrachten sie damit, die mitunter bizarre Mode der britischen Ruderfans zu bewundern: leuchtend bunte Jacketts und Krawatten, lange, fließende Kleider und sommerliche Hüte waren hier gang und gäbe. Es war die erste Juliwoche, die Sonne brannte vom Himmel, aber niemand schien die Hitze zu spüren. Vielleicht lag das an den vier Bars, mit denen der Steward’s Enclosure aufwartete, neben einem überdachten Lunch-Bereich und einem Teezelt. »Man kann nicht immer gewinnen. Gut gemacht, Jungs. Hat nur ’ne Nasenlänge gefehlt.« Tyler zwang sich zu einem Lächeln, als er sah, wie sich ihr Gastvater aus einer Gruppe von Bekannten löste und auf Tyler und Cameron zuhumpelte. Er war ein dicklicher Mittfünfziger mit leuchtend roten Wangen, einer Knollennase und tief liegenden blauen Augen. Der umgängliche Mann verdiente sein Geld als Anwalt im fünfzig Kilometer entfernten London, hatte aber vor fünfundzwanzig Jahren für Oxford gerudert. Seitdem hatte er Henley kein einziges Mal verpasst und beherbergte seit fast zehn Jahren Ruderer vom anderen Ufer des großen Teichs. »Danke«, erwiderte Tyler und versuchte, fröhlich zu klingen. »War ein schwieriges Rennen. Aber die haben’s verdient. Die haben mehr gekämpft.« Und das meinte Tyler auch so, da war er sich ziemlich sicher. Ruderrennen wurden normalerweise nicht derart knapp entschieden, und dass die Holländer noch zwei Sekunden herausgeholt hatten, lag daran, dass sie – so klischeehaft das auch klang – den stärkeren Willen gehabt hatten.
175/239
»Meine Tochter hat wunderbare Fotos gemacht«, sagte der Anwalt, »aber sie ist leider schon nach Hause gegangen.« »Dann kann sie uns ja welche mailen«, klinkte sich Cameron ein. Jemand, den sie nicht kannten, drückte jedem von ihnen einen Rauchglasbecher mit warmem Bier in die Hand. Es war ein Brauch, an den man sich nur schwer gewöhnte, Tyler und Cameron versuchten es bereits seit ihrer Ankunft in Henley. »Seid ihr Jungs denn bei TheFacebook?« Mit dem Bierglas noch am Mund erstarrte Tyler. Er fragte sich, ob er richtig gehört hatte. In den letzten Monaten hatte er zwar viele Leute über diese verfluchte Website sprechen hören, aber noch nie mit britischem Akzent. Er hätte nicht erwartet, dass darüber in einem mittelalterlichen englischen Städtchen an der Themse geredet würde. »Wie bitte?«, stammelte er in der Hoffnung, sich einfach verhört zu haben. »Na, diese Internetseite. Meine Tochter meint, dass alle Collegestudenten in Amerika dort eingetragen sind. Sie war gerade ein Jahr lang drüben, auf dem Amherst-College. Und jetzt ist sie ständig auf dieser Internetseite. Da findet ihr sie ganz bestimmt, jederzeit, und dann mailt sie euch die Bilder.« Tyler blickte seinen Bruder an und sah in dessen Augen seine eigenen Empfindungen gespiegelt. Sogar hier, jenseits des Ozeans, Tausende von Kilometern von Harvard entfernt, war TheFacebook im Gespräch. Obwohl es immer noch auf amerikanische Colleges beschränkt war. Auf wie viele Colleges? Dreißig? Vierzig? Fünfzig? TheFacebook explodierte geradezu, das hatte keiner von ihnen geahnt. Unterdessen hatte ConnectU einen regelrechten Fehlstart hingelegt. Obwohl die Seite vor Funktionen strotzte und an mehreren Colleges gleichzeitig gestartet war, konnte sie mit der Virulenz von TheFacebook nicht mithalten. Ob es nun am Fluch des firstmover advantage lag oder ob den Leuten TheFacebook einfach besser
176/239
gefiel, ConnectU war auf dem Radar der sozialen Netzwerke so gut wie gar nicht aufgetaucht. TheFacebook war im Vergleich dazu ein Monster, das wie Godzilla alles plattmachte, was im Weg war. Tyler zwang sich ein Lächeln auf die Lippen und plauderte noch ein wenig mit dem Anwalt, um vom Thema TheFacebook abzulenken – aber in seinem Kopf ratterten Gedanken, die er in den letzten vier Wochen unterdrückt hatte. Er, Cameron und Divya hatten versucht, Wut und Enttäuschung hinter sich zu lassen und das Beste aus ihrer misslichen Lage zu machen. Aber es hatte nichts gebracht. Sie hatten ihre Website gelauncht, sie hatten einiges unternommen, um TheFacebooks Zielgruppe zu erreichen – aber sie konnten einfach nicht mithalten. Die Studenten schlossen sich dem sozialen Netzwerk an, in dem schon ihre Freunde waren, und nicht einem, von dem sie noch nie gehört hatten. TheFacebook machte die Konkurrenz dem Erdboden gleich. Sie waren besiegt worden, das war die Wahrheit. Harvard hatte sich aus der Affäre gezogen. Mark hatte ihre E-Mails und ihre Abmahnung ignoriert. Es gab wirklich nur noch einen Weg. Auf den hatte Larry Summers sie mehr als deutlich hingewiesen, aber bisher waren sie davor zurückgeschreckt. Tyler und Cameron wussten aus dem Geschäft ihres Vaters ein wenig über Gerichtsverfahren; in der Wall Street wimmelte es von Rechtsanwälten und sie hatten zahlreiche wilde Geschichten aus der Welt des Wirtschaftsrechts gehört. Sie wussten, dass eine Klage eine hässliche Angelegenheit war, egal wie sie ausging. Aber Sie hatten keine andere Möglichkeit, es gab keine Alternative. Um zwei Sekunden geschlagen, von einem Computerfreak, der keine Reue zeigte, der ihnen keine andere Wahl ließ. Tyler wusste, dass nicht nur der Prozess an sich eine hässliche Angelegenheit werden würde; er konnte sich auch schon vorstellen, was die Presse daraus machen würde. Er hatte immer schon um seine Wirkung auf andere gewusst und konnte sich vorstellen, was die Leute sagen würden, wenn sie ihn und seinen Bruder im Vergleich mit Mark Zuckerberg sehen
177/239
würden. Die scheiß Crimson hatte sie in einigen Leitartikeln bereits angegriffen, ein Schreiberling hatte sie sogar als »Neanderthaler« bezeichnet. Der Schreiberling hatte sich allerdings als ein Mädchen entpuppt, das mit einem von Tylers Porc-Brüdern zusammen gewesen war und den armen Kerl während der gesamten Dauer ihrer Beziehung damit genervt hatte, wie »böse« doch die Final Clubs wären. Aber ihre Wortwahl ließ trotzdem ahnen, was ihnen womöglich entgegenschlagen würde, wenn sie Mark Zuckerberg verklagten. In einem Achtziger-Jahre-Film wären Tyler und Cameron bestimmt die Fieslinge. Als Skelette kostümiert, würden sie dem Karate-Kid auf dem Schulball nachstellen. Sie waren Sportskanonen aus wohlhabender, vornehmer Familie. Mark war ein armer, kleiner Hacker, der sich zu Ruhm und Ehren emporprogrammiert hatte. Den Klassenkampfaspekt würde kein Journalist einfach ignorieren: reiche, privilegierte Jungs, die glaubten, die Justiz wäre nur zur Wahrung ihrer Rechte da, gegen einen Geek, der die geltenden Regeln gebrochen hatte. Ehrenkodex gegen Hackerehre. Tyler wusste, wie er und sein Bruder dastehen würden. Aber wenn das alles war, was sie in Kauf nehmen mussten, um auch nur eine Chance auf Gerechtigkeit zu bekommen, dann waren sie bereit, das Skelettkostüm überzuziehen und es zu wagen. Mark Zuckerberg ließ ihnen keine Wahl.
Kapitel 24:
28. Juli 2004 Seine Augen waren geschlossen.
178/239
Sein Herz pochte. Schweiß lief ihm den Rücken runter. Eduardo war wütend, so viel ist gewiss. Wo er sich in dem Moment genau befand – ob er in eine Wolke aus Bitterkeit gehüllt durch New York stromerte oder in der U-Bahn steckte und mit sechzig Stundenkilometern dahinrauschte, die Arme fest um eine klebrige Chromstange geschlungen, ruckartig hin- und hergeworfen und von der fremden Menschenmenge um ihn herum zusammengedrückt –, ist nicht mit Sicherheit zu sagen. Aber wo auch immer er war, er kochte vor Wut. Und er war kurz davor, etwas zu tun, das seinem Leben eine Wendung geben würde. Alles hatte vor drei Tagen angefangen. Da hatte Eduardo sich noch in einem emotionalen Hoch befunden. Nachdem er aus Kalifornien zurückgekehrt und mit Kelly und ihrer übersteigerten Theatralik Schluss gemacht hatte, war es für ihn in New York gut gelaufen. Er war zufrieden mit seinen Erfolgen bei Y2M und den anderen Werbekunden, die er für die Website gewonnen hatte. Er hatte Marks Nummer im La Jennifer Way gewählt, um ihm Bericht zu erstatten – und von da an war alles bergab gegangen. Gelinde gesagt wusste Mark Eduardos harte Arbeit in New York überhaupt nicht zu schätzen; Eduardo hatte den Eindruck, dass Mark kaum zuhörte, als er von seiner Arbeit berichtete. Dann erzählte Mark unvermittelt von einer Party, zu der Sean Parker sie am Abend zuvor mitgenommen hatte und bei der eine Stanford-Studentinnenverbindung und eine Lastwagenladung Jägermeister im Spiel waren. Dann hatte Mark mit der neuerdings üblichen Litanei begonnen, Eduardo solle doch nach Kalifornien ziehen, denn dort wäre er näher dran am Geschehen: Dort würde programmiert, dort würde mit potentiellen Investoren, Risikokapitalisten und Softwareproduzenten genetzwerkt. Mark ließ durchblicken, dass er Eduardos Aufenthalt in New York für Zeitverschwendung hielt, da alles, was TheFacebook brauchte, dort im Silicon Valley zu finden wäre. Eduardo hatte eingewandt, dass New York ebenfalls vieles bot, was eine wachsende Start-up-Firma benötigte, von Werbegeldern bis
179/239
Bankkontakte, aber Mark hatte nicht hören wollen. Und als wäre das noch nicht schlimm genug, war Sean Parker ans Telefon gekommen und hatte gleich von zwei potenziellen Investoren angefangen, die er Mark vorstellen wollte. Parker hatte sogar behauptet, dass diese Investoren echtes Geld lockermachen könnten, und zwar recht schnell – falls Mark sie mochte, und sie Mark mochten. Eduardo war am Telefon beinahe ausgerastet. Er erklärte Parker rasch, dass er bei TheFacebook das Geschäft leitete und dass er bei allen Treffen mit Investoren dabei sein müsste – warum zum Teufel arrangierte Parker überhaupt solche Treffen? Eduardo fand, dass es noch nicht einmal Marks Aufgabe war, Investoren zu suchen; er war nur für die technische Seite des Unternehmens zuständig. Und Parker war überhaupt nicht beteiligt. Er war Gast in Marks Haus. Mehr nicht. Ein Gast, verdammt nochmal. Nach diesem ersten Telefonat war aus Eduardos Enttäuschung reine Wut geworden. Und so war er einem Impuls gefolgt, vielleicht aus Wut oder weil er dachte, es wäre der richtige Schritt, um sich über seine Gefühle klar zu werden und um Mark wissen zu lassen, dass es nicht koscher war, ihn zu übergehen. Er hatte einen Brief heruntergetippt, in dem er seine Geschäftsbeziehung zu Mark festlegte; er setzte darin genau die Vereinbarung auf, die sie beim Start von TheFacebook getroffen hatten: dass Eduardo für alle geschäftlichen Angelegenheiten der Firma verantwortlich war und Mark sich in Kalifornien um die Programmierung kümmern sollte. Angefügt hatte Eduardo noch, dass ohne seine Zustimmung als dreißigprozentiger Eigner der Firma keinerlei Finanzierungs-Deals abgeschlossen werden können. Diese Tatsache müsse Mark anerkennen und ihm eine schriftliche Bestätigung darüber schicken, dass Eduardo alle Geschäftsangelegenheiten nach eigenem Gutdünken regeln könne. Schon als er das alles schrieb, wusste Eduardo, dass es nicht die Art von Brief war, auf die jemand wie Mark Zuckerberg positiv reagieren würde. Aber Eduardo hatte sich so klar wie möglich ausdrücken wollen. Okay, Sean Parker hatte sie auf coole Partys mitgenommen und Mark vielleicht sogar zu Sex mit einem Victoria’s-Secret-Model verholfen, aber aus Eduardos Sicht war er deshalb nicht an TheFacebook beteiligt. Eduardo
180/239
war kaufmännischer Geschäftsführer, er hatte das Geld bereitgestellt, mit dem TheFacebook überhaupt erst möglich geworden war, und er bezahlte immer noch ihr kalifornisches Abenteuer. Und auch wenn er in New York war, er war und blieb der Chef. Nachdem Mark den Brief erhalten hatte, sprach er Eduardo mehrmals auf die Mailbox, er hatte ihn erneut nach Kalifornien zu locken versucht, ihm erzählt, wie toll es dort wäre, ihm wieder einmal versichert, dass mit der Firma alles bestens liefe und dass Eduardo sich nicht über Sachen aufregen solle, die doch eh egal wären – in seiner bizarren Weltsicht jedenfalls. Schließlich rief Eduardo ihn zurück– und alles war noch schlimmer geworden. Mark hatte ihm gesagt, dass er die beiden Investoren getroffen hatte, von denen Sean Parker gesprochen hatte, und dass sie großes Interesse daran gezeigt hatten, als Business Angels einzusteigen, was bedeutete, dass sie TheFacebook Geld zur Verfügung stellen würden, damit es weiterhin so schnell wachsen könnte. TheFacebook brauchte das Geld, da es in Schulden zu versinken begann; je mehr Leute sich registrierten, desto mehr Server waren nötig, um den Datenverkehr zu bewältigen. Und bald bräuchten sie für den täglichen Betrieb mehr Angestellte. Aber in Eduardos Augen war das gar nicht der Punkt. Seiner Meinung nach hatte sich Mark bewusst über den Inhalt und auch über den emotionalen Gehalt seines Briefes hinweggesetzt, indem er Geschäftstreffen ohne Eduardos Beisein abgehalten hatte. Er war Eduardo damit nicht einfach nur auf die Füße getreten; er und Sean Parker schienen Eduardo absägen zu wollen. Vielleicht glaubte Mark, dass Eduardo es nicht ernst meinte, dass er mit dem Brief einfach nur hatte Dampf ablassen wollen. Und vielleicht lag er damit in gewissem Sinne auch richtig. Aber was Eduardo so ankotzte, war Marks Haltung. In Eduardos Augen lebten sie in Kalifornien ein lockeres Leben auf Eduardos Kosten. Das Haus in Palo Alto? Die Rechner? Die Server? Das wurde doch alles von dem Konto bezahlt, das Eduardo eröffnet hatte und das er mit seinem Privatvermögen finanziert hatte. Eduardo bezahlte alles, so sah er das, und Mark ignorierte ihn. Behandelte ihn wie eine zornige Freundin, deren Gefühle ihm am Arsch vorbeigingen.
181/239
Vielleicht war Eduardos Reaktion ja übertrieben – aber jetzt, drei Tage danach, während er irgendwo in New York vor Wut kochte, wuchs in ihm der Entschluss heran, dass er etwas tun müsste, um Mark zu zeigen, was er von alldem hielt. Er musste ihm eine Botschaft senden, eine, die Mark nicht würde ignorieren können. >>> Man kann sich vorstellen, was dann geschah: wie Eduardo durch die Drehtür einer Bank-of-America-Filiale in der Innenstadt wirbelt, das Gesicht zu einer Maske der Entschlossenheit verzogen, das Oxford-Hemd schweißgetränkt nach einer U-Bahn-Fahrt oder nach einer zwanzigminütigen Taxifahrt im Stau. Er geht schnurstracks an den Geldautomaten im großzügigen rechteckigen Eingangsbereich der Bank vorbei und steuert auf einen der Beratertische zu. Kaum hat ihm der fast kahlköpfige Bankangestellte mittleren Alters einen Sitzplatz angeboten und ihn gefragt, was er für ihn tun könne, hat Eduardo auch schon sein Sparbuch aus der Tasche gezogen. Er knallt das Büchlein auf den Tisch und setzt seinen seriösesten Erwachsenenblick auf. »Ich möchte mein Konto sperren lassen. Und sämtliche dazugehörige Schecks und Dispokredite.« Während der Mann mit dem Vorgang beginnt, spürt Eduardo einen Adrenalinschub. Ihm muss bewusst sein, dass er eine Grenze überschreitet – aber nur das wird bei Mark ankommen, ihm zeigen, wie ernst es Eduardo meint. Eduardos Ansicht nach ist es eigentlich Marks eigene Schuld, dass er überhaupt zu so etwas imstande ist. Nach der Eröffnung des TheFacebook-Kontos bei der Bank of America hat er Mark nämlich alle nötigen Formulare geschickt, damit auch Mark über das gemeinsame Konto verfügen kann und nicht auf die Blankoschecks zur Finanzierung seines Westküsten-Lebens angewiesen ist. Aber wie es Marks Art ist, hat er die Formulare nie ausgefüllt. Er hat auch nie eigenes Geld in das Unternehmen gesteckt. Es scheint ihm vollkommen recht zu sein, von Eduardos Vermögen zu leben. Als wäre Eduardo sein persönlicher Bankier und nicht sein Partner. Und nun hat er auch noch Entscheidungen
182/239
gefällt, ohne Eduardo einzubeziehen. Eduardo muss ihn wissen lassen, dass das so nicht geht. Eduardo muss ihm zeigen, was es bedeutet, ein guter Partner zu sein. Eduardo ist es egal, dass auf jeder TheFacebook-Seite Eine Mark Zuckerberg Production steht. Ihr Unternehmen ist das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung. Eduardo ist Geschäftsmann und dies ist eine rein geschäftliche Entscheidung. Während Eduardo zusieht, wie der Bankangestellte die nötigen Tasten drückt, um das TheFacebook-Konto zu sperren, fragt er sich womöglich einen Augenblick lang, ob er nicht doch zu weit geht. Falls er sich diese Frage überhaupt stellt, kann er sie mit einem inneren Bild verdrängen: Mark und Sean, wie sie in Marks BMW durch Kalifornien gondeln und Investoren treffen, ja womöglich noch über Eduardos Versuche, sie zurückzupfeifen, lachen. Das Lachen wird ihnen vergehen, wenn sie das nächste Mal einen der Blankoschecks einlösen wollen – dafür ist jetzt gesorgt.
Kapitel 25:
San Francisco Diese Revolution würde nicht mit einem Knall beginnen. Eher schon, überlegte Sean Parker, mit dem Sirren eines hypermodernen, mit Teppichboden ausgelegten, würfelförmigen Aufzugs, der am Rückgrat eines mächtigen Wolkenkratzers in San Francisco emporglitt – und mit den eklig süßen Akkorden eines brutal verstümmelten Beatles-Songs, der aus den zwischen fluoreszierenden Leuchten eingebetteten Lautsprechern quoll.
183/239
Sean fand, dass die Szenerie etwas seltsam Poetisches hatte; womöglich war dies der Anfang des nächsten großen digital-sozialen Umbruchs von seismischem Ausmaß; und die letzten Sekunden vor dem epochalen Moment wurden ausgerechnet vom blechernen Beat der Fahrstuhlmusik ausgezählt. Er unterdrückte ein Grinsen, während er neben Mark in der Mitte des ansonsten leeren Aufzugs stand und die kleinen Leuchtziffern anstarrte, die ihren Aufstieg in die höheren Gefilde des Wolkenkratzers anzeigten. Momentan befanden sie sich irgendwo zwischen dem neunten und zehnten Geschoss des zweiundfünfzigstöckigen Gebäudes und fuhren mit unglaublicher Geschwindigkeit aufwärts. Sean verspürte den höhenbedingten Druck in den Ohren mit Erleichterung: Für eine kurze Sekunde konnte er die Musik nicht hören, was ihm Gelegenheit gab, Ordnung in seine Gedanken zu bringen – oder sie wenigstens so weit in einen ordnungsähnlichen Zustand zu bringen, wie es seine energiegeladenen Hirnzellen zuließen. Es ging alles so schnell, viel schneller, als Sean erwartet hatte. Erst vor ein paar Wochen war er bei dem exzentrischen Genie eingezogen, das neben ihm im Aufzug stand – und jetzt waren sie auf dem Weg zu einem Meeting, das sie womöglich zu Partnern machen und die Welt des Internets verändern würde. Damit wären sie dem Milliardengewinn, den Sean vor Augen hatte, als er in jenem Wohnheimzimmer auf dem Stanfordcampus das erste Mal TheFacebook sah, ein gutes Stück nähergerückt. Sean blickte den neben ihm stehenden zwanzig Jahre alten Jungen an. Falls Mark nervös war, ließ er es sich nicht anmerken. Genauer gesagt: Er wirkte genauso unentspannt und verängstigt wie sonst auch; sein Gesicht war eine Maske aus Gleichgültigkeit, seine Augen fixierten die ansteigende Zahl über der Tür. Seit sie einander auf der Straße am Rand von Palo Alto über den Weg gelaufen waren, hatte Sean den exzentrischen Kerl recht gut kennengelernt und mochte ihn allmählich wirklich. Mark war schon seltsam; mit dem Begriff »sozial unbeholfen« wäre sein menschenscheues Verhalten nur ganz unzureichend beschrieben. Aber trotz aller Mauern, die Mark um sich herum gezogen hatte, wusste Sean, dass es kein Irrtum gewesen war,
184/239
in Mark ein Wunderkind zu sehen. Mark war brillant, ehrgeizig und hatte einen ätzenden Humor. Er war meistens sehr still; Sean hatte ihn zu vielen Partys mitgenommen, aber Mark hatte sich dabei nie wohlgefühlt; viel lieber saß er am Rechner, manchmal zwanzig Stunden am Stück. Er war immer noch mit seiner Freundin aus dem College zusammen und traf sie etwa einmal die Woche, und wenn er vom Programmieren genug hatte, fuhr er gern stundenlang im Auto rum. Abgesehen davon war er ein Programmierroboter. Er lebte, atmete, zehrte von der Firma, die er gegründet hatte. Sean hätte von einem aufstrebenden Unternehmer nicht mehr verlangen können; manchmal musste er sich selbst daran erinnern, dass der Junge neben ihm gerade mal zwanzig war. Seine Lebensweise hatte immer noch etwas Unreifes, aber seine Zielstrebigkeit war unglaublich und Sean wusste, dass er für das Weiterwachsen seiner Website jedes Opfer zu bringen gewillt war; das war auch der Grund, warum Sean von der Richtigkeit des unmittelbar bevorstehenden Schrittes überzeugt war. Er wusste, dass das Meeting, zu dem sie gerade emporschossen, der Schlüssel zu dem Milliardengewinn sein würde, der ihm bisher immer entgangen war, trotz zweier erfolgreicher Start-ups und schon fünf Jahre währendem Manövrieren durch das Auf und Ab des neu erstehenden Silicon Valley. Irgendwie komisch, aber Sean war Eduardo Saverin dafür dankbar, dass er die Dinge in Bewegung gesetzt hatte; ohne Eduardos Druck hätte es vermutlich den ganzen Sommer gedauert, bis Mark an diesen Punkt gekommen wäre. Aber Eduardo hatte es geschafft, Mark zu einem in Seans Augen wichtigen Schritt zu bewegen – auf völlig bizarre, unerwartete Weise. Den Anfang hatte dieser idiotische Brief gemacht. Sean fühlte sich an die Lösegeldforderung eines Kidnappers erinnert; der Brief hätte auch mit aus Zeitungen und Illustrierten ausgeschnittenen Wörtern gesetzt sein können. Drohungen, Nötigungen, Forderungen – dieser Typ müsste sich mal um seinen Minderwertigkeitskomplex kümmern. Schon die Idee, er könne von New York aus die Geschäfte einer Internetfirma regeln, während seine Partner die Website in Kalifornien programmierten, war der Gipfel der Absurdität. Und dann mit seinem dreißigprozentigen
185/239
Unternehmensanteil herumzufuchteln wie mit einer Waffe – Eduardo hatte sie doch nicht mehr alle. Dennoch hatte Mark versucht, vernünftig mit seinem Freund zu reden, und bei dem Versuch, die Wogen zu glätten, hatte ihn Sean auch unterstützt. Es gab keinen Grund, in dem Brief mehr zu sehen als das, was er war: eine verzweifelte, kindische Bitte darum, in die Weiterentwicklung der Firma mehr einbezogen zu werden, und darauf hätte Mark gewiss eingehen können. Aber bevor Mark und Eduardo irgendetwas klären konnten, hatte Eduardo die Grenze überschritten: Er hatte das Firmenkonto sperren lassen und damit Mark und Dustin den Hahn zugedreht. Mit einem einzigen Fingerstreich hatte er die Firma bis ins Mark getroffen. Ob es ihm klar war oder nicht, seine Tat hätte leicht alles zerstören können, was Mark aufgebaut hatte, denn ohne Geld konnte der Betrieb nicht laufen. Wenn die Server auch nur einen Tag offline gegangen wären, hätte der Ruf von TheFacebook Schaden genommen, unter Umständen irreparablen Schaden. Die Nutzer waren anspruchsvoll, das hatte sich bei Friendster immer wieder herausgestellt. Wenn sich einige von der Website abwandten, konnte das katastrophale Folgen haben. Selbst ein Miniatur-Exodus konnte die gesamte Nutzerschaft erschüttern, da alle Nutzer miteinander vernetzt waren. Die Studenten waren drin, weil ihre Freunde drin waren; wenn ein Dominostein fiel, fielen Dutzende mit. Vielleicht hatte Eduardo nicht wirklich kapiert, was er da angerichtet hatte; vielleicht hatte er aus Wut und Enttäuschung heraus gehandelt, wer weiß? Aber für Sean war klar: Eduardos kindisches Verhalten ließ seine Beteiligung an dem voranschreitenden Projekt problematisch werden. Und in Seans Augen war es das Verhalten eines Kindes gewesen, nicht das des Geschäftsmannes, als der Eduardo sich gerne sah. Wie ein Kleinkind auf dem Spielplatz, das seine Spielgefährten anschreit: »Wenn ihr nicht alles so macht, wie ich will, nehm ich mein Spielzeug mit und geh nach Hause!« Jetzt hatte Eduardo sein Spielzeug mitgenommen – und Mark hatte Entscheidungen getroffen, die TheFacebook in einer Weise verändern würden, die Eduardo sich gar nicht vorstellen konnte.
186/239
Zunächst hatte Mark unter Anleitung von Sean die Firma als DelawareLCC neu inkorporiert, um sie gegen Saverins Launen abzusichern und eine Neustrukturierung einzuleiten, die Sean für notwendig hielt, um den Ausbau der Firma finanziert zu bekommen. Unterdessen hatte Mark alles zusammengekratzt, was er hatte, um mit seinem eigenen Geld den laufenden Betrieb sicherzustellen, so lange, bis alles geregelt sein würde. Indem er an die Ersparnisse gegangen war, die eigentlich für die Bezahlung seines Studiums vorgesehen waren, hatte Mark genug Geld aufgebracht, um die Server erst einmal am Laufen zu halten; aber die Firma steuerte auf eine finanzielle Krise zu, die er nicht länger ignorieren konnte. Und dann gab es, neben dem fehlenden Geld für Server und neue Angestellte, noch ein Problem. Zu allem Überfluss hatten sie vor ein paar Tagen Post von einer Anwaltskanzlei erhalten, welche die ConnectU-Gründer vertrat: die Winklevoss-Zwillinge, zwei Harvardsportler, für die Mark einmal an einer Online-Kontaktbörse gebastelt hatte, als er noch auf dem College gewesen war. Der Brief kündigte eine Klage an; Sean verstand ihn als eine Art Schuss vor den Bug von TheFacebook. Noch bevor der Brief von der Anwaltskanzlei gekommen war, hatte Sean ausführlich mit Mark über die ConnectU-Sache gesprochen und darüber auch eigene Nachforschungen angestellt. Er fand die Winklevoss-Zwillinge lästig, aber nicht wirklich gefährlich für die Zukunft der Firma. Eine Unannehmlichkeit, mehr nicht. Aus Seans Sicht waren ihre Ansprüche unbegründet und übertrieben. Mark hatte ein bisschen an ihrer Kontaktbörse mitgearbeitet, bevor ihm die Idee zu TheFacebook gekommen war? Na und? Es gab Hunderte von sozialen Netzwerken im Internet; jeder Computerfreak bastelte in seinem Wohnheimzimmer an so etwas wie TheFacebook; deshalb konnte man doch niemanden verklagen. Und im Kern waren sich diese Netzwerke doch allesamt ähnlich. Marks Argument – dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt, einen Stuhl zu bauen, dass das aber nicht bedeutet, dass jeder Möbeltischler die Idee eines anderen klaut – fand Sean einleuchtend. Wenn überhaupt, dann bedienten sich doch alle bei Friendster; die ConnectU-Zwillinge hatten das Rad nicht neu erfunden, so viel stand fest. Mark hatte nichts Falsches getan, nichts, was
187/239
nicht jeder andere SiliconValley-Unternehmer schon dutzendmal getan hatte. Wie dem auch sei, wenn die Zwillinge Ernst machten – und der Brief ihres Anwalts ließ daran keinen Zweifel –, würde Mark mindestens zweihunderttausend Dollar brauchen, um sich zu verteidigen. Das bedeutete, dass er Investoren brauchte, und zwar bald. Ein Verkauf der Firma kam aber weder für Mark noch für Sean infrage, da waren sie sich sicher. Deshalb brauchten sie einen Business Angel, um so lange durchhalten zu können, bis die Firma einen Wert erreicht hätte, der all ihre Probleme klein und unerheblich aussehen lassen würde. Sean wünschte, er hätte so viel Geld, aber aufgrund seiner Schwierigkeiten mit Napster und Plaxo reichte es nicht annähernd, um TheFacebook über Wasser zu halten. Stattdessen hatte Sean das gemacht, was er am besten konnte: Er hatte eine Verbindung hergestellt, und zwar eine, von der er Entscheidendes erwartete, nämlich die Verwandlung von TheFacebook in das, was er darin sah. Während die leuchtende Zahl in die Höhe schoss und der Aufzug sie ihrem Ziel immer näher brachte, befand Sean, dass er einmal mehr das Richtige getan hatte. Mark musste jetzt nur noch in dem Meeting überzeugen – und sie wären einen Riesenschritt weiter. Er warf dem Wunderkind erneut einen Seitenblick zu, wieder ohne eine Reaktion zu bekommen. Er sagte sich, dass Marks Schweigen nichts zu bedeuten hatte. Wenn die Zeit käme, würde der Junge schon funktionieren. Sean brauchte nur eine Viertelstunde von ihm. »Du weißt, dass hier Flammendes Inferno gedreht wurde?«, sagte Sean, um die Stimmung im Aufzug zu lockern. Er meinte den vagen Anflug eines Lächelns auf Marks Lippen zu erkennen. »Da bin ich ja beruhigt«, erwiderte Mark roboterhaft. Sean war sich ziemlich sicher, dass das ironisch gemeint war, und ließ dem Grinsen, das er unterdrückt hatte, freien Lauf. Es war tatsächlich ein passender Ort für ihren Termin. Nicht nur wegen des Films, sondern weil der Wolkenkratzer eines der beeindruckendsten
188/239
Gebäude der Stadt war. Das ehemalige Bank of America Center an der California Street war ein richtiger Koloss, ein architektonisches Wunder mit Tausenden die San Francisco Bay überschauenden Fenstern, ein riesiger Turm aus poliertem Granit, der meilenweit zu sehen war, ein zweihundertdreißig Meter hoher Mast mitten im Finanzdistrikt der Stadt. Und der Mann, mit dem sie sich gleich treffen würden, war, was seinen Ruf und seine Erfolge betraf, eigentlich kaum weniger beeindruckend als das Gebäude. »Peter wird dich mögen«, sagte Sean. »Eine Viertelstunde, rein, raus, länger dauert’s nicht.« Er war sich sicher, dass er recht hatte. Peter Thiel, Gründer und Antriebskraft der unglaublich erfolgreichen Firma PayPal, Kopf des multimilliardenschweren Risikokapitalfonds Clarium Capital, ehemaliger Schachmeister und einer der reichsten Männer des Landes, war ein ehrfurchtgebietendes, schnell sprechendes Genie – und eben ein Business Angel mit genug Mut und Fantasie, um zu begreifen, wie wichtig, wie umwälzend TheFacebook werden könnte. Denn Thiel war, genau wie Sean Parker und Mark Zuckerberg, mehr als ein Unternehmer: Er sah sich als Revolutionär. Als in Stanford ausgebildeter Rechtsanwalt war Thiel bekannt für seine libertären Prinzipien. Als Jurastudent hatte er den Stanford Review gegründet und glaubte fest an den hohen Wert des freien Austauschs von Informationen, wie er auch in der Community von TheFacebook hochgehalten wurde. Auf seine diskrete und doch unglaublich ehrgeizige Weise war auch Thiel immer auf der Suche nach dem nächsten großen Ding – und Sean wusste, dass er großes Interesse an sozialen Netzwerken hatte. Sean hatte bisher noch nicht direkt mit Thiel zusammengearbeitet, aber er hatte zu Thiels geringfügigem Investment bei Friendster beigetragen und den ehemaligen PayPal-Chef im Hinterkopf behalten, um bei anderer Gelegenheit auf ihn zurückzukommen. Die Gelegenheit war gekommen – und kam jetzt Stockwerk um Stockwerk auf Thiels in Glas und Chrom gehaltenes Büro zu, wo Thiel – zusammen
189/239
mit seinem PayPal-Kollegen Reid Hoffman, der auch Mitbegründer und Geschäftsführer von LinkedIn war, sowie Matt Kohler, einem brillanten Techniker und aufkommendem Silicon-Valley-Star – darauf wartete, mit dem verschrobenen Jungen zu sprechen, der gerade das Internet im Sturm eroberte. Wenn Marks Worte Thiel gefielen, würde – Sean wusste es nicht treffender auszudrücken – die Revolution, die TheFacebook war, wirklich und wahrhaftig beginnen. >>> Fünfhunderttausend Dollar. Noch drei Stunden später hallte diese Zahl durch Seans Kopf, als er schweigend im rasant absteigenden Aufzug neben Mark stand und den Leuchtziffern beim Countdown zusah, während sie auf die Lobby des riesigen Granitgebäudes zurasten. Fünfhunderttausend Dollar. Eigentlich war das natürlich keine weltbewegende Summe. Es war keine Summe, um ein Leben zu verändern, um ein Imperium zu gründen, keine Summe, die »Fuck you« schreit. Es war noch nicht einmal so viel, wie Mark einst als Schüler abgelehnt hatte, als er das Add-on für MP3-Player erfunden hatte. Weil ihm Geld egal war, ob es nun tausend von einem Freund geliehene Dollar waren oder eine Million, die ihm ein Weltkonzern unter die Nase hielt. Soweit Sean es beurteilen konnte, war Mark Geld immer scheißegal; aber diese fünfhunderttausend Dollar rührten offenbar selbst Mark an, versprachen sie doch der Firma, die er in seinem Wohnheimzimmer gegründet hatte, eine Zukunft. Peter Thiel war alles das gewesen, worauf Sean Mark vorbereitet hatte: absolut furchteinflößend, absolut brillant – und bereit zu spielen. Er hatte doch tatsächlich ihr fünfzehnminütiges Meeting auf ein Mittagessen und den ganzen Nachmittag ausgedehnt. Sie waren sämtliche Details durchgegangen – die Details der Investition, die das Überleben von TheFacebook ein für alle Mal sichern sollte. Zwischendurch waren Sean und Mark zum
190/239
Spazierengehen hinausgeschickt worden, damit Thiel, Hoffman und Kohler über ihr Angebot beraten konnten, aber am Ende des Nachmittags hatte Thiel ihnen die gute Nachricht verkündet: TheFacebook war gerettet. Oder, wie das Unternehmen jetzt hieß, einfach nur: »Facebook«. Es war Seans Idee gewesen. Weil ihn das The im Namen der Website immer schon genervt hatte, hatte er Mark jetzt endlich dazu gebracht, es im Zuge der Neustrukturierung, die jetzt unvermeidlich war, fallen zu lassen. Ein notwendiger Schritt, um die fünfhunderttausend Dollar Startkapital zu bekommen, die ihnen allen den Arsch retten würden. Seed money – »Saatgeld« hatte Thiel es genannt. Genug, um sie über die nächsten Monate zu bringen. Dazu das Versprechen, dass bei Bedarf mehr käme. Im Gegenzug würde Thiel etwa sieben Prozent der neuformierten Firma und einen Sitz im fünfköpfigen Verwaltungsrat bekommen, der künftig die Firma leiten würde. Mark würde weiterhin über die Mehrheit der Sitze und damit über die Geschicke des Unternehmens bestimmen. Er würde auch den Löwenanteil des Gesellschaftskapitals behalten, auch in der neuen Formierung. Aber Thiel würde Leitungsfunktionen übernehmen und die Firma zusammen mit Sean und Mark voranbringen. Besser konnte es einfach nicht kommen. Trotz der Fahrstuhlmusik – ein Rolling-Stones-Cover, das Sean zum Kotzen fand – war es ein überwältigender Moment. Aber Sean wusste auch, dass Arbeit auf sie zukam; die Neustrukturierung der Gesellschaft würde eine haarige Angelegenheit werden. Eine Neugründung war nötig, darin war er sich mit Thiel einig gewesen. Facebook musste eine neue Rechtsform annehmen, seine Wohnheimzimmerherkunft abschütteln und in eine »neutestamentarische« Phase eintreten. Sie würden neue Aktien ausgeben müssen, um die neuen Besitzverhältnisse festzumachen, die Thiel, Dustin und Chris einschließen würden und natürlich auch Sean – der seit seinem Einzug bei Mark als Partner mitgearbeitet hatte. Offen blieb, wie mit Eduardo zu verfahren sei. Zunächst hatte Mark mit Seans Zustimmung entschieden, dass Eduardo weiterhin seine dreißig
191/239
Prozent haben sollte. Er sollte dabei sein und so weit beteiligt werden, wie er sich beteiligen wollte. Aber die neue Gesellschaft würde andere Regeln haben – haben müssen. Man konnte einen Betrieb nicht ohne die Möglichkeit führen, Aktien auszugeben, wenn es die Lage erforderte. Auf dem weiteren Weg der Firma mussten Mitarbeiter je nach ihrem persönlichen Arbeitseinsatz für die Firma Unternehmensanteile erhalten können. Es war kein Wohnheimzimmerprojekt mehr, es war eine richtige Firma mit einem richtigen Investor. Es mussten Leute daran beteiligt werden können wie an jeder anderen Firma, sonst würde es unmöglich sein, den Erfolg von Facebook in eine Aktienbewertung umzusetzen. Und das hieß: Wenn Mark, Dustin und Sean die ganze Arbeit, welche die Firma zum Erfolg führt, allein machten, würden sie auch mehr Aktien bekommen. Wenn Eduardo in New York blieb und dort mehr Anzeigenkunden findet, würde er dementsprechend mehr Aktien bekommen. Wenn er aber nichts vorweisen könne, würde seine Beteiligung eben gemindert werden, so wie die jedes anderen auch. Und all ihre Beteiligungen würden gemindert werden, wenn sie in Zukunft mehr Kapital aufnehmen müssten. In Seans Augen hatte Eduardo etwas Entsetzliches getan: Er hatte das Fortbestehen der Firma in einem sehr heiklen Stadium bedroht. Mark schien Eduardo dafür nicht zu hassen – Mark hatte weder die Fähigkeit noch das Interesse, jemanden zu hassen. Aber aus Seans Sicht hatte Eduardo deutlich gemacht, wo er stand. Für Mark und Dustin und Sean war Facebook alles. Es war ihr Leben. Mark hatte Thiel gegenüber während des Meetings auch erklärt, dass er wahrscheinlich am Ende des Sommers nicht nach Harvard zurückkehren werde; er werde in Kalifornien bleiben und sein Abenteuer fortsetzen, Monat für Monat. Aber wenn Facebook weiterhin solche Fortschritte machte, werde er in absehbarer Zeit gar nicht nach Harvard zurückkehren. Wie Bill Gates gesagt hatte: Wenn aus Microsoft nichts geworden wäre, hätte er immer noch zurück nach Harvard gehen können. Natürlich konnte Mark immer noch zurück ans College gehen, wenn aus Facebook nichts werden würde – aber Sean bezweifelte, dass das jemals
192/239
geschehen würde. Mark würde diesen endlosen Sommer fortsetzen; und Dustin würde höchstwahrscheinlich auch in Kalifornien bleiben. Aber Eduardo? Wie Sean Eduardo einschätzte, würde der nie sein Studium abbrechen. Eduardo hatte bereits gezeigt, dass er nicht bereit war, alles für Facebook aufzugeben. So war er einfach nicht. Er hatte andere Interessen. Zum Beispiel hatte er, soweit Sean wusste, in Harvard seinen Phoenix-Club und in New York hatte er ein Praktikum gemacht, auch wenn er es in der ersten Woche abgebrochen hatte. Eduardo würde wieder zur Uni gehen. Aber Mark Zuckerberg hatte seinen Platz in der Welt gefunden. Sean betrachtete die niedriger werdende Zahl und seine Aufregung legte sich langsam. Er brachte seinen Puls wieder auf eine normale Geschwindigkeit, regelmäßig wie der Takt eines rechnenden Prozessors. Er wusste, dass immer noch Hindernisse vor ihnen lagen. Dass noch so viel zu tun war. Zuallererst musste Mark Eduardo dazu bringen, den vertraglichen Formalitäten zuzustimmen, nur um klare Verhältnisse zu schaffen – aus juristischer Sicht. Es mochte harsch klingen, aber ganz pragmatisch betrachtet gäbe es für Eduardo keinen Grund, dem Vertrag nicht zuzustimmen. Es war keine private oder persönliche Angelegenheit, es war rein geschäftlich. Und Eduardo sah sich doch in erster Linie als Geschäftsmann. Sean und Peter waren erfolgreiche Unternehmer und sie hatten Mark die Spielregeln erklärt. Start-ups wie Facebook starten immer zweimal: einmal in einem Wohnheimzimmer voller Jungs, die an Computern frickeln, und ein zweites Mal hier, in einem Wolkenkratzer mitten in San Francisco. In dem Wohnheimzimmer dabei gewesen zu sein hieß, dass man eine aufregende und wunderbare Geschichte zu erzählen hatte. Man war bei etwas sehr Coolem dabei gewesen, beim entscheidenden Geistesblitz, der aus dem Nichts entspringenden Flamme, der Funke der Inspiration.
193/239
Die Situation im Wolkenkratzer mitzuerleben – nun, das war etwas ganz anderes. Das war der eigentliche Anfang der Firma als Firma. Das war das eigentliche Geschäft, die Inkorporation – der zweite Blitz, der einen schnurstracks in den Himmel beförderte. Das war etwas, das Eduardo doch eigentlich verstehen müsste. Es ging nicht mehr nur um zwei Jungs in einem Wohnheimzimmer. Und wenn er es nicht kapierte? Wenn er es nicht begriff? Wenn er es nicht begreifen wollte? Nun, wenn er es nicht kapierte, dann war ihm Facebook in vielerlei Hinsicht, wie Sean meinte, nicht so wichtig wie den anderen. Dann war er nicht besser als die Winklevoss-Zwillinge. Wie sie versuchte auch er, Mark bei seinem Aufstieg zum Himmel an den Füßen zu packen. So oder so, Mark konnte sich sicher sein, dass er die richtige Entscheidung für die Firma traf. Sean und Thiel hatten eines deutlich gemacht: Kein Investor würde ihnen Geld geben, solange da ein Typ durch New York lief und behauptete, alle Geschäftsangelegenheiten der Firma zu regeln, mit seinen »dreißig Prozent Stammkapital« rasselte und sie ihnen an den Hals hielt wie einen Säbel, mit dem er ihnen die Köpfe abhacken könnte. Einer, der ihnen das Konto sperrte. Der sie bedrohte. Der Facebook bedrohte. Und darum ging es doch: Facebook. Die Firma. Die Revolution. Sean wusste, dass Mark an nichts anderes dachte. Er wusste, dass er da etwas unheimlich Großes an der Angel hatte. Diese Mark Zuckerberg Production würde die Welt verändern. Genau wie bei Napster – nur in noch größerem Stil – ging es bei Facebook um Informationsfreiheit. Es ist ein digitales soziales Netzwerk. Ein Netzwerk, das die Wirklichkeit, die reale Welt ins Internet verfrachtet. Eduardo musste das nur kapieren. Und wenn nicht?
194/239
Dann wäre das im Großen und Ganzen auch egal. Dann wäre es, als existierte er gar nicht. Im Aufzug fielen Sean noch die letzten Worte ein, die Peter Thiel zu Mark gesagt hatte, nachdem sie den Deal abgeschlossen hatten, durch den Facebook in der nächsthöheren Liga spielen würde. Gleich nachdem er Mark versprochen hatte, dass er beim dreimillionsten Facebook-Mitglied eine Spritztour mit Thiels Ferrari 360 Spider machen könne. Gleich nachdem er das Papier unterschrieben hatte, das Mark Zugang zu den fünfhunderttausend Dollar Startkapital gewährte – damit Mark Facebook so groß machen konnte, wie er wollte, wie er es sich erträumte. Thiel hatte sich über seinen Schreibtisch gebeugt und Mark in die Augen geschaut und gesagt: »Wehe, du verkackst das.« Sean musste grinsen, während er die leuchtende Zahl über der Tür anstarrte. Thiel brauchte sich keine Sorgen zu machen. Sean kannte seinen neuen Freund gut. Mark Zuckerberg würde nicht zulassen, dass irgendjemand Facebook verkackte. Er würde diese Revolution anführen, egal zu welchem Preis.
Kapitel 26:
Oktober 2004 Eduardo hätte nur die Augen halb zukneifen und sich vielleicht noch ein bisschen um sich selbst drehen müssen, um sich in Marks chaotisches Wohnheimzimmer zurückzuversetzen, wo er seinen Freund am Laptop
195/239
hatte frickeln sehen. Sogar die Möbel im Büro des frisch angemieteten »Casa Facebook« in Los Altos sahen aus, als wären sie von Harvard eingeflogen worden: schartige Holzstühle, Futons, abgewetzte Schreibtische und durchgesessene Sofas – ein wohnheimzimmerartiger Stilmix aus IKEA und Heilsarmee. Die Terrasse hinter dem Haus war mit PaintballKlecksen übersät, überall lagen Kartons herum. Es sah aus, als wären Hausbesetzer eingezogen und kein florierender Start-up-Betrieb. Natürlich standen überall Rechner herum: auf den Tischen, auf dem Boden, in der Küche zwischen Corn-flakes-Schachteln und Chipstüten. Aber trotz der ganzen Hardware wirkte das Haus wie ein Studentenwohnheim – und das war ganz im Sinne von Mark und den anderen. Die Firma würde im Kern immer ein viral explodiertes Studentenprojekt bleiben und so sollte sie eine gewisse Collegeatmosphäre behalten, auch wenn sie jetzt rund um die Uhr schufteten. Wie Mark und Dustin, die gerade hinter ihren Bildschirmen saßen und vor sich hin programmierten, während sich zwei junge Männer in Anzügen an der Tür zur Küche herumdrückten – Eduardo wusste, dass es Anwälte von der Kanzlei waren, die Facebook unter anderem mit der Ausarbeitung der neuen Gesellschaftsverträge beauftragt hatte. Und trotz der irgendwie choreografierten Unordnung war dieses Haus mit seinen fünf Schlafzimmern für Mark und die Gang besser geeignet als das vorige in dem Wohnviertel von Palo Alto – auch wenn der Umzug nicht ganz freiwillig gewesen war. Nach einigen Beschwerdebriefen und Besuchen vom Vermieter hatte er sie aus dem Haus am La Jennifer Way praktisch hinausgeschmissen, unter anderem wegen Besteigung des Daches, zu lauter Musik, in den Pool geworfener Terrassenmöbel und Beschädigung des Schornsteins durch das angebrachte Seil. Eduardo hegte die Vermutung, dass sie die Kaution so bald nicht wiedersehen würden. Was auch egal war, denn jetzt war die Finanzierung von Facebook ja gesichert; Peter Thiels Angel-Investment bezahlte das neue Haus, die vielen neuen Rechner, mehr Server, als Eduardo je gedacht hätte, und – die Anwälte, die Eduardo lächelnd und händeschüttelnd begrüßt hatten, als er an diesem Morgen nach Flug und Taxifahrt aus dem fernen Cambridge das Haus betreten hatte.
196/239
Eduardo hatte die Reise größtenteils verschlafen; das neue Semester – sein letztes Jahr auf dem College – hatte erst vor acht Wochen begonnen und er war jetzt schon erschöpft. Auch wenn er nicht ganz so viele Kurse belegt hatte, um weiterhin an Facebook mitzuwirken, gab es in Harvard doch immer viel zu tun. Er schrieb bereits an seiner Abschlussarbeit, war immer noch im Investment-Verband aktiv und an den Wochenenden beanspruchte ihn natürlich Phoenix – besonders seit er mit Kelly Schluss gemacht hatte und wieder Single war. Gerade begann die diesjährige Punch-Saison und er hatte bei der Auswahl der neuen Könige der Campusgesellschaft mitzuhelfen. Und zu alledem kam natürlich noch Facebook. Eduardo lehnte sich in seinem Stuhl zurück, der an dem großen runden Tisch stand, welcher die Mitte des zentralen Büros ausfüllte, und sah zu, wie Mark an seinem Laptop arbeitete. Der Widerschein des Bildschirms leuchtete auf Marks bleichen Wangen und in den bläulichen Augäpfeln spiegelten sich winzige Zeilen Quellcode. Mark hatte Eduardo bei seiner Ankunft im Haus kaum begrüßt, nur ein Kopfnicken und ein, zwei Worte, aber das war nichts Ungewöhnliches und Eduardo machte sich nichts draus. In den letzten acht Wochen, seit die Uni wieder angefangen hatte, war es zwischen ihnen wieder ziemlich gut gelaufen. Die heiklen Sommerwochen schienen nun fast vergessen; Mark war wegen der Kontosperre ziemlich sauer gewesen und hatte die Investorensuche vorangetrieben, die zu dem Finanzierungs-Deal mit Peter Thiel geführt hatte, gegen Eduardos Willen. Sie hatten sich ein paarmal am Telefon gezofft, wie sich Freunde eben zoffen, die zusammen etwas entwickelt haben, das nun größer geworden ist, als beide es je erwartet hatten. Schließlich waren sie zu dem Ergebnis gekommen, dass das Wichtigste ja die Firma sei und dass die sich möglichst reibungslos weiterentwickeln müsse. Eduardo hatte mit der Kontosperrung wohl überreagiert, und dass Mark Eduardo nicht mit in die Verhandlungen einbezogen hatte, war schroff und egoistisch gewesen. Aber Eduardo hatte sich vorgenommen, vernünftig zu sein und im Interesse der Firma nach vorne zu blicken. Es ging ums Geschäft, sie waren Freunde und würden alles miteinander klären können.
197/239
In diesem Sinne hatte Mark Eduardo darum gebeten, sich ein wenig zurückzuziehen – das würde ihm, Mark, die Sorge nehmen und Eduardo die Möglichkeit geben, seinen Abschluss zu machen. Er hatte Eduardo davon überzeugt, dass die Firma so groß geworden sei, dass einer allein nicht mehr sämtliche Geschäftsangelegenheiten regeln könnte und dass Eduardos Forderung daher unmöglich zu erfüllen sei. Aufgrund der wachsenden Nutzerzahl – sie standen kurz vor siebenhundertfünfzigtausend und gingen auf die Million zu! – wollten sich Mark und Dustin ein Semester freinehmen, aber mehr wahrscheinlich nicht. Außerdem planten sie, einen Vertriebsleiter anzustellen, der den Anzeigenverkauf ankurbeln und Eduardos New Yorker Tätigkeit übernehmen sollte. Sie selbst statteten die Website mit immer neuen, teilweise ziemlich abgefahrenen Funktionen aus. Sie hatten eine sogenannte »Pinnwand« eingerichtet, auf der die Nutzer miteinander kommunizieren konnten, und zwar in einer so offenen, flexiblen Weise, wie sie kein anderes Online-Netzwerk bisher zu bieten hatte. Außerdem gab es jetzt Gruppen, denen man beitreten oder die man selbst gründen konnte – eine Idee, die Eduardo und Mark schon ganz früh, in ihren allerersten Gesprächen über die Website, erörtert hatten. Die Entwicklungsgeschwindigkeit war unglaublich, fast so rasant wie das virale Wachstum der Nutzerschaft. Letztlich war Eduardo, nachdem sich seine Wut gelegt hatte, zu dem Schluss gekommen, dass Mark die Dinge regeln würde, wie Mark es für richtig hielt; und wahrscheinlich war es so auch das Beste für Eduardo, jetzt, da der Sommer zu Ende war und er wieder an der Uni war. Hauptsache, die Firma kam voran. Dank Thiels Investment riskierte Eduardo auch nicht mehr sein eigenes Vermögen. Thiel war eine nie versiegende Geldquelle; da konnte kommen, was wollte, Facebook würde damit fertigwerden. Eduardo war zudem froh, wieder an der Uni zu sein. Sein Abschlussjahr hatte schon in der ersten Woche einen Knaller zu bieten gehabt. Über Phoenix-Freunde hatte er gehört, dass Präsident Summers den frisch immatrikulierten Studienanfängern versichert hatte, er habe sich alle ihre Facebook-Profile angeschaut. Eine unglaubliche Vorstellung: Der Präsident von Harvard nutzte ihre Website, um den neuen Jahrgang kennenzulernen. Noch vor zehn Monaten waren Mark und Eduardo zwei kauzige
198/239
Niemande gewesen und jetzt outete sich schon der Universitätspräsident als User ihrer Schöpfung. Hatte vor diesem Hintergrund das Hickhack zwischen ihm und Mark noch irgendeine Bedeutung? Als Mark angerufen und ihn gebeten hatte, nach Kalifornien zu kommen, um Verträge zu unterschreiben – irgendwelche Gesellschaftsverträge zur Neustrukturierung der Firma unter Beteiligung von Thiel –, hatte Eduardo schulterzuckend angenommen, dass es nur im Interesse der Firma sein konnte. Und als nun einer der Anwälte auf ihn zukam und ihm einen Stapel Dokumente reichte, holte er tief Luft, blickte erneut zu Mark rüber und vertiefte sich in das juristische Kauderwelsch. Auf den ersten Blick sah es ziemlich kompliziert aus. Es waren insgesamt vier viele Seiten umfassende Verträge. Zunächst waren da zwei gewöhnliche Aktienkaufverträge, die es ihm ermöglichten, Anteile des neu gegründeten »Facebook« zu »kaufen«, um seine wertlos gewordenen Anteile am alten TheFacebook zu ersetzen. Als Nächstes kam ein Austauschvertrag, um seine alten TheFacebook-Aktien gegen Anteile an dem neuen Unternehmen einzutauschen zu können. Das letzte Dokument war ein Stimmbindungsvertrag, den Eduardo nicht ganz verstand und der auf ihn viel zu verklausuliert wirkte, um für die neue Firma wirklich vonnöten zu sein. Die Anwälte taten ihr Bestes, um Eduardo die Papiere beim Durchblättern zu erklären. Nach den Rückkäufen und dem Tausch würde Eduardo 1.328.334 Unternehmensanteile besitzen. Wie die Anwälte – und Mark, der ein paarmal von seinem Bildschirm aufblickte, um die Neustrukturierung mit zu erklären – versicherten, würde Eduardos Beteiligung an Facebook damit bei etwa 34,4 Prozent liegen. Der Anstieg seines Anteils gegenüber seinen ursprünglichen 30 Prozent wäre der Notwendigkeit zukünftiger Aktienverwässerung geschuldet, die mit der Einstellung neuer Mitarbeiter und dem Einstieg weiterer Investoren einhergehen würde. Marks Anteil war auf 51 Prozent geschrumpft und Dustin besaß jetzt 6,81 Prozent. Sean Parker waren 6,47 Prozent – mehr als er verdiente, fand Eduardo – zugeteilt worden und Thiels Beteiligung kam auf etwa 7 Prozent.
199/239
Die Verträge enthielten eine Sperrfrist: Eduardo durfte vorerst keine Aktien verkaufen, Eigentümer war er also nur auf dem Papier – genau wie Mark und Dustin und Sean, nahm er an. Außerdem trat er mit den Verträgen pauschal sämtliche Ansprüche gegen Mark und die Firma ab; wenn Eduardo unterschrieb, würden nur diese neuen Verträge seine Stellung bei Facebook festlegen – alles zuvor Geschehene und Vereinbarte wäre damit Geschichte. In dem wohnheimartigen Haus sitzend, das Tastaturgeklapper von Dustin und Mark im Ohr, ging Eduardo wieder und wieder die Papiere durch. Ein Teil von ihm wusste, dass es wichtige Papiere waren und dass seine Unterschrift unter diesen Verträgen die Firma einen großen Schritt voranbringen würde. Aber er fühlte sich sicher. Zum einen, weil die Anwälte da waren: Facebooks Anwälte und damit auch, so dachte er, seine Anwälte. Und – wichtiger noch – weil Mark, sein Freund, da war. Mark sagte, diese Verträge wären notwendig und gut. Parker trieb sich irgendwo im Haus rum. Jetzt würde also auch er offiziell und dauerhaft ein Teammitglied sein, aber schließlich hatte er ja Investorengeld aufgetrieben und war im Silicon Valley einer der Cleversten. Das Wichtigste war: Eduardo würde seinen Prozentanteil behalten. Klar, es würde Aktienverwässerung geben, aber dann würden auch die Aktien der anderen verwässert werden. Und war es schlimm, dass es nicht mehr TheFacebook hieß? Würde er nicht bei Facebook dieselbe Stellung haben? Er dachte an ein paar Gespräche zurück, die er mit Mark in letzter Zeit geführt hatte – über die Uni, über das Leben, darüber, was er in Cambridge machen sollte, während Mark in Kalifornien war. Es hatte ein kleines Missverständnis gegeben, so sah es Eduardo. Mark war offenbar der Meinung, dass Eduardo während des Semesters nicht mehr viel für die Firma machen sollte, dass sie Vertriebsleute einstellen würden, dass er sich zurückhalten könne – Eduardo hatte dagegengehalten, dass er immer noch genug Zeit hatte, um alles Nötige für Facebook zu regeln. Nach Eduardos Verständnis schienen diese Papiere zu besagen, dass sich seine Rolle in der Firma nicht geändert hatte. Es würde sich vielleicht noch das ein oder andere ändern, wenn mehr Geld dazukäme, wenn mehr
200/239
Leute eingestellt würden, aber die Verträge belegten nichts weiter als eine notwendige Neustrukturierung. Mehr sagten sie nicht aus, oder? Auf jeden Fall, das hatte Mark erwähnt, würde es eine Party geben, eine sehr coole Party, wenn sie die Millionengrenze erreichten. Peter Thiel würde in sein Restaurant in San Francisco einladen und Eduardo müsste unbedingt herkommen, den Flug wäre es sicherlich wert. Beim Gedanken an diese Party musste Eduardo lächeln. Nur eine notwendige Neustrukturierung, juristischer Papierkram, der unterzeichnet werden muss. Es würde schon alles gut gehen. Eine Million Mitglieder. Eine irre Vorstellung. Dafür würde er sicherlich wieder nach Kalifornien kommen, dachte er, als er nach dem Füller eines der Rechtsanwälte langte und mit dem Unterschreiben der Dokumente begann. Immerhin besaß er jetzt vierunddreißig Prozent von Facebook – ein Grund zum Feiern. Oder nicht?
Kapitel 27:
3. Dezember 2004 Mit brennenden Augen und einem Dröhnen in den Ohren stolperte Eduardo durch die Menge aus hippen und schönen Menschen. Ihm war schwindelig von der Musik – einem wummernden Mix aus Techno, Alternative und Rock – und den grellbunten Lichtern, die unter der Kuppeldecke hoch über ihm wirbelten: kreisförmige Muster in Violett, Gelb,
201/239
Orange, die umherschwirrten wie explodierende Galaxien und dem ganzen Restaurant ein psychedelisches Schimmern verliehen. Das Lokal hieß Frisson und war die derzeit angesagteste Lounge in der Innenstadt von San Francisco. Die Einrichtung war gleichzeitig supermodern und retro, irgendwas zwischen der Kommandobrücke des Raumschiffs Enterprise und einem LSD-Trip. Eduardo dröhnte der Kopf, als er es endlich durch die dichtgedrängte Masse geschafft hatte, teils weil er bereits eine gehörige Menge Alkohol zu sich genommen hatte, aber hauptsächlich weil er, eben erst aus der frostigen Gesetztheit des Harvardcampus eingeflogen, unter einem heftigem Kulturschock litt. Er blieb ein paar Meter vor dem DJ-Pult stehen, das am Kopfende des kreisrunden Gastraums aufgebaut war, und betrachtete die Leute und das Nobelrestaurant. Zugegeben, das Restaurant war eine gute Wahl für Facebooks »Eine-Million-Mitglieder-Party«, zu der Mark ihn eingeladen hatte, um das einmillionste Nutzerkonto zu feiern, das erst vor ein paar Tagen aktiviert worden war – kaum zehn Monate nach dem Launch ihrer Website in Marks Zimmer im Kirkland-Wohnheim. Das Frisson war modern, hip und exklusiv, genau wie Facebook. Zufällig gehörte es auch Peter Thiel, der diese Party aus eigener prall gefüllter Tasche bezahlte. Eduardo sah zu, wie die jungen nordkalifornischen Gäste zur Musik abrockten; die Leute trugen Jeans und Hemd oder gepflegte schwarze, europäisch anmutende Klamotten. Die Party war insgesamt typisch Silicon Valley, typisch hippes San Francisco. Und typisch Facebook. Die meisten Gäste waren im Collegealter. Viele Stanfordstudenten und -absolventen. Man trank bunte Mixgetränke und war bester Laune. Eduardo entgingen auch nicht die süßen Mädchen, die auf der anderen Seite des DJ-Pults standen. Als eine von ihnen ihm zulächelte, schaute er schnell weg. Ja, er war immer noch ziemlich schüchtern, obwohl sich so viel in seinem Leben geändert hatte. Aber die Party war für ihn bisher gar nicht schlecht verlaufen. Seit er zur Tür hereingekommen war, hatte er allen, die ihm zuhörten, erzählt, dass er Facebook zusammen mit Mark und Dustin gegründet hatte. Manche Mädchen hatten gelächelt. Manche hatten ihn angeschaut, als wäre er
202/239
verrückt. Es war ein bisschen komisch: In Harvard kannten ihn irgendwie alle. Hier stand Mark, und nur Mark, im Mittelpunkt. Aber das war eigentlich auch gut so. Eduardo störte es nicht, dass er hier in Kalifornien eher im Hintergrund stand. Es ging ihm nicht um Ruhm. Es war ihm egal, ob die Leute wussten, dass er in jenem Wohnheimzimmer dabei gewesen war, dass er mehr als dreißig Prozent des Unternehmens besaß, dass er derjenige war, der – gleich nach Mark Zuckerberg – am meisten für die Million Mitglieder getan hatte. Ihm reichte es, dass diese Leute von Facebook begeistert waren und dass daraus eines der größten Geschäfte der Internetgeschichte werden würde. Bei diesem Gedanken musste er schief lächeln. Er blickte über die Tanzfläche hinweg zu den Sitzgruppen am anderen Ende des Restaurants. In einer Ecke des Raumes konnte er Mark, Sean und Peter an einem runden Tisch sitzen sehen, ins Gespräch vertieft. Er wusste, dass heute zufällig auch Seans Geburtstag war – wie alt war der Typ eigentlich, fünfundzwanzig? Er überlegte, ob er sich zu ihnen gesellen sollte, aber momentan fühlte er sich wohler inmitten der Menge, verloren, anonym, allein. Da war er wieder, der Kulturschock: Dieser Ort schien ihm so weit von Harvard Yard entfernt, es hätte tatsächlich die Enterprise sein können. Er schloss die Augen und ließ sich von den wirbelnden Lichtern durchströmen. Dieser Ort, dieses Restaurant – es war so voller Eindrücke. Es wirkte so vollkommen fremd. Es wirkte so – schnell. Das hatte er schon gespürt, als er vor dem Lokal aus dem Taxi gestiegen war. Peter Thiels Spyder parkte direkt davor. Marks Infiniti – den er geschenkt bekommen hatte, als er wegen seiner Schrottkarre jenes Meeting verpasst hatte – stand ein Stück weiter. Vielleicht neben Parkers BMW. Eduardo wohnte immer noch in einem Studentenwohnheim. Er ging zu Fuß zu den Seminaren durch den zurzeit schneebedeckten Harvard Yard und irrte durch den kalten Schatten der Widener-Bibliothek. Okay, er hatte falschgelegen, seit dem Sommer hatte sich alles grundlegend verändert. Aber das war okay. Er hatte sich so entschieden. Er konnte niemanden dafür verantwortlich machen außer sich selbst. Er hätte ja
203/239
nach Kalifornien ziehen können. Er hätte sich ein Urlaubssemester nehmen können. Egal, jetzt war er ein Senior und hatte nur noch fünf Monate bis zum Abschluss. Danach könnte er wieder ganz für Facebook da sein, wie die anderen, danach würde es mit Mark wieder so sein wie ganz am Anfang. Und jetzt wollte er sich einen schönen Abend machen. Er würde noch etwas trinken und er würde das hübsche Mädel auf der anderen Seite des DJ-Pults ansprechen. Und morgen würde er dann nach Boston zurückfliegen und sich wieder im nahe gelegenen Cambridge seinem Studium widmen. Mark hatte Facebook unter Kontrolle. Eduardo war sich ziemlich sicher, dass alles gut werden würde. >>> Am runden Tisch im Lounge-Bereich hinter der Tanzfläche lehnte sich Sean Parker in seinem Designersessel zurück und verfolgte Marks und Thiels Gespräch über geplante neue Erweiterungen von Facebook. Wie die Studenten einander im Netzwerk besser finden könnten. Wie man die beliebte Pinnwand, an der die Nutzer Informationen austauschen konnten, noch verbessern könnte. Ob man – in einem halben Jahr vielleicht – eine Foto-Tausch-Funktion anbieten sollte, die alles bisher Dagewesene übertreffen würde. Eine Innovation nach der anderen. Sean lächelte; alles lief genau nach Plan. Thiel und Mark waren ein Traumpaar, so wie er es erwartet hatte. Er holte tief Luft, blickte an seinen beiden Partnern vorbei in die Menge und entdeckte augenblicklich Eduardo Saverin, der am DJ-Pult mit einer süßen Asiatin sprach. Nach vorn gebeugt baggerte er das Mädchen an und wirkte dabei linkisch und unbeholfen wie immer. Sie schien zu lächeln und das war gut. Eduardo war zufrieden, das Mädchen war zufrieden, alle schienen zufrieden zu sein. Es war alles glatt gegangen. Eduardo hatte die notwendigen Papiere unterzeichnet und die Neustrukturierung in die Wege geleitet. Thiel hatte ihnen das Geld gegeben, das sie für ihren rasanten Aufstieg brauchten. Facebook hatte über eine Million Nutzer und wöchentlich kamen
204/239
Zehntausende dazu. Bald würden noch mehr Universitäten und Colleges dabei sein. Irgendwann würden sie sogar Highschools aufnehmen. Und danach – wer weiß? Vielleicht würde Facebook irgendwann für alle zugänglich sein. Die Beschränkung auf Collegestudenten, die Exklusivität, hatte ja bereits Wunder gewirkt. Man vertraute Facebook. Man liebte Facebook. Man würde für Facebook Milliarden zu zahlen bereit sein.
Kapitel 28:
3. April 2005 »Da. Jetzt ist es offiziell. In Neuengland ist der Frühling eingekehrt.« Eduardo musste grinsen, als sein Kumpel AJ auf ein Mädchen mit wundervoll gebräunten Beinen zeigte, die in ein wirtschaftswissenschaftliches Werk vertieft am Fuß der Bibliotheks-Freitreppe vorbeispazierte. Ihre blonden Haare umspielten die Kabel ihres elfenbeinfarbenen iPods. »Jawohl«, antwortete Eduardo. »Der erste kurze Rock in diesem Jahr. Von jetzt an geht’s bergauf.« Eduardo würde sich wohl nie daran gewöhnen, wie lang der Winter in Harvard dauerte; noch vor einer Woche war der Yard schneeweiß gewesen, eben diese Stufen waren mit einer Eisschicht bedeckt gewesen und die Luft war so scharf und kalt gewesen, dass das Atmen wehgetan hatte. Es war, als gäbe es im Kalender von Harvard gar keinen März – nur Februar, Februar und noch mehr Scheißfebruar. Aber jetzt war der Schnee endlich, endlich verschwunden. Die Luft roch wieder nach Leben, der Himmel war hell und blau und praktisch
205/239
wolkenlos und die Mädchen hatten ihre Schränke umgeräumt: weg mit den dicken hässlichen Pullovern, her mit den Röcken, den süßen kleinen Oberteilen und den offenen Schuhen. Nun ja, ganz so süß waren die Oberteile nicht – es war schließlich Harvard. Aber es gab Haut zu sehen und das tat verdammt gut. Das alles konnte natürlich jederzeit noch kippen; morgen könnten die grauen Wolken wieder herbeiziehen und der Yard könnte sich wieder in eine unwirtliche Mondlandschaft verwandeln. Aber morgen würde Eduardo auch gar nicht in Neuengland sein, er würde wieder einmal in Kalifornien sein, auf Anweisung von ganz oben. AJ winkte ihm zu und stieg die Treppe hinunter, um zu einem Seminar auf der anderen Seite des Yard zu gehen. Eduardo würde ihm in ein paar Minuten folgen, aber er hatte keine Eile. Sie waren doch jetzt Seniors, gerade einmal zwei Monate von ihrem Abschluss entfernt. Sie konnten ruhig zu spät zum Seminar kommen. Sie konnten auch gar nicht erst zum Seminar kommen, es war scheißegal. Wenn sie ihre letzten paar Prüfungen bestanden, würden sie Harvard bald verlassen – mit jenen goldenen Diplomen in der Tasche, die in der wirklichen Welt angeblich so viel bedeuteten. Die wirkliche Welt. Eduardo war sich gar nicht mehr so sicher, was damit eigentlich gemeint war. Ganz sicher nicht Kalifornien, wo Mark sich wieder in einem neuen Mietshaus, wieder in einem anderen laubgrünen Vorort, verschanzt hatte und Facebook in raschen Zehntausenderschritten aufbaute. Auch nicht das neue Facebook-Büro in Palo Alto, von dem ihm Mark erzählt hatte. Es wurde gerade fertiggestellt, sodass bald neue Leute eingestellt werden konnten – wie sie es im Herbst besprochen hatten, als sie die Papiere für die Neustrukturierung der Firma unterschrieben. Die wirkliche Welt konnte nichts mit Facebook zu tun haben, da die wirkliche Welt einfach nicht so schnell war. Aus einer Million Mitglieder waren plötzlich zwei geworden, bald würden es drei sein. Und die kleine, in Harvard gegründete Website war plötzlich allgegenwärtig: an fünfhundert Unis, in jedem Zeitungskiosk, den Eduardo sah, in jeder Nachrichtensendung, die er vor oder nach seinen
206/239
Kursen mitbekam. Jeder, den er kannte, war auf Facebook. Sogar sein Vater hatte sich eingeloggt – mit Eduardos Nutzerkonto – und hatte es großartig gefunden. Facebook war nicht die wirkliche Welt – es war etwas noch Größeres. Es war ein ganz neues Universum und Eduardo war stolz auf das, was er und Mark geschafft hatten. Auch wenn er in den letzten zwei Monaten praktisch keinen bedeutenden Kontakt mit den Jungs in Kalifornien gehabt hatte: hier und da ein Anruf, hier und da eine Frage nach einer New Yorker Kontaktperson oder nach dem Namen eines potenziellen Werbekunden. Tatsächlich hatte Eduardo so wenig mit Mark zu tun gehabt, dass er Zeit für den Launch einer eigenen Website gehabt hatte: Sie hieß Joboozle und war eine Art Facebook für Jobsuchende. Man konnte dort nach potenziellen Arbeitgebern suchen, Lebensläufe einstellen, sich vernetzen. Eduardo erwartete keineswegs, dass Joboozle jemals in die Nähe von Facebook kommen würde, aber es hatte ihm die Zeit vertrieben, das Warten darauf verkürzt, dass Mark sich meldete. Und dann hatte Mark sich gemeldet: eine E-Mail, erst vor ein paar Tagen angekommen, in der er Eduardo bat, nach Kalifornien zu kommen. Wegen irgendeines wichtigen Geschäftstreffens und wegen eines neuen Mitarbeiters, bei dessen Einweisung Eduardo helfen sollte. In der E-Mail hatte Mark auch etwas erwähnt, das Eduardo ein wenig Sorge bereitete. In letzter Zeit wurde die Firma von einigen gewichtigen Risikokapitalfonds umkreist: von Sequoia Capital, der größten Fondsgesellschaft im Silicon Valley, angeführt von Sean Parkers altem Intimfeind Michael Moritz; und von Accel Partners, einem prestigeträchtigen Fonds aus Palo Alto, der bereits ein Jahrzehnt in der Branche aktiv war. Mark hatte in der E-Mail angedeutet, dass sie unter Umständen einen der beiden Fonds investieren lassen würden. Außerdem hatte Mark erwähnt, dass Don Graham, der Chef der Washington Post Company, an einem Einstieg interessiert war. Des Weiteren, so Mark, dächten er und Sean Parker und Dustin daran, einen kleinen Teil ihrer Aktien zu verkaufen, falls einer dieser Deals klappen würde – die E-Mail sprach von zwei Millionen Dollar pro Nase.
207/239
Eduardo war darüber mehr als überrascht gewesen; zum einen, weil seiner Meinung nach die Papiere, die er unterschrieben hatte, besagten, dass er keine Anteile verkaufen konnte – seine Anteile würden ihm erst nach der Sperrfrist übereignet werden. Wieso konnten sich dann Mark, Sean und Dustin zwei Millionen auszahlen lassen? Hatten sie bei der Neustrukturierung nicht das Gleiche unterschrieben wie er? Und zum anderen: Wie kam Mark überhaupt auf den Gedanken, Aktien zu verkaufen? Seit wann interessierte Mark sich für Geld? Und wieso bekam Sean Parker zwei Millionen, wo er doch gerade mal seit zehn Wochen offiziell an der Firma beteiligt war? Eduardo war von Anfang an dabei gewesen. Das war doch nicht fair. Aber vielleicht war die ganze Sache ja ein Missverständnis. Vielleicht würde Mark alles klären, wenn Eduardo ihn in Kalifornien traf. Auf jeden Fall hatte Eduardo beschlossen, sich diesmal nicht von seinen Gefühlen überwältigen zu lassen; sein Zorn war im Sommer nicht gerade hilfreich gewesen. Er würde ruhig, rational und verständnisvoll sein. Es war Frühling, die Röcke waren wieder da und seine Collegezeit war fast vorbei. Morgen würde sich Eduardo auf den sechsstündigen Weg machen, sich die neuen Büros, die gerade eingerichtet wurden, anschauen, zu dem Meeting gehen und den neuen Mitarbeiter, wer auch immer das war, einweisen. Hoffentlich würde es zwischen Mark und ihm von nun an wieder besser laufen, sodass er nach dem Studium wieder seine alte Rolle als Gründungsmitglied einnehmen könnte. Die Vorstellung hatte was – denn das bedeutete, dass er sein Collegeleben weiterführen könnte, denn egal wie groß Facebook werden würde, für Eduardo würde es sich immer nach College anfühlen. Bei Facebook konnte er die wirkliche Welt noch ein bisschen vor sich her schieben, so wie Mark es tat, vielleicht ja für immer. Eduardo gefiel dieser Gedanke und er begann, die Treppe zum Yard hinabzusteigen. Morgen würde er bei Mark sein – und Mark würde alles erklären.
208/239
Kapitel 29:
4. April 2005 An diesen Augenblick würde Eduardo sich sein Leben lang erinnern. Er begann zu zittern, wie er so dastand in dem größtenteils kahlen Büro und auf die Papiere starrte, die der Anwalt ihm gegeben hatte, kaum dass er zur Tür hereingekommen war. Es war ein anderer Anwalt als beim letzten Mal und es war eine andere Tür; nicht das wohnheimartige Haus in einem grünen Vorort, sondern ein richtiges Büro an der Universal Avenue in Palo Alto, mit Glaswänden, ahornfurnierten Schreibtischen, neuen Monitoren, Teppichboden und sogar einer Treppe voller Graffiti, die bei einem örtlichen Künstler in Auftrag gegeben worden waren. Ein richtiges Büro und ein richtiger Anwalt standen zwischen ihm und Mark, der irgendwo da drinnen war, an einem der Rechner, wo er offenbar immer war, immer im Schutz eines verfluchten Bildschirms. Zuerst hatte Eduardo gedacht, es wäre ein Scherz gewesen, dass er zur Begrüßung erst mal Verträge unterschreiben sollte, noch bevor er sich überhaupt hatte umsehen oder mit Mark über den neuen Mitarbeiter, die Zwei-Millionen-Dollar-Aktienverkäufe und die E-Mail hatte sprechen können. Aber nachdem er sich in das Vertrags-Kauderwelsch eingelesen hatte, war ihm klar geworden, dass es bei seinem Besuch in Kalifornien nicht um ein Meeting ging. Es war ein Hinterhalt. Eduardo brauchte ein paar Minuten, um zu begreifen, was er da las – aber als er es begriff, wurden seine Wangen weiß und seine Haut wurde kalt. Dann traf ihn die Erkenntnis wie eine Kugel in die Brust und zerriss ihn von innen, zerstörte etwas in ihm, von dem er wusste, er würde es nie wiedererlangen. Keine noch so drastische Übertreibung, kein Adjektiv, kein
209/239
Wort, nichts konnte beschreiben, wie er sich fühlte. Denn obwohl er es hätte kommen sehen müssen, tief in sich drin, obwohl er es hätte wissen müssen, verdammt, obwohl er die Zeichen hätte sehen müssen – er hatte es einfach nicht gesehen. Er war blind gewesen. So verdammt idiotisch. Er hatte das einfach nicht von Mark erwartet, von seinem Freund, von dem Typen, den er getroffen hatte, als sie noch zwei Nerds aus einer drittklassigen jüdischen Studentenverbindung gewesen waren, die ihren Platz in Harvard suchten. Sie hatten Probleme miteinander gehabt und Mark konnte manchmal ziemlich kalt und abweisend sein – aber das hier ging weit darüber hinaus. Für Eduardo war es schlicht und einfach Verrat. Mark hatte ihn verraten, ihn zerstört, ihm alles genommen. So stand es hier geschrieben, auf den Seiten in seiner Hand, so klar wie die pechschwarzen Buchstaben auf dem cremeweißen Papier. Mit dem ersten Dokument – datiert auf den 14. Januar 2005 – erklärten sich die Facebook-Gesellschafter damit einverstanden, die Zahl der Aktien, welche die Gesellschaft ausgeben durfte, auf 19 Millionen zu erhöhen. Die zweite Vereinbarung war auf den 28. März datiert und setzte die Grenze bei 20.890.000. Das nächste Dokument sah die Ausgabe von 3,3 Millionen zusätzlichen Aktien an Mark Zuckerberg vor sowie von 2 Millionen zusätzlichen Anteilen an Dustin Moskovitz und weiteren 2 Millionen an Sean Parker. Eduardo starrte die Zahlen an, während sein Kopf fieberhaft rechnete. Mit den neu ausgegebenen Aktien würde seine Beteiligung an Facebook weit unter die vierunddreißig Prozent rutschen. Sein Anteil würde auf unter zehn Prozent fallen, vorausgesetzt, dass nur die erste Emission an Mark, Dustin und Sean verteilt würde. Wenn aber die zusätzlichen neuen Aktien auch noch ausgegeben würden, wäre sein Anteil so verwässert, dass fast nichts übrig bliebe. Sie waren drauf und dran, ihn aus der Firma zu spülen. Der Anwalt begann zu reden, während Eduardo noch auf die Papiere starrte. Er fragte sich, was Mark jetzt wohl von ihm erwartete. Vielleicht erwartete er überhaupt keine Reaktion von Eduardo. Vielleicht glaubte
210/239
Mark, dass Eduardo die Firma schon lange verlassen hatte, damals im letzten Herbst, als er die Verträge unterschrieben hatte, die all dies jetzt möglich machten. Oder auch schon davor, im Sommer, als er das Konto gesperrt hatte. Zwei verschiedene Wellenlängen, zwei verschiedene Ansichten. Der Anwalt redete drauflos, erklärte, dass die neuen Anteile nötig wären, weil gewisse Risikokapitalgeber daran interessiert wären, dass Eduardos Unterschrift Formsache sei, dass die Emission ohnehin schon genehmigt sei, dass es für die Firma gut und notwendig sei, dass der Beschluss bereits getroffen war ... »Nein.« Eduardo hörte im Kopf den Nachhall seiner eigenen Stimme. Sie prallte von den Glaswänden ab, die graffitiverzierte Treppe empor und tönte durch das fast leere Büro. »Nein!« Er weigerte sich, seine Beteiligung an Facebook durch seine Unterschrift aufzugeben. Er weigerte sich, das von ihm Erreichte aufzugeben. Er war von Anfang an dabei gewesen. Er hatte in jenem Wohnheimzimmer gestanden. Er war einer der Gründer von Facebook und hatte seine dreißig Prozent verdient. Er und Mark hatten eine Vereinbarung. Der Anwalt konterte prompt. Eduardo war nicht mehr an Facebook beteiligt. Er war nicht mehr Teil der Geschäftsleitung, nicht mehr angestellt – nicht mehr in irgendeiner Weise mit der Firma verbunden. Er würde aus der Geschichte des Unternehmens verschwinden. Für Mark Zuckerberg und Facebook existierte Eduardo Saverin nicht mehr. Eduardo hatte das Gefühl, dass die Wände sich auf ihn zubewegten. Er musste da raus. Zurück nach Harvard. Zurück auf den Campus, zurück nach Hause.
211/239
Er konnte nicht glauben, was er gehört hatte. Er konnte nicht glauben, dass er verraten worden war. Aber er hatte keine Wahl, hieß es. Die Entscheidung war gefällt – von Mark Zuckerberg, dem geschäftsführenden Gründer, und von dem neuen Vorsitzenden von Facebook. Eine Sache fiel Eduardo noch ein, als ihm die schreckliche Nachricht entgegenschlug: Wer zum Teufel war der neue Vorsitzende von Facebook? Als er gerade anfangen wollte, darüber nachzudenken, merkte er, dass er die Antwort bereits wusste.
Kapitel 30:
Quittung Sean Parker knallte mit den Sohlen auf den Bürgersteig und wuchtete sich, vor reiner, frenetischer Energie strotzend, aus seinem BMW. Sein Gehirn arbeitete mit zehntausend Umdrehungen, noch schneller als sonst; war er doch – bildlich gesprochen – auf dem Weg zum köstlichsten Dessert seines Lebens. Er schlug die Autotür hinter sich zu, trat zur Seite und lehnte sich mit verschränkten Armen nach hinten. Er schaute an der Glas-und-Chrom-Fassade des Gebäudes empor, in dem sich der Hauptsitz von Sequoia Capital befand. Gott, wie er diesen Ort hasste. Er erinnerte sich mit bitterer Ironie daran, wie er sich gefühlt hatte, als er damals hierher gekommen war, auf der Suche nach Finanzierung, nach Partnern, nach Aufmerksamkeit, nach irgendwas. Wie er dann auch Aufmerksamkeit bekommen hatte – und am Ende einen Tritt in den Arsch, als sie ihn aus der Firma drängten, die er selbst gegründet hatte, die er mit seinem eigenen Schweiß und Blut aufgebaut hatte. Wie anders jetzt alles war. Diesmal war Sequoia in der Rolle des Bittstellers. Mit unzähligen Anrufen hatten Vertreter der Firma das FacebookBüro belästigt, um einen Termin zu vereinbaren, um Mark ans Telefon und an den Verhandlungstisch zu bekommen. Alle riefen jetzt an, alle großen Namen: Greylock, Merritech, Bessemer, Strong, alle. Und nicht nur die Risikokapitalfonds. Immer lauter werdenden Gerüchten zufolge hatten auch Microsoft und Yahoo schon Interesse. Friendster hatte unter der Hand bereits ein Angebot über zehn Millionen – ein Furz ! – gemacht, das Sean und Mark leichten Herzens abgelehnt hatten. Auch MySpace war
213/239
interessiert – alle, aber auch alle wollten sie jetzt einsteigen. Und Sequoia, der dickste Fisch im Becken, wollte natürlich nicht im Regen stehen. Also hatte Sean sie eine Zeit lang hingehalten und sich vorgestellt, wie Moritz in seinem abgeschotteten Hauptquartier schmorte und mit seinem bizarren, schurkenhaft walisischen Akzent seine Untergebenen anblaffte. Sean nahm an, dass Moritz ihn inzwischen als Ursache für Facebooks stoische Zurückhaltung ausgemacht hatte, ging aber davon aus, dass der Größenwahnsinnige sich einbildete, Sean würde früher oder später nachgeben. Erst als sie schon Schaum vor dem Mund hatten, war er scheinbar eingeknickt, indem er das heutige Meeting vereinbart hatte. Und jetzt war er da, grinsend wie ein ausgeflippter Affe. Er war von der schmalen DKNY-Hose bis zum Krokodilledergürtel ganz in Schwarz gekleidet, passend zum Auto. Batman im Dienste der Gerechtigkeit, unterwegs in den Straßen von San Francisco, um die Ordnung wiederherzustellen. Er hörte, wie die Fahrertür zuschlug, drehte sich um und sah Mark um die Kühlerhaube herum auf sich zukommen. »Heilige Mutter Gottes!«, murmelte Sean, und sein Grinsen wurde zu einem Lachen aus vollem Hals. Mark hatte einen knallbunten Schlafanzug an und trug seinen Laptop unter dem Arm. Sein Haar war völlig durcheinander, aber sein Gesichtsausdruck war durchaus ernst. »Hast du dir das gut überlegt?« Sean lachte noch lauter. Oh ja, er hatte es sich besser überlegt als jemals zuvor. »Es ist perfekt so.« Dann schaute Sean auf die Uhr. Absolut perfekt. Mark erschien nicht nur zehn Minuten zu spät zu einem Meeting mit dem größten Risikokapitalfonds im Silicon Valley, sondern würde dort auflaufen wie der durchgeknallteste Motherfucker der Stadt. Sean würde
214/239
nicht dabei sein – das wäre selbst für ihn zu viel des Guten gewesen. Aber Mark würde auch alleine klarkommen. Er würde sich mit der Bemerkung entschuldigen, er habe verschlafen und nicht einmal Zeit gehabt, sich anzuziehen. Dann würde er ihnen Facebook anpreisen und als Höhepunkt seines Verkaufsgesprächs eine PowerPoint-Präsentation zeigen, die Sean und Mark eigens für die Sequoia-Jungs zusammengebastelt hatten und die den Stachel noch tiefer in die Wund schrauben würde. Und dann würde Mark wieder gehen. Sequoia Capital würde niemals – niemals – auch nur die geringste Chance haben, in Facebook zu investieren. Dafür würde Sean sorgen. Mark wusste, was Moritz und die Sequoia-Jungs ihm angetan hatten, dass sie ihn aus Plaxo rausgeschmissen hatten, ihm den Hals umgedreht hatten. Und Thiel war auch vollkommen einverstanden, denn Sequoia hatte auch ihn und PayPal mies behandelt. Sequoia sollte nun endlich lernen, dass man in dieser kleinen Stadt für alles, was man tut, irgendwann die Quittung bekommt. Mark und Sean konnten es sich leisten, denn alle wollten jetzt ein Stück von Facebook haben. Friendster hatten sie zwar schon abgelehnt, aber hinter den Kulissen wartete noch ein Angebot, von dem sie beide wussten, dass sie es annehmen würden. Accel Partners, einer der angesehensten Risikokapitalfonds, war seit Wochen hinter ihnen her. Jedes Mal, wenn Jim Breyer, Chef von Accel und einer der brillantesten VC-Investoren überhaupt, anrief, schnappte sich Sean den Hörer und brüllte ungeheure Summen hinein. Hundert Millionen Dollar Kapitalbewertung oder gar nichts! Zweihundert Millionen oder Sense! Und Breyer hatte schließlich verstanden. Gleichzeitig hatte Mark intensiv mit Don Graham, dem Chef der Washington Post Company, gesprochen, der für ihn zu einer Art Freund und Mentor geworden war; sie waren ein interessantes Gespann: der Mediengigant zusammen mit dem Genie, das hinter der nächsten großen kulturellen Revolution des Informationszeitalters steht. Mark erwog einen Deal mit Graham und der Washington Post. Und das hatte Accel zu immer ernsthafteren Angeboten angespornt. Langsam klärte sich die Sicht.
215/239
Sehr bald würde Accel an die dreizehn Millionen Dollar für eine geringe Beteiligung an dem Unternehmen ausgeben und mit dieser Investition den Gesamtwert von Facebook bei fast hundert Millionen ansetzen. Nach nur vierzehn Monaten. Einhundert Millionen. Und das war erst der Anfang. Innerhalb von sechs Monaten würde sich diese Bewertung verdreifachen, davon ging Sean aus. Wo würden sie wohl Ende 2005 stehen? Wenn die Registrierung neuer Nutzer im jetzigen Tempo weiterginge, würden sie innerhalb eines Jahres fünfzig Millionen Nutzer gewonnen haben. Sean hatte langsam das Gefühl, dass sein Milliardenbaby kurz vor der Geburt stand. Er grinste, als Mark an ihm vorbei auf das Sequoia-Gebäude zuging. Ein Teil von ihm wäre jetzt gerne mit Mark gegangen, aber es reichte ihm, sich das Meeting im Geiste auszumalen. Er verabschiedete sich von Mark mit einer aufmunternden Geste. »Ich sag dir, das wird geil!« Dann betrachtete sich Sean noch einmal Marks Pyjama – und musste wieder laut lachen. Es würde obergeil werden!
Kapitel 31:
Juni 2005 »Zehntausend rangen für Harvards Ehre ...«
216/239
Eduardos Knie taten weh, als er seinen schlaksigen Körper unter dem wallenden Polyesterstoff seiner schwarzen Robe verdrehte, um auf dem kleinen Holzklappstuhl eine bequeme Sitzposition zu finden. Aber seine langen Glieder waren in der engen Lücke zwischen den vier benachbarten Stühlen einfach nicht richtig unterzubringen. Unter der Robe war es absurd heiß und dazu kam noch, dass die blöde quadratische Kappe zwei Nummern zu klein war, an der feuchten Stirn zwickte und Haarsträhnen mitsamt Wurzeln ausriss. Trotzdem sah Eduardo sich selbst lächeln. Trotz allem, was passiert war, lächelte er. Er blickte nach rechts, die lange Reihe seiner Kommilitonen in ihren gleichförmigen pechschwarzen Roben und ihren albernen Kappen entlang. Dann blickte er über die Schulter und sah noch viel mehr so gekleidete Seniors, eine Stuhlreihe hinter der anderen – bis zu der Reihe, wo die schwarzen Roben von leichten Sommersakkos und Khakihosen abgelöst wurden und ein buntes Meer aus stolzen Familien mit digitalen Fotoapparaten und Videokameras begann. »Zehntausend rangen für Harvards Ehre ...« Eduardo drehte den Kopf wieder zum Podium gut zehn Meter vor ihm. Präsident Summers stand bereits hinter dem Rednerpult, flankiert von seinen Dekanen. Zu seiner Rechten stand ein riesiger Korb mit Diplomen. In wenigen Augenblicken würde das Mikrofon vor dem Präsidenten zum Leben erwachen und der erste Name würde über dem Yard ertönen und von den alten efeubewachsenen Backsteingebäuden zurückgeworfen werden, über den Steinstufen der Widener widerhallen und an den mächtigen griechischen Säulen der Bibliothek emporschallen, hinauf in den tiefblauen Himmel. Eduardo hatte schon einen langen Vormittag hinter sich, aber er war voller Energie, voller Leben. Und er spürte, dass es seinen nervös an den Klappstühlen herumfingernden Kommilitonen genauso ging. Der Tag hatte früh mit dem Anmarsch von den Wohnheimen am Fluss begonnen. In langer Reihe waren die Seniors in ihren schwarzen Roben über den Harvard Square hinunter zum Harvard Yard gelatscht. Obwohl es draußen sehr heiß war, trug Eduardo unter seiner Robe wie gewohnt
217/239
Jackett und Schlips. Nach der Zeremonie würde er den Großteil des Nachmittags mit seiner Familie verbringen. Er konnte nicht sagen, in welchem Teil der Zuschauermenge sie sich befanden, aber er wusste, dass sie da waren. Der ganze Yard war nämlich mit Menschen vollgepackt, mit mehr Menschen, als Eduardo jemals an einem Ort gesehen hatte, abgesehen von den paar Rockkonzerten, die er als Schüler besucht hatte. Und alle würden noch den ganzen Tag hier sein. Später am Nachmittag sollte der Schauspieler John Lithgow, ein Harvardabsolvent, eine Rede halten. Vorher würden sich die frischgebackenen Absolventen noch auf der Freitreppe der Widener zum Klassenfoto versammeln. Dann würden sie mit ihren Familien picknicken und sich voneinander und vom College verabschieden. Einige würden sicherlich ihre quadratischen Kappen in die Luft werfen, weil sie diese klischeehafte Geste aus dem Fernsehen kannten – und weil die Kappen echt dämlich waren. Eduardo wandte seine Aufmerksamkeit wieder dem Podium zu und sogleich stachen ihm die vielen Farben ins Auge, die im krassen Kontrast zu dem Meer aus schwarzem Polyester standen, das ihn umgab. Die Prozessionsführer, die Professoren, der Ehrengast, alle waren jetzt erschienen und standen in fast schon psychedelisch bunten Roben aufgereiht hinter dem Präsidenten. Eduardo lenkte seinen Blick auf den Korb mit Diplomen. Er wusste, dass sich in diesem Berg aus Papierrollen ein Diplom verbarg, das seinen Namen trug; ein aufgerolltes Blatt Papier mit lateinischer Prägung, das seine Eltern mehr als hundertzwanzigtausend Dollar gekostet hatte. In gewissem Sinne hatte dieses Diplom Eduardo noch viel, viel mehr gekostet. »Zehntausend rangen für Harvards Ehre ...« Die Melodie kam irgendwo von links. Eduardo konnte nicht glauben, dass da jemand den Text des alten College-Schlachtgesangs kannte. Zumindest bruchstückhaft – wer es auch sein mochte, der Kerl summte fast die ganze Melodie mit. Eduardo kannte den ganzen Text, schon im ersten Studienjahr hatte er ihn auswendig gelernt, nachdem die Blaskapelle das Lied
218/239
während eines Footballspiels gegen Yale angestimmt hatte. Damals war er ein ziemlich fanatischer Anhänger der Harvardmannschaft gewesen, weil er so stolz war, ein Teil dieser geschichtsträchtigen Universität zu sein. Er war stolz gewesen, weil sein Vater stolz gewesen war und weil sich die Mühen der Highschool gelohnt hatten. Sein Weg hierher, in den herrlichen, von historischen Gebäuden eingefassten Yard, war ein schwieriger Weg gewesen: Er hatte eine neue Sprache lernen, eine neue Kultur in sich aufnehmen müssen. Er hatte das Lied auswendig gelernt, damit dieser Augenblick ihm gehörte, auch wenn er ihn mit allen, die je Schulter an Schulter auf diesem Platz gestanden hatten, teilen musste. Er hatte jede einzelne Sekunde dieses Augenblicks verdient. Zehntausend rangen für Harvards Ehre, Damit Harvard, das hehre, Eli Yale abwehre. Und gegen des alten Elis Mannen Das Spiel wir gewannen Und zu singen begannen: Zehntausend rangen für Harvards Ehre! Er wandte seine Aufmerksamkeit wieder dem Podium zu. Summers stand am Rednerpult bereit, sein breites Gesicht mit den hängenden Backen trennten nur noch Zentimeter vom Mikrofon. Eduardo wusste, dass es eine Weile dauern würde, bis sein Name dran wäre, und er wusste auch, dass der Präsident, wenn es so weit war, seinen Namen wahrscheinlich falsch aussprechen würde. Den Vornamen um das O am Ende kürzen oder die zweite Silbe des Nachnamens betonen. Er war es gewohnt und es war ihm egal. Er würde auf das Podium steigen und sein Diplom abholen, weil er es sich verdient hatte. So und nicht anders sollte die Welt funktionieren. So und nicht anders war es fair. Kaum war das Mikrofon zum Leben erwacht und der erste Name vorgelesen, da blitzte es von hinten und eine Hochleistungskamera fing ein Bild des ersten Absolventen auf seinem Weg zum Podium ein.
219/239
Eduardo fragte sich, ob dieses Foto eines Tages auf einer Facebook-Profilseite auftauchen würde. Er war sich ziemlich sicher, dass es früher oder später so kommen würde. Zum ersten Mal an diesem Tag verschwand das Lächeln aus seinem Gesicht. >>> Zwei Uhr nachts. Achtzehn lange Stunden später. Mit tief in die Blazertaschen gesteckten Händen und dickem Kopf – der Tag im Familienkreis, die brennende Hitze und eine halbe Flasche teurer Scotch zeigten Wirkung – ließ sich Eduardo in eine Ledercouch im dritten Stock des Phoenix-Clubhauses sinken und sah einer Gruppe ihm unbekannter Mädchen beim Tanz um einen Couchtisch zu, auf dem sich die Schnapsflaschen so hoch stapelten, dass es wie eine kleine, im Mondlicht glitzernde Großstadt aus Glas aussah. Unten war die Party in vollem Gange. Alle drei Stockwerke des Gebäudes wummerten im Rhythmus der Musik, die von der Tanzfläche im Erdgeschoss empordrang, eine Mischung aus Hip-Hop und Charts. Eduardo konnte sich vorstellen, wie unten ein Haufen wild gewordener Studenten das Parkett erbeben ließ, den Rauch des Freudenfeuers im Hof atmete und unter rhythmischen Zuckungen und Verrenkungen den Staub aus zweihundert Jahren Tradition aufwirbelte. Er konnte sich die vielen hübschen Mädchen vorstellen, einige von ihnen frisch aus dem FuckTruck, und die vielen aufgeregten Phoenix-Jungs auf der Suche nach dem Anfang von etwas Besonderem, nach der Nacht, die alles verändert, nach dem Augenblick, an dem die Zeit stillsteht. Hier oben im dritten Stock war es ruhiger. Abgesehen von den tanzenden Blondinen hatte der Raum etwas von einer feinen VIP-Lounge. Auch die Einrichtung war absolut VIP-gerecht: dicker, purpurroter Teppichboden, dunkle Holztäfelung an Wänden und Decke, Ledersofas, Tische voller Spirituosen der gehobenen Klasse. Dieser
220/239
Salon im dritten Stock war eine absolut exklusive Rote-Kordel-Zone – nur für geladene Gäste. Seit Eduardo aus Kalifornien zurückgekehrt war, seit dem Ereignis, das er nun meistens als Marks Verrat bezeichnete, hatte er viel Zeit in diesem Raum verbracht, auf dieser Couch. Mit Nachdenken. Grübeln. Pläneschmieden. Seine Collegezeit war jetzt vorbei und er musste den geschützten Raum des Harvard Yard verlassen. Er wusste noch nicht, wohin – vielleicht nach Boston, vielleicht nach New York. Aber er wusste, dass seine Jugend vorbei war. Er fühlte sich nicht mehr jugendlich. Zum einen hatte er jetzt damit begonnen, das, was ihm seines Erachtens zustand, auf juristischem Weg zu verfolgen. Er hatte eine Anwaltskanzlei beauftragt, Briefe geschrieben, Mark und dem Rest des Facebook-Teams seine Absichten mitgeteilt – er beabsichtigte zu klagen. Die Vorstellung, vor Gericht zu gehen, fand er abscheulich: vor einem Richter, vor Geschworenen seinen »Freund« anzugreifen. Aber er wusste, dass es keine andere Möglichkeit gab. Es ging nicht mehr nur um Mark und ihn. Tief ins Ledersofa versunken fragte er sich, ob Mark das Vorgefallene wohl in irgendeiner Weise bereuen würde. Wohl kaum, musste er einsehen, und sein Gesicht nahm einen gequälten Ausdruck an. Mark fand wahrscheinlich nicht, dass er irgendetwas falsch gemacht hatte. Mark hatte aus seiner Sicht nur getan, was für die Firma nötig gewesen war. Ursprünglich war Facebook schließlich Marks Idee gewesen. Er hatte Unmengen an Zeit und Arbeit investiert. Er hatte die Firma von der Wohnheimzimmerphase an aufgebaut. Er hatte den Code geschrieben, hatte die Website online gestellt, hatte sein Studium unterbrochen, um nach Kalifornien zu gehen, hatte Kapital gefunden. Für ihn war es vom ersten Tag an eine Mark Zuckerberg Production gewesen. Und alle anderen waren nur Trittbrettfahrer. Die Winklevoss-Brüder. Eduardo. Vielleicht sogar Sean Parker.
221/239
Aus Marks Sicht war es vielleicht tatsächlich Eduardo, der sich falsch verhalten hatte, der ihre Freundschaft verraten hatte. Aus Marks Sicht hatte Eduardo durch das Sperren des Kontos der Firma schaden wollen. Aus Marks Sicht hatte Eduardo durch sein Beharren auf den Geschäftsführertitel das Anwerben von Risikokapital behindert. Aus Marks Sicht hatte Eduardo Facebook möglicherweise noch auf andere Art geschadet, indem er für den Start seiner eigenen Website, Joboozle, seine Kontakte zu Werbekunden genutzt und damit genau genommen Betriebsgeheimnisse von Facebook veruntreut hatte. Mark hatte ebenso viel Grund, sich als Opfer zu sehen, wie Eduardo. Aber Eduardo sah das nicht so. Er glaubte fest und unerschütterlich daran, dass er von Anfang an dabei gewesen war. Dass er entscheidend zu Facebooks Erfolg beigetragen hatte. Er hatte das erste Geld zur Verfügung gestellt. Er hatte Zeit geopfert. Und er hatte das, was vereinbart gewesen war, verdient. Schlicht und einfach. In einem Punkt war er sich mit Mark einig: Es ging nicht mehr um Freundschaft. Es ging ums Geschäft. Nur noch ums Geschäft. Eduardo würde um das, was ihm zustand, kämpfen. Er würde Mark vor Gericht bringen. Mark würde sich rechtfertigen müssen. Er würde Eduardo sein Recht zugestehen müssen. Während er zusah, wie die Mädchen Pirouetten drehten, wie ihre blonden Haare sie umflossen und umtanzten wie ein goldener Wirbelsturm, fragte er sich, ob Mark überhaupt noch wusste, wie alles angefangen hatte. Als sie noch zwei kleine Geeks waren, die etwas Besonderes auf die Beine stellen wollten, die Aufmerksamkeit erregen wollten – die eigentlich vor allem endlich Sex haben wollten. Er fragte sich, ob Mark klar war, wie sehr sie sich verändert hatten. Vielleicht hatte sich Mark aber auch gar nicht so sehr verändert; vielleicht hatte Eduardo ihn auch von Anfang an falsch eingeschätzt. Genau wie die Winklevoss-Zwillinge hatte Eduardo seine eigenen Vorstellungen auf die Leere in Marks Gesicht projiziert und darin das erkannt, was er selber gerne sehen wollte. Vielleicht hatte er Mark Zuckerberg nie richtig gekannt.
222/239
Er fragte sich, ob Mark Zuckerberg sich im Grunde überhaupt selbst kannte. Und Sean Parker? Sean Parker dachte wahrscheinlich auch, er würde Mark Zuckerberg kennen. Aber Eduardo war sich sicher, dass auch diese Verbindung nur kurzlebig sein würde. Eduardo stellte sich Sean Parker als hibbeligen, kleinen, durch die Atmosphäre brechenden Kometen vor; an zwei Start-ups hatte er sich bereits verbrannt. Die Frage war nicht, ob er Facebook verbrennen würde, sondern wann.
Kapitel 32:
Drei Monate später Das Komische war, dass niemand die Sirenen hörte. Gerade lief alles noch ganz hervorragend. Die Party rockte, das Vorstadthaus war voller gut aussehender, fröhlicher Menschen. Collegestudentinnen und Jungs, die ihren Abschluss schon hatten, urbane Hipster und schicke Mittzwanziger, Leute mit Rucksack und Basecap zwischen solchen mit engen Jeans und teuren Hemden. Es hätte ein x-beliebiger Großstadt-Club sein können, aber mit einer entspannten Collegeatmosphäre. Eine Art Verbindungsparty für Leute, die mit Studentenverbindungen nichts am Hut hatten. Alkohol floss in Strömen, die Musik hämmerte gegen den Holzboden und hallte von den verputzten Wänden wider ... Und im nächsten Augenblick – Rumms – war der Spaß vorbei.
223/239
Jemand schrie und dann flog die Eingangstür auf. Lichtkegel durchfuhren die Menge auf der dunklen Tanzfläche, wischten und hüpften über die Wände wie UFOs über der Wüste. Und dann kamen sie hereingeströmt wie eine Gestapo-Horde, brüllten, bellten und schubsten, schwangen ihre verfluchten Stablampen wie Lichtschwerter. Dunkelblaue Uniformen. Gezückte Gummiknüppel und emporgehaltene Polizeimarken, sogar ein paar Handschellen. Keine sichtbaren Schusswaffen, aber die Holster waren deutlich zu sehen; die mörderischen Metallbolzen beulten die dicken, dunklen Gummihüllen aus. Ob mit oder ohne Sirenen, diese Party war vorbei. Vorstellbar ist, dass Sean Parkers erster Gedanke war: Irgendjemand hat einen Fehler gemacht. Es war doch nur eine Party in der Nähe eines Collegecampus. Es war doch völlig unverfänglich. Er war mit einer von Facebooks vielen studentischen Hilfskräften hergekommen, einem hübschen Mädchen, dem er etwas nähergekommen war – reines, unschuldiges Vergnügen. Es war doch nur eine Party, wie er sie schon tausendfach erlebt hatte. Völlig harmlos, keine besonderen Vorkommnisse. Okay, vielleicht war Alkohol mit im Spiel. Und vielleicht war die Musik ein wenig zu laut. Und natürlich hatten einige Gäste ein bisschen Koks intus oder einen Joint geraucht. Sean wusste es nicht so genau; er war nicht viel auf dem Klo gewesen, seit er gekommen war, sondern hauptsächlich auf der Tanzfläche. Abgesehen von dem Asthma-Spray in seiner Hose und dem Adrenalin-Autoinjektor in der Hemdtasche war er sauber wie der Papst persönlich. Sein chronisches Asthma und seine scheiß Allergien waren Beweis genug. War das nicht sowieso egal? Dies war eine Party. Dies waren hauptsächlich Studenten. War das College nicht ein Ort der Experimente? Der Revolution? Der Freiheit? Sollten die Bullen angesichts des Ortes nicht ein wenig Nachsicht üben?
224/239
Aber in den Gesichtern der Bullen war keine Spur von Nachsicht. Keine Frage, Batman hatte eine beschissene Scheißnacht vor sich. Dann dämmerte es ihm. Vielleicht war es nicht einfach nur das Pech, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein, sondern vielmehr das Problem, dass er zur falschen Zeit am falschen Ort Sean Parker hieß. Vielleicht, nur vielleicht, war nicht die Lautstärke dieser Party zum Problem geworden. Vielleicht war – wieder einmal – er es. Facebook war keine Wohnheimklitsche mehr; das hatte Sean selbst gesehen. Facebook war jetzt ein Großunternehmen, das bald Milliarden wert sein würde. Und er und Mark waren nicht mehr zwei kleine Computerfrickler, sie waren jetzt Manager, die eine Firma leiteten – eine Firma, die keiner von beiden verkaufen wollte, eine Firma, von der beide glaubten, dass sie eines Tages weit mehr als eine Milliarde Dollar wert sein würde. Das Wachstum der letzten Monate war nicht weniger als spektakulär gewesen. Seans Ansicht nach war das, was mit Facebook passierte, etwas Umwälzendes, die Umsetzung einiger brillanter Ideen im Zusammenspiel mit einem zunehmend erfolgreichen Netzwerk aus begeisterten Teilnehmern. Die wichtigste – und jüngste – Umwälzung war das Foto-Sharing. Mit dieser Erweiterung konnte man auf Facebook Fotos, die das eigene soziale Umfeld zeigten, anschauen und einstellen. Die Digitalisierung des Privatlebens! Man ging nicht mehr einfach zu einer Party, sondern man nahm die Digitalkamera mit, damit man die Party am nächsten Morgen – oder um zwei Uhr nachts – zusammen mit allen Freunden auf Facebook Revue passieren lassen konnte. Und dann das Tagging – die Idee, dass man alle Personen auf den Fotos mit Tags – Etiketten – versehen konnte, sodass diese sich auf den Fotos finden konnten. So konnte jeder sehen, wer da gewesen war, man konnte das eigene soziale Netzwerk in digitaler Form abbilden – es war ein Geniestreich. Und es hatte die Nutzerzahl explodieren lassen – es waren jetzt acht Millionen, zehn Millionen. Es war Wahnsinn, wie schnell Facebook wuchs. Und beendet war die Arbeit daran noch lange nicht. Die nächste Umwälzung, vom gleichen Kaliber wie das Foto-Sharing, würden die
225/239
»Neuigkeiten« sein, ein Konzept, auf das Sean und Mark unabhängig voneinander gekommen waren: eine Art Newsticker, der Informationen über Teilnehmer eines Netzwerks stetig aktualisieren und der die Facebook-Seiten einzelner Leute noch stärker miteinander vernetzen würde. Jede Veränderung in einem Profil würde als digitales Logbuch in Echtzeit an alle Freunde versendet. Das Ganze würde Dustin und Mark eine hoch raffinierte Programmierleistung von exponentieller Komplexität abverlangen. Ein ständiger Informationsfluss musste nach Personen und Gruppen gefiltert und Sekunde für Sekunde aktualisiert werden. Sean war auf diese Idee gekommen, nachdem er dem Treiben der eingeloggten Nutzer auf Facebook stundenlang zugesehen hatte: Immer wieder überprüften sie die Statusmeldungen ihrer Freunde und schauten nach, wer sein Profil geändert oder neue Fotos eingestellt hatte. Die Idee, daraus einen Newsticker zu machen, war ein echter Heureka-Moment: Wenn das alles automatisch abliefe, dachte Sean, würde Facebook noch attraktiver werden als eh schon nach der Foto-Tagging-Erweiterung. Diese Ideen waren weit mehr als »Service-Erweiterungen«, es waren Meilensteine auf dem Weg einer Wohnheimzimmeridee zu einem hoch innovativen Milliardenunternehmen. Die größte, erfolgreichste Foto-Community als Zugabe zum größten sozialen Netzwerk? Und dann oben drauf noch eine Neuheit wie den Newsticker? Facebook würde größer werden als alles bisher im Internet Dagewesene, davon war Sean überzeugt. Bald würden sie es für die breite Öffentlichkeit zugänglich machen – wieder eine Umwälzung, noch ein Meilenstein – und dann würden sie international expandieren. Und danach würde nichts mehr an Facebook heranreichen können. Sean dachte dabei nicht an Friendster oder MySpace, er dachte an Google und Microsoft. So groß würde Facebook werden. Und wenn man einmal so groß wurde – nun, niemand wusste besser als Sean Parker, was dann passierte. Mit der Zeit verhielt man sich anders. Freundschaften zerfielen. Probleme tauchten auf – scheinbar aus dem Nichts.
226/239
Vielleicht, nur vielleicht, gab es ja Leute, die mit dem Anwachsen von Facebook ins Überdimensionale, mit dem Zufluss von Risikokapital in zehnstelliger Höhe das Gefühl bekamen, sie bräuchten Sean Parkers Hilfe nicht mehr. So was hatte es schon gegeben – zweimal. Konnte es tatsächlich noch einmal geschehen? Oder war er einfach paranoid? Vielleicht war alles genauso, wie es schien. Eine Party, die mit einer Razzia endete – und er mittendrin. Pech. Schlechtes Timing. Seans erster Gedanke, als er verhaftet wurde, war, dass er telefonieren musste. Spekulation war ein Ungeheuer, das weit mehr Schaden anrichten konnte als ein Schlagstock oder ein Paar Handschellen. Unschuld hin oder her, es hinterlässt keinen guten Eindruck, wenn der Verwaltungsratsvorsitzende einer bahnbrechenden, weltverändernden, milliardenschweren Firma mit einer blutjungen Angestellten auf einer Privatparty erwischt wird. Er glaubte nicht, dass er ins Gefängnis müsste, aber eines war sicher: Unschuld hin oder her, Hinterhalt oder einfach nur Pech, Mark Zuckerberg würde ganz schön angepisst sein.
227/239
Kapitel 33:
Boss Irgendwann im Laufe dieser Nacht, vielleicht auch erst am nächsten Tag, bekam Mark Zuckerberg wahrscheinlich einen Anruf; vielleicht von den Anwälten der Firma, vielleicht auch von Sean selbst. Es ist anzunehmen, dass Mark zu der Zeit im Facebook-Büro war, denn er war fast immer im Büro. Man stelle sich ihn dort vor, allein, das Gesicht vom blaugrünen Schein des Monitors auf dem Schreibtisch vor ihm erhellt. Vielleicht war es immer noch mitten in der Nacht, vielleicht auch schon früher Morgen; Zeit war für Mark nie ein nützliches Konzept gewesen, nicht mehr als das Ticken der Uhr, ohne wirklichen Zweck, ohne Bedeutung oder eigenen Wert. Information war etwas so viel Wichtigeres und aus der Information, die Mark soeben erhalten hatte, mussten auf jeden Fall rasch und mit höchster Effizienz Konsequenzen gezogen werden. Sean Parker war ein Genie und er hatte seinen Teil dazu beigetragen, Facebook zu dem zu machen, was es jetzt war. Sean Parker war einer von Marks Helden und würde für ihn immer ein Mentor und Berater, vielleicht sogar ein Freund sein. Aber es ist gut vorstellbar, was Mark dachte, als er von den Einzelheiten der Party hörte, die von der Polizei aufgelöst worden war: Sean Parker muss gehen. Egal, was dahintersteckte, und obwohl Sean für sein Verhalten noch nicht einmal angeklagt werden würde, in den Augen mancher Leute würde Sean Parker in der aktuellen Situation eine Gefahr für Facebook darstellen. Seine Kritiker hatten ihn immer schon für unberechenbar gehalten, wild; manchmal fiel es den Leuten schwer, ihn zu verstehen, und einige fanden seinen Energielevel erschreckend. Aber jetzt ging es um etwas anderes. Das hier war etwas Beweisbares. Egal warum es passiert war, ob es nun
228/239
Pech war oder etwas anderes, das Ergebnis war so klar wie ein Datentransfer, Daten rein, Daten raus: Sean Parker muss gehen. Genau wie Eduardo, genau wie die Winklevoss-Zwillinge – alles, was zur Bedrohung wurde, egal welche Absicht dahintersteckte, musste aus dem Weg geschafft werden, denn am Ende zählte einzig und allein Facebook. Es war Marks Werk, sein Baby, es war zum Mittelpunkt seines Lebens geworden. Am Anfang war es einfach nur Spaß gewesen, etwas Interessantes. Ein Spielzeug wie die Risiko-Adaption, die er als Schüler gebastelt hatte, oder wie Facemash, jener Studentenscherz, wegen dem er fast von der Uni geflogen wäre. Aber mittlerweile, so ist anzunehmen, vervollständigte Facebook die eine große wahre Liebe seines Lebens – die zu seinem Computer, jener schimmernden Mattscheibe vor seinen Augen. Und wie der PC, den Marks Idol Bill Gates durch seine bahnbrechende Software auf die Menschheit losgelassen hatte, war auch Facebook eine echte Revolution, welche die Welt verändern und einen freien Informationsaustausch zwischen sozialen Netzwerken ermöglichen würde. Nichts anderes würde mehr zur Digitalisierung des Lebens beitragen als Facebook. Mark würde nicht zulassen, dass irgendwer oder irgendetwas Facebook aufhielte. Was aus Mark zwischenzeitlich geworden war, konnte man am besten an seiner Visitenkarte ablesen, die er sich – wahrscheinlich vor dem Rechner sitzend, im Halbdunkel des Bildschirms – entworfen hatte. Er hatte sich die Karte drucken lassen, um sie immer mit sich zu führen. Sie war schlicht und elegant, mit nur einer mittig aufgedruckten Zeile. Einerseits war sie einfach nur ein Beispiel für Mark Zuckerbergs charakteristischen Humor. Aber in gewissem Sinne war sie mehr als ein Witz – sie war wahr. Egal was die Leute sich einbilden mochten, egal was sie unternahmen, auf dieser Visitenkarte würde immer die Wahrheit stehen. Die unausweichliche, unauslöschliche Wahrheit.
229/239
Man male sich aus, wie Mark sich die Worte auf der Karte laut vorlas und dabei auf seinem sonst so ungerührten Gesicht der Anflug eines Lächelns aufblitzte. »Ich bin der Boss, Arschloch.«
Kapitel 34:
Mai 2008 Ach Scheiße, es würde wieder die Art von Abend werden. Eduardo war sich nicht ganz sicher, wie der Club hieß, er wusste nicht einmal mehr so genau, wie er hierher gekommen war. Er wusste, dass er in New York war und dass er sich im Meatpacking District befand. Er wusste, dass ein Taxi und mindestens zwei alte Collegefreunde im Spiel gewesen waren und dass im Laufe des Abends auch ein Mädchen dabei gewesen war – irgendwie war immer ein Mädchen dabei. Und er war sich ziemlich sicher, dass sie scharf gewesen war, eventuell Asiatin, und dass sie ihn womöglich geküsst hatte. Aber irgendwo zwischen Taxi und Club war sie verschwunden und jetzt war er allein. Er fläzte sich auf eine leuchtend blaue Ledersitzbank und starrte auf die Spiegelungen in seinem Scotchglas. Sein Gesicht zerfloss auf den Rundungen eines Eiswürfels wie ein Zerrbild im Spiegelkabinett oder wie eines dieser Salvador-Dalí-Bilder, von denen in einem der KernKurse die Rede gewesen war. »Klumpen und Kleckse« nannten sie den Kurs, wenn er sich recht erinnerte. Moderne Kunst für die, denen moderne Kunst am Arsch vorbeiging.
230/239
Er war allein und betrunken – aber eigentlich nicht so betrunken. Es kam einiges zusammen, was seinen Blick verschwimmen ließ, und der Alkohol spielte dabei nicht die größte Rolle. An erster Stelle war da das Schlafdefizit. Seit etwa drei Wochen war er nicht mehr vor vier Uhr ins Bett gekommen, wegen des neuen Start-ups, an dem er arbeitete – es ging um das Gesundheitswesen, soziale Netzwerke und alles damit Zusammenhängende –, und wegen des Rechtsstreits, der viele seiner Tage beherrschte, und natürlich wegen seines Nachtlebens, das sich zwischen Boston, New York und gelegentlich auch Kalifornien abspielte, natürlich auch im Phoenix, immer wieder im Phoenix. Dort störte es niemanden, dass er schon ein wenig älter war als alle anderen, denn sie waren trotzdem Brüder und würden immer Brüder bleiben. Und im Phoenix wussten alle immer noch, wer er war. Was er getan hatte. Auch wenn der Rest der Welt noch nie von ihm gehört hatte. Auch wenn der Rest der Welt Facebook nur mit einem Namen verband, mit einem Wunderkind. Eduardo war wirklich müde. Er hatte seit Wochen nicht mehr richtig geschlafen. Er lehnte sich gegen die Sitzbank und starrte in sein Scotchglas – als ihm plötzlich eine Erinnerung durch den Kopf schoss. Eine Erinnerung an eine Nacht wie diese, an einen jener Momente, in denen er seinen Mund nicht hatte halten können, an einen Moment im Sommer 2004, den er in New York verbracht hatte. Eduardo wusste Tag und Monat nicht mehr genau, aber es musste in der Zeit nach seiner Kontosperrung gewesen sein, irgendwann nach den Telefonaten mit Mark, die er im Nachhinein als den Anfang vom Ende betrachtete, als Risse, die dann zu Brüchen geworden waren. Eduardo war wütend und verletzt gewesen und er war wie heute auf Sauftour gegangen und in einem Club wie diesem gelandet. An jenem Abend war er gerade auf der Tanzfläche und baggerte ein Mädchen an, als er den Blick schweifen ließ und ihm jemand auffiel, der an der Wand stand und ihn ansah. Eduardo hatte den Typen gleich erkannt – was nicht schwer gewesen war. Groß, muskulös, ein Sportler mit den Zügen eines Filmstars und olympischem Körperbau. Eduardo hatte ihn oft auf dem Campus gesehen, meistens mit seinem eineiigen Zwillingsbruder. Eduardo hatte nicht mit
231/239
Sicherheit zu sagen gewusst, welchen der beiden Winklevoss-Zwillinge er vor sich hatte. Aber es war einer von ihnen gewesen, kaum zehn Meter vor seiner Nase in einem namenlosen New Yorker Club. In diesem Augenblick hatte Eduardo sich von Alkohol und Emotionen hinreißen lassen. Vielleicht ahnte er innerlich bereits, was zwischen ihm und Mark noch passieren würde. Oder vielleicht war er auch nur betrunken gewesen. Jedenfalls war er auf den Winklevoss-Zwilling zugegangen und hatte ihm die Hand entgegengestreckt. Während der verblüffte Athlet ihn anstarrte, war es aus Eduardo hervorgesprudelt: »Tut mir leid. Er hat mich genau so verarscht, wie er euch verarscht hat.« Und ohne ein weiteres Wort zu sagen, hatte er sich umgedreht und war zwischen den Leuten auf der Tanzfläche verschwunden.
Epilog: Was macht eigentlich ...? Sean Parker Auch nach seinem Ausstieg bei Facebook ist Sean Parker eine treibende Kraft im Silicon Valley geblieben; vor einiger Zeit ist er geschäftsführender Partner des Founder Funds geworden, einem von Peter Thiel gegründeten Risikokapitalfonds, der auf Investitionen in der Frühphase von Technologieunternehmen spezialisiert ist und ähnliche Geschäfte anstrebt wie Thiels Fünfhunderttausend-Dollar-Beteiligung am aufkeimendem Unternehmen Facebook, deren Wert inzwischen auf über eine Milliarde geschätzt wird. In jüngster Zeit hat Sean eine weitere Firma unter dem geheimnisvollen Namen Project Agape gegründet: ein soziales Netzwerk, das politisches Engagement in großem Rahmen internetbasiert unterstützen soll.
Tyler und Cameron Winklevoss Seit Ende 2004 haben Tyler und Cameron Winklevoss ihren Rechtsstreit gegen Mark Zuckerberg beharrlich weiterverfolgt, bis es im Sommer 2008 zu einem Vergleich gekommen ist. Auch wenn die Einzelheiten dieses Vergleichs richterlich unter Verschluss gestellt worden sind, sickerten in den letzten Monaten Informationen aus der die Winklevoss-Brüder und ConnectU vertretenden Kanzlei durch. Danach sieht der Vergleich eine Zahlung in Höhe von fünfundsechzig Millionen Dollar vor. Obwohl die Summe beachtlich erscheint, gibt es Hinweise darauf, dass Tyler und Cameron mit diesem Ergebnis nicht zufrieden sind, und es ist
233/239
anzunehmen, dass ihre Auseinandersetzung mit Mark und Facebook noch lange nicht vorüber ist. Zu vermelden bleibt die gute Nachricht, dass Tyler und Cameron die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2008 in Beijing schafften, zusammen antreten konnten und den sechsten Platz im »Zweier ohne« errangen. Seitdem trainieren sie weiter und stehen vor der Entscheidung, ob sie 2012 in London erneut antreten.
Eduardo Saverin Eduardo Saverin pendelt weiterhin zwischen Boston und New York und ist immer noch ein häufiger Gast in den Obergeschossen des PhoenixClubs. Die Einzelheiten seines Gerichtsverfahrens gegen Mark bleiben – wie die von Marks Klage gegen ihn – ein Geheimnis; indes wurde im Januar 2009 Eduardos Name mit dem Titel Mitgründer plötzlich ins Impressum von Facebook.com aufgenommen, und auch in der Firmengeschichte fand seine Existenz wieder Erwähnung. Diese Entwicklung lässt darauf schließen, dass Eduardos Beharren auf Anerkennung seines Beitrags zur Gründung von Facebook einigermaßen erfolgreich gewesen ist. Ob aber Eduardo und Mark außerhalb des Gerichtsaals ihre Freundschaft je wieder reparieren können, bleibt fraglich.
Facebook und Mark Zuckerberg Nach kurzem, öffentlichkeitswirksamem Wettbieten mit Google im Oktober 2007 kaufte Microsoft 1,6 Prozent von Facebook für 240 Millionen Dollar, was den Marktwert des Unternehmens auf etwa 15 Milliarden brachte, mehr als das Hundertfache seines Jahresumsatzes. Seitdem ist der Wert von Facebook zusammen mit der allgemeinen Konjunktur geschrumpft, während der Umsatz weiterhin anstieg. Wie hoch der Wert des Unternehmens auch sein mag, Facebooks Wachstumsrate ist ungebrochen. Ende 2009 werden mehr als zweihundert Millionen Menschen Mitglied sein und jüngsten Berichten zufolge kommen wöchentlich um die fünf Millionen dazu. In den Medien breit diskutierte Fehltritte und
234/239
Skandale wie die Kontroverse um den Umgang mit Nutzerdaten und den Missbrauch von »privaten Informationen« für personalisierte Werbung haben die soziokulturelle Revolution nicht aufhalten können und es ist davon auszugehen, dass Facebook auch weiterhin das Leben vieler, vieler Menschen bereichern wird. Aus Mark Zuckerbergs kleinem Wohnheimzimmerprojekt ist eine der einflussreichsten Internetfirmen geworden; und auch wenn man Mark Zuckerbergs Vermögen nur ungefähr schätzen kann, ist er doch mit Sicherheit einer der reichsten Fünfundzwanzigjährigen auf diesem Planeten – und vermutlich der jüngste SelfmadeMilliardär der Geschichte.
Danksagung Dieses Buch begann – wie viele solcher Projekte – mit einer E-Mail, die aus heiterem Himmel um zwei Uhr morgens bei mir ankam; ich bin Will McMullen zutiefst dankbar für diesen ersten Schritt und dafür, dass er mich auf seine einzigartige Weise an diese Story herangeführt hat. Mein aufrichtiger Dank gilt auch Daryk Pengelly, Alasdair McLean-Foreman und all denen in Harvard und beim Phoenix-S K, die mir bei meinen Recherchen über die Welt hinter dem efeuumrankten Tor geholfen haben. Enorm dankbar bin ich auch Bill Thomas, meinem fantastischen Lektor und seinem gesamten Team bei Doubleday/Random House. Dank gebührt auch Eric Simonoff und Matthew Snyder, meinen außergewöhnlichen Agenten. Vielen Dank an meine Jungs in Hollywood, Dana Brunetti und Kevin Spacey, und an Mike DeLuca, Scott Rudin und Aaron Sorkin, die auf unterschiedlichste Weise zu diesem Projekt beigetragen haben. Ebenfalls ein Danke an Niel Robertson und Oliver Roup für hochwillkommene Auskünfte über die Welt des Silicon Valley. Und Barry Rosenberg ist auf seinem Gebiet ganz klar der Beste – vielen Dank. Des Weiteren hätte dieses Buch ohne die großzügige, wenn auch manchmal zögerliche Hilfe zahlreicher Informanten nicht geschrieben werden können; auch wenn diese Insider anonym bleiben möchten, habe ich ihren Beitrag zu würdigen versucht, indem ich diese Geschichte so ehrlich und so respektvoll wie möglich erzählt habe. Ich bin ein großer Fan von allen Figuren in diesem Buch; ich bewundere ihre Genialität und bin dankbar dafür, in eine Dimension von Schaffenskraft Einblick erhalten zu haben, die mir zuvor unbekannt gewesen war.
236/239
Wie immer stehe ich in tiefer Dankesschuld bei meinen wunderbaren Eltern, meinen Brüdern und deren Familien. Und bei Tonya und Bugsy – ohne euch würde ich gar nichts schaffen.
Quellen Baloun, Karel Mark.: Inside Facebook, Trafford Publishing, Victoria (Kanada) 2007. Brickman, S.F.: »Face Off«, Harvard Crimson, 6. November 2003. Dremann, Sue: »In Your Face«, Palo Alto Weekly, 7. April 2005. Feeney, Kevin J. »Business, Casual«, Harvard Crimson, 24. Februar 2005. Redaktion: »How They Got Here«, Harvard Crimson, 24. Februar 2005. Forbes.com: »Facing the Future«, 13. September 2006. Greenspan, Aaron: Authoritas, Think Press, Palo Alto 2008. Grynbaum, Michael M.: »Mark E. Zuckerberg 06: The Whiz Behind thefacebook.com«, Harvard Crimson, 10. Juni 2004. Hoffman, Claire: »The Battle for Facebook«, Rolling Stone, 26. Juni 2008. Kaplan, Katharine A.: »Facemash Creator Survives Ad Board«, Harvard Crimson, 19. November 2003. Lacy, Sarah: Once You’re Lucky, Twice You’re Good, Gotham Books, New York 2008. McGinn, Timothy: »Online Facebooks Duel over Tangles Web of Autorship«, Harvard Crimson, 28. Mai 2004. McGirt, Ellen: »Hacker. Dropout. CEO«, Fast Company, Mai 2007.
238/239
Milov, Sarah E.F.: »Sociology of thefacebook.com«, Harvard Crimson, 18. März 2004. Neyfakh, Leon: »Columbia Rebukes thefacebook.com«, Harvard Crimson, 9. März 2004. O’Brian, Luke: »Poking Facebook«, 02138 Magazine. Schatz, Amy: »BO, UR So GR8«, Wall Street Journal Online, 26. Mai 2007. Schwartz, Barry Mark.: »Hot or Not? Website Briefly Judges Looks«, Harvard Crimson, 4. November 2003. Seward, Zachary: »Dropout Gates Drops in to Talk«, Harvard Crimson, 27. Februar 2004. Skalkos, Anastasios G.: »New Online Facebook Launched«, Harvard Crimson, 19. März 2004. Tabak, Alan J.: »Harvard Bonds on Facebook Website«, Harvard Crimson, 18. Februar 2004. Verf. unbek.: »Hundreds Register for New Facebook Website«, Harvard Crimson, 9. Februar 2004. Verf. unbek.: »Online Facebook Solicits New Ads«, Harvard Crimson, 7. Mai 2004. Vara, Vauhini: »Facebook CEO Seeks Help as Site Grows Up«, Wall Street Journal Online, 5. März 2008.