Jostein Gaarder
Das Weihnachtsgeheimnis
scanned 2006/V1.0
Joachim will einen Adventskalender. Doch alle sind bereits ...
8 downloads
426 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Jostein Gaarder
Das Weihnachtsgeheimnis
scanned 2006/V1.0
Joachim will einen Adventskalender. Doch alle sind bereits ausverkauft – bis auf einen. Der Buchhändler, bei dem er steht, weiß selbst nicht, wie dieses alte, handgearbeitete Stück in seinen Laden kommt. Joachim ist überglücklich. Zu Hause öffnet er das erste Fenster. Heraus fällt ein kleiner, eng beschriebener Zettel. Jeden Tag gibt es einen weiteren Zettel mit der Fortsetzung der Reise. Sie führt immer weiter zurück bis nach Bethlehem zur Geburt des Jesuskindes. Aber wer hat die Zettel im Adventskalender geschrieben, und wer ist das kleine Mädchen? Detektivisch finden Joachim und seine Eltern immer mehr heraus, aber die Lösung bekommen sie erst am 24. Dezember. ISBN: 3-446-17709-4 Original: Julemysteriet (1992) Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs Verlag: Carl Hanser Erscheinungsjahr: 1998 Umschlaggestaltung: Rosemary Wells
Autor Jostein Gaarder, geboren 1952, wurde mit seinem Roman »Sofies Welt« weltweit berühmt. Das Buch ist inzwischen in über 25 Sprachen übersetzt und wurde rund zehn Millionen Mal verkauft. Gaarder ist Norweger, er studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft und unterrichtete danach zehn Jahre lang Philosophie an Schulen und in der Erwachsenenbildung. Daneben schrieb er Romane und Erzählungen. Sein erstes Buch, ein Erzählband für Erwachsene, erschien 1986, sein erstes Kinderbuch 1987. Heute lebt er als freier Schriftsteller mit seiner Frau und zwei Söhnen in Oslo. »Sofies Welt«, 1993 bei Hanser erschienen, erhielt ein Jahr später den Deutschen Jugendliteraturpreis. Danach folgten die Bücher »Das Kartengeheimnis« (1995), »Durch einen Spiegel in einem dunklen Wort« (1996) und »Das Leben ist kurz« im Hanser-Programm. Auch sie wurden zu Bestsellern. Rosemary Wells, wurde in New York geboren und lebt heute mit ihrem Mann und zwei Töchtern im Hudson Valley vor den Toren New Yorks. Sie zählt zu den bekanntesten Kinderbuchillustratorinnen der USA und ihre Figuren finden sich in nahezu jedem amerikanischen Kinderzimmer.
1. Dezember
… vielleicht hatten die Zeiger es satt, Jahr um Jahr denselben Weg zurückzulegen, weshalb sie plötzlich die Gegenrichtung einschlugen … Es war in der Abenddämmerung. Die Weihnachtsbeleuchtung war eingeschaltet, dicke Schneeflocken tanzten zwischen den Lichtern. Auf den Straßen wimmelte es von Menschen. Zwischen all den Eilenden gingen auch Papa und Joachim. Sie waren in die Stadt gefahren, um einen Adventskalender zu kaufen – leider aber erst in allerletzter Minute. Morgen war schon der 1. Dezember. Am Kiosk und in dem großen Buchla3
den am Marktplatz waren die Adventskalender schon ausverkauft. Doch plötzlich zerrte Joachim an Papas Hand und zeigte auf ein kleines Schaufenster. An einem Bücherstapel lehnte ein grellbunter Kalender. »Da!«, sagte Joachim. Papa drehte sich um. »Gerettet!« Sie betraten den winzig kleinen Buchladen. Joachim fand alles darin alt und heruntergekommen. Die Wände waren vom Boden bis zur Decke mit Bücherregalen zugestellt, und in sämtlichen Regalen reihten sich die Bücher dicht an dicht. Kaum zwei davon sahen sich gleich. Auf dem Ladentisch lag ein ganzer Stapel Adventskalender. Es gab zwei Sorten. Der eine Kalender zeigte vorn einen Weihnachtsmann mit Rentier und Schlitten. Auf dem anderen war eine Scheune zu sehen, in der ein winzig kleiner Weihnachtsmann aus einer großen Schüssel aß. Papa hielt die beiden Kalender hoch. »In dem hier sind Schokoladenfiguren«, sagte er. »Das findet der Zahnarzt wahrscheinlich nicht so gut. Im andern sind Plastikpüppchen.« Joachim betrachtete die beiden Kalender. Er konnte sich nicht entscheiden. »Als ich klein war, war das alles ganz anders«, sagte sein Vater. Joachim blickte zu ihm hoch. Das wollte er doch gern genauer wissen. »Und wie?« »Damals war immer nur ein kleines Bild unter den Klappen des Kalenders, für jeden Tag eins. Aber wir waren trotzdem jeden Morgen von neuem gespannt. Wir haben immer erst zu 4
raten versucht, was für ein Bild wohl als Nächstes kommen würde. Und dann … ja, danach haben wir dann die Klappe aufgemacht. Es war, als ob wir die Tür zu einer anderen Welt öffneten.« Joachim hatte plötzlich etwas entdeckt. Er zeigte auf eines der Bücherregale. »Da ist noch einer.« Er lief hinüber, holte den Adventskalender und hielt ihn seinem Vater entgegen. Der Kalender hatte vorn ein Bild von Josef und Maria, die sich über das Jesuskind in der Krippe beugten. Im Hintergrund knieten die drei Weisen aus dem Morgenland. Vor dem Stall standen die Hirten mit ihren Schafen, und vom Himmel schwebten die Engel herab. Einer von ihnen blies eine Trompete. Die Farben des Kalenders waren blass, als ob er einen Sommer lang in der Sonne gelegen hätte. Aber das Bild war so schön, dass Joachim beim Angucken fast ein bisschen traurig wurde. »Den will ich«, sagte er. Papa lächelte. »Der ist bestimmt unverkäuflich. Ich fürchte, der ist sehr alt. Kann sein, so alt wie ich.« Joachim ließ nicht locker. »Die Türchen sind alle noch zu.« »Der steht nur zur Dekoration.« Joachim konnte den Blick nicht von dem alten Adventskalender wenden. »Den will ich«, rief er noch einmal. »Den, der nur einmal da ist.« Jetzt erschien der Ladenbesitzer. Es war ein weißhaariger Mann. Er machte große Augen, als er den Adventskalender sah, den Joachim in der Hand hielt. 5
»Ein wunderschönes Stück!«, sagte er. »Und noch … ja, noch ganz im Originalzustand. Er sieht beinah handgefertigt aus.« »Mein Sohn möchte ihn kaufen«, erklärte Papa und zeigte auf Joachim. »Ich versuche, ihm zu erklären, dass er wohl unverkäuflich ist.« Der weißhaarige Mann hob die Augenbrauen. »Sie haben ihn … hier im Laden gefunden? Ich habe so einen Kalender seit Jahren nicht gesehen.« »Er stand da vor den Büchern«, sagte Joachim und zeigte auf das Regal. Der Buchhändler nickte. »Das war wohl wieder der alte Johannes.« Papa musterte den weißhaarigen Mann. »Der alte Johannes?« »Ja, ein komischer Vogel … er verkauft auf dem Markt Rosen, aber niemand weiß, wo er sie herhat. Manchmal kommt er zu mir in den Laden und bittet um ein Glas Wasser. Im Sommer, wenn es heiß ist, gießt er sich schon mal den Rest über den Kopf, ehe er wieder geht. Zweimal hat er auch mich mit ein paar Tropfen bespritzt.« Papa nickte, und der Weißhaarige fuhr fort: »Als Dank für das Wasser legt er ab und zu ein oder zwei Rosen auf den Ladentisch … oder stellt ein altes Buch ins Regal. Einmal hat er das Bild einer jungen Frau ins Schaufenster gestellt. Es stammte aus einem fernen Land. Vielleicht kommt er ja selber daher. Auf dem Bild stand: Elisabet.« Papa blickte dem Buchhändler in die Augen. »Und jetzt hat er einen Adventskalender hinterlassen?« »Sieht so aus.« »Auf dem Kalender steht was«, sagte Joachim. Er las laut vor: »MAGISCHER ADVENTSKALENDER. PREIS: 75 Öre.« 6
Der Ladenbesitzer nickte. »Dann muss er schon sehr alt sein.« »Kann ich ihn für 75 Öre haben?«, fragte Joachim. Der weißhaarige Mann lachte. »Ich glaube, du kannst ihn umsonst haben. Bestimmt hat ihn der alte Johannes genau für dich da hingestellt.« »Tausend Millionen Dank«, antwortete Joachim, der schon mit dem Kalender unterwegs aus dem Laden war. Papa gab dem Buchhändler die Hand, und gleich darauf stand auch er wieder auf der Straße. Joachim drückte den Kalender an sich. »Morgen mach ich ihn auf«, sagte er. In der Nacht wurde Joachim immer wieder wach. Er dachte an den weißhaarigen Buchhändler und an Johannes mit den Rosen, die er auf dem Markt verkaufte. Einmal ging Joachim ins Badezimmer und trank Wasser aus dem Hahn. In dem Moment fiel ihm wieder ein, dass sich Johannes angeblich Wasser über den Kopf gegossen hatte. Vor allem dachte Joachim aber an den magischen Adventskalender, der mindestens so alt wie Papa war. Merkwürdig war nur, dass trotz dieses Alters niemals jemand die Türchen geöffnet hatte. Vor dem Schlafengehen hatte Joachim immer wieder alle Klappen von 1 bis 24 betrachtet. Für Heiligabend war das Türchen viermal so groß wie die anderen. Es reichte fast über die ganze Krippe im Stall. Wo hatte nur der magische Adventskalender über vierzig Jahre verbracht? Und was würde passieren, wenn Joachim in ein paar Stunden die erste Klappe öffnete? Sie hatten den Kalender über sein Bett gehängt. Als er wieder wach wurde und der Wecker sieben Uhr zeigte, stand Joachim auf und versuchte, das erste Türchen zu öffnen. 7
Er war so nervös, dass er das Türchen kaum zu fassen kriegte. Schließlich gelang es ihm aber doch, eine Ecke loszupulen, danach ging alles ganz leicht. Joachim starrte auf das Bild eines Spielwarenladens. Zwischen den Spielsachen und den Menschen davor standen ein kleines Lamm und ein Mädchen. Doch er konnte sich das Bild gar nicht genau ansehen, denn beim Öffnen des Türchens war etwas auf sein Bett gefallen. Er bückte sich und hob es auf. Es war ein dünner, viele Male zusammengefalteter Zettel. Als er ihn auseinander faltete, sah er, dass auf beiden Seiten etwas geschrieben stand. Er versuchte, die winzige Schrift zu entziffern und las:
Das Glockenlamm »Elisabet!«, rief die Mutter hinter ihr her. Elisabet Hansen hatte den großen Haufen Teddys und Kuscheltiere angestarrt, während ihre Mutter nach Weihnachtsgeschenken für die Cousinen suchte. Plötzlich sprang ein kleines Lamm aus dem großen Haufen. Es sprang auf den Boden und schaute sich um. Am Hals trug es eine Glocke, die jetzt mit den Registrierkassen um die Wette bimmelte. Ein Kuscheltier mit einer Glocke um den Hals hatte Elisabet schon oft gesehen. Aber wie konnte ein Stofftier plötzlich lebendig werden? Elisabet war so verblüfft, dass sie einfach hinter dem Lamm herrannte, quer durch den Laden auf die Rolltreppe zu. »Komm her, mein Lämmchen!«, lockte sie. Bald stand das Glockenlamm auf der Rolltreppe, die zum nächsten Stockwerk hinunterführte. Die Treppe bewegte sich ziemlich schnell, und das Lamm war noch ein bisschen schnel-
8
ler. Elisabet musste jetzt also schneller sein als Rolltreppe und Lamm zusammen, wenn sie das Lamm noch einholen wollte. »Komm jetzt, Elisabet!«, sagte in dem Moment ihre Mutter mit mürrischer Stimme. Aber Elisabet war schon auf die Rolltreppe gesprungen. Sie sah, dass das Lamm durch das Erdgeschoss wanderte, wo Unterwäsche und Schlipse verkauft wurden. Sobald sie wieder festen Boden unter den Füßen hatte, lief sie in dieselbe Richtung wie das Lamm. Das hatte jetzt schon die Straße erreicht, wo die Schneeflocken zwischen den vielen Weihnachtslichtern tanzten, die an dünnen Drähten über die Straße hingen. Elisabet stieß ein Gestell mit Winterhandschuhen um und stürzte hinter dem Lamm her. Draußen im Straßenlärm konnte sie kaum noch hören, ob im Kirkeveien eine Glocke bimmelte. Aber Elisabet gab nicht auf. Sie war fest entschlossen, dem Lamm das weiche Fell zu streicheln. »Komm her, mein Lämmchen!« Das Glockenlamm lief bei Rot über die Kreuzung. Vielleicht glaubte es, Rot bedeutete gehen und Grün stehen bleiben. Elisabet meinte sogar, in der Schule gelernt zu haben, dass Schafe farbenblind sind. Jedenfalls blieb das Lamm nicht bei Rot stehen. Deshalb konnte auch Elisabet nicht warten. Sie wollte unbedingt das Lamm einholen, und wenn sie ihm bis ans Ende der Welt folgen müsste. Autos hupten, ein Motorrad konnte nur noch auf den Bürgersteig ausweichen, um weder Elisabet noch das Glockenlamm zu überfahren. Die Menschen, die unterwegs waren, um Geschenke einzukaufen, rissen die Augen auf. Schließlich rannte nicht jeden Tag ein kleines Mädchen bei Rot über den Kirkeveien, um ein Lamm einzuholen, das aus dem Kaufhaus geflohen war. Überhaupt kam es nicht sehr häufig vor, dass irgendwer mitten im Winter in der Stadt ein Lamm verfolgte. 9
Im Laufen hörte Elisabet die Kirchturmuhr dreimal läuten. Das war merkwürdig, denn sie wusste, dass sie mit dem Fünfuhrbus in die Stadt gekommen war. Vielleicht hatten die Zeiger es satt, Jahr um Jahr denselben Weg zurückzulegen, weshalb sie plötzlich die Gegenrichtung einschlugen. Elisabet überlegte sich, dass auch Uhren es langweilig finden könnten, bis in alle Ewigkeit immer dasselbe zu tun. Aber das war noch nicht alles. Als Elisabet in das Kaufhaus gegangen war, war es fast dunkel gewesen. Jetzt war es plötzlich wieder hell. Das war doch sehr seltsam, schließlich war zwischendurch nicht Nacht gewesen. In diesem Moment entdeckte das Lamm einen Weg, der aus der Stadt hinausführte, und lief auf ein Wäldchen zu. Dort sprang es in einen Hohlweg mit hohen Fichten darüber. Jetzt wurde das Lamm ein bisschen langsamer, denn der Pfad war in den letzten Tagen dick zugeschneit. Elisabet lief hinterher. Auch ihr machte das Laufen jetzt Mühe. Aber das Lamm hatte vier Beine, die im Schnee stecken blieben, sie selber nur zwei. Vielleicht würde dieser Vorteil helfen, den Vorsprung des Lamms aufzuholen. Die Rufe ihrer Mutter waren längst nicht mehr zu hören. Aber etwas sang noch immer in ihren Ohren: »Sollen wir lieber dies hier oder das da kaufen? Was meinst du, Elisabet? Oder besser beides?« Vielleicht war das Lamm lebendig geworden und aus dem Kaufhaus fortgelaufen, weil es die vielen Registrierkassen und das ganze Einkaufsgeschwätz nicht mehr ertragen konnte. Vielleicht lief Elisabet aus dem gleichen Grund hinter ihm her. Sie war noch nie gern einkaufen gegangen. Joachim blickte von dem dünnen Zettel auf, der aus dem magischen Adventskalender gefallen war. Was er gelesen hatte, 10
war so erstaunlich, dass er beim Lesen mit halb offenem Mund dagesessen hatte. Er hatte Geheimnisse schon immer toll gefunden. Jetzt fiel ihm die kleine Schatulle mit dem Schlüssel ein, die seine Großmutter ihm mal aus Polen mitgebracht hatte. Mama und Papa hatten ihm damals feierlich versprochen, nie nach dem Schlüssel zu suchen und die Schatulle zu öffnen, wenn Joachim schlief oder in der Schule war. Das wäre genauso schlimm wie fremde Briefe zu lesen, hatten sie gesagt. Bis heute hatte Joachim aber überhaupt keine richtigen Geheimnisse gehabt, die sich lohnten, in der Schatulle verschlossen zu werden. Doch nun tat er den dünnen Zettel aus dem Adventskalender hinein, drehte den Schlüssel um und schob ihn sorgsam unter sein Kopfkissen. Als seine Eltern aufwachten und auch den Adventskalender sehen wollten, zeigte er ihnen nur das Bild mit dem Lamm im großen Kaufhaus. »Ach, weißt du noch?«, sagte Mama und sah Papa an. »Genau wie damals, als wir klein waren.« Papa nickte. »Da konnten wir uns in das Bildchen hineinträumen und dann den Rest selber dazudichten. Das war viel besser als all die Plastikpüppchen heute, die früher oder später ja doch nur vom Staubsauger verschluckt werden.« Etwas in Joachim lachte. Nur er wusste, dass im Kalender ein geheimnisvoller Zettel verborgen gewesen war. Er zeigte auf das Glockenlamm und sagte: »Das Lamm ist aus dem Laden weggelaufen, weil es die vielen Registrierkassen und das ganze Einkaufsgeschwätz nicht mehr hören konnte. Aber ein kleines Mädchen, das Elisabet heißt, rennt hinter ihm her, weil es sein weiches Fell streicheln will.«
11
»Hab ich’s nicht gesagt«, nickte Papa. »Was soll unser Junge mit Plastikpüppchen?« Im Lauf des Tages überlegte Joachim immer wieder, ob Elisabet das Lamm wohl einholen würde, um ihm das Fell zu streicheln. Ob er es morgen erfahren würde? Dann würde es doch wohl wieder einen dünnen Zettel geben?
12
2. Dezember
… ich kenne eine Abkürzung, gleich hier … Auch am nächsten Morgen wurde Joachim früher wach als seine Eltern. Das war fast immer so. Er stand auf und sah sich als 13
Erstes den großen Adventskalender an, der über seinem Bett hing. Erst jetzt entdeckte er darauf ein kleines Lamm, das zu Füßen eines Hirten lag. War das nicht seltsam? Er hatte sich das große Bild mit den vielen Engeln, den Weisen, den Hirten und den Schafen immer wieder angesehen. Aber das kleine Lamm war ihm nie aufgefallen. Vielleicht beachtete er das Lamm jetzt, weil er gestern auf dem Zettel, der aus dem ersten Kalendertürchen gefallen war, etwas über ein Lamm gelesen hatte. Ob es dasselbe Lamm war? Aber das andere war aus einem modernen Kaufhaus weggelaufen – und dies hier auf dem Adventskalender hatte vor sehr langer Zeit in Bethlehem gelebt. Damals hatte es weder Autos noch Verkehrsampeln gegeben. Läden hatten sie ja damals vielleicht schon gehabt, aber keine Kaufhäuser mit Rolltreppen und Registrierkassen. Elisabet hatte außerdem die Kirchturmuhr dreimal schlagen hören, und vor zweitausend Jahren hatte es doch noch keine Kirchturmuhren gegeben. Jetzt suchte er sich das Türchen, auf dem eine Zwei stand, und öffnete es vorsichtig. Dabei rutschte wieder ein zusammengefalteter Zettel heraus. Joachim sah vor sich das Bild eines Waldes. Im Wald stand ein Engel, der seinen Arm um ein kleines Mädchen legte. Joachim bückte sich und hob den Zettel auf, der auf sein Bett gefallen war. Er faltete ihn auseinander und sah, dass wieder beide Seiten mit winzig kleinen Buchstaben beschriftet waren. Sofort fing er an zu lesen:
14
Efiriel Elisabet Hansen wusste nicht, wie weit oder wie lange sie inzwischen hinter dem Glockenlamm hergelaufen war. Aber als sie durch die Stadt gerannt war, hatte es ein Schneegestöber gegeben. Jetzt hatte es nicht nur aufgehört zu schneien. Elisabet wunderte sich, dass überhaupt kein Schnee mehr auf dem Weg lag. Zwischen den Bäumen wuchsen Leberblümchen, Huflattich und Buschwindröschen, und das war wirklich seltsam, so kurz vor Weihnachten. Elisabet kam der Gedanke, dass sie vielleicht bis in ein Land gelaufen war, in dem das ganze Jahr Sommer war. Wenn nicht, musste sie zumindest so lange gerannt sein, dass es schon wieder Frühling und deshalb wärmeres Wetter war. Vielleicht war sie ja doch noch in Norwegen, aber was war dann aus dem Weihnachtsfest geworden? Während sie sich all das überlegte, hörte sie in der Ferne das zarte Glockengebimmel. Elisabet rannte wieder los und sah auch bald das Lamm. Es hatte eine kleine Wiese gefunden und fraß gierig. Das war ja auch nicht verwunderlich. Bestimmt hatte das Lamm schrecklichen Hunger. Den ganzen Winter über hatte es ja kein Gras zu fressen bekommen. Wahrscheinlich hatte es sowieso nie einen Bissen gesehen, solange es Kuscheltier gewesen war. Elisabet schlich sich zu dem Lamm, aber als sie gerade den letzten Schritt machen und sein Fell streicheln wollte, rannte es wieder los. »Komm her, mein Lämmchen!« Elisabet versuchte, Schritt zu halten, aber sie stolperte über eine Fichtenwurzel und schlug der Länge nach hin.
15
Es tat weh, aber das war nicht so schlimm, doch auf einmal begriff sie, dass es gar nicht feststand, ob sie das Glockenlamm je einholen würde. Sie hatte beschlossen, ihm bis ans Ende der Welt zu folgen, aber die Welt war rund, da konnte es passieren, dass sie in alle Ewigkeit um die Welt laufen würde, zumindest aber, bis sie erwachsen wäre, dann würde sie ja vielleicht ihr Interesse an Glockenlämmern verlieren. Als sie wieder aufblickte, entdeckte sie plötzlich eine leuchtende Gestalt zwischen den Bäumen. Elisabet machte große Augen, denn es war weder ein Mensch noch ein Tier. Aus dem Gewand, das mindestens so weiß war wie das Glockenlamm, ragten zwei Flügel hervor. Elisabet hatte die Welt gerade erst kennen gelernt. Sie wusste, wie die häufigsten Tiere hießen, aber sie kannte zum Beispiel nicht den Unterschied zwischen einer Kohlmeise und einer Goldammer und auch nicht den zwischen einem Kamel und einem Dromedar. Trotzdem kamen ihr jetzt keine Zweifel. Elisabet begriff sofort, dass es sich bei der leuchtenden Gestalt um einen Engel handeln musste. Sie hatte in Büchern und auf Glanzbildern Engel gesehen, nun begegnete ihr so ein Geschöpf zum ersten Mal in Wirklichkeit. »Fürchte dich nicht!«, sagte der Engel milde. Elisabet richtete sich gerader auf: »Glaub ja nicht, ich hätte Angst vor dir«, antwortete sie ein bisschen vergrätzt, weil sie hingefallen war und sich wehgetan hatte. Der Engel kam näher. Er schien einen Viertelzentimeter über dem Boden zu schweben. Das erinnerte Elisabet an ihre Cousine Anna, die auf Zehenspitzen tanzen konnte. Der Engel kniete nieder und streichelte ihr vorsichtig mit einer Flügelspitze den Nacken. Er sprach: »Ich sage nur sicherheitshalber ›Fürchte dich nicht!‹. Wir zeigen uns den Menschen ja nicht so oft, deshalb gehen wir bei 16
den seltenen Malen, wenn es passiert, lieber auf Nummer sicher. In der Regel bekommt ihr nämlich einen Mordsschreck, wenn euch ein Engel aufsucht.« Elisabet brach plötzlich in Tränen aus, aber nicht, weil sie Angst vor Engeln hatte. Auch nicht, weil sie sich wehgetan hatte. Warum sie weinte, begriff sie selber erst, als sie sich schluchzen hörte: »Ich wollte … das Lamm streicheln« Der Engel nickte graziös: »Gott hätte den Lämmern bestimmt kein so weiches Fell gegeben, wenn die Menschen nicht Lust bekommen sollten, es zu streicheln.« Elisabet schluchzte weiter: »Das Lamm läuft aber viel schneller als ich … es hat ja auch doppelt so viele Beine … das ist doch ungerecht. Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum es ein Glockenlamm so schrecklich eilig hat.« Der Engel half ihr auf die Füße und sagte vertraulich: »Es ist unterwegs nach Bethlehem.« Elisabet weinte schlagartig nicht mehr. »Nach Bethlehem?« »Ja, nach Bethlehem, nach Bethlehem. Dort wird Jesus geboren.« Elisabet war sehr verwundert über die Worte des Engels. Um ihre Überraschung zu verbergen, fing sie an, sich Erde und Gras von der Hose zu wischen. Sie hatte auch auf ihre rote Jacke ein paar hässliche Flecken bekommen. »Dann will ich mit nach Bethlehem«, sagte sie. Der Engel tanzte jetzt wieder wie auf Zehenspitzen über den Weg. Einige Millimeter über dem Boden schwebend sagte er:
17
»Das trifft sich gut, da will ich auch hin. Dann können wir uns ja alle drei zusammentun.« Elisabet hatte gelernt, dass sie niemals mit fremden Menschen gehen durfte. Sicher galt das auch für Engel. Sie blickte zum Engel auf und fragte: »Wie heißt du?« Elisabet hielt den Engel für einen Mann, war sich aber nicht ganz sicher. Jetzt machte er einen Knicks wie eine Balletttänzerin und sagte: »Efiriel.« »Hört sich an wie ein Schmetterling. Hast du wirklich Efiriel gesagt?« Der Engel nickte. »Einfach Efiriel, ja. Engel haben keine Eltern, deshalb gibt es bei uns auch keine Nachnamen.« Elisabet schniefte zum letzten Mal. Dann sagte sie: »Ich glaube, wenn wir den ganzen Weg nach Bethlehem gehen wollen, haben wir jetzt keine Zeit mehr, uns weiter zu unterhalten. Das ist doch bestimmt ziemlich weit.« »Ja, es ist weit – und sehr lange her. Aber ich kenne eine Abkürzung, gleich hier.« Und dann liefen sie los. Zuerst kam das Lamm, dann Elisabet. Der Engel Efiriel tanzte hinterher. Im Laufen bereute Elisabet, dass sie den Engel nicht gefragt hatte, wieso plötzlich Sommer war. Aber als sie das Glockenlamm dicht vor sich auf dem Weg erblickte, wagte sie nicht mehr anzuhalten. »Komm her, mein Lämmchen!« Joachim legte den Zettel schnell in seine Geheimschatulle. Der Blumenmann Johannes hatte den alten Adventskalender im 18
Buchladen hinterlegt. Wusste er auch etwas über die kleinen Zettel? Oder kannte als Einziger auf der Welt Joachim dieses Geheimnis? Schließlich hatte nur er den Kalender geöffnet. Aber ihm fiel noch etwas anderes ein. Elisabet!, dachte er. Hieß nicht die Frau, von der Johannes ein Bild ins Schaufenster gestellt hatte, Elisabet? Doch, da war er sich ganz sicher. Ob es dieselbe Elisabet war wie die, von der der Adventskalender erzählte? Die auf den Zetteln war zwar nur ein Kind, aber der Kalender war ja so alt, dass sie in all den Jahren bestimmt Zeit gehabt hatte, erwachsen zu werden. Auch heute kamen Mama und Papa, um sich das Bild im Kalender anzusehen. »Ein Engel«, flüsterte Mama feierlich. »Er tröstet Elisabet«, erklärte Joachim. »Sie ist nämlich so schnell hinter dem Glockenlamm hergelaufen, dass sie hingefallen ist und sich wehgetan hat.« Mama zwinkerte Papa zu, und Papa lächelte. Sie fanden es wahrscheinlich sehr tüchtig, wie Joachim sich Geschichten zu den Bildern im Adventskalender ausdachte. Sie wussten ja nicht, dass überhaupt nichts erfunden war. An diesem Morgen musste er schon zur ersten Stunde in die Schule, da blieb leider keine Zeit mehr, weiter über den Adventskalender zu sprechen. Aber Joachim dachte auf dem ganzen Schulweg an nichts anderes. In den letzten Tagen hatte es so heftig geschneit, dass es schwer würde, über den großen Sportplatz zu gehen. Plötzlich blieb er stehen und überlegte. Elisabet war im dichten Schnee hinter dem Glockenlamm hergelaufen. Dann war plötzlich Sommer geworden. War das nicht völlig unmöglich? 19
Als er aus der Schule nach Hause kam, war er zunächst wie fast immer allein. Mama kam meistens ein bisschen später. Joachim lief in sein Zimmer, um nach dem magischen Adventskalender zu sehen. Natürlich hing er noch da. Zweimal hatte sich Joachim in der Schule gefragt, ob alles vielleicht nur ein Traum gewesen war, zumal er ohnehin immer die seltsamsten Dinge träumte. Aber der Kalender war Wirklichkeit. Jetzt war er so neugierig auf das Bild hinter der Drei, dass er lange das Türchen und die Zahl anstarrte. Er hätte zu gern gewusst, wie es mit Elisabet und dem Engel Efiriel weiterging. Ob er das dritte Türchen aufmachen sollte? Er könnte es ja danach wieder zudrücken und so tun, als ob nichts passiert wäre. Aber das wär geschummelt gewesen. Beim Kartenspielen durfte man auch nicht schummeln, und mit der Zeit bis Weihnachten zu schummeln war noch viel schlimmer. So schlimm, wie in Päckchen zu gucken, die erst am Heiligabend geöffnet werden durften. Es war fast, wie sich selber bestehlen. Mama kam von der Arbeit und fing an, Kartoffeln und Möhren zu schälen. Dann kam auch Papa. Er jammerte, dass er seinen Führerschein verloren hatte. »Unbegreiflich«, sagte er. »Er ist nicht im Auto, nicht im Büro, auch nicht in der Manteltasche.« »Du bist eben ein richtiger Schussel«, sagte Joachim, denn das sagte Papa sonst immer zu ihm, wenn er sein Federmäppchen nicht finden konnte oder irgendwelche Spielsachen, die er nicht aufgeräumt hatte. Nach dem Essen erklärte Joachim, er wolle gleich schlafen gehen. Es war vielleicht das erste Mal in seinem Leben, dass er von sich aus ins Bett wollte. »Du bist doch nicht krank, mein Junge?«, fragte Mama. 20
3. Dezember
… wie mit dem Wind zu laufen – oder eine Rolltreppe hinunterzurennen … Am Morgen des 3. Dezember wurde Joachim besonders früh wach. Er warf einen Blick auf die Donald-Uhr, die über dem Schreibtisch hing. Es war Viertel vor sieben. Mama und Papa würden erst in einer halben Stunde aufwachen. Er wusste noch, dass er etwas Seltsames geträumt hatte, aber was, daran erinnerte er sich nicht mehr genau. Irgendetwas über den Engel Efiriel und das Glockenlamm. Wieder setzte er sich im Bett auf und betrachtete den magischen Adventskalender, den ihm der weißhaarige Buchhändler geschenkt hatte. Er sah sich die Engel an, die von ganz oben durch die Wolken herabschwebten. Einer von ihnen spielte 21
Trompete. Er wollte bestimmt die Schafe und die Hirten wecken. Joachim überlegte, dass der Engel rechts auf dem Bild Efiriel sein musste, der Elisabet getröstet hatte, als sie über die Fichtenwurzel gefallen war und sich wehgetan hatte. Genauso hatte er sich Efiriel jedenfalls vorgestellt, als er den letzten Zettel gelesen hatte. Plötzlich bemerkte er, dass der Engel ihm zulächelte und einen Arm hob, als ob er Joachim zuwinken wollte. Irgendwie schien der Engel auf dem Bild seit gestern deutlicher geworden zu sein. Jetzt richtete sich Joachim im Bett auf und öffnete die Klappe mit der Drei. Dahinter fand er das kleine Bild eines Oldtimers. Genauso ein altes Auto hatte er mal mit seinem Großvater zusammen im Technischen Museum gesehen. Joachim verstand nicht, was ein Oldtimer mit Weihnachten zu tun haben soll, aber dann hob er das Zettelchen auf, das wie die beiden an den Tagen zuvor auf sein Bett gefallen war. Er machte es sich unter der Decke bequem und fing an zu lesen.
2. Schaf Elisabet und der Engel Efiriel liefen weiter hinter dem Glockenlamm her, das vor den vielen Registrierkassen und dem ganzen Einkaufsgeschwätz aus dem Kaufhaus geflohen war. Bald lag der Wald hinter ihnen, und sie erreichten eine schmale Landstraße. In der Ferne quoll dicker Rauch aus Fabrikschloten. »Da liegt eine Stadt«, sagte Elisabet. »Das ist Halden«, erklärte der Engel. »Wir kommen jetzt bald nach Schweden, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Nach Bethlehem geht es nämlich durch Schweden.« Er hatte seinen Satz noch nicht beendet, als sie hinter sich einen scheppernden Lärm hörten. Elisabet sah sich um und 22
entdeckte ein altes Auto, das direkt auf sie zufuhr. Im Auto saß ein Mann in Hut und Mantel. Er hatte einen gewaltigen Schnurrbart und ein bisschen Ähnlichkeit mit dem Bild ihres Urgroßvaters, das zu Hause auf dem Kamin stand. Als das Auto an ihnen vorbeifuhr, hupte der Mann und schwenkte seinen Hut. »Ein Oldtimer!«, rief Elisabet. »Der muss ja uralt sein!« Der Engel Efiriel musste sich einen Arm vors Gesicht halten, um nicht loszuprusten. »Nein, ich glaube eher, er war ganz neu.« Elisabet seufzte resigniert. »Ich dachte immer, Engel wären viel klüger als Menschen. Aber von Autos versteht ihr wohl nichts!« Weil sie sich nicht mit dem Engel streiten wollte, fügte sie rasch hinzu: »Ist ja vielleicht auch kein Wunder, ihr habt doch Flügel, da fahrt ihr im Himmel bestimmt nicht Auto. Wenn ich es mir genau überlege, hat Gott bestimmt alles total verboten, was seine Umwelt zerstört!« Efiriel zeigte auf einen großen Holzstapel. »Setz dich da hin«, sagte er. »Du hast ohnehin eine kleine Ruhepause verdient, und ich muss dir etwas Wichtiges erklären.« Elisabet setzte sich und blickte zum Engel hoch. »Wirst du gar nicht müde?«, fragte sie. Der Engel schüttelte den Kopf. »Nein, Engel werden nicht müde, wir sind doch nicht aus Fleisch und Blut. Wenn ihr müde werdet, dann ist es vor allem euer Fleisch und Blut.« Elisabet war es ein bisschen peinlich, dass sie geglaubt hatte, Engel könnten müde werden. In dem Fall würden sie sicher nicht ständig zwischen Himmel und Erde hin- und herfliegen. 23
Das musste doch weit sein, viel weiter noch als bis nach Bethlehem. Wenigstens bei dem Auto, dem sie begegnet waren, lag Elisabet aber wohl richtig. Das war nun wirklich ein Oldtimer. Der Engel sagte: »Wo genau wollen wir also hin, meine Liebe?« »Nach Bethlehem«, antwortete Elisabet. »Ja, und was wollen wir da?« »Das Lamm streicheln.« Der Engel nickte. »Und dann das Jesuskind willkommen heißen, das ›Lamm Gottes‹.« Elisabet zuckte mit den Schultern. Das hatte sie sich noch nie überlegt, dass das Jesuskind genauso lieb und unschuldig gewesen war wie ein Lamm mit weichem Fell. Der Engel fuhr fort: »Aber dann reicht es nicht, dass wir einfach nach Bethlehem gehen. Wir müssen auch noch zweitausend Jahre in der Zeit zurückreisen, denn als du angefangen hast, hinter dem Glockenlamm herzulaufen, waren ziemlich genau zweitausend Jahre seit Jesu Geburt verstrichen. Lass uns versuchen, dabei zu sein, wenn das große Wunder geschieht.« Elisabet schlug die Hand vor den Mund. »Ist das denn nicht unmöglich, in der Zeit zurückzureisen?« Efiriel schüttelte den Kopf. »Nicht ganz, nein. Für Gott ist nichts unmöglich, und ich bin als Bote Gottes hier, deshalb ist auch für mich fast nichts unmöglich. Wir haben schon ein kleines Stück des langen Wegs hinter uns. Da unten siehst du Halden, und wir befinden uns am Beginn des 20. Jahrhunderts nach Christus. Verstehst du?« Elisabet machte große Augen und nickte: 24
»Ich glaube schon … deshalb war der Oldtimer auch gar nicht alt.« »Nein, er war nagelneu. Hast du gemerkt, wie stolz der Mann gehupt hat? In der Zeit, in der wir jetzt gerade sind, haben noch ziemlich wenige Leute ein Auto.« Elisabet Hansen starrte die weiß gekleidete Gestalt einfach weiter an, und der Engel Efiriel fuhr fort: »Den ganzen weiten Weg nach Bethlehem zu laufen, würde sehr lange dauern. Aber wir laufen außerdem noch schräg durch die Geschichte, und auf diese Weise laufen wir gewissermaßen die ganze Zeit bergab. Das ist so, wie mit dem Wind zu laufen – oder eine Rolltreppe hinunterzurennen.« Elisabet nickte. Sie war sich nicht sicher, ob sie alles verstanden hatte, was der Engel sagte, aber auf jeden Fall war es genug, um zu begreifen, wie klug alles arrangiert war. »Woher weißt du, dass es gerade jetzt Anfang des 20. Jahrhunderts ist?« Der Engel hob einen Arm und zeigte auf eine goldene Uhr an seinem Handgelenk. Sie war an einem Armband aus glänzenden Perlen befestigt. Das Zifferblatt zeigte die Zahl 1916. »Das ist eine Engelsuhr«, erklärte er. »Sie geht genauso richtig wie andere Uhren, aber im Himmel nehmen wir Stunden und Minuten nicht so wichtig.« »Wieso das denn?« »Wir haben ja die ganze Ewigkeit zur Verfügung«, antwortete der Engel. »Außerdem brauchen wir keinen Bus zu erwischen, um pünktlich zur Arbeit zu kommen.« Elisabet war sehr verwundert über die Worte des Engels, aber sie glaubte nun zu begreifen, warum die Kirchturmuhr nur dreimal geschlagen hatte, obwohl es doch um sechs gewesen war, als Elisabet aus dem Kaufhaus lief. Sie war in der Zeit zurückgelaufen. 25
»Du hast schon angefangen, bergab zu rennen, seit du das Glockenlamm verfolgst«, erzählte der Engel Efiriel weiter. »Damit hat die große Reise durch Zeit und Raum begonnen.« Jetzt kam aus der anderen Richtung ein Oldtimer. Er hinterließ eine Staubwolke, Elisabet musste husten. Als sich die Staubwolke legte, zeigte sie plötzlich nach vorn: »Da ist ja wieder unser Lamm. Aber jetzt ist noch ein erwachsenes Schaf dabei.« Der Engel nickte. »Wahrlich, ich sage dir, auch dieses Schaf will nach Bethlehem.« Elisabet und Efiriel liefen los. Als sie Lamm und Schaf eingeholt hatten, stürzten auch diese beiden los. »Komm her, mein Lämmchen!«, lockte Elisabet. Aber Lamm und Schaf waren nicht zu bremsen. Sie wollten nach Bethlehem, nach Bethlehem! Sie passierten den Stadtrand von Halden. Sie blieben für einen Moment stehen und sahen sich die vielen Menschen an, die in den Straßen und auf den Plätzen spazieren gingen. Die Frauen trugen lange farbenfrohe Baumwollkleider und große Hüte in allerlei Farben. In den Straßen töfften einige Oldtimer herum, aber es gab auch viele Pferdekutschen in der kleinen Stadt. Sie ließen die Stadt hinter sich und erreichten einen Grenzübergang. Auf dem großen Schild stand: REICHSGRENZE SCHWEDEN. Elisabet blieb stehen: »Meinst du, die lassen uns rüber?« Der Engel umflatterte sie wie ein übergroßer Schmetterling. »Die trauen sich doch gar nicht, einen Pilgerzug anzuhalten«, sagte er. »Außerdem haben Norwegen und Schweden bis vor wenigen Wochen denselben König gehabt.« 26
»Kann ich noch mal deine Engelsuhr sehen?« Efiriel hielt ihr seinen Arm hin. Jetzt zeigte das Zifferblatt 1905. Und dann liefen sie alle an den zwei Grenzposten vorbei – zuerst Lamm und Schaf, dann Elisabet Hansen und der Engel Efiriel. »Halt! Stehen bleiben!«, riefen die Grenzposten. »Im Namen des Gesetzes!« Aber da waren sie schon tief in Schweden. Und sie waren auch schon wieder einige Jahre näher an Christi Geburt heran. Joachim setzte sich im Bett auf. Deshalb also gab es im Adventskalender das Bild eines Oldtimers! Und deshalb war plötzlich Sommer geworden. Rasch legte Joachim den Zettel mit dem Bericht über Elisabet und den Engel Efiriel in seine Geheimschatulle. Seine Eltern konnten jeden Moment ins Zimmer kommen. Jetzt begriff Joachim jedenfalls vieles viel besser als gestern. Aber er war groß genug, um zu wissen, dass man eigentlich nicht in der Zeit zurücklaufen kann. Na ja, dachte er, immerhin in Gedanken ist es möglich. In der Schule hatte er gehört, dass tausend Jahre bei Gott wie ein einziger Tag sein konnten. Und der Engel Efiriel hatte zu Elisabet gesagt, dass bei Gott kein Ding unmöglich war. War es dann nicht auch vorstellbar, dass Elisabet und der Engel in der Zeit rückwärts liefen? Bald hörte er Mama im Flur. Sie öffnete die Tür und fragte: »Hast du den Adventskalender schon aufgemacht?« Joachim nickte, und Mama bückte sich über den Kalender. »Ein Oldtimer?!«, rief sie. 27
Ihre Stimme klang ein bisschen verwundert, fast enttäuscht. Vielleicht hatte sie für jeden Tag Bilder von Engeln und anderen Weihnachtsdingen erwartet. »Elisabet und der Engel sind zu der Zeit nach Schweden gelaufen, als solche Oldtimer nagelneu waren«, sagte Joachim. »Sie wollen bis nach Bethlehem.« »Mir scheint, du bist ein kleiner Dichter«, antwortete Mama und streichelte ihm den Kopf. Dann ging sie ins Badezimmer. Joachim spürte ein Kitzeln im Bauch, wenn er daran dachte, was er alles wusste und was seine Eltern für ausgedacht hielten. Auf einmal kam ihm eine wunderbare Idee. Heiligabend würde er alle Zettel aus dem magischen Kalender zusammenpacken und das Päckchen unter den Weihnachtsbaum legen. Auf das Päckchen würde er schreiben: »Für die besten Eltern der Welt.« Eigentlich war es nicht gut, dass ihm die Idee gekommen war, denn jetzt war die Vorfreude auf Weihnachten noch viel größer. Und es war nicht nur schön, sich auf etwas zu freuen. Es war auch ein bisschen öde, schließlich war es ja noch so lange hin. Nachmittags jammerte Papa, weil er seinen Führerschein immer noch nicht wieder gefunden hatte. Dann dürfe er doch eigentlich auch gar nicht Auto fahren, meinte Mama. Aber dazu schnaubte Papa bloß wie eine Dampfmaschine.
28
4. Dezember
… er konnte nur noch schnell die Augen aufreißen … Joachim hatte jetzt zwei Geheimnisse. Das eine waren die zusammengefalteten Zettel, die er im magischen Kalender fand. Das andere bestand darin, dass er alle Zettel in der Schatulle aufbewahrte, die seine Großmutter ihm aus Polen mitgebracht hatte. Zettel für Zettel sammelte er langsam das beste Weih29
nachtsgeschenk der Welt zusammen. Heiligabend würde er nur noch, während Mama kochte, im Haus Geschenkpapier suchen müssen. Das Allerbeste war natürlich der Adventskalender selber, den der alte Johannes in den Buchladen gestellt hatte. Wer war nur dieser seltsame Blumenverkäufer? Warum hatte er einen magischen Weihnachtskalender vor die vielen Bücher gestellt? Einmal hatte er eine Frau namens Elisabet gekannt. Jedenfalls hatte er ein Bild von ihr im Buchladen ins Schaufenster gestellt. Ob es dieselbe Elisabet war, von der auch die Zettel erzählten, die jeden Tag aus dem Kalender fielen? Als Joachim am Freitag, den 4. Dezember, aufwachte, horchte er als Erstes, ob es im Haus noch still war. Dann öffnete er blitzschnell das vierte Kalendertürchen. Es enthielt das Bild eines Mannes in hellblauem Gewand, das ein bisschen wie ein Nachthemd aussah. In der Hand hielt der Mann einen langen Stab. Joachim schaffte es wieder nicht, sich das Bild ganz genau anzusehen, denn auch diesmal fiel ein Zettel aufs Bett. Er faltete ihn auseinander und las:
Josua Elisabet Hansen und der Engel Efiriel liefen hinter dem Schaf und dem Glockenlamm her. Sie kamen zuerst an einer roten Holzhütte, dann an einigen kleinen Feldern auf einer Lichtung im Wald vorbei. Von einem Hügel aus zeigte Efiriel auf einen großen See. »Das ist der größte See Skandinaviens«, sagte er. »Meine Uhr zeigt, dass seit Jesu Geburt 1891 Jahre vergangen sind, aber wir sind ja auch erst gerade in Schweden.« 30
Ein reißender Fluss mündete in den großen See. Sie betraten eine Brücke, die über den Fluss führte. Bald hatten sie das andere Ufer erreicht. »Das ist der Götaälv«, sagte Efiriel. »Wir folgen auf einem alten Karrenweg dem Fluss.« »Komm her, mein Lämmchen!«, lockte Elisabet, aber Schaf und Lamm waren schon wieder weitergerannt. Sie kamen an einem Dorf vorbei. An seinem Rand lag eine rot gestrichene Kirche. Auf dem Weg zur Kirche wimmelte es von Menschen. Die meisten gingen zu Fuß, einige saßen in großen Kutschen, die von Pferden gezogen wurden. Die Männer trugen schwarze Anzüge und schwarze Hüte, auch viele Frauen trugen Schwarz. Einige von ihnen hielten Gesangbücher in der Hand. »Ich wette, es ist gerade Sonntag«, sagte Elisabet. Sie blieben ein oder zwei Sekunden stehen und sahen den vielen Menschen zu. Plötzlich entdeckte sie ein kleiner Junge. Aber er konnte nur noch schnell die Augen aufreißen, denn im selben Moment setzte sich der Engel Efiriel wieder in Bewegung. Elisabet musste sich alle Mühe geben, mitzukommen. Einmal drehte sie sich um, aber da waren die Menschen vor der Kirche längst verschwunden. Genauso wie die Pferdekutschen. Als sie das Dorf hinter sich hatten, sagte Elisabet zu dem Engel: »Nur ein kleiner Junge hat uns gesehen.« »Ausgezeichnet. Wir versuchen, nicht zu viel Aufmerksamkeit zu erregen. Vielleicht lässt es sich nicht vermeiden, dass uns ab und zu jemand entdeckt, aber das ist dann ja nur für eine Sekunde.« Sie liefen weiter durch Wald und Feld. Ab und zu sahen sie Menschen, die Heu zum Trocknen aufhäuften oder mit der Sense Getreide mähten. Manchmal mussten sie auch einen Umweg machen, um die Menschen nicht zu erschrecken. 31
Bald hatten Schaf und Lamm eine Weide gefunden, die so grün und verlockend aussah, dass sie geradezu ins Auge stach. »Wenn wir uns ganz vorsichtig heranschleichen«, sagte Elisabet, »könnten wir es jetzt vielleicht schaffen.« Sie hatte den Satz noch nicht zu Ende gesprochen, als sie einen Mann entdeckten, der aus einer anderen Richtung auf sie zukam. Er trug einen blauen Kittel. In der Hand hielt er einen langen, oben gekrümmten Stab. Er trat auf sie zu und sagte feierlich: »Friede sei mit euch, die ihr über den schmalen Weg am Götaälv wandert. Ich bin der Schäfer Josua.« »Dann gehörst du zu uns«, sagte Efiriel. Elisabet verstand nicht, was der Engel damit meinte. Aber da sagte der Schäfer: »Ich komme mit euch ins Heilige Land, denn ich muss auf dem Feld sein, wenn die Engel die frohe Botschaft verkünden, dass das Jesuskind geboren ist.« Elisabet kam eine kluge Idee: »Wenn du ein Schäfer bist, kannst du mir doch das Glockenlamm bringen.« Der Mann machte eine tiefe Verbeugung. »Für einen Schäfer ist das die leichteste Übung.« Mit einigen wenigen entschlossenen Schritten hatte er Schaf und Lamm erreicht. Im nächsten Moment kniete das Lamm vor Elisabets Füßen. Auch sie kniete nieder und streichelte das weiche Fell. »Ich glaube, du bist das schnellste Kuscheltier der Welt. Aber am Ende habe ich dich doch gekriegt«, sagte sie. Doch jetzt stieß der Schäfer mit seinem Hirtenstab auf den Boden und sagte: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem.«
32
Lamm und Schaf stürzten los. Schäfer, Engel und Elisabet hinterher. Wieder erreichten sie eine kleine Stadt. Von einem Hügel aus blickten sie auf die dicht gedrängten roten Holzhäuser. Im Laufen erzählte Efiriel, dass die Stadt Kungälv hieß. »Das bedeutet ›Königsstein‹, und diesen Namen trägt die Stadt, weil die Könige Skandinaviens hier ihre Beratungen abhielten. Einer von ihnen war Sigurd Jorsalfar.« Jorsalfar! Elisabet fand den Namen so komisch, dass sie lachen musste. »Jorsalfar bedeutet Jerusalemfahrer. Sigurd wurde so genannt, weil er eine Pilgerfahrt ins Heilige Land unternommen hat, dorthin wo Jesus geboren wurde.« Schaf und Lamm hatten inzwischen einen großen Vorsprung. Der Schäfer Josua tänzelte hinter ihnen her. Jetzt eilten ihnen auch Elisabet und der Engel Efiriel nach. Bald kamen sie an einer großen Stadt an der Mündung des Götaälv vorbei. Von einem Hügel aus hatten sie einen guten Überblick. In den Straßen stolzierten Frauen mit langen Kleidern und Männer mit Hut und Stock. Einige saßen in eleganten Kutschen, die von zwei Pferden gezogen wurden. »Das ist Göteborg«, erklärte Efiriel. »Es ist 1814. In diesen Tagen hat Dänemark gerade Norwegen an Schweden abgetreten. Jetzt bekommt Norwegen eine eigene Verfassung.« Der Schäfer Josua drehte sich um und winkte ihnen zu. »Nach Bethlehem!«, rief er. »Nach Bethlehem!« Und schon liefen sie weiter durch Schweden. Joachim hatte gerade den Zettel aus dem Adventskalender in der geheimen Schatulle versteckt, als Mama ins Zimmer kam. »Na, was war heute auf dem Bild?«, fragte sie. 33
Joachim wusste, dass er gar nicht zu antworten brauchte. Mama wollte immer selber gucken. Sie schlug die Hände zusammen. »Das muss einer der Hirten auf dem Felde sein!« Joachim schaute zu ihr hoch. »Warum sagst du ›auf dem Felde‹?« Mama erzählte, dass es in den alten Adventskalendern viele Bilder von Schäfern und Hirten gegeben hatte, denn es waren Hirten auf dem Felde, als die Engel kamen und erzählten, dass das Jesuskind geboren war. »Ein Hirte ist in etwa dasselbe wie ein Schäfer, bloß kann er alle Tiere hüten, ein Schäfer hütet nur Schafe.« »Jetzt sind sie schon in Göteborg«, erklärte Joachim. »In Göteborg?« Mama sah ihn seltsam an. »Von wem redest du eigentlich?« »Von Elisabet Hansen, dem Engel Efiriel und dem Schäfer Josua. Sie wollen nach Bethlehem.« Mama schnappte Luft. »Du darfst dich nicht zu sehr in den alten Adventskalender hineinsteigern. Das sind doch bloß Bilder.« Joachim merkte, dass er seinen Eltern nicht mehr alles erzählen durfte, was er über Elisabet wusste. Sonst würde er das Geheimnis über die Zettel im Weihnachtskalender verraten müssen, und die wollte er doch seinen Eltern zu Weihnachten schenken. Und noch etwas anderes sah er ein. Irgendwann musste er versuchen, mit Johannes zu sprechen. Nur der wusste, was es mit dem magischen Adventskalender auf sich hatte. Vielleicht wusste er ja auch mehr über Elisabet Hansen. Nur, wie sollte
34
Joachim Johannes finden? Er durfte doch nicht allein in die Stadt zum Markt. Als er am Nachmittag aus der Schule nach Hause kam, schellte es plötzlich an der Tür, die er gerade erst hinter sich zugemacht hatte. Mama konnte es nicht sein. Wer dann? Er ging in den Flur und öffnete. Auf der Treppe stand der weißhaarige Buchhändler, von dem er den Adventskalender bekommen hatte. »Da bist du ja«, sagte er. »Das hab ich mir gedacht!« »Was?«, fragte Joachim, er hatte plötzlich Angst, der Buchhändler könnte den magischen Adventskalender zurückverlanWoher wusste er überhaupt Joachims Adresse? Der Mann steckte die Hand in die Tasche und zog einen Führerschein hervor. »Dein Vater hat den hier bei mir verloren«, erklärte er. »Und als ihr nicht wieder in den Laden gekommen seid, habe ich eure Adresse im Telefonbuch nachgeschaut. Ich wohne ganz in der Nähe, weißt du. Ich wohne Kløverveien 12.« Das war wirklich nicht weit. Einer aus Joachims Klasse wohnte in Nummer 7. »Und was macht der magische Kalender?«, fragte der weißhaarige Mann. Joachim sah zu ihm hoch: »Super! Hinter jedem Türchen steckt noch ein geheimnisvoller Zettel.« »Ach, wirklich?« Der Buchhändler lächelte breit. Er gab Joachim Papas Führerschein. »Aber ich muss weiter«, sagte er. »Wir Buchhändler haben in dieser Zeit viel zu tun.«
35
Bald danach kamen Mama und Papa von der Arbeit. Und kurz darauf saßen sie alle zusammen beim Essen. Joachim hatte beschlossen, ihnen nichts vom Führerschein zu erzählen, solange Papa nicht selber auf ihn zu sprechen kam. Stattdessen fragte er etwas ganz anderes: »Was ist eigentlich eine Pilgerfahrt?« Seine Eltern hielten das offenbar für eine seltsame Frage, denn »Pilgerfahrt« war ein schwieriges Wort. Papa nahm sich noch etwas Fischauflauf und sagte: »Ein Pilger reist an einen heiligen Ort.« »So wie Sigurd Jorsalfar?«, fragte Joachim. »Er ist doch nach Jerusalem gereist. Deshalb wurde er Jerusalemfahrer genannt.« Mama und Papa wechselten einen Blick. »Habt ihr in der Schule über Sigurd Jorsalfar gesprochen?«, fragte Mama. Joachim schüttelte den Kopf. Ihm war klar, dass er jetzt ganz schnell auf den Führerschein kommen musste. Er blickte zu Papa. »Hast du deinen Führerschein wieder gefunden?« »Nein«, antwortete Papa und sah fast ein bisschen wütend aus. »Aber ich«, sagte Joachim. Er stand auf, holte den Führerschein aus seinem Zimmer und überreichte ihn mit einem listigen Lächeln. Papa hätte sich fast verschluckt. Er runzelte die Stirn und fragte: »Wo hast du den denn gefunden? Du hast ihn doch nicht etwa selber …« Joachim musste Papa schnell ins Wort fallen, bevor der etwas sagte, was ihm nachher Leid tun würde: »Du hast ihn im Buchladen verloren, als wir den Adventskalender entdeckt haben.« 36
Papa sah aus, als hätte ihn mitten am hellichten Tag ein Engel besucht. Und im Grunde stimmte das ja auch, nur hatte der Engel einen weißhaarigen Buchhändler geschickt, anstatt selber zu kommen. »Der Buchhändler war gerade hier«, erklärte Joachim. »Er hat unsere Adresse im Telefonbuch gefunden.« Jetzt begriffen Mama und Papa, was passiert war. »Das ist ja wirklich ein toller Buchhändler«, sagte Papa und wandte sich nun an Mama: »Ganz ungewöhnlich, weißt du.« »Und du bist ein ganz toller Schussel«, sagte Joachim.
37
5. Dezember
… Zeiten sind gekommen, und Zeiten sind verstrichen, und eine Generation ist auf die andere gefolgt … Joachim war glücklich, dass der alte Kalender keine Schokolade und keine Plastikpüppchen enthielt. Aber Papa hatte sich geirrt: Unter den Türchen waren nicht nur kleine Bilder. In dem magischen Adventskalender steckte eine sich immer weiterspinnende Geschichte. Joachim würde vierundzwanzig Tage brauchen, um die ganze Geschichte zu lesen. Jeden Tag schloss sich ein neuer Pilger dem Zug nach Bethlehem an.
38
Der 5. Dezember war ein Samstag. Samstags schliefen Mama und Papa stets länger. Nur Joachim wurde wie immer gegen sieben Uhr wach. Er setzte sich auf und betrachtete wieder das große Bild auf dem Kalender. Erst jetzt merkte er, dass ein Schäfer einen Hirtenstab in der Hand hielt – genau wie der Schäfer Josua. Warum war ihm das nicht schon vorher aufgefallen? Jedes Mal, wenn er sich den magischen Adventskalender ansah, entdeckte er etwas Neues. Wie war das möglich? Es konnte doch nicht jeden Tag etwas dazukommen, was vorher nicht auf dem Bild gewesen war! Das wäre doch Zauberei? Joachim holte tief Luft und saß ganz starr vor Verwunderung da. Vielleicht war das gerade das Magische an dem alten Adventskalender. Das Bild war nicht fertig gezeichnet, sondern entwickelte sich von selbst weiter, sobald jemand ein neues Türchen aufmachte und den kleinen Zettel las. Konnte es so eine Zeichnung wirklich geben? Joachim wusste, dass ein Rosinenbrötchen erst fertig war, wenn es – ganz von selber – aufgegangen war, zuerst auf dem Blech, dann im Backofen. Er wusste, dass das von der Hefe kam. Joachim hatte schon oft geholfen, Rosinenbrötchen zu backen. Als er noch kleiner gewesen war, hatte er sich sogar vorgestellt, dass auch Kinder im Mutterleib wie so ein Brötchenklumpen aufgingen. War nicht die ganze Welt eine magische Zeichnung, die sich von selbst zeichnete? Die Welt veränderte sich die ganze Zeit. Sie wurde nie ganz fertig. Joachim saß jetzt noch starrer da – den Blick auf den magischen Adventskalender fixiert, sein Körper ohne jede Regung: Wenn Gott eine ganze Welt erschaffen hatte, die sich in jedem kleinsten Winkel und Eckchen selber erschaffen konnte, konnte 39
er dann nicht auch ein Bild machen, das sich vor den Augen seiner Betrachter entwickelte? Erst jetzt atmete Joachim wieder durch. Er war überzeugt, dass der Schäfer auf dem großen Bild derselbe war, dem Elisabet auf dem Weg nach Bethlehem begegnet war. Die Frage war nur, ob er schon einen Hirtenstab in der Hand gehabt hatte, als Joachim den Kalender im Buchladen entdeckte. Das würde er vielleicht nie herausfinden, aber jedenfalls war es eine geniale Zeichnung, denn es gab ständig etwas Neues in ihr zu entdecken. Das allein war schon so genial wie der ganze Rest des Adventskalenders. Joachim sah sich nun auch noch einmal die Bildchen im Kalender an. Zuerst hatte es eins von Elisabet und dem Glockenlamm im Kaufhaus gegeben. Danach war das Bild des Engels im Wald gekommen, dann der Oldtimer und schließlich der Schäfer mit dem Hirtenstab. Jetzt öffnete Joachim die Klappe mit der Fünf. Heute fand sich dahinter das Bild eines Ruderboots. Im Boot saßen ein Hirte, ein Engel, ein kleines Mädchen und das Schaf und das Lamm. Joachim wusste, wer sie waren, sein ganzes Interesse galt deshalb dem Zettel. Er faltete ihn auseinander und fing an zu lesen:
3. Schaf Elisabeth, das Lamm, der Engel, das Schaf und der Schäfer liefen auf Kieswegen und auf von Gras überwucherten Karrenwegen durch Schweden. Sie liefen durch gelbe Felder und dichte Wälder, und schließlich entdeckten sie vor sich am Meer eine kleine Stadt. Es wehte ein so starker Seewind, dass die Wellen über den Landesteg schlugen. Weit draußen auf dem Wasser sahen sie ein Schiff mit drei hohen Masten. Am Stadtrand lag ein großes Schloss. 40
»Wir sind in Halland«, sagte der Engel Efiriel. »Die Stadt heißt Halmstad. Die Wellen schlagen vom Kattegat rein. Die Uhr zeigt 1789 nach Jesu Geburt.« »Sind wir immer noch in Schweden?«, fragte Elisabet. Efiriel nickte. »Aber die Gegend hier hat noch vor kurzem zu Dänemark gehört.« Der Schäfer Josua sagte, sie müssten sich beeilen, deshalb rannten sie jetzt durch die Landschaft, die immer flacher wurde, je weiter sie nach Süden kamen. Zwischen Weiden und Gärten erhoben sich kleine Dörfer mit einem Kirchlein und wenigen Häusern. Sie liefen durch einen dichten Wald. Plötzlich hielt der Schäfer Josua an und kniete sich vor einer Birke hin. Er hatte ein Schaf entdeckt, das sich in einer Schlinge verfangen hatte. »Die Schlinge war wohl für einen Hasen oder für einen Fuchs bestimmt«, sagte er. Er löste die Schnur von einem Bein des Schafes und fuhr fort: »Aber jetzt kommt das Schaf mit uns nach Bethlehem.« Der Engel Efiriel nickte energisch. »Denn es gehört auch zu uns.« Und das Schaf schien zu antworten: »Mä!«, sagte es. »Mää …« Und weiter ging es: das Lamm und die beiden Schafe vorneweg, dann der Schäfer und Elisabet Hansen, zum Schluss der Engel. Der Engel erzählte, dass sie gerade in Schonen waren, dass die Stand Lund hieß und dass es sich bei der großen Kirche um einen alten Dom handelte. Er blickte auf seine Engelsuhr: »Die Uhr zeigt 1745. Die stolze Kathedrale steht schon seit vielen Jahrhunderten. In der ganzen Welt gibt es Kirchen und 41
Kathedralen, und der Anfang von allem war das Jesuskind, das in Bethlehem geboren wurde. Es ist so, als wenn ein einziges kleines Samenkorn in die Erde gesteckt wird und schließlich zu einem ganzen Kornfeld wird. Die himmlische Herrlichkeit verbreitet sich nämlich sehr leicht.« Elisabet staunte über die Worte des Engels. »Können wir hinein?«, fragte sie. Der Engel nickte, und sie betraten die große Kirche. Erst die Schafe, dann der Schäfer, und nach ihm Elisabet Hansen. In der Kirche ertönte das Schönste, was Elisabet je gehört hatte. Von der großen Orgel brausten so warme und zugleich mächtige Klänge herab, dass ihr Tränen in die Augen traten. Als der Engel es sah, sagte er: »Ja, wein nur. Diese wunderbare Musik stammt von Johann Sebastian Bach. Er lebt um diese Zeit in Deutschland, aber seine Musik ist in ganz Europa bekannt. Das ist auch kein Wunder, seine Musik ist wie ein kleiner Zipfel der himmlischen Herrlichkeit.« Das Einzige, was die Musik störte, waren zwei Schafe, die blökten, und ein Lamm, das herumsprang. Sein Glöckchen bimmelte wie verrückt. Ein schwarz gekleideter Mann kam durch den Chor. Das war der Pastor. »Raus mit euch!«, sagte er mürrisch. »Der Dom zu Lund ist kein Schafstall!« Da trat der Engel Efiriel vor den Pastor. Er breitete die Flügel aus und sagte: »Der Herr Pastor möge sich nicht ärgern! Er möge aber auch nicht vergessen, dass Jesus in einem Stall geboren wurde. Er wird zudem auch ›der gute Hirte‹ genannt.«
42
Der Pastor blieb plötzlich stehen, denn auch als Pastor in einem sehr alten Dom war er nicht an Engel und dergleichen gewöhnt. Er fiel auf die Knie und faltete die Hände: »Ehre sei Gott in der Höhe!«, rief er. So ließen sie ihn zurück. Der Engel gab ihnen das Zeichen zum Rückzug. »Solche Momente dürfen nie zu lange dauern«, sagte er. »Vielleicht schreibt er einen Bericht an seinen Bischof. Dann wird entweder alles vertuscht, oder es geraten Gerüchte über das Wunder von Lund in Umlauf. Auf jeden Fall sollte der Bischof den Pastor daran erinnern, daß das Wort ›Pastor‹ Schäfer bedeutet, nicht mehr und nicht weniger.« Josua schlug mit dem Hirtenstab gegen die Kirchenmauer: »Nach Bethlehem! Nach Bethlehem!« Und schon liefen sie durch einen großen Park voller Vögel. Zwei Soldaten kamen auf sie zugeritten. Als sie den bunten Zug sahen, riefen sie: »Stehen bleiben!« Die Soldaten galoppierten heran. Aber als sie sich von den Pferden beugten, um den Schäfer Josua zu packen, war der Zug plötzlich verschwunden wie Tau in der Sonne. Elisabet staunte, denn sie stand noch immer genau an der Stelle wie vorher, als die Soldaten aufgetaucht waren. »Die sind ja weg!«, rief sie. Der Engel lachte ein perlendes Lachen. »Gewissermaßen ja. Aber wir sind vor ihren Augen verschwunden. Vielleicht hat sie das so verblüfft, dass sie von ihren Pferden gefallen sind.« Elisabet staunte noch immer, und Efiriel musste ihr noch einmal erklären, wie sie reisten.
43
»Wir reisen in zwei verschiedene Richtungen auf einmal. Einerseits auf der Landkarte südwärts nach Bethlehem und Judäa. Die andere Richtung führt uns durch die Geschichte in die Stadt Davids zur Zeit der Geburt Jesu. Das ist eine sehr ungewöhnliche Art des Reisens, viele würden sie für unmöglich halten, aber für Gott ist nichts unmöglich. Denn Zeiten sind gekommen, und Zeiten sind verstrichen, und eine Generation ist auf die andere gefolgt. Aber der Weg nach Bethlehem ist noch immer genau derselbe.« Elisabet war sehr verwundert über die Worte des Engels und bewahrte sie in ihrem Herzen. »Das macht es auch leicht, allen Gefahren aus dem Weg zu gehen«, fuhr Josua fort. »Wenn wir mürrischen Pastoren und wütenden Soldaten nicht durch einen Schritt zur Seite entgehen können, dann müssen wir einen Schritt zurück in der Zeit machen. Schon eine viertel oder eine halbe Stunde kann genug sein.« Mit diesen Worten machten sie sich wieder auf. Sie kamen jetzt an weiten Feldern und kleinen Dörfern vorbei. Bald konnten sie in der Ferne wieder das Meer sehen. Nicht lange darauf standen sie an einem öden Strand. »Das hier ist der Öresund«, sagte Efiriel. »Die Uhr zeigt 1703 nach Jesu Geburt. Wir müssen nach Dänemark übersetzen, ehe das 17. Jahrhundert zu Ende ist.« »Hier ist ein Ruderboot«, rief Josua aus einiger Entfernung. Sofort stiegen sie hinein. Erst die Schafe, dann Elisabet und Efiriel. Der Schäfer Josua schob das Boot ins Wasser und sprang als Letzter an Bord. Der Engel Efiriel ruderte, und zwar so kräftig, dass das Wasser um den Bug schäumte. Das Boot schaukelte auf den Wellen, sodass die Glocke des Lamms während der ganzen Überfahrt bimmelte.
44
Josua saß hinten im Boot. Plötzlich zeigte er nach vorn und sagte: »Ich sehe Dänemark!« »Ich sehe Dänemark!« Joachim glaubte, selbst etwas von Dänemark zu sehen, aber nur in seinem Kopf. Er fand es seltsam, dass Elisabet in der Zeit zurückreisen konnte. Es war auch ein seltsamer Gedanke, dass seit Jesu Geburt zweitausend Jahre vergangen waren. Die Berichte über Jesus waren durch all die zweitausend Jahre gereist, sodass schließlich auch Joachim von Jesus gehört hatte. Elisabet reiste gewissermaßen in die andere Richtung. Als Mama und Papa schließlich aufstanden, wollten sie sofort das Bild im Adventskalender sehen. Joachim zeigte auf das Boot mit Elisabet, Efiriel, Josua und den drei Schafen. Aber er sagte nichts über die Ereignisse im großen Park. Er erzählte auch nicht, dass sie den Dom von Lund besucht hatten. Seine Eltern hätten ihn sonst bloß gefragt, woher er denn wisse, was ein Dom ist. Und Joachim wollte auf keinen Fall etwas über die Zettel im Kalender sagen. Nach dem Frühstück fuhren sie alle drei in die Stadt, um Geschenke zu kaufen. Ein paar Weihnachtspakete sollten bis nach Trondheim, ein paar bis nach Südnorwegen. Da musste man das Einkaufen früh erledigen. Sie gingen in eines der großen Kaufhäuser. In der Spielwarenabteilung im ersten Stock dachte Joachim plötzlich wieder an Elisabet aus dem magischen Adventskalender. Ob sie aus diesem Laden hinter dem Glockenlamm hergelaufen war? Jedenfalls gab es hier eine alte Rolltreppe. Aber war es
45
nicht schon sehr lange her, dass Elisabet dem Lamm nachgesprungen war? Er blickte zu Mama: »Dieser Laden ist doch sicher vierzig Jahre alt.« Sie sah ihn seltsam an. »Noch viel älter«, sagte sie nur. Das wusste er nun also. Vielleicht waren Elisabet und das Glockenlamm also wirklich von diesem Kaufhaus aus losgelaufen. Joachim konnte gut verstehen, warum. Auch er kaufte nur ungern in diesem Rummel ein. Er wurde jetzt richtig wütend, weil ihm der Krach schrecklich auf die Nerven ging. Der Samstag erschien ihm diesmal unendlich lang. Immer wieder fragte er sich, was Elisabet und der Engel Efiriel wohl in Dänemark erleben würden. Noch schlimmer war es, als er schlafen ging. Er musste ja unter dem magischen Kalender liegen, der vor Geheimnissen nur so überquoll. So nah bei all den Geheimnissen zu schlafen, war fast wie in einer Schokoladenfabrik zu wohnen, ohne die kleinste Praline probieren zu dürfen.
46
6. Dezember
… aber ein Kamel kann sich dabei zusätzlich noch von einem Ort zum andern bewegen, ungefähr so wie die Türme auf einem Schachbrett … Als Joachim am Sonntagmorgen erwachte, hatte er das Gefühl, eben erst eingeschlafen zu sein. Während der ganzen Nacht war er kein einziges Mal aufgewacht. Plötzlich fiel ihm ein, was er geträumt hatte, und da kam ihm die Nacht auf einmal doch wieder ziemlich lang vor. 47
Er hatte geträumt, dass in dem magischen Adventskalender lauter kleine Schokoladenfiguren steckten, die zu lebendigen Tieren wurden, sobald er die Kalendertüren öffnete und sie aus ihrer Gefangenschaft befreite. Damit sie nicht wegliefen, musste er sie in seine Geheimschatulle sperren. Erst zu Heiligabend hatte er sie wieder freigelassen. Und alle 24 Schokoladentiere waren aus dem Fenster gesprungen und losgerannt. Sie wollten nach Bethlehem, denn dort wurde das Jesuskind geboren. Joachim wusste, dass Jesus die Menschen geliebt hatte, aber im Traum hatte er auch Schokolade geliebt. Als Joachim lange genug wach war, um sicher zu sein, dass das mit den lebendigen Schokoladentieren wirklich nur ein Traum gewesen war, setzte er sich auf und lachte. Jetzt fiel ihm ein, dass er am Tag zuvor in der Stadt gewesen war und vielleicht das große Kaufhaus gefunden hatte, aus dem Elisabet vor langer, langer Zeit weggerannt war. Und er beugte sich vor, um das sechste Türchen des Adventskalenders zu öffnen. Diesmal gab es ein Bild von einem runden Turm. Aber das Bild war jetzt nicht so wichtig. Dafür hatte er später noch Zeit. Erst musste er lesen, was heute auf dem Zettel stand.
Kaspar Als das Boot mit Elisabet und dem Engel Efiriel, dem Schäfer Josua und den drei Schafen an der dänischen Seite des Öresunds anlegte, nahm sie ein schwarzer Mann feierlich in Empfang. Elisabet entdeckte ihn als Erste. Der Engel, der ruderte, hatte dem Land den Rücken zugekehrt. Josua war zu beschäftigt, die Schafe ruhig zu halten. »Da steht ein Schwarzer«, sagte sie nur. Der Engel sah sich kurz um und sagte: 48
»Dann gehört er zu uns.« Der Schwarze trug einen dunklen Umhang mit Goldknöpfen, eine rote Trikothose und Lammfellschuhe. Er schritt auf sie zu, packte das Boot und zog es aufs Land. Die Schafe sprangen als Erste heraus, nach einer Weile standen auch alle anderen am Strand. Der Mann mit den schönen Kleidern bückte sich und gab Elisabet die Hand. »Sei mir gegrüßt, mein Kind, und willkommen in Seeland. Ich bin König Kaspar von Nubien.« »Elisabet«, sagte Elisabet und machte einen höflichen Knicks. Sie war so verwirrt, dass sie gar nicht recht wusste, wie sie sich verhalten sollte. Vielleicht hätte sie sagen sollen, dass sie Elisabet Hansen aus Norwegen sei, aber das wäre nicht sonderlich witzig gewesen, nachdem er sich gerade erst als König von Nubien vorgestellt hatte. »Das ist einer der drei Weisen aus dem Morgenland«, flüsterte Efiriel feierlich. »Oder einer der Heiligen Drei Könige«, nickte Josua. Keine dieser Auskünfte machte die Lage für Elisabet leichter. Der schwarze König beugte sich zu ihr herab und sagte: »Die Freude ist auf meiner Seite des Öresunds. Ich warte hier nämlich schon so lange auf euch, dass ich am Ende zwischen 1701 und 1699 Himmel und Hölle spielen musste.« Das klang so geheimnisvoll, dass sich Elisabet die Augen reiben musste, um festzustellen, ob sie tatsächlich wach war. Es war schon schwierig genug, auf dem Asphalt Himmel und Hölle zu spielen, aber wie machte der Weise das zwischen verschiedenen Jahren? Er erklärte es genauer: »Als ich im Jahre des Herrn 1701 an diesen Strand kam, tauchten hier auch einige Fischer auf, und sie bekamen einen 49
solchen Schrecken, als sie einen der Heiligen Drei Könige entdeckten, dass ich einen Schritt zurücktreten musste. So kam ich ins Jahr 1700. Ich setzte mich und spähte über den Öresund, aber nach einer Weile kamen zwei Soldaten aus der Festung in Kopenhagen geritten. Auch sie erschraken ein wenig, als sie einen schwarzen König sahen. Im Moment bin ich nämlich der einzige Schwarze in Dänemark – zumindest der einzige, der noch dazu ein heiliger König ist. Das erweckt Aufsehen. Alte Gewohnheiten sitzen tief. Und es kann ziemlich schwer fallen, sich an eine völlig neue zu gewöhnen. Ich bin deshalb schnell ins Jahr 1699 zurückgekehrt, seither warte ich hier. Seither sind mir weder Menschen noch Tiere begegnet. Vor Sonne und Mond brauchte ich mich ja schließlich nicht zu verstecken, auch nicht vor den Sternen am Himmel, denn die Sterne sind Gott so nah, dass sie schon deshalb nie über das Leben der Menschen auf Erden schwatzen würden.« Elisabet wusste nicht, ob sie alles verstanden hatte, aber ihr war klar, dass sie mit einem richtigen Weisen sprach. Er war so weise, dass sie gar nicht wusste, wohin sie gucken sollte. Als der Schäfer schließlich mit dem Hirtenstab auf den Boden stieß, war Elisabet deshalb sehr erleichtert. »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!«, sagte Josua. Und der kleine Pilgerzug setzte sich wieder in Bewegung. Zuerst die drei Schafe, dann Josua und König Kaspar, am Ende Elisabet und Efiriel. Sie liefen über die breiten Pflasterstraßen einer großen Stadt. Efiriel erklärte, dass sie nun in Kopenhagen waren. Es war so früh am Morgen, dass die Straßen fast menschenleer waren. Elisabet fand es einen wunderbaren Anblick, wie eine so große Stadt so völlig ohne Autos sein konnte. Da machte es auch nichts aus, dass die Straßen mit Pferdemist übersät waren. »Die Uhr zeigt 1648«, erklärte der Engel Efiriel. »Es ist das letzte Regierungsjahr Christians IV. Er wurde schon als kleines 50
Kind zum König von Dänemark und Norwegen gekrönt, was jetzt bereits viele Jahre her ist.« »Auch von Norwegen?«, fragte Elisabet. »Auch von Norwegen, ja. Denn Norwegen gehörte in dieser Zeit zu Dänemark. Christian IV. hat die Städte Kongsberg und Kristiansand gegründet. Und er hat Oslo in Christiania umgetauft. Er liebte Norwegen sehr und war oft zu Besuch dort.« Bald hatten sie das Zentrum der dänischen Hauptstadt erreicht. Sie blieben vor einer Kirche mit einem runden Turm stehen. »Das ist Rundetårn, der Turm, den König Christian gerade an die Dreifaltigkeitskirche hat anbauen lassen«, sagte Efiriel. »Obwohl Kirchtürme ein schöner Anblick sein können, fand er es schade, den Turm einfach so nutzlos herumstehen zu lassen. Deshalb ist dieser Kirchturm und Aussichtsturm zugleich, und Astrologen können dort oben in aller Ruhe die Bahnen der Planeten und die Stellung der Sterne am Himmel studieren. Gerade in diesen Tagen werden die ersten Himmelsfernrohre gebaut.« »Das ist ja eine seltsame Mischung«, meinte Elisabet. Ab und zu hatte sie das Gefühl, auch etwas Kluges sagen zu müssen. Aber wieder schien sie damit kein Glück zu haben, denn der Weise schüttelte den Kopf. »Auch die Sterne wurden von Gott erschaffen«, sagte er. »Die Sterne am Himmel zu studieren, kann deshalb genauso viel wert sein wie ein Gottesdienst. Aber hier gibt es ja weder Wüsten noch Kamele.« Elisabet sah ihn an, und der Weise fuhr fort: »Die beste Methode, die Sterne zu studieren, ist nach Ansicht aller heiligen Könige, auf einem Kamelrücken in der Wüste zu sitzen. Das ist ungefähr so, wie auf einem Turm zu sitzen, aber ein Kamel kann sich dabei zusätzlich noch von einem Ort zum andern bewegen, ungefähr so wie die Türme auf einem Schach51
brett. Das Einzige, was einem Kamel gewisse Probleme macht, ist, durch ein Nadelöhr zu gehen.« Elisabeth blickte verwundert zu dem Weisen. Sie wusste wirklich nicht, ob sie auch einen Kamelrücken mit einem Kirchturm gleichsetzen wollte. Und sie wusste genauso wenig, ob sich eine Wüste mit einem Schachbrett vergleichen ließ. Kaspar räusperte sich ein paar Mal. »Der Nachteil solcher Aussichtstürme ist, dass sie in der Regel ganz still stehen. Ich habe mal einen Turm gesehen, der über tausend Jahre am selben Fleck gestanden hat. Da müssen die Mauern die Aussicht am Ende doch satt kriegen. Andererseits haben sie miterlebt, wie die Menschen gekommen und gegangen sind, und das hat ihnen vielleicht doch zu größerem Wissen verholfen.« Elisabet nickte. Kaspar registrierte es sofort. Mit einer gierigen Handbewegung sorgte er dafür, dass keiner der anderen das Wort ergreifen konnte, denn er wollte Elisabet unbedingt noch mehr erzählen. »Es gibt genau zwei Möglichkeiten, weise zu werden. Eine ist die, hinaus in die Welt zu ziehen und sich so viel wie möglich von Gottes Schöpfung anzusehen. Die andere bedeutet, an einer bestimmten Stelle Wurzeln zu schlagen und alles, was dort geschieht, so sorgfältig wie nur möglich zu studieren. Das Problem ist bloß, dass es absolut unmöglich ist, beides auf einmal zu tun.« Wieder war Elisabet sehr verwundert über die Worte des Weisen. Sicherheitshalber klatschte sie in die Hände, und der Engel und der Schäfer folgten ihrem Beispiel. Das steckte auch Kaspar an. Jetzt klatschte er selber in die Hände, weil er so zufrieden mit dem war, was er gesagt hatte. Elisabet dachte, es müsste lustig sein, immer so kluge Gedanken zu denken, dass man danach Lust hat zu applaudieren. Der heilige König schien ihre Gedanken zu lesen. Er sagte: 52
»Kluge Gedanken zu denken ist fast wie ein Besuch im Zirkus. Dabei rede ich weder von einem Clownszirkus noch von einem Elefantenzirkus, sondern von einem echten Gedankenzirkus. Aber natürlich danke ich allen Clowns und Elefanten für ihre Aufmerksamkeit!« Josua stieß mit dem Hirtenstab aufs Pflaster: »Nach Bethlehem!«, sagte er. »Nach Bethlehem!« Und der Pilgerzug setzte sich wieder in Bewegung – erst die Schafe, dann Schäfer, Weiser, Engel und Elisabet. Durch die Stadt ging es hinaus aufs Land, durch wogende Kornfelder und kühle Laubwälder. Elisabet hielt Dänemark für ein schrecklich flaches Land, aber das hatte sie ja schon vorher gewusst. Besonders flach wirkte es, weil es keine hohen Gebäude gab. Das Einzige, was sich selten mal aus der Landschaft erhob, waren die Kirchen, an denen sie vorüberkamen. Sie sahen das Meer in der Ferne und erreichten eine kleine Stadt. Efiriel erzählte, dass die Stadt Korsør hieß und am Großen Belt lag, dem breiten Sund zwischen Fünen und Seeland. Die Menschen in der Stadt wären fast umgefallen, als sie den seltsamen Zug entdeckten. Aber der Schreck dauerte nur einen kurzen Moment, denn gleich darauf hatte der Zug sich um ein oder zwei Wochen in der Geschichte der Stadt zurückbewegt. Und nun entdeckten andere Menschen für ein oder zwei Sekunden den Pilgerzug. Deshalb war in jenen Tagen immer wieder von Engeln und Ähnlichem die Rede. Josua zeigte schließlich auf ein großes Ruderboot am Wasser. »Das müssen wir uns ausleihen«, sagte er. »Beeilt euch. Bald ist es 1600 Jahre nach Christi Geburt.« Und dann scheuchte er auch schon die Schafe ins Boot.
53
Elisabet fragte den Engel, ob das denn nicht Diebstahl sei. Aber der Engel erinnerte sie daran, dass Jesus sich auch einen Esel leihen musste, als er in Jerusalem einzog. Schließlich fuhren sie alle zusammen über den Großen Belt. Der Engel nahm das eine Ruder, der schwarze König Kaspar das andere. Und der Weise musste hart zulangen, um genauso kräftig zu rudern wie der Engel. Als Mama kam, um zu sehen, was sich hinter dem sechsten Türchen des Adventskalenders befand, vergaß Joachim einen Moment, dass er nicht über das sprechen durfte, was er auf dem zusammengefalteten Zettel gelesen hatte. Mama beugte sich über das Bild: »Das ist bestimmt der Turm zu Babel.« Joachim schüttelte den Kopf. »Nein, das ist doch der Runde Turm in Kopenhagen.« Mama sah ihn verwundert an. »Wer hat dir das denn erzählt?« »Keine Ahnung«, antwortete Joachim, denn das sagte Mama auch immer, wenn er ihr eine Frage stellte, die sie nicht beantworten konnte. »Es ist übrigens ganz unmöglich, mit so einem Turm Schach zu spielen, er steht ja ganz still. Und wenn man auf dem Turm sitzt, bekommt man die Aussicht bald satt. Aber zum Ausgleich vergrößert man vielleicht sein Wissen.« Mama schlug die Hände zusammen und sagte: »Joachim, wie kommst du bloß auf solche Gedanken?«
54
7. Dezember
… wir im Himmel haben das allerdings immer für eine gelinde Übertreibung gehalten … Den ganzen Nachmittag dachte Joachim über den schwarzen König Kaspar nach, der in Dänemark gewartet hatte, dass Elisabet, der Engel Efiriel und der Schäfer Josua den Öresund überquerten. Woher hatte er gewusst, dass sie kommen würden? Ob der Engel Efiriel und der König von Nubien irgendwann verabredet hatten, sich am Öresund zu treffen? Jedenfalls hatte es nichts gegeben, was auf eine zufällige Begegnung hinwies. »Dann 55
gehört er zu uns«, hatte der Engel ganz selbstverständlich gesagt, als Elisabet den dunkelhäutigen Mann entdeckte. Alles hatte damit angefangen, dass das kleine Glockenlamm plötzlich zwischen den vielen Kuscheltieren hervorgeschlüpft und durch das Kaufhaus davongerannt war, weil ihm das ganze Einkaufsgeschwätz und das Geklirr der Registrierkassen einfach zu viel geworden war. Es war zwar vielleicht nicht geplant gewesen, dass Elisabet hinterherlief, aber später im Wald hatte der Engel eindeutig auf das Lamm gewartet. Plötzlich fiel Joachim wieder der weißhaarige Buchhändler ein. Der hatte gesagt, der Adventskalender sähe wie handgemacht aus. Das fand Joachim auch. Er wirkte wie zu Hause in einer Küche gezeichnet und zusammengeklebt. Auf keinen Fall jedenfalls stammte er aus einer Fabrik. Nur in selbst gemachten Kalendern konnte man dünne Zettel mit langen Geschichten finden. Wenn es Johannes war, der den magischen Adventskalender gebastelt hatte, dann hatte er doch das Mädchen in der Geschichte bestimmt nach der Elisabet auf dem Bild genannt, das er einmal ins Schaufenster des Buchhändlers gestellt hatte. Aber warum? Warum hatte er einen geheimnisvollen Adventskalender gebastelt, um ihn dann im Buchladen zurückzulassen, ohne zu wissen, was aus ihm werden würde? Abends, als Joachim ins Bett ging, versuchte er, alle offenen Türchen des Kalenders wieder fest zuzudrücken, um sich das große Bild noch einmal gründlich anzusehen. Und da passierte es wieder, diesmal mit einem der drei Weisen, die hinter dem Kind in der Krippe knieten. Der Weise hatte genauso dunkle Haut wie König Kaspar – das war Joachim bisher noch gar nicht aufgefallen! Er wusste nicht, wie oft er sich schon den magischen Adventskalender angesehen hatte, aber nie hatte er die schwarze Haut des einen Weisen bemerkt. 56
Warum nur? War der Kalender etwa wirklich mit magischen Farben gemalt, die sich dauernd veränderten? Oder gab es auf dem großen Bild einfach nur so viel zu sehen, dass Joachim nicht alles auf einmal entdecken konnte? Wieder hatte er das Gefühl, dass das Bild mit jedem Tag deutlicher wurde. Ehe er das Licht ausknipste, warf er einen letzten Blick auf die Engel und die Hirten auf dem Felde, auf Josef und Maria, die Weisen und das Jesuskind. Er fand, es müsste ein seltsames Gefühl sein, ausgerechnet zur Geburt des Jesuskinds in Bethlehem zu sein. Elisabet war dorthin unterwegs, und auf diese Weise nahm auch er irgendwie an der Reise teil. Als er am nächsten Morgen aufwachte, öffnete er als Erstes das siebte Türchen, dahinter war wieder ein Bild von einem Schaf. Es stand vor hohen Mauern und fraß Gras. Joachim hob einen dünnen, zusammengefalteten Zettel auf und las, was darauf stand.
4. Schaf Der Engel Efiriel und König Kaspar hatten Elisabet Hansen, den Schäfer Josua und die drei Schafe über den Großen Belt gerudert. »Jetzt gehen wir wieder an Land«, sagte Efiriel. »Die Insel heißt Fünen, und es ist genau 1599 Jahre her, dass Jesus in Bethlehem geboren wurde.« Vom Strand aus rannten sie los, bis sie ein großes Schloss erreichten, das auf einer Anhöhe zwischen Wällen und Wallgräben lag. Der Engel fuhr fort: 57
»Das ist Schloss Nyborg. Wir stehen vor dem ältesten Königsschloss Skandinaviens.« Elisabet zeigte auf einen Wall. »Da oben geht ein Schaf.« Der Engel nickte. »Dann gehört es zu uns.« Und schon sprangen sie allesamt auf den Wall. Zuerst die drei Schafe, dann der Schäfer Josua und König Kaspar, schließlich Elisabet und Efiriel. Ein Soldat stürzte zwischen den Schlossgebäuden hervor. Er hob seinen Speer und rief: »Schafsdiebe!« Im nächsten Moment kamen noch drei oder vier Soldaten herbeigestürmt. Alle hatten Speere, einer von ihnen hatte auch eine Art Gewehr. Jetzt trat der Engel Efiriel vor die Soldaten. Sie warfen sich zu Boden und schlugen die Arme über dem Kopf zusammen. »Fürchtet euch nicht!«, sagte der Engel mit milder Stimme. »Denn ich verkünde euch eine große Freude. Dieses Schaf wird mit uns in das Heilige Land ziehen, wo das Jesuskind geboren wird.« Nur ein Soldat wagte es aufzublicken. Und zwar der, der sie »Schafsdiebe« genannt hatte. »Habt Erbarmen mit uns und nehmt das Schaf mit«, rief er. Das Schaf hatte sich schon zu den anderen Schafen gesellt, als ob es bei der kleinen Herde zu Hause wäre. Josua schlug mit dem Hirtenstab gegen den Wall und sagte: »Nach Bethlehem! Nach Bethlehem!« Und nun wanderten sie über die grüne Insel. Vorn die vier Schafe, gefolgt von Josua, Kaspar, Efiriel und Elisabet.
58
Am Ufer eines kleinen Flusses kamen sie an einer Stadt mit engen Straßen und niedrigen Häusern vorbei. Am Stadtrand stand eine alte Steinkirche mit viereckigem Turm. »Das ist der Dom von Odense«, sagte Efiriel. »Er ist dem heiligen Knud geweiht, der hier im Jahr 1086 ermordet wurde.« Elisabet zeigte auf Efiriels Arm, wo Gold und Perlmutt glänzten. »Was sagt die Engelsuhr?« »Sie zeigt 1537 nach Christus. Von nun an wird die Bibel in allen Sprachen der Welt gedruckt werden, damit alle über Jesus nachlesen können. Denn vor nicht langer Zeit ist die Buchdruckerkunst erfunden worden. Vorher mussten die Bücher mit der Hand geschrieben werden, und nur Geistliche hatten Gelegenheit, die Bibel zu lesen. Aber bisher haben sowieso nicht viele Leute Lesen gelernt. Von jetzt an wird aber angeordnet, dass das ganze Volk zur Schule geht.« Der König Kaspar hatte den Worten des Engels gelauscht. Er sagte: »Vor einigen Jahren trat ein polnischer Sterndeuter namens Kopernicus an die Öffentlichkeit. Er erzählte, dass die Erde kugelrund ist und ihre Bahn um die Sonne zieht. Für uns Weise war das nichts Neues, aber die meisten Leute fanden es sehr neu und spannend. Jetzt konnten die Seefahrer um den ganzen Erdball segeln, und auf die Weise gelangte Kolumbus schließlich im Jahr 1492 nach Amerika. Doch dann haben die spanischen Seeleute die Indianer ziemlich übel behandelt. Nach Meinung der Heiligen Drei Könige hätten sie sich besser ans Wüstenschiff gehalten. Denn ein friedlicheres Tier als das Kamel in der Wüste gibt es nicht, und Friede ist die weihnachtliche Botschaft.« Elisabet verstand ungefähr die Hälfte von dem, was der Weise gesagt hatte. Und ehe sie sich den Rest überlegen konnte, stieß der Schäfer Josua wieder mit dem Hirtenstab auf den Boden: 59
»Nach Bethlehem! Nach Bethlehem!« Weiter ging es über einen Höhenzug, der guten Blick auf Fünen bot. Ab und zu sahen sie unten ein Pferd, das einen Pflug zog, oder einen Ochsen, der vor einen Karren gespannt war. »Hier ist es wenigstens nicht mehr so flach«, sagte Elisabet beim Laufen. »Aber wir sind doch noch immer in Dänemark?« Der Engel nickte. »Ja, und die Dänen sind sehr stolz auf solche Hügelketten wie diese hier. Aber wir sind nicht höher als hundert Meter über dem Meer. Die Hügel da hinten links nennen sie die ›Fünschen Alpen‹. Einen anderen Hügelkamm haben sie ›Himmelsberg‹ getauft. Wir im Himmel haben das allerdings immer für eine gelinde Übertreibung gehalten.« Sie waren stehen geblieben, und wieder mischte sich Kaspar ins Gespräch: »Doch es ist wichtig, sich über das bisschen zu freuen, was man hat. Egal, wie wenig, es ist immer noch unendlich viel mehr als nichts.« Elisabet blieb stehen und dachte gut nach, ehe sie sagte: »Wenn die Erde genauso rund wäre wie ein Ball, dann dürfte es auf ihr keinen einzigen Berg geben. Aber dann wäre sogar eine Geröllhalde schon so spannend wie heute ein Hochgebirge, jedenfalls, wenn es die einzige Geröllhalde wäre.« »Siehst du«, nickte Kaspar. Elisabet zuckte mit den Schultern. Sie wusste nicht so recht, was er damit sagen wollte. »Da siehst du, wie leicht kluge Gedanken sich verbreiten«, fuhr der Weise fort. »Du bist erst seit kurzer Zeit mit einem Weisen zusammen, aber schon hast du einen Zipfel der himmlischen Weisheit verstanden. Bravo!«
60
Elisabet freute sich, dass sie ausnahmsweise mal etwas Kluges gesagt hatte. Es munterte sie so auf, dass sie gleich noch einen Versuch machte. »Und wenn die Erde so klein wäre wie der Mond, würde sich niemand darüber beklagen, dass sie nicht größer ist.« Kaspar legte ihr die Hand auf den Kopf. »Das war ein wahres Wort. Und wenn die Erde nicht größer wäre als eine Erbse, so wär sie noch immer ein gleich großes Rätsel. Denn woher wäre die kleine Erbse gekommen? Auch sie müsste doch letztlich von Gott erschaffen sein. Ich glaube auch nicht, dass es weniger Anstrengung gekostet hätte, eher im Gegenteil.« Das hielt Elisabet nun doch für eine kleine Übertreibung. Denn wenn die Erde nicht größer wär als eine Erbse, dann wäre auf ihr nicht mal Platz für Adam und Eva gewesen. Der Weise schien ihren Protest zu fürchten. Um ihn zu verhindern, ergriff er wieder das Wort: »Auch wenn es nur einen einzigen Stern am Himmel gäbe, würde dieser Stern ebenso große Verwunderung erwecken wie alle anderen Sterne zusammen. Schließlich klagt auch niemand darüber, dass es nur einen Mond gibt. Ganz im Gegenteil: Wenn es hundert Monde gäbe, würden sie einander nur im Weg stehen. Milliarden Sterne am Himmel zu schaffen, war deshalb eine ziemliche Übertreibung. Wenn es zu viel von etwas gibt, kann man sich leicht ganz blind sehen. So können wir unter dem Sternenhimmel gehen und im ganzen Gewimmel keinen einzigen Stern sehen.« Das stimmte wirklich, dachte Elisabet. Sie hatte sich oft den Sternenhimmel angesehen, ohne einen einzigen Stern richtig wahrzunehmen. Kaspar fuhr fort:
61
»Nach Ansicht der Heiligen Drei Könige hat Gott die Menschen ein wenig verwöhnt, weil er zu viel auf einmal erschaffen hat. Er hat so viele seltsame Dinge erschaffen, dass viele Menschen Gott nicht mehr sehen. Aber auf diese Weise hat er sich auch selber verstecken können. Das wäre ihm nicht gelungen, wenn es nur vier Menschen, drei Bäume und acht Kamele in der ganzen Schöpfung gäbe. Wenn es im Meer nur einen einzigen Fisch gäbe, dann hätten die Menschen sicher gesehen, wie vollkommen er wäre. Und sie hätten sich zudem gefragt, wer ihn gemacht hätte.« Er blieb ein Weilchen stehen und sah sich um. Elisabet glaubte, dass er wieder auf Applaus für seine weisen Worte wartete. Sicherheitshalber klatschte sie in die Hände. Und schon applaudierten auch die anderen. »Aber, aber«, sagte Kaspar. »So großartig war das nun auch wieder nicht!« Aber dann schien er seine Meinung doch rasch zu ändern: »Obwohl es ja unendlich mehr war als nichts.« Der Pilgerzug näherte sich gerade einer kleinen Stadt an einem schmalen Sund. »Der Sund ist der Kleine Belt, und die kleine Stadt heißt Middelfart«, sagte Efiriel. »Die Uhr zeigt 1504 nach Christus.« Ehe Elisabet fragen konnte, wie sie den Sund überqueren sollten, lief Josua auf ein Boot zu, das diesmal an einem kleinen Steg vertäut war. Im Boot saß ein junger Mann und warf die Angel aus. Als er den Engel Efiriel sah, fiel ihm die Angel ins Wasser, und er warf sich im Boot zu Boden. »Hab keine Angst!«, sagte Efiriel. »Wir sind Pilger auf dem Weg ins Heilige Land, wo Jesus geboren wird. Kannst du uns über den Kleinen Belt rudern?« »Amen«, antwortete der Fährmann. »Amen, amen.«
62
Der Engel wusste, dass Amen »ja« hieß. Also stiegen die vier Schafe und der restliche Pilgerzug in das Boot. Während der Fährmann sie über den Sund ruderte, starrte er immer nur den Engel Efiriel an. Sicher sah er zum ersten Mal einen richtigen Engel. Nicht mal den schwarzen König Kaspar würdigte er eines einzigen Blickes. Elisabet dachte nach. Wenn der Engel nicht dabei gewesen wäre, dann hätte der Fährmann wohl Kaspar angestarrt. Und wenn der auch nicht dabei gewesen wäre, hätte er sie vielleicht auch einmal angesehen. Dass es in der Welt derart zuging, fand sie ziemlich schäbig. Am gegenüberliegenden Ufer sprangen die Schafe wieder aus dem Boot, und die andern dankten dem Fährmann und verabschiedeten sich. Er selber wiederholte immer wieder: »Amen, amen …« Joachim hatte den Zettel gerade gelesen, als Mama ins Zimmer kam. Er knüllte das dünne Papier rasch zusammen, doch Mama merkte, dass er irgendwas vor ihr verbarg: »Was hast du denn da in der Hand?« »Nichts«, sagte er. »Nur Luft.« »Zeig doch mal!« Aber Joachim ballte die Faust so fest um sein Papier, dass seine Fingerknöchel ganz weiß wurden. »Das ist ein Weihnachtsgeschenk«, sagte er. Das Wort »Weihnachtsgeschenk« wirkte wie ein Zauberwort. Jedenfalls lächelte Mama plötzlich. »Für mich?« Joachim nickte, es stimmte ja auch.
63
»Dann will ich es gar nicht sehen«, sagte Mama. »Aber es muss ja ein winzig kleines Weihnachtsgeschenk sein.« »Es ist unendlich viel größer als nichts«, sagte Joachim. Mama ging ins Badezimmer. Joachim fand es seltsam, dass alles, was mit Weihnachten zu tun hatte, etwas Besonderes war. Das gehörte zu den allergrößten Geheimnissen der Welt. Aber in einem Punkt irrte sich Mama. Was er in der Hand hielt, war nun wirklich kein kleines Weihnachtsgeschenk.
64
8. Dezember
… ein Zipfel der himmlischen Herrlichkeit, der sich auf die Erde verirrt hat … Am 8. Dezember wurde Joachim ausnahmsweise von Mama gezweckt. Sonst war er es immer, der als Erster im Haus aufwachte, aber heute war Mama vor ihm dran. Sie zauste ihn an den Haaren und sagte: »Aufstehen, Joachim. Halb acht, du musst doch heute zur ersten Stunde.« 65
Er setzte sich auf. Und sein erster Gedanke galt dem magischen Adventskalender über dem Kopfkissen. Mama schien seine Gedanken zu lesen: »Für den Adventskalender hast du aber trotzdem gerade noch Zeit.« Nein!, dachte Joachim. Er konnte doch den magischen Adventskalender nicht aufmachen, wenn Mama zusah. Da würde sie ja merken, dass ein zusammengefalteter Zettel herausfiel, und das durfte sie doch auf gar keinen Fall. Sie sollten ja schließlich das größte Weihnachtsgeschenk der Welt werden für Mama und Papa. »Ich glaube, du bist noch gar nicht ganz wach«, fuhr Mama fort. »Soll ich den Adventskalender heute aufmachen?« »Nein!«, sagte Joachim so laut und deutlich, dass Mama zusammenfuhr. Es war das allererste Wort, das er an diesem Morgen sagte. Alles andere hatte er nur gedacht. »Ich warte lieber bis nach der Schule. Dann … hab ich mehr Zeit.« Er sprang aus dem Bett, um sicherzugehen, dass Mama nicht doch den Kalender aufmachte. »Wie du willst«, sagte sie. Und ging in die Küche, während Joachim sich anzog. Als er aus der Schule zurückkam, stand ein fremder Mann in der Nähe vom Gartentor. Da er den Mann nicht kannte, tat Joachim so, als ob er ihn nicht gesehen hätte. Er öffnete das Tor und machte es hinter sich wieder zu. Aber nun kam auch der fremde Mann zum Tor. »Heißt du Joachim?«, fragte er.
66
Joachim blieb auf dem Gartenweg stehen, den Papa morgens vom Schnee befreit hatte, und drehte sich zu dem Mann um. Der Mann war ziemlich alt und sah irgendwie sehr lieb aus. Trotzdem gefiel es Joachim nicht, dass ein Unbekannter seinen Namen wusste. Aber was sollte er machen? Er musste ja wohl antworten. »Ja«, sagte er. »So heiß ich.« Der Mann nickte. Er trat ans Tor heran und beugte sich herüber. Auf dem Kopf trug er einen grünen Filzhut. »Das hab ich mir gedacht.« Er hatte eine etwas seltsame Stimme. Vielleicht war er gar kein Norweger. »Du hast einen schönen Adventskalender.« Joachim fuhr zusammen. Woher wusste der Mann etwas von dem Kalender? »Einen magischen Adventskalender«, antwortete er. Wieder nickte der alte Mann. »Einen magischen Adventskalender, ja. Preis: 75 Öre … Ich heiße Johannes. Ich verkaufe Blumen auf dem Markt.« Joachim verschlug es die Sprache. Im Adventskalender hatte er über Menschen gelesen, die plötzlich einen Engel sahen. Jetzt war es, als ob er selbst Besuch von einem Engel bekommen hätte. Joachim war so feierlich zu Mute, dass er gern etwas Wichtiges gesagt hätte, aber er brachte nur heraus: »Woher weißt du, wo ich wohne?« Der alte Johannes schmunzelte. Er sagte: »Gute Frage. Ich gehe oft in den Buchladen, weißt du, da gefällt es mir. Und ich wollte doch hören, was aus dem alten Kalender geworden ist.« Joachim nickte, und der alte Mann fuhr fort: 67
»Gut, dass dein Vater seinen Führerschein vergessen hat. Sonst wäre es viel schwieriger gewesen, dich zu finden. Aber früher oder später wärst du ja sicher zu mir auf den Markt gekommen, glaube ich. Meinst du nicht?« Wieder nickte Joachim. Die Idee war ihm tatsächlich schon gekommen. Ein Weilchen schwiegen sie beide. Schließlich fragte Joachim: »Weißt du, dass im Adventskalender geheimnisvolle Zettel stecken?« Der alte Mann lächelte geheimnisvoll. »Wenn überhaupt jemand auf der Welt, dann wohl ich. Und jetzt natürlich auch du.« Joachim blickte zu ihm hoch: »Ist der selbst gemacht?« Wieder schmunzelte Johannes. »Ganz und gar, ja – und sehr alt. Hast du heute schon das achte Türchen aufgemacht?« Joachim schüttelte den Kopf. »Ich muss es machen, wenn meine Eltern nicht zusehen, ich will doch nicht, dass sie etwas von den Zetteln erfahren. Die will ich doch Heiligabend alle zusammen einpacken und dann unter den Weihnachtsbaum legen.« Johannes schlug die Hände zusammen: »Gute Idee! Aber was ist mit gestern? Da haben sie doch ein Schaf aus dem alten Schloss auf Fünen mitgenommen, und der Engel Efiriel musste zu allen Wachen im Schloss ›Fürchtet euch nicht!‹ sagen.« Joachim bekam es fast mit der Angst zu tun, weil Johannes alles wusste. »Hast du den magischen Adventskalender gemacht?«, fragte er. 68
»Ja und nein …« Joachim fürchtete, Johannes könnte wieder gehen. Deshalb stellte er schnell noch mehr Fragen: »Ist das im Kalender wirklich passiert – oder hast du dir alles nur ausgedacht?« Johannes machte ein ernstes Gesicht. »Gut, dass du fragst … aber es ist nicht immer leicht zu antworten.« Joachim sagte: »Ich wüsste nur gern, ob die Elisabet im magischen Adventskalender dieselbe ist wie die auf dem Bild, das du beim Buchhändler ins Schaufenster gestellt hast.« Johannes seufzte tief: »Von dem Bild hat er dir also auch erzählt? Na ja, ich habe wohl nicht mehr viel zu verbergen, dazu bin ich zu alt. Aber noch ist nicht Weihnachten, deshalb reden wir lieber ein andermal über Elisabet.« Er trat einen Schritt zurück. »Sabet … Tebas«, murmelte er vor sich hin. Joachim begriff nicht, was er damit meinte, aber vielleicht hatte er es ja gar nicht hören sollen. Schließlich sagte Johannes: »Jetzt muss ich gehen. Aber wir sehen uns wieder, denn die alte Geschichte verbindet uns Menschen.« Er entfernte sich mit raschen Schritten und war bald verschwunden. Joachim ärgerte sich, dass er nicht genug Zeit gehabt hatte, all seine Fragen loszuwerden. Er hätte zumindest fragen sollen, ob sich das große Kalenderbild veränderte, während er die kleinen Zettel las. Jetzt stürzte er ins Haus und öffnete das Türchen mit der Acht.
69
Heute enthielt es das Bild eines Schäfers, der ein Lamm auf der Schulter trug. Joachim hob den dünnen Zettel auf, faltete ihn vorsichtig auseinander und las:
Jakob An einem der letzten Tage des Jahres 1499 nach Christi Geburt stiegen vier Schafe, ein Schäfer, ein heiliger König, ein Engel und ein kleines Mädchen aus Norwegen aus einem Boot, mit dem sie über den Kleinen Belt nach Jütland gekommen waren. Das Boot hatte ein Fährmann gerudert, der nur ein einziges Wort über die Lippen brachte: »Amen«. Zum Ausgleich hatte er dieses einzige Wort sehr oft gesagt. »Zum Glück!«, rief Kaspar, als sie an Land gingen. »Ja, jetzt dauert es lange bis zum nächsten Mal«, antwortete Josua. Der Engel Efiriel nickte: »Wahrlich, ich sage euch, dass es nur noch einmal geschehen wird, bis wir nach Bethlehem kommen.« Weil sich die drei so einig waren, wurde Elisabet um so deutlicher, wie wenig sie begriff, wovon die Rede war. »Ist es nicht noch schrecklich weit bis Bethlehem?«, fragte sie. »Doch«, erklärte der Engel. »Sehr weit, und noch dazu viele hundert Jahre. Aber wir müssen nur noch einmal ein Meer überqueren, nämlich das Schwarze.« Nach dieser Erklärung setzte sich der Pilgerzug wieder in Bewegung: Hinter vier übermütigen Schafen liefen der Schäfer Josua und der König Kaspar, der Engel Efiriel und Elisabet Hansen aus Norwegen. Einige Zeit später kamen sie zu einer
70
Stadt, die weit hinten in einer Bucht lag. Am einen Ende der Stadt gab es eine große Festung. »Die Stadt heißt Kolding und liegt in Südjütland«, sagte der Engel. »Kolding ist schon seit vielen hundert Jahren eine wichtige Handelsstadt. Die Festung heißt Koldinghus und wurde oft von dänischen Königen bewohnt. Es ist 1488 nach Christi Geburt.« Aber der Schäfer Josua stieß mit dem Hirtenstab auf den Boden: »Nach Bethlehem! Nach Bethlehem!« Sie erreichten einen kleinen Höhenzug mit schöner Aussicht über die Landschaft. Überall wuchsen frische Blumen. Bestimmt war es noch Frühsommer. Elisabet zeigte im Laufen auf den Boden: »Seht nur die schönen Wiesenblumen!«, rief sie. Der Engel nickte geheimnisvoll. »Das ist ein Zipfel der himmlischen Herrlichkeit, der sich auf die Erde verirrt hat«, erklärte er. »Im Himmel gibt es nämlich so viel Herrlichkeit, dass sie sich leicht ausbreitet.« Elisabet dachte über die Worte des Engels nach und bewahrte sie in ihrem Herzen. Plötzlich blieb der Schäfer stehen und zeigte auf die kleine Schafherde: »Da fehlt ein Lamm!« Mehr brauchte er nicht zu sagen, denn alle sahen, dass das kleine Glockenlamm, das einst aus einem Kaufhaus in Norwegen weggelaufen war, wie vom Erdboden verschluckt war. »Wo steckt es denn bloß?«, rief Elisabet, obwohl der Schäfer doch gerade gesagt hatte, dass es verschwunden war. Josua schüttelte den Kopf.
71
»In der Regel sind sie so süß und haben ein so weißes Fell, dass sie der reine Augenschmaus sind. Aber sie sind auch so wild, dass sie fast nicht zu lenken sind. Es hilft nicht immer, ihnen eine Glocke umzubinden. Wenn ich nach dem einen Lamm sehe, ist plötzlich das andere verschwunden. Und wenn ich dann das andere Lamm gefunden habe, hat inzwischen das erste Lamm die Gelegenheit genutzt, von der Herde wegzulaufen. Das Schäferhandwerk ist ein schwieriges Metier. Vor allem, wenn man eine Schafherde bis nach Bethlehem bringen soll. Wie es geschrieben steht, muss ich jetzt die anderen Schafe verlassen, um das verschwundene Lamm zu suchen.« Elisabet spürte, wie ihr Tränen in die Augen traten. Aber der Schäfer Josua hatte seinen Satz noch nicht ganz beendet, als ein Mann auf einem Hügelkamm auftauchte. Er trug genau die gleichen Kleider wie Josua. Und auf seinen Schultern lag das Glockenlamm. »Der gehört zu uns«, sagte Efiriel. Der Mann legte Elisabet das Lamm zu Füßen, reichte Josua die Hand und sagte: »Ich bin der Schäfer Jakob und der zweite Hirte auf dem Felde. Jetzt werde ich meinen Teil der Verantwortung für die Herde übernehmen, die in Bethlehem den neuen König begrüßen soll, der in Davids Stadt geboren wird.« Elisabet klatschte in die Hände. Josua stieß mit seinem Stab auf den Boden und sagte: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Hinter der kleinen Herde liefen die zwei Schäfer her, gefolgt von König Kaspar, dem Engel Efiriel und Elisabet. Als sie an der alten Handelsstadt Flensburg vorbeiliefen, sagte der Engel Efiriel: »Es ist 1402 nach Christi Geburt. Bald werden wir die deutsche Grenze überqueren und ins Mittelalter eintauchen.« 72
Joachim blieb stehen und dachte nach. Der Engel Efiriel hatte die Blumen auf dem Felde als einen Zipfel der himmlischen Herrlichkeit bezeichnet, der sich auf die Erde verirrt hatte. Denn im Himmel gäbe es so viel Herrlichkeit, dass sie sich leicht ausbreite. Sicher konnte nur ein Blumenverkäufer so etwas schreiben. Er erzählte seinen Eltern nichts von Johannes’ Besuch. Sonst hätte er womöglich auch noch das Geheimnis der dünnen Zettel verraten müssen. Joachim hatte jetzt so viele Geheimnisse im Kopf, dass er ihm jederzeit platzen konnte.
73
9. Dezember
… sie hatten nämlich ein feierliches Versprechen gebrochen … Jetzt also war Joachim dem alten Blumenverkäufer persönlich begegnet. Ganz offensichtlich wusste er mehr über den Adventskalender, als er erzählen wollte. Und über Elisabet würde er ein andermal erzählen, hatte er gesagt. Denn noch sei nicht Weihnachten. Aber was hatte er dann noch gemurmelt? 74
Joachim dachte den Rest des Nachmittags an nichts anderes. Sabet … Tebas. Wer oder was waren Sabet und Tebas? Hatten die seltsamen Worte auch etwas mit dem magischen Adventskalender zu tun? Vor dem Schlafengehen schrieb er die beiden Wörter in ein kleines Notizbuch, um sie nicht über Nacht zu vergessen. Dabei machte er eine seltsame Entdeckung: SABET wurde, wenn man es rückwärts las, TEBAS. Und umgekehrt wurde aus TEBAS auch SABET. Sehr geheimnisvoll, dachte Joachim. Und er spielte ein bisschen mit den beiden Wörtern, bis er sie schließlich so in sein Buch schrieb:
Vielleicht würden ihm die beiden Wörter irgendwann helfen, den alten Adventskalender besser zu verstehen. Plötzlich fiel ihm etwas ein. Hatte der Buchhändler nicht gesagt, der alte Blumenverkäufer sei ein wenig verschroben? Joachim hatte ihn kein bisschen verschroben gefunden. Es war natürlich nicht üblich, andere Leute mit Wasser zu bespritzen, wie er das anscheinend ab und zu beim Buchhändler gemacht hatte. Aber auf solche Ideen hätte Joachim auch kommen können. Als er am 9. Dezember aufwachte, fiel ihm gleich als Erstes ein, was er am Tag zuvor nicht gemacht hatte. Er hatte seinen 75
Eltern nichts von der Begegnung mit Johannes erzählt. Denn dann hätte er auch das Geheimnis der Zettel verraten müssen. Rasch öffnete er den Adventskalender, ehe Mama und Papa wach wurden. Das Bild zeigte einen Flöte spielenden Mann. Viele Kinder, große und kleine, folgten dem Mann. Joachim musste das Bild erst lange ansehen, bevor er den Zettel aufhob, der aus dem Kalender gefallen war. Dann machte er es sich im Bett bequem und las, was darauf stand:
5. Schaf Es war das Jahr 1378 nach Christus. Drei heilige Schafe und ein Glockenlamm drängten in die Hansestadt Hamburg. Der kleinen Herde folgten zwei Schäfer in hellblauen Kitteln. Einer trug einen Hirtenstab, wie man sie oft in südlichen Ländern sieht. Hinter den Schäfern versuchte ein kleines Mädchen, mit ihm Schritt zu halten. Und hinter dem Mädchen folgte noch ein Engel. Es war Sonntag früh. Auf den Straßen war wieder kaum jemand unterwegs, außer denen, die gerade zur Frühmesse in der alten Jakobi-Kirche unterwegs waren. Als sie den Pilgerzug erblickten, fingen sie wild an zu gestikulieren. Einige hielten sich sogar die Augen zu, und einer rief: »Gelobt sei Gott!« Etwas ganz Ähnliches passierte dann auch einige Jahre früher in Hannover. Und zwar im Jahr 1351, gleich nach der fürchterlichen Pest, die nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa viele Menschenleben forderte. Es war ein Montag, und die Buden auf dem großen Marktplatz öffneten gerade. Bauern in abgenutzten Friesjoppen und Marktfrauen in groben Röcken legten ihre Waren aus. Sie alle hatten während der Pest einen geliebten Menschen verloren. 76
Plötzlich lief eine kleine Schafherde auf den Markplatz. Ein Schaf warf einen Tisch mit Gemüse um. Dann folgte den Schafen ein seltsamer Zug: zwei Schäfer, ein Mann in fremdartigen Kleidern – er hatte schwarze Haut. Hinter dem Schwarzen folgte eine weiß gekleidete Gestalt mit zwei Flügeln. Ganz zum Schluss tauchte noch ein kleines Mädchen auf. Es stolperte über die Deichsel eines Karrens mit Kohl, fiel hin und blieb liegen, während der Rest des heiligen Pilgerzugs schon wieder den Marktplatz verließ. Elisabet weinte, als sie den Engel Efiriel und die anderen verschwinden sah. Zum zweiten Mal auf der langen Reise war sie gestürzt. Beim ersten Mal hatte sie das Lamm verloren, das aus dem großen Kaufhaus weggelaufen war. Jetzt hatte sie den ganzen Pilgerzug verloren und war auf einmal von lauter fremden Menschen umgeben. Sie befand sich nicht nur in einem fremden Land, sondern auch in einem fremden Jahrhundert. Die Menschen auf dem Marktplatz waren ganz außer sich über das, was sie eben gesehen hatten. Vorsichtig umringten sie Elisabet, und ein Mann stieß sie so mit dem Fuß an, als ob er Angst hätte, sie zu berühren. Er rümpfte die Nase und grunzte hässlich. Aber dann half eine alte Frau doch Elisabet wieder auf die Füße und versuchte sogar, sie zu trösten. Sie sprach aber eine Sprache, die Elisabet nicht verstand. »Ich will nach Bethlehem«, sagte Elisabet. Die Marktfrau fragte: »Hameln? Hameln?« »Nein«, schluchzte Elisabet. »Bethlehem, nach Bethlehem.« Im nächsten Moment flog plötzlich ein Engel des Herrn über dem Marktplatz einen Bogen. Elisabet streckte die Hände nach ihm aus und rief: »Efiriel! Efiriel!« 77
Die Menschen auf dem Marktplatz warfen sich zu Boden, als der Engel Elisabet emporhob, mit ihr über den Turm der neuen Kirche schwebte und dann verschwand. Efiriel setzte sie auf einer Landstraße vor der Stadt ab. Dort warteten schon die Schafe, die Schäfer und König Kaspar. Glücklich über die Ankunft Elisabets klatschten die drei Männer in die Hände. »Hab ich’s nicht gesagt«, schmunzelte Josua. »Wenn sich ein Lamm verirrt, muss der Schäfer die Herde verlassen und das verirrte Lamm suchen gehen.« Und gleich stieß er mit dem Hirtenstab auf den Boden und rief zum Aufbruch: »Nach Bethlehem! Nach Bethlehem!« Nach einer Weile erreichten sie eine Stadt an einem Flussufer. »Das ist Hameln«, erzählte Efiriel. »Der Fluss heißt Weser, und die Uhr zeigt 1304 nach Jesu Geburt. Vor einigen Jahren ist hier in der Stadt ein schreckliches Unglück passiert … na ja … in gewisser Hinsicht waren die Leute selbst schuld, sie hatten nämlich ein feierliches Versprechen gebrochen.« Elisabet schaute zu Efiriel hoch. »Was war denn da?« »In der Stadt tummelten sich seit langer Zeit die Ratten. Dann kam ein Rattenfänger. Er spielte auf einer Zauberflöte, und alle Ratten liefen hinter ihm her. Auf diese Weise konnte der Rattenfänger die Tiere zum Fluss führen, wo sie schließlich alle ertranken.« »War das denn nicht gut?« »Doch, aber die Stadt hatte dem Mann eine hohe Belohnung versprochen, wenn er sie von der Rattenplage befreite. Als er die Ratten jedoch ertränkt hatte, weigerten sich die Leute zu zahlen.« »Und was hat der Rattenfänger gemacht?« 78
»Er fing wieder an, auf seiner Zauberflöte zu spielen, und plötzlich wurden alle Kinder der Stadt wie verhext und liefen ihm hinterher. Sie verschwanden mit ihm in einem hohen Berg. Seitdem hat sie niemand mehr gesehen.« Elisabet begriff, dass die Frau auf dem Markt in Hannover sie für eins der Kinder gehalten hatte, die vom Rattenfänger zu Hameln in den großen Berg gelockt worden waren. Sie hätte gern noch Fragen zu dem Rattenfänger gestellt. Aber die anderen wollten endlich weiter durch Europa und weiter zurück in der Geschichte. Nach einer Weile kam plötzlich ein Schaf die Landstraße entlang auf sie zugelaufen und gesellte sich zu den anderen Schafen. Jetzt bestand die Herde schon aus fünf Tieren. Joachim holte den Schlüssel zu seiner Schatulle und legte das dünne Papier zu den anderen Zetteln. Als Mama kurz danach hereinkam, sah er sich gerade noch einmal das Bild im Adventskalender an. Mama beugte sich über ihn. »Sieh da! Ein Flötenspieler!« »Das ist ein Rattenfänger«, sagte er. »Sie wollten ihm nicht seine Belohnung geben, als er für sie alle Ratten aus Hameln fortgelockt hatte. Deshalb hat er dann sämtliche Kinder mitgenommen. Die Leute in der Stadt hatten nämlich ein feierliches Versprechen gebrochen.« Jetzt kam auch Papa dazu. »Was erzählst du da?«, fragte er. Plötzlich ging Joachim auf, dass er sich total vergessen und einfach über das, was auf dem Papier zu lesen war, losgeplappert hatte. »Ich denke mir das bloß aus«, sagte er. »Das erfinde ich einfach nur.« 79
Papa klang jetzt ein bisschen energischer als sonst. »Das stimmt nicht, Joachim. Du hast vom Rattenfänger zu Hameln erzählt, und das ist eine alte deutsche Sage. Wer hat dir davon erzählt?« Was sollte er antworten? Er musste jetzt ganz schnell eine gute Idee haben. »Ingvild«, sagte er. Das war seine Lehrerin. »Oder irgendjemand aus unserer Klasse. Ich weiß es schon gar nicht mehr.« Er log. Aber durfte man nicht lügen, wenn es um Weihnachtsgeschenke ging? Waren sie nicht das Einzige auf der Welt, wofür man lügen durfte, so viel man wollte? Immerhin ließen ihn Papa und Mama nach dieser Lüge in Ruhe, und er kam ohne weitere Fragen in die Schule. Nach der Schule ging Mama mit Joachim in die Stadt, um eine neue Winterjacke zu kaufen. Und auf dem Heimweg fragte Joachim, ob sie nicht noch auf den Markt gehen könnten. Es waren nicht so viele Menschen auf dem Markt wie im Sommer. Einige verkauften Adventskränze und Kerzen, andere Weihnachtsbasteleien und Baumschmuck. »Dass die das aushalten, hier im Winter herumzustehen«, sagte Mama fröstelnd. »Dahinten verkauft sogar jemand Blumen.« Etwas in Joachim lachte. »Das liegt daran, dass sich ein Stück der himmlischen Herrlichkeit auf die Erde verirrt hat«, sagte er. Mama zerrte an seiner Hand. »Was sagst du denn da schon wieder Seltsames?« »Er verkauft mitten im Winter Blumen, weil sich die himmlische Herrlichkeit auf die Erde verirrt hat«, sagte Joachim. »Im Himmel gibt es nämlich so viel Herrlichkeit, dass sie sich sehr leicht verbreitet.« 80
Mama schüttelte den Kopf und seufzte resigniert. Es gefiel ihr nicht, dass Joachim so viele seltsame Wörter benutzte. Johannes stand hinter einem Tisch mit vielen Blumen. Er zwinkerte Joachim mit einem Auge zu und winkte ganz leicht mit einer Hand. Als sie an ihm vorbei waren, drehte sich Joachim noch mal um. Jetzt tat Johannes so, als ob er auf einer unsichtbaren Flöte spielte.
81
10. Dezember
… einige Sekunden später hob das, was Elisabet für einen Vogel gehalten hatte, ab und flog in Schlangenlinien auf den Pilgerzug zu … Joachim wachte auf und öffnete als Erstes das zehnte Türchen des magischen Adventskalenders. Heute war ein Bild von einem Engel auf einer Kirchturmspitze dahinter. Und wieder fiel ein 82
dünnes, viele Male zusammengefaltetes Papier aus dem Kalender. Joachim faltete es vorsichtig auseinander und las:
Umuriel Es geschah gegen Ende des 13. Jahrhunderts in Paderborn. In die kleine Stadt, die auf halbem Weg zwischen Hannover und Köln liegt, stürzte eine Schafherde, gefolgt von zwei Schäfern, einem schwarzen König, einem kleinen Mädchen in roter Jacke und blauer Hose und einem Engel mit ausgebreiteten Flügeln. Es war früh am Morgen, nur ein Nachtwächter ging durch die Straßen. Er rief mit strenger Stimme hinter den beiden Schäfern her, die die Herde durch die Stadt trieben. Im nächsten Moment fiel sein Blick auf den Engel, der über dem Pflaster schwebte. Im selben Moment hob er die Arme zum Morgenhimmel und rief: »Halleluja!« Dann wich er hinter eine Ecke zurück und überließ die Straße dem heiligen Zug. Sie blieben vor einer Kirche inmitten der Stadt stehen. »Das ist die Bartholomäuskirche«, sagte Efiriel. »Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist nach einem der zwölf Jünger Jesu benannt. Es heißt, Bartholomäus sei bis nach Indien gereist, um dort von Jesus zu erzählen.« Elisabet war in diesem Moment etwas Seltsames aufgefallen. Sie zeigte auf den Kirchturm. »Da oben sitzt ein weißer Vogel«, sagte sie. Ein Lächeln glitt über das Gesicht des Engels. »Hätten wir nur so viel Glück«, seufzte er. Einige Sekunden später hob das, was Elisabet für einen Vogel gehalten hatte, ab und flog in Schlangenlinien auf den Pilgerzug 83
zu. Noch vor seiner Landung begriff Elisabet, dass der Vogel gar kein Vogel war. Was auf der Kirchturmspitze gesessen hatte, war ein Engel. Aber kein erwachsener Engel, er war nämlich nicht größer als sie selbst. Der kleine Engel landete genau vor Elisabets Füßen. »Herrlich!«, rief er. »Ich heiße Umuriel und komme mit nach Bethlehem.« Er wirbelte ein wenig herum, blickte zu Kaspar und den beiden Schäfern hoch und war überhaupt ziemlich wuselig. Am Ende sah er Efiriel an und sagte: »Ich warte hier wirklich schon eine Viertelewigkeit.« Kaspar dachte nach. Dann räusperte er sich energisch, es war deutlich, dass er etwas auf dem Herzen hatte. »Eine Viertelewigkeit«, begann er. »Das sind ungefähr 66289 Jahre … oder annähernd 156 498 Jahre … oder genauer gesagt 439 811 977 Jahre und vier Sekunden … oder vielleicht noch ein bisschen mehr. Denn es ist nicht so leicht, genau zu sagen, wie lange eine Viertelewigkeit dauert. Erst muss man herausfinden, wie lange eine ganze Ewigkeit dauert, dann muss man die ganze Ewigkeit durch 4 teilen, aber die ganze Ewigkeit ist sehr schwer zu berechnen. Egal, von welcher Zahl man ausgeht, ist die Ewigkeit nämlich immer noch ein bisschen länger. Man kann deshalb sagen, dass eine Viertelewigkeit genauso lang ist wie eine ganze Ewigkeit. Selbst ein Tausendstel Ewigkeit ist im Grunde genauso lang wie der Rest der Ewigkeit. Das ist sehr schwer zu verstehen, denn nur der Himmel kann mit ganzen oder halben Ewigkeiten rechnen.« Der Engel Umuriel schielte beleidigt zu dem Weisen hoch, der ihm so über den Mund gefahren war. »Jedenfalls habe ich viele Stunden auf dem Kirchturm gesessen«, sagte er. Wieder räusperte sich Kaspar. 84
»Gut möglich, dass du damit Recht hast, aber es ist trotzdem nicht dasselbe wie eine Viertelewigkeit.« Damit zwischen dem Weisen und dem Engelskind weder ein ganzer noch ein Viertelstreit entbrannte, stieß der Schäfer Josua energisch mit dem Hirtenstab aufs Pflaster und sagte: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Und schon liefen sie durch die Stadt und danach über Straßen und Ziegenpfade, Umuriel als Erster, vor den fünf Schafen. Auf diese Weise hatte der Pilgerzug jetzt vorn und hinten einen Schutzengel. Unterwegs sahen sie viele Städte und Dörfer, hielten aber erst wieder an, als sie auf dem anderen Rheinufer die alte römische Garnisonsstadt Köln erblickten. Efiriel hatte ihnen erklärt, dass er ihre Wanderung durch Europa so geplant hatte, dass so wenige Menschen wie möglich sie entdecken konnten. »Die Engelsuhr zeigt 1272 nach Christus«, sagte er und zeigte auf eine große Kathedrale, die am Rheinufer erbaut wurde. »Wir sehen, dass sie jetzt mit dem Bau des großen Kölner Doms begonnen haben, aber erst in vielen hundert Jahren werden sie die Kathedrale vollenden.« Wieder schlug Josua mit dem Hirtenstab und forderte sie auf: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Aber die Pilgerschar hatte sich gerade erst in Bewegung gesetzt, als vorn eine dünne Stimme erklang. Es war Umuriel: »Spitzenmäßige Gegend hier, Leute! Wir ziehen jetzt durch das märchenhafte Rheintal. Hier gibt es Burgen und Schlösser, steile Weinberge und gotische Kathedralen, Löwenzahn und Rhabarber.« Sie folgten dem Ufer des größten Flusses, den Elisabet je gesehen hatte. Im Vergleich zum Rhein war die Glomma in Norwegen nur ein kleiner Bach.
85
Das Tal wurde immer enger, die Berge immer höher. Sie kamen an kleinen Städten und Dörfern vorbei. Auf dem Fluss segelte ab und zu ein Boot. Während sie durch die schöne Natur liefen, fragte Elisabet den Engel Efiriel, ob ihm eigentlich Umuriel schon früher mal begegnet sei. Der Engel fand die Frage so komisch, dass er losprusten musste. »Alle Engel im Himmel kennen sich. Schon seit aller Ewigkeit«, sagte er. »Gibt es denn viele von euch?« »Ja, natürlich, eine ganze Heerschar.« »Und wie könnt ihr euch da alle kennen?« »Wir hatten doch schon die ganze Ewigkeit, uns miteinander bekannt zu machen. Das ist, wie gesagt, sehr lang.« Elisabet musste lange überlegen, bis sie begriff, was Efiriel meinte. Und der Engel erklärte noch einmal ein bisschen bildhafter: »Zu einem Fest, das nur drei Stunden dauert, solltest du lieber nicht mehr als fünf oder sechs Gäste einladen, damit alle miteinander reden können. Aber wenn das Fest drei volle Tage dauert, können gut und gern fünfzig oder mehr Gäste kommen.« Elisabet nickte, über das Thema hatte sie vor jedem Geburtstagsfest mit ihrer Mutter diskutiert. »Ja?«, fragte sie. Der Engel breitete die Arme aus. »Das himmlische Fest dauert schon seit aller Ewigkeit.« Elisabet hatte das Gefühl, jetzt ein wenig vom Leben im Himmel zu begreifen. Sie wollte natürlich gern noch mehr wissen und fragte: »Haben alle Engel im Himmel unterschiedliche Namen?« 86
»Aber sicher. Sonst könnten wir uns doch gar nicht gegenseitig rufen. Dann wären wir auch keine Personen!« Und Efiriel zählte der Reihe nach alle Engelsnamen auf: »Die Engel im Himmel heißen Ariel, Beriel, Curruciel, Daniel, Efiriel, Fabiel, Gabriel, Hammurabiel, Immanuel, Joakiel, Kakduriel, Luxuriel, Michael, Narriel …« »Das reicht«, meinte Elisabet. »Wie lange würdest du brauchen, um alle Engelsnamen aufzusagen?« »Das würde in der Tat bis in alle Ewigkeit dauern.« Elisabet schüttelte verzweifelt den Kopf: »Dann ist es ja wirklich eine Leistung, alle Namen auswendig zu wissen.« »Wenn man die ganze Ewigkeit zur Verfügung hat, ist es gar nicht so schlimm.« Elisabet war es jetzt ziemlich schwindlig. Aber sie ließ nicht locker: »Ich finde es toll, sich so viele Namen auszudenken, die alle auf -el enden.« Der Engel Efiriel nickte. »Gottes Phantasie ist genauso unendlich wie die Zahl der Sterne am Himmel. Keine zwei Engel sind jemals ganz gleich, wie ja auch keine zwei Menschen. Es ist vielleicht möglich, tausend absolut gleiche Maschinen herzustellen. Aber die sind ja auch so leicht zu bauen, dass selbst ein Mensch das schaffen kann.« Am Ende sagte der Engel Efiriel einige Worte, die Elisabet fest in ihrem Herzen bewahrte. »Jeder Mensch auf Erden ist eine ganze Schöpfung für sich.« Joachim lächelte vor sich hin. Es war so witzig gewesen, über die vielen Engel zu lesen. Plötzlich hörte er Mama im Flur. Er 87
schaffte es nicht mehr, den Zettel in der geheimen Schatulle zu verstecken. Rasch schob er ihn, so gut es ging, unter sein Kopfkissen. Mama kam ins Zimmer und beugte sich über das Bett, um den Kalender anzusehen. »Ein Engel«, sagte sie. »Auf einem Kirchturm.« Jetzt passierte etwas so Dummes, dass Joachim noch den ganzen Tag daran denken musste. Er vergaß schon wieder, dass er nicht darüber reden durfte, was er auf dem Zettel gelesen hatte, und sagte: »Das ist doch das Engelskind Umuriel.« Mama sah ihn an: »Umuriel?« Joachim nickte. Er fand ›Umuriel‹ einen guten Namen für einen Spaßvogel von einem Engel, so gut, dass er ihn in Gedanken immerzu wiederholt hatte, ehe er sich dann bei Mama nicht bremsen konnte. »Er sitzt oben auf der Bartholomäuskirche. Da hat er schon eine Viertelewigkeit gewartet, aber jetzt wird er gleich abheben und in Schlangenlinien zu Elisabet und den anderen hinunterfliegen.« Mama sagte erst gar nichts. Dann rief sie Papa. Als er ins Zimmer kam, bat sie Joachim, noch einmal den Namen der Kirche zu wiederholen. Ach herrje! Erst jetzt ging Joachim auf, daß er zu viel gesagt hatte. »Bartholomäuskirche«, sagte er. »Bartholomäus ist bis nach Indien gewandert, um dort von Jesus zu erzählen. Aber die Kirche liegt in Deutschland, in Paderburg oder so.« Mama und Papa tauschten einen langen Blick. »Ich sehe mal im Lexikon nach«, sagte Papa. »Dann werden wir’s ja wissen.« 88
Als er zurückkam, machte er ein Gesicht, als ob er ein Gespenst gesehen hätte. Oder zumindest im Flur ein oder zwei Engeln begegnet wär. »Stimmt alles. Die Stadt heißt Paderborn. Und es gibt dort wirklich eine alte Bartholomäuskirche.« Sie starrten Joachim genauso an wie damals, als er am 23. Dezember sämtliche Weihnachtsplätzchen vertilgt hatte. Das war letztes oder vorletztes Jahr gewesen. Papa nahm den magischen Adventskalender von der Wand und untersuchte ihn von beiden Seiten. Dann hängte er ihn wieder auf. Die Lunte brennt!, dachte Joachim. »Und woher hast du das über Bartholomäus, mein Junge?«, fragte Papa. »Oder von mir aus auch das über die Bartholomäuskirche?« »Aus der Schule«, antwortete Joachim. »Wirklich?« Entweder durfte man über Weihnachtsgeschenke lügen oder nicht. »Wirklich«, flüsterte Joachim. Inzwischen waren sie alle so spät dran, dass plötzlich von Bartholomäus, Umuriel oder Paderborn keine Rede mehr war. Mama und Papa vergaßen sogar in der Hektik, Joachim ein Pausenbrot zu schmieren. Sein größter Sieg war an diesem Morgen gewesen, dass er den Zettel noch in die Geheimschatulle zu schmuggeln schaffte, bevor er zur Schule musste. Den Schlüssel versteckte er im Bücherregal.
89
Als er aber aus der Schule kam, war Mama schon zu Hause. Sie hatte seine Geheimschatulle geöffnet! SIE HATTE SEINE GEHEIMSCHATULLE GEÖFFNET! Mama hatte etwas getan, was sie versprochen hatte, niemals zu tun! Sie hatte ein feierliches Versprechen gebrochen. Sie hatte etwas getan, was genauso schlimm war, wie die Briefe anderer zu lesen. Auf dem Esstisch lagen die zehn Blätter, die Joachim im magischen Adventskalender gefunden hatte. Er war wütend. Er war so zornig auf Mama, dass er sie am liebsten geschlagen hätte. »Ihr habt doch versprochen, dass die Geheimschatulle nur mir gehört und dass ihr sie niemals im Leben öffnet!«, rief er. »Ihr habt gelogen. Und stehlen tut ihr auch.« Wenig später kam Papa nach Hause. Er hatte mit Mama telefoniert. Und sie hatten beschlossen, dass Mama den geheimen Schlüssel suchen und die Geheimschatulle öffnen sollte. Denn sie wollten unbedingt wissen, warum Joachim so viele seltsame Namen kannte und so viele Erwachsenen-Wörter benutzte. Joachim war wütend. Er schimpfte, Leute wie sie dürften überhaupt keine Kinder haben. »Wer seine Kinder belügt, fängt auch plötzlich an zu schlagen«, schrie er – und das war schließlich verboten. Sie hätten wenigstens warten können, bis er aus der Schule zurück war. Und dann hätten sie ihn ja fragen können, ob sie die Schatulle öffnen dürften. Zuletzt sagte er noch tief enttäuscht, dass er die geheimnisvollen Zettel nur versteckt hatte, weil er sie einpacken und ihnen zu Weihnachten schenken wollte. Er sagte, er würde den ganzen magischen Adventskalender wegwerfen. Und dann fing er an zu weinen. Er stürzte in sein Zimmer und knallte die Tür. Nie mehr in seinem Leben würde er ihnen verzeihen! Und nie mehr auf sie hören. Ihnen nie mehr glauben. Niemals!
90
Joachim setzte sich aufs Bett und versuchte, den magischen Adventskalender anzusehen, aber seine Augen waren so feucht, dass die Farben des Kalenders ineinander verschwammen und er noch nicht einmal mehr die Engel von den Hirten auf dem Felde unterscheiden konnte. Jetzt war alles kaputt, der Adventskalender war plötzlich ganz normal wie alle andern, zumindest kein bisschen magisch mehr. Nach einer langen Weile schien auf einmal etwas in seinen Ohren zu singen. Der Gesang, den er hörte, klang ungefähr so: SABET-TEBAS-SABET-TEBAS-SABET-TEAS … Es war ein so geheimnisvolles Lied, dass er merkte, es machte vielleicht gar nichts aus, dass seine Eltern von den Zetteln im Adventskalender wussten. Vielleicht steckte der magische Adventskalender so voll von Geheimnissen, dass es für die ganze Familie langte. Er hatte noch nichts von seiner Begegnung mit Johannes erzählt. Davon wusste noch immer nur er. Es klopfte. Joachim gab keine Antwort. Papa öffnete vorsichtig die Tür. »Es war wirklich gemein von uns«, sagte er. Jetzt kam auch Mama dazu. »Kannst du uns nicht verzeihen?«, fragte sie. Joachim starrte zu Boden. »Kommt drauf an …« Niemand sagte etwas. »Habt ihr gelesen, was auf den geheimen Zetteln steht?«, fragte Joachim. Mama sah Papa an – und dann Joachim.
91
»Das schon«, antwortete sie. »Aber ich weiß ja nicht, in welcher Reihenfolge sie aus dem Kalender gekommen sind. Kannst du uns nicht helfen – und sie Papa alle vorlesen?« Joachim überlegte es sich lange. »Na gut.« Er war auch ein bisschen erleichtert, dass es so gekommen war. Von nun an würde er nichts mehr verbergen müssen. Und wenn er etwas auf den Zetteln nicht begriff, konnte er Mama und Papa fragen. Von nun an sollte der magische Adventskalender für die ganze Familie da sein.
92
11. Dezember
93
… viele Menschen bekommen doch einen Mordsschrecken, wenn sie einen Engel des Herrn sehen … An diesem Nachmittag saßen sie alle drei zusammen vor den dünnen Zetteln, die einer nach dem andern aus dem magischen Adventskalender gefallen waren. Joachim hatte sie erst in die richtige Reihenfolge legen müssen, damit auch Mama und Papa die Geschichte von Elisabet lesen konnten. Beim Vorlesen sagte Papa: »Das habe ich ja noch nie gesehen … das muss man genauer untersuchen … ich wüsste doch zu gern, wie viele solche Kalender hergestellt worden sind …« Und Mama antwortete immer wieder: »Nein, so was habe ich auch noch nie gesehen … dass ihr aber auch ausgerechnet diesen Adventskalender erwischt habt!« Als Joachim abends ins Bett ging, saß er noch lange auf seiner Decke und starrte den magischen Adventskalender an. Und da passierte es wieder. DA PASSIERTE ES WIEDER! Auf dem großen Kalenderbild waren mehrere Engel gezeichnet, die vom Himmel herniederschwebten. Das wusste Joachim schon. Aber erst heute entdeckte er, dass einer der Engel auf dem Bild ein Engelskind war. Er war sich jetzt ganz sicher: Das Engelskind Umuriel war nicht die ganze Zeit auf dem Bild gewesen. Es war erst dazugekommen, als Joachim gelesen hatte, wie es in Schlangenlinien vom hohen Kirchturm hinunterflog. »Mama!«, kreischte er. »Papa!« Sie kamen beide in sein Zimmer gestürzt. Offenbar hatten sie Angst, es könnte ihm etwas ganz Schreckliches passiert sein. Ein bisschen entsetzt war Joachim ja auch selbst. »Ich kann den Engel Umuriel sehen!«, sagte er nur. 94
Mama und Papa wandten sich um, als hätte er Besuch von einem Engel. Aber Joachim sagte, sie sollten sich mal das Bild genau ansehen. »Seht ihr irgendetwas, was ihr bisher noch nicht gesehen habt?«, fragte er. Sie beugten sich über das Bild. Papa sagte, vielleicht sei ihm ja nicht alles aufgefallen, als sie den Kalender im Buchladen entdeckt hatten. Damals sei er ja nur heilfroh gewesen, überhaupt einen Adventskalender zu kriegen. So froh, dass er sogar seinen Führerschein liegen gelassen hatte. Deshalb konnte er zum Beispiel auch nicht sagen, ob einer der Schäfer von Anfang an einen Hirtenstab in der Hand gehalten hatte. »Ich glaube jedenfalls auch nicht, dass ich den kleinen Engel schon vorher gesehen habe«, meinte Mama. »Natürlich nicht!«, sagte Joachim. »Der war bisher nämlich auch gar nicht da. Denn dies ist ein magischer Adventskalender.« »Na ja, wir wollen nicht übertreiben«, wandte Papa ein. Immer wollte er der Vernünftigste sein. Als Letztes dachte Joachim vor dem Einschlafen noch, dass einer der Engel im Himmel Joakiel hieß – fast so wie er. Am nächsten Morgen öffnete Joachim das 11. Türchen. Er musste das Papier herauszerren, darunter versteckte sich dann ein Bild von einem Pferd und einem Reiter. Joachim machte es sich noch einmal unter seiner Bettdecke bequem und las, was auf dem Zettel stand. Heute brauchte er keine Angst mehr zu haben, Mama oder Papa könnten ihn auf frischer Tat ertappen. Jetzt waren die geheimen Zettel im Kalender ja nicht mehr so richtig geheim.
95
Balthasar Fünf Schafe, zwei Schäfer, zwei Engel, ein heiliger König und ein kleines Mädchen aus Norwegen eilten im Jahr 1199 nach Jesu Geburt durch das Rheintal. Sie konnten auf dem anderen Flussufer einen Kirchturm erkennen. Efiriel erzählte ihnen, dass es sich um den Dom von Mainz handelte. Sie blieben zu einer kurzen Beratung stehen. »Wir müssen über den Fluss«, sagte Josua. »Und das ist dumm, denn dann müssen wir wieder so einen armen Teufel von Fährmann erschrecken und ihm erklären, dass wir Pilger sind, unterwegs in das Heilige Land.« »Wir müssen es ihm schonend beibringen«, meinte Efiriel. Plötzlich nahm jemand die Beine in die Hand: das Engelskind Umuriel. »Da unten liegt ein Boot!«, rief er. Im nächsten Moment war er schon hoch in der Luft und flatterte mit seinen Flügelchen auf das Boot zu. Die anderen rannten hinterher. Aber Umuriel redete bereits auf einen Mann ein, der am Flussufer saß. »Kannst du uns rüberrudern? Wir wollen nach Bethlehem und haben es eilig, wenn wir rechtzeitig zu Jesu Geburt dort sein wollen. Wir sind in heiligem Auftrag unterwegs, meine ich, also sind wir nicht irgendwer.« Efiriel schüttelte verzweifelt den Kopf und lief zu Umuriel. Als er ihn eingeholt hatte, nickte er dem Fährmann zuerst zu und versuchte ihn um Entschuldigung zu bitten. Dann wandte er sich an Umuriel und sagte: »Wie oft muss ich es dir noch sagen, dass du zuerst ›Fürchte dich nicht‹ sagen sollst?«
96
Aber der Fährmann, der ungewöhnlich schön in einen langen roten Umhang gekleidet war, hatte sich von dem Engelskind nicht erschrecken lassen. Er wandte sich zu Elisabet um und sagte: »Ich bin Balthasar, zweiter Weiser und heiliger König von Saba. Ich habe denselben Weg wie ihr.« »Dann gehörst du zu uns«, sagte Efiriel. Trotzdem musste er Umuriel erst noch eine kleine Strafpredigt halten. »Diesmal ist zum Glück alles gut gegangen. Aber du musst immer mit ›Fürchte dich nicht!‹ anfangen. Viele Menschen bekommen doch einen Mordsschrecken, wenn sie einen Engel des Herrn sehen, vor allem dann, wenn er mit seinen Flügeln schlägt.« »Entschuldigung!«, sagte Umuriel. »Ja, ja, schon gut«, antwortete Efiriel. »Aber ist es denn nicht unbegreiflich, dass sie solche Angst haben, bloß weil sie einen Engel sehen?«, wandte Umuriel ein. »Ich hab bisher noch keiner einzigen Katze etwas getan. Im Gegenteil: Ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft ich einer Katze aus einem hohen Baum geholfen habe. Katzen sollten natürlich endlich mal lernen, nicht auf so hohe Bäume zu klettern, aber wenn wir schon kommen und ihnen helfen, dann erschrecken sie wenigstens nicht. Nur die Menschen sind immer so schrecklich schreckhaft.« Die beiden Weisen lagen sich inzwischen in den Armen. »Es ist wirklich lange her«, sagte der eine. »Es war auch wirklich sehr weit weg vom Rhein«, antwortete der andere. »Aber es ist wirklich sehr, sehr schön, dich wieder zu sehen.« Da sie sich eng umschlungen hielten, war es schwer zu sagen, wer was sagte. 97
Aber jetzt bestieg der gesamte Pilgerzug das Boot. Die heiligen Könige nahmen die Ruder und ruderten über den Fluss, der fast so breit war wie eine Meeresbucht. Efiriel zeigte auf den schönen Dom am anderen Ufer. Das Gotteshaus wirkte ein bisschen klobig und hatte nicht so hohe Türme wie viele andere Kirchen, an denen sie vorübergekommen waren, aber es war auch viel älter. »Die Uhr zeigt 1186 nach Christus. Die Arbeiten an der Kirche wurden vor über zweihundert Jahren begonnen. Inzwischen sind aber fast tausend Jahre vergangen, seit das eine Samenkorn in die Erde gelegt wurde, auf dass ein ganzer Acker sprießt. Ein volles Feld. Ein Feld voller Kirchen und Kathedralen.« »Ein ganzes Feld voller Kirchen!«, quasselte Umuriel ihm nach. »Es wäre witzig, auszurechnen, wie viele Tonnen Stein und Holz gebraucht worden sind, um Jesu Geburt zu feiern. Ganz zu schweigen davon, wie viele Plätzchen gebacken und wie viele Geschenke in Weihnachtspapier eingepackt worden sind. Heiligabend ist nämlich das größte Geburtstagsfest der Welt, alle Menschen auf der ganzen Welt sind eingeladen. Deshalb dauert das Fest auch viele tausend Jahre.« Josua stieß nach dieser langen Rede wieder auf den Boden. »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Die Pilger folgten jetzt dem Westufer des Rheins. Es war sehr früh am Morgen, sodass sie niemand in ihren fremden Kleidern sah. Im Jahr des Herrn 1162 betraten sie schließlich die Stadt Worms, und dabei begegnete ihnen dann doch ein Reiter auf einem Pferd. Vielleicht war er Soldat und kehrte gerade von einem nächtlichen Auftrag zurück. Sofort flog der kleine Engel Umuriel zu dem Mann, brauste mit den Flügeln und hustete: 98
»Nicht fürchten! Nicht fürchten! Nicht fürchten!« Obwohl Umuriel wie eine betrunkene Hummel um ihn herumschwirrte und sein »Nicht fürchten!« entsetzlich oft wiederholte, hatte der arme Mann panische Angst. Er gab dem Pferd die Sporen und galoppierte um einige niedrige Gebäude herum. Er konnte nicht mal »halleluja« oder »Gelobt sei Gott!« sagen. Efiriel schüttelte verzweifelt den Kopf und musste sich schon wieder das Engelskind vorknöpfen: »Du brauchst das nur einmal zu sagen. Aber dann mit milder, himmlischer zurückhaltender Stimme. ›Füüürchte diich niicht!‹ sollst du sagen. Es kann auch ganz gut sein, die Arme zu senken. Damit zeigt man, dass wir keine Waffen bei uns haben.« Der Weise Balthasar wies inzwischen auf einen Dom mit sechs Türmen. »Überall und zu allen Zeiten haben die Menschen ihre Hände zu Gott erhoben«, sagte er. »Auch Kirchtürme weisen gen Himmel, halten aber viel länger vor.« Die Schäfer verbeugten sich voller Ehrfurcht über die weisen Worte. Elisabet musste sie sich erst noch einmal in Gedanken wiederholen, bevor sie ganz sicher war, was sie bedeuteten. Dann sagte Josua sein »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!«. In der Stadt Basel auf dem südlichen Rheinufer machten sie wieder vor einem großen Dom Halt. »Die Uhr zeigt, dass 1119 Jahre vergangen sind, seit das Jesuskind geboren wurde«, verkündete Efiriel. »Der fünfschiffige Dom hat gerade seinen hundertsten Geburtstag gefeiert. Basel ist schon seit vielen Jahrhunderten ein wichtiger Ort für Wanderer, die die Alpen zwischen Italien und Nordeuropa überquert haben. Wir werden denselben Weg über den Sankt-BernhardPass in umgekehrter Richtung nehmen.« 99
»Nach Bethlehem!«, sagte der Schäfer Josua wieder und stieß mit dem Hirtenstab auf den Boden. »Nach Bethlehem!« Und dann machten sie sich auf den Weg durch die Schweizer Gebirgswelt. Joachim saß in seinem Bett und dachte an den seltsamen Pilgerzug nach Bethlehem. Nach einer Weile kamen seine Eltern ins Zimmer. Beide wollten gleich lesen, was auf dem Zettel stand. Gestern hatten sie fast den ganzen Nachmittag über den magischen Adventskalender gesprochen. Jetzt sagte Papa: »Es ist wirklich ein Wunder, dass wir ausgerechnet auf diesen Kalender im Buchladen gestoßen sind. Was glaubst du, Joachim, woher der kommt?« »Ich glaube, Johannes hat ihn gemacht«, antwortete Joachim. »Der Buchhändler hat einen Johannes erwähnt, stimmt.« Joachim überlegte, ob er Mama und Papa erzählen sollte, dass er Johannes getroffen hatte. Er ließ es sein. Wenigstens ein kleines Geheimnis brauchte er noch für sich. Jetzt sagte Papa: »Wenn ihn der Blumenverkäufer gemacht hat, dann ist er jedenfalls ganz schön erfinderisch.« Auch Mama meinte: »Also, an Phantasie fehlt es ihm wirklich nicht.« Joachim setzte sich etwas gerader hin. »Ihr habt gesagt, ich hätte viel Phantasie, als ich von Elisabet und Efiriel erzählt habe«, sagte er. »Aber ich hatte bloß die Zettel im Adventskalender gelesen.« »Und jetzt sagen wir, dass der, der den Kalender gemacht hat, viel Phantasie hat«, sagte Mama. »Das kommt irgendwie aufs selbe raus.« 100
Joachim schüttelte den Kopf. »Es ist ja gar nicht sicher, ob er viel Phantasie hat. Vielleicht stimmt die ganze Geschichte auch«, sagte er. Papa lachte. »Du glaubst doch wohl nicht, dass man wirklich bis nach Bethlehem und dann auch noch weit zurück in der Zeit gehen kann?« »Für Gott ist nichts unmöglich«, erklärte Joachim. Keiner widersprach ihm. Papa schlug vor, den großen Atlas zu holen, um Elisabets Reise auf der Karte zu verfolgen. Er holte auch einen historischen Atlas, der zeigte, wie Länder und Städte in den alten Zeiten geheißen hatten. »Denn ein und dasselbe Land, ein und dieselbe Stadt haben oft im Lauf der Zeit verschiedene Namen gehabt«, erklärte er. Plötzlich musste Mama aufstoßen und schlug sich die Hand vor den Mund. »Wenn du einen Schluckauf kriegst, musst du Wasser trinken«, sagte Joachim. »Na ja, ein kleiner Engelsbesuch würde vielleicht auch helfen.« Sie gab keine Antwort. Stattdessen wandte sie sich an Papa: »Erinnerst du dich? Da war doch mal diese Geschichte? Es ist lange her. Hier in der Stadt ist wirklich mal ein kleines Mädchen verschwunden, als es mit seiner Mutter Weihnachtseinkäufe machte. Ich glaube, sie hieß auch Elisabet.« Papa nickte. »Das war kurz nach dem Krieg. Hieß sie wirklich Elisabet?« »Ich bin mir ziemlich sicher«, sagte Mama. Plötzlich schienen Mama und Papa Joachim völlig vergessen zu haben. Sie waren ganz in die Erinnerung vertieft.
101
»Dann hat er vielleicht an diese alte Geschichte gedacht und den Rest eben dazugedichtet«, schlug Papa vor. »Wenn der Kalender denn wirklich von diesem Blumenverkäufer stammt.« Jetzt versuchte Joachim, sich wieder einzumischen. »Könnt ihr nicht rausfinden, ob sie Elisabet hieß?« »Sicher«, antwortete Papa. »Aber es spielt doch im Grunde gar keine Rolle.« »Ich finde, das spielt eine große Rolle«, sagte Joachim. »Die Frau auf dem Bild hieß doch auch Elisabet.«
102
12. Dezember
103
… denn es ist totaler Quatsch, das Richtige zu glauben, wenn es einen nicht dazu bringt, Menschen in Not zu helfen … Als Papa am 11. Dezember von der Arbeit kam, redeten sie gleich da weiter, wo sie morgens beim Frühstück aufgehört hatten. »Hast du herausgefunden, wie sie hieß?«, fragte Joachim. »Lasst mich doch erst mal reinkommen«, klagte Papa. »Sie hieß Elisabet, ja. Elisabet Hansen sogar. Und es war im Dezember 1948.« Mama hatte das Essen fertig. Sie setzten sich an den Tisch. »Ich habe auch beim Buchhändler vorbeigeschaut«, fuhr Papa fort. »Er ist mit mir in sein Lager gegangen …« Mama machte große Augen. »Warum das denn?« »Dort hat er das Bild herausgesucht, das dieser Blumenverkäufer einmal bei ihm ins Fenster gestellt hat. Ich hab es mitgebracht.« »Zeig mal!«, sagte Mama. Papa stellte das Bild auf den Tisch. Joachim riss es an sich, auch Mama beugte sich vor. Das Bild zeigte eine junge Frau mit langen blonden Haaren. In der Halsgrube trug sie ein Silberkreuz mit einem roten Edelstein. Sie lehnte an einem kleinen Auto. Oben im Bild war eine große Kuppel zu sehen. Unten stand »Elisabet«. »Kein Nachname, wie ihr seht«, sagte Papa. »Und es ist auch nicht gerade ein seltener Name. Aber Elisabet ist die norwegische Schreibweise. In vielen Ländern wird der Name anders geschrieben.« Mama sah ihn an. 104
»Glaubst du denn nicht, dass sie Norwegerin war?« »Keine Ahnung«, sagte Papa. »Aber sieh dir das Bild mal genau an!« Als Mama nicht begriff, was er meinte, sagte er: »Die Kuppel im Hintergrund ist eindeutig der Petersdom in Rom. Die Frau steht auf der Straße, die zum Petersplatz führt. Das Auto stammt aus den späten 50er Jahren.« »Jetzt bekomme ich fast ein bisschen Angst«, flüsterte Mama. »Wo sind wir da hineingeraten?« Papa stützte sich mit beiden Händen auf den Tisch. »Das ist ein kleines Mysterium, ja. Aber es gibt keinen Grund, das kleine Mädchen, das 1948 verschwunden ist, für die Frau auf dem Bild zu halten.« Er starrte vor sich hin. »Er war nicht auf dem Markt«, sagte er dann. Joachim wusste sofort, wen Papa meinte, Mama dagegen fragte: »Wer?« »Der Blumenverkäufer … Johannes …, der mit dem Wasser. Ich gäbe viel für ein kleines Gespräch mit ihm. Denn davon können wir ausgehen: Er hat diesen seltsamen Kalender gemacht. Aber nun ist der Mann plötzlich verschwunden.« Ungefähr so verlief ihr Gespräch. Joachim dachte die ganze Zeit, dass er früh ins Bett wollte, damit es nicht so lange bis morgen dauerte. Dann würde er mehr über Elisabet Hansen und den Engel Efiriel erfahren. Als er am 12. Dezember aufwachte, standen seine Eltern bereits bei ihm im Zimmer, noch ehe er die Augen ganz offen hatte. Das war völlig ungewöhnlich, denn es war Samstag, und
105
samstags war Joachim normalerweise immer lange vor den anderen wach. »Mach das nächste Türchen auf«, sagte Papa. »Beeil dich!« Es war klar, dass er es am liebsten selber aufgemacht hätte. Das Bild im Kalender zeigte einen Mann in einem roten Kittel. In der Hand hielt er ein großes Plakat. Mama und Papa setzten sich aufs Bett. Joachim hielt den nächsten Zettel in der Hand. Jetzt faltete er ihn auseinander und las laut vor.
Cyrenius Die fünf Schafe hatten einen Höhenzug überquert und rannten nun hinunter in fruchtbares Ackerland. Umuriel flatterte um die kleine Herde, hinter den Schafen und dem Engelskind folgten Jakob und Josua, Kaspar und Balthasar, Efiriel und Elisabet. Zuerst kamen sie an einem Gewässer vorbei, das Bieler See hieß, danach noch an mehreren anderen Seen. Der größte und schönste von allen war der Genfer See. Elisabet hatte noch nie einen so blanken See gesehen. Er war derart blank, dass er aussah, als ob ein Stück vom Himmel auf die Erde gefallen sei. Erst, als Elisabet hochblickte und sah, dass der Himmel kein Loch hatte, konnte sie ganz sicher sein, dass das Bild des Himmels im See wirklich nichts als sein Spiegelbild war. Wieder liefen sie über eine alte Straße, die an einem Flussufer entlang in ein tiefes Tal führte. Efiriel erzählte, dass der Fluss Rhône hieß und dass alles Wasser aus den Alpen, das die Rhône mit sich führte, zuerst in den Genfer See und später ins Mittelmeer strömte. Sie kamen an eine alte Brücke und überquerten den Fluss. Auf der anderen Seite blieben sie schließlich vor einem Kloster mit
106
dem Namen Sankt Moritz stehen. Es war auf allen Seiten von schneebedeckten hohen Alpengipfeln umgeben. »Es ist 1079 nach Christus«, sagte Efiriel. »Hier zwischen den hohen Bergen wohnen bereits seit dem 7. Jahrhundert Mönche und preisen Gott und seine Schöpfung. Das Kloster ist auf dem Grab des heiligen Moritz erbaut, der hier im Jahre 285 ermordet wurde, weil er den römischen Göttern nicht opfern wollte.« Efiriel hatte den Satz kaum beendet, als ein Mönch aus dem Kloster trat. Er grüßte mit leichtem Nicken: »Gloria Dei.« »Danke, gleichfalls«, antwortete Elisabet, die den Mönch nicht verstanden hatte. Sie fand, dass er trotzdem eine Antwort haben musste. Erst jetzt entdeckte der Mönch die beiden Engel. Er fiel auf die Knie und sagte: »Halleluja! Halleluja!« Es war ganz klar, dass das Kloster nicht an Besuche von Engeln gewöhnt war, auch wenn die Mönche so hoch in den Alpen wohnten, dass sie fast als die nächsten Nachbarn der Engel im Himmel gelten konnten. Umuriel hob einen halben Meter vom Boden ab, flog mit lockerem Flügelschlag zu dem Mönch hinüber und sagte mit seidenweicher Stimme: »Fürchte dich nicht und bekomm auch nicht den allerkleinsten Schrecken. Wir machen nur einen kleinen Ausflug nach Bethlehem, um das Jesuskind zu begrüßen.« Jetzt trat König Kaspar von Nubien auf den Mönch zu. Er sagte: »Friede sei mit dir und mit deinem Kloster. Wie der Engel gesagt hat, sind wir unterwegs ins Heilige Land, um in Davids Stadt Bethlehem dem König der Könige zu huldigen.«
107
Mit diesen Worten brachen sie wieder auf und verschwanden dem Mönch aus den Augen. Später erreichten sie einen kleinen Ort namens Martigny. Dort gab es ein altes römisches Theater. »Auch die Römer haben diesen Weg durch die Alpen benutzt«, erklärte der Engel Efiriel. »Viel später zog sogar Napoleon mit seinem Heer hier über die Alpen.« »Nach Bethlehem!«, rief Josua drängend, und schon wanderten sie weiter, hinauf in die hohen Berge. Die Luft war so dünn und klar, dass Elisabet sich fragte, ob sie direkt auf dem Weg in den Himmel war. Während sie gingen, sahen sie ab und zu einen Berghasen, ein Murmeltier oder einen Steinbock. In der Luft kreisten Krähen und Geier, und hinter einem Busch sprang dann und wann mal ein Schneehuhn hervor. Am höchsten Punkt des Passes stand ein großes Haus. »Die Uhr zeigt 1045 nach Christus«, sagte der Engel Efiriel. »Das Haus, das wir da sehen, ist eine Herberge für die Menschen, die die Alpen überqueren. Es ist nagelneu und wurde von einem Mann namens Bernhard von Menthon gebaut. Von nun an bis in alle Ewigkeit sollen hier oben Benediktinermönche wohnen und einen Rettungsdienst für die Menschen leiten, die sich im Gebirge verirren. Dabei sind ihnen die klugen Bernhardinerhunde sehr gute Helfer.« »Genau!«, sagte das Engelskind Umuriel. »Denn Jesus wollte die Menschen lehren, einander in Not zu helfen. Einmal erzählte er von einem Mann, der von Jerusalem nach Jericho ging. Plötzlich wurde dieser Mann von Räubern überfallen. Er blieb fast leblos am Straßenrand liegen, er konnte sich selbst nicht mehr retten. Es kamen allerlei Leute vorbei und sogar ein Priester, aber keiner bückte sich, um dem armen Mann zu helfen, der in Lebensgefahr schwebte. Jesus meinte, dass es keinen Sinn hat, Priester zu sein, wenn man nicht einmal Lust
108
hat, einem Menschen in Not zu helfen. Dann kann man die frommen Gebete auch gleich vergessen.« Elisabet nickte, und Umuriel fuhr fort: »Aber dann kam ein Samariter, und Samariter waren in Judäa nicht besonders beliebt. Sie hatten nämlich einen etwas anderen Glauben als die Juden. Doch der Samariter half dem unglücklichen Mann, und der kam so mit dem Leben davon. Genau! Denn es ist totaler Quatsch, das Richtige zu glauben, wenn es einen nicht dazu bringt, Menschen in Not zu helfen.« Wieder nickte Elisabet und bewahrte die Worte des Engelskindes in ihrem Herzen. Weiter oben gabelte sich der Pass, und dort stand ein Mann, der ein großes Plakat in der Hand hielt. Er trug einen langen roten Kittel. Wenn er sich nicht bewegt hätte, hätte man ihn für einen versteinerten Mann aus der Römerzeit halten können. Auf dem Plakat stand in großen Buchstaben »NACH BETHLEHEM!«. Es war auch ein Pfeil darunter gezeichnet, der anzeigte, in welche Richtung sie gehen mussten. »Ein lebender Wegweiser!«, rief Elisabet. Efiriel nickte. »Wahrlich, ich sage dir, dieser Wegweiser gehört auch zu uns.« Das reizte Umuriel so sehr, dass er gleich zu dem Mann hinflog und rief: »Fürchte dich nicht! Fürchte dich nicht! Fürchte dich nicht!« Aber der Mann mit dem Plakat fürchtete sich nicht im Geringsten. Er trat einen Schritt auf Elisabet zu, reichte ihr die Hand und sagte: »Herzlichen Glückwunsch … nein, nein, das war wohl nicht ganz korrekt. Ich meine: Zu Diensten, meine Freundin und meine Freunde! Aber zuerst muss ich noch meinen Namen nennen, … denn auch ich darf in diesem Adventskalender 109
mitmachen … mein Name ist Cyrenius, Landpfleger von Syrien … gut aussehend, wünscht Bekanntschaft … na ja, das Wichtigste ist natürlich, lieb und gut zu sein. Dixi!« Elisabet musste über seine seltsame Redeweise lachen. Es war so, als ob zwei Menschen durcheinander redeten, denn er unterbrach sich die ganze Zeit selber. Er reichte ihr das Plakat, mit dem er vielleicht schon eine Ewigkeit hier gestanden hatte, während der Wind an seinem Kittel zerrte. Und er sagte: »Das hier … ich bitte um Aufmerksamkeit, ihr Lieben … hier habe ich nämlich des Pudels Kern höchstpersönlich … ich wollte sagen, dieser Kern ist für dich. Dixi!« Elisabet sah ihn verwundert an. »Das Plakat willst du mir schenken?« Cyrenius antwortete: »Nur auf der einen Seite … ich meine, du musst es umdrehen … also einmal herum, verstehst du! Dixi!« Elisabet begriff nicht, warum er die ganze Zeit »Dixi« sagte. Es waren doch gar keine Jazzmusiker in der Nähe. Aber der Engel Efiriel flüsterte ihr zu, »dixi« sei lateinisch und bedeute so viel wie: Ich habe gesprochen. Elisabet drehte das Plakat um und sah zu ihrer großen Überraschung, dass sie einen Adventskalender mit vierundzwanzig ungeöffneten Türen in der Hand hielt. Über alle Türchen war das Bild einer jungen Frau mit blonden Haaren gemalt. Sie stand vor einer großen Kirchenkuppel. »Die ersten zwölf«, sagte Cyrenius. »Ich meine, du kannst die ersten zwölf Türchen öffnen … denn genauso weit … sind wir inzwischen gekommen. Dixi!« Elisabet setzte sich auf einen Stein und öffnete die erste Klappe. Darunter war ein Lamm gezeichnet. Unter der nächsten war ein Engel, unter der dritten ein Schaf. Dann folgten Bilder eines Schäfers, eines weiteren Schafes, eines heiligen Königs, noch 110
eines Schafes, eines Schäfers, wieder eines Schafes, dann eines Engelskindes und schließlich noch eines neuen heiligen Königs. Elisabet begriff, dass es sich um Bilder all derer handelte, die sich auf dem langen Weg durch Europa dem Pilgerzug angeschlossen hatten. Aber wer war die Frau auf dem großen Bild? »Tausend Dank«, sagte sie. Cyrenius schüttelte den Kopf. »Ganz im Gegenteil! Das Letzte, was du gesagt hast, war ganz und gar falsch … denn nicht du musst dich bedanken … sondern ich. Ich danke dir und den andern hier …, dass auch ein alter Römer wie ich … zu dieser heiligen Schar stoßen darf … die auf dem direkten Weg nach Bethlehem unterwegs ist. Es war nämlich nicht ich … also warst du es … die zuerst dem kleinen Lamm hinterhergerannt ist … Dixi! Dixi! Dixi!« Elisabet blickte zu Efiriel und lachte. »Aber du hast das zwölfte Türchen noch nicht geöffnet«, sagte der Engel. Da öffnete es Elisabet, und nun sah sie ein winzig kleines Bild des Kalenders, den sie selbst in der Hand hielt. Auch auf dem kleinen war ein Bild der blonden Frau vor der Kirchenkuppel. Josua schlug aber jetzt mit dem Hirtenstab gegen ein Wegzeichen. »Nach Bethlehem! Nach Bethlehem!« Sie blieben sitzen und sahen sich an. Dann musste Joachim lachen. Er sagte: »Ich hoffe, Cyrenius bleibt bis Bethlehem dabei!« Mama und Papa musterten das dünne Papier.
111
»Heute hat der Blumenverkäufer erstmals die junge Frau auf dem Petersplatz in die Geschichte über die kleine Elisabet mit hineingedichtet«, sagte Papa. Mama schüttelte resigniert den Kopf. »Und außerdem hat er in den großen noch einen kleinen Adventskalender gebaut.« Papa nickte: »Mit beidem muss er ja wohl irgendwas sagen wollen.« »Meint ihr, in dem kleinen Adventskalender ist noch ein kleinerer Kalender?«, fragte Joachim. »Wer weiß?«, meinte Mama.
112
13. Dezember
… so, wie der Blitz über den Himmel jagt und für ein oder zwei Sekunden einen Strom aus Licht über die Landschaft ergießt … Papa hatte also festgestellt, dass das kleine Mädchen, das an einem Dezembertag im Jahre 1948 aus einem Kaufhaus verschwunden war, wirklich Elisabet Hansen hieß. Elisabet Hansen hieß aber auch das Mädchen, über das Joachim im magischen Adventskalender las. Zusammen mit dem Engel Efiriel war es unterwegs nach Bethlehem. Sie wanderten quer durch Europa, aber auch zurück durch zweitausend Jahre Geschichte.
113
Jetzt hatte auch Elisabet einen Adventskalender bekommen. Auf der einen Seite stand: »Nach Bethlehem!« Auf der anderen Seite war das Bild einer blonden Frau gemalt. Ob es dieselbe Frau war, die einmal vor dem Petersdom in Rom fotografiert wurde? Als Joachim am 13. Dezember aufwachte, standen seine Eltern schon in seinem Zimmer. Joachim wusste schon, dass sie genauso neugierig auf den Adventskalender waren wie er. »Nun mach endlich auf«, sagte Papa. Joachim fischte als Erstes den zusammengefalteten Zettel aus dem Kalender. Dann betrachtete er das Kalenderbild. Es zeigte einen Regenbogen. Joachim setzte sich zwischen Mama und Papa aufs Bett. Sie beugten sich beide über ihn, und Mama las vor, was auf dem Zettel stand:
6. Schaf Fünf Schafe liefen vom Sankt-Bernhard-Pass die steilen Alpenhänge hinunter. Den Schafen folgten zwei Schäfer, zwei Weise, zwei Engel, ein römischer Landpfleger und ein kleines Mädchen in roter Jacke und Jeans. An jedem Ort, den sie passierten, verbrachten sie nur eine halbe Sekunde, denn sie liefen ja nicht nur die steilen Hänge hinab ins Aostatal nach Norditalien, sie jagten auch durch die Geschichte. Sie wollten von Norwegen aus in die Stadt Davids, nach Bethlehem. Aber sie waren auch unterwegs aus dem 20. Jahrhundert nach Christus zum Tag des Beginns der christlichen Zeitrechnung. So war der Weg von Norwegen nach Bethlehem weniger lang. Es war, wie mit dem Wind zu laufen – oder eine Rolltreppe hinunterzurennen. 114
Drei Mönche, die an einem Junitag des Jahrs 998 aus dem Aostatal ins Gebirge wanderten, sahen den Pilgerzug deshalb nur für einen kurzen Moment – so, wie der Blitz über den Himmel jagt und für ein oder zwei Sekunden einen Strom aus Licht über die Landschaft ergießt … »Seht da!«, rief der eine Mönch. »Was denn?«, fragte der andere. »Ich dachte, ich hätte eine seltsame Schar auf dem Weg gesehen. Menschen waren dabei und Tiere. Ganz am Schluss lief ein kleines Mädchen mit einem Engel.« Der dritte Mönch stimmte zu: »Ich habe sie auch gesehen. Sie sahen aus wie die himmlischen Heerscharen.« Der Mönch, der nichts gesehen hatte, schüttelte zweifelnd den Kopf. »Seid ihr sicher, dass euch die dünne Bergluft hier bekommt?« Das sagte er, weil er sich gerade eine Alpenrose angesehen hatte, als der Pilgerzug vorbeigekommen war. Vier Jahre zuvor sah eine Gruppe von Kaufleuten aus Mailand dasselbe wie die beiden Mönche, und zwar nur wenige Kilometer weiter unten im Tal. Die heilige Schar blieb für einen Moment stehen und genoß den Blick über das Aostatal. Efiriel zeigte auf den Mont Blanc. Er zeigte auch auf den spitzen Gipfel des Matterhorns. Elisabet interessierte sich aber mehr für den Adventskalender, den ihr der Landpfleger von Syrien geschenkt hatte. Sie zeigte auf die Tür Nr. 12, hinter der es das Bild eines Adventskalenders gab, der genauso aussah wie der, den sie selbst in der Hand hielt. Elisabet wandte sich an Cyrenius und fragte: »Lässt sich auch das Türchen in dem winzig kleinen Kalender öffnen?« 115
Cyrenius schüttelte den Kopf. »Leider nicht. Dieser Kalender ist mit sieben Siegeln verschlossen. Dixi!« Jetzt räusperte sich Kaspar, und Balthasar folgte seinem Beispiel. »Wir sind so weise, dass wir dir trotzdem verraten können, was sich hinter dem Türchen verbirgt«, sagte der erste Weise. »Dort steht mit winzig kleinen Buchstaben eine geheimnisvolle Botschaft.« Elisabet starrte ihn an. »Weiter! Jetzt sag schon!« »Hinter dem ersten Türchen steht Elisabet«, begann Kaspar. »Hinter dem zweiten steht Lisabet und hinter dem dritten Isabet. Danach kommen Sabet, Abet, Bet und Et. Das sind die ersten sieben Türchen.« Elisabet lächelte breit. »Und dann?« Jetzt ergriff der zweite Weise das Wort: »Danach kommen Te, Teb, Teba, Tebas, Tebasi, Tebasil und Tebasile. Und danach gibt es noch zehn weitere Türchen.« Elisabet lachte: »Und was steht dahinter?« Kaspar fuhr fort: »Dort steht Elisabet, Lisabet, Isabet, Sabet, Abet, Bet und Et.« Elisabet hatte genau mitgezählt. »Aber dann bleiben noch immer drei Türchen«, sagte sie. Kaspar nickte feierlich. »Hinter dem Türchen Nr. 22 steht Roma, hinter Nr. 23 steht Amor, und hinter Nr. 24 steht …« »Ja?« 116
»Da steht in sehr schönen und kunstfertigen Buchstaben ›Jesus‹. Ein Buchstabe ist rot, der zweite orange, der dritte gelb, der vierte blau, der fünfte lila. Zusammen bilden sie alle Farben des Regenbogens. Denn Jesus war wie ein Regenbogen.« »Wie bitte?« »Wenn es schrecklich geregnet hat und die Sonne durch die finsteren Wolken bricht, zeigt sich am Himmel ein Regenbogen. Als schwebte ein Stück von Jesus in der Luft. Denn Jesus war wie ein Regenbogen zwischen Himmel und Erde.« Josua hob jetzt wieder wie immer den Hirtenstab und schlug ihn so kräftig gegen einen Stein, dass es von den Bergen vielfach widerhallte. »Nach Bethlehem!«, sagte er. »Nach Bethlehem!« Und die Berge schienen zu antworten: »Thlehem, thlehem, thlehem …« Wenig später erreichten sie bereits die Po-Ebene. So heißt das fruchtbare Land am großen Fluss Po, der aus den italienischen Alpen im Westen in die Adria im Osten fließt. Efiriel sagte, dass sie nun einfach dem Flusslauf folgen konnten. Sie wanderten durch das üppige Land, bis ein anderer breiter Fluss namens Ticino in den Po mündete. Das war in der Nähe der Handelsstadt Pavia. Efiriel erzählte, dass die Engelsuhr 904 zeigte und dass Pavia bereits eine berühmte Rechtsschule besaß, aus der später eine bedeutende Universität wurde. Josua wollte schon wieder mit dem Hirtenstab auf den Boden stoßen, um etwas zu sagen, was Elisabet inzwischen bald auswendig wusste. Aber da ergriff schnell der Schäfer Jakob das Wort. Er zeigte auf ein Floß, das am Flussufer lag, und sagte: »Das leihen wir aus.« Und schon sprang der ganze Pilgerzug auf. Als sie aber gerade das Floß vom Land abstoßen wollten, kam ein Mann mit einem Schaf auf den Armen auf sie zugerannt. 117
»Nehmt mein aufrichtiges Opfer entgegen!«, bat er. Und weil dem alle beipflichteten, mussten sich jetzt also sechs Schafe auf dem engen Floß zusammendrängen. Wie sie so auf dem Fluss trieben, meinte Cyrenius, dass Elisabet doch nun die dreizehnte Tür des Adventskalenders öffnen könnte. Und als sie es tat, verbarg sich dahinter das Bild eines Mannes, der ein Schaf trug. Nachdem Mama fertig gelesen hatte, saß die ganze Familie noch lange schweigend auf Joachims Bettkante. »Thlehem, thlehem, thlehem!«, sagte Mama schließlich. Sie schien es fast zu singen. »Sabet … Tebas«, sagte Joachim leise vor sich hin. Er hatte die Augen weit aufgerissen. »Sabet … Tebas.« Na klar. Johannes hatte bei seinem Besuch ganz einfach den halben Namen von Elisabet gemurmelt. Vorwärts und rückwärts. Dass Joachim da nicht schon früher draufgekommen war! Aber warum hatte Johannes das gemacht? Papa musste jetzt auch etwas loswerden: »Wenn ich bloß diesen ›Blumenverkäufer‹ finden könnte, dann würden wir vielleicht erfahren, warum es diesen Adventskalender überhaupt gibt. Oder zumindest, wie er entstanden ist. Oder vielleicht sogar warum. Ich möchte zu gern wissen, was einen erwachsenen Mann dazu bringt.« »Er will bestimmt etwas von der himmlischen Herrlichkeit verbreiten«, meinte Joachim. »Ich glaube, der magische Adventskalender ist ein kleines Stück der himmlischen Herrlichkeit, das sich auf die Erde verirrt hat. Dort oben wimmelt es nämlich nur so von herrlichen Dingen, und deshalb verbreiten die sich sehr leicht.« Papa und Mama mussten lachen. Erst jetzt, nachdem sie alle Zettel gelesen hatten, die aus dem Adventskalender gefallen 118
waren, begriffen sie, warum Joachim in letzter Zeit so viele seltsame Dinge gesagt hatte. »Ich muss immer noch an die drei Mönche im Aostatal denken«, sagte Mama. Papa und Joachim sahen sie an. »So wie wir hier sitzen«, fuhr sie fort, »geht es uns auch fast so wie diesen Mönchen. Wir haben etwas in der Hand und wissen nicht so recht, ob wir es glauben können.« Joachim fand jetzt alles so seltsam und spannend, dass er sein Geheimnis, Johannes getroffen zu haben, einfach nicht mehr für sich behalten konnte. Das letzte kleine Geheimnis, das er noch besaß, ließ seinen Kopf beinah platzen. Es musste endlich heraus. »Neulich, als ich aus der Schule kam, hat Johannes bei uns vor dem Gartentor gestanden«, erzählte er. »Der Mann im Buchladen hat ihm unsere Adresse gegeben.« Papa sprang vom Bett und schlug mit einer Hand gegen die Schranktür. »Und das hast du uns nicht erzählt?« »Ich wusste nicht, dass es so wichtig war … er wollte mich doch bloß kennen lernen.« »Ja, ja. Aber was hat er dir denn gesagt? Er hat doch sicher etwas über den magischen Adventskalender gesagt?«, fragte Papa ganz ungeduldig. »Er hat gesagt, dass noch nicht Weihnachten ist. Und dass er ein andermal von Elisabet erzählen wird.« Papa nickte unwirsch. »Ich schaue heute noch mal auf dem Markt vorbei. Jetzt will ich diesen Johannes endlich kennen lernen … und wenn ich ihn mit dem Lasso einfangen muss.« Aber als er von der Arbeit kam, konnte er nur hilflos mit den Achseln zucken. 119
»Er ist weg!«, sagte er. »Wie vom Erdboden verschluckt.« Den ganzen Nachmittag wiederholte Joachim in Gedanken zwei Namen: Elisabet … Tebasile … Elisabet. Der eine Name war wie das Spiegelbild des anderen. Aber als Joachim in den Spiegel blickte, sah er sich selber, obwohl doch das Bild im Spiegel spiegelverkehrt war. Konnte das die geheime Mitteilung sein, dass die beiden Elisabets ein und dieselbe Person waren? Aber auch Tebasile klang wie ein richtiger Name. Konnte es auch eine Tebasile geben? An diesem Abend starrte Joachim lange die Decke an, ehe er schlafen konnte. Am Ende musste er noch einmal aufstehen und etwas Kluges in sein kleines Notizbuch schreiben. Es war etwas, das er in seinem Kopf gesehen hatte. Er schrieb:
120
14. Dezember
121
… lange, bevor noch der Zeigefinger des Kindes sich ausstrecken konnte … Am 30. November waren Papa und Joachim in die Stadt gefahren, um einen Adventskalender zu kaufen, und dann, nachdem es sonst nirgends mehr einen gab, hatten sie in einem kleinen Buchladen den mit den blassen Farben und mit der Aufschrift gefunden: »Magischer Adventskalender. Preis: 75 Öre.« Wahrscheinlich hatte ihn der alte Blumenverkäufer Johannes gebastelt. Papa hat ihn zwar schon mehrmals auf dem Markt zu treffen versucht, aber vergebens. Johannes war wie vom Erdboden verschluckt. Im Kalender lagen kleine zusammengefaltete Zettel. Auf den Zetteln stand die Geschichte von Elisabet Hansen, die einem kleinen Glockenlamm nachgerannt war, das aus der Stadt floh, weil es das viele Einkaufsgeschwätz nicht mehr ertragen konnte. Das Lamm wollte nach Bethlehem, und die anderen, die sich ihm unterwegs anschlossen, auch. Im Jahr 1948 hatte es aber wirklich ein Mädchen gegeben, das Elisabet Hansen hieß und plötzlich beim Weihnachtseinkauf verschwunden war. Wenn Elisabet Hansen noch lebte, musste sie jetzt über fünfzig sein. Konnte sie dann auch dieselbe Elisabet sein, von der einmal ein Foto vor dem Petersdom in Rom gemacht worden war? Das Bild war etwa 1960 aufgenommen worden und zeigte eine junge Frau mit langen blonden Haaren und einer Halskette mit Silberkreuz. Damals musste die Frau Anfang zwanzig gewesen sein. Joachim war überzeugt, dass Johannes im magischen Adventskalender irgendwo eine Botschaft verborgen hatte, dass beide Elisabets ein und dieselbe Person war. Aber warum hatte er ihren Namen auch rückwärts geschrieben? Vor ein paar Tagen hatte er sich außerdem fast versprochen. 122
Am 14. Dezember wurde Joachim wieder einmal vor Mama und Papa wach. Er setzte sich auf. Jetzt waren es nur noch zehn Tage bis Weihnachten. Wie würde es mit Elisabet, dem Engel Efiriel und all den anderen weitergehen auf ihrem Weg nach Bethlehem? Ehe er den Adventskalender öffnen konnte, standen aber auch seine Eltern im Kinderzimmer. »Also los«, sagte Papa. Unter dem Arm hatte er zwei große Atlanten. Joachim öffnete die Klappe mit der 14. Wieder fiel ein Zettel aufs Bett und gab diesmal das Bild eines Floßes frei, das Menschen, Tiere und Engel transportierte. »Das Floß«, sagte Mama. Sie setzten sich auf die Bettkante. Heute war Joachim mit Lesen an der Reihe:
Isak Gegen Ende des 9. Jahrhunderts segelte ein seltsames Floß über den Po nach Osten, der Adria entgegen. Das Land, in dem es unterwegs war, hieß Lombardei. Auf dem Floß stand eine kleine Schafherde und blökte wütend, weil sie das Flusswasser nicht trinken durfte. Das kleinste Schaf wuselte immerzu hin und her, dabei bimmelte seine kleine Glocke, die es um den zottigen Hals trug. Zwei Schäfer versuchten, die Schafe zu beruhigen, auf dass keins über Bord fiele. Zwei Weise zeigten auf alles Mögliche in der Gegend und sagten kluge Worte über das schöne Land, das sie durchquerten. Einer war schwarz, der andere weiß. Nach einer langen Diskussion über die Vorzüge von Apfelsinen und Datteln beschlossen 123
sie, dass Gott keine bessere Welt hätte schaffen können – jedenfalls nicht in sechs Tagen. Ganz hinten auf dem kleinen Floß stand ein Mann in römischer Tracht und steuerte mit einem langen Ruder. Solche Kleider waren in dieser Zeit noch nicht lange aus der Mode. Der Mann redete mit einem kleinen Mädchen, das eine steife PappTafel in der Hand hielt. Am auffälligsten waren die beiden Engel, die vorn auf dem Floß standen und mit den Flügeln schlugen, damit ihr Floß nicht auf ein Flussufer zutrieb. In dieser Zeit hatten Flöße und Boote nämlich noch keinen Motor. Ab und zu drehte sich das Engelskind Umuriel zu den anderen um und pries die schöne Natur. »Wunderbar!«, rief es. »Nur Herrlichkeit und Freude allenthalben. Es ist genau wie am fünften Tag, als Gott sich alles ansah, was er erschaffen hatte. Und siehe – es war sehr gut!« Ab und zu kam es vor, dass sie ein Mensch vom Flussufer aus entdeckte. Aber das Floß war nur für einen ganz kurzen Moment zu sehen. Es segelte nämlich nicht nur durch die Po-Ebene. Es kreuzte auch durch die Flutwelle der Zeiten. Wenn ein kleines Kind am Flussufer stand und schnell auf das seltsame Floß zeigen wollte, damit es auch Mama oder Papa sähen, war es schon wieder verschwunden, lange bevor noch der Zeigefinger des Kindes sich ausstrecken konnte. War das Floß nur das Spiegelbild von etwas anderem gewesen? Sie kamen an alten römischen Brücken und Bauwerken vorbei, an Theatern, Tempeln und Wasserleitungen. Der Engel Efiriel zeigte auf alle Kirchen. »Als junger Mann war ich oft in der Gegend«, erzählte Cyrenius, während er auf das lange Ruder im Wasser starrte. »Aber das ist sehr lange her … oder natürlich umgekehrt … ich meine, bis dahin dauert es noch eine ganze Weile. Dixi!« 124
Elisabet begriff, dass er von der Römerzeit sprach, als die Soldaten Roms fast die ganze Welt besetzt hielten. »Wie sah es denn damals hier aus?«, fragte sie. »Die römischen Theater stehen ja immer noch. Auch die Apfelsinenbäume – und der rote Mohn am Flussufer. Aber damals hatte noch niemand von Jesus gehört. Das Neue sind jetzt diese vielen Kirchen und Klöster und all diese Priester und Mönche. Dixi! Dixi!« Bald darauf zeigte Josua aufs Flussufer: »Dahinten gehen wir an Land!« Cyrenius versuchte, das Floß an Land zu steuern. Dabei waren ihm die beiden energisch mit ihren Flügeln schlagenden Engel von großer Hilfe. Und während der Schäfer Josua noch mit seinem Hirtenstab das Floß an einen Baum zog, sagte der Engel Efiriel dem Engelskind Umuriel wieder mal seine bekannten mahnenden Worte. Jetzt verließen die Pilger das Floß – die zweibeinigen, die vierbeinigen und die mit den Flügeln auf dem Rücken. Sie kamen an einer Dorfkirche vorbei. Von dort zogen sie weiter durchs Land. Die Städte waren zu dieser Zeit nicht sehr groß, aber bald näherten sie sich doch einer der größten. Efiriel erzählte, dass sie Padua hieß. Ehe sie durch das Stadttor rannten, erblickten sie einen Mann in einem blauen Kittel. Er saß auf einem Stein und stützte den Kopf in die Hände. Er schien schon sehr lange dort zu sitzen. Umuriel flog auf ihn zu, schwebte vor ihm in der Luft und brauste mit den Flügeln. Dabei sagte er: »Fürchte dich nicht und krieg auch ja nicht den allerkleinsten Schrecken. Ich heiße Umuriel und bin einer der Engel Gottes, die mit heiligem Auftrag unterwegs sind.«
125
Die Worte des Engelskindes schienen ihre Wirkung zu tun, denn der Mann warf sich nicht zu Boden und schlug auch nicht die Hände vors Gesicht. Er sagte auch nicht »Halleluja« und »Gloria Dei«. Er stand einfach auf und kam auf sie zu. »Dann gehört er zu uns«, sagte Efiriel. Der Mann reichte Elisabet die Hand: »Ich bin der Schäfer Isak und habe denselben Weg wie ihr.« Umso leichter war es jetzt, die sechs Schafe durch Padua zu treiben. Den Tieren folgten drei Schäfer, zwei heilige Könige, zwei Engel, ein Landpfleger und ein kleines Mädchen aus Norwegen. Insgesamt waren sie nun schon fünfzehn. Sie hatten inzwischen ein solches Tempo erreicht, dass die wenigen Menschen auf den Straßen sie gar nicht mehr richtig wahrnehmen konnten, ehe sie schon wieder verschwunden waren. Aber auch die Pilger konnten die Bewohner der Stadt nur so eben erkennen. Wenn sie für einen kurzen Moment einen Frühaufsteher erblickten, war er im nächsten Augenblick schon wieder verschwunden – und vielleicht von einem anderen Mann oder einer anderen Frau ersetzt. Elisabet glaubte, nur eine halbe Minute in Padua verbracht zu haben, aber in Wirklichkeit spukte der seltsame Pilgerzug sieben oder acht lange Jahre durch die Straßen der Stadt. Denn die halbe Minute bestand aus dreißig kleinen Sekunden, und die dreißig Sekunden wurden auf die sieben oder acht Jahre verteilt. Alte Berichte zeigten, dass in Padua niemals so viel von Engeln die Rede war wie in den magischen Jahren zwischen 804 und 811. Ab und zu glaubte nämlich immer mal jemand, etwas Erstaunliches in den Straßen gesehen zu haben. Ob das ein Engelszug sein konnte, der da durch die Stadt gefegt war? Vor der Stadtmauer blieben sie bei einem kleinen Kloster stehen.
126
»Seltsam, mal wieder eine römische Stadt zu sehen«, sagte Cyrenius. »Ich wüsste ja gern, wer jetzt Kaiser ist.« Efiriel schüttelte seine Engelsuhr. »Es ist gerade 800 nach Christus. Am ersten Weihnachtstag wird Karl der Große in Rom zum Kaiser gekrönt.« »Dann bricht gleich ein neues Jahrhundert an«, sagte der Schäfer Josua. Und er schlug mit dem Hirtenstab gegen die Klostermauern und rief: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Papa schlug den Atlas auf und zeigte auf den Po, danach suchte er Padua. Dann blätterte er lange hin und her und versuchte, mit dem Finger den ganzen langen Weg des Pilgerzugs nachzuzeichnen. »Hier ist Halden«, begann er. »Dann kommen sie zu dem großen See in Schweden … das muss der Vänern sein. Danach sind sie durch Schweden gelaufen – nach Kungälv, Göteborg, Halmstad und Lund. Sie sind nach Seeland übergesetzt und haben Kopenhagen besucht. Doch, ja, ich finde alles. Danach waren sie auf Fünen und sind durch Odense gelaufen. Von Middelfart aus sind sie über den Kleinen Belt gesegelt, nach Jütland. Hier sind sie anschließend an Kolding und Flensburg vorübergekommen …« »Sie sind auch in der Geschichte zurückgereist«, sagte Mama. »Hier ist Hamburg. Danach ist Elisabet in Hannover auf dem Marktplatz gestürzt. Und hier ist Hameln, die Stadt, die das feierliche Versprechen gebrochen hatte, das sie dem Rattenfänger gegeben hatte.« »Ihr habt auch ein feierliches Versprechen gebrochen«, fiel Joachim ihm ins Wort. »Ihr habt meine geheime Schatulle aufgemacht.« 127
Papa ging nicht darauf ein, sondern fuhr fort: »Hier, noch immer in Norddeutschland, ist Paderborn, hier ist der Engel Umuriel in Schlangenlinien vom Kirchturm heruntergeflogen. Von hier aus haben sie dann bei Köln den Rhein erreicht und sind danach durch das Rheintal gewandert. Der Engel Umuriel hatte ganz Recht: Da ist es wunderschön.« »Das war im 13. Jahrhundert«, sagte Mama. »Moment mal«, sagte Papa. »Ich will die ganze Tour nachholen. In Mainz kam Balthasar dazu … dann kamen sie nach Worms und Basel. Heute liegt Basel in der Schweiz …« »Aber Elisabet war im 12. Jahrhundert dort«, mischte sich Mama wieder ein. Papa suchte weiter mit dem Finger. »Hier ist der Bieler See … und hier der Genfer. Und hier ist der kleine Ort Martigny … Wirklich, eine gute Karte. Dann ging es über den Sankt-Bernhard-Pass … heute sind da natürlich fast überall Tunnel. Dann kam das Aostatal … die Lombardei und die Po-Ebene.« »Bravo!«, sagte Mama. »Aber sie reisten auch durch die Zeit, durch die Geschichte. Das ist ein noch seltsamerer Gedanke, finde ich.« Erst jetzt blickte Papa von der Karte auf. »Aber das erfindet er doch bloß.« »Ich glaube, das stimmt alles«, sagte Joachim. Mama nickte. »Wer weiß?« Papa schüttelte den Kopf. »Jetzt wüsste ich gern, wie sie weitergehen …« »Es ist acht Uhr!«, rief Mama plötzlich. Sie stritten sich ein bisschen, weil sie nur noch so wenig Zeit hatten. Sie hatten jetzt genau das, was Joachim Stress nannte, 128
und Stress konnte er einfach nicht vertragen. Während er zur Schule rannte, wirbelten ihm viele seltsame Namen im Kopf herum. In der Schule probten sie für ein Krippenspiel, das Joachims Klasse am letzten Schultag vor Weihnachten in der Turnhalle aufführen wollte. Joachim spielte den zweiten Hirten.
129
15. Dezember
… fürchte dich nicht, sagte er mit seidenweicher Stimme … Als Joachim am 15. Dezember aufwachte, gab es vom magischen Weihnachtskalender nur noch zehn Türchen zu öffnen. Die Zeit verging rasend schnell. Und Mama und Papa saßen schon wieder bei ihm und warteten. Er konnte sich nicht mal in Ruhe aufsetzen. Joachim war jetzt aber nicht mehr sauer, dass sie seine Geheimschatulle geöffnet hatten. Es wäre auch schrecklich öde gewesen, in alle Ewigkeit sauer zu sein. Außerdem war es viel schöner, über Elisabet und den Pilgerzug zu lesen, wenn Mama und Papa dabei waren. Fast so schön, wie an jedem Tag bis zum Heiligen Abend Geburtstag zu haben. 130
»Also los«, sagte Papa. Weder er noch Mama konnten verbergen, dass sie den magischen Adventskalender genauso spannend fanden wie Joachim selbst. Joachim richtete sich im Bett auf und öffnete Klappe Nr. 15. Er musste den Zettel vorsichtig herausfischen, damit er nicht zerriss. Das Bild dahinter zeigte viele Inselchen mit Häusern. Die kleinen Inseln lagen in strahlendem Sonnenschein. Heute war Papa mit Lesen an der Reihe. Er schnappte sich das dünne Papier, räusperte sich zweimal und fing an.
7. Schaf Sechs Schafe, zwei Schäfer, zwei Weise, zwei Engel, ein römischer Landpfleger und ein kleines Mädchen aus Norwegen erreichten jetzt die Lagune von Venedig. Sie blieben auf einer kleinen Anhöhe mit Blick über die Lagune stehen, und Efiriel zeigte auf all die dicht an dicht liegenden großen und kleinen Inseln. Auf vielen davon hatten die Bewohner Venedigs Häuser gebaut, auf einigen standen auch Kirchen. Mehrere Inselchen lagen so dicht beieinander, dass sie mit Brücken verbunden waren. Überall wimmelte es von kleinen Fischerbooten. »Die Uhr zeigt 797 Jahre nach Christus«, verkündete Efiriel. »Wir sehen hier das junge Venedig, wie die 118 Inseln bald heißen werden. Die Venezianer haben sich an dieser Stelle angesiedelt, um sich vor Piraten und Barbaren zu schützen, die immer wieder die Gegend unsicher machen. Vor genau hundert Jahren haben sie sich zum ersten Mal unter einem Anführer versammelt, der dann den Namen Doge bekam.« »Ich seh keine Gondeln«, wandte Elisabet ein. »Und ich hatte auch gedacht, dass es hier viel mehr Brücken gibt.« 131
Efiriel lachte: »Du siehst ja auch nicht das Venedig des 20. Jahrhunderts vor dir. Ich habe doch gesagt, dass die Uhr 797 zeigt. Die Menschen wohnen hier überhaupt erst seit zweihundert Jahren. Aber Venedig wird bald so dicht bevölkert sein, dass man die Inseln kaum noch auseinander halten kann.« Während sie sich noch die vielen kleinen und großen Inseln ansahen, kam ein kleiner Nachen über das Wasser gefahren. Der Nachen war am einen Ende mit Salz beladen, am anderen Ende standen Schafe und blökten die Sonne an, die langsam durch den Morgennebel brach. Der Mann im Nachen erschrak so sehr, als er den Pilgerzug sah, dass er den Arm vor die Augen schlug und zurückwich, dabei das Gleichgewicht verlor und rückwärts ins Wasser plumpste. Elisabet sah, wie er wenige Sekunden darauf aus dem Wasser auftauchte und dann wieder unterging. »Er ertrinkt!«, rief sie. »Wir müssen ihn retten!« Aber der Engel Efiriel war schon unterwegs. Er schwebte graziös über das glitzernde Wasser, packte den Mann, als der wieder auftauchte, und hob ihn aufs Land. Der Mann war triefnass, er ließ es geradezu auf den Boden regnen. Efiriel zog nun auch noch den Nachen an Land. Der Mann, der fast ertrunken wäre, weil er sich so sehr über den Anblick der beiden Engel erschrocken hatte, ließ sich auf den Boden fallen und hustete wie ein Unwetter. Er schnappte nach Luft und sagte: »Gratie, gratie …« Elisabet versuchte zu erklären, dass sie auf dem Weg nach Bethlehem waren, um das Jesuskind zu begrüßen, und dass er sich nicht fürchten sollte. Umuriel kreiste jetzt um ihn herum. »Fürchte dich nicht«, sagte er mit seidenweicher Stimme. »Und krieg nur ja keinen Schrecken. Aber du solltest auch nicht 132
allein auf dem Meer herumgondeln, wenn du nicht schwimmen kannst. Du kannst doch nicht hoffen, dass immer gerade ein oder zwei Engel in der Nähe sind. Wir streifen nämlich nur ziemlich selten durch diese Gegend, verstehst du?« Umuriels Ermahnungen schienen den Mann nicht zu trösten. Aber das Engelskind setzte sich neben ihn, streichelte ihm die Wange und sagte immer wieder »Fürchte dich nicht«. Beim siebten oder achten Mal schien es zu wirken, denn jetzt stand der Mann auf und stapfte allein zurück zu seinem Nachen. Er hob ein kleines Lamm heraus, hob es empor und kam zu ihnen zurück: »Agnus Dei«, sagte er. Das bedeutete: Lamm Gottes, und das Lamm schloss sich ohne Widerrede der übrigen Schafherde an. Josua stieß nach dem ganzen Zwischenfall jetzt umso energischer mit dem Hirtenstab auf den Boden und sagte wie jedes Mal: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Da rannten sie los. Ganz vorn das Engelskind Umuriel, hinter ihm die sieben Schafe, die drei Schäfer, die beiden Weisen, Cyrenius, Elisabet und der Engel Efiriel. Tief im Golf von Venedig lag die alte römische Stadt Aquileia. Im Laufen zeigte Efiriel schnell auf ein Kloster: »Es ist das Jahr 718 nach Christus. Aber hier gibt es schon seit ältester Zeit eine christliche Gemeinde.« Der Pilgerzug wanderte nun durch die Stadt Triest. Und danach ging es weiter durch Kroatien, über Stock und Stein. Papa legte das dünne Papier zurück aufs Bett und holte einen der großen Atlanten, die er auf Joachims Schreibtisch abgelegt hatte:
133
»Hier liegt Venedig«, sagte er. »Und hier Triest, an der jugoslawischen Grenze. Aquileia finde ich nicht.« »Vielleicht existiert diese Stadt ja heute nicht mehr«, sagte Mama. »Guck doch mal in den historischen Atlas.« Papa holte den anderen großen Atlas. Der enthielt viele Karten von allen europäischen Ländern, aber die meisten Namen von Ländern und Städten darauf lauteten anders. »Du musst eine Karte der Gegend finden, die sie im 8. Jahrhundert zeigt«, sagte Mama. Papa blätterte ewig lange im Atlas herum. »Hier!«, sagte er plötzlich. »Aquileia, ja. Die alte Stadt lag genau zwischen Venedig und Triest. Das ist ja phantastisch …« »Was?«, fragte Joachim. »Johannes muss die gleichen alten Karten benutzt haben. Denn die Welt verändert sich ja im Lauf der Zeit. Die Geschichte ist wie ein hoher Stapel Pfannkuchen, und jeder Pfannkuchen ist eine neue Weltkarte.« Joachim schaute Papa an: »Pfannkuchen?« Papa nickte. »Es reicht nie zu fragen, wo etwas passiert. Es reicht auch nicht zu fragen, wann etwas passiert. Du musst immer fragen: Wann und wo.« Er legte seine Hände auf die von Joachim. »Stell dir vor, du hast zwanzig Pfannkuchen, die aufeinander liegen. Wenn auf einem davon ein schwarzer Fleck ist – und du diesen Fleck finden sollst –, dann musst du feststellen, auf welchem der zwanzig Pfannkuchen er steckt. Vielleicht musst du den ganzen Pfannkuchenstapel durchsehen.« Jetzt kapierte Joachim, was Papa meinte.
134
»Sie reisen durch zwanzig Jahrhunderte«, sagte Papa schließlich. »In diesem Buch gibt es Karten, die genau zeigen, wie die Welt in jedem dieser Jahrhunderte ausgesehen hat. Ich glaube, Johannes hat auch so ein Pfannkuchenbuch durchgesehen.« Erst jetzt nahm Papa seine Hände wieder weg, und als er »Pfannkuchenbuch« sagte, mussten er und Joachim lachen. Mama machte die besten Pfannkuchen in der Familie. Aber jetzt starrte sie einfach nur vor sich hin, während Papa und Joachim sich unterhielten. Als Papa schließlich mit den Fingern schnipste, sagte sie: »Die große Frage ist, ob im Jahr 797 in Venedig wirklich ein Mann von einem Engel gerettet worden ist. Meint ihr, das lässt sich feststellen?« Wieder musste Papa lachen. »Du kannst doch unmöglich diese ganze Geschichte für wahr halten!« Mama ließ ihren Blick wandern: »Nein, das geht wohl nicht.« Sie schaute zu Joachim – dann wieder zu Papa. »Aber wenn es wirklich passiert wäre, dann hätte der Mann doch sicher davon erzählt, zum Beispiel einem Priester. Und dann wäre es auch in Büchern erwähnt worden. Vielleicht sollten wir mal in der Bibliothek nachforschen.« Papa wollte so ein Gerede nicht mehr hören. Stattdessen sagte er: »Heute gehen wir erst in die Stadt Pizza essen, und dann gehen wir auf den Markt. Weißt du noch, wie dieser Johannes aussieht, Joachim?« »Sicher«, antwortete Joachim. »Ich würde ihn sofort wieder erkennen. Er hat ein wenig seltsam gesprochen, aber er ist ja auch kein echter Norweger.« 135
An diesem Tag holte Mama Joachim direkt von der Schule ab. Sie fuhren mit dem Bus in die Stadt und trafen sich dort mit Papa. Von der Pizzeria aus hatten sie einen guten Blick auf den Markt vor dem Dom. Mehrmals fragte Papa, während sie aßen: »Siehst du ihn, Joachim?« oder: »Du siehst ihn nicht zufällig, oder?« Jedes Mal musste Joachim mit »Nein« antworten. Denn Johannes stand nicht mehr auf dem Markt und verkaufte Blumen. Enttäuscht kauften sie einige dicke Kerzen und einige Weihnachtsgeschenke. Ehe sie nach Hause fuhren, schauten sie auch noch in dem Buchladen vorbei. Der alte Mann erkannte Papa und Joachim sofort wieder. »Hier sind wir schon wieder«, sagte Papa. »Wir wüssten so gern, ob sie etwas von diesem seltsamen Blumenverkäufer gehört haben.« Der Buchhändler schüttelte den Kopf. »Er war schon seit vielen Tagen nicht mehr hier. Es passiert ganz selten, dass er so lange nicht kommt, aber gerade um diese Jahreszeit zieht er sich manchmal ein bisschen zurück.« »Der magische Adventskalender ist wirklich ein Mysterium, wissen Sie«, erklärte Mama. »Wir möchten den Mann gern zu uns nach Hause einladen und uns richtig bei ihm für den Kalender bedanken.« Sie beschlossen, dass der Buchhändler Johannes bitten sollte, sie anzurufen. Er hatte ja ihre Adresse und Telefonnummer. Als sie gehen wollten, fragte Papa: »Ach, noch was. Wissen Sie, woher er kommt?« Der Buchhändler dachte kurz nach:
136
»Ich glaube, er hat mal gesagt, dass er in Damaskus geboren ist.« Als sie mit dem Auto nach Hause fuhren, trommelte Papa mit den Fingern aufs Steuerrad. Schließlich sah er Mama an und sagte: »Wenn wir doch diesen Mann bloß finden könnten …« »Immerhin wissen wir jetzt, woher er kommt«, antwortete sie. »Damaskus, das ist doch die Hauptstadt von Syrien.«
137
16. Dezember
… als ob das Engelskind an einem heiligen Schluckauf litte … Noch den ganzen Rest des Tages hatten sie weiter über Elisabet, Johannes und den magischen Adventskalender geredet. Selbst, wenn sie schwiegen, wusste jeder, woran die anderen dachten. Papa konnte beim Abräumen eine Gabel auf den Boden fallen lassen und sagen: 138
»Schade, dass wir ihn nicht finden. Er ist sicher ein schlauer Fuchs, und die lassen sich nun mal schwer fangen.« Mama konnte die ganze Zeit mit der Zeitung auf dem Schoß dasitzen und vor sich hinstarren. Plötzlich sagte sie dann: »Es ist ja schon allein ein Rätsel, dass dieses arme Mädchen nie zurückgekommen ist.« Joachim hatte das Bild der erwachsenen Elisabet auf den Kaminsims gestellt. Mitten im spannendsten Fernsehprogramm konnte er plötzlich zu dem alten Foto hochblicken und sagen: »Vielleicht war sie ja seine Freundin.« Mama und Papa hörten, was er sagte. Papa stellte eine Kaffeetasse auf den Couchtisch und antwortete: »Ja, vielleicht.« Mama fuhr nach einer Weile fort: »Denn in dem winzig kleinen Adventskalender, der in dem Adventskalender steckt, den Cyrenius Elisabet geschenkt hat, stand ja nicht nur Elisabet und Tebasile, sondern auch Roma und Amor. Amor bedeutet Liebe, und Roma ist das lateinische Wort für Rom.« Joachim drückte schließlich die Fernbedienung und machte den Fernseher aus. Dann sprang er aus dem Sessel hoch und fragte: »Bedeutet es wirklich etwas?« Mama nickte: »Ja, wie gesagt. Amor ist das lateinische Wort für Liebe.« »Aber rückwärts gelesen heißt es auch Roma«, fuhr Joachim fort. »Dann bedeutet vielleicht Tebalise auch etwas.« Früh am nächsten Morgen, dem 16. Dezember, kamen Mama und Papa zu Joachim ins Zimmer und weckten ihn. 139
»Du musst aufwachen, Joachim«, sagte Mama. »Es ist zwar erst sieben, aber im Moment brauchen wir ja morgens immer viel mehr Zeit.« Joachim richtete sich im Bett auf. Wieder dachte er, dass der magische Adventskalender so schön und aufregend war wie mindestens jeden Tag Geburtstag. Ob man wohl so einen Kalender auch für ein ganzes Jahr basteln konnte? Plötzlich fiel ihm ein, was er in der letzten Nacht geträumt hatte: Ein kleines Mädchen war durch eine ganze Ladung Pfannkuchen gekrochen, um etwas zu suchen, was sie verloren hatte. Am Ende fand sie es auf dem alleruntersten Pfannkuchen: Es war eine winzig kleine Puppe, die in ein Stück Stoff eingewickelt war. Aber im Traum war die Puppe richtig lebendig gewesen. Joachim rieb sich den Schlaf aus den Augen und sah die vielen Türen des Adventskalenders an. »Nun mach schon die nächste auf!«, sagte Papa. Seine Stimme hörte sich fast mürrisch an. »Wir müssen anfangen.« Joachim stand auf und suchte die Klappe mit der 16. Ein weiterer Zettel fiel aufs Bett. Papa hob ihn sofort auf. Hinter dem Türchen verbarg sich diesmal das Bild einer alten Burg. »Ich les vor«, sagte Mama. Sie war heute an der Reihe. Sie machten es sich gemütlich.
Daniel Es begab sich aber zu der Zeit, als das alte Römische Reich zweigeteilt war. Aus dem Weströmischen Reich drängte eine seltsame Prozession ins Oströmische Reich hinüber. Im Osten und Westen hatte das Christentum im Volk Wurzeln geschlagen. Doch noch immer wurden die Christen von heidnischen Völkern ausgeplündert. Und ihre Gegner behinderten allerorten den Bau 140
neuer Kirchen, stahlen Gold und Silber und machten ganze Städte dem Erdboden gleich. Da erließ der Papst in Rom das Gebot, das Eigentum der Kirche gegen die fremden Völker zu verteidigen, die noch nicht von Jesus gehört hatten. Und genau da drängte eine seltsame Prozession auf ihrem Weg nach Bethlehem, die Stadt Davids, durch Zeit und Raum. Sie kam aus einer fernen Zukunft. Vorn sprang eine kleine Herde von sieben Tieren; fünf Schafe und zwei Lämmer. Ein Engelskind, das immer wieder »Fürchtet euch nicht, fürchtet euch nicht!« sagte, wuselte um die Herde herum. Es hörte sich gerade so an, als ob das Engelskind an einem heiligen Schluckauf litte. Den Schafen und dem Engelskind folgten drei Schäfer, zwei Weise, zwei Engel, ein römischer Landpfleger aus Syrien und ein kleines Mädchen aus Norwegen. Sie kamen nach Salonae in Dalmatien und blieben vor den alten Ruinen eines römischen Kaiserpalasts stehen. Auf den ersten Blick wirkten die Ruinen verlassen, aber als die heilige Prozession durch ein kleines Tor in der Mauer wanderte, entdeckte sie plötzlich, dass es drinnen nur so von Menschen wimmelte. Ungefähr so, als wenn man die Rinde von einem alten Stück Holz abreißt und darunter auf einmal allerlei kleines Gewürm herumkrabbeln sieht. Mitten im alten Kaiserpalast befand sich eine kleine Stadt. Als der Engel Efiriel die vielen Menschen dieser Stadt sah, sagte er: »Die Engelsuhr zeigt 688 nach Christus. Wir stehen zwischen den Mauern von Kaiser Diokletians Palast. Diokletian wurde um 250 nach Christus hier in der Gegend geboren. Er kämpfte gegen die umherstreifenden Völker und versuchte, das alte Römische Reich wiederherzustellen. Er ließ die christlichen Kirchen schließen und alle Christen grausam verfolgen. Nach seinem Tod wurde er hier in diesem großen Palast begraben. 141
Aber nur wenige Jahre nach Diokletians Tod war das ganze Römische Reich christlich geworden. Im alten Kaiserpalast entstand eine neue Stadt. Sehr viel später wird sie den Namen Split erhalten.« Während der Engel Efiriel das alles erzählte, wurden sie plötzlich von einem kleinen Jungen entdeckt. Er war fast nackt. Jetzt zeigte er auf sie und rief: »Angelos! Angelos!« Elisabet wandte sich an Efiriel und fragte: »Was bedeutet das?« »Engel«, antwortete Efiriel. »Er hat sicher noch nicht viele von uns gesehen.« Im nächsten Moment hatten alle sie entdeckt. Die Kinder starrten sie einfach nur staunend an, während die Erwachsenen sich zu Boden warfen und Wörter murmelten wie »gloria«, »amen« und immer wieder »halleluja«. Umuriel schwirrte über ihren Köpfen herum. »Bekommt jetzt bloß nicht den allerkleinsten Schrecken«, sagte er. »Denn vor 688 Jahren wurde ein spitzenmäßiger Erlöser in Davids Stadt Bethlehem geboren. Und jetzt kommen wir aus allen Winkeln der Welt, um ihn anzubeten.« Ein schwarz gekleideter Mann trat auf sie zu. »Der Priester«, flüsterte Efiriel. Der Mann sagte etwas, was Elisabet nicht verstehen konnte, aber der Engel erklärte, er habe sie gebeten, das Jesuskund auch aus diesem verlassenen Winkel zu grüßen. Josua schlug sogleich mit dem Hirtenstab gegen die alte Stadtmauer und sagte: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Und schon eilten sie weiter durch Dalmatien. Sie liefen über Hügel und Höhenzüge und hatten immer wieder eine herrliche 142
Aussicht auf das Adriatische Meer. Efiriel zeigte schließlich auf eine kleine Hafenstadt. »Die Uhr zeigt 659. Die kleine Stadt dort ist Ragusa und wurde erst gerade von Griechen gegründet. Später wird sie eine wichtige Handels- und Hafenstadt werden und dann den Namen Dubrovnik erhalten.« Schon waren sie weiter. Auf einem Höhenzug mit Blick aufs Meer stießen sie irgendwann auf einen weiteren Schäfer, der unter einer Pinie Schutz vor der brennenden Sonne gesucht hatte. Er trug den gleichen hellblauen Kittel wie Josua, Jakob und Isak. Als er sah, dass sich der Pilgerzug näherte, stand er schnell auf und kam auf sie zu. »Ehre sei Gott in der Höhe«, sagte er. »Ich heiße Daniel und warte hier schon seit vielen Jahren. Aber ich wusste ja, dass ihr irgendwann im 7. Jahrhundert durch Dalmatien kommen würdet. Ich werde euch nach Bethlehem begleiten und die Engel in Empfang nehmen, die uns erzählen wollen, dass uns in Davids Stadt ein Erlöser geboren wurde.« »Genau!«, sagte das Engelskind Umuriel. »Denn du gehörst zu uns.« Josua schlug einmal mehr mit dem Hirtenstab gegen die Pinie: »Nach Bethlehem! Nach Bethlehem!«, rief er auffordernd. Sie beeilten sich und erreichten bald einen großen See. Am Ende des Sees lag wieder eine große Stadt. »Die Stadt heißt Shkodër und der See Shkodërsee«, sagte Efiriel. »In vielen hundert Jahren wird dieses Land den Namen Albanien erhalten. Wir haben jetzt das römisch-katholische Gebiet verlassen und befinden uns im Machtbereich von Byzanz.« Elisabet war so verwirrt von all den seltsamen Wörtern, dass sie nicht wusste, was sie sagen sollte. Aber der Engel erklärte:
143
»Die Engelsuhr zeigt, dass seit Jesu Geburt 602 Jahre vergangen sind. Zu dieser Zeit und das ganze Mittelalter hindurch hat die christliche Kirche zwei verschiedene Hauptstädte. Die eine Hauptstadt ist Rom, die andere Byzanz am Eingang zum Schwarzen Meer.« »Aber sie haben doch beide an Christus geglaubt?« »Im Grunde ja. Aber sie zeigten es auf leicht unterschiedliche Weise. Denn so wie die Menschen kommen und gehen, so kommen und gehen auch Kirchensitten und Gottesdienstriten. Auch wenn alles in der ersten Weihnacht in Davids Stadt Bethlehem angefangen hat.« Umuriel brauste mit den Flügeln und sagte: »Genau! Und es gab dort nur eine einzige Maria und auch nur ein einziges Jesuskind! Aber seither sind unzählige Bilder von Maria und dem Jesuskind gemalt und geschnitzt worden, und keine zwei davon sind völlig gleich. Denn obwohl es nur ein Jesuskind gibt, haben alle Menschen eine etwas unterschiedliche Vorstellung.« Elisabet bewahrte diese Worte in ihrem Herzen. Aber plötzlich schlug Umuriel mit den Flügeln und trat ganz dicht an sie heran: »Gott hat auch nur einen Adam und eine Eva erschaffen. Sie waren kleine Kinder, die Verstecken spielten und auf den Bäumen im Garten Eden herumkletterten. Denn es hatte doch keinen Sinn, einen schönen Garten zu schaffen, wenn es keine Kinder gab, die darin spielen konnten. Es hat ja auch keinen Sinn, Himmel und Hölle zu erschaffen, wenn keine Kinder darin herumhüpfen können. Aber dann aßen die beiden Wichte vom Baum der Erkenntnis, und schon waren sie erwachsen. Damit war Schluss mit dem Spielen auf der Erde, doch zum Glück blieb das nicht lange so. Denn schon bald bekamen der erwachsene Adam und die erwachsene Eva Kinder, schließlich auch Enkelkinder usw. Aber auf diese Weise hat Gott dafür gesorgt, dass es immer viele Kinder auf der Welt gibt. Es hat doch 144
keinen Sinn, eine ganze Welt zu erschaffen, wenn es nicht immer Kinder gibt, die sie entdecken können. Auf diese Weise erschafft Gott die Welt immer wieder aufs Neue. Er wird nie ganz damit fertig, denn immer wieder kommen ja neue Kinder dazu, die die Welt zum allerersten Mal entdecken. GENAU!« Die beiden Weisen wechselten jetzt einen Blick. »Nun ja!«, sagte Balthasar. Und Kaspar fügte hinzu: »Diese Erklärung ist vielleicht ein bisschen zweifelhaft. Aber alle guten Geschichten können mindestens auf zwei oder drei Arten verstanden werden, und man kann ja nur immer eine Geschichte erzählen.« »Aber obwohl auf der Erde viele Milliarden Kinder gelebt haben, waren noch keine zwei völlig gleich«, fuhr Umuriel fort. »Es gibt in der ganzen Schöpfung keine zwei Grashalme, die gänzlich gleich sind. Und zwar, weil Gott im Himmel vor Phantasie nur so sprüht. Ab und zu sprudelt er geradezu über, dann spritzt auch ein bisschen auf die Welt. ›Es errege sich das Wasser mit lebendigen und webenden Tieren, und Vögel sollen fliegen auf Erden‹, sagte er, während er sich alle Mühe gab, in sechs Tagen die Erde zu erschaffen. ›Die Erde bringe hervor lebendige Tiere, ein jegliches nach seiner Art, und allerlei Vieh, Gewürm und Wild, ein jegliches nach seiner Art …‹« Nun schielte Umuriel zu Elisabet hinüber: »Ich kann das alles auswendig.« Elisabet klatschte in die Hände. Sie selber hatte es immer schwer gefunden, alte Märchen und Kinderreime auswendig zu lernen. Josua stieß jetzt von neuem mit dem Hirtenstab auf den Boden. »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!«, rief er wie gewöhnlich. Und weiter ging es, hinauf in die makedonischen Hochebenen. 145
Als Mama fertig gelesen hatte, lächelten alle. »Diesem Blumenmann scheint es ja an Phantasie nicht zu fehlen«, sagte Papa. Wieder blätterte er in einem Atlas: »Sie sind durch ganz Jugoslawien gelaufen. Das ist eine ziemlich weite Strecke für nur einen Tag.« »Für fast hundert Jahre, meinst du«, korrigierte Joachim. »Jeder Tag sind fast hundert Jahre.« »Aber das ist ja nur für uns so«, fuhr Mama fort. »Für Elisabet und die andern geht alles sehr schnell.« Papa nickte widerwillig. »Außerdem heißt es nicht mehr Jugoslawien«, fügte Mama hinzu. »Und im 7. Jahrhundert hieß es auch nicht so. Damals hieß es Kroatien oder Dalmatien.« Papa studierte weiter die Karte. Er zeigte Joachim, wie der Pilgerzug gelaufen war. Und am Ende zeigte er ihm noch die Städte Split und Dubrovnik. Am Nachmittag, als Papa von der Arbeit kam, sagte er: »Heute war ich bei der Polizei.« Mama machte große Augen: »Um Johannes zu suchen?« Papa schüttelte den Kopf. »Nein, nein. Ich wollte mehr über dieses Mädchen erfahren, das 1948 verschwunden ist. Sie war erst sieben Jahre alt und verschwand wirklich spurlos. Ein großes Polizeiaufgebot hat sie monatelang gesucht. Aber sie wurde nie gefunden. Das Einzige, was sie gefunden haben, war ihre Mütze. Die lag gleich vor der 146
Stadt in einem Wäldchen. Das Mädchen hat wohl nur ein kurzes Leben gehabt.« »Da solltest du dir nicht so sicher sein«, sagte Mama und zwinkerte Joachim listig zu. Papa fuhr fort: »Ich habe auch versucht, Kontakt zu ihrer Familie aufzunehmen. Ich hab ein bisschen herumtelefoniert und schließlich mit ihrer Mutter gesprochen. Sie ist inzwischen eine alte Frau von über siebzig.« Mama und Joachim staunten. Dann fragten sie beide durcheinander: »Und was hat sie gesagt?« »Kennt sie Johannes?« »Eins nach dem andern«, sagte Papa. »Die alte Dame konnte nicht viel mehr erzählen als die Polizei. Aber sie sagte, dass sie vor vielen, vielen Jahren einmal mit einem Mann aus Syrien gesprochen habe. Und der hieß Johannes. Elisabets Vater ist vor wenigen Jahren gestorben. Auch er war wohl in Syrien und auch in vielen anderen Ländern. Aber …« Jetzt holte Papa tief Luft: »Sie wusste nur nichts von dem Bild, das zehn bis fünfzehn Jahre nach Elisabets Verschwinden in Rom aufgenommen wurde. Ich habe versprochen, ihr eine Kopie zu schicken.« Ein paar Minuten nachdem Mama und Papa ihm an diesem Abend Gute Nacht gesagt hatten, stand er wieder auf und setzte sich noch mal an seinen Schreibtisch: Wer war die junge Frau, die Johannes in Rom fotografiert hatte? Und hieß sie Elisabet, oder hatte sie in Wirklichkeit einen ganz anderen Namen? »Sabet … Tebas«, hatte Johannes gesagt. Aber warum? Es hörte sich fast wie ein Zauberwort an.
147
Joachim öffnete sein kleines Notizbuch und sah, wie er die beiden Namen geschrieben hatte. Jetzt schrieb er:
War das ein Fenster? Oder ein Kreuz? Vielleicht sollte es auch einen Adventskalender darstellen.
148
17. Dezember
… sehr viel ist in Jesu Namen geschehen, was dem Himmel überhaupt nicht gefällt … Am 17. Dezember erwachte Joachim als Erster. Er konnte sogar den magischen Adventskalender öffnen, ehe Mama und Papa aufgestanden waren. Diesmal enthielt er ein Bild des ganzen Pilgerzuges, wie er gerade einen steilen Berghang hinunterwanderte. 149
Kaum hatte Joachim den Zettel auseinandergefaltet, als Papa ins Zimmer kam. »Du hast doch wohl den Adventskalender noch nicht aufgemacht?«, fragte er. Joachim fuhr zusammen. »Doch. Aber ich habe noch nichts gelesen.« »Du hättest ruhig auf uns warten können«, schmollte Papa. Er stürzte ins Schlafzimmer und holte Mama aus dem Bett. Nicht mal kurz ins Badezimmer durfte sie mehr. Eilig setzten sie sich auf die Bettkante und beugten sich über das dünne Papier. Heute las Papa vor.
Serafiel Es war zu Ende des 6. Jahrhunderts. Ein langer Pilgerzug wanderte durch die makedonischen Gebirge. Unten am Ufer des Flusses Axios stand ein Schäfer und hob seinen Blick zu den Bergen. Zuerst sah er die sieben heiligen Schafe wie Perlen an einer Schnur den Hang herunterkommen. Ein weißer Vogel flatterte um sie herum. Er war sehr groß, ja, er musste größer sein als ein Adler, aber er war weiß wie ein Lamm. Hinter den Schafen liefen vier Männer, einer hielt einen Hirtenstab in der Hand. Doch auch das war noch nicht der ganze Zug. Der seltsame Anblick war nur ein oder zwei Sekunden zu sehen, dann war alles verschwunden. Der griechische Schäfer rieb sich die Augen, doch dann fiel ihm ein, dass sein Vater vor vielen Jahren einmal von einem ähnlichen Erlebnis erzählt hatte. Es ereignete sich etwas weiter unten im Axiostal. Sein Vater hatte einige Schäfer gesehen, die hinter einer Schafherde herliefen. Hinter den Schäfern kamen zwei elegante Herren, einer schwarz, einer weiß. Ganz am Schluss lief ein Mädchen in 150
farbenfrohen Kleidern. Das Bemerkenswerteste aber war, dass zwei Engel diese geheimnisvolle Prozession begleiteten. Als der Pilgerzug schon längst nicht mehr zu sehen war, ging dem Schäfer plötzlich auf, dass der weiße Vogel überhaupt kein Vogel gewesen war. Jetzt hatte also auch er einen Engel des Herrn gesehen. Der Pilgerzug folgte dem Fluss bis zur Mündung in der Thermaikosbucht in der Ägäis. Elisabet konnte sich nicht erinnern, jemals so blaues Wasser gesehen zu haben. Efiriel zeigte auf einen Gipfel ganz weit rechts in der Meeresbucht, auf die sie jetzt blickten: »Das ist der hohe Berg Olympos. In alten Zeiten glaubten die Griechen, dass dort die Götter wohnen. Die hießen Zeus und Apollon, Athene und Aphrodite. Aber jetzt zeigt die Engelsuhr, dass seit Christi Geburt 569 Jahre vergangen sind. Und kein einziger Grieche glaubt mehr an die griechischen Götter.« »Glauben sie denn jetzt an Jesus?«, fragte Elisabet. Der Engel nickte. »Aber es ist erst wenige Jahre her, dass die Kirche die alte Philosophenschule in Athen geschlossen hat. Sie war vor fast tausend Jahren von dem berühmten Philosophen Platon gegründet worden.« »Warum haben sie denn die Schule geschlossen?«, fragte Elisabet. Efiriel schüttelte den Kopf, aber dann sagte er etwas, was Elisabet in ihrem Herzen bewahrte: »Sehr viel ist in Jesu Namen geschehen, was dem Himmel überhaupt nicht gefällt. Jesus wollte mit allen Menschen sprechen. Er hat ihnen nie befohlen zu schweigen. Nur wenige Jahre, nachdem Jesus gestorben war, kam der Apostel Paulus nach Athen. Er war der erste große christliche Missionar, und als er in Athen war, wollte er mit den griechischen Philosophen 151
sprechen. Er bat sie, den Worten des Herrn zu lauschen, aber er wollte auch gern ihre Meinung hören und sie nicht unterdrücken.« Mehr konnte er nicht mehr sagen, denn schon wieder stieß Josua mit seinem Hirtenstab auf den Boden und sagte: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Eine Weile später erreichten sie eine große Stadt, die ganz hinten in der Meeresbucht lag. Efiriel sagte, die Uhr zeige 551, die Stadt heißt Thessaloniki, und die Römer hätten sie zur Hauptstadt Makedoniens ernannt. »Bereits im Jahr 50 nach Jesu Geburt gründete Paulus hier eine christliche Gemeinde. Und doch sind wir noch weit vom Heiligen Land entfernt. Paulus schrieb den Christen in dieser Stadt zwei Briefe. Wir können sie noch heute lesen, denn beide Briefe stehen in der Bibel.« Elisabet dachte über die Worte des Engels nach. Sie hatte sich noch nie überlegt, dass es möglich sein könnte, Briefe so lange aufzubewahren. Sie gingen durchs Tor in die Stadt. Es war früh am Morgen, und auf den Straßen war kaum ein Mensch zu sehen. Efiriel zeigte auf die vielen Kirchen und erzählte, dass einige davon bereits mehrere hundert Jahre alt waren. Bei einer blieb er stehen und sagte: »Fünfzehnhundert Jahre werden vergehen, aber diese St. Georgskirche wird immer noch hier stehen.« Dann eilten sie weiter gen Osten und erreichten bald eine neue Stadt. »Das ist Philippi«, sagte der Engel Efiriel. »Hier hielt Paulus seine erste Rede auf europäischem Boden. Hier gründete er auch die erste christliche Gemeinde in Europa. In der Bibel steht ein Brief, den er an die Philipper geschrieben hat, als er um seines Glaubens willen im Kerker saß.« 152
Efiriel zeigte auf eine achteckige Kirche. Plötzlich wurden die Türen von innen geöffnet. Umuriel wollte schon »Fürchtet euch nicht!« sagen, aber da trat ein weiterer Engel aus der Kirche. Er machte einige Schritte auf Elisabet zu und sagte: »Sei gegrüßt, meine Tochter. Ich bin Serafiel und möchte mit nach Bethlehem, um aus den Wolken des Himmels herabzuschweben und das Jesuskind auf Erden willkommen zu heißen.« Josua schlug mit dem Hirtenstab gegen die Kirchenmauer: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Und sie schlugen den alten Weg zwischen dem Ionischen Meer und Konstantinopel ein. Serafiel erzählte, dass dieser Weg »Via Egnatia« hieß. Ganz vorn sprang das kleine Lamm, das einst aus einem Kaufhaus in Norwegen weggelaufen war, weil es das Geplirre der vielen Registrierkassen nicht mehr ertragen konnte. Den Schafen folgten vier Hirten, und den Hirten wiederum der römische Landpfleger Cyrenius, zwei Weise, ein kleines Mädchen aus Norwegen und die Engel Efiriel und Serafiel. Das Engelskind Umuriel flatterte zwischen ihnen allen hin und her und war bald hier, bald dort. Sie eilten weiter ostwärts nach Konstantinopel. Im Laufen sagte der Engel Efiriel: »Die Uhr zeigt 551 nach Christus, und wir müssen vor 500 in Konstantinopel sein!« Papa blätterte im Atlas, um zu sehen, welchen Weg der Pilgerzug genommen hatte. »Hier ist die makedonische Gebirgskette. Dann kommen sie an den Axios-Fluss – da. Und das hier ist die Thermaikos-Bucht. Wenn sie dort stehen, können sie ganz weit rechts den OlymposBerg sehen. Das stimmt schon – ja, ja, stimmt alles genau.«
153
Er öffnete den zweiten Atlas. Das war der, der zeigte, wie die Länder in Europa im 6. Jahrhundert ausgesehen hatten. »Die Via Egnatia muss dieser Weg gewesen sein«, sagte er. »Hier sind nämlich Thessaloniki und Philippi.« »Gibt es keine Karte von den Missionsreisen des Paulus?«, fragte Mama. Papa blätterte und blätterte im Atlas. Joachim fand jetzt auch den Atlas ein bisschen magisch, zeigte er doch, wie die Welt zu anderen Zeiten ausgesehen hatte. Er zeigte sogar Städte, die schon längst von Erde und Sand begraben waren. »Hier!«, rief Papa. Er hatte die Karte gefunden, die die vier großen Missionsreisen des Paulus zeigte. »Paulus hat auf seiner zweiten Missionsreise Philippi und Thessaloniki besucht.« Am Nachmittag, als Joachim aus der Schule kam, klingelte das Telefon. Er dachte, es wäre Mama oder Papa, denn die riefen ab und zu an, um zu sagen, dass sie etwas später nach Hause kämen oder dass er sich etwas zu essen aus dem Kühlschrank nehmen sollte. Das fand Joachim immer ganz schrecklich. Er nahm den Hörer ab: »Hallo?« »Hier ist Johannes«, war die Antwort. Was sollte Joachim sagen? Er dachte lange nach, dann sagte er dasselbe wie Mama, wenn er mit einem Freund gespielt und die Zeit vergessen hatte, sodass er zu spät nach Hause kam. »Wo hast du denn gesteckt?« »Ich war irgendwo draußen in der Wildnis«, antwortete Johannes. »Aber wir treffen uns ein andermal. Ich wollte nur fragen, wie es um den magischen Adventskalender steht.« »Toll«, sagte Joachim. »Es ist fast so wie jeden Tag Geburtstag haben. Jetzt lesen auch Mama und Papa die Zettel. Wir lesen sie zusammen.« 154
»Ach, wirklich? Man kann sie also immer noch lesen?« Joachim begriff nicht, wie das gemeint war. »Wir lesen doch jeden Tag einen.« »Schön – ja, sehr schön. Wo steckt denn der Pilgerzug gerade?« »Ich glaube, die Stadt heißt Philippi«, antwortete Joachim. »Wir haben sie im Atlas nachgeschaut.« »Klug von euch. So war das im Grunde ja auch gemeint.« »Ach …« »Aber Joachim?« »Ja?« »Was meinst du, was der griechische Schäfer gedacht hat, als er die Engelsprozession auf dem Weg durch das Axiostal gesehen hat?« »Sicher hat er einen Mordsschrecken gekriegt«, sagte Joachim. »Das kannst du wohl sagen.« »Aber Mama und Papa würden dir gern ganz viele Fragen stellen«, fuhr Joachim fort. »Kannst du nicht zum Kaffee kommen?« Johannes lachte. Dann sagte er: »Es ist noch nicht Weihnachten.« »Du kannst doch trotzdem kommen. Es gibt auch Kaffee und Plätzchen. Wir haben schon ganz viel gebacken.« Auf einmal hatte er Angst, Johannes könnte vom Telefonieren genug haben, deshalb fragte er schnell: »Bist du sicher, dass die Frau auf dem Foto Elisabet heißt?« Am anderen Ende der Leitung war es ganz still. Dann sagte Johannes: »Ich bin fast sicher. Wenn nicht, dann hieß sie Tebasile.«
155
Jetzt musste Joachim nachdenken. Er dachte an den seltsamen Adventskalender, den Cyrenius Elisabet geschenkt hatte, und er dachte daran, was Johannes ihm neulich am Gartentor gesagt hatte. Er sagte: »Vielleicht hieß sie sowohl als auch. Vielleicht heißt sie Elisabet Tebasile.« »Ja, vielleicht. Vielleicht, ja!« »War sie Norwegerin?« Johannes seufzte tief. »Ja und nein, weißt du. Sie war aus Palästina, aus einem kleinen Dorf bei Bethlehem. Sie sagte, sie sei ein palästinensischer Flüchtling. Aber sie war offenbar in Norwegen geboren. Das alles ist ziemlich seltsam.« »Und dann ist sie zusammen mit Efiriel und dem Glockenlamm nach Bethlehem gewandert?«, fragte Joachim schon fast außer Atem. Johannes sagte: »Du stellst vielleicht Fragen. Aber jetzt muss ich auflegen, weißt du. Wir müssen warten lernen, Joachim. Weißt du, dass ›Advent‹ bedeutet, dass etwas kommen wird?« Dann legte er auf! Joachim wuselte im Haus herum, bis seine Eltern kamen. Er musste natürlich immer wieder von seinem Telefongespräch mit Johannes erzählen, denn Papa wollte ganz sichergehen, dass der Blumenverkäufer nichts Wichtiges gesagt hatte, woran sich Joachim nicht mehr erinnerte. »Elisabet Tebasile!«, grunzte er. »So heißt ja wohl kein Mensch!« Aber das war noch nicht alles. Joachim wusste, dass ein Flüchtling ein Mensch ist, der aus seinem Land fliehen muss, weil dort Krieg und Not herrschen. Aber er wusste nicht, dass auch aus Bethlehem Menschen fliehen mussten. 156
Papa musste noch einmal im Atlas nachschlagen. Er erzählte, dass viele Menschen aus den Dörfern bei Bethlehem aus ihrem Land fliehen mussten, weil dort Krieg war. Manche verloren alles, was sie besaßen, und gerieten in so große Not, dass sie in Flüchtlingslagern wohnen mussten. »Dann müsste ein barmherziger Samariter kommen und ihnen helfen«, meinte Joachim. »Denn Jesus wollte die Menschen lehren, einander zu helfen, wenn jemand in Not gerät. Nur so kommt Frieden. Und um Frieden geht es doch in der Weihnachtsbotschaft.«
157
18. Dezember
… Gottes Reich steht allen offen, auch denen, die ohne Fahrkarte reisen … Mama und Papa sind jetzt ganz sicher, dass es Johannes war, der den magischen Adventskalender gemacht hat. Papa hat den alten Blumenverkäufer einen schlauen Fuchs genannt, Mama sagt, er 158
sei ein Rätsel. Doch einzig Joachim ist sich sicher, dass die Elisabet, die unterwegs nach Bethlehem ist, um das Jesuskind anzubeten, wirklich dieselbe Elisabet ist, die als junge Frau in Rom gewohnt hat. Elisabet Hansen ist 1948 verschwunden. Wenn sie damals sieben Jahre alt war, warum sollte sie dann nicht um 1960 erwachsen gewesen sein? Aber wieso wusste Johannes nicht, ob die Frau auf dem Bild Elisabet oder Tebasile hieß? Vielleicht hatte Elisabet ihren Namen rückwärts gesagt, als sie nach Bethlehem kam, weil sie fand, dass sich das ein bisschen palästinensischer anhörte? Papa hatte es nicht gefallen, dass Joachim am 17. Dezember den magischen Adventskalender allein aufgemacht hatte. Am 18. Dezember kam er jedenfalls so früh, dass er Joachim erst wecken musste. Er sagte, jetzt sei es nur noch eine Woche bis Weihnachten, und sie müssten diesmal ganz schnell den Adventskalender aufmachen, weil er dringend zur Arbeit müsse. Heute war hinter dem Türchen ein Bild von einem Stab mit einer glänzenden Goldkugel an der Spitze zu sehen. »Das ist ein Zepter«, erklärte Mama. »So was benutzten Kaiser und Könige als Symbol ihrer Würde. Die runde Kugel war sicher das Zeichen der Sonne.« Joachim faltete das Papier auseinander, das aus dem Kalender gefallen war, und las Mama und Papa vor, die sich links und rechts von ihm aufs Bett gesetzt hatten.
Kaiser Augustus Sieben heilige Schafe, vier Schäfer, zwei heilige Könige, drei Engel des Herrn und ein kleines Mädchen aus Norwegen jagten durch Thrakien und stürmten auf Konstantinopel am Goldenen 159
Horn zwischen dem Marmarameer und dem Schwarzen Meer zu. Sie wollten nach Bethlehem. Es war fünfhundert Jahre her, dass Jesus in einem Stall geboren, in ein Stoffstück gewickelt und in eine Krippe gelegt wurde, weil sonst in der Herberge kein Platz für Maria und Josef gewesen war. Aber diese alte Geschichte war schon inzwischen in großen Teilen der Welt bekannt. Sie blieben vor einem der Stadttore stehen, das von Soldaten bewacht war. Die Soldaten zogen ihre Schwerter und hoben bereits die Speere, noch ehe die ersten Schafe das Tor erreicht hatten. Aber da flog der Engel Serafiel zu den Schafen nach vorn und stellte sich zwischen sie und die Soldaten. »Fürchtet euch nicht!«, sagte er. »Wir wollen nach Bethlehem, um das Jesuskind anzubeten. Ihr müsst uns durchlassen.« Die Soldaten warfen ihre Waffen weg und fielen zu Boden. Einer machte ihnen ein Zeichen, dass sie das Stadttor passieren dürften. Und schon befand sich der ganze Pilgerzug innerhalb der soliden Stadtmauern. Es war früh am Morgen, die Stadt war noch nicht zum Leben erwacht. Der Pilgerzug hielt auf einer Anhöhe mit guter Aussicht auf die Stadt und den Bosporus an, der Europa von Asien trennt. Diese Meerenge ist so schmal, dass der Pilgerzug bereits das andere Ufer sehen konnte. Im Vordergrund fiel ihnen eine Kirche auf, die gerade im Bau war. »Die Uhr zeigt 495 nach Christus«, sagte Efiriel. »Ursprünglich hieß die Stadt hier Byzanz. Aber im Jahr des Herrn 330 nach Jesu Geburt wurde sie von Kaiser Konstantin zur Hauptstadt des Römischen Reichs erhoben. Zuerst nannte er sie ›Das Neue Rom‹, bald darauf jedoch erhielt sie den Namen Konstantinopel. Später wird die Stadt wieder ihren alten griechischen Namen Byzanz annehmen. In knapp tausend Jahren, das heißt 1453, wird die Stadt dann von den Türken erobert, die sie schließlich Istanbul nennen.« 160
»Hatten die Soldaten eben schon was von Jesus gehört?«, wollte Elisabet wissen. »Davon können wir ausgehen. Bereits im Jahr 313 machte Kaiser Konstantin das Christentum zu einer gesetzlich erlaubten Religion im Römischen Reich. Er selber ließ sich noch kurz vor seinem Tod taufen. Einige Jahre später, im Jahre 380, wurde das Christentum sogar zur Staatsreligion des gesamten Römischen Reichs.« Elisabet staunte über die Worte des Engels. »Wie kannst du dir all diese Jahreszahlen bloß merken?«, fragte sie. »Ich brauche nur auf die Engelsuhr zu schauen«, antwortete Efiriel. »Da wir uns nicht um Sekunden, Minuten, Stunden und Tage zu kümmern brauchen, ist es gar nicht so schwierig, die Jahreszahlen zu behalten. Übrigens, eine weitere Jahreszahl, die wir uns merken sollten, ist 395 – das ist jetzt genau vor hundert Jahren. Damals wurde das Römische Reich zweigeteilt, und Konstantinopel wurde die Hauptstadt des Oströmischen Reichs.« In diesem Moment kam der Engel Serafiel dazu. Er zeigte auf eine schöne Kirche und sagte: »Die Kirche da ist eine Basilika und wurde von Kaiser Konstantin zu Ehren der Weisheit Gottes errichtet. In wenigen Jahren wird sie abbrennen, aber an derselben Stelle wird dann die schöne Sophienkirche oder auch Hagia Sophia erbaut werden. Und sie wird für viele hundert Jahre das Wahrzeichen der Stadt sein.« Cyrenius hatte sich währenddessen mehrmals geräuspert. »Wir müssen den Bosporus überqueren«, sagte er. »Dann ist es nicht mehr so weit bis nach Syrien. Dixi!« Und auch Josua stieß wieder energisch mit dem Hirtenstab auf den Boden: 161
»Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Sie liefen durch die Stadt und standen schon bald am Rand des Goldenen Horns. Bei den Landungsbrücken trat ihnen ein stattlicher Mann in farbenfrohen Kleidern und mit einem glitzernden Zepter in der einen Hand entgegen. In der anderen Hand hielt er ein dickes Buch. Umuriel schwebte schon wieder in der Luft, um sein »Fürchte dich nicht« zu sagen, aber der stattliche Mann achtete nicht auf das Engelskind. Er kam direkt auf sie zu und erklärte: »Ich bin Kaiser Augustus und werde euch über den Bosporus führen. Ich befehle euch, diese Geste ohne unangenehme Proteste anzunehmen.« Er zeigte auf ein Schiff mit mehreren großen Segeln. Und siehe da: Die Schafe sprangen bereits von sich aus an Bord. »Dann gehörst du zu uns«, sagte Efiriel. Elisabet drehte sich zu dem Engel um und sagte: »Ich wusste gar nicht, dass Kaiser Augustus ein Christ war.« Da huschte ein rätselhaftes Lächeln über das Gesicht des Engels. »Aber der alte römische Kaiser spielt schon seit vielen hundert Jahren als eine Art blinder Passagier im Weihnachtsevangelium mit. Und Gottes Reich steht allen offen, auch denen, die ohne Fahrkarte reisen.« Elisabet fand, dass die Worte des Engels den Himmel noch größer machten, als sie sich das vorgestellt hatte. Und sie bewahrte die Worte in ihrem Herzen. Bald hatte die große Pilgerschar das andere Ufer des Bosporus erreicht. Als sie an Land gingen, stellte sich Elisabet kurz dem römischen Kaiser vor und fragte, was er denn da für ein Buch unter dem Arm hielte. Sicher, dachte sie, würde er darauf antworten, dass es die Bibel sei – oder doch wenigstens ein Gesangbuch. Denn das konnte der Himmel doch wirklich von 162
einem alten Kaiser verlangen, der plötzlich beschlossen hatte, mit ihnen nach Bethlehem zu kommen? Aber Kaiser Augustus sagte: »Das ist das heilige Volkszählungsregister.« Mehr sagte er nicht. Er war so stattlich und stolz, dass es ihm offenbar nicht gefiel, lange zu reden, jedenfalls nicht mit kleinen Mädchen. Elisabet kam das ein bisschen komisch vor, schließlich konnte ein römischer Kaiser doch nicht jeden Tag mit einem Mädchen sprechen, das einem Lamm hinterhergerannt war, das aus einem Kaufhaus in Norwegen geflohen war und nun nach Bethlehem wollte, weil es das ewige Gebimmel der vielen Registrierkassen nicht mehr ertragen konnte. Der Schäfer Josua stieß schon wieder den Hirtenstab auf den Boden und erinnerte sie an ihr Ziel. Aber sie waren noch gar nicht lange unterwegs, als sie schon wieder auf einer Anhöhe oberhalb der Stadt Calchedon stehen blieben. Unten in der Stadt wimmelte es nur so von Priestern. Es schien einen ganzen Schwarm von ihnen zu geben. Elisabet wunderte sich sehr über den Anblick. Er erschreckte sie fast. »Fürchte dich nicht«, sagte da aber der Engel Serafiel. »Die Uhr zeigt 451 Jahre nach Jesu Geburt, und dort unten wird gerade die größte Kirchenversammlung in der Geschichte des Christentums abgehalten. Die Stadt heißt Calchedon, und Priester und Bischöfe aus der gesamten christlichen Welt sind hierher geströmt.« »Und worüber reden sie?«, wollte Elisabet wissen. Der Engel lachte. »Sie versuchen, sich über die wahre christliche Lehre zu einigen.« »Und schaffen sie es?« »Nach langen Diskussionen kommen sie zu einer Erklärung, die besagt, dass Jesus Gott und Mensch zugleich war. Aber sie 163
diskutieren auch über viele andere Fragen. Einige Priester sind so sehr darauf versessen, herauszufinden, was der einzig wahre Glaube ist, dass sie in der Eile das Allerwichtigste vergessen.« Jetzt machte Elisabet große Augen: »Was ist denn das Allerwichtigste?« »Dass Jesus auf die Welt gekommen ist, um die Menschen zu lehren, gut zueinander zu sein. Keine andere Lektion fällt den Menschen schwerer, und keine andere ist wichtiger. Es ist nicht so wichtig, zu wissen, wie viele Engel es im Himmel gibt oder ob Gott einen Splitter im kleinen Finger hat.« »Hat er denn wirklich?« »Es spielt keine Rolle, hörst du. Es ist viel wichtiger, dass du den Balken in deinem eigenen Auge siehst.« Elisabet fand diese Antwort sehr schwer zu verstehen, aber sie bewahrte die Worte des Engels wieder in ihrem Herzen. Später würde sie sie vielleicht besser begreifen. Die beiden Weisen waren offenbar nicht ganz zufrieden mit dem, was der Engel gesagt hatte. Kaspar legte den Kopf schräg und meinte lässig: »Im Grunde ist es auch gar nicht nötig, an Engel zu glauben. Viele meinen, dass solche Vorstellungen sehr wenig mit dem zu tun haben, was Jesus uns lehren will.« Der Engel Efiriel blickte dem Weisen tief in die Augen, um ihn zum Schweigen zu bringen, und das schien zu helfen, jedenfalls fürs Erste. Aber nun ergriff Balthasar das Wort: »Alle Erzählungen über Engel könnten ohne weiteres Märchen sein. Aber kein Märchen war, dass Jesus die Menschen lehren wollte, gut zueinander zu sein.« Erst jetzt widersprach Efiriel. Mit sehr höflicher Stimme sagte er: »Wir Engel benutzen nie so starke Worte. Aber ich muss nun doch sagen dürfen, dass dieser Unsinn so ungefähr das Dümms164
te ist, was ich je gehört habe, jedenfalls was diese Pilgerfahrt betrifft. Ihr solltet euch beide schämen – oder im Morgenland bleiben und nicht mit solch losen Reden nach Westen wandern.« »Genau!«, fügte Umuriel hinzu. »Ihr solltet euch beide schämen. Jetzt bin ich beleidigt.« Im nächsten Moment machte Umuriel etwas, was Elisabet niemals von den Engeln im Himmel erwartet hätte. Er hielt eine Hand vor sein beleidigtes Gesicht und drehte den beiden Weisen aus dem Morgenland eine lange Nase! »Geschieht euch ganz recht!«, rief das Engelskind. »Jawoll!« Eine gewisse Nervosität überkam jetzt die heilige Prozession. Der Engel Serafiel räusperte sich zweimal und breitete seine Arme aus, um zu zeigen, dass er keine Waffen bei sich hatte. »Es ist leicht, den Mut zu verlieren, wenn sogar unsere Nächsten nicht mehr an uns glauben. Aber selbst wenn wir uns in solchen wichtigen Glaubensfragen nicht einigen können, so dürfen wir doch nicht anfangen, uns zu streiten. Und nun, bitte, lasst uns versuchen, alle bösen Worte und alle bösen Gesten schnell zu vergessen.« Der Schäfer Josua stimmte dem letzten Redner offenbar zu, denn nun stieß er mit dem Hirtenstab auf den Boden und sagte wieder: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Da setzten sie sich abermals in Bewegung und wanderten jetzt durch Phrygien. Joachim seufzte tief und ließ den beschriebenen Zettel auf seinen Schoß fallen. »Es ist blöd, wenn sich Erwachsene streiten«, sagte er. »Aber noch blöder finde ich, wenn sogar die Engel sich streiten.« Papa nickte.
165
»Das waren schon immer unter den Christen umstrittene Fragen. Nicht zum ersten Mal ist wegen einer Diskussion über Engel gereizte Stimmung aufgekommen.« »Aber im Grunde waren sie sich doch gar nicht so uneinig«, meinte Mama. »Engel und Weise fanden, dass Jesus die Menschen vor allem lehren wollte, gut zueinander zu sein. Und das kann ja wirklich viel schwerer sein, als an Engel zu glauben.« Papa schlug unterdessen im Atlas nach und zeigte auf Konstantinopel, das heute Istanbul heißt. Er zeigte auf die schmale Meerenge des Bosporus, wo Kaiser Augustus sie in seinem Schiff übersetzte. Im Pfannkuchenbuch fanden sie die alte Stadt Calchedon. wo sich die vielen Priester getroffen hatten, um über die wahre christliche Lehre zu diskutieren. Jetzt also hatte der Pilgerzug Asien erreicht. Als Mama am Nachmittag von der Arbeit kam, brachte sie einen dicken Umschlag mit alten Zeitungsartikeln mit. Sie war in der Bibliothek gewesen und hatte alle Artikel kopieren lassen, die von Elisabet Hansens Verschwinden im Jahr 1948 handelten. Papa, Mama und Joachim setzten sich an den Kaffeetisch und lasen gemeinsam die alten Zeitungsausschnitte. Ganz besonders genau sahen sie sich Elisabet Hansens Gesicht auf dem Foto an. Mama holte das Bild der erwachsenen Elisabet vom Kaminsims und verglich die Bilder. Ob die Fotos wirklich ein und dieselbe Elisabet zeigten? »Beide sind blond«, sagte Mama. »Und haben sie nicht auch beide die gleiche, ein bisschen spitze Nase?« »Unmöglich zu sagen!«, schnaubte Papa. Ihn interessierte viel mehr Elisabets Verschwinden. Während er in den alten Zeitungen las, sagte er:
166
»Ihre Mutter war Lehrerin … und ihr Vater ein bekannter Journalist … als einige Monate später der Schnee schmolz, wurde nur ihre kleine Mütze gefunden … in einem Wäldchen. Ansonsten hatte die Polizei keine einzige Spur …« »Die hatte ja auch den magischen Adventskalender nicht gelesen«, sagte Joachim. Papa lachte. »Aber einen Engel hätten sie doch sowieso nicht verhaften können!« Als Joachim am Abend allein im Bett lag, knipste er noch einmal das Licht an. Ihm war plötzlich eingefallen, dass er sich seit vielen Tagen nicht mehr das große Bild außen auf dem Kalender angesehen hatte. Das lag daran, weil jetzt die meisten Türchen im Kalender schon offen waren. Jetzt machte er sie schnell wieder zu. UND DA PASSIERTE ES WIEDER! Auf dem Bild beugten sich Josef und Maria über das Jesuskind in der Krippe. Im Hintergrund standen die Weisen, und Engel schwebten durch die Wolken herab, um den Hirten auf dem Felde mitzuteilen, dass Jesus geboren war. Ganz oben links waren zwei elegant gekleidete Männer zu sehen. Im Gegensatz zu allen anderen kehrten sie dem Betrachter den Rücken zu. Joachim hatte sie schon oft gesehen, er war sich inzwischen ganz sicher, dass sie Cyrenius und Kaiser Augustus darstellen sollten. Aber erst in diesem Moment entdeckte er, dass der Kaiser ein funkelndes Zepter in der Hand hielt! Hatte er das Zepter schon in der Hand gehalten, als Joachim den magischen Adventskalender im Buchladen entdeckt hatte? Oder hatte sich das Zepter selber gezeichnet?
167
19. Dezember
168
… es machte ihm nämlich tierischen Spaß, den Leuten Geschenke durchs Fenster zu werfen … Mama war in der großen Bibliothek gewesen und hatte alte Zeitungsartikel über das Mädchen gefunden, das 1948 beim Weihnachtseinkauf verschwunden war. Es hieß Elisabet Hansen, genau wie das Mädchen in Joachims magischem Adventskalender. Aber es gab noch eine weitere Elisabet. Und zwar die, die irgendwann zu Beginn der sechziger Jahre vor dem Petersdom in Rom gestanden hatte. Oder hatte sie Tebasile geheißen? Aber irgendwie hieß ja auch das Elisabet, eben nur spiegelverkehrt. Gab es drei Elisabets oder nur eine? Papa glaubte, Johannes hätte bloß einfach die alte Geschichte von der verschwundenen Elisabet weitergedichtet, und deshalb meinte er, es gäbe drei Elisabets. Mama glaubte, die junge Frau in Rom könnte vielleicht dieselbe Elisabet sein, die fünfzehn Jahre zuvor in Norwegen verschwunden war. Aber sie konnte nicht glauben, dass diese Elisabet auch den ganzen Weg bis nach Bethlehem gelaufen war. Mama glaubte, dass es zwei Elisabets gab: eine wirkliche und eine im magischen Adventskalender. Joachim aber glaubte, dass es nur eine Elisabet gab. Er war überzeugt, dass Elisabet Hansen mit dem Engel Efiriel nach Bethlehem gewandert und dann irgendwann später mit dem Schiff oder Flugzeug nach Rom gereist war. Dort hatte sie dann vielleicht Lust gehabt, etwas völlig Neues zu machen, deshalb hatte sie angefangen, ihren Namen rückwärts zu schreiben. Oder vielleicht hatte sie sich vor irgendjemand verstecken müssen? Dann war es oft besser, einen neuen Namen anzunehmen. Nur Johannes konnte ihnen zu einer Antwort verhelfen. Jedenfalls hatte er eine der drei Elisabets getroffen. Aber jetzt war 169
Johannes verschwunden. Er behauptete, in der Wildnis zu sein. Am 19. Dezember gab es im magischen Kalender das Bild eines Weihnachtsmanns. Er hatte lange weiße Haare und einen weißen Bart. Er trug einen roten Umhang, und auf dem Kopf einen roten, spitzen Hut. Auf der Brust trug er ein großes Silberkreuz mit einem roten Edelstein. Mama las diesmal vor, was auf dem dünnen Papier im Adventskalender stand.
Melchior Irgendwann gegen Ende des vierten Jahrhunderts zog eine Prozession durch Asien. Vorn flatterte das Engelskind Umuriel, dahinter sprangen sieben heilige Schafe. Ihnen folgten die Schäfer Josua, Jakob, Isak und Daniel, die Weisen Kaspar und Balthasar, der römische Landpfleger Cyrenius und Kaiser Augustus persönlich. Der Kaiser hielt ein Zepter, das im scharfen Sonnenlicht funkelte, unter dem Arm trug er das Volkszählungsregister. Hinter Kaiser und Landpfleger schwebten die Engel Efiriel und Serafiel einen halben Zentimeter über dem Boden, und ganz am Schluss des seltsamen Zuges versuchte die kleine Elisabet, mit den anderen Schritt zu halten. In der einen Hand hielt sie das Bild einer blonden Frau. Sie alle eilten über Phrygiens Hochebenen und kamen an großen Salzseen vorbei, wo die Vögel auf dem Wasser stehen konnten. Auf ihrer langen Wanderung begegneten ihnen Bären, Wölfe und Schakale. Aber wenn ein Wolf oder ein Bär auf sie zukam, konnten sie dem wilden Tier immer knapp um ein oder zwei Wochen ausweichen. Sie stiegen über einen Pass in die hohe pamphylische Gebirgskette hinauf, die sich entlang der Mittelmeerküste von Osten 170
nach Westen hinzieht. Zweitausend Meter über dem Meer entdeckten sie plötzlich eine grün gekleidete Gestalt. Es war ein Mann, der als lebender Meilenstein an der Stelle saß, wo sich das Wasser teilt und der Weg durchs Gebirge zum Mittelmeer abfällt. Er sah unheimlich groß aus. Kaspar und Balthasar fuchtelten wild mit den Armen und wollten am liebsten an all den Schafen vorbei, als sie den Mann in Grün sahen. »Wer ist das?«, fragte Elisabet. »Das muss jedenfalls einer von uns sein«, antwortete Efiriel. Und richtig, der Fremde stand auf und legte Kaspar und Balthasar die Arme um die Schultern. »Der Ring hat sich geschlossen«, erklärte er feierlich. Elisabet begriff jetzt gar nichts mehr, aber da trat der Fremde zu ihr und begrüßte auch sie höflich: »Willkommen in Pamphylien. Ich bin Melchior, der dritte Weise und heiliger König von Egryskullien.« Jetzt verstand Elisabet, warum er gesagt hatte, der Ring hätte sich geschlossen, denn nun waren ja alle Heiligen Drei Könige wieder vereint. »Ihr habt so viele seltsame Namen«, sagte sie. »Ihr seid Weise, heilige Könige, Kaspar, Melchior und Balthasar.« Melchior lächelte breit: »Und wir haben noch viele andere Namen. Auf Griechisch heißen wir Galgalath, Magalath und Sakarin. Andere nennen uns Magier oder persische Priester. Aber es spielt gar keine Rolle, wie wir genannt werden. Wir vertreten in diesem Bericht einfach alle Menschen der Welt, die nicht aus dem Heiligen Land kommen.« Elisabet blickte zum Engel Efiriel, und der Engel nickte. »Das stimmt alles.« 171
»Ja ja, man soll doch nicht lügen«, fuhr Melchior fort. »Was wäre man denn für ein heiliger König, wenn man die Unwahrheit sagte? Jedenfalls wäre das nicht sehr weise, höchstens ein bisschen naseweis.« Elisabet musste über Melchior lachen. Aber er hatte noch mehr auf dem Herzen. »Ich würde auch nicht Melchior heißen, wenn ich nicht so gern Milch tränke. Und auch nicht Sakarin, wenn ich nicht so viel Süßstoff in meinen Kaffee täte. Kurz gesagt: Ich bin so froh, dass ich singen und tanzen könnte. Ich freue mich jedenfalls sehr über den Heiligen Abend – denn da ist Jesus geboren.« »Das reicht«, sagte der Schäfer Josua und schlug mit dem Hirtenstab gegen einen Stein. »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Aber noch einmal ergriff Melchior das Wort: »Erst sagen wir noch dem Weihnachtsmann Guten Tag. Er wohnt gleich hier um die Ecke.« Und schon ging es weiter, die steilen Felshänge zum Mittelmeer hinunter. Im Laufen fragte Elisabet: »Sagen wir wirklich dem Weihnachtsmann Guten Tag?« Efiriel zeigte auf eine Stadt, die eng am Berg klebte. Im Hintergrund konnten sie das Mittelmeer ahnen. »Es ist 322. Die Stadt heißt Myra, und Paulus war hier, als er sich auf dem Weg nach Rom befand, um in der Hauptstadt des Römischen Reichs von Jesus zu erzählen. Auch in Myra gründete er eine christliche Gemeinde.« »Und was hat das mit dem Weihnachtsmann zu tun?« Der Engel ließ sich jedoch nicht unterbrechen. »Zweihundert Jahre, nachdem Paulus in Myra gewesen war, wurde hier ein Junge geboren, der auf den Namen Nikolaus getauft wurde. Seine Eltern waren Christen, und Nikolaus wurde später zum Bischof von Myra ernannt. In Myra wohnte auch ein 172
Mädchen, das aber leider sehr arm war, weil sein Vater den ganzen Besitz verloren hatte. Sie wollte gern heiraten, aber da sie kein Geld für die Mitgift hatte, ging das nicht. Bischof Nikolaus wollte jedoch dem armen Mädchen gern helfen. Er wusste allerdings, dass die Familie zu stolz war, um Geld als Geschenk anzunehmen.« »Dann hätte er doch das Geld auf das Bankkonto des Vaters einzahlen können«, schlug Elisabet vor. »Das ging nicht, weil es zu der Zeit noch gar keine Banken und Konten gab. Aber Nikolaus machte etwas ganz Ähnliches. Er schlich sich nachts an ihr Haus und warf durch ein offenes Fenster ein Säckchen mit Goldmünzen. Auf diese Weise konnte das junge Mädchen dann doch noch heiraten.« »Das war aber lieb von Nikolaus.« »Damit ließ er es aber noch nicht bewenden. Es machte ihm nämlich tierischen Spaß, den Leuten Geschenke durchs Fenster zu werfen, und deshalb machte er einfach weiter. Nach seinem Tod redeten alle noch lange voll Lob über ihn. Später wurde er dann heilig gesprochen und hieß von da an Sankt Nikolaus. Auf Englisch heißt er Santa Claus und auf Deutsch eben Nikolaus oder auch Weihnachtsmann. Und die Namen Nils und Klaus kommen auch von Nikolaus.« »Trug er denn einen roten Umhang, einen langen weißen Bart und eine Zipfelmütze?« »Wart’s nur ab«, sagte der Engel Efiriel. Die Sonne war noch nicht wieder aufgegangen. Sie standen vor einer niedrigen Kirche in Myra. Kaum waren sie stehen geblieben, als die Kirchentür auch schon geöffnet wurde. Ein stattlicher Mann in langem rotem Umhang, mit langem weißem Bart und roter Mütze auf dem Kopf trat heraus. Um den Hals trug er ein großes Silberkreuz mit einem roten Edelstein. Er sah fast so aus wie ein Weihnachtsmann, aber Efiriel flüsterte Elisabet ins Ohr, dass die Uhr 173
gerade 325 Jahre nach Jesu Geburt anzeige und der Mann einfach die damals üblichen Bischofskleider trage. »Das ist also Bischof Nikolaus von Myra«, flüsterte der Engel. Elisabet musste nachdenken. »Hat Myra etwas mit Myrrhe zu tun?« Ein spitzfindiges Lächeln huschte über das Gesicht des Engels. »Das kannst du durchaus so sagen, denn Myrrhe war eines der drei Weihnachtsgeschenke für das Jesuskind. Wenn es heute üblich ist, sich zu Weihnachten etwas zu schenken, dann kommt das eigentlich von den Weihnachtsgeschenken, die die drei Weisen dem Jesuskind mitgebracht haben, und auch von Bischof Nikolaus’ Freigebigkeit.« Mit energischem Schritt trat Bischof Nikolaus jetzt auf die Heiligen Drei Könige zu und verneigte sich tief. In seinen Armen hielt er drei verschiedene Schreine. »Wir wollen nach Bethlehem«, sagte Kaspar. Bischof Nikolaus lachte, dass sein Bart nur so bebte: »Ho, ho! Dann müsst ihr dem Kind in der Krippe aber ein paar Geschenke mitbringen. Das müsst ihr doch einfach tun, nicht wahr? Ho, ho!« Und er reichte jedem einen Schrein. Kaspars Schrein war gefüllt mit funkelnden Goldmünzen. In Balthasars Schrein fand sich Weihrauch, in Melchiors Myrrhe. Da Elisabet jetzt begriff, dass sie vor einem echten Weihnachtsmann stand, lief sie einfach zu ihm hinüber und befühlte seinen roten Umhang. Und er bückte sich und nahm sie auf den Arm. Sie versuchte, ihn am Bart zu zupfen, ob er auch echt war. Und das war er natürlich. »Warum bist du so lieb?«, fragte sie. »Ho, ho«, lachte der Rotgekleidete wieder. »Je mehr wir weggeben, desto reicher werden wir. Und je mehr wir für uns behalten, desto ärmer bleiben wir. Das ist das Mysterium der 174
Freigebigkeit, nicht mehr und nicht weniger. Aber es ist ja auch das Mysterium der Armut.« Der Engel Umuriel klatschte in die Hände: »Gut gesagt, Bischof!« Bischof Nikolaus fuhr fort: »Alle, die sich auf Erden Schätze sammeln, werden eines Tages sehr arm sein. Aber die, die alles verschenkt haben, was sie besitzen, werden niemals arm sein. Und sie haben außerdem so viel Spaß gehabt, dass sie immer fröhlich waren. Ho, ho! Denn die allergrößte Freude auf Erden ist Freigebigkeit!« »Das kann schon sein«, sagte Elisabet. »Aber erst muss man doch etwas haben, was man verschenken kann.« Jetzt lachte der muntere Bischof so wild, dass sein ganzer Körper bebte. Elisabet wurde auf seinem Arm fast seekrank. »Ganz und gar nicht«, sagte er, als er so viel Gelächter verschluckt hatte, dass in seinem Mund auch ein bisschen Platz zum Sprechen war. »Du brauchst überhaupt nichts zu besitzen, um Freigebigkeit in den Adern zu spüren. Ein kleines Lächeln reicht, oder etwas Selbstgemachtes.« Mit diesen Worten stellte er Elisabet wieder auf den Mosaikboden vor der Kirche. Josua nahm die Gelegenheit wahr und stieß mit dem Hirtenstab auf den Boden: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Als sie losliefen, hörten sie noch das Lachen des Bischofs auf dem Kirchplatz: »Ho-ho! Ho-ho! Ho-ho!« Mama blickte von dem Blatt auf und musste jetzt ebenfalls lachen. Das steckte wieder Joachim an, und als auch er loslach-
175
te, konnte sich Papa nicht mehr beherrschen. Auf diese Weise lachten sie alle drei um die Wette. Am Ende sagte Mama: »Ich glaube, mit dem Lachen ist es wie mit Wiesenblumen.« Weder Papa noch Joachim begriffen, was sie meinte. »Beides ist ein Stück der himmlischen Herrlichkeit, das sich auf die Erde verirrt hat. Aber diese Art Herrlichkeit verbreitet sich sehr leicht«, erklärte Mama. Noch ehe Mama fertig gelesen hatte, was auf dem dünnen Blatt stand, hatte Papa schon wieder zu dem historischen Atlas gegriffen. Jetzt erklärte er: »Die Namen stimmen mit der Karte überein. Und Paulus hat wirklich eine kleine Stadt namens Myra besucht, als er von Jerusalem nach Rom reiste.« »Vielleicht ist die Elisabet auf dem Bild denselben Weg gereist wie Paulus«, schlug Joachim vor. »Sie ist doch auch nach Rom gereist.« »Und sie hatte ein Silberkreuz mit einem roten Edelstein«, sagte Mama. »Genau wie der Weihnachtsmann.« Papa lachte. Dann ging er ins Wohnzimmer und holte ein Lexikon. Bald kam er lesend über den Flur: »Das mit diesem Bischof von Myra stimmt haargenau. Er war der allererste Weihnachtsmann.« »Die Geschichte wimmelt wirklich von seltsamen Zusammenhängen«, sagte Mama. »In allen Jahrhunderten scheinen kleine Weihnachtsmänner auf- und abzuspringen.«
176
20. Dezember
… schien plötzlich etwas vom Himmel zu fallen … Am Sonntag, den 20. Dezember, wurde Joachim vom Wecker geweckt, der im Schlafzimmer bei Mama und Papa schellte. Das war etwas Besonderes. Sonntags stellten sie sonst nie den Wecker. Joachim wusste natürlich inzwischen, dass Mama und Papa Angst hatten, er könnte vor ihnen aufwachen und den magischen Adventskalender ohne sie öffnen. Im nächsten Moment waren dann Mama und Papa auch schon zur Stelle. 177
»Also los«, sagte Papa. Joachim öffnete die Tür mit der 20. Sie sahen dahinter das Bild eines Mannes, der auf dem Boden lag und zu einem grellen Licht emporblickte, das vom Himmel herabstrahlte. »Ist das nicht ein seltsames Bild?«, fragte Mama. Aber Papa war ungeduldig. »Wir lesen«, sagte er. Heute war Papa an der Reihe, und er faltete das Papier auseinander und las laut vor, was dort in winzigen Buchstaben geschrieben stand:
Cherubiel Ein Pilgerzug wanderte durch Kleinasien. Im 3. Jahrhundert zog er im Süden der hohen Taurusberge durch Pamphylien und Cilicien. Er bestand aus sieben Schafen, vier Schäfern, den Heiligen Drei Königen, drei Engeln des Herrn und der kleinen Elisabet Hansen aus Norwegen. Sie durchquerten Flüsse, Obstgärten und Hochebenen. Sie kletterten über steile Hänge mit alten Felsgräbern, und sie wateten Strände entlang, wo der Sand um sie stob, und schließlich liefen sie durch römische Städte wie Attalia, Seleucia und Tarsus. In Tarsus machten sie eine Pause und sahen sich ein paar Sekunden lang um. Der Engel Efiriel erzählte, dass Paulus hier geboren war. Auf seinem Weg kam der Pilgerzug jetzt an römischen Theatern, Arenen, Häfen, Triumphbögen und Tempeln vorbei. Ab und zu sahen sie etwas, das eine christliche Kirche sein mochte. Sie hatten ihren Weg immer so gelegt, dass sie nicht allzu viel Aufmerksamkeit erregten. Zwar verbrachten sie auch jetzt oft ein ganzes Jahrhundert in derselben Gegend, aber sie zeigten sich stets nur in der ersten Morgendämmerung, bevor die Menschen aufstanden. 178
Die geheimnisvolle Prozession zog weiter um den Golf von Alexandretta herum. Von nun an führte der Weg nach Bethlehem südwärts entlang der Ostküste des Mittelmeers. Schließlich erreichten sie die syrische Stadt Antiochien und blieben dort vor dem Stadttor stehen. »Wir befinden uns im Jahre 228«, sagte der Engel Efiriel. »Hier begann die erste Missionsreise des Paulus. Und außerdem wurde hier in Antiochien zum ersten Mal auf der Welt das Wort ›Christen‹ verwendet.« »Aber waren die Jünger Jesu denn keine Christen?«, fragte Elisabet. »Ja und nein«, antwortete Efiriel. »Es dauerte jedenfalls ziemlich lange, bis sich die ersten Christen tatsächlich so zu nennen anfingen. Und das geschah zum ersten Mal eben hier in dieser Stadt. Bis dahin hielten die Christen sich selber für Juden. Paulus war auch Jude, aber auf seinen Missionsreisen wurde ihm ziemlich bald klar, dass ja auch Römer und Griechen an Jesus glauben konnten. Paulus meinte von da an, es müssten nicht alle erst Juden werden, um an Jesus zu glauben. Sie müssten auch nicht die vielen altjüdischen Regeln aus den mosaischen Gesetzen befolgen. Denn Jesus hatte doch nicht nur zu Juden gesprochen. Er hatte ja allen Menschen etwas zu sagen.« Die Weisen traten neben Efiriel. »Wir sind Weise aus dem Morgenland«, sagte Kaspar. »Und Könige von Nubien, Saba und Egryskullien. Keiner von uns hat auch nur einen Tropfen jüdisches Blut in den Adern. Trotzdem gehören wir zu den Allerersten, die das Jesuskind auf Erden willkommen heißen.« Josua schlug endlich mit dem Hirtenstab gegen die Stadtmauer. Und der Pilgerzug setzte sich wieder in Bewegung. Efiriel sagte, dass sie jetzt unterwegs nach Damaskus seien, der Hauptstadt Syriens. 179
Nach einer Weile befahl er, noch einmal anzuhalten. Sie befanden sich nun auf einer öden Strecke der alten römischen Straße durch Syrien. »Hier ist es!«, sagte Efiriel jetzt und zeigte auf eine knallrote Mohnblume am Straßenrand. Der Engel Serafiel nickte zustimmend. »Ja, genau. Das ist die Stelle.« Elisabet begriff nichts, aber Efiriel sagte: »Es ist 235 Jahre nach Jesu Geburt. Vor 200 Jahren ist hier ein Wunder passiert, und dieses Wunder war von großer Bedeutung für die ganze Weltgeschichte.« Die drei Weisen standen in Reih und Glied und verneigten sich höflich. Um seine Zustimmung zu beweisen, bohrte auch Kaiser Augustus sein Zepter an der Stelle, auf die der Engel gezeigt hatte, in den Boden. Die vier Schäfer versuchten, ihre kleine Schafherde um das Zepter des Kaisers zu versammeln. Es glänzte wie eine kleine Sonne. Cyrenius, der einst hier Landpfleger gewesen war, zeigte auf die Umgebung und sagte: »Es ist schön, wieder zu Hause zu sein. Jetzt ist es nur noch zweihundert Jahre her, seit ich Landpfleger von Syrien war.« »Entschuldige, dass ich so direkt frage«, sagte Elisabet. »Aber ich bin vielleicht die Einzige, die nicht begreift, wovon ihr redet. Jesus ist doch nicht hier geboren?« Efiriel lachte: »Im Jahr 35 nach Christi Tod war ein Jude aus Tarsus in Kleinasien unterwegs nach Damaskus. Sein römischer Name war Paulus, sein jüdischer Saulus. Als junger Mann hielt er sich in Jerusalem auf, um die alten jüdischen Schriften zu studieren. Dort hat er vielleicht auch Jesus getroffen und ihm zugehört. Aber Paulus war Pharisäer, er glaubte, die Menschen könnten Gott nur zufriedenstellen, wenn sie alle Vorschriften der 180
mosaischen Gesetze befolgten. Er gehörte deshalb zu den eifrigsten Christenverfolgern. Er hat geholfen, sie ins Gefängnis zu werfen, ja, er gehörte sogar zu den Mördern des heiligen Stephanus.« »So ein Dussel«, sagte Elisabet. Efiriel und alle anderen nickten. Der Engel fuhr fort: »Aber als er nach Damaskus ging, um auch dort die Christen zu verfolgen, hatte er ein geheimnisvolles Erlebnis. Plötzlich strahlte am Himmel ein Licht auf, und Paulus hörte eine Stimme, die fragte: ›Saulus, Saulus, warum verfolgst du mich?‹ Paulus fragte, wer ihn da riefe. Und die Antwort lautete: ›Ich bin Jesus, den du verfolgst. Stehe auf und geh in die Stadt, da wird man dir sagen, was du tun sollst.‹ Paulus und seine Begleiter waren sprachlos. Alle hatten die Stimme gehört, aber niemand hatte etwas anderes gesehen als das Licht am Himmel.« Umuriel nickte. »Genauso war das. Die Stimme, die sie hörten, sagte nicht einmal ›Fürchtet euch nicht‹!« »Nun ging Paulus nach Damaskus und schloss sich dort der Gemeinde an. Bald wurde er zum ersten großen christlichen Missionar. Paulus war römischer Staatsbürger, er sprach Griechisch und Aramäisch, die Sprache, die Jesus sprach. Er konnte außerdem auch die alten hebräischen Schriftrollen lesen. Auf seinen vier Missionsreisen erzählte er in Griechenland und Rom, Syrien und Kleinasien den Menschen von Jesus.« Während Efiriel erzählte, schien plötzlich etwas vom Himmel zu fallen. Das passierte so schnell, dass Elisabet nicht mal zusammenzucken konnte. Zuerst glaubte sie, ein Vogel sei auf den Boden gestürzt, weil er vergessen hatte, mit seinen Flügeln zu schlagen. Aber dann entdeckte sie, dass direkt vor ihr ein weiterer Engel stand. »Fürchte dich nicht«, sagte der Engel. »Ich bin Cherubiel und komme das letzte Stück bis nach Bethlehem mit euch.« 181
Kaiser Augustus hob sein Zepter von der Stelle, wo Paulus die Stimme vom Himmel gehört hatte, die Schäfer stießen ihre Schafe leicht an, und Josua rief wie immer: »Nach Bethlehem! Nach Bethlehem!« Papa ließ das Papier aufs Bett fallen. »Unbegreiflich«, sagte er. Er schlug im Atlas nach, wo zu sehen war, wie das Land ausgesehen hatte, das sie im 3. Jahrhundert nach Christus durchwandert hatten. Dann wiederholte er alle Namen, während er sie auf der Karte zeigte. Es klang, als ob er sie fast sänge: »Pamphylien, Cilicien, Attalia, Seleucia, Tarsus und Antiochien.« Da Sonntag war, hatten Joachim und seine Eltern es nicht eilig. Eigentlich bereiteten sie um diese Zeit schon alles für Weihnachten vor – wuschen Kleider, putzten die Fußböden und backten Plätzchen und färbten Marzipankugeln mit Essfarben. Heute aber vertieften sich Mama und Papa in alte Atlanten und Lexika. Sie wollten mehr über die Orte wissen, die der Pilgerzug passiert hatte. »Ich komme mir vor wie in der Schule«, sagte Mama und lachte. Papa blätterte nun auch in der Bibel. Manchmal las er laut aus der Apostelgeschichte vor. Darin stand ausführlich, wie Paulus auf dem Weg nach Damaskus zu Boden gefallen war, als er die Stimme vom Himmel hörte. Danach hatte er alle Länder am Mittelmeer bereist und von Jesus erzählt. Joachim fand es seltsam, dass Papa im alten Schaukelstuhl saß und die Bibel las, denn das kam nun wirklich nicht häufig vor. Einmal ließ Papa die dicke Bibel auf seinen Schoß sinken und sagte etwas, das ihm gerade durch den Kopf ging:
182
»Dies Buch ist im Grunde genauso erstaunlich wie der magische Adventskalender.« Etwas später rief er aus: »Jetzt habe ich es gefunden!« Und er las die Bibelstelle laut vor: »›Da er auf dem Wege war und nahe an Damaskus kam, umleuchtete ihn plötzlich ein Licht vom Himmel. Und er fiel auf die Erde und hörte eine Stimme, die zu ihm sprach: Saul, Saul, was verfolgst du mich? Er aber sprach: Herr, wer bist du? Der Herr sprach: Ich bin Jesus, den du verfolgst. Stehe auf und gehe in die Stadt, da wird man dir sagen, was du tun sollst. Die Männer aber, die seine Gefährten waren, standen und waren erstarrt; denn sie hörten die Stimme und sahen niemand. Saulus aber richtete sich auf von der Erde, und als er seine Augen auftat, sah er niemand. Sie nahmen ihn aber bei der Hand und führten ihn gen Damaskus. Und er war drei Tage nicht sehend und aß nicht und trank nicht.‹« Später, als Joachim zu Abend aß, läutete plötzlich das Telefon. Diesmal nahm Mama ab. Doch reichte sie Papa den Hörer schnell weiter. »Ja«, sagte er. »Am Apparat … Es ist ja viele Jahre her … nein, das verstehe ich … ja, es ist ein scharfes Bild … ganz sicher … wir sehen den Petersdom im Hintergrund … ich würde auch nie die Hoffnung aufgeben … nein, das würde ich nicht … dieser seltsame Kalender ist uns ja praktisch einfach in den Schoß gefallen … er ist spurlos verschwunden … nein, ich bin ihm nie begegnet … das sagen sie hier auch … spitze Nase, ja … nein, ich glaube nicht an Engel … durchaus nicht … natürlich kann sie entführt worden sein … nein, von irgendwem … ich weiß nicht … aber natürlich ist es denkbar, dass sie noch lebt … es steht ja nicht fest, ob sie sich an was erinnert … sie war doch erst sieben … nicht einmal das, nein … wir haben nur diesen einen Jungen … nein, ich würde die Hoffnung nie 183
aufgeben … augenblicklich … das verspreche ich … und vielen Dank für den Anruf!« Er legte auf. »War das Johannes?«, fragte Joachim. Papa schüttelte den Kopf. »Frau Hansen, Elisabets Mutter. Ich hatte ihr eine Kopie des alten Bildes geschickt. Sie meint, die junge Frau könnte gut ihre Tochter sein, die damals vor fünfundvierzig Jahren verschwunden ist. Aber Elisabet war damals nur fünf, sechs Jahre alt. Sie bekam bald darauf noch eine Tochter. Diese Tochter heißt Anna, und sie …« Jetzt verstummte Papa und dachte nach. »Raus mit der Sprache!«, sagte Mama. »Sie hat ein bisschen Ähnlichkeit mit der jungen Frau vor dem Petersdom …« Als Papa an diesem Abend Gute Nacht sagen kam, wandte er Joachim eine Weile den Rücken zu und starrte in die Finsternis vor dem Fenster: »Kannst du dir vorstellen, wo Johannes sich rumtreibt?« »Er ist draußen in der Wildnis«, antwortete Joachim. »Es ist doch noch nicht Weihnachten.«
184
21. Dezember
… dass der See aussah wie eine blaue Porzellanschüssel mit Goldrand … Jetzt waren es nur noch vier Tage bis Weihnachten, aber Johannes war nicht mehr aufgetaucht, seit er vor vielen Tagen vom Blumenmarkt verschwunden war. Joachim überlegte. 185
Johannes war in Damaskus geboren. Was hatte ihn dann vor vielen Jahren nach Norwegen gebracht? Warum hatte er nicht auf dem Markt in Damaskus Blumen verkauft? Einmal war ihm eine junge Frau mit dem Namen Elisabet begegnet – vielleicht in Rom, schließlich war das Foto von ihr dort aufgenommen. Aber wenn Johannes ihr wirklich begegnet war, warum wusste er dann nicht sicher, ob sie Elisabet war oder Tebasile? Die junge Frau hatte selber gesagt, sie sei ein palästinensischer Flüchtling aus einem Dorf bei Bethlehem. Aber hatte sie nicht auch gesagt, sie wäre in Norwegen geboren? Einmal hatte Johannes die Mutter des Mädchens besucht, das an einem Dezembertag im Jahr 1948 spurlos verschwunden war. Dabei hatte er sicher auch ihre kleine Schwester Anna kennen gelernt. Ob Johannes wohl auch fand, dass Anna Ähnlichkeit mit der jungen Frau vor dem Petersdom hatte? Egal: Aber warum hatte der geheimnisvolle Mann aus Syrien überhaupt angefangen, sich für die alte Geschichte zu interessieren, die viele Jahre, bevor er nach Norwegen kam, hier in der Stadt geschehen war? Papa weckte Joachim am Montagmorgen, dem 21. Dezember. »Heute müssen wir uns ganz besonders beeilen«, sagte Papa. »Ich muss nämlich früher zur Arbeit, weißt du. Doch das hier ist auch wichtig. Vielleicht ist es noch viel wichtiger als meine Arbeit.« Joachim stellte sich im Bett auf und öffnete den Adventskalender. Er fürchtete sich jetzt fast vor Weihnachten, denn dann würde der magische Adventskalender ja zu Ende sein.
186
Heute kam das Bild eines Dorfes an einem glänzenden See zum Vorschein. Das Dorf und die Hügel um den See lagen in Gold gebadet. Joachim faltete das dünne Papier auseinander, das beim Offnen aus dem Kalender gefallen war, und las vor:
Das Evangelium An einem frühen Morgen gegen Ende des 2. Jahrhunderts nach Christus jagte eine umwerfende Prozession durch Damaskus. Jetzt bestand sie aus sieben Schafen, vier Schäfern, drei Weisen, vier Engeln des Herrn, dem Landpfleger Cyrenius, dem Kaiser Augustus und aus Elisabet. Sie stürzten an zwei Soldaten vorbei, die das westliche Stadttor bewachten und rannten durch die gerade Straße, die quer durch die Stadt führte. Die Soldaten fragten einander verdutzt: »Was war das?« »Ein plötzlicher Windstoß aus Nordwesten.« »Aber das waren doch nicht nur Wind und Sand. Ich meine, ich hätte auch Menschen gesehen.« Da fiel den beiden Soldaten eine Geschichte ein, die sich vor Zeiten ereignet hatte. Damals war am östlichen Stadttor etwas passiert. Eine Gruppe Soldaten war von einem Zug umgerannt worden, der durch die Hauptstraße kam und dann durch das Stadttor fegte. Menschen und Tiere waren dabei gewesen, einer der Soldaten glaubte sogar, Engel gesehen zu haben. Denn als Elisabet, Efiriel und die anderen durch das östliche Stadttor kamen, stießen sie mit einer Hand voll römischer Soldaten zusammen. Die Soldaten fielen hin, rappelten sich verdutzt wieder auf und schauten ihnen nach. Doch der Zug war schon bald Jahre und Meilen weit weg. 187
Spät am Nachmittag um die Mitte des 2. Jahrhunderts erreichten sie den See Genesareth in Galiläa. Sie blieben bei einem Dorf stehen und blickten über sein blankes Wasser. Hügel umsäumten den See, und jetzt, da die goldene Abendsonne ihn aufglitzern ließ, fand Elisabet, dass der See aussah wie eine blaue Porzellanschüssel mit Goldrand. Das Dorf bestand aus niedrigen Häusern, die an einem Ende einen kleinen Pferch für die Haustiere hatten. Zwischen den Häusern liefen voll beladene Esel, die von Männern in Kittel und Umhang geführt wurden. Die Frauen hatten weite Kleider an und trugen Krüge auf dem Kopf. »Wir sind in Kapernaum, das an der alten Karawanenstraße zwischen Damaskus und Ägypten liegt«, erklärte Efiriel. »Hier hat Jesus seine ersten Jünger berufen. Einer davon war der Zöllner Matthäus, denn Kapernaum war eine wichtige Zollstation. Andere waren die Brüder Simon Peter und Andreas, die beide auf dem See als Fischer arbeiteten. ›Folgt mir‹, sagte Jesus. ›Denn ich will euch zu Menschenfischern machen.‹« »Er hat ihnen aber auch geholfen, richtig viele Fische zu fangen«, fügte Umuriel rasch hinzu. Efiriel nickte. »Als Jesus einmal am Ufer stand, um zu einer großen Menschenmenge zu reden, sah er unten am Strand zwei Boote. Eins davon gehörte Simon Peter. Jesus stieg in Peters Boot und bat ihn, ein Stück auf den See hinauszufahren. Dann stand er auf und sprach vom Boot aus zu der Menschenmenge. Das war klug von ihm, denn nun konnten ihn alle Menschen sehen. Als er zu Ende gesprochen hatte, bat er Simon Peter, ins tiefere Wasser hinauszusegeln und dort seine Netze auszuwerfen. Peter behauptete, die ganze Nacht dort gefischt zu haben, ohne nur einen einzigen Fisch zu fangen. Trotzdem tat er, wie Jesus ihn
188
geheißen hatte, und nun fing er so viele Fische, dass sein Netz fast gerissen wäre.« »Ein andermal waren sie weit draußen auf dem See«, plapperte Umuriel. »Plötzlich kam Sturm auf, die Jünger hatten schreckliche Angst, nur Jesus legte sich einfach schlafen. Am Ende musste er aber dem Sturm befehlen, sich zu legen, um seine Jünger zu beruhigen.« »Er wollte ihnen zeigen, wie kleingläubig sie waren«, erklärte Efiriel. Umuriel nickte eifrig. »Genau! Wieder ein anderes Mal waren die Jünger allein auf den See hinausgefahren. Doch plötzlich kam ihnen Jesus entgegen. Er ging nämlich über das Wasser. Als die Jünger ihn sahen, bekamen sie wieder schreckliche Angst und hielten ihn für ein Gespenst oder so was. Aber als Simon Peter sah, dass es Jesus war, wollte er sich ein bisschen aufspielen, um Jesus zu zeigen, wie supergroß sein Glaube war. Also stieg er aus dem Boot und lief auch übers Wasser. Eine Weile ging das ganz gut, aber dann fürchtete er sich so vor den Wellen, dass er anfing zu sinken. Er rief und flehte Jesus an, ihn zu retten.« Ehe noch mehr erzählt werden konnte, schlug Josua mit seinem Hirtenstab gegen einen Haufen zerbrochener Ziegel. »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Und sie wanderten weiter am Ufer des Sees Genesareth entlang. Doch schon bald ließ Efiriel den Zug wieder anhalten. Er zeigte auf einen Bergsims oben im Gebirge. »Dort oben hat Jesus seine berühmte Bergpredigt gehalten. Das Wichtigste, was er den Menschen beibringen wollte, hat er dort gesagt.« »Und was war das?«, wollte Elisabet wissen. Das Engelskind Umuriel ließ seine Flügel brausen, hob einen halben Meter vom Boden ab und sagte: 189
»Vater unser, der Du bist im Himmel! Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel …« Hier fiel Efiriel ihm ins Wort. »Er lehrte sie beten, ja. Vor allem aber wollte er die Menschen lehren, gut zueinander zu sein. Aber er wollte ihnen auch klarmachen, dass vor Gott kein Mensch vollkommen ist.« »Selig sind die Barmherzigen«, sagte Umuriel. »Wenn dich jemand auf die rechte Wange schlägt, so wende ihm auch die linke hin … liebet eure Feinde und tut Gutes denen, die euch hassen … Und wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, also tut ihnen gleich auch ihr …« »Danke, das reicht«, unterbrach ihn Efiriel. »Wir wissen, dass du das alles auswendig kannst. Das wäre ja auch noch schöner bei einem Engel des Herrn!« Jetzt räusperten sich die drei Weisen im Chor. Kaspar und Balthasar nickten Melchior zu und gaben ihm das Wort: »Aber es reicht nicht, solche Lebensregeln bloß auswendig zu lernen. Wichtiger ist der Versuch, sie zu befolgen. Am allerwichtigsten ist, etwas für die zu tun, die Not leiden, krank sind und arm, und für die, die aus der Heimat fliehen mussten. Das ist die Weihnachtsbotschaft.« »Nach Bethlehem!« Josua machte noch einen Versuch. »Nach Bethlehem!« Sie waren gerade erst wieder losgelaufen, als Efiriel sich zu Elisabet umdrehte und ihr erzählte, dass in dieser Gegend Jesus fünftausend Menschen mit nur wenigen Fischen und Broten satt bekommen hatte. »GENAU!«, rief Umuriel. »Jesus wollte, dass die Menschen teilen, was sie haben. Wenn sie nur lernen könnten, miteinander zu teilen, müsste niemand mehr arm und hungrig sein.«
190
Als sie das Dorf Tiberias erreichten, verließen sie den See Genesareth und wanderten jetzt durch die Hügel. Vor einem fruchtbaren Tal mit Palmen und Obstbäumen lag ein weiteres Dorf. Efiriel befahl dem Pilgerzug anzuhalten. »Die Engelsuhr zeigt, dass seit Jesu Geburt 107 Jahre vergangen sind. Der Ort heißt Nazareth. Hier wuchs Jesus als Sohn des Zimmermanns Josef auf. Und hier hat sich einer der Engel des Herrn Maria offenbart und ihr erzählt, dass sie ein Kind bekommen würde.« Er hatte seinen Satz noch nicht beendet, als schon wieder etwas aus einem Loch im Himmel zu fallen schien. Im nächsten Moment stand ein weiterer Engel vor dem Pilgerzug. In der Hand hielt er eine Trompete. Der Engel stieß einmal hinein und sagte: »Ich bin der Engel Evangeliel, und ich verkünde euch eine große Freude. Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis Jesus geboren wird.« Umuriel schwirrte um Elisabet herum: »Er gehört zu uns und kommt den Rest des Wegs nach Bethlehem mit.« Was geschehen war, erinnerte Elisabet an eine Stelle aus einem alten Weihnachtslied: »Hirten erst kundgemacht, durch der Engel Halleluja«, sang sie in ihrer schönsten Stimme. Die drei Weisen klatschten in die Hände, weil sie so schön sang. Es war ihr ein bisschen peinlich. Damit nicht alle sie anstarrten, sagte sie: »Ich merke genau, dass wir uns Bethlehem nähern, schließlich gibt es hier so viele Engel.« Josua gab einem Schaf einen leichten Klaps auf den Hintern: »Nach Bethlehem! Nach Bethlehem!«
191
Nun waren sie nur noch hundert Jahre von der Stadt Davids entfernt. Papa hatte vor sich hingestarrt, während Joachim die letzten Sätze vorlas. »Jetzt nimmt wirklich alles Form an«, sagte er schließlich. Mama sah ihn überrascht an. »Du meinst, dass sie jetzt das Heilige Land erreicht haben?« Papa schüttelte den Kopf. »Cyrenius hat etwas gesagt, als sie auf Damaskus zuliefen. ›Es ist gut, wieder zu Hause zu sein.‹ Aber ich habe das Gefühl, nicht der Landpfleger von Syrien, der damals natürlich seinen Sitz in Damaskus hatte, hat diesen Satz gesprochen. Ich glaube eher, das ist Johannes, der sagt: ›Es ist gut, wieder zu Hause zu sein.‹« »Du meinst, dass Johannes wirklich aus Damaskus kommt?«, fragte Mama. Papa nickte. »Denn wer ist Cyrenius in dieser seltsamen Weihnachtsgeschichte? Der, der Elisabet den Adventskalender geschenkt hat, den mit dem Bild des blonden Mädchens. Auf diese Weise hat Johannes sich selbst in die Geschichte, die er erzählt, hineingedichtet. Sich und die junge Frau, die er in Rom kennen gelernt hat. Er hat beide mitten in der langen Geschichte versteckt, Cyrenius und der Adventskalender werden nämlich fast nur im 12. und 13. Kapitel erwähnt. Cyrenius hat die ganze Zeit bloß ›dixi‹ gesagt, wenn er etwas auf dem Herzen hatte. Und auch darin höre ich wieder die Stimme von Johannes. Er hat nämlich gesprochen. Seine Rede war dieser seltsame Adventskalender.« »Schon möglich«, sagte Mama. »Aber auch heute haben wir eine interessante Auskunft erhalten«, fuhr Papa fort. 192
»Welche denn?«, fragten Mama und Joachim fast wie aus einem Munde. »Der alte Blumenverkäufer hat viele Städte und Gegenden auf dem langen Weg nach Bethlehem beschrieben. Aber heute war seine Beschreibung sehr viel genauer. Er schreibt über ›die gerade Straße, die quer durch die Stadt führt‹, quer durch Damaskus vom westlichen zum östlichen Stadttor. So schreibt nur einer, der sich gut auskennt.« »Vielleicht hast du Recht«, sagte Mama. »Aber meinst du nicht, er könnte wirklich eine alte Geschichte über Soldaten gehört haben, die von einem Engelszug umgerannt wurden?« Papa schnaubte. »Unfug!« Dann riss er sich zusammen: »Na ja, ausschließen lässt sich natürlich nichts. Wenn wir ihn doch bloß fragen könnten!« Joachim dachte an etwas ganz anderes. Er blickte auf das dünne Papier, das er gelesen hatte, tippte mit dem Finger auf einen Satz und sagte: »Der Weise hat gesagt, es wäre wichtig, etwas für die zu tun, die aus ihrer Heimat fliehen müssen. Was hat er wohl damit gemeint?« Papa wich ein bisschen aus. »Er hat an Flüchtlinge und so weiter gedacht.« »Genau!«, sagte Joachim. »Das meine ich auch.« Mama und Papa tauschten einen Blick. »Was denn?«, fragte Mama. »Ich glaube, es hat etwas mit der Frau auf dem Bild zu tun. Sie war auch ein Flüchtling. Und außerdem war er in sie verliebt.« Papa stand vom Bett auf. Er klatschte laut in die Hände und sagte: 193
»Jetzt müssen wir uns aber schleunigst losreißen. Ich muss in zehn Minuten fahren.« Am Abend, ehe Joachim ins Bett ging, spielte er noch eine Weile mit Buchstaben. Er dachte an Johannes, der in Rom Elisabet begegnet war, und auch daran, dass Roma, der lateinische Name für Rom, zu einem Wort für Liebe wird, wenn man es rückwärts liest. Schließlich schrieb er einige magische Buchstaben in sein kleines Notizbuch:
Er fand, dass das Ganze ein bisschen aussah wie eine Tür – oder vielleicht wie eine Tür in einer anderen Tür. Was sich wohl hinter der Tür befand?
194
22. Dezember
… er ernährte sich von Heuschrecken und wildem Honig … Am Morgen des 22. Dezember wurde Joachim besonders früh wach. Nur noch drei Tage bis Weihnachten – und nur noch drei Türchen, die im magischen Adventskalender übrig blieben.
195
Ob Johannes noch vor Heiligabend in die Stadt zurückkam? Hatte er das nicht Joachim versprochen? Aber was hatte er damit gemeint, er sei draußen in der Wildnis? Plötzlich glaubte Joachim, die Lösung gefunden zu haben. Der Buchhändler hatte gesagt, niemand wisse, wo Johannes die vielen Blumen hernahm, die er auf dem Markt verkaufte. Vielleicht ging er ja ab und zu in die Wildnis, um dort Blumen zu pflücken? Aber jetzt war Winter. Wieder durchfuhr Joachim ein Gedanke: Elisabet war einszweidrei plötzlich vom Winter in den Sommer gesprungen. Darüber war sie sehr erstaunt gewesen, aber auch sie hatte mitten im Winter Blumen gepflückt. Joachim wartete gespannt darauf, was er erfahren würde, wenn er die letzten Türchen im Kalender öffnete. Er traute sich nur nicht, anzufangen, ehe Mama und Papa aufgestanden waren. Aber da kamen sie ja. Alle beide. Papa wirkte fast ein bisschen nervös. »Fangen … fangen wir an.« Joachim öffnete die Klappe und sah das Bild eines Mannes, der bis zur Taille in einem Fluss stand. Am Oberkörper trug er nur einige Lumpen. Mama faltete das Papier auseinander und las:
Der Herbergswirt Eine heilige Schar eilte durch Samaria. Jesu Geburt war nun fast schon ein Jahrhundert her. Das Engelskind Umuriel lief an der Spitze des Zuges, hinter ihm kamen die sieben heiligen Schafe, die von Josua, Jakob, Isak und Daniel gehütet wurden. Auf die Schäfer folgten die Weisen Kaspar, Balthasar und Melchior, und hinter ihnen kamen der Landpfleger Cyrenius und Kaiser 196
Augustus. Den Schluss bildeten Elisabet und die Engel Serafiel, Cherubiel, Efiriel und Evangeliel. Sie alle wollten nach Bethlehem. In der Morgendämmerung eines Tages im Jahre 91 blieb der Pilgerzug am Jordan stehen, dem Fluss, der vom See Genesareth ins Tote Meer fließt. »Hier ist es!«, rief Efiriel. Der Engel Serafiel nickte und fuhr fort: »Hier draußen in der Wildnis nahm Jesus die Taufe von Johannes dem Täufer entgegen. Der Täufer trug einen Umhang aus Kamelhaar und einen Ledergürtel. Er ernährte sich von Heuschrecken und wildem Honig.« »Das weiß ich«, sagte Umuriel. »Denn Johannes hatte gesagt: ›Der aber nach mir kommt, ist stärker als ich, dem ich auch nicht genug bin, seine Schuhe zu lösen; er wird euch mit dem Heiligen Geist taufen!‹ Und dann war Jesus gekommen und hatte sich im Jordan taufen lassen. Ich selber saß damals hoch oben über den Wolken und klatschte in die Hände. Es war ein großer Moment.« »Und ist da nicht auch eine Taube vom Himmel herabgekommen?«, fragte Elisabet. Sie glaubte, einmal etwas Ähnliches gehört zu haben. Umuriel brauste mit den Flügeln und nickte: »Genau!« »Nach Bethlehem!«, sagte Josua plötzlich dazwischen. »Nach Bethlehem!« Und wieder liefen sie los. Bald kamen sie an einer großen Stadt vorbei. Im Laufen erzählte Efiriel, dass sie Jericho hieß und vielleicht die älteste Stadt auf der Welt war. Doch schon ging es weiter über die alte Straße von Jericho nach Jerusalem. Auf dieser Straße hatte einst der barmherzige
197
Samariter dem armen Mann geholfen, der unter die Räuber gefallen war. Sie stürmten jetzt nach Jerusalem hinauf. Zuerst kletterten sie auf den Ölberg. Von dort blickten sie hinunter in den Garten Gethsemane, wo die Juden Jesus gefangen genommen hatten und wo seine Jünger eingeschlafen waren, als sie für ihn hätten beten sollen. Als die Pilgerschar vom Ölberg herunter auf Jerusalem blickte, entdeckte Elisabet nur Ruinen und zerstörte Gebäude. Konnte das denn die Hauptstadt der Juden sein? Efiriel erklärte ihr: »Die Engelsuhr zeigt 71 Jahre nach Christus. Vor einem knappen Jahr haben die Römer Jerusalem gestürmt und die ganze Stadt in Schutt und Asche gelegt, weil die Juden sich gegen die römische Kolonialmacht erhoben hatten. Deshalb sieht die ewige Stadt jetzt aus wie ein zerbrochener Krug.« »Das war Kaiser Titus«, fügte Umuriel hinzu. »Nicht er allein natürlich, sondern er mit zehntausend Soldaten.« Efiriel fuhr fort: »Sie haben auch den Tempel zerstört, nur ein kleiner Teil der Westmauer steht noch. Später wird dieser Restteil den Namen Klagemauer erhalten. Doch von nun an leben die Juden in alle Welt zerstreut.« »Es ist so gemein, dass ich fast heulen könnte«, quengelte Umuriel. »Dauernd sagen wir ›Friede sei mit euch‹ und ›Friede auf Erden‹. Aber die Menschen hören nicht auf, gegeneinander zu kämpfen. Dabei war das Letzte, was Jesus vor seiner Gefangennahme sagte: ›Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert umkommen.‹« Efiriel nickte: »Alle, die Weihnachten feiern, müssen an diesen Satz denken, denn die Weihnachtsbotschaft heißt Frieden.« 198
»Das singen wir auch in jeder Weihnacht«, fügte Umuriel hinzu. »›Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden!‹ Aber die Menschen scheinen dieses Lied einfach nicht hören zu wollen. Bald habe ich überhaupt keine Lust mehr zum Singen!« Josua schlug wieder mit dem Hirtenstab gegen den Gipfel des Ölbergs und sagte: »Nach Bethlehem, nach Bethlehem!« Schon liefen sie weiter durch die Stadt. Zwischen den Ruinen waren nur wenige Menschen zu sehen. Eine Frau schien in den zerstörten Häusern etwas zu suchen, das sie verloren hatte. Die Pilgerschar lief durch die Reste des westlichen Stadttors und dann auf die Straße nach Bethlehem. Sie waren nur noch wenige Kilometer von der Stadt Davids entfernt. Plötzlich entdeckten sie einen Mann, der neben einem Esel ging. Als er sie näher kommen hörte, blickte er auf und winkte mit beiden Armen. »Fürchte dich nicht! Fürchte dich nicht!«, rief Umuriel schon aus der Ferne. Aber der Mann fürchtete sich nicht im Geringsten. »Dann gehört er zu uns«, sagte Efiriel. Der Mann mit dem Esel kam auf sie zu und reichte Elisabet die Hand: »Ich bin der Herbergswirt. Und ich muss sagen, dass ich keinen Platz für Josef und Maria habe. Aber ich werde ihnen meinen Stall geben.« Mit diesen Worten hob er Elisabet auf den Eselsrücken. »Du bist sicher müde nach der langen Reise«, sagte er. Elisabet schüttelte den Kopf.
199
»Ich bin durch ganz Europa gelaufen, aber ich bin auch durch die ganze Geschichte gelaufen. Das geht so schnell, wie eine Rolltreppe hinabzurennen.« Der Mann blickte sie verständnislos an: »Rolltreppe?« Elisabet nickte. »Rolltreppe?«, wiederholte der Mann. »Was für ein komisches Wort.« Doch schon mussten sie wieder weiter. Mama legte das dünne Papier zur Seite. Papa sagte: »Hast du gehört, draußen in der Wildnis ließ Jesus sich von Johannes dem Täufer taufen.« »Das weiß ich doch«, antwortete Joachim und hörte sich jetzt genauso an wie der Engel Umuriel im magischen Adventskalender. Und er fuhr mit eifrigen Gesten fort: »Der Blumenverkäufer Johannes ist auch in der Wildnis. Und außerdem hat er sich und den Buchhändler ein paar Mal mit Wasser übergossen. So ist das nämlich!« »Das kann ja wirklich kein Zufall sein«, meinte Papa. »Dass wir aber auch nie an seinen Namen gedacht haben.« »Menschen und Blumen brauchen Wasser«, sagte Joachim. »Im magischen Adventskalender steht, dass die Blumen auf dem Felde ein Zipfel der himmlischen Herrlichkeit sind, der sich auf die Erde verirrt hat. Im Jordan gab es sicher auch massenhaft himmlische Herrlichkeit!« Papa schien das aber nicht so wichtig zu finden, denn er stand auf und ging ins Wohnzimmer, um wieder die Bibel zu holen, in der er schon am Sonntag gelesen hatte. Als er zurückkam, blätterte er eine Weile darin herum. Dann las er vor: »›Es ist eine Stimme in der Wüste: 200
Bereitet den Weg des Herrn, und machet Seine Steige richtig! Alle Täler sollen voll werden, und alle Berge und Hügel sollen erniedrigt werden. Und was krumm ist, soll richtig werden, und was uneben ist, soll schlichter Weg werden. Und alles Fleisch wird den Heiland sehen.‹« »Wie schön poetisch!«, sagte Mama. »Im Grunde will uns das wohl der ganze magische Adventskalender erzählen«, fuhr Papa fort. »Der Pilgerzug ist durch Täler und über Hügel und Berge gelaufen. Sie sind nach Bethlehem gewandert, aber sie haben auch gesehen, wie sich die Botschaft von Jesus in der ganzen Welt verbreitet hat.« »Vielleicht«, sagte Mama. »Aber ich werde erst richtig zufrieden sein, wenn wir das Rätsel um die drei Elisabets gelöst haben.« Sie mussten sich jetzt schon wieder sehr beeilen, um noch rechtzeitig zur Arbeit und in die Schule zu kommen. Joachim musste zur Weihnachtsfeier in der Turnhalle. Heute führte seine Klasse das Krippenspiel auf, in dem er einen der Hirten auf dem Felde spielte. Auf dem Heimweg dachte er daran, dass fast alle, die an der langen Pilgerfahrt im magischen Adventskalender teilnahmen, auch in dem Krippenspiel dabei gewesen waren. Als er gerade die Haustür aufschließen wollte, entdeckte er im Türspalt einen Brief. Er zog ihn heraus und las die Aufschrift auf dem Umschlag. »An Joachim« stand dort.
201
Er schloss ganz schnell auf und setzte sich im Flur auf einen Hocker. Dann öffnete er den Brief und las, was auf einem Zettel aus dünnem Papier stand: Lieber Joachim, ich lade mich selber zu einer Tasse Kaffee und einem oder zwei trockenen Weihnachtsplätzchen ein, und zwar für den 23. Dezember um 19.00 Uhr. Ich hoffe, die ganze Familie wird versammelt sein. Gruß, Johannes. Kurze Zeit später kam Mama, aber Joachim wollte von Johannes’ Brief erst erzählen, wenn auch Papa da war. Also wartete er wieder, bis sie zusammen beim Essen saßen, genau wie an dem Tag, als der Buchhändler den Führerschein gebracht hatte. »Ich hab einen Brief bekommen«, sagte er dann. Er musste sich gewaltig anstrengen, um ein breites Lächeln zu unterdrücken. »Ach«, sagte Papa. Es schien ihn nicht sonderlich zu interessieren. »Und zwar von Johannes.« »Was?« Papa hätte sich fast verschluckt. Er sprang auf und streckte die Hand aus: »Zeig her!« Er hatte wohl schon wieder vergessen, dass man keine fremden Briefe lesen darf. Aber Joachim lief trotzdem in sein Zimmer, um den Brief zu holen. Er reichte ihn sogar Papa, und der las ihn laut vor. Mama und Papa strahlten.
202
23. Dezember
… alle schienen etwas zu üben, was sie auswendig können mussten … Jetzt ist Weihnachten!, dachte Joachim, als er am 23. Dezember aufwachte. Es juckte ihm in den Fingern, das vorletzte Türchen im magischen Adventskalender zu öffnen. Aber er wagte es nicht, ihn anzurühren, so lange Mama und Papa noch nicht aufgestanden waren. Doch bald waren beide zur Stelle. Papa erzählte, dass er sich den Tag freigenommen habe. 203
»Denn jetzt ist Weihnachten«, sagte er. Joachim öffnete die vorletzte Klappe im Adventskalender. Dahinter verbarg sich das Bild von einem Mann, der neben einem Esel ging. Auf dem Esel saß eine rot gekleidete Frau. Aus dem Kalender war wieder ein Zettel gefallen. Papa faltete ihn auseinander und las vor, was darauf stand. Joachim konnte sehen, dass seine Hände zitterten.
Josef und Maria Eine heilige Schar ist unterwegs nach Bethlehem. In gewisser Weise zieht die Pilgerschar sich von den langen und schmalen Ländern unter dem kalten Nordpol ganz oben in Europa hin bis ins warme Judäa, wo Europa, Asien und Afrika zusammentreffen. Sie erstreckt sich aus einer fernen Zukunft bis zurück zum Beginn der Zeitrechnung. Sie besteht aus sieben heiligen Schafen, vier Schäfern, den Heiligen Drei Königen, fünf Engeln des Herrn, Kaiser Augustus, dem Landpfleger Cyrenius, dem Herbergswirt und Elisabet, die beim letzten Stück des Weges in die Stadt Davids auf dem Rücken des Esels sitzen darf. Sie bewegten sich immer langsamer. Bald gingen sie im Marschrhythmus. Efiriel erklärte, dass seine Engelsuhr im Jahr null stehen geblieben war. Er zeigte auf eine Stadt in der Ferne und sagte, das sei Bethlehem. Plötzlich blieb Kaiser Augustus stehen und steckte sein Zepter unter einen Olivenbaum in den Boden. Er richtete sich auf, schlug das Buch auf, das er unter dem Arm getragen hatte und sagte mit befehlsgewohnter Stimme: »Die Zeit ist gekommen!« Alle blieben stehen, und der Kaiser fuhr feierlich fort:
204
»Ich befehle, dass sich alle ins Volkszählungsregister eintragen lassen.« Er hielt ein Stück Kohle hoch und reichte es der Reihe nach jedem aus der Pilgerschar. Und alle schrieben ihre Namen in das große Buch. Auch die Engel mussten sich eintragen. Nur die Schafe blieben verschont. Elisabet trug sich als Letzte ein. Doch bevor sie ihren eigenen Namen hinzufügte, las sie erst alle anderen vor: 1. Schäfer: Josua 2. Schäfer: Jakob 3. Schäfer: Isak 4. Schäfer: Daniel 1. Weiser: Kaspar 2. Weiser: Balthasar 3. Weiser: Melchior 1. Engel: Efiriel 2. Engel: Umuriel 3. Engel: Serafiel 4. Engel: Cherubiel 5. Engel: Evangeliel Cyrenius, Landpfleger von Syrien Augustus, Kaiser des Römischen Reiches Der Herbergswirt 205
Elisabet trug sich so ein: 1. Pilgerin: Elisabet Dann kam sie auf eine gute Idee. Obwohl die Schafe nicht schreiben konnten und auch keinen Namen hatten, fand sie doch, dass sie mitgezählt werden sollten. Und sie schrieb: 1. Schaf 2. Schaf 3. Schaf 4. Schaf 5. Schaf 6. Schaf 7. Schaf Dann blickte sie zu Kaiser Augustus auf. Sie fürchtete ein bisschen, er könnte wütend werden, weil sie in seinem Volkszählungsregister herumgesaut hatte. Aber er klappte das Buch einfach nur zu, ohne eine Miene zu verziehen. Elisabet hatte ausgerechnet, dass nun dreiundzwanzig Pilger im Volkszählungsregister standen, wenn sie sich selber und die sieben Schafe mit dazunahm. Das war so viel wie eine ganze Schulklasse. Nach der Volkszählung benahm sich die Pilgerschar etwas feierlicher als in Schonen und Hameln, in Venedig und in Konstantinopel, in Myra und in Damaskus. Efiriel sagte: »Da machte sich auch auf Josef aus Galiläa, aus der Stadt 206
Nazareth, in dem jüdischen Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum dass er von dem Hause und Geschlecht Davids war. Auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe, die war schwanger.« Der Pilgerzug setzte sich langsam in Bewegung. Aber schon bald ließ Efiriel sie wieder anhalten. Er zeigte auf die Straße. Dort ging ein junger Mann neben einem Esel. Auf dem Esel saß eine rot gekleidete Frau. Im Hintergrund lag Bethlehem an langen, terrassenförmigen Hängen, die die vielen Schafherden fast kahl gefressen hatten. »Das sind Josef und Maria«, sagte Efiriel. »Denn jetzt ist die Zeit gekommen. Sie ist wie eine reife Frucht.« Der Herbergswirt setzte eine eifrige Miene auf. »Ich muss mich beeilen und sie überholen«, sagte er. Schon jagte er davon. Im Laufen murmelte er vor sich hin: »Nein, leider, hier ist alles belegt. Aber ihr könnt im Stall übernachten …« Auch die restliche Pilgerschar wurde von einer gewissen Nervosität erfasst. Alle schienen etwas zu üben, was sie auswendig können mussten. Umuriel flog einige Meter empor, brauste mit den Flügeln und sagte: »Fürchtet euch nicht, sehet, ich verkündige euch große Freude, die allem Volke widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.« Efiriel nickte, und Umuriel rief: »Herrlich!« Jetzt stieß der Engel Evangeliel in seine Trompete, und alle fünf Engel sagten im Chor:
207
»Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen, die Gott wohlgefällig sind!« Die Schafe hatten plötzlich angefangen zu blöken. Auch sie schienen etwas zu üben, was sie auswendig können mussten. Der Schäfer Josua wandte sich den anderen Schafen zu: »Lasst uns nun gehen gen Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat.« Schließlich ergriff einer der Weisen das Wort: »Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten.« Sie knieten nieder und boten Schreine voller Gold, Weihrauch und Myrrhe dar. Der Engel Evangeliel nickte zufrieden. »Ich glaube, das klappt jetzt.« Josua schob seinen Hirtenstab vorsichtig einem Schaf ins Fell und flüsterte jetzt: »Nach Bethleeheem! Nach Bethleeheem!« Papa blieb lange mit dem Zettel auf dem Schoß sitzen, ehe sich jemand traute, etwas zu sagen. Er hatte gelesen, dass sich in der Pilgerschar eine gewisse Nervosität ausgebreitet hatte, als sie sich dem Stall in Bethlehem näherten. Und in Joachims kleinem Zimmer war es nun nicht anders. »Es gibt auf der ganzen Welt nur einen einzigen solchen Adventskalender«, sagte Papa. »Und nur wir haben ihn.« Mama nickte: »Es hat nur einmal eine wirkliche Weihnacht gegeben. Aber die Weihnacht hat der ganzen Welt Weihnachten gebracht.«
208
»Das liegt daran, dass sich die himmlische Herrlichkeit so leicht verbreitet«, sagte Joachim. »Ich glaube fast, sie ist ansteckend.« Noch immer war für Heiligabend sehr viel zu erledigen. Aber im Lauf des Tages hielten sie immer häufiger inne und sprachen darüber, dass Johannes nun bald zum Kaffee kommen würde. Sonst schmückten Mama und Papa den Weihnachtsbaum abends, wenn Joachim bereits im Bett war. Aber heute beschlossen sie, es zusammen zu machen, bevor Johannes kam. Dann wäre alles für Weihnachten bereit. Der Nachmittag kam. Mama deckte den Kaffeetisch, und sie tischte das Leckerste auf, was sie hatten, auch den großen Weihnachtskuchen. Es war Punkt sieben, als an der Tür geläutet wurde. »Geh du aufmachen, Joachim«, sagte Mama. »Du hast schließlich den magischen Adventskalender bekommen, und er hat sich bei dir zum Kaffee eingeladen.« Joachim stürzte zur Tür. Draußen stand der alte Blumenverkäufer. Er lächelte breit. In der Hand hielt er einen großen Rosenstrauß. »Bitte, komm rein«, sagte Joachim. Jetzt kamen auch Mama und Papa in den Flur. Johannes reichte Mama den großen Rosenstrauß. »Tausend Dank«, sagte sie. »Und danke für den phantastischen Adventskalender.« Johannes legte Joachim eine Hand auf den Kopf und erwiderte bescheiden: »Vielleicht sollte ich mich lieber bedanken.« Als sie sich gesetzt hatten, trank Johannes zuerst einen Schluck Kaffee, dann fing er sofort an zu erzählen: 209
»Ich wurde in Damaskus geboren und bin in einer christlichen Familie aufgewachsen. Angeblich können wir unsere Vorfahren bis zur ersten Gemeinde in Syrien zurückverfolgen. Als Junge habe ich einmal einen alten Krug mit einigen zerrissenen Schriftrollen gefunden. Meine Eltern waren klug genug, ihn ins Museum zu bringen. Dort wurde bald festgestellt, dass der Krug wirklich sehr alt war. Und die Schriftrollen auch.« Papa war ungeduldig: »Und was stand auf den Schriftrollen?« »Es waren verschiedene Berichte der römischen Legionäre. In den alten Berichten stand unter anderem etwas, was gegen Ende des 2. Jahrhunderts nach Christus in Damaskus passiert sein soll. Im Jahre 175 soll ein seltsamer Zug aus dem östlichen Stadttor gejagt sein. Einige Jahre später jagte angeblich ein ähnlicher Zug durch das westliche Stadttor in die Stadt. Und beide Male sollen Engel dabei gewesen sein.« Mama und Joachim nickten, denn sie wussten noch, dass sie das im magischen Adventskalender so gelesen hatten. »Aus alten Zeiten gibt es viele solche Sagen und Legenden«, erzählte Johannes. »Aber mir fiel auf, dass der Zug zuerst aus der Stadt herausgelaufen war und dann in die Stadt hinein. Er muss also in der Zeit rückwärts gelaufen sein, und das ist doch völlig unmöglich.« »Völlig unmöglich«, sagte Papa zustimmend. Er gab Johannes ein Zeichen, weiterzureden. »Aber mein Interesse an Sagen und Legenden war geweckt. Ich fing an, in alten Büchern zu lesen, und mich interessierten vor allem Geschichten von Menschen, die glaubten, Engel gesehen zu haben. Am Ende hatte ich eine große Sammlung solcher Geschichten, aus meinem eigenen Land und aus vielen Ländern in Europa. Nach einigen Jahren fuhr ich nach Rom, um dort die reichen Buchschätze durchzusehen.« »Und da ist dir Elisabet begegnet?«, fragte Joachim. 210
Johannes nickte. »Warte noch einen Moment. Ich konzentrierte mich auf einige wenige Engelsgeschichten, weil sie alle Gemeinsamkeiten aufzuweisen schienen. Sie kamen aus ganz unterschiedlichen Orten – aus Hannover und Kopenhagen, Basel und Venedig, dem Aostatal in Norditalien und dem Axiostal in Makedonien. Aber sie stammten auch aus ganz unterschiedlichen Zeiten. Die früheste Geschichte kam aus Kapernaum in Galiläa und die jüngste aus Norwegen – da war der Engel 1916 auf einer Landstraße bei Halden gesehen worden!« »Der Oldtimer!«, rief Joachim. »Natürlich glauben heute nur noch sehr wenige Menschen an solche Geschichten. Aber alle Geschichten, die ich gesammelt habe, erzählten auch, dass der Anblick der Engel im nächsten Moment wieder verschwunden war. Und als ich die Berichte aus Halden, Hannover und Hameln mit denen aus Aosta, Axios und Kapernaum verglich – ja, da kamen sie mir doch sehr verwunderlich vor!« Mama sah den Blumenverkäufer an. Der alte Mann widmete sich ein Weilchen seinen eigenen Gedanken. »Was in einer Sekunde geheimnisvoll erscheint, verlöscht in der nächsten oft wie eine leere Öllampe«, sagte er. »Obwohl vielleicht ein neues Licht entzündet wird, wenn wir den Kopf nur in die andere Richtung drehen. Denn wir können das Heilige nicht so auffangen, wie wir einen Stein vom Boden hochheben und in die Tasche stecken. Engel schweben verstohlen herab und plumpsen nicht mitten auf den Marktplatz.« »Aber was war nun mit der jungen Frau auf dem Bild?«, fragte Papa. Johannes holte tief Luft und seufzte dann schwer. Joachim glaubte, in einem Augenwinkel des alten Mannes eine Träne zu sehen, jedenfalls griff sich Johannes ans Auge. Er sagte:
211
»Vor vielen, vielen Jahren ist mir in Rom eine junge Frau begegnet. Ich habe sie nur wenige Wochen lang gekannt, aber ich habe mich wirklich in sie verliebt.« »Erzählen Sie nur weiter«, sagte Papa. »Erzählen Sie weiter!« »Sie nannte sich Tebasile und war sehr geheimnisvoll. Sie sagte, sie sei wahrscheinlich in Norwegen geboren worden, aber unter Hirten und Schafzüchtern in Palästina aufgewachsen. Das stimmte wohl auch, sie sprach nämlich fließend Arabisch. Auch der Name Tebasile klang ja ziemlich palästinensisch … obwohl er auch italienisch hätte sein können.« »Aber so klingt Elisabet rückwärts!«, rief Joachim. Johannes nickte. »Ja, du bist ein kleiner Schlaukopf. Aber normalerweise schreibt man Namen ja nicht rückwärts.« »Und wie ging es weiter?«, fragte Papa. »Dass sie aus Norwegen kam, konnte auch stimmen. Sie hatte nämlich helle, fast pfirsichfarbene Haut und außerdem strahlend blaue Augen. Als ich sie fragte, wie sie nach Palästina geraten sei, starrte sie mir nur in die Augen und sagte: ›Ich wurde entführt …‹ Ich musste fragen, wer sie entführt habe, und nun antwortete sie: ›Ein Engel, der mich in Bethlehem brauchte … aber das ist lange her … ich war nur ein kleines Mädchen …‹« Mama musste aufstoßen und schlug sich die Hand vor den Mund. Papa trommelte mit einer Streichholzschachtel auf den Tisch. »Und was haben Sie darauf gesagt?«, fragte er. »Alle anderen hätten über so ein verlogenes Geschwätz wahrscheinlich nur gelächelt. Aber ich dachte an meine vielen Engelsgeschichten. Und ich antwortete also, dass ich ihr glaubte … doch gerade, dass ich sie ernst nahm, hat ihr wohl Angst gemacht.« »Und was geschah dann?«, fragte Mama. 212
»Danach sind wir uns nur noch einmal begegnet. Und zwar auf dem Petersplatz auf dem Weg der Versöhnung. Sie sagte, sie würde Rom noch am selben Nachmittag verlassen. Aber ich durfte wenigstens ein Foto von ihr machen. Das war im April 1961.« »Und wie sind Sie nach Norwegen gekommen?«, fragte Papa. »Ich meine, warum?« Johannes nahm sich ein Stück Kuchen und sagte: »Ich bin hergekommen in der Hoffnung, die geheimnisvolle Frau wieder zu finden. Seitdem habe ich hier gelebt. Aber ich bin ihr nie begegnet. Wo auf der Welt sie sich heute befindet, habe ich niemals herausfinden können. Aber wir werden sehen …« Er biss in sein Kuchenstück. »Ich hatte schon bald von dem verschwundenen Kind aus dem Jahr 1948 gehört. Und da fing ich an, mich zu fragen, ob dieses arme kleine Mädchen vielleicht Tebasile gewesen sein könnte, die doch gesagt hatte, sie sei als Kind von einem Engel entführt worden. Ich hatte nie erfahren, wie alt sie war, aber sie konnte sehr gut um 1940 geboren sein.« Der alte Mann schwieg lange Zeit. Dann sagte er: »Erst jetzt habe ich diese seltsame Namensgleichheit entdeckt. Oft sagen wir Menschen doch die Namen der Leute, an die wir denken. Und eines Tages lesen wir sie dann plötzlich rückwärts. In der ersten Zeit in Norwegen dachte ich fast ununterbrochen an Tebasile. Und nun plötzlich kam es wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Wenn ich ihren Namen rückwärts las, wurde daraus Elisabet! Das überzeugte mich noch mehr davon, dass es wirklich die verschwundene Elisabet war, die mir viele, viele Jahre später in Rom begegnet war. Damals habe ich dann den magischen Adventskalender gebastelt. Ich habe viele Monate dafür gebraucht, das können Sie sich sicher vorstellen.«
213
»Auf jeden Fall ist es ein ganz unfassbarer Zufall«, meinte Papa. »Ich musste mich selber immer wieder fragen, ob es sich wirklich um ein und dieselbe Person handeln könnte«, betonte Johannes. »Es war doch bemerkenswert, dass der eine Name rückwärts gelesen den andern ergab. Es muss kurz nachdem ich Anna Hansen kennengelernt hatte gewesen sein, Elisabet Hansens jüngere Schwester. Mir war sofort aufgefallen, dass Anna so ein witziger Name ist, der von vorne wie von hinten dasselbe ergibt. Vielleicht habe ich deshalb Elisabet plötzlich umgekehrt buchstabiert. Und ich fand auch, dass Elisabets Schwester Tebasile sehr ähnlich sah.« Mama blickte ihn an und fragte: »Aber warum haben Sie einen Adventskalender gemacht? Warum haben Sie nicht alles in ein Buch geschrieben?« Johannes lachte: »Meinen Sie wirklich, irgendwer hätte so ein Buch ernst genommen? Meinen Sie, irgendein Verlag hätte es veröffentlicht?« Mama schüttelte den Kopf, und der alte Mann sagte: »Ich habe den magischen Adventskalender gemacht, damit wenigstens ein Mensch die Geschichte von Elisabet und der langen Pilgerfahrt weiterführen könnte. Auf diese Weise hoffte ich, dass sich das alte Mysterium irgendwann aufklären würde. Ich weiß ja nicht, wie lange ich selber noch zu leben habe. Aber jetzt bin ich nicht mehr der Einzige, der diese seltsame Geschichte kennt.« »Und Sie haben ein Bild von Elisabet ins Schaufenster gestellt?«, fragte Mama. Johannes nickte. »Ich wollte sehen, ob irgendwer hier in der Stadt sie wieder erkennt.« 214
»Warum bist du in die Wildnis gegangen?«, erkundigte Joachim sich nun. Und der alte Blumenverkäufer erklärte: »In jedem Jahr zum Advent bin ich aufs Land gegangen und durch die Wälder und Heidegegenden vor der Stadt gewandert. Ich wollte Ruhe vor den Weihnachtstagen suchen, und ich wollte auch sehen, ob ich irgendeine Spur vom Glockenlamm, von Elisabet und dem Engel Efiriel finden könnte, die 1948 nach Bethlehem gezogen sind. Das gebe ich zu. Ab und zu habe ich in Gedanken beide Namen gesagt: Elisabet … Tebasile … Elisabet.« »Wollten Sie denn nie nach Damaskus zurück?«, fragte Papa. Johannes schüttelte den Kopf. »Nein, jetzt bin ich hier zu Hause. Ich verkaufe auf dem Markt Blumen, um auf diese Weise etwas von der himmlischen Herrlichkeit um mich zu verbreiten. Denn die verbreitet sich sehr leicht. Und eines Tages kommt vielleicht Elisabet zurück in die Stadt. Das ist nämlich noch nicht alles …« Im Zimmer wurde es so still, dass sie fast hören konnten, wie die Staubflocken auf den Parkettboden fielen. Johannes sagte zu Joachim: »Ich habe mir in all den Jahren große Mühe gegeben, die Frau wieder zu finden. Aber ich wusste ja nur ihren Vornamen …, dachte ich. Irgendeine Elisabet oder Tebasile nur mit dem Vornamen zu finden – ob in Rom oder in Palästina –, das ist schwieriger als mit der bloßen Hand einen Spatz zu fangen. In vielen Ländern bin ich auf den Botschaften und in den Einwohnermeldeämtern ausgelacht worden. Aber Joachim …« Wieder wurde es ganz still im Zimmer. »Joachim hat mir vielleicht geholfen, sie wieder zu finden. Deshalb habe ich mich zu bedanken.« 215
Joachim schaute zu Mama und Papa. Er verstand nicht, wovon Johannes jetzt redete. »Das müssen Sie wohl genauer erklären«, sagte Mama. »Joachim hat mich auf die Idee gebracht, dass sie vielleicht beide Namen benutzt, den einen als Vornamen und den andern als Nachnamen. Es ist seltsam, wie phantasielos wir Menschen sein können, wenn wir jahraus jahrein dasselbe denken.« Joachims Gesicht leuchtete auf: »Elisabet Tebasile!«, sagte er. »Heißt sie wirklich so?« Jetzt traten Tränen in beide Augenwinkel des alten Mannes. »Jedenfalls steht im römischen Telefonbuch eine Frau, die so heißt. Aber noch ist nicht Weihnachten. Morgen werdet ihr das letzte Türchen im magischen Adventskalender öffnen.« Und damit erhob sich Johannes vom Kaffeetisch und erklärte, er habe noch dringend etwas zu erledigen. »Aber vielleicht darf ich noch einen letzten Blick auf den magischen Adventskalender werfen?«, bat er. Joachim stürzte in sein Zimmer und nahm den Kalender vom Haken. Als er wieder ins Wohnzimmer kam, reichte er ihn Johannes, und der alte Mann sah sich die Bilder aufmerksam an. »Du musst alle offenen Türchen wieder zudrücken«, meinte Joachim. Johannes tat es und sagte: »Hier sind sie alle, ja. Cyrenius und Kaiser Augustus, die Engel im Himmel und die Hirten auf dem Felde, die heiligen Könige und Maria, Josef und das Jesuskind.« »Aber Elisabet fehlt«, sagte Joachim. »Elisabet fehlt, ja.« Mehr sagte Johannes nicht. Sie brachten ihn an die Tür. Und er verabschiedete sich mit dem Satz: 216
»Wir werden ja sehen, was diese Weihnachten bringen.« »Werden wir«, sagte Papa. Er war sichtlich erleichtert, dass er endlich die Geschichte des alten Mannes gehört hatte. Aber Johannes sagte noch etwas: »Ihr öffnet doch das letzte Türchen erst, wenn Weihnachten eingeläutet wird?« Mama sah ihn an: »Nicht früher?« »Nein, wir müssen versuchen, so lange durchzuhalten«, entschied Papa. Als Johannes draußen auf der Treppe stand, sagte er: »Vielleicht klopfe ich auch morgen wieder an die Tür.« Joachim freute sich. Er spürte tief in sich etwas sprudeln und brausen. Und das allein, weil Johannes gesagt hatte, dass er vielleicht auch morgen hereinschauen würde. Joachim war nämlich mit allem nicht so zufrieden wie seine Eltern. Es fehlte noch etwas, fand er.
217
24. Dezember
… wo die Sterne durch die Nacht leuchteten wie die Funken eines Feuers in der Ferne … Der Heilige Abend begann wie jedes Jahr bei ihnen. Immer musste in letzter Minute noch etwas erledigt werden, immer 218
waren noch letzte Geschenke einzupacken. Ab und zu schlich sich jemand auf Joachims Zimmer und blickte erwartungsvoll auf den magischen Adventskalender. Später am Tag bereiteten sie das Weihnachtsessen vor. Bald duftete es im ganzen Haus. Endlich schlug die Uhr fünf. Papa hatte ein Fenster geöffnet, und nun konnten sie die Kirchenglocken hören. Alle schwiegen und schlichen ins Kinderzimmer. Joachim kletterte aufs Bett und öffnete die letzte, große Klappe im Adventskalender, die die ganze Krippe mit dem Jesuskind verdeckte. Das Bild darunter zeigte eine Felshöhle. Zum letzten Mal setzten sie sich auf die Bettkante. Joachim faltete den Zettel auseinander und las Mama und Papa vor.
Das Jesuskind Wir befinden uns mitten auf der Welt zwischen Europa, Asien und Afrika. Wir befinden uns mitten in der Geschichte am Beginn der Zeitrechnung. Bald werden wir uns auch mitten in der Nacht befinden. Eine stille Schar schlich zwischen den Häusern von Bethlehem entlang. Es war eine kleine Schar, die aus sieben Schafen, vier Hirten, fünf Engeln des Herrn, den Heiligen Drei Königen, einem römischen Kaiser, dem Landpfleger von Syrien und Elisabet auf dem langen, schmalen Land unter dem Nordpol bestand. Aus den Fenstern einiger niedriger Häuser strömte das schwache Licht der letzten noch brennenden Öllampen. Doch die meisten Menschen in der alten Stadt waren schon zur Ruhe gegangen. Einer der Weisen zeigte zum Himmel, wo die Sterne durch die Nacht leuchteten wie die Funken eines Feuers in der Ferne. 219
Ein Stern leuchtete heller als alle andern zusammen. Er schien auch etwas tiefer am Himmel zu stehen. Da wandte sich der Engel Umuriel den andern Pilgern zu, hob einen Finger an seine Lippen und flüsterte: »Pst … pst …« Und die Pilgerschar schlich sich zu einer der Herbergen der Stadt. Für ein oder zwei Sekunden trat der Wirt ans Fenster. Als er die Schar draußen entdeckte, nickte er energisch und zeigte auf eine Höhle in der Felswand. Der Engel Efiriel flüsterte etwas, es klang wie die Worte eines alten Gedichts: »Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.« Sie schlichen sich über den Hof und blieben vor der Höhle stehen. Der Geruch, der herausströmte, verriet ihnen, dass es sich um einen Stall handelte. Plötzlich zerriss ein Kinderweinen die Stille. Jetzt geschah es. Es geschah in einem Stall in Bethlehem. Über dem Stall funkelte ein Stern. Im Stall wurde das neugeborene Kind in Windeln gewickelt und in eine Krippe gelegt. Himmel und Erde begegneten sich. Denn auch das Kind in der Krippe war ein Funke vom großen Feuer hinter den schwachen Laternen am Himmel. Das war das Wunder. Es ist jedes Mal das Wunder, wenn ein neues Menschenkind zur Welt kommt. Das ist das Wunder, das der Himmel schafft, wenn die Welt aufs Neue erschaffen wird. Eine Frau atmet schwer und weint. Es ist kein trauriges Weinen, Maria weint ein stilles, inniges und glückliches Weinen. Aber das Weinen des Kindes ist lauter als Marias Weinen. Das
220
Jesuskind ist geboren. Es ist geboren in einem Stall in Bethlehem. Es ist auf die Erde gekommen. Der Engel Efiriel drehte sich feierlich zu den anderen Pilgern um und sagte: »Heute ist in der Stadt Davids ein Erlöser geboren.« Kaiser Augustus nickte. »Und jetzt sind wir an der Reihe. Alle auf ihre Plätze, alle denken an ihre Rollen. Das üben wir nun schon fast zweitausend Jahre lang.« Cyrenius ergriff auf ein Zeichen des Kaisers das Wort: »Schäfer! Zieht mit euren Herden aufs Feld und vergesst nie, dass ihr gute Hirten seid! Ihr Weisen! Zieht in die Wüste und setzt euch auf eure Kamele! Möget ihr niemals aufhören, die Sterne des Himmels zu deuten. Ihr Engel! Fliegt allesamt hoch über den Wolken. Zeigt euch den Menschen auf Erden nur, wenn es unbedingt notwendig ist, und vergesst niemals, ›Fürchtet euch nicht‹ zu sagen. Denn nun ist Jesus geboren.« Im nächsten Moment waren Schäfer und Schafe, Engel und Weise verschwunden. Elisabet blieb allein zurück mit Cyrenius und Kaiser Augustus. »Ich muss machen, dass ich zurück nach Damaskus komme«, sagte Cyrenius. »Da spiele ich nämlich eine wichtige Rolle.« »Und ich muss nach Hause, nach Rom«, sagte Augustus. »Das ist meine Rolle.« Ehe sie gingen, blickte Elisabet zu beiden hoch. Sie zeigte auf den Stall und fragte: »Ob ich da wohl reingehen kann?« Der Kaiser lächelte breit. »Aber natürlich kannst du das. Das ist deine Rolle.« Cyrenius nickte eifrig:
221
»Du bist doch nicht den ganzen weiten Weg mitgekommen, um hier herumzulungern.« Mit diesen Worten liefen die beiden Römer in die Richtung davon, aus der sie gekommen waren. Elisabet blickte zum Sternenhimmel hoch. Sie musste den Kopf ganz weit in den Nacken legen, um den großen Stern zu sehen, der so hell funkelte. Wieder hörte sie aus dem Stall das Kinderweinen. Dann ging sie hinein. Papa stand vom Bett auf und klopfte Joachim auf die Schulter. »Das war wirklich ein seltsamer Adventskalender, den wir dieses Jahr bekommen haben«, sagte er. Für ihn schien die Sache damit beendet zu sein. Joachim war aber nicht so zufrieden wie er. Denn was war danach aus Elisabet geworden? Auch Mama blieb noch eine Weile in Gedanken sitzen. Als sie endlich aufstand, sagte sie: »Gleich ist das Essen fertig. Ihr könnt vielleicht schon inzwischen die Geschenke unter den Baum legen. Denn auch dieses Jahr gibt es ja ein paar kleine Überraschungen.« Genau das sagte sie. Und dann wurde an der Tür geklingelt. Wieder machte Joachim auf, und wieder stand draußen der alte Johannes. Heute strahlte er noch mehr als gestern. »Heute möchte ich mich nur bedanken«, sagte er. Mama und Papa kamen dazu und baten ihn ins Haus. Wieder kam der Weihnachtskuchen auf den Tisch. Dorthin hatte Papa auch eine rote Marzipankugel gelegt. Joachim holte Tassen und Teller. Sie setzten sich an den Tisch, und Johannes ließ seinen Blick von einem zum andern wandern. Er machte ein verschmitztes Gesicht. Dann sagte er: 222
»Als ich das große Bild auf den magischen Adventskalender gezeichnet habe, wollte ich es so machen, dass es immer etwas Neues zu entdecken gäbe. So ist doch Gottes gesamte Schöpfung, finde ich. Je mehr wir verstehen, desto mehr sehen wir um uns herum. Und je mehr wir sehen, desto mehr verstehen wir. Auf diese Weise wird es immer etwas Neues zu entdecken geben, wenn wir nur Augen und Ohren für die wundersame Welt offen halten, in der wir leben.« Papa nickte, und Johannes fuhr fort: »Aber ich wusste nicht, dass der Kalender so gemacht war, dass der, der die Zettel liest, auch das alte Geheimnis des kleinen Mädchens aufklären kann, das vor fast fünfzig Jahren aus dieser Stadt verschwunden ist.« Wieder machte er ein verschmitztes Gesicht. Joachim sah ihm in die Augen. »Weißt du jetzt mehr über Elisabet?« Aber ehe Johannes antworten konnte, wurde schon wieder an der Tür geschellt. Mama sah Papa an und Papa Mama. Johannes sagte: »Du musst aufmachen, Joachim. Schließlich hast du auch alle Türchen im magischen Adventskalender aufgemacht. Jetzt musst du also auch diese letzte Tür öffnen. Aber die geht von innen auf.« Als er zur Tür ging, sah Joachim, dass Mama und Papa sich an den Händen fassten. Sie fürchteten doch wohl nicht, der Engel Efiriel könnte zu Besuch kommen? Jedenfalls wirkten sie etwas erschrocken. Vor der Haustür stand eine Frau von vielleicht fünfzig Jahren. Sie trug einen roten Umhang und hatte blonde, leicht ergraute Haare. Die fremde Frau lächelte breit und reichte Joachim die Hand. 223
»Mister Joachim?«, fragte sie. »Right?« Joachim wurde ein bisschen schwindlig, aber er wusste, wer sie war, deshalb nahm er ihre Hand. »Elisabet Hansen«, sagte er. »Bitte, komm rein.« Als sie ins Wohnzimmer kamen, hielten Mama und Papa sich noch immer an den Händen. Jetzt prustete der alte Blumenverkäufer los. Er erinnerte Joachim ein bisschen an den Bischof Nikolaus aus dem magischen Adventskalender. Elisabet blieb im Zimmer stehen und legte sich den roten Umhang über den Arm. Um den Hals trug sie ein Silberkreuz mit einem roten Edelstein. Als Johannes endlich sein Lachen in den Griff bekam, stand er von seinem Stuhl auf und sagte: »Ich sollte vielleicht vorstellen. Das ist Elisabet Tebasile Hansen – in ein und derselben Person. Ich habe einige Minuten Vorsprung, aber hier ist sie nun also.« Mama und Papa waren immer noch völlig verwirrt. Vorsichtshalber stellte sich Joachim vor sie hin und flatterte mit den Armen: »Fürchtet euch nicht! Fürchtet euch nicht!« Erst jetzt erhoben sie sich vom Sofa und reichten Elisabet die Hand. Mama nahm ihr den Umhang ab und bot ihr einen Stuhl an, Papa holte ihr aus der Küche eine Tasse. Es stellte sich bald heraus, dass sie nur Englisch sprach. Als sich alle gesetzt hatten, sagte Papa trotzdem etwas auf Norwegisch. »Ich glaube, ich muss um eine Erklärung bitten«, sagte er. »Ich meine fast, dass ich eine richtige Erklärung erwarte.« Johannes räusperte sich: »Und die gebe ich auf Norwegisch, dem Jungen zuliebe. Ihm kommt nämlich die Ehre zu, dass wir heute hier alle zusammen sein können.« 224
Die Frau mit dem Silberkreuz schien zu verstehen, was er sagte, denn sie nickte Joachim zu und lächelte. »Weiter!«, sagte Papa. »Schon als ich gestern hier war, wusste ich, dass Elisabet nach Norwegen unterwegs war«, begann der alte Blumenverkäufer. Mama riss die Augen auf: »Aber warum haben Sie das nicht gesagt?« Johannes schmunzelte vor sich hin. Dann sagte er: »Weihnachtsgeschenke werden eben erst Heiligabend ausgepackt. Und ich wusste ja außerdem nicht ganz sicher, ob sie wirklich kommen würde. Ich wusste nicht einmal ganz genau, wer kommen würde.« Papa schüttelte immer wieder den Kopf. Für ein Weilchen sah es so aus, als ob er ihn nie wieder still halten würde. »Nein, das begreife ich nicht«, sagte er. Doch nun erzählte Johannes, wie alles gekommen war: »Es hat vor einigen Tagen angefangen, als ich mit Joachim telefoniert habe. Seit vielen Jahren hatte ich versucht, eine gewisse Elisabet oder eine gewisse Tebasile ausfindig zu machen – ich war davon überzeugt, dass es sich um ein und dieselbe Person handeln musste. Aber dann hat mich Joachim auf die Idee gebracht, dass Elisabet vielleicht Tebasile als Nachnamen benutzt. Ich rief die Auskunft an, und die hatten tatsächlich eine Telefonnummer in Rom. Nach einigen Stunden erreichte ich sie dann, und dann konnte sie sich auch bald an mich und die magischen Apriltage 1961 erinnern.« Elisabet wollte etwas sagen, aber Johannes brachte sie mit einer energischen Handbewegung zum Schweigen. »Ich habe ihr über ihre Mutter erzählt, die 1948 ihr Kind verloren hatte. Auf diese Weise konnte ich ihr sagen, wer sie ist. Sie ist dann gestern Abend spät angekommen, und sie hatte keinen Fuß mehr in diese Stadt gesetzt, seit sie genau an diesem 225
Dezembertag vor fünfundvierzig Jahren von hier verschwunden war.« Papa sprang vom Sofa auf und ging zum Telefon. »Was ist los?«, fragte Mama. »Ich habe Frau Hansen versprochen, sie sofort anzurufen, wenn ich etwas Neues höre.« Johannes lachte: »Elisabet hat die ganze Nacht bei ihrer Mutter verbracht. Die beiden haben kein Auge zugetan, aber alles ist jetzt in schönster Ordnung.« »Dann muss ich wenigstens die Polizei benachrichtigen«, beharrte Papa. »Damit sie ein für alle Mal den alten Fall über das verschwundene Mädchen zu den Akten legen können.« »Auch das ist schon erledigt«, antwortete Johannes. »Habt ihr heute noch keine Zeitung gelesen? Noch kein Radio gehört? Wir sprechen über eine große Freude für das ganze Volk.« Papa ließ sich aufs Sofa sinken. Es gab nichts für ihn zu tun. Er konnte sich jetzt nur einfach den Rest von Johannes’ Bericht anhören. Er starrte den Boden an. »Darf ich eine Frage stellen?«, sagte er. Johannes nickte. »Was genau ist im Dezember 1948 passiert? Und erzählen Sie mir jetzt nicht, Elisabet sei hinter einem Glockenlamm hergelaufen, das durch die Stadt rannte, weil es das ganze Einkaufsgeschwätz und das Gebimmel der vielen Registrierkassen nicht mehr hören mochte. Und erzählen Sie mir auch nicht, dass ihr ein Engel namens Efiriel begegnet ist.« Um so schnell wie möglich eine Antwort zu bekommen, drehte er sich gleich zu Elisabet um und wiederholte seine Frage noch einmal auf Englisch. Sie musste die Hand vor den Mund 226
halten, um ihr Lachen zu unterdrücken, und dann gab sie Johannes das Zeichen, zu antworten. »Sie muss immer lachen, wenn wir darüber sprechen«, erklärte Johannes. »Bei dieser Frage können wir uns nämlich nie einigen. Ich sage euch zuerst Elisabets Erklärung. Sie selber findet, dass die Polizei hier in der Stadt schlechte Arbeit geleistet hat. Aber ich glaube, wir sollten am anderen Ende anfangen.« Papa schnaubte. »Fangen Sie an, wo es Ihnen am besten passt, Hauptsache es ergibt am Ende einen Sinn.« Johannes stand auf und ging beim Reden im Zimmer hin und her. Ab und zu legte er Elisabet die Hand auf die Schulter. »Elisabet ist in einem kleinen Dorf in der Nähe von Bethlehem aufgewachsen. Dort hatten die Menschen davon gelebt, ihr ärmliches Land zu bestellen, aber das wurde ihnen weggenommen. Als ich Elisabet im Frühjahr 1961 in Rom kennen gelernt habe, hatte sie in verschiedenen Flüchtlingslagern gewohnt – zuerst in Jordanien, dann im Libanon. Nach Rom war sie gekommen, um dort über die Lage der Flüchtlinge zu erzählen. Na ja, darüber können wir immer noch reden. Aber Elisabet war wirklich im Dezember 1948 nach Bethlehem geraten. Sie kam zu armen und verfolgten Menschen, die Gottes Hilfe brauchten. Das hat sie damit gemeint, als sie sagte, sie sei von einem Engel entführt worden. Sie glaubt, sie sei von jemandem entführt worden, der den Menschen in den Dörfern bei Bethlehem helfen wollte. Hier wuchs sie als Hirtin auf, und deshalb konnte sie schon früh die kleinen Lämmer im weichen Fell streicheln – genau wie Elisabet im magischen Adventskalender.« Papa versuchte, Johannes zu unterbrechen. »Und dann ist sie plötzlich aus Rom verschwunden«, sagte er. »Warum wollte sie denn nichts mehr von Ihnen wissen?«
227
»Das ist eine gute Frage, und Sie können mir glauben, dass ich mir diese Frage im Lauf der Jahre selbst immer wieder gestellt habe. Die Antwort ist wohl, dass sie sehr vorsichtig sein musste, mit wem sie redete. Und deshalb hat sie auch ihren Namen umgedreht und den Nachnamen Tebasile angenommen. Wir dürfen nicht vergessen, dass sie aus einem Land kam, das im Krieg war. Elisabet hat erklärt, dass sie Angst vor einer zweiten Entführung hatte.« »Weiter!« Papa schnipste mit den Fingern. »Als ich ihr erzählte, dass ich ihre Engelsgeschichte glaubte, wurde ihr Misstrauen geweckt. Sie hatte Angst, ich könnte für sie und das palästinensische Volk gefährlich sein.« »Aber war Elisabet denn keine Norwegerin?«, wollte Mama wissen. Johannes nickte. »Doch, das schon. Elisabet glaubt, dass sie von sehr unglücklichen Menschen entführt worden ist, die fast alles getan hätten, um die Welt auf die Leiden des palästinensischen Volkes aufmerksam zu machen.« »Trotzdem ist es furchtbar, ein unschuldiges Kind zu entführen«, meinte Mama. Johannes nickte energisch. »Da haben Sie natürlich vollkommen Recht. Elisabet glaubt, dass sie eigentlich wieder zurückgebracht werden sollte. Vielleicht wollten die Entführer ihren Vater dazu bringen, in den Zeitungen über all die Menschen zu schreiben, die von Dorf zu Dorf gejagt und schließlich in große Flüchtlingslager in fremden Ländern getrieben wurden.« »Ja, aber warum ist sie denn nicht zurückgebracht worden?«, fiel Papa ihm ins Wort.
228
»Elisabet sagt, dass sie sich nur an sehr wenig aus der Zeit erinnern kann, bevor sich eine große Familie in dem kleinen Dorf bei Bethlehem um sie gekümmert hat.« Mama hatte Johannes nicht aus den Augen gelassen, während er redete. »Und was ist Ihre Erklärung?«, fragte sie. Johannes fuhr sich mit der Hand durch die Haare. »Die kennen Sie doch schon.« Joachim rückte an die Stuhlkante vor. »Meinst du, dass sie dem Glockenlamm gefolgt ist und im Wald dem Engel Efiriel begegnete?«, fragte er. Johannes nickte. »Das meine ich noch immer.« Elisabet wischte das mit einer heftigen Armbewegung vom Tisch. »No!«, sagte sie. »Yes!«, sagte Johannes. »No!«, sagte Elisabet und lachte. Jetzt lachten auch die andern. »Jetzt zankt euch doch nicht«, sagte Joachim. »Aber ich gehe jede Wette ein, dass Elisabets Geschichte stimmt«, sagte Papa. »Und ihr?«, fragte Johannes und sah Mama und Joachim an. »Ich gehe vierundzwanzig Wetten ein, dass Johannes’ Geschichte stimmt«, sagte Joachim. »Dann muss ich zwölf Wetten für Elisabets Geschichte und zwölf Wetten für die von Johannes eingehen«, entschied Mama. »Denn ich glaube, dass zu diesem Weihnachtsfest einige Engel nach Bethlehem geflogen sind. Und dann auch wieder hierher zurück.« 229
Wieder ergriff Johannes das Wort: »Aber Joachim hat schon Recht, wir dürfen uns nicht zanken, auch wenn wir etwas anderer Meinung sind. Auch das ist die Weihnachtsbotschaft. Vielleicht ist es die größte aller Wahrheiten, dass die himmlische Herrlichkeit sich sehr leicht verbreitet – jedenfalls, wenn wir Menschen sie austeilen. Als ich die Zettel beschrieben und sie sorgfältig zusammengefaltet und in den magischen Adventskalender gesteckt habe, hatte ich einige wenige Anhaltspunkte. Ich hatte von der verschwundenen Elisabet Hansen gehört, und ich hatte in Rom Tebasile getroffen. Aber ich hatte ja auch noch die alten Engelsgeschichten. Den Rest musste ich mir selbst ausdenken.« Im Zimmer war es jetzt ganz still. »Das ist Ihnen ziemlich gut gelungen«, sagte Mama. Der alte Mann lächelte verlegen. »Aber auch die Dichtkunst ist ein kleiner Zipfel der himmlischen Herrlichkeit, der sich auf die Erde herab verirrt hat. Und auch die verbreitet sich sehr leicht.« »Das ist alles sehr seltsam«, meinte Mama. »Hier öffnen wir das letzte Türchen in einem alten Adventskalender, und dann hören wir, wie Elisabet in einen Stall in Bethlehem geht, um das Jesuskind auf der Welt willkommen zu heißen.« Johannes nickte, und Mama fuhr fort: »Gleich darauf klingelt dieselbe Elisabet hier bei uns an der Tür. Und da ist es doch fast so, als ob dieses Haus der Stall wäre, in dem Jesus geboren worden ist.« Sie stand auf und legte Elisabet die Arme um den Hals. »Willkommen daheim in Norwegen, Kind«, sagte sie. Das klang ein bisschen seltsam, denn Elisabet war fast zwanzig Jahre älter als Mama. »Tausend Dank«, sagte Elisabet, und diese Worte sagte sie auf Norwegisch. 230
Kurz darauf schellte das Telefon. Papa nahm ab, und Joachim wusste sofort, mit wem er redete, denn er hörte Papa sagen: »Wir sind allesamt genauso überwältigt … das Weihnachtsgeschenk des Jahres, Frau Hansen … ja, jetzt glaube selbst ich an Engel … hier kommt sie … und frohe Weihnachten – richtig frohe Weihnachten der ganzen Familie …« Papa winkte Elisabet und reichte ihr den Hörer. Sie sprach Englisch, deshalb konnte Joachim nicht verstehen, was sie sagte. Aber er dachte, dass es ein seltsames Gefühl sein musste, mit der eigenen Mutter in einer fremden Sprache zu reden. Bald danach brachen Elisabet und Johannes auf. Aber sie versprachen, dass sie sich schon am zweiten Weihnachtstag mit allen wieder treffen wollten. Mama, Papa und Joachim waren zu einem großen Weihnachtsfest bei Elisabets Familie eingeladen. Jetzt begleiteten sie die Gäste zur Treppe. Draußen fiel dichter Schnee. Papa fragte, ob sich Elisabet noch aus ihrer Kindheit an einige norwegische Wörter erinnern könne. Sie blieb unter der Gartenlampe stehen. Der Schnee rieselte auf ihren roten Umhang. Plötzlich ging sie in die Knie und streckte eine Hand aus, als ob sie die tanzenden Schneeflocken fangen wollte. »Komm her, mein Lämmchen!«, sagte sie. Erschrocken biss sie sich auf die Lippen und schlug sich die Hand vor den Mund. Im nächsten Moment rannte sie los. Einige Sekunden darauf waren sie und der alte Blumenverkäufer verschwunden. Als Joachim an diesem Abend spät schlafen ging, blieb er lange vor dem Fenster stehen und starrte in die Weihnacht hinaus. Sehr viel Neuschnee war gefallen, aber nun war es ganz sternenklar. 231
Plötzlich entdeckte er einige Gestalten, die unten auf der Straße vorüberrannten. Es war nicht so leicht, sie zu erkennen, denn er sah sie nur kurz im Licht der Straßenlaterne, und nach ein oder zwei Sekunden waren sie schon wieder verschwunden. Joachim glaubte, den Engel Efiriel und alle andern wieder erkannt zu haben, die mit Elisabet nach Bethlehem gezogen waren. In dieser Nacht hatten sie sie zurückgebracht.
232