Das Buch Wie Hemingway müsste man schreiben können. Im Gegensatz zu seinem großen Idol kommt Jo jedoch nie über den ers...
181 downloads
901 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Das Buch Wie Hemingway müsste man schreiben können. Im Gegensatz zu seinem großen Idol kommt Jo jedoch nie über den ersten Satz seiner Romane hinaus. Und woher soll er auch seine Inspiration beziehen – im grauen Paris, gefangen in der Ehe mit Anne, die er nicht mehr begehrt und die sich neuerdings weigert, seine Wettschulden zu begleichen. Selbst sein Vater, ein alternder Boulevardschauspieler und Don Juan erster Güte, hat mehr Spaß am Leben und lässt keinen Whisky und keine Soubrette aus. Als Jos Arbeitgeber ihm eine Stelle auf Kuba anbietet, ergreift er sofort die Chance, alles hinter sich zu lassen. Auf der Insel verliert er die Schriftstellerei bald aus den Augen, entdeckt dafür aber seine Leidenschaft für die Musik und findet die Liebe in den Armen der blutjungen Nieve. Doch die Leichtigkeit seines neuen Lebens ist nicht von Dauer …
Der Autor Jérôme Savary, 1942 in Buenos Aires geboren, studierte Kunst in Paris, Jazzmusik in den USA und war Direktor der Opéra-Comique in Paris. Der berühmte Theaterregisseur ist mit einer Kubanerin verheiratet und lebt abwechselnd in Kuba und Frankreich. Liebe und Tod in Havanna ist sein erster Roman.
Jérôme Savary
Liebe und Tod in Havanna Roman Aus dem Französischen von Brigitte Lindecke
List Taschenbuch
Besuchen Sie uns im Internet: www.list-taschenbuch.de
Mix Produktgruppe aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern und anderen kontrollierten Herkünften www.fsc.org Zert-Nr.GFA-COC-1223 © 1996 Forest Stewardshlp Council
Dieses Taschenbuch wurde auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. FSC (Forest Stewardship Council) ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die sich für eine ökologische und sozialverantwortliche Nutzung der Wälder unserer Erde einsetzt.
Deutsche Erstausgabe im List Taschenbuch List ist ein Verlag der Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin. 1. Auflage Februar 2007 © der deutschen Ausgabe Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2007 © 2000 by Éditions Grasset & Fasquelle Titel der französischen Originalausgabe: Habana Blues (Bernard Grasset, Paris) Jacques Prévert, »Für dich, Geliebte«. »So leben wir« [Auszug], »Ungeheuer und rot«, »Der Blumenstrauß«, »Barbara« [Auszüge] aus: Jaques Prévert, Gedichte und Chansons Deutsche Übersetzung von Kurt Kusenberg Copyright © 1962 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Umschlaggestaltung und Konzeption: RME – Roland Eschlbeck und Kornelia Bunkofer Titelabbildung: Corbis Satz: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin Gesetzt aus der Bembo Papier: Munkenprint von Arctic Paper Munkedals AB, Schweden Druck und Bindearbeiten: Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany
ISBN 978-3-548-60717-7 EIN KOSTENLOSES ANGEBOT VON GEREBOOKS
für meine Kinder
Die Personen dieses Romans sind frei erfunden, ebenso das Gespräch mit Fidel Castro.
I JOS WELT
»Ich habe nur ein Leben, und das möchte ich dort verbringen, wo es mir gefällt.« ERNEST HEMINGWAY
1 BELLEVILLE
Wie Hemingway liebte auch Jo es, seinen Selbstmord zu inszenieren. Er schob sich den Lauf seiner Winchester, eines Sammlerstücks, tief in den Rachen und drückte ab, um sofort in ein finsteres Lachen auszubrechen. Der Unterschied zwischen Hemingway und Jo bestand allerdings darin, dass der große Ernest sich am Ende wirklich abgeknallt hatte. Jo betrachtete sich als Schriftsteller, aber im Gegensatz zu Hemingway, der sich zwischen seinen Saufgelagen an seinem Telegrafenpult immerhin drei Seiten pro Tag abrang, brachte Jo nicht ein einziges Wort zu Papier. Dabei hatte er alles versucht. Angefangen bei der Rolle Telexpapier, die er, wie Kerouac, als dieser Unterwegs schrieb, über seine Remington hängte, damit er kein neues Blatt einspannen musste. Als dann tragbare Rechner aufkamen, schleppte er seinen ständig mit sich herum. Aber nichts zu machen! Es wollte einfach nicht kommen. Und doch drängten sich Hunderte von Romanen in seinem Kopf. Aber wozu? Über den in Großbuchstaben getippten Titel und den ersten Satz kam er nie hinaus. Jo war sehr gut darin, sich Titel auszudenken. Zu jeder Tages- und Nachtzeit fielen ihm
welche ein und er probierte sie bei seiner Frau aus: »Eine geleaste Liebe«, »Der Java der Kiffer«, »Schiffbruch in einer Träne«. Wonach er mit getragener Stimme den Eröffnungssatz verkündete. Ob ein Roman von Interesse ist, weiß man gleich beim ersten Satz, sagt man. Das zumindest glaubte Jo. Also feilte er unendlich an besagtem ersten Satz, wog jedes Wort, jedes Satzzeichen, jede Zäsur ab. Aber er war nie mit sich zufrieden und daher blieb es bei diesem ersten Satz. Er speicherte den Titel auf seinem Laptop ab und ging zu einem neuen Roman über. Jo nannte sich also Schriftsteller, aber er kam gerade eben über die Runden, und da das Gehalt seiner Frau, die Englisch an der École Alsacienne unterrichtete, nicht ausreichte, schlug er sich mit dem durch, was sich ihm anbot, je nach Laune der Jobvermittlungen. Das waren meist kleine Nebenjobs, wie Bodenpersonalmitarbeiter bei zweitrangigen Fluggesellschaften, wo man seine guten Sprachkenntnisse und sein Geschick am Computer schätzte. Jo war ein hübscher Kerl: schlank, dunkelhaarig, große grüne Augen – in einer Fernsehserie hätte er den perfekten Flugkapitän abgegeben. Die Uniform stand ihm im Übrigen ausgezeichnet. Er hatte schmale Hüften und einen knackigen Po und es machte ihm Spaß, verspätete Passagiere bis aufs Rollfeld zu begleiten und auf dem Rückweg durch das Flughafengewimmel zu bummeln, vorbei an Gepäckstücken, Indian-Airways-Stewardessen im Sari, thailändischen Porzellanpuppen und zentimeterdick geschminkten Amerikanerinnen, die geradewegs aus Beverly Hills zu
kommen schienen. Jo mochte die unwirkliche Atmosphäre von Flughäfen. Wenn es zwischen zwei Flügen ruhiger wurde, dachte er sich Traumreisen aus, stellte auf seinen Namen Tickets mit unzähligen Zwischenstopps aus – unglaubliche Weltreisen. Er brauchte nur lässig mit dem Finger zu schnippen und schon konnte er Hongkong mit Venedig, Washington mit Ho-Chi-Minh-Stadt, Kathmandu mit Minneapolis kombinieren. Was seine Unfähigkeit zu schreiben betraf, so wehrte Jo sich entschieden, wenn jemand von »Inspirationskrise« sprach. Inspiration? Davon hatte er mehr als genug. Noch mehr Phantasie als ich, dachte er, und du stirbst! Nein, ihm fehlten einfach nur die richtigen Voraussetzungen zum Schreiben, die Ruhe, die richtige Umgebung. Sicher, hätte er wie Hemingway von seinem Bürofenster aus auf die Palmen der »Finca Vigia« geblickt, auf das Meer am Horizont, am Fuße des Hügels, hätte er nicht nur drei, sondern Dutzende Seiten pro Tag geschrieben. Doch wie sollte man Der alte Mann und das Meer in einer engen Wohnung in Belleville schreiben, mit Blick auf den Chinesen gegenüber, mit seinen drei kleinen Buddhas, die Tag und Nacht herumschrieen, und mit Anne, die um fünf von ihrem Unterricht nach Hause kam, bepackt mit Einkäufen, die er einräumen helfen musste – schließlich hilft man ja seiner Frau, wenn man »Sabbaturlaub« macht. Jo nannte die Phasen, in denen er keinen Job hatte, »Sabbaturlaub«. Das fand er eleganter als »arbeitslos«. Während dieser Sabbatperioden also schrieb er, er saß zu
Hause vor seinem Rechner, hörte Jazz, streichelte seine Katze und wartete dabei stundenlang darauf, dass die Muse ihn küssen möge. Annes Kommen diente ihm als Vorwand, sich ins Bistro zu flüchten. »Du hast mich unterbrochen, Liebling! Es ist furchtbar, so werde ich es nie schaffen! Ich weiß ja, dass du nichts dafür kannst, aber die geringste Kleinigkeit lenkt mich ab. Am besten wäre, ich würde allein leben.«
––– ¤ ––– Sie waren über die Osterferien sogar aufs Land gefahren, in ein kleines Landhaus im Corbières, das einem Kollegen von Anne gehörte. Sie machte sich nahezu unsichtbar, ließ ihn stundenlang allein auf der Terrasse, vor seinem Rechner. Aber er ertrug ihre – selbst stumme – Anwesenheit nicht, und wenn sie auf Zehenspitzen durch das Wohnzimmer ins Badezimmer schlich, sprang er wütend auf und begab sich fluchend auf fruchtlose Spaziergänge durch die Heide. Jo war schon lange nicht mehr in seine Frau verliebt. Das Abflauen seiner Gefühle für sie datierte er in die Zeit, in der er angefangen hatte, an etwas anderes zu denken, wenn sie sich liebten. Genauer gesagt, an jemand anderen: eine verflossene Geliebte, eine Frau im Kostüm, die er am Morgen im Vorübergehen gestreift hatte, oder seiner Phantasie entsprungene, gerade geschlechtsreife Lolitas. Dabei war Anne hübsch, sie war groß und schlank und hatte große, feste Brüste. Jo liebte die Einsamkeit. Abgesehen von ein paar
Arbeitskollegen, vor denen er zwei-, dreimal im Jahr seine Selbstmordversuche simulierte, war der einzige Mensch, den er regelmäßig sah, seine Frau. Anne war für ihn alles: Mutter und Gefährtin, Prügelknabe und Muse, Vormund und Spielkameradin. Sie liebten sich regelmäßig, variierten dabei stets ihre Spielarten. Auf diesem Gebiet verstanden Anne und Jo sich blendend. Aufgrund einer stillschweigenden Übereinkunft hatten sie kein Kind bekommen. Das hätte Jos unruhigem Geist, seiner Karriere als Schriftsteller, seinem Freiheitsdrang im Wege gestanden. Und jeden Tag an der École Alsacienne von aufgedrehten Kindern umgeben zu sein hatte auch Anne kühler werden lassen. Dennoch war sie zwei Jahre zuvor aus Versehen schwanger geworden. Jo hatte prompt die klassische Show abgezogen und Begeisterung gemimt. »Liebling, das ist das Beste, was uns passieren konnte! Wir behalten es und ändern unser Leben! Wenn ich etwas zu schreiben habe, kann ich es auch gut mit drei Kindern auf dem Schoß in einer Küchenecke tun, wie Balzac oder Offenbach.« Dann, einige Wochen später, trafen sie die Entscheidung, sich von dem Kind zu trennen. »Wir wollten es nicht. Es würde nur unglücklich werden.« Nach einer kurzen Bedenkzeit – es war allerhöchste Zeit – musste Anne in eine Privatklinik. Nach der Operation hatte Jo sie besucht, einen großen Blumenstrauß in der Hand. »Ich Idiot. Man feiert doch keine Abtreibung.« Jo glaubte, dass Anne an jenem Tag aufgehört hatte, ihn
zu lieben, und dass sie seitdem vermutlich Liebhaber gehabt hatte. Jeden Freitag traf sie sich mit ihren Kollegen zum Essen. Ein Mal im Monat kamen sie zu ihnen nach Hause. Jo hasste diese Abendessen MöchtegernIntellektueller, die feierlich die Leitartikel des Nouvel Observateur oder des Télérama der vergangenen Woche zum Besten gaben und dabei taten, als hätten sie sie sich selbst ausgedacht. Besonders einer von Annes Kollegen nervte ihn, ein junger Französischlehrer mit rebellischer Haarsträhne, der bereits drei Werke verbrochen hatte, eines davon ein Roman, den er Anne gewidmet hatte: »Für Anne, die Stille«. Woher wollte dieser Blödmann wissen, ob sie still war? Da er ein ziemlicher Macho war, und faul obendrein, hatte Jo seinen Verdacht schnell verdrängt und beschlossen, dass sie ihm, alles in allem, treu geblieben war. Und vielleicht war sie das auch. So ist das Leben, mein alter Jo, sagte er sich, die Jahre vergehen, man bleibt aus Gewohnheit zusammen, nicht wirklich unglücklich, aber glücklich eben auch nicht. »Warum holst du nicht dein Lehrerexamen nach?«, fragte Anne ihn eines Tages. »Dann könntest du auch unterrichten! So hättest du wenigstens eine Grundlage, vielleicht hättest du so mehr Muße zum Schreiben.« »In meinem Alter soll ich noch mal auf die Uni gehen und mit lauter kleinen Mädchen studieren?« »Eben, du stehst doch auf kleine Mädchen, und außerdem bist du noch jung.« Tatsächlich wirkte Jo mit seinen dreißig Jahren wie ein sitzen gebliebener Oberstufler.
––– ¤ ––– »Du gehst mir auf die Eier!«, sagte sein Vater oft zu ihm. »Ich hab nicht ein Haar mehr am Sack, aber ich bin immer noch voller Lebenssaft wie ein junger Mann, und du, du siehst aus wie ein Junge und verhältst dich wie ein Greis! Von wegen, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm! Für mich bist du nicht mein Sohn!« »Das war nur gerecht, Alter! Bei alldem, was du Mama angetan hast! Sie hätte tausend Gründe gehabt, mich mit einem anderen zu zeugen!« Dazu muss man sagen, dass Jos Vater ein unverbesserlicher Frauenheld war. Seit einer halben Ewigkeit von »Mama« getrennt, die inzwischen in einer Hippiekommune im Luberon lebte, sammelte der Alte Lolitas wie andere Briefmarken. »Ich hasse alte Weiber!«, sagte er. »Ich mag keine Frauen, die eine Vergangenheit haben! Die nerven den ganzen Tag mit ihren Erinnerungen an die guten alten Zeiten. Ein junges Mädchen hat alles noch vor sich, sie ist wie ein unbeschriebenes Blatt.« Jo liebte seinen Vater, aber tot wäre er ihm lieber gewesen. »Ein guter Vater ist ein toter Vater!«, lautet ein Sprichwort, und wie die meisten Kinder von Künstlern war auch er überzeugt, dass er zu nichts käme, solange sein Vater aktiv war. Obwohl der Alte in künstlerischer Hinsicht keine große Bedrohung für Jo darstellte. Er war ein zweitklassiger Schauspieler ohne ausgeprägten Charakter, dafür allerdings ein Schauspieler, der spielte, was in einer Zeit allgemeiner
Arbeitslosigkeit nicht selbstverständlich war. Er war kein guter Schauspieler, hatte noch nie eine Hauptrolle gehabt, aber er strotzte nur so vor Energie, gab auf der Bühne sein Bestes und verspeiste nach der Vorstellung ein Rumpsteak mit Knoblauchkartoffeln, denen zum Nachtisch eine Ile Flottante und drei Cognacs und anschließend bis zum frühen Morgen eine Runde Bettgymnastik mit der Soubrette aus den Marivaux-Stücken folgten. Er hatte die fünfzig überschritten, doch eine ungeheure Vitalität bewahrt. Und seine Augen, die von einem ganz hellen Blau waren, waren die eines kleinen Jungen geblieben. »Du gehst mir auf die Eier, Junge, mit deiner Marotte mit dem Schreiben! Für wen hältst du dich? Glaubst du wirklich, du hättest was zu sagen? Albernes Zeug! Du wirst dein ganzes Leben lang unglücklich sein! Schriftsteller? Das ist wie mit dem Präsidenten der Republik – jeder will es sein, kaum einer schafft es, und die, die es nicht schaffen, verbittern und hassen irgendwann die ganze Welt. Mach es wie ich! Ich habe nichts zu sagen! Ich interpretiere! … Ich interpretiere, was die anderen geschrieben haben, und dabei geht es mir ausgezeichnet.« Wie ein Kind, das wegen seiner schlechten Noten ausgeschimpft wird, senkte Jo den Kopf. Und der Alte, der einen doppelten Schluck Cognac hinunterspülte, fuhr mit seiner dröhnenden Stimme fort: »Warum um Himmels willen glauben manche Leute, dass sie eine Botschaft zu übermitteln haben, für was halten die sich?« Nach derartigen Gesprächen mit seinem Vater war Jo stets schrecklich niedergeschlagen. Und dem Alten ging es nicht
besser. Kaum dass er seine Predigt beendet hatte, machte er sich Vorwürfe, weil er sich so hatte gehenlassen. Er wünschte sich so sehr, dass sein Sohn aus der Misere herauskäme.
––– ¤ ––– An solchen Abenden, an denen sein Vater ihm eine Strafpredigt hielt, ging Jo zu Fuß nach Belleville. Er schlenderte am Canal Saint-Martin entlang und hockte sich auf die Rampe der Drehbrücke vor dem legendären Hôtel du Nord. Und wenn er es einfach machen würde wie Hemingway? In einer Zeitschrift hatte er gelesen, dass Hemingway sich deshalb eine Kugel aus seinem Karabiner verpasst hatte, weil er keinen mehr hochkriegte. »Wenn ich keinen mehr hochkriege«, soll er einem Freund ein paar Tage vorher anvertraut haben, »wozu soll ich dann noch weiterleben.« Ich kriege noch einen hoch, dachte Jo, während er das dunkle Wasser des Kanals betrachtete, aber abgesehen davon, habe ich nicht viel auf die Beine gestellt. Hemingway dagegen hatte, ehe er auf den Abzug drückte, zehn schöne Romane geschrieben, den Nobelpreis bekommen und die Hälfte der Hollywoodstars der Fünfziger flachgelegt. Um in Ruhe schreiben zu können, hätte er einen Haufen Geld verdienen müssen, um weit weg fahren zu können, in ein großes Haus im Kolonialstil, in dem er – weit weg von allem – sein Arbeitszimmer und einen schwarzen Diener hätte, der ihm Daiquiris servieren und seine Manuskripte an
den Verleger zur Post bringen würde. Und eine Nutte, die abends käme, um ihn unter den Palmen verstohlen zu streicheln, und ein Motorboot, damit er zwischen zwei Romanen auf Hochseefischfang gehen könnte. Zum Hochseefischen war der Canal Saint-Martin nicht wirklich geeignet. Ebenso wenig für Selbstmord – zu eng, zu viele Passanten. Außerdem wäre es eine Beleidigung für Carné und Jouvet gewesen. Und vor allem für Arletty, die Diva aus Carnés Meisterwerk, die diesen Ort immer noch beseelte, vierzig Jahre nachdem man die Festbeleuchtung abgenommen hatte. »Atmosphäre, Atmosphäre! Seh ich so aus, als hätt ich Atmosphäre?«
––– ¤ ––– Als Anne um fünf Uhr mit ihren Einkäufen zurückkam, verließ Jo unter dem Vorwand, dass sie ihn gestört habe, die Wohnung und fluchte im Bistro an der Ecke vor einem Suze mit Eis vor sich hin. Genau dort, im Week-End, in dem sich auch ein PMU, eine städtische Wettannahmestelle befand, in diesem Bistro an der Ecke Rue de l’Atlas, hatte er den »Professor« kennengelernt.
2 DER PROFESSOR
Der Professor war ein professioneller Freund von Pferderennen. Er verdiente mit ihnen seinen Lebensunterhalt und behauptete, dass seine Gewinne keineswegs dem Zufall zu verdanken seien, sondern das Ergebnis seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Pferden. Dabei gab seine äußere Erscheinung durchaus Anlass zu Misstrauen. Der Professor sah aus wie ein Obdachloser: Er hatte eine Visage wie Michel Simon, die von einer blatternarbigen Nase wie der von W. C. Fields verziert wurde, und zu einem alten, schäbigen Anzug trug er abgetretene Basketballschuhe. Schon morgens thronte er in einer Ecke des Bistros vor einem kleinen runden Tischchen, auf dem sich Pferdezeitschriften türmten. Er schien jedes Pferd von Geburt an zu kennen und war, nach Durchsicht seines Archivs, in der Lage, zu sagen, wie es zwei oder drei Saisons zuvor abgeschnitten hatte. Nach stundenlangen Studien begab er sich in den hinteren Bereich des Saales und stellte sich vor dem vergitterten Schalter des PMU in die Schlange.
Natürlich rühmte sich der Professor wie alle Spieler seiner Siege und verschwieg geflissentlich seine Verluste. Eines Tages, als er einer Gruppe staunender Chinesen tausend Francs zeigte, die er dank seiner »Wissenschaft« gewonnen hatte, hatte Jo sich ihm genähert. »Sagen Sie, Professor, kann man bei Rennen wirklich mit Hilfe der Wissenschaft gewinnen?« »Komm am Sonntag mit mir und du wirst es sehen!«
––– ¤ ––– Am nächsten Sonntag also fanden sie sich bei strahlendem Wetter auf der Pferderennbahn in Vincennes wieder. Unter den großen Jahrhundertbäumen des Plateau de Gravelle, das von Vogelgesang widerhallte, picknickten Familien. Die in Scharen heranströmenden Wettlustigen waren gut aufgelegt. Vor einem Rennen herrscht immer allgemeiner Optimismus, der erst hinterher schwindet. Als Jo am Treffpunkt ankam, saß der Professor auf einer Bank, seinen Aktenstapel zur Hand, und sprach gerade zu einer Gruppe von Wettern, die sich dicht um ihn drängten. Der Knilch musste ein echter Crack sein. Alle hingen an seinen Lippen, suchten seinen Rat. »Professor! Professor!«, brüllte ein Junge im Trikot eines Radrennfahrers aus dem Velodrom La Cipale. »Was sagt die Wissenschaft heute?« Auf eine Geste des Professors hin trat Stille ein und mit schrecklich hohler, orakelhafter Stimme sagte er: »Meine Herren! Heute empfiehlt die Wissenschaft, dass man nicht wetten soll!«
Dann stand er lachend von seiner Bank auf und ging, gefolgt von Jo, zu den vor dem Eingangstor aneinandergereihten Bretterbuden und schloss eine Wette ab. Der Professor setzte eine große Summe. Jo tat es ihm nach, setzte allerdings einen niedrigeren Betrag. Zwar hatte er zweitausend Franc am Geldautomaten gezogen, zögerte jedoch, alles auf nur ein Pferd zu setzen. Am Ende des Nachmittags hatte Jo alles verloren. Dem Professor war es nicht viel besser ergangen. Zu Fuß kehrten sie nach Belleville zurück und legten hier und da eine kleine Rast ein, um ein Gläschen zu trinken, das der Professor stolz bezahlte. »Das erfordert jahrelange Studien, Kleiner! Die Wissenschaft, die Wissenschaft!«
––– ¤ ––– Anne war an jenem Abend spät nach Hause gekommen. Er hatte sie abgefangen, als sie aus der Dusche kam; das Wasser rann noch an ihren schweren Brüsten herab. Jo liebte es, sie ohne Vorankündigung zu nehmen, auf dem Küchentisch, auf dem Badewannenrand, im Treppenhaus. Sie ließ es lächelnd geschehen. Doch an jenem Sonntag hatte sie sich ihm entzogen. »Lass mich, Jo! Wo warst du?« »Ich war beim Pferderennen, mit dem Professor!« »Hast du gewonnen?« »Fast. Das nächste Mal. Mit seiner Methode kann nichts schiefgehen.« »Wenn nichts schiefgehen könnte, wären alle Milliardäre.«
»Stimmt, aber die Leute sind bescheuert, sie überlassen es lieber dem Zufall, statt auf die Wissenschaft zu vertrauen.« »Und die Liebe, Jo? Was meinst du, ist das Zufall oder Wissenschaft?« Jo, der diese Frage als Aufforderung verstanden hatte, hatte Annes feuchten Körper umschlungen, seine Hände über ihre Hüften gleiten lassen und den Ringfinger zwischen die runden Pobacken seiner Frau geschoben. »Das kommt drauf an, Liebling, die Wissenschaft hat schon irgendwie Anteil daran: die Säuren, die Sekrete, das Zittern, die Muskeln, all das ist Chemie. Aber natürlich sind es Kopf und Herz, die die Befehle erteilen.« Sie wand sich erneut aus seiner Umarmung. »Lass mich, Jo, mir steht momentan nicht der Kopf danach«, und mit einem kleinen Lächeln fügte sie hinzu: »Und auch nicht die Möse.« Mit einem Schlag traurig, wie ein Kind, das gerade bestraft worden ist, hatte er leise gefragt: »Und wonach steht dir das Herz? Nach wem?« Ihre großen dunklen Augen hatten tief in die seinen geblickt. Jo sah nie jemandem in die Augen. Zumindest nicht lange. Sie schon. Sie war sehr stark, sehr offen. »Das Herz, Jo? Ich weiß es nicht. Noch nicht.« »Wo warst du heute Abend? Warst du wieder mit deinen Lehrern unterwegs? Mit deinem Philosophen mit der rebellischen Strähne?« »Ja, Jo. Ich weiß, dass du ihn nicht magst. Ich mag ihn sehr, aber keine Sorge, nicht so, wie du denkst. Ich hab dich nicht betrogen, Jo! Noch nicht, aber genau darüber wollte ich mit dir reden. Ich glaube, dass ich es eines Tages tun könnte. Und wenn es so weit ist, dann … dann ist es aus zwischen uns.«
»Nett von dir, mich vorzuwarnen.« »Das ist keine Drohung, Jo. Ich finde es sogar traurig. Du hast mich immer für eine kleine Beamtin gehalten, eine angepasste Langweilerin, die brav ihren Job macht. Du gibst mir so oft das Gefühl, dass ich dich störe, wie ein Stuhl am falschen Platz, an dem man sich stößt. An manchen Tagen weiß ich gar nicht, wohin mit mir, aber ich bin doch deine Frau. Kein Wunder, dass ich von einem anderen Leben träume.« Sie lief nackt vor dem Fenster auf und ab und Jo sagte sich, dass Anne in der Tat alles andere war als eine kleine Beamtin. Sie war stark, und mehr als das. Von ihr ging ein gewisser Wahnsinn aus. Ohne sich um den Chinesen gegenüber zu scheren, der sie offenkundig beobachtete, fuhr sie fort: »Du weißt ja, Jo, ich glaube, dass es gegen unsere Natur ist, als Paar zu leben. Tauben, Murmeltiere und bestimmte Bären sind glücklich mit ihrem Partner und bleiben ihm ihr Leben lang treu. Aber wir Menschen sind anders! Seit Urzeiten versuchen wir, uns einzureden, dass wir dazu in der Lage sind, mit dem Segen der Prediger, aber es funktioniert nicht! Der Mensch ist dazu geschaffen, allein zu leben, wie der Hund oder der Wolf umherzuirren und seine Mutter und seine Schwester zu vögeln.« »Du redest Unsinn, Anne.« »Tut mir leid, Jo, ich bin kein Genie, sondern nur eine kleine Englischlehrerin. Aber ich habe auch Träume, etwas, was mich treibt, ein Ideal.« »Gut, in Ordnung, Liebling«, hatte Jo traurig gesagt. »Wir sollten das jetzt nicht vertiefen, ich lasse dich in Ruhe und gehe ein bisschen spazieren.«
Immer noch nackt, hatte sie ihm im Treppenhaus von oben hinterhergerufen: »Jo?« »Ja? Was?« »Du bist ein kleiner Junge!«
3 DAS GROSSE REX
Er war in ein Taxi gesprungen, um seinen Vater am Ausgang des Théâtre des Mathurins abzuholen. Der Alte saß bereits an einem Tisch des Restaurants an der Ecke, in Begleitung einer drallen Blondine, die unaufhörlich lachte, als wäre die Vorstellung noch nicht zu Ende. Sie zwickte ihn in Bauch und Schenkel, gab ihm einen sanften Klaps auf die Nase und ließ sich mit einem schallenden Lachen auf seinen Schoß fallen. »Mein Junge! Es ist gar nicht so leicht, mit einem solchen Ausbund an Temperament sein Rumpsteak zu futtern! Aber was danach kommt, das ist das große Rex!« »Das ist das große Rex« war der Lieblingsausdruck des Alten und bedeutete so viel wie »absoluter Höhepunkt«, vielleicht wegen der Springbrunnen, die in den Pausen in diesem sagenumwobenen Kino, in das seine Mutter ihn als kleinen Jungen mitgenommen hatte, emporsprudelten. »Du hast mich zum Lachen gebracht, mein Bärchen!«, brüllte die Blondine. »Ich bin fast gestorben vor Lachen, so schlecht warst du!« Und sie rief noch ein »Schön brav sein, mein Schweinchen, ich geh pinkeln« in den Raum.
»Stört es dich nicht, wenn jemand so mit dir redet, Papa?« »Ach, Kleiner, sie fand mich nun mal schlecht. Na und? Ich war ja auch schlecht. Ich bin immer schlecht, aber das juckt mich nicht, das Publikum liebt mich, das hat die Kritik im Figaro doch genau auf den Punkt gebracht, oder? ›Er spielt falsch, nicht eine Minute nimmt man ihm die Figuren ab, die er verkörpert, aber um nichts in der Welt würde man auf ihn verzichten wollen!‹ Wie du siehst, bin ich nie arbeitslos! Ich glaube fast, dass man mich gerade deshalb engagiert, weil ich schlecht bin, zumindest werfe ich keinen Schatten, ich werte die Hauptdarsteller auf. Neben mir wirkt selbst der erbärmlichste Schmierenkomödiant wie Jouvet.« »Und die dicke Blondine? Die nennt dich Bärchen!« »Das ist doch hübsch, oder? Bärchen. Das passt gut zu mir. Besser als Dickfrosch oder Küchenschabe!« »Du hast wirklich gar keine Ambitionen, oder, Papa? Du bist zufrieden, so, wie es ist!« »Glaub das nicht, Kleiner, glaub das nicht! Zufrieden ist nicht das richtige Wort, nur ehrgeizige Menschen sind zufrieden mit sich selbst. Sagen wir lieber, ich bin realistisch. Genau, so kann man es sagen, realistisch, ich bin viel rumgekommen und habe eine ganze Menge Höllentrips hinter mir. Und das ist normal in meinem Alter. Ich war noch fast ein Junge, als ich den Vietnamkrieg miterlebt habe, ich habe im Radio vom Desaster von Dien Bien Phu gehört. Ich habe den Algerienkrieg erlebt, den schmutzigsten und grausamsten aller Kolonialkriege. Den Putsch von General de Gaulle ‘58, und die große Kulturrevolution von ‘68. Du lagst im Mai ‘68 noch in den
Windeln, du hast die Utopie nicht kennengelernt. Aber wir, mein Kleiner, deine arme Mutter und ich, haben daran geglaubt. Wir waren überzeugt, dass wir die Welt verändern würden! Und was ist nun aus dieser Welt geworden, hm? So mancher hat sich nie davon erholt, sieh dir mal deine Mutter an.« Er redete nun wie ein Prediger, wobei er sein Glas Saumur erhob. »Die arme Frau, möge Krishna ihrer Seele gnädig sein! Sie mit ihrer verwanzten Sekte mit diesem ganzen Öko-Hippie-Scheiß!« Dann blickte er seinen Sohn mit seinen großen blauen Augen hart an. »Da sind mir doch ein anständiges Rumpsteak und die Hüften einer dicken Blondine lieber, wie du siehst. Was die Revolution angeht, gebe ich den Kelch an dich weiter, für die seid ihr jungen Leute zuständig! Apropos, wie geht es deiner afrikanischen Statue?« So nannte der Alte Anne, wegen ihren hoch angesetzten, festen Brüste und ihren vollen Lippen. »Mäßig. Ich habe das Gefühl, dass sie die Nase voll hat von mir!«, erwiderte Jo. »Normal! Das ist nur menschlich! Alles nutzt sich irgendwann ab, wie heißt es doch so schön: Glück und Glas, wie leicht bricht das. Sieh mal, wie ich es mache: Ich lasse es gar nicht erst so weit kommen, dass eine von mir die Nase voll hat, ich verschwinde immer zuerst.« »Das mit der Blonden ist erbärmlich, Papa!«, sagte Jo und suchte dabei mit dem Blick den hinteren Teil des Saals ab. »Achtung, da kommt sie wieder!« »Sie ist dumm und vulgär, aber im Bett, mein Kleiner,
das ist das große Rex!«, rief der Alte und verdrehte die Augen gen Himmel. »Ciao, Papa!«, rief Jo, als er in ein Taxi sprang, »pass auf dein Herz auf!«
––– ¤ ––– Jo war am nächsten Tag wieder zum Pferderennen gegangen, zunächst mit dem Professor, an den darauffolgenden Tagen dann, als er es satt hatte, dem erleuchteten Clochard hinterherzulaufen, allein. Er glaubte, alles begriffen zu haben. Voller Wonne hatte er am Rande der Rennen eine elegante und wohlhabende Welt entdeckt: Witwen mit großen Hüten, Cousins des Prinzen von Wales, reiche Araber mit Tweedjacken in der Begleitung langbeiniger Nymphen, kleine Huren aus Osteuropa. Er hatte begonnen, sich im altenglischen Stil zu kleiden, sehr zu Annes Belustigung. »Mein Mann hat sich in einen englischen Lord verwandelt! Erst Hemingway und jetzt auch noch Oscar Wilde. Er ist zwar kein großer Schriftsteller, aber er schafft es, sie alle nachzuäffen, und derweil gibt seine Frau Privatunterricht, um ihm die Socken aus schottischem Garn und den Kaschmir zu bezahlen!« Manchmal gewann Jo beim Pferderennen, und in den ersten Wochen gelang es ihm, mit etwa plus minus null herauszukommen. Er hob abwechselnd Geld von Annes und von seinem Konto ab. Lief es mit einem Konto schlecht, hob er vom anderen ab und umgekehrt, wobei er
die unzähligen Kreditmöglichkeiten ausschöpfte, die moderne Banken einem bieten. Und wie es Spielernaturen eigen ist, begann er, seine Einsätze zu erhöhen. Ein dicker Gewinn von über hunderttausend Francs trug ihm das Vertrauen seiner Banksachbearbeiterin ein. Diese räumte ihm daraufhin großzügige Überziehungskredite ein, indem sie einen so genannten Revolving Credit einrichtete, ein verheerendes kapitalistisches System, eine Art russisches Roulette des Bankwesens. Man hebt ab, tilgt gleichzeitig die Raten, ein Kreislauf, »revolvierend« eben, wie Revolver, bis zu dem Tag, an dem alles zusammenbricht. Und eines schönen Tages – er hatte eine große Summe gesetzt, um ein russisches Topmodel zu beeindrucken, in das er sich ein klein wenig verguckt hatte – brach alles zusammen. Gleich am nächsten Tag schmetterte ihm die Bankangestellte, die die Gabe besaß, an manchen Tagen ebenso bösartig und kleinlich zu werden, wie sie am Tag zuvor noch freundlich, ja, lax, gewesen war, am Telefon ein »ich gebe Ihnen achtundvierzig Stunden, dann leite ich das Beitreibungsverfahren ein« entgegen. Anne bat die École Alsacienne um einen Kredit und löschte die Kontovollmacht ihres Mannes. Aber sie machte ihm nicht den geringsten Vorwurf, was noch schlimmer war, als wenn sie es getan hätte. Sie sprach fast überhaupt nicht mehr mit Jo und kam abends spät nach Hause, ohne Einkäufe, die weggeräumt werden mussten, da einer von beiden immer »in der Stadt zu Abend aß«.
Sie schliefen weiterhin miteinander, aus Gewohnheit, aber schweigend, ohne Zärtlichkeit. Ein kurzes Stöhnen zeigte an, dass sie ihren Höhepunkt erreicht hatte. Er dagegen gab ein langes Grunzen von sich, das war ihr verabredetes Zeichen. Dann schliefen sie ein, ohne ein Wort, Rücken an Rücken. Am Morgen stand Anne geräuschlos auf, und während sie ihren Tee trank, sah sie Jo beim Schlafen zu. Es war wie ein Ritual für sie. Wenn er schlief, wirkte er wie ein Kind, und Anne sagte sich oft, dass alles zwischen ihnen von neuem anfangen könne, denn er hatte noch nichts gemacht in seinem Leben. Dass er einfach nur als ein anderer aufwachen müsse, so als wären ihm die Dummheiten, die er in der Vergangenheit gemacht hatte, entfallen, damit sie ihn wieder in ihre Arme nehmen und seinen dunklen Kopf zwischen ihren nackten Brüsten wiegen könne, wie sie es in dem Hinterzimmer der Bar im Quartier Latin getan hatte, am Tag ihrer ersten Begegnung.
4 ANNE
Sie hatten sich an der Fakultät für Anglistik kennengelernt. Es war sofort um Anne geschehen, als Jo ihr aus dem Kopf lange Passagen aus Der Eispalast von Fitzgerald vortrug, dieser schönen Liebesgeschichte, die in einem vergänglichen Tempel aus Eis spielt, der bei Frühlingsbeginn schmilzt. Anne hatte gerade eine schwierige Sommerliebe hinter sich und stürzte sich Hals über Kopf auf Jo. Gleich am ersten Tag des Semesters ließen sie sich im Gedenken an Faulkner in der hintersten Ecke einer Jazzbar mit Bourbon volllaufen und torkelten, als Hommage an Gillespie, über die Tanzfläche. Dann nahm sie seinen Kopf wie den eines Kindes in die Hände und machte sich über seinen Mund her. Sie schminkte sich nie, wirkte ziemlich klug und intellektuell, war aber triebhaft wie eine ungezogene Göre. Als sie, auf eine Bank im hinteren Teil des Kellerlokals gelümmelt, beim fünften Bourbon angefangen hatten, wie verrückt zu kichern, wie Betrunkene es tun, oder glückliche Menschen, hatte Anne so getan, als sei ihr ihre Handtasche runtergefallen, und als sie sich hinuntergebeugt hatte, war ihr T-Shirt hochgerutscht und hatte ihre Brüste entblößt.
Der Anblick ihrer runden, milchigweißen Brüste, die sich vor dem engen schwarzen T-Shirt abhoben – im dunklen Keller wirkte die Szene damals wie ein Bild von Max Ernst –, hatte Jo erregt und erregte ihn auch heute noch, wenn sie sich liebten.
––– ¤ ––– Anne fuhr jeden Morgen um acht mit der Metro und traf sich mit ihrem Kollegen mit der rebellischen Strähne auf einen Kaffee im Bréa, einen Katzensprung von der École Alsacienne entfernt. Sie küssten sich wie ein altes Ehepaar, nur dass sie nie ein Paar gewesen waren. Als wäre der Moment einfach ohne Vorwarnung vorübergegangen. Als wären sie einander überdrüssig geworden, ohne sich je umarmt zu haben. Dabei war der Mann schön, von einer klassischen, glatten Schönheit, ohne Makel, ohne Charme. Wohl erging er sich hier und da in Verführungsversuchen, abends, wenn er sie nach dem Kino oder dem Theater nach Hause begleitete. In einem dunklen Hauseingang in Belleville, wenige Schritte von ihrer Wohnung, küsste er sie stürmisch, streichelte ihre Brüste und ihre Schenkel, spielte den Draufgänger, indem er plötzlich seinen Schwanz hervorholte. Sie ließ es zu, streichelte ihn einen Moment lang zerstreut, ließ ihn dann stehen und lief über den Boulevard davon. Er insistierte nicht. Es war zu einem Spiel geworden.
––– ¤ –––
»Du gehst mir auf den Sack, mein Junge, du bist dreißig Jahre alt und kommst mich immer noch anpumpen wie ein Schuljunge! Ich weiß, dass Cocooning gerade im Trend Hegt, aber man muss ja nicht gleich übertreiben! Zu meiner Zeit ist man mit fünfzehn abgehauen und hat sich allein durchgeschlagen. Heute wollen die Kinder mit Mama und Papa Kakao trinken und Cornflakes essen, bis sie fünfzig sind. Ich weiß, bei der erschreckenden Lebenserwartung heutzutage, wo man hundertzehn Jahre alt werden kann, kann man bis vierzig Teenager bleiben, dank Viagra mit sechzig heiraten und mit achtzig in Rente gehen! Ich bin fast sechzig, krieg immer noch einen hoch, arbeite immer noch und bitte niemanden um etwas! Deine Mutter schnorrt mich schon jeden Monat um siebentausend Kröten an, weil ihre Hippiekommune seit Tschernobyl kein einziges Kräutlein der Provence mehr verkauft! Von deiner Schwester brauchen wir gar nicht erst zu reden, sie kostet mich pro Jahr fünf Mille, ganz zu schweigen von den Kosten für die Klinik und den Psychoanalytiker nach jedem vermasselten Selbstmordversuch, da kannst du dir ja ausrechnen, was für mich am Monatsende übrig bleibt! Und ich muss mich für mein Geld ganz schön abrackern! Mir gibt der Staat keine Kohle, ich krieg keine Stütze, nichts von der Börse oder der Fürsorge. Mein Geld, das ist die Eintrittskarte eines Zuschauers, plus die Eintrittskarte eines Zuschauers, der sehen will, wie der miserable Schauspieler sich in Stücken lächerlich macht, die nicht mal die Bezeichnung Boulevardtheater verdienen.« Der Alte war stinksauer und vergaß darüber, sein
Rumpsteak zu essen. Und die Tatsache, dass er allein war an diesem Abend, ohne jemanden, der ihn Bärchen nannte, verdross ihn noch mehr. Der Alte hasste es, allein zu sein. »Papa, ich bitte dich doch nicht darum, mir Geld zu schenken, sondern nur, es mir zu leihen«, protestierte Jo, dem bei dem Gerede seines Vaters zusehends unwohl wurde. »Ich muss Anne ihr Geld zurückzahlen, das verstehst du doch. Es kann nicht sein, dass sie dreißig Jahre lang wie eine Blöde schuften muss, um meine Schulden zu zahlen. Ich fange morgen wieder bei der A.O.M.Fluggesellschaft an. Sie haben mir sogar eine Stelle als Koordinierungsleiter in Havanna angeboten. Und in Kuba gibt es gibt keine Pferderennen, es ist ein sozialistisches Land. Ich würde also gar nicht erst in Versuchung geraten, zu spielen, und in drei Jahren zahle ich dir dein Geld zurück.« Mit einem Lächeln unterbrach der Alte ihn: »Ah, Kuba? Mein Traum. Der Jurassic Park des Sozialismus! Castro! Das ist mal einer, der wirklich Mumm in den Knochen hat! Der gesamte Ostblock bricht zusammen, und er macht einfach weiter, unbeirrt, seit vierzig Jahren!« »Warum kommst du nicht mit mir, Papa, die Frauen da drüben sollen phantastisch sein!« »Ich, nach Kuba? Niemals! Als Tourist? Niemals! Weißt du, mein Junge, Kuba, El Che, Bildung für alle, die große Internationale der großzügigen Utopie, davon haben wir ‘68 geträumt. Ich war sogar drauf und dran, mit deiner Mutter für eine Kolchose Zuckerrohr zu ernten, da glaubst du doch wohl nicht ernsthaft, dass ich mit einer Chartermaschine nach Varadero fliege, um ein paar fünfzehnjährige
Schwarze abzuschleppen, die für eine Schale Reis auf den Strich gehen?« »In Paris schleppst du doch auch Lolitas ab.« »Das ist nicht dasselbe, das sind dumme Hühner, Töchter aus gutem Hause, die noch mal einen draufmachen wollen, ehe sie einen Banker heiraten! Anderswo leiden die Menschen Hunger, und was machen sie? Verplempern ihre Zeit auch noch mit Hungerkuren! He, Georges! Bring mir noch mal eine Flasche Saumur mit Eis! Soll ich dir was sagen, Georges? Die jungen Leute gehen mir auf den Sack, mein Sohn eingeschlossen!« Georges hatte den Saumur gebracht, dann den Brie, dann die Île Flottante, dann die drei Cognacs, und da der Alte allein war, und betrunken dazu, war er mit Jo ins New Morning gegangen, um ein bisschen Jazz zu hören. Jo und den Alten verband eine leidenschaftliche Liebe zum Jazz. Der Alte hatte in seiner Jugend ein paar Jahre in New York verbracht und kannte sich hervorragend aus mit dem Bebop der Sechziger. Wie sie also so fachsimpelten: »Und Mingus, ist Mingus nicht klasse?« oder »Und Monk, ist der nicht ein Genie?«, war der Alte weicher geworden. »Ich hab dich sehr lieb, Jo, das weißt du doch, du bist wirklich mein Sohn! Du wirst immer mein Baby bleiben, wie damals, als ich dich mit einer Hand hochheben konnte, mit deinem kleinen Popo in meiner Hand.« Jo fing an zu weinen. Mit über dreißig weinte Jo immer noch wie ein Kind. Ohne Rückhalt, vor allem bei seinem Vater. »Ich habe einen alten Bausparvertrag, den ich mal für den Fall abgeschlossen hatte, dass mir eines Tages die Frau
meines Lebens über den Weg läuft, aber da die durchgeknallte Mutter meiner beiden Kinder sich an mein Herz klammert wie eine Süchtige und ich eines Tages wohl oder übel zu ihr zurückkehren muss, kann ich damit auch deine Schulden bezahlen und dich wieder auf die Bahn bringen! Es würde mich nerven, wenn du nach Kuba gingest!« »Warum, Papa?« »Was ist mit Anne? … Deine afrikanische Statue, geht sie mit dir nach Kuba?« »Natürlich nicht! Sie hat hier ihren Job, außerdem ist es nur für ein oder zwei Jahre. Ich kann alle zwei, drei Monate zurückkommen.« »Hör auf, dich wie ein Vollidiot zu verhalten, Jo! Das ist doch keine Beziehung, wenn man sich nur alle zwei, drei Monate sieht!« »Wir sind kein Paar mehr, Papa! Ich glaube, sie hat einen anderen in Aussicht.« »Ich ruf Anne morgen an, um das alles zu klären. Und du komm morgen Abend im Theater vorbei, dann geb ich dir den Scheck.« Arm in Arm, wie Verliebte, schwiegen sie eine Weile und hörten der Musik zu. Dann stieß der Alte einen tiefen Seufzer aus. »Verflucht! Nicht ein blödes Flittchen in Sicht und ich hab solchen Bock zu vögeln!«
––– ¤ ––– Sobald sie sich dem Alten gegenüber hingesetzt hatte, sagte
Anne: »Jo ist seit zwei Tagen verschwunden, ich mach mir Sorgen. Sie haben ihn nicht gesehen, oder?« Der Alte wischte sich den Mund ab, dann nahm er mit finsterer Miene einen Schluck Saumur. »Und ob ich ihn gesehen hab! Ich hab ihm einen Scheck über zweihundert Mille in die Hand gedrückt.« »Zweihundert, was?« »Zweihunderttausend Francs. Damit er seine Schulden zurückzahlen kann. Mein Bausparvertrag. So ein Idiot!« Anne deutete ein schwaches Lächeln an. »Vielleicht ist er ans andere Ende der Welt gefahren. Nett, seiner Frau gegenüber!« Der Alte nahm ihre Hand. Er mochte Anne. »Aber nein, Dummerchen, das hätte er dir gesagt! Nein, ich glaube, er versucht, wieder zu Kräften zu kommen, auf der Rennbahn oder im Casino. Er wird zurückkommen. In welchem Zustand, das weiß nur Gott allein! Willst du ein kleines Dessert? Iss eine Île Flottante mit mir, dann hätte ich wenigstens einen Vorwand. Georges! Zwei Îles Flottantes, einen Delamain, und du, was trinkst du? Komm, das feiern wir. Ich meine, unseren kleinen Abend zu zweit. Weißt du, ich finde dich jedes Mal schöner! Wie machst du das bloß, dass dein Busen so weit oben ist?« Anne lachte. »Das macht er von allein. Willst du mal sehen?« Das war das erste Mal, dass Anne den Alte duzte, und sofort wurde er von einem stürmischen Verlangen erfasst. »Was ist mein Sohn doch bescheuert! Wenn ich eine Frau wie dich zu Hause hätte, würde Georges mich ganz sicher nicht so oft hier sehen! Was, Georges?«
Georges kam mit den beiden Îles Flottantes und den Cognacs. »He, Georges, die ist hübsch, meine Schwiegertochter, was?« »Ach, das ist Ihre Schwiegertochter?« »Das will ich wohl meinen! Zumindest momentan! Mmh, die Île Flottante!« Der Alte führte sein Dessert, in dem ein kleiner neongrüner Sonnenschirm steckte, zum Mund und trank die Creme Anglaise aus dem Teller. »Ah, Île Flottante! Am liebsten wäre ich Robinson Crusoe, ganz allein und nackt auf einer schwimmenden Insel, inmitten eines Ozeans aus Crème Anglaise.« »Allein?«, fragte Anne mit einem Lächeln. »O nein! … Nicht allein! Mit einem schönen Mädchen. Einer afrikanischen Statue, wie dir, aber am liebsten wäre mir eine Ausländerin, ein Mädchen, das eine andere Sprache spricht, damit ich mich nicht langweile.« Anne hob die Augenbrauen. »Eine Ausländerin? Wenn man nicht dieselbe Sprache spricht, kann man sich sehr schnell langweilen.« »Überhaupt nicht, ganz im Gegenteil, man lernt die Worte eins nach dem anderen. Man streichelt die Brüste und lernt Brust, man streichelt die Hüften und lernt Hüfte und so weiter. Und sehr bald würde man feststellen, dass es genügt, ungefähr fünfzig Wörter zu kennen, um das glücklichste Leben auf Erden zu fuhren. Zum Schluss würde man das schönste Wort von allen lernen: Liebe.« Als er das Wort aussprach, verschüttete der Alte die Hälfte seiner Creme Anglaise über seine Krawatte.
Anne säuberte sie mit einer Serviette. Er roch nach Alkohol und Schweiß, doch sie empfand es nicht als unangenehm. »Jo hat mir erzählt, dass man ihm angeboten hat, auf Kuba zu arbeiten!« »Ja, das hat er mir auch erzählt«, entgegnete der Alte und löste seine Krawatte. »Glauben Sie, dass er vorhat, mich mitzunehmen?« »Würdest du mit ihm gehen?« »Wenn er mich fragen würde, vielleicht. Aber ich glaube, er wird alleine fahren. Er liebt mich nicht mehr, er ist überzeugt, dass ich ihn betrüge.« »Und, betrügst du ihn?«, fragte der Alte und kniff dabei die Augen zu schmalen Schlitzen zusammen. »In gewisser Weise schon, aber ich glaube, dass ich ihn noch liebe. Aber er ist schon weit weg von mir.«
5 TATIANA
»Hör auf, Tatiana, das gehört sich nicht, warte, bis wir im Hotel sind!« »Ach, lassen Sie sich nicht stören, da hab ich schon ganz andere gesehen!«, rief der Hubschrauberpilot, warf aber dennoch im Rückspiegel einen Blick auf die nackten Brüste von Jos Gefährtin. »Der Flug dauert nicht lange von Nizza nach Monaco, aber fünf Minuten reichen den meisten Leuten schon aus, um sich in andere Sphären zu befördern.« Dann fuhr er ironisch fort: »Madame ist Russin?« »Ukrainerin«, erwiderte Jo. Der Hubschrauber setzte bereits zur Landung auf dem Hubschrauberlandeplatz von Monaco an. Tatiana brach sich einen ihrer langen blauen Fingernägel ab, als sie den Reißverschluss von Jos Hose wieder hochzog, und lachte so breit, dass all ihre Zähne zu sehen waren. Jo mochte Tatiana, sie war eine fröhliche Nutte. Im Hermitage schließlich hatte sie, mit vollendeter Kunstfertigkeit, da weitergemacht, wo sie zuvor unterbrochen worden waren. Dann hatten sie bis zum Abend geschlafen, in dem riesigen Bett, die Fenster weit auf die gegenüberliegende Bucht geöffnet.
Das Abendessen im Café de Paris war ein Traum gewesen. Ducasse, der natürlich weder Tatiana noch Jo kannte, hatte ihnen wegen ihres ehrlichen Aussehens die Ehre erwiesen, sie in seiner Küche zu empfangen. Man muss dazu sagen, dass Tatiana viel Klasse besaß. Unendlich lange Beine, einen runden, festen Po, die zarte Eleganz einer Äthiopierin, Brüste wie eine Madonna – bei ihr fügte sich eines zum anderen wie bei einem Gesamtkunstwerk. Und das alles bewegte sie geschmeidig mit der Erfahrung einer Tänzerin aus dem Crazy Horse. Als sie den Platz vor dem Casino überquerten, wies Jo sie darauf hin, dass Monaco die einzige Stadt auf der Welt war, in der nicht eine einzige Zigarettenkippe auf der Erde lag. Aber das kümmerte Tatiana nicht. Sie streichelte einen gelben Ferrari und stöhnte dabei leise.
––– ¤ ––– Falls sich jemand fragen sollte, wie lange man braucht, um im Casino von Monte Carlo zweihunderttausend Francs zu verlieren, müsste man antworten: Das kommt ganz darauf an. In Jos speziellem Fall war es so weit, noch bevor das Casino schloss. Wie jedem, der größere Summen verliert, wurden ihm große Ehren zuteil: Die Société des Bains de Mer schenkte ihm großzügig die Übernachtung im Hermitage, Minibar und Frühstück inklusive. Tatiana kam aus dem Lachen nicht mehr heraus. Sie ärgerte sich nicht einmal, dass er auch sie nicht bezahlen konnte: An einem einzigen Abend im Casino hatte sie sich ein Adressbuch zugelegt wie eine Prinzessin.
Und als er sie am nächsten Morgen wecken wollte, um mit ihr nach Paris zurückzukehren, öffnete sie nur kurz ein Auge und beschloss, dass sie sich alles in allem in Monte Carlo sehr wohl fühlte und bleiben würde. Darauf streckte sie Jo ihren runden weißen Po entgegen, um ihn an all die Freuden zu erinnern, die er zurückließ, und mit einem letzten Lachen schlief sie wieder ein.
––– ¤ ––– »Die Air France hat keine Lust auf Kuba, der Flughafen von Havanna ist völlig runtergekommen. Also überlassen sie das den kleinen Gesellschaften, wie der A.O.M. Ich sag’s Ihnen gleich, Jo, der Job ist nicht einfach. Die Kubaner sind Schlitzohren, vor allem die Zollbeamten, und Flugzeuge starten selten mit weniger als zwei Stunden Verspätung. Dann die Hitze und die hohe Luftfeuchtigkeit, der baufällige Flughafen, in dem man kocht wie in der Sauna, mit einem Gedränge wie auf dem Markt von Daressalam, das ist wirklich kein Geschenk. Aber es gibt auch schöne Seiten, den Strand zum Beispiel und vor allem die Mädchen. Was die Unterkunft angeht, der reinste Horror, Sie müssen erst mal ins Hotel, zumindest für die ersten Tage. Sie werden einen kleinen Dienstwagen bekommen, was dort unten reinster Luxus ist, und eine Überseezulage. Sie fangen am ersten Juli an. Das ist nicht gerade die beste Jahreszeit. Eine Höllenhitze, um die funfunddreißig Grad, von der Feuchtigkeit ganz zu schweigen. Aber immerhin, angesichts Ihrer Lücken im Spanischen können Sie sich glücklich schätzen.«
6 LETZTER ABEND IN BELLEVILLE
Als Jo aus Orly zurückkam, begegnete er im Treppenhaus in Belleville dem Mann mit der Strähne. Sie gaben einander die Hand. »Ist Anne da?« »Ich hab sie gerade nach Hause gebracht. Wir haben den letzten Schultag gefeiert, sie hat ganz schön einen sitzen. Sie war etwas beunruhigt, weil Sie nicht da waren.« »Das haben Sie gut gemacht. Ach, in Ihrem Beruf sind die Ferien immer ein großes Ereignis. Drei Monate Zeit, um einen neuen Roman zu schreiben. Sie Glücklicher! Also, schöne Ferien, mein Guter!« »Ihnen auch, Jo!« »Mir? Für mich gibt’s dieses Jahr keine Ferien, ich gehe zum Arbeiten nach Kuba. Na ja, das ist ja beinahe wie Urlaub.« »Nach Kuba? Wirklich? Davon hat Anne mir gar nichts erzählt.« Jo spürte, dass der Mann gern wissen wollte, ob Anne mit ihm ging, aber nicht zu fragen wagte. »Wissen Sie, ich denke, Anne wird hier bleiben, zumindest fürs Erste. Kümmern Sie sich ein bisschen um Sie, sie hat Sie gern.«
Der Mann mit der Strähne hatte ziemlich dümmlich erwidert: »Ja, ich weiß.« Dann war er, seine Aktentasche unter den Arm geklemmt, gegangen. Anne saß im Morgenmantel vor dem Fenster, die nackten Füße auf den Balkon gestellt, neben den Basilikumtopf. Sie hatte sich nicht einmal die Mühe gemacht, das Bett zu machen. Jo hatte immer gedacht, er würde es nicht ertragen, wenn seine Frau ihn betrügt. Er hatte sich die Szene viele Male vorgestellt. Ich glaube, ich würde sie schlagen, hatte er gedacht, bis ihr das Blut aus der Nase kommt, aus dem Mund, und dann würde ich einfach gehen, ohne ein Wort. In der Tat aber verspürte er nicht die geringste Anwandlung von Gewalttätigkeit. Jo war fast erleichtert. Da, es war passiert! Die Welt drehte sich weiter, und Anne erschien ihm plötzlich weit weg, wie eine Fremde. Jo verspürte stets instinktiv das Bedürfnis, alles zu löschen, was ein Problem bereitete, wie die ersten Sätze seiner Romane. Nun war es ihm egal, dass er allein fortgehen würde. Er war lediglich ein wenig traurig bei dem Gedanken, dass er nie wieder mit ihr schlafen würde. »Und, war’s schön?«, fragte Jo und blickte Anne direkt zwischen die Beine. Anne zog den Morgenmantel zu. »Das geht dich nichts an! Und bei dir? Du hättest mir ruhig sagen können, wo du bist!« »Ich habe beschlossen, wegzugehen, Anne. Du weißt doch, nach Kuba.« »Keine schlechte Idee, ist nur nicht gerade um die Ecke.« »Ich werde Koordinationsleiter, das ist eine feste Stelle, dann kann ich dir meine Schulden zurückzahlen.« »Ich scheiß drauf! Fang lieber an, deinem Vater sein Geld
zurückzuzahlen!« Dann besann sie sich noch einmal und sagte: »Eigentlich wäre es nicht schlecht, wenn du mir mein Geld auch wiedergeben würdest. Es wird nur eine ganze Weile dauern, mein armer Jo.« »Kuba ist ein sozialistisches Land, die Leute sollen da nichts zu essen haben und man kommt mit zehn Dollar im Monat aus. Ich werde leben wie sie und mein Gehalt nicht anrühren.« Sie lächelte und schaute in seine großen Augen. Jo war eindeutig ein Kind. Er redete weiter, während er in seinen Bücherregalen stöberte. »Da ich mir mit zehn Dollar nicht viel Abwechslung erlauben kann, werde ich endlich schreiben.« »Und was wirst du erzählen, Jo?« »Ich weiß nicht, vielleicht meine Geschichte, unsere.« »Das wird niemanden interessieren, unsere Geschichte ist banal. Es ist ja schon langweilig, sie zu leben, wie muss es erst sein, sie zu lesen. Stimmt doch, oder, Jo? Das ist keine gute Idee, du musst etwas anderes finden. Wer weiß, dir werden dort unten sicher einige Menschen begegnen: Frauen, interessante Leute. Du kannst vom Sozialismus erzählen, die große Saga vom sterbenden Kuba schreiben! Weißt du, was ich meine, Jo? Ein polemisches, politisches Buch.« Jo seufzte. »Du weißt doch, dass Politik mich noch nie interessiert hat!« »Du hast Recht, ich vergaß, vielleicht solltest du deinen Vater um Tipps bitten.« Sie überlegte einen Moment. »Weißt du, Jo, es ist wirklich zu blöd, aber in eurer Familie sind die
Rollen falsch verteilt. Dein Vater hätte Schriftsteller werden sollen. Er hat tonnenweise Ideen. Außerdem ist sein ganzes Leben ein Roman, aus jedem noch so banalen Ereignis macht er eine Geschichte. Wie zum Beispiel aus einer Île Flottante.« Jo hörte auf, die Bücher zu begutachten, und fragte neugierig: »Was hat eine Île Flottante damit zu tun? Das ist doch völlig idiotisch!« Anne ging gar nicht darauf ein, sondern fuhr fort: »Er interessiert sich für Politik, schimpft, hat Ideen für eine bessere Welt, hat zu allem und jedem eine Meinung und hält damit nicht hinterm Berg, egal, ob sie falsch oder richtig ist. Ja, er wäre ein guter Schriftsteller!« »Toll, dass du versuchst, mich aufzumuntern!« Immer noch vor dem Fenster sitzend, sagte sie mit sanfter Stimme: »Wohingegen du etwas Seltenes, sehr Seltenes in dir trägst, eine Art kindliches Gemüt, etwas Unschuldiges, und auch Poetisches. Dich möchte man am liebsten in die Arme nehmen und wiegen. Und das ist für einen Schauspieler ein seltener Vorzug. Dein Vater hat nichts dergleichen! Du schon. Du wärst ein Schauspieler, den man an sein Herz drücken möchte. Ist dir eigentlich klar, was das für eine Chance ist? Das nennt man Präsenz. Kannst du dir vorstellen, was für einen Riesenerfolg du hättest, wenn du Schauspieler wärst? Die ganze Welt würde dich in die Arme nehmen wollen!« »Ich werde drüber nachdenken, ist immerhin eine Idee«, meinte Jo. Dann fügte er hinzu: »Und da er dir ja so gut gefällt, kannst du dich mit meinem Vater trösten, wenn ich weg bin!«
Um ihn zu provozieren, hatte Anne ihre Hand unter ihren Morgenmantel geschoben und geantwortet: »Warum nicht? Das ist eine gute Idee.« Jo fing an zu weinen, wie drei Tage zuvor im New Morning, in Gegenwart seines Vaters. Er hielt den Plastikschnellhefter in den Händen, in dem er die hundertzwanzig Titel seiner unvollendeten Romane aufbewahrte, einschließlich der hundertzwanzig ersten Sätze. Er kannte sie alle auswendig, und um sich noch mehr wehzutun, las er mechanisch ein paar davon vor: TITEL: Der Java der Kiffer ERSTE SÄTZE: Reggae ist dem Kiffer was dem Beaujolais-Trinker sein Java. TITEL: Liebe: Erste Lektion ERSTE SÄTZE: »Ich liebe dich!«, flüsterte Benoît. »Ich liebe mich auch sehr«, erwiderte Délphine. TITEL: Revolution im Schlafzimmer ERSTE SÄTZE: »Dreh dich um, Liebling!« »Was bin ich für ein Schwachkopf«, sagte Jo, an sein Bücherregal gelehnt, um sicherzugehen, dass Anne ihn nicht weinen sah. »Das ist keine Literatur, das ist eine Sammlung von Kalauern.« »Wann fliegst du, Jo?«, fragte Anne, während sie das Fenster schloss. »Ich weiß nicht. So schnell wie möglich, denke ich. Ich habe nicht die Absicht, irgendetwas mitzunehmen.« »Und dein Rechner? Und deine Manuskripte?« »Mach dich nicht lustig über mich! Du weißt genau, dass ich noch nie irgendetwas geschrieben habe, das wird sich in Kuba nicht ändern! Aber dafür werde ich mich wenigstens
nie für meine Bücher schämen müssen und ich werde sie nie ›Anne, der Stillen‹ widmen. Da ich wie die Kubaner leben will, die nichts haben, werde ich jedenfalls nichts mitnehmen: nur zwei Hemden und drei Krawatten, damit ich aussehe wie ein Angestellter der A.O.M., das ist alles.« Sie ging ins Badezimmer und drehte die Dusche auf. »Willst du heute Abend hier schlafen?« »Nein, Anne. Nicht, weil du vor gerade mal einer Stunde in unserem Bett mit einem anderen geschlafen hast. Das interessiert mich nicht. Er kann dir nicht sehr wehgetan haben, so aalglatt, wie er ist! Wenn ich hier schlafen würde, würde ich keinen Sex mit dir wollen, aber deine Brüste werden mir fehlen, und du auch.« Anne kam aus der Dusche. Und Jo sagte sich, dass sein Vater Recht hatte, sie mit einer afrikanischen Statue zu vergleichen. »Hör auf zu reden, Jo, das führt zu nichts. Komm lieber schlafen, wir sehen morgen weiter.« Es war Nacht geworden. Die kleinen Chinesen von gegenüber tobten sich in einem derart lauten und blutrünstigen Videospiel aus, dass Jo seiner Frau den Bauch hätte aufschlitzen können, ohne dass irgendwer etwas gehört hätte. Anne hatte wieder ihren Morgenmantel angezogen und sich dann neben Jo gelegt. »Liebe machen bedeutet nichts, Jo. Lieben ist ja schon so vage.« Eine ganze Weile schwiegen sie. Dann, als er gerade dabei war, einzuschlafen, öffnete sie ein wenig ihren Morgenmantel, entblößte ihre Brust und schmiegte sich an Jo.
Und er schnappte im Halbschlaf wie ein Baby nach ihrer Brust und saugte einen Moment daran.
––– ¤ ––– Endlich einmal hatte sie morgens ausschlafen können. Ihr erster Ferientag! Kein Wecker, keine École Alsacienne. Ein Sonnenstrahl spielte auf ihrem Gesicht, bis sie ein Auge öffnete. Jo war nicht mehr da. In der Wohnung rührte sich nichts. Vermutlich trank er gerade seinen Kaffee im WeekEnd. Seit je frühstückte Jo dort. »Jeder Schriftsteller, der auf sich hält, trinkt seinen Kaffee im Bistro, um ein wenig Zeitgeist zu schnuppern.« Sie wollte gerade hinaus, um ihm im Bistro Gesellschaft zu leisten, als sie die Nachricht auf dem Tisch fand. Ein Computerausdruck, eine Normseite mit dem Anfang eines seiner Romane: TITEL: REISE NACH KUBA ERSTE SÄTZE: Anne, ich habe einen Flug für heute gefunden. Es ist besser so. Ich werde ohnehin eine Woche brauchen, um mich ans Klima zu gewöhnen, und so werde ich wenigstens nicht länger bei dir rumhängen. Nichts ist bescheuerter als große Abschiede, die sich in die Länge ziehen, Lebewohls, die kein Ende finden. Als ich im Week-End meinen Kaffee getrunken habe, musste ich an unseren Urlaub im letzten Jahr denken. An den Tag
unserer Abreise. Wir haben gelacht wie die Kinder. Wir hatten die Sitze umgeklappt und eine Matratze hinten in den Wagen gelegt. Abends haben wir neben der Brücke geschlafen, am Canal de Briare. Unglaublich, dieser Kanal, der über eine Brücke oberhalb der Seine fließt und alle zehn Meter von Laternen beleuchtet wird, die des Schlosses von Versailles würdig wären. Wie glücklich die Besitzer der Schleppkähne sein müssen, wenn sie die Nacht auf der Brücke von Briare verbringen. Für sie muss es wie Disneyland sein. Wir hatten uns vorgenommen, dass wir im nächsten Jahr mit einem Kahn über die Kanäle schippern, ideal, um in Ruhe zu schreiben. Alle paar Minuten eine neue Landschaft und die Schreibmaschine immer am selben Platz. Unsere Füße hingen aus dem Kofferraum, aber das hat uns nicht davon abgehalten, uns wie wild zu lieben. Um zwei Uhr morgens, als wir wieder von vorne anfingen, kam ein alter Hund und setzte sich vor uns. Er hatte einen sehr sanften Blick und verfolgte damit unbeirrbar das Hüpfen des Wagens mitten in der Nacht. Wie versprochen, habe ich nichts mitgenommen. Drei Hemden, drei Hosen, ein paar Krawatten, meine Uniformjacke. Alles andere lasse ich hier.
Ich rate dir, die Winchester zu verkaufen. Sie ist ein Sammlerstück. Gib die Patronen als Bonus dazu: Sie sind in der linken Schublade der Kommode. Dann hast du Geld für Urlaub. Du kannst auch den Computer verkaufen, wenn du jemanden findest, der dumm genug ist, ihn dir abzukaufen. Wenn ich zurückkomme, wird er völlig veraltet sein, solche Dinge verändern sich alle sechs Monate, also besser, man verhökert ihn jetzt, solange noch Zeit ist. Mach dir keine Sorgen, ich habe alles gelöscht. Nicht ein Wort findet sich auf ihm, er ist sozusagen vollkommen jungfräulich. Sag Mama lieber nicht sofort, dass wir uns getrennt haben, sonst macht sie gleich wieder ein Drama draus. Seit der Alte sie verlassen hat, ertränkt sie uns förmlich in ihrer ganzen Liebe. Stimmt schon, wir waren ein schönes Paar, aber was soll’s. Optisch gesehen ist dein neuer Freund auch nicht übel. Wenn du möchtest, dass er zu dir zieht, bitteschön, nur keine Hemmungen. Sobald ich das erste Mal aus Kuba zurückkomme, werde ich einen Anwalt aufsuchen, um die Scheidung in die Wege zu leiten. Was das Geld angeht, mach dir keine Sorgen, ich will dir alles zurückzahlen. Ich sage mir nämlich, wenn ich es schaffe, alles
bis zum letzten Centime zurückzuzahlen, ohne rückfällig zu werden, werde ich vielleicht ein anderer Mensch. Vielleicht wird es mir dann auch gelingen, mehr als einen Satz eines Romans zu schreiben, wer weiß? Deine Brüste werden mir fehlen. Ich weiß, es ist völlig idiotisch, so was zu sagen. Ich sollte sagen, DU wirst mir fehlen, aber es war gestern Abend so schön weich, und außerdem erinnert es mich an unsere erste Begegnung in Saint-Germain, im Hinterzimmer dieser Jazzbar. Ich habe nichtsdestotrotz meinen Walkman und ein paar Jazz-CDs mitgenommen. Falls ich mal einen Blues haben sollte. Und das werde ich mit Sicherheit. Leb wohl, Anne. Ich werde dich von Zeit zu Zeit anrufen. Jo. PS: Wie du siehst, bin ich endlich einmal über den ersten Satz hinausgekommen.
––– ¤ ––– »Das Flugzeug startet in einer halben Stunde. Sie haben Glück, dass Sie an mich geraten sind, theoretisch war ich heute gar nicht im Dienst! Na los. Zeigen Sie Ihren Dienstausweis und legen Sie einfach den Daumen auf das Foto! Das wird ein Spaß.«
»Das ist sehr freundlich! Eigentlich sollte ich Jo nicht begleiten, aber dann hab ich mir im letzten Moment gesagt, dass es doch besser wäre.« Benoît und Anne gingen am diensthabenden Zollbeamten vorbei, der die Ausweise nicht einmal eines Blickes würdigte. »Gut, ich lasse Sie jetzt allein. Ich muss zum Schalter zurück, es ist dort hinten links, Gate F 31«, rief Benoît. »Sie können es nicht verfehlen! Sagen Sie ihm, er soll die Jungs ab und zu anrufen! Seine falschen Selbstmordversuche werden uns fehlen!« Anne stellte sich auf ein langes Rollband. Je näher sie dem Boardingbereich kam, umso unbehaglicher fühlte sie sich. Als sie Jo durch die Scheibe des Gates F 31 sah, blieb sie plötzlich stehen und versteckte sich hinter einem Pfeiler. Er saß auf einer Bank aus Stahl. Neben ihm stand als einziges Gepäck eine Plastiktüte von Prisunic. Jo hasste Koffer und war immer schon wie ein Obdachloser verreist. Er wirkte wie ein Student, der zu einer vierzehntägigen Sprachreise ins Ausland flog. Plötzlich war er aufgestanden und auf und ab gelaufen, dann hatte er begonnen, nervös in seinen Taschen zu wühlen. Jo verlor immer alles. Anne kannte ihn in- und auswendig und wusste, dass er in genau diesem Augenblick in seiner Innentasche seinen Ausweis betastete. Wie oft hatte er ihn schon verloren! Dann ging er zu einer Telefonkabine, begann erneut sein nervöses Tänzchen, weil er nun nach einer Telefonkarte suchte, und tippte schließlich eine Nummer.
Bestimmt ruft er mich an, dachte Anne. Was würde er mir wohl sagen, wenn ich zu Hause wäre? Aber Jo hatte bereits aufgelegt. Er hatte höchstens einoder zweimal klingeln lassen. »Ich hasse Abschiede, die sich in die Länge ziehen«, hatte er geschrieben. Und Anne sagte sich, dass sie einen Fehler gemacht hatte, dass sie kein Recht hatte, dort zu sein, sich hinter einem Pfeiler zu verstecken und ihrem Mann nachzuspionieren. Sie benahm sich wie ein unreifer Teenager. Gut, dass Jo fortging! Sie konnte ihn nicht mehr ertragen und er sie auch nicht. Was hätte das Ganze noch bringen sollen? Sie würde nicht schwach werden, nur weil er fortging! Anne sprach leise mit sich selbst, und zwischen zwei Worten schluckte sie ihre heißen, salzigen Tränen herunter. Alle Passagiere waren bereits an Bord gegangen. Jo hatte noch kurz mit dem Angestellten der A.O.M. gesprochen und dann seine Plastiktüte geholt. Für einen Moment hatte er einen traurigen Blick zur großen Glaswand geworfen. Er hatte sie gesehen, ganz sicher! Nein, das war nicht möglich. Aber er spürte, dass sie da war. Er brauchte sie. Geh schon, zeig dich ihm, dachte sie. Was riskierte sie schon? Dass er noch zwei Tage blieb? »Kann ich Ihnen helfen, Madame?«, fragte ein junger Zollbeamter, der sich ihr unbemerkt genähert hatte. »Nein, danke! Ich habe nur meinen Dienstausweis gesucht, ich verliere ihn ständig. Na, dann will ich mal los, wenn der Flug schon mal pünktlich startet, sollte man das nutzen.« Die Autobahn war in der Gegenrichtung völlig verstopft:
die erste große Reisewelle setzte ein, eine große Aufbruchstimmung machte sich breit. Für mich ist es auch wie ein großer Aufbruch, dachte Anne. Plötzlich wusste sie überhaupt nicht mehr, was sie mit diesem Sommer anfangen sollte.
7 HAVANNA BLUES
Havanna, Juli Bei Einbruch der Nacht landete Jo im »Jurassic Park« des Sozialismus. Über eine Stunde musste er vor der Zollabfertigung in der Schlange stehen. Die Bullen waren unglaublich langsam und pingelig. Aber wenigstens konnte man rauchen. Hinter der Schleuse erwartete ihn Ricardo, sein Kollege von der A.O.M., ein kleiner dicker Mann, an dem der Schweiß in Bächen herablief. »Tut mir leid, bei den Kommunisten gibt es keine Vorzugsbehandlung, hier muss man Schlange stehen wie alle anderen auch, und an der Gepäckausgabe noch mal das Gleiche.« »Ich habe kein Gepäck.« Auch Jo schwitzte bereits mächtig. Es herrschte eine drückende Hitze. »Man gewöhnt sich schnell dran. Anfangs war’s für mich auch die Hölle, aber irgendwann macht es einem nichts mehr aus, oder sagen wir lieber, man lässt es über sich ergehen.« Die Flughafenhalle war voller Menschen, die auf Angehörige warteten: Familie, Freunde, Verlobte. Viele
kamen, um sich ein Paket oder einen Brief aus Europa abzuholen. »Die Post funktioniert in Kuba kaum, also schickt man Nachrichten über Freunde, und Geld ebenfalls. Übrigens, Jo, apropos Geld, das Einzige, womit man hier etwas anfangen kann, ist der Dollar. Wechseln Sie bloß nichts, der Peso ist völlig wertlos. Zumindest für Ausländer.« Sie kletterten in den berüchtigten Dienstwagen, einen kleinen, schrottreifen Fiat. »Ich habe Sie nicht schon heute erwartet, Jo. Ich kann Ihnen den Wagen noch nicht geben. Aber ich lasse Sie beim Riviera raus, dort sind Sie so lange untergebracht, bis man etwas für Sie gefunden hat. Ich komme Montagmorgen, bevor ich abfliege, vorbei, um Ihnen den Job zu erklären. Es ist ganz leicht, alles genauso wie in Paris, nur dass alles dreimal so lange dauert und es hier tausendmal heißer ist.« Sie fuhren nun den legendären Malecón entlang, auf dem sich verfallene, gischtgepeitschte Gebäude aneinanderreihten. Eine wundervolle Architektur, von der jedoch fast nur noch Ruinen übrig waren. Eine Geisterstadt, wenn die Nacht hereinbrach. Ohne Lichter. Und alle zwanzig Meter ein halb nacktes Mädchen, das sich im Scheinwerferlicht abzeichnete. »Da, die berühmten jineteras. Es gibt ein paar richtig tolle Mädchen darunter. Sie tun so, als wollten sie per Anhalter fahren. Hacer la botella, nennt man das hier.« Jo musste an einen Katastrophenfilm von Carpenter denken, Flucht aus L.A. Eine riesige, verlassene Metropole, die nach einem Erdbeben vom Rest der Welt abgeschnitten ist, Mädchen, die im Dunkel der Nacht mit den Armen
rudern, letzte Bewohner, die aus der Stadt zu entkommen suchen, ehe sie im Ozean versinkt. Für gewöhnlich ist Havanna eine ausgesprochen lebendige Stadt, in der es vor Menschen nur so wimmelt. An jenem Abend aber peitschte der Ozean den Malecón. Riesige Wellen brachen sich über der Uferstraße, spritzten gegen die von Säulengängen gesäumten, von Salz und Gischt angelaufenen Gebäude, und wie jedes Mal, wenn das Meer so rau ist, verzog sich die Bevölkerung in die kleinen Gassen der Altstadt und mied den Malecón. Abgesehen von den Mädchen, die auf ihren schwindelerregend hohen Schuhen lachend unter dem Ansturm der Wellen schwankten und den vorüberfahrenden Wagen die Zunge rausstreckten und mit den Hüften wackelten. »Mit unseren Nutten nicht zu vergleichen«, fuhr Ricardo fort. »Wissen Sie, Ricardo, ich kenne mich mit Nutten nicht sehr gut aus«, log Jo, der Tatiana mit ihren blauen Fingernägeln schon vergessen hatte. »Darüber unterhalten wir uns noch mal in ein paar Tagen, mein Freund!«, spottete Ricardo. »Hier ist es schwierig, ihnen zu widerstehen. Sie sind so charmant und dann noch so billig. In Europa ist eine Nutte immer eine Professionelle. Sie nimmt ihr Geld, erledigt in null Komma nix ihren Job und ist schon wieder draußen, bevor sie überhaupt guten Tag gesagt hat. Scheißegal, ob dir ein Auge fehlt, du keine Beine mehr hast oder Verbrennungen am ganzen Körper: Sie sehen dir niemals in die Augen. Nur auf den Schwanz, und zwar in dem Moment, in dem der Präser drübergezogen wird. In Kuba ist es anders. Die Mädchen sind, zumindest im
Moment noch, fast immer Gelegenheitsprostituierte. Sie haben keinen Zuhälter, höchstens mal einen Bruder oder einen Cousin, der an der Straßenecke Schmiere steht und nach Bullen Ausschau hält und der sie nach der Arbeit auf dem Fahrradgepäckträger nach Hause bringt. In Havanna gibt es an jeder Ecke Polizei, die Bevölkerung wird auf Schritt und Tritt kontrolliert. Wird ein Mädchen dreimal hintereinander erwischt, nimmt man ihr sofort den Ausweis weg und steckt sie in den Knast. Also machen sie es nur ein-, höchstens zweimal die Woche, dann wechseln sie das Viertel oder hören für ein paar Monate ganz auf. Die Mädchen, die Sie da sehen, wirken vielleicht abgebrüht, aber sie sind zum ersten Mal auf dem Malecón und sie haben eine Scheißangst, aufgegriffen zu werden. Wenn sie also einen Kunden finden, klammern sie sich an ihn wie an eine Rettungsboje. Die meisten von ihnen kommen aus der Provinz, manchmal nur für ein paar Tage. Sie versuchen ihr Glück, dann kratzen sie die paar Dollar zusammen, von denen ihre Familie ein, zwei Monate leben kann, stecken ihre abgelatschten Schuhe wieder in eine Plastiktüte und fahren zurück aufs Land. Und jetzt passen Sie auf, Jo, nach der ganzen Theorie machen wir eine kleine praktische Einführung.« Er hielt den Fiat vor einem Mädchen an, das sofort näher kam. Sie war höchstens fünfzehn. Unter einem grellbunten, vom Meer durchnässten bauchfreien T-Shirt konnte man winzige Brüste erkennen, ihr runder Po steckte in einer so hautengen Shorts, dass sie beinahe nackt schien, die zarten, aber kurzen Beine standen auf mindestens dreißig Zentimeter hohen
Plateauschuhen. Sie wirkte so mädchenhaft, dass Jo hätte schwören können, dass sie noch Jungfrau war. »Una mamadita, amor? Diez dollares«, flehte das Mädchen. »Was ist das, eine mamadita?«, fragte Jo einfältig. »Das, was man auf der ganzen Welt mit dem Mund macht, verstehen Sie?«, erklärte Ricardo belustigt und fuhr wieder los. »Sie sehen alle aus, als ob sie kein Wässerchen trüben könnten. Manchmal sind sie sogar wirklich unschuldig. Es ist ein bisschen wie Lottospielen, wenn Sie verstehen, was ich meine.« Das Mädchen lief dem Wagen hinterher. »Cinco dollares amor! Una buena mamadita!« Ihre Stimme wurde von einer riesigen Welle übertönt, die sie buchstäblich verschluckte. Jo fühlte sich sehr müde. Die Unterhaltung mit Ricardo machte ihn trunken. Er schloss die Augen und schlief für ein paar Sekunden ein. Die raue Stimme einer Bolerosängerin riss ihn aus seiner Benommenheit. Im Radio klagte die große Omara. »Ausencia quiere decir Olvido Decir tinieblas Decir Jamás Las aves suelen volver al nido Pero las almas que se han querido No vuelven más.« Sie erreichten das Riviera. Kaum waren sie aus dem Wagen gestiegen, fiel auch schon eine Horde Mädchen über sie her, eine aufreizender als die andere.
»Und die da«, fragte Jo, »haben die keine Angst vor der Polizei?« »Hier drin gibt’s eine große Salsadisco, zu der auch Kubaner Zutritt haben, vorausgesetzt, sie können die zehn Dollar Eintritt bezahlen.« In der Hotelhalle kreuzten sie eine Menge schmerbäuchiger Mittvierziger mit blutjungen Mulattinnen an der Hand, die entzückt schienen, ihren Sugardaddy gefunden zu haben. Als würden sie am Flughafen als Begrüßungsgeschenke verteilt, dachte Jo, dem Wolinskis treffender Ausspruch in den Sinn kam: »In Kuba ist der Tourist der Analphabet.« Mit geübter Geste schob Ricardo die Mädchen beiseite. »Gehen wir in der Bar einen Mojito trinken, Jo, Sie sehen müde aus.« Sie hatten sich kaum gesetzt, da standen bereits die perfekten Klone von Grace Jones und Naomi Campbell vor ihnen. »Sientense niñas«, sagte Ricardo ohne Umschweife, »pero dejannos tranquilos, tenemos que hablar.« Die Mädchen setzten sich schweigend. »Sie dürfen sich nicht in der Bar aufhalten, wenn sie nicht in Begleitung eines Ausländers sind, also können sie sich meinetwegen setzen, solange sie nicht nerven.« Eines der Mädchen schien Ricardos ausdrückliche Anweisung nicht verstanden zu haben, und schon streichelte sie Jos Schenkel. Sie hatte eine sehr heiße Hand. »Ofresca me un refresco mi amor!« »Was genau ist denn ein refresco?«, fragte Jo. »Eine Cola, oder sonst irgendwas in der Dose,
Hauptsache, es ist Zucker und Sprudel drin!« Ricardo rief die Kellnerin und bestellte zwei Cola. »Se toman los refrescos y dejan mi amigo tranquilo ninñs!« »Das Problem hier ist, dass die Mädchen charmant und sehr gebildet sind. Man lässt sich schnell in endlose Gespräche verwickeln. Natürlich ist das Klischee, dass die Nutten in Kuba alle promovierte Philosophinnen, Chirurginnen oder Ingenieurinnen sind, etwas überzogen. Aber es stimmt, dass in Kuba jedes Kind zur Schule geht, selbst auf dem Land.« Der Barkeeper servierte die Mojitos. Ricardo, der redete wie ein Wasserfall, stieg auf dieses neue Thema ein. »Der Mojito ist das Nationalgetränk schlechthin, der hiesige Pastis. Wenn Sie ihn zu süß finden, machen Sie es wie ich: Geben Sie einen Schuss trockenen weißen Rum dazu. Aber auf keinen Fall Añejo, wie sie hier den alten Rum nennen, der drei oder sieben Jahre alt ist. Altem Rum sollte man nicht trauen. Das ist oft gepanschtes Zeug, dem man Karamell und Holzspäne beimischt, damit er eine schöne satte Farbe hat und schmeckt, als wäre er im Holzfass herangereift. Also, Jo, nehmen Sie den normalen weißen Rum.« »Ich merk’s mir!«, murmelte Jo, der nicht mehr zuhörte. »Gut, dann lass ich Sie mal allein. Ich werde versuchen, morgen am späten Vormittag vorbeizukommen. Wir haben Sie nicht so früh erwartet, Jo.« »Machen Sie sich keine Sorgen um mich. Ich werde mich ganz langsam akklimatisieren.« Ricardo verschwand in der Hotelhalle hinter einem bärtigen Koloss in Shorts, der eine halb so große Lolita
umschlang und Jo, der nun endlich allein war, streckte seine Beine aus und trank einen großen Schluck Mojito. Tja, du Hemingway für Arme, sagte Jo zu sich selbst, heute Morgen noch warst du in Paris, die Wangen noch heiß von Annes Brüsten, und heute Abend schon bist du im »Jurassic Park der Utopien«, wie der Alte sagte. Um diese Uhrzeit musste sein Vater bereits seinen dritten Cognac intus haben. Oder vielmehr, da es dort drüben bereits sechs Uhr morgens war, pfiff er vermutlich gerade aus dem letzten Loch auf einer seiner Varieté-Partnerinnen, um sich zu beweisen, dass er noch jung war. Vielleicht sollte er ihm sagen, dass er nachkommen soll. Bestimmt wäre der Alte glücklich hier, mit all den kaffeebraunen Püppchen. Er trank einen weiteren Schluck Mojito. Die beiden Mädchen schlürften immer noch ihre Cola und hielten nach potenzieller Beute Ausschau. Sie waren groß und schön und glichen eher Topmodels als Nutten. Außerdem hatte Jo festgestellt, dass es neben den grellbunten Sexbomben mit ihren in der Poritze verschwindenden Hotpants eine andere Kategorie Mädchen gab, die im Gegensatz zu ersterer mehr auf Eleganz und enganliegende schwarze Kleider setzte. Seine beiden neuen Freundinnen gehörten zu dieser Art Mädchen. Und sie hatten Klasse. Puh, dieser Ricardo, wie der ihn vollquasselte. Jo war schon ganz schwindelig. Schlimmer als ein Schreiberling vom Guide du Routard. Er rief die Kellnerin, um zu zahlen. Während er ein Bündel Dollarscheine hervorholte, flehte seine Nachbarin, die seinen Schenkel gestreichelt hatte, ihn leise an: »No te vayas mi amor, nos van a echar!«
»Estoy cansado niña, me voy a dormir.« Sie beugte sich über ihn und flüsterte: »Cual es tu número de cuarto?« Jo zog den Schlüssel aus seiner Tasche und sagte sich im gleichen Moment, dass er dabei war, eine Dummheit zu begehen. Also steckte er ihn sofort wieder ein und stand auf. »Dejanos por lo menos tu diario, así decimos que vuelvas.« Sie wollten, dass er seine Zeitung daließ, damit die Kellnerin glaubte, er würde wieder runterkommen. Er hielt ihnen die Liberation hin. »Hier, nehmt, Mädchen! Würde mich wundern, wenn ich in den nächsten Monaten überhaupt eine Zeitung lese, wird mir außerdem auch nicht besonders fehlen.« Frankreich, das er am Morgen verlassen hatte, schien ihm schon so weit weg. »Adiós mi amor!«, erwiderte das Mädchen und streckte ihm die Zunge raus. Jo bemerkte, dass die beiden Mädchen wunderbare Brüste hatten. Und er sagte sich, dass sie Schwestern sein mussten.
––– ¤ ––– Er verharrte eine ganze Weile auf dem Balkon seines Zimmers. Die Wellen peitschten immer noch den Malecón. Havanna lag in Dunkelheit getaucht da. Man befand sich mitten im »periódo especial«. Diesen Ausdruck hatte Castro geprägt, der dem kubanischen Volk in einer langen Rede auf dem Platz der Revolution erklärt hatte,
dass die Russen Schufte seien, weil sie sie im Stich gelassen hätten und dass man für ein paar Jahre den Gürtel enger schnallen müsse. Der Zusammenbruch des Ostblocks war ein schwerer Schlag für Kuba gewesen. Von einem Tag auf den anderen waren sämtliche lebensnotwendigen Produkte, die aus Osteuropa importiert worden waren, aus den Läden verschwunden. Und da Kuba seit Jahrzehnten nur noch Zucker und Tabak produzierte, mangelte es der Bevölkerung schnell an allem anderen. So hatte auch die Prostitution einen explosionsartigen Anstieg erlebt, als einzige Möglichkeit, an die begehrten Dollar zu kommen, mit denen man auf dem Schwarzmarkt Öl oder ein Hühnchen kaufen konnte. In die Enge getrieben durch das Handelsembargo und vor allem durch die Kapitulation seiner alten sozialistischen Partner, hatte Castro schweren Herzens die Schaffung eines dualen Wirtschaftssystems beschlossen und Läden »für Ausländer« eröffnet, wo man für Dollar alles kaufen konnte. Natürlich besaß jeder kubanische Haushalt eine Lebensmittelkarte, die es, theoretisch, erlaubte, in einheimischer Währung das Nötigste zu kaufen, um nicht Hungers zu sterben. Aber meistens fehlte es den staatlichen Läden an allem und man kam nach stundenlangem Schlangestehen mit leeren Taschen wieder heraus. Castro, dem es an Ideen nicht mangelte, überraschte sein Volk von Zeit zu Zeit. Einmal zum Beispiel schenkten die staatlichen Läden jeder kubanischen Familie drei Küken, die man auf dem Balkon oder im Hinterhof aufzog, in der Hoffnung, dass sie eines Tages fette Hühner würden. Einen
Monat später wurde jedem Haushalt ein Ferkel zugestanden, verbunden mit der Anweisung, es zu Hause zu mästen. So kam es, dass man eine Zeit lang Familien mit einem Schwein an der Leine durch Havanna spazieren sah, wohlgenährte Schweine in der Badewanne planschten oder Kinder mit einem Ferkel im Arm schliefen. All das hatte Jo amüsiert in der französischen Presse gelesen, die versessen war auf Klatsch aus Kuba. Und er hatte sich gewundert, dass das an die Grenzen der Entbehrungen getriebene kubanische Volk sich nicht auflehnte. Sicher, es gab die »balseros«, jene Leute, die bei Nacht und Nebel auf notdürftig zusammengezimmerten Booten die Überfahrt nach Florida wagten und deren von Haien zerstückelte Überreste am nächsten Morgen an den Strand gespült wurden. Aber das war eine Minderheit, behauptete die internationale Presse, Schurken in erster Linie, Drogendealer, Vorbestrafte, junge Arbeitslose, die vom Eldorado auf der anderen Seite des Kanals angelockt wurden und die Castro nur zu gerne loswerden wollte. Jo nahm sich vor, sich das in den nächsten Tagen einmal anzusehen. Die Kokospalmen vor dem Hotel bogen sich unter dem Wind und den Wellen. Wie musste das erst aussehen, wenn richtige Wirbelstürme wüteten? Von Zeit zu Zeit drangen zwischen zwei Wellen gedämpfte Salsaklänge aus der Hoteldisco herüber. Zu müde heute, morgen vielleicht, sagte sich Jo. Er schloss das Fenster, nahm eine lauwarme Dusche und streckte sich nackt auf dem klammen, großen Bett aus.
Ob er Anne anrufen sollte? Sicher schlief sie um diese Zeit. Und was hätte er ihr sagen sollen? Dass er gut angekommen war? Das konnte sie sich auch so denken. Jo ließ sich gerade vom Rauschen der Wellen sanft in den Schlaf wiegen, als es an seiner Tür klopfte. Es waren die beiden Mädchen aus der Bar. Sie schlichen in das Zimmer, zunächst ängstlich, dann, sobald die Tür wieder zu war, erfreut, dem Etagenwächter ein Schnippchen geschlagen zu haben. Fatalistisch, wie er war, hatte Jo sich ohne ein Wort wieder hingelegt. Die Mädchen schlossen sich eine ganze Weile im Badezimmer ein. Jo hörte sie unter der Dusche lachen. Er schlief bereits, als er im Schlaf plötzlich spürte, wie sich zunächst ein Paar Brüste an seine Füße und Beine drückte, dann ein zweites Paar an seine Brust und seinen Hals. Für einen Moment glaubte er zu träumen. Bestimmt verfolgte Anne ihn im Schlaf. Die Brüste, die er an seinen Beinen gespürt hatte, arbeiteten sich langsam zu seinem Glied hoch, die an seiner Brust hielten erst an seinem Mund, dann an seinen Augen inne, um dann wieder langsam zu seinem Bauch hinunterzuwandern. Kurz darauf nahmen zwei Münder abwechselnd sein erigiertes Glied in den Mund. Normalerweise war Jo nicht faul in der Liebe. Er hasste es, zu genießen, ohne selbst Genuss zu bereiten. An jenem Abend aber war er so müde von der Reise und hatte so wenig Lust auf das Ritual mit dem Präservativ, dass er sich verwöhnen ließ. Er überließ seinen Körper dem vereinten Angriff dieser doppelten Frau. Die Hände, Brüste und Münder waren
überall zugleich, und als er am Ende dieser unendlichen Liebkosung vor Lust explodierte, wusste er weder wo noch wie noch mit welcher der beiden Frauen es geschehen war. Schwankend erhob er sich, um zu duschen. Als er ins Zimmer zurückkehrte, lagen die Mädchen Seite an Seite auf dem großen weißen Bett und lächelten ihm wie zwei schelmische Kinder zu. Plötzlich klopfte jemand heftig an die Tür. »Son las dos de la mañana niñas! Fuera!«, zischte der Etagenwächter den Mädchen durch den Türspalt zu. »Ah, verstehe. Der Aufpasser steckt mit euch unter einer Decke. Und ich dachte, ihr hättet es aus Liebe getan!«, sagte Jo auf Französisch. »Es la vida amor! Este hijo de puta nos pide treinta!« Jo gab ihnen dreißig Dollar für den Etagenwächter und fünfzig für sie beide. In Sekundenschnelle hatten sie ihre engen schwarzen Kleider, in Wirklichkeit nicht viel mehr als lange T-Shirts, und ihre hochhackigen Schuhe wieder angezogen. Zwei flüchtige Küsse auf zwei Münder und schon waren die Mädchen verschwunden. Was war er doch für ein Idiot! Er hatte sie nicht einmal nach ihrer Telefonnummer gefragt.
––– ¤ –––
8 EL PALACIO DE LA SALSA
Am nächsten Abend suchte er die Mädchen vergeblich im Palacio de la Salsa. Vielleicht waren sie schon wieder in ihre Provinz zurückgekehrt und Jo stellte sie sich mit gebeugtem Rücken inmitten von Tabakfeldern vor, wie in den Abbildungen auf den Zigarrenkisten. Hör auf zu träumen, ermahnte er sich selbst. Und ihm blieb nicht wirklich Zeit zum Träumen an jenem Abend. Sowie er den Palacio betreten hatte, wurde er von einer Horde enthemmter Temperamentsbolzen regelrecht an Ort und Stelle vergewaltigt. Am Abend zuvor waren es zwei Frauen gewesen, in einer sehr sanften und ausgiebigen Liebkosung. Heute Abend war es eine Sturmflut. Runde Pobacken rieben sich im Salsarhythmus an seinem Glied. Es war wie ein Spiel: Ein Mädchen rief eine Erektion hervor und überließ dann ihren Platz einem anderen Mädchen, das dafür sorgte, dass die Flamme nicht ausging. All das vollzog sich ohne Aggressivität, aber auch ohne Scham. Voyeurismus und Sex an öffentlichen Orten zu bekämpfen wäre mal ‘ne gesunde Maßnahme, sagte sich Jo, dessen Schwanz zwischen zwei riesigen, von neongelbem Lycra
umspannten Pobacken klemmte, die sich im Rhythmus der Trompeten hin und her wiegten. »Papa pa papa! Papa pa papa!«, sang das Mädchen im Takt der Glocke leise vor sich hin und saugte dabei genüsslich am Strohhalm ihres »refresco«. Als wollten sie das Publikum zu weiteren Ausschweifungen anfeuern, sangen die Jungs von Charanga Habanera auf der Bühne: »Vamos a quitarnos el disfraz! Que se lo quita la gente!« Man muss nicht mal die Hose ausziehen, antwortete Jo in Gedanken auf die Aufforderung von David Calzado, dem Sänger, bei der Luftfeuchtigkeit kleben die Klamotten eh am Leib. Ist wie in ‘ner Sauna hier drin. Andererseits gibt’s hier bestimmt ‘ne Menge Scheißkerle, die pfuschen und es sich einfach gleich hier an Ort und Stelle besorgen lassen, um nicht nachher zur Kasse gebeten zu werden. Man muss erwähnen, dass die Mädchen sehr großzügig waren. Sie gaben einen dicken Vorschuss gratis, ohne das geringste Kalkül. Kein Wunder, dachte er, dass einige von ihnen am Ende eines Abends leer ausgehen. Sie amüsieren sich, flattern wie Nachtfalter von einem Mann zum nächsten und vergessen darüber das Geschäft. Jo trank an jenem Abend zu viel Rum. Als er schließlich aus dem Club torkelte, stellte er fest, dass er einer der letzten Gäste war. Und als er an der Bar in der Hotelhalle einen doppelten
Espresso bestellte, fand er sich gleich von einem guten Dutzend Mädchen umringt. »Na, was denn, ihr Nachtfalter. Die ganze Nacht habt ihr getanzt, und jetzt schreit ihr um Hilfe.« Er gab eine Runde Cola aus, unter der Bedingung, dass sie ihm mal für ein paar Minuten nicht auf den Sack gingen. So vulgär dieser Ausdruck auch sein mochte, schien er der Situation dennoch angemessen. Eine höchstens fünfzehnjährige Göre, deren Brüste aus einem unglaublichen Schlauchkleid aus rotem Samt quollen, das provisorisch aus einem Theatervorhang gefertigt schien, flehte: »Gib mir fünf Dollar, Schatz, damit ich nach Hause kann.« »Wohnst du weit weg?«, fragte Jo, der langsam wieder zu sich kam. »Und ob! Mindestens zehn Kilometer, wenn du mir kein Taxi bezahlst, muss ich zwei Stunden laufen und mir tun die Füße weh!« Jo warf einen Blick auf ihre Füße, sie trug Schuhe mit Absätzen aus durchsichtigem Plexiglas von mindestens zwanzig Zentimetern. »Warte mal, Kleine, mit solchen Absätzen schaffst du zehn Kilometer?« Sie brach in Gelächter aus. »Natürlich nicht! Ich gehe barfuß nach Hause!« »Barfuß?« Er dachte an Anita Ekberg in La Dolce Vita. Allerdings waren die Straßen in Havanna nicht gepflastert, sondern voller Schlaglöcher und mit Schutt übersät. »Ich bin es gewohnt, was glaubst denn du, amorcito. Mein Kleid zieh ich auch aus! Ich ziehe eine Hose an. Hast du nicht die
vielen Mädchen gesehen, die sich auf der Toilette umziehen?« »Ich hatte noch keine Gelegenheit.« Sie nahm seine Hand. »Komm, ich zeig es dir. Das lohnt einen Blick. Dann kann ich dir für deine fünf Dollar auch gleich eine paja machen.« »Danke für die paja, Süße!«, erwiderte Jo, der allmählich nüchtern wurde, amüsiert. »Aber das kann ich mir selbst machen.« Er gab dem Mädchen die fünf Dollar. Da brach an der Bar Hysterie aus. »Ich wohne auch weit weg!« »Ich auch, amor! Sei so lieb!« Jo schob erneut die Mädchen von sich, die sich an ihn klammerten. »Wartet mal, Mädchen! Ihr könnt euch doch mit mehreren ein Taxi teilen!« Wieder verteilte er Geld, diesmal Eindollarscheine. Fünf Minuten später, nach langen, geräuschvollen und zarten Küssen, waren sie alle wie bunte und duftende Schmetterlinge davongeflogen. Und Jo war allein, die Wangen voller Lippenstift. »Geben Sie mir einen Rum!« »Añejo, drei oder sieben Jahre alt?«, fragte der Barkeeper, der dem Schauspiel mit der Ungerührtheit eines alten Bierkutschers beigewohnt hatte. »O nein! Bloß keinen alten Rum!«, entgegnete Jo, dem Ricardos Warnung einfiel. »Nein, nein! Einen ganz einfachen weißen Rum, verstehen Sie, weißen, von diesem Jahr.«
An diesem Abend klopfte niemand an seine Tür und Jo schlief nackt auf seinem Bett ein, in den Schlaf gesungen von den Wellen, die immer noch gegen den Malecón schlugen, nur inzwischen etwas sanfter, denn das Tief war nach Florida weitergezogen.
9 CALLE NEPTUNO
Am nächsten Tag schon verließ Jo auf Ricardos Anraten hin das Hotel Riviera, das, nicht zuletzt wegen der hohen »Nebenkosten« für die Freizeitgestaltung, entschieden zu teuer war, und richtete sich in einer Wohnung in AltHavanna ein. Eigentlich handelte es sich nicht um eine Wohnung, sondern um ein paar Zimmer zur Untermiete in einer der heruntergekommensten Straßen des historischen Viertels, der Calle Neptuno. Wie viele andere notleidende Kubaner vermietete Ariel einen Teil seines Heims an Ausländer. Ein Schlafzimmer mit Klimaanlage, die so laut dröhnte wie die Triebwerke einer Boeing 727, ein altmodisches kleines Wohnzimmer mit einem Glastisch, auf dem ein Haufen Plastiknippes aufgestellt war, drei abgeschabte Kunstledersessel und ein Schwarz-Weiß-Fernseher, der schon seit Jahren nicht mehr lief und einfach nur noch dort stand, um den Anschein von Komfort zu wahren. Die Küche teilten sich Ariel und seine Mieter. Eine Tür mit Schnappschloss trennte die beiden Teile der Wohnung, eine Klingel gestattete Ariel, den Mieter im Bedarfsfall zu rufen. Eines der größten Probleme Alt-Havannas war die
Wasserversorgung. Die Kanalisation, die noch aus der Zeit der Spanier stammte, wurde zusehends maroder, und das Wasser gelangte selten höher als bis zur ersten Etage. Deshalb hatte Ariel zwei große Kanister, die er nach den Launen der städtischen Wasserwerke und der staatlichen Tankwagen füllte, die man tagtäglich durch die Straßen der Altstadt fahren sah, wo sie wegen der Schlaglöcher die Hälfte ihrer Ladung verloren. »Hier gibt es Tag und Nacht Wasser, mein Junge«, sagte Ariel stolz. »Und für den Strom habe ich ein Notaggregat installiert. Wenn der Strom ausfällt, hast du natürlich keine Klimaanlage mehr, aber wenigstens hast du noch die Nachtlampe für nächtliche Schäferstündchen. Was die Wäsche angeht, die macht Merced dir im Handumdrehen, und die Laken und Handtücher werden zweimal die Woche gewechselt.« Die Miete betrug zweihundert Dollar im Monat. Das war mehr, als Jo eingeplant hatte, aber sehr viel weniger als die fünfhundert Dollar, die von der A.O.M. für die Miete bewilligt wurden. Zum Leben blieben ihm also zehn Dollar am Tag, damit er sein Gehalt nicht anrühren musste. Jo hatte sich schnell eingerichtet, schließlich hatte er ja nichts mitgebracht. Er legte seine leere Prisunic-Tüte auf den Wohnzimmertisch, um sein Territorium zu markieren, den Discman und die Jazz-CDs auf die Kommode neben dem Bett, und hängte seine drei Hemden in den wackeligen Kleiderschrank. Er bedauerte, nicht seinen Rechner mitgebracht zu haben. Was sonst sollte er tun als schreiben, in diesem feuchten
Wohnzimmer, in dem es nichts gab außer einem kaputten Fernseher? Jo hatte noch nie allein gelebt. Er hatte immer gedacht, dass Anne ihn störte, als sie ihre 50-Quadratmeter-Wohnung in Belleville geteilt hatten, aber nun, da er allein war, fühlte er sich verlassen, orientierungslos, ja nutzlos. Nicht viele Leute sind allein, nur noch auf sich selbst zurückgeworfen, dachte er. Er war sicher, dass die Hälfte der Menschen starb, ohne je die Einsamkeit kennengelernt zu haben. Die Glücklichen!
––– ¤ ––– Paris, an einem beschissenen 15. August Mein Sohn, ich habe mich über die Nachrichten von dir gefreut. Anscheinend hast du in Kuba überhaupt nichts begriffen! Du siehst nur die müde Rinde und dabei hättest du im Herzen des Baumes beginnen müssen, bei seinem Saft. Dazu wäre es natürlich nötig gewesen, sich vor der Abreise ein bisschen zu informieren. Aber Politik hat dich ja nie interessiert. Aber schick mir ruhig weiterhin Faxe, mich freut’s und du kommst nicht aus der Übung. Vielleicht schreibst du am Ende noch, ohne es zu merken, einen schönen Roman. Aber hör auf, mir gefälschte Zigarren zu schicken! Das ist das Schlimmste, was du einem alten Zigarrenpaffer wie mir antun kannst. Du weißt genau, dass ich seit mittlerweile dreißig Jahren nichts anderes rauche. Dass ich mich seit dreißig Jahren ruiniere, um NUR HAVANNAS zu rauchen!
Und ich habe wirklich alles versucht, Santo Domingo, Sumatra, Davidoff … Aber ich schaffe es einfach nicht, es ist eben nicht dasselbe! Der Tabak von Havanna hat einen unnachahmlichen Geschmack nach Scheiße, nach verfaulten Blättern, nach roter Erde, den ich gegen nichts in der Welt eintauschen möchte! Mich bitten, etwas anderes zu rauchen, ist, als würde man einen Bordeaux-Abhängigen bitten, einen Wein aus dem Elsass zu trinken. Also mein Rat an dich: Kaufe NIE wieder eine Schachtel Zigarren auf der Straße! Wozu soll das gut sein? Es ist billiger, aber es ist NICHTS! Reinste SCHEISSE! Davon abgesehen, läuft hier alles bestens. Deine Mutter ruft mich fast jeden Tag an, um nach dir zu fragen. So hat sie einen Vorwand. Ich bitte dich, JO! Schreib ihr, sonst raubt sie mir noch den letzten Nerv. Deine Schwester scheint von ihrem Selbstmordtrip geheilt. Sie hat einen Goldjungen von der Börse aufgerissen und ist von einem Tag auf den anderen eine eifrige Lebensbejaherin geworden. Ich bin mir nicht sicher, ob sie mir vorher nicht lieber war. Immerhin habe ich weniger Ausgaben. Anne geht es gut. Sie schleppt ihren Französischlehrer mit sich rum wie ein Schoßhündchen, daher sehen wir uns nun immer weniger. Ich mochte unsere Tête-à-tête. Der Typ macht mich wahnsinnig. Zu allem hat er eine Meinung, und seine Strähne finde ich unerträglich. Ständig streicht er sie mit romantischem Gebaren à la Gérard Philipe glatt. Hoffentlich gehen diesem Trottel die Haare aus! Dann
hätten wir was zu lachen! Arbeite dich nicht krumm wegen der zwanzig Mille von meinem Bausparvertrag. Es genügt, wenn du Anne ihr Geld zurückgibst. Ich habe noch ein paar Aktien auf der hohen Kante und sehr niedrige Kosten. Außer für Rumpsteaks, Cognac und Zigarren gebe ich nichts aus. Ich nehme jetzt mein hundertstes Boulevardstück in zwei Wochen in Angriff. (Daher sitze ich hier an einem fünfzehnten August, an dem nur Vollidioten arbeiten.) Ich spiele den gehörnten Ehemann, ist mal was anderes. Und ich habe die Absicht, so schlecht zu sein wie immer, das wird meinen Kollegen gefallen. Gestern bei den Proben hatte ich einen kleinen Anfall. Ich habe verlangt, dass man den Wandschrank vergrößert. Ich verbringe den gesamten zweiten Akt in diesem Scheißschrank, zwischen Anzügen, die nach Mottenpulver stinken. Ich hatte den Vorschlag gemacht, die klassische Geheimtür hinten einzubauen, damit ich ab und zu hinter den Kulissen eine rauchen kann. Aber dieser kleine Wichser von Bühnenbildner wollte das nicht. Da hätte er ja seine Fensterfront ändern und eine Grünpflanze umstellen müssen! Mein Sohn, ich habe die Schnauze voll davon, in beschissenen Boulevardstücken den Clown zu spielen. Ich glaube, ich werde mein Erspartes zusammenkratzen und zu dir nach Kuba kommen. Frag deswegen doch mal bei der französischen Botschaft oder der Alliance Française nach, ob ich da drüben nicht vielleicht eine kleine One-Man-Show machen kann. Ich habe noch mein altes Jacques-PrévertEinpersonenstück, weißt du, das ich damals im Lucernaire
gegeben habe, als ich noch an die Kultur für alle glaubte. Ich habe mir immer geschworen, dass ich nur dann nach Kuba gehe, wenn die örtlichen Behörden mich einladen. Also, sieh zu, ob du eine Einladung arrangieren kannst, auch wenn es nur eine Scheineinladung ist. Gut, mein Junge, ich habe dich lieb und finde allmählich Gefallen daran, dir zu schreiben, aber mein aktuelles Weib, das auch das Dienstmädchen in dem Stück spielt, meint, mein Brief ist zu lang. Ich hab dich lieb, fühle dich umarmt. Papa
––– ¤ ––– Havanna, 1. September Papa, ich habe gestern Abend den Direktor der Alliance Française und den kubanischen Kulturminister getroffen. Sie würden sich sehr freuen, wenn du kämest, mit deinem Jacques Prévert, er ist hier ein Idol in Intellektuellenkreisen. Logisch, er war ja auch Kommunist! Sie haben sich bereit erklärt, dir eine große Tournee zu organisieren. Du hast echt Dusel! Du wirst Kuba auf die einzig wahre Art besuchen, nämlich indem du hier arbeitest! Wie du mich gebeten hast, habe ich darauf bestanden, dass du KEIN BÜHNENBILD benötigst und dass du alle Requisiten selbst mitbringst: das harte Ei, die Rose und die Mandoline. Ich habe dennoch durchblicken lassen, dass es perfekt
wäre, wenn sie irgendwo einen alten Tresen und einen Hocker auftreiben könnten. Eine Bar zu finden ist nicht das Problem. Die gibt es hier an jeder Ecke, und wunderschöne dazu. Das Problem ist der Transport. Die Botschafi wird versuchen, dir einen Minibus zu organisieren. Dann könntest du die Bar auf das Dach binden und die Techniker mitnehmen. Ich habe ihnen außerdem klargemacht, dass du nur EINEN Techniker brauchen wirst, für ein bisschen Licht und Ton. Die Person kann also gleichzeitig als Fahrer und Fremdenführer dienen. Ich habe auch darauf hingewiesen, dass du, da du ja in Argentinien geboren wurdest, perfekt Spanisch sprichst und bereit wärst, ein paar Gedichte in der Sprache Cervantes’ vorzutragen. Sie meinen, das sei nicht notwendig, fänden es aber perfekt, wenn du ab und zu einige Passagen frei übersetzen würdest, um die Atmosphäre rüberzubringen. Atmosphäre! Atmosphäre! Ich freue mich, dass du kommst, mein alter Vater. Ich fühle mich hier doch ziemlich allein. Natürlich, ich habe die Arbeit und die hält mich auf Trab. Aber ihr fehlt mir, Anne und du! Ich hob dich lieb. JO PS: Lass mich schnellstens wissen, ab wann du verfügbar bist. Ich denke, am besten wäre Januar oder Februar im nächsten Jahr, oder im Jahr darauf. Danach wird es zu heiß.
Wenn du lieber schon nächstes Jahr kommen willst, denke daran, dir eine Vertretung für den Wandschrank zu suchen!
10 NIEVE
»Weißt du, was ich an dir mag, Jo? Dass du mir alles erklärst. Die anderen Ausländer, die ich kennengelernt habe, haben mir nie was erklärt. Sie haben mich gefickt, und das war’s!« Nieve hatte sich in Jos Arm gekuschelt und lächelte mit unendlicher Zärtlichkeit. Was für eine seltsame Idee, seine Tochter Nieve, »Schnee«, zu nennen, wenn man schwarz wie Ebenholz ist, dachte Jo, während er sich räkelte. In Kuba werden die verschiedenen Nuancen farbiger Haut in drei Kategorien gefasst, prieto, negro und mulato, was bei Duke Ellington zu »Black, Brown and Beige« wurde. Nieve war eindeutig prieta, kohlrabenschwarz. Und Jo liebte es. Sie war klein, hatte kurze Beine und, als hätte sie ein Hohlkreuz, einen hervorspringenden Po. Wie bei Grace Jones auf dem Foto von Jean-Paul Goude hätte man in der Vertiefung über ihrem Po ein Glas abstellen können. Sie hatte die weit oben angesetzten Brüste eines kleinen Mädchens. Dabei war Nieve bereits Mama, sie hatte eine Tochter von zwei Jahren, Reglita, um die ihre Mutter sich kümmerte.
Ihre afrikanischen Zöpfe hatte sie zu einem Dutt geknotet. In Wirklichkeit waren es Kunsthaare aus Nylon, die mit perlgrauen Tüchern verflochten waren. Von weitem wirkte Nieve mit diesen Tüchern fast blond. Jo hatte sie im Salón Rojo des Hotels Capri kennengelernt, dem einzigen Konzertsaal Havannas, in dem Frauen keinen Eintritt zahlen mussten. Der Salón Rojo war zu Jos Lieblingsort geworden. Er fühlte sich wohl dort, im Gegensatz zum Palacio de la Salsa, wo er keinen Fuß mehr hineinsetzte. Im Salón Rojo waren kaum Ausländer, sondern fast nur Kubaner, die die Salsaorchester gebührend feierten, sie kannten jedes einzelne Lied auswendig, das sie stundenlang immer wieder im Chor sangen, wie das berühmte Temba, das eine echte Aufforderung zur Prostitution war: »Un consejo para tí (Ein Rat für dich) Búscate un temba que te mentenga (Such dir einen Alten, der dich aushält) Que tiene hierba, que tenga marikiki) (Der Gras hat, der Marihuana hat) Búscate un temba que te mentenga! Paqué tu gozes, paqué tu tengas! (Damit du dein Leben genießt und Geld hast) Que pasé los treinta y no llegue a los cinquenta (Der über dreißig, aber unter fünfzig ist) Paqué te dé la cuenta! (Damit du auch auf deine Kosten kommst) Un pakiriki, un juaniki!
(Ein alter Marihuanapapi!) Paqué tengas lo que tenías que tener! (Damit du bekommst, was du verdienst!) Jo war inzwischen völlig Salsasüchtig und hatte sogar angefangen, in seinem Verschlag in der Calle Neptuno auf dem Guiro zu üben. Der Guiro, in Europa eher als RecoReco bekannt, ist ein aus einem Kürbis gefertigtes Rhythmusinstrument, über das man mit einem Stock schrappt. Ein eher unauffälliges Instrument, für die afrokubanische Rhythmik jedoch unverzichtbar. Jo nahm sogar hin und wieder ein paar Stunden, beim Trommler von Chucho Valdés. Warum er Guiro lernte und nicht Congas oder Bongos? Schwer zu sagen, vielleicht aus Schüchternheit. Weil er in der Calle Neptuno spielen konnte, ohne allzu viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Und vor allem, weil man den Guiro überall mit hinnehmen kann, die kleinen Modelle sogar in der Tasche, und diese Flexibilität gefiel Jo, der sein Instrument immer mit sich nahm, sogar zum Flughafen, wo er sich zwischen der Abfertigung zweier Flugzeuge auf der Toilette einschloss und an seinen Rhythmen arbeitete. Der Nachbarsjunge, der Jo von seinem Fenster aus gern Grimassen schnitt, wenn der auf seinem Kürbis rieb, hatte begonnen, ihn »El Guiro« zu nennen. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich der Spitzname im Viertel. Schon bald kannte man Jo in ganz Alt-Havanna nur noch als »El Guiro«. Beinahe jeden Abend ging Jo nach der Arbeit ins Capri und ließ sich von den höllischen Rhythmen der Combos, die auf dem Programm standen, berauschen: Und die bestanden
immer aus mindestens vier Perkussionisten, die unisono trommelten. Ein Schlagzeuger, ein Tumbaspieler, ein Timbalero, eine Conga, dazu natürlich die Glocken und der Guiro. Jo setzte sich auf den seitlichen Bühnenrand, neben die Tänzer, wo man ihn in Ruhe sitzen ließ. Natürlich kamen regelmäßig Mädchen vorbei, um eine Cola oder eine Zigarette zu schnorren, aber Jo war im Salón Rojo bekannt und er wusste, wie er sie sich vom Leib hielt. »Mira Niña! No soy un turista, trabajo aquí, entonces déjame en paz escuchar la música!« Dennoch sah er den Mädchen gern beim Tanzen zu, schließlich legt man seine Natur ja nicht ab, und wenn ihm eine gefiel, nahm er sie für die Nacht mit in die Calle Neptuno. Nieve war nicht eingeladen worden. Dennoch hatte sie lange vor Jo getanzt, mit einem derart sinnlichen Hüftschwung, dass selbst eine Statue einen Ständer gekriegt hätte. Aber Jo hatte einen ziemlichen Blues an jenem Abend. Und als sie mit dem Daumen auf sich gezeigt und ihn mit verlockendem Lächeln angesehen hatte, als wollte sie fragen »Willst du mich?«, hatte er mit einer Geste abgelehnt. Die Musik war so laut, die Trommeln so ohrenbetäubend, dass diese primitiven Gesten die einzig wahrnehmbaren waren in diesem Durcheinander, die einzige Möglichkeit, im Salón Rojo zu kommunizieren. Es war keinerlei Unterhaltung möglich, was Jo sehr gelegen kam, der, im Laufe der Wochen, immer schweigsamer geworden war. Wozu war es auch gut zu reden? Was hätte er sagen sollen? So beschränkte er sich auf das Nötigste, am Flughafen wie in der Stadt, und das war’s.
Als er bei Tagesanbruch seinen Wagen an der Ecke der Calle 23 abholte, stand Nieve gegen die Tür gelehnt da, die Schuhe in der Hand, und sah ihn mit flehendem Blick an. »Nimm mich mit, bitte.« »Ich hab keine Lust, Süße, ich hab keine Lust zu vögeln, ich will einfach nur schlafen!« »Das macht nichts, nimm mich trotzdem mit. Ich bin auch ganz ruhig, ich lass dich schlafen! Bitte, nimm mich mit!« Sie hatte genüsslich geduscht, dann hatte sie sich nackt neben Jo gelegt. »Danke! Ich bin so müde!« »Schlaf, Kleine, es stört mich nicht, dass du da bist. Es könnte eher sein, dass ich dich störe, ich schnarche schrecklich, wenn ich getrunken habe.« Sie brach in Gelächter aus und schmiegte sich in seinen Arm. »Bei mir zu Hause schlafen wir zu sechst auf neun Quadratmetern. Meine Großmutter, meine Mutter, meine Tochter, mein Bruder, mein Onkel, also weißt du, da bin ich eine ganz andere Geräuschkulisse gewohnt.« »Jetzt schlaf aber schön, meine Kleine«, sagte Jo und gab ihr einen väterlichen Kuss. Ihr Haar roch nach Gewürzen. Sie schliefen schnell ein, Arm in Arm wie Bruder und Schwester. Und weder Jos Schnarchen noch die Klimaanlage, die lauter dröhnte als alle Schnarcher der Welt, hinderten Nieve und Jo daran, fünfzehn Stunden am Stück zu schlafen.
––– ¤ –––
Am nächsten Morgen gab er ihr zehn Dollar, damit sie ihrem Kind etwas zu essen kaufen konnte. Noch am selben Abend kam sie wieder. Und auch an allen folgenden Abenden, als wäre es das Selbstverständlichste auf der Welt. »Und wenn ich ein anderes Mädchen mitnehmen will?«, protestierte Jo nach einer Woche. »Du sagst es mir und ich gehe.« Nieve war nicht im eigentlichen Sinne eine Jinetera. Sie bewohnte ein einziges Zimmer in einem heruntergekommenen Haus in der 53. Straße, weit vom Zentrum Havannas entfernt. Sie und ihre Familie kamen aus Santiago, vom anderen Ende der Insel, und waren illegal in der Hauptstadt. Keine Lebensmittelkarte, ein besetztes Zimmer in einem leer stehenden Haus, Brunnen im Hof und Gemeinschaftstoiletten auf dem Treppenabsatz. Das Viertel lag neben Miramar und seinen Stränden. Nieves Mutter arbeitete als Köchin in einem Krankenhaus, doch ihr Gehalt reichte natürlich nicht. Am Abend also, wenn es abkühlte, duschte sie mit Hilfe eines Kochtopfs ihre Tochter, schnitt ihr die Nägel, flocht ihr Tücher ins Haar, und sobald die Kleine eingeschlafen war, begab sich Nieve in die nahe gelegene Casa de la Musica, um Jagd auf Ausländer zu machen. »Sei vorsichtig, Nieve«, bat die Mutter sie jedes Mal, »geh nur zur Casa de la Musica, das ist nicht weit weg von zu Hause, da kannst du immer sagen, dass du nur zufällig vorbeigekommen bist und Lust hattest, ein bisschen Musik zu hören. Geh nicht in die Hotels in Vedado!« Die Casa de la Musica war ein staatlicher Konzertsaal, wie
all die anderen auch, natürlich, aber mit eher kultureller Ausrichtung und weniger touristisch. Dort wurden ausgezeichnete Gruppen vorgestellt, manchmal auch Nachwuchstalente, denen die Casa als Sprungbrett diente. Wie vor jeder Diskothek in Kuba warteten die Mädchen vor der Tür darauf, dass jemand sie einlud. Aber im Gegensatz zum Palacio waren sie nicht alle Jineteras. Ein paar junge Mädchen, beinahe noch Kinder, wurden einfach nur von der Musik angelockt. Wenn nicht viele Leute da waren, ließ man die Mädchen gratis rein, wie im Capri. Nieve hatte alle ihre Eroberungen in der Casa gemacht. »Zuerst habe ich einen Italiener kennengelernt, einen echten Scheißkerl, der über mich hergefallen ist und mir hinterher nicht einen Peso geben wollte, weil ich ja angeblich auch meinen Spaß gehabt hätte. Er hat sogar gesagt, dass ich eigentlich ihn bezahlen müsste. Dann war da ein junger Amerikaner mit schrecklichen Komplexen, der sich für alles, was er getan hat, schämte, und seine Dollar hat er immer genau abgezählt, damit er mir bloß nicht zu viel gibt. Und zum Schluss ein Spanier. Ein Typ, der wie du in Kuba gearbeitet hat und in den ich schrecklich verliebt war. Wir haben drei Monate zusammengelebt. Später gab er mir immer weniger Geld, denn ich war ja fast seine Frau, aber es hat gereicht, um meine Familie durchzubringen, und ich war glücklich. Er wollte mich mit nach Spanien nehmen. Er hat sogar meine Mutter kennengelernt, ihr Geschenke gemacht. Also habe ich alles getan, um einen Pass zu bekommen. Wir hatten vereinbart, dass wir meine Tochter erst einmal bei meiner Mutter lassen und sie dann später zu uns holen
würden.« Plötzlich schwieg Nieve und drückte sich eng an Jo. »Und dann?« »Drei Wochen vor der geplanten Abreise ist er verschwunden. Ich hab ihn überall gesucht, er hatte sich in Luft aufgelöst! Ich war überall, wo wir zusammen hingegangen waren, aber keine Spur. Zwei Monate später habe ich dann erfahren, dass er mit einer anderen nach Europa gefahren war, einer hübscheren, die weißer war als ich. Und auch kultivierter. Ich hab genau gemerkt, dass er sich meinetwegen manchmal geschämt hat, weil ich oft Dummheiten gesagt habe. Ich hatte ihm versprochen, dass ich lernen würde, dass ich lesen und mich nicht mehr wie ein kleines Mädchen verhalten würde, aber wie du siehst, war es zu spät. Ich hätte das alles vorher tun müssen. Er hat mir trotzdem zweihundert Dollar geschickt, aber drei Monate später hat meine Mutter gesagt: ›Nievita, wir haben nichts mehr, du musst wieder in die Casa de la Musica.‹ Es ist ein unglaubliches Glück, dass wir beide uns getroffen haben, denn an dem Abend, an dem du mich im Capri gesehen hast, war ich zum ersten Mal da, mit meiner Cousine, meine Mutter wusste nichts davon! Sie hätte mich umgebracht. Ich bin nicht wegen der Ausländer hingegangen, es gibt da sowieso kaum welche. Ich war wegen der Musik dort, wegen Tosco, der an dem Abend gesungen hat, ich bin verrückt nach ihm.« »Du bist nur wegen der Musik hingegangen, hast mich aber trotzdem abgeschleppt.« Sie lachte. »Natürlich! Ein schöner Ausländer wie du, die Chance konnte ich mir doch nicht entgehen lassen!« Jo fühlte sich wohl mit Nieve. Sie störte ihn nicht. Sie kam
abends und ging am nächsten Morgen wieder. Sie stritten nie und sprachen von einfachen Dingen. »Weißt du, was ich an dir mag? Dass du mir die Dinge erklärst.« Es stimmte, Jo erklärte Nieve viele Dinge. Er machte es gern und er sagte sich, dass er einen guten Lehrer abgegeben hätte. Wenn sie miteinander geschlafen hatten, setzte sie sich ihm im Bett gegenüber und stellte ihm Fragen: »Wie ist Europa? Und der Schnee? Wie ist dein Vater? Und deine Mutter? Und deine Frau? Was ist Demokratie? Und wie macht man Wein? Und warum hast du einen großen Penis, obwohl du nicht schwarz bist? Und warum sind die Franzosen nett? Und keine Lügner, wie die Italiener oder die Spanier?«
11 DIE BALSEROS VON COJIMAR
Cojimar, September »Mein Bruder bricht heute Abend mit dem Boot nach Miami auf. Du musst mir hundert Dollar für ihn geben, Jo! Sieh es als Vorschuss, ich werde dich einen ganzen Monat nicht mehr um Geld bitten. Er braucht auch eine Sonnenbrille, damit er wie ein Tourist aussieht, wenn er dort ankommt.« Sie waren in den winzigen Fiat gestiegen und hatten den Bruder in der kleinen Bucht von Cojimar getroffen. Von Cojimar, einer Bucht gleich neben Havanna, machten sich die meisten der balseros auf den Weg. Von dort war auch Hemingway zu seinen legendären Hochseefischzügen in See gestochen, dort hatte er die Hütte des Alten aus Der alte Mann und das Meer angesiedelt. Cojimar war ein kleines Nest: eine Marina, ein Mini-Malecón, über dem die Statue des alten Ernest thronte und eine Mole, die von einem kleinen spanischen Fort beschützt wurde, in dem die Küstenwache untergebracht war, die die ein- und auslaufenden Boote kontrollierte. Auf den alten Steinen des Malecón brannten Hunderte von Kerzen, davor knieten schwarz gekleidete Frauen und
beteten. Am Strand machten sich ihre Söhne oder Ehemänner an behelfsmäßigen Booten zu schaffen, Flößen aus alten Brettern, die auf Kanister genagelt waren, aneinander befestigten Autoreifen, schwankenden Katamaranen, alten Fischerbooten, in die aus unzähligen Löchern Wasser eindrang. Eine Horde Schaulustiger, Kinder und gleichgültige Bullen wohnten der Abfahrt bei und kommentierten die Chancen eines jeden. Key West war gerade mal siebzig Seemeilen von Cojimar entfernt. Bei ruhiger See dauerte die Überfahrt nur ein paar Stunden. Seit über einem Monat vollzog sich jeden Abend das gleiche Schauspiel. Erbittert über die Unnachgiebigkeit der Amerikaner und die allgemeine Not, die seinem Land die Daumenschrauben anlegte, hatte Fidel beschlossen, Clinton dieses faule Geschenk zu machen und ihm den gesamten Abschaum Kubas zu schicken: Verbrecher, Drogenabhängige, Außenseiter, politische Gegner. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer: »Wir können abhauen! Die Bullen lassen uns!« Unter den am Strand versammelten Grüppchen kursierten die unglaublichsten Geschichten: »Mein Sohn ist letzte Woche gefahren, in rosafarbenen Bermudas, Nike-T-Shirt, Adidas-Schirmmütze und neonfarbener Sonnenbrille. Er ist mit einem kleinen Katamaran los, so einem, wie man ihn in Varadero am Strand leihen kann. Er hatte nur eine Flasche Mineralwasser dabei und ein paar Dollar im Slip. Jedenfalls, ob ihr’s glaubt oder nicht, zwölf Stunden später hat er mich
aus einer Telefonzelle in Miami angerufen: ›Mama, ich hab’s geschafft, ich bin da! Ich bin vor der Nase der Küstenwache abgehauen. Ich hab so getan, als war ich ein Tourist, der ein bisschen segelt. Hier habe ich dann den Katamaran am Strand gelassen und bin in einer Bar eine Coke trinken gegangen, und jetzt rufe ich dich an!‹« »Alles Lüge!«, brüllte eine andere Frau. »Die meisten kommen doch nie an! Jeden Morgen werden Arme und Beine in einer Blutlache an den Strand geschwemmt. Die Haie lassen keinen durch. Die sind schlimmer als die Küstenwache der Yankees. Ihr werdet es ja gleich sehen, wenn die erst mal abgelegt haben! Die meisten kriegen im letzten Moment Muffensausen und flehen, dass man sie zurückholt!« »Von wegen!«, legte ein klappriger alter Fischer noch einen drauf. »Dann schmeißen die anderen sie sofort über Bord! Und die kubanische Küstenwache braucht sie nur noch an den Bojen einzusammeln, an die sie sich klammern wie die Fliegen.« In dieser Jahreszeit brach die Nacht schnell herein. Nieve hatte ihren Bruder gefunden, der mit elf anderen die Überfahrt wagen wollte, auf einer engen Barke, die von einem altersschwachen Außenbordmotor angetrieben wurde. Die Gruppe junger Leute war bester Laune. Der Rum, der herumgereicht wurde, hatte das Seine dazu beigetragen. Sie wirkten wie eine Pfadfindergruppe, die einen Ausflug aufs Meer machen wollte. Eine noch sehr junge Mutter klammerte sich schluchzend an ihren Sohn. »Hör auf zu heulen, Mama!«, sagte der Junge, der selbst
den Tränen nahe war, jedoch den Harten spielte. »Nächste Woche schicke ich dir dein Bügeleisen.« »Ich pfeif auf das Bügeleisen! Ich will dich! Was soll denn ohne dich aus mir werden, so ganz allein in dem großen Haus!« »Eben, Mama, das Haus, du musst darauf aufpassen, damit Fidel es uns nicht wegnimmt. Es ist ja nur für zwei, drei Jahre, allerhöchstens. Sobald das ganze System erst mal wie ein Kartenhaus eingestürzt ist, kommen wir alle zurück, mit allen Cousins aus Miami, bringen das Haus auf Vordermann und leben wie die Könige.« Nieve weinte nicht, sie zog nur nervös am T-Shirt ihres Bruders, als wollte sie ihn wecken. »Mama ist zu Hause geblieben, um auf die Kleine aufzupassen. Sie hat geheult wie ein Schlosshund, ruf sie bei der Nachbarin an, sobald du angekommen bist. Hier sind die hundert Dollar und die Sonnenbrille. Du kannst dich bei Jo bedanken, ohne ihn hättest du nicht fahren können.« »Danke, Jo, ich werde es wieder gutmachen.« Nieves Bruder war sympathisch, er hatte einen offenen Blick. Er wirkte ganz und gar nicht wie das Pack, das man ihm beschrieben hatte. Die jungen Leute stachen mehr schlecht als recht in See, umringt von Ölkanistern, die an der Barke befestigt waren. Die Familien halfen, sie anzuschieben. Kaum gestartet, gab der Motor ein Husten von sich und ging aus. Das Warten war unerträglich. Die Mütter weinten, die Söhne machten ein Gesicht wie begossene Pudel. Für stolze Eroberer machen wir wohl nicht gerade den schlauesten Eindruck, keine zehn Meter vom Strand schon
die erste Panne, dachte Nieves Bruder und zog verzweifelt an der Startschnur, um den Motor wieder anzuwerfen. Der Motor sprang an und langsam entfernte sich die Barke, bis sie hinter dem Moro Español im Dunkel verschwand. Bald hatten alle Boote das Weite gesucht und am Strand blieben nur noch die Mütter zurück, die vor ihren Kerzen knieten und beteten und dabei mit Blicken die schwarze Nacht absuchten. »Fahren wir nach Hause, Nieve!«, sagte Jo und zog sie zum Auto. »Das alles hier deprimiert mich! Wenn du eines Tages fortgehst, Schatz, dann mit dem Flugzeug und einem anständigen Pass.« Sie hatte sich an ihn geschmiegt und ihm ihr strahlendstes Lächeln geschenkt. »Ich liebe dich, Jo. Du erklärst mir wenigstens die Dinge.«
––– ¤ ––– Jo machte sich Vorwürfe, dass er das zu Nieve gesagt hatte. Er wollte nicht, dass sie sich Hoffnungen machte und wieder eine Enttäuschung erlebte. Er hatte keinerlei Absicht, sie mit nach Europa zu nehmen, und zwar aus dem einfachen Grund, weil er vorhatte, sehr lange in Kuba zu bleiben. Jeden Monat ließ er sein Gehalt auf Annes Konto überweisen. Aber wie viele Jahre würde er brauchen, um seine Schulden abzuzahlen? Anne hatte ihm geschrieben. »Bestehe nicht darauf, das Geld zu zahlen! Ich will keinen Märtyrer aus dir machen. Gib mir einfach hin und wieder etwas zurück, so viel du kannst.
Meine Familie hilft mir, ich habe genug zum Leben.« Aber Jo blieb stur. Diese monatliche Überweisung war wie ein Band, das ihn noch mit Anne vereinte. Dennoch fehlte Anne ihm nicht. Er dachte oft an sie, aber mehr wie an ein weit zurückliegendes Abenteuer, das noch nicht abgeschlossen war. Sein Leben in Havanna gefiel ihm. Es fehlte ihm an nichts. Er aß, wenn er hungrig war, trank sein Gläschen Rum, wenn der ihn lockte, schrappte in einsamen Momenten auf seinem Reco-Reco, ging jedes Wochenende in Salsaclubs und hatte eine sanfte und ruhige Kindfrau in seinem Bett. Sein Job auf dem Flughafen brachte ihm zudem zahlreiche Vorteile ein, die Nieves Familie den Alltag erleichterten: Oft brachte er die verschiedensten Dinge mit, die die Putzkolonne aus den Flugzeugen holte, eingeschweißte Menüs im Überfluss, Seife, Zahnpasta und andere Pflegeartikel, die auf den Sitzen der ersten Klasse liegen geblieben waren. Ganz zu schweigen von dem Auto, mit dem sie Nieves Großmutter in Santiago besucht hatten. Purer Luxus! Ans Schreiben dachte er überhaupt nicht mehr. Es war seltsam. Seit er dort war, hatte er keine Lust mehr zu schreiben. Er ließ sich vom Leben treiben, wie jemand, der nicht die geringsten Ambitionen oder Sorgen hat, jemand, der sich keinerlei Fragen stellt. Und das war sehr angenehm.
––– ¤ ––– In jenem Winter kam es in den Straßen Alt-Havannas zu Aufständen. Die von den ewigen Entbehrungen erschöpfte Bevölkerung schmiss Steine in neu eröffnete Läden und
steckte Autos von Ausländern in Brand. Die Armee begann zu patrouillieren. An jeder Ecke sorgten Panzerwagen mit bewaffneten Soldaten dafür, dass die Ausgangssperre eingehalten wurde. Und so begab sich Fidel persönlich in die Viertel, in denen die Emotionen am höchsten kochten, sprach zu der hasserfüllten Menge und stellte die Ruhe wieder her. Der Typ ist einfach unglaublich, befand Jo. Alle Welt hasste ihn, redete schlecht über ihn, doch sobald er auftauchte, kehrte wieder Ruhe ein. Er war wirklich eine Art lebender Gott: verehrt, verspottet, aber unglaublich respektiert und gefürchtet. Doch wenn man es genau betrachtete, lagen die Dinge etwas anders. Was die Ordnung wiederherstellte, war nicht allein Fidels Kühnheit, sondern eine Reihe von Maßnahmen der »Öffnung«, die die Zwangslage etwas lockerte. Man genehmigte die Eröffnung von Konten in Fremddevisen, und aus Miami durfte monatlich ein bestimmter Betrag in Dollar, die so genannte remesa familiar, an Familienangehörige geschickt werden. Auch die Grenzüberwachung wurde gelockert, Mütter durften ihre Kinder in Amerika besuchen, und Kuba wurde für Exilkubaner aus Florida geöffnet, die als Charterreisende die Hotels zu belagern begannen. »Weißt du, woran man einen Kubaner aus Miami erkennt?«, fragte Jo Nieve eines Abends amüsiert, als sie gerade auf der Plaza de la Catedrál ein Eis aßen. »Nein, sag’s mir!« »Er ist dick. Da, guck dir mal den an, der gerade vorbeigeht. Was willst du wetten, dass er aus Miami ist?«
Entschlossen stand Nieve auf und hielt den Mann an. Er war ein korpulenter, vor Schweiß glänzender Mulatte, der Nieve verächlich von oben bis unten musterte. Über und über war er mit Ringen, Armbändern und Goldketten behängt. »Du hattest Recht«, sagte Nieve, als sie sich wieder hinsetzte. »Wie hast du das erraten?« Jo lehnte sich zurück. »Hör mir gut zu, mein Liebling, da du ja gern hast, wenn ich dir die Welt erkläre. Die Kubaner aus Kuba sind allesamt dünn. Und zwar aus zwei Gründen. Erstens: Sie essen nicht zu viel. Zweitens: Da es keine Verkehrsmittel gibt, fahren sie Fahrrad. Der Kubaner aus Miami ist, wie jeder Amerikaner, der auf sich hält, fettleibig. Warum? Weil er sich, kaum dass er in Amerika angekommen ist, eine Karre kauft und sich fortan nicht mehr bewegt. Er macht alles mit dem Auto und stopft sich mit Hamburgern und Pommes voll. Also, was macht der Kubaner aus Miami nach ein paar Monaten im Exil?« »Ich weiß nicht. Was macht er denn?«, fragte Nieve, die Jos Vortrag genutzt hatte, um sich noch ein Eis zu bestellen. »Sie sind ALLE fett und ALLE tragen Adidas- oder NikeJogginganzüge, um den Anschein zu erwecken, dass es sich um eine vorübergehende Aufblähung handelt und sie auf Diät sind. Also kauft der Kubaner aus Miami sich einen Hometrainer, weißt du, diese Dinger, mit denen man auf der Stelle fährt, und radelt auf seinem Balkon, um abzunehmen. Das Resultat ist am Ende dasselbe, ob sie nun diesseits oder jenseits des Meeres sind, Kommunisten oder Kapitalisten: Die Kubaner radeln!«
––– ¤ ––– Jos einziges Problem war, dass er nicht verliebt war in Nieve. Er hatte nicht die Zeit gehabt, sie zu verführen. Sie hatte bereits in seinem Bett gelegen, noch bevor er ihren Namen kannte. Da er sie nicht erobert hatte, glaubte er, könne er sie nicht lieben. Aber woher sollte er überhaupt wissen, ob er sie liebte? Was war denn Liebe? Er Liebte sie nicht, wie er seine Frau lieben würde, sondern eher wie seine Tochter. Und dennoch schlief er mit ihr, und in solchen Momenten war wohl eher er das Kind. War das Leben kompliziert! Sicher war nur, dass er froh darüber war, dass sie nur abends kam. Wenn er am Flughafen oder mit seinen Kollegen zusammen war, fühlte er sich sehr unwohl mit Nieve an seiner Seite. War er etwa ein Rassist? Sich im Nachleben Havannas mit einer kleinen, ungebildeten Schwarzen in Salsa-Bars zu zeigen, das passte, aber in Paris hätte er sich geschämt. Am Flughafen fertigte er jeden Tag Dutzende solcher gemischten Paare ab: ein Mann mittleren Alters, zumeist mit Schmerbauch, doch voller guter Absichten, der eine verängstigte und zugleich entzückte Kleine auf Hochzeitsreise mit nach Europa nahm. Es kam ihm so vor, als kehrten diese Männer mit einer Frau im Schlepptau aus Kuba zurück, wie andere mit einem Sombrero auf dem Kopf aus Mexiko. Sie brachten ein Souvenir mit, um den Freunden zu beweisen, dass sie einen schönen Urlaub hatten. Nur dass das Souvenir der Männer, die aus Kuba zurückkamen, eine Frau war. Um also nicht
wie Sklavenhändler zu wirken, verpackten sie ihr Abenteuer in ein kulturelles Gewand und schmückten es mit humanistischen Alibis: »Sie steckte ganz tief in der Misere, bei mir wird sie glücklicher sein als auf dem Malecón und sie kann noch lernen«, ohne sich jemals selbst einzugestehen, dass sie in ihrem Gepäck eine lebende Gummipuppe mit nach Frankreich gebracht hatten, die bei Bedarf auch als gute Hausfrau einsetzbar war. »Es wird immer verrückter!«, gestand Chabert, der Kulturattaché der Botschaft. »Wir haben dieses Jahr vierhundert Ehen geschlossen, im nächsten Jahr werden es tausend sein! Und dabei wirft man ihnen Steine in den Weg, wo es nur geht, das können Sie mir glauben. Da können wir ihnen noch so oft erklären, dass die Mädchen Nutten sind, die es nur machen, um aus Kuba rauszukommen und sich die Papiere zu angeln, aber nichts zu machen! Da, sehen Sie mal, der Typ, der da hinten am Schalter steht, ist ein leitender Angestellter von Péchiney, er kommt schon zum fünften Mal nach Kuba, um irgendwelche absurden Behördengänge zu erledigen. Denn zu allem Überfluss sind die Kubaner auch noch prozesssüchtig, also sollte man meinen, dass die Typen das Spiel langsam aufgeben. Aber nein! Sie wollen es nicht anders! Sie klammern sich daran fest! Man könnte fast glauben, dass der Hintern kubanischer Frauen Zauberkräfte besitzt!« Chabert war durch und durch reaktionär. Als Agent des S.D.E.C.E. — des französischen Auslandsgeheimdienstes – , der damit beauftragt war, die militärischen Kapazitäten Kubas einzuschätzen – auf den Posten des Kulturattachés
hatte man ihn zur Tarnung katapultiert –, zog er unaufhörlich über die kubanische Regierung her, was ihn jedoch, wenn er hinter dem Steuer seines Dienst-Peugeots saß, nicht daran hinderte, am Straßenrand Mädchen aufzugabeln. »Touristen sind doch arme Idioten! Die Mädchen vom Malecón sind Abschaum. Die besten Frauen sind die Soldatinnen, die von der Kaserne per Anhalter nach Hause fahren. Sich von einem Mädchen in Uniform verwöhnen zu lassen ist einfach das Größte, glauben Sie mir! Und billiger ist es auch!« Jo fragte sich oft, ob auch er selbst reaktionär war. Wenn der Alte, sein Vater, da gewesen wäre, hätte er ihm geantwortet: »Wenn du dir die Frage stellst, ob du reaktionär bist, bist du es schon ein bisschen weniger.« Doch was war mit Rassismus? War er Rassist? Der Alte hatte eine sehr genaue Vorstellung von Rassismus. »Wer nicht mit Rassen konfrontiert ist, ist selten rassistisch. Eine Gruppe Eskimos, die abgeschieden hoch oben im Norden lebt, ist nicht rassistisch. Aber werft über ihnen und ihren Seehunden mit dem Fallschirm einen Senegalesen ab, und schon gehen die Probleme los.« »Ich bin Rassist!«, verkündete Chabert oft, »ich mag nur schwarze Frauen. Weiße Frauen finde ich zum Kotzen.« Und Jo musste daran denken, was Thelonious Monk einmal gesagt hatte: »Ich hasse die Weißen so sehr, dass ich beim Klavierspielen nur die schwarzen Tasten benutze.«
––– ¤ –––
Paris, 10. Oktober Jo, ich weiß, dass dieser Brief dir zwiespältig erscheinen wird. Ich liebe dich nicht mehr, aber ich habe Lust, dich zu sehen. Ich verstehe mich hervorragend mit dem Mann mit der Strähne, den du so unangenehm fandest. Er ist überhaupt nicht so, wie du denkst. Schließlich kann er nichts dafür, dass er gut aussieht, und er ist nicht nur deshalb unbeschwert, weil er so belanglos ist. Er ist mir gegenüber sehr aufmerksam, sehr zartfühlend. Aber ich habe Lust, dich zu sehen. Einfach so. Das muss einer meiner wiedererwachten jugendlichen Triebe sein. Ich bin über Allerheiligen zu einem Englischseminar in Miami Beach eingeladen. Ein zehntägiger Austausch mit meinen amerikanischen Kollegen. Die École Alsacienne bezahlt mir die Reise. Arthur, der Mann mit der Strähne, kommt das erste Wochenende mit mir, auf seine Kosten, möchte ich hinzufügen, und muss dann nach Frankreich zurück. Wenn es dir nichts ausmacht, gleich nach ihm zu kommen, würde es mich freuen, wenn du mich besuchen kämest. Das war’s, mach damit, was du möchtest. Aber gib mir rechtzeitig Bescheid! Anne
12 MIAMI
Jo hatte nicht gewollt, dass Nieve ihn zum Flughafen begleitete. »Ich bin in drei Tagen zurück, Liebling. Zieh nicht so ein Gesicht! Versprich mir, dass du brav bei deiner Mutter bleibst und nicht in die Casa de la Musica gehst.« Es war das erste Mal seit Monaten, dass Jo Havanna und dieses geregelte Leben verließ, in dem er sich eingerichtet hatte wie in einem Kokon. Es war auch das erste Mal, dass er Nieve verließ. Schon in Cancún, wo man notgedrungen umsteigen musste, wenn man von Havanna nach Miami wollte, hatte er das Gefühl, ein anderer Mensch zu sein, seine Freiheit wiedergefunden zu haben. Du Schuft, sagte er zu sich selbst, du hast Nieve bereits vergessen! Und du würdest es fertig bringen, nie wieder nach Kuba zurückzukehren.
––– ¤ ––– Anne wartete am Flughafen in Miami auf ihn. Sie kam ihm größer vor, und auch jünger.
Man stellt sich immer vor, dass die Leute älter werden, wenn man weit weg ist, dachte Jo, als er seine Frau umarmte, doch manchmal werden sie auch jünger und schöner! Und sie war wirklich schön. Jo, der es gewohnt war, Nieves kurze Beine zu streicheln, war wie hypnotisiert von Annes langen Beinen. »Hör auf, meine Beine anzustarren! Man könnte ja fast meinen, du bist ein Fetischist. Nächstes Mal ziehe ich keinen Minirock an.« »Entschuldige, Anne«, stammelte Jo. »Ich hatte vergessen, dass du so schön bist.« »Ich habe in Miami Beach ein Hotelzimmer mit einem Bett reserviert, in dem eine halbe Fußballmannschaft Platz hat. Miami Beach wird dir gefallen, es ist ein reiner Artdéco-Badeort, ein richtiges Museum.« Sie hatte ein Cabrio gemietet. Die Hitze war sehr viel weniger drückend als in Havanna, obgleich es kaum zweihundert Kilometer entfernt lag. Über die Kane Crossway, eine riesige Brücke, die die Bucht überspannte, fuhren sie auf die Halbinsel von Miami Beach. Miami war eine futuristische Megalopolis, eine Geisterstadt mit menschenleeren Straßen. Nichts als Hochund Autobahnen, die durch die Wolkenkratzer führten. Keine Bürgersteige, keine Bäume, nicht einmal Himmel, so dicht standen die Gebäude beieinander. Im Gegensatz dazu wirkte Miami Beach wie ein nostalgischer Vergnügungspark. Wie ein Museum der zwanziger Jahre, mit seinen wie Perlen aufgereihten pastellfarbenen und von Blumen und Palmen eingerahmten Art-déco-Villen. Und alle zwanzig Meter gab es, flankiert von Hotels, die mit
romantischer Neonreklame übersät waren, ein französisches Restaurant oder eine französische Boutique. »In Florida leben 26000 Franzosen«, erklärte Anne, die die Reiseführerin spielte. »Die meisten wohnen in Miami Beach. Viele Algerienfranzosen, die Ärger mit der Steuer haben, kommen hierher und eröffnen eine Morgan- oder BenettonBoutique, dealen aber hinter der Fassade mit Drogen. Surferlook, Bodybuilding und blonde Strähnen sind hier total angesagt. Und es gibt jede Menge gut aussehende Typen! Ich frage mich, warum ich dich gebeten habe herzukommen!« »Sehr charmant, Anne«, sagte Jo, der sich unwohl fühlte. »Sehe ich so fertig aus?« »Überhaupt nicht! Du wirkst nur nicht mehr so jungenhaft wie vorher. Du bist älter geworden, Jo, aber das steht dir sehr gut. Ich habe einen Bungalow in einem Jachthafen-Hotel gemietet. Du kannst direkt vom Bett in den Pool springen. Ich weiß ja, dass du gern im kalten Wasser aufwachst. Ich hab auch ein kleines Motorboot gemietet. Es liegt direkt vor der Tür, ich dachte, es würde dir gefallen, könnte ja sein, dass du mitten in der Nacht nach Kuba zurück möchtest. Man kann ja nie wissen.« »Das muss dich ein Vermögen gekostet haben!« »Ich bezahle es mit deinem Geld, Jo. Also bist du eigentlich derjenige, der uns das schenkt. Ich dachte, es wäre nur fair, den Spieß einmal umzudrehen. Du warst immer ein Spieler, na ja, und jetzt hab ich mir gesagt, dass ich auch mal ein bisschen Geld für Glücksspiele auf den Kopf hauen kann.« »Ich sehe den Zusammenhang nicht, was hat das mit Glück zu tun?«
»Aber das liegt doch auf der Hand. Das, was wir beide in den nächsten drei Tagen machen werden, ist ein bisschen wie Roulette.« »Ach ja?« »Ja, wir spielen, wir werden die Bank herausfordern. Und wenn wir unseren Einsatz verlieren, haben wir wenigstens ein bisschen Spaß gehabt.« Anne hatte ihre Hand auf Jos Glied gelegt und streichelte es sanft. »Du hast dich nicht verändert. Du bist immer noch voller Kraft.« »Weißt du, solche Dinge ändern sich in der Regel nicht.« Er schob eine Hand unter Annes T-Shirt. »Du hast dich auch nicht verändert.« Sie waren wie zwei Teenager, die mit Papas Cabrio eine Spritztour an den Strand machten, der vor rosa Neonlicht nur so troff. »Ich habe bei Alice einen Tisch auf der Terrasse reserviert. Das ist das beste französische Restaurant von Long Beach. Ich dachte, ein bisschen Nouvelle Cuisine würde dir gefallen.« »Wie ich sehe, hast du alles vorbereitet. Kennst du die Gegend schon?« »Ich habe vor deiner Ankunft alles mit Arthur geprobt.« »Also, wenn ich recht verstehe, ist das Bett noch warm, richtig?« »Was denn, Jo. Du bist eifersüchtig? Dein Vater hat dir doch sicher gesagt, dass Proben nichts mit der richtigen Vorstellung zu tun haben. Bei den Proben markiert man, legt die Orte fest. Man simuliert. Aber mehr sage ich nicht
dazu, sonst fühlst du Macho dich noch geschmeichelt.« Kein anderes Volk auf der Welt ist wie die Amerikaner in der Lage, andere Zivilisationen erst zu schlucken und dann nachzuäffen. Die Terrasse des Chez Alice glich haargenau jener des Moulin de Mougins. Und wären nicht die Palmen am Strand gewesen und die langen Limousinen, die die Promenade hinunterfuhren, hätte Jo sich in Grasse geglaubt, in einer milden Sommernacht. Die Küche war bis ins Detail mit der von Roger Vergé identisch: Zucchiniblüten an Schwarztrüffel, Hummerfrikassee in roter Crème de Baie und dazu ein Sauternes, Lammcarre mit Bohnenkrautjus, Knoblauchquiche und Bohnen mit Jus, kleine, in Olivenöl marinierte Ziegenkäse, Gratin aus roten Früchten. Und damit es besser rutschte, wurde dazu Bandol kredenzt, zunächst Weißer, dann Rosé. Selbst der Kellner sprach mit nizzaischem Akzent und er war allgegenwärtig, doch diskret, wie ein echter VollblutKellner eben ist, wenn ein Paar sich zwischen der Birne und dem Käse küsst. Was Jo und Anne auch taten, und zwar ausgiebig, wie ein frisch verheiratetes Ehepaar auf Hochzeitsreise. Es war ein so langer Kuss, dass Georges, der Kellner, reglos eine gute Viertelstunde mit der Weinflasche in der Hand in einer dunklen Ecke der Terrasse verharrte. Anschließend tranken sie Cognac. »Ist doch merkwürdig, ich werde langsam wie mein Vater«, sagte Jo, der beschwipst war. »Drei kleine Cognacs, und ab ins Bett.« »Ich habe die Absicht, dich heute Abend fertig zu machen, Jo. Ich will, dass du mich von hinten nimmst, dass du in
meinem Arsch, meinem Mund, zwischen meinen Brüsten, einfach überall kommst.« Anne war völlig betrunken, aber sobald sie im Hotel waren, taten sie, wie sie gesagt hatte. Nach jeder Umarmung schwammen sie nackt im Pool, wuschen ihre Körper und wurden gleichzeitig nüchterner. Und bei Tagesanbruch, als zwischen den Kokospalmen die Dämmerung durchschimmerte und sich hinter dem Hotel, auf der nahe gelegenen Autobahn, zögernd das dumpfe Dröhnen tausender Autos erhob, die nach Miami hineinfuhren, waren sie erschöpft wie zwei Zehnkämpfer nach dem Wettkampf. Sie schliefen zehn Stunden am Stück und nach einem reichhaltigen Frühstück, das ihnen von einem kleinen Schwarzen in Hotelpagenuniform serviert wurde, schlug Anne vor, aufs Meer hinauszufahren. »Wo möchten Sie hin?«, fragte der Steuermann, während er das Motorboot in die Fahrrinne lenkte. »Nach Kuba!«, rief Anne lachend. »Nein, das war natürlich ein Scherz, fahren Sie einfach geradeaus, wohin Sie wollen, Hauptsache, wir sehen Delphine!« Jo und Anne lagen auf dem Sonnendeck und blickten versonnen auf die spiegelglatte Oberfläche des Meeres. Jo träumte. Gegenüber, nur ein paar Seestunden entfernt, auf der anderen Seite des Canal de San Nicolás, lag Havanna, und Nieve, die sicher bei ihrer Mutter auf ihn wartete und die Tage zählte. Jo hatte versprochen, ihren Bruder in Miami zu besuchen. Aber er würde warten, bis Anne weg war. Ringsumher zogen Dutzende ähnlicher Boote Kreise im
Wasser. Viele Rentner, die, den Bauch der Sonne dargeboten und einen Cocktail in Reichweite, auf der Hochsee angelten. Mindestens dreimal glaubte Jo, Hemingway zu erkennen, der Look schien ziemlich modern zu sein. »Schreibst du, Jo?« »Nein, überhaupt nicht mehr. Die Muse hat mich total verlassen.« »Was machst du denn dann in Havanna?« »Ich lebe.« »Mit wem?« »Einer kleinen Mulattin.« »Ist sie nett?« »Sie ist sehr nett.« »Hast du Pläne?« »Was für Pläne meinst du?« »Ich weiß nicht. Künstlerischer Art, oder einfach Lebenspläne.« »Nein, nicht wirklich. Ich lasse mich treiben. Ich glaube, man kann ein sehr glückliches Leben führen, ohne irgendwelche Pläne zu haben. Ich bin mittlerweile allergisch gegen Leute, die Pläne haben. Pläne dienen fast immer dazu, eine völlige Abwesenheit von Gegenwart zu kaschieren. Im Moment ist mir die Gegenwart am liebsten, und mir geht es sehr gut damit.« »Kommst du nach Frankreich, deinen Vater besuchen?« »Ich denke nicht, höchstens Weihnachten, ein oder zwei Tage. Aber mir wär’s lieber, er würde kommen. Kuba ist wie für ihn geschaffen.« »Ich fliege morgen, Jo«, sagte Anne und ihre Stimme verriet ihre Erregung.
»Ich werde dafür sorgen, dass du mir nicht fehlst«, erwiderte Jo kühl. »Du wirst mir auch nicht fehlen, aber ich möchte dich sehr gern ab und zu wiedersehen. Du warst ein mittelmäßiger Ehemann, aber du bist ein wunderbarer Liebhaber.« So redeten sie, bis sie wieder am Jachthafen waren. Eine nicht enden wollende Flut von Fragen und Antworten. Eine bittersüße Musik. Sie betäubten einander mit Worten, als bestünde in ihnen ein Überdruck, der nun abgelassen werden musste, bedachten einander abwechselnd mit Dummheiten und Zärtlichkeiten, Lügen und Geständnissen. Sie ließen sich Champagner und Hochprozentiges aufs Zimmer bringen und erlebten an diesem Abend den Vollrausch ihres Lebens.
––– ¤ ––– Abschiede auf Flughäfen haben oft etwas ausgesprochen Oberflächliches. Kaum angekommen (natürlich zu spät), wurde Anne von einer Flugbegleiterin hektisch zur Gangway dirigiert. Folglich gab es weder Abschiedsworte noch einen Kuss, ja nicht mal einen Blick, und Jo blieb allein zurück, wie ein Idiot, verloren in diesem riesigen Flughafengebäude, in dem sich Hunderte jener berühmten beleibten Kubaner in Jogginganzügen tummelten. Er nahm sich ein Taxi und fuhr Nieves Bruder besuchen. Dieser wohnte uptown, in einem abgelegenen Vorort, und nun erst begriff Jo, dass Miami keineswegs eine Geisterstadt war. Gewiss, das Zentrum war unmenschlich, wie ein Totem
aus Glas und Stahl, das bei Einbruch der Nacht öd und leer war. Doch sobald man in die Randbezirke vordrang, herrschte überall Getümmel, ganz genau so wie in Havanna. Die gleiche Musik, die gleiche Sprache, das gleiche Elend, etwas weniger Löcher in den Straßen, und das Wasser kam hier auch bis in die oberen Stockwerke, aber das war auch alles. Nieves Bruder arbeitete in einer schäbigen Werkstatt, einem alten Schuppen am Ende einer Sackgasse. Er empfing Jo mit einer gewissen Verlegenheit. Seine Lage, das konnte man sehen, war nicht besonders rosig. Er hatte zugelegt, aber abgesehen davon, schien sein Lebensstandard nicht wirklich wesentlich glanzvoller. »Sag Mama, dass alles gut läuft! Unsere Ankunft mit der Barke war nicht gerade ruhmreich. Ein paar Meilen vor Key West ist uns der Sprit ausgegangen, die Küstenwache musste uns abschleppen. Ich war zwei Monate in einem Auffanglager, bis mein Cousin für mich gebürgt hat. Die meisten meiner Kumpels sind nach einem Aufenthalt in Guantánamo direkt nach Kuba zurückgeschickt worden. Ich hab’s geschafft, aber es gibt Tage, da bereue ich’s. Sag Nieve, dass es hier genauso ist wie in Havanna! Alle sind Kubaner, wir bleiben unter uns, handeln untereinander, vögeln untereinander, wir schmoren im eigenen Saft und sind kein Stück amerikanischer als vorher. Wenn ich noch mal die Chance hätte, würde ich nach Europa auswandern. Nach dem, was man so hört, ist es dort leichter, sich zu integrieren, man wird mehr respektiert.« Jo fuhr mit einer Handyattrappe für Nieve, einer grellbunten Girlande für ihre Mutter und einer Donald-DuckSeife für die Kleine zum Flughafen.
Gegen Mitternacht kam er in Havanna an. Am Terminal herrschte hektische Betriebsamkeit. Den ganzen Nachmittag hatte ein Tropensturm gewütet, daher waren die meisten Flüge verschoben worden. Für den Flug nach Paris gingen die Passagiere gerade an Bord. Jo beschloss mitzufliegen. »Geh bei Nieve vorbei, gib ihr die Geschenke und sag ihr, dass ich geschäftlich nach Paris musste«, sagte Jo zu Régis, seinem Stellvertreter, der soeben das Boarding beendete. »Vertritt mich eine Woche, dann übernehme ich für dich Weihnachten! Ist das ein Angebot?« »So gesehen, auf jeden Fall«, erwiderte Régis, der ohnehin keine Wahl hatte. Zwei Stunden später überflog Jo erneut Miami und warf einen Blick auf Long Beach. Der Himmel war unglaublich hell, als hätte der Wind ihn reingewaschen. Man konnte die rosa Neonlichter vom Strand erkennen, die in der Nacht flackerten. Dann flogen sie eine ganze Weile die Ostküste hoch, bevor sie den Atlantik überquerten.
13 DAS ZIMMER IM CRILLON
Paris, November »Hallo Anne, hier ist dein Liebhaber!« »Wo bist du, Jo? In Havanna?« »Nein. Ich bin im Crillon, an der Place de la Concorde.« »Du bist verrückt!« »Das war immer schon mein Traum, ich habe Suite Nummer drei gemietet, weißt du, die, in der Cocteau und Marais wohnten, als Paris befreit wurde. Ich habe einen Sonderpreis bekommen, 3500 Francs die Nacht, das ist die Hälfte vom regulären Preis. Ich warte auf dich.« »Unmöglich, ich bin heute Abend verabredet!« »Dann morgen.« »Ich hab keine Lust. Es ist zu früh. Ich hatte ganz schöne Schwierigkeiten, Arthur zu erklären, warum mein ganzer Körper mit Knutschflecken übersät ist. Ich fühle mich nicht wohl dabei, Jo, ich glaube, ich habe eine Dummheit gemacht. Aber trotzdem, es war so schön, nicht?« »Eben, Anne, es war zu schön, und ich sterbe vor Lust, es zu wiederholen.« »Du bist wirklich ein Kind, Jo!«
»Und du? Was bist du? Eine alte Frau? Na los, komm her zu mir!« »Nein, Jo!« »Macht nichts, du weißt ja, wo du mich findest. Ich bleibe zwei oder drei Tage. Das genügt, um meinen Vater zu sehen und mit dem Anwalt zu sprechen, wegen der Scheidung.« »Ich kann jetzt nicht reden, Jo, ich rufe dich später heute Abend an, oder morgen früh.« »Lass es lange klingeln, die Suite ist riesengroß.«
––– ¤ ––– Das Varietetheater war brechend voll an jenem Abend, aber man hatte Jo dennoch einen Platz mitten im Parkett reserviert, fünfte Reihe Mitte. »Das sind die Plätze des Regisseurs, Monsieur, Sie können sich geehrt fühlen«, hatte die alte Platzanweiserin gesagt, während sie ihr Trinkgeld einsteckte. Die Leute lachten, noch bevor der Vorhang sich hob. Schließlich waren sie gekommen, um zu lachen, da konnten sie ebenso gut gleich damit anfangen. »Eins sag ich dir gleich, es ist kein traditionelles Singspiel«, hatte der Alte sich am Telefon bemüßigt gefühlt, ihn vorzuwarnen. »Es ist ein modernes Boulevardstück, vollkommen lächerlich, alles zusammengeklaut, eine Prise Labiche, ein Schuss Feydeau. Achte im zweiten Akt auf den Wandschrank, ich werde dir ein Zeichen geben, ein kleiner Gag, nur für dich!«
––– ¤ –––
Das Stück war in der Tat mehr als seltsam. Für gewöhnlich ist es der Liebhaber, der sich im Schrank versteckt. Hier aber war es der gehörnte Ehemann. Verkehrte Welt, sozusagen. Und das Ganze spielte sich, grob gesagt, so ab: Am Anfang des zweiten Aktes kommt Jos Vater, der den gesamten ersten Akt über ehrenhaft die Rolle des betrogenen Ehemannes spielt, in Unterhose auf die Bühne und verfolgt die obligatorische Kammerzofe in leicht verrutschtem Mieder. Es folgt ein kurzer Dialog, aus dem hervorgeht, dass er sie um jeden Preis vernaschen will. Der Alte treibt sie schließlich in die Enge, wirft sie aufs Sofa und brüllt, wobei er ihren Akzent imitiert: »Jets habe ich dich, du Slampe. Jets kriegs du, was du willst!« Darauf ertönt hinter den Kulissen das Geräusch einer Tür. Panik auf dem Sofa. »Himmel! Meine Frau!«, ruft der Ehemann, »und ich hab meine Hose in der Diele gelassen!« »Versteck dich im Schrank, du Dummerchen!«, sagt das Dienstmädchen und schiebt ihn in den Schrank. Auftritt der Frau mit der Hose ihres Mannes in der Hand. Jetzt folgt ein heiterer Dialog zwischen der Frau und dem Dienstmädchen über die Hose. Was der Alte treffend eine »Hosenkasperei« nannte. Daraufhin geht das Dienstmädchen ab und Madame stürzt auf dem Sofa erst ein Glas, dann, in einem Zug, die ganze Flasche Portwein hinunter. Stürmischer Beifall des Publikums, das ob einer derartigen Trinkfestigkeit hellauf begeistert ist. Dann kommt der Theaterstreich! Das Efeu vor dem
Fenster erzittert, begleitet vom Schrei einer Eule. Das verabredete Zeichen. »Das ist der Liebhaber«, gluckste Jos Nachbarin. Offensichtlich hatte sie das Stück schon gesehen. In der Tat kletterte nun der Liebhaber auf den Balkon. Anhaltender Applaus begrüßte die Ankunft des Hauptdarstellers. »Du beliebst wohl zu scherzen, chérie«, röchelte der Liebhaber, »im sechsten Stock zu wohnen! Was, wenn der Efeu abreißt!« »Aber das ist doch für den dritten Akt vorgesehen, Liebling!« Brüllendes Gelächter aus dem Saal und auf der Bühne. »Stimmt, aber im dritten Akt ist es dein Mann, der den Efeu hochklettert.« Es folgte ein langer philosophisch-burlesker Dialog, in weiten Teilen eine Anleihe von Guitry. Während dieses Dialogs nun kam der versprochene Gag. Als also Madame und der Liebhaber sich auf dem Sofa küssten, öffnete sich die Schranktür einen Spalt breit und am Ende eines kleinen Stöckchens hatte der Alte eine rote Socke geschwenkt, eine jämmerlich kleine Fahne zum Zeichen seiner Revolte. Sofort war das Publikum in Freudengejohle ausgebrochen. Doch Jo hatte, aus irgendeinem geheimnisvollen Grund, zu weinen begonnen.
––– ¤ ––– »Du hattest auf dem Sofa einen richtigen Ständer, du schlimmer Finger!«, scherzte die Soubrette, als sie alle drei
am Tisch des Restaurants saßen und sich über ihren Hering mit Bratkartoffeln hermachten. »Red nicht so vor meinem Sohn, Concepción! Er ist extra aus Kuba gekommen, um mich spielen zu sehen! Also, Kleiner? Wie fandest du mich? Wie immer zum Kotzen, oder?« »Überhaupt nicht, Papa, das Stück war zum Kotzen, aber du warst sehr gut, du hast mich sogar gerührt!« »Siehst du, Concepción, ich hab ihn gerührt!« »Na klar, ist ja auch dein Sohn. Und ich, Kleiner, wie fandest du mich?«, fügte Concepción hinzu, wobei sich ihr riesiger Busen Jo bedrohlich näherte. »Äh, großzügig! Papa hat wirklich Glück.« »Und trotzdem will er mich verlassen.« »Ich will nicht dich verlassen, Liebling, sondern dieses Scheißleben! … Ich habe beschlossen, alles zu verkaufen und mit meinem Sohn nach Kuba zu gehen.« »Und was wird aus mir? Du lässt mich einfach allein.« »Du hast zu viel Talent, chérie, viel zu viel Talent. Man kann doch das Pariser Boulevardtheater nicht einer Soubrette, wie du es bist, berauben! Und außerdem weißt du doch, dass unsere Liebe, so hübsch sie jetzt auch sein mag, nicht länger währen wird als das Stück. An dem Abend, an dem der letzte Vorhang fällt, wird jeder von uns wieder seiner Wege gehen.« Sie stieß einen spitzen Schrei aus, warf sich in die Arme des Alten, und dann rollten beide in einem langen, leidenschaftlichen Kuss über den Tisch. »Du bist wenigstens ein Mann! Du gibst einem Zuversicht, und du zweifelst nicht an dir selbst«, flüsterte Concepción
zwischen zwei Küssen. Dann fiel ihr wieder ein, dass Jo da war, und leicht verlegen fügte sie hinzu: »Verzeihen Sie, Jo, wir lassen Sie jetzt allein. Ich will die Zeit nutzen, solange ich ihn noch habe.« Eng umschlungen wie zwei Tangotänzer, waren sie aufgestanden und hatten sich in ein Taxi gezwängt, das die an leidenschaftliche Szenen gewöhnte Geschäftsführung bereits bestellt hatte. Als der Maître d’Hôtel die Autotür schloss, rief der Alte mit vor Erregung gerötetem Gesicht seinem Sohn noch zu: »Ruf mich morgen an, Jo, und sei mir nicht böse. Ich bin alt, verstehst du? Ich muss das Leben genießen, solange es noch geht.«
––– ¤ ––– Eine Nacht im Crillon zu verbringen war immer ein alter Traum von Jo gewesen. Er hatte in den Memoiren von Jean Marais dessen hübschen Bericht über die Befreiung von Paris gelesen, der Marais vom Balkon der Suite Nummer drei beigewohnt hatte: Unten auf dem Platz paradierte De Gaulle inmitten einer begeisterten Menge, und Cocteau und Marais standen in Unterhosen auf dem Balkon, rauchten eine Zigarette und beobachteten das Schauspiel. Der Balkon war nicht verändert worden. Aber der Platz war leer und Jo, auch in Unterhose – ein Versuch der Assimilierung –, klapperte in dieser Dezembernacht vor Kälte mit den Zähnen. Es hatte zu schneien begonnen. Liebte er Anne? Jedenfalls hätte er sich gewünscht, dass sie da wäre. Wie heißblütig sie in Miami gewesen war! Als
hätte sie seit sechs Monaten keinen Sex mehr gehabt. Er nahm ein Bad in dem riesigen Badezimmer, zog einen Morgenmantel des Hotels über, spazierte durch den Salón, öffnete eine Champagnerflasche, aß die Chips aus der Minibar, kehrte auf den Balkon zurück und legte sich schließlich allein in das große Himmelbett. Gegen sechs Uhr morgens war ihm, als hätte es geklopft. Er stand auf, öffnete die Tür. Auf dem Korridor war es leer und still. Er kehrte auf den Balkon zurück. Die Place de la Concorde war inzwischen mit einer dünnen Schneeschicht bedeckt. Eine Frau, in einen dicken Schal gemummt, überquerte den leeren Platz in Richtung Brücke. Jo war überzeugt, dass es Anne war. An der Ecke Champs-Élysées angekommen, winkte sie ein Taxi heran und verschwand.
––– ¤ ––– »Man hat Ihnen eine Nachricht unter der Tür durchgeschoben«, sagte der Zimmerkellner, als er den Servierwagen hereinschob, auf dem ein Frühstück wie für einen König thronte. »Die Rosen sind ein Geschenk der Hoteldirektion für Madame!« »Madame dankt Ihnen«, erwiderte Jo lakonisch und öffnete das Siegel der Nachricht. Jo, ich bitte dich, kehre so schnell wie möglich nach Kuba zurück. Wir sind sehr weit gegangen, du und ich. Ich bin verliebt in Arthur, aber dich in Paris zu wissen weckt ein Feuer in mir.
Ich weiß nicht, was mit mir los ist. Gib mir Zeit, zur Ruhe zu kommen. Nachzudenken. Pass auf dich auf. Ich küsse dich. Anne
Als er das Hotel verließ, war der Schnee geschmolzen. Paris watete im Matsch. Er ging zum Virgin Megastore, um ein paar Platten zu kaufen: die Complete Atlantic Recordings von Charlie Mingus, The Complete Charlie Parker on Verve, Opera in Vout von Slim Gaillard und Slam Stewart und ein paar Platten von Monk, die ihm in Kuba noch fehlten. Dann betrat er einen Dessous-Laden und wählte drei verführerisch-freche Sets für Nieve. Ein rotes, ein weißes und ein orangegelbes, der Farbe von Ochun, der Göttin der Liebe und des Honigs. Im Duty-free-Shop in Orly kaufte er eine Ladung verschiedener Parfüms und Whisky und gönnte sich sogar einen kleinen Sony-Ghettoblaster und einen Vorrat an Batterien, für die Tage, an denen der Strom ausfiel. So wäre er wenigstens nicht so egoistisch wie mit seinem Discman, und Nieve könnte auch Musik hören. Am Ende hatte er so viele Plastiktüten, dass er sich entschloss, einen Rollkoffer zu kaufen. Da im Koffer noch Platz war, vervollständigte er seine Einkäufe mit drei großen Gläsern Gänseleberpastete, zwei Flaschen Champagner und unzähligen Tafeln Schokolade
und Schachteln Bonbons. »Mein erstes Weihnachten in Kuba! Was sein muss, muss sein!« Als er gerade an Bord gehen wollte, fiel ihm ein, dass er die Kleine völlig vergessen hatte. Panisch kehrte er zu den Boutiquen zurück, und auf die Schnelle fiel ihm nichts Besseres ein als ein knallbuntes und sperriges Dreirad. Das Flugzeug war beinahe leer. Jo war der einzige Passagier in der ersten Klasse und die Flugbegleiterinnen verwöhnten ihn mit einem riesigen Festessen, bestehend aus jeder Menge Kaviarbüchsen, isländischem Lachs und Gänseleberpastete aus der Region Landes. Kaviar, Lachs und Gänseleberpastete, das berühmte Trio, dachte Jo amüsiert, der seine zweite Flasche Château Canon leerte.
14 SANTERÍA
Havanna, November Er erreichte Havanna in einem Zustand totaler Euphorie, überglücklich, wieder da zu sein. Und als er später über den Malecón fuhr, schrie Jo im Chor mit Mingus, der aus dem Ghettoblaster auf dem Rücksitz plärrte, seine Freude heraus: »Oh my lordl I wanna eat that chicken! Eat that chicken! Eat that chiiii — cken!« Er hielt nicht einmal bei sich zu Hause an, sondern raste auf direktem Weg zu Nieve. Im Hof spielte die kleine Reglita mit leeren Coladosen. Als sie das Dreirad erblickte, strahlten ihre Augen. »Mira Niña, mi amor, lo que te trajé!« »Es Yoyo, es Yoyo!« So nannte sie Jo, der fand, dass Yoyo sehr gut zu ihm passte, da er immerzu kam und ging.
»Mima! Es Yoyo!« Ohne einen Unterschied zu machen, nannte sie ihre Mutter und ihre Großmutter beim selben Namen, »Mima«, einer Koseform von Mama. »Dónde está mama?«, fragte Jo und hielt die Kleine dabei auf dem Dreirad fest, damit sie nicht herunterplumpste. »No está, Jo!«, antwortete ihm Nieves Mutter, die aus ihrer schäbigen Behausung trat. Sie hatte es mit trauriger Stimme gesagt. Aber sie lächelte dennoch, als sie das Dreirad erblickte. »Y dónde está?«, fragte Jo, während er seinen Koffer gleich im Hof auspackte und, als er die Mutter sah, hinzufügte: »Mira Mamita todo lo que te trajé para Navidad, whisky, chocolate, pâte, perfume! Mamita, vamos a hacer la fiesta!« Aber die Alte hatte die Geschenke nicht einmal angesehen. Sie hatte sich Jo langsam genähert, sich vor ihm hingekniet, sein Gesicht in die Hände genommen, ihn mit Tränen in den Augen angesehen und ihm, beinahe in einem Kuss, so nahe waren ihre Lippen beieinander, zugeflüstert: »Está muerta Jo!« – »Sie ist tot!«
––– ¤ ––– Zwei Tage zuvor war Régis gekommen, um die Geschenke ihres Bruders aus Miami zu bringen. Er hatte Nieve mit der Kleinen im Patio vorgefunden. Als er ihr verkündet hatte, dass Jo nach Paris geflogen war, hatte sich in Nieves Gesicht für einen Moment Panik breitgemacht.
Aber er hatte dem keine große Beachtung geschenkt, denn er war in Eile gewesen. Dennoch hatte er genug Zeit gehabt, einen Mann zu bemerken, der, die Kleine auf dem Schoß, im Patio auf dem Mäuerchen saß. »Das war Reglitas Vater«, erklärte Mamita, während sie Jo, der kraftlos im Hof sitzen geblieben war, einen Whisky brachte. »Ein Schurke! Ein guajiro aus Oriente. Er hat sich aus dem Staub gemacht, noch bevor die Kleine geboren wurde, hat nie wieder von sich hören lassen, ist sie nie besuchen gekommen. Ich weiß nicht, welcher Scheißkerl ihm erzählt hat, dass Nieve mit einem Ausländer verlobt ist. Jedenfalls hat er angefangen, im Viertel rumzuschnüffeln. Und dann, eines Abends, das war vor zwei Tagen, stand er auf einmal vor der Tür. Nieve hat zu ihm gesagt, dass er verschwinden soll. Aber er hat sie erpresst, er hat die Kleine gestreichelt und ihr gedroht, dass er die Vaterschaft anerkennen würde, um zu verhindern, dass sie nach Europa gehen könne. Er wollte einfach nur Geld, das ist offensichtlich. Aber Nieve hat nicht nachgegeben und dann ist er gegangen. Am nächsten Tag kam er wieder. Also hat Nieve ihm vorgeschlagen, einen Rum trinken zu gehen. Sie dachte, es wäre falsch gewesen, sich am Abend vorher so aggressiv verhalten zu haben, immerhin ist er ja der Vater der Kleinen. Nach zwei Stunden kam sie wieder und bat mich, ihr Zöpfe einzuflechten. Ich habe nicht gewagt, ihr Fragen zu stellen.
Sie ist an dem Abend nicht nach Hause gekommen. Ein Mädchen aus unserem Viertel hat mir erzählt, dass sie sie mit einem Ausländer gesehen hätte, in der Casa de la Música. Der Ausländer war offenbar fasziniert von Nieve. Sie haben stundenlang miteinander getanzt. Gestern Morgen kamen die Bullen und haben mir mitgeteilt, dass man sie unter einem Baum gefunden hat, auf dem Platz an der Ecke 42. und 25. Straße. Sie ist erwürgt worden. Sie konnten nicht sagen, ob sie vergewaltigt worden ist. Mit einem blöden Grinsen haben sie mir gesagt, dass man das bei Nutten nie wissen könne. Auf jeden Fall hatte sie viel Alkohol im Blut. Anscheinend war es ihnen scheißegal, dass sie nicht den geringsten Hinweis auf ihren Mörder hatten. Ich habe ihnen auch nichts von dem guajiro erzählt, was hätte das gebracht, sie ist ja ohnehin tot!« »Wo ist sie jetzt?«, fragte Jo und stürzte seinen dritten Whisky runter. »Im Leichenschauhaus.« »Wir fahren hin, Mamita! Lass die Kleine bei der Nachbarin.«
––– ¤ ––– Da die Besuchszeit vorbei war, musste er dem Wächter zehn Dollar zahlen, damit er Nieves Schublade öffnete. »Diese Schweine!«, flüsterte Mamita weinend, »sie lassen sich sogar die Toten bezahlen!« In ihrer Eisenkiste schien Nieve zu schlafen. Ihre Zöpfe
waren ordentlich geflochten, ihr Kleid unversehrt. Einen Kampf hatte es nicht gegeben, so viel war sicher. »Wie viel kostet es, sie anständig bestatten zu lassen, irgendwo, wo die Kleine sie später besuchen kann?« »Wir sind illegal hier, Jo! Ansonsten wäre es gratis.« »Man muss hundert Dollar rechnen, für eine provisorische Genehmigung auf dem Cristobal Colon«, sagte der Wächter. »Ich kann das für Sie arrangieren, kommen Sie morgen früh wieder.« Als er die Schublade schließen wollte, hielt die Alte ihn zurück. »Soll ich ihr nicht ihre Zöpfe aufmachen, bevor sie bestattet wird?« »Gern, Mamita, tu das. Das fände ich schön.« Zärtlich hatte die Alte Nieves Zöpfe aufgemacht und lange ihr Gesicht gestreichelt. Ohne die Zöpfe wirkte Nieve noch kindlicher, afrikanischer. Als Mamita fertig war, legte Jo seine Lippen auf die Stirn der Toten. Ihr Kopf war eiskalt, wie Leichen nun einmal sind, im Leichenschauhaus. Für einen Moment klebten Jos Lippen an der eisigen Haut, dann, als ob sie noch lebte, waren Wassertropfen über ihre Stirn geperlt und hatten sich mit Jos Tränen vermischt, die über ihre Nase in die Mundwinkel liefen. »Leb wohl, meine kleine afrikanische Königin! Leb wohl, meine kleine Nieve! Bitte verzeih mir!«, flüsterte Jo, als der Leichenträger die schwere Schublade wieder schloss. Mamita nahm seine Hand und zog ihn auf die Straße. Jo brachte sie nach Hause und gab ihr die hundert Dollar. »Ich komme morgen Abend wieder.«
»Nein, geh nicht weg!«, flehte Mamita. »Trink noch einen Whisky, Jo, ich hab das Gefühl, dass ich dich nie mehr wiedersehe.« Sie stiegen in den ersten Stock hinauf, wo sich das einzige Zimmer befand. Ein Loch, das auf eine Gemeinschaftsgalerie hinausging. Jo hatte dieses Zimmer nie betreten. Er hatte immer vor der Tür auf Nieve gewartet. Mamita schob den Cousin hinaus, der auf die Kleine aufgepasst hatte. »Setz dich, Jo. Diese drei Stühle hier hat Nieve gleich am Tag nach eurer ersten Begegnung gekauft. Jeden Tag hat sie etwas gekauft. Es ist sehr eng hier, aber sie wollte, dass es komfortabel ist. Soll ich dir den Fernseher anmachen? Der Fernseher ist auch von dir, Jo, aus der zweiten Woche.« »Nein, danke, Mamita, lass den Fernseher aus, gib mir nur ein Glas.« »Nimm die Flasche und bedien dich. Schließlich ist es deine Flasche. Ich kümmere mich inzwischen um die Heiligen, damit sie für meine Kleine sorgen.« In einer Ecke des Zimmers, auf einem wackligen Regal, bemerkte Jo einen Santería-Altar. »Fast alles, was du hier siehst, Jo, kommt von dir«, sagte Mamita und begoss den Altar mit Wasser. Dann zündete sie eine Kerze an. Nun konnte Jo alle Kultgegenstände deutlich sehen. »Sieh dir die kleine Whiskyflasche an, die hast du eines Abends vom Flughafen mitgebracht.« Jo erkannte die Miniflasche, eine von denen, die an Bord der A.O.M.-Maschinen serviert wurden. »Und die Zigarre, das ist die, die du auf der Treppe im
Patio hast liegen lassen, an dem Abend, als du auf Nieve gewartet hast, um mit ihr ins Capri zu gehen. Der Honig ist für die Liebe. Die Krawatte, damit du bei deiner Arbeit glücklich bist, sie hat sie dir geklaut.« Mamita brach in Gelächter aus. »Du hast es gar nicht gemerkt, hm? Die Socken, damit du immer weiter gehst, immer hübsch geradeaus, und damit du tust, was du tun musst.« Mamita lachte und weinte zugleich, als sie die verschiedenen Gegenstände aufzählte, die ihren erbärmlichen Altar bildeten. Ein Altar zu Jos Ehren, nach seinem Bilde. »Wir legen die Zöpfe neben die Socken. Mit der Rückseite nach vorn, damit es so aussieht, als wäre das Gesicht dahinter, der Wand zugedreht. So kann man sich bei Kerzenschein und wenn man einen sitzen hat, vorstellen, dass sie schläft, und man kann ganz leise mit ihr reden, nicht, Jo?« »Ja, Mamita, so machen wir es«, erwiderte Jo, während er seine Flasche leerte. Auf einer Matratze zu seinen Füßen schlief das Kind.
––– ¤ ––– Als die Flasche leer war, erhob Jo sich schwankend. »Kommst du mich wieder besuchen, Jo? Kommst du die Kleine besuchen?« Mamita redete wie ein Kind, mit zarter Stimme. »Natürlich komme ich wieder, Mamita! Und Weihnachten feiern wir, du wirst sehen.« Sie begann erneut zu weinen.
»Es wird nicht mehr so sein wie vorher, Jo! Ich hab ihr so gern Zöpfe eingeflochten, bevor sie zu dir in die Calle Neptuno ging. Weißt du, wenn sie am nächsten Tag zurückkam, erzählte sie mir alles! Sie sagte: Gestern hat Jo mich auf die Nase geküsst, er hat mir den Kopf gestreichelt, er hat mich von hinten genommen. Meine Nievita hat mir alles erzählt. Und ich bin richtig ins Träumen geraten, sie war so glücklich! Sie hat dich so sehr geliebt! Was soll ich jetzt tun?« »Du wirst es machen wie ich, Mamita, du wirst leben. Für die Kleine.« Die Alte nahm seine Hand und küsste sie, lange, wie sie als Kind in Santiago die Hand ihres Vaters geküsst hatte. »Ich hab dich gern, Jo, du wirkst nicht wie ein Ausländer.«
––– ¤ ––– Als er über den Malecón zurückkehrte, fuhr Jo an hundert Jineteras vorbei. Alle zehn Meter zeichnete sich in der Gischt — denn die Wellen schlugen hoch an jenem Abend – im Lichtkegel seiner Scheinwerfer die Silhouette einer Frau mit herausgestrecktem Po ab, die mit den Armen ruderte, und hundertmal schien ihm, als würde er hinter seinem Tränenschleier Nieve sehen.
II DIE WELT DES ALTEN
»Ich liebe dieses Land, ich fühle mich hier zu Hause, und wenn ein Mensch sich an einem anderen Ort zu Hause fühlt, als dem, an dem er geboren wurde, ist es ihm bestimmt, dort zu leben.« ERNEST HEMINGWAY
1 DAS HARTGEKOCHTE EI
Havanna, Januar
Tartarin von Tarascon hätte bei seiner Ankunft in Havanna kaum mehr Aufsehen erregt als Jos Vater, als dieser aus dem Zollbereich kam. Von Kopf bis Fuß als Forschungsreisender der Camel Trophy gekleidet, das Gesicht vollständig von einem weißen Hemingway-Bart verborgen, zog er an einer gigantischen Hoyo, die er in Orly gekauft hatte. »Mir ist noch nie aufgefallen, dass deine Augen so blau sind, Papa!« »Normal, Junge, du hast mir nie in die Augen geschaut. Und außerdem lässt der Bart den Blick intensiver wirken.« Chabert, der Kulturattache, näherte sich dem Alten. »Willkommen in Havanna! Ich hoffe, Sie werden einen fruchtbaren Kulturaufenthalt haben.« »Das ist nicht nur ein Aufenthalt, junger Mann!«, entgegnete der Alte und drückte Chabert lange die Hand, als handele es sich bei ihm um einen Staatsminister. »Ich habe die Absicht, den Rest meines Lebens in Kuba zu verbringen!« »Sie beginnen Ihre Vorstellungsreihe am Samstag, im
Melia-Theater. Alle erwarten Sie. Die Regierung wird vollzählig erscheinen, mit Ausnahme von Fidel, der sich derzeit etwas müde fühlt. Der Saal verfügt über eine Klimaanlage, was hier selten ist. Wenn der Strom nicht ausfällt, wird es sicher ein Erfolg!« »Wollen Sie damit sagen, dass es von der Klimaanlage abhängt, ob es ein Erfolg wird?«, fragte der Alte verärgert. »Nein, aber sie trägt dazu bei. Für morgen haben wir zu Ihren Ehren eine Pressekonferenz organisiert. Na ja, von Pressekonferenz zu reden ist ein kleiner Euphemismus, Presse gibt er hier ja eigentlich nicht, außer der Granma, der offiziellen Zeitung. Aber mit ein paar Statisten, Studenten von der Uni und zwei, drei Kritikern wird die Illusion perfekt sein!«
––– ¤ ––– Wie Chabert angekündigt hatte, kam die gesamte Regierung zur Premiere des Alten. Im Parkett bildeten sie ein olivgrünes Viereck. Der Saal war voll, gefüllt mit einem aufmerksamen und artigen Publikum. »Die Klimaanlage, ganz sicher«, brummte der Alte hinter den Kulissen. »Aber nein, Papa!«, beruhigte ihn Jo, »sie kommen wegen Prévert.« Der Alte machte sich vor Angst fast in die Hose. Es war Ewigkeiten her, dass er das letzte Mal allein auf einer Bühne gestanden hatte. Kein anderer da, auf den man die Verantwortung abwälzen könnte. Er musste sich also anstrengen.
»Los, Papa, du bist dran! Sie haben das Licht gedämpft.« Der Alte zwang sich, mit sicherem Schritt auf die Bühne zu gehen. Er setzte sich auf den Hocker vor eine provisorisch zusammengezimmerte Bar, nahm ein hartgekochtes Ei aus einem Eierständer und warf es in die Luft. »Schrecklich kracht ein hartes Ei das man auf der Theke zerschlägt schreckliches Krachen wenn es einen hungrigen Mann erregt.« Das erste Mal, dass er diese Vorstellung gegeben hatte, war vor dreißig Jahren gewesen, im Quartier Latin. Damals war er dünn gewesen und hatte langes Haar gehabt. Und er hatte Prévert voller Leidenschaft, voller Feuer rezitiert. Er hatte daran geglaubt. Dort hatte er auch Jos Mutter kennengelernt. Eine blonde junge Frau im Hippielook. Er hatte seine Vorstellung mit dem Klassiker geschlossen: »Ungeheuer und rot Erscheint die Wintersonne Über dem Grand Palais Und verschwindet Gleich ihr wird mein Herz verschwinden Und all mein Blut wird Dich suchen gehen Mein Liebes Mein Schönes
Und wird dich finden Dort wo du bist.« Und er hatte der blonden jungen Frau die Rose zugeworfen. Die berühmte Rose, die, zusammen mit dem hartgekochten Ei, die Requisiten des Stücks waren. Er hatte die Rose ziellos ins Publikum geworfen, doch sie hatte es für Absicht gehalten und war zu ihm hinter die Bühne gekommen. An diesem Abend in Havanna, in diesem großen amerikanischen Kino der fünfziger Jahre, das aussah, wie mit Erdbeer- und Vanillecreme dekoriert, in diesem Theater vor diesen tausend wohlwollenden Zuschauern, beschloss der Alte, die Rose nicht ziellos zu werfen. Um also »Barbara« zu rezitieren, stieg er in den Saal hinunter und bahnte sich einen Weg durch das Parkett. Aber es war schwierig, eine Wahl zu treffen, so viele hübsche Mädchen gab es. Noch dazu musste er gleichzeitig seinen Text aufsagen. Er durfte nicht die Konzentration verlieren. Doch es kam, wie es kommen musste. Der Alte verlor den Faden. Es folgte ein langes, peinliches Schweigen: das berühmte Blackout. Verwirrt begann der Alte, den Rückzug anzutreten, zurück zur Bar, wo ein rettendes Textheft auf ihn wartete, als er auf einmal eine sanfte Stimme vernahm, die aus der ersten Reihe im Parkett herüberdrang und ihm zuflüsterte: »Erinnre jenes Tages dich Vergiss ihn nicht Ein Mann der unter einem Torweg stand
Rief dich beim Namen Barbara« Es war eine sehr einfach gekleidete, junge schwarze Frau. Der Alte hatte sich nun mit großer theatralischer Geste vor sie gekniet und war fortgefahren: »Rief dich beim Namen Barbara Und du liefst im Regen Auf ihn zu.« Dann hatte er erneut geschwiegen, um die junge Frau fortfahren zu lassen. So beschlossen sie das Gedicht im Duo. Sie: »Triefend heiter hübsch verwegen« Er: »Daran denke Barbara Und sei mir nicht böse wenn ich du zu dir sage« Sie: »Zu allen die ich liebe sag ich du Selbst wenn ich sie nur einmal sah« Er:
»Zu allen die sich lieben sag ich du Selbst wenn ich sie nicht kenne« Entzückt über dieses unerwartete Duo, applaudierte das Publikum bereits stürmisch, noch bevor die beiden das Gedicht beendet hatten. »Danke, Madame!«, sagte der Alte und verneigte sich galant. »Wie ich sehe, kennt man hier Prévert besser als ich selbst!« Und unter den Zurufen aus der Menge stieg er wieder auf die Bühne. Und so kam es, dass der Alte nach den Worten »Und all mein Blut wird Dich suchen gehen Mein Liebes Mein Schönes Und wird dich finden Dort wo du bist.« der jungen Frau die Rose zuwarf.
2 MARIA
Wenige Augenblicke später, als man auf die gelungene Vorstellung anstieß, war sie da, tauchte hinter Chabert und drei Reihen Dichtern in Uniform auf. Sie drückte die Rose an ihre Brust und lächelte, als hätte man ihr das wertvollste Geschenk auf Erden gemacht. Nachdem er die vom Protokoll vorgeschriebenen Höflichkeitsfloskeln ausgetauscht hatte, trat der Alte auf sie zu. »Danke, junge Dame, Sie haben mir das Leben gerettet.« »Keine Ursache. Ich kenne das Gedicht auswendig. Ich bringe es meinen Schülern bei.« »Sind Sie Französischlehrerin?« »Nein, einfach nur Grundschullehrerin, aber meine Kinder auf dem Land lieben Gedichte und Fremdsprachen. Das erlaubt ihnen zu träumen, für einen Moment der Wirklichkeit zu entfliehen. Wenn Sie mal bei uns in der Gegend vorbeikommen, werden Sie überrascht sein, wenn auf einmal ein Kinderchor inmitten von Tabakfeldern ein französisches Gedicht aufsagt.« Sie legte die Rose an ihre Lippen und lächelte erneut. »Jedenfalls, danke für die Rose. Es ist die erste, die ich in meinem Leben bekommen habe.«
»Möchten Sie mit uns in der Botschaft essen?«, schlug der Alte mit samtweicher Stimme vor. Sie lachte. »Wie ich sehe, sind Sie einer von der schnellen Sorte! Nein, danke. Ich würde die Einladung liebend gern annehmen« — sie ließ die Zunge über ihre Lippen gleiten wie ein naschhaftes Kind –, »ein Essen in der Botschaft, an der Seite eines großen französischen Schauspielers ist wirklich verlockend. Aber wir müssen noch heute Abend mit dem Laster zurückfahren. Ich habe morgen Unterricht und der Weg ist weit, wir brauchen mindestens zwei Stunden.« »Sie sind nicht allein gekommen?«, fragte der Alte, bereits ein wenig eifersüchtig. Sie lachte erneut. »Nein, wir sind eine ganze Delegation: der Parteisekretär, zwei Lehrerkollegen, der Vorsitzende des Revolutionskomitees, der Arzt der Poliklinik. Und wir werden die ganze Fahrt über hinten auf der Ladefläche gemeinsam Prévert aufsagen. Kommen Sie mit uns, wenn Sie mir nicht glauben!« »Das war schön!«, rief der Alte begeistert, doch dann fügte er verärgert hinzu: »Aber das geht leider nicht. Ein Abendessen zu meinen Ehren, da muss ich wohl dabei sein.« »Schade für Sie. Ihnen entgeht was. Aber kommen Sie mich doch bald besuchen.« »Ja, ich werde kommen. Ganz bestimmt! Und wo ist Ihr Tabakfeld?« »Drei Kilometer vor La Palma, an der Straße, die von Pinar del Río nach La Palma fuhrt. Sie können es nicht verfehlen, es ist eine winzige Schule aus Holz, gleich am Straßenrand. Gut, dann werde ich mal, leben Sie wohl, betörender Poet, und ein schönes Essen!«
Sie schwebte förmlich durch die Menge davon. »Der Wagen der Botschaft wartet auf uns, Papa. Gehen wir?«, rief Jo. »Ich Idiot! Ich hätte mitfahren sollen!«, fluchte der Alte. Als er vor dem Theater in den Wagen der Botschaft steigen wollte, entdeckte der Alte den wackeligen De Soto, der gerade losfuhr. Hinten auf der Ladefläche saß die junge Frau in einer Gruppe von Männern in Hemdsärmeln, die bereits lachend im Chor deklamierten: »Schrecklich kracht ein hartes Ei!« »Warten Sie auf mich«, brüllte der Alte. »Warten Sie auf mich! Ich komme!« »Was machst du denn, Papa? Bist du verrückt geworden?« »Das erkläre ich dir morgen, Söhnchen. Entschuldige mich beim Botschafter.« Und schon war der Alte auf die Ladefläche des Lastwagens gesprungen. »Aber warte doch, Papa! Erklär mir doch mal, was du da tust!« »Zu kompliziert, Jo. Die Poesie ruft, ganz einfach!«
––– ¤ ––– Wenn doch Prévert diesen alten Lastwagen hätte sehen – und vor allem hören — können, der in dieser Vollmondnacht über die Autobahn in Richtung Pinar del Río fuhr. Bestimmt hätte er seine Gauloises gefressen, wenn nicht seinen Hut.
Fast all seine Gedichte wurden aufgesagt, zwischen Gelächter und einigen Gläsern Rum. Bei jeder Unebenheit auf der Straße – und das sind in Kuba weiß Gott nicht wenige – fiel die junge Frau dem Alten in die Arme. Sie war unglaublich dünn und zart, aber ihre Brüste waren schwer und ihr Po rund und fest. Der Alte schwebte im siebten Himmel und er schämte sich kein bisschen, dass er der Eindringling war, der heimliche Passagier, auf diesem Lastwagen voller Poeten. Und war er etwa kein Poet? Seine Gefährten schienen höchsterfreut, ihn dabeizuhaben. Er fragte sich, welcher der hübschen Burschen der Mann der Lehrerin war. War es der Parteisekretär mit dem stolzen Blick? Oder der Chef des Revolutionskomitees mit CheGuevara-Bärtchen? Oder der Arzt der Poliklinik? Als hinter den Kalksteinkegeln von La Palma die Sonne aufging, stieg, an jeder Straßenecke, einer nach dem anderen von dem Lastwagen, bis der Alte und die junge Frau auf der Ladefläche allein geblieben waren. Sie hatten das Dorf hinter sich gelassen und fuhren nun durch silbern schimmernde Reisfelder. Merkwürdigerweise hatte die Gegend Ähnlichkeit mit Vietnam. Hier und da standen Büffel. Schweine und Hühner liefen frei herum und überquerten die Straße. Die Hügel ringsum waren mit tropischer Vegetation bewachsen. Und überall in den Hügeln waren kleine Holzhäuser verstreut und Wasserfälle stürzten in tiefe Schluchten. Der Wagen hielt vor einer winzigen Schule, die wie ein Spielzeug am Straßenrand stand.
Ein kleines Holzhaus mit einem winzigen Patio. Und eine José-Marti-Büste zu Füßen einer Kokospalme. Das Haus war weiß gekalkt, die Säulen im Patio und die Fensterläden des einzigen Zimmers im ersten Stock waren hellblau gestrichen. »Das ist mein Palast!«, sagte die junge Frau, als der Lastwagen am Horizont verschwand. »Das Klassenzimmer ist unten, mein Zimmer oben. Und rundum nichts als Tabakund Reisfelder.« »Und die Kinder? Wo kommen die her?«, fragte der Alte neugierig. »Wir sind doch hier mitten auf dem Land!« Sie lachte und nahm einen gelehrten Ton an. »Das ist eben Kuba, mein Herr! Hier kommen die Kinder nicht zur Schule, die Schule kommt zu ihnen! Wenn du nicht zu faul bist« – es war das erste Mal, dass sie ihn duzte, und er erschauerte vor Freude –, »sieh morgen früh aus dem Fenster, dann kannst du sie zu Fuß über die Felder kommen sehen. Das ist unser Prinzip, jedes Kind muss zu Fuß zur Schule gehen können. So gibt es keine Ausrede für Analphabeten!« Dann nahm sie sanft seine Hand und zog ihn hinter das Haus. »Komm, ich zeig dir die Dusche.« Sie stiegen den Hügel nur wenige Meter hinunter, bis sie an einen Wasserfall gelangten, der hinter einer kleinen Baumgruppe versteckt war. Maria ließ ihr Kleid herabgleiten und stand schließlich nackt vor ihm. »Na los, sei nicht so schüchtern, ich dreh mich auch um, wenn du willst.« Und sie drehte sich tatsächlich um. Sie hatte kleine, aber
runde Pobacken, die sich in den Himmel zu recken schienen. Lachend trat sie unter den Wasserfall. Er zog sich ebenfalls aus und gesellte sich zu ihr unter den kalten Strahl. Dort gab sie ihm den ersten Kuss. Einen langen, sehr sanften Kuss, bei dem ihre Lippen die seinen nur ganz leicht berührten. Er ließ es geschehen, wie ein Kind. Er, der Soubrettenaufreißer, der Don Juan des Boulevardtheaters, streckte auf einmal angesichts der Einfachheit dieser Frau die Waffen. In ihren vereinten Mündern rauschte das Wasser wie in einem Brunnen. Die Zunge der jungen Frau war sanft und fest. Sie presste ihren schweren Busen gegen die Brust des Alten und begann sachte unter dem Wasserfall eine Art Bolero zu tanzen. Dann streichelte sie den Po des Alten, ganz ohne Scham. Schließlich landete ihre Hand auf seinem Glied und fing an, es behutsam zu massieren. »Du hast einen schönen Schwanz für einen weißen Poeten!« So, wie sie das sagte und wie sie es machte, war es ganz natürlich, hatte nichts Ordinäres. »Wie in der Bibel!«, dachte der Alte laut. »Wir sind Adam und Eva! Ich bin ein alter Adam und du zeigst mir die Freuden dieser Welt, denn nur die Frau weiß wirklich, was Freude ist.« Er hatte kaum diese Worte gesprochen, da überkam es ihn auch schon und er ejakulierte unter dem tosenden Wasserfall. »Du bist nicht alt! Du bist schön, du bist kräftig! Du fehlst mir jetzt schon. Komm, wir gehen schlafen.«
Nackt tapsten sie durch das Klassenzimmer, vorbei an vier kleinen Holzpulten, und stiegen über eine Leiter in das winzige Schlafzimmer im ersten Stock hinauf. Auf dem Boden lag eine Matratze, darauf verstreut unzählige Bücher. Auf einer quer durch das Zimmer gespannten Wäscheleine hingen einfache Kleider. Dann gab es noch eine Öllampe und ein batteriebetriebenes Radio. »Das ist mein Jungmädchenzimmer. Am Wochenende fahre ich zu meiner Mutter, ein paar Kilometer von hier, an der Straße nach Herradura.« Sie nahm ein Handtuch, reichte auch dem Alten eins, und legte sich auf die Matratze. Er streckte sich neben ihr aus. Jenseits der Tabakfelder ging bereits die Sonne auf. »Die Kinder kommen in zwei Stunden.« »Bist du müde? Willst du schlafen?« »Nein, mir geht es gut. Es war ein schöner Abend. Die Poesie, die Worte, das Wasser.« Er streichelte sie sanft. Ihre Scheide war unendlich zart, beinahe wie die eines kleinen Mädchens. »Ich mag deine Hände, du kannst so schön streicheln.« »Willst du meinen Schwanz?« »Nicht heute Abend.« Sie lachte. »Ich meine, nicht heute Morgen. Ich möchte, dass dein Schwanz ein Geschenk für später ist, wenn es ein Später gibt.« »Willst du meine Zunge?« Nach einem langen Schweigen antwortete sie: »Ja, gern.« Sie schmeckte nach Zimt. Der Alte fühlte sich wie beim ersten Mal.
Sie war langsam gekommen, mit einem sehr langen Stöhnen. Er war noch eine Weile so geblieben, mit dem Kopf zwischen ihren geschmeidigen Beinen. So möchte ich sterben, dachte er, so, wie ich geboren bin, zwischen den Beinen einer geliebten Frau. Als er sich wieder neben ihr ausstreckte, schlief sie und lächelte dabei verträumt.
––– ¤ ––– Der Gesang von Kindern weckte ihn. Es waren höchstens fünf oder sechs, die ein verdutztes Gesicht machten, als sie diesen bärtigen weißen Riesen die Leiter herunterklettern sahen. »Niños, les presento un poeta francés!«, sagte die junge Frau einfach. »Esperen un momento.« Sie zog den Alten in den Patio und sah ihn lange an. »Du bist schön. Aber ich möchte, dass du dich rasierst. Ich möchte deinen Mund sehen. Aber zuallererst möchte ich, dass du mir sagst, wie du heißt.« Es stimmte, der Alte hatte einen Namen. Aber alle nannten ihn schon so lange »den Alten«, dass er ihn fast vergessen hatte. »Wenn ich mich recht entsinne, heiße ich Pierre, auf Spanisch Pedro.« »Das trifft sich gut. Ich heiße Marie«, sagte die junge Frau lachend und fügte schüchtern hinzu: »Allerdings muss ich dich warnen, ich bin keine Jungfrau mehr.« »Das hätte mich auch gewundert, nach dem, was du unter dem Wasserfall mit mir angestellt hast«, erwiderte der Alte.
»Machst du das mit all deinen Gästen?« Sie wurde ernst. »Das sage ich dir nicht. Ich bin siebenundzwanzig und habe nicht mein ganzes Leben auf dich gewartet, aber ich bin glücklich, dass du hier bist, und unglücklich, weil ich denke, dass du wieder gehen wirst.« »Mein Sohn wartet auf mich. Und die Botschaft auch, wegen der Tournee.« Sie küsste ihn mütterlich auf die Stirn. »Geh, Pedro, mein braver Poet, so Gott will, kommst du wieder«, und sie fügte übermütig hinzu: »Aber zuerst will ich dich ohne Bart sehen!« Sie klatschte in die Hände. »Vamos niños, a la merienda! Y que vuelvan mañana con la regia de tres en la cabeza!« Nachdem die Kinder ihre Lehrerin geküsst hatten, schwärmten sie in die Felder aus und verschwanden. Maria war mit einer Schüssel, einer Schere und einem Wegwerfrasierer zurückgekommen. »Mein Rasierer für die Beine! Du musst nicht glauben, Pedro, nur weil ich eine zerbrechliche Madonna bin, rasiere ich mich nicht.« Sie begann, die rechte Seite des Bartes abzunehmen. Und schon hatte er nur noch einen halben Bart. »Sieh mal, was für ein Unterschied!«, sagte Maria und drehte sein Kinn hin und her. »Wenn du willst, bleibe ich so«, scherzte Pedro. »Nein, ich will dich ganz glatt. Das macht dich mindestens zehn Jahre jünger.« »Das kann ich gut gebrauchen! Du weißt, dass ich die fünfzig überschritten habe.« »Ich liebe dich, wie du bist, Pedro! Und außerdem gehst
du sowieso fort, also ein Jahr mehr oder weniger, was macht das schon.« Unten, am Fuße des Hügels, hupte es und man konnte das Dröhnen eines Dieselmotors hören. »Sieh nur!«, rief Maria, »die Freunde kommen uns abholen.« Am Steuer des De Soto saß der Parteisekretär. Pedro und Maria kletterten zu ihm in die Fahrerkabine. Der Fahrer sah Pedro seltsam an. Vielleicht, weil er keinen Bart mehr hatte, vielleicht aus Eifersucht. In Embocada de la Herradura, einem kleinen Dorf, tranken sie einen Kaffee, während sie auf das Taxi warteten, das Pedro zurück nach Havanna bringen sollte. Der Mann war schweigsam, Maria verhielt sich dem Alten gegenüber distanziert. Doch als er ins Taxi stieg, bemerkte er, dass ihre Augen feucht waren. »Leb wohl, mein schöner Poet! Das Leben ist nicht nett, wenn alles so schnell vorübergeht.« »Ich komme zurück, Maria!« »Sag das nicht! Es nützt nichts, es sind doch nur Worte! Komm einfach nur wieder. Ich werde auf dich warten, zumindest eine Weile lang.« Die Rückkehr nach Havanna in dem quietschenden Taxi war sehr viel weniger fröhlich als die Hinfahrt. Der Alte fühlte sich schuldig. Weshalb, das wusste er nicht, aber schuldig, so viel war sicher.
––– ¤ ––– »Was für ein Idiot bin ich mein ganzes Leben lang gewesen!
Und was hab ich für ein elendes Leben geführt! Mit meinem Saumur und meinen Îles Flottantes! Und meinen Abenteuern mit den Soubretten aus Boulevardstücken! Und meinem Schwachsinnstheater! Das nichts als Schwachsinn erzählt, einfach nur Schwachsinn und sonst nichts! Während es am anderen Ende der Welt, bei La Palma, barfüßige Kinder gibt, die Tabakfelder durchqueren, um die Gedichte von Prévert aufzusagen. Während Grundschullehrerinnen drei Francs sechzig verdienen, um ihnen Lesen und Schreiben beizubringen, und in einem Kämmerchen über dem Klassenzimmer schlafen, ohne Wasser und Strom.« In dem schaukelnden Taxi klagte der Alte lauthals vor sich hin. Der Fahrer lachte. »Tiene un problema, señor?« »Nein, ich habe kein Problem!« »Cierra la ventana! Aquí viene la tornenta!« Und tatsächlich ging ein Tropenunwetter auf die Autobahn nieder. Man sah die Hand vor Augen nicht. Von allen Seiten drang Wasser in das Taxi. Der Alte dachte an Marias Wasserfall. An ihre Liebkosung unter dem eiskalten Wasser aus dem Gebirge. Und er bekam große Lust, aus dem Taxi zu steigen und zu Fuß zu ihr zurückzukehren, durch den Regen, wie ein Pilger. Er bemerkte einen Mann am Straßenrand, der trotz des Platzregens einen großen Knoblauchzopf schwenkte. Auf dem Malecón verkaufen die Mädchen im Regen ihre Körper, hier verkaufen die Leute Knoblauch, dachte der Alte, während er sich eine Zigarre anzündete. Er erreichte das Hotel Inglaterra am späten Nachmittag. Die Sonne schien wieder. Vor dem Hotel spielte eine Combo alternder Kubaner das Standardrepertoire an Jazzstücken.
Der Chef der Combo war spindeldürr, dirigierte aber mit einem Lächeln. Zwar hingen die Partituren in Fetzen, der Klang jedoch war unglaublich. Einen derartigen Sound eines alten Akkustikorchesters spielte man sonst nirgends mehr. Höchstens noch in Bangladesch. Die klingen fast wie das Orchester von King Oliver, dachte der Alte. Er trank einen Mojito auf der Terrasse. Das Orchester spielte — oder, man kann fast sagen, »weinte« – Laura. Wenn ich eines Tages noch mal eine Tochter bekommen sollte, dachte der Alte weiter, nenne ich sie Laura. Und er musste an Marias Scheide denken, an ihren Geruch nach Zimt und an sein Versprechen, eines Tages in sie einzudringen. Er duschte sich in seinem Badezimmer mit den vergilbten Kacheln. Erschrocken flohen die Kakerlaken vor dem dünnen, lauwarmen Strahl. Da war Marias kühler Wasserfall schon etwas anderes. Der Alte betrachtete seinen nackten Körper im Spiegel. »Das steht dir gut, Pedro! Schluss mit den Îles Flottantes.« Unten im Patio spielte das Orchester nun My old flame, meine erste Liebe, oder meine erste Flamme. Pedro sang mit: »My old flame I can’t even remember your name But I’ll never be the same Until I find again My old flame«
Er tanzte eine Weile mit seinem Handtuch. Vielleicht sollte er Bolero lernen, Maria tanzte so gut. Dann streckte er sich nackt auf dem Bett aus und schlief auf der Stelle ein, gab sich einer langen Siesta hin, in diesem riesigen kolonialen Schlafzimmer, in dem die Klimaanlage dröhnte.
3 EL COMANDANTE
Er fuhr aus dem Schlaf hoch, als die Nacht hereinbrach. Zuerst wusste er nicht recht, wo er war. Als er endlich erkannte, dass er nicht in Marias kleinem Zimmer war, begann er herumzubrüllen: »Du Riesenhornochse! Du hast die Frau deines Lebens getroffen! Wahrscheinlich die einzige, die du je geliebt hast. Sie wartet auf dich! Und du, du liegst da wie ein Blödmann und hältst Siesta in einem Hotelzimmer!« Er holte seinen Koffer aus dem Wandschrank und fing an, alles, was im Zimmer herumlag, hineinzuschmeißen. Als er endlich hastig den Koffer schließen wollte – er hatte Zeit mit der Suche nach dem hartgekochten Ei verloren, das ihm unter das Bett gerollt war –, klingelte das Telefon. »Papa, ich bin’s, Jo! Beweg deinen Hintern! Es ist superwichtig!« »Das trifft sich gut, dass du mich anrufst, Sohn, ich verschwinde aus Havanna. Ich melde mich in zwei, drei Tagen bei dir. Sag die nächsten Vorstellungen ab. Sag einfach, ich hätte keine Stimme mehr.« »Warte, Papa! Jetzt spiel nicht verrückt, das geht jetzt nicht, unten wartet ein Wagen auf dich.«
»Perfekt! Ich brauche ein Auto.« »Nein, Papa! Du verstehst mich nicht. Es ist ein offizieller Wagen! Du wirst erwartet!« »Wer außer Maria sollte mich erwarten?« »Das kann ich dir am Telefon nicht sagen. Na los! Beeil dich und komm runter!« Drei Bullen in Zivil, die Knarre in der Hose, warteten in der Halle auf ihn, als er aus dem Aufzug trat. »Was wird das denn hier?«, fragte der Alte. »Die verhaften mich!« »Aber nein, Papa, komm, steig ein!« Der Alte zwängte sich in den Mercedes mit getönten Scheiben. »Jo, mein Junge, kannst du mir sagen, was dieser ganze Zirkus zu bedeuten hat?« »Der Comandante will dich sehen.« »Der Comandante?« »Fidel, Papa! Höchstpersönlich! Man hat ihm von deiner Vorstellung gestern erzählt und jetzt will er dich kennenlernen.« »Fidel?« Der Alte fühlte sich, als hätte ihm jemand eins übergebraten: Fidel höchstpersönlich sollte ihn empfangen, ihn, den jämmerlichen Boulevardschauspieler? Selbst wenn man ihm ein Gespräch mit Jesus angekündigt hätte, hätte das nicht eine solche Wirkung gehabt. Wie durch ein Wunder sprangen alle Ampeln der Quinta Avenida auf Grün und hinter drei Motorrädern mit heulenden Sirenen sauste der Mercedes durch Havanna. Sie brauchten kaum fünf Minuten bis nach Miramar.
Dann fuhren sie durch eine lange grüne Allee über ein von Stacheldraht umzäuntes Grundstück und hielten schließlich vor der Veranda einer großen Kolonialvilla. Im Sturmschritt durchquerten sie das Haus und fanden sich plötzlich in einem friedlichen Garten wieder. In einem Schaukelstuhl mitten auf einer Wiese saß Fidel, umgeben von mehreren Personen, die Kaffee tranken. »Willkommen, Poet!«, sagte Fidel, während er sich erhob. Dann drückte er Pedros zitternde Hand. »Sie müssen gestern Abend im Melia großartig gewesen sein! Man hat mir von Ihrem Duo mit der Lehrerin erzählt. Da hatte ich auf einmal Lust, Sie kennenzulernen.« Woher wusste er, dass sie Lehrerin war? Trotz der Aufregung schoss Pedro sofort dieser Gedanke durch den Kopf. Er hätte wissen müssen, dass Fidel alles wusste. »Ich habe getan, was ich konnte, Comandante. Diese junge Frau hat mir das Leben gerettet. Ich hatte ein Blackout, sie hat das Gedicht an meiner Stelle fortgeführt. Ich wusste nicht, dass die Kubaner Prévert so gut kennen.« »Die Kubaner kennen jeden gut, den sie lieben. Und sie lieben jeden, der sie liebt«, erklärte Fidel. Der Alte konnte den bohrenden Blick des Comandante förmlich spüren. Offenbar hatte er gelernt, seine Gesprächspartner gleich auf den ersten Blick abzuschätzen. Es hieß, der Comandante sei alt und müde. Doch Pedro fand ihn – ganz in Gegenteil – unglaublich jung. Natürlich nicht äußerlich. Man sah Fidel sein Alter an. Doch er hatte etwas Schalkhaftes an sich, eine Art kindlicher Freude, es machte ihm Spaß, seine Umgebung zu überraschen und auch zu verfuhren. Fidel besaß einen
unglaublichen Charme, den weder Fernsehen noch Radio rüberbringen konnten. Man beurteilt das Alter eines Mannes oder einer Frau nach ihrer Macht der Verführung. Pedro hatte einmal gelesen, dass der Tod einen Mann oder eine Frau in der Regel — von Unfällen abgesehen – dann ereilt, wenn er oder sie jeglichen Charme, jegliche Macht der Verführung verloren hat. Man erzählte sich, dass Fidel ein turbulentes Liebesleben gehabt habe. An jenem Abend gelangte Pedro zu der Überzeugung, dass ebendieses für den Comandante noch lange nicht vorbei war, und während er seinen Kaffee trank, fragte er sich, welche der anwesenden Frauen wohl seine Geliebte war. Während Fidel sich wieder setzte, herrschte eine ganze Weile lang Schweigen. Dann sprach Fidel mit fester Stimme: »Ich liebe nicht nur Prévert! Er war ein großer, kommunistischer Dichter, einer von der seltenen Sorte, die dem Kommunismus auch nach Krisen und Erschütterungen treu geblieben sind, aber ich liebe auch Frankreich und – jetzt werden Sie sicher staunen«, hier lächelte er und blickte in die Runde, um zu sehen, welche Wirkung er hervorrufen würde, »ich liebe französischen Käse. General de Gaulle sagte einmal, wie schwierig es sei, ein Volk zu regieren, das tausendzweihundert verschiedene Sorten Käse herstellt. Ich sage, dass es schwierig ist, sich nicht für Käse zu interessieren, wenn man Frankreich liebt. Ihr alter Botschafter, Jean-Raphaël Dufour, hat in Haiti Wunderbares geleistet, er hat Aristide gerettet. Er war ein aufrichtiger Freund Kubas und ich habe gern mit ihm zu Abend gegessen. Nun, jedes Mal, wenn ich zu ihm ging, gelang es
ihm irgendwie, mir Käse anzubieten. Er ließ ihn sich im Diplomatenkoffer bringen. Sie können sich denken, wie der Koffer gerochen hat.« Der Comandante lachte leise über diese alberne Erinnerung und fügte hinzu: »Sie werden sicher bemerkt haben, compañeros, dass ich der einzige große Regierende dieser Welt bin, der noch nicht seine Memoiren geschrieben hat.« »Das stimmt, Comandante!«, rief eine Frau in Uniform. »Sie sollten Ihre Memoiren schreiben.« Vielleicht war sie seine Geliebte. Sie war eine große Mulattin mit blauen Augen und üppigem Haar. Und so wohlgeformt, dass das undankbare olivgrüne Kostüm an ihr aussah, als hätte Yves Saint Laurent persönlich es ihr auf den Leib geschneidert. Fidel sah sie fest an und fuhr dann fort: »Ich halte mich nicht oft mit der Vergangenheit auf. Die Zukunft finde ich viel spannender! Es gibt noch so vieles zu tun. Meine Memoiren werden andere schreiben, und ich bin sicher, dass sie jede Menge Unsinn über mich sagen werden. Aber lassen wir das. Ich habe immer gesagt: ›Sollte eines Tages jemand meine Memoiren schreiben, so soll er nicht vergessen, daran zu erinnern, dass ich französischen Käse mochte, und auch Jacques Prévert. Apropos Jacques Prévert, wie hieß dieses Gedicht noch mal? Für dich, Geliebte! Kennen Sie das?« Er kratzte sich am Bart und blickte Pedro tief in die Augen. »Ich war auf dem Vogelmarkt Und habe Vögel gekauft Für dich Geliebte«
Fidel hielt inne, beugte sich im Schaukelstuhl nach vorn und drückte Pedros Hand voller Zuneigung. »Fahren Sie fort, Poet. Sie werden es besser aufsagen können als ich.« Und so rezitierte Pedro in jener heißen Nacht in Miramar sein erstes Gedicht vor einem der Großen der Welt. »Ich war auf dem Blumenmarkt Und habe Blumen gekauft Für dich Geliebte Ich war auf dem Eisenmarkt Und habe Ketten gekauft Schwere Ketten Für dich Geliebte Und dann war ich auf dem Sklavenmarkt Und hab dich gesucht Aber ich hab dich nicht gefunden Geliebte.« Das Publikum applaudierte. Pedro erhob sich und empfahl sich mit einer kindlichen Verneigung. Der Comandante stand ebenfalls auf und drückte Pedros Hand. »Verzeihen Sie mir, dass ich Sie habe herkommen lassen. Das war nicht nur eine Laune, wissen Sie. Ich bin keine Diva, die Künstler zu ihren Privataudienzen bittet. Aber Sie müssen wissen, dass man schon 667-mal versucht hat, mich zu töten.« Er brach in Gelächter aus. »Die müssen wirklich bescheuert sein, diese Amerikaner. Können Sie sich das
vorstellen? 667-mal, und ich bin immer noch da und geh ihnen auf den Sack! Jedenfalls gehe ich nicht mehr ins Theater, meine Freunde lassen mich nicht. Danke, dass Sie gekommen sind und willkommen in Kuba!« Die Audienz war beendet. Fidel verschwand im Haus. Alle Anwesenden erhoben sich und verließen schweigend den Garten. Abgesehen von der jungen Frau in Uniform. Als hätte er seine Gedanken erraten, näherte sich ihm Abel Prieto, der Kulturminister, legte ihm eine Hand auf den Arm und flüsterte: »Sie ist schön, nicht? Aber es ist nicht, wie Sie denken. Sie ist nur eine Leibwächterin.«
4 DIE LIEBE
In jener Nacht hatte Maria so gut wie gar nicht geschlafen. Auf der Rückfahrt von Herradura, nachdem sie den Alten dort zurückgelassen hatten, hatte Raúl sie im Lastwagen ausgefragt. Raúl war der Parteisekretär der Region. Und er war der gelegentliche Liebhaber von Maria. »Un Cubano que no tiene por lo menos cinco mujeres es un pájarito.« Was so viel hieß wie: Ein Kubaner, der nicht mindestens fünf Frauen hat, ist schwul. Diese Volksweisheit war nicht falsch, sagte aber längst nicht alles. Seit dem, was Fidel el período especial getauft hatte, lebte das kubanische Volk mit derart unüberwindlichen wirtschaftlichen Problemen, dass Liebende sich nur selten in eine richtige Beziehung stürzten. Da es keine Transportmittel gab, brauchte man furchtbar lange, um sich von einem Ort zum anderen zu bewegen. Mit den endlosen Schlangen an den Bushaltestellen und den camellos – umgebaute Sattelschlepper –, von denen jeder zweite ausfiel, brauchte man von einem Ende Havannas zum anderen drei oder vier Stunden. Dazu kamen die Probleme mit der Unterkunft. Nur wenige
Kubaner, Erwachsene wie Kinder, besaßen ein eigenes Zimmer. Meist hauste man zu dritt oder zu viert zusammengepfercht in einem Zimmer. Großmutter, Cousin, Neffe nächtigten auf im Zimmer verstreuten Matratzen, die man am Morgen auf dem Schrank stapelte. Die einzigen Orte, an denen man sich ungestört lieben konnte, waren die Straße, der Hinterhof, Parkbänke auf öffentlichen Plätzen oder der Strand. Maria hatte dieses Problem nicht, da sie ihre Mansarde, ja, sogar die ganze Schule, wenn die Kinder fort waren, für sich allein hatte. Aber Raúl wohnte weit weg, auf dem Weg nach Pinar del Río, und durfte nur ab und zu den Lastwagen benutzen. Außerdem war er, wie die meisten Kubaner über dreißig, bereits verheiratet und hatte zwei Kinder. Natürlich hatte er sich, wegen eines Versprechens, das er Maria gegeben hatte, scheiden lassen, doch da seine Frau nirgendwo anders hin konnte, lebten sie weiterhin zusammen. Raúl war ein schöner Mann. Er sah ein bisschen aus wie der Che. Derselbe unruhige Blick, dieselbe katzenhafte Silhouette. Er gefiel vielen Frauen und seine Stellung als Parteisekretär verschaffte ihm zahlreiche Gelegenheiten, seine Verführungskünste auszuprobieren. Der Parteisekretär ist in Kuba gleichzeitig so etwas wie der Sozialarbeiter in seiner Region und eine Art Psychotherapeut. Für jeden noch so kleinen Streit, jeden noch so kleinen Konflikt mit den Nachbarn kam man zu ihm und suchte seinen Rat. »Ich geh mal eben unter deinem Wasserfall duschen, Maria!«
Raúl hatte den Laster vor der kleinen Schule zum Stehen gebracht und beeilte sich, herauszuspringen, als sie ihn am Arm fasste. »Nicht heute, Raúl. Ich möchte ein paar Tage allein sein.« »Bist du wegen des Ausländers so merkwürdig?«, fragte Raúl abfällig. Man muss dazu sagen, dass man in Kuba Ausländer nicht besonders schätzt. Vor allem nicht jene Ausländer, die den Kubanern ihre Frauen wegnehmen. Das hat nichts mit Fremdenfeindlichkeit zu tun. Kuba war immer sehr gastfreundlich gegenüber den Genossen, die von überall her gekommen sind, um gemeinsam mit dem kubanischen Volk »den Sozialismus zum Sieg« zu fuhren. Aber der Tourist, der mit seinem Dollarbündel in ein Land kommt, in dem es nichts gibt, und der sich mühelos alles kaufen kann, ist bei jedem ehrlichen Kubaner, der nicht versucht, aus ihm Profit zu schlagen, sehr ungern gesehen. Ein Mädchen, das mit einem Ausländer ausgeht, kann am Abend so viel Geld nach Hause bringen, wie sein Vater in einem Jahr verdient. Und meistens lässt der Vater es zu. Mit allen psychischen Folgen, die man sich nur vorstellen kann. Vor dem explosionsartigen Anstieg der Prostitution und des Handels jeglicher Art, die mit dem beginnenden Massentourismus einherging, hatte die Regierung ein extrem strenges Strafgesetz erlassen. Anfang 1999, am Tag nach einer knallharten Rede Fidels, waren die Mädchen in buntem Lycra, die Jo ein Jahr zuvor so ans Herz
gewachsen waren, vom Malecón verschwunden. Und die Playas del Este, klassischer Treffpunkt für illegale Liebesspiele, wurden nun gründlich von Patrouillen durchkämmt, die jedes hübsche schwarze Mädchen gleich mitnahmen, das sich näher als zehn Meter an einen Ausländer heranwagte. Kurz gesagt, Raúl mochte keine Ausländer. »Was hat dieser alte Franzose mit dir gemacht? Hat er Geld?« Maria blickte Raúl verächtlich an. »Ich bin keine Hure! Und das weißt du ganz genau, Raúl! Ich verzeihe dir, weil du eifersüchtig bist. Aber rede nie wieder so mit mir!« Sie küsste ihn flüchtig auf seinen Bart und stieg aus dem Laster. Sobald er hinter der Kurve verschwunden war, umgab Maria eine vollkommene Stille. Sicher, man konnte die Nachtvögel singen hören und die Hunde, die zu Füßen des Hügels bellten, aber es gab nicht ein einziges menschliches Geräusch. Nur die Natur und sonst nichts. Maria liebte diese Stille. Aber an jenem Tag, als sie die Tür zum kleinen Klassenzimmer öffnete, war sie unruhig. Zum ersten Mal hatte sie Angst, allein zu schlafen. Als wäre der stillschweigende Schutz, den sie bis dahin genossen hatte, durch ihr Abenteuer mit dem Ausländer ausgelöscht worden. Und erst im Morgengrauen, nachdem sie die ganze Nacht im schwachen Lichtschein einer Öllampe gelesen hatte, konnte sie bei den ersten Sonnenstrahlen einschlafen. In Wirklichkeit hatte sie auf Pedro gewartet. Und er war nicht gekommen.
––– ¤ ––– »Bravo, Papa! Du warst großartig!« »Findest du, Söhnchen?« Der Alte und sein Sohn saßen auf der Terrasse des Patio an der Plaza de la Catedrál und tranken einen Mojito nach dem anderen. »Du hättest deine Tournee gar nicht besser beginnen können. Die Nachricht von deiner Unterhaltung mit Fidel wird sich im ganzen Land verbreiten, und morgen wirst du in Matanzas deinen Siegeszug starten.« »Scheiße! Das hatte ich völlig vergessen. Ich hab nicht die geringste Lust, nach Matanzas zu fahren.« »Zu spät, Alter! Du bist jetzt ein Star, und wenn du die Tour absagst, wirst du innerhalb von vierundzwanzig Stunden des Landes verwiesen. Außerdem solltest du langsam wissen, was du willst in deinem Leben. Du wolltest deine Tournee, und jetzt hast du sie! Morgen Matanzas, Mittwoch und Donnerstag Santiago, Freitag Guantánamo, Sonntagnachmittag Pinar del Río.« »Aber das geht nicht, Maria wartet auf mich! Ich muss wieder zurück, und zwar noch heute Abend!« »Wenn sie dich liebt, wird sie auch ein paar Tage länger warten.« »Woher soll ich denn wissen, ob sie mich liebt? Wir kennen uns doch kaum, ich habe sie zwei Stunden in meinem Arm gehalten.« »Eben, lass ihr Zeit, zu sehen, ob du ihr fehlst. Und du versuch mal wieder etwas nüchterner zu werden. Ich bin sicher, dass du dich morgen schon wieder in ein anderes
Mädchen vernarrst! Es gibt hier so viele schöne Mädchen!« Der Alte sagte sich, dass Jo wahrscheinlich Recht hatte. Er würde Maria wiedersehen, sie würden wieder zusammen unter dem Wasserfall duschen, sie würden sich in dem kleinen Zimmer lieben, er würde am nächsten Morgen wieder in das Klassenzimmer hinuntergehen, und dann? »Sie ist dreißig Jahre jünger als ich und lebt auf dem abgelegensten Hügel der Welt, aber ich habe solche Lust, sie wiederzusehen!« Er nahm den Arm seinen Sohnes. »Mein Junge, wie kann ich sie benachrichtigen, dass ich erst in ein paar Tagen komme?« »Auf die Post kann man sich nicht verlassen und ein Telefon hat sie natürlich nicht. Ein Nachbar vielleicht. Das müsste man herausfinden.« Ein abgemagertes, fiebriges Kind hatte sich mit einem Arm voller Rosen dem Tisch genähert. »Cuanto quieres para todo eso?«, fragte Pedro den Jungen. »Para todo?«, rief der Junge aus, erschrocken über eine so ausgefallene Frage. »No sé, son un dollar cada una, no sé cuanto tengo!«, und er begann, seine Rosen auf so ungeschickte Art zu zählen, dass sie auf das glänzende Pflaster des Platzes fielen. »Toma veinte dollares!« Der Junge steckte die zwanzig Dollar ein und rannte davon, und ließ die Rosen auf dem Pflaster liegen.
––– ¤ ––– Gegen acht Uhr morgens hupte es vor der Schule. Ein klappriges Taxi stand davor. Maria, die ihren Wecker nicht
gehört hatte, sprang aus dem Bett und öffnete die Fensterläden. »Ich wusste es! Pedro ist da! Danke lieber Gott!« Aber es war nicht Pedro, sondern nur ein alter Taxifahrer mit einem Dreitagebart und dem Stummel einer Puro im Mundwinkel, der ihr umständlich einen großen Strauß roter Rosen überreichte. »Señorita Maria?« »Si, soy yo!« »Le traigo estas flores de parte del Francés! Cuidado, hay también una cartita!« Sie nahm den Strauß und suchte den Brief. »Dónde está la carta? No la veo!«, rief Maria aufgeregt. »Puta Madre!«, fluchte der Alte und kehrte zu seinem Taxi zurück. »Se habrá caído! A no! Aquí está! Perdona, está un poco sucia, se cayó en el aceite.« Er hielt ihr den fettigen Umschlag hin. »Bueno, adiós!« Dann brach er in Gelächter aus und spuckte in hohem Bogen tabakbraunen Speichel auf den Boden. »La puta! Das ist das erste Mal, dass ich dreihundert Kilometer fahre, um Blumen zu überreichen! Que suerte niña!« Dann ließ er den Wagen an und wendete lachend, um nach Havanna zurückzukehren. Sie setzte sich auf die hölzerne Freitreppe. Wer immer an jenem Morgen auf der Straße nach La Palma an der kleinen Holzschule vorbeigekommen wäre, hätte überrascht die vollkommenste lebende Reproduktion eines kitschigen englischen Kupferstichs vorgefunden: eine junge Frau im Nachthemd, die, einen Rosenstrauß im Arm
und einen Brief in der Hand, auf den Stufen eines alten Kolonialhauses saß, vor der Kulisse dieses idyllischen Hügels, einem Sinnbild der Schöpfung der Welt.
Havanna, Montagnacht Zuallererst einmal sollst du wissen, dass du gestern Abend eine unglaubliche Wirkung auf mich hattest. Ich weiß nicht, ob es das ist, was man Liebe nennt, aber so muss sie sich anfühlen. Ich habe damit wenig Erfahrung. In der Tat glaube ich, dass ich noch nie verliebt war. In meinem Leben ist alles zu schnell vergangen. Ich habe jede meiner Frauen betrogen, noch bevor ich sie überhaupt geliebt habe. Ich bin ein altes Schwein, das sein Leben damit verbracht hat, jedem Rock hinterherzulaufen und niemals stehen zu bleiben. Jetzt bin ich alt und das beunruhigt mich fürchterlich. Du bist so jung! Natürlich, du fandest mich sehr kraftvoll unter dem Wasserfall. Großer Gott, wer wäre das nicht gewesen, so wie du mich gestreichelt hast! Aber wenn sich erst einmal die Gewohnheit eingeschlichen hat, und mit den Jahren, die für mich notgedrungen schneller vergehen werden als für dich … Aber ich habe solche Lust, dich wiederzusehen! Ich gehe auf Tournee durch die Provinz. Es wird hart für mich werden, die Rose ins Leere zu werfen. Am Sonntag spiele ich in Pinar. Eine Nachmittagsvorstellung um drei im Praga-Kino. Ich möchte gern, dass du kommst. Findest du eine Fahrmöglichkeit? Den Lastwagen vielleicht? Sonst nimm ein Taxi, ich gebe dir das Geld zurück. Wenn du mich noch einmal in deine kleine Schule einlädst,
könnte ich deinen Kindern am Morgen eine Französischstunde geben und ihnen ein Gedicht beibringen. Und danach können wir weitersehen. Ich hätte dir so gern selbst die Blumen gebracht. Aber mein Sohn hat es mir verboten, ich spiele heute Abend in Matanzas. Ich werde an dich denken. Ich glaube, ich liebe dich. Pedro
––– ¤ ––– Als die Kinder zu ihren Bänken strömten, saß Maria bereits hinter ihrem Pult. Vor ihr, in einer großen, mit Wasser gefüllten Konservenbüchse, thronte der riesige Strauß Rosen. »Kinder, der Franzose wird nächste Woche wiederkommen. Ich möchte, dass ihr ihn überrascht.«
––– ¤ ––– »Sehr verehrte Damen und Herren! 1906 hat die große Sarah Bernhardt in diesem Theater eine legendäre Vorstellung gegeben! Matanzas hat die Franzosen immer geliebt. Die Zuckerbarone aus Haiti haben sich nach der Revolution hier niedergelassen und der gute Doktor Bonnet hat mit seiner Apotheke Generationen von Matanzeros versorgt. Matanzas ist die französischste unter den Städten Kubas. Compañeras, compañeros, ich bitte euch um Beifall für
einen berühmten französischen Schauspieler, für Genossen Pedro, der euch die Worte des großen kommunistischen Dichters Jacques Prévert vortragen wird.« Der Bürgermeister von Matanzas, ein sympathischer bärtiger Hüne, faltete die Niederschrift seiner Rede zusammen, drückte herzlich Pedros Hand und überließ ihm dann seinen Platz unter den Scheinwerfern. Der Saal war brechend voll. Jede Menge Frauen, die ihre schönsten Kleider trugen und sich hektisch Luft zufächelten. Und Jo saß wie ein braver Schüler in der ersten Reihe. Wie viele Scheidungskinder kannte Jo seinen Vater kaum. Diese Tournee durch die kubanische Provinz hatte ihm seinen Vater näher gebracht. Jo hatte zehn Tage Urlaub genommen. Er fuhr den Minibus, baute auf der Bühne die Bar mit dem Ei und der Rose auf, kümmerte sich um Licht und Ton und reservierte die Hotels und die Restaurants, in denen sie nach der Vorstellung speisten. Jo wirkte wie die Replik seines Vaters. Und wenn sie Arm in Arm auf den Terrassen der Bistros saßen, ihre Mojitos schlürften und lachten wie die Kinder, hätte man meinen können, sie wären zwei Ausgaben unterschiedlicher Generationen von ein und derselben Person. Aber mit diesen äußerlichen Dingen hörte die Ähnlichkeit auch auf. Jos Leben war in eine Sackgasse geraten, der Alte dagegen genoss das seine noch immer in vollen Zügen. Mit seinen dreißig Jahren hatte Jo das Gefühl, dass das Leben für ihn gelaufen war. Noch bevor er irgendetwas auf die Beine gestellt hatte. Und das Bild seines Vaters, der andauernd Luftschlösser baute, führte ihm seinen Mangel an Perspektiven umso deutlicher vor Augen.
Nach Nieves Tod fühlte Jo sich wie ein Witwer, er hatte keine neue Gefährtin gefunden. Er hatte keine Freunde und sprach so gut wie mit niemandem. Das ging so weit, dass Jo sich manchmal wie ein virtuelles Bild fühlte, das jugendliche Spiegelbild seines Vaters. Der Alte feierte an jenem Abend in Matanzas einen Triumph und am Ende schlugen sich die Frauen um die Rose. »Hast du die Indianerin hinter den Kulissen nicht gesehen?«, fragte Jo, als sie auf einer Restaurantterrasse am großen Platz zu Abend aßen. »Sie hatte ihre Bluse aufgeknöpft und dir ihre großen Brüste hingestreckt. Du hättest sie nur noch zu pflücken brauchen, sie war reif! Sieh mal, da hinten ist sie! Sie isst an der Bar ein Eis und starrt dich an. Wenn du dich nicht ihrer annimmst, entgeht ihr etwas Großartiges!« »Ein bisschen Ruhe tut mir auch mal ganz gut. Geh du zu ihr, sie ist in deinem Alter!«, rief der Alte, wobei er seinen Sohn liebevoll in den Nacken fasste. »Wenn ich dich schweigsamen Jungen so sehe, kann ich kaum glauben, dass du mit Anne verheiratet warst. Sie hat mich zum Flughafen gebracht, wusstest du das?« »Nein, das wusste ich nicht. Habt ihr über mich gesprochen?« »Oft. Sie hat gesagt, dass sie uns gern besuchen würde. Sie wartet auf ein Zeichen von dir.« »Ich fühle mich nicht gut, Papa …« Das war das erste Mal, dass Jo den Alten Papa nannte, und man konnte sehen, dass er den Tränen nahe war. »Ich fühle mich nicht gut, ich habe das Gefühl, alles falsch
gemacht zu haben … Und wenn ich dich sehe, geht es mir noch schlechter … Ich bewundere dich so sehr, ich wäre so gern optimistisch wie du …« Ein Musikertrio stand auf einmal neben ihnen und begann zu singen: »Ausencía quiere decir olvido Decir tinieblas Decir jamás Los aves suelen volver al nido pero las almas que se han querido Cuando se alejan No vuelven más« »Das Lied hat Recht, Vögel kehren zu ihrem Nest zurück, doch die Seelen der geliebten Menschen kehren nie mehr zurück, wenn sie einmal fortgeflogen sind! … Weißt du, Papa, ich habe fast jeden Tag Lust, Anne anzurufen, um sie zu bitten, zu mir zu kommen, doch dann sage ich mir, dass ich sie nicht verdiene und dass es besser ist, wenn ich alleine bleibe, solange ich nicht weiß, was ich mit meinem Leben anfangen soll.« »Un beso gran poeta! En mis brazos amor!« Das war die Indianerin, die Pedro schon an ihre Brust gedrückt hatte. In gebrochenem Französisch fügte sie hinzu: »Lad mich auf ein Glas ein, Poet!« »Gleich, Madame«, erwiderte der Alte und versuchte, sich so gut es ging von ihr zu lösen. »Ich rede gerade mit meinem Sohn … gleich.«
»Dein Sohn? Wie hübsch er ist!«, rief die Indianerin und umarmte nun Jo. Dann nahm sie seine Hand wie die eines Kindes. »Na los, komm schon, amor, du kannst später mit Papa reden.« »Geh, Kleiner!«, sagte der Alte mit einem zärtlichen Lächeln. »Du musst deine Einsamkeit durchbrechen.« Während die Indianerin ihn zur Bar zog, warf Jo seinem Vater einen verzweifelten Blick zu. Als würden sie sich nie mehr wiedersehen. Pedro blieb allein zurück, umringt von den drei Musikern. Sie waren unglaublich mager und versanken in ihren Hosen. »De tu querida presencia Comandante Che Guevara!« »O nein, nicht das! Bitte nicht den Che!«, jammerte der Alte. Er konnte dieses Lied nicht mehr ertragen, das zwar sehr schön war, mit dem man jedoch Tag und Nacht die Touristen folterte. Er gab ihnen fünf Dollar. »Vayan a cantar para mi hijo!« Sie zogen ab, um nun Jo und der schönen Indianerin das Lied von Che Guevara vorzusingen. Pedro dachte oft an den Che. Warum hatte er Kuba verlassen? Warum hatte er so plötzlich alles aufgegeben, von einem Tag auf den anderen? Pedro hatte im Revolutionsmuseum die Abschiedsrede des großen Freiheitskämpfers gehört. Diese Stimme mit dem starken argentinischen Akzent, die mit Fidel sprach wie mit einem Klassenkameraden: »Leb wohl, Fidel! Das Einzige,
worum ich das kubanische Volk bitte, ist, dass es meine Kinder gut erzieht.« Er hatte das Tagebuch gelesen, das der Che in Bolivien geführt hatte. Das diesen pathetischen Kreuzweg eines geschwächten, asthmagebeutelten Mannes beschrieb, der mit einer Handvoll Anhängern in den sicheren Tod ging. Jeden Monat, nachdem er tagtäglich alle Vorfälle bei der Guerilla schriftlich festgehalten hatte, verfasste der Che ein »resumen del mes«. Und jeden Monat kehrte bohrend dieselbe Klage wieder: »Keinen Kontakt zu Havanna, keinerlei Kontakt zu Kuba.« Seltsames Land, dachte Pedro, der noch einen hellen Rum bestellt hatte. Seltsames Volk! So liebenswürdig und so hart zugleich. Und dann beschleicht einen das seltsame Gefühl, dass sie einen beim kleinsten Streit auf der Stelle umlegen und ins Meer werfen würden. An jenem Abend, auf dem großen Platz von Matanzas, wäre Pedro gern schwarz gewesen. Und er hätte sich gern zu Hause gefühlt.
––– ¤ ––– So langsam erhole ich mich, ich werde wieder zum Arschloch, dachte Jo, während die schöne Indianerin duschte. Er holte ein kleines Tütchen Koks aus seiner Tasche und legte sich eine Linie. Immer diese Klischees, dachte er. Wie im Krimi … Ein Zimmer in einem Kolonialhotel, tropische Hitze, ein sich träge drehender Deckenventilator … Der obligatorische Rum danach auf der Terrasse, eine Linie Koks und nebenan die
schöne Indianerin mit großen Brüsten, die mit den Kakerlaken duscht … Jo, der noch nie in seinem Leben einen Joint angefässt hatte und eher zurückhaltend trank, hatte nach Nieves Tod zu koksen angefangen. Nach der Tragödie hatte er Mamita oft besucht. Beinah jede Woche. Sie machte ihm Abendessen, das er, Reglita auf dem Schoß, vor dem Fernseher zu sich nahm, in dem die Abendserie lief. Dann, wie in einem Ritual, leerten sie die Flasche Rum, die Jo mitgebracht hatte, und die Alte besprenkelte weinend die Reliquien auf dem Altar. Doch diese Besuche stürzten Jo in einen tiefen Abgrund der Melancholie. Er fühlte sich wie einer jener Witwer, die auf Friedhöfen umherirren und nicht wahrhaben wollen, dass sie fortan allein weiterleben müssen. Die vor dem Grab der geliebten Frau hin und her schleichen, um sich davon zu überzeugen, dass es nicht nur ein böser Traum ist, dass sie wirklich tot ist und nie mehr zurückkehren wird. Wenn Mamita den Altar mit Rum beträufelte, sprach sie mit ihrer Tochter: »Weißt du noch, Nievita, wie er dir das rote Seidenkleid gekauft hat, und die Schuhe? … Und wie du eines Tages dachtest, dass du schwanger wärest? Und weißt du noch, wie ich dich einmal auf die Schüssel mit eiskaltem Wasser setzen musste?« Es war wie eine Litanei. Und schon bald konnte Jo diese Gedenkabende nicht mehr ertragen. So wurden seine Besuche bei Mamita immer seltener, und wenn er kam, zog er es vor, sie und die Kleine mit ins Restaurant zu nehmen.
Dort gab es wenigstens keinen Altar mit Zöpfen, Zigarrenstummeln und Socken.
––– ¤ ––– Als die Indianerin aus dem Bad kam, schlief Jo, die Hände zu Fäusten geballt. Um ihn zu wecken, presste sie ihre Brüste in die Mulde über seinem Po und fing an, ihm den Rücken abzulecken. Und da war Jo zum ersten Mal in seinem Leben einer Frau gegenüber unhöflich. Er stieß die Indianerin von sich und sagte energisch: »Hau ab!«, und schlief sofort wieder ein. Die Linie Koks lag immer noch auf der Kommode. Gegen fünf Uhr morgens wachte Jo auf. Er war schweißgebadet. Er duschte, trat dann nackt ans Fenster und stützte sich mit den Ellbogen auf die Brüstung. Der Platz unten war leer. Einzig das Rauschen der Palmen vermittelte den Eindruck von Frische, wenn auch nur rein suggestiv, denn die Luft war schwer und feucht. Er musste an den Balkon des Hotel Crillon denken und an die Frau mit dem schwarzen Schal, die im Regen über die Place de la Concorde gelaufen war. Ob Anne noch an ihn dachte? Er dachte oft an sie, vor allem an ihre stürmischen Umarmungen in Miami. Die Erinnerung daran wühlte des Nachts in seinen Eingeweiden. Wie konnte man an einem Abend so leidenschaftlich sein und sich am nächsten Morgen wie zwei Fremde fühlen? Anne hatte recht, der Mensch war dazu geschaffen, allein umherzuirren, wie ein Hund …
Wie beinahe jedes Mal, wenn er an einem Fenster stand, war Jo versucht, sich in die Leere zu stürzen. Es war ein Spiel, eine Methode, um seine Lebenslust zu überprüfen. Er liebte es, an Selbstmord zu denken, um sich seinen Widerstand dagegen zu bestätigen. »Der schönste, längste und raffinierteste Selbstmord ist das Leben!«, rief er laut auf den leeren Platz hinunter. Dann begann er zu singen: »Ausencia quiere decir olvido Decir tinieblas decir jamás Las aves suelen volver al nido Pero las almas que se han querido Cuando se alejan, no vuelven más …« An einem Fenster nebenan stand sein Vater und lauschte seinem Gesang. Auch er schlief nicht. Aber er hielt sich ohne einen Laut im Schatten verborgen. Er hatte Angst, mit seinem Sohn zu reden.
––– ¤ ––– So weit fort von Maria langweilte Pedro sich zu Tode. Nun, da die ganze Welt vom Handy-Fieber erfasst wurde, man rund um den Globus den lieben langen Tag wegen jeder noch so banalen Kleinigkeit telefonieren konnte, war Kuba eine Insel, die von der Kommunikation links liegen gelassen wurde. Wer 1959, als die Revolution siegte, noch kein Telefon besaß, konnte bis ans Ende aller Tage warten, um ans Telefonnetz angeschlossen zu werden.
In den Städten konnte man sich mit etwas Phantasie einigermaßen behelfen, aber jemanden auf dem Land erreichen zu wollen grenzte an Utopie. Pedro hatte sogar daran gedacht, jeden Tag ein Taxi zu schicken, aber in einem Land, in dem schon ein Fahrrad purer Luxus war, wäre das furchtbar arrogant gewesen. Und so blieb er abends nach der Vorstellung auf seinem Zimmer und verbrachte Stunden damit, dauernd zwischen der lauwarmen Dusche und dem nassgeschwitzten Bett hin und her zu laufen. Pedro war noch nie in seinem Leben eifersüchtig gewesen – schließlich hatte er immer die bequeme Position des Liebhabers besetzt. Der Gehörnte war also zwangsläufig der andere. Aber bei Maria war das völlig anders. Er war nicht direkt eifersüchtig. Wie sollte man auch eifersüchtig sein, wenn man eine Frau gerade mal zwei Stunden im Arm gehalten hatte? Es war mehr eine Art der Verzweiflung, ein fatalistisches Gefühl. Er war alt, sie war jung. Er war nur irgendein Tourist in ihrem Leben. Und was sollte er tun, wenn er erst einmal wieder bei ihr auf dem Hügel wäre? Gemüse anbauen, Aquarelle malen? Vielleicht war das gar nicht einmal so dumm! Er könnte sich Gartenbücher schicken lassen und eine Ausstattung für Landschaftsmaler. Mit seinen Ersparnissen würde er sich hundert Jahre über Wasser halten können, vor allem in Kuba. Er schlief selten vor Sonnenaufgang ein, sodass er nicht viel von Santiago oder Guantánamo sah. Abends das Theater, anschließend die Restaurantterrassen, wo Jo sich an die Bewunderinnen seines Vaters heranmachte. »Ich erkenne dich kaum wieder, Papa! Du hast zehn Kilo
abgenommen, isst kein Dessert mehr und vor allem interessierst du dich nicht mehr für Frauen. Du lässt dir die Hälfte des Zaubers von Kubas entgehen.« »Ich werde später noch genug Zeit dafür haben. Es ist zu heiß, und davon mal abgesehen, bin ich Profi, ich muss mich auf meine Vorstellung konzentrieren!« Pedro sprach mit seinem Sohn nie über Maria. Er war zu stolz, um zuzugeben, dass er verliebt war. Und außerdem erschien es ihm unpassend für sein Alter.
––– ¤ ––– Das Praga-Kino in Pinar del Río war bis auf den letzten Platz gefüllt. Eigentlich hätte die Vorstellung im Milanés, einem schönen Kolonialtheater, stattfinden sollen, doch das wurde seit zehn Jahren restauriert. »Daran sind die Amerikaner mit ihrer Blockade schuld!«, erklärte der Ansager von der Partei. Pedro spähte durch den Vorhang in den Saal, konnte Maria jedoch nicht sehen. Vielleicht war sie einfach nicht gekommen. Immerhin war er ja kein so guter Schauspieler, dass man ihn unbedingt ein zweites Mal sehen musste. Es hatte in Pinar den ganzen Morgen geregnet und im Saal hing ein feuchter Dunst, dass man sich fühlte wie in einer Sauna. Er ließ das Ei fallen und verhaspelte sich bereits beim ersten Gedicht. Eigentlich empfand Pedro tiefste Verachtung für den Beruf des Schauspielers, ein Metier für Egozentriker und Narzissten, die sich für den Mittelpunkt der Welt halten. Pedro war das genaue Gegenteil. Er liebte es, die Leute zu beobachten. Und je weiter er in seinem Repertoire kam,
umso mehr wurde er von Melancholie erfasst. Es war seine letzte Vorstellung in Kuba. Vielleicht, so sagte er sich, war es überhaupt das letzte Mal, dass er eine Bühne betrat. Sein Abschied von den Brettern, die die Welt bedeuteten, fand also gewissermaßen in diesem schwülen Saal statt. Er schwitzte mächtig und seine Hände waren so feucht, dass ihm während des letztes Gedichts die Rose entglitt. Er stieg in den Saal hinunter und schritt langsam den Mittelgang entlang. Der Schweiß lief ihm in die Augen. Er wollte gerade seinen Klassiker, Ungeheuer und rot, in Angriff nehmen, als im Saal Unruhe aufkam. Pedro bemerkte, dass niemand mehr auf ihn achtete. Erwartung lag in der Luft. Alle Blicke hatten sich auf die Bühne gerichtet. Also drehte auch er sich um. Und entdeckte Maria. Sie war weiß gekleidet und hielt den großen Strauß verwelkter Rosen im Arm. Um sie geschart, einfache Sträuße aus Feldblumen in der Hand, ihre fünf Kinder, auch sie in Weiß. Im Chor begannen sie, ein Gedicht vorzutragen: »Was machst du da mein kleines Mädchen Mit den Blumen die du frisch geschnitten Was machst du da mein junges Mädchen Mit den Blumen die um Wasser bitten Was machst du hübsches Weib Mit den Blumen deren Kraft verrinnt Was machst du alte Frau Mit den Blumen die am Sterben sind Ich warte auf den Sieger der mich nimmt.«
Pedro war wieder auf die Bühne gestiegen und küsste die Kinder. Das Publikum applaudierte stürmisch. Maria bat um Ruhe. »Compañeras, compañeros. Das war heute Nachmittag die letzte Vorstellung unseres französischen Dichters, des Genossen Pedro. Mit diesem kleinen Gedicht wollten wir ihm danken, damit er die Erinnerung an ein Volk, das trotz aller Schwierigkeiten nie die Poesie vergisst, mit in sein Land nimmt.« Und sie trat auf Pedro zu und überreichte ihm die verblühten Rosen. »Diese Rosen sind schon ein wenig verblüht, Pedro, aber sie kommen von Herzen!«
––– ¤ ––– Alle zusammen fuhren sie in Raúls Lastwagen nach Hause. Hinten auf der Ladefläche lachten Maria, Pedro und die Kinder; Raúl saß allein in der Fahrerkabine. »Wir haben ein Picknick vorbereitet. Bleib doch zum Essen, Raúl!«, schlug Maria vor. Doch Raúl lehnte ab und fuhr davon. Im Patio der Schule hatte man die Pulte aneinandergeschoben. Als Tischdecken dienten Bettlaken. Auf einem Feuer in einer Ecke brutzelten Würstchen. Die Eltern aller fünf Kinder waren gekommen, fünf bescheidene Bauernfamilien. Unter Gelächter machten sich alle eifrig zu schaffen. In einem Eimer mit kaltem Wasser warteten die Rumflaschen darauf, dass das Fest eröffnet wurde.
Es war mehr ein Bankett als ein Picknick. Jede Familie hatte etwas beigetragen. Auf chatinos folgten tamales, dann chicherones. Nach den Würstchen gab es Spanferkel und gegrillte Hühnchen mit arroz congris. Im Gegensatz zur Stadt, wo man für ein mageres Stück Fleisch stundenlang Schlange stehen musste, fehlte es auf dem Land nicht an Nahrung. Zu dem liefen die Tiere frei am Straßenrand herum, was bewies, dass es hier keine Hühnerdiebe gab. Woran es dagegen mangelte, war alles andere: Brennspiritus zum Kochen, Öl, Seife, Papier. Nach dem Essen sang ein alter Mann einen Klassiker von Bola de Nieve und begleitete sich dazu selbst auf der Gitarre. »Si me pudieras querer Como te estoy queriendo yo si no me fuera traidora la luz de tu amor yo no sé si existiera por ti solo mi querer yo no sé que seria la vida sin tí Pero no quiero pensar que nunca me podras amar porque la vida no quiere y nada más Deja que dios o que el destino quiera y entonces la vida también lo querra.« Nachdem er das Lied beendet hatte, erhob er sich feierlich, trat auf Pedro zu, lüftete seinen alten Strohhut und sagte: »Pedro, compañero! Wir wissen, dass du nicht von hier bist. Deine Familie, deine Freunde leben am anderen Ende der
Welt. Aber du sollst wissen, dass du an diesem verlorenen Flecken Kubas, in unserem Tal von La Palma, zu Hause bist und jeden von uns als deinen Bruder betrachten kannst. Zögere nicht, in unsere bescheidenen Häuser zu kommen, zögere nicht, uns zu rufen, wenn du uns brauchst. Und sei vor allem gut zu Maria, sie ist die Fee unserer Kinder, möge Gott euch eine schöne Nacht schenken!« Nach dem alten Mann, der das Dorfoberhaupt zu sein schien, traten nun nacheinander die anderen Bauern vor und küssten Pedro feierlich. Dann gingen alle über die Felder in die Nacht hinaus. Und Pedro und Maria blieben allein.
––– ¤ ––– Sie hatten sich unter dem Wasserfall gewaschen. Dann waren sie nackt durch das Klassenzimmer gelaufen und die Leiter hinaufgeklettert. Auf der Matratze, auf der Seite, auf der Pedro in der ersten Nacht geschlafen hatte, lag ein kleines Stück Papier. »Sieh mal, Pedro, da ist eine Überraschung für dich. Es ist ganz klein, denn es gibt kein Papier in Kuba, aber ich glaube, es wird dich freuen.« Pedro verstand nicht sofort. Auf dem winzigen Dokument befanden sich ein Stempel und die Unterschrift eines Arztes. »Sieh dir das magische Wort an, ganz unten auf dem Papier!« Also las Pedro das magische Wort: »Negativ.« »Siehst du, ich habe keine Zeit verloren, während du weg
warst, ich dachte, eine so schöne Liebe wie die unsere sollten wir ohne Gummi erleben.« »Aber ich habe keinen Test mitgebracht, Maria. Das hätte ich tun sollen.« »Ich vertraue dir, Pedro.« Mit einer unendlich zärtlichen Liebkosung zog sie ihn an sich. »Komm, dring in die Frau ein, die auf dich gewartet hat.« »Aber Maria, ein Kondom schützt nicht nur vor Aids.« Sie lächelte. »Redest du von einer anderen Gefahr? Ach, würde Gott mir heute Nacht doch nur ein Kind schenken! Dann würde ich wirklich glauben, dass unsere Liebe biblisch wäre. Wenn du Angst davor hast, ein Kind zu bekommen, brauchst du mich nur zu verlassen. Unser Kind wird mit den anderen über die Felder laufen, und wenn es blaue Augen hat, wird es mich an meinen Poeten von einst erinnern, mit dem ich zwei Nächte verbracht habe.« Er drang sanft in sie ein. »Ich will bei dir bleiben und mit dir leben, Maria. Ich liebe dich.«
––– ¤ ––– Auch diesmal wurde er von den zarten Stimmen der Kinder geweckt, die im Chor ein Gedicht aufsagten. »Dein Kaffee wartet im Patio auf dich«, sagte Maria, als er die Leiter herunterkam. »Vamos niños, que se dice al amigo Pedro?« Die Kinder standen auf und sagten auf Französisch: »Guten Morgen, Poet, dein Kaffee wartet im Patio auf dich.« Maria ging mit ihm hinaus. »Der alte Ramón ist
losgegangen, um dir ein Taxi zu rufen, das dich nach Pinar bringt.« »Du hast mich nicht verstanden, Maria. Ich bleibe.« Sie drückte ihn an sich und küsste ihn auf die Augen, als wäre er ein Kind. »Ich habe alles verstanden, großherziger Poet. Aber du kannst hier nicht bleiben. Das Haus gehört dem Staat und du bist Ausländer. Komm heute Abend wieder, dann bringe ich dich zu meinen Eltern. Wir werden dort leben.« Plötzlich schien sie verlegen, fast schüchtern. »Aber ich muss dich warnen, sie sind sehr arm. Es gibt im Haus kein Wasser, keinen Strom und auch kein eigenes Zimmer für uns, wir werden im Wohnzimmer schlafen müssen.« »Das ist mir völlig egal!«, rief Pedro voller Inbrunst, »solange ich in deinen Armen schlafe. Und später werden wir uns ein Haus bauen, wie Robinson Crusoe.« Vor der Schule hielt ein altes russisches Motorrad mit Beiwagen. Neben dem Fahrer saß der alte Ramón, der strahlte wie ein Kind, das gerade eine Runde in der Manege reiten durfte. »Das ist alles, was ich gefunden habe, Franzose! Aber es bringt dich in einer halben Stunde nach Pinar del Río.« »Bring Öl mit, für Papas Lampe«, sagte Maria, als Pedro in den Beiwagen kletterte. »Nur Öl, sonst nichts?« »Für heute reicht das. Du würdest meine Eltern verärgern, wenn du mehr mitbringen würdest. Sie sind arm, aber stolz.«
––– ¤ –––
Auf dem Weg nach Pinar kamen sie durch das Viñalestal. Die Landschaft wirkte wie ein irdisches Paradies. Wie auf den Bildern von Hieronymus Bosch, nur in tropischer Version, gingen Bauern ihrer Arbeit nach. Manche stellten am Straßenrand Holzkohle her. Andere bestellten mit mittelalterlich anmutenden Karren, die von Ochsen mit langen Hörnern gezogen wurden, die Felder. Auf den Reisfeldern pflanzten Frauen Reis um. Holzfäller fertigten aus Mahagonistämmen, die sie im Wald gefällt hatten, Balken. Ich werde unser Haus auch aus Holz bauen!, dachte Pedro.
––– ¤ ––– Er tat genau das Gegenteil von dem, was Maria ihm geraten hatte. Er mietete bei Transauto einen japanischen Jeep mit Klimaanlage und belud ihn mit allem, was Pinar – gegen Dollar natürlich – an Konsumgütern zu bieten hatte: Quarzlampen, einen batteriebetriebenen Ghettoblaster, eine elektrische Kühlbox, die man an den Zigarettenanzünder anschließen konnte, eine Matratze für ein Doppelbett, Kopfkissen, Laken und Schonbezüge, Handtücher in allen Größen. Dann füllte er die Kühlbox mit Lebensmitteln und vervollständigte das Ganze mit einer eindrucksvollen Auswahl an Spirituosen: Wein aus Chile, Rum und Whisky, Bier. Und natürlich ein paar refrescos. Zum Schluss kaufte er einen großen Strauß tropische Blumen und kehrte lauthals zu den Salsaklängen aus dem Radio singend über die kleine Straße zurück, die sich
zwischen den mogotes hindurchschlängelte, diesen für die Viñales-Region so typischen Zuckerhüten. Maria wartete bereits auf den Stufen vor der Schule auf ihn. Neben ihr lagen ein kleiner Leinensack und ein dickes Huhn mit zusammengebundenen Füßen. »Ein Geschenk von Ramón!« Sie schloss die Tür ab und kletterte in den Jeep. »Du siehst aus wie ein Amerikaner! Das hättest du nicht tun sollen! Die Nachbarn werden denken, dass ich eine Nutte bin!«, sagte sie in vorwurfsvollem Ton, dann fügte sie etwas sanfter hinzu: »Ist nicht schlimm. Du lernst es schon noch, Liebling. Es gibt so viel Elend hier, dass man besser nicht provozieren sollte. Du weißt ja, dass ich einen Führerschein habe. Ein Mietwagen kostet ein Vermögen. Da lohnt es sich eher, ein Motorrad zu kaufen, oder einen Lieferwagen. Irgendetwas, was die Landschaft nicht stört.« »Ich wusste nicht, dass ich das darf«, entschuldigte Pedro sich. »Darfst du auch nicht, nicht, solange du hier nicht wohnst. Aber ich darf. Na ja, vielleicht ein altes Auto, so eins von vor der Revolution, für die man einen so genannten traspaso zahlt, so was wie eine Ablösung. Du verbringst zwar mehr Zeit damit, sie zu reparieren, als mit ihnen zu fahren, aber wenigstens fühlt sich dann niemand auf die Füße getreten.« »Morgen kümmern wir uns drum«, sagte Pedro enthusiastisch. »Mir würde ein Cadillac gefallen, oder ein De Soto, so wie der, in dem du mir in der ersten Nacht auf der Rückfahrt von Havanna in die Arme gefallen bist.« Maria strahlte. Pedro war verrückt vor Liebe. Man hätte
sie für ein frischverheiratetes Paar auf dem Weg in die Flitterwochen halten können. Nur zogen sie keine Töpfe hinter sich her und auch keine Luftballons, sondern fuhren stattdessen in ihrem Kofferraum ein gackerndes fettes Huhn spazieren. Das Glück.
5 DER PAPAGEI AUF DEM HÜGEL
Maria war eine goldbraune Mulattin mit feinem glattem Haar, solchem Haar, wie es die Kubaner correcto nennen, als wäre das krause Haar der Schwarzen nicht korrekt. Aber Maria gab sich gern afrikanisch und hatte ihre braunen Strähnen zu langen Rastazöpfen geflochten. Es gab so gut wie keine Schwarzen in den kleinen Tälern von La Palma. Anders als in den Ebenen von Pinar del Río, wo die großen Fincas aus der Kolonialzeit zahlreiche Sklaven beschäftigt hatten, fand man hinter Viñales nur weiße Kleinbauern, die sich in jüngerer Zeit, zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, auf sehr viel kleineren Parzellen niedergelassen hatten. Der Alte kam aus dem Staunen nicht mehr heraus, als er Weiße sah, die ebenso arm waren wie die gesamte schwarze Bevölkerung der Karibik, wie sie in Hütten hausten, das Land bestellten, Mais mahlten, Kokosnüsse pflückten und Reis anbauten. Tatsächlich erinnerte la palma an jene Kupferstiche aus der Kolonialzeit, auf denen Männer mit nacktem Oberkörper Zuckerrohr schneiden, während in afrikanische Boubous gehüllte Frauen vor ihren Hütten unter den Palmen sitzen
und, von nackten schwarzen Kindern umringt, Mais stampfen. Nur dass hier alle weiß waren. Und wie groß war Pedros Überraschung, als er hinter einer Straßenkurve ein junges blondes Mädchen erblickte, das barfuß am Straßenrand entlanglief und eine riesige Bananenstaude auf dem Kopf trug. Gott ist bestimmt Rassist, dachte Pedro. Natürlich war dieses kleine Paradies auf Erden von Weißen bewohnt. Aber da Gott auch sozial war, hatte er sie arm erschaffen.
––– ¤ ––– Man konnte kaum ärmer sein als Marias Eltern. Sie bewohnten eine Hütte hoch oben auf einem Hügel, gleich an der Straße. Angrenzend an die Hütte stieg ein Stück Land von dreißig Metern die Anhöhe hinauf. Dort gab es ein paar Mangosträucher, Guajavenbäume, Zitronenbäume und einen großen Flammenbaum, an den eine Holzleiter gelehnt war, damit sich die Hühner am Abend darauf zurückziehen konnten. Eine kleinere Hütte diente als Küche. Eine altertümliche Küche, die lediglich aus ein paar Steinen auf einem Holztisch bestand. Aurora, Marias Mutter, besaß natürlich einen Petroleumkocher, mit dem jeder Haushalt auf dem Land vom Staat ausgestattet wurde, allerdings hatte es seit Monaten keinen einzigen Tropfen Petroleum mehr gegeben. Also ging man auf dem Hügel Holz suchen und kochte wie zu Zeiten der Sklaven. Aurora war schwarz, hatte aber einen chinesischen Einschlag. Sie war die Tochter einer Nachfahrin
neuguineischer Sklaven aus Pinar del Río und eines chinesischen Schneiders, der ebenfalls einer Sklavenfamilie entstammte. Für Pedro war es eine weitere Überraschung, dass es in Kuba chinesische Sklaven gegeben hatte, zwar sehr viel weniger als schwarze, aber immerhin doch so viele, dass sie in Havanna ihr eigenes Viertel hatten. Aurora war etwas kompakter und auch kleiner als Maria, aber mit ihren grünen Augen war sie immer noch sehr schön. Hatte Maria die Wespentaille und den runden, sich förmlich nach oben reckenden Po ihrer Mutter geerbt, so hatte sie die Eleganz und Geschmeidigkeit des Vaters, eines spindeldürren, hochgewachsenen gallego, was abwertend für Spanier stand. Der hatte lange Beine, die in Gummistiefeln steckten, einen breiten Oberkörper und einen vornehmen Kopf wie Don Quichote, auf dem wie festgewachsen ein Sombrero aus ausgeblichenem Stroh saß. Listige blaue Augen und volle Lippen, zwischen denen eine Puro klebte — die ebenso festgewachsen schien wie der Strohhut –, rundeten das Bild ab. Überflüssig, zu erwähnen, dass die Ankunft des Jeeps für einiges Aufsehen sorgte. Aurora schloss daraus sofort, dass ihre Tochter eine Hure geworden war und José, der philosophischer veranlagt war, begriff auf der Stelle, dass Maria endlich die Liebe gefunden hatte. Er gab Pedro die Hand. Tatsächlich waren sie beide gleichaltrig und hätten sehr gut Klassenkameraden sein können. Aber in Kuba war es keine Seltenheit, dass ältere Männer ein junges Mädchen zur Frau nahmen.
»Papa, das ist Pedro. Er ist ein französischer Dichter, wir haben beschlossen zusammenzuleben.« »Mein Gott!«, rief Aurora aus. »Wir werden ein Haus bauen, Mama, auf dem Hügel, neben dem Wasserfall, ein Haus aus Holz.« »Aber wir haben doch nichts, nicht mal einen Nagel.« »Pedro wird sich um alles kümmern.« Verschwörerisch wie zwei alte Freunde holten Pedro und José die Einkäufe aus dem Jeep, öffneten den Whisky, holten Eiswürfel aus der Kühlbox und setzten sich in die Schaukelstühle auf der kleinen Terrasse. »Willkommen im Paradies, Franzose!«, sagte José und stieß mit Pedro an. »Ich wusste, dass du eines Tages kommen würdest. Meine Tochter ist so schön, so intelligent und so sanftmütig, dass sie früher oder später einmal einen Zauberer mit nach Hause bringen musste, der unser Leben verändert und uns auf dem Boden eines Whiskyglases Sterne entdecken lässt!« Er nahm einen Schluck, ganz langsam und voller Genuss. »Weißt du, Francés, dass ich seit vierzig Jahren keinen Whisky mehr getrunken habe? Das letzte Mal zu Batistas Zeiten, zum Geburtstag eines Vorarbeiters.« Im Hof ertönte ein schriller Schrei. Lachend drehte Aurora einem Huhn den Hals um. Maria wechselte im einzigen Schlafzimmer, dem ihrer Eltern, die Laken und tauschte die alten gegen fröhlichere, geblümte aus. Die Matratze, die Pedro mitgebracht hatte, wurde auf dem Boden in der sola ausgebreitet, die – ebenfalls geblümten – funkelnagelneuen Kissen darauf gelegt. Auf diese Weise
würden alle zusammenwohnen, bis das Haus gebaut war. So war es üblich in Kuba. »Es wird dunkel, Francés«, sagte José und erhob sich. »Ich werde die Lampen anzünden.« Er kam mit zwei mit Petroleum gefüllten Cristal-Bierdosen zurück, aus denen ein Docht ragte, der mit Hilfe eines Lappens in das kleine Dreieck des Ausgießers geklemmt war. »Das sind meine bombillos«, sagte José lachend. »Mit der Gallone Petroleum, die du mitgebracht hast, können wir unser Haus so hell erleuchten wie Versailles.« »Maria hat mir von einem Wasserfall erzählt«, sagte Pedro. »Wir könnten dort einen Generator installieren und Strom erzeugen.« »Natürlich können wir das, Robinson!«, erwiderte José schelmisch. »Es ist ja nicht so, als hätten wir alle darauf gewartet, dass du kommst und uns auf die Idee bringst. Ich habe es sogar mit einem Ladegerät für Autobatterien versucht, aber es hat nicht funktioniert, das Ding war vergammelt, die Schaufelblätter haben sich nicht schnell genug gedreht und wenn es funktioniert hätte, hätte man es mir sowieso sofort geklaut.« »Ich dachte, es gibt keine Diebe in La Palma. Ich habe am Straßenrand überall Hühner und Schweine frei herumlaufen sehen«, sagte Pedro. »Wir sind hier nicht in Havanna oder in Pinar. Aber man sollte den Teufel nicht in Versuchung fuhren. Abends werden die Tiere immer reingeholt. Ich lasse meine Hühner auf den Flammenbaum klettern und nehme dann die Leiter weg. Der Einzige, der nicht auf dem Baum schläft, ist Paquito.«
»Paquito lindo! Cotorito!«, echote der Papagei aus seinem Käfig, der an einem Balken im Patio hing. »Paquito descarado! La puta!« »Er ist schrecklich laut und geschwätzig«, entschuldigte sich José, »aber er leistet uns Gesellschaft und kündigt uns Besucher an. Ein Papagei ist besser als ein Wachhund. Der sieht alles.« Pedro dachte, dass man Paquito die Marseillaise beibringen sollte und auch, »Napoleon« zu sagen. Ein Papagei, der nicht Napoleon sagte, war seines Namens nicht würdig. »Maricón!«, kreischte Paquito für alle Fälle jedem Neuankömmling entgegen.
––– ¤ ––– »Aya en l’habana del Este Pasando el tunnel mi amor Tengo una casita linda Y haya vive mi corazón.« Pedro hatte den Ghettoblaster auf die Treppe gestellt, und während sie das Hühnchen verschlangen, sang Ibrahim Ferrer mit seinen alten Kumpels: »Dort drüben in Havanna-Ost auf der anderen Seite des Tunnels, mein Liebling Habe ich ein hübsches kleines Haus Und dort wohnt mein Herz.«
»Ein hübscher Gedanke, ein kleines Haus der Liebe zu bauen«, befand José und nahm einen großen Schluck chilenischen Chardonnay. »Aber zuerst müssen wir das Material finden. Was das Holz angeht, da können wir uns notfalls auch mit den Förstern hier in der Ecke arrangieren, aber Zement? Kannste vergessen, auf dem offiziellen Markt und Schwarzmarkt ist sehr gefährlich. Wenn du dich ohne Papiere mit einem Sack Zement erwischen lässt, genauso, wie wenn du mit Rindfleisch handelst, gehst du zwanzig Jahre in den Bau, ohne Bewährung. Das ist das neue Strafgesetz von Carlos Lage. Früher war es einfach, da hast du alles auf dem Schwarzmarkt gekriegt, natürlich nur gegen Dollar. Aber jetzt hast du selbst mit den Dollars Schwierigkeiten und es ist sehr riskant. Gut, du mit deinem Touristenjeep müsstest leichter durch die Kontrollen kommen. Ich werde sehen, was ich morgen tun kann. Wir ziehen zusammen los, um die Lage zu peilen. Wir brauchen mindestens zwanzig Säcke für den Estrich und das Fundament.« Während die Männer über Arbeit sprachen, schwiegen die Frauen. Aurora betrachtete ihre Tochter voller Zärtlichkeit und streichelte ihre Wangen, ihre Stirn, ihr Haar. Dann drückte sie ihr lauter kleine Küsse auf die Hand, als wäre sie eine Madonna. Maria hatte ihr alles erzählt: von den Gedichten Préverts, davon, wie sie sich unter dem Wasserfall geliebt hatten, und wie er ohne Schutz in sie eingedrungen war. Das war eben Kuba, die Mädchen brauchten vor ihren Müttern nichts zu verbergen. Aurora sah sich schon als Großmutter und begann, vor Freude zu weinen.
»Hör auf zu heulen, altes Mädchen!«, brummte José mit gespielter Strenge, »und hol uns lieber ein bisschen Eis für den Whisky und zwei puros frescos!« In nicht einmal zwei Stunden hatte José sich an seine neue Situation als Bonze gewöhnt. So waren die Kubaner. Sie besaßen die Fähigkeit, unbeschadet von extremer Armut zu Opulenz zu wechseln. Und wenn sie einen Tag später wieder arm waren, dann nahmen sie auch das hin, ohne mit der Wimper zu zucken. »So ist eben das Leben!« Diese Gabe der Anpassung war vermutlich dem Bildungsniveau des kubanischen Volkes zu verdanken. José und Aurora lebten in der größten Not, doch alle beide konnten lesen, schreiben und rechnen und wie ihre Nachbarn saßen sie an Regentagen Seite an Seite in ihren Schaukelstühlen auf der Terrasse und lasen Romane und Essays, die sie in der Gemeindebibliothek ausliehen. Aurora liebte amerikanische Romane wie Vom Winde verweht. José hatte eine Leidenschaft für Alexandre Dumas und entschied auf der Stelle, dass er Pedro »Porthos« nennen würde. »Du bist genauso stark und verrückt wie er! Ein bisschen bescheuert, aber großherzig und sehr kraftvoll in der Liebe! Außerdem liebt Porthos Kinder, und du wirst die deinen auch lieben.« Aurora brachte frische Zigarren, die sie jeden Morgen selbst rollte, nachdem sie die Hausarbeit erledigt hatte. Und Pedro sagte sich, dass selbst der ärmste Pinareno lebte wie Krösus. »Die schönsten Landschaften der Welt, die schönsten Frauen der Erde und Zigarren, so viel man will!« »Ich rauche jeden Tag ein Dutzend, und das seit dreißig
Jahren!«, verkündete José stolz. »Frischer Tabak ist wahre Medizin. Und was ich an dir mag, Francés, ist, dass du nicht wie ein Tourist rauchst. Du rauchst Zigarren nicht, du frisst sie, du kaust sie, wie ein guajiro!« José sprach mit Pedro, als würden sie sich seit Jahren kennen. Und — vielleicht war der Whisky daran nicht ganz unbeteiligt – als sie schlafen gingen, küsste er ihn sogar auf die Wange. »Verdammt, Porthos, wie gut, dich getroffen zu haben! Möge Gott dir eine schöne Nacht und ein langes Leben schenken!«
––– ¤ ––– Spät in der Nacht hörte man Aurora vor Glück weinen und José zu ihr sagen: »Mamita! No llores, Mamita!« Im Zimmer nebenan flüsterten Maria und Pedro wie zwei Teenager, die sich heimlich liebten. »Ich liebe dich, Pedro! Es ist verrückt, wie sehr ich dich liebe.« »Ich dich auch, Maria, es ist das erste Mal, dass ich es so stark in meiner Brust fühle. Hoffentlich bleibt es immer so! Es tut so gut!« »Nimm mich, Pedro. Wir müssen Mamita eine Freude machen. Sie hat den ganzen Abend meinen Bauch gestreichelt.« In dem Moment, in dem Pedro im Bauch seiner Geliebten kam, hörte Mamita wie durch ein Wunder auf zu weinen. Das Kind war gezeugt, so viel war sicher! Und, ebenfalls wie durch ein Wunder, schliefen alle vier ein.
6 DAS HAUS
»Puta madre que calor!« Es war der Papagei Paquito, der Pedro weckte. Maria lag in seinem Arm und schlief noch, mit dieser besonderen Trägheit jener Frauen, die wissen, dass sie Mutter werden. José war bei den ersten Sonnenstrahlen aufgestanden. Er hatte die Leiter an den Flammenbaum gelehnt und die Hühner befreit, die nun schläfrig über den Hof liefen. Aurora hatte bereits Kaffee gekocht und rollte nun ihre täglichen fünfzehn Zigarren. Im Tal, zu Füßen des Hügels, hingen dichte Nebelschwaden. In den wasserbedeckten Parzellen der Ebene pflügte man mit Büffeln die Reisfelder. »Trink schnell deinen Kaffee, Porthos!«, rief José. »Wir müssen uns auf die Jagd nach Zement machen. Und vor allem, rasier dich nicht! Du musst so kubanisch wie möglich aussehen, lass deine Shorts und deine Schlappen an. Mit dem Jeep wird es schon schwierig genug!« »Ich werde ihn zurückbringen«, sagte Pedro, während er seine erste Puro des Tages anzündete. »Ich will einen Lieferwagen für Maria kaufen.« »Behalte den Jeep, bis wir das Material gekauft haben. Die
Bullen werden nicht wagen, einen Touristen zu kontrollieren. Danach werde ich dir zwei, drei Lieferwagen zu einem guten Preis zeigen. Für eine Karre, die fährt und nicht alle zwei Tage eine Panne hat, musst du zwischen sechs- und achttausend Dollar anlegen. Verstehst du, Porthos, dafür muss ein Kubaner hundert Jahre arbeiten!« »Ich werde sogar so viel bezahlen, wie man in anderthalb Jahrhunderten verdient! Ich will einen historischen Lieferwagen, einen De Soto zum Beispiel, weißt du, so was wie aus Früchte des Zorns. Allerdings muss ich dazu in mein Land zurückkehren, um Geld zu holen. Aber es wäre gar nicht mal schlecht, nach Paris zu fliegen, denn dann kann ich Nägel, einen Generator und das ganze Werkzeug mitbringen, das man hier nicht kriegt.« »Nach Paris fliegen, um Nägel zu holen! Das nenn ich dekadent, mein alter Porthos!«, rief José amüsiert, während er alte Jutesäcke auf die Ladefläche des Jeeps warf. »Darunter können wir den Zement verstecken, wenn wir noch eine Bananenstaude obendrauf legen, merkt niemand was.« »Maricón!«, kreischte Paquito. »Schnauze!«, brüllte Pedro zurück. »Komm, mein alter José, machen wir uns auf den Weg!«
––– ¤ ––– Noch bevor es zwölf schlug, hatten sie bereits zehn Sack Zement zusammen, einen Schubkarren, zwei Schaufeln, ein Sieb für den fino und drei Maurerkellen. Natürlich keinen Zement in Papiersäcken, den einzig
offiziellen, sondern große bolsas aus Jute, gefüllt mit polvo, der vom Laster gefallen war«. Aber es war 350er, das hatte José kontrolliert, und frischer, der sich schnell erwärmte. Zwanzig weitere Säcke warteten in der hintersten Ecke eines Schuppens. Aber es war besser, nicht alles auf einmal mitzunehmen. »Wenn du dich mit zehn Säcken erwischen lässt, zahlst du vierhundert Pesos Strafe, aber wenn du mehr als zwanzig Sack dabeihast, wanderst du auf jeden Fall in den Knast! Also holen wir lieber alles nach und nach.« Bei ihrer Rückkehr erwartete die Männer ein Gemälde von Botticelli. Maria stand nackt unter dem Flammenbaum und wusch sich an einer Waschschüssel. Die alte Aurora, die heute so laut lachte, wie sie am Abend zuvor geweint hatte, goss mit einem alten Tiegel Wasser über den Körper ihrer Tochter. Maria hatte ihrer Mutter von ihrer Liebesnacht erzählt. Diesmal, dessen war sie sich sicher, war sie schwanger. »Verdammt noch mal, wie schön meine Tochter ist!«, rief José. »Du sagst es!«, stimmte Pedro zu und umarmte seine Geliebte. »Zieh dich schnell an, Maria, du wirst uns zeigen, wo unser Haus stehen soll.«
––– ¤ ––– Sie entschied, dass das Haus ein Stück oberhalb des Wasserfalls stehen sollte, damit es keine Überschwemmung gab. »Ich will, dass es näher am Wasserfall steht als die Schule. Ich möchte von meinem Bett aus das Rauschen hören können.«
»Umso besser, dann habe ich es nicht so weit, wenn ich alt bin«, scherzte Pedro. José schlug die Holzpflöcke in die Erde. Aurora lachte. »Und dort, neben der Hütte mit dem Bad, bauen wir das Generatorenhäuschen für den Strom, ich werde alles aus Paris mitbringen.« Er fasste Marias Mutter liebevoll in den Nacken und fügte hinzu: »In einem Monat, Aurora, kannst du sogar die Serie im Fernsehen sehen.« »Willst du schon fort?«, fragte Maria beunruhigt. »Höchstens für eine Woche, Liebling, ich muss ein paar Sachen regeln. Aber nächstes Mal kommst du mit, versprochen.« »Dafür brauchte ich ein Visum.« »Ich werde dich heiraten, dann bekommst du automatisch eins.« Aurora begann zu schluchzen. Das war zu viel für sie. »Du hast es immer noch nicht richtig begriffen, Mamita! Ich liebe deine Tochter! Und nenn mich nie wieder Ausländer, oder ich verschwinde auf der Stelle!« »O nein, geh nicht weg!«, klagte die Alte. »Ich will nicht, dass der Kleine allein ist.« »Der Kleine? Welcher Kleine?« »Der, den du Maria gestern Abend gemacht hast.« »Und wer sagt dir, dass es ein Kleiner ist? Ich hätte lieber eine Tochter, eine hübsche Mulattin mit blonden Locken und grünen Augen. Ich will keinen dicken négron, der mit zwölf Schuhgröße vierundvierzig hat und mich mit dem Baseballschläger niederknüppelt, um sich Dope zu kaufen!« »Rassist!«, rief Maria lachend. »Und wenn es ein Junge wird, was dann?«
»Puta madre! Maricón!«, fiel Paquito mit ein.
––– ¤ ––– Man beschloss, dass José mit der Hilfe zweier Nachbarn schon einmal den Estrich verlegen würde, während Pedro nach Europa flog. Am Montagmorgen, nach zwei idyllischen Tagen auf dem Hügel, setzte Pedro Maria vor der Schule ab. Auf der Freitreppe warteten bereits die fünf Kinder auf ihre Lehrerin. »Komm schnell zurück, mein Poet!«, sagte Maria mit Tränen in den Augen. »Ich werde am Freitag hier auf dich warten!« Eingeschüchtert von der Gegenwart der Kinder, wagte Pedro nicht, Maria zu küssen. Da rief Giselita, das einzige Mädchen in der Klasse, ein mageres Püppchen von kaum fünf Jahren, als Erste: »Un beso! Un beso!« Dann fielen die vier Jungs im Chor mit ein, diesmal auf Französisch: »Ein Kuss! Ein Kuss!« Also küssten sich Pedro und Maria lange vor den begeisterten Blicken der Kinder.
––– ¤ ––– »Du wirst immer dünner Papa! Du machst mir Sorgen!« Nachdem Jo den Koffer seines Vaters eingecheckt hatte, hatte er ihn am funkelnagelneuen Flughafen von Havanna in den V.I.P.-Salon der Fluggesellschaft gebracht. Und in
ihren tiefen Ledersesseln schlürften beide einen Mojito und lächelten einander zu. »Vergiss nicht, Anne zu besuchen. Sag ihr, dass ich mich freuen würde, wenn sie ein paar Tage käme. Sag ihr, dass ich wieder allein bin. Das wird ihr die Entscheidung vielleicht leichter machen.« »Du bist allein?«, fragte Pedro ungläubig. »Nicht wirklich allein. Aber ich habe niemand Festes. Ich kann Nieve nicht vergessen. Und außerdem würde ihre Mutter es mir übel nehmen. Und die Kleine auch. Ich kümmere mich oft um sie. Sie ist beinahe wie meine eigene Tochter.« »Weißt du, Jo«, sagte der Alte und senkte schüchtern den Blick, »ich werde auch eine kleine Tochter haben, das heißt, ich hoffe, dass es ein Mädchen wird.« »Sag bloß!«, rief Jo aus. »Da wird Mama ja nicht gerade begeistert sein. Sie hat immer davon geträumt, ihren Lebensabend an deiner Seite zu verbringen, in ihrer Kommune im Luberon.« »Ich habe das Paradies gefunden, Jo! Also wirklich, das Luberon …« Eine Stewardess kam, um die Passagiere der ersten Klasse abzuholen. Jo begleitete seinen Vater bis zum Flugzeug und setzte ihn in einen großen Sessel mit Kopfhörern und Kissen. Sie tranken noch ein Glas Champagner. »Auf dein Wohl, werdender Vater!«, prostete Jo ihm zu. »Und bis Freitag, ich werde auf dich warten!« »Ich hab dich lieb, mein Junge, dank deiner habe ich die Liebe kennengelernt.«
»Hör auf, Papa«, erwiderte Jo gerührt. »Man kommt sich ja vor wie in einem Kitschroman.« »Ich glaube, ich erlebe einen Kitschroman, Söhnchen.« Als der Zeitpunkt gekommen war, sich zu verabschieden, bemerkte Pedro, dass Jos Hände zitterten und dass auch er abgenommen hatte. »Du siehst krank aus, Jo. Du machst doch hoffentlich keine Dummheiten?« »Aber nein, Papa, keine Sorge. Ich habe gestern Abend nur ein bisschen zu viel gekokst, ich nehme ab und zu was, wenn ich down bin, um Nieve zu vergessen. Verstehst du, ich fühle mich schuldig. Wenn ich nicht nach Paris geflogen wäre, wäre sie noch am Leben. Mach nicht den gleichen Fehler wie ich. Komm auf jeden Fall Freitag wieder! Man kann nie wissen.« Das Flugzeug machte einen Zwischenstopp in Nassau. Und Pedro bekam plötzlich Lust, das Flugzeug kurz zu verlassen. Er trank drei Rum, und als eine riesige Matrone in Uniform Jagd auf Raucher machte, flüchtete er sich auf die Toilette, wo er, auf einem wenig vertrauenerweckenden Klo, ausgiebig einen Puro-Stummel rauchte. Maria war ausgeglichen, sie würde auf ihn warten. Und außerdem hatte er viele Dinge zu regeln. Und er musste Geld für den Lieferwagen und die Bauarbeiten mitbringen. So grübelte er lange Zeit auf dem Klo vor sich hin, dass er beinahe seinen Anschlussflug verpasst hätte. Plötzlich hörte er, wie sein Name durch den leeren Flughafen hallte und er rannte los zu seinem Platz. Er war der einzige Passagier in der ersten Klasse. Man behandelte ihn wie einen Bonzen, und eine Stunde später schlief er, völlig betrunken, ein.
Ich sollte eine Gefährtin für Paquito mitbringen, eine Papageiendame, die die Marseillaise pfeifen kann, dachte er noch, bevor er die Augen schloss. Die Stewardess, die sein leeres Glas abräumte, hörte ihn zwischen lautstarken Schnarchern vor sich hin murmeln. Der Alte imitierte Paquitos Stimme und brummte: »Napoleon! Napoleon! Hurensohn! Napoleon!« »Jedem die Träume, die er verdient«, sagte die Stewardess laut, während sie in den vorderen Bereich des Flugzeugs zurückkehrte.
7 PARIS FÜR EIN PAAR NÄGEL
Paris, März 1999 Der Campingfachmarkt »Le Vieux Campeur« war ein Paradies für Vollbluthippies. Und genau das war Pedros erste Anlaufstelle, kaum dass er in Orly gelandet war und seinen Koffer zu Hause abgestellt hatte. Er kaufte alles, was er an Büchern über Generatoren, Solarenergie, Windkraftanlagen, Wasserreinigung und mit Solarenergie betriebene Wasserboiler finden konnte, kehrte dann nach Hause zurück, duschte und legte sich mit dem Stapel Bücher ins Bett. Als er fünf Stunden später völlig erschöpft vom Jetlag einschlief, wusste er praktisch alles zu dem Thema. Gegen Mitternacht wachte er auf und rief Anne an. »Wo bist du?«, fragte Anne schläfrig. »In Paris. Hab ich dich geweckt?« »Ja, aber das macht nichts, ich freue mich, deine Stimme zu hören.« »Hast du nicht Lust, mit mir altem Mann etwas trinken zu gehen?« »Wenn du willst.«
»Ich komme in einer halben Stunde mit dem Taxi vorbei und hol dich ab. Wir gehen ins New Morning. Das wird uns an die guten alten Zeiten erinnern.«
––– ¤ ––– Wie der Zufall es wollte, spielte an jenem Abend im New Morning eine kubanische Band. Vor allem der Perkussionist, Miguel Anga, hatte es Pedro angetan. Noch nie hatte er jemanden so schnell die Congas schlagen hören. »Du hast mich absichtlich hergebracht!«, zog Anne ihn auf. »Du kannst ohne Kuba nicht mehr leben.« »Nein, das ist reiner Zufall!«, wehrte Pedro ab, dann nahm er ihre Hand und fragte sie: »Wie geht es meiner afrikanischen Statue? Immer noch mit dem Lehrer mit der Strähne zusammen?« »Mehr oder weniger. Wir sehen uns, aber wir wohnen nicht zusammen. Eigentlich hat sich nichts verändert in Belleville, Jo könnte morgen zurückkommen, er würde alles an seinem Platz vorfinden, sogar den Rechner und seine unvollendeten Romane.« »Jo schreibt keine Romane mehr, Anne, er hat sich sehr verändert. Er macht gerade eine schwere Zeit durch, momentan kommt er mir wirklich vor wie ein gebrochener Mann. Als ich ihn gestern gesehen habe, wirkte er sehr müde.« »So habe ich ihn mir immer erträumt, er muss schön sein.« »Er würde sich sehr freuen, wenn du ihn besuchen würdest … Entschuldige mich, ich bin gleich wieder da.« Die Musiker hatten aufgehört zu spielen. Miguel Anga saß
an der Bar. Pedro konnte nicht anders, er musste einfach zu ihm gehen. »Ich bin Franzose, aber ich lebe in Kuba. Mensch, spielen Sie gut!« Sie unterhielten sich eine Weile, und wie sich herausstellte, kam Anga sogar aus Pinar. Sie tauschten ihre Adressen aus. »Ich fahre im August zu meiner Familie. Kommen Sie mich doch besuchen!«, sagte Anga. »Wir haben eine cazona d’esclavos am Strand von Baílen. Abends mache ich mit meinen Cousins ein bisschen Musik, also, wenn Sie Trommeln mögen …« Als sie sich verabschiedeten, bemerkte Pedro, dass Anga riesige Hände hatte.
––– ¤ ––– Das Abendessen mit Jos Mutter, die extra aus dem Luberon gekommen war, verlief eher unerfreulich. Pedro hatte ihr nichts zu sagen. Oder vielmehr spürte er, dass jedes Wort, das er ihr über Maria, über Kuba, über das Kind, das geboren werden würde, hätte sagen können, sie verletzt hätte. Also beschränkten sie sich darauf, Banalitäten auszutauschen. Jos Mutter war alt geworden und Pedro war, als spiegele sie sein eigenes Alter. Er sagte sich, dass er alt war, dass er ein Dreckskerl war, sein Leben mit Maria verbringen zu wollen, die so jung war und die ihn verwelken und schließlich sterben sehen würde. »Isst du keine Île Flottante?«
»Nein, ich ersetze den Zucker durch Rum.« »Das bekommt dir, du hast abgenommen.« Dann hatte sie hinzugefügt: »Hast du etwas dagegen, wenn ich bei dir schlafe? Ich habe kein Hotelzimmer reserviert.« Sie waren zu Pedro gegangen. Sie hatte geduscht und sich dann im Morgenmantel neben Pedro gelegt. »Hast du Lust, mit mir zu schlafen, Pedro? Ein letztes Mal?« Schrecklich verlegen hatte er gestammelt: »Nein. Ich will nicht. Ich kann nicht. Lass es mich erklären. Nein, ich kann es dir nicht erklären. Tut mir leid.« Er hatte ihr einen flüchtigen Kuss gegeben und sich dann zur Wand gedreht. An dem leichten Schwanken des Bettes hatte er gemerkt, dass sie sich im Dunkeln neben ihm streichelte. Dann, nach einem kurzen Stöhnen, hatte sie traurig gesagt: »Weißt du, Pedro, die Einsamkeit ist hart.«
––– ¤ ––– Innerhalb von drei Tagen hatte er beinahe alles geregelt. Er hatte seine Wohnung über einen Makler zur Miete oder auch zum Kauf angeboten, falls sich ein solventer Käufer finden sollte. Er hatte alles, was er auf der Bank hatte, auf sein Konto in Havanna transferiert und die Anweisung gegeben, auch seine Rente dorthin zu überweisen. Dann hatte er Stunden gebraucht, bis er den passenden Generator, die Aluminiumschaufelblätter für den Wasserfall, die MiniSonnensegel, Mignon-Batterien und all die anderen Dinge gefunden hatte, die es in Paris für angehende Robinsons so gab.
Schließlich hatte er einen Castorama-Baumarkt halb leer gekauft: Bohrmaschine, Bandschleifer, Stichsäge, Kreissäge, Zangen und Hammer, Nägel und Elektrokabel, Anschlussbuchsen und Dübel, Schrauben und Sicherungen. Und zum Schluss zwei große Metallkoffer für seinen ganzen »Basar«, wie er seine unzähligen Werkzeuge nannte. Es war verboten, Elektrogeräte mit mehr als tausend Watt nach Kuba mitzunehmen. Aber Jo hatte an alles gedacht. Die Koffer würden heimlich den Zoll passieren, als Crewgepäck. Als er am Freitag am Flughafen Orly ankam, musste er an Anne denken, an ihren traurigen Blick. Also ging er an den Schalter und kaufte für sie ein offenes Hin- und Rückflugticket. »Ich habe dir ein Ticket nach Havanna gekauft, du kannst es in jedem Reisebüro abholen. Komm uns besuchen, wir würden uns freuen!« »Ich werde es versuchen«, erwiderte Anne am Telefon und ihre Stimme verriet ihre Gerührtheit. »Vergiss nicht, mir zu sagen, ob es ein Mädchen oder ein Junge ist, und denk dran, du hast mir versprochen, dass ich Patentante werde!« Über Lautsprecher wurde der Flug angekündigt. Pedro holte eine kleine Schachtel mit Löchern aus seiner Aktentasche und sprach geheimnisvoll mit ihr. »Und jetzt, meine Kleine, zu uns beiden!« Er rannte zur Toilette, schloss sich in einer Kabine ein und öffnete die Schachtel. Darin hockte ein erschrockener Papagei, der nach ihm schnappte. »Macht nichts, beiß du mich ruhig, Paquita! Aber was sein muss, muss sein!« Er sperrte dem Vogel den Schnabel auf und flößte ihm mit
Hilfe einer Gummipipette den halben Inhalt eines Fläschchens ein. »Damit, meine Hübsche, wirst du mindestens zehn Stunden schlafen. Du wirst staunen, wenn du morgen aufwachst und überall Palmen siehst.« Dann setzte er das Tier wieder in die Schachtel und packte die Schachtel – nachdem er sie sorgfältig in goldenes Geschenkpapier eingewickelt, mit einem roten Band verziert und mit dem Aufkleber eines Pralinenherstellers versehen hatte – in seine Aktentasche. Er hatte zwei ganze Tage gebraucht, um den Papagei zu finden. Zunächst war er zu den Quais gegangen, zu den klassischen Vogelhändlern, wo man ihm erklärt hatte, dass es in Frankreich verboten sei, Papageien zu importieren, doch wenn man »nur richtig suche« … Schließlich hatte er den seltenen Vogel (und das war er wirklich) in einem Bistro in der Nähe von Saint-Gervais gefunden. Der Besitzer, ein jovialer Araber, wollte sich für die Summe von zehntausend Francs — was wirklich ein stolzer Preis war — nur zu gern von ihm trennen. Doch die Zeit drängte und der Papagei pfiff nicht nur perfekt die Marseillaise, sondern hatte außerdem noch »Napoleon, Hurensohn; geiler Arsch! Volltrottel! Arschficken! Arschloch!« und andere vulgäre Sprüche auf Lager. Nicht zuletzt imitierte der Papagei perfekt das Geräusch einer zuschlagenden Autotür und reproduzierte, eine bei seiner Rasse nahezu einzigartige Leistung, bis zur Perfektion das Geräusch eines Furzes, was bei den Gästen des Bistros wahre Begeisterungsstürme auslöste. Aber die Besitzerin wollte nichts von dem Handel wissen.
»Du wirst all deine Gäste verlieren, Mamoud! Du bist verrückt. Die Leute kommen wegen des Papageis von weit her.« »Das ist mir egal! Dann kaufen wir eben einen anderen! Ich werde ihm beibringen, die Internationale zu pfeifen und ›Schnauze, Germaine!‹ zu sagen. Da die Besitzerin Germaine hieß, folgte ein heftiger Streit. Pedro musste also noch dreitausend drauflegen, was bedeutete, dass der Papagei ungefähr so viel kostete, wie ein kubanischer Arbeiter in zwanzig Jahren verdiente. »Diese Welt ist verrückt«, grübelte er vor sich hin, als er, in seinen Sessel in der ersten Klasse gefläzt – während der Papagei in der Aktentasche zu seinen Füßen schlief –, sein erstes Glas Champagner trank. Der Kontrast war zu groß. Es gab keine Werte mehr, keine Anhaltspunkte. Und er dachte, dass er nie mehr nach Europa zurückkehren würde.
8 DER PROZESS
Havanna, März An der Zollabfertigung wartete bereits Jo auf seinen Vater und die beiden Koffer kamen problemlos durch den Zoll. Doch als sie beide dann durch die Kontrollschranke gingen, kreischte es schrill »Napoleon! Hurensohn!« durch die Halle, gefolgt von einer perfekt gepfiffenen Marseillaise. »Scheiße, was ist das denn, Papa?« »Ruhig! Das erzähle ich dir später«, flüsterte Pedro, dann fing er vor einer verwirrten Soldatin an, die Marseillaise zu pfeifen und »Napoleon! Hurensohn!« vor sich hin zu sprechen. »Mi padre es un poco loco!«, entschuldigte sich Jo und verneigte sich dabei leicht vor der Soldatin. Dann zog er seinen Vater eilig Richtung Ausgang. In Alt-Havanna kauften sie einen Käfig und stellten den Papagei dann mitsamt Körnern und Wasser in den Kofferraum. »Ich verlasse dich jetzt, mein Sohn! Maria wartet um fünf auf der Treppe vor ihrer Schule auf mich. Ich will absolut pünktlich sein.«
»Bis bald, Papa«, sagte Jo, der sich zum Autofenster hinabgebeugt hatte. Pedro bemerkte erneut, dass er zitterte. Einen dicken Umschlag aus Packpapier aus seiner Jackentasche fischend, fügte Jo hinzu: »Ach ja, Papa, hier hast du das Geld zurück, das ich dir schulde. Da sind zweihundert Mille in Dollar drin. Ich dachte, du könntest es brauchen, jetzt wo du dein Haus baust.« »Wo hast du das so schnell her?«, fragte Pedro verblüfft. Jo wirkte verlegen. »Das erklär ich dir ein andermal, Papa, ich hab es mir geliehen und außerdem mache ich momentan gute Geschäfte.« »Geschäfte welcher Art?«, fragte Pedro mit nunmehr strenger Stimme. »Das kann ich dir jetzt nicht erklären. Ich erzähle es dir, wenn ich dich in La Palma besuchen komme. Los, Papa, mach dich auf den Weg, lass deine Schöne nicht warten.« »So was hab ich nicht so gern«, brummte der Alte und schob den dicken Umschlag in seine Gesäßtasche. Dann fuhr er los. Jo sah ihm nach. Zum Abschied schrie Paquita noch aus dem Kofferraum: »Arschloch!«
––– ¤ ––– Pedro kam um Punkt fünf Uhr vor der Schule an, aber Maria saß nicht auf der Treppe. Beunruhigt drückte er auf die Hupe. Da keine Antwort kam, betrat er das einzige Klassenzimmer. Die Klasse war leer. Durch die Hintertür ging er nach draußen und lief zum
Wasserfall. Eine nackte Frau stand darunter, aber als er die schlaffe Silhouette des Körpers erblickte, wusste er sofort, dass es nicht Maria war. Die Frau unter der Dusche war eine sehr magere weiße ältere Frau. »Verzeihen Sie, Señora«, entschuldigte sich Pedro. »Ich dachte, es wäre Maria.« »Maria ist nicht da«, entgegnete die Frau, während sie sich in ein altes, abgenutztes Handtuch hüllte. »Ich bin ihre Vertretung.« Pedro fühlte sich, als hätte ihm jemand einen Schlag in die Magengrube verpasst, er fing an zu schwitzen, wie immer, wenn er extremen Gefühlsregungen ausgesetzt war. »Ist ihr etwas passiert?« Die Frau lächelte. »Nein, machen Sie sich keine Sorgen, Sie wartet zu Hause auf Sie, es geht ihr sehr gut.« »Warum vertreten Sie sie dann?« »Sie wurde vom Dienst suspendiert«, erwiderte die Frau und setzte dann, nach einem kurzen Moment der Verlegenheit, hinzu: »Solange sie auf den Prozess wartet.« »Was für ein Prozess?«, rief Pedro aus. »Ihr Vater ist wegen illegaler Lagerung von Zement verhaftet worden. In solchen Fällen suspendiert der Bildungsminister immer auch die Familienmitglieder. Wegen der Kinder, verstehen Sie? Man muss ihnen ein Vorbild sein.« »Ich verstehe!«, sagte Pedro und stürzte zum Auto.
––– ¤ –––
Pedro dachte, er würde eine untröstliche Familie vorfinden, doch genau das Gegenteil war der Fall. Maria wartete am Straßenrand auf ihn, sie trug ein geblümtes Kleid und ruderte mit den Armen und hüpfte dabei wie ein kleines Mädchen. Während er näher kam, lachte sie und rief: »Mein Mann ist wieder da, mein Prinz ist zurückgekehrt!« Da kamen auch schon Aurora und der alte José angelaufen. »Porthos! Mein Bruder! Ach, wenn du wüsstest!«, rief der Alte. »Komm gucken, der Estrich ist fertig, für das Wohnhaus und auch für das Scheißhaus und das Generatorenhäuschen. Wir haben Tag und Nacht gearbeitet, damit es fertig ist, wenn du zurückkommst. Und ich habe auch schon Holz für die Balken und das Dach gefunden. Wir brauchen nur noch Farbe.« »Und der Prozess? Was ist damit?«, fragte Pedro seine Gefährtin, die er im Arm hielt. »Das sind die neuen Gesetze von Lage! Aber mach dir keine Sorgen, Raúl wird alles regeln und Papa wird freigesprochen.« »Hast du Raúl gesehen?«, fragte Pedro plötzlich finster. »Er ist sofort gekommen, als er von Papas Ärger gehört hat. Was ist denn? Bist du eifersüchtig? Ach, wie schön, du bist eifersüchtig!« »Ich finde das überhaupt nicht schön. Ich glaube, das ist das erste Mal in meinem Leben.« »Das beweist, dass du mich wirklich liebst! Denkst du, ich könnte dich betrügen, wo ich doch dein Kind unter meinem Herzen trage?« Und dann setzte sie beunruhigt hinzu: »Und du, du hast mich doch nicht betrogen?« »O doch, ich habe dich betrogen, und zwar mit einem ganz
dreisten Flittchen. Ich habe sie sogar mitgebracht. Mach den Kofferraum auf, dann kannst du deine Rivalin sehen.« Ohne sich etwas anmerken zu lassen, öffnete Maria den Kofferraum. »Napoleon!«, schrie der Papagei. »Scheiße, Porthos!«, rief José. »Zu so etwas bist nur du in der Lage! Du bist ein Zauberer!« »Arschficken!«, schrie Paquita sicherheitshalber. »Maricón!«, brüllte Paquito zurück. »Ach, geht’s uns gut«, befand Aurora. »Mit den beiden brauche ich keinen Fernseher.« »Den bekommst du trotzdem! Und wenn die Serien anfangen, knebeln wir die Papageien!«
––– ¤ ––– Die Kubaner sind die geschicktesten Handwerker der Welt. Da sie wegen der amerikanischen Blockade seit mehr als dreißig Jahren an Mangel gewöhnt sind, können sie aus dem Nichts die wunderbarsten Dinge zaubern. So sind sie in der Lage, bis ins Detail einen Cadillac- oder einen Kühlschrankmotor nachzubauen, und stellen sogar Kolben aus Holz her. In nicht einmal einem Monat war das Haus fertig. Pedro, der sich, ehe er Schauspieler geworden war, in Architektur versucht hatte, hatte es mit Liebe entworfen. Das Haus bestand aus einem großen Wohnzimmer, das auf eine Veranda führte, von der aus man das ganze Tal überblicken konnte; einem Schlafzimmer gleich neben dem Wasserfall, auch dies mit Veranda, die – für zärtliche Nächte
– mit einer Hängematte für zwei ausgestattet war. Gegenüber des Schlafzimmers befand sich ein großes Badezimmer mit einer riesigen Badewanne aus Keramik – beinah ein kleines Schwimmbecken, in dem Pedro und Maria sich gemeinsam erfrischen konnten, wenn sie aufstanden und zu faul waren, zum nahen Wasserfall hinüberzugehen. Ein zweites Schlafzimmer für das zukünftige Kind war durch eine Tür mit dem Elternschlafzimmer verbunden. Und schließlich gab es noch eine Küche und einen an das Haus angrenzenden, terrassenförmig angelegten tropischen Garten mit einem Backofen, einem Kamin zum Grillen und einem großen Holztisch unter einem Sonnenschirm aus Palmen, der auch vor dem Tropenregen schützte. Inspiriert von den antiken Verfahren der Römer hatte Pedro unter dem Haus ein Bewässerungssystem angelegt. Ein komplexes System aus Keramikkanälen verlief unter den Dielen eines jeden Zimmers. Gespeist von dem Bach des Wasserfalls, der stromaufwärts geleitet wurde, mündete dieses Labyrinth schließlich ein Stückchen hügelabwärts in einen weitläufigen Gemüsegarten, den es so dauernd bewässerte. José, der zunächst skeptisch gewesen war, musste nun doch zugeben, dass es funktionierte. Sie maßen die Temperaturen draußen im Schatten und drinnen. Drinnen war es vier bis fünf Grad kühler. Daher hatte man, wenn man das Haus betrat und alle Fenster geöffnet waren, den Eindruck, es sei klimatisiert. In einer schönen Nacht im Mai produzierte der Generator seine ersten Watt, und die gesamte Familie wohnte entzückt der 21-Uhr-Serie bei. Um diese Uhrzeit saß ganz Kuba
weinend vor dem Fernseher und man traf auf der Straße keine Menschenseele.
––– ¤ ––– Pedro hatte diese mexikanischen oder kolumbianischen Serien, die grauenhaft gespielt waren, zum Steinerweichen dämliche Geschichten erzählten und sich noch dazu ständig wiederholten, schon bald satt. Aber Aurora und José, die jahrelang auf Zerstreuung hatten verzichten müssen, erlagen ihnen völlig. Wenn also die Serie begann, ging Pedro in den Gemüsegarten hinunter. Er hatte einen Scheinwerfer installiert – für Kuba ein ungeheurer Luxus. Aber Pedro liebte seinen Garten. Er hatte kiloweise Saatgut aus Frankreich mitgebracht und innerhalb weniger Wochen wahre Wunder bewirkt. Dank der Dauerbewässerung trieb in seinem Garten alles aus. Der kubanische Bauer blickt nicht gern über den Tellerrand und züchtet nur, was er kennt. So war es zum Beispiel schwierig, in den Geschäften Tomaten zu finden. Jo aber züchtete welche, von allen möglichen Sorten, und bald produzierte er solche Mengen, dass auch seine Nachbarn davon profitierten. Basilikum oder Salbei zu finden war unmöglich. Von Thymian und Rosmarin ganz zu schweigen, die hier gänzlich unbekannt waren. Pedro legte einen großen Kräutergarten an. Auf sein Bitten ließ sein Sohn in Plastiksäcke eingewickelte Topfpflanzen aus Frankreich kommen, solche, wie man sie in
Großgärtnereien findet. Natürlich war es verboten, aber Jo arrangierte sich mit den Flugzeugcrews. Und so gab es in Marias und Pedros Haus bald Pflanzen, die in Kuba selten bis unbekannt waren, wie Kletterrosen, die bald die Terrassen erobert hatten, und vor allem Wein. Pedro bestand darauf, seinen eigenen Wein herzustellen. Er besorgte sich also über Jo einige Hundert großtraubige Muskatellerpflänzchen, Gutedel, rote Grenache und vor allem Carignan. Nachdem er am Hang des Hügels mit Trockenstein Terrassen angelegt hatte, hatte er sein Weinfeld unterhalb des Gemüsegartens abgezirkelt, und dank des ausgeklügelten Bewässerungssystems stand es nach wenigen Monaten seinen Brüdern in Libourne oder Pomerol in nichts nach. »In zwei Jahren, mein alter José, werden wir unseren eigenen Wein trinken!« Pedro, der im Herzen ein Althippie war, hatte immer davon geträumt, völlig autark zu leben, Hühner zu züchten und alles selbst herzustellen: Gemüse, Brot, Zigarren, Wein, Strom. Maria, die ebenfalls keine Serien mochte, kam zu ihm in den Gemüsegarten und half ihm bei der Arbeit. »Du bist ein richtiger Öko-Guerillero, Pedro«, sagte sie oft. »Du träumst wenigstens nicht nur, du verwirklichst deine Träume.« »Es ist leicht, seine Träume zu verwirklichen, wenn man Geld hat«, wandte Pedro ein. »Wenn ich keinen Generator, keine Bewässerungsanlage, kein Saatgut und keinen Sohn bei einer Fluggesellschaft gehabt hätte, hätte ich das alles nicht machen können! Und so habe ich wenigstens eine Beschäftigung.«
»Langweilst du dich hier nicht?«, fragte Maria ihn manchmal voller Sorge. »Wir sind so weit weg von allem!« Dann setzte Pedro sich auf die Holzbank und nahm seine Frau auf den Schoß wie ein Kind. »Hör mir gut zu, mein Liebling! Was soll das überhaupt heißen, weit weg von allem? Ich bin alt, ich habe alles gesehen, alles erlebt, und ich kann dir sagen, dass ich noch nie etwas so Schönes gesehen habe wie diesen Hügel, auf dem wir leben. Weit weg von allem? Du bist jetzt alles für mich, Maria, du und dieser paradiesische Ort. Also bin ich keineswegs weit weg von allem! Ich bin ganz nah dran, denn ich bin bei dir!«
––– ¤ ––– Jo hatte einen Schwangerschaftstest aus Frankreich mitgebracht. Wie Aurora mit ihrem Instinkt einer guajira vorausgesagt hatte, war Maria schwanger, und der Test mit seinem kleinen schwarzen Balken, dem Zeichen für »positiv«, hatte lange einen Ehrenplatz auf der Anrichte, zwischen den Kinderbildern von Maria und den Hochzeitsfotos ihrer Eltern.
––– ¤ ––– Josés Prozess ging schnell über die Bühne. Das neue Strafgesetz von Carlos Lage war so repressiv, dass, hätte man es wortwörtlich befolgt, sich die Hälfte der kubanischen Bevölkerung im Gefängnis wiedergefunden hätte.
Raúl plädierte darauf, dass José nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt habe. Er habe den Gesetzesverstoß nicht für sich selbst, sondern zugunsten des zukünftigen Schwiegersohnes begangen, der die Gesetze des Landes nicht kannte. Dann hatte Raúl dessen zahlreiche Wohltaten ins Feld geführt: Er unterstützte Marias Schule und die Poliklinik in La Palma und versorgte die Bauern des Tals mit Saatgut. José wurde freigesprochen, aber er musste dennoch eine Strafe bezahlen. Man nahm ihm auch seinen Parteiausweis ab. »Tut mir leid, compañero«, sagte Raúl, als sie in Pinar auf den Ausgang der Verhandlung anstießen. »Ich habe alles getan, um das zu verhindern. Na ja, in sechs Monaten nimmt man dich wieder auf.« José hatte sich zu Pedro gebeugt, wobei er so tat, als binde er seine Schnürsenkel zu, und ihm ins Ohr geflüstert: »Wenn du wüsstest, wie egal mir der Ausweis ist. Wenn das der Kommunismus ist, kann er ihn behalten!« »Danke, Raúl«, sagte Maria, nachdem sie ihm einen aufrichtigen und zärtlichen Kuss gegeben hatte. »Ich wusste, dass ich mich auf dich verlassen kann.« »Das ist doch selbstverständlich, Maria! Dein Vater ist ein ehrlicher Mann, aber er muss es verstehen, die Nachbarn waren nun mal ziemlich überrascht, dass ihr plötzlich so reich seid. Sie dachten, dass ihr mit irgendwas handeln würdet, dass ihr masetas wäret. Ich musste ihnen erklären, wer Pedro ist und woher die Kohle kommt.« Als Raúl das sagte, wurde sein Blick härter. Es war
offensichtlich, dass er Pedro nicht mochte. Aber er hatte gelernt, ihn zu respektieren. Außerdem sahen sie sich oft, etwa einmal die Woche, wenn Raúl seine Runde durch den Bezirk drehte, um zu besprechen, was man gemeinsam tun könne, um das Leben im Tal angenehmer zu machen. Pedro war es unangenehm, reich zu sein. Er würde noch sehr lange ein wohlhabender Ausländer bleiben.
––– ¤ ––– Maria hatte ihre Stelle an der Schule wieder angetreten und niemand nahm ihr die Suspendierung übel. Tatsächlich gibt es nicht viele Kubaner, die nicht schon einmal mit der Justiz in Konflikt geraten sind, so kleinlich ist die Regierung mit ihrem engen Netz an Polizeikontrollen, Block für Block, Viertel für Viertel. Aber da man sich irgendwie durchschlagen musste und man in den Läden nichts fand, denn die Blockade hatte die Preise für Artikel des täglichen Bedarfs – vor allem auf dem Lande, wo wenige Dollar im Umlauf waren – drastisch in die Höhe getrieben, handelte jeder, wo es nur ging, ganz gleich, ob er zur Unter- oder zur Oberschicht gehörte, Bullen eingeschlossen. Und das immer bei bester Laune.
––– ¤ ––– Pedro fühlte sich zwanzig Jahre jünger. »Das liegt daran, dass ich mein eigenes Haus baue!«, sagte er zu José, als sie auf der Terrasse eine Kaffeepause
einlegten. »Bei uns in Europa sind es die jungen Leute, die sich ein Haus bauen. Als ich fünfundzwanzig war, habe ich mit meiner damaligen Frau einen Schafstall umgebaut, im Corbières. Wir haben alles selbst gemacht, die Maurerarbeiten, Strom, Wasser. Später vergisst man das und ruft den Klempner. Mit Autos ist es dasselbe. Meinen ersten Wagen, eine Ente, habe ich viermal auseinandergenommen! Heute habe ich alles vergessen, aber für den Lastwagen werde mich damit wieder auseinandersetzen müssen.«
9 DER LASTWAGEN
Der Lastwagen war das Hauptgesprächsthema zwischen Pedro und José. Natürlich sprachen sie auch über viele andere Dinge, aber früher oder später kamen sie immer wieder auf den Lastwagen zurück. Ein kubanisches Einkommen von anderthalb Jahrhunderten verdient es wohl auch, dass man sich etwas eingehender damit beschäftigt. Es verging nicht ein Tag, ohne dass die beiden Männer zuweilen weite Reisen unternahmen, um einen Wagen zu inspizieren, von dem man ihnen wundersame Dinge berichtet hatte. Aber ihre Ansprüche waren so hoch, dass sie unverrichteter Dinge zurückkehrten. In zwei Monaten nahmen sie alles in Augenschein, was die Provinz Pinar an historischen Liefer- und Lastwagen zum Verkauf anbot. Hätte man sie alle an einem Ort versammelt, so hätte man das bedeutendste Automobilmuseum der Welt gegründet. Doch die doppelte Überprüfung durch José und Pedro war so gründlich, dass kein einziger Wagen vor ihren Augen Gnade fand. Eines Tages jedoch war es endlich so weit. An einem
schönen Julimorgen fanden sie ganz hinten in einem Schuppen, in der Nähe von Puerto Esperanza, die seltene Perle. Vor ihnen stand ein De Soto von 1958, der wie nagelneu aussah, so als hätte er gerade erst die Fabrik verlassen, nur dass er von den Felgen bis zum Dach bunt bemalt worden war. Das war nicht nur ein Lastwagen, sondern ein rollendes Kunstwerk. Auf der Beifahrertür thronte eine Jungfrau mit dem Kinde vor einer typischen Viñales-Landschaft. Die Fahrertür wurde von einem Porträt des Gottes Chango verziert, dem Heiligen des Krieges und des Donners, der gerade einen Drachen niederschlug. Die mogotes von La Palma mitsamt Büffeln und Palmen dekorierten die Hecktür. Die Fahrerkabine war von einem Sternenhimmel überspannt. Das hölzerne Lenkrad schließlich war mit Krokodilsleder geschmückt. Die Ladefläche hielt noch mehr Überraschungen bereit: Sie entpuppte sich als richtiges Schlafzimmer und war mit einem Holzbett aus der Kolonialzeit einschließlich zweier passender Nachttischchen, einer Schirmlampe, zwei Ledersesseln und sogar einem Nachttopf unter einer Kommode ausgestattet. Sogar ein Teppich lag zu Füßen der metallenen Leiter, damit man sich beim Hereinkommen die Füße abtreten konnte. Der De Soto war so gut wie nicht gefahren worden, und zwar aus dem einfachen Grund, weil sein Besitzer verrückt war. Er hieß Fidel, und ausgerechnet Fidel hatte ihn verrückt gemacht. Als leidlich wohlhabender Viehzüchter hatte er seinen Lastwagen einige Monate vor dem, was man gemeinhin als den »Triumph der Revolution« bezeichnete, gekauft.
Er war kaum dazu gekommen, mit seinem Lastwagen zu fahren, da hatten die »Bärtigen« auch schon Havanna eingenommen. Da er unter Batista Polizist gewesen war, hatte man ihm auf der Stelle seinen Bauernhof weggenommen und ihm lediglich einen Schuppen und ein Stückchen Land am Rande des Grundstücks gelassen. Dort hatte er, aus Angst, dass man ihm auch den wegnahm, seinen Lastwagen versteckt. Um die Reifen zu schonen, hatte er ihn auf Böcke gehievt und ihn mit einer großen Plane aus zusammengenähten Reis- und Kartoffelsäcken zugedeckt. Wie seine Nachbarn hatte er begonnen, Fahrrad zu fahren. Er hatte ohnehin kein Geld, um Benzin zu kaufen. Außerdem war sein Lastwagen nicht nur ein einfacher Lastwagen, er war das Symbol einer Zeit, die zwangsläufig wiederkehren musste! Also schwor sich Fidel, dass er den De Soto erst dann wieder herausholen würde, wenn der andere Fidel und dessen unheilbringende Bärtige verschwunden wären. Und er hatte sich angewöhnt, in seinem Lastwagen zu schlafen. Sonntags schmückte er ihn zum Zeitvertreib mit seinen frommen Malereien, die er von Heiligenbildern abmalte. Da der berühmte De Soto also seit mehr als vierzig Jahren nicht mehr bewegt worden war, nahm Fidel pünktlich einmal im Monat einen Ölwechsel vor. Das kostete ihn nicht viel, denn da der Motor nie lief, war das Öl noch völlig jungfräulich. Er musste es also nur ablassen und wieder einfüllen. Wenn es auch stimmte, dass der Wagen nicht lief, wäre es falsch gewesen, zu behaupten, dass der Motor nicht lief,
denn einmal im Monat machte Fidel die Tore seine Schuppens weit auf, und nach dem rituellen Ölwechsel ließ er den Motor einige Minuten laufen. Das waren für Fidel die glücklichsten Augenblicke seines ansonsten sehr monotonen Lebens: im Sonntagsanzug in einem Schaukelstuhl vor der Motorhaube sitzen, einen Rum trinken und dabei dem Schnurren des Motors zuhören.
––– ¤ ––– Inzwischen war er ein alter Mann, vertrocknet und runzlig wie eine Dörrpflaume, den das Warten auf etwas, was nie eintrat, verrückt gemacht hatte. »Er ist seit vierzig Jahren da«, sagte José, der Fidel zum zehnten Mal besuchte, um ihn zu überreden, sein so wertvolles Gut zu verkaufen. »Warum sollte er abtreten? Er fühlt sich wohl, da, wo er ist! Du hast es doch selbst gesehen, gestern Abend in Cienfuegos hat er wieder eine Rede von sechs Stunden gehalten. Eine Rede über Drogen. Nein, mein alter Fidelino, es gibt keine Hoffnung. Du wirst krepieren, bevor er verschwindet!« »Das ist mir egal! Dann verrecke ich wenigstens in meinem Lastwagen!« »Und was ist mit deiner Tochter und deinem Sohn in Miami, die du seit fünfzehn Jahren nicht mehr gesehen hast? Hast du keine Lust, zu ihnen zu gehen?« »Doch, ich habe schon Lust, aber nur mit meinem Lastwagen!« »Aber überleg doch mal, Fidel, du findest nie im Leben eine Barke, die dich und deinen Lastwagen mitnehmen kann.
Und stell dir mal das Gesicht der amerikanischen Küstenwache vor, wenn sie dich mit einem alten De Soto an Land gehen sehen.« »Ich scheiß auf die Küstenwache, entweder so oder gar nicht!«
––– ¤ ––– Gloria, Fidels Tochter, hatte die Lage schließlich gerettet. »Der Alte muss sich in Miami behandeln lassen. Er dreht ja völlig durch.« Dank der allgemein bekannten Entspannung der Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten hatte sie mit einem Charterflugzeug kommen können, um ihren Vater zu besuchen. Gloria war ein aufgetakeltes, dickes Mädchen, hatte den gesunden Menschenverstand ihrer bäuerlichen Herkunft jedoch nicht verloren. »Wir kaufen dir in Miami einen neuen Lastwagen! Die kosten dort doch nichts!« »Aber so einen wie meinen gibt es da nicht! Und meiner ist neu! Und die Dekoration, hast du die Dekoration gesehen?« »Wir kaufen dir einen neuen Wagen und du kannst ihn wieder genauso bemalen.« »Kann ich eben nicht, ich sehe so gut wie nichts mehr.« »Dann lassen wir es einen Studenten von der Kunstakademie machen. Siehst du, ich mache einfach Fotos!« Dank ihrer Überzeugungskunst gab der Alte schließlich
nach. Man handelte den Preis aus, zehntausend Dollar, ein stolzer Preis, aber immerhin war der Lastwagen neu! Man vereinbarte, dass ein Schnellboot den Alten vor Puerto Esperanza abholen sollte. Tag und Uhrzeit sollten José kurz vorher über eine Nachbarin, die Telefon besaß, mitgeteilt werden und er und Pedro würden Fidel an den verabredeten Ort bringen. Am nächsten Tag, nachdem die Tochter nach Miami zurückgekehrt war, kümmerte José sich um die Papiere. Man einigte sich darauf, dass Fidel bis zum Tag seiner Abreise im Lastwagen schlafen durfte.
––– ¤ ––– An einem Sonntag im August saßen also drei Männer in Badehose an der Spitze des Holzstegs von Puerto Esperanza und legten es offenbar ernsthaft auf einen Sonnenstich an. Fidel sah aus wie der kleine Alte aus der Benny Hill Show. Er wirkte unglaublich mager in seinen geblümten Bermudas, zu denen er einen kanariengelben Pullunder mit königsblauem Streifen, eine neonrosa Mütze mit grünem Schirm und eine Sonnenbrille trug, die ihm etwa drei Nummern zu groß war. Gloria hatte ihm das alles geschickt, damit ihr Vater möglichst wie ein amerikanischer Tourist aussah. In einer roten Bauchtasche vom Campingladen, die Pedro ihm geschenkt hatte, befanden sich, in Plastik gewickelt, die Papiere des Alten und die zehntausend Dollar. Unter den Palmen vor der Hafenmole stand — blank poliert – der berühmte Lastwagen mit seinem Schlafzimmer hinten drin.
Fidel drehte sich in einem fort nach ihm um und bedachte das geliebte Objekt mit melancholischen Blicken. »Mach dir keine Sorgen, alter Fidel, wir werden deinen Lastwagen verwöhnen. Und in sechs Monaten, sobald du amerikanische Papiere hast, kommst du mit deiner Tochter mit dem Charterflugzeug her und dann siehst du ihn wieder.« »Du denkst doch an den Ölwechsel, nicht?«, bat der Alte. »Aber klar, mach dir keine Sorgen!« Pedro, der mit dem Blick den Horizont absuchte, sprang plötzlich auf. »Achtung, Alter, jetzt bist du an der Reihe! Los, zieh den Schwimmreifen an, sicher ist sicher!« Gehorsam legte der Alte den Donald-DuckSchwimmreifen an, der Glorias Ausstattung vervollständigte. Was von weitem nur wie aufgeworfener Schaum wirkte, kam mit unglaublicher Geschwindigkeit näher. »Mach’s gut, Alter, wir müssen weg. Wir dürfen nicht mit dir gesehen werden. Mach dir keine Sorgen wegen des Lastwagens. Ruf die Nachbarin an, wenn du gut angekommen bist!« Pedro und José steckten sich jeder eine Puro an, setzten einen nonchalanten Blick auf und spazierten gemächlich davon. Schon war das Schnellboot da, ein Monstrum von einem Boot, eine lange weiße Zigarre, die von drei gigantischen Mercury-Motoren angetrieben wurde. Kaum war Fidel, gestützt von seiner Tochter, hinten aufgesprungen, da fuhr das Ungetüm in einer Fontäne aufspritzenden Schaums auch schon wieder davon. Man konnte den Alten gerade noch wie ein Kind schreien hören:
»Mein Lastwagen! Ich will meinen Lastwagen!« Drei Minuten später war das Boot nur noch ein weißer Fleck am Horizont. »Seht mal, die Küstenwache versucht sie aufzuhalten!«, sagte ein alter Fischer, der das Geschehen vom Tresen des Tropical, der einzigen Bar von Puerto Esperanza, beobachtete. »Scheiße! Meinst du, sie können sie einholen?«, fragte Pedro beunruhigt. Der Fischer spuckte einen Klumpen Kautabak aus und schenkte ihm ein zahnloses Lächeln. »Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen, Ausländer, bei unseren alten russischen Klapperkähnen. Die anderen haben doch unsere Hoheitsgewässer längst verlassen, bevor die Küstenwache überhaupt den Motor angeworfen hat. Die fahren nur aus Prinzip raus. Fidel hatte Recht, neulich in Cienfuegos. Solange man die Drogenhändler nicht mit gleichen Waffen bekämpfen kann, wird Kuba ein Umschlagplatz bleiben.«
10 DIE HOCHZEIT
Seine Jungfernfahrt machte der Lastwagen zur Hochzeit. Das war zumindest die erste offizielle Fahrt. Vorher waren Pedro und José noch einmal zu Fidels Schuppen zurückgekehrt, um dort gewissenhaft jeden Gegenstand aus dem Schlafzimmer zu deponieren, damit der Alte bei seiner Rückkehr alles unversehrt vorfinden würde. Heiraten ist in Kuba eine reine Formalität, die nur ein paar Stunden in Anspruch nimmt. Viele Paare entschließen sich einzig deshalb zu diesem Schritt, weil die Behörden zu diesem Anlass zwei Kisten Bier, eine Übernachtung im Hotel und einen Kuchen springen lassen. Pedro und Maria heirateten aus Liebe. Und wegen der Papiere. Pedro würde seine Aufenthaltsgenehmigung bekommen und Maria würde bald nach Europa reisen können. Außerdem wollte Maria, dass ihr Kind Kubaner wird. Raúl bot sich großzügig als Trauzeuge an, Trauzeugin war die alte Vertretungslehrerin, mit der Maria sich angefreundet hatte und die sie ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat vertreten sollte. Jo war, obwohl er eingeladen war, nicht gekommen. Aber
alle Nachbarn waren da, versammelt um den Banketttisch, den man unter dem Flammenbaum aufgestellt hatte, und ebenso die Familien von Marias fünf Schülern. Der Hühnerhof hatte sich zur Feier des Tages geleert, von den zwölf Hennen und zwei Hähnen waren mehr als die Hälfte im Kochtopf gelandet. Aus dem Ghettoblaster sangen Manuel »Puntillita« Licea, Ruben Gonzales und ihre Kameraden: »Guajira, el son te llama, a bailar, a gozar.« Es war ein seltsames Lied, das einerseits zum Tanz aufforderte, in dem Puntillita jedoch zugleich seine eigene Lebensgeschichte erzählte. Die Geschichte eines Drogenabhängigen, der in den Knast gesteckt und darauf von all seinen Freunden verlassen wird, den nur noch seine Mutter besuchen kommt. »Arné mucho a una mujer de mi alma la más querida me traiciono la perdida caramba que ingrato y mal proceder ella me hizó beber ella me hizó un perdido a la droga me tiré, amigo mío y a la carcel fuí llevado os amigos me olvidaron solo mi madre lloraba a diós pedía y rogaba que salvara su hijo.«
Es war ein trauriges Lied mit einem merkwürdig fröhlichen Refrain. An den Congas erkannte Pedro Anga, seinen neuen Freund aus dem New Morning. »Wir müssen ihn unbedingt in Bailen besuchen. Ich hab Lust, ihn trommeln zu hören.« »Dazu hätte ich auch Lust!«, erwiderte Maria, »und vor allem hätte ich mal Lust auf Musik ohne Papageien.« In der Tat machten Paquito und Paquita einen Höllenlärm. Flüche wie »Arschloch!«, »Maricón« und »Puta Madre!« wechselten sich ab mit dem Geräusch von zuschlagenden Türen und Fürzen oder der Marseillaise, sodass man nicht eine Platte hören konnte, die nicht von den derben Späßen des Federviehs begleitet wurde.
––– ¤ ––– Die letzten Gäste waren gegangen, und während die Frauen den Tisch abräumten, spülten Pedro und José gerade ihren letzten Rum herunter, als sie mit Staunen hinter der Straßenbiegung ein protziges schwarzes Auto mit getönten Scheiben auftauchen sahen. »Scheiße!«, dachte Pedro. »Das wird doch wohl nicht Fidel sein?«
11 Jo
Es war Jo, einen riesigen Strauß weißer Rosen im Arm. Er war noch dünner geworden und wirkte unruhig. »Ich wünsche dir ewiges Glück, Papa! Ich segne euch beide, Maria! Aber ich kann nur einen Moment bleiben. Ich muss noch geschäftlich nach Puerto Esperanza.« »Geschäftlich nach Puerto Esperanza, um diese Uhrzeit?«, fragte Pedro beunruhigt. »Ja, ich erkläre es dir ein andermal, oder nein, warte, ich erkläre es dir jetzt. Komm!« Vater und Sohn stiegen zum Wasserfall hinunter und setzten sich in die Schaukelstühle auf Pedros Terrasse. »Sieh mal, Papa, du hast dich doch gefragt, woher ich so schnell so viel Geld habe … Naja, ich handele ab und an.« »Und womit handelst du?« »Natürlich nicht mit Bananen«, sagte Jo und zwang sich zu einem Lachen. »Nein, mit Koks, aus Kolumbien.« »Und was hat Puerto Esperanza damit zu tun?« »Wenn du neulich Fidels Rede in Cienfuegos gehört hast, brauche ich dir das nicht zu erklären. Er hat alles schon im Detail erzählt. Die Flugzeuge, die die Insel überfliegen, werfen ihre Fracht über der Küste ab, und bevor die MiGs
überhaupt gestartet werden, sind sie längst aus dem kubanischen Luftraum verschwunden. Die Schnellboote aus Florida fischen dann mit ihren kubanischen Komplizen das Dope aus dem Wasser, und bevor die Küstenwache ihre Dieselmotorboote angeworfen hat, haben sie bereits wieder internationales Gewässer erreicht und sind außer Reichweite. Kuba ist, ob es will oder nicht, zu einer Drehscheibe des Drogenhandels geworden. Überleg mal. Eine mehr als tausendzweihundert Kilometer lange und höchstens fünfzig Kilometer breite Insel mit mehr als tausend kleinen, längs der Küste verstreuten unbewohnten Inselchen! Dann die Streitmacht der Kubaner aus Miami, mit ihren Formel-EinsFahrzeugen der Meere und ihren ultramodernen, mit Funk und Radar ausgestatteten Flugzeugen, was sollen die Kubaner mit ihrem Schrott dagegen ausrichten, die haben doch nicht mal Treibstoff.« »Aber du, Jo«, sagte Pedro, auf einmal betrübt. »Du hast doch wohl nichts mit der ganzen Schweinerei zu tun, oder?« »Doch, ein bisschen schon, seit kurzem. Ich musste wieder auf die Beine kommen. Du weißt doch, dass ich immer Spieler war. Aber das ist jetzt mein letzter Coup, das schwöre ich dir, Papa! Danach mache ich nichts mehr. Jedenfalls findet der Deal heute Abend statt, und der ist wirklich erstklassig! Ich fahre nach Puerto Esperanza, nehme den Sack entgegen, kehre nach Havanna zurück und übergebe ihn morgen meinem Kontaktmann, der ihn mit einer Lieferung Langusten nach Fort-de-France schickt. Ich habe meinen Wagen unter falschem Namen gemietet, so gehe ich kein Risiko ein, selbst wenn ich in eine Kontrolle gerate.«
»Ich komme mit dir!«, rief Pedro und stand auf. »Wenn du willst. Aber du wirst enttäuscht sein. Mit James Bond hat das nichts zu tun. Es ist alles furchtbar banal.« »Das ist mir egal. Ich begleite dich.«
––– ¤ ––– Maria war ein bisschen traurig, dass der Abend so ausging, aber Pedro schwor, dass er die Hochzeitsnacht in spätestens zwei Stunden nachholen würde, und dann würde sie Augen machen!
––– ¤ ––– Puerto Esperanza trägt seinen Namen zu Unrecht. Dieser Küstenabschnitt entbehrt jeglichen Charmes und liegt am Ende einer langen, öden, von verfallenen Kolonialfassaden gesäumten Straße, die an einer algenbedeckten, hölzernen Hafenmole endet. »Wartet da auf mich, ich fahre nur eben zum Hafen rüber und komme sofort zurück«, sagte Jo, nachdem er Pedro und José abgesetzt hatte. Der Hafen bestand aus zwei Schuppen und ein paar verrosteten Fischdampfern. Mit ausgeschalteten Scheinwerfern verschwand der Mercedes langsam zwischen den Gebäuden. Es folgte eine lange Stille, die lediglich vom Wind durchbrochen wurde, der durch die Kokospalmen strich, und ab und zu ertönte in der Ferne Hundegebell. Plötzlich wurde ein Motor gestartet und Reifen
quietschten. Dann hallten zwei dumpfe Pistolenschüsse durch die Nacht. »Beeilt euch, steigt ein!«, brüllte Jo und öffnete die Hecktür des Mercedes. Wie ein geölter Blitz sausten sie davon, gefolgt von einem Lada, der hinter der nächsten Straßenbiegung die Verfolgung aufgab. »Ich hab’s euch ja gesagt«, versuchte Jo zu scherzen. »Das ist hier nicht wie bei James Bond! Es ist ein ungleicher Kampf! Nur das Dope hab ich jetzt erst mal nicht! Pech für sie, denn so kriegen die mich nicht.« »Du Idiot, du hast mir Angst gemacht!«, sagte Pedro und schlang von hinten die Arme um seinen Sohn. Als er sich so nach vorn beugte, entdeckte Pedro auf Jos Oberschenkel einen Blutfleck. »Scheiße! Du bist ja verletzt!« »Das ist nichts, bloß ein kleiner Kratzer.« Pedro kletterte nach vorn und band sein T-Shirt um den Oberschenkel seines Sohnes. Es war tatsächlich nicht so schlimm, nur eine hässliche Schnittwunde. »Ich muss den Wagen stehen lassen und untertauchen. Ich will euch nicht mit reinziehen, sie werden sicher Straßensperren errichten.« »Ich hab eine Idee«, sagte José. »Fahr hier rechts!«
––– ¤ ––– Fidels Schuppen hatte sich nicht verändert, nur dass es dort keinen Lastwagen mehr gab. Aber das Schlafzimmer war genauso wieder aufgebaut, wie es vorher gewesen war.
Pedro und José legten Jo in das Kolonialbett und ließen ihm die Flasche Rum da, damit er seine Wunde desinfizieren und zugleich etwas für seine Aufmunterung tun konnte. »Rühr dich nicht hier weg, Söhnchen! Wir kommen dich morgen mit dem Lastwagen abholen!« »Stürzt den Mercedes in eine Schlucht! Vergesst aber nicht, vorher mit Benzin das Lenkrad abzuwischen, wegen der Fingerabdrücke. Aber steckt ihn nicht in Brand. Das wäre zu auffällig.« »Wiedersehen, Jo.« Pedro küsste seinen Sohn. »Du bist verrückt, aber ich hab dich sehr lieb! Bis morgen, versuch zu schlafen!« »Wiedersehen, Papa, ich hab dich auch lieb und ich freu mich, dich so glücklich zu sehen. Los, bring deine Hochzeitsnacht in deinem Paradies zu Ende, deine Schöne wartet auf dich!« Es war gut, dass José mitgekommen war, denn er kannte die Gegend wie seine Westentasche. »Drei Kilometer vom Haus gibt es einen See. Da können wir die Karre versenken. Das ist viel sicherer als die Schlucht. Ich kenne eine Stelle, an der er mindestens vier Meter tief ist. Der Wagen wird für immer verschwinden, aber nicht allzu tief, sodass wir beide, du und ich, eines Tages runtertauchen und Ersatzteile raufholen können.« »Ich werde aus Paris eine Taucherausrüstung kommen lassen«, meinte Pedro, während sie zusahen, wie der Wagen im See langsam unterging. »Wenn das einer sehen würde, dass ich einem gemieteten Mercedes seelenruhig dabei zusehe, wie er im See versinkt
… Der würde mich glatt für einen Verbrecher halten«, sagte José, der seinen Hut abgenommen hatte, um dem Wagen die letzte Ehre zu erweisen. »Aber weißt du, Porthos, ich sage mir einfach, dass ich mir das erlauben kann, denn dieses verfluchte Land hat sich einen Dreck um mich gekümmert! Und es schuldet mir mindestens einen Mercedes.« »Wie meinst du das, Alter?«, fragte Pedro und steckte sich den Stummel seiner Puro wieder an. »Weißt du, Francés, du siehst in mir einen Bauern, der abgeschieden auf seinem Hügel lebt. Aber ich bin auch gereist, ich war im Krieg, in Angola, gegen die Portugiesen … Und ich glaube, dass es ein guter Krieg war, der sich auf eine Utopie gründete. Wir lebten im Busch, wo wir die Kinder in Schulen aus Zweigen und Palmblättern unterrichteten, mit denen wir während der Kampfhandlungen umzogen. Wir waren zu Tausenden Kubanern dort, Ärzte, Lehrer, Ingenieure, und auch Soldaten. Und wir glaubten an diesen Krieg. Wir dachten, wir könnten die Welt ändern. Doch dann hat man uns eines Tages wieder nach Hause geschickt, und da gab es nicht ein Wort des Dankes für uns … Vergessen die Utopie! Platz für den Pragmatismus! Also ich finde, das, was ich dort unten geleistet habe, ist durchaus einen Mercedes auf dem Grund eines Sees wert.« Als wollte er auf Josés Worte antworten, ging auf einmal — während der Wagen im brackigen Gewässer versank – der Alarm des Mercedes los; ein lächerlicher Ruf in die Nacht, den man noch eine Weile unter dem Wasser hören konnte, wie eine mit dem Tode ringende elektronische Kröte, ehe sie mit einem letzten schrillen Pfeifen im Schlamm erstickt.
Sie kehrten zu Fuß nach Hause zurück und waren beinahe fröhlich. Im Osten ging die Sonne auf. Maria wartete auf Pedro. »Tut mir leid, Liebling! Aber ich muss wieder weg, es hat ein kleines Problem gegeben.« José belud den De Soto mit Jutesäcken und Bananen. Pedro holte seine Reiseapotheke, Wasser und Rum und das große Bündel Dollarnoten, das Jo ihm gegeben hatte. »Man kann nie wissen, vielleicht brauchen wir’s noch.« Unterdessen tranken sie einen Kaffee, den die beunruhigte Aurora gekocht hatte. Es war besser, am Morgen zu fahren, wenn der Verkehr wieder losging, um keinen Verdacht zu erregen. Seltsamerweise schwiegen die Papageien an diesem Morgen. Als fühlten sie, dass im Haus irgendetwas in der Luft lag.
––– ¤ ––– Gegen Mittag waren sie an Fidels Schuppen. Das Bett war leer. Pedro drehte eine Runde um den Schuppen. »Jo? Bist du da?« Aber er bekam keine Antwort. José war es, der Jos Nachricht auf dem Kopfkissen fand. Eine kurze Nachricht, auf einen alten Umschlag des Riviera gekritzelt: Papa, ich habe dich in die Scheiße geritten und das tut mir sehr weh. Ich will versuchen, nach Florida überzusetzen. Ich
kenne einen Typen am Hafen, der ein Schnellboot für mich klarmachen kann. Das nötige Geld habe ich. In ein paar Stunden bin ich in Miami im Krankenhaus. Meine Wunde blutet jedenfalls nicht mehr. Eine kleine Schramme wird mir als Andenken bleiben. Ich werde ein paar Tage wegbleiben, bis Gras über die Sache gewachsen ist. Ruf bei der A.O.M. an und sag ihnen, dass ich einen Durchhänger hatte und wegmusste, sie sollen mir eine Vertretung suchen, bis ich wieder da bin. Mach dir keine Sorgen, ich hab dich lieb! PS: Sollte mir, was sehr unwahrscheinlich ist, irgendetwas zustoßen, sage Anne, dass ich sie gern wiedergesehen hätte und dass ich glaube, dass ich immer noch verliebt in sie bin. Dein bescheuerter Sohn, der dich liebt.
––– ¤ ––– Puerto Esperanza lag friedlich da und schlummerte in der drückenden Hitze. Der Fischer mit dem Kautabak stand an der Bar, genauso wie an dem Tag, an dem der alte Fidel abgefahren war. »Und, amigo?«, fragte José. »Es ist ruhig heute!« »Das sieht nur so aus. In Puerto Esperanza ist manchmal ganz schön was los! Gestern Abend zum Beispiel hat es sogar eine Schießerei gegeben!« »Ach wirklich?«, fragte José gespielt naiv. »Und weshalb? Ein Eifersuchtsdrama unter Liebenden?« »So kann man’s auch sagen, unter Liebenden des weißen
Pulvers. Man hat heute Morgen sogar einen Toten gefunden, hinten, im Schuppen.« »Einen Toten?«, fragte Pedro, der bei dem Wort zusammengezuckt war, als hätte ihm jemand in den Magen geschlagen. »Ja, ein Kollege von mir, ein Fischer, der mit seinem Boot da draußen die Ware einsammeln wollte, da, wo das Sportflugzeug, das man gestern Abend gegen sechs hören konnte, sie abgeworfen hat. Er wollte das Dope gerade hinter dem Schuppen einem Gringo geben, der mit einem Mercedes aus Havanna gekommen war, als zufällig eine Patrouille vorbeikam. Na ja, zufällig? Ich weiß nicht. Jedenfalls waren das ganz schöne Hunde, die Bullen. Den alten Luis haben sie getötet und angeblich haben sie den Gringo verletzt, aber der hat sich schnell verdrückt. Natürlich haben sie versucht, ihn zu kriegen, aber ihr könnt’s euch ja vorstellen, die mit ihrem vergammelten Lada gegen einen Mercedes 500.« »Und heute?«, fragte Pedro. »Es ist ziemlich ruhig, für einen Tag nach einer Schießerei.« »Aber mein Guter, hier in Puerto Esperanza ist immer gerade der Tag nach einer Schießerei und es ist immer ruhig. Die Bullen haben aufgegeben, es ist ein zu ungleicher Kampf zwischen ihnen und den Drogendealern aus Miami. Und außerdem«, er kratzte sich am Bart, ehe er fortfuhr, »wer sagt dir, dass die Bullen nicht mit denen unter einer Decke stecken?« Sie spendierten dem Alten ein Glas Rum. »Und heute? Keine lancha?«, fragte Pedro vorsichtig, während er sich eine Puro ansteckte. »Bitte? Und ob! Wir sind schon beim zweiten Schnellboot.
Das erste um sieben ist ohne Probleme gestartet, mit acht Kunden. Durchschnittlich fünftausend Dollar pro balsero, das bringt den Schleppern ganz schön was ein, puta! « »Und das zweite?« »Das zweite ist gegen Mittag los, und das war nicht ganz so einfach, es hatte gleich eine MiG am Arsch kleben.« »Eine MiG?«, fragte Pedro ungläubig. »Ja, eine MiG, so ‘n russisches Flugzeug, weißt du, mit Düsen. Die schießen natürlich nicht, aber manchmal destabilisieren sie die Boote mit ihrem Luftsog. Es ist ein gefährliches Spiel, für die einen wie für die anderen, aber was soll man machen, die Soldaten haben die Schnauze voll davon, dass man sie jeden Tag an der Nase rumführt.« »Und wie ist es heute Morgen ausgegangen?«, fragte Pedro. »Keine Ahnung, es war zu weit draußen. Ich hab gehört, dass sie diesmal sogar geschossen haben. Der Pilot muss wirklich genervt gewesen sein.« »Was ist bloß mit diesen ganzen Schwachköpfen los? Was wollen die alle in Florida?«, rief José gespielt entrüstet. »Geht’s uns nicht gut hier in Kuba? Hier können wir wenigstens immer ein Gläschen Rum trinken.« »Du sagst es, Alter!«, entgegnete der Fischer prosaisch und spie eine Ladung Spucke aus.
12 DAS GLÜCK
»In zwei Wochen höre ich an der Schule auf!«, sagte Maria. »Ich fühle mich schwer, mein Bauch wird riesengroß.« »Du bist schön und ich liebe dich«, entgegnete Pedro und streichelte den runden Bauch seiner Frau. Wie ein altes Ehepaar saßen sie beide in ihren Schaukelstühlen, auf der Veranda ihres neuen Liebesnestes. Pedro lief förmlich über vor Glück. Dank einer Ultraschallaufnahme drei Tage zuvor in Havanna, wusste er, dass es ein Mädchen werden würde. Sie sollte Laura heißen, wie Pedro es sich geschworen hatte, als er das schöne gleichnamige Lied auf der Terrasse des Hotel Inglaterra gehört hatte. Er hatte beschlossen, dass das Kind in Kuba erzogen werden sollte. Zunächst sollte es in Marias Schule gehen. Danach würden sie weitersehen. Maria wohnte nicht mehr in ihrer Mansarde über der Schule. Pedro brachte sie jeden Morgen mit dem Lastwagen zur Arbeit. NatürHch hätte sie aufhören können zu arbeiten, ihr Gehalt von fünf Dollar im Monat war
lächerlich im Vergleich zu Pedros Ersparnissen. Aber sie liebte die Vorstellung, ihr Kind selbst zu unterrichten. So könnten sie in der Illusion völliger Autarkie leben. Pedro und José hatten die Schule renoviert, die mit ihren hübschen Farben nun aussah wie ein Puppenhaus. Neben dem Haupthaus hatten sie moderne Toiletten und Duschen gebaut, mit fließendem Wasser, das über ein ausgetüfteltes System mit Solarpumpen direkt vom Wasserfall herübergeleitet wurde. In der alten Mansarde hatten sie einen Schlafsaal eingerichtet. Offiziell für die Kleinen, in Wirklichkeit aber für Laura. Dank des Stroms, den der Generator am Wasserfall produzierte – er war identisch mit dem hinter Pedros Haus –, konnten die Kinder Musik hören und im Fernsehen Lehrsendungen sehen. Sie hatten sogar einen Computer, ein Geschenk von Jo, der ihn von der A.O.M. »geliehen« hatte. Mit einem Wort, diese kleine Landschule war ein wahres Pilotprojekt geworden. Um Eifersüchteleien und unangenehme Fragen zu seiner überraschenden Großzügigkeit gar nicht erst aufkommen zu lassen, hatte Pedro eine Gesellschaft nach französischem Recht, Typ 1901, gegründet: Franco-Kubanische Freundschaftsgesellschaft mit La Palma. Tatsächlich war Pedro – abgesehen von Jo, der die Rolle des Schatzmeisters innehatte – ganz allein die Gesellschaft. Doch das erlaubte ihm, den Nachbarn zu helfen, ohne damit Verlegenheit hervorzurufen, denn offiziell war es die Gesellschaft, die zahlte. So konnte er auch der Poliklinik von La Palma eine
bedeutende Spende zukommen lassen, ohne dass die Partei die Stirn runzelte. Die Poliklinik, das einzige Krankenhaus der Region, verfügte über hervorragende Ärzte und Pflegepersonal, doch es fehlte an allem anderen, was für die Gesundheit der Bevölkerung ein unhaltbarer Zustand war. Also hatte Pedro seinen Freund Gilbert, den Arzt der Künstler, aus Frankreich kommen lassen, der eine genaue Liste mit allem Nötigen erstellt hatte. Und die Gesellschaft hatte den Scheck unterschrieben. Laura sollte also im modernsten Landkrankenhaus Kubas zur Welt kommen. Natürlich waren Pedros Spenden nicht ganz uneigennützig, denn sie würden vor allem seinem Kind zugute kommen. Aber wie er zu Maria so oft sagte: »Ich bin ein alter Papa, also möchte ich, dass Lauras erste Jahre so schön wie möglich werden. Sie wird noch früh genug den Ernst des Lebens kennenlernen!« Maria mochte es nicht, wenn Pedro über sein Alter sprach. Jedes Mal, wenn er das Thema anschnitt, zog sie ihn ins Bett und sie liebten sich. Das war ihre Art, ihn vergessen zu lassen. Überdies verfügte Pedro über eine außergewöhnliche Manneskraft. »Ein Glück, dass ich dich nicht als jungen Mann kennengelernt habe! Du hättest mich bestimmt umgebracht!« »Nein, ich hätte dich betrogen, wie ich es mit allen meinen Frauen getan habe, mein Leben lang. Endlich ist es anders, so ist es viel besser«, sagte Pedro, bevor er sich mit Maria in die schwimmbadähnliche Badewanne fallen ließ.
––– ¤ ––– »Jetzt fehlt uns nur noch Jo zu unserem Glück. Ich sehe, dass du an ihn denkst und dass du dir Sorgen machst.« Sie hatten nichts von Jo gehört, aber Pedro versuchte, beruhigend zu klingen. »Das ist normal, Liebling, er hat gesagt, er wolle wegbleiben, bis Gras über die Sache gewachsen ist. Er ist noch nicht lange weg. Ich rufe morgen bei der A.O.M. an. Bestimmt hat er sich von Florida aus bei ihnen gemeldet.« Wie fast jeden Tag zur gleichen Zeit ging ein sintflutartiger Regen über dem Tal nieder. Es war ein warmer, tropischer Regen. Oben, auf ihrer eigenen Veranda, saßen auch der alte José und seine Frau. Aurora verschlang Die Straße der Ölsardinen von Steinbeck, José las zum fünfzigsten Mal Der Graf von Bragelonne von Dumas. Das Einzige, was ihm an dem Buch missfiel, war, dass Porthos von Felsblöcken erschlagen wurde. Er wollte nicht, dass sein Porthos starb. Aber schließlich sagte er an langen Regennachmittagen, wenn sie auf der Veranda gemeinsam lasen, gern zu Aurora: »Man sollte Romane nicht mit dem Leben verwechseln.«
––– ¤ ––– Der Regen hatte aufgehört und aus dem Tal drangen wieder Tausende Geräusche herauf: Hunde bellten, Vögel ließen ihr Schweigen hinter sich und streckten sich, ebenso die Kinder, die sich von einem Haus zum nächsten zuriefen. »Bald wird es Laura sein, die ruft«, sagte Maria gerührt.
Pedro legte Laura von Gerry Mulligan in den Ghettoblaster ein. »Komm, Liebling, lass uns tanzen. Das wird unserer Tochter in deinem Bauch gefallen.« Sie stand auf und schmiegte sich an ihn. »Du machst mich immer noch so nervös wie am ersten Tag«, sagte Pedro, »und du rührst auch etwas in mir. Hoffentlich bleibt das so.« Durch die blaue Baumwollhose hindurch streichelte sie beim Tanzen mit den Fingerspitzen sein Glied. Dann schob sie die Hand in seine vordere Hosentasche, wobei sie die ohnehin ausgeleierte Naht zerriss. »So spüre ich dich besser. Ich mag keine Hindernisse«, und lachend fügte sie hinzu: »Ich nähe deine Hose morgen.« Pedro küsste sie lange. Sie schmeckte nach Gewürzen. »Du bist die sinnlichste Frau, die ich je kennengelernt habe.« »Ist ja nicht so, als wäre ich keine Frau mehr, bloß weil ich schwanger bin.« »Pedro!«, rief Aurora vom Hügel herunter. »Da ist Besuch für dich!« »Scheiße!«, fluchte Pedro. »Was soll ich jetzt machen, ich hab einen Riesenständer.« »Tanz weiter und lass den Besucher reinkommen.« Unter dem mit warmen Nebelschleiern bedeckten Flammenbaum zeichnete sich die zarte Silhouette einer blonden Frau ab. Es war Anne.
13 EPILOG
Jo hatte die Flasche Rum geleert. Oder besser gesagt, das, was davon übrig war, nachdem er seine Wunde gereinigt hatte. Es sah nicht schlimm aus, doch es tat sehr weh. Komisches Gefühl, hier zu sein …, dachte er und schloss die Augen. »Es ist, als läge ich im Bett von jemand anderem … als wäre ich im Leben eines anderen.« Ein sengender Sonnenstrahl, der durch eine Ritze im Wellblechdach drang und direkt auf sein Gesicht fiel, weckte ihn. Er brauchte eine Weile, bis er begriff, wo er war und was ihm passiert war. »Ich habe Papa in die Scheiße geritten. Ich muss verschwinden!« Er stand auf. Sein Bein war steif, nach ein paar Dehnübungen aber merkte er, dass er es wieder bewegen konnte. Auf seiner zerrissenen Hose war ein Blutfleck. Er versuchte ihn zu verreiben und bestreute ihn mit Staub, damit man den Fleck nicht mehr sah. Mit Öl und Erde machte er auch seine Jacke schmutzig. In seiner Tasche fand er, neben dem Dollarbündel, das er stets bei sich hatte, einen Umschlag des Hotels Riviera. Also schrieb
er eine Nachricht für seinen Vater und legte sie auf das Kopfkissen. Dann nahm er das Fahrrad des alten Fidel und ging, nachdem er sich noch schnell einen Strohhut und eine Plastiktüte für seine Papiere und seine Dollar geschnappt hatte, nach draußen. Er fuhr den Hafen entlang und steuerte den hintersten Schuppen an. Jo wusste, dass es nun um alles oder nichts ging. Wenn die Bullen noch da waren, war er verloren. Aber der Schuppen war leer. Lediglich ein Polier saß an einem alten Tisch, hörte Radio Reloj und döste vor sich hin. Das war Roberto, Jos Kontaktmann. Er öffnete ein Auge und rief beunruhigt: »Was hast du hier zu suchen, du Idiot!« »Keine Fragen, Roberto! Ich stecke in der Scheiße, genauso wie du, wenn du mich nicht sofort hier wegbringst.« Roberto steckte seine Puro wieder an und erhob sich dann schweigend. Er nahm eine Flasche Wasser aus dem Fischkühlschrank, ein Netz, zwei Angeln und eine Packung frische Sardinen als Köder. »Komm, Francés! … Wir beide gehen fischen … Du hast Glück, heute um zwei hab ich eine Lieferung …«
––– ¤ ––– Jo ruderte, während Roberto das Netz auswarf, und ironischerweise war es ein ausgezeichneter Fang. »Willst du ein bisschen Fisch mit nach Miami nehmen?«
Roberto holte unter der Vorderbank einen Schwimmreifen hervor und gab ihn Jo. »Gut, Gringo, ich weiß, das sieht nicht sehr elegant aus, aber du musst ihn anziehen, denn ich muss dich hier jetzt rauslassen. Ich muss zurück sein, bevor die lancha kommt … Wenn sie in zwei Stunden noch nicht da war, komme ich dich wieder holen.« Sie warfen den Reifen ins Wasser und Jo setzte sich hinein wie ein Opa. Roberto zog ein Handy aus seiner Unterhose, wählte eine Nummer, sagte nach kurzem Warten einfach nur »Si!« und warf das Gerät ins Meer. »Leb wohl, Francés, komm mich irgendwann mal besuchen und bring mir Zigaretten mit«, sagte er und hielt Jo die Wasserflasche hin. »Und vergiss die Lieferung nicht, die am Reifen hängt, es ist nicht viel, aber es ist guter Stoff, das bringt einen Haufen Geld ein! Wenn du einen Unfall hast oder wenn die Küstenwache kommt, wirf die Lieferung ab und ruf um Hilfe, wie ein turista in Seenot.« Mit kräftigen Ruderzügen entfernte er sich, und bald war Jo allein und schaukelte in seinem Reifen hin und her, wie irgendein Landei in Palavasles-Flots. Das Salzwasser brannte in seiner Wunde, die sich wieder geöffnet hatte und blutete. Er dachte an den alten Fischer von Hemingway, an die Haie, die vom Blut angelockt wurden und Kreise um das Boot zogen, ehe sie angriffen. »Das wäre ein lustiges Ende für dich, alter Jo! Vor der Küste von Puerto Esperanza von den Haien gefressen!« Die Sonne stand nun hoch oben am Himmel und knallte gnadenlos herab.
Jo sagte sich, wenn er schon in einem Reifen sterben müsse, dann wenigstens gut gelaunt. Er legte die Kokstüte auf seine Knie und versuchte, sie zu öffnen. Aber da er abgekaute Nägel und keinerlei Schneidewerkzeug hatte, schaffte er es nicht, die Tüte aus dickem Plastik zu öffnen. »Was soll’s … Dann kriegen’s eben die Haie!« Er malte sich aus, was zehn Kilo Koks wohl im Magen eines Hais anstellen würden. Solchen Überlegungen gab er sich hin, als in einem Strudel weißen Schaums plötzlich wie eine Fata Morgana das Schnellboot auftauchte. Jo schwenkte seinen Hut. Zwei kräftige Kubaner hievten ihn an Bord. Ihn und seine Lieferung. Auf der lancha waren bereits fünf Kunden, die wie die Post in den kleinen Buchten eingesammelt worden waren. »Los, beeil dich! Volldampf voraus!«, brüllte einer der Männer dem anderen zu. »Ich glaube, sie haben Alarm ausgelöst.« In der Tat kam, kaum dass das Schnellboot seine volle Geschwindigkeit erreicht hatte, dicht über den Wellen eine MiG auf sie zugeflogen. »Zieht die Rettungswesten an und haltet euch fest!«, schrie der Mann, der am Steuer stand. »Und alle runter in die Kabine!« Das Flugzeug zog so dicht an ihnen vorbei, dass Jo das Gesicht des Piloten erkennen konnte. Er schien zu lachen. Der Luftsog des Flugzeugs erschütterte die lancha, die sich aufbäumte, um ein Haar umkippte, doch stattdessen nur heftig gegen die Wellen schlug und ihren Kurs wieder aufnahm.
»Runter mit euch! Er kommt zurück!«, brüllte der Mann. Jo, der sich ganz hinten in die Kabine gelegt hatte, hörte, wie das Dröhnen des Motors immer näher kam, dann ratterte ein Maschinengewehr. »Die Schweine schießen auf uns!« Noch einmal wurde das Boot heftig hin und her geschleudert, dann wurde alles still. Das Flugzeug hatte abgedreht. Als Jo aus der Kabine heraufkam, tranken die beiden Kubaner lachend eine Coca-Cola. »Die wollten uns nur einschüchtern … es ist alles okay, in einer halben Stunde sind wir in Key West.« Also legte Jo sich auf das Sonnendeck, zog Fidels Hut tief ins Gesicht und träumte. »Ob man nun ein einsamer Hund ist oder nicht, im Grunde ist das Leben lebenswert.«
––– ¤ ––– Anne landete am nächsten Morgen in Miami, mietete am Flughafen ein Cabrio und holte Jo im Holiday Inn ab, das gleich gegenüber des Terminals lag. Er saß, die Plastiktüte neben sich, auf dem Bürgersteig vor dem Hotel und wartete auf sie. »Er wird sich nie ändern«, dachte Anne. »Er sieht immer noch aus wie ein Student, mit seiner kleinen Plastiktüte als einzigem Gepäck.« »Ich habe schon wieder eine Dummheit gemacht, Anne«, sagte Jo, als er in den Wagen stieg. »Es ist nett, dass du so schnell gekommen bist.«
»Ich bin immer noch deine Frau, Jo, hast du das schon vergessen? Du sagst ja diesmal gar nichts zu meinen Beinen?« »Verzeih! … Du bist noch schöner als das letzte Mal.« Sie war wirklich schön. Ein Minirock aus gelber Seide gab den Blick auf lange gebräunte Beine frei. »Ich habe am Flughafen mein Höschen ausgezogen … Ich dachte, das würde dich auf andere Gedanken bringen.« Lächelnd öffnete sie ein wenig die Beine und er streichelte sie zärtlich. Ihre Scheide war feucht. »Seit einer Stunde bin ich in diesem Zustand, Jo … Ich fühle mich wie ein kleines Mädchen, als würde alles von vorne anfangen …« Jos Hand zitterte. »Tut mir leid, Anne, das sind die Nerven … Seit ich in Miami angekommen bin, höre ich nicht mehr auf zu zittern.« Anne bog auf die Kane Crossway ein. »Wir werden alles geben, Jo, wie beim letzten Mal … Du wirst sehen, morgen zitterst du nicht mehr!« »Ich habe Angst, dass ich verfolgt werde, Anne! Die Kubaner hier mögen es nicht, wenn jemand Dummheiten macht. Ich habe einen Deal versaut, eigentlich sollte ich nicht hier sein. Sie könnten denken, dass ich für die Amerikaner arbeite … Mir wär’s lieber, wenn wir von hier verschwinden.« Es folgte ihnen tatsächlich jemand, was zu jener Tageszeit jedoch normal war, und da jeder Fahrer die Visage eines Latinos hatte, was in Miami ebenso normal war, fühlte Jo sich immer unbehaglicher. Anne wendete den Wagen und fuhr auf die 95 Richtung Palm Springs. »Ich habe meinen Pass dabei, aber offiziell bin ich nicht
eingereist. Wenn mich die Bullen anhalten, haben die ruckzuck die Spur bis nach Kuba zurückverfolgt, und da, mein Schatz, sperren die mich Jahre hinter Gitter! Also fahr vorsichtig und versuche, nicht eine rote Ampel zu überfahren.« So fuhren sie eine Stunde lang, dann bat Jo Anne, an einem Motel zu halten und einen Bungalow zu reservieren, während er im Wagen warten würde. Das Motel trug den hübschen Namen »Love Lagoon«, doch das Zimmer war nüchtern eingerichtet. Jo nahm eine heiße Dusche und legte sich ins Bett. Anne gesellte sich kurz darauf zu ihm. Er legte seinen Kopf auf ihre Brust, wie ein Kind, und begann zu weinen.
––– ¤ ––– Am nächsten Morgen machte Anne sich auf die Suche nach einem geeigneten Segelboot, das Jo auf die französischen Antillen bringen würde. Es war keine leichte Aufgabe. Sie brauchten ein französisches Boot, wo nicht zu genau auf die Papiere geachtet wurde. Nachdem sie sich lange genug am Jachthafen herumgetrieben hatte, fand sie endlich die seltene Perle: einen holländischen Freak, der gerade aus Woodstock zu kommen schien, einen dicken Joint rauchte und hinten in seinem Katamaran Jimi Hendrix hörte. Auf dem Autopiloten klebte ein Schild: »Für Touren überallhin zu mieten!« Es gab jede Menge Althippies auf den Antillen, die nach
der Überfahrt ihres Lebens dort gelandet waren und Chartertouren zwischen den Inseln anboten, um sich über Wasser zu halten. Ben war einer von ihnen. Ein paar Jahre zuvor hatte er mit seiner Frau und seiner Tochter in Europa die obligatorische Initiationsreise über den Atlantik angetreten. Einige Jahre waren sie auf den Inseln geblieben und hatten sich mit kleinen Jobs durchgeschlagen. Dann waren seine Frau und seine nunmehr erwachsene Tochter nach Holland zurückgekehrt. Ben hätte das Boot verkaufen und nachkommen sollen. Doch er hatte keinen Käufer gefunden und war letztendlich geblieben.
––– ¤ ––– Sie vereinbarten, dass Jo am nächsten Tag mit Ben aufbrechen sollte und dass Anne noch am selben Abend das Flugzeug via Cancún nach Kuba nehmen würde, um den Alten zu benachrichtigen und die Kollegen von der A.O.M. zu beruhigen. Jo sollte eigentlich am nächsten Tag seinen Dienst am Flughafen wieder aufnehmen und er fürchtete, dass seine Abwesenheit Verdacht erregen könnte. Vielleicht suchten ihn die kubanischen Behörden auch schon. Jo und Anne hatten sich offiziell für die Variante des Liebesdramas entschieden, demzufolge Jo Hals über Kopf und ohne jemandem Bescheid zu sagen zu seiner Frau nach Fort-de-France geflogen wäre. Er hätte den regulären AirFrance-Flug genommen, ohne vorher bei den A.O.M.Büros vorbeizugehen, die zu jener Uhrzeit ohnehin
geschlossen waren. Dank seines Dienstausweises hätte er den kubanischen Zoll umgehen können. Das Wichtigste war, ihnen zu erklären, dass Jo erst einmal eine Weile nicht nach Havanna zurückkommen würde. »Sag Régis, wir hätten uns angeschrieen und du hättest mich einen Jammerlappen geschimpft, einen unfähigen Schriftsteller, der nicht in der Lage ist, auch nur eine Zeile zu schreiben, und sag ihm, dass ich sturzbetrunken auf einem Segelschiff weggefahren bin und geschworen habe, erst dann wiederzukommen, wenn ich zweihundertfünfzig Seiten geschrieben habe. Tu einfach so, als wärst du in Kuba, um deinen Schwiegervater zu besuchen … und sag ihnen, dass du gleich am nächsten Tag nach Fort-de-France zurückkehrst und versuchen wirst, mich zu überreden, wieder arbeiten zu gehen!« Als sie sich vor dem Motel von Jo verabschiedete, um zum Flughafen zurückzukehren, wühlte Anne in ihrer Tasche und zog ein Schlüsselbund hervor. »Das sind die Wohnungsschlüssel, Jo. Ich würde mich freuen, wenn du zu Hause auf mich warten würdest.« »Und der Mann mit der Strähne?« Mit der Hand vollführte sie eine Geste, die einen davonfliegenden Schmetterling imitieren sollte. »Davongeflogen! … Er war zu leicht.« Sie küsste ihn sanft auf die Augen und fügte hinzu: »Komm schnell zurück!«
––– ¤ –––
Der Katamaran des Holländers verließ Eastern Shore am nächsten Morgen bei Tagesanbruch. Als sie aus der Fahrrinne herausfuhren, ging Jo zu Ben und erklärte ihm seine Lage. Ben lächelte in seinen Bart und sagte lediglich: »Verstehe … Das müsste klappen!« Gegen Mittag, als Ben das große Segel setzte, näherte sich ihnen ein Boot der Küstenwache. Jo, der in Badehose auf dem Sonnendeck lag, begann wieder zu zittern und zu schwitzen. Doch die Zollbeamten begnügten sich damit, die Papiere des Bootes zu kontrollieren. Nachdem sie kurz die Kabine inspiziert hatten, fuhren sie wieder weiter.
––– ¤ ––– Eine Woche später brachte Ben seinen Passagier in Saint-Barth an Land, von wo Jo mit dem Flugzeug nach Fort-de-France flog. Jo hasste die französischen Antillen, diese Inseln, die Kuba so sehr ähnelten und doch so anders waren, mit all dem Geld, das sie förmlich ausdünsteten, den Mammouth-Megamärkten und den Telefonzellen der France Telecom an jeder Straßenecke. Er beschloss, mit dem ersten Flugzeug nach Paris zurückzufliegen. Am nächsten Tag stieg er gegen Mittag in Belleville aus dem Taxi. Der Kellner des Week-End räumte, wie jeden Sonntag zur gleichen Zeit, die Tische der Terrasse ab. Jo war versucht, hineinzugehen und einen Kaffee zu trinken, doch als er gerade die Tür aufdrücken wollte, bemerkte er den Professor, der an einem kleinen runden Tisch
soeben seine Pferdewettenunterlagen in Augenschein nahm. Er machte auf dem Absatz kehrt und ging zu Anne hinauf. Alles war unverändert. Jo legte sich angezogen ins Bett und schlief ein. Gegen acht wurde er wach und ging im Président, dem großen Chinarestaurant an der Straßenkreuzung Belleville, eine Suppe essen. Sonntagabends waren meist chinesische Hochzeitsgesellschaften da. Der Saal platzte fast aus allen Nähten, weil gleich drei Hochzeiten gefeiert wurden! … Man setzte Jo an einen kleinen Tisch neben der Treppe, von wo er freie Sicht auf die Brautpaare hatte, die sich auf den Stufen fotografieren ließen, während die Gäste nacheinander auf einem Tisch, hinter dem die Familie thronte, ihre Geschenke, oft dicke Geldbündel, ablegten. Danach stiegen sie, zu den Klängen eines ohrenbetäubenden Hochzeitsmarsches, in einer Prozession die Stufen hinauf. Jo spendete den Paaren mechanisch Applaus, gemeinsam mit den anderen Gästen. Beim dritten Paar, beim dritten Hochzeitsmarsch, begann er in seine Suppe zu weinen.
––– ¤ ––– Anne war am späten Nachmittag in Havanna gelandet. Der Flughafen war leer. Doch Régis war in seinem Büro. Er lauschte lächelnd Annes Geschichte. »Der gute Jo, das sieht ihm ähnlich! … Zu Weihnachten hat er sich auch so was geleistet! … Ich glaube, da wollte er auch zu Ihnen.«
»Stimmt! … Er ist verrückt, wissen Sie!« »Verrückt vor Liebe, ja!«, entgegnete Régis, der seit dem Beginn der Unterhaltung auf Annes Beine schielte. »Im Grunde ist es so besser! … Nach dem Tod der Kleinen.« Plötzlich wirkte er verlegen. »Sie sind doch auf dem Laufenden?« Sie nickte. »Der Tod der Kleinen hat ihn völlig aus der Bahn geworfen … Er ist in letzter Zeit nicht so ganz auf der Höhe … Er hat so abgenommen! Und die Arbeit hat er vernachlässigt … Jedenfalls wäre es besser, wenn er nicht mehr hier arbeiten würde … Hier gibt es zu viele Erinnerungen … Und außerdem, wenn er Sie so sehr liebt, muss er nach Paris zurück!« Anne hatte Régis unterbrochen, hatte seine Hand genommen und ihn gefragt: »Régis? Tun Sie mir einen Gefallen?« »Natürlich.« »Ich möchte, dass Sie mich zum Haus der Kleinen bringen.«
––– ¤ ––– Reglita spielte im Hof mit ihrem Dreirad, das sich bereits in einem bemitleidenswerten Zustand befand. Sie sah die große weiße Frau neugierig an. »Mamita! Mamita! Es el amigo de Yoyo!« Mamita kam die Treppe herunter. Sie erkannte Régis und wusste sofort, wer Anne war. Und so verzog sich ihr Gesicht zu einer schmerzerfullten
Grimasse und sie stieß mühsam hervor: »Está muerto?« »Nein, er ist nicht tot! Er lebt, er schickt mich, um Ihnen …« »Ah, Dios mío! … Vengan! Suban! Vamos a tomar un café.« Im einzigen Zimmer bemerkte Anne sofort Jos Foto, das neben dem von Nieve auf dem Altar stand. Es war das erste Mal, dass sie Nieve sah. Mamita servierte den Kaffee und öffnete die Flasche Rum, die Jo ihr schickte. »Ihre Tochter war schön.« Régis übersetzte. Die Alte nickte. Aber sie lächelte nicht mehr. Sie hatte alles begriffen. Und als sie ihren Rum trank, sagte sie sich, dass es normal war, dass Jo jung und seine Frau schön war, und dass Nieve tot war … Und als Anne ihr etwas verlegen das Bündel mit den Zehndollarscheinen reichte, begann sie zu weinen. Mit den grünen Scheine in der Hand stand sie da und schaute Anne direkt in die Augen, die ihren Blick erwiderte. »Er wird wiederkommen … oft«, flüsterte Anne der Alten zu. »Nein … er wird niemals wiederkommen! … Ich weiß es! … Oder vielleicht doch! … Wenn Sie ihm das geben! …« Und Mamita hatte einen der silbernen Zöpfe vom Altar genommen und Anne zitternd hingehalten. »Wir sind schwarz … wir sind arm, aber meine Tochter war das schönste Mädchen der Welt … und sie hat Jo so sehr geliebt! … Sagen Sie ihm, dass er den Zopf auf seinen Altar
legen soll, in Frankreich, und dass er nicht vergessen soll, ihn jeden Abend mit Rum zu begießen … und dass er eine Kerze anzünden und unsere Geschichte aufschreiben soll! … So wird meine kleine Nieve immer an seiner Seite sein … lebendig!« Als sie die Treppe hinunterging und die kleine Reglita umarmte, hörte Anne, wie die Alte leise sang, während sie ihren Altar mit Rum und Tränen goss.
––– ¤ ––– Ein heftiges Tropenunwetter ging über der Autobahn nach Pinar del Río nieder und Anne musste ihren Wagen unter einer Brücke anhalten, weil sie nichts mehr sehen konnte. Dann hörte der Regen auf und die Sonne wärmte das Land, das sich schnell mit bunten Nebelschleiern überzog. Während sie die letzten Kurven nahm, die zum Haus des Alten führten, überfiel sie auf einmal eine schreckliche Melancholie. Sie bereute, die Alte besucht zu haben. Sie hätte ihr das Geld über Régis zukommen lassen sollen … Sie hatte nicht das Recht gehabt, ihren Traum zu zerstören … Es war Jos Welt, nicht die ihre. Dann dachte sie an Jo. Würde es mit ihnen beiden gut gehen? … Würde er das alles ertragen können, Belleville, den alten Professor im Weekend, seinen leeren Rechner am Tischende und den Chinesen gegenüber? Vielleicht sollten auch sie woanders hingehen … Dann lächelte sie und sagte laut: »Ich habe eine Idee … Wir werden uns im Crillon einmieten … Suite Nummer drei!«
––– ¤ –––
Zwei Dinge beeindruckten Anne, als sie vor Pedros Haus aus dem Wagen stieg: die extreme Schönheit des Ortes und die unglaubliche Vulgarität seiner Bewohner. Sofort wurde sie von einem Schwall unflätiger Worte empfangen. »Arschficken!«, »Arschloch!«, »alte Nutte!« und »Maricón!«, wechselten sich ab mit lauten Furzgeräuschen und zuschlagenden Türen. »Mein Gott! … Der arme Alte! … Ich habe ihn oft betrunken erlebt, aber so was …« Erst als Paquita begann, die Marseillaise zu pfeifen, wurde Anne klar, dass es sich um Papageien handelte. Auf halber Höhe des Hügels, neben dem Wasserfall, tanzte der Alte, der überhaupt nicht mehr alt wirkte, zu den Klängen von Laura, in den Armen der hübschesten Schwangeren der Welt. Ein perfektes Bild des Glücks.
INHALTSVERZEICHNIS
I
Jos Welt
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Belleville Der Professor Das große Rex Anne Tatiana Letzter Abend in Belleville Havanna Blues El Palacio de la Salsa Calle Neptuno Nieve Die balseros von Cojimar Miami Das Zimmer im Crillon Santeria
II
Die Welt des Alten
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Das hartgekochte Ei Maria El Comandante’ Die Liebe Der Papagei auf dem Hügel Das Haus Paris für ein paar Nägel Der Prozess Der Lastwagen Die Hochzeit Jo Das Glück Epilog