FFF8z8}8y~8|}8hF
Y}8z}8|}8|}{}8^y}~ zy88|}}
8}E y}8d}R8|}8z}}8k}...
33 downloads
3109 Views
16MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
FFF8z8}8y~8|}8hF
Y}8z}8|}8|}{}8^y}~ zy88|}}
8}E y}8d}R8|}8z}}8k}}}D8|}8}~}{}8 [zD8|}8}y }8j}|}F8]8{}8Yz8 |}8|}{}8|8}yy}8^y}~ zyD8}8 }8 ky}8}8Y}|}8|8c}8|}8|}}8
~y}|}8fy{{y}}8yzF8
^}}8>8`zz
j
g
f
f
q
8
_
Y
d [
r
q
f
k
c
a
\}8YR8j8_y{88}8}~y}}8by8|8Z{yE F8]8}~~}{}8|}8^[8kF8hy8n}}} |}D8{}z8}E }
8~8|}8o]dl8`y
z8}8k}}8g}8|88}8IQQK8
F
z|F|} akZf8QOP EK E PNQIH EINQEQ
QDQM8]mj8@\A
169-9_Umschlag_5c.indd 1
jgffq8_Yd[rqfkca
j}|y}8|}8
}~y{8}}}8^y
yy8z}}}F88
e8}}
888 n8
Zaj_al8hjafr
\y8d}8|}88 |}{}8^y}~ zy k}}}D8n}}}88 |8j}|} n}}8`}|}{{}
24.08.2010 17:30:33 Uhr
Ronny Galczynski Frauenfußball von A – Z
Ronny Galczynski
Frauenfußball von A – Z Das Lexikon des deutschen Frauenfußballs Spielerinnen, Vereine und Rekorde Viele Hintergrundgeschichten
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-86910-169-9 Dieses Buch gibt es auch als E-Book: ISBN PDF 978-3-86910-813-1 ISBN EPUB 978-3-86910-938-1
Der Autor: Ronny Galczynski ist ein erfahrener Journalist und Buchautor. Er veröffentlichte die „FC St. Pauli Vereinsenzyklopädie“, schreibt für „DIE WELT Hamburg“, Spiegel Online, „11 Freunde“ und ist seit 1993 Redakteur des mehrfach preisgekrönten Fanmagazins „Übersteiger“.
Originalausgabe © 2010 humboldt Eine Marke der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover www.schluetersche.de www.humboldt.de Autor und Verlag haben dieses Buch sorgfältig geprüft. Für eventuelle Fehler kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. Lektorat: Anne Büntig-Blietzsch, Erfurt Covergestaltung: DSP Zeitgeist GmbH, Ettlingen Innengestaltung: akuSatz Andrea Kunkel, Stuttgart Titelfoto: picture-alliance/dpa Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe Hergestellt in Deutschland. Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
5
Inhalt Zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Vorwort von Birgit Prinz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Von den British Ladies zu den German Girls – eine kurze Geschichte des Frauenfußballs . . . . . . . 10 Lexikon von A–Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Statistiken zum Frauenfußball . . . . . . . . . . . . . . . . 338 Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 Quellenangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
6
Zu diesem Buch Natürlich kann eine Enzyklopädie die real existierende Welt niemals eins zu eins abbilden – und natürlich auch kleinere Teilbereiche davon nicht. Was ein Lexikon aber kann und können muss, ist einen verständlichen und übersichtlichen Einblick in das zu verschaffen, worüber sich die Leserin oder der Leser schnell und präzise informieren möchte. Mit diesem Buch über den Frauenfußball in Deutschland und der Welt wird nun erstmals ein Nachschlagewerk veröffentlicht, das alles Wissenswerte über den immer beliebter werdenden Sport beinhaltet. Wer also in Erfahrung bringen möchte, wie oft Birgit Prinz mit dem 1. FFC Frankfurt Deutscher Meister geworden ist oder wer weltweit die meisten Länderspiele absolviert hat, findet hier ebenso schnelle und exakte Antworten, wie beispielsweise nach Fragen über den Frauenfußball in der DDR, alle Länderspiele der deutschen Nationalelf und wer das erste Tor in der Geschichte der Frauenbundesliga erzielte. Von A bis Z werden alle 175 Nationalspielerinnen mit einer Kurzbiografie und statistischen Daten porträtiert, die seit dem ersten offiziellen Länderspiel im November 1982 eingesetzt wurden. Alle Vereine, die jemals in der 1. Bundesliga gespielt haben oder in einem Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal, den DDR-Pokal oder die DDR-Meisterschaft gestanden haben, werden mit einer Vereinshistorie gewürdigt. Alle Meistertrainer seit 1974 finden sich in diesem Buch ebenso wie die besten Nationalspielerinnen der Welt, wichtige Persönlichkeiten der deut-
Zu diesem Buch
schen Frauenfußballgeschichte, Erklärungen von Fachbegriffen sowie viele Rekordergebnisse und -zahlen. Abgerundet wird dieses Frauenfußball-Lexikon durch einen umfangreichen Statistikteil, der unter anderem alle Bundesliga-Abschlusstabellen seit 1990, die Rekordspielerinnen und -torschützinnen national und international sowie alle Zahlen und Daten zu den internationalen Wettbewerben Weltmeisterschaft, Europameisterschaft und Olympische Spiele zeigt. Stand aller Fakten und Zahlen sowohl im lexikalischen wie auch im statistischen Teil dieses Buches ist der 30. Juni 2010. Die bei den Spielerinnen angegebene Anzahl der Bundsligaspiele und -tore bezieht sich ausschließlich auf die eingleisige Bundesliga ab der Saison 1997/98. Leider liegen für die Spielzeiten zwischen 1997 und 2003 teilweise nur ungenaue Daten vor, sodass bei den Bundesligadaten – und nur dort – in Einzelfällen durchaus auch fehlerhafte Angaben vorkommen können.
7
8
Vorwort von Birgit Prinz Es freut mich sehr, dass es nun dieses umfassende Lexikon des deutschen Frauenfußballs gibt. Hier kann alles blitzschnell nachgeschlagen werden, was das Frauenfußballherz begehrt und interessiert. Nachdem ich gefragt wurde, ob ich ein paar einleitende Sätze für dieses Lexikon schreiben würde, habe ich erst einmal einen Blick in das umfangreiche Manuskript geworfen und wirklich eine Fülle von spannenden und erhellenden Informationen – von den Anfangstagen des Frauenfußballs Ende des 19. Jahrhunderts bis heute – vorgefunden. Besonders hilfreich für die Orientierung in der sehr gut aufbereiteten Lektüre sind die sporadisch gesetzten Hinweispfeile vor einigen Wörtern. Sie verweisen auf andere Einträge im Lexikon, wie beispielsweise „Weltfußballerin des Jahres“, „DDR“ oder auch „Erstes Länderspiel“, wo die Leser dann weitere vertiefende Informationen zum Thema finden. Über eine Million Frauen und Mädchen spielen heute in Deutschland organisiert Fußball und es werden ständig mehr. Ich denke, dass insbesondere die deutsche Nationalmannschaft mit ihren Leistungen und Erfolgen in den vergangenen 20 Jahren dazu beigetragen hat, dass der deutsche Frauenfußball so populär geworden ist. Mit diesem Lexikon wird seine ganze Geschichte noch einmal übersichtlich und lesenswert dokumentiert. So können
9
Vorwort von Birgit Prinz
auch ganz junge Fans und Spielerinnen etwas über die Pioniere unseres Sports und über die spannende Entwicklung des Frauenund Mädchenfußballs erfahren. Doch auch erfahrene Frauenfußballexperten werden auf den folgenden Seiten noch einiges Neues und Überraschendes entdecken können.
© picture-alliance /dpa
Viel Spaß beim Lesen wünscht Birgit Prinz
Die Frankfurter Stürmerin zählt zu den erfolgreichsten Fußballspielerinnen der Welt. Sie wurde drei Mal zur „Weltfußballerin“ (2003–2005) gewählt und gewann mit der deutschen Nationalmannschaft 2003 und 2007 zwei WMTitel, vier Mal die Europameisterschaft sowie drei olympische Bronzemedaillen.
10
Von den British Ladies zu den German Girls – eine kurze Geschichte des Frauenfußballs Es war ein langer und bisweilen beschwerlicher Weg, den viele enthusiastische Fußballspielerinnen gehen mussten, um die Anerkennung zu finden, den dieser Sport heute genießt. Als mit den British Ladies 1894 in London weltweit die erste Mannschaft im Frauenfußball gegründet wurde, war dies auch noch ein allgemeines Aufbegehren gegen die patriarchalen Strukturen der Gesellschaft. Das Ende der 1910er Jahre auf den Weg gebrachte und später weltberühmte Team „Dick, Kerr’s Ladies“ aus dem britischen Preston hatte bereits ganz konkrete Ambitionen: Benefizspiele für einen guten Zweck. Der englische Verband FA verbot den Damen 1921 dennoch die Benutzung der Stadien. Ein Verbot, das erst 1970 wieder aufgehoben wurde. Auch in Deutschland wurde die Entwicklung des Frauenfußballs zunächst durch Verbote bestimmt: Nachdem bereits 1930 Lotte Specht in Frankfurt am Main den ersten deutschen Frauenfußballverein initiiert hatte – der aber schon nach gut einem Jahr wieder in der Versenkung verschwand –, war das selbstbestimmte Kicken für emanzipierte Frauen ab 1933 im nationalsozialistischen Deutschland natürlich verpönt. Erste zarte Pflänzchen fußballerischer Betätigung durch
Eine kurze Geschichte des Frauenfußballs
Frauen sprossen in Deutschland wieder nach der gewonnenen Männerfußball-WM 1954, als viele sportbegeisterte Damen die Lust verspürten, auch gegen den Ball zu treten. Doch dem schob umgehend der DFB einen Riegel vor, als er 1955 kurzerhand den Frauenfußball in den Vereinen verbot, die ihm angeschlossen waren – und das waren die meisten. Trotzdem ließen sich viele Frauen und auch Clubs das Recht nicht nehmen, weiterhin ihrem Sport nachzugehen. Sogar zu einem ersten inoffiziellen Länderspiel zwischen Deutschland und Holland kam es 1956 – und zu mehr als 150 in den nächsten Jahren. Als der DFB seine Felle davonschwimmen sah und die Bildung eines eigenen Verbandes für den Frauenfußball befürchtete, hob er 1970 das Verbot auf. Schon 1971 wurde in Berlin der erste Verbandsmeister ermittelt, 1974 die erste Deutsche Meisterschaft ausgefochten. Und nachdem 1977 Hannelore Ratzeburg beim DFB als Frauenreferentin begann, entwickelte sich die Sache auch organisatorisch permanent fort. 1981 wurde erstmals um den Gewinn des DFB-Pokals gespielt, im November 1982 fand das erste offizielle Länderspiel gegen die Schweiz statt, 1990 wurde die zweigleisige Bundesliga eingerichtet und 1997 zur eingleisigen zusammengeführt. Mit dem EM- Titel 1989 gelang Deutschland international der Durchbruch und seither gewannen die „German Girls“ zwei Mal den Weltmeistertitel und wurden weitere sechs Mal Europameister. Auch im europäischen Vereinsfußball dominierten die deutschen Mädels die Konkurrenz und gewannen zwischen 2002 und 2010 sechs von neun möglichen Titeln.
11
12
Lexikon von A–Z 1. Bundesliga J Bundesliga 1. Damen-Fußball-Club Frankfurt J Specht, Lotte 1. DFC Frankfurt J Specht, Lotte 1. FC Neukölln
© 1. FC Neukölln
Das erste Damenteam des bereits 1895 gegründeten Berliner Vereins qualifizierte sich 1990 durch den Gewinn der Berliner Meisterschaft in der Saison 1990/91 für die Bundesliga Nord. Die Neuköllnerinnen zählten somit, neben 19 weiteren Mannschaften, zu den Pionieren der ersten Spielzeit in der damals noch zweigeteilten 1. Liga in Deutschland. Allerdings stieg der 1. FC Neukölln ohne einen einzigen Punktgewinn und mit 8 : 102 Toren sofort wieder ab und ging somit, noch knapp hinter dem FFC Brauweiler Pulheim 2006/07 (0 Punkte, 15 : 100 Tore), als bis heute erfolglosester Bundesligist aller Zeiten in die Annalen des deutschen Frauenfußballs ein. Momentan nimmt keine Neuköllner Frauenelf am Ligabetrieb teil.
1. FC Saarbrücken
1. FC Nürnberg Ihren größten Erfolg feierten die Fußballerinnen des 1. FC Nürnberg 1999, als der Aufstieg in die eingleisige 1. Bundesliga gelang. Der Höhenflug der 1988 im 1. FC Nürnberg gegründeten und 1995 unter dem Namen 1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball e. V. eigenständig gewordenen Damen sollte allerdings nur eine Saison anhalten, und die Süddeutschen mussten im Jahr 2000 das Oberhaus als Tabellenletzter schon wieder verlassen. Bekannteste ehemalige Spielerin der heute in der Regionalliga Süd kickenden Franken ist Nationaltorfrau J Nadine Angerer, die von 1995–1996 für die Schwarz-Roten auflief. www.fcn-frauenfussball.de 1. FC Saarbrücken Auch wenn die ganz großen sportlichen Highlights bislang ausblieben, dürfen die Saarländerinnen durchaus zu den Urgesteinen des bundesdeutschen Frauenfußballs hinzugezählt werden. Schon als VfR 09 Saarbrücken zählten sie bei der Bundesligagründung 1990 nicht zu den Schlechtesten in ihrer Südstaffel. Und auch mit dem Übertritt der kompletten Frauenfußballabteilung des VfR zum 1. FC Saarbrücken 1997 sowie dem Erreichen der eingleisigen Bundesliga im gleichen Jahr blieben die Damen von der Saar noch einige Jahre erstklassig. Entsprechend brachten die Saarländerinnen auch einige Nationalspielrinnen hervor. Nach der Jahrtausendwende entwickelte sich der 1. FC Saarbrücken dann allerdings zur wahren Fahrstuhlmannschaft und stieg zuletzt 2009 in die Beletage auf. Kleinere Erfolge konnte Saarbrücken im DFBPokal feiern, wo drei Mal das Halbfinale (1994, 2000, 2007) sowie einmal das Endspiel (2008 1 : 5 gegen den 1. FFC Frankfurt) erreicht wurden. Nationalspielerinnen: J Patrizia Brocker, J Susanne Messner, J Eva Minor, J Nicole Müller, J Miriam Scheib Größte Erfolge: DFB-Pokal-Vizemeister 2008 www.fc-saarbruecken.de
13
14
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin J Union Berlin 1. FFC 08 Niederkirchen Die Dorfmannschaft des TuS Niederkirchen zählte 1990 zu den Gründungsteams der Süd-Bundesliga und erspielte sich 1993 in einem denkwürdigen Endspiel gegen den Nord-Vizemeister TSV Siegen die bisher einzige Meisterschaft. Durch zwei Tore von Heidi Mohr (Gegentreffer: Silvia Neid) obsiegte man mit Trainer J Edgar Hoffmann nach Verlängerung 2 : 1. Auch bei der Einführung der eingleisigen Ligastaffel 1997 war der Club gleich dabei und konnte sich dort zunächst auch drei Spielzeiten halten. Nach dem Wiederaufstieg 2002 mussten sich die Rheinland-Pfälzerinnen dann allerdings gleich wieder mit mageren zwei Pünktchen in die Zweitklassigkeit verabschieden. Doch Tradition hin oder her – die bereits 1969 im TuS Niederkirchen (von 1900) gegründeten Fußballfrauen, wo zeitweise auch die späteren Nationalspielerinnen J Steffi Jones und J Conny Pohlers ihre Fußballschuhe schnürten, mussten 2008 einen unrühmlichen Abschied aus der 2. Bundesliga Süd nehmen: Gegen den Willen der kickenden Damen verzichtete der Vereinsvorstand des TuS seinerzeit mitten in der Spielzeit 2007/08 auf die Beantragung einer neuen Lizenz. Die Zweitligistinnen beendeten dennoch tapfer die Saison, konnten sich zumindest sportlich auch vor dem Abstieg retten, gründeten danach einen neuen Verein und begannen unter dem Namen 1. FFC 08 Niederkirchen einen Neuanfang in der Regionalliga Südwest. A-Nationalspielerinnen: J Patrizia Brocker, J Heidi Mohr Größter Erfolg: Deutscher Meister 1993 www.ffc-niederkirchen.de 1. FFC Frankfurt Bereits seit 1971 wurde im 1908 gegründeten Frankfurter Stadtteilclub SG Praunheim, dem Vorläufer des heutigen 1. FFC Frank-
1. FFC Frankfurt
furt, Frauenfußball in einer eigenen Abteilung gespielt. Als Ta bellenzweiter der Oberliga Hessen (hinter FSV Frankfurt) gelang es den Praunheimerinnen mit Torjägerin J Steffi Jones 1990 über die Relegation einen Platz in der Südgruppe der neu geschaffenen zweiteiligen Bundesliga zu ergattern. Sie schrieben dort in den Jahren 1996 bis 1998 die erfolgreichste Vereinsgeschichte unter altem Namen: Zwei Mal wurde der Vizetitel der Südstaffel eingefahren, dadurch drang der Verein 1996 erst- und letztmalig ins Meisterschaftsendspiel vor (0 : 1 gegen den TSV Siegen), qualifizierte sich 1997 problemlos für die neu geschaffene eingleisige Bundesliga, wurde prompt Vizemeister – und gewann 1997 wie 1998 den DFB-Hallenpokal. Damit hatte es sich dann allerdings auch schon mit der SG Praunheim, denn am 27. August 1998 wagte die Frauenfußballabteilung der SG den Schritt in die Unabhängigkeit und gründete den selbstständigen „1. Frauen-Fußball-Club Frankfurt“. Zum 1. Januar 1999 übernahm man außerdem die Praunheimer Bundesligalizenz. Die seit 1984 im Verein tätige J Monika Staab (zunächst als Spielerin, dann als Abteilungsleiterin und Cheftrainerin mit vier Titeln) als neue Präsidentin sowie der 1993 als Manager in den Club eingetretene J Siegfried Dietrich stellten ihren FFC nun moderner und professioneller auf, und zudem war mit dem Transfer J Birgit Prinz’ vom FSV Frankfurt 1998 ein entscheidender sportlicher Coup gelungen. Gleich die erste Saison 1998/99 unter neuem Namen, die allerdings noch als SG Praunheim begann, konnte erfolgreich mit der ersten Meisterschaft der Vereinsgeschichte abgeschlossen werden. Nebenbei gewann der 1. FFC Frankfurt erstmals auch den DFBPokal und begann fortan mit einer Erfolgsgeschichte, die die Frankfurterinnen zeitweise zum nahezu unbesiegbaren Vorzeigeclub und über Jahre zur besten Vereinsmannschaft Europas, vielleicht der Welt machte. Auch bildeten Spielerinnen über einige WM-, EM- und Olympiaturniere hinweg das Rückgrat der deutschen Nationalelf, und so war es keine riesige Überraschung, als
15
16
1. FFC Frankfurt
die Mainstädterinnen 2002 auch international mit dem Gewinn des erstmals für Frauen ausgetragenen UEFA-Pokals eine weitere Duftmarke setzten. 2006 sowie 2008 wiederholten sie diesen Erfolg unter Coach J Hans-Jürgen Tritschocks und stellten dabei 2008 beim Final-Rückspiel gegen Schwedens Meister Umea IK im Stadion der Frankfurter Eintracht mit 27640 Besuchern auch noch einen J Zuschauerrekord für Vereinsmannschaften auf. Es war außerdem das Jahr, in dem Frankfurt als erster deutscher Verein einen Jahresetat in Höhe von mehr als einer Million Euro aufstellte. Nach dem Triple-Erfolg 2008 folgte dann allerdings ein herber Dämpfer in 2009, als der 1. FFC Frankfurt, auch verletzungsbedingt, erstmals seit 2004 nicht nur keinen einzigen Titel gewinnen konnte, sondern in der Meisterschaft am Ende nur auf dem vierten Tabellenplatz landete. Die Spielzeit 2009/10 beendeten die Frankfurtinnen als Tabellendritte. Der bis heute erfolgreichste Verein im deutschen Frauenfußball bleibt Frankfurt mit jeweils sieben Meisterschaften und DFB-Pokalsiegen, drei UEFA-Cupgewinnen sowie sechs Siegen im DFB-Hallenpokal aber weiterhin. A-Nationalspielerinnen: J Nadine Angerer, J Saskia Bartusiak, J Doris Fitschen, J Kerstin Garefrekes, J Sarah Günther, J Ariane Hingst, J Ursula Holl, J Steffi Jones, J Katrin Kliehm, J Nia Künzer, J Renate Lingor, J Jennifer Meier, J Monika Meyer, J Sandra Minnert, J Claudia Müller, J Conny Pohlers, J Birgit Prinz, J Bianca Rech, J Silke Rottenberg, J Sandra Smisek, J Petra Wimbersky, J Pia Wunderlich, J Tina Wunderlich, J Christina Zerbe Größte Erfolge: Deutscher Meister 1999, 2001–2003, 2005, 2007, 2008; DFB-Pokalsieger 1999–2003, 2007, 2008; UEFA-Cup-Gewinner 2002, 2006, 2008; DFB-Hallenpokalsieger 1997–1999, 2002, 2006, 2007 www.ffc-frankfurt.de
1. FFC Turbine Potsdam
1. FFC Turbine Potsdam Das Wohl und Wehe des brandenburgischen Vereins wird heute stets auch mit dem Namen des aktuellen Trainers J Bernd Schröder in Verbindung gebracht. Und das kommt nicht von ungefähr, denn seit sich am 5. März 1971 die Frauenfußballabteilung in der 1955 gegründeten BSG Turbine Potsdam formierte, war Schröder entweder meist als Trainer oder seltener in der Managerposition leitend aktiv. Ihre ersten größeren Erfolge feierte die Turbine bei der sogenannten Bestenermittlung, die quasi die J DDR-Meisterschaft darstellte und 1979 erstmals ausgespielt wurde. Die ersten beiden Male scheiterten die Potsdamerinnen zwar noch trotz Favoritenrolle, aber seit dem Gewinn 1981 manifestierte sich endgültig ihre Ausnahmestellung im Frauenfußball der DDR: Insgesamt sechs Mal gewannen sie bis 1991 den Titel, wurden zwei facher Vizemeister sowie drei Mal Dritter. Zum 1. Januar 1990 wurde der Club nach dem Mauerfall von der BSG in den SSV Turbine Potsdam überführt, verpasste im gleichen Jahr als Tabellendritter der J Oberliga Nordost aber knapp den Sprung in die 1. Bundesliga. 1994 schließlich gelang der Aufstieg in die Nordstaffel der damals noch zweigeteilten gesamtdeutschen Bundesliga, wo in den nachfolgenden drei Spielzeiten Mittelfeldplätze heraussprangen. Auch für die 1997 neu geschaffene eingleisige Bundesliga konnte Potsdam sich schließlich qualifizieren und mauserte sich, auch wegen der vorbildlichen Nachwuchs arbeit, stetig zu einer Spitzenmannschaft in Deutschlands höchster Liga. Belohnt wurde diese Entwicklung – inzwischen hatte sich die Frauenfußballabteilung zum 1. April 1999 vom SSV losgelöst und den neuen Verein 1. FFC Turbine Potsdam gegründet – erstmals in der Saison 2000/01, als die Potsdamerinnen sich hinter dem 1. FFC Frankfurt die Vizemeisterschaft erspielten. In den beiden Folgejahren gelang ihnen das ebenfalls – wobei das „Finale“ 2003 mit der letzten Spieltagspaarung Potsdam (Zweiter) gegen Frankfurt (Erster) einen besonderen Leckerbissen bot: Vor 7900 Fans im heimischen Karl-Liebknecht-Stadion (bis heute gültiger J Zuschau-
17
18
1. FFC Wacker München
errekord in der Bundesliga) musste Potsdam gewinnen, um die Hessinnen noch abzufangen, erreichte aber nur ein 0 : 0. 2004 war es dann so weit: Dauer-Vizechamp Turbine Potsdam wurde nicht nur erstmals Deutscher Meister, sondern feierte zudem Premieren mit dem Gewinn des DFB-Pokals sowie der Hallenmeisterschaft. Ein Jahr später wurden die „Torbienen“ zwar nur Dritter in der Meisterschaft, gewannen aber den UEFA-Cup sowie zum zweiten Mal den Pokal – gemeinsam übrigens mit dem brasilianischen Weltstar J Cristiane, die in der Rückrunde zu den Potsdamerinnen stieß. Nun waren die Brandenburgerinnen endgültig im Kreis der absoluten Topteams Deutschlands und Europas angekommen. Nach zwei eher erfolglosen Spielzeiten schlugen sie dann 2009 sowie 2010 gleich im Doppelpack wieder zu und wurden jeweils Deutscher Meister. 2010 wurden die Potsdamerinnen zudem in einem dramatischen Finale Champions-LeagueTitelträger. A-Nationalspielerinnen: J Nadine Angerer, J Fatmire Bajramaj, J Inken Becher, J Britta Carlson, J Sonja Fuss, J A riane Hingst, J Isabel Kerschowski, J Anja Mittag, J Viola Odebrecht, J Navina Omilade, J Babett Peter, J Conny Pohlers, J Jana Schadrack, J Bianca Schmidt, J Karolin Thomas, J Madleen Wilder, J Petra Wimbersky, J Jennifer Zietz Größte Erfolge: DDR-Meister 1981–1983, 1985, 1986 und 1989; Deutscher Meister 2004, 2006, 2009, 2010; DFB-Pokalsieger 2004–2006; UEFA-Cup-Gewinner 2005; Champions-LeagueGewinner 2010; DFB-Hallenpokalsieger 2004, 2005, 2008–2010 www.ffc-turbine.de 1. FFC Wacker München J FFC Wacker München 11 Freundinnen J Frauenfußballmagazine
Akers, Michelle
2. Bundesliga J Zweite Liga A-Länderspiele J Deutschland J Erstes Länderspiel Afrikameisterschaft Seit 1991 spielt auch der afrikanische Fußballverband CAF seinen kontinentalen Champion aus – im Oktober 2010 in Südafrika bereits zum neunten Mal. Das erst seit 1998 im Zweijahresrhythmus ausgespielte Turnier – vorher gab es 1991 und 1995 jeweils ein Hin- und Rückspiel der beiden besten Teams – wurde die ersten sieben Male ohne Unterbrechung stets von Nigeria gewonnen. Erst beim Championat 2008 in Äquatorialguinea konnte sich überraschend die gastgebende Elf behaupten. Der CAF-Cup dient zugleich als Qualifikation für die jeweils folgende Weltmeisterschaft, sodass Nigeria 1991 und 1995 als einziges afrikanisches Land sowie 1999, 2003 und 2007 neben Ghana an der WM teilnehmen durfte. Eine Anekdote am Rande: Das Endspiel der Afrikameisterschaft 2000 in Südafrika musste nach dem 2 : 0 für Nigeria in der 72. Spielminute gegen die gastgebende Heimelf unterbrochen werden, weil es zu Ausschreitungen etlicher Fans kam, die vor dem Treffer eine Abseitsposition gesehen haben wollten. Da mehrmalige Versuche, die Partie wieder anzupfeifen, scheiterten, wurde Nigeria zum Sieger erklärt. Akers, Michelle * 1. Februar 1966 Zwischen 1985 und 2000 bestritt die gebürtige Kalifornierin 153 Länderspiele für die USA und schoss dabei 105 Tore. Ihr erstes am 21. August 1985 gegen Dänemark (2 : 2) – erst das zweite Länderspiel der Amerikanerinnen überhaupt – war gleichzeitig der erste Treffer, den die US-Nationalelf in ihrer Geschichte erzielte.
19
20
Aktive
In der ewigen Länderspieltor-Statistik rangiert die Offensive mit ihren insgesamt 105 Treffern noch immer in den Top 10. Auch bei den Rekordtorschützinnen der WM-Historie liegt Michelle Anne Akers mit zwölf Toren (zehn davon allein 1991 bei der Premiere in China) ganz vorn und konnte bislang nur von Birgit Prinz (14 Treffer) überholt werden. Von 1991 bis 2000 nahm die seinerzeit oft als „beste Fußballerin der Welt“ titulierte Spielerin an drei Weltmeisterschaften und zwei Olympiaden teil, wurde in den USA zwei Mal zur „Fußballerin des Jahres“, von der FIFA zur „Fußballerin des Jahrhunderts“ gekürt und in ihrem Heimatland mit der Aufnahme in die „National Soccer Hall of Fame“ geadelt. Aktive J DFB Algarve-Cup Das stets im Vorfrühling in Portugal ausgetragene Turnier lockt seit 1994 eine stets illustre Schar Nationalteams (aktuell zwölf) an die Südwestspitze Europas und gilt nach der Weltmeisterschaft und der Europameisterschaft, zumindest in der Alten Welt, als wichtigste sportliche Herausforderung im Frauenfußball. Als Rekordgewinner konnte sich die Mannschaft der USA bislang sieben Mal in die Gewinnerliste eintragen. Es folgen Norwegen mit vier Siegen, Schweden und China mit jeweils zwei sowie die deutsche Elf mit einem Turniersieg. Deutschland war allerdings erstmals 2002 dabei, und nimmt auch erst seit 2005 alljährlich teil – zuletzt im März 2010 zum siebten Mal und als Cup-Zweiter (2 : 3 im Endspiel gegen die USA). Den einzigen Sieg fuhr Deutschland 2006 durch ein 4 : 3 im Elfmeterschießen gegen die USA ein und wurde zudem 2005 Zweiter. Alter, Sandra * 10. Januar 1972 Die bei den beiden Duisburger Clubs KBC und FCR als Torfrau agierende Spielerin absolvierte 1991, kurz nach Deutschlands EM-
Älteste Länderspieltorschützin
Gewinn in Dänemark, bei dem Alter im Kader stand, ihre beiden einzigen Länderspiele. Gegen die Schweiz sowie Ungarn vertrat die ehemalige U19-Nationalkeeperin Stammkraft Marion Isbert durch jeweils eine Ein- und eine Auswechslung. 2 A-Länderspiele Älteste DFB-Nationalelfdebütantin Als es am 10. November 1982 beim J ersten Länderspiel Deutschlands offizieller Natur gegen die Schweiz ging, war auch J Gaby Dlugi-Winterberg dabei und stellte gleich zu Beginn der Nationalmannschaftshistorie einen bis heute gültigen Rekord auf: Die Spielerin ist die älteste Nationalspielerin bei einem Premierenauftritt. 33 Jahre und 340 Tage war damals ihr stolzes Alter. Nur knapp um 28 Tage verfehlte J Anne Trabant diese Marke – kurioserweise beim selben Länderspiel. Älteste DFB-Nationalspielerin Die mit Abstand älteste jemals in einem deutschen Länderspiel seit 1982 eingesetzte Akteurin ist die ehemalige Nationalkeeperin Silke Rottenberg. Bei ihrem letzten von 126 Auftritten am 29. Mai 2008 gegen Wales war sie 36 Jahre und 125 Tage alt. Es folgt Feldspielerin Gaby Dlugi-Winterberg, die am 22. Oktober 1983 gegen Belgien beim Abschiedsmatch 34 Jahre und 321 Tage zählte. Dlugi-Winterberg ist übrigens auch die J „Älteste DFB-Nationalelfdebütantin“. Auf dem dritten Rang landet Anne Trabant, die in der gleichen Begegnung noch mit 34 Jahren und 293 Tagen gegen den Ball trat. Älteste Länderspieltorschützin Bereits 34 Jahre und 203 Tage war Sandra Minnert alt, als sie am 28. Oktober 2007 in der EM-Qualifikation gegen Belgien (3 : 0) in der zehnten Spielminute ihren letzten Treffer zum 2 : 0 für die Nationalelf markierte. Damit ist sie die bis heute älteste Torschützin im Nationaltrikot. Auf immerhin 32 Jahre und 325 Tage brachte es Steffi Jones als Zweitplatzierte beim 1 : 0-Treffer im WM-Qualif ikationsspiel
21
22
Älteste Nationalspielerin der Welt
am 12. November 2005 gegen die Schweiz (4 : 0). Und Renate Lingor war am 7. März 2008 bei ihrem Elfmetertor zum 3 : 0-Endstand gegen Finnland auch bereits 32 Jahre und 149 Tage alt. Älteste Nationalspielerin der Welt Als Ungarn am 9. April 1985 in Siofok das erste Länderspiel seiner Geschichte bestritt – Ungarn gewann damals 1 : 0 gegen Deutschland –, war auf ungarischer Seite auch die seinerzeit bereits 34-jährige Katalin Kiss Lászlóné dabei. Bis 1996 hatte Ungarns „Fußballerin des Jahres“ von 1990 weitere 79 Einsätze für die Nationalelf ihres Landes und schoss dabei zehn Tore. Lászlóné gilt somit weltweit als älteste jemals aktive Nationalspielerin. Älteste Torhüterin der Welt Sie stand sogar schon mal im „Guiness Buch der Rekorde“, sodass der Titel „älteste aktive Torfrau weltweit“ somit auch einen offiziellen Charakter bekam. Tatsächlich war die nur 1,49 Meter kleine Renate Bengen noch bis 2006 bei TuS Holtriem in der Kreisklasse aktiv, um dort ihr Tor sauber zu halten. Somit beendete die im März 1938 geborene Ostfriesin und reaktionsschnelle Elfmeter killerin ihre fußballerische Laufbahn im stolzen Alter von 69 und nach fast 35 Jahren als aktive Fußballerin. www.fussballoma.de Amorim, Patricia J Funktionärinnen Andersson, Malin * 4. Mai 1973 Die ehemalige schwedische Mittelfeldspielerin ist eine der knapp 50 Spielerinnen weltweit, die mehr als 150 Länderspiele absolviert haben. Zwischen 1994 und 2005 spielte „Schwedens Fußballerin des Jahres 1995“ 151 Mal für ihr Land und nahm dabei an drei WMs sowie drei Olympischen Spielen teil. Lediglich J Victoria
Angerer, Nadine
Svensson und J Therese Sjögran liefen häufiger für die Skandinavierinnen auf. Angerer, Nadine * 10. November 1978 Nadine Marejke Angerer begann bereits als junges Mädchen mit dem Fußballspielen – allerdings zunächst in einer Jungenmannschaft des ESV Gemünden. 1988 wechselte die in Lohr am Main geborene Sportlerin zum ASV Hofstetten in eine reine Mädchenelf, lief dort aber zunächst als Feldspielerin auf. Nur wegen einer Verletzung der Torhüterin stellte man sie schließlich zwischen die Pfosten, um dort schnell ihr großes Talent zu entdecken. 1995 folgte für nur ein Jahr der Wechsel zum 1. FC Nürnberg, anschließend zu Wacker München und 1999 zum damaligen Oberligisten Bayern München, mit dem die Torfrau unmittelbar in die Bundesliga aufsteigen konnte. Ihr erstes Länderspiel absolvierte Angerer allerdings noch als Wacker-Angestellte, als die neue Bundestrainerin TheuneMayer sie im Freundschaftsspiel gegen die Niederlande (3 : 0) am 27. August 1996 erstmals in die Startelf berief. Es folgten zwar weitere fünf Nationalelfeinsätze am Stück, doch anschließend stand sie nur noch gelegentlich im Tor, weil J Silke Rottenberg über Jahre die unumstrittene Nummer eins im Gehäuse blieb. Erst als sich Rottenberg Anfang 2007 einen Kreuzbandriss zuzog, kam die oft als etwas „flippig“ titulierte Angerer, die inzwischen seit 2001 beim 1. FFC Turbine Potsdam angestellt war, wieder zu regelmäßigen Einsätzen und wurde bei der WM in China 2007 prompt zur besten Torhüterin gewählt: In keiner Partie ließ sie einen Gegentreffer zu. Sie hält seither den inoffiziellen WM-Rekord (540 Minuten) für Frauen und Männer. Mit der letzten Partie ihrer Konkurrentin Mitte 2008 avancierte die Hobbyfotografin endgültig zur ersten Torfrau Deutschlands, just zu dem Zeitpunkt, als die gelernte Physiotherapeutin gerade für ein Jahr im Ausland beim schwedischen Spitzenclub Djurgar-
23
24
Arnadottir, Asta
dens IF im Tor stand. Seit Januar 2009 schnürt Nadine Angerer ihre Fußballschuhe für den 1. FFC Frankfurt. Die Titel, die „Natze“, so ihr Spitzname, bislang in ihrer Karriere sammeln konnte, werden in Deutschland nur von wenigen anderen Spielerinnen übertroffen: Zwei Weltmeistertitel 2003 (ohne Einsatz) und 2007, vier EM-Gewinne von 1997 bis 2009 (1997– 2005 ohne Einsatz), ein UEFA-Cup-Sieg 2005, zwei Deutsche Meistertitel 2004 und 2006 sowie von 2004 bis 2006 drei Mal der Gewinn des DFB-Pokals. 92 A-Länderspiele 177 Bundesligaspiele www.angerer-nadine.de Arnadottir, Asta J Salto-Einwürfe Asienmeisterschaft Bereits seit 1975 wird die kontinentale Meisterschaft im zwei-, bisweilen auch dreijährigen Rhythmus ausgetragen. Allererster Gewinner war seinerzeit Neuseeland, das damals noch, so wie heute wieder Australien, dem asiatischen Fußballverband angeschlossen war. Rekordsieger allerdings ist mit Abstand China, das acht Mal obsiegte – davon von 1986 bis 1999 sieben Mal in Folge. Drei Titel sicherten sich jeweils Taiwan und Nordkorea sowie einmal Thailand und zuletzt 2010 Australien. Der „AFC Women’s Asian Cup“, so der offizielle Name des Wettbewerbs, dient auch als Qualifikation für die WM. Dabei wurde Asien von der FIFA anlässlich der Weltmeisterschaft in Deutschland 2011 ein fester dritter Startplatz (bislang 2,5 mit Qualifikationsspiel des Dritten gegen den Dritten der CONCACAF-Runde) zugestanden. Ausländische Spielerinnen Die Jamaikanerin J Beverly Ranger war Mitte der 1970er Jahre die Erste. In der Saison 2006/07 kickten bereits 25 Spielerinnen aus
Austermühl, Birgitt
dem Ausland in Deutschlands Eliteliga, und im Laufe der Saison 2009/10 tummelten sich insgesamt in der hiesigen Frauenbundesliga über 50 Spielerinnen aus Europa und Übersee. Doch nicht immer waren solche Transfers von sportlichem Erfolg gekrönt, und ausgerechnet der Fall der wohl bekanntesten ausländischen Spielerin in der hiesigen höchsten Liga ist ein gutes Beispiel für bisweilen schwierige Integrationsbemühungen: Die brasilianische Weltklassespielerin J Cristiane konnte zwischen 2005 und 2007 weder bei Turbine Potsdam noch beim VfL Wolfsburg regelmäßig die von ihr gewohnten und erwarteten Leistungen abrufen. Austermühl, Birgitt * 8. Oktober 1965 Der VfB Kassel, FSC Lohfelden, FSV Frankfurt und erneut Lohfelden waren die sportlichen Stationen der gebürtigen Kasselerin, ehe die Abwehrfrau 1991 zum Zweitligisten TSV Battenberg wechselte, mit dem sie ein Jahr später in die 1. Bundesliga Süd aufstieg. Die Battenbergerinnen hielten sich zwar knapp in der höchsten deutschen Staffel, aber Austermühl wechselte dennoch 1993 zu Jahn Calden und schloss sich dann 1994 erneut dem FSV Frankfurt an. Das sportlich eindeutig erfolgreichste Jahr für Austermühl war 1995, als sie Europameisterin, Vize-Weltmeisterin, Deutsche Meisterin, DFB-Pokal-Gewinnerin und Supercup-Siegerin wurde sowie das Hallenmasters gewann. Ihr erstes A-Länderspiel absolvierte die Defensivfrau aber bereits am 25. September 1991 beim 2 : 0-Erfolg gegen Ungarn – knapp fünf Jahre später verabschiedete sich Austermühl bei der Olympiade in den USA mit ihrem Einsatz im Gruppenspiel gegen Brasilien (1 : 1). Noch in der Saison 2009/10 half Austermühl sporadisch in der ersten Mannschaft der TSG Sandershausen (Gruppenliga Hessen) aus. 58 A-Länderspiele/2 Tore
25
26
Baaske, Kathrin
Baaske, Kathrin * 10. Januar 1969 Die Stürmerin der J BSG Post Rostock war am 9. Mai 1990 eine von insgesamt 14 Spielerinnen, die beim einzigen J DDR-Länderspiel gegen die CSFR (0 : 3) eingesetzt wurden. Baaske spielte in dieser legendären Partie von Anfang an und wurde in der 60. Spielminute durch J Sabine Berger ersetzt.
© FC Bayern München
Bachor, Isabell * 10. Juli 1983 Viele Experten bezeichnen die gebürtige Triererin als schnellste Spielerin, die jemals in der Nationalelf gespielt hat. Bereits mit sieben Jahren begann die offensive Sprinterin mit dem Kicken beim SV Erbach in einer Jungenmannschaft und landete über TuS Dehrn im Jahr 2000 schließlich beim damaligen Bundesligisten FSV Frankfurt. Hier gelang es ihr gleich in der ersten Saison mit dem Einzug ins Halbfinale des DFB-Pokals ein erstes Ausrufezeichen zu setzen. Zur Saison 2003/04 wechselte die vielfache Jugendnationalspielerin zum SC 07 Bad Neuenahr und schaffte es dort nach langer Pause wieder zur A-Internationalen und wurde so bei Olympia 2004 Deutschlands jüngste Spielerin im Kader. Das Team gewann die Bronzemedaille, was für Bachor neben dem U19-Europameistertitel 2002, dem dritten Platz bei der U19-WM 2004 sowie dem Gewinn des Nordic Cups für U23-Spielerinnen 2006 zu den größten Erfolgen zählte. Zu Beginn der Spielzeit 2009/10 unterschrieb sie bis Juni 2011 einen Kontrakt beim FC Bayern München. Ihren allerersten Einsatz in der A-Nationalelf bestritt die Abiturientin am 6. März 2001, als sie in der zweiten Halbzeit in der Partie gegen China eingewechselt wurde. Das erste Länderspieltor erzielte Bachor am 28. April 2004 beim 6 : 0 gegen die Ukraine
Bajramaj, Fatmire
27
Bajramaj, Fatmire * 1. April 1988 Die eigentlich nur unter ihrem Kosevornamen „Lira“ bekannte Fußballerin wurde in Gjurakovc im Kosovo geboren, aus dem die Eltern samt Tochter sowie zwei Söhnen nach Deutschland flohen, als Lira vier Jahre alt war. Zunächst noch ohne Wissen des Vaters – heute ist er einer ihrer größten Fans – kickte das Mädchen zunächst bei DJK/VfL Giesenkirchen, einem Vorortverein von Mönchengladbach, und wechselte danach zum FSC Mönchengladbach. 2004 erfolgte der Transfer zum Erstligisten FCR 2001 Duisburg, wo ihr bereits als 16-Jährige gleich der Sprung in den Bundesligakader gelang. Dort kam sie auf immerhin 19 Einsätze und mit ihren Kolleginnen holte sie die Vizemeisterschaft. Auch in den folgenden drei Jah ren reichte es zwar stets „nur“ zum zweiten Meisterschaftsplatz – 2007 stand die offensiv auf allen Positionen einsetzbare Spielerin aber bereits im DFB-Pokalfinale (Niederlage nach Elfmeterschießen gegen den 1. FFC Frankfurt) und 2009 überrollte man Turbine Potsdam im Pokalendspiel mit 7 : 0. Auch in-
© 1. FFC Turbine Potsdam
zum 2 : 0. Als dauerhafte Stammspielerin konnte sich die gelernte Bankkauffrau allerdings nicht behaupten, sodass sie in ihren insgesamt 30 Länderpartien 16 Mal ein- sowie zwölf Mal ausgewechselt wurde. 30 A-Länderspiele/3 Tore 188 Bundesligaspiele/80 Tore
28
Ballweg, Ulrike
ternational sahnten der FCR und Bajramaj nun gemeinsam ab: Wenige Tage nach dem Pokalerfolg holte das Team zusätzlich die UEFA-Cup-Trophäe. Dennoch wechselte die Zeitsoldatin mit Fachabitur zur Saison 2009/10 zur Konkurrenz nach Potsdam und holte dort prompt ihren ersten nationalen Meistertitel sowie die Champions-League-Trophäe. Nach Erteilung der deutschen Staatsbürgerschaft durchlief die schnelle und spielintelligente Akteurin seit der U15 alle DFB-Auswahlteams und gewann 2006 mit der U19 die Europameisterschaft. Das erste A-Länderspiel absolvierte die damals erst 17-Jährige am 20. Oktober 2005 im WM-Qualifikationsspiel gegen Schottland, als sie in der 84. Minute für Célia Okoyino da Mbabi eingewechselt wurde. Ihren ersten Treffer im A-Nationaldress erzielte sie am 29. Juli 2007 zum 3 : 0 gegen Dänemark (Endstand 4 : 0). Zwei Monate später hatte sie in China auch gleich ihre ersten WMEinsätze. 2008 bei der Olympiade in Peking war Bajramaj ebenfalls dabei und sorgte dort im Spiel um Platz 3 gegen Japan mit zwei Treffern für den 2 : 0-Endstand, nachdem Trainerin Neid sie erst in der 59. Minute eingewechselt hatte. Auch bei der erfolgreichen EM-Titelverteidigung in Finnland 2009 war der kleine und trickreiche Wirbelwind dabei. Im gleichen Jahr veröffentlichte Bajramaj ihr autobiografisches Buch „Mein Tor ins Leben. Vom Flüchtling zur Weltmeisterin“. 40 A-Länderspiele/7 Tore 104 Bundesligaspiele/46 Tore www.lirab.com Ballweg, Ulrike * 17. September 1965 Erst als dritte Frau in Deutschland nach J Tina Theune-Meyer und J Margret Kratz erwarb die heutige Co-Trainerin der deutschen Nationalelf und in Buchen-Hainstadt geborene Ballweg 1993 die DFB-Fußballlehrerlizenz – die höchste Stufe der hiesigen Trainerausbildung überhaupt. Mit dem Fußballspielen
Ballweg, Ulrike
begann sie aber bereits 1975 bei der SpVgg Hainstadt, ging 1978 zum SV Schlierstadt, wurde badische Auswahlspielerin und landete schließlich beim J SC Klinge Seckach, der sich 1981 aus der von Schlierstadt abgespaltenen Frauenfußballabteilung gründete. Einige Jahre kickte Ballweg hier und auch schon in Schlierstadt gemeinsam mit der heutigen Bundestrainerin J Silvia Neid – was sich später als nicht nachteilig für die sportliche Karriere der ausgebildeten Industriekauffrau erweisen sollte. Mitte der 1980er Jahre übernahm sie das Training im Mädchenbereich und bald darauf als Spielertrainerin auch das der ersten Mannschaft – von 1990 an in der 1. Bundesliga Süd und in der Saison 1997/98 in der eingleisigen Eliteliga. Sie avancierte zur absoluten Leistungsträgerin. Zu einer Berufung in die Nationalelf sollte es für die Mittelfeldstrategin aber dennoch nie kommen, sodass ihr größter Erfolg bis dahin der Einzug ins DFB-Pokalfinale 1996 gegen den FSV Frankfurt (1 : 2) bleiben sollte. Nach dem Abstieg aus der Bundesliga 1998 beendete Ballweg ihr Engagement beim Verein und widmete sich nur noch ausschließlich ihrer Trainertätigkeit. Bereits seit 1990 war die Odenwälderin parallel Angestellte beim Badischen Fußballverband und wechselte von dort 1998 als Verbandssportlehrerin zum Hamburger Fußballverband. Schon 2002 schließlich holte sie der DFB in seine Reihen, als Silvia Neid, damals Chefcoach der deutschen U19-Elf, die alte Weggefährtin zu ihrer Co-Trainerin machte. Gemeinsam führten sie die jungen Frauen 2004 zur Vize-Europameisterschaft und zum WM-Gewinn. Als Neid 2005 Theune-Mayer als Trainerin der A-Nationalmannschaft ablöste, übernahm Ballweg auch diese Assistenz und kann sich seither mit dem Gewinn der WM 2007, Olympia-Bronze 2008 sowie dem EM-Titel 2009 schmücken. Seit dem 1. Januar 2008 ist Ulrike Ballweg zusätzlich Cheftrainerin der U23-Nationalelf.
29
30
Banecki, Nicole
Banecki, Nicole * 3. September 1988 Die in Berlin als Tochter einer Kamerunerin und eines Deutschen geborene Banecki verbrachte ihre fußballerische Jugend bei den Reinickendorfer Füchsen, dem SC Tegel und dem MSV Normannia 08 Berlin, ehe sie zum Zweitligisten Tennis Borussia Berlin wechselte, wo sie gemeinsam mit der um 15 Minuten jüngeren Zwillingsschwester Sylvie kickte. 2006 erfolgte ihr Wechsel zu Bayern München, wo die U19-Europameisterin von 2007 sich zur A-Nationalspielerin mauserte. Ihre erste Partie in der A-Elf absolvierte die Linksfüßerin am 7. März 2008 gegen Finnland. Im gleichen Jahr belegte die Stürmerin mit dem deutschen U20-Team den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft. Nicole Baneckis drei Jahre älterer Bruder Francis brachte es übrigens auf immerhin zwei Erstliga- und neun Zweitligapartien für Werder Bremen und Eintracht Braunschweig. 5 A-Länderspiele 65 Bundesligaspiele/9 Tore Bank, Fritz Als die Damen des FC Bayern München 1976 ihre bislang einzige Deutsche Meisterschaft feiern konnten, war Fritz Bank ihr Trainer. Bank coachte später die Herren von Wacker München, fungierte zudem als Manager beim TSV 1860 München und gehörte Mitte der 1990er Jahre zum Notvorstand des damals maroden WackerClubs. Bartelmann, Petra * 11. März 1962 Die Stürmerin Bartelmann gehörte am 10. November 1982 zu jenen 16 Nationalspielerinnen, die das erste offizielle DFB-Länderspiel gegen die Schweiz bestreiten durften, das sie mit 5 : 1 gewannen. Bartelmann spielte da noch für den SC Klinge Seckach. Als sie am 7. September 1983 ihren ersten Länderspieltreffer erzielen
Bartusiak, Saskia
konnte – wieder ging es gegen die Eidgenossinnen – war sie bereits Angestellte bei Rekordmeister SSG 09 Bergisch Gladbach, wo prompt das Double aus Meisterschaft und Pokalgewinn gelang. 1985 stellte sich die Spielerin in die Dienste des TSV Siegen, wo sie 1987 erneut das Double schaffte. Nach drei Spielzeiten in der Rubensstadt kehrte Bartelmann Deutschland den Rücken zu und emigrierte in die norwegische erste Liga, wo sie sich dem erfolgreichen Hauptstadtclub Asker SK anschloss – als erste deutsche J Spielerin im Ausland. Drei Pokalsiege, zwei Meisterschaften und zwei Mal der Gewinn der Krone als nationale Torschützenkönigin ist die sehenswerte Norwegen-Bilanz bis 1993 – ihrem letzten Jahr in der dortigen Beletage. Ihr abschließendes Match im deutschen Nationaldress bestritt Petra Bartelmann beim 1 : 0-Erfolg am 29. April 1990 in der EM-Qualifikation in der Tschechoslowakei. 25 A-Länderspiele/4 Tore Bartusiak, Saskia * 9. September 1982 Als die in Frankfurt am Main geborene Bartusiak am 12. April 2007 in Wattenscheid ihr Debüt in der A-Nationalelf beim 5 : 1 gegen die Niederlande in der EM-Qualifikation bestritt, zählte sie mit bereits 24 Lenzen eher zu den Spätzündern im internationalen Frauenfußball. Auch sonst verlief die Karriere eher ungewöhnlich, zumal nach fußballerischem Start beim FV 09 Eschersheim im zarten Alter von zehn eine dreijährige Kickpause folgte, in der die Spielerin zum Tennis wechselte. Als 13-Jährige kam 1996 mit dem Probetraining beim damaligen Spitzenclub FSV Frankfurt jedoch die Kehrtwende. Bereits in der Saison 1997/98 als erst 15-Jährige gehörte die Hessin zum Erstligakader des FSV, wurde so 1998 ohne Einsatz Deutsche Meisterin und konnte schon am 23. August 1998 ihren ersten zweiminütigen Kurzauftritt in der Bundesliga hinlegen. Bartusiaks größter Erfolg war während dieser Zeit der Gewinn der U18-Europameisterschaft 2000.
31
32
Baudzus, Vanessa
2005 wechselte sie zum Lokalrivalen 1. FFC Frankfurt, wo die beidfüßig agierende Mittelfelddefensive schnell zur Stammspielerin wurde, 2006 den UEFA-Cup eroberte, 2007 das Double aus Meisterschaft und Pokalgewinn erspielte und 2008 sogar das sogenannte Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und UEFA-Cup holte. Auch mit der Nationalelf konnte die Studentin der Sportwissenschaften einiges bewegen: 2007 wurde die Weltmeisterschaft gewonnen, 2008 bei der Olympiade die Bronzemedaille (ohne Einsatz) und 2009 verteidigte Deutschland seinen Europameistertitel – auch unter der Mithilfe von Saskia Bartusiak in vier von sechs Partien. 34 A-Länderspiele 202 Bundesligaspiele/31 Tore www.saskia-bartusiak.de Baudzus, Vanessa * 15. Januar 1978 Nur eine einzige Spielminute trennt die Defensivspielerin vom vielleicht kuriosesten Nationalmannschaftsrekord. Gäbe es da nämlich nicht noch J Sylvia Michel, wäre Baudzus diejenige Nationalspielerin gewesen, die die wenigsten Minuten für Deutschland im Einsatz war. Am 5. Februar 1998 beim 1 : 0-Erfolg in Italien kam sie in der 85. Spielminute für Monika Meyer in die Partie – und es sollte ihr einziger internationaler Einsatz bleiben. Bis 1998 spielte die gebürtige Essenerin beim SC 07 Bad Neuenahr, ging dann zum FFC Brauweiler-Pulheim, kehrte 2001 zurück zum SC und schloss sich 2008 dem Zweitligisten Bayer 04 Leverkusen an, mit dem der Polizeikommissarin 2010 der Aufstieg in die 1. Bundesliga gelang. 1 A-Länderspiel 104 Bundesligaspiele/2 Tore Bauer, Gerhild J Binder, Gerhild
Becher, Inken
Baunach, Katharina * 18. Januar 1989 Ihre bislang beiden einzigen Einsätze in der A-Nationalelf hatte Katharina Baunach 2009 beim Algarve-Cup in Portugal: Am 4. März ersetzte sie in der 76. Minute Babett Peter beim 2 : 0-Erfolg gegen Finnland. Zwei Tage später gegen China (3 : 0) übernahm sie in der zweiten Hälfte die Defensivaufgaben Isabell Bachors. Zuvor legte die in Würzburg geborene Spielerin, deren Oma bereits gegen den Ball trat, eine geradezu fußballerische Bilderbuchkarriere hin: Mit fünf Jahren ging es los beim Post SV Sieboldshöhe Würzburg, 2003 dann der Wechsel zum damaligen Drittligisten SV 67 Weinberg, 2004 Gewinn der bayerischen und süddeutschen B-Jugendmeisterschaft sowie erstes U15- und U17-Länderspiel, 2006 U19-Nationalelf und der Wechsel zu Bayern München, 2007 EM-Gewinn mit der U19, 2008 U20-Debüt für Deutschland. Nach der Doppelpremiere im A-Team 2009 warfen allerdings immer wieder Verletzungen und eine temporäre Osteoporose die beidfüßig veranlagte und technisch versierte Defensivkraft für Abwehr und Mittelfeld weit zurück. Deshalb musste die halbtags als Kauffrau für Bürokommunikation tätige Baunach zwangsweise kürzertreten – im Verein, wie auch international. 2 A-Länderspiele 68 Bundesligaspiele/4 Tore www.katharinabaunach.com Bayern München J FC Bayern München Becher, Inken * 2. September 1978 Der Berliner SV 1892 war Mitte der 1980er Jahre der Verein, bei dem die gebürtige Westberlinerin mit dem Fußballspielen begann. Nach einer zweijährigen Episode bei Hertha 03 Zehlendorf sowie zwei weiteren Spielzeiten beim BSV 92 ging es 1995 erneut
33
34
Beck, Christine
zu den Zehlendorferinnen, wo sie erste größere Regionalerfolge feiern konnte. Obwohl Becher noch keine Erstligaspielerin war – allerdings bereits für die U16- und die U20-Nationalelf mehrfach im Einsatz war – nominierte Bundestrainerin Theune-Meyer sie für die Partie gegen Norwegen am 28. Mai 1997 und ließ sie beim 0 : 3 90 Minuten durchspielen. Auch am anschließenden EM-Gewinn war Becher mit zwei Einsätzen beteiligt. Berufsbedingt musste die Polizeibeamtin nun zunächst kürzertreten und spielte von 1998 bis 2000 nur noch unterklassig beim SC Siemensstadt. Nachdem der Sport mit dem Job wieder besser zu vereinbaren war, ging die im Mittelfeld sowie in der Abwehr einsetzbare Spielerin zu Tennis Borussia Berlin, mit der sie 2002 in die Bundesliga aufstieg – aber auch gleich wieder ab. Deshalb wagte die nun wieder ambitionierte Beamtin 2003 den Sprung zum Erstliga-Spitzenteam 1. FFC Turbine Potsdam. Dort feierte sie nicht nur zwei Meistertitel (2004, 2006), drei Pokalsiege (2004–2006) und den Gewinn des UEFA-Cups 2006, sondern nach über sechs Jahren Unterbrechung gelang zudem 2004 die Rückkehr in die Nationalmannschaft. Nach zwei Kreuzbandrissen und mehreren Knieoperationen musste die zweikampfstarke Strategin den Turbinen dann aber Adieu sagen. Am 3. Juni 2007 bestritt sie ihre letzte Erstligapartie für die Brandenburgerinnen. Nach halbjähriger Auszeit ging Inken Becher zur Rückrunde 2007/08 noch einmal zurück zu TeBe, wo sie allerdings verletzungsbedingt zum Saisonende endgültig ihre Karriere beenden musste. 13 A-Länderspiele 60 Bundesligaspiele/2 Tore Beck, Christine * 2. März 1974 Die Anfang der 1990er Jahre in der Bundesliga für den VfL Sindelfingen aktive Sportlerin ist heute eine von nur vier aktiven deutschen J FIFA-Schiedsrichterinnen. Seit 1999 pfiff sie in der
Becker, Susanne
Frauenbundesliga und durfte seit 2004 zudem internationale Be gegnungen leiten – seit 2007 auch A-Länderspiele. Sportliche Schiri-Höhepunkte in der Vita der Württembergerin waren unter anderem das DFB-Pokalendspiel 2001, das UEFA-Cup-Finale 2007 sowie einige Partien bei der WM 2007 und Olympia 2008. Für die Spielzeiten 2005/06 und 2007/08 wurde Beck in Deutschland zur J Schiedsrichterin des Jahres gewählt – 2008 gemeinsam mit J Bibiana Steinhaus. Becker, Stefanie * 5. April 1982 Begonnen hatte für die in Fulda geborene Spielerin alles im Osthessischen bei der Sportvereinigung Hosenfeld sowie anschließend beim J FSV Schwarzbach. 2001 wechselte die vornehmlich im Mittelfeld und in der Abwehr eingesetzte Becker zum FSV Frankfurt, wo sie umgehend zur Nationalspielerin avancierte. Auf insgesamt drei A-Länderspiele brachte sie es 2001 – das erste Match davon, als Deutschland am 9. September 2001 1 : 4 gegen die USA verlor. Es folgten zwei EM-Qualifikationsspiele gegen Portugal und die Niederlande – dann war die internationale Karriere der früheren U16- und U18-Nationalspielerin (U18-Vizeeuropameisterin) auch schon wieder vorbei. Ihr einziges Bundesligator erzielte die Arzthelferin Stefanie Becker am 25. November 2001 gegen Wolfsburg in der 80. Minute zum 4 : 2-Endstand. Nach der Saison 2003/04 gehörte Becker nicht mehr zum Erstligakader des FSV. 3 A-Länderspiele 28 Bundesligaspiele/1 Tor Becker, Susanne J Dienstälteste Fußballerin
35
36
Beckmann, Lotti
Beckmann, Lotti Mittelstürmerin Lotti Beckmann vom gerade zuvor neu gegründeten Club „Gruga Essen“ war 1956 bereits 30 Jahre alt, als sie am 23. September mit der deutschen Damenfußballmannschaft das historische J erste Länderspiel bestritt. Im Essener „Stadion Mathias Stinnes“ ging es mit dem damals noch inoffiziellen Team – es gab seinerzeit ein DFB-Verbot für den Frauenfußball – gegen die Niederlande. Die Deutschen gewannen 2 : 1 und Markthelferin Beckmann, die eigentlich Feldhandballerin war, schoss dabei mit dem 1 : 0 das J erste Länderspieltor in der Geschichte des deutschen Frauenfußballs. Lotti Beckmann starb 1995.
© FC Bayern München
Behringer, Melanie * 18. November 1985 Die ersten Kickversuche im Verein unternahm die in Lörrach geborene Behringer von der E- bis zur D-Jugend bei der SpVgg Utzenfeld – erfolgreich und gemeinsam mit Jungs. Da ab der C-Jugend Mädchen nicht mehr gemeinsam mit Jungen in einem Team spielen dürfen, musste sie mangels Alternative zwei Jahre pausieren und konnte erst wieder in der B-Jugend mit dem Vereinssport beginnen – jetzt allerdings beim Landesligisten FC Hausen, wo sie mit der ersten Mannschaft 2001 den Gewinn der Meisterschaft feiern konnte. 2003 wechselte die durchsetzungsfähige Mittelfeldspielerin zum Erstligisten SC Freiburg. Bereits im Oktober 2002 gab die Schwarzwälderin ihr Debüt im Nationaldress der U19, mit der sie 2004 mit dem Vize-EM-Titel und dem WM-Gewinn die ersten großen internationalen Erfolge verbuchen konnte. Nur wenige Wochen nach dem WM-Titel gelang Behringer am 28. Januar 2005 mit dem ersten A-Länderspiel-Einsatz beim Vier-Nationen-Turnier
Bengen, Renate
in China gegen Australien (0 : 1) der nächste Karriereschritt. Ihr erstes A-Länderspieltor erzielte die gelernte Bürokauffrau gut ein Jahr später, als sie am 9. März 2006 beim Algarve-Cup in der 80. Minute zum 4 : 0 gegen Finnland traf – Endstand 5 : 0. 2007 folgte mit der WM in China ein weiteres sportliches Glanzlicht für die Akteurin: Hier konnten die Deutschen nicht nur ihren Titel verteidigen, sondern Behringer selbst, die dort immer in der Startformation stand, trug mit ihren Leistungen maßgeblich zum Erfolg bei. Nachdem Melanie Behringer (Spitznamen Mel oder Melli) 2008 mit Olympiabronze aus Peking zurückgekehrt war, vollzog sie den bereits vorher angekündigten Vereinswechsel: Weil die laufund schussstarke Spielerin bei den Freiburgerinnen nicht mehr die Möglichkeit einer sportlichen Weiterentwicklung für sich sah, ging sie zur Spielzeit 2008/09 zum FC Bayern München. Trotz Riesensaison holten Behringer und der FC am Ende „nur“ die Vizemeisterschaft – ein einziges Tor fehlte den Bayern zum Gewinn der Meisterschale. Meisterlich präsentierten sich dann allerdings kurz darauf Akteurin und Nationalelf, als die deutsche Mannschaft bei der EM in Finnland zum fünften Mal hintereinander das oberste Treppchen besteigen konnte. Dabei erzielte Behringer im Endspiel gegen England (6 : 2) in der 22. Minute zum 2 : 0 einen fulminanten 35Meter-Treffer in den Torwinkel, der von den ARD-Zuschauern prompt zum J „Tor des Monats“ im September 2009 gewählt wurde. Im März 2010 gab die Inhaberin der Trainer-B-Lizenz überraschend ihren Transfer zum 1. FFC Frankfurt zum Saisonende bekannt. 59 A-Länderspiele/16 Tore 132 Bundesligaspiele/39 Tore www.melbehringer.com Bengen, Renate J Älteste Torhüterin der Welt
37
38
Bengtsson, Kristin
Bengtsson, Kristin * 12. Januar 1970 Die Schwedin gehört zu den wenigen Frauenfußballerinnen weltweit, die es auf mehr als 150 Länderspiele gebracht haben. Noch bis zum 9. März 2009 war sie mit ihren 157 Einsätzen für das schwedische Nationalteam Rekordhalterin ihres Landes, dann wurde die gebürtige Stockholmerin von J Victoria Svensson ein- und zwei Tage später überholt. Kristin Bengtsson nahm mit Schweden an jeweils drei Welt- und Europameisterschaften sowie an zwei Olympiaden teil – 2003 wurde sie dabei in den USA Vizeweltmeisterin. Berens, Bettina * 2. September 1973 Die Anfang und Mitte der 1990er Jahre beim Süd-Erstligisten TuS Ahrbach kickende Spielerin feierte ihr einziges A-Länderspiel am 18. April 1992 bei der 1 : 1-Freundschaftspartie in Rom gegen Italien. Berens stand in der Anfangsformation, wurde jedoch bereits in der 38. Spielminute durch Judith Roth ersetzt, die damals kurioserweise ebenfalls ihr einziges Match im Nationaldress bestritt. Der größte sportliche Erfolg mit dem Verein stellte sich für Bettina Berens 1995 ein, als man hinter dem FSV Frankfurt die Vizemeisterschaft holte. Nachdem Ahrbach 1997 abgestiegen war, beendete die Mittelfeldspielerin ihre Laufbahn. 1 A-Länderspiel Berger, Sabine * 21. Januar 1966 Die seinerzeit bei Turbine Potsdam spielende Sabine Berger gehört zu jenem erlauchten Kreis von Fußballerinnen, die am 9. Mai 1990 im einzigen J DDR-Länderspiel (0 : 3 gegen die CSFR) zum Einsatz kamen. Berger wurde in der 60. Minute von Trainer Bernd Schröder für J Kathrin Baaske eingewechselt.
Bernhard, Anouschka
Berglund, Asa J Frauen in Männerteams Bernhard, Anouschka * 5. Oktober 1970 TSV Neustadt hieß der erste Verein, in dem die in Waiblingen geborene Bernhard als Sechsjährige gegen den Ball trat. Es folgte ein Jahr beim VfL Schorndorf und 1989 der Wechsel zum VfL Sindelfingen. Mit Sindelfingen gelang der zweikampfstarken Defensivspielerin 1990 der Gewinn der Württembergischen Meisterschaft, was zur Aufnahme in die neu geschaffene, aber damals noch zweigeteilte Bundesliga berechtigte. Erster größerer Lohn war dann der erste Länderspieleinsatz ihrer Karriere am 30. Juni 1991, als sie in der Partie gegen China (2 : 0) in der 52. Minute für Silvia Neid eingewechselt wurde. Für ein großes Turnier berücksichtigte Trainer Gero Bisanz Bernhard allerdings erst anlässlich der EM 1993. Weil mit Sindelfingen in der Südstaffel der Bundesliga nie mehr als ein Mittelfeldplatz heraussprang, ging sie im gleichen Jahr zum Spitzenteam FSV Frankfurt, mit dem sich jedoch erst zwei Jahre später mit der Meisterschaft sowie dem DFB-Pokalgewinn die großen Siege einstellten. Ohnehin war 1995 das für Bernhard mit Abstand erfolgreichste Jahr, als sie neben Europameister- und Vize-WM-Titel auch noch das Hallenmasters sowie den DFB-Länderpokal gewann. Im WM-Turnier in Schweden erzielte die gute Technikerin zudem ihren einzigen Länderspieltreffer: Beim 6 : 1 gegen Brasilien am 9. Juni 1995 traf sie in der 89. Minute zum Endstand. Nach der Olympiateilnahme 1996 sowie ihrem letzten Länderspiel am 23. März 1997 gegen China beendete Anouschka Bernhard zunächst ihre aktive Laufbahn zum Ende der Saison 1997/98, nachdem sie mit Frankfurt noch einmal Deutscher Meister geworden war. Zum Saisonstart 1998/99 übernahm sie den Trainerjob in Frankfurt, trat aber schon im Februar 1999 aus persönlichen
39
40
Bestenermittlung
Gründen zurück. In der Rückrunde der Spielzeit 1999/2000 wurde Bernhard noch einmal für den FSV als Spielerin aktiv, um im unmittelbaren Anschluss für zwei Jahre hier als Cheftrainerin zu amtieren. Im Sommer 2001 begann sie als Projektleiterin beim NOK und seit 2003 ist sie als Jugendkoordinatorin bei Hertha BSC beschäftigt. Nebenher trainierte sie Anfang bis Mitte der 2000er Jahre die deutsche Studentinnennationalelf. 47 A-Länderspiele/1 Tor 11 Bundesligaspiele/6 Tore Bestenermittlung J DDR-Meisterschaften Bestes Torverhältnis in einer Saison Die bislang beste Tordifferenz am Ende einer Saison konnte, seit Einführung der eingleisigen 1. Bundesliga 1997, in der Spielzeit 2005/06 Meister 1. FFC Turbine Potsdam vorweisen: Mit 115 : 13 Toren hatte man sich ein sattes Trefferplus von 102 erballert. In der gleichen Saison musste übrigens auch das J schlechteste Torverhältnis einer Mannschaft notiert werden. Bi Yan * 17. Februar 1984 Für die chinesische Nationalmannschaft kommt die noch aktive Spielerin und Kapitänin der Nationalauswahl seit 2002 auf 150 Länderspiele. Die im Verein in Dalian kickende Mittelfeld- und Offensivakteurin war 2004 und 2008 bei den Olympischen Spielen sowie 2003 und 2007 bei der WM dabei. Bindl, Roswitha * 14. Januar 1965 Ehe Roswitha Bindl 1984 erstmals zum FC Bayern München ging, schnürte sie von 1978 bis 1984 beim TSV Pfersee Augsburg ihre Fußballschuhe und wurde dort 1984 Bayerischer Vizemeister.
Bisanz, Gero
Nach dem Wechsel zum Platzhirsch stand die beidfüßig veranlagte Kickerin gleich 1985 gegen den KBC Duisburg erstmals im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, das mit 0 : 1 verloren ging. Ebenso erging es Bindl und ihrem Team 1988 und 1990, als sie jeweils im Pokalfinale dem TSV Siegen (0 : 4) sowie dem FSV Frankfurt (0 : 1) unterlagen. Zum ersten Länderspieleinsatz kam die Verwaltungsangestellte am 30. Oktober 1988 im EM-Qualifikationsspiel gegen Ungarn (4 : 0), als Bindl in der 70. Minute für Doris Fitschen ins Spiel kam. Über ihr erstes internationales Tor konnte sie am 26. November 1988 jubeln, als der Ball im EM-Viertelfinalhinspiel im heutigen Bratislava gegen die Tschechoslowakei zum 1 : 1-Endstand im Gehäuse landete. Nachdem 1989 der Europameistertitel gewonnen wurde, beging die Abwehrspielerin ihre letzte Partie im Nationaldress am 29. November 1991 bei der WM im Spiel um Platz 3. Beim 0 : 4 gegen Norwegen wurde Bindl allerdings beim Stand von 0 : 3 schon in der 39. Minute vom Platz geholt. Bereits 1990 hatte die Spielerin zwischendrin beim Zweitligisten Wacker München unterschrieben, um mit Bayerns Nummer zwei 1992 in die Bundesliga-Südstaffel aufzusteigen. 1993 verließ Bindl Wacker wieder in Richtung VfL Kaufering, wechselte aber schon ein Jahr später erneut zu Bayern München, wo sie ihr letztes Bundesligamatch am 21. April 2003 absolvierte. Roswitha Bindl blieb dem FC treu und coacht dort heute erfolgreich die B-Juniorinnen. 22 A-Länderspiele/3 Tore 32 Bundesligaspiele/5 Tore Bisanz, Gero * 3. November 1935 Insgesamt 127 Mal von 1982 bis 1996 betreute der im westpreußischen Koppelgrund geborene Diplom-Sportlehrer die deutsche A-Nationalmannschaft der Frauen. Als erster von bislang insgesamt nur drei Trainern für die Nationalelf feierte er sein Debüt als Übungsleiter am 10. November 1982 in Koblenz, als Deutschland
41
42
Bisanz, Gero
bei der offiziellen Länderspielpremiere mit 5 : 1 gegen die Schweiz obsiegte. Das letzte Mal saß Bisanz am 25. Juli 1996 auf der Bank, als im letzten Gruppenspiel der Olympiade in den USA 1 : 1 gegen Brasilien gespielt wurde. Als 10-Jähriger landete Bisanz 1945 auf der Flucht mit seiner Familie im niedersächsischen Neugnadenfeld, wo er sich 18-jährig dem dortigen SV anschloss, um endlich auch im Verein Fußball spielen zu können. 1957 holte ihn Hennes Weisweiler zum 1. FC Köln, 1960 erfolgte der Wechsel des Mittelfeld- und Abwehrspielers zu Victoria Köln, bevor er nach neun Jahren Victoria 1970 ins Trainermetier einstieg und parallel als Dozent an der Sporthochschule Köln aktiv wurde. SC Ford Niehl, FC-Köln-Amateure, Bayer Leverkusen, TuS Lindlar und erneut Köln-Amateure hießen die Trainerstationen bis 1980, als ihm der DFB einen Vertrag anbot. Gero Bisanz wurde nun Leiter der Trainerausbildung an der Sporthochschule, übernahm 1981 die B-Nationalelf der Herren. 1982 bestellte ihn sein neuer Arbeitgeber zum Trainer der neu zu schaffenden Frauennationalmannschaft – damit kam er „wie die Jungfrau zum Kinde“, wie es Bisanz einmal selbst formulierte. Zunächst mussten vermeintliche Rückschläge eingesteckt werden, denn weder 1984 noch 1987 konnte sich Deutschland für die EM-Endrunde qualifizieren. Allerdings setzte Bisanz mit seiner Arbeit – seit 1986 übrigens mit Co-Trainerin J Tina TheuneMeyer – auch eher auf Nachhaltigkeit. Und so war es keine wirkliche Überraschung, dass sich nach und nach die Erfolge einstellten: 1989 Europameister, WM-Vierter und Europameister 1991, EM-Vierter 1993, Vizeweltmeister sowie Europameister 1995. Das letzte große internationale Turnier wurde für Gero Bisanz, der entscheidend für den Aufbau und Erfolg des deutschen Frauenfußballs tätig war, die Olympiade 1996, bei der erstmals auch der Damenfußball zugelassen war. Nach dem Turnier übernahm Tina Theune-Meyer den Chefposten bei Deutschlands Fußballfrauen.
Bonner SC
Blissenbach, Claudia J Erste Auswechslung Boll, Monika * 25. Oktober 1971 Egal, ob der Club VfB, FC Eintracht oder FFC Heike hieß – Monika Boll (heute Monika Denker) blieb ihrem Club aus Rheine stets treu: Schon als sie ihr erstes Länderspiel für Deutschland am 2. Juni 1994 in der EM-Qualifikation gegen Kroatien (7 : 0) bestritt (80. Minute für Heidi Mohr), hieß der Stammverein VfB Rheine. Bei ihrer letzten Partie im Nationaltrikot am 23. März 1997 gegen China (1 : 1) spielte sie im Verein für Eintracht Rheine. Und als die Spielerin am 16. April 2002 ihr letztes Bundesligaspiel absolvierte, hieß der Arbeitgeber FFC Heike Rheine. Dazwischen lagen mit dem Aufstieg 1990 in die Bundesliga Nord, dem jeweils dritten Meisterschaftsrang und dem Halbfinalplatz im DFB-Pokal 1992 und 1993 sowie der Finalteilnahme im DFB-Pokal 1997 (1 : 3 gegen Grün-Weiß Brauweiler) Monika Bolls größte sportliche Erfolge. 7 A-Länderspiele 29 Bundesligaspiele/8 Tore Bonner SC Der Auftritt des Bonner SC auf der Bühne des deutschen Frauenfußballs war kurz, aber heftig. Zwar wurde bereits 1957 über den Aufbau einer Frauenfußballabteilung entschieden, doch erst nach der Verbotsaufhebung durch den DFB 1971 kam die Sparte rasant in Fahrt: Nachdem der Bonner SC 1974 durch ein 1 : 0 gegen den SC 07 Bad Neuenahr Mittelrheinmeister geworden war, berechtigte dieser Titel zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, wo die Bonnerinnen erst im Halbfinale mit 1 : 3 am späteren Meister TuS Wörrstadt scheiterten. Zur neuen Spielzeit rüstete der Bonner SC massiv auf und holte mit J Anne Trabant als Spielertrainerin, Karin Pätzold – beide
43
44
Bormann, Birgit
aus Wörrstadt – sowie der Jamaikanerin J Beverly Ranger drei Schlüsselspielerinnen in die Hauptstadt. Dieses Mal stießen die Bonnerinnen nach dem 4 : 0-Halbfinaltriumph gegen den amtierenden Titelträger ins Endspiel vor, wo sie am 15. Juni 1975 den FC Bayern München mit 4 : 2 schlagen konnten und zum ersten und einzigen Mal Deutscher Meister wurden. Fortan ging es nun allerdings stetig bergab und nach einem enttäuschenden Vorrunden-Aus 1976 sank der BSC in immer tiefere Ligen ab. In den frühen 1980er Jahren wurde die Abteilung schließlich aufgelöst. Bormann, Birgit * 14. März 1965 SV Prüm und Mehlentaler SV hießen die beiden ersten Vereine der hoch talentierten Bormann, ehe sie 1981 zum SC 07 Bad Neuen ahr wechselte. Schon mit 17 Jahren feierte die Prümerin ihr Debüt in der Nationalelf, als sie Bundestrainer Gero Bisanz zum ersten offiziellen Länderspiel der deutschen Frauennationalmannschaft überhaupt berief: Am 10. November 1982 ging es gegen die Schweiz, und die Stürmerin spielte beim 5 : 1-Erfolg nicht nur 90 Minuten durch, sondern erzielte in der 46. Minute außerdem auch gleich ihr erstes Länderspieltor zum 4 : 0. Zum letzten Mal wurde Birgit Bormann am 22. Oktober 1983 im Nationalteam eingesetzt, als es beim 1 : 1 gegen Belgien ging. Im Zusammenhang mit dem Leistungsdruck entstandene psychische Probleme zwangen die junge Frau, die von Fachleuten damals als beste deutsche Fußballerin bewertet wurde, zum Rückzug aus dem internationalen Geschäft. 8 A-Länderspiele/2 Tore Bornschein, Katja * 16. März 1972 Im rheinland-pfälzischen Jugenheim geboren trat die sportlich vorgeprägte Katja Bornschein bereits fünfjährig gegen den Ball – sowohl Mutter als auch Vater waren selbst aktive Kicker. SVS
Box, Shannon
Griesheim, TuS Griesheim und 1. FCA Darmstadt lauteten die ersten Vereinsstationen, bevor sie 1988 16-jährig zum FSV Frankfurt ging. Mit den Hessinnen gewann sie 1990 den DFB-Pokal und wurde ein Jahr später Nationalspielerin, als die U19-Internationale am 30. Juni ihren Einsatz beim 2 : 0-Erfolg gegen China bekam. Auch bei der gewonnenen EM kurz darauf war sie gleich dabei und wurde in der Verlängerung des Finales gegen Norwegen gebracht. 1992 gewann sie erneut den Pokal mit dem FSV. Nach einem einjährigen Intermezzo bei der SG Praunheim in der Saison 1993/94 kehrte sie an den Main zurück und holte mit ihren alten/neuen Kolleginnen 1995 gleich das Double aus Meisterschaft und Pokal. 1996 konnten die Bornheimerinnen den DFBPokal verteidigen. Auch international war die Beamtin nun regelmäßig dabei und schoss beim 8 : 0-Sieg gegen Island am 28. Juni 1996 mit dem 7 : 0 ihr erstes Länderspieltor. Ihren letzten Auftritt im Nationaldress hatte Bornschein am 20. März 1997 beim 2 : 2 gegen China. 1998 konnte die Fußballerin mit dem erneuten Gewinn der Deutschen Meisterschaft den letzten ganz großen Erfolg erringen und wechselte 1999 schließlich zum Zweitligisten SC Freiburg, mit dem 2001 der Aufstieg in die 1. Bundesliga gelang. Im Sommer 2007 beendete Katja Bornschein ihre aktive Laufbahn beim SC und stieg hauptamtlich als Koordinatorin für den Mädchenfußball ein. Im Oktober 2007 übernahm sie, nach der Demission von Trainer Dietmar Sehrig, neben Elke Walter kurz interimsweise dort das Traineramt und mit Saisonbeginn 2009/10 arbeitete sie für ein knappes halbes Jahr als Co-Trainerin. 37 A-Länderspiele/2 Tore 123 Bundesligaspiele/35 Tore Box, Shannon * 29. Juni 1977 Die US-amerikanische Mittelfeldspielerin brachte es für ihr Land seit ihrer ersten Partie am 1. September 2003 gegen Costa Rica, wo
45
46
Brandebusemeyer, Nicole
sie auch gleich ihren ersten Treffer erzielte, bislang auf 124 Länderspiele. Erfolgreich war Box mit ihrem amerikanischen Team nicht nur bei den Weltmeisterschaften 2003 und 2007, wo man jeweils Dritter wurde, sondern auch bei den Olympischen Spielen 2004 und 2008, als jeweils die Goldmedaille gewonnen werden konnte. Zur Belohnung für ihre Leistungen wurde Shannon Box 2005 bei der Wahl zur J Weltfußballerin des Jahres hinter Siegerin Birgit Prinz und der Brasilianerin Marta auf den dritten Rang gewählt. 1999 spielte Box übrigens kurzzeitig auch in Deutschland für den 1. FC Saarbrücken (11 Spiele/1 Tor) in der Bundesliga. Brandebusemeyer, Nicole * 9. Oktober 1974 Anfang der 1980er Jahre begann die in Georgsmarienhütte geborene Brandebusemeyer beim Hagener SV als junge Schülerin mit dem Fußballspielen. Nach einigen weiteren Vereinen im Jugend alter landete sie 1992 beim Nord-Bundesligisten VfB Rheine (heute FFC Heike Rheine). 1996 schließlich zog es sie zum Liga konkurrenten Grün-Weiß Brauweiler (später FFC Brauweiler-Pulheim), wo sie ihre größten Erfolge feiern sollte. Dabei wurde 1997 zum Highlight der Vereinskarriere: Deutsche Meisterschaft, DFBPokalsieg und Gewinn des Supercups standen zu Buche. Am 5. Februar 1998 betrat die Defensivspielerin für Abwehr und Mittelfeld erstmals auch die internationale Bühne, als sie beim 1 : 0-Auswärtssieg der deutschen Nationalelf gegen Italien in der 66. Minute für Sonja Fuss gebracht wurde. Im selben Jahr gehörte Brandebusemeyer zwar zum WM-Kader in den USA, kam dort aber nicht zum Einsatz. Die letzte Partie im Nationaldress bestritt die Akteurin am 19. September 2000 beim Olympia-Gruppenspiel gegen Schweden (1 : 0), wo sie fünf Minuten vor Schluss für Maren Meinert ins Spiel kam. Am Ende gewann die deutsche Mannschaft die Bronzemedaille. Bei den Brauweilerinnen blieb die Diplom-Sportlehrerin noch bis zum Saisonende 2003/04 und beendete dann ihre aktive Fußball-
Bresonik, Linda
karriere. Zuvor gab es allerdings noch eine kurze Liaison mit dem FSV Frankfurt, als Nicole Brandebusemeyer dort in der Rückrunde der Spielzeit 2002/03 als Spielertrainerin aktiv war – danach jedoch nach Brauweiler zurückkehrte. 8 A-Länderspiele 97 Bundesligaspiele/23 Tore Brasilien Das südamerikanische Land zählt auch im Frauenfußball zu den herausragenden Nationen. Weltturniere wie Weltmeisterschaft oder Olympia hat Brasilien zwar noch nie gewonnen, doch der WM-Vizetitel 2007 sowie der dritte Platz 1999 belegen das Niveau. Außerdem holte Brasilien bei Olympischen Spielen jeweils zwei Mal den zweiten und den vierten Platz und gewann vier von fünf Malen die südamerikanische J CONMEBOL-Meisterschaft, die der Europameisterschaft vergleichbar ist. In der Bilanz gegen das deutsche Team konnte Brasilien von insgesamt neun Partien zwischen 1995 und 2009 erst eine gewinnen. Jeweils vier Spiele wurden verloren oder gingen remis aus (Torverhältnis 11 : 18). In der FIFA-Weltrangliste rangiert Brasilien seit einiger Zeit konstant auf Rang 3. Brauweiler-Pulheim J FFC Brauweiler-Pulheim Bresonik, Linda * 7. Dezember 1983 Schon früh und dann bis zur D-Jugend spielte die gebürtige Essenerin in ihrer Heimatstadt beim TuS 84/10, ehe sie 1995 zu GrünWeiß Schönebeck (heute SG Essen-Schönebeck) ging, wo sie sich zunächst in der Jugend und bald auch in der Regionalligaelf durchzusetzen wusste. Noch 16-jährig wechselte Bresonik im Jahr 2000 zum Bundesligisten FCR Duisburg – und auch dort konnte sie sich schnell einen Stammplatz sichern. Beim Länderspiel gegen
47
48
Bresonik, Linda
© FCR 2001 Duisburg
Italien am 10. Mai 2001 setzte Nationaltrainerin Theune-Meyer die U16- bis U19-Internationale erstmals im A-Kader ein, wo die 17-Jährige beim 1 : 0-Erfolg gleich über 90 Minuten ihr Können beweisen durfte. Im gleichen Jahr wurde die Mittelfeld- und Defensiv-Allrounderin nicht nur U19-Europameisterin, sondern gewann mit der A-Nationalmannschaft ebenfalls den EM-Titel. 2002 errang sie mit der deutschen U19-Elf WM-Bronze, ihr erstes Tor in einem A-Länderspiel erzielte Bresonik mit dem 3 : 0 gegen Russland (Endstand 4 : 0) am 14. November 2002. Vorläufiger Höhepunkt der Karriere sollte dann eigentlich die WM 2003 in den USA werden, doch im Vorrundenspiel gegen Japan erlitt die Ruhrpottlerin einen Bänderriss und reiste frustriert vorzeitig ab. Auch auf Vereinsebene lief nicht alles rund, denn aus persönlichen Gründen verließ die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau den FCR Duisburg mehr oder minder freiwillig zu Beginn der neuen Saison 2005/06 – offiziell war es eine Suspendierung. Nach zwei Monaten ohne Verein konnte die schnelle und beidfüßig agierende Nationalspielerin mit dem SC 07 Bad Neuenahr aber schon im Oktober einen neuen Arbeitgeber vermelden. Nach lediglich fünf Ligaspielen im NeuenahrDress wechselte sie 2006 zur SG Essen-Schönebeck, wo Bresonik zu alter Leistungsstärke zurückfand und mit der Nationalmannschaft 2007 Weltmeisterin wurde. Zur Saison 2008/09 kehrte die torgefährliche Kickerin zu den Wurzeln ihrer Karriere zurück – zum FCR 2001 Duisburg. Und nun ging es Schlag auf Schlag: 2008 Olympiabronze mit der Nationalelf, 2009 Europameisterin, DFB-Pokalsiegerin und UEFA-
Brocker, Patrizia
Cup-Gewinnerin, 2010 Vizemeisterin und Pokalsiegerin mit dem FCR. 61 A-Länderspiele/5 Tore 165 Bundesligaspiele/55 Tore Breuer, Maria * 7. März 1953 Die in Nohn in der Eifel auf die Welt gekommene Spielerin schloss sich 1970 dem SC Bad Neuenahr an, mit dem 1978 mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft der einzige große Vereinserfolg gelang. Auch bei der ersten inoffiziellen Weltmeisterschaft 1970 in Italien war Breuer mit der Stadtauswahl Bad Neuenahr/Ahrweiler dabei. Ihren einzigen Länderspieleinsatz in der Nationalelf hatte die als Maria Nelles geborene Torhüterin am 7. September 1983: In der 55. Spielminute brachte sie Trainer Bisanz beim 2 : 0-Auswärtserfolg gegen die Schweiz für die damalige unumstrittene Nummer eins Marion Isbert. Zur Saison 1987/88 wechselte die ehemalige Leichtathletin zum TuS Wörrstadt, wo sie bis 1989 im Tor der ersten Mannschaft und bis 2005 in dem der zweiten stand. 1991 übernahm sie den Posten der Cheftrainerin und mit dem Aufstieg in die Südstaffel der zweigeteilten 1. Bundesliga 1993 gelang der schönste sportliche Coup mit den Südwestdeutschen. Nach dem Abstieg 1996 war Maria Breuer nur noch als Torwarttrainerin aktiv und übernahm 2005 die Abteilungsleitung für Frauen- und Mädchenfußball. 1 A-Länderspiel British Ladies J Honeyball, Nettie Brocker, Patrizia * 7. April 1966 Die Nationalelfkarriere Brockers ist insofern kurios, als dass sie in ihrem ersten A-Länderspiel ihr erstes Tor erzielte und bei
49
50
Brocker, Patrizia
ihren letzten Einsatz vier Jahre später zugleich ihren letzten Treffer im Nationaldress setzte. Das Debüt feierte die in Bruchmühlbach geborene Spielerin am 18. April 1992 beim 1 : 1 in Rom ausgerechnet gegen Italien – damals noch unter ihrem Mädchennamen Grigoli. Ihr Vater ist nämlich Italiener und vor der ersten Partie für Deutschland musste die Fußballerin zur deutschen Staatsbürgerschaft wechseln. Ihren letzten Einsatz hatte die torhungrige Vollblutstürmerin am 28. Juni 1996, als das deutsche Team 8 : 0 gegen Island gewann und Brocker zum 6 : 0 einnetzte. Begonnen hatte für Brocker alles beim FSV Jägersburg, wo sie seit ihrem achten Lebensjahr kickte. Erst 15 Jahre später wechselte sie zum höherklassigen VfR 09 Saarbrücken (heute 1. FC Saarbrücken). Zur Saison 1992/93 schloss sie sich TuS Niederkirchen (heute 1. FFC 08 Niederkirchen) an und gewann hier 1993 die Meisterschaft der Bundesliga-Südgruppe und durch ein 2 : 1 im Finalspiel gegen TSV Siegen auch die Deutsche Meisterschaft. Nach der Verteidigung des Süd-Titels 1994 nahm die dribbelstarke und schnelle Torjägerin 1995 sowohl an der EM wie auch der WM teil, und durfte sich fortan Europameisterin und Vizeweltmeisterin nennen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr auch der vierfache Torerfolg beim 12 : 0 gegen Wales, als ihr zugleich der erste Hattrick in der Nationalelfhistorie gelang. Danach ging es für die gelernte Bürokauffrau 1997 zurück nach Saarbrücken, wo Patrizia Brocker für die Saarländerinnen in der frisch gegründeten eingleisigen Bundesliga auflief. 2001 kehrte sie schließlich als Spielertrainerin nach Jägersburg zurück, sorgte mit vielen Toren für den Aufstieg in die Regionalliga und coachte Saarbrücken schwangerschaftsbedingt in die 2. Liga – danach ging es auf und ab mit dem FSV. Aus familiären Gründen legte sie ihr Traineramt nach der Spielzeit 2009/10 nieder. 46 A-Länderspiele/30 Tore 21 Bundesligaspiele/15 Tore
BSG Chemie Wolfen
Brüdgam, Sybille * 4. Dezember 1965 Die aus Kleinmachnow stammende Brüdgam gehört zu jenen wenigen Spielerinnen, von denen man auch nach ihrem einzigen J DDR-Länderspiel am 9. Mai 1990 noch hören sollte. Die Mittel feldspielerin, die zwischen 1983 und 1989 vier Mal mit Turbine Postdam die J DDR-Meisterschaft – Bestenermittlung genannt – gewann, lief beim 0 : 3 gegen die CSFR als Kapitänin auf. Eine Rolle, die die gelernte Köchin auch schon in Potsdam innehatte – vor und nach dem sogenannten Mauerfall. Nach dem Bundesligaaufstieg 1994 ging die schon als Siebenjährige bei der BSG Elektronik Teltow gegen den Ball tretende Spielerin 1995 zu Tennis Borussia Berlin, wo sie von der Erstligaelf damals bis zur dritten Mannschaft in der Verbandsliga mit viel Einsatzwillen überzeugen konnte. Sybille Brüdgam ist bei TeBe als Zeugwartin angestellt. BSG Aufbau Dresden-Ost J SV Johannstadt 90 BSG Chemie PCK Schwedt Nach der Gründung des Urvereins 1946 gab es zahlreiche Umstrukturierungen und Umbenennungen, ehe der Schwedter Club im August 1977 seinen Namen in BSG Chemie PCK Schwedt umtaufte. Unter dieser Vereinsbezeichnung nahm das Brandenburger Frauenteam auch an den Bestenermittlung genannten J DDR-Meisterschaften teil. Im Jahr 1982 erreichten die Schwedter Damen den zweiten Platz – sprich die DDR-Vizemeisterschaft – dieses Wettbewerbs, 1983 wurden sie Dritter. Der heutige Nachfolgeverein FC Schwedt 02 beherbergt kein Fußballerinnenteam unter seinem Dach. BSG Chemie Wolfen Ursprünglich als Wolfener Ballspielclub nach dem 1. Weltkrieg gegründet, wurde der Verein nach der Auflösung aller Sportver-
51
52
BSG Empor Dresden-Mitte
eine 1945 am 15. Dezember 1948 neu als BSG Chemie Agfa Wolfen aus der Taufe gehoben. 1957 tilgte man den Zusatz Agfa aus dem Namen der Bitterfelder. Als BSG Chemie Wolfen nahm die Frauenmannschaft von 1979 bis 1982 an der J DDR-Meisterschaft namens Bestenermittlung teil und feierte hier 1981 mit dem zweiten Rang den größten Erfolg, nachdem im Jahr zuvor bereits der dritte Platz erspielt wurde. Im heutigen Nachfolgeclub FC GrünWeiß Wolfen existiert keine Frauenelf mehr. BSG Empor Dresden-Mitte 1968 wurde in der Elbstadt durch den bulgarischen Studenten Wladimir Zwetkow das erste Frauenteam der J DDR gegründet. Zwetkow, der 1963 in die DDR gekommen war und einige Jahre in der zweiten Mannschaft von Dynamo Dresden gegen den Ball trat, überredete damals einige Handballspielerinnen, die nur als Ausgleich ein wenig Fußball spielten, dies doch regelmäßiger zu tun. So war die Betriebssportgemeinschaft Empor Dresden-Mitte geboren und gilt seither als Keimzelle des DDR-Frauenfußballs. Logischerweise bestritten die Damen aus Elbflorenz auch das erste Frauenfußballspiel der DDR, als es anlässlich der Feier „50 Jahre Fußball in Possendorf“ am 4. August 1969 gegen BSG Empor Possendorf ging. Vor 1600 Zuschauern endete die Partie 2 : 0 für die Pioniere aus Dresden. Der heute in Gelsenkirchen lebende Zwetkow trainierte später noch einige Herrenmannschaften und siedelte 1988 nach Westdeutschland über. Aus BSG Empor Dresden-Mitte wurde nach etlichen Fusionen, Namensänderungen und Vereinslöschungen der heutige Dresdner SC, dessen erste Frauenmannschaft nach dem Abstieg aus der Landesliga Sachsen 2010 nur noch fünftklassig spielt. BSG Fortschritt Erfurt Der am 14. Mai 1951 gegründete Verein spielte in jenem Jahr in der eingleisigen J Oberliga Nordost, als im Zuge des politischen
BSG Post Rostock
Umbruchs in Deutschland diese Staffel in der Saison 1990/91 als Nachfolgeliga für die bis dahin zweigleisige höchste Liga der J DDR zur Meisterschaftsermittlung eingerichtet wurde. Diese Staffel war somit in einem Übergangsjahr – parallel zur zweigleisigen Bundesliga in Westdeutschland – die höchste Frauenliga auf dem Gebiet der neuen Bundesländer. Fortschritt Erfurt belegte am Ende den vorletzten Platz unter zehn ehemaligen DDR-Teams. Der Nachfolgeverein SV Concordia Erfurt besitzt keine Damenmannschaft. BSG Motor Halle Mit dem Titel 1984 in der Bestenermittlung mit Coach J Jürgen Utzlert sowie dem zweiten Platz bei den J DDR-Meisterschaften 1986 zählen die Hallenserinnen zu den erfolgreicheren Vereinen in der ehemaligen DDR. Zudem belegte Halle in der Übergangssaison 1990/91 in der J Oberliga Nordost den sechsten Rang. Der Verein hat seine Wurzeln im 1950 gegründeten Club BSG Nagema, bildete 1970 erstmals ein Frauenteam und bietet heute unter dem Namen SG Motor Halle weiterhin Frauenfußball an. Die erste Mannschaft kickt in der dortigen Kreisliga. BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt Bereits seit 1969 traten die Frauen für die BSG gegen den Ball. Der einzige große Erfolg stellte sich 1979 unter Trainer J Rolf Mothes ein, als der BSG als Erster Gewinner der in der J DDR gerade neu geschaffenen Bestenermittlung wurde – und somit erster inoffizieller J DDR-Meister. Es ist unklar, was aus dem Verein geworden ist. Möglicherweise wurde er 1980 in BSG Numerik Karl-Marx-Stadt und schließlich 1994 in SV Bernsdorf Chemnitz umbenannt. BSG Post Rostock 1970 wurde im Ostseeclub eine Abteilung für Frauenfußball gegründet, die zu den erfolgreichsten zu Zeiten der J DDR wer-
53
54
BSG Rotation Schlema
den sollte. Den ersten größeren Erfolg feierte die BSG 1979 mit dem dritten Platz bei der erstmals ausgetragenen Bestenermittlung. Den nächsten Coup landeten die Rostockerinnen zwar erst 1990, da aber auch gleich doppelt: Durch ein 6 : 1 und 4 : 2 gegen BSG Wismut Chemnitz wurde Rostock unter Trainer J Manfred Draheim letzter J DDR-Meister und holte im selben Jahr zudem gegen Wismut Chemnitz den J DDR-Pokal. In der zur Spielzeit 1990/91 eingerichteten J Oberliga Nordost konnte der Double-Gewinner die Saison allerdings nur als Tabellenvierter abschließen, sodass den inzwischen unter dem Banner des Polizei SV Rostock kickenden Damen zunächst der Sprung in die Nordstaffel der Bundesliga verwehrt blieb. Nach einem einjährigen Intermezzo unter dem Dach Hansa Rostocks kehrte man 1993 zurück zum PSV und schaffte zwei Jahre später endlich als Meister der Regionalliga Nordost den Aufstieg in die 1. Bundesliga Gruppe Nord. Als Tabellenvorletzter mit nur einem Sieg und sechs Punkten folgte jedoch 1996 der sofortige Wiederabstieg. 2005 wechselte die Frauenfußballabteilung geschlossen zum SV Hafen Rostock 61, wo sie heute erfolgreich in der Verbandsliga antritt. BSG Rotation Schlema J FC Erzgebirge Aue BSG Turbine Potsdam J 1. FFC Turbine Potsdam BSG Wismut Aue J FC Erzgebirge Aue BSG Wismut Karl-Marx-Stadt Die BSGlerinnen aus dem heutigen Chemnitz können mit einer wahren Erfolgsstory im Frauenfußball der J DDR aufwarten: 1980 gewannen sie die sogenannte Bestenermittlung, wurden drei
Bundesliga
Jahre später in diesem Wettbewerb Zweiter, holten 1985, 1987 sowie 1990 den Vizetitel in der nun offiziellen J DDR-Meisterschaft und gewannen 1988 zudem den J DDR-Pokal. Nach der Vizemeisterschaft 1990 gelang in der anschließenden Saison der J Oberliga Nordost allerdings nur ein fünfter Platz, sodass der Traum vom Start in der ersten gesamtdeutschen Bundesliga 1991 platzte. Nach der Saison übernahm der Chemnitzer FC den Verein und seit ein paar Jahren kicken die ersten Damen in der Landesliga. Bundesliga Gab es im Männerfußball bereits seit 1963 mit der 1. Bundesliga eine bundesweit gemeinsame höchste Spielklasse, so musste man für den Frauenfußball auf diesen Entwicklungsschritt noch bis 1997 warten, als zwölf Vereine erstmals in die erste Spielzeit der Beletage starteten, um die J Meisterschaft gegeneinander auszuspielen. Vorläufer dieser Liga waren von 1990 an die beiden Bundesligastaffeln Nord und Süd, wo jeweils zehn Frauenteams (in der Saison 1991/92 jeweils elf, weil zwei Clubs aus der ehemaligen DDR dazustießen) zunächst den regionalen Meister und den Vizemeister kürten. Jeweils Meister und Vizemeister der beiden Ligen ermittelten dann in zwei Halbfinalen (Hin- und Rückspiel im Überkreuzverfahren) und in einem Endspiel den Deutschen Meister. Die beiden Staffeln setzten sich 1990 wie folgt zusammen: Für die Südgruppe qualifizierten sich Bayern München (Bayernliga), SC 07 Bad Neuenahr (Verbandsliga Rheinland), TuS Binzen (Verbandsliga Südbaden), VfR 09 Saarbrücken (Verbandsliga Saarland), TuS Niederkirchen (Verbandsliga Südwest), SC Klinge Seckach (Verbandsliga Baden), VfL Sindelfingen und VfL Ulm/Neu-Ulm (beide Verbandsliga Württemberg) sowie FSV Frankfurt und SG Praunheim (beide Oberliga Hessen). Die Nordgruppe setzte sich wie folgt zusammen: 1. FC Neukölln (Oberliga Berlin), SC Poppenbüttel, Schmalfelder SV, SV Wilhelmshaven, Fortuna Sachsen-
55
56
Bundesliga-Rangliste
roß Hannover und VfR Eintracht Wolfsburg (alle aus der Oberliga Nord) und TSV Siegen, SSG Bergisch Gladbach, KBC Duisburg, VfB Rheine (alle Regionalliga West). Erster Deutscher Meister nach diesem Verfahren wurde 1991 der TSV Siegen. Die erste eingleisige Bundesliga 1997 setzte sich aus den jeweils vier erstplatzierten der Vorsaison in der Nord- und Südstaffel sowie aus den vier Gruppensiegern einer Relegationsrunde zusammen, in der die fünft- bis achtplatzierten der beiden ersten Ligen sowie die acht besten Teams aus den zweiten Ligen gegeneinander antreten mussten. So startete man 1997 mit folgenden zwölf Clubs: SC Klinge Seckach, SC 07 Bad Neuenahr, TuS Nieder kirchen, 1. FC Saarbrücken, FC Eintracht Rheine, SSV Turbine Potsdam, Sportfreunde Siegen, Grün-Weiß Brauweiler, FCR Duisburg, SG Praunheim, FSV Frankfurt und dem sportlich eigentlich nicht qualifizierten Hamburger SV. Weil aber Fortuna Sachsenroß Hannover aus finanziellen Erwägungen zurückzog, rückte der HSV nach. Den ersten Titel in dieser eingleisigen Bundesliga sicherte sich 1998 der FSV Frankfurt vor Praunheim – die Hamburgerinnen und Klinge Seckach stiegen ab. Bundesliga-Rangliste J Ewige Bundesligatabelle Bundesliga-Torschützenköniginnen J Torschützenköniginnen Bundestrainer J Nationaltrainer Butscher, Brigitte * 18. April 1957 Ihren ersten und einzigen Einsatz in der Deutschen Nationalelf hatte die Torwächterin am 27. Juli 1986. Beim 4 : 1 in Island wechselte Trainer Gero Bisanz die bei der SG Aulendorf in Baden-Würt-
Carlson, Britta
temberg angestellte Butscher zur zweiten Halbzeit für Rosemarie Neuser ein. 1 A-Länderspiel Carlson, Britta * 3. März 1978 Bereits im Alter von fünf begann die gebürtige Kielerin beim TSV Altenholz mit dem Fußballspielen und kickte dort bis zur D-Jugend in Jungsteams. Als sie zwölf war, erfolgte für drei Jahre der Wechsel zum SV Friedrichsort, ehe sie 1996 zurück nach Altenholz kehrte und hier bereits als B-Jugendliche im Frauenteam eingesetzt wurde. Zwei Jahre später schloss sie sich dem Zweitligisten Schmalfelder SV an, mit dem prompt der Aufstieg in die Nordgruppe der zweigeteilten Bundesliga gelang. Nachdem sich Schmalfeld 1997 nicht für die eingleisige 1. Bundesliga qualifizieren konnte, zog es Carlson 1998 zum Ligakonkurrenten HSV. 2001 stieg dieser in die Eliteliga auf und auch gleich wieder ab. Immerhin schafften es die Hamburgerinnen 2002 bis ins Finale des DFB-Pokals, wo sie allerdings Seriensieger 1. FFC Frankfurt mit 0 : 5 unterlagen. 2003 gelang erneut der Satz nach oben und dank einer formidablen Vorstellung der Schleswig-Holsteinerin beendete der Hamburger SV die Saison als Sechster. Am 4. März 2004 feierte Carlson ihr Länderspieldebüt, als sie beim 0 : 1 gegen China in der 68. Minute für Ariane Hingst den Platz betrat. Für die zweikampfstarke und lauffreudige DefensivAllrounderin hieß es nun aber dennoch Abschied nehmen von Hamburg, denn mit Beginn der Saison 2004/05 streifte sie sich das Trikot von Double-Gewinner 1. FFC Turbine Potsdam über. Nun gelang ihr am 25. September 2004 nicht nur ihr erster Treffer im Nationaldress (im EM-Qualifikationsspiel in Tschechien zum 4 : 0; Endstand 5 : 0), sondern als Stammspielerin holte sie 2005 zudem den DFB-Pokal sowie den UEFA-Cup – und mit der Nationalmannschaft den EM-Titel. 2006 folgten Pokal und Meisterschaft.
57
58
Chaladyniak, Christine
Trotzdem verließ die gelernte Bankkauffrau in der Winterpause 2006/07 die Brandenburgerinnen vorzeitig, weil sie mit Trainer Bernd Schröder nicht mehr klarkam, und unterschrieb beim Aufsteiger VfL Wolfsburg. Wegen einer Knieverletzung hatte Britta Carlson im Vorfeld der WM 2007 nun ihren Stammplatz im Nationalteam verloren und wurde deshalb nicht für das Turnier nominiert. Weil sie auch nach der WM keine Berücksichtigung mehr fand, trat die Kielerin im Oktober 2007 enttäuscht von der Nationalelf zurück. So blieb ihr Einsatz beim Algarve-Cup am 12. März 2007 beim 3 : 0 gegen Dänemark ihr letzter Auftritt für Deutschland. Verletzungsbedingt beendete Carlson auch ihre aktive Vereinslaufbahn am 22. Oktober 2008 – ausgerechnet im Spiel gegen den 1. FFC Turbine Potsdam. Seither ist die „WM-Botschafterin“ als Co-Trainerin bei den Wölfen aktiv und heute zudem Medien beauftragte des Clubs. 31 A-Länderspiele/4 Tore 125 Bundesligaspiele/5 Tore www.britta-carlson.de Chaladyniak, Christine * 15. Juni 1968 Die ehemalige A-Nationalspielerin ist insofern ein Phänomen, weil zwischen ihrem ersten Länderspiel am 15. April 1986 gegen Ungarn und ihrem zweiten und letzten internationalen Match am 30. Juni 1996 gegen Island sage und schreibe zehn Jahre und 77 Tage lagen. Das ist die längste Zeitspanne, die jemals eine deutsche Nationalspielerin zwischen zwei Länderspielen hat ausharren müssen. Ihre sportliche Laufbahn begann Chaladyniak im erst 1979 ins Leben gerufenen Verein FC Finnentrop, von dem die Mittelfeldspielerin 1984 zum TSV Siegen wechselte. Bereits 1986 gewann Siegen den DFB-Pokal, 1987 Pokal und Meisterschaft, und 1994 sowie 1996 erneut die Meisterschaft. 2 A-Länderspiele 1 Bundesligaspiel
Champions League
Champions League Die „UEFA Women’s Champions League“ ist der reformierte Nachfolgewettbewerb des J UEFA-Cups für Frauen. Erstmals zur Saison 2009/10 galten bei dieser Veranstaltung für Vereinsmannschaften neue Modalitäten. Den acht Top-Nationen wird beispielsweise seither ein zweiter Startplatz zugestanden, sodass die jeweiligen Landesmeister und Vizemeister teilnehmen dürfen. Für Deutschland bedeutete dies im ersten Jahr sogar einen dritten Teilnehmer, weil auch der Titelverteidiger automatisch gesetzt ist. Und weil der FCR Duisburg der letzte UEFA-Cup-Gewinner war und Turbine Potsdam und Bayern München die Plätze eins und zwei der deutschen Schlusstabelle 2009 belegten, ging es mit drei deutschen Clubs ins Rennen. Neu ist außerdem die nun fehlende Gruppenphase. Allerdings haben die UEFA-Planer der K.o.-Runde mit 32 Teams in Hin- und Rückspielen eine Qualifikationsrunde mit 28 Equipen vorgeschaltet, nach der die sieben Gruppensieger zum Hauptfeld – in dem 25 Clubs gesetzt sind – dazustoßen. Insgesamt nahmen bei der Premiere somit 53 Mannschaften teil. Gewinner des ersten Endspiels um den neuen Champions-League-Titel, das am 20. Mai im Madrider Vorort Getafe ausgetragen wurde, war der 1. FFC Turbine Potsdam. Die Brandenburgerinnen, die im Halbfinale Vorjahresgewinner Duisburg ausgeschaltet hatten, gewannen nach dramatischem Verlauf gegen den französischen Meister Olympique Lyon vor gut 10000 Zuschauern mit 7 : 6 nach Elfmeterschießen (0 : 0 nach 120 Minuten). Stattliche 300.000 Euro kassierte Potsdam für diesen Sieg. Die erste Torjägerkanone des Wettbewerbs holte sich Vanessa Bürgi mit elf Treffern vom FC Bayern München, der in der Runde der letzten 16 Mannschaften ausgeschieden war.
59
60
Chastain, Brandi
Chastain, Brandi * 21. Juli 1968 Die 192-fache amerikanische Nationalspielerin war von 1988 bis 2005 im Team der USA aktiv und mit ihren fast 200 Einsätzen für die US-Equipe hat sie auf lange, wenn nicht ewige Zeit einen Ehrenplatz in den „Top 15“ der internationalen J Rekordnationalspielerinnen sicher. Chastain wurde 1991 und 1999 Weltmeisterin und gewann 1996 sowie 2004 Olympia-Gold. Aufsehen erregte die Kalifornierin aber auch, als sie 1999 nach ihrem entscheidenden WM-Endspiel-Elfmeter gegen China den legendären J Trikot-Lupfer zelebrierte – das Foto zum Erfolg ist die bis heute wohl meistpublizierte Frauenfußballaufnahme der Welt. China Den größten Erfolg im Frauenfußball konnte das bevölkerungsreichste Land der Erde 1999 feiern, als es bei der WM in den USA im Endspiel dem Gastgeber erst nach Elfmeterschießen mit 4 : 5 unterlag. Zuvor hatte der achtfache Asienmeister schon einmal 1996 Olympiasilber in den Vereinigten Staaten geholt und ein Jahr zuvor den vierten Platz bei der Weltmeisterschaft in Schweden belegt. In der Länderspielbilanz gegen Deutschland, gegen das die Chinesinnen erstmals am 30. Juni 1991 in Lüdenscheid (0 : 2) angetreten waren, stehen zwölf Niederlagen, acht Siege und sechs Unentschieden zu Buche. Die höchste Niederlage gegen die deutsche Elf fuhr China bei Olympia 2004 mit einem 0 : 8 ein, der deutlichste Sieg gelang 1999 mit einem 3 : 0. Das Torverhältnis der insgesamt 26 Partien gegeneinander beträgt 30 : 50. In der FIFAWeltrangliste, wo China 2003 schon einmal auf Rang 5 platziert war, rangiert das Land seit einigen Jahren zwischen dem zwölften und dreizehnten Platz. CONCACAF-Meisterschaft Der „CONCACAF Women’s Gold Cup“ ist die für Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik zuständige Kontinentalmeisterschaft,
CONMEBOL-Meisterschaft
die gleichzeitig zur Qualifikation für die Frauenfußball-WM dient. Dem Verband stehen dabei 2,5 Startplätze zu, wobei der Drittplatzierte in der Relegation neuerdings gegen den Fünften der Europaqualifikation antreten muss. Seit 1991 wird der Wettbewerb ausgetragen, bei der Premiere in Haiti, 1993 in den USA und 1994 sowie 1998 in Kanada – damals noch unter dem Namen „Women’s Championship“. Mit der Namensänderung wurden die USA 2000, 2002 und 2006 zum festen Gastgeberland des Turniers. Acht Mannschaften nehmen jeweils an der Endrunde teil – Kanada, Mexiko sowie die USA sind dabei gesetzt. Hinzu kommen zwei Teams aus der Mittelamerika-Qualifikation und drei aus der Karibik. Rekordsieger sind die USA mit sechs Titeln, Kanada gewann ein Mal 1998, als die US-Frauen wegen bereits erfolgter WM-Qualifikation gar nicht teilnahmen. Eine Besonderheit ist der Umstand, dass ab und an auch Gastmannschaften von anderen Kontinenten am Turnier teilgenommen haben: 1993 Neuseeland und im Jahr 2000 Brasilien und China. Das achte Goldcup-Turnier fand nach Redaktionsschluss im Oktober und November 2010 statt. CONMEBOL-Meisterschaft Der sich eigentlich „Sudamericano Femenino“ nennende Wettbewerb ermittelt seit 1991 den Südamerika-Champion für Frauennationalmannschaften und wird alle drei bis fünf Jahre vom kontinentalen Fußballverband CONMEBOL durchgeführt. Die Gewinner und Zweitplatzierten nehmen jeweils automatisch an der folgenden Weltmeisterschaft teil, die Sieger zudem an den Olympischen Spielen. Beim Start 1991 nahmen mit Brasilien, Chile und Venezuela lediglich drei Teams teil, die in einem kleinen Turnier den ersten Gewinner ermittelten. Wie auch in den Jahren 1995, 1998 und 2003 hieß der Südamerikameister Brasilien. Lediglich 2006 gewann überraschend Argentinien, das drei Mal zuvor Zweiter wurde – Brasilien wurde Vizemeister. Der sechste Titelträger wurde nach Redaktionsschluss im September und Oktober 2010 ausgespielt.
61
62
Cristiane
Cristiane * 15. Mai 1985 Cristiane Rozeira de Souza Silva spielt seit 2003 für die A-Nationalmannschaft Brasiliens und machte erstmals 2004 international auf sich aufmerksam: Bei der Olympiade in Athen holte sie sich neben Birgit Prinz die Torjägerkanone mit fünf Treffern und wurde mit dem Team Silbermedaillengewinnerin. Als Cristiane in der Winterpause der Saison 2004/05 als erste Südamerikanerin von „Clube Atlético Juventus“ nach Deutschland wechselte, um zum 1. Februar bei Turbine Potsdam einzusteigen, kam dies einer kleinen Sensation gleich. Zwar gewann sie mit den Brandenburgerinnen dann 2006 die Meisterschaft und den Pokal, doch richtig angekommen war die Stürmerin in Potsdam nie und ging nach Saisonende für ein Jahr zum VfL Wolfsburg. Enttäuscht kehrte Cristiane 2007 schließlich nach Brasilien zurück. Nach dem Gewinn der Vizeweltmeisterschaft 2007 unterschrieb sie im Februar 2008 einen Fünfmonatsvertrag beim schwedischen Erstligisten Linköpings FC, um hinterher mit Brasilien erneut Zweiter bei den Olympischen Spielen und erneut mit fünf Treffern Torschützenkönigin zu werden. Nun schloss sich die 44-fache Nationalspielerin (31 Tore) Corinthians Sao Paulo an, ging in die amerikanische Profiliga WPS zu den Chicago Redstars, kickte beim FC Santos und wechselte 2010 erneut nach Chikago. Bei der Wahl zur J Weltfußballerin der Jahre 2007 und 2008 belegte Cristiane jeweils den dritten Platz. Cyprus Cup Seit 2008 wird der „alternative Algarve-Cup“ auf der Mittelmeerinsel Zypern ausgetragen. Nicht mit den ganz großen Clubs der Welt, denn die spielen ja in Portugal, aber doch mit achtbaren Vertretern mehrerer Kontinente. Kanada schaffte es von Beginn an jedes Jahr ins Endspiel und konnte sowohl 2008 als auch 2010 die Trophäe mit nach Hause nehmen. Lediglich 2009 mussten die Nordamerikanerinnen England den Vortritt lassen.
Damm, Petra
Da Mbabi, Célia Okoyino J Okoyino da Mbabi, Célia Dänemark Die größeren internationalen Erfolge liegen für das kleine Land schon einige Jahre zurück. Vier Mal errang es seinerzeit bei Europameisterschaften den dritten Platz: 1984, 1991, 1993 und 2001. In der erst 2003 eingeführten FIFA-Weltrangliste rangierte Dänemark stets zwischen Rang 7 und 11 – Tendenz nach unten. Gegen Deutschland ging es recht früh, erstmals am 1. Mai 1983, als die Nordeuropäerinnen in Sonderborg mit 1 : 0 gewannen. Insgesamt fällt die Bilanz allerdings negativ aus: In 20 Spielen verlor Dänemark ein dutzend Mal, gewann fünf Partien und drei Begegnungen blieben ohne Sieger (Torverhältnis 17 : 44). Die höchste Niederlage kassierte Dänemark mit einem 0 : 7 am 27. August 2000, den höchsten Sieg feierten die Dänen mit 3 : 0 am 1. Mai 1985. Damm, Petra * 20. März 1961 Begonnen hat Petra Damm mit dem Fußballspielen als Zwölfjährige beim SSV Vorfelde vor den Toren Wolfsburgs. Kurz danach ging es zum VfR Eintracht Wolfsburg (heute VfL Wolfsburg), wo die Niedersächsin 19 Jahre lang ihre Fußballschuhe schnürte und mit dem sie 1990 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga gehörte. 1984 gelang der Vorstoß ins Endspiel des DFB-Pokals. Wolfsburg musste sich dort allerdings der SSG 09 Bergisch Gladbach mit 0 : 2 geschlagen geben. Zu ihrem ersten Länderspiel kam es dann am 21. November 1984 (1 : 1 in Holland), wo die technisch versierte Mittelfeldspielerin in der zweiten Halbzeit für Rosi Eichenlaub ins Spiel gebracht wurde. Den ersten von insgesamt zwei Länderspieltreffern erzielte sie am 15. April 1986 zum 1 : 0 gegen Ungarn (Endergebnis 2 : 1). An Deutschlands beiden Europameistertiteln 1989 und 1991 war Petra Damm maßgeblich als Spielgestalterin beteiligt, bei der ers-
63
64
Danner, Karin
ten offiziellen Frauenfußball-WM in China 1991 wurden Damm und ihre Mitspielerinnen Vierte. Ihren letzten Einsatz im Nationaltrikot hatte die VW-Arbeiterin am 29. November 1991, als es im Spiel um Platz 3 beim 0 : 4 gegen Schweden ging. Prompt wählte man die VW-Arbeiterin anschließend zum Fußballer des Jahres Niedersachsens 1992 – ein Wettbewerb für Frauen und Männer, der erst seit 1991 existierte. 1993 übernahm Damm, die lange Zeit wegen ihrer geringen Körpergröße von nur 1,61 Meter „Krümel“ genannt wurde, das Traineramt beim Wolfenbüttler SV, betreute VfL-Vorgänger WSV Wendschott und coacht seit 2004 die Damen von VfL Wolfsburg II. 46 A-Länderspiele/2 Tore Danner, Karin * 22. Januar 1959 Die in München geborene Danner begann ab ihrem zwölften Lebensjahr im Verein Fußball zu spielen. Vier Jahren beim SV Worms-Horchheim folgten zwei Spielzeiten TuS Wörrstadt und als 18-Jährige wechselte sie 1977 zum FC Bayern München. Mit den Bajuwarinnen wurde die bayerische Auswahlspielerin 1979 und 1982 Deutsche Vizemeisterin, und am 2. Mai 1984 beim 1 : 4 gegen Norwegen absolvierte sie ihr einziges Länderspiel. Da sie aus privaten Gründen zur Saison 1985/86 zum TSV Obertaufkirchen ging, geriet sie aus dem Fokus von Bundestrainer Gero Bisanz und wurde nicht mehr berücksichtigt. Anschließend schloss sich Karin Danner erneut den Bayern an, beendete 1993 ihre aktive Laufbahn und übernahm 1995 die Abteilungsleitung für Frauenfußball. Bis heute ist die gelernte Bürokauffrau dort als Koordinatorin und Managerin tätig. 1 A-Länderspiel DDFC J Specht, Lotte
DDR-Länderspiel
DDR Da der Frauenfußball – anders als der Männerfußball – erst 1996 olympische Sportart wurde, sahen es die auf internationales Renommee schielenden DDR-Funktionäre lange Zeit nicht unbedingt als ihre Hauptaufgabe an, die kickenden Frauen in ihrem Land angemessen zu fördern. Ein Verbot, wie in Westdeutschland, gab es in der DDR allerdings nie. So war es zunächst der Initiative eines Einzelnen vorbehalten, den Frauenfußball in der DDR anzuschieben. Wladimir Zwetkow hieß ein aus Bulgarien stammender Student, der 1968 mit der J BSG Empor Dresden-Mitte das erste Frauenteam des Landes gründete, das 1969 gegen Possendorf auch das erste Frauenfußballspiel in der DDR überhaupt bestritt. 1971 existierten, als es dann auch schon eine spezielle Spielordnung für die Damen gab, ohne echte staatliche Unterstützung, rund 150 Frauenmannschaften in Ostdeutschland. Doch erst ab 1979 wurde erlaubt, einen über den Spielbetrieb der Bezirksebenen hinausgehenden Wettbewerb durchzuführen. „Bestenermittlung“ nannte sich das und war quasi die J DDR-Meisterschaft für den Frauenfußball, die jedoch nicht so bezeichnet werden durfte. 1987 kam der „Pokal des demokratischen Frauenbundes“, der J DDR-Pokal, hinzu. Die Pokaltitelträger wurden bis 1991 ermittelt, die Besten bis 1990 – danach richtete man im Zuge des Mauerfalls für die Saison 1990/91 die J Oberliga Nordost ein. Einen letzten Höhepunkt des DDR-Frauenfußballs bildete schließlich das einzige J DDR-Länderspiel am 9. Mai 1990, das mit 0 : 3 gegen die CSFR verloren ging. DDR-Länderspiel Nur ein einziges Mal durften die Frauenfußballerinnen der DDR offiziell auf internationalem Parkett antreten: Am 9. Mai 1990 ging es vor rund 800 Zuschauern im Postdam-Babelsberger KarlLiebknecht-Stadion gegen die international sehr erfahrene CSFR, die kurz zuvor in der EM-Qualifikation nur knapp gegen die bundesdeutsche Auswahl verloren hatte. So hatten die DDR-Damen auch kaum eine Chance gegen die Nachbarn und verloren die
65
66
© Doreen Meier (privat)
DDR-Meisterschaften
Partie glatt mit 0:3. Bulirova (FE 22.), Paolettova (65.) und Hutterova (71.) hießen die Torschützinnen. Dennoch war es für alle 14 eingesetzten Spielerinnen – und wohl auch für Schiedsrichter Dr. K. Scheurell aus Wusterhausen – ein unvergessliches Erlebnis. Das DDR-Ensemble spielte wie folgt: Anett Viertel (Tor), Katrin Hecker, Petra Weschenfelder (70. Heidi Vater), Heike Hoffmann, Sybille Lange, Carmen Weiß (46. Heike Ulmer), Katrin Prühs, Sybille Brüdgam, Katrin Baaske (60. Sabine Berger), Dana Krumbiegel und Doreen Meier. DDR-Meisterschaften Erstmals wurde 1979 in der J DDR eine „Bestenermittlung“ genannte Meisterschaft im Frauenfußball ausgetragen, bei der ein überregionaler Spielbetrieb ins Leben gerufen wurde. Die besten Teams aus den Bezirken ermittelten zunächst in Ausscheidungsturnieren die vier (1979) und ab 1980 dann die fünf besten Teams für ein Entscheidungsturnier. Das ging bis 1984 so, dann wurde 1985 für zunächst zwei Jahre der Modus geändert: Kein Entscheidungsturnier mehr, sondern zwei Halbfinalspiele mit Hin- und Rückspiel und einem echten Endspiel. 1987 schließlich führten die Verantwortlichen eine zweigleisige Liga (Nord und Süd) ein, deren jeweilige Gewinner das Endspiel bestritten – 1987 ein einziges, 1988–1990 im Hin- und Rückspielverfahren. 1990 ermittelte man so zum letzten Mal seine Besten und startete mit der Saison 1990/91 die J Oberliga Nordost, in der erstmals ein „richtiger“ Meister über eine ganze Saison hinweg ausgespielt wurde. Die erste „Meisterschaft“ holte 1979 die BSG Motor Mitte KarlMarx-Stadt. Rekordgewinner bis 1991 aber ist die BSG Turbine Potsdam, die insgesamt sechs Mal den Titel holen konnte. Zwei-
Demler, Uschi
facher Titelträger ist BSG Rotation Schlema und jeweils einmal kamen BSG Wismut Karl-Marx-Stadt, BSG Motor Halle, BSG Post Rostock und Uni SV Jena (1991) zum Zuge. DDR-Nationalmannschaft J DDR-Länderspiel DDR-Nationalspielerinnen J DDR-Länderspiel DDR-Pokal Um den vom „Demokratischen Frauenbund Deutschland“ gestifteten Pokal wurde von 1987 bis 1991 fünf Mal gespielt. Erster Gewinner dieses Wettbewerbs wurde die BSG Rotation Schlema, die ihren Erfolg sogar doppelt wiederholen konnte: 1989 unter gleichem Namen sowie 1991 als Wismut Aue. 1988 holte sich die BSG Wismut Karl-Marx-Stadt den Pott, 1990 konnte sich die BSG Post Rostock als letzter Verein zu Zeiten der J DDR in die Siegerliste eintragen. Degwitz, Monika J Steinmetz, Monika Demler, Uschi Die beim TuS Wörrstadt agierende Torjägerin war in der Frühzeit des deutschen Damenfußballs, als es noch keine Nationalmannschaft gab, eine der besten deutschen Spielerinnen. Sie gehörte auch zu der Elf, die im überhaupt ersten Endspiel um die Deutsche Meisterschaft am 8. September 1974 4 : 0 gegen DJK Eintracht Erle gewann. Auch den Vorläufer-Wettbewerb, den J Goldpokal, gewann Wörrstadt am 29. September 1973 im Endspiel mit einem 3 : 1 gegen Bayern München. Und 1981 gelang der Vorstoß ins Endspiel um den DFB-Pokal, wo der TuS Wörrstadt allerdings mit 0 : 5 gegen die SSG 09 Bergisch Gladbach unterging.
67
68
Denoncourt, Sonia
Denoncourt, Sonia * 25. Juni 1964 Die Kanadierin Denoncourt war 1994 die erste J Schiedsrichterin, die zur offiziellen J FIFA-Schiedsrichterin ernannt wurde. Bis dahin hatten ausschließlich Männer die internationalen Spiele im Frauenfußball gepfiffen. Bereits 1978 hatte sie ihre Laufbahn begonnen. Höhepunkte ihres Wirkens waren unter anderem ihre Auftritte bei den Frauen-Weltmeisterschaften 1995, 1999 und 2003 – in dem letztgenannten Turnier wurde sie im Halbfinale USA-Deutschland eingesetzt. Außerdem pfiff sie das 2000erOlympiafinale und war auch 1996 bei der Olympiade dabei. Auch im Männerbereich war sie die erste, die in einer Profiliga Spiele leitete. Nach mehr als 100 internationalen Begegnungen sowie über 1000 anderen Partien beendete Sonia Denoncourt 2004 ihre aktive Karriere. Ende 2005 begann sie in der FIFA-Zentrale in Zürich als Leiterein eines neuen Projekts zur Förderung des Schiedsrichterwesens. Deutsche Meisterschaften J Meisterschaften Deutsche Rekord-WM-Spielerinnen J Rekord-WM-Spielerinnen Deutsche Spielerinnen im Ausland J Spielerinnen im Ausland Deutscher Fußball-Bund J DFB Deutschland Seit im November 1982 auch Deutschland mit einer offiziellen Nationalmannschaft an internationalen Vergleichen teilnahm, ackerte es sich Stück für Stück auf der Erfolgsleiter hoch. Die erste
DFB
große Ernte konnte überraschend 1989 eingefahren werden, als das deutsche Team erstmals J Europameister wurde. Beim nächsten Turnier, zwei Jahre später, konnte dieser Coup wiederholt werden, außerdem belegte die Nationalelf bei der J Weltmeisterschaft im selben Jahr den vierten Platz. 1993 ging Deutschland als EM-Vierter weiter, danach folgten von 1995 bis 2009 fünf EMTitel in Folge. Nach der WM-Vizemeisterschaft 1995 sowie dem frühen Ausscheiden 1999 holte sich die deutsche Elf 2003 und 2007 die WMTrophäe. Lediglich bei den J Olympischen Spielen waren die erfolgsverwöhnten Deutschen nie ganz oben dabei. 2000, 2004 und 2008 errangen sie jeweils die Bronzemedaille. In der FIFAWeltrangliste rangierte die deutsche Elf zwischen 2003 und 2007 im Jahresschnitt stets auf Platz 1. Seit 2008 hat die ewige Widersacherin USA ihren Rang 2 mit Deutschland getauscht. Auf insgesamt 339 Länderspiele gegen 40 verschiedene Nationen hat es die deutsche Nationalmannschaft bis heute (inklusive USASpiel Ende Mai 2010) gebracht. Davon wurden 230 gewonnen, 64 verloren und 45 gingen unentschieden aus. Die Torbilanz beträgt, ohne Treffer bei Elfmeterschießen, 933 : 283. Am häufigsten traf die Nationalelf bisher auf Norwegen, nämlich 33 Mal. Die meisten Siege gelangen gegen England (17), gegen die USA ging Deutschland in 28 Partien 19 Mal als Verlierer vom Platz – Negativrekord. Und Italien durfte sich acht Mal über ein Remis freuen – auch das der Spitzenwert. Die meisten Treffer für Deutschland erzielte Birgit Prinz, die 126 Mal ins gegnerische Gehäuse traf und damit J Rekordtorschützin ist. Prinz führt zudem die Tabelle der J Rekordnationalspielerinnen an: 205 Einsätze im Nationaltrikot bislang. DFB Mit Ruhm bekleckert hatte sich der Deutsche Fußball-Bund wahrlich nicht, als in den 1950er Jahren immer mehr Frauen in Deutschland ihre Liebe zum Fußballspiel entdeckt hatten. Denn
69
70
DFB-Hallenpokal
weil den Herren im Verband das Vorpreschen der Damen gehörig missfiel, kam man 1955 auf die kluge Idee, den Tretsport für die Frauen doch ganz einfach zu verbieten. Erst mit Beschluss vom 30. Oktober 1970 wurde das Verbot dann wieder aufgehoben. Allerdings nicht aus besserer Einsicht, sondern weil zu befürchten war, dass die Kickerinnen einen eigenen Konkurrenzverband gründen würden. Umso intensiver kümmert sich der DFB heute um das Wohl und Wehe des deutschen Frauen- und Mädchenfußballs. Und das Engagement, insbesondere J Hannelore Ratzeburg muss an dieser Stelle genannt werden, schlug besonders auch bei der Mitgliederentwicklung voll zu. Waren beispielsweise im Jahr 2000 insgesamt rund 825 000 Frauen und Mädchen in gut 3800 Mannschaften unter dem Dach des DFB aktiv, so sind dies zehn Jahre später rund 1050 000 Kickerinnen in 12 000 Frauenteams – davon gut 8500 Mädchenmannschaften. DFB-Hallenpokal J Hallenfußball DFB-Länderpokal J Länderpokal DFB-Pokal Seit 1981 wird auch im Frauenfußball neben der Meisterschaft ein Pokalsieger ermittelt. Mit nur einer Ausnahme wurden alle Begegnungen bis 2009 immer direkt vor dem Endspiel des Herrenfinales ausgetragen. 1983 nämlich spielten die Männer in Köln und die Frauen in Frankfurt am Main beim dortigen FSV. Seit 1985 fanden dann alle DFB-Pokalendspiele immer gemeinsam in Berlin statt. 2010 schließlich wagte der DFB die Verselbstständigung und das Damen-Pokalfinale, getrennt von der Herrenbegegnung, wurde im Stadion des 1. FC Köln ausgetragen. Und das mit großem Erfolg, denn bei der Partie zwischen dem FCR 2001 Duisburg
DFC Allendorf/Eder
und FF USV Jena (1 : 0) strömten 26282 Menschen in die Arena und sorgten damit für einen neuen J Zuschauerrekord für Spiele von Vereinsmannschaften in Europa. Erster Titelträger des DFB-Pokals der Frauen wurde am 2. Mai 1981 im Stuttgarter Neckarstadion SSG 09 Bergisch Gladbach mit einem 5 : 0 gegen TuS Wörrstadt. Allein drei Treffer erzielte J Doris Kresimon, darunter auch in der 17. Minute das erste Tor in der Geschichte des DFB-Pokals. Rekordtitelträger ist bei zehn Finalteilnahmen und mit sieben Pokalsiegen der 1. FFC Frankfurt. Jeweils fünf Mal gewannen TSV Siegen und der FSV Frankfurt, gefolgt von Turbine Potsdam mit vier Siegen sowie Bergisch Gladbach, Brauweiler und FCR Duisburg mit je drei Titeln. Den höchsten Endspielsieg der Pokalhistorie gab es 2009, als Duisburg 7 : 0 gegen Potsdam gewann. Drei Partien wurden erst im Elfmeterschießen entschieden. DFB-Schiedsrichterin des Jahres J Schiedsrichterin des Jahres DFB-Supercup J Supercup DFC Allendorf/Eder Seit 1970 spielte man im 1912 gegründeten TSV Battenberg Frauenfußball und brauchte gut zwei Jahrzehnte, um sich in die höchste deutsche Frauenfußballliga hochzuspielen: Von der Oberliga Hessen stieg der Verein 1992 in die Südgruppe der Bundesliga auf. Zwei Spielzeiten konnte er sich dort halten, dann ging es zurück in die Zweitklassigkeit. Anschließend gründete die Battenberger Frauenfußballabteilung in der Nachbargemeinde Allendorf einen eigenen Verein, der heute in der Verbandsliga Nord spielt. A-Nationalspielerinnen: J Birgitt Austermühl, J Pia Wunderlich, J Tina Wunderlich www.dfc-allendorf.de
71
72
Dick, Kerr’s Ladies
© Archiv Ronny Galczynski
Dick, Kerr’s Ladies Das von der Arbeiterin Grace Sibbert initiierte Werksteam der englischen Maschinen- und Munitionsfabrik „Dick, Kerr & Co.“ in Preston war weltweit das allererste Frauenteam, das nicht nur im eigenen Land für Furore sorgte, sondern zudem in der ganzen westlichen Hemisphäre Kultstatus genoss. Seine erste offizielle Begegnung bestritt das Charity-Team Weihnachten 1917, als es vor 10 000 Zuschauern sein Können zeigte. Spielerin und Teammanagerin Sibbert konnte nach der Partie 600 Pfund an ein Militärhospital übergeben. Im März 1920 bestritten die Ladies vor 61000 Zuschauern gegen „Femina Paris“ das erste internationale Frauenfußballspiel (2 : 1) überhaupt. Noch im gleichen Jahr gingen sie für den guten Zweck erstmals auch ins Ausland und spielten zunächst vier Partien in Frankreich. Danach war die spielstarke Mannschaft bereits so populär, dass auch beim 4 : 0-Erfolg gegen die St. Helen’s Ladies am 26. Dezember in Liverpool wieder 53000 zahlende Zuschauer das Spiel verfolgten – 10 000 weitere Interessierte mussten wieder nach Hause gehen. Allerdings wollten die Verbandsherren dem
Dienstälteste Fußballerin
Spuk nun ein Ende bereiten und verboten Ende 1921 den Damen offiziell das Fußballspielen. Das Team gab jedoch nicht auf und spielte nun notgedrungen nur noch auf Plätzen, die nicht dem Verband unterstanden. 1922 ging es schließlich auf fußballerische Nordamerika-Tour, wo die „Dick, Kerr’s Ladies“ auf die besten Männermannschaften Kanadas und der USA trafen. Bilanz nach neun Spielen: drei Siege, drei Niederlagen und drei Unentschieden. Sehr viel später benannte man sich in „Preston Ladies F.C.“ um und spielte noch bis 1965 weiter für karitative Zwecke. Am Ende hatten es die kickenden Ladys und Frauenfußballpionierinnen auf weit mehr als 800 Spiele gebracht, von denen sie über 750 gewonnen hatten. Die Elf J Frauenfußballmagazine DieDa J Frauenfußballmagazine Dienstälteste Fußballerin Seit 1991 ist die am 4. September 1971 geborene Hessin Susanne „Susi“ Becker in der ersten und zweiten Liga als Torhüterin aktiv und ist damit nach fast 20 Jahren Leistungsfußball die dienstälteste noch aktive Spielerin Deutschlands. In der Jugend begann sie beim TSV Auerbach und landete über SF Heppenheim 1991 beim Süd-Bundesligisten SG Praunheim (heute 1. FFC Frankfurt). Nach drei Saisons erfolgte der Wechsel zum Ligakonkurrenten SC Klinge Seckach, mit der Becker 1996 im DFB-Pokalfinale 1 : 2 gegen den hohen Favoriten FSV Frankfurt unterlag. Zwischenzeitlich war die Torfrau 1995 sogar in den Kader der Nationalelf berufen worden, kam aber nie zum Einsatz. 1998 landete sie schließlich beim SC Sand, mit dem Susi Becker heute in der 2. Bundesliga Süd spielt.
73
74
Dietmayr, Doris
Dietmayr, Doris J Funktionärinnen Dietrich, Helene * 8. Dezember 1960 Nur ein einziges Mal lief die seinerzeit beim rheinland-pfälzischen Club TuS Ahrbach spielende Dietrich für die deutsche Nationalmannschaft auf. Das war am 22. Oktober 1983, als Bundestrainer Gero Bisanz sie beim 1 : 1 gegen Belgien in Brüssel beim sogenannten UEFA-Wettbewerb – einer Art frühen Europameisterschaft – 90 Minuten auf dem Platz ließ. 1 A-Länderspiel Dietrich, Siegfried * 10. Juni 1957 Es gibt in Deutschland derzeit wohl nur zwei im Frauenfußball aktive Männer, die man als Wegbereiter, Pioniere oder Visionäre dieser Szene bezeichnen darf. Der eine ist Potsdams Coach J Bernd Schröder, der andere der Manager und Pressesprecher des 1. FFC Frankfurt – Siegfried Dietrich, Eigentümer der Agentur „SIDI Sportmanagement“. Dietrich stieg 1993 als Manager in Frankfurt ein, als der Club noch als SG Praunheim in der Südstaffel der Bundesliga eher Mitläufer war. Peu à peu hat er für eine Professionalisierung der Strukturen und eine bessere Vermarktung des Vereins gesorgt und somit anderen Clubs vorgemacht, dass man auch im Frauenfußball erfolgreich auf eigenen Füßen stehen kann. Seit Jahren garantiert der Event-Promoter mit seiner Agentur dem 1. FFC per Vertrag jede Saison einen sehr hohen sechsstelligen Eurobetrag zur Deckung des Clubetats. Als Gegenleistung hält Dietrich die kompletten Vermarktungsrechte des Vereins. Außerdem berät und vermarktet er einige bekannte Nationalspielerinnen – unter anderem Nadine Angerer und Birgit Prinz.
Dlugi-Winterberg, Gaby
DJK Eintracht Erle Als 1974 die erste Deutsche Meisterschaft ausgespielt wurde, stand DJK Eintracht Erle am 8. September 1974 im Mainzer Stadion am Bruchweg im Finale gegen TuS Wörrstadt. Vor 3800 Zuschauern – Schiedsrichter war Walter Eschweiler – unterlag der 1928 gegründete Club aus dem Regionalverband West deutlich mit 0 : 4. Dennoch war die Vizemeisterschaft für den Gelsenkirchener Verein ein großer Erfolg, und in Erinnerung blieb Erle vor allem auch dem deutschen TV-Publikum, weil in jenem Endspiel die Wörrstädterin Bärbel Wohlleben als erste Frau das J Tor des Monats erzielt hatte. Ein Jahr später scheiterte die DJK in der Vorrunde deutlich gegen den späteren Meister Bonner SC. Danach verschwand das Erle-Damenteam von der bundesweiten Bildf läche. DJK FSV Schwarzbach J FSV Schwarzbach Dlugi-Winterberg, Gaby * 4. Dezember 1948 Die in Wuppertal als Gaby Dlugi geborene Defensivspielerin absolvierte zwischen 1982 und 1983 acht der neun möglichen Länderspiele für Deutschland – darunter auch fast 34-jährig die erste offizielle internationale Partie gegen die Schweiz am 10. November 1982, als sie und ihr Team 4 : 1 gewannen. Dlugi-Winterberg ist damit bis heute die J älteste DFB-Nationalelfdebütantin. Ihr letztes Spiel im Nationaldress machte sie beim 1 : 1 gegen Belgien am 22. Oktober 1983. Auf Vereinsebene war die Spielerin bereits zuvor ungemein erfolgreich. Schon 1977 holte sie mit ihrem Club SSG 09 Bergisch Gladbach ihre erste Deutsche Meisterschaft, von 1979 bis 1984 folgten sechs weitere Titel. Auch im DFB-Pokal ging der Club von Anfang an in die Vollen: Bei den beiden ersten Pokalfinalen 1981 und 1982 sowie auch 1984 holten Bergisch Gladbach und Gaby Dlugi-Winterberg jeweils den Cup. 8 A-Länderspiele
75
76
Doll, Cornelia
Doll, Cornelia * 30. Juni 1958 Die waschechte Münchnerin kickte seit ihrem 13. Lebensjahr beim FC Bayern München und spielte schon mit 16 in der ersten Damenmannschaft. Bereits zwei Jahre später konnte sie mit ihren Teamkolleginnen die Deutsche Meisterschaft feiern, nachdem sie am 20. Juni 1976 mit 4 : 2 nach Verlängerung gegen Tennis Borussia Berlin gewonnen hatten. 1979, 1982 und 1985 standen sie zwar erneut im Finale, mussten sich allerdings jeweils geschlagen geben. Zwischendrin avancierte die meist als Libero eingesetzte Doll zur Nationalspielerin: Vom 24. September 1983, als es in Dänemark ein 0 : 1 setzte, bis zum 0 : 2 gegen Belgien am 23. August 1984 absolvierte sie vier Partien – davon drei über die volle Distanz. Ab 1987 saß die gelernte Versicherungskauffrau bei den Bayern auf der Trainerbank und drang 1988 und 1990 mit ihrer Mannschaft bis ins DFB-Pokalfinale vor, allerdings ohne den Pokal zu gewinnen. 4 A-Länderspiele Double Das sogenannte Double, also der doppelte Titelgewinn von Deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal im selben Jahr, gelang 1981 als erstem Verein der SSG Bergisch Gladbach. Das konnte der Club gleich im folgenden und überübernächsten Jahr wiederholen, sodass Bergisch Gladbach mit drei solchen Erfolgen hinter dem 1. FFC Frankfurt rangiert, der das immerhin sechs Mal vollbracht hat: 1999, 2001–2003, 2007 und 2008 – davon waren sogar zwei Triples dabei, nämlich 2002 und 2008. Zwei Double-Gewinne erreichte 2004 sowie 2006 Turbine Potsdam; der TSV Siegen (1987), FSV Frankfurt (1995) und Grün-Weiß Brauweiler (1997) schafften das je ein Mal.
Eigentore
Draheim, Manfred * 24. Oktober 1952 Trainer Draheim war 1990 der letzte DDR-Meistertrainer, als er mit der BSG Post Rostock in zwei Endspielen mit 6 : 1 und 4 : 2 gegen die BSG Wismut Chemnitz obsiegte. Heute trainiert er die erste Damenmannschaft des Nachfolgevereins SV Hafen Rostock 61 in der viertklassigen Verbandsliga. Ehrenspielführerin Nach Fritz Walter, Uwe Seeler, Franz Beckenbauer und Lothar Matthäus wurde mit J Bettina Wiegmann 2004 erstmals auch eine Frauenfußballerin zum Ehrenspielführer gekürt – eine 1954 eingeführte Auszeichnung, die jene Fußballkapitäne würdigen soll, die sich durch ihr Amt im Laufe vieler Jahre besondere Verdienste erworben haben. Seither wurden keine weiteren Akteure mehr geehrt. Eigentore Seit von 1997 an entsprechende Statistiken geführt werden, hat die Spielerin Melanie Klein vom 1. FC Saarbrücken in der Bundesliga die meisten Eigentore erzielt – vier Mal bugsierte sie den Ball in die eigenen Maschen. Es folgen gut ein Dutzend weitere Kickerinnen mit jeweils zwei Selbsttreffern. Saarbrücken ist in der Historie der 1. Bundesliga mit acht Eigentoren übrigens auch bei den Vereinen ganz vorn. Allerdings nicht allein, denn mit dem FSV Frankfurt und dem SC 07 Bad Neuenahr weisen zwei weitere Vereine diesen Negativrekord auf. Auch in der Deutschen Nationalelf wurde ein einziges Mal ins eigene Netz getroffen – und zwar am 24. September 2000 durch Tina Wunderlich, als sie im Olympia-Halbfinale gegen Norwegen in der 80. Spielminute den einzigen Treffer setzte. Und dass ausgerechnet Ausnahmespielerin Martina Voss ihre Karriere durch das entscheidende Eigentor – ihr erstes in ihrer Laufbahn – in der 89. Minute im DFB-Pokalfinale 2003 zwischen dem FCR 2001
77
78
Eichenlaub, Rosi
Duisburg und dem 1. FFC Frankfurt (0 : 1) beenden musste, ist Ironie des Schicksals. Eichenlaub, Rosi * 16. Juli 1958 Beim SV Victoria Herxheim ging es sehr früh los mit dem Fußball – und zwar stets mangels Alternative bei den Jungs. Erst als die Angreiferin zum SC Freiburg wechselte, spielte sie als junge Frau das erste Mal in einem reinen Damenteam. 1977 und 1978 drang Freiburg jeweils bis ins Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft vor. Im Jahr darauf scheiterte der Verein bereits im Achtelfinale deutlich an Bayern München, zu dem Eichenlaub zur Saison 1978/79 wechselte. Zwei Mal, 1982 und 1985, gelang gemeinsam der Weg bis ins Meisterschaftsfinale, wo Bayern München allerdings jeweils den Kürzeren ziehen musste. Zwischenzeitlich hatte es die Pfälzerin auch in die Nationalmannschaft geschafft: Am 19. März 1983 wurde sie beim 2 : 2 gegen Holland erstmals in der 63. Minute für Silvia Neid aufs Feld geschickt. Der erste Treffer im Nationaldress gelang ihr am 7. September 1983 zum 2 : 0-Endstand in Basel gegen die Schweiz. Ihr letztes Länderspiel ist auf den 5. Oktober 1985 datiert, als Deutschland in der EM-Qualifikation 0 : 1 in Finnland verlor. Nach sieben Jahren in der bayerischen Metropole wechselte die schnelle Stürmerin nach Bergisch Gladbach und schloss sich hinterher dem TSV Siegen an. Mit 31 Jahren beendete Rosi Eichenlaub den Leistungsfußball. Heute betreibt die gelernte Speditionskauffrau ein Logistikunternehmen in Herxheim. 12 A-Länderspiele/4 Tore Eintracht Erle J DJK Eintracht Erle
EM-Torschützinnen
Eintracht Rheine J FFC Heike Rheine Elfmetertore Seit 1997 die einteilige Bundesliga eingeführt wurde, gab es nur sechs Spielerinnen, die mehr als zehn Elfmetertore erzielt haben. Rekordhalterin mit 19 verwandelten Strafstößen ist Renate Lingor vor Birgit Prinz mit 16 Treffern sowie Petra Unterbrink von der SG Essen-Schönebeck mit 15 Erfolgen. Den ersten Elfmeter seit Einführung der eingleisigen Bundesliga verwandelte Melanie Hoffmann vom FCR Duisburg am ersten Spieltag, am 17. August 1997, in der 60. Minute. Es war das 4 : 1 beim 6 : 1 gegen den HSV. Den ersten Elfmeter in dieser Liga verschossen hat am gleichen Tag Tünde Nagy, als sie in der 65. Spielminute in Saarbrücken scheiterte. Brauweiler gewann dennoch 2 : 1. Für die Nationalelf traf Bettina Wiegmann mit 14 Toren am häufigsten vom Kreidepunkt, Renate Lingor versenkte die Kugel acht Mal und Linda Bresonik sowie Birgit Prinz trafen jeweils dreifach. Insgesamt verwandelten neun verschiedene Nationalspielerinnen 35 Elfmeter. Am 30. Oktober 1988 beim 4 : 0 gegen Ungarn fiel das erste Länderspieltor durch einen Elfmeter. Britta Unsleber verwandelte in der 44. Minute zum 2 : 0. Das erste Gegentor per Foulelfmeter war bereits am 19. März 1983 beim 2 : 2 gegen Holland in der 56. Minute durch de Vissier gefallen. EM J Europameisterschaften EM-Rangliste J Ewige EM-Rangliste EM-Torschützinnen Erste Torschützenkönigin einer Europameisterschafts-Endrunde wurde die Deutsche Heidi Mohr, als sie 1991 vier Treffer erzielte.
79
80
Engel, Heidi
Zwei Jahre darauf reichten der Dänin Susan Mackensie zwei Tore für diesen Titel. 1997 teilten sich gleich drei Spielerinnen mit jeweils vier Treffern die Torjägerkrone: Carolina Morace aus Italien, die Norwegerin Marianne Pettersen sowie Angélique Rouhas aus Frankreich. Fortan schlug dann wieder ausschließlich die Stunde der Deutschen: 2001 teilten sich Claudia Müller und Sandra Smisek mit je drei Treffern den Titel, 2005 schlug Inka Grings vier Mal zu, und 2009 traf erneut Grings gleich sechsfach. Da sich die Modalitäten seit der Vergabe des ersten Europameisterschaftstitels 1984 mehrmals geändert haben, werden hier nur jene genannt, die ihre Treffer bei einem echten Abschlussturnier erzielen konnten. Bei den im Folgenden genannten Torschützinnen für die Deutsche Nationalelf im EM-Wettbewerb wurden zudem auch jene Treffer aus den Vorrundenspielen wie Achtel- und Viertelfinals – aber nicht Qualifikationsspiele – mit aufgenommen, die nicht in einem Endturnier geschossen wurden. So traf Deutschland bei allen Entscheidungsspielen einer J Europameisterschaft insgesamt 96 Mal ins Schwarze (ohne Elfmetertore nach Verlängerung). Am häufigsten 2009 in Finnland mit 21 Toren. Dabei haben sich bisher insgesamt 29 Spielerinnen in der Torjägerliste verewigt. Rekordschützin ist Heidi Mohr mit 16 Treffern, vor Birgit Prinz und Inka Grings mit je zehn. Maren Meinert, Bettina Wiegmann und Silvia Neid trafen alle fünf Mal. Engel, Heidi * 5. August 1968 Heidi Engel von der SSG 09 Bergisch Gladbach bestritt ihr einziges Länderspiel am 20. Juli 1988. In der zweiten Halbzeit brachte sie Trainer Gero Bisanz beim 0 : 1 in Italien für Doris Fitschen. 1 A-Länderspiel England Bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften konnte die englische Mannschaft bislang zwar noch keinen Blumentopf gewin-
Erste Auswechslung
nen, doch auf europäischer Ebene gab es immer mal wieder größere Erfolge. Der letzte datiert aus 2009, als England bei der EM in Finnland nach der 2 : 6-Endspielniederlage gegen die deutsche Nationalelf Vizeeuropameister wurde. Zuvor wurde England beim gleichen Wettbewerb 1984 ebenfalls Zweiter, 1987 Vierter und 1995 Dritter. In der Länderspielbilanz gegen Deutschland sieht es allerdings trübe aus, denn in 19 Partien hagelte es gleich 17 Niederlagen, die durch zwei Unentschieden ergänzt werden. Die Tordifferenz beträgt 12 : 55. Die deutlichsten Niederlagen musste England, neben dem genannten EM-Finale, im Oktober 2006 mit 1 : 5 sowie im September 2003 mit einem 0 : 4 einstecken. Die meisten Tore in einem Spiel fielen am 27. Februar 1997 beim 4 : 6 in Preston. In der FIFA-Weltrangliste haben sich die Engländerinnen seit 2003 kontinuierlich vom 13. Platz auf den achten 2010 vorge arbeitet. Erhardt, Nicole * 4. April 1971 Grün-Weiß Selm und Sportfreunde Werne-West hießen die Clubs, die Erhardt durchlaufen hatte, als sie am 5. Mai 1993 beim 1 : 0 in der Schweiz in ihrem einzigen Länderspiel in der 77. Spielminute für Birgitt Austermühl eingewechselt wurde. Später spielte sie bei Eintracht Rheine auch in der Bundesliga und schaffte 1997 den Einzug ins DFB-Pokalfinale, wo Rheine am 14. Juni mit 1 : 2 gegen Grün-Weiß Brauweiler unterlag. Es folgten SV Bad Laer, TSG 07 Burg Gretesch sowie 2003 der Regionalligist Victoria Gersten. Nach der Saison 2006/07 mit Gersten in der 2. Bundesliga Nord beendete Nicole Erhardt ihre aktive Laufbahn. 1 A-Länderspiel 3 Bundesligaspiele Erste Auswechslung Claudia Blissenbach für Dunja Fischer – so hieß der erste Spielerwechsel in der Geschichte der eingleisigen Bundesliga. Am
81
82
Erste Gelb-Rote Karte
17. August 1997 musste Fischer vom SC 07 Bad Neuenahr beim 5 : 1 gegen Klinge Seckach den Platz in der 30. Minute für Blissenbach beim Stand von 1 : 0 räumen. Erste Gelb-Rote Karte J Erster Platzverweis Erste Liga J Bundesliga Erste Rote Karte J Erster Platzverweis Erste Spielertrainerin der Bundesliga J Klein, Claudia Erster DDR-Fußballclub J BSG Empor Dresden-Mitte Erster Elfmeter J Elfmetertore Erster Frauenfußballverein J Specht, Lotte J FFC Heike Rheine J FFC Erster Platzverweis Es dauerte in der ersten eingleisigen Bundesligasaison 1997 nicht lange, bis die ersten Sünderinnen vom Platz gestellt werden mussten. Gleich am ersten Spieltag am 17. August wurden die DebütHinausstellungen vollzogen: Franziska Nickel von Turbine Potsdam sah in der Heimpartie gegen den 1. FFC Frankfurt (2 : 4) in der 32. Minute die erste Gelb-Rote Karte der Geschichte. 28 Minu-
83
Erstes Bundesligator
ten später erwischte es in der Paarung Duisburg-HSV (6 : 1) Mandy Schulze mit der ersten Roten Karte. Erster Strafstoß J Elfmetertore Erster vergebener Strafstoß J Elfmetertore
© Iris Taaken (privat)
Erstes Bundesligator Das erste Bundesligator gibt es eigentlich gar nicht – vielmehr existieren jeweils Premieren-Torschützinnen in der eingleisigen Bundesliga ab 1997 sowie zuvor in der 1990 eingeführten zweigleisigen Staffel. Wer die erste Goalgetterin 1997 war, ist einigen fußballinteressierten Zeitgenossen durchaus bekannt. Doch bei der Frage nach der ersten Schützin 1990 müssen selbst viele Experten passen. Iris Taaken heißt die am 9. Januar 1970 geborene Mittelfeldspielerin, die am 2. September 1990, am ersten Spieltag der neuen Liga in der Nordstaffel, gleich zu Beginn für Furore sorgte: Schon in der ersten Spielminute versenkte sie den Ball für den SV Wilhelmshaven gegen den 1. FC Neukölln aus Berlin. Rund 500 Zuschauer waren Zeugen eines 6 : 1-Spektakels. Tragischerweise waren es genau diese beiden Clubs, die nach der Saison gleich wieder Abschied nehmen mussten – Neukölln sogar mit null Punkten. Für Wilhelmshaven und Taaken, die immerhin 11 der 25 Treffer für ihr Team erzielte, blieb es die einzige Saison im Oberhaus. Das erste Bundesligator seit Einführung der eingleisigen Staffel zur Spielzeit 1997/98 markierte am 17. August 1997 die spätere Nationalspielerin J Thekla Krause von den Sportfreunden Sie-
84
Erstes DDR-Fußballspiel
gen. Beim 1 : 1 beim späteren Vizemeister SG Praunheim vor rund 800 Zuschauern traf sie bereits in der 2. Spielminute zum 0 : 1. Erstes DDR-Fußballspiel J BSG Empor Dresden-Mitte Erstes DFB-Pokaltor J Kresimon, Doris Erstes Fußballspiel J Honeyball, Nettie Erstes internationales Fußballspiel J Dick, Kerr’s Ladies Erstes Länderspiel Zwar wurde das erste von der FIFA anerkannte Frauenfußball-Länderspiel erst am 17. April 1971 zwischen Frankreich und Holland (4 : 0 in Hazebrouck) durchgeführt, doch sowohl in Deutschland, als auch schon sehr viel früher weltweit in anderen Ländern gab es bereits internationale Begegnungen zwischen Nationalmannschaften. In Deutschland beispielsweise begann die Chronik schon über ein viertel Jahrhundert vor der offiziellen Premiere 1982. Man schrieb das Jahr 1955 und der DFB hatte gerade den Frauenfußball in seinem Einflussbereich verboten. Das kümmerte viele Vereine und enthusiastische Kickerinnen allerdings nicht und sie spielten dennoch heimlich oder auf privaten Plätzen gegeneinander. So traf man sich dann auch erstmals international, als am 23. September 1956 im „Stadion Mathias Stinnes“ in Essen eine deutsche gegen die holländische Auswahl antrat. Vor rund 18 000 Zuschauern liefen die Mannschaften in ihren Landesfarben ein und die Nationalhymnen wurden gespielt. Am Ende hieß es 2 : 1 für Deutschland und J Lotti Beckmann schoss mit dem 1 : 0 das erste Tor in der – wenn auch inoffiziellen – Geschichte des
85
Erstes Länderspiel
© Imago Sportfotodienst / WEREK
deutschen Frauenfußballs. Zum 2 : 0 traf seinerzeit die Dortmunderin Nieberich. Das erste offizielle Länderspiel wurde am 10. November 1982 in Koblenz gegen die Schweiz angepfiffen – ein Land, das bereits 1970 internationale Begegnungen bestritten hatte. Vor rund 5500 Zuschauern an einem Mittwochabend siegte die deutsche Mannschaft mit Trainer Gero Bisanz in Koblenz mit 5 : 1 und J Doris Kresimon markierte in der 25. Minute das J erste Länderspieltor der offiziellen Zählung. Deutschland begann über zwei Mal 35 Minuten mit der Aufstellung Feiden (Tor; später unter dem Namen Isbert bekannt), Dlugi-Winterberg, Degwitz, Landers, Klinz, Koekkoek, Trabant, Krug, Bormann (4 : 0), Kresimon, Gebauer (2 : 0). Ins Spiel kamen noch Torfrau Reichler, Klinzmann, Neid (3 : 0, 5 : 1), Offermann und Bartelmann. Den Gegentreffer zum 1 : 4 erzielte Willi.
86
Erstes Länderspieltor
Erstes Länderspieltor Den ersten Treffer im deutschen Nationaltrikot seit der offiziellen DFB-Länderspielstatistik 1982 erzielte J Doris Kresimon. Beim 5 : 1 gegen die Schweiz am 10. November 1982 begann sie mit dem Torreigen in der 25. Spielminute. Es war das J erste Länderspiel Deutschlands überhaupt und für Kresimon blieb es das einzige Tor ihrer kurzen Karriere in der Nationalelf. Berücksichtigt man in dieser Statistik allerdings auch die inoffiziellen Länderspiele, so war es bereits über ein viertel Jahrhundert zuvor J Lotti Beckmann, die bei einer Partie der Nationalelf das allererste Mal ins Gehäuse traf. Am 23. September 1956 schoss die Mittelstürmerin das 1 : 0 beim 2 : 0-Erfolg gegen Holland. Erstes Meisterschaftstor J Israel, Regine Erstes Olympia-Tor J Olympische Spiele Erzgebirge Aue J FC Erzgebirge Aue Europameisterschaften 1969 und 1979 gab es zwar bereits zwei inoffizielle Europameister schaften in Italien, die vom Gastgeber und von Dänemark gewonnen wurden, doch mit dem offiziellen Wettbewerb ging es erst 1982 los. Der erste Sieger dieser damals noch UEFA-Wettbewerb genannten Meisterschaft mit 16 Ländern wurde aber erst 1984 ermittelt, weil sich vorgeschobene Gruppenspiele und Endrundenpartien mit Hinund Rückbegegnungen lange hinzogen. Erster Titelträger wurde Schweden, allerdings erst in einem dritten Finalspiel durch ein 4 : 3 nach Elfmeterschießen. Bei der folgenden EM gab es in Norwegen erstmals eine Endrunde mit vier Mannschaften, wo der Gastgeber den Titelverteidiger im Finale mit 2 : 1 schlagen konnte.
© Archiv Ronny Galczynski
Ewige Bundesligatabelle
1989 war erstmals auch Deutschland dabei und startete hier seine legendäre EM-Historie mit sieben Titelgewinnen – davon von 1995 bis 2009 fünf in Folge. Lediglich 1993 in Italien konnte sich Norwegen noch einmal dazwischenschieben und erneut Europameister werden. Beste J EM-Torschützin der Deutschen ist mit 16 Toren Heidi Mohr, die meisten Tore bei einer einzigen EM erzielte 2009 mit sechs Treffern Inka Grings. Heidi Mohr bestritt bisher mit 25 Einsätzen die meisten EM-Spiele im deutschen Nationaltrikot. Bei den zehn bislang ausgetragenen Europameisterschaften nahmen 13 Länder teil – Deutschland, Norwegen sowie Italien mit jeweils acht Turnierteilnahmen am häufigsten. In der J ewigen EM-Tabelle führt Deutschland vor Norwegen und Schweden. Europas Fußballerin des Jahrhunderts Bei den Männern holte sich 1999 Johan Cruyff den Titel, bei den Damen siegte im Dezember 1998 – nur knapp mit drei respektive fünf Punkten Vorsprung vor der Italienerin Carolina Morace und Pia Sundhage aus Schweden – die Deutsche Heidi Mohr. 159 Punkte erhielt Mohr von den stimmberechtigten Sportjournalisten, Trainern und weiteren Fußballexperten. Silvia Neid landete mit 146 Punkten auf Rang sechs, Martina Voss und Bettina Wiegmann kamen gleichauf mit 51 Zählern auf den elften Platz. Ewige Bundesligatabelle Seit Einführung der zweigeteilten Bundesliga zur Saison 1990/91 haben insgesamt 45 verschiedene Vereine in der höchsten Liga gespielt – der 1. FFC Frankfurt (bis 1998 als SG Praunheim) als einziger in allen Jahren. So überrascht es auch nicht, dass die
87
88
Ewige EM-Rangliste
Erfolgsmannschaft im Ewigen-Ranking aller Bundesligaclubs klar die Nase vorn hat. Mit 933 erzielten Punkten bei einem Torverhältnis von 1249 : 381 liegen die Hessinnen deutlich vor dem FCR 2001 Duisburg (bis 2001 FCR Duisburg 55), der in 17 Saisons 792 Punkte einsammeln konnte und auf eine Tordifferenz von 1123 : 397 kommt. Letzter und 45. in dieser Tabelle ist der 1. FC Neukölln aus Berlin, der in seiner einzigen Spielzeit im Oberhaus in der Bundesliga-Debütsaison 1990/91 keinen einzigen Punkt holen konnte. Ewige EM-Rangliste In der 13 Länder umfassenden Rangliste, die all jene J Europameisterschaften berücksichtigt, bei denen es auch eine Endrunde gab (also ohne 1984 und 1995), steht Deutschland auf der Berechnungsgrundlage der verbliebenen acht Turniere (3-Punkte-Regelung) bei sieben Teilnahmen mit 70 Punkten (Torverhältnis 69 : 16) klar auf dem Siegertreppchen. Mit einigem Abstand schließt sich Norwegen, das bei allen Turnieren mitgespielt hat, mit 36 Zählern (35 : 33 Tore) an und wird knapp von Schweden mit 34 Punkten verfolgt, das bei lediglich sechs Europameisterschaften dabei war. Island, das nur ein Mal EM-Teilnehmer war, bildet als einziges Team ohne Punktgewinn das Schlusslicht der Tabelle. Ewige WM-Rangliste Rechnet man die bei den bisherigen fünf J Weltmeisterschaften zwischen 1991 und 2007 erreichten Punktzahlen (3-PunkteRegelung) der einzelnen Nationen zusammen, so liegen die USA hier mit 77 Punkten (Torverhältnis 85 : 25) deutlich vor Deutschland mit 63 Zählern (84 : 27). Den dritten Rang belegt Norwegen mit 58 Punkten, vierter ist China (45), fünfter Brasilien (41) und sechster Schweden mit 40 Punkten. Alle diese Länder nahmen an bisher allen WMs teil. Mit großem Abstand folgt auf Platz 7 (15 Punkte) Kanada, das bei vier Turnieren dabei war. Mit Süd-
Fawcett, Joy
korea und Mexiko (jeweils eine Teilnahme) sowie Neuseeland und Argentinien (zwei Mal dabei) finden sich am Ende der ewigen WM-Tabelle auch vier von insgesamt 22 Nationen, die bislang noch ohne jeden Punktgewinn blieben. Ewige Zweitligatabelle Seit der Einführung der zweigeteilten 2. Bundesliga für Frauenmannschaften 2004 haben inklusive der Saison 2009/10 bislang 46 Vereine diese Staffel durchlaufen. Führender Verein in der ewigen Tabelle der 2. Liga ist der VfL Sindelfingen, der in fünf Spielzeiten 259 Punkte (318 : 83 Tore) sammeln konnte und damit die zweite Mannschaft Turbine Potsdams, die alle sechs Saisons dabei war, um zehn Zähler Differenz auf den zweiten Rang verweist. Mit knappem Abstand verfolgt wird dieses Duo von Tennis Borussia Berlin (235 Punkte) sowie dem FSV Gütersloh (234 Punkte). Ganz am Ende der Tabelle rangiert die SpVgg Oberaußem-Fortuna, die in ihrer einzigen Zweitligasaison nur vier Punkte einfuhr. Fan Yunjie * 29. April 1972 Zwischen 1994 und 2004 brachte es die chinesische Nationalspielerin auf 192 Länderspiele. Sie steht damit noch immer in den Top 15 der ewigen J Rekordnationalspielerinnen. Die Zentralverteidigerin galt seinerzeit als eine der allerbesten ihres Faches und landete darum nicht zufällig in der US-Profiliga WUSA, wo sie für San Diego Spirit auflief. 1996 gewann sie bei Olympia die Silbermedaille, 1999 wurde sie Vizeweltmeisterin. Fawcett, Joy * 8. Februar 1968 Außergewöhnliche 239 Einsätze (27 Tore) im US-Nationaltrikot kann die in Kalifornien geborene Abwehrspielerin zwischen 1987 und 2004 vorweisen. Sie liegt damit weltweit an vierter Stelle in der Liste der ewigen J Rekordnationalspielerinnen. Zwei Welt-
89
90
FC Bayern München
meistertitel (1991 und 1999), zwei Olympiasiege (1996 und 2004) sowie eine olympische Silbermedaille (2000) und zwei dritte WM-Plätze (1995 und 2003) ist die nicht eben bescheidene Bilanz, die Fawcett am Ende ihrer Karriere vorweisen konnte. 2001 zählte sie zudem zu den Gründerinnen und Miteignerinnen der USFrauenprofiliga J WUSA.
© FC Bayern München
FC Bayern München Die Frauenfußballabteilung im FC Bayern existiert seit 1970 und zählt seither zu den wichtigsten Vereinen in Deutschland – der nachhaltigste Club der Frauenfußballhistorie soll der FC nach Expertenmeinung ohnehin sein. Nachdem man bei der ersten Ausspielung der Deutschen Meisterschaft 1974 noch in der Vorrunde scheiterte, wurde 1975 bereits das Finale erreicht, wo die Münchnerinnen 2 : 4 gegen den Bonner SC unterlagen. Ein Jahr darauf traf München am 20. Juni im Endspiel auf Tennis Borussia Berlin und holte sich durch ein 4 : 2 nach Verlängerung den bis heute einzigen Meistertitel – mit Trainer J Fritz Bank und Spielerlegende sowie späterer Trainerin J Sissy Raith. 1979, 1982
FC Erzgebirge Aue
sowie 1985 holten sich die Bayern-Damen abermals die Vizemeisterschaft und erreichten 1988 und 1990 das Endspiel um den DFBPokal. 1990 gehörte Bayern München zu den Gründungsmitgliedern der neuen zweigeteilten Bundesliga, musste aber nach zwei Saisons in die Bayernliga absteigen. Erst nach acht Jahren gelang die Rückkehr ins Oberhaus, wo der FC seither nie wieder etwas mit dem Abstieg zu tun hatte. Im Gegenteil: In der Spielzeit 2008/09 schrammten die FC-Frauen bei Punktgleichheit mit Titelträger Turbine Potsdam nur wegen eines einzigen zu wenig geschossenen Tores am Meistertitel vorbei. Dieser Erfolg ist auch der guten Nachwuchsarbeit im Club geschuldet, die immer wieder Spielerinnen hervorbrachte, die später von „großen“ Vereinen abgeworben wurden. Und so blieben Transfers wie 2009 der von National spielerin J Isabell Bachor zum FC Bayern die seltene Ausnahme. A-Nationalspielerinnen: J Nadine Angerer, J Nicole Banecki, J Katharina Baunach, J Melanie Behringer, J Roswitha Bindl, J Karin Danner, J Cornelia Doll, J Rosi Eichenlaub, J Niobe Friedrich, J Christine Paul, J Bianca Rech, J Ulrike Schmetz, J Dagmar Uebelhör, J Petra Wimbersky, J Tanja Wörle Größte Erfolge: Deutscher Meister 1976, Deutscher Vizemeister 1974, 1975, 1979, 1982, 1985, 2009; DFB-Pokal-Finalist 1988, 1990; Champions-League-Teilnehmer 2009/10 www.fcbayern-frauenfussball.de FC Eintracht Rheine J FFC Heike Rheine FC Erzgebirge Aue Unter dem Namen „Erzgebirge Aue“ hat die heute in der Regionalliga Nordost kickende Frauenelf noch nicht die ganz großen Erfolge einfahren können. Die Vorgängerclubs allerdings zählten im Frauenfußball der J DDR zu den Allerbesten. Schon 1984 wurde man unter dem Namen „BSG Rotation Schlema“ Dritter bei
91
92
FC Hellas Marpingen
der Bestenermittlung genannten J DDR-Meisterschaft. 1987 holte die BSG das Double aus Pokal und Meisterschaft, 1988 folgte erneut der Meistertitel unter Trainer J Dietmar Männel und im Jahr darauf wurde Schlema abermals Pokalsieger. Als Wismut Aue wiederholten die Damen diesen Erfolg 1991 und in der ersten Saison der J Oberliga Nordost holte Wismut die Vizemeisterschaft, die zum Aufstieg in die Südstaffel der Bundesliga berechtigte. Sportlich war Aue am Ende der Saison als Drittletzter eigentlich abgestiegen, doch nach dem Rückzug des VfL Ulm/Neu-Ulm hätte der FC in der Liga verweilen können. Allerdings verzichteten die Erzgebirgler aus finanziellen Gründen auf den Verbleib im Oberhaus. Bekannteste Akteurin aus den Reihen von Erzgebirge Aue ist Nationalspielerin J Anja Mittag, die 2002 zum 1. FFC Turbine Potsdam wechselte. www.fc-erzgebirge.de FC Hellas Marpingen Er kam, sah und siegte – fast jedenfalls. Eine Saison immerhin durfte der saarländische Club aus dem Regionalverband Südwest im Konzert der ganz Großen mächtig mitmusizieren. Nur knapp nämlich unterlag Marpingen 1978 in zwei Endspielen um die Deutsche Meisterschaft dem SC Bad Neuenahr – ein 0 : 2 im Hinspiel und ein 1 : 0 im Rückspiel vor 4000 Zuschauern reichten jedoch „nur“ für die Vizemeisterschaft. Auch einige Jahre vor und nach diesem größten Vereinserfolg konnte Marpingen im Kampf um Meisterschaft und Pokal ein paar Akzente setzen, sich letztlich aber nie entscheidend behaupten. Heute existiert kein Frauenteam mehr im Verein. FC Rumeln-Kaldenhausen J FCR 2001 Duisburg FC Wacker München J FFC Wacker München
FCR 2001 Duisburg
FC Wismut Aue J FC Erzgebirge Aue
© FCR 2001 Duisburg
FCR 2001 Duisburg Erst 1977 wurde im 1955 gegründeten Verein FC Rumeln-Kaldenhausen auch eine Frauenfußballabteilung gegründet. 1990 glückte den Damen dann der Aufstieg in die Regionalliga West – der damals zweithöchsten Spielklasse. Schon 1993 gelang der Sprung in die damals höchste Liga und ab 1996 stellten sich für den NordBundesligisten die ersten größeren Erfolge ein: DFB-Hallenpokal, 1997 Vizemeisterschaft und somit Qualifikation für die eingleisige Bundesliga. 1998 gewannen die „Löwinnen“ den DFB-Pokal, 1999 erneut die Vizemeisterschaft und im Jahr 2000 holten sie unter Trainer J Jürgen Krust zum ersten und bislang einzigen Mal die Deutsche Meisterschaft. Zur Meisterschaft trug nicht zuletzt entscheidend auch die überragende Torschützenkönigin Inka Grings mit ihren 38 Treffern bei. Hatten die Ruhrgebietlerinnen seit der Saison 1996/97 als „FCR Duisburg 55“ am Spielbetrieb teilgenommen, so änderten sie ihren Clubnamen mit der Verselbstständigung der Frauenfußballabteilung am 8. Juni 2001 erneut in ihren heutigen Namen. Ärger um einen Rasenplatz, der zwar von den Männern, aber nicht
93
94
Fehrmann, Angelika
den Frauen genutzt werden durfte, war der Auslöser der Trennung vom Hauptverein. Ab der Saison 2002/03 begann die Ära der Vizetitel für die Damen. 2003 und 2007 unterlagen sie jeweils im Endspiel um den DFB-Pokal und von 2005 bis 2008 beendete Duisburg die Meisterschaftsrunden stets als Zweiter. Erst mit dem Gewinn des UEFA-Cups 2009 unter Trainerin J Martina Voss, bei dessen Finalrückspiel mit über 28000 Zuschauern ein neuer J Zuschauerrekord aufgestellt wurde, sowie dem zweiten und dritten Gewinn des DFB-Pokals 2009 und 2010 wurde diese Serie durchbrochen. Und auch wenn es im Kampf um die Deutsche Meisterschaft 2010 wieder nur zum Vizetitel langte und Duisburg im Champions-League-Wettbewerb im Halbfinale gegen Turbine Potsdam den Kürzeren zog, zählt der „Fußballclub Rumeln 2001 Duisburg“ heute zu den absoluten Spitzenvereinen in Europa. A-Nationalspielerinnen: J Fatmire Bajramaj, J Linda Bresonik, J Nicole Ferber (Rumeln), J Sonja Fuss, J Jeanette Götte, J Inka Grings, J Melanie Hoffmann, J Ursula Holl, J Annike Krahn, J Simone Laudehr, J Claudia Mandrysch (Rumeln), J Maren Meinert, J Alexandra Popp, J Silke Rottenberg, J Sandra Smisek (FCR 55), J Kerstin Stegemann (FCR 55), J Shelley Thompson, J Martina Voss Größte Erfolge: Deutscher Meister 2000; UEFA-Cup-Gewinner 2009; DFB-Pokalsieger 1998, 2009, 2010; DFB-Hallenpokalsieger 1996 und 2000 www.fcr-01.de Fehrmann, Angelika * 26. Januar 1964 Die offensiv im Mittelfeld und im Sturm eingesetzte Spielerin wurde in der Frauenfußballabteilung von BS Vörden groß. Über den VfL Wildeshausen landete sie schließlich 1986 bei der SSG 09 Bergisch Gladbach, mit der sie 1988 und 1989 Deutscher Meister sowie 1990 Vizemeister wurde. Ihr erstes Match im Nationaltrikot
FF USV Jena
bestritt Fehrmann am 20. Juli 1988 beim 0 : 1 in Italien. Ein letztes Mal wurde sie am 2. Juli 1989 im EM-Finale gegen Norwegen eingesetzt, als sie in Osnabrück in der 62. Minute für Doris Fitschen ins Spiel kam. Elf Minuten später gelang ihr zudem mit ihrem einzigen Länderspieltor der 4 : 1-Endstand. Somit war Deutschlands erster Europameistertitel gesichert. 9 A-Länderspiele/1 Tor Feiden, Marion J Isbert, Marion Ferber, Nicole * 19. Oktober 1977 Von der SpVgg Bendorf wechselte Ferber als Jugendliche zum TuS Ahrbach, wo sie sich zur Jugendnationalspielerin entwickelte und bereits in der Bundesliga spielte. 1996 ging die Abwehrspielerin jedoch gemeinsam mit Jutta Nardenbach zum FC Rumeln-Kaldenhausen, der sich später in FCR 2001 Duisburg umbenennen sollte. Nun bekam sie auch ihre Chance in der A-Nationalelf: Am 28. August 1996 beim 3 : 0 in Holland wechselte Neubundestrainerin Tina Theune-Meyer sie zur zweiten Halbzeit für Sandra Minnert ein – es sollte ihr einziger Auftritt im Nationaltrikot bleiben. Mit der Vizemeisterschaft 1997 sowie dem DFB-Pokalsieg (allerdings ohne Endspieleinsatz) 1998 in der Tasche verabschiedete sich Nicole Ferber 2004 zum VfR Niederfell, mit dem sie 2010 aus der Regionalliga abstieg. 1 A-Länderspiel FF Magazin J Frauenfußballmagazine FF USV Jena J USV Jena
95
96
FFC
FFC Seit Ende der 1990er Jahre begannen sich in Deutschland etliche Frauenfußballabteilungen in oft vom Männerfußball domin ierten Vereinen als eigenständige Clubs zu organisieren, indem sie sich vom Hauptverein abspalteten. Der erste reine Frauen- und Mädchenfußballverein, der so entstand, war der J FFC Heike Rheine, der im März 1998 gegründet wurde. Weitere bekannte Clubs dieser Gattung aus der Vergangenheit sind unter anderem der FFC Flaesheim-Hillen oder auch der FFC Brauweiler-Pulheim. Allerdings gab es bereits lange zuvor, seit 1981, einen später prominenten reinen Frauenfußballclub, den J SC Klinge Seckach, der sich zwar nicht FFC nannte, sich aber seinerzeit auch schon vom Hauptclub SV Schlierstadt abgespalten hatte. Die bekanntesten Vereine der Gegenwart sind der 1. FFC Frankfurt sowie der 1. FFC Turbine Potsdam. Mittlerweile hat sich der Frauenfußball in Deutschland derart etabliert, dass nun, nach dem FC Bayern München und dem Hamburger SV, auch verstärkt andere große Clubs der Republik in den Frauenfußball investieren und in die Spitze, sprich die ersten beiden Ligen drängen und so den rein weiblichen Vereinen gehörig auf den Pelz rücken. FFC Brauweiler-Pulheim Die Ursprünge des Kölner Vorortvereins, der für in jeder Hinsicht bemerkenswerte sportliche Ergebnisse steht, finden sich Mitte der 1970er Jahre, als der später langjährige Coach Thomas Meyer ein Frauenteam gründete, das später für Grün-Weiß Brauweiler, den Vorgängerclub des FFC, auflaufen sollte. Von Beginn an spielte die Mannschaft in der seinerzeit höchsten Liga, der Verbandsliga Mittelrhein, aus der Brauweiler 1980 und 1986 jeweils ab-, aber auch gleich wieder aufstieg. An der Qualifikation für die 1990 eingeführte zweigleisige Bundesliga scheiterte der Club allerdings und musste sich mit dem Aufstieg in die Nordstaffel der Bundesliga im Jahr darauf begnügen.
FFC Brauweiler-Pulheim
Parallel hierzu schaffte der FFC im DFB-Pokal die große Sensation: Als bis heute einziger Zweitligist stieß Brauweiler bis ins Finale vor und besiegte dort den amtierenden Meister TSV Siegen am 22. Juni 1991 mit 1 : 0 durch einen Treffer von Michaela Kubat. Schon ein Jahr darauf konnte die Mannschaft mit einem weiteren Rekord aufwarten, als sie die Saison 1991/92 als bester Aufsteiger aller Zeiten abschloss. Erst im Finale musste sich Brauweiler dem ewigen Konkurrenten Siegen mit 0 : 1 geschlagen geben. In den folgenden Jahren prägte der Club dann seinen Ruf als ewiger Zweiter im Meisterschaftsrennen und erst mit Neutrainer J Hans-Jürgen Tritschoks gelang 1997 der große Meistercoup: 6 : 4 hieß es im Endspiel gegen den FC Rumeln-Kaldenhausen (heute FCR Duisburg) nach Elfmeterschießen. Am 1. Juli 2000 trennte sich die Frauenfußballabteilung vom SV Grün-Weiß Brauweiler und gründete den FFC Brauweiler-Pulheim. 2004 musste der FFC dann jedoch in den sauren Apfel beißen und als Tabellenvorletzter nach 13 Jahren Oberhaus den Weg in die Zweitklassigkeit antreten. Nach einem kurzen Aufbäumen ein Jahr später, als der sofortige Wiederaufstieg gelang und nach zwei Spielzeiten erste Liga verabschiedete sich Brauweiler 2007 endgültig in untere Gefilde. Und das mit der geringsten Punktzahl, die je ein Erstligist am Ende der Saison vorweisen konnte – nämlich null Zähler. Auch aus der 2. Bundesliga Süd stieg Brauweiler gleich wieder als Tabellenletzter ab und landete in der drittklassigen Regionalliga. Hier wurde zwar umgehend die Meisterschaft gewonnen, aber die Ära Brauweiler im deutschen Frauenfußball war damit beendet. Zum 1. Juli 2009 nämlich erfolgten Auflösung des FFC und sofortiger Übertritt in den 1. FC Köln, der nun die Lizenz Brauweilers übernahm und somit gleich in der 2. Bundesliga starten konnte. A-Nationalspielerinnen: J Nicole Brandebusemeyer, J Sonja Fuss, J Manuela Goller, J Gudrun Gottschlich, J Claudia Klein, J Michaela Kubat, J Ursula Lohn, J Maren Meinert, J Navina
97
98
FFC Flaesheim-Hillen
Omilade, J Silke Rottenberg, J Christa Schäpertöns, J Antonia Schmale, J Kerstin Wasems, J Bettina Wiegmann, J Christina Zerbe Größte Erfolge: Deutscher Meister 1997; DFB-Pokalsieger 1991, 1994, 1997; Supercup-Gewinner 1994 und 1997; DFB-HallenpokalSieger 1994 FFC Flaesheim-Hillen Als SG Rot-Weiß Hillen stieg der Regionalligist 1995 in die 1. Bundesliga Nord auf, die allerdings als Tabellenletzter mit lediglich drei Unentschieden gleich wieder verlassen werden musste. Nachdem sich die SG mit den Damen von Concordia Hillen zu einem reinen Frauenfußballclub zusammengeschlossen hatte, gelang als FFC 1999 erneut der Aufstieg in die Beletage. 2001 erreichte die Mannschaft sogar das Finale im DFB-Pokal, unterlag dort aber mit 1 : 2 gegen den 1. FFC Frankfurt. Zwei Saisons konnte sich Hillen sportlich in der Liga halten, dann stellte der Club 2001 einen Insolvenzantrag und zog das Frauenteam vom Spielbetrieb zurück. Nach einer Neugründung der Frauenfußballabteilung bei Concordia Hillen spielen die Damen heute in der Westfalenliga. A-Nationalspielerinnen: J Jeanette Götte, J Kerstin Stegemann Größter Erfolg: DFB-Pokalfinale 2001 FFC Heike Rheine Der Club aus dem Münsterland mit dem ungewöhnlichen Namen ist der zweite in Deutschland, der sich als reiner Frauenfußballverein gegründet hat. Das war am 10. März 1998, als sich die Frauenfußballabteilung des FC Eintracht Rheine vom Stammverein verabschiedete. Den Teilnamen „Heike“ gab man sich seinerzeit, weil die damalige Trainerin Heike Kinder hieß. Die Anfänge des Rheiner Frauenfußballs wurzeln beim VfB Rheine, der 1988 in die drittklassige Verbandsliga und gleich 1989 in die Regionalliga West aufstieg. Als dortiger Tabellenzweiter qualifizierte sich Rheine für die zweigeteilte Bundesliga, die 1990 an den Start ging.
FFC Wacker München
1994 fusionierte der VfB mit der SG Eintracht Rheine zum FC Eintracht Rheine. Auch als 1997 die eingleisige Bundesliga ihren Spielbetrieb aufnahm war Rheine als Tabellenvierter der Nordstaffel qualifiziert. Nach dem Abstieg 1999 und dem sofortigen Wiederaufstieg hielt sich der FFC bis 2007 im Oberhaus, womit dann aber der freie Fall wieder zurück in die Regionalliga begann. Die größten sportlichen Erfolge der Vereinsgeschichte waren das Erreichen des Pokalfinales 1997 (1 : 3 gegen Grün-Weiß Brauweiler), die dritten Plätze in der Meisterschaft 1992, 1993 und 2004 – hier wurde Kerstin Garefrekes sogar Torschützenkönigin – sowie der Gewinn des Hallenpokals 2003. A-Nationalspielerinnen: J Kerstin Garefrekes, J Kerstin Stegemann Größte Erfolge: Gewinner DFB-Hallenpokal 2003, DFB-Pokalvizetitel 1997 www.ffc-heike-rheine.de FFC Turbine Potsdam J 1. FFC Turbine Potsdam FFC Wacker München Genauso wie beim FC Bayern München wurde auch bei Wacker bereits 1970 von den Damen gegen den Ball getreten. Bis zum Jahr 1992 taten sie dies unter dem Namen „Wacker München“ meistens in der Zweitklassigkeit – dann gelang den Sendlingerinnen der Aufstieg in die Beletage. Aus der mussten sie allerdings auch gleich wieder absteigen, schafften aber 1994 den erneuten Sprung in die 1. Liga – jedoch wieder nur für ein Jahr. Nach einigen Spielzeiten in der Verbandsliga und in der Oberliga gelang 2004 die Qualifikation für die Südstaffel der 2. Bundesliga. Zwischenzeitlich hatte sich 1999 die Frauenfußballabteilung selbstständig gemacht und ist seither als reiner Frauenfußballclub (FFC) aufgestellt. Heute zählt Wacker München in Sachen Frauenfußball zu
99
100
FIFA-Fairplay-Preis
den mitgliederstärksten Vereinen in Deutschland und wurde bereits für vorbildliche Jugendarbeit ausgezeichnet. Dennoch stieg der Club 2010 nach verlorener Relegation gegen Holstein Kiel in die 3. Liga ab. A-Nationalspielerinnen: J Nadine Angerer, J Roswitha Bindl, J Christine Paul, J Sissy Raith, J Bärbel Weimar www.ffc-wacker.de FIFA-Fairplay-Preis Seit 1991 auch Weltmeisterschaften im Frauenfußball ausgetragen werden, vergibt die FIFA jeweils nach dem WM-Turnier ihren Preis für besonders sportliches Verhalten auch an Länderteams der Damen. Erster Titelträger dieser prestigeträchtigen Auszeichnung war bei der Weltmeisterschaft in China Deutschland. 1995 holte sich Schweden den Preis, 1999 und 2003 China und bei der letzten WM 2007 Norwegen. FIFA-Schiedsrichterinnen Die Kanadierin J Sonia Denoncourt war 1994 die erste J Schiedsrichterin in der Welt, die zur offiziellen FIFA-Schiedsrichterin ernannt wurde und somit nicht mehr nur kanadische Ligaspiele, sondern auch Länderspiele, internationale Vereinswettbewerbe und Partien in anderen Profiligen leiten durfte – und das sowohl bei den Damen, wie auch bei den Herren. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten in der Regel Männer die internationalen Spiele im Frauenfußball gepfiffen. Aus Deutschland war es J Gertrud Gebhard, die ab 1991 als Erste internationale Spiele pfeifen durfte – allerdings noch ohne offizielles Prädikat. Momentan gibt es hierzulande vier aktive Unparteiische, die den Titel FIFA-Schiedsrichterin tragen: J Christine Beck, die seit 2004 internationale Spiele leiten darf, J Bibiana Steinhaus, die seit 2005 FIFA-Schiri ist, Anja Kunick (seit 2007) sowie Dr. Riem Hussein (seit 2009).
Fischer, Nicole
FIFA-Weltrangliste USA vor Deutschland und Brasilien – so lautet seit 2008 das offizielle FIFA-Ranking für Frauennationalmannschaften. Zwischen 2003, dem Beginn dieser statistischen Erhebung, und 2008 hatten die Deutschen noch die Nase vorn und die USA lauerten auf dem Verfolgerrang. Brasilien hingegen changierte seinerzeit zwischen dem sechsten und dem vierten Platz der Weltrangliste; 2007 war Schweden Dritter, von 2003 bis 2006 Norwegen. Finnland Als 2009 die Europameisterschaft im skandinavischen Land abgehalten wurde, war es erst das zweite Mal, dass sich die Finnen ein wenig in den Fokus des europäischen Frauenfußballs rücken konnten. Vier Jahre zuvor bei der EM in England holten sie sich nämlich überraschend den dritten Platz. Das ist der bis heute größte Erfolg in der Geschichte des finnischen Frauenfußballs – und das gleich bei der ersten Teilnahme. Bei einer WM war das Land bislang noch niemals dabei und in der FIFA-Weltrangliste war Finnland seit 2003 immer zwischen den Plätzen 16 und 19 zu finden. In der Länderspielbilanz gegen Deutschland steht neun Niederlagen immerhin ein Sieg gegenüber und der stammt vom 5. Oktober 1985, als die deutsche Elf in der WM-Qualifikation in Finnland mit 0 : 1 unterlag. Die höchste Niederlage gegen die deutsche Nationalmannschaft mussten die Finninnen am 26. Februar 2010 mit 0 : 7 beim Algarve-Cup einstecken. Fischer, Dunja J Erste Auswechslung Fischer, Nicole * 2. September 1961 Vor dem Fußballspielen hat die in Lörrach geborene Fischer Leistungsturnen betrieben. Erst mit dem 16. Lebensjahr begann sie
101
102
Fitschen, Doris
bei Sportfreunde Schliengen mit dem Fußballspielen. Dort hielt es sie immerhin 14 Jahre, ehe Fischer für zwei Jahre zur „Vereinigung Wehr“ wechselte. Es folgten zwei Sabbat-Jahre und schließlich die Rückkehr nach Schliengen. Mit 38 Jahren beendete sie ihre aktive Laufbahn und es folgte von 2003 bis 2010 das Traineramt im Jugendbereich beim FC Schönau. Ihre ersten beiden von drei Länderspielen absolvierte Fischer im September und Oktober 1983 – das Debüt dabei am 7. September beim 2 : 0-Sieg in der Schweiz: Trainer Bisanz brachte sie zur zweiten Hälfte für Rosi Eichenlaub ins Spiel. Erst viereinhalb Jahre später kam sie zum letzten Mal zum Einsatz, als es in der EM-Qualifikation ein 0 : 0 gegen die Schweiz gab. 3 A-Länderspiele Fitschen, Doris * 25. Oktober 1968 Doris Fitschen zählt zu den wichtigsten, erfolgreichsten und besten Spielerinnen in der Geschichte des deutschen Frauenfußballs – sowohl auf Vereins-, als auch auf internationaler Ebene. Oft verglich man die vierfache Europameisterin mit Lothar Matthäus oder auch Franz Beckenbauer. Als Neunjährige begann die in Zeven geborene Fitschen 1978 beim FC Hesedorf mit dem Vereinsfußball, im Nachfolgeclub TuS Westerholz blieb sie bis 1988, ehe sie dann zum VfR Eintracht Wolfsburg wechselte. Zuvor hatte sie aber bereits als 17-Jährige ihren ersten Auftritt in der Nationalelf: Am 4. Oktober 1986 beim 2 : 0 in der EM-Qualifikation gegen Dänemark, wo sie auch gleich ihren ersten Treffer zum Endstand erzielte. Im Nationaltrikot feierte die Allrounderin 1989 mit dem Gewinn des Europameistertitels den ersten großen Erfolg, im Jahr darauf konnte sie sich mit den Wolfsburgerinnen für die neue zweigeteilte Bundesliga qualifizieren. 1991 wurde das Kunststück der EM-Titelverteidigung fertiggebracht und bei der ersten WM im gleichen Jahr (4. Platz) wurde Fitschen, die inzwischen souverän
103
Fitschen, Doris
© Imago Sportfotodienst/Sven Simon
die Liberoposition besetzte, von Experten als beste Akteurin des Turniers gesehen. 1992 wechselte die gelernte Industriekauffrau und studierte Betriebswirtin zum TSV Siegen, um dort bis 1996 zwei Meistertitel, einen Pokalsieg und den Supercup-Gewinn einzufahren. In diese Zeit fällt zudem, wegen eines Kreuzbandrisses Anfang 1995 und den damit verpassten EM- und WM-Turnieren, nur ein auch für Fitschen etwas enttäuschender vierter Platz bei der WM an. 1996 schloss sie sich der SG Praunheim an, die sich später in 1. FFC Frankfurt umbenennen sollte. 1997 holten Fitschen & Co. bei der EM in Norwegen und Schweden ihre dritte Trophäe, 1998 wird Praunheim im Ligabetrieb Vizemeister. Als FFC Frankfurt wurde 1999 das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg gewonnen, bei der WM in den USA schnitten Fitschen und ihre Nationalelfkolleginnen als Sechste unterdurchschnittlich ab. In der Saison darauf holten die Mainstädterinnen erneut den Pokal, wurden aber nur Vizemeister, und bei der Olympiade in Sydney war die Bronzemedaille mit der Nationalmannschaft ein kleiner Erfolg. Im März 2001, zum Ende der erneut siegreichen Meisterschaftsrunde mit Frankfurt, zog es Doris Fitschen, die insbesondere immer von ihrer Dy namik bei Offensivvorstößen, ihrer Spielintelligenz und der Kopfballstärke profitierte, in die neue US-Profiliga WUSA, wo sie bei Philadelphia Charge unterkam. Ihre letzten fünf Länderspiele absolvierte die Ausnahmespielerin mit Fußballlehrerlizenz bei der EM in Deutschland 2001 – und unterbrach hierfür für einige Wochen ihr US-Engagement. Ihre finale Partie im Nationaldress bildete dabei der 1 : 0-Endspielsieg gegen Schweden am 7. Juli 2001. Die letzte Partie in Vereinsfarben fand drei Wochen später statt, als Fitschen sich in der WUSA-Begeg-
104
Fleeting, Julie
nung gegen „New York Power“ am 31. Juli das linke Handgelenk brach. Ohne Unterbrechung widmete sich Fitschen dennoch weiterhin dem Frauenfußball: Von 2001 bis 2005 arbeitete sie als Frauenfußballexpertin für die ARD, übernahm Ende 2001 einen Job beim DFB im Marketingbereich, wechselte 2008 ins Frauen-WM-Organisationskomitee für 2011 und schlüpfte im August 2009 zusätzlich in die neu geschaffene Position der Managerin für die deutsche Frauennationalelf. 144 A-Länderspiele/16 Tore 63 Bundesligaspiele/29 Tore www.dorisfitschen.de Fleeting, Julie * 18. Dezember 1980 Die schottische Nationalspielerin gehört zu jenen nur elf Kickerinnen in der Welt, die mindestens 100 Tore in Länderspielen erzielt haben. Mit 113 Treffern in 111 Spielen für ihr Land belegt Fleeting damit den fünften Rang in der Liste der internationalen J Rekordtorschützinnen. Betrachtet man ihren Torquotienten von 1,0 Treffern pro Partie, so liegt sie hier sogar an der Spitze. Erwähnt werden muss allerdings, dass der schottische Verband auch jene Spiele berücksichtigt, die gegen Verbände geführt werden, die nicht der FIFA angehören. So flossen beispielsweise auch jene 16 Tore in die Statistik ein, die Fleeting beim 27 : 0 gegen die Isle of Man erzielt hatte. Julie Fleeting, die im November 1996 als 15-Jährige im Nationaldress debütierte, spielte bis 2001 bei Ross County, 2002 und 2003 in der US-Profiliga WUSA bei San Diego Spirit und ist seit 2004 bei Arsenal London angestellt. Flickflack-Einwürfe J Salto-Einwürfe
Foudy, Julie
Fortuna Dortmund J Kleinhans, Christa Fortuna Sachsenroß Hannover Die Frauenfußballabteilung des niedersächsischen Clubs gibt es zwar schon einige Jahre nicht mehr, aber Ende der 1980er und bis Mitte der 1990er Jahre spielte der Verein im hiesigen Frauenfußball eine durchaus gute Rolle. Die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft beispielsweise enterte Hannover erstmals 1988 und unterlag erst im Halbfinale gegen KBC Duisburg. In der Nachfolgesaison war im Viertelfinale Endstation. Im DFB-Pokal kam Fortuna zwei Mal ins Viertel- sowie einmal ins Achtelfinale. 1990 zählten die Hannoveranerinnen zu den Gründungsmitgliedern der damals noch zweigeteilten Bundesliga und waren bis zum Schluss ununterbrochen in der Nordstaffel dabei. Auch für die einteilige Beletage, die 1997 an den Start ging, hatte sich die Fortuna sportlich qualifiziert. Allerdings verzichtete sie aus wirtschaftlichen und sportlichen Gründen auf eine Teilnahme. Wichtige Leistungsträger – unter anderem Hannovers seinerzeit einzige aktuelle Nationalspielerin Claudia Müller – hatten den Club zum Saisonende verlassen. Einige Jahre später wurde die Abteilung aufgelöst. A-Nationalspielerinnen: J Anja Hümme, J Thekla Krause, J Claudia Müller Fortune, Leah Lynn Gabriela J Salto-Einwürfe Foudy, Julie * 23. Januar 1971 Die US-amerikanische Nationalspielerin hat zwar schon 2004 ihre internationale Karriere beendet, doch bis heute hat keine andere Spielerin weltweit sie von ihrem dritten Platz in der Liste der J Rekordnationalspielerinnen verdrängen können. Auf 272 Länderbegegnungen (45 Tore) brachte es die Mittelfeld- und Abwehr-
105
106
Frai, Christine
spielerin zwischen 1988 und 2004 für ihr Land. Dabei gewann sie jeweils zweifach den WM-Titel (1991 und 1999) sowie die olympische Goldmedaille (1996 und 2004). Bei Olympia 2000 wurde Silber geholt und bei den Weltmeisterschaftsturnieren 1995 und 2003 jeweils der dritte Rang. 2001 zählte Foudy zu den Gründerinnen und Miteigentümerinnen der US-Profiliga J WUSA. Frai, Christine J Schiedsrichterin des Jahres Francke, Christine * 12. Juni 1974 Francke kann eine besondere Bilanz vorweisen: Zwei Mal wurde Torfrau Francke zur zweiten Halbzeit für Manuela Goller eingewechselt und zwei Mal gewann die deutsche Nationalelf ihre Spiele mit 8 : 0 – am 13. April 1995 gegen Polen sowie am 23. Mai 1995 in der Schweiz. Es sollten die beiden einzigen Einsätze Franckes im Nationaldress bleiben, auch wenn sie im selben Jahr ohne Turniereinsatz Vizeweltmeisterin wurde. In der Vereinsvita ging es bunter zu: Nach dem 1. FC Godesberg, dem SSV Plittersdorf und Fortuna Bonn im Mädchenbereich ging es anschließend zum SC 07 Bad Neuenahr, zum TuS Ahrbach, zum FSV Frankfurt, 2002 zum FC Bayern München, 2004 zum SC Freiburg und abschließend bis 2006 zum 1. FFC Frankfurt. Mit den Hessinnen holte sie kurz vor ihrem Karriereende ihren einzigen Titel: Deutscher Meister 2005. 2 A-Länderspiele 69 Bundesligaspiele/1 Tor Frauen in Männerteams Der Vertrag mit dem mexikanischen Zweitligisten Celaya war im Dezember 2004 bereits unterschrieben, das Trikot bereits geschneidert, und es fehlte nur noch die Genehmigung durch die FIFA. Mexikos erfolgreichste Nationalspielerin Maribel
Frauenbundesliga-Olympiaturnier
Dominguez wäre die erste Frau im Team einer männlichen Profimannschaft gewesen. Die FIFA untersagte den Deal jedoch rigoros. Fast genau ein Jahr zuvor hatte schon einmal ein Profiverein versucht, Frauenfußballerinnen zu engagieren. Damals war es der italienische Erstligist AC Perugia, der Birgit Prinz sowie den beiden Schwedinnen Hanna Ljungberg und Victoria Svensson Angebote unterbreitet hatte. Knapp eine Million Euro soll Perugia-Boss Luciano Gaucci Prinz für einen Eineinhalbjahresvertrag geboten haben. Aus sportlichen Gründen lehnten alle drei Spielerinnen die Offerten ab. Und so bleibt es der schwedischen Torfrau Asa Berglund vom damaligen Erstligisten Sunnana SK sowie der amerikanischen Rekordnationalspielerin Kristine Lilly vorbehalten, als einzige bekannte Fußballspielerinnen in einem Männerteam gekickt zu haben. Berglund allerdings für nur eine Partie, als sie im Juni 2005 dem Herrenteam ihres Vereins verletzungsbedingt in der 4. Liga beim 0 : 2 gegen Burea IK über 90 Minuten aushalf. Lilly spielte ab August 1995 immerhin eine ganze Saison in der professionellen US-Hallenliga für die Washington Warthogs. Dass Frauen auch Männerteams trainieren, kommt zwar ebenfalls selten vor, doch das hat es gegeben – unter anderem in Deutschland. Ex-Nationalspielerin J Sissy Raith war es, die im Januar 2009 die erste Männermannschaft des bayerischen Bezirksoberligisten TSV Eching übernahm. Und tatsächlich führte Raith das Team zum Aufstieg in die Landesliga. Im Oktober 2009 war das Experiment allerdings schon wieder beendet, als Eching auf dem vorletzten Tabellenplatz lag und Raith gekündigt wurde. Noch kürzer war die Amtszeit von Italiens Ex-Nationalspielerin J Carolina Morace, die 1999 das drittklassige Profiteam von ASC Viterbo übernahm. Nur zwei Spiele hielt sie dem medialen Druck stand, dann trat sie von ihrem Posten zurück. Frauenbundesliga-Olympiaturnier J Olympiaturnier
107
108
Frauenfußball Bundesliga-Magazin
Frauenfußball Bundesliga-Magazin J Frauenfußballmagazine
© Archiv Ronny Galczynski
Frauenfußballclubs J FFC Frauenfußballmagazine Selbstverständlich finden sich auch im J Internet etliche Homepages, die sich dem Thema Frauenfußball widmen. So richtig in die Tiefe mit den Informationen gehen aber oft eher die gedruckten Publikationen, die seit nunmehr über 20 Jahren das Geschehen rund um den Damenkick begleiten. Begonnen hatte alles 1990, als der legendäre „Kicker“ sich herabließ, anlässlich der Einführung der zweigeteilten Frauenbundesliga zur Saison 1990/91 ein bis heu te einmaliges Sonderheft auf den Markt zu bringen. 1993 schickte sich das Magazin „DieDa“ mit der Herausgeberin J Monika KochEmsermann an, sich dem Thema zu nähern; nach 20 Ausgaben war dann allerdings 1998 schon wieder Schluss. Ab der Saison 2000/01 be lebte ein Saisonmagazin namens „Frauenfußball Bundesliga-Magazin“ als legitimer „Kicker“-Sonderheft-Erbe die Szene, für das Frankfurt-Manager J Siegfried Dietrich verantwortlich zeichnete. Nach sieben Ausgaben und sieben Saisons wurden allerdings auch hier die Segel gestrichen. Dazwischen versuchten sich auch noch die beiden Hefte „Soccer“ von 2003 bis 2004 sowie das Nachfolgeblatt „Die Elf“ von 2004 bis 2006. Anfang 2004 ging das ambitionierte „FF Magazin“ an den Start – wieder unter der Regie Koch-Emsermanns. Mit der
Friz, Sandy
Ausgabe Nummer 21 im Juni 2007 übernahm J Martina Voss die Leitung des Blattes, das sie bis heute erfolgreich führt. Seit dem Februar 2010 liegt das Magazin mit seinem neuen Namen „Frauenfußballmagazin“ an den Kiosken. Inzwischen ist auch das Fußball-Monatsheft „11 Freunde“ mit einem extra Frauenheft namens „11 Freundinnen“ am Markt, das seit Oktober 2009 in mehrmonatigen Abständen der Hauptpublikation beiliegt. Friedrich, Niobe * 27. August 1964 Ihre beiden größten sportlichen Erfolge auf Vereinsebene feierte die Torfrau jeweils im DFB-Pokal: Am 28. Mai 1988 stand sie mit Bayern München im Pokalfinale gegen den TSV Siegen (0 : 4) und zwei Jahre später am 19. Mai 1990 erreichte ihre Mannschaft erneut das Pokalendspiel – dieses Mal unterlag sie nur knapp mit 0 : 1 gegen den FSV Frankfurt. Im selben Jahr gab Friedrich ihr Debüt im Nationaltrikot, als sie am 7. August im NordamerikaPokal gegen die Sowjetunion 90 Minuten im Tor stand. Zwei Tage später wurde sie beim 3 : 2-Sieg gegen die USA im gleichen Turnier das zweite und letzte Mal in einem Länderspiel eingesetzt – zur zweiten Halbzeit für Manuela Goller. 2 A-Länderspiele Friz, Sandy Nach J Petra Bartelmann war 1990 die eher unbekannte Sandy Friz Deutschlands zweite J Spielerin im Ausland. Die nur 155 Zentimeter messende Mittelstürmerin hatte sich mit ihrem Verein SC Klinge Seckach zwar gerade für die in Deutschland neu eingeführte zweigeteilte Bundesliga qualifiziert – und ihre 25 Treffer in den letzten 17 Spielen trugen dazu maßgeblich bei – aber die damals 21-jährige Friz wollte Veränderung. Also unterschrieb sie beim italienischen Erstligisten „Fiamma Monza“ einen Vertrag als Halbprofi und arbeitete nebenher als Kinderbetreuerin.
109
110
FSV Frankfurt
FSV Frankfurt Im September 1970 legte man in Frankfurt-Bornheim den Grundstein für eine Erfolgsstory im hiesigen Frauenfußball, die 35 Jahre später abrupt enden sollte – die Installierung einer Frauenfußballabteilung im bereits 1899 gegründeten FSV. Von Anfang an war J Monika Koch-Emsermann für mehr als zwei Jahrzehnte dabei, die zunächst als Spielerin und Abteilungsleiterin und ab 1974 als Trainerin beim Club angestellt war. Nachdem sich 1980 die besten Spielerinnen der J SG Oberst Schiel – dem bis dahin jahrelang nahezu unbezwingbaren Lokalrivalen – dem FSV angeschlossen hatten, ging es sportlich stetig bergauf und einen ersten Höhepunkt bildete 1982 der Gewinn des inoffiziellen Europacups für Vereinsmannschaften im holländischen Delft. Als die deutsche Nationalelf am 10. November 1982 ihr erstes Länderspiel der Geschichte gegen die Schweiz austrug, stand mit Rieke Koekkoek auch eine FSV-Spielerin auf dem Platz. 1983 drangen die Frankfurterinnen erstmals bis ins Finale des DFB-Pokals vor, verloren dort aber gegen KBC Duisburg. Zwei Jahre später gelang gegen denselben Gegner die Revanche nach Elfmeterschießen. Das erste Mal in das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft kam der FSV 1984, musste sich aber Serienmeister Bergisch Gladbach mit 1 : 3 geschlagen geben. Auch hier allerdings gelang zwei Jahre später die Revanche, indem Frankfurt die Bergisch Gladbacherinnen mit 5 : 0 auseinandernahm und somit 1986 die erste Meisterschaft feiern konnte. Zu Beginn der Saison 1987/88 gab Koch-Emsermann kurzzeitig ihren Trainerposten ab, kehrte aber schon im Mai 1988 zurück auf die Bank. Auch beim Start der zweigeteilten Bundesliga war Frankfurt 1990 in der Südstaffel dabei und holte im gleichen Jahr zum zweiten Mal den DFB-Pokal. Als Südmeister gelang gleich in der Premierensaison der Bundesliga der Sprung ins Finale, das jedoch gegen den TSV Siegen verloren wurde. Dafür holten die Damen 1992 wiederum den DFB-Pokal, den sie der scheidenden Koch-Emsermann als Abschiedsgeschenk versprochen hatten.
111
FSV Frankfurt
© FSV Frankfurt
Auf dem Trainerstuhl nahm 1993, nachdem Peter Walz vorzeitig gescheitert war, J Jürgen Strödter Platz. Nach zwei Spielzeiten ohne irgendeine Endspielteilnahme wurde das Jahr 1995 zum Schaulaufen für die Bornheimerinnen – alle vier möglichen Titel holten sie sich: Meisterschaft, DFB-Pokal, Supercup und DFB-Hallenpokal. Den DFB-Pokalsieg konnte die Mannschaft im Jahr darauf wiederholen, 1997 hingegen blieb sie erfolglos. Nach der Einführung der eingleisigen Bundesliga zur Saison 1997/98 sollte der FSV 1998 der erste Titelträger dieser Meisterrunde werden. Es blieb das letzte große Erfolgserlebnis des Vereins und mit dem 1. FFC Frankfurt war in direkter Nachbarschaft ein übergroßer Konkurrent erwachsen. Coach Strödter übergab den Staffelstab jetzt an Ex-Spielerin Anouschka Bernhard. Nach großem Aderlass an überragenden Spielerinnen versank der FSV nun im Mittelmaß der Bundesliga und beendete die Saisons nie mehr besser als auf dem fünften Rang. Negativer Höhepunkt des Niedergangs war schließlich die Spielzeit 2005/06, als die Hessinnen mit nur einem Unentschieden und einem Torverhältnis von 5 : 142 als Tabellenletzter absteigen mussten. Die höchste Niederlage der Vereinsgeschichte handelte man sich mit dem J Rekordergebnis von 0 : 17 ausgerechnet gegen den 1. FFC Frankfurt ein. Nach der Saison 2005/06 wurde die Frauenfußballabteilung beim FSV Frankfurt umgehend aufgelöst. A-Nationalspielerinnen: J Birgitt Austermühl, J Isabell Bachor, J Stefanie Becker, J Anouschka Bernhard, J Katja Bornschein, J Sonja Fuss, J Andrea Heinrich, J Susanne Jahn, J Steffi Jones, J Rike Koekkoek, J Gaby König, J Katja Kraus, J Petra Melka, J Sandra Minnert, J Dagmar Pohlmann, J Birgit Prinz, J Sissy Raith, J Sandra Smisek, J Daniela Stumpf, J Britta Unsleber, J Ingrid Zimmermann
112
FSV Schwarzbach
Größte Erfolge: Deutscher Meister 1986, 1995 und 1998; DFB-Pokalsieger 1985, 1990, 1992, 1995 und 1996; Supercup-Sieger 1995; DFBHallenpokalgewinner 1995 FSV Schwarzbach „DJK FSV Schwarzbach 1928 e. V.“ ist der sperrige, aber eigentlich korrekte Name des Clubs aus der hessischen Gemeinde Hofbieber. Eine Frauenfußballabteilung gibt es im 500-Seelen-Ortsteil seit 1977 und den ersten großen Erfolg landete der Dorfverein 1994, als er sich sensationell in der Aufstiegsrunde durchsetzten konnte und damit in der Bundesliga-Südgruppe landete. Mit nur vier Punkten im Gepäck folgte dann jedoch als Tabellenschlusslicht der sofortige Wiederabstieg, ein Jahr später aber die überraschende Rückkehr ins Oberhaus. Dieses Mal wurde Schwarzbach zwar nur Drittletzter, musste aber, aufgrund der Einführung der eingleisigen Liga 1997, dennoch nach Relegationsspielen zurück in die Zweitklassigkeit. Heute spielen die Schwarzbach-Frauen in der Hessenliga. www.frauenfussball-schwarzbach.de Funktionärinnen Nicht viele Frauen haben es in der Vergangenheit in der Fußballszene zu Ämtern mit besonders großem Einfluss gebracht. Bei reinen Frauenfußballvereinen funktioniert das schon eher, und da amtierte und amtiert durchaus auch die eine oder andere Präsidentin. So beispielsweise bis Mai 2010 beim 1. FFC Frankfurt Doris Dietmayr, J Monika Staab beim 1. FFC Frankfurt oder bis heute beim Zweitligisten FFC Oldesloe Anja Völker. Und von 2008 bis 2009 saß Zinet Karagöz beim FFC Wacker München auf dem Präsidentinnenstuhl. Oder eben auch DFB-Frau J Hannelore Ratzeburg, die maßgeblich an der Entwicklung des deutschen Frauenfußballs beteiligt war. Frauen in verantwortlichen Positionen im Männerfußball muss man hingegen mit der Lupe suchen – doch es gab und gibt sie. Die
113
Fuss, Sonja
Fuss, Sonja * 5. November 1978 Bereits mit sechs Jahren traf Fuss gegen den Ball, im Verein seit Anfang 1986 beim VfR Flamersheim, 1991 ging es bei Grün-Weiß Brauweiler (ab 2000 FFC Brauweiler-Pulheim) weiter. Schon in der Saison 1994/95 spielte sie dort im ersten Frauenteam, das 1995 die Vizemeisterschaft holte. Auch bei ihrem ersten Länderspieleinsatz am 27. August 1996 beim 3 : 0 in Holland, als sie zur zweiten Halbzeit für Pia Wunderlich ins Spiel kam, war sie erst 17 Jahre alt.
© FCR 2001 Duisburg
aktuell wohl bekanntesten Vertreterinnen sind Patricia Amorim als Präsidentin des brasilianischen Vereins „Flamengo Rio de Janeiro“, Rosella Sensi, die dem AS Rom als Präsidentin vorsteht, Gisela Oeri, Präsidentin des FC Basel, FC-Bologna-Präsidentin Francesca Menarini sowie seit Juni 2010 Clemence Ross-van Dorp beim holländischen Erstligisten De Graafschap. Aber auch in Deutschland findet sich aktuell mit Ex-Nationalspielerin J Katja Kraus im Vorstand des Hamburger SV eine durchaus einflussreiche Frau. Auch in der Vergangenheit fanden sich in Deutschland gelegentlich fußballbegeisterte Damen in Funktionärsrollen wieder. Gisela Schwerdt beispielsweise, die als erste Präsidentin eines deutschen Proficlubs in die Annalen einging. Allerdings dauerte ihre Amtszeit bei Arminia Bielefeld 1986 lediglich acht Monate. Immerhin von 1988 bis 1992 präsidierte beim TSV 1860 München die legendäre Liselotte Knecht. Als erste Managerin in einem Profiverein und als Vizepräsidentin amtierte von Anfang 1994 bis Mitte 1995 Britta Steilmann bei der SG Wattenscheid 09 und als erste Aufsichtsratsvorsitzende eines Clubs im bezahlten Fußball fungierte 1999 beim FC St. Pauli für einige Monate Tatjana Groeteke.
114
Fuss, Sonja
Auf ihr erstes von drei Länderspieltoren musste die gebürtige Bonnerin allerdings noch bis zum 15. November 2003 warten: In der EM-Qualifikation gegen Portugal markierte sie beim 13 : 0 den ersten Treffer der Partie. Den ersten großen Vereinserfolg landete die U16- bis U21-Natio nalspielerin 1997 mit dem Double aus Meisterschaft und Pokal, und auch international gelang im gleichen Jahr mit dem EM-Gewinn ein Meisterstück. 1998 wechselte Fuss studienbedingt in die USA zum Collegeclub „Hartford Hawks“, mit dem sie die US-Collegemeisterschaft gewann. Allerdings sorgte dieser Auslandsaufenthalt auch mit dafür, dass die schnelle und technisch starke Mittelfeld- und Abwehrspielerin von Mai 1999 bis August 2003 nicht mehr für die Nationalelf berücksichtigt wurde. Im Januar 2000 kehrte Sonja Fuss nach Brauweiler zurück und nach zweieinhalb mittelprächtigen Spielzeiten dort rauschte sie mit dem FFC in der Saison 2003/04 als Tabellenvorletzter in die Zweitklassigkeit. Zuvor jedoch holte sie sich mit der Nationalmannschaft noch den Weltmeistertitel 2003. Das Jahr 2004 konnte Fuss aber nicht nur mit dem Abstieg verbinden, sondern auch mit der bei Olympia gewonnenen Bronzemedaille sowie dem Clubwechsel zum FSV Frankfurt. Weil sich alle Erwartungen dort nicht annähernd erfüllten, schloss sie sich bereits Anfang 2005 dem 1. FFC Turbine Potsdam an, mit dem sie prompt den DFB-Pokal sowie den UEFA-Cup gewann. Auch zum zweiten Mal Europameisterin wurde Fuss 2005 und kehrte aus Potsdam zu ihren Brauweilerinnen zurück, die es gerade wieder ins Oberhaus geschafft hatten. Nach nur einer Saison in der alten Heimat wechselte die selbstständige Architektin zum FCR 2001 Duisburg, mit dem sie 2007 ins DFB-Pokalfinale vorstieß (1 : 4 nach Elfmeterschießen gegen 1. FFC Frankfurt) und 2007 wie 2008 Vizemeister wurde. Auch bei der WM 2007 war Fuss dabei, blieb aber ohne Einsatz. Ihr erfolgreichstes Jahr sollte allerdings 2009 werden: Zwar gelang in der Meisterschaft nur der dritte Platz, aber ihre Mannschaft holte den DFB-Pokal sowie den
Fütterer, Christine
UEFA-Cup. Außerdem wurde sie in diesem Jahr zum dritten Mal Europameisterin. Zu Beginn der Spielzeit 2009/10 wechselte Sonja Fuss überraschend von der Wedau an den Rhein zum Zweitligisten 1. FC Köln, um dessen frisch aus dem FFC Brauweiler hervorgegangene Frauenfußballabteilung zu unterstützen. 66 A-Länderspiele/3 Tore 196 Bundesligaspiele/19 Tore Fußballerin des Jahres 36 Jahre nachdem man in Deutschland erstmals den Titel „Fußballer des Jahres“ im Männerfußball vergeben hatte, wurde dieser 1996 erstmals auch im Frauenfußball ausgelobt. Experten des „Verbandes Deutscher Sportjournalisten“ kürten in Zusammenarbeit mit dem „Kicker“ Martina Voss zur ersten Spielerin mit dieser jährlich zu vergebenden Auszeichnung. Es folgten Bettina Wiegmann, Silke Rottenberg, Inka Grings und im Jahr 2000 erneut Martina Voss. Dann begann die Ära Birgit Prinz: Von 2001 bis 2008 gewann sie acht Mal am Stück – von 2003 bis 2005 parallel auch noch den Titel J „Weltfußballerin des Jahres“. Erst 2009 wurde Prinz durch Inka Grings abgelöst, die auch 2010 gewann. Fütterer, Christine * 14. Juli 1963 Ihre ersten fußballerischen Schritte unternahm Fütterer bei der FVgg Graben-Neudorf. Als die in Besigheim geborene Spielerin 1991 vom Zweitligisten DFC Spöck zum Süd-Bundesligisten TuS Niederkirchen wechselte, hatte die Mittelfeldspielerin bereits alle ihre drei Länderspiele absolviert. Erstmals wurde sie am 2. April 1988 beim 0 : 0 in Italien im EM-Qualifikationsspiel in der 41. Spielminute für Claudia Richter gebracht. Ihre letzte Partie bestritt sie drei Jahre später am 28. März 1991 beim 2 : 0-Sieg in Frankreich. 1993 wurde Fütterer mit TuS Niederkirchen Deutscher Meister, als ihr Team im Endspiel gegen den TSV Siegen 2 : 1 nach
115
116
Garefrekes, Kerstin
Verlängerung gewann. 1995 schloss sie sich SC Klinge Seckach an, mit dem ein Jahr später der Vorstoß bis ins Finale des DFB-Pokals gegen den FSV Frankfurt gelang, wo Seckach jedoch 1 : 2 verlor. Nach diesem Endspiel beendete die Wirtschaftswissenschaftlerin aus beruflichen Gründen ihre sportliche Karriere. 3 A-Länderspiele Garefrekes, Kerstin * 4. September 1979 Die gebürtige Ibbenbürenerin zählt zu den erfolgreichsten Fußballspielerinnen in Deutschland – und das sowohl im Verein als auch in der Nationalmannschaft. Kaum ein Titel, den sie nicht schon mindestens einmal gewonnen hat. Begonnen hatte sie mit dem Kicken Mitte der 1980er Jahre bei Grün-Weiß Steinbeck und anschließend bei der DJK Arminia Ibbenbühren. 1998 schloss sie sich dem FFC Heike Rheine an. Nach der ersten Saison ging es zwar gleich eine Ligaetage tiefer, doch nach dem Wiederaufstieg im Jahr 2000 etablierte sich der FFC in der Beletage und die vielseitig einsetzbare Etat-Mittelfeldspielerin war in jeder Spielzeit beste Torschützin im Team. So kam auch der erste Einsatz in der Nationalelf am 17. November 2001 nicht so ganz überraschend, als Bundestrainerin TheuneMayer die mehrfache Juniorennationalspielerin beim 3 : 0 in der WM-Qualifikation in Holland in der 84. Minute für Martina Müller in die Partie warf. Der erste Länderspieltreffer gelang der schnellen und torgefährlichen Garefrekes am 27. Januar 2002 beim 3 : 1 in Norwegen zum 1 : 0 in der 50. Minute. Nationale wie internationale Titel folgten nun Schlag auf Schlag: 2003 Weltmeister und Sieger beim DFB-Hallenpokal (konnte sie 2006 und 2007 wiederholen), Bundesligatorschützenkönigin 2004 mit 26 Treffern, Bronzemedaille bei Olympia im selben Jahr. Um auch auf Vereinsebene bei den ganz großen Titeln ein Wörtchen mitreden zu können, wechselte die Diplom-Verwaltungswir tin 2004 zum 1. FFC Frankfurt. Prompt holte sie mit den Hes-
Gebauer, Ingrid
sinnen 2005 die Meisterschaftstrophäe und wurde erstmals Europameisterin. 2006 folgte der Gewinn des UEFA-Cups und 2007 wurde zum bis dahin erfolgreichsten Jahr für Kerstin Garefrekes: erneut Weltmeister und das Double aus Pokal und Meisterschaft. 2008 konnte der Double-Gewinn wiederholt werden, und außerdem gewann sie mit Frankfurt abermals den UEFA-Cup und mit der Nationalelf wiederum Olympia-Bronze. Mit dem FFC blieb Garefrekes 2009 und 2010 zwar gänzlich ohne Titel, doch mit der EM-Titelverteidigung in Finnland 2009 setzte sie zumindest international noch einmal ein Ausrufezeichen, als sie in fünf von sechs Begegnungen dabei war. 119 A-Länderspiele/38 Tore 226 Bundesligaspiele/159 Tore Gebauer, Ingrid * 13. Februar 1959 Die Stürmerin der SSG 09 Bergisch Gladbach in den 1970er und 1980er Jahren darf getrost zu den erfolgreichsten Fußballspielerinnen Deutschlands gezählt werden. Zwischen 1977 und 1984 gewann sie mit der SSG nicht nur sieben Deutsche Meisterschaften (1977 sowie 1979 bis 1984), sondern zudem drei Mal den DFBPokal (1981, 1982 und 1984) sowie 1981 und 1984 den Weltcup in Taiwan – einen der Vorläufer der WM-Turniere. Zur Meisterschaft 1977 trug Gebauer insofern wesentlich bei, dass sie am 25. Juni im Rückspiel gegen „Oberst Schiel“ (nach einem 0 : 0) das einzige und entscheidende Tor erzielte. Im Trikot der offiziellen Nationalmannschaft durfte sich Gebauer insgesamt nur drei Mal präsentieren. Erstmals bei Deutschlands erstem Länderspiel überhaupt am 10. November 1982 gegen die Schweiz (5 : 1), wo sie zudem auch ihren ersten Treffer zum 2 : 0 erzielte. Gleich im zweiten Einsatz am 5. März gegen Belgien (1 : 1) traf die Angreiferin erneut und ihre letzte Partie bestritt sie am 1. Mai 1983 beim 1 : 1 gegen Dänemark – hier allerdings ohne Treffer. 3 A-Länderspiele/2 Tore
117
118
Gebhard, Gertrud
Gebhard, Gertrud Als Schiedsrichterin Gertrud Gebhard aus Hallstadt am 28. August 1991 mit der Partie Deutschland gegen Schweiz (3 : 1) als erste Frau ein Frauenländerspiel leitete, tat sie dies noch unter ihrem Mädchennamen Regus. Der FIFA muss der Auftritt gefallen haben, denn für die im November des gleichen Jahres erstmalig ausgetragene Frauenfußball-WM in China nominierte man sie prompt als Linienrichterin. Dort stand sie auch im Endspiel zwischen USA und Norwegen (2 : 1) am Kreidestrich. Am 23. Mai 1992 war sie zudem die erste Schiedsrichtern, die ein DFB-Pokalendspiel der Frauen leiten durfte: FSV Frankfurt und TSV Siegen hießen die Finalgegner beim 1 : 0 für die Hessinnen. Seit 1993 stand sie in der 2. Bundesliga der Männer an der Linie. Ab der Saison 1995/96 leitete Gebhard, die seit Dezember 1994 so hieß, bereits Spiele der Herren-Regionalliga, und am 13. Oktober 1995 wurde sie bei der Begegnung zwischen Schalke 04 und dem 1. FC Kaiserslautern (1 : 1) sogar erstmals in der Bundesliga als Schiedsrichterassistentin eingesetzt. Am 19. März 1996 stand sie beim Match Bayer Leverkusen gegen Hansa Rostock (2 : 0) zum zweiten und letzten Mal an der Linie und beendete ihre Karri ere im Profibereich der Männer anschließend aus persönlichen Motiven. Gehlen, Marie-Luise * 23. Juni 1961 Als „Mary“ Gehlen am 22. August 1984 ihren ersten Länderspieleinsatz beim Vierländerturnier in Italien hatte, spielte sie mit dem STV Lövenich in der Regionalliga West – der damals höchsten Spielklasse. Beim Vier-Länder-Turnier in Italien ging es gegen England und Gehlen wurde beim 2 : 0-Sieg zur zweiten Halbzeit für Rike Koekkoek gebracht. Auch die beiden nächsten Auftritte im Nationaldress absolvierte die Spielerin bei diesem Turnier, den vierten und letzten Einsatz in der Länderelf bestritt sie am 9. April 1985 beim 0 : 1 in Ungarn. Den größten Erfolg im Vereinsdress
Goeßling, Lena
hatte Gehlen 1987, als Lövenich am 20. Juni im Finale des DFB-Pokals mit 2 : 5 gegen den TSV Siegen unterlag. 1992 gelang dem STV der Aufstieg in die Nordstaffel der Bundesliga, wo er sich aber nur ein Jahr halten konnte. Marie-Luise Gehlen trainierte später die Damen von Teutonia Weiden, zwischenzeitlich den TuS Köln rrh. sowie erneut die Weidenerinnen. 4 A-Länderspiele Gelbe Karten Seit Einführung der eingleisigen Bundesliga 1997 sicherte sich Carmen Roth mit insgesamt 40 gelben Karten die Krone der Gelbsünderinnen. Zugutehalten muss man der Abwehrspielerin, dass sich die Karten auf immerhin 13 Spielzeiten (für Nieder kirchen, Bad Neuenahr und Bayern München) beziehen und sich so der Schnitt auf lediglich rund drei Verwarnungen pro Saison beschränkt. In der Spielzeit 2007/08 waren es aber immerhin acht Gelbe. Den zweiten Platz in dieser Rangliste belegt Mittelfeld spielerin Aferdita Kameraj, die im Dress des HSV und von Turbine Potsdam in acht Saisons 36 gelbe Kartons sammelte – neun davon allein in der Spielzeit 2004/05. Gelb-Rote Karten J Platzverweise Goeßling, Lena * 8. März 1986 Die gebürtige Bielefelderin begann 1992 beim SV Löhne-Obernbeck mit dem Fußballspielen und ging nach einer Saison beim SV Sundern 2001 zum „FC Gütersloh 2000“. 2004 gewann die U17bis U23-Nationalspielerin mit der U19 die Weltmeisterschaft in Thailand und bei der EM in Finnland wurde Gütersloh einige Monate zuvor Zweiter. 2006 wechselte Goeßling vom Zweitligisten Gütersloh zum SC 07 Bad Neuenahr in die 1. Bundesliga. Im Jahr darauf holte sie mit der U23-Nationalelf beim Nordic
119
120
Golden Goal
Cup den zweiten Platz. Seit 2009 trägt sie in Bad Neuenahr die Kapitänsbinde. Ihren ersten Kurzeinsatz in einem Länderspiel bekam die Ostwestfälin am 28. Februar 2008 beim 2 : 0 gegen China, als sie in der 86. Minute für Simone Laudehr eingewechselt wurde. Danach wurde die Mittelfeldspielerin hauptsächlich beim Algarve-Cup eingesetzt, wo sie von 2008 bis 2010 bei allen drei Turnieren dabei war. Bei den Olympischen Spielen 2008 und der Europameisterschaft 2009 zählte die Sportsoldatin hingegen nicht zum Kader. 16 A-Länderspiele 75 Bundesligaspiele/11 Tore Golden Goal Einige Jahre meinte die FIFA mit dieser Regelung mehr Spannung in das internationale Fußballgeschehen bringen zu müssen. Ging ein Spiel in die Verlängerung, so entschied der erste geschossene Treffer – das goldene Tor – über den Sieg. Auch im Frauenfußball kam diese Regelung zur Anwendung und erstmals 1996 zum Tragen, als J Shannon MacMillan im Olympia-Halbfinale gegen Norwegen zum 2 : 1 traf. Die Brasilianerin Sissi erzielte bei der WM 1999 in den USA im Viertelfinale gegen Nigeria das entscheidende 4 : 3 in der 104. Minute. Zwei Mal waren Deutschland und Schweden gemeinsam am Golden-Goal-Reigen beteiligt – und beide Male fiel der entscheidende Treffer in der 98. Minute. Am 7. Juli 2001 bei der Europameisterschaft in Deutschland war es im Endspiel gegen die Skandinavierinnen Claudia Müller die den entscheidenden Treffer zum 1 : 0 markierte. Auch ihr J Trikot-Lupfer hinterher sorgte für mediale Aufmerksamkeit. Bei der WM in den Vereinigten Staaten 2003 gelang Nia Künzer, die erst in der 88. Spielminute eingewechselt worden war, am 12. Oktober mit einem Kopfball zum 2 : 1 das Siegtor gegen die Schwedinnen. Der Treffer wurde von den Zuschauern der ARD-Sportschau zum J „Tor des Monats“ Oktober und später sogar zum J „Tor des Jah-
Goldpokal
res“ gewählt. Es blieb das letzte Golden Goal in der Fußballgeschichte. Goldener Ball Die von einem deutschen Sportschuhhersteller seit 1991 vergebene Auszeichnung ehrt anlässlich der WM jeweils die beste Spielerin des Turniers. Bei der ersten Weltmeisterschaft in China gewann US-Spielerin Carin Jennings, 1995 in Schweden die Norwegerin Hege Riise. Bei der WM in den USA 1999 wurde der Preis der Chinesin Sun Wen zuteil, 2003 gewann Birgit Prinz und 2007 wiederum in China zeichnete man die Brasilianerin Marta aus. Goldener Schuh Mit diesem von einem deutschen Sportschuhhersteller ausgelobten Preis wird jeweils nach einer Weltmeisterschaft die Torschützen königin des Turniers geehrt. Bei Treffergleichstand entscheidet zusätzlich die Anzahl der Assists. 1991 gewann erstmals Michelle Akers aus den USA mit zehn Toren, 1995 siegte die Schwedin K ristin Aarones mit sechs Abschlüssen. 1999 mussten sich die Brasilianerin Sissi sowie die Chinesin Sun Wen die güldene Fußbekleidung mit je sieben Treffern teilen. 2003 holte sich Birgit Prinz die Auszeichnung und 2007 Marta aus Brasilien – beide ebenfalls mit sieben Toren. Goldpokal Heute gilt dieser einmalige Wettbewerb als entscheidender Wegbereiter für die Durchführung einer offiziellen Meisterschaft im Frauenfußball. Die vom Hamburger Heinrich-Bauer-Verlag gestiftete Trophäe war eine Idee des TuS-Wörrstadt-Managers Philipp „Fips“ Scheidt, der 1973 eine Art inoffizielle Deutsche Meisterschaft mit den Meistern der Landesverbände unter dem Namen „Deutschlandpokal“ organisiert hatte. Der DFB stellte sich zunächst quer, lenkte dann aber ein, nachdem Scheidt mit einer Titelstory in der „Bild“ à la „DFB verbietet Frauenfußball“ gedroht
121
122
Goller, Manuela
© TuS Wörrstadt
hatte und erlaubte das Turnier unter dem Kompromissnamen „Goldpokal“. Die Vorrundenpartien wurden in Hin- und Rückspielen durchgeführt und am 29. September fanden in Rüsselsheim das Endspiel sowie die Partie um Platz 3 statt. TuS Wörrstadt mit Trainer J Erwin Hartmann traf, nachdem im Halbfinale der SC 07 Bad Neuenahr mit zwei Mal 1 : 0 ausgeschaltet worden war, im Finale auf den FC Bayern München, der dort mit 3 : 1 besiegt wurde. Im kleinen Finale standen sich Bad Neuenahr und der TSV Bremer haven-Wulsdorf gegenüber. Im Jahr darauf startete der DFB mit den 16 Landesmeistern die erste offizielle Deutsche J Meisterschaft.
Goller, Manuela * 5. Januar 1971 Die in Wipperfürth bei Köln geborene Torhüterin begann bereits als Fünfjährige beim TuS Egen mit dem Fußballspielen – damals allerdings noch als Mittelstürmerin und gemeinsam mit Jungs. 1983 wechselte sie in eine reine Mädchenelf zum DJK Wipperfeld. Nachdem sie zwischendurch eine Saison bei Rot-Weiß Olpe
Götte, Jeannette
auflief, holte Anne Trabant sie 1988 zur SSG 09 Bergisch Gladbach, wo Goller zunächst im Reserveteam zwischen den Pfosten stand. 1989 gewann die SSG noch ohne Goller im Tor das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, aber bis zur erneuten Finalteilnahme Bergisch Gladbachs um die Deutsche Meisterschaft 1990 (0 : 3 gegen TSV Siegen) hatte sie sich als Nummer eins etabliert. Am 5. August 1990 beim 3 : 1 gegen England im NordamerikaPokal feierte Manuela Goller dann ihr Debüt im Nationaltrikot. 1992 erfolgte schließlich der Wechsel zu Grün-Weiß Brauweiler, mit dem sie 1994 DFB-Pokalsiegerin, Vizemeisterin und Supercup-Gewinnerin wurde. Ihr sportlich bestes Jahr aber wurde 1995, als neben der Wiederholung des Pokalsieges und der Vizemeisterschaft auch auf internationaler Ebene etwas heraussprang: Als Stammtorhüterin gewann sie mit der Nationalelf durch ein 3 : 2 im Endspiel gegen Schweden den Europameistertitel und bei der WM im gleichen Jahr unterlag die deutsche Mannschaft erst im Finale mit 1 : 2 gegen Norwegen. Ihr letztes Länderspiel bestritt Goller am 25. Juli 1996 beim 1 : 1 im Olympia-Gruppenspiel gegen Brasilien in den USA. Bis 1997 blieb die staatlich geprüfte Landwirtin schließlich noch in Brauweiler, dann beendete sie ihre Karriere. Sie kehrte dann allerdings im November 2000 völlig überraschend auf die Fußballbühne zurück, als sie dem Erstligisten Sportfreunde Siegen bis zum Saisonende aushalf. Manuela Goller leitet heute den elterlichen Hof in Wipperfürth und war bis zum Sommer 2010 als Spielertrainerin einer Hobbyelf beim Heimatverein TuS Egen aktiv. 45 A-Länderspiele 20 BL-Spiele Götte, Jeannette * 13. März 1979 „Sportfreunde Westfalia Hagen“ hieß Göttes erster Club, von dem sie 1996 zum zweitklassigen SG Rot-Weiß Hillen wechselte. 1999 schaffte sie mit der SG den Aufstieg in die Bundesliga und blieb
123
124
Gottschlich, Gudrun
dort mit dem gerade frisch fusionierten FFC Flaesheim-Hillen zwei Jahre sportlich im Geschäft. Am 16. März 2000 absolvierte Götte zudem beim Freundschafts-0 : 2 in Holland ihr erstes Länderspiel, als sie in den zweiten 45 Minuten für Ariane Hingst auf dem Rasen stand. Und weil Trainerin Tina Theune-Meyer Jeannette Götte beim Spiel um Platz 3 gegen Brasilien bei Olympia 2000 in Sydney in der letzten Minute für Inka Grings ins Spiel brachte, darf sie sich jetzt Bronzemedaillengewinnerin nennen. 2001 folgte ein Insolvenzantrag des FFC und der damit einhergehende Rückzug des Frauenteams vom Spielbetrieb. Zum Abschluss gewannen Götte und ihre Mannschaft mit einem 1 : 2 gegen den 1. FFC Frankfurt am 26. Mai 2001 aber noch den Vizetitel im DFBPokal. Danach ging es für sie zum FCR 2001 Duisburg. Während ihrer ersten Saison dort wurde sie zum letzten Mal in der Nationalmannschaft eingesetzt: am 25. Oktober 2001 beim 9 : 0 gegen Portugal in einem WM-Qualifikationsspiel. Auch mit den Damen aus dem Ruhrgebiet gelang 2003 der Sprung ins DFB-Pokalfinale: Wieder gegen den 1. FFC Frankfurt setzte es mit 0 : 1 erneut eine Niederlage – Götte selbst wurde im Finale aber gar nicht eingesetzt. Stattdessen schloss sie sich zur Spielzeit 2003/04 Wattenscheid 09 an, mit der die Informatikerin 2007 in die Bundesliga aufstieg. Nur ein Jahr konnten sich die Bochumerinnen dort halten, dann ging es wieder runter. In der Winter pause 2008/09 trennte Jeannette Götte sich aus beruflichen Gründen von der SG, heuerte aber im Sommer 2009 beim Westfalenligisten SV Herbede an. 8 A-Länderspiele 67 Bundesligaspiele/15 Tore Gottschlich, Gudrun * 23. Mai 1970 Elfjährig begann Gottschlich ihre sportliche Laufbahn im Herbst 1981 beim SV Affstätt, wo sie bis 1985 gegen den Ball trat. Anschließend ging es zum VfL Sindelfingen, 1988 zum KBC Duis-
Gottschlich, Stefanie
burg und zunächst wieder zurück zum VfL. Ihr erster Länderspieleinsatz datiert vom 10. Mai 1989 beim 1 : 0 gegen Dänemark, wo die Stürmerin in der 58. Spielminute für Petra Bartelmann ins Spiel gebracht wurde. Sowohl bei der EM 1991 in Dänemark, wo Deutschland mit einem 3 : 1 im Finale gegen Norwegen Europameister wurde, als auch im November des gleichen Jahres bei der ersten WM in China, wo die deutsche Mannschaft im Halbfinale gegen die USA ausschied, war Gottschlich aktiv dabei. Bei diesem Turnier erzielte sie zudem beim 4 : 0-Gruppenspiel gegen Nigeria ihr erstes Tor für die Nationalelf. Vom KBC Duisburg wechselte die Angreiferin schließlich zu GrünWeiß Brauweiler, mit dem 1994 der Pokalsieg eingefahren und die Vizemeisterschaft geholt wurde. 1995 unterlag Brauweiler in der Meisterschaft zwar erneut im Endspiel, aber 1997 gelang mit dem Double der große Coup: Am 8. Juni gewann Brauweiler im Endspiel mit 6 : 4 nach Elfmeterschießen gegen den FC RumelnKaldenhausen die Meisterschaft und eine Woche später wurde im DFB-Pokalfinale der FC Eintracht Rheine mit 3 : 1 geschlagen. International hatte sich Gudrun Gottschlich inzwischen mit ihrem letzten Einsatz im Nationaltrikot am 2. Mai 1996 in der EM-Qualifikation gegen Norwegen (1 : 3) von der Länderspielbühne verabschiedet. Seit 2008 spielt Gottschlich in der zweiten Mannschaft des FC Bitburg. 33 A-Länderspiele/2 Tore 10 Bundesligaspiele/5 Tore Gottschlich, Stefanie * 5. August 1978 Schon als Vierjährige trat Stefanie Gottschlich beim SV Eischott gegen den Ball und erst zehn Jahre später verließ die in Wolfsburg geborene Spielerin den Club in Richtung VfR Eintracht Wolfs burg, wo sie in der zweiten Mannschaft spielte. Nach zwei Saisons rückte sie 1994 16-jährig in die erste Mannschaft in der Bundesliga-Nordstaffel auf. Mit Einführung der eingleisigen Bundesliga
125
126
Griffon, Annemieke
1997 musste sich Wolfsburg zunächst in die Zweitklassigkeit verabschieden, Gottschlich wurde dennoch am 12. Oktober 1997 beim 0 : 3 gegen die USA erstmals in der Nationalelf eingesetzt. Bundestrainerin Theune-Mayer brachte die mehrfache Juniorennationalspielerin zur zweiten Halbzeit für Sonja Fuss. Der inzwischen zum WSV Wendschott transformierte Verein schaffte den sofortigen Wiederaufstieg ins Oberhaus. Gottschlich entwickelte sich in Wolfsburg zur Leistungsträgerin, zum Stammpersonal in der Nationalmannschaft zählte die Allround-Spielerin in den folgenden Jahren auch verletzungsbedingt nicht – obwohl sie regelmäßig zum Kader gehörte. Ihr erstes Tor für Deutschland gelang ihr im WM-Qualifikationsspiel gegen England am 19. Mai 2002, als sie zum 1 : 0-Endstand traf. Nachdem sie bereits bei Olympia 2000 in Sydney dabei war, glückte der Kauffrau für Bürokommunikation mit dem EM-Titel 2003 ihr größter Erfolg, als sie in allen sechs Begegnungen eingesetzt wurde. Ihr letztes Länderspiel bestritt sie am 31. März 2004 beim 1 : 0-Sieg in Italien und mit dem inzwischen in VfL Wolfsburg umbenannten Verein musste Stefanie Gottschlich 2005 erneut absteigen. Nachdem abermals die unmittelbare Rückkehr in die 1. Bundesliga gelang, verletzte sich Gottschlich am Meniskus und beendete ihre aktive Laufbahn nach insgesamt drei Kreuzbandrissen und acht Knie-OPs im August 2006. Heute ist die B-Lizenz-Trainerin beim Niedersächsischen Fußballverband als Stützpunktcoach für Mädchenfußball aktiv. 45 A-Länderspiele/3 Tore 69 Bundesligaspiele/24 Tore Griffon, Annemieke J Kiesel, Annemieke Grigoli, Patrizia J Brocker, Patrizia
127
Grings, Inka
© FCR 2001 Duisburg
Grings, Inka * 31. Oktober 1978 Die Laufbahn der in Düsseldorf geborenen Ausnahmespielerin und bis dato erfolgreichsten Bundesligatorschützin war ein einziges Auf und Ab, wobei wohl nur Verletzungspech sowie ab und an kleine „Aussetzer“ das Erklimmen der Karriereleiter zum ganz großen Weltstar verhindern konnten. Bereits mit vier Jahren spielte Inka Grings Fußball, 1984 trat sie dem TSV Eller 04 bei und wechselte 1990 als Zwölfjährige zum Garather SV – beides Clubs aus Düsseldorf. 1995 schließlich schloss sie sich dem FC Rumeln-Kaldenhausen an, bei dem sie seither ununterbrochen – heute als FCR 2001 Duisburg – in der Bundesliga spielt. Gleich in der ersten Saison wurde nicht nur der DFB-Hallenpokal gewonnen, sondern Grings debütierte außerdem in der A-Nationalmannschaft: Am 5. Mai 1996 beim 6 : 0 über Finnland in der EM-Qualifi kation wurde sie in der 72. Minute für Patrizia Brocker in die Partie gebracht. Am Ende der Spielzeit 1996/97 stand Duisburg im Finale um die Deutsche Meisterschaft, wo allerdings GrünWeiß Brauweiler nach Elfmeterschie ßen den Titel holte. 1997 war die An greiferin zwar im EM-Kader, kam aber nicht zum Einsatz. 1998 sprang dann erstmals – sowohl für Grings, als auch für Duisburg – ein größerer Erfolg heraus: Gegen den FSV Frankfurt steuerte die Stürmerin beim 6 : 2-Erfolg im DFB-Pokalfinale allein drei Tore bei. Zwischenzeitlich hatte sie auch ihren ersten Treffer im Nationaltrikot erzielt, als sie am 28. Mai 1998 beim 8 : 0 über Neuseeland nicht nur in der 34. Spielminute zum 2 : 0 traf, sondern im gleichen Spiel mit zwei weiteren Treffern auch gleich ihren ersten Länderspiel-Hattrick komplettierte. In der Saison darauf
128
Grings, Inka
wurde der FCR zwar „nur“ Vizemeister, aber Grings holte sich mit 25 Treffern das erste Mal die Trophäe als J Torschützenkönigin. Das konnte die beidfüßig veranlagte Spielerin übrigens in den Jahren 2000, 2003, 2008, 2009 und 2010 wiederholen, und in der Spielzeit 1999/2000 überbot sie dabei mit bis heute unerreichten 38 Treffern die alte Bestmarke von Heidi Mohr aus dem Jahr 1991 um zwei Tore. Nachdem die gelernte Kauffrau für Bürokommunikation 1999 bei der WM in den USA dabei war – beim 6 : 0 dort gegen Mexiko schaffte sie erneut einen Hattrick – und erstmals zur J „Fußballerin des Jahres“ gewählt wurde, sollte das Jahr 2000 das vorerst erfolgreichste für das Team von der Ruhr und die Knipserin vom Rhein werden: Das erste Mal wurde die Deutsche Meisterschaft eingefahren, und zudem holten Grings und ihre Mannschaft den DFB-Hallenpokal. Mit den Olympischen Spielen 2000 begann für Inka Grings allerdings eine längere Leidenszeit, in der sie mehrere Verletzungen davontrug und unter anderem nicht an der EM im eigenen Land und an der WM teilnehmen konnte. Immer wieder jedoch bewies sie hinterher ihren Torinstinkt und traf beispielsweise in der Saison 2004/05 beim 8 : 0 gegen Bad Neuenahr sechsfach. Davon erzielte sie drei Tore innerhalb von vier Minuten – der schnellste Hattrick in der Bundesligageschichte bei Frauen und Männern. Nach Olympiabronze 2004 (verletzungsbedingt ohne E insatz) sowie dem EM-Titel 2005, wo sie auch Torschützenkönigin wurde, und einer für Grings längeren länderspielfreien Phase kam es in der Spielzeit 2006/07 beim FCR zu erheblichen Unstimmigkeiten zwischen der Düsseldorferin und Trainer Dietmar Herhaus. In diesem Zusammenhang wurde die Spielerin im Oktober 2006 zunächst suspendiert, kehrte nach dem Rücktritt des Übungsleiters jedoch im Dezember wieder zurück in den Kader. Im März 2007 erwies sich die schnelle und torhungrige Spielerin abermals als echte J Rekordtorschützin, als sie gegen Brauweiler erneut sechs Tore in einer Begegnung markierte.
Grün-Weiß Brauweiler
Nachdem Grings auch die Olympiade 2008 verpasste, weil sie unter anderem mehrfach vergessen hatte, ihre Unterlagen für die Visaerteilung in China rechtzeitig einzureichen, feierte sie ihre Rückkehr in die Nationalmannschaft nach fast dreieinhalb Jahren Pause im Februar 2009. Und dieses Jahr erwies sich als absolut erfolgreichstes für die Dauer-Vizemeisterin von 2004–2007: UEFA-Cup-Gewinn, Europameistertitel, DFB-Pokalsieg und „Fußballerin des Jahres“. 2010 kamen schließlich ein weiterer Sieg im DFB-Pokal, die abermalige Vizemeisterschaft sowie erneut die Wahl zur „Fußballerin des Jahres“ hinzu. 84 A-Länderspiele/57 Tore 229 Bundesligaspiele/291 Tore Groeteke, Tatjana J Funktionärinnen Gröpper, Astrid * 12. April 1977 In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren spielte Gröpper noch außerordentlich erfolgreich Tischtennis beim ASV Haage. Bis 1999 stand sie dann beim TSV Schwaben Augsburg im Tor, um sich anschließend dem Bundesligisten 1. FC Nürnberg anzuschließen. Als sie am 27. August 1996 beim 3 : 0 in Holland (zur zweiten Halbzeit für Nadine Angerer) ihren einzigen Einsatz im Nationaltrikot hatte, war die mehrfache U19-Nationalkeeperin Angestellte beim SV Kempten. 1 A-Länderspiel 10 Bundesligaspiele Grün-Weiß Brauweiler J FFC Brauweiler-Pulheim
129
130
Günther, Sarah
Günther, Sarah * 25. Januar 1983 Die gebürtige Bremerin schnürte ihre ersten Vereinsfußballschuhe 1993 beim VfB Komet Bremen, wo sie gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester angemeldet wurde. Als 15-Jährige erfolgte 1998 der Wechsel zum TSV Buntentor, wo sie schon bald im ersten Frauenteam in der dritten Liga zum Zug kam. Im selben Jahr feierte sie ihr U16-Länderspieldebüt und durchlief das ganze Programm der Nachwuchs-Auswahlmannschaften bis zur U21. Auf über 50 Einsätze brachte Günther es hier seit 1998 und wurde mit den Jugendteams unter anderem drei Mal Europameisterin. Ihren ersten Länderspieleinsatz hatte die im Mittelfeld und in der Abwehr variabel einsetzbare Spielerin am 6. März 2001 beim 1 : 0 gegen China, wo sie in der 66. Spielminute für Renate Lingor gebracht wurde. Günther war seinerzeit die einzige Drittligaspielerin im Kader. Ihren nächsten Auftritt auf internationaler Bühne hatte sie dann allerdings erst wieder gut zwei Jahre später im Vorfeld der WM, kurz bevor sie zum Hamburger SV wechselte. Allerdings wurde sie für das Turnier in den USA nicht berücksichtigt. Bei Olympia 2004 in Athen war die schnelle und exzellente Technikerin dann aber dabei und holte mit der Mannschaft die Bronzemedaille. Und auch beim EM-Gewinn 2005 mischte Günther im Halbfinale und im Endspiel mit. Dennoch bestritt die Physiotherapeutin bereits am 20. Oktober 2005 beim 4 : 0 gegen Schottland ihr bislang letztes Länderspiel. Auf Vereinsebene lief es nun aber besser. Nachdem sie zur Saison 2005/06 zum 1. FFC Frankfurt gewechselt war, holte sie mit ihren hessischen Kolleginnen Titel um Titel: 2006 den UEFA-Cup, 2007 das Double aus Meisterschaft und Pokal, 2008 das Triple aus UEFA-Cup, Meisterschaft und DFB-Pokal – dazu noch die Hallentitel 2006 und 2007. 27 A-Länderspiele 84 Bundesligaspiele/8 Tore
Haberlass, Andrea
Günthner, Elke * 14. Juli 1964 Elke Günthner zählt zu den profiliertesten Unparteiischen Deutschlands. Unter anderem setzte sie die FIFA bei der Frauenfußballweltmeisterschaft 1999 in den USA und in vielen weiteren Länderspielen und UEFA-Cup-Begegnungen ein. Seit 1991 leitete die 1995 als J FIFA-Schiedsrichterin Geadelte auf Geheiß des DFB mehr als 100 Bundesligaspiele der Damen – bei den Männern pfiff sie bis zur Oberliga. 2005 wurde Günthner zur J Schiedsrichterin des Jahres gewählt und beendete im Jahr darauf ihre internationale Karriere. Haarbach, Anne J Trabant-Haarbach, Anne Haberlass, Andrea * 16. November 1963 Vom Heimatverein FV Salia Sechtem ging es 1981 zum Serienmeister SSG Bergisch Gladbach, mit dem Haberlass dann gleich schon als 17-Jährige im Pokalfinale gegen TuS Wörrstadt wie auch im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft gegen Tennis Borussia Berlin stand – beide Titel wurden gewonnen. 1984 holten die Mittelfelddefensive und ihre Mannschaft mit einem 3 : 1 über den FSV Frankfurt erneut den Meistertitel. Ein Jahr später wurde die gebürtige Bonnerin zum ersten Mal in einem Länderspiel eingesetzt, als am 1. Mai 1985 in der EM-Qualifikation in Dänemark mit 0 : 3 verloren wurde. 1986 wechselte Haberlass, die zudem 1981 und 1984 mit der SSG den Weltpokal in Taiwan gewonnen hatte, zum TSV Siegen. Nachdem sie am 15. April 1986 beim 2 : 1 gegen Ungarn ihr einziges Länderspieltor zum 2 : 0 markiert hatte, gelang gut zwei Wochen später mit dem TSV im DFB-Pokalfinale ein 2 : 0-Sieg gegen ihre alten SSG-Kolleginnen. Im Jahr darauf wurde sie durch einen 2 : 1-Erfolg im Meisterschaftsendspiel gegen den FSV Frank-
131
132
Hagedorn, Verena
furt erstmals auch mit Siegen Meisterin. Am 24. Juni 1989 standen Haberlass und der TSV erneut im Pokalfinale, das sie deutlich 5 : 1 gegen den FSV Frankfurt gewinnen konnten. Jetzt ging es zur Europameisterschaft und am 2. Juli 1989 absolvierte die Verteidigerin beim 4 : 1-Finalsieg gegen Norwegen ihre letzte Partie im Nationaldress. 1990 beendete sie ihre aktive Laufbahn und trainierte danach erfolgreich die Mädchen beim TSV. 10 A-Länderspiele/1 Tor Hagedorn, Verena * 2. Juli 1982 FC Geistingen, TuRa Hennef und FC St. Augustin hießen die ersten Vereinsstationen in der Fußballkarriere der gebürtigen Henneferin. 1999 wechselte Hagedorn zum erstklassigen SC 07 Bad Neuenahr, mit dem sie bis 2005 in der höchsten deutschen Spielklasse mitmischte. Besondere Erfolge waren ihr mit dem SC allerdings nicht beschieden, dafür aber mit verschiedenen deutschen Auswahlmannschaften: In den Jahren 2000 und 2001 wurde sie mit der U18- und der U19-Nationalelf jeweils Europameister, und mit der A-Nationalmannschaft holte sie im gleichen Jahr den EMTitel im eigenen Land. Zuvor hatte sie am 8. September 2001 beim 1 : 0 gegen Japan ihr Debüt im A-Team gefeiert, als sie zur zweiten Halbzeit für Christina Zerbe eingewechselt wurde. Hier schoss sie in der 78. Minute auch gleich ihr einziges Tor im Nationaldress. Ihren letzten internationalen Auftritt hatte sie dann beim 1 : 1 gegen Dänemark am 22. Mai 2003. Nach zwei weiteren Spielzeiten in Bad Neuenahr unterschrieb sie 2005 beim FCR 2001 Duisburg, wo die DiplomSportlehrerin in ihren drei letzten aktiven Jahren noch vier Vizetitel holen konnte: 2006, 2007 und 2008 in der Meisterschaft sowie 2007 im DFB-Pokal. Heute arbeitet Verena Hagedorn als Verbandssportlehrerin beim Fußball-Verband Mittelrhein und kümmert sich dort um den weiblichen Nachwuchs.
Hamburger SV
13 A-Länderspiele/1 Tor 144 Bundesligaspiele/18 Tore Hallenfußball Seit 1994 wird das heute als „DFB-Hallenpokal der Frauen“ bekannte Turnier jeweils zu Beginn eines Jahres inszeniert. Bei der allerersten Austragung in Koblenz war es noch eine inoffizielle Veranstaltung, ab 1995 eine mit dem Segen des DFB. Stets die zwölf deutschen Bundesligisten der laufenden Saison sind heute automatisch für dieses Wochenend-Event qualifiziert. War bis 1996 Koblenz der Austragungsort, fand das Turnier dann zwei Mal in Frankfurt am Main, 1999 in Dessau sowie ab 2000 fest in Bonn statt. Erst seit 2009 hat der DFB mit Magdeburg einen neuen Veranstaltungsort fest gebucht. 2011 wird das Turnier aufgrund der WM-Terminprobleme allerdings erstmals gar nicht ausgetragen. Rekordsieger „unter dem Dach“ mit sechs Erfolgen ist der 1. FFC Frankfurt knapp vor dem 1. FFC Turbine Potsdam mit fünf Titeln. Zu erwähnen wäre in diesem Zusammenhang auch noch, dass kurioserweise die beiden EM-Halbfinale zwischen Schweden und Norwegen im Februar und März 1995 mit Genehmigung der UEFA witterungsbedingt tatsächlich in einer Halle ausgetragen wurden – allerdings mit einem Spielfeld in den Maßen eines normalen Außenfeldplatzes. Hamburger SV Seit Januar 1971 traten beim HSV auch die Frauen gegen die Lederkugel. Zunächst gab es in Hamburg zwar noch die Frauenteams von FTSV Lorbeer Rothenburgsort, FSV Harburg, SC Poppenbüttel und dem Farmsener TV, die dem großen HSV noch einige Zeit das Wasser reichen konnten, doch nach und nach entwickelten sich die Damen im Rauten-Trikot zur Nummer eins in der Hansestadt und später auch im gesamten Norden. 1976 wurden sie erstmals Hamburger Meister, konnten dies aber erst 1990 wiederholen.
133
134
Hamm, Mia
Seitdem spielte die Mannschaft in der zweitklassigen Oberliga und ereichte so als Vizemeister 1997 die Relegationsspiele für den Aufstieg in die neu geschaffene Bundesliga, bei der die Hamburgerinnen hinter Fortuna Sachsenroß Hannover den zweiten Rang belegten. Weil die Niedersachsen aber auf ihren sportlich errungenen Aufstieg verzichteten, rückte der HSV für Hannover in die 1. Bundesliga nach. Wie im Fahrstuhl ging es nun einige Jahre rauf und runter zwischen Erst- und Zweitklassigkeit: 1998 Abstieg in die Regionalliga, 2001 Aufstieg in die Bundesliga, 2002 Abstieg in die Regionalliga, 2003 sofortiger Wiederaufstieg ins Oberhaus. Seither kann sich der HSV dort halten und belegte in der Saison 2005/06 mit dem fünften Rang seine beste Platzierung. Der größte Vereinserfolg war allerdings 2002 der Einzug ins DFB-Pokalfinale, wo Hamburg jedoch mit 0 : 5 gegen den 1. FFC Frankfurt unterlag. A-Nationalspielerinnen: J Britta Carlson, J Sarah Günther, J Kim Kulig, J Antonia Schmale, J Tanja Vreden Größter Erfolg: DFB-Pokalvizemeister 2002 www.hsv-frauen.de Hamm, Mia * 17. März 1972 Die ehemalige US-amerikanische Nationalspielerin ist auch einige Jahre nach Beendigung ihrer aktiven Laufbahn 2004 noch immer die bekannteste Frauenfußballerin der Welt. In den Vereinigten Staaten war und ist Hamm, die seit ihrem 15. Lebensjahr in der Nationalelf gespielt hat, bei den Mädchen ein echter Popstar. Von ihr wurde sogar eine eigene Barbie-Spielzeugpuppe auf den Markt gebracht. Auf insgesamt 275 Länderspiele und 158 Tore brachte es die Stürmerin, die damit bei den besten J Rekordtorschützinnen aller Zeiten auf Rang 1 liegt und bei den J Rekordnationalspielerinnen nur von J Kristine Lilly überflügelt wird. Mia Hamm wurde 1991 und 1999 Weltmeisterin, holte 1996 und 2004 Olympiagold, gewann 2000 Silber bei Olympia und wurde
Häufigste Länderspielergebnisse
1995 und 2003 mit dem US-Team jeweils Dritte. Außerdem wählte eine Jury sie 2001 und 2002 zur J „Weltfußballerin des Jahres“ – 2003 und 2004 sprang in diesem Wettbewerb der zweite Platz heraus. Han Duan * 15. Juni 1983 Die noch aktive chinesische Mittelfeldakteurin rangiert mit ihren 182 Länderspieleinsätzen seit 2000 weit oben in der Rangliste der internationalen J Rekordnationalspielerinnen. Auch ihre 101 Tore hat sie in die Top 15 der J Rekordtorschützinnen schnellen lassen. 2009 spielte sie in der US-Profiliga WPS für „Los Angeles Sol“. Handwerk Magdeburg J Magdeburger FFC Hartmann, Erwin Mit dem TuS Wörrstadt sicherte sich der Coach, der seit November 1971 die Rheinhessinnen trainiert hatte, nicht nur 1974 die erste offizielle Deutsche Meisterschaft, sondern hatte schon im Jahr zuvor mit seinem Damenteam den J Goldpokal gewonnen. Nach dem Abschied im Oktober 1974 folgten noch jeweils 1975 und 1979 wenige Wochen lange Trainer-Kurzeinsätze bei den Wörrstädterinnen. Hattricks J Torrekorde Häufigste Länderspielergebnisse Man mag es kaum glauben, aber das meist erzielte Endergebnis in der Geschichte der Frauennationalmannschaft seit 1982 ist ein 3 : 0-Sieg – 36 Mal bisher gewannen die Deutschen in dieser Höhe. Eine 0 : 3-Niederlage hingegen rangiert im Ranking recht weit
135
136
Hecker, Katrin
hinten. Das am zweithäufigsten eingefahrene Resultat, 31 Mal wurde es erzielt, ist das 1 : 0. 27 Partien beendete die Nationalelf mit einem 2 : 0, 25 Begegnungen gingen 3 : 1 aus. Jeweils 19 Mal spielte man 1 : 1 oder verlor 0 : 1. Immerhin noch 18 Länderspiele gingen 0 : 0 oder 4 : 0 aus, 15 Partien 5 : 0 und 14 2 : 1. Hecker, Katrin * 11. Juli 1963 Die Abwehrspielerin von der BSG Rotation Schlema (heute FC Erzgebirge Aue) zählte am 9. Mai 1990 zu jenen 14 Auswahlspielerinnen der J DDR, die bei der 0 : 3-Freundschaftsbegegnung gegen die CSFR das einzige J DDR-Länderspiel bestritten. Hecker spielte die komplette Partie. Heidecke, Astrid * 14. September 1959 Einen einzigen 45-minütigen Auftritt hatte die seinerzeit schon 25-jährige Torfrau im deutschen Nationalteam: am 21. November 1984, als sie beim 1 : 1 gegen Holland zur zweiten Halbzeit für Marion Feiden (später Isbert) im Tor stand. Der Verein der mehr fachen schleswig-holsteinischen Auswahlspielerin hieß damals ABC Wesseln – ein auch heute noch in Heide existenter Club. 1 A-Länderspiel Heike Rheine J FFC Heike Rheine Heinrich, Andrea * 17. Februar 1972 Nachdem im Juni 1989 noch das Pokalfinale gegen den damals großen TSV Siegen deutlich mit 1 : 5 verloren ging, konnte Heinrich bereits im darauffolgenden Jahr mit dem 1 : 0 über den FC Bayern München im Endspiel um den DFB-Pokal mit ihren Mitspielerinnen vom FSV Frankfurt ihren ersten großen Erfolg fei-
Hengst, Sandra
ern. 1990 war auch das Jahr, in dem sie ihre vier einzigen Länderspieleinsätze hatte – alle zwischen dem 5. und 11. August beim Nordamerika-Pokal. Beim Debüt am 16. Juni ging es gegen England (3 : 1), und Heinrich wurde zur zweiten Halbzeit für Petra Damm eingewechselt. Mit dem FSV gelang der nächste Erfolg 1991, als die Frankfurterinnen Deutscher Vizemeister wurden – im Endspiel mussten sie sich dem TSV Siegen mit 2 : 4 geschlagen geben. Am 23. Juni 1992 gelang dann, mit dem 1 : 0 im DFB-Pokalfinale, der erste große Sieg gegen die Siegenerinnen. Zuletzt spielte Heinrich, nachdem sie 2008 vom FC Großen-Buseck gewechselt war, bis 2010 beim hessischen Verbandsligisten SG Bornheim Grün-Weiß als Goalgetterin vom Dienst. 4 A-Länderspiele Heinrichs, April * 27. Februar 1964 Die ehemalige nordamerikanische Nationalspielerin aus Denver ist die erste Fußballerin, die 1998 in die „National Soccer Hall of Fame“ der USA aufgenommen wurde. Heinrichs absolvierte von 1985 bis 1991 47 Länderspiele für ihr Land und schoss dabei 38 Tore. Außerdem war sie 1991 Kapitänin der ersten Weltmeistermannschaft. Von 1995 bis 2000 war sie Co-Trainerin der US-Nationalelf, von 2000 bis 2005 ihre Cheftrainerin. Hellas Marpingen J FC Hellas Marpingen Hengst, Sandra * 12. April 1973 Von der „DJK Franz Sales Haus“, wo Hengst als 11-Jährige in Essen mit dem Fußballspielen begann, wechselte sie mit 16 Jahren zum KBC Duisburg, mit dem sie sich 1990 für die neu eingeführte Nordstaffel der zweigeteilten Bundesliga qualifizierte. Am 14. Okto-
137
138
Henkel, Beate
ber 1990, beim 4 : 0-EM-Qualifikationsspiel in Ungarn, wurde sie in ihrem ersten Länderspiel in der 65. Spielminute für Heidi Mohr eingewechselt. Ein Jahr später wurde sie mit dem Nationalteam Europameisterin und auch bei der WM in China im selben Jahr war sie dabei. Ihren letzten Auftritt im Nationaltrikot hatte sie am 28. Mai 1992 beim 3 : 0 in Jugoslawien, als es erneut um die Qualifikation für die Europameisterschaft ging. Hier erzielte Hengst auch ihren einzigen Treffer für die Nationalmannschaft. Zur Saison 1993/94 schloss sie sich Grün-Weiß Brauweiler an, mit dem 1994 der Gewinn des DFB-Pokals glückte und die Vizemeisterschaft gelang – beide Male war der TSV Siegen der direkte Gegner. Nach ihrem Brauweiler-Engagement ließ Sandra Hengst ihre Karriere beim FC Rumeln-Kaldenhausen ausklingen. 1999 und 2004 bei den „Special Olympics“ für geistig behinderte Menschen in den USA und Irland war sie Bundestrainerin der Fußballerinnen. 7 A-Länderspiele/1 Tor Henkel, Beate * 30. Juli 1960 Bevor die Offensivspielerin 1981 zum TSV Siegen ging, kickte sie schon als Sechsjährige in einer Knabenelf des SV Frömern, von 1970 bis 1975 beim SV Langschede, anschließend bei der SG Eintracht Ergste sowie ab 1979 für zwei Jahre bei Arminia Ickern. Bei ihrer ersten Nominierung für die Nationalmannschaft spielte sie längst in den Farben des TSV: Es war am 8. Oktober 1983, als sie im sogenannten UEFA-Wettbewerb beim 1 : 1 gegen Holland in der 63. Minute für Birgit Bormann ins Spiel kam. Alle zehn internationalen Einsätze Henkels verteilten sich über ungewöhnlich lange viereinhalb Jahre und das letzte Mal schlüpfte sie am 14. Mai 1988 beim 0 : 0 gegen die Schweiz ins Nationaltrikot. Mit dem TSV Siegen eilte sie national von Erfolg zu Erfolg: 1986 war sie im DFB-Pokalendspiel gegen Bergisch Gladbach dabei, 1987 holte Siegen das Double, in den beiden Jahren darauf gelang
Herforder SV Borussia Friedenstal
erneut der Pokalgewinn. 1990 und 1991 wurde Beate Henkel, die 1975/76 für UTG Witten eine Saison in der Handballbundesliga gespielt hatte, mit dem TSV Deutscher Meister. Ihr letztes Pflichtspiel für Siegen absolvierte sie am 22. Juni 1991 beim 0 : 1 im DFBPokalfinale gegen Grün-Weiß Brauweiler. Von 1992 bis 1995 fungierte die Trainer-B-Lizeninhaberin als Spielertrainerin beim Verbandsligisten Sportfreunde Werne, von 1995 bis 1997 war sie in gleicher Funktion bei Westfalia Hagen aktiv und für ein Jahr coachte sie anschließend den SV Brackel 06. Danach beendete die Justizangestellte ihre Trainerlaufbahn. 10 A-Länderspiele Hennen, Martina * 24. August 1972 Als 17-Jährige stieß die schleswig-holsteinische Landesauswahlspielerin 1990 von der SG Thumby zum Schmalfelder SV, als es in die erste Saison der neu gegründeten zweiteiligen Bundesliga ging. Zwei Jahren Erstklassigkeit folgte ein Jahr Oberliga und nach dem Wiederaufstieg erneut zwei Spielzeiten Bundesliga. Ihr erstes Länderspiel beging Hennen am 5. Mai 1993 beim 1 : 0 in der Schweiz, als sie in der 73. Spielminute für Sandra Minnert auf den Platz geschickt wurde. Ihren letzten Einsatz im Nationaldress hatte sie am 27. Juli 1994 beim 2 : 1 in Kanada. 9 A-Länderspiele Herforder SV Borussia Friedenstal Erstmals Frauenfußball sah man im Herforder Stadtteil Friedenstal 1969, als ein paar Damen aus reiner Gaudi unter dem Dach des 1953 gegründeten Clubs ein Damenteam ins Leben riefen. Ein regelmäßiger Spielbetrieb wurde aber erst 1973 aufgenommen. Bei Einführung der 2. Bundesliga 2004 war der Regionalli gist zwar noch nicht dabei, doch zwei Spielzeiten später gelang der Sprung ins Unterhaus. Nach der Saison 2007/08 erklomm der SV sogar die Beletage des deutschen Frauenfußballs, musste aller-
139
140
Hermes-Cup
dings als Tabellenvorletzter gleich wieder zurück ins zweite Glied. Nur zwei Jahre mussten die Anhänger der HSV Borussia warten, dann fanden sie sich erneut in Liga eins wieder – ohne eine einzige Niederlage hatten sich die Damen aus Ostwestfalen 2010 aus der Nordstaffel der 2. Liga nach oben verabschiedet. www.herfordersv.de Hermes-Cup J Saisoneröffnungsturniere Hetke, Michaela J Schnellstes Bundesligator
© Imago Sportfotodienst/Sportnah
Hingst, Ariane * 25. Juli 1979 Die in Berlin geborene Spielerin mit den drittmeisten Länderspieleinsätzen für Deutschland begann als Siebenjährige bei Hertha 03 Zehlendorf mit dem Kicken. Als Elfjährige übersprang sie zwei Altersklassen und spielte bereits in der B-Jugend. Zwei Jahren VfB Lichterfelde von 1992 bis 1994 folgten bis 1997 weitere drei Spielzeiten in Zehlendorf. Dann schloss sie sich schließlich, nach langem Ringen und sanftem Druck von Nationaltrainerin Silvia Neid, Turbine Potsdam an. Ihr erstes Länderspiel hatte sie da aber schon absolviert: Am 27. August 1996 beim 3 : 0 in Holland brachte sie Neid zur zweiten Halbzeit für Martina Voss. Einen Monat später, am 29. September, schoss sie im EM-Relegationsspiel gegen Island auch schon ihr erstes Tor im Nationaldress. Ihrem Treffer zum 2 : 0 folgte zudem ein weiteres Tor zum 4 : 0-Endstand.
Höchste Zuschauerzahlen
Hingst gehörte auch zum EM-Kader, der 1997 den Titel holte. Ihren ganz großen Durchbruch hatte sie schließlich bei der WM 1999 in den USA, wo die Spielerin als jüngste Deutsche ein überragendes Turnier spielte. Auch bei Olympia 2000 in Sydney brillierte Hingst mit ihren dynamischen Flankenläufen und trug zum Bronzemedaillengewinn wesentlich bei. 2001 war die Berlinerin außerdem Mitglied im Europameisterteam. Im Verein, wo Hingst zur absoluten Führungsspielerin gereift war, stellten sich die Erfolge nun ebenfalls ein: 2001–2003 Deutscher Vizemeister, 2004 das Double aus Meisterschaft und Pokal, 2005 erneut der Pokalsieg und der Gewinn des UEFA-Cups, 2006 Meisterschaft und abermals DFB-Pokalgewinner. Auch international ging es mit dem dritten Platz bei Olympia 2004, dem EM-Gewinn 2005 sowie dem WM-Titel 2007 erfolgreich weiter. Inzwischen hatte sich Ariane Hingst von Turbine Potsdam getrennt und sich zum 1. April 2007 dem schwedischen Erstligisten Djurgarden angeschlossen, um Auslandserfahrung zu sammeln. Nach der gewonnenen Vizemeisterschaft mit den Schwedinnen kehrte die gelernte Bankkauffrau und Physiotherapeutin aber schon Ende 2008 nach Deutschland zurück, wo sie zum 1. Januar 2009 beim 1. FFC Frankfurt einen Vertrag unterschrieb. Nachdem Hingst und das deutsche Team auch bei Olympia 2008 wieder Bronze geholt hatten, verteidigten sie bei der EM in Finnland 2009 ihren Titel. 166 A-Länderspiele/10 Tore 197 Bundesligaspiele/57 Tore Höchste Ergebnisse J Rekordergebnisse Höchste Zuschauerzahlen J Zuschauerrekorde
141
142
Hoffmann, Edgar
Hoffmann, Edgar Nachdem der TuS Niederkirchen mehrfach das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft schon im Vorfeld als Meister des Regionalverbandes Südwest meist deutlich verpasst hatte, löste im September 1991 Neutrainer Hoffmann seinen Vorgänger Jürgen Heimann beim TuS Niederkirchen ab. 1993 holte der Lehrer dann die einzige Meisterschaft der Vereinsgeschichte. 1995 verließ Hoffmann Niederkirchen. Er ist heute Präsident des VfB Iggelheim. Hoffman, Heike * 7. September 1963 Abwehrspielerin und Lehrerin Heike Hoffmann von Turbine Potsdam zählte am 9. Mai 1990 zu jenen wenigen Auserwählten, die das einzige J DDR-Länderspiel der Geschichte bestreiten durften. Hoffmann, ehemalige J DDR-Meisterin, mehrfache J DDRPokalgewinnerin und DFB-Hallenpokalsiegerin, spielt noch heute in der Brandenburgliga beim SV Rot-Weiß Flatow. Hoffmann, Melanie * 29. November 1974 Schon mit sechs Jahres spielte Hoffmann Fußball und über die Jugendstationen Garather SV, TuS Xanten sowie Fortuna Düsseldorf landete sie schließlich als Erwachsene beim Nord-Bundesligisten KBC Duisburg, von dem die vielseitig einsetzbare Mittelfeldspielerin 1994 nach dem KBC-Abstieg zum FC Rumeln-Kaldenhausen – heute FCR 2001 Duisburg – wechselte. Am 23. Mai 1995, beim 8 : 0 in der Schweiz, bestritt Hoffmann dann ihr erstes Länderspiel und wurde zur zweiten Halbzeit durch Ursula Lohn ersetzt. Auch beim Gewinn des Vizeweltmeistertitels im selben Jahr war sie mit einem Einsatz aktiv dabei. Ihr nächstes Länderspiel absolvierte Hoffmann erst knapp zwei Jahre später – immerhin früh genug, um auch bei der EM 1997 mit einem Auftritt zum Gewinn des Titels beizutragen. Nach der Vizemeisterschaft 1997 stellten sich dann 1998 mit dem Double
Holl, Ursula
aus Meisterschaft und Pokal die größeren Vereinserfolge ein und auch international gab es nun mit dem ersten Länderspieltor am 25. Juni 1998 beim 1 : 1 in den USA eine kleine Belohnung. 1999 folgten die Vizemeisterschaft und der zweite Platz im DFB-Pokal, am Ende der Saison 1999/2000 die Meisterschaft, und mit ihrer letzten erfolgreichen Partie im Nationaldress am 28. September 2000 gegen Brasilien um Olympiabronze beendete die gelernte Hotelfachfrau ihre internationale Karriere. In der Saison 2001/02 wurde Melanie Hoffmann mit 19 Toren für Duisburg hinter Conny Pohlers Vize-Torschützenkönigin, 2003 mit den Mannschaftskolleginnen erneut DFB-Pokal-Zweiter und 2005 wiederum Vizemeister. Zwischenzeitlich war die im hessischen Haan geborene Spielerin 2003 einige Monate in der US-Profilga WUSA für „Philadelphia Charge“ aufgelaufen. Zur Spielzeit 2005/06 unterschrieb Hoffmann bei der SG Essen-Schönebeck, wo sie bis heute in der 1. Liga am Ball bleibt. 36 A-Länderspiele/2 Tore 191 Bundesligaspiele/78 Tore Holl, Ursula * 26. Juni 1982 Beim SV Geroldshausen begann die gebürtige Würzburgerin 1987 mit dem Fußballspielen. Kickte die Torfrau anfänglich noch in Jungenteams, so wechselte sie 1993 erstmals in eine reine Mädchenmannschaft zum TSV Uengershausen. Sechs Jahre später schloss sich Holl für ein Jahr dem FSV Frankfurt an, um zur Saison 2000/01 beim Lokalrivalen 1. FFC Frankfurt zu unterschreiben. Zwar wurde hier 2001 und 2003 mit der Meisterschaft und dem Pokalsieg jeweils das Double sowie 2002 mit dem zusätzlichen UEFA-Cupgewinn sogar das Triple geholt, doch Holls eigener Anteil an diesen Erfolgen war zwangsläufig eher gering. Zu sehr stand die vielfache Juniorennationalspielerin und zweifache U18/U19-Europameisterin beim FFC im Schatten der holländischen Nationalkeeperin Marleen Wissink.
143
144
Holland
Um mehr Spielpraxis zu bekommen, ging die Torhüterin 2003 zurück zum FSV, kehrte diesem jedoch nach zwei Jahren erneut den Rücken, um 2005 abermals beim FFC zu landen. Hier rückte Wissink nun zwar ins zweite Glied und auch beim UEFA-CupGewinn war „Uschi“ Holl nun aktiv dabei, doch mit der 2006 neu verpflichteten Silke Rottenberg setzte man ihr, die 2005 ohne Einsatz Europameisterin geworden war, Deutschlands Nummer eins vor die Nase. Erst als sich Rottenberg im Januar 2007 schwer verletzte, avancierte sie zur Stammtorhüterin. Nun feierte Holl auch ihr Debüt im Nationaltrikot, als sie am 9. März 2007 beim 0 : 1 gegen Frankreich beim Algarve-Cup im Tor stand. Den vorläufigen Höhepunkt der Karriere bildete das DFB-Pokalendspiel 2007, wo die gelernte Bankkauffrau gegen den FCR Duisburg grandios hielt und Frankfurt am Ende mit 4 : 1 nach Elfmeterschießen den Cup holte. Nachdem Holl neben dem Pokal auch noch die Meisterschaft mit Frankfurt gewonnen sowie mit der Nationalelf den WM-Titel (erneut ohne Einsatz) geholt hatte, wechselte die reaktionsschnelle und sprungstarke Keeperin 2007 zum SC 07 Bad Neuenahr. Während ihrer Zeit beim SC konnte sie sich hauptsächlich über Olympiabronze 2008 und den EM-Titel 2009 freuen, wo sie als Ersatztorfrau aber jeweils wieder nur eine Statistenrolle spielen durfte. 2009 ging Ursula Holl zum FCR 2001 Duisburg und gewann mit ihm 2010 den DFB-Pokal. Ihr vorerst letztes Länderspiel bestritt sie am 1. März 2010 beim 5 : 0 gegen China beim Algarve-Cup. 4 A-Länderspiele 150 Bundesligaspiele www.ursula-holl.de Holland J Niederlande
145
HSV
© Archiv Ronny Galczynski
Honeyball, Nettie Im Herbst 1894 wurde unter entscheidender Mithilfe von Nettie Honeyball der erste Frauenfußballclub der Welt unter dem Namen „British Ladies’ Football Club“ in London gegründet. Honeyball begriff diese Maßnahme ausdrücklich als emanzipatorischen Akt in einer auf allen Ebenen patriarchalisch geprägten Gesellschaft. Als erste Präsidentin amtierte die Journalistin, Autorin und Feministin Lady Florence Dixie. Für das Training ihrer Damen engagierte Honeyball den Stürmer J. W. Julian von Tottenham Hotspur, der die rund 30, meist jungen Frauen zwei Mal wöchentlich coachte. Am 23. März 1895 kam es schließlich zur ersten öffentlichen Partie, als vor rund 10 000 Zuschauern im Nordlondo ner Revier „Crouch End“ „North“ gegen „South“ antraten. Nicht hundertprozentig überliefert ist, ob dies ein Vergleich zwischen zwei Teams aus dem Süden und dem Norden der Stadt war, oder ob sich beide Mannschaften aus den „British Ladies“ rekrutierten. Die zweite Variante ist die wahrscheinlichere. Auf jeden Fall gewann der Norden mit 7 : 1 gegen den Süden und Nettie Honeyball kickte auf Seiten der Siegerinnen mit. Anschließend gingen die Ladies für den guten Zweck auf Großbritannien-Tournee und hatten bis zum 23. Mai 1896, als die letzte Begegnung in Dublin stattfand, knapp 50 Spiele absolviert. HSG Uni Jena J USV Jena HSV J Hamburger SV
146
HSV Borussia Friedenstal
HSV Borussia Friedenstal J Herforder SV Borussia Friedenstal Hümme, Anja * 24. November 1967 Vom SV Sportfreunde Anderten kam die Mittelfeldspielerin 1978 zu Fortuna Sachsenroß Hannnover und blieb sehr viele Jahre bei den damals recht erfolgreichen Niedersachsen. Ihr erstes Länderspiel bestritt Hümme am 19. November 86 beim 3 : 1 gegen Holland, als sie nach der Halbzeitpause für Petra Bartelmann ins Spiel kam. Im Verein gelang 1988 erstmals durch den Meistertitel in Niedersachsen der Einzug in die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft, wo Hannover bis ins Halbfinale vorstieß – dort aber am KBC Duisburg scheiterte. Ihr letztes Match in den deutschen Farben absolvierte Anja Hümme am 28. März 1991 beim 2 : 0 in Paris gegen Frankreich. 4 A-Länderspiele Hunderterclub J Rekordnationalspielerinnen Hussein, Riem J FIFA-Schiedsrichterinnen Inoffizielle Weltmeisterschaften J Weltmeisterschaften Internet Inzwischen gibt es auch für Anhänger des hiesigen Frauenfußballs einige sehr interessante und informative Homepages, wo nicht nur aktuelle Meldungen, sondern auch diverse Statistiken abrufbar sind. Exemplarisch für Deutschland sollen hier zuvorderst womensoccer.de für journalistisch klug aufbereitete Informationen und framba.de für statistische Analysen des weiblichen
Isbert, Marion
Tretsports genannt werden. Die Seiten dfb.de und fifa.com sind in diesem Zusammenhang unverzichtbare Ergänzungen zur Thematik. Auch einige wenige Spielerinnen pflegen eigene Homepages oder lassen sie pflegen. Doch lässt die Aktualität, von lobenswerten Ausnahmen abgesehen, sehr oft zu wünschen übrig. Isbert, Marion * 25. Februar 1964 Als junges Mädchen spielte die damals noch unter dem Namen Feiden registrierte und in Vallendar am Rhein geborene Spielerin beim SV Niederwerth. Von Niederwirth zog es die Aktive zum TuS Ahrbach. Bereits als 18-Jährige hütete sie am 10. November 1982 beim 5 : 1 gegen die Schweiz erstmals das deutsche Tor – es war das erste Länderspiel Deutschlands überhaupt – und sollte einige Jahre die unangefochtene Nummer eins bleiben. Eine gewisse Berühmtheit erlangte Isbert 1989, als sie im Halbfinale der Europameisterschaft in Deutschland im Elfmeterschießen drei Strafstöße halten konnte und den entscheidenden zum 4 : 3 selbst verwandelte. Deutschland holte dann bekanntlich auch den Titel ebenso wie zwei Jahre darauf. Ihr letztes Länderspiel bestritt die reaktionsschnelle und sprunggewaltige Torfrau am 29. November 1991 im WM-Spiel um Platz 3, als Deutschland 0 : 4 gegen Schweden verlor. Auch im Verein gelang der eine oder andere Erfolg, nur wurde Isbert dort zumindest beim TuS Ahrbach oft als torgefährliche Feldspielerin eingesetzt. 1989 war sie dabei sogar so erfolgreich, dass sie in der Verbandsliga Rheinland Torschützenkönigin wurde. Im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft am 8. Juli 1989 gegen Bergisch Gladbach (0 : 2) stand die gelernte Konditorin dann allerdings wieder zwischen den Pfosten. Nachdem Ahrbach 1990 die Qualifikation für die neu geschaffene zweiteilige Bundesliga verpasst hatte, wechselte Isbert gemeinsam mit ihrer Kollegin Jutta Nardenbach zum TSV Siegen, mit dem 1991 prompt Meisterschaft und Vizepokalsieg eingefahren wurden. Beides wurde in der Folgesaison wiederholt.
147
148
Israel, Regine
Als die Ahrbacherinnen, inzwischen auch im Oberhaus gelandet, in der Saison 1992/93 in Abstiegsnöte gerieten, wechselte Marion Isbert in der laufenden Saison zurück zur TuS. Zumal sie in Siegen mittlerweile auch von Silke Rottenberg vom Stammplatz verdrängt worden war. In jüngerer Zeit trainierte die als Elektromonteurin arbeitende Isbert die Mädchen beim SV Niederwerth, stand beim FC Urbar im Tor und kickte als einzige Frau bei den Ü40Herren Niederwerths mit. 58 A-Länderspiele Israel, Regine * 10. Dezember 1958 Mit ihrem Verein TuS Wörrstadt gewann die Mittelfeldspielerin 1983 den J Goldpokal, den inoffiziellen Vorläuferwettbewerb für die Deutsche Meisterschaft. Damals schlug Wörrstadt den FC Bayern München im Finale mit 3 : 1. Und auch das erste offiziell ausgetragene Meisterschaftsendspiel am 8. September 1974 gewann die erst 15-Jährige mit ihren Teamkolleginnen deutlich mit 4 : 0 gegen DJK Eintracht Erle. Israel schoss allein drei Tore und mit dem 1 : 0 in der 25. Minute zudem den ersten Treffer in der Geschichte der Meisterschaftsendspiele. Auch beim ersten DFBPokalfinale der Geschichte war Wörrstadt dabei, unterlag jedoch Bergisch Gladbach mit 0 : 5. Ihr erstes Länderspiel absolvierte Israel am 21. November 1984 beim 1 : 1 in Holland, wo sie in der zweiten Halbzeit von Bundestrainer Bisanz für Silvia Neid gebracht wurde. Der zweite und letzte Einsatz im Nationaldress erfolgte in der EM-Qualifikationspartie in Dänemark: Deutschland verlor am 1. Mai 1985 0 : 3 und Regine Israel betrat zur zweiten Halbzeit den Platz für Sissy Raith. 2 A-Länderspiele Italien Vize-Europameister 1993 und 1997, Dritter bei der EM 1984 und 1987 sowie EM-Platz 4 1989 und 1991 – das sind die bescheide-
Jahn, Susanne
nen, aber durchaus auch respektablen Erfolge Italiens in internationalen Wettbewerben. In der Länderbilanz gegen Deutschland wurde in insgesamt 24 Partien zwischen 1984 und 2009 zwölf Mal verloren, vier Mal gewonnen und acht Mal unentschieden gespielt (40 : 18 Tore). Den höchsten Sieg gegen Deutschland fuhren die Italienerinnen am 26. August 1984 mit einem 3 : 1 beim Vier-Länder-Turnier in Italien ein. Die höchste Niederlage setzte es mit 0 : 5 am 3. August 2006 in Krefeld. Die FIFA-Weltrangliste notiert die Italienerinnen seit 2003 immer irgendwo zwischen Rang 10 und 13 – Tendenz fallend. Jägermeister J Jahn Delmenhorst Jahn, Susanne * 3. Oktober 1960 Schon als 14-Jährige kickte Jahn in der zweiten Mannschaft des FSV Frankfurt. Als 22-Jährige zählte sie im November 1982 zum Aufgebot für das erste Länderspiel der deutschen Nationalelf, konnte aber verletzungsbedingt nicht eingesetzt werden. So bestritt sie ihre einzige Partie für Deutschland am 25. Januar 1984 beim 1 : 2 in Italien, als sie in der 36. Minute Elke Richter ersetzte. Von 1983 an feierte die Mittelfeldspielerin und Freistoßspezialistin mit den Frankfurterinnen einige Erfolge: DFB-Pokalfinale 1983 (0 : 3 gegen KBC Duisburg), Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1984 gegen Bergisch Gladbach (1 : 3 mit dem einzigen FSV-Treffer durch Jahn), 1985 Pokalsieger (ohne Jahn im Endspiel), 1986 5 : 0 gegen Bergisch Gladbach im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft (ein Treffer durch Jahn) sowie die erneute Teilnahme am Meisterschaftsendspiel 1987 beim 1 : 2 gegen den TSV Siegen. Als der FSV sich 1990 für die zweigeteilte Bundesliga qualifizierte, war Susanne Jahn nicht mehr dabei. 1 A-Länderspiel
149
150
Jahn Delmenhorst
Jahn Delmenhorst Der in Niedersachsen ansässige „Turnverein Jahn Delmenhorst“ existiert seit 1909 und seit dem 1. August 1970 besitzt der Club auch eine Frauenfußballabteilung. 1975 und 1979 wurde er Niedersachsenmeister und nach dem Aufstieg 1986 in die neu gegründete zweitklassige Oberliga Nord holten die Jahn-Kickerinnen den Titel dort 1991, 1992, 1995 und 1997. Die einzige Saison in der 1. Bundesliga (Staffel Nord) 1992/93 endete ernüchternd mit keinem Sieg und lediglich vier Punkten auf dem letzten Platz. Heute spielt das Frauenteam in der Regionalliga Nord (3. Liga). Bundesweit bekannt wurden die Delmenhorster Damen 1978, als sie trotz Verbots von Trikotwerbung im Frauenfußball – bei den Herren war dies inzwischen erlaubt – einen Sponsorenvertrag mit Günter Mast und seiner Firma Jägermeister abschlossen. Mit jenem Unternehmen also, dass einige Jahre zuvor bereits mit seiner Trikotwerbung bei Eintracht Braunschweig für Unruhe gesorgt hatte. Bei den offiziellen Spielen durften Dress und Trainingsanzüge zwar noch nicht getragen werden, doch bewirkte der TV Jahn beim DFB ein Umdenken und Delmenhorst lief nach der Verbotsaufhebung noch einige Jahre mit Likör-Geweih auf dem Dress auf. A-Nationalspielerin: J Marion Wagner www.tvjahn-damen.de Japan Stetig nach oben ging es für die japanische Frauennationalelf seit 2003 in der FIFA-Weltrangliste – von Platz 14 damals auf einen heutigen fünften Rang. Große Erfolge blieben bislang dennoch aus und der vierte Platz bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in China (nach einem 0 : 2 im Spiel um Platz 3 gegen Deutschland) ist der bis dato größte Erfolg Japans. In der kleinen Länderspielbilanz gegen Deutschland mit acht Begegnungen unterlagen die Asiatinnen in sieben Partien und holten einmal ein Remis – Torverhältnis 5 : 18. Der höchste Sieg gelang Deutschland am 23. November 2006 mit 6 : 3.
151
Jones, Steffi
© DFB
Jones, Steffi * 22. Dezember 1972 Stephanie Ann Jones-Field, so ihr ursprünglicher Name, begann schon vierjäh rig damit, gegen einen Fußball zu treten. Zunächst tat das die Tochter eines amerikanischen Soldaten und einer deutschen Mutter bis zur C-Jugend beim SV Bonames, dann holte sie 1986 Praunheim-Trainerin Monika Staab zur SG in eine Mädchen elf. Jones spielte dort bald in der ersten Mannschaft. 1990 gelang dem Oberligisten, auch dank der 15 Jones-Saisontore, die Qualifikation für die Südgruppe der neu eingerichteten Bundesliga. Die U20-Nationalspielerin selbst wechselte mit dem Aufstieg allerdings zum FSV Frankfurt und eine vieljährige Vereinsodyssee begann, die Steffi Jones zur „Wechselkönigin“ der Bundesliga werden ließ. 1992 ging es zurück zur SG Praunheim, bereits 1994 schloss sich die ballgewandte Defensivspielerin für eine Saison TuS Niederkirchen an, ehe es erneut zur SG ging. 1997 war es abermals der FSV Frankfurt, an den sie sich vertraglich band, nach einem Jahr wechselte Jones aber zum SC 07 Bad Neuenahr. Im Jahr 2000 schließlich fand sie im 1. FFC Frankfurt (vormals SG Praunheim) endlich den Club, wo sie sich, mit kurzer Unterbrechung, länger heimisch fühlte und 2007 auch ihre aktive Laufbahn beendete. Die Unterbrechung war ein Abstecher in die US-Profiliga WUSA, wo sie in zwei Spielzeiten ab Juli 2002 gemeinsam mit Mia Hamm für Washington Freedom auflief und dabei einen Titel und eine Vizemeisterschaft holte. Aber auch in Deutschland und mit der Nationalelf sammelte Rechtsfuß Jones reichlich Trophäen: Hallenmeister 1996 und 1997
152
Jüngste DFB-Nationalspielerin
mit Praunheim, Deutsche Meisterschaft 1998 mit Bad Neuenahr, 2001–2003, 2005 und 2007 mit dem 1. FFC Frankfurt, DFB-Pokalgewinn 2001–2003 und 2007 ebenfalls mit Frankfurt und 2002 sowie 2006 jeweils der UEFA-Cupsieg mit den Hessinnen. Mit der Nationalmannschaft gelang Jones, die am 3. Juli 1993 beim 1 : 3 in Italien im EM-Spiel um Platz 3 gegen Dänemark debütiert hatte, 1997, 2001 und 2005 der Sprung aufs Siegertreppchen der Europameisterschaft, 2003 wurde der WM-Titel geholt, und 2000 und 2004 gewann sie mit dem deutschen Team jeweils Olympia bronze. Ihr erstes Länderspieltor schoss sie am 31. März 1994 beim 12 : 0 in der EM-Qualifikation gegen Wales. Sie war außerdem noch bei der WM 1999 dabei. Ihren letzten Auftritt im Nationaldress hatte die von ihren Mitspielerinnen seinerzeit auch „Schoko“ genannte Jones am 14. März 2007 beim 0 : 1 gegen Italien beim Algarve-Cup, den letzten Einsatz für Frankfurt am 19. Dezember 2007, als sie beim 1 : 1 in Wolfsburg zudem noch einmal ins gegnerische Tor traf. Dann verabschiedete sich die langjährige Leistungsträgerin, die spielerisch häufig mit dem jungen Franz Beckenbauer verglichen wurde, vom aktiven Fußball, blieb aber ihrem Genre treu. Seit dem 1. Januar 2008 agiert die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau für den DFB als Präsidentin des Organisationskomitees für die Frauenfußball-WM 2011 in Deutschland. Nach diesem Turnier möchte die mit Fußballlehrerlizenz ausgestattete Jones auf jeden Fall als Trainerin aktiv werden, eventuell sogar im Männerbereich. 111 A-Länderspiele/9 Tore 162 Bundesligaspiele/28 Tore www.steffi-jones.de Jüngste DFB-Nationalspielerin J Lübbers, Claudia Jüngste Länderspieltorschützin J Lübbers, Claudia
Karagöz, Zinet
Kaffeeservice Was denn wohl kann sich eine Frau mehr wünschen, als ein anständiges Geschirrservice, dachten sich möglicherweise die DFB-Verantwortlichen, als sie allen Spielerinnen der Frauennationalelf 1989 nach dem Gewinn des EM-Titels in Deutschland ein solches zur Belohnung schenkten. Statt einer stattlichen Summe Geld also ein 40-teiliges Kaffee- und Tafelservice in 1b-Qualität, aber wenigstens von „Villeroy & Boch“. Hannelore Ratzeburg begründete das hausfrauenfreundliche Präsent später damit, dass man den Europameisterinnen aus steuerrechtlichen Gründen keine Siegprämie zahlen konnte. Und der damalige DFB-Sponsor war halt der erste, der das damals angeblich moderne Service zur Verfügung stellte. Man kann es aber natürlich auch so sehen wie DFB-Managerin Doris Fitschen, die einige Zeit nachdem die deutschen Frauen den WM-Titel 2007 gewonnen hatten und dafür jeweils 50.000 Euro erhielten, anmerkte: „Die Weltmeisterinnen haben ihr Geld schon ausgegeben, ich habe mein Kaffeeservice noch immer.“ Kanada Ihren einzigen einigermaßen großen internationalen Erfolg konnten die Nordamerikanerinnen bei der Weltmeisterschaft 2003 beim Nachbarn USA feiern, als sie im Spiel um Platz 3 dem Gastgeber mit 1 : 3 unterlagen und somit den vierten Rang eroberten. In der FIFA-Weltrangliste changiert Kanada, seit Beginn dieser statistischen Erhebung 2003, stets zwischen Platz 9 und 13. Im Ländervergleich mit Deutschland stehen in acht Partien zwischen 1994 und 2005 10 : 29 Tore bei acht Niederlagen zu Buche. Der höchste Sieg war das 7 : 1 am 17. Juni 2001 in Oberhausen. Karagöz, Zinet J Funktionärinnen
153
154
KBC Duisburg
KBC Duisburg Der am 2. September 1888 gegründete „Kaßlerfelder Ballsportclub Duisburg 1888“ gründete schon sehr früh (1970) eine eigene Frauenfußballabteilung. Vereinswirtin Paula Schmitz und Trainer Gregor Grillemeier, Vater des gleichnamigen späteren Bundesligaspielers, waren die Initiatoren. Seit 1975 holte der Club 13 Mal die Niederrheinmeisterschaft und wurde seit 1977 elf Mal Niederrheinpokalsieger. Die größten Erfolge feierte Duisburg allerdings zwischen 1980 und 1988, als der Club Deutscher Meister, DFBPokalsieger und zwei Mal Vizemeister (1980 und 1988) wurde. Im Endspiel um den DFB-Pokal am 8. Mai 1983, das der KBC mit 3 : 0 gegen FSV Frankfurt gewann, stand bereits die damals erst 16-jährige Martina Voss für die Kickerinnen aus dem Ruhrgebiet auf dem Platz. Die Deutsche Meisterschaft holte Duisburg unter Trainer J Jürgen Krust am 30. Juni 1985 durch einen 1 : 0-Final sieg über Bayern München. Als 1990 die zweigeteilte Bundesliga eingeführt wurde, war der KBC Duisburg in der Nordgruppe dabei. Bis 1994 hielt sich das Team im Oberhaus, doch dann ging es nach dem Abstieg stetig bergab und die Frauenfußballabteilung wurde nach einigen Jahren aufgelöst. A-Nationalspielerinnen: J Sandra Alter, J Gudrun Gottschlich, J Sandra Hengst, J Andrea Limper, J Birgit Offermann, J Claudia Reichler, J Martina Voss Größte Erfolge: Deutsche Meisterschaft 1985, DFB-Pokalsieg 1983 Kerschowski, Isabel * 22. Januar 1988 Die gebürtige Ostberlinerin begann recht spät mit dem Vereinsfußball, denn erst im Jahr 2000 schloss sie sich dem BSC Marzahn an. Schnell erkannte man allerdings ihr Talent und ab 2003 wurde Kerschowski regelmäßig und oft in Juniorinnen-Nationalteams eingesetzt. 2005 entdeckten die Späher vom 1. FFC Turbine Potsdam die Stürmerin und holten sie nach Babelsberg. Gleich nach der ersten Saison holte Kerschowski mit Potsdam das
Keßler, Nadine
Double aus Meisterschaft und Pokal. Mit der U19-Nationalmannschaft gewann sie im selben Jahr sowie im Jahr darauf die Europameisterschaft und auch Bundestrainerin Silvia Neid wurde auf sie aufmerksam: Am 10. Mai 2007 beim 6 : 0-EM-Qualifikationssieg in Wales wurde sie zur zweiten Halbzeit für Fatmire Bajramaj gebracht. Dies sollte bis heute zwar der bislang einzige Auftritt im A-Nationaltrikot bleiben, doch im Verein und mit dem Nachwuchs gelang weiterhin einiges: 2008 und 2009 Sieger im DFB-Hallenpokal, Deutsche Meisterschaft 2009, Dritter bei der U20-WM 2008. Im September 2009 erlitt die Angreiferin einen Kreuzbandriss, sodass sie erst spät in der Saison wieder aktiv zum erneuten Meistertitel und dem Gewinn der Champions-League 2010 beitragen konnte. Auch Kerschowskis eineiige Zwillingsschwester Monique gehört übrigens zum Kader Turbine Potsdams. 1 A-Länderspiel 88 Bundesligaspiele/22 Tore Keßler, Nadine * 4. April 1988 Die in Landstuhl am Pfälzer Wald geborene Kessler startete ihre Karriere beim SV Herschberg und landete über die Stationen SV Hermersberg und SC Weselberg schließlich 2004 beim 1. FC Saarbrücken, der gerade aus der 1. Bundesliga abgestiegen war. 2006 und 2007 wurde die etatmäßige Mittelfeldspielerin Torschützenkönigin in der Südstaffel der 2. Bundesliga und im zweiten Anlauf gelang 2007 auch der Aufstieg in die Beletage des Frauenfußballs. Am Saisonende stieg Saarbrücken zwar gleich wieder ab, doch mit dem Einzug in das Endspiel um den DFB-Pokal (1 : 5 gegen den 1. FFC Frankfurt) hatten die 50-fache Juniorennationalspielerin und der FC eine kleine Duftmarke gesetzt. 2009 gelang zwar die Rückkehr ins Oberhaus, doch Nadine Kessler wechselte dennoch zum 1. FFC Turbine Potsdam. Hier gewann sie nun nicht nur 2010 sofort den DFB-Hallencup, die Meister-
155
156
Kicker-Sonderheft Damen-Fußball-Bundesliga
schaft und die erstmals ausgespielte Champions-League-Trophäe, sondern schaffte auch den Sprung in die A-Nationalmannschaft, als sie erstmals am 26. Februar 2010 beim 7 : 0 gegen Finnland eingesetzt wurde. Beim Algarve-Cup in Portugal kam sie zur zweiten Halbzeit für Lena Goeßling und erzielte zudem gleich auch ihren ersten Treffer zum 6 : 0. 2 A-Länderspiele/1 Tor 36 Bundesligaspiele/16 Tore Kicker-Sonderheft Damen-Fußball-Bundesliga J Frauenfußballmagazine Kiesel, Annemieke * 30. November 1979 Die seit 2005 beim FCR 2001 Duisburg unter Vertrag stehende Holländerin ist mit 151 Länderspieleinsätzen (18 Tore) die Rekordna tionalspielerin ihres Landes. In ihrem Heimatland wurde sie zwischen 1996 und 2002 sechs Mal Meisterin und holte von 1997 bis 2004 drei Mal den Pokalsieg. Mit den Duisburgerinnen wurde sie 2006, 2007, 2008 und 2010 Vizemeister, 2009 und 2010 Pokalsieger sowie 2009 UEFA-Cupgewinner. Mit der niederländischen Nationalelf nahm die Mittelfeldspielerin 2009 erstmals an einer EM teil, wo die Holländerinnen erst im Halbfinale an England scheiterten. 83 Bundesligaspiele/7 Tore Klein, Claudia * 24. September 1971 Mit sechs Jahren begann Klein beim Siegburger TV mit dem Fußballspiel, ging 1983 zum FC St. Augustin und schloss sich 1990 Grün-Weiß Brauweiler an. Gleich im ersten Jahr gewann sie mit ihren Teamkolleginnen durch ein 1 : 0 überraschend den DFBPokal gegen den amtierenden Meister TSV Siegen. Außerdem gelang der Aufstieg in die Nordgruppe der Bundesliga. Nachdem
Kleinhans, Christa
1994 erneut der Pokalgewinn gegen Siegen klargemacht werden konnte, kam sie am 31. Juli 1994 beim 1 : 2 in den USA zu ihrem ersten Länderspieleinsatz, als Jutta Nardenbach in der 83. Minute für sie den Platz verlassen musste. Die nächste Etappe auf Kleins Erfolgsweg war dann erst 1997 erreicht. Im dritten Anlauf um die Deutsche Meisterschaft besiegte Brauweiler den FC Rumeln-Kaldenhausen im Endspiel am 8. Juni nach Elfmeterschießen und Klein versenkte den entscheidenden Treffer zum 6 : 4. Mit dem Gewinn des Pokals wurde das Double komplett gemacht und auch mit der Nationalelf war im gleichen Jahr Jubeln angesagt: In Oslo gewann Deutschland am 12. Juli mit 2 : 0 gegen Italien das Finale der Europameisterschaft – Claudia Klein wurde in der 87. Minute für Maren Meinert eingewechselt. Es war gleichzeitig ihr letzter Auftritt auf internationaler Bühne. 1998 ging die Defensivspielerin zu den Sportfreunden Siegen, wo sie als erste Spielertrainerin der Bundesliga auf und neben dem Platz Einsatz zeigte. Weil Siegen für die Saison 2001/02 keine Lizenz mehr erteilt bekam, schloss sich Klein dem 1. FFC Frankfurt an, mit dem sie zum Karriereende 2002 noch mal das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokalsieg einfuhr – im Pokal allerdings ohne Endspielteilnahme. 6 A-Länderspiele 52 Bundesligaspiele/14 Tore Kleinhans, Christa * 22. Juli 1937 Christa Kleinhans gehört zu den absoluten Pionierinnen des Frauenfußballs in Deutschland und hat von 1957 bis 1965 um die 150 inoffizielle Länderspiele absolviert. Bei der Länderspiel premiere am 23. September 1956 gegen Holland in Essen, als Deutschland 2 : 1 gewann und J Lotti Beckmann das erste Länderspieltor der Geschichte beisteuerte, war die gebürtige Dortmunderin zwar noch nicht dabei, doch beim zweiten Ländermatch am 17. März 1957 in München gegen Westholland vor rund
157
158
Klinge Seckach
15000 Zuschauern zeigte sie bereits ihr Können: 4 : 2 gewann die im Kern aus Spielerinnen von Fortuna Dortmund zusammengesetzte Elf, und die schnelle und torgefährliche Stürmerin Kleinhans erzielte gleich zwei Treffer. Bereits 1955, in jenem Jahr also, als der DFB den Frauenfußball in Deutschland im Sommer verbieten sollte, begann Christa Kleinhans bei Grün-Weiß Dortmund mit dem Fußballspielen im Verein – zuvor hatte sie schon jahrelang als einziges Mädchen mit den Jungs auf der Straße gekickt. Schnell jedoch warb Lokalrivale Fortuna die Spielerin ab und so startete eine einzigartige und eine ein Jahrzehnt lang dauernde Erfolgsstory für Kleinhans, Fortuna und für den Frauenfußball in Deutschland. Die letzte Begegnung für Christa Kleinhans fand am 30. August 1965 in Schwerte statt: Vor 1800 Zuschauern gewann das deutsche Team mit 5 : 3 gegen Holland. Kleinhans schloss sich hinterher dem UTG Witten an, um dort Handball zu spielen – zeitweise auch in der 1. Bundesliga. Klinge Seckach J SC Klinge Seckach Kleser, Rolf Als der SC 07 Bad Neuenahr am 17. und 25. Juni 1978 im Hin- und Rückspielfinale der Deutschen Meisterschaft (2 : 0 und 0 : 1) gegen den FC Hellas Marpingen gewinnen konnte und somit den ersten und bislang einzigen Titel errang, war Rolf Kleser der erfolgreiche Coach bei Bad Neuenahr. Kliehm, Katrin * 17. Mai 1981 Sportfreunde Oberau und KSV Langenbergheim heißen die Vereine, in denen Kliehm seit 1987 gegen den Ball trat. 1998 wechselte sie vom KSV zur SG Praunheim, aus der kurz darauf der 1. FFC Frankfurt hervorging. Die über 50-fache U16- bis U21-
Klinz, Brigitte
Juniorennationalspielerin blieb den Hessinnen bis zu ihrem Karriereende 2008 treu. Die ersten großen Titel holte sie sich mit dem FFC gleich am Ende ihrer ersten Saison, als mit dem Pokal- und Meisterschaftsgewinn gleich das Double perfekt gemacht wurde. Im Jahr 2000 gelang neben dem erneuten Pokalsieg auch international mit dem U18-Europameistertitel der erste namhafte Erfolg. Im Jahr darauf konnte erneut das Double eingefahren werden und 2003 durch den zusätzlichen UEFA-Cupsieg sogar das Triple. 2004 blieben Frankfurt und die technisch versierte wie schnelle Kliehm ausnahmsweise einmal ohne Titel, doch danach ging es Schlag auf Schlag weiter: Deutsche Meisterschaft 2005, UEFACupsieg 2006, erneut das Double 2007 und schließlich 2008 das abermalige Triple aus DFB-Pokal, Meisterschaft und UEFA-Cup. Nach diesem erneuten Triumph beendete die studierte Sportwissenschaftlerin für alle überraschend ihre aktive Laufbahn und arbeitet heute festangestellt beim DFB im Nachwuchsbereich. Katrin Kliehms Länderspielkarriere hingegen war von kurzer Dauer: Zwischen dem 14. September 2002 beim 3 : 1 in Norwegen und dem 29. Januar 2003 beim 0 : 1 gegen die USA bestritt sie innerhalb von nur viereinhalb Monaten alle ihre fünf Partien im Nationaltrikot. 5 A-Länderspiele 137 Bundesligaspiele/22 Tore Klinz, Brigitte * 4. Mai 1962 Mit zwölf Jahren begann Brigitte Klinz mit dem Fußballspielen bei der SSG 09 Bergisch Gladbach und bereits mit 14 spielte sie ab und an in der ersten Mannschaft. Am 25. Juni 1977 wurde sie, gerade erst 15 geworden, bereits Deutsche Meisterin, als Bergisch Gladbach im Rückspiel gegen die SG Oberst Schiel mit 1 : 0 gewann und somit den Titel holte. Klinz spielte von Beginn an und wurde in der 20. Minute durch Beverly Ranger ersetzt. Klinz
159
160
Klinzmann, Christel
und ihr Club sammelten in den nächsten Jahren weitere Titel: Von 1979 bis 1984 wurde Bergisch Gladbach sechs Mal nacheinander Deutscher Meister sowie 1981, 1982 und 1984 DFB-Pokalgewinner, und die Verteidigerin war in jedem der neun Endspiele dabei. Ihr erstes Länderspiel absolvierte Brigitte Klinz am 10. November 1982 beim 5 : 1-Sieg gegen die Schweiz bei Deutschlands erster offizieller internationaler Partie überhaupt. Den letzten Einsatz im Nationaldress hatte die gelernte Schlosserin in einem EM-Qualifikationsspiel in Finnland, als Deutschland am 5. Oktober 1985 mit 0 : 1 unterlag. Für kurze Zeit wechselte die Spielerin zu Grün-Weiß Brauweiler, kehrte dann aber zur SSG zurück und erlebte hier das letzte Spiel ihrer Karriere, als sie am 24. Juni 1990 im Finale um die Deutsche Meisterschaft mit 0 : 3 gegen den TSV Siegen unterlag. Klinz widmete sich nun ausschließlich ihrem Berufsleben und arbeitet heute als Personalvermittlerin. 8 A-Länderspiele Klinzmann, Christel * 16. August 1954 In ihrer Jugend kickte Christel Klinzmann beim TSV Ochsendorf und ging 1975 zum VfR Eintracht Wolfsburg (heute VfL Wolfsburg). Bis 1992 spielte sie dort in der ersten Mannschaft – zuletzt bereits 38-jährig – und in der Bundesliga. Ihren ersten Auftritt im Nationaltrikot hatte die robuste Abwehrspielerin am 10. November 1982 beim 5 : 1 gegen die Schweiz, als Trainer Bisanz sie im ersten offiziellen Länderspiel in der Geschichte des Frauenfußballs in der 52. Minute für Gaby Dlugi-Winterberg aufs Feld brachte. Ihr einziges Tor für Deutschland erzielte sie am 30. Juli 1986 beim 5 : 0 in Island, wo sie in der 47. Spielminute zum 2 : 0 traf. Ein letztes Mal durfte Klinzmann am 22. Juli 1988 beim 1 : 2 gegen die USA ran. Mit dem Verein feierte sie den größten Erfolg am 31. Mai 1984, als sich die Wolfsburgerinnen erst im Endspiel um den DFB-Pokal der SSG 09 Bergisch Gladbach mit 0 : 2 geschlagen geben mussten.
Knüpp, Anne
1990 gelang zudem die Qualifikation für die neue zweigeteilte Bundesliga und mit Ablauf der Saison 1991/92 verabschiedete sich Christel Klinzmann aus dem Bundesligateam. Nach ihrem Wolfsburg-Engagement agierte die gelernte Bankkauffrau über ein Jahrzehnt als Spielertrainerin beim TSV Barmke. Nach einer dreijährigen Pause ist sie seit 2006 beim TSV Helmstedt wieder als Trainerin aktiv – bei den Mädchen und den Damen. In Helmstedt betreibt sie seit vielen Jahren auch ein Sportgeschäft. 21 A-Länderspiele/1 Tor Knecht, Liselotte J Funktionärinnen Knopf, Maike-Katrin * 21. August 1959 Als Knopf am 5. März 1983 ihren einzigen Länderspieleinsatz gegen Belgien hatte, kickte sie für den VfR Eintracht Wolfsburg. Beim 1 : 1 im UEFA-Wettbewerb brachte sie Trainer Bisanz in der 36. Spielminute für Brigitte Klinz auf den Platz. Der größte Erfolg auf Vereinsebene war für Knopf der Einzug ins DFB-Pokalfinale 1984, wo Wolfsburg allerdings am 31. Mai mit 0 : 2 gegen die SSG 09 Bergisch Gladbach den Kürzeren zog. 1 A-Länderspiel Knüpp, Anne * 7. Januar 1954 Ihren einzigen Einsatz in der A-Nationalelf hatte Anne Knüpp am 7. September 1983, als Deutschland in Basel 2 : 0 gegen die Schweiz gewann. Zur zweiten Halbzeit wurde die seinerzeit bei Tennis Borussia Berlin kickende Spielerin durch Anne Trabant ersetzt. Der größte Erfolg mit TeBe gelang Knüpp mit dem Einzug ins DFB-Pokalfinale 1983, das jedoch am 25. Juni deutlich mit 0 : 6 gegen Bergisch Gladbach verloren ging. Auch der zweite Finaleinzug Knüpps mit einer Vereinsmannschaft endete klar: Mit
161
162
Koch-Emsermann, Monika
ihrem neuen Verein, der SSG 09 Bergisch Gladbach, unterlag sie am 28. Juni 1986 im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft dem FSV Frankfurt mit 0 : 5. Erst beim dritten Anlauf konnte Vollzug gemeldet werden: Am 26. Juni 1988 schlug Bergisch Gladbach den KBC Duisburg im Meisterschaftsendspiel mit 5 : 4 nach Elfmeterschießen. 1 A-Länderspiel Koch-Emsermann, Monika Als 1970 die Frauenfußballabteilung im FSV Frankfurt gegründet wurde, mischte die eigentliche Leichtathletin Koch-Emsermann bereits kräftig mit im Vereinsgeschehen. 1971 wurde die Spielerin dann zur Abteilungsleiterin gewählt, übernahm 1974 den Posten als Cheftrainerin und führte den FSV kontinuierlich bis an die Spitze des deutschen Frauenfußballs. Seit 1976 ist sie Besitzerin der Trainer-B-Lizenz. Scheiterte der FSV Frankfurt 1983 noch im Finale des DFB-Pokals an KBC Duisburg, so errang er zwei Jahre später gegen denselben Gegner erstmals den Pokal. Die erste Deutsche Meisterschaft konnten die Frankfurterinnen mit ihrer Trainerin 1986 feiern. Zum Saisonstart 1987/88 ersetzte Volker Privat Koch-Emsermann auf dem Trainerstuhl, die als Honorarkraft beim DFB als Jugendscout und Pressefrau für die Frauennationalelf begonnen hatte sowie beim FSV Geschäftsführerin wurde. Nachdem Privat im Mai 1988 vorzeitig das Handtuch warf, beendete Koch-Emsermann die DFB-Tätigkeit und kehrte als Trainerin zurück nach FrankfurtBornheim. Bevor sie nach der Saison 1991/92 endgültig Abschied vom FSV Frankfurt nahm, gewann sie 1990 und 1992 noch zwei Mal den DFB-Pokal. Im Jahr darauf startete die Erfolgsfrau mit dem J Frauenfußballmagazin „DieDa“ ein Projekt, das nach 20 Ausgaben 1998 auch schon wieder beendet wurde. Anfang 2004 schließlich erblickte das „FF Magazin“ das Licht der Welt – wieder unter der Regie von Koch-Emsermann. Mit der Ausgabe Nummer 21 übergab sie die
Koekkoek, Rike
Verantwortung für diese populäre Frauenfußballzeitschrift im Juni 2007 ihrer Nachfolgerin J Martina Voss. Koekkoek, Rike * 19. Februar 1960 Als Schülerin war die in Riederwald geborene Rike Koekkoek zwar eine sehr gute Leichtathletin, doch ihrer Sportlehrerin Regina Senkler, die damals bei Hessens führendem Frauenteam, der SG Oberst Schiel, selbst Fußball spielte, gelang es, das junge Mädchen zum Fußballspielen zu überreden. Mit 13 Jahren heuerte sie dann zwar nicht bei der SG, sondern beim FSV Frankfurt an, doch ab 1980 spielten Senkler und Koekkoek dann doch einige Zeit gemeinsam in einer Mannschaft beim FSV. So wurde dem Linksfuß auch das Glück zuteil, zu jenen Spielerinnen zu zählen, die im ersten offiziellen Länderspiel der deutschen Frauenfußballhistorie am 10. November 1982 gegen die Schweiz (5 : 1) eingesetzt wurden. Ihren ersten Treffer im Nationaltrikot erzielte die dribbelstarke und trotz ihrer Zierlichkeit dynamische Mittelfeldspielerin am 1. Mai 1983 beim 1 : 1 gegen Dänemark, als sie im UEFA-Wettbewerb in der 29. Minute zum 1 : 0 traf. Nach dem Rücktritt von Anne Trabant aus der Nationalelf ernannte Bundestrainer Gero Bisanz sie zur Spielführerin – eine Rolle, die sie bis zu ihrem letzten Einsatz in der Nationalelf am 15. November 1987 im EM-Qualifikationsspiel gegen Italien (3 : 0) ausfüllte. Auf Vereinsebene gewann Koekkoek erstmals 1985 einen Titel: Durch ein 4 : 3 nach Elfmeterschießen gegen den KBC Duisburg holte der FSV das erste Mal den DFB-Pokal. Die torgefährliche Koekkoek hatte beim 1 : 1 nach 90 Minuten ihre Elf mit 1 : 0 in Führung gebracht. 1986 holten Koekkoek und ihr Team durch ein 5 : 0 gegen Bergisch Gladbach auch die Deutsche Meisterschaft zum ersten Mal nach Frankfurt. Nach diesem Erfolg wechselte die Spielerin 1986 zum TSV Siegen, mit dem sie 1987 sofort das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal gewann sowie 1988 und
163
164
König-Vialkowitsch, Gaby
1989 erneut den DFB-Pokal. Verletzungsbedingt beendete Rike Koekkoek ihre aktive Laufbahn 1989. 28 A-Länderspiele/2 Tore König-Vialkowitsch, Gaby * 5. Juli 1971 Als Gaby König absolvierte die in Frankfurt am Main geborene Mittelfeldspielerin ihre insgesamt drei A-Länderspiele und als Gaby König-Vialkowitsch beendete sie 2005 ihre Rekordkarriere im Frauenfußball. Die kopfballstarke Spielerin spielte von 1979 an ausschließlich für den FSV Frankfurt und bestritt seit Einführung der zweigleisigen Bundesliga 1990 über 300 Bundesligapartien – ein Rekord, der in nächster Zeit höchstens noch von Birgit Prinz überboten werden kann. Oberliga-, Pokal- und Hessenauswahlspiele hinzugerechnet kommt die Postbeamtin sogar auf um die 500 Spiele, die sie für den FSV im Seniorenbereich absolviert hat. König-Vialkowitsch wurde mit dem FSV Frankfurt 1995 und 1998 Deutscher Meister, 1995 und 1996 Supercup-Gewinner sowie 1990, 1992, 1995 und 1996 DFB-Pokalsieger – 1992 durch den einzigen Finaltreffer Königs. Ihren ersten Einsatz im Nationaldress hatte sie am 30. Mai 1991 beim 2 : 4 gegen die USA, wo sie in der 70. Minute für Britta Unsleber eingewechselt wurde. Auch bei ihren beiden anderen Länderspielauftritten wurde sie jeweils spät gebracht – ein letztes Mal am 8. Dezember 1993 beim 7 : 0 gegen Polen. 3 A-Länderspiele 105 Bundesligaspiele/40 Tore Krahn, Annike * 1. Juli 1985 Die gebürtige Bochumerin Annike Berit Krahn begann mit vier Jahren beim SV Weitmar 09 mit dem Fußballspielen. 1993 folgte der SV Waldesrand Linden und nach weiteren fünf Jahren TuS Harpen. 2002 schloss sich Krahn der SG Wattenscheid 09 an, wo
165
Krahn, Annike
© FCR 2001 Duisburg
ihr als Jugendliche bereits der Sprung in die Zweitligaelf gelang. Nun wurden auch die DFB-Talentspäher auf sie aufmerksam und am 16. Oktober 2002 bestritt Krahn beim 1 : 0 über Schweden ihr erstes Juniorinnenländerspiel. 2004 gewann sie dann mit der U19 nicht nur die Welt- sowie die Vizeeuropameisterschaft, sondern war zu Saisonbeginn außerdem zum Bundesligisten FCR 2001 Duisburg gewechselt. Anfang 2005 debütierte Krahn beim Algarve-Cup in der A-Nationalmannschaft: Am 28. Januar brachte Bundestrainerin Neid die kopfball- und zweikampfstarke Defensivkraft in der 57. Minute für Sandra Minnert ins Spiel, als Deutschland mit 0 : 1 gegen Australien verlor. Mit dem FCR, wo sie sich sofort zur Stammspielerin gemausert hatte, wurde Krahn anschließend von 2005 bis 2008 vier Mal nacheinander „nur“ Vizemeister, sodass sie sich ihre endgültige Genugtuung zunächst in der Nationalelf holen musste: Im Herbst 2007 in China gewann sie mit dem deutschen Team die Weltmeisterschaft. Auch ihr erster Länderspieltreffer gelang ihr hier am 22. September zum 3 : 0-Endstand gegen Nordkorea in der 72. Minute. Nach dem Gewinn von Olympiabronze 2008 begannen auch mit dem Verein die ganz großen Erfolgszeiten: 2009 gewann Duisburg etwas überraschend den UEFACup und holte sowohl 2009 als auch 2010 den DFB-Pokal. Und auch im Nationaldress war erneut Jubeln angesagt, als Deutschland 2009 in Finnland abermals Europameister wurde und die Sportwissenschaftlerin alle sechs Partien über 90 Minuten bestritt. 62 A-Länderspiele/4 Tore 124 Bundesligaspiele/8 Tore www.annike-krahn.de
166
Kratz, Margret
Kratz, Margret * 11. Januar 1962 1977 begann die gebürtige Merzigerin beim SV Weiskirchen mit dem Fußballspielen und wechselte 1982 zum 1. FC Kaiserslautern. Während dieser Zeit absolvierte sie ihre einzigen Länderspiele für Deutschland – beide in EM-Qualifikationspartien: Am 7. September 1985 beim 2 : 3 gegen Norwegen sowie am 5. Oktober 1985 beim 0 : 1 in Finnland. Danach spielte sie für den VfR 09 Saarbrücken (heute 1. FC Saarbrücken) und absolvierte dabei von 1990 bis 1995 alle Pflichtspiele für die Saarländerinnen. Anschließend fungierte Kratz als Trainerin der Saarbrücken-Frauen und ist heute Verbandssportlehrerin des Saarländischen Fußballverbandes. 2 A-Länderspiele Kraus, Katja * 23. November 1970 Die sportliche Laufbahn begann für die in Offenbach geborene Torfrau bei Kickers Obertshausen in Jungenteams. Von dort wechselte sie 1983 zum FSV Frankfurt, wo sie bereits mit 16 erstmals im Tor des Erstligisten stand. Zunächst stand Kraus noch im Schatten der US-amerikanischen Nationalkeeperin Mary Harvey, doch 1992 bestritt sie endlich ihr erstes Finale als Torfrau, als der FSV im DFB-Pokalendspiel mit 1 : 0 gegen den TSV Siegen gewann. Zum großen Jahr für Katja Kraus sollte 1995 werden: Mit ihren Teamkolleginnen gewann sie nicht nur das Double aus Meisterschaft und Pokal, sondern absolvierte zudem am 25. Mai 1995 beim 3 : 1 über China ihr erstes Länderspiel, als sie in der 58. Minute für Manuela Goller eingewechselt wurde. Außerdem stand sie im Kader der Europameister- sowie der Vizeweltmeister-Elf, blieb hier aber jeweils ohne Einsatz. Im Jahr 1996 gewann die studierte Germanistin und Politologin mit dem FSV erneut den DFB-Pokal und in der Spielzeit 1996/97 stellte sie einen bis heute gültigen Rekord auf: 1314 Spielminuten blieb sie ohne Gegentor. Am Ende ihrer Abschiedssaison 1997/98
167
Krause, Thekla
durfte Kraus, nach insgesamt 220 Bundesligapartien für den FSV Frankfurt, ein letztes Mal die Meisterschaft feiern. Den letzten Auftritt im Nationaltrikot hatte sie schon ein gutes Jahr zuvor am 23. März 1997 beim 1 : 1 gegen China. Nach ihrer Aktivenzeit wurde Katja Kraus Pressesprecherin bei Eintracht Frankfurt, agierte als Leiterin der Unternehmenskommunikation bei UFA Sports/Sportfive und wechselte Mitte März 2003 als J Funktionärin in den Vorstand des Hamburger SV, wo sie seither für Kommunikation und Marketing verantwortlich zeichnet. 7 A-Länderspiele
© Thekla Krause (privat)
Krause, Thekla * 8. Mai 1969 Die etatmäßige Stürmerin, die auch ab und an im Mittelfeld eingesetzt wurde, begann ihre fußballerische Laufbahn bei Fortuna Sachsenroß Hannover, mit der sie 1988 immerhin das Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft erreichte. Im gleichen Jahr bestritt Krause auch alle ihre fünf Länderspiele: am 20. Juli 1988 beim 0 : 1 in Italien das erste sowie am 26. November 1988 beim 1 : 1 im EM-Viertelfinale gegen die Tschechoslowakei in Pressburg das letzte. Ihren ersten Treffer für Deutschland erzielte sie anlässlich des EM-Qualifikationsspiels am 17. September 1988, als sie beim 10 : 0 in der Schweiz in der 36. Minute zum 4 : 0 traf. 1990 qualifizierten sich Krause und Hannover für die neu eingeführte Nordstaffel der Bundesliga, wo der Verein bis zur Einführung des eingleisigen Oberhauses 1997 mitmischte. Nachdem die Fortuna daraufhin aus finanziellen Aspekten freiwillig auf den sportlich errungenen Platz in der 1. Bundesliga verzichtet hatte,
168
Kresimon, Doris
wechselte Krause zu den Sportfreunden Siegen. Am 17. August 1997 schrieb sich die Spielerin schließlich in die Geschichtsbücher ein: Am ersten Spieltag der frisch aus der Taufe gehobenen Bundesliga traf sie in der Begegnung gegen die SG Praunheim bereits in der 2. Spielminute zum 1 : 0 und erzielte damit das J erste Bundesligator dieser neuen Staffel. Bis 1999 blieb Krause in Siegen, dann schloss sie sich dem Hamburger SV an, wo sie ebenfalls zwei Spielzeiten blieb, um hinterher beim damaligen Bezirksligisten FFC Oldesloe zu unterschreiben, mit dem sie in die Verbandsliga und 2004 auch noch in die Regionalliga aufstieg. Danach beendete Thekla Krause ihre aktive Karriere. 5 A-Länderspiele/2 Tore 21 Bundesligaspiele/20 Tore Kresimon, Doris * 22. März 1955 Die in Essen geborene Kresimon hat in ihrer langen Laufbahn als Fußballspielerin nie etwas anderes gespielt als Mittelstürmerin. Es muss darum also nicht unbedingt überraschen, dass die Angreiferin zwei unumstößliche Torrekorde hält: Kresimon erzielte den ersten Treffer in der Geschichte der Nationalmannschaft und traf außerdem als erste Spielerin in einem Endspiel um den DFBPokal. Das Pokaltor markierte sie am 2. Mai 1981 in der 17. Spielminute beim 5 : 0 gegen TuS Wörrstadt, den Länderspieltreffer am 10. November 1982 beim 5 : 1 gegen die Schweiz in der 25. Minute zum 1 : 0. Es war das erste offizielle Länderspiel in der Geschichte des deutschen Frauenfußballs. Ihren letzten Auftritt im Nationaltrikot hatte die gelernte Buchbinderin am 22. Oktober 1983 beim 1 : 1 gegen Belgien. Torreicher als im Deutschland-Dress gestaltete Kresimon die Partien im Verein – allein in ihren acht Jahren in Bergisch Gladbach erzielte sie mehr als 350 Tore. Dabei begann sie als echte Straßenfußballerin und schloss sich erst in späten Teenagerjahren mit Rot-
Krug, Bettina
Weiß Essen einem Verein an. Über den KBC Duisburg landete die Linksfüßerin 1978 bei SSG 09 Bergisch Gladbach und holte mit den Teamkolleginnen Titel um Titel: von 1979 bis 1984 die Deutsche Meisterschaft; 1981, bei der Premiere, sowie 1982 und 1984 den DFB-Pokal. 1986, im Abschiedsjahr Kresimons vom aktiven Fußball, scheiterte die SSG in beiden Wettbewerben erst im Finale. Außerdem holte die Stürmerin mit Bergisch Gladbach 1981 und 1984 jeweils den „Weltpokal“ bei der inoffiziellen Weltmeisterschaft in Taiwan. Doris Kresimon trainierte mit Trainer-B-Schein noch einige Jahre die Mädchenelf der SSG und zog sich dann komplett aus dem Fußballgeschäft zurück. 7 A-Länderspiele/1 Tor Kreuzberg, Anne * 29. Oktober 1963 Kreuzberg spielte beim SC 07 Bad Neuenahr und hatte ihre größte Zeit 1984 und 1985, als sie zehn Mal im deutschen Nationaltrikot auflief. Erstmals am 25. Januar 1984 beim 1 : 2 in Italien, als sie für Sissy Raith eingewechselt wurde, letztmals am 1. Mai 1985 in der EM-Qualifikation in Dänemark, als es am Ende 0 : 3 hieß. Ihren ersten von drei Länderspieltreffern erzielte sie am 2. Mai 1984 beim 1 : 4 gegen Norwegen zum 1 : 0 für Deutschland. 10 A-Länderspiele/3 Tore Krug, Bettina * 30. Juni 1953 Bettina Krug begann ihre erfolgreiche Fußballkarriere 1970 in Bergisch Gladbach und beendete sie dort nach 20 Jahren auch, ohne zwischendurch jemals den Verein gewechselt zu haben. Den ersten ganz großen Titel erreichten die SSG 09 und Krug 1977, als die Mannschaft in den beiden Finalspielen um die Deutsche Meisterschaft gegen die SG Oberst Schiel die Oberhand behielt. Auch von 1979 bis 1984 sowie 1988 und 1989 konnte der Serienmeister den Titel sichern, den DFB-Pokal holte die SSG 1981 bei der Pre-
169
170
Krumbiegel, Dana
miere sowie 1982 und 1984. 1986 scheiterte Bergisch Gladbach in beiden Wettbewerben erst im Finale. Auch international war Bettina Krug aktiv: 1981 und 1984 holte Bergisch Gladbach bei den inoffiziellen Weltmeisterschaften in Taiwan („Weltpokal“ genannt) jeweils den Cup, und zwischen 1982 und 1983 bestritt die gelernte Industriekauffrau drei Länderspiele. Das erste davon am 10. November 1982 gegen die Schweiz (5 : 1), Deutschlands geschichtsträchtiges Nationalelf-Debüt. Ein letztes Mal streifte sich Krug das Nationaltrikot am 1. Mai 1983 über, als es im UEFA-Wettbewerb gegen Dänemark am Ende 1 : 1 hieß. 3 A-Länderspiele Krumbiegel, Dana * 22. November 1969 Als es am 9. Mai 1990 für die DDR-Auswahlmannschaft in ihrem einzigen Länderspiel gegen die CSFR ging, zählte die Stürmerin von Wismut Karl-Marx-Stadt nicht nur zum Kader, sondern spielte beim 0 : 3 gegen die erfahrenen Damen aus Prag und Umgebung 90 Minuten durch. Zuletzt verdingte sich Krumbiegel beim FFC Fortuna Dresden Rähnitz sowie beim TKV Flöha. Krust, Jürgen * 15. August 1943 Der gelernte Versicherungskaufmann Krust kickte als Erwachsener beim VfvB Ruhrort-Laar in der Bezirksliga sowie in der Verbandsliga beim MSV Duisburg. Seine Trainerlaufbahn begann er im Jugendbereich des MSV Duisburg, ehe er die Frauen des Bundesligisten KBC Duisburg übernahm. Mit dem KBC gelang 1985 durch ein 1 : 0 im Endspiel gegen Bayern München die einzige Deutsche Meisterschaft für die Duisburgerinnen. Im Pokalfinale unterlagen die Duisburgerinnen im selben Jahr dem FSV Frankfurt mit 3 : 4 nach Elfmeterschießen. Ebenfalls erst nach dem Elferschießen unterlag der KBC 1988 im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft mit 4 : 5 gegen Bergisch Gladbach.
Kubat, Michaela
Nach der Co-Trainer-Zwischenstation Siegen löste Krust im Oktober 1997 beim FC Rumeln-Kaldenhausen (später FCR Duisburg) Trainer Michael Wiegelmann nach sechs Spieltagen ab und holte noch die Vizemeisterschaft. 1998 gelang der DFB-Pokalsieg und 1995 sowie 2003 wurden die Duisburgerinnen Vize-Pokalgewinner. Den größten Erfolg allerdings tütete der KBC 2000 ein, als er überlegen die Deutsche Meisterschaft holte. Jürgen Krust, der eine gemeinsame Tochter mit J Martina Voss hat, blieb bis 2005 Coach in Duisburg und übernahm anschließend den SV Straelen. Es folgten Engagements beim Bezirksligisten SV Vynen-Marienbaum, wo er 2007 die Herren übernahm, beim Frauenteam des SV Rees sowie bei den Damen des Zweitligisten SG Wattenscheid 09. Dort jedoch trennte man sich schon nach wenigen Wochen und noch vor dem ersten Saisonspiel im September 2009 einvernehmlich. Kubat, Michaela * 10. April 1972 Michaela Kubat scheint die Stürmerin für die entscheidenden Tore gewesen zu sein. Bereits bei ihrem ersten erreichten Endspiel mit Grün-Weiß Brauweiler, mit dem sie gerade in die N ordstaffel der neu eingeführten Bundesliga aufgestiegen war, schoss sie am 22. Juni 1991 im DFB-Pokalfinale gegen den TSV Siegen in der 19. Minute den einzigen Treffer. Dieses Kunststück wiederholte sie 1994, als sie für Siegen, wohin die Angreiferin 1992 gewechselt war, den einzigen Treffer im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft ausgerechnet gegen Brauweiler erzielte. Den Schlusspunkt in dieser ganz speziellen Statistik setzte Kubat 1996: Im Meisterschaftsfinale gegen die SG Praunheim schoss sie in der 29. Spielminute erneut das einzige Tor der Partie. Es gab jedoch auch andere sportliche Highlights in der Vita Kubats. Ihr erstes Länderspiel beispielsweise bestritt sie am 28. August 1991 beim 3 : 1 gegen die Schweiz, wo sie ebenfalls ihr erstes Tor im Nationaldress zum 1 : 0 in der 7. Minute erzielte. Drei Monate später war sie im WM-Spiel um Platz 3 gegen Schweden dabei und
171
172
Kuhlmann, Frauke
ein weiteres Jahr darauf stand sie mit Deutschland im EM-Viertelfinale gegen Russland. Nachdem Kubat am 5. Mai 1993 beim 1 : 0 in der Schweiz ihren letzten Auftritt im Nationaldress hatte, gewann sie kurz darauf mit Siegen erneut den DFB-Pokal – wiederum gegen Brauweiler. Nach dem Wechsel zum FC Rumeln-Kaldenhausen errang Michaela Kubat 1998 abermals den Pokalsieg und agierte anschließend als Spielerin und später als Trainerin beim STV Lövenich, dem sie bis zur Auflösung der Frauenmannschaft 2004 die Treue hielt. 11 A-Länderspiele/2 Tore 10 Bundesligaspiele/8 Tore Kuhlmann, Frauke * 27. September 1966 Die in Bad Segeberg geborene Defensivspielerin begann ihr fußballerisches Tun bei der SG Seth, ehe sie als 16-Jährige zum Schmalfelder SV ging und dort auch bereits in der ersten Mannschaft mitspielte. Mit dem SSV glückte der damaligen Libera 1990 die Qualifikation für die Nordstaffel der neu eingeführten Bundesliga. Anschließend ging Kuhlmann zum amtierenden Meister TSV Siegen, wo sie die Saison allerdings nicht zu Ende spielte, da es menschlich dort nicht passte. Nach einer Knie-OP Anfang 1992 startete die Spielerin ein paar Monate später einen Neustart beim VfB Rheine, musste kurz darauf allerdings erkennen, dass das lädierte Knie nicht mehr mitspielen wollte. Notgedrungen musste die gelernte Einzelhandelskauffrau ihre aktive Laufbahn beenden und eröffnete Anfang 1994 ein Sportgeschäft, aus dem sich bis heute ein Vertrieb für Sportartikel entwickelte. Ihren ersten Länderspieleinsatz feierte Kuhlmann am 21. November 1984 beim 1 : 1 in den Niederlanden. Sie verlor deswegen jedoch ihren Job, weil ihr Arbeitgeber ihr für die Partie nicht hatte freigeben wollen. Ihren einzigen Länderspieltreffer markierte die Schleswig-Holsteinerin am 4. September 1987 beim 5 : 0 über Island, als sie in der 42. Minute zum 3 : 0 traf. 1989 in Deutschland
Kulig, Kim
sowie 1991 in Dänemark wurde sie mit der Nationalmannschaft Europameister, im November desselben Jahres belegte die Mannschaft bei der Weltmeisterschaft in China den vierten Rang. Ein letztes Mal lief Frauke Kuhlmann am 5. September 1992 beim 4 : 0 in Polen für Deutschland auf. 43 A-Länderspiele/1 Tor Kulig, Kim * 9. April 1990 Nachdem die in Herrenberg am Schwarzwald geborene Kulig zunächst Leichtathletik und BMX-Radeln bevorzugte, entschied sie sich dann doch für das Fußballspielen und schloss sich im Alter von acht Jahren dem SV Poltringen an, wo sie in einem Jungenteam kickte. 2001 wechselte sie zum SV Unterjesingen – auch hier spielte sie bei den Knaben mit. Erst mit dem Gang zum VfL Sindelfingen zwei Jahre später kickte sie ab der B-Jugend ausschließlich mit Mädchen. Und das sehr erfolgreich, denn 2005 und 2006 gewann sie mit ihrem VfL die Oberligameisterschaft. 2005 war auch das Jahr, in dem sie ihre Nationalmannschaftskarriere startete – allerdings noch im Juniorinnenbereich. Auf mehr als 50 internationale Begegnungen von der U15 bis zur U20 brachte es Kulig. Bei der U20-WM 2008 in Chile sprang dabei der dritte Platz heraus, 2010 in Deutschland der WM-Titel. In Sindelfingen spielte sie im letzten B-Jugend-Jahr bereits im Frauenteam in der zweiten Liga mit und entwickelte sich dort schnell zur Leistungsträgerin und tat sich mit sehr vielen Toren hervor, die dennoch nie zum Aufstieg in die Bundesliga langen sollten. Aus diesem Grund wechselte Kulig zur Saison 2008/09 zum Erstligisten Hamburger SV, wo sie sofort zum Stammpersonal zählen sollte. Prompt folgte am 25. Februar 2009 beim 1 : 1 gegen China ihr erster Einsatz in der Nationalelf, als sie zur Halbzeit für Lena Goeßling ins Spiel kam. Bereits in ihrer dritten Länderpartie am 6. März 2009 beim 3 : 0 gegen Portugal im Algarve-Cup gelang ihr auch der erste Treffer zum 2 : 0 in der 58. Minute.
173
174
Kunick, Anja
Auch im Deutschlandteam entwickelte sich die vom Sturm bis zur 6er-Position vielseitig einsetzbare Kulig zügig zur Stammspielerin und so war es nur konsequent, dass sie bereits in ihrem ersten Nationalmannschaftjahr gleich zum EM-Kader zählte, der 2009 den Titel in Finnland gewann. 18 A-Länderspiele/3 Tore 41 Bundesligaspiele/15 Tore Kunick, Anja J FIFA-Schiedsrichterinnen Künzer, Nia * 18. Januar 1980 Die als Nia Tsholofelo Künzer im botswanischen Mochudi geborene Spielerin – ihre Eltern waren damals als Entwicklungshelfer in dem afrikanischen Land tätig – wurde insbesondere durch ihr J „Golden Goal“ im WM-Finale 2003 in den USA bekannt. Welchen schweren Genesungsweg Künzer nach insgesamt vier Kreuzbandrissen immer wieder aufs Neue gehen musste und erfolgreich ging, wissen die allerwenigsten. Begonnen jedenfalls hat alles bei Eintracht Wetzlar, wo sie bereits als Fünfjährige in Knabenteams gegen den Ball trat. Mit dem Erreichen der C-Jugend wechselte sie zum VfB Gießen und gelangte so in die Nachwuchsmannschaften des DFB – erstmals als 14-Jährige in der deutschen U16-Auswahl. Bereits mit 15 allerdings folgte im Februar 1995 mit dem ersten Kreuzbandriss auch der erste Rückschlag. Nach fast einem Jahr Zwangspause ging es bei Gießen weiter und am 27. Mai 1997, unmittelbar bevor Künzer zur SG Praunheim wechselte, hatte sie beim 2 : 2 in Dänemark ihr 90-Minuten-Debüt in der A-Nationalmannschaft. Bei der Hallenmeisterschaft 1998 riss das Kreuzband ein zweites Mal im gleichen Knie und es dauerte bis zum Juni 1999, dem Endspiel um den DFB-Pokal, bis sie ihre Rückkehr ins Team des 1. FFC Frankfurt, wie der Verein nun hieß, feiern
Kürzester Bundesligaeinsatz
konnte. Ihr Treffer zum 1 : 0 gegen Rumeln-Kaldenhausen sollte der einzige Treffer des Tages bleiben. Mit Frankfurt reihte sich jetzt Titel an Titel: DFB-Pokalsieger von 2000 bis 2003 sowie 2007 und 2008, Deutsche Meisterschaft (nach der zuletzt passiven 1999) 2001 bis 2005 sowie 2007 und 2008, UEFA-Cup-Gewinn 2002, 2006 und 2008. Zwei Mal jäh unterbrochen wurde die ganze Jubelarie allerdings durch den dritten und vierten Kreuzbandriss, die sich die beidfüßig veranlagte und stets dynamisch nach vorn orientierte Defensivspielerin im Juni 2002 und im Dezember 2003 zuzog. Auch mit der Nationalequipe war die studierte Pädagogin erfolgreich und holte 2003 in den Vereinigten Staaten mit einem 2 : 1 den Weltmeistertitel im Endspiel gegen Schweden. Ihr „Golden Goal“ in dieser Partie blieb neben ihrem ersten Länderspieltreffer am 25. Oktober 2001 beim 9 : 0 über Portugal übrigens ihr einziges Tor für Deutschland. Die Zuschauer der ARD-Sportschau wählten Künzers Kopfballtreffer nicht nur zum J „Tor des Monats“, sondern später sogar zum J „Tor des Jahres“. Ihren letzten Einsatz im Nationaltrikot hatte Nia Künzer am 15. November 2003 beim 13 : 0 über Portugal. Ihre Vereinslaufbahn beendete sie nach der Saison 2007/08. 34 A-Länderspiele/2 Tore 115 Bundesligaspiele/21 Tore www.nia-kuenzer.de Kürzester Bundesligaeinsatz Abwehrspielerin Kirsten Schlosser von der SG Essen-Schönebeck hatte schon in der Kreisliga, der Landesliga, der Verbandsliga und auch in der Regionalliga für Essen gespielt. Nur in der Bundesliga, in die die SG 2004 aufgestiegen war, hatte die mittlerweile als CoTrainerin agierende Schlosser noch nie einen Einsatz. Dies sollte sich am 23. April 2006 ändern, als die Essenerinnen gegen den VfL Sindelfingen antreten mussten. Die SG war in der Tabelle jenseits von Gut und Böse und so brachte Trainer Ralf Agolli die Defensiv-
175
176
Kürzester Nationalelfeinsatz
kraft von Anfang an. Nach fünf Minuten war allerdings die Luft der seinerzeit schon 38-Jährigen im wahrsten Sinne des Wortes bereits raus und in der 6. Spielminute ersetzte Charline Hartmann Kirsten Schlosser auf dem Feld. Essen-Schönebeck gewann übrigens auch ohne Schlosser mit 4 : 1. Kürzester Nationalelfeinsatz J Michel, Sylvia Landers, Petra * 16. Januar 1962 Die in Bochum geborene Landers begann mit zehn Jahren beim FC Bochum mit dem Fußballspielen und war dort das einzige Mädchen in einer Knabenmannschaft. 1975 wechselte sie zum TuS Harpen, wo sie bereits in der ersten Damenmannschaft mitspielte. 1981 ging es dann zur SSG 09 Bergisch Gladbach, dem damals herausragenden Frauenfußballteam in Deutschland und weltweit. Schon kurze Zeit später gewann die Abwehrspielerin mit ihrem neuen Verein die inoffizielle erste Weltmeisterschaft („Weltpokal“) in Taiwan. Im Sommer 1982 folgten mit dem Gewinn des Doubles aus DFB-Pokal und Meisterschaft auch die ersten nationalen Erfolge. Ihr Nationalelf-Debüt feierte die Spielerin beim ersten offiziellen Länderspiel Deutschlands überhaupt, als es beim 5 : 1-Sieg am 10. November 1982 gegen die Schweiz ging. Nachdem Landers und Bergisch Gladbach 1983 erneut die Deutsche Meisterschaft gewinnen konnten, musste sich die Verteidigerin für einige Jahre vom nationalen wie internationalen Spielgeschehen verabschieden – Probleme mit dem Steißbein machten sportliche Aktivitäten unmöglich. Erst wieder 1987 konnte sie gegen den Ball treten und holte noch im gleichen Jahr mit ihren Teamkolleginnen den dritten Platz beim Weltcup in Taiwan.
Länderspiele
1988 folgte mit der SSG der Meistertitel und 1989 der sportliche Höhepunkt: Nach dem erneuten Meisterschaftsgewinn holte Landers mit der Nationalelf erstmals die Europameisterschaft. Und das, obwohl sie gerade vier Wochen zuvor einen Kreuzbandriss erlitten hatte. Doch die Kämpfernatur biss sich durch und spielte im Halbfinale gegen Italien über die volle Distanz inklusive Verlängerung. Ihren letzten Auftritt im Nationaldress hatte die gelernte Kfz-Mechanikerin schließlich am 30. Mai 1991 beim 2 : 4 gegen die USA. Denn kurz vor der EM und WM gab es abermals Knieprobleme, die sie zum Aufgeben des Leistungssports zwangen. Nach ihrem Bergisch-Gladbach-Engagement heuerte Petra Landers beim FC Vorwärts Kornharpen an, wo sie ab 1996 dann für ein paar Jahre als Spielertrainerin fungierte. Wegen eines Unfalls musste sie ganz mit dem Sport aufhören und ist seit 2003 mit einer Druckerei in Bochum beruflich selbstständig. 15 A-Länderspiele Länderpokal Der Länderpokal im Frauenfußball wird seit 1981 einmal jährlich ausgetragen und ist ein vom DFB ausgelobter Wettbewerb für die 21 Landesverbände. Erster Sieger 1981 war der DFB-Landesverband Mittelrhein, letzter Gewinner war 2010 Brandenburg. Am häufigsten konnten sich Hessen mit elf und Niederrhein mit zehn Titeln in der Siegerliste verewigen. Bayern, Württemberg und Mittelrhein gewannen jeweils zwei Mal, Westfalen sowie Brandenburg je ein Mal. Alle anderen Landesverbände gingen bisher leer aus. Seit 1998 wird das Turnier nur noch für die U20-Mannschaften ausgetragen und 2007 wurde der Länderpokal nicht ausgespielt. Länderspiele J Deutschland J Erstes Länderspiel
177
178
Länderspieleinsätze
Länderspieleinsätze J Deutschland J Rekordnationalspielerinnen Länderspielbilanz J Deutschland Länderspieltore J Deutschland J Rekordtorschützinnen Lange, Sybille * 19. April 1964 Die Abwehrspielerin gehörte zu jenem Spielerkader, der am 9. Mai 1990 das einzige J DDR-Länderspiel bestritt. Lange, die damals bei Post SV Rostock spielte, war beim 0 : 3 gegen die CSFR die komplette Spielzeit auf dem Platz. Sybille Lange spielte bereits als 15-Jährige in der ersten Mannschaft in Rostock und holte mit dieser 1979 den dritten Platz bei der ersten DDR-Bestenermittlung. 1990 wurden die Mecklenburg-Vorpommerinnen letzter J DDRMeister und auch J DDR-Pokalsieger. Längste Pause zwischen zwei Länderspielen J Chaladyniak, Christine Landwehr, Ursula * 29. Mai 1968 Die in Neuenkirchen/Oldenburg (heute Neuenkirchen-Vörden) geborene Landwehr begann mit 13 Jahren im Verein Fußball zu spielen. BS Vörden hieß der Club, wo sie mit Sondergenehmigung bereits in der ersten Frauenmannschaft spielen durfte. 1988 wechselte sie zum VfB Rheine und kurz darauf erfolgte der erste Auftritt in der Nationalmannschaft: Am 17. September 1988, beim 10 : 0 in der Schweiz, wechselte Trainer Bisanz die vielseitig
Lanken, Claudia von
einsetzbare und auch eingesetzte Spielerin in der 50. Minute für Thekla Krause ein. Ihr einziges Tor für Deutschland erzielte Landwehr, als sie am 9. Mai 1991 den 2 : 1-Siegtreffer in der 78. Spielminute gegen Polen erzielte. Zum letzten Mal kam sie am 30. Juni 1991 beim 2 : 0 über China im Nationaltrikot zum Einsatz. Mit dem VfB gelang 1990 die Qualifikation für die Nordgruppe der neu eingeführten Bundesliga, wo sich Ursula Landwehr mit ihrem Team zunächst auf dem fünften und im Jahr danach auf dem dritten Tabellenplatz wiederfand. 1992 verließ die Einzelhandelskauffrau Rheine und beendete ihre sportliche Laufbahn. 6 A-Länderspiele/1 Tor Lanken, Claudia von * 3. Juni 1977 Die in Schleswig geborene Torhüterin spielt seit 1985 Fußball. Zunächst tat sie dies beim SV Olympia Rheide, danach beim Schmalfelder SV und von der Saison 1996/97 an zwei Spielzeiten beim Bundesligisten FC Eintracht Rheine (später FFC Heike Rheine). 1999 wechselte von Lanken zum Zweitligisten Hamburger SV, mit dem sie später in die Bundesliga auf-, ab- und erneut aufstieg. Der größte Vereinserfolg gelang 2002, als die Torfrau es mit ihrem HSV bis ins Endspiel um den DFB-Pokal schaffte. Allerdings unterlag die Mannschaft dort deutlich mit 0 : 5 gegen den 1. FFC Frankfurt. Nach der Saison 2004/05 beendete von Lanken ihre Aktivenzeit und übernahm das Traineramt bei der zweiten Frauenfußballmannschaft des HSV. International kann die gelernte Erzieherin auf ein paar kleine Highlights blicken: Ihren ersten Länderspieleinsatz – damals noch für Schmalfeld – feierte sie am 24. April 1997 beim 6 : 0 über Polen, als sie erst in der 85. Minute für Silke Rottenberg eingewechselt wurde. Im gleichen Jahr stand sie bei der EM in Skandinavien zwar im Kader, blieb dort aber ohne Einsatz. Nach einem erneuten achtminütigen Kurzauftritt im Oktober 1997 beendete sie ihre Natio-
179
180
Lászlóné, Katalin Kiss
nalmannschaftslaufbahn am 8. März 1998 mit einem 90-MinutenEinsatz beim WM-Qualifikationsspiel in England (1 : 0). 3 A-Länderspiele Lászlóné, Katalin Kiss J Älteste Nationalspielerin der Welt Lasrich, Melanie * 23. August 1968 Beim VfB Uerdingen begann die Stürmerin ihre fußballerische Laufbahn und absolvierte auch ihre ersten beiden Länderspiele für diesen Club. Das erste davon am 9. April 1985 beim 0 : 1 in Ungarn, als sie zur zweiten Halbzeit für Birgit Offermann in die Partie gebracht wurde. Ihren zweiten Auftritt im Nationaltrikot hatte sie zwar schon einen Monat später gegen Belgien – hier erzielte sie auch ihren ersten Treffer für Deutschland –, doch zwischen dieser Begegnung und ihrem dritten Länderspieleinsatz im Oktober 1991 lagen dann ungewöhnliche sechseinhalb Jahre. Da war sie längst beim Süd-Bundesligisten TuS Ahrbach gelandet. Für die Ahrbacherinnen bestritt sie auch ihr letztes von fünf Länderspielen, als sie am 24. Oktober 1993 beim 5 : 0 in der Schweiz aufgeboten wurde. Ein gutes Jahr für Lasrich war 1995, wo sie mit 20 Treffern hinter Heidi Mohr (27 Tore) zur zweitbesten Bundesligatorschützin avancierte und außerdem beim DFB-Hallencup zur Torschützenkönigin sowie zur besten Spielerin gewählt wurde. Nach Ahrbachs Abstieg aus der Bundesliga 1997 wechselte die Angreiferin zu den Sportfreunden Siegen, wo sie im Jahr 2000 vorerst ihre Laufbahn beendete. Nach einem Intermezzo beim Linner SV schloss Lasrich sich 2003 dem Bundesligisten FCR 2001 Duisburg an, um am Saisonende endgültig die Karriere zu beschließen. 5 A-Länderspiele/3 Tore 21 Bundesligaspiele/9 Tore
181
Laudehr, Simone
© FCR 2001 Duisburg
Laudehr, Simone * 12. Juli 1986 Die in Regensburg geborene Laudehr begann schon als Dreijährige gegen Fußbälle zu treten und ihr erster Verein hieß 1989 FC Tegernheim, der Nachfolgeclub 1996 SC Regensburg. Als 17-Jährige wagte sie 2003 den Absprung aus dem Elternhaus und schloss sich in München dem FC Bayern an, wo sie sofort in 21 von 24 möglichen BundesligaPartien auch spielen durfte. Dennoch ging die vielfache Juniorennationalspielerin, die 2004 mit der U19 Weltmeisterin wurde, nach nur einem Jahr zum FCR 2001 Duisburg, mit dem sie von 2005 bis 2007 Deutsche Vizemeisterin wurde und 2007 im DFB-Pokalfinale stand. Die ersten Vereinstitel holte Simone Melanie Laudehr mit dem FCR 2009, als sowohl der UEFA-Cup als auch der Pokal gewonnen wurden. 2010 holte Duisburg den DFB-Cup erneut. In der A-Nationalmannschaft hatte die vielseitig einsetzbare und antrittsschnelle, kopfballstarke wie auch robuste Spielerin ihr Debüt am 29. Juli 2007 beim 4 : 0 über Dänemark. Ihren ersten Treffer für Deutschland erzielte sie vier Tage später am 2. August, als sie beim 5 : 0-Sieg gegen Tschechien den zweiten Treffer beisteuerte. Durch einen 2 : 0-Finalsieg über Brasilien holten sie mit ihren Teamkolleginnen im selben Jahr den Weltmeistertitel und Laudehr selbst steuerte mit ihrem Kopfballtor zum 2 : 0 kurz vor dem Abpfiff einen Treffer zum Sieg bei. Dieser wurde im September in der ARD-Sportschau zum J Tor des Monats gewählt. 2008 war die gelernte Bürokauffrau bei Deutschlands Olympiabronze ebenso dabei wie 2009 beim Gewinn der EM in Finnland. Kleine Kuriosität am Rande: Simone Laudehr ist wohl die einzige deutsche Fußballerin, der ein eigener Song gewidmet wurde.
182
Legionärinnen
„Vierzehn“ heißt das Lied und es wurde von der Band „Deines Gleichen“ eingespielt. 34 A-Länderspiele/7 Tore 134 Bundesligaspiele/61 Tore www.simone-laudehr.com Legionärinnen J Ausländische Spielerinnen J Spielerinnen im Ausland Li Jie * 8. Juli 1979 Die chinesische Abwehrspielerin bestritt bis zum Jahr 2009 grandiose 200 Länderspiele für ihr Heimatland und rangiert somit in den Top 10 der internationalen Rekordnationalspielerinnen.
© Imago Sportfotodienst/Xinhua
Lilly, Kristine * 22. Juli 1971 Mit 345 A-Länderspielen für die USA thront Kristine Marie Lilly mit weitem Abstand ganz oben im weltweiten J Rekordnationalspielerinnen-Ranking. Nicht einmal Mia Hamm kann ihr hier mit ihren 275 Länderspielen das Wasser reichen. Und in der Rekordliste der besten Torschützinnen rangiert die offensive Mittelfeldspielerin mit ihren 130 Ländertreffern auf Platz 2 hinter Hamm und noch knapp vor Birgit Prinz. Lilly, die immer noch aktiv im Verein und der Nationalelf ist, spielt seit 1987 für ihr Land und stand damit in vier verschiedenen Jahrzehnten für das US-Team auf dem Platz. Lilly wurde mit den Vereinigten Staaten 1991 und 1999 Weltmeister und belegte bei den drei anderen WM-
Lingor, Renate
Turnieren jeweils den dritten Platz. Olympiagold konnte 1996 und 2004 geholt werden, im Jahr 2000 in Sydney sprang die Silbermedaille heraus. Auf Vereinsebene kickte sie von 2001 bis 2003 mit den Boston Breakers in der amerikanischen Profiliga WUSA und ab 2009 erneut für Boston in der neuen US-Liga WPS. Außerdem spielte sie zwei Saisons in Schweden: 1994 bei Tyresö FF und 2005 bei KIF Örebro DFF. Ein Kuriosum war der Ausflug zu den Washington Warthogs, als sie ab August 1995 eine Spielzeit lang im Profi-Hallenfußball als eine der ganz wenigen J Frauen in Männerteams im Herrenbereich aufspielte. Limper, Andrea * 1. Mai 1966 Die seinerzeit beim Spitzenclub KBC Duisburg spielende Limper absolvierte ihr erstes Länderspiel am 7. September 1985 beim 2 : 3 gegen Norwegen. In dieser EM-Qualifikationspartie erzielte sie beide deutschen Treffer. Zum letzten Mal streifte sie sich das Ländertrikot beim EM-Qualifikationsspiel gegen Italien über, als Deutschland am 15. November 1987 mit 3 : 0 gewinnen konnte. Mit dem KBC feierte sie ihre beiden großen Erfolge jeweils 1985: Zunächst erreichten die Duisburgerinnen das DFB-Pokalfinale gegen den FSV Frankfurt, wo sie am 26. Mai 1985 mit 3 : 4 erst nach Elfmeterschießen unterlagen. Und am 30. Juni 1985 triumphierte der KBC im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft mit 1 : 0 über Bayern München. Zur Saison 1990/91 wechselte Andrea Limper zu SFD 75 in Düsseldorf. 7 A-Länderspiele/3 Tore 1 Bundesligaspiel Lingor, Renate * 11. Oktober 1975 Fußball spielte die in Karlsruhe geborene Lingor zwar schon seit sie laufen konnte, aber im Verein ging es dann „erst“ 1981 beim SC Blankenloch los. Hier spielte sie parallel zwei Jahre in einer
183
184
Lingor, Renate
Mädchenelf sowie in einer Knabenmannschaft, ehe sie 1983 zum Karlsruher SC wechselte und dort in Jungenteams kickte. In der Saison 1986/87 spielte sie neben ihrem KSC-Engagement nebenbei auch noch in einer Mädchenmannschaft beim Bulacher SC. Auch beim DFC Eggenstein kickte sie in ihrer Jugend und ging 1990 schließlich zum Bundesligisten SC Klinge-Seckach, wo das Erreichen des Pokalfinales 1996 (1 : 2 gegen FSV Frankfurt) den größten Erfolg darstellte. Als Spielerin für Klinge Seckach debütierte Lingor auch im Nationaltrikot: Am 25. Oktober 1995 in der EM-Qualifikation in der Slowakei kam sie beim 3 : 0-Sieg in der 62. Minute für Martina Voss ins Spiel. Ihr erstes Länderspieltor hingegen, das 10 : 0 beim 12 : 1 in der Türkei am 14. Februar 1999, erzielte sie schon als Kickerin der SG Praunheim (kurz danach in 1. FFC Frankfurt umbenannt), zu dem die Mittelfeldspielerin zur Saison 1997/98 gewechselt war. Der erste Erfolg war der DFB-Hallenpokalsieg 1997, dem bis 2006 vier weitere Hallentitel folgten. Der relevante Titelreigen mit und für den FFC begann für die Spielmacherin 1999 mit dem Double aus Meisterschaft und Pokal. Zudem nahm „Idgie“, so ihr Spitzname, im gleichen Jahr an der WM teil. Auch von 2000 bis 2003 sowie 2007 und 2008 wurde der DFB-Pokal gewonnen, von 2001 bis 2003 sowie 2007 und 2008 die Deutsche Meisterschaft geholt. Den UEFA-Cup konnten Lingor und der 1. FFC Frankfurt mehrfach gemeinsam für sich entscheiden: 2002, 2006 und 2008. Bis zu ihrem Karriereende 2008 gewann Lingor somit alles, was es mit einem deutschen Verein überhaupt zu gewinnen gibt, jeweils mindestens drei Mal. Auch mit der Nationalmannschaft hatte die Karlsruherin als Leistungsträgerin nahezu alles erreicht: Weltmeisterschaft 2003 und 2007, Europameisterschaft 2001 und 2005, Algarve-Cup 2006 – lediglich bei den Olympischen Spielen langte es insgesamt „nur“ drei Mal zur Bronzemedaille. Und auch für Lingor persönlich gab es 2006 ein kleines Highlight, als sie bei der Wahl zur J „Weltfußballerin des Jahres“ den dritten Platz belegte. Ihr letztes Länder-
Lohn, Ursula
spiel bestritt sie am 21. August 2008 beim 2 : 0 über Japan bei der Olympiade. Seit 2006 arbeitet die Sportwissenschaftlerin hauptamtlich für den DFB im schulischen Nachwuchsbereich. 149 A-Länderspiele/35 Tore 184 Bundesligaspiele/103 Tore www.idgies-fanseite.de Liu Ailing * 2. Juni 1967 Die chinesische Mittelfeldspielerin bestritt zwischen 1987 und 2001 173 Länderspiele für ihr Land. Ihre größten Erfolge konnte sie dabei bei der Weltmeisterschaft 1999 in den USA mit dem Vizetitel sowie bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta mit der Silbermedaille feiern. Bei der WM 1995 in Schweden wurde sie mit China Vierter. Ljungberg, Hanna * 8. Januar 1979 Die 130-fache schwedische Nationalspielerin zählte zu den besten Fußballerinnen der Welt und wurde bei der Wahl zur J „Weltfußballerin des Jahres“ 2003 mit dem dritten Platz belohnt. In ihrer Länderspielkarriere zwischen 1996 und 2008 erzielte sie 72 Tore und konnte mit ihrem Land einige Erfolge erringen. Unter anderem gewann sie 2003 die Vizeweltmeisterschaft, wurde 2001 EM-Zweiter und zwei Mal EM-Dritter. Mit ihrem schwedischen Stammverein Umea IK regnete es Titel: zweifacher UEFA-Cupgewinner, siebenfacher Meister sowie vierfacher Pokalsieger. 2009 beendete Hanna Ljungberg ihre aktive Laufbahn. Lohn, Ursula * 7. November 1966 Erst spät, mit 16 Jahren, schloss sich die ehemalige Handballerin 1981 Fortuna Köln an, um dort Fußball zu spielen. 1987 wechselte die damalige Flügelstürmerin zu Grün-Weiß Brauweiler, wo sie
185
186
Lohn, Ursula
© Archiv Ronny Galczynski
sich zur festen Größe entwickelte und den Sprung in die Nationalelf schaffte. Ihr erstes Länderspiel absolvierte die gebürtige Kölnerin am 21. März 1989 beim 3 : 1 in Bulgarien – sie kam für Roswitha Bindl in die Partie. Ihr erstes Tor für Deutschland schoss Lohn am 10. Mai 1989 beim 1 : 0Erfolg gegen Dänemark. So gelang ihr noch kurzfristig die Aufnahme in den Kader für die EM im eigenen Land. Hier glänzte sie insbesondere im Endspiel gegen Norwegen, als sie mit zwei Treffern den Grundstein für den 4 : 1-Sieg über die Skandinavierinnen legte. Ihr Treffer zum 2 : 0 in der 36. Minute wurde im Juli in der ARDSportschau prompt zum J „Tor des Monats“ gewählt. Am 22. Juni 1991 folgte dann der einzige große Vereinserfolg für „Uschi“ Lohn, als sie mit Brauweiler 1 : 0 gegen den TSV Siegen im DFB-Pokalfinale obsiegte. Sie wechselte nun aber zur SSG 09 Bergisch Gladbach und beendete nach einer Saison 1992 vorerst ihre Laufbahn. 1994 hatte sie es sich dann aber doch wieder anders überlegt und schloss sich dem Süd-Bundesligisten TuS Ahrbach an. Hier konnte sie wieder an alte Leistungen anknüpfen und wurde nach gut vier Jahren Nationalelf-Pause erstmals wieder im EM-Halbfinale 1995 gegen England kurz vor Spielende eingesetzt. Bereits im erfolgreichen Finale gegen Schweden (3 : 2) spielte sie über die komplette Distanz auf der Liberoposition. Den letzten Auftritt im Nationaldress absolvierte Ursula Lohn am 18. Juni 1995 beim 0 : 2 im WM-Finale gegen Norwegen – immer noch als Libera. 26 A-Länderspiele/9 Tore
Lübbers, Claudia
Loose, Siegfried Als 1980 in der DDR das zweite Mal die sogenannte Bestenermittlung, also quasi die J DDR-Meisterschaft im Frauenfußball, in Bad Blankenburg ausgetragen wurde, war Loose der Coach der siegreichen J BSG Wismut Karl-Marx-Stadt. Die BSGlerinnen aus dem heutigen Chemnitz wurden später drei Mal Vizemeister in der DDR sowie 1988 Pokalgewinner. Lotto-Hessen-Cup J Saisoneröffnungsturniere Lübbers, Claudia * 18. Juni 1978 Die in Wittmund geborene Lübbers begann mit neun Jahren beim VfB Germania Wiesmoor mit dem Fußballspielen. 1990 ging sie zum SV Wilhelmshaven, wo sie bereits als 15-Jährige in der ersten Frauenmannschaft in der Regionalliga mitspielte. Ihren ersten Länderspieleinsatz hatte die Mittelfeldspielerin am 25. September 1994 beim 11 : 0 gegen die Schweiz in der EM-Qualifikation, als sie zur zweiten Halbzeit für Martina Voss eingewechselt wurde. Hier erzielte sie auch gleich ihren ersten Treffer zum 9 : 0 in der 64. Minute. Lübbers ist damit bis heute die jüngste deutsche A-Nationalspielerin und auch jüngste Torschützin aller Zeiten. Ihren letzten Auftritt im Nationaltrikot hatte Lübbers am 18. September 1996 beim 3 : 0 in Island, als es um die EM-Relegation ging. Beim SV Wilhelmshaven kickte die gelernte Bankkauffrau bis zur Auflösung der Frauenfußballabteilung im Jahr 2000. Sie schloss sich mit sechs weiteren Spielerinnen dem SuS Timmel an. Nach zwei Jahren nahm sie aus persönlichen Gründen eine Auszeit und fing 2004 für eine Saison als Spielertrainerin in der zweiten Mannschaft Timmels an. Danach wechselte sie für ein Jahr als Spielerin in die dritte Mannschaft, um sich 2006 für zwei Jahre der SpVg Aurich anzuschließen. Danach beendete Lübbers ihre aktive Fußballzeit. 8 A-Länderspiele/2 Tore
187
188
Lütke, Manuela
Lütke, Manuela * 8. August 1967 Ihr einziges A-Länderspiel bestritt die damals bei Tennis Borussia Berlin unter Vertrag stehende Torhüterin am 22. Juli 1988, als sie beim 1 : 2 gegen die USA 90 Minuten zwischen den Pfosten stand. Und ihren einzigen Einsatz in der eingleisigen Bundesliga hatte sie am 18. Februar 2001 für den 1. FFC Turbine Potsdam. 1 A-Länderspiel 1 Bundesligaspiel MacMillan, Shannon * 7. Oktober 1974 Die im Mittelfeld und als Stürmerin agierende US-Spielerin absolvierte von 1993 bis 2005 176 Länderspiele für die Vereinigten Staaten und schoss dabei 60 Tore. Sie nahm an drei Weltmeisterschaften teil und 1999 im eigenen Land holte sie den Titel. Auch bei Olympia 1996 und 2000 war sie dabei: 1996 wurde die Goldmedaille geholt und Shannon MacMillan sorgte mit ihrem J Golden Goal im Halbfinale gegen Norwegen erst dafür, dass die USA überhaupt ins Finale gegen China einziehen konnten. Von 2001 bis 2003 spielte sie in der US-Profiliga WUSA für San Diego Spirit. Magdeburger FFC Die Ursprünge des Magdeburger Frauenfußballclubs liegen in der SG Handwerk Magdeburg. Die SG gehörte in der Saison 1990/91 zu jenen zehn Mannschaften, die in der J Oberliga Nordost, der damals höchsten Spielklasse auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, das einzige Mal eine echte Meisterschaftsrunde über eine ganze Saison ausschließlich mit Ost-Clubs durchführten. Die beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für die gesamtdeutsche und seinerzeit noch zweigeteilte höchste Liga. Handwerk Magdeburg wurde allerdings nur Letzter. Heute spielt der MFFC in der Nordstaffel der 2. Bundesliga.
Männel, Dietmar
Managerinnen J Funktionärinnen Mandrysch, Claudia * 27. September 1969 Noch bevor Claudia Mandrysch die ersten größeren Erfolge im Vereinsfußball feiern konnte, stand sie bereits zwei Mal für die deutsche Nationalelf auf dem Platz: Das Debüt bestritt sie als Spielerin des FC Rumeln-Kaldenhausen am 20. September 1995 beim 3 : 0 in Finnland, das zweite und letzte Mal wurde sie am 25. Oktober 1995 beim 3 : 0 in der Slowakei eingesetzt – beides EM-Qualifikationspartien. Knapp zwei Jahre später wurde sie mit Rumeln Deutscher Vizemeister, 1998 DFB-Pokalsieger (jetzt als FCR Duisburg), im Jahr darauf Vizepokalgewinner und 2000 Deutscher Meister. Anschließend wechselte sie zum FFC Flaesheim-Hillen, mit dem sie 2001 bis ins DFB-Pokalendspiel vorstieß, dort aber verlor. Ihren Platz beim FFC verlor sie ebenfalls, denn er ging in die Insolvenz. Claudia Mandrysch spielte noch bis 2005 bei der SG Essen-Schönebeck und beendete danach ihre Karriere. 2 A-Länderspiele 56 Bundesligaspiele/6 Tore Männel, Dietmar * 20. Mai 1939 Der heutige Frauenfußball-Abteilungsleiter des FC Erzgebirge Aue gehörte in der DDR zu den Pionieren des weiblichen Kickens. Bereits 1974 war er bei der Gründung von Rotation Schlema dabei, begann dort 1983 als Trainer und holte, nachdem Schlema schon 1984 den dritten Platz bei der Bestenermittlung erreicht hatte, 1987 und 1988 mit der Mannschaft die J DDR-Meisterschaft. Außerdem gewann er 1987, 1989 und 1991 mit Schlema den J DDR-Pokal – den letzten bereits unter dem neuen Namen Wismut Aue. Mit Wismut gelang 1991 zudem mit einem zweiten Rang in der J Oberliga
189
190
Mannschaft des Jahres
Nordost die Qualifikation für die Südstaffel der Bundesliga, wo man allerdings nur eine Saison blieb. Bevor er andere Aufgaben im Verein übernahm, trainierte Dietmar Männel die Erzgebirge-Damen bis 2003. Männel war außerdem Co-Trainer der Nationalelf der J DDR, die am 9. Mai 1990 ihr einziges Länderspiel absolvierte. Mannschaft des Jahres J Sportler des Jahres Markgraf, Kate * 23. August 1976 US-Nationalspielerin Kathryn Michele Markgraf rangiert mit ihren 199 Länderspielen (1 Tor) seit ihrem Debüt 1998 im Ranking der Rekordinternationalen in den Top 10. Die noch immer im Nationaldress und im Verein aktive Abwehrspielerin wurde 1999 Weltmeisterin sowie 1996, 2004 und 2008 Olympiasiegerin. Außerdem holte sie im Jahr 2000 Olympiasilber und wurde 2003 und 2007 zwei Mal WM-Dritte. Von 2001 bis 2003 spielte sie in der US-Profiliga WUSA für die Boston Breakers und läuft heute für das WPS-Team Chikago Red Stars auf. Marta * 19. Februar 1986 Marta Vieira da Silva, 53-fache brasilianische Nationalspielerin mit 54 Toren, wurde von 2006 bis 2009 vier Mal hintereinander zur J „Weltfußballerin des Jahres“ gewählt. 2005 wurde sie zudem Zweite und 2004 Dritte. Mit Brasiliens Nationalmannschaft gewann sie 2007 die Vizeweltmeisterschaft und 2004 wie 2008 die Silbermedaille bei Olympia. Mit dem schwedischen Club Umea IK, wo sie von 2004 bis 2008 kickte (111 Tore in 103 Spielen), gewann sie vier Mal die Meisterschaft und einmal den UEFAPokal. Von 2009 an spielte Marta in der US-Profiliga WPS zunächst bei Los Angeles Sol, nach deren Pleite Anfang 2010 beim FC Gold Pride aus San Francisco.
191
Meier, Doreen
Medalen, Linda * 17. Juni 1965 Die norwegische Nationalspielerin hat von 1987 bis 1999 152 Länderspiele für ihr Land bestritten und dabei 64 Tore erzielt. Die größten sportlichen Erfolge der Stürmerin: 1987 Europameister, 1989 EM-Vize, 1991 WM- und EM-Zweiter, 1993 Europameister, 1995 Weltmeister und EM-Dritter, 1996 Olympia-Bronze. Mit 41 Jahren beendete Medalen 2006 ihre aktive Laufbahn in ihrem Stammverein Asker Football.
© Doreen Meier (privat)
Meier, Doreen * 9. November 1968 Die in Gera geborene und in Hermsdorf aufgewachsene Meier gehörte zu den 14 National spielerinnen, die am 9. Mai 1990 das einzige J DDR-Länderspiel bestreiten durften. Die Offensivspielerin kickte damals für Uni Jena und stand beim 0 : 3 gegen die CSFR das komplette Spiel auf dem Platz. Nach Beendigung ihres Lehramtsstudiums (Sport und Geschichte) in Jena ging sie 1993 für ein Referendariat nach Kassel und begann 1996 als Spielertrainerin bei TSG Wilhelmshöhe, wo sie bis 2000 blieb. Im selben Jahr erwarb sie ihre TrainerA-Lizenz – unter anderem gemeinsam mit CoNationalcoach Hansi Flick. Im Sommer 2002 übernahm Meier die Co-Trainerschaft beim Bundesligisten SC 07 Bad Neuenahr, von Januar 2003 bis Sommer 2005 hatte sie dort die Chefrolle inne. 2006 schließlich meisterte sie die Fußballlehrerlizenz und begann Ende Januar 2008 als Übungsleiterin beim Zweitligisten TuS Köln rrh., dessen Frauenfußballabteilung sich nach der Saison komplett und inklusive Trainerin Bayer Leverkusen anschloss. Am Ende der Spielzeit 2009/10 war Doreen Meier mit Bayer Leverkusen in die 1. Bundesliga aufgestiegen.
192
Meier, Jennifer
Meier, Jennifer * 13. April 1981 Zehnjährig begann Jennifer Meier beim VfR Bürstadt mit dem Fußballspielen und ging fünf Jahre darauf zum FSV Frankfurt. Zur Saison 1999/2000 wechselte die gebürtige Wormserin zum Lokalrivalen 1. FFC Frankfurt, wo sie umgehend den DFB-Pokalsieg mit dem FFC einfahren konnte. Von 2001 bis 2003 folgte dann drei Mal hintereinander das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg, und 2002 holten die Frankfurterinnen außerdem den erstmals ausgespielten UEFA-Cup. Während dieser Zeit absolvierte Meier auch alle ihre sieben Länderspiele. Das erste davon am 8. September 2001 beim 1 : 0 über Japan, als sie zur zweiten Halbzeit für Conny Pohlers eingewechselt wurde. Den letzten Einsatz im Nationaltrikot hatte sie am 7. März 2002 beim 1 : 2 gegen Schweden beim Algarve-Cup. 2003 zog es die Stürmerin für eine Spielzeit in die US-Profiliga WUSA, wo sie für den späteren Meister Washington Freedom auflief. Nach der Ligapleite ging es bis zur Auflösung der Frauenfußballabteilung 2005 zurück zum FSV Frankfurt. Vom 1. Januar 2008 an spielte Meier gemeinsam mit Nadine Angerer und Ariane Hingst beim schwedischen Erstligisten Djurgarden und wechselte nach zwei Saisons zum dortigen Zweitligisten Bollstanäs SK. 7 A-Länderspiele 154 Bundesligaspiele/82 Tore Meinert, Maren * 5. August 1973 Die im heutigen Duisburger Stadtteil Rheinhausen geborene Meinert begann als Siebenjährige beim SV Schwafheim in gemischten Teams mit dem Fußballspielen und 1986 wechselte sie in eine Mädchenmannschaft des FC Rumeln-Kaldenhausen (später Umbenennung in FCR Duisburg). 1990 debütierte die Stürmerin und offensive Mittelfeldspielerin in der DFB-U19-Auswahl, bereits ein Jahr später hatte sie ihren ersten Auftritt in der A-Nationalelf, als
Meinert, Maren
sie am 9. Oktober 1991 beim 2 : 1 in Belgien dabei war. Ihren ersten Länderspieltreffer erzielte sie am 3. Juli 1993 beim EM-Spiel um Platz 3 zum 1 : 1 (Endstand 1 : 3) in der 31. Minute gegen Dänemark. Die ersten internationalen Erfolge stellten sich 1995 mit dem Gewinn der Europameisterschaft sowie der Vizeweltmeisterschaft ein. Im selben Jahr wurde auch damit begonnen, die ersten positiven Vereinsbilanzen zu schreiben, als der FC den DFB-Hallenpokal gewann. 1997 folgte die Deutsche Vizemeisterschaft und mit dem EM-Titel in Norwegen die Titelverteidigung mit der Nationalelf – Maren Meinert zählte zu den Leistungsträgern. Mit dem Gewinn des DFB-Pokals mit dem FCR Duisburg blieb auch 1998 nicht ohne erfreuliches Resultat und zum Abschluss der Saison 1999/2000 hatten die Duisburgerinnen erstmals die Deutsche Meisterschaft deutlich vor dem 1. FFC Frankfurt gewonnen. Maren Meinert wechselte dennoch zum neu formierten FFC Brauweiler-Pulheim. Nach einem Jahr bei Brauweiler ging die Diplom-Sportlehrerin schließlich 2001 gemeinsam mit ihrer Mannschaftskollegin Bettina Wiegmann in die US-Profiliga WUSA zu den Boston Breakers, wo sie zu einer der besten Spielerinnen und zur effektivsten Akteurin avancierte. Sie beendete ihre aktive Vereinslaufbahn aber dennoch schon 2003. Auch im Nationalteam, mit dem sie im Jahr 2000 Olympiabronze und 2001 zum dritten Mal den Europatitel geholt hatte, neigte sich die Karriere nun dem Ende zu. Ihr letztes großes Turnier spielte Meinert im Herbst 2003 bei der WM in den USA, wo sie dazu beitrug, dass Deutschland zum ersten Mal den Titel holen konnte. Das Endspiel gegen Schweden am 12. Oktober war nicht nur ihr letzter Auftritt im DFB-Dress, sondern zudem durch ihren Treffer zum 1 : 1 auch noch mal ein letztes qualitatives Ausrufungszeichen. Im Dezember 2004 absolvierte „unsere Brasilianerin“ (Ex-Bundestrainerin Tina Theune-Meyer) als Jahrgangsbeste die Prüfung zum Fußballlehrer und stieg beim DFB als Coach der U19- und U20-Damen ein. 2006 und 2007 holte sie mit dem jüngeren Jahr-
193
194
Meiste Elfmetertore
gang gleich jeweils den Europameistertitel, bei der U20-WM in Chile 2008 wurde man Dritter und zwei Jahre später in Deutschland Weltmeister. 92 A-Länderspiele/33 Tore 49 Bundesligaspiele/37 Tore Meiste Elfmetertore J Elfmetertore Meiste Gelbe Karten J Gelbe Karten Meiste Platzverweise J Platzverweise Meiste Rote Karten J Platzverweise Meiste Punkte in einer Saison Seit Einführung der eingleisigen 1. Bundesliga 1997 holte der 1. FFC Frankfurt in der Spielzeit 2004/05 mit 63 von maximal 66 möglichen Zählern die höchste Punktzahl. Gerade eine Saison zuvor hatte der 1. FFC Turbine Potsdam den neuen Rekord von 60 (FCR Duisburg 1999/2000) auf 61 geschraubt. Meiste Tore in einem Bundesligaspiel J Torrekorde Meiste Tore in einem Bundesligaspiel durch eine Spielerin J Torrekorde Meiste Tore in einem Länderspiel J Torrekorde
Meisterschaften
Meiste Tore in einer Saison 115 Treffer sind in der 1. Bundesliga das Maß aller Dinge, seit mit der Saison 1997/98 das Oberhaus eingleisig wurde. Der 1. FFC Turbine Potsdam hatte diese Anzahl an geschossenen Toren am Ende der Spielzeit 2005/06 bei nur 13 Gegentreffern in der Tabelle stehen. Den zweiten Platz teilen sich mit jeweils 96 Buden der 1. FFC Frankfurt 1998/99 sowie abermals Potsdam in der Saison 2003/04. Meisterschaften Seit 1974 wird in Deutschland (alte Bundesländer) in jedem Jahr um die Deutsche Meisterschaft gerungen und J TuS Wörrstadt war durch einen 4 : 0-Endspielsieg am 8. September 1974 gegen J DJK Eintracht Erle der erste Titelträger. Immerhin 3800 Zuschauer sahen sich die Partie im Mainzer Bruchweg-Stadion seinerzeit an. Schiedsrichter dieser historischen Partie war der nicht ganz unbekannte Walter Eschweiler und drei der vier Tore schoss J Regine Israel – das vierte J Bärbel Wohlleben. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus den 16 lokalen Meistern der Regionalverbände zusammen und in vier Gruppen ermittelte man in jeweils sechs Partien die vier besten Vereine für das Halbfinale, wo die beiden Endspielteilnehmer in einer Begegnung auf neutralem Platz ermittelt wurden. Nach diesem Modus wurde drei Jahre gespielt, dann ersetzte man die Gruppenphase durch ein K.o.-System und die Endspiele fanden nun in einem Hin- und Rückspielmodus statt. Ab 1980 wurde zwar das K.o.-System beibehalten, die Hin- und Rückspiele fielen jedoch weg und es gab nur noch ein einziges Finalspiel – komischerweise jedoch nie mehr auf neutralem Platz. Mit der Einführung der zweigleisigen Bundesliga zur Saison 1990/91 änderte sich das Spielsystem komplett: In zwei Staffeln (Nord und Süd) mit jeweils zehn Mannschaften wurden die Meister und Vizemeister ermittelt, die in zwei Halbfinalspielen im Überkreuzverfahren die beiden Endspielteilnehmer – wieder
195
196
Meistertrainer
nicht auf neutralem Ground – festlegten. Die vier Aufsteiger (je Staffel zwei) wurden in drei Gruppen mit den Meistern der Regio nalverbände ermittelt. Als dann 1997 die eingleisige Bundesliga mit zwölf Vereinen installiert wurde, mussten sich vorher 16 Clubs (die mittelschlechten der Vorsaison aus beiden Erstligastaffeln sowie die besten des Unterbaus) in vier Gruppen in einer Relegationsrunde miteinander messen. Die vier Gruppenersten qualifizierten sich neben den acht besten Erstligisten aus der Vorsaison schließlich für das neue Oberhaus. Seither gibt es nach jeder Saison einen Deutschen Meister sowie zwei Absteiger. Deutscher J Rekordmeister ist noch immer die SSG Bergisch Gladbach, die zwischen 1977 und 1989 neun Mal den Titel holte. Rechnet man allerdings die zwischen 1979 und 1991 in einer Art J DDR-Meisterschaft gewonnenen Titel Potsdams hinzu, kommt Trainer J Bernd Schröder mit seinen heutigen Turbinen auf insgesamt zehn Meisterschaften – sechs im Osten, vier gesamtdeutsch. Meistertrainer Von 1974 bis 2010 gab es in Westdeutschland insgesamt 13 verschiedene Übungsleiter, die ihre Mannschaft zur Deutschen Meisterschaft geführt haben. In der DDR gelang es zwischen 1979 und 1991 sechs verschiedenen Trainern den Titel zu holen. Rechnet man die Meisterschaften zu DDR-Zeiten zu denen in Gesamtdeutschland hinzu, hat J Bernd Schröder mit dem Titelgewinn 2010 mit dem 1. FFC Turbine Potsdam die bis dahin führende J Anne Trabant eingeholt. Trabant gewann zwischen 1975 und 1989 insgesamt zehn Meisterschaften – davon neun mit der SSG Bergisch Gladbach und eine mit dem Bonner SC. Schröder holte sechs seiner Titel mit der BSG Turbine Potsdam zwischen 1981 und 1989 noch zu DDR-Zeiten, die restlichen vier von 2004 bis 2010 gesamtdeutsch.
Melka, Petra
Hinter Schröder und Trabant folgt TSV-Siegen-Coach J Gerd Neuser mit fünf Deutschen Meisterschaften, J Monika Staab holte ihre vier Titel mit dem 1. FFC Frankfurt, Hans-Jürgen Tritschoks einen mit Grün-Weiß Brauweiler und drei mit dem 1. FFC Frankfurt. Auf den Plätzen folgen mit je zwei Meisterschaften J Jürgen Strödter, J Jürgen Krust und J Dietmar Männel (DDR). Lediglich drei Frauen sind in dieser Liste zu finden – neben Staab und Trabant noch J Monika Koch-Emsermann (1986 mit dem FSV Frankfurt). Melka, Petra * 3. Dezember 1951 Torhüterin Petra Melka hat erst mit 19 Jahren angefangen Fußball zu spielen und von 1970 bis zum Karriereende 1990 immer nur für den FSV Frankfurt zwischen den Pfosten gestanden. Sie war zwar schon bei den Vorbereitungslehrgängen für das erste offizielle Länderspiel Deutschlands im November 1982 im Kader der Nationalelf, den Vorzug erhielt dann jedoch Marion Feiden (später Isbert). Am 2. Mai 1984 beim 1 : 4 gegen Norwegen war es dann doch so weit mit der Premiere, als Melka zur zweiten Halbzeit für Feiden ins Spiel kam. Ihre zweite und zugleich letzte Begegnung für Deutschland absolvierte sie am 23. August 1984 beim 0 : 2 gegen Belgien (2. Halbzeit für Rosemarie Neuser). Mit dem FSV drang die gelernte Fotolaborantin 1983 bis ins Pokalfinale vor (0 : 3 gegen den KBC Duisburg), wurde 1984 nach einem 1 : 3 im Endspiel gegen Bergisch Gladbach 1984 Vizemeister und holte sich 1985 nach einem 4 : 3-Pokalelfmeterkrimi den ersten großen Titel. Im Jahr darauf holten Petra Melka und ihre Frankfurterinnen erstmals die Deutsche Meisterschaft, und 1987 konnte nach einer 1 : 2-Finalniederlage gegen den TSV Siegen die Vizemeisterschaft errungen werden. 2 A-Länderspiele
197
198
Menarini, Francesca
Menarini, Francesca J Funktionärinnen Messner, Susanne * 30. November 1972 Die gebürtige Saarbückerin, die heute Susanne Brück heißt, begann als Siebenjährige als einziges Mädchen im Team bei den Sportfreunden 05 Saarbrücken, wo sie bis zur D-Jugend spielte, um dann zur DJK Burbach zu wechseln. Nach zwei Jahren ging sie kurz zurück zu den Sportfreunden, um anschließend als 16-Jährige beim Süd-Bundesligisten VfR 09 Saarbrücken (später 1. FC Saarbrücken) anzufangen, wo sie gleich in der ersten Mannschaft spielte. Ihren ersten Länderspieleinsatz feierte die gelernte Bäckerin am 16. Dezember 1990 beim 2 : 0 über England, als sie im EMViertelfinale in der 53. Minute für Dagmar Uebelhör aufs Feld kam. Ihren letzten Auftritt im Nationaltrikot hatte die Abwehrspielerin am 11. Oktober 1992 beim 7 : 0 in Russland. Den 1. FC Saarbrücken verließ die heutige Postbotin, die Ende der 1990er wegen der Geburt ihres Sohnes zwei Jahre beim SV Werbeln kickte, 2003 in Richtung SV Dirmingen, wo Brück bis 2008 in der ersten Mannschaft spielte und heute für die zweite aufläuft. 3 A-Länderspiele 37 Bundesligaspiele/3 Tore Meyer, Monika * 23. Juni 1972 1980 begann die in Siegen-Bürbach geborene Stürmerin bei der Bürbacher Spielvereinigung mit dem Kicken und wechselte 1983 zum TSV Siegen, mit dem sie 1992 erstmals einen Titel holte – die Deutsche Meisterschaft durch ein 2 : 0 im Endspiel gegen GrünWeiß Brauweiler. Im Pokalfinale im selben Jahr verlor der TSV Siegen 0 : 1 gegen FSV Frankfurt, konnte aber im Jahr darauf den DFB-Pokal durch ein 6 : 5 nach Elfmeterschießen gegen Brauweiler nach Siegen holen. 1995 machte der FSV Frankfurt dem TSV und
Michel, Sylvia
Monika Meyer einen Strich durch die Rechnung, als er im Pokalfinale 3 : 1 obsiegte. In der Folgesaison konnte dafür die Deutsche Meisterschaft durch ein 1 : 0-Endspielsieg gegen die SG Praunheim gesichert werden. 1997 wechselte Monika Meyer nicht nur zur SG Praunheim (später in 1. FFC Frankfurt umbenannt), sondern wurde erstmals auch in der Nationalmannschaft eingesetzt, als es am 27. Mai 1997 in Kopenhagen gegen Dänemark ging (2 : 2). Ihren ersten Treffer im Nationaldress erzielte Meyer kurz darauf am 6. Juli 1997 bei der Europameisterschaft zum 1 : 0 gegen Dänemark – Endstand 2 : 0. Am Ende lachte hier der EM-Titel. 1997 holte Meyer auch das erste Mal den DFB-Hallenpokal – genauso wie 1998 und 2000 – und 1999 gelang mit Frankfurt das Double aus Pokal und Meisterschaft. Den letzten Auftritt im Ländertrikot hatte Meyer am 1. Juli 1999 beim 2 : 3 gegen die USA im WM-Viertelfinale. Nachdem sie zur Saison 1999/2000 zu den Sportfreunden Siegen gewechselt war, konnte sie sich nach der 1 : 2-Pokalfinalniederlage gegen den 1. FFC Frankfurt noch einmal über einen Vizetitel freuen. Im Jahr 2001 beendete die Architektin ihre Laufbahn. 27 A-Länderspiele/5 Tore 51 Bundesligaspiele/36 Tore Michel, Sylvia * 29. August 1967 Was haben Birgit Prinz und Sylvia Michel gemeinsam? Beide spielten am 2. August 1994 in der Nationalmannschaft, als Deutschland beim Chiquita-Cup in den USA 6 : 3 gegen Norwegen gewann. Für Prinz ging die sportliche Karriere mit ihrem erst dritten Länderspiel gerade richtig los, für Michel war sie nach fünf Minuten schon wieder beendet. Nachdem sie nämlich in der 86. Spielminute für Silvia Neid eingewechselt worden war, wurde die Mittelfeldspielerin danach nicht mehr berücksichtigt. Damit hält Michel den Rekord des kürzesten Nationalmannschaftsein
199
200
Milbrett, Tiffeny
satzes in der Geschichte des deutschen Frauenfußballs. Im Vereinsfußball spielte die Polizeibeamtin allerdings noch sehr lange: Von 1987, wo die frühere Leichtathletin erst spät mit dem Fußballspielen an der Uni Jena begonnen hatte, bis 2004 beim USV Jena – davon ein Jahr Bundesliga – und zuletzt von 2004 bis 2009 beim 1. FFV Erfurt. 1 A-Länderspiel Milbrett, Tiffeny * 23. Oktober 1972 Von 1991 bis 2006 absolvierte die Angreiferin für das US-Natio nalteam 204 Länderspiele und erzielte dabei genau 100 Tore. Damit zählt Tiffeny Carleen Milbrett, sowohl was die Anzahl der Spiele als auch der Tore anbelangt, zu den absoluten Rekordspielerinnen weltweit. Mit der Nationalmannschaft gewann sie 1999 die Weltmeisterschaft, holte 1996 Olympiagold und vier Jahre später die Silbermedaille. Von 1995 bis 1997 versuchte sie sich in der japanischen Profiliga bei Shiroki Serdena, kickte von 2001 bis 2003 in der US-Profiliga WUSA für „New York Power“ und schloss sich 2005, bevor die torgefährliche Stürmerin für drei Spielzeiten zu den Vancouver Whitecaps ging, für nur zwei Monate dem schwedischen Erstligisten Sunnana SK an. 2006 und 2007 spielte sie außerdem in Schweden bei Linköpings FC und tritt seit 2009 wieder in ihrer Heimat beim WPS-Proficlub FC Gold Pride gegen den Ball. Minnert, Sandra * 7. April 1973 Mit ihren 147 A-Länderspielen zählt die im hessischen Gedern geborene Minnert, die von Mitte 1992 bis Ende 2007 im Nationaltrikot aufgelaufen war, zu den absoluten Rekordnationalspielerinnen Deutschlands. Sie hat sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene nahezu alle Titel gewonnen, die es gibt. Begonnen hatte ihre Karriere als Sechsjährige in der SG Gelnhaar/Usen-
Minnert, Sandra
born in gemischten Teams, 1987 wechselte die Abwehrspielerin in die Damenmannschaft der TSG Bleichenbach, ehe sie 1990 beim FSV Frankfurt landete. Nachdem sie am 19. Mai 1992 mit dem FSV den DFB-Pokal durch einen 1 : 0-Finalsieg über Bayern München als ersten nationalen Titel gewann, debütierte Minnert gut eine Woche später in der Nationalelf: Am 28. Mai 1992 beim 3 : 0 in Jugoslawien brachte sie Trainer Bisanz in der EM-Qualifikation über die komplette Distanz. Nach der Teilnahme an der EM 1993 erzielte Sandra Minnert ihr erstes Länderspieltor am 5. Mai 1994, als es in der EM-Qualifikation in Wales einen 12 : 0-Sieg gab und die Defensivakteurin gleich im Doppelpack zum 2 : 0 und 3 : 0 traf. Ein Jahr später konnte sie sich sowohl im Verein, als auch mit dem A-Nationalteam über Großes freuen: Der FSV Frankfurt holte das Triple aus Meisterschaft, Pokalsieg sowie Supercup, und Deutschland wurde Europameister und Vizeweltmeister. 1996 folgten DFB-Pokalsieg und Supercup-Gewinn, 1997 abermals der EM-Titel und 1998 die Deutsche Meisterschaft. 1999 nahm die zweikampfstarke, schnelle und beidfüßig veranlagte Freistoßspezialistin als Stammspielerin an der WM in den USA teil und wechselte im selben Jahr zu den Sportfreunden Siegen, wo sie allerdings nur ein Jahr blieb und 2000 zum 1. FFC Frankfurt wechselte. Nach Olympiabronze 2000 in Sydney konnte sie sich mit ihrem neuen Verein hinterher das Double aus Meisterschaft und Pokal sichern. 2001 holten die Frankfurterinnen den DFB-Pokal erneut und nach der Saison darauf freuten sie sich abermals über das gewonnene Double sowie den Gewinn des UEFACups. 2003 folgten Weltmeistertitel und erneut das Double. Es schloss sich ein zwischenzeitlicher Wechsel in die US-Profiliga WUSA an, wo Minnert für Washington Freedom auflief. Wegen der Pleite dieser Liga kehrte sie jedoch kurzfistig zurück nach Frankfurt. 2004 vollzog die Spielerin dann einen Wechsel zum SC 07 Bad Neuenahr, mit dem sie bis zum Laufbahnende 2008 stets in der oberen Tabellenhälfte der Bundesliga landete. Erfolgreicher
201
202
Minor, Eva
wurde es in dieser Zeit dann wieder mit der Nationalelf: Olympiabronze 2004, EM-Titel 2005 und WM-Gewinn 2007. Ihren letzten Auftritt für Deutschland hatte Sandra Minnert schließlich am 1. November 2007 beim 1 : 0 in Holland. Nachdem sie zuletzt bereits als spielende Co-Trainerin aktiv war, übernahm Minnert, nach der in ihrem Heimatort Gelhaar eine Straße benannt ist, nach der Entlassung von Coach Dietmar Schacht im Januar 2008 bis Saisonende das Amt der Cheftrainerin. Heute ist die WM-Botschafterin Leiterin der Abteilung Frauenfußball und im Vereinsbeirat Bad Neuenahrs aktiv. 147 A-Länderspiele/16 Tore 173 Bundesligaspiele/22 Tore Minor, Eva * 21. Januar 1969 Als Eva Minor am 16. Mai 1987 beim 2 : 0 gegen Frankreich in der 53. Spielminute für Cornelia Trauschke von Trainer Bisanz in die Partie gebracht wurde, spielte sie beim VfR Saarbrücken. Es blieb ihr einziges Länderspiel, doch für die Saarländerinnen, deren Frauenfußballabteilung 1997 geschlossen zum Erstligisten 1. FC Saarbrücken wechselte, spielte die Verteidigerin noch einige Jahre – auch in der Bundesliga. Die gelernte Konditorin war 1985 vom SV Friedrichsthal zum VfR gekommen. 1 A-Länderspiel 24 Bundesligaspiele/9 Tore Minuskulisse J Zuschauerrekorde Mittag, Anja * 16. Mai 1985 Die in Chemnitz geborene Mittag begann sechsjährig 1991 beim VfB Chemnitz in Jungenteams mit dem Fußballspielen und wechselte 1997 zum Chemnitzer FC. Nach siebeneinhalb Jahren Kicken
im ehemaligen FC Karl-Marx-Stadt schloss sie sich im Januar 2000 dem FC Erzgebirge Aue an, wo sie, bis zu ihrem Transfer zum Erstligisten 1. FFC Turbine Potsdam im Sommer 2002, gegen den Ball trat. Hier wurde sie in ihrer ersten Saison mit regelmäßigen Einsätzen und acht eigenen Toren auch gleich Deutsche Vizemeisterin. Seit der U17 spielte Mittag 2001 in weit über 100 Juniorinnenländerspielen und holte unter anderem mit der U19 2002 den EM- sowie 2004 den WM-Titel. Mit Potsdam gelang 2004 der Sieg im DFB-Hallenpokal und kurz darauf, am 31. März 2004, feierte sie ihren Debütauftritt in der Nationalmannschaft, als sie zur zweiten Halbzeit beim 1 : 0 in Italien für Sandra Smisek gebracht wurde. Am Ende der Saison kam als Triumph das Double aus Meisterschaft und Pokal hinzu. Auch 2005 sollte ein gutes sportliches Jahr für Mittag und Turbine werden: UEFA-Cup-Gewinn, DFBPokalsieg und erneut – wie auch später von 2008 bis 2010 – der Sieg in der Halle. Lediglich die Meisterschaft wurde ihnen vom 1. FFC Frankfurt abgeluchst. Das sollte sich allerdings am Ende der Saison 2005/06 ein wenig anders darstellen, denn nun holte Potsdam abermals das Double, verlor allerdings im Finale des UEFACups gegen die Frankfurterinnen. Nachdem die Stürmerin am 11. März 2005 beim 4 : 0 über Norwegen im Rahmen des Algarve-Cups ihren ersten Länderspieltreffer zum 1 : 0 in der 15. Minute erzielt hatte, gehörte Mittag im selben Jahr als jüngste Spielerin auch zum aktiven Kader der erfolgreichen Europameistermannschaft. Auch zwei Jahre später beim WM-Sieg war die schnelle und torgefährliche Spielerin dabei,
203
© 1. FFC Turbine Potsdam
Mittag, Anja
204
Mohr, Heidi
hatte aber nur einen Kurzeinsatz in der Vorrunde. 2009 bei der Europameisterschaft in Finnland konnte Mittag sich dann auch nur über zwei Einsätze freuen. Nachdem Mittag 2006 zur Horizonterweiterung einen viermonatigen Abstecher in Schwedens Oberhaus bei QBIK Karlstadt absolviert hatte, kehrte die gelernte Sport- und Fitnesskauffrau im November zurück nach Potsdam. Allerdings konnte sie mit ihren Teamkolleginnen zunächst nicht an vergangene Erfolge anknüpfen und wurde im Titelrennen um die Meisterschaft zwei Mal Dritte. Erst 2009 und 2010 fand die Turbine zurück in die alte Spur und holte sich zwei Mal hintereinander die Meisterschaft. 2010 gewannen die Potsdamerinnen zudem das erstmals ausgetragene Champions-League-Finale. 65 A-Länderspiele/10 Tore 158 Bundesligaspiele/109 Tore www.anja-mittag.de
© Imago Sportfotodienst/Oliver Hardt
Mohr, Heidi * 29. Mai 1967 Ausnahmestürmerin Heidi Mohr gehört zu den wichtigsten und besten, aber auf Vereinsebene nicht gerade erfolgreichsten Spielerinnen in der Geschichte des deutschen Frauenfußballs – auch wenn sie fünf Mal Torschützenkönigin der Bundesliga wurde. Weil Mohr sich zunächst dem Handball verschrieben hatte, startete sie ihre fußballerische Laufbahn recht spät im Alter von 15 Jahren beim SV Unterflockenbach. Ein Jahr später ging die auch damals schon als Mittelstürmerin eingesetzte Spielerin zum SV Laudenbach. Auf Empfehlung von Bundestrainer Gero Bisanz wechselte sie zur Saison
Mohr, Heidi
1989/90 zum Südwestmeister TuS Niederkirchen, mit dem 1990 die Qualifikation für die neue zweigeteilte Bundesliga gelang. Da hatte Mohr längst ihr erstes Länderspiel absolviert und auch den ersten Treffer für Deutschland markiert: Am 19. Mai 1986 beim 0 : 0 gegen Norwegen (EM-Qualifikation) spielte sie die erste Halbzeit. Das erste Tor gelang in Island, als sie am 27. Juli 1986 beim 4 : 1 das 3 : 0 in der 48. Minute erzielte. Auch bei der heimischen Europameisterschaft 1989 war Mohr dann dabei und trug zum ersten Titelgewinn bei. Aber besonders eindrucksvoll bewies die antrittsschnelle, schussstarke und technisch versierte Angreiferin ihre außerordentlichen Fähigkeiten erst bei der EM 1991 in Dänemark, als sie beim 3 : 0 gegen England alle Tore schoss, gegen Italien beim 4 : 1 zwei Kopfballtreffer beisteuerte und beim 3 : 1-Finalsieg gegen Norwegen zunächst den 1 : 1-Ausgleich und in der Verlängerung mit einem Alleingang von der Mittellinie das 2 : 1 erzielte. Ein Tor, das die Zuschauer der ARD-Sportschau später zum J „Tor des Monats“ Juli wählten. Auch bei der ersten WM im selben Jahr in China war Mohr als eine der Besten dabei. In der ersten Bundesligasaison mit Niederkirchen 1990/91 schoss Mohr sich mit 36 Treffern zur ersten J Torschützenkönigin der Bundesliga. Eine Quote, die bis heute erst einmal übertroffen werden konnte. Allein sieben Mal traf sie am 3. März 1991, als Niederkirchen 8 : 1 gegen die SG Praunheim gewann – ein J Torrekord, der bis heute gilt. Auch in den nächsten vier Spielzeiten avancierte die gebürtige Weinheimerin zur Goalgetterin Nummer eins im deutschen Fußball. 1993 sprangen dann auch die ersten und einzigen beiden Titel für das Mohr-Team heraus: Deutsche Meisterschaft durch einen 2 : 1-Endspielsieg gegen den TSV Siegen (beide Tore von Mohr) sowie der Gewinn des Supercups – ebenfalls 2 : 1 gegen Siegen. 1994 verabschiedete sich Mohr in Richtung TuS Ahrbach, der sie allerdings zum Ende der Saison wegen angeblicher Nichtidentifikation mit dem Verein rausschmiss. Also ging es zurück nach
205
206
Morace, Carolina
Niederkirchen. 1995 holte Heidi Mohr mit der deutschen Nationalmannschaft noch einmal die Vizeweltmeisterschaft und am 29. September 1996, beim 4 : 0-EM-Relegationssieg gegen Island, hatte die „Bomberin der Nation“ ihren letzten Auftritt im Nationaldress. Mit Niederkirchen konnte sie allerdings keine großen Sprünge mehr machen und so sollte ihr letzter großer Erfolg mit dem 1. FFC Frankfurt eingefahren werden, zu dem die Lageristin 1999 gewechselt war: der 2000er DFB-Pokalsieg gegen Siegen (2 : 1). Am Ende ihrer Karriere nach dieser Saison hatte Mohr in 121 Ligaspielen 166 Tore erzielt. Und mit ihren 83 Treffern für die Nationalelf rangiert sie hinter Birgit Prinz immer noch auf dem zweiten Platz der Ewigenliste. Sie erzielte insgesamt 16 EM- sowie zehn WM-Tore. Außerdem wurde die Sportsfrau 1998 zu J „Europas Fußballerin des Jahrhunderts“ und ein Jahr später bei der Wahl zur J „Weltfußballerin des Jahrhunderts“ auf den dritten Platz gewählt. 104 A-Länderspiele/83 Tore 59 Bundesligaspiele/32 Tore Morace, Carolina * 5. Februar 1964 Die in Venedig geborene Morace zählt auch noch nach ihrer aktiven Laufbahn zu den berühmtesten Fußballerinnen der Welt. Insgesamt 150 Länderspiele absolvierte sie zwischen 1978 und 1997 für Italien und schoss dabei 105 Tore. Somit zählt sie nicht nur zu den absoluten J Rekordnationalspielerinnen weltweit, sondern rangiert mit ihren über 100 Ländertreffern sogar in den Top 10 der internationalen J Rekordtorschützinnen. Zu großen Titeln langte es zwar nicht, aber immerhin sprangen mit ihr als Spielerin 1993 und 1997 zwei Vizeeuropameisterschaften sowie zwei dritte EM-Ränge heraus. Auch national kann Morace mit Bestleistungen aufwarten: Zwölf Mal hintereinander gewann sie in Italien zwischen 1988 und 1999 die Meisterschaft – und das mit sieben verschiedenen Vereinen.
Müller, Claudia
Als Trainerin versuchte sie sich ebenfalls, erstmals 1999 mit dem italienischen Drittligisten ASC Viterbo bei einer Profimannschaft im Männerbereich. Allerdings warf sie bereits nach zwei Spieltagen das Handtuch – der mediale Druck war einfach zu groß geworden. Von 2000 bis 2005 coachte die promovierte Juristin mit eher mäßigem Erfolg Italiens Nationalelf und seit Februar 2009 ist sie Cheftrainerin der kanadischen Frauennationalmannschaft. Im Jahr 2006 widmete die italienische Musikkombo „Nuevi Cedrini“ Morace einen eigenen Song – schlichter Titel: „Carolina“. Mothes, Rolf Mothes war 1979 der erste Trainer einer ostdeutschen Frauenmannschaft, die eine Art J DDR-Meisterschaft gewinnen konnte. Der Wettbewerb nannte sich damals Bestenermittlung und Rolf Mothes konnte sich mit seiner J BSG Motor Mitte Karl-MarxStadt im Abschlussturnier gegenüber der BSG Aufbau DresdenOst behaupten, die in Templin den zweiten Platz belegte. Motor Mitte Karl-Marx-Stadt J BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt Mouidi-Petignat, Nicole J Petignat, Nicole Müller, Claudia * 21. Mai 1974 Die gebürtige Bremerin begann 1983 bei TuS Eintracht Bremen im Verein mit dem Fußballspielen und schloss sich zehn Jahre später dem Nord-Bundesligisten TSV Fortuna Sachsenroß Hannover an. Weil die Fortuna dann aber 1997 knapp die Qualifikation für die neue eingleisige Bundesliga verpasste, wechselte die Stürmerin zur SG Praunheim – kurz darauf in 1. FFC Frankfurt umbenannt. Ihr erstes Länderspiel hatte sie da allerdings schon absolviert, als sie am 27. August 1996 beim Auswärtsspiel in Holland zur zwei-
207
208
Müller, Martina
ten Halbzeit für Katja Bornschein eingewechselt wurde und in der 88. Spielminute auch gleich zum 3 : 0-Endstand traf. Bereits ein Jahr später gehörte sie zum Kader des Nationalteams, das überraschend den EM-Titel in Schweden gewinnen konnte. Mit den Vereinskolleginnen holte sich Müller 1998 den DFBHallenpokal und die Deutsche Vizemeisterschaft. 1999 folgte das Double aus Meisterschaft und Pokal sowie abermals der Gewinn des Hallencups. In der Meisterschaftsrunde wurde die tor gefährliche Offensivakteurin mit dem Spitznamen „Gerda“ (von „Bomber“ Gerd Müller) mit 20 Treffern hinter Inka Grings VizeTorschützenkönigin. Auch nach dem Wechsel zum WSV Wendschott (heute VfL Wolfsburg) 1999 spielte Müller weiter in der Nationalelf und holte 2000 in Sydney Olympiabronze mit dem Team. Ein letztes Mal machte die gelernte Versicherungskauffrau bei der EM in Deutschland international auf sich aufmerksam, als sie am 7. Juli 2001 im Finale gegen Schweden mit dem J Golden Goal zum 1 : 0 in der 98. Minute für die Entscheidung sorgte. Auch ihr freudiger J Trikot-Lupfer hinterher sorgte für Schlagzeilen. Es war gleichzeitig ihr letzter Auftritt in der deutschen Nationalmannschaft. 2005 beendete Claudia Müller auch ihre Bundesligalaufbahn. 45 A-Länderspiele/22 Tore 167 Bundesligaspiele/114 Tore Müller, Martina * 18. April 1980 Martina Müller begann mit fünf Jahren mit dem Fußball und spielte in der Jugend bei der SG Helsa, dem FSC Lohfelden, der SG Kaufungen sowie beim TSV Jahn Calden. Hier wurde sie von den DFB-Talentspähern entdeckt und ab der U16 durchlief sie alle Juniorinnen-Auswahlteams. 1999 ging sie zum amtierenden Deutschen Meister FSV Frankfurt, wo es die Stürmerin allerdings nur eine einzige Saison hielt. Die nächste Station hieß dann SC 07
Müller, Nicole
Bad Neuenahr und quasi mit dem Wechsel absolvierte Müller am 22. Juli 2000 beim 0 : 1 gegen die USA das erste Länderspiel, als sie in der 63. Minute für Inka Grings eingewechselt wurde. Ihren ersten Länderspieltreffer erzielte die über 50-fache Juniorennationalspielerin am 10. Mai 2001 beim 1 : 0-Sieg gegen Italien. Die Torjägerin gehörte auch zur Mannschaft, die 2001 die Europameisterschaft in Deutschland gewinnen konnte. Nach der EM und dem damit einhergehenden Rücktritt von Sturmkollegin Claudia Müller wurden die Auftritte im Nationaldress nun häufiger. Martina Müller zählte auch bei der WM 2003 in den USA zu den eingesetzten Spielerinnen. 2004 holte sie mit den deutschen Damen bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille. Weil es mit der SC-Trainerin zu Unstimmigkeiten kam und auch weil Müller wieder näher an die Heimatstadt ziehen wollte, verließ sie in der Winterpause 2004/05 Bad Neuenahr vorzeitig und unterschrieb beim VfL Wolfsburg. Trotz des Abstiegs des VfL und Angeboten von Erstligaclubs blieb die gelernte Bürokauffrau den Wolsfburgerinnen auch in der zweiten Liga treu und 2006 gelang der sofortige Wiederaufstieg. Mit der Nationalmannschaft gewann Müller 2007 in China erneut den WM-Titel und 2009 verteidigte das Team in Finnland auch die EM-Trophäe souverän. Zuvor hatte sich Martina Müller in der Liga mit 21 Toren nur Inka Grings im Torschützinnen-Wettstreit geschlagen geben müssen. 88 A-Länderspiele/29 Tore 206 Bundesligaspiele/143 Tore Müller, Nicole * 1. März 1980 Den einzigen A-Länderspiel-Kurzeinsatz absolvierte VfR-Saarbrücken-Spielerin Müller am 9. Oktober 1997 beim 3 : 1 gegen die USA, als sie in der 82. Spielminute für Monika Meyer gebracht wurde. Bis 2001 spielte sie für den 1. FC Saarbrücken und wechselte dann bis 2003 zum FFC Brauweiler-Pulheim. Zurück ging
209
210
Nardenbach, Jutta
es für ein Jahr zum 1. FC Saarbrücken, ehe Müller 2004 zum FSV Frankfurt ging. 2005 schloss sie sich dem TuS Niederkirchen an. 1 A-Länderspiel 111 Bundesligaspiele/20 Tore
© Archiv Ronny Galczynski
Nardenbach, Jutta * 13. August 1968 Als die in Bendorf geborene Defensivspielerin am 19. November 1986 beim 3 : 1 über Holland ihr Debüt im Nationaltrikot absolvierte (zweite Halbzeit für Heidi Mohr), gehörte sie dem TuS Ahrbach an. Ihr erstes Länderspieltor erzielte Nardenbach am 4. September 1987, als sie beim 5 : 0 gegen Israel den vierten Treffer markierte. Das erste richtig er folgreiche Jahr war 1989: Mit der Nationalelf gewann sie im Finale durch ein 4 : 1 die Europameisterschaft und mit Ahrbach errang sie die Vizemeisterschaft (0 : 2 im Endspiel gegen Bergisch Gladbach) – der bis dato größte Coup in der Vereinsgeschichte. Mit der Einführung der zweigeteilten Bundesliga 1990, für die Ahrbach die Qualifikation verpasst hatte, wechselte die Spielerin zum TSV Siegen und holte mit ihm prompt die Meisterschaft durch einen 4 : 2-Finalsieg gegen den FSV Frankfurt. Im DFBPokalfinale unterlag Siegen im selben Jahr mit 0 : 1 gegen GrünWeiß Brauweiler. Auch in der Nationalmannschaft lief es relativ rund und nach dem 3 : 1-EM-Finalsieg gegen Norwegen hatte Nardenbach auch bei der 1991er WM in China vier Einsätze. Mit dem TSV Siegen wurden nun auch wieder Highlights gesetzt: 1992 Vizepokalsieger, 1993 Pokalsieger (6 : 5 über Brauweiler) und
Nationalspielerinnen
Vizemeister, 1994 Meisterschaft (1 : 0 gegen Brauweiler) und abermals Zweiter im DFB-Pokal. Mit der Nationalmannschaft bestritt die zweikampfstarke Spielerin das EM-Turnier 1993 in Italien (4. Platz) und nahm am EMWettbewerb 1995 teil, wo erneut der Titel geholt werden konnte. Ihr letztes Länderspiel bestritt Jutta Nardenbach am 25. Juli 1996 bei der Olympiade, als sie beim 1 : 1 im Gruppenspiel gegen Brasilien auflief. Mit Beginn der Saison 1996/97 wechselte die in der Verteidigung und im defensiven Mittelfeld eingesetzte Nardenbach zum FC Rumeln-Kaldenhausen (später FCR 2001 Duisburg), wo sie umgehend Vizemeisterin und in der Spielzeit darauf durch ein 6 : 2 gegen FSV Frankfurt Pokalsiegerin wurde. Danach ging es zum SC 07 Bad Neuenahr und im Jahr 2000 zum 1. FFC Frankfurt, mit dem Nardenbach 2001 und 2002 jeweils das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokalsieg holte sowie 2002 zusätzlich den UEFA-Cup durch ein 2 : 0 über Umea. Nach diesen Erfolgen wechselte sie für zwei Jahre zum FFC Brauweiler-Pulheim und beendete ihre lange Bundesligakarriere nach der Saison 2004/05 bei der SG Essen-Schönebeck fast 37-jährig. Anschließend ging Jutta Nardenbach als Trainerin zum FC Urbar und 2006 als spielende Co-Trainerin zum 1. FFC Montabaur, wo sie auch im Mädchenbereich coachte. Seit 2010 ist sie beratend beim FC Urbar tätig. 59 A-Länderspiele/4 Tore 65 Bundesligaspiele/13 Tore Nationalmannschaft J Deutschland J Erstes Länderspiel Nationalspielerinnen Seit dem J ersten Länderspiel offizieller Natur am 10. November 1982 gegen die Schweiz (5 : 1) wurden bis zum 22. Mai 2010 gegen die USA insgesamt 175 verschiedene Nationalspielerinnen
211
212
Nationaltrainer
von den drei in dieser Zeit amtierenden J Nationaltrainern eingesetzt. Deutsche J Rekordnationalspielerin ist Birgit Prinz mit 205 Einsätzen, ebenso ist sie mit 126 Treffern J Rekordtorschützin in der Nationalmannschaft. Nationaltrainer Wenn alles im Fußballkosmos so beständig wäre, wie die Besetzung des Chefpostens auf der Trainerbank der Frauennationalmannschaft, wäre sicherlich schon einiges gewonnen. Seit dem 10. November 1982 nämlich, dem offiziell J ersten Länderspiel für Frauen in Deutschland, gab es in 339 Länderspielen erst drei Trainer – respektive Trainerinnen – für das DFB-Team. J Gero Bisanz eröffnete den Reigen und wurde erst 1996 von J Tina Theune-Meyer abgelöst, die seit 1986 als Co-Trainerin bei ihm agierte. Zum 127. und letzten Mal saß Bisanz am 25. Juli 1996 auf der Bank, als Deutschland bei der Olympiade in der letzten Gruppenpartie 1 : 1 gegen Brasilien spielte und damit aus dem Turnier ausschied. Theune-Meyer coachte die deutschen Damen erstmals am 27. August 1996 beim 3 : 0-Freundschaftskick in Holland. TTM, so ihr flapsiger Spitzname, „regierte“ bis zur Europameisterschaft 2005. Ihre letzte Partie als Deutschlands Fußballlehrerin Nummer eins – es war die 134. – absolvierte sie am 19. Juni beim 3 : 1-Endspielsieg gegen Norwegen. Es war der insgesamt sechste EM-Erfolg für die Nationalelf. Co-Trainerin von Beginn an war die ehemalige Nationalspielerin J Silvia Neid. Sie wurde Theune-Meyers Nachfolgerin und dirigierte die Nationalmannschaft erstmals am 1. September 2005 von der Seitenlinie aus, als Deutschland in Vancouver 3 : 1 gegen die kanadische Auswahl gewann. Als Assistenztrainerin holte sich Neid umgehend J Ulrike Ballweg hinzu, mit der sich bereits mehrmals die sportlichen Wege gekreuzt hatten. Bis zum 339. Länderspiel am 22. Mai 2010 gegen die USA hatte die aktuelle Bundestrainerin 76 Länderspiele auf dem Buckel.
213
Neid, Silvia
© Archiv Ronny Galczynski
Neid, Silvia * 2. Mai 1964 Nationaltrainerin und Ex-Mittelfeldakteurin Silvia Neid gehört in Deutschland neben Spielerinnen wie Birgit Prinz, Martina Voss, Steffi Jones, Heidi Mohr & Co. zu den absoluten Sympathieträgern und Wegbereitern des hiesigen Frauenfußballs, ohne die eine solch rasante Entwicklung des Sports sicherlich nicht möglich gewesen wäre. Die im Wallfahrtsort Walldürn geborene Neid begann schon als Fünfjährige mit dem Kicken und schloss sich 1974 mit dem SV Schlierstadt erstmals auch einem Verein an. Aus der Frauenfußballabteilung Schlierstadts wurde 1981 der SC Klinge Seckach, wo Neid auch weiterhin ihre Fußballschuhe schnürte. Ihren ersten von 111 Auftritten in der Nationalmannschaft hatte sie im ersten offiziellen Frauenfußballländerspiel am 10. November 1982. Neid wurde beim 5 : 1 gegen die Schweiz für Rike Koekkoek eingewechselt und schoss auch gleich ihre beiden ersten Länderspieltore zum 3 : 0 und zum Endstand. 1983 wechselte die seinerzeit noch meist im Sturm eingesetzte Spielerin zur SSG 09 Bergisch Gladbach, mit der sie 1984 gleich drei Titel gewinnen konnte: Das Double aus Meisterschaft und Pokal sowie die „Weltpokal“ genannte inoffizielle WM in Taiwan, wo die SSG als deutscher Teilnehmer startete. Nach einer erfolglosen Saison mit der SSG ging Neid 1985 zum TSV Siegen. Mit dem TSV gewann die technisch und kämpferisch stets überzeugende Spielmacherin nun Jahr auf Jahr Titel um Titel: 1986 DFB-Pokal, 1987 das Double aus Deutscher Meisterschaft und Pokal, 1988 und 1989 den Pokal, 1990 bis 1992 den Meistertitel, dazu 1992 den Supercup, 1993 erneut den Pokal sowie 1994 und 1996 wiederum die Meisterschaft. Ihren Treffer zum 2 : 0 im DFB-
214
Neid, Silvia
Pokalfinale 1988 gegen Bayern München wählten die Zuschauer der ARD-Sportschau hinterher zum J „Tor des Monats“. Auch mit der Nationalmannschaft, wo Neid seit 1988 die Kapitänsbinde trug, ging es auf Titeljagd. 1989 gewann sie mit und in Deutschland die Europameisterschaft, 1991 wurde der Titel verteidigt. Bei der WM im selben Jahr in China sprang allerdings nur der vierte Platz heraus und die gebürtige Badenerin musste nach einer Verletzung aus diesem Turnier neun Monate pausieren. Dafür schlug die Nationalelf 1995 wieder zu, als Neid & Co. nicht nur abermals den EM-Titel errangen, sondern zudem Vizeweltmeister wurden. Auch bei Olympia war man 1996 dabei, konnte aber nicht über die Vorrunde hinauskommen. Darum bestritt die gelernte Großhandelskauffrau ihre letzte Partie für Deutschland auch nicht in der Finalrunde, sondern am 25. Juli 1996 im letzten Olympia-Gruppenspiel gegen Brasilien (1 : 1). Am Ende ihrer Nationalmannschaftskarriere von 1982 bis 1996 hatte Neid lediglich in 16 von 127 Begegnungen nicht mitgespielt. Auch beim TSV Siegen sagte Silvia Neid Adieu und begann ihre Trainerlaufbahn. Zunächst assistierte sie der neuen J Nationaltrainerin Tina Theune-Meyer, die das Amt von Gero Bisanz nach der Olympiade übernommen hatte. In dieser Konstellation wurde Deutschland 2003 Weltmeister, 1997, 2001 und 2005 Europameister und holte 2000 und 2004 jeweils Olympiabronze. Parallel kümmerte sich Neid auch noch als Fußballlehrerin um den Nachwuchs und holte so unter anderem mit der U19 2004 den WM- und 2002 den EMTitel sowie mit der U18 2000 und 2001 die Europameisterschaft. Nachdem Theune-Meyer den Staffelstab 2005 nach der EM an Neid übergeben hatte, debütierte Neid am 1. September 2005 als Chefcoach an der Seitenlinie, als 3 : 1 gegen die kanadische Auswahl gewonnen wurde. Als Assistenztrainerin holte sich Neid ihre langjährige sportliche Wegbegleiterin J Ulrike Ballweg hinzu. Den ersten kleinen Erfolg fuhren die Damen mit dem ersten und einzigen Gewinn des Algarve-Cups 2006 ein, ehe es mit den frauenfußballerischen Schwergewichten weiterging: 2007 verteidigte
Neuser, Rosemarie
Deutschland seinen Titel bei der WM in China und 2009 in Finnland gewann das deutsche Team zum fünften Mal nacheinander die Europameisterschaft. Bis zum 339. Frauenländerspiel am 22. Mai 2010 gegen die USA saß oder stand Neid 76 Mal als Dirigentin am Spielfeldrand. 111 A-Länderspiele/48 Tore Nelles, Maria J Breuer, Maria Neuser, Gerd * 18. Februar 1945 1978 übernahm der Blumengroßhändler Neuser, der dereinst unter anderem beim Verbandsligisten TuS Niederschelden selbst gegen den Ball trat, die Damenmannschaft des J TSV Siegen in der Verbandsliga Westfalen und führte diese peu à peu als Trainer, Pressemann und Manager in die Spitze des deutschen Frauenfußballs. Die Früchte reiften ab 1986, als die Siegenerinnen unter Coach Neuser erstmals den DFB-Pokal gewannen. 1987 holte der TSV das Double, 1988 und 1989 erneut den Pokal, 1990 bis 1992 drei Mal nacheinander die Deutsche Meisterschaft, 1993 wiederum den Pokal sowie 1994 abermals den Meistertitel. Gerd Neuser zählt somit zu den absolut erfolgreichsten J Meistertrainern der Republik. Auch Ehefrau und Nationaltorwächterin J Rosemarie Neuser spielte ab 1985 übrigens einige Jahre im Siegerland. Neuser, Rosemarie * 22. März 1955 Torhüterin „Rosi“ Neuser bestritt 1984 alle ihre acht A-Länderspiele innerhalb von gut sieben Monaten. Das erste davon am 25. Januar 1984 beim 1 : 1 in Italien, als sie für Marion Feiden (später Isbert) ins Spiel gebracht wurde. Das letzte Mal stand sie am 4. September 1984 beim 5 : 0 gegen Island zwischen den Pfosten. Im Verein konnte Neuser die ersten Titel 1984 sammeln, als sie
215
216
Niederlande
mit der SSG 09 Bergisch Gladbach den DFB-Pokal mit einem 2 : 0 gegen den VfR Eintracht Wolfsburg holte und sich in der Meisterschaft erst im Finale mit 1 : 3 gegen den FSV Frankfurt geschlagen geben musste. Nach diesem erfolgreichen Saisonabschluss wechselte die Keeperin dennoch zum TSV Siegen. Einer der Gründe: Ehemann J Gerd Neuser sammelte als TSV-Trainer seinerzeit mit die besten Spielerinnen des Landes, um Großes zu vollbringen. Was auch einigermaßen gelang, denn von 1986 bis 1990 holte das Ehepaar Neuser im Siegerland jede Saison mindestens einen Titel: 1986 den DFBPokal (2 : 0 gegen Bergisch Gladbach), 1987 die Meisterschaft (2 : 1 gegen FSV Frankfurt) und den DFB-Pokal (5 : 2 gegen STV Lövenich), 1988 (4 : 0 gegen Bayern München) und 1989 (5 : 1 gegen FSV Frankfurt) abermals den Pokal sowie 1990 wiederum die Deutsche Meisterschaft (3 : 0 gegen Bergisch Gladbach). Für Gerd Neuser ging der Titelreigen noch einige Jahre weiter, Rosemarie Neuser beendete ihre Karriere 1990. 8 A-Länderspiele Niederlande Den einzigen Erfolg im internationalen Fußballgeschehen konnte Holland im Jahr 2009 verbuchen, als es bei der Europameisterschaft in Finnland gemeinsam mit Norwegen den dritten Platz gewann. Im Halbfinale hatte Holland nur knapp mit 1 : 2 nach Verlängerung gegen England verloren. Die Bilanz der Niederländerinnen gegen Deutschland zwischen 1983 und 2009: In 16 Begegnungen gab es zehn Niederlagen, zwei Siege sowie vier Unentschieden. Die höchsten Niederlagen mit jeweils 0 : 6 setzte es am 18. April 2002 in der WM-Qualifikation und am 25. Juli 2009. Den höchsten Sieg gegen Deutschland feierten die „Oranjes“ mit 2 : 0 am 16. März 2000. In der FIFA-Weltrangliste pendelte das Land von 2003 bis heute stets zwischen Platz 15 und 18.
Nordic Cup
Niedrigste Zuschauerzahl J Zuschauerrekorde Nordby, Bente * 30. Juli 1974 Die norwegische Nationaltorhüterin absolvierte zwischen 1991 und 2007 172 Länderspiele für ihr Land. Die größten Erfolge, die sie dabei mit ihren Teamkolleginnen erzielte, waren 1995 der Weltmeistertitel, 1993 die Europameisterschaft sowie im Jahr 2000 das Olympiagold. Auf Vereinsebene wurde sie vielfache norwegische Meisterin und spielte in der Saison 2001 in der US- Profiliga WUSA für Carolina Courage und San Diego Spirit. Von 2006 bis 2007 stand sie auch in Schweden für Djurgarden zwischen den Pfosten und wechselte 2008 zu Olympique Lyon. Nordic Cup Das Frauenfußballturnier für Nachwuchsteams existiert seit 1988 und wurde mit wenigen Ausnahmen bis zum Jahr 2000, als Deutschland und die Niederlande die Gastgeber waren, ausschließlich in den sogenannten Nordischen Ländern ausgetragen. Das Turnier ist zweigeteilt in einen U23-Wettbewerb (von 1990– 1997 U20, von 1998–2006 U21) sowie in einen U16-Wettbewerb (von 1998–2007 U17) und wird jährlich ausgespielt. Mit Ausnahme der USA – allerdings nur bei der U23 – nehmen lediglich europäische Nationen an dem Cup teil, sodass die renommierte Veranstaltung durchaus als inoffizielle Europameisterschaft gewertet werden kann. Die meisten Siege beim U23-Turnier konnten die USA mit zehn Cup-Gewinnen einfahren. Es folgen Schweden mit fünf sowie Norwegen und Deutschland mit jeweils zwei Erfolgen. Beim U16-Wettbewerb liegt Schweden mit sieben Turniersiegen vorn, gefolgt von Deutschland, Norwegen und Dänemark mit je vier Nordic-Cup-Triumphen.
217
218
Norwegen
Norwegen Norwegen gehört neben den USA und Deutschland zu den drei erfolgreichsten Ländern in Sachen Frauenfußball. Zwischen 1987 und 2009 konnte es sich insgesamt zwölf Mal in den Top 3 der Nationenwettbewerbe Weltmeisterschaft, Olympia und Europameisterschaft platzieren. Mit dem WM-Triumph 1995 wurde der bislang wichtigste Titel erobert, die EM-Titel 1987 und 1993 sowie die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2000 sind weitere ganz große Siege. Eine Vizeweltmeisterschaft sowie drei Vizeeuropameisterschaften runden das Bild einer von jeher ambitionierten Frauenfußballnation ab. In der Länderspielbilanz gegen Deutschland ergibt sich bei 33 Partien zwischen 1984 und 2009 ein sehr ausgeglichenes Bild: 15 Niederlagen stehen 13 Siege gegenüber, fünf Begegnungen endeten unentschieden – das Torverhältnis beträgt 47 : 57. Den höchsten Sieg konnte die norwegische Nationalmannschaft gegen Deutschland mit jeweils 4 : 1 am 19. Juli 2000 sowie am 2. Mai 1984 einfahren. Die höchste Niederlage kassierte sie mit jeweils 0 : 4 am 24. August 2009 und am 11. März 2005. Die meisten Tore fielen am 2. August 1984, als Norwegen der deutschen Nationalelf mit 3 : 6 unterlag. In der FIFA-Weltrangliste rangiert Norwegen seit 2003 mit eher absteigender Tendenz zwischen den Plätzen 3 und 7. NSG Oberst Schiel Frankfurt J SG Oberst Schiel Oberliga Nordost Nachdem mit dem letzten DDR-Besten – dem BSG Post Rostock – 1990 die Meisterschaftsfindung nach dem Mauerfall auf dem Gebiet der ehemaligen J DDR abgeschlossen war, fungierte die Oberliga Nordost in der Saison 1990/91 quasi als Scharnier zum Übergang in den Spielbetrieb Gesamtdeutschlands. Zehn Mannschaften aus den neuen Bundesländern kämpften in dieser höchsten Ost-Liga um zwei Plätze in der seinerzeit noch zweigleisigen
Odebrecht, Viola
Bundesliga. Am Ende setzten sich USV Jena sowie Wismut Aue (heute Erzgebirge Aue) durch – und nicht, wie erwartet, auch BSG Turbine Potsdam. Jena wurde der Nordstaffel zugeteilt. Der Verein stieg als Tabellenletzter gleich wieder ab. In der Südgruppe konnte sich Aue als Drittletzter und durch den Rückzug des Viertletzten Ulm zwar theoretisch retten, verzichtete aber aus ökonomischen Erwägungen auf den Verbleib. Oberst Schiel J SG Oberst Schiel OBI-Cup J Saisoneröffnungsturniere Odebrecht, Viola * 11. Februar 1983 1995 begann die ehemalige Leistungsschwimmerin beim PSV Neubrandenburg mit dem Fußballspielen im Verein. Sie wurde schließlich 1998 von den Spähern aus Babelsberg für den 1. FFC Turbine Potsdam entdeckt. Ihre ersten Bundesligaeinsätze hatte sie in der Saison 1999/2000, sie gehörte seither zum Stammpersonal und konnte die drei Vizemeisterschaften von 2001 bis 2003 aktiv mitgestalten. Die ersten großen Erfolge feierte die vielfache Juniorennationalspielerin jedoch zunächst mit den U18- und U19Nationalmannschaften, mit denen sie 2001 und 2002 Europameisterin wurde und wo sie als absolute Leistungsträgerin auftrat. Ihren ersten Einsatz in der A-Nationalelf feierte die Mittelfeldspielerin am 26. Januar 2003 beim 2 : 2 gegen Norwegen und schon ein paar Monate später gehörte die Abiturientin dem WM-Kader an, der den Titel zum ersten Mal nach Deutschland holte. Odebrecht selbst spielte in den USA jedoch nur ein paar Minuten. Am 15. November 2003 beim 13 : 0 gegen Portugal (EM-Qualifikation) erzielte sie ihren einzigen Treffer für Deutschland zum 8 : 0. 2004 sollte dann zum bis dahin erfolgreichsten Jahr in ihrer sportlichen
219
220
Oeri, Gisela
Karriere werden: Double aus Meisterschaft und Pokal, OlympiaBronzemedaille und DFB-Hallencup hießen die Trophäen der Saison. Im Jahr darauf folgten der UEFA-Cup-Sieg, der Triumph im DFB-Pokal sowie der Gewinn des Hallenpokals. Ihren mutmaßlich letzten Einsatz im Nationaldress hatte sie am 25. April 2005 beim 3 : 2 über Kanada. Studienbedingt wechselte die gebürtige Neubrandenburgerin unmittelbar danach in die Collegemannschaft der Universität von Florida und spielte anschließend zwei Monate in Island bei Valur Reykjavik. Zur Saison 2006/07 ging sie zurück nach Deutschland und schloss sich dem FCR 2001 Duisburg an, dem 2007 ein einjähriges Engagement beim SC 07 Bad Neuenahr folgte. 2008 kehrte Viola Odebrecht nach Potsdam zurück und gewann mit ihrem neuen, alten Verein 2009 und 2010 die Meisterschaft sowie 2010 außerdem den UEFA-Cup. 29 A-Länderspiele/1 Tor 190 Bundesligaspiele/36 Tore Oeri, Gisela J Funktionärinnen OFC-Meisterschaft J Ozeanienmeisterschaft Offermann, Birgit * 12. August 1960 Birgit Offermann gehörte zu jenen 16 Spielerinnen, die am 10. November 1982 beim 5 : 1 über die Schweiz im ersten offiziellen Länderspiel Deutschlands eingesetzt wurden. Trainer Bisanz brachte sie in der 47. Spielminute für Bettina Krug. Ihr Heimatverein war der KBC Duisburg, mit dem sie zwischen 1983 und 1988 ein paar schöne Erfolge einfahren konnte. Als der KBC 1983 zum ersten Mal in das DFB-Pokalfinale vorgedrungen war, hatte die Stürmerin mit ihren beiden Treffern entscheidenden Anteil am 3 : 0-Sieg über den FSV Frankfurt.
Okoyino da Mbabi, Célia
1985 gelang den Duisburgerinnen beim zweiten Finalversuch nach 1980 im Spiel um die Deutsche Meisterschaft ein 1 : 0-Erfolg gegen Bayern München. Fast wäre das Double gelungen, doch im Pokalfinale musste man sich knapp mit 4 : 5 nach Elfmeterschießen dem FSV Frankfurt geschlagen geben. Birgit Offermann verschoss dabei den letzten Elfer. Kurz zuvor hatte die Angreiferin am 1. Mai 1985 beim 0 : 3 in Dänemark ihr letztes Länderspiel absolviert. Zum letzten Mal in ein Finale gelangte Offermann mit dem KBC 1988, als im Endspiel um die Meisterschaft gegen Bergisch Gladbach erneut ein Elfmeterschießen entscheiden musste. 4 : 5 verloren die Damen aus dem Ruhrgebiet – aber Offermann traf dieses Mal vom Punkt. 1990 beendete Offermann ihre aktive Laufbahn. 7 A-Länderspiele Okoyino da Mbabi, Célia * 27. Juni 1988 Bereits im Alter von nur fünf Jahren begann die in Bonn geborene Spielerin beim TuS Germania Hersel in einer Jungenelf mit dem Kicken. Im Jahr 2000 ging sie zum SC Widdig, wo sie gemeinsam mit Mädchen gegen den Ball trat, und wechselte im Januar 2002 zum FC St. Augustin. Um weiterhin mit Knaben spielen zu können, ging sie für ein einjähriges C-Jugend-Intermezzo zum TuS Pützchen, um anschließend nach St. Augustin zurückzukehren. Im Sommer 2004 unterschrieb sie beim Bundesligisten SC 07 Bad Neuenahr, wo sie in der Saison 2004/05 mit einer Sondergenehmigung schon als 16-Jährige im Oberhaus auflaufen durfte. Ein Jahr später war sie bereits Leistungsträgerin. In dieser Saison feierte die mehrfache Juniorennationalspielerin und U19-Weltmeisterin von 2004 auch ihr Länderspieldebüt, als sie am 28. Januar 2005 beim 0 : 1 gegen Australien zur zweiten Halbzeit für Navina Omilade in die Partie gebracht wurde. Damit ist die Bonnerin nach J Claudia Lübbers die zweitjüngste Nationalspielerin aller Zeiten. Zuvor allerdings musste die Tochter einer Französin und eines Kameruners die deutsche Staatsbürgerschaft
221
222
Olympiaturnier
annehmen. Ihren ersten Treffer in einer Länderspielbegegnung erzielte die konditionsstarke Okoyino da Mbabi am 4. September 2005 beim 4 : 3 in Kanada zum 3 : 2-Zwischenstand. In der A-Nationalmannschaft konnte die stürmende Mittelfeldspielerin, die wegen ihres langen Nachnamens als einzige Bundesligaspielerin ihren Vornamen auf dem Trikot tragen darf, erstmals 2008 mit dem Gewinn der olympischen Bronzemedaille reüssieren. 2009 bei der Europameisterschaft in Finnland wurde Célia Okoyino da Mbabi in fünf der sechs Partien eingewechselt und erzielte im Halbfinale gegen Norwegen einen Treffer. 49 A-Länderspiele/6 Tore 78 Bundesligaspiele/59 Tore Olympiaturnier Nur ein einziges Mal wurde der auch als Frauenbundesliga-Olympiaturnier bekannte Wettbewerb durchgeführt – nämlich vom 13. August bis zum 24. September vor und während der Olympiade 2000 in Sydney. Alle zwölf Bundesligavereine – selbstverständlich ohne die in Australien aktiven Nationalspielerinnen – spielten in zwei Sechsergruppen zur Überbrückung bis zum Saisonbeginn ihr kleines Turnier. Die beiden Gruppensieger bestritten das Endspiel und am Ende siegte im thüringischen Hermsdorf der 1. FFC Frankfurt im Endspiel gegen Turbine Potsdam mit 2 : 0. Olympische Spiele Seit 1996 ist der Frauenfußball auch bei den Olympischen Sommerspielen zugelassen. Im Gegensatz zum Männerwettbewerb dürfen bei den Damen alle Spielerinnen eingesetzt werden – egal, ob Profi oder Amateur, ob jung oder alt. Deutschland war zwar in jedem der bisherigen vier Turniere vertreten, doch mehr als drei Mal Bronze sprang bislang nicht dabei heraus. Und beim ersten Auftritt 1996 in Atlanta (USA) schied das Team von Gero Bisanz, der nach dem Turnier den Chefsessel für Tina Theune-Meyer freimachen sollte, sogar schon nach der Vorrunde aus. Aber immer-
Omilade, Navina
223
Omilade, Navina * 3. November 1981 Als Sechsjährige begann die Tochter eines Nigerianers und einer Deutschen bei Rot-Weiß Hockstein in einer Knabenmannschaft mit dem Fußballspielen. Ab 1994 kickte sie mit anderen Mädchen beim FSC Mönchengladbach und ging zur S aison 1997/98 zum Bundesligisten Grün-Weiß Brauweiler. Noch als Brauweilerin und mit dem Gewinn der U18-Europameisterschaft aus dem Vorjahr im Gepäck feierte sie beim 1 : 0 gegen Italien auch ihr erstes A-Länderspiel am 10. Mai 2001. Zudem war sie im selben Jahr am Gewinn der Europameisterschaft beteiligt. Weil Omilade auch im Verein sportlich vorankommen wollte, wechselte die laufstarke und technisch beschlagene Mittelfeldspielerin 2002 zum 1. FFC Turbine
© 1. FFC Turbine Potsdam
hin war es eine Deutsche, die den ersten Treffer in der Historie des olympischen Frauenfußballturniers erzielte: Am 21. Juli 1996 traf Bettina Wiegmann beim 3 : 2 gegen Japan in der 5. Spielminute. Drei Mal – beim Debüt im eigenen Land 1996, 2004 in Griechenland sowie 2008 in Peking – gewannen die USA die Goldmedaille und holten 2000 in Sydney hinter Norwegen auch noch Silber. Brasilien wurde zwei Mal Zweiter und einmal gewann China die Silbermedaille. Die einzige nichtdeutsche Bronzene sicherte sich Norwegen. Die ewige Torschützinnenliste der vier Olympiaden führen gemeinsam Birgit Prinz und die Brasilianerin Cristiane an, die beide zehn Mal einnetzen konnten. Es folgen mit Pretinha (acht Tore) und Marta (sechs Treffer) zwei weitere Spielerinnen aus Brasilien. Olympia-Rekordspielerinnen sind die beiden Brasilianerinnen Formiga (21 Spiele) und Tania (20 Partien) vor Prinz mit 19 Einsätzen.
224
Overbeck, Carla
Potsdam. Nach einigen Startschwierigkeiten entwickelte sie sich dort bald zu einer der Leistungsträgerinnen der Mannschaft. Im Jahr 2004 holte die gebürtige Mönchengladbacherin mit Potsdam dann nicht nur das Double aus Meisterschaft und Pokal, sondern wurde mit der Nationalelf das zweite Mal Europameisterin und gewann Olympiabronze. Im Jahr darauf wurde abermals die Deutsche Meisterschaft geholt und außerdem gewannen Turbine und Omilade den UEFA-Cup. Eine Saison später konnte erneut über das Double gejubelt werden. Aus Potsdam verabschiedete sie sich dann aber 2007 und suchte beim VfL Wolfsburg eine neue Herausforderung. In der Nationalelf feierte Navina Omilade nach mehr als einjähriger Unterbrechung am 22. Mai 2010 gegen die USA dann ein kleines Comeback, als sie in der 83. Spielminute für Annike Krahn eingewechselt wurde. 61 A-Länderspiele 221 Bundesligaspiele/35 Tore Overbeck, Carla * 9. Mai 1968 Die ehemalige Nationalspielerin der USA brachte es zwischen 1988 und 2000 auf insgesamt 168 Länderspiele. Dabei nahm die Abwehrspielerin von 1991 bis 1999 an drei Weltmeisterschaften teil, von denen nur die 1995, wo die Vereinigten Staaten als Dritter abschlossen, nicht gewonnen wurde. 1996 und 2000 war Overbeck auch bei den Olympischen Spielen dabei und gewann 1996 die Gold- sowie 2000 die Silbermedaille. Auf Vereinsebene kickte die in Pasadena geborene Akteurin im Profibereich bei den Raleigh Wings in der W-League (zweite US-Liga) sowie in der damals höchsten US-Staffel WUSA für Carolina Courage. Ozeanienmeisterschaft Seit 1983 wird der „OFC Women’s Nations Cup“ – auch „OFC Women’s Championship“ genannt – in unregelmäßigen Abständen von zwei bis fünf Jahren ausgetragen. Er ist der wichtigste Wett-
Parlow, Cindy
bewerb im Frauenfußball der „Oceania Football Confederation“ (OFC). Seit 1991 dient das Turnier außerdem der Ermittlung des einzigen Teilnehmers Ozeaniens an der Frauenfußball-WM. Rekordgewinner sind Australien (1995, 1998 und 2003) und Neuseeland (1983, 1991 und 2007), die jeweils drei Mal den Titel holen konnten. Taiwan, das seinerzeit dem OFC angeschlossen war, gewann zudem 1986 und 1989. Australien, das die drei Turniere zwischen 1995 und 2003 gewonnen hatte und sich unterfordert fühlte, spielt seither in der J Asienmeisterschaft mit. Der für die Qualifikation für die WM 2011 in Deutschland wichtige und aktuelle OFC-Cup fand im Oktober 2010 im neuseeländischen Auckland statt. Panico, Patrizia * 8. Februar 1975 Die gebürtige Römerin spielte seit 1996 insgesamt 154 Mal für Italien und schoss dabei 71 Tore. Sie nahm an der Weltmeisterschaft 1999 in den USA sowie an den EM-Turnieren 1997, 2001, 2005 und 2009 teil. In Italien wurde die Stürmerin mit verschiedenen Vereinen fünf Mal Meister sowie vier Mal Pokalsieger, neun Mal wurde sie Torschützenkönigin in der Liga. 2010 wechselte sie in die US-Profiliga WPS zu Sky Blue FC. Parlow, Cindy * 8. Mai 1978 158 Länderspieleinsätze zwischen 1996 und 2004 absolvierte Cynthia Marie Parlow für die Vereinigten Staaten und traf dabei 75 Mal ins gegnerische Tor. Mit dem US-Team wurde die Offensivspielerin 1999 einmal Weltmeisterin, holte zwei Mal Olympiagold (1996 und 2004), ein Mal die olympische Silbermedaille sowie 2003 den dritten Platz bei der WM. Von 2001 bis zur Pleite 2003 kickte Parlow in der US-Profiliga WUSA bei Atlanta Beat. Nach ihren letzten Einsätzen 2004 bei Olympia musste sie ihre Karriere 2006 krankheitsbedingt beenden.
225
226
Paul, Christine
Paul, Christine * 28. Januar 1965 (n. a. A. 21.1.1965) Die Karriere im Nationaltrikot begann nicht gut für die Defensivspielerin Paul. Im EM-Qualifikationsspiel gegen Norwegen am 7. September 1985 in Lüneburg lag das deutsche Team nicht nur 0 : 2 hinten, sondern in der 36. Minute ihres ersten Länderspiels passierte der Fußballerinnen-GAU: Schien- und Wadenbeinbruch und eine damit einhergehende lange Sportpause. Erst ein Jahr später hatte Paul ihren zweiten Auftritt in der Nationalmannschaft. Höhepunkt ihrer Laufbahn in der deutschen Auswahl war dann zweifelsohne die Teilnahme an der ersten offiziellen WM in China, wo sie vier Mal durchspielte. Das mit 2 : 5 verlorengegangene Halbfinale gegen die USA am 27. November 1991 war gleichzeitig ihr letzter Einsatz für Deutschland. Mit ihrem Verein, dem FC Bayern München, zu dem sie 1981 vom FC Hochbrück gewechselt war, gelang ihr zwar vier Mal der Einzug in ein Endspiel, doch nach jedem Abpfiff gingen die Bayern als Verlierer vom Platz: 1982 0 : 6 gegen Bergisch Gladbach im Meisterschaftsfinale, 1985 im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 0 : 1 gegen KBC Duisburg, 1988 im DFB-Pokalfinale 0 : 4 gegen TSV Siegen und 1990 eine 0 : 1-Pokalschlappe gegen FSV Frankfurt. Im Sommer 1991 wechselte Christine Paul schließlich zum Stadtrivalen FC Wacker München, für den sie die genannten WM-Partien bestritt. 11 A-Länderspiele Pedersen, Katrine * 13. April 1977 Katrine S. Pedersen ist Rekordnationalspielerin und Spielführerin der dänischen Nationalmannschaft. Seit 1994 hat die noch immer aktive Mittelfeldspielerin 164 Mal das Trikot ihres Landes getragen und dabei sieben Tore erzielt. 1995, 1999 und 2007 hat sie an den Weltmeisterschaftsturnieren teilgenommen und war auch bei den Europameisterschaften 1997, 2001, 2005 und 2009 dabei.
Peter, Babett
Peter, Babett * 12. Mai 1988 Nahezu täglich kickte Peter schon seit Grundschulzeiten mit den Jungs irgendwo auf der Straße oder auf Bolzplätzen. 1997 begann sie beim FSV Oschatz in ihrem sächsischen Geburtsort auch im Verein mit dem Fußballspielen und wechselte 2003 zum 1. FC Lokomotive Leipzig. Hier gelang ihr auch der Sprung in die U15Nationalelf und es folgten bis zur U20 rund 25 weitere Juniorinnenländerspiele. Mit Lok gelang zunächst der Aufstieg in die 2. Bundesliga, wo sie 16-jährig schon Stammspielerin war, doch folgte der sofortige Wiederabstieg 2005. Im Januar 2006 schloss sie sich schließlich dem 1. FFC Turbine Potsdam an, wo sie sofort in allen Rückrundenspielen über die volle Distanz spielte. Am Ende wurde nicht nur das Double aus Deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal geholt, sondern zudem der Einzug ins Endspiel um den UEFA-Cup geschafft. Außerdem debütierte Babett Peter am 9. März 2006 beim 5 : 0 über Finnland im Algarve-Cup in der A-Nationalelf, als sie in der 80. Minute für Steffi Jones gebracht wurde. Ihren ersten Treffer im Nationaltrikot markierte die schnelle und kopfballstarke Verteidigerin ebenfalls beim Algarve-Cup – allerdings erst vier Jahre später zum 4 : 0 gegen China (Endstand 5 : 0). 2007 blieben Potsdam und Peter ohne Titel und bei der WM im selben Jahr in China war sie zwar im Kader, wurde aber nicht eingesetzt. Dafür sprang 2008 bei der Olympiade immerhin die Silbermedaille heraus und der DFB-Hallencup wurde – wie auch die beiden Jahre darauf – gewonnen. 2009 war für die TurbineAbwehrchefin schon wieder mehr zu holen: die Europameisterschaft in Finnland sowie erneut der Meistertitel. Auch die Saison danach endete mit dem abermaligen Gewinn der Deutschen Meisterschaft sowie dem Sieg im erstmals ausgetragenen ChampionsLeague-Wettbewerb absolut zufriedenstellend. 44 A-Länderspiele/1 Tor 94 Bundesligaspiele/16 Tore www.babett-peter.de
227
228
Petignat, Nicole
Petignat, Nicole * 27. Oktober 1966 Die gebürtige Schweizerin galt als beste Schiedsrichterin der Welt und war weltweit eine der wenigen Unparteiischen, die auch Männerspiele in den höchsten Ligen und international pfeifen durfte. So war sie in Europa im Mai 1999 die erste Schiedsrichterin, die mit der Partie Neuchatel gegen Basel (1 : 1) in der schweizerischen Super League eine Erstligabegegnung der Männer leitete – und hierfür Bestnoten erhielt. Noch im gleichen Jahr pfiff sie zudem das WM-Finale der Frauen zwischen den USA und China vor über 90000 Zuschauern. Ein weiterer Höhepunkt in der Karriere von Nicole Petignat war am 14. August 2003 die Leitung des UEFA-Pokal-Qualifikationsspiels der Herren zwischen AIK Solna aus Schweden und IF Fylkir aus Island. Am 1. Dezember 2008 beendete die Schiedsrichterin ihre aktive Laufbahn. Pirrung, Eva * 6. März 1961 Die seinerzeit beim saarländischen Club SV Beeden spielende Kickerin hatte ihren einzigen Auftritt in der Nationalmannschaft am 15. April 1986 bei Deutschlands 2 : 1 gegen Ungarn. Pirrung spielte eine Halbzeit lang und wurde dann durch Beate Henkel ersetzt. Die Mittelfeldakteurin wechselte aus Beeden später zum VfR Saarbrücken, mit dem sie in der Südstaffel der Bundesliga spielte. 1 A-Länderspiel Platzverweise Seit Einführung der eingleisigen Bundesliga 1997 ging es in der Frauenfußballbundesliga vergleichsweise sittsam auf den Plätzen zu. Mit Ariane Hingst vom 1. FFC Frankfurt und Alexandra Schwald vom SC Freiburg haben seither nur zwei Spielerinnen jeweils zwei Rote Karten erhalten. Bei den Gelb-Roten Karten liegt Nicole Bender vom FCR 2001 Duisburg mit fünf Hinausstellungen
Pohlers, Conny
vorn – davon allein drei in der Saison 2005/06. Imke Wübbenhorst vom Hamburger SV folgt mit vier Gelb-Roten und fünf weitere Spielerinnen wurden jeweils drei Mal mit der Doppelkarte vom Platz gestellt. Pohlers, Conny * 16. November 1978 Die in Halle an der Saale geborene Pohlers begann als Siebenjährige gegen den Ball zu treten. Ihr erster Verein 1985 hieß FSV 67 Halle, den sie 1992 verließ, um zum Stadtrivalen Böllberger Sportverein zu gehen, wo sie bereits als 15-Jährige als torgefährliche Stürmerin in der ersten Damenmannschaft spielte. Nach zwei Saisons schloss sich Pohlers 1994 dem gerade frisch in die Nordgruppe der Bundesliga aufgestiegenen Turbine Potsdam an, wo sie zu einer der besten Stürmerinnen Deutschlands reifte. Als 1997 die eingleisige Bundesliga eingeführt wurde, wechselte sie zum TuS Niederkirchen, kehrte aber bereits in der Winterpause zurück nach Potsdam. Die ersten kleinen Erfolge konnte die mehrfache Juniorennationalspielerin mit dem FFC 2001 und 2002 erzielen, als jeweils die Vizemeisterschaft heraussprang. Conny Pohlers holte dabei 2002 mit 27 Treffern die Torjägerkanone. Ihren ersten Auftritt im Nationalteam hatte die gelernte Arzthelferin am 10. Mai 2001 beim 1 : 0 gegen Italien, als sie in der 71. Minute für Claudia Müller ins Spiel kam. Mit einem Paukenschlag eröffnete die technisch versierte und lauffreudige Pohlers ihren Trefferreigen in der deutschen Auswahl: Als es am 25. Oktober 2001 in der WM-Qualifikation gegen Portugal ging, erzielte sie in der 2. Minute nicht nur das 1 : 0 – und das ist nicht einmal ihr J schnellstes Länderspieltor –, sondern legte beim 9 : 0-Sieg weitere vier Treffer nach, sodass sie damit die beiden bisherigen J Rekordtorschützinnen Mohr und Grigoli/Brocker im Ranking ablöste. Anfang 2003 verkündete die Spielerin ihren Wechsel in die USProfiliga, wo sie einen Zweijahresvertrag bei Atlanta Beat unter-
229
230
Pohlmann, Dagmar
schrieben hatte. Nach der Ligapleite kurz darauf schloss Pohlers sich erneut den Turbine-Damen an und konnte in Deutschland nun Schlag auf Schlag ihre heimische Vitrine mit diversen nationalen wie internationalen Medaillen füllen. Im Herbst 2003 nahm sie mit einem Einsatz an der erfolgreichen WM teil, im Jahr darauf wurde sie Bronzemedaillengewinnerin bei Olympia und mit Potsdam gelang 2004 das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal. 2005 folgte der Gewinn des UEFA-Cups sowie des DFB-Pokals, mit der Nationalelf wurde in England der Europameistertitel verteidigt. Dem erneuten Double 2006 und Pohlers’ neuerlicher Torjägerkanone (36 Treffer) schloss sich 2008, nach einem Jahr ohne Titel, das wohl erfolgreichste, aber gleichzeitig auch bitterste Jahr für die gebürtige Sächsin an: Nachdem sie 2007 zum 1. FFC Frankfurt gewechselt war, gewann sie mit den Frauen vom Main das Triple aus Meisterschaft, Pokal und UEFA-Cup. Aber Conny Pohlers nahm auch am verhängnisvollen Olympia-Bronze-Turnier in Peking teil. Hier bemerkte sie erstmals ein Knieproblem, das sich als langwieriger Knorpelschaden herausstellte und Pohlers 14 Monate pausieren ließ. So absolvierte sie ihr vorerst letztes Länderspiel am 21. August 2008 beim 2 : 0-Olympia-Gruppenspiel gegen Japan. Erst im Herbst 2009 gelang das Comeback und bis zum Saisonende hatte sie in 17 Partien schon wieder 15 Tore erzielt. 67 A-Länderspiele/28 Tore 215 Bundesligaspiele/210 Tore Pohlmann, Dagmar * 7. Februar 1972 Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Kerstin begann die in Frankfurt am Main geborene Pohlmann 1980 im Verein mit dem Fußballspielen, als sie sich der TSG Niederdorfelden anschloss. Auch zu zweit wechselten die stürmenden Schwestern drei Jahre später zum FSV Frankfurt, wo sie später gemeinsam zu nationalen
Erfolgen eilten. Nur auf internationalem Parkett musste sich Dagmar Pohlmann, die nach ihrer Sturm- und Drangzeit ins Mittelfeld wechselte, später allein durchschlagen. Ihren ersten Einsatz in einer Juniorennationalelf hatte sie im Dezember 1990 in der U19-Auswahl. In der A-Nationalmannschaft debütierte sie am 2. September 1992 beim 7 : 0 über Frankreich. Den ersten nationalen Titel holte die technisch versierte und konditionsstarke Pohlmann 1990, als der FSV im DFB-Pokalfinale mit 1 : 0 gegen Bayern München gewann. 1992 war es im Pokalfinale abermals ein 1 : 0 – dieses Mal gegen den TSV Siegen. 1995 sprang so gar das Double aus Deutscher Meisterschaft (2 : 0 gegen Grün-Weiß Brauweiler) und Pokal (3 : 1 über Siegen) heraus, 1996 gewann der FSV das Pokalendspiel mit 2 : 1 gegen den SC Klinge Seckach. Am 11. März 1993 beim 1 : 3 gegen Schweden erzielte Dagmar Pohlmann, die auch in der Abwehr einsetzbar war, zum 1 : 3 in der 69. Minute das erste Mal einen Treffer im Nationaldress. 1995 war sie beim Gewinn des Europameistertitels dabei, wie auch bei der WM im selben Jahr, als Deutschland Vierter wurde. 1996 bei der Olympiade absolvierte die gelernte Versicherungskauffrau mit Jurastudium ihre letzte Begegnung im Nationaltrikot, als sie am 25. Juli 1996 beim 1 : 1-Gruppenspiel gegen Brasilien eingesetzt wurde. Dagmar Pohlmann arbeitet heute hauptamtlich beim DFB. 37 A-Länderspiele/4 Tore Pokalspiele J DFB-Pokal J UEFA-Cup J Champions League
231
© FSV Frankfurt
Pokalspiele
232
Polizei SV Rostock
Polizei SV Rostock J BSG Post Rostock Popp, Alexandra * 6. April 1991 Die in Witten geborene Abwehr- und Mittelfeldspielerin begann mit dem Fußballspiel beim FC Schwarz-Weiß Silschede und wechselte noch zu Jugendzeiten zum 1. FFC Recklinghausen. 2008 schloss sich die vielfache Juniorennationalspielerin dem FCR 2001 Duisburg an. Nachdem Popp 2008 mit der U17-Nationalelf Europameisterin geworden war, folgten im Jahr darauf auch die ersten großen Erfolge im Verein, als sie mit dem FCR den UEFA-Cup sowie den DFB-Pokal gewann. Ihren ersten A-Länderspielauftritt hatte sie am 17. Februar 2010 beim 3 : 0 über Nordkorea, als Trainerin Neid in der 69. Minute Kim Kulig vom Platz holte. Ihr erstes und zugleich auch zweites Tor für Deutschland erzielte Alexandra Popp beim Algarve-Cup 2010, wo sie am 26. Februar beim 7 : 0-Sieg gegen Finnland zum 2 : 0 und 4 : 0 traf. Im Sommer 2010 holte sie mit der U20 den WM-Titel und wurde Torschützenkönigin. 6 A-Länderspiele/2 Tore 37 Bundesligaspiele/13 Tore www.alexandra-popp.de Post SV Rostock J BSG Post Rostock Präsidentinnen J Funktionärinnen Prinz, Birgit * 25. Oktober 1977 Die in Frankfurt am Main geborene Prinz zählt zu den besten, beliebtesten und nebenbei auch noch erfolgreichsten Fußballspielerinnen weltweit. Allein neun Mal holte sie mit ihren Mannschaf-
233
Prinz, Birgit
© DFB
ten jeweils die Deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokal, wurde zweifache Weltmeisterin und gewann zwischen 1995 und 2009 fünf Mal den EM-Titel. Mit ihren 205 Länderspielen und 126 Länderspieltoren rangiert die dreimalige J „Weltfußballerin des Jahres“ überdies in den internationalen Rekordlisten ganz weit oben. Begonnen hat alles 1986 beim SV Dörnigheim, wo die kleine Prinz zwei Jahre in der C-Jugend kickte. Danach ging sie zum 1. FC Hochstadt, wo ihr Vater als Trainer aktiv war. 1992 schließlich wechselte sie zum FSV Frankfurt, wo inzwischen auch bereits der Papa gelandet war und dort die Schülerinnen trainierte. Bereits mit Beginn der Saison 1993/94 wurde die erst 15-jährige Stürmerin mit Sondergenehmigung in die Bundesligamannschaft des FSV integriert und kam sofort zu ihren ersten Einsätzen. Auch in der A-Nationalelf ging es für die sechsfache Juniorennationalspielerin sehr früh los: Als sie am 27. Juli 1994 beim 2 : 1 in Kanada in der 72. Minute für Heidi Mohr eingewechselt wurde, war sie gerade einmal 16 Jahre alt. Ihr erstes Tor im Nationaltrikot schoss sie an diesem Tag zum Endstand in der 89. Minute. Auch in den beiden Halbfinalspielen und im Endspiel um die Europameisterschaft 1995 war Prinz erfolgreich und erzielte zwei Treffer, die zum EM-Gewinn beitrugen. Bei der WM in Schweden im selben Jahr wurde die Vizemeisterschaft geholt und im heimischen Verein konnten sich Prinz & Co. über das Tripel aus Deutscher Meisterschaft, DFB-Pokal und DFB-Hallenpokal – den sie noch vier weitere Male gewinnen sollte – sowie den Supercup freuen. 1996 folgten der erneute Pokal- sowie der abermalige Supercup-Sieg. 1997 gewann die Spielerin mit dem FSV Frankfurt zwar keinen Titel mehr, aber Prinz selbst wurde mit 20 Treffern erstmals J Torschützenkönigin der Bundesliga und erspielte sich
234
Prinz, Birgit
mit den Nationalelfkolleginnen die EM-Trophäe. Nachdem die deutsche Mannschaft bei Olympia 1996 nur Fünfter geworden war, konnte sie 2000 in Sydney Bronze gewinnen. Bei der WM 1999 ging Deutschland leer aus. In ihrer letzten Saison beim FSV 1997/98 konnte noch einmal die Deutsche Meisterschaft geholt werden, dann verabschiedete sich die abermalige Torschützenkönigin (23 Treffer) zum Stadtrivalen 1. FFC Frankfurt. Die Erfolgsbilanz riss auch hier nicht ab und so holte Birgit Prinz mit dem FFC 1999, 2001, 2002 und 2003 die Meisterschaft sowie 1999 bis 2003 ununterbrochen den DFBPokal. Hinzu kam der erstmalige Gewinn des UEFA-Cups 2002. Außerdem holte sie sich mit 24 Saisontreffern auch 2001 die Torjägerkanone und wurde zum ersten Mal zur J „Fußballerin des Jahres“ in Deutschland gewählt – wie auch in den nachfolgenden sieben Jahren. Weil die gelernte Physiotherapeutin sich einer neuen Herausforderung stellen wollte, wechselte sie 2002 und 2003 für jeweils ein paar Monate in die US-Profiliga WUSA, wo sie für Carolina Courage auflief und im ersten Jahr den US-Meistertitel gewann. Nach der WUSA-Pleite kehrte sie 2003 zurück an den Main und wurde im gleichen Jahr zum ersten Mal zur J „Weltfußballerin des Jahres“ gewählt – 2004 und 2005 wurde ihr diese Auszeichnung ebenfalls zuteil. Eine Offerte des AC-Perugia-Präsidenten Ende 2003, für eine hohe Summe in der ersten italienischen Liga als J Frau in einem Männerteam zu kicken, lehnte Prinz aus sportlichen Gründen ab. Ab 2005 konnte sie mit ihren Frankfurterinnen an alte Erfolge anknüpfen und gewann die Meisterschaft 2005, den UEFA-Cup 2006, das Double 2007 sowie das Tripel mit dem UEFA-Cup 2008. Zudem wurde Prinz 2007 erneut Bundesligatorschützenkönigin mit 28 Treffern. Mit der Nationalmannschaft konnte ebenfalls regelmäßig Vollzug gemeldet werden: 2001 EM-Titel, 2003 WM-Gewinn, 2004 Olympiabronze, 2005 Europameister, 2007 Weltmeister, 2008 Bronzemedaille bei Olympia, 2009 EM-Titel. Und insbesondere
Pu Wei
Birgit Prinz stach bei den meisten dieser Turniere hervor. Gerade die WM in den USA 2003 wurde zur Galavorstellung für die Frankfurterin und so wurde die kraftvolle und stets mannschaftsdienlich spielende Torjägerin mit sieben Treffern nicht nur Torschützenkönigin, sondern zudem von einer Fachjury zur besten Spielerin des Turniers gewählt. 205 A-Länderspiele/126 Tore 251 Bundesligaspiele/244 Tore www.birgitprinz.de Prühs, Katrin * 9. Januar 1962 Als die J DDR-Nationalelf am 9. Mai 1990 das erste und einzige Länderspiel ihrer Geschichte gegen die CSFR mit 0 : 3 verlor, war auch Offensivspielerin Katrin Prühs von der J BSG Post Rostock, dem J DDR-Meister und Pokalsieger von 1990, über die gesamte Spielzeit dabei. Später gehörte sie dem 1995er Bundesligateam von Polizei SV Rostock an – einem Nachfolgeverein der BSG. Bundesweit in die Schlagzeilen geriet Prühs, als sie Anfang 1997 beim damaligen Zweitligisten Tennis Borussia Berlin im Alter von 45 Jahren ein zunächst erfolgreiches Comeback startete. Ein Kreuzbandriss im Mai 1997 beendete dann allerdings endgültig alle Ambitionen. PSV Rostock J BSG Post Rostock Pu Wei * 20. August 1980 Bis zum Jahr 2009 bestritt die chinesische Nationalspielerin 201 Länderspiele für ihr Land. Das erste große Turnier, wo die Abwehr- und Mittelfeldspielerin dabei war, war 1999 die Weltmeisterschaft, als China den Vizetitel holte – es sollte der einzige Erfolg für China und Pu Wei bleiben. An einigen weiteren wichtigen internationalen Wettbewerben sollte die Top-10-Rekord
235
236
Raith, Sissy
nationalspielerin aber dennoch teilnehmen: an den Olympischen Spielen 2000, 2004 und 2008 sowie an den Weltmeisterschaften 2003 und 2007. Raith, Sissy * 11. Juni 1960 Die in München geborene Silvia Raith, die alle nur unter ihrem Spitznamen „Sissy“ kennen, begann als Sechsjährige mit dem Fußballspielen, trat aber erst 1971 mit dem TSV Eching einem Verein bei. Nach zwei Jahren war aber erst einmal Schluss mit Kicken, denn nun begann sie mit der Leichtathletik – um sich dann aber doch wieder dem Tretsport zu widmen. Zuerst eine halbe Saison bei Eintracht Freising, dann ab 1975 beim FC Bayern München, mit dem die Defensivakteurin 1976 als 16-Jährige auf Anhieb Deutscher Meister wurde – der bis heute einzige Titel für die Münchnerinnen. 1982 verließ sie Bayern München, um beim Stadtrivalen Wacker München anzuheuern. Dort hielt es sie allerdings nur zwei Jahre. Zur Saison 1984/85 schloss sie sich dem FSV Frankfurt an, mit dem sie prompt den DFB-Pokal gewann. Dennoch ging Raith 1985 zum TSV Siegen, mit dem sie bis 1991 etliche Titel sammeln sollte: von 1986 bis 1989 vier Mal hintereinander den DFB-Pokal sowie 1987, 1990 und 1991 die Deutsche Meisterschaft. Ihr Debüt in der Nationalmannschaft feierte Sissy Raith am 5. März 1983 beim 1 : 1 gegen Belgien – es war das erst zweite offizielle Länderspiel überhaupt. Ihren ersten Treffer im Nationaltrikot erzielte sie am 22. Juli 1988 beim 1 : 2 gegen die USA in der 46. Minute zum 1 : 1-Zwischenstand. Ihren letzten Einsatz für Deutschland hatte die nur 164 Zentimeter große, aber ausdauernde und zweikampfstarke Spielerin am 28. August 1991 beim 3 : 1-Sieg über die Schweiz. Dazwischen lagen mit dem Gewinn der Europameisterschaften 1989 und 1991 zwei Höhepunkte ihrer Laufbahn. Obwohl Raith ihre Bundesligakarriere 1991 scheinbar schon beendet hatte, ging sie dann doch noch einmal 1993 für
Rampone, Christie
zwei Jahre zum Süd-Bundesligisten SG Praunheim, mit dem zum Saisonende zwei dritte Plätze in dieser Staffel heraussprangen. Nachdem sie sich einige Jahre ganz vom Fußball verabschiedet hatte, begann Raith als Co-Trainerin beim FC Bayern München und machte ihren A- und B-Trainerschein. Auch den 18. Mai 2003 sollte man sich merken: An diesem Tag wurde Raith, wegen latenter Verletzungssorgen in Bayerns Bundesligaelf, 42-jährig als spielende Co-Trainerin in die Partie, die man 1 : 4 beim WSV Wendschott (heute VfL Wolfsburg) verlor, eingewechselt. Anfang 2004 schließlich übernahm sie den Chefposten von Trainer Peter König. Im Juli 2008 dann begann sie als Verbandstrainerin, schmiss aber schon nach einem Monat hin und übernahm Anfang 2009 den Trainerjob bei der Herrenmannschaft des Bezirksoberligisten TSV Eching. Trotz Aufstiegs in die Landesliga wurde ihr bereits im Oktober 2009 als Tabellenletzte wieder gekündigt. Seit Mai 2010 ist Sissy Raith Nationalelftrainerin in Aserbeidschan. 58 A-Länderspiele/4 Tore Rampone, Christie * 24. Juni 1975 Die als Christie Patricia Pearce geborene Abwehrspielerin hat zwischen 1997 und 2009 insgesamt 216 Länderspiele für die USA absolviert – zuletzt als Spielführerin – und dabei vier Tore erzielt. Damit liegt sie bei den internationalen J Rekordspielerinnen auf dem fünften Rang und wird momentan nur von Birgit Prinz bedrängt, die bislang auf 205 Begegnungen im deutschen Nationalteam kam. Rampone nahm an den Weltmeisterschaften 1999, 2003 und 2007 teil und gewann dort 1999 im eigenen Land den WM-Titel und wurde 2003 und 2007 jeweils Dritte. Bei Olympia war sie 2000, 2004 und 2008 dabei und holte hier das erste Mal Silber und anschließend zwei Mal die Goldmedaille. Von 2001 bis 2003 kickte die in Florida geborene Spielerin in der US-Profiliga WUSA für New York Power. www.christierampone.com
237
238
Ranger, Beverly
Ranger, Beverly Die Jamaikanerin Beverly Ranger trug in einem nicht unerheblichen Maße dazu bei, dass der Frauenfußball in Deutschland von den Herren der Schöpfung hierzulande plötzlich nicht mehr nur belächelt wurde. Sie war die erste ausländische Spielerin in der höchsten deutschen Liga – als es noch keine Bundesliga gab – und kam vom SV Bubach/Calmesweiler zum damals hoch ambitionierten Bonner SC. Allein ihr Treffer anlässlich des Entscheidungsspiels um die Mittelrheinmeisterschaft am 26. April 1975 zwischen Bonn und der SSG 09 Bergisch Gladbach elektrisierte die Fans in Deutschland. Der ARD-Sportschau sei Dank, dass sie das fulminante Solo von Ranger in der 45. Minute zum 1 : 1 (Endstand 2 : 1) in die Auswahl zum J „Tor des Monats“ schickte. Rangers’ Slalomlauf durch fünf Abwehrspielerinnen hindurch wurde von den Zuschauern am Ende zum besten Juni-Treffer gewählt und war somit nach Bärbel Wohllebens „Tor des Monats“ erst das zweite einer Frau. Am 15. Juni 1975 stand die Anfang der 1950er Jahre geborene Spielerin mit dem Bonner SC im erst zweiten Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen Bayern München und trug mit einem Kopfballtor zum 2 : 2 zum 4 : 2-Finalsieg bei. 1976 wechselte Publikumsliebling Ranger zusammen mit Anne Trabant zu Bergisch Gladbach und gewann mit ihren neuen Teamkolleginnen in zwei Partien im Hin- und Rückspielverfahren gegen die SG Oberst Schiel abermals die Meisterschaft. Beverly Ranger spielte anschließend noch für TuS Niederkirchen und Kickers Offenbach und ging später in die USA. Rastetter, Tanja * 19. September 1971 Die gebürtige Karlsruherin begann zehnjährig beim SV KarlsruheBeiertheim in Knabenteams mit dem Fußballspielen. Von 1984 bis 1990 spielte sie beim DFC Spöck und schloss sich dann für sieben Spielzeiten dem Süd-Bundesligisten SC Klinge Seckach an. Es
Ratzeburg, Hannelore
folgte ab 1997 der SC Sand, wo die offensive Mittelfeldspielerin bis 2005 blieb. Zum 1. Januar 2006 begann sie als Spielertrainerin beim Karlsruher SC. Hier blieb Rastetter bis 2009 – in der letzten Saison ausschließlich als Trainerin – und machte währenddessen ihre Trainer-A-Lizenz. Seit Juni 2009 ist die gelernte Versicherungskauffrau neben Chefcoach Ralf Peter Assistenztrainerin der U17-Nationalmannschaft. Ihr erstes Länderspiel absolvierte Tanja Rastetter am 2. September 1992 beim 7 : 0 gegen Frankreich, als sie in der 65. Minute für Dagmar Pohlmann ins Spiel kam. Ein letztes Mal streifte sie das Nationaltrikot am 5. Mai 1993 beim 1 : 0 in der Schweiz über. Neben den Länderspieleinsätzen zählt das DFB-Pokalfinale vom 25. Mai 1996 mit Klinge Seckach gegen den FSV Frankfurt (1 : 2) zu den sportlichen Höhepunkten ihrer Karriere. 6 A-Länderspiele Ratzeburg, Hannelore * 18. Juni 1951 Für die positive Entwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs in Deutschland steht insbesondere ein Name: Hannelore Ratzeburg. Die gebürtige Hamburgerin beeinflusste in verschiedenen Funktionen innerhalb des J DFB die bis in die 1970er Jahre hinein ausschließlich auf den Männerfußball ausgerichtete Sportpolitik des Verbandes und sorgte im Laufe der Jahrzehnte für eine hohe Akzeptanz des Frauenfußballs. Die diplomierte Sozialpädagogin sorgte seit ihrem Eintritt beim DFB 1977 als Referentin für Frauenfußball im Spielausschuss unter anderem dafür, dass 1981 ein Pokalwettbewerb angeschoben und 1982 eine Nationalmannschaft gegründet wurde. Sie zeichnete mitentscheidend für die Einführung der zweigleisigen Bundesliga 1990 sowie ihrem gebündelten eingleisigen Pendant 1997 verantwortlich. Lange Zeit war Ratzeburg die erste und einzige J Funktionärin innerhalb des DFB und hatte entsprechend mit Vorurteilen und typisch männlichen Verhaltensmustern zu kämpfen. Aber die
239
240
Rech, Bianca
hartnäckige und von ihren Ideen überzeugte Hanseatin konnte sich letztlich in den meisten Dingen durchsetzen. Hannelore Ratzeburg, die seit dem 26. Oktober 2007 dem DFB-Präsidium angehört, wurde 2009 der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Übrigens: Sie spielte auch selbst Fußball – und zwar ab 1971 auf allen Positionen – außer Torwart und Linksaußen – beim Hamburger Verein „West Eimsbüttel“, seit 1975 bei „Grün-Weiß Eimsbüttel“. Ihr erstes Punktspiel bestritt sie am 9. Mai 1971 gegen den Hamburger SV.
© FC Bayern München
Rech, Bianca * 25. Januar 1981 Schon als Fünfjährige machte Rech im Heimatverein SC 07 Bad Neuenahr in der gemischten F-Jugend Bekanntschaft mit dem Spielball. Nachdem sie zeitweise beim SV Westum/Löhndorf unterkam, kehrte sie zurück ins Ahrtal und bestritt im August 1997 als 16-Jährige ihre erste Bundesligapartie für Bad Neuenahr. Um sportlich weiter voranzukommen, wechselte Rech im Sommer 2000 zum Spitzenclub 1. FFC Frankfurt, mit dem sie 2001 auch gleich das Double aus Deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal holen konnte. 2002 und 2003 konnte der Double-Erfolg wiederholt werden und 2002 gewannen die Frankfurterinnen zusätzlich den UEFA-Pokal. Ihre Nationalmannschaftskarriere begann die 50-fache Juniorennationalspielerin in der U16, holte mit der U18 1999 die Vizeeuropameisterschaft und gewann im Jahr darauf die U18-Europameisterschaft. Ihren ersten Auftritt in der A-Nationalelf konnte die lauf- und zweikampfstarke Rech am 14. September 2002 beim 3 : 1 in Norwegen feiern. An der WM 2003 nahm die DefensivAllrounderin mutmaßlich nur deshalb nicht teil, weil sie sich einige Monate zuvor einen Kreuzbandriss zugezogen hatte.
Reichler, Claudia
Nach ihrer Genesung wechselte Bianca Rech 2004 zurück nach Bad Neuenahr, wo sie aber erneut das Verletzungsschicksal mit abermaligem Kreuzbandriss ereilte. Nach erneuter Rehabilitation ging Rech für eine Saison zum schwedischen Erstligisten Sunnana SK und schloss sich im Januar 2006 dem FC Bayern München an. Nachdem sie ihr bis heute vorerst letztes Länderspiel am 2. August 2007 beim 5 : 0 gegen Tschechien absolviert hatte, wechselte die als Marketingassistentin tätige Spielerin zur Saison 2009/10 zurück zum SC 07 Bad Neuenahr. 20 A-Länderspiele 210 Bundesligaspiele/34 Tore www.biancarech.de Regus, Gertrud J Gebhard, Gertrud Reichler, Claudia * 10. Oktober 1963 Als am 10. November 1982 die deutsche Nationalmannschaft ihr erstes offizielles Länderspiel austrug – und zwar gegen die Schweiz (5 : 1) – war auch Torfrau Claudia Reichler dabei. Zur zweiten Halbzeit ersetzte sie Stammkeeperin Marion Feiden (spätere Isbert) zwischen den Pfosten. Die Nationalelfkarriere dauerte allerdings nicht allzu lange, denn am 5. Oktober 1985 beim 0 : 1 in Finnland, anlässlich der EM-Qualifikation, war Reichler das letzte Mal Deutschlands Torfrau Nummer eins. Mit dem KBC Duisburg, wohin die Torfrau vom BV Lüttringhausen gewechselt war, gewann sie 1985 durch einen 1 : 0-Finalsieg gegen Bayern München die Deutsche Meisterschaft. Das Double wurde durch ein 3 : 4 nach Elfmeterschießen gegen den FSV Frankfurt im DFBPokalfinale knapp verfehlt. 1988 unterlag Claudia Reichler mit Duisburg im Finale um die Deutsche Meisterschaft mit 4 : 5 nach Elfmeterschießen gegen Bergisch Gladbach 3 A-Länderspiele
241
242
Rekord-WM-Spielerinnen
Rekord-WM-Spielerinnen Bettina Wiegmann und Birgit Prinz sind mit jeweils 22 Einsätzen in je vier WM-Turnieren mit der deutschen Nationalmannschaft die am häufigsten eingesetzten Spielerinnen. Es folgen Maren Meinert und Ariane Hingst mit je 16 Einsätzen sowie Renate Lingor mit 15, Sandra Minnert mit 14 und, mit jeweils 13 Auftritten bei einer WM, Martina Voss und Kerstin Stegemann. Rekordergebnisse J Torrekorde Rekordkulissen J Zuschauerrekorde Rekordmeister Von 1974 bis 2010 wurde die Deutsche Meisterschaft in West- und Gesamtdeutschland bislang 37 Mal ausgetragen. Am häufigsten konnte sich die SSG 09 Bergisch Gladbach in die Siegerliste eintragen – insgesamt neun Mal stand der Verein zwischen 1977 und 1989 ganz oben auf dem Treppchen. Sieben Mal erfolgreich war von 1999 bis 2008 der 1. FFC Frankfurt, mit sechs Titeln zwischen 1987 und 1996 folgt der TSV Siegen. Der 1. FFC Turbine Potsdam gewann seit 2004 vier Mal die Meisterschaft und der FSV Frankfurt wurde zwischen 1986 und 1998 dreifacher Titelträger. Rechnet man allerdings die sechs Erfolge Turbine Potsdams in der J DDR-Meisterschaft zwischen 1981 und 1989 hinzu, so wären die Potsdamer heute der amtierende Rekordmeister. Rekordnationalspielerinnen Für die Ewigkeit nach menschlichem Ermessen uneinholbar thront die seit 1987 und immer noch für die USA auflaufende J Kristine Lilly mit 345 Länderspielen im sogenannten „Hunderterclub“ auf dem Olymp. Direkt hinter Lilly folgt mit 70 Partien weniger die legendäre Mia Hamm, Platz drei belegt knapp dahin-
Rekordtorschützinnen
ter Julie Fody, und die Ränge vier und fünf haben Joy Fawcett (239) sowie Christie Rampone (216) inne. Als beste Europäerin – nach fünf US-Amerikanerinnen – ist auf dem sechsten Platz Birgit Prinz mit 205 Einsätzen für Deutschland positioniert. Insgesamt 41 Nationalspielerinnen haben hier mindestens 150 Länderspiele absolviert. In der deutschlandinternen Rangliste führt die heute noch aktive Prinz vor Kerstin Stegemann, die von 1995 bis 2009 191 Mal für Deutschland zum Einsatz kam, und Ariane Hingst mit 166 Auftritten seit 1996 im Nationaldress. 30 Spielerinnen haben seit den offiziellen Länderspielzählungen im November 1982 mehr als 50 Mal für Deutschland gespielt. Rekordspielerinnen Seit mit der Einführung der eingleisigen Bundesliga 1997 einigermaßen vernünftig Buch über die Spiele der Beletage des Frauenfußballs geführt wird, hat Birgit Prinz mit 251 Oberhauseinsätzen den Spitzenplatz inne. Es folgt Inka Grings mit 229 Spielen vor Sandra Smisek mit 227, Kerstin Garefrekes mit 226 sowie Navina Omilade mit 221. Erste Nicht-Nationalspielerin in diesem Ranking ist Sandra de Pol vom FC Bayern München mit 216 Einsätzen. Insgesamt 45 Bundesligaspielerinnen haben seit 1997 mindestens 150 Mal auf dem Platz gestanden. Rekordhalterin seit Einführung der zweigleisigen Bundesliga 1990 ist J Gaby König-Vialkowitsch, die mehr als 300 Partien bestritt. Oberliga-, Pokal- und Hessenauswahlspiele hinzugerechnet kommt sie sogar auf um die 500 Spiele im Seniorenbereich. Rekordtorschützinnen 158 Treffer – das ist die zu überbietende Marke, die die US-Internationale J Mia Hamm zwischen 1987 und 2004 an Länderspieltoren erzielt hat. Auf den Plätzen zwei und drei folgen mit Kristine Lilly (130 Tore) und Birgit Prinz (126) zwei noch aktive Spielerinnen, die zumindest theoretisch diese Bestmarke noch überbieten können. Doch wahrscheinlich ist das nicht, zumal beide wohl
243
244
Rekordtrainer
spätestens 2011 mit der WM in Deutschland ihre Karriere beenden und bis dahin diesen Spitzenwert kaum erreichen werden. Auch ein Rekord für die Ewigkeit also – wie bei den J Rekord nationalspielerinnen? Bezogen auf die deutsche Nationalmannschaft steht Prinz unangefochten und uneinholbar weit vor Heidi Mohr, die zwischen 1986 und 1996 83 Länderspieltreffer erzielt hat, und Inka Grings mit 57 Toren. Es folgen Bettina Wiegmann (51 Treffer) und Bundestrainerin Silvia Neid (48). Bei den nationalen Rekordschützinnen ist die Reihenfolge umgekehrt: Hier liegt Grings mit ihren 291 Bundesligabuden mit weitem Abstand vor Prinz mit 244 Toren und Conny Pohlers mit 210 Treffern. Rekordtrainer J Meistertrainer Richard, Dieter * 21. April 1952 Der frühere Mittelfeldspieler der SG Wattenscheid 09 wurde 1996 als Nachfolger von Trainer Gerd Neuser mit dem TSV Siegen Deutscher Meister. Nachdem der TSV als Tabellenzweiter der Nordgruppe im Halbfinale den Südmeister FSV Frankfurt in Hin- und Rückspiel knapp ausgeschaltet hatte, hat Siegen schließlich im Finale 1 : 0 gegen die SG Praunheim gewonnen. Richter, Elke * 4. September 1960 Mittelfeldspielerin Elke Richter ist die mutmaßlich unbekannteste Nationalspielerin mit derart vielen Einsätzen im Nationaltrikot. Und auch ihren damaligen Heimatverein Rot-Weiß Berrendorf, mit dem sie 1984 mittelrheinische Pokalsiegerin wurde und im DFB-Pokal das Viertelfinale erreichte, kennen wohl nur Insider. Ihr erstes Länderspiel absolvierte die gelernte Masseurin am 7. September 1983 beim 2 : 0 in der Schweiz. Ihren einzigen Länder-
Rote Karten
spieltreffer markierte die nur 161 Zentimeter große, aber konditionsstarke Spielerin am 30. Juli 1986 beim 5 : 0 in Island zum 1 : 0. Ihren letzten Einsatz im Nationaldress hatte sie am 2. April 1988 beim 0 : 0 gegen Italien in der EM-Qualifikation. 27 A-Länderspiele/1 Tor Riise, Hege * 18. Juli 1969 Mit ihren 188 Länderspielen (58 Tore) zwischen 1990 und 2004 für Norwegen ist die ehemalige Kapitänin der norwegischen Nationalmannschaft nicht nur Rekordspielerin ihres Landes, sondern zählt damit auch im internationalen Vergleich zu den Top-15-Rekordinternationalen. Ehe sie am 22. April 2009 durch Birgit Prinz abgelöst wurde, war sie in Europa die Spielerin mit den meisten Nationalelfeinsätzen. Die Mittelfeldspielerin wurde zudem mit ihrem Land 1993 Europameister, 1995 Weltmeister und im Jahr 2000 Olympiasieger. In der US-Profiliga WUSA kickte sie für Carolina Courage und wurde 2002 US-Meisterin. Heute ist Hege Riise neben Chefcoach Pia Sundhage Co-Trainerin der US-Nationalmannschaft. Ross-van Dorp, Clemence J Funktionärinnen Rot-Weiß Hillen J FFC Flaesheim-Hillen Rotation Schlema J FC Erzgebirge Aue Rote Karten J Platzverweise
245
246
Roth, Judith
Roth, Judith * 31. März 1966 Erst mit 13 Jahren begann Judith Roth bei der Spielvereinigung Hurst-Rosbach mit dem Fußballspielen und wechselte von dort 1983 zum FC St. Augustin. Es folgten der STV Lövenich 1989 sowie zwei Jahre später der Nord-Bundesligist SSG 09 Bergisch Gladbach. Während ihrer Gladbach-Zeit hatte Roth dann auch ihren einzigen Einsatz in der Nationalmannschaft, als sie am 18. April 1992 beim 1 : 1 in Rom gegen Italien eingesetzt wurde. Sie kam in der 38. Spielminute für Bettina Berens, die an diesem Tag ebenfalls ihren einzigen Auftritt hatte. Mit dem Abstieg der SSG 1993 wechselte die Mittelfeldspielerin zum Erstligisten VFR Eintracht Wolfsburg und ging nach zwei Jahren als Trainerin zurück zum FC St. Augustin. 1997 schloss sie sich für eine Saison Teutonia Weiden an und ging 1998 zum TuS Köln rrh. Nun folgten 2001 Rhenania Alsdorf und die SG Duffesheide, 2004 bis 2005 die SG Pattern und ab 2005 der SCB Laurenzberg, wo die kaufmännische Angestellte ihre Laufbahn 2010 beendete. 1 A-Länderspiel Rottenberg, Silke * 25. Januar 1972 Bereits als Vierjährige spielte die spätere Nationaltorhüterin beim SC Enzen-Dürscheven in gemischten Mannschaften, wo sie bis 1984 blieb, um dann zum VfL Euskirchen in eine Mädchenelf zu wechseln. Noch bis sie 16 war, spielte die gebürtige Euskirchenerin auf der Liberoposition, dann erst wechselte sie, auch auf Anraten der damaligen Mittelrhein-Trainerin Tina Theune-Meyer, zwischen die Pfosten. 1988 schloss sie sich Grün-Weiß Brauweiler an, mit dem sie 1991 durch einen 1 : 0-Sieg im DFB-Pokalfinale als Zweitligist gegen den TSV Siegen ihren ersten nationalen Titel holte. Nach diesem Erfolg wechselte Rottenberg zum Endspielgegner und amtierenden Deutschen Meister.
247
Rottenberg, Silke
© FCR 2001 Duisburg
Im Jahr darauf wurde die Deutsche Meisterschaft gewonnen und noch bevor sie mit Siegen 1993 erneut den Pokalsieg einfuhr, feierte sie am 7. April 1993 beim 2 : 1 gegen die USA in Philadelphia ihr Länderspieldebüt, als sie zur zweiten Halbzeit für Manuela Goller eingewechselt wurde. 1993 nahm die Torfrau an der EM in Italien teil, wo sie im erfolglosen Spiel um Platz 3 eingesetzt wurde. Es folgte nun eine gut dreieinhalb Jahre dauernde länderspielfreie Durststrecke, doch nach dem Gewinn des Supercups 1992 und 1993 sowie den beiden Meisterschaftstiteln 1994 und 1996 mit Siegen griff Rottenberg dann auch international wieder erfolgreich in das Geschehen ein. Bei der Europameisterschaft 1997, wo Deutschland den Titel holte, ge lang ihr durch überragende Leistungen der endgültige Durchbruch in der Nationalmannschaft und 1998 wurde sie zur J „Fußballerin des Jahres“ gewählt. Im Jahr 2000 holte sie mit Deutschland Olympiabronze und wechselte zum FFC Brauweiler-Pulheim. Als Brauweilerin holte Rottenberg, die insbesondere von guter Strafraumbeherrschung und ihren enormen Reflexen lebt, 2001 abermals die Europameisterschaft und 2003 die WM-Trophäe, wo sie mit ihrer Leistung maßgeblich zum Titelgewinn beitrug. 2003 war auch das Jahr, in dem sie mit dem Transfer zum FCR 2001 Duisburg eine neue Herausforderung suchte, wo die ganz großen Vereinserfolge – mit der Nationalelf sprang 2004 immerhin Olympiabronze und 2005 erneut der EM-Titel heraus – aber ausblieben, sodass sie sich 2006 für den Spitzenclub 1. FFC Frankfurt entschied. Hier ging es jetzt Schlag auf Schlag: 2007 holte der FFC das Double aus Deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal und 2008 mit dem zusätzlichen Gewinn des UEFA-Cups sogar das Triple.
248
Rumeln-Kaldenhausen
Nur in der Nationalelf hatte die gelernte Zahnarzthelferin und heutige Zeitsoldatin jetzt Pech, denn nach einem Kreuzbandriss Anfang 2007 sowie einem späteren Muskelfaserriss verpasste sie nicht nur ihren Einsatz bei der WM in China, sondern verlor dadurch auch ihren Stammplatz im Tor an J Nadine A ngerer. Nach ihrer verletzungsbedingten Rücktrittsankündigung absolvierte die bisweilen weltbeste Torfrau am 29. Mai 2008 beim 4 : 0-Sieg über Wales ihr letztes Länderspiel. Sie ist damit bis heute die J älteste DFB-Nationalspielerin aller Zeiten. Im Dezember 2008 bestritt sie dann auch ihre letzte Bundesligapartie. Seit 2009 ist Silke Rottenberg DFB-Torwarttrainerin für die U15- bis U23Auswahlen. 126 A-Länderspiele 191 Bundesligaspiele www.silke-rottenberg.de Rumeln-Kaldenhausen J FCR 2001 Duisburg Saisoneröffnungsturniere Von 1997 bis zunächst 2001 wurde dieser Wettbewerb jährlich jeweils vor dem Beginn einer Saison mit allen zwölf Bundes ligavereinen abgehalten. 1997 gewann die SG Praunheim (später 1. FFC Frankfurt) erstmals das noch unbenannte Turnier, 1998 holte der FFC Heike Rheine den Hermes-Cup und danach gewann der 1. FFC Frankfurt drei Mal in Folge den Lotto-Hessen-Cup (1999), den OBI-Cup (2000) und den Oddset-Pokal (2001). 2002 wurde kein Turnier durchgeführt und seit 2003 nur noch alle vier Jahre als WM-Überbrückungsturnier (WM-Cup) während der Weltmeisterschaft. Hier gewannen 2003 Bayern München und 2007 der FCR 2001 Duisburg.
Sawa, Homare
Salisbury, Cheryl * 8. März 1974 Cheryl Ann Salisbury absolvierte zwischen 1994 und 2009 für die australische Nationalmannschaft, „Matildas“ genannt, 151 Länderspiele und erzielte dabei 38 Tore. Die Abwehrspielerin nahm an vier Weltmeisterschaften von 1995 bis 2007 sowie an den Olympischen Spielen 2000 und 2004 teil. Auf Vereinsebene kickte sie unter anderem in der US-Profiliga WUSA für New York Power. Salto-Einwürfe Die Fußballspielerin Leah Lynn Gabriela Fortune war es, die die auch Flickflack-Einwurf genannte technische Spezialität bei der U20-WM 2008 berühmt gemacht hatte. Die in den USA lebende Spielerin mit brasilianischen Wurzeln spielte für Brasilien und immer wenn es ein Seitenaus in der Nähe des gegnerischen Strafraums gab, machte sich Fortune an die spektakuläre Einwurftechnik und katapultierte den durch den Überschlag enorm beschleunigten Ball gefährlich in Tornähe. Die vielfache isländische A-Nationalspielerin Asta Arnadottir war von diesen Einwürfen fasziniert und perfektionierte die Technik noch ein wenig, sodass ihre mit Anlauf eingesprungenen Saltoeinwürfe noch gefährlichere Dimensionen angenommen haben. Bei der U20-WM 2010 in Deutschland trumpfte auch die Schwedin Kristin Karlsson mit dieser Technik auf. Für normale Spielerinnen übrigens nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, denn alle drei Spielerinnen profitieren von ihrem turnerischen beziehungsweise gymnastischen Vorleben. Sawa, Homare * 6. September 1978 Die japanische Mittelfeldspielerin absolvierte von 1993 bis heute 150 Länderspiele für ihr Land und erzielte dabei 72 Treffer. Damit ist sie sowohl Rekordnationalspielerin als auch Rekordtorschützin Japans. Sie nahm an allen vier Weltmeisterschaften von 1995 bis
249
250
SC 07 Bad Neuenahr
2007 sowie an den Olympischen Spielen 1996, 2004 und 2008 teil. In der US-Profiliga WUSA spielte sie ab 1999 für Colorado Rush sowie für Atlanta Beat, in der Nachfolgeliga WPS läuft sie seit 2009 für Washington Freedom auf. SC 07 Bad Neuenahr Am 20. Juni 1969, also noch zu Frauenfußball-Verbotszeiten durch den DFB, gründete sich im seit 1907 existierenden Verein eine eigene Abteilung für die kickenden Damen. Im Mai 1970 richtete Bad Neuenahr das bis dahin weltgrößte Frauenfußballturnier aus, das in den kommenden Jahren zum internationalen Anlaufpunkt werden sollte. Sozusagen als Gegenleistung erhielt der SC für den Sommer 1970 eine Einladung nach Italien, wo die erste inoffizielle und privat von Firmen organisierte Weltmeisterschaft für Frauen stattfand. Gemeinsam mit eingen Spielerinnen anderer Clubs nahm Bad Neuenahr daran auch teil. Vor der Einführung der zweigeteilten Bundesliga 1990 war Bad Neuenahr bei 13 von 17 Endrunden um die Deutsche Meisterschaft dabei und konnte nur 1978 ins Finale vorstoßen, wo die Mannschaft sich mit Trainer J Rolf Kleser gegen den FC Marpingen in einem Hin- und Rückspiel durchsetzte. Für die BundesligaSüdgruppe konnte sich Neuenahr 1990 zwar qualifizieren, doch folgte nun zunächst ein einziges Auf und Ab zwischen den beiden höchsten Ligen: Abstieg 1991, Aufstieg 1993, Wiederabstieg 1994, Sofortwiederaufstieg 1995, Wiederabstieg 1996, Aufstieg ins eingleisige Oberhaus 1997. Hier hält sich der SC 07 Bad Neuenahr bis heute, kam aber über einen vierten Platz (2006) bisher nie hinaus. A-Nationalspielerinnen: J Isabell Bachor, J Vanessa Baudzus, J Birgit Bormann, J Maria Breuer, J Lena Goeßling, J Verena Hagedorn, J Steffi Jones, J Anne Kreuzberg, J Sandra Minnert, J Martina Müller, J Célia Okoyino da Mbabi, J Carmen Schäfer, J Andrea Schaller Größter Erfolg: Deutscher Meister 1978 www.sc07badneuenahr.de
SC Klinge Seckach
SC Feiburg Die Frauenfußballabteilung innerhalb des SC wurde 1975 gegründet, als die Damen der SpVgg Freiburg-Wiehre im Ganzen den Verein wechselten. Zehn Jahre später ging ein Teil der Mannschaft zurück zur SpVgg und klopfte 1991 an die Pforte zur Bundesliga. Als die Clubführung allerdings signalisierte, dass ein Aufstieg nicht in Frage käme, wurde die Mannschaft umgehend wieder beim SC vorstellig und seit dem 1. Juli 1991 gab es dort wieder eine Frauenfußballsparte. 1998 gelang erstmals der Aufstieg in die Bundesliga, die allerdings nach zwei Jahren wieder verlassen werden musste. Nach zwei weiteren Jahren im Unterhaus folgte 2001 der Wiederaufstieg und bis zur Saison 2009/10 blieb der SC in der Beletage – wenn auch meistens im unteren Tabellendrittel positioniert. 2010 stieg der SC Freiburg nach acht Jahren ununterbrochener Erstligazugehörigkeit in die 2. Liga ab. A-Nationalspielerin: J Melanie Behringer www.scfreiburg.com SC Klinge Seckach Die Ursprünge des SC finden sich beim SV Schlierstadt, der seit 1969 eine Damenmannschaft in seinen Reihen hatte. 1981 verselbstständigte sich die Frauenfußballabteilung und gründete unter reger Mithilfe von J Ulrike Ballweg den SC Klinge Seckach. Der Namenszusatz „Klinge“ rührt übrigens vom Kinder- und Jugenddorf Klinge – einem Seckach-Ortsteil – her, das den Frauen damals seine Sportplätze zur Verfügung gestellt hatte. Als 1990 die zweigeteilte Bundesliga eingeführt wurde, war Seckach dabei und konnte sich bis 1998 im Oberhaus behaupten – inklusive der Qualifikation für die eingleisige Bundesliga 1997. Den größten Erfolg bildete dabei der Einzug ins DFB-Pokalfinale 1996, als der SC dort nur knapp dem 1. FFC Frankfurt mit 1 : 2 unterlag. 1998 folgte dann jedoch der Abstieg, von dem sich der Verein bis heute nicht mehr richtig erholen sollte.
251
252
SC Poppenbüttel
A-Nationalspielerinnen: J Petra Bartelmann, J Christine Fütterer, J Renate Lingor, J Silvia Neid, J Tanja Rastetter Größter Erfolg: DFB-Pokalfinale 1996 www.sc-klinge-seckach.de SC Poppenbüttel Der 1930 gegründete Club aus dem Norden Hamburgs hatte 1971 das erste Frauenteam in seinen Reihen. 1987 wurde die Hamburger Meisterschaft gewonnen, was zum Aufstieg in die Oberliga Nord berechtigte. 1990 gehörte der SC Poppenbüttel nur deshalb zu den Gründungsmitgliedern der neu geschaffenen zweigleisigen Bundesliga, weil der FTSV Lorbeer Rothenburgsort – ebenfalls aus Hamburg – den sportlich erreichten Aufstieg wegen fehlender Mädchenmannschaft im Verein nicht wahrnehmen konnte. Poppenbüttel, das mit Susanne Scharras und Beate Wendt zwei Nationalspielerinnen in den eigenen Reihen hatte, hielt sich zwei Spielzeiten in der Nordstaffel der höchsten Liga. Zuletzt war nur noch ein 7er-Team im Spielbetrieb des Hamburger Fußballverbandes aktiv. A-Nationalspielerinnen: J Susanne Scharras, J Beate Wendt www.scpoppenbuettel.de SC Sand Der 1946 gegründete Verein hat seit 1980 auch eine Frauenfußballabteilung, die ab 1982 am offiziellen Spielbetrieb teilnahm. Stück für Stück arbeitete sich Sand im Ligabetrieb hoch und schaffte 1992 erstmals die Verbandsligameisterschaft. Der Aufstieg ins Oberhaus gelang damals zwar noch nicht gleich, aber mit der Wiederholung der südbadischen Meisterschaft 1996 wurde auch der Sprung in die Südstaffel des Oberhauses gemeistert. Nach einem Jahr zweigleisiger Bundesliga wurde dann allerdings die Qualifikation für die eingleisige Beletage 1997 verpasst. Seit 2004 die 2. Bundesliga gegründet wurde, ist der SC Sand um Torwart-Ikone Susi Becker, die aktuell J dienstälteste Fußballerin, dort in der Südgruppe permanent dabei. www.scsand-frauen.de
Schäfer, Carmen
Schadrack, Jana * 27. Dezember 1981 Die über 30-fache Juniorennationalspielerin wechselte 1997 von der SG Aufbau Eisenhüttenstadt zum Bundesligisten SSV Turbine Potsdam, wo die Stürmerin auch gleich ihre ersten Einsätze bekam. Ihre guten Auftritte in der Liga und im Juniorenbereich bescherten ihr am 19. Mai 2002 beim 1 : 0 in England (WM-Qualifikation) dann auch ihr erstes und einziges A-Länderspiel, als sie in der 50. Spielminute für Birgit Prinz in die Partie kam. Mit dem dann in 1. FFC Turbine Potsdam umbenannten Club gewann sie 2004 das „kleine Triple“ aus Meisterschaft, Pokal und DFB-Hallencup und holte 2005 erneut den Meistertitel und den Hallensieg – dazu gesellte sich im selben Jahr der Triumph im UEFACup. 2005 musste sie ihre aktive Laufbahn im Leistungsfußball nach zwei Kreuzbandrissen beenden. Heute spielt Jana Schadrack beim SV Grün-Weiß Großbeeren in der Kreisliga Dahmeland. 1 A-Länderspiel 72 Bundesligaspiele/19 Tore Schäfer, Carmen * 2. Juli 1971 Schon in jungen Jahren kickte Carmen Schäfer in ihrer Heimat Heimersheim mit den Jungs auf der Straße und schloss sich 1976 der SG Landskrone an, wo sie in einer reinen Knabenmannschaft spielte. Schon 1980 wurde der SC 07 Bad Neuenahr auf die Spielerin aufmerksam und die Stürmerin trat mit Gastspielerlaubnis in Mädchenteams Bad Neuenahrs gegen den Ball. Offiziell wechselte sie 1983 zum SC, spielte dort mit 14 in der zweiten Mannschaft und schaffte als 15-Jährige den Sprung in die erste Damenmannschaft. Mit Einführung der zweigleisigen Bundesliga 1990 war Bad Neuenahr zwar in der Südstaffel dabei, entpuppte sich aber bis zur Etablierung der einstaffeligen Bundesliga 1997 als klassische Fahrstuhlmannschaft. Seit 1997 waren die Damen von der Ahr dann
253
254
Schaller, Andrea
aber stets erstklassig. Auch in die Nationalelf schaffte es Carmen Schäfer kurz, als sie zwischen Mai und Oktober 1997 drei Länderspiele als Einwechselspielerin absolvierte. Das erste am 27. Mai 1997 beim 2 : 2 in Dänemark, als sie in der 63. Minute für Inka Grings gebracht wurde und letztmalig beim 3 : 1-Sieg über die USA am 9. Oktober 1997. Schäfer wurde 2000 und 2001 Torschützen königin beim DFB-Hallenpokal. 3 A-Länderspiele 83 Bundesligaspiele/35 Tore Schaller, Andrea * 14. September 1976 Die in Kaufbeuren geborene Torhüterin Andrea Schaller spielte für die SpVgg Kaufbeuren und anschließend für den FCR Duisburg, mit dem sie am 12. Juni 1999 im Pokalfinale (0 : 1 gegen 1. FFC Frankfurt) stand. Unmittelbar danach wechselte sie zum SC 07 Bad Neuenahr und nahm im gleichen Jahr als dritte Torfrau an der WM in den USA teil. Auch bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney war sie dabei und ihr einziges Länderspiel bestritt Schaller am 16. März 2000 beim 0 : 2 in Holland, als sie zur zweiten Halbzeit für Silke Rottenberg eingewechselt wurde. Beim DFB-Hallencup 2002 wurde sie zur besten Keeperin gewählt und 2005 beendete sie ihre Bundesligakarriere. 1 A-Länderspiel 74 Bundesligaspiele Schäpertöns, Christa * 18. Mai 1981 Stürmerin Schäpertöns wechselte 1991 vom FSV Kapellen zum FC Rumeln-Kaldenhausen, für den sie bereits 1997 – jetzt als FCR Duisburg – in der ersten Mannschaft spielen durfte. 1998 gelang dem Erstligisten der Einzug in das Endspiel um den DFB-Pokal, wo der FSV Frankfurt mit 6 : 2 besiegt wurde. Im Jahr darauf unterlag Duisburg im Pokalfinale dem 1. FFC Frankfurt mit 0 : 1 und das
Scheib, Miriam
Jahr 2000 wurde zum erfolgreichsten in der Laufbahn Schäpertöns’: Deutsche Meisterschaft, DFB-Hallenpokal und U18-Europameisterschaft. Zur Saison 2001/02 wechselte sie zum FFC Brauweiler-Pulheim und absolvierte am 25. Januar 2002 beim 0 : 0 in den USA ihr einziges Länderspiel, als sie in der 58. Minute für Bettina Wiegmann ins Spiel gebracht wurde. 2004 kehrte Christa Schäpertöns für eine Saison zurück nach Duisburg, ehe sie sich 2005 der Ratinger SpVgg anschloss. 1 A-Länderspiel 119 Bundesligaspiele/31 Tore Scharras, Susanne * 11. Februar 1965 Als Susanne Scharras am 2. Mai 1984 beim 1 : 4 gegen Norwegen ihr erstes Länderspiel absolvierte (erste Halbzeit), kickte die in Staufen geborene Mittelfeld- und Abwehrspielerin beim Hamburger Club SC Hamm 02. Zuvor hatte sie, ebenfalls in der Hansestadt, für den ETV und die SpVgg Groß-Flottbek ihre Fußballschuhe geschnürt. Bei ihrem letzten Einsatz für Deutschland am 4. September 1987 beim 5 : 0 über Island, gehörte sie bereits dem SC Poppenbüttel an, der bei der Einführung der zweigleisigen Bundesliga 1990 zu den Gründungsmitgliedern gehörte. Nach nur zwei Saisons musste sich der Hamburger Verein aber bereits wieder aus der Nordstaffel verabschieden. Danach kickte Susanne Scharras noch bis 1994 beim TV Meckelfeld und musste ihre Aktivitäten nach einem Kreuzbandriss sowie einer Bandscheibenoperation beenden. 4 A-Länderspiele Scheib, Miriam * 5. Juni 1975 Die gebürtige Saarbrückerin begann fünfjährig beim SC Friedrichsthal mit dem Fußballspielen. Von 1987 an kickte sie in Mäd-
255
256
Scheidt, Fips
chenteams bei Hellas Bildstock und ging 1991 erst 16-jährig zum Süd-Bundesligisten VfR 09 Saarbrücken, dessen Frauenfußballabteilung 1997 zum 1. FC Saarbrücken wechselte. Ihr einziges A-Länderspiel bestritt die über 20-fache U20-Nationalspielerin am 27. August 1996 beim 3 : 0 in Holland, als sie zur zweiten Halbzeit für Kerstin Stegemann in die Partie kam. Mit dem 1. FC Saarbrücken spielte die Abwehr- und Mittelfeldspielerin bis zum Abstieg 2002 im Oberhaus. 2003 schloss sich Miriam Scheib dem Hamburger SV an, wo sie Regionalliga, 2. Bundesliga und von Januar 2006 bis Juni 2007 auch 1. Bundesliga spielte. Seit Januar 2009 ist die Verwaltungsbeamtin Co-Trainerin der zweiten Mannschaft des HSV in der 2. Bundesliga. 1 A-Länderspiel 60 Bundesligaspiele/7 Tore Scheidt, Fips J TuS Wörrstadt Schiedsrichterinnen J FIFA-Schiedsrichterinnen J Schiedsrichterin des Jahres Schiedsrichterin des Jahres Seit der Saison 2003/04 wird nach jeder Spielzeit vom Schiedsrichterausschuss des DFB die beste Unparteiische der Saison gekürt. Erste Auserwählte war 2004 Christine Frai, 2005 gewann J Elke Günthner und 2006 J Christine Beck. Seit 2007 gewann in jedem Jahr J Bibiana Steinhaus – davon 2008 gemeinsam mit Christine Beck. Schlamann, Manuela * 15. Januar 1973 Die in Ochtrup geborene Schlamann wechselte 1989 von Arminia Ochtrup zum VfB Rheine, der sich im Jahr darauf für die
Schmale, Antonia
Nordstaffel der neu eingeführten zweigeteilten Bundesliga qualifizieren konnte. Hier stellte die Abwehrspielerin einen ungewöhnlichen Rekord auf, denn in über 100 Bundesligaspielen seit dem Ligastart am 2. September 1990 war sie über mehr als fünf Spielzeiten hinweg in jeder Partie ununterbrochen dabei. Am 14. November 1992 beim 0 : 0 gegen Russland bestritt die 15-fache Juniorennationalspielerin ihr einziges Länderspiel, in dem Trainer Bisanz die übernervöse Spielerin in einem insgesamt schlechten Team noch vor der Pause aus dem Spiel nahm. Das erfolgreichste Jahr mit Rheine war 1997, wo Manuela Schlamann sich mit ihren Teamkolleginnen für die eingleisige Beletage qualifizieren und außerdem bis ins DFB-Pokalendspiel (1 : 3 Grün-Weiß Brauweiler) vordringen konnte. 1 A-Länderspiel Schlechtestes Torverhältnis Seit Einführung der eingleisigen Bundesliga 1997 ist es der FSV Frankfurt, der das schlechteste Torverhältnis nach einer Spielzeit aufweist. In der Saison 2005/06 verabschiedeten sich die Mainstädterinnen sang- und klanglos mit 5 : 142 Toren und verließen mit nur einem Punkt nicht nur die erste Liga, sondern für immer die Bühne des deutschen Frauenfußballs. Da sehen die 7 : 115 Tore des 1. FC Saarbrücken 2003/04 oder die 15 : 100 Treffer (bei null Punkten) des FFC Brauweiler-Pulheim 2006/07 geradezu freundlich aus. Schlossser, Kirsten J Kürzester Bundesligaeinsatz Schmale, Antonia * 12. Februar 1980 Antonia Schmale vom Hamburger SV war die mutmaßlich erste und bis heute einzige sich auch offen „alternativ“ gebende Fußballnationalspielerin. Schon mit ihren bunten Rastazöpfen erregte
257
258
Schmalfelder SV
die gebürtige Hamburgerin Aufmerksamkeit und sorgte mit ihren Statements und ihrer Unbekümmertheit stets für Schlagzeilen. Allerdings schien dieses „Laisser-faire“, neben einer gewissen Verletzungsanfälligkeit, auch dafür verantwortlich zu sein, dass die hochtalentierte Mittelfeldspielerin nicht über ihre drei Länderspieleinsätze hinauskam. Den ersten Auftritt für Deutschland hatte sie am 5. Februar 1998 beim 1 : 0 in Italien, als sie in der 66. Minute für Martina Voss auf den Platz kam. Ihr letzter Einsatz im Nationaltrikot datiert vom 9. September 2001 beim 1 : 4 in den USA. Auf Vereinsebene begann die torgefährliche Spielerin ihre Laufbahn beim ETSV Hamburg und landete über den Umweg GrünWeiß Eimsbüttel beim HSV, mit dem sie 1997 in die neue eingleisige Bundesliga auf-, aber auch gleich wieder abstieg. Schmale hielt den Hansestädterinnen zunächst dennoch die Treue und ging erst nach dem erfolgreichen Wiederaufstieg 2001 zum FFC Brauweiler-Pulheim. Dort konnte sie allerdings nur eine Saison absolvieren und beendete ihre Laufbahn 2002 verletzungsbedingt. 2007 wurde Antonia Schmale sächsische Boxmeisterin im Federgewicht. 3 A-Länderspiele 10 Bundesligaspiele/2 Tore Schmalfelder SV Seit 1970 hatte der 1927 gegründete Club aus Schleswig-Holstein auch eine Frauenmannschaft, die erstmals 1986 auch bundesweit auf sich aufmerksam machen konnte, als sie erstmalig als Landesmeister und ‑pokalsieger sowohl an der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft, als auch am DFB-Pokal teilnehmen durfte – aber schon im Achtelfinale ausschied. Ebenso erging es Schmalfeld 1989, 1990 gelangte der Verein dann aber sowohl in der Meisterschaft wie auch im Pokal bis ins Viertelfinale. Außerdem gelang im selben Jahr die Qualifikation für die neue zweigeteilte Bundesliga, wo sich der SSV zur echten Fahrstuhlelf entwickelte: Abstieg
Schmidt, Bianca
1992, Wiederaufstieg 1993, Wiederabstieg 1995, erneuter Aufstieg 1996 und sofortiger Wiederabstieg 1997. Heute nimmt der SV Schmalfeld in der Verbandsliga am Spielbetrieb teil. A-Nationalspielerinnen: J Martina Hennen, J Frauke Kuhlmann, J Claudia von Lanken www.schmalfeldersv.de Schmetz, Ulrike * 30. Oktober 1979 Die Torfrau des FC Bayern München begann 1990 beim SV Puch mit dem Fußballspielen und ging nach einem Jahr zum TSV Fürstenfeldbruck-West, wo sie bis 1997 blieb. Danach schloss sie sich dem FC Wacker München an, dessen Frauenfußballabteilung sich 1999 als FFC Wacker München selbstständig machte. Im Jahr 2000 wechselte „Uli“ Schmetz zum FC Bayern München, mit dem der bislang größte Erfolg in der Saison 2008/09 mit der Vizemeisterschaft gelang, die mit einem Tor mehr zur Meisterschaft geworden wäre. Ihr einziges Länderspiel bestritt die Ärztin am 25. Oktober 2006 beim 5 : 1 gegen England über 90 Minuten. Beim DFB-Hallenpokal 2008 wurde Ulrike Schmetz zur besten Torhüterin gekürt. 1 A-Länderspiel 115 Bundesligaspiele Schmidt, Bianca * 23. Januar 1990 Die im thüringischen Gera geborene Bianca Ursula Schmidt begann als Siebenjährige beim TSV 1880 Gera-Zwötzen (später 1. FC Gera 03) mit dem Fußballspielen und kickte dort sogar bis zur B-Jugend als einziges Mädchen in Knabenmannschaften. In Mädchen- und Frauenteams spielte die mehr als 30-fache Juniorennationalspielerin seinerzeit ausschließlich in Auswahlmannschaften. 2006 schloss sich die durch andere ausgeübte Sportarten konditionsstarke und athletisch veranlagte Spielerin dem 1. FFC
259
260
Schnellstes Bundesligator
Turbine Potsdam an. Hier zählte sie, erst 16-jährig, sofort zum Stammpersonal der Bundesligamannschaft. Zunächst als Stürmerin gekommen, wurde Schmidt von Trainer Schröder zur offensiven Abwehrspezialistin umgeschult. Den ersten internationalen Titel holte sie sich 2007 mit der U19Europameisterschaft, 2008 – ebenso wie 2009 und 2010 – wurde sie mit Turbine DFB-Hallencup-Gewinnerin. Ihre erste Deutsche Meisterschaft gewann sie 2009 und im Jahr darauf konnte dieser Titel nicht nur verteidigt werden, sondern das Team legte mit dem Sieg im Champions-League-Finale sogar noch eine Schippe drauf. Ihren ersten Auftritt im Nationaltrikot hatte Schmidt am 25. Februar 2009 beim 1 : 1 gegen China, als sie zur zweiten Hälfte für Isabell Bachor kam. Und auch bei der erfolgreichen EM-Titelverteidigung 2009 in Finnland war sie dabei und holte 2010 bei der U20-WM in Deutschland den Titel. Nach ihrem Abitur 2009 begann Bianca Schmidt in einer Sportfördergruppe der Bundeswehr. 14 A-Länderspiele 85 Bundesligaspiele/13 Tore Schnellstes Bundesligator Seit es mit Beginn der Saison 1997/98 in Deutschland eine eingleisige Bundesliga gibt, ist es Michaela Hetke, die den schnellsten Treffer aller Zeiten erzielen konnte. In der Saison 1998/99 gelang ihr am dritten Spieltag bereits nach elf Sekunden für ihren FFC Heike Rheine der Führungstreffer gegen den FSV Frankfurt. Rheine gewann die Partie vor 250 Zuschauern mit 2 : 1, musste am Ende der Spielzeit aber dennoch absteigen. Schnellstes Länderspieltor Da die erzielten Treffer der deutschen Frauenfußballnationalelf vom DFB nicht sekundengenau erfasst werden, existieren insgesamt drei Nationalspielerinnen, die sich den Rekord des schnellsten Tores ans Revers heften dürfen. Alle drei erzielten ihre 1 : 0-Führungen in der 1. Spielminute. Silvia Neid begann mit dem
Schröder, Bernd
261
Schröder, Bernd * 22. Juli 1942 Neben einigen für die Entwicklung des deutschen Frauenfußballs wichtigen Damen ist Turbine-Potsdam-Trainer Bernd Schröder neben J Siegfried Dietrich vom 1. FFC Frankfurt unbestritten die wichtigste männliche Ikone der Szene. Auch wenn die beiden Herren mit ihren unterschiedlichen Philosophien ungern in einem Atemzug genannt werden, so trug doch jeder auf seine Art zum Boom bei. Schröder, der in Travemünde geboren wurde und im Erzgebirge aufwuchs, war von 1954 bis 1968 selbst als Torhüter aktiv und hatte seine Einsätze für Stahl Silbitz, Wissenschaft Freiberg und in der DDR-Oberliga 1967/68 bei Lokomotive Leipzig. 1971 verschlug es den BergbauDiplom-Ingenieur beruflich nach Potsdam, wo er am 3. März eher zufällig bei der Gründungsversammlung der Frauenfußballab teilung der BSG Turbine Potsdam anwesend war. Und weil das Team noch keinen Trainer hatte, ließ sich der Neu-Potsdamer weichklopfen und trainierte schon am nächsten Tag erstmals mit 38 Frauen und Mädchen. Somit gehört Schröder nicht nur zu den Pionieren des Fußballs in der J DDR, sondern wurde dort auch zum erfolgreichsten Trainer: Von 1981 bis 1983 gewann er mit
© 1. FFC Turbine Potsdam
Reigen am 8. Dezember 1993, als sie beim 7 : 0 gegen Polen traf. Heidi Mohr tat es ihr knapp vier Monate später nach und netzte beim 12 : 0 gegen Wales am 31. März 1994 ein. Dritte im Bunde ist Conny Pohlers, die ihren Treffer am 30. August 2006 beim 6 : 0-Erfolg über die Schweiz erzielte.
262
Schute, Eva
Turbine die „Bestenermittlung“ genannte J DDR-Meisterschaft und auch als es ab 1985 richtige Endspiele gab, waren Schröder und Potsdam mit drei Titeln 1985, 1986 und 1989 dabei. Zwischenzeitlich war Schröder auch Cheftrainer der J DDR-Nationalmannschaft der Frauen, die 1990 ihre einzige Partie bestritt. Der Aufstieg in die gesamtdeutsche, aber noch zweigeteilte Bundesliga 1991 wurde durch den dritten Platz in der Übergangsliga J Oberliga Nordost zunächst knapp verpasst. Allerdings gelang dann 1994 der Sprung in die Nordstaffel als SSV Turbine Potsdam und auch die Relegation für die eingleisige Liga 1997 wurde souverän gemeistert. Seitdem gehört der seit 1999 als J 1. FFC Turbine Potsdam firmierende Club dem Oberhaus an und konnte nach drei Vizemeisterschaften 2004 seine erste Deutsche Meisterschaft feiern. Bernd Schröder, der bis heute fast 40 Jahre lang ehrenamtlich im Verein aktiv ist – und dies fast immer als Trainer der ersten Damenmannschaft –, konnte mit seinem Frauenteam 2004 zudem den DFB-Pokal und somit das sogenannte Double gewinnen. 2005 folgte der Triumph im UEFA-Pokal sowie 2009 und 2010 abermals das Double sowie der Finalsieg in der neu geschaffenen Champions League 2010. Schute, Eva * 4. Januar 1964 Die im Emstek bei Cloppenburg geborene Schute begann mit zehn Jahren Fußball zu spielen und schloss sich als 14-Jährige dem VfL Wittekind Wildeshausen an, wo sie bereits in der ersten Damenmannschaft mitspielte. Mit dem VfL feierte die im Verein als Mittelfeldspielerin agierende Schute den größten Vereinserfolg, als der Club in das Endspiel um den DFB-Pokal am 1. Mai 1982 in Frankfurt am Main einzog. 0 : 3 hieß es am Ende gegen die SSG 09 Bergisch Gladbach. Die größten persönlichen sportlichen Erfolge waren die vier A-Länderspieleinsätze 1984 – der erste davon am 2. Mai 1984 beim 1 : 4 gegen Norwegen, als sie zur zweiten Halbzeit für Karin Danner ins Spiel kam.
Schweden
Ein letztes Mal lief die im Nationalteam als Linksaußen eingesetzte Schute am 26. August 1984 beim 1 : 3 gegen Italien für Deutschland auf. In Wildeshausen kickte die Diplom-Sportlehrerin und Diplom-Psychologin bis 1985 und schloss sich nach einem Jahr Auslandsaufenthalt 1986 der SSG 09 Bergisch Gladbach an, wo sie zwei Jahre spielte. Danach beendete die Trainer-B-Lizenzinhaberin ihre aktive Laufbahn und coachte danach nur im Freizeitbereich. Eva Schute arbeitet heute als Schulpsychologin. 4 A-Länderspiele Schützengesellschaft Oberst Schiel J SG Oberst Schiel Schweden Das skandinavische Land zählte einmal weltweit zu den besten und erfolgreichsten Frauenfußballnationen. Der erste große Erfolg konnte 1984 verbucht werden, als Schweden bei der ersten Europameisterschaft in Hin- und Rückspiel gegen England den Titel holte. 1987 wurde Schweden in diesem Wettbewerb Zweiter, 1989 Dritter, 1995 abermals Zweiter, 1997 wieder EM-Dritter, 2001 erneut Vizemeister und 2005 holten die Schwedinnen den dritten Rang. Bei den WM-Turnieren konnte 1991 der dritte Platz eingefahren werden, 2003 wurden die Blau-Gelben Vizeweltmeister. Bei Olympia war der vierte Platz 2004 das Nonplusultra. Im Ländervergleich mit Deutschland konnte Schweden in 18 Partien zwischen November 1991 und März 2009 sechs Mal gewinnen und verlor zwölf Mal – das Torverhältnis beträgt 24 : 32. Den höchsten Sieg mit 4 : 0 landete es beim WM-Spiel um Platz 3 am 29. November 1991, die höchste Niederlage wurde am 11. März 2006 beim Algarve-Cup mit 0 : 3 eingefahren. In der FIFA-Weltrangliste hat sich Schweden seit 1993, mit kleinen Schwankungen, permanent nach unten bewegt. Rangierte es beispielsweise 1994 auf Rang 3 (beste Platzierung), so bewegt es sich heute um den 40. Platz herum.
263
264
Schwerdt, Gisela
Schwerdt, Gisela J Funktionärinnen Scurry, Briana * 7. September 1971 Brian Collette Scurry war über ein Jahrzehnt Stammtorhüterin der amerikanischen Nationalelf und hat für die USA zwischen 1994 und 2008 insgesamt 173 Länderspiele absolviert. Sie nahm an den Weltmeisterschaften 1995, 1999 und 2003 teil, wo 1999 der Titel geholt und zwei Mal der dritte Platz belegt wurde. Außerdem war sie bei den drei Olympiaden von 1996 bis 2004 dabei und holte hier mit dem US-Team zwei Mal die Goldmedaille und einmal Silber (2000). Von 2001 bis 2003 hütete sie in der US-Profiliga WUSA das Tor von Atlanta Beat und spielt seit 2009 in der WUSANachfolgeliga WPS für Washington Freedom. Sensi, Rosella J Funktionärinnen SG Essen-Schönebeck Am 21. März 1973 wurde innerhalb des SC Grün-Weiß Schönebeck, einem späteren Fusionspartner der SG, die im Jahr 2000 gegründet wurde, eine Frauenfußballabteilung etabliert. Bereits 1976 gelang der Aufstieg in die Verbandsliga Rheinland, der damals höchsten Spielklasse. Bis 2004 ging es dann zwischen Landesliga, Verbandsliga und Regionalliga permanent auf und ab, doch zur Saison 2004/05 gelang dann endgültig der Sprung in die Bundesliga. Seither pendeln die Essenerinnen in der Beletage zwischen dem fünften und dem zehnten Rang. A-Nationalspielerinnen: J Linda Bresonik, J Lisa Weiß www.sgs-frauenfussball.de SG Handwerk Magdeburg J Magdeburger FFC
SG Wattenscheid 09
SG Oberst Schiel Die „Niederräder Schützengesellschaft Oberst Schiel e. V.“, die nach einem aus Frankfurt stammenden ehemaligen Offizier benannt wurde, existiert seit 1902 und dessen Frauenfußballteam zählte Anfang/Mitte der 1970er Jahre zu den besten Mannschaften in Deutschland. Gegründet wurde das Frankfurter Frauenteam bereits 1968, als sich die Ehefrauen der schießenden Männer zunächst spaßeshalber zu einer Mannschaft zusammenfanden und am 30. Juni ihre erste Begegnung gegen die SG Franken 66 austrugen. Hieraus entwickelte sich unter Trainer Ferdinand Stang ein geregelter Trainingsbetrieb und als 1974 die erste Hessenmeisterschaft ausgetragen wurde, gewann Oberst Schiel den Titel. Zur Saison 1975/76 schloss sich mit J Bärbel Wohlleben eine der damals besten deutschen Fußballerinnen dem Verein an und 1977 stießen die Frankfurterinnen bis in die beiden Endspiele um die Deutsche Meisterschaft vor. Dort mussten sie sich allerdings mit 0 : 0 und 0 : 1 in Hin- und Rückspiel knapp dem späteren Serienmeister SSG 09 Bergisch Gladbach geschlagen geben. Zur Saison 1980/81 fusionierte die Fußballabteilung und trat ab 1981 als SKG Frankfurt an. Die besten Spielerinnen allerdings wechselten im Sommer 1980 zum FSV Frankfurt. SG Praunheim J 1. FFC Frankfurt SG Rot-Weiß Hillen J FFC Flaesheim-Hillen SG Wattenscheid 09 Die Frauenfußballabteilung der 1948 gegründeten SG Wattenscheid 09 mit Vereinswurzeln aus 1909 wurde 1973 ins Leben gerufen. Den ersten großen Erfolg bildete die Meisterschaft in der Regionalliga West 1994, die dem Verein nach erfolgreicher Aufstiegsrunde den Sprung in die 1. Bundesliga bescherte. Allerdings
265
266
Sinclair, Christine
musste die SG die Liga nach einem Jahr schon wieder verlassen und zwölf Jahre warten, bis abermals der Aufstieg in das Oberhaus gelang. Aber auch dieses Mal blieb Wattenscheid nur eine Saison in der höchsten Spielklasse und rutschte 2008 wieder in die 2. Liga. 2010 stieg der Verein sogar in die Drittklassigkeit ab, die Frauenfußballabteilung schloss sich im selben Jahr dem VfL Bochum an. Sinclair, Christine * 12. Juni 1983 101 Tore erzielte die kanadische Nationalspielerin seit dem Jahr 2000 in 137 Länderspielen und landet damit in den Top 10 der internationalen J Rekordtorschützinnen. Die Stürmerin nahm 2008 an den Olympischen Spielen teil und spielt seit 2009 in der neuen US-Profiliga WPS für den FC Gold Pride. Sjögran, Therese * 8. April 1977 Die noch aktive schwedische Mittelfeldspielerin bestritt für ihr Land seit 1997 154 A-Länderspiele. Sie nahm an den Europameisterschaften 2001, 2005 und 2009 teil und holte dort 2001 den Vizetitel mit ihrer Mannschaft. Auch bei der Weltmeisterschaft 2003 wurde Schweden Zweiter, 2007 gingen Sjögran und ihr Team leer aus. Zudem nahm sie an den Olympischen Spielen 2000 und 2004 teil. 2009 spielte die Skandinavierin für Atlanta Beat in der US-Profiliga WPS. Smisek, Sandra * 3. Juli 1977 Schon als Sechsjährige begann die in Frankfurt am Main geborene Smisek mit dem Fußballspielen und ihr erster Verein hieß FC Kalbach, wo sie bei den Knaben mitspielte. Als sie dann 1990 aufgrund der Statuten nicht mehr gemeinsam mit den Jungs weiterkicken durfte, hörte sie für eineinhalb Jahre mit dem Fußball
Smisek, Sandra
auf. Auf „ödes Mädchengekicke“ hatte Smisek nämlich absolut keine Lust. Erst eine verlorene Wette gegen ihren Vater „zwang“ sie quasi 1992 wieder einzusteigen – und zwar beim FSV Frankfurt, wo sie gleich schon als 15-Jährige mit dem Bundesligateam auflief. Nachdem sie am 13. April 1995 beim 8 : 0 gegen Polen erstmals in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde (67. Minute für Patrizia Brocker) und zudem gleich in der 75. Spielminute zum 7 : 0 traf, entwickelte sich der Rest des Jahres zu einer wahren Trophäensammlung: Mit der U20-Nationalelf holte sie den Nordic Cup, mit dem FSV gewann sie das Double aus Deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal, den Supercup sowie den DFB-Hallenpokal. Außerdem wurde sie mit der deutschen A-Nationalelf Vizeweltmeister. 1996 konnte der Meistertitel zwar nicht verteidigt werden, doch Smisek wurde mit 29 Treffern Torschützenkönigin der Bundesliga und gewann mit Frankfurt abermals den Pokal sowie den Supercup. 1997 blieb die trotz ihrer nur 1,64 Meter Größe kopfballstarke Stürmerin auf Vereinsebene zwar ohne Titel, doch konnte der Gewinn der Europameisterschaft in Norwegen und Schweden die Trauer durchaus kompensieren. Im folgenden Jahr wurde dann wieder die Meisterschaft eingefahren und Sandra Smisek suchte sich mit dem Anschluss an den FCR Duisburg einen neue sportliche Herausforderung. Die Meisterschaft sowie den Hallenpokal gewann sie 2000 mit dem FCR, eine Saison später ging sie zurück an den Main, um beim FSV die jüngeren Spielerinnen zu leiten. Mit der deutschen Elf konnte nach dem Viertelfinalausscheiden bei der WM 1999 im Jahr 2001 der EM-Titel verteidigt und 2003 erstmals der WM-Titel errungen werden. Vereinstechnisch wechselte die gelernte Bürokauffrau und heutige Polizeikommissarin 2005, im Jahr des dritten EM-Sieges, zum Stadtrivalen 1. FFC Frankfurt, mit dem sie noch einmal richtig aufdrehen sollte: 2006 Gewinn des UEFA-Cups, 2007 Double und 2008 das Triple aus Meisterschaft, Pokalsieg und UEFA-Cup-Sieg. Und als i-Tüpfelchen sprang dann auch noch die WM-Titelverteidigung 2007 heraus.
267
268
Soccer
Ihr letztes Länderspiel bestritt Sandra Smisek am 1. Oktober 2008 im Zuge der EM-Qualifikation in der Schweiz. Hier besorgte sie mit ihrem Treffer in der 76. Minute auch noch den 3 : 0-Endstand. 133 A-Länderspiele/34 Tore 227 Bundesligaspiele/102 Tore www.sandra-smisek.de Soccer J Frauenfußballmagazine Sonn, Claudia * 7. Januar 1966 Als Claudia Sonn bei ihrem ersten Länderspiel am 17. September 1988 dabei war, gehörte sie dem Verbandsligisten SC Husen-Kurl in Dortmund an. Beim 10 : 0 in der Schweiz gelangen ihr im EMQualifikationsspiel gleich zwei Tore zum 5 : 0 und 6 : 0. Zwei Mal kam sie im November und Dezember 1988 im EM-Viertelfinale zum Einsatz, wo in Hin- und Rückspiel gegen die Tschechoslowakei gespielt wurde. Ein letztes Mal lief Sonn am 22. November 1989 beim 5 : 0 gegen die Tschechoslowakei auf, als es abermals um die Qualifikation zur Europameisterschaft ging. 7 A-Länderspiele/3 Tore Spanien Der einzige internationale Erfolg, den die ansonsten so große Männerfußballnation im Frauenfußball verbuchen konnte, war der dritte Platz bei der Europameisterschaft 1997 in Norwegen und Schweden, als die Spanierinnen sich erst im Halbfinale Italien mit 1 : 2 geschlagen geben mussten. Die Länderspielbilanz gegen Deutschland ist eher übersichtlich: ein Spiel, eine Niederlage, null Tore, sechs Gegentreffer – alles am 24. April 1997 in Lübeck geschehen. In der FIFA-Weltrangliste rangieren die Iberer seit 2003 alljährlich auf dem 20. Rang.
Specht, Lotte Die 1911 im Frankfurter Gallus-Viertel geborene Metzgertochter und seinerzeit bekannte Kabarettistin gründete 1930 mit dem 1. Damen-Fußball-Club Frankfurt (n. a. A. 1. Deutscher Damenfuß ballclub – 1. DDFC) den mutmaßlich ersten Frauenfußballverein in Deutschland. Sie wollte damit einfach nur zeigen, dass Frauen alles ebenso gut können wie Männer. Und dass es nun ausgerechnet Fußball war, lag auch daran, dass Specht ein großer Fan des damals erfolgreichen FSV Frankfurt war. Auf eine Suchanzeige in den „Frankfurter Nachrichten“ meldeten sich an die 40 Frauen, aus der sich zwei Mannschaften bildeten, die regelmäßig gegeneinander antraten. Unter Anleitung eines männlichen Trainers wurde zwei Mal wöchentlich trainiert und einmal traten die Damen sogar gegen eine Männerelf aus Frankenthal an. Verein und Mannschaften mit Stürmerin Specht existierten aber nur gut ein Jahr, denn nachdem die Zeitungen sich auf die emanzipatorischen Frauen eingeschossen hatten, verboten immer mehr Eltern ihren jungen Töchtern die Teilnahme am Fußballspiel. Als deshalb nicht mehr genügend Spielerinnen zusammenkamen und auch der DFB auf Anfrage nicht helfen wollte, war das Unternehmen Frauenfußballclub wie eine Seifenblase zerplatzt. Spielerinnen im Ausland In jeder Saison tummeln sich in der hiesigen Bundesliga dutzende J ausländische Spielerinnen – meist Nationalspielerinnen – aus Europa und Übersee, die das Spielniveau der Liga zu bereichern wissen. Umgekehrt wird der Weg allerdings eher selten gegangen und das, obwohl in einigen ausländischen Ligen, insbesondere in
269
© Das Illustrierte Blatt
Spielerinnen im Ausland
270
Spielverbot
den USA, durchaus gutes Geld verdient werden kann. Allerdings zeigen das Beispiel der Pleite der ehemaligen Profiliga J WUSA sowie der aktuellen Probleme der neuen Profiliga J WPS in den USA, dass so ein Wechsel durchaus auch mit Risiken behaftet ist, der nicht nur die sportliche Lebensplanung gehörig durcheinander wirbeln kann. Einige deutsche Spielerinnen wagten aber den Sprung in fremde Ligen. Die erste, die dies machte, war bereits Ende der 1970er Jahre Monika Staab. Sie tat dies allerdings aus anderen, weltenbummlerischen Gründen und kickte nur aus reinem Vergnügen, quasi nebenher, bei Paris Saint-Germain, den Queens Park Rangers und anderen Clubs. Als erste Deutsche ging 1988 J Petra Bartelmann nach Norwegen zum Hauptstadtclub Asker SK. 1990 wechselte J Sandy Friz in Italiens höchste Frauenliga zu Fiamma Monza. Und Mitte der 1990er wechselte auch die Ex-Nationalspielerin Birgit Wiese ins Ausland – in die erste schwedische Liga zu Frösö IF. Ein regelrechter Transfer-Boom von Deutschland ins Ausland – auch wenn die Anzahl insgesamt sehr übersichtlich blieb – setzte ein, als ab April 2001 in den USA die Profiliga WUSA startete. Die ersten deutschen Spielerinnen dort waren Doris Fitschen, Maren Meinert und Bettina Wiegmann, 2002 folgten Birgit Prinz und Steffi Jones und in der letzten Saison vor dem Konkurs 2003 gingen Conny Pohlers, Sandra Minnert, Melanie Hoffmann und Jennifer Meier in die Vereinigten Staaten. Danach war Schweden mit seiner starken Liga für deutsche Nationalspielerinnen ein begehrter Verein: 2005 ging Bianca Rech zum SK Sunnana, 2006 Anja Mittag zu QBIK Karlstadt und 2007 Nadine Angerer und Ariane Hingst zu Djurgarden. Dem Ruf der neuen US-Profiliga WPS, die 2009 gestartet war, folgte aus Deutschland 2010 nur Shelley Thompson, die aber bereits zur Saison 2010/11 zum Bundesligaaufsteiger Bayer Leverkusen wechselte. Spielverbot J DFB
Sportfreunde Siegen
© Thekla Krause (privat)
Sportfreunde Siegen Die Ursprünge des Vereins reichen zurück bis 1899, als innerhalb des 1879 gegründeten TV Jahn Siegen eine eigene Fußballabteilung namens „Fußballclub Jahn Siegen“ eingerichtet wurde. Eine eigene Frauenfußballabteilung hat der Verein aber erst seit 1996, als die Fußballerinnen des erst 1971 entstandenen TSV Siegen komplett zu den Sportfreunden wechselten. Die Wurzeln des Frauenfußballs im TSV Siegen sind jedoch sogar noch ein Jahr älter als der TSV selbst, denn schon 1970 gab es in einem der Urvereine, dem BC Eintracht, eine Abteilung für den Damenfußball. Und die unvergleichlichen Erfolge des Siegener Frauenfußballs in den 1980er und 1990er Jahren wurden als TSV Siegen eingefahren. 1986 holte der TSV (Trupbach-Seelbacher Sportverein) unter Trainer J Gerd Neuser, der die Siegerländerinnen seit 1978 in verschiedenen Funktionen an die Bundesspitze herangeführt hatte, mit dem DFB-Pokal erstmals einen großen Titel. Und fortan bildete das Duo Siegen/Neuser in den folgenden Jahren das Maß aller Dinge im deutschen Frauenfußball. 1987 holte der „FC Bayern München des Frauenfußballs“ das Double, 1988 und 1989 erneut
271
272
Sportler des Jahres
den Pokal, 1990 bis 1992, in der neuen zweigleisigen Bundesliga, drei Mal nacheinander die Deutsche Meisterschaft, 1993 wiederum den Pokal sowie 1994 abermals den Meistertitel; 1992 außerdem den Supercup. Zur Saison 1994/95 gab Neuser seinen Trainerjob an Dieter Richard weiter, doch wegen finanzieller Schwierigkeiten im Verein wechselte die Frauenfußballabteilung 1996 zu Sportfreunde Siegen, das noch bis 2001 in der Bundesliga eine vernünftige Rolle spielen konnte. 2001 konnte man sogar den DFB-Hallenpokal gewinnen. Für die Spielzeit 2001/02 erhielt Siegen allerdings keine neue Lizenz mehr für das Oberhaus und tingelt seither zwischen 2. und 4. Liga. 2010 stieg man nach einem Jahr Viertklassigkeit ungeschlagen von der Westfalenliga zurück in die Regionalliga auf. Aus alten TSV-Zeiten ist noch – oder besser: wieder – Britta Unsleber dabei – bis 2005 als Spielerin und Spielertrainerin, seit 2006 als Co-Trainerin. A-Nationalspielerinnen: J Petra Bartelmann, J Christine Chala dyniak, J Doris Fitschen, J Andrea Haberlass, J Beate Henkel, J Marion Isbert, J Rike Koekkoek, J Michaela Kubat, J Frauke Kuhlmann, J Monika Meyer (Sportfreunde), J Sandra Minnert (Sportfreunde), J Jutta Nardenbach, J Silvia Neid, J Rosemarie Neuser, J Sissy Raith, J Silke Rottenberg (TSV und Sportfreunde), J Britta Unsleber, J Martina Voss, J Bettina Wiegmann (Sportfreunde), J Birgit Wiese, J Christina Zerbe (Sportfreunde) Größte Erfolge: Deutscher Meister 1987, 1990–1992, 1994, 1996; DFB-Pokalsieger 1986–1989, 1993 www.sportfreunde-siegen.de Sportler des Jahres Seit 1947 werden von den Sportjournalisten in Deutschland die Sportler und Sportlerinnen des Jahres, seit 1957 auch die Mannschaften des Jahres gewählt. Erstmals tauchte 1989 in den Siegerlisten auch der Frauenfußball auf, als im Mannschaftswettbewerb die Nationalelf nach ihrem EM-Gewinn hinter Borussia Dortmund
273
SSG 09 Bergisch Gladbach
und dem Tennis-Daviscup-Team auf dem dritten Platz landete. Auch 1995 wurde die Damennationalmannschaft Dritter, arbeitete sich 2001 auf den zweiten Rang vor und wurde 2003 erstmals zur „Mannschaft des Jahres“ gewählt. In den Jahren 2005 und 2007 belegte man abermals den zweiten Platz, um 2009 das zweite Mal zu gewinnen. Bei der Wahl zur „Sportlerin des Jahres“ kamen deutsche Fußballspielerinnen erst zwei Mal in die Top 3: 2003 Birgit Prinz und 2007 Nadine Angerer – beide jeweils auf Rang 3.
© SSG 09 Bergisch Gladbach
SSG 09 Bergisch Gladbach Trotz des besonders erfolgreichen 1. FFC Frankfurt ist es immer noch die SSG 09 Bergisch Gladbach, die als deutscher J Rekordmeister anzusehen ist. Insgesamt neun Mal zwischen 1977 und 1989 gewann die Frauenmannschaft des 1909 unter dem Namen „FC 09 Bergisch Gladbach“ gegründeten Vereins die Deutsche Meisterschaft unter Trainerin J Anne Trabant-Haarbach. Die seinerzeit erfolgreiche SSG entstand erst 1973 aus einer Fusion und seit 1976 waren es Trabant als Spielertrainerin und Trainerin
274
SSG 09 Bergisch Gladbach
sowie der im Mai 2010 verstorbene Abteilungsleiter Hans Gronewold, die den Club auf Kurs brachten. Den ersten Erfolg konnte Bergisch Gladbach 1977 einfahren, als in einem Hin- und Rückspiel gegen die SG Oberst Schiel erstmals die Deutsche Meisterschaft gewonnen werden konnte. Nachdem auch 1979 und 1980 der Meistertitel geholt wurde, konnte 1981 mit dem Gewinn des erstmals ausgetragenen DFBPokals sowie mit der Meisterschaft auch das erste Double in der Geschichte des deutschen Frauenfußballs ins Bergische Land geholt werden. 1981 schickte der DFB die SSG zudem, mangels Nationalelf, stellvertretend für Deutschland zu den inoffiziellen Weltmeisterschaften nach Taiwan, wo die Mannschaft überraschend gewann. Dieses Prozedere wiederholte sich im Übrigen 1984, obwohl mit der Länderspielpremiere im November 1982 gegen die Schweiz, wo die SSG mit acht Spielerinnen das Gros des Kaders stellte, längst eine Nationalelf existierte. 1982 und 1984 konnte Bergisch Gladbach erneut das Double sowie 1983 die Meisterschaft gewinnen, doch zwischen 1985 und 1987 musste der Verein zunächst kleinere Brötchen backen und blieb ohne Titel. 1988 und 1989 schlug er dann aber wieder zu und gewann die beiden letzten Male die Deutsche Meisterschaft. Für die neu geschaffene zweigleisige Bundesliga konnte er sich 1990 zwar für die Nordgruppe qualifizieren, kam nach dem Abstieg 1994 aber auf keinen grünen Zweig mehr. 1996 schloss sich die Fußballabteilung dem TuS Köln rrh. an, dessen Frauenfußballerinnen sich wiederum zum 1. Juli 2008 Bayer Leverkusen anschlossen, das 2010 in die 1. Liga aufsteigen sollte. A-Nationalspielerinnen: J Petra Bartelmann, J Gaby DlugiWinterberg, J Heidi Engel, J Angelika Fehrmann, J Ingrid Gebauer, J Manuela Goller, J Andrea Haberlass, J Brigitte Klinz, J Doris Kresimon, J Bettina Krug, J Petra Landers, J Silvia Neid, J Rosemarie Neuser, J Judith Roth, J Monika Steinmetz, J Anne Trabant-Haarbach, J Cornelia Trauschke, J Elke Walther
Staab, Monika
Größte Erfolge: Deutscher Meister 1977, 1979–1984, 1988, 1989; DFB-Pokalsieger 1981, 1982 und 1984; Weltpokal-Gewinn 1981 und 1984 SSV Potsdam J 1. FFC Turbine Potsdam SSV Schmalfeld J Schmalfelder SV Staab, Monika * 9. Januar 1959 Nach J Anne Trabant ist Monika Staab mit vier gewonnenen Meistertiteln und fünf Pokalsiegen mit dem 1. FFC Frankfurt die erfolgreichste Trainerin im deutschen Frauenfußball. Sie hat durch ihr jahrelanges Wirken maßgeblich Einfluss auf die Entwicklung des hiesigen Damenfußballs genommen. Aber die in Dietzenbach geborene Staab hat auch selbst einmal Fußball gespielt und begann damit 1970 bei der SG Rosenhöhe in Offenbach. 1974 wechselte die Abteilung komplett zu Kickers Offenbach und Staab ging anschließend zur SG Oberst Schiel, mit der sie 1977 im Finale um die Deutsche Meisterschaft stand – aber gegen Bergisch Gladbach verlor. 1978 ging die Hessin für ein paar Jahre als Weltenbummlerin ins Ausland und spielte in dieser Zeit unter anderem für Paris Saint-Germain, den FC Southampton und die Queens Park Rangers. Nachdem Staab 1983 nach Deutschland zurückgekehrt war, schloss sie sich erneut Offenbach an, landete nach der Auflösung der Frauenfußballabteilung aber 1984 als Spielerin bei der SG Praunheim. Hier machte sie 1985 ihren Trainer-B-Schein, übernahm die Mädchenelf und wurde außerdem Abteilungsleiterin. Nachdem sie als Mittelfeldspielerin und Kapitänin die Praunheimerinnen 1990 in die Südstaffel der neuen Bundesliga geführt hatte, beendete sie 1992 ihre aktive Bundesligalaufbahn, aber
275
276
Stegemann, Kerstin
spielte noch einige Jahre in der zweiten und dritten Frankfurter Mannschaft. In der Saison 1992/93 übernahm sie die Assistenztrainerschaft neben Chefcoach Dieter Richter und löste diesen bereits im Februar 1993 ab. 1994 erwarb Staab dann als erst vierte Frau nach J Tina Theune-Meyer, J Margret Kratz und J Ulrike Ballweg die DFB-Trainerlizenz mit der Berechtigung auch einen MännerBundesligisten trainieren zu dürfen. 1996 gelang erstmals der Einzug ins Finale um die Deutsche Meisterschaft (0 : 1 gegen TSV Siegen) und 1999 war es endlich soweit: Unter dem neuen Namen 1. FFC Frankfurt – Monika Staab war inzwischen auch zur Präsidentin gewählt worden – holte man das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal. Es folgten die Pokaltitel von 2000 bis 2003 sowie die Meisterschaften von 2001 bis 2003. Außerdem wurde 2002 der erstmals ausgespielte UEFA-Cup nach Deutschland geholt. Als Staab und ihr Team 2004 plötzlich keinen Titel mehr holen konnten, trat sie von ihrem Traineramt zurück, machte aber zunächst als sportliche Leiterin und Präsidentin weiter. Bis zum Dezember 2006, als sie von allen weiteren Vereinsämtern zurücktrat, um Nationaltrainerin in Bahrein zu werden. Nach nur fünf Monaten war dort schon wieder Schluss und seither arbeitet sie für die FIFA weltweit als Entwicklungshelferin in Sachen Frauenfußball. Stegemann, Kerstin * 29. September 1977 Die in Rheine-Mesum geborene Stegemann ist mit ihren 191 Länderspielen die bis heute hinter Birgit Prinz am zweithäufigsten eingesetzte Nationalspielerin Deutschlands. Sie zählte zu ihrer aktiven Zeit lange Jahre zu den besten Verteidigerinnen der Welt. Begonnen hatte sie mit dem Fußballspielen als Fünfjährige beim SV Germania Hauenhorst gemeinsam mit Knaben. Als sie aufgrund der Statuten nicht mehr gemeinsam mit den Jungs kicken durfte, hätte sie beinahe mit dem Fußballspielen aufgehört, doch
Stegemann, Kerstin
so ging es dann doch 1993 beim VfB Rheine weiter, wo sie als 15-Jährige mit Sondergenehmigung bereits in der Bundesliga mitspielte. Große sportliche Erfolge erreichte Stegemann mit Rheine zwar nicht – lediglich 1997 kam die Mannschaft ins DFB-Pokalfinale (1 : 3 gegen Brauweiler) – doch auf dem Notizzettel von Bundestrainer Gero Bisanz stand sie dennoch und absolvierte ihr erstes Länderspiel am 13. April 1995 beim 8 : 0 gegen Polen, als die mehrfache Juniorennationalspielerin zur zweiten Halbzeit für Silvia Neid eingewechselt wurde. Den ersten Treffer für Deutschland erzielte sie am 29. September 1996 beim 4 : 0 im EM-Relegationsspiel gegen Island zum 3 : 0 in der 62. Minute und im selben Jahr war Stegemann beim ersten Olympia-Frauenfußballturnier dabei. 1997 schließlich gewann die in der Nationalelf in der Abwehr eingesetzte Spielerin erstmals die Europameisterschaft. Mit dem FCR Duisburg fand die gelernte Technische Zeichnerin 1998 einen neuen Arbeitgeber, den sie aber zwei Jahre später, nach dem Meisterschaftsgewinn 2000, schon wieder in Richtung FFC Flaesheim-Hillen verließ. Bei Olympia in diesem Jahr holte Stegemann mit Deutschland die Bronzemedaille – ebenso wie 2004 und 2008. Im Jahr darauf, als sie wegen der Hillen-Insolvenz zurück zum FFC Heike Rheine ging, konnte der EM-Titel verteidigt werden und 2003 holte sie mit der Nationalmannschaft als eine der Leistungsträgerinnen die WM-Trophäe und 2005 wiederum die Europameisterschaft. Nachdem die im Verein zumeist als spielbestimmende Mittelfeldspielerin eingesetzte Akteurin 2007 mit Rheine abgestiegen war, wechselte sie zum Aufsteiger Wattenscheid 09. Im gleichen Jahr konnte mit der Nationalelf der WM-Titel verteidigt werden. Mit Wattenscheid ging es allerdings gleich wieder runter in die 2. Liga, nachdem Stegemann dort zuletzt, nach zwei verschlissenen Trainern in der Saison, als Spielertrainerin aktiv war. Erneut schloss sie sich einem Aufsteiger an – dem HSV Borussia Friedenstal –, doch zum dritten Mal nacheinander musste die National-
277
278
Steilmann, Britta
spielerin mit ihrem Verein wieder absteigen. Kerstin Stegemann ging zum Zweitligisten FSV Gütersloh, wo die Zeitsoldatin zudem als Jugendtrainerin aktiv wurde. Ihre Nationalmannschaftskarriere beendete die robuste und konditionsstarke Spielerin bei der Europameisterschaft 2009 in Finnland hauptsächlich verletzungsbedingt (Knieprobleme), als sie am 30. August beim 1 : 0 über Island in der Vorrunde ein letztes Mal für Deutschland auflief. 191 A-Länderspiele/8 Tore 217 Bundesligaspiele/55 Tore Steilmann, Britta J Funktionärinnen Steinhaus, Bibiana * 24. März 1979 Die in Bad Lauterberg im Harz geborene Steinhaus ist die bekannteste und erfolgreichste Schiedsrichterin in Deutschland. Bereits im Alter von 16 leitete sie ihr erstes Fußballspiel als Unparteiische. Zuvor hatte sie allerdings auch schon selbst als Abwehrspielerin beim SV Bad Lauterberg gegen den Ball getreten. Schon 1999 wurde die Polizeibeamtin DFB-Schiri und leitete Partien der Frauenfußballbundesliga, zwei Jahre später auch schon Regionalliga spiele bei den Männern. Ein erster Karrierehöhepunkt war die Leitung des DFB-Pokalfinales der Frauen am 31. Mai 2003 zwischen dem 1. FFC Frankfurt und dem FCR 2001 Duisburg. Im gleichen Jahr war sie auch bereits als Assistentin in der 2. Bundesliga aktiv, 2005 wurde sie zur J FIFA-Schiedsrichterin ernannt. Am 21. September 2007 leitete Steinhaus als erste Frau mit der Partie Paderborn gegen Hoffenheim eine Zweitligabegegnung der Männer – in der selben Saison stand sie als vierte Offizielle erstmals auch in der 1. Bundesliga „ihren Mann“. Am 10. August 2008 pfiff Bibiana Steinhaus erstmals ein DFB-Pokalspiel der Männer, als sie die Erstrundenbegegnung TSG Neustrelitz gegen 1860
Steinmetz, Monika
München leitete. Von 2007 bis 2010 wurde die Niedersächsin zur J „Schiedsrichterin des Jahres“ gewählt – 2008 gemeinsam mit J Christine Beck. Zuletzt wurde Steinhaus für die Frauen-EM in Finnland 2009 nominiert. www.bibianasteinhaus.de Steinmetz, Monika * 13. Januar 1960 Die in Rösrath geborene Sportlerin begann als Zwölfjährige beim SV Union Rösrath mit dem Fußballspielen und wechselte 1978 zur damals das Fußballgeschehen beherrschenden SSG 09 Bergisch Gladbach. Von 1979 bis 1984 gewann die seinerzeit noch unter dem Namen Monika Degwitz bekannte Akteurin mit der SSG sechs Mal hintereinander die Deutsche Meisterschaft – sowie 1988 und 1989, wo sie allerdings im Endspiel nicht dabei war. Auch im DFB-Pokal gelangen mit den Titeln 1981 – die erste Ausspielung dieses Wettbewerbs überhaupt – 1982 und 1984 drei Erfolge. Außerdem war sie bei den drei inoffiziellen Weltmeisterschaften in Taiwan dabei, wo die SSG als Deutschlandvertreter 1981 und 1984 gewann und 1987 Dritter wurde. Steinmetz spielte in Rösrath noch im Mittelfeld, in Bergisch Gladbach zunächst als Rechtsaußen und wurde später in die Abwehr delegiert. Das erste Länderspiel bestritt Monika Degwitz am 10. November 1982, als das erste offizielle Länderspiel überhaupt gegen die Schweiz den Deutschen einen 5 : 1-Sieg bescherte. Letztmals schnürte sie für Deutschland am 7. Oktober 1987 beim 1 : 0 in Ungarn die Fußballschuhe, als es um die EM-Qualifikation ging. Als die Frauenfußballabteilung von Bergisch Gladbach 1996 zum TuS Köln rrh. wechselte, war auch Steinmetz noch dabei und kickte noch zwei Jahre in der ersten Mannschaft, danach fünf Jahre als Spielertrainerin in der zweiten. Heute trainiert die gelernte Einzelhandelskauffrau die U17-Mädchen in Rösrath. 22 A-Länderspiele
279
280
Støre, Heidi
Støre, Heidi * 4. Juli 1963 Zwischen 1980 und 1997 bestritt die norwegische Nationalspielerin 151 Länderspiele für ihr Land und erzielte dabei 22 Tore. Die Mittelfeldspielerin war Teilnehmerin der beiden Weltmeisterschaften 1991 und 1995, wo die Kapitänin mit ihrer Mannschaft 1991 Zweiter wurde und vier Jahre später Titelträger. Bei Olympia 1996 wurde die Bronzemedaille geholt und bei den Europameisterschaften zwischen 1987 und 1995 sprangen folgende Platzierungen heraus: Europameister 1987 und 1993, Vizeeuropameister 1989 und 1991, Dritter 1995. Strödter, Jürgen * 5. September 1948 Der in Frankfurt am Main geborene ehemalige FSV-FrankfurtTrainer war als Oberligaspieler bei Rot-Weiß Frankfurt aktiv. Als Frauenfußballtrainer war er hinterher über 20 Jahre dabei – und zwar bei der SG Praunheim, der SpVgg Niederrad, der SKG Frankfurt, dem VfR Limburg, der TSG 51 Frankfurt und ab 1993 beim J FSV Frankfurt, mit dem Strödter große Erfolge feiern konnte. 1995 gewann der FSV alles, was es zu gewinnen gab: Deutsche Meisterschaft, DFB-Pokal, Supercup und DFB-Hallenpokal. Den Pokalsieg konnten Strödter und seine Mannschaft 1996 wiederholen, 1998 wurde abermals die Meisterschaft geholt. Zur Saison 1998/99 beendete Jürgen Strödter seine Trainertätigkeit und wurde bis 2000 Manager der Damen. Heute ist der Besitzer einer Sportagentur und zwischenzeitliche Präsident von Rot-Weiß Frankfurt sportlicher Leiter beim VfB Unterliederbach. Stumpf, Daniela * 13. September 1965 Die hessische Auswahlspielerin stieß 1986 von der SpVgg Langenselbold zum FSV Frankfurt, dem sie eineinhalb Jahrzehnte treu bleiben sollte und mit dem sie etliche Meisterschaften und Pokal-
STV Lövenich
siege feiern konnte. Doch weit vor dem ersten Titel hatte Stumpf ihren ersten Auftritt in der Nationalelf, als sie am 16. Mai 1987 beim 2 : 0 gegen Frankreich in der 70. Minute für Martina Voss gebracht wurde. Unterlag der FSV noch 1997 im Meisterschaftsfinale mit 1 : 2 gegen den TSV Siegen und auch im DFB-Pokalendspiel 1989 mit 1 : 5 gegen denselben Club, so holte man sich 1990 mit einem 1 : 0-Sieg über Bayern München zum zweiten Mal nach 1985 den DFB-Pokal. Pokal-Kuriosität am Rande: Bruder Reinhard Stumpf gewann am gleichen Tag mit dem 1. FC Kaiserslautern ebenfalls den DFB-Pokal durch ein 3 : 2 gegen Werder Bremen. Im Finale um die Deutsche Meisterschaft 1991 mussten sich Daniela Stumpf und ihre FSV-Kolleginnen zwar erneut dem TSV Siegen geschlagen geben (2 : 4), doch im Jahr darauf wurde der TSV zum ersten Mal besiegt: 1 : 0 hieß es am Ende des DFB-Pokalfinales. 2002 absolvierte die Abwehrspielerin auch ihr letztes Länderspiel, als es am 18. April in Rom gegen Italien ging (1 : 1). Aber im Verein ging es mit den Vollzugsmeldungen weiter: 1995 das Double aus Meisterschaft (2 : 0 gegen Grün-Weiß Brauweiler) und DFB-Pokal (3 : 1 gegen TSV Siegen), 1996 2 : 1-Pokalsieg gegen den SC Klinge Seckach und 1998 die Deutsche Meisterschaft. Das Pokalfinale verloren Stumpf und der FSV im gleichen Jahr mit 2 : 6 gegen den FCR Duisburg. 6 A-Länderspiele 13 Bundesligaspiele/2 Tore STV Lövenich Der „Spiel- und Turnverein Lövenich“ wurde 1945 gegründet. In den 1980er Jahren sowie am Anfang der 1990er Jahre mischte der Club im hiesigen Frauenfußball ein wenig mit und erreichte beispielsweise 1987 das DFB-Pokalfinale, wo er dem TSV Siegen mit 2 : 5 unterlag. 1992 wurde Lövenich Meister der Regionalliga West und stieg somit in die Bundesliga auf, die aber auch gleich wieder verlassen werden musste. 2004 wurde die Frauenfußball-
281
282
Südamerika-Meisterschaft
mannschaft in der Verbandsliga zurückgezogen und seither verfügt Lövenich nur noch über ein B-Mädchenteam. A-Nationalspielerin: J Marie-Luise Gehlen Größter Erfolg: DFB-Pokalfinale 1987 Südamerika-Meisterschaft J CONMEBOL-Meisterschaft Sun Wen * 6. April 1973 Die ehemalige chinesische Nationalstürmerin absolvierte zwischen 1990 und 2006 insgesamt 166 Länderspiele und schoss dabei 120 Tore. Und es ist noch nicht allzu lange her, dass Birgit Prinz die Chinesin erst vom dritten Platz in der Liste der internationalen J Rekordtorschützinnen verdrängen konnte. Die in Shanghai geborene Sun Wen holte mit ihrer Mannschaft 1999 die Vize-Weltmeisterschaft und bei der Olympiade 1996 die Silbermedaille. Außerdem wurde sie von einer unabhängigen Jury 2001 und 2002 bei der Wahl zur J „Weltfußballerin des Jahres“ jeweils auf den dritten Rang bugsiert. In der US-Profiliga WUSA spielte sie von 2001 bis 2003 zwei Spielzeiten für Atlanta Beat. Supercup Von 1992 bis 1997 spielten alljährlich der amtierende Deutsche Meister und der amtierende DFB-Pokalsieger den DFB-Supercup gegeneinander aus. Waren Meister und Pokalsieger identisch, wie 1995 und 1997, so traten die Pokalfinalisten im Supercup gegeneinander an. Der TSV Siegen war in fünf von sechs Spielen dabei, konnte aber nur bei der Premiere 1992 gewinnen. Rekordsieger sind der FSV Frankfurt und Grün-Weiß Brauweiler mit jeweils zwei Erfolgen. Vier Mal konnte sich der Meister, zwei Mal der Pokalsieger behaupten.
SV Wilhelmshaven
SV Bergisch Gladbach 09 J SSG 09 Bergisch Gladbach SV Grün-Weiß Brauweiler-Pulheim J FFC Brauweiler-Pulheim SV Johannstadt 90 Die Wurzeln des Dresdner Stadtteilvereins finden sich in der BSG Aufbau Dresden-Ost, deren Frauenfußballabteilung 1979 und 1980 bei der J DDR-Meisterschaft namens „Bestenermittlung“ jeweils den zweiten Platz belegte. Nachdem der in Johannstadt umbenannte Club in der Saison 1990/91 in der Übergangsstaffel J Oberliga Nordost am Ende nur den siebten Platz belegte und sich damit deutlich nicht für die gesamtdeutsche Bundesliga qualifizieren konnte, wurde er in die zweitklassige Oberliga eingereiht. Heute spielt der SV Johannstadt 90 in der Landesliga Sachsen. SV Schmalfeld J Schmalfelder SV SV Wilhelmshaven Bereits seit 1970 existierte in einem der beiden Vorläuferclubs, der SpVgg 05 Wilhelmshaven, eine Frauenmannschaft, die 1972 bei der Gründung des SVW dort weiter bestand. 20 Jahre später gehörte der SV Wilhelmshaven zu den Gründungsmitgliedern der 1990 neu geschaffenen zweigleisigen Bundesliga. Allerdings mussten die Norddeutschen gleich nach der ersten Saison als Tabellenvorletzter das Oberhaus schon wieder verlassen und im Jahr 2000 wurde die Frauenfußballabteilung aufgelöst. Erstaunlich ist allerdings, dass ausgerechnet zwei Wilhelmshavenerinnen gleich drei Rekorde im deutschen Frauenfußball aufstellten. SVW-Spielerin Iris Taaken schoss am 2. September 1990 das J erste Bundesligator der Geschichte und Claudia Lübbers bestritt am 25. September 1994 als bis heute jüngste A-Nationalspielerin ihr Debüt-Länder-
283
284
Svensson, Victoria
spiel, in dem sie auch noch als jüngste Torschützin aller Zeiten glänzte. A-Nationalspielerin: J Claudia Lübbers Svensson, Victoria * 18. Mai 1977 Die schwedische Nationalspielerin Victoria Margareta Sandell Svensson spielte zwischen 1996 und 2009 insgesamt 166 Mal für ihr Land und ist somit die Rekordinternationale Schwedens. Dabei erzielte die Stürmerin 68 Länderspieltore. Sie nahm an den Euro pameisterschaften 1997, 2001 und 2005, an den Weltmeisterschaften 1999 und 2003 sowie an den Olympischen Spielen 2000 und 2004 teil und holte dabei 2001 und 2003 jeweils den Vizetitel. In Schweden wurde sie vierfache Landesmeisterin und holte drei Mal die Torjägerkanone. Taaken, Iris J Erstes Bundsligator Tennis Borussia Berlin Die Frauenfußballabteilung des 1908 gegründeten Vereins existiert seit dem 28. September 1969 und gehört somit zu den ältesten in Deutschland. In den ersten zweieinhalb Jahren wurde die Mannschaft vom später weltberühmten Musikproduzenten Jack White trainiert. Der erste große Erfolg war der Einzug ins Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1977, das Berlin allerdings mit 2 : 4 nach Verlängerung gegen Bayern München verlor. Auch 1981 und 1983 gelang der Sprung ins Finale, die Berlinerinnen zogen aber in beiden Partien gegen die SSG 09 Bergisch Gladbach mit 0 : 4 und 0 : 6 den Kürzeren. 1991 schaffte der Verein den Aufstieg in die Nordstaffel der Bundesliga, wo er sich auch bis 1997 halten konnte. Nach weiteren elf Jahren Zweitklassigkeit gelang 2009 der erneute Aufstieg ins Oberhaus, aus der sich Tennis Borussia Berlin jedoch umgehend als Tabellenletzter wieder verabschieden musste.
285
Theune-Meyer, Tina
A-Nationalspielerinnen: J Anne Knüpp, J Manuela Lütke Größte Erfolge: Deutscher Vizemeister 1976, 1981 und 1983 www.tebe-frauen.de
© Imago Sportfotodienst/MIS
Theune-Meyer, Tina * 4. November 1953 Die ehemalige Trainerin der Frauenfußballnationalmannschaft ist seit 2008 wieder unter ihrem Mädchennamen Christina Theune unterwegs, unter dem sie schon als kleines Mädchen gemeinsam mit den Jungs Fußball spielte. Als sie 14 war und der Vater starb, hörte sie mit dem Kicken auf und begann erst wieder als 19-Jährige damit, als sie sich 1974 Grün-Weiß Brauweiler anschloss. Dort blieb die Mittelfeldspielerin und Libera bis 1986, zuletzt als Spielertrainerin. Der ganz große Erfolg als Spielerin blieb ihr allerdings versagt, lediglich der Sieg beim Länderpokal 1981 mit der Mittelrheinauswahl schlägt hier zu Buche. 1972 hatte sie mit ihrem Studium an der Sporthochschule Köln begonnen und traf dort auf ihren langjährigen Förderer und den späteren Nationaltrainer J Gero Bisanz. Unter seiner Leitung erwarb sie als erste Frau in Deutschland 1985 die Fußballlehrerlizenz, die auch zum Trainieren eines Bundesligisten berechtigt. 1986 schließlich holte Bisanz Theune-Meyer als Assistenztrainerin in die Nationalmannschaft, wo sie Anne Trabant folgte. Ihr erstes Spiel an der Linie war die Partie gegen Ungarn am 15. April 1986, als Deutschland mit 2 : 1 gewann. Mit dem Ange stelltenverhältnis beim DFB 1990 wird die Diplomsportlehrerin außerdem mit der Betreuung der weiblichen U20-Auswahl sowie später weiterer Mädchennachwuchsteams betraut.
286
Thomas, Karolin
Nach dem Rücktritt von Gero Bisanz nach der Olympiade 1996, bei der erstmals auch der Damenfußball zugelassen war, übernahm Theune-Meyer den Trainerposten bei Deutschlands Fußballfrauen und saß erstmals beim 3 : 0 in Holland am 27. August 1996 als Chef auf der Bank – Silvia Neid fungierte seither als ihre Assistentin. Drei Europameistertitel, ein Vize-WM-Titel sowie jeweils eine weitere EM- und WM-Teilnahme waren bis dahin die Bilanz als Co-Trainerin neben Bisanz. Doch nun setzte die gebürtige Klevenerin eigene Akzente und konnte mit weiteren Erfolgen aufwarten: 1997, 2001 und 2005 Europameisterschaft, 2003 der WM-Titel sowie 2000 und 2004 Olympiabronze. Nachdem Deutschland 2005 den EM-Titel in England durch einen 3 : 1-Sieg gegen Norwegen verteidigen konnte, war dies für Theune-Meyer gleichzeitig das letzte Spiel und J Silvia Neid übernahm den Chefposten. Für ihre Tätigkeiten rund um den Frauenfußball wurde Theune bereits 2002 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Thomas, Karolin * 3. April 1985 Die in Berlin-Lichtenberg geborene Thomas begann mit dem Fußballspielen bei der SG Prenzlauer Berg und landete über die Stationen Empor Hohenschönhausen und Normannia 08 bei Tennis Borussia Berlin, für die sie 2002 ihre ersten Bundesligaspiele absolvierte. Nach dem Abstieg von TeBe 2003 wechselte die Mittelfeldspielerin 2004 zum 1. FFC Turbine Potsdam, mit dem die U20-Weltmeisterin von 2004 ihre ersten Titel gewann: 2005 den DFB-Pokal und den UEFA-Cup, 2006 das Double aus Meisterschaft und Pokal. Seit der Saison 2006/07 spielt die nur 1,61 Meter große Thomas für den 1. FFC Frankfurt, mit dem sie 2007 das Double und 2008 den Pokal sowie den UEFA-Cup gewann. Ihr einziges A-Länderspiel bestritt sie am 13. März 2006 beim 1 : 0 gegen Norwegen, als sie beim gewonnenen Algarve-Cup zur zweiten Halbzeit für Britta Carlson ins Spiel kam.
Thompson, Shelley
1 A-Länderspiel 100 Bundesligaspiele/13 Tore www.karolin-thomas.de Thompson, Shelley * 8. Februar 1984 Die in Langenfeld geborene Tochter einer südafrikanischen Mutter und einem Vater aus Simbabwe begann bereits als Fünfjährige beim 1. FC Monheim mit dem Fußballspielen. 1994 ging Shelley Ann Thompson zu Fortuna Düsseldorf und 1996 zum Garather SV, wo sie erstmals in einer reinen Mädchenmannschaft spielen musste. Nachdem sie in der Saison 1998/99 für die SVG NeussWeissenberg aufgelaufen war, wechselte sie 1999 zur SG EssenSchönebeck und im Januar 2001 zum FCR Duisburg. Ihr erstes von zwei Länderspielen absolvierte die Stürmerin am 6. August 2003 beim 3 : 0 gegen Nigeria, wo sie in der ersten Halbzeit eingesetzt wurde. Gut ein Jahr darauf, am 25. September 2004 beim 5 : 0 in Tschechien, bestritt die beidfüßig veranlagte Juniorennationalspielerin ihre letzte Auswahlpartie, als sie zur zweiten Halbzeit für Petra Wimbersky eingewechselt wurde und in der 63. Minute ihren einzigen Länderspieltreffer erzielte. Zwischen September 2003 und April 2004 studierte die Spielerin in den USA und kehrte anschließend nach Duisburg zurück, wo sie seit 2002 in jeder Saison mindestens zehn Tore beisteuerte und 2005 mit 30 Treffern sogar J Torschützenkönigin der Bundesliga wurde. 2006 verließ Thompson den FCR Richtung Hamburg, wo sie für eine Saison die Fußballschuhe für den HSV schnürte, um 2007 zum VfL Wolfsburg zu gehen. Nachdem sich Club und Spielerin überworfen hatten, wechselte sie zum 1. März 2010 als erste und bis heute einzige Akteurin in die neue US-Profiliga J WPS, wo sie für Atlanta Beat auflief. Schon zur Saison 2010/11 kehrte Shelley Thompson aus Heimweh nach Deutschland zurück, wo sie sich dem Erstligaaufsteiger Bayer Leverkusen anschloss. 2 A-Länderspiele/1 Tor
287
288
Tor des Jahres
155 Bundesligaspiele/128 Tore www.shelley-thompson.de Tor des Jahres Erst ein einziges Mal erzielte eine Fußballerin in Deutschland das von den Zuschauern der ARD-Sportschau gewählte „Tor des Jahres“. J Nia Künzers J „Golden Goal“ in der 98. Spielminute im WM-Finale gegen Schweden am 12. Oktober 2003, das zuvor zum J „Tor des Monats“ gewählt worden war, gefiel den Menschen in Deutschland am besten und wurde mit 36,7 Prozent aller Stimmen bedacht. Tor des Monats Seit März 1971 wählen die Fernsehzuschauer der ARD-Sportschau regelmäßig ihr „Tor des Monats“. Gerhard Faltermeier von Jahn Regensburg war der erste Schütze, als er am 28. März 1971 in der Partie gegen den VfR Mannheim einen 20-Meter-Freistoß in den Winkel verwandelte. Seither wurde dieser Titel fast 500 Mal vergeben und lediglich elf Fußballerinnen wurden seitdem von den TV-Sehern hierfür ausgezeichnet. J Bärbel Wohlleben vom TuS Wörrstadt war mit ihrem Treffer vom 8. September 1974, als sie im Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen DJK Eintracht Erle in der 42. Minute zum 3 : 0 traf (Endstand 4 : 0), die erste Frau, die diese Auszeichnung erhielt. Im Juni 1975 gewann J Beverly Ranger vom Bonner SC diesen Titel, im Mai 1988 konnte sich die heutige Nationaltrainerin J Silvia Neid für den TSV Siegen in der Siegerliste eintragen. J Ursula Lohn verewigte sich im Juli 1989 durch ihren 2 : 0-Treffer im 4 : 1-EMFinale gegen Norwegen und der Treffer von J Heidi Mohr im EMFinale 1991 – wiederum gegen Norwegen – zum 2 : 1 (Endstand 3 : 1) war den TV-Zuschauern ebenfalls den Monatssieg wert. Eine eher Unbekannte konnte im Oktober 2006 den Titel holen: Kerstin Elger von Tennis Borussia Berlin glückte am 6. Oktober per Fallrückzieher gegen Eintracht Rheine das Tor zum 2 : 0-Endstand.
Torrekorde
Im Juni 1999 wurde J Renate Lingors 5 : 0-Treffer bei der WM in den USA gegen Mexiko zum „Tor des Monats“ gewählt; genau zwei Jahre später konnte J Birgit Prinz im EM-Vorrundenspiel gegen Russland jubeln und sich über den 2 : 0-Treffer (Endstand 5 : 0) freuen, der ihr den Monatssieg sicherte. Im WM-Finale 2003 gegen Schweden erzielte J Nia Künzer das J Golden Goal zum 2 : 1 und wurde damit nicht nur Oktobersiegerin bei der ARD, sondern sicherte sich damit auch den Titel J „Tor des Jahres“. Im September 2007 holte sich J Simone Laudehr mit ihrem WMFinaltor zum 2 : 0-Endstand gegen Brasilien das „Tor des Monats“ und im Oktober 2009 waren die Sportschau-Zuschauer von J Melanie Behringers 2 : 0 im EM-Endspiel gegen England (Endstand 6 : 2) besonders angetan. Torrekorde Den höchsten Sieg in der Bundesliga gab es am 17. April 2006, als der 1. FFC Frankfurt den alten Stadtrivalen FSV mit 17 : 0 vom Platz fegte. Erst zwei Wochen zuvor hatte der 1. FFC Turbine Potsdam mit dem 16 : 0 gegen den FSV für einen neuen Bundesligarekord gesorgt. Auch das 13 : 0 des 1. FFC Frankfurt gegen Tennis Borussia Berlin vom 2. Mai 2010 zählt zu den höchsten Ergebnissen in der Liga. Die meisten Tore in einer Begegnung durch eine Spielerin f ielen am 3. März 1991, als Heidi Mohr beim 8 : 1 TuS Niederkirchens gegen die SG Praunheim sieben Mal ins Netz traf. Am häufigsten in einer Saison ins gegnerische Tor traf in der Spielzeit 1999/2000 Inka Grings, die mit 38 Treffern damit zur J Torschützenkönigin wurde. Grings erzielte, neben Conny Pohlers, auch die meisten Tore in einem Spiel der Nationalmannschaft: Am 7. Februar 2004 in der EM-Qualifikation gegen Portugal knipste sie beim 11 : 0-Sieg allein fünf Mal. Pohlers erzielte ihre fünf Buden am 25. Oktober 2001, als es in der WM-Qualifikation gegen Portugal ging und Deutschland mit 9 : 0 gewann. Ohnehin scheint das kleine Land von der iberischen Halbinsel für Rekorde prädestiniert, denn auch
289
290
Torschützenköniginnen
der höchste Sieg in der Historie der deutschen Nationalelf wurde gegen sie eingefahren: 13 : 0 hieß es am 15. November 2003. Das zweithöchste Ergebnis konnte gleich doppelt gegen zwei Mal den gleichen Gegner erzielt werden: Gegen Wales hieß es im März und Mai 2004 in der EM-Qualifikation jeweils 12 : 0. Den höchsten Sieg für offizielle Länderspiele überhaupt konnte im Dezember 2001 Nordkorea für sich verbuchen, das beim Asiencup mit 24 : 0 gegen Singapur gewann. Den ersten Hattrick in der Geschichte der Nationalmannschaft erzielte am 6. September 1987 Silvia Neid, als sie beim 3 : 2 gegen Island in der 46., 47. und 48. Minute zur 3 : 0-Führung traf. Die meisten Hattricks (auch unechte) für Deutschland gelangen Birgit Prinz, die acht Mal mindestens drei Tore in einer Länderbegegnung schoss. Patrizia Brocker und Inka Grings gelang dies jeweils fünf Mal. Den schnellsten Hattrick der Bundesliga zelebrierte Inka Grings, als sie am 27. Februar 2005 mit dem FCR 2001 Duisburg 8 : 0 beim SC 07 Bad Neuenahr gewann: Zwischen der 31. und 35. Minute erhöhte sie das Ergebnis auf 4 : 0 und erzielte zudem in der zweiten Halbzeit noch drei weitere Treffer. Torschützenköniginnen Seit es zur Saison 1990/91 die zweigeteilte Bundesliga im Frauenfußball gibt, wird auch alljährlich die Torjägerkanone für die beste Torjägerin der Liga vergeben. Erste Gewinnerin war 1991 Heidi Mohr mit 36 Treffern, die auch in den vier folgenden Jahren die meisten Treffer in der Bundesliga erzielte – und das immer für TuS Niederkirchen. Mit ihren fünf Erfolgen rangiert Mohr in der Ewigen-Rangliste auf Platz 2, denn einen Erfolg mehr kann Inka Grings vorweisen, die 1999, 2000, 2002 und von 2008 bis 2010 für den FCR Duisburg am häufigsten ins gegnerische Tor traf. Und mit den 38 Treffern aus der Saison 1999/2000 hält Grings ebenfalls den Spitzenwert. Mit den 31 Jahren, die sie 2010 als Torschützenkönigin aufwies, ist sie zudem die älteste Trefferkanonierin aller Zeiten – Sandra Smisek war 1996 (29 Tore) 18-jährig
Trabant-Haarbach, Anne
die jüngste. Hinter Grings und Mohr platziert sich Birgit Prinz mit vier Königsplätzen zwischen 1997 und 2007. Trabant-Haarbach, Anne * 1. Januar 1949 Anne Trabant, so ihr geläufiger Name in der Fußballszene, gehört in Deutschland zu den Fußballpionierinnen und ist zudem mit zehn Meisterschaftstiteln als Trainerin zwischen 1975 und 1989 die erfolgreichste Übungsleiterin der noch jungen Frauenfußballhistorie hierzulande. Lediglich J Bernd Schröder reicht mit seinen ebenfalls zehn errungenen Meistertiteln – davon sechs in der ehemaligen DDR – an Trabant-Haarbach heran. Begonnen hatte für die in Emlichheim bei Nordhorn geborene Trabant alles in einer Zeit, als das Fußballspielen für Mädchen und Frauen in Deutschland noch durch den DFB verboten war. Also widmete sie sich zunächst dem Handball und der Leichtathletik, ehe sie, kurz bevor der Verband das Verbot wieder aufhob, beim „Mainzer Turnverein von 1817“ einstieg. Von Mainz wechselte die beidfüßige Offensivspielerin zum TuS Wörrstadt – damals das Maß aller Dinge –, mit dem sie 1973 durch einen 3 : 1-Endspielsieg gegen Bayern München den Meisterschaftsvorläufer J Goldpokal gewann. Aber auch die erste offizielle Deutsche Meisterschaft 1974 konnte Wörrstadt für sich entscheiden, als man am 8. September im Finale mit 4 : 0 gegen DJK Eintracht Erle siegte. Danach wechselte die begnadete Technikerin als Spielertrainerin zum Bonner SC und holte mit ihren neuen Kolleginnen 1975 abermals die Meisterschaft. Nachdem die gelernte Industriekauffrau zur SSG 09 Bergisch Gladbach gegangen war, holte sie mit dieser als Spielertrainerin 1977 den nächsten Meistertitel. Von 1979 bis 1984 ging das unaufhörlich so weiter mit den gewonnenen Meisterschaften, nur dass die Spielertrainerin zur Saison 1983/84 zur „Nur“-Trainerin geworden war. Zudem konnte 1981, 1982 sowie 1984 der DFB-Pokal nach Bergisch Glad-
291
292
Trainer
bach geholt werden. Und nicht zu vergessen sind die beiden inoffiziellen Weltmeisterschaften 1981 und 1984 in Taiwan, als die über Jahre überragende SSG auf Geheiß des DFB stellvertretend für Deutschland dort zwei Mal den Titel holte. Ihr erstes Länderspiel für Deutschland absolvierte die DiplomSportlehrerin am 10. November 1982, als sie mit Kapitänsbinde und als Co-Trainerin von Gero Bisanz beim ersten offiziellen Auswahlspiel gegen die Schweiz dabei war, wo es am Ende 5 : 1 hieß. Letztmalig lief Trabant-Haarbach am 22. Oktober 1983 beim 1 : 1 in Belgien mit dem Nationaltrikot auf und auch als deutsche CoTrainerin hörte sie auf – die „Chemie“ zwischen Chef und Assistentin stimmte nicht so recht. Noch zwei Mal, 1988 und 1989, konnte die Deutsche Meisterschaft eingefahren werden und 1990 wurde Bergisch Gladbach Deutscher Vizemeister. Damit war der Verein bei der Einführung der zweigleisigen Bundesliga 1990 in der Nordgruppe dabei, musste aber 1994 aus dem Oberhaus absteigen. Trabant-Haarbach arbeitete danach wieder hauptberuflich als Sportlehrerin in einem Ratinger Gymnasium. 8 A-Länderspiele Trainer J Meistertrainer J Nationaltrainer Trauschke, Cornelia *5. Dezember 1966 Ihr erstes Länderspiel für Deutschland absolvierte Trauschke am 16. Mai 1987 beim 2 : 0 gegen Frankreich – damals noch für den VfB Uerdingen. Ein paar Wochen darauf wechselte die Abwehrspielerin zur SSG 09 Bergisch Gladbach, mit der sie am 26. Juni 1988 im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft nach einem 5 : 4 nach Elfmeterschießen gegen den KBC Duisburg den Titel holte. Vier Wochen später, am 22. Juli 1988 lief sie beim 1 : 2 gegen Italien zum dritten und letzten Mal für Deutschland auf. Es folgte
Tritschoks, Hans-Jürgen
noch ein Meisterschaftstitel 1989, als am 8. Juli der TuS Ahrbach 2 : 0 im Finale besiegt wurde, sowie ein Vizetitel 1990, nach einem 0 : 2 gegen den TSV Siegen. 3 A-Länderspiele Trikot-Lupfer Was bei den Männern schon lange im Trend war, brach sich bei der WM 1999 in den USA auch bei den Frauen Bahn – sich nach einem Torerfolg das Trikot über den Kopf zu ziehen, sich ganz des Oberteils zu entledigen oder zumindest den Sport-BH unter der Trikotage zu zeigen. Weltberühmt geworden ist bei dieser Weltmeisterschaft zwar der entblößte Oberkörper mit dem Sport-Bra J Brandi Chastains nach ihrem entscheidenden Endspiel-Elfmetertor gegen China zum 5 : 4, doch es waren zwei andere Spielerinnen, die diesen Torjubel schon zuvor bei dieser WM zelebriert hatten: Linda Medalen in der Vorrunde beim 7 : 1 Norwegens gegen Kanada und die Brasilianerin Sissi, die nach ihrem J Golden Goal zum 4 : 3 gegen Nigeria ihr Shirt lupfte. Auch zwei deutsche Nationalspielerinnen sorgten mit diesem für Frauen eher ungewöhnlichen Jubler für Gesprächsstoff: J Claudia Müller bei der EM in Deutschland 2001, als sie im Endspiel gegen Schweden mit ihrem Golden Goal in der 98. Minute die Partie für Deutschland entschied und danach den obligatorischen Sport-BH unter dem Trikot zeigte. Und 2007 war es Simone Laudehr, die im WM-Endspiel in China gegen Brasilien nach ihrem 2 : 0 kurz vor Spielende den Büstenhalter freilegte. Tritschoks, Hans-Jürgen * 9. November 1955 Sportmediziner und Diplom-Sportlehrer Dr. Tritschocks ist einer der erfolgreichsten Trainer im Frauenfußballbereich in Deutschland. Insgesamt vier Mal konnte er als Coach eines Bundesligisten die Deutsche Meisterschaft gewinnen: 1997 mit dem FFC Brauweiler-Pulheim sowie 2005, 2007 und 2008 mit dem 1. FFC
293
294
TSV Battenberg
Frankfurt. Den DFB-Pokal gewann er 1997, 2007 und 2008, den UEFA-Cup mit Frankfurt 2006 und 2008. In Brauweiler coachte der ehemalige Spieler des 1. FC Köln, der unter anderem schon beim A-Jugendfinale 1974 gegen den 1. FC Nürnberg (0 : 1) dabei war, die Damen von 1996 bis 2002. Beim 1. FFC Frankfurt war der Dozent an der Deutschen Sporthochschule in Köln vom Sommer 2004, als er J Monika Staab ablöste, bis zum freiwilligen Ausscheiden 2008 aktiv. TSV Battenberg J DFC Allendorf/Eder
© TSV Crailsheim
TSV Crailsheim Der Club wurde bereits 1846 gegründet und seine erste Frauen fußballmannschaft erblickte 1971 das Licht der Welt. Mit der württembergischen Hallenmeisterschaft 1985 sowie der normalen im Jahr darauf konnten die ersten größeren Erfolge vermeldet werden. 1995 stieg Crailsheim zum ersten Mal in die Bundesliga (Gruppe Süd) auf, scheiterte aber 1997 in den Relegationsspielen am Aufstieg in die neue eingleisige Bundesliga. 2004 gelang dann aber der Aufstieg in die Beletage, dem allerdings der unmittelbare Wiederabstieg folgte. Bereits 2006 erkämpfte der TSV sich den Platz im Oberhaus zurück, musste aber nach immerhin drei Jahren Bundesligazugehörigkeit 2009 als Tabellenletzter erneut die Segel streichen. In der 2. Liga schlossen die Crailsheimer Damen die Saison 2009/10 auf dem vierten Rang ab. www.tsv-crailsheim.de
TuS Ahrbach
TSV Ludwigsburg Der 1907 gegründete Club leistet sich seit 1978 eine Frauenfußballabteilung und 1985 gelang der Sprung in die Verbandsliga Württemberg, die seinerzeit höchste Spielklasse. Als Württembergischer Meister der Saison 1990/91 stieg der TSV schließlich in die Bundesliga auf, wo er sich mit viel Glück zwei Jahre in der Südstaffel halten konnte. Heute spielen die Fußballfrauen in der Oberliga Baden-Württemberg. www.tsvludwigsburgdamen.de TSV Siegen J Sportfreunde Siegen Turbine Potsdam J 1. FFC Turbine Potsdam TuS Ahrbach Der 1921 gegründete Verein hat seit 1976 auch eine Frauenfußballabteilung, deren erste Mannschaft in den 1990ern einige Jahre in der Bundesliga spielte. Seit der Saison 1977/78 nahm der Verein am Spielbetrieb teil und gewann 1985 die Rheinlandmeisterschaft, womit Ahrbach erstmals vor dem großen Regionalkonkurrenten SC 07 Bad Neuenahr stand. Nach der Rheinlandmeisterschaft 1989 glückte der Vorstoß bis ins Finale um die Deutsche Meisterschaft, wo die Ahrbacherinnen sich aber mit 0 : 2 der SSG 09 Bergisch Gladbach geschlagen geben mussten. Es blieb dennoch der größte Erfolg der Vereinsgeschichte. 1991 holte Ahrbach souverän den Rheinlandtitel und sicherte sich über eine verlustpunktfreie Aufstiegsrunde erstmals einen „Platz an der Sonne“ – in der 1. Bundesliga. Hier konnte 1995 mit dem zweiten Platz in der Südgruppe und dem damit einhergehenden Einzug ins Halbfinale um die Meisterschaft ein respektabler Achtungserfolg verbucht werden. Bis 1997 verblieb der TuS Ahrbach im Oberhaus, dann musste er sich als Tabellenletzter verab-
295
296
TuS Binzen
schieden. Ernsthafte Versuche, in den anschließenden drei Jahren zurückzukehren, scheiterten immer nur knapp. Momentan spielt die erste Damenmannschaft nach dem Abstieg aus der Regionalliga 2010 in der Rheinlandliga. A-Nationalspielerinnen: J Bettina Berens, J Helene Dietrich, J Christine Francke, J Marion Isbert, J Melanie Lasrich, J Ursula Lohn, J Heidi Mohr, J Jutta Nardenbach Größter Erfolg: Deutscher Vizemeister 1989 www.tus-ahrbach.de TuS Binzen Der 1956 gegründete Club besaß von 1971 bis 1994 auch eine Frauenfußballabteilung, die ihre größte Zeit zwischen den frühen 1980er und den frühen 1990er Jahren hatte. Der mehrfache südbadische Meister und Pokalsieger gehörte 1990 zu den Gründungsmitgliedern der neu geschaffenen zweiteiligen Bundesliga. Er musste die Liga nach einer Saison aber als Tabellenletzter der Südstaffel umgehend wieder verlassen. 1994 wurden die Damen vom Spielbetrieb abgemeldet. Heute existiert im Verein lediglich ein C-Juniorinnenteam. TuS Niederkirchen J 1. FFC 08 Niederkirchen TuS Wörrstadt Der bereits 1847 gegründete Verein zählte 1969 zu den ersten Vereinen, die trotz Verbots durch den DFB auch Frauenfußball in ihren Reihen zuließen. Mit der Partie Wörrstadt gegen Dorn-Dürkheim am 2. August 1969 begann die inzwischen über 40-jährige Geschichte des Frauenfußballs bei TuS Wörrstadt. Weil es Anfang der 1970er Jahre nach der Verbotsaufhebung noch keinen Ligabetrieb gab, der zu einer gesamtdeutschen Meisterschaft führte, organisierte Wörrstadts Manager Philip „Fips“ Scheidt 1973 kurzerhand einen Wettbewerb mit
Uebelhör, Dagmar
allen Meistern der Landesverbände unter dem Namen J Goldpokal, der als Vorläufer der offiziellen Meisterschaftsrunden gilt. Im Endspiel siegte Wörrstadt am 29. September mit 3 : 1 gegen Bayern München. Ein Jahr später war es dann soweit und der DFB organisierte die erste Meisterschaftsrunde, bei der am Ende abermals der TuS Wörrstadt mit Coach J Erwin Hartmann die Nase vorn hatte: Im Finale schlug der TuS die DJK Eintracht Erle aus Gelsenkirchen mit 4 : 0 – drei Tore erzielte Regine Israel, das 3 : 0 J Bärbel Wohl leben, die erste Schützin zum J „Tor des Monats“. Und so durften sich die Wörrstadt-Damen als erste Deutscher Frauenmeister nennen. Es sollte der einzige Titel für den Club bleiben und nur 1981 schaffte er es noch einmal in ein Endspiel, als die Mannschaft 0 : 5 gegen Bergisch Gladbach unterging. Auch die Qualifikation für die zweigleisige Bundesliga 1990 gelang nicht, erst 1993 wurde der Aufstieg ins Oberhaus gewuppt. Drei Saisons hielt sich Wörrstadt dort, dann hieß es – zumindest bis heute – Abschied nehmen. Heute spielt der Verein in der Regionalliga Südwest, nachdem er in der Saison 2009/10 einmal kurz Zweitligaluft geschnuppert hatte. A-Nationalspielerin: J Regine Israel Größte Erfolge: Deutsche Meisterschaft 1974; Goldpokal 1973 http://frauen.tus-woerrstadt.de TV Jahn Delmenhorst J Jahn Delmenhorst Uebelhör, Dagmar * 10. Dezember 1965 Die in Kempten geborene Spielerin begann 1979 beim SV 29 Kempten mit dem Fußballspielen und schloss sich 1985 dem FC Bayern München an. Mit den Münchnerinnen schaffte sie es 1988 und 1990 zwei Mal bis ins DFB-Pokalfinale, zog aber gegen den TSV Siegen (0 : 4) und den FSV Frankfurt (0 : 1) jeweils den
297
298
UEFA-Cup
Kürzeren. Ihr erstes Länderspiel bestritt die sowohl im Verein als auch in der Nationalelf auf der Liberoposition eingesetzte Uebelhör am 22. November 1989 beim 5 : 0 in der EM-Qualifikation gegen die Tschechoslowakei. Ihren einzigen Treffer für Deutschland erzielte die gelernte Bankkauffrau am 7. August 1990 beim 3 : 0-Sieg gegen die Sowjetunion zum 2 : 0 in der 47. Minute. Letztmals lief Dagmar Uebelhör am 28. März 1991 beim 2 : 0 in Frankreich im Nationaltrikot auf. Für den FC Bayern spielte sie bis 1992 und war danach noch ein paar Jahre als Trainerin ihrer einstigen Teamkolleginnen aktiv. Uebelhör arbeitet heute als Web-Programmiererin und spielt weder Fußball, noch trainiert sie eine Mannschaft. 11 A-Länderspiele/1 Tor UEFA-Cup Der höchste europäische Vereinswettbewerb, korrekterweise „UEFA Women’s Cup“ betitelt, wird seit der Saison 2001/02 ausgespielt und galt als kleine Antwort auf die 2001 gegründete USProfiliga J WUSA. Bei der Premiere nahmen 33 Mannschaften teil und der 1. FFC Frankfurt war der erste Titelträger. Ohnehin kann man den deutschen Vereinsmannschaften eine gewisse Dominanz in diesem Wettbewerb nicht absprechen. Zwar gewann mit Umea IK 2003 und 2004 der schwedische Vertreter, doch fortan, nur unterbrochen durch den Sieg Arsenal Londons 2007, jubilierten ausschließlich die Deutschen: 2005 bei seiner ersten Teilnahme der 1. FFC Turbine Potsdam, 2006 erneut Frankfurt – Finalgegner war Potsdam –, 2008 der 1. FFC Frankfurt zum dritten Mal und 2009 der FCR 2001 Duisburg, der als Vizemeister erstmals dabei war. Beim Final-Rückspiel in Duisburg wurde mit über 28 000 Besuchern ein neuer J Zuschauerrekord aufgestellt. Zur Saison 2009/10 wurde der UEFA-Cup durch die J Champions League mit etwas anderen Modalitäten sowie mehr Vereinen aus den acht Top-Nationen ersetzt.
Ulmer, Heike
UEFA-Wettbewerb J Europameisterschaften UEFA Women’s Champions League J Champions League UEFA Women’s Cup J UEFA-Cup Ullrich, Stephanie * 29. Juli 1984 Die im brandenburgischen Bad Saarow geborene Ullrich begann beim FV Kickers Trebus mit dem Fußballspielen und landete über die Station Union Fürstenwalde 1997 bei Turbine Potsdam. Eher zufällig und unwillig kam sie als 13-Jährige zu ihrem Job als Torfrau, als sich die Stammkeeperin verletzt hatte und Ullrich einspringen musste. Da sie in Potsdam ständig im Schatten von Nadine Angerer stand, wechselte sie 2006 zum VfL Wolfsburg. Hier erlebte die viermalige U23-Nationalspielerin Anfang 2007 auch ihre einzigen Länderspiele, als sie zwischen Januar und März vier Mal über 90 Minuten im Tor stand: Erstmals am 28. Januar beim 0 : 0 gegen China und zuletzt am 14. März beim 0 : 1 gegen Italien beim Algarve-Cup. Zur Saison 2008/09 schloss sich Stephanie Ullrich dem 1. FFC Frankfurt an, wo sie seither erneut Angerer vor der Nase hat. 4 A-Länderspiele 38 Bundesligaspiele Ulmer, Heike * 6. Dezember 1967 Die Mittelfeldspielerin Heike Ulmer vom mehrmaligen J DDRMeister Rotation Schlema (heute FC Erzgebirge Aue) zählte zu den 14 Spielerinnen, die am 9. Mai 1990 das einzige J DDR-Länder-
299
300
Union Berlin
spiel bestritten. Beim 0 : 3 gegen die CSFR brachte Trainer Bernd Schröder Ulmer in der 46. Minute für Carmen Weiß. Union Berlin Der 1. FC Union Berlin betreibt seit 1990 eine Frauenfußballabteilung, die sich aus den Fußballerinnen der aufgelösten BSG Kabelwerk Oberspree Berlin rekrutierte. Das Damenteam nahm in seiner ersten Saison 1990/91 gleich an der quasi letzten J DDRMeisterschaft teil, als in der J Oberliga Nordost ausschließlich Ostclubs die beiden Aufsteiger für die gesamtdeutsche, aber noch zweiteilige Bundesliga ermittelten. Union Berlin belegte damals den achten Platz und spielt heute in der Regionalliga. www.fc-union-berlin.de Unsleber, Britta * 25. Dezember 1966 Schon kurz nachdem sie einigermaßen vernünftig laufen konnte, trat die gebürtige Darmstädterin gegen Fußbälle. In einem Verein tat sie dies zunächst ab 1973 beim SV Darmstadt 98 gemeinsam mit Knaben, von wo sie 1981 zum TSV Eschollbrücken wechselte. Hier spielte sie sofort, als erst 14-Jährige, in der ersten Damenmannschaft. 1984 schließlich schloss Unsleber sich dem FSV Frankfurt an und wurde gleich in ihrer ersten Saison bei einem der „großen“ Vereine zur Nationalspielerin: Das erste Länderspiel absolvierte die im Mittelfeld und in der Verteidigung eingesetzte Sportlerin am 21. November 1984 beim 1 : 1 in Holland, als sie zur zweiten Hälfte für Christel Klinzmann ins Spiel kam. Den ersten nationalen Titel holte sie mit dem FSV 1985 durch einen 4 : 3-Sieg nach Elfmeterschießen im Pokalfinale gegen den KBC Duisburg. 1986 folgte die Deutsche Meisterschaft und 1987 erzielte Unsleber ihre ersten Treffer im Nationaldress: Am 4. September traf sie im EM-Viertelfinale in Russland zum 4 : 0 und zum 7 : 0-Endstand. Ohnehin lief es in der Nationalelf jetzt ganz gut für sie und Britta Unsleber avancierte zur Stammspielerin. Die beiden
USA
Europameistertitel 1989 (ohne Einsatz in den Finalspielen) und 1991 wurden unter Mithilfe Unslebers gewonnen und auch bei der WM im gleichen Jahr war sie aktiv dabei. Mit dem FSV Frankfurt gewann sie noch zwei Mal (1990 und 1992) den DFB-Pokal sowie 1992 den Supercup und wechselte dann zur Saison 1992/93 zum TSV Siegen. Hier holte sie 1993 erneut den Pokalsieg und bei der EM im gleichen Jahr in Italien war sie ebenfalls dabei. Dass dort ihr Auftritt am 3. Juli beim 1 : 3 gegen Dänemark im Spiel um den dritten Platz ihr letzter Einsatz im Nationaltrikot sein sollte, konnte da noch niemand ahnen. Doch nach einer schweren Knieverletzung, die sie zu einer neunmonatigen Pause zwang, wurde sie nie wieder für Länderspiele berücksichtigt. Im Verein allerdings drehte sie nach ihrer Genesung wieder auf und holte mit dem TSV 1994 die Meisterschaft, mit ihrem neuen, alten Club FSV Frankfurt 1995 das Double aus Pokal und Meisterschaft sowie 1996 zum sechsten Mal den DFB-Pokal. Später wechselte Unsleber zurück nach Siegen, wo inzwischen die Sportfreunde die Belange des höherklassigen Frauenfußballs vertraten. Bis 2005 agierte sie dort als Spielerin und Spielertrainerin und übernahm 2006 das Amt der Co-Trainerin – aktuell in der Regionalliga. 54 A-Länderspiele/13 Tore USA Neben Norwegen und Deutschland zählen die Vereinigten Staaten, bezogen auf die Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele, zu den drei erfolgreichsten Nationen im Frauenfußball. Was die Professionalisierung anbelangt, waren und sind die USA mit der ehemaligen Profiliga J WUSA sowie der heutigen J WPS sicherlich ganz weit vorn, auch wenn der Trend in dieser Form nicht von allen Protagonisten gutgeheißen wird. Doch auf jeden Fall muss festgehalten werden, dass die USA nicht nur die meisten Weltstars des Frauenfußballs – genannt seien hier nur
301
302
USV Jena
J Mia Hamm und J Kristine Lilly – hervorbrachte, sondern in den Top 25 der Rekordnationalspielerinnen und -torschützinnen überdurchschnittlich gut repräsentiert sind. Was aber natürlich auch daran liegt, dass das US-Team aufgrund des Fehlens einer nachhaltigen Liga – sprich: einer, die über ein ganzes Jahr hinweg Liga- und Pokalspiele auszutragen hat – reichlich Zeit hat und deshalb von Länderspiel zu Länderspiel tingelt. Zwei Mal, 1991 und 1999, wurden die USA Weltmeister und drei Mal WM-Dritter (1995, 2003, 2007). Bei den Olympischen Spielen konnten sie regelmäßig überzeugen und holten bei den vier Turnieren zwischen 1996 und 2008 nur im Jahr 2000 kein Gold, sondern „nur“ die Silbermedaille. Bei der Länderspielbilanz gegen Deutschland sind die USA ganz klar im Plus: 19 Siegen stehen in insgesamt 28 Begegnungen lediglich fünf Niederlagen und vier Unentschieden gegenüber – die Torbilanz beträgt 59 : 27. Den höchsten Sieg fuhren die Amerikanerinnen mit 6 : 0 am 14. März 1996 ein, die höchste Niederlage erlebten sie am 6. Oktober 2003, als sie bei der WM im eigenen Land mit 0 : 3 im Halbfinale untergingen. In der FIFA-Weltrangliste waren die USA von 2003 bis 2007 auf dem zweiten Platz angesiedelt, seit 2008 dominieren sie das Ranking. USV Jena Der heute als FF USV Jena in der 1. Bundesliga spielende Verein gehörte in der J DDR zu den ersten und zuletzt auch besten Frauenfußballteams. Bereits Anfang der 1970er Jahre begannen Sportstudentinnen unter der Anleitung des Hochschulsportlehrers und langjährigen Trainers J Hugo Weschenfelder und unter dem Namen „HSG Universität Jena“ mit dem Kicken. 1989 standen die Jenaerinnen im drittletzten Finale des J DDR-Pokals, wo Rotation Schlema 1 : 0 gewann. In der Übergangstaffel J Oberliga Nordost 1990/91 wurde Jena, nun schon unter dem Namen USV, Meister und qualifizierte sich damit für die Nordstaffel der
303
USV Jena
© FF USV Jena
z weigleisigen, aber jetzt gesamtdeutschen Bundesliga, aus der die Thüringerinnen als Tabellenletzte aber sofort wieder absteigen mussten.
Beim einzigen J DDR-Länderspiel im Mai 1990 waren drei Spielerinnen aus Jena dabei: J Petra Weschenfelder, J Doreen Meier und J Heidi Vater. Und Vater war es auch, die Ende der 1990er Jahre das Traineramt in Jena zunächst als Spielertrainerin übernahm und die Mannschaft kontinuierlich nach oben führte. Im April 2003 (n. a. A. 2004) spaltete sich die Frauenfußballabteilung vom USV ab und gründete den FF USV Jena, der fünf Jahre später, nach 16 Jahren Unterbrechung, wieder in das Oberhaus aufstieg. Im Mai 2010 gab Vater unter begleitenden Misstönen ihren Rücktritt vom Trainerjob zum Ende der Saison 2009/10 bekannt. A-Nationalspielerin: J Sylvia Michel Größter Erfolg: DFB-Pokalfinale 2010 www.ff-usv-jena.de
304
Utzlert, Jürgen
Utzlert, Jürgen Trainer Jürgen Utzlert führte 1984 die J BSG Motor Halle zur „Bestenermittlung“ genannten J DDR-Meisterschaft und 1986 zum Vizetitel. Vater, Heidi * 7. Juli 1966 Zunächst begann die im thüringischen Apolda geborene Vater erfolgreich mit dem Tennisspiel und schaffte es bis in die DDRAuswahl. Im Zuge ihres Sportlehrerstudiums in Jena begann sie aber ab 1987 für die „HSG Universität Jena“ Fußball zu spielen und stand 1989 im Finale des J DDR-Pokals, wo Jena Rotation Schlema 0 : 1 unterlag. Auch beim einzigen J DDR-Länderspiel am 9. Mai 1990 gegen die CSFR war sie dabei und wurde in der 70. Minute beim 0 : 3 für Petra Weschenfelder eingewechselt. In der Übergangsstaffel J Oberliga Nordost 1990/91 wurde Jena, nun schon unter dem Namen USV, Meister und qualifizierte sich damit für die Nordstaffel der gesamtdeutschen zweigleisigen Bundesliga, aus der der Verein als Tabellenletzter sofort wieder absteigen musste. 1998 übernahm die meist als Defensive eingesetzte Vater den USV Jena als Spielertrainerin, musste aber 2005 wegen einer Knie verletzung ganz aufs Coachen umsatteln. Nach der Abspaltung der Frauenfußballabteilung vom USV 2003 (n. a. A. 2004) gründete sich der FF USV Jena, der schließlich 2008 als Meister der Regionalliga Nordost in das Oberhaus aufstieg. Im Mai 2010 gab die Trainer-A-Lizenzinhaberin unter begleitenden Misstönen ihren Rücktritt vom Trainerjob zum Ende der Saison 2009/10 be kannt und arbeitet heute als Lehrerin für Sport und Geschichte am Sportgymnasium Jena.
VfL Ulm/Neu-Ulm
Verbot J DFB VfB Rheine J FFC Heike Rheine VfL Sindelfingen Der bereits 1862 gegründete Club bietet seit 1971 auch Frauenfußball an und ab 1987 wurden die ersten überregionalen Erfolge eingefahren. 1990 schließlich gelang als Meister der Verbandsliga Württemberg die Qualifikation für die neu gegründete und noch zweigeteilte Bundesliga. Sieben Jahre gehörte der VfL der Südgruppe des Oberhauses an – meist im Mittelfeld – und musste dann 1997 in die Oberliga absteigen. Erst wieder zur Saison 2005/06 schaffte Sindelfingen den Wiederaufstieg, musste aber mit nur zwei Siegen gleich wieder zurück in die zweite Reihe. Der Verein spielt heute in der 2. Bundesliga Süd und verpasste 2010 den Aufstieg ins Oberhaus als Tabellenzweiter hinter Bayer Leverkusen nur denkbar knapp – auch 2008 und 2009 war der VfL bereits Vizemeister geworden. A-Nationalspielerinnen: J Anouschka Bernhard, J Gudrun Gottschlich, J Elke Walther www.vfl-sindelfingen.de VfL Ulm/Neu-Ulm Seine Ursprünge hat der Verein im Jahr 1905, die Frauenfußballabteilung gründete sich 1980 und 1990 gehörte Ulm zu den Gründungsmitgliedern der zweigeteilten Bundesliga. Zwei Spielzeiten hielt sich der VfL in der Südstaffel in den unteren Regionen der Tabelle auf, dann wurde die Frauenfußballabteilung nach der Saison 1991/92 trotz sportlicher Rettung aufgelöst.
305
© VfL Wittekind Wildeshausen
306
VfL Wittekind Wildeshausen
VfL Wittekind Wildeshausen Den ersten Erfolg fuhren die VfL-Damen 1977 ein, als sie erstmals die niedersächsische Meisterschaft gewannen. Bei der ersten Teilnahme am DFB-Pokal erreichten sie überraschend das Endspiel, wo sie allerdings mit 0 : 3 gegen die SSG 09 Ber gisch Gladbach verloren. Ein weiterer Erfolg war 1994 der Gewinn der Oberliga-Meisterschaft, doch in der Aufstiegsrunde für die Bundesliga scheiterte die Mannschaft. Das machte sie zwei Jahre später besser und stieg in die Nordstaffel der Bundesliga auf, verpasste aber die Qualifikation für die eingleisige Bundesliga 1997. Danach wurde die Frauenfußballabteilung aufgelöst. A-Nationalspielerin: J Eva Schute Größter Erfolg: DFB-Pokalfinale 1982 VfL Wolfsburg Nur mit zwei einjährigen Unterbrechungen ist Wolfsburg seit 1990 in der Frauenfußball-Bundesliga vertreten – allerdings mit drei unterschiedlichen Vereinen. Beim VfR Eintracht Wolfsburg wurde 1973 erstmals Frauenfußball gespielt. Mit dem Einzug ins Pokalfinale 1984, das 0 : 2 gegen die SSG 09 Bergisch Gladbach verloren ging, gelang der größte Erfolg in der Geschichte des Wolfsburger Frauenfußballs. 1990 war der VfR Gründungsmitglied der neuen zweigeteilten Bundesliga und blieb sieben Jahre in der Nordgruppe des Oberhauses. Nachdem 1996 der VfR kurz vor dem Konkurs stand, schloss sich die Frauenfußballabteilung dem Wendschotter SV an und machte als WSV Wolfsburg beziehungsweise WSV Wendschott in der Bundesliga weiter. Allerdings verpasste der Verein 1997 die Qualifikation für die neue eingleisige Bundesliga und musste den Aufstieg 1998 nachholen. Erneut vergingen sieben Jahre in der Beletage und die inzwischen 2003 zum VfL Wolfsburg gewech-
Viertel, Anett
selten Kickerladys stiegen erneut ab. Wieder nur für ein Jahr und seit 2006 ist Wolfsburg abermals in der höchsten Liga dabei. A-Nationalspielerinnen: J Britta Carlson, J Petra Damm (VfR), J Doris Fitschen (VfR), J Stefanie Gottschlich (WSV, VfL), J Christel Klinzmann (VfR), J Maike-Katrin Knopf (VfR), J Claudia Müller, J Martina Müller, J Navina Omilade, J Stephanie Ullrich, J Birte Weiß (VfR) Größter Erfolg: Pokalfinale 1984 (WSV) www.vfl-wolfsburg.de VfR 09 Saarbrücken J 1. FC Saarbrücken VfR Eintracht Wolfsburg J VfL Wolfsburg Vier-Nationen-Turnier Der Wettbewerb ist ein seit 1998 in China ausgetragenes Einladungsturnier, bei dem seit 2002 in jedem Jahr jeweils jede Nation gegen jede spielt. Rekordgewinner sind die USA, die sich bislang bei neun Turnieren und sieben Teilnahmen sechs Mal in die Siegerliste eintragen konnten. Gastgeber China, das logischerweise in jedem Jahr dabei war, gewann bis dato zwei Mal, Norwegen ein Mal. Deutschland, das bisher vier Mal eingeladen wurde, belegte 2003 den zweiten sowie 2003, 2005 und 2007 den dritten Platz. Viertel, Anett * 16. Oktober 1967 Die seinerzeit bei Rotation Schlema (heute Erzgebirge Aue) angestellte Torfrau war am 9. Mai 1990 dabei, als das einzige J DDRLänderspiel angepfiffen wurde. Gegen die CSFR setzte es im KarlLiebknecht-Stadion eine 0 : 3 Niederlage und Viertel war in keiner Weise Schuld an der Niederlage.
307
Vignotto, Elisabetta
Vignotto, Elisabetta * 13. Januar 1954 Zwischen 1970 und 1989 erzielte die italienische Nationalspielerin 107 Treffer in 109 Spielen und liegt damit, sowohl absolut als auch insbesondere per Quotient, im internationalen Ranking noch immer ganz weit oben. Mit ihren 107 Toren war sie bis zum 22. Mai 1999 internationale J Rekordtorschützin – dann überholte Mia Hamm die Italienerin mit ihrem 108. Treffer. Vignotto war bei den Europameisterschaften 1984, 1987 und 1989 dabei und wurde dort zwei Mal Dritte. Im Halbfinale 1989 unterlag sie mit Italien der deutschen Mannschaft mit 3 : 4 nach Elfmeterschießen. Von Lanken, Claudia J Lanken, Claudia von Voss, Martina * 22. Dezember 1967 Die in Duisburg geborene ehemalige Vollblutfußballerin und zwei Mal zur J „Fußballerin des Jahres“ gewählte Voss ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten, die der deutsche Frauenfußball hervorgebracht hat. Sie gilt zudem als eine der besten deutschen Fußballerinnen aller Zeiten. Begonnen hatte ihre Karriere ziemlich spät, denn ursprünglich war sie nicht nur Leichtathletin und Tischtennisspielerin, sondern hatte zudem eine Mutter, die ihr das Kicken im Verein lange Zeit strikt untersagte. Mit 15 fand
© Imago Sportfotodienst/Team 2
308
Voss, Martina
sie dann aber doch mitten in der Saison 1982/83 den Weg zum KBC Duisburg, wo ihre ungewöhnliche Karriere begann. 1983 war sie dann gleich als 16-Jährige im DFB-Pokalfinale dabei, das Duisburg mit 3 : 0 gegen den FSV Frankfurt gewann. Ihr Debüt in der Nationalelf bestritt sie am 3. Oktober 1984 beim 1 : 0-Sieg über Finnland, als Voss für Anne Kreuzberg ins Spiel kam. 1985 gewann sie mit dem KBC die Deutsche Meisterschaft und 1988 die Vizemeisterschaft. Danach unterschrieb sie einen Vertrag beim TSV Siegen und wurde 1989 umgehend Pokalsiegerin. Mit dem Nationalteam, für das sie am 27. Juli 1986 beim 4 : 1 in Island ihren ersten Treffer zum 4 : 0 erzielt hatte, wurde sie im gleichen Jahr Europameister. Von 1990 bis 1992 wurden Voss und der TSV drei Mal hintereinander Deutscher Meister sowie 1992 Supercup-Gewinner. Gemeinsam mit der Nationalelf wurde 1991 die Europameisterschaft eingefahren und der vierte Platz bei der EM geholt. Es folgte 1993 mit Siegen die Vizemeisterschaft und mit Deutschland der vierte Rang bei der EM sowie 1994 der Gewinn der Deutschen Meisterschaft. Zur Saison 1994/95 wechselte die schnelle, dribbelstarke und flexibel einsetzbare Mittelfeldspielerin zum FC Rumeln-Kaldenhausen (später als FCR 2001 Duisburg bekannt). 1995 gewann sie mit dem deutschen Team abermals die Europameisterschaft und erstmals die Vizeweltmeisterschaft. 1996 nahm Voss an den Olympischen Spielen teil und wurde bei dem erstmals ausgeschriebenen Titel „Fußballerin des Jahres“ Premierengewinnerin. Im Folgejahr wurde der EM-Titel verteidigt sowie mit dem Verein die Vizemeisterschaft gefeiert, 1998 stand erneut der DFB-Pokalsieg auf der Agenda. Bevor die gelernte Bürokauffrau im Jahr 2000 noch einmal die Meisterschaft und 2001 den DFBPokal gewann, absolvierte sie am 16. März 2000 beim 0 : 2 in Holland ihr letztes Länderspiel. Unter bis heute ungeklärten Umständen hatte Nationaltrainerin J Tina Theune-Meyer Martina Voss aus der Nationalmannschaft gekegelt.
309
310
Vreden, Tanja
Dass Martina Voss, die mit dem Trainer J Jürgen Krust eine ge meinsame Tochter hat, ihre Karriere ausgerechnet mit dem entscheidenden Eigentor – das erste in ihrer Laufbahn – in der 89. Minute im DFB-Pokalfinale 2003 zwischen Duisburg und dem 1. FFC Frankfurt (0 : 1) beenden musste, ist Ironie des Schicksals. Nach dem Ende ihrer Aktivenzeit arbeitete Fußballlehrer-Lizenzinhaberin Voss als Teammanagerin beim SV Straelen, als Niederrhein-Verbandstrainerin und ist seit 2007 Chefredakteurin des monatlich erscheinenden „Frauenfußball-Magazins“. Seit dem 12. Februar 2008 ist sie Cheftrainerin des FCR 2001 Duisburg, mit dem sie 2008 die Vizemeisterschaft, 2009 sowohl den UEFA-Cup als auch den DFB-Pokal und 2010 den DFB-Pokal gewann. Seit dem 1. Oktober 2009 heißt sie, nach ihrer Hochzeit mit dem Bauunternehmer Hermann Tecklenburg, Martina VossTecklenburg. 125 A-Länderspiele/27 Tore 61 Bundesligaspiele/20 Tore Vreden, Tanja * 10. Februar 1977 Über die Hamburger Stadtteilvereine Mümmelmannsberger SV, HT 16 und Ochsenwerder Moorfleet kam die beidfüßig veranlagte Stürmerin 1995 zum Hamburger SV, wo sich die in Hamburg geborene Sanitätssoldatin nicht nur als Knipserin, sondern auch als dauerhafte Leistungsträgerin hervortun sollte. Drei Mal stieg die gelernte Rechtsanwaltsgehilfin mit dem HSV auf, aber auch zwei Mal ab. Ihr erstes Länderspiel bestritt sie am 28. Mai 1998 beim 8 : 0 Deutschlands gegen Neuseeland, wo Vreden (Spitzname „Makrele“) den Torreigen durch ihren einzigen Länderspieltreffer in der 9. Minute eröffnete. Ihren letzten Einsatz im Nationaldress absolvierte sie am 28. März 1999 beim 4 : 1 gegen China, doch im Verein konnte die enorm schnelle und trickreiche, aber oft auch abschlussschwache Spielerin weiterhin alle Abwehrreihen schwindelig spielen. Nach der
Wagner, Marion
Saison 2008/09 beendete Vreden, die 2003/04 und 2005/06 in der Bundesliga jeweils 17 Tore erzielt hatte und mit dem HSV 2002 im DFB-Pokalfinale stand, ihre aktive Laufbahn. 6 A-Länderspiele/1 Tor 153 Bundesligaspiele/85 Tore Wacker München J FFC Wacker München Wagner, Marion * 13. August 1968 Die in Wilhelmshaven geborene Torhüterin begann als Achtjährige bei „Schwarz-Weiß Middelsfähr-Mariensiel“ mit dem Fußballspielen und wechselte 15-jährig zum TV Jahn Delmenhorst, mit dem sie 1986 in die neu gegründete zweitklassige Oberliga Nord aufstieg. Ihr erstes Länderspiel bestritt die damalige Nummer zwei hinter Marion Isbert am 6. September 1987 beim 3 : 2 gegen Island, als sie 90 Minuten zwischen den Pfosten stand. Ein zweites und letztes Mal durfte sie über die volle Distanz am 20. Juli 1988 beim 0 : 1 in Italien ran. 1992 gelang Wagner mit dem TV Jahn der Aufstieg in die Nordgruppe der Bundesliga, wo sich der Club allerdings nur eine Saison halten konnte und Wagner 1993 zum SV Hage wechselte. Einem Jahr dort folgten sechs Spielzeiten beim FSV Westerstede, ehe die Torfrau sich noch einmal für eine Saison in die zweite Liga zu Victoria Gersten wagte. Danach half sie noch ein paar Mal beim VfL Oythe aus und spielt heute nur noch zum Spaß in Westerstede. In Hage ist Marion Wagner als Trainerin im Mädchenbereich tätig und arbeitet als Auswahlcoach im Teilbereich WestNiedersachsen. 2 A-Länderspiele
311
312
Walther, Elke
Walther, Elke * 1. April 1967 Ihr erstes Länderspiel bestritt die Sindelfinger Torhüterin am 21. März 1989 beim 3 : 1 in Bulgarien, als sie in der 24. Minute für Marion Isbert eingewechselt wurde. Auch bei der erfolgreichen EM in Deutschland war sie im selben Jahr dabei, kam aber nicht zum Einsatz. Obwohl sich der VfL Sindelfingen 1990 für die neue zweigeteilte Bundesliga für die Südstaffel qualifizieren konnte, wechselte sie mit dem Aufstieg zur SSG 09 Bergisch Gladbach, die in der Nordstaffel dabei war. 1991 war sie mit Deutschland bei der WM dabei, wurde aber nur beim Spiel um Platz 3 gegen Schweden (0 : 4) beim Stand von 0 : 3 für Marion Isbert eingewechselt. Ihren letzten Auftritt im Nationaljersey hatte Walther am 27. Oktober 1994 beim 4 : 0-Sieg über Russland. Danach wechselte sie kurzzeitig zurück nach Sindelfingen – wurde 1995 zur besten Torhüterin beim DFB-Hallencup gekürt –, um zur Saison 1997/98 zum TuS Niederkirchen in die neue eingleisige Bundesliga zu gehen. Seit 2003 ist Elke Walther beim SC Freiburg angestellt, wo sie heute Torwarttrainerin der Zweitligamannschaft ist. Auch für den DFB-Torwartnachwuchs ist die Betriebstechnikerin seit einigen Jahren aktiv. 17 A-Länderspiele 10 Bundesligaspiele Wambach, Abby * 2. Juni 1980 Mary Abigail Wambach erzielte seit 2003 in 138 Partien 107 Länderspieltore für die USA. 2003 und 2007 wurde die Stürmerin mit ihrer Mannschaft zwei Mal Dritte bei der WM und holte bei den Olympischen Spielen 2004 und 2008 jeweils die Goldmedaille. In den US-Profiligen WUSA und WPS lief sie für Washington Freedom auf. www.abbywambach.com/
Weimar, Bärbel
Wang Liping * 12. November 1973 Insgesamt 162 Mal lief die chinesische Nationalspielerin zwischen 1992 und 2004 für ihr Land auf und nahm dabei an drei Olympiaden (1996 bis 2004) sowie zwei Weltmeisterschaften (1999 und 2003) teil. Bei Olympia 1996 sprang die Silbermedaille heraus, bei den WMs 1999 die Vizeweltmeisterschaft sowie 1995 der vierte Platz. In der US-Profiliga WUSA spielte die Chinesin für Atlanta Beat. Wasems, Kerstin * 20. September 1979 Vom Heimatverein FC Dollendorf/Ripsdorf wechselte die Torhüterin zu Grün-Weiß Brauweiler, für den sie 1998 auch ihr einziges Länderspiel bestritt: Am 26. Mai beim 4 : 1 gegen Neuseeland kam sie zur zweiten Halbzeit für Silke Rottenberg ins Spiel. Zur Saison 1998/99 ging sie zum FSV Frankfurt, schloss sich aber bereits nach einem Jahr dem FCR Duisburg an, mit dem die 25-fache U21-Internationale 2000 die Deutsche Meisterschaft und den DFB-Hallencup holte sowie im Sommer 2003 im Pokalfinale gegen den 1. FFC Frankfurt stand (0 : 1). Berufsbedingt ging die Polizeibeamtin nach dieser Saison zum Verbandsligisten SC Maus auel Nideggen, kehrte aber 2005 via SC 07 Bad Neuenahr zurück in die Bundesliga und wurde 2007 beim DFB-Hallenpokal zur besten Torfrau gekürt. Heute kickt Kerstin Wasems als Feldspielerin beim SC Mausauel Nideggen. 1 A-Länderspiel 90 Bundesligaspiele/1 Tor Weimar, Bärbel * 14. Dezember 1965 Mit 13 Jahren begann Weimar ihre Vereinskarriere bei Viktoria Aschaffenburg. Sie wechselte 1984 zur SpVgg Hösbach-Bahnhof. 1990 schloss sie sich dem FC Bayern München an, der gerade die
313
314
Weiß, Birte
Qualifikation für die Südstaffel der neu geschaffenen Bundesliga geschafft hatte. 1991 unterschrieb sie beim FC Wacker München, mit dem sie 1992 in die Süd-Bundesliga auf-, aber auch gleich wieder abstieg und den Sprung ins Oberhaus 1994 erneut nur für ein Jahr erreichte. 1999 ging Bärbel Weimar zurück zum FC Bayern und erlebte dort im Jahr 2000 ihren persönlich dritten Aufstieg in die Beletage mit, um 2001 ihre aktive Zeit zu beenden. Mit der Nationalmannschaft bestritt Weimar ihre fünf Einsätze alle 1993. Das erste davon am 11. März beim 1 : 3 gegen Schweden, das letzte am 22. September bei der 2 : 3-Niederlage in Schweden. 5 A-Länderspiele 33 Bundesligaspiele/3 Tore Weiß, Birte * 5. Juni 1971 Als Birte Weiß am 9. Mai 1991 beim 2 : 1-Sieg über Polen ihr erstes Länderspiel absolvierte, stand sie noch in den Diensten vom letzten J DDR-Meister Wismut Aue (heute FC Erzgebirge Aue), mit dem sie nach der Saison 1990/91 als Tabellenzweiter der Oberliga Nordost in die Südstaffel der Bundesliga aufgestiegen war. Als sie am 12. März 1993 beim 3 : 0 gegen Frankreich ihren zweiten und gleichzeitig letzten Auftritt im Nationaltrikot hatte, spielte sie bereits für den Nord-Bundesligisten VfR Eintracht Wolfsburg (später WSV, heute VfL), dem sie bis Anfang der 2000er Jahre die Treue hielt. Weiß ist damit die einzige Spielerin des einzigen J DDRLänderspiels, die nach der „Wende“ in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde. 2 A-Länderspiele 36 Bundesligaspiele/8 Tore
Weltauswahl
Weiß, Carmen * 1. März 1968 Die Mittelfeldspielerin von der BSG Wismut Karl-Marx-Stadt zählte am 9. Mai 1990 zu den 14 Auserwählten, die im einzigen J DDRLänderspiel gegen die CSFR eingesetzt wurden. Weiß wurde bei der 0 : 3-Niederlage beim Stand von 0 : 1 in der 46. Spielminute durch J Heike Ulmer ersetzt. Weiß, Lisa * 29. Oktober 1987 Haben die einen Pech, kann dies für andere Glück bedeuten. Torfrau Lisa Weiß ist so ein Fall: Nachdem Deutschlands Nummer zwei im Tor, Ursula Holl, wegen Knieproblemen für das Länderspiel gegen Nordkorea (3 : 0) am 17. Februar 2010 abgesagt hatte, wurde Weiß von der SG Essen-Schönebeck, die Nummer drei derzeit, kurzfristig nachnominiert. Als sich dann auch noch Nadine Angerer in der 17. Spielminute verletzte, kam Weiß zu ihrem ersten und bis heute einzigen Länderspieleinsatz, nachdem sie zwar bei der EM in Finnland 2009 dabei war, aber nicht eingesetzt wurde. Bereits als Vierjährige spielte die gebürtige Düsseldorferin beim SV Lohausen Fußball und wechselte erst 2006 den Verein, als sie zum FCR 2001 Duisburg ging. Allerdings blieb die siebenfache U23-Nationalspielerin dort nur eine Saison und schloss sich 2007 den Essenerinnen an. 1 A-Länderspiel 49 Bundesligaspiele Weltauswahl Erst drei Mal kam die von der FIFA bestimmte Weltauswahl zum Einsatz: 1999, als die USA in San Jose mit 1 : 2 gegen die FIFA-Allstars verlor, 2004 als es in Paris anlässlich des 100. Geburtstages der FIFA zu einem Match gegen Deutschland kam, das die Weltauswahl mit 3 : 2 gewann, sowie im April 2007 in China, als es im
315
316
Weltcup
Zuge der WM-Endrundenauslosung zum 3 : 2-Sieg Chinas gegen die Weltauswahl kam. Weltcup J Weltmeisterschaften Weltfußballerin des Jahres Seit 2001 verleiht die FIFA immer im Dezember den bei Männern schon traditionellen Titel (seit 1982) auch für die besten Fußballspielerinnen der Erde. Erste Titelträgerin war US-Spielerin Mia Hamm, der die Ehrung auch im Jahr darauf zuteil wurde. Vor Birgit Prinz übrigens, die die Auszeichnung dann die kommenden Jahre von 2003 bis 2005 erhalten sollte. Seit 2006 wurde jedes Mal der Brasilianerin Marta die Krone aufgesetzt, Prinz wurde drei von vier Mal Zweite. Weltfußballerin des Jahrhunderts 1999 wählte die „Internationale Förderation für Fußball-Historie und Statistik“ (www.iffhs.de) die Weltfußballer und -fußballerinnen des Jahrhunderts. Bei den Männern gewann Pelé vor Cruyff und Franz Beckenbauer, bei den Fußballfrauen siegte US-Nationalspielerin Mia Hamm (443 Stimmen) vor ihrer Landsmännin Michelle Akers (411) und Heidi Mohr (250) aus Deutschland. Weltmeisterschaften Erst seit 1991 werden offizielle FIFA-Weltmeisterschaften ausgetragen, doch gab es bereits vorher einige Einladungsturniere, die als inoffizielle WMs bezeichnet werden können. Das erste dieser Art war das Turnier 1970 in Italien, bei dem die Stadtauswahl SC 07 Bad Neuenahr/Ahrweiler plus einigen weiteren Spielerinnen für Deutschland antrat und wo Dänemark den Titel holte. Es folgte schon 1971 eine Veranstaltung in Mexiko, wo die Teilnahme eines deutschen Mischteams vom DFB verboten wurde. Hier gewann Dänemark das Endspiel gegen den Gastgeber vor rund 110 000 Zu
schauern im Aztekenstadion mit 3:0 – ein J Zuschauerrekord für den Frauenfußball, der bis heute steht. Erst wieder 1981, 1984 und 1987 in Taiwan folgten entsprechende Einladungsturniere, wo die SSG 09 Bergisch Gladbach als Vertreter Deutschlands die beiden ersten Weltpokal-Turniere gewann und 1987 noch Dritter hinter den USA und Taiwan wurde. 1988 wurde dann auch die FIFA aktiv und ließ in China eine Test-WM durchführen, die Norwegen im Finale mit 1:0 gegen Schweden gewann. Drei Jahre später war es dann soweit, als sich China erneut als Gastgeber für zwölf Nationalmannschaften präsentierte. Erster Weltmeister wurden die USA durch einen 2:1Sieg gegen Norwegen, Deutschland belegte, nach einem 2:5 im Halbfinale gegen den späteren Titelträger sowie einem 0:4 gegen Schweden im Spiel um Platz 3, den vierten Rang. Bei der WM 1995 in Schweden, seither mit 16 Mannschaften, konnte sich Norwegen mittels eines 2:0-Finalerfolges gegen Deutschland den „FIFA Women’s World Cup“ sichern. Vier Jahre darauf in den USA gewann der Gastgeber im Finale durch ein 5:4 nach Elfmeterschießen gegen China. Deutschland schied bereits im Viertelfinale 2:3 gegen Amerika aus. 2003 schlug dann – erneut in den USA, weil die FIFA wegen der damaligen SARS-Gefahr in China die WM kurzfristig dort stattfinden ließ – die große Stunde für Deutschland, als Nia Künzer im Endspiel gegen Schweden per J Golden Goal in der 98. Minute für die Entscheidung sorgte. 2007 konnte die deutsche Nationalelf ihren Titel in China verteidigen und besiegte im Finale Brasilien mit 2:0.
317
© Archiv Ronny Galczynski
Weltmeisterschaften
318
Weltpokal
Die sechste WM 2011 wird vom 26. Juni an erstmals in Deutschland in Augsburg, Berlin, Bochum, Dresden, Frankfurt/M., Le verkusen, Mönchengladbach, Sinsheim und Wolfsburg stattfinden. Das Eröffnungsspiel wird in Berlin angepfiffen, das Endspiel am 17. Juni in Frankfurt. Bei der Frauenfußball-WM 2015 soll das Turnier dann erstmals mit 24 Vereinen durchgeführt werden. Bei den bislang fünf ausgetragenen Weltmeisterschaften nahmen 22 verschiedene Länder teil und in der J ewigen WM-Tabelle (Ergebnisse auf Dreipunkteregelung umgerechnet) führen die USA vor Deutschland und Norwegen. Beste J WM-Torschützin ist Birgit Prinz mit insgesamt 14 Treffern vor Michelle Akers mit zwölf. Akers schoss zudem die meisten Tore bei einer einzigen WM, als sie 1991 zehn Mal traf und dafür von der FIFA mit dem J Goldenen Schuh ausgezeichnet wurde. Die FIFA vergibt zudem bei jeder WM den J Goldenen Ball für die beste Spielerin sowie den J FIFA-Fairplay-Preis. J Rekord-WM-Spielerinnen für Deutschland sind Bettina Wiegmann und Birgit Prinz. Weltpokal J Weltmeisterschaften Weltrangliste J FIFA-Ranking Wen Lirong * 2. Oktober 1969 Die chinesische Abwehrspielerin lief zwischen 1987 und 2001 insgesamt 163 Mal für die Nationalmannschaft auf. Sie nahm an den Weltmeisterschaften 1991, 1995 und 1996 teil und wurde 1995 Vierte sowie 1999 Vizeweltmeisterin. Auch bei Olympia 1996 und 2000 war sie dabei und gewann mit China 1996 die Silbermedaille. Im Jahr 2001 schloss sie sich in der US-Profiliga WUSA Carolina Courage an. Bei der Wahl zur J „Weltfußballerin
Wenigste Punkte in einer Saison
des Jahres“ landete sie 2001 auf dem zweiten und 2002 auf dem dritten Rang. Wendt, Beate * 21. September 1971 Bevor Juniorennationalspielerin Beate Wendt 1990 zum Bundesligaaufsteiger SC Poppenbüttel aus Hamburg ging, spielte sie für die beiden Hansestadt-Clubs HT 16 und FTSV Lorbeer Rothenburgsort. Ihr erstes A-Länderspiel bestritt sie am 28. März 1991 beim 2 : 0 in Frankreich, als sie zur zweiten Halbzeit für Ursula Landwehr auf den Platz kam. Ihr einziges Tor im Nationaldress erzielte die Außenstürmerin am 25. September 1991 beim 2 : 0-Sieg über Ungarn, als sie in der 45. Minute zum 1 : 0 traf. Ihre letzten fünf Partien für Deutschland absolvierte sie im November 1991 bei der WM in China. Das allerletzte davon war die Partie um Platz 3 gegen Schweden am 29. November, als die deutsche Mannschaft mit 0 : 4 gegen Norwegen unterging. Zur Spielzeit 1992/93 wechselte Beate Wendt vom gerade abgestiegenen SC Poppenbüttel zum TuS Niederkirchen, der am Saisonende die Deutsche Meisterschaft gewonnen hatte. Wendt allerdings musste wegen einer schweren Knieverletzung nicht nur die Saison vorzeitig, sondern auch ihre Karriere beenden. 9 A-Länderspiele/1 Tor Wenigste Punkte in einer Saison Weniger als null Punkte geht nicht und darum gebührt der zweifelhafte Ruhm, seit Einführung der eingleisigen Bundesliga 1997, am Ende einer Saison die wenigsten Zähler auf dem Konto zu haben, dem FFC Brauweiler-Pulheim. In der Saison 2006/07 bestand Brauweilers frustrierendes Bundesligaerlebnis darin, alle 22 Spiele zu verlieren (Torverhältnis 15 : 100). Zwei anderen Mannschaften gelang es, im Laufe der Jahre nur einen einzigen Saisonpunkt einzufahren: 2003/04 dem 1. FC Saarbrücken und 2005/06 dem FSV Frankfurt.
319
320
Wenigste Tore in einer Saison
Wenigste Tore in einer Saison Seit der Einführung der eingleisigen Bundesliga 1997 hat es kein anderer Verein geschafft, nach Abschluss der Saison weniger Tore auf dem Konto zu haben, als der FSV Frankfurt. Die mickrige Anzahl von nur fünf Treffern in 22 Partien konnten die Damen vom Main in der Spielzeit 2005/06 erzielen. Lediglich der 1. FC Saarbrücken mit seinen sieben Toren 2003/04 und TuS Niederkirchen mit zehn in der Saison 2002/03 trafen ähnlich schlecht. Weschenfelder, Hugo * 1933, + 27. April 1996 Hugo Weschenfelder war Anfang der 1970er Jahre Mitbegründer und steter Förderer des J USV Jena. Der Sportlehrer an der Friedrich-Schiller-Universität fungierte auch lange Jahre als Trainer der Damenmannschaft und führte sie in der Saison 1990/91 zur Meisterschaft in der Oberliga Nordost, was zum Aufstieg in die dann gesamtdeutsche, noch zweigeteilte Bundesliga berechtigte. Zuvor wurde er mit Jena 1989 Vizepokalsieger in der DDR. Weschenfelder, Petra * 22. April 1964 Die Abwehrspielerin von Uni Jena spielte beim einzigen J DDRLänderspiel am 9. Mai 1990 gegen die CSFR 70 Minuten mit, dann wechselte Trainer Bernd Schröder Heidi Vater für die Lehrerin ein. In der Saison 1990/91 wurde sie mit dem USV Jena Meister der Oberliga Nordost und stieg danach in die Bundesliga auf. Wiegmann, Bettina * 7. Oktober 1971 Auf eine erstaunliche Karriere, sowohl im Verein als auch in der Nationalmannschaft, kann die in Euskirchen geborene Wiegmann zurückblicken. Ihr Lebenswerk wurde 2004 vom DFB mit der äußerst selten vergebenen Auszeichnung des J „Ehrenspielführers“ gekürt. Begonnen hatte sie mit dem Fußballspielen als Sechs-
321
Wiegmann, Bettina
© Imago Sportfotodienst/MIS
jährige und begann 1978 beim TSV Feytal im Verein zu kicken. 1982 wechselte sie zum TuS Mechernich und 1984 zur SpVgg Bleibuir/Voissel. 1988 schloss sie sich dann 1988 Grün-Weiß Brauweiler an. 1991 holte sie sich mit Brauweiler, noch als Zweitligist, durch einen 1 : 0-Finalsieg über den amtierenden Deutschen Meister TSV Siegen den DFB-Pokal und stieg mit ihrer Mannschaft in die Nordstaffel der Bundesliga auf. Im selben Jahr nahm sie auch an der WM teil und wurde Europameisterin. Ihre ersten A-Länderspiele und auch -tore hatte die Juniorennationalspielerin da aber schon längst gemacht – die erste Partie davon am 1. Oktober 1989 beim 0 : 0 gegen Ungarn in der EM-Qualifikation. Der erste Treffer im Nationaltrikot war ein Elfmetertor, das die Spielmacherin am 14. Oktober 1989 beim 4 : 0 in Ungarn zum Endstand erzielte. Auch ihr letztes Tor für Deutschland (bei der WM 2003 gegen Argentinien) war übrigens ein Strafstoßtreffer. 1993 belegte Bettina Wiegmann mit der Nationalelf bei der EM nur den vierten Platz, konnte sich aber mit Brauweiler über den Einzug ins Pokalfinale freuen. 1994 gelang zwar mit dem Vizetitel immer noch nicht der große Meisterschaftscoup, doch mit dem DFB-Pokalsieg, dem Gewinn des Supercups sowie dem Hallencup-Sieg wurde in Deutschland sonst alles abgesahnt. Im Jahr darauf errang Wiegmann mit dem Verein abermals die Vizemeister schaft und mit der Nationalmannschaft die Europameisterschaft und den zweiten Platz bei der WM. Nachdem die Spielerin im Olympiajahr 1996 ohne Titel blieb – aber in Atlanta zumindest dabei war und dort das erste Tor der Olympiageschichte erzielte –, folgte 1997 der große Wurf: Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal sowie abermals der EM-
322
Wiese, Birgit
Titel. Außerdem wurde die Leistungsträgerin im selben Jahr zur J „Fußballerin des Jahres“ gewählt. 1998 wechselte die gelernte Kommunikationselektronikerin zu Sportfreunde Siegen, kehrte aber nach einem Jahr zurück nach Brauweiler, das sich später in „FFC Brauweiler-Pulheim 2000“ umformieren sollte. 1999 ging es zur WM in die USA und 2000 zur Olympiade nach Sydney, wo die Bronzemedaille geholt wurde. Als in den USA im Jahr 2001 die neue Profiliga WUSA gegründet wurde, schloss sich Wiegmann gemeinsam mit ihrer Mannschaftskameradin Maren Meinert dort den Boston Breakers an. Zum EM-Erfolg im gleichen Jahr war sie aber auch für die Nationalmannschaft aktiv. Nach zwei absolvierten Spielzeiten ging die Mittelfeldspielerin 2003 erneut zurück nach Brauweiler und begann nebenher als Trainerin für den Fußballverband Mittelrhein zu arbeiten. Am Ende der Saison 2002/03 beendete sie ihre aktive Bundesligalaufbahn und lief am 12. Oktober 2003 im WM-Finale gegen Schweden (2 : 1 nach Verlängerung) auch zum letzten Mal für Deutschland auf. Bettina Wiegmann ist heute Co-Trainerin von U20-Coach Maren Meinert und trainiert die U15-Nationalelf. Sie wurde 2006 und 2007 mit der U19 Europameister. 154 A-Länderspiele/51 Tore 80 Bundesligaspiele/41 Tore Wiese, Birgit * 10. November 1965 Die Abwehr- und defensive Mittelfeldspielerin begann beim SV Schaßhagen mit dem Fußballspielen, von wo die gebürtige Hamburgerin zum Farmsener TV in ihrer Geburtsstadt und anschließend zum ATSV Stockelsdorf wechselte. 1987 ging sie zum amtierenden Deutschen Meister TSV Siegen, mit dem 1988 durch ein 4 : 0 gegen Bayern München gleich der Gewinn des DFB-Pokals gelang. Im gleichen Jahr noch debütierte Wiese in der Nationalelf, als sie am 17. September 1988 beim 10 : 0 in der Schweiz in der
Wilder, Madleen
69. Minute für Petra Damm ins Spiel kam. Ihren letzten von vier Einsätzen für Deutschland hatte sie am 9. Oktober 1991 beim 2 : 1 in Belgien. 1990 (3 : 0 gegen Bergisch Gladbach), 1991 (4 : 2 gegen FSV Frankfurt) und 1992 (2 : 0 gegen Grün-Weiß Brauweiler) wurde mit dem TSV dann jeweils die Meisterschaft eingefahren, ehe Wiese für die Saison 1992/93 zum Ligakonkurrenten Tennis Borussia Berlin wechselte. In der Folgesaison unterschrieb sie bei der SSG 09 Bergisch Gladbach, wechselte aber vorzeitig in die erste schwedische Liga zu Frösö IF, um sich anschließend dem damaligen Zweitligisten Umea IK anzuschließen, mit dem sie in die Beletage aufstieg. 5 A-Länderspiele Wilder, Madleen * 6. Juli 1980 Mit dem Fußballspielen begann die gebürtige Potsdamerin bei Blau-Weiß Beelitz, ehe sie 1993 zu Turbine Potsdam wechselte, mit der sie 1995 in die Bundesliga aufstieg. Zu ihrer Babelsberger Zeit hatte sie auch ihre beiden einzigen Auftritte in der Nationalmannschaft: Am 14. Juni 2001 beim 3 : 0 über Kanada, wo sie zur zweiten Halbzeit für Sandra Minnert ins Spiel kam, sowie im WM-Qualifikationsspiel am 25. Oktober 2001 beim 9 : 0 gegen Portugal. 2003 wechselte die Mittelfeld- und Abwehrspielerin zum FCR 2001 Duisburg und schloss sich 2006 dem Zweitligisten Tennis Borussia Berlin an. Ein Titelgewinn blieb ihr allerdings in elf Jahren höchster Spielklasse vergönnt – lediglich fünf Vizemeisterschaften und ebenso viele Halbfinaleinzüge im DFB-Pokal waren die Ausbeute. Mit dem Aufstieg in die Bundesliga 2009 verließ Madleen Wilder TeBe und kehrte zurück zu ihren Wurzeln, zu Blau-Weiß Beelitz. 2 A-Länderspiele 127 Bundesligaspiele/14 Tore
323
324
Wilmes, Marion
Wilmes, Marion * 24. Juni 1984 (n. a. A. 1982) Die in Meppen geborene Wilmes absolvierte ihre beiden A-Länderspiele 2002 für Deutschland, als sie noch beim drittklassigen Germania Twist unter Vertrag stand. Bei diesem Verein begann sie 1988 auch mit dem Fußballspielen, zwischenzeitlich kickte sie aber bis zum Jahr 2000 beim FFC Heike Rheine. Ihren ersten Einsatz für Deutschland hatte die fast 50-fache Juniorennationalspielerin und U18-Europameisterin von 2000 und 2001 am 18. April 2002 beim 6 : 0 gegen die Niederlande, als sie in der 81. Minute für Tina Wunderlich eingewechselt wurde. Ein zweites und letztes Mal lief die Mittelfeldspielerin am 4. Mai beim 8 : 0 in Portugal im Nationaldress auf. Zur Saison 2002/03 schloss Wilmes sich dem 1. FFC Frankfurt an, mit dem sie 2003 das Double aus Meisterschaft und Pokal gewann. 2004 ging die gelernte Physiotherapeutin zum Hamburger SV, wo sie 2007 aus privaten Gründen ihre Laufbahn beendete. 2 A-Länderspiele 76 Bundesligaspiele/10 Tore Wimbersky, Petra * 9. November 1982 1988 begann Wimbersky beim TSV Ottobrunn zunächst in Knabenmannschaften mit dem Kicken und wechselte 1996 zur SpVgg Unterhaching, wo sie fortan ausschließlich mit Mädchen gegen den Ball trat. Nach drei Jahren Unterhaching schloss sie sich dem Zweitligisten Bayern München an, mit dem sie zur Saison 2000/01 in die Bundesliga aufstieg. Am 6. März 2001 hatte sie dann auch bald beim 1 : 0-Erfolg über China ihr Nationalelf-Debüt absolviert, als sie zur zweiten Halbzeit für Kerstin Stegemann ins Spiel gebracht wurde. Ihren ersten Treffer für die A-Auswahl markierte die vielfache Juniorennationalspielerin (U19-Vize-Europameisterin 1999 und U19-EM-Gewinnerin 2000 und 2001) am 30. Juni 2001 beim EM-Gruppenspiel gegen England zum 1 : 0 (Endstand 3 : 0).
WM
© 1. FFC Frankfurt
Nachdem die Mittelfeld- und Angriffsspielerin mit der Nationalelf 2001 Europameisterin geworden war, wechselte sie wegen der besseren Perspektiven zum 1. FFC Turbine Potsdam. Hier gelang dann, nach den beiden Vizemeisterschaften 2002 und 2003, im Jahr darauf der Gewinn des Doubles aus Meisterschaft und Pokal – mit Deutschland holte die gelernte Industriekauffrau Bronze bei Olympia. 2005 wurden der DFB-Pokal sowie der UEFA-Cup sowie mit der Nationalelf die Europameisterschaft gewonnen, 2006 verabschiedete sich Wimbersky aus Potsdam mit dem abermaligen Double-Triumph. Mit ihrem neuen Verein 1. FFC Frankfurt setzte die torgefährliche, antrittsschnelle und konditionsstarke wie technisch beschlagene Offensive den Erfolgstrip fort: 2007 Wiederholung des Doubles sowie Gewinn des WM-Titels, 2008 die Krönung mit dem Triple aus Meisterschaft, Pokalsieg und UEFA-Cup-Gewinn. Ihr mutmaßlich letztes Länderspiel bestritt die studierte BWLerin am 10. März 2008 beim 2 : 0 gegen Schweden. Zur Saison 2010/11 kehrte sie mit dem FC Bayern München zurück zu ihren Bundesligawurzeln. 70 A-Länderspiele/16 Tore 202 Bundesligaspiele/133 Tore Wismut Aue J FC Erzgebirge Aue Wismut Chemnitz J BSG Wismut Chemnitz WM J Weltmeisterschaften
325
326
WM-Cup
WM-Cup J Saisoneröffnungsturniere WM-Rangliste J Ewige WM-Rangliste WM-Torschützinnen Die insgesamt meisten Tore bei Frauenfußballweltmeisterschaften erzielte Birgit Prinz mit 14 Treffern in vier Turnieren. Ihr folgen mit zwölf Treffern Michelle Akers aus den USA sowie Sun Wen (China) und Bettina Wiegmann mit jeweils elf Toren. Akers erzielte ihre Tore dabei in lediglich zwei Turnieren, davon allein zehn bei der WM in China 1991, mit denen sie erste WM-Torschützenkönigin wurde und von der FIFA mit dem J Goldenen Ball ausgezeichnet wurde. Ihre Bestmarke konnte seither noch von keiner anderen Spielerin auch nur annähernd gestreift werden. Bei den deutschen WM-Torjägerinnen rangieren hinter Prinz und Wiegmann Heidi Mohr mit zehn sowie Maren Meinert und Kerstin Garefrekes mit je sechs Treffern. WM-Überbrückungsturniere J Saisoneröffnungsturniere Wohlleben, Bärbel * 26. Dezember 1943 Bärbel Wohlleben war in der Frühzeit des Frauenfußballs eine der besten Spielerinnen und war zudem die erste Frau, die bei der Wahl zum J „Tor des Monats“ von den Zuschauern der ARDSportschau gekürt wurde. Damals wählten sie den 3 : 0-Treffer Wohllebens aus der 42. Spielminute, als sie am 8. September 1974 mit dem TuS Wörrstadt im Finale um die erste Deutsche Meisterschaft gegen DJK Eintracht Erle stand und 4 : 0 gewann. Mit dem Fußballspielen begonnen hatte sie 1954 bei den Jungs in der E-Jugend der Spielvereinigung Ingelheim und mit Son-
Wörle, Tanja
dergenehmigung kickte sie als einziges Mädchen in ganz Rheinland-Pfalz sogar noch in der C-Jugend mit den Knaben. Im B-Jugendbereich war dann allerdings endgültig Schluss und mangels Mädchenmannschaft in der Region widmete sie sich einige Zeit beim deutschen Spitzenclub TV Vorwärts Frankfurt dem Handball. J Uschi Demler schließlich, damals ebenfalls nebenbei Handballspielerin, führte Wohlleben zum TuS Wörrstadt und am Buß- und Bettag 1969 bestritt sie ihre erste Partie für ihren neuen Verein. Als man im Endspiel um den J Goldpokal mit 3 : 1 gegen Bayern München gewann, war Wohlleben dabei. Nach dem Gewinn der Meisterschaft 1974 und dem anschließenden Ausbluten der Mannschaft wechselte die offensive Mittelfeldspielerin zur Saison 1975/76 zur SG Oberst Schiel, mit der sie 1977 in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft mitmischte. Erst im Finale unterlag die SG damals Bergisch Gladbach mit 0 : 1. Nach dem Wechsel zum SC 07 Bad Neuenahr ein Jahr später konnte Wohlleben 1978 noch einmal die Deutsche Meisterschaft in einem Hin- und Rückspiel gegen den FC Hellas Marpingen erringen. Nach einem einjährigen Intermezzo beim FSV Frankfurt 1980/81 kehrte sie 1981 als Spielertrainerin zurück zur Spvgg Ingelheim, wo sie noch heute als Trainerin im Mädchenbereich tätig ist. Wörle, Tanja * 6. Juli 1980 Die in Krumbach geborene Tochter von Ex-Bayern-Coach Günther Wörle und Schwester des aktuellen München-Trainers Thomas Wörle begann ihre eigene Karriere 1986 bei der TSG Thannhausen. Danach kickte sie ab 1992 für den SV Billenhausen, 1993/94 für den TSV Krumbach, von 1994 bis 1996 beim TSV Schwaben Augsburg und in der Saison 1996/97 beim Süd-Bundesligisten VfL Sindelfingen. Nachdem Sindelfingen 1997 den Sprung in die neu geschaffene Bundesliga verpasst hatte, wechselte Wörle zum SC
327
328
Women’s Professional Soccer
Klinge Seckach, mit dem sie allerdings gleich 1998 aus dem Oberhaus abstieg. Die Mittelfeldspielerin schloss sich 1998 dem FSV Frankfurt an und wechselte schon nach einer Saison zum zweitklassigen FC Bayern München, mit dem umgehend der Aufstieg in die Bundesliga gelang. Ihr erstes Länderspiel bestritt Tanja Wörle am 2. September 1999 beim 3 : 1 gegen Russland, als sie in der 84. Minute für Bettina Wiegmann auf den Platz kam. Den zweiten und gleichsam letzten Auftritt für Deutschland hatte die Sozialpädagogin am 14. Oktober 1999 beim 5 : 0 gegen Island in der EM-Qualifikation. 2006 wechselte sie zum Hamburger SV, danach zum TSV Crailsheim und war 2009 schon wieder bei Bayern München angestellt. 2 A-Länderspiele 215 Bundesligaspiele/20 Tore Women’s Professional Soccer J WPS Women’s United Soccer Association J WUSA WPS Nachdem 2003 die Profiliga J WUSA in den J USA ihren Spielbetrieb wegen finanzieller Schwierigkeiten einstellen musste, dachte man einige Jahre über eine Reanimierung einer solchen in jedweder Hinsicht professionellen Frauenfußballliga nach. Am 29. März 2009 begann schließlich der Spielbetrieb der „Women’s Professional Soccer“, kurz WPS, mit nur sieben der ursprünglich acht angedachten Teams. Der Grund: Dallas konnte kein geeignetes Stadion vorweisen. Wie auch im „System WUSA“ hatte jeder Club reihum maximal vier Mal jeweils das Zugriffsrecht auf eine der ausländischen Gastspielerinnen, bis alle Fußballerinnen aus dem Pool auf die mit Collegespielerinnen aufgefüllten Teams verteilt waren.
Wunderlich, Pia
Erster Meister wurde der Sky Blue FC aus dem Großraum New York. Die Saison 2010 startete mit acht Mannschaften, die alle privaten Investoren gehören, und mit Shelley Thompson war bei Atlanta Beat ursprünglich auch eine deutsche Ex-Nationalspielerin dabei, die aber zum Sommer 2010 nach Deutschland zurückkehrte. Doch wie auch die WUSA sorgte die WPS schnell für Negativschlagzeilen, als sich mit „Los Angeles Sol“ und „St. Louis Athletica“ schon zwei Teams vom Spielbetrieb verabschiedeten – LA Sol mit der Brasilianerin Marta nach der ersten Saison, St. Louis mitten in der zweiten Spielzeit Ende Mai 2010, sodass man auch die zweite Saison mit nur sieben Teams beendete. WSV Wendschott J VfL Wolfsburg Wunderlich, Pia * 26. Januar 1975 Die ältere der beiden Wunderlichs begann als Siebenjährige bei TuS Schwarzenau mit dem Fußballspielen, ehe ihr ein Jahr darauf Schwester Tina dorthin folgte. 1987 wechselte die gebürtige Bad Berleburgerin zum TSV Battenberg, wo sie bereits im Alter von zwölf regelmäßig in der Frauenmannschaft eingesetzt wurde. 1990 ging auch J Tina Wunderlich nach Battenberg und 1992 gelang der Aufstieg in die Südgruppe der Bundesliga. Als sie 1993, trotz Klassenerhalts, zur SG Praunheim wechselte, verging lediglich ein Jahr und auch die Schwester heuerte beim Frankfurter Club an. Bis 2010 spielten Pia und Tina Wunderlich dann gemeinsam in Frankfurt und bis 2003 in der Nationalmannschaft. Sie konnten dort zusammen etliche Erfolge feiern. Noch im gleichen Jahr ihres Transfers nach Praunheim bestritt die Mittelfeldspielerin am 7. Dezember beim 1 : 0 gegen Russland, als sie in der 73. Minute für Martina Hennen ins Spiel kam, ihr erstes Länderspiel. Und 1995 war dann für die 20-fache U20-Nationalspielerin auch der erste große Titel angesagt: Europameister durch
329
330
Wunderlich, Pia
einen 3 : 2-Endspielsieg gegen Schweden. Im selben Jahr holte sich Wunderlich mit Deutschland auch noch die Vizeweltmeisterschaft und am 9. Juni 1995 standen die Wunderlich-Schwestern beim WM-6 : 1 gegen Brasilien das erste Mal gemeinsam für Deutschland auf dem Platz. 1996 war Pia Wunderlich bei der Olympiade dabei und auch ihren ersten Treffer im Nationaldress erzielte sie jetzt – am 5. Mai 1996 in der EM-Qualifikation beim 6 : 0 gegen Finnland zum 4 : 0. Im Folgejahr, Wunderlich war inzwischen Stammspielerin, wurde nicht nur der EM-Titel verteidigt, sondern mit dem DFB-Hallenpokal auch der erste nationale Wettbewerb gewonnen. Nachdem 1998 erneut der Hallencup geholt wurde, begann mit dem Jahr 1999 die ganz große Ära des nun in 1. FFC Frankfurt umbenannten Vereins: 1999 gewann man das Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und Hallencup, 2000 wurde erneut der Pokal geholt, 2001 bis 2003 drei Mal nacheinander das Double; dazu kam 2002 abermals der Sieg im Hallenpokal. Auf internationaler Ebene glänzte Frankfurt 2002 zudem mit dem Gewinn des erstmals ausgespielten UEFA-Cups. Auch mit der Nationalelf lief es für die trickreiche und torgefährliche Wunderlich einigermaßen rund: 1999 WM-Teilnahme, 2001 zum dritten Mal Europameister, 2003 Weltmeisterschaft, 2004 Olympiabronze. Nach einer einjährigen Durststrecke ohne Titelgewinn wurde der FFC 2005 abermals Deutscher Meister, 2006 und 2008 UEFA-CupGewinner, Meisterschaft und Pokal holte der Club jeweils 2007 und 2008. Ihre Nationalelfkarriere hatte die gelernte Industriekauffrau inzwischen mit der letzten Partie am 1. März 2006 gegen China (0 : 1) beendet. Ihre aktive Laufbahn nach 16 Jahren beim FFC und 18 Jahren Bundesliga beendete die Managerin der Sportschule Kaiserau nach der Saison 2009/10. 102 A-Länderspiele/21 Tore 167 Bundesligaspiele/58 Tore
331
Wunderlich, Tina
© 1. FFC Frankfurt
Wunderlich, Tina * 10. Oktober 1977 Die in Bad Berleburg geborene Wunderlich ist die jüngere Schwester von J Pia Wunderlich. Sie begann mit sechs Jahren beim TuS Schwarzenau mit dem Fußballspielen, wo sie, bis zum Wechsel Pias zum TSV Battenberg 1987, gemeinsam mit ihrer Schwester in einer Mannschaft spielte. 1990 folgte sie dem älteren Geschwisterteil zum TSV Battenberg, doch hier spielte Tina Wunderlich, im Gegensatz zu Pia, zunächst nicht in der ersten Mannschaft. Erst als die große Schwester 1993 zur SG Praunheim gewechselt war, schaffte sie den Sprung in das Bundesligateam. Nach Battenbergs Abstieg 1994 ging sie ebenfalls zur SG Praunheim nach Frankfurt. Bis 2010 spielten Pia und Tina Wunderlich dann dort und bis 2003 in der Nationalmannschaft gemeinsam und konnten zusammen etliche Erfolge feiern. Ihr erstes Länderspiel absolvierte die Abwehrspielerin am 25. September 1994, als es in der EM-Qualifikation gegen die Schweiz ging. Wunderlich wurde beim 11 : 0-Sieg in der 50. Minute für Katja Bornschein eingewechselt. Am 9. Juni 1995 standen die Wunderlich-Schwestern beim WM-6 : 1 gegen Brasilien für die letzten zehn Minuten das erste Mal gemeinsam für Deutschland auf dem Rasen. Im selben Jahr holte die mehr als 20-fache Junio rennationalspielerin mit der Nationalmannschaft die Vizeweltmeisterschaft, nahm im Jahr darauf an den Olympischen Spielen und 1999 an der WM teil. Im Verein lief es nun sensationell: Nachdem 1997 und 1998 schon der Hallencup als erster nationaler Titel geholt wurde, begann mit dem Jahr 1999 die ganz große Ära des nun in 1. FFC Frankfurt umbenannten Vereins: 1999 gewann man das Triple aus Meis-
332
WUSA
terschaft, DFB-Pokal und Hallencup, 2000 wurde erneut der Pokal geholt, 2001 bis 2003 drei Mal nacheinander das Double; dazu kam 2002 abermals der Sieg im Hallenpokal. Auf internationaler Ebene glänzte Frankfurt 2002 zudem mit dem Gewinn des erstmals ausgespielten UEFA-Cups. Nach einer einjährigen Durststrecke ohne Titelgewinn wurde der FFC 2005 abermals Deutscher Meister, 2006 und 2008 UEFA-Cup-Gewinner und das Double aus Meisterschaft und Pokal holte sich der Club jeweils 2007 und 2008. In der Nationalmannschaft lief es nach der Olympiateilnahme 1999 nicht immer rund für die zweikampfstarke und schnelle Verteidigerin. Traurige Berühmtheit erlangte die gelernte Industriekauffrau bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney, als sie im Halbfinale gegen Norwegen mit einem J Eigentor in der 80. Spielminute den entscheidenden Treffer markierte. Immerhin gewann Deutschland die Bronzemedaille. Und gewonnen wurde auch im Jahr darauf die Europameisterschaft – Wunderlichs finales Großturnier, denn am 6. März 2003 beim 3 : 1 gegen China absolvierte sie ihr allerletztes Länderspiel. Einen bemerkenswerten Rekord hat Tina Wunderlich im deutschen Vereinsfußball geschaffen: Von 1990 bis 2008 nahm sie an allen DFB-Pokalendspielen teil und spielte jeweils über die komplette Distanz. 34 A-Länderspiele 204 Bundesligaspiele/5 Tore www.t-wunderlich.de WUSA Die „Women’s United Soccer Association“ war von 2001 bis 2003 in den J USA die erste echte Profiliga für Frauenfußball weltweit. Es gab dort keine Auf- und Absteiger, sondern lizenzierte Clubs, die privaten Investoren gehörten. Die Liga startete mit acht Teams, die im Kern aus US-Nationalspielerinnen und Collegekickerinnen sowie maximal vier ausländischen „Stars“ bestanden. Jeder Club hatte reihum jeweils das Zugriffsrecht auf eine der ausländischen Gastspielerinnen, bis alle Fußballerinnen auf die Teams verteilt
Zerbe, Christina
waren. Mit der WUSA wurde es auch ermöglicht, dass erstmals mehrere deutsche J Spielerinnen im Ausland gleichzeitig aktiv werden konnten und so ließen es sich Birgit Prinz, Bettina Wiegmann, Maren Meinert, Doris Fitschen, Steffi Jones, Sandra Minnert, Conny Pohlers und Jennifer Meier nicht nehmen, auch mal eine Weile etwas besser bezahlt gegen den Ball zu treten. Die Meistermannschaften hießen Bay Area CyberRays aus San Jose (2001), Carolina Courage aus Orlando (2002) sowie Washington Freedom (2003). Trotz teilweise sehr ordentlicher Zuschauerzahlen wurde der finanzielle Durchbruch aber nie gestemmt und so verkündete die WUSA am 15. September 2003 das Ende ihrer Tätigkeit. Mit der J WPS startete man 2009 den erneuten Versuch zur Etablierung einer Profiliga für den Frauenfußball. Zerbe, Christina * 12. September 1980 Die in Siegen geborene Spielerin begann beim TSV Aue-Wingershausen mit dem Fußballspielen und landete über den Umweg Sportfreunde Birkelbach 1997 beim Erstligisten Sportfreunde Siegen. Hier erlebte sie auch ihr erstes Länderspiel, als die 19-fache U19-Nationalspielerin am 16. März 2000 beim 0 : 2 in Holland, zur zweiten Halbzeit für Kerstin Stegemann gebracht wurde. Zur Saison 2001/02 erfolgte der Wechsel zum FFC Brauweiler-Pulheim und schon nach einem Jahr schloss sich die Abwehrspielerin dem 1. FFC Frankfurt an. Hier feierte sie ihre größten Erfolge und begann damit 2003, als sie mit den Damen vom Main das Double aus Meisterschaft und Pokal gewann. Im gleichen Jahr hatte sie allerdings auch ihren letzten Auftritt im Nationaltrikot, als sie am 6. August 2003 beim 3 : 0-Sieg über Nigeria dabei war. 2005 holte sie erneut die Deutsche Meisterschaft, 2006 den UEFA-Cup und 2007 abermals das Double. 12 A-Länderspiele 152 Bundesligaspiele/7 Tore www.christina-zerbe.de
333
334
Zhao Lihong
Zhao Lihong * 4. Dezember 1972 Die chinesische Mittelfeldspielerin bestritt zwischen 1992 und 2003 182 Länderspiele für ihr Land. Sie war bei den Weltmeisterschaften 1995, 1999 und 2003 dabei und wurde 1999 Vizeweltmeisterin. Bei den Olympischen Spielen in Atlanta 1996 holte sie mit ihrer Mannschaft die Silbermedaille, 2000 in Sydney ging China leer aus. Zhao Lihong kickte auch in der US-Profiliga WUSA bei Philadelphia Charge. Zietz, Jennifer * 14. September 1983
© DFB
Die gebürtige Rostockerin begann bereits sechsjährig bei der heimischen BSG Post Rostock mit dem Fußballspielen. 1999 wechselte die Juniorennationalspielerin zu Turbine Potsdam und hat den Verein bis heute nicht mehr verlassen. 2004 wurde das Double aus Meisterschaft und Pokal sowie der Hallencup gewonnen, 2005 der UEFA-Cup, der DFB-Pokal sowie das Hallen-Tour-nament. Das erste Länderspiel bestritt Zietz am 28. Januar 2005 beim 0 : 1 gegen Australien, als sie zur zweiten Halbzeit für Inken Becher eingewechselt wurde. 2006 konnte sich die Mittelfeld- und Abwehrspielerin mit Potsdam das Double aus Meisterschaft und Pokal sichern, und 2008 und 2009 reichte es für den DFB-Hallenpokal. 2009 und 2010 wurde die Deutsche Meisterschaft eingefahren – 2010 das zum ersten Mal ausgetragene Finale der Champions League gewonnen. Ihr einziges Länderspieltor versenkte Jennifer Zietz am 1. März 2010 beim 5 : 0 gegen China zum Endstand in der 90. Minute.
Zuschauerrekorde
Ihren bislang letzten Auftritt im Nationaldress hatte sie am 3. März 2010 beim 2 : 3 gegen die USA. 15 A-Länderspiele/1 Tor 209 Bundesligaspiele/82 Tore Zimmermann, Ingrid * 21. Dezember 1959 Die Postbeamtin feierte ihre größten sportlichen Erfolge im Vereinstrikot des FSV Frankfurt und auch ihre elf Länderspieleinsätze zwischen 1984 und 1986 fielen in diese Zeit. Erstmals lief sie am 2. Mai 1984 beim 1 : 4 gegen Norwegen in den Nationalfarben auf, ein letztes Mal am 30. Juli 1986 beim 5 : 0 in Island. Der erste kleine nationale Erfolg gelang mit dem Einzug ins Endspiel um die Deutsche Meisterschaft am 30. Juni 1984, wo der FSV der SSG 09 Bergisch Gladbach mit 1 : 3 unterlag. Im Jahr darauf konnte Frankfurt mit einem 4 : 3 nach Elfmeterschießen gegen den KBC Duisburg den DFB-Pokal gewinnen und 1986 holte die Mannschaft am 28. Juni mit einem 5 : 0-Sieg über Bergisch Gladbach erstmals die Meisterschaft an den Main. Der letzte kleine Triumph mit dem FSV gelang ihr 1987, als abermals das Pokalfinale erreicht, aber mit 1 : 2 gegen den TSV Siegen verloren wurde. Die Mittelfeldspielerin wechselte zwischenzeitlich zur SpVgg Langensebold, ehe sie sich 1990, mit der Einführung der zweigeteilten Bundesliga, dem neuen Erstligisten SG Praunheim anschloss, der später als 1. FFC Frankfurt Fußball geschichte schreiben sollte. Ingrid Zimmermann war später beim FFC im Trainerstab aktiv. 11 A-Länderspiele Zuschauerrekorde Das Spiel liegt zwar schon fast 40 Jahre zurück, doch der Rekord steht bis heute: Vor 110000 Zuschauern gewann Dänemark 1971 das Finale der zweiten inoffiziellen Weltmeisterschaft gegen Gast-
335
336
Zuschauerrekorde
geber Mexiko mit 3 : 0. Auch die zweithöchste Zuschauerresonanz gab es im mexikanischen Aztekenstadion, als Mexiko im Juli 2003 beim Ausscheidungsspiel für die WM in den USA 2 : 2 gegen Japan spielte. Die dritthöchste je registrierte Besuchermenge datiert vom 10. Juli 1999: Im WM-Endspiel in Pasadena schlagen die USA vor 90185 Zuschauern China mit 5 : 4 nach Elfmeterschießen. Auf europäischer Ebene war lange Zeit das EM-Endspiel Deutschlands gegen Norwegen am 2. Juli 1989 das Maß aller Dinge. 22000 Zuschauer drängelten sich damals ins Osnabrücker Stadion, um das legendäre 4 : 1 zu bestaunen. Erst am 5. Juni 2005 wurde dieser Rekord bei der EM in England gebrochen: Im Auftaktspiel zwischen dem Gastgeber und Finnland strömten 29092 Zuschauer in das Stadion von Manchester City, um sich den 3 : 2-Erfolg ihrer Mannschaft anzuschauen. Seit dem 22. April 2009 ist auch diese Bestmarke Legende, denn zum Freundschaftsspiel Deutschland gegen Brasilien (1 : 1) pilgerten 44825 Besucher ins Stadion von Eintracht Frankfurt. Beim internationalen Vereinsfußball steht seit dem UEFA-CupFinalrückspiel von FCR 2001 Duisburg gegen Swesda 2005 Perm aus Russland am 22. Mai 2009 die Marke bei 28112 Zuschauern. Erst ein Jahr zuvor hatte der 1. FFC Frankfurt im selben Wettbewerb diesen Wert auf 27640 geschraubt, als es im Finalrückspiel gegen Umea IK aus Schweden ging. Der europäische Zuschauerrekord für nationale Wettbewerbe steht seit dem DFB-Pokalendspiel zwischen dem FCR 2001 Duisburg und dem FF USV Jena bei 26282 Menschen, die am 15. Mai 2010 ins Kölner Stadion gekommen waren, um einen 1 : 0-Sieg Duisburgs zu verfolgen. Die alte Bestmarke lag bei 24 582 und wurde am 5. Mai 2008 im FA-CupFinale zwischen Arsenal London und Leeds United erzielt. Die höchste jemals in Deutschland bei einem Ligaspiel notierte Zuschauerzahl beträgt 7900 und wurde am 15. Juni 2003, am letzten Spieltag der Saison 2002/03, zwischen dem 1. FFC Potsdam und dem 1. FFC Frankfurt erreicht. Den höchsten saisonalen
Zwetkow, Wladimir
Zuschauerschnitt aller Zeiten für eine Vereinsmannschaft erspielte sich in der Saison 2007/08 der 1. FFC Frankfurt mit 2045 Stadion gängern pro Partie. In der gleichen Spielzeit wurde mit 885 Besuchern auch der höchste Zuschauerschnitt insgesamt registriert, was einer Gesamtzahl von 116 885 Besuchern entspricht. Die niedrigste jemals bei einem Bundesligaspiel verzeichnete Besucherzahl musste der KBC Duisburg bei seinem letzten Saisonheimspiel 1994 registrieren – ganze fünf Zahlende wollten den endgültigen Abschied des KBC aus der Bundesliga miterleben. Zweistellig J Rekordergebnisse Zweite Liga Der Unterbau der höchsten deutschen Frauenfußballliga wurde 2004 zwischen der 1. Bundesliga sowie den bestehenden Regionalligen, die bis dahin zweitklassig waren, installiert. Seither ist die Liga in eine Süd- und eine Nordgruppe geteilt, in der jeweils zwölf Mannschaften spielen. Anders als im Herrenbereich dürfen im Unterhaus bei den Damen auch zweite Mannschaften spielen, sodass einige Erstligisten ihre Zweitvertretungen in der 2. Liga spielen lassen können. Nur gleichzeitig in einer Liga dürfen zwei Teams eines Vereins nicht spielen. Die jeweiligen Staffelmeister steigen direkt in die 1. Bundesliga auf, die beiden Tabellenletzten und -vorletzten steigen direkt ab und die Drittletzten ermitteln in zwei Relegationspartien den fünften Absteiger. Das erste Tor in der Geschichte der 2. Bundesliga erzielte am 5. September 2004, dem ersten Spieltag, Christina Arend vom 1. FC Saarbrücken beim 7 : 1-Erfolg gegen den FC Erzgebirge Aue. Zwetkow, Wladimir J BSG Empor Dresden-Mitte
337
338
Statistiken zum Frauenfußball (Stand: 30. Juni 2010) Endspiele um die Deutsche Meisterschaft 1974 – 1990 Verliererinnen
Erg. Ort
Zusch.
08.09.74 TuS Wörrstadt
Datum
Siegerinnen
DJK Eintracht Erle
4 : 0 Mainz
3800
15.06.75 Bonner SC
FC Bayern München
4 : 2 Bad Godesberg
2337
20.06.76 FC Bayern München
TeBe Berlin
4 : 2 Siegen n. V.
3700
18.06.77 SSG 09 Bergisch Gladbach 25.06.77
NSG Oberst Schiel Frankfurt
0 : 0 Bergisch Gladbach 1 : 0 Frankfurt a. M. (Sandhöfer Wiesen)
8000
17.06.78 SC 07 Bad Neuenahr 25.06.78
FC Hellas Marpingen
2 : 0 Bad Neuenahr
1500
0 : 1 Eppelborn
4000
17.06.79 SSG 09 Bergisch Gladbach 24.06.79
FC Bayern München
3 : 2 München 1 : 0 Bergisch Gladbach
12000
15.06.80 SSG 09 Bergisch Gladbach
KBC Duisburg
5 : 0 Bergisch Gladbach
5000
20.06.81 SSG 09 Bergisch Gladbach
Tennis Borussia Berlin
4 : 0 Bergisch Gladbach
4000
17.06.82 SSG 09 Bergisch Gladbach
FC Bayern München
6 : 0 Bergisch Gladbach
3500
25.06.83 SSG 09 Bergisch Gladbach
Tennis Borussia Berlin
6 : 0 Bergisch Gladbach
3200
30.06.84 SSG 09 Bergisch Gladbach
FSV Frankfurt
3 : 1 Frankfurt a. M. (Bornheimer Hang)
2200
30.06.85 KBC Duisburg
FC Bayern München
1 : 0 Duisburg (Westender Straße)
5423
28.06.86 FSV Frankfurt
SSG 09 Bergisch Gladbach
5 : 0 Bergisch Gladbach
2000
3000
800
28.06.87 TSV Siegen
FSV Frankfurt
2 : 1 Siegen
6400
26.06.88 SSG 09 Bergisch Gladbach
KBC Duisburg
0 : 0 Bergisch Gladbach n. V. 5 : 4 i. E.
3800
08.07.89 SSG 09 Bergisch Gladbach
TuS Ahrbach
2 : 0 Montabaur
6000
24.06.90 TSV Siegen
SSG 09 Bergisch Gladbach
3 : 0 Siegen
3700
Statistiken zum Frauenfußball Abschlusstabellen und Halbfinalspiele der zweigleisigen Bundesliga 1990 – 1997 1990/91 Tabelle Nord Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1
TSV Siegen
18 15
3
0
85 : 7
+ 78
33 – 3
2
KBC Duisburg
18 10
7
1
47 : 16
+ 31
27 – 9
3
SSG 09 Bergisch Gladbach
18 11
4
3
43 : 22
+ 21
26 – 10
4
Schmalfelder SV
18
9
3
6
35 : 22
+ 13
21 – 15
5
VfB Rheine
18
8
3
7
29 : 34
– 5
19 – 17
6
VfR Eintracht Wolfsburg
18
7
4
7
43 : 34
+ 9
18 – 18
7
Fortuna Sachsenroß Hannover
18
5
5
8
26 : 38
– 12
15 – 21
8
SC Poppenbüttel
18
3
5
10
25 : 35
– 10
11 – 25
9
SV Wilhelmshaven ↓
18
4
2
12
25 : 56
– 31
10 – 26
1. FC Neukölln ↓
18
0
0
18
8 : 102
– 94
0 – 36
Sp.
Punkte
10
Sp.
↓ Absteiger
Tabelle Süd Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
FSV Frankfurt
18 11
6
1
51 : 15
+ 36
28 – 8
2
TuS Niederkirchen
18 12
2
4
65 : 21
+ 44
26 – 10
3
VfR 09 Saarbrücken
18
9
7
2
44 : 19
+ 25
25 – 11
4
FC Bayern München
18
7
6
5
22 : 14
+ 8
20 – 16 20 – 16
5
SG Praunheim
18
7
6
5
24 : 32
– 8
6
SC Klinge Seckach
18
5
8
5
20 : 26
– 6
18 – 18
7
VfL Sindelfingen
18
6
5
7
27 : 30
– 3
17 – 19 11 – 25
8
VfL Ulm / Neu-Ulm
18
4
3
11
15 : 40
– 25
9
SC 07 Bad Neuenahr ↓
18
3
2
13
13 : 52
– 39
8 – 28
TuS Binzen ↓
18
2
3
13
14 : 46
– 32
7 – 29
10
↓ Absteiger
Halbfinalspiele (02. und 09. Juni 1991) Hin
Rück
TSV Siegen *
TuS Niederkirchen
2 : 0
2 : 3
FSV Frankfurt *
KBC Duisburg
3 : 2
5 : 0
* für das Finale qualifiziert
339
340
Statistiken zum Frauenfußball 1991/92 Tabelle Nord Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
TSV Siegen
Sp.
20 18
2
0
49 : 6
+ 43
Punkte 38 – 2
2
Grün-Weiß Brauweiler
20 13
4
3
51 : 13
+ 38
30 – 10
3
VfB Rheine
20 12
4
4
42 : 17
+ 25
28 – 12
4
SSG 09 Bergisch Gladbach
20
9
5
6
27 : 22
+ 5
23 – 17
5
VfR Eintracht Wolfsburg
20
9
4
7
36 : 28
+ 8
22 – 18
6
KBC Duisburg
20
8
6
6
31 : 24
+ 7
22 – 18
7
Tennis Borussia Berlin
20
7
2
11
27 : 30
– 3
16 – 24
8
Fortuna Sachsenroß Hannover
20
6
4
10
22 : 39
– 17
16 – 24
9
Schmalfelder SV ↓
20
5
4
11
15 : 22
– 7
14 – 26
10
SC Poppenbüttel ↓
20
2
2
16
13 : 55
– 42
6 – 34
11
USV Jena ↓
20
2
1
17
14 : 71
– 57
5 – 35
Sp.
↓ Absteiger
Tabelle Süd Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1
FSV Frankfurt
20 16
2
2
44 : 16
+ 28
34 – 6
2
TuS Niederkirchen
20 14
3
3
40 : 15
+ 25
31 – 9
3
VfR 09 Saarbrücken
20 13
1
6
40 : 23
+ 17
27 – 13 26 – 14
4
VfL Sindelfingen
20 10
6
4
33 : 19
+ 14
5
SC Klinge Seckach
20
9
6
5
32 : 26
+ 6
24 – 16
6
SG Praunheim
20
6
6
8
16 : 20
– 4
18 – 22
7
TuS Ahrbach
20
5
6
9
21 : 24
– 3
16 – 24
8
VfL Ulm / Neu-Ulm ↓
20
6
2
12
25 : 48
– 23
14 – 26
Wismut Aue ↓
20
3
5
12
20 : 38
– 18
11 – 29
10
9
TSV Ludwigsburg
20
4
2
14
17 : 41
– 24
10 – 30
11
FC Bayern München ↓
20
2
5
13
14 : 32
– 18
9 – 31
↓ Absteiger (Ulm löste seine Frauenfußballabteilung auf / Aue als Nachrücker verzichtete.)
Halbfinalspiele (14. und 18. Juni 1992) Hin
Rück
TSV Siegen *
TuS Niederkirchen
2 : 0
2 : 1
Grün-Weiß Brauweiler *
FSV Frankfurt
3 : 1
0 : 1
* für das Finale qualifiziert
341
Statistiken zum Frauenfußball 1992/93 Tabelle Nord Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
TSV Siegen
Sp.
18 16
1
1
61 : 6
+ 55
Punkte 33 – 3
2
Grün-Weiß Brauweiler
18 12
4
2
45 : 10
+ 35
28 – 8
3
VfB Rheine
18 10
2
6
35 : 21
+ 14
22 – 14
4
Fortuna Sachsenroß Hannover
18
9
3
6
32 : 26
+ 6
21 – 15
5
KBC Duisburg
18
7
6
5
33 : 28
+ 5
20 – 16
6
Tennis Borussia Berlin
18
8
2
8
23 : 25
– 2
18 – 18
7
VfR Eintracht Wolfsburg
18
7
1
10
27 : 42
– 15
15 – 21
8
SSG 09 Bergisch Gladbach
18
5
2
11
22 : 42
– 20
12 – 24
9
STV Lövenich ↓
18
2
3
13
14 : 43
– 29
7 – 29
TV Jahn Delmenhorst ↓
18
0
4
14
5 : 54
– 49
4 – 32
Sp.
Punkte
10
↓ Absteiger
Tabelle Süd Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
TuS Niederkirchen
18 15
2
1
52 : 9
+ 43
32 – 4
2
FSV Frankfurt
18 11
3
4
34 : 16
+ 18
25 – 11
3
VfR 09 Saarbrücken
18
8
4
6
21 : 19
+ 2
20 – 16
4
SG Praunheim
18
8
4
6
20 : 19
+ 1
20 – 16
5
VfL Sindelfingen
18
6
5
7
26 : 20
+ 6
17 – 19
6
TuS Ahrbach
18
7
3
8
30 : 40
– 10
17 – 19
7
SC Klinge Seckach
18
5
5
8
27 : 27
0
15 – 21
8
TSV Battenberg
18
4
5
9
18 : 34
– 16
13 – 23
9
FC Wacker München ↓
18
1
10
7
17 : 28
– 9
12 – 24
TSV Ludwigsburg ↓
18
4
1
13
11 : 44
– 33
9 – 27
10
↓ Absteiger
Halbfinalspiele (31.05. und 06.06. 1993) Hin
Rück
TSV Siegen *
FSV Frankfurt
2 : 0
3 : 0
TuS Niederkirchen *
Grün-Weiß Brauweiler
4 : 3
1 : 1
* für das Finale qualifiziert
342
Statistiken zum Frauenfußball 1993/94 Tabelle Nord Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1
TSV Siegen
Sp.
18 15
2
1
74 : 11
+ 63
32 – 4
2
Grün-Weiß Brauweiler
18 14
3
1
66 : 9
+ 57
31 – 5
3
Tennis Borussia Berlin
18
7
6
5
28 : 21
+ 7
20 – 16
4
VfB Rheine
18
7
5
6
31 : 20
+ 11
19 – 17
5
Fortuna Sachsenroß Hannover
18
8
3
7
38 : 37
+ 1
19 – 17
6
VfR Eintracht Wolfsburg
18
7
4
7
36 : 40
– 4
18 – 18
7
Schmalfelder SV
18
5
5
8
21 : 24
– 3
15 – 21
8
FC Rumeln-Kaldenhausen
18
4
5
9
24 : 43
– 19
13 – 23
9
SSG 09 Bergisch Gladbach ↓
18
3
2
13
10 : 45
– 35
8 – 28
KBC Duisburg ↓
18
2
1
15
8 : 86
– 78
5 – 31
Sp.
Punkte
10
↓ Absteiger
Tabelle Süd Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
TuS Niederkirchen
18 14
2
2
71 : 24
+ 47
30 – 6
2
FSV Frankfurt
18 13
3
2
66 : 20
+ 46
29 – 7
3
SG Praunheim
18 13
2
3
55 : 13
+ 42
28 – 8
4
VfR 09 Saarbrücken
18 10
4
4
52 : 28
+ 24
24 – 12
5
SC Klinge Seckach
18
7
4
7
28 : 32
– 4
18 – 18
6
TuS Ahrbach
18
7
3
8
36 : 34
+ 2
17 – 19
7
VfL Sindelfingen
18
6
1
11
22 : 41
– 19
13 – 23
8
TuS Wörrstadt
18
3
2
13
15 : 61
– 46
8 – 28
9
SC 07 Bad Neuenahr ↓
18
2
3
13
23 : 51
– 28
7 – 29
TSV Battenberg ↓
18
2
2
14
18 : 82
– 64
6 – 30
10
↓ Absteiger
Halbfinalspiele (29.05. und 05.06.1994) Hin
Rück
TSV Siegen *
FSV Frankfurt
3 : 0
1 : 1
TuS Niederkirchen
Grün-Weiß Brauweiler *
1 : 5
0 : 4
* für das Finale qualifiziert
343
Statistiken zum Frauenfußball 1994/95 Tabelle Nord Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1
Grün-Weiß Brauweiler
Sp.
18 17
0
1
77 : 9
+ 68
34 – 2
2
FC Rumeln-Kaldenhausen
18 13
3
2
60 : 18
+ 42
29 – 7
3
TSV Siegen
18 11
4
3
64 : 23
+ 41
26 – 10
4
Eintracht Rheine
18
7
6
5
31 : 24
+ 7
20 – 16
5
Fortuna Sachsenroß Hannover
18
9
1
8
41 : 41
0
19 – 17
6
SSV Turbine Potsdam
18
6
2
10
25 : 60
– 35
14 – 22
7
VfR Eintracht Wolfsburg
18
4
5
9
26 : 40
– 14
13 – 23
8
Tennis Borussia Berlin
18
2
7
9
16 : 36
– 20
11 – 25
9
SG Wattenscheid 09 ↓
18
3
2
13
19 : 70
– 51
8 – 28
Schmalfelder SV ↓
18
1
4
13
6 : 44
– 38
6 – 30
Sp.
10
↓ Absteiger
Tabelle Süd Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1
FSV Frankfurt
18 18
0
0
92 : 4
+ 88
36 – 0
2
TuS Ahrbach
18 13
1
4
69 : 21
+ 48
27 – 9
3
SG Praunheim
18
9
4
5
38 : 28
+ 10
22 – 14
4
SC Klinge Seckach
18
9
4
5
29 : 28
+ 1
22 – 14
5
VfL Sindelfingen
18
6
5
7
20 : 32
– 12
17 – 19
6
TuS Niederkirchen
18
7
2
9
33 : 34
– 1
16 – 20
7
VfR 09 Saarbrücken
18
5
5
8
29 : 53
– 24
15 – 21
8
TuS Wörrstadt
18
3
6
9
10 : 38
– 28
12 – 24
FC Wacker München ↓
18
1
7
10
17 : 45
– 28
9 – 27
FSV Schwarzbach ↓
18
1
2
15
16 : 70
– 54
4 – 32
9 10
↓ Absteiger
Halbfinalspiele (30.04. und 07.05.1995) Hin
Rück
Grün-Weiß Brauweiler *
TuS Ahrbach
3 : 2
6 : 1
FC Rumeln-Kaldenhausen
FSV Frankfurt *
2 : 2
1 : 5
* für das Finale qualifiziert
344
Statistiken zum Frauenfußball 1995/96 Tabelle Nord Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1
Grün-Weiß Brauweiler
Sp.
18 15
1
2
80 : 17
+ 63
46
2
TSV Siegen
18 14
3
1
70 : 10
+ 60
45
3
FC Rumeln-Kaldenhausen
18 12
3
3
59 : 23
+ 36
39
4
Eintracht Rheine
18
9
5
4
38 : 24
+ 14
32
5
Fortuna Sachsenroß Hannover
18
7
2
9
31 : 50
– 19
23 21
6
SSV Turbine Potsdam
18
5
6
7
29 : 41
– 12
7
Tennis Borussia Berlin
18
5
4
9
24 : 33
– 9
19
8
VfR Eintracht Wolfsburg
18
5
4
9
18 : 40
– 22
19
9
Polizei SV Rostock ↓
18
1
3
14
18 : 57
– 39
6
Rot-Weiß Hillen ↓
18
0
3
15
16 : 88
– 72
3
Sp.
Punkte
10
↓ Absteiger
Tabelle Süd Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
FSV Frankfurt
18 16
1
1
99 : 6
+ 93
49
2
SG Praunheim
18 11
6
1
31 : 11
+ 20
39
3
TuS Niederkirchen
18 11
2
5
49 : 26
+ 23
35
4
SC Klinge Seckach
18 10
4
4
28 : 17
+ 11
34
5
TuS Ahrbach
18
6
5
7
22 : 31
– 9
23
6
VfL Sindelfingen
18
6
2
10
32 : 40
– 8
20
7
VfR 09 Saarbrücken
18
4
6
8
23 : 41
– 18
18
8
TSV Crailsheim
18
2
8
8
7 : 27
– 20
14
9
TuS Wörrstadt ↓
18
3
2
13
17 : 61
– 44
11
SC 07 Bad Neuenahr ↓
18
2
2
14
17 : 65
– 48
8
10
↓ Absteiger
Halbfinalspiele (12. und 19. Mai 1996) Hin
Rück
TSV Siegen *
FSV Frankfurt
2 : 1
1 : 1
SG Praunheim *
Grün-Weiß Brauweiler
1 : 0
0 : 0
* für das Finale qualifiziert
345
Statistiken zum Frauenfußball 1996/97 Tabelle Nord Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
Grün-Weiß Brauweiler *
18 15
2
1
59 : 12
+ 47
47
2
FC Rumeln-Kaldenhausen *
18 15
1
2
60 : 12
+ 48
46
3
Sportfreunde Siegen *
18 13
1
4
52 : 15
+ 37
40
4
FC Eintracht Rheine *
18
9
4
5
30 : 24
+ 6
31
5
SSV Turbine Potsdam =
18
8
3
7
32 : 29
+ 3
27
6
Fortuna Sachsenroß Hannover =
18
4
4
10
24 : 45
-21
16
7
Schmalfelder SV =
18
3
4
11
16 : 38
-22
13
8
WSV Wolfsburg =
18
3
4
11
15 : 39
-24
13
9
VfL Wittekind Wildeshausen ↓
18
3
3
12
10 : 49
-39
12
Tennis Borussia Berlin ↓
18
1
6
11
11 : 46
-35
9
Pkt.
10
Sp.
Pkt.
↓ Absteiger * qualifiziert für die neue eingleisige 1. Bundesliga = Teilnehmer an der Relegation zur eingleisigen 1. Bundesliga
Tabelle Süd Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
FSV Frankfurt *
18 17
1
0
76 : 6
+ 70
52
2
SG Praunheim *
18 12
2
4
45 : 11
+ 34
38
3
TuS Niederkirchen *
18
8
5
5
36 : 30
+ 6
29
4
VfR 09 Saarbrücken *
18
8
4
6
27 : 29
-2
28
5
TSV Crailsheim =
18
6
4
8
23 : 24
-1
22
6
SC Sand =
18
6
4
8
24 : 41
-17
22
7
SC Klinge Seckach =
18
5
5
8
27 : 33
-6
20
8
FSV Schwarzbach =
18
5
3
10
16 : 44
-28
18
9
VfL Sindelfingen ↓
18
4
4
10
22 : 39
-17
16
TuS Ahrbach ↓
18
1
4
13
16 : 55
-39
7
10
Sp.
↓ Absteiger * qualifiziert für die neue eingleisige 1. Bundesliga = Teilnehmer an der Relegation zur eingleisigen 1. Bundesliga
Halbfinalspiele (25.05. und 01.06.1997) Hin
Rück
SG Praunheim
Grün-Weiß Brauweiler *
2 : 4
1 : 1
FSV Frankfurt
FC Rumeln-Kaldenhausen *
2 : 1
1 : 3
* für das Finale qualifiziert
346
Statistiken zum Frauenfußball Finalspiele der zweigleisigen Bundesliga 1991 – 1997 Datum
Erg. Austragungsort
Zusch.
16.06.91 TSV Siegen
FSV Frankfurt
4 : 2 Siegen
4500
28.06.92 TSV Siegen
Grün-Weiß Brauweiler
2 : 0 Siegen
2649
20.06.93 TuS Niederkirchen
TSV Siegen
2 : 1 Limburgerhof n. V.
5000
19.06.94 TSV Siegen
Grün-Weiß Brauweiler
1 : 0 Pulheim
2600
14.05.95 FSV Frankfurt
Grün-Weiß Brauweiler
2 : 0 Pulheim
1500
02.06.96 TSV Siegen
SG Praunheim
1 : 0 Frankfurt a. M. (Brentanobad)
3100
08.06.97 Grün-Weiß Brauweiler
FC RumelnKaldenhausen
1 : 1 Duisburg-Homberg n. V. 6 : 4 i. E.
5000
Relegation zur eingleisigen 1. Bundesliga 1997 Gruppe 1 Platz
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Pkt.
1
SSV Turbine Potsdam ↑
6
4
2
0
17 : 3
+ 14
14
2
SG Wattenscheid 09
6
3
1
2
9 : 7
+ 2
10
3
WSV Wolfsburg
6
2
2
2
9 : 11
– 2
8
4
Hertha Zehlendorf
6
0
1
5
7 : 21
– 14
1
↑ Aufsteiger in die 1. Bundesliga
Gruppe 2 Platz
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Pkt.
1
Fortuna Sachsenroß Hannover
6
4
2
0
14 : 6
+ 8
14
2
Hamburger SV ↑
6
2
2
2
8 : 9
– 1
8
3
Schmalfelder SV
6
2
1
3
11 : 9
+ 2
7
4
TV Jahn Delmenhorst
6
1
1
4
6 : 15
– 9
4
↑A ufsteiger in die 1. Bundesliga (Hannover verzichtete aus finanziellen Gründen, so rückte der Hamburger SV nach.)
347
Statistiken zum Frauenfußball Gruppe 3 Platz
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
1
SC 07 Bad Neuenahr ↑
6
5
0
1
18 : 8
+ 10
Pkt. 15
2
TSV Crailsheim
6
4
0
2
14 : 10
+ 4
12
3
FSV Schwarzbach
6
2
0
4
11 : 14
– 3
6
4
SC Freiburg
6
1
0
5
9 : 20
– 11
3
↑ Aufsteiger in die 1. Bundesliga
Gruppe 4 Platz
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Pkt.
1
SC Klinge Seckach ↑
6
5
1
0
20 : 20
+ 18
16
2
SC Sand
6
3
1
2
9 : 9
0
10
3
TSV Jahn Calden
6
2
2
2
11 : 12
– 1
8
4
SV Wacker München
6
0
0
6
2 : 19
– 17
0
Pkt.
↑ Aufsteiger in die 1. Bundesliga
Abschlusstabellen der eingleisigen 1. Bundesliga ab 1998 1997/98 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
FSV Frankfurt
Sp.
22 18
2
2
80 – 19
+ 61
56
2
SG Praunheim
22 16
2
4
58 – 22
+ 36
50
3
FCR Duisburg
22 15
2
5
57 – 22
+ 35
47
4
Grün-Weiß Brauweiler
22 12
3
7
35 – 28
+ 7
39
5
Sportfreunde Siegen
22 12
2
8
46 – 23
+ 23
38
6
SSV Turbine Potsdam
22
9
3
10 34 – 43
– 9
30
7
FC Eintracht Rheine
22
9
2
11 28 – 32
– 4
29
8
1. FC Saarbrücken
22
9
2
11
32 – 41
– 9
29
9
TuS Niederkirchen
22
5
5
12 26 – 44
– 18
20
10
SC 07 Bad Neuenahr
22
5
4
13 23 – 49
– 26
19
11
SC Klinge Seckach ↓
22
5
3
14 23 – 58
– 25
18
12
Hamburger SV ↓
22
1
2
19 17 – 78
– 61
5
↓ Absteiger
348
Statistiken zum Frauenfußball 1998/99 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
1. FFC Frankfurt
Sp.
22 19
2
1
96 – 11
+ 85
Pkt. 59
2
FCR Duisburg
22 18
2
2
77 – 14
+ 63
56
3
Sportfreunde Siegen
22 10
7
5
32 – 28
+ 4
37
4
SSV Turbine Potsdam
22
7
8
7
41 – 39
+ 2
29
5
FSV Frankfurt
22
7
8
7
26 – 31
– 5
29
6
WSV Wolfsburg
22
7
6
9
39 – 48
– 9
27
7
1. FC Saarbrücken
22
6
6
10 21 – 31
– 10
24
8
TuS Niederkirchen
22
7
3
12 26 – 54
– 28
24
9
Grün-Weiß Brauweiler
22
6
5
11
29 – 51
– 22
23
10
SC 07 Bad Neuenahr
22
5
8
9
18 – 43
– 25
23
11
FFC Heike Rheine ↓
22
6
4
12 29 – 44
– 15
22
12
SC Freiburg ↓
22
2
5
15 18 – 58
– 40
11
Sp.
↓ Absteiger
1999/00 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Pkt.
1
FCR Duisburg
22 20
0
2
85 – 10
+ 75
60
2
1. FFC Frankfurt
22 14
3
5
67 – 13
+ 54
45
3
Sportfreunde Siegen
22 13
3
6
48 – 28
+ 20
42
4
1. FFC Turbine Potsdam
22 13
2
7
43 – 27
+ 16
41
5
Grün-Weiß Brauweiler
22 11
6
5
50 – 30
+ 20
39
6
SC 07 Bad Neuenahr
22 12
2
8
41 – 28
+ 13
38
7
WSV Wolfsburg
22 10
5
7
46 – 37
+ 9
35
8
FFC Flaesheim-Hillen
22
6
2
14
23 – 74
– 51
20
9
FSV Frankfurt
22
6
1
15 28 – 52
– 24
19
10
1. FC Saarbrücken
22
5
3
14 25 – 40
– 15
18
11
TuS Niederkirchen ↓
22
4
2
16
16 – 63
– 47
14
12
1. FC Nürnberg ↓
22
2
3
17 15 – 85
– 70
9
↓ Absteiger
349
Statistiken zum Frauenfußball 2000/01 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
1. FFC Frankfurt
22 17
3
2
81 – 17
+ 64
54
2
1. FFC Turbine Potsdam
22 13
5
4
63 – 17
+ 46
44
3
FCR Duisburg
22 12
4
6
43 – 39
+ 4
40
4
FFC Brauweiler-Pulheim 2000
22 12
1
9
56 – 32
+ 24
37
5
FFC Flaesheim-Hillen ↓
22
9
6
7
30 – 25
+ 5
33
6
FC Bayern München
22 10
3
9
45 – 52
– 7
33
7
FSV Frankfurt
22
7
7
8
28 – 37
– 9
28
8
Sportfreunde Siegen ↓
22
7
5
10 28 – 46
– 18
26
9
SC 07 Bad Neuenahr
22
7
5
10 36 – 55
– 19
26
WSV Wolfsburg
22
5
5
12 30 – 48
– 18
20
10
Sp.
Pkt.
11
FFC Heike Rheine
22
5
5
12 28 – 52
– 24
20
12
1. FC Saarbrücken
22
2
3
17 18 – 66
– 48
9
↓ Absteiger (Siegen erhielt für die kommende Saison keine Lizenz. Flaesheim zog seine Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurück.)
2001/02 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
1. FFC Frankfurt
Sp.
22 18
4
0
65 – 17
+ 48
Pkt. 58
2
1. FFC Turbine Potsdam
22 14
2
6
56 – 23
+ 33
44
3
FCR 2001 Duisburg
22 14
2
6
61 – 34
+ 27
44
4
FC Bayern München
22 12
4
6
59 – 38
+ 21
40
5
FSV Frankfurt
22 11
6
5
48 – 29
+ 19
39
6
SC Freiburg
22 11
2
9
30 – 34
– 4
35
7
FFC Brauweiler-Pulheim 2000
22 10
3
9
37 – 27
+ 10
33
8
FFC Heike Rheine
22
6
9
7
34 – 34
0
27
9
SC 07 Bad Neuenahr
22
6
4
12 24 – 51
– 27
22
10
WSV Wolfsburg
22
5
2
15 26 – 52
– 26
17
11
Hamburger SV ↓
22
2
2
18 16 – 62
– 46
8
12
1. FC Saarbrücken ↓
22
2
2
18 16 – 71
– 55
8
↓ Absteiger
350
Statistiken zum Frauenfußball 2002/03 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Pkt.
1
1. FFC Frankfurt
Sp.
22 18
3
1
90 – 14
+ 76
57
2
1. FFC Turbine Potsdam
22 17
4
1
65 – 15
+ 50
55
3
FCR 2001 Duisburg
22 14
2
6
58 – 32
+ 26
44 38
4
FFC Heike Rheine
22 12
2
8
52 – 31
+ 21
5
FC Bayern München
22 11
4
7
45 – 32
+ 13
37
6
FFC Brauweiler-Pulheim 2000
22
9
4
9
41 – 27
+ 14
31
7
FSV Frankfurt
22
9
0
13 42 – 54
– 12
27
8
SC Freiburg
22
6
6
10 33 – 43
– 10
24
9
WSV Wolfsburg
22
6
6
10 31 – 49
– 18
24
SC 07 Bad Neuenahr
22
7
2
13 31 – 73
– 42
23
11
Tennis Borussia Berlin ↓
22
4
3
15 17 – 68
– 51
15
12
TuS Niederkirchen ↓
22
0
2
20 10 – 77
– 67
2
Sp.
Pkt.
10
↓ Absteiger
2003/04 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
1. FFC Turbine Potsdam
22 20
1
1
96 – 17
+ 79
61
2
1. FFC Frankfurt
22 18
3
1
68 – 19
+ 49
57
3
FFC Heike Rheine
22 13
4
5
64 – 37
+ 27
43
4
FCR 2001 Duisburg
22 11
2
9
57 – 38
+ 19
35
5
FC Bayern München
22 10
4
8
53 – 36
+ 17
34
6
Hamburger SV
22 10
4
8
47 – 34
+ 13
34
7
SC 07 Bad Neuenahr
22
8
4
10 40 – 48
– 8
28
8
VfL Wolfsburg
22
8
3
11
35 – 55
– 20
27
9
FSV Frankfurt
22
6
3
13 29 – 53
– 24
21
10
SC Freiburg
22
5
5
12 34 – 51
– 17
20
11
FFC Brauweiler-Pulheim 2000 ↓
22
3
6
13 30 – 57
– 27
15
12
1. FC Saarbrücken ↓
22
0
1
21 7 – 115 – 108
1
↓ Absteiger
351
Statistiken zum Frauenfußball 2004/05 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
1. FFC Frankfurt
22 21
0
1
78 – 16
+ 62
63
2
FCR 2001 Duisburg
22 18
2
2
91 – 20
+ 71
56
3
1. FFC Turbine Potsdam
22 16
1
5
79 – 29
+ 50
49
4
FC Bayern München
22 10
3
9
39 – 37
+ 2
33
5
SC 07 Bad Neuenahr
22 10
3
9
40 – 42
– 2
33
6
FSV Frankfurt
22
7
5
10
37 – 51
– 14
26
7
FFC Heike Rheine
22
7
4
11 36 – 54
– 18
25
8
SC Freiburg
22
7
2
13 30 – 56
– 26
23
9 10
Sp.
Pkt.
Hamburger SV
22
6
2
14 20 – 48
– 28
20
SG Essen-Schönebeck
22
6
2
14 28 – 63
– 35
20
11
TSV Crailsheim ↓
22
6
0
16 19 – 49
– 30
18
12
VfL Wolfsburg ↓
22
5
2
15 26 – 58
– 32
17
Sp.
Diff.
Pkt.
↓ Absteiger
2005/06 Platz
S
U
N
1
1. FFC Turbine Potsdam
22 19
2
1
115 – 13 + 102
2
FCR 2001 Duisburg
22 17
4
1
91 – 11
+ 80
55
3
1. FFC Frankfurt
22 17
1
4
97 – 25
+ 72
52
4
SC 07 Bad Neuenahr
22 14
2
6
61 – 40
+ 21
44
5
Hamburger SV
22 10
3
9
42 – 40
+ 2
33
6
SG Essen-Schönebeck
22
3
10 44 – 49
– 5
30 29
9
Tore
59
7
SC Freiburg **
22
9
5
8
45 – 48
– 3
8
FC Bayern München
22
8
3
11 41 – 48
– 7
27
9
FFC Heike Rheine
22
5
5
12 39 – 56
– 17
20
10
FFC Brauweiler-Pulheim 2000
22
3
4
15 24 – 79
– 55
13
11
VfL Sindelfingen ↓
22
2
5
15 19 – 72
– 53
11
12
FSV Frankfurt ↓
22
0
1
21 5 – 142 – 137
1
↓ Absteiger ** Dem SC Freiburg wurden drei Punkte abgezogen.
352
Statistiken zum Frauenfußball 2006/07 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Pkt.
1
1. FFC Frankfurt
Sp.
22 19
3
0
91 – 17
+ 74
60
2
FCR 2001 Duisburg
22 16
3
3
76 – 25
+ 51
51
3
1. FFC Turbine Potsdam
22 13
5
4
51 – 23
+ 28
44
4
FC Bayern München
22 12
2
8
35 – 29
+ 6
38
5
SC 07 Bad Neuenahr
22 10
3
9
45 – 45
0
33
6
SG Essen-Schönebeck
22 10
2
10
55 – 42
+ 13
32
7
TSV Crailsheim
22
9
3
10 33 – 37
– 4
30
8
VfL Wolfsburg
22
8
3
11 20 – 49
– 29
27
9
Hamburger SV
22
7
5
10 34 – 34
0
26
10
SC Freiburg
22
8
1
13 36 – 57
– 21
25
11
FFC Heike Rheine ↓
22
4
2
16 24 – 57
– 33
14
12
FFC Brauweiler-Pulheim 2000 ↓
22
0
0
22 15 – 100 – 85
0
Sp.
↓ Absteiger
2007/08 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Pkt.
1
1. FFC Frankfurt
22 17
3
2
87 – 22
+ 65
54
2
FCR 2001 Duisburg
22 17
2
3
65 – 20
+ 45
53
3
1. FFC Turbine Potsdam
22 11
5
6
48 – 32
+ 16
38
4
FC Bayern München
22 12
2
8
53 – 38
+ 15
38
5
SC 07 Bad Neuenahr
22 12
1
9
43 – 33
+ 10
37
6
VfL Wolfsburg
22 10
4
8
42 – 48
– 6
34
7
SG Essen-Schönebeck
22
9
6
7
43 – 40
8
SC Freiburg
22
6
3
13 30 – 63
+ 3
33
– 33
21
9
TSV Crailsheim
22
5
4
13 28 – 43
– 15
19
10
Hamburger SV
22
4
6
12 23 – 46
– 23
18
11
1. FC Saarbrücken ↓
22
4
6
12 26 – 51
– 25
18
12
SG Wattenscheid 09 ↓
22
3
2
17 17 – 69
– 52
11
↓ Absteiger
353
Statistiken zum Frauenfußball 2008/09 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
Pkt.
1
1. FFC Turbine Potsdam
Sp.
22 17
3
2
67 – 19
+ 48
54
2
FC Bayern München
22 17
3
2
69 – 22
+ 47
54
3
FCR 2001 Duisburg
22 17
2
3
86 – 20
+ 66
53
4
1. FFC Frankfurt
22 14
3
5
58 – 25
+ 33
45
5
SG Essen-Schönebeck
22
9
3
10 46 – 39
+ 7
30
6
Hamburger SV
22
9
2
11 53 – 49
+ 4
29
7
SC Freiburg
22
9
2
11 36 – 53
– 17
29
8
VfL Wolfsburg
22
8
3
11 53 – 48
+ 5
27
9
FF USV Jena
22
7
2
13 32 – 56
– 24
23
10
SC 07 Bad Neuenahr
22
5
3
14
26 – 74
– 48
18
11
HSV Borussia Friedenstal ↓
22
4
2
16 23 – 79
– 56
14
12
TSV Crailsheim ↓
22
1
2
19 14 – 79
– 65
5
Sp.
Pkt.
↓ Absteiger
2009/10 Platz
S
U
N
Tore
Diff.
1
1. FFC Turbine Potsdam
22 19
2
1
84 – 15
+ 69
59
2
FCR 2001 Duisburg
22 17
3
2
73 : 16
+ 57
54
3
1. FFC Frankfurt
22 17
0
5
84 – 29
+ 55
51
4
FC Bayern München
22 12
3
7
42 – 35
+ 7
39
5
VfL Wolfsburg
22 11
4
7
45 – 40
+ 5
37
6
SC 07 Bad Neuenahr
22 10
2
10 35 – 36
– 1
32
7
Hamburger SV
22
4
10
– 20
28
8
31 – 51
8
FF USV Jena
22
6
3
13 31 – 57
– 26
21
9
1. FC Saarbrücken
22
5
4
13 30 – 54
– 24
19
10
SG Essen-Schönebeck
22
3
7
12 25 – 58
– 33
16
11
SC Freiburg ↓
22
4
1
17 14 – 53
– 39
13
12
Tennis Borussia Berlin ↓
22
2
3
17
– 57
9
↓ Absteiger
17 – 74
354
Statistiken zum Frauenfußball DFB-Pokal Datum
Finalistinnen
Erg. Ort
02.05.81 SSG 09 Bergisch Gladbach
Siegerinnen
TuS Wörrstadt
5 : 0 Stuttgart (Neckarstadion)
35 000 *
Zusch.
01.05.82 SSG 09 Bergisch Gladbach
VfL Wittekind Wildeshausen
3 : 0 Frankfurt a. M. (Waldstadion)
30 000 *
08.05.83 KBC Duisburg
FSV Frankfurt
3 : 0 Frankfurt a. M. (Bornheimer Hang)
31.05.84 SSG 09 Bergisch Gladbach
VfR Eintracht Wolfsburg
2 : 0 Frankfurt a. M. (Waldstadion)
10 000 *
26.05.85 FSV Frankfurt
KBC Duisburg
1 : 1 Berlin n. V. (Olympiastadion) 4 : 3 i. E.
25 000 *
03.05.86 TSV Siegen
SSG 09 Bergisch Gladbach
2 : 0 Berlin (Olympiastadion)
10 000 *
20.06.87 TSV Siegen
STV Lövenich
5 : 2 Berlin (Olympiastadion)
30 000 *
28.05.88 TSV Siegen
FC Bayern München
4 : 0 Berlin (Olympiastadion)
10 000 *
24.06.89 TSV Siegen
FSV Frankfurt
5 : 1 Berlin (Olympiastadion)
10 000 *
19.05.90 FSV Frankfurt
FC Bayern München
1 : 0 Berlin (Olympiastadion)
15 000 *
22.06.91 Grün-Weiß Brauweiler
TSV Siegen
1 : 0 Berlin (Olympiastadion)
5 000 *
23.06.92 FSV Frankfurt
TSV Siegen
1 : 0 Berlin (Olympiastadion)
30 000 *
12.06.93 TSV Siegen
Grün-Weiß Brauweiler
1 : 1 Berlin n. V. (Olympiastadion) 6 : 5 i. E.
10 000 *
14.05.94 Grün-Weiß Brauweiler
TSV Siegen
2 : 1 Berlin (Olympiastadion)
30 000 *
24.06.95 FSV Frankfurt
TSV Siegen
3 : 1 Berlin (Olympiastadion)
25 000 *
25.05.96 FSV Frankfurt
SC Klinge Seckach
2 : 1 Berlin (Olympiastadion)
40 000 *
14.06.97 Grün-Weiß Brauweiler
FC Eintracht Rheine 3 : 1 Berlin (Olympiastadion)
30 000 *
16.05.98 FCR Duisburg
FSV Frankfurt
6 : 2 Berlin (Olympiastadion)
35 000 *
12.06.99 1. FFC Frankfurt
FCR Duisburg
1 : 0 Berlin (Olympiastadion)
20 000 *
1200
Statistiken zum Frauenfußball
Datum
Finalistinnen
Erg. Ort
06.05.00 1. FFC Frankfurt
Siegerinnen
Sportfreunde Siegen
2 : 1 Berlin (Olympiastadion)
20 000 *
Zusch.
26.05.01 1. FFC Frankfurt
FFC FlaesheimHillen
2 : 1 Berlin (Olympiastadion)
30 000 *
11.05.02 1. FFC Frankfurt
Hamburger SV
5 : 0 Berlin (Olympiastadion)
20 000 *
31.05.03 1. FFC Frankfurt
FCR 2001 Duisburg 1 : 0 Berlin (Olympiastadion)
30 000 *
29.05.04 1. FFC Turbine Potsdam
1. FFC Frankfurt
3 : 0 Berlin (Olympiastadion)
30 000 *
28.05.05 1. FFC Turbine Potsdam
1. FFC Frankfurt
3 : 0 Berlin (Olympiastadion)
30 000 *
29.04.06 1. FFC Turbine Potsdam
1. FFC Frankfurt
2 : 0 Berlin (Olympiastadion)
20 000 *
26.05.07 1. FFC Frankfurt
FCR 2001 Duisburg 1 : 1 Berlin n. V. (Olympiastadion) 4 : 1 i. E.
20 000 *
19.04.08 1. FFC Frankfurt
1. FC Saarbrücken
5 : 1 Berlin (Olympiastadion)
20 000 *
30.05.09 FCR 2001 Duisburg 1. FFC Turbine Potsdam
7 : 0 Berlin (Olympiastadion)
20 000 *
15.05.10 FCR 2001 Duisburg FF USV Jena
1 : 0 Köln (Rhein-Energie)
26 282
* Vorspiel zum DFB-Pokalfinale der Männer
Supercup Jahr
Siegerinnen
Zweite
Erg. Ort
1992
TSV Siegen (M)
FSV Frankfurt (P)
4 : 0
Hannover *
1993
TuS Niederkirchen (M)
TSV Siegen (P)
2 : 1
Leverkusen *
1994
Grün-Weiß Brauweiler (P)
TSV Siegen (M)
4 : 0
Simmertal
1995
FSV Frankfurt (M)
TSV Siegen (PF)
4 : 0
Düsseldorf *
1996
FSV Frankfurt (P)
TSV Siegen (M)
2 : 0 Nidderau n. V.
1997
Grün-Weiß Brauweiler (M) FC Eintracht Rheine (PF)
1 : 0
Rheine
* Vorspiel zum Supercup-Finale der Männer Erläuterung: M = Meisterinnen /P= Pokalsiegerinnen /PF = Pokalfinalistinnen
355
356
Statistiken zum Frauenfußball Bundesliga-Saisoneröffnungsturniere Jahr
Siegerinnen
Zweite
Erg.
1997
SG Praunheim
Tus Niederkirchen
0 : 0 / Hermes-Cup 3 : 1 i. E.
Name
1998
FFC Heike Rheine
SC 07 Bad Neuenahr
1 : 1 / Hermes-Cup 4 : 2 i. E.
1999
1. FFC Frankfurt
FCR Duisburg 55
4 : 0
Lotto-HessenCup
2000
1. FFC Frankfurt
1. FFC Turbine Potsdam
3 : 0
OBI-Cup
2001
1. FFC Frankfurt
FSV Frankfurt
4 : 0
Oddset-Pokal
2003
FC Bayern München
1. FFC Turbine Potsdam
2 :0
WM-Cup
2007
FCR 2001 Duisburg
ohne* WM-Cup
Die Spiele fanden allesamt im Stadion am Brentanobad in Frankfurt a. M. statt. * wurde per Punktewertung entschieden
DDR-Meister 1979 – 1991 Bestenermittlung Jahr
Meisterinnen
Zweite
Dritte
Spielort
1979
Motor Mitte Karl-Marx-Stadt
BSG Aufbau Dresden-Ost
BSG Post Rostock
Templin
1980
BSG Wismut Karl-Marx-Stadt
BSG Aufbau Dresden-Ost
BSG Chemie Wolfen
Bad Blankenburg
1981
BSG Turbine Potsdam
BSG Chemie Wolfen
Chemie Leipzig
Babelsberg
1982
BSG Turbine Potsdam
Chemie PCK Schwedt
Chemie Leipzig
Lauchhammer
1983
BSG Turbine Potsdam
BSG Wismut Karl-Marx-Stadt
Chemie PCK Schwedt
Schwedt
1984
BSG Motor Halle
BSG Turbine Potsdam
Rotation Schlema
Colditz / Grimma
Statistiken zum Frauenfußball Meisterschaftsendspiele Jahr
Gewinnerinnen
Verliererinnen
Erg.
Spielort
1985
BSG Turbine Potsdam
BSG Wismut Karl Marx-Stadt
2 : 0
Markkleeberg
1986
BSG Turbine Potsdam
BSG Motor Halle
4 : 1
Dresden
1987
BSG Rotation Schlema
BSG Wismut Karl-Marx-Stadt
4 : 1
Kamenz
1988
BSG Rotation Schlema
BSG Turbine Potsdam
3 : 0 1 : 3
Aue Babelsberg
1989
BSG Turbine Potsdam
BSG Rotation Schlema
3 : 1 2 : 3
Babelsberg Aue
1990
BSG Post Rostock
BSG Wismut Chemnitz
6 : 1 4 : 2
Chemnitz Rostock
Oberliga Nordost 1990/91 (Qualifikation zur gesamtdeutschen Bundesliga) Platz
Sp.
Tore
Diff.
1
Uni SV Jena *
18
49: 5
+ 44
Punkte 31 – 5
2
FC Wismut Aue *
18
67 : 15
+ 52
29 – 7
3
BSG Turbine Potsdam
18
59 : 24
+ 35
28 – 8
4
Post SV Rostock
18
34 : 13
+ 31
26 – 10
5
Wismut Chemnitz
18
24 : 31
– 7
15 – 21
6
BSG Motor Halle
18
15 : 38
– 23
14 – 22
7
SV Johannstadt 90
18
20 : 34
– 14
13 – 23
8
1. FC Union Berlin
18
14 : 43
– 29
12 – 24
9
Fortschritt Erfurt
18
13 : 53
– 42
6 – 30
Handwerk Magdeburg
18
14 : 63
– 49
6 – 30
10
* Qualifikation zur Bundesliga
DDR-Pokalsieger Jahr
Gewinnerinnen
Verliererinnen
1987
Rotation Schlema
nicht bekannt
Erg. Ort ???
k.A.
1988
Wismut Karl-Marx-Stadt
nicht bekannt
???
k.A.
1989
Rotation Schlema
HSG Uni Jena
1 : 0
Berlin
1990
BSG Post Rostock
Wismut Chemnitz
0 : 0 Senftenberg n. V. 5 : 3 i. E.
1991
Wismut Aue
SSV Turbine Potsdam
2 : 0
Hettstedt
357
358
Statistiken zum Frauenfußball Deutsche Rekordspielerinnen seit 1997/98 mit mindestens 150 Einsätzen Name
(letzter) Verein
Spiele
1 Prinz, Birgit
1. FFC Frankfurt
251
2 Grings, Inka
FCR 2001 Duisburg
229 227
3 Smisek, Sandra
1. FFC Frankfurt
4 Garefrekes, Kerstin
1. FFC Frankfurt
226
5 Omilade, Navina
VfL Wolfsburg
221
6 Stegemann, Kerstin
HSV Borussia Friedenstal
217
7 de Pol, Sandra
FC Bayern München
216
8 Pohlers, Conny
1. FFC Frankfurt
215 215
9 Wörle, Tanja
FC Bayern München
10 Rech, Bianca
FC Bayern München
210
11 Zietz, Jennifer
1. FFC Turbine Potsdam
209
12 Müller, Martina
VfL Wolfsburg
206
13 Wunderlich, Tina
1. FFC Frankfurt
204
14 Bartusiak, Saskia
1. FFC Frankfurt
202
15 Wimbersky, Petra
1. FFC Frankfurt
202
16 Hingst, Ariane
1. FFC Frankfurt
197
17 Fuss, Sonja
FCR 2001 Duisburg
196 191
18 Hoffmann, Melanie
SG Essen-Schönebeck
19 Rottenberg, Silke
1. FFC Frankfurt
191
20 Odebrecht, Viola
1. FFC Turbine Potsdam
190
21 Bachor, Isabell
FC Bayern München
188
22 Lingor, Renate
1. FFC Frankfurt
184
23 Roth, Carmen
FC Bayern München
178
359
Statistiken zum Frauenfußball
Name
(letzter) Verein
Spiele
24 Angerer, Nadine
1. FFC Frankfurt
177
25 Minnert, Sandra
SC 07 Bad Neuenahr
173 170
26 Vreden, Tanja
Hamburger SV
27 Himminghofen, Marina
FCR 2001 Duisburg
169
28 Saländer, Silva Leone
Hamburger SV
168
29 Müller, Claudia
VfL Wolfsburg
167
30 Wunderlich, Pia
1. FFC Frankfurt
167
31 Bresonik, Linda
FCR 2001 Duisburg
165
32 Jones, Steffi
1. FFC Frankfurt
162
33 Aigner, Nina
FC Bayern München
159
34 Hansen, Louise
1. FFC Frankfurt
159
35 Bender, Nicole
FCR 2001 Duisburg
158
36 Mittag, Anja
1. FFC Turbine Potsdam
158
37 Brendel, Annelie
VfL Wolfsburg
157
38 Kamerai, Aferdita
Hamburger SV
155
39 Kury, Alexandra
SC Freiburg
155
40 Thompson, Shelley
VfL Wolfsburg
155
41 Hauser, Petra
FCR 2001 Duisburg
154
42 Meier, Jennifer
FSV Frankfurt
154
43 Westphal, Anne-Kathrin
SC 07 Bad Neuenahr
152
44 Zerbe, Christina
1. FFC Frankfurt
152
45 Holl, Ursula
FCR 2001 Duisburg
150
360
Statistiken zum Frauenfußball Deutsche Rekordtorschützinnen mit mindestens 50 BL-Toren seit 1997/98 Name
(letzter) Verein
Tore
1 Grings, Inka
FCR 2001 Duisburg
291
2 Prinz, Birgit
1. FFC Frankfurt
244
3 Pohlers, Conny
1. FFC Frankfurt
210
4 Garefrekes, Kerstin
1. FFC Frankfurt
159
5 Müller, Martina
VfL Wolfsburg
143
6 Wimbersky, Petra
1. FFC Frankfurt
133
7 Thompson, Shelley
VfL Wolfsburg
128
8 Müller, Claudia
VfL Wolfsburg
114
9 Mittag, Anja
1. FFC Turbine Potsdam
109
10 Lingor, Renate
1. FFC Frankfurt
103
11 Aigner, Nina
FC Bayern München
102
12 Smisek, Sandra
1. FFC Frankfurt
102
13 Vreden, Tanja
Hamburger SV
85
14 Meier, Jennifer
FSV Frankfurt
82
15 Zietz, Jennifer
1. FFC Turbine Potsdam
82
16 Bachor, Isabell
FC Bayern München
80 78
17 Hoffmann, Melanie
SG Essen-Schönebeck
18 Unterbrink, Petra
SG Essen-Schönebeck
70
19 Hartmann, Charline
FCR 2001 Duisburg
66
20 Albertz, Sandra
SC 07 Bad Neuenahr
63
21 Laudehr, Simone
FCR 2001 Duisburg
61
22 Okoyino da Mbabi, Célia
SC 07 Bad Neuenahr
59
23 Wunderlich, Pia
1. FFC Frankfurt
58
24 Hingst, Ariane
1. FFC Frankfurt
57
25 Bresonik, Linda
FCR 2001 Duisburg
55
26 Stegemann, Kerstin
HSV Borussia Friedenstal
55
27 Hanebeck, Patricia
Hamburger SV
51
361
Statistiken zum Frauenfußball Alle Torschützenköniginnen seit Bestehen der Bundesliga (1991 – 1997 zweigleisig, daher die Anmerkung, ob Nord oder Süd) Jahr
Name
Verein
2010
Inka Grings
FCR 2001 Duisburg
Tore 28
2009
Inka Grings
FCR 2001 Duisburg
29
2008
Inka Grings
FCR 2001 Duisburg
26
2007
Birgit Prinz
1. FFC Frankfurt
28
2006
Conny Pohlers
1. FFC Frankfurt
36
2005
Shelley Thompson
FCR 2001 Duisburg
30
2004
Kerstin Garefrekes
FFC Heike Rheine
26
2003
Inka Grings
FCR 2001 Duisburg
20
2002
Conny Pohlers
1. FFC Turbine Potsdam
27
2001
Birgit Prinz
1. FFC Frankfurt
24
2000
Inka Grings
FCR Duisburg 55
38
1999
Inka Grings
FCR Duisburg 55
25
1998
Birgit Prinz
FSV Frankfurt
23
1997
Birgit Prinz
FSV Frankfurt (BL Süd)
20
1996
Sandra Smisek
FSV Frankfurt (BL Süd)
29
1995
Heidi Mohr
TuS Ahrbach (BL Süd)
27
1994
Heidi Mohr
TuS Niederkirchen (BL Süd)
28
1993
Heidi Mohr
TuS Niederkirchen (BL Süd)
21
1992
Heidi Mohr
TuS Niederkirchen (BL Süd)
24
1991
Heidi Mohr
TuS Niederkirchen (BL Süd)
36
362
Statistiken zum Frauenfußball Alle Meistertrainer Jahr West
Ost
74
Erwin Hartmann
75
Anne Trabant-Haarbach
76
Fritz Bank
77
Anne Trabant-Haarbach
78
Rolf Kleser
79
Anne Trabant-Haarbach
Rolf Mothes
80
Anne Trabant-Haarbach
Siegfried Loose
81
Anne Trabant-Haarbach
Bernd Schröder
82
Anne Trabant-Haarbach
Bernd Schröder
83
Anne Trabant-Haarbach
Bernd Schröder
84
Anne Trabant-Haarbach
Jürgen Utzlert
85
Jürgen Krust
Bernd Schröder
86
Monika Koch-Emsermann
Bernd Schröder
87
Gerd Neuser
Dietmar Männel
88
Anne Trabant-Haarbach
Dietmar Männel
89
Anne Trabant-Haarbach
Bernd Schröder
90
Gerd Neuser
Manfred Draheim
91
Gerd Neuser
Hugo Weschenfelder
92
Gerd Neuser
93
Edgar Hoffmann
94
Gerd Neuser
95
Jürgen Schrödter
96
Dieter Richard
97
Hans-Jürgen Tritschoks
98
Jürgen Schrödter
99
Monika Staab
00
Jürgen Knust
01
Monika Staab
02
Monika Staab
03
Monika Staab
04
Bernd Schröder
05
Hans-Jürgen Tritschoks
06
Bernd Schröder
07
Hans-Jürgen Tritschoks
08
Hans-Jürgen Tritschoks
09
Bernd Schröder
10
Bernd Schröder
Statistiken zum Frauenfußball Deutsche Rekordnationalspielerinnen mit mindestens 50 Spielen Platz 1
Geb.
Spiele
von – bis
Prinz, Birgit
1977
205
seit 1995 1995 – 2009
2
Stegemann, Kerstin
1977
191
3
Hingst, Ariane
1979
166
seit 1996
4
Wiegmann, Bettina
1971
154
1989 – 2003 1995 – 2008
5
Lingor, Renate
1975
149
6
Minnert, Sandra
1973
147
1992 – 2007
7
Fitschen, Doris
1968
144
1986 – 2001
8
Smisek, Sandra
1977
133
1995 – 2008
9
Rottenberg, Silke
1972
126
1993 – 2008
10
Voss-Tecklenburg, Martina
1967
125
1984 – 2000
11
Garefrekes, Kerstin
1979
119
seit 2001
12
Jones, Steffi
1972
111
1993 – 2007
12
Neid, Silvia
1964
111
1982 – 1996
14
Mohr, Heidi
1969
104
1986 – 1996 1993 – 2006
15
Wunderlich, Pia
1975
102
16
Angerer, Nadine
1978
92
seit 1996
16
Meinert, Maren
1973
92
1991 – 2003 seit 2001
18
Müller, Martina
1980
88
19
Grings, Inka
1978
84
seit 1996
20
Wimbersky, Petra
1982
70
seit 2001 seit 2001
21
Pohlers, Conny
1978
67
22
Fuss, Sonja
1978
66
seit 1996
23
Mittag, Anja
1985
65
seit 2004
24
Krahn, Annike
1985
62
seit 2005
25
Bresonik, Linda
1983
61
seit 2001 seit 2001
25
Omilade, Navina
1981
61
27
Behringer, Melanie
1985
59
seit 2005
27
Nardenbach, Jutta
1968
59
1986 – 1998
29
Austermühl, Birgitt
1965
58
1991 – 1996
29
Raith, Sissy
1960
58
1983 – 1991
30
Unsleber, Britta
1966
54
1984 – 1993
363
364
Statistiken zum Frauenfußball Deutsche Nationalelf-Rekordtorschützinnen mit mindestens 10 Toren Platz 1
Geb.
Tore
von – bis
Prinz, Birgit
1977
126
seit 1995 1986 – 1996
2
Mohr, Heidi
1969
83
3
Grings, Inka
1978
57
seit 1996
4
Wiegmann, Bettina
1971
51
1989 – 2003 1982 – 1996
5
Neid, Silvia
1964
48
6
Garefrekes, Kerstin
1979
38
seit 2001
7
Lingor, Renate
1975
35
1995 – 2008
8
Smisek, Sandra
1977
34
1995 – 2008
9
Meinert, Maren
1973
33
1991 – 2003
10
Brocker, Patrizia *
1966
30
1992 – 1996
11
Müller, Martina
1980
29
seit 2001
12
Pohlers, Conny
1978
28
seit 2001
13
Voss-Tecklenburg, Martina
1967
27
1984 – 2000
14
Müller, Claudia
1974
22
1996 – 2001
15
Wunderlich, Pia
1975
21
1993 – 2006
16
Behringer, Melanie
1985
16
seit 2005
16
Fitschen, Doris
1968
16
1986 – 2001 1992 – 2007
16
Minnert, Sandra
1973
16
16
Wimbersky, Petra
1982
16
seit 2001
20
Unsleber, Britta
1966
13
1984 – 1993
21
Hingst, Ariane
1979
10
seit 1996
21
Mittag, Anja
1985
10
seit 2004
* davon 16 Tore unter ihrem Geburtsnamen Grigoli
DFB-Nationaltrainer von – bis
Sp.
Gero Bisanz
10.11.82 – 25.07.96
127 83 17 27
S
U
V
343 – 122
Tina Theune
27.08.96 – 19.06.05
135 93 18 24
380 – 113
Silvia Neid
seit 01.09.05
77
210 – 48
54 10 13
Tore
Statistiken zum Frauenfußball Länderspielbilanz (alphabetisch nach Ländern geordnet) Argentinien
Sp.
S
U
N
Tore
2
2
0
0
17 – 1
Australien
2
1
0
1
3 – 1
Belgien
6
3
2
1
12 – 5 18 – 11
Brasilien
9
4
4
1
Bulgarien
3
3
0
0
11 – 2
China
26
12
6
8
50 – 30
Dänemark
20
12
3
5
44 – 17
England
19
17
2
0
55 – 12
Finnland
10
9
0
1
33 – 2
Frankreich
9
7
0
2
26 – 4
Irland
2
2
0
0
4 – 0
Island
11
11
0
0
47 – 3
Italien
24
12
8
4
40 – 18
Japan
8
7
1
0
18 – 5
Jugoslawien
1
1
0
0
3 – 0
Kanada
8
8
0
0
29 – 10 15 – 0
Kroatien
2
2
0
0
Mexiko
2
2
0
0
8 – 0
Neuseeland
2
2
0
0
12 – 1
Niederlande
16
10
4
2
38 – 11 13 – 2
Nigeria
5
5
0
0
Nordkorea
3
3
0
0
7 – 0
Norwegen
33
15
5
13
57 – 47 21 – 1
Polen
4
4
0
0
Portugal
4
4
0
0
41 – 0
Russland
14
12
2
0
45 – 7
Schottland
4
4
0
0
17 – 1
Schweden
18
12
0
6
32 – 24
Schweiz
14
13
1
0
67 – 2
365
366
Statistiken zum Frauenfußball
Slowakei
Sp.
S
U
N
Tore
2
2
0
0
5 – 0
Sowjetunion
1
1
0
0
3 – 0
Spanien
1
1
0
0
6 – 0
Taiwan
1
1
0
0
3 – 0
Tschechien
3
3
0
0
14 – 0
Tschechoslowakei
4
3
1
0
9 – 1
Türkei
1
1
0
0
12 – 1 24 – 3
Ukraine
6
5
1
0
Ungarn
7
5
1
1
13 – 2
USA
28
5
4
19
27 – 59
Wales total
4
4
0
0
34 – 0
339
230
45
64
933 – 283
Statistiken zum Frauenfußball Deutsche Fußballerinnen des Jahres Jahr
Spielerin
Verein
Position
1996
Martina Voss
FC Rumeln-Kaldenhausen
Mittelfeld
1997
Bettina Wiegmann
Grün-Weiß Brauweiler
Mittelfeld
1998
Silke Rottenberg
Sportfreunde Siegen
Tor
1999
Inka Grings
FCR Duisburg
Sturm
2000
Martina Voss
FCR Duisburg
Mittelfeld
2001
Birgit Prinz
1. FFC Frankfurt
Sturm
2002
Birgit Prinz
1. FFC Frankfurt
Sturm
2003
Birgit Prinz
1. FFC Frankfurt
Sturm
2004
Birgit Prinz
1. FFC Frankfurt
Sturm
2005
Birgit Prinz
1. FFC Frankfurt
Sturm
2006
Birgit Prinz
1. FFC Frankfurt
Sturm
2007
Birgit Prinz
1. FFC Frankfurt
Sturm
2008
Birgit Prinz
1. FFC Frankfurt
Sturm
2009
Inka Grings
FCR 2001 Duisburg
Sturm
2010
Inka Grings
FCR 2001 Duisburg
Sturm
367
368
Statistiken zum Frauenfußball Rekordnationalspielerinnen international mit mehr als 150 Länderspielen Platz
Geb.
Nation
Spiele
von bis
Kristine Lilly
1971
USA
345
seit 1987
2
Mia Hamm
1972
USA
275
1987 – 2004
3
Julie Foudy
1971
USA
272
1988 – 2004
4
Joy Fawcett
1968
USA
239
1987 – 2004
5
Christie Rampone
1975
USA
216
1997 – 2009
1
6
Birgit Prinz
1977
Deutschland
205
seit 1995
7
Tiffeny Milbrett
1972
USA
204
1991 – 2006
8
Pu Wei
1980
VR China
201
bis 2009
9
Li Jie
1979
VR China
200
bis 2009
Kate Markgraf
1976
USA
199
seit 1998
11
Brandi Chastain
1968
USA
192
1988 – 2005
11
Fan Yunjie
1972
VR China
192
1992 – 2004
13
Kerstin Stegemann
1977
Deutschland
191
1995 – 2009
14
Hege Riise
1969
Norwegen
188
1990 – 2004
15
Zhao Lihong
1972
VR China
182
1992 – 2003
15
Han Duan
1983
VR China
182
seit 2000
17
Shannon MacMillan
1974
USA
176
1993 – 2005
18
Liu Ailing
1967
VR China
173
1987 – 2001
18
Briana Scurry
1971
USA
173
1994 – 2008
10
20
Bente Nordby
1974
Norwegen
172
1991 – 2007
21
Carla Overbeck
1968
USA
168
1988 – 2000
22
Victoria Sandell Svensson
1977
Schweden
166
1996 – 2009
22
Sun Wen
1973
VR China
166
1990 – 2006
22
Ariane Hingst
1979
Deutschland
166
seit 1996
25
Katrine Pedersen
1977
Dänemark
164
seit 1994
26
Wen Lirong
1969
VR China
163
1987 – 2001
27
Wang Liping
1973
VR China
162
1992 – 2004
28
Cindy Parlow
1978
USA
158
1996 – 2004
29
Kristin Bengtsson
1970
Schweden
157
1991 – 2005
30
Bettina Wiegmann
1971
Deutschland
154
1989 – 2003
30
Patrizia Panico
1975
Italien
154
seit 1996
30
Therese Sjögran
1977
Schweden
154
seit 1997
33
Michelle Akers
1966
USA
153
1985 – 2000
Statistiken zum Frauenfußball
Platz 33
Linda Medalen
Geb.
Nation
Spiele
von bis
1965
Norwegen
152
1987 – 1999
35
Annemieke Kiesel
1979
Niederlande
152
seit 1995
36
Malin Andresson
1973
Schweden
151
1994 – 2005
36
Cheryl Salisbury
1974
Australien
151
1994 – 2009
36
Heidi Støre
1963
Norwegen
151
1980 – 1997
39
Carolina Morace
1964
Italien
150
1978 – 1997
39
Bi Yan
1984
VR China
150
seit 2002
39
Homare Sawa
1978
Japan
150
seit 1993
Geb.
Nation
Tore
von bis
1972
USA
158
1987 – 2004
Rekordtorschützinnen international Platz 1
Mia Hamm
2
Kristine Lilly
1971
USA
130
seit 1987
3
Birgit Prinz
1977
Deutschland
126
seit 1995
4
Sun Wen
1973
VR China
120
1990 – 2006
5
Julie Fleeting
1980
Schottland
113
seit 1996
6
Elisabetta Vignotto
1954
Italien
107
1970 – 1989
6
Abby Wambach
1980
USA
107
seit 2003
8
Michelle Akers
1966
USA
105
1985 – 2000
Carolina Morace
1964
Italien
105
1978 – 1997
10
8
Han Duan
1983
VR China
101
seit 2000
10
Christine Sinclair
1983
Kanada
101
seit 2000
12
Tiffeny Millbrett
1972
USA
100
1992 – 2006
13
Heidi Mohr
1967
Deutschland
83
1984 – 1996
14
Marianne Pichon
1975
Frankreich
81
1994 – 2006
15
Cindy Parlow
1978
USA
75
1996 – 2004
16
Hanna Ljungberg
1979
Schweden
72
1996 – 2008
17
Charmaine Hooper
1968
Kanada
71
1986 – 2008
17
Lena Videkull
1962
Schweden
71
1984 – 1996
17
Pia Sundhage
1960
Schweden
71
1973 – 1996
17
Patrizia Panico
1975
Italien
71
seit 1996
369
370
Statistiken zum Frauenfußball Ewige Tabelle 1. Bundesliga Platz Team
Sai- Spiele Siege Unent. Nied. sons
Tore
Diff. Punkte
1
1. FFC Frankfurt
20
414
291
60
63
1249 : 381 + 868
933
2
FCR 01 Duisburg
17
358
250
42
66
1123 : 397 + 726
792
3
1. FFC Turbine Potsdam
16
340
207
54
79
928 : 442
+ 486
675
4
FSV Frankfurt
16
326
173
49
104
785 : 551
+ 234
568
5
FFC BrauweilerPulheim
15
308
152
46
110
695 : 501
+ 194
502
6
Sportfreunde Siegen
11
216
144
33
39
609 : 203
+ 406
465
+ 9
7
FFC Heike Rheine
16
326
129
66
131
570 : 561
8
VfL Wolfsburg
18
370
125
69
176
594 : 785 – 191
444
453
9
FC Bayern München 12
258
123
42
93
517 : 428
+ 89
411
10
SC 07 Bad Neuenahr
16
340
118
50
172
516 : 785
– 269
404 328
11
1. FC Saarbrücken
15
304
90
58
156
411 : 681
– 270
12
TuS Niederkirchen
11
216
97
30
89
424 : 397
+ 27
321
13
SC Freiburg
10
220
67
32
121
306 : 516
– 210
233
14
SC Klinge Seckach
8
150
55
39
56
214 : 247
– 33
204
15
Hamburger SV
9
198
57
30
111
283 : 442 – 159
201
16
VfL Sindelfingen
8
150
46
33
71
201 : 293
– 92
171
17
TSV Fortuna Sachsenroß Hannover
7
128
48
22
58
214 : 276
– 62
166
18.
SG Essen-Schönebeck
6
132
46
23
63
241 : 291
– 50
161
19
Tennis Borussia Berlin
8
154
36
33
85
163 : 333
– 170
141
20
TuS Ahrbach
6
110
39
22
49
194 : 205
– 11
139
21
TSV Crailsheim
6
124
29
21
74
124 : 259
– 135
108
22
KBC Duisburg
4
74
27
20
27
119 : 154
– 35
101
23
SSG 09 Bergisch Gladbach
4
74
28
13
33
102 : 131
– 29
97
24
Schmalfelder SV
5
92
23
20
49
93 : 150
– 57
89
25
FFC FlaesheimHillen
3
62
15
11
36
69 :187
– 118
56
26
FF Uni SV Jena
3
64
15
6
43
77 :187
– 110
51
371
Statistiken zum Frauenfußball
Platz Team
Sai- Spiele Siege Unent. Nied. sons
Tore
Diff. Punkte
27
TuS Wörrstadt
3
54
9
10
35
42 : 160
– 118
28
VfL Ulm / Neu-Ulm
2
38
10
5
23
40 : 88
– 48
37 35
29
TSV Ludwigsburg
2
38
8
3
27
28 : 85
– 57
27
30
TSV Battenberg
2
36
6
7
23
36 : 116
– 80
25
31
FFC Wacker München 99
2
36
2
17
17
34 : 73
– 39
23
32
FSV Schwarzbach
2
36
6
5
25
32 : 114
– 82
23
33
SC Sand
1
18
6
4
8
24 : 41
– 17
22
34
SC Poppenbüttel
2
38
5
7
26
38 : 90
– 52
22
35
SG Wattenscheid 09
2
40
6
4
30
36 : 139
– 103
22
36
FC Wismut Aue
1
20
3
5
12
20 : 38
– 18
14
37
SV Wilhelmshaven
1
18
4
2
12
25 : 56
– 31
14
38
Herforder SV
1
22
4
2
16
23 : 79
– 56
14
39
VfL Wittekind Wildeshausen
1
18
3
3
12
10 : 49
– 39
12
40
STV Lövenich
1
18
2
3
13
14 : 43
– 29
9
41
TuS Binzen
1
18
2
3
13
14 : 46
– 32
9
42
1. FC Nürnberg
1
22
2
3
17
15 : 85
– 70
9
43
Polizei SV Rostock
1
18
1
3
14
18 : 57
– 39
6
44
TV Jahn Delmenhorst
1
18
0
4
14
5 : 54
– 49
4
45
1. FC Neukölln
1
18
0
0
18
8 : 102
– 94
0
1. FFC Frankfurt (bis 1998: SG Praunheim) 1. FFC Turbine Potsdam (bis 1999: SSV Turbine Potsdam) FCR 2001 Duisburg (bis 2001: FCR Duisburg 55) FFC Heike Rheine (bis 1998: FC Eintracht Rheine) VfL Wolfsburg (bis 2003: WSV Wolfsburg)
372
Statistiken zum Frauenfußball Ewige Tabelle 2. Bundesliga Platz
Jhr.
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
1
VfL Sindelfingen
5
108
83
10
15
318 – 83
+ 225
Pkt. 259
2
1. FFC Turbine Potsdam II
6
132
77
21
34
300 – 172 + 128
249
3
Tennis Borussia Berlin
5
110
73
16
21
259 – 112 + 147
235
4
FSV Gütersloh 2009
6
132
71
21
40
286 – 172 + 114
234
5
1. FC Saarbrücken
4
86
65
12
9
290 – 66
+ 224
207
6
Bayer 04 Leverkusen
5
110
56
29
25
247 – 126 + 121
197
7
SG Wattenscheid 09
5
110
61
10
39
281 – 197
+ 84
193
8
FF USV Jena
4
86
59
13
14
265 – 103 + 162
190 181
1. FFC Frankfurt II
6
120
51
29
50
228 – 206
+ 22
10
9
SV Vivtoria Gersten
6
132
49
24
59
242 – 20
+ 12
171
11
SC Sand
6
120
49
24
57
202 – 221
– 19
171
12
1. FC Lokomotive Leipzig
5
108
47
16
45
189 – 199
– 10
157
13
Hamburger SV II
5
110
46
18
46
193 – 217
– 24
156
14
SV Holstein Kiel
5
110
41
25
44
156 – 188
– 32
148
15
FFC Wacker München
6
130
36
32
62
160 – 223
– 73
140
16
HSV Borussia Friedenstal
3
66
39
15
12
164 – 96
+ 68
132
17
FCR 2001 Duisburg II
3
66
38
9
19
146 – 92
+ 54
123
18
1. FC Köln
3
66
35
10
21
174 – 113
+ 61
115
19
TSV Crailsheim
2
44
30
7
7
107 – 33
+ 74
97
20
FFC Bad Oldesloe 2000
3
66
27
8
31
77 – 104
– 27
89
21
TuS Niederkirchen
3
66
25
11
30
121 – 139
– 18
86
22
TSV Jahn Calden
3
66
25
9
32
113 – 147
– 34
84
23
ASV Hagsfeld
3
66
20
15
31
104 – 146
– 42
75
24
FC Erzgebirge Aue
3
64
16
12
36
65 – 129
– 64
60
25
VfL Wolfsburg
1
22
17
4
1
80 – 21
+ 59
55
26
FFV Neubrandenburg
3
66
16
7
43
91 – 154
– 63
55 53
27
SuS Timmel
3
66
13
14
39
68 – 151
– 83
28
SG Lütgendortmund
3
66
15
7
44
79 – 169
– 90
52
29
SC Regensburg
2
44
13
7
24
80 – 113
– 33
46
373
Statistiken zum Frauenfußball
Platz 30
FSV Viktoria Jägersburg
Jhr.
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Pkt.
3
64
11
10
43
76 – 193
– 117
43 40
31
FV Löchgau
2
44
11
7
26
58 – 100
– 42
32
Karlsruher SC
3
64
11
6
47
69 – 216
– 147
39
33
Blau-Weiß Hohen Neuendorf
2
44
9
7
28
49 – 89
– 40
34
34
1. FC Union Berlin
2
44
9
6
29
50 – 102
– 52
33
35
Magdeburger FFC
1
22
9
4
9
36 – 34
+ 2
31
36
SV Dirmingen
2
44
8
6
30
50 – 150
– 100
30
37
SV Werder Bremen
1
22
8
5
9
29 – 37
– 8
29
38
FC Bayern München II
1
22
6
4
12
36 – 61
– 25
22
39
MTV Wolfenbüttel
2
44
5
6
33
32 – 157
– 125
21
40
SV Jungingen
1
20
6
2
12
21 – 51
– 30
20 18
41
VfL Sindelfingen II
1
22
5
3
14
22 – 60
– 38
42
Mellendorfer TV
1
22
5
2
15
22 – 53
– 31
17
43
FFC Heike Rheine
1
22
3
4
15
26 – 50
– 24
13
44
TuS Wörrstadt
1
22
2
6
14
21 – 58
– 37
12
45
SC 07 Bad Neuenahr II
1
22
2
2
18
19 – 96
– 77
8
46
SpVgg Oberaußem Fortuna
1
22
1
1
20
22 – 87
– 65
4
374
Statistiken zum Frauenfußball DFB-Hallenpokal Jahr
Ort
Gewinnerinnen
Verliererinnen
Erg.
1994
Koblenz
Grün-Weiß Brauweiler
TSV Siegen
5 : 4 n. V.
1995
Koblenz
FSV Frankfurt
FC Rumeln-Kaldenhausen
6 : 2
1996
Koblenz
FC Rumeln-Kaldenhausen TSV Siegen
3 : 2
1997
Frankfurt a. M.
SG Praunheim
FSV Frankfurt
0 : 0 / 4 : 3 n.N.
1998
Frankfurt a. M.
SG Praunheim
FSV Frankfurt
5 : 1
1999
Dessau
1. FFC Frankfurt
FCR Duisburg
5 : 1
2000
Bonn
FCR Duisburg
Sportfreunde Siegen
1 : 1 / 4 : 3 n.N.
2001
Bonn
Sportfreunde Siegen
FFC Brauweiler-Pulheim 2000
2 : 0
2002
Bonn
1. FFC Frankfurt
FC Bayern München
1 : 0
2003
Bonn
FFC Heike Rheine
SC 07 Bad Neuenahr
1 : 0
2004
Bonn
1. FFC Turbine Potsdam
Hamburger SV
1 :0
2005
Bonn
1. FFC Turbine Potsdam
1. FFC Frankfurt
5 :3
2006
Bonn
1. FFC Frankfurt
FCR 2001 Duisburg
1 : 0
2007
Bonn
1. FFC Frankfurt
Hamburger SV
2 : 1
2008
Bonn
1. FFC Turbine Potsdam
FCR 2001 Duisburg
2 :1
2009
Magdeburg
1. FFC Turbine Potsdam
Hamburger SV
2 :1
2010
Magdeburg
1. FFC Turbine Potsdam
FC Bayern München
3 : 0
Statistiken zum Frauenfußball Länderpokal Jahr
siegreicher Verband
1981
Mittelrhein
1982
Niederrhein
1983
Bayern
1984
Hessen
1985
Niederrhein
1986
Niederrhein
1987
Niederrhein
1988
Mittelrhein
1989
Württemberg
1990
Hessen
1991
Hessen
1992
Hessen
1993
Westfalen
1994
Hessen
1995
Hessen
1996
Niederrhein
1997
Hessen
1998
Hessen
1999
Hessen
2000
Hessen
2001
Hessen
2002
Bayern
2003
Niederrhein
2004
Niederrhein
2005
Niederrhein
2006
Niederrhein
2007
(keine Austragung)
2008
Württemberg
2009
Niederrhein
2010
Brandenburg
375
376
Statistiken zum Frauenfußball Weltmeister Datum
Siegerinnen
Verliererinnen
Erg.
Ort
Zusch.
Kleines Finale
30.11.91 Brasilien
Norwegen
2 : 1
Guangzou (VR China)
60 000 Schweden 4 Deutschland 0
18.06.95 Norwegen
Deutschland
2 : 0
Stockholm (Schweden)
17 158
USA China
2 0
10.06.99 USA
VR China
0 : 0 n. V. 5 : 4 i. E.
Pasadena (USA)
90 185
Brasilien Norwegen i. E.
5 4
12.10.03 Deutschland Schweden
2 : 1 n. V.
Carson (USA)
27 000
USA Kanada
3 1
30.09.07 Deutschland Brasilien
2 : 0
Shanghai (China)
31 000
USA Norwegen
4 1
377
Statistiken zum Frauenfußball WM-Torschützenköniginnen pro Turnier Jahr
Siegerin
Nation
1991
Michelle Akers
USA
Treffer 10
1995
Ann Kirstin Aarønes
Norwegen
6
1999
Sissi Sun Wen
Brasilien VR China
7
2003
Birgit Prinz
Deutschland
7
2007
Marta
Brasilien
7
insgesamt Platz
Treffer
Turniere
1
Birgit Prinz
Nation Deutschland
14
4
2
Michelle Akers
USA
12
2
3
Sun Wen
VR China
11
4
3
Bettina Wiegmann
Deutschland
11
4
5
Ann Kirstin Aarønes
Norwegen
10
2
5
Marta
Brasilien
10
2
5
Heidi Mohr
Deutschland
10
2
8
Linda Medalen
Norwegen
9
3
8
Linda Riise
Norwegen
9
3
8
Abby Wambach
USA
9
2
11
Liu Ailing
VR China
8
3
11
Mia Hamm
USA
8
4
11
Kristine Lilly
USA
8
4
11
Marianne Pettersen
Norwegen
8
3
15
Tiffeny Millrett
USA
7
3
15
Sissi
Brasilien
7
1
es folgen: 7 Spielerinnen mit 6 Treffern 6 Spielerinnen mit 5 Treffern 11 Spielerinnen mit 4 Treffern
378
Statistiken zum Frauenfußball Alle deutschen WM-Torschützinnen Platz
Tore
1
Birgit Prinz
14
2
Bettina Wiegmann
11
1991
1995
1999
2003
2007
1
1
7
5
3
3
3
2
7
3
3
Heidi Mohr
10
4
Maren Meinert
6
4
Kerstin Garefrekes
6
4
2
6
Renate Lingor
5
1
4
2
4
7
Sandra Smisek
4
1
8
Inka Grings
3
3
Martina Müller
3
10
8
Silvia Neid
2
10
Sandra Minnert
2
10
Melanie Behringer
2
13
Gudrun Gottschlich
1
1
13
Britta Unsleber
1
1
13
Ursula Lohn
1
1
13
Anouschka Bernhard
1
1
13
Martina Voss
1
1
13
Ariane Hingst
1
1
13
Steffi Jones
1
1
13
Stefanie Gottschlich
1
3 2
1
1
1 2 2
1
13
Conny Pohlers
1
1
13
Pia Wunderlich
1
1 1
13
Nia Künzer
1
13
Annike Krahn
1
1
13
Kerstin Stegemann
1
1
13
Simone Laudehr
1
1
Statistiken zum Frauenfußball Deutsche Spielerinnen mit den meisten WM-Einsätzen Platz Spielerin
Jahr
Einsätze
1
Bettina Wiegmann
1991 – 2003
22
1
Birgit Prinz
1995 – 2007
22
3
Maren Meinert
1995 – 2003
16
3
Ariane Hingst
1999 – 2007
16
5
Renate Lingor
1999 – 2007
15
6
Sandra Minnert
1995 – 2007
14
7
Martina Voss
1991 – 1999
13 13
7
Kerstin Stegemann
1999 – 2007
9
Heidi Mohr
1991 – 1995
12
9
Sandra Smisek
1995 – 2007
12
9
12
Kerstin Garefrekes
2003 – 2007
12
Pia Wunderlich
1995 – 2003
11
13
Birgit Austermühl
1991 – 1995
10
13
Silke Rottenberg
1999 – 2007
10
13
Doris Fitschen
1991, 1999
10
16
Linda Bresonik
2003 – 2007
8
17
Silvia Neid
1991 – 1995
7
17
Steffi Jones
1999 – 2003
7
19
Anouschka Bernhard
1995
6
19
Martina Müller
2003 – 2007
6
19
Roswitha Bindl
1991
6
19
Manuela Goller
1995
6
19
Gudrun Gottschlich
1991
6
19
Marion Isbert
1991
6
19
Ursula Lohn
1995
6
19
Dagmar Pohlmann
1995
6
19
Stefanie Gottschlich
2003
6
19
Melanie Behringer
2007
6
19
Nadine Angerer
2007
6
379
380
Statistiken zum Frauenfußball Europameister Datum
Siegerinnen
Verliererinnen
Erg. Ort
Schweden
England
1 : 0 0 : 1 n.V 4 : 3 i. E.
k. A. Göteborg k. A. (Schweden) Luton (England)
14.03.87
Norwegen
Schweden
2 : 1
Oslo (Norwegen)
8 408 Italien England
02.07.89
Deutschland Norwegen
4 : 1
Osnabrück (Deutschland)
22 000 Schweden 2 Italien 1 n. V.
14.07.91
Deutschland Norwegen
3 : 1 Aalborg n. V. (Dänemark)
3 100
04.07.93
Norwegen
1 : 0
Cesena (Italien)
7 000 Dänemark 3 Deutschland1
26.03.95 * Deutschland Schweden
3 : 2
Kaiserslautern (Deutschland)
8 500
England Norwegen
12.07.97
Deutschland Italien
2 : 0
Oslo (Norwegen)
2 221
Spanien Schweden
07.07.01
Deutschland Schweden
1 : 0 GG
Ulm (Deutschland)
18 000 Dänemark Norwegen
19.06.05
Deutschland Norwegen
3 : 1
Blackburn (England)
21 105 Finnland Schweden
10.09.09
Deutschland England
6 : 2
Helsinki (Finnland)
15 877 Niederlande Norwegen
21.05.84 27.05.84
Italien
Zusch. Kleines Finale Dänemark Italien o. E.
2 1
Dänemark 2 Italien 1 n. V.
* Der dritte Platz wird bei der Frauenfußball-EM seit 1995 nicht mehr ausgespielt.
381
Statistiken zum Frauenfußball EM-Torschützenköniginnen pro Turnier Jahr
Nation
Tore
1984
k.A.
1987
k.A.
1989
k.A.
1991
Heidi Mohr
Deutschland
4
1993
Susan Mackensie
Dänemark
2
1995
k.A.
1997
Carolina Morace Marianne Pettersen Angélique Rouhas
Italien Norwegen Frankreich
4
2001
Claudia Müller Sandra Smisek
Deutschland
3
2005
Inka Grings
Deutschland
4
2009
Inka Grings
Deutschland
6
Deutsche EM-Teilnehmerinnen mit mindestens 10 Spielen Platz
Spiele
1
Doris Fitschen
25
2
Bettina Wiegmann
23 21
3
Birgit Prinz
4
Maren Meinert
17
4
Heidi Mohr
17
4
Silvia Neid
17
4
Martina Voss
17
8
Pia Wunderlich
14
9
Ariane Hingst
12
9
Jutta Nardenbach
12
11
Steffi Jones
11
11
Silke Rottenberg
11
13
Sandra Minnert
10
13
Sandra Smisek
10
13
Britta Unsleber
10
382
Statistiken zum Frauenfußball Alle deutschen EM-Torschützinnen Platz
Tore
1
Heidi Mohr
16
2
Inka Grings
10
2
Birgit Prinz
10
4
Maren Meinert
5
4
Silvia Neid
5
4
Bettina Wiegmann
5
4
Britta Unsleber
4
8
Fatmire Bajramaj
3
8
Patrizia Brocker
3
8
Renate Lingor
3
8
Ursula Lohn
3
8
Claudia Müller
3
8
Conny Pohlers
3
8
Sandra Smisek
3
15
Melanie Behringer
2
15
Linda Bresonik
2
15
Simone Laudehr
2
15
Sandra Minnert
2
15
Anja Mittag
2
20
Roswitha Bindl
1
20
Angelika Fehrmann
1
20
Steffi Jones
1 1
20
Annike Krahn
20
Kim Kulig
1
20
Monika Meyer
1
20
Célia Okoyino da Mbabi
1
20
Sissy Raith
1
20
Martina Voss
1
20
Petra Wimbersky
1
383
Statistiken zum Frauenfußball Olympiasieger Datum
Siegerinnen
Verliererinnen
Erg.
Ort
Zusch. Kleines Finale
01.08.96
USA
VR China
2 : 1
Atlanta (USA)
76 489 Norwegen Brasilien
28.09.00
Norwegen
USA
3 : 2 n. V.
Sydney (Australien)
22 848 Deutschland 2 Brasilien 0
26.08.04
USA
Brasilien
2 : 1 n. V.
Piraeus (Griechenland)
10 416 Deutschland 1 Schweden 0
21.08.08
USA
Brasilien
1 : 0 n. V.
Peking (VR China)
27 000 Deutschland 2 Japan 0
2 0
Olympia-Torschützenköniginnen pro Turnier Jahr
Nation
Tore
1996
Pretinha
Brasilien
4
2000
Sun Wen
VR China
4
2004
Cristiane Birgit Prinz
Brasilien Deutschland
5
2008
Cristiane
Brasilien
5
insgesamt Platz
Nation
Tore
Turniere
1
Cristiane
Brasilien
10
2
1
Birgit Prinz
Deutschland
10
4
3
Pretinha
Brasilien
8
3
4
Marta
Brasilien
6
2
5
Tiffeny Millbrett
USA
5
2
5
Sun Wen
VR China
5
2
5
Mia Hamm
USA
5
3
384
Statistiken zum Frauenfußball Alle deutschen Torschützinnen bei Olympischen Spielen Platz
Tore
1996
2000
2004
2008
1
Birgit Prinz
10
1
3
5
1
2
Renate Lingor
4
2
2
3
Bettina Wiegmann
3
2
4
Pia Wunderlich
2
1
1
4
Conny Pohlers
2
4
Fatmire Bajramaj
2
7
Heidi Mohr
1
7
Ariane Hingst
7
Inka Grings
1
7
Martina Müller
1
7
Petra Wimbersky
1
1
7
Steffi Jones
1
1 1
1 2 2
1 1 1 1
7
Isabell Bachor
1
7
Kerstin Stegemann
1
1
7
Anja Mittag
1
1
7
Kerstin Garefrekes
1
1
7
Simone Laudehr
1
1
Olympia-Rekordspielerinnen Platz
Nation
Sp.
1
Formiga
Brasilien
21
2
Tânia
Brasilien
20
3
Birgit Prinz
Deutschland
19
385
Statistiken zum Frauenfußball Weltfußballerinnen des Jahres Jahr
Spielerin
Nat.
Verein
2001
Mia Hamm
USA
Washington Freedom Sun Wen (USA) (VR China)
Zweite (Nat.)
Dritte (Nat.) Tiffeny Millbrett (USA)
2002
Mia Hamm
USA
Washington Freedom Birgit Prinz (USA) (Deutschland)
Sun Wen (VR China)
2003
Birgit Prinz GER
1. FFC Frankfurt (GER)
Mia Hamm (USA)
Hanna Ljungberg (Schweden)
2004
Birgit Prinz GER
1. FFC Frankfurt (GER)
Mia Hamm (USA)
Marta (Brasilien)
2005
Birgit Prinz GER
1. FFC Frankfurt (GER)
Marta (Brasilien)
Shannon Boxx (USA)
2006
Marta
BRA
Ulmeá IK (SWE)
Kristine Lilly (USA)
Renate Lingor (Deutschland)
2007
Marta
BRA
Ulmeá IK (SWE)
Birgit Prinz (Deutschland)
Cristiane (Brasilien)
2008
Marta
BRA
Ulmeá IK (SWE)
Birgit Prinz (Deutschland)
Cristiane (Brasilien)
2009
Marta
BRA
Los Angeles Sol (USA)
Birgit Prinz (Deutschland)
Kelly Smith (England)
UEFA-Cup Saison
Gewinner
Verlierer
Hin
2001/01
1. FFC Frankfurt (GER)
Umea IK (SWE)
2 : 0
Rück -/-
2002/03
Umea IK (SWE)
Fortuna Hjørring (DEN)
4 : 1
3 : 0
2003/04
Umea IK (SWE)
1. FFC Frankfurt (GER)
3 : 0
5 : 0
2004/05
1. FFC Turbine Potsdam (GER) Djurgardens IF (SWE)
2 : 0
3 : 1
2005/06
1. FFC Frankfurt (GER)
1. FFC Turbine Potsdam (GER)
4 : 0
3 : 2
2006/07
Arsenal LFC (ENG)
Umea IK (SWE)
1 : 0
0 : 0
2007/08
1. FFC Frankfurt (GER)
Umea IK (SWE)
1 : 1
3 : 2
2008/09
FCR 2001 Duisburg (GER)
Swesda 2005 Perm (RUS)
6 : 0
1 : 1
386
Statistiken zum Frauenfußball Champions-League (ersetzte 2010 den UEFA-Cup) Datum
Siegerinnen
Verliererinnen
Ergebnis
Ort
Zusch.
19.05.10
1. FFC Turbine Potsdam (GER)
Olympique Lyon (FRA)
0 : 0 n. v. 7 : 6 I. E.
Getafe (ESP)
10 000
Algarve-Cup Jahr
Siegerinnen
Verliererinnen
1994
Norwegen
USA
1995
Schweden
1996
Ergebnis
Kleines Finale
1 : 0
Schweden Dänemark
1 0
Dänemark
3 : 2 n. V.
Norwegen USA
3 4 i. 3 2 E.
Norwegen
Schweden
4 : 0
VR China Dänemark
2 1
1997
Norwegen
VR China
1 : 0
Schweden Dänemark
0 6 i. 0 5 E.
1998
Norwegen
Dänemark
4 : 1
USA Schweden
3 1
1999
VR China
USA
2 : 1
Norwegen Dänemark
2 4 i. 2 1 E.
2000
USA
Norwegen
1 : 0
VR China Schweden
1 0
2001
Schweden
Dänemark
3 : 0
VR China Kanada
5 1
2002
VR China
Norwegen
1 : 0
Schweden 2 Deutschland 1
2003
USA
VR China
2 : 0
Norwegen Frankreich
1 0
2004
USA
Norwegen
4 : 1
Frankreich Italien
3 4 i. 3 3 E.
2005
USA
Deutschland
1 : 0
Frankreich Schweden
3 2
2006
Deutschland
USA
4 : 3 n.E. Schweden (0 : 0 n. V.) Frankreich
1 0
2007
USA
Dänemark
2 : 0
Schweden Frankreich
2008
USA
Dänemark
2 : 1
Norwegen 2 Deutschland 0
2009
Schweden
USA
2010
USA
Deutschland
3 1
4 : 3 n.E. Dänemark 1 (1 : 1 n. V.) Deutschland 0 3 : 2
Schweden VR China
2 0
387
Statistiken zum Frauenfußball Ewige WM-Tabelle Platz
Teiln.
Sp.
S
U
N
Tore
Pkt.
1
USA
5
30
25
2
3
90 – 29
77
2
Deutschland
5
28
20
3
5
84 – 27
63
3
Norwegen
5
28
19
1
8
79 – 41
58
4
VR China
5
24
14
3
9
48 – 39
45
5
Brasilien
5
22
13
2
7
51 – 36
41
6
Schweden
5
23
13
1
9
46 – 31
40
7
Kanada
4
15
4
3
8
25 – 39
15
8
Russland
2
8
4
0
4
16 – 14
12
9
11
England
2
8
3
2
3
14 – 15
10
Japan
5
16
3
2
11
13 – 40
11
11
Italien
2
7
3
1
3
11 – 8
10
12
Nordkorea
3
10
3
1
6
12 – 17
10
13
Dänemark
4
14
3
1
10
19 – 26
10
14
Nigeria
5
16
2
2
12
14 – 48
8
15
Australien
4
13
1
4
8
18 – 32
7
16
Frankreich
1
3
1
1
1
2 – 3
4
17
Ghana
3
9
1
1
7
6 – 30
4
18
Taiwan
1
4
1
0
3
2 – 15
3
19
Südkorea
1
3
0
0
3
1 – 11
0
20
Mexiko
1
3
0
0
3
1 – 15
0
21
Neuseeland
2
6
0
0
6
1 – 20
0
22
Argentinien
2
6
0
0
6
2 – 33
0
388
Statistiken zum Frauenfußball Ewige EM-Tabelle Platz
Teil.
Sp.
S
U
N
Tore
1
Deutschland
7
27
22
4
1
69 – 16
Pkt. 70
2
Norwegen
8
25
11
5
9
35 – 33
36
3
Schweden
6
21
10
4
7
30 – 21
34
4
Italien
8
23
6
5
12
25 – 40
23
5
Dänemark
6
17
6
3
8
30 – 26
21
6
Frankreich
4
13
4
4
5
18 – 24
16
7
England
4
14
4
3
7
20 – 32
15
8
Finnland
2
8
3
1
4
10 – 13
10
9
Niederlande
1
5
2
1
2
9 – 5
7
10
Spanien
1
4
1
1
2
3 – 4
4
11
Ukraine
1
3
1
0
2
2 – 4
3
12
Russland
3
9
0
1
8
5 – 21
1
13
Island
1
3
0
0
3
1 – 5
0
Olympische Spiele Medaillenspiegel Gold
Silber
Bronze
Ges.
USA
3
1
0
4
Deutschland
0
0
3
3
Norwegen
1
0
1
2
Brasilien
0
2
0
2
VR China
0
1
0
2
Meiste Spiele Sp. 1
USA
22
1
Brasilien
22
3
Deutschland
19
4
Schweden
15
5
Norwegen
14
5
VR China
14
Statistiken zum Frauenfußball Teilnahmen / Platzierungen Teil. Nation
1996
2000
2004
2008
4
USA
G
S
G
G
4
Brasilien
4
4
S
S
4
Deutschland
5
B
B
B
9
4
VR China
S
5
3
Norwegen
B
G
3
Schweden
3
Japan
3
Nigeria
2
Australien
1
Kanada
1
Mexiko
5 7
6
4
6
7
4
8
6
11
7
5
6
8 8
1
Dänemark
1
Nordkorea
8
1
Griechenland
1
Neuseeland
10
1
Argentinien
11
9 10
Erläuterungen: G = Gold / S = Silber / B = Bronze
Vier-Nationen-Turnier Jahr
Erste
Zweite
Dritte
Vierte
1998
USA
Norwegen
VR China
Schweden
2002
Norwegen
Deutschland
USA
VR China
2003
USA
VR China
Deutschland
Norwegen
2005
VR China
VR China
Schweden
Kanada
2006
USA
VR China
Frankreich
Norwegen
2007
USA
VR China
Deutschland
England
2008
USA
VR China
Kanada
Finnland
2009
VR China
Südkorea
Finnland
Neuseeland
389
390
Danksagungen Zuallererst schicke ich meinen größten Dank an den StatistikGott aus Stuttgart, Bernd Carstensen, dessen Zuarbeit im Wesentlichen den umfangreichen Statistik-Teil dieses Buches genährt hat. An zweiter Stelle soll Roland Schmitt aus dem saarländischen Eschringen genannt sein, ohne dessen Hilfe viele Spielerinnenporträts nicht so ausführlich hätten werden können. Meiner Frau Isabel Garcia Luis danke ich für ihre Geduld mit mir und meinem Verlagslektor Christoph Landgraf für selbiges. Und ich bedanke mich bei allen Spielerinnen, die mir persönlich Auskunft gegeben haben, sowie bei all jenen Vereinsmitarbeitern, die mir mit Informationen und/oder Fotomaterial weiterhelfen konnten.
391
Quellenangaben Bücher „Kicker Fußball-Almanach 2010“, Copress Verlag München, ISBN-13: 978-3-7679-0912-0 „Deutschlands Fußball. Das Lexikon“ (Jürgen Bittner), Herbig Verlag, ISBN 978-3-7766-2558-5 „Frauenfußball – Der lange Weg zur Anerkennung (Rainer Hennies, Daniel Meuren), Verlag Die Werkstatt, ISBN 978-3-89533-639-3 „Frauen Fußball Meisterschaften – 25 Jahre Frauenfußball“ (Hannelore Ratzeburg, Horst Biese), Agon Sportverlag, 3-9285625-87-8 „Verlacht, verboten und gefeiert – Zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland“ (Eduard Hoffmann, Jürgen Nendza), ISBN-13: 978-3935221528 „Fußball Lexikon Hamburg“ (Andreas Meyer, Volker Stahl, Uwe Wetzner), Verlag Die Werkstatt, ISBN-13: 978-3-89533-477-1 „Das große Buch der deutschen Fußballvereine“ (Hardy Grüne, Christian Karn), Agon Sportverlag, ISBN 978-3-89784-362-2 „Alles über Fußball“, Chronik Verlag, ISBN 978-5-577-16413-9 Zeitschriften „Dieda“ (1993-1998) „Frauenfußball Bundesliga-Magazin“ (2000-2006) „Soccer“ (2003-2004) „Die Elf“ (2004-2006) „Frauenfußballmagazin“ (seit 2004) „Kicker“ „Sportmikrofon Hamburg Schleswig-Holstein“ „Kicker“-Sonderheft Damen-Fußball-Bundesliga 90/91 „11 Freundinnen“ (2009-2010)
392
Quellenangaben
Internet www.dfb.de www.framba.de www.wikipedia.org www.womensoccer.de www.fcbayern-frauenfussball.de www.fifa.com www.ffnews.de www.rsssf.com www.soccermagazin.de www.fansoccer.de www.womensoccer.com www.uefa.com Archive Privatarchiv Ronny Galczynski Munzinger Archiv
FFF8z8}8y~8|}8hF
Y}8z}8|}8|}{}8^y}~ zy88|}}
8}E y}8d}R8|}8z}}8k}}}D8|}8}~}{}8 [zD8|}8}y }8j}|}F8]8{}8Yz8 |}8|}{}8|8}yy}8^y}~ zyD8}8 }8 ky}8}8Y}|}8|8c}8|}8|}}8
~y}|}8fy{{y}}8yzF8
^}}8>8`zz
j
g
f
f
q
8
_
Y
d [
r
q
f
k
c
a
\}8YR8j8_y{88}8}~y}}8by8|8Z{yE F8]8}~~}{}8|}8^[8kF8hy8n}}} |}D8{}z8}E }
8~8|}8o]dl8`y
z8}8k}}8g}8|88}8IQQK8
F
z|F|} akZf8QOP EK E PNQIH EINQEQ
QDQM8]mj8@\A
169-9_Umschlag_5c.indd 1
jgffq8_Yd[rqfkca
j}|y}8|}8
}~y{8}}}8^y
yy8z}}}F88
e8}}
888 n8
Zaj_al8hjafr
\y8d}8|}88 |}{}8^y}~ zy k}}}D8n}}}88 |8j}|} n}}8`}|}{{}
24.08.2010 17:30:33 Uhr