GARTEN-ERLEBNIS Duftende Reseden, Marienglockenblumen oder alte Rosen erfreuen sich wieder großer Beliebtheit. Kein Wun...
322 downloads
924 Views
10MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
GARTEN-ERLEBNIS Duftende Reseden, Marienglockenblumen oder alte Rosen erfreuen sich wieder großer Beliebtheit. Kein Wunder, denn viele Pflanzen aus »Großmutters Garten« sind widerstands fähiger als neue Züchtungen, manche strömen einen faszinierenden Duft aus. Ausführliche Porträts stellen Ihnen heute noch gängige Sorten vor. Gestaltungsbeispiele von alten Stadt- und Bauerngärten, farbenprächtigen Blumenbeeten und modernen Gärten nach altem Vorbild regen zum Nachahmen an. Aus dem Inhalt: Geschichte der Gärten in Europa Wie die Blumen zu uns kamen Großmutters Blumenbeete Großmutters Bauerngarten Stauden und Zwiebelblumen Ein- und zweijährige Sommerblumen Duftpflanzen im Frühling, Sommer und Herbst - mit Tabelle Gärtnertricks und Kulturmethoden aus alter Zeit
ISB N 3-405-14074-9
Garten
Erlebnis
Stein Großmutters Blumengarten
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Bildnachweis
Stein, Siegfried: Grossmutters Blumengarten: Pflanzen aus alten Zeiten wieder entdeckt / Siegfried Stein. München; Wien; Zürich: BLV, 1991 ISBN 3-405-14074-9 NE: HST
Archiv für Kunst und Geschichte Berlin 9, 14o, 14u, 15 Eisenbeiss 56 Hoppe 24/25, 36/37, 95 u Morell 12/13, 27 ml Nickig 16/17 Redeleit 2/3, 27 or, 44, 96/97 Sammer 19 u, 20 or, 21 mr, 98 Seidl 68 ul Stangl 79 l,107 Stein 4/5, 6/7, 8, 10, 10/11, 17, 18, 19 o, 20 ur, 20 mr, 21 ul, 21 ur, 21 or, 21 ml, 21 ol, 22/23, 26 or, 26 ur, 27 ml, 27 ur, 27 ol, 31, 36, 37, 38, 38 ul, 38 o, 38 ur, 42/43, 45, 46, 46/47, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 53 o, 53 u, 54 o, 54 u, 55, 57 u, 57 o, 58, 61, 62 o, 62 u, 63, 64 o, 64 u, 65, 66 o, 66 u, 67, 68/69, 70, 70/ 71, 71 u, 71 o, 72, 73 l, 73 ml, 73 mr, 73 r, 74 l, 74 m, 74 r, 75 l, 75 m, 75 r, 76/77, 78 r, 78 l, 78/79 o, 78/79 u, 79 r, 80, 80/81, 81, 82, 83 o, 83 u, 84, 84/85, 85, 86/87, 87 ol, 87 ml, 87 ul, 87 u, 88 u, 88 m, 88 or, 88 ol, 88/89 o, 88/89 u, 88/89 om, 89 u, 89 or, 89 ol, 89 mr, 92 l, 92 m, 93, 93 r, 94, 95 o, 99, 100/101, 102 o, 102 u, 103, 104, 105, 108/109 Einbandfotos: Autor
BLV Verlagsgesellschaft mbH, München Wien Zürich
Zeichnungen: Waltraud Berger, Icking (S. 29, 30 o)
8000 München 40
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 1991 BLV Verlagsgesellschaft mbH, München Lektorat: Barbara Kiesewetter Herstellung: Sylvia Hoffmann Einbandgestaltung: F & H Werbeagentur GmbH, München Gesamtherstellung: Pustet, Regensburg Printed in Germany • ISBN 3-405-14074-9
Eine historische Abbildung zeigt 12 verschiedene Spielarten der australischen Liebeshainblume (Nemophila), außerdem die Amerikanische Sumpfiris (Iris versicolor).
Vorwort
Es ist wie mit den Kleidern - auch Pflanzen unterliegen der Mode. Den ken wir einmal zurück: die Myrte oder die Zimmerlinde, die bei Groß mutter so selbstverständlich in der Veranda blühten, sind inzwischen zur Rarität geworden. Andere Pflanzen haben sich in den Vordergrund ge schoben - und sie werden industriell erzeugt, nicht mehr selbst aus Steck lingen vermehrt. Zur Weihnachtszeit wurden früher duftende Narzissen auf Sand zur Blüte gebracht. Zwischen den Doppelfenstern saßen in bauchi gen Glasgefäßen dicke Hyazinten zwiebeln und hoben mit ihren kege ligen Sprossen vorsichtig bunte Hütchen in die Höhe. Doch viele der alten Gärtnerbräuche sind heute wie der aktuell. Lorbeer und duftende Zitronen, Buchsbaum in Bauerngärten, formal geschnittene Bäumchen in Kübeln und Terrakottagefäßen - die alten Pflanzen und Töpfe passen plötzlich mit neuer Aktualität zu unserer mo dernen Lebensweise. Man kann einen Innenhof wieder mit Teppichbeeten bepflanzen, die Terrasse in einen Toskana-Garten verwandeln, eine Ecke des Gartens wie die Maler Claude Mo net, Van Gogh oder Nolde in satten Bauerngartenfarben erglühen lassen! Ich hoffe, dieses Buch bringt Sie auf neue (alte) Ideen!
Inhalt
Wie die Blumen zu uns
kamen 8
Die Blumen des Mittelalters 8 Zwiebelblumen aus dem Orient 9 Pflanzenjagd in neuentdeckten
Ländern 11
Bedeutung und Wandel
der Ziergärten 13
Vom Altertum bis zum
Mittelalter 13
Vom Mittelalter bis zur Kaiserzeit 15
Die Entwicklung des formalen
Gartens 15 Biedermeier und Romantik 16
Peter Josephs Lennés Einfluß
auf die deutschen Gärten 18
Gartenbau zur Kaiserzeit 20
Blumensträuße und Binderei 22
Großmutters Blumenbeete 25
Der Stadtgarten 25
Vorschläge für Sommerblumenbeete 26
Große Pflanzen für Effekte 31
Tabelle: Effektpflanzen 32
Teppichbeete 34
Interessante Kletterpflanzen
aus Großmutters Zeit 33
Vorschläge für einfache Teppichbeete 36
Tabelle: Teppichbeetpflanzen 39
Großmutters Bauerngarten 43
So legt man einen Bauerngarten an 43
Eine Ecke für Nützlinge 45
Typische Blumen des
Bauerngartens 46
Blumenzwiebeln und Knollen 46
Stauden 52
Inhalt
SchmetterlingsBlumenbeet aus Teppichbeetpflan zen nach einem alten Plan (Dehner, Rain/Lech).
Tabelle: Weitere typische
Bauernblumen, Stauden und
Knollengewächse, Zwiebel
blumen 59
Ein- und zweijährige Sommer
blumen 62
Tabelle: Weitere ein- und
zweijährige Sommerblumen aus
dem Bauerngarten 73
Tabelle: Duftende Stauden,
Knollengewächse und Zwiebel
blumen 90
Duftende Blüten und Blätter konservieren 93
Duftwässer 93
Duftsäckchen für die Wäsche 93
Schlafkissen 93
Duftmischungen, Potpurris 94
Großmutters Duftgarten 77
Großmutters Trocken
blumen 97
Duftende Pflanzen für den Garten
im Frühling 78
Duftgärten im Frühsommer
und Sommer 80
Duftende Pflanzen für den Garten
im Herbst 82
Typische Duftblumen alter
Bauerngärten 83
Duftrosen 88
Gärtnertricks aus alter Zeit 101
Hängechrysanthemen 101
Sommerblumen in Schalen säen 103
Ungewöhnliche Topfpflanzen 104
Eiskeime von Maiglöckchen 105
Stämmchen selber heranziehen 106
Nachwort 109
Register 110
Wie die Blumen zu uns kamen
Die Blumen des
Mittelalters
Aus den Hochkulturen der Ägypter,
Sumerer, Griechen und Römer ist be
kannt, daß die Gärten vor allem als
Nutzgärten mit Gemüse- und Obstkul
turen angelegt wurden. Dennoch ist
anzunehmen, daß auch den Blumen
eine gewisse Bedeutung zukam, vor
allem dann, wenn sie gleichzeitig
Heilcharakter besaßen. Ein Blick in
und die Stockrose (Altbaea rosea), Fär berpflanzen für Rot, sowie der Meer kohl (Crambe maritima), eine hüb sche weißblühende Staude und gleichzeitig ein wohlschmeckendes Gemüse, sind Beispiele dafür. Neben einigen Blumen aus der einheimi schen Flora zählen die ersten Kräuter und Pflanzenbücher auch solche auf, die über die Kloster- und Fürstengär tentraditionen die Mittelmeergarten kultur weiterführen. So werden um 1570 von Thomas Tusser als in Deutschland bekannt zitiert: Damascenerrosen in verschiedenen Farben,
Damascener-Rose (Rosa damascena versicolor).
ein Pflanzen- und Kräuterbuch zeigt,
daß sich auch bei Naturpflanzen
Zweck und Schönheit nicht ausschlie
ßen müssen. Die blauen Blüten des
Leins (Linum flavum), der Rapunzel-
Glockenblume (Campanula rapun
culus), erstere eine Heil- und Faser
pflanze, letztere eine Gemüseart, die
Färberdistel (Carthamus tinctorius),
8
Kunstrosen, Bartnelken, Nägelein (Gartennelken), Federnelke, Löwenmaul, Stiefmütterchen, Stockrosen (Malven), Akelei, Himmelsschlüssel, Flockenblume, Goldlack, Narzissen, Lilien, Maiglöckchen, Schwarzkümmel (Nigella), Aurikel, Lavendel, Pfingst rosen und Mohn. Mit der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus steigerte sich das Interesse an neu eingeführ ten Pflanzen sprunghaft. Es wurden gezielte Expeditionen gemacht, um
Wie die Blumen zu uns kamen
Die Kronen- oder »Blumistenanemone« (Anemone coronaria).
die Pflanzenschätze der eigenen Hei mat und auch neuentdeckter Länder und Kontinente zu erforschen. Pflan zenbücher waren sehr beliebt. Pflan zensammlungen wurden voller Stolz gezeigt und auch abgebildet, wovon der berühmte »Hortus Eichstaettien sis« heute noch Kenntnis gibt. Blu men wurden zu einem Statussymbol. Reiche Bürger und Adlige hegten und pflegten sie in ihren Gärten in sorg sam umschlossenen Beeten und stell ten sie zur Schau. Der Fürst-Bischof von Eichstätt in Bayern ließ seine be rühmte Pflanzensammlung in Holz schnitten darstellen, und durch diese recht genauen Darstellungen und Beschreibungen besitzen wir Kenntnisse von den Pflanzen im 16. Jahrhundert. Damals entstanden die ältesten botanischen Gärten: In Erfurt 1525, 1530 in Marburg, 1580 in Leipzig und 1597 in Heidelberg.
Zwiebelblumen aus dem Orient Nach der Abwehr der Türkeninvasion (um 1530) nahmen die europäischen Höfe mit den Sultanen des Osma nischen Reiches diplomatische Be ziehungen auf. Unter den Gesandten befanden sich viele botanisch Interes sierte, die aus den sorgsam gepfleg ten und üppigen Gärten Konstanti nopels Samen und Zwiebeln in ihre Heimatländer schickten. Bekannt und berühmt wurde insbe sondere die Geschichte der Tulpe. Der österreichische Gesandte Bus beck wurde als erster Europäer auf die Tulpe aufmerksam: Sie wurde im Serail zu Konstantinopel mit besonde rer Sorgfalt gesammelt und gepflegt und man veranstaltete ihr zu Ehren aufwendige Tulpenfeste. Neben Sa-
Gestreifte Tulpen ent stehen durch eine Viruskrankheit. Aber das wußten unsere Vorfahren noch nicht. Sie bezahlten für solche Exemplare viel Geld.
9
Kaiserkronen (Fritilla ria imperialis) gehören immer noch zu den beliebtesten Zwiebel blumen der Bauern gärten.
men von Hyazinthen, Anemonen und Kaiserkronen sandte Busbeck 1554 auch Tulpensamen an seinen Freund, den Senator Herward nach Augsburg. Dieser kultivierte sie und brachte sie im Jahre 1559 erstmals in seinem Gar ten zur Blüte. Die neuen Blumen wa ren eine Sensation. Auch die reiche Kaufmannsfamilie Fugger in Augsburg mag dazu beigetragen haben, denn bei ihr gingen Kaiser und Könige ein und aus. 1565 wurden die ersten Tul penbeete in Fuggers Gärten bewun dert. Auch der holländische Botaniker Clusius wurde auf die neue Blume aufmerksam, kultivierte sie zunächst in seinem Garten in Wien, und als er eine Berufung in seine Heimat Hol land erhielt, nahm er sie dorthin mit. Er begann, sich intensiv um die Ein führung weiterer Arten - und viel 10
leicht auch schon Sorten - zu bemü hen, kreuzte interessant geformte und gefärbte Nachkommenschaften, die alsbald die Begehrlichkeit von Freunden und Nachbarn erregten. Clusius war nicht gewillt zu verkau fen, weshalb ihm die meisten seiner Tulpen eines Nachts gestohlen und von da an zu einem Allgemeingut wurden, das in den Niederlanden und in Flandern alsbald kultiviert, verkauft und zu horrenden Summen gehan delt wurde. Der An- und Verkauf von Tulpenzwiebeln wurde zu einem loh nenden Geschäft, ja sogar zu einem Spekulationsobjekt. Versammlungsort war das Haus einer adligen Familie namens van der Beurse in Brügge. Die Börse verdankt daher ihren Na men dem Tulpenhandel, der schon bald spekulative Formen annahm und zu einer Art Terminhandel ausartete, bei dem die Anrechte auf eine Zwie bel nur noch auf dem Papier bestan den. Dieses Papier wurde weiter ver äußert und in Umlauf gebracht, so daß die wirklichen Tulpen oftmals gar keine Rolle mehr dabei spielten. Phantastische Preise wurden bezahlt: für ein Exemplar der Sorte 'Semper Augustus' 13 000 Gulden und für eine Tulpe mit der Bezeichnung 'Viceroy' 20 Zentner Weizen, 40 Zentner Rog gen, 4 fette Ochsen, 8 Ferkel, 12 Scha fe, etwa 500 l Wein, 4 Tonnen Achtgul denbier, 2 Tonnen Butter, 10 Zentner Käse, 1 Bündel Kleider und 1 silber ner Becher - alles für eine einzige Tulpenzwiebel! Es kam vor, daß Väter ihre Töchter für eine Tulpenzwiebel verkauften. 1637 wurde die Spekula tion durch ein Gesetz zum Erliegen gebracht. Dennoch blieb die Tulpe in Holland heimisch, wurde dort in Mas sen kultiviert, in Züchtungen weiter entwickelt, so daß bis heute die Tul penkultur fast eine rein holländische Angelegenheit geblieben ist.
Wie die Blumen zu uns kamen
Pflanzenjagd in neu entdeckten Ländern Es waren die neuen drucktechnischen Möglichkeiten, die das Wissen um die Pflanzen weiteren Kreisen zugänglich machten und so das Interesse an der Botanik entscheidend förderten. Der Schweizer Konrad Gesner (1516-1565) war selbst ein eifriger Pflanzensammler. Er ließ von seinen rund 1500 eigenen Pflanzenzeichnun gen Holzschnitte anfertigen und be schrieb darin auch die bereits er wähnten ersten Tulpen in Augsburg. Nach seinem Tod erwarb der Medizi ner und Botaniker Rudolf Jakob Camerarius die Holzstöcke und illu strierte damit seine eigenen Schriften, die sich stark mit Experimenten zur Vererbungslehre bei Pflanzen be schäftigten. Spanier, Portugiesen, Franzosen und Deutsche entdeckten und beschrieben neue Pflanzen, vor allen Dingen in den erst kürzlich ent deckten Ländern, in Amerika, in Fern ost und in Afrika. Bekannt wurden be sonders die englischen Botaniker, die von wohlhabenden Königen, Fürsten und später auch von Gartenbaubetrie ben finanziert, in fernen Ländern Pflanzen sammelten und sie ins Mut terland zurückschickten. Dort wurden sie alsbald zu viel bestaunten Sensa tionen, die ihren Besitzern viel Ruhm und gesellschaftliche Achtung eintru gen. Auch der wirtschaftliche Aspekt wurde zielstrebig verfolgt. Nutzpflan zen, wie Kartoffeln, Kürbis, Mais, Kaf fee, Brotbaum, Sonnenblumen oder Gummibaum bereicherten in Europa oder in den Kolonien den Speisezet tel oder dienten als Quellen für nütz liche Rohstoffe. Die Nationalblume Australiens, die Wüsten erbse, wurde nach dem Seeräuber Dampier benannt (Clianthus formosus syn. C. dampieri).
11
Bedeutung und Wandel der Ziergärten Vom Altertum bis zum Mittelalter In unseren heutigen Gärten spiegeln sich die Einflüsse Jahrtausende alter Kulturen wider. Die Oasengärten der Ägypter, umfriedet und sorgsam gepflegt und in dem heißen Klima mit Wasserbecken und Brunnen aus gestattet, waren Vorbilder für griechi sche, römische, italienische, französi sche und letztlich auch für formale Gärten in Deutschland, in denen Bee te und Wege klar gegliedert waren. Schon bei den Ägyptern finden sich die rechteckige oder quadratische Gesamtform und die Abgrenzung nach außen mit Hecken oder Mauern, in Reihen gepflanzte Bäume und Sträucher, eindrucksvolle Tore und Gartenhäuser, sowie die klare Zuord nung zu einem Gebäude in Längs oder Querrichtung. Im Zweistromland erlangten die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon Berühmtheit. Es waren ter rassenartig in die Höhe gestaffelte Dachgärten aus Backsteinpfeilern und wasserdichten Terrassendecken - da mals ein Wunderwerk der Architektur und des Pflanzenbaues. Zu hoher Kunst brachten es auch die Perser, deren Bezeichnung für Garten - Para dies - in unseren Sprachgebrauch überging. Kanäle, Wasserbecken, Springbrunnen und schattige Bäume waren von Blumenrabatten gesäumt. Die Pflanzen, vor allem Zwiebelblu men, wuchsen in bunter Vielfalt zwi schen Gräsern. Die Perser kannten bereits Tulpen, Lilien, Narzissen, HyaKlar gegliedert: der Schloßgarten von Collodi in der Toskana.
13
Bedeutung und Wandel der Ziergärten
zinthen, Iris, Anemonen, Malven, Veil chen, Nelken, Flieder und Jasmin und die Rosen. Wie ein arabischer Garten aussah, kann man heute noch im spa nischen Granada bewundern. In Griechenland und stärker noch im antiken Rom fanden die Gärten auch das Interesse der breiteren Volksschichten. Obwohl die Garten anlagen durchweg den Besitzern zur Ernährung dienten, wurden neben Gemüse- und Kräuterbeeten auch schon Blumen gesät und gepflanzt. Lauben waren mit Wein umrankt und Becken, Springbrunnen und Grotten dienten als kühlende Oasen. Die älte ste bekannte Abbildung einer Grotte findet sich auf einer Wandmalerei in Pompeji. In Germanien war lange Zeit von Gartenkultur nicht viel zu spüren. Erst im Mittelalter legte man Gärten vor allem in Klöstern und an Fürsten höfen an. Man baute Gemüse, Kräuter und auch einige Blumen, die als Heil pflanzen Verwendung fanden. Dazu gehörten die weiße Madonnenlilie, die Rose und auch die deutsche Schwertlilie Iris germanica. Diese zwar nicht in Deutschland beheima tete, aber hier kultivierte alte Garten pflanze aus dem Mittelmeerraum hat te der Reichenauer Abt Walafried Stra bo bereits im 9. Jahrhundert beschrie ben. Sicherlich wurden auch die in Mitteleuropa heimischen auffälligen Blumen in Gärten gepflanzt, zum Bei spiel die Akelei, die Feuerlilie, die kurzkronigen Narzissen, die Schach brettblume (Fritillaria meleagris), Märzenbecher, das Alpenveilchen (Cyclamen europaeum) und auch die Pfingstrose. Die mittelalterlichen Städ te waren von einem Kranz von mehr oder weniger üppig gestalteten Gär ten der Bürger umgeben, von denen die Besten in Pracht und Aufwand denen der Fürsten nicht nachstanden. 14
Bedeutung und Wandel der Ziergärten
So stellten sich Künstler die hängen den Gärten der Semi ramis vor. Die terras senförmigen Bau werke waren eine technische Meister leistung.
Wandmalereien in einer Villa in Pompeji zeigen bereits Grotten.
Vom Mittelalter bis zur Kaiserzeit Die Entwicklung des formalen Gartens Im 15. Jahrhundert entwickelte sich in den aufblühenden Stadtstaaten Ita liens in Verbindung mit den Schlös sern der Fürsten und Patrizier eine Gartenkunst, die mit ihrer Vorliebe für in Formen geschnittene Kübel pflanzen bis in die heutige Zeit wirkt. Viele der Gärten lagen an einem Hang, der durch Treppen, Terrassen (sog. Parterres), verbindende Hecken und Wassertreppen als belebende und ästhetische Elemente gegliedert wurde. Die streng geometrisch ange ordneten Beete waren überwiegend durch Buchs eingefaßt, eine Pflanze, die sich in beliebiger Weise schnei den und formen läßt. Dies entwickel te sich zu einer Kunst, die später in englischen Gärten zu einem Höhe punkt gelangte. Besonders beliebt wa
ren Wasserspiele und Attraktionen wie Tiere, Feuerwerk und Musik für den Hofstaat und für das Volk. Die Pflanzen dienten eher als Kulisse und Schmuck für das höfische Theater. Sie waren in eine strenge Ordnung ein gefügt, vielfach in Terrakotten gezo gen und die empfindlichen unter ihnen wurden den Winter über in hellen Räumen mit Glasfenstern, so genannten Orangerien, vor dem Frost geschützt. Ein typisches Beispiel des Barock gartens bietet die Isola Bella vor Stre sa im Lago Maggiore. Mit Terrassen voller Zitrusgewächse, Zypressen und Rosen erhebt sie sich aus dem See. Eine Kulisse mit einer Grotte war Schauplatz für Theateraufführungen. Seltene Bäume und Sträucher sowie prächtige weiße Pfauen belebten den Park. Diese aufwendige Gartengestal tung wurde im 17. Jahrhundert vor wiegend im aufstrebenden Frankreich fortgesetzt, dessen Küche und Garten kunst maßgebliche Elemente von Ita
Gärten des Mittel alters hatten den Charakter von Ver gnügungsparks. Die Pflanzen waren nütz liches Beiwerk.
15
lien übernahmen und sie mit dem Gartenarchitekten Lenôtre, zur Zeit des Sonnenkönigs (um 1650), zu einem oft kopierten Höhepunkt führte. Die Parterres waren nun weniger streng geordnet, sondern in verspiel ten und höchst kunstvollen Formen angelegt. Ihre Pflege und die Kosten für die Anzucht der zahlreichen benö tigten Beet- und Kübelpflanzen für die höfische Repräsentations- und Theaterkulisse erwiesen sich später jedoch als zu aufwendig, so daß in der Folge die völlig gegensätzlichen Elemente des englischen Landschafts gartenstils bereitwillig Eingang fan den.
Reich bepflanzte Blumen-Gestelle waren beliebt.
Englische Gärten hatten zwar eben falls die sehr beliebten Stilelemente des italienischen und französischen formalen Gartens übernommen und sie sogar mit Anregungen aus China und Japan weiterentwickelt. Platz war rings um die englischen Landsitze und Schlösser in der Regel zur Genü ge vorhanden. Großzügigkeit, Weite und hügelige Landschaft mit großen Bäumen und weitgehend natürlich belassenen oder zumindest natürlich 16
erscheinenden Wasserläufen prägten den englischen Landschaftsgarten. Seine wesentlichen Stilelemente hat der Gärtner Lancelot Brown - ge nannt Capability Brown - geprägt. 1716 geboren und in vielen Jahren gründlich ausgebildet, gestaltete er in der Folgezeit eine große Anzahl von Gärten, wobei Bodenmodellierungen, einzelne Gehölzgruppen und weite Rasenflächen mit geschwungenen We gen die geometrischen Parterres ersetzten. Die Entdeckung neuer Pflanzen in der ganzen Welt (Plant hunting) brachte es mit sich, daß in diesen Parks auch Sammlungen exo tischer Bäume und Sträucher Platz fanden. Nach 1800 setzte sich der englische Landschaftsstil auch in be deutenden Gartenanlagen kontinenta ler Länder wie Italien, Frankreich und Deutschland fort. Er bestimmte mit seinen fließenden Grenzen, mit Ra senflächen und natürlich gewachse nen, unbeschnittenen Bäumen und Sträuchern nicht nur die Gestaltung von größeren Parks, sondern auch die Anlage von Hausgärten. Der streng gegliederte, arbeits intensive und daher teure Teil des Gartens mit Buchsbaumhecken, Stämmchen, formalen Beeten, und vorgezogenen Sommerblumen wurde jedoch nicht aufgegeben, sondern be hielt seine Liebhaber. Dieser Teil wurde nur begrenzt, verkleinert, ge schickt mit Hecken abgeteilt und mei stens einem Gebäude zugeordnet.
Biedermeier und Romantik Die Zeit des Biedermeiers von 1815 bis 1848 ging mit einer rigorosen po litischen Unterdrückung der Bürger zugunsten des Adels einher, der nach den Befreiungskriegen von Napoleon seinen Einfluß zurückgewonnen hat te. Die Folge war eine bewußte Hin
Akelei paßt in schattige Gärten. Pyramiden mit kletternden Pflanzen teilen den Garten in einzelne Räume.
wendung zum eigenen Haushalt, zur Familie, zur Natur und zu den einfa chen Mitteln der Gartengestaltung. Literatur, Musik und Malerei standen etwa zur gleichen Zeit unter dem Ein fluß der Romantik (1796-1830), die ebenfalls eine Rückbesinnung aus drückte. Im weniger »feinen« Bauern garten hatte man ohnehin weder Mit tel noch Zeit für übertriebenen Aufwand. Heckenrosen, Akelei (vermutlich die »Blaue Blume« der Romantik, eventuell war jedoch auch die Rapunzel-Glockenblume, Campula rapun culus gemeint), Gänseblümchen, Ver gißmeinnicht, Aurikeln, Himmels schlüssel, Veilchen und der duftende Jelängerjelieber standen hoch im Kurs. Sie sind auf zahlreichen Abbil dungen der romantischen Maler zu sehen. Sie sind auch heute beliebt: Die sorgfältig angeordneten, rund ge bundenen Biedermeiersträußchen mit einer kontrastierenden Manschet te aus grünen Blättern finden nach wie vor regen Absatz. Aber auch neue Blumen fanden langsam ihren Weg in die Gärten der Bürger und Bauern, vor allem die Duftrosen und die Pfingstrosen, deren Züchtung in Frankreich mit viel Elan betrieben wurde. Mit geraden Wegen, mit Kies bestreut oder sauber geharkt und von Unkraut frei gehalten, mit Buchs baumeinfassungen, Eiben- und Ligu sterhecken schuf man einen prägen 17
den Rahmen. Innerhalb der Beete ließ man dann dem bunten Durchein ander der Stauden und Sommerblu men freien Raum, ohne daß dadurch der gesamte Garten sein Gesicht ver lor. Vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst wechselten sich die Blütenfolgen ab. In Bauerngärten konnte man schon immer das ungebremste Wachsen der Sonnenblumen, Heckenrosen und des farbenprächtigen Mohns bewun dern. Hier durften die Kinder auch nach Belieben Blumen zu zierlichen Kränzen flechten, für kirchliche und dörfliche Feiern Blüten ernten und daraus große Bauernsträuße binden. 18
Peter Joseph Lennés Einfluß auf die deutschen Gärten Der berühmte deutsche Gartenkünst ler Peter Jospeh Lenné (1789-1866), der Sohn eines Brühl-Bonner Hof gärtners, war zunächst von der fran zösischen Gartenkunst beeinflußt, besonders vom gerade in Mode ge kommenen »Jardin romantique«, der die regelmäßigen Rokokogärten durch die Einbeziehung von Busch gruppen, Wasserläufen und ge schwungenen Wegen ablöste. Schon bald entwickelte er eigene Ideen, die er in zahlreichen Anlagen, unter an derem in Dresden, Frankfurt, Oeyn-
Die Kölner »Flora« läßt die Pracht Lennéscher Gärten erahnen. Farbenfreu dig bepflanzte Tep pichbeete (oben rechts) wechseln sich ab mit Gruppen von exotischen Riesen pflanzen wie dem Pfahlrohr (Arundo donax), Bananen, Ricinus, Pampasgras und Ziermais (oben).
Formale Beete entsprachen dem da maligen Geschmack.
hausen, Leipzig, Köln-Flora, Koblenz, Lübeck und Schwerin verwirklichte. Als preußischer Hofgärtner konzen trierte er jedoch sein Schaffen vor allem auf Potsdam, Berlin und die umgebende Landschaft. Er schuf den Charlottenhof in Potsdam-Sanssouci, den Berliner Tiergarten, den Charlot tenburger Schloßpark, den Park der Pfaueninsel in der Havel, um nur eini ge der bekanntesten zu nennen. Ein fast revolutionäres Vorhaben war die Anlage eines »Volksgartens« für die Bürger von Magdeburg, dem später viele ähnliche Projekte folgten.
Bei der Verwendung von »fremd artigen Prunkpflanzen« war Lenné schon um 1830 ein Pionier. Die Berli ner Pfaueninsel war ein Vorbild für üppige Blattpflanzengruppen mit gro ßen, dominierenden Pflanzen und mannshohen Gräsern. Auch nicht winterharte subtropische Pflanzen zierten nicht erst zur Kaiserzeit, son dern schon viel früher die Gärten im kalten Preußen: Bananen, üppige Mengen von Gummibäumen, Cassien, Palmen, Yuccas und natürlich die gro ße Zahl der Kübelpflanzen, die in Orangerien überwinterte. Aus Frank reich und England kam die Idee, Tep pichbeete in vielen bunten Farben an zulegen. Auf einer Reise hatte Lenné den Schloßgarten von Eatonhall ent deckt, dessen farbenprächtige Parter res auf ihn nachhaltig Eindruck mach ten. Vor dem Neuen Palais in Postdam war um 1830 eine »englische« Tep pichbeetanlage zu sehen. Später wur den solche Beete mit niedrigen Som merblumen in kontrastreichen Far ben große Mode - schön anzusehen, aber arbeitsaufwendig in der Pflege. Peter Lenné war es, der die Bildung eines »Vereins zur Beförderung des Gartenbaus« erfolgreich betrieb. Aus diesem ging später die Gartenbau lehranstalt in Berlin-Dahlem hervor. Vorbild war die 1804 gegründete »Royal Horticultural Society«. Sie ver schaffte dem englischen Gartenbau Weltgeltung und hatte die Gründung zahlreicher Pflanzen-Liebhaber-Gesellschaften zur Folge. Außerdem bezahlte sie Forschungsreisen und betreibt noch heute öffentliche Mu stergärten (zum Beispiel in Wisley bei London). Eine derartige Wirkung er reichten die deutschen Bemühungen nie, jedoch besserte sich das Niveau des deutschen Gartenbaus und hatte zum Ende der Kaiserzeit 1918 einen sehr hohen Stand erreicht. 19
Gartenbau zur Kaiserzeit Öffentliche Parks, Schloßgärten, Bota nische Gärten, Stadtparks und große Ausstellungen boten schon immer Gelegenheit, den jeweiligen Stand der Gartenkunst zu demonstrieren und neue Gedanken zu verwirkli chen. Von dort aus gelangten Ideen, Gestaltungsbeispiele und attraktive Pflanzen in die Gärten reicher und später auch in die weniger gut situier ter Bürger.
Das Ideal der Floristen zur Kaiserzeit waren regelmäßig arrangierte Sträuße.
Eine aufblühende Gartenliteratur mit zahlreichen Zeitschriften vermit telte das Wissen über neue Pflanzen und deren Kultur. Gestaltungsbeispie le und Berichte über internationale 20
Gartenbauausstellungen, die zumeist auch Ereignisse von hohem gesell schaftlichen Rang waren, sorgten da für, daß die Damen und Herren der adeligen und bürgerlichen Gesell schaft nicht ohne Gesprächsstoff blie ben. Bedeutende Gartenbau-Zeitschriften um 1875 wie z. B. »Regels Gartenflora«, »Dr. Neuberts Garten magazin« und »Illustrierte Berichte über Gartenbau« erschienen bereits mit gemalten oder kolorierten photo graphischen Abbildungen in Farbe. Die vielzitierte »Gartenlaube« dage gen war kein Fachblatt für Gartenlieb haber, sondern eher eine Illustierte für ein breites Publikum. Das Vereinswesen stand in hoher Blüte. Mitglieder von Obst- und Gar tenbauvereinen tauschten Ratschläge und Erfahrungen aus. Oft entstanden solche Vereine auf Initiative der Ob rigkeit, die damit die Ernährung und den Obstbau auf breiterer Basis si cherstellen wollte. Der Leipziger Arzt Moritz Schreber (1808-1861) und der Schulleiter Ernst Hauschild gründeten die soge nannten Schrebervereine. Auf zumeist städtischem Pachtgelände wurden für die entwurzelten, vom Land in die Städte gezogenen und in den auf blühenden Fabriken arbeitenden Menschen preisgünstige Gärten geschaffen. Diese »Laubenkolonien« erwiesen sich als ein Modell, das millionenfachen Zuspruch - auch im angrenzenden Ausland - fand. Gar tenlauben, Pavillions, Blumenerker, Wintergärten und Veranden gehörten wie die romantischen Rosenbögen, Klettergerüste in verschnörkelten For men, kunstvoll gefertigte Zäune und Tore aus geschmiedetem Eisen zu Großmutters Blumengarten. In den Lauben hielt man sich an heißen oder regnerischen Tagen auf, hier wurden Kaffeekränzchen abgehalten, gesun
Klassischer Villengarten.
Ein Schmuckbeet mit kontrastreichen Farben.
Lennés Potsdamer Charlottenhof.
Wassergarten im Jugendstil.
Regt die Phantasie an: Die Grotte spielte eine bedeutende Rolle als Gestaltungselement.
Eine Pflanzschale im klassischen Stil.
Schattiger Laubengang.
Iris-Garten um 1920.
gen, musiziert oder man traf sich zum zärtlichen Rendezvous. Eine besonde re Rolle spielten die heute nahezu völlig verschwundenen Grotten. Auf dem Lande hielt sich dennoch auch in dieser Zeit der naturnahe, we niger gepflegte und daher auch ro mantischere Garten. Schon vor dem Ende der Kaiserzeit kam als Gegenbe wegung zum pomphaften Auftreten der etablierten Schichten aus Künst lerkreisen der Jugendstil auf, der sich an einfachen Formen orientierte. Die Malerei der Impressionisten (1870 bis ca. 1920) zeigt zudem zum Beispiel an den herrlichen Blumendarstellun gen von Monet, van Gogh (und später auch in Deutschland von Nolde), daß nicht alle Gärten aus beschnittenen Bäumen und geraden Buchsbaumkan ten bestanden. Elemente der Bauern gärten, in England »Cottage Gardens« genannt, wurden um die Jahrhundert wende durch die Gärtnerin Miss Ger trude Jekyll aufgegriffen. Staudengär ten und Sommerblumenbeete, die nach den Regeln der Farbenlehre und der Harmonie des Zusammenlebens zwischen Pflanzen gestaltet waren, wirkten natürlich und waren trotz dem sorgfältig geplant, was ihren Charme in keiner Weise störte.
Blumensträuße und Binderei In den Städten gab es gegen Ende des 19. Jahrhunderts und bis zum 1. Welt krieg bereits spezielle Blumenbinde reien. Sie beschäftigten sich nur mit der gefälligen Anordnung der Schnitt blumen in Sträußen und Dekoratio nen für festliche Ereignisse und in Trauergebinden. Sie wurden auch »Blumisten« genannt. Diese Geschäf te stützten sich auf einen leistungsfä higen Blumenhandel, der die raffi niertesten Spezialitäten aus Brüssel, 22
Bedeutung und Wandel der Ziergärten
Duftende Lilien und Blüten der Sterndolde (Astrantia major) Ton in Ton in einer JugendstilVase.
London und vor allem aus Nizza, dem Paradies und Vorbild aller, die Blu men liebten, heranschafften. Dies machten erst die neu geschaffenen Ei senbahnlinien möglich und natürlich ein zahlungskräftiges »hochgestelltes« Publikum, das sich jeden Luxus erlau ben konnte. Die Erwerbsgärtnerei erlebte einen enormen Aufschwung. Mit neu ent deckten und importierten Pflanzen konnte man gute Gewinne machen. Man züchtete auch viele Neuheiten. Außerdem exportierten deutsche Gärtnereien bis zum Krieg in erhebli chem Umfang, von Sämereien für Zierpflanzen bis zu vorgetriebenen Maiglöckchen, die sogar in New York und in Frankreich sehr gefragt waren. Blumensträuße und Arrangements in Körben sowie Brautsträuße sahen jedoch anders aus als heute. Die klas sische, edle und nach antikem Vor bild geformte Vase wurde sorgfältig mit Schnittblumen, Farnwedeln, Zier gräsern und Ranken von Russischem Wein oder Zierspargel geschmückt. Die Blüten sollten möglichst kräftig duften und exotisch gezeichnet sein. Aber auch zartes Blau (Vergißmein nicht, Wicken) oder Weiß (Maiglöck chen, Levkojen, Zimmerkalla) galten als edle Farben. In Sträußen durften durchaus auch Fremdelemente mit natürlichen Blumen vermischt wer den: Stoffblumen und -bänder, Tüll, Muscheln und Zapfen. Auch Trocken blumen in den verschiedensten Far ben waren sehr beliebt, als Sträuße und Kränze, in Körben und in Deko rationen verarbeitet. Die heutige Blu menbinderei hat die Trockenblumen bereits seit längerer Zeit wiederent deckt und auch das Mischen von na türlichen Blumen mit Seidenblumen aus Stoff, mit Bändern und dekorativen Elementen, ist wieder salonfähig geworden. 23
Großmutters
Blumenbeete
Der Stadtgarten »Kunst- und Lustgärtner« nannte man die Gartenkünstler, die für Schlösser und große Parks, für Fürsten und den bürgerlichen Geldadel Gärten von höchster Vollendung zauberten. Doch auch die weniger begüterten Kreise versuchten, guten Vorbildern nachzu eifern. Vor allem die Stadtgärtnereien führten in den öffentlichen Anlagen immer wieder Beispiele vor, die die Bürger in Vorgärten und hinter dem Haus nachvollziehen konnten. Ferne Länder, für die meisten unerreichbar, übten mit ihren interessanten Pflan zen einen unwiderstehlichen Reiz aus. Einheimische Pflanzen traten in den Hintergrund. Mit ungewöhnli chen, großen und exotischen Pflan zen konnte man zwischen niedrigen Pflanzen Akzente setzen, den Garten gliedern und auflockern. Als solche kamen sowohl einjährige Riesenpflan zen in Frage, die sich leicht aus Samen ziehen ließen, wie der Wun derbaum (Ricinus communis var. zanzibariensis) und die Sommer zypresse (Kochia trichophylla), aber auch Stauden wie das Pampasgras (Cartaderia selloana) und das Rie senchinaschilf ( Miscanthus sinensis). Die schutzbedürftigen Pflanzen aus den Subtropen und Tropen waren wegen der schwierigen Überwinte rung nur wenigen Gartenliebhabern zugänglich, dafür aber, wie etwa die Banane, besonders gefragt. Mit den Cannas und Dahlien, damals noch Ge orginen genannt, gelang die Über brückung der frostigen Monate we-
Licht und Schatten kennzeichnen die präch tigen und romantischen Gartenanlagen des vorigen Jahrhunderts.
25
Großmutters Blumenbeete
gen der unterirdischen Speicherorga ne dagegen leicht. Sie wurden daher häufig gepflanzt, Arten, die man selbst aus Samen ziehen konnte, wurden gerne ausprobiert, denn gekaufte Pflanzen waren ein nahezu uner schwinglicher Luxus. So überrascht es nicht, daß die Samenkataloge um 1900 weitaus mehr Auswahl boten als heute. Ein guter Züchter handelte und bearbeitete 3000-5000 Blumen sorten und -arten, heute sind es nur noch 1200-1500. Nahezu alle Pflan zen, die bei uns »neu« auf den Markt kommen, waren um 1900 bereits ent deckt und ausprobiert. Die Sommerblumenbeete waren bunt und farbenprächtig. Manchmal wurden sie zusammen mit Stauden als Rabatten angelegt. Der Rasen war durchweg mit Spin delmähern »englisch« kurz gehalten, die Beetkanten exakt mit dem Spaten abgestochen und die Sommerblu menbeete unkrautfrei, denn Arbeits kräfte waren noch zahlreich und gün stig zu bekommen. Gärten dieser Art sind heute im pri vaten Bereich kaum noch zu finden. Stadtgärtnereien und Schloßgärtne reien dagegen bemühen sich, einiges von dieser Tradition in die Neuzeit zu retten. Allerdings haben Großmutters Blumenbeete für Pflanzenliebhaber durchaus ihren Reiz und der Pflege aufwand hängt entscheidend von ihrer Größe ab. Unsere Grundstücke sind klein geworden. Die Gärten sind oft von Mauern eingerahmt. Für wil de, naturgemäß angelegte Gärten ist oft kein Platz vorhanden, außerdem sind sie nicht jedermanns Sache. So findet »Großmutters Blumengarten« wieder Freunde. Der Arbeitsaufwand ist außerdem sehr viel geringer ge worden. Viele Pflanzen für die in die sem Buch gezeigten Beispiele kann man fertig kaufen. Auch das südländi 26
sche Zubehör ist kein Problem mehr. Mit Stämmchen, Kübelpflanzen und etwas Phantasie läßt sich die Riviera, Großmutters Traumland, heutzutage innerhalb von wenigen Stunden oder Tagen in der Stadt verwirklichen. Und denken Sie bitte an den alten Trick der Gartenarchitekten: ein großer, nur mit Mühe zu pflegender Garten läßt sich leicht durch Hecken, Mauern oder Pergolen in kleinere, intimere und übersichtlichere Bereiche abtei len, wo sich mit weniger Arbeit neue Ideen verwirklichen lassen. Der Rest wird dann naturgemäß und pflege leicht gestaltet.
Vorschläge für Sommer blumenbeete In vielen Gärten war um die Sommer blumenbeete ein dauerhafter Rahmen aus niedrigem, sorgfältig geschnitte nem Buchsbaum gepflanzt. Damit er sparte man sich die alljährliche Pla nung und auch das Abstecken kompli zierter Beetformen. Auch helle, auffällige Blattpflanzen schaffen einen Rahmen, zwischen dem sich die Masse der Beetpflanzen vorteilhaft abhebt. Silberblatt (Senecio maritima), Edelkamille(Chrysanthe mum parthenium), hellblaues oder weißes Männertreu (Lobelia erinus), weißer oder rosa Duftsteinrich (Lobu laria maritima) und das Heiligen kraut (Santolina chamaecyparyssus) haben sich für diesen Zweck beson ders gut bewährt. Bei der Farbgebung sollte man Er gänzungsfarben wählen: Kombinieren Sie zu gelben Sorten violette, zu ro ten Blüten frischgrünes Laub und zu Orange Blau. Diese krassen Gegensät ze sollte man allerdings nicht direkt aneinander grenzen lassen oder ver mischen. Besser trennt man sie durch ein Band aus Blumen in neutralem
Ein Stadtgarten auf kleinem Raum.
Schmuckbeete mit Frühlingsblumen.
Gartencenter bieten reichlich Zubehör.
Ein neuangelegter Stadtgarten im Stil der Gründerzeit. Garten und Hausarchitektur ergänzen sich.
Kletterpflanzen beleben Mauern und Fassaden: Glycine (Wisteria sinensis).
Formale Beete mit Buchs umrahmt. Ein Teppichbeet.
Großmutters Blumenbeete
Weiß. Blau wird durch Weiß belebt, knalliges Rot dagegen gemildert. Bei den bunten, leuchtenden Farben, die Großmutters Blumenbeete auszeich nen, ist es generell angebracht, sich ein bißchen nach der Farbenlehre zu richten. Sie wurde in Frankreich im 19. Jahrhundert mit einem Farbkreis erstmals dokumentiert. Er zeigt, daß die 100% reinen Farben selten, sol
genüber dem umgebenden Niveau erhöht sein. Bereiten Sie den Boden mit reichlich Kompost, abgelagerter Misterde oder Langzeitdünger pflanz fertig vor. Setzen Sie die vorkultivier ten Pflanzen in gleichmäßigem Ab stand. Gründliches Angießen nicht vergessen! Räumen Sie die Sommer blumenbeete spätestens Anfang Okto ber ab, damit Blumenzwiebeln und Pflanzen für die Frühjahrsblüte noch gut anwachsen können.
Ein kreisförmiges Beet läßt sich sehr leicht anlegen. Es wirkt durch seine auf fälligen Farbkon traste. Nach dem Verblühen der Früh lingsblumen wechselt die Bepflanzung.
Ein kreisförmiges Beet Frühjahrsbepflanzung 1 Bellis perennis 'Pomponette' rosa: Maßliebchen 2 Viola wittrockiana weiß: Stiefmütterchen 3 Cheiranthus cheiri orange: Goldlack che mit Untertönen dagegen weitaus am häufigsten vorkommen. Danach kann man unbedenklich Farben mit einander im Beet mischen, die entwe der einen Blaustich haben wie Dun kelblau, Grün, Hell- und Dunkelgelb oder solche, die etwas Gelb enthalten wie z. B. Orange, Rot oder Violett. Sehr gut wirken auch gedämpfte Tö ne wie z. B. Grün zu Braun oder Rot braun und Ton-in-Ton-Kombinationen, in denen eine Grundfarbe durch hellere oder dunklere Schattierungen variiert wird, zum Beispiel Dunkel blau mit Hellblau oder Hellrot mit Dunkelrot und Brauntönen. Noch einige praktische Tips: Zeich nen Sie zunächst die Umrisse des Beetes an. Für den Kreis genügt ein Pflock und eine Schnur. Stechen Sie mit dem Spaten die Soden heraus auf exakte Kanten achten! Der Boden soll anschließend gewölbt oder ge 28
Variante: 1 Viola wittrockiana dunkelblau: Stiefmütterchen 2 Myosotis alpestris hellblau: Vergißmeinnicht 3 Tulpen 'Peach Blossom', rosa gefüllt Sommerbepflanzung 1 Senecio maritima 'Rauhreif': Silberblatt 2 Begonia semperflorens rot: Eis begonie 3 Amarantbus tricolor rot: Fuchsschwanz Variante: 1 Lobularia maritima weiß: 'Schneeteppich' 2 Tagetes signata pumila orange: Sammetblume 3 Dracaena marginata: Drachenbaum
Das elliptische Beet ist abwechs lungsreicher bepflanzt. Hohe Pflanzen wie die Kai serkronen im Früh jahr, Canna und Lobelien im Sommer kontrastieren mit niedrigen Beet blumen.
Großmutters Blumenbeete
Ein elliptisches Beet Frühjahrsbepflanzung 1 Bellis perennis weiß: Maßliebchen 2 Bellis perennis rot 3 Myosotis alpestris hellblau: Vergißmeinnicht 4 Fritillaria imperialis orange: Kaiserkrone 5 Cheiranthus cheiri orange: Goldlack Variante: 1 Viola wittrockiana weiß: Stiefmütterchen 2 Hyacinthus orientalis dunkelblau: Hyazinthen 3 Viola wittrockiana hellblau: Stiefmütterchen 4 Gruppe von Lilienblütigen Tulpen 5 Gruppe von gefüllten Tulpen 'Peach Blossom'
Sommerbepflanzung 1 Lobelia erinus 'Kaiser Wilhelm' dunkelbau: Männertreu 2 Chrysanthemum parthenium weiß: Edelkamille 3 Salvia splendens rot: Salvie 4 Ricinus communis: Wunderbaum 5 Lantana camara gelb: Lantane (Stämmchen) Variante: 1 Begonia semperflorens rosa: Eisbegonie 2 Senecio maritima 'Rauhreif': Silberblatt 3 Pelargonium zonale rot: Geranie 4 Canna indica orange mit dunklem Laub: Canna 4 Lobelia fulgens 'Queen Victoria' (ersatzweise 'Kompliment Scharlach'): Lobelie 29
Großmutters Blumenbeete
Ein rechteckiges Beet Frühjahrsbepflanzung 1 Grocus verus gelb: Krokus 2 Myosotis alpestris hellblau: Vergißmeinnicht 3 Hyazinthus orientalis: Hyazinthen, abwechselnd jeweils rosa und karmesinrot 4 Viola wittrockiana gelb: Stiefmüt terchen Variante: 1 Bellis perennis rosa: Maßliebchen 2 Hyacinthus orientalis blau: Hyazinthen 3 Bellis perennis weiß: Maßliebchen 4 Cheiranthus cheiri gelb oder Mischung: Goldlack Sommerbepflanzung 1 Tagetes patula nana gelb, niedrig: Studentenblume 2 Senecio maritima 'Rauhreif': Silberblatt 3 Salvia splendens rot: Salvie 4 Heliotropium peruvianum blau violett: Heliotrop Variante: 1 Lobularia maritima weiß: Duftsteinkraut 2 Ageratum houstonianum blau, niedrig: Leberbalsam 3 Chrysanthemum parthenium weiß: Edelkamille 4 Nicotiana sanderae rot: Ziertabak 5 Solitärs im Abstand von 3 Metern, zum Beispiel Töpfe mit Hanf palmen (Trachycarpus), Yucca oder Trauerrosen-Stämmchen. Farbenkontraste machen ein rechteckiges Bett lebendig (oben) Pflanzplan in Form eines Schmetterlings. An einer Anhöhe wirkt dieses Schmuckbeet am schönsten (siehe S. 6/7)
30
Großmutters Blumenbeete
Große Pflanzen für Effekte Imponierende Pflanzen mit schnel lem Wachstum zeigten nicht nur die üppige Vegetation des Südens, son dern zogen auch die Blicke auf sich. Sie eigneten sich ausgezeichnet zum Gliedern eines Gartenraumes und vermittelten einen ruhigen grünen Hintergrund, vor dem sich feinere und niedrigere Pflanzen vorteilhafter abhoben. Auch in modernen Gärten, selbst in sehr kleinen, erreicht man mit spar sam verwendeten Kletterpflanzen, im mergrünen Büschen und schnell wüchsigen Einjährigen ein intimeres Gartengefühl und mehr Lebendigkeit. Effektpflanzen können sowohl Stau den als auch Einjährige sein. Einzeln oder in Trupps bilden sie ein Gegen gewicht zur Farbenpracht der Blu menbeete. Sie wirken durch ihre Größe, Blattform und ornamentale Erscheinung und setzen Akzente im Garten.
Aus der Kartoffelblüte entwickelte ein Garten planer mehrere Pflanzmodelle für Schmuckbeete.
Rotblättrige Blutmelde (Atriplex hortensis var. atrosanguinea): Rost braune Zierform der Gartenmelde, Höhe bis 1,5 Meter. Riesentabak (Nicotiana sylvestris): Wird bis 2 Meter hoch, dekorative Er scheinung, weiße, duftende Blüten, die Nachfalter von weit her anlocken. Sommerzypresse (Kochia tricho phylla): Wird etwa 1,20 Meter hoch, blüht bei uns nicht, wirkt durch sei nen säulenartigen Wuchs, färbt im Herbst rot. Stauden als Effektpflanzen Akanth (Acanthus mollis): Wird bis 1,5 Meter hoch, blüht im Hochsom mer mit blaßlila ährenförmigen Blü tenständen. Die gebuchteten Blätter dienten schon im Altertum als Vorbild für die Form der dorischen Kapitelle an den Säulen griechischer Tempel. Paßt gut in Staudenrabatten, vor dunkle Gehölze, zu Rosen und Akelei.
Besonders beliebte einjährige Effektpflanzen Beifuß (Artemisia annua): Zarte, silbrig-weiße Blätter, duftend, bis 1,5 Meter hoch. Fuchsschwanz (Amaranthus trico lor): Besonders attraktiv für Schmet terlinge, Höhe bis 1,5 Meter. Krausmalve (Malva crispa): Pyrami daler Wuchs, gekrauste Blätter.
Zartlila blühender Akanth.
Schwarznessel (Perilla frutescens): Rotblättrig mit unscheinbaren Blüten, duftend. Die grüne Form wird in Ja pan zum Fisch gegessen. Höhe 120 cm. 31
Großmutters Blumenbeete
Effektpflanzen
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
FARBE
Blumenrohr Canna indica
rot, orange, gelb
Cordyline cordyline australis (syn. C. indivisa)
STANDORT HÖHE (cm)
AUSSAAT (Monat)
VERMEH ZIEREND IST RUNG/ TEILUNG (Monat)
80-120
—
2
Blüte Blatt
weiß-grün
160-200
—
3-4
Blatt
Cordyline, Keulenlilie Cordyline indivisa
blaugrün und rot
150
—
2-3
Blatt
Dracaene, Drachenlilie Dracaena marginata
grün, rot
60-180
—
3-4
Blatt
Fuchsien (Stämmchen) Fuchsia hybrida
rot, rosa, weiß
80-120
—
3-7
Blüte
Lantanen Stämmchen Lantana camara
rot, gelb, orange
80-150
—
2-3
Blüte
Livistonie-Palme Livistonia australis (syn. Corypha)
grün
150-250
—
2-3
Blatt
Trauerrosen Rosa chinensis
rot, weiß, rosa
150-180
—
6-7
Blüte
Zuckerhutfichte Picea excelsa
grün
100-200
—
2-3
Blatt
32
SONNE
HALBSCHATTEN
EINJÄHRIG
STAUDE
SCHATTEN KÜBELPFLANZE
Großmutters Blumenbeete
Artischocke (Cynara scolymus): Die Früchte werden knospig als Gemüse gegessen. Nach dem Aufblühen lok ken sie mit herrlichen stahlblauen Blüten Schmetterlinge, Hummeln und Bienen an. Höhe etwa 1,5 Meter. Blüht schon im ersten Jahr, Überwin terung mit dicker Laubdecke. Cardy (Cynara cardunculus): Eine Edeldistel und ein Feingemüse, des sen dicke Blattstiele gegessen wer den. Entwickelt im zweiten Jahr impo sante Pflanzen von bis zu 1,80 Meter Höhe mit ähnlichen Blüten wie die Artischocke. Schöne große Blätter mit silbrig-grüner Färbung. Anzucht aus Samen mit Aussaat im März, Überwin terung unter Stroh- oder Laubdecke. Chinaschilf (Miscanthus sinensis): Unverwüstliches Riesengras, das jedes Jahr auf 2-3 Meter Höhe empor schießt und im Spätherbst mit silbrig weißen Fahnen blüht. Federmohn (Macleya cordata): Blüht unscheinbar im Spätherbst. Die bis zu 2-3 Meter langen Triebe sind dicht besetzt mit herzförmigen, grau grün bereiften Blättern. Paßt gut in die Nähe von Wasser und zu herbst blühenden Stauden wie Herbstastern (Aster novi-angliae), zu Blutweiderich (Lythrum salicaria), Japananemone (Anomone hupehensis) oder zur Sil berkerze (Cimicifuga simplex). Pampasgras (Cortaderia selloana, syn. Gynerium argenteum): Erreicht 2,5 Meter Höhe und im Laufe der Jah re einen beachtlichen Umfang. Im Spätsommer erscheinen als imposan te silbrigweiße Fahnen die Blüten stände. Benötigt Laub oder Stroh als Winterschutz. Hauptgefahr ist jedoch das Verfaulen, deshalb möglichst auf sandigen Boden pflanzen.
Interessante Kletter pflanzen aus Großmutters Zeit Neben ausdauernden Kletterpflanzen wie dem Japanischen Hopfen (Humu lus scandens), der nach seiner Ein führung in Europa Ende des 19. Jahr hunderts zu einer gefragten Sensation wurde, zählten Kletterrosen, die no stalgische Waldrebe Clematis und vie le einjährige Kletterpflanzen zu den Lieblingen der Gärtner. Besonders eindrucksvoll verkörpern sie üppigen Wuchs. Außerdem sind sie sehr blüh freudig. Mit entsprechenden Gerüsten aus Draht oder Bambusstäben, die zu dritt oder zu viert zusammengebun den werden, ist schnell eine Rank möglichkeit geschaffen. Auch heute bietet der Fachhandel eine große Auswahl an phantasie vollen Gerüsten - nicht nur die be kannten Rosenbögen! Auch der Sa menhandel greift auf nostalgische Kletterpflanzen zurück und bringt sie neu heraus. Darunter sind neben den bekannten Standard-Arten wie Feuer bohne (Phaseolns coccineus), Glok kenrebe (Cobaea scandens), Edel wicken (Lathyrus odoratus), Stauden wicken (Lathyrus latifolius), Trichter winde (Ipomoea tricolor), Rankende Kapuzinerkresse ((Tropaeolum ma jus), Zierkürbissen (Cucurbita pepo) und Kalebassen (Lagenaria) einige, die sich besonders lohnen: Sie haben auffallende Blüten, einen kräftigen Wuchs und lassen sich leicht anziehen. Kanarische Kresse (Tropaeolum peregrinum): Die Verwandte der Ka puzinerkresse wächst und blüht sehr üppig. Die Ranken können bis zu 5 Meter Länge erreichen. Die bizarr geformten leuchtend gelben Blüten sind nur 2-3 cm groß, erscheinen je doch in großer Zahl. 33
Großmutters Blumenbeete
Maurandie (Maurandya barclaiana, syn. Asarina): Mehrere Arten sind in Mexiko und den angrenzenden mit telamerikanischen Ländern beheima tet: M. barclaiana mit blauvioletten Blüten, M. anthirrhiniflora mit rosa roten löwenmaulähnlichen Blüten, M. semperflorens mit violettroten Blü ten. Alle sind besonders hübsch, blü hen ab Juli den ganzen Sommer über und können als Kübelpflanzen oder im Gewächshaus auch mehrere Jahre überdauern. Die Triebe erreichen 3-4 Meter Länge und blühen an ge schützten Stellen reichlich. Anzucht ab März unter Glas. Mit ihrem zierli chen Laub paßt die Maurandie beson ders gut auf die Terrasse, in Gefäße, an Säulen, Drahtgitter und die früher so beliebten Blumengirlanden. Prunkwinde (Quamoclit lobata, syn. Mina lobata): Diese Leguminose stammt aus Südamerika. Sie erreicht 3-6 Meter Höhe und bedeckt schnell Wände, Zäune, Rohre, Klettergerüste und Pergolen. Ab August erscheinen die farbenprächtigen gelb-roten Blü tenstände in großer Zahl. Vorkultur erforderlich, nach dem Frost wird ausgepflanzt. Schönranke (Eccremocarpus sca ber): Sie stammt ebenfalls aus Süd amerika, wächst sehr üppig mit bis zu 5 Meter langen Ranken. An zierlichem Laub erscheinen in großer Zahl leuchtend orangerote, gelbe oder zinnoberrote Röhrenblüten. Mit etwas Winterschutz kann sie überwintern. Direktsaat ins Freie ab April oder An zucht ab März sind möglich. Helmbohne oder Schlingbohne (Dolichos lablab): Die Helmbohne ist in Südamerika zuhause. Wie eine Stangenbohne schlingt sie sich ca. 2 Meter in die Höhe und blüht dabei 34
üppig mit violettrosa Blüten, wenn sie genügend Schutz vor Wind genießt. Sehr auffällig sind die breiten, rost roten Samenhülsen. Man sollte die Helmbohne vorkultivieren und erst Ende Mai ins Freie setzen.
Teppichbeete Zu Kaisers Zeiten waren die in Eng land und Frankreich entwickelten Teppichbeete große Mode. Es handelt sich um kunstvolle, sorgfältig gepfleg te, flache oder schräg wie ein gekipp tes Bild angelegte Pflanzungen, bei denen weniger die Blüten als das far benprächtige Laub von kleinwachsen den Stauden und frostempfindlichen Pflanzen im Vordergrund standen. Die Muster und Kontraste ähnelten denen von Teppichen. Wenn Sie Lust haben, ein solches Beet nachzugestal ten, können Sie auf solche Vorlagen zurückgreifen. Die Beispiele bezie hen sich nur auf einfache Muster, die leicht nachzuvollziehen sind. Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! In einem Innenhof, im Vor garten, auf der Terrasse oder auf einem Dachgarten erreicht man mit einem Teppichbeet auf kleiner Fläche ein Maximum an Wirkung. Die buntblättrigen Stauden bieten auch bei Regenwetter und im Schat ten einen erfreulichen Anblick. Sie lassen sich auch gut mit niedrigen Beetpflanzen wie Begonia semperflo rens oder Bellis perennis kombinie ren. Solche Stil-Übergänge zu den so genannten Schmuck- oder Tortenbee ten mit höheren Pflanzen und rei chem Blumenflor waren immer üb lich. Wie eine solche Anlage aussah, kann man in der restaurierten »Flora« in Köln bewundern, die ganz im Stil von Peter Joseph Lenné (ihrem Schöpfer) wiedererstanden ist.
Diese klassischen Grundrisse passen sowohl in Vorgärten als auch zwischen Wege, in Atrium gärten und in öffent liche Anlagen.
Großmutters Blumenbeete
Die hohe Kunst der Teppichbeetgestal tung zeigt sich in diesen Pflanzplänen Ende des 19. Jahr hunderts.
Großmutters Blumenbeete
Vorschläge für einfache Teppichbeete Für die Anlage eines Teppichbeets benötigen Sie zuerst einen Plan mit vorgegebenen Maßen und Pflanzab ständen, die dem voraussichtlichen Wachstum der Pflanzen entsprechen. Eine Skizze oder eine Vorlage genü gen. Außerdem sollte die Umgebung des Beetes so sein, daß die Pflanzung voll zur Wirkung kommt - also ruhig. Gut eignen sich kiesbestreute Wege, Steinplatten, Klinker oder ein gut ge pflegter Rasen. Bei der Pflanzung der vorgezogenen Stauden oder Sommer blumen kommt es auf Genauigkeit an. Jede Unebenheit des Bodens wird später sichtbar. Deshalb muß man ihn nach dem Graben und Einbringen von unkrautfreiem Kompost oder Rin denhumus wie bei einer Rasenfläche behandeln, also antreten, nochmals Lücken ausfüllen und mit dem Re chen abziehen. Danach wird entlang einer gespannten Schnur in gleichmä ßigen Abständen gepflanzt, entspre chend dem gewählten Muster. Später wird mit feiner Brause durchdrin gend angegossen. Gegen auflaufendes Unkraut hilft vorbeugend das Abdek ken mit geeignetem Mulchmaterial (z. B. Rindenmulch, Schreddermate rial) und rechtzeitiges Hacken.
Ein kreisrundes Teppichbeet
(nicht winterhart)
1 Echeveria glauca metallica: Echeverie, blaugrün 2 Alternanthera bettzickiana: bronce rot 3 Alternanthera amoena: grün 4 Santolina chamaecyparissus: Heiligenkraut, silbrig-weiß 36
Variante 1 Echeveria glauca metallica: Echeverie, blaugrün 2 Ajuga reptans: Günsel, braunrot 3 Sedum acre: Mauerpfeffer, hellgrün 4 Stachys lanata: Wollziest, silbrig weiß
Ein halbmondförmiges Teppichbeet (nicht winterhart) 1 Santolina chamaecyparissus: Heiligenkraut, silbrig-weiß 2 Iresine lindenii: broncerot 3 Altemanthera amoena: hellgrün Variante (winterhart) 1 Antennaria dioica (syn. A tomen tosa): Katzenpfötchen, weiß 2 Sedum reflexum: Fetthenne, broncerot 3 Euonymus japonica: Spindel strauch, hellgrün Über weitere Pflanzen die für Teppichbeete verwendet wurden, gibt die Tabelle auf Seite 39 Auskunft. Ein blühendes Paradies - ein Spiel mit vielen Farben (großes Bild). Die vorgegebenen Einfas sungen mit Buchs und Heiligenkraut erleichtern das Bepflanzen (oben).
Großmutters Blumenbeete
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
FARBE
STANDORT
HÖHE
AUSSAAT
VERMEH
ZIEREND
(cm)
(Monat)
RUNG/
IST
TEILUNG
(Monat) Alternanthere Alternanthera bettzickiana Alternantbera bettzickiana aurea
grünrot
10-20
grüngelb
10-20
Artemisie Artemisia stelleriana
silbrig-weiß
20
Blauschwingel Festuca glauca
blaugrün
Buchs Buxus sempervirens
-
Blatt
-
Blatt
-
6-8
Blatt
25
-
2-3
Blatt
grün
20-40
-
6-8
Blatt
Centauree Centaurea babylonica
grünlich weiß
25
-
4-5
Blatt
Duftsteinrich Lobularia maritima (syn. Alyssum)
weiß
20
2-4
-
Blüte
Echeverie Echeveria elegans
silbrig grün
20
-
6-8
Blatt
Echeverie Echeveria peacockii
blaugrün
20
-
6-8
Blatt
Edelkamille Chrysanthemum parthenium
gelbgrün
35
3
-
Blatt
Eisbegonie Begonia semperflorens
rot, rosa, weiß
25
2
-
Blüte
Filziges Hornkraut Cerastium tomentosum
silbrig-weiß
25
4-5
Blatt
Der »Werkstoff Pflanze« und was man daraus mit Draht, Torfsubstrat und viel Phantasie gestalten kann: Springreiter im Kurpark Meran/Süd-
tirol, Herkules in La-Tour de Peilz/ Schweiz, Yin und Yang, chinesische Sinnbilder des Lebens in der Kölner Flora. Die Pflanzen: Pilea microphylla
ganz jährig ganz jährig
_
(vorn), Alternanthera bettzickiana aurea (mitte), Alternanthera bettzik kiana (oben).
39
Großmutters Blumenbeete
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
FARBE
STANDORT
HÖHE (cm)
AUSSAAT (Monat)
VERMEH
ZIEREND
RUNG/
IST
TEILUNG (Monat) Hauswurz Sempervivum tectorum
grün-rot
10
-
3-9
Blatt
Heiligenkraut Santolina chamae cyparyssus
silbrig-weiß
20-30
-
6-8
Blatt
Helichrysum petiolare (syn. Gnaphalium lanatum)
weiß-grün
20
6-8
Blatt
Hornkraut Cerastium biebersteinii
silbrig-weiß
25
-
4-5
Blatt
Immergrün Vinca major 'Variegata'
weiß-grün
25
-
3-7
Blatt
Iresine Iresine lindenii
weinrot
20-40
-
Blatt
Iresine herbstii
weißgrau
30-45
ganz jährig ganzjährig
Kanonierblume Pilea microphylla (syn. P. muscosa)
hellgrün
20
ganz jährig
-
Blatt
Katzenpfötchen Antennaria tomentosa
silbrig-weiß
25
-
6-8
Blatt
Kissenprimel Primula acaulis
alle Farben
15
3-4
-
Blüte
Leberbalsam Ageratum housto nianum
blau u. weiß
20
2-3
2-3
Blüte
Männertreu Lobelia erinus
blau u. weiß
25
2
-
Blüte
Maßliebchen Bellis perennis
rot, rosa, weiß
20
7-8
-
Blüte
Blatt
(syn. Achyranthes verschaffeltii)
40
Großmutters Blumenbeete
FARBE
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
STANDORT
HÖHE (cm)
AUSSAAT (Monat)
VERMEH
ZIEREND
RUNG/
IST
TEILUNG (Monat) -
3-9
Blatt
30
2-3
3
Blüte
silbrig-weiß
25
-
3-4
Blatt
Schlangenbart Ophiopogon jaburan
grün-weiß
25
-
3-4
Blatt
Silberblatt Senecio maritima (syn. Cinearia maritima)
silbrig-weiß
20
3-4
-
Blatt
Spindelstrauch Euonymus fortunei (syn. E. radicans)
weiß-grün
20
-
6-8
Blatt
Steinbrech, Rosetten Saxifraga aizoon minor
grün-silbrig
15
-
3-4
Blatt
Studentenblume Tagetes patula nana
gelb, orange
20-30
3-4
-
Blüte
Teppichsedum Sedum spurium
grün-rot
10
-
3-9
Blatt
Vergißmeinnicht Myosotis sylvatica
blau u. weiß
25
6-8
-
Blüte
Wollziest Stachys lanata
silbrig-weiß
25
-
4-7
Blatt
Zitronenthymian Thymus citriodorus
gelb-grün
5
-
3-4
Blatt
Mauerpfeffer Sedum acre
grün-gelb
Pantoffelblume Calceolaria integrifolia
gelb
Ruhrkraut Gnaphalium japonicum (syn. la natum)
SONNE
HALBSCHATTEN
EINJÄHRIG
STAUDE
5
SCHATTEN NICHT WINTERHARTE TOPFPFLANZE
41
Großmutters
Bauerngarten
Der edle und kunstvoll gepflegte Stadt- und Herrschaftsgarten war über Jahrhunderte auch ein Vorbild für die Gärten auf dem Lande. Von den Par terres der Schloßgärten wurde die Einfassung der Beete mit Buchs und Heiligenkraut (Santolina) übernom men, die dem Bauerngarten einen formalen Rahmen verlieh, der bis heute typisch ist. Romantische Bauerngärten sowie deren Früchte und Blumen wurden von den Malern mit Begeisterung ab gebildet. Daher wissen wir ziemlich genau über die Neueinführungen und deren Vordringen in die Gärten Be scheid. Heute wie damals enthielten Bauerngärten blühfreudige Stauden und Einjahrsblumen, die sich zumeist selbst aussäen oder von denen die Bauersfrau Samen erntete und Steck linge oder Knollen nahm. Durch eifri ges Tauschen und eigene Vermeh rung entwickelte sich eine Auswahl von typischen Bauernblumen, die re gional unterschiedlich ist und heute noch neue und blühfreudige Sorten und Arten integriert, wie etwa die Be chermalven (Lavatera trimestris) 'Sil ver Cup' (rosa) und 'Mont Blanc' (weiß).
So legt man einen Bauerngarten an Die Beete eines Bauerngartens sind meist mit kleinen Hecken aus Buchs, Heiligenkraut, Lavendel, Katzenminze oder Mauerpfeffer eingefaßt. Inner halb der Beete werden Stauden und Sommerblumen, Stauden und Gemüse - alles ergänzt sich im Bauerngarten.
43
Großmutters Bauerngarten
Einjahresblumen nach eigenem Ge schmack verteilt. Allgemeine Regel: Höhere Stauden oder Sommerblu men gehören in den Hintergrund und niedrige nach vorne. Hohe Stau den brauchen im Sommer Stützen als Halt. Unsere Vorfahren benutzten da für Zweige, die sie schon im Mai in den Boden steckten, damit sich die Triebe daran rechtzeitig orientieren konnten. Eine sonnige, offene Lage bekommt den meisten Blumen am besten. Aber auch für den Halbschatten und Schat ten gibt es genügend Auswahlmög lichkeiten für ein Blüh- und Duft erlebnis über das ganze Jahr. Anregungen gibt Ihnen die Tabelle auf Seite 59 und 73. Sehr bewährt hat es sich, die Beete 5-10 cm hoch mit gehäckselten Zwei 44
gen aus dem Schredder oder mit Rin denmulch zu bedecken. Wenn dann nicht ständig gegraben oder gepflanzt wird, erledigt sich das Unkrautpro blem von allein. Zum Bauerngarten gehören auch die stimmungsvolle Laube oder die »Grotte«. An Pfeilern oder Rundbö gen klimmen Kletterpflanzen wie Je längerjelieber, Rosen oder Wicken in die Höhe. Wer das Angenehme mit dem Nütz lichen verbinden will, kann über die Bögen auch Brombeeren leiten. Hier wäre auch ein Platz für den Wein. Zie hen sich die Rundbögen in Hausnähe entlang, bietet es sich an, nach Großmutter-Art Spaliere von Birnen, Äpfeln oder Pfirsichen und Wein im Viertelkreis ans Haus zu führen. Auf diese Weise entsteht eine schattige
Ein Sommerblu menstrauß der Jahr hundertwende.
Großmutters Bauerngarten So sieht ein typischer Bauerngarten aus: mit kreuzförmiger Wegeführung, einem Rondell in der Mitte und Buchs hecken als Einfas sung. In den Beeten wächst eine Vielfalt von Blumen, Kräutern und Gemüsen.
Laube, wie man sie z. B. im Tal der schönsten Bauerngärten, dem Schwei zer Emmenthal oder auch in Süd deutschland noch häufig findet. Anregungen vermitteln auch die zahlreichen Bauernhausmuseen, von denen sich sicher eines in Ihrer Nähe befindet. Die meisten sind mit kleineren oder größeren Bauerngärten ausgestattet.
Eine Ecke für Nützlinge Auch eine Nützlingsecke gehört in je den Bauerngarten. Dort dürfen Pflan zen wachsen, die Nahrung in Form von Pollen und Nektar bieten für Bie nen, Hummeln, Schmetterlinge und die erwachsenen Stadien von Nützlin gen (zum Beispiel Schwebfliegen und In einem Bauern garten dürfen die Feldblumen nicht feh len - sie bieten vielen Nützlingen Nahrung und sehen attraktiv aus.
Laufkäfer). Als Larven sind sie nämlich unerbittliche Jäger und ernähren sich von Schädlingen. Feldblumenmischungen als Nah rungsquellen für Nützlinge enthalten Pollenspender wie den Klatschmohn oder die Kornrade, Borretsch und Kamille sowie Doldenblütler wie den Kerbel, die wilde Möhre und Dill. Die Mischungen werden im Frühling (April bis Juni) breitwürfig ausgesät und mit der Harke leicht eingerecht. Nahrung steht dann während der Blü te von Anfang Juni bis zum Frost zur Verfügung. Außerdem verwirren die Duftstoffe vieler Blumen und Kräuter - Lavendel, Thymian, Isop, Wermut, Kapuzinerkresse, Studentenblume die Schädlinge, lenken sie ab und hal ten sie so von den Gemüsen fern.
Typische Blumen des Bauerngartens Blumenzwiebeln und Knollen Anemone, Kronenanemone(Ane mone coronaria): Man setzt die flach runden, schwarzbraunen Knollen der aus dem Mittelmeerraum stammen den Pflanze ab April bis Juni im Gar ten an sonniger Stelle 6-8 cm tief. In den Sommermonaten erscheinen dann nach und nach die auffälligen Blüten auf 20-30 cm hohen Stielen. Sie ergeben haltbare Schnittblumen, lassen sich auch gut in Schalen ziehen und sind vor allem im Spätherbst und Winter ein Schmuck für Haus und Wintergarten. Die harten Knollen kann man jederzeit zum Leben er wecken und sich schon 2-3 Monate nach dem Pflanzen an den ersten Blü ten erfreuen. Nach einiger Zeit wer den die Blätter gelb, die Pflanzen zie hen ein. Es ist besser, sie dann aus dem Boden zu nehmen und kühl und trocken zu überwintern. Läßt man sie am Standort, können sie erfrieren.
Dahlie (Georgine), (Dahlia variabi lis), mehrjährig: Als die Spanier Mexi ko eroberten, fanden sie in Gärten bereits mehrere Arten der Dahlie vor. Sogar von gefüllten Formen wird be reits 1575 berichtet. 1787 gelangten die ersten zwei Pflanzen nach Madrid, eine halbgefüllte purpurrote und eine ungefüllte weiße. Sie wurden als Sen sation herumgereicht. Daß daraus eine der beliebtesten Gartenpflanzen entstehen sollte, ist dem Deutschen
Kronenanemonen entfalten sich inner halb von wenigen Wochen aus Knollen.
46
Großmutters Bauerngarten
Dahlienblüte mit Libelle.
Anemonen wur den von den Kreuz fahrern nach Europa gebracht.
Das Hasenglöck chen vermehrt sich leicht, wenn man es in Ruhe läßt. In Eng land bedecken diese »Bluebells« zu Milliar den humusfeuchte Waldböden.
Alexander von Humboldt zu verdan ken, der 1804 Samen verschiedener Arten aus Mexiko nach Paris und nach Berlin schickte. Sofort wurden Kreu zungsversuche unternommen und schon 1806 konnte der Botanische Garten in Berlin mit 55 einfachen und halbgefüllten Sorten glänzen. 1831 kultivierte ein Schweizer Liebhaber bereits 1500 Sorten. 1845 gab es allein 50 der später so beliebt gewor denen Pompon-Dahlien mit kleinen, festen, runden Blütenköpfen. Die Ein kreuzung von Dahlia juarezii brachte die Kaktusform mit nadelförmigen, leicht gedrehten Petalen, die heute ei nen Großteil der Züchtungen ausma chen. Dahlien gedeihen an jedem sonnigen und halbsonnigen Platz, nehmen mit Sand- und Lehmboden Vorlieb, bieten von Ende Juli bis zum Frost in Hülle und Fülle Farbenpracht und ständig neue Blumen für Sträuße, Schalen und Dekorationen. Sie pas sen zu jeder Art von Beetbepflanzung, zu Sommerblumen, wie Begonia sem perflorens, Salvien, Tagetes und Astern, aber auch ins Staudenbeet, die niedrigen Mignon-Dahlien und ane monenblütigen Sorten auch als Beet
einfassung. Spezielle Schnittsorten, mit großen ausdrucksvollen Blüten, benötigen etwas Halt durch einen Stock. Die Blütengröße läßt sich durch Ausbrechen der Seitenknospen beeinflussen. Im Mai setzt man die Knollen nach draußen in einen durchlässigen mit Kompost ange reicherten Boden in genügend gro ßem Abstand, je nach Sorte zwischen 40 und 80 cm. Kurz vor den ersten Frösten im Herbst schneidet man die Triebe auf etwa 15 cm lange Stummel zurück, hebt die Knollen mit einer Grabegabel vorsichtig heraus, schüt telt die Erde ab und setzt sie in Kisten mit trockenem Torf. Gerade eben frostfrei überwintern sie in einem Keller oder in der Veranda. Hasenglöckchen, Waldhyazinthe, Blue Bell (Endymion non-scriptus): Das Hasenglöckchen hat nichts von seinem Charme verloren. Es verzau berte bereits die Gärten des 19. Jahr hunderts. An einigen Stellen Norddeutschlands kommt es wild vor. In Holland, Belgien, Westfrankreich und
Großmutters Bauerngarten
vor allem in England bedeckt es mas senhaft als lilablauer Teppich den Boden lichter Laubwälder, aber auch Wegraine und feuchte Wiesen. Von dort aus wurde es in die Gärten ge holt und paßt vor allem in naturna he Gärten, unter Gehölze und Bäu me, in Blumenwiesen, zwischen bodendeckende Stauden und Gehölze. Die Zwiebeln gibt es zu kaufen. Einmal im Herbst einge setzt, vermehren sie sich über Brut zwiebeln und über Samen von selbst weiter - sie verwildern. Das Hasenglöckchen ist eine halt bare Schnittblume mit feinem Duft. Es wurde früher viel in Blumenkrän zen und Biedermeiersträußchen verarbeitet, oft zusammen mit Maiglöckchen, die zur gleichen Zeit blühen. Hyazinthe (Hyazinthus orientalis): Die Gartenhyazinthen sind zusammen mit den Tulpen vom Hof des Sultans in Konstantinopel 1554 an den Kaiser lichen Hof nach Wien gekommen.
Von dort gelangten sie nach Hol land, wo viele bekannte Sorten ge züchtet wurden. Hyazinthen eig nen sich besonders gut für exakte Pflanzungen, wie sie auf Teppich beeten und Schmuckbeeten notwendig sind. Ihr starker, angenehm süßer Duft machte sie zusätzlich zu einem der be gehrtesten Frühjahrsblüher vergangener Zeiten. Man muß die Zwiebeln mit reichlich Kom post ernähren, sie nach dem Einziehen des Laubes aus dem Boden heben und an einem schattigen und trockenen Platz einziehen lassen. Von September bis Oktober wird dann erneut gepflanzt. Achten Sie auf große Zwiebeln, denn nur solche blühen später mit dicht besetzten kräftigen Blütenständen und eignen sich auch für die Zimmertreiberei. Im Bauerngarten sind auch die nur 15 cm hohen, viel kleineren Trauben hyazinthen (Muscaria armeniacum) beliebt, die schon zeitig im April-Mai mit dunkelblauen oder weißen, stark duftenden Blütenständen aufwarten. Sie verwildern leicht unter Gehölzen oder an Beeträndern. Lilien (Lilium candidum u. a.): In Deutschland sind zwei bekannte Ar ten heimisch, die schon frühzeitig Eingang in die Bauerngärten fanden: Lilium bulbiferum, die Feuerlilie aus den Alpen und Lilium martagon, die Türkenbundlilie, die vor allem auf kalkhaltigem Boden in süddeutschen Laubwäldern vorkommt, notfalls je doch auch mit anderen Bodenarten vorlieb nimmt. Ihre exotisch gezeich neten und wie ein Turban geformten lilaroten Einzelblüten haben ihr zu ihrem Namen verholfen. Das Erbe dieser nicht besonders auffälligen
48
Samen der Hya zinthen gelangten schon zusammen mit den ersten Tulpen an den kaiserlichen Hof zu Wien. Die Treiberei in bauchigen Glasge fäßen erlangte große Beliebtheit.
Die Eigenschaften der einheimischen Türkenbundlilie finden sich in zahlreichen gezüchteten Sorten wieder.
Großmutters Bauerngarten
Zu den asiati schen Arten zählt die unverwüstliche Tiger lilie (Lilium tigrinum). Über zahlreiche Bul billen (Brutzwiebeln) vermehrt sie sich leicht.
Wildarten ist heute in vielen Züchtun gen wiederzufinden. In der Gartenliteratur früherer Jahrhunderte und sogar schon in der Bibel wird immer wieder die Madon nenlilie (Lilium candidum) mit rein weißen, stark duftenden Blüten er wähnt. Die Zwiebeln wurden ur sprünglich für Heilzwecke eingesetzt, die Blumen waren ein angenehmes Nebenprodukt. Sie blühen im Juni, zusammen mit den ersten Rosen. Die se rot-weiße Farbkombination ist ty pisch für den Bauerngarten und seine buchsumsäumten Beete. Auch Ziergräser, Rittersporn und Bren nende Liebe (Lychnis chalcedonica) passen gut zu Madonnenlilien. Tip: Im Gegensatz zu anderen Gar tenlilien treibt Lilium candidum noch im Herbst eine Rosette von frischgrü nen Blättern, mit denen sie dann auch überwintert. Die Zwiebeln müssen daher schon im Sommer, spätestens Anfang September ca. 15 cm tief in sandige Erde gesetzt werden. Zwie beln, die im Frühjahr noch angeboten werden, sind nahezu wertlos und blü hen keinesfalls schon im ersten Jahr. Lilien gehören zu den Lieblingsblu men, nicht nur der Kaiserzeit. Im 19. Jahrhundert wurden die asiati schen Länder erforscht und beson ders attraktive Lilienarten mit teilwei se berauschendem Duft gelangten nach Europa. Lilium auratum, die riesige Goldbandlilie aus Japan, Li lium hansonii, der Gold-Türkenbund aus Korea, Lilium formosanum, die Trompetenlilie aus Formosa (Tai wan), Lilium henryi, der MandarinTürkenbund aus Zentralchina, Lilium regale, die Königslilie aus China, Li lium tigrinum (syn. L. lancifolium), die Tigerlilie und die besonders si cher im Spätsommer blühende Prachtlilie aus Japan, Lilium specio sum rubrum.
Diese Neueinführungen erzeugten ein wahres Lilienfieber. Lilien passen auf Staudenrabatten, in den Steingar ten, als Sommerblüher zwischen bo dendeckende Stauden und Gehölze, zu Rosen und Gräsern, in Kübel und Terrakotta-Töpfe. Die meisten von ihnen lassen sich außerhalb der nor malen Blütezeit in Töpfen getrieben zur Blüte bringen und dann an geeig neter Stelle im Garten auspflanzen (das geht auch mit blühend gekauften Lilien). Achten Sie beim Auspflanzen darauf, daß die Zwiebeln mindestens 15 cm tief gepflanzt und auf eine drai nierende Unterlage aus grobem Sand und Kies gesetzt werden. In Staunässe faulen sie sehr leicht. Hornspäne ha ben sich als Dünger bewährt. Lilien sind durch Spätfröste im Austrieb be sonders gefährdet, ebenso durch Wühlmäuse. Gegen sie hilft nur das Abdichten der Pflanzstelle ringsher um (unterirdisch) mit stabilem Ma schendraht oder das Pflanzen in spe zielle Kunststoffkörbe. 49
Tulpe (Tulipa gesneriana): Die in früheren Jahrhunderten kultivierten Tulpen unterschieden sich sehr stark von den meisten heute gebräuchli chen Sorten. Eigenschaften wie die Form der Blüte, ihre Haltbarkeit, ihre Stabilität auf straffen Stielen waren damals nebensächlich. Besonders ge fragt waren rosa angehauchte Blüten blätter auf weißem Grund mit aus drucksvoller Mitte. Später gewannen der gelbe und der gelbrote Farbton an Bedeutung, vor allem auch geflammte und gestreifte Formen, die der Far benfreude des Rokoko entsprachen. Besonders beliebt waren im Bieder meier und bis zur Kaiserzeit die 'Duc Van Tol'-Tulpen und auch einige Sor ten, die heute noch Bedeutung haben wie die 'Lustige Witwe', 'Couleur Kar dinal', 'White Swan', Papageien- und Lilienblütige Tulpen. 50
In den Bauerngärten fand man ne ben den fremdartigen »Tulipan«, die schon kurz nach ihrer Einführung in Europa sogar in Kirchenliedern be sungen wurden (»Geh aus mein Herz und suche Freud . . . « von P. Gerhardt) auch die gelbe Weinbergstulpe (Tuli pa silvestris). Wie die Kultursorten stammt sie von den 1554 eingeführ ten kleinasisatischen Arten ab. Sie ist verwildert und hat sich anschließend bis in den nördlichen Teil Deutsch lands ausgesamt und auch auf Wie sen, in Gebüschen und in den Bauerngärten verbreitet. Tulipa silve stris steht unter Naturschutz, läßt sich aber aus gekauftem Samen leicht an ziehen. Sie blüht im April, paßt auf Rabatten, an Wegränder und in Blu menwiesen. Wegen der relativ un scheinbaren Blüte ist sie eher von botanischem Interesse.
Je exotischer, de sto besser. Gestreifte und auffällig gefärbte Tulpensorten fanden früher mehr Interesse als heute. Eine Unter pflanzung aus Stief mütterchen, Maßlieb chen, Vergißmein nicht oder Goldlack läßt das Beet über ei ne lange Zeit gepflegt erscheinen. Die gefüllte Tulpe: 'Peach Blossom' ist besonders dankbar.
Ein romantisches Gartenhaus. Auf den Beeten blühen Einjäh rige und Stauden kunterbunt durchein ander.
Großmutters Bauerngarten
51
Großmutters Bauerngarten
Stauden des Bauerngartens Akelei (Aquilegia caerulea): Neben der Gartenform der Akelei mit ge spornten Blüten und zarten Pastellfar ben, sind die Bauerngärten auch von Aquilegia vulgaris, der einheimischen Wildstaude, bevölkert. Die heimische Form blüht im Mai und Juni dunkel blau. Sie ist robust, gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Schatten und sät sich leicht selbst aus, so daß die Nachkommenschaften an allen mögli chen Stellen erscheinen. Die zarten Blüten der Akelei haben schon früh das Interesse der Gartenbesitzer und der Maler gefunden. Sie passen zu vielen Stauden, auf Rabatten in die Nachbarschaft von Primeln, Hasen glöckchen, Lilienblütigen Tulpen, vor Sträucher und Hecken. Eine der alten Sorten 'Norah Barlow' mit gefüllten, zierlichen Blüten erinnert an die vie len interessanten Züchtungen frühe rer Jahre. Über Aussaat oder Teilung erhält man Nachwuchs. Aurikeln (Primula auricula): Unter den vielen Primelarten, die unsere Vorfahren mit Begeisterung in ihren Gärten kultivierten, hat die Aurikel besondere Bedeutung. Sie ist in den Alpen und in der Schwäbischen Alb heimisch, doch selten bringt man die Wildart mit den zahlreichen Zuchtsor ten in Verbindung. Die fleischigen, in Rosetten angeordneten Blätter verlei hen dieser Pflanze ein edles, die selt sam bemehlt wirkenden, ausdrucks vollen Blüten ein geheimnisvolles Aussehen. Es wurde intensiv gezüch tet, vor allem in England, wo es allein 4 Aurikel-Gesellschaften gibt, die mit mehreren Hundert Sorten aufwarten können. Einige davon sind so emp findlich, daß sie besonders geschützt werden müssen, um ihre Schönheit perfekt entfalten zu können. Garten 52
aurikel gedeihen am besten in sandi gem Lehmboden und im Halbschat ten. Die Erde darf auch etwas kalkhal tig sein. Die Anzucht kann aus Saatgut erfolgen. Auch das Teilen der Bestän de nach der Blüte, also im Juni-Juli ist möglich. Brennende Liebe (Lychnis chalce donica): Die knallroten Blütenstände dieser Staude aus Kleinasien haben schon den Großen Kurfürsten in Preußen erfreut. Wie man im Berliner Botanischen Garten sieht, zählt die Brennende Liebe zu den ganz alten Favoriten. Sie ist eine widerstandsfä hige Rabattenblume für sonnige Plät ze, blüht von Juni bis in den Oktober
Die Aurikel ist eine prächtige Garten staude, die viel mehr Beachtung verdient.
Großmutters Bauerngarten hinein, wird 60-80 cm hoch und paßt als langstielige Schnittblume gut in Bauernsträuße. Sie sät sich leicht selbst aus. Dreimasterblume (Tradescantia andersoniana): Diese anspruchslose Staude aus Südamerika war und ist in Bauerngärten häufig zu finden, vor al lem an halbschattigen und schattigen, also schwierigen Gartenplätzen. Die Horste mit zahlreichen fleischigen Blättern erreichen etwa 60 cm Höhe und bringen von Juni bis zum Frost zahlreiche blaue Blüten hervor. Es gibt jedoch auch englische Züchtun gen mit violetten ('Purple Dome') und weißen Blüten ('Alba Major' und 'Osprey'). Drei Blütenblätter, die an die um 1750 üblichen Dreimasterhüte erinnern, gaben dieser Staude den Namen. Die Vermehrung ist leicht über Teilung im Herbst oder Frühjahr möglich. Die Dreimasterblume paßt gut auf Staudenrabatten, zu Gräsern, vor Ge hölze und macht sich besonders gut in Kübeln oder in den in vielen Erd farben erhältlichen Terrakotta-Gefäßen. Brennende Liebe und Jungfer im Grünen sind zwei ganz alte Bauernblumen.
Ein romantischer Innenhof mit einer üppig blühenden Dreimasterblume. Sie macht sich gut in Kübeln oder Fässern.
Fette Henne (Sedum spectabile): Auch im Herbst soll es im Bauerngar ten noch blühen. Die Fette Henne, so genannt nach den fleischigen Blättern und dem rundlichen Wuchs, beginnt erst im September, ihre kräftig-rosa Blütenschirme zu entfalten. Über die ses Nektarangebot sind viele Insek tenarten wie Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und vor allem zahlrei che Schmetterlinge so erfreut, daß sie an sonnigen Tagen in großer Zahl er scheinen. Die Fette Henne stellt an Boden und Ernährung keine Ansprü che. Sie braucht nur einen sonnigen Platz und Abstand zu den Nachbar pflanzen (50-60 cm). Sie paßt gut an Wegränder, in Steingärten, Kübel, so gar zwischen Kies und Steine und auf Ökodächer. Durch Teilung im Früh jahr vermehren. Malve (Malva moschata): Die Malven und ihre nahen Verwandten der Gat tung Lavatera, Malope und Altbaea sind seit langem fester Bestandteil der Bauerngärten. Die Moschusmalve (Malva moschata) ist einheimisch, eine robuste und üppig blühende Staude, die auf steinigem Gelände von Juni bis September blüht. Ihre zartrosa Blüten erscheinen an 50-70 cm hohen Trieben. Man kann sie leicht durch Samen oder durch Teilung im Frühjahr vermehren. Am besten sieht sie einzeln aus, zum Bei spiel vor einer Mauer, in einem Ton gefäß, vor einem Zaun oder Schup pen. Aber auch in eine Staudenrabatte und in ein buchsbaumumsäumtes Beet läßt sich diese attraktive Wild blume einbetten. Fast wie eine Staude verhält sich die Stockrose oder Stockmalve (Al thaea rosea), die an einem geschütz ten Standort bis zu 2 Meter Höhe er reicht. Sie wird zu den Zweijährigen Pflanzen gerechnet, die man jedes 54
Jahr für die Blüte im nächsten Som mer wieder anziehen muß. In der Praxis aber ist dies kaum nötig, denn die Pflanzen schlagen immer wieder mit neuen Trieben aus. Besonders be liebt waren in den früheren Jahrhun derten die dicht gefüllten Sorten. Heute fragt man auch nach den aus-
SchmetterlingsStelldichein auf einer Fetten Henne. Die Blüten locken im Spätherbst von weit her Insekten an.
Großmutters Bauerngarten
drucksvollen einfachen Formen. Stockrosen blühen von Ende Juli bis September. Sie werden durch Aussaat im Juni oder Juli vermehrt, in Töpfen herangezogen und im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr in 40-50 cm Abstand an eine sonnige Stelle ge pflanzt. Tip: Leider werden die Stockrosen im Frühling vom Malvenrost befallen, der mitunter epidemieartig die gera de herangewachsenden Blätter mit grauen Pusteln übersät und sie zum Absterben bringt. Entfernt man die Blätter sofort, schlagen die Pflanzen neu aus. Im Sommer bleiben sie da nach meistens grün und gesund, da der Pilz jetzt weniger günstige Bedin gungen vorfindet.
Stockrosen pas sen gut zu gemüt lichen reetgedeckten Häusern und altem Mauerwerk.
Das Pfennigkraut ist vielseitig: Boden decker, Wasserpflan ze, Uferrandpflanze und sogar eine Topf pflanze mit üppig blühenden hängen den Trieben.
Pfennigkraut (Lysimachia nummu laria): Das einheimische Pfennigkraut gehört zu den Sumpfpflanzen. Es be deckt mit seinen sehr zahlreichen, 60-70 cm langen Trieben Uferränder, Beete und sonnige wie schattige Stel len des Gartens. Pfennigkraut ist ein echter und unkomplizierter Boden decker, der sich an nassen und trok kenen Stellen behaupten kann und sich obendrein im Juli noch sehr reichlich mit gelben glockenförmigen Blüten schmückt. Zu Kaisers Zeiten pflanzten die Gärtner das Pfennig kraut im März und April in Ampeln. Es blühte dann als hübsche und preis günstige Hängepflanze und wurde an schließend im Garten ausgepflanzt, wo es problemlos weiterwächst.
Großmutters Bauerngarten
Tränendes Herz (Dicentra spectabi lis): Die Heimat dieser beliebten Stau de ist China, wo sie an feuchten und schattigen oder halbschattigen Stellen auf humosem Boden im Unterholz wächst. Die zarten Triebe und Blätter sowie der zerbrechliche Wurzelstock deuten darauf hin, daß sie auf trocke nen und sandigen Stellen nicht opti mal gedeihen kann. Schon zeitig im Frühling, im April bis weit in den Juni hinein erscheinen an einem langen Blütenstiel aufgereiht die herzförmi gen, dunkelrosa oder auch weißen Blüten, die bei Regen besonders zart und melancholisch aussehen. Nach der Blüte verwelken Blätter und Triebe - die Pflanze zieht bis zum nächsten Frühjahr ein. Das Tränen de Herz paßt auf schattige Stau denrabatten, an Hauswände oder Zäune und sehr gut auch in Ge fäße aus Ton oder Holz. Durch vorsichtiges Teilen des Wurzelstockes oder durch Kopfstecklinge, die abgerissen werden und noch etwas vom alten Holz besitzen sollten, kann man vermehren.
Tränende Herzen blühen im Frühling. Geben Sie ihnen einen halbschattigen Platz, wo sie sich über Jahre hinweg ungestört ausbreiten können.
56
Stiefmütterchen mit ausdrucksvollen Gesichtern und nostalgischen Pastell farben.
Hornveilchen erfreuen auch im Sommer. Da sie mehrjährig sind und pflegeleicht, pflanzt man sie gern in Stein gärten. Die Blüten hier sind zu einem Biedermeiersträußchen gebunden.
Veilchen und Stiefmütterchen (Viola): In der Berliner Folklore wird das »Veilchen vom Potsdamer Platz« (und die dazugehörige Blumenfee) ausgiebig gefeiert und in Riegels Gar- tenflora von 1861 steht zu lesen: »Ja, lieber Leser, willst Du ein glückliches Gesicht sehen, so überreiche nur
Veilchen. Selbst rohe Gemüter kön nen dem anmutigen Veilchen mit sei nem herzerquickenden Dufte nicht widerstehen.« Das Veilchen genoß eine Wertschätzung, die wir heute nicht mehr nachvollziehen können und es gab Sorten, die inzwischen weitgehend verschwunden sind. Die Märzveilchen wurden nicht nur im Freiland, sondern auch in Gewächs häusern kultiviert und als Schnittblu men auf den Markt gebracht, zumeist als Biedermeiersträußchen. Es gab Sorten, die auch im Sommer blühten. Die Züchtungen 'Königin Charlotte' und 'Meissener Mädel' wurden in der Zeit zwischen Dezember und Ostern in einem kalten Frühbeetkasten oder Gewächshaus, bei Temperaturen um 10 °C zur Blüte gebracht. Veilchen wurden nicht nur durch Aussaat und Teilung, sondern auch durch Stecklin ge vermehrt, eine Methode, die heute völlig unüblich ist. Die überwiegend nicht duftenden sommerblühenden Hornveilchen (Viola cornuta) erle ben zur Zeit eine Renaissance durch Kreuzungen mit Wildarten und klein 57
Großmutters Bauerngarten
blumigen Kulturformen, den soge nannten Mini-Stiefmütterchen. Horn veilchen sind mehrjährig. Sie eignen sich für die Sommerbepflanzung an sonnigen bis halbschattigen Garten plätzen. Ihre Blütengröße liegt zwi schen den wohlriechenden Veilchen und Stiefmütterchen. Sie blühen
üppig vom Ende Mai bis September und können insbesondere Steingär ten und Wegeinfassungen bevölkern. Auch als Unterpflanzung zu Stauden wie Schwertlilien, Lilien, zu Gräsern und Astern, sowie in pflegeleichte Ge röllgärten passen Hornveilchen. Ver mehrt wird am besten durch Aussaat. Von den älteren Sorten sind noch 'Gustav Wermig' (dunkelblau), 'Früh lingsbote' (weinrot), 'Blaue Schön heit' und 'Blaue Perfektion' (himmel blau), 'Gelbe Perfektion' (reingelb), 'Rubin' (dunkel weinrot) und 'Catti' (weiß mit violetter Oberlippe) im Handel. Zum kleinblumigen Typ des Mini-Stiefmütterchens zählen die Sor ten 'König Heinrich' (violett mit gel bem Auge), 'Princess blue' (himmel blau mit Auge), 'Prince John' (gelb) 58
und 'Baby Franjo' (reingelb). MiniStiefmütterchen können in Töpfe, Bal konkästen und Gefäße gepflanzt wer den. 'Baby Lucea', ein Miniatur-Stiefmütterchen mit himmelblauer Farbe und gelbem Auge eignet sich auch für die Topfkultur, sogar bei Aussaat im Frühjahr und auch für das Auspflan zen im Freien an sonniger bis halb schattiger Stelle. Während die großblumigen Stief mütterchen Viola wittrockiana (her vorgegangen aus Kreuzungen unter anderem mit Viola tricolor, dem ein heimischen Ackerstiefmütterchen) zur Zeit bei uns überwiegend als Win ter- und Frühjahrsblüher eingesetzt werden, ist in anderen Ländern die Aussaat im März bis Anfang April und die Blüte während des Sommers üb lich. Voraussetzung für das Gelingen ist ein kühles Klima mit mäßigen Sommertemperaturen. Bei Hitze set zen die Stiefmütterchen zu schnell Sa men an, die Blüten bleiben klein und vergleichsweise unansehnlich. Auch das Aussehen der Stiefmütterchen-Züchtungen hat sich über die Jahre geändert. Während heute klare, saubere Farben mit klar abgegrenzten schwarzen Flecken und leuchtendem Auge, sowie satte warme Farbtöne ge fragt sind, waren es zur Jahrhundert wende eher breitrunde Blüten mit prachtvollen Gesichtern, verlaufen den Farben und dramatisch abgesetz ten Blütenrändern mit kontrastieren den Farben. Erhältliche Rassen, die diese Eigenschaften noch besitzen, sind 'Trimardeau' und, ganz neu, 'Rokoko-Prachtmischung' mit stark ge wellten Blumen und auffälligem Far benspiel. Stark duftende Hybriden sind die englischen Sorten 'Hazle mere' (rosa), 'Aspasia' (dunkelgelb hellgelb) und 'Andros Gem' (zweifar big gelb und blau), sowie 'Little Da vid' (cremeweiß).
Stiefmütterchen: Sorten der Jahrhun dertwende haben breitrunde Blüten mit kontrastreicher Zeich nung.
Großmutters Bauerngarten Weitere typische Bauernblumen, Stauden und Knollengewächse, Zwiebelblumen DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
BLÜTEZEIT (Monat)
HÖHE (cm)
PFLANZEN BEMERKUNGEN ABSTAND (cm)
Bandgras Phalaris arundinacea
7
60
20
Sonne - Schatten, auch unter Bäumen, sehr robust
Bergflockenblume Centaurea montana
5-6
30
30
Sonne Schatten
12-4
20
40
Sonne Schatten
Diptam, Brennender 5-7 Busch Dictamnus albus
50
30
Sonne Halbschatten duftet, enthält ätherische Öle
Eisenhut Aconitum napellus Aconitum camarum
7-10
80
40
Sonne Halbschatten
Felberich Lysimachia punctata
7-8
60
40
Sonne - Schatten, robust, Zwiebel
Goldrute Solidago hybrida
8-9
80
30
Sonne Halbschatten
Himmelsleiter Polemonium caeroleum
6-8
70
30
Sonne Halbschatten
Hopfen Humulus lupulus
7-8
Immergrün Vinca minor Vinca major
4-6
Kaiserkrone Fritillaria imperialis
Christrose Helleborus niger
bis 4 Meter
150
Sonne Halbschatten, kletternd
20
30
Halbschatten Schatten, Bodendecker
4-6
60
30
Sonne Halbschatten, Zwiebelgewächs
Küchenschelle Pulsatilla vulgaris
4-6
20
20
Sonne Halbschatten
Kugeldistel Echinops ritro
7-9
120
40
Sonne Halbschatten
Lupine Lupinus polyphyllus
5-6
80
40
Sonne Halbschatten
59
Großmutters Bauerngarten
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
BLÜTEZEIT (Monat)
HÖHE (cm)
PFLANZEN BEMERKUNGEN ABSTAND (cm)
Maiglöckchen Convallaria majalis
5-6
20
10
Schatten
Märzenbecher Leucojum vernum
3-4
15
10
Sonne - Schatten, Zwiebelgewächs
Margerite Chrysanthemum leucanthemum
6-8
80
40
Sonne - Halbschatten
Monarde Indianernessel Monarda didyma
7-9
80
40
Sonne - Halbschatten
Montbretie Crocosmia biflora
7-9
60
10
Sonne
Nachtkerze Oenothera tetragona Oenothera biennis
6-8
60
20
Sonne - Halbschatten
Osterluzei Aristolochia clematitis
6-7
50
20
Sonne Halbschatten
Pechnelke Lychnis viscaria
5-6
30
30
Sonne
Pfingstnelke Dianthus gratianopolitanus
5-6
15
20
Sonne
Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia
6-7
80
40
Sonne - Halbschatten
Schafgarbe Achillea ptarmica
7-9
80
40
Sonne
Schleierkraut Gypsophila paniculata
7-9
40
60
Sonne
Schneeglöckchen Galanthus nivalis
2-4
10
5
Taglilie Hemerocallis flava
5-6
80
40
60
Sonne - Schatten, Zwiebelgewächs
Sonne - Halbschatten
Großmutters Bauerngarten
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
BLÜTEZEIT (Monat)
HÖHE (cm)
PFLANZEN BEMERKUNGEN ABSTAND (cm) Sonne - Halbschatten, Zwiebel gewächs
Traubenhyazinthe Muscari botryoides
3-4
15
5
Vexiernelke
6-7
70
30
Sonne
6-8
150
100
Sonne Halbschatten
Lychnis coronaria
Zentifolienrose, Kohlrose Rosa centifolia
Im Bauerngarten blüht es zu jeder Jahreszeit. Schnittblumen dürfen nicht fehlen. Pfingstnelken, Pechnelken und Feuermohn, dazwischen schieben sich Bartnelken in die Höhe.
Großmutters Bauerngarten
Ein- und zweijährige Sommerblumen
Der Fuchsschwanz prunkt mit auffälligen Farben.
Amaranth, Gartenfuchsschwanz (Amaranthus caudatus und A salici folius, A. tricolor): Schmetterlinge lie ben den Fuchsschwanz besonders zu Dutzenden laben sie sich am Nek tar dieser schnell und leicht wachsen den Sommerblume aus Mexiko. Sie ist eine ungewöhnliche Erscheinung: aus buntgeäderten Blättern schieben sich lange, peitschenförmige Blüten stände hervor, die während der Blüte zeit im Spätsommer dekorativ herab hängen. Die Kultur ist leicht: Man sät den Samen im April oder Mai an der endgültigen Stelle aus oder verpflanzt nach 3 Wochen im Abstand von 40-50 cm. Sehr schnell entwickeln sich die Pflänzchen zu stattlichen 120-150 cm Höhe. Auch die Blätter sind meistens auf fällig rot oder gelb gefärbt. Besonders dekorativ ist der Weidenblättrige Fuchsschwanz, der gern als Prunk stück auf Beeten benutzt wurde. Es gibt inzwischen viele Sorten, die kompakter wachsen und durch Ein kreuzungen mit dem für Speisezwek ke in Südamerika angebauten Ama ranth entstanden sind. Margaretenastern
62
Astern, Sommerastern (Calliste phus chinensis): Deutschland und Frankreich sind die Länder, wo man sich dieser ostasiatischen Blumen be sonders annahm. Völlig unterschiedli che Sorten entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts und noch immer werden neue gezüchtet, die sich teil weise deutlich von den alten Sorten unterscheiden. Die alten, wuscheligen Straußenfe derastern wurden von feingenadelten, straffen Strahlenastern abgelöst, aber auch die alten Sorten sind noch weit verbreitet. Besonders beliebt war
Die Balsamine gedeiht auf halb schattigen Beeten. Ihre Anzucht ist nicht schwierig. Leider sieht man sie nur noch selten.
Ein graziles Rank gerüst für üppig wachsende Kletter pflanzen.
auch die Gruppe der Pomponastern, deren dichtgeröhrter Blütenstand in der Regel zwei deutlich getrennte Farbzonen enthält. Ihre Blüten sind zierlich und erreichen nur 5-6 cm Durchmesser. Dafür blühen sie sehr reich und sind widerstandsfähig. Auch die nostalgischen, ungefüllten Marga retenastern 'Genfer Ruhm' gibt es noch. Ihre Blütenmitte bietet Schmet terlingen viel Nektar und lockt sie da her in großer Zahl an. Astern sind gu te und haltbare Schnittblumen. Am besten ist man mit der 60-70 cm ho hen Herzogin-Aster ('Duchesse'-Aster) bedient. Ihre Blüten sind chrysanthe menförmig, 10-12 cm im Durchmes ser, dicht gefüllt und ragen auf festen Stielen in die Höhe. Schon dicht über dem Boden verzweigen sich die her anwachsenden Pflanzen, so daß sie je weils 5-6 gute Schnittblumen auf drahtigen Stielen hervorbringen - ein kleines Bukett mit einem Schnitt! Sommerastern werden im April und Mai im Freiland 1,5 cm tief in Rei hen ausgesät und bald nach dem Auf gang im Abstand von 20-25 cm ver pflanzt. Sommerastern werden leicht von der Asternwelke befallen. Ursache ist der Pilz Fusarium, der sich im Boden über mehrere Jahre am Leben halten kann. Die Krankheit äußert sich meist erst zur Blütezeit, wenn die Pflanzen besonders viel Wasser und Nährstoffe benötigen. Sie welken dann plötzlich, werden gelb und knicken um. Es ist nur teilweise gelungen, resistente Sorten zu züchten. Achten Sie daher auf einen überlegten Fruchtwechsel im Rhythmus von wenigstens 6 Jah ren. Eine chemische Bekämpfung ist nicht möglich. Astern passen auf jede Art von Blu menbeeten, für sich allein in großen Mengen gepflanzt genauso gut wie zwischen Stauden.
Balsamine (Impatiens balsamina): Die Gartenbalsaminen sind mit den Fleißigen Lieschen (Impatiens walle riana) eng verwandt. Ihre Heimat ist China und Indien. Die straffen Stiele werden 40-60 cm hoch. Sie sind voll besetzt mit fleischigen, großen Blüten in roten, gelben, weißen oder auch violetten und rosa Farben. Vor allem gefüllte Sorten der Balsaminen waren beliebt. Man sollte sie in einem Saat beet vorziehen und im Abstand von etwa 20 cm nach den Frösten aus pflanzen. Am besten behagt ihnen ein sonniger, warmer, windgeschützter Platz. Dauernässe vertragen sie nicht. Sie sind gute Schnittblumen, passen aber auch in bunte Sommerblumen pflanzungen. Pflanzen Sie die Balsa minen etwas erhöht. Dabei kann man die Blüten besser einsehen, die sonst unter den spitzen, lanzettlichen Blät tern verborgen bleiben. 63
dann an eine sonnige Stelle im Ab stand von 20-25 cm gepflanzt. Der Bartfaden paßt gut in buchsumsäumte Beete, kann aber auch zwischen Stau den stehen und wirkt sehr dekorativ in größeren Schalen. Clarkie (Clarkia elegans): Wer an Bauernsträuße denkt, kommt nicht ohne die zierlichen Clarkien aus, die in Nordamerika zuhause sind. Sie ge deihen an sonnigen Stellen sehr leicht aus direkt gesäten Samen, die man im April in 1-2 cm tiefe Rillen ausbringt. Schon im Juli setzt die Blüte ein. Sie hält 2 Monate an. Die Blütenstän de mit den violetten und rosaroten Blüten werden 30-40 cm hoch.
Der Bartfaden zählte zu Großmutters Lieblings blumen. Sowohl im Beet als auch geschnitten sind die Blüten sehr haltbar.
Bartfaden (Penstemon barbatus): Vom Bartfaden, einer Lieblingsblume vieler Menschen der Zeit der Jahrhun dertwende, gibt es in Mittelamerika über 250 Arten, die dem Löwenmaul teils sehr ähnlich sind. Durch Kreu zungen entstanden schon sehr früh Hybriden, die wegen ihrer hübsch ge zeichneten, auch geschnitten sehr haltbaren Blütenstände von 40-50 cm Länge sehr gefragt waren. Die Blüte setzt erst im August ein, hält aber bis zum Frost an. Wie das Löwenmaul sollte man den Bartfaden schon im Februar-März bei 15-18 °C im Frühbeet oder im Ge wächshaus anziehen. Im Mai wird 64
Auch die Clarkien sind haltbare Schnitt blumen. Mit ihrem zierlichen Wuchs pas sen sie gut in Bauern sträuße.
Der Gauchheil fühlt sich an sonnigen Plätzen wohl. Neben leuchtendblauen gibt es auch rote und rosa Sorten.
Gauchheil (Anagalis monelli syn. A. grandiflora): Auf Äckern kommt in Deutschland häufig als »Unkraut« der Ackergauchheil vor. Seine leuchtend blauen Blütchen gaben wohl den An laß, diese schnell heranwachsende und überreich blühende Pflanze vom Lehm-Acker in die Gärten zu holen. Man sät direkt, breitwürfig auf ein Gartenbeet oder in Reihen im Früh ling aus und bereits im Juni oder Juli breiten sich sehr üppige leuchtend blaue, rote oder blaßrosa Blütenkis sen aus, die sich zwischen Stauden oder am Wegrand besonders gut ent falten, sofern der Standort sonnig ist. Jungfer im Grünen (Nigella damas cena): Das zartblaue Blümchen aus Kleinasien steht schon seit Jahrhun
derten in Bauern- und Fürstengärten. Das feingegliederte Laub und die in teressante Blütenform mögen wohl zu dem ausgefallenen Namen beige tragen haben. Nach dem Abblühen verhärten sich die bauchigen Blüten böden zu einer haltbaren Kapsel mit schwarzen Samen darin, die als Ge würz (Kreuzkümmel) Verwendung finden. Die Kapseln selbst werden häufig als Trockenblumen in Dekora tionen verarbeitet. Der Samen wird im April oder Mai in Reihen oder breitwürfig direkt ins Freie gesät. Zwischen Juni und August setzt dann die Blüte ein. Nigella paßt zwischen Stauden mit auffälligen Farben - beispielsweise neben Brennende Liebe, aber auch neben Phlox. 65
zarte Blütchen auf zerbrechlich wir kenden Stielen und feinen Blättern. Nemophila maculata blüht weiß mit blauen Flecken, Nemophila menziesii mit himmelblauen Glöckchen, beide im Juni-August in verschwenderi scher Fülle. Für Bienen und Hum meln sind die Nektarspender ein sicherer und sehr beliebter Anzie hungspunkt. Im Halbschatten oder in der Sonne sät man den feinen Samen im Früh ling zwischen Stauden, Gehölze oder an Wegränder breitgestreut aus und harkt ihn leicht über. Das ist schon alles, was man tun muß. Liebeshain blumen wollen in größeren Teppi chen blühen, aber auch in Gefäßen sehen sie sehr nostalgisch aus und ge deihen gut. Japanischer Blumenrasen: Er ist weder ein Rasen, noch stammt er aus Japan. Vielmehr handelt es sich um eine preisgünstige Sommerblumen mischung, die seit alters her beliebt ist und todsicher gedeiht. Sie enthält alles, was man im Bauern- (und Stadt-) garten zum Blumenschneiden braucht: Wucherblumen, Clarkien, Astern, Zinnien, Sommerazaleen, Kali fornischen Mohn, Schleierkraut und andere einjährige Sommerblumen. Wenn Ihnen das Aussuchen und Kom binieren zu lästig ist, dann greifen sie am besten zu dem Trick, der schon Großmutter zu sommerlicher Blüten fülle verhalf. 1-2 Portionen werden im April oder Mai an sonniger Stelle in Reihen mit 30-40 cm Abstand gesät und danach nur noch gehackt und be gossen. Das Blühen hält bis in den Herbst hinein an. Liebeshainblume (Nemophila ma culata und N. menziesii): So roman tisch wie ihr Name präsentiert sich die Liebeshainblume auch. Es sind 66
Die Sommerblumen-Mischung »Japanischer Blu menrasen« enthält alles, was man üblicherweise für Blu mensträuße braucht. Viel Blütenfülle für wenig Geld!
Nemophila macu lata, die Liebeshain blume, blüht inner halb weniger Wochen. Am besten sät man sie flächig aus.
Großmutters Bauerngarten
Löwenmäulchen (Antirrhinum ma jus): Das Löwenmäulchen stammt aus dem Mittelmeerraum und wächst dort als Staude. Auch bei uns können die Pflanzen verwildern und überstehen nicht allzu harte Winter. An langen Blütenstielen sind die Rachenblüten aufgereiht und öffnen sich nach und nach. Während früher die langstieli gen Sorten zum Schnitt beliebt wa ren, sind es heute die niedrigen, kompakten Sorten für die Beetbe pflanzung. Leider werden aber auch sie immer weniger verwendet. Die Blütezeit ist zu kurz. Dabei kann man sie verlängern, in dem man die abge blühten Triebe im Juni oder Juli zu
rückschneidet. Dann treiben sie bis zum Herbst noch einmal aus. Außer dem bringt die Vorkultur unter Glas mit Aussaat im Februar-März im Frühsommer Blüten, die direkte Saat ins Freie dagegen erst im Herbst. Löwenmäulchen passen am besten in eine bunte Mischung von Sommer blumen, auf ein Staudenbeet oder vor Hauswände und Zäune. Sie ergeben haltbare und schöne Schnittblumen. Tip: Pflanzen Sie einige kräftige Pflanzen im Abstand von 15 cm in tie fe Schalen oder große Töpfe und stel len Sie das Ganze in einen nicht allzu warmen Wintergarten. Die Blumen pracht wird Ihnen gefallen!
Die hohen Schnitt sorten des Löwen mauls sieht man nur noch selten. Pflanzen Sie einige davon in ein größeres Tonge fäß. Die Wirkung wird Sie überraschen!
67
Großmutters Bauerngarten
Marienglockenblume (Campanula medium): Die »Canterbury Bells«, wie sie die Engländer nennen, erin nern wie keine andere Blume an die »gute alte Zeit«. Ursprünglich ist sie auf kalkhaltigen Geröllflächen in Süd frankreich zuhause, fand aber schon früh wegen ihres Blütenreichtums den Weg in die Gärten. Gut gepflegte Exemplare können 150 cm hoch wer den und mit annähernd Hundert Blü-
Marienglockenblumen warten mit zahllosen Einzelblüten auf. Besonders beliebt waren gefüllte Sorten.
ten in Rosa, Weiß, Blau-Violett auf warten. Besonders beliebt waren die gefüllten Sorten. Die Marienglocken blume zählt zu den Zweijährigen, die erst nach der Überwinterung im JuniJuli blühen. Im Sommer wird auch ausgesät und erst im Herbst an den endgültigen Standort verpflanzt, wo bei 40-50 cm Abstand richtig sind. 68
Die Marienglockenblume bevorzugt volle Sonne, kalkhaltigen Boden und möglichst wenig Konkurrenz. Sie paßt sehr gut in große Terrakotta-Töpfe. Mohn (Papaver): Roter Mohn im Feld und in üppig blühenden Gär ten ...! Kann man sich einen Bauern oder Naturgarten ohne Mohn vorstel len? Wohl kaum! Papaver rhoeas, der rote einheimische Klatschmohn, hat auch eine Zierform hervorgebracht, den Seidenmohn, der in bunten, far benfrohen Mischungen angeboten wird. Mit ihm erzielt man auf einfach ste Weise stimmungsvolle Farbtupfer an Wegen, zwischen Gemüsebeeten, in Staudenbeeten, vor Mauern und Hauswänden. Der Samen wird im März und April locker ausgestreut und eingeharkt. Die Einzelblüten sind nur wenige Tage haltbar, dafür er scheinen sie in großer Zahl, so daß sich die Blütezeit über mehrere Som merwochen hinzieht. Den Klatsch und Seidenmohn kann man noch spät im Herbst säen, als kleine Pflanzen überwintern und dann bereits im Mai die ersten Blüten erwarten. Kaum mehr angeboten wird der zweijährige Islandmohn (Papaver multicaule), dessen Schalenblüten in bunten Farben viel mehr Beachtung verdienen. Der Islandmohn gedeiht als Sommerblume bei Frühjahrsaus saat, meist jedoch wird er im Mai-Juni gesät und blüht dann nach der Über winterung im nächsten Mai. Seidenmohn im Bauerngarten. Man sät einfach breitwürfig aus und erlaubt der Blütenpracht, sich zu entfalten. 1 2 3 4 5 6
Kalifornischer Mohn, gezüchtete Sorte Gelber Scheinmohn Islandmohn Wilder roter Klatschmohn Kalifornischer Mohn/Goldmohn Wildform Gefüllter Feuermohn 'Perkeo'
Der Anbau des einjährigen Schlaf mohns (Papaver somniferum) ist in Deutschland unter Strafe gestellt und verboten. Von den früher zahlreichen Ziersorten ist nur noch die prächtig gezeichnete rotweiße 'Danebrog' im Handel, so benannt nach der Ähnlich keit mit der dänischen Flagge. Dane ben vermehren sich in den Gärten noch andere Farben weiter, zum Bei spiel Weiß mit tief karminrotem Rand, Dunkelviolett, Schwarzviolett und Rosa. Von der Pracht früherer Zeiten kündet auch der Schlitz- oder Feder mohn mit stark geschlitzten Blüten bällen. Zu den nahen Verwandten des Mohns gehört auch Eschscholtzia cali fornica, der Kalifornische Mohn, eine beliebte Frühjahrs- und Sommerblu me, die sich immer wieder selbst aus sät, Wegeinfassungen, Rabatten und Steingärten mit leuchtendem Gelb, Orange und Rot überzieht und auch in größeren Tongefäßen zu gefallen weiß. Er wird auch Schlafmützchen genannt - der Name deutet auf die Samenkapseln hin, die mit einem spitzen, tütenförmigen Hut abgedeckt sind. Alle Mohnarten lieben einen sonni gen Standort und nicht zu nassen, durchlässigen Boden. Mit ihren zarten Blüten und leuchtenden Farben wir ken sie besonders gut in Hausnähe, hinter Gartenzäunen, am Weg. Man sollte sie nie exakt in Reihen pflan zen, sondern immer da belassen, wo sie sich ausgesät haben. Wer seinem Garten eine verspielte Note geben möchte, ist mit dem goldgelben Scheinmohn (Meconopsis cambrica) gut bedient. Er besiedelt auch schat tige Stellen und verbreitet sich male risch vor allem an Mauern und zwi schen Platten. Die Aussaat kann je weils noch im Spätherbst bis Oktober oder im zeitigen Frühjahr erfolgen. 69
Sumpfblume (Limnanthes dougla sii): »Poached Egg« = Spiegelei, nennt man diese früher so beliebte Einjahresblume in ihrer Heimat Ore gon und Kalifornien. Der Name weist auf die auffälligen weißgelben Blüten hin, die im Frühjahr in Unmengen er scheinen und den Boden wie einen dichten Teppich bedecken können. In ihrer Heimat wachsen die Sumpfblu men auf feuchtem und sonnigen Standort, im Garten mit Vorliebe an Gehölzrändern oder im Steingarten, sofern der Boden nicht zu trocken ist. Leider blühen sie nur 3 Wochen. Man kann jedoch vom Frühjahr bis in den Herbst hinein säen und wird nach 3-4 Monaten schon mit der Blüte überrascht. Teppichwinde (Convolvulus trico lor): Die Pflanzen stammen aus dem Mittelmeerraum, haben sich aber in
Bauern- und Bürgergärten nördlich der Alpen sehr gut eingebürgert. Im Gegensatz zur himmelblauen Trich terwinde, einer beliebten Kletter pflanze, entwickelt diese Art 30-50 cm hohe Büsche, die von Juni bis Sep tember von zahlreichen trichterförmi gen Blüten mit ausdrucksvoller wei ßer Mitte bedeckt sind. Einzelfarben gibt es kaum zu kaufen, die Samen händler bieten eine Mischung an, die sich in den Morgenstunden und bei sonnigem Wetter sehr auffällig prä sentiert. Man kann mit ihnen schnell und preisgünstig Wegränder verschö nern und auf Staudenrabatten bis in den Herbst hinein für Farbe sorgen. Der Boden soll nicht zu gut gedüngt und durchlässig sein. In Reihen von 40-50 cm Abstand nicht vor Mitte Mai aussäen. Vergißmeinnicht (Myosotis alpe stris): Aurikeln, Maiglöckchen, Veil chen und Vergißmeinnicht sind die Lieblingsblumen der Romantik. Bis heute hat die zweijährig gezogene Frühjahrsblume kaum an Popularität eingebüßt, im Gegenteil, man kulti-
70
Die Sumpfblume vermehrt sich in Mas sen. Sie fühlt sich an feuchten Standorten wohl.
Mit der Teppich winde verwandelt man in kurzer Zeit Wegränder, Rabatten und Beete in ein Blumenmeer.
Vergißmeinnicht, bevorzugt abgebildet in Poesiealben und auf Postkarten, zäh len zu den Zweijähri gen und zu den Früh jahrsblühern.
Die Wucherblume ist eine ausdrucks
volle Schnittblume für
bunte Sträuße.
viert sie den Sommer über und die alten weißen und rosa Sorten tauchen neben den gewohnten himmelblauen Züchtungen auf. Vergißmeinnicht pas sen in fast jede Ecke des Gartens, an Wege, in den Steingarten, in Tröge und Kübel, zu Tulpen und Goldlack, zu Stiefmütterchen und Maßliebchen (Bellis perennis). Tip: Vergißmeinnicht wird im Som mer zwischen Juni und August ausge sät und im Oktober gepflanzt. Sie spa ren sich die Arbeit der Anzucht für alle Zeiten, wenn sie einigen Pflanzen erlauben, Samen auszustreuen. Im Herbst verpflanzen Sie die Jungpflan zen dann an den passenden Ort. Die se Methode gelingt auch bei Kosme en, Ringelblumen, Mohn und oft auch bei Kapuzinerkresse.
Wucherblume (Chrysanthemum ca rinatum): Ihr wenig schmeichelhafter Name besagt bereits, daß man mit dieser Sommerblume keine Mühe hat, sie zum Wachsen und Blühen zu bringen. Sie schafft es bei Aussaat im April innerhalb von wenigen Wochen und bietet im Hochsommer ein far benprächtiges Bild in leuchtenden, warmen Farben. Die festen Stiele werden 50-60 cm hoch. Die Wucherblume wird am besten auf Beeten in Reihen von 30-40 cm Abstand gesät und nicht mehr ver pflanzt. Auch auf Blumenrabatten paßt sie in den Hintergrund. Eine nahe Verwandte ist Chrysanthemum coro narium, die Kronen-Wucherblume mit halbgefüllten und gefüllten gelb weißen Blüten, deren würzige Blätter in Japan als Gemüse gegessen wer den. Chrysanthemum frutescens mit weißen, einfachen Margeritenblüt chen und blaugrünem Laub ist bei frostfreier Überwinterung mehrjährig und wird häufig als Stämmchen ge formt und als Kübelpflanze angebo ten. Sie läßt sich aus Samen ziehen oder über Stecklinge vermehren. 71
Großmutters Bauerngarten
Die Klein- und vielblu migen Züchtungen der Zinnie sind viel seitig verwendbar: als Schnittblumen, Beet pflanzen für Stein gärten, Balkonkästen und Gefäße aller Art.
Zinnie (Zinnia angustifolia, syn. Z. haageana): Von Zinnien sind viele Züchtungen am Markt. Kompakte und großblumige Zinnien-Sorten werden neu gezüchtet. Etwas in Vergessenheit geraten ist diese viel kleinblütigere Art, die buschig wächst und zahlrei che gelb-rote Blüten trägt. Im Gegen satz zu den immer etwas steif wirken den Züchtungen der Zinnia elegans, zum Beispiel den 'Kalifornischen Rie sen' passen sich die kleineren Blüt 72
chen gefällig einer bunten Stauden rabatte oder einem Steingarten, also allen weniger exakt gepflanzten Blu menbeeten an. Zinnien benötigen volle Sonne und viel Wärme, entspre chend ihrer Heimat - sie stammen nämlich aus Mexiko. Zinnien sät man am besten direkt ins Freie nach Mitte April oder zieht die Sämlinge im Früh beet vor und pflanzt die jungen Pflänz chen dann erst nach den Eisheiligen, also etwa von Mitte bis Ende Mai aus.
Großmutters Bauerngarten Weitere ein- und zweijährige Sommerblumen aus dem Bauerngarten VORKULTUR ERFORDER LICH
PFLANZEN BEMERKUNGEN ABSTAND (cm)
4-6
—
30
Sonne - Halbschatten
Fingerhut Digitalis purpurea
6-8
—
30
Halbschatten Schatten
Gänseblümchen Bellis monstrosa
7-8
+
20
Samen nur leicht bedecken
Gauklerblume Mimulus tigrinus
2-4
+
20
feuchter Standort
Kapuzinerkresse Tropaeolum majus
4-5
—
30
Sonne - Halbschatten, kletternd
Kornblume Centaurea cyanus
3-9
—
20
Sonne
Kronenmargerite Chrysanthemum coronarium
4-6
10-20
Sonne
Levkojen Matthiola incana
3-8
30
Sonne Halbschatten
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
AUSSAAT (Monat)
Bechermalve Lavatera u. Malope trufida
Malve
ZEICHEN
—
Fingerhut
+
Sonnenflügel
Kapuzinerkresse
73
Großmutters Bauerngarten
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
AUSSAAT (Monat)
ZEICHEN
PFLANZEN BEMERKUNGEN
VORKULTUR ERFORDER LICH
ABSTAND
(cm)
Mädchenauge Coreopsis tinctoria
4-6
-
10-20
Mandelröschen Clarkia elegans
4-6
-
5-10
Marienglockenblume Campanula medium
6-8
+
30
Sonne
Ringelblume Calendula officinalis
4-6
-
20
Sonne - Halbschatten
Rittersporn Delphinium ajacis
4-6
-
10
Sonne
Sonne Sonne - Halbschatten
Sonnenblumen Helianthus annuus
4-5
-
40
Sonne
Schleierkraut Gypsophila elegans
4-5
-
20
Sonne Halbschatten
Schmuckkörbchen Cosmos bipinnatus
4-5
-
30
Sonne Halbschatten
Sommerazalee Godetia hybrida
4-6
-
20
Sonne Halbschatten
Schmuckkörbchen
74
Levkoje
Sonnenblumen
Großmutters Bauerngarten
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
AUSSAAT (Monat)
Sonnenflügel, Immortelle
ZEICHEN
VORKULTUR ERFORDER LICH
3-5
PFLANZEN BEMERKUNGEN ABSTAND (cm)
20
Sonne
Helipterum roseum syn. Acroclinium
4-5
-
20
Sonne
6-8
+
30
Sonne Halbschatten
Strandflieder Limonium sinuatum
4-5
-
30
Sonne
Strohblume
4-5
—
20
Sonne
3-5
+ (-)
30
Sonne
4-5
-
20
Sonne Halbschatten, kletternd
Sonnenhut Rudbeckia hirta
Stockrose Althaea rosea
Helichrysum bracteatum
Studentenblume Tagetes patula nana Tagetes erecta
Trichterwinde Ipomoea tricolor
+ JA
— NEIN
Sommerazalee
EINJÄHRIG
ZWEIJÄHRIG
Ringelblume
Sommer-Rittersporn
75
Großmutters Duftgarten Die zarten Düfte des Veilchens und des Maiglöckchens waren so gefragt, daß um 1900 ganze Gärtnereien den Winter über und selbst im Sommer ihre Künste darauf verwendeten, all zeit die Nachfrage decken zu können. Das Maiglöckchen wurde zum deut schen Exportschlager. Gekühlte Kei me gingen bis nach New York. Fast ganz aus der Mode gekommen ist die Treiberei duftender Frühlingssträu cher mitten im Winter. Schon bald nach den ersten Frösten, d. h. Mitte Januar, wenn die Natur durch Kälte eine Umstimmung in den Pflanzen bewirkt hatte, wurden die vorgebilde ten Blüten durch aufwendige Treib methoden rechtzeitig zu Weihnachten und für die folgenden Wintermonate herausgekitzelt. Die Ballen wurden ausgegraben und in anfänglich dunk len, auf 35-40 °C erhitzten Treibräu men zum Austreiben veranlaßt. Es geht auch weniger umständlich. Wer im Winter Blütendüfte um sich haben will, kann auf die winterblühenden Sträucher wie die Zaubernuß (Hama melis mollis) und auf den winterblü henden Schneeball (Viburnum farre ri) zurückgreifen, die beide bei mil der Witterung von Januar bis in den März hinein mit ihren Düften versu chen, Insekten anzulocken. Schon kurz danach füllen ein weiterer Schneeball (Viburnum burkwoodii), immergrün, mit handgroßen weißen Blütenbällen und Daphne mezereum, der Seidelbast, sonnige März- und Apriltage mit ihrem angenehmen Par füm. Duftpflanzen des Frühsommers (von links nach rechts): Levkojen, Kartoffelrosen, Heckenrosen, Bartnelken, Schafgarben, Holunder, Pfingstro se, Schwertlilien, Nachtviolen, Schotendotter, Prachtnelken, Duftrose, Falscher Jasmin.
77
Großmutters Duftgarten
Der Duft- und Kräutergarten war nicht nur lebenswichtig, weil in ihm allerhand Heilmittel gegen Erkältun gen und ernsthaftere Erkrankungen wuchsen, sondern auch zur Abwehr von Insekten. Die Poleiminze (Men tha pulegium) ist ein altes Hausmittel gegen Flöhe. Lavendelblüten wurden in Säckchen genäht und zwischen die Wäsche gelegt. Dort sollten sie nicht nur für angenehmes Aroma sorgen, sondern auch die Motten vertreiben. Menschliche Mißgerüche wurden durch schwere Düfte überdeckt. Infolgedessen waren Pflanzen mit duftenden Blüten beliebt: Rosen, Pfingstrosen, Tazetten und Phlox ge nauso wie Lilien, Nelken oder Flieder. Düfte und Gerüche werden jedoch unterschiedlich empfunden. Was den einen in Begeisterung versetzt, lehnt ein anderer völlig ab. Man muß ein fach ausprobieren, welche Duftpflan zen im Garten man mag.
Duftende Pflanzen für den Garten im Frühling Schwelgen Sie gerne in Düften? »Waten« Sie gerne in einer Fülle von wilden oder verwilderten Blumen? Dann bleiben wir beim Thema Blu menwiesen, die schon immer unkon ventionell denkende Geister beein druckten. Narzissenwiesen finden wir noch in der freien Natur: Die langkronigen einheimischen Osterglocken (Narcis sus pseudonarcissus) aus der Eifel und dem Jura wurden schon früh in die Gärten geholt. Auf zahlreichen Dorfangern, in Parks und größeren Gärten konnten sie sich über die Jah re ungestört vermehren. Ihr verhalte ner Duft mischt sich im April mit dem der Kissenprimeln (Primula acaulis) und Duftveilchen, die sich ebenfalls vehement vermehren, wenn man sie nicht stört.
Duftende weiße Dichternarzissen in einem Privatgarten.
Verwilderte Kissenprimeln im Blumenrasen. Primelrasen im Vorgarten.
78
Großmutters Duftgarten
Die Mondviole entfaltet abends ihren Duft.
Judaspfennig im Frühling.
Die Wildform der Osterglocke ist noch in vielen Bauerngär ten zu finden.
Im Mai sind es die weißen, kurz kronigen Dichternarzissen (Narcissus poeticus), die noch auf einigen Berg wiesen in Österreich (zum Beispiel in Bad Aussee), im französischen Ardè che oder in den Bergen oberhalb von Montreux in der Schweiz jeden Pflan zenliebhaber begeistern. Wolken von intensiven, süßen Düften ziehen dann die Berghänge herab. Wie schon zu Großmutters Zeiten läßt sich ein Ab glanz davon im Garten nachvollzie hen. Voraussetzungen sind eine Blu menwiese oder eine Ecke zwischen Bodendeckern, wo die Pflanzen nach der Blüte ungestört abreifen können und ein möglichst feuchter, lehmiger Boden mit genügend Bodenfruchtbar keit. Da die Wildformen der Narzis sen streng unter Naturschutz stehen, können Sie sich Zwiebeln der nur wenig veränderten Kultursorte 'Actaea Alba' besorgen und sie breitwürfig
ausgestreut an einer geeigneten Stelle im Herbst 15-20 cm tief einpflanzen. Diese Narzissen sind vermehrungs freudig, immer neue Zwiebeln bilden bald üppig blühende Horste. Trotz dem: Seien Sie am Anfang nicht knau serig. 100 bis 200 Zwiebeln ergeben einen viel besseren Effekt als 10! In den romantisch verwilderten oder Naturgarten paßt auch die vor allem abends stark duftende Mond viole (Hesperis matronalis) mit lila oder auch weißen Blüten und 60-80 cm Höhe und die alte Bauern blume Judaspfennig (Lunaria bien nis), deren anfangs violette Blüten im Herbst dekorative, silbrigweiße Fruchtstände bilden. Sie sind für Trockensträuße begehrt. Nach den Frühjahrsblühern Hya zinthen, Traubenhyazinthen, Tulpen und Narzissen öffnen sich im Mai an schattiger Stelle des Waldes und auch 79
im Garten die frischgrünen Blattroset ten des Waldmeisters (Galium odora tum). Aus den Blättern, die noch vor der Blüte abgeschnitten werden (spä ter enthalten sie giftige Blausäure) können Sie sich eine zünftige und er frischende Waldmeisterbowle herstel len, so wie sie bei den Großeltern be liebt war. Im Mai sind die schattigen Stellen des Gartens mit bodendeckenden Pflanzen überzogen, die noch schnell die günstige Gelegenheit zum Blühen benutzen, bevor das dichte Laubdach der Sträucher und Bäume ihnen das Leben schwer macht. Wenn Sie es noch nicht getan haben, sollten Sie an geeigneter Stelle Rhizome der Mai glöckchen (Convallaria majalis) pflanzen. Die früher so beliebten Frühjahrsblüher sind anspruchslos und robust. Wenn sie sich erst einge wöhnt haben, breiten sie sich auch an schwierigen Stellen von selbst aus. Ein Sträußchen davon, in Bieder meierart mit frischgrüner Manschette aus Maiglöckchenblättern gebunden, durchzieht Korridore und Schlafzim mer mit Wohlgeruch. Aus den Bestän den im Garten können Sie dann im Herbst Keime zum Vortreiben ent nehmen (s. Seite 105).
Duftgärten im Früh sommer und Sommer Auch für sonnige Gartenplätze hat Großmutters Duftgarten viel zu bie ten. Die Sitzecke oder die Gartenlau be sind kaum denkbar ohne duftende Blütensträucher, die den Aufenthalt noch angenehmer machen. Flieder (Syringa vulgaris) in gefüll ten oder ungefüllten Sorten ist nach wie vor populär. Von ihm schneidet man im Mai dicke Sträuße für Vasen im Haus. 80
Eine stark duftende Kletter pflanze: Jelänger jelieber.
Zur Gartenlaube passen auch der Falsche Jasmin (Philadelphus corona rius) mit schalenförmigen weißen Blüten und starkem Duft und die halbgefüllte Form des Pfeifenstrau ches (Philadelphus virginalis). Der Rotdorn (Crataegus oxyacantha) ent wickelt sich zu einem kleinen Baum. Sein Duft ist eher verhalten. Um die Gartenlaube können Sie den im Juli-August blühenden Jelän gerjelieber schlingen lassen (Lonicera peryclymenum, einheimisch) und Lo nicera tellmannii, mit größeren Blü ten und hellerem Laub). Vor allem abends verströmen diese Schlinger ihren Wohlgeruch. Eine herrliche Alternative, die an südliche Gefilde erinnert und zu Gartenanlagen, Ter rassen und Mauern im klassischen oder italienischen Stil paßt, ist auch die Glycine (Wisteria sinensis) mit lila oder weißen Blütentrauben und ma lerischem Wuchs. Auf sonnigen Bee ten fühlen sich die prächtigen Bartiris
Die meisten Nelken duften: Groß mutters Bartnelken, die edlen Garten nelken und beson ders stark die wilde Prachtnelke.
Bartiris (Schwertlilien) duften verhalten. Sie passen gut an sonnige Stellen, vor Mauern und Zäune.
(Iris germanica) wohl. Das einzige, was sie fürchten, ist Torf und zuviel Humus, dann faulen sie leicht. Die Rhizome sollten offen liegen und von der Sonne beschienen werden. Unter ihnen gibt es herrliche Züchtungen, auch ältere, die sich über Jahrzehnte und Jahrhunderte bewährt haben, denn die Schwertlilie zählt zu den ganz alten Gartenblumen. Nelkenarten bieten sich als Unter und Zwischenpflanzung an. Polsterbil dende Federnelken (Dianthus pluma
rius) waren als Einfassung beliebt. Mit ihrem grasähnlichen graugrünen Laub sehen sie auch nach der Blüte noch gefällig aus. Sie gehören unbe dingt in Steingärten und beleben Bauerngärten, Atriumgärten, pflege leichte Geröllgärten und Vorgärten. Die Bartnelke (Dianthus barbatus) überbrückt die blütenarme Zeit bis zum Beginn des Rosenflors. Die Gärt ner führen die alte Bauernblume un ter den Zweijährigen, also Pflanzen, die man im Sommer (Juni-August) aussät. In den Herbstmonaten wach sen sie heran, überwintern und blü hen dann im nächsten Jahr. Das heißt jedoch nicht, daß man sie immer wie der neu aussäen müßte: manche Pflanzen wachsen wie eine Staude weiter, andere säen sich von selbst wieder aus. Wer sie einmal hat, kann ständig auf die Bartnelken zählen. Sie passen vor Gehölze, auf Rabatten. In Bauerngärten findet man sie meistens als ganzes Beet angepflanzt, denn auf dem Lande legt man noch Wert dar auf, aus vielen Schnittblumen für Sträuße nach Herzenslust schneiden zu können.
Großmutters Duftgarten
Als Blumengeschäfte noch rar wa ren und die Eigenversorgung wichtig, standen auch die ein- bis zweimal blühenden Gartennelken (Dianthus caryophyllus) hoch im Kurs. Sie wer den aus Samen herangezogen oder durch Absenker im Freiland oder in Töpfen weiter vermehrt. Zahlreiche Sorten entstanden und wurden als Geheimtip weitergereicht. Ein wahres Nelkenfieber grassierte unter den Pflanzenliebhabern des vorigen Jahr hunderts. Auffällige und stark duften de »Negelein«, wie sie in Süddeutsch land immer noch heißen, findet man bisweilen noch in alten Bauerngärten - Sorten, die ansonsten schon längst ausgestorben sind. Aus den Remon tantnelken gingen die heutigen groß blütigen Gewächshausnelken hervor. Besitzen Sie ein beheiztes Gewächs haus? Dann sollten Sie es einmal mit der Kultur solcher Nelken versuchen, die immer noch herrlich duften. 4-5 Pflanzen gedeihen in einem großen Topf von ca. 15 cm Durchmesser. Sie benötigen unbedingt Halt an Bambus stäben oder Schnüren. Bricht man die Seitentriebe aus, erreichen die Blüten professionelle Größe. Viel Licht und regelmäßiges Gießen und Düngen sind dabei Voraussetzung. Üppige Blüte und ein hängender Wuchs sind die Kennzeichen für die bekannten Tiroler oder Engadiner Hängenelken. Ihr Blütenreichtum ver leitet viele Balkonbesitzer dazu, Pflan zen zu kaufen und es selbst mit der Kultur zu versuchen. Leider sind die Erfolge im trockenen und heißen Tiefland gering. Diese anspruchsvol len Gewächse sind an die feuchte Bergluft gewöhnt!
Duftende Pflanzen für den Garten im Herbst Im Herbst werden die duftenden Blu men und Sträucher seltener. Den Pflanzen stehen offenbar genügend auffällige Blütenfarben zur Verfügung, um Insekten anzulocken und damit die Weitervererbung zu sichern. Im merhin, einige gibt es doch: den bei Schmetterlingen und Insekten beson ders geschätzten Halbstrauch Som merflieder (Buddleia davidii) aus China mit dunkelblauen, weißen oder lilaroten Blüten, die einjährigen Rin gelblumen (Calendula officinalis) die sich immer wieder selbst aussäen, die rankende Kapuzinerkresse (Tropaeo lum maius), die Rabattenstaude Phlox (Phlox paniculata) und den bis zu 2 Meter hohen weißen Ziertabak (Nico tiana affinis).
Der schwere Duft des Staudenphloxes ist charakteristisch für Sommersträuße aus dem Garten.
82
Ein Blumenbeet im klassischen Stil mit einer Dracaena in der Mitte. Darumherum stehen Eisbegonien oder Leberbalsam. Der Rand besteht aus Duftsteinrich (Alyssum).
Typische Duftblumen alter Bauerngärten
Die aromatischen
Ringelblumen sind
pflegeleicht. Aus Blät
tern und Blüten wird
eine heilkräftige Salbe
gewonnen, die gegen
Wunden hilft.
Eine auffallende Erscheinung, die ohne weiteres an eine markante Stel le des Gartens paßt, ist übrigens auch der echte Virginia-Tabak. Mit ihm können Sie sich sowohl mit abendli chem Wohlgeruch versorgen als auch später die Blätter ernten, fermentie ren und so eigenen Zigarren- oder Zigaretten-Tabak gewinnen.
Diptam, der Brennende Busch aus der Bibel, gelangte mit den Kreuzfahrern nach Europa.
Diptam, Brennender Busch (Dic tamnus albus purpureus): Schon in der Bibel wird der Brennende Busch erwähnt, vermutlich deshalb, weil die Stengel, Blumenkelche und Früchte mit kurzen Haaren bedeckt sind, die ein flüchtiges Öl abscheiden. Bei feuchtwarmem Wetter und großer Hitze kann sich dieses Öl plötzlich entzünden, so daß die ganze Pflanze für einige Augenblicke wie in Feuer gehüllt dasteht. Der Diptam wurde von Kreuzfahrern nach Europa mitge bracht und hat sich seitdem in den Gärten behauptet. Die Blüten sind auffällig rosarot geädert, bisweilen auch weiß, sie erblühen zur Zeit der ersten Rosen Ende Mai/Juni. Der Dip tam gedeiht am besten auf warmem kalkreichen Boden und sollte wie Pfingst- und Christrosen möglichst
wenig verpflanzt werden. Die schöne auffällige Staude mit stark aromati schem Geruch in allen Pflanzenteilen ist allerdings giftig, daher ist Vorsicht geboten, wenn Sie Kinder haben. Der Diptam ist bei Schmetterlingen und Insekten als Futterpflanze beliebt. Man kann ihn aus Samen anziehen. Duftwicken (Lathyrus odoratus): Neben der mehrjährigen, nicht duf tenden Staudenwicke (Lathyrus lati folius) zählen die einjährigen Duft wicken zu den bekanntesten Bauern blumen, die innerhalb kurzer Zeit Hecken, Zäune, Mauern und Lauben begrünen. Sofern man sie früh genug aussät, nämlich schon Ende März bis spätestens Mitte April, entwickeln sie sich an sonnigen oder halbschattigen Gartenplätzen problemlos zu üppig blühenden Hecken, von denen man immer wieder für den Hausgebrauch, für zart duftende Sträuße, pflücken darf. Je mehr gepflückt wird, desto besser, denn jeder Samenansatz schwächt die Pflanze und veranlaßt sie zum Abreifen. Wicken lieben feuchtkühles Klima. Sie sind daher für Höhenlagen besonders gut geeignet. Zahlreiche großblumige Sorten wur 84
den gezüchtet. Zu den besten zählen die 'Royal Superriesen' und die 'Spen cer Mischung', die von Mr. Spencer, einem Verwandten des englischen Königshauses, aus Liebhaberei ent wickelt wurde. Sie ist heute in aller Welt bekannt und ein großer Erfolg.
Duftwicken bewähren sich am besten in feuchten Sommern und in Höhenlagen. Häufiges Pflücken fördert die Blüten bildung.
Goldlack (Cheiranthus cheiri): Im Mittelmeer beheimatet ist der Gold lack, eine der ältesten Gartenpflanzen und seit undenklichen Zeiten wegen des köstlichen Duftes und der war men Blütenfarben in Gelb, Braun, Rot und Purpurrot geschätzt. Kreuzfahrer mögen sie aus dem Mittelmeerraum in ihre Burggärten gebracht haben, wo man die Wildformen auch heute noch an alten Gemäuern finden kann. Zahlreiche Sorten sind entstanden, unter ihnen eintriebige, die für Schnittblumen gezogen wurden. Bu schige Zwergformen wurden als Topf pflanzen kultiviert, man sieht sie heute kaum noch. Dagegen blieb Goldlack als Frühjahrsblüher populär. Wertvoll ist die relativ späte Blütezeit im Mai, wenn die sommerblühenden Stauden noch nicht offen und die Zwiebelblumen bereits im Verblühen sind. Besonders reizvoll ist die Kom-
Goldlack und Stiefmütterchen, eine klassische Zusam menstellung. In diesem Tongefäß blüht es vom Herbst bis zum Frühjahr.
Großmutters Duftgarten
Eine alte Bauern gartenblume: die Pfingstrose.
bination mit spätblühenden Tulpen, oder in Verbindung mit Tausend schön (Bellis) und/oder Vergißmein nicht (Myosotis). Goldlack belebt auch Staudenpflanzungen, wirkt be sonders vor dunklen Gehölzen und sieht sehr nostalgisch in Terrakotta Gefäßen aus. Während der Goldlack zweijährig ist, also im Juni/Juli ausge sät wird und überwintert, kann man den sehr nahe verwandten Schoten dotter Erysimum allionii (syn. Chei ranthus allionii) aus Osteuropa und Sibirien wie Goldlack mit Überwinte rung, aber auch einjährig ziehen. Schotendotter und Goldlack eignen sich hervorragend für die Nähe eines Sitzplatzes oder für größere Flächen pflanzungen. Ihr lieblicher Geruch zieht zahlreiche Insekten, vor allem Bienen und Hummeln an.
Pfingstrose (Paeonia): Ihre Heimat ist China, wo schon 536 vor Christus am kaiserlichen Hof Gartensorten ge züchtet wurden. Aber auch in Klein asien und sogar in den Alpen kommt die Pfingstrose vereinzelt wild vor. Aus dem Bauerngarten ist diese Blu me nicht wegzudenken. Die Pflanzen werden über Wurzelstöcke weiterver mehrt, die man teilt und an einer son nigen Stelle, möglichst auf lehmigen, feuchten Boden pflanzt. Erst nach einigen Jahren entwickeln sich blüh fähige Horste, die jedoch im Laufe der Zeit immer schöner und üppiger werden. Im Juni setzt die Blüte ein und nicht nur im Garten neben Mar geriten, Taglilien (Hemerocallis), Feinstrahlastern (Erigeron) und Drei masterblumen (Tradescantia) sind die Pfingstrosen eine Pracht. Auch aus Bauernsträußen sind sie nicht wegzu denken. Schwertlilien, der weiße Geißbart und als Auflockerung weiß grüne Stiele des Grases Phalaris pas sen besonders gut dazu. Die meisten Sorten duften intensiv. Um die Jahrhundertwende herum wurden nach französischen auch deutsche Züchtungen berühmt. Heute kommen viele Sorten aus den USA, 85
wo besonders der Typ der anemo nenblütigen Pfingstrose mit offenen Schalenblüten und dicht gefülltem In neren gepflegt wird. Für den Schnitt eignen sich besonders gut Paeonia lactiflora 'Felix Kruse' (weinrot), 'Karl Rosenfield' (rot gefüllt), 'Duchesse de Nemours' (weiß) und 'Sarah Bern hard Duffe' (lachsrosa). Sehr selten geworden ist Paeonia tenuifolia, eine alte Bauerngarten blume mit feinem, fiederblättrigem Laub und großen lachsrosa Blüten. Wohlriechende Resede, Wau(Re seda odorata): Der deutsche Name Wau geht offenbar zurück auf eine spätlateinische Bezeichnung (Wastus) 86
für den Färberwau (Reseda luteola) zurück. Sie ist eine einheimische Fär bepflanze für Gelb, die früher in grö ßeren Mengen auf kalkreichen Böden angebaut wurde. Die Reseda war enorm beliebt, hauptsächlich wegen ihres »ambrosischen Wohlgeruchs«, wie der schwedische Naturforscher Linné sich ausdrückte. Die Gartenre sede stammt aus Nordafrika und wird als einjährige Sommerblume im Gar ten kultiviert. Sie wächst sehr unkom pliziert auf leichten durchlässigen Bö den (sandig, lehmig) an sonniger Stelle, aber auch im Halbschatten. Bei Aussaat im März/April setzt die Blüte im Juli ein und hält längere Zeit an. Besonders beliebt war jedoch auch
Je älter, desto schöner! Alle Pfingstrosen wachsen langsam und dürfen nicht gestört werden. Lehmiger, fruchtbarer Boden und Sonne bekommen ihnen am besten. Paeonia tennuifolia (oben), Paeonia lactiflora 'Sarah Bernhard Duffe' (Mitte), 'Duchesse de Nemours' (unten), 'Karl Rosenfield' (links)
Großmutters Duftgarten
die Topfkultur,ja sogar Stämmchen wurden aus Reseden gezogen, was aber während der lichtarmen Winter monate einige Schwierigkeiten verur sacht. Die Blüten selbst sind klein, grünlich oder gelblich mit roten oder grünlich gelben Staubbeuteln. Beson ders geschätzt und heute noch gele gentlich erhältlich ist die Sorte 'Ma chet' mit relativ großen Blütenstän den, die hellrot oder goldgelb gefärbt sind. 'Machet' ist besonders zur Topf kultur geeignet und eine hervorra gende Bienenfutterpflanze. Für Töpfe kann man zwischen Anfang April und Juli aussäen. Es werden mehrere Sa
men in einen Topf mit sandig lehmi ger Erde ausgesät. Für sehr guten Wasserabzug (Scherben oder Steine) sorgen! Später werden dann alle überzähligen Pflänzchen bis auf eine oder zwei entfernt und die Jungpflan zen schon bald entspitzt, so daß Seit entriebe entstehen. An einem hellen Platz blühen sie nach etwa 3 Monaten. Reseden sind auf dem Beet unschein bar. 10-15 davon in der Nähe eines Sitzplatzes oder einer Laube ge pflanzt, verströmen jedoch einen an genehmen Wohlgeruch. Auch auf dem Balkon und auf dem Fensterbrett hat man seine Freude an ihnen.
Eine beliebte Duft pflanze früherer Jahr zehnte ist die Resede. Sie wurde im Freien kultiviert, aber auch in Töpfen und sogar als Stämmchen.
87
Rosen und Lilien - ein kleines Paradies edler Farben und Wohlgerüche. Die Kartoffelrose 'Hansa' duftet stark. Rosa centifolia
Duftrosen
Kletterrose 'Bobby James', weiß.
Vielen der heute beliebten Floribun da-, Bodendecker-, Schnitt- und Tee rosen ist bei der Zucht auf kompak ten Wuchs, Blühfreudigkeit, elegante lang haltbare Knospen und Wider standsfähigkeit gegen Mehltau und Septoria-Blattfleckenkrankheit eines abhanden gekommen - der Duft. Ge rade dieser zeichnet die alten Rosen sorten aus, die durch zahlreiche Kreuzungen der ursprünglichen Wild rosen aus dem nördlichen und süd westlichen Europa, aus Vorderasien und China entstanden sind. Beson ders romantisch sind Rosenbögen aus Metall für Kletterrosen. Einige ältere besonders angenehm duftende Sor ten sind 'Alberia Barbiere' (creme weiß mit gelber Mitte), 'Alexandre Gi raud' (dunkel lachsrosa mit weißen Streifen), 'Arvensis splendens' (klein blütig zartrosa weiß, duftet nach Myrrhe), 'Christine Wright' (weißlich rosa, halbgefüllt), 'Dr. W. van Fleet' (zartrosa bis weiß), 'Félicité perpétué' (zartrosa in weiß übergehend), 'Fran cois Juranville' (lachsrosa), 'Gerbero se' (dunkelrosa lila mit gelblichem Hauch), 'Gräfin Marie Henriette Cho tek' (rot), 'Gruß an Zabern' (rein weiß), 'Guernsey Beauty' (hellgelb). Rosenspalier mit 'New Dawn'.
'Variegata di Bologna'
'Dr. W. van Fleet'
'Paul Neyron' 'Constance Spry', eine »Englische Rose«
'Roger Lambelin'
Auch einige der Strauchrosen ent wickeln lange überhängende Triebe, die wie Kletterrosen wirken. Unter ih nen empfehle ich eine Züchtung aus England: 'Constance Spry', die große, reinrosa, locker gefüllte Blüten mit ungewöhnlichem süßen myrrheähn lichen Duft besitzt. Leider blüht sie nur einmal im Juni, aber dafür un übertrefflich. Englische Züchtungen haben den Charme der alten Sorten übernommen und mit neuen Eigen schaften kombiniert. Eine Mutation der alten Kletterrose 'Dr. W. van Fleet' mit Blüten, die Edelrosen gleichen und nach Apfelblüten duften, ist die in vielen Gärtnereien erhältliche 'New Dawn', mit hängendem Wuchs. Sie ist aber auch zum Schnitt hervor ragend geeignet. Besonders beliebt waren Trauerrosen, also auf Stämm chen veredelte Rosensorten mit hän gendem Wuchs und besonders gro ßer Blütenfülle. Schon ein Exemplar in einem Rondell gepflanzt, schafft ei nen Mittelpunkt voller Charme und Eleganz. Trauerrosen passen hervor ragend in kleine formale Gärten, in die Nähe von Terrassen, in AtriumGärten und zu Kübelpflanzen. Sehr gut macht sich eine Unterpflanzung mit Lavendel, Katzenminze, Eisbego nien, Knollenbegonien oder gelben Studentenblumen. Kletterrose 'Pauls Scarlet Climber'.
Clematis und Rosen sind gute Partner.
Großmutters Duftgarten Duftende Stauden (St), Knollengewächse (Kn) und Zwiebelblumen (Z) DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
BLÜTEZEIT STANDORT
HÖHE (cm)
PFLANZ ZEIT (Monat)
BEMERKUNGEN
(Monat)
Alpenveilchen (Kn) Cyclamen neapolitanum
9-11
15
3-6
für Steingärten und unter Gehölzen, feiner Duft
Abessinische Gladiole (Kn) 9-10 Acidanthera bicolor (syn. Gladiolus callicanthus)
50-70
5
für Rabatten, schöne, haltbare Schnittblume, zarter Duft
Diptam, Brennender Busch (St) Dictamnus albus purpurea
5-7
60-80
4-Herbst
für Rabatten, zum Schnitt, Blätter enthalten ätheri sches Öl, zarter Duft
Freesie (Kn) Freesia hybrida
8-10
30-40
4-5
gute Schnittblume, auch für Töpfe und Gewächs haus, zarter Duft
Gartennelke (St) Dianthus caryophyllus
7-10
30-50
Frühling/ Herbst
für Rabatten, zum Schnitt auch für Töpfe, intensiver Duft
Hyazinthe (Z) Hyazinthus Orientalis
4-5
15-25
Herbst
für Beete, Rabatten, Töpfe, auch zum Vortreiben, starker Duft
Jonquillen-Narzisse (Z) Narcissus jonquilla
4-5
25-30
Herbst
mehrblütig, niedrig, für Rabatten, zum Schnitt, kräftiger Duft
Prachtlilie (Z) Lilium speciosum rubrum
8-9
60-70
Herbst/ Frühjahr
sehr gute Schnittblume, für Töpfe, Rabatten, schwerer, parfümierter Duft
Schlüsselblume (St) Primula veris
3-4
15-20
Herbst
zum Verwildern, für Rabatten, nickende goldgel be Blüte, feiner Duft
Prachtnelke (St) Dianthus superbus
6-7
30-40
Herbst/ Frühjahr
feingezeichnete Blüten, Sumpfpflanze, sehr inten siver, durchdringender Duft
90
Großmutters Duftgarten
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
BLÜTEZEIT STANDORT (Monat)
HÖHE
PFLANZ ZEIT (Monat)
BEMERKUNGEN
(cm)
Tazette (Z)
4-5
40-60
Herbst
mehrere Blüten/Stiel, meist gefüllt, zum Treiben geeignet (Weihnachts narzisse), sehr intensiver Duft
3-5
15-20
Herbst
für Rabatten und Steingärten, blau, intensiver Duft
7-9
50-60
5
war Mendels Modell für die Vererbungslehre, blüht gelb karminrot, lieblicher Duft
6-9
40-200
Herbst/ Frühjahr
viele Sorten historischen und neueren Ursprungs, für Beete und Klettergerü ste, zarter bis kräftiger Duft
5-6
3-6 Meter Herbst/ Frühjahr
lieblicher, intensiver Duft, wüchsiger Strauch für Hecken, Hausgärten, zum Schnitt
4-5
2-3 Meter
5-6
3-5 Meter Herbst/ Frühjahr
wüchsiger Strauch mit weißen Blüten, intensiver, süßer Duft
5-6
3-5 Meter Herbst/ Frühjahr
wüchsiger Strauch für humusreiche Böden, blüht weiß, schwarze Bee ren, würziger Duft
Narcissus tazetta
Traubenhyazinthe (Z) Muscari armeniacum
Wunderblume (Kn) Mirabilis jalapa
GEHÖLZE
Duftrose Rosa damascena u. a.
Flieder Syringa vulgaris
Duftschneeball Viburnum burkwoodii
Falscher oder Bauernjasmin
Herbst/ Frühjahr
Philadelphus coronarius
Holunder Sambucus nigra
Duftsteinrich Lobularia maritima (syn. Alyssum)
5-10
15-20
3-5
immergrün, intensiver Duft
bildet Kissen, blüht weiß und rosa, kräftiger Duft
91
Weitere Ein- und Zweijährige Duftpflanzen für den Garten
DEUTSCHER NAME BOTANISCHER NAME
BLÜTEZEIT STANDORT (Monat)
HÖHE (cm)
AUSSAATZEIT
BEMERKUNGEN
(Monat)
Gemshorn
15-20
6-9
4-6
Wildblume, starker Duft
130-160 4-5
Wildblume aus dem Himalaya, zarter Duft, viel von Insekten besucht
Matthiola bicornis
Großes Springkraut/ Himalayaspringkraut
8-11
Impatiens glandulifera
Heliotrop
40-60
6-11
2-3
blüht violettblau, Beetund Topfpflanze, schwe rer, intensiver Duft, attrak tiv für Schmetterlinge
4-6
Beet- und Topfpflanze, Sämlinge mit hellem Keimblatt, blühen gefüllt, schwerer Duft
Heliotropium peruvianum
Levkoje
30-60
7-9
Matthiola incana
Nachtkerze
7-8
40-80
6-8
blüht gelb, zarter Duft, Blüten öffnen sich abends
5-8
40-50
4 oder 7
ähnlich Goldlack, gefüllt und einfach blühend, für Beete und Kübel, duftet stark
6-9
40-60
3-4
exotische Blütenzeichnung, benötigt windgeschützten Platz, zarter Duft, auch für größere Töpfe und Schnitt
Oenothera biennis
Schotendotter Erysimum allionii
Trompetenzunge Salpiglonis sinuata
SONNIG
Duftsteinrich
HALBSCHATTIG
SCHATTIG
Admiral auf einer Schotendotterblüte.
Trompetenzunge
Großmutters Duftgarten
Duftende Blüten und Blätter konservieren Wie gerne möchte man die Wohlge rüche eines sonnigen Frühjahrstages, einer lauen Sommernacht, den Duft eines Kräutergartens, bewahren, in Erinnerung rufen können und von diesen Erlebnissen zehren. So wie manche Blumen getrocknet ihre Far ben und ihren Charakter für längere Zeit behalten, lassen sich in einem ge wissen Rahmen auch Düfte konservie ren. Schon in der Bibel werden wohl riechende Pflanzenöle genannt, mit denen sich Damen und Herren jener Zeit nach einem - ebenfalls duften den - Bade salbten und die Haut ge schmeidig hielten.
Duftwässer Die eigene Herstellung von duften den Badezusätzen ist nicht schwierig. Sie sollten es ruhig einmal selbst pro bieren! Das Verfahren ist nicht viel anders als beim heilkräftigen Kamil lentee. Man braucht dazu frische, er satzweise auch getrocknete Blüten blätter, zum Beispiel von Rosen, Lavendel, Pfingstrosen, Flieder oder Phlox, außerdem ein großes Sieb und eine Schale oder einen größeren Topf, in dem man das Duftwasser auf fängt. Das Sieb, gefüllt mit den Blü tenblättern, wird mit 1 Liter heißem Wasser übergossen. Anschließend 15-20 Minuten lang ziehen und erkal ten lassen. Derartige Duftwässer sind originelle und nützliche Geschenke. Aus duftenden Rosen entsteht ein Potpourri. In Schalen, Gläsern, Dosen und Duftkissen sind die Wohlgerüche be wahrt. Rosenöl aus der Apotheke frischt sie wieder auf.
Blüten ergeben Säckchen zum Auf hängen im Kleider- oder Wäsche schrank. Lavendelblüten, Maiglöck chen und Nachtkerze (Oenothera) sind hierfür besonders beliebt. Derartige Duftsäckchen dienten früher auch der Mottenabwehr. Hier ein altes Rezept: Man nehme je 2 Tei le getrockneten Rosmarin, Eberraute, Heiligenkraut und Pfefferminze und füge je 1 Teil Thymian und 1 Teil Chrysanthemum corymbosum (Pyre thrum) hinzu.
Schlafkissen Im Heu schläft man angeblich am be sten. Wer es einmal probiert hat, weiß jedoch, daß eine solche Schlafstatt nicht ohne Probleme ist. Dennoch hat der Duft frischen Heus und der darin enthaltenen Blumen eine offensicht lich beruhigende Wirkung. Schlaf kissen, gefüllt mit Wiesenheu, sind immer noch beliebt. Das Heu muß völlig trocken und von feinster Quali tät, also ohne Stengel sein. Rosenblät ter und Puder von Gewürznelken da zwischen gemischt, sorgen zusätzlich für angenehme und ruhige Träume. Eine weitere empfehlenswerte Mi schung für Duft- und Schlafkissen:
Duftsäckchen für die Wäsche Früher, als weniger gekauft wurde, waren auch Duftsäckchen beliebte Präsente. Stoffreste aus Leinen oder Baumwolle, gefüllt mit Kräutern und 93
Großmutters Duftgarten
Trockene Rosenblüten und -blätter werden mit Blättern der Pfefferminze und der Süßdolde (Myrrhis odorata), mit Kamillenblüten und Gewürznel kenpuder vermengt. Ein anderes Re zept: Getrocknete Hopfenblüten, La vendel und eine Mischung aus zartduf tenden Frühlingsblumen wie Schlüs selblumen, Hasenglöckchen, Maiblu men ergeben einen wohlriechenden Inhalt für Schlaf- und Duftkissen.
Duftmischungen — Potpourris Mischungen duftender Blumen, Blät ter und Gewürze werden als Pot pourris bezeichnet. Sie verbreiten in Räumen einen angenehmen Duft. »Pourri«, die französische Bezeich nung für »verrottet« bezieht sich auf eine der alten Methoden, die Düfte der Sommerblüten haltbar zu ma chen. Man benutzt dafür einen Topf, schichtet alle geeigneten Blüten, vom Frühjahr bis zum Herbst, in 5 cm ho hen Schichten hinein und gibt wie beim Sauerkraut etwas Salz darüber, bis der Topf voll ist. Jedesmal wird die Masse dabei gewendet. Getrock nete Orangen- oder Zitronenschale, Muskatnuß, Nelken und Zimt, Sandel holz und Iriswurzeln dienen als natürliche Fixative, die das Aroma festhalten. Angenehmer und leichter läßt sich ein sogenannter trockener Potpourri herstellen: Hierfür eignen sich alle angenehm duftenden Blütenblätter, die sich im Laufe des Jahres ansam meln, zusätzlich aromatische Blätter wie Lorbeer, Zitronenmelisse, Eber raute, Rosmarin, Zitronenkraut (Lip pia citriodora), Majoran oder Dill und die anisartig duftende Süßdolde (Myrrhis odorata). Alle werden zur Reifezeit an einem trockenen Tag ge erntet und auf einem Sieb oder in 94
einem hölzernen Kasten an einem schattigen Platz lang sam und vorsichtig getrocknet und anschließend gemischt. Je nach eigenem Geschmack kommen als Fixative Gewürze hinzu, beispielsweise IrisWurzeln (Iris pallida) in Pu derform, Kalmuspuder (Aco rus calamus), Gewürznelken, Vanillenschoten - auf jeweils eine Handvoll Blütenblätter 1 Teelöffel davon. Wer seine Mischung stärker duften las sen oder sie später wieder auffrischen möchte, kann ge trocknete Orangenringe und aus der Apotheke aromatische Öle hinzufügen wie Rosenöl (gibt es echt oder synthe tisch), Lavendelöl, Bergamot tenöl (Indianernessel Monar da didyma), oder Essenzen wie Moschus und Ambra. Da inzwischen auch fertige Potpourris in guten Bioläden und Raumausstattungsgeschäf ten erhältlich sind, ist für den Nachschub auch in Form von fertigen Duftmischungen ge sorgt. Viel mehr Spaß macht es jedoch, selbst zu experi mentieren. Es ist außerdem erheblich billiger. Man kann dabei zart duftende Blüten wählen und insgesamt auf ein ausgewogenes Aroma achten.
Ein Potpourri entsteht: 1 Duftende Blüten und Blätter werden getrocknet. 2 Zimt, Iriswurzel-Pulver, Lavendel und Zitronenöl anmischen. 3 Aromatische Blätter kommen hinzu. 4 Alles gut vermengen und mit Folie abdecken.
Großmutters Duftgarten Mischung:
1 Liter getrocknete und gemischte
Blüten und Knospen von Veilchen
Narzissen, Holunder, Schwertlilie,
Maiglöckchen, Kornblumen und
Jelängerjelieber gemischt mit 1/2 Li ter grob zerriebenen Blättern der Süßdolde, Zitronenmelisse, Ros marin und 2 Eßlöffel Lavendelblü ten. Hierzu gibt man 1 Eßlöffel Zimt, 1 Eßlöffel Iriswurzelpulver und 1/2 Teelöffel ganze Gewürznel ken, 2 Tropfen Lavendelöl und 2 Tropfen Zitronenöl. Außerdem Knospen und ganze getrocknete Blüten zum Dekorieren. Kräftige Mischung: 1 Liter getrocknete Blüten und Knospen von Damascenerrosen vermischt mit 50 g Rosmarin, 50 g Thymian, 25 g zerriebenen Lor beerblättern, 25 g Blättern von Zi tronengeranien oder Zitronenthy mian, 50 g Iriswurzelpulver, 3 Tropfen Rosenöl, 2 Tropfen Nel kenöl und Sternanis zum Dekorie ren. Ein Potpourri aus blauen Blüten.
Aromatische Kräuter und Gewürze verleihen den Potpourris eine auf regende Duftnote.
Großmutters Trockenblumen Trockenblumen waren früher noch weit mehr verbreitet als heute. Sie wurden zu Kränzen gesteckt und ge bunden, ergänzten den Weihnachts schmuck und waren auch Bestandteil von formalen Blumensträußen, zu sammen mit Schleifen, Stoffblumen und zierenden Elementen. Lebende und konservierte Blumen wurden ohne Hemmung zusammen verarbei tet, wie Beispiele aus alten Gartenzeit schriften belegen. Statt der mühsam aus Zweigen ge flochtenen Kränze stehen dem künst lerisch interessierten Bastler heute vorgefertigte Kranzunterlagen oder auch Kugeln zum Aufhängen aus po rösem Steckschaum zur Verfügung. Bastelgeschäfte, Gartencenter und selbst die Blumengeschäfte verkaufen solche Hilfsmittel, ebenso wie dünne, feste Drähte zum Andrahten größerer Blüten oder Früchte. Der Rest läßt sich mit Klebstoff, Bändern und Phan tasie selbst gestalten. Sehr regelmäßi ge, keinesfalls asymmetrische Muster werden den Trockenblumen beson ders gerecht. Starke Farbkontraste wie auf einem Teppichbeet erzielt man mit dem früher besonders be liebten Kugelamaranth (Gomphrena globosa) in Violett und Weiß, mit den pastellfarbenen Immortellen (Acrocli nium roseum), mit dem Sonnenflügel (Rhodanthe manglesii) in Dunkelrosa, mit der Papierblume (Xeranthemum annuum) in Weiß und Rosa und mit der altbewährten Strohblume (Helich rysum bracteatum), die neben Gelb und Weiß auch warme goldbraune Farben, Rosa und Karminrot anzubieDie warmen Farben des Sommers leuchten für lange Zeit. Getrocknet und konserviert stehen die Blumen für festliche Dekorationen, Kränze und Gestecke zur Verfügung.
97
ten hat. Die meisten Trockenblumen sind übrigens in Australien zuhause, wo sie nach Niederschlägen schnell wachsen müssen. Im Garten gedeihen sie entsprechend einfach und unkom pliziert an sonnigen Stellen. Nur beim Kugelamaranth ist eine Vorkultur un ter Glas angebracht. Auch die Staticen (Limonium), Strandflieder genannt, das Schleierkraut (Gypsophila) und eine bekannte Trockenblume von »damals«, die Muschelblume (Molu cella laevis) gehören zum Material, aus dem die lange Jahre haltbaren und wunderbar romantisch wirken den Blütenträume entstehen. 98
Beim Trocknen gilt es einiges zu beachten. Die günstigste Zeit zum Schneiden der Blüten ist am Morgen und natürlich sollte dabei die Sonne scheinen. Achten Sie darauf, daß die Blüten noch knospig, also nicht völlig erblüht sind, sonst fallen sie später leicht auseinander und lassen sich nicht verarbeiten. Die einfachste Me thode, nach der nicht nur die genann ten Trockenblumen, sondern auch fast jede andere Schnittblume haltbar gemacht werden können, ist das Auf hängen kopfüber an einem schatti gen, luftigen Ort, zum Beispiel an einer regengeschützten Hauswand
Mit Blaugel getrock nete Blüten in einem haltbaren Strauß.
Großmutters Trockenblumen
An einem luftigen Platz trocknen die Sträußchen. Nach 2-3 Wochen kann man sie abnehmen und verwerten.
oder unter einem Schuppen. Die Stiele werden gebündelt, überzählige Blätter entfernt und die Blüten so an geordnet, daß jede für sich frei aus hängen kann. Am besten verwenden Sie zum Bündeln und Aufhängen dünne Gummiringe und keinen Bind faden, weil Gummi sich dem durch Schrumpfen geringeren Umfang der Stiele besser anpaßt. Nach 2-3 Wo chen sind die Stiele ausreichend trok ken. Komplizierte Blüten kann man farbecht auch mit Hilfe eines »Blau gel« genannten Salzes trocknen. Es ist anfänglich dunkelblau und hellt sich durch den Entzug der Feuchtigkeit aus den Blüten auf. Im Backofen kann man es zurücktrocknen und entspre chend häufig wieder verwenden. Die Blüten werden dabei in der ge wünschten Form und Anordnung in eine Schüssel, ein Plastikgefäß oder in
ein Glas gelegt und ringsherum vor sichtig mit dem körnigen Blaugel um und überschüttet. Nach etwa 1 Woche ist das Trocknen beendet. Vorsichtig und ohne die empfindlichen Blüten zu beschädigen wird nun das Blaugel wieder entfernt. Große Mode waren und wer kennt das nicht noch aus der Kinderzeit? - gepreßte Blumen. Was sich am Wegrand fand, wurde be stimmt und landete in der Blumen presse zwischen Löschpapier, um ge trocknet zu werden. Diese einfachste aller Trockenmethoden funktioniert selbst mit einem Schulheft, falls das Papier saugfähig genug ist. Aus diesen Trockenblumen fertigen Kinder und Erwachsene Buchzeichen, Post- und Grußkarten, Wandbilder, Untersetzer und bei entsprechendem Talent auch anspruchsvolle, aquarellartige Kunst werke von empfindsamer Anmut.
99
Gärtnertricks
aus alter Zeit
Viele Kulturmethoden, die Gärtnern und auch den Blumenliebhabern von damals geläufig waren, sind heute so aktuell wie eh und je. Die meisten von ihnen erfordern kaum Kosten, nur ein wenig Arbeit und das be rühmte »gewußt wie«.
Hängechrysanthemen 'Ville de Bordeaux' ist eine Chrysan themensorte französischen Ur sprungs. Das Besondere an ihr: Sie bringt es leicht auf 400-500 Blüten pro Pflanze, vorausgesetzt, sie wird nach einer alten Gärtnermethode als Hängepflanze kultiviert. Kaskaden chrysanthemen, wie man sie nennt, gehen auf japanische Gärtnerkünste zurück. Französische »Hof und Lust gärtner« entwickelten besonders ge eignete Züchtungen und Techniken. Die Chrysantheme strebt im allgemei nen stets straff aufrecht nach oben und entwickelt dabei 10 bis maximal 60 Blüten. Sollen es Hunderte wer den, die noch dazu auf einer prächti gen Schleppe von bis zu 150 cm Län ge verteilt sind, bedarf es einiger Tricks. Nicht jede Sorte eignet sich. Vor allem nicht die heute üblichen, auf straffe Schnittstiele getrimmten Gärtnersorten. In Bauerngärten und in Staudengärtnereien gibt es Züch tungen aus der Koreaner-Gruppe mit einfachen bis halbgefüllten Blüten auf weichen Stielen, biegsam und ziem lich widerstandsfähig gegen Fröste. Bis -8 °C werden ohne Schaden überstanden. 'Biankie', 'Pepita', 'Ville Die Kunst, Kaskadenchrysanthemen zu ziehen, blieb bis heute in Frankreich erhalten. Die Stadt Aulnay-sous-Bois im Norden von Paris schmückt Rathaus und Plätze alljährlich in verschwenderischer Fülle.
101
Gärtnertricks aus alter Zeit
d'Orleans', 'Chinoise', 'Lilloise' und 'Petite Maman' sind einige Sortenna men. Aber auch mit hiesigen vielblüti gen Sorten erzielt man Hängechrysan themen, sie blühen nur nicht ganz so reichlich. Der Trick: Man hält die Triebe während der Kultur schräg, in dem man die Pflanzen schräg eintopft und an langen Holzstäben oder bes ser noch an schlaufenförmig geboge nen dicken Drähten befestigt. Durch schräge Haltung treiben die Chrysan themen immer neue Triebe und Knospen aus den Blattachseln. Der nächste Trick erfordert etwas Arbeit. Die neuen Triebe werden nämlich 1 mal pro Woche während der Hauptwachstumszeit mit einem Messer oder dem Fingernagel jeweils nach dem ersten Blatt entspitzt. Da durch entstehen wieder neue Seiten triebe, die bis Anfang September gleich behandelt werden. Zu dieser Zeit herrscht für die Chrysanthemen pflanze bereits Kurztag - die Blüten bildung setzt ein. Mitte Oktober blü hen dann die ersten Pflanzen. Die Blüte zieht sich bis Weihnachten hin, erst starke Fröste setzen ihr ein Ende. Für Prachtexemplare beginnt man in den Stadtgärtnereien schon im Fe bruar mit der Anzucht der Stecklinge. Meine eigenen Exemplare wurden je doch erst im April vermehrt und wa ren trotzdem beachtlich. Versuche er gaben, daß sogar eine Juni-Vermehrung noch gute Hängechrysanthemen bringt. Allerdings sollte man dann nicht 2, sondern 5-7 Stecklinge pro Topf verwenden. Auch an Länge und Blütenreichtum müssen Abstriche ak zeptiert werden. Die Hängechrystanthemen kann man als Balkonschmuck, als Treppen-
Die Töpfe sind mit Moos umwickelt - das sieht gut aus und hält sie länger feucht.
102
Die über raschende Blütenfülle der Kaskaden-Chrysanthemen schmückt Treppenaufgänge und Balkone.
Gärtnertricks aus alter Zeit
schmuck, von Hochbeeten oder Mauern herunterhängend oder als Herbstbepflanzung in großen Schalen oder Pflanzkübeln einsetzen. Man kann auch Brunnen und Aufgänge verschönern, Koniferen-Bepflanzungen durch warme sommerliche Chrysanthemen-Farben beleben und Höhepunkte in herbstlichen Parks schaffen. Im Haus sorgen Hängechry santhemen für angenehme Dekoratio nen, in kühlen Dielen oder Winter gärten. Tip: Auch wenn die Hängechrysan themen in großen Gefäßen kultiviert werden, trocknen sie leicht aus. Das Gießen wird einfacher, wenn sie aus gepflanzt werden. Günstig sind auch Plastiktöpfe, die mit einer Baum schere laschenförmig ausgeschnitten werden können. Liegen sie dann ge kippt auf einer Brüstung, kann man die Ballen leichter durchnässen. Der Wasserbedarf ist hoch: 2-3 Liter täg lich.
Sommerblumen in Schalen säen Experimentieren Sie mit einjährigen, schnellwüchsigen Sommerblumen. Statt in Reih und Glied ins Freiland beet kann man einige von ihnen auch in Schalen, größere Töpfe oder Terra kotten säen. Voraussetzung: die Gefä ße benötigen unbedingt ein Loch als Wasserabzug. Falls dies nicht möglich ist, füllt man sie 5-6 cm hoch mit Topfscherben oder grobem Kies als Drainage und gibt dann einen Stoff rest oder ein Stück Vlies als Trennung darauf und die Aussaaterde darüber. Jetzt wird dünn gesät und der Samen 1 cm hoch mit Erde bedeckt. Nach dem Aufgehen brauchen die Pflanzen volle Sonne, genügend Feuchtigkeit und nach 3-4 Wochen 2-3mal flüssi gen Dünger. Zu dicht stehende Pflan zen werden vereinzelt. Ein gutes Gelingen können Sie mit der kunterbunten Schleifenblume
Sieht dekorativ aus und läßt sich leicht heranziehen: Sternenglimmer (links) und Sommervergiß meinnicht (rechts) in Terrakotten.
103
Gärtnertricks aus alter Zeit
(Iberis umbellata), der Liebeshain blume (Nemophila maculata) mit Hundszunge, auch Sommervergiß meinnicht (Anchusa capensis) ge nannt, mit dem verspielten Kaliforni schen Mohn (Eschscholtzia californi ca), mit der altmodischen, aber sehr reichblütigen Sammetblume (Tagetes tenuifolia) und mit den nichtranken den Kapuzinerkressensorten 'Juwe lenzauber' (Mischung) und 'Whirly Bird' erwarten. In größeren Schalen können Sie auch etwas 'Japanischen Blumenrasen', Sternenglimmer(Lep tosiphon) oder eine niedrigbleibende Wildblumen-Mischung aussäen.
Ungewöhnliche Topfpflanzen Wer käme wohl auf den Gedanken, Fingerhut in Töpfen heranzuziehen und ihn anschließend im Haus abblü hen zu lassen? Orangeriebesitzer, die einen Wintergarten besitzen, können es auch heute noch. Das Ergebnis ist überraschend und schön, vor allem, wenn man auf die besseren Sorten wie Digitalis 'Excelsior-Hybriden' oder 'Sperlings Mervita' zurückgreift. Mit ihren 150 cm langen, dicht besetz ten Rispen und den herrlich getiger ten, gloxinienähnlichen Röhrenblüten Die Sommerblume Schizanthus, Bauern orchidee genannt, ergibt herrliche Topf pflanzen mit exotisch gezeichneten Blüten.
Gärtnertricks aus alter Zeit
bieten sie in Gruppen einen prächti gen Anblick. Die Kultur ist einfach: Wie gewöhnlich wird im Juni oder Juli ausgesät, am besten in eine Saat schale, die an schattiger Stelle im Freien steht. Der feine Samen wird nur leicht bedeckt, aber angedrückt. Nach 2-3 Monaten lassen sich die Sämlinge gut in größere Töpfe von 14-15 cm Durchmesser pikieren. Im Freien in Erde eingesenkt, so daß sie nicht austrocknen, verbringen sie mit etwas Schutz durch Reisig den Winter draußen. Erst im März, wenn das neue Wachstum einsetzt (oder auch noch später) holt man sie an einen mäßig warmen, aber hellen Platz im Haus. Mit gleich gutem Erfolg bringt man auf diese Weise die Rehmannie (Rehmannia arguta), Löwenmäul chen (Antirrhinum majus), Goldlack (Cheiranthus cheirii), Levkojen (Mat thiola incana) und die Bauernorchi dee (Schizanthus wisetonensis) zum Blühen.
Eiskeime von Maiglöckchen Maiglöckchen blühend zur Weih nachtszeit oder auch später noch, den ganzen Winter hindurch, waren frü her äußerst beliebt. Um Hamburg herum, in den Vierlanden und bei Winsen an der Luhe spezialisierten sich viele Gärtner darauf, möglichst kräftige Rhizome heranzuziehen, die lange Blütenstiele und viele Blüten daran erwarten lassen. Aber das allein bringt es noch nicht. Die Winterruhe muß gebrochen und den Pflanzen der Frühling vorgegaukelt werden. Man kann sich im Kühlhaus gelagerte, so genannte Eiskeime kaufen - aller dings nur noch selten. Einfacher ist es, aus dem Garten im Oktober, wenn
Frühlingsgruß im Winter: Maiglöckchen.
sich das einziehende Laub gelb färbt, die kräftigsten Rhizome auszugraben und die Wurzeln auf etwa 8 cm Länge zu kürzen. 12 Stunden lang kommen sie nun in ein warmes Wasserbad von 30-35 Grad und werden anschlie ßend entweder in Moos, in Hydro kultur oder in faserreicher Garten erde in Töpfen oder Schalen bei Zimmertemperatur getrieben. Erst wenn sich die Knospen voll entwik kelt haben, dürfen sie an das Licht, sonst entwickeln sich nur Blätter. Ein dunkler Schrank oder Eimer mit Dek kel eignen sich am besten zur Aufbe wahrung. Wer später im Winter vor treiben will, kann sich einen Vorrat von Keimen an kühler, frostfreier Stelle anlegen. Die Warmwasser behandlung ist nur für das Blühen zu Weihnachten wichtig, später kann sie entfallen.
105
Gärtnertricks aus alter Zeit
Stämmchen selber heranziehen Vor wenigen Jahren noch waren Stämmchen von Kübelpflanzen wie Margeriten, Myrten, Lorbeer, Lantanen oder Fuchsien Kuriositäten, ja sogar bei Rosen nicht sonderlich gefragt jetzt sind sie große Mode. Blühend gekauft, kosten sie viel Geld, das sich jeder leicht sparen kann. Die Kultur ist zwar etwas lang wierig und arbeitsaufwendig - beson ders schwierig ist sie aber nicht. Das einzige Problem ist die Überwinte rung an einem hellen Platz, der nicht wärmer als 10-12 Grad ist - für Besitzer energiesparender Winter gärten also ideal. Der Experimentierfreude ist kaum eine Grenze gezogen, fast jede lang lebige Pflanze mit langen verzweigen den Trieben läßt sich zum Stämm chen formen. Am Beispiel der Marge rite (Chrysanthemum frutescens) wird der Werdegang deutlich. Am Anfang steht ein Kopfsteckling, der sich be wurzeln muß. Bei Margeriten ist hier für der März gut geeignet, für Fuch sien der Juni. Nach 3-4 Wochen kann
106
man schon in nährstoffreiche, mit Hornspänen gut versorgte Erde ein topfen (8-10 cm Durchmesser). An ei nem hellen Platz schießt der Trieb in die Höhe und verzweigt sich. Leider ist gerade dieser buschige Wuchs noch nicht erwünscht. Alle Seiten triebe werden daher durch sanftes Reiben oder Ausbrechen entfernt, auch wenn sie versuchen, erneut zu wachsen. Statt des Haupttriebes kann auch ein Seitentrieb die Leitfunktion übernehmen. Er wird dann entspre chend hochgebunden und mit einem Stab gegen Verletzungen gesichert. Ist die gewünschte Höhe erreicht, meist 100-130 cm, kappt man die Trieb spitze und schneidet die bald erschei nenden seitlichen Triebe auf 1/3 ihrer Länge zurück, um Verzweigungen und damit den Aufbau einer Krone zu erreichen. Inzwischen ist der Winter da. Die Pflanzen werden nochmals in regelmäßigem Abstand schirmartig eingekürzt, schwache, nach innen weisende Triebe werden ganz ent fernt. Nach dem Umpflanzen in große Töpfe oder Kübel mit Erde von stabi ler Struktur und reichlich Düngervor rat setzt gegen Ende des Winters der
Gärtnertricks aus alter Zeit
Eine Terrasse läßt sich mit Kübel pflanzen, Stämmchen und ornamentalem Beiwerk leicht in Riviera-Atmosphäre versetzen.
neue Austrieb ein. Man kann noch mals auf 1/3 der Länge kürzen, dann erscheinen schon die Knospen. Mar geritenstämmchen sind anspruchs voll, aber schön. Sie dürfen nicht aus trocknen, bis zum Herbst keinen Hunger leiden und die unansehnlich gewordenen Blüten müssen entfernt werden. Bei Pflanzen mit schwachen Haupt trieben werden mitunter 3 oder 4
zusammen in einen größeren Topf gesetzt und miteinander zopfartig ver schlungen. Beliebt waren auch Draht gerüste in der Art einer Krone, einer Schlange oder eines Schirms, auf die man die schwachen Triebe binden konnte. Pyramiden, mit Moos umwik kelte Stäbe, Ampeln und Bögen sind andere Formen, die Sie nach eigenem Geschmack gestalten und beschnei den können. 107
Nachwort
Viele der früher verbreiteten Pflanzen erforderten wenig Aufwand für die Anzucht. Man säte sie einfach aus, sie wuchsen und blühten. Oft genug säten sie sich an Ort und Stelle selbst wieder aus. Sie hatten meist nur einen Nachteil: die Blütezeit war kurz. Anders die Beispiele aus öffent lichen und »Herrschaftsgärten«. Hier zeigte ein Heer von Gärtnern ein Feuerwerk gärtnerischer Sensationen, die für uns verwöhnte Bürger der heutigen Zeit längst keine mehr sind. Wir können mit wenig Geld viele Pflanzen fertig kaufen und sie so gruppieren, daß die Pflanzung später aussieht wie aus einem Schloßpark entlehnt. Sie haben keinen Schloß park? Stimmt, trotzdem sind die Ideen unserer Vorfahren in vielen Fällen auch im Privatgarten n a c h a h menswert! Unsere Gärten werden immer kleiner. Und sie werden for meller. Weil sich viele den Luxus eines großen, weitläufigen Naturgar tens mit Blumenwiese und Ökomauer gar nicht leisten können oder weil es ihnen geht wie mir: Auf einem gro ßen Waldgrundstück möchte ich den extensiv genutzen, natürlich gestalte ten Teil nicht missen. Und trotzdem im Bereich des Hauses und der Ter rasse eine überschaubare und immer gepflegte Ordnung vorfinden. Sie be ruhigt auch ein wenig den Geist nach den Anforderungen des Tages und bietet Gelegenheit, mit zusätzlichen, blühenden Pflanzen in Töpfen die Jahreszeiten sichtbar zu machen. Die großen Gartengestalter wußten, wes halb sie Grundstücke aufteilten und überschaubare Eckchen in unter schiedlichem Stil schufen.
Zudem leben wir alle gerne mit Erinnerungen. Was uns einmal beein druckte, wünschen wir uns irgend wann einmal zurück. Omas verwun schenen Bauerngarten, die Garten laube mit dem duftenden Falschen Jasmin, ein Stück des prächtigen Stadtparks - und seien es nur ein paar Quadratmeter. Oder die Palmen atmosphäre der Riviera, die formal geschnitten Bäumchen, die Orangen, die so gut zu den wieder modernen Kübelpflanzen passen. Wie fast immer wird die »wiederbelebte« Erinnerung sogar noch schöner ausfallen als die Wirklichkeit - der Phantasie sind be kanntlich keine Grenzen gesetzt. Das heutige Angebot in Gartencen tern, Baumschulen und im Gartenzu behör ermöglicht es, auch Gartensi tuationen romantischer Art und sol che aus der Kaiserzeit nachzustellen. Wir haben uns bemüht, mit Fotos und Beispielen an alte Traditionen anzu knüpfen und auch neuzeitliche Lö sungen vorzustellen. Leider haben nur ganz wenige Privatgärten die ver gangenen 100 bis 150 Jahre ohne An passungen an die Moderne überlebt, so daß historische Beispiele selten ge worden sind. Es gibt sie nur noch in sorgfältig restaurierten öffentlichen Anlagen wie z. B. in der sehenswerten Flora, dem Botanischen Garten der Stadt Köln, aber auch an anderen Or ten, vor allem im westlichen und süd lichen Ausland. Ich finde das nicht be sonders schade, denn wir leben heute und nicht in einem Museum. Wir wol len alte Ideen zu etwas Neuem verar beiten, etwas Eigenes schaffen. Wenn dieses Buch dazu verhilft, hat es seinen Zweck erfüllt.
Ein Bauerngarten mit Blumen aus alter Zeit läßt Erinnerungen an die Kindheit wach werden.
109
Register A
bessinische Gladiole 90 Acanthus 31 Achillea 60 Acidanthera 90 Aconitum 59 Acroclinium 74 Ageratum 40 Akanth 31 Akelei 52 Alexander von Humboldt 47 Alpenveilchen 90 Alternanthera 36, 39 Althaea 54, 75 Aquilegia 52 Amarant 62 Amaranthus 62 Anagallis 64 Anemone 8, 10, 46 Antennaria 36, 40 Antirrhinum 66 Aristolochia 60 Artischocke 33 Artemisia 36 Asarina 34 Astern 91 Aurikel 39, 52
B alsamine 63 Bartfaden 64 Bartiris 80 Bartnelke 81 Bauernorchidee 105 Beetpflanzen 26 Beifuß 31 Bellis 34, 40, 73 Bergflockenblume 59 Biedermeier 16 Blattpflanzen 26 Blumenband 28 Blumenbinderei 22 Blumenrohr 32 Blumisten 22 Blutmelde 31 Brennender Busch 59 Brennende Liebe 49, 52 Brown, Lancelot 'Capability' 16 Buchs 17, 26, 39
C
alceolaria 41 Calendula 74 Callistephus 62 Campanula 66 Canne 32 Cardy 33
110
Centaurea 39, 59 Cerastium 39, 40 Chinaschilf 33 Christrose 59 Chrysanthemum 39, 60, 70 Clarkia 64 Clianthus 11 Cordyline 32 Convallaria 80 Convolvulus 70 Cordyline 32 Coreopsis 74 Corypha 32 Cortaderia 33 Cosmos 74 Cottage Garden 22 Cyclamen 90 Cynara 32
Dahlia 46 Dahlie 46 Daphne 93 Delphinium 74 Dianthus 60, 81 Dichternarzissen 79 Dictamnus 59, 83, 90 Dicentra 56 Digitalis 72, 105 Diptam 59, 83, 90 Dolichos 34 Dracaena 32 Drachenlilie 32 Dreimasterblume 53 Duftmischungen 94 Duftpflanzen 78 Duftrosen 88, 91 Duftschneeball 91 Duftsteinrich 39, 92 Duftsäckchen 93 Dultveilchen 78 Duftwicken 94
Eccremocarpus
34
Echeveria 39 Echinops 59 Edelkamille 39 Effektpflanzen 31 Eisbegonie 39 Eisenhut 59 Eiskeime 105 Elliptisches Beet 28 Endymion 47 Englische Gärten 16 Erigeron 85 Erysimum 85, 92
Escholtzia 69 Euonymus 41
Falscher Jasmin
80 Farbenlehre 22, 26 Federnelke 81 Federmohn 33 Feinstrahlaster 85 Felberich 59 Feldblumen 45 Fette Henne 54 Fingerhut 72, 104 Filziges Hornkraut 39 Flieder 80, 91 Flora, Köln 18 Formale Gärten 11 Freesia 90 Freesie 90 Fritillaria 59 Fuchsien 33 Fuchsschwanz 30, 62
Gänseblümchen
Immergrün 40, 59 Immortellen 73 Impatiens 63, 93 Impressionisten 22 Indianernessel 60 Ipomoea 75 Iresine 30 Iris 81 Islandmohn 68 Isola Bella 15
Japanischer Blumenrasen 66
72
Galanthus 60 Galium 80 Gartenfuchsschwanz 62 Gartenliteratur 20 Gartenlaube 20 Gartennelke 82, 90 Gauchheil 64 Gauklerblume 73 Gemshorn 92 Georginen 24, 46 Godetia 74 Goldlack 84 Goldrute 59 Glockenblume 60 Glycine 80 Gnaphalium 41 Grotten 2 1 , 22, 44 Gypsophila 60, 74
Hamamelis
Himmelsleiter 59 Holunder 91 Hopfen 59 Hornkraut 40 Hornveilchen 40, 57 Humulus 59 Hyazinthe 40, 48, 90 Hyacinthus 48, 90
93 Hängechrysanthemen 101 Hängende Gärten 1 1 Hasenglöckchen 47 Hauswurz 39 Heiligenkraut 26, 40 Helianthus 74 Helichrysum 40, 75 Helmbohne 34 Helipterum 75 Heliotrop 92 Helleborus 59 Hesperis 79 Himalaya-Springkraut 92
Japanischer Hopfen 33 Jekyll, Gertrude 22 Jelängerjelieber 80 Jonquillen-Narzisse 90 Judaspfennig 79 Jugendstil 20, 22 Jungfer im Grünen 64
Kalifornischer
Mohn 69 Kapuzinerkresse 73 Kaskaden-Chrysanthemen 102 Katzenpfötchen 40 Kissenprimeln 40, 78
L
antana 32 Lathyrus 84 Laubenkolonien 20 Leberbalsam 40 Lenné, Peter Joseph 18 Lenotre 16 Leptosiphon 104 Leucojum 60 Levkojen 73, 92, 105 Liebeshainblume 66 Lilien 23, 48 Lilium 48, 90 Limnanthes 70 Limonium 75 Livistonia 32 Lobelia 40 Lonicera 80 Löwenmaul 66, 105 Lunaria 79
Lupine 60 Lupinus 60 Lustgärtner 24 Lychnis 52, 60, 61 Lysimachia 55, 59
Macleya33 Männertreu 40 Märzenbecher 60 Maiglöckchen 60, 80, 105 Mädchenauge 74 Malve 54, 73 Malva 54, 73 Mandelröschen 74 Margarite 60 Margaritenstämmchen 106 Marienglockenblume 68, 74 Maßliebchen 40 Matthiola 73, 92 Meconopsis 68 Meerkohl 8 Mimulus 73 Mirabilis 8, 91 Miscanthus 33 Mohn 68 Monarda 60 Mondviole 79 Montbretie 60 Muschelblume 98 Muscari 68 Myosotis 70 Myrrhis 94
Nachtkerze 60, 92 Nachtviole 91 Narcissus 79, 90 Narzissen 78, 79, 90 Nelken 8 Nemophila 66 Nigella 64 Nizza 23 Nützlinge 45
enothera 60, 92 Osterglocken 78 Osterluzei 60 Orangerie 18
O
Rudbeckia 75 Ruhrkraut 41 Royal Horticultural Society 18
Paeonia 85
alpiglossis 92 Sambucus 91 Santolina 36, 40 Schafgarbe 60 Scheinmohn 68 Schizanthus 105 Schlafkissen 93 Schlangenbart 41 Schleierkraut 60, 74 Schlüsselblume 90 Schmuckpflanzen 39 Schmuckkörbchen 74 Schneeball 91, 93 Schneeglöckchen 60 Schotendotter 85, 92 Schrebergärten 20 Schwarznessel 31 Sedum 41, 54 Seidelbast 93 Seidenmohn 68 Sempervivum 39 Senecio 41 Silberblatt 41 Solidago 59 Sommerazalee 74 Sommerblumenbeete 26, 44 Sommerblumen-Schalen 103 Sommerzypresse 31 Sonnenblumen 74 Sonnenflügel 75 Sonnenhut 75 Sumpfblume 70 Stachys 41 Stadtgarten 24 Statice 98 Stauden 44 Staudenphlox 82 Staudenwicke 84 Steinbrech 41
Pantoffelblume 91 Pampasgras 33 Papaver 68 Paradies 13 Parterres 15, 16 Pavillons 20 Pechnelke 60 Pfennigkraut 55 Pfeifenstrauch 80 Pfingstrose 82 Pfingstnelke 60 Phalaris 59 Philadelphus 80 Polemonium 59 Potpourri 94 Prachtnelke 81, 90 Prachtlilie 90 Primula auricula 52, 90 Primelrasen 78 Prunkwinde 33 Prunk-(Effekt-)Pflanzen 19
Quamoclit Rasen 26
34
Rehmannia 105 Rechteckiges Beet 30 Reseda 88 Riesenpflanzen 24 Riesentabak 31 Rindenmulch 44 Ringelblume 74 Rittersporn 74 Romantik 16 Rosen, Damascener 8 Rosen, Trauer- 61 Rosenbögen 20 Rotdorn 80
S
Stiefmütterchen 57 Sternenglimmer 1 0 4 Stockrose 54, 75 Strandflieder 75, 93 Strohblume 75 Studentenblume 41, 75 Süßdolde 94 Syringa 80, 91
T
agetes 41, 75 Taglilie 61 Tazette 91 Teppichbeete 18, 34 Teppichwinde 70 Thymus 41 Tortenbeete 18 Tradescantia 53 Tränendes Herz 56 Traubenhyazinthe 61, 91 Trichterwinde 75 Trockenblumen 23 Trompetenzunge 92 Tropaeolum 33, 73 Tulpen 9, 50
Veilchen 57 Vergißmeinnicht 41, 70 Vexiernelke 61 Viburnum 91 Vinca 59 Viola 58
Waldmeister
80 Wau 86 Wintergärten 20 Wisteria 80 Wollziest 41 Wucherblume 70 Wunderblume 91 Wüstenerbse 11
Zaubernuß
93 Zentifolienrose 61 Zinnia 72 Zitronenkraut 94 Zuckerhutfichte 32
111
Die Gartenerlebnis-Bücher: informative und ideenreiche Wegweiser zu Ihrem Gartenparadies
Michael Lohmann
Michael Lohmann
Michael Lohmann
Der bunte Blumengarten
Blütenzauber am Haus
Der natürliche Garten
Stauden, bunte Sommerblumen, Blumenzwiebeln und Rosen, aber auch dekorative Blüten- und Fruchtgehölze sowie Bäume, die für kleine Gärten geeignet sind, werden hier vorgestellt. Praktische Beispiele, Arbeitsanleitungen und Bilder demonstrieren, wie man ein bezauberndes Blumenparadies anlegt.
Hier werden zahlreiche Ideen präsentiert, wie Hobbygärtner farblich abgestimmte Balkonbepflanzungen arrangieren, originelle Terrassen gestalten oder ein Dach begrünen können. Konkrete, praxisorientierte Arbeitsanleitungen und zahlreiche Pflanzenporträts ergänzen die kreativen Anregungen.
Der Naturgarten ist ein Erleb nisgarten im ursprünglichen Sinn des Wortes: Wenn wir der Natur den Freiraum las sen, sich zu entfalten, gibt es täglich etwas Neues zu be obachten. Anschaulich und praxisnah wird in diesem Buch gezeigt, wie ein natür licher Garten angelegt und bepflanzt wird.
111 Seiten, 125 Farbfotos, 13 Zeichnungen
111 Seiten, 139 Farbfotos
111 Seiten, 109 Farbfotos, 5 Zeichnungen
In unserem Verlagsprogramm finden Sie Bücher zu folgenden Sachgebieten: Garten und Zimmerpflanzen • Natur • Angeln, Jagd, Waffen • Pferde und Reiten Sport und Fitness • Reise und Abenteuer • Wandern und Alpinismus Auto und Motorrad • Essen und Trinken • Gesundheit. Wünschen Sie Informationen, so schreiben Sie bitte an: BLV Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 40 03 20, 8000 München 40
BLV Verlagsgesellschaft mbH München