STUDIEN ZUR ÖSTERREICHISCHEN PHILOSOPHIE Suppl. Vol. 10
INTERNATIONAL BIBLIOGRAPHY OF AUSTRIAN PHILOSOPHY INTERNATION...
547 downloads
1212 Views
567KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
STUDIEN ZUR ÖSTERREICHISCHEN PHILOSOPHIE Suppl. Vol. 10
INTERNATIONAL BIBLIOGRAPHY OF AUSTRIAN PHILOSOPHY INTERNATIONALE BIBLIOGRAPHIE ZUR ÖSTERREICHISCHEN PHILOSOPHIE Edited by / Herausgegeben von
REINHARD FABIAN Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie in Graz RUDOLF HALLER Institut für Philosophie Karl-Franzens-Universität-Graz und Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie in Graz NORBERT HENRICHS Philosophisches Institut Forschungsabteilung für philosophische Information und Dokumentation Universität Düsseldorf
INTERNATIONAL BIBLIOGRAPHY OF AUSTRIAN PHILOSOPHY
IBÖP
INTERNATIONALE BIBLIOGRAPHIE ZUR ÖSTERREICHISCHEN PHILOSOPHIE Compiled By / Bearbeitet von THOMAS BINDER REINHARD FABIAN ULF HÖFER JUTTA VALENT
AMSTERDAM – NEW YORK, NY 2005
1991 1992
IBÖP 1991 / 92 ist in der Reihenfolge des Erscheinens Band 10
7KHSDSHURQZKLFKWKLVERRNLVSULQWHGPHHWVWKHUHTXLUHPHQWVRI³,62 ,QIRUPDWLRQDQGGRFXPHQWDWLRQ3DSHUIRUGRFXPHQWV 5HTXLUHPHQWVIRUSHUPDQHQFH´ ,6%1696-5 (GLWLRQV5RGRSL%9$PVWHUGDP1HZ
INHALTSVERZEICHNIS
Teil 1
TABLE OF CONTENTS
Part 1
1. Bildnis / Portrait: Otto Neurath . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
2. Thomas E. Uebel : Otto Neurath – Leben und Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
3. Hinweise für den Gebrauch der Bibliographie . . . . . . . . . . .
53
4. How to use Bibliography and Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
Teil 2
Part 2
5. Bibliographie 1991–92 / Bibliography 1991–92 . . . . . . . . .
61
6. Sachregister / Subject Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7. Namenregister / Index of Names . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Otto Neurath (1882–1945)
OTTO NEURATH: LEBEN UND WERK Thomas E. Uebel Rudolf Haller gewidmet Otto Neurath (1882–1945) wird des öfteren zwar treffend als „Polyhistor“ bezeichnet, doch tendiert eine solche Charakterisierung dazu, für sich genommen, den Gesichtspunkt zu unterschlagen, der einem vielseitigen Werk seine Pointe gibt.1 Neurath war Aufklärer. Was seine auf den ersten Blick so unterschiedlichen Unternehmungen als Historiker, Nationalökonom, Soziologe, Gildensekretär, Museumsdirektor, Bildpädagoge, Logiker, Wissenschaftsphilosoph und Wissenschaftsorganisator miteinander verband, war das Ziel, in praktischer Absicht theoretisches Wissen zu vermitteln, nämlich Wissen, das Menschen erlaubt, sich über ihre Lebensbedingungen Klarheit zu verschaffen und diese in ihrem eigenen Sinne zu verändern. War Neurath auch schon früh von Wissen um seiner selbst willen fasziniert, so wurde er doch letztlich Wissenschaftstheoretiker, um ein besserer Gesellschaftstechniker zu werden. Das überkommene Bild des Wissens stand der Verwirklichung bereits erkannter Möglichkeiten der Verbesserung menschlicher Lebensbedingungen im Wege: Aufklärung bedurfte selber der Aufklärung. Dieses Motiv pragmatisch orientierter Reflexivität durchzieht Neuraths gesamtes Werk und verleiht ihm noch heute ungebrochene Aktualität. Da bereits verschiedene Dokumentationen und Untersuchungen zu Neuraths intellektueller Biographie vorliegen, kann der gegenwärtige 1. Johnston, der ihn unter die „Austrian polymaths“ zählt und schreibt: „In scope of interests, Neurath knew no rival in this century“ (1972, 195), kann dieser Vorwurf allerdings nicht gemacht werden. 2. Siehe die Dokumenten- und Zeugnissammlung in Marie Neurath und Robert S. Cohen (1973, Kap.1), den Überblick zu Leben und Werk von Rainer Hegselmann (1979, Teil 2), die biographische Dissertation von Lola Fleck (1979, revidierte Fassung 1996), und die weitere Details hinzufügende biographische Einleitung von Paul Neurath (1994) zu
8
Thomas E. Uebel
Aufsatz sich in dieser Hinsicht auf Stichworte beschränken.2 Neues bringen die folgenden Ausführungen vielmehr dank der These, daß sich Neuraths Tätigkeit als Sozialwissenschaftler und Philosoph mit dem Schlagwort ,Ein Leben in Debatten‘ charakterisieren läßt. (Seine bedeutsamen Aktivitäten als Museologe und Bildpädagoge in Wien und im Exil in Holland und England, erst recht die als Sozialtechniker und Aktivist in der Revolutionszeit, müssen hier weithin unbeachtet bleiben.)3 Unter diesem Motto läßt sich besonders gut herausarbeiten, daß Neuraths vielseitige Beiträge keineswegs einen (wenn auch gesegneten) Dilettantismus bezeugen, sondern in systematischen Beziehungen zueinander stehen, die seinen Werdegang definieren und sein philosophisches Schicksal bestimmen. Nach einem biobibliographischen Überblick werden hier die prägenden Debatten vorgestellt, die Neuraths Werk schon früh reflektierte, sowie die charakteristischen Debatten, die er initiierte oder mitbestimmte, und die nachhallenden Debatten, die die Wiederentdeckung seines Werks immer noch herausfordert. Mittels einer die verschiedenen Problemstellungen integrierenden Skizze soll dann versucht werden, einige bezeichnende Schlaglichter auf die Entwicklung und das Fazit seines Denkens zu werfen. Sie zeigen, daß Neurath nicht nur dem Schulbild eines logischen Positivisten spottet, sondern auch heute noch eine philosophische Herausforderung darstellt. Biobibliographischer Überblick Otto Neurath, am 10. Dezember 1882 in Wien geboren, war der erste Sohn von Wilhelm Neurath (1840–1901), einem Professor für Nationalökonomie an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und seiner Frau Gertrud (1847–1914). Der Vater besaß einen ungewöhnlichen Werdegang (einer armen jüdischen Familie entstammend bildete er sich größtenteils als Autodidakt bis zum späten Universitätseintritt) und vertrat eigenwillige Vorschläge zur Reform des krisenanfälligen Kapitalismus, die zwar nicht sozialistisch ausgerichtet waren, aber einem Auswahlband aus Neuraths Schriften, sowie weitere Details in Dahms und Neumann (1994), Stadler (1997, 751–770), Uebel (2000, Kap. 4 u. 7) und Nemeth (2002). 3. Zu diesen siehe, neben den in Fn.1 genannten Werken, den Ausstellungskatalog von Friedrich Stadler (1982), die Aufsatzsammlungen Nemeth und Stadler (1996), sowie Hartmann und Bauer (2002).
Otto Neurath – Leben und Werk
9
keineswegs der Radikalität entbehrten. (Elemente seines sogenannten Pankartellismus finden sich in den Sozialisierungsprogrammen seines Sohnes wieder.)4 Die Mutter, eine geborene Kaempffert, stammte aus einer gutbürgerlichen deutschen Familie (ihre Schwester war mit einem hohen österreichischen Regierungsbeamten verheiratet) und besorgte nach dem frühen Tod des Vaters noch eine letzte Auflage dessen Elemente der Volkwirtschaftslehre (1902). Da sie aber nur eine bescheidene Pension bezog, mußte Otto Neurath sich sein Studium selbst finanzieren. Dies begann er 1902 in Wien mit Mathematik und Naturwissenschaften und führte es auf Anraten von Ferdinand Tönnies (dessen Bekanntschaft er auf einer Sommerakademie in Salzburg machte) ab Herbst 1903 weiter in Berlin in den Fächern Nationalökonomie und Geschichte. 1906 promovierte er unter dem führenden Altertumshistoriker Eduard Meyer und dem Haupt der Historischen Schule der Nationalökonomie Gustav Schmoller 1906 summa cum laude mit einer Dissertation „Zur Anschauung der Antike über Handel, Gewerbe und Landwirtschaft“ (später veröffentlicht in den Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik). Nach Wien zurückgekehrt absolvierte er seinen Militärdienst, verfolgte postdoktorale Studien in den Seminaren zweier führender Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, Friedrich v. Wieser und Eugen v. Böhm-Bawerk, wurde Lehrer für Volkswirtschaftslehre an einer Wiener Handelsschule (bis Kriegsbeginn) und heiratete seine Studienkollegin Anna Schapire (1877–1911). Anna, der ein zivilisierender Einfluß auf Otto nachgesagt wird, publizierte über Hebbel und zur Frauen- und Sozialen Frage und gab mit Neurath ein Lesebuch der Volkswirtschaftlehre (1910) und eine Übersetzung der (zweiten Auflage) von Galtons Genie und Vererbung heraus. Sie starb 1911 an den Folgen der Geburt ihres Sohnes Paul. 1912 heiratete Neurath Olga Hahn (1882–1937), die erblindete Schwester des Mathematikers Hans Hahn, mit denen Neurath schon vor der Studienzeit und später auch Anna gut bekannt war. Mit Olga publizierte Neurath 1909–10 Aufsätze zu Ernst Schröders Logikkalküle und später war sie regelmäßige Teilnehmerin an den Treffen des Wiener Kreises. In diese Vorkriegszeit (ca. 1909–12) fällt auch Neuraths bedeutsame Teilnahme an dem sogenannten „ersten“ Wiener Kreis, einer Diskussionsrunde u.a. mit Hans Hahn und dem Physiker Philipp Frank, in der 4. Dazu ausführlich Uebel (1995).
10
Thomas E. Uebel
neue Werke der Wissenschaftstheorie besprochen wurden und so etwas wie ein Vorentwurf zum philosophischen Programm des eigentlichen Wiener Kreises entwickelt wurde, der sich in den Nachkriegsjahren unter Mitwirkung von Hahn, Frank und Neurath um Moritz Schlick bildete.5 1912–13 bereiste er mit Hilfe eines Stipendiums der Carnegie Foundation for International Peace den Balkan, um empirische kriegswirtschaftliche Studien durchzuführen, die in einer Reihe von Zeitungsberichten, Aufsätzen und Pamphleten veröffentlicht wurden. Unter Neuraths bereits in dieser Vorkriegszeit zahlreichen Publikationen, die sich hauptsächlich wirtschaftsgeschichtlichen und den verschiedensten konkreten volkswirtschaftlichen, manchmal auch pädagogischen Themen widmeten (darunter auch ein Lehrbuch zur Volkswirtschaftslehre (1910c)), blieben Aufsätze zu erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Themen noch in der Minderheit, wenngleich die, die er verfaßte, den Grundstein für seine spätere sozialpolitische und philosophische Arbeit bildeten. Abgesehen von seinen Logikaufsätzen, Diskussionsbemerkungen im Verein für Sozialpolitik und den Vorträgen (und ihren Ablegern), die Neurath in der Philosophischen Gesellschaft der Universität Wien hielt – seine Überlegungen zur Insuffizienz des Prinzips des Lustmaximums (1912), sein Cartesiusvortrag (1913a) und seine Ausführungen zur Klassifikation von Hypothesensystemen (1915, 1916) – sind unter dieser Rubrik nur noch die folgenden zu nennen: eine programmatisch-kritische Rezension von Wilhelm Wundts dreibändiger Logik (1910a) in Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich und ein langer komplexer Aufsatz zu verschiedenen Aspekten der Wertproblematik in der Nationalökonomie (1911) in Böhm-Bawerks Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung. Zuerst machte sich Neurath vielmehr einen Namen als Wirtschaftshistoriker – besonders durch seine Antike Wirtschaftsgeschichte (1909, Neuauflagen 1918, 1926) – und wurde daneben besonders für seine Bemühungen um die Begründung einer Kriegswirtschaftlehre als eigenständiger Disziplin bekannt. Bei Kriegsbeginn wurde Neurath eingezogen und diente in Galizien, bis er zur Einrichtung einer von ihm vorgeschlagenen kriegswirtschaftlichen Abteilung ans Kriegsministerium nach Wien beordert wurde. 5. Zum „ersten“ Wiener Kreis siehe Frank (1941) und (1949), Haller (1985) und Uebel (2000).
Otto Neurath – Leben und Werk
11
1917 habilitierte er sich kumulativ an der Universität Heidelberg für seine kriegswirtschaftlichen Arbeiten, nahm aber seinen Unterricht nie auf, da er auch noch ein Kriegswirtschaftsministerium in Leipzig betreute. In diese Zeit fällt Neuraths Wende zum demokratischen Sozialismus.6 Nach der Novemberrevolution entwarf er – zusammen mit Wolfgang Schumann und Hermann Kranold, als Alternativprogramm zu dem von der durch die neue sozialdemokratische Regierung beauftragte Sozialisierungskommission erstellten Plan zur Nationalisierung des Kohlenbergbaus (die nie in Angriff genommen wurde) – einen Plan zur „Vollsozialisierung“ der gesamten Nachkriegswirtschaft Deutschlands, den er in der Folgezeit in den verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften sowie freistehenden Pamphleten publizierte. Nach seiner Teilnahme als Sozialisierungsbeauftragter in der Administration des Freistaats Bayern, zuerst unter der Regierung Hoffmann, dann unter zwei kurzlebigen Räterepubliken, wurde Neurath wegen sog. Beihilfe zum Hochverrat der Prozeß gemacht und zu eineinhalb Jahren Festungshaft verurteilt; gleichzeitig wurde ihm in Heidelberg die venia legendi aberkannt. Durch Intervention Otto Bauers jedoch wurde er noch vor Antritt der Haftstrafe nach Österreich abgeschoben. Zurück in Wien betätigte sich Neurath zuerst als Generalsekretär eines kurzlebigen Instituts für Gemeinwirtschaft, das Österreichs eigene bescheidene Sozialisierungsreste theoretisch verarbeiten sollte, und dann des Österreichischen Verbandes für Siedlungs- und Kleingartenwesen, der die spontane Siedlerbewegung, die am Stadtrand Fuß gefaßt hatte, in die Planungen des „roten Wien“ einbinden sollte. Hier vermochte er es, gewisse Aspekte des Gildensozialismus des Engländers G.D.H. Cole sowie seines Vaters Pankartellismus in der Schaffung der Siedlungs-, Wohnungs- und Baugilde Österreichs umzusetzen, eines Verbandes der Produzenten und Konsumenten eines gesamten Wirtschaftszweiges (Hausbau). Mit der Umstellung der Wohnungsbaupolitik der Stadt Wien auf Gemeindegroßbauten verlor diese Gilde jedoch an Bedeutung. Über diese Arbeit und ihre Ambitionen publizierte Neurath hauptsächlich in österreichischen sozialdemokratischen Organen, oft in 6. Abgesehen von seinem Engagement in der bildpädagogischen Schulung der sowjetischen Propaganda zur Verbreitung und Popularisierung der Fünfjahrespläne in Moskau zwischen 1931 und 1934 und seiner Anerkennung der wirtschaftlichen Fortschritte in der Sowjetunion genau während der Wirtschaftskrisen der späten 1920er und frühen 1930er äußerte sich Neurath immer recht kritisch über die bolschewistische Variante des sonst von ihm bevorzugten „proletarischen Sozialismus“.
12
Thomas E. Uebel
Der Kampf in Diskussion mit anderen Praktikern und Theoretikern wie Wilhelm Ellenbogen, Helene Bauer und Käthe Leichter. Gleichzeitig unterrichtete er auch an der Arbeiterhochschule der Sozialdemokratischen Partei und der Wiener Volkshochschule. Teilweise auf Ansätze des Kriegswirtschaftsmuseums in Leipzig und Ausstellungen zur Propagierung der Baugilde aufbauend gründete Neurath dann das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien, das 1925 seine bildstatistische Tätigkeit begann. Die Aufgabe dieser Institution bestand in Volksaufklärung und Volksbildung, inbesondere darin, wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge, die sonst nur mittels statistischer Ausführungen abstrakt darstellbar waren, auf systematische Weise visuell konkret aufzuarbeiten und somit auch formal weniger Gebildeten zugänglich zu machen. Unter Mitwirkung von Künstlern wie Gerd Arntz wurde hier die sog. Wiener Methode der Bildstatistik erarbeitet, die einschlägige sozialwissenschaftliche Daten prägnant umsetzte und in einer Reihe von Ausstellungen der Öffentlichkeit vorlegte und in pädagogischen Publikationen der Fachwelt nahebrachte. Zuerst anderswo untergebracht füllten die bildstatistischen Wandtafeln des Museums bald die Volkshalle im Rathaus der Stadt Wien (es besaß kein eigenes Haus). Auftragsarbeiten für internationale Ausstellungen, Museen, Zeitschriften und Buchverlage in Deutschland, Frankreich, Holland und der Schweiz sowie den USA wie auch für Sowjetrußland folgten, bis zu Beginn der Februarkämpfe 1934 und dem Ende des Roten Wien das Büro bzw. Atelier des Museums behördlich geschlossen wurde. Neurath selber war zur Zeit gerade in Moskau und entging der Verhaftung dadurch, daß er über Prag, Warschau und Danzig per Schiff nach Den Haag floh. Das Exil teilten mit ihm bald seine Frau Olga und Mitarbeiter des Museums wie Arntz und Marie Reidemeister. Dank gewisser Vorsehungen konnte ein wichtiger Teil der Bestände des Museums nach Holland gerettet werden, wo die bildstatistische Arbeit – die Wiener Methode in ISOTYPE umbenannt – langsam wieder aufgenommen werden konnte. Unter Vermittlung von C. K. Ogden erschienen 1936 und 1937 International Picture Language und Basic by Isotype und 1939 bei den renommierten Verlagen Alfred Knopf in New York und bei Secker und Warburg in London Modern Man in the Making. Soweit mag es scheinen, als spielte Philosophie nach dem Kriege weiterhin nur eine untergeordnete Rolle für Neurath und tatsächlich hat er nie seinen Unterhalt als Philosoph bestritten. Nichtsdestowe-
Otto Neurath – Leben und Werk
13
niger jedoch wurde Philosophie als Wissenschaftstheorie für Neurath seit den 1920ern ein immer wichtigeres Betätigungsfeld. Schon früh hatte er sich, wie schon bemerkt, im ersten Wiener Kreis an interdisziplinären Diskussionen zur Grundlage der Wissenschaften beteiligt und publizierte zu methodologischen Fragen in den Sozialwissenschaften. Breitere wissenschaftstheoretische Aktivitäten entfaltete Neurath aber erst in der Diskussionsrunde, die sich in den frühen 1920ern um Moritz Schlick bildete, der zum großen Teil auf Betreiben Hans Hahns 1922 als Ordinarius für Philosophie nach Wien berufen wurde (Hahn erhielt den Ruf auf ein Wiener Ordinariat für Mathematik 1921). Diesem Wiener Kreis gehörten u.a. auch Philipp Frank und der Philosoph Viktor Kraft an und, seit 1926, der Philosoph und Logiker Rudolf Carnap, sowie teilweise bereits promovierte Studenten Schlicks (wie Herbert Feigl, Friedrich Waismann, Heinrich Neider) und Hahns (wie Karl Menger, Kurt Gödel). Dieser Kreis machte sich die Zurückweisung des metaphysischen und Förderung des wissenschaftlichen Denkens in der Philosophie zum Ziel, proklamierte dies öffentlich zuerst in einer von Carnap, Hahn und Neurath gezeichneten Programmschrift Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis anläßlich ihrer ersten internationalen Konferenz 1929 in Prag (zusammen mit der Berliner Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie um Hans Reichenbach organisiert) und verfolgte es mit der Übernahme der Zeitschrift Annalen der Philosophie und ihrer Umbenennung in Erkenntnis (herausgegeben von Carnap und Reichenbach bei Meiner, Leipzig), sowie den Buchreihen „Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung“ (herausgegeben von Schlick und Frank bei Springer, Wien) und „Einheitswissenschaft“ (herausgegeben von Neurath bei Gerold, Wien). In der philosophischen Öffentlichkeit war der Kreis um Schlick untrennbar mit der Rezeption von Wittgensteins Tractatus verbunden und tatsächlich bildeten Diskussionen dieses Werkes das Thema seiner Treffen für zwei Jahre. Bald jedoch bildeten sich unterschiedliche Stellungnahmen dazu heraus und bestimmten eine Fraktionsbildung, in der Neurath zu dem sog. linken Flügel zählte (mit Carnap und Hahn und Frank vom früheren ersten Wiener Kreis). Dieser verwarf, anders als Schlick und Waismann, gewisse Thesen Wittgensteins als Mystik und bestand auf uneingeschränkter Artikulierbarkeit der Wissenschaftsphilosophie. In seinen Veröffentlichungen verfolgte Neurath in diesem Zusammenhang die Idee einer Einheitswissenschaft besonders energisch. Im Wiener Kreis, dessen fast ausschließlich wissenschafts-
14
Thomas E. Uebel
theoretische Interessen zumeist den exakten Naturwissenschaften und der Logik und Mathematik galten, konnte Neurath als der Fachmann für Sozialwissenschaft auftreten, doch vermochte er es nicht, seine Kollegen auch dafür zu interessieren – Frank und der dem Kreis nahestehende Edgar Zilsel waren Ausnahmen – wenn es um mehr ging als die Zurückweisung der damals wie noch heute weit verbreiteten These, daß sich die Erfahrungswissenschaften in zwei prinzipiell verschiedene Gruppen teilten, die Natur- und die Geisteswissenschaften. Größeren Anklang fand schon sein Bestreben, die epistemologische Grundlage der alternativen Idee einer Einheitswissenschaft zu entwikkeln. Diesem Versuch sollten seine zahlreichen Schriften zum „Physikalismus“ dienen, z.B. Aufsätze wie „Soziologie im Physikalismus“ (1932a) und Monographien wie Empirische Soziologie (1931) und Einheitswissenschaft und Psychologie (1933). Darüber geriet Neurath aber auch bald in Kontroversen mit anderen führenden Theoretikern des Wiener Kreises, die der philosophischen Nachwelt als die Protokollsatzdebatte in Erinnerung blieb. In dem Aufsatz „Protokollsätze“ (1932b) formulierte er ein immer noch verblüffendes Konzept der fallibilistischen und intersubjektiven Basis empirischer Wissenschaft, das sowohl die Nähe als auch den Unterschied zum Alltagswissen klar herausarbeitete. In seiner Protokollsatztheorie reflektierte sich der eigenwillige philosophische Ansatz, der Neurath unvermeidlich mit Schlick in Konflikt brachte, aber auch mit Carnaps formal-logischer Orientierung nur bestenfalls kompatibel war. Aus dem Exil organisierte er von 1934 bis 1939 jährliche Treffen in Prag, Paris, Kopenhagen, Cambridge, England und Cambridge, Mass. unter dem Titel „Congress of the Unity of Science“ und betrieb seit 1937 die Herausgabe (mit Carnap und dem amerikanischen Pragmatisten und Semiotiker Charles Morris bei der University of Chicago Press) einer Serie von Monographien unter dem Titel „International Encyclopedia of Unified Science“, die, obwohl noch weit expansiver konzipiert, es immerhin auf 20 Bände brachte (etliche davon sind allerdings erst nach Neuraths Tod erschienen). Während so die Unified Science Bewegung unter seiner Mitwirkung an internationaler Bedeutung gewann, fand sich Neuraths eigener, eher empirisch-naturalistischer Ansatz zur Wissenschaftsphilosophie in dieser Bewegung aber zusehends ins Abseits gedrängt. (Daß Neurath selber daran auch nicht ganz unschuldig war, zeigt sein wenig fruchtbarer Streit über die Semantik und Metaphysik mit Carnap (Semantik erschien ihm als
Otto Neurath – Leben und Werk
15
Metaphysik) und über den Erklärungsbegriff mit Feigl (der auch unter Metaphysikverdacht stand).) Angesichts des deutschen Einmarsches in Holland im Mai 1940 mußten Neurath und Marie Reidemeister erneut fliehen, diesmal nach England (Olga war 1937 an den Folgen einer Nierenoperation gestorben). Nach anfänglicher Internierung als „enemy aliens“ wurden sie durch Vermittlung englischer Freunde und früherer Teilnehmer an den Unity of Science Konferenzen wie Susan Stebbing im Februar 1941 freigesetzt, heirateten und nahmen in Oxford erneut ihre bildstatistische und pädagogische Arbeit auf. Neurath gab zudem Vorlesungen in All Souls College zum Thema „Logical Empiricism and Social Science“ und arbeitete weiter an der Herausgabe der International Encyclopedia. So verfaßte er eine neue Version des in Holland verbliebenen Manuskripts für Foundations of Social Science (1944), die aber nicht auf große Zustimmung unter den inzwischen führenden Theoretikern der Unity of Science-Bewegung traf und nur seine wachsende Entfernung zum orthodoxen Logischen Empirismus dokumentierte (die er in seinem allerletzten abgeschlossenen Aufsatz „After Six Years“ (1946) noch launig kommentierte). Außerphilosophisch aber erfuhr Neurath wachsende Integration in England. Er beteiligte sich zunehmend an Debatten über verschiedene Aspekte des bevorstehenden Wiederaufbaus Europas. So stellte er unabhängig von Popper im Journal of Education die Eignung von Platons Staat für die Erziehung der deutschen Nachkriegsjugend aufgrund seiner undemokratischen Einstellung in Frage und trat dem Editorial Board des New Commonwealth Quarterly bei (später London Quarterly of World Affairs). Dort formulierte er seine eigenen Planungsideen auf neue Art in „International Planning for Freedom“ (1942) und rezensierte u.a. Hayeks Road to Serfdom (1945). Daneben fungierte er auch als Berater bei der Sanierung der kleinen Industriestadt Bilston und begann eine Zusammenarbeit mit dem Dokumentarfilmer Paul Rotha. Kaum 63 Jahre alt verstarb er plötzlich und unerwartet am 22. Dezember 1945 daheim in Oxford. Ein Leben in Debatten Besonders was seine philosophischen Aufsätze angeht, ist Neuraths Stil wohl zu Recht kontrapunktisch genannt worden. Auch wenn es um grundsätzliche Fragen geht, wird eine bestehende Debatte nicht an-
16
Thomas E. Uebel
fangs in ganzer Breite ausgerollt, sondern es werden nur gezielt neue Akzente gesetzt bzw. ausgewählte Argumente entkräftet oder eingeführt. Dies gilt aber auch für seine sozialwissenschaftlichen Schriften. Neurath stellte also große Ansprüche an seine Leser (wenngleich für seine Zeit nicht außergewöhnliche): ein gewisses Vorverständnis „um was es ging“ setzte er fast immer voraus. Bedenkt man dazu noch, daß seine Terminologie den oft nicht genauer benannten Debatten entsprang und den rhetorischen Bedürfnissen des jeweiligen Diskussionsstandes entsprach, dann darf es nicht verwundern, daß es einer gewissen Hermeneutik bedarf, den intendierten Sinn Neurathscher Schlagwörter recht zu verstehen, ebenso ganze Problemstellungen von Aufsätzen, die obskur bleiben ohne eine solche Kontextualisierung.7 Dieser Tatbestand legt nahe, seine Schriften so zu verstehen, daß sie in die Debatten wiedereingeordnet werden, denen sie entsprangen. Erstens erlaubt uns dieses Vorgehen zu bestimmen, was als Neuraths „Vergangenheit“ (sein geistiger Hintergrund) und „Gegenwart“ (Debatten, deren Form und Verlauf er mitbestimmte) bezeichnet werden kann und was Neuraths „Zukunft“ (sein Erbe für das 21. Jahrhundert) genannt werden kann. Zweitens erlauben es diese Debatten, die Dialektik zwischen einzelwissenschaftlicher und philosophischer Arbeit zu erkennen. Es könnten sicher noch mehr Debatten aufgeführt werden, doch müssen hier die folgenden genügen, um auf Neuraths Entwicklung charakteristische Schlaglichter zu werfen. So können wir den intellektuellen Ausgangspunkt Neuraths, seine „Vergangenheit“, besser verstehen, wenn wir ihn inmitten dreier methodologischer Debatten plazieren, in denen sich vor und um die vorige Jahrhundertwende das Selbstverständnis der damals immer noch um ihre Autonomie ringenden Sozialwissenschaft zu artikulieren suchte: des Methodenstreits, des Werturteilsstreits und was hier Historikerstreit genannt werden soll. Diese Debatten hatten ihren Ursprung lange vor Neurath, aber selbst wenn sie (wie der erste und dritte) nicht mehr mit der alten Intensität geführt wurden, waren sie dennoch so rezent, daß sie Theoretikern seiner Zeit erlaubten, ihre sozialwissenschaftliche Identität anhand der dadurch gekennzeichneten Oppositionen zu definieren. Teilweise vermischt mit diesen drei methodologischen Streiten 7. Man denke zum Beispiel an seine stolze Selbstbeschreibung als „Vertreter des ,Szientismus‘“ (Neurath 1935a [1981, 625]), aber es gilt ebenso für Etiketten wie „Behaviorismus“ und „Physikalismus“.
Otto Neurath – Leben und Werk
17
präsentiert sich eine weitere, wenn auch eher substantiell-inhaltliche und weit ältere Debatte als für Neurath bedeutsam, nämlich die um das Wesen des wirtschaftlichen Werts. Neuraths „Gegenwart“ zeigt besonders den Philosophen in reger Aktivität. Sie wurde durch zwei Debattenkomplexe bestimmt, in denen Neurath sehr exponierte Stellungen einnahm. Hier sind zuerst die noch in weitere Phasen und Schwerpunkte zu zerlegende Sozialisierungsdebatte zu nennen, dann die ebenfalls noch weiter zu zergliedernde Debatte um die sog. Einheitswissenschaft, um die Einheit und die erkenntnistheoretische Grundlage der Wissenschaft, sowie die Natur der Wissenschaftstheorie selber. (Teilweise mit dem letzteren Komplex vermischt war dazu noch Neuraths Stellungnahme zum damaligen Streit um die Wissenssoziologie Max Schelers und Karl Mannheims.) Während Neurath bezüglich der Debatten, die seine „Vergangenheit“ ausmachen, mehr oder minder gleichzeitig Stellung bezog, können die Debattenkomplexe, die seine „Gegenwart“ ausmachen, als sukzessiv betrachtet werden; die Debatten seiner „Zukunft“ werden wieder gleichzeitig ausgetragen. Diese „Zukunft“, Neuraths Erbe, mag auf sozialwissenschaftlichem Gebiet besonders in der Debatte liegen, die gegenwärtig über die Grundlage der ökologischen Wirtschaftsrechnung geführt wird und die an Neuraths Argumentation in der Sozialisierungsdebatte anknüpft. Philosophisch liegt Neuraths Erbe in dem Versprechen und Ansporn, den das vertiefte Verständnis seines Werkes dem Versuch verleiht, das aufklärerische Projekt des linken Wiener Kreises selbst neu zu verstehen und sein bleibendes Potential aus dem Trümmerfeld des sog. Received View des orthodoxen Logischen Empirismus zu rekonstituieren. Die Dialektik dieser Entwicklung ist klar erkennbar, sobald wir noch eine weitere Debatte hinzufügen, die sich aber nicht auf eine der drei Phasen begrenzen läßt, sondern alle drei durchzieht. Neuraths Positionen in den sozialwissenschaftlichen Debatten seiner „Vergangenheit“ blieben nicht unbeeinflußt von seinem eigenen philosophischen Hintergrund, einer sozusagen „tiefen Vergangenheit“, die er mit Hahn und Frank teilte und im ersten Wiener Kreis angesichts der von ihnen erkannten Krise der Moderne neu zu artikulieren begann. Die hier relevante wissenschaftstheoretische Debatte, die früheste, von der Neurath jemals Kenntnis nahm, war der Gegensatz zwischen dem Positivismus Machscher Prägung und der Kritischen Philosophie Kantianischer
18
Thomas E. Uebel
Provenienz. Letztere konstatierte zu Recht die Insuffizienz einer rein erfahrungsmäßigen Basis zur Erstellung wissenschaftlicher Theorien, ging aber fehl mit der Postulation von universellen, jeder Erfahrung zugrundeliegender Erkenntnisprinzipien: was der Erfahrung hinzugefügt wird, um sie in Erkenntnis zu verarbeiten, waren dagegen allein konventionelle Bestimmungen. Die Bedeutung, die Poincaré, Duhem und Rey für Neurath, Frank und Hahn besaßen, kann also kaum übertrieben werden.8 Wissenschaftliche Erkenntnis war keinesfalls einfach Abbildung einer vorgegebenen Wirklichkeit, es oblag vielmehr den Wissenschaftlern selbst, mittels von ihnen bestimmten Prinzipien zu brauchbaren Modellen der Wirklichkeit zu gelangen. Ein solcher, besonders von Duhem übernommener Konventionalismus war es, der, gepaart mit einer robusten empiristischen Grundhaltung, vor allem Neuraths Stellung im Methoden- und Historikerstreit bestimmte. Sie beeinflußte auch seine Haltung im Werturteilsstreit und gegenüber dem Wertproblem als solchem.9 Ebenso ist es einsichtig, daß diese sozialwissenschaftlichen Positionen seiner „Vergangenheit“ wiederum den allgemeinen wissenschaftstheoretischen Standpunkt der Neurathschen „Gegenwart“ bestimmten. Stellt die Sozialisierungsdebatte die Konsequenz dar, die Neurath innerhalb seiner einzelwissenschaftlichen, nationalökonomischen Arbeit zog, dann können die Debatten um die Einheitswissenschaft als philosophische Verallgemeinerungen seiner methodologischen Resultate in den Sozialwissenschaften betrachtet werden. Das heißt nun nicht, daß Neurath alle Wissenschaft durch die Linse der Sozialwissenschaft betrachtete, etwa so wie es anderen Logischen Empiristen nachgesagt wird, daß sie Wissenschaft allein durch die Linse der mathematischen Physik betrachteten; es heißt vielmehr, daß es sein Anliegen wurde, einer solchen Einseitigkeit vorzubauen und eben eine entsprechend flexible Konzeption der Wissenschaft und ihrer Metatheorie zu erarbeiten. Auch hier drehte es sich wieder um das richtige Verständnis des Beitrags konventioneller Bestimmungen zur wissenschaftlichen Erkenntnis. Darin liegt auch sein philosophisches Erbe.
8. Zur Bedeutung des Konventionalismus (Poincaré 1902, Duhem 1906, Rey 1906) für den ersten Wiener Kreis siehe besonders Frank (1949) und Haller (1985). 9. Zur Artikulation der frühen Wissenschaftsphilosophie des ersten Wiener Kreises vor dem Hintergrund der österreichischen und besonders Wiener philosophischen Tradition siehe Uebel (2000, Kap. 4–7).
Otto Neurath – Leben und Werk
19
Der frühe Neurath Betrachten wir Neuraths Hintergrund und dessen Bedeutung für die Entwicklung seiner Wissenschaftsphilosophie etwas genauer. Wie z.B. drückte sich Neuraths früher Konventionalismus und sein Wissenschaftsverständnis in den Stellungnahmen zu den Debatten aus, die seine „Vergangenheit“ ausmachen? Vor allem jedoch: was waren die Positionen, die der frühe Neurath einnahm? Beginnen wir mit Neuraths Stellung zum Historikerstreit. (Hier ist der Konventionalismus noch am wenigsten zu bemerken). Dieser periodisch wiederaufflammende Streit betraf die Methoden und Erklärungsprinzipien der Geschichtswissenschaft und die Möglichkeit einer positiven Wissenschaft kultureller Entwicklung. Wie Droysen schon in den 1860ern die Ideen Comtes and Buckles zurückwies, so wandten sich die deutschsprachigen Historiker in den 1890ern fast einstimmig gegen Karl Lamprechts Vorschlag einer neuen Art von Sozial- oder Kulturgeschichte und hielten am Primat von politischer Nationalgeschichte oder der Geschichte großer Individuen fest. Während Lamprecht, der des Materialismus beschuldigt wurde, zunehmend zurücksteckte, verblieben nachfolgende Befürworter der Sozialgeschichte unter Druck, ihre Intentionen zu erklären: der sog. Ökonomismus war als politisch unakzeptabel und wissenschaftlich zu reduktionistisch zurückzuweisen.10 Hinter dieser scheinbar nur einzelwissenschaftlichen Problematik lag ein philosophischer Disput größter Reichweite: war Geschichte eine Gesetzeswissenschaft? Dies betraf nicht nur die Frage, ob es so etwas wie historische Gesetze geben kann, sondern auch die, ob die Erklärungsprinzipien aller Wissenschaften mehr oder minder die gleichen seien. Hier setzte der Kampf der Neukantianer und anderer Idealisten gegen den Positivismus ein. Sie postulierten eine eigenständige Geisteswissenschaft, die mit Verstehen operiert und mit den Naturwissenschaften, die allein am Erklären interessiert sind, weder Erkenntnisobjekte noch -prinzipien teilt. Neurath folgte seinem Mentor Tönnies in der Zurückweisung dieser prinzipiellen Trennung und empfahl „diese großen Abteilungen bis auf weiteres überhaupt aufzulassen … und sich mit einer schärferen Abgrenzung bei Einzelgebieten 10. Zum Historikerstreit siehe Hübinger (1989), Schleier (1993) und die allgemeine Diskussion in Ringer (1968, Kap. 5) und Iggers (1969).
20
Thomas E. Uebel
zu begnügen“ (1910a [1981, 26–7]). Dieses Thema sollte später in der Debatte um die Einheitswissenschaft weitergeführt werden. War Neurath auch nicht direkt an historischen Gesetzen interessiert, so war er in seinen Bemühungen, die Entwicklung kapitalistischer Wirtschaftsformen zu verstehen, doch nicht abgeneigt, mögliche Parallelen zwischen Antike und Neuzeit zu sehen. Für Neurath war Geschichte eine Art sozialwissenschaftliches Labor und er warnte immer davor, Institutionen aus der Vergangenheit ohne weitere Untersuchung als veraltet zu verwerfen. Insofern stand Neurath also eindeutig im Lager der methodologischen Neuerer: er betrieb Geschichte sozialer Institutionen. Schon frühzeitig nahm er, wiederum mit Tönnies, eine mit der materialistischen Geschichtsauffassung methodologisch sympatisierende Stellung ein; später akzeptierte er den historischen Materialismus explizit (wenn ihn auch keine Formulierung seines Prinzips voll befriedigte) und argumentierte gegen Webers Protestantismusthese. Gleichzeitig aber war ihm die hermeneutische Erkenntnissituation der Geschichtswissenschaft bewußt (wie seine wiederholte Erwähnung Boeckhs bezeugt). Ebenso bezeugte er Skepsis gegenüber Stufentheorien einer Universalgeschichte, die eine unausweichliche Folge von Entwicklungsstadien für alle Völker postulierten. Die Rolle konventioneller Bestimmungen findet in diesem Zusammenhang Ausdruck in der Taxonomie verschiedener Geschichtsauffassungen und der Untersuchung ihrer Wirkung auf die Bewertung und Interpretation geschichtlicher Fakten, die Neurath in seiner Dissertation über die Rezeption von Ciceros De Officiis auf- und anstellte (1906–07). (Er unterschied lineare, undulatorische und periodische Variationen der statischen, evolutionären und anarchischen Anschauung der Geschichte.) Da es offensichtlich ist, daß diese übergreifenden Geschichtsanschauungen durch die gegebenen Daten unterbestimmt sind, mag Neuraths Dissertation als Versuch beurteilt werden, zu zeigen, wie konventionelle Hypothesen11 das Verständnis der Vergangenheit und das Selbstverständnis sowohl historischer Akteure wie das der Geschichtswissenschaft selbst beeinflussen.12 (Daß hier auch schon Ideologiekritik angesprochen ist, wird klar, wenn man bemerkt, daß 11. Neurath sollte Duhem folgen, der auf Grund seines theoretischen Holismus – und hierin Poincaré unähnlich – nicht länger zwischen definitorischen Konventionen und theoretischen Hypothesen unterscheiden konnte; dazu Uebel (2000, Kap. 6.2.2). 12. In der Einleitung zur Antiken Wirtschaftsgeschichte verwies er ebenso darauf (1909, 7).
Otto Neurath – Leben und Werk
21
Neurath nach Ende des ersten Weltkriegs im Anti-Spengler (1921) die empirische Unhaltbarkeit der Stufentheorie Spenglers anprangert.) Von noch größerer Bedeutung für Neurath war seine Stellungnahme im Methodenstreit. Der Methodenstreit wurde um 1880 von Gustav Schmoller, dem Haupt der deutschen Historischen Schule der Nationalökonomie, und Carl Menger, dem Gründer der Österreichischen Schule der Theoretischen Ökonomie, begonnen und von ihren Schülern und Nachfolgern bis ins frühe 20. Jahrhundert weitergeführt. Auf eine kritische Rezension Schmollers antwortete Menger mit einer Polemik, die das Wissenschaftsverständnis Schmollers in Frage stellte und als Gegenprogramm eben das der Theoretischen Ökonomie entwickelte. Dieser Streit betraf die Natur der Wirtschaftswissenschaft als solcher und nahm besondere Rücksicht auf die Reichweite der Gültigkeit der von ihr postulierten Gesetze, auf die Möglichkeit und Relevanz induktiver Verallgemeinerungen in ihr und auf das grundlegende Erklärungsprinzip ihrer Theorien. Wurden ökonomische Gesetze aufgrund von empirischen Studien induktiv erschlossen, obwohl sie in ihrer Anwendung begrenzt blieben auf bestimmte Gesellschaften und Geschichtsperioden? Oder wurden sie als universell gültig deduktiv erschlossen aus Grundbegriffen, deren Einsichtigkeit vorgegeben und a priori begründbar war?13 Wie schon teilweise aus seiner Biographie ersichtlich ist, versuchte Neurath eine Mittlerrolle zu spielen: er war Teilnehmer an Seminaren sowohl führender Vertreter der Historischen wie auch der Österreichischen Schule und publizierte in Organen beider. Für ihn war der Gegensatz zwischen historisch-empirischer und deduktiv-theoretischer Forschung nur ein vermeintlicher. Erstens lag kein Grund vor, der einen oder anderen Richtung Wissenschaftlichkeit abzusprechen oder nur die eine oder andere als „wahre“ Nationalökonomie zu betrachten. (So erlaubte er als wissenschaftlich legitim nicht nur universelle Gesetze, sondern auch, was später Generalisierungen mittlerer Reichweite genannt werden sollte.) Zweitens gab es legitime Anliegen, für deren Behandlung die Nationalökonomie beider bedurfte. Hier wird ersichtlich, daß Neurath vor einem ungewöhnlichen Hintergrund zwischen den beiden Schulen zu vermitteln suchte.14 13. Zum Methodenstreit siehe einleitend die Diskussionen in, z.B., Ringer (1968, Kap. 3) und Hansen (1968). 14. Spuren dieser Zwischenposition finden sich nach Nemeth (2003) auch in Neuraths Strategien zur Visualisierung gesellschaftlicher Verhältnisse.
22
Thomas E. Uebel Es liegt kein Grund vor, historische und theoretische Forschung als Gegensätze zu betrachten, ja es wäre nicht einmal zweckmäßig, sie als ganz unabhängig voneinander aufzufassen. Die gegenseitige Berührung ist von großem Vorteil für beide Forschungsrichtungen. … Besonders eng verbindet sich die historisch-empirische Forschung mit der Theorie, wenn man die zukünftige Entwicklung ins Auge faßt. … Vereinigt, können Historiker und Sozialreformer vor allem wissenschaftlich jene Frage zu lösen suchen, die jener in Platos Staat gestellten entspricht: welche Mängel trennen den heutigen Staat von jenem, welcher am meisten Lust aufweist, und wie kann man diesen durch möglichst geringe Veränderungen verwirklichen …? (1911 [1998, 517])
Neuraths Anliegen einer am Realeinkommen orientierten Reichtumslehre lag natürlich quer zur traditionellen, an Marktpreisen orientierten Ökonomie und stand damit der Historischen Schule näher als der Österreichischen. Gleichwohl aber bestand er darauf, die wirtschaftlichen Institutionen systematisch und nicht nur fallweise und partiell auf ihren Beitrag zum realen Volkswohlstand zu untersuchen. So war er im gleichen Aufsatz auch bemüht, ein naturalwirtschaftliches Kalkül zu erstellen, mit dem alle möglichen Güterverschiebungen zwischen Individuen und Gruppen erfaßt werden sollten, um so systematisch-deduktiv und über gegebene Verhältnisse hinaus feststellen zu können, welchen Beitrag ein System solcher Verschiebungsregeln zum Wohlergehen dieser Individuen und Gruppen leistete. Machen wir die Konventionalität explizit, die hier zwischen den Zeilen steht. Ebenso wie die mathematische Physik und andere Naturwissenschaften bedurfte so manche Sozialwissenschaft, hier die Nationalökonomie, spezieller Kalküle und Darstellungsapparate für ihre Forschungen. Daß die betreffenden Größenmaße ihrer Daten konventioneller Natur sind, ist offensichtlich. Aber noch mehr ist im Spiel. Wie jede andere war sozialwissenschaftliche Theoriebildung unterdeterminiert durch ihre empirischen Daten, somit nicht logisch eindeutig und benötigte so gewisse Vorentscheidungen seitens des Theoretikers. Hier lag genau die Kluft, die synthetische Aprioris fälschlicherweise zu negieren suchten und die jetzt von konventionellen Festsetzungen bezüglich leitender Erklärungsprinzipien überbrückt werden sollten. Konventionalität war aber nicht nur ein unvermeidbares Charakteristikum wissenschaftlicher Forschung. Es kommt noch hinzu, daß für die Sozialwissenschaften ihr Objektbereich ein menschlich historisch erzeugter, also prinzipiell veränderbarer war. Institutionen sind
Otto Neurath – Leben und Werk
23
zutiefst konventionell. Im Falle der Nationalökonomie war deshalb auf die reflexive Konsequenz hinzuweisen, „daß es ein sonderbares Maßinstrument ist, das die Eigentümlichkeit besitzt, den Produktionsprozeß selbst zu beeinflussen“ (1910b [1998, 221]). Nicht nur wurde Produktivität in Geld gemessen, es mußte auch untersucht werden, wie produktiv die Geldordnung als solche war. (Dazu freilich konnte Geld selbst nicht verwendet werden und genau dies verlangte nach Naturalrechnung.) Sozialwissenschaft hatte mit der Konventionalität ihrer Objekte zu rechnen und somit auch andere als die empirisch vorgegebenen zu betrachten, wollte sie der Realität gerecht werden. Welcher Art nun waren die spezifischen methodologischen Konventionen der Nationalökonomie? Hier ist zuerst die Fragestellung zu nennen, der sich die Disziplin als solche widmete. Es war aus Neuraths Sicht keineswegs selbstverständlich, sich auf die Ableitung von Marktpreisen und deren Erklärung zu beschränken; demgegenüber bestand Neurath auf einer Perspektive, die er Aristoteles zuschrieb und die Reichtum im weitesten und realen Sinn zum Thema machte. Sodann war zu fragen, ob vorausgesetzt werden durfte, daß es auf ökonomische Fragen, wie die nach der größeren Wirtschaftlichkeit verschiedener Handlungen, immer eine definitive Antwort gibt. Wird dies angenommen, dann bedarf es einer Größe, die Reichtum verschiedenster Art kommensurabel macht, um so zu eindeutigen Ergebnissen zu gelangen: diese Annahme fordert die Geldrechnung. Macht es aber Sinn zu behaupten, alle Werte seien kommensurabel? Und verbaut nicht die Vorentscheidung, überall ein wirtschaftliches Optimum bestimmen zu können, die Möglichkeit, die Institution des Marktes und Geldes selber auf ihren Beitrag zum realen Volkswohlstand zu untersuchen? Neurath verneinte die erste und bejahte die zweite Frage. Schon in seinem Diskussionsbeitrag zur Wiener Tagung des Vereins für Sozialpolitik sprach sich Neurath für Untersuchungen der „Produktivität des Geldwesens“ neben denen der „Produktivität der Industrie, der Landwirtschaft“ aus und verwies dafür auf Studien „historisch gegebener Fälle“ und „theoretisch möglicher“ (1910b [1998, 220–1]). Sein Kalkül zur Erfassung der Wirkung von Güterverschiebungen, welcher aber nur vergleichbare und keine meßbaren Größen verwendete, half solche Fälle zu konstruieren und zu bewerten. Da dieser naturalwirtschaftliche Kalkül eben keine Kommensurabilität von Werten voraussetzte, konnte er auch nicht immer entscheiden, welche Alternativen von Güterverschiebungen die wirtschaftlicheren waren.
24
Thomas E. Uebel
Bezeichnenderweise mußte Neurath auch schon bald erläutern, daß und warum es kein objektives gesellschaftliches Glücks- oder Lustmaximum geben kann. Damit fand seine „exakte Nationalökonomie als Reichtumslehre“ aber keinesfalls ihr Ende, sondern nur eine Grenze, die zu respektieren war. Erstens sind, u.a. wegen des Phänomens komplementärer Güter und inkommensurabler Werte, die Lustgrößen nicht additiv und erlauben so nicht für jede Situation eine vollständige eindeutige Ordnung der Verteilungsalternativen. Da es uns aber bis heute nicht gelungen ist, Lustsummen von Personengruppen unter allen Umständen zu berechnen, ja nicht einmal anzugeben, wie eine solche Berechnung vorzunehmen wäre, kann das Prinzip des Glücksmaximums ... nie die Basis eines Moralsystems, eines Rechtssystems einer vollständigen Lebensordnung bilden. (1912 [1981, 52])
Zweitens sind diese eindeutigen Ordnungen von Verteilungsalternativen auch von Werturteilen abhängig, die „nicht ,bewiesen‘ werden“ können (ibid.). Es ist im allgemeinen nicht möglich, eine Lebensordnung zu schaffen, welche die verschiedenen Anschauungen über die beste Lustverteilung in gleicher Weise berücksichtigt, wie dies in einer rein utilitaristischen Welt mit den Lüsten der einzelnen geschehen müßte.“ (Ibid., 55)
Hier verbindet sich Neuraths Stellung zum Methodenstreit mit der zum Werturteilsstreit. Der Werturteilsstreit spielte sich vor allem im Verein für Sozialpolitik ab, der unter der Leitung auch wiederum Schmollers zur führenden Vereinigung deutschsprachiger Sozialwissenschaftler und Sozialtheoretiker geworden war. Dieser Streit schwelte untergründig seit Georg Simmel die wissenschaftliche Nachweisbarkeit der Geltung moralisch begründeter Werturteile in Frage gestellt (1892) und Max Weber die Werturteile der sog. Kathedersozialisten angegriffen hatte (1904) (also paternalistischer Nationalökonomen wie Schmoller, deren Sozialismus allein in der Behandlung der „sozialen Frage“ bestand). Auf dem Kongreß des Vereins in Wien im Jahre 1909 explodierte der Streit geradezu und hatte ein Nachspiel in einer außerordentlichen Ausschußsitzung des Vereins im Januar 1914, für die ein gesonderter Band mit verschiedenen Stellungnahmen nur für teilnehmende Vereinsmitglieder gedruckt wurde. (Die Vereinsleitung reagierte damit auf den unerwünschten, durch Presseberichte erweckten Eindruck in
Otto Neurath – Leben und Werk
25
der Öffentlichkeit, die Wissenschaftlichkeit der Nationalökonomie sei innerhalb der Disziplin selbst angegriffen worden.) Grob gesehen trennte der Streit Schmollers ältere von der jüngeren Generation der Vereinsmitglieder, die für die Revolte gegen wissenschaftliche Werturteile, die von Max Weber und Werner Sombart angeführt wurde, zumindest Sympathien zeigte.15 Neurath teilte den Standpunkt Webers, daß sittliche oder moralische Werturteile nicht wissenschaftlich „beweisbar“ sind (wie fallibel man immer dies verstehen will). Ein Sollen ließ sich aus keinem Sein ableiten und als Sollen war es keiner objektiven Begründung fähig (im Sinne unbedingt verbindlicher intersubjektiver Geltung). Anders als Weber jedoch, der von jeglicher Befassung mit Fragen der Produktivität als „Vermengung dieser rein empirischen oder rein logischen Gedankenreihen mit subjektiven, praktischen Werturteilen“ als „Sache des Teufels“ abriet, „die der Verein für Sozialpolitik allerdings recht oft in ausgiebiger Weise besorgt hat“ (1910, 582–3), sah Neurath nichts Unwissenschaftliches in der Befassung mit solchen Fragen. Vielmehr versuchte er in seinem Beitrag zu den privat gedruckten Äußerungen zur Werturteilsdiskussion (1913b) „die Stellung des sittlichen Werturteils in der wissenschaftlichen Nationalökonomie“ genauer zu bestimmen, um die Weiterverwendung des Begriffs ,Volkswohlstand‘ sicherzustellen. Zwei Fälle sind zu unterscheiden. Erstens kann ein Werturteil Objekt ökonomischer Studien werden, wenn es der „Lust und Unlust koordiniert wird, die Kleidung, Nahrung, Wohnung, Kunstwerke usw.“ hervorrufen. Hier setzte Neurath sein Verständnis der Nationalökonomie als Lehre vom „Reichtum in seiner Abhängigkeit von menschlichen Handlungen oder Einrichtungen“ voraus. Für ihn operierte diese Lehre natürlich mit einem Naturalkalkül, nicht mit der alle Werte kommensurabilisierenden Geldrechnung. In diesen Naturalkalkülen konnten die Wertungen berücksichtigt werden, die Handlungen oder Einrichtungen hervorrufen, d.h. die von Individuen oder Gruppen gefällten sittlichen Urteile über konkrete Güterverschiebungen oder ganze Regelsysteme für Güterverschiebungen. (Diese Möglichkeit, Werturteile zu berücksichtigen, bietet die Geldrechnung natürlich nicht, da jegliche Monetisierung die15. Zum Werturteilsstreit siehe Boese (1939, 129–148) und die allgemeine Diskussion in, z.B., Lindenlaub (1967, Kap. 6), Ringer (1968, Kap. 3), Gorges (1980, Kap. 6), Aldenhoff (1989).
26
Thomas E. Uebel
ser Urteile willkürlich wäre.) Zweitens läßt „die sittliche Bewertung einer bestimmten Reichtumsordnung, etwa der freien Konkurrenz oder eines anderen Systems, … eine wissenschaftliche Formulierung zu, wenn man sich über das Prinzip geeinigt hat, welches der sittlichen Bewertung zugrunde liegt“. Die zugrunde liegenden Prinzipien sind konventionell bestimmt. Das wissenschaftliche Werturteil in diesem Sinne ist also als ein Bedingungssatz zu formulieren und die Frage ist, welche unter gewissen Ordnungen am meisten einem gewissen Prinzip entsprechen. (Hiermit stand Neurath nicht in Gegensatz zu Weber, für den solche bedingten Urteile die „Objektivität der sozialwissenschaftliche[n] und sozialpolitische[n] Erkenntnis“ (1904) nicht beeinträchtigten.) Für Neurath also gab es keine Werte, sondern nur Wertungen. Im Gegensatz zu den vermeintlich objektiven Werten sind Wertungen durchaus Objekt der Wissenschaft und gehen in die Reichtumsbetrachtung als Element der Lebenslage ein, wiewohl sie auch dieser vorgelagert dem Wissenschaftler Motivation und Interesse verleihen, aber in dessen Urteilen nur konditionell vorkommen dürfen. Die methodologischen Debatten der Nationalökonomen hatten auch ein substantielles Komplement: wie war der wirtschaftliche Wert am besten zu verstehen? Diese Frage ging dem Methodenstreit voran und überlebte ihn auch. War wirtschaftlicher Wert ein objektiver Begriff, bezeichnete er etwas unabhängig vom Wertenden Gegebenes, wie die Klassiker Smith und Ricardo und selbst Marx noch in verschiedener Weise lehrten, oder handelte es sich um einen subjektiven Begriff, der nur etwas bezeichnete, das relativ zu Bedürfnissen, Wünschen oder Wertungen Einzelner bestehen konnte, wie es die Österreichische und die sog. Neoklassische Schule des Grenznutzens lehrte? In diesem Streit wies Neurath den Objektivismus der Werttheorie zurück, sowohl die klassische Faktorentheorie wie auch die Marxsche Arbeitswerttheorie. Hierin stand Neurath der Österreichischen Schule näher als den Klassikern oder den Marxisten. Abgesehen davon, daß die Debatte einen Brennpunkt für Diskussionen um die Geltung des Sozialismus abgab, war sie aber auch ein bleibender Anlaß, die Neoklassische und die Österreichische Ökonomie als Gegenentwürfe zum Sozialismus klarer herauszuarbeiten, was besonders für die spätere Debatte um die sozialistische Rechungslegung wichtig ist. Mises und Hayek waren radikal-subjektivistisch und machten keine Equilibriumsvorausetzungen: anders als die Neoklassiker, deren „market clearing“ eben richtige Preise bestimmt, waren Marktpreise einfach
Otto Neurath – Leben und Werk
27
nur Signale, an denen sich die Entscheidungen der Marktteilnehmer orientieren konnten. Auch in der Zurückweisung der Equilibriumsvorausetzungen der Neoklassiker war sich Neurath mit der Österreichischen Schule einig. Betrachtet man also die Überlegungen, die Neurath zu den Debatten anstellte, die seine sozialwissenschaftliche Ausgangsposition darstellen, dann ist folgendes Fazit zu ziehen. Abgesehen von seiner nicht überraschenden Offenheit gegenüber Fragestellungen der Historischen Schule war es also sein empiristischer Konventionalismus, der ihn von der Österreichischen Schule trennte, die eher einem Aristotelischen Begriffsessentialismus huldigte: seine Wissenschaftstheorie erlaubte die Reorientierung der Nationalökonomie als Reichtumslehre mit Naturalkalkül, die Vertretern der Österreichischen Schule geradezu widersinnig vorkommen mußte (und es auch tat). Der spätere Neurath Neuraths eigentliches Lebenswerk als Sozialwissenschaftler und Philosoph kann durch seine Beteiligung an hauptsächlich zwei Debattenkomplexen erfaßt werden. (Teilweise kann man hier auch von seiner Initiierung dieser Debatten sprechen.) Für den Sozialwissenschaftler Neurath war dies die Sozialisierungsdebatte, für den Philosophen Neurath waren dies die Debatten um die Einheitswissenschaft. Betrachten wir diese in chronologischer Reihenfolge: die Debatte um die Einheitswissenschaft begann, als sich Neurath von der Sozialisierungsdebatte weitgehend zurückgezogen hatte, während die Problematik der letzteren direkt aus Neuraths Antwort auf den Methodenstreit und deren „Operationalisierung“ in der Revolution von 1918/19 folgte. Doch erinnern wir uns zuerst noch einmal Neuraths philosophischer Grundeinstellung. Wie Frank wiederholt schilderte, waren sich Hahn, Neurath und er bereits im ersten Wiener Kreis der Krise der Wissenschaft um die Jahrhundertwende – sowie ihrer breiteren kulturellen Konsequenzen – voll bewußt. Mit dem Zusammenbruch des deterministisch-mechanistischen Weltbildes und dem Verlust intuitiver Anschaulichkeit als Gewähr des Wissens stellte sich die Frage nach der Gültigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisansprüche und ihres Grundes erneut und verschärft. So rang Neurath schon in seinem Cartesiusaufsatz von 1913 um Rationalismus
28
Thomas E. Uebel
und „Pseudorationalismus“ und bestimmte letzteren als Suggerierung sicheren Wissens an Stelle der Anerkennung der Fallibilität und Vernetztheit jeder Erkenntnis. (Was es an sicheren Fundamenten geben mag, war für die wissenschaftliche Welterkenntnis unerheblich.) Frank suchte, dem kongruent, in seinem Nachruf auf Mach von 1917, dessen Beitrag zur Erneuerung des Aufklärungsdenkens in der systematischen Kritik aller Begriffe zu verorten: sie alle sind möglicherweise bloße Hilfsvorstellungen ohne unabhängig vorgegebenen Sachbezug. Schon lange vor dem Wiener Kreis um Schlick also wurde hier Metaphysik als Verabsolutierung allein temporärer Haltepunkte menschlichen Wissensdranges zurückgewiesen und solche Verabsolutierung eben als Pseudorationalismus gegeißelt. Statt dessen galt es, den Beitrag, den der Denkers selbst zur Erkenntnis leistet, recht zu verstehen. In Neuraths Publikationen vor der Zeit des Kreises um Schlick ist der Ursprung dieser Antimetaphysik in der Reflexion auf einzelwissenschaftliche Grundlagen und Vorgehensweisen noch klarer ersichtlich als später, verallgemeinert auf Wissenschaft als solche, in seinen Schriften zur physikalistischen Einheitswissenschaft. Neuraths Kritik setzte an bei dem vermeintlichen Leitbegriff des homo economicus und erweiterte sich zur Kritik an der ausschließlich marktwirtschaftlichen Orientierung der Wirtschaftswissenschaft.16 Neuraths Bemühungen um die Kriegswirtschaftslehre drehten sich genau darum, sowohl die konkreten Bedingungen zu erforschen wie auch die begrifflichen Werkzeuge bereitzustellen, unter und mit denen eine alternative Orientierung der Wirtschaft an der Bedürfnisbefriedigung der Bevölkerung, nicht an Profit, versucht werden kann. Hier liegt auch der Ursprung der Neurathschen Naturalrechnung, deren Idee von der der Naturalwirtschaft scharf getrennt werden muß. Erstere ist eine Methode zur Ermittlung wirtschaftlicher Effizienz oder Produktivität, letztere eine institutionelle Form wirtschaftlichen Austausches. Naturalrechnung kann auf jedwede Wirtschaft angewandet werden, während allein Naturalwirtschaft diese zum leitenden Kriterium wirtschaftlicher Entscheidungen im allgemeinen erklärt. Hier setzt die Sozialisierungsdebatte an, die grob gesehen in zwei Teile zerfällt. Mit dem Zusammenbruch der deutschen und österreichisch-ungarischen Kaiserreiche wurden Diskussionen akut, die bereits in den letzten Jahren des Weltkriegs untergründig schwelten: 16. Siehe dazu auch Nemeth (1999).
Otto Neurath – Leben und Werk
29
wie war die Nachkriegswirtschaft Deutschlands und Österreichs zu organisieren? Die erfolgreiche Revolution angesichts der militärischen Niederlage schien eine Weiterführung des bisherigen kapitalistischen Systems auszuschließen, doch war man sich über die Prinzipien der Neuorganisation keineswegs einig, teilweise, wie Neurath klagte, deshalb weil die Sozialdemokratie selber auf diesem Gebiet keine Vorarbeit geleistet hatte. In den Jahren 1918–19 ging es also vornehmlich darum, wie die ehemals kapitalistische Wirtschaft sozialisiert werden sollte, und auch akademische Ökonomen nahmen daran teil. Hier fand sich Neurath in Debatten mit führenden sozialdemokratischen Theoretikern wie Karl Kautsky und Otto Bauer, und seine Sozialisierungspläne mußten sich auch bald mit denen von Karl Korsch, Karl Polanyi und Carl Landauer u. a. messen. Neurath verlangte die „Vollsozialisierung“ der Wirtschaft und zentrale Planung der gesamten Produktion. Als die Möglichkeit der Verwirklichung jeglicher Sozialisierungspläne in den frühen 1920ern drastisch abgenommen hatte, wandelte sich die Form der Sozialisierungsdebatte selber. Nicht mehr das ,wie‘, sondern das ,ob‘ der Sozialisierung trat immer mehr in den Mittelpunkt und die grundsätzliche Kritik Ludwig von Mises’ (und Webers, sowie später Hayeks) an jeglicher Eingrenzung oder Ersetzung des Prinzips des freien Marktes gewann an Einfluß. Als Debatte über die Möglichkeit einer sozialistischen Rechnungslegung überhaupt verlegte sich dieser Streit unter Hilfe August von Hayeks in den 1930ern in den angelsächsischen Raum. Dort wurde als Antwort wiederum eine Art marktorientierter Sozialismus entworfen, dessen Möglichkeit in den 1940ern breiten Konsens unter Ökonomen fand – anders als in der Gegenwart, die Mises und Hayek ökonomisch zu rehabilitieren scheint.17 Neurath selbst verwarf die Idee eines marktorientierten Sozialismus schon 1919. Da das Schlagwort „geldlose Wirtschaft“, auf seine Theorien angewandt, mehrdeutig ist, setzte er sich verschiedenen Mißverständnissen aus. Es kann bedeuten, daß in der betreffenden Wirtschaft Geld und Profit nicht mehr die ausschlaggebenden Kriterien wirtschaftlicher Entscheidung sind, oder daß das Geld als solches abgeschafft ist und nur noch Tauschwirtschaft herrscht. Da Neurath 17. Zur Sozialisierungsdebatte in Deutschland und Österreich siehe den gründlichen Rückblick in Weissel (1976). Zur Debatte um die sozialistische Rechnungslegung siehe die Argumente gegen Neurath in Mises (1920), (1922), Weber (1922 [1972, 53–62]), Hayek (1935); zur Übersicht der Debatte mit Verweisen auf rezente Literatur, siehe Uebel (2004); zur partiellen Verteidigung Neuraths siehe O’Neill (1996) und Uebel (2004).
30
Thomas E. Uebel
des öfteren darauf hinwies, daß die Naturalwirtschaft Altägyptens nicht nur primitiver Natur war, sondern auch die Entwicklung der Naturalrechnung förderte, wurden viele seiner Kritiker dazu verleitet, seinen Plänen zur „Vollsozialisierung“ eine Rückkehr zur Tauschwirtschaft zu unterstellen. Selbst ohne dieses Mißverständnis blieben seine Pläne radikal genug, da seine Naturalwirtschaft umfassende Planung verlangte. Genau die Rationalität einer volkswirtschaftlichen Gesamtplanung als solcher aber wurde von Mises und Hayek nicht weniger radikal in Frage gestellt. Für sie ist ohne die Geldrechnung eine rationale Planung der Verwendung von Produktionsgütern einer gesamten Volkswirtschaft unmöglich, da entweder ohne Geldrechnung die Wirtschaftlichkeit von Handlungsalternativen nicht mehr eindeutig bestimmt ist oder die Komplexität der notwendigen Daten für Planung in einer Naturalwirtschaft überhaupt nicht erfaßbar ist. Neuraths Antwort auf diese Kritiker ist nicht immer ganz klar. Typischerweise verweist er auf wirtschaftliche Entscheidungen innerhalb eines kapitalistischen Systems, in denen naturalrechnerische Überlegungen ausschlaggebend sind, doch zeigt dies noch nicht, daß eine Naturalwirtschaft als solche machbar ist. Dieser Kritik trägt Neurath erst später Rechnung. Während Wirtschaftsplan und Naturalrechnung (1925) beide Konzeptionen der Naturalrechnung und Naturalwirtschaft noch verquickt, verteidigt Rationale Wirtschaftsbetrachtung (1935) allein die Naturalrechnung als Alternative zu Mises’ Exklusivanspruch für profitorientierte Marktrechnung. Es darf also als signifikant bezeichnet werden, daß (wie gezeigt) Neurath die begriffliche Grundlage eben dieser Naturalrechnung bereits früh entwickelte, dann in „Das Begriffsgebäude der Wirtschaftslehre und seine Grundlagen“ (1917) als Lebenslagentheorie ausarbeitete, und daß er seitdem, unbeschadet jeder Kritik, immer wieder auf diese Lebenslagentheorie zurückgriff.18 Hier liegt somit der Hauptpunkt der sozialwissenschaftlichen Tätigkeit Neuraths. Mittels genauer aber flexibler „Lebenslagenkataster“ sollten rationale Entscheidungen zwischen wirtschaftlichen Alternativen mit inkommensurablen Größen ermöglicht werden. Die forcierte Kommensurabilisierung aller wirtschaftlich relevanten Größen mittels des Maßes des Geldes dagegen war für Neurath ein Musterbeispiel „pseudorationalen“ Denkens. Interessanterweise ist eines seiner leitenden Argumente dafür in der neuesten Zeit von ökologischen Ökonomen 18. Vgl. besonders Neurath (1931, §9), (1937) und (1944, 32–37).
Otto Neurath – Leben und Werk
31
wiederaufgegriffen worden.19 Wenden wir uns nun der ,eigentlichen‘ philosophischen Tätigkeit des späteren Neurath zu. Diese kann zu einem nicht unbeträchtlichen Teil als Versuch gewertet werden, seine bisherigen einzelwissenschaftlichen Resultate soweit als möglich zu verallgemeinern. Dies ist insofern unproblematisch, als seine Resultate bereits fast ausschließlich methodologischer, also schon wissenschaftsphilosophischer Natur waren. Innerhalb des Wiener Kreises verblieb ihm somit die Aufgabe zu zeigen, daß die erstrebte allgemeine Wissenschaftsphilosophie gewisse Eigenheiten der Sozialwissenschaften nur zum eigenen Schaden vernachlässigen kann. Diese Eigenheiten werden nämlich von den mathematischen Naturwissenschaften geteilt, aber durch deren Idealisierungen verdeckt. (Darin fand er Schützenhilfe eigentlich nur bei Frank.) Hier müssen wir uns darauf beschränken, auf Neuraths zentralen Begriff der Einheitswissenschaft und eine naheliegende Problematik einzugehen und zu zeigen, daß dieser keineswegs eine nivellierende Gleichmacherei impliziert und zur Ausarbeitung einer vielversprechenden erkenntnistheoretischen Position Anlaß gab. Der philosophische Debattenkomplex um die sog. Einheitswissenschaft zerfällt in mehr order minder komplementäre und selber nochmals unterteilbare Themen. Zum einen geht es hier um die Idee der Einheit der Wissenschaft und hier sowohl darum, ob es überhaupt ein solche Einheit der Wissenschaften gibt als auch darum, wie diese Einheit zu begreifen ist; zum anderen geht es um die Stellung der Philosophie zu dieser Einheitswissenschaft. Neuraths Idee einer Einheitswissenschaft verneinte die Auffassung, daß sich die Naturwissenschaften und die Geistes- oder Kulturwissenschaften nicht nur in ihren Erkenntnisobjekten, sondern auch in ihren Erkenntnisprinzipien unterscheiden (so wurde typischerweise zwischen nomothetischen und ideographischen bzw. erklärenden und verstehenden Wissenschaften mit verschiedenen Ontologien unterschieden). In der Frage der inneren Struktur der Einheitswissenschaft stehen sich dann die Idee einer reduktiven Hierarchie der Theorien der verschiedenen Wissenschaften und die nicht-hierarchische einer eher topikbestimmten prinzipiellen Verknüpfbarkeit der Theorien aller Wissenschaften gegenüber. Bezüglich der Idee der Einheitswissenschaft stand Neurath in Opposition nicht nur zu Dilthey und den Neokantianern Windelband 19. Siehe Fn. 35.
32
Thomas E. Uebel
und Rickert sondern auch zu Weber – zumindest in dessen Selbstverständnis. Daß Letzteres nicht adäquat war und somit Neurath auf den Holzweg einer scharfen Ablehnung der sog. verstehenden Soziologie schickte, muß sogleich angemerkt werden, da dies ein Paradebeispiel dafür abgibt, wie die damalige Diskussionslage die Darstellung bestimmte, die Neurath seinen eigenen Überzeugungen gab und dem heutigen Leser seine Intention verstellt.20 Neurath war dem Verstehen nur dann abgeneigt, wenn es als Krücke metaphysischer Theoriebildung dienen sollte. Allgemein aber wurde Neuraths Opposition zu Weber als weiterer Beleg für seine angeblich eliminativ-behavioristische und reduktive Konzeption der physikalistischen Einheitswissenschaft verstanden. Doch selbst wenn man sich hier für die Einheitswissenschaft entschied – wie es Neurath bereits in seiner Stellungnahme zum Historikerstreit tat – blieb also noch die Frage offen, wieviel Autonomie die Einzelwissenschaften besitzen. Hier ist es wichtig, richtig zu verstehen, was sich hinter den Schlagworten „Physikalismus“ und „enzyklopädische Einheit der Wissenschaft“ verbirgt. Zuerst ist der Physikalismus als sprachtheoretischer Begriff zu verstehen und dann muß zwischen Carnaps und Neuraths Verständnis dieses Schlüsselbegriffs unterschieden werden. Für Carnap hieß Physikalismus, daß jede Sprache der Wissenschaft in die Sprache der Physik übersetzt werden kann.21 Man bemerke, daß diese Bestimmung noch offen läßt, ob die Sprache der Physik zur Nachprüfung noch in eine phänomenale Sprache übersetzt werden muß. Anders als Carnap schloß Neurath diese These eng an das empirische Sinnkriterium an und bestimmte Sinnhaftigkeit als von Anfang an an die Möglichkeit intersubjektiver Nachprüfung gebunden.22 Darüber hinaus ließ Neurath schon früh Raum für nicht-reduktive Formen dieses Kriteriums: „Der Physikalismus … [will] nur darüber etwas aussagen …, was er irgendwie auf Beobachtungsaussagen zurückführen kann.“ (1931 [1981, 425]) Auch ist die Sprache, in der die intersubjektive Nachprüfung stattfindet, die „physikalistisch gereinigte“ Alltagssprache, manchmal „Universalslang“ genannt, also nicht, wie bei Carnap, die der mathematischen Physik (in die die Sprachen aller anderen Wissenschaften übersetzt werden können). 20. Zur entsprechenden Neuinterpretation Webers siehe Ringer (1997). 21. Siehe Carnap (1932a) und (1932b). 22. Zur Diskussion siehe Uebel (1992, Kap. 6–7, 10).
Otto Neurath – Leben und Werk
33
Neuraths sprachtheoretische Konzeption des Physikalismus ist also durchgängig nicht-reduktionistisch orientiert (im Gegensatz zu dem, was seine Opposition zu Weber suggeriert). Für Neurath sind physikalistische Aussagen einfach Aussagen über „räumlich-zeitliche Gebilde“. Nur solche Aussagen erlauben Ableitungen, die mit Bezug auf intersubjektiv verfügbare Tatsachen der Beobachtung nachprüfbar, oder wie Neurath sagte, „kontrollierbar“ sind. In diesem Sinn heißt bei Neurath „Behaviorismus“ bzw. „Sozialbehaviorismus“ einfach: „Es gibt keinen Sonderbereich des ,Seelischen‘ mehr.“ (1932a [1981, 547]) So ist nicht nur darauf hinzuweisen, daß Neurath der Psychoanalyse prinzipiell offen gegenüberstand – einer in seinem Wiener Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum beherbergten Arbeitsgruppe stellte er die Aufgabe, die mögliche „Physikalisierung“ Freudscher Werke zu untersuchen23 – sowie noch bezeichnender darauf, daß Neuraths eigene Protokollsatztheorie mittels der Bezeichnungen „Sprechdenken“, „denkender Mensch“, „Aussage machen“ explizit auf intentionale Phänomene rekurriert.24 Wir gehen nicht zu weit, wenn wir Neuraths sprachtheoretischen Physikalismus seiner Intention nach als das verstehen, was heutzutage „nicht-reduktiver Physikalismus“ genannt wird. Der Topos der enzyklopädischen Einheit der Wissenschaft ist der des nomologischen Antireduktionismus. Nach Neurath besteht die Einheit der Wissenschaften in ihrer empiristischen, auf Nachprüfbarkeit bedachten Arbeitsweise, in ihrer Rückbindung an die allen gemeinsame physikalistisch gereinigte Alltagssprache und in der grundsätzlichen Verknüpfbarkeit ihrer Aussagen zum Zwecke der Erklärung oder Vorhersage von Tatbeständen. Mit diesem minimalistischen Modell der Einheitswissenschaft wandte sich Neurath ausdrücklich gegen das hierarchische Modell der Einheit der Wissenschaften als einer Pyramide von stufenweise reduzierbaren Theorien, das gemeinhin als ,das‘ Programm der Wiener Einheitswissenschaft verstanden wird. Neuraths „Kritik des Systems als Modell“ und dessen Ausbildung im Programm des „Enzyklopädismus“ fand wenig Anhänger.25 Trotzdem bestand er auf dem „enzyklopädisch“ genannten Ziel, „in der Wissenschaft eine 23. Siehe Frenkel-Brunswik (1954, 273 Anm.). 24. Z.B. Neurath (1932a [1981, 542]), (1932b, [1981, 581), (1936b [1981, 714–5]); zur Analyse siehe Uebel (1992, Kap. 11), (2005b). 25. Siehe besonders Neurath (1935a), (1936a), aber schon früher gibt es Anklänge dieser Motive, so (1931 [1981, 514]). Dazu siehe auch Mormann (1991).
34
Thomas E. Uebel
neue Ordnung und Systematik einzurichten, die, ohne voreilig nach einer universellen Klarheit zu streben, ihren Ausgangspunkt in der Masse der gegebenen Sätze findet“ (1936a [1981, 733]) – ohne eben vom Ideal des vollständigen Systems auszugehen. Sein Slogan war: „Kein System von oben, aber eine Systematisierung, die von unten ihren Ausgang nimmt.“ (Ebda.) Neuraths Enzyklopädismus war also durchaus in der Lage, den Einzelwissenschaften – und somit den Sozialwissenschaften – ihre begriffliche Autonomie und gewisse eigentümliche Vorgehensweise zuzugestehen, so lange diese die genannten Prinzipien des sprachtheoretischen Physikalismus nicht verletzten. Ein weiterer Aspekt der Debatte um die Einheitswissenschaft bezieht sich auf die Rolle und die Natur der Wissenschaftsphilosophie selber. War diese der Wissenschaft übergeordnet, mit eigenem Erkenntnisgrund, oder war sie selber Teil der Wissenschaft als Ganzes und fand als reflektive Metatheorie in der Einheitswissenschaft ihren Platz? Daneben ergab sich die Frage, welcher Art diese Metatheorie war. Neurath und der gesamte Wiener Kreis wies die Idee einer außerhalb und über der Wissenschaft stehenden Philosophie zurück. Während Schlick und der von Wittgenstein beeinflußte Flügel die Philosophie aber weiterhin als erläuternde oder sinngebende Aktivität von der Wissenschaft als solcher schied, betrachteten Neurath und der linke Wiener Kreis Philosophie als methodologische Selbstreflexion der Wissenschaft zugehörig und somit der Einheitswissenschaft als Metatheorie integrierbar. Dies läßt die genauere Art dieser Metatheorie natürlich noch offen. Hier stand die Konzeption einer wissenschaftlichen Philosophie, die als Erbin der apriorischen Methodologie der alten Philosophie eben nur die Mittel der Formalwissenschaften verwenden konnte und als reine Wissenschaftslogik auftrat, zwei konkurrierenden gegenüber: erstens der Konzeption von Philosophie als empirischer Untersuchung größter Allgemeinheit, die Fragen untersucht, die in keiner der Einzelwissenschaften untersucht werden können; zweitens der Konzeption einer mehrteiligen Metatheorie, die sowohl logistisch wie auch empirisch orientiert war.26 Neurath vertrat eine Position, die als eine Form des erkenntnistheoretischen Naturalismus identifiziert werden kann.27 Dieser Naturalismus 26. Beispiele der drei Alternativen liefern jeweils der Hauptteil von Carnap (1934), Neurath (1910) und Neurath (1936b). 27. Zur Interpretation von Neuraths erkenntnistheoretischem Naturalismus, bereits von
Otto Neurath – Leben und Werk
35
sucht, grob gesprochen, wissenschaftliche Erkenntnisansprüche wissenschaftlich zu erklären und zu legitimieren. (Die Aufgabe jeglichen normativen Anspruches in einer rein deskriptiven Wissenssoziologie wurde im Wiener Kreis noch nicht kontempliert.)28 Dieser Position gemäß ist nicht nur auf transempirische Legitimationsprinzipien wie synthetische Aprioris zu verzichten, sondern auch auf sog. rationale Rekonstruktionen, die mittels der Trennung von Kontexten der Entdekkung und Rechtfertigung von Hypothesen auf kontrafaktische, „nicht vollziehbar[e]“ (1933a [1981, 591]) Voraussetzungen wie Privatsprachen rekurrieren wollen. Die Erklärung eines Erkenntnisanspruchs hat sich auf jeweils gegebene, intersubjektiv erfaßbare Prozesse zu stützen. Seine Geltung wiederum verdankt ein solcher Anspruch seiner Fähigkeit, einem noch genauer zu bestimmenden epistemologischen Prinzip zu genügen. (Wie die sittlichen und moralischen Werturteile können die erkenntnistheoretischen Urteile nur konditioneller Natur sein, sollen sie der Forderung nach Wissenschaftlichkeit genügen.) Wird Neurath durch die Brille von Quines Naturalismus gelesen, den er zum Teil antizipierte, dann wird sein Naturalismus leicht als Anleitung zu einer empirischen Untersuchung sehr allgemeiner Art verstanden. Anders als für Quine aber stand es für Neurath außer Frage, daß die Sozialwissenschaften am naturalistischen Projekt, wissenschaftliche Erkenntnis wissenschaftlich zu erklären, teilnehmen können. Davon abgesehen jedoch scheint Neuraths Naturalismus mit Carnaps Interpretation von Philosophie als Metatheorie in Konflikt zu stehen. Neuraths „Gelehrtenbehavioristik“ scheint Carnaps „Wissenschaftslogik“ zu widersprechen. Und tatsächlich wies Carnap die prinzipielle Einengung seiner sprachbildenden, „wissenschaftslogischen“ Tätigkeit auf Analyse von „vollziehbaren Prozessen“ aus letztlich pragmatischen Gründen immer zurück. Es fragt sich jedoch, ob mit der Zurückweisung des methodologischen Solipsismus wirklich der Kern der Carnapschen Konzeption von Philosophie als Metatheorie getroffen ist (auf Grund der Kontinuität seiner Arbeit vom Aufbau bis „Testability and Meaning“ erscheint dies unwahrscheinlich). Entscheidend ist vielmehr, ob Neurath Quines Zurückweisung der Unterscheidung von analytischen und synthetischen Aussagen teilte, Haller, Hempel, Rutte, Heidelberger und Koppelberg, siehe auch Uebel (1991) und (1996). 28. Zum Streit um die Wissenssoziologie in den 1920ern und 30ern siehe zur Dokumentation der jahrelangen Diskussion Meja/Stehr (1982), zu Neuraths Beitrag dazu Neurath (1930a), und Uebel (2000) und Nemeth (im Erscheinen) für dessen Diskussion.
36
Thomas E. Uebel
die Carnaps Wissenschaftslogik zugrunde lag. Da dies ebenso verneint werden muß, spricht prinzipiell nichts dagegen, Neuraths Konzeption wissenschaftlicher Metatheorie als zweiteilig und somit formal-apriorische Wissenschaftslogik und empirische Wissenschaftsforschung unfassend zu verstehen. Neuraths scheinbarer Konflikt mit Carnap ist demnach besser als Arbeitsteilung zwischen beiden zu verstehen (wenn man Carnap ebenfalls eine gewisse Liberalität zuspricht).29 Eine wichtige Frage, die in der Metatheorie der Wissenschaften gestellt werden kann, ist die nach der erkenntnistheoretischen Grundlage der Wissenschaft. Traditionell ist diese Frage natürlich eng mit der Skeptizismusproblematik verbunden, doch als Metatheoretikern der Wissenschaft war es Neurath und Carnap tatsächlich möglich, sich dieser Problematik zu verweigern. Wissenschaftliche Zweifel raten Fallibilismus, aber nicht Skepsis gegenüber der Außenwelt. Dies ist von großer Bedeutung für die sog. Protokollsatzdebatte des Wiener Kreises über den Status, den Inhalt und die Form wissenschaftlicher Evidenzbehauptungen, in der Neurath eine Hauptrolle spielte.30 Hier standen sich fallibilistische und absolutistische sowie phänomenalistische und physikalistische Auffassungen gegenüber und auch die Frage der Form von Beobachtungsaussagen war heftig umstritten: es konkurrierten Konzeptionen altempiristischer Prägung mit einfachen Beobachtungssätzen und seltsam anmutenden Schachtelsätzen.31 Neuraths Lehre eines konsequenten Fallibilismus fand schon im Wiener Kreis häufigen Widerstand. Anlaß dafür war letztlich die Befürchtung, daß solch eine Position den Rationalitätsanspruch der Wissenschaft selber in Frage stellen würde. Die Nachfolgezeit hat gezeigt, daß diese Befürchtung nicht völlig unberechtigt war, sind doch einige Kritiker des Logischen Empirismus freimütig vom Fallibilismus zum wissenschaftlichen Anarchismus oder zu einem kulturalistischen Konversationalismus fortgeschritten. Doch Neurath suchte nicht den Rationalitätsanspruch der Wissenschaft selber zu erschüttern, sondern nur ein falsches Verständnis dieses Anspruches. So galt es, einen neuen Erkenntnisbegriff zu entwickeln und den Erkenntnisanspruch der Wissenschaft ,von innen‘, aus ihren Verfahren und ihren Bedingungen heraus, zu verstehen und zu erklären. 29. Dazu siehe Uebel (2001). 30. Zur Analyse dieser Debatte siehe Uebel (1992) und Oberdan (1993). 31. Dazu Schlick (1934), Carnap (1936/37), Neurath (1932b).
Otto Neurath – Leben und Werk
37
Neuraths auf den ersten Blick verschroben anmutende Protokollsatztheorie bietet eine sozio-naturalistische Theorie wissenschaftlicher Beobachtungsdaten und, bei kleiner Erweiterung, der Überprüfung wissenschaftlicher Theorien. Ein Kernpunkt seines Ansatzes besteht darin, scharf zwischen einer Theorie von Wahrheitsbedingungen und einer Theorie der Anerkennung von Wahrheitsansprüchen zu unterscheiden. Dessen Aufgabe besteht nicht darin, die Begründung eines Wahrheitsanspruchs zu leisten, sondern die Akzeptanz von Aussagen zu rechtfertigen. Natürlich würde Ersteres auch das Letztere leisten, doch ein solcher Weg schien Neurath unmöglich. Somit mußte er eine Rechtfertigung der Akzeptanz versuchen, die nicht auf der Einlösung eines Wahrheitsanspruches beruht. Damit konnte er aber auch nicht auf die Praxis der Wissenszuschreibung zurückgreifen, die zwar auf andere Art als eine Theorie propositionalen Wissens, aber ebenso wie diese, eine Einlösung des Wahrheitsanspruchs verspricht. Eine erste Folge dieser Problemstellung ist, daß Neuraths Protokollsätze keinesfalls die empirische Basis der Wissenschaft als besonders einfache und privilegierte Beobachtungsaussagen darstellen, sondern diese als ein Netzwerk verschränkter Akzeptanzbedingungen analysiert. U.a. müssen Protokollsätze den tatsächlichen Wahrnehmungen einer zu bezeichnenden Person entspringen, in ihrer Formulierung diesen entsprechen und explizit performativ als verläßliche Aussagen gemacht worden sein.32 Soweit zu einer unvollständigen Skizze Neuraths späterer Wissenschaftsphilosophie. Es dürfte klar geworden sein, daß es nicht unbeträchtlicher Anstrengungen bedarf, wenn Neuraths Beiträge an gegenwärtige Diskussionen angeschlossen werden sollen. Daß dabei aber auch manche seiner Auffassungen (z.B. daß der Wahrheitsbegriff obsolet sei) revidiert werden müssen, sei an dieser Stelle nicht unterschlagen. Zum anderen aber eröffnen sich durch solche Arbeit immer noch vielversprechende Perspektiven auf das Selbstverständnis der Wissenschaft. Neuraths Erbe Neuraths Werk bietet ein Ensemble mehr oder minder fragmentarisch gebliebener Ansätze, die von der Nachwelt, wenn überhaupt, erst in 32. Siehe Fn. 24.
38
Thomas E. Uebel
neuester Zeit wieder aufgegriffen wurden. Insofern die Fragestellungen, denen er sich widmete, bis heute virulent geblieben sind – und das 20. Jahrhundert also nicht behaupten kann, diese Probleme gelöst zu haben – scheint es, als verdanke sich das Versprechen, das in seinen Ansätzen weiterhin gegenwärtig ist, Neuraths historischer Perspektive. Neuraths Bedeutung für die Philosophie des 21. Jahrhunderts besteht zu einem großen Teil darin, daß er die Wurzeln gewisser Problematiken der Philosophie des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Entwicklungen des späteren 19. Jahrhundert verorten konnte. Dies zeigt sich besonders gut in seiner Kritik des Rationalitätsbegriffs der Moderne. Seine Angriffe auf jegliche Formen des Pseudorationalismus wandten sich genau gegen alle Versuche, sich die angesichts der kulturellen wie wissenschaftlichen Krise der Moderne aufs Neue notwendige Selbstvergewisserung der Vernunft durch verkürzte Argumentation oder Problemstellungen zu erschleichen.33 Neuraths vielgeschmähter ,Positivismus‘ erschöpfte sich also, versteht man ihn recht und verwahrt man sich gegen verkürzende Lesarten, in durchaus vertretbarer Opposition zu zwei philosophischen Untugenden. So wie Metaphysik der Hypostasierung bloßer Hilfsbegriffe entsprang, so stellte Pseudorationalismus alle Vorgehensweisen dar, die die Mehrdeutigkeit der gegebenen Phänomene, die Unterdeterminiertheit der theoretischen Erkenntnis und die letztliche Undeterminiertheit aller praktischen Entscheidungen zu unterschlagen suchten. Es ist ersichtlich, daß sich Neuraths Begriff der Metaphysik nicht unbedingt mit dem deckt, was heutzutage in analytischen Kreisen darunter verstanden wird: die logische Analyse von grundlegenden Begriffen und deren systematischer Verknüpfbarkeit wird von Neurath nicht ausgeschlossen (wohl aber was ontologisierend darüber hinausgeht). Seine Metaphysikkritik ist also vom Machschen Gedanken geleitet, die Vorstellungen, die wir uns unter dem Druck aller möglichen Forderungen von uns selbst und der Welt machen, nicht als eben diese Welt getreu abbildend zu betrachten: sie wendet sich gegen die Korrespondenztheorie der Wahrheit und den entsprechenden wissenschaftlichen Realismus. Dieses allgemeine Thema ist natürlich weiterhin aktuell und keineswegs mit dem Nachweis der Insuffizienz der formallogischen Bedeutungskriterien abgetan, die mit dem Logischen Positivismus assoziiert wurden und von denen schon Neurath selbst Abstand nahm. 33. Zu Neuraths Werk als Kritik des Vernunftbegriffs der Moderne siehe Uebel (2000).
Otto Neurath – Leben und Werk
39
Neuraths „Zukunft“, sein Erbe, liegt also in den Anstrengungen, die, ähnlich wie er, pseudorationalistischen Verfahrensweisen in den Sozialwissenschaften und der Wissenschaftsphilosophie entgegentreten. Speziell in der Ökonomie kann dies in zwei Entwicklungen gesehen werden. Erstens in der erst nach dem zweiten Weltkrieg einsetzenden Forschung auf dem Gebiet der Sozialindikatoren und Lebenslagenindices, sowie in der Lebenslagenforschung generell. Neuraths Anliegen kann man – allerdings meist ohne Verweis auf ihn – in weiterhin aktiven Programmen erkennen, adäquatere Indikatoren des Realeinkommens und der Volkswohlfahrt jenseits so vieldeutiger Maße wie dem Bruttosozialprodukt zu entwickeln.34 Zweitens ist Neuraths sozialwissenschaftliches Erbe in der Debatte zu erkennen, die seit einiger Zeit von Vertretern der sog. „ecological economics“ mit solchen der „environmental economics“ über die Möglichkeit geführt wird, die Umweltkosten wirtschaftlicher Maßnahmen mittels imaginierter Kompensationsmechanismen in Geldwerten auszudrücken, die der Profit- und Marktrechnung kommensurabel sind. In Nachfolge Neuraths argumentieren die ökologischen Ökonomen, daß entgegen den Grundannahmen sowohl der neoklassischen Theorie als auch der Österreichischen Schule in der Ökonomie selbst inkommensurable Werte anerkannt werden müssen.35 Dieses Argument verbindet sich natürlich leicht mit Neuraths Anstrengungen, Ökonomen daran zu gewöhnen, mit nur partiellen Wohlordnungen von vorgegebenen Alternativen ihr Auskommen zu finden. Dieser Gedanke findet, wiederum unabhängig von Neurath, seine Weiterführung im Werk von Amartya Sen.36 34. Zum Begriff der Lebenslage in der deutschen Soziologie siehe Weisser (1978) und Amann (1996); zu dem des standard of living, ohne Bezug auf Neurath, Sen (1987). Es darf bemerkt werden, daß Weisser behauptete, er habe seinen Begriff der Lebenslage entwickelt aus dem von Neurath und nach einer unveröffentlichen Schrift des (späteren logischen Empiristen) Kurt Grelling für Leonard Nelsons Internationalem Jugendbund aus dem Jahre 1921. Amann (1983) demonstrierte die Notwendigkeit zwischen Neuraths und Weissers Begriffen zu unterscheiden und Lessmann (2004) argumentiert überzeugend, daß Grelling, der den Blueprint für Weisser lieferte, zwar von Neuraths Begriff wusste aber nicht mit dessen komplexer Theorie (z.B. 1917) bekannt war. – Zur Entwicklung der Theorie der Sozialindikatoren siehe die Diskussion, wiederum ohne Bezug auf Neurath, in Zapf (1973). – Systematische Vergleiche zwischen Neurath und Sen unternahmen Nemeth (2000) und Lessmann (2004). 35. Siehe Martinez-Alier (1987), O’Neill (1993), (1998) und Martinez-Alier/Munda/ O’Neill (1998). 36. Siehe Sen (1987).
40
Thomas E. Uebel
Philosophisch gesehen liegt Neuraths Erbe ebenfalls in zweierlei. Zum einen in der (Weiter-) Entwicklung seiner Idee einer nichtreduktiv naturalistischen Erkenntnistheorie, die die Sozialwissenschaften in ihrer Gänze umfaßt (und nicht auf neoklassische Ökonomie beschränkt) und wiederum auch auf die Sozialwissenschaften angewendet werden kann (gerade wegen ihrer sozialen Verankerung war es der Theorie möglich, Objektivität zu bewahren); zum anderen (auf Basis der neueren historischen Forschung) in der Artikulation der immer noch bedeutsamen wissenschaftsphilosophischen Perspektive des sog. linken Wiener Kreises. Hier dreht es sich um die Synthese der Beiträge Carnaps und Hahns sowie Neuraths und Franks, gereinigt von den tatsächlichen Mißverständnissen, die in den späteren 1930ern zur gegenseitigen Entfremdung der Carnapschen „Logik der Wissenschaft“ und der Neurath-Frankschen „Gelehrtenbehavioristik“ und somit zur unhistorischen und depolitisierten Orthodoxie des Logischen Empirismus der fünfziger Jahre führte. Angesichts der inzwischen weithin anerkannten neukantianischen Einflüsse im Logischen Empirismus – nicht nur auf Carnap und Reichenbach sondern auch auf Schlick37 – bedeutet dies auch eine neugewichtete Weiterführung der philosophiegeschichtlichen These der von Neurath aus externen Faktoren erklärten Eigenständigkeit der österreichischen Philosophie seit Bolzano.38 Neuraths Werk war nicht nur vielverzweigt und blieb zudem in seinen verschiedenen Feldern unabgeschlossen, sondern auch als ein Ganzes angesichts seiner übergreifenden Absicht ist es unwahrscheinlich, daß es jemals einen endgültigen Abschluß finden könnte. Neuraths umfassendes Projekt der Selbstvergewisserung der wissenschaftlichen Vernunft ist dem kongruent, was anderswo als das Projekt der Moderne tituliert wurde. Seine Anstrengungen dieses fortzusetzen und dabei den Erkenntnisbegriff nicht zu verabsolutieren, sondern den Aufklärungsanspruch selbst kritisch zu reflektieren, können als Neuraths bewußte Beiträge zur Erneuerung der Aufklärung verstanden werden. Daß dieses Projekt aber selber keinen Abschluß zuließ, dessen war sich Neurath klar bewußt. Das wird evident anhand des literarischen Schlüsselmotivs seiner wissenschaftlichen Arbeit, dem Gleichnis, das in seinem Werk wie37. Siehe Coffa (1990), Friedman (1987) und (1992), Richardson (1997). 38. Siehe Neurath (1937), Haller (1986) und Uebel (2003b).
Otto Neurath – Leben und Werk
41
derholt auftritt, zuerst in einem Aufsatz zu Problemen der Kriegswirtschaftslehre aus dem Jahre 1913. Wir sind wie Seefahrer, die auf offenem Wege sich genötigt sehen, mit Balken, die sie mitführen, oder die herumtreiben, ihr Schiff völlig umzugestalten, indem sie Balken für Balken ersetzen und die Form des Ganzen ändern. Da sie nicht landen können, wird es ihnen nie möglich sein, das Schiff ganz zu beseitigen, um es neu zu bauen. Das neue Schiff geht durch ununterbrochene Umgestaltung aus dem alten hervor. (1913 [1998, 215–6])
Seine letzte Verwendung fand das Gleichnis in Neuraths letzter Monographie, Foundations of the Social Sciences. Dort beendete er es wie folgt: Ein neues Schiff erwächst aus dem alten, Schritt für Schritt – und während sie noch bauen, mögen die Seefahrer bereits an einen neuen Bau denken, und sie werden nicht immer einer Meinung sein. Die ganze Sache wird in einer Weise vorangehen, die wir heutzutage nicht einmal erahnen können. (1944 [1981, 978])
Und um sicherzustellen, daß wir uns nicht der Illusion hingeben, anders als diese Seefahrer einen Abschluß finden zu können, fügte Neurath hinzu, als kurzen letzten Absatz: „Das ist unser Schicksal.“39
39. Ich danke Elisabeth Nemeth für ihre inhaltlichen Kommentare und stilistischen Verbesserungsvorschläge.
42
Thomas E. Uebel
Literaturverweise und Anmerkung zur Sekundärliteratur Neuraths Schriften liegen zum großen Teil bereits in ihrer deutschsprachigen Gesamtausgabe vor: siehe Neurath (1981), (1991), (1998), herausgegeben von R. Haller und verschiedenen Mitarbeitern (H. Rutte, R. Kinross, U. Höfer). Die bislang ausführlichste veröffentlichte Bibliographie der Schriften Neuraths von Friedrich Stadler findet sich in F. Stadler (1982b) und basiert auf der von Marie Neurath zusammengestellten Bibliographie, abgedruckt in Neurath (1973) und (1983). Auszüge aus seinem Werk geben R. Hegselmann mit Neurath (1979) und P. Neurath u. E. Nemeth (1994). Englische Übersetzungen seiner Schriften geben Neurath (1973), (1983), (2004). Von vereinzelten Versuchen abgesehen (besonders Carnap 1963, Cohen 1967) beginnt die Sekundärliteratur zu Neurath mit einflußreichen Aufsätzen von R. Haller (1979a), (1979b) und (1982a), sowie den Sammlungen R. Haller (1982c), F. Stadler (1982), der Dissertation von K. Fleck (1979) und der Monographie von E. Nemeth (1981). Seitdem erschienen weitere Sammlungen von Aufsätzen: Th. Uebel (1991b), U. Apitzsch (1993), E. Nemeth u. F. Stadler (1996), J. Bernhard u. G. Withalm (1996), J. Bernhard u. F. Stadler (1997), R. Heinrich u. E. Nemeth (1999), F. Hartmann u. E. Bauer (2002); weitere Monographien: D. Koppelberg (1986), D. Zolo (1986), F. Hofmann-Grüneberg (1989), Th. Uebel (1992), N. Cartwright, J. Cat, L. Fleck u. Th. Uebel (1996), E. Nemeth (2000), Th. Uebel (2000); weitere Dissertationen: A. D’Acconti (1995), G. Reisch (1995), O. Lessmann (2004); sowie weitere Aufsätze von verschiedenen Autoren in verschiedenen Sammlungen und Fachzeitschriften. Grundlegende Aspekte der Arbeit Neuraths sind in den neueren Standardwerken zum Wiener Kreis berücksichtigt: siehe R. Haller (1993) und F. Stadler (1997).
Aldenhoff, R., 1989, „Nationalökonomie und Kulturwerte“, in Bruch, Graf, Hübinger 1989, 45–62. Amann, A., 1983, Lebenslage und Sozialarbeit, Berlin: Duncker & Humblot — 1996, „Theories of Life Conditions since Otto Neurath – Some Fragments“, in Nemeth und Stadler 1996, 215–221. Apitzsch, U. (Hg.), 1993, Neurath – Gramsci – Williams. Theorien der Arbeiterkultur und ihre Wirkung, Hamburg: Argument.
Otto Neurath – Leben und Werk
43
Bernhard, J. u. G. Withalm (Hg.), 1996, Neurath. Zeichen., S-Labor, Institut für Sozio-Semiotische Studien, Wien. Bernhard, J. u. F. Stadler (Hg.), 1997, Neurath. Semiotische Projekte & Diskurse, Semiotische Berichte 21 no.1. Boese, F., 1939, Geschichte des Vereins für Sozialpolitik, Berlin: Duncker u. Humblot. Bruch, R. V., F.W. Graf, G. Hübinger (Hg.), 1989, Kultur und Kulturwissenschaften um 1900: Krise der Moderne und Glaube an die Wissenschaft Stuttgart: Steiner. Carnap, R., 1928, Der logische Aufbau der Welt, Berlin: Weltkreisverlag/ Bernary, Neudr. Hamburg: Meiner, 1997. — 1932a, „Die physikalische Sprache als Unversalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 432–465. — 1932b, „Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 107– 142. — 1934, Logische Syntax der Sprache, Wien: Springer. — 1936–37, „Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3, 419–471, 4, 1–40 — 1963, „Intellectual Autobiography“, in The Philosophy of Rudolf Carnap, hg. v. P.A. Schilpp, LaSalle, Ill.: Open Court, 3–84. Cartwright, N., J. Cat, L. Fleck, Th. E. Uebel, 1996, Otto Neurath: Philosophy between Science and Politics, Cambridge: Cambridge University Press. Coffa, J. A., 1991, The Semantic Tradition from Kant to Carnap. To the Vienna Station, ed. by L. Wessels, Cambridge: Cambridge University Press. Cohen, R. S., „Neurath, Otto“, Encyclopedia of Philosophy, hg. v. P. Edwards, New York: Macmillan and Free Press, Bd.6, 477–479. D’Acconti, A., 1995, The Genealogies of Logical Positivism, Doktoraldissertation, Cambridge University. Dahms, H.-J. (Hg.), 1985, Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung, Berlin/ New York. — 1994, Positivismusstreit, Frankfurt/M: Suhrkamp. Dahms, H. J., und M. Neumann, 1994, „Sozialwissenschaftler und Philosophen in der Münchner Räterepublik“, Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1992, Opladen: Leske und Budrich, 115–146. Duhem, P., 1906, La Théorie Physique: Son Object Sa Structure, Paris, übers. F. Adler Ziel und Struktur physikalischer Theorien, Leipzig, 1908, Neudruck hg. v. L. Schäfer, Hamburg: Meiner, 1978. Fleck, K., 1979, Otto Neurath. Eine biographisch-systematische Untersuchung, Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz, revidierert u. über-
44
Thomas E. Uebel
setzt in Cartwright, Cat, Fleck u. Uebel 1996, 7–88. Frank, Ph., 1917, „Die Bedeutung der physikalischen Erkenntnistheorie Ernst Machs für das Geistesleben unserer Zeit“, Die Naturwissenschaften 5. — 1941, „Introduction: Historical Background“, in ders., Between Physics and Philosophy, Cambridge Mass.: Harvard University Press, 3–16. — 1949, „Historical Introduction“, in ders., Modern Science and its Philosophy, Cambridge, Mass: Harvard University Press, 1–51. Frenkel-Brunswik, E., 1954, „Psychoanalysis and the Unity of Science“, Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences 80, pp. 271–350 Friedman, M., 1999, Reconsidering Logical Positivism, Cambridge: Cambridge University Press. Gorges, I., 1980, Sozialforschung in Deutschland 1972–1914.Gesellschaftliche Einflüsse auf Themen- und Methodenwahl des Vereins für Sozialpolitik, Berlin, neu aufg. Frankfurt a.M.: Hain, 1986. Haller, R., 1979a, „Über Otto Neurath“, in ders., Studien zur Österreichischen Philosphie, Amsterdam: Rodopi, 99–106. — 1979b, „Geschichte und wissenschaftliches System bei Otto Neurath“, in Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus, hg. v. H. Berghel, A. Hübner, E. Köhler, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, abgedr. in ders., 1986a, 125–134. — 1982a, „Das Neurath Prinzip“, in Stadler 1982, 79–87, abgedr. in Dahms 1985, 205–220, sowie in Haller 1986a, 108–124. — (Hg.), 1982c, Schlick und Neurath. Ein Symposion. Grazer Philosophische Studien 16–17. — 1985, „Der erste Wiener Kreis“, Erkenntnis 22, abgedr. in ders. 1986a, 89–107. — 1986a, Fragen zu Wittgenstein und Aufsätze zur Österreichischen Philosophie, Amsterdam: Rodopi. — 1986b, „Zur Historiographie der österreichischen Philosophie“, in Nyiri 1986, 41–53. — 1993, Neo-Positivismus. Eine historische Einführung in die Philosophie des Wiener Kreises, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. Hansen, R., 1968, „Der Methodenstreit in den Sozialwissenschaften zwischen Gustav Schmoller und Karl Menger: seine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Bedeutung“, in Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 19. Jahrhundert, hg. v. A. Diemer, Meisenheim: Hain, 137–173.
Otto Neurath – Leben und Werk
45
Hartmann, F. und E. K. Bauer (Hg.), 2002, Bildersprache, Otto Neurath, Visualisierung, Wien: Wiener Universitätsverlag. Hayek, F.A.v., 1935a „The Nature and History of the Problem“, in ders. (Hg.), Collectivist Economic Planning. Critical Studies on the Possibilities of Socialism, London: Routledge and Sons, 1–40. Hegselmann, R., 1979, „Otto Neurath – Empiristischer Aufklärer und Sozialreformer“, in Neurath, Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und Logischer Empirismus, hg. v. R. Hegselmann, Frankfurt: Suhrkamp, 7–78. Hofmann-Grüneberg, F., 1989, Radikal-empiristische Wahrheitstheorie. Eine Studie über Otto Neurath, den Wiener Kreis und das Wahrheitsproblem, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. Hübinger, G., 1989, „Kapitalismus und Kulturgeschichte“, in Bruch, Graf, Hübinger, 25–44. Iggers, G. G., 1969, The German Conception of History, Wesleyan University Press, Middletown, Conn. Johnston, W. M., 1974, The Austrian Mind. An Intellectual and Social History 1848–1938, Berkeley: University of California Press, übers. Österreichische Kultur- und Geistegeschichte. Gesellschaft und Ideen im Donauraum 1848–1938, Wien: Böhlau, 1974. Koppelberg, D., 1987, Die Aufhebung der Analytischen Philosophie, Frankfurt/M: Suhrkamp. Lessman, O., 2004, Armut multidimensional: der Capabilities-Ansatz von Amartya Sen als Alternative zum Lebenslage-Ansatz, Promotionsschrift, Universität Oldenburg. Lindenlaub, D., 1967, Richtungskämpfe im Verein für Sozialpolitik, Beiheft 52 der Viertelsjahresschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte, Wiesbaden: Steiner. Martinez-Alier, J., 1987, Ecological Economics. Energy, Environment and Society, Blachwell, Oxford. Martinez-Alier, J., G. Munda and J. O’Neill, 1998, „Weak Comparability of Values as a Foundation for Ecological Economics“, Ecological Economics 26, 277–286. Meja, V. und N. Stehr (Hg.), 1982, Der Streit um die Wissenssoziologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Mises, L.v., 1920, „Die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen“, Archiv für Sozialwissenschaften 47. Mises, L.v., 1922, Die Gemeinwirtschaft. Untersuchungen über den Sozialismus, 1922, Neudr. München, 1981.
46
Thomas E. Uebel
Mormann, Th., 1991, „Neuraths Enzyklopädismus: Entwurf eines radikalen Empirizismus“, Journal for General Philosophy of Science 22, pp. 73–100. Nemeth, E., 1981, Otto Neurath und der Wiener Kreis: Revolutionäre Wissenschaftlichkeit als politischer Anspruch, Frankfurt: Campus. — 1999, „Auf dem Weg zur Wiedergewinnung eines wissenschaftlichen Gegenstands. Überlegungen zu Neurath’s erkenntnistheoretischen Beiträgen“, in Nemeth u. Heinrich 1999, 146–167 — 2000, Denken in Beziehungen. Beiträge zur Ortsbestimmung der Erkenntnisphilosophie, Habilitationsschrift, Universität Wien. — 2002, „Otto Neurath – Nationalökonom, Sozialforscher, Philosoph, Mitbegründer des Wiener Kreises“, in science exile. Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations, http://scienceexile.coresearch. org — 2003, „Gesellschaftliche Tatbestände sichtbar machen. Otto Neurath über den Gegenstand der Wirtschaftswissenschaft und seine Visualisierung“, in Philosophie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, hg. v. E. Czerwinska-Schupp, Frankfurt a.M.: Lang, 181–207. — im Ersch., „Logical Empiricism and the History and Sociology of Science“, in Richardson und Uebel, im Ersch. Nemeth, E. u. F. Stadler (Hg.), 1996, Otto Neurath: Encyclopedism and Utopia, Dordrecht: Kluwer. Nemeth, E. u. R. Heinrich (Hg.), 1999, Otto Neurath: Rationalität, Planung, Vielfalt, Wien: Oldenbourg. Neurath, M. und R. S. Cohen (Hg.), 1973, Otto Neurath. Empiricism and Sociology, Dordecht: Reidel. Neurath, O., 1906–1907, „Zur Anschauung der Antike über Handel, Gewerbe und Landwirtschaft (Cicero, De Officii, I 42)“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 3. Folge, 32 u. 34, abgedr. in Neurath 1988 (Bd.1), 25–109. — 1909, Antike Wirtschaftsgeschichte, Leipzig: Teubner, 2. rev. Aufl. 1918, 3. Aufl. 1926, abgedr. in ders., 1998, Bd. 1, 137–218. — 1910a, „Zur Theorie der Sozialwissenschaften“, Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 34, 37–67, abgedr. in ders., 1981, 23–46. — 1910b, „Diskussionsbeitrag über die Produktivität der Volkswirtschaft“, Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik, Wien, 27–29 September 1909, Schriften des Vereins für Sozialpolitik 132, 599–602, abgedr. in ders., 1998, Bd. 1, 218–221. — 1910c, Lehrbuch der Volkswirtschaftslehre, Wien: Hölder, abgedr. in
Otto Neurath – Leben und Werk
47
ders., 1998, Bd.1, 239–397. — 1911, „Nationalökonomie und Wertlehre“, Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung 20, 52–114, abgedr. in ders., 1998, Bd.1, 470–591. — 1912, „Das Problem des Lustmaximums“, Jahrbuch der Philosophischen Gesellschaft an der Universität zu Wien 1912, Wien, 45–59, abgedr. in ders. 1981, 47–56. — 1913a, „Die Verirrten des Cartesius und das Auxiliarmotiv (Zur Psychologie des Entschlusses)“, Jahrbuch der Philosophischen Gesellschaft an der Universität zu Wien 1913, 45–59, abgedr. in ders., 1981, 57–67. — 1913b, „Über die Stellung des sittlichen Werturteils in der wissenschaftlichen Nationalökonomie“, Interne Diskussionspapiere des Vereins für Sozialpolitik zur Werturteilsdiskussion 1913, abgedr. in ders., 1981, 69–70. — 1913c, „Probleme der Kriegswirtschaftslehre“, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 69, 438–501, abgedr. in ders., 1998, Bd. 2, 201–249. — 1915, „Prinzipielles zur Geschichte der Optik“, Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 5, abgedr. in ders. 1981, 71–84. — 1916, „Zur Klassifikation von Hypothesensystemen“, Jahrbuch der Philosophischen Gesellschaft an der Universität Wien 1914 und 1915, 39–63, abgedr. in ders., 1981, 85–101. — 1917, „Das Begriffsgebäude der Wirtschaftslehre und seine Grundlagen“, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 73, abgedr. in ders. 1981, 103–129. — 1921, Anti-Spengler, München: Callway, abgedr. in ders., 1981, 139196. — 1925, Wirtschaftsplan und Naturalrechnung, Berlin: Laub. — 1930a, „Bürgerlicher Marxismus“, Der Kampf 23, abgedr. in ders. 1981, 349–356. — 1931, Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie, abgedr. in ders., 1981, 423–527. — 1932a, „Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, abgedr. in ders., 1981, 533–562. — 1932b, „Protokollsätze“, Erkenntnis 3, abgedr. in ders., 1981, 577–586. — 1933, Einheitswissenschaft und Psychologie, Wien: Gerold, abgedr. in ders., 1981, 587–610. — 1935a, „Einheit der Wissenschaft als Aufgabe“, Erkenntnis 5, abgedr. in ders., 1981, 625–630. — 1935b, Was bedeutet rationale Wirtschaftsbetrachtung?, Wien: Gerold,
48
Thomas E. Uebel
abgedr. in J. Schulte u. B. McGuinness (Hg.), Einheitswissenschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1992, 118–165. — 1936a, „L’encyclopédie comme ,modèle‘“, Revue de Synthèse 12, 187–201, übers. B. Treschmitzer u. H. G. Zilian „Die Enzyklopädie als Modell“ in ders., 1981, 725–738 — 1936b, „Physikalismus und Erkenntnisforschung“, Theoria 2, abgedr. in ders., 1981, 749–760. — 1936c, Le développement du Cercle de Vienne et l’avenir de l’Empiricisme logique, Paris: Hermann & Cie, übers. v. B. Treschmitzer u. H. G. Zilian „Die Entwicklung des Wiener Kreises und die Zukunft des Logischen Empirismus“ in ders., 1981, 673–703. — 1936d, International Picture Language, London: Kegan Paul, Trench Trubner & Co. — 1937a, Basic by Isotype, London: Kegan Paul, Trench Trubner & Co. — 1937b, „Inventory of the Standard of Living“, Zeitschrift für Sozialforschung 6, abgedr. in ders., 2004, 513–526. — 1939, Modern Man in the Making, New York: Knopf/London: Secker & Warburg. — 1942, „International Planning for Freedom“, New Commonwealth Quarterly April-June, abgedr. in ders., 1973, 422–440. — 1944, Foundations of the Social Sciences, Foundations of the Unity of Science Vol. 2 No. 1, Chicago: University of Chicago Press, übers. v. H. G. Zilian „Grundlagen der Sozialwissenschaften" in ders., 1981, 925–978. — 1945, „Alternatives to Market Competition“, London Quarterly of World Affairs January, abgedr. in ders., 2004, 550–554. — 1946b, „After Six Years“, Synthese 5, 77–82. — 1973, Empiricism and Sociology, hg. v. M. Neurath u. R. S. Cohen, Dordrecht: Reidel — 1979, Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und Logischer Empirismus, hg. v. R. Hegselmann, Frankfurt: Suhrkamp. — 1981, Gesammelte philosophische und methodologische Schriften, hg. v. R. Haller u. H. Rutte, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. — 1983, Philosophical Papers 1913–1946, hg. v. R.S. Cohen u. M. Neurath, Dordrecht: Reidel. — 1991, Gesammelte bildpädagogische Schriften, hg. v. R. Haller u. R. Kinross, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. — 1998, Gesammelte ökonomische, soziologische und sozialpolitische Schriften, Bd. 1–2, hg. v. R. Haller u. U. Höfer, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.
Otto Neurath – Leben und Werk
49
— 2004, Economic Writings. Selections 1904–1946, hg. v. Th.E. Uebel u. R.S. Cohen, Dordrecht, Kluwer. Neurath, O. u. A. Schapire-Neurath (Hg.), 1910a, Lesebuch der Volkswirtschaftslehre, Leipzig: Klinkhardt, 2. Aufl. Leipzig: Glöckner, 1913 Neurath, P., 1994, „Otto Neurath (1882–1945). Leben und Werk“, in Neurath u. Nemeth 1994, 13–95. Neurath, P. u. E. Nemeth (Hg.), 1994, Otto Neurath oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft, Wien: Böhlau. Neurath, W., 1902, Elemente der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Leipzig: Glockner. Nyiri, J. C. (Hg.), 1986, Von Bolzano zu Wittgenstein. Zur Tradition der österreichischen Philosophie, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. Oberdan, Th., 1993, Protocols, Truth and Convention, Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi. O’Neill, J., 1993, Ecology, Policy and Politics. Human Well-Being and the Natural World, London: Routledge. — 1996, „Who won the Socialist Calculation Debate?“, History of Political Thought 17, 431–442. — 1998, The Market. Ethics, Knowledge and Politics, London: Routledge. Poincaré, H., 1902, La science et l’hypothèse, Paris, übers. F. u. L. Lindemann Wissenschaft und Hypothese, 1904, 2. rev. Aufl. 1906, Leipzig: Teubner. Rey, A., 1906, La théorie de physique chez les physiciens contemporains, Paris, übers.. R. Eissler Die Theorie der Physik bei den modernen Physikern, Leipzig: Klinkhardt, 1908. Reisch, G. A., 1995, A History of the International Encyclopedia of Unified Science, Doktoraldisseration, University of Chicago. Richardson, A., 1998, Carnap’s Construction of the World. The Aufbau and the Emergence of Logical Empiricism, Cambridge: Cambridge University Press. Richardson, A., und Th. E. Uebel (Hg.), in Vorber., Cambridge Companion to Logical Empiricism, Cambridge: Cambridge University Press Ringer, F. K., 1968, The Decline of the German Mandarins. The German Academic Community 1890–1933, Cambridge, Mass.: Harvard Univerity Press, übers. v. K. Laermann Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine, Stuttgart: Klett, 1983, München: dtv, 1987. Ringer, F. 1997, Max Weber’s Methodology. The Unification of the Cultural and Social Sciences, Cambridge, Mass.: Harvard. Schleier, H., 1993, „Kulturgeschichte im 19. Jahrhundert: Oppositionswissenschaft, Modernisierungsgeschichte, spezialisierte Sammlungsbewe-
50
Thomas E. Uebel
gung“, in Geschichtsdiskurs. Bd. 3: Die Epoche der Historisierung, hg. v. W. Küttler, J. Rüsen, E. Schulin, Frankfurt a.M.: Fischer, 424–446 Schlick, M., 1934, „Über das Fundament der Erkenntnis“, Erkenntnis 4, abgedr. in Schlick 1938, 289–310. — 1938, Gesammelte Aufsätze 1926–1936, Wien: Gerold, 2. Aufl. 1968. Sen, A., 1987, The Standard of Living, Cambridge: Cambridge University Press. Simmel, G. 1892, Einleitung in die Moralwissenschaft, Stuttgart: Cotta, neu aufg. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989. Soulez, A., F. Schmitz u. J. Sebestik (Hg.), 1997, Otto Neurath: un philosoph entre guerre et science (Cahiers de philosophie du langage 2), Paris: L'Harmattan. Stadler, F. (Hg.), 1982b, Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit.Otto Neurath – Gerd Arntz. Ausstellungskatalog mit Forschungsteil, Wien/ München: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum/ Löcker. Stadler, F., 1997, Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Uebel, Th. E., 1991a, Rediscovering the Forgotten Vienna Circle. Dordrecht: Kluwer. — 1991b, „Neurath’s Programme for Naturalistic Epistemology“, Studies in the History and Philosophy of Science 22, 623–646. — 1992, Overcoming Logical Positivism from Within. The Emergence of Neurath’s Naturalism in the Vienna Circle’s Protocol Sentence Debate, Amsterdam-Atlanta, GA: Rodopi. — 1995, „Otto Neurath’s Idealist Inheritance: The Social and Economic Thought of Wilhelm Neurath“, Synthèse 103, 87–121. — 1996, „Normativity and Convention. On the Constructivist Element in Neurath’s Naturalism“, in Nemeth and Stadler 1996, 97–112. — 2000a, Vernunftkritik und Wissenschaft. Otto Neurath und der erste Wiener Kreis, Wien: Springer. — 2000b, „Logical Empiricism and the Sociology of Knowledge: The Case of Neurath and Frank“, Philosophy of Science 67, S138–150. — 2001, „Carnap and Neurath in Exile: Can Their Disputes Be Resolved?“, International Studies in the Philosophy of Science 15, 211–220. — 2003, „On the Austrian Roots of Logical Empiricism: The Case of the First Vienna Circle“, in Logical Empiricism. Historical and Contemporary Perspectives, hg. v. P. Parrini, W. Slamon, M. Salmon, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 67–93.
Otto Neurath – Leben und Werk
51
— 2004, „Neurath’s Economics in Critical Context“, in Neurath 2004, 1–104 — 2005a, „Incommensurability, Ecology and Planning: Neurath in the Socialist Calculation Debate 1919–1928“, History of Political Economy , im Druck. — 2005b, „The Epistemic Agent in Logical Positivism. Epistemic Agency Naturalized: Protocol Statements and the Theory of Testimony“, Proceedings of the Aristotelian Society, Supplementary Volume, im Druck. Weber, M., 1904, „Die ,Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis“, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 19, abgedr. in ders. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. v. M. Weber, 1922, 3. Aufl. hg. v. J. Winckelmann, Tübingen: Mohr (Siebeck), 1968, 146–214. — 1910, „[Diskussionsbemerkung] Über die Produktivität der Volkswirtschaft“, Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Wien 1909, Schriften des Vereins für Sozialpolitik 132, 580–585, 603–607. — 1922, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen, 5. rev. Aufl. Tübingen: Mohr (Siebeck),1972. Weissel, E., 1976, Ohnmacht des Sieges. Arbeiterschaft und Sozialisierung nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich, Wien: Europaverlag. Weisser, G., 1978, Beiträge zur Gesellschaftspolitik, Göttingen: Schwartz & Co.. Zapf, W., 1973, „Soziale Indikatoren“, in G. Albrecht, H. Dahein, F. Sack (eds.) Soziologie. Sprache. René König zum 65. Geburtstag, Opladen: Westdeutscher Verlag, 261–290. Zolo, D., 1986, Scienza e politica in Otto Neurath. Una prospettiva postempiristica, Mailand: Feltrinelli, rev. u. übers. Reflexive Epistemology. The Legacy of Otto Neurath, Kluwer, Dordrecht, 1989.
This page intentionally left blank
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH DER BIBLIOGRAPHIE UND REGISTER Die Internationale Bibliographie zur österreichischen Philosophie bietet jahrgangsweise die Schriften von und zu österreichischen Philosophen an. Sie ist auf größtmögliche Vollständigkeit beim Nachweis der relevanten Literatur angelegt und auf eine repräsentative Darstellung der Themenvielfalt bei der Erhebung und inhaltlichen Aufbereitung dieser Literatur. Folgende Grundsätze werden bei der Erstellung der Bibliographie und Register eingehalten. Sie sollten beim Gebrauch dieses Hilfsmittels beachtet werden: 1. Methode der Dokumentation bzw. Dokumentationssprache Die Art und Weise der textgebundenen Darstellung („Dokumentationssprache“) der Auswertung philosophischer Literatur folgt in der IBÖP der eigens für geisteswissenschaftliche Literatur konzipierten Textwortmethode. Nach dieser Methode werden alle Dokumente (Aufsätze, Rezensionen, Bücher etc.) ausschließlich durch dem Text des jeweiligen Dokumentes entnommene Stichwörter (Deskriptoren) inhaltlich beschrieben. Dabei werden grammatische Varianten sowie Personennamen auf eine Vorzugsform normiert. Durch diese „textempirische“ Methode der Stichwortselektion bewahrt die IBÖP in ihrem Deskriptorenbestand Begriffsnuancen, die in der Philosophie (wie überhaupt in verwandten Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften) eine durchaus bemerkenswerte Rolle spielen. Pro Textseite werden nach diesem Dokumentationsverfahren 0,5 bis 2 Stichwörter (Terme oder Eigennamen), je nach der Themenvielfalt im Dokument, als Deskriptoren ausgewählt. Diese Deskriptoren erscheinen in der IBÖP als Einträge der beiden Register (Namen- sowie Sachregister) am Ende des Bandes. (In der Computer-Version der IBÖP sind die einzelnen Deskriptoren untereinander zu „Ketten“ verknüpft, wobei jede Kette einen Themenkomplex markiert, der derzeit nur über rechnerunterstützte Medien abgefragt werden kann.) 2. Dokumentationswürdigkeit Ausgewertet wird ausschließlich philosophische Literatur. In Grenzbereichen zu anderen Disziplinen (z.B. Theologie, Psychologie, mathematische
54
Hinweise für den Gebrauch der Bibliographie
Logik) wird in Zweifelsfällen immer dann zugunsten der Philosophie entschieden, wenn die „Austriazität“ (siehe dazu das Vorwort der IBÖP 74 / 75) des Beitrages außer Zweifel steht, um einen eklatanten Informationsverlust über österreichische Philosophie möglichst zu vermeiden. Als dokumentationswürdig gilt alle philosophische Literatur, die entweder von einem Österreicher verfaßt (gleichgültig, ob in Österreich oder im Ausland publiziert) worden ist, oder die Österreichische Philosophie thematisiert, bzw. sich mit einzelnen Werken österreichischer Philosophen auseinandersetzt. Beiträge in Periodika (Aufsätze oder Rezensionen) oder in Sammelbänden werden jeweils als Dokumentationseinheit angesehen, wie auch nicht publizierte Hochschulschriften (z.B. Dissertationen). Bücher – insbesondere umfangreichere – bereiten einer solchen Aufnahme gewisse Schwierigkeiten, welche in den nächsten Bänden überwunden werden sollen. (Derzeit werden Bücher und Dissertationen nur nach dem Titel bzw. dem Inhaltsverzeichnis ausgewertet.) „Österreichische Philosophie“ wird für die IBÖP extensional über eine Liste von Namen definiert. Diese Namen repräsentieren die österreichischen Philosophen, wobei als „Österreicher “ folgende Personen gelten: (1) In Österreich in den heutigen Grenzen Geborene, außer wenn sie ausschließlich im Ausland wirk(t)en; (2) Personen, die in Österreich in den Grenzen vor 1918 geboren sind, unter der Bedingung, daß ihre philosophischen Aktivitäten zur österreichischen Philosophie gehören (vgl. dazu wiederum das Vorwort der IBÖP 74 / 75); (3) ausländische Staatsbürger dann, wenn sie längere Zeit in ihrer Rolle als Philosophen in Österreich gewirkt und Einfluß gewonnen haben. Natürlich bleibt eine Reihe von Fällen offen, deren Entscheidung weder leicht noch einfach ist. Nach dieser Kennzeichnung gelten (z.B.) Karl Raimund Popper und Ludwig Wittgenstein doch auch als österreichische Philosophen, obschon sie als britische rubriziert werden. Da die Sekundärliteratur zu diesen Philosophen, wie auch bei manchen anderen, einen großen Umfang hat, wird diese Literatur hier nur teilweise aufgenommen – und zwar nach festgelegten Regeln (Beschränkungen), wie sie hier sogleich zusammengestellt werden: 3. Aufnahmebeschränkungen Die Suchliste österreichischer Philosophen enthält neben den etwa 360 unbeschränkt nachgewiesenen Autoren folgende Einschränkungen: (a) Autoren mit großem „Literaturanfall“ bzw. solche im Grenzbereich der
Hinweise für den Gebrauch der Bibliographie
55
Philosophie werden in einer Gruppe auf Biographisches oder Bibliographisches enthaltende Titel reduziert, wie z.B. Rudolf Carnap, Kurt Gödel, Edmund Husserl, und Karl L. Reinhold; (b) eine andere Gruppe von in Österreich geborenen, aber (fast) ausschließlich im Ausland tätigen Autoren wird sowohl „bio-bibliographisch“ als auch mit der gesamten deutschen Primärliteratur dargestellt, so z.B. Paul K. Feyerabend, Karl R. Popper und Ludwig Wittgenstein. – Diese Beschränkungen sind aber nur ein Filter, da noch immer ausreichend Zitate von und zu (z.B.) Feyerabend, Popper und Wittgenstein mitgeteilt werden, insofern diese Philosophen zugleich in einem Beitrag mit einem unbeschränkt nachzuweisenden Verfasser vorkommen. Ein Blick ins Register beweist: Die Bibliographie ist zwar nur ein Zugang zu den (allzu) häufig behandelten österreichischen Philosophen, ohne Vollständigkeit anstreben zu können; sie erreicht aber eine solche Vollständigkeit bezüglich der mehr als 300 unbeschränkt nachgewiesenen Verfasser weitgehend. 4. Aufbau der Bibliographie Die Bibliographie ist alphabethisch nach den Namen der Verfasser, seien es nun österreichische Philosophen oder Nichtösterreicher, sortiert, durchnumeriert und beginnt auf Seite 109. Man findet hier – in den Haupteinträgen – bibliographische Angaben für alle Werke des entsprechenden Berichtszeitraumes (hier 1991–92), wobei bei jedem Verfasser zunächst die Bücher, dann die Aufsätze, dann die Beiträge zu Sammelschriften, dann die Rezensionen und schließlich jene Arbeiten, die ein Autor gemeinsam mit anderen abgefaßt hat, jeweils nach dem Erscheinungsjahr sortiert, aufscheinen. Innerhalb eines Datenblockes sind bei Büchern die Titel, bei unselbständiger Literatur die Zeitschrift oder der Sammelband (die „In-Kategorie“), in welchem das Zitat enthalten ist, in kursiver Schrift angegeben. – Bei mehreren Verfassern finden sich Verweise auf die Ersteintragung (bzw. den Haupteintrag), da jeder Titel nur einmal in die Bibliographie eingeht. Durch die Verwendung von Fremddaten (Datenbank Düsseldorf) und wegen gelegentlicher Anpassung und Änderung der Aufnahmeformalien können Nachweise in Zeitschriften überkomplett sein, sodaß neben Band und Jahrgang auch die Heft- bzw. Nummernzählung nachgewiesen ist. Alle diese Zitationsformen erklären sich selbst.
56
Hinweise für den Gebrauch der Bibliographie
5. Aufbau der Register In den Registern werden Themen aus der in der Bibliographie aufgelisteten Literatur durch Stichwörter bzw. Eigennamen nachgewiesen. Die den Stichwörtern (bzw. Namen) nachgestellten Nummern verweisen auf den Haupteintrag der Bibliographie, welcher auf Seite 109 mit Dokument Nr. 1 beginnt. Dort finden sich unter je einer dieser Nummern die bibliographischen Angaben desjenigen Dokumentes, welches die durch die Deskriptoren beschriebenen Themen beinhaltet. Die Deskriptoren erscheinen – bis auf einige wenige Ausnahmen, die ins Deutsche übersetzt wurden – in der Originalsprache. Das Namenregister weist nur echte Personennamen auf, sodaß z.B. „Austromarxismus“, „Hermes“, „Prag“ oder „Vienna Circle“ im Sachregister zu suchen sind. Bei Stichwörtern wie „Bibliographie“, „Biographie“, u.ä. werden im Sachregister jene Personennamen als „Unterstichwörter“ angeführt, über deren Träger die IBÖP entsprechende bio-bibliographische Publikationen enthält. Im Sachregister treten neben sog. Einfachtermen („Logic“, „Logicism“, „Logik“) auch Komposita („Drei-Welten-Theorie“) und Termkomplexe („Logic, epistemic“; „Logik, mittelalterliche“) auf, wobei die Einfachterme den Termkomplexen vorausgehen und die Komposita in mechanischer Weise nach dem Alphabet eingeordnet sind.
HOW TO USE BIBLIOGRAPHY AND INDEX The International Bibliography of Austrian Philosophy provides, on an annual basis, information on the writings of Austrian philosophers, and on the literature about them. It is intended to inform as completely as possible about the relevant literature and to give a representative account of the multitude of topics covered within this body of literature. The following principles were employed in the construction of the bibliography and the index; they should be kept in mind by users: 1. Method and Language of Documentation The type of text-based presentation („Language of Documentation“) of the analysis of the relevant philosophical literature employed in IBÖP is the “text-word method” which has been developed with specific reference to literature in the humanities. This method aims at a characterization of the content of the relevant documents (articles, reviews, books, etc.) through keywords (“descriptors”), drawn exclusively from the text of the document in question. Grammatical variants and proper names are given in a single standardized form. Through this “text-empirical method” of key-word selection, IBÖP succeeds in preserving conceptual nuances which play a not insignificant part in philosophy, as in the humanities and the social sciences in general. On average, 0,5 to 2 descriptors (terms or proper names) are selected from every printed page, depending on the number of topics discussed. These descriptors are exhibited in the IBÖP as entries in the two indices (of names and subjects) at the end of the volume. (The computerized version of IBÖP concatenates descriptors into “chains”, with each chain marking a thematic complex; for the time being, these complexes are accessible only via computer-assisted media.) 2. Criteria of Inclusion Only philosophical literature has been included. In border-line cases (involving, for example, theology, psychology or mathematical logic) a decision in favour of inclusion was made whenever the “Austrianness” (see Vorwort/Preface of IBÖP 74 / 75) of the contribution was beyond doubt, in order to avoid, as far as possible, loss of information on Austrian philosophy.
58
How to use bibliography and index
All philosophical work has been included which has either been written by an Austrian (irrespective of whether it was published here or abroad) or has Austrian philosophy or individual work by Austrian philosophers as its topic. Contributions to periodicals (articles or reviews) or to readers, as well as unpublished dissertations etc. were always treated as units of documentation. Books – especially of the more voluminous sort – are somewhat recalcitrant to such a treatment; for future volumes, it is hoped that these difficulties will be overcome. As it is, only the title and the table of contents of books and dissertations have been analyzed. In IBÖP, “Austrian philosophy” has been defined extensionally by relying on a list of proper names. These names refer to Austrian philosophers, with the following types of person counting as “Austrians”: (1) Those born in Austria within its present borders, except for philosophers who have never worked in Austria; (2) those born in Austria within its pre-1918 borders, on condition that their philosophical activities form part of Austrian philosophy (cf. Vorwort/Preface of IBÖP 74 / 75); (3) foreign citizens, if, for an extended period of time, they have worked and gained some influence in Austria as philosophers. Naturally, a number of cases have remained which it was fairly difficult to decide. On these criteria, (e.g.) Karl Raimund Popper and Ludwig Wittgenstein count as Austrian philosophers, although they have been classified as British. Since the secondary literature dealing with these philosophers, as is the case with some others, is very voluminous, this kind of literature has been included only selectively according to certain principles (restrictions) to be explained immediately: 3. Restriction-Principles The search-list of Austrian philosophers incorporates some 360 authors who have been analyzed without restrictions; in addition, certain others have received only selective attention. These include: (a) Authors on whom there is a great deal of literature as well as those working on the fringes of philosophy are included only through items containing biographical or bibliographical material – e.g. Rudolf Carnap, Kurt Gödel, Edmund Husserl and Karl L. Reinhold; (b) a second group of Austrian-born authors who have (almost) exclusively worked abroad is treated not merely in the “biobibliographical” manner indicated; in addition, the whole body of German primary literature has been taken into account – examples in this volume are Paul K. Feyerabend, Karl R. Popper und Ludwig Wittgenstein. These
How to use bibliography and index
59
restrictions, however, amount to what is merely a filtering device; sufficiently many quotes by or references to (e.g.) Feyerabend, Popper and Wittgenstein are contained in IBÖP, since these authors are typically mentioned in many of the contributions by/on those authors who have received unrestricted coverage. A cursory inspection of the index establishes that the bibliography provides only an approach to those Austrian philosophers who have been (too) widely discussed, without being able to strive for completeness; on the other hand, completeness has been practically achieved as far as the more than 300 authors are concerned who have been covered without restrictions. 4. Structure of the Bibliography The bibliography has been arranged and numbered alphabetically, according to authors’ names, whether Austrian or not. Here, the main entries contain bibliographical references concerning all works from the period covered; for each author, books are listed first; then his articles, his contributions to readers, and finally his reviews (all of them arranged according to the year of publication). Works which are not independent are listed together with the journal or the reader (the „In-category“) where the article has appeared; here, as in the case of books, the name of the journal or reader has been printed in italics. Since each single item is covered only once, there are crossreferences to the first (or main) entry in cases of multiple authorship. Because of the use of external data (database Düsseldorf) and occasional modifications of the formal mode of incorporation, certain references to journals may be overcomplete, containing not only year and volume, but also the number of the individual issue. All these forms of citation are self-explanatory. 5. Structure of the Indices The indices exhibit topics from the literature incorporated into the bibliography, through key-words and proper names. The numbers following these entries refer the user to the main entry of the bibliography; the main entries start with item 1 (see page 109) and provide, under the number in question, the bibliographical reference of the document containing the topics characterized by the descriptors. As far as English, French, German, Italian, Spanish, and Czech publications are concerned, the descriptors are given in the original language of the document. The index of names contains only genuine names of persons; thus, expressions such as “Austromarxismus”, “Vienna Circle”, “Prag” have to be located among the entries of the subject index.
60
How to use bibliography and index
Entries such as “Bibliographie / Bibliography” or “Biographie / Biography” in the subject index include those names of persons as sub-entries about whose bearers IBÖP provides the pertinent bio-bibliographical information. The subject index contains not only simple terms (“Logic”, “Logicism”, “Logik”) but also compound terms (“Drei-Welten-Theorie”) and complexes of terms (“Logic, epistemic”; “Logik, mittelalterliche”), with simple terms preceding complexes of terms, while the compound terms are arranged in alphabetical, but mechanical order.
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 1 Abreu e Silva Neto, Norberto: O centro de pesquisa e documentacao de filosofia Austríaca (parte II). Psicologia USP 3, 1/2 (1992), 143-149 2 Acham, Karl: Vorwort. In: Zilsel, Edgar, Wissenschaft und Weltanschauung. Aufsätze 1929-1933. Hrsg. und eingeleitet von Gerald Mozetiþ (Klassische Studien zur sozialwissenschaftlichen Theorie, Weltanschauungslehre und Wissenschaftsforschung, 8). – Wien / Köln / Weimar: Böhlau 1992, 7-13 3 Acham, Karl: Über Kunst und Kunstsoziologie. In: Bontinck, Irmgard (Hg.), Kulturpolitik, Kunst, Musik. Fragen an die Soziologie. (Musik und Gesellschaft, 22). – Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1992, 15-44 4 Acham, Karl: Rural rebellions in a time of social fragmentation. Reactions to longterm trends and short-term aspirations in Austria during the Great Depression. In: Häkkinen, Antti (Ed.), Just a sack of potatoes? Crisis experiences in European societies, past and present. (Societas Historica Finlandiae, Studia Historica, 14). – Hanko-Helsinki: Hangon Kirjapaino Oy 1992, 167-189 5 Acham, Karl: Struktur, Funktion und Genese von Institutionen aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Melville, Gert (Hg.), Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde. – Köln / Weimar / Wien: Böhlau 1992, 25-71 * Ackermann, Gerhard: cf. 758-759 6 Adler, Norbert: Geometrie und Physik von heute nach ihrem Schulbegriff und nach Kants Weltbegriff. Wiener Jahrbuch für Philosophie XXIII (1992), 55-81
61
9 Albertazzi, Liliana: Kant, Twardowski e Husserl nel pensiero di K. Ajdukiewicz. Quaderni III, 1-3 (1991), 17-37 10 Albertazzi, Liliana: Il valore come qualità figurale. Per un approccio empiricopercettivo al problema del valore. Rivista di Psicologia 2-3 (1992), 23-32 11 Albertazzi, Liliana: Franz Brentano e Francesco De Sarlo: La psicologia descrittiva in Italia. In: Feilchenfeldt, Konrad / Zagari, Luciano (Eds.), Die Brentano. Eine europäische Familie. – Tübingen: Max Niemeyer 1992, 92-114 12 Albertazzi, Liliana: Is there a transcendental object? In: PaĞniczek, Jacek (Ed.), Theories of objects: Meinong and Twardowski. (Realizm RacjonalnoĞü Relatywizm, 30). – Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skáodowskiej 1992, 26-44 13 Albertazzi, Liliana / Poli, Roberto: Un manuale di metafisica e ontologia. Paradigmi 29 (1992), 423-436 14 Albuquerque, Daniel: Brentano and Mach: a confrontation with the self. Brentano Studien 3 (1991), 243-260 15 Allaire, Edwin B.: Foreword. In: Heald, William (Ed.), New foundations of ontology. Gustav Bergmann. – Madison, Wisconsin: The University of Wisconsin Press 1992, IX-XII 16 Anonymus: Zum Lebenswerk Erich Heintels. Veröffentlichungen, Selbstzeugnisse, Berichte. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Philosophie und Pädagogik). – Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Philosophie und Pädagogik 1992. 39 17 Anonymus: Rudolf Carnap, Hans Reichenbach, Edgar Zilsel. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 4-6
7 Albert, Hans: Der Wiener Kreis und die Problematik der Rationalität. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-PichlerTempsky 1991, 56-68
18 Anonymus: Die Schriften von Wolfgang Stegmüller. Erkenntnis 36, 1 (1992), 13-21
8 Albertazzi, Liliana: Brentano, Meinong and Husserl on internal time. Brentano Studien 3 (1991), 89-109
19 Anonymus: Die Promotionen und Habilitationen bei Wolfgang Stegmüller. Erkenntnis 36, 1 (1992), 23-24
62
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
20 Anonymus: Erich Heintels Lebenswerk. Mitteilungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst 29 (1992), 1130-1132 21 Anonymus: Ernst Mach-Bibliographie. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 445-457 22 Antonelli, Mauro: Auf der Suche nach der Substanz. Brentanos Stellung in der Rezeption der Aristotelischen Ontologie im 19. Jahrhundert. Brentano Studien 3 (1991), 1946 23 Antonelli, Mauro: Coscienza e temporalità. Vittorio Benussi e la comprensione del tempo. Rivista di Psicologia 2-3 (1992), 69-85 24 Antonelli, Mauro: Rezension zu: Franz Brentano: Psicologia dal punto di vista empirico. Volume I. Übersetzung der Psychologie vom empirischen Standpunkt, I von G. Gurisatti; revidiert, herausgegeben und eingeleitet von L. Albertazzi. Trento: Reverdito Editore 1990 (Opere 1). 293 S. Brentano Studien 3 (1991), 264-265 25 Anzenbacher, Arno: Einführung in die Philosophie. Überarb. u. erw. Aufl. – Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 1992. 364 26 Aron, Laszlo: Masaryk und die Rezeption des Positivismus in der Brentano-Schule. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 205-210 27 Arroyabe, Estanislao: Zur Plotinischen Rede von „Materie“. Prima philosophia 4, 2 (1991), 197-208 28 Auer, Martin: Freiheit und Katholizismus. Eine sozialphilosophische Untersuchung der Modernismuskrise des Katholizismus. – Diss. Univ. Wien 1991. 241 29 Bader, Erwin: Zur Kritik des kritischen Rationalismus. Conceptus 25, 65 (1991), 105113 30 Bahr, Hans-Dieter: Signes entre pierre et mer. Sur quelques modes d’apparition du corps. In: Poulain, Jacques (Ed.), Critique de la
raison phénoménologique. La transformation pragmatique. Actes du colloque de Vienne, 1013 mai 1985. (Passages). – Paris: Les Éditions du Cerf 1991, 219-241 31 Bahr, Hans-Dieter: Eine geringfügige Schrift. Paragrana 1 (1992), 39-45 32 Bahr, Hans-Dieter: Parzivals Schweigen. In: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Schweigen. Unterbrechung und Grenze der menschlichen Wirklichkeit. (Historische Anthropologie, 18). – Berlin: Dietrich Reimer 1992, 308-324 33 Bahr, Hans-Dieter: Begegnung des Fremden. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hg.), Neue Heimaten - Neue Fremden. Beiträge zur kontinentalen Spannungslage. – Wien: Picus 1992, 191-203 * Bammé, Arno: cf. 87 34 Barnes, Jonathan: Review of: Brentano, Franz: Philosophical investigations on space, time and the continuum. Ed. by St. Körner etc. Philosophy and Phenomenological Research 51, 2 (1991), 468-470 35 Bauer, Richard: Die Funktion der Anschauung im Rahmen der Erkenntnis (insbesondere das Problem von Raum und Zeit) bei Immanuel Kant und Hermann Cohen. – Diss. Univ. Wien 1991. II + 146 36 Baum, Wilhelm: Nikolaus Cusanus in Tirol. Das Wirken des Philosophen und Reformators als Fürstbischof von Brixen. (Schriftenreihe des Südtirolers Kulturinstitutes, 10). – Bozen: Athesia 1991. 464 37 Baum, Wilhelm: Ein steirischer Graf und die Dichter und Philosophen der deutschen Klassik. Wenzel Gottfried von Purgstalls Beziehungen zu Reinhold, Kant, Schiller und Goethe. Blätter für Heimatkunde 65, 3 (1991), 81-120 38 Baum, Wilhelm: Die Rezeption neuer philosophischer Strömungen in Kärnten in der Zeit des Vormärz am Beispiel von U. Jarnik, F. E. Pipitz und V. Rizzi (1810-1848). Carinthia 181 (1991), 351-382 39 Baum, Wilhelm: Wittgensteinova filozofija kot negativna teologija. Nova interpretacija „Tractatusa“ na podlagi „Skritih dnevnikov“ (1914-1918). Celovski Zvon IX, 32 (1991), 31-38
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 40 Baum, Wilhelm: „Was ich erfinde, sind neue Gleichnisse …“. Transzendenz, Mystik, Metaphysik bei Ludwig Wittgenstein. Mensch, Natur, Gesellschaft 8, II (1991), 40-47 41 Baum, Wilhelm: Wittgensteinov „Traktát“ ako „negatívna teológia“. Filozofia 47, 4 (1992), 212-220 42 Baum, Wilhelm: Pestalozzis Scheitern in Österreich und die Rezension seiner „Nachforschungen“ durch Reinhold und Erhard. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia & Kant 1992, 596-614 43 Baum, Wilhelm: Der Josefinismus im Spiegel der Kritik Lessings, Wielands und Herders. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia & Kant 1992, 615-654 44 Baum, Wilhelm: Die Aufklärung in Jena und die Jakobiner in Österreich. Der Klagenfurter Herbert-Kreis. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (17501820). – Wien: Turia & Kant 1992, 803-827 45 Baumgartner, Elisabeth: Bühler, Karl. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Hg.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München: Philosophia 1991, 108-109 46 Baumgartner, Elisabeth / Baumgartner, Wilhelm: „Würzburg School“. In: Smith, Barry / Burkhard, Hans (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 2. – München: Philosophia 1991, 950-952 47 Baumgartner, Wilhelm: Psychologie – Ontologie – Metaphysik. Zur Tragweite des deskriptiv-phänomenologischen Verfahrens bei Franz Brentano. In: Berlinger, Rudolph / et al. (Hg.), Zu Ehren von Wiebke Schrader. (Perspektiven der Philosophie, 17). – Amsterdam: Rodopi 1991, 23-36
63
48 Baumgartner, Wilhelm: Franz Brentano. In: Smith, Barry / Burkhard, Hans (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München: Philosophia 1991, 104-107 49 Baumgartner, Wilhelm: Franz Brentano, ein europäischer Denker. In: Feilchenfeldt, Konrad / Zagari, Luciano (Hg.), Die Brentano. Eine europäische Famlilie. – Tübingen: Max Niemeyer 1992, 115-128 50 Baumgartner, Wilhelm: Die theoretische Fundierung der praktischen Philosophie Thomas G. Masaryks. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 74-81 51 Baumgartner, Wilhelm: Rezension zu: Mechthild Stock / Wolfgang Stock: Psychologie und Philosophie der Grazer Schule. Eine Dokumentation zu Werk und Wirkungsgeschichte von Alexius Meinong, Stephan Witasek, Rudolf Ameseder, Vittorio Benussi, Ernst Schwarz, Wilhelm M. Frankl und France Veber, (Internationale Bibliographie zur Österreichischen Philosophie. Sonderband; Studien zur Österreichischen Philosophie. Supp. Vol. 3). 2 Bde. (W. Gombocz, R. Haller, N. Henrichs Hrsg.), Amsterdam-Atlanta / GA: Rodopi. Brentano Studien 3 (1991), 209-210 * Baumgartner, Wilhelm: cf. 46 52 Becker, Werner: Bietet Poppers Kritischer Rationalismus eine politische Ethik? In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: HölderPichler-Tempsky 1991, 239-245 53 BednáĜ, Miloslav: Die Beziehung zwischen Ethik und Politik bei Platon, Tomás Garrigue Masaryk und Jan Patoþka. Mesotes 2 (1991), 71-80 54 BednáĜ, Miloslav: Masaryks Begriff der Religion und Franz Brentanos Aristotelismus. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 153-159
64
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
55 Beller, Steven: The Jewish intellectual and Vienna in the 1930s. In: Segar, Kenneth / Warren, John (Eds.), Austria in the thirties: culture and politics. – Riverside, California: Ariadne Press 1991, 309-327 56 Benedikt, Michael: Heideggers Halbwelt. Vom Expressionismus der Lebenswelt zum Postmodernismus des Ereignisses. – Wien: Turia & Kant 1991. 284 57 Benedikt, Michael: Philosophische Politik? – Wien: Turia & Kant 1992. 230 58 Benedikt, Michael: Das Ende unkritischer Metaphysik? Brentanos Hintergrund für Phänomenologie und wissenschaftlichen Positivismus. Filozofia 3-4 (1991), 328-354 59 Benedikt, Michael: Od roda k duhu. Razmatranja od rodnome biüu u mladogna Hegela i u ranoga Marxa. Godisnjak Za Povijset Filozofije 9, 9 (1991), 17-52 60 Benedikt, Michael: Von der Gattung zum Geist. Betrachtungen zum Gattungswesen beim jungen Hegel und beim frühen Marx. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40, 1/2 (1992), 1-22 61 Benedikt, Michael: L’empirisme philosophique et le problème de la vérité: L’aperception transcendentale et ses relativisations. In: Le partage de la vérité. Critiques du jugement philosophique. (La philosophie en commun). – Paris: Éditions L’Harmattan 1991, 155-181 62 Benedikt, Michael: Einleitung. Zum Verlust der Mitmenschlichkeit im Humanitarismus. In: Bäumer, Angelica / Benedikt, Michael (Hg.), Dialogdenken – Gesellschaftsethik. Wider die allgegenwärtige Gewalt gesellschaftlicher Vereinnahmung. – Wien: Passagen 1991, 13-16 63 Benedikt, Michael: Einleitende Thesen zum Verlust der Transzendentalphilosophie: Dialogische Wende, Linguistic Turn und gebrochene Erfahrung. In: Bäumer, Angelica / Benedikt, Michael (Hg.), Dialogdenken – Gesellschaftsethik. Wider die allgegenwärtige Gewalt gesellschaftlicher Vereinnahmung. – Wien: Passagen 1991, 17-31 64 Benedikt, Michael: Figuren und Gestalten des konkreten Übergangs von der
Gemeinschaft des „Wir“ zu der „Von sich reinen Gesellschaft“. In: Bäumer, Angelica / Benedikt, Michael (Hg.), Dialogdenken – Gesellschaftsethik. Wider die allgegenwärtige Gewalt gesellschaftlicher Vereinnahmung. – Wien: Passagen 1991, 267-286 65 Benedikt, Michael: Heidegger und die Sozialphilosophie. Ist die Fundamentalontologie gesellschaftsfähig? In: Papenfuss, Dietmar / Pöggeler, Otto (Hg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Symposium der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 24.-28. April 1989 in Bonn-Bad Godesberg. Teil 1. – Frankfurt a. M.: Klostermann 1991, 217-225 66 Benedikt, Michael: Racines et malentendus de la phénoménologie transcendentale de Lambert et Kant à nos jours. In: Poulain, Jacques (Ed.), Critique de la raison phénoménologique. La transformation pragmatique. Actes du colloque de Vienne, 10-13 mai 1985. – Paris: Les Éditions du Cerf 1991, 67-79 67 Benedikt, Michael: Kant und die Französische Revolution. In: Wangermann, Ernst / Wagner, Birgit et al. (Hg.), Die schwierige Geburt der Freiheit. Das Wiener Symposion zur Französischen Revolution. – Wien: Sonderzahl 1991, 72-95 68 Benedikt, Michael: Einleitung: Zur Konzeption der Stromata. Wie eine noch nicht rezipierte Philosophietradition entsteht. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia und Kant 1992, 7-30 69 Benedikt, Michael: Der dreifach verdrängte Leibniz in Österreich. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (17501820). – Wien: Turia & Kant 1992, 162-252 70 Benedikt, Michael: Natürliches Privatrecht und bürgerliche Souveränität. Franz von Zeillers Kantrezeption in Österreich. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia & Kant 1992, 659-708 71 Benedikt, Michael: Eine Begegnung. Alfred Schütz besinnt sich auf Mozart. In: Lipp, Wolfgang (Hg.), Gesellschaft und Musik. Wege zur Musiksoziologie. Festgabe für Robert H. Reichardt zum 65. Geburtstag. (Sociologia Internationalis, Beiheft 1). – Berlin: Duncker & Humblot 1992, 139-160 72 Benedikt, Michael: Bemerkungen zu „Heideggers Halbwelt“. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV-Universitätsverlag 1992, 11-27 73 Benedikt, Michael: Die Sprache der Masse – Die Macht der Sprachverfremdung. In: Patillo-Hess, John (Hg.), Der Stachel des Befehls. IV. Canetti Symposion. – Wien: Lökker 1992, 65-77 74 Berg, Jan: Ontology without ultrafilters and possible worlds. An examination of Bolzano’s ontology. (Beiträge zur BolzanoForschung, 1). – St. Augustin: Academia 1992. 100 75 Berg, Jan: Bolzano, Bernard. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München: Philosophia 1991, 92-94 76 Berg, Jan: The connection between Bolzano’s logic of variation and his theory of probability. In: Bolzano’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International workshop (Firenze, 16-19 settembre 1987). (Biblioteca di storia della scienza). – Firenze: Leo S. Olschki 1992, 107-120 77 Berg, Jan / Morscher, Edgar: BolzanoForschung 1989-1991. (Beiträge zur BolzanoForschung, 2). – Sankt Augustin: Academia 1992. 132 78 Berger, Harald: Simple supposition in William of Ockham, John Buridan, and Albert of Saxony. In: Biard, Joel (Ed.), Itinéraires d’Albert de Saxe. Paris-Vienne au XIVe siècle. Actes du Colloque organisé le 19-22 juin 1990. (Études de Philosophie Médiéva-
65
le, LXIX). – Paris: Librairie Philosophique J. Vrin 1991, 31-43 79 Berger, Harald: Rezension zu: Carlos A. Dufour: Die Lehre der Proprietates Terminorum. Sinn und Referenz in mittelalterlicher Logik. (Reihe Analytica.) München, Hamden, Wien: Philosophia, 1989. 312 pp. History and Philosophy of Logic 12 (1991), 241-243 80 Berger, Wilhelm: Das Bedürfnis und sein Schatten. Vorarbeiten zu einer Philosophischen Anthropologie. – Freiburg i. Br. / München: Alber 1992. 263 81 Berger, Wilhelm: Ideologiekritik. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 164-171 82 Berger, Wilhelm: Krieg und Frieden. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 172-180 83 Berger, Wilhelm: Das Opfer und die Erinnerung. Über eine Problemkonstellation bei Freud. In: Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.), Philosophie und Semiotik. Sektionsakten – Zweiter Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie – Universität Wien, März 1990. – Wien: ÖGS / ISSS 1991, 7-16 84 Berger, Wilhelm: Das Echo der Sphinx. Heinz Hülsmann und die Dialektik der Aufklärung. In: Blumberger, Walter / Nemeth, Dietmar (Hg.), Der Technologische Imperativ. Philosophische und gesellschaftliche Orte der Technologischen Formation. Heinz Hülsmann zum 75. Geburtstag. – München / Wien: Profil 1992, 249-258 85 Berger, Wilhelm: Das bedürftige Subjekt: Bedürfnis, Psychoanalyse und Ökonomie. In: Eisendle, Reinhard / Miklautz, Elfie (Hg.), Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums. – Frankfurt a. M. / New York: Campus 1992, 51-66 86 Berger, Wilhelm: Bedürfnis und „Konsumrationalität“. Reflexionen zum individuellen und gesellschaftlich-kulturellen Hintergrund von Interessen. In: Hochgerner, Josef / Katsikides, Savvas (Hg.), Die Formierung von Interessen. – Wien: Falter 1992, 71-83
66
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
87 Berger, Wilhelm / Bammé, Arno / Kotzmann, Ernst: Mandelbrot und Feigenbaum. Über wissenschaftliche Theorienbildung unter den Bedingungen technologischer Zivilisation. In: Berger, Wilhelm / Fischer, Roland / Palank, Franz / Prochazka, Franz (Hg.), Zukunft der Weiterbildung. Versuche, Probleme, Alternativen in Österreich. – München: Profil 1991, 65-93 88 Berger, Wilhelm / Fischer, Roland / Palank, Franz: Einleitung. In: Berger, Wilhelm / Fischer, Roland / Palank, Franz / Prochazka, Franz (Hg.), Zukunft der Weiterbildung. – München: Profil 1991, 7-13 89 Bergmann, Gustav: New foundations of ontology. Ed. by William Heald. – Madison (Wisconsin): The University of Wisconsin Press 1992. XX + 372 90 Berka, Karel: Bolzanos Lehre vom natürlichen Schließen. In: Bolzano’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International Workshop (Firenze, 16-19 settembre 1987). (Biblioteca di Storia della Scienza). – Firenze: Leo S. Olschki 1992, 141-161 * Bernard, Jeff: cf. 603 91 Berthold-Bond, Daniel: Hegel, Nietzsche, and Freud on madness and the unconscious. The Journal of Speculative Philosophy 5, 3 (1991), 193-213 92 Bérubé, Camille: Rezension zu: Sinngestalten. Metaphysik in der Vielfalt menschlichen Fragens. Festschrift für Emerich Coreth SJ, hrsg. von Otto Muck. Wien, Tyrolia-Verl. (1989), 408 pp. Collectanea Franciscana 61, 3-4 (1991), 682-683 93 Besoli, Stefano: La verità del contenuto. Riflessioni intorno alla problematica del giudizio in Twardowski. Discipline Filosofiche 1, 2 (1991), 49-94 * Bianchi, Paolo: cf. 1107 94 Bianco, Bruno: Wolffianismus und katholische Aufklärung. Storchenaus Lehre vom Menschen. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia & Kant 1992, 357-367
95 Binder, Thomas: Der Brentano-Schüler Oskar Kraus: Leben, Werk und Nachlaß. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 2 (1991), 15-20 96 Binder, Thomas: Vorbemerkung des Herausgebers zu: Oskar Kraus, Reistische Sprachbetrachtung in ihrem Verhältnisse zur Logistik und zur Phänomenologie. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 26-27 97 Binder, Thomas: Bericht über das Internationale Symposium „T. G. Masaryk und die Brentano-Schule“ in Prag, 15.-17. Oktober 1990. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 40-44 98 Binder, Thomas: Das Problem des Krieges und des Pazifismus bei Thomas G. Masaryk und Oskar Kraus. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 111-126 99 Binder, Thomas: Rezension zu: Jour Fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. Hrsg. von Paul Kruntorad unter Mitwirkung von Rudolf Haller und Willy Hochkeppel. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1991 (Veröff. des Institutes Wiener Kreis, Bd. 1) 294 S. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 46-47 100 Binder, Thomas: Rezension zu: Peter Goller: Die Lehrkanzeln für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck (1848 bis 1945). Innsbruck: Wagner’sche Kommissionsbuchhandlung, 1989. (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 169 / Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte XIV), 267 S. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 47-48 *
Binder, Thomas: cf. 175-177
101 Binder, Thomas / Valent, Jutta: Österreichische Philosophie. Katalog zur
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992
67
Ausstellung aus den Beständen der „Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie“. – Graz: Karl-Franzens-Univ. 1992, 57
111 Brandl, Johannes: Judgement. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München 1991, 416-420
102 Bischof, Rainer: Anamnesis und Transzendenz. Gedankensplitter zum Kunstbegriff. Wiener Jahrbuch für Philosophie XXIII (1991), 187-193
112 Brandl, Johannes: Some remarks on the „slingshot“ argument. In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Eds.), Advances in scientific philosophy. Essays in honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. (Poznán Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, 24). – Amsterdam: Rodopi 1991, 421-437
103 Bolzano, Bernard: Miscellanea mathematica. Hg. von Rootselaar, Bob van / Lugt, Anna van der. (Gesamtausgabe, Reihe 2: Nachlaß, B: Wissenschaftliche Tagebücher, IV, 2, 6). – Stuttgart-Bad Canstatt: FrommannHolzboog 1991. 223 104 Bolzano, Bernard: Wissenschaftslehre. Teil 3: §§ 349-391. Hg. von Jan Berg. (Gesamtausgabe. Reihe 1: Schriften, XIII). – Stuttgart / Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1992. 211 105 Born, Rainer: Carnap contra Gödel: Ist Mathematik nichts weiter als Syntax (oder Semantik) von Sprache? Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 7-8 106 Born, Rainer: Wissenschaft kontra Alltagsverstand. In: Blumberger, Walter / Nemeth, Dietmar (Hg.), Der Technologische Imperativ. Philosophische und gesellschaftliche Orte der Technologischen Formation. Heinz Hülsmann zum 75. Geburtstag. – München / Wien: Profil 1992, 121-137 107 Bouveresse, Jacques: Philosophie, mythologie et pseudo-science. Wittgenstein lecteur de Freud. (Collection tiré à part). – Combas: Éditions de l’Éclat 1991. 141 108 Bozzi, Paolo: Alexius von Meinong: attualità ed errori fecondi di una distinzione tra ordine inferiore e ordine superiore degli oggetti. Rivista di Psicologia 1 (1992), 35-48 109 Brandl, Johannes: Skepsis in der Sprachphilosophie. Conceptus 25, 66 (1991), 111-120 110 Brandl, Johannes: Brentanos LogikVorlesung 1884/85. Vorbereitung einer textkritischen Edition. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 2 (1991), 24-25
113 Brandl, Johannes: Thomas G. Masaryk: Zum Gegenstand der Psychologie. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 29-41 114 Brandl, Johannes: Rezension zu: Michael Dummett: Ursprünge der analytischen Philosophie. Übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988, 200 S. Archiv für Geschichte der Philosophie 73, 3 (1991), 337-344 115 Brandl, Johannes: Rezension zu: Ralf Stoecker, Was sind Ereignisse? Eine Studie zur Analytischen Ontologie. Walter de Gruyter: Berlin / New York, 1992, XIV + 253 S. Grazer Philosophische Studien 43 (1992), 201-212 116 Brandl, Johannes: Philosophie. Sinn und Unsinn. Rezension zu: David Stove, The Plato cult and other philosophical follies. Kriterion 3 (1992), 42-47 117 Brandl, Johannes / Gombocz, Wolfgang / Piller, Christian: Preface. In: Brandl, Johannes / Gombocz, Wolfgang / Piller, Christian (Eds.), Metamind, knowledge and coherence. Essays on the philosophy of Keith Lehrer. (Grazer Philosophische Studien, 40). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, I-II 118 Brentano, Franz: De la diversité des acceptions de l’être d’après Aristote. Trad. de l’allemand par Pascal David. – Paris: J. Vrin 1992. 208 119 Brentano, Franz: Nous poietikos. Survey of earlier interpretations. In: Nussbaum, Martha C. / Oksenberg Rorty, Amélie
68
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
(Eds.), Essays on Aristotle’s „De anima“. – Oxford: Clarendon Press 1992. 313-341 120 Brentano, Franz: Ein Brief Franz Brentanos an Carl Stumpf vom 10. 02. 1876. Eingeleitet und herausgegeben von Wilhelm Baumgartner. Acta analytica 8 (1992), 33-42 121 Brigati, Roberto: Introduzione. In: Meinong, Alexius, Empirismo e nominalismo. Studi su Hume. Traduzione e cura di Roberto Brigati. – Firenze: Ponte alle Grazie 1991, 7-13 122 Buchegger, Josef: Rezension zu: M. Andreas Weber: David Hume und Edward Gibbon. Religionssoziologie in der Aufklärung. XII / 164 S. (= Athenäums Monographien: Philosophie Bd. 263), Anton Hain, Frankfurt am Main 1990. Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991), 232-235 123 Buchenhorst, Ralph: Das Problem der Metaphysik ist das Problem der Sprache ist das Problem der Kunst. Zum Verhältnis von Seins-, Sprach- und Kunstdenken bei Martin Heidegger unter Berücksichtigung der Bestimmung von Kunst und Dichtung durch die Poetik Paul Celans. Diss. Univ. Wien. 1991. 406 124 Bucher, Zeno: Die Abstammung des Menschen als naturphilosophisches Problem. Hg. von Günther Witzany. – Würzburg: Königshausen u. Neumann 1992. 135 125 Burger, Rudolf: „Ein herrlicher Sonnenaufgang“ oder Die Tugend und der Terror. In: Wangermann, Ernst / Wagner, Birgit et al. (Hg.), Die schwierige Geburt der Freiheit. Das Wiener Symposium zur Französischen Revolution. – Wien: Sonderzahl 1991, 96-118 126 Burger, Rudolf: Die Philosophie des Aufschubs. In: Liessmann, Konrad Paul (Hg.), Günther Anders kontrovers. – München: C. H. Beck 1992, 252-266 127 Burger, Rudolf: Die falsche Wärme der Kultur. Fußnote zu einem neuen Bedürfnis. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hg.), Neue Heimaten, neue Fremden. Beiträge zur kontinentalen Spannungslage. – Wien: Picus 1992, 65-77 128 Burkhardt, Armin: Rezension zu: Die Aufgaben der Philosophie in der Gegenwart. Akten des 10. Internationalen Wittgen-
stein-Symposiums, 18. bis 25. August 1985, Kirchberg am Wechsel (Österreich), hg. von Werner Leinfellner und Franz M. Wuketits (= Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft Bd. 12/1), Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1986, 565 S. Philosophisches Jahrbuch 98, 2 (1991), 436-440 129 Burkhardt, Hans / Smith, Barry: Preface. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München: Philosophia 1991, V 130 Büttemeyer, Wilhelm: Ardigò e Mach. Rivista di Storia della Filosofia 46, 1 (1991), 109-126 131 Camhy, Daniela G. / Dunitz, Marguerite / Scheer, Peter J.: Kinderphilosophie – Kinderpsychotherapie. Das philosophische Gespräch – das therapeutische Gespräch. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 13, 1 (1991), 12-16 132 ýapek, Miliþ: Masaryk’s critical comments on David Hume and Herbert Spencer and various forms of Monism. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 176-187 133 Cartwright, Nancy: Method versus meaning: Reichenbach’s legacy to causal testing. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 8 134 Casari, Ettore: An interpretation of some ontological and semantical notions on Bolzano’s logic. In: Bolzano’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International workshop (Firenze, 16-19 settembre 1987). (Biblioteca di Storia della Scienza, 31). – Firenze: Leo. S. Olschki Editore 1992, 55-105 135 Cellucci, Carlo: Bolzano and multiple-conclusion logic. In: Bolzano’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International workshop (Firenze, 16-19 settembre 1987). (Biblioteca di Storia della Scienza). – Firenze: Leo S. Olschki Editore 1992, 179-189 136 Chisholm, Roderick M.: Masaryk and Brentano on the nature of the mental. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz: Filozofický ústav Ceskoslovenské akademie ved / Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie. 1992, 22-28 137 Chisholm, Roderick M.: The formal structure of the intentional: A metaphysical study. Brentano Studien 3 (1991), 11-17 138 Chisholm, Roderick M.: Bernard Bolzano’s philosophy of mind. Philosophical Topics 19, 2 (1991), 205-214 139 Cmorej, Pavel: Die erste Theorie der Wissenschaft in der Slowakei und der Wiener Scientismus. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 8 140 Coffa, Alberto J.: The semantic tradition from Kant to Carnap. To the Vienna station. Ed. by Linda Wessels. – Cambridge: University Press 1991. XI + 445 141 Cohen, Robert S.: Bibliography of the writings of Herbert Feigl. In: Journal for General Philosophy of Science. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie. – Dordrecht, 22, 1, 1991. 195-200 142 Coreth, Emerich: Zum christlichen Menschenbild. Le Journal 1, II (1991), 31-36 143 Coreth, Emerich: Scholastische Philosophie in der Gegenwart. Theologische Quartalschrift 172, 3 (1992), 162-177 144 Coreth, Emerich: Philosophia perennis – Idol oder Ideal? Wiener Jahrbuch für Philosophie XXIV (1992), 49-59 145 Coreth, Emerich: L’influenza platonico-neoplatonica nell’antichità e nel medioevo cristiani. In: Beschin, Giuseppe (Ed.), Filosofia e ascesi nel pensiero di Antonio Rosmini. – Trento: Morcelliana 1991, 33-44 146 Coreth, Emerich: Ende des Atheismus? In: Kleindienst, E. / Schuttermayr, G. (Hg.), Kirche im Kommen. Festschrift für Bischof J. Stimpfle. – Frankfurt / Berlin 1991, 47-74 147 Coreth, Emerich: Rezension zu: Johann Mader: Aurelius Augustinus. Philosophie und Christentum. St. Pölten: Niederösterreichisches Pressehaus 1991. Zeitschrift für Katholische Theologie 114, 4 (1992), 455-456
69
148 Costazza, Markus: Wissenschaft als Argumentieren. Skizze des diskursiven Wissenschaftsverständnisses. – Diss. Univ. Wien 1991. VI + 215 * Costazza, Markus: cf. 1037 149 Czuma, Hans: Philosophische Praxis. Der Eros 7 (1991), 4-11 150 Dahms, Hans-Joachim: Edgar Zilsel im Exil. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 8-9 151 Dähnhardt, Simon: Wahrheit und Satz an sich. Zum Verhältnis des Logischen zum Psychischen und Sprachlichen in Bernard Bolzanos Wissenschaftslehre. (Reihe Philosophie, 12). – Pfaffenweiler: Centaurus 1992. 118 152 Danneberg, Lutz: Logischer Empirismus in Deutschland. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 9 153 David, Marian: On the roles of trustworthiness and acceptance. In: Brandl, Johannes / Gombocz, Wolfgang / Piller, Christian (Eds.), Metamind, knowledge and coherence. Essays on the philosophy of Keith Lehrer. (= Grazer Philosophische Studien, 40). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 93-107 154 Derbolav, Josef: Wie könnte der Lehrplan einer Europaorientierten Schule aussehen? In: Cotteri, Luigi (Hg.), L’unità d’Europa e i problemi del futuro. Die Einheit Europas und die Probleme der Zukunft. Akten der XX. internationalen Tagung deutsch-italienischer Studien, Meran, 4.-9. Mai 1987. – Meran: Akademie Deutsch-Italienischer Studien 1991, 220-223 155 Diersch, Manfred: Spiegelungen. Ernst Machs Subjekt-Objekt-Verständnis als Anregung für die Kunst im 20. Jahrhundert. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 315-328 156 Dorn, Georg J. W.: Inductive support. In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Eds.), Advances in scientific philosophy. Essays in honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. (Poznán Studies in the Philosophy of the Sciences
70
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
and the Humanities, 24). – Amsterdam: Rodopi 1991, 345-362 * Dorn, Georg J. W.: cf. 853 157 Dosch, Hans Günter: Ernst Mach und Ernst Cassirer. Internationale Zeitschrift für Philosophie 2 (1992), 189-204 158 Drudis-Baldrich, Raimundo: Bibliografia sobre Ludwig Wittgenstein. Literatura secundaria (1921-1985). Segunda Edicion. – Madrid: Publicaciones de Aporia 1992. XVI+ 217 159 Duhem, Pierre: Analyse de l’ouvrage de Ernst Mach: La mécanique. Étude historique et critique de son développement. In: L’évolution de la mécanique. Suivi de: Les théories de la chaleur. Analyse de l’ouvrage de Ernst Mach, „La méchanique“. Intr. par Anastasios Brenner. (Mathesis). – Paris: J. Vrin 1992. 443-462 * Dunitz, Marguerite: cf. 131 160 Dvorak, Johann: Wissenschaft als gesellschaftliche Auseinandersetzung und als kollektiver Arbeitsprozeß. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 9-10 161 Egidi, Rosaria: Der Wiener Kreis und die relativistische Kritik. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991, 69-78 162 Egidi, Rosaria: Anton Marty. Eine Sprachphilosophie in der Nachfolge Brentanos. In: Gombocz, Wolfgang L. / Fabian, Reinhard / Haller, Rudolf / Henrichs, Norbert (Hg.), International bibliography of Austrian philosophy / Internationale Bibliographie zur österreichischen Philosophie 1984/85. (Studien zur österreichischen Philosophie. Supplement, 5). – Amsterdam: Rodopi 1992, 23-104 163 Ehalt, Hubert Christian: Vorwort. In: Watzlawick, Paul, Vom Unsinn des Sinns und vom Sinn des Unsinns. (Wiener Vorlesungen im Rathaus, 16). – Wien: Picus 1992, 9-13 164 Elsigan, Alfred: Der Begriff der Moral und die Frage nach der praktischen Notwendigkeit sowie der philosophischen Möglichkeit
einer Letztbegründung moralischer Normen. Wiener Jahrbuch für Philosophie XXIII (1992), 121-154 165 Emrich, Hinderk M.: Möglichkeiten und Grenzen einer Systemtheorie des Subjektiven. Über Affektivität und die Intentionalität der Wahrnehmung. Brentano Studien 3 (1991), 229-241 166 Engin-Deniz, Egon: Vergleich des Utilitarismus mit der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls. (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften, Salzburg, Neue Folge 45). – Innsbruck / Wien: Tyrolia 1991. 202 167 Essler, Wilhelm K.: „Dein ist die Welt“. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 10 168 Esterbauer, Reinhold: Transzendenz-„Relation“. Zum Transzendenzbezug in der Philosophie Emmanuel Lévinas’. – Wien: Passagen Verlag 1992. 282 169 Esterbauer, Reinhold: Die Zeit Gottes und der Messias. Zur Eschatologie im Denken Emmanuel Levinas’. Wissenschaft und Glaube 4, 2 (1991), 65-83 170 Esterbauer, Reinhold: Auswahlbibliographie zur Schöpfungstheologie. Wissenschaft und Glaube 4, 3/4 (1991), 210-220 171 Esterbauer, Reinhold: Zu einer Phänomenologie des Gebens. Salzburger Jahrbuch für Philosophie XXXVII (1992), 89-112 172 Esterbauer, Reinhold: Schöpfung – Geschichte – Natur. Zu einigen Neuerscheinungen zur Schöpfungslehre. Rezension zu: Koch, T., Das göttliche Gesetz der Natur. Zur Geschichte des neuzeitlichen Naturverständnisses und zu einer gegenwärtigen theologischen Lehre von der Schöpfung, Theologischer Verlag, Zürich 1991 (= Theologische Studien 136); Link, C., Schöpfung. Bd. 1: Schöpfungstheologie in reformatorischer Tradition. Bd. 2: Schöpfungstheologie angesichts der Herausforderungen des 20. Jahrhunderts. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1991 (= Handbuch Systematischer Theologie 7 / 1-2): Scherer, G., Welt – Natur oder Schöpfung?, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darm-
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 stadt 1990. Schöpfung und Neuschöpfung. Neukirchner Verlag, Neukirchen-Vluyn 1990 (= Jahrbuch für Biblische Theologie 5). Wissenschaft und Glaube 4, 3/4 (1991), 203-209 173 Fabian, Reinhard: Erforschung und Dokumentation der österreichischen Philosophie. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha-Graz 1992, 212-218 174 Fabian, Reinhard: Rezension zu: Thomas E. Uebel (ed.): Rediscovering the forgotten Vienna Circle. Austrian Studies on Otto Neurath and the Vienna Circle. (Boston Studies in the Philosophy of Science, ed. by R. Cohen. Vol. 133) Kluwer Academic Publishers: Dordrecht/Boston/London, 1991, 326 S. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 45-46 175 Fabian, Reinhard / Binder, Thomas: Die „Meinong-Veber-Bibliothek“: Versuch einer Rekonstruktion. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 50-51 176 Fabian, Reinhard / Binder, Thomas: Aus dem Archiv. Nachlässe Leo Gebriel, Oskar Kraus, Franz Brentano. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 52-54 177 Fabian, Reinhard / Binder, Thomas: Erforschung und Dokumentation österreichischer Philosophie an der „Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie in Graz. In: Österreichische Philosophie. Ausstellungskatalog. – Graz: Universitätsbibliothek 1991, 1-10 178 Feigl, Herbert: Cognitive models of science. Ed. by Ronald N. Giere. (Minnesota Studies in the Philosophy of Science, 15). – Minneapolis (Minn.): University of Minnesota Press 1992. XXVIII + 509 179 Feilchenfeldt, Konrad: Einleitung. In: Feilchenfeldt, Konrad / Zagari, Luciano (Hg.), Die Brentano. Eine europäische Familie. (Reihe der Villa Vigoni, 6). – Tübingen: Max Niemeyer 1992, 1-11
71
180 Ferrari, Massimo: Cassirer, Schlick e l’interpretazione „kantiana“ della teoria della relatività. Rivista di Filosofia 83, 2 (1991), 243-278 181 Fertner, Wolfgang: Intersubjektivität – Mitsein – Miteinandersein.Eine vergleichende Untersuchung zu den phänomenologischen Ansätzen bei E. Husserl, A. Schütz, A. Gurwitsch, M. Heidegger und K. Löwith. Diss. Univ. Wien. 1991. 251 182 Feyerabend, Paul Karl: Concluding unphilosophical conversation. In: Munévar, Gonzalo (Ed.), Beyond reason. Essays on the philosophy of Paul Feyerabend. (Boston Studies in the Philosophy of Science, 132). – Dordrecht / Boston / London: Kluwer 1991, 487-527 183 Feyerabend, Paul Karl: Postscript. In: Feyerabend, Paul K., Three dialogues on knowledge. – Oxford: Blackwell 1991, 163167 * Feyerabend, Paul Karl: cf. 583 184 Figl, Johann: Ästhetische Theorie und tragische Existenz. Musikverständnis als Erlebnishorizont des jungen Nietzsche. Mesotes 2, 4 (1992), 466-477 185 Figl, Johann: Der frühe Nachlaß Friedrich Nietzsches. Kurzbericht über ein Editionsprojekt. (Kritische Gesamtausgabe der Werke Nietzsches). Mesotes 2, 4 (1992), 488-490 186 Figl, Johann: Der junge Nietzsche – Deutung und Bedeutung von Biographie und Werk. In: Jahresschrift der Förder- und Forschungsgemeinschaft Friedrich Nietzsche e. V., II. – Halle: 1991/92, 7-16 187 Figl, Johann: Säkularisierung. In: Brockhaus-Enzyklopädie, 19. – Mannheim: F. A. Brockhaus 1992, 87-90 188 Fischer, Kurt Rudolf: Philosophie aus Wien. Aufsätze zur analytischen und österreichischen Philosophie, zu den Weltanschauungen des Wiener fin-de-siècle und Biographisches aus Berkeley, Shanghai und Wien. (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften, 21). – Wien / Salzburg: Geyer 1991. XI + 241
72
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
189 Fischer, Kurt Rudolf: Das historische Bewußtsein bei Rudolf Carnap, Hans Reichenbach und Edgar Zilsel. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 10-11 190 Fischer, Kurt Rudolf: The death of ,Austrian philosophy‘. (Paul Stefanek, 8.8.1936 - 19.4.1988 in memoriam). In: Segar, Kenneth / Warren, John (Eds.), Austria in the thirties: culture and politics. – Riverside California: Ariadne 1991, 292-308 191 Fischer, Kurt Rudolf: Wittgenstein et Freud: L’analyse philosophique et la psychanalyse. In: Šebestik, Jan / Soulez, Antonia (Eds.), Wittgenstein et la philosophie aujourd’hui. Journées Internationales Créteil-Paris, 1621 juin 1989 à l’occasion de la naissance de Ludwig Wittgenstein (1889-1951). – Paris: Méridiens Klincksieck 1992, 369-381 192 Fischer, Michael W.: Und wer zählt die Toten? In: Fischer, Michael W. / Weinberger, Ota (Hg.), Politik als Dämonologie: Fanatismus in Denksystemen. (Salzburger Schriften zur Rechts-, Staats-, und Sozialphilosophie, 13). – Wien: Lang 1991, 123-139 193 Fischer, Michael W.: Toleranz oder der Zweifel Sokrates. In: Fischer, Michael W. / Weinberger, Ota (Hg.), Politik als Dämonologie: Fanatismus in Denksystemen. (Salzburger Schriften zur Rechts-, Staats-, und Sozialphilosophie, 13). – Wien: Lang 1991, 213-235 194 Fischer, Michael W.: Rationalität in Philosophie und Jurisprudenz. Anmerkung und Einleitung zum Salzburger Symposium 1989. In: Demokratie und Rationalität. (Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung). – Wien: Manz 1992, 333-342 195 Fischer, Michael W.: Politik als rationales Programm? Geheimbünde als Wegbereiter demokratischer Ordnungen. In: Weinberger, Ota / Fischer, Michael W. (Hg.), Demokratie und Rationalität. (Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung). – Wien: Manz 1992, 3-18 * Fischer, Michael W.: cf. 1065 * Fischer, Roland: cf. 88 196 Fleck, Christian: Marxistische Kausalanalyse und funktionalistische Wissen-
schaftssoziologie. Ein Fall unterbliebenen Wissenstransfers. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 11-12 197 Fluri, Philipp: Gestaltsehen. Thomas S. Kuhn, Ludwik Fleck, Gestalttheorie, und der Wandel in den Wissenschaften. Concordia 20 (1991), 21-29 198 Frank, Wilhelm: Moderne Logik / Mathematik in und aus Wien: eine persönliche Perspektive. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 12 199 Frey, Gerhard: Die schöpferischen Kräfte des Menschen. Mensch, Natur und Gesellschaft 9, 12 (1992), 3-21 200 Frey, Gerhard: Die Notwendigkeit der Künste. In: Andreae, Clemens-August / Smekal, Christian (Hg.), Kulturförderung in den Alpenländern, Theorie und Praxis. Fritz Prior zum 70. Geburtstag. (Tiroler Wirtschaftsstudien, 43). – Innsbruck: Wagner 1992, 37-43 201 Fröhlich, Gerhard: „Inseln zuverlässigen Wissens im Ozean menschlichen Nichtwissens.“ Zur Theorie der Wissenschaften bei Norbert Elias. In: Kuzmics, Helmuth / Mörth, Ingo (Hg.), Der unendliche Prozeß der Zivilisation. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Norbert Elias. – Frankfurt a. M. / New York: Campus 1991, 95-111 202 Funda, O. A.: Rationaler Theismus bei Masaryk und Brentano. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 169-174 203 Galavotti, Maria Carla / Simili, Raffaella: Introduzione. In: Galavotti, Maria Carla / Simili, Raffaella (Eds.), Il Circolo di Vienna. Ricordi e riflessioni. – Parma: Pratiche Editrice 1992, 9-26 204 Galewicz, Wáodzimierz: Die Möglichkeit der Selbstwahrnehmung bei Brentano. Conceptus 25, 66 (1991), 49-57 205 Galison, Peter: Wiener Kreis und Bauhaus: Logischer Aufbau und Neue Sachlichkeit. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 12-13
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 206 Ganthaler, Heinrich: Wissenschaft und Ethik. Zum Erfordernis einer neuen Ethik und einer neuen Ethikbegründung. Kriterion 2, 3 (1992), 29-34 207 Ganthaler, Heinrich: Some comments on Paul Weingartner’s concept of a scientific theology. In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Hg.), Advances in scientific philosophy. Essays in honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. (Poznán Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, 24). – Amsterdam: Rodopi 1991, 561-568 208 Ganthaler, Heinrich / Zecha, Gerhard: Vorwort. In: Ganthaler, Heinrich / Zecha, Gerhard (Hg.), Wissenschaft und Werte im Wandel. Vorträge, gehalten anläßlich des 25. Jahrestages der Neugründung der Universität Salzburg. – Wien: VWGÖ 1991, III-VI 209 Gargani, Aldo Georgio: Ethics and aesthetics in the definition of the self. Freud and Wittgenstein. In: Schulte, Joachim / Sundholm, Göran (Eds.), Criss-Crossing a philosophical landscape. Essays on Wittgensteinian themes dedicated to Brian McGuinness. (Grazer Philosophische Studien, 42). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1992, 211-227 210 Gatterer, E.: Medizin und Ethik. – Diss. Univ. Graz 1991. 250 211 Geier, Manfred: Der Wiener Kreis mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. (rowohlts monographien, 508). – Reinbek / Hamburg: rowohlt taschenbuch 1992. 157 212 Gemperle, Alfred: Irrationalistische Tendenzen bei Martin Heidegger? – Diss. Univ. Wien 1991. 138 213 George, Rolf: Concepts of consequence. In: Bolzanos’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International Workshop (Firenze, 16-19 settembre 1987). (Biblioteca di Storia della Scienza, 31). – Firenze: Leo S. Olschki 1992, 3-26 214 Gernhardt, Eva: Normativität und Verantwortung. – Diss. Univ. Wien 1991. V + 133 215 Geymonat, Ludovico: Persönliche Erinnerungen an den Wiener Kreis. In: Krunto-
73
rad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-PichlerTempsky 1991, 42-48 * Gillet, Eric: cf. 219 216 Gimpl, Georg: Ethisch oder sozial? Zur mißglückten Synthese der Ethischen Bewegung. In: Bäumer, Angelica / Benedikt, Michael (Hg.), Dialogdenken – Gesellschaftsethik. Wider die allgegenwärtige Gewalt gesellschaftlicher Vereinnahmung. – Wien: Passagen 1991. 49-87 217 Gimpl, Georg: Die wahre Philosophie. Zum Paradigmenwechsel der österreichischen Philosophie im Maria-Theresianischen Reformkatholizismus. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia & Kant 1992, 279-327 218 Glavitza, Erich: Fulgurationstheorie im Sprachursprung. – Diss. Univ. Wien 1991. 215 219 Gochet, Paul / Gillet, Eric: On Professor Weingartner’s contribution to epistemic logic. In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Hg.), Advances in scientific philosophy. Essays in honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. (Poznán Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, 24). – Amsterdam: Rodopi 1991, 97-115 220 Goller, Peter: Alois Riehl (18441924). Bausteine zur Biographie eines Südtiroler Philosophen. Der Schlern 65, 10 (1991), 530-558 * Goller, Peter: cf. 643 221 Gombay, A.: Psychic determinism: Leibniz and Freud. International Studies in the Philosophy of Science 5, 3 (1991), 205-213 222 Gombocz, Wolfgang L.: Jugoslawisch-österreichisches Philosophiekolloquium: Meinong, Weber, Lehrer. Österreichische Hochschulzeitung 1 (1991), III 223 Gombocz, Wolfgang L.: Sprachphilosophie in der Scholastik. In: Dascal, Mar-
74
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
celo / Gerhardus, Dietfried / Lorenz, Kuno / Meggle, Georg (Hg.), Sprachphilosophie. Philosophy of language. La philosophie du language. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An international handbook of contemporary research. Manuel international des recherches contemporaines, 1. Halbband. – Berlin / New York: Walter de Gruyter 1992, 56-75 224 Gombocz, Wolfgang L.: Vorwort. In: Gombocz, Wolfgang L. / Haller, Rudolf / Henrichs, Norbert (Hg.), Internationale Bibliographie zur österreichischen Philosophie 1984/ 85. (Studien zur österreichischen Philosophie. Suppl., 5). – Amsterdam: Rodopi 1992, 7-20 225 Gombocz, Wolfgang L.: Rezension zu: Heinrich Dörrie: Die geschichtlichen Wurzeln des Platonismus. Bausteine 1-35: Text, Übersetzung, Kommentar. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Annemarie Dörrie. Stuttgart - Bad Cannstatt 1987 (Der Platonismus in der Antike. Grundlagen – System – Entwicklung. Begründet von Heinrich Dörrie. Fortgeführt von Matthias Baltes unter Mitarbeit von Friedhelm Mann, Band 1). Frommann-Holzboog. XVII, 557 S. Philosophische Rundschau 38, 4 (1991), 308-317 * Gombocz, Wolfgang L.: cf. 117 226 Goossens, Wilfried: Recensie: Uebel, Thomas E. (ed.), Rediscovering the Forgotten Vienna Circle. Dordrecht / Boston / London, Kluwer, 1991, (Boston Studies in the Philosophy of Science, vol. 133) 326 blz. De Uil de Minerva 8, 4 (1991), 264-265 227 Götschl, Johann: Hypercritical physical realism and the categorial changes in the subject-object relations. La nuova critica (Nuova Serie). I-II, 17-18 (1991), 5-19 228 Götschl, Johann: Vorwort. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung 6 (1991), 3 229 Götschl, Johann: Die Bedeutung der Erforschung der Natur für die Weltanschauung. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung 6 (1991), 171-181 230 Götschl, Johann: Vernetzte Perspektiven. Austria Innovativ 3 (1992), 44-45 231 Götschl, Johann: Die dynamische Einheit von Mensch und Natur. Mensch Natur Gesellschaft 9, Sept. (1992), 3-14
232 Götschl, Johann: Einige Bemerkungen zum Wissenschaftsverständnis bei Karl Jaspers. Jahrbuch der Österreichischen KarlJaspers-Gesellschaft 5 (1992), 63-83 233 Götschl, Johann: The study of nature and the emergence of world view – philosophical reflections on E. Schrödinger’s approach. In: Götschl, Johann (Ed.), Erwin Schrödinger’s world view. The dynamics of knowledge and reality. – Dordrecht / Boston / London: Kluwer 1992, 173-181 234 Götschl, Johann: Das wissenschaftlich-rationale Denken. Elemente auf dem Wege zu einer Wissenschaftskultur. In: Mantl, Wolfgang (Hg.), Politik in Österreich. Die Zweite Republik: Bestand und Wandel. – Wien / Köln / Graz: Böhlau 1992, 645-660 235 Götschl, Johann / Höfler, Günther A.: Erwin Schrödinger – Skizze einer Forscherpersönlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung 6 (1991), 5-8 236 Götschl, Johann / Leinfellner, Werner: Introduction. In: Götschl, Johann (Ed.), Erwin Schrödinger’s world view. The dynamics of knowledge and reality. (Theory and Decision Library). – Dordrecht / Boston / London: Kluwer 1992, 1-14 237 Gower, Barry: Realism and empiricism in Schlick’s philosophy. In: Bell, David / Vossenkuhl, Wilhelm (Eds.), Wissenschaft und Subjektivität. Science and Subjectivity. Der Wiener Kreis und die Philosophie des 20. Jahrhunderts. The Vienna Circle and Twentieth Century Philosophy. – Berlin: Akademie-Verl. 1992, 202-224 238 Grabner-Haider, Anton: Glaube ohne Schrecken. In: Fischer, Michael W. / Weinberger, Ota (Hg.), Politik als Dämonologie. – Frankfurt 1991, 143-159 239 Gril, Peter: Rezension zu: Kurt Salamun (Hg.): Aufklärungsperspektiven. Weltanschauungsanalyse und Ideologiekritik, 225 S., J. C. B. Mohr Verlag, Tübingen 1989. Zeitschrift für Philosophische Forschung 45, 3 (1991), 455-458 240 Gril, Peter: Rezension zu: Topitsch, Ernst: Heil und Zeit. Ein Kapitel zur Weltanschauungsanalyse, Tübingen: J. C. B. Mohr
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 1990, 129 S. Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 78, 2 (1992), 283-284 241 Grosz, Ronald: Sigmund Schlomo Freud, Sohn des Jakob ben Schlomo und Vater der Psychoanalyse. Das jüdische Element in Freuds Psychoanalyse. – Diss. Univ. Wien 1992. VII + 349 242 Grünbaum, Adolf: New major objections to Freud’s dream theory. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 13 243 Grund-Groiss, Georg: Vom Hausen des animal rationale zum Wohnen des Menschen. Eine Untersuchung zur Kritik der Metaphysik bei Martin Heidegger. – Diss. Univ. Wien 1991. V + 138 244 Haas, Michael: Die Bewußtwerdung der Individualität. Ein Versuch über die Ästhetik vor Kant. – Diss. Univ. Innsbruck 1992. 223 245 Haeffner, G.: Rezension zu: Auf der Spur des Heiligen. Heideggers Beitrag zur Gottesfrage. Hg. von Günther Pöltner. Wien / Köln: Böhlau 1991. 108 S. Theologie und Philosophie 67, 3 (1992), 454-456 246 Hainzl, Manfred: Zeichen und Kultur. Semiotische Forschung und ethnologische Theoriebildung bei Claude Levi-Strauss. – Diss. Univ. Wien 1991. 204 247 Hajos, Andreas: Empfindung, Ich und Sprache als philosophische Themata um 1900. Ernst Mach, Hermann Bahr und Fritz Mauthner im Zusammenhang. – Diss. Univ. Wien 1991. 205 248 Haller, Rudolf: Gedanken über die philosophische Propädeutik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39, 10 (1991), 10611068 249 Haller, Rudolf: A filosofia austríaca e Wittgenstein. Estudos Avancados III, 17 (1991), 6-7 250 Haller, Rudolf: A ética no pensamento de Wittgenstein. Estudos Avancados 5, 11 (1991), 45-56 251 Haller, Rudolf: Marksteine und Grundfragen der wissenschaftlichen Philosophie: Die Neubewertung der Philosophie
75
des Logischen Empirismus. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 13-14 252 Haller, Rudolf: Vorwort. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 2 (1991), 5-6 253 Haller, Rudolf: Otto Neurath: Gesammelte Schriften. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 2 (1991), 26-27 254 Haller, Rudolf: Unergründlicher Mozart. Österreichische Musikzeitschrift 46, 1/2 (1991), 4-5 255 Haller, Rudolf: Vorwort. Alfred Tarski: Drei Briefe an Otto Neurath. Grazer Philosophische Studien 43 (1992), 1-9 256 Haller, Rudolf: Vorwort. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 5-6 257 Haller, Rudolf: Riflessioni sulla propedeutica filosofica. Paradigmi X, 28 (1992), 219-226 258 Haller, Rudolf: Musil und der moderne Positivismus. Rapial II, 3 (1992), 12-15 259 Haller, Rudolf: Musil und der moderne Positivismus. [Fortsetzung]. Rapial II, 4 (1992), 8-10 260 Haller, Rudolf: ,Österreichische Philosophie‘. In: Brockhaus-Enzyklopädie (19. Aufl.), Bd. 16. – Mannheim: Brockhaus 1991, 351 261 Haller, Rudolf: ,Hugo Bergmann‘. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of Metaphysics and Ontology, 1. – München: Philosophia 1991, 86-87 262 Haller, Rudolf: Vorwort. In: Neurath, Otto, Gesammelte bildpädagogische Schriften. Hrsg. von Rudolf Haller und Robin Kinross. – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991, VII-VIII 263 Haller, Rudolf: Zurück nach Wien. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: HölderPichler-Tempsky 1991, 11-22
76
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
264 Haller, Rudolf: Gespräch mit Dieter Mersch über Wittgenstein. In: Mersch, Dieter (Hg.), Gespräche über Wittgenstein. – Wien: Passagen-Verlag 1991, 125-140 265 Haller, Rudolf: Portrait-Gedanken. In: Schuh, Franz (Hg.), Franz Ringel. – Wien: Edition Falter / Deuticke 1991, 225-228 266 Haller, Rudolf: Atomism and holism in the Vienna Circle. In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Eds.), Advances in scientific philosophy. Essays in honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 265-279 267 Haller, Rudolf: ,Ernst Mach: Das unrettbare Ich‘. In: Speck, Josef (Hg.), Philosophie der Neuzeit: Comte, Mill, James, Peirce, Dewey, Mach. (Grundprobleme der großen Philosophen, V). – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, 210-244 268 Haller, Rudolf: „Amerika“ – Amerika. In: America nowhere. Eine Nomadologie der Neunziger. – Graz: Droschl 1992, 129-134 269 Haller, Rudolf: Bolzano and Austrian philosophy. In: Bolzano’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International workshop, Firenze, 16-19 settembre 1987. (Biblioteca di Storia della Scienza, 31). – Firenze: Olschki 1992, 191-206 270 Haller, Rudolf: Ansichten und Deutungen des Physikalismus. In: Bell, David / Vossenkuhl, Wilhelm (Hg.), Wissenschaft und Subjektivität. Der Wiener Kreis und die Philosophie des 20. Jahrhunderts. – Weinheim: Akademie-Verlag 1992, 215-228 271 Haller, Rudolf: Poetic imagination and economy: Ernst Mach as theorist of science. In: Blackmore, John T. (Ed.), Ernst Mach - A deeper look. – (Netherlands): Kluwer 1992, 215-228 272 Haller, Rudolf: Il Circolo di Vienna: Wittgenstein, l’atomismo e l’olismo. In: Galavotti, Maria Carla / Simili, Raffaella (Eds.), Il Circolo di Vienna. Ricordi e riflessioni. – Parma: Patriche Editrice 1992, 59-81 273 Haller, Rudolf: Carnap, Kaila, and Logical Empiricism. In: Niiniluoto, Ilkka / Sintonen, Matti / Wright, Georg Henrik von (Eds.),
Eino Kaila and Logical Empiricism. (Acta Philosophica Fennica, 52). – Helsinki: The Philosophical Society of Finland 1992, 52-64 274 Haller, Rudolf: Wittgenstein in between – a fragment. In: Schulte, Joachim / Sundholm, Göran (Eds.), Criss-crossing a philosophical landscape. Essays on Wittgenstein themes dedicated to Brian McGuinness. (Grazer Philosophische Studien, 42). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1992, 77-90 275 Haller, Rudolf: Wittgenstein e le physicalisme. In: Sebestik, Jan / Soulez, Antonia (Eds.), Wittgenstein et la philosophie aujourd’hui. – Paris: Méridiens Klincksieck 1992, 357-368 276 Haller, Rudolf: Der Sammler und die Seinigen. In: Weibel, Peter / Steinle, Christa / Pochat, Götz (Hg.), Kontinuität und Identität. Festschrift für Wilfried Skreiner. – Wien: Böhlau 1992, 321-326 277 Haller, Rudolf: Brentanos Spuren im Werk Masaryks. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die BrentanoSchule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17.Oktober 1991. – Prag / Graz 1992, 10-20 278 Haller, Rudolf: Rezension zu: WederNoch. Tangenten zu den finnisch-österreichischen Kulturbeziehungen, ed. by Georg Gimpl. Helsinki 1986, 513 S. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 4445 279 Haller, Rudolf / Stadler, Friedrich: Editorial. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 2 280 Haltmayer, Stephan: Logik und Erkenntnistheorie. Ihr Unterschied und ihr Zusammenhang. In: Mantik ve modern doga bilimeri / Erkenntnistheorie und moderne Naturwissenschaften. Sempozyum / Symposium 21. - 22. 3. 1991, Istanbul. – Istanbul: Isis 1992, 72-83 281 Hartmann, Frank: Neukantianismus, Pragmatismus, Semiotik. Wilhelm Jerusalem in der österreichischen Philosophie der Jahrhundertwende. In: Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.),
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 Philosophie und Semiotik. Sektionsakten – Zweiter Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie – Universität Wien, März 1990. – Wien: ÖGS / ISSS 1991, 41-54 282 Haug, Albert: Probleme der Interpretation in den Künsten. – Diss. Univ. Graz 1991. 409 283 Hawelka, Walter: Erwin Guido Kolbenheyer (1878-1962). Dichter und Denker für unsere Zeit. NOI International 27, 101 (1992), 5-31 284 Heanue, James E.: Ens Rationis II: From the medievals to Brentano. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München: Philosophia 1991, 246-248 285 Hecht, Emil: Facetten des Briefwechsels zwischen Ernst Mach und Joseph Petzoldt. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 224-242 286 Heckmann, Ursula: Das verfluchte Geschlecht. Motive der Philosophie Otto Weiningers im Werk Georg Trakls. Hg. von Theo Buck. (Literaturhistorische Untersuchungen, 21). – Frankfurt a. M. / Bern / New York: Lang 1992. 259 287 Hedwig, Klaus: Über das intentionale Korrelatenpaar. Brentano Studien 3 (1990/ 91), 47-61 288 Hedwig, Klaus: Über die moderne Rezeption der Intentionalität. Thomas – Ockham – Brentano. In: Follon, J. / McEvoy, J. (Hg.), Finalité et intentionnalité: Doctrine thomiste et perspectives modernes. Actes du Colloque de Louvain-la-Neuve et Louvain, 21-23 mai 1990. (Bibliothèque philosophique de Louvain, 35 (sic, pour 36)). – Louvain-la-Neuve: Éditions de l’Institut Supérieur de Philosophie 1992, 211-235 289 Hegselmann, Rainer: Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis eine Bilanz nach 60 Jahren. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991, 93-107
77
290 Hegselmann, Rainer: Einleitung: Einheitswissenschaft – das positive Paradigma des Logischen Empirismus. In: Schulte, Joachim / McGuinness, Brian (Hg.), Einheitswissenschaft. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 963). 1. Aufl. – Frankfurt / M.: Suhrkamp 1992, 7-23 291 Heinrich, Richard: Ein Bild der Vielfalt: Zu den Beiträgen dieses Bandes. In: Heinrich, Richard / Vetter, Helmuth (Hg.), Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie. (Wiener Reihe. Themen der Philosophie, 5). – Wien / München: Oldenbourg 1991, 7-16 292 Heinrich, Richard: Natur, Bedeutung, Rede. Bemerkungen zu Pascals „Réflexions sur la géométrie en géneral“. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV - Universitätsverlag 1992, 83-98 293 Heintel, Erich: Nachwort zur vierten Auflage. In: Einführung in die Sprachphilosophie. (Die Philosophie. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen). – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Abt. Verl. 1991, 241-256 294 Heintel, Erich: Philosophie. In: Fahlbusch, Erwin / Lochman, Jan Milic / Mbiti, John et al. (Hg.), Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie (3. Aufl.), 3. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, 1195-1202 295 Heintel, Erich: Transzendentalphilosophie und Dialektik. In: Funke, Gerhard (Hg.), Grundlagen einer transzendentalphilosophischen Systematik. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen der unterschiedlichen Entwicklung, die die systematische Philosophie bis heute in Österreich und Deutschland genommen hat. (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, 1). – Stuttgart: Franz Steiner 1992, 25-52 296 Heintel, Erich: Rezension zu: K.-M. Kodalle, Die Eroberung des Nutzlosen: Kritik des Wunschdenkens und der Zweckrationalität im Anschluß an Kierkegaard, Schöningh, Pa-
78
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
derborn-München-Wien-Zürich 1988. Archiv für Geschichte der Philosophie 74, 2 (1992), 237-242 297 Heintel, Peter: Das Organisationstabu in der Personalentwicklung. Hernsteiner 1 (1992), 23-27 298 Heintel, Peter: Reflexion zum Thema „Jubiläum“. In: Mut zur Vielfalt. Strategien gegen das Verschwinden ethnischer Minderheiten. Slowenische Jahrbücher 1989-1991. – Klagenfurt 1991, 146-158 299 Heintel, Peter: Gemeinschaft in der Gesellschaft. In: Bammé, Arno (Hg.), Ferdinand Tönnies. Soziologe aus Oldenswort. – München / Wien: Profil 1991, 141-155 300 Heintel, Peter: Zum Wissenschaftsbegriff des IFF. In: Berger, Wilhelm / Fischer, Roland / Palank, Franz / Prochazka, Franz (Hg.), Zukunft der Weiterbildung. Versuche, Probleme, Alternativen in Österreich. – München: Profil 1991, 17-27 301 Heintel, Peter: Geschichte. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 37-45 302 Heintel, Peter: Mensch. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 104-116 303 Heintel, Peter: Wissenschaft. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 139-147 304 Heintel, Peter: Wirtschaft. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 156-163 305 Heintel, Peter: Philosophische Praxis. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 181-183 306 Heintel, Peter: Skizzen zur „Technologischen Formation“. In: Blumberger, Walter / Nemeth, Dietmar (Hg.), Der Technologische Imperativ. Philosophische und gesellschaftliche Orte der Technologischen Formation. Heinz Hülsmann zum 75. Geburtstag. – München / Wien: Profil 1992, 267-308
307 Heintel, Peter / Krainz, Ewald E.: Führungsprobleme im Projektmanagement. In: Rosenstiel, Lutz von / Regnet, Erika / Domsch, Michel (Hg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Projektmanagement. (USW-Schriften für Führungskräfte, 20). – Stuttgart, 20, 1991, 327-335 308 Heintel, Peter / Lindner, Traugott: Gruppendynamik gestern – heute – morgen. Hernsteiner 4, 4 (1991), 17-23 309 Heintel, Peter / Macho, Thomas: Praxis, Philosophische. In: Witzany, Günther (Hg.), Zur Theorie der Philosophischen Praxis. (Philosophische Praxis). – Essen: Die blaue Eule, 3, 1991, 67-82 310 Helbich, Elisabeth: Kernfamilie und alternative Familienmodelle. Kollektive Formen des Zusammenlebens als Antwort auf die Motivationskrise und Identitätskrise in modernen Industriegesellschaften. Diss. Univ. Wien. 1991. 136 311 Hemecker, Wilhelm W.: Vor Freud. Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Psychoanalyse. (Philosophia Resources Library). – München, Wien: Philosophia 1991. 179 312 Hemecker, Wilhelm W.: Der Nachlaß von Josef Paneth. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 2 (1991), 25-26 313 Hemecker, Wilhelm W.: Ehrenfels, Christian von. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of Metaphysics, 1. – München / Wien: Philosophia 1991, 231-232 314 Hempel, Carl Gustav: In memoriam Wolfgang Stegmüller. Erkenntnis 36, 1 (1992), 5-6 315 Hempel, Carl Gustav: Il Circolo di Vienna: ricordi e riflessioni. In: Galavotti, Maria Carla / Simili, Raffaella (Eds.), Il Circolo di Vienna. Ricordi e rifflessioni. – Parma: Patriche Editrice 1992, 27-42 316 Hempel, Carl Gustav: La razionalità della metodologia scientifica e il suo statuto cognitivo. In: Galavotti, Maria Carla / Simili, Raffaella (Eds.), Il Circolo di Vienna. Ricordi e riflessioni. – Parma: Pratiche Editrice 1992, 83-104
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 317 Hempel, Carl Gustav: Eino Kaila and Logical Empiricism. In: Niiniluoto, Ilka / Sintonen, Matti / Wright, Georg Henrik von (Eds.), Eino Kaila and Logical Empiricism. (Acta Philosophica Fennica, 52). – Helsinki: The Philosophical Society of Finland 1992, 43-51 318 Hentschel, Klaus: Die vergessene Rezension der „Allgemeinen Erkenntnislehre“ Moritz Schlicks durch Hans Reichenbach. Ein Stück Philosophiegeschichte. Erkenntnis 35, 1-3 (1991), 11-28 319 Herneck, Friedrich: Aus meinen Erinnerungen an Rudolf Carnap als Professor für Naturphilosophie an der Deutschen Universität Prag. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 14 320 Herneck, Friedrich: Über eine unveröffentlichte Selbstbiographie Ernst Machs. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 107-140 321 Hinst, Peter: Wolfgang Stegmüllers wissenschaftlicher Werdegang. Erkenntnis 36, 1 (1992), 7-12 322 Hochberg, Herbert: Bergmann, Gustav. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München: Philosophia 1991, 82-86 323 Hochberg, Herbert: Review of: Thomas E. Uebel, ed.: Rediscovering The Forgotten Vienna Circle: Austrian Studies on Otto Neurath and the Vienna Circle. Norwell, MA: Kluwer Academic Publishers 1991, XII+326. Canadian Philosophical Reviews 12, 5 (1992), 367-370 324 Hochkeppel, Willy: Zur Rezeptionsgeschichte des Wiener Kreises und seiner Nachfolge in der BRD. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991, 79-92 325 Hödl, Hans Gerald: Ferdinand Ebners Kulturkritik im Kontext zeitgenössischer Kulturtheorien. Mesotes 2, 3 (1992), 282-294
79
326 Höfer, Ulf: Rezension zu: Klaus Jacobi, Helmut Pape (Hg.), Thinking and the structure of the world. Hector-Neri Castañeda’s epistemic ontology presented and criticized. / Das Denken und die Struktur der Welt. Hector-Neri Castañedas epistemische Ontologie in Darstellung und Kritik. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1990. Grazer Philosophische Studien 39 (1991), 227-230 * Höfler, Günther A.: cf. 235 327 Hoffmann, Dieter: Die Gründung und das geistige Umfeld der Berliner „Gesellschaft für empirische (wissenschaftliche) Philosophie“. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 14-15 328 Hoffmann, Dieter: Ernst Mach in Prag. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 141-178 329 Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.): Briefe und Dokumente aus Archiven der DDR. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 331-427 330 Hoffmann, Dieter / Manthei, Wolfgang: Ernst Mach als Schulphysiker, Didaktiker und Bildungstheoretiker. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 279-314 * Hoffmann, Dieter: cf. 448 331 Hofmann-Grüneberg, Frank: Otto Neurath: Sprache und Wahrheit in der Einheitswissenschaft. In: Speck, Josef (Hg.), Philosophie der Neuzeit: Tarski, Reichenbach, Kraft, Gödel, Neurath. (Grundprobleme der großen Philosophen, VI). – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, 182-222 332 Höllhuber, Ivo: Philosophie als PraeEschatologie. – Stein am Rhein: Christiana 1992. 275 333 Holton, Gerald: From Vienna Circle to Harvard Square: the Americanization of an European world conception. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 15
80
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
334 Holton, Gerald: Ernst Mach and the fortunes of positivism in America. Isis 83, 1 (1992), 27-60 335 Hossenfelder, Malte: Epikur. (Beck’sche Reihe; Große Denker, 520). – München: Beck 1991. 176 336 Hossenfelder, Malte: Epikureer. In: Schmitter, Peter (Hg.), Sprachtheorien der abendländischen Antike. (Geschichte der Sprachtheorie). – Tübingen: Narr, 2, 1991, 217-237 337 Hossenfelder, Malte: Philosophie als Lehre vom glücklichen Leben. Antiker und neuzeitlicher Glücksbegriff. In: Bellebaum, Alfred (Hg.), Glück und Zufriedenheit. Ein Symposium. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, 13-31 338 Hrachovec, Herbert: Ethik und Atombombe, Teil 4: Fuchsteufelswild. Falter 20 (1991), 33 339 Hrachovec, Herbert: Über einige Gesetze des Wilden Westens. Mesotes 2 (1991), 81-84 340 Hrachovec, Herbert: Kollaps des Realitätsbegriffes? Antrag um Aufschub. Mesotes 3 (1991), 67-77 341 Hrachovec, Herbert: How the West was lost: John Ford’s account. Mesotes 3 (1992), 312-319 342 Hrachovec, Herbert: Operationen im Luftraum. In: Seblatnig, Heidemarie (Hg.), außen räume innen räume. Der Wandel des Raumbegriffs im Zeitalter der elektronischen Medien. – Wien 1991, 84-90 343 Hrachovec, Herbert: Das Klischee und die Endlichkeit der Erkenntnis. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV - Universitätsverlag 1992, 119-131 344 Hrachovec, Herbert / Wimmer, Franz: Zur gegenwärtigen Entwicklung des philosphischen Diskurses im deutschen Sprachraum. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39, 1 (1991), 100-108
345 Huber, Eva: Logen und Geheimbünde in Wien im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia & Kant 1992, 533-558 *
Huber, Ludwig: cf. 758-759
346 Hübner, Adolf: The logical code of natural quantities. The natural quantities as a priori constitutions of a self-governing mathematico-logical program. – Kirchberg / W.: Selbstverlag des Autors 1992. 117 *
Hübner, Adolf: cf. 1125
347 Iacovacci, Alberto: K. L. Reinhold e l’interpretazione Jacobiana di Fichte. Archivio di Filosofia 59, 1-3 (1991), 89-116 348 Ipsen, Ingrid: Zur Problematik des philosophischen Begriffes des Schönen. – Diss. Univ. Wien 1991. 132 349 Irrgang, Bernhard: Rezension zu: Elmar Waibl: Ökonomie und Ethik, Band 1: Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit, 429 S.; Band 2: Die Kapitalismusdebatte von Nietzsche bis Reaganomics, 295 S.; (Problemata 104) frommann-holzboog. Stuttgart-Bad Cannstatt 1988 u. 1989. Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991), 144-149 350 Jacquette, Dale: The origins of Gegenstandstheorie: Immanent and transcendent intentional objects in Brentano, Twardowski, and Meinong. Brentano Studien 3 (1991), 177-202 351 Jacquette, Dale: Mally, Ernst. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München / Wien: Philosophia 1991, 485-486 352 Jacquette, Dale: Meinongian models of scientific law. In: PaĞniczek, Jacek (Ed.), Theories of objects: Meinong and Twardowski. (Realizm RacjonalnoĞü Relatywizm, 30). – Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skáodowskiej 1992, 86-104 353 Jacquette, Dale: Review of: Alexius Meinong: Über Gegenstandstheorie / Selbstdarstellung. Hg. von Josef M. Werle. Ham-
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 burg: Felix Meiner Verlag. Philosophische Bibliothek Band 361, 1988. Brentano Studien 3 (1990/91), 267-268 354 Jadacki, Jacek Juliusz: The metaphysical basis of Kazimierz Twardowski’s descripitive semiotics. In: PaĞniczek, Jacek (Ed.), Theories of objects: Meinong and Twardowski. (Realizm RacjonalnoĞü Relatywizm, 30). – Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skáodowskiej 1992, 57-74 355 Janik, Allan: Wie hat Schopenhauer Wittgenstein beeinflußt? Schopenhauer-Jahrbuch 73 (1992), 69-77 356 Janik, Allan: Trakl und Wittgenstein. In: Berger, Christian Paul (Hg.), Erstaunte Vorwegnahmen. Studien zum frühen Wittgenstein. – Wien / Köln / Weimar: Böhlau 1992, 9-13 357 Janik, Allan: Gegen Mitternacht im Wohnzimmer. Zwei Publikationen zu Wittgenstein liefern neue Schlüssel zu seinem Leben und Werk. Rezension zu: Ray Monk: Wittgenstein – Das Handwerk eines Genies, Aus dem Englischen von Hans Günther Holl und Eberhard Rathgeb, 640 S., 54 Abb. (KlettCotta Verlag, Stuttgart); Ludwig Wittgenstein: Geheime Tagebücher 1914 bis 1916. Hrsg. u. dokumentiert von Wilhelm Baum, Vorwort von Hans Albert, 172 S. (Turia & Kant Verlag, Wien). Die Presse. Literaricum (Samstag, 13. Juni 1992), X 358 Jánoska, Georg: Sein und Bedeutung. Philosophische Schriften 1952-1989. Hg. von Brander, Stefanie / Broccard, Nicolas / Jánoska, Judith / Sutter, Alex. – Bern / Berlin / Frankfurt a. M. / New York / Paris / Wien: Peter Lang 1992. 324 359 Jeffrey, Richard: Carnap and Reichenbach on probability-logic and experience. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 15-16 360 Jerman, Frane: The history of philosophy in Slovenia: A brief sketch. Slovene Studies. Journal of the Society for Slovene Studies 13, 1 (1992), 53-56 361 Jung, Werner: Die Krise in Gedanken gefaßt. Über einige Neuerscheinungen zur Katastrophenphilosophie von Günther Anders. Rezension zu: Konrad Paul Liessmann: Gün-
81
ther Anders zur Einführung. 157 S., Junius, Hamburg 1988; Jürgen Langenbach: Günther Anders. Eine Monographie. 85 S., Raben-Verlag, München 1988; Gabriele Althaus: Leben zwischen Sein und Nichts. Drei Studien zu Günther Anders. 135 S., Metropol, Berlin 1989; Werner Reimann: Verweigerte Versöhnung. Zur Philosophie von Günther Anders, 185 S., Passagen, Wien 1990; Helmut Hildebrandt: Weltzustand Technik. Ein Vergleich der Technikphilosophien von Günther Anders und Martin Heidegger. 214 S., Metropol, Berlin 1990. Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991), 406-412 362 Kahlhammer, Jutta Christine: Philosophisch-ästhetische Probleme zum Phaenomen der Schwelle (Bewusstseinsprozesse in der Kunst im Horizont einer historischen Betrachtung mit Beispielen aus bildender Kunst, Dichtung und Eurythmie). – Diss. Univ. Wien 1992. 152 363 Kahn, Gilbert: Rezension zu: Rolf Kühn: Deuten als Entwerden. Eine Synthese des Werkes Simone Weils in hermeneutischreligionsphilosophischer Sicht. XIV + 457 S. (Freiburger Theologische Studien, Bd. 136), Herder, Freiburg-Basel-Wien 1989. Philosophischer Literaturanzeiger 45 (1992), 47-50 364 Kaiserreiner, Ingo: Die bildende Kunst aus der Sicht Oswald Spenglers. Darstellung und Kritik. – Diss. Univ. Wien 1992. 163 365 Kaltenbacher, Wolfgang: Freiheitsdialektik und Intersubjektivitaet in Hegels Rechtsphilosophie. – Diss. Univ. Wien 1992. 315 366 Kamitz, Reinhard: Truth theory. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Hg.), Handbook of Metaphysics and Ontology, 2. – München: Philosophia 1991, 915-917 367 Kamitz, Reinhard: Alfred Tarski: Die semantische Konzeption der Wahrheit. In: Speck, Josef (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit VI. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, 9-66 368 Kamlah, Andreas: Hans Reichenbach: Leben, Werk und Wirkung. Mitteilun-
82
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
gen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 16 369 Kammerer, Armin: Die Frage nach dem (Selbst-) Bewußtsein Gottes im System Spinozas. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; Sonderheft, 81). – Innsbruck: Verlag d. Inst. f. Sprachwissenschaft d. Univ. Innsbruck 1992. 263 370 Kampits, Peter: Österreichs Philosophie als Ausdruck österreichischer Identität. Revue d’Allmagne et des pays de langue allemande 24, 4 (1992), 477-485 371 Kampits, Peter: Abschied vom Prinzipiellen – Apologie des Zufälligen. In: Hübel, Thomas (Hg.), Glückliches Babel. Beiträge zur Postmoderne-Diskussion. Referate beim internationalen Philosophielehrer-Kongreß „Abschied vom Prinzipiellen – Apologie des Zufälligen“. (Beiträge zur Lehrerfortbildung, 34). – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 14-23 372 Kampits, Peter: Heidegger und Wittgenstein. Metaphysikkritik – Technikkritik – Ethik. In: Margreiter, Reinhard / Leidlmair, Karl (Hg.), Heidegger. Technik – Ethik – Politik. – Würzburg: Königshausen & Neumann 1991, 99-113 373 Kampits, Peter: Emile Michel Cioran. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 120-123 374 Kampits, Peter: Hans Jonas. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 273-278 375 Kampits, Peter: Gabriel Marcel. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 386-391 376 Kampits, Peter: Odo Marquard. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 402-405
377 Kampits, Peter: Jean-Paul Sartre. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 532-539 378 Kampits, Peter: Fridolin Wiplinger. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 636-639 379 Kampits, Peter: Musil und Wittgenstein. In: Brokoph-Mauch, Gudrun (Hg.), Robert Musil. Essayismus und Ironie. (Editon Orpheus). – Tübingen: Francke 1992, 153-160 380 Kampits, Peter: Philosophie du langage et littérature ou critique du langage à Vienne en fin de siècle. In: Kreissler, Félix (Ed.), L’Autriche 1867-1938. Naissance d’une intentité culturelle. (Centre d’études et de Recherches Autrichiennes. Publications de l’Université de Rouen, 178). 1992, 21-28 381 Kampits, Peter: Zwischen Moderne und Postmoderne. Neue Literatur zu Jean-Paul Sartre. Rezension zu: 1. Traugott König (Hg.), Sartre. Ein Kongreß, Reinbek: Rowohlt 1988, 471; 2. Walter Lesch, Imagination und Moral. Interferenzen von Ästhetik, Ethik und Religionskritik in Sartres Literaturverständnis, Würzburg: Königshausen & Neumann 1989, 357 S.; 3. Martin Dornberg, Gewalt und Subjekt. Eine kritische Untersuchung zum Subjektbegriff in der Philosophie Jean-Paul-Sartres, Würzburg: Königshausen & Neumann 1989, 291 S.; 4. Jürgen Hengelbrock, Jean-Paul Sartre. Freiheit und Notwendigkeit, Einführung in das philosophische Werk, Freiburg / München: Alber 1989, 184 S.; 5. Ronald Hayman, Jean-Paul Sartre. Leben und Werk, München: Heyne 1988, 755 S.; 6. Christopher M. Fry, Sartre und Hegel. The Variations of an Enigma in „L’Être et le Néant“, Bonn: Bouvier 1988, 160 S.; 7. Emil Kaufmann, Macht und Arbeit. Jean-Paul Sartre und die europäische Neuzeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 1988, 364 S.; 8. Eduard Maler, Sartres Individualhermeneutik, München: Wilhelm Fink 1986, 116 S. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 16, 3 (1991), 95-105
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 382 Kanzian, Christian: Die Genese der Transzendentalphilosophie Kants. Eine systematische Untersuchung des Frühwerks Kants. – Diss. Univ. Innsbruck 1992. 255 383 Kaspar, Rudolf F.: Wittgensteins Ästhetik: eine Studie. – Wien (u. a.): Europaverlag 1992. 120 384 Kerner, Sonja: Reseña de: Franz Wimmer: Interkulturelle Philosophie. Geschichte und Theorie (Filosofía intercultural. Historia y teoría), tomo 1, Passagen Verlag, Wien 1990, 299 p. Concordia 20 (1991), 111 385 Kiefer, L.: Ernst Topitsch. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 600-602 386 Kiesewetter, Hubert: Karl Popper – ein Jünger von Sokrates. In: Popper, Karl R. / Kiesewetter, Hubert, Gegen den Zynismus in der Interpretation der Geschichte / Karl Popper – ein Jünger von Sokrates. (Eichstätter Materialien, Band 14, Abteilung Philosophie und Theologie, 6). – Regensburg: Friedrich Pustet 1992, 12-24 387 Kinross, Robin: Einleitung. In: Neurath, Otto, Gesammelte bildpädagogische Schriften. Hrsg. von Rudolf Haller und Robin Kinross. – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991, IX-XXIII 388 Kispert, Thaddäus: Unbewußtes in Träumen und Komplexen. – Diss. Univ. Wien 1991. 130 389 Klainguti, Gian: Auf dem Weg zu einer Logik des Ich. Otto Julius Hartmann zum Gedenken. – Schaffhausen: Novalis 1991. 48 390 Klein, Hans-Dieter: Zum Schöpfungsbegriff bei Kant, Hegel und Fichte. Wissenschaft und Glaube 4, 3 (1991), 194-202 391 Klein, Hans-Dieter: Erste, Zweite und Dritte Wiener Schule. Zum Thema des 25. Musikfestes der Wiener Konzerthausgesellschaft. Österreichische Musikzeitschrift 5 (1991), 231-232 392 Klein, Hans-Dieter: Monismus. In: Fahlbusch, Erwin / Lochman, Jan Milic / Mbiti, John / Pelikan, Jaroslav / Vischer, Lukas (Hg.), Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie (3.
83
Aufl.), 3. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, 531-532 393 Klein, Hans-Dieter: Ontologische und transzendentale Begründung der Ästhetik. In: Funke, Gerhard (Hg.), Grundlagen einer transzendental-philosophischen Systematik. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen der unterschiedlichen Entwicklung, die die systematische Philosophie bis heute in Österreich und Deutschland genommen hat. – Mainz / Stuttgart: Akad. d. Wiss. u. d. Lit. / Franz Steiner, 1, 1992, 73-80 394 Klein, Hans-Dieter: Stille und Reihentechnik. Kurt Rudolf Fischer, dem Wagnerianer, zum 70. Geburtstag. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV - Universitätsverlag 1992, 132-136 395 Klein, Hans-Dieter: Zur Aktualität von Renners Idee des demokratischen Sozialismus. In: Rauter, Anton E. (Hg.), Ideen für Verbraucher. 90 Jahre Konsumverband. Rückblick und Ausblick. Dr. Karl Renner-Festvorträge der Jahre 1989 und 1990. – Wien: Regenbogenverlag 1992, 143-150 396 Klein, Hans-Dieter: Rezension zu: Holzhey, Helmut: Cohen und Natorp. Bd. I: Ursprung und Einheit, 419 Seiten; Bd. II: Der Marburger Neukantianismus in Quellen, 536 Seiten. Basel / Stuttgart: Schwabe, 1986. Conceptus 25, 65 (1991), 122-123 397 Klein, Hans-Dieter: Rezension zu: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Franz Rosenzweig, Existentielles Denken und gelebte Bewährung. Verlag Karl Alber, Freiburg / München 1991, 238 S. Wiener Jahrbuch für Philosophie XXIII (1992), 213-214 398 Kleinknecht, Reinhard: Auswahlaxiom und Causa prima. In: Ricken, Friedo (Hg.), Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie. (Münchener philosophische Studien). – Sturrgart / Berlin / Köln: W. Kohlhammer 1991, 111-123 399 Kluback, William: A philosophy of courage: Hugo Bergman and Hermann Cohen. Il cannocchiale 1-2 (1991), 401-416
84
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
400 Knapp, Hans Georg: Termini, Symbole und Zeichen: Zur Entwicklung der Algebra und ihrer Notation zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Semiotik 13, 3-4 (1991), 301-319 401 Knapp, Hans Georg: Marketing: Sozialtechnik oder Marktethik? In: Schauenberg, Bernd (Hg.), Wirtschaftsethik. Schnittstellen von Ökonomie und Wissenschaftstheorie. – Wiesbaden: Gabler 1991, 69-82 402 Köchler, Hans: Das Abstimmungsverfahren im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Rechtsphilosophische Überlegungen zu einem normenlogischen Widerspruch und seinen Folgen für die internationalen Beziehungen. (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik an der Universität Innsbruck, VI). – Innsbruck 1991. 56 403 Köchler, Hans: Politik und Theologie bei Heidegger. Politischer Aktionismus und theologische Mystik nach „Sein und Zeit“. (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik an der Universität Innsbruck, VII). – Innsbruck 1991. 54 404 Köchler, Hans: Demokratie und Neue Weltordnung. Ideologischer Anspruch und machtpolitische Realität eines ordnungspolitischen Diskurses. (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik an der Universität Innsbruck, VIII). – Innsbruck 1992. 40 405 Köchler, Hans: Zur Frage der systematischen Wertung von Heideggers nationalsozialistischem Engagement. In: Margreiter, Reinhard / Leidlmair, Karl (Hg.), Heidegger. Technik - Ethik - Politik. – Würzburg: Königshausen & Neumann 1991, 205-214 406 Köchler, Hans: The United Nations and the new world order. Philosophical reflections. In: The United Nations and the new world order. Keynote addresses from the second international conference on a more democratic United Nations. (Studies in International Relations, XVIII). – Vienna: International Progress Organization 1992, 21 407 Köchler, Hans: Rezension zu: Internationale Ethik. Eine Einführung. Von Rudolf
Weiler. Erster Band: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft. XI, 250 S. 1986. – Zweiter Band: Fragen der internationalen sittlichen Ordnung. Friede in Freiheit und Gerechtigkeit. X, 244 S. Berlin: Duncker & Humblot. 1989. Juristische Blätter 113, 3 (1991), 204 408 Köchler, Hans: Review of: Bernet Rudolf / Iso Kern / Eduard Marbach: Edmund Husserl: An account of his thought („ Edmund Husserl. Darstellung seines Denkens“). Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1989; VI, 244 pp. Philosophy and History XXIV, 1/2 (1991), 3-4 409 Köchler, Hans: Rezension zu: Horst Dreier: Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2. Aufl. 1990, 348 S., ISBN 3-7890-1932-1. Archiv des öffentlichen Rechts 117 (1992), 128-129 410 Köchler, Hans: Rezension zu: Pöltner, Günther: Evolutionäre Vernunft: eine Auseinandersetzung mit der Evolutionären Erkenntnistheorie. Stuttgart …: Kohlhammer, 1993.226 S. Ethica 1, 3 (1992), 321 411 Kohlenberger, Helmut: The European dimension of St. Anselm’s thinking. Mesotes 2, 1 (1992), 92-93 412 Kohlenberger, Helmut: Manès Sperber. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 575-578 413 Kohlenberger, Helmut: Simone Weil. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 624-627 414 Kohlenberger, Helmut: En souvenir de Jan Patocka. In: Declève, Henri (Ed.), Profils de Jan Patoþka. Hommages et documents. (Travaux de recherches, 23). – Bruxelles: Faculté universitaires Saint-Louis 1992, 157-164 415 Kohlenberger, Helmut: Rezension zu: The notion of tolerance and human rights. Essays in honour of Raymond Klibansky, ed. by Ethel Groffier and Michael Paradis, Carelton University Press 1991, XV, 174 Seiten. Mesotes 2, 1 (1992), 86-87
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 416 Köhler, Eckehart: Gödel und Carnap in Wien und Prag. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 16 417 Köhler, Eckehart: Gödel und der Wiener Kreis. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991, 127-158 418 Köhler, Eckehart: Le raisonnement inductif dans le platonisme de Gödel. In: Šebestik, Jan / Soulez, Antonia (Eds.), Wittgenstein et la philosophie aujourd’hui. Journèes Internationales Créteil-Paris, 16-21 juin 1989 à l’occasion du Centenaire de la naissance de Ludwig Wittgenstein (1889-1951). – Paris: Méridiens Klincksieck 1992, 195-207 419 Kolb, Anton: Zum Thema Universitätsreform. Interview, aufgenommen von Mag. Anton Mayer vom Österreichischen Rundfunk, mit Universitätsprofessor Dr. Anton Kolb am Samstag, dem 4. Jänner 1992. Hg. von der Gesellschaft zur Förderung von Verantwortung und Leistung. – Graz 1992. 63 420 Kolb, Anton: Mensch und Natur: Zur philosophischen Dimension der Umweltprobleme. In: Ancona, E. / Constantini, M. / Rossi, M. / Zaninotto, G. (Hg.), The role of the university in environmental culture. – Abano Terme: Fidia S.p.A. 1991, 131-142 * Kolland, Franz: cf. 774-775 421 Koller, Peter: Facetten der Macht. Analyse & Kritik 13 (1991), 107-133 422 Koller, Peter: A conception of moral rights and its application to property and welfare rights. Ratio Juris 5, 2 (1992), 153-171 423 Koller, Peter: Politische Freiheit und Mehrheitsdemokratie. In: Demokratie und Rationalität. (Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung). – Wien: Manz 1992. 31-48 424 Koller, Peter: Moralischer Diskurs und politische Legitimation. In: Apel, KarlOtto / Kettner, Matthias (Hg.), Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft. – Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992, 62-83
85
425 Koller, Peter: Die Begründung von Rechten. In: Koller, Peter / Varga, Csaba / Weinberger, Ota (Hg.), Theoretische Grundlagen der Rechtspolitik. (Archiv für Rechtsund Sozialphilosophie, Beiheft 54). – Stuttgart: Franz Steiner 1992, 74-84 426 Koppelberg, Dirk: Empirismus und Pragmatismus bei Carnap und Quine. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 17-18 427 Koppelberg, Dirk: Neurath, Quine und Physikalismus. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991, 217-230 428 Körner, Stephan: Philosophie in und aus Prag: Erinnerungen und Reflexionen. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 17 429 Kottinger, Wolfgang: Logik. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 73-83 * Kotzmann, Ernst: cf. 87 430 Krainz, Ewald: Bekenntnis, Dazugehören und Dabeisein, Selbstvergewisserung in Kärnten. In: Gstettner, V. / Wakounig, V. (Hg.), Mut zur Vielfalt. Strategien gegen das Verschwinden ethnischer Minderheiten. (Slowenische Jahrbücher). – Klagenfurt-Celovec: Drava 1991, 151-185 431 Krainz, Ewald: Kriterien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Eine Vorwarnung. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 10-13 432 Krainz, Ewald: Design von Philosophieunterricht. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 184-192 * Krainz, Ewald: cf. 307 433 Krantz, Susan: Brentano’s revision of the correspondence theory. Brentano Studien 3 (1991), 79-87
86
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
434 Kreisel, Georg: Review of: Kurt Gödel. What is Cantor’s continuum problem? (1964). A reprint of XXXIV. Pp. 254-270;. Kurt Gödel. On an extension of finitary mathematics which has not yet been used (1972). English version of XXV 351 with added notes. Pp. 271-280. Judson C. Webb. Introductory note to 1972a. Pp. 281-304. Kurt Gödel. Some remarks on the undecidability results (1972a). Pp. 305-306.; Jens Erik Fenstad. Introductory note to 1974. Pp. 307-310. Kurt Gödel. Remark on non-standard analysis (1974). P. 311. (Reprinted from the 1974 edition of XXXIV 292 (5), p. x.) The Journal of Symbolic Logic 56, 3 (1991), 1086-1089 435 Kresnik, Vladimir: Die Zeit der Epigonen. Anthropo-Existentialismus mit Raumund Zeitdimensionen. – Klagenfurt-Celovec / Wien: Hermagoras 1991. 232 436 Krieger, Karla: Logos und Algorithmus. – Diss. Univ. Wien 1992. 137 437 Kruntorad, Paul: Vorwort. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: HölderPichler-Tempsky 1991, 6-10 438 Krüsselberg, Hans-Günter: Rezension zu: Streminger, Gerhard: Adam Smith, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Velag 1989, 158 S. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 72, 2 (1991), 277-278 439 Kühn, Rolf: Sinn – Sein – Sollen. Beiträge zu einer phänomenologischen Existenzanalyse in Auseinandersetzung mit dem Denken Viktor E. Frankls. (Hochschulschriften Philosophie, 6). – Cuxhaven: Junghans 1991. 197 440 Küsters, G.-W.: Rezension zu: Michael W. Fischer / E. Mock / Schreiner, H., Worauf kann man sich noch verlassen? Dauer und Wandel von Normen in Umbruchzeiten, Stuttgart: Steiner 1987 (ARSP-Beiheft NR. 29). Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 78, 2 (1992), 268-270 441 Kutschera, Franz von: Wolfgang Stegmüller zum Gedenken. Zeitschrift für philosophische Forschung 45, 4 (1991), 596-598
442 Kuzmics, D.: Politik als Sprache. Der ,totale Symbolverdacht‘. Murray Edelmans Betrachtungen jenseits der Ideologiekritik. – Diss. Univ. Graz 1991. 176 443 Laaß, Andreas: Vom Sinn des Machschen Philosophierens. In: Laitko, Hubert / Hoffmann, Dieter (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 206-223 444 Lachmayer, Friedrich: „Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis.“ Semiotische Berichte 15, 1 (1991), 33-40 445 Lachmayer, Friedrich: Semiotik des Schweigens. Semiotische Berichte 15, 3 (1991), 259-263 446 Laitko, Hubert: Wissenschaftskultur in Berlin (1918-1933). Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 18 447 Laitko, Hubert: Ernst Mach und die Ökonomie in der Wissenschaft. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 243-278 448 Laitko, Hubert / Hoffmann, Dieter: Positionen zu Ernst Mach. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 13-103 *
Laitko, Hubert: cf. 329
449 Langthaler, Rudolf: Naturphilosophische Aspekte und Voraussetzungen des Ökologieproblems. Salzburger Jahrbuch für Philosophie XXXVII (1992), 57-87 450 Largeault, Jean: Compte rendu de: Paul Feyerabend. – Adieu la Raison (Farewell to Reason, 1987), trad. fr. Le Seuil, Paris, 379 p., index. Archives de Philosophie 54, 4 (1991), 685-686 451 Lauenburg, J.: Paul K. Feyerabend. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 152-155
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 452 Lauener, Henri: Why the distinction between analytic and synthetic statements? Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 18-19 453 Lehrer, Keith: Reichenbach and Carnap on probability with Neurath the winner. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 19-20 454 Lehrer, Keith: Reply to Christian Piller. In: Brandl, Johannes / Gombocz, Wolfgang / Piller, Christian (Eds.), Metamind, knowledge and coherence. Essays on the philosophy of Keith Lehrer. (= Grazer Philosophische Studien, 40). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 62-69 455 Lehrer, Keith: Reply to Alfred Schramm. In: Brandl, Johannes / Gombocz, Wolfgang / Piller, Christian (Eds.), Metamind, knowledge and coherence. Essays on the philosophy of Keith Lehrer. (= Grazer Philosophische Studien, 40). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 88-91 456 Lehrer, Keith: Reply to Marian David. In: Brandl, Johannes / Gombocz, Wolfgang / Piller, Christian (Eds.), Metamind, knowledge and coherence. Essays on the philosophy of Keith Lehrer. (= Grazer Philosophische Studien, 40). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 108-111 457 Leidlmair, Karl: Wie ist Metaphysik heute noch möglich? oder: Philosophie in ihrer Ambivalenz. In: Blumberger, Walter / Nemeth, Dietmar (Hg.), Der Technologische Imperativ. Philosophische und gesellschaftliche Orte der Technologischen Formation. Heinz Hülsmann zum 75. Geburtstag. – Wien: Profil 1992, 151-168 458 Leinfellner, Elisabeth: Semantische Netze und Textzusammenhang. (Arbeiten zur Sprachanalyse, 14). – Frankfurt et al.: Lang 1992. 552 459 Leinfellner, Elisabeth: Die Negation im monologischen Text: Textzusammenhang und „Foregrounding“. Folia Linguistica. Sonderheft XXV, 1-2 (1991), 111-142 460 Leinfellner, Elisabeth: Reichenbachs Einfluß auf die Linguistik. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 20
87
461 Leinfellner, Elisabeth: Cognitivism between computation and pragmatics. Journal of Pragmatics 17 (1992), 491-503 462 Leinfellner, Elisabeth: Die pragmatische Begründung von Linguistik und Künstlicher Intelligenz durch Wittgensteins späte Philosophie: die Geschichte eines Fehlschlags. Semiotische Berichte 1, 2 (1992), 51-92 463 Leinfellner, Elisabeth: Fritz Mauthner (1849-1923). In: Dascal, Marcelo / Gerhardus, Dietfried / Lorenz, Kuno / Meggle, Georg (Hg.), Sprachphilosophie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 7,1) – Berlin / New York: Walter de Gruyter 1992, 495-509 464 Leinfellner, Werner: „Jeder muß gehört werden.“ Angewandte Ethik und praktizierte Demokratie. Zur Absage des Wittgenstein-Symposiums. Der Standard 35 (30. April / 1. Mai 1991), 4 465 Leinfellner, Werner: Der Einfluß des Wiener Kreises auf die Entwicklung der modernen Sozialwissenschaften. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 20-21 466 Leinfellner, Werner: Redefreiheit als Voraussetzung für demokratische Problemlösungen. Österreichische Hochschulzeitung 43, 8 (1991), II 467 Leinfellner, Werner: Schrödinger der Physiker: Ordnung, Entropie und Ich. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung 6 (1991), 83-95 468 Leinfellner, Werner: Traditional ethics, ethical decision theory and evolutionary ethics. In: Absolute values and the reassessment of the contemporary world. – New York: Paragon Press, 1, 1991, 220-251 469 Leinfellner, Werner: Schrödinger, the self and the genes. In: Götschl, Johann (Ed.), Erwin Schrödinger’s world view. The dynamics of knowledge and reality. – Dordrecht / Boston: Kluwer 1992, 87-99 470 Leinfellner, Werner: Großer, heiliger Trattenbacher. Die akademische Beschäftigung mit Wittgenstein erstarrt in Scholastik und Heldenverehrung. Rezension zu: R. Hal-
88
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
ler, J. Brandl (Hg.): Wittgenstein. Eine Neubewertung – Towards a re-evaluation. Akten des 14. Intern. Wittgenstein-Symposiums, 1989, Wien 1991, Hölder-Pichler-Tempsky. Wiener Zeitung (7. Juni 1991), 8 * Leinfellner, Werner: cf. 236 471 Leser, Norbert: Vorwort. In: Bader, Erwin (Hg.), Christliche Sozialreform: Beiträge zur Sozialphilosophie in einer veränderten Welt. – Freiburg / Basel / Wien: Herder 1991, 7-8 472 Leser, Norbert: Vorwort. In: Leser, Norbert / Seifert, Josef / Plitzner, Klaus (Hg.), Die Gedankenwelt Sir Karl Poppers. Kritischer Rationalismus im Dialog. – Heidelberg: Carl Winter 1991, 5-6 473 Liessmann, Konrad Paul: Ästhetik der Verführung. Kierkegaards Konstruktion der Erotik aus dem Geiste der Kunst. – Frankfurt a. Main: Hain 1991. 111 474 Liessmann, Konrad Paul: Ohne Mitleid: zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno. (Passagen-Philosophie). – Wien: Passagen 1991. 402 475 Liessmann, Konrad Paul: Karl Marx *1818 † 1989. Man stirbt nur zweimal. – Wien: Sonderzahl 1992. 154 476 Liessmann, Konrad Paul: Digitalisierte Wissenschaft. Das Ende der Schrift und die Zukunft des Geistes. inFORMAT 1 (1991), 5-7 477 Liessmann, Konrad Paul: Die Spiele der Macht. Stationen einer tour de force. Kurswechsel 4 (1991), 22-32 478 Liessmann, Konrad Paul: Entweder! Sören Kierkegaards Ästhetik der Verführung. Mesotes 3 (1991), 37-43 479 Liessmann, Konrad Paul: Sinn und Subjekt. Zur externen Anschlußfähigkeit autopoietischer Systeme. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4 (1991), 377-389 480 Liessmann, Konrad Paul: Der Kampf um Anerkennung. Rezension zu: Francis Fukuyama: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? Aus dem Amerikanischen von Helmut
Dierlmann, Ute Mihr und Karlheinz Dürr, München 1992, Kindler-Verlag, 511 S. Der Standard (Samstag/Sonntag, 25./26. April 1992), 31 481 Liessmann, Konrad Paul: „Der Mensch kann sich nicht vorstellen, was er herstellen kann.“ Ein Prophet wider Willen, in steter Differenz zum Zeitgeist: Der Schriftsteller Günther Anders wird 90 Jahre alt. Der Tagesspiegel (12.7.1992), 19 482 Liessmann, Konrad Paul: Die offene Gesellschaft und ihr Feind. Zum 90. Geburtstag von Günther Anders und Sir Karl Popper. Die Bühne. Das österreichische Kulturmagazin (Sommer 1992), 108-109 483 Liessmann, Konrad Paul: Der Pyromane als Feuerwehrmann. Günther Anders, dem „Philosophen des Monströsen“, zum 90. Geburtstag. Die Presse (11. Juli 1992), Zeichen der Zeit, V 484 Liessmann, Konrad Paul: „Es ist ziemlich grauenhaft!“ Zum 100. Geburtstag Walter Benjamins. (15. 7. 1892 - 29. 9. 1940). Eine mehr als kritische Würdigung des Animators der Moderne. Falter 29 (1992), 18-19 485 Liessmann, Konrad Paul: Weltfremdheit; Menschenleere. Günther Anders und die Philosophie. Inn. Zeitschrift für Literatur 29 (1992), 42-45 486 Liessmann, Konrad Paul: Eine Mischung aus Hegel und Karl May. Zu Robert Menasses Roman „Selige Zeiten, brüchige Welt“. (Salzburg 1991, Residenz-Verlag). Manuskripte 32, 117 (1992), 103-107 487 Liessmann, Konrad Paul: „Denn jeder sucht ein All zu sein und jeder ist im Grunde nichts.“ Die schöne Seele oder: Vom Allgemeinen zum Gemeinen. Variationen über ein Thema. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1 (1992), 404-419 488 Liessmann, Konrad Paul: Die Welt als Phantom und Matrize. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 14, 3 (1992), 191-193 489 Liessmann, Konrad Paul: Moralist und Ketzer. Zu Günther Anders und seiner Philosophie des Monströsen. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.), Günther Anders. (Text und Kritik, 115). – München: Edition Text & Kritik 1992, 3-19
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 490 Liessmann, Konrad Paul: Die digitalisierte Welt. Prolegomena zu einer Hermeneutik der Datenbank. In: Strobl, Walter (Hg.), Schule und Zukunft. Jahrbuch der Wiener Gesellschaft für Bildungspolitik und Schulmanagement. – Wien 1991, 35-44 491 Liessmann, Konrad Paul: Der Philosoph im Bild. Vermutungen zu einer Abwesenheit. In: Vetter, Helmuth / Heinrich, Richard (Hg.), Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie. (Wiener Reihe, 5). – Wien: Oldenbourg 1991, 147-158 492 Liessmann, Konrad Paul: Deutschunterricht und Allgemeinbildung. Thesen. Dokumentation der Tagung „Deutschunterricht im Wandel“ Universität Klagenfurt, 25.28. September 1991. (Ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Sonderheft). – Klagenfurt 1992, 14-15 493 Liessmann, Konrad Paul: Einleitung. In: Liessmann, Konrad Paul (Hg.), Günther Anders kontrovers. – München: Beck 1992, 7-12 494 Liessmann, Konrad Paul: Die Herrschaft der Lüge. Zu Günther Anders’ Roman „Die molussische Katakombe“. In: Liessmann, Konrad Paul (Hg.), Günther Anders kontrovers. – München: Beck 1992, 81-88 495 Liessmann, Konrad Paul: Der Aufschub der Philosophie. In: Liessmann, Konrad Paul (Hg.), Günther Anders kontrovers. – München: Beck 1992, 267-277 496 Liessmann, Konrad Paul: Die eigentlich physikalische Tätigkeit. Kunst, Wissenschaft und utopische Programmatik bei Victor Vasarely. In: Schröder, Klaus Albrecht (Hg.), Victor Vasarely. – München: Prestel 1992, 29-40 497 Liessmann, Konrad Paul: „Wir können nur noch Saboteure sein …“. Rezension zu: Vilém Flusser: Nachgeschichten. Essays, Vorträge, Glossen. Bollmann-Verlag, Düsseldorf 1990, 229 S.; Volker Rapsch (Hg.): Über Flusser. Fest-Schrift zum 70. Geburtstag von Vilém Flusser, Bollmann-Verlag, Düsseldorf 1990, 233 S. Der Standard 702 (13.3.1991), 27
89
498 Liessmann, Konrad Paul: Rezension zu: Lütkehaus, Ludger: Philosophieren nach Hiroshima. Über Günther Anders. (Fischer-TB 112 48), Frankfurt / M. 1992. 141 S. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 14, 3 (1992), 201 499 Liessmann, Konrad Paul / Macho, Thomas H.: Editorial. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 14, 3 (1992), 142 500 Liessmann, Konrad Paul / Zenaty, Gerhard: Vom Denken. Einführung in die Philosophie. 2. veränd. Aufl. – Wien: Braumüller 1992. 352 * Lindner, Traugott: cf. 308 501 Linsky, Bernard / Zalta, Edward N.: Is Lewis a Meinongian? Australasian Journal of Philosophy 69, 4 (1991), 438-453 502 List, Elisabeth: Die Präsenz des Anderen. Theorie und Geschlechterpolitik. (Gender Studies. Vom Unterschied der Geschlechter). – Frankfurt: Suhrkamp 1993. 222 503 List, Elisabeth: Feministisches Denken im Spektrum der Gegenwartsphilosophie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39, 20 (1991), 514-527 504 List, Elisabeth: „Sag mir, was du fühlst …“ Zu Ilse Modelmogs Plädoyer für mehr Sinnlichkeit und Phantasie in der Sozialforschung. Ethik und Sozialwissenschaften 2, 4 (1991), 545-547 505 List, Elisabeth: Welche Natur wollen wir – sein? Einleitungsvortrag zur Vorkonferenz der Frauen vor dem Symposion „Welche Natur wollen wir? …“, Darmstadt, 17. 10. 1990. Evangelischer Pressedienst 17 (1991), 55-66 506 List, Elisabeth: Fremde Frau. Ohne Heimat von Geburt an. Kultursprünge 5 (1992), 10-11 507 List, Elisabeth: Tierrechte und Menschenmoral. Marginalien zu einigen frag-würdigen Thesen des Moralphilosophen Peter Singer. Politicum 53, 12 (1992), 5-8 508 List, Elisabeth: Politik des Natürlichen – Technologie des Lebendigen. Moderne Biologie und Geschlechterpolitik. In: Belser, Katharina et al. (Hg.), Festschrift für
90
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
Judith Jánoska. (Schriftenreihe des Vereins Feministische Wissenschaft). – Zürich: eFeF 1991, 135-154 509 List, Elisabeth: „Weiblichkeit“. In: Gössmann, Elisabeth / et al. (Hg.), Wörterbuch der Feministischen Theologie. – Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1991, 570-572 510 List, Elisabeth: Was heißt „natürlich“? – Theorieproduktion und Geschlechterpolitik am Beispiel der Soziobiologie. In: Herzog, Walter / Violi, Enrico (Hg.), Beschreiblich weiblich. Aspekte feministischer Wissenschaft und Wissenschaftskritik. – Zürich: Rüegger 1991, 135-152 511 List, Elisabeth: Stil und Spiel im Cartesischen Diskurs. In: Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.), Philosophie und Semiotik. Sektionsakten – Zweiter Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie – Universität Wien, März 1990. – Wien: ÖGS / ISSS 1991, 55-70 512 List, Elisabeth: Rezension zu: Herta Nagl-Docekal und Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.), Denken der Geschlechterdifferenz. Neue Fragen und Perspektiven der feministischen Philosophie. Reihe Frauenforschung, Bd. 14. Wien: Wiener Frauenverlag, 1991, 200 S. Grazer Philosophische Studien 41 (1991), 251-254 * List, Elisabeth: cf. 603 513 Löffler, Winfried: Rezension zu: Nagel, Thomas, Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Engl.: What does it all mean? Übersetzt von Michael Gebauer (Reclams Universlabibliothek 8637). Stuttgart: Reclam 1990. 87 S. Theologie und Philosophie 67 (1992), 126-128 514 Löffler, Winfried: Rezension zu: Thomas Nagel, Die Grenzen der Objektivität. Philosophische Vorlesungen (Engl.: The limits of objectivity. The Tanner lectures on human values. Übersetzt und herausgegeben von Michael Gebauer) (Reclams Univeralsbibliothek 8721). Stuttgart: Reclam, 1991. 144 S. Theologie und Philosophie 67 (1992), 457-459 515 Lorenz, Konrad: Die Naturwissenschaft vom Menschen: Eine Einführung in die vergleichende Verhaltensforschung. Das
„Russische Manuskript“ (1944-1948). Aus dem Nachlaß herausgegeben von Agnes von Cranach. – München-Zürich: Piper 1992. 429 516 Lüdeking, Karlheinz: Erprobung der Ästhetik durch logische Analyse der Sprache. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991, 246-265 517 Luf, Gerhard: Probleme der Verrechtlichung am Beispiel der Gentechnologie. In: Koller, Peter / Varga, Csaba / Weinberger, Ota (Hg.), Theoretische Grundlagen der Rechtspolitik. Ungarisch-Österreichisches Symposium der Internationalen Vereinigung für Rechtsund Sozialphilosophie 1990. (ARSP Beiheft 54). – Stuttgart: Franz Steiner 1992, 28-36 518 Lugg, Andrew: Review of: Feyerabend, Paul K.: Farewell to reason. London: Verso 1987, pp. 327. Canadian Journal of Philosophy 21, 1 (1991), 109-120 519 Macho, Thomas H.: Editorial. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 13, 2 (1991), 74 520 Macho, Thomas H.: Editorial. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 13, 4 (1991), 206 521 Macho, Thomas H.: Krieg im Museum? Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 13, 4 (1991), 216-221 522 Macho, Thomas H.: Anders im Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 14, 3 (1992), 181-184 523 Macho, Thomas H.: Was heißt Friedenserziehung? Überlegungen zu einer offenen Frage. In: Berger, Wilhelm / Fischer, Roland / Palank, Franz (Hg.), Zukunft der Weiterbildung. Versuche, Probleme, Alternativen in Österreich. – Wien: Profil 1991, 211-226 524 Macho, Thomas H.: Natur / Umwelt. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 53-62 525 Macho, Thomas H.: Geschichte der Philosophie. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehr-
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 buch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 117-122 526 Macho, Thomas H.: Nichts als Lebensgefühl – Überlegungen zu Heidegger und Wittgenstein. In: Hübel, Thomas (Hg.), Glückliches Babel. Beiträge zur Postmoderne-Diskussion. Referate beim internationalen Philosophielehrer-Kongreß „Abschied vom Prinzipiellen – Apologie des Zufälligen“ (organisiert vom Österreichischen Verein für Philosophie- und Psychologie-Didaktik). (Beiträge zur Lehrerfortbildung, 34). – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 108122 527 Macho, Thomas H.: Friedensforschung als Wissenschaft. In: Pellert, Ada (Hg.), Vernetzung und Widerspruch. Zur Neuorganisation von Wissenschaft. – Wien: Profil 1991, 397-411 528 Macho, Thomas H.: Umsturz nach innen. Figuren der gnosischen Revolte. In: Sloterdijk, Peter / Macho, Thomas H. (Hg.), Weltrevolution der Seele. Ein Lese- und Arbeitsbuch der Gnosis von der Spätantike bis zur Gegenwart, 2. – München / Zürich: Artemis 1991, 485-524 529 Macho, Thomas H.: Die Kunst der Verwandlung. Notizen zur frühen Musikphilosophie von Günther Anders. In: Liessmann, Konrad Paul (Hg.), Günther Anders kontrovers. – München: Beck 1992, 89-102 530 Macho, Thomas H.: Canettis Thanatologie. In: Pattilo-Hess, John (Hg.), Der Stachel des Befehls. IV. Canetti Symposion. – Wien: Löcker 1992, 57-64 531 Macho, Thomas H.: Rezension zu: Lorenz, Kuno: Einführung in die philosophische Anthropologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990. XII und 153 S. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 13, 2 (1991), 131-132 532 Macho, Thomas H. / Pickl, Dietmar: Einleitung. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 6-9 * Macho, Thomas H.: cf. 309, 499, 888
91
533 Mader, Johann Karl: Aurelius Augustinus. Philosophie und Christentum. – St. Pölten: Niederösterreichisches Pressehaus 1991. 447 534 Magnano San Lio, Giancarlo: La filosofia Austriaca contemporanea. Introduzione e bibliografia (1980-1990). (Quaderni del Dipartimento di Scienze Storiche Antropologiche Geografiche, 21). – Italia: Tipografia La Rocca 1991. 223 535 Malcolm, Norman: Einleitung. In: Rhees, Rush (Hg.), Ludwig Wittgenstein: Porträts und Gespräche. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 985). – Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992, 13-20 536 Malter, Rudolf: Franz Brentanos Kritik der Kantischen Gotteslehre (im Rückgang auf Leibniz). In: Funke, Gerhard (Hg.), Grundlagen einer transzendentalphilosophischen Systematik. (Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, 1). – Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1992, 81-91 * Manthei, Wolfgang: cf. 330 537 Marek, Johann Christian: Zu Bekkermanns Auflösung des Problems der Intentionalität. Ethik und Sozialwissenschaften 3, 4 (1992), 475-477 538 Margreiter, Reinhard: Von der Metaphysik zur Mystik – Überlegungen mit und gegen Karl Albert. In: Jain, Elenor / Margreiter, Reinhard (Hg.), Probleme philosophischer Mystik. Festschrift für Karl Albert zum siebzigsten Geburtstag. – Sankt Augustin: Academia 1991, 31-47 539 Margreiter, Reinhard: Rezension zu: Karl Leidlmair: Künstliche Intelligenz und Heidegger. Über den Zwiespalt von Natur und Geist, 283 S., Fink, München 1991. Mesotes 2, 1 (1992), 83-86 540 Masaryk, Thomas Garrigue: Bibliografie k zivotu a dílu I.Knizní a jiné samostatne publikované práce TGM (1876-1991). – Praha: Filozofický Ústav Csav 1992. 111 541 Maschat, Herbert: Technik. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 148-155
92
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
542 Mates, Benson: Bolzano and ancient pyrrhonism. In: Bolzano’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International workshop (Firenze, 16-19 settembre 1987). (Biblioteca di storia della scienzia). – Firenze: Leo S. Olschki 1992, 121-139 543 Mathauser, ZdenČk: Brentano, Husserl und die zeitgenössische Philosophie der Exteriorität. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 42-49 544 Mayer-Maly, Theodor: Rechtsethik als Angriffsziel. In: Schmölz, Franz-Martin / Weingartner, Paul / Pühringer, Christine (Hg.), Werte in den Wissenschaften. Festschrift zum 30jährigen Bestehen des Internationalen Forschungszentrums in Salzburg. (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, Neue Folge 47). – Innsbruck-Wien: Tyrolia 1991, 143-147 545 Mayer-Maly, Theodor: Die Rechtslehre des heiligen Thomas von Aquin und die römische Jurisprudenz. In: Putz, Gertraud / et al. (Hg.), Politik und christliche Verantwortung. Festschrift für Franz-Martin Schmölz. (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg). – Innsbruck / Wien: Tyrolia 1992, 93-98 546 Mazzarese, Tecla: Nomodinamica e logica delle norme. Note sul Kelsen e Weinberger. In: Gianformaggio, Letizia (Ed.), Sistemi normativi statici e dinamici. Analisi di una tipologia kelseniana. – Torino: G. Giappichelli 1991, 145-163 547 McGee, Vann: Reply to Christian Piller. In: Brandl, Johannes / Gombocz, Wolfgang / Piller, Christian (Eds.), Metamind, knowledge and coherence. Essays on the philosophy of Keith Lehrer. (= Grazer Philosophische Studien, 40). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 229-232 548 McGuinness, Bernard Francis: Kann Carnap als Zentralfigur der analytischen Philosophie betrachtet werden? Mitteilungen
des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 21 549 McGuinness, Bernard Francis: Wittgensteins Beziehungen zum Schlick-Kreis. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: HölderPichler-Tempsky 1991, 108-126 550 McGuinness, Bernard Francis: Les relations de Wittgenstein avec le cercle de Schlick. In: Šebestik, Jan / Soulez, Antonia (Eds.), Wittgenstein et la philosophie aujourd’hui. Journées Internationales CréteilParis, 16-21 juin 1989 à l’occasion du Centenaire de la naissance de Ludwig Wittgenstein (1889-1951). – Paris: Méridiens Klincksieck 1992, 337-355 551 Meinong, Alexius: Empirismo e nominalismo. Studi su Hume. Traduzione e cura di Roberto Brigati. – Firenze: Ponte alle Grazie 1991. 197 552 Mittendorfer, Josef: Zur Griechenrezeption der Aufklärung und Romantik (Aspekte zur griechischen Philosophie bei Hegel und Nietzsche). – Diss. Univ. Wien 1992. 356 553 Mitterer, Josef: Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Hg. von Peter Engelmann. – Wien: Passagen 1992. 151 554 Modenato, Francesca: A. Meinong: astratto e universale. In: Berti, E. (Ed.), Ethos e cultura. Studi in onore di Ezio Riondato, 1. – Padova: Editrice Antenore 1991, 527-551 555 Modenato, Francesca: Alexius Meinong: the theory of relation as a theory of knowledge. In: PaĞniczek, Jacek (Ed.), Theories of objects: Meinong and Twardowski. (Realizm RacjonalnoĞü Relatywizm, 30). – Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skáodowskiej 1992, 9-25 556 Mögling, Wilmar: Rezension zu: Hubert Schleichert: Klassische chinesische Philosophie. Eine Einführung, 2., vollkommen neu bearb. Aufl., Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a. Main 1990, 434 S. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40, 8 (1992), 964-966 * Molz, Evelyne: cf. 589
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 557 Monk, Ray: Wittgenstein. Das Handwerk des Genies. Aus dem Englischen übertragen von Hans Günter Holl und Eberhard Rathgeb. (2. Aufl.) – Stuttgart: Klett-Cotta 1992. 673 558 Mormann, Thomas: Neuraths Enzyklopädismus. Entwurf eines radikalen Empirizismus. Journal for General Philosophy of Science. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 22, 1 (1991), 73-100 559 Morscher, Edgar: Von Wert und Unwert der Wertfreiheit. In: Ganthaler, Heinrich / Zecha, Gerhard (Hg.), Wissenschaft und Werte im Wandel. Vorträge, gehalten anläßlich des 25. Jahrestages der Neugründung der Universität Salzburg. – Wien: VWGÖ 1991, 45-65 560 Morscher, Edgar: Was sind und was sollen die Gottesbeweise? Bemerkungen zu Anselms Gottesbeweis(en). In: Ricken, Friedo (Hg.), Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie. – Stuttgart / Berlin / Köln: W. Kohlhammer 1991, 62-86 561 Morscher, Edgar: Inadequacies of Peter and Paul. In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Eds.), Advances in scientific philosophy. Essays in honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. (Poznán Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, 24). – Amsterdam: Rodopi 1991, 415-417 562 Morscher, Edgar: Der Bolzano-Forscher Jan Berg. Eine Würdigung seines Werks und eine Einleitung in den folgenden Essay. In: Berg, Jan, Ontology without ultrafilters and possible worlds. An examination of Bolzano’s ontology. (Beiträge zur Bolzano-Forschung, 1). – Sankt Augustin: Academia 1992, 13-27 * Morscher, Edgar: cf. 77 563 Morscher, Edgar / Neumaier, Otto: Ein Forum und Instrument der Bolzano-Forschung: Die Beiträge zur Bolzano-Forschung und ihr Programm. In: Berg, Jan, Ontology without ultrafilters and possible worlds. An examination of Bolzano’s ontology. Hg. von Morscher, Edgar / Neumaier, Otto. (Beiträge zur Bolzano-Forschung, 1). – Sankt Augustin: Academia 1992, 7-11
93
564 Morscher, Edgar / Simons, Peter M.: The ,situation‘ in American philosophy in the 1980s. Conceptus XXV, 64 (1991), 3-8 565 Moser, Franz: Bewußtsein in Beziehungen: Die Grundlagen der holistischen Ethik. – Graz: Leykam 1991. 240 566 Moser, Manfred: Schreiben ohne Ende. Letzte Texte zu Robert Musil. – Wien: Sonderzahl 1991. 144 567 Moser, Manfred: Keine Lust auf Politik. Konkursbuch 26 (1991), 11-24 568 Moser, Manfred: 10.-Oktober-Straße. Manuskripte 31, 113 (1991), 28-31 569 Moser, Manfred: Second-Land. Österreich-Reflexionen. Sterz 50/51 (Frühling 1991), 1 570 Moser, Manfred: Sprache. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think – Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Bundesverlag 1991, 63-72 571 Moser, Manfred: Figuren der Verdrängung: Freud, Wittgenstein, Musil. In: Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.), Philosophie und Semiotik. Sektionsakten – Zweiter Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie – Universität Wien, März 1990. – Wien: ÖGS / ISSS 1991, 79-88 572 Moser, Manfred: Was er zu sein glaubte. In: Cejpek, Lucas (Hg.), Nach Musil, Denkformen. – Wien / Berlin: Turia & Kant 1992, 75-84 573 Moser, Manfred: Critique de l’ornement. Les jeux de l’antagonisme. In: Collomb, Michael / Raulet, Gérard (Eds.), Critique de l’ornement. De Vienne à la Postmodernité. – Paris: Klinksieck 1992, 237-248 574 Moser, Manfred: „Immer schneller nunmehr aus dem Mittelpunkte weg“ – Freud, Wittgenstein, Musil. In: Hager, Frithjof (Hg.), Geschichte denken. Ein Notizbuch für Leo Löwenthal. – Leipzig: Reclam 1992, 106-124 575 Moser, Manfred: Hermes ist zugegen – unzulänglicher Versuch, das Schweigen zu brechen. In: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Schweigen. Unterbrechung und Grenze der menschlichen Wirklichkeit. – Berlin: Reimer 1992, 259-276
94
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
576 Moser, Manfred: Architekt und Architext – Jože Pleþnik. In: Steffens, Andreas (Hg.), Nach der Postmoderne. – Bensheim: Bollmann 1992, 265-284 577 Moutsopoulos, E.: Un modérateur de la philosophie de la science: Wolfgang Stegmüller (1923-1991). Diotima 20 (1992), 188 578 Mozetiþ, Gerald: Einleitung. In: Zilsel, Edgar, Wissenschaft und Weltanschauung. Aufsätze 1929-1933. Hg. von Gerald Mozetiþ. (Klassische Studien zur sozialwissenschaftlichen Theorie, Weltanschauungslehre und Wissenschaftsforschung, 8). – Wien / Köln / Weimar: Böhlau 1992, 181 579 Muck, Otto: Eigenschaften Gottes im Licht des Gödelschen Arguments. Theologie und Philosophie 67 (1992), 60-85 580 Muck, Otto: Religiöser Glaube und Gödels ontologischer Gottesbeweis. Theologie und Philosophie 67, 2 (1992), 263-267 581 Muck, Otto: Funktion der Gottesbeweise in der Theologie. In: Ricken, Friedo (Hg.), Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie. – Stuttgart / Berlin / Köln: W. Kohlhammer 1991, 18-35 582 Mugnai, Massimo: Leibniz and Bolzano on the „realm of truths“. In: Bolzano’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International workshop (Firenze, 16-19 settembre 1987). – Firenze: Leo S. Olschki 1992, 207-220 583 Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia: Vorwort der Herausgeber. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV - Universitätsverlag 1992, 7-8 584 Müller, Karl H.: Symbole, Statistik, Computer, Design.Otto Neuraths Bildpädagogik im Computerzeitalter. – Wien: HölderPichler-Tempsky 1991. 287 585 Müller, Karl H.: Wien – Berlin – Prag: Ein Modell kreativer Regionen. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 21 586 Müller, Karl H.: Neurath’s theory of pictorial-statistical representation. In: Uebel,
Thomas E. (Ed.), Rediscovering the forgotten Vienna Circle. Austrian Studies on Otto Neurath and the Vienna Circle. (Boston Studies in the Philosophy of Science, 133). – Dordrecht / Boston / London: Kluwer 1991, 223-251 587 Müller, Karl H.: Elementare Gründe und Grundelemente für eine konstruktivistische Handlungstheorie. In: Watzlawick, Paul / Krieg, Peter (Hg.), Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster. – München / Zürich: Piper 1991, 209-246 588 Müller-Ponholzer, Arpád W.: Verzeichnis der Schriften von Wolfgang Stegmüller. Zeitschrift für philosophische Forschung 45, 4 (1991), 599-609 589 Müller-Ponholzer, Arpád W. / Molz, Evelyne: Die Schriften von Wolfgang Stegmüller. Erkenntnis 36, 1 (1992), 13-21 590 Mulligan, Kevin: Colours, corners, and complexity. Meinong and Wittgenstein on some internal relations. In: Spohn, Wolfgang / et al. (Eds.), Existence and explanation. Essays presented in honor of Karel Lambert. – Dordrecht: Kluwer 1991, 77-101 591 Münch, Dieter: Rezension zu: Josef M. Werle, Franz Brentano und die Zukunft der Philosophie. Studien zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssystematik im 19. Jahrhundert. Amsterdam: Rodopi 1989, 189 S., Personenregister. Brentano Studien 3 (1991), 261-263 592 Münch, Dieter: Rezension zu: Elisabeth Baumgartner, Intentionalität: Begriffsgeschichte und Begriffsanwendung in der Psychologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 1985, 236 S., Personenregister. Brentano Studien 3 (1991), 271-273 593 Münz, Theodor: Österreichische Einflüsse auf die slowakische Aufklärung. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia & Kant 1992, 526-532 594 Murray, Alexander Woody: Is Wittgenstein’s sceptical paradox epistemological? – Diss. Univ. Wien 1991. 120
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 595 Naess, Arne Dekke Eide: Carnap und der Wiener Kreis. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 22 596 Nagele-König, A.: Ariadne und Dionysos – Versuch einer Diskontinuität des Vernünftigen. – Diss. Univ. Klagenfurt 1991. 179 597 Nagl, Ludwig: Charles Sanders Peirce. – Frankfurt a. M. / New York: Campus 1992. 172 598 Nagl, Ludwig: Grenzen des ethischen Universalismus? Charles Taylors Analyse der „Malaise of Modernity“. Mesotes 2, 2 (1992), 158-171 599 Nagl, Ludwig: Obsolescence of the production paradigm? In: Geyer, Felix / Heinz, Walter R. (Eds.), Alienation, society and the individual. Continuity and change in theory and research. (International Journal of Sociology and Social Policy, 11). – Bradford: MCB Univ. Press 1991, 17-24 600 Nagl, Ludwig: Post-analytisches Philosophieren: Motive, Genese, Grenzen. In: Hübel, Thomas (Hg.), Glückliches Babel. Beiträge zur Postmoderne-Diskussion. Referate beim internationalen Philosophielehrer-Kongreß „Abschied vom Prinzipiellen – Apologie des Zufälligen“. (Beiträge zur Lehrerfortbildung, 34). – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 123-147 601 Nagl, Ludwig: Interpretiert, exekutiert oder dekonstruiert der „interpretant“ das Zeichen? Post-analytische Erwägungen zu Peirces Theorie der Semiosis. In: Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.), Philosophie und Semiotik. Sektionsakten – Zweiter Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie – Universität Wien, März 1990. – Wien: ÖGS / ISSS 1991, 89-100 602 Nagl, Ludwig: „Solidarität“, Zentralkategorie einer „reflexiv gewordenen“ Aufklärung? Anmerkungen zu Richard Rortys postanalytischem Aufklärungskonzept. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV-Universitätsverlag 1992, 229-236
95
603 Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria: Vorwort. In: Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.), Philosophie und Semiotik. Sektionsakten – Zweiter Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie – Universität Wien, März 1990. – Wien: ÖGS / ISSS 1991, 5-6 604 Nagl-Docekal, Herta Ursula: Geschlecht – Macht – Geschichte. Zur Theorie der feministischen Geschichtswissenschaft. Filozofski Vestnik 2 (1991), 51-67 605 Nagl-Docekal, Herta Ursula: Modernität der Historie. Jörn Rüsen zu neuen Ansätzen einer Geschichte der Historiographie (Interview). Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2, 3 (1991), 90-95 606 Nagl-Docekal, Herta Ursula: Weibliche Ästhetik oder „Utopie des Besonderen“? Die Philosophin 5 (1992), 30-44 607 Nagl-Docekal, Herta Ursula: Anknüpfungen und Einsprüche. Ein Versuch, auf sehr unterschiedliche Kommentare zur Feministischen Philosophie zu antworten. Ethik und Sozialwissenschaften 3, 4 (1992), 577-592 608 Nagl-Docekal, Herta Ursula: Von der feministischen Transformation der Philosophie. Ethik und Sozialwissenschaften 3, 4 (1992), 523-531 609 Nagl-Docekal, Herta Ursula: Feminism and the post-modern. In: Transactions of the Royal Society of Canada. Mémoires de la Société royale du Canada. – Ottawa, III, 1992, 147-162 610 Nagl-Docekal, Herta Ursula: Feministische Philosophie. In: Fahlbusch, Erwin / Lochman, Jan Milic / Mbiti, John et al. (Hg.), Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie (3. Aufl.), 3. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, 1202-1205 611 Nagl-Docekal, Herta Ursula: „Dualismus“. In: Gössmann, Elisabeth / et al. (Hg.), Wörterbuch der Feministischen Theologie. – Gütersloh: Mohn 1991, 64-67 612 Nagl-Docekal, Herta Ursula: Kann die postmoderne Fortschrittskritik zur Erneuerung der Sozialdemokratie beitragen? In:
96
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV-Universitätsverlag 1992, 237-250 613 Nagl-Docekal, Herta Ursula: Postkoloniales Philosophieren: Afrika. Eine Einleitung. In: Nagl-Docekal, Herta Ursula / Wimmer, Franz Martin (Hg.), Postkoloniales Philosophieren: Afrika. (Wiener Reihe. Themen der Philosophie, 6). – Wien / München: Oldenbourg 1992, 7-14 614 Nagl-Docekal, Herta Ursula: Feminist ethics: the controversy between contextualism and universalism revisited. In: Pellikaan-Engel, Maja (Ed.), Against patriarchal thinking. Proceedings of the VIth symposium of the International association of women philosophers (IAPh) 1992. – Amsterdam: VU University Press 1992, 163-172 615 Neidl, Walter Martin: Orphik als unthematisierter Hintergrund ganzheitlichen Denkens. Zeitschrift für Ganzheitsforschung. Neue Folge 36, I (1992), 59-73 616 Neidl, Walter Martin: Christliche Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert. Idee und Problem. In: Buschmann, Arno (Hg.), Jahrbuch der Universität Salzburg 1987-1989. – München: Roman Kovar 1991, 11-26 617 Neidl, Walter Martin: Christliche Philosophie. In: Koslowski, Peter (Hg.), Orientierung durch Philosophie. Ein Lehrbuch nach Teilgebieten. – Tübingen: J. C. B. Mohr 1991, 405-426 618 Nemeth, Elisabeth: So oder so, die Erde wurde rot. Eine Nachschrift zur Kriegsdebatte deutschsprachiger Intellektueller. Falter 10 (1991), 3 619 Nemeth, Elisabeth: Zur emanzipatorischen Perspektive in Otto Neuraths Begriff wissenschaftlichen Wissens. Mesotes 1, 2 (1991), 56-66 620 Nemeth, Elisabeth: Kongreßbericht: „Philosophie der Geschlechterdifferenz in der Tschechoslowakei und in Ungarn“. Mesotes 1, 2 (1991), 88-89 621 Nemeth, Elisabeth: Zwischen Historie, Wissenschaft und Leben. Zu den Anfän-
gen des Wiener Kreises um 1910. Mesotes 2, 3 (1992), 218-229 622 Nemeth, Elisabeth: Nietzsche, Neurath und die Reflexivität der Moderne. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer. – Wien: WUV Universitätsverlag 1992, 251-266 623 Nemeth, Elisabeth: Rezension zu: Die Sprache als Instrument des Handelns und der Macht. Rezension zu: Pierre Bourdieu: Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches, Braumüller, Wien 1990. Mesotes 1, 4 (1991), 84-88 624 Neugebauer, Christian: Rezension zu: Herta Nagl-Docekal / Franz M. Wimmer (Hrsg.): Postkoloniales Philosophieren: Afrika. München / Wien: Oldenburg Verlag. Wiener Reihe Band 6. 1992. Zeitschrift für Afrikastudien 15/16 (1992), 75-78 625 Neumaier, Otto: Bemerkungen zu Singers Thesen. Kriterion 1, 2 (1991), 11-28 626 Neumaier, Otto: Les larmes de Lafontaine. Noema VIII, 35 (1991), 25-39 627 Neumaier, Otto: In memoriam Rudolf Stranzinger. Uni-aktuell. Die Zeitschrift der Universität Salzburg 1 (1990 / 91), 22 628 Neumaier, Otto: Die Bedeutung von menschlichen und nicht-menschlichen Wesen in der Ethik. In: Elster, H.-J. / et al. (Hg.), Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft für zukünftige Generationen. (Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft e. V., 7). – Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung 1991, 17-44 629 Neumaier, Otto: Unity and multiplicity of the senses. In: Roscher, Wolfgang / Allesch, Christian. G. / Krakauer, Peter. M. (Eds.), Polyaisthesis. Multiperceptional consciousness and the idea of integrating arts and sciences in education. – Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1991, 41-50 630 Neumaier, Otto: Die Kunst und wir. In: Salzburger Kunstverein (Hg.), Jahresbericht 1991. – Salzburg: Druckhaus Nonntal 1991, 2-5
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 631 Neumaier, Otto: Are collectives morally responsible? In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Hg.), Advances in scientific philosophy. Essays in honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. (Poznán Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, 24). – Amsterdam: Rodopi 1991, 495-516 * Neumaier, Otto: cf. 563 632 Neurath, Otto: Gesammelte bildpädagogische Schriften. (Otto Neurath, Band 3). Hrsg. von Rudolf Haller und Robin Kinross. – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991. 674 633 Neurath, Paul: Über den politischen Aspekt des Wiener Kreises. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 22-23 634 Neurath, Paul: Sociological thought with Otto Neurath. In: Uebel, Thomas E. (Ed.), Rediscovering the forgotten Vienna Circle. Austrian Studies on Otto Neurath and the Vienna Circle. (Boston Studies in the Philosophy of Science, 133). – Dordrecht / Boston / London: Kluwer 1991, 209-222 635 Nicklaus, Hans-Georg: Philosophie und Mythologie der Klangschöpfungen. Über Klänge und klangliche Metaphern in Kosmogonien und Kosmologien sowie ästhetischen, semiotischen und phänomenologischen Theorien. – Diss. Univ. Wien 1992. 217 636 Nida-Rümelin, Martine: Roderick M. Chisholm. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. (Kröners Taschenbuchausgabe, 423). – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 109-115 637 Novák, Josef: Masaryk’s criticism of romantic titanism. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die BrentanoSchule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 144-152 638 Nowotny, Helga: Kommunikation, Zeit, Öffentlichkeit. In: Hömberg, Walter / Schmolke, Michael (Hg.), Zeit, Raum, Kommunikation. (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 18). – München: Ölschläger 1992, 17-29
97
639 Nowotny, Helga: Eigenzeit – Die Suche nach dem ganzheitlichen Augenblick. In: Thomas, Christian (Hg.), „Auf der Suche nach dem ganzheitlichen Augenblick“. Der Aspekt Ganzheit in den Wissenschaften. (Zürcher Hochschulforum, 19). 1992, 27-37 640 Nyíri, Janos C.: Zu Masaryks Begriff der „Halbbildung“ (On Masaryk’s notion of semi-culture). In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die BrentanoSchule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Graz / Praha 1992, 128-135 641 Nyíri, Janos C.: Rezension zu: Karl Leidlmair: Künstliche Intelligenz und Heidegger. Über den Zwiespalt von Natur und Geist, 283 S., W. Fink, München 1992. Philosophischer Literaturanzeiger 45, 3 (1992), 238-239 642 Oberdan, Thomas: The synthesis of logicism and formalism. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 23 643 Oberkofler, Gerhard / Goller, Peter: Die „Deutsche Ideologie“ in der Sicht von Erwin Schrödinger und Hans Thirring. Aus ihren Briefen (1946-1949). In: Zentralbibliothek für Physik in Wien (Hg.), Erwin Schrödinger. Briefe und Dokumente aus Zürich, Wien und Innsbruck. Eingeleitet und kommentiert von Gerhard Oberkofler und Peter Goller. – Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 1992, 49-55 644 Oeser, Erhard: Theoriendynamik und Wissenschaftsevolution. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften (ÖGGNW) 11, 3-4 (1991), 80-85 645 Oeser, Erhard: Das Bewußtsein als Teil und Grenze der Welt. In: Guttmann, G. / Langer, G. (Hg.), Das Bewußtsein. Multidimensionale Entwürfe. (Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, 4). – Wien / New York: Springer 1992, 11-19 646 Oeser, Erhard: Tractatus Neuro-Epistemologicus. In: Guttmann, G. / Langer, G. (Hg.), Das Bewußtsein. Multidimensionale Entwürfe. (Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, 4). – Wien / New York: Springer 1992, 21-30
98
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
647 Oeser, Erhard: Evolution und Selbstkonstruktion des Bewußtseins. In: Guttmann, G. / Langer, G. (Hg.), Das Bewußtsein. Multidimensionale Entwürfe. (Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, 4). – Wien / New York: Springer 1992, 33-47 648 Oeser, Erhard: Historical earthquake theories from Aristotle to Kant. In: Gutdeutsch, Rudolf / Grünthal, Gottfried / Musson, Roger (Hg.), Historical Earthquakes in Central Europe. (Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 48). – Wien: Geologische Bundesanstalt, 1, 1992. 11-31 649 Oeser, Erhard: Zeitpfeil und Zeithorizonte. In: Bergelt, Martin / Völckers, Hortensia (Hg.), Zeit-Räume. Zeiträume, Raumzeiten, Zeitträume. – Hamburg: Carl Hanser 1991, 151-190 650 Oeser, Erhard: Wissenschaftstheorie als Technologie des Erkenntnisfortschritts. Die Systematisierung der Wissenschaftstheorie durch den Wiener Kreis. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991, 231-238 651 Oeser, Erhard: Neue Formen der Erkenntnistheorie. Evolutionäre und genetische Erkenntnistheorie als Naturalisierung der philosophischen Erkenntnistheorie. In: Mantik ve Modern Doga Bilimleri. Erkenntnistheorie und moderne Naturwissenschaften. Sempozyum / Symposium 21.-22 . 3. 1991, Istanbul. – Istanbul: Isis 1992, 118-126 652 Oeser, Erhard: Computational neuroepistemology and the selection theory of meaning. In: Bazewicz, Mieczyslaw (Ed.), Information systems’ architecture and technology ISAT ’92. Architectura i technologia systemów informatycznych ISAT ’92. – Wrocáaw: Politechnika Wroclawska 1992, 72-92 653 Oeser, Erhard: Mega-evolution of information processing systems. In: Haefner, Klaus (Ed.), Evolution of information processing systems. An interdisciplinary approach for a new understanding of nature and society. – Berlin / Heidelberg / New York: Springer 1992, 103-111
654 Oeser, Erhard: From neural information processing to knowledge technlogy. In: Haefner, Klaus (Ed.), Evolution of information processing systems. An interdisciplinary approach for a new understanding of nature and society. – Berlin / Heidelberg / New York: Springer 1992, 320-340 655 Opat, Jaroslav: Kniha studií o T. G. Masarykovi. Filosofický casopis 39, 3 (1991), 498-501 656 Orilia, Francesco: Type-free property theory, Bradley’s regress and Meinong and Russell reconciled. Grazer Philosophische Studien 39 (1991), 103-125 657 Otto, Barbara: „Solche Art negativer Freyheit“. Politische Regression um 1820 und das Bedürfnis der Philosophie: Johann Chrysostomus Senns philosophischer Kommentar zu Hegels „Phänomenologie des Geistes“. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia & Kant 1992, 877-920 658 Padilla Gálvez, Jesús: El Archivo de Ernst Mach. Llull 15, 29 (1992), 486-487 659 Padilla Gálvez, Jesús: El Circulo de Viena reconsiderado. Llull 15, 29 (1992), 487-491 * Palank, Franz: cf. 88 660 Paoli, Francesco: Bolzano e le dimostrazioni matematiche. Rivista di Filosofia 82, 2 (1991), 221-242 661 PaĞniczek, Jacek: Preface. In: PaĞniczek, Jacek (Ed.), Theories of objects: Meinong and Twardowski. (Realizm RacjonalnoĞü Relatywizm, 30). – Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii CurieSkáodowskiej 1992, 7-8 662 PaĞniczek, Jacek: The Meinongian logic vs. the classical logic. In: PaĞniczek, Jacek (Ed.), Theories of objects: Meinong and Twardowski. (Realizm RacjonalnoĞü Relatywizm, 30). – Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skáodowskiej 1992, 105-112 663 Pauer-Studer, Herlinde: Unwertes Leben? Kritische Bemerkungen zur philoso-
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 phischen Euthanasiediskussion. Erziehung heute 1 (1991), 13-18 664 Pauer-Studer, Herlinde: Ethik bei Reichenbach und Carnap. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 23-24 665 Pauer-Studer, Herlinde: Rezension zu: Chris Weedon: Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststrukturalistische Theorie. Zürich (eFeF Verlag). 235 S. und Linda J. Nicholson (Hrsg.): Feminism / Postmodernism, New York and London 1990 (Routledge). 348 S. Die Philosophin 4, 4 (1991), 62-67 666 Pauer-Studer, Herlinde / Roithinger, Ludwig: Thesen und Antithesen zu Carol Gilligan. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 3 (1991), 32-36 667 Paus, Ansgar: Rezension zu: Winfried Weier: Religion als Selbstfindung. Grundlegung einer Existenzanalytischen Religionsphilosophie, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1991, 310 S. Salzburger Jahrbuch für Philosophie XXXVII (1992), 113-115 668 Pauza, Miroslav: Der Aufruf von Christian von Ehrenfels an T. G. Masaryk zur Gründung des sogenannten „Realen Katholizismus“. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 160-168 669 Pavlík, Ján: Brentano’s theory of intentionality. Brentano Studien 3 (1991), 63-69 670 Pavlík, Ján: Brentano und Masaryks Auffassung der Ethik. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15. -17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 82-93 671 Pears, David: Wittgenstein and the Vienna Circle. In: Niiniluoto, Ilka / Sintonen, Matti / Wright, Georg Henrik von (Eds.), Eino Kaila and Logical Empiricism. (Acta Philosophica Fennica, 52). – Helsinki: The Philosophical Society of Finland 1992, 33-42
99
672 Peckhaus, Volker: Kurt Grelling und der Logische Empirismus. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 24 673 Perchtold, Günther: Hans Kelsen und die Krise der Staatsrechtslehre. Eine rechtsphilosophische Untersuchung. – Diss. Univ. Klagenfurt 1991. 260 *
Peschl, Markus: cf. 1038
674 Pfabigan, Alfred: Proletarische Badekultur in der austromarxistischen Gegenwelt. In: Das Bad. Körperkultur und Hygiene im 19. und 20. Jahrhundert. 142. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. – Wien: Eigenverlag d. Museen d. Stadt Wien 1991, 159-166 675 Pfabigan, Alfred: Wie die Tuis des Ostreichs die große Niederlage meisterten. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV -Universitätsverlag 1992, 282-289 676 Pfersmann, Otto: Peut-on subsumer les normes enforcables sous les concepts de „jeu de langage“, „règle“? In: Šebestik, Jan / Soulez, Antonia (Eds.), Wittgenstein et la philosophie aujourd’hui. Journées Internationales Créteil-Paris, 16-21 juin 1989 à l’occasion du centenaire de la naissance de Ludwig Wittgenstein (1889-1951). – Paris: Méridiens Klincksieck 1992, 133-147 677 Pflügl, Gertraud: Schelling und Feuerbach: das Ende der absoluten Vernunft. Zu den Anfängen der Anthropologie des 19. Jahrhunderts. – Diss. Univ. Wien 1992. 279 678 Pichler, Alois: Ludwig Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen: Liste der Manuskriptquellen. Ludwig Wittgenstein, Culture and value: A list of source manuscripts. (Schriftenreihe des Wittgenstein-Archivs der Universität Bergen, 1). – Bergen: Universität Bergen 1991. 51 679 Pickl, Dietmar: Vorwort oder: Bevor es losgeht. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 3-4
100
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
680 Pickl, Dietmar: Erkenntnis. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 14-26 681 Pickl, Dietmar: Werte – Normen – Haltungen. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 27-36 682 Pickl, Dietmar: Kultur. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 123-130 * Pickl, Dietmar: cf. 532 683 Pietschmann, Herbert: Der Beitrag der modernen Physik zu Menschenbild und Weltverständnis. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 44, 1 (1991), 11-16 684 Pietschmann, Herbert: Holistische Aspekte der Schrödinger-Gleichung. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung 6 (1991), 21-25 685 Pietschmann, Herbert: Das Problem der Realität in der Physik. In: Luisi, Pier Luigi (Hg.), Im Einvernehmen mit der Natur. Die Zukunft von Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft. – Bonn / Stuttgart / München: Aktuell 1991, 140-161 686 Pietschmann, Herbert: Von der Naturwissenschaft zum vernetzten Denken. In: Pellert, Ada (Hg.), Vernetzung und Widerspruch. Zur Neuorganisation von Wissenschaft. – München / Wien: Profil 1991, 281-298 687 Pietschmann, Herbert: Bildung zwischen Logik und Widerspruch. In: Pellert, Ada (Hg.), Vernetzung und Widerspruch. Zur Neuorganisation von Wissenschaft. – Wien: Profil 1991, 453-466 688 Pietschmann, Herbert: Chancen und Grenzen der Chaos-Theorie. In: Eschenbach, Rolf (Hg.), Chaos-Management. Neuorientierung der Unternehmensführung? – Wien: Service-Fachverlag 1992, 9-17 689 Pietschmann, Herbert: Exakte Wissenschaft und Bewußtsein. In: Guttmann, G. / Langer, G. (Hg.), Das Bewußtsein. Multi-
dimensionale Entwürfe. (Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, 4). – Wien / New York: Springer 1992, 49-63 690 Pietschmann, Herbert / Wallner, Friedrich: Die Organisation der Wissenschaft unter dem Gesichtspunkt des Konstruktiven Realismus. Schriftenreihe des Projektzentrums St. Pölten 35 (1991), 58-63 691 Pietschmann, Herbert / Wallner, Friedrich: Konstruktiver Realismus – Ein Programm. In: Pellert, Ada (Hg.), Vernetzung und Widerspruch. Zur Neuorganisation von Wissenschaft. – München / Wien: Profil 1991, 201-205 692 Piller, Christian: Über Wünsche, Lust und Rationalität. Eine Auseinandersetzung mit der Gleichgewichtstheorie von Anna Kusser. Conceptus 25, 66 (1991), 69-95 693 Piller, Christian: On Keith Lehrer’s belief in acceptance. In: Brandl, Johannes / Gombocz, Wolfgang / Piller, Christian (Eds.), Metamind, knowledge and coherence. Essays on the philosophy of Keith Lehrer. (Grazer Philosophische Studien, 40). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 37-61 694 Piller, Christian: Comment on Keith Lehrer and Vann McGee’s solution of Newcomb’s problem. In: Brandl, Johannes / Gombocz, Wolfgang / Piller, Christian (Eds.), Metamind, knowledge and coherence. Essays on the philosophy of Keith Lehrer. (Grazer Philosophische Studien, 40). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 221-228 * Piller, Christian: cf. 117 695 Pircher, Wolfgang: Rituale der Reinigung. In: Das Bad. Körperkultur und Hygiene im 19. und 20. Jahrhundert. 142. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. – Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1991, 65-70 696 Pircher, Wolfgang: Beseelte Maschinen. Über ein mögliches Wechselspiel von Technik und Seele. In: Jüttemann, Gerd / Sonntag, Michael / Wulf, Christoph (Hg.), Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. – Weinheim: Psychologie Verlags Union 1991, 477-492 697 Poli, Roberto (Hg.): Kazimierz Ajdukiewicz: lingua e linguaggi. Atti del convegno
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 di Trento, 8-10 maggio 1991. (Quaderni, III, 1-3). 1991. 203 698 Poli, Roberto: Ontologia formale. (Saggi e ricerche). – Genova: Marietti 1992. 542 699 Poli, Roberto: Twardowski and Wolff. In: PaĞniczek, Jacek (Ed.), Theories of objects: Meinong and Twardowski. (Realizm RacjonalnoĞü Relatywizm, 30). – Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii CurieSkáodowskiej 1992, 45-56 * Poli, Roberto: cf. 13 700 Pöltner, Günther: Vernunft und Evolution. Zur naturgeschichtlichen Erklärung des Menschen. Prima philosophia 4, 1 (1991), 63-71 701 Pöltner, Günther: Richard Wagners Idee des Gesamtkunstwerks. Bemerkungen zu dem Programm einer Aufhebung von Religion in Kunst. Salzburger Jahrbuch für Philosophie XXXVI (1991), 99-113 702 Pöltner, Günther: Was macht den Menschen zum Menschen? Zur Diskussion um den Beginn des Rechts auf Leben. Schriftenreihe der Juristen-Vereinigung Lebensrecht 8 (1991), 7-24 703 Pöltner, Günther: Das Phänomen des menschlichen Glücks. Wissenschaft und Glaube 4, 3/4 (1991), 241-250 704 Pöltner, Günther: Aufhebung der traditionellen Ontologie? Bemerkungen zum formal-semantischen Sprachverständnis. Wissenschaft und Glaube 4, 2 (1991), 96-111 705 Pöltner, Günther: Mozart und Heidegger. Die Musik und der Ursprung des Kunstwerkes. Heidegger Studies 8 (1992), 123-144 706 Pöltner, Günther: Der Begriff der ,Zweckmäßigkeit‘ in der Kritik der ästhetischen Urteilskraft. Journal of Saitama University (Faculty of Education) 41, 1 (1992), 81-90 707 Pöltner, Günther: Wagners Gesamtkunstwerk und das Fin-de-siècle. Mesotes 2, 3 (1992), 244-255 708 Pöltner, Günther: Schöne Kunst – Nicht-mehr-schöne Kunst – Nicht-Kunst.
101
Das Problem der Ästhetisierung des Schönen. Wiener Jahrbuch für Philosophie XXIII (1992), 169-186 709 Pöltner, Günther: Evolucion y autotrascendencia. In: El Hombre: Emanencia y Trascendencia. Actas de las XXV Reuniones Filosoficas de la Universidad de Navarra, 1. – Pamplona, 1991, 131-142 710 Pöltner, Günther: Ontologie. In: Fahlbusch, Erwin / Lochmann, Jan Milic / Mbiti, John et al. (Hg.), Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie (3. Aufl.), 3. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, 874-877 711 Pöltner, Günther: Der Begriff des Bildes bei Thomas von Aquin. In: Heinrich, Richard / Vetter, Helmuth (Hg.), Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie. (Wiener Reihe, 5). – Wien / München: Oldenbourg 1991, 176-199 712 Pöltner, Günther: Kontemplation als ursprüngliche Seinserfahrung bei Thomas von Aquin. In: Jain, Elenor / Margreiter, Reinhard (Hg.), Probleme philosophischer Mystik. Festschrift für Karl Albert zum siebzigsten Geburtstag. – Sankt Augustin: Academia 1991, 211-225 713 Pöltner, Günther: Die Musik und das Wesen der Kunst nach Heidegger. In: Österr. Gesellschaft f. philos. Ost-West-Dialog (Hg.), Martin Heidegger. Beiträge des Symposiums „Tendenzen und Ergebnisse der HeideggerForschung in Ost- und Mitteleuropa“ vom 24. bis 30. November 1990 in Otterthal (Niederösterreich). (Mesotes Supplementband). – Wien: Braumüller 1991, 172-182 714 Pöltner, Günther: Vorwort. In: Pöltner, Günther (Hg.), Auf der Spur des Heiligen. Heideggers Beitrag zur Gottesfrage. – Wien / Köln: Böhlau 1991, 7 715 Pöltner, Günther: Menschliche Erfahrung und Wissenschaft. In: Thomas, Hans (Hg.), Naturherrschaft. Wie Mensch und Welt sich in der Wissenschaft begegnen. Colloquium, Köln 1990. – Busse / Seewald / Herford: Lindenthal-Institut 1991, 237-252 716 Pöltner, Günther: Achtung der Würde und Schutz von Interessen. In: Bonelli, J. (Hg.),
102
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
Medizin und Ethik: Der Mensch als Mitte und Maßstab der Medizin. – Wien / New York: Springer 1992, 3-32 717 Pöltner, Günther: ,Heintel, Erich‘. In: Jacob, André (Ed.), Encyclopédie Philosophique Universelle, 3, 2. – Paris: Presses Univ. de France 1992, 3342 718 Pöltner, Günther: ,Gabriel, Leo‘. In: Jacob, André (Ed.), Encyclopédie Philosophique Universelle, 3, 2. – Paris: Presses Univ. de France 1992, 3346-3347 719 Pöltner, Günther: Zur gegenwärtigen Problematik der wissenschaftlichen Rationalität. In: Reichel, Hans-Christian / Prat de la Riba, Enrique (Hg.), Naturwissenschaft und Weltbild. Mathematik und Quantenphysik in unserem Denk- und Wertesystem. – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1992, 177-187 720 Popper, Karl Raimund: „Ich weiß, daß ich nichts weiß – und kaum das“. Karl Popper im Gespräch über Politik, Physik und Philosophie. (Ullstein-Buch, 34833). – Bonn / Frankfurt a. M.: Die Welt / Ullstein 1991. 110 721 Popper, Karl Raimund: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Dt. Fassung der 4., verb. und erg. Aufl., nach einer Übersetzung von Hermann Vetter, in Abstimmung mit dem Autor überarbeitet von Ingeborg Fleischmann. (Klassiker des modernen Denkens). – Wien: Buchgemeinschaft Donauland 1992. 480 722 Popper, Karl Raimund: Schöpferische Selbstkritik: Die Arbeit am Kunstwerk. Österreichische Musikzeitschrift 46, 1-2 (1991), 10-13 723 Popper, Karl Raimund: How the moon might throw some of her light upon the two ways of Parmenides. Classical Quarterly 86, 1 (1992), 12-19 724 Popper, Karl Raimund: Festvortrag: „Gegen den Zynismus in der Interpretation der Geschichte“. In: Karl R. Popper / Hubert Kiesewetter, Gegen den Zynismus in der Interpretation der Geschichte / Karl Popper – ein Jünger von Sokrates. (Eichstätter Materialien. Abteilung Philosophie und Theologie, 14 / 6). – Regensburg: Pustet 1992, 25-35
725 Potrþ, Matjaž: Grades of intentionality. Brentano Studien 3 (1990/91), 71-77 726 Potrþ, Matjaž: Franz Brentano, a philosopher of the past and with a future. Interview with Wilhelm Baumgartner, Franz Brentano Forschung, Residenz, Würzburg, Germany, February 24, 1992. Acta analytica 8 (1992), 43-52 727 Potrþ, Matjaž: Sensory and perceptual. Acta analytica 8 (1992), 73-90 728 Potrþ, Matjaž: The sensory basis of content in Veber. Slovene Studies. Journal of the Society for Slovene Studies 13, 1 (1992), 71-90 729 Pranter, Veronika: Bildende Kunst in der Gesellschaft – über eine Existenz und mögliche Effizienz. – Diss. Univ. Wien 1992. 138 730 Prechtl, Peter: Intentionalität und Motivation – Zur Explikation ,ungefährer Verallgemeinerungen‘. Brentano Studien 3 (1990/91), 111-117 731 Priglinger, Wolfgang W.: Verdrängter Humanismus und verzögerte Aufklärung. Auf der Suche nach der österreichischen Philosophie. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia und Kant 1992, 31-91 732 Proust, Joelle: Afterthoughts on the „Logischer Aufbau“. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 24-25 733 Puhl, Klaus: Bedeutungsplatonismus und Regelfolgen. Grazer Philosophische Studien 41 (1991), 105-125 734 Puhl, Klaus: Introduction. In: Puhl, Klaus (Ed.), Meaning sceptizism. – Berlin / New York: Walter de Gruyter 1991, 1-11 735 Puhl, Klaus: Manfred Franks Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis. Rezension zu: Manfred Frank, Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis. Stuttgart: Reclam, 1991, 485 S. Grazer Philosophische Studien 43 (1992), 213-232
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 736 Pühretmayer, Josef: Die Philosophie baut Erkenntnishindernisse in der Wissenschaft auf oder beseitigt welche. – Diss. Univ. Wien 1992. 371 737 Püller, Johann: Der Einfluß Hegels auf Freud. Ein Versuch, die Ursprünge Freud’schen Denkens darzustellen. – Diss. Univ. Wien 1991. 255 738 Putz, Gertraud: Franz-Martin Schmölz – Lebenslauf. In: Putz, Gertraud / et al. (Hg.), Politik und Verantwortung. Festschrift für Franz-Martin Schmölz. (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, Neue Folge 53). – Innsbruck / Wien: Tyrolia 1992, 355-356 739 Putz, Gertraud: Franz-Martin Schmölz – Publikationen. In: Putz, Gertraud / et al. (Hg.), Politik und Verantwortung. Festschrift für Franz-Martin Schmölz. (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, Neue Folge 53). – Innsbruck / Wien: Tyrolia 1992, 357-369 740 Quelbani, Mélika: Le projet constructionniste de Carnap. Ses origines et ses problèmes. (Série Philosophie, 38). – Tunis: Faculté des Sciences Humaines et Sociales 1992. 232 741 Rapaport, William J.: Meinong, Alexius I: Meinongian semantics. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München: Philosophia 1991, 516-519 742 Rath, Ingo W.: Der Mythos-Diskurs und sein Verlust. Eine Vor-Geschichte der abendländischen Vernunft. (Diss. d. Univ. Salzburg, 30). – Wien: Verband d. Wissenschaftl. Gesellsch. Österreichs 1991. 276 743 Rath, Ingo W.: Die verkannte mythische Vernunft: Perspektiven einer vernünftigen Alternative. – Wien: Passagen 1992. 116 744 Rathmann, Janos: Rezension zu: Gerhard Streminger: Adam Smith. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, 1989 (rororo bildmonographien 440). Conceptus 25, 66 (1991), 122-124 745 Reibenschuh, Gernot: Jaspers, Kant und der „leere Raum“. In: Salamun-Hybašek,
103
Elisabeth / Salamun, Kurt (Hg.), Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft. – Wien: VWGÖ 1990/91, 165-176 746 Reikerstorfer, Johann: Rezension zu: Alfred Habichler, Reich Gottes als Thema des Denkens bei Kant. Entwicklungsgeschichtliche und systematische Studie zur kantischen Reich-Gottes-Idee, Mainz 1991. (Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie 2). Wiener Jahrbuch für Philosophie XXIII (1992), 235-242 747 Reutterer, Alois: Erkennen und Handeln. – Wien: E. Dorner GmbH. 1992. 312 748 Rhees, Rush: Vorwort. In: Rhees, Rush (Hg.), Ludwig Wittgenstein: Porträts und Gespräche. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 985). – Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992, 7-11 749 Rhees, Rush: Nachwort. In: Rhees, Rush (Hg.), Ludwig Wittgenstein: Porträts und Gespräche. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 985). – Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992, 236-275 750 Rheinwald, Rosemarie: Menschen, Maschinen und Gödels Theorem (Minds, machines and Gödel’s theorem). Erkenntnis 34, 1 (1991), 1-21 751 Richli, Urs: Die platonische Philosophie – nichts anderes als ein Kampf der alethea und der idea. Martin Heidegger: Vom Wesen der Wahrheit – Zu Platons Höhlengleichnis und Theaitet. Wiener Jahrbuch für Philosophie 23 (1991), 195-208 752 Riedl, Rupert: Wahrheit und Wahrscheinlichkeit. Biologische Grundlagen des Für-Wahr-Nehmens. – Hamburg / Berlin: Paul Parey 1992. 214 753 Riedl, Rupert: Schrödingers Negentropie-Begriff und die Biologie. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung 6 (1991), 53-65 754 Riedl, Rupert: Adaptierungsmängel der menschlichen Vernunft. In: Etan, Akin (Hg.), Mantik ve modern doga bilimleri. Erkenntnistheorie und moderne Naturwissenschaften. Sempozyum / Symposium. 21-22. 3. 1991, Istanbul. – Istanbul: Isis 1992, 135146
104
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
755 Riedl, Rupert: Bewußtsein, systematisch und evolutionär gesehen. In: Guttmann, G. / Langer, G. (Hg.), Das Bewußtsein. Multidimensionale Entwürfe. (Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, 4). – Wien / New York: Springer 1992, 135-161 756 Riedl, Rupert: Bedingungen der Evolution zum Bewußtsein. In: Guttmann, G. / Langer, G. (Hg.), Das Bewußtsein. Multidimensionale Entwürfe. (Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, 4). – Wien / New York: Springer 1992, 163-178 757 Riedl, Rupert: Bewußtseins-Lenkung im sprachlichen Denken. In: Guttmann, G. / Langer, G. (Hg.), Das Bewußtsein. Multidimensionale Entwürfe. (Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, 4). – Wien / New York: Springer 1992, 403-416 758 Riedl, Rupert / Huber, Ludwig / Akkermann, Gerhard: Rational versus ratiomorphic strategies in human cognition. Evolution and Cognition 1 (1991), 71-88 759 Riedl, Rupert / Huber, Ludwig / Akkermann, Gerhard: A ratiomorphic problem solving strategy. Evolution and Cognition 2 (1992), 23-61 760 Röd, Wolfgang: Erfahrung und Reflexion. Theorien der Erfahrung in transzendentalphilosophischer Sicht. – München: Beck 1991. 251 761 Röd, Wolfgang: Kants Reine Naturwissenschaft als kritische Metaphysik. Dialectica 45, 2-3 (1991), 117-131 762 Röd, Wolfgang: Geometrie und Philosophie. Informationsblätter für Darstellende Geometrie 10, 1 (1991), 7-16 763 Röd, Wolfgang: A kanti tapasztalatelmélet pszichológiai interpretációjának egy alternativája (= Eine Alternative zur psychologischen Interpretation von Kants Erfahrungstheorie). Magyar Filozófiai Szemle 4-5 (1991), 403-423 764 Röd, Wolfgang: Philosophie und Ideologie. Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 103, 1 (1992), 41-51 765 Röd, Wolfgang: Transzendentalphilosophie als ,Philosophie von der Philosophie‘. Zum metatheoretischen Aspekt des
Kantischen Transzendentalismus. In: Bohnen, Alfred / Musgrave, Alan (Hg.), Wege der Vernunft. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Hans Albert. – Tübingen: Mohr 1991, 91-112 766 Röd, Wolfgang: Le problème de l’infini dans le développement de la pensée critique de Kant. In: Monnoyeur, Françoise (Ed.), Infini des mathématiciens, infini des philosophes. – Paris: Editions Berlin 1992, 159-174 * Roithinger, Ludwig: cf. 666 767 Rootselaar, Bob van: Axiomatics in Bolzano’s logico-mathematical research. In: Biblioteca di Storia della Scienza (Ed.), Bolzano’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International Workshop (Firenze, 16-19 settembre 1987). – Firenze: Leo S. Olschki 1992, 221-230 768 Rosado, Juan: Personsein und der Anfang menschlichen Lebens. Eine Untersuchung zur philosophischen Anthropologie Thomas von Aquins. Diss. Univ. Wien. – Wien 1992. 145 769 Rosenmayr, Leopold: Die Schnüre vom Himmel. Forschung und Theorie zum kulturellen Wandel. (Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte, 14). – Wien: Böhlau 1992. 392 770 Rosenmayr, Leopold: Vor und nach dem Putsch. Langfristige Perspektiven der Ideologie- und Gesellschaftsentwicklung. Wiener Journal (September 1991), 3 u.7 771 Rosenmayr, Leopold: Auf unsere Schwächen neugierig werden. Wiener Journal (Juli/August 1991), 20-21 772 Rosenmayr, Leopold: Ehrfurcht vor der Endlichkeit. Wiener Journal (September 1992), 17-18, 32 773 Rosenmayr, Leopold: Sozialsystem und Bewußtsein. In: Guttmann, G. / Langer, G. (Hg.), Das Bewußtsein. Multidimensionale Entwürfe. (Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, 4). – Wien / New York: Springer 1992, 419-454 774 Rosenmayr, Leopold / Kolland, Franz: Kulturprofile im Wandel der Generationen. Perspektiven 1 (1992), 20-23
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 775 Rosenmayr, Leopold / Kolland, Franz: Wertewandel und Bildung im Alter. In: Dettbarn-Reggentin, Jürgen / Reggentin, Heike (Hg.), Neue Wege in der Bildung Älterer. Theoretische Grundlagen und Konzepte, 1. – Freiburg i. Breisgau: Lambertus 1992, 62-81 776 Rosenstrauch-Königsberg, Edith: Die Philosophie der österreichischen Freimaurer und Illuminaten. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (17501820). – Wien: Turia & Kant 1992, 559-595 777 Rossi, Roberto: Recensione di: Brentano, Franz: Psicologia dal punto di vista empirico, Reverdito, Milano, 1989, Vol. 1, pp. 290. Filosofia Oggi 14, 1 (1991), 131-132 778 Rothlin, Stephan: Gerechtigkeit in Freiheit. Darstellung und kritische Würdigung des Begriffs der Gerechtigkeit im Denken von Friedrich August von Hayek. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 20: Philosophie, 369). – Frankfurt a. M. / Bern / New York: Lang 1992. 209 779 Rotter, Mario: Descartes’ erster erkenntnistheoretischer Entwurf und die Metaphysik des Hauptwerks. Zur Wissenschaftsfundierung bei Descartes. – Diss. Univ. Wien 1991. 206 780 Rumpf, Werner: Von Schlick bis Tugendhat: Methoden und Probleme der empiristischen Ethik. – Diss. Univ. Wien 1992. 153 781 Runggaldier, Edmund: Der Wiener Kreis (Carnap, Neurath) und der Konventionalismus. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 25 782 Runggaldier, Edmund: L. B. Puntels Propositionen können nicht Wahrheitsträger sein. Ethik und Sozialwissenschaften 3, 2 (1992), 159-160 783 Runggaldier, Edmund: L’insegnamento della filosofia nelle facoltà teologiche ecclesiastiche. La Civiltà Cattolica I (1992), 221-231 784 Runggaldier, Edmund: Von der zeitlichen Dauer der Gegenstände. Philosophisches Jahrbuch 99, 2 (1992), 262-286
105
785 Runggaldier, Edmund: Zum Philosophieunterricht an kirchlich-theologischen Fakultäten. Zeitschrift für Katholische Theologie 114, 2 (1992), 153-165 786 Runggaldier, Edmund: Carnap, Rudolf. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München / Wien: Philosophia 1991, 121-124 787 Runggaldier, Edmund: Soul. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of Metaphysics and Ontology, 2. – München: Philosophia 1991, 847-848 788 Runggaldier, Edmund: Swinburnes Deutung des teleologischen Gottesbeweises. In: Ricken, Friedo (Hg.), Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie. – Stuttgart / Berlin / Köln: W. Kohlhammer 1991, 153-173 789 Rutte, Heiner: Zu Zilsels erkenntnistheoretischen Ansichten in der Phase des Wiener Kreises. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 25 790 Rutte, Heiner: Physikalistische und mentalistische Tendenzen im Wiener Kreis. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: HölderPichler-Tempsky 1991, 179-216 791 Ryckman, T. A.: Conditio sine qua non? Zuordnung in the early epistemologies of Cassirer and Schlick. Synthese 88, 1 (1991), 57-95 792 Salamun, Kurt: Vorwort. In: Salamun, Kurt (Hg.), Was ist Philosophie? Neuere Texte zu ihrem Selbstverständnis. 3., verb. Aufl. – Tübingen: Mohr 1992, VII-X 793 Salamun, Kurt: Unterrichtsmodell zur Frage: Ist der Sport in der heutigen Zeit schädlich oder nützlich? Thesen und Gegenthesen aus der neueren sportphilosophischen Diskussion. Leibesübungen – Leibeserziehung 45, 5 (1991), 30-33 794 Salamun, Kurt: Why did marxism fail in the GDR and in Eastern Europe? A critical analysis of an ideology. Warum ist der Marxismus in der DDR und in Osteuropa gescheitert? Eine ideologiekritische Analyse. Dimension 19, 2 (1992), 272-287
106
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
795 Salamun, Kurt: Bericht über die Konferenz der Jaspers Society of North America in San Francisco (28.-30. März 1991). Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 5 (1992), 127-129 796 Salamun, Kurt: Ideologien: Theorie und Kritik. Wissenschaft und Fortschritt. Zeitschrift für interdisziplinäres Denken 42 (1992), 224-227 797 Salamun, Kurt: Die liberal-aufklärerische Dimension in Jaspers’ Denken – ein Beispiel moderner Aufklärung. In: Salamun, Kurt (Hg.), Karl Jaspers – Zur Aktualität seines Denkens. – München / Zürich: Piper 1991, 46-69 798 Salamun, Kurt: Vorwort. In: Salamun, Kurt (Hg.), Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus. (Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus, 1). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 7-9 799 Salamun, Kurt: Das Ethos der Aufklärung im Kritischen Rationalismus. In: Salamun, Kurt (Hg.), Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus. (Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus, 1). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 95-119 800 Salamun, Kurt: Sport – für und wider – Eine kulturphilosophische Betrachtung. In: UNI-Sport Austria. Bericht vom Universitätssportsymposium 1992. – Wien 1992, 1-13 801 Salamun, Kurt: Karl Jaspers. In: Friedl, H. et al. (Hg.), Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. – Oldenburg 1992, 351-354 802 Salamun, Kurt: Karl Raimund Popper. In: Mantl, Wolfgang (Hg.), Politik in Österreich. Die zweite Republik: Bestand und Wandel. – Wien / Köln / Graz: Böhlau 1992, 803-828 803 Salamun, Kurt: Vorwort. In: Salamun, Kurt (Hg.), Ideologien und Ideologiekritik. Ideologiekritische Reflexionen. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, 1-2 804 Salamun, Kurt: Einleitung des Herausgebers. In: Salamun, Kurt (Hg.), Ideolo-
gien und Ideologiekritik. Ideologiekritische Reflexionen. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, 3-13 805 Salamun, Kurt: Ist mit dem Scheitern der Großideologien auch die Ideologiekritik zu Ende? In: Salamun, Kurt (Hg.), Ideologien und Ideologiekritik. Ideologiekritische Reflexionen. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, 31-49 806 Salaquarda, Jörg: Zur Bedeutung der Religion bei Schopenhauer und Jaspers. Jahrbuch der österreichischen Karl-JaspersGesellschaft 5 (1992), 8-23 807 Salaquarda, Jörg: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon, 12. – München: Kindler 1991, 417-419 808 Salaquarda, Jörg: Der Antichrist. Versuch einer Kritik des Christentums. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon, 12. – München: Kindler 1991, 419-420 809 Salaquarda, Jörg: Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon, 12. – München: Kindler 1991, 440-442 810 Salaquarda, Jörg: Beiträge Schopenhauers zur Religionswissenschaft. In: Kreuzer, Siegfried / Lüthi, Kurt (Hg.), Zur Aktualität des Alten Testaments. Festschrift für Georg Sauer zum 65. Geburtstag. – Frankfurt a. M.: Peter Lang 1992, 249-258 811 Salaquarda, Jörg: Das Argument der Unmoral. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie - Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV-Universitätsverlag 1992, 342-357 812 Sauer, Werner: Über das Verhältnis des „Logischen Aufbaus“ zu Russells Außenwelt-Programm. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 25-26 813 Sauer, Werner: Forschungsprojekte an der FDÖP. Carnap-Studien. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 5152 814 Sauer, Werner: Aufbau-Theories. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Hand-
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 book of Metaphysics and Ontology, 1. – München: Philosophia 1991, 70-71 815 Sauer, Werner: Reinholds Versuch zur Überwindung der Kantischen Dualität von Anschauung und Begriff. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia & Kant 1992, 828-851 816 Scala, Klaus: Religion. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 95-103 817 Scala, Klaus: Bildung. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 131-138 818 Scala, Klaus / Stockhammer, Helmut: Staat / Recht. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 46-52 *
Scheer, Peter J.: cf. 131
819 Schelkshorn, Hans: Idee und Wort. Skizzen zur Entwicklung Ferdinand Ebners. In: Bäumer, Angelica / Benedikt, Michael (Hg.), Dialogdenken – Gesellschaftsethik. Wider die allgegenwärtige Gewalt gesellschaftlicher Vereinnahmung. (Passagen Philosophie). – Wien: Passagen 1991, 139-152 820 Schleichert, Hubert: Der Begriff des Bewußtseins. Eine Bedeutungsanalyse. – Frankfurt a. M.: Klostermann 1992. 221 821 Schmid, Wolfgang: Teleologische und wirkkausale Naturbetrachtung. Eine philosophiegeschichtliche Untersuchung zur Bedeutung des neuzeitlichen Naturbegriffs für die Naturzerstörung. Diss. Univ. Wien. 1992. V + 197 822 Schmidinger, Heinrich M.: Ventura und die neuscholastische Philosophie. In: Gioacchino Ventura e il pensiero politico d’ispirazione cristiana dell’ ottocento. Atti del seminario internazionale, Erice, 6-9 ottobre 1988. – Firenze: Leo S. Olschki Editore 1991, 83-93
107
823 Schmidinger, Heinrich M.: Die Entstehung des Zukunftgedankens in der europäischen Kultur. In: Cotteri, Luigi (Hg.), Atti del XX convengno internazionale di studi italotedeschi, Merano, 4-9 maggio 1987 (Die Einheit Europas und die Probleme der Zukunft). – Meran 1991, 17-31 824 Schmidinger, Heinrich M.: Die Wissenschaft und der Wert der Freiheit. In: Schmölz, Franz-Martin / Weingartner, Paul / Pühringer, Christine (Hg.), Werte in den Wissenschaften. Festschrift zum 30jährigen Bestehen des Internationalen Forschungszentrums in Salzburg. (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, Neue Folge 47). – Innsbruck / Wien: Tyrolia 1991, 103-118 825 Schmidinger, Heinrich M.: Schönheit der Sprache und Weisheit des Kreuzes. Erasmus von Rotterdam. In: Achleitner, Wilhelm / Winkler, Ulrich (Hg.), Gottesgeschichten. Beiträge zu einer systematischen Theologie. Festschrift für Gottfried Bachl. – Freiburg / Basel / Wien: Herder 1992, 115-125 826 Schmidinger, Heinrich M.: Prinzipielle und konkrete Freiheit. In: Cotteri, Luigi (Hg.), L’idea di libertá nella cultura delle aree linguistiche italiana e tedesca (Der Freiheitsgedanke in den Kulturen des italienischen und deutschen Sprachraumes). Atti del XXI convegno internazionale di studi italo-tedeschi, Merano, 10-15 aprile 1989. – Meran: Accademia di studi italo-tedeschi 1992, 44-57 827 Schmidinger, Heinrich M.: Religion. VIII. Vom 19. Jh. bis zum Beginn des 20. Jh. In: Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, 8. – Basel: Schwabe 1992, 683-701 828 Schmidinger, Heinrich M.: Scholastik. In: Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, 8. – Basel: Schwabe 1992, 1331-1342 829 Schmölz, Franz-Martin: Werteabbau oder Werteumbau? In: Schmölz, Franz-Martin / Weingartner, Paul / Pühringer, Christine (Hg.), Werte in den Wissenschaften. Festschrift zum 30jährigen Bestehen des Internationalen Forschungszentrums in Salzburg. (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungs-
108
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
zentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, Neue Folge 47). – Innsbruck / Wien: Tyrolia 1991, 3-9 830 Schmücker, R.: Rezension zu: Konrad Paul Liessmann: Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno, Passagen Verlag, Wien 1991, 402 S. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40, 12 (1992), 1483-1487 831 Schmutzer, Ernst: Ernst Mach und das relativistische Denken in der gegenwärtigen Physik. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 179-189 832 Schönborn, Alexander von: Karl Leonhard Reinhold. Eine annotierte Bibliographie. – Stuttgart / Bad Cannstatt: Frommann Holzboog 1991. 135 833 Schörgenhumer, Elisabeth: Ludwig Wittgenstein in der Prosa Thomas Bernhards. – Diss. Univ. Wien 1992. 127 834 Schramm, Alfred: Zwei Theorien der Induktion: Reichenbach und Carnap. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 27 835 Schramm, Alfred: Doubt, scepticism, and a serious justification game. In: Brandl, Johannes / Gombocz, Wolfgang / Piller, Christian (Eds.), Metamind, knowledge and coherence. Essays on the philosophy of Keith Lehrer. (Grazer Philosophische Studien, 40). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1991, 71-87 836 Schramm, Alfred: Quelques aspects supplémentaires du problème de l’induction. In: Bouveresse, Renée / Barreau, Hervé (Eds.), Karl Popper. Science et philosophie. Recueil d’études de rassemblées après le Colleque tenu à Strasbourg (25-27 mars 1982). – Paris: Librairie Philosophique J. Vrin 1991, 113-120 837 Schramm, Alfred: Viktor Kraft: Konstruktiver Realismus. In: Speck, Josef (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit VI. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, 110-137 838 Schreiner, Helmut: Moral als Herrschaftsmittel. In: Fischer, Christian Gabriel
(Hg.), Politik als Dämonologie. Fanatismus in Denksystemen. (Salzburger Schriften zur Rechts, Staats- und Sozialphilosophie, 13). – Frankfurt a. M.: Peter Lang 1991, 99-122, 251-255 839 Schreiner, Helmut: Erhard Mock zum Gedenken. In: Weinberger, Ota / Fischer, Michael W. (Hg.), Demokratie und Rationalität. (Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung). – Wien: Manz 1992, 6 840 Schröder, Andrea: Rezension zu: Herta Nagl-Docekal / Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.): Denken der Geschlechterdifferenz. Neue Fragen und Perspektiven der Feministischen Philosophie. Reihe Frauenforschung, Band 14. Wiener Frauenverlag 1990, 200 S. Die Philosophin 4, 4 (1991), 85-94 841 Schrott, Sonja: Leonardo da Vinci: Ein Fallbeispiel Sigmund Freuds. – Diss. Univ. Wien 1991. III+126 842 Schuhmann, Karl: Husserls doppelter Vorstellungsbegriff: Die Texte von 1893. Brentano Studien 3 (1990/91), 119-136 843 Schuhmann, Karl: Husserls Abhandlung „Intentionale Gegenstände“. Edition der ursprünglichen Druckfassung. Brentano Studien 3 (1990/91), 137-176 844 Schuhmann, Karl: Intentionalität und intentionaler Gegenstand beim frühen Husserl. In: Perspektiven und Probleme der Husserlschen Phänomenologie. (Phänomenologische Forschungen, 24/25). – Freiburg / München: Karl Alber 1991, 46-75 845 Schulze, Werner: Kunstschaffen aus personal-dialogischer Beziehung: Ferdinand Ebner und Josef Matthias Hauer. In: Bäumer, Angelica / Benedikt, Michael (Hg.), Dialogdenken – Gesellschaftskritik. Wider die allgegenwärtige Gewalt gesellschaftlicher Vereinnahmung. (Passagen Philosophie). – Wien: Passagen 1991, 153-162 846 Schurz, Gerhard: Relevant deduction. From solving paradoxes towards a general theory. Erkenntnis 35 (1991), 391-437 847 Schurz, Gerhard: How far can Hume’s is-ought-thesis be generalized? An investigation in alethic-deontic modal predi-
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 cate logic. Journal of Philosophical Logic 20 (1991), 37-95 848 Schurz, Gerhard: „Was ist eine falsche Proposition?“ und andere heikle Fragen. Ethik und Sozialwissenschaften 3, 2 (1992), 161-162 849 Schurz, Gerhard: Naturwissenschaft und „Die höhere Wahrheit“. Variationen zu einer uralten Haßliebe. Kriterion 3 (1992), 2-12 850 Schurz, Gerhard: Zum Verhältnis von Intuition und Regel in der Wissenschaft. In: Gerhardus, Dietfried / Kledzik, Silke M. (Hg.), Schöpferisches Handeln. (Studia Philosophica, 16). – Frankfurt a. M.: Peter Lang 1991, 123-141 851 Schurz, Gerhard: Charles Sanders Peirce: Die pragmatische Theorie der Erkenntnis. In: Speck, Josef (Hg.), Philosophie der Neuzeit: Comte, Mill, James, Peirce, Dewey, Mach. (Grundprobleme der großen Philosophen, V). – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, 115-169 852 Schurz, Gerhard: Erklärungsmodelle in der Wissenschaftstheorie und in der Künstlichen Intelligenz. In: Stoyan, Herbert (Hg.), Erklärung im Gespräch – Erklärung im MenschMaschine-Dialog. Proceedings. (Informatik Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz, 310). – Wien: Springer 1992, 1-42 853 Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W.: Preface. In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Eds.), Advances in scientific philosophy. Essays in honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. (Poznán Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, 24). – Amsterdam / Atlanta, GA: Rodopi 1991. VII-XI 854 Schwarz, Balduin: Geleitwort. In: Ganthaler, Heinrich / Zecha, Gerhard (Hg.), Wissenschaft und Werte im Wandel. Vorträge, gehalten anläßlich des 25. Jahrestages der Neugründung der Universität Salzburg. (Conceptus-Studien, 8). – Wien: VWGÖ 1991, I-II 855 Schwarz, Balduin: I. Zur Phänomenologie und Metaphysik der Dankbarkeit. Der
109
Dank als Gesinnung und Tat. In: Seifert, Josef (Hg.), Danken und Dankbarkeit. Eine universale Dimension des Menschseins. (Philosophie und Realistische Phänomenologie. Philosophy and Realist Phenomenology, 1). – Heidelberg: Carl Winter 1992, 15-26 856 Šebestik, Jan: Die wiedergefundene Welt: Das Quodlibet von Zdenek Reichl. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: HölderPichler-Tempsky 1991, 266-284 857 Šebestik, Jan: The construction of Bolzano’s logical system. In: Biblioteca di Storia della Scienza (Ed.), Bolzano’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International Workshop (Firenze, 16-19 settembre 1987). – Firenze: Leo S. Olschki 1992, 163-177 858 Šebestik, Jan: La philosophie des sciences à Vienne au tournant du siècle. In: Kreissler, Félix (Ed.), L’Autriche 1867-1938. Naissance d’une intentité culturelle. (Centre d’études et de recherches Autrichiennes publications de l’université de Rouen, 178). – Rouen: Université de Haute-Normandie 1992, 37-41 859 Šebestik, Jan: Le paradoxe de la réflexivité des ensembles infinis: Leibniz, Goldbach, Bolzano. In: Monnoyeur, Françoise (Hg.), Infini des mathématiciens, infini des philosophes. (Regards sur la Science). – Paris: Berlin 1992, 175-194 860 Šebestik, Jan: Masaryk zwischen Pascal und Hume. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 195-204 861 Sedová, Tatiana: Das Kausalitätsproblem in Hrusovskys Werk in bezug auf den Wiener Kreis. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 26 862 Seifert, Josef: Dietrich von Hildebrand’s philosophische Entdeckung der „Wertantwort“ und die Grundlegung der Ethik. In Memoriam Dietrich von Hildebrand. Aletheia 5 (1992), 34-58
110
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
863 Seifert, Josef: Philosophische Grundlagen der Menschenrechte. Zur Verteidigung des Menschen. Prima Philosophia 5, 4 (1992), 339-370 864 Seifert, Josef: Objektivismus in der Wissenschaft und Grundlagen philosophischer Rationalität. Kritische Überlegungen zu Karl Poppers Wissenschafts-, Erkenntnis-, und Wahrheitstheorie. In: Leser, Norbert / Seifert, Josef / Plitzner, Klaus (Hg.), Die Gedankenwelt Sir Karl Poppers. Kritischer Rationalismus im Dialog. – Heidelberg: Carl Winter 1991, 31-74 865 Seifert, Josef: Nachwort zum Symposium. In: Leser, Norbert / Seifert, Josef / Plitzner, Klaus (Hg.), Die Gedankenwelt Sir Karl Poppers. Kritischer Rationalismus im Dialog. – Heidelberg: Carl Winter 1991, 412-419 866 Seifert, Josef: Vorwort des Herausgebers. In: Seifert, Josef (Hg.), Danken und Dankbarkeit. Eine universale Dimension des Menschseins. (Philosophie und Realistische Phänomenologie. Philosophy and Realist Phenomenology, 1). – Heidelberg: Carl Winter 1992, 11-14 867 Seifert, Josef: Phänomenologie und Dankbarkeit als Zugang zu einer personalistischen Metaphysik. In: Seifert, Josef (Hg.), Danken und Dankbarkeit. Eine universale Dimension des Menschseins. (Philosophie und Realistische Phänomenologie. Philosophy and Realist Phenomenology, 1). – Heidelberg: Carl Winter 1992, 75-97 868 Seifert, Josef: Rezension zu: Adolf Reinach: Sämtliche Werke. Textkritische Ausgabe in zwei Bänden, hrsg. von Barry Smith und Karl Schuhmann. Bd. I, 611 S.: Die Werke, Teil I: Kritische Neuausgabe (1905-1914), Teil II: Nachgelassene Texte (1906-1917); Bd II, S. 612-848: Kommentar und Textkritik, Philosophia Verlag, München und Wien 1989. Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991), 24-29 869 Seiler, Martin: Heinrich Gomperz (1873-1942). Philosophie und Semiotik. In: Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.), Philosophie und Semiotik. Sektionsakten (2. Kongreß der Öster-
reichischen Gesellschaft für Philosophie). – Wien: ÖGS / ISSS 1991, 101-124 870 Sezemsky, Edith: Dichotomie und Trichotomie in der Logik von Aristoteles und Kant. Eine Untersuchung der modalen Syllogistik des Aristoteles sowie von Kants Verstandes- und Vernunftschlüssen. – Diss. Univ. Wien 1992. 189 871 Shanks, Niall: Review of: Gonzalo Munévar, ed., Beyond Reason: Essays on the Philosophy of Paul Feyerabend. Norwell, MA: Kluwer Academic Publishers 1991. Pp. XXI + 535. Canadian Philosophical Reviews 12, 6 (1992), 412-414 872 Siegwart, Geo: Rezension zu: Edmund Runggaldier, Analytische Sprachphilosophie (Grundkurs Philosophie, Bd. 11). Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 1990, 192 S. Grazer Philosophische Studien 41 (1991), 245-248 873 Siitonen, Arto: Rezension zu: Stegmüller, Wolfgang: Kripke’s Interpretation of Wittgenstein’s Later Philosophy. An essay in comment on an essay in commentary. [„Kripkes Deutung der Spätphilosophie Wittgensteins. Kommentarversuch über einen versuchten Kommentar“] Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, VIII, 135 pp. Philosophy and History 24, 1-2 (1991), 50-51 * Simili, Raffaella: cf. 203 874 Simons, Peter M.: Philosophy and logic in Central Europe from Bolzano to Tarski. Selected essays. – Dordrecht: Kluwer 1992. XIV + 441 875 Simons, Peter M.: Verità atemporale senza portatori di verità atemporali. Discipline Filosofiche 2 (1991), 33-47 876 Simons, Peter M.: Was trägt die Sprachanalyse zur Philosophie der Biologie bei – und umgekehrt? dialectica 46, 3-4 (1992), 263-280 877 Simons, Peter M.: Why is there so little sense in Grundgesetze? Mind 101, 404 (1992), 753-766 878 Simons, Peter M.: Vagueness and ignorance. The Australian Society, Supplementary Volume 66 (1992), 163-178
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 879 Simons, Peter M.: Existential propositions. In: Schulte, Joachim / Sundholm, Göran (Eds.), Criss-Crossing a philosophical landscape. Essays on Wittgensteinian themes dedicated to Brian McGuinness. (Grazer Philosophische Studien, 42). – Amsterdam / Atlanta: Rodopi 1992. 229-259 880 Simons, Peter M.: Mach, Ernst. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München: Philosophia 1991, 479-481 881 Simons, Peter M.: Whitehead und die Mereologie. In: Hampe, Michael / Maaßen, Helmut (Hg.), Die Gifford Lectures und ihre Deutung. (Materialien zu Whiteheads „Prozeß und Realität“, 2). – Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, 369-388 882 Simons, Peter M.: Inadequacies of intension and extension. In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Eds.), Advances in scientific philosophy. Essays in honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. (Poznán Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, 24). – Amsterdam: Rodopi 1991, 393-414 883 Simons, Peter M.: On being spread out in time: temporal parts and the problem of change. In: Spohn, Wolfgang / et al. (Eds.), Existence and explanation. Essays presented in honor of Karel Lambert. – Dordrecht: Kluwer 1991, 131-147 884 Simons, Peter M.: Philosophische Aspekte der Klassifikation. In: Goebl, Hans / Schader, Martin (Hg.), Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung. Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten. – Heidelberg: Physica 1992, 21-28 885 Simons, Peter M.: Masaryk and the classification of the sciences. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz: 1992, 52-66 886 Simons, Peter M.: Rezension zu: Wolfgang Lenzen: Das System der Leibnizschen Logik. Berlin / New York: de Gruyter, 1990, XVI + 235 pp. Grazer Philosophische Studien 43 (1992), 249-250
111
* Simons, Peter M.: cf. 564 887 Sinatra, Maria: Recenti studi su Franz Brentano. Paradigmi IX, 25 (1991), 139-148 888 Sloterdijk, Peter / Macho, Thomas H.: Editorische Notiz zum Gesamtwerk. In: Sloterdijk, Peter / Macho, Thomas H. (Hg.), Weltrevolution der Seele. Ein Lese- und Arbeitsbuch der Gnosis von der Spätantike bis zur Gegenwart, 1. – München / Zürich: Artemis 1991, 9-16 889 Smith, Barry: Report on the International Brentano Conference, Graz, 25-26 May 1990. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 2 (1991), 9-12 890 Smith, Barry: Meinong, Alexius II: Meinong and the Graz School. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 1. – München / Philadelphia / Vienna: Philosophia 1991, 519-522 891 Smith, Barry: Austrian philosophy and Austrian economics. In: Auspitz, J. Lee (Ed.), Praxiologies and the philosophy of economics. – New Brunswick and London: Transaction Publishers 1992, 245-272 892 Smith, Barry: Sachverhalt. In: Ritter, Joachim (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, 8. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, 1102-1113 893 Smith, Barry: Von T. G. Masaryk bis Jan Patoþka: Eine philosophische Skizze. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 94-110 894 Smith, Barry: Review of: Felix Kaufmann, L’infinito in matematica (Gardolo di Trento 1990). History and Philosophy of Logic 13 (1992), 131 * Smith, Barry: cf. 129 895 Sob, Brigitte: Rezension zu: Erich Heintel, Die Stellung der Philosophie in der „Universitas Litterarum“, 301 S., Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1990. Wiener Jahrbuch der Philosophie 23 (1991), 233-234 896 Sorabji, Richard: From Aristotle to Brentano. The development of the concept of
112
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
intentionality. Oxford Studies in Ancient Philosophy. Suppl. Vol. (1991), 227-259 897 Soulez, Antonia: Carnap and the Vienna Circle in France. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 26-27 898 Soulez, Antonia: Deux pedagogies linguistiques: Otto Neurath et Ludwig Wittgenstein. In: Kreissler, Félix (Ed.), L’Autriche 1867-1938. Naissance d’une identité culturelle. – Rouen: Univ. de Haute-Normandie 1992, 49-57 899 Spalt, Detlef D.: Bolzanos Zahlbegriffe. Bislang übersehene Marksteine feudal-absolutistischer Mathematik. In: Biblioteca di Storia della Scienza (Hg.), Bolzano’s Wissenschaftslehre 1837-1987. International Workshop (Firenze, 16-19 settembre 1987). – Firenze: Leo S. Olschki 1992, 27-54 900 Spinicci, Paolo: Il problema della „grammatica logica“ del linguaggio in Marty e Husserl. Discipline Filosofiche 2 (1991), 229-253 901 Spinicci, Paolo: Marty, Anton. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphysics and ontology, 2. – München: Philosophia 1991, 489-491 902 Stadler, Friedrich: Enzyklopädie und Einheitswissenschaft – Bausteine eines wissenschaftlichen Weltbildes. Erwachsenenbildung in Österreich 1 (1991), 26-32 903 Stadler, Friedrich: Bildsprache und Bildungsarbeit. Zwischen Humanisierung und Popularisierung des Wissens. Erwachsenenbildung in Österreich 6 (1991), 37-45 904 Stadler, Friedrich: Einleitung. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 3-4 905 Stadler, Friedrich: Wien – Berlin – Prag. Zum Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 27-28 906 Stadler, Friedrich: Die Wiederentdekkung des Wiener Kreises. Bericht. Information Philosophie 4 (1992), 92-102 907 Stadler, Friedrich: Der Wiener Kreis – Versuch einer Typologie. In: Kruntorad, Paul
/ Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-PichlerTempsky 1991, 23-41 908 Stadler, Friedrich: Aspects of the social background and position of the Vienna Circle at the university Vienna. In: Uebel, Thomas E. (Ed.), Rediscovering the forgotten Vienna Circle. Austrian Studies on Otto Neurath and the Vienna Circle. (Boston Studies in the Philosophy of Science, 133). – Dordrecht / Boston / London: Kluwer 1991, 51-77 909 Stadler, Friedrich: The „Verein Ernst Mach“ – what was it really? In: Blackmore, John T. (Ed.), Ernst Mach – a deeper look. Documents and new perspectives. (Boston Studies in the Philosophy of Science). – Dordrecht / Boston / London: Kluwer Academic Publishers 1992, 363-377 910 Stadler, Friedrich: Wittgenstein und der Wiener Kreis – zwischen Rezeption und Plagiat. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV-Universitätsverlag 1992, 398-414 *
Stadler, Friedrich: cf. 279
911 Stegmüller, Wolfgang: Der Wiener Kreis. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1991, 49-55 912 Steindler, Larry: Rezension zu: Franz Wimmer, Interkulturelle Philosophie – Bd. 1: Geschichte und Theorie, Wien, Passagen Verlag, 1990. Prima Philosophia 4, 2 (1991), 265-269 913 Stephan, Achim: Wissen, Glauben, Nicht-Wissen. Freuds Vexierspiel für die epistemische Logik. Zeitschrift für philosophische Forschung 46, 2 (1992), 257-265 914 Stieringer, Eva: Bibliography of Paul Weingartner’s publications 1961-1991. In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Eds.), Advances in scientific philosophy. Essays in
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. (Poznán Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humantities, 24). – Amsterdam: Rodopi 1991, 619-629 915 Stock, Mechtild / Stock, Wolfgang G.: Literaturnachweis- und Terminologiedatenbank. Die Erfassung von Fachliteratur und Fachterminologie eines Fachgebiets in einer kombinierten Datenbank. Nachrichten für Dokumentation 42 (1991), 35-41 916 Stock, Wolfgang: Die Grazer Schule: Psychologie – Gegenstandstheorie – Wirklichkeitstheorie. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 7-25 917 Stock, Wolfgang: Möglichkeiten der Online-Informetrie bei Themenanalysen. Praxis Medizinischer Dokumentation 12 (1992), 2-5 * Stockhammer, Helmut: cf. 818 918 Stöckler, Manfred: Rezension zu: Gerhard Schurz (Hrsg.), Erklären und Verstehen in der Wissenschaft, Verlag Oldenbourg (Scientia Nova), München, 1988, 341 S., Studienausgabe 1990. Erkenntnis 36, 2 (1992), 259-262 919 Stoller, Sylvia: Zur phänomenologischen Wahrnehmungstheorie bei Maurice Merleau-Ponty in der Phänomenologie der Wahrnehmung. – Diss. Univ. Wien 1991. III + 163 920 Strasser, Peter: Erpreßtes Schweigen als alarmierendes Symptom. (Zur österreichischen Debatte um den Moralphilosophen Peter Singer). Der Standard (10. Mai 1991), 31 921 Strasser, Peter: Von allen guten Geistern verlassen. Marginalien zu Leopold Joachim Singers „Phänomenologie der Entgeisterung“. Manuskripte 31, 111 (1991), 89-90 922 Strasser, Peter: Die Kunst des Blitzstrahls. Prinzipielles zu Botho Strauß. Herbstschrift 1 (1991), 10-17 923 Strasser, Peter: Das Experimentum Crucis des Botho Strauß. Versuch, „Angelas Kleider“ zu verstehen. Herbstschrift 3 (1991), 19-26
113
924 Strasser, Peter: Handkes Vision der Wirklichkeit. Die Bühne. Das österreichische Kulturmagazin Mai (1992), 18-21 925 Strasser, Peter: Amerika gibt es wirklich nicht. Variationen über eine fiktive Weltgegend. Herbstschrift 1+2 (1992), 5-12 926 Strasser, Peter: „Es gibt Tage, an denen die Dinge die Namen der Dinge sind“. Mutmaßung über ein Gedicht von Alfred Kolleritsch. In: Bartsch, Kurt / Melzer, Gerhard (Hg.), Alfred Kolleritsch. (Dossier. Die Buchreihe über österreichische Autoren, 1). – Graz 1991, 75-91 927 Strasser, Peter: Das Ausdrucksmoment in der Philosophie. In: Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.), Philosophie und Semiotik. Sektionsakten – Zweiter Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie – Universität Wien, März 1990. – Wien: ÖGS / ISSS 1991, 125-138 928 Strasser, Peter: Kritik der Antiquiertheit. In: Liessmann, Konrad Paul (Hg.), Günther Anders kontrovers. – München: C. H. Beck 1992, 278-291 929 Strasser, Peter: Rezension zu: Ungelebtes Leben (Zu K. P. Liessmann: Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno, Wien 1991). Falter 48 (1991), 29-30 930 Strasser, Peter: Rezension zu: Dem Anfang schlagen wir das Haupt ab (Zu Botho Strauß: Beginnlosigkeit. Reflexionen über Fleck und Linie, München 1992). Die Welt, Beilage „Welt des Buches“ 85 (9. April 1992), 2 931 Streminger, Gerhard: David Hume. (Rowohlt-Bildmonographie, 357). 2., überarb. Aufl. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992. 160 932 Streminger, Gerhard: Die englische Heide, aus zweiter Hand: Shakespeares „King Lear“ und Emily Brontës „Wuthering Heights“. Sterz 51 (1991), 15 933 Streminger, Gerhard: Markt, Motive, moralische Institutionen. Zur Philosophie Adam Smiths. Archiv für Geschichte der Philosophie 74, 3 (1992), 272-302
114
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
934 Streminger, Gerhard: A Gazdaságelmélet filozófiai alapjai: Vissza Adam Smithhez! (= Philosophische Grundlagen der Ökonomie. Zurück zu Adam Smith!) Magyar Filozófiai Szemle 5-6 (1992), 792-816 935 Streminger, Gerhard: Gottes Güte und die Übel der Welt. Das Theodizee-Problem. In: Bohnen, Alfred / Musgrave, Alan (Hg.), Wege der Vernunft. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Hans Albert. – Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1991, 192-224 936 Streminger, Gerhard: Adam Smith: Der Sprachphilosoph. In: Kurz, Heinz D. (Hg.), Adam Smith (1723-1790). Ein Werk und seine Wirkungsgeschichte. (2. Aufl.) – Marburg: Metropolis 1991, 23-51 937 Streminger, Gerhard: John Locke (1632-1704). In: Dascal, Marcelo / Gerhardus, Dietfried / Lorenz, Kuno / Meggle, Georg (Hg.), Sprachphilosophie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 7,1). – Berlin / New York: de Gruyter 1992, 308-320 938 Stubenberg, Leopold: What is it like to be Oscar? Synthese 90, 1 (1992), 1-26 939 Stucchi, Natale: Gestalt. In: Burkhardt, Hans / Smith, Barry (Eds.), Handbook of metaphyics and ontology, 1. – München: Philosophia 1991, 300-305 940 Sturm, Eduard: Die Nietzsche-Renaissance in Italien. (Dissertationen der Universität Wien, 223). – Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1991. 222 941 Šubik, Christof: Kunst. In: Heintel, Peter / Pickl, Dietmar (Hg.), Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 84-94 942 Süßbauer, Alfons: Intentionalität, Sachverhalt, Noema: Eine Studie zu Edmund Husserl. – Diss. Univ. Salzburg 1991. 432 943 Tarski, Alfred: Drei Briefe an Otto Neurath. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Rudolf Haller, Universität Graz. Translated into English by Jan Tarski, Berkeley, California. Grazer Philosophische Studien 43 (1992), 1-32
944 Tembrock, Günter: Ernst Mach und die Sinnesphysiologie. In: Hoffmann, Dieter / Laitko, Hubert (Hg.), Ernst Mach. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. – Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991, 190-205 945 Tepe, Peter: Postmoderne, Poststrukturalismus. – Wien: Passagen 1992. 409 946 Thiel, Christian: Carnap und die wissenschaftliche Philosophie auf der Erlanger Tagung 1923. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 28-29 947 Thiel, Christian: Kurt Gödel: Die Grenzen der Kalküle. In: Speck, Josef (Hg.), Philosophie der Neuzeit: Tarski, Reichenbach, Kraft, Gödel, Neurath. (Grundprobleme der großen Philosophen, VI). – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, 138-181 948 Thurnher, Rainer: Gott und Ereignis – Heideggers Gegenparadigma zur Onto-Theologie. Heidegger-Studies 8 (1992), 81-102 949 Thurnher, Rainer: Fülle und Sinn. Lebenswelt, Menschengemeinschaft und gestalteter Lebensraum. Mensch, Natur, Gesellschaft 9, 1 (1992), 58-65 950 Thurnher, Rainer: Weltbegriff und Topologie des Seins beim frühen Heidegger. Mesotes (Supplementband: „Martin Heidegger“) 1991, 92-104 951 Thurnher, Rainer: Heideggers Denken als „Fundamentalethik“? In: Margreiter, Reinhard / Leidlmair, Karl (Hg.), Heidegger – Technik, Ethik, Politik. – Würzburg: Königshausen & Neumann 1991, 133-141 952 Thurnher, Rainer: Rezension zu: Kurt Fischer: Abschied – Die Denkbewegung Martin Heideggers, XXVIII 234 S. (= EPISTEMATA. Würzburger wissenschaftliche Schriften, Reihe Philosophie, Bd. LXXIV), Königshausen und Neumann, Würzburg 1990. Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991), 167-168 953 Thurnher, Rainer: Rezension zu: Elisabeth Mairhofer: Hang und Verhängnis. Der Gegensatz der beiden Thesen in Camus’ Früh- und Spätphilosophie. 111 S. m. Index u. Bibliographie. (= „Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft“, Sonderheft 67), Institut
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, Innsbruck 1990. Philosophischer Literaturanzeiger 45 (1992), 161-163 954 Toegel, Johannes: Eine Theologie des Zeitgeistes. Darstellung und Kritik am Beispiel der Transpersonalen Psychologie. – Diss. Univ. Wien 1991. 259 955 Tondl, Ladislav: Wissenschaftliche Philosophie aus Prag. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 29 956 Topitsch, Ernst: Die Voraussetzungen der Transzendentalphilosophie. Kant in weltanschauungsanalytischer Beleuchtung. 2., überarb. u. erw. Aufl. – Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1992. 222 957 Topitsch, Ernst: Der verhinderte Heilsherrscher. Heidegger und der Nationalsozialismus. In: Bohnen, Alfred / Musgrave, Alan (Hg.), Wege der Vernunft. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Hans Albert. – Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1991, 245-258 958 Topitsch, Ernst: Rückzug aus dem Argument. Zur Kritik von Existenzphilosophie und Neomarxismus. In: Leser, Norbert / Seifert, Josef / Plitzner, Klaus (Hg.), Die Gedankenwelt Sir Karl Poppes. Kritischer Rationalismus im Dialog. – Heidelberg: Carl Winter 1991, 13-28 959 Topitsch, Ernst: Heil in und jenseits der Zeit. Weltanschauungsanalytische Betrachtungen. In: Salamun, Kurt (Hg.), Ideologien und Ideologiekritik. Ideologiekritische Reflexionen. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, 65-79 960 Troper, Michael: Réflexions autour de la théorie kelsénienne de l’État. Revue Internationale de Philosophie 45, 4 (1991), 397-418 961 Tschaickner, R. C.: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Überlegungen zu Individualität und Bildung bei Friedrich Nietzsche. – Diss. Univ. Wien 1992. 200 962 Twardowski, Kazimierz: Selbstdarstellung. Mit einem Nachwort versehen von Jan WoleĔski und redigiert von Thomas Binder. Grazer Philosophische Studien 39 (1991), 1-26
115
963 Uebel, Thomas E.: Overcoming logical positivism from within. The emergence of Neurath’s naturalism in the Vienna Circle’s protocol sentence debate. (Studien zur österreichischen Phiosophie, 17). – Amsterdam / Atlanta, GA: Rodopi 1992. XV + 377 964 Uebel, Thomas E.: Neuraths Protokollsätze als Antwort auf Kritik seines Fallibilismus. Conceptus 25, 65 (1991), 85-104 965 Uebel, Thomas E.: Zur philosophischen Beziehung Carnap-Neurath. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 29 966 Uebel, Thomas E.: Neurath’s programme for naturalistic epistemology. Studies in History and Philosophy of Sciences 22, 4 (1991), 623-646 967 Uebel, Thomas E.: Neurath vs. Carnap: naturalism vs. rational reconstructionism before Quine. History of Philosophy Quarterly 9, 4 (1992), 445-470 968 Uebel, Thomas E.: Zur Protokollsatzdebatte des Wiener Kreises. In: Kruntorad, Paul / Haller, Rudolf / Hochkeppel, Willy (Hg.), Jour fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen. (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 1). – Wien: Hölder-PichlerTempsky 1991, 159-178 969 Uebel, Thomas E.: Otto Neurath and the Neurath Reception: Puzzle and Promise. In: Uebel, Thomas E. (Ed.), Rediscovering the forgotten Vienna Circle. Austrian studies on Otto Neurath and the Vienna Circle. (Boston Studies in the Philosophy of Science, 133). – Dordrecht: Kluwer 1991, 3-22 970 Uebel, Thomas E.: Arbeit am „Unterbau“ der wissenschaftlichen Weltauffassung. Rezension zu: Otto Neurath, Gesammelte bildpädagogische Schriften. Hrsg. von Rudolf Haller und Robin Kinross. Wien: Hölder-PichlerTempsky, 1991, 674 S. Grazer Philosophische Studien 41 (1991), 235-244 971 Ueda, Yasunari: Einführung in die Sprachtheorie Karl Bühlers. (The Hiroshima University Studies, Faculty of Letters, Special Issues, 51). – Hiroshima 1992. 115 972 Valent, Jutta: Das bio-bibliographische Projekt. Nachrichten. Forschungsstelle
116
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 2 (1991), 7-8 973 Valent, Jutta: Vorarbeiten zu einer Bio-Bibliographie österreichischer Philosophen. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 52 974 Valent, Jutta: Masaryk und die Charakterisierung des modernen Selbstmörders. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 136-143 975 Valent, Jutta: Rezension zu: Kurt R. Fischer: Philosophie aus Wien. Aufsätze zur analytischen und österreichischen Philosophie, zu den Weltanschauungen des Wiener Fin-desiécle und Biographisches aus Berkely, Shanghai und Wien, Wien, Salzburg: Geyer-Edition 1991, XI + 214 S. Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 3 (1992), 48-50 * Valent, Jutta: cf. 101 976 Valenza, Pierluigi: Tra speculazione e fede: l’adesione di K. L. Reinhold all’idealismo fichtiano negli anni 1797-1799. Archivio di Filosofia 59, 1-3 (1991), 117-139 977 Valenza, Pierluigi: Karl Leonhard Reinhold: fenomenologo ante litteram o anticipatore della filosofia analitica? In occasione di una bibliografia recente. Archivio di Filosofia 60, 1-3 (1992), 587-598 978 Verweyen, H.: Rezension zu: Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts, I - III. Hg. von E. Coreth. Theologische Revue 88, 1 (1992), 70-72 979 Vetter, Helmuth: Heideggertagung Otterthal, Herbst 1990. Mesotes 1, 1 (1991), 82-83 980 Vetter, Helmuth: Die Zeit und der Tod. Vorfragen und Materialien. Mesotes 1, 4 (1991), 14-25 981 Vetter, Helmuth: Philosophische Anmerkungen zu Adlers Freiheitsverständnis. Mit Hinweisen auf Freuds Metapsychologie. Zeitschrift für Individualpsychologie 16 (1991), 194-202
982 Vetter, Helmuth: Physis. Versuch der Annäherung an ein Grundwort im Denken Martin Heideggers. Mesotes (Supplementband „Martin Heidegger“) 1991, 120-129 983 Vetter, Helmuth: Die Bedeutung der Phänomenologie für die Psychotherapie. Daseinsanalyse 9 (1992), 24-38 984 Vetter, Helmuth: Was ist eigentlich – Heil? Daseinsanalyse 9 (1992), 80-88 985 Vetter, Helmuth: Brentano, Freud und Husserl im Wien der Jahrhundertwende. Mesotes 2, 3 (1992), 206-217 986 Vetter, Helmuth: Wahrnehmen und Erkennen. Zur philosophischen Einführung und Begriffsbestimmung. In: Haslinger, Franz / Reschitzegger, Harald (Hg.), Von Wahrnehmung zu Erkenntnis. Ganzheitliche Sichtweise der Medizin. Kongreßband. – Wien: Internationale Mediziner Arbeitsgemeinschaft 1991, 11-27 987 Vetter, Helmuth: Das Faß der Danaiden. Anmerkungen zur Funktion des Mythos am Beispiel von Platons Dialog Gorgias. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld zugeeignet. In: Heinrich, Richard / Vetter, Helmuth (Hg.), Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie. (Wiener Reihe, 5). Wien / München: Oldenbourg 1991, 159-175 988 Vetter, Helmuth: Postmoderne Lesarten Nietzsches. In: Hübel, Thomas (Hg.), Glückliches Babel. Beiträge zur Postmoderne-Diskussion. Referate beim internationalen Philosophielehrer-Kongreß „Abschied vom Prinzipiellen – Apologie des Zufälligen“. (Beiträge zur Lehrerfortbildung, 34). – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, 92-107 989 Vetter, Helmuth: Heideggers Denken im Lichte mystischer Überlieferung. Hermeneutische Beobachtungen. In: Jain, Elenor / Margreiter, Reinhard (Hg.), Probleme philosophischer Mystik. Festschrift für Karl Albert zum siebzigsten Geburtstag. – Sankt Augustin: Academia 1991, 307-321 990 Vetter, Helmuth: Die phänomenologische Haltung. In: Längle, Alfried (Hg.), Selbstbild und Weltsicht. Phänomenologie und Methode der Sinneswahrnehmung. Ta-
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 gungsbericht Nr. 1/1989 der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (Wien). – Wien: Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse 1991, 14-22 991 Vetter, Helmuth: Anmerkungen zum Begriff des Volkes bei Heidegger. In: Margreiter, Reinhard / Leidlmair, Karl (Hg.), Heidegger – Technik, Ethik, Politik. – Würzburg: Königshausen & Neumann 1991, 239-248 992 Vetter, Helmuth: Heideggers Denken und die Psychotherapie. In: Kühn, Rolf / Petzold, Hilarion (Hg.), Psychotherapie & Philosophie. Philosophie als Psychotherapie? – Paderborn: Junfermann 1992, 163-177 993 Vetter, Helmuth: Zur Philosophie Patoþkas mit Blick auf Heidegger. In: Marcelli, Miroslav / Waldschütz, Erwin (Hg.), Jenseits der Grenzen. Dokumentation einer Begegnung Bratislava-Wien. – Wien: WUV-Universitätsverlag 1992, 125-130 994 Vetter, Helmuth: Im Sturm. Anmerkungen zu Heideggers Rektoratsrede. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUVUniversitätsverlag 1992, 420-437 995 Vetter, Helmuth: Rezension zu: Jan Patoþka: Ketzerische Essais zur Philosophie der Geschichte und ergänzende Schriften. Herausgegeben von Klaus Nellen und Jirí Nemec. 497 S., Klett-Cotta., Stuttgart 1988. Mesotes 1 (1991), 91-92 996 Vetter, Helmuth: Rezension zu: Geschichte des philosophischen Denkens in der Slowakei. I. Band. Herausgegeben von der Slowakischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Philosophie und Soziologie, Verantwortlicher Redakteur: Marianna Oravcová. VII + 278 Seiten. Bratislava: Veda, Verlag der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, 1988. Mesotes 1 (1991), 92-93 997 Vetter, Helmuth: Rezension zu: Ryosuke Ohashi (Hg.): Die Philosophie der KyotoSchule. Texte und Einführung. 552 S., Verlag Alber, Freiburg / München 1990. Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991), 336-339 998 Vetter, Helmuth: Rezension zu: Wilfried Greve: Kierkegaards maieutische
117
Ethik. Von „Entweder / Oder II“ zu den „Stadien“, Suhrkamp, Frankfurt 1990. 353 Seiten. Mesotes 2, 1 (1992), 88-89 999 Vetter, Helmuth: Rezension zu: Michael Gabel: Intentionalität des Geistes. Der phänomenologische Denkansatz bei Max Scheler. Untersuchung zum Verständnis der Intentionalität in Max Scheler „Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik“, St. Benno Verlag, Leipzig 1991. (Erfurter theologische Studien, Band 61). 250 Seiten. Mesotes 2, 1 (1992), 90-91 1000 Vetter, Helmuth: Rezension zu: Rudolf Lüthe: David Hume: Historiker und Philosoph. 188 S., (Reihe: Kolleg Philosophie), Verlag Karl Alber, Freiburg/ München 1991. Philosophischer Literaturanzeiger 45 (1992), 146-148 1001 Vetter, Helmuth: Rezension zu: Hans Ineichen: Philosophische Hermeneutik. Bd. 9 des Handbuchs Philosophie. 296 S., Verlag Karl Alber, Freiburg / München 1991. Philosophischer Literaturanzeiger 45 (1992), 170-172 1002 Vogt, Erik Michael: Sartres Wiederholung. – Diss. Univ. Wien 1992. 306 1003 Volpi, Franco: War Franz Brentano ein Aristoteliker? Zu Brentanos und Aristoteles’ Konzeption der Psychologie als Wissenschaft. In: Feilchenfeldt, Konrad / Zagari, Luciano (Hg.), Die Brentano. Eine europäische Familie. – Tübingen: Max Niemeyer 1992, 129-145 1004 Voltolini, Alberto: Objects as intentional and as real. Grazer Philosophische Studien 41 (1991), 1-32 1005 Vonk, Frank: Gestaltprinzip und abstraktive Relevanz. Eine wissenschaftshistorische Untersuchung zur Sprachaxiomatik Karl Bühlers. (Studium Sprachwissenschaft / Beiheft, 19). – Münster: Nodus Publikationen 1992. 377 1006 Vorlaufer, Johannes: Rezension zu: Vetter, Helmuth und Michael Potacs (Hg.): Beiträge zur juristischen Hermeneutik. Wien: Literas 1990. 140 Seiten. Conceptus 25, 65 (1991), 123-124
118
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
1007 Waibl, Elmar: Darf Kunst alles, muß Kunst nichts? Zur Öffentlichkeitsproblematik privater Kunstproduktion. In: Fink, Monika / Gstrein, Rainer / Mössmer, Günter (Hg.), Musica Privata. Die Rolle der Musik im privaten Leben. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Salmen. – Innsbruck: Helbling 1991, 29-35 1008 Waibl, Elmar: Führungsethik. In: Hammer, Richard M. et al. (Hg.), Strategisches Management Global. Unternehmen – Menschen – Umwelt. Erfolgreich gestalten und führen. – Wien: Manz 1992, 273-280 1009 Waibl, Elmar: Kunst aus Krankheit – Kunst gegen Krankheit. In: Hinterhuber, Hartmann / Heuser, Manfred / Sayn-Wittgenstein, Ottokar G. (Hg.), Liebe und Depression. 25. Jahrestagung der DGPA in Innsbruck 1991. – Innsbruck / Wien: Verlag Integrative Psychiatrie 1992, 11-18 1010 Waldschütz, Erwin: Ein Blick „Jenseits der Grenzen“: Philosophen, Historiker, Journalisten aus Bratislava und Wien beginnen wissenschaftlichen Austausch. Die Furche 5 (31.1.1991), 15 1011 Waldschütz, Erwin: Probleme philosophischer Mystik am Beispiel Meister Eckharts. In: Jain, Elenor / Margreiter, Reinhard (Hg.), Probleme philosophischer Mystik. Festschrift für Karl Albert zum siebzigsten Geburtstag. – Sankt Augustin: Academia 1991, 71-92 1012 Waldschütz, Erwin: Zur Auslegung der „Mystik“ Meister Eckharts in der neuzeitlichen Philosophie als Rückfrage an die Möglichkeit dieser Auslegung(en). In: Oberhammer, Gerhard (Hg.), Beiträge zur Hermeneutik indischer und abendländischer Religionstraditionen. Arbeitsdokumentation eines Symposiums. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-histor. Kl., Sitzungsberichte, 573). – Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wissenschaften 1991, 93-121 1013 Waldschütz, Erwin: Nachträgliche Überlegungen zu: Václav Havel „Versuch, in der Wahrheit zu leben“. In: Marcelli, Miroslav / Waldschütz, Erwin (Hg.), Jenseits der Grenzen. Dokumentation einer Begegnung Bratis-
lava-Wien. – Wien: WUV-Universitätsverlag 1992, 151-158 1014 Waldschütz, Erwin: Kritische Überlegungen zum Verständnis der Mimesis. In: Niewiadomski, Józef / Palaver, Wolfgang (Hg.), Dramatische Erlösungslehre. Ein Symposium. (Innsbrucker theologische Studien, 38). – Innsbruck / Wien: Tyrolia 1992, 307-316 1015 Waldschütz, Erwin: Rezension zu: Karl Albert: Philosophie der Kunst. 507 S. (= Philosophische Schriften, Bd. II), Academia Verlag Richarz, St. Augustin 1989. Philosophischer Literaturanzeiger 44, 1 (1991), 51-55 1016 Waldschütz, Erwin: Rezension zu: Christian Neugebauer, Einführung in die afrikanische Philosophie (= Afrikanische Philosophie der Gegenwart, Bd. 2), Afrikanische Hochschulschriften, München / Kinshasa / Libreville 1989, 312 S. Prima philosophia 4, 1 (1991), 117-121 1017 Waldschütz, Erwin: Christliche Philosophie. Rezension zu: Emerich Coreth S. J. / Walter Neidl / Georg Pfligersdorffer (Hg.): Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. Redaktion: Heinrich M. Schmidinger, Bernhard Braun. Verlag Styria; Graz Band 1: Neue Ansätze im 19. Jahrhundert, 799 S., 1987, Band 2: Rückgriff auf scholastisches Erbe, 879 S., 1988, Band 3: Moderne Strömungen im 20. Jahrhundert, 919 S., 1990. Philosophischer Literaturanzeiger 45, 2 (1992), 204-210 1018 Waligora, Melitta: Rezension zu: Franz Wimmer: Interkulturelle Philosophie: Bd. 1: Geschichte und Theorie. Passagen-Verlag. Wien 1990. 300 S. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 398, 6 (1991), 698-700 1019 Wallner, Friedrich: Wissenschaft in Reflexion. (Philosophia, 10). – Wien: Braumüller 1992. 93 1020 Wallner, Friedrich: Das Ende des Hochmuts. Karl Popper – ein Vorläufer: Zum neunzigsten Geburtstag des Philosophen. Die Presse. Zeichen der Zeit (Samstag, 25. Juli 1992), IV 1021 Wallner, Friedrich: Prophet am Übergang: Karl Popper ist 90. Oberösterreichische Nachrichten (25.7.1992), 3
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 1022 Wallner, Friedrich: 7 Prinzipien. Der Hintergrund des Projektes „Vernetzung und Widerspruch“. In: Pellert, Ada (Hg.), Vernetzung und Widerspruch. Zur Neuorganisation von Wissenschaft. – München / Wien: Profil 1991, 37-47 1023 Wallner, Friedrich: Selbstorganisation – Zirkularität als Erklärungsprinzip? In: Fischer, Hans Rudi (Hg.), Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik. – Heidelberg: Carl Auer 1991, 41-52 1024 Wallner, Friedrich: Wittgenstein und Popper: eine Alternative? In: Leser, Norbert / Seifert, Josef / Plitzner, Klaus (Hg.), Die Gedankenwelt Sir Karl Poppers. Kritischer Rationalismus im Dialog. – Heidelberg: Carl Winter 1991, 83-104 1025 Wallner, Friedrich: Positivismus. In: Fahlbusch, Erwin / Lochman, Jan Milic / Mbiti, John et al. (Hg.), Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie (3. Aufl.), 3. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, 1274-1275 1026 Wallner, Friedrich: Ironie als Strategie indirekter Rationalität bei Musil. In: Brokoph-Mauch, Gudrun (Hg.), Robert Musil. Essayismus und Ironie. – Tübingen: Francke 1992, 63-74 1027 Wallner, Friedrich: Prolegomena zu einer Philosophie der Psychologie. Was kann die Wissenschaftstheorie für die Psychologie leisten? In: Wallner, Friedrich (Hg.), Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus. (Cognitive Science, 3). – Wien: Wiener Universitätsverlag 1992, 11-22 1028 Wallner, Friedrich: Feelings and ethics – examples for a philosophy of psychology. In: Wallner, Friedrich (Hg.), Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus. (Cognitive Science, 3). – Wien: Wiener Universitätsverlag 1992, 23-32 1029 Wallner, Friedrich: Der Wandel der Psychologie im Lichte der Philosophie Ludwig Wittgensteins. In: Wallner, Friedrich (Hg.), Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus. (Cognitive Science, 3). – Wien: Wiener Universitätsverlag 1992, 33-43
119
1030 Wallner, Friedrich: The split in Austrian philosophy: Wittgenstein and Popper. In: Wallner, Friedrich (Ed.), Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus. (Cognitive Science, 3). – Wien: Wiener Universitätsverlag 1992, 45-60 1031 Wallner, Friedrich: „Müssen wir lernen, auf dem Kopfe zu gehen?“. Ein Vortrag, gehalten am Institut für Wissenschaft und Kunst (Wien) am 15. Februar 1989. In: Wallner, Friedrich (Hg.), Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum konstruktiven Realismus. (Cognitive Science, 3). – Wien: Wiener Universitätsverlag 1992, 62-69 1032 Wallner, Friedrich: Fragmentation of Knowledge. Fragmentation der Erkenntnis entbindet uns nicht der Reflexion auf die Methode. In: Wallner, Friedrich (Hg.), Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus. (Cognitive Science, 3). – Wien: Wiener Universitätsverlag 1992, 70-82 1033 Wallner, Friedrich: Sieben Prinzipien. In: Wallner, Friedrich (Hg.), Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus. (Cognitive Science, 3). – Wien: Wiener Universitätsverlag 1992, 83-91 1034 Wallner, Friedrich: Konstruktiver Realismus – Konzept und Ziele. In: Wallner, Friedrich (Hg.), Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus. (Cognitive Science, 3). – Wien: Wiener Universitätsverlag 1992, 92-100 1035 Wallner, Friedrich: Epistemologische Anmerkungen zur interdisziplinären Kooperation jenseits des Fächerkanons. Methodologische Bemerkungen zu Roland Fischer: Ein Vorschlag zur Gestaltung eines Prozesses zur Konzentration und Schwerpunktbildung an österrreichischen Universitäten. In: Wallner, Friedrich (Hg.), Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus. (Cognitive Science, 3). – Wien: Wiener Universitätsverlag 1992, 101-104 1036 Wallner, Friedrich: Die Auflösung der Philosophie in den Konstruktiven Realismus. In: Wallner, Friedrich (Hg.), Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstrukti-
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
120
ven Realismus. (Cognitive Science, 3). – Wien: Wiener Universitätsverlag 1992, 105-116 *
Wallner, Friedrich: cf. 690-691
1037 Wallner, Friedrich / Costazza, Markus: Rudolf Carnap und der konstruktive Realismus. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 30-31 1038 Wallner, Friedrich / Peschl, Markus: Cognitive science – an experiment in constructive realism. Constructive realism – an experiment in cognitive science. In: Dijkum, Cor van / Wallner, Fritz (Eds.), Constructive realism in discussion. 1. – Amsterdam: Sokrates Science Publisher 1991, 30-39 1039 Walter, Robert: Einleitung. In: Walter, Robert (Hg.), Schwerpunkte der Reinen Rechtslehre. Mit einer chronologischen Bibliographie der Werke Kelsens von Michael Schmidt. (Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts, 18). – Wien: Manz 1992, 5 1040 Wang, Hao: To and from philosophy – Discussions with Gödel and Wittgenstein. Synthese 88, 2 (1991), 229-277 1041 Warzel, Arno: Zwischen Transzendentalphilosophie und Empirie – Franz Fischers Sinndialektik der horizontalen und vertikalen Gliederung der Wissenschaften. In: Bäumer, Angelica / Benedikt, Michael (Hg.), Dialogdenken – Gesellschaftsethik. Wider die allgegenwärtige Gewalt gesellschaftlicher Vereinnahmung. (Passagen Philosophie). – Wien: Passagen 1991, 191-209 1042 Watzlawick, Paul: Einleitung. In: Watzlawick, Paul / Krieg, Peter (Hg.), Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster. – München / Zürich: Piper 1991. 7-11 1043 Weber, Wolfgang: Philosophische Anthropologie aus historischer und systematischer Sicht. – Diss. Univ. Graz 1992. 427 *
Wegeler, Cornelia: cf. 583
1044 Wegner, Regina: Rezension zu: Ludwig Nagl: Charles Sanders Peirce, Campus Verlag, Frankfurt / New York 1992, 172 S. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40, 12 (1992), 1478-1479
1045 Weiler, Rudolf: Einführung in die politische Ethik. – Graz: Styria-Medienservice 1992. 112 1046 Weiler, Rudolf: Zum 100. Geburtstag des großen österreichischen Sozialethikers: Die Kraft der Vernunft im Wandel der Werte. Johannes Messner, das Naturrecht und die Existenz. Die Presse (Sa./So., 16./17. Feb. 1991), XII 1047 Weiler, Rudolf: Das Friedensgewissen und die Gewissensfreiheit. Überlegungen nach der Feier des Weltfriedenstages 1991. Wiener Blätter zur Friedensforschung (1991), 11-12 1048 Weiler, Rudolf: Europe’s spiritual development and political ethics. Focus on Vienna 27 (1992), 22 1049 Weiler, Rudolf: Ethik und Forschung. Wir informieren 1 (1992), 23-24 1050 Weiler, Rudolf: Naturrecht. In: Fahlbusch, Erwin / Lochman, Jan Milic / Mbiti, John et al. (Hg.), Evangelisches Kirchenlexikon, Internationale theologische Enzyklopädie (3. Aufl.), 3. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, 640-646 1051 Wein, Wolfgang: Angst und Vernunft. An der Grenze von Rationalem und Nichtrationalem im menschlichen Denken und Handeln. – Diss. Univ. Wien 1992. III + 318 1052 Weinberger, Ota: Law, institution and legal politics. Fundamental problems of legal theory and social philosophy. – Dordrecht / Boston / London: Kluwer 1991. 276 1053 Weinberger, Ota: Moral und Vernunft. Beiträge zu Ethik, Gerechtigkeitstheorie und Normenlogik. – Wien / Köln / Weimar: Böhlau 1992. 527 1054 Weinberger, Ota: Ausrottungsideologien. In: Weinberger, Ota / Fischer, Michael W. (Hg.), Politik als Dämonologie. Fanatismus in Denksystemen. – Frankfurt a. Main: Peter Lang 1991, 73-97 1055 Weinberger, Ota: Das Wesen der Regeln. In: Rechtstheorie / Beiheft, 11 (1991), 169-191 1056 Weinberger, Ota: Kompensierende Diskrimination an der Universität? Österreichische Hochschulzeitung 11 (1992), 33
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 1057 Weinberger, Ota: Conflicting views on practical reason. Against pseudo-arguments in practical philosophy. Ratio Juris 5, 3 (1992), 252-268 1058 Weinberger, Ota: Nuove considerazioni sulla teoria della nomodinamica. In: Gianformaggio, Letizia (Ed.), Sistemi normativi, statici e dinamici. Analisi di una tipologia kelseniana. (Analisi e diritto). – Torino: G. Giappichelli 1991, 39-66 1059 Weinberger, Ota: Funktionalität und Demokratie. In: Weinberger, Ota (Hg.), Demokratie und Rationalität. (Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung). – Wien: Manz 1992, 155-174 1060 Weinberger, Ota: Begrüßungsansprache. In: Koller, Peter / Varga, Csaba / Weinberger, Ota (Hg.), Theoretische Grundlagen der Rechtspolitik. Ungarisch-Österreichisches Symposium der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie 1990. (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 54). – Stuttgart: Franz Steiner 1992, 7-8 1061 Weinberger, Ota: Wissenschaftliche Politik? Betrachtungen über die Möglichkeit einer rationalen und demokratischen Rechtspolitik. In: Koller, Peter / Varga, Csaba / Weinberger, Ota (Hg.), Theoretische Grundlagen der Rechtspolitik. Ungarisch-österreichisches Symposium der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie. (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 54). – Stuttgart: Franz Steiner 1992, 37-46 1062 Weinberger, Ota: Moral zwischen Heteronomie und Autonomie. In: Krawietz, Werner / Wright, Georg Henrik von (Hg.), Öffentliche oder private Moral? Vom Geltungsgrunde und der Legitimität des Rechts. Festschrift für Ernesto Garzón Valdés. – Berlin: Duncker & Humblot 1992, 243-258 1063 Weinberger, Ota: Typen der Rationalität in der juristischen Argumentation. In: Weinberger, Ota / Fischer, Michael W. (Hg.), Demokratie und Rationalität. (Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung). – Wien: Manz 1992, 365-377 1064 Weinberger, Ota: Ökonomismus im politischen Denken. In: Weinberger, Ota /
121
Fischer, Michael W. (Hg.), Demokratie und Rationalität. (Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung). – Wien: Manz 1992, 259-276 1065 Weinberger, Ota / Fischer, Michael W.: Entartete Ideale. – Graz: Leykam 1992. 282 1066 Weingartner, Paul: Reductionism and reduction in logic and mathematics. In: Agazzi, Evandro (Ed.), The problem of reductionism in science. (Colloquium of the Swiss Society of Logic and Philosophy of Science, Zürich, May 18-19, 1990). – Dordrecht: Kluwer 1991, 119-147 1067 Weingartner, Paul: Wie schwach können die Beweismittel für Gottesbeweise sein? In: Ricken, Friedo (Hg.), Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie. (Münchener philosophische Studien, 4). – Stuttgart / Berlin / Köln: W. Kohlhammer 1991, 36-61 1068 Weingartner, Paul: Bemerkungen zum wissenschaftstheoretischen Status der Evolutionstheorie. In: Scheffcyck, L. (Hg.), Fragen an die Evolution. – Freiburg / München: Alber 1991, 11-47 1069 Weingartner, Paul: Werte in den Wissenschaften. In: Schmölz, Franz-Martin / Weingartner, Paul / Pühringer, Christine (Hg.), Werte in den Wissenschaften. Festschrift zum 30jährigen Bestehen des Internationalen Forschungszentrums Salzburg. – Innsbruck: Tyrolia 1991, 11-41 1070 Weingartner, Paul: A note on Aristotle’s theory of definition and scientific explanation. In: Spohn, Wolfgang / et al. (Eds.), Existence and explanation. Essays presented in honor of Karel Lambert. – Dordrecht: Kluwer 1991, 207-217 1071 Weingartner, Paul: Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten zwischen wissenschaftlichem und religiösem Glauben. In: Eifler, Günter / Saame, Otto / Schneider, Peter (Hg.), Wissenschaft und Ethik. Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. (Mainzer Universitätsgespräche Sommersemester 1991 und Wintersemester 1991/ 2). – Mainz 1991/92, 179-216
122
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
1072 Weingartner, Paul: Hat in der Heiligen Schrift ein und dasselbe Wort einen mehrfachen Sinn? Kommentar zur Summa Theologica I, 1, 10. In: Putz, Gertraud / et al. (Hg.), Politik und Christliche Verantwortung. Festschrift für Franz-Martin Schmölz. (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, Neue Folge 53). – Innsbruck: Tyrolia 1992, 94-111 1073 Weingartner, Paul: Philosophische Probleme und ihre Verwurzelung in der Mathematik. In: Reichel, Hans-Christian / Prat de la Riba, Enrique (Hg.), Naturwissenschaft und Weltbild. Mathematik und Quantenphysik in unserem Denk- und Wertesystem. – Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1992, 147-176 1074 Weinke, Kurt: Die Gesichter des Bösen. In: Fischer, Michael W. / Weinberger, Ota (Hg.), Politik als Dämonologie. (Salzburger Schriften zur Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, 13). – Frankfurt a. M. / Bern / New York / Paris: Peter Lang 1991, 25-40 1075 Weinke, Kurt: Geleitwort. In: Weber, Wolfgang, Philosophische Anthropologie aus historischer und systematischer Sicht. (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz, 90). – Graz: dbv 1992, 4 1076 Wenzel, Pauline: Weite – Enge – Weite. Versuche, über Robin Hood zu philosophieren. – Diss. Univ. Wien 1991. XXII + 94 1077 Werlhof, Claudia von: Männliche Natur und künstliches Geschlecht. Texte zur Erkenntniskrise der Moderne. (Reihe Frauenforschung, 15). – Wien: Wiener Frauenverlag 1991. 209 1078 Wettersten, John: The roots of critical rationalism. (Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus, 3). – Amsterdam-Atlanta: Rodopi 1992. 254 1079 Wicki, Beda: Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl als Beitrag zu einer anthropologisch fundierten Pädagogik. (Studien zur Geschichte der Pädagogik und Philosophie der Erziehung). – Bern, Stuttgart: Haupt 1991. IV + 315 1080 Wiemeyer, Joachim: Rezension zu: Waibl, Elmar: Ökonomie und Ethik II. Die
Kapitalismusdebatte von Nietzsche bis Reaganomics. – Stuttgart-Bad Canstatt: FrommannHolzboog 1989, 295 S. (problemata 104.2). Theologische Revue 87, 3 (1991), 230-231 1081 Willenpart, Norbert: Hermeneutik und Ideologiekritik: Arbeitswert und Krise bei Marx und im nationalökonomischen Paradigma. – Diss. Univ. Wien 1992. 240 1082 Wimmer, Franz Martin: „Jenseits der Grenzen.“. Begenung von Philosophen und Kulturschaffenden aus Bratislava und Wien, 18. / 19. Jänner 1991. Mesotes 1 (1991), 84-85 1083 Wimmer, Franz Martin: Fremdenhaß und Fremdenangst. Werkstattblätter der Zukunftswerkstatt 3, 1a (1991), 4-9 1084 Wimmer, Franz Martin: Das Lateinamerikabild deutscher Philosophen. Lateinamerika Aspekte 14 (1992), 1-14 1085 Wimmer, Franz Martin: Globalkultur. Kunstforum International 118 (1992), 108-121 1086 Wimmer, Franz Martin: Philosophiegeschichte in Österreich nach 1750. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia und Kant 1992, 92-161 1087 Wimmer, Franz Martin: Arianismus. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 51 1088 Wimmer, Franz Martin: Aristotelismus. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 51-52 1089 Wimmer, Franz Martin: Dialektik. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 170 1090 Wimmer, Franz Martin: Distinctio. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 181 1091 Wimmer, Franz Martin: Empirismus. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwör-
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 terbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 206-207 1092 Wimmer, Franz Martin: Geschichtsphilosophie. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 294-295 1093 Wimmer, Franz Martin: Kasuistik. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 420 1094 Wimmer, Franz Martin: Kategorien. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 422 1095 Wimmer, Franz Martin: Philosophie. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 633-634 1096 Wimmer, Franz Martin: Quaestio. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 664-665 1097 Wimmer, Franz Martin: Scholastik. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 737-738 1098 Wimmer, Franz Martin: Sensualismus. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 751 1099 Wimmer, Franz Martin: Sentenzenkommentar. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 751 1100 Wimmer, Franz Martin: Substanz. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 792 1101 Wimmer, Franz Martin: Teleologie. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 803-804 1102 Wimmer, Franz Martin: Thomismus. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik. – Stuttgart: Kröner 1992, 819-820
123
1103 Wimmer, Franz Martin: Lieber Kurt. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul K. / Wegeler, Cornelia (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. – Wien: WUV-Universitätsverlag 1992, 447-452 1104 Wimmer, Franz Martin: Rezension zu: Hülsmann, Heinz: Nietzsche und Odysseus. Eurozentrismus und anthropozentrische Differenz. München : Profil, 1990. 213 und XII Seiten. Conceptus 25, 65 (1991), 120-122 1105 Wimmer, Franz Martin: Rezension zu: Watsuji, Tetsuro: Fudo. Wind und Erde. Der Zusammenhang zwischen Klima und Kultur (1992). Ethica 1, 3 (1992), 313-314 1106 Wimmer, Franz Martin: Rezension zu: Rapp, Friedrich: Fortschritt, Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee. Ethica 1, 3 (1992), 321-323 1107 Wimmer, Franz Martin / Bianchi, Paolo: Archäologie einer globalen Heimat. Ein Briefwechsel – Interview und Dialog (Teil II). Artis. Zeitschrift für moderne Kunst 44, Dez./ Jän. (1992), 22-29 *
Wimmer, Franz Martin: cf. 344
1108 Withalm, Gloria: Zwischenräume. Inter-Disziplin Semiotik und / vs. Philosophie. In: Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.), Philosophie und Semiotik. Sektionsakten - Zweiter Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie - Universität Wien, März 1990. – Wien: ÖGS / ISSS 1991, 139-152 *
Withalm, Gloria: cf. 603
1109 Wittgenstein, Hermine: Mein Bruder Ludwig. In: Rhees, Rush (Hg.), Ludwig Wittgestein: Porträts und Gespräche. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 985). – Frankfurt a. Main.: Suhrkamp 1992, 21-34 1110 Wittgenstein, Ludwig: Diarios secretos. Hg. von Wilhelm Baum. – Madrid: Alianza Editorial 1991. 231 1111 WoleĔski, Jan: ,Being‘ as a syncategorematic word: a completion (?) of Twardowski’s analysis of ,nothing‘. In: PaĞniczek, Jacek (Ed.), Theories of objects: Meinong and Twardowski. (Realizm RacjonalnoĞü Relaty-
124
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
wizm, 30). – Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skáodowskiej 1992, 75-85 1112 WoleĔski, Jan: Masaryk’s philosophy of science. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 67-72 1113 Wolters, Gereon: Ernst Mach e il „Verein Ernst Mach“. In: Galavotti, Maria Carla / Simili, Raffaella (Eds.), Il circolo di Vienna. Ricordi e riflessioni. – Parma: Pratiche Editrice 1992, 43-57 1114 Wolters, Gereon: Mach und Einstein in the development of the Vienna Circle. In: Niiniluoto, Ilkka / Sintonen, Matti / Wright, G.H. von (Eds.), Eino Kaila and logical empiricism. (Acta Philosophica Fennica, 52). – Helsinki: Hakapaino Oy 1992, 14-32 1115 Woschnak, Werner: Moral und Ethos. Systematische Bemerkungen zur Ethik Robert Reinigers. Wiener Jahrbuch für Philosophie 23 (1991), 155-167 1116 Wostry, Nikolaus: Die Beziehungen zwischen Rousseaus politischer Philosophie und den Gesellschaftsvorstellungen der „Grünen“. – Diss. Univ. Wien 1992. 149 1117 Wright, Georg Henrik von: Un discorso improvisato. In: Galavotti, Maria Carla / Simili, Raffaella (Eds.), Il Circolo di Vienna. Ricordi e rifflessioni. – Parma: Pratiche Editrice 1992, 37-42 1118 Wright, Georg Henrik von: Scienza, ragione, valori. In: Galavotti, Maria Carla / Simili, Raffaella (Eds.), Il Circolo di Vienna. Ricordi e riflessioni. – Parma: Pratiche Editrice 1992, 105-132 1119 Wróblewski, J.: Rezension zu: Weinberger, Ota: Norm und Institution. Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 77, 1 (1991), 151-152 1120 Wucherer-Huldenfeld, Augustinus Karl: Dialog mit dem Kind. Ein philosophischer Beitrag zur Anthropologie des pränatalen Da-seins. Daseinsanalyse 8 (1991), 203-225 1121 Wucherer-Huldenfeld, Augustinus Karl: Freuds Metapsychologie und die Kinderanalyse. Zur Problematik der philosophischen
Grundlagen. Studien zur Kinderpsychologie 10 (1991), 9-29 1122 Wucherer-Huldenfeld, Augustinus Karl: Heideggers letzter Gott gegen den christlichen Gott. Unterwegs zu einem Gespräch. Mesotes (Supplementband „Martin Heidegger“) 1991, 183-199 1123 Wucherer-Huldenfeld, Augustinus Karl: Moral und persönliche Identität. Zur Genealogie der Moral in der Psychoanalyse Freuds. In: Honnefelder, Ludger (Hg.), Sittliche Lebensform und praktische Vernunft. – Paderborn / München / Wien: Schöningh 1992, 191-216 1124 Wuchterl, Kurt: Lehrbuch der Philosophie. Probleme – Grundbegriffe – Einsichten. (Uni-Taschenbücher, 1320). 4., überarb. Aufl. – München / Bern / Stuttgart: Wilhelm Fink / Paul Haupt 1992. 277 1125 Wuchterl, Kurt / Hübner, Adolf: Ludwig Wittgenstein. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. (Rowohlts Monographien, 275). – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991. 155 1126 Wuketits, Franz M.: Erwin Schrödinger und sein Beitrag zum Verständnis lebendiger Systeme. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung 6 (1991), 97-104 1127 Wuketits, Franz M.: Werner Leinfellner. In: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. – Stuttgart: Alfred Kröner 1991, 320-323 1128 Wuketits, Franz M.: Vorwort. In: Rensch, Bernhard (Hg.), Das universale Weltbild. Evolution und Naturphilosophie. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991, XI-XIV 1129 Wuketits, Franz M.: Biologie, menschliche Natur und Ideologie: Zur Analyse einer unglücklichen Beziehung. In: Salamun, Kurt (Hg.), Ideologien und Ideologiekritik. Ideologietheoretische Reflexionen. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, 185-202 1130 Yourgrau, Palle: The disappearance of time. Kurt Gödel and the idealistic tradition in philosophy. – Cambridge / New York: Cambridge University Press 1991. 182
BIBLIOGRAPHIE 1991–1992 * Zalta, Edward N: cf. 501 1131 Zecha, Gerhard: Value-neutrality and criticism. Journal for General Philosophy of Science 23 (1992), 153-164 1132 Zecha, Gerhard: Eine Methode objektiver Kritik von Werturteilen und Normen, illustriert an der Abtreibungsargumentation von Peter Singer. In: Schmölz, Franz-Martin / Weingartner, Paul / Pühringer, Christine (Hg.), Werte in den Wissenschaften. Festschrift zum 30jährigen Bestehen des Internationalen Forschungszentrums in Salzburg. (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, Neue Folge 47). – Innsbruck / Wien: Tyrolia 1991, 55-76 1133 Zecha, Gerhard: Paul Weingartner: philosophy at work. A biographical sketch. In: Schurz, Gerhard / Dorn, Georg J. W. (Eds.), Advances in scientific philosophy. Essays in honour of Paul Weingartner on the occasion of the 60th anniversary of his birthday. (Poznán Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, 24). – Amsterdam: Rodopi 1991, 613-618 1134 Zecha, Gerhard: Wissenschaftstheorie und Pädagogik. Philosophy of Science and Pedagogics. In: Möller, Bernhard (Hg.), Logik der Pädagogik. Pädagogik als interdisziplinäres Aufgabengebiet. (Der Beitrag der Geisteswissenschaften zur Pädagogik, 2). – Oldenbourg: BIS 1992, 201-220 * Zecha, Gerhard: cf. 208 1135 Zeidler, Kurt Walter: Grundriß der transzendentalen Logik. (Transzendentalphilosophie heute, 3). – Cuxhaven: Junghans 1992. 206 1136 Zeidler, Kurt Walter: Zeichen und Schluß: Peirce und Hegel. In: Nagl, Ludwig / List, Elisabeth / Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.), Philosophie und Semiotik. Sektionsakten – Zweiter Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie – Universität Wien, März 1990. – Wien: ÖGS / ISSS 1991, 153-166 1137 Zeidler, Kurt Walter: Neue Literatur zu Kants praktischer Philosophie. Rezension zu: 1. Friedrich Kaulbach, Immanuel Kants
125
,Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‘. Interpretation und Kommentar, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988, 235 S.; 2. Otfried Höffe (Hg.); Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt a. Main: Klostermann 1989, 327 S.; 3. Christian Schnoor, Kants Kategorischer Imperativ als Kriterium der Richtigkeit des Handelns, Tübingen: J. C. B. Mohr 1989, 344 S.; 4. Edmund Sandermann, Die Moral der Vernunft. Transzendentale Handlungsund Legitimationstheorie in der Philosophie Kants, Freiburg / München: Alber 1989, 369 S.; 5. Thomas Nisters, Kants Kategorischer Imperativ als Leitfaden humaner Praxis, Freiburg / München: Alber 1989, 289 S.; 6. M. G. J. Beets, Reality and Freedom. Reflections on Kant’s moral philosophy, Delft: Eburon 1988, 156 S.; 7. Christian Schröer, Naturbegriff und Moralbegründung. Die Grundlegung der Ethik bei Christian Wolff und deren Kritik durch Immanuel Kant, Stuttgart. Kohlhammer 1988, 231.; 8. Georg Tenkert, Konturen praktischer Realität. Die Rekonstruktion praktischer Vernunft bei Kant und Hegels Begriff vernünftiger Praxis, Würzburg: Königshausen & Neumann 1989, 148 S. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 16, 2 (1991), 65-76 1138 Zeisel, Hans: Erinnerungen an Carnap und Zilsel in Wien und Amerika. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 46, 2 (1991), 31 1139 Zelger, Josef: A holistic method of mastering complexity (HOMMCO). In: Managing change with cases, simulations, games and other interactive methods. – Needham / Boston: WACRA-World Association for Case Method Research & Application 1991, 255-267 1140 Zelger, Josef: Nichtreduktive Darstellung und Analyse von Meinungs-Netzen mit PC-Unterstützung. In: Goebl, Hans / Schader, Martin (Hg.), Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung. Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten. – Heidelberg: Physica 1992, 87-100 1141 Zelger, Josef: Rekursive Interaktionen in Netzwerken (RIN) oder wie sich Unternehmen im „Nebeldreieck“ durch Selbstorganisation zurechtfinden können. In: Henning,
126
BIBLIOGRAPHY 1991–1992
Klaus / Harendt, Bertram (Hg.), Methodik und Praxis der Komplexitätsbewältigung. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 4. und 5. Oktober 1991 in Aachen. (Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, 16). – Berlin: Duncker & Humblot 1992, 97-110 1142 Zelger, Josef: Ein ganzheitliches Verfahren zur Bewältigung sprachlich erfaßbarer Komplexität (GABEK). Nichtreduktive Darstellung und Analyse von MeinungsNetzen mit PC-Unterstützung. In: Herdina, Philip (Hg.), Methodenfragen der Geisteswissenschaften. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 28). – Innsbruck: Verl. des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck 1992, 119-143 * Zenaty, Gerhard: cf. 500 1143 Zenko, Franjo: Fundamentalphilosophie und Protophysik: Die Kraft bei J. T. Boskovic. In: Benedikt, Michael / Baum, Wilhelm / Knoll, Reinhold (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820). – Wien: Turia & Kant 1992, 489-502 1144 Zilian, Hans Georg: Klarheit und Methode: Felix Kaufmanns Wissenschaftstheorie (Amsterdam: Rodopi 1990). Nachrichten. Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 2 (1991), 28 1145 Zilian, Hans Georg: Theorie und Praxis – Der österreichische Weg. Österreichi-
sche Zeitschrift für Soziologie 17, 1 (1992), 20-33 1146 Zilian, Hans Georg: Rezension zu: Grice, Paul: Studies in the way of words, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1989, VIII + 394 pp. Grazer Philosophische Studien 39 (1991), 195-213 1147 Zilsel, Edgar: Wissenschaft und Weltanschauung. Aufsätze 1929-1933. Mit einem Vorwort von Karl Acham. Hrsg. und eingeleitet von Gerald Mozetiþ. (Klassische Studien zur sozialwissenschaftlichen Theorie, Weltanschauungslehre und Wissenschaftsforschung, 8) – Wien / Köln / Weimar: Böhlau 1992. 181 1148 Zöhrer-Ernst, Ulla: Gleichheit? – Angleichung? – Unterschied? Gedanken zu: Gerhard, Jansen, Maihofer, Schmid, Schultz (Hg.), Differenz und Gleichheit; Nagl-Docekal, Pauer-Studer (Hg.), Denken der Geschlechterdifferenz; Gerhard, U., Gleichheit ohne Angleichung. Frauen im Recht. Mesotes 1, 3 (1991), 83-89 1149 Zumr, Josef: Vorwort. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 7 1150 Zumr, Josef: Masaryk und die Herbartianer. In: Zumr, Josef / Binder, Thomas (Hg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Beiträge zum gleichnamigen Symposium vom 15.-17. Oktober 1991. – Praha / Graz 1992, 188-194
SACHREGISTER A posteriori 1041, 1112 A priori 140, 318, 874, 891, 1112 A priori knowledge 140 Abbild 711, 791, 843, 844 Abbildtheorie 558 Abendland 1019 Abgeschiedenheit 989, 1012 Abhängigkeit 541 Abkünftigkeit 948 Abrogazione 1058 Abschiedsbewegung 952 Absolutheitsanspruch 238 Absolutismus, theologischer 1011 Abstammung 124 Abstimmungsverfahren 402 Abstraktion 1005 Absurde, das 953 Abtreibungsargumentation, konservative 1132 Acceptance 153, 454, 456, 693 Acquaintance 237 Act, mental 14, 350, 354 Action, theory of 1052 Adaequatio 433 Adäquationstheorie 864 Adaptierung 752, 754 Ähnlichkeit 711 Äquivalenz 475 Äquivokation 1072 Aesthetics 209 Ästhetik 244, 294, 381, 383, 393, 473, 474, 478, 500, 516, 630, 680, 701, 707, 708, 747, 830 weibliche 606 Ästhetizismus 286 Affirmation 134 Aggression 192, 769 Agreement, communal 1040 Akademie der Wissenschaften und Künste, Wien 776 Akademie, Platonische 309 Akan-Philosophie 1016 Akt psychischer 26, 113 subjektiver 844 Aktivitätsgedanke 775 Algebra 400, 767 Algorithm 759 Algorithmus 436 Alienation 599 Allgemeinbegriff 336 Allgemeine, das 306, 487 Allgemeinurteil 864
127
Allmacht 342, 935 Allopoiesis 1023 Alltagssprache 1146 Alltagsverstand 106, 721 Alltagswissen 680 Alter, das 775 Altern, das 769 Altes Testament 681 Altruismus 670 Amerika 1138 Analogie 448 Analyse, logische 289 Analysis 135 non-standard 434 scientific 1066 Analyticity, logical 89, 857 Analytizität 331 Andere, der 168, 169, 377 Anerkennen 480 Anerkenntnis 855 Angleichung 1148 Angst 1051 Animal metaphysicum 302 Anpassung 306 Anschauung 35, 765, 815, 842 Anschauungsform, angeborene 753 Anthropo-Existenz, technologische 435 Anthropogenese 124 Anthropologie 94, 332 holistische 565 philosophische 80, 531, 768, 1043, 1075, 1124 politische 502 transzendentale 56 Anthropomorphismus 1074 Anthropozentrismus 1077 Anti-Dogmatismus 797 Anti-Monismus 797 Anti-naturalism 317 Anti-Reduktionismus 161 Antichità 145 Antike 1095 griechisch-römische 778, 1050 Philosophie der A. 311 Antiklerikalismus 320, 448 Antiquiertheit, menschliche 928 Antisemitismus 283 nationalsozialistischer 1065 Anxiety 91 Aperception, métapsychologique 61 Apokalypse 489, 495 Apokalypsebewußtsein 126 Apparatur, mathematische 449
128
SUBJECT INDEX
Apparition 30 Appearance 8 Appelatio 223 Appetenzverhalten 515 Apriorismus, fallibilistischer 865 Arbeit 381, 413 interdisziplinäre 1035 kleine 893 Arbeiten, wissenschaftliches 431 Arbeiterbewegung 320, 448 Arbeiterstand 320 Arbeitstechnik 431 Arbeitsteilung 933 Arbeitswert 1081 Architektur 576 Argument disambiguated 213 ontologisches 579 teleologisches 788, 1069 Argumentation juristische 1063 wissenschaftliche 106, 148 Arianismus 1087 Aristotelismus 1088 psychologischer 54 Arithmetics 140 Arithmetik 947 Rezeptionsgeschichte der A. 899 Arm-sein 1012 Ars inveniendi 1073 Art, moderne 414 Asiatische Brüder 345 Askese 188 Asserzione 93 Assumption 759, 843, 844 Astratto 554 Ataraxie 337 Ateismo 976 Atheismus 146 Atheismusstreit 347 Atombombe 338, 482, 493, 495 Atome 858 Atomism 266 Atomismo 272 Atomzeitalter 489 Attenzione, teoria dell' 554 Aufklärung 33, 44, 56, 84, 217, 309, 343, 552, 602, 799, 804, 1050 katholische 94 slowakische 593 verzögerte 68, 731 Aufklärungsethik 598 Aura 484
Ausdehnung 6 Ausdruck 162, 367 musikalischer 394 sprachlicher 250, 936 Ausdrucksmoment 927 Ausrottungsideologie 192, 1054 Aussage 162, 869 interpretierende 516 Außenwelt 752, 790, 812, 837 Austromarxismus 674 Auswahlaxiom 398 Authentizität 598 Autobiographie Twardowski, Kazimierz 962 Fischer, Kurt Rudolf 1103 Autocoscienza, trascendentale 976 Automate 30 Autonomie 419, 826, 1062 moralische 1054 Autopoiesis 14, 1023 Autorität 1071, 1097 wissenschaftliche 510 Autotrascendencia 709 Axiomatics 767 Axiomatik 417, 1005 Axiomatisierung 947 Badekultur 674 Barockscholastik, jesuitische 731 Basisdemokratie 1059 Basissolidarität, menschliche 928 Bauhütte 283 Bedeutsamkeit, sittliche 862 Bedeutung 109, 162, 269, 358, 462, 463, 500, 843, 869, 877, 1146 ursprüngliche 336 Bedeutungsgleichheit 270 Bedeutungskriterium, empiristisches 462 Bedeutungsmehrdeutigkeit 22 Bedeutungsplatonismus 733 Bedeutungsstufe 1072 Bedingung, notwendige 852 Bedrohung, atomare 481 Bedürfnis 80, 86, 401, 474 menschliches 85, 933 Bedürfnisbefriedigung 337, 703 Befindlichkeit 948, 949 Befriedigendes, subjektiv 862 Begegnung 1014 interkulturelle 1107 Begehren, menschliches 473 Begierde 335, 987
SACHREGISTER Begriff 201, 429, 815, 837 realer 22 wissenschaftlicher 285 Begriffsbildung 443 Begriffsmetaphysik 325 Begründung 702, 837 Begründungsproblem 1027 Begründungszirkel 852 Behauptung 106 Behaviorismus 1029 Behaviour 1052 Behavio[u]rism 334, 1028 Behinderter 464, 625 Being 699, 1111, 1130 concept of b. 1111 living 759 Bekennertum 430 Belief 454, 693, 853 Benehmen, das 1029 Beobachtungssatz 911 Beratung, externe 307 Berlin 446, 585, 905 Berlin School 939 Berliner Gesellschaft für empirische Philosophie 904 Beruf, akademischer 1056 Beschreibung 516 Bevölkerungsexplosion 772 Bewährung 1071 Beweger, unbewegter 980 Bewegung 496, 1143 Ethische 216 religiöse 187 Beweis 90, 104 indirekter 560 ostensiver 1135 Beweisbarkeit 367, 1071 Beweisbarkeitsoperator 1067 Beweisbedingung, doxastische 964 Bewußtsein 26, 287, 288, 645, 646, 689, 755, 756, 773, 820, 856, 985 Einheit des B.s 204 göttliches 369 historisches 188, 189 inneres 1003 monadisches 992 Satz des B.s 815 soziales 773 Bewußtseinsbrechung 155 Bewußtseinsdiskussion, moderne 773 Bewußtseinslage 46 Bewußtseinspsychologie 985 Bewußtseinstheorie
empirische 645, 647 philosophische 645, 647 Bezeichnung 162, 869, 1072 Beziehung, internationale 404 Beziehungslosigkeit 774 Bibliographie zur österreichischen Philosophie 177, 224 Bibliographie Bergmann, Gustav 322 Bolzano, Bernard 77 Epikur 335 Feigl, Herbert 141 Kelsen, Hans 1039 Heintel, Erich 16 Mach, Ernst 21 Masaryk, T. G. 540 Reinhold, Karl Leonhard 832 Schmölz, Franz-Martin 739 Schrödinger, Erwin 235 Stegmüller, Wolfgang 588, 589 Weingartner, Paul 914 Wittgenstein, Ludwig 158 Bild 291, 343, 711, 850, 856 Bildbezug, innergöttlicher 711 Bildersprache 387, 584 Bildpädagogik 387, 632, 903, 970 Bildstatistik 262, 387, 584, 586, 632 Bildung 234, 490, 687, 817, 961 Bildungsbürger 1020 Bildungshemmnis 775 Bildungsinhalt 687 Bildungssystem 330 Bio-Bibliographie zur österreichischen Philosophie 972, 973 Biochemie 208 Biographie Bolzano, Bernard 75 Bühler, Karl 45 Epikur 335 Feyerabend, Paul Karl 451 Hume, David 931, 1000 Jaspers, Karl 801 Kolbenheyer, E. G. 283 Mach, Ernst 320 Mally, Ernst 351 Nikolaus Cusanus 36 Reichenbach, Hans 368 Riehl, Alois 220 Schmölz, Franz-Martin 738 Weingartner, Paul 1133 Wittgenstein, Ludwig 557, 1125 Biographisches Anders, Günther 481-483, 489, 493
129
130
SUBJECT INDEX
Bergmann, Hugo 261 Bošcoviü, Ruÿer Josip 1143 Brentano, Franz 48, 49, 985 Carnap, Rudolf 17, 319, 416, 595, 965, 1138 Chisholm, Roderick M. 636 Cioran, Emile Michel 373 Ehrenfels, Christian von 313 Foerster, Heinz von 1042 Frank, Wilhelm 198 Gabriel, Leo 718 Gödel, Kurt 416, 417, 947 Hayek, Friedrich August von 778 Heintel, Erich 20, 717 Husserl, Edmund 985 Jerusalem, Wilhelm 281 Jonas, Hans 374 Körner, Stephan 428 Kraft, Viktor 837 Kraus, Oskar 95 Leinfellner, Werner 1127 Mach, Ernst 267, 328, 448, 880 Marcel, Gabriel 375 Marquard, Odo 376 Marty, Anton 162, 901 Meinong, Alexius 121 Neurath, Otto 331, 965 Nietzsche, Friedrich 186 Peirce, Charles Sanders 851 Popper, Karl 482, 720, 802, 1020, 1021 Purgstall, Wenzel Gottfried von 37 Reichenbach, Hans 17 Reinhold, Karl Leonhard 832 Sartre, Jean Paul 377 Sperber, Manès 412 Stegmüller, Wolfgang 321 Tarski, Alfred 367 Topitsch, Ernst 385 Wiplinger, Fridolin 378 Wittgenstein, Ludwig 357, 535, 549, 748, 749, 1109, 1110 Zilsel, Edgar 17, 150, 578, 789, 1138 Biologie 283, 332, 449, 753, 1129, 1147 Biologismus 1129 Biology 469 Biophysik 467 Blindsight 938 Böse, das 27, 435, 746, 928, 1054, 1074 Bolzano-Bibliographie 77 Bolzano-Forschung 562, 563 Bolzano-Gesamtausgabe 77, 562 Bolzano-Gesellschaft, Internationale 77 Bolzano-Stiftung Prag 77
Brain 468 Brentano-Archiv 534 Brentano-Gesellschaft Prag 1149 Brentano-Nachlaß 173 Brentano-School 261 Brentano-Schule 97 Briefwechsel Brentano, Franz 120 Bühler-Meinong 1005 Mach, Ernst 329 Schütz-Voegelin 57 Tarski, Alfred 943 Wimmer, F. M. 1107 Buchmalerei 31 Buddhismus 808 Bürgerliche, das 67 Bürgertum 578 Bundesstaatsbegriff 1039 Canon 89 Caring 614 Category 136, 874 Catholicism 908 Causa prima 398 Causality 1052 Cercle de Vienne 191, 550, 858, 898; cf. Wiener Kreis Certainty, objective 1040 Chaosforschung 87 Chaostheorie 688 Charakter, synthetischer 64 Charter 5 Chiffre 806 Christentum 29, 147, 184, 186, 238, 296, 397, 617, 808, 811, 935, 988, 1122 Círculo de Viena 659 Circolo di Vienna 203, 272, 315, 534, 783, 1113, 1117; cf. Wiener Kreis Class 89 Clermontsches System 345 Code binärer 496 logical 346 Coevolution 468 Cognition 758 Cognitive Science 1034 Cognitivism 461, 727 Collective 631 Colour 590 Common sense 927, 1146 Communication 1040, 1057 Community membership 422
SACHREGISTER Comparision 555 Compatibility 555, 857 Completeness proof 219 Complexity 590, 874, 1139 Compound 138 Computer 87, 490, 628, 641, 652, 680, 850 Computerarbeit 1077 Computergrafik, bildstatistische 584 Computertechnik 199 Computervisualisierung 903 Computing, neural 1038 Concept 354 Concept formation 791 Concept network 1139 Conceptualism 1040 Concettualismo 13 Conditionability 938 Conditional 352 Confirmation 352, 846 Connaissance, instinctive 159 Conoscenza 130, 257 Conscienca, moral 250 Consciousness 236, 354, 938 Consensus 599 Consensus theory 1057 Consequence 213 Constructionisme 740 Content 8, 350, 354 Continuum 8, 34, 434 Conventionalism 786 Copenhagen interpretation 1030 Corner 590 Corps 30 Correspondence theory 433 Corresponsibility 631 Coscienza 11, 23 empirica 976 interna 11 Creation 1040 Creativity 1114 Credo 1071 Cristianesismo 1118 Criticism 1131 Croyance, rationelle 836 Dämonische, das 184 Dämonisierung 1074 Danaidenmythos 987 Dank 171, 855 transzendenter 855 Dankbarkeit 866, 867 Da-sein 992
131
Dasein 306, 983 Daseinsanalyse 992 Daseinsbewältigung 823 Datenbank 490 Datenbank zur österreichischen Philosophie 101 Dauer, zeitliche 784 Davoser Manifest 1008 Dazugehören 430 DDR 344 Decision theory 694 Deduction relevant 846 subjective 12 Deductivism 1078 Deduktion, transzendentale 1135 Default-System 459 Definition 1070 Dematerialization 896 Demokratie 98, 230, 386, 395, 404, 423, 464, 778, 793, 818, 1046, 1053, 1059, 1061 Demokratietheorie 409 Demut 867 Denkbarkeit 560 Denken 6, 162, 393, 462, 463, 679, 752 dialektisches 689 europäisches 411 existentielles 397 ganzheitliches 992 griechisches 142, 616, 762 katholisches 978 logisches 687 mathematisches 899 mechanistisches 505 methodisches 511 politisches 1064 postmodernes 56 rationales 143, 849 relativistisches 831 sprachkritisches 379 synkretistisches 1107 unechtes 27 wissenschaftlich-rationales 234 wissenschaftliches 447, 621, 622, 930 Denkerlebnis 46 Denkmaschine 947 Denkmöglichkeit 257 Denkökonomie 447, 831 Deontologie 514 Dependence, deductive 156 Derivability 76 Derivation, biological 759
132
SUBJECT INDEX
Derivation-tree 135 Desideratum 316 Design 432 Desire 91 Despotie 724 Determinism 132 psychic 221 statistical 469 Determinism-indeterminism 1030 Determinismus 640, 1053, 1115 mechanischer 448 Deutsche Studentenschaft 908 Deutscher Idealismus 369, 826 Deutschland 152 Deutschunterricht 492 Development moral 1028 spiritual 1048 Diad 322 Diagonalverfahren 947 Dialektik 60, 295, 500, 688, 922, 1089 Dialog 63, 855 Dialogische, das 62 Dichotomie 870 Dichtung 362, 379, 1026 Die Grünen 1116 Dies-Satz 790 Differenz, ontologische 526, 617 Differenzwesen 306 Digitalisierung 476, 490 Dimension innere 538 vierte 784 Dimensionalontologie 1079 Ding 47, 760, 926, 937 Ding an sich 806, 842, 1135 Dionysos 596 Dios 709 Disagreement 1040 Discourse, ideal 1057 Diskrimination, weibliche 1056 Diskurs 927 cartesischer 511 philosophischer 344 rationaler 1031 Diskursethik 424 Diskursrationalität 1063 Dispositionsbegriff 851 Disputationsregel 1096 Dissidententum 1013 Distanz 474, 830, 929 Distinctio 1090 Disziplin, normative 1069
Diversity 89 Dogma 29 Doppelmoral 800 Doutrina dos juízos 1 Dream 91 theory of d. 242 Drei-Welten-Theorie 721, 864, 1024 Dreieck, platonisches 25 semiotisches 869 Droit 960 Druckbildprogramm 915 Dualism 728 Dualismus 611, 1074 kognitiver 753 Dühring-Debatte 220 Dynamique 159 Décréation 363 Earthquake theory 648 Eckhart-Deutung, moderne 1012 Economia, principio d’ 1113 Economics, Austrian 891 Economie 159 Economy 271 Education 908 Ego 479, 671 Ego-alter-ego 30, 479 Egoismus 1124 Ehrfurcht 772 Eigenpsychische, das 790 Eigenschaft 636 göttliche 788 intrinsische 784 positive 579, 580 Eigentlichkeit 989 Eigentlichkeitsideologie 800 Eigentum 423 Einbildungskraft 56, 291, 413 Einfachheit 417 Einfluß 421 Einheit 193, 390, 396, 1012 dynamische 231 zeitliche 784 Einheitssprache 427 Einheitswissenschaft 2, 263, 270, 289, 290, 331, 334, 902, 903, 907, 910 Einzelheit 60 Einzelperson 514 Einzelsubstanz 449 Einzelvorstellung 843 Einzelwissenschaft 25, 293 Eklektizismus 769
SACHREGISTER Elektrodynamik, Maxwellsche 689 Elektromagnetismus 881 Elektron 689 Element 295, 443, 448 Elementargeometrie 103 Eliten-Konkurrenz-Modell 1059 Emanzipation 604 Embryo 507 Emotion 165, 666 Empfindung 247, 726, 765, 944 moralische 640 persönliche 337 Empfindungsleben 320 Empfindungsvermögen 625 Empiricism 237 extreme 136 logical 273, 317, 1114 Empirisch-Reale, das 745 Empirism 61 Empirisme 740 Empirismo 551, 777 critica 180 logico 315 Empirismus 258, 259, 426, 680, 762, 1091 logischer 7, 152, 251, 263, 289, 290, 331, 672, 907 skeptischer 386 Empirizität, Prinzip der 267 Encoding 461 Encyclopedia 586 Encyclopedism 969 Endlichkeit 376 Endzeitperspektive 618 Endziel 1011 Engagement 201 Ens imaginarium 12 Ens rationis 284 Ensemble, réflexif 859 Ent-eignis 948 Ent-schlossenheit 989 Entelechie 922 Entfremdung 60, 475, 958 Entgeisterung 486 Entity 354 Entkirchlichung 187 Entlarvung, psychologische 806 Entropie 467 Entropy 469 Entscheiden, demokratisches 423 Entscheidung 208 kollektive 298 moralische 1132 Entscheidungstheorie 692
133
Entschlossenheit 994 Entwicklung individuelle 769 ökonomische 933 Entwicklungsenzyklika 748 Entwicklungspolitik 432, 1083 Entwicklungszusammenhang, wissenschaftlicher 448 Entwurf 713 Enzyklopädie 902, 907 Pariser 584 Enzyklopädie-Projekt 290 Enzyklopädismus 558 Epikureismus 336 Epiphänomenalismus, dualistischer 755 Epistemologie 167, 1019, 1036 Epistemology 594 empirical 791 naturalistic 966, 967, 1038 Epistémologie 836 Equality legal 422 sovereign 406 Ereignis 115 Erfahrung 6, 56, 267, 285, 295, 443, 538, 630, 665, 715, 719, 760, 764, 1124, 1135 ästhetische 487 assoziative 752 erfahrene 474 innere 790 mögliche 765 Theorie der E. 765 Erfahrungserkenntnis 289, 837, 911 Erfahrungstheorie 763 Erfahrungsurteil 790 Erfahrungswissenschaft 721 Erhabene, das 1015 Erhabenheit 626 Erinnerung 8 Erkennen, das 6, 288, 711, 747, 986, 1146 wissenschaftliches 448 Erkenntnis 22, 29, 35, 201, 229, 267, 680, 721, 760, 761, 796, 825, 837, 851, 923, 1023, 1031 bildhafte 850 intellektuelle 144 konkrete 50 menschliche 533, 1073 physikalische 685, 688 Sicherheit der E. 581 wissenschaftliche 106, 161 Erkenntnisart 765 Erkenntnisfortschritt 650
134
SUBJECT INDEX
Erkenntnisgewißheit 864, 1019 Erkenntnishindernis 736 Erkenntnisproblem 7, 157, 285 Erkenntnisprozeß 447 Erkenntnisschranke 1077 Erkenntnissoziologie 197 Erkenntnistheorie 280, 447, 463, 636, 651, 721, 779, 789, 1019, 1124 evolutionäre 410, 651, 680, 754, 1031 genetische 651 naturalisierte 651 naturalistische 964 pragmatische 851 Erkenntnisvermögen 263 oberes 94 Erkenntnisziel, pragmatisches 851 Erklären 918, 1134 teleologisches 1134 Erklärer-Versteher-Dialog 852 Erklärung 1068 deduktive 852 globale 1071 induktive 852 personale 788 Erklärungsart 852 Erklärungsmodell 852 Erlanger Tagung 1923 946 Erleben, das 999 Erlebnis 336, 887 Erlebnis-Zeit 760 Erlebnisqualität 790 Ermächtigen, das 1058 Ermächtigungsregel 1055 Ernst-Mach-Archiv 658 Ernst-Mach-Verein 334 Eros 502 Erotik 473 Erscheinung 293, 295 Erstheit 851 Erwägen, das 607 Erziehung 793, 825, 1032, 1079, 1134 Eschatologie 169 christliche 187 Esperienza, psichica 11 Esplicazione 316 Esprit 107 Esse 710 Essentia 710 Etat 960 Etat stricto sensu 960 Ethics 209 communitarian 614 political 1048
traditional 468 universalist 609 Ethik 25, 29, 53, 97, 206, 208, 210, 240, 338, 349, 372, 381, 389, 526, 640, 664, 666, 670, 681, 747, 804, 851, 862, 864, 1049, 1080, 1115, 1124 anthropozentrische 628 brentanotische 893 empiristische 780 feministische 608, 840 holistische 565 internationale 1045 maieutische 998 neue 1074 ökologische 849 politische 52, 829, 1045 Ethik-Paradoxon 565 Ethische Kultur, Deutsche Gesellschaft für 216 Ethikbegründung 206 Ethnologie 695 Ethnophilosophie 1016 Ethos 1115 persönliches 1062 Ethoslehre, pythagoreische 1009 Ética 1, 250 Être 118 Eudämonismus, ethischer 1124 Eudaimonia 337 Europäisches Haus 1060 Europa 1085 Europe 874, 1048 Eurozentrismus 1104 Eurythmie 362 Euthanasie 464, 466, 507, 663, 920 Evaluation-semantics 76 Event foreseeable 758 mental 221 Everyday language 1040 Evidenz 58, 284 Evolution 124, 236, 468, 597, 647, 649, 653, 654, 700, 709, 721, 756, 1129 offene 1129 Evolutionismus 700 Evolutionstheorie 448, 944, 1068 biologische 644 Ewige, das 1122 Ex-falso-quodlibet-Prinzip 1053 Exile 334 Existence 501, 662, 699, 1130 mathematical 1066 real 879
SACHREGISTER Existential, Lesniewskian 879 Existenz 162, 560 ästhetische 474 individuelle 579 modifizierte 844 notwendige 579 poetische 473 Existenzanalyse 1079 phänomenologische 439 Existenzialsatz 536, 843 Existenzphilosophie 792 Existenzsatz 704 Exote 1107 Experience 140, 359, 791 sensory 728 Expérience 61 Experiment 685, 686 Experimentalpsychologie 1069 Experimentation, method of 759 Expressionismus 56 Expressionist 356 Ekstatisch-kathartische Tradition, 959 Extension 134, 561, 876, 877, 882 Exteriorität 543 Fachdisziplin 1035 Fachsprache, philosophische 915 Fachwissenschaft 715, 719 Fact 112, 727 Fallibilismus 765, 851, 964 Falsifikation 802, 864 Falsifikationismus 1020 Familie 608 neue 769 Familienmodell, alternatives 310 Faschismus 403, 902 Fatalism 637 Fatto 108 Feigenbaum-Monster 87 Feindbegriff 127 Feindbildkonstruktion 430 Feminism 609, 614 Feminismus 502, 508, 510, 604, 611, 665 humanistischer 503 Fenomeno, psichico 9 Fenomenologia 977 Fernsehen 488, 489, 638 Fiktion 113 Filosofia analitica 783, 977 austriaca 1, 534 kantiana 180
135
trascendentale 9, 977 Fin-de-siècle, Wiener 380 Finalität 515 Force 363 Foregrounding, textuelles 459 Foreseeability 759 Form 56, 825 Form-Funktion-Dualität 757 Formalism 15, 642 Formation, technologische 84, 306 Forschung 1049 archäologische 1107 Forschungsinstitut für Fernstudien, internationales 300 Forschungsprinzip 267 Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie 101, 173, 177, 256, 534 Fortschritt 81, 82, 193, 722, 1106 demokratischer 234 wissenschaftlicher 146 Fortschrittgsgedanke 1129 Fortschrittskritik, postmoderne 612 Foundation 555 social 586 Foundationalism 323, 1040 Frage-Antwort-Dialog 852 Fragehaltung 431 Fragehinsicht 715 Fraktalgeometrie 87 France 897 Frankfurter Schule 150, 324 Franz Brentano Forschung 726 Französische Revolution 57, 67, 70, 125, 195 Frau 484, 505, 506, 607, 608, 611, 1056, 1077 Frauenforschung 1077, 1148 Frauengeschichte 604 Freedom 221, 1052, 1137 Freiheit 28, 56, 67, 94, 125, 146, 171, 294, 377, 381, 407, 500, 533, 683, 708, 746, 778, 802, 824, 838, 863, 867, 935, 981, 1079, 1124 F. an sich 826 individuelle 423, 721, 1064 konkrete 826 menschliche 823 politische 423, 724 Freiheitsdialektik 365 Freiheitskampf, Kärntner 568 Freiland-Modell 1007 Freimaurer 193, 195, 345, 776
136 Freimaurerloge 345, 776 Fremde, der 33, 506, 912 Fremde, die 528 Fremdenangst 1083 Fremdenfeindlichkeit 771, 1083 Fremdenhaß 1083 Fremdpsychische, das 790 Freundschaft 335 Friede 57, 82, 407, 521 Friedensbewegung 523, 838 Friedenserziehung 523 Friedensforschung 523, 527 Friedensgesinnung 527 Friedenspolitik 523 Friedenssicherung 1045 Fries’sches Trilemma 1067 Frontsoldat 993 Fudo 1105 Fühlen-können 702 Führungsethik 1008 Für-Wahr-Nehmen 752 Fürwahrhalten 257 Fulguratio 922 Fulgurationstheorie 218 Functionalism, rational 938 Fundamentalethik 951 Fundamentalismus 760 Fundamentalontologie 56, 72 Funktionärselite 794, 805 Funktionalbeziehung 157 Furcht 335 Future 399 Gabe 171, 703 GABEK Methode 1140, 1142 Ganzheit 639, 797, 902, 1011 Ganzheitlichkeit 986 Ganzheitsvorstellung 799 Gast 32 Gastlichkeit 32 Gattungswesen 60 Gebären 1077 Geben, das 171 Geber 171 Gedächtnis 83, 696 Gedächtnisinhalt 756 Gedanke 114, 391 Gedankending 6 Gefühl 504, 543, 701, 869, 1079 ozeanisches 526 religiöses 430 sinnliches 887
SUBJECT INDEX Gefühlsleben 91 Gegenreformation 731 Gegenstand 104, 134, 543, 760, 765, 784, 843 intentionaler 843, 844 neuartiger 336 wahrer 843 Gegenstand höherer Ordnung 555 Gegenstandsbeschreibung 936 Gegenstandsintentionalität 647 Gegenstandstheorie 121, 350, 916, 1073 Gegenwartsphilosophie 128 Gegenwartszeit 23 Geheimbund 195, 345, 731 Gehirn 720 Geist 27, 60, 325, 355, 467, 533, 539, 641, 685, 820, 921 Intentionalität des G.s 999 objektiver 721 schlummernder 819 Unvergänglichkeit des G.s 332 Geisteskranker 625, 1009 Geisteswissenschaften 476, 515, 634 Geistige, das 1079 Geistseele 959 Gelassenheit 990 Geld 475 Gelöstheit 529 Gemeine, das 487 Gemeinschaft 52, 299, 399, 991, 1062 wissenschaftliche 206 Gemeinwesen 60 Gemüt 12 Gen, egoistisches 510 Gender dualism 609, 614 Gene 236, 468, 469 Generalization 352 Generationenbeziehung 774 Genialität 325 Genie 474, 478, 708 Genossenschaft 299 Gentechnologie 467, 508, 517 Genuß 60 Geometrie 56, 292, 762 allgemeine 103 darstellende 696 euklidische 6, 318 Gerechtigkeit 166, 407, 425, 438, 778, 862, 933, 935, 1064 Gerechtigkeitstheorie, analytischdialektische 1053 Gesamtkunstwerk 701, 707 Geschenk 867
SACHREGISTER Geschichte 234, 294, 301, 332, 480, 500, 533, 773, 799, 840, 993, 1082, 1106, 1147 Philosophie der G. 995 Geschichtlichkeit 144, 608, 993 Geschichtsbetrachtung 412 Geschichtshermeneutik 56, 58 Geschichtsinterpretation, zynische 724 Geschichtskultur 605 Geschichtsphilosophie 2, 58, 376, 612, 747, 997, 1092 Geschichtsraum 83 Geschichtswissenschaft, feministische 604, 605 Geschlechterdifferenz 502, 512, 610, 620, 840, 1148 Geschlechtergeschichte 604 Geschlechterpolitik 508 Geschlechterrolle 286 Geschlechterverhältnis 608 Geschlechtlichkeit 606, 666 Geschlechtsblindheit 608 Geschlechtsidentität 607 Geschlechtsneutralität 608 Geschmacksurteil 71 Geschwindigkeit 1143 Gesellschaft 52, 299, 690, 707, 729, 769, 773, 792, 992, 1049 Antagonismus der G. 67, 70 bürgerliche 80, 86 Deutsche G. für Ethische Kultur 216 kapitalistische 127 klassenlose 724 Komplexität der 234 menschliche 5 moderne 621 multikulturelle 127 natürliche 69 neue 799 österreichische 1145 offene 193, 802, 1020 postindustrielle 268 säkularisierte 146 telematische 497 Gesellschaft für empirische (wissenschaftliche) Philosophie, Berlin 327 Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Österreichisches 387, 586, 632, 908 Gesellschaftsanalyse 907 Gesellschaftsbegriff 1077 Gesellschaftsbildung 71 Gesellschaftsorientierung 234 Gesellschaftsveränderung, gradualistische 802
137
Gesetz, Mendelsches 1068 Gesetzbuch, bürgerliches 70 Gespaltenheit, menschliche 457 Gespräch, philosophisches 131 Gesprächsimplikation 1146 Gestalt 13, 23, 890, 916, 937, 939, 1005 Gestalt-perception 759 Gestalt-quality 313 Gestalten, das 949 Gestimmtheit 949 Gesundheit 800 Gewalt 381, 483, 838, 1077 strukturelle 98 Gewaltmonopol 424 Gewesene, das 1121 Gewissen, das 1047, 1074, 1079 Gewißheit 636 Gewohnheit 860 Geworfenheit 983, 992 Giudizio 10, 93, 875 Glaube 533, 746, 860 christlicher 1097 religiöser 202, 580, 1071 wissenschaftlicher 1071 Glauben 864, 913, 1019 Glaubensbegriff 1071 Glaubensinhalt 1071 Glaubenssystem, archaisches 238 Gleichgewicht, ökologisches 849 Gleichgewichtssinn 1120 Gleichgewichtstheorie 692 Gleichheit 607, 1148 soziale 425 Gleichung, Carnotsche 103 Gleichverteilungspräsumption 1053 Gleichzeitigkeit 646 Globalisierung 912 Globalkultur 1085 Glück 703, 712, 862 Machbarkeit des G.s 703 Glückseligkeit 69, 337, 703, 746, 776 Glücksstreben 1115 Gnosis 374, 528, 888, 923 God 399, 637 Gödelisierung 947 Gödelsches Theorem 750 Goldene Mitte 1053 Golfkrieg 520 Good Observation Principle 547 Gott 25, 40, 54, 64, 168, 169, 202, 245, 342, 363, 526, 533, 579, 668, 711, 712, 819, 860, 862, 867, 935, 948, 988, 991, 994, 1011, 1012
138
SUBJECT INDEX
christlicher 1122 letzter 1122 personaler 403 Gott-Menschverhältnis 617 Gottesbegriff 372, 390 Gottesbestimmung, anthropomorphe 369 Gottesbeweis 332, 560, 579, 581, 1067, 1122 ontologischer 580, 1073 teleologischer 788 Gotteslehre 536 Gottesproblem 747 Gottesspur 169 Gottesverhältnis 296 Gottesvorstellung 959 Gottmensch 306 Grace 30 Grafismus 584 Grammar, general 901 Grammatica generale 900 logica 900 Grammatik 162, 223 Grauen, historisches 924 Graz School 890, 939 Grazer Schule 51, 175, 915, 916 Great Depression 4 Griechenrezeption 552 Größe, ausgedehnte 103 Großideologie 805 Grünen, Die 1116 Grund, hinreichender 1073 Grundbegriff, graphentheoretischer 458 Grundfreiheit 423 Grundnorm 1039, 1058 Gruppe 299, 307, 308, 876 Gruppendynamik 308 Gültigkeit 164 Gültigkeit, objektive 761 Güte, göttliche 239, 935 Gut, höchstes 335, 670 Gute, das 435, 457, 703, 712, 716, 751, 862, 1054 Haben 748 Halbbildung 97, 640 Halbwelt 56, 72 Handeln, das 951, 1053, 1063, 1071, 1137 gedachtes 851 irrationales 1051 kollektives 424 menschliches 5, 1029
moralisches 485 soziales 424 Handlung 401, 423, 692, 1053, 1054, 1062 Handlungsform 64 Handlungspespektive 1136 Handlungstheorie konstruktivistische 587 transzendentale 1137 Handlungszwang 517 Hardy-Weinberg-Gesetz 1068 Health 91 Hedonismus 335, 692 Heide, englische 932 Heidegger-Schule, katholische 616 Heideggertagung, Otterthal 1990 979 Heil 240, 984, 992 Heil-losigkeit 992 Heiler, traditioneller 769 Heilige, das 245, 714 Heilige, der 1071 Heilsbotschaft 957 Heilserwartung 959 Heilsidee 1054 Heilsweg, platonischer 958 Heilswissen 958 Heilszustand 805 Heimat 33 Hellenismus 337 Herbartianismus 1150 Hermeneutik 792, 915, 926, 945, 1012, 1081 juristische 1006 phänomenologische 56 philosophische 1001 religiöse 1054 Hermes 575 Herrschaft, politische 424 Herrschaftskritik, feministische 607 Hesse-Paradox 846 Heteronomie 1062 Heuristics 586 Hexenwahn 1074 Hierarchie 307 Hilbert’s Programme 1066 Hilbertsches Programm 417 Hippogriff 901 Hiroshima 489, 498 Histoire 159 Historiographie-Geschichte 605 Historizismus 799, 802 Historizität 621, 622 Hochschulphilosophie, theologische 217 Höhlengleichnis 751
SACHREGISTER Hörraum 1120 Hoffnung 823 Holism 236, 266, 586, 969 Holismus 239, 797, 799, 802, 911 Holocaust 1065 Hominiden 124 HOMMCO 1139 Homo oeconomicus 302 sapiens 1132 Humangenetik 507 Humanisierung 903 Humanismus 68, 825 neuer 234 verdrängter 731 Humanität 232, 797, 1053 Humanitarismus 62 Hyperempirismus 851 Hypersprache 165 Hypopthesis, ratiomorphous 759 Hypothese 267, 910 Hypothesis 317, 346 inborn 759 innate 758 scientific 880 Ich 26, 102, 155, 168, 169, 247, 267, 295, 320, 325, 390, 467, 533, 704, 790 Bündelauffassung des I. 267 Ich-Äußerung 735 Ich-Bewußtsein 1026 Ich-Bezüge 565 Ich-Du 63, 64, 171, 375 Ich-Philosophie 25 Idea 269, 582 Idea-as-such 74 Idea-in-itself 857 Idealism 350, 1130 german 637 scientific 140 Idealismo, fichtiano 976 Idealismus 320, 448, 488, 680, 710, 837, 986, 1012 Deutscher 369, 826 ethischer 325, 819 Kritik des I. 824 transzendentaler 332 Idealsprache 223 Idee 56, 751, 937 philosophische 1106 Identification 882 Identifikation 876, 1014
139
Identität 114, 115, 204, 267, 295, 430, 489, 790, 1012 kulturelle 127 österreichische 370 Identitätsbildung, persönliche 1123 Identitätsentwicklung 598 Identitätskriterium 86 Identitätsschema 784 Identity 14, 112, 699 Ideologie 510, 764, 802-804, 1013 Deutsche 643 Ende der I. 805 romantische 1147 Ideologiekritik 81, 239, 442, 796, 799, 803, 804, 1039, 1081, 1147 Ideologisierung 1129 Ideology, American 341 Idola 804 Illness 91 Illuminatismus 195, 776 Imagination 271, 381 Immanentismus 922 Immanenz 843 Immanenz-Transzendenz 332 Immunisierungsstrategie 805 Imperativ hypothetischer 164 kategorischer 164, 612, 1137 Imperative, categorical 1057 Impersonale, das 64 Impressionisme 858 Impressionismus 155 In-der-Musik-sein 529 In-der-Welt-Sein 389, 529 Inbegriff 899 Inconscient 107 Indeterminato, l' 554 Indeterminismus 1024 Indifferentismus 146 Individual 631 Individualhermeneutik 381 Individualisierung 774 Individualismus 337, 770 hedonistischer 335 Individualität 244, 607, 961 Individualpsychologie 325, 412 Individualreligion 430 Individuation 727, 775 Individuum 5, 149, 876, 1079 modernes 622 Induction 140, 352, 418, 836, 853 Induktion 515, 721, 788, 834, 851, 864 Industriegesellschaft, moderne 239, 310, 480
140
SUBJECT INDEX
Inertialsystem, allgemein-relativistisches 831 Inexistence, intentional 725 Inexistenz, intentionale 47, 48 Inferenz, praktische 1053 Inferiora 8 Infini 859 actuel 766 Infinite, potential 1040 Infinitesimal 74 Infinito 894 Infinity 1130 Informalist, hypothetischer 1146 Information 653, 753 structural 652 Information processing system, human 654 Informationstechnologie, moderne 342 Inkarnation 169 Inputformat 915 Inquiry, scientific 317 Insegnamento, filosofico 783 Instinct 91 Instinktbewegung 515 Institut Wiener Kreis 279 Institution 5, 1055, 1061, 1119 Funktionalität der I. 1059 Institutionalisierung 5 Institutionalism 1052 Institutionalismus 5 normativistischer 1053, 1059 Instrumentalism 599 Instrumentalismus 323 Intellectus, agens 119 Intellektuelle, der 339, 412, 475, 720 Intellektueller, österreichischer 1145 Intelligence, artificial 654, 846 Intelligenz künstlerische 930 künstliche 539, 641, 852 Intension 561, 876, 877, 882 Intention 842 Intentionalität 58, 113, 114, 165, 287, 288, 537, 592, 636, 646, 730, 820, 842, 844, 942, 985, 1003 Intentionality 8, 137, 322, 669, 725, 896 Intentionsvernunft 58 Intenzionalità 887 Interaktion, rekursive 1141, 1142 Interdisziplinarität 300, 1019, 1108 Interessenschutz 716 Interessenvereinigung 1059 Internalismus 1019 Internationale, die 618
Interpersonalität 171 Interpolation-sentence 1070 Interpret 601 Interpretation 282, 474 Intersubjektivität 181, 365, 927 Interview 432 Intoleranz 1054 Intrinsic, temporary 883 Introspection 726 Intuition 134, 850 Intuitionism 1040, 1066 Intuitionismus 417 mathematischer 1073 Intuizione 180 Invention, mathematical 1040 Investigation, scientific 237 Ironie 825, 1026 Irrationalismus 7, 212, 1063 Irrationalität 927, 1019 Irrelevanz, moralische 716 Irrtumsimmunität 735 Is-Ought-Inference 846 Is-Ought-Thesis 847 Islam 238, 1032 Isopoiese 756 Isotype 387, 586, 632, 898, 969, 970 Istituzionalismo, normativista 1058 Jahwe-Religion 811 Jesuiten 217 Jew 190 Jewish intellectual 55 Josefinismus 43 Jubiläum, negatives 298 Jude 530 Juden 731, 1065 Judentum 241, 397, 489, 808, 810, 1103 Judgement 111, 629 object of 354 true 901 Jugend 769 Jurisprudenz, römische 545 Justice, distributive 422 Justification 835, 836 Justification game 835 Kabinett, Physikalisches 328 Kärnten 430 Kalkül 367, 429, 947 Kalvinismus 356 Kameralistik, österreichische 731
SACHREGISTER Kanonik 335 Kantianismus 666 Kantrezeption in Österreich 70, 731 Kapitalismus 349, 484, 1077, 1080 Kasuistik 1093 Katastrophenphilosophie 361 Katastrophentheorie 649 Kategorie 22, 597, 1094 Kategorienlehre 389, 1135 Katholizismus 28 realer 668 Kausalanalyse, marxistische 196 Kausalität 115, 760, 761, 821, 852, 861, 981 Kausalmetaphysik 3 Kenntnis 760 Kennzeichnung 872 Kenose 169 Kernfamilie 310 Kinderanalyse 1121 Kinderphilosophie 131 Kinderpsychotherapie 131 Kindsein 711 Kirchenglaube 220 Kitsch 516 Klang 635 Klasse 876 Klassenkalkül 367 Klassifikation, philosophische 884 Klima 1105 Klischee 343 Knowledge 119, 182, 219, 221, 237, 271, 652, 693 a priori 140 fragmented 1032 multi-agent 219 practical 1057 scientific 227, 1066 weak 219 Knowledge-representation 1038 Knowledge-technology 654 Knowledge-unification 846 Königsberger Tagung, 1930 417 Körper 502, 696 Körperlichkeit, neue 674 Kognitionspsychologie 1027, 1029 Kognitionswissenschaft 165 interdiziplinäre 1019 Kohärenz 752 Kohärenztheorie 294 Koinzidenz 23 Kollektivbewußtsein 5 Kommunikation 445, 474, 479, 690, 752, 826, 903, 1007, 1022, 1033, 1085, 1107
indirekte 306 personale 1120 Kommunikationsversuch 1146 Kommunismus 127, 770, 794 Kommunitarismus 598 Kompetenz 300 Komplementarität 755 Komplex 388 Konfliktlösung 300 Konfliktmodell 299 Kongruenz 103 Konklusionskonjuktion 90 Konkretismus 113 Konsequenzialismus 702 Konsistenz, gesetzliche 1068 Konsistenzbedingung 1071 Konstatierung 237, 272, 790 Konstitution 60 Konstitutionsbedingung 479 Konstruktion 199 Konstruktivismus 553, 1042 dialogischer 792 Konsumgesellschaft 146 Konsumgut 630 Konsummoral 488 Kontext 383 Kontinuität 298 Konvention 336 Konventionalismus 781 Konversion 528 Konzeptualismus 113 Korrelatenpaar, intentionales 287 Korrelativum 162 Korrespondenztheorie 294, 295, 367 Kosmologie 635 Kosmos, hellenistischer 617 Kräftegesetz 1143 Kraft 1011 Krankheit 1009 Kreativität 200, 775 Krieg 82, 98, 238, 342, 521 Kritik 80, 106, 386, 802 objektive 1132 Kritische Theorie 612, 824, 826 Kritizismus 220 Künstler 722 Kult 816 Kultur 85, 127, 246, 572, 682, 752, 757, 1105, 1123 amerikanische 925 europäische 823 japanische 1107 Kultur-Relativismus 757
141
142
SUBJECT INDEX
Kulturbeziehungen, finnischösterreichische 278 Kultureinfluß 1085 Kulturfluenz 769 Kulturkritik 325 Kulturrelativismus 902 Kulturtheorie, Freudsche 840, 1121 Kunst 3, 102, 123, 200, 282, 362, 364, 473, 474, 483, 487, 496, 576, 606, 626, 630, 701, 707, 708, 729, 830, 941, 1009, 1015, 1085 Reproduktion der K. 200 Kunstauffassung, psychoanalytische 1009 Kunstbegriff 516 Kunstkommentierung 3 Kunstphilosophie, moderne 929 Kunstschöne, das 708 Kunstskandal 1007 Kunstsoziologie 3 Kunstwerk 3, 102, 199, 276, 516, 630, 705, 713 Kyoto-Schule 997 Lambda-Operator 560 Langage 380 Langage, jeu de 676 Language 89, 461, 847, 901, 1030 ideal 15 mathematical 1066 physicalistic 275 private 671, 963, 967 Language L 366 Language-game 586 Lassen, das 982 Lateinamerikabild 1084 Lautsprache 162 Law criminal 1052 international 1048 scientific 352 Lawyer’s rationality, theory of 1057 Learning 938 Leben 467, 474, 515, 687, 819, 1126 menschliches 768 Lebendige, das 502, 505, 508 Lebensenergie 696 Lebensentwurf 949 Lebensform 502, 533 kulturelle 774 Lebensgefühl 526 Lebenslage 634 Lebensnähe 902
Lebensphasenlehre 769 Lebensrecht 702, 716 Lebenssinn 993, 1115 Lebensverlängerung 772 Lebenswelt 56, 106, 200, 663, 715, 719, 949 Lebenswertethik 663 Lebenszufriedenheit 775 Lebewelt 58, 72 Lebewesen 876 Leere 363 Legalität 5, 838 Legitimationsproblem 440 Legitimationsstrategie 404 Lehrer-Schüler-Vertrag 432 Leib-haben 716 Leib-Seele-Problem 515, 755, 990 Leid 935 Leidenschaft 932 Leistung 800 schöpferische 199 Leistungsstreben 793 Lernen 651 gesellschaftliches 1022, 1033 Lesekultur 476 Liberalismus 53, 339, 448, 1064 Lichtung 983 Liebe 533, 862, 867, 999 freie 840 Lieben - Hassen 670 Light 723 Limitation 759 Linguagem critica da l. 1 privada 249 Linguaggio 977 Linguistic turn 63, 89, 872 Linguistica, a priori 9 Linguistik 460 Literalkommentar 223 Literary-Criticism-Diskurs 600 Literaturdatenbank 915 Lithrotripsie 917 Loge „Zur wahren Eintracht“ 776 Logic 140, 182, 269, 874, 1040 abstract 885 alethic-deontic 847 concrete 1112 deontic 846 epistemic 219 free 874 German 877 Meinongian 662 modern 1130
SACHREGISTER multiple-conclusion 135 philosophical 853 propositional 857 relevance 846 standard 1066 transcendental 791 Logica 250 Logicality 835 Logicism 642, 1066 Logik 25, 223, 280, 417, 429, 459, 500, 721, 747, 856, 864, 876, 911, 947, 1097 aristotelisch-scholastische 1135 epistemische 913 formale 220 intuitionistische 1067 konkrete 97 leibnizsche 886 mittelalterliche 79 moderne 198 rhetorische 400 Logik-Kolleg 110 Logistik 96 Logizismus 1063 Logotherapie 1079 Lüge 1013 Lust 337, 692 Lustbegriff 335 Lógos 293, 436, 948 Machsches Prinzip 157, 831 Macht 381, 404, 421, 477, 500, 508, 623 Legitimation der M. 421 Machtausübung 306, 412 Machtkonstellation 421 Machtkonzept 421 Machtkritik, feministische 840 Machtlose, der 1013 Machtpolitik 402 Machtressource 421 Machtstruktur 421 Machtverteilung 421 Männerlobby 1056 Männlichkeit, abstrakte 503 Magie 769 Manifold 882 Manipulationsinstrument 793 Marburg school 791 Marketing 401 Markt 933, 1064 freier 619 Marktethik 401 Marktmechanismus 778
143
Marr’s model 727 Marxismus 7, 188, 377, 386, 578, 764, 773, 796, 957, 959, 970, 1059, 1064, 1147 Marxismus-Leninismus 792, 794, 804, 805 Maschine 477, 750, 820 beseelte 696 Maschinenzeichen 696 Maschinenzeitalter 639 Maschinierung 199 Masse, Sprache der 73 Massenbewegung 73 Massenkommunikation 638 Massenkultur 769 Massenverfolgung 1053, 1054 Massenwahn 1053 Matematica 660, 894 Materialism 132 Materialismus 267, 320, 447, 448, 1147 historischer 724 Materie 6, 22, 27, 280, 685 Mathematics 767, 791 finitary 434 Mathematik 6, 87, 105, 157, 198, 215, 280, 417, 447, 449, 549, 558, 843, 947, 1069, 1073 allgemeine 103 feudal-absolutistische 899 nicht-euklidische 868 Mathématiques 418 Mathematisierung 199 Mathematizismus 393 Maxime, pragmatische 851 Meaning 140, 734, 853 Mécanique 159, 858 Mechanics 885 Mechanik 267, 447 klassische 443 Newtonsche 831 Mechanische, das 696 Mechanism 727 Mechanismus 515 angeborener 944 Mechanizismus 448 Medioevo, cristiani 145 Medizin 208, 210, 984 Mega-evolution 653 Mehrheitsprinzip 423 Mehrwert 475 Meinen, das 704, 751 Meinong-Veber-Bibliothek 175 Meinongianism 501 Meinungsnetz 1140, 1142 Melancholiker 171
144
SUBJECT INDEX
Mengenlehre 947 Cantorsche 899 Mensch 25, 124, 147, 231, 295, 302, 420, 435, 500, 519, 524, 628, 686, 700, 711, 747, 750, 1104 ungeborener 702 Mensch-Gott 819 Mensch-Welt 389 Menschenbild 533, 1019 christliches 142 falsches 794 Menschenmaschine 302 Menschenpflicht 1107 Menschenrechte 29, 238, 863, 1049, 1050, 1107 Menschentum, europäisches 65 Menschenwürde 716, 863, 1049 Menschheitsgeschichte 649 Menschheitskultur, globale 1018 Menschsein 507, 716, 1132 Menschwerdung 306 Mentalismus 790 Mereologie 881 Mereology 874 Merkmal 12 Messianism 399 Messias 169 Metabole 573 Metafisica 13 Metalepse 573 Metalogik 417 Metalogisme 573 Metamathematik 367 Metamentality 117 Metanoia 995 Metapher 291, 571, 574 Metaphorik, Freudsche 83 Metaphysics 48, 129, 132, 233, 1114 Metaphysik 29, 47, 92, 123, 128, 143, 229, 290, 331, 340, 403, 457, 526, 538, 549, 643, 779, 907, 911, 948, 1015, 1024, 1095, 1124, 1147 cartesianische 505 Krise der M. 5 kritische 761 Metaphysikkritik 243, 372, 385, 650, 952 Métaphysique 573, 740 rationaliste 766 Metapsychologie 981, 1121 Metasprache 367, 417 Metastase 573 Metataxe 573 Metatheorie, transzendentale 765
Method 133 holistic 1139 scientific 1028 Methode 292, 984 geometrische 762 naturwissenschaftliche 683 physikalische 685 regressive 761, 765 wissenschaftliche 277, 527 Methodenpluralismus 1005 Methodologie 650 naturwissenschaftliche 447 wissenschaftliche 1069 Metodologia, scientifica 316 Metonymie 573 Metrisierbarkeit 884 Middle Ages 119 Mimesis 474, 1014 Mind 48 philosophy of m. 138 Minderheit 298 Minderwertigkeit 325 Miniatur 31 Ministerium für Kultus und Unterricht 908 Mitbestimmung 863 Miteinanderreden 704 Miteinandersein 181 Mitleid 126 Mitsein 181, 992 Mitteilung 820 Mitteleuropa 1010, 1082 Modalitätenrealismus 851 Modallogik 579, 1067 Moderne, die 381, 502, 621, 1007, 1015 gnostische 888 Modernismuskrise 28 Modernität 769 Moi, le 858 Molekül 752 Molekularbiologie 1126 Molussien 489, 494 Monde, phénoménal 858 Monism 132 psychophysical 130 Monismus 220, 392, 1114 Monotheism 399 Moral 53, 164, 381, 424, 440, 507, 625, 778, 928, 1053, 1054, 1062, 1065, 1115, 1123, 1137 destruktive 838 Moralbegründung 1137 rationale 797 Moralisieren, abstraktes 838
SACHREGISTER Moralität 5, 229, 495, 607 Morality 609, 614 Moralphilosophie 500, 744, 933 Motivation 432, 730 Motivationskrise 310 Motivationstheorie 1079 Multifunktionalität 800 Mundo 250 Museum 521 Musik 71, 184, 701, 705, 713, 845 Phänomenologie der M. 71 Musikphilosophie 489, 529 Muße 305 Mutter 1077 Mutterbild 430 Mutterkult 509 Mutterschaft 606 Mystik 40, 309, 538, 989, 1012 philosophische 1011 Mythologie 575, 635, 701, 1054, 1147 Mythology 341 Mythos 293, 707, 792, 985 Mythos-Diskurs 742 Nachahmung 1123 Nachdenklichkeit 532 Nachlaß Brentano, Franz 176 Gabriel, Leo 176 Kraus, Oskar 95, 176 Nietzsche, Friedrich 185 Paneth, Josef 312 Nachruf Mock, Erhard 839 Stegmüller, Wolfgang 314, 441, 577 Stranzinger, Rudolf 627 Nächstenliebe 670 Name 162, 926 common 877 Narzißmus 598 Nation 413, 1147 Nationalismus 328, 430 Nationalökonomie 1081 Nationalsocialism 4, 908 Nationalsozialismus 211, 283, 289, 403, 405, 675, 863, 957, 994, 1065, 1080 Nativismus 162 Natürliche, das 510 Natur 193, 231, 291, 292, 302, 311, 355, 420, 449, 505, 524, 539, 641, 707, 932, 1011, 1050, 1077 männliche 1077
Naturalism 963, 967 Naturbegriff 1137 neuzeitlicher 821 Naturbetrachtung, teleologische 821 Nature 233, 346 Naturforschung 515 Naturgeschichte 700 Naturgesetz 935 Einfachheit des N.es 831 menschliches 1046 Naturnotwendigkeit 258 Naturontologie 68, 69 Naturphilosophie 311, 335, 500 Naturrecht 545, 863, 1050, 1074 Naturrechtsbegründung 1050 Naturrechtserkenntnis 1050 Naturrechtsinhalt 1050 Naturrechtskonzeption 1053 Naturschönes 474 Naturschutz 1077 Naturverständnis ganzheitliches 505 modernes 172, 449 Naturwissenschaft neuzeitliche 849 reine 761 Naturwissenschaften 229, 311, 634, 686, 715, 719 Naturzerstörung 769, 821 Nazism 190, 871, 909 Necessity 221, 501 Negat 459 Negation 390, 459, 562 Boolean 878 Negentropie 753, 1126 Neokantiani 9 Neokantianismo 180 Neopositivisme 450 Neopositivismus 56, 324, 792 Nervensystem 1023 Netzwerk 1141, 1142 semantisches 458 Neue Medien 490 Neue Sachlichkeit 205 Neukantianismus 220, 281, 1147 Marburger 396 Neurath-Prinzip 619 Neurobiologie 165, 645 Neuroepistemologie 646 Neuroepistemology 654 computational 652 Neurophysiologie 587 Neuropsychology 654
145
146
SUBJECT INDEX
Neurosis 209 Neuschöpfung 172 Neuscholastik 616 Neuzeit 381, 617, 762 christliche 1050 New Age 747, 849 Newcomb’s Problem 694 Nicht-Kunst 708 Nicht-Wissen 913, 1053 Nichts 390, 457, 526 Nietzscheanismus 220 Nihilismus 358, 405, 483, 807, 809, 948, 992, 1122 therapeutischer 69 Noema 942 Nomadologie 506 Nombre, ègalité du 859 Nominal 879 open 879 Nominalismo 551 Nominalismus 223, 393, 710 Nomodinamica 546 Nomodinamico, teoria della 1058 Nomothetik 515 Non-cognitivism 1057 Non-creativity, existential 1070 Nonkognitivismus, ethischer 1061 Norm 440, 681, 1053, 1119 generelle 1069 gesellschaftliche 1062 Norma 316, 546 Normale, das 1107 Normativität 214 Norme 676 Normenbegründung 164 Normenlogik 1039, 1053, 1063 Normerzeugungsprozeß 1055 Norms, logic of 1052 Nothing 1111 Notwendigkeit 381 Noun phrase 879 Nous poietikos 54, 119 NSDAP 1147 Nützlichkeit 125 Number, real 874 Numerology 346 Nutzlosigkeit 764 Oberflächlichkeit 638 Oberwert 1115 Object 269, 354, 699 ideal 352
immanent 350 intentional 501, 669, 1004 mental 901 nonexistent 352, 662 real 1004 theory of o. 728, 741, 890 transcendental 12, 350 Objectif 836 Objectivity 1040 scientific 518 Objects, theory of 661, 699 Objekt 27, 287, 288 immanentes 26 transzendentales 815 Objektaussage, physische 911 Objekterkenntnis 6 Objektiv 892 Objektivismus, naturalistischer 3 Objektivität 161, 504, 514, 1019, 1135 Objektivitätsprinzip 232 Objektsprache 367 Objekttheorie 162 Observation statement 237 Ödipus-Komplex 1123 Öffentlichkeit 638, 1035 Öffentlichkeitsbeteiligung 517 Ökologieproblem 449 Ökonomie 5, 349, 395, 744, 936, 1080 politische 934 Ökonomieprinzip 157, 267, 447, 650, 902 Ökonomismus 1064 Österreich-Ungarn 893 Österreichbild 569 Offenbarung, emphatische 56 Offenbarungspositivismus 1025 Offenbarungsreligion 797 Oggetto 9, 108, 887 Olismo 272 Online-Informetrie 917 Ontik-Ontologie 617 Ontologia 13, 698 Ontologie 47, 636, 710 analytische 115 monistische 784 traditionelle 704 Ontology 48, 74, 129, 140, 227, 452, 786, 853, 874, 890 epistemic 326 Meinongian 1004 Onto-Theologie 948 Ontotheologie 1122 Operator, normativer 1055 Opfer 83
SACHREGISTER Opfer-Täter-Schema 604 Optimismus 724 Optimization, process of 759 Option 883 Order 89, 469 Ordnung 307, 467, 695, 753, 1126 demokratische 195 natürliche 935 sittliche 407 Ordnungsschema 511 Ordre, juridique 960 Organisation 5, 299, 432 globale 1085 lernende 297 Organisationsentwicklung 308 Organisationstabu 297 Organische, das 374 Organism, living 469 Organismus 876 Ganzheit des O. 515 Organonmodell 1005 Orientamento, epistemico 1118 Ornament 188 Ornement 573 Orphik 615 Ost-West-Konflikt 404 Ousia 457 Pädagogik 1134 praktische 330 Panamerikanisierung 925 Pantheism 132 Pantheismusstreit 369 Paradigma 197 Paradigmenwechsel 197 Paradox 296, 846, 859 sceptical 594 Parallelismus, pycho-physischer 443 Part 874 temporal 883 Partei, Freiheitliche 567 Participación 709 Participation 5 Particularity 322 Pathempirismus 869 Pathologie 992 Pazifismus 98 Pédagogie, linguistique 898 Perceiving act 726 Perception 938 conceptional 727 direct 939
147
Perceptual 727 Percezione, esterna 11 Perdurance 784 Persönlichkeitsentwicklung 793 Person 625, 636, 704, 1079, 1132 Personalentwicklung 297 Personalität 716, 867 potentielle 702 Personality 631 Personsein 768 Perzeption 295 Pflicht 1053 moralische 628 Pflichtgefühl 164 Phänomen 989 psychisches 47, 113, 277, 288, 543 Phänomenologie 96, 635, 866, 921, 983, 990, 992, 1079 realistische 865 Phallosophie 608 Phantasie 944 Phasenlehre 591 Phenomen lawful 758, 759 mental 136 psychic 48, 669 psychological 138 Phénomenologie, transcendentale 66 Phenomenology 408, 414, 726 Philosoph 491 nichthedonistischer 335 österreichischer 973 wissenschaftlicher 318 Philosophia Christi 825 Philosophia perennis 144, 294, 895 Philosophie 25, 51, 56, 147, 194, 228, 291, 495, 583, 603, 635, 736, 747, 762, 792, 927, 981, 1008, 1095, 1108, 1124, 1147 afrikanische 613, 624, 1016 akademische 149 amerikanische 268 analytische 114, 143, 188, 321, 548, 710, 785, 975, 1143 Aufgabe der Ph. 747 chinesische 556 christliche 616, 617, 978, 1017 deutsche 720 Einführung in die Ph. 513 engagierte 358 feministische 503, 512, 607, 608, 610, 620 Geschichte der Ph. 289, 500, 525 idealistische 515
148
SUBJECT INDEX
ideologiefreie 764 interkulturelle 384, 912, 1018 Kantische 42, 44, 428 marxistische 865 mittelalterliche 1095 neuscholastische 822 nichtwissenschaftliche 220 österreichische 68, 69, 101, 173, 177, 217, 224, 260, 281, 370, 657, 670, 731, 893, 975 platonische 751 politische 57, 802, 893, 1116 Prager 428 praktische 50, 798, 1063, 1137 scholastische 143, 785 scientifique 191, 740 slowakische 996, 1082 sprachanalytische 324, 600 wahre 533 wissenschaftliche 251, 905, 946, 955 Philosophiebegriff 1026 Philosophiegeschichte 912 österreichische 1086 Philosophieren, das 264, 532, 625 Machsches 443 postanalytisches 600 postkoloniales 624 Philosophieunterricht 532, 785 Philosophische Gesellschaft an der Universität Salzburg 854 Philosophische Gesellschaft an der Universität Wien 908 Philosophy 182, 183 Philosophy of science 846, 1112 American 564 analytical 846, 853, 969 analytical, Anglo-Austrian 874 Arabian 119 Austrian 190, 269, 273, 564, 891, 1030 Czech 655 history of 360 Kantian 791 moral 1137 scientific 853, 891, 908, 963 Slovene 726 Phonologie 971 Physicalism 273, 317, 963, 966, 967, 969 Physicalisme 275 Physics 236, 273, 346 Physik 6, 157, 332, 496, 685, 687-689, 721, 1069 klassische 201 moderne 448
Newtonsche 220 Physikalismus 2, 255, 270, 290, 331, 427, 549, 790, 910, 964 Physiker 720 Physikunterricht, experimenteller 330 Physiological 725 Physiology 1078 Physique 159 moderne 858 Physis 982 Physische, das 157 Picture language 586 Picture statistics 586 Piktogrammotologie 584 Planwirtschaft 619 Platonism 1040 Platonisme, faible 418 Platonismus 225, 417, 485, 864, 988, 1122 negativer 53 Pluralismus 161, 482, 558, 600, 612 Pluralität 876 Pneumatologie 325, 819 Poesie 705 spirituelle 1015 Poetik 123 Polemos 995 Polis 57 Politics, legal 1052 Politik 53, 81, 302, 424, 442, 567, 572, 633, 776 Politisierung 1145 Popper-Rezeption 802 Popularphilosophie, LeibnizianWolffian 891 Portrait 265, 491 Positivism 237, 334, 637 legal 1052 logical 963 Positivismus 26, 258, 259, 285, 320, 356, 796, 804, 837, 864, 1025 logischer 907 Positivismusstreit 324, 1025 Postmoderne 371, 381, 576, 598, 605, 945, 988 Postmodernism 609, 614, 665 Postnationalismus 430 Post-structuralism 609 Poststrukturalismus 665 Potentialitätsargument 716 Prae-Eschatologie 332 Prädikat 704 Prädikation 22 Prädikationsregel 872
SACHREGISTER Präferenzutilitarismus 625 Prämisse 1067 Pränatalzeit 1120 Prag 585, 905, 955 Prager Kreis 904 Pragmatism, philosophy of 334 Pragmatismo 316 Pragmatismus 268, 281, 426, 597, 764, 851, 1044 Praxis 50 existenzanalytische 1079 philosophische 149, 305, 309 Precisione 554 Predication 656, 662, 758, 883 Prediction 759 Preis-Absatz-Funktion 401 Premise, relevant 846 Presentation 12, 354, 555, 890 object of p. 699 objectless 269 Presentazione 11 Presenza, tempo di 108 Prinzipielle, das 371 Prior-Paradox 846 Private Language Argument 671, 963, 967 Privateigentum 475, 794 Privatrecht, natürliches 70 Privatsprachenargument 968 Probability 76, 352, 453, 694, 853 Probability theory, Kolmogorovian 156 Probability-logic 359 Problembezogenheit 300 Problemdarstellung 532 Prodotto 9 Product 354 Production paradigm 599 Produktion 60 Produktionsmittel 805 Produktivität 80 Profitinteresse 793 Programmfamilie, bildstatistische 584 Progressus 761 Prolepseis 336 Proletariat 475, 958 Proof, recursive 1040 Proof-theory 74 Propädeutik, philosophische 248 Propedeutica, filosofica 257 Propensitätsbegriff 1024 Propensity 759 Property 74, 322, 422, 662, 741 conscious 138 intentional 137
149
nuclear 501 Prophetie, apokalyptische 485 Proposition 74, 76, 134, 135, 223, 266, 274, 582, 656, 740, 782, 836, 853, 857 existential 879 falsche 848 mathematical 1040 true 1066 Proposizione 93, 272 Proprietas terminorum 79, 223 Proteresthesis 8 Protestantismus, liberaler 202 Protocol language 967 Protocol sentence 140, 963, 966 Protokollsatz 331, 964, 968 Providence, divine 637 Provinzialismus 1145 Prozeß historischer 617 reflexiver 820 Prozeßontologie 784 Prozeßrationalität 208 Prozeßsteuerung 307 Pseudorationalismus 7, 621, 622 Psicanálise 1 Psicofisica 108 Psicologia 13, 777 descrittiva 9, 11 Psychanalyse 191 Psychische, das 157, 1003 Psychoanalyse 3, 188, 241, 311, 376, 981, 985 Psycholinguistik 971 Psychologie 50, 51, 113, 277, 325, 383, 443, 583, 592, 763, 864, 916, 1029 Aristotelische 1003 deskriptive 47, 50, 54, 670 geisteswissenschaftliche 1005 Herbartianische 311 transpersonale 954 Psychologismus 463 Psychology 334, 890, 1028, 1078 descriptive 48 introspective 1028 Psychophysisches Problem 760, 837 Psychostruktur 794 Psychotherapie 983, 992 Pyrrhonism 542 Pythagoreismus 762 Quadratzahl 899 Quaestio 1096
150
SUBJECT INDEX
Qualità, figurale 10 terziarie 10 Qualität 401 Qualität, primäre 449 Quality 134 Quality idea 134 Quantenmechanik 684, 685, 688, 849 Quantentheorie 6, 684 Quantifier 134 existential 879 Quantifizierung 449 Quantität 306 Quantity, measurable 346 Quantorenlogik 947 Quantum-mechanics 853 Quantum-physics 1030 Räsonieren, induktives 587 Raison 107, 450 èclarée 66 Raisonnement, inductif 418 Rappresentazione 93, 887, 977 Rasse 991, 1085, 1147 Rassismus 716, 1016, 1054 Rationalisierung, technische 502 Rationalism 518, 723 Rationalismus 680 ethischer 1115 kritischer 29, 52, 194, 792, 798, 799, 804, 864, 865, 1063 Rationalität 7, 164, 194, 286, 289, 538, 692, 1019, 1026, 1051, 1063, 1132 Rationalität, kritische 802 praktische 1137 wissenschaftliche 600, 715, 719 Rationalité 61 Raum 35, 496, 502, 646 absoluter 831 angeschauter 842 leerer 745 physikalischer 318 psychischer 270 Raum-Anschauung 762 Raum-Zeit-Kontinuum 754 Raumbild 31 Razionalità 316 Reaganomics 1080 Realism 237 constructive 1038 hypercritical physical 227 mathematical 1040 Realismus 602, 721
erkenntnistheoretischer 1027 konstruktiver 690, 691, 837, 1019, 1034, 1036, 1037 metaphysischer 1023 tranzendentaler 763 wissenschaftlicher 505 Realität 162, 340, 685, 851, 1034 Realitätsverlust 444 Réalité 107 Reality 91, 1038, 1137 Reason 182, 518, 871 practical 1057 Rebellion, rural 4 Rechenprozeß 400 Recht 440, 500, 625, 818, 1039 dingliches 70 moralisches 425, 628 positives 868 Recht in personam 425 Rechtfertigung 746 Rechtsethik 544 Rechtsgehorsam 838 Rechtsgrundsatz 1055 Rechtslehre 409, 545 Reine 1039 Rechtsnormbegriff 1039 Rechtsphilosophie 365 Rechtspolitik 1059, 1061 Rechtspositivismus 863, 1025, 1050, 1053 institutionalisierter 194 Rechtsrealismus 1039 Rechtssubjekt 863 Reconstructionism, rational 967 Redefigur 936 Redefreiheit, demokratische 466 Redeweise, nicht-dualisierende 553 Reduction, property of 1066 Reductionism 1066 Reduktion, phänomenologische 3, 990 Reduktionismus, naturwissenschaftlicher 983 Referent 877, 882 Referenz 79, 784 Reflexion 375, 390, 478, 735, 1019 Reflexionsgruppe 690 Reformation 731, 1050 Reformkatholizismus 731 Maria-Theresianischer 217 Reformpolitik, josephinische 593 Regel 850, 1053, 1055 technologische 1055 Regelfolgen, das 733 Regelvermögen 200
SACHREGISTER Règle 676 Regress, infinite 835 Regression 91 philosophische 1075 Regressus-Behauptung 1067 Reich Drittes 1147 Römisches 533 Reich-Gottes-Begriff 746 Reinheit, spirituelle 695 Reinigungsritual 695 Reism 350 Reizerzeugung, automatische 515 Rekursion 587 Relation 555, 937, 1140, 1142 causal 555 foundation of r. 555 internal 590 Relationseigenschaft 1067 Relativism 518 Relativismus 182, 248, 553, 602, 764 Relatività, teoria della 180 Relativität 163, 1019 Relativitätstheorie 157, 285 Relativity 140, 1114 Relevance 1066 Relevanz, deduktive 852 Religion 53, 54, 81, 132, 202, 207, 238, 500, 637, 667, 695, 701, 778, 794, 806, 816, 827, 853, 860, 1147 lebende 528 monotheistische 306 nicht offenbarte 668 ontologische Begründung der R. 668 reine 239 zukünftige 1107 Religionsgeschichte, vergleichende 810 Religionskritik 381, 475, 811 Religionsphänomenologie 810 Religionsphilosophie 581 existenzanalytische 667 Religionssoziologie 122, 810 Religiosität 440, 1062 Renaissance, italienische 731 Repetition 209 Repraesentatio 711 Repräsentation 842 Representation 586, 652, 1130 Republik, moderne 57 Responsibility, moral 631 Retention 8 Reve 107 Revolution 528, 958
151
Right, human 415 moral 422 RIN 1141 Risikobegriff 517 Rittertum 776 Romanticism 637 Romantik 552, 1147 Romantizismus 56 Rosenkreuzer 193, 195, 345 Ross-Paradox 846 Russell’s paradox 656 Russell’s system 1040 Saboteur 497 Sach-Logik 389 Sachverhalt 250, 574, 869, 887, 892, 942 Sachverstand 838 Sacra doctrina 1072 Säkularisierung 187, 829 Säugling 1120 behinderter 625 Sagbare, das 927 Sammeln, das 276 Sanction 676 Sanktion 164, 818 Sapientia, christiana 783 Satire 936 Satz 104, 270, 367, 562, 899 präskriptiver 559 sinnloser 820 Satz an sich 151, 892 Satzverstehen 704 Satzwahrheit 911 Scene, primal 209 Sceptic, philosophical 835 Scepticism 455, 542, 734, 873 Schachspiel-Metapher 462 Schaffen 705 Schaffensprozeß 199 Scheinproblem 215, 927 Schemata, logic of 213 Schenken 171 Schicksalszufällige, das 371 Schizophrenie 980 Schlick-Zirkel 417, 549 Schließen 1053 deduktives 851 Schlüsselbegriff 1140 Schluß 1136 Schlußlehre 90 Schmerz 335, 528, 790 Schmetterlingseffekt 688
152
SUBJECT INDEX
Schöne, das 348, 626, 707, 708 Schönheit 701, 982, 1011 Schöpfergott, freier 616 Schöpfung 124, 172, 668 Schöpfungsbegriff 390 Schöpfungsglaube 1122 Schöpfungstheologie 170, 172 Scholastik 223, 788, 828, 1017, 1095, 1097 Scholion 223 Schreckliche, das 626 Schreiben-Lesen 490 Schrift 476 Schriftzeichen 31 Schrödinger-Gleichung 684 Schuld 171, 1054 kollektive 1103 Schule 431, 432 Europaorientierte 154 medizinphilosophische 309 Schulphysik 330 Schulunterrichtsgesetz 681 Schutzlosigkeit 1123 Schweigen 32, 445, 575 Schwelle 362 Science 182, 183, 233, 266, 275, 518 cognitive 652, 654, 1038 empirical 1114 philosophy of 1078 classification of s. 885 philosophie de s. 858 relationship of s. 885 unity of s. 334 Scientismus, Wiener 139 Scienza filosofia della s. 1113 occidentale 1118 unificata 1113 Scolorisation 898 Scuola di Marburgo 180 Seele 54, 988 böse 1074 schöne 487 Seelenbewegtheit 696 Seelenleben, unbewußtes 574 Seelenruhe 933 Seelenvermögen 94, 773 Segnatura 900 Sehen, das 1012 physisches 27 Seiende, das 22, 335, 457, 526, 533, 617, 711, 712, 950, 951, 982, 1011, 1073, 1122 Sein 306, 358, 403, 439, 703, 748, 1073
absolutes 390 Topologie des S.s 950 Seinsdenken 123 Seinsfrage, expressionistische 56 Seinsphilosophie 25, 389 Seinsursprung 712 Seinsvergessenheit 948, 950, 958 Seinsverständnis 617, 751 Seinsweise 950 Seinszuversicht 1079 Selbstaufklärung 308 Selbstbehauptung 1012 Selbstbejahung 164 Selbstbestimmung 60, 164, 401 Selbstbewußtsein 85, 125, 302, 369, 625, 647, 735, 773, 824, 826, 1132 Selbsterfahrung 819 Selbsterhaltung 511 Selbsterkenntnis 533, 680, 849 Selbsterschaffung 924 Selbstfindung 667 Selbstgegebenheit 171 Selbstgenügsamkeit 335 Selbstidentifizierung 200 Selbstkritik 722 Selbstliebe, narzißtische 1121 Selbstmord 97, 640, 974 Selbstorganisation 229, 1022, 1033, 1126, 1140, 1141 Selbstorganisationstheorie 231 Selbstreflexion 297, 308, 796 Selbstsucht 268 Selbstverständnis, menschliches 449 Selbstverwirklichung 146 Selbstwahrnehmung 204 Selbstzuschreibung 636 Self, the 14, 209 Semantics 140, 653, 853, 874 Meinongian 352, 741 Semantik 105, 223, 255, 331, 336, 458, 558, 747, 1053 formale 704 Fregesche 114 mengentheoretische 886 Sémantique 740 Semasiologia 900 Semasiologie 869 Semiosis 601 Semiotics, descriptive 354 Semiotik 188, 246, 281, 584, 597, 603, 635, 937, 1108, 1136 Semiotisierung 444 Sensation 130, 271, 728, 938
SACHREGISTER Sense-reference-function 877 Sensor, introspective 938 Sensory 726, 727 Sensualismus 1098 Sensus communis 629 Sentence 112, 882 mixed 847 Sentenz 1099 Set, infinite 74 Sexismusvorwurf 716 Sexualität 503, 522, 565, 606 Sicherheit 127, 541 Sierpinski-Teppich 87 Sign 134, 582 Significatio 223 Significato 9, 93, 900 morfologia del 900 Simulation 654 Logik der 340 Singularity 879 Sinn 79, 340, 439, 479, 730, 816 innerer 1135 Sinnbegriff 1079 Sinndialektik 1041 Sinneinheit 1140, 1142 Sinnesdatentheorie 1146 Sinnesphysiologie 320, 944 Sinngestalten 92 Sinnhaftigkeit 927 Sinnlichkeit 478 Sinnlosigkeit 373 Sittlichkeit 681, 935 Situation semantics 564 Situation theory 564 Skepsis 109, 373 Skeptizismus 860, 868, 895 normenlogischer 1053 Sklaverei 863 Slingshot argument 112 Slovenia 360 Slowakei 139 Social Democratic Party 909 Social engineering 634 Social Sciences 1078 Socialisation 969 Sociology 634 legal 1052 Solidarität 602, 1054 Solipsism, methodological 726 Solipsisme, méthodologique 275 Solipsismus 320, 671, 837, 856 methodologischer 968 Sollen 439, 960
153
gesellschaftliches 1055 Sosein 741 Soul 138, 787 Souveränität 402 bürgerliche 70 Sozialdarwinismus 1065, 1080, 1129 Sozialdemokratie 612 Sozialforschung 769 Sozialismus 2, 216, 395, 471, 724 Soziallehre, katholische 1080 kirchliche 748 Sozialphilosophie 65, 386 Sozialrealismus 1046 Sozialtechnologie 401 Sozialwissenschaft 465, 504, 1145, 1147 Soziobiologie 502, 508, 510 Soziologie 3, 773, 1147 Space 34 Spätantike 888 Speculazione 976 Speziesismus 716 Speziesismusvorwurf 702 Spiegelung 155 Spiel 302, 850 freies S. der Erkenntniskräfte 3 katalaktisches 778 Spitzensport 800 Sport 793, 800 Sprachanalyse 263, 516, 876 Sprachbegründung 1023 Sprachbetrachtung, reistische 96 Sprachbildung, absichtliche 162 Sprachdenken 123, 378 Sprache 25, 105, 123, 128, 200, 247, 294, 325, 331, 355, 367, 372, 416, 442, 462, 500, 541, 570, 705, 713, 747, 773, 820, 825, 1037 adäquate 270 Funktion der S. 937 nichtkonstruktive 417 patriarchalische 840 physikalische 270, 790, 968 religiöse 580 Schönheit der S. 936 Ursprung der S. 336 Sprachform, innere 9, 162 Sprachforschung 1005 Sprachgebrauch 623, 937 sprachimmanenter 462 Sprachkritik 264, 463, 907 universale 294 Sprachlichkeit 293, 704 Sprachordnung 367
154
SUBJECT INDEX
Sprachphilosophie 109, 124, 223, 570, 936 analytische 872 Sprachreform 463 Sprachregel 936 Sprachskepsis 463 Sprachspiel 571, 850 Sprachtheorie 336, 971, 1005 Sprachtypologie 936 Sprachursprung 162, 218, 463, 936 Sprachverfremdung 73 Sprachzeichen 1072 Sprechakt 872 Staat 335, 395, 477, 818, 933, 1039, 1059 Staatsethik 1045 Staatslehre 673 Staatsphilosophie 744, 1045 Staatssoziologie 409 Ständestaat 578, 908 Stammeskultur 769 traditionelle 773 Statement analytic 182, 452 synthetic 452 Statue 30 Staunen, das 25, 305 Sterben 772 Stil 511 Stimmung 529 Stoiker 309 Strangification 1038 Strategie 850 Strategy, ratiomorph 758 Structure of the world, logical 326 Struktur, logische 856 Struktur-Funktions-Dualismus 755 Strukturfunktionalismus 5 Stufenbau, rechtlicher 1039 Subject, thinking 137 Subject-object relation 227 Subjectif 836 Subjekt 125, 371, 381, 502, 574, 745, 924, 992 denkendes 636 moralisches 628 Subjekt-Objekt-Relation 155, 420, 457 Subjektivismus 5, 760, 1024 Subjektivität 163, 165, 232 Subjektivitätsprinzip 229 Subjektsvorstellung 815 Subjektverständnis 617, 840 Substance 138, 728 Substance-Ontology 136 Substantialität 760
Substanz 22, 937, 1100 psychische 204 Substanzbegriff 157, 267 Substitution 169, 1066 Substitution interpretation 213 Subsumtionstheorie 760 Subsymbol 727 Sünde 202, 1054 Summierungsprinzip 670 Summum genus 12 Superiora 8 Support, inductive 156 Suppositio, materialis 9, 223 Supposition 78 Surplus value, analog 586 Syllogism 135 Syllogismus 429, 757 transzendentaler 1135 Syllogistik 90, 747, 886 modale 870 Symbol 442, 869 Symbolsprache 400 Sympathie 933 Synsemantikum 162 Syntax 105, 140, 458, 462 logical 963 logische 255 Syntaxe, logique 740 System 558 System deductive 1066 heliozentrisches 6 linguistic 582 posttotalitäres 1013 Systemeigenschaft 700 Systemtheorie 165 Szienza, greca 1118 Taoismus 238 Taste-sensation 629 Tatsache 571, 760, 892 Tatsachenwahrheit 1073 Tausch, sprachlicher 623 Tauschwert 477 Taxonomie 884 biologische 876 Technics 654 Technik 306, 361, 447, 457, 477, 489, 495, 522, 539, 541, 686, 720, 1085 Technikkritik 372 Technisierung 199 Technologie, neue 230, 508, 1104
SACHREGISTER Teil-Ganzes 881 Teilanschauung 8 Teleologie 1068, 1069, 1101 Teleology, formalistic 1052 Temporalità 23, 887 Temps 159, 766 TEMPUS project 726 Teoria, analytica-empirica 316 Term 882 Terminology 652 Terror 125 Terrorsystem 435 Tertium-non-datur, das 1073 Testability, scientific 207 Testing, causal 133 Teufel 1054 Textwortmethode 915 Textzusammenhang 458 Thanatologie 565 Theism 132 Theismus, rationaler 202 Theodizee-Problem 935 Theologie 581, 948, 1097 christliche 710 negative 39-41 protestantische 1012 Theology, scientific 207 Theorie 50, 502 ästhetische 184 kritische 792 marxistisch-leninistische 448 ökonomische 438 psychologische 1027 synthetische 1068 wissenschaftliche 1068 Theorie-Praxis-These 851 Theorienbildung ethnologische 246 wissenschaftliche 87 Theorienentwicklung 197 Theorienrelativität 161 Theory 140 physical 227 semantic 878 Therapie 992 These 625 Thing, individual 137 Thinking 326 American 334 Third-world-concept 1030 Thomismus 710, 1095, 1102 Thought 89, 138, 271 decontextualization of t. 1130
155
economy of t. 130 indexical 882 étatique 960 Tichý-Miller-Paradox 846 Tier 515, 524, 628, 756 Tierrechte 507 Tierversuch 625 Tierwelt 800 Time 34, 237, 1130 internal 8 Titanism 637 Titanismus 97 Tod 125, 126, 192, 254, 372, 378, 457, 474, 530, 980, 982, 989, 1065 Vorlaufen zum T. 980, 992 Todesdrohung 192 Todestrieb 83 Tötung 625 Tötungsverbot 716 Tolerance 415 Toleranz 193 Toleranzprinzip 417 Ton 944 Totalitarismus 482, 483, 864 Tradition 430, 1082 europäische 1085 Traditionsbildung 1147 Trägheitsgesetz 285 Transformation 607 Transsubjectivity 1057 Transzendentalismus 293, 760 Transzendentalphilosophie 63, 220, 295, 382, 410, 710, 760, 765, 956, 1124 Transzendenz 102, 457, 806, 959 Transzendenzbezug 168 Transzendierungsprinzip 229 Traum 388, 819, 983 Trichotomie 870 Trieb 85 Triebverzicht 1123 Trustworthiness 153 Truth 140, 323, 433, 518, 582, 693, 723, 853 clear 878 logical 112 Truth-theory 366 Truthfulness 354 Tschechoslowakei 893 Tugend 335 Tun-Sollen 716 Turing-Maschine 750 Turing-Test 750 Typus 343, 876
156
Übel 98, 935 Über-Ich 1123 Überbau, gesellschaftlicher 804 Übereinstimmung 582 Überflußgesellschaft 748 Überleben 530, 716 Übermensch 807 Überredung 987 Übersetzbarkeit 1031 Übersetzung 915 Überzeugung 851 Umgangssprache 223 Umwelt 449, 730, 1031 Umweltnatur 982, 989 Umweltproblem 420 Umweltzerstörung 753 Unbekannte, das 33 Unbewußte, das 388 Unconscious 91 Understanding 882 Unendliche, das 899 Unersättlichkeit 987 Unfalsifizierbarkeit 116 Ungehorsam, ziviler 838 Unification 853 Unifizierung 838 United Nations 406 Unity of Science 334 Universale 554 Universalgesetz 565 Universalienproblem 1097 Universalienrealismus 851 Universalisierbarkeitsprinzip 425 Universalisierung 1055 Universalism 609 Universalismus, ethischer 598, 612 Universality 322 Universalizability, principle of 422 Universalsprache 331, 558 Universität 88 Universität Innsbruck 100 Universität Prag 328 Universität Wien 731, 908 Universitätsreform 419 Unmittelbarkeit 144 Unmoral 811 Unräumlichkeit 820 Unsagbare, das 379, 417 Unsinn, philosophischer 116 Unterdrückung 604, 607 Unternehmensführer 1008
SUBJECT INDEX Unterricht 432, 522 Unterrichtsprinzip 154 Unterscheidungsvermögen 790 Unveräußerlichkeit 863 Unvernünftige, der 987 Unvollkommenheit, sprachliche 937 Unvollständigkeitsbeweis 417 Unwirklichkeit 574 Urbanität 774 Ursache 104, 754 Ursprung 711 Ursprungserfahrung 378, 396 Urteil 22, 58, 429, 844, 892 ästhetisches 516 partikuläres 90 synthetisches a priori 290 Urteilsakt 892 Urteilsbildung, wissenschaftliche 517 Urteilsform 815 Urteilskraft 56 ästhetische 706 Urteilslehre 162 Urteilstäuschung 23 Utilitarismus 98, 166, 663, 666, 920, 1064, 1124 Utopie 818, 838 Utterance 461 Vagueness 878 Vakuum, existentielles 1079 Validity 74, 219, 857, 1052 Validità 1058 logico di 546 Valore 10 Value human 514 semantic 882 Value-neutrality 1131 Variation, logic of 76, 213 Verallgemeinerung, ungefähre heteronome 730 Verantwortung 206, 214, 374, 524, 628, 724, 1053 moralische 1062 politische 419 Verbergung 982 Verbot 83 Verchristlichung 1046 Verdinglichung 991 Verdrängung 571 Verein Ernst Mach 908, 909, 1113 Verein Wiener Kreis 256
SACHREGISTER Vereinigung sozialistischer Hochschullehrer 908 Vereinte Nationen Charta der V. N. 406 Sicherheitsrat der V. N. 402 Vererbung 1147 Verfahren, holistisches 1142 Verfassung amerikanische 863 republikanische 57 Verfremdung 1019, 1022, 1033, 1034 Verfremdungstechnik 1036 Verfügung 994 Verführung 473, 478 Vergangenheitsbewältigung 1065 Vergeltungsgefühl 933 Vergessen 83 Vergleichbares 754 Verhaltensform 401 Verhaltensforschung 1129 vergleichende 515 Verhaltensnorm 1055 Verheißungstheologie 823 Verifiability 346 Verificacionismo 1 Verifikation 516, 864, 1020 Verisimilitude 846 Verità 93 atemporale 875 portatore di v. 875 valore di v. 875 Vérité 61 Verknüpfung, Ort der 856 Vermittlung 295, 657 Vermögen, apriorisches 390 Vernetzung 638, 1022, 1033 Vernunft 27, 67, 70, 99, 192, 291, 302, 502, 511, 533, 596, 606, 608, 700, 711, 712, 802, 1019, 1051, 1137 abendländische 742 Einheit der V. 1135 evolutionäre 410 historische 604 instrumentelle 958 kollektive 647 menschliche 754 mythische 743 praktische 69, 1053 Theorie der V. 752 Vernunftbegriff, neuzeitlicher 503 Vernunftglaube 799 Vernunftkonzeption 1063 Vernunftkritik 607
157
Vernunftschluß 870 Vernunftwahrheit 815 Verrechtlichung, sozialstaatliche 517 Versagen 982 Verstand 560, 1136 reiner 761, 765 Verstandesschluß 870 Verstehen, das 686, 721, 733, 918, 948, 1134 Verteidigungskrieg 98 Vertrauen 299 Veto 402 Vielheit 457, 899 Vienna 55; cf. Wien Vienna Circle 174, 190, 226, 266, 269, 273, 317, 323, 333, 334, 671, 891, 897, 908, 909, 963, 966, 969, 1030, 1114; cf. Wiener Kreis Vierfelderschema 1005 Vitalismus 515 Völkergemeinschaft 407, 1045 Völkerrecht 98 modernes 1045 Vogelgleichnis 751 Volk 991, 992 deutsches 994 Volkserziehung 42 Vollformalismus 947 Vollkommenheit 1115 Vollkommenheitsprädikat 959 Volonté 960 Vorhersage 1068, 1134 Vorsprachliche, das 73 Vorstellung 104, 134, 151, 815, 842-844, 916 Vorurteil 343 Vorziehen, das 670 Vulgärpragmatismus 1145 Wahrheit 3, 22, 69, 104, 144, 206, 280, 293, 331, 367, 386, 420, 474, 482, 487, 500, 681, 701, 705, 713, 721, 751, 752, 823, 837, 849, 851, 862-864, 895, 986, 1013, 1023, 1121, 1123, 1124 höhere 849 konstruktive 947 W. an sich 151 Wahrheitsähnlichkeit 721 Wahrheitsanspruch 358 Wahrheitsbegriff 114, 294, 651, 1135 Wahrheitsdefinition 367 semantische 367 Wahrheitsexplikation 367
158
SUBJECT INDEX
Wahrheitskriterium 367 Wahrheitsliebe 572 Wahrheitsnähe 864 Wahrheitspflicht, sittliche 1047 Wahrheitsproblem 760 Wahrheitstheorie 255, 295 Wahrheitsträger 782 Wahrheitsverständnis, intuitives 848 Wahrheitswert 263, 429 Wahrnehmen, das 986 Wahrnehmung 165, 285, 288, 680, 755, 756, 790, 851, 937 innere 97, 204 Wahrnehmungstheorie, phänomenologische 919 Wahrscheinlichkeit 752 erkenntnistheoretische 837 Wahrscheinlichkeitsrechnung 860 Wahrscheinlichkeitsschluß 788 Wandervogelbewegung 1080 Ware 484 Warum-Erklärung 852 Wassergraben-Modell 1007 Wave-mechanics 236 Wehrdienst 405 Weib 988 Weibliche, das 503, 606 Weiblichkeit 502, 509 Weiterbildung 300, 775 Welfare rights 422 Welt 463, 482, 488, 950, 988 intelligible 959 mögliche 848 Welt-Basis 856 Weltanschauung 231, 320, 1147 Weltanschauungsanalyse 239, 240, 959 Weltanschauungslehre 869 Weltaufbau 335 Weltauffassung, wissenschaftliche 7, 277, 289, 907, 970 Weltbegriff 6, 837 Weltbild, evolutionäres 1128 kohärentes 752 mechanistisches 621, 622 naturwissenschaftliches 683 wissenschaftliches 289, 902 Weltbild-Industrie 343 Weltdeutung, metaphysische 806 Welterfahrung, tragische 184 Welterkenntnis, wissenschaftliche 160 Weltfremdheit 485 Weltgestaltung 199 Weltkultur 199, 769
Weltkunde, politische 681 Weltlosigkeit 498 Weltordnung, neue 404 Weltperspektive 449 Weltpolitik 1077 Weltreligion 888 Weltveränderung 527 Weltverbesserer 386 Werkzeug 306 Wert 681, 829, 1069 intrinsischer 636 Wertantwort 862 Wertaussage 1069 Wertbegriff 1079 Wertbegründung 799, 1069 Wertewandel 829 Wertfreiheit 208, 420, 559, 797, 1069 Wertproblematik 194 Werttheorie 95 Werturteilsfreiheit 1134 Wertveränderung 775 Wesen, menschliches 1079, 1121, 1123 Wesenslogik 306 Whole 874 Widerspruch 305, 686, 1022, 1033 Satz des W.s 815 Widerspruchsfreiheit 947, 1071 Widerstand 838 Wie-Erklärung, epistemische 852 Wiederholung 1002 Wiederkehr, ewige 980 Wiederkunftsgedanke 807 Wien 198, 585, 905, 908, 1138 Wiener Kreis 7, 99, 161, 188, 205, 211, 215, 255, 263, 270, 278, 289, 290, 324, 331, 370, 417, 427, 437, 465, 549, 595, 619, 621, 622, 633, 650, 781, 789, 790, 856, 861, 864, 869, 902, 904, 906, 907, 910, 911, 965, 968, 970, 975, 1020, 1024, 1025; cf. Cercle de Vienne, Circolo di Vienna, Circulo de Viena, Vienna Circle Wiener Methode der Bildstatistik 387, 586, 632 Wiener Schule, Erste/Zweite/Dritte 391 Wilder Westen 339 Will, free 221 Wille 164, 806 freier 681 Willensfreiheit 335, 1115 Willkür 702, 1061 Wir-Bezüge 565 Wirk-Ursache 686 Wirklichkeit 64, 163, 486, 500, 560, 685,
SACHREGISTER 691, 703, 747, 760, 862, 924, 1019, 1036 erlebnistranszendente 837 zwischenmenschliche 855 Wirklichkeitsbegriff 449 Wirklichkeitstheorie 916 Wirkursache 1011 Wirtschaft 304, 1008, 1085 Wirtschaftsgeschichte 933 Wirtschaftslehre 934 Wirtschaftsliberalismus 349 Wirtschaftsmuseum 632 Wissen 293, 665, 913, 1003, 1019, 1032, 1053, 1071, 1124 a priori 6 menschliches 1068 wissenschaftliches 619 Wissende, der 993 Wissenschaft 3, 56, 106, 148, 206, 230, 234, 303, 420, 496, 508, 510, 527, 559, 690, 719, 722, 736, 747, 792, 824, 849, 850, 918, 994, 1003, 1019, 1022, 1033, 1034, 1036, 1056, 1061, 1069, 1147 empirische 270 Entwicklungsgeschichte der W. 285 Krise der W. 88 Methodologie der W. 128 theoretische vs. praktische 50 zweigleisige 201 Wissenschaften Gliederung der W. 1041 historische 604 Wissenschaftsbegriff 232, 300 Wissenschaftsfundierung 779 Wissenschaftsgeschichte 591, 644 Wissenschaftskonzept 448 Wissenschaftskritik, feministische 505 Wissenschaftskultur 446, 502 Wissenschaftslehre 104, 899 Wissenschaftsphilosophie 232, 911 Wissenschaftspolitik 234 Wissenschaftssoziologie 196 Wissenschaftssprache 161, 1146 Wissenschaftssystematik 591 Wissenschaftstheorie 25, 139, 215, 321, 500, 597, 644, 650, 851, 852, 971, 1019, 1036, 1124, 1134, 1144 analytische 510 Wissenschaftsverständnis 797 diskursives 148 Wissenssoziologie 769, 1147 Wissensstruktur 462 Wissenssystem 852
159
Wissenwollen 232 Wittgenstein-Rezeption 71, 264 Wittgenstein-Symposium 14, 15, 128, 464, 470, 920 Wittgenstein’s paradox 873 Wohlstand 438 Wohnen, menschliches 243 Wohnraum 949 Wolffianismus 94, 217, 731 Word, syncategorematic 1111 World order, new 406 World semantics, possible 219 World view 233 Wort 819, 937 Wortbildung, neue 336 Wortfolge 936 Wortschatz 937 Wortsprache 757 Würde, menschliche 71, 617, 1079 Würzburg School 46 Wunsch 32 intrinsischer 692 Xenophobie 1083 Zahl 762 Zahlbegriff 899 Zahlzeichen 400 Zeichen 246, 500, 601, 869, 1005, 1044 Zeichenklassifikation 1136 Zeichenprojektion 444 Zeichensystem 937 Zeichentheorie 791 Zeichentranszendentalismus 601 Zeichenwirkung 601 Zeit 35, 56, 64, 169, 240, 496, 533, 639, 944, 959, 980 soziale 980 Zeitbegriff, primärer 649 Zeitbewußtsein 638 Zeitkonflikt 639 Zeitlichkeit 1123 Zeitpfeil 649 Zeitschrift „Erkenntnis“ 290 Zeitverschiebung 108 Zeitvorstellung 23 Zelle, Ursprung der 1068 Zensur 657 österreichische 899 Zeus 615 Ziel, wissenschaftliches 1069
SACHREGISTER Ziffer 400 Zinnendorfsches System 345 Zirbeldrüse 696 Zirkularität 692 Zivilisation, moderne technische 53 Zornsches Lemma 398 Zoroaster-Religion 810 Zufallssinn 463 Zuhandenheit 950
Zukunftsgedanke 823 Zustand, psychischer 537 Zweck 754, 1053 Zweckmäßigkeit 295, 706, 708 Zweckrationalität 296, 424 Zweifel 193, 511, 1074 Zweite Republik 234 Zwölfton-Spiel 845 Zwölftonmusik 394
160
161
INDEX OF NAMES
Abaelard, Petrus 892 Abraham a Santa Clara 989 Achazel, Mathias 38 Adler, Alfred 325, 981 Adler, Friedrich 448, 773 Adler, Max 578, 789 Adler-Karlsson, Gunnar 1032 Adorno, Theodor Wiesengrund 80, 86, 304, 474, 516, 525, 570, 612, 792, 826, 830, 927, 929, 941, 958 Aissen-Crewett, Meike 607 Ajdukiewicz, Kazimierz Jósef Stanisáaw 9 Al-Zeera, Zahra 1032 Albert von Sachsen 78 Albert, Hans 357, 437, 763, 792, 799, 865 Albert, Karl 538, 1015 Albertazzi, Liliana 24, 777, 889, 894 Albertus Magnus 648, 896 Alexander von Aphrodisias, 896 Alexy, Robert 1057 Alisjahbana 1032 Althaus, Gabriele 361 Altrichter, Anton 681 Ameseder, Rudolf 51, 890, 892, 916 Anaximenes 524 Anders, Günther 81,126, 301, 361, 481-483, 485, 488, 489, 493-495, 498, 499, 522, 529, 681, 928 Anselm von Canterbury 223, 411, 560, 1067, 1073, 1091 Antonelli, Mauro 889 Apel, Karl Otto 25, 598, 826, 1057, 1124 Aragon, Louis 155 Ardigò, Roberto 130 Aristippos von Kyrene 335, 337, 862 Aristoteles 8, 22, 25, 47, 54, 111, 118, 119, 135, 143, 145, 223, 280, 288, 303-305, 336, 337, 393, 533, 541, 570, 573, 617, 629, 648, 660, 681, 696, 699, 723, 755, 762, 787, 818, 828, 850, 870, 876, 883, 892, 896, 962, 980, 1003, 1005, 1012, 1016, 1050, 1053, 1070, 1073, 1100, 1124, 1130 Armstrong, David Malet 352, 938 Arnopoulos 1032 Arntz, Gerd 586 Áron, Lászlo 97 Arrington, Robert L. 109, 734 Augustinus, Aurelius 64, 71, 147, 301, 309, 533, 818, 935 Avenarius, Richard 285 Averroes 119, 896 Avicenna 119, 896
Axelrod, Robert 468 Ayer, Alfred Jules 211, 352, 967 Baader, Franz von 1012 Bachelard, Gaston 303 Bachmann, Ingeborg 71, 301 Bachrach, Peter 421 Bacon, Francis 81, 796, 986, 1118 Bader, Erwin 471 Baggesen, Jens 37, 42, 976 Bahr, Hans-Dieter 534 Bahr, Hermann 247 Bajza, Jozef Ignác 593 Bakos, Vladimír 1082 Baltes, Matthias 225 Bammé, Arno 82, 541 Barash, David 510 Barth, Karl 827 Basta, Danilo 979 Bataille, Georges 80, 82, 85, 171, 192 Baudrillard, Jean 304, 340 Bauer, Bruno 827 Baum, Wilhelm 357, 865 Baumgarten, Gottlieb Alexander 629, 708 Baumgarth, Christa 541 Baumgartner, Elisabeth 592 Baumgartner, Hans Michael 792 Baumgartner, Wilhelm 97, 726, 887, 889 Bavink, Bernhard 320, 330 Bayer, Ján 996 Bayle, Pierre 221 Beccaria, Giovanni Battista 648 Becker, Helmut 817 Becker, Werner 804 Beckermann, Ansgar 537 Bednár, Miloslav 97 Beets, Muus G.J. 1137 Behn, Wilhelm Friedrich Georg 329 Belnap, Nuel D. 213 Bendavid, Lazarus 1086 Benhabib, Seyla 608 Benjamin, Walter 82, 484, 941 Bentham, Jeremy 98, 1124 Benthem, J. van 135 Benussi, Vittorio 11, 23, 51, 101, 890, 916, 939 Berg, Jan 562, 899 Bergman, Schmuel Hugo 261, 269, 399 Bergmann, Gustav 7, 15, 322 Berkeley, George 116, 554, 755 Bernays, Paul 1040 Bernhard, Thomas 833
NAMENREGISTER Bernhardi, Johann Christian August Ferdinand 1005 Bernoulli, Nicolas 859 Besoli, Stefano 887 Bianchi, Paolo 1107 Bickhard, Mark H. 461 Biermann, Wolf 618 Biesinger, Albert 208 Bircher, Andrea 1032 Birkhan, Ingvild 608, 840 Birnbacher, Dieter 524 Biwald, Leopold Gottlieb 731 Blackmore, John T. 447 Blanck, Bettina 607 Bloch, Ernst 126, 302, 303, 324, 524, 525, 541 Bochenski, Jósef Maria 128, 853, 1072 Bodmer, Johann Jakob 30 Böhme, Gernot 449, 524, 607 Boethius 223 Bolin, Andreas Wilhelm 216 Bollnow, Otto Friedrich 792, 797 Boltzmann, Ludwig 69, 101, 190, 211, 220, 271, 644, 858, 944 Bolzano, Bernard 12, 74-77, 90, 93, 101, 111, 134-136, 138, 140, 151, 177, 213, 260, 261, 269, 370, 542, 562, 582, 657, 660, 767, 827, 843, 844, 857, 859, 874, 892, 893, 899 Bonaparte, Napoleon 804 Born, Ignaz von 776 Bosanquet, Bernard 116 Boškoviü, Ruÿer Josip 731, 1143 Boss, Medard 983, 992 Bourdieu, Pierre 623 Bradley, Francis Herbert 656 Brandl, Johannes 1, 97, 853 Brecht, Bertold 303, 304, 816, 941 Brentano, Franz 1, 8, 10-12, 14, 22, 24, 26, 34, 47-50, 54, 56, 58, 68, 72, 93, 95, 97, 98, 101, 110, 111, 113, 114, 129, 132, 136, 137, 165, 173, 176, 179, 188, 202, 204, 211, 220, 258, 259, 267, 269, 271, 277, 284, 287, 288, 350, 353, 370, 428, 433, 534, 536, 537, 543, 591, 637, 640, 669, 670, 698, 725, 726, 730, 777, 787, 842-844, 874, 887, 889, 891-893, 896, 901, 962, 985, 1003, 1111, 1149 Brezinka, Wolfgang 1134 Bridgman, P. W. 334 Brinton, Willard C. 387 Broch, Hermann 57, 68, 69 Bromberger, Sylvain 1145
162
Brontë, Emily Jane 932 Brouwer, Luitzen Egbertus Jan 417, 721, 894, 1040 Brucker, Johann Jakob 1084, 1086 Bruno, Giordano 145, 291, 648 Brunswik, Egon 188 Buber, Martin 531 Büchner, Georg 301 Büchner, Ludwig 962 Bühler, Charlotte 45, 908 Bühler, Karl 45, 46, 869, 892, 908, 971, 1005, 1078 Büttner, Hermann 1012 Buhr, Manfred 792 Burckhardt, Jacob Christoph 421, 1084 Buridan, John 78 Burke, Edmund 626 Burns, Steven 607 Buttiglione, Rocco 865 Bydlinski, Franz 544 Calvino, Italo 566 Campbell, Robert L. 461 Camus, Albert 302, 953, 1014 Canetti, Elias 73, 301, 530 Cantor, Georg 434, 791, 894, 899, 947, 1111 Cantrell, Carol 608 Caplan, Arthur 191 Capra, Fritjof 849 Carls, Rainer 560 Carnap, Rudolf 17, 96, 101, 105, 140, 161, 167, 189, 205, 211, 255, 263, 270, 272275, 279, 289, 290, 315-317, 319, 331, 334, 359, 416, 417, 426, 428, 452, 453, 516, 526, 548-550, 558, 586, 595, 642, 650, 659, 664, 698, 732, 740, 781, 786, 789, 790, 812-814, 834, 882, 897, 906908, 910, 911, 946, 955, 963, 965-969, 1024, 1029, 1037, 1113, 1138 Carroll, Lewis 570 Carus, Paul 334 Cassirer, Ernst 56, 157, 180, 220, 791, 977 Castañeda, Hector-Neri 128, 326, 741 Cavell, Stanley 191, 600 Caysa, Petra 607 Celan, Paul 123 Cerný, Václav 132 Chamberlain, Houston Stewart 1084 Chisholm, Roderick M. 115, 173, 537, 636, 698, 726, 784, 887 Chomsky, Noam 25 Chuquet, Nicholas 400
163
INDEX OF NAMES
Churchland, Paul M. 938 Cicero, Marcus Tullius 863 Cioran, Emile Michel 302, 373, 928 Clemens, Franz Jacob 822 Cloeren, Hermann Joseph 977 Cmorej, Pavel 139 Cocchiarella, Nino 698 Cohen, Hermann 35, 180, 220, 395, 396, 399 Cohen, Robert S. 969 Comenius, Johann Amus 195, 1084 Comte, Auguste 26, 50, 58, 201, 634, 680, 827, 1025, 1112 Condillac, Etienne Bonnot 30 Condrau, Gion 979 Coreth, Emerich 92, 978, 1017 Craig, Wallace 515 Croce, Benedetto 215 Cummins, Robert 938 ýupr, František 1150
Dobrovský, Josef 38 Dörrie, Annemarie 225 Dörrie, Heinrich 225 Dornberg, Martin 381 Dreier, Horst 409 Dretske, Fred I. 727 Driesch, Hans Adolf Eduard 329 Drury, Maurice O’Connor 535, 748 Dühring, Eugen 220 Dürrenmatt, Friedrich 303 Dufour, Carlos A. 79 Duhem, Pierre 315, 791 Dummett, Michael 114, 427 Dunn, J. Michael 213 Duns Scotus, Johannes 1067 Durdík, Josef 132, 1150 Durkheim, Emile 5, 631 Dvorák, Johann 906 Dworkin, Ronald 1053 Démar, Claire 840
Dahl, Robert A. 421 Dahms, Hans-Joachim 150, 906 Danto, Arthur C. 600 Darwin, Charles 124, 302, 448, 649, 653, 1129 Daubert, J. 892 David, Marian 456 Davidson, Donald 112, 272, 340, 427, 730 Dawkin, Richard 508 De Laguna, Theodore 881 De Sarlo, Francesco 11 Dedekind, Richard 791, 859 Delacroix, Eugene 199 Dempf, Alois 69 Denifle, Heinrich Suso 1012 Derrida, Jacques 82, 371, 600, 601, 609, 945, 988 Descartes, René 25, 58, 61, 102, 182, 295, 309, 400, 449, 470, 511, 541, 647, 648, 680, 696, 762, 779, 784, 787, 820, 860, 962, 984, 990, 1003, 1005, 1066, 1124 Deuber-Mankowsky, Astrid 512, 607, 840 Diamond, Cora 291 Diderot, Denis 491 Dietzgen, Josef 448 Dillon, John 225 Dilthey, Wilhelm 220, 827, 887, 1005 Diogenes Aeropagita 145 Dirac, Paul Adrian Maurice 317 Disraeli, Benjamin 1118 Djuric, Mihailo 979
Ebbinghaus, Hermann 1005 Ebeling, Hans 989 Ebner, Ferdinand 325, 819, 845 Eco, Umberto 155 Edelman, Murray 442 Eells, Ellery 694 Ehrenfels, Christian von 10, 101, 313, 534, 668, 939 Eibl, Hans 908 Einstein, Albert 180, 211, 285, 320, 346, 448, 683, 685, 754, 791, 831, 864, 878, 1114 Eisenmeier, Joseph 101 Eliade, Mircea 816 Elias, Norbert 201, 682, 980 Elkana, Yehuda 508 Emerson, Ralph Waldo 268 Engels, Friedrich 81, 301, 448, 570, 796, 799, 818 Enriques, Federigo 203, 215 Enzensberger, Hans Magnus 618 Epikur 309, 335-337 Erasmus von Rotterdam 811, 825, 828 Erhard, Johann Benjamin 42, 44 Esser, Josef 1055 Essler, Wilhelm K. 906 Eudoxos von Knidos 335 Evans, Gareth 735 Exner, Franz Serafin 1150
NAMENREGISTER Fano, Vincenzo 889 Fechner, Gustav Theodor 329, 443 Feigl, Herbert 141, 211, 289, 549, 1138 Feje, Ján 593 Fenstad, Jens Erik 434 Feuerbach, Ludwig 81, 216, 311, 475, 677, 811, 827 Feyerabend, Paul Karl 182, 191, 303, 450, 451, 518, 871 Fichte, Johann Gottlieb 25, 30, 42, 347, 369, 390, 395, 826, 976 Fischer, Franz 63, 64, 1041 Fischer, Kurt Rudolf 583, 621, 952, 975, 1103 Fischer, Michael W. 440 Fischer, Roland 1035 Fischer-Barnicol, Dora 1105 Flasch, Kurt 1012 Fleck, Christian 906 Fleck, Ludwik 197, 966 Flusser, Vilém 497 Foerster, Heinz von 587, 1042 Foley, Richard 153 Føllesdal, Dagfinn 112 Forberg, Friedrich Karl 44 Foucault, Michel 68, 80, 81, 421, 945 Fraassen, Bas van 918 Fraisse, Genieviève 840 Frank, Josef 908 Frank, Manfred 735 Frank, Philipp 211, 334, 622, 908, 969 Frank, Wilhelm 906 Frankl, Viktor Ernst 439, 1079 Frankl, Wilhelm Maria 51, 890, 916 Frege, Gottlob 111, 114, 140, 211, 280, 429, 656, 698, 740, 836, 874, 877, 879, 882, 1040, 1066, 1071, 1130 Frenkel-Brunswik, Else 188 Freud, Sigmund 1, 26, 55, 80, 82, 83, 85, 91, 107, 188, 191, 209, 221, 241, 242, 302, 311, 325, 534, 571, 574, 682, 737, 773, 816, 818, 827, 840, 841, 913, 981, 983, 985, 992, 1080, 1120, 1121, 1123 Fricker, Elizabeth 734 Friedell, Egon 680 Friedman, Michael 918 Fries, Jakob Friedrich 763, 1067 Fromm, Erich 1080 Fry, Christopher M. 381 Fukuyama, Francis 480 Funke, Otto 162 Furtmüller, Karl 325 Fándli, Juraj 593
164
Fédier, Fr. 245 Gabel, Michael 999 Gabriel, Leo 176, 718 Gadamer, Hans-Georg 525, 682, 792, 989 Gärdenfors, Peter 918 Galewicz, Wlodzimierz 889 Galilei, Galileo 683, 685, 686, 859 Galison, Peter 906 Geach, Peter 111 Gebauer, Michael 513, 514 Gehlen, Arnold 531 Gemistos Plethon 193 Gentile, Giovanni 215 Gentzen, Gerhard 135, 660, 947 Gerhard, Ute 1148 Gerlach, Hans-Martin 979 Gibbon, Edward 122 Gibson, James J. 939 Giddens, Anthony 621, 622 Gilligan, Carol 609, 611, 614, 666 Gimpl, Georg 278 Girard, René 695, 1014, 1123 Giuliani, Luca 491 Gizycki, Georg von 216 Gmeiner, Franz Xaver 1086 Gödel, Kurt 7, 101, 105, 211, 416-418, 434, 579, 580, 642, 698, 750, 849, 947, 1040, 1073, 1130 Goethe, Johann Wolfgang 37, 276, 311, 680 Götschl, Johann 534 Gogh, Vincent van 516 Goldbach, Christian 859 Goldman, Alvin 115 Goller, Peter 100 Gomperz, Heinrich 101, 417, 869, 892, 908, 1005 Gomperz, Theodor 211, 448 Goodman, Nelson 316, 352, 814 Grabmann, Martin 828 Grabner-Haider, Anton 534 Gregor von Rimini 223, 582 Grelling, Kurt 672 Greve, Wilfried 998 Grice, Paul 1146 Grieder, A. 804 Grillparzer, Franz 217 Grimm, Jacob 171 Groffier, Ethel 415 Grossmann, Reinhardt 554 Grünbaum, Adolf 188, 906, 981 Gumposch, Philipp 1086
165
INDEX OF NAMES
Gurisatti, Giovanni 24 Gurwitsch, Aron 181 Gutenberg, Erich 401 Habermas, Jürgen 5, 25, 61, 194, 343, 371, 598, 599, 616, 680, 826, 1057, 1124 Habichler, Alfred 746 Haeckel, Ernst 311, 329 Hahn, Hans 211, 417, 899, 908, 969, 1113 Halder, Alois 245 Haller, Rudolf 97, 99, 215, 224, 323, 437, 447, 619, 698, 853, 906, 969, 970 Handke, Peter 924 Haraway, Donna 508 Harrison, Bernard 734 Hart, Herbert L. A. 1055 Hartmann, Eduard von 311 Hartmann, Nicolai 302 Hartmann, Otto Julius 389, 827 Hauer, Josef Matthias 845 Haug, Wolfgang Fritz 607, 626 Havel, Václav 863, 1013 Havelková, Hana 620 Hayek, Friedrich August von 5, 55, 778, 802, 1064, 1068, 1080 Haym, Rudolf 125, 220 Hayman, Ronald 381 Hedwig, Klaus 887 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 3, 5, 25, 57, 59, 60, 63, 66, 80, 82, 91, 125, 144, 145, 220, 293-295, 301, 302, 305, 306, 365, 369, 381, 390, 392, 448, 480, 512, 524-526, 552, 570, 573, 608, 612, 617, 657, 689, 696, 710, 737, 773, 817, 818, 824, 826, 828, 921, 941, 1012, 1016, 1030, 1084, 1124, 1135-1137 Hegselmann, Rainer 7, 437, 716 Heidegger, Martin 3, 25, 56, 65, 66, 72, 123, 126, 143, 144, 171, 181, 212, 243, 245, 289, 306, 309, 324, 361, 371, 372, 389, 403, 405, 414, 449, 457, 485, 495, 516, 522, 524, 526, 539, 541, 616, 617, 623, 641, 705, 710, 713, 714, 751, 797, 823, 893, 928, 948, 950-952, 957, 958, 979, 980, 982-984, 988-995, 1104, 1122, 1124 Heider, Fritz 890 Heine, Heinrich 67, 70, 302 Heintel, Erich 16, 20, 449, 534, 717, 895 Heisenberg, Werner 165, 878 Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand von 157, 791, 1078 Hemke, Franz 906
Hempel, Carl Gustav 203, 211, 352, 427, 852, 963 Hengelbrock, Jürgen 381 Henrich, Dieter 735 Henrichs, Norbert 915 Heraklit von Ephesos 573 Herbart, Johann Friedrich 26, 220, 311, 443, 842, 1150 Herbert, Franz Paul 42, 44 Herder, Johann Gottfried von 38, 43, 302, 731, 1084 Herrmann, Emanuel 447 Herrmann, Theo 1027 Hertz, Heinrich 791 Hertz, Paul 791 Hesiod 615 Hess, Moses 827 Hesse, M. 846 Heumann, Christoph August 1086 Hieke, Alexander 853 Hilbert, David 417, 894, 947, 1040, 1066 Hildebrand, Dietrich von 862, 908 Hildebrandt, Helmut 361 Hillebrand, Franz 101, 220 Hintikka, Jaakko 906, 913 Hirsch, E. 784 Hirschfeld, Ludwig 55 Hitler, Adolf 1147 Hobbes, Thomas 25, 82, 693, 1050 Hochkeppel, Willy 99, 437 Höffe, Otfried 792, 1137 Höfler, Alois 101, 269, 330, 908 Hölderlin, Friedrich 390 Hönigswald, Richard 267 Hoerster, Norbert 164, 702, 716 Hörz, Herbert 865 Hofer, Manfred 1134 Hofmannsthal, Hugo von 380, 985 Holl, Hans Günther 357 Hollitscher, Walter 215 Holst, Erich von 515 Holton, Gerald 906 Holzhey, Helmut 396 Home, Henry 1005 Homer 615 Hommes, Jakob 616 Horkheimer, Max 67, 84, 343, 792, 928, 963, 1124 Horton, Robin 1016 Hostinský, Otakar 1150 Hromádka, J. L. 132 Hrusovský, Igor 139, 861 Huber, Oswald 208
NAMENREGISTER Hübner, Kurt 1124 Hülsmann, Heinz 84, 306, 1104 Humboldt, Wilhelm von 531 Hume, David 121, 122, 132, 295, 551, 555, 693, 721, 744, 754, 762, 810, 836, 846, 847, 860, 864, 883, 931, 935, 1000, 1112 Hung, Tscha 215 Hus, Jan 893 Husserl, Edmund 8, 9, 13, 30, 47, 56-58, 66, 73, 96, 111, 143, 181, 220, 269, 288, 408, 414, 449, 543, 699, 730, 773, 842844, 874, 877, 892-894, 900, 942, 977, 982, 983, 985, 990, 994, 1004 Huxley, Julian 653 Illich, Ivan 817 Ineichen, Hans 1001 Ingarden, Roman 892 Jacobi, Friedrich Heinrich 347, 369, 976 Jacobi, Klaus 326 Jäger, A. 245 Jaggar, Alison 608, 840 Jakob ben Schlomo 241 Jakob Thomasius 1086 James, William 39-41, 132, 268, 334, 693, 827 Jansen, Mechtild 1148 Jaspers, Karl 25, 232, 303, 324, 745, 792, 795, 797, 801, 806, 957 Jauch, Ursula Pia 512, 840 Jeffrey, Richard 906 Jerusalem, Wilhelm 281 Jesus Christus 823, 862 Job, Eduard 1086 Jodl, Friedrich 57, 101, 216, 220 Johnston, William 69 Jonas, Hans 206, 374 Jordanus de Nemore 400 Juhos, Béla von 211 Jungius, Joachim 284 Kästner, Erich 524 Kafka, Franz 945 Kahn, Laurence 575 Kaila, Eino 273, 278, 317, 1114 Kambartel, Friedrich 899 Kamlah, Andreas 531, 906 Kampits, Peter 1082 Kanitscheider, Bernulf 236, 853
166
Kant, Immanuel 6, 12, 13, 25, 35, 37, 44, 56-58, 61, 67, 69-71, 102, 116, 137, 140, 143, 164, 180, 217, 220, 237, 244, 260, 267, 269, 280, 281, 294, 295, 309, 318, 320, 331, 337, 347, 382, 390, 393, 429, 443, 449, 457, 477, 505, 524, 536, 599, 600, 612, 614, 626, 628, 629, 645, 646, 648, 657, 660, 680, 681, 699, 706, 708, 710, 731, 745, 746, 754, 761-766, 773, 791, 802, 806, 811, 815, 816, 824, 826, 862, 863, 870, 891, 941, 956, 959, 977, 981, 985, 986, 1024, 1030, 1038, 1040, 1041, 1050, 1054, 1057, 1062, 1084, 1086, 1111, 1115, 1122, 1124, 1135-1137 Kaplan, David 735, 882 Kapp, Ernst 696 Kastil, Alfred 100 Kaufmann, Emil 381 Kaufmann, Felix 790, 894, 1144 Kaufmann, Walther 792, 811 Kaulbach, Friedrich 280, 1137 Kelsen, Hans 409, 546, 673, 863, 960, 1025, 1039, 1050, 1055, 1058, 1061, 1062 Kepler, Johannes 648, 850 Kern, Otto 615 Kierkegaard, Sören 39-41, 296, 473, 478, 773, 823, 824, 826, 827, 987, 998, 1015 Kim, Jaegwon 115 Kimmerle, Heinz 613 King, Hugh R. 1032 King, John 748 Kinross, Robin 970 Kircher, Athanasius 648 Klaus, Michael 1086 Klein, Matthäus 792 Kleininger, Thomas 979 Kleinknecht, Reinhard 560 Klemmt, Alfred 977 Klibansky, Raymond 415 Klopstock, Friedrich Gottlieb 43 Klügel, G. S. 767 Knoll, August Maria 471 Koch, I. L. A. 311 Koch, T. 172 Kodalle, Klaus M. 296 Köchler, Hans 534 Koehler, Wolfgang 939 König, Traugott 381 Körner, Stephan 34, 887, 906 Koffka, Kurt 11, 939 Kohlberg, Lawrence 1028 Kohák, E. 655 Kolbenheyer, Erwin Guido 283
167
INDEX OF NAMES
Kolleritsch, Alfred 926 Konfuzius 686 Konstantinov, F. W. 792 Kopitar, Bartholomäus 38 Koppelberg, Dirk 437 KotarbiĔski, Tadeusz 698, 891 Kraft, Viktor 211, 273, 650, 837, 908 Kraus, Karl 1, 55, 286 Kraus, Oskar 95, 96, 98, 100, 101, 176, 726 Kreisel, Georg 853, 1066 Kreissler, Félix 224 Kreuzer, Franz 680 Krieck, Ernst 289 Kripke, Saul A. 109, 219, 733, 734, 847, 873 Krüger, J. G. 648 Krüger, Lorenz 331 Krüger, Marlis 607 Krumm, Volker 208 Kruntorad, Paul 99 Kühn, Rolf 363 Külpe, Oswald 46, 892, 1005, 1078 Küng, Guido 1004 Küng, Hans 202 Kuhn, Thomas S. 161, 197, 316, 600, 604, 644, 911, 966, 1124 Kuhse, Helga 625, 716 Kuipers, Theo A.F. 853 Kulenkampff, A. 164 Kulke, Christine 840 Kuratowski, Kazimierz 322 Kusser, Anna 692 Kutschera, Franz von 580, 853 Lacan, Jacques 340, 606 La Fontaine, Jean de 511 Lafontaine, Marie-Jo 626 Laing, Ronald D. 429 Lamarck, Jean Baptiste 124 Lambert, Karel 128, 918 Langenbach, Jürgen 361 Laotse 686 Laplanche, Jean 696 Lasson, Adolf 1012 Lasswitz, Kurd 220 Lavater, Johann Kaspar 976 Leavis, F. R. 535 Lehrer, Keith 117, 153, 222, 693, 694, 835, 906 Leibniz, Gottfried Wilhelm 25, 57, 68, 69, 144, 180, 221, 400, 429, 449, 506, 536, 582, 648, 651, 704, 731, 740, 776, 787,
815, 820, 857, 859, 886, 935, 1066, 1067, 1073, 1084, 1086 Leidlmair, Karl 539, 641 Leinfellner, Werner 128, 906, 1127 Lenin 267, 320, 447, 448, 794, 959 Lenk, Hans 792 Lenoci, Michele 889 Lenzen, Wolfgang 886 Leonardo da Vinci 648, 841 Leroi-Gourhan, André 696 Lesch, Walter 381 Leser, Norbert 865 LeĞniewski, Stanisáaw 367, 698, 874, 879, 881 Lessing, Gotthold Ephraim 43, 369 Lewis, David Kellog 501, 883 Ley, H. 1012 Liessmann, Konrad Paul 291, 361, 830, 929 Lindner, Gustav Adolf 311 Link, C. 172 Lippold, Reiner 1058 Litt, Theodor 449 Locke, John 102, 331, 349, 555, 680, 828, 937, 1005 Loeb, Jacques 334 Löwith, Karl 181, 449 Logar, Cene 224 Loos, Adolf 286, 845 Lorenz, Konrad 773, 1129 Lorenz, Kuno 531, 792 Lorenzen, Paul 947, 1057 Lotze, Rudolph Hermann 892 Lowenthal, Ernst G. 179 Lowie, Robert H. 329 Lucas, John 750 Lübbe, Hermann 239 Lüthe, Rudolf 1000 Lütkehaus, Ludger 498 Luhmann, Niklas 165, 773, 802 Lukács, György 958, 959 àukasiewicz, Jan 289, 367, 874 Lukes, Steven 421 Luntley 109 Luria, Alexander 757 Luther, Martin 816, 828 Lyotard, Jean-Francois 67, 604, 609, 612, 945 Lévi-Strauss, Claude 246 Lévinas, Emmanuel 63, 168, 169
NAMENREGISTER Mach, Ernst 14, 21, 26, 101, 130, 155, 157, 159, 190, 211, 220, 247, 258, 259, 263, 266, 267, 271-273, 285, 295, 320, 328330, 334, 370, 380, 443, 447, 448, 644, 650, 791, 831, 858, 880, 902, 904, 939, 944, 1025, 1026, 1113, 1114 Mach, Ludwig 329 Mackay, Donald S. 653 Mackie, John Leslie 206 Mader, Johann Karl 147 Magritte, René 516 Maihofer, Andrea 1148 Mairhofer, Elisabeth 953 Malcolm, Norman 733 Maler, Eduard 381 Malinowski, Bronislaw 5 Mally, Ernst 101, 350, 351, 698, 846, 916 Malraux, André 941 Mamchur, Carolyn 1032 Mandelbrot, Benoit B. 87 Mann, Friedhelm 225 Mann, Thomas 1009 Marcuse, Herbert 192, 239, 449 Marheineke, Philipp Konrad 827 Maritain, Jacques 324 Marquard, Odo 371, 376 Martini, Karl Anton 70 Marty, Anton 93, 101, 162, 269, 277, 284, 844, 892, 900, 901 Marx, Karl 25, 29, 57, 59, 60, 80, 81, 86, 125, 301, 304, 349, 395, 447, 448, 475, 477, 617, 724, 764, 773, 794, 796, 799, 802, 804, 805, 816, 824, 826, 827, 957959, 1009, 1016, 1081 Marçel, Gabriel 375, 792 Maréchal, Joseph 143 Masaryk, Thomas Garrigue 26, 50, 53, 54, 97, 98, 101, 113, 132, 136, 202, 277, 540, 637, 640, 655, 668, 670, 860, 885, 893, 974, 985, 1112, 1149, 1150 Maslow, Abraham H. 86 Massey, Gerald 213 Mathauser, Zdenek 97 Mattheuer, Wolfgang 155 Matthias Corvinus 731 Maturana, Humberto R. 865, 1023, 1031, 1036 Mauss, Marcel 171 Mauthner, Fritz 101, 247, 380, 463 Mayer, Anton 419 Mayer-Hillebrand, Franziska 985 McDonough, Richard 109, 734 McDowell, John 109, 734
168
McGee, Vann 694 McGinn, Colin 733 McGuinness, Bernard Francis (Brian) 906 McKinlay, Andrew 109, 734 Meggle, Georg 663 Meinong, Alexius 8, 12, 23, 50, 51, 93, 101, 108, 121, 132, 175, 220, 222, 248, 257, 269, 284, 350, 352, 353, 448, 501, 554, 555, 590, 656, 661, 662, 698, 699, 728, 741, 843, 874, 885, 890, 892, 916, 939, 1004, 1005, 1073 Meister Eckhart 309, 1011, 1012 Melandri, Enzo 698, 887 Menasse, Robert 486 Mendelssohn, Moses 30, 626 Menger, Carl 891 Menger, Karl 211, 215, 549, 550 Menne, Albert 470 Merchant, Carolyn 505 Merkel, Reinhard 716 Merkl, Adolf Julius 1039 Merleau-Ponty, Maurice 30, 919, 992 Messner, Johannes 1046, 1050 Meyer-Abich, Adolf 449 Michailow, Matthias 979 Mises, Richard Martin Edler von 907 Mitsch, Josef Anton 38 Mitscherlich, W. 992 Mittelstaedt, Peter 128, 853 Mittelstrass, Jürgen 449 Mobera, Eva 1032 Mock, Erhard 440, 839 Modelmog, Ilse 504 Monge, Gaspard 696 Monk, Ray 357 Montaigne, Michel de 309 Moore, George E. 1146 Moore, Michael 339 Morgan, Peter 1032 Morris, Charles W. 601 Morscher, Edgar 208, 853 Moser, Tilman 818 Moulines, Ulises Carlos 853 Mozart, Wolfgang Amadeus 71, 254, 478, 705 Muck, Otto 92, 560 Müller, Johannes 1078 Müller, Max 751 Müller-Lyer, Franz 890 Münch, Dieter 726 Mulhall, Michael G. 387 Mulligan, Kevin 698 Munévar, Gonzalo 871
169
INDEX OF NAMES
Musil, Robert 155, 220, 258, 259, 379, 566, 571, 572, 574, 849, 1026
Otte, Gerhard 1053 Otto, Rudolf 827
Naess, Arne Dekke Eide 906 Nagel, Ernest 1131 Nagel, Thomas 513, 514, 938 Nagl, Ludwig 1044 Nagl-Docekal, Herta Ursula 512, 624, 840, 1148 Nahlowsky, Joseph Wilhelm 220 Natkin, Marcel 417 Natorp, Paul 180, 396, 827 Neidl, Walter Martin 1017 Nejedlý, Zdenek 1150 Nelböck, Johannes 190, 211 Nellen, Klaus 995 Nemec, Jiri 995 Neugebauer, Christian 613, 1016 Neumaier, Otto 853 Neumann, Friedrich 417 Neumer, Katalin 902 Neurath, Marie 387, 969 Neurath, Otto 7, 101, 133, 174, 188, 211, 226, 255, 262, 263, 266, 269, 270, 272, 275, 290, 315, 317, 323, 331, 387, 427, 453, 549, 550, 558, 584, 586, 619, 621, 622, 634, 659, 781, 898, 903, 904, 907909, 911, 943, 963-970, 1113, 1147 Neurath, Paul 226, 906 Newton, Isaac 159, 352, 846, 850, 1143 Nicholson, Linda 609, 665 Niethammer, Friedrich Immanuel 44 Nietzsche, Friedrich 25, 68, 81, 91, 184186, 220, 291, 311, 312, 349, 487, 552, 621, 622, 626, 643, 682, 773, 806-809, 816, 817, 827, 940, 945, 961, 980, 988, 991, 994, 1080, 1104 Nikolaus Cusanus 36, 731 Nisters, Thomas 1137 Novak, Josef 97 Nový, Lubomír 889 Nyíri, Janos C. 97, 1086
Panaitios 309 Paneth, Josef 311, 312 Pape, Helmut 326 Paradis, Michael 415 Parmenides 392, 723, 1073 Parry, J. 171 Parsons, Terence 501, 741 Pascal, Blaise 292, 325, 860 Pascal, Fania 535, 748, 749 Pastore, Valentino Annibale 215 Patoþka, Ján 53, 414, 668, 893, 993, 995, 1013 Patzig, Günther 1124 Pauer-Studer, Herlinde 512, 840, 1148 Paul, Hermann 1005 Pauli, Wolfgang 683-685, 689 Paulsen, Friedrich 956 Paulson, Stanley L. 1058 Pauza, Miroslav 97 Pavlík, Ján 97 Peano, Giuseppe 215 Peckhaus, Volker 906 Peirce, Charles Sanders 281, 597, 601, 851, 1044, 1135, 1136 Peithner, Johann 1086 Pelzel, Franz Martin 1086 Perry, John 735 Pestalozzi, Johann Heinrich 42 Petrus Hispanus 223 Petrus Lombardus 1099 Petzoldt, Joseph 220, 285, 447 Pfligersdorffer, Georg 1017 Philoponos 896 Piaget, Jean 651 Pichler, Hans 699 Picht, Georg 751 Pietschmann, Herbert 849 Piller, Christian 454, 547 Pipitz, Franz Ernst 38 Planck, Max 157, 211, 271, 320, 346 Platen, August Graf von 487 Plato, Jan von 958 Platon 25, 53, 54, 56, 116, 142, 145, 183, 302, 392, 393, 457, 570, 573, 615, 617, 626, 680, 681, 751, 762, 787, 802, 818, 959, 982, 986, 987, 994, 1009, 1124, 1131, 1135 Playfair, William 387 Pleþnik, Jože 576
Ogorek, Renate 544 Ohashi, Ryosuke 997 Ohm, Martin 767 Oliver, James Willard 213 Opalek 1058 Oppenheim, Paul 352 Oravcová, Marianna 996, 1082 Ostwald, Wilhelm 320, 329, 330
NAMENREGISTER Plessner, Helmuth 531 Plotin 27, 145 Plutarchos von Chaironeia 680 Pöltner, Günther 245, 291, 410, 979 Poli, Roberto 889 Pollock, John L. 938 Popper, Karl Raimund 7, 25, 29, 52, 101, 116, 156, 182, 188, 194, 316, 386, 450, 472, 482, 558, 644, 650, 680, 763, 792, 796, 798, 799, 802, 823, 836, 837, 846, 851, 853, 864, 865, 1020, 1021, 1024, 1030, 1068, 1078, 1124, 1131, 1134 PorĊbski, Czesáaw 889 Poser, Hans 236 Potacs, Michael 1006 Potrþ, Matjaž 726, 889 Prigogine, Ilya 469 Primic, Janez Nepomuk 38 Prior, A. N. 846, 847 Priscian 223 Procházka, Matej 202 Proust, Joelle 857 Przeáecki, Marian 853 Puntel, Lorenz B. 782, 848 Purgstall, Wenzel Gottfried von 37 Putnam, Hilary 600, 734 Pythagoras von Samos 776 Pávlík, Jan 889 Quine, Willard van Orman 112, 161, 211, 263, 315, 331, 334, 426, 427, 452, 650, 651, 734, 784, 911, 963, 966, 967 Raffael 491 Rahner, Karl 143, 709 Raiffeisen, Friedrich Wilhelm 299 Rapaport, William Joseph 741 Rapp, Friedrich 1106 Rapsch, Volker 497 Rathgeb, Eberhard 357 Raulet, Gerard 291 Raulica, Ventura di, 822 Rausch, Edwin 939 Rawls, John 166, 598, 599, 1124 Recki, Birgit 607 Reguera, Isidoro 1110 Reichenbach, Hans 17, 133, 180, 189, 211, 279, 285, 318, 324, 359, 368, 446, 453, 460, 664, 792, 834, 906 Reichenbach, Maria 906 Reichl, Zdenek 856
170
Reidemeister, Kurt 211 Reijen, Willem van 291 Reimann, Werner 361 Reinach, Adolf 868, 891, 892 Reinhold, Karl Leonhard 37, 42, 44, 70, 347, 731, 815, 832, 976, 977 Reininger, Robert 908, 1115 Renan, Ernest 119 Renner, Karl 395 Rensch, Bernhard 1128 Rescher, Nicholas 128, 1131 Réville, Albert 827 Rhees, Rush 535 Rickert, Heinrich 220 Riedl, Rupert 236 Riehl, Alois 220 Ringel, Franz 265 Ritschl, Albrecht 827 Ritter, Joachim 817 Rizzi, Vinzenz 38 Robin Hood 1076 Rolff, Hans Günter 817 Rolland, Romain 526 Rollett, Alexander 311 Romiti, Cesare 1008 Rootselaar, Bob van 899 Rorty, Richard 257, 600, 602 Roscher, Wolfgang 629 Rosenzweig, Franz 397 Ross, A. 846 Rothacker, Erich 3 Rousseau, Jean Jacques 82, 193, 349, 610, 931, 1116 Routley (Sylvan), Richard 741 Runggaldier, Edmund 872, 906 Russell, Bertrand 7, 54, 211, 273, 274, 322, 323, 352, 357, 417, 501, 549, 656, 671, 698, 740, 792, 812, 874, 879, 1066, 1071, 1131 Rutte, Heiner 323, 437, 887, 906 Ryle, Gilbert 72, 324 Ryogi, Okochi 1105 Rádl, Emanuel 132 Sachs, Wolfgang 524 Sacks, Oliver 986 Salamun, Kurt 239 Sandermann, Edmund 1137 Saner, Hans 232 Sangolt Hjortland, Linda 1032 Santucci, Antonio 887 Sartre, Jean Paul 125, 377, 381, 1002, 1124
171
INDEX OF NAMES
Satora, Franz 202 Sauer, Werner 94, 906 Saussure, Ferdinand de 462, 586, 609, 1005 Schächter, Josef 215 Schaeffler, Richard 245 Schallmayer, Wilhelm 1129 Schapiro, Meyer 516 Scheler, Max 5, 324, 531, 999, 1079, 1124 Schelling, Friedrich Wilhelm 30, 61, 293, 369, 677, 1015 Schelsky, Helmut 5 Scherer, Georg 172 Scheuchzer, Johannes 648 Schiller, Ferdinand C. S. 281 Schiller, Friedrich von 37, 44, 60, 626, 1009 Schindel, Robert 941 Schivelbusch, Wolfgang 682 Schlechta, Karl 809 Schleichert, Hubert 556 Schlick, Moritz 101, 140, 180, 188, 190, 211, 215, 220, 237, 255, 263, 270, 273, 289, 318, 334, 417, 549, 550, 659, 780, 790-792, 874, 904, 907-910, 963, 968, 969, 1113, 1114 Schmid, Pia 1148 Schmidkunz, Hans 962 Schmidt, Carl 1012 Schmidt, Hermann Josef 186 Schmied, Wieland 291 Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich 397 Schmitz, Hermann 607 Schmölz, Franz-Martin 208, 738, 739 Schnädelbach, Herbert 525 Schnoor, Christian 1137 Schönborn, Alexander von 977 Schopenhauer, Arthur 311, 355, 643, 806, 810, 935, 1124 Schorcht, Claudia 607 Schramm, Alfred 455 Schreiner, Helmut 440 Schröder, Ernst 877 Schrödinger, Erwin 228, 229, 231, 233, 235, 236, 467, 469, 643, 683, 684, 689, 753, 1126 Schröer, Christian 1137 Schütz, Alfred 57, 71, 181 Schuhmann, Karl 868 Schulte, Joachim 114 Schultz, Irmgard 1148 Schulze, Gollob Ernst, 815, 976 Schuppe, Wilhelm 285 Schurz, Gerhard 918, 1134 Schwarz, Ernst 51, 890, 916
Schwickert, Maria 607 Scribner, Sylvia 757 Searle, John Rogers 1055 Šebestik, Jan 97 Sedlnitzky, Leopold Ferstl 657 Seibt, Karl Heinrich von 731 Sellars, Wilfred 352 Seneca, Lucius Annaeus 648, 867 Senn, Johann Chrysostomus 657 Serres, Michel 511 Sextus Empiricus 336, 542, 1067 Shakespeare, William 57, 932 Shankara 959 Siewerth, Gustav 616 Siitonen, Arto 128 Simmel, Georg 524, 827 Simons, Peter M. 97, 853, 887, 1132 Singer, Leopold Joachim 921 Singer, Peter 464, 507, 625, 663, 702, 716, 920 Skinner, Burrhus Frederic 334 Sloterdijk, Peter 81, 82 Smetana, Augustin 1150 Smith, Adam 349, 395, 438, 744, 933, 934, 936 Smith, Barry 607, 865, 868, 887 Sokrates 142, 193, 264, 309, 491, 615, 989, 1124 Sombart, Werner 304, 1080 Sonnenfels, Joseph von 68, 776 Soulez, Antonia 906 Spann, Othmar 634 Spencer, Herbert 5, 132, 827 Spengler, Oswald 364, 643 Sperber, Manès 412 Sperry, Roger 645 Spiegelberg, Herbert 288 Spinicci, Paolo 887, 889 Spinoza, Baruch de 132, 182, 369, 390 Spranger, Eduard 220 Stadler, Friedrich 906 Stegmüller, Wolfgang 18, 19, 289, 314, 321, 429, 441, 577, 588, 589, 873 Steinbrügge, Lieselotte 607 Stevenson, Charles Leslie 734 Stirner, Max 477, 827 Stock, Mechtild 51 Stock, Wolfgang 51 Stoecker, Ralf 115 Stöckler, Manfred 853 Storchenau, Sigismund von 94, 731 Stove, David 116 Strack, Hans-Bernd 208
NAMENREGISTER Stranzinger, Rudolf 627 Strauß, Botho 922, 923, 930 Strauss, David Friedrich 827 Streminger, Gerhard 239, 438, 744 Stumpf, Carl 101, 120, 220, 892, 962, 1005 Suppan, Wolfgang 1082 Suzuki, Shigetaka 997 Swift, Jonathan 429 Swinburne, Richard 788 Tarski, Alfred 167, 213, 255, 263, 331, 366, 698, 721, 864, 874, 878, 943 Tarski, Jan 255 Taylor, Charles 73, 598 Tellenbach, Hubertus 992 Tempels, Placide 1016 Tenorth, Heinz Elmar 817 Tesedik, Samuel 593 Tetsuro, Watsuji 1105 Thales von Milet 648, 762 Themistios 896 Theophrast von Eresos 119, 723 Theunissen, M. 63 Thiel, Christian 906 Thirring, Hans 643 Thomas Aquinas 25, 288, 398, 433, 545, 581, 710-712, 768, 787, 896, 1011, 1050, 1067, 1072, 1091, 1101 Thompson, William 505 Thurnher, Rainer 979 Tichy, Pavel 543 Tobler, Georg Christoph 311 Tocqueville, Alexis de 598 Tönnies, Ferdinand 299, 634 Tolman, Edward Chace 1029 Tolstoi, Leo Nikolajewitsch 39, 40, 98 Tondl, Ladislav 906 Topitsch, Ernst 239, 240, 385, 792, 804, 849 Torrubia, Joseph 776 Toulmin, Stephen E. 303, 470 Trakl, Georg 286, 356 Trendelenburg, Friedrich Adolf 119 Trettin, Käthe 607 Troeltsch, Ernst 827 Trubetzkoy, Nikolai 1005 Tschuang-Tsi 682 Tugendhat, Ernst 9, 704, 710, 751, 780 Tuomela, Raimo 918 Turing, Alan M. 750 Turrini, Peter 303, 304, 682 Twardowski, Kazimierz 9, 12, 93, 101, 269,
172
350, 354, 367, 661, 698, 699, 844, 875, 891, 892, 962, 1111 Tymoczko, Thomas 1040 Uebel, Thomas E. 174, 226, 323, 437 Uexküll, Jakob von 449 Ulmer, Karl 65 Ulrich, Ferdinand 171 Ulrici, Hermann, 827 Urban, Jarnik 38 Urbancic, Ivo 979 Utitz, Emil 101 Vaihinger, Hans 220 Vailati, Giovanni 215 Vajda, Mihály 979 Valent, Jutta 97 Van Swieten, Gerard 217 Vanberg, Viktor 5 Vasarely, Victor 496 Vattimo, Gianni 988 Veber, France cf. Weber, Franz Vest, Lorenz Chrysanth von 38 Vester, Frederic 541 Vetter, Helmuth 979, 1006, 1082 Vico, Giambattista 301 Virilio, Paul 82 Voegelin, Eric 57, 71 Volpi, Franco 887 Vorovka, Karel 132 Wagner, Richard 701, 707, 708 Waibl, Elmar 349, 1080 Waismann, Friedrich 101, 211, 215, 255, 266, 272, 289, 549, 550, 908, 910 Waldschütz, Erwin 1082 Walter, Robert 1006 Watson, John B. 1029 Watzlawick, Paul 163, 570 Webb, Judson C. 434 Weber, Franz 51, 101, 175, 222, 726, 728, 916 Weber, M. Andreas 122 Weber, Max 85, 477, 634, 827, 1131 Weedon, Chris 665 Weier, Winfried 667 Weil, Simone 363, 413 Weiler, Rudolf 407 Weinberger, Ota 194, 534, 546, 1119 Weingartner, Paul 207, 219, 560, 853, 882, 914, 1133 Weininger, Otto 286, 325, 749, 840
173
INDEX OF NAMES
Weintridt, Vinzenz 657 Weiss, Walter 208 Weizsäcker, Carl Friedrich von 449, 680, 757 Wellek, René 655 Welsch, Wolfgang 487 Welsen, Peter 239 Wenzel, Gottfried Immanuel 1086 Werle, Josef M. 353, 591 Wertheimer, Max 939 Whewell, William 1078 Whitehead, Alfred North 231, 698, 827, 881 Whorf, Benjamin Lee 757 Wieland, Christoph Martin 43 Wiener, Oswald 329 Wilamowitz-Möllendorff, Ulrich von 615 Wilhelm von Ockham 78, 288, 878, 896, 1095 Williamson, Timothy 878 Wilson, Edward O. 510, 1129 Wimmer, Franz Martin 188, 384, 613, 624, 912, 1006, 1018, 1107 Winckelmann, Johann Joachim 30 Windelband, Wilhelm 220 Winter, Eduard 269, 731 Wiplinger, Fridolin 378 Wiredu, Kwasi 1016 Witasek, Stephan 51, 101, 890, 916 Wittgenstein, Hermine 535, 748 Wittgenstein, Ludwig 1, 25, 39-41, 101, 107, 109, 140, 155, 158, 188, 191, 203, 209, 211, 249, 250, 263, 264, 266, 269, 270, 272-275, 291, 292, 303, 324, 355358, 370, 372, 379, 380, 383, 417, 418, 462, 470, 526, 534, 535, 541, 549, 550, 557, 570, 571, 574, 575, 586, 590, 594, 600, 630, 645, 646, 671, 676, 678, 680, 681, 698, 733, 734, 740, 748, 749, 833,
850, 856, 873, 874, 892, 898, 910, 967, 1023, 1024, 1029, 1030, 1038, 1040, 1109, 1110, 1117, 1124, 1125 WoleĔski, Jan 97, 889 Wolff, Christian 69, 94, 217, 699, 815, 1086, 1137 Wollheim, Richard 291 Wright, Crispin 109 Wright, Georg Henrik von 203 Wucherer-Huldenfeld, Augustinus Karl 979 Wuketits, Franz M. 128, 534 Wundt, Wilhelm 98, 162, 827, 1005, 1078 Xenophanes 811, 816 Yoshino, Hajime 1053 Zahn, Manfred 976 Zalta, Edward Nouri 501 Zara, Antonius 731 Zarncke, Friedrich 329 Zaslove, Jerry 1032 Zecha, Gerhard 853 Zeiller, Franz von 70 Zenkert, Georg 1137 Zermelo, Ernst 417 Zilian, Hans Georg 1 Zilsel, Edgar 2, 17, 150, 160, 189, 196, 211, 578, 789, 906, 908, 1138 Zimmermann, Robert Edler von 69, 101, 138, 269, 1150 Zumr, Josef 97 Zuntz, Günther 615 Zwingli, Ulrich 73