HERMANN MENGE
Lateinische Synonymik
5. Auflage
Durchgesehen und erweitert von
0. Schönherger
1 HEIDELBERG 1959
CA...
197 downloads
2063 Views
20MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
HERMANN MENGE
Lateinische Synonymik
5. Auflage
Durchgesehen und erweitert von
0. Schönherger
1 HEIDELBERG 1959
CARL WINTER
·
UNIVERSITATSVERLAG
VORWORT Die Neubearbeitung der bewährten Synonymik von Menge nahm ich
so
schonend wie möglich vor. Hauptsächlich wurde der deutscheAusdruck kürzer und schärfer gefaßt und altertümliches Deutsch entfernt. Veraltete Etymologien und Erklärungen sind ausgeschieden. Da>9 eine oder andere nicht ganz passende •
Beispiel wurde gestrichen und versucht, die ganze Anordnung des Stoffes noch übersichtlicher zu gestalten. Einige Ergänzungen sind hinzugefügt. Würzburg 1959
0. Schönherger
Alle Rechte vorbehalten
�
1060. Carl Winter, Univenlt&t&verlag, gegr.1822, Ombll.,lleidelbere
Fotomeehani3che Wlederpbe nur ml� au!ldrQcldieher Genehmigung durch den Verlas Imprlm6 en Allemagne
•
Printed in Germany
Archlv-Nr. 3131 o-mtherstellune: Rhelngold·Druckerel, Malnz
r
I. Verba 1. Befehlen Iiibere aUgem. "befehlen
=
" heißen , als Willensmeinung äußern,
jdm.
die
Weisung oder Aufforderung zukommen lassen, etwa� solle oder möge ge schehen [Caesar Deiotarum bono animo esse iussit. Sena.tus dicta.torem dici iussit. Lex iubet ea, quae facienda. sunt, prohibetque contraria.. Iubeo te " sa.lvum esse (vgl. dt."ich heiße dich willkommen )]. " imperare "befehlen gebieten als (wie ein) höher Stehender, auf Grund =
seiner Gewalt (bes. militärischer) einem Untergebenen ein Gebot zukommen lassen, das man unbedingt ausführen muß [Dictator tribunis militum im
peravit, ut sarcinas in unum conici iuberent. Saepe te iussi imperare cu piditatibus. Imperata. facere]. edicere "befehlen
=
anordnen, verordnen" nur bei öffentlichen Bekannt
machungen amtlicher Personen und Behörden [Tribuni piebis edixerunt, ut senatus adesset Kal. Febr.; diem exercitui ad conveniendum edicere; dies
•
comitiis edicta]. praecipere "eine Vorschrift, Weisung, Verhaltungsmaßregeln geben", auf Grund höherer Einsicht und Autorität (z. B. als Lehrer, Vater, Arzt) be stimmen, daß (wie) etwas geschehen soll [Iugurtba legatis praecepit, ut omnes morta.les pecunia. aggrederentur].
praescrlbere
zur Beachtung oder Warnung "vorschreiben" [praescribere ci
vibus iura; alicui quae agenda. sunt; lege praescriptum est, ut ...]. saneire "gesetzlich verordnen", als unverbrüchlich und unabänderlich fest setzen (nur von Gesetzesbestimmungen) [sancire legem; lege (edicto) sanc tum est, ut ...; Solo capite ("bei Todesstrafe") sanxit, ne . ..]. " cävere vorsorglich "verfügen (von Gesetzen, Vertragsbestimmungen usw.) [lege (in legibus) ca.utum est de heredita.tibus; testamento cavere, ut(ne) ...]. mandare
auftragen, übertragen", indem man jdm. vertrauensvoll die Aus " führung überträgt [Tibi de nostris rebus nihil mandabo per litteras. Caesar
Trebonio ma.ndaverat, ne per vim oppidum expugnari pateretur]. A. BefehL luBSum (meist im Plur. und nie im Abi. Sing., flir den iU88U steht) "Befehl,
Geheiß" (Senatsbefehlsenatu.s auctoritas [vgl. 36, A. 2]). impirium "Gebot, Befehl" eines höher Stehenden, bes. "militärischer Oberbefehl". edletum
kanntmachung od. Verordnung". praeeeptum
,,Vorschrift, Weisung". mandiitum "Auftrag".
"
öffentliche Be
"
Vorschrift, Regel". praeseriptum 1
1
Men��&-SebOnberaw. Lat. Synonymik, �. Aud.
1 2. Herrschen, beherrschen, regieren
3. Können, vermögen
I. Intransitive Verba. Regnare "König sein, als König herrschen", oft im üblen Sinn = als Tyrann regieren (r. in urbe, apud Scythas, Albae, in equitum centurüs). " den Herrn spie domlnari "Herr sein, als Herr gebieten , oft im üblen Sinn =
len, willkürlich herrschen [Fortuna in omni re dominatur; d. in urbe, in iudicüs, inter cives, crudeliter in adversarios). imperare "gebieten, als Gebieter herrschen" kraft militärischen Oberbefehls
wie Ansehen, Macht, Einfluß. " quire "imstande, geeignet sein, in der Lage sein bezieht sich auf eine durch Anlage oder Umstände bedingte Befähigung [Non queo reliqua scribere: tanta. vis lacrimarum est. Maritimus hostis ante adesse polest, quam quis quam venturum esse suspicari queat]. " välere "vermögen, stark sein , das erforderliche Maß von Kraft haben, um
cupiditatibus, sibi ipsi).
etwas zu verwirklichen. " pollere "viel vermögen, eine Fülle von Kraft haben , ein verstärktes valere. " licet "es ist gestattet, man darf , man ist durch keine äußeren Umstände,
provinciae, urbi, classi, populo).
A. Quire muß stets einen Infi.n. bei sich haben; posse steht am häufigsten mit einem Infin., nicht selten aber auch mit Quantitätsadverbien (multum, plurimum, satis,
oder höchster (amtlicher) Gewalt (imp. multis gentibus, superbe invitis, " praeesse als Vorgesetzter "an der Spitze stehen, die Leitung haben . pra.o " [pr. positum (pra.efectum) esse .,an die Spitze gestellt sein, vorstehen praesldere c. dat. hat erst nachklassisch die Bedeutung "den Vorsitz führen" [z. B. senatui im Senate, ludis bei den Spielen]; klassisch bedeutet es "be· " schirmen, bcschüt?:en ode•· "Verwalter, Statthalter sein, die Obemufsicbt " haben .
höhere Macht oder moralische Bedenken gehindert.
parum, nihil .
.
. apud o.liquem oder ad aliquid. Valere und poliere stehen in guter
Prosa nie m i t dem Infin. (Rep. 418,
5),
sondern nur mit Qua.ntitätsausdrücken,
wie multum, plurimum, ta.ntum u. a.
4. Gehorchen
II. Transitive Verba
" regel'e t�ollgem . .,lenken, leiten, regiel'en, beherrschen [r. equum, navem, motum mundi, populum, rem publicam, libidines]. gubernare "lenken, regieren", was del' Leitung bedarf, indem man (wirklich oder gleichsam) Steuermann ist [g. navem, civita.tem, orbem terrarum). moderari [mäßigen, auf das rechte Maß beschränken) "gehörig lenken, ange " messen leiten, zweckmäßig regieren [m. equum, consilia hominum, VO· luntates audacium). Moderari c. dat.: "im Zaume halten, Schranken " setzen . " " temp�rarc ("richtig mischen ] "gehörig einrichten, zweckmäßig ordnen [t. rem publicam legibus; Iuppiter res hominum temperat). U\nere (imperio tenere) "im Besitz haben, inne haben" [t. maria, oppidum, rem publicam, omnia).
A. "Herrschen" ="allgemein vorhanden, verbreitet sein": "Es beiTBCht der Olaube, die Sitte" opinio est ( =vulgo opinantur), mos est. "es hen-scht das Gerücht" fama,
sermo est; "es herrscht Hungersnot" fames est; "in der Stadt herrschte Freude (Trauer)" in urbe laetitia erat (luctus agitabatur); darüber herrscht nur eine " Stimme" una. et consentiens vox est; "dieser Irrtum herrscht in Ull86rer Zeit" hic error BaOCuhtm tenet; überall herrscht die Furcht vor dem Feinde" omnia metu " hostium tenentur; "statt der Enthaltsamkeit heiTBCht jetzt die Habsucht" pro ab
" scire "verstehen , die erforderlichen Kenntnisse, geistigen Fähigkeiten be " sitzen.- "Können als phraseologisches Verbum: Rep. 298. " Parere [Ggs. imperare) "gehorsam, untertänig sein , als Untergebener dem Vorgesetzten oder als Diener dem Gebieter aus Zwang oder aus Einsicht der Notwendigkeit gehorchen [servus domino paret; p. legibus, imperio, voluntati alicuius, irae). oboedire (ob-audire] im einzelnen Falle "auf jds. Befehl hören, jds. Willen " tun , eine Art des Gehorsams, welche den freien Willen des Gehorchenden nicht ausschließt [ob. magistratibus, consiliis amicorum, rationi). obtemperare [sich jemandem gegenüber mäßigen) "Folge leisten, sich fügen, " nach etwas (jdm.) richten , mit Überlegung und freiem Willen sich einem anderen, Höheren unterordnen [filius patri obtemperat, consul sena.tus auctoritati obtemperabit]. obsequi (stärker obsecundare) "zu Willen sein, willfahren" aus Gefälligkeit, Nachgiebigkeit oder Schwäche, nur um einen zufrieden zu stellen [obs. voluntati (precibus) alicuius). mörem gerere (selten und altertümlich mörlgerari) jdm. "den Willen tun, willfährig sein", aus Fügsamkeit oder Gefälligkeit. dicto audientem esse alicui "einem aufs Wort gehorchen" wie ein Soldat.
a.varitia viget. Haec philosophia diu in Qraecia viguit. - "Herr· all gemen i verbreitet" vulgatus, pervulgatus; =allen gehörig communis
servire (stärker inse.rvlre) "unterwürfig oder sklavisch gehorchen, gefügig " dienen , im Gefühl der Abhängigkeit oder Unfreiheit sich wie ein Knecht
v. Meinung en. Gewo hnheiten, Sitten). - ,.Ein Berg beheiTBCht die Stadt" mons urbi imminet.
appärere alicui als Diener (Schreiber, Lictor) einem Vorgesetzten bei Amts " geschäften "dienen, aufwarten .
stinentia
mmc
achend" =
" (omnium), z. B. opinio. "HeiTBChend werden" increbrescere, percrebreace1'0
2
" Posse allgem. "können, vermögen , die Fähigkeit, Möglichkeit, Macht zu etwas haben, durch physische und geistige Kraft oder durch äußere Mittel,
(z. B.
von jdm. beherrschen lassen, übtr. bes. von Leidenschaften.
3
ö. Verachten
7. Danken
Spernere [Ggs. appetere, concupiscere] "verschmähen, nicht für begehrens " wert halten , von etwas nichts wissen wollen, weil man es für wert- oder
" Grätiam dilbere a.licui jdm. "Dank schulden . " grii.tiam häbere alicui einem "Dank wissen , dankbare Gesinnung hegen. " grii.tias i\gere alicui [pro allqua re oder ob aliquam rem] "Dank sagen mit
nutzlos bö.lt [sp. veterem amicitiam, voluptates, veritatem; Polybius baud quaquam spernendus auctor]. Stärker ist aspernari "mit Unwillen zurück weisen, mit Abscheu verwerfen" [asp. preces, nuptias, dolorem]. respuere mit Entrüstung oder Verachtung "zurückweisen, verwerfen
"
[r.
condiciones, consolationem, interdicta Caesaris]. " fastldire etwas nicht leiden mögen , Widerwillen oder Ekel dagegen emp " finden [f. vinum, mores Macedonum, amicitiam alicuius]. eontemnere [Ggs. magni facere oder metuere] aus Furchtlosigkeit oder Gleich gültigkeit "etwas gering achten, nicht für beachtenswert halten", sich nichts machen aus dem, was bedeutend ist oder gemeinhin so angesehen wird (c. gloriam, pericula, mortem, dolorem, deos, res humanas. Nemo ulla in re id contemnit, quod malum esse decrevit].
Worten
(grales agere vom feierlieben Dank gegen die Götter oder hochge
stellte Personen) [tibi pro summo tuo beneficio gratias agimus; veta in tam prosperis rebus grates
grätiam rilferre (seltener reddere) durch die Tat
sich dankbar erweisen, " Dank abstatten" [lnops homo, si bonus est, etiamsi referre gratiam non potest,
habere certe potest].
A. Dank gra.tia; Dankbarkeit animus gratus, a.nimus beneficiorum (acceptorum) memor; Undankbarkeit a.nimus ingratus (beneficiorum immemor); Gefühl der Dankbarkeit pieta.s.
dospieore (auf etwas herabsehen, Ggs. suspicere] etwas "geringscbätzen, voll " Hochmut mißachten [d. paucitatem militum, divitias, vulgi opiniones. Videtis, ut omnes despiciat, ut hominem prae se neminem putet]. rilpudiaro etwas als unvorteilhaft, nachteilig oder unehrenhaft "ablehnen, ver
diis immortalibus a.gi. Maximas tibi omnes gratias
agimus, maiores etiam habemus].
8. Zürnen, unwillig sein
(vgl. 174 a)
" " lrasei alicui "zürnen, zornig werden, in Zorn geraten und "zornig sein ,
schmähen" [r. aurum oblatum, gratia.m populi Romani, legationem, ira
leidenschaftlich und schreckenerrcgend; iratum esse "leidenschaftlich er
cundiam].
zürnt sein".
neglilgore aus Sorglosigkeit oder Geringschätzung "vernachlässigen, unbe " (n. mandatum, rem familiarem, periculum, leges, deos. achtet lassen Justitia eas res
spernit et negl�it, ad quas plerique inftammati aviditate
rapiuntur].
" suseensere alicui "aufgebracht sein, grollen mit dauerndem Unwillen und verhaltenem Grimm, der aus gerechter Ursache (bes. infolge schwerer Be leidigung) entstanden ist [Ex malitia. dii hominibus irasci et suscensere con suerunt]. stömaehari allqua re
ärgerlich, verdrießlich sein" aus Gereiztheit oder (häu " figer) cholerischem Temperament.
indignari aliquid "entrüstet sein über etwas" aus empörtem sittlichen Gefühl,
6. Lieben
bes. über Unrecht.
Amare [Ggs. odisse] "lieben" mit Herz und Gefühl; solche Liebe entspringt aus Zuneigung, Wohlgefallen, Leidenschaft und kann auch sinnlicher
Art
aegre (gräviter, indigne)
"
ferre aliquid "über etwas unwillig sein
" hagen (Verdruß, Trauer), "sich gekränkt fühlen .
aus Mißbe
sein [am. uxorem, liberos, puellam, epulas, pa.triam, litteras. Etiam bestiae ex se natos amant]. dnigere [Ggs. neglegere] auslesen, "lieben
=
hochschätzen, verehren
"
ist
Sache des Verstandes. Diese Liebe entspringt der Erkenntnis der Vortreff lichkeit einer Person oder Sache; sie ist auf Achtung gegründet [d. regem
" Dölere allgem. "Schmerz empfinden, fühlen [d. casum alicuius, lande aliena,
amare dilexisse. Tanta vis probitatis est, ut eam in hoste etiam
maerere "sich gr�men, härmen", anhaltenden Schmerz, nagenden Kummer
siout parentem, magistros etiam mortuos, iustitiam. Nuno denique te videor, antea
parentes, propinquos).
" Adamare "liebgewinnen, sich verlieben in eine Sache, selten in eine Person (bei Cicero fast nur
de morte amioi, ex oommutatione rerum]. empfinden und an Leib und Seele aufgerieben werden (m. mortem filii, ca
diligamus]. eii.rum habere "jdn. in sein Herz eingeschlossen haben" (c. babere fratrem,
im Perf. und Plpf. adamaase honores, gloriam, speciem
oratoris, cultum Gallorum]. 4
9. Trauern
lamitatem rei publioae, alieno incommodo. Desü maerere, non dolere ]. " lügere "trauern, in Trauer sein und die Trauer äußerlich (durch Trauer kleidung, Klagerufe u. ä.) zeigen, bes. bei Todesfällen oder anderem großen Unglück [1. mortem fratris, rem publicam, damnatos. Lugere est maerere etiam cum habitus mutatione]. 5
" plangare (sich aus Trauer schlagen] "laut trauern [dichterisch und nach klassisch]. squalere von tiefer Trauer, die sich in gänzlicher Vernachlässigung der Körper pflege zeigt, etwa: "in Sack und Asche gehen".
" tristem esse "finster gestimmt, unfreundlich, schwermütig sein , bes. aus Mangel an heiterer Lebensansicht, zu erkennen an unfreundlichem Blick, gefalteter Stirn usw. [Calchas immola.nda. Iphigenia tristis erst. Sequani
11. Fürchten Timero "fürchten, sich fürchten", das lebhafte Gefühl der Angst oder Bangig keit haben,weil man die eigene Schwäche fühlt oder feige ist, daher fast stets tadelnswert [Cur simalas te timere 1 t. mortem,malum,periculum]. Stärker " ist pertimucere "stark fürchten , während extimucere bedeutet "die Furcht " " hervortreten lassen . [Timor "Furcht , timidltas "Furchtsamkeit" kenn
Körper und Geist),
zeichnen den "Furchtsamen, Feigen" (timidus)]. " metuero "befürchten, besorgt sein , weil man die Gefährlichkeit einer Sache
bes. der stille, innere Schmerz. maeror, stärker maestltia "Gram, He.rm, tiefer , ver zehrender Seelenschmen" , d er nach außen gemäßigt erscheint. luetus "Trauer", die sich äußerlich (durch Klagen, Trauerkleidung u. a.) kundgibt, bes. um einen
richtig erkennt und sie durch kluges Verfahren meiden möchte (m. insidia.s, " immensum iter. Metus Befürchtung, Besorgnis (vom Verstand her) be " zeichnet die Furcht des Vorsichtigen und ist nicht tadelnd.
tristes, ca.pite demisso, terram intuebantur].
A. Dölor "Schmerz, echmenlicbe Empfindung" im
allgem . (bei
Toten oder bei echwerem Unglücksfall (Luctus est e.egritudo ex eius, qui carus squilor die "äußere Trauer", die sich in Vernachlässigung " von Kleidung und KörperBege äußert. plangor " laute, wilde Trauer , die sich fuerit, interitu aoorbo).
durch Heulen und Schläge mit der Faust äußert. tristltia "Traurigkeit, trübe Stimmung, finsterer Ernst".
10. Sich freuen
haben (g. aliorum incommodis, in sinu. Cum privamur dolore, ipsa libera tione omnis molestiae gaudemus; omne autem id, quo gaudemus, voluptas est]. " laetari "fröhlich sein , seine Freude und Zufriedenheit auch äußerlich (durch Gesichtsausdruck, Worte, Gebärden) zeigen [1. malo alieno, praeclaris ope ribus, de communi salute. Laetaris tu in omnium gemitu et triumphas. Ut
ladari non decet; quoniam a gaudio
laetitiam distinguimus]. me i6vat [unpersönlich] "es gewährt mir Befriedigung, macht mir Freude
oder Sache, deren Größe und Bedeutung imponiert und mit dem Gefühl der Bescheidenheit oder Niedrigkeit erfüllt [ v. deum, parentes; Appium metue bant servi, verebantur liberi. Veremur quidem vos, Romani, atque, si ita vultis, etiam timemus; sed plus et veremur et timemus deos immortales. " Verecundia "Scheu, Hochachtung , revilrentia Ehrfurcht"]. " A. Das Partie. veritm hat die Bedeutung von metuens; ebenso wird vereri im Sinne von metuere "besorgt sein" gebraucht, wenn ein
Gaudere "Freude empfinden,sich innerlich freuen",lebhafte Freude im Herzen
gaudere alienis incommodis deceat,
vereri, rcvereri "Ehrfurcht, Hochachtung, Scheu fühlen" vor einer Person
"
[Forsan et haeo olim meminisse iuvabit]. gestireaus Freude oder heftigem Verlangen leidenschaftlich aufgeregt, aus " " " gelassen froh sein oder sehnsüchtig nach etwas verlangen [Qui voluptate " nimia gestiunt, eorum vultus, voces, motus mutantur. Gestio aliquid agere
hängig ist.
ab
[zusammengeschnürt werden, sich beengt fühlen] "sich Sorge und Angst " " machen, beunruhigt sein [Angor Angst, Unruhe , anxius "ängstlich, un " " ruhig ].
llb. Verabscheuen, vorwünschen
brüchen) [exs. gaudio, viotoriä, insolentiä libertatis, in alterins ruinis). " döleetari "dauernden Genuß haben , an einer interessanten Sache oder Be schäftigung dauernde Freude finden [d.libris, otio, puero, disputationibus]. " obleetari "seine Lust haben, sein Vergnügen finden an einer Sache, die (ganz äußerlich) Unterhaltung oder Zeitvertreib bietet [obl. ludis, venatione, in hortis. Nosmet ipsi, qui et ab delectatione omni negotüs impedimur et in ipsa occupa.tione delectationes alias multas ha.bere possumus, ludis tarnen obleclamur et ducimur].
" grätUlari "Glück wünschen , jdm. seine freudige Teilnahme an einem glück 6
mit ne od. ut davon
relormldare (selten formidare) "Grausen oder unwillkürlichen Widerwillen " empfinden [Ea dicere animus reformidat. Formldo "Grausen"]. horrero " [starr sein] vor etwas "schaudern, sich entsetzen [h. dolorem, minas]. Stär " ker ist perhorrescere [Horror "Schauder, Entsetzen ]. pavere zagen, verzagt " " " sein, bangen [Pävor "Angst , pavlditas "Zaghaftigkeit, .Ängstlichkeit", " pävidus zaghaft ]. trepldare [trippeln, ängstlich hin und her laufen) "in " " " banger Angst, erregt sein [Trepldätio "unruhige Angst oder Hast ]. soUiel· " tari (vgl. 76] "in innerer Unruhe sein [SoUTcitüdo "innere Unruhe]. angi
in re publica]. exsultare "vor Freude triumphieren, frohlocken" (selbst mit zügellosen Aus
lichen Erfolg ausdrücken (vgl. Rep.
Satz
442).
Abhorrere
ab allqua re "zurückschaudern, zurückschrecken" vor etwas, wo
gegen die Natur sich sträubt, meist milder
natürliche Abneigung gegen " " etwas haben, ni_chts wissen wollen von etwas [abh. a. ca.ede, ab omni su spicione, a consuetudine iudiciorum]. " verschmähen , mit Abscheu oder Verachtung "sich abwenden von "" etwas [av. filium, aspectum, scolus].
ä.versari
aböminari allgem. etwas Böses oder Schlimmes aus heiliger Scheu (als böses " Omen) wegwünschen, verwünschen . " det-estari feierlich unter Anrufung der Götter als Zeugen verwünschen und " seinen Abscheu erklären". 7
verfluchen", die Rache der Götter auf einen Schuldigen herab " wünschen. devövere verfluchen" , den unterirdischen Göttern zum Opfer weihen, den " Tod anwünschen. exseerari
" defendere "verteidigen , in einer wirklichen, vorhandenen Gefahr schützen [d. se armis a latrone, castra ab hostibus, reum apud iudices].
vindicare "gerechten Schutz gewähren" (gegen erhobene Anklagen, böswillige Angriffe, unberechtigte Ansprüche) [v. aliquem a miseriis; sapientia nos a libidinum impetu vindicat]. servare, eonservare "erretten, erhalten", bewirken, daß etwas in Gefahren un
12. Strafen, rächen
verletzt bleibt oder wenigstens nicht umkommt [s. aliquem ex periculo, ur
Pünire (häufiger poenä. aliquem afficere, poenas ab aliquo petere (expetere, re " petere), sümere de aliquo] allgemein "strafen , jmdn. wegen einer Rechts verletzung oder Schuld leiden lassen [p. sontes, maleficos, proditorem suppli cio].- Das Deponens püniri bedeutet "büßen lassen" , Rache üben. multare jdm. "mit einer Strafe (Buße) belegen", durch die er eine Einbuße an
Geld oder anderem Gut erleidet, um für einen angerichteten Schaden Ersatz zu leisten [m. aliquem poena, morte, exilio, verberibus, pecunia , pa,rte agri]. eastigare jdn. mit Worten zurechtweisen", zu sittlicher Besserung tadeln, also " "züchtigen" im eigentlichen Sinne= in Zucht nehmen" [c. pueros non ver " bis solum, sed etiam verberibus; aliquem litteris, nimiam lenitatem alicuius. " Die Bedeutung "gewaltsam züchtigen hat castigare höchstens dann, wenn verberibus o. ä. dabei steht]. änimadvertere aliquid oder in aliquem "etw. ahnden, strafend einschreiten gegen jdn.", bes. vermöge von Amtsgewalt (z. B. eines Richters) [an. pecca tum; facinus animadvertendum; an. in cives, in complures nobiles (vgl. Rep.
33, c)].
vindicare aliquid oder in aliquem "etwa� strafen, strafend einschreiten gegen " jdn. , um die verletzte Gerechtigkeit wiederherzustellen (vorzugsweise von Gesetzen oder der Obrigkeit) [v. severe in socios, vi in rebellantes, maleficia, Gracchi conatus perditos (vgl. Rep.
33, c)].
ulcisei aliquid oder aliquem,
sich wegen einer Beleidigung Genugtuung ver " schaffen", indem man für erlittenes Übel wieder ein Übel zufügt [ulc. inimi
cum, hostem pro regis nece, iniuriam bello, scelus (vgl. Rep.
33, c)].
A. 1. Strafe. Poena allgem. "Strafe" als Buße für irgend ein Vergehen. multa "Geld strafe", sodann "Stra.fe" als Einbuße oder Verlust
an
einem Gut. suppllcium
Strafe als Marter, bes. martervolle Todesstrafe oder Hinrichtung. castigätio "Zu rechtweisung", Züchtigung zum Zweck der Besserung. animadversio ,,Ahndung,
cävero alicui zunächst juristisch "durch Hypothek oder Bürgschaft sicher stel len", dann "Vorsichtsmaßregeln für etwas treffen, etwas gegen Schaden sichern" [c. populo praediis; melius tibi cavere volo, quam ipse allis soles). A. Bildlwhe Ausdrücke
für
defendere sind: prötl;gere aliquem
jdn. beschirmen" " tatkräftig beschützen" (für die " den behüten, der jds. Hut anvertraut ist".
(mit dem Schild decken), pröpugnare pro aliquo Rettung kämpfen), custodire
"
14. Ehren, verehren Hönörare äußerlich "ehren", äußere Auszeichnung zuteil werden la�n.
hönestare "ehren, verherrlichen", Ehre und Ansehen, dauernden Glanz ver leihen. cölere pietätvoll "verehren", Götter wie Menschen; durch Beweise (Dienste, Gefälligkeit, Kult) einem Liebe und Achtung beweisen und sich dadurch seine Gunst zu erhalten suchen.
venerari " anbeten
=
mit religiöser Scheu verehren", einem Gott oder einer gott
ähnlichen Person seine Verehrung zollen [v. deos sancte; aliquem ut deum;
lapidem pro deo; regem].
ädörare "anbeten", durch Anbetung verehren, Götter oder gottähnliche Machthaber; dabei führte man die rechte Hand zum Mund und neigte sich tief zur Erde. supplieare alicui in Demut (mit gebeugten Knieen) zu den Göttern flehen", " " oder einen Hochstehenden "demütig anflehen (vgl. 48). observare äußerlich hochachten, respektieren", einem Menschen (nie einem " Gotte) seine Hochachtung und Ehrerbietung durch aufmerksames, rück sichtsvolles Benehmen zeigen.
Bestrafung". ultio "Rache". A. 2. Rächer. Vindex stets im guten Sinn, wer als
Beschützer" oder Bestrafer" für " " die gerechte Sache eintritt und dem verletzten Recht Genugtuung verschafft : Furiae vindices scelerum, Brutus vindex libertatis. ultor
Rächer", der von Ent " rüstung, Leidenschaft und Zorn getrieben wird, im guten oder üblen Sinne: Cicero
ultor coniurationis Catilinariae, ultor sceleris,
sanguinis.
13. Schützen Tueri, stärker tütari, "gegen mögliche oder drohende Gefahr schützen" [t. op pidum praesidio, fines ab incursionibus hostium, urbem muris, castra vallo]. 8
bem incolumem, exercitum, cives].
vereri, revereri s. 11. A. Ehre. Hönos "
äußere Ehre, äußere Auszeichnung" (auch Ehrenamt). dignltas " äußeres Ansehen, ehrenvolle Stellung" oder "innere Ehre, Ehrenhaftigkeit" =
hönostas. auctörita.s
persönliches Ansehen, persönliche Bedeutung". Ehre " " guter Name, Ruf" fäma, nömen, existimätio u. a., s. 291; "Ehrgefühl" pudor.
=
=
15. Verlassen, vorüberlassen Relinqnere [in Prosa selten tinquere] aUgem. "verlassen", hinter sich lassen, sich von etwas trennen oder weggehen [r. urbem, domum, propinquos]. Gewöhn-
9
lieh steht es auch für "hinterlassen,zurücklassen, übrig lassen". Das Komposi. tum di!rlllinqucre bedeutet: etwas "verlassen, zurücklassen", ohne sich weiter darum zu kümmern. practermittcrc a.llgem. "vorüberlasscn, unbenutzt oder unbeachtet lassen" , ab sichtlich oder unabsichtlich [pr. occasionem, tempus]. dtmittere s. 79. ömitt.ere (s.
79) etwas, was man bisher hatte oder was man haben und fest
halten könnte, absichtlich "aufgeben, fahren lassen" [om. timorem, spem, pieta.tem, tristitiam]. A. "Mi$. Still8chweigen abergeMil" praetermittere (ohne silentio),
oder
silentio
praeterire.
di!serero pflichtwidrig, treulos "verlassen, preisgeben" (d. exercitum, officium, amicum, patriam]. A. Da das Pzp. Perf. duertw meist als Adj. gebraucht wird und ,.öde, wüst" be·
deutet, heißt die übliche Verbalform derelictus oder destitutus
(selten desertus).
destituero jdn. aus Feigheit oder Bosheit "hilflos lassen, im Stiche lassen" [d. vulneratum, hominem honestissimum, inermem, defensores in ipso disorimine periculi, spem, conata aliouius).
deesse alioui "sich einer Sache oder Aufgabe entziehen" , einem Hilfsbedürftigen oder Schutzbefohlenen pflichtvergessen oder nachlässig ,.Hilfe oder seine Dienste versagen" [d. officio, negotio, muneri, amicis, rei publicae]. Vgl. Rep. 52, A. 2.
Auch im guten Sinn "befreien, entledigen"(= außer Verbindung mit etwas bringen) [z. B. dolore, molestia, iniuria.).
dupöliare, ex"pöliare [der Wafef nrüstung entkleiden) jdn. des sen "berauben", was ihn ehrt oder ziert [sp. corpus caesi hostis torque, ali
spöliarc, stärker
quem dignitate, regno paterno, probatum hominem fama]. niidare und exuere [ausziehen] "entblößen, daß das Objekt seine Bedeckung, Schutz, notwendigen Besitz verliert [n. muros praesidio,fanum donis,parietes ornamentis; exuere aliquem armis). orbaro [verwaist machen) jdn. der Eltern und Kinder,des Teuersten, des Glücks " " berauben und so einsam und hilflos machen [mater orbata filio; orba.re Italiam iuventute, consolari amieuro omni spe salutis orba.tum). fraudare " betrügerischerweise berauben" [fr. milites pra.eda, servos cibo]. räpere "rauben" , gewaltsam nehmen (transitiv und intransitiv). Nur transitiv sind: i!rlpere " mit Gewalt entreißen", snrripere mit List entwenden", di" ripero plündern" [bes. in militärisoher Sprache: d. urbem, castra, naves, " provinciam), fürari "stehlen", d6pöei1lari "öffentliches Eigentum (Staats. kasse, Tempel) bestehlen" [d. fana, templum omni argento]. Intransitiv
sind: pracdari " Beute machen" , plündern [pr. ex agris, in bonis alienis] und latröeinari " Straßenraub treiben". expUare, eompUare " ausplündern" , in räuberischer Weise seines Besitzes be rauben, bis nichts mehr da ist [exp. sooios, aerarium, compilare oppidum, templa omnibus ornamentis).
16. Verletzen, verwunden verletzen, beschädigen" im physischen und juristischen Sinn, " einen Gegenstand so zurichten, daß er an Vollkommenheit und Güte verliert
Laedere allgem.
(hiems laedit frondes; l. aliquem
pöplilari (stärker
depopulari) verheeren", raubend und plündernd verwüsten " [p. agros, fines Volscorum). vastaro [vastus) "verwüsten", durch Sengen und Brennen veröden,für Menschen unbewohnbar machen.
iniuria, opprobrio, laesa. dignita.s].
18. Anfüllen
viölaro ,.entheiligen, entehren", jds. Heiligkeit oder Ehre gewaltsam verletzen, einen Gegenstand, den man von rechtswagen schonen muß, böswillig miß. handeln [v. templa, dignita.tem consulis, hospitium, foedus, ius legationis. Nihil tarn sanctum est, quod non audacia violet]. oftenderc aüquem (seltener apud aliquem] unabsichtlich,aus Mangel an Vorsicht oder Erfahrung, durch Wort oder Benehmen jd. "kränken oder beleidigen", einem "wehe tun", bei jd. "Anstoß erregen" [off. animum alicuius, amicum, existimationem aliouius. Iustitiae partes sunt homines non violare, verecun diae non ofjendere].
vuln�ra.ro "verwunden" , oino Wunde beibringen, mag sie groß oder gering sein. sauciarc schwer odor tödlich verwunden" [servi nonnulli vulnerantur, ipse " Rubrius 8atwiat1tr].
A. "Schwer verwundet" sa.uclus
=
graviter vulneratus.
17. Berauben, rauben, plündern Prlvarc a.llgem. "berauben", jdm. sein Eigentum gewaltsam wegnehmen oder schonungslos entziehen [pr. aliquem vitä, oculis, somno,libertate,commodis]. 10
lmplere allgem. "anfüllen", etwas Leeres voll machen [implere pateram mero; bildlich animos spe, exspeotatione, formidinis, temeritatis, terrore, tumultu]. Vgl. Rep. 96 A. 1. cxplere "ausfüllen",so daß nichts leer bleibt oder fehlt[explere paludem cratibus atque aggere, locum cohortibus, numerum na.uta.rum novis militibus].
Übtr. steht explere für "befriedigen,sättigen, stillen" bei Begierden,Wünschen, Leidenschaften [expl. sitim, odium, alicuius spem, avaritia.m, iram, cupidi tatem].
wieder anfüllen" und "reichlich anfüllen", bis oben voll machen. " eomplere "vollständig anfüllen " , so daß der Inhalt an die obersten Teile reicht [c. fossam sarmentis, se cibo, naves militibus, omnia clamore]. Meistens
replere
=
etwas Unvollständiges "vervoUständigen, vollzählig machen, ausfüllen" [c. legiones, suum numerum]. opplere etwas dicht bedecken" [nives oppleverant omnia] oder "über und über " erfüllen" [mentes oppletae tenebris]. supplere Fehlendes, Unvollständiges "vervollständigen, vollzählig machen " [bibliotheca.m, legiones, exercitum]. 11
refercire, eonlereire "vollstopfen, vollpropfen" . enmillare überhäufen, überladen", etwas mit einer massenhaft anwachsenden " Menge anfüllen [ c. ara.s donis, aliquem laudibus, contumellis, maledictis, maximo gaudio).
necisque habere). caedes von einem einzelnen Mord, Totschlag", von mehreren " "Morden, Blutbad". occislo "der Totschlag". occidlo die Niedermetzelung eines " ganzen Haufens, bes. eines Heeres". lnterneclo die absichtlich herbeigeführte
"vollständige Aufreibung, Vertilgung" eines Heeres oder V olkes. parrleidlum
satiare bis zur Sättigung, Übersättigung anfüllen. A.
für natürlichen Tod. nex "gewaltsamer, grausamer Tod, Mord" (potestatem vitae
"Seim Pflicht er/alkn" heißt selten officium explere, meist officium exsequi,
"Mord eines Vaters oder einer geheiligten, unverletzlichen Person".
servare, tueri, colere, ofncio fungi (satisfacere); ,,seine Pflicht gegen das Vater
land erfüllen" euum rei publicae officium praestare; "ein Versprechen erfüllen" promieeum facere, eolvere, servare, promiseo stare, fidem praestare;
erfüllen" voluntati alicuius obsequi (obtemperare); "einen Auftrag erfüllen" mandata peraequi, exaequi, efficere.
19. Töten Intorfleere " töten" , das Leben nehmen, von jeder Todesart und ohne Rücksicht auf das Motiv [fa.me, veneno, suspendio, ferro, supplicüs, dolo, insidiis, in acie, inter se]. tolloro e (de) mcdio aus dem Weg räumen", offen oder geheim. " interlmcre " aus derWelt schaffen" , ohne viel Lärm eine lästige Person beseitigen. eaedere, oceTdere "niederhauen", durch Schlag oder Stoß töten, bes. in der Schlacht in offenem Kampf. Occidere ist auch Ausdruck für das "Nieder machen" größerer Truppenmengen. concldore " zusammenhauen, in Stücke hauen". necare "morden, ermorden", vorsätzlich, gewaltsam, auf grausige Weise, meist ohne Waffe. �necare langsam und unter Martern
zu Tode quälen oder dem Tode nahe brin " gen" [in guter Prosa nur im Pzp. enectus üblich].
"abschlachten, hinschlachten" einen Wehrlosen, Ohnmächtigen schonungslos, in unmenschlicher Weise wie ein Stück Vieh. obtruncare " niedermetzeln" , über jdn. herfallen und ihn roh niedermachen. iiigiilare [jd. die Kehle abschneiden] "erdolchen" heimlich und hinterlistig wie
tr!icldare
ein Bandit, der jd. durch gena.u berechneten Dolchstoß umbringt [auch vom
Justizmord: optimum civem iudicibus iugula.ndum tradere]. perciit.ere hinrichten" vom Scharfrichter, oder " ermorden" von einem ge " dungenen Mörder. A. 1. "Sich töten,
entleiben" heißt nicht se interficere, se occidere, sondern mortem sibi consciscere, manus (viro) sibi inferre (afferre), se ipsum vita privare, seltener
se
ipsum oder ipeum
ee
interficere, occidere.
A. 2. "Mörder" al lgem. heißt hömleida; stößt er einen andern im Auftrag eines drit ten nieder, heißt er nach der Wafe f , die er führt, sicärius "Meuchelmörder, Bandit" oder etwas gelinder auch percussor. Der Mörder in einem bestimmten Fall ist loterfeetor, was fast immer mit einem Genitiv steht
(z. B. interfectores Caesaris) .
Der Mörder seines Vaters oder sonst einer geheiligten oder unverlet.zlichen Person ist parrlclda. Außerdem gibt es
/rätricida, mdtricida, tyrannicida.
-
Tod. Mors
der "Tod" allgem., der natürliche wie der gewaltsame (mors naturae finis est, mortem sibi consciscere, morte multare).letum bezeichnet bei Dichtern und in ge hobener SprMhe dasselbe wie mors. öbltus "das Hinscheiden", milde Bezeichnung
12
20. Sterben
"jde. Willen
Möri allgem. "sterben", aufhören zu leben. demöri wegsterben" von einem Posten oder aus einem bestimmten Kreise " und eine Lücke hinterlassen [senator ex veterum numero demortuus]. emöri absterben, dahinscheiden", von seinen Angehörigen, seinem Besitz usw. " durch den Tod getrennt werden. intermöri "ersterben" , allmählich dahinschwinden, durch langsame Abnahme der Kräfte erlöschen; gew. "ohnmächtig werden" [ ad tempus mori). " (animam) exspirare den Geist aushauchen, verscheiden . " animam llgere "im Todesltampfe liegen". öbire mortem (diem siiprömum) eines natürlichen Todes sterben" . Gleichbedeu " tende (euphemistische) Ausdrücke sind: vita decedere, e vita cedere (dis =
cedere, excedere, proficisci), de vita exire. oppetere mortem "in den Tod gehen", dem Tod in der Schlacht mutig entgegen gehen oder ihn willig und standhaft erwarten. Stärker ist mortem expetere den Tod suchen". " mortem oecumbere [vgl. Rep. 31, A. 2] "in den Tod sinken", einen gewalt samen Tod (bes. in der Schlacht) finden. oeeidere tot niederfallen", einen plötzlichen, meist gewaltsamen Tod finden. " perire "umkommen, vernichtet werden, zugrunde gehen", sein Leben gewalt sam
verlieren.
interire
untergehen, vergehen, verschwinden", ein Ende seiner Existenz finden. "
21. Täuschen, betrügen in Irrtum, in " eine falsche Ansicht führen" [f. mendaciis imperitos, cives suos, hostem;
Fallere allgem. "täuschen", jdn. absichtlich oder unabsichtlich sapiens in nulla re fallitur; spes me fefellit].
decipere [wegfangen] jdn. mit Absicht durch falschen Schein oder List " be rücken, hintergehen" [d. stultos fraude, periurio; Croesus oraculo deceptus].
fraudare jdn. um ein Eigentum "betrügen", sein Vertrauen mißbrauchen [fr. creditores magnä pecunil.i., milites praedä]. circumscribere jdn. betrügerisch " um sein Eigentum bringen" , durch einen Eingriff in seine Rechte. frustrari jdn. in seinen berechtigten Erwartungen enttäuschen" [fr. socios spe " auxilli]. 13
diilüdere jdn., der nicht klug genug oder leichtgläubig ist, äffen".
tückisch überlisten, ins Verderben bringen" [c. propinquos frau " dibus, falso testimonio).
circumvtlnire
bekennen, gestehen", etwas bisher Verschwiegenes auf äußere " Veranlassung hin aussagen oder bekannt machen.
eingestehen", gefragt, bedroht, gezwungen, eine Schuld oder etwas, " dessen Bekanntwerden man gern verhindert hätte [Lentulus, euro id posset
confiteri
heißt nisi me fallit e.nimus, oder imper80no.l
pröfiteri
" etwas glaubt, was nicht wahr ist.
A.
Fateri allgem.
hinters Licht führen". " jdm. etwas aufbinden", bewirken, daß ein Leichtgläubiger
verha daro alicui [leere Worte geben] jdn. impönere alicui
24. Bekennen, gestehen
zum besten haben, "
"Wenn ich mich nichl tduache, irre"
nis i me fallit, oder auch nisi me fallo, nisi fa.llor. �,Wenn ich mich nicht ganz " täuBChe nisi me omnia fallunt.
infitiari, repente praeter opinionem
confessus est).
frei, offen bekennen, unumwunden erklären", ohne Furcht und Rück
" halt und ohne sich des bisher Zurückgehaltenen zu schämen [Confitetur atque ita
confiieiur, ut non solum faleri,
sed etiam profiier i videatur).
prae se ferre
zur Schau tragen", etwas mit Stolz bekennen oder merken lassen, " durch Haltung, Gebärden oder Worte [Faleor atque etiam profiiw r et prae
22. Bewundern
me fero
sich wundern" über etwas Außerordentliches, Ungewöhnliches, " Befremdliches (m. Consilium alicuius, neglegentiam hominis, vasa caelata,
ltlTrari c. acc.
tabulas pictas). admlrari c. aco. [selten de re, in re) etwas Großartiges, Vortreffliches, Erhabenes "bewundern", oder (= mirari) über Sonderbares, Auffallendes sich ver " wundern" [adro. sapientiaro oratoris, roagnitudinem cognitionis, aliquero in aliqua re, brevitatero epistulao. Nil admirari prope
res
te meo consilio esse salvum).
A. Leugnen: nilgare "leugnen, nein sagen, verneinen", aussagen, daß etwas nicht sei oder nicht geschehen sei: ego aio, tu negas; negat boc Lentulus; cu.r pecca.tum tuum negas f pernilgare "fortgoaotzt leugnen", denl!gare "entschieden leugnen", lufltlarl (volkstümlich infltias ire) und dltflterl "leugnen, ableugnen, in Abrede " stellen wessen man angeklagt oder beschuldigt ist (crimen, facinus) oder etwas, was wirklich wahr ist oder für wo.IH' gehalten wird (rem ma.nifestam).
est una, Numioi,
solaque quae possit faoore et servare beaturo (Hor.)]. suspicere c. acc. [Ggs. despioore]
zu etwas mit Bewunderung oder Ehrfurcht " emporblicken, es anstaunen" [s. virum, eloquentiam, alicuius naturam, hono res).
stüpiire vor Staunen, Freude, Schrecken obstiipescere
"
verdutzt, betäubt dastehen". " in starres Erstaunen geraten" [animus timore obstupescit).
25. Versprechen Prömittere allgem.
verheißen, inAussicht stellen", auf etwas Hoffnung machen " oder auf etwas in der Zukunft Liegendes verweisen.
sich erbieten, zusagen", meist aus eignemAntriebe sich zu etwas bereit " erklären, was man selb11t leisten kann. PolUeita.ri wiederholt versprechen und " sich anheischig machen" (Nihil tibi ego de meis opibus poUicitus sum, sed
polliceri
de horum erga me benevolcntia promiai; p. alicui pecuniam, va.dimonium).
23. Schmeicheln Blandiri alioui allgem.
prönuntiare (laut verkünden, vgl.
schmeicheln", oft liebkosen, indem man durch Ge " fälligkeiten, liebenswürdiges Wesen, Zärtlichkeit jds. Gunst gewinnen will =
(Hannibal pueriliter blandiebatur pa.tri, ut duceretur in Hispaniam). Bildlich von dem, was angenehme Empfindungen erweckt, z. B.: Die Lust schmeichelt den Sinnen, voluptas blanditur sensibus. vor jdm. kriechen, Speichellecker soin" stets " tadelnd [more adulantium procubuerunt].
ädiilari aliquero knechtisch assentari alicui
nach dem Munde reden", indem man sioh aus Heuchelei oder " Charakterschwäche einer eigenen Meinung begibt und sich ganz den Worten oder Wünschen eines anderen anbequemt (zu unterscheiden von
assentiri
aus Überzeugung beisti:tnmen, gleicher Meinung sein"; semper auget " assentator id, quod is, cuius ad voluntatem dicitur, vult esse roagnum]. liebkosen", seine Zärtlichkeit auf schmei " chelnde Weise zu erkennen geben.
,,Sich bei idm. tinachmeicheln" heißt:
blanditiis ad amicitia.m a.licuius a.rrepere;
in mentem (a.nimum) alicuius irriipere (in.ßuere); sein fa.miliaritatem a.licuius in slnuare; aasentando gratiam alicuius a.ucupa.ri.
14
"
(in se) recipere
auf sich nehmen, garantieren", sich mit seiner Ehre für die " Erfüllung einer Sache verpflichten, so daß man dem andern moralisch ver
antwortlich ist (Promitto in meque recipio fore Varronem tibi usui, vgl. 28]. offerre
anbieten" und bereit sein, das Anerbieten zu erfüllen. " spondere, despondere förmlich versprechen", sich mit gerichtlich verbindender " Kraft zu etwas verpflichten; juristischer Ausdruck; spondere pro aliquo "für jem. Bürgschaft leisten" [Iam non vövere
promittunt de te, sed spondent].
einer Gottheit geloben, ein Gelübde tun", namentlich für die Erfüllung
" eines Wunsches [Vovisse dicitur uvam se deo daturum).
A. Über das deutsche "versprechen"= scheinen, ob etwas eintreten werde, s. 121 A.
mulcere, perronleere [streicheln] A.
44) offen oder öffentlich versprechen" [pr.
alicui praernia, nummos).
26. Geben Daro allgem. dönare
geben", in jds. Besitz bringen. " schenken", freiwillig als Gabe darbringen mit Verzicht auf Wieder
" erstattung.
15
largiri "reichlich geben, freigebig spenden", meist aus Eigennutz und zu poli tischen Zwecken [Hortensio summam copiam dicendi natura largita. est. Multi gloriae oupidi aliis eripiunt, quod aliis largiantur. Plebem largiundo incendere). dedcre "ausliefern, hingeben" in jds. Macht und Gewalt. " trädcre "übergeben, überliefern zur Besitznahme, Aufbewahrung, Besorgung. reddere gewöhnlich zurückgeben"; aber in Ausdrücken wie epistulam alicui, " suum ouique, beredita.tem alicui reddere "jdm. pflichtmäßig das für ihn Be stimmte zukommen lassen", wenn man es zum Zweck der Übergabe erbalten hat. A. Litteras dare e.lioui "einem Boten einen Brief zur Bestellung übergeben"; litteras " da.re a.d aliquem "an jdn. einen Brief schreiben ; litte ras reddere alioui vom Über bringer einen "Brief abgeben oder aushändigen".
praebore
bere].
etwas "darbieten, gewähren", damit der andere es benütze [na.ves prae
etwa� Verstecktes, Unbekanntes, Ungeahntes "zum Vorschein bringen, " hingeben [omnia alicui integra exh.; populo Romano philosophiam exh]. " porrigoro "darreichen , damit der andere es ergreife [p. alicui dextram, amicis praesidium]. " impertire "zuteilen , jdm. seinen Anteil zukommen lassen [imp. a.licui partem oneris, laudem. Saepe hominibus indigentibus de re familiari impertiendum est]. " tribuore etwas zu teil werden lassen ,was Gerechtigkeit und Billigkeit fordert, " als gesetzliche Leistung oder freie Gabe [tr. praemia militibus, alioui priores partes). soppMitare reichlich und oft (so oft nötig) "zur Unterstützung gewähren oder liefern" [s. alicui pecunias, rem frumentariam ex provinciis; philosophia oratoribus oopia.m dicendi suppedita.t]. ministrare "dienstfertig darreichen oder liefern" [pueri convivis pocula mini strant; ardentes faces furiis Clodianis ministra.bas]. submlnistrare "unter der Hand liefern, heimlich verschaffen" (s. alicui pecunia.m, hostibus auxilia). A. Einem Volk "Gesetze geben" populo leges scribere, constituere, condere (selten da.re); "das Volk hat das Gesetz gegeben, daß .." populus lege sanxit, ut ... oder " scivit atque iussit, ut ...- "Eine Antwort geben meist= respondere; respon sum da.re bedeutet "einen Bescheid geben" und wird von Rechtsgelehrten, Orakeln u. a.gesagt, die einem Konsultierenden Auskunft geben.- "Ein Beispiel geben"
feierlich und förmlich unter Zuzichung des Oberpriesters oder von Magistraten etwas "dem Kultus der Götter oder zu einem heiligen Zwecke weihen" [d. aram Cereri, simulacrum Iovis).
dedieare
unter Befragung des Vogelflugs und in religiösen Formen jdn. zu einem bestimmten Amt oder ein Lokal zur Vornahme einer bestimmten Handlung "einweihen" [inaug.aliquemftaminem, augurem, templum, locum]. " initiare in einen geheimen Gottesdienst (bes. Mysterien) " einweihen [init. ali quem mysteriis, saoris]. A. Jdn. in die Wissenschaften einweihen" aliquem litteris imbuere (instituere); "sich inaugiirare
" " den Wissenschaften weihen totum litteris se dedere;
moria. prosequi; "sich den
(se conferre), rem publicam capessere; "jdm. ein Buch widmen" librum a.d aliquem mittere (scribere, unklassisch alioui dedicare).
28. Nehmen
exhibere
.
exemplum edere (praebere, unklassisoh dare).
27. Weihen, widmen heiligen", etwas dem profanen Gebrauch entziehen und einem Gott " zum Eigentum weihen (c. aedem Iovi, totam Siciliam Cereri, Martis manubias Musis]. dicare "weihen, widmen", erklären, daß etwas einem Gott oder Menschen (als Ehrengeschenk) zu eigen gehören solle [d. aram Apollini, donum dicatum ao promissum; bunc tibi totum dicamus diem].
Consecraro
16
sich dem Tode weihen" ad "
dankbares Andenken widmen" aliquem grata. mo " Staatsgeschäften widmen ad rem publicam aooedere
mortem se offerre; "jdm. ein
I. In Besitz nehmen, annehmen: was bereit liegt oder sich bietet, "für sich nehmen", mit Willen und bestimmten Zweck zu gebrauchen (s. arma, cibum, togam virilem, venenum, pecuniam ab aliquo, librum in manus, diem ad deliberandum, rcgium nomen). " eäpere etwas mit Entschiedenheit oder Eifer "fassen, ergreifen, einnehmen [c. arma, naves per vim, hostium castra, locum castris. Capi desiderio. laetitia].
silmere
Wahl, um es zu einem
etwas "erfassen, ergreifen", um es (wenigstens fiir festzuhalten [pr. dextram alicuius, aliquem manu; compre hendere hostem; in fuga multi comprehensi sunt]."Nach etwas greifen" manu (manibus) appetere aliquid. " aceipere etwas Dargebotenes "annehmen, hinnehmen, empfangen [acc. pecu nia.m obla.ta.m, stipendium ab aliquo, condicionem, legem, onus umeris; (acc. vulnus, cladem =hinnehmen müssen)).Accipere setzt immer einen Gebenden oder Darbietenden voraus.
prehendere, comprchendore d en Augenblick)
etwas Herankommendes oder Erwartetes bereitwillig "bei sich auf [exc. aliquem domo, cx fuga]; oder etwas "auffangen", so daß es seine Bewegung nicht fortsetzen kann [exc. sa.nguinem patera, aprum vena bulo].
excipere
nehmen"
etwas als Verpflichtung (nach Aufforderung, Bitte, Befehl, Überein übernehmen", so daß man dafür verantwortlich ist, oder "bei " sich aufnehmen"; dies ist Sache der fides und des officium [Quid recipis mandatum, si neglecturus es 1 r. causa.m, officium, aliquem tecto, in civita.tem, intra fines].
reeipere
kommen)
etwas freiwillig "auf sich nehmen", dies ist ein beneficium und Sache der diligentia, für die man keinem anderen, höchstens sich selbst verantwort lich ist (s. officium, laborem, munus; seu iniuncta. seu suscepta. erat militia.
suseipere
17
Ego in hoc iudicio Siculorum causam
receplam populi Romani BU8ceplam esse
30. Zeigen
arbitror].
t>xpugnare durch Kampf "erobern, erstürmen" [exp. urbem, castellum, naves). reeupi!rare mit Anstrengung "wiedergewinnen"; reeipero einfach "wiederge winnen" [r. obsides, a.missa, regnum, urbem]. oeeupare etwas mit Energie "in Besitz nehmen", um es zu behaupten [occ. reg num, possessiones, Galliam. Timor occupat aniroos). II. Aus fremdem Besitz wegnehmen:
" (t. simu tollere etwas von seinem Platze "wegnehmen, entfernen, beseitigen lacra e templo, frumentum do aroa, solerne mundo, metum ox animo, crudeli tatem e civitate]. di!mere (Ggs. adioere, addere) etwas aus der Verbindung mit etwas anderem "wegnehmen" oder etwas Anhaftendes, Drückendes "abnehmen", ohne An wendung von Gewalt [Dionysius Aesculapü barba.m demi iussit; d. secures de fascibus; d. aUcui onus, sollicitudinem, iugum servile, vinoula.].
adimere einem Besitzer ein Gut "wegnehmen, entziehen" , ihn ärmer machen (ad. alicui pecuniam, vitam, imperium, apern, libertatem, aditum litoris, mili tibus arma, regna dare et adimere]. exJmcrc ohne gewaltsame Anstrengung aus einer Zahl, aus dem Zusammenhang mit einem umschließenden Ganzen "herausnehmen" (aliquem de proscrip torum numero, benevolentiam ex hominum vita), oder einem Beladenen eine Last oder ein Übel " abnehmen" [ex. cives servitute, poma ex arboribus, agrum de vectiga.libus, urbem (ex) obsidione, alicui scrupulum]. auferre "wegnehmen, wegschleppen, rauben" ohne Schonung und Milde, un befugt, in eigennütziger Absicht [auf. praedam, pecuniam de aerario, vasa ab aliquo, iudicia. a. senatu, spem victoriae defensoribus, honorem indignis]. M:an konstruiert auferre a.licui aliquid oder aliquid ab aliquo. i!rlpero mit Anstrengung und Gewalt "entreißen" (er. alicui telum, divitias, vitam, libere decernendi potestatem; er. aliquem ex manibus hostium,e flam ma. Quod auri in urbibus Siciliao fuit, id Verres eripuit atque abstulit]. surripere mit List oder unvermerkt "entwenden" [servus ex bibliotheca. multos libros surripuit; filium e custodia; virtus nec eripi nec surripi potest]. filrari "stehlen", fremdes Eigentum wide�chtlich in seinen Besitz bringen [f. pecuniam ex templo].
�lonstrare stärker commonstrare, "zeigen", um etwas nicht Bekanntes zur Kenntn zu bringen oder eine Belehrung zu geben [m. aliquid digito, vi�m erranti d6monstr
is
·
si quid librarü mea manu scripturn non intellegent, tu monstrablS). etwas, bestimmt bezeichnen, nachweisen" [d. iter,
�e "hinzeigen auf
navium formam; causae, quas supra demonstravi; Allobroges demonstra
verunt sibi praoter agri solum nihil esse reliqui]. Für "beweisen" kann dieses Wort nicht genommen werden; dafür steht probare, comprobare, confirmare, docere. dilnötare durch Angabe von Merkmalen deutlich bezeichnen, kenntlich ma" chen" [d. cives Romanos trucidandos]. . . ostandere "zeigen= vorzeigen, sichtbar machen, zum �orschem br� gen, sehen . lassen" , indem man etwas nicht geheim hält [ost. eptStulam, anums aperturn
pectus, os suum populo; hostesrarise ostenderunt]; übtr. "zu verstehen g � �n� " st Helvetiis, merken lassen [Cono ostendit se euro rege colloqui velle. Caesar
vim facere conentur, prohibiturum se ostendit]. ostentare, prae se ferre " zur Schau tragen", in auffallender, prahlerischer Weise zeigen (ost. cicatrices, prudentiam, odium]. . . deelärare durch Tat oder Beispiel klar und anschaulich machen, dartun" , mdem " man Zweifel zerstreut [Dü saepe praesentiam suam declara.verunt; tot signis natura. decla.ra.t, quid velit; hoc res ipsa declaro.t. Verbis utar quam maxime aptis, i. e. rem decla.rantibus]. Vgl. 126. eben , bem�rkbar signifieare durch Zeichen, Worte, Gebärden "zu erkennen � machen, andeuten" (s. iram vultu et voce, timorem frelll.ltu, gratulationem plausu, fidem verbis. Hoc non
significandum
solum, sed etiam declarandum
a.rbitror nihil mibi esse potuisse tuis litteris gratius).
portendere etwas Künftiges " vorher ankündigen, prophezeien" [p. periculum, caedem, mutationem rerum, victoriam universarum terra.rum]. . indiearo etwas Verborgenes oder geheim Gehaltenes "angeben zur Anzetge " bringen, offenbaren [dolorem lacrimis; vultus indicant moros; conscios; de =
coniuratione].
"
A. "Sich als einen (etwas) zeigen
vgl. Rep. 42.
29. Borgen, leihen 1\liltuari aliquid ab aliquo etwas von einem andern "borgen, leiben, entlehnen" = a.liquid mutuum sumere ab aliquo. eommödare alicui aliquid (z. B. librum, vasa, domum) jdm. etwas "leihen", zu zeitweiliger Benutzung und späterer Rückgabe ( = alicui allquid utendum praebere). mOtuum dare allcui a.liquid (pecuniam, nummos) jdm. Geld oder Geldeswert "leihen, borgen", um später den gleichen Betrag zurückzuerhalten. erMere alicui pecuniam jdm. Geld "anvertrauen, übergeben" in dem Glauben, daß es dort sicher liegt und zurückerstattet wird. 18
31. Verbergen Oeeulere, häufiger oeeultare, allg. "verbergen" , etwas durch eine Hü� verde�k?n � und dem Blick, der Wahrnehmung entziehen [occ. vulnera, flagltta, se stlvts, se in hortis. Marius senile corpus paludibus ocoultavit demersum]. condere stärker rileondcre (selten abscondere), etwas sorgfältig an sicherem Ort " ve ahren verstecken damit es unversehrt bleibt und im passenden Mo
� �ent zur H�nd ist
[o. a
� domi suae, aliquem in caroerem, in sepulcro; ali
quot Numidarum turmas in saltu condiderat; gladius absconditus; aliquid reconditum ba.bere].
19
"
abdero "wegtun , etwas entfernen, beiseite schaffen [abd. cultrum sub veste, carros in silvas, se in l'Iacedonia.m, in occultum].
abstrudere "tief verstecken", so daß der
kannt wird. Vgl. 82.
" verheimlichen , damit es anderen unbemerkt bleibt, " obgleich es in ihrem Interesse liegt [c. aliquem sententiam, faotum, a.rma]. " läterc "verborgen sein , in einem Versteck nicht gesehen werden können [1. in eölare etwas geflissentlich
occulto, in tenebris, apud amicum).
"
[d. inter vepres, in cubilibus fe
rarum).
32. Sich verstellen, lügen Sirnölare "erheucheln, vorgeben", so tun, als sei etwas der Fall, was in Wirklich keit nicht ist [morbum simulare, sich krank stellen; s. se furerc, metum, ami citiam, mortem;
aegrum te esse simulas].
" dissimülare "verhehlen, verheimlichen, sich nichts anmerken lassen , so tun, als sei etwas nicht der Fall, was
aller Umstände und Gründe sich ein Urteil gebildet haben.
A. Aestimare "abschätzen, taxieren" steht nur vom Geldwert einer Sache oder dem
inneren \Vert ei ner Person, nie von ihrer Beschaffenhei t. Nirgends bedeutet "glauben, meinen". Man sagt deshalb wohl aliquid magni aestimare, rem
es
vere aestime.re, vulgus multa. ex opinione e..estima.t; aber in Ausdrücken wie "jdn.
tcgcre "verhüllen" mit einer Bedeckung [t. telum veste, ossa humo, flagitia pa " riotibus); auch "bemänteln , so daß etwas nicht in seinem wahren Wesen er
di'Hteseore "sich verstecken, sich verbergen
existimaro als Sachkundiger "erachten", nach vorhergegangener Abschätzung
in Wirklichkeit ist [morbum dissimulare, sich ge
sund stellen; d. perfidia.m, aegritudinem animi]. (Quae non sunt simulo; quae
glücklich schätzen, etwas für ein Glück schätzen" kann a.esti.mare nicht ange
wandt
werden.
censere nach gehöriger Erwägung "seine Meinung aussprechen, dafür stimmen, dafür sein, daß" [senatus censet; Stoici sapientem semper beatum esse censent]. arbitrari "nach seiner Uberzeugung, nach bestem Wissen und Gewissen glau " ben" [Arbiter, der "Schiedsrichter ,der von den streitenden Parteien gewählt ist und die vorgelegte Rechtssache nicht nach positiven Rechtsbestimmungen
und vorgeschriebenen
A. �Ieinung. Senteotla die aufbewußten Gründen oder bestimmter 'überzeugung be·
ruhende Meinung (daher auch von der Stimme des Richters und Senators). öptnlo die ohne bestimmte Gründe bestehende Meinung, subjektive Vorstellung, Ver mutung, Einbildung, Wahn, "Glaube".
sunt, ea dissimulantur). fingere künstlich, geschickt "erdichten, trügerisch verstellen" [f. verba, vul tum, vocem). " comminisci "erdenken, a.ussinncn , gewöhnlich in trügerischer Absicht [c. cri men, mendacium). " mt>ntiri lügen , absichtlich die Unwahrheit sagen. "
33. Glauben, meinen �lihi
videtur, mihi videor (vgl. Rep. 421, 1) "es kommt mir so vor, ich sehe die
" Sache so an .
" öptnari "wähnen, meinen, vermuten , ohne daß man triftige Gründe dafür an geben kann [Ipse sa.piens saepe aliquid opinatur, quod nesciat. Multa in vita falso homines opinantur]. " putarc "meinen, glauben , von subjektiver Anschauung. reri (vgl. Rep. 306, 10; eig. berechnen, ausrechnen, vgl. ratio) "durch Berechnung " " finden , nach Abwägung der Gründe und
20
34. Denken, nachdenken " , c animo suo) allgem. denken = nachdenken, überlegen, � � " S1ch rm Ge1ste IXUt etwas beschäftigen; de aliquo "an jdn. denken, zurück " " denken , de rc "üher etwas nachdenken , aliquid "an etwas denken, auf etwas " " seine Gedanken richten , facere "zu tun gedenken, im Sinne haben .
Cö �Itar� (sec
A. Stärker: a.liquid mente (animo, secum) agitare, volvere, volutare.
" auf etwas sinnen (fuga.m, accusa.tionem) oder de re "über " " etwas nachdenken, nachsinnen , um sich auf die Ausführung vorzubereiten. " " eommentari a,liquid "etwas überdenken oder de re "über etwas nachdenken , mMitari aliquid
um sich klar zu sein, wie man über etwas seine Ansicht entwickeln oder bei einer Handlung sich angemessen benehmen soll. " rc, sccum) beratschlagen , was zu tun sei, die Gründe für und " gegen etwas abwägen. " repiitare aliquid secum "berechnen, überlegen , um zu gründlicher Erkenntnis deliberare (de
zu gelangen. " perpendcre (aliquid) "gena.u erwägen , um sein Urteil festzustellen. expendöre " "abwägen , alles Einzelne prüfend erwägen, um auf den Grund der Sache zu dringen. 21
eonsUlere, consultare (de re) mit sich oder anderen Plan man befolgen soll.
"
zu Rate gehen'�, welchen
sentire (bene, male, ita de alique re)
denken= wirklich gesinnt sein", eine be " stimmte GesiD.nung oder Überzeugung haben im Ggs. zum bloßen Schein
36. Beschließen Consilium capere (selten Inire)
einen Entschluß oder Beschluß fassen" hat " ebenso allgemeinen Sinn wie statuere, eonstituere beschließen, sich vor " nehmen", einen Vorsatz fassen, festsetzen.
oder zu einer aufgedrungenen, fremden Ansicht [Turpe est aliud loqui, aliud sentire].
deeernere
amtlich entscheiden oder beschließen" (von Richtern, Behörden, " Versammlungen, bes. vom Senat) [decrevit senatus, ut ... ; pontifices de
35. Wollen, wünschen
creverunt, ne ...], nach vorhergegangener Beratung oder reiflicher Über
Optare, stärker exoptare, wünschen", den Wunsch hegen, den Wunsch äußern, " daß jdm.etwas zu teil werde, dessen Verwirklichung nicht beim Wünschenden steht, sondern von anderen Mächten, bes. äußeren Verhältnissen, abhängt [opt. praeturam, novas res, alicui mortem (pestem); ampliorem felicitatem homines ne a dis quidem immortalibus optare solent; hoc
legung
beschließen= sich für etwas entscheiden" [Caesar Rhenum trans " ire decrevit].
dcstinare
fest beschließen, unabänderlich festsetzen", einen entschiedenen Ent " schluß fassen [d. alicui diem necis, tempus locumque ad certamen; destinavi
mihi semper in op
tatis fuit. Sol Phaethonti filio facturum se esse dixit, quidquid opta�set; op tavit, ut in currum patris tolleretur. Hoc magis opto quam spero]. " deslderare "sich sehnen, sehnsüchtig verlangen nach etwas, dessen Fehlen
id agere; destinatum mihi est abire]. A. Stärker ist das unklassische obstlnare "sich hartnäckig, eigensinnig vornehmen" (m. Inf.), von dem sich am häufigsten das Passiv obstinatum esse (m. Inf. oder ad) " "hartnäckig entschlossen sein findet: dictator obstinatus erat consulatum t ollere;
Mißbehagen hervorruft [d. amicitiam, libertatem, gloriam; is non caret, qui non desiderat].
·
rnilites obstinati erant ad d ecertandum.
sciscere und iiibere stehen im Sinne von
velle wollen, gewillt, fest entschlossen sein", nicht nur einen Wunsch hegen,
beschließen" nur von Beschlüssen der " Volksversammlung, der Comitien [Senatus decrevit populusque iussit, ut
��
...; multa pestifere soiscuntur in populis]. Von Beamten, bes. vom Senat,
" sondern auf die Verwirklichung des Gewünschten tatkräftig hinarbeiten [Quid fieri vis 1 Corinthum patres vest�i extinctam vo�uerunt; volo, ut
respondeas; si viri esse vultis. Saepe aliud
volumus,
quaestores Verris statuas demoliendas locarent. Athenienses sciverunt, ut
aliud optamus. Cum t1b1
für gut halten, " es beliebt, sagt zu", gebraucht " [Senatus censuit der Senat beschloß" = senatui placuit oder patribus vi " sum est]. wird für "beschließen" außer decernere häufig auch censere
cupere interdixero, velle permittam]. petere (vgl. 48) "erstreben, ein Ziel zu erreichen suchen" [p. praemia laudis; non
für dienlich erachten", pläcet und
pecuniam, sed sanguinem; nova iura]. appetere instinktiv
trachten" nach " cibum et animal omne [ blindem Verlangen oder Trieb natürlichem aus etwas voluptatem appetit; app.gloriam, regnum]. expotcre "begehren, nach etwas trachten" bezeichnet ein bewußtes, meist berechtigtes Streben [exp.vitam
A. Beschluß. Consilium allgem.diieriitum Beschluß eines Beamtenkollegiwns oder "
einer Behörde. edleturn "öffentliche Bekanntmachung, amtliche Verordnung . " "Volksbeschluß pläbiscitum, pöpüliscitum, pöpüli iussum. "Senatsbeschluß" sä natüs consultum, ein vollgültiger Senatsbeschluß mit Gesetzeskraft; s�nä.tüs auc
beatam, cupide divitias, auxilium ab aliquo. Nihil nisi quod honestum sit homines aut optare aut expetere oportet]. " requirere verlangen nach etwas, dessen Vorhandensein als Recht oder un " erläßliches Erfordernis erscheint [officium tuum debitum requiro; virtus nul
töritas, ein bloßes "Gutachten, eine Willensäußerung des Senates" ohne gesetz liche Kraft.
lam voluptatem requirit; in summo imperatore multa� virtutes requiruntur]. Oft= "vermissen". aftcctare leidenschaftlich streben" nach etwa� Hohem, allzu Hohem oder Ver " botenem, meist aus Eitelkeit oder Verblendung [aff. regnum, regium nomen]. eilpere, stärker eonciipisecre
�
�
begehren, eifrig w nschen" bebt de� star en " Drang des Gemüts hervor [cupio agros, opes, glonam, pacem, laudan, patr1 m �
extinctam, novas res, maiora, negata. Cupio mit
Infin. ist oft unser "ICh
37. Sehen, betrachten, erkennen VIdere allgem. "sehen", mit dem Gesichtssinn wahrnehmen [v. oculis villam, montes remotos, avem volantem]. cernere mit den Augen oder dem Geist "scharf sehen, genau wahrnehmen, deut " lich erkennen , so daß man das Einzelne unterscheidet (In dieser Bedeutung hat cernere kein Perfekt und Supinum).[Cumanum ex hoc loco video, Pom
möchte wohl", namentlich cupio audire, videre, discere].
peianum non cerno; non potest is omnia cernere, qui tantummodo aspexerit.
ävere leidenschaftliches
Verlangen tragen nach, begierig sein" [meist mit In " finitiv; aveo scire, audire, addiscere].
� �
gestire die Verwirklichung von etwas sehnsüchtig, t erer U_n:uhe wün " " schen und sich schon ausgelassen darauf freuen (melSt nnt Infimt1v).[Anto nius senatum delere gestit; gratias tibi agere gestimus; gestit animus aliquid agere in re publica; gestio scire ista omnia].
videtur
Amicus certus in re incerta cernitur]. spectarc
schauen= zuschauen", als Zuschauer (spectator) einer Sache zusehen, " ein Schauspiel (spectaculum) ansehen, weil man sich dafür interessiert [sp.lu dos; nos, qui haec
spectavimus, nihil
novi
vidimus].
speciilari
spähen, ausspähen", um auszukundschaften und unbemerkt zu beob " achten [Te multorum oculi specula.buntur].
22
23 2
Menge-SchOnberaer, Lat. Synonymik, 5. Auft.
schauen = ansehen, besehen, besichtigen", geBissentlieh und " prüfend schauen oder ansehen aus Neugier, Schaulust, Teilnahme, bes. um
vlsere, invlsere
intellegere
einsehen, verstehen", mit dem Verstand das Wesen einer Sache er " �asse�, begreifen [int. quid deus sit; ista. esse vera; ma.gna. ex parvis; ex quo _ mtellig1tur mit Ace. c. inf].
sich zu erfreuen oder sich bei jd. nach seinem Befinden zu erkundigen ( = be suchen) [v. domos et res suas, praedam expositam, urbem, parentes, amimim aegrotum].
(animo, mente, cogitatione) begreifen, verstehen", einen Vor " gang oder das Ergebnis einer Untersuchung im Geist zu einem bestimmten '
eompröhendore
·
hinschauen, anschauen", den Blick fest oder dauernd auf etwas richten " und es aufmerksam betrachten [int. solem adversum, terram, nutum tyranni,
intueri
in aliquem, fortunam opulentium, speciem pulchritudinis].
deutlichen Bild zusammenfassen. eognoseere erkennen, kennen lernen", Kenntnis eines Gegenstandes durch " Wa�ehmung, Erfahrung und Beobachtung, durch Studium oder Belehrung geWinnen [o. na.turam rerum, pa.ucitatem militum ex castrorum ex:iguitate,
eontueri, selten obtueri etwas
fest oder genau beschauen, ins Auge fassen", " hauptsächlich um es vollständig zu erkennen [c. rem duobus oculis, totam ter ram, calamitatem).
verum, illas regiones, signum]. agnoseere etwas
anerkennen" als das, was es wirklich ist, wofür es mit Recht " �t �der ausgegeben wird [Deus agnoscitur ex operibus suis; a.gnosoo illa re IDIDlSCendo; agnoscere filium]. (Agnoscere bedeutet auch: als geltend und zu
conspieero, consplcari allgem.
erblicken, gewahr werden", etwas, was (meist " unerwartet oder ungesucht) in denGesichtskreis kommt, wahrnehmen [c. na ves e monte, montes armatis completos, aliquem
Recht bestehend anerkennen; wiedererkennen).
bumi iacentem].
anblicken, ansehen", den Blick auf etwas richten, man mag sich der " Empfindung bewußt werden oder nicht [cur aspicis me iratus? asp. furtim
aspleere
inter se].
38. Hören
inspieere, introspleero in aliquid
Audire
perspieere etwas in allen seinen Teilen
auseultare alicui (selten)
pröspieere vorwärts, in die Ferne blicken, vorherseben" (p. ex castris in urbem, " casus futuros, animo Ionge in posterum prospicere).
ex�ndire deutlich, vernehmlich hören" (trotz der Entfernung oder leisen Stimme " des Sprechenden) oder heraushören" (beiGeräusch) (ex. sonum tubae, olamo " rem; Torquatus suppressa. voce looutus est, vix ut senatores exaudire possent].
hinoinsehen in etwas" (in vitas hominum tan " quam in speculum, in mentem suam ipse); sonst mit dem Ace. besichtigen, " mustern, Einsiebt nehmen" [arma, domum, librum). in Augenschein nehmen, durchschauen" " [p. omnem aedüicationem, urbis situm, epistulas, alicuius a.nimum].
sich in die Betrachtung von etwas versenken" = ruhig und auf " merksam betrachten mit Beteiligung der Phantasie oder des Gemütes, um sieb
eontemplari
hören", durch dasGehör wahrnehmen (aud. vocem, auribus, a.liquid ab " aliquo; saepe apertis auribus non audimus]. Oft auch auf jdn. hören" ' um " ibm zu folgen [vellem a principio te audisse amicissime monentem].
aufmerksam zuhören, horchen, lauschen" " magis auscultando quam quaerendo et interpellando discunto].
[Pueri
"Jds. Bitten erhören": preces aliouius audire, precibus a.liouius satisfacere.
dem dabei erregten Gefühl (Bewunderung, Ehrfurcht, Freude) hinzugeben [c.
caelestia, pulchritudinem mundi, totam causam omni acie ingenii. Orna
38b. Erfahren
i i potestas fuit]. menta perspexi., sed ea. euro contemplari cuperem, vix a8picend betrachten", prüfend in Augenschein nehmen, reiflich er " wägen, um sich ein richtiges Urteil über etwas zu bilden (c. opus pictoris;
eonstderare kritisch
aliquid cum animo suo; quid faciendum sit). ilnimadvertere allgem. beobachten= mitdemGeistewa!u-nehmen, bemerken", " ungesucht und zufällig oder in absichtlicher und aufmerksamer Betrachtung [an. peccatum oratoris, silentium senatorum, hostes concurrentes. Animad
"
hören, vernehmen" ist audire oder acdpere; cog11.08cere = " Kenntnis erlangen; comperire = sichere Kunde erhalten, zuverlässig er.
Erfahren" aUg. = fahren;
certiorem fieri
= benachrichtigt werden. Dagegen bedeutet experiri
"an sich erfahren", durch eigene Erfahrung kennen lemen (s.
51) = usu (ex
perientia) discere [exp. inconstantiam fortunae, verita.tem oraculorum; cre dite experto).
vertit Caesar Sequanos unos ex omnibus nihil earum rerum facere, quas ceteri facercnt]. beobachten auf etwas acht geben" [obs. " motus stellarum; obs. neque signa neque ordines; quomodo quisque se gerat].
observare absichtlich, aufmerksam
=
sentire (fühlen, empfinden) durch innere Empfindung
unmittelbar merken, " unwillkürlich erkennen" [sentit animus se moveri; ingenium meum exiguum
esse
sentio).
pereipere mit den Sinnen oder dem Geist vollständig und klar "erfassen", sich etwas zu eigen machen [p. oculis, a.uribus, animo ora.tionem, praecept.a, pbilo sophorum, usum rei].
24
39. Riechen Ölere (stärker rMölere) intrans.
einen Geruch von sich geben, (mit Ace.] nach " etwas riechen" [ol. bene, male, crocum, ceram, malitiam].
olfacere trans.
mit demGeruchsinne wahrnehmen" (olf. unguentum, nummum]. " wittern, ausschnüffeln", meist bildlich und im Spott [Ce.nes " venatici omnia odorantur et pervestigant; od. pecunia.m; quid futurum sit].
Odörari trans.
A. Odor "Geruch, Duft", der von etwas ausgeht (Wohlgeruch oder Gestank). ödö " ritus (unklassisch olfa.ctus) Geruchsinn . nidor "Brodem", der aus siedenden " oder gebratenen Körpern sta.rlc aufsteigende Dunst.
25
40. Schmecken
circumftuere ringsum
Sapere (stärker r�sipere) intrans.
einen gewissen Geschmack an sich haben " aliquo sapore esse), einen Geschmack auf jds. Zunge hervorrufen" [bene, male sapere; mit Ace. nach etwa� schmecken", z. B. picem]. " gustare trans. kosten", ein wenig von einer Speise genießen [g. aquam, a.n " serem et leporem, civilem sanguinem]. [
=
paläto percipere trans.
im Überfiuß schwimmen, überreich sein an etwas" [c. " omnibus copiis, gloriä].
scatere
A. "Im
"
wimmeln von, ganz voll sein von etwas" (selten).
Überfluß
vorhanden sein": abundare, supera.re, superesse, suppeditare
(selten redundare, afft uere). "Es ist überflüssig" (=unnötig) supervacaneum (in·
utile) est; nihil
attinet mit Infin.-
durch den Geschmack empfinden". " verständig sein, Einsicht haben" ; gustare "etwas
A. 1. Obertragen heißt sapere
" obenhin erkennen, betreiben", ohne in die Tiefe
A. 2. Gustatus
der Geschmackssinn",
zu
das " " Kosten" von einem Dinge, um seinen Geschmack kennen zu lernen. säpor "der Geschmack", den etwas für den Kostenden hat.
Geschmack" in ästhetischer Be·
" deutung = Sinn und Gefühl für Schönheit: elegantia., iudioium intellegans (sub·
tile), venustas. "Ein Mann von Geschmack" homo politus, elegans, homo in omni iudicio elega.ntissimus.
abundantia, affluentia., ubertas
43. Schweigen
dringen.
Vermögen zu schmecken. gustus
das
"Überfluß"
(reiche Fülle), redundantia. (Überftille, selten), copia. (Vorrat).
schweigen" = nicht reden, wenn man reden " könnte oder sollte; seltener tra.ns. verschweigen", etwas nicht offenbaren. " reticere, fast immer trans.' verschweigen" ' auf eine Frage das ZU Sagende " " zurückhalten und zurückdrängen".
Täcere (Ggs. loqui) meist intrans.
silere (Ggs. strepere, sonare) fast nur intrans.
schweigen" still sein und " dadurch seine Stimmung (bes. Gekränktsein oder Unterdrücktsein) verraten [inter arma silent leges (als unterdrückte)).
41. Entbehren, bedürfen
obmutescere
ich habe etwas nötig, brauche etwas". Vgl. Rep. 98 a. " entbehren, sich versagen carere etwas nicht haben, ohne es sein", entweder " " müssen" von Wünschenswertem oder Unentbehrlichem [senectus caret vo
conticcscere
Mihi opus cst (re, res)
=
luptatibus; c. amicis, omnibus bonisJ:oder
von Schlechtem [c. culpa, febri, vitiis].
Am
sich frei fühlen, frei sein" " besten verbindet man mit carere =
nur solche Objekte, die einen wünschenswerten Besitz bezeichnen.
egere und (stärker) indigere an etwas Notwendigem nicht genug davon haben und
doch
Mangel oder Not leiden", " mehr davon haben müssen [egere (in
digere) cibo (cibi), pecunia, copiis, consilio, auxilio, tui
=
verstummen", aufhören zu reden, weil man vor Betrübnis, Be " stürzung usw. nicht mehr reden kann.
verstummen", aufhören zu reden, weil man nicht mehr reden will. " seine Zunge hüten", " nichts Unheiliges, nichts von übler Bedeutung reden.
fävere
lingnis bei Opfern und anderen Kulthandlungen
" A. ·snentium allgem. "Stille, Stillschweigen .
bus, morbo, culpa., metu, studiis, a bellis populi Romani].
dessen,
schaft). Täcitus "still, schweigend" = wer nicht spricht; täclturnus von Natur "schweigsam, wortkarg".
consilli).
vlicare leer, ledig, frei sein" , meist von Anstrengendem, Lästigem, Drückendem " [Nulla vitae pars vacare officio potest; v. muneribus, negotio, perturba.tioni
täclturnitas das "Schweigen"
der nichts sagen kann oder will,also meist lobend "Verschwiegenheit" (als Eigen
44. Sagen, reden, sprechen Fari vgl. Rep. 306, 11. löqui
sprechen" zunächst bloß von der Tätigkeit der Sprachorgane im Gegen " satz zu Sehen,Hören, Denken usw.,dann von der Äußerung von Gedanken in
Worten, aber meist nur im gewöhnlichen Verkehr oder Gespräch und stets
42. Vberftuß haben Abnndaro allgem.
Überftuß haben an, reichlich versehen sein mit etwas", fast " nur vom Reichtum [ab. divitüs, copia omnium rerum, lacte, ingonio et doc trina].
rMundaro (wegen Überfüllung überströmen) überreich sein an etwas, Über " fluß haben an etwas" (meist tadelnd das Zuviel bezeichnend) [illa victoria acerbissimo luctu redunda.bat; castra redundant multitudino hominum). aftlucre (reichen Zufluß von außen haben)
Uberfluß haben" an solchen Dingen, " die von außen zugeführt werden [affi. honoribus, voluptatibus, Antiochia
turn eruditissimis hominibus affiuebat]. 26
ohne Rücksicht auf kunstgemäßen Ausdruck oder überzeugenden Inhalt, oft
nur im Gegensatz zu
schweigen" [Homines loqui poss1mt, pecudes non item; " aliter loquimini ac sentitis; I. euro aliquo de allqua re, vere, Latine, Graecä linguä. Oculi, quemadmodum animo afe f oti simus, loquuntur).
sagen", über etwas reden" bezeichnet die sich in Worte äußern " " de Tätigkeit des Geistes bei Mitteilung von Gedanken und Empfindungen ;
dlcere etwas
oft steht es in direktem Gegensatz zu loqui (vgl. auch dt. "Gesprochen hat er viel, gesagt sehr wenig"), besonders gern von einem Vortrag oder einer kunst gemäßen Rede mit Rücksicht auf Form und Inhalt [d. alicui aliquid, de allqua re, acerbe in aliquem, pro aliquo apud populum, dicendo excellere.
Frustra conamur docere euro dicere, qui loqui nesciat. Aliud est loqui, aliud dicere, attamen utrumqua in disserendo est]. 27
dispiitare de re [die Meinungen auseinandersetzen) "erörtern", eine Streitfrage in wissenschaftlicher Weise, etwas durch Prüfung der Gründe und Gegen gründe untersuchen, um schließlich die Wahrheit zu erkennen (d. de volup " tate et dolore, in utramque partem (in contrarias partes) "für und wider ]. erörtern", zusammenhängend und sy " stema.tisch seine Gedanken über etwas entwickeln und genau darlegen, um
diss�rere de re (auseinandersetzen) klare Einsicht zu vermitteln
conflrmare [festmachen] durch Eide, Zeugen, Beweise, Gründe u. a. bekräf " tigen", dann "fest versichern, bestimmt zusichern" [Illud pollicebantur et iureiurando confirmabant, tutum iter per fines suos se daturos. Caeser M:ena pios hostium numero se habiturum confirmat, si Ambiorigem finibus suis recepissent. Promitto atque confirmo]. asseverare "ernstlich behaupten, beteuern, fest versichern
andernehmen], ein juristisches Wort
debattieren, diskutieren", in einer " rechtlich strittigen Sache ü her Wert oder Unwert der Gründe einem Gegner ge =
iturum). cont�ndere gegen erhobenen oder erwarteten Widerspruch "nachdrücklich behaupten, verfechten" rrhemistocles apud ephoros conteodebat falsa iis delata).
gegenüber sich ruhig und sachlich aussprechen, um die Wahrheit festzustellen
esse
[d. de foederum iure, de crimine; duo sunt genera deoertandi, unum per
pröfiteri
öffentlich und unumwunden erklären" [non solum fateri, sed etiam " profiteri; profiteor me omnium provinciarum defensorem esse). Vgl. 24.
disoeptationem, alterum per vim. (Vom Richter gesagt, bedeutet ca.usam disoeptare
"
eine Rechtssache entscheiden")].
DüJputare bodeutet nie
A.
conoerta.re
im Ggs. zu scherz
hafter oder leichtsinniger Behauptung [Firmissime asseverabat in exilium se
[d. de re in contrarias partes, non inscite de
nature. deorum, de immortalitate, cum aliquo). disecptare de re [eig. ausein
"
"disputieren" =mit Worten streiten
(verbis contendere,
45. Erzählen, berichten
a.liquo).
reden", vor einer Versammlung eine Rede halten [v. f. apud sena" tum pro aliquo, nunquam in publico]. " dietltare wiederholt sagen". dietare "vorsagen, diktieren . " inquam und alo vgl. Rep. 306, l . 2. verba fA.eere
sermöelnari mit jdm.
" licher Unterredung.
Narrare allgem.
erzählen", den Verlauf von etwas einem anderen mitteilen [rem " " or�e narrare]. enarrare ausführlich oder erschöpfend erzählen , alicui " erklären.
röferre "berichten, Bericht erstatten", von etwas Erforschtem oder Erfahre
ein Gespräch führen, sich unterhalten", nur von münd
nem Mitteilung machen, mündlich oder schriftlich. Es ist Fachausdruck für amtliche Berichte an Behörden und andere Leute, die Bericht fordern können,
eollöqui mit jdm. "sich unterreden, sich besprechen" zu bestimmtem Zweck,
und für die Darstellung der Geschichtsschreiber, bes. die Berichte der Ge
von mündlichem und schriftlichem Verkehr.
sandten, Boten, Kundschafter.
fäbtllari [Märchen erzählen], eonfäbiilari "gemütlich oder traulich plaudern" [f. inter se]. prönontiare deutlich und vernehmlich
ankündigen , ausrufen", in einer Ver
" öffentlich bekannt machen" (pr. magna vooe victorum nomina, " proelium in posterum diem, aliquem praetorem, militibus oerta praemia). sammlung
Bei den Rhetoren heißt pronuntiare o f t "deklamieren, recitieren". recitare heißt klassisch nur
vorlesen", vom Papier ablesen " "auswendig hersagen, recitieren".
" A. Praeli!gero nur dann itir "vorlesen , wenn
andere
[
=
legere], niemals
nachlesen sollen oder wirklich
nachlesen.
laut und öffentlich erklären, lobend erwähnen", die Trefflichkeit " eines Gegenstandes durch laute Lobesworte vor vielen hervorheben [Ipsi se
praedleare
victores esse praedicant; pr. alicui paucitatem militum, aliquem liberatorem patriae, Iaudes alicuius, falsa de se, multa de Ca.esaris in populum Romanum meritis]. Vgl.
84.
vor versammeltem Volk oder Heer reden" [ " dicere, contionem habero).
contiönari
=
in (pro) contione
A.
Referre ad aernuum heißt
"dem Senat Bericht erstatten, Vortrag halten" (de re
publica "über die Lage des
Staates"),
oft. aber auch
stellen",eineSenatsberatung veranlasse n, beizufiiliren. deferre aliquid
um
"an
den Senat
die Anfrage
eine Entscheidung über etwas her
ad aliquem etwas bei einer Behörde "zur Anzeige bringen oder ad consulem, eam vooem ad senatum).
jdm. hinterbringen" [d. rem
memörare, eommcmörare allgem.
erwähnen", etwas Bekanntes, schon Er " wähntes in Erinnerung bringen, ins Gedächtnis zurückrufen.
mentiönem lacere einer Sache
Erwähnung tun", absichtlich darauf zu sprechen " kommen, um das Interesse anderer zu wecken.
memöriae prödere (trädcre) geschichtliche Tatsachen schriftlich überliefern" auctörem esse
der Nachwelt " dem Gedächtnis einprägen"). " berichten, angeben" und da.s Erzählte als Gewährsmann ver
[Memoriae mandare:
" bürgen, so daß andere sich darauf berufen können.
melden, verkündigen'', einen Vorgang der Gegenwart, eine Neuigkeit " oder Befehl zur Kenntnis bringen; nicht nur von mündlicher Mitteilung eines
nuntiare
Boten, sondern auch von brieflichen Meldungen, nie vom Bericht eines Ge
sich in rednerischem Vortrag üben, laut reden" [decl. " Graeoe apud aliquem, cotidie cum aliquo, vehementer contra aliquem].
schichtsschreibers. ronontiare als Antwort berichten" oder amtlich melden"' " " " zuweilen auch auftragsgemäß melden . önuntiare Geheimes ausplaudern, " " " verraten . denuntiare "mit Beobachtung der erforderlichen Form und das
aftirmare "als gewiß behaupten", im Gegensatz zu Zweifeln und Gerüchten [aff.
halb in bestimmter, oft drohender Weise ankündigen"; es entspricht dem
d�clämare, d�cliirnltaro
aliquid pro oerto; Socrates
28
nihil affirmare solebat].
deutschen "in aller Form verkündigen".
29
" sich nach etwas erkundigen , aus ernsthaften Gründen, Wißbegier " de, Teilnahme Erkundigungen über etwas einziehen [Solebat ex me Deio
perconta.ri
46. Nennen Nöminare
mit Namen nennen, benennen", den einer Sache zukommenden " Namen aussprechen [n.filium ex patre, rem suo nomine; insulae, quae Cy clades nominantur; nominabo neminem; ex amore amicitia nominata. est].
nuncupare etwas, was noch keinen Namen hat,
benennen", bes. in feierlichen, " förmlichen Ausdrücken [n. res utiles deorum vocabulis; vota pro imperio suo
( feierlich aussprechen")]. " appellare anreden, titulieren", jdn. mit dem zukommenden Ehrentitel oder " Prädikat bezeichnen [app. aliquem patrem, regem atque amicum, tyrannum. Caesar eo proelio imperator est appellatus.Phocio cognomine Bonus appel " hart anreden, mit Spott- oder latus est]. Compellare anrufen , meist " Schimpfnamen schelten. =
ta.rus percontari nostri augurü disciplinam.Numquam
" forschen, nachforschen , aus irgendwelchen " Gründen (Neugier, Hinterlist u. ä.) etwas wissen wollen [Causam doloris filiae
sciscitari (poet.scitari) nach etwas
elicuit pater comiter sciscitando.Sparta.tiae oraculum a Iove petiverunt de victoria sciscitantes]. explörare "ausforschen, erforschen", das Wesen einer unbekannten, tiefer liegenden Sache, an deren genauer Erkenntnis man interessiert ist, durch Nachforschungen ausfindig machen [exp. regis animum, consilia alicuius, de voluntate alicuius].
A.Allöqul jdm. "anreden", um ihn zu sprechen, zu grüßen oder aufzumuntern; bei Klassikern nur selten und bedeutet dann eine "Anrede halten". Alfari "mit be " sonderer Feierlichkeit oder gemessener Würde anreden .
nennen", von einem Gegenstande aUBBagen, daß er dieses oder jenes sei" " " [vestra. quae dicitur vita. mors est; pravitates animi vitia dicuntur; septem
dicere
illi qui dicuntur sapientes; iram Ennius dixit initium insa.niae].
" vöcare "benennen , etwas mit einer Benennung versehen, um es für alle kenntlich zu machen und sein Wesen zu bezeichnen [Talia aedificia mapalia illi vocant. Apud Graecos septem fuisse dicuntur uno tempore, qui sapientes et haberen
mihi percontanti de
ratione dicendi aut quaerenti aliquid defuisti].
48. Bitten, fordern Rögare allgem. bitten, ersuchen" (aliquid ab aliquo, aliquem aliquid od. ut] " gegen jdn. ein Anliegen aUBBprechen [te rogo de aqua per fundum tuum du cenda; malo emere quam rogare]. örare P jdm. eine Bitte vortragen", sich an jdn. bittend wenden, um eine Wohl
ta.t bitten (stärker als rogare) [mulier lacrimans consulem oravit, ut abire sibi liceret; rogo te atque etiam
oro,
ut ... ]. "
A. Später wird orare auch ohne deum für "beten gebraucht; doch nimmt man dafür besser deum preca.ri.- Wenn orare in Verbindung mit rogare steht, so steht
tur et vocarentur]. A. Bedeute� dt. ,,nennen"
=
"einer Person oder Sache einen Namen geben, damit
sie sich dadurch von anderen Personen oder Sachen unterscheide", wird es durch alicui nomen dare, indere, ponere, imponere übersetzt.
der stärkere Begriff stets hinter rogare, also
quaeso (und quaesumus, vgl. Rep.
(vgl. Rep.
43 e)
fragen", sich mit einer Frage an jdn. wenden, um eine Antwort zu " bekommen [Menestheus, euro interrogaretur, utrum pluris patrem an ma
Interrögare
trem faceret: matrem, inquit. Socrates interrogando atque percontando elicere solebat eorum opiniones, quibuscum disserebat]. rögare steht bes. bei amtlichen Anfragen, bes.in der Formel sententiam aliquem rogare; sonst ist es in der Bedeutung bei den Klassikern nicht häufig vero aliquid, non respondebis
fragen" gewählter als interrogare, aber " [Consules populum rogaverunt. Si te roga
n
als
306, 8), meist parenthetisch eingeschoben,
mit diesem Wunsche möchte ich mich an dich wenden".
" precari "ein höheres Wesen (Götter oder Menschen) bittend oder betend anrufen" [pr. deos, a
47. Fragen
es
rogo atque oro.
diis, ut .. , opem, aliquid ab aliquo. Manus ad caelum tollentes
bona omnia populo Romano precati sunt. Legati in castra venerunt precan tes, ut sibi parceretur]. obsccrare (etwaß Heiliges entgegenhalten) "beschwören, innig bitten" mit dem Gedanken, daß man Nichtgewährung der Bitte für eine Verletzung dessen halte, was auch dem andern heilig ist (te oro et obsecro, ut ... ; nolite, ob secro, committere, ut . .. ]. obtestari (zu Zeugen nehmen) unter Anrufung der Götter oder dessen, was dem Gebetenen heilig sein muß, inständig anflehen" [ obt. aliquem per omnes " deos; te obtestor per senectutem tuam; te obtestor atqne obsecro, ut ...]. supplicare (die Kniee niederbeugen, vgl.
quaerere jdn. "ersuchen, über etwas Auskunft zu geben", vom forschenden
14) fußfällig, demütig anflehen" mit " tiefster Ehrfurcht vor der Hoheit des Angeredeten (s.alioui pro aliquo, diis
Fragen, das nach Aufklärung oder Gewißheit über eine dunkle Sache strebt;
per hostias. Saepe accidit, ut multi nobiles prosternerent se et populo Romano
es steht bes. bei gerichtlich oder wissenschaftlich zu untersuchenden Dingen
implörare "anflehen", unter Tränen (plorare) und Klagen jds. Beistand oder Er
quaesivit, quemadmodum ille se haberet. Quaeret fortaase quispiam. Multa
barmen in der Not anrufen [impl. deos; auxilium, misericordiam alicuius]. " pctero allgem. etwas zu erreichen suchen, verlangen durch Forderung oder " Bitte und ohne Hervorhebung der Hilfsbedürftigkeit des Bittenden [p. la
wissenschaftliche Frage" und "gerichtliches Verhör, richterliche " " Untersuchung ) [Cum gra.vi morbo Dionysius conßicta.retur, Dion a medicis ex eo saepe quaesivi. De servo in dominum quaeri non licet.Quaeritur hoc loco, quid sit voluptas].
30
fracto animo supplicarent].
(quaestio
boris praemia ab aliquo, pacem a rege, salutem fugä, mortem, veniam).
31
" fordern, heischen etwas verlangen in der Erwartung, daß " man es erbalten müsse [p.obsides ab a.liquo, magistratum Sicyonium num. mos]. Stärker dllposecre entschieden, dringend fordern", expose�ro "stür " misch fordern".
poseere allgem.
=
postUJaro "fordern, beanspruchen"=etwas verlangen, wozu man berechtigt ist oder zu sein glaubt, also etwas, was einem gebührt [p. auxili.um ab aliquo;
incipiunt postulare, poscere, minari; postulare sibi diem deliberandi; causa
postulat, ut . . .].
" leidenschaftlich fordern, ungestüm verlangen , in " dem man die Erfüll ung der Forderung für notwendig erklärt [posco atque et iam ßagito; ß. praemia ab aliquo, Aeduos frumentum. Postulatur a te iamdiu
ßägitare, stärker efßägitare
vel flagitatur potius historia. Etsi causa. postulat, tamen, quia postulat, non
flagita.t, praeteribo].
37) besuchen", zu jdm. gehen, um zu sehen, wie es " ihm geht, besondere von Kranken oder auch von Orten, die man besich
vlsere, invlsere, vTsltare (s. tigen
will. Intcrvisere
von Zeit zu Zeit besuchen". " besuchen", um mit ihm zu sprechen oder zu unterhan " deln.- adire aliquem jdn. besuchen", um ihm Anliegen oder Bitte vorzu. " tragen.
convönire aliquem jdn.
spectatum ire hingehen, um ein Schauspiel oder eine Merkwürdigkeit anzu. " sehen, also aus Schaulust besuchen ; vgl. spectare 37. " frequent-areeinen Ort, ein Fest u. ä.(selten eine Person) oft oder regelmäßig be " suchen" oder mit großer Menschenmenge besuchen". " celebrare wird von großen Menschenmassen gesagt, die einen Ort, ein Fest, eine Versammlung "besuchen = vielbesucht, gefeiert machen", um dadurch zu ehren oder
ihr Interesse auszudrücken.
exigere
einfordern, eintreiben" (Steuern, schuldige �lder, Zinsen), überhaupt " "als Schuldigkeit nach strengem Recht fordern" [ex. pecunias a civitatibus, vectigalia, certurn numerum equitum, a. teste veritatem, promissum ab aU quo].
mit einer Forderung in jdn.dringen" [c.ab aliquo unum, ut ...]. " clepröcari vgl. Rep. 43, A 4.
contendero
51. Versuchen, wagen Expcriri (s.
38 b) "erproben", die Beschaffenheit eines Dinges durch eigene Ver
suche, eigene Erfahrung kennen lernen [exp.vim veneni in aliquo, fortunam belli, amicos, fi.dem alicuius, veritatem oraculorum, multa. acerba]. t.emptare die Beschaffenheit von etwas
49. Suchen Quaerere aUg.
suchen" =zu finden, erwerben streben, was nicht da ist; geistig " forschen"= zu erfahren suchen [qu. divitias, gloriam, sibi honores, causam " seditionis, locum insidiis, occasionem, imperatoris fidem].
indägare "aufspüren, auswittern" [canis natus ad indagandum; ind.bestiarum cubilia, inusitatas vias, indicia]. invcstrgare, selten vcstigare "aufspüren, nachspüren" [inv. pecunias, omnos i}. lorum cona.tus, coniurationem, verum, nihil]. scrutari, perscrütari
durchwühlen, durchstöbern", mit Interesse und Begierde " etwas Verborgenes untersuchen (domos, loca abdita, recondit..as litteras, om
nes sordes, libros augurum].
rbnari ("alle Spalten aussuchen") "durchforschen, genau sondieren", hebt die Klugheit und Findigkeit des Suchenden hervor.
A. Dcu deut8clle "suchen zu" mit Infin. heißt stiidere ( sich bemühen"), e6nari ("An· " strengungen machen") oder eiipere ( begehren, wünschen ") mit folgendem Infin.; " 6pllram dare, ut "eich Mühe geben", ld agere (mollrt), ut "danach trachten", nltl, enltl, ut "eich anstrengen" . Vgl. Rep. 418, 6.
öO. Besuchen Sälütarc, salutandi causa venire ad, jdn. besuchen", jdm. einen Besuch, seine " Aufwartung machen (konventionell).
32
vorsichtig prüfen" (auf die Probe stel. " len, auszuforschen suchen), um danach sein weiteres Verhalten gegen sie ein zurichten (t. alicuius patientiam, animos militum metu, vadum fluminis, iter
per provinciam, fortunam; quid effici possit; urbem temptare].
periciitari aliquid oder periculum rei facere mit einer Sache den gefahrvollen " oder gewagten Versuch machen", um zu sehen, ob ihre Beschaffenheit den Anforderungen entspricht oder nicht [p. fortunam, piebis animos, salutem rei publicae, omnia, quid hostis possit]. andere "wagen, sich erdreisten", aus Kühnheit oder Frechheit wirklich etwas tun [ aud.rem sceleratissima m, pleraque per vim, dicere, resistere].
cönari mit Mut und Selbstvertrauen etwas zu tun opus, castra hostium expugnare; möliri (s.
versuchen" [c. magnum "
Ga.lli si perrumpere possent conati sunt].
56) "etwas Großes, Schwieriges mit Anstrengung ins Werk zu setzen
suchen" [m. defectionem, insidias alicoi, interitum urbis, in Peraas proficisci]. A. Von diesen Verben dürfen nur die drei letzten mit einem Infin. werden; vgl. 49, A.- Periculum
=
"Gefahr"; diacrimen
=
verbunden "Entscheidung".
52. Finden, erlangen, erreichen " Iuvenire allgem. finden , meist zufällig, ohne absichtlich oder mit Anstrengung " zu suchen, auch etwas Neues "erfinden" [inv. amieuro in provincia, hostem populabundum, naves paratas, curationem morbi.Quod supplicium dignum libidine eius invenias 1]. reperire
auffinden, ausfindig machen, entdecken", nachdem man gesucht und " sich bemüht hat [r. fnunentum in agris, auxili.um calamitatis, occasionem,
33
sibi salutem; multi, qui vendere cupiunt, emptorem non reperiunt].lnvenire nachfragend, nachforschend erfahren"; oft und reperire bedeuten auch " sind die beiden Wörtor ganz synonym. ertappen", etwas, das entwischen oder sich verbergen will, bei " nicht erwarteten, meist üblen Dingen antreffen [d. aliquem in manifesto
dilpröhcndere
scelere, in furto, in ipso facinore "auf frischer Tat"; deprehendi a custodibus]. oft'ondere unerwartet "auf etwas stoßen", überraschend oder überrascht "anf n" [off. aliquem imparatum; rem publicam perturbatam). trefe
nancisei "so glücklich sein zu finden, gelegentlich bekommen", durch glück lichen oder unglücklichen Zufall oder ohne eigenes Zutun antreffen oder er
langen, finden [n. idoneos homines, portum, occasionem, castra Gallorum
intuta, febrim, morbum. Ariovistus naviculam dcligatam ad ripam nactus
profugit. Sorte nactus est provinciam Ma.cedoniam].
a söqui, stärker consi!qui durch Mühe und Anstrengung
erlangen" und l'idipisci, " (selten apisci) durch angestrengte Tätigkeit "erringen, erreichen" [gloriam,
opes, magistratus, victoriam, immortalitatem. Nacttt8 Curionem omnia me
vires cibo, exercitum ex la.bore, animos militum a terrore sieb erholen lassen"]. " Dasselbe bedeutet das seltene restaurare, während instaurare von neuem ver " " anstalten meist nur von Spielen, Opfern und Festlichkeiten steht, die in feier licher Weise wiederholt werden [inst. ludos, sa.crificium,:sacra; selten allgem.
erneuern= wiederholen", z. B. scelus, caedem). " rcpärare Verlorenes oder Verdorbenes "neu anschaffen, wiederherstellen, wieder " [r. res amissas, exercitum, tribunioiam potestatem]. erwerben " rccreare sich erholen machen , neue Kräfte, neues Leben geben (r. animos af " fi ictos, provinciam perditam, aliquem ex vulnere]. redintcgrare selten integrare ,,wieder vollständig machen'', so daß das Geschwun dene ersetzt und die Sache wieder in alten Stand oder zu früherer Stärke ge bracht wird [r. deminuta.s copias, vires spem, proelium]. ,
renövare Altes, Verfallenes
erneuern" oder etwas Ermattendes "erfrischen, " wiederbeleben" [r. templum, memoriam patris, corpora animosque].
sarcire, resarcire (ausfiicken) einen Schaden
wieder gut machen, auswetzen" " [s. detrimentum, incommodum, damnum, iniuriam].
consecutum putavi. Omnia, quae ne per populum quidem sine seditione se
a8sequi arbitrabantur, per senatum consecuti sunt. Nihil sequi attinet, quod ncqueas. Nemo laudem eloquentiae sine potest].
summo
erlangen, er " senatu, venia.m a. dictatore; a. Cae
implltrarc (aliquid ab aliquo) durch Bitten oder Vorstellungen wirken, durchsetzen" [imp. beneficium sare
a.
impetrabis, ut tibi abesse liceat].
obti nere nach Überwältigung von Widerstand "zum Besitz einer beanspruchten (streitigen) Sache kommen und das in Besitz Genommene gegen Angriffe be haupten" [obt. regnum, principatum, libertatem, hereditatem].
forre (seltener auferre) als Frucht seiner Arbeit und Bemühung oder seines Vor gehans für sich "davontragen" [f. praemium, partem praedae, palmam, lau dem, primas, vietoriam ex aliquo, fructum lenitatis]. (sibi) parere mit oder ohne Anstrengung "gewinnen, erwerben" (laudem, divi tias, salutem, amicos, victoriam ex (de) aliquo, gratiam apud aliquem].
sich etwas verschaffen oder erwer " [sibi supellectilem, amicitias, gloriam ex rebus bellicis, exercitum,
sibi plirare (eomparare) durch eigene Arbeit ben"
54. Es geschieht, ereignet sich
studio et labore consequi
pa.cem).
acqulrere zu etwas schon Vorhandenem Neues "noch hinzuerwerben" [acq. nihil ad honorem, opes armis, aliquid ad vita.e fructum]. Nachklassisch bezeichnet " acquirere einfach "sich mit Anstrengung etwas verschaffen oder erwerben .
" es geschieht, ereignet sich , allgemein, durch unmittelbare Wirkungen " einer Handlung oder bloße Naturwirkung [Persaepe fit, ut adulescentes aut
Fit
pueri moriantur]. accidit "es trifft sich, trägt sich zu", zufällig und unerwartet, von glücklichen wie (meist) von unglücklichen Ereignissen [Eadem nocte a.ccidit, ut Iuna esset plena. Omnia tibi acciderunt gratissima. Repentinum periculum praetcr opi nionem accidit].
" es wird zu teil, erfolgt nach Verdienst oder in einer den Verhältnissen " es glückt, ge angemessenen Weise, meist von glücklieben Ereignissen " " lingt [Homini constanti contingere non potest, ut ulla intermissio officü fiat.
contingit
=
Thrasybulo contingit, ut patriam in liberta.tem vindicaret]. Ähnliche Bedeu tung haben auch obtingit und obvenit
zu teil werden, zufallen", die nur mehr " hervorheben, daß etwas Fügung des Schicksals oder Zufalls sei [Tibi aquaria provincia sorte obtigit). evenit es trifft ein, ergibt sich", von einer erwarteten Wirkung oder natürlicher " Wirkung von Ursachen (=wie es sich vorhersehen läßt, ließ), doch auch vom Lose [Omnia, quae metui, evenerunt].
üsu veuit "es kommt im praktischen Leben, erfahrungsgemäß vor" [Si id culpa senectutis accideret, eadem mihi ttSu venirent reliquisque omnibus senibus].
53. Wiederherstellen " [r. muros, Rcstituere etwas Zerstörtes, Verlorengegangenes "neu herstellen oppida, a.edes, proelium, ordines, aciem, in antiquum locum gratiae, in suam dignitatem. Unus homo nobis cunctando restituit rem). ri!ficere etwas Beschädigtes, Geschwächtes, Verstümmeltes
ausbessern, wieder " in seinen früheren vollkommenen Stand bringen" [r. muros, pontes, naves,
34
55. Nähren, erziehen, unterrichten, bilden " ernähren, großziehen die erforderliche Nahrung und Pfiege an " gedeihen lassen, überhaupt die Existenzmittel gewähren [Ia.trociniis se suos
llere
=
que alere; Marius omnem pueritiam altus Arpini; alere exercitum, equitatum; 35
cui non locus ille, ubi altus est,
euro grata recordatione in mente versetur 1)
Alere ist das rechteWortvom Halten von Haustieren(a. canes, equos, gallinas); auch oft meta,phorisch für "fördern, heben" (honos alit artes; al. luxuriam, gloriam); in dieser Bedeutung kommt das in guter Prosa seltene nütrire "er nähren" = "mit Speise und Trank versehen" höchstens bei Dichtern vor. A. "Sich nähren von etwas" allgem. -vivere allqua re; vesci m. Abl. von Menschen, paBCi m. Abl. gewöhnlich von Tieren = fressen (s. 108); 8e tueri, 8e 8U8tentare m. Abi.
=
oxcölerc allg. "ausbilden ", Bildungsfähiges zu höherer Vollkommenheit oder Verfeinerung bringen [exc. animos doctrinä, ingenia disciplinis; se philo· sophiä].
fibrlcari (unklassisch fabricare) als Handwerker oder Künstler etwas Sinnen fälliges, Äußerliches (meist aus hartem oder sprödem Stoff) "verfertigen, her. stellen" , zimmern, schmieden [f. gladium, signa, arma).
seinen Lebensunterhalt durch etwas finden.
edOcere "erziehen = aufziehen" , bes. von der physischen Erhaltung und Pßege
des Körpers [ed. infantem, filium a pa.rvulo, severä. disciplinä) . . Zuweilen
sind educere und educare ohne Unterschied gebraucht. iidiicare "erziehen " , für die geistige und sittliche Ausbildung (Zucht) eines Bor. anwachsenden sorgen [ed. aliquem liberaliter, humili cultu, in domo sua, ad turpitudinem).
döcerc "belehren", jdm. Kenntnisse und Fertigkeit in einem Fache beibringen [d. adulescentem litteras, equo, armis, Latine, fidibus canere].
instituere "unterweisen " , jdn. durch zusammenhängende Anleitung für einen bestimmten Zweck (Beruf) oder in Wissenschaft und Künsten ausbilden [inst. aliquem ad dicendum, ad omne officü munus, liberaliter doctrinli.). Vgl. 80. 6riidlre "bilden" , aus dem rohen Zustande herausführen, so daß Kenntnisse und Sittlichkeit an Stelle der Roheit treten [er. filium litteris, praeceptis, optimis artibus, ad maiorum instituta, ad magnitudinem animi, in iure civili, in re militari). instruere jdu. zu einem bestimmten Zweck "mit Kenntnissen ausrüsten" [artes, quibus instruimur ad usum forensem; instroctus omnibus artibus, doctrinä., scientiä., in iure civili] " Unterrichten, unterweisen" bedeutet das Verbum an sich nicht, sondern nur durch Ablativzusätze (artibus u. ä..). imbuere mit etwaa erfüllen oder vertraut machen", bezeichnet nicht kunst
� n Unterricht,
gerech
�d
sondern ein Beibringen von Gedanken und G
sätzen, die mehr eingesogen als begriffen werden, aber tief in die Seele ern
dringen und sie ganz beherrschen [imb. pectora religione, animum tenerum litteris, turpissimis cupiditatibus). formare "gestalten, formen ", von der Bildung der ganzen äußeren Erscheinung eines Dinges (f. ceram, materiem, orationem; in mores alicuius se formare]. figü.rarc "gestalten " , etwas eine bestimmte äußere Gestalt geben [Boum terga declarant non esse se ad onus accipiendum figurata]. lnformare zu einer Bestimmung "vorbilden" [inf. aetatem puerilem ad huma. nitatem]. conformare "ausbilden", einem Ding in seinen Teilen die rechte Gestalt geben, so daß es seiner Bestimmung oder einem bestimmten Zweck entspricht [ o. ani mum et montem cogitatione, mores, vocem secundum rationem; se confor. marc ad vultum alicuius].
fingere ein Ding in künstlicher oder künstlerischer Weise "formen, bilden", daß
etwas Neues entsteht,
das der dem Bildenden vorschwebenden Idee ent.
spricht [f. aliquid e cera; ars fingendi; apes fingunt fa.vos).- Etftngcre aus einem Stoff oin Oe bilde künstlisch hervorbringen, "herausbilden, ausprägen".
36
66. Anfangen, beginnen coepisse) allgem. "anfangen, beginnen" (Ggs.: unterlassen, nicht tun, aufhören) bezeichnet, daß eine bis dahin noch nicht in Angriff ge
lncipere (Perf.
nommene Handlung ins Werk gesetzt wird oder ein vorher nicht vorhandener Zustand oder Zeitabschnitt in die Wirklichkeit eintritt [tandem incipiamus canere; hostes legionem oppugnare incipiunt; frumenta ma.turescere incipie bant; Caesar triplicem aciem ducere incipit; bellum inceptum deponere; Ver res, cum rosam viderat, tum ver incipere arbitrabatur; a.nnus incipit) (Ci· cero gebraucht incipere nie transitiv, Caesar nur einmal; Livius u. a. ge. brauchen es oft transitiv, z. B. inc. opus, bellum, oppugnationem). A. Das Perf.
coepi88e "angefangen,
begonnen haben" steht in der Regel nur mit
einem Infin., z. B. Caesar duas turres constituere coepit. Die Historiker sagen auch dies coepit, pugna ooeperat.
ordiri, exordiri "anfangen, anheben" (Ggs.: fortsetzen, fortfahren), meist vom Eingang (exordium) schriftlicher oder
mündlicher Auseinandersetzungen
[orationem, a principio, de allqua re disputare; unde gi i tur ordiri rectius pos sumus quam a communi parente natura. 1 Perge quaeso, neo enim imperite exorsus es].
incöhare "bloß anfangen, nur beginnen"= unvollendet lass en, nicht zum Ab· schluß bringen (Ggs. perficere, a.bsolvere) [ut natura hominem incohavit, ita a. sapientia absolvi debet; hoc incohati cuiusdam officü est, non perfecti; opus incohatum absolvere; inc. novas alias naves]. inire " anfangen, beginnen" (trans. u. intr.), eintreten, seinen Anfang nehmen (bes. v. Lebensalter u. Jahreszeiten) [iniens aetas (294, A. 2), ab ineunte aeta· te, ineunte (inita) aestate, inita hieme); antreten (eine Tätigkeit oder ein Amt) (bellum, consulatum, magistraturo]. infit "er hob an" (zu reden), altertümlich, dichterisch (Rep. Oft müssen auch die Verben inBtituere,
309, 9). parare, aggredi, ingredi, ad
mo·
liri, die bald einen Ace., bald einen Infin. bei sich haben, im Deutschen du rch
.,anfangen" übersetzt werden. Genaue Unterscheidung:
instituerc "Anstalten treffen zu etwas, in Angriff nehmen" [inst. dilectum, iter, orationem longiorem; Cato senex scribere historias instituit).
pärare "sich in Bereitschaft setzen, anschicken, Vorkehrungen zu etwas treffen" (hostem arcem incendere paraverunt; cur paratis
proficisei 1 invidiam pla
care paro).
aggredi " an etwas gehen" , zu einer Tätigkeit schreiten, etwas in Angriff neh men [aggr. ad disputationom, ad dicendum, causam ancipitem, dicere de illis rebus).
37
" [ingr. iter, ingrMi in eine Tätigkeit "eintreten", zu etwas "sich anschicken disputationem; ingressus sum eas res mandare monumentis).
cessare aus Mangel an Energie, aus Scheu vor Anstrengung eine Arbeit ruhen " lassen, "feiern, untätig sein , stets tadelnd (quid cessas 1].
sich an etwas Schwieriges oder Gefährliches machen" [bis tyranni " Munychiam oppugnare sunt adorti].
ädöri.ri
möliri Großes und Mühevolles (vgl. moles) "mit Kraftanstrengung ins Werk set zen" (deus mundum efif cere moliens; m. in civibus periculum; hostes frustra moüentur defectionem (deficere)].
59. Bringen, tragen, ertragen Ferro allgem. "bringen, tragen" eine (leichtere) Bürde oder Last oder einen Gegenstand, den man an sich hat oder in der Hand hält [f. retia., praeda.m, fiscos cum pecunia, arma contra patriam, puerum manibus, alicui auxilium; ferri equo, curru, lecticä). Übertragen: etwas Unangenehmes, Lästiges er " " tragen" oder " vertragen entsprechend dem eigenen Wesen und Charakter [iniurias amicorum, casus adversos, adversam fortuna.m, contumelias, mi
67. Werden etwas werden", was man bisher nicht gewesen ist, also schlecht " ng [E rege dominus factus est; clarum, mitio Zustandsveränderu hin von der ein durch Konsequenz erreichtes oder auf ein das effici, ist Stärker fieri]. rem
Fieri allgem.
bestimmtes Ziel gerichtetes allmähliches Werden bez.eichnet [cotidiano usu par similisqua ceteris efficiebatur; in vita luxuriosa sapiens nemo efficietur
unquam, moderatus vero multo minus]. " iivädere "schließlich werden zeigt das Werden als Endresultat oder Ergebnis einer allmählichen, an Mühen und Wechseln reichen Entwicklung [Albucius
litiam].
A. Secum ferre aliquid "etwas mit sich bringen
" werden, auftreten, hervortreten . um nach irgend einer Seite hin zu " wirken und sieb geltend zu machen (mE'ist mit einem nomen agentis) [aliquis exsistit defensor a.ccusati, patronus causae, liberator patri.ae, legum scriptor,
exsistero
vindex libertatis).
ist im eigentlichen Sinne durchaus
tadellos; doch übertragen in Ausdrücken wie "dieNatur (die Gewohnheit, die Zeit umstände u. a.) bringt es (so) mit sich, daß" darf man nur (ita) ferre sagen, also:
natura fert, ut ..., consuetudo fert, ut ... " " übersetzen; proferre bedeutet hervorholon, zum Vorschein bringen, vorlegen, " " öffentlich vorzeigen . "Früchte hervorbringen" (von Erde, Acker, Baum) heißt
A. Da.s deutsche hervorbingen im Sinne von "erzeugen" ist nicht durch proferre zu
fructus (bzw.fruges) ferre, efferre, edere, gignere. "Griechenland hat viele große
perfeetue Epicureus evasit; tales non posaunt oratores evadere; somnium verum evasit).
"
Männer hervorgebracht" Graecia multos viros magnos tulit (nicht protulit!).
portare eine schwere Last (Frachtgut) da- und dorthin "hinschaffen, fortschaffen, " transportieren , auf einem Fuhrwerk oder den eigenen Schultern [p. umeris grave onus, merces plaustris, commeatum ad aliquem, frumentum secum; omnia mea. mecum porto; portari vehiculo, lecticä]. " vehcre (stärker vectare) "fahren, ziehen , durch ein Transportmittel (Wagen, Pferd o. ä.) fortbewegen [v. frumentum in castra plaustris, sarcinas, currum ; vehi
58. Aufhören DesTnero allgem. "aufhören"
=
nicht fortfahren [desino mirari; hostes pontcm
Bekleidung, Schmuck oder Bewaffnung gewohnheitsmäßig mit sich führt
desistere (selten absistere; nur von Personen) von einer begonnenen Handlung abstehen, ablassen" [d.
" itinere, bello, a defensione castrorum, de petitione, tribunus plebem incitare
[g. clavam dextra manu, hastam, arma, vestem servilem, galeam in capite). snstinere einen la"ltenden Gegenstand, etwas Schweres, was zu Boden drückt oder zu sinken droht,
in der Höhe erhalten, nicht sinken lassen" [s. onus, " bovem vivum; aer volatus avium sustinet; columnae sustinent et templa et
destitit). mittere allgem. etwas "aufgeben, einstellen". ömittere "absichtlich aufgeben, " mit Bewußtsein unterlassen oder einstellen . praetermittore "aus Unacht " samkeit oder Gleichgültigkeit aufgeben . intermittere "mit einer Unter " brechung einstellen, zeitweilig aufhören . Diese Verba werden wie im Deut " schen mit dem Inf. verbunden, während finem facero "mit etwas aufhören =
ein Ende (Schluß) machen, den Gen. Gerund. verlangt [z. B. finem dicendi
porticus). Bildlich: Schmerzen, Drangsale, Schwierigkeiten standhaft "aus " halten . Sostontaro mit Aufbietung aller Kraft oder erfolgreich "aufrecht " halten wird in guter Prosa nur bildlich gebraucht [s. rem publicam, mentes civium, valetudinem].
t�Hirare ein Leiden, eine Beschwerde mit Kraft und Ausdauer "ertragen= auf sich nehmen und aushalten", ohne zu erliegen (t. labores, militiam, hiemem,
facere].
A. Wenn im Deuteehen bei "mit etw. aufhören" ein Subst. steht, konstruiert ma.n lat. desistere meist m. Abi., finom fa.cere m. Gen. oder Dat., mittere und seine
equo, in navi, per urbem].
Regel nur vom Tragen solcher Dinge, die zur Person gehören und die man zu
defendere desierunt). freiwillig oder infolge eines gefaßten Entschlusses
curru,
gerere, stärker und häufiger gestaro "mit sich führen, an sich tragen" steht in der
servitutem, dolorem, tributa].
" geduldig ertragen, sich gefallen lassen , ohne sich dagegen " zu sträuben oder zu widersetzen (p. paupertatem, toleranter dolores, aequo
pati Unangenehmes
Kompos ita m. Aoo.: desistere oppugnationem, finem facere belli (bello), omittere
animo servitutem, iussa aliena].
oppugnationem, occasionem.
39
38 8
llenge-ScMnberger,
Lat.
Synonymik, 1). Aull.
männlich (beldenm�tig) aushalten" perferre "bis ans Ende oder in vollem Maße omnem oppugnat10nem]. [p. cruciatus, poenas, omnes contumelias, " s, mendicitatem, dolorem, indigna]. perpcti "standhaft erdulden [p. quidvi " "ausdulden, bestehen , gleichsam exanelare (meist dichterisch) bis ans Ende austrinken, z. B. Iabores. den Becher des Leidens bis auf die Hefe
59b. Zulassen, gestatten Pi\ti [m. Ace. oder Ace. c. inf.) "leiden 59). sich gegen etwas nicht sträuben (s. =
geduldig ertragen, geschehen lassen",
" keine Hindernisse bereite� , �tw�s ohne sincre [m. Ace. c. inf.] "zulassen [Eum accusan facile smemus. Widerstand oder gleichgültig geschehen lassen s. SeeJus inultum sinere]. Illas gentes oleam et vitem serere non sinimu Bitten oder Vorstellungen jds. nach eoneedcre [m. Ace. od. ut] "gestatten", den [alicui libertatem, impunitatem, hen zugeste etwas geben und rücksichtsvoll iscaris]. militibus praedam; concedo, ut profic mte Erklärung (aus freien Stücken) permittere (m. ut) "erlauben", durch bestim us consulto c�nsu�b�s permis [Senat jdm. die Erlaubnis (Vollmacht) geben "überlassen [alicw potestaAuch . sum est, ut rem publicam defenderent] =
tem, senatui causam].
" eren , einen Platz durch Einschließung Obsid�rll, cireumsödiir6 "belagern, blocki n suchen [Die vollständigste Blok oder Werke (operibus claudere) zu erober Verschanzungen gegen die Außen durch ganz kado erleidet ein Ort, wenn er
wird: coronä cingitur].
" Platz durch Angriff und Sturm zu oppugnare "bestürmen, berennen , einen oppugnanda urbe ad obsidendam se erobern (expugnare) suchen [Consul ab vertit]. ; "einnehmen, besetzen" occupare: "f'rA. "Eine Stadt nehmen" oppidum capero obern" expngnare".
180).
"
(euro tacent, clamant. Dum
norix saepe clamitavit libera.e se esse civitatis]. Conclämare von mehreren " "vereint schreien oder von einem einzelnon "laut ausrufen, schreiend be " " kannt machen . Excliimaru "laut aufschreien" oder "laut ausrufen . Aceli mare "zuschreien" [bei Cicero nur vom mißbilligenden Zuruf, bei Livius u. a. " auch vom Beifall]. Pröclamäro "fernhin schreien steht in gewöhnlicher Prosa fast nur vom Rufen des Herolds. R�clamare "dagegen schreien, laut
widersprechen" [absol. oder alicui].
A. 1. Das tranaitive "jdn. rufen" heißt vocare aliquem {nomine, nominatim bei Namen, ad sc, in sena.tum, ad consilium, ad arm a). "Zn Hilfe rufen" auxilio arcessere; vgl. auch herbeirufen" {124). " A. 2. Das in direkte Rede eingeschobene "schrie er, rief er aus" ist lnqult. vöciferari leidenschaftlich erregt und mit kreischender Stimme "schreien und " lärmen , namentlich beim Zank.
62. Brennen, verbrennen
=
in Feuer, sichtbarer Glut stehen (auch bildlich, bes. von
Leidenschaften und Begierden) [domus ardet, lumcn ardens, oculi ardent; ardere avaritiä., cupiditate, desiderio ]. exardcsccre "sich entzünden"; bildlich "entbrennen, leidenschaftlich ergriffen " werden [dolore, irä., indignatione, ad cupiditatem libertatis recuperandae]. fervere "sieden, siedend heiß sein" von flüssigen Körpern, welche durch die Hitze in Bewegung gesetzt werden. ci\lere "warm sein", calescere "warm werden". t6pere .,lauwarm sein", t�pescere " "lauwarm werden . " candere hell glühen, Gluthitze haben (hebt den hellen Lichtglanz hervor). " flagrare, häufiger conftägrare lichterloh brennen, in hellen Flammen stehen", " ganz in Flammen aufgehen, auch bildlieb (bes. flagrare) (classis incendio (flammis) conflagravit; fl. cupiditate, odio]. Deftägrare "niederbrennen", ganz
61. Weinen, schreien " . "weinen , Tränen vergießen, aus Li\crimare (lacrimas profundere) allgem dem Weinen verbundenen Laute. Schmerz oder Freude, ohne Bezug auf die mit dem Schmerz durch reichliche Tränen fiere "vor Schmerz und Leid weinen", um machen. zu Luft (mit oder ohne Scbmerzenslaute) ·:, vom leidenschaftlic?,en Au� plörare "mit lautem Geschrei, klägli�h weine� _ t1v "etwas beJammern [d. ali druck des Schmerzes. Deplöra.re wrrd trans1 " ern [d. de re] gebraucht. quid] und intransitiv "über etwas jamm ]. ölölare "fortgesetzt heulen". iiii'Liare "laut heulen" [z. B. von Klngcweibern 40
Schmerzes oder der Unzufriedenheit (s.
clämare (stärker elämltare) laut "rufen, schreien
I. Intransitiv: " Ardere "brennen
60. Belagern
welt abgeschlossen
lämentarl "sich in Wehgeschrei oder lauten Jammertönen ergehen". vägire wie " " ein kleines Kind "wimmern . q uirttare kläglich nach Hilfe schreien . " " queri, conqueri allgem. ,,klagen, wehklagen, sich beklagen als .Äußerung des
von Flammen verzehrt werden. " aestuare "Hitze leiden", bes. "von innerer Hitze unruhig bewegt sein , fast nur übertragen =in leidenschaftlicher Aufregung sein [aest. desiderio, invidiä.]. II. Transitiv: 1. in Brand setzen (zum Leuchten und um zu verbrennen):
" aeeendere allgem. "anzünden , zum Brennen bringen [acc. Iumen, faces, tus, invidiam, seditionem]. " incendere "entzünden , in Brand setzen oder stecken [inc. oppidum, vicum, na.vem, iram alicuius, cupiditatem]. succendPre "von unten, allmählich anzünden" [succ. rogum, pontem]. 41
•'
inßammare "entflammen, in (helle) Flammen setzen" [infl. classem, urbem, ta.edas iis ignibus, qui ex Aetna erumpunt, odium, cupiditates, studium]. 2. durch Feuer verbrennen:
64. Eilen Aceeierare allgem.
Orcro "sengen, brennen", durch (quälende) Glut verzehren, durch Feuer ver nichten, ohne daß eine Flamme sichtbar zu werden braucht
[calore uri; sol
eilen", in rascher Bewegung oder geschwind sein [si accele " rare voletis, mc ad vesperam consequemini].
pröperaro
urit; medici multa vulnera urunt; venatores in montibus uri se patiuntur].
sich beeilen", energisch vorwärts streben, um einem Ziel näher zu " kommen, lobend (Ggs.: Saumseligkeit, cessare) [pr. in castra, in patriam red
eombürerc "durch Feuersglut verbrennen" [c. vivum, libros, naves]; bes. oft von
ire. Assequor omnia, si propero, si cunctor, amitto]. Auch contenderc mit Auf
Lebendigen, die zur Strafe verbrannt werden. Exürero
ausbrennen", durch " die Glut verzehren lassen. ambürere "ringsum anbrennen oder verkohlen, nur von außen, halb anbrennen", auch von der oberflächlichen Verbrennung eines
Leichnams. adürorc an einzelnen Stellen "anbrennen, versengen". " cremare, eoncromare "durch Feuerflammen in Asche verwandeln , hauptsäch lich vom Verbrennen der Toten [er. corpus, urbem incendio, domos super se ipsos].
bietung aller Kraft, mit Anstrengung "eilen, sich beeilen" schließt ein Lob ein [c. in Galliam, ad Rhenum, per loca. sola, Bibracte ire]. " festlnare hastig, eilfertig sein, rasch vorwärts wollen , oft mit Tadel von Un " geduld und Übereilung [f. a.d portas, ex urbe fugere; plura scripsissem, nisi tui festinarent]. mätürare "sich beeilen", alle Vorbereitungen treffen,
eilen", um etwas bald " zur Vollendung zu bringen oder zeitig ans Ziel zu kommen [maturat ab urbe
proficisci, maturato opus est]. A. Cato
(ORF 8, 131):
aliud est properare, aliud festinare: qui unum quid mature
transigit, is properat, qui multa simul incipit neque perficit, is festinat. -
63. Helfen, beistehen
Aceeierare und maturare (seltener festinare und properare)werden auch transitiv
Iuvare, adiuvarc aliquem [Ggs. impediro] allgem. jdn. "fördern, unterstützen" in seinem Wirken und Streben, ihm seine Absichten erreichen helfen [ aliquem
etwas beschleunigen" gebraucht, z. B. iter maturare (accelerare). " Über maturare, properare, contendere, festinare mit Infin. vgl. Rep. 455 A 3.
im Sinne von
consilio et re. Fortes fortuna adiuvat. Amicos adiuvare in filiarum colloca tione. Nemo nos in hac causa plus iuvare potest quam tu; diis iuvantibus]. auxlliari alicui
=
auxllium ferre, einem Bedrängten als Verbündeter oder Diener
Beistand leisten", z. B. im Kriege (Neque magistratus nequc " senatus neque populus vobis auxiliabitur].
65. Quälen
materiellen
öpitölari alicui
=
öpem ferre, einem Bedrängten als Wohltäter (durch Ansehen,
Kredit, Vermögen, guten Rat u. ä.) "Rettung bringen" [Roscio oppresso iam desperatoque ab omnibus Caecilia opitulata est. Ut quisque maxime opis indi get, ita ei potissi:mum opitulemur]. sublevare aliquem einem Gefallenen oder einem, der niederfallen will, "unter die Arme greifen, ihn in seiner Not wieder aufrichten, aufrecht erhalten, ihm Er " leichterung verschaffen [s. fugientes pecuniä, causam ini:mici, oppidanos re frumentariä, inopiam alicuius]. subvenire, sucurrere alicui in Gefahr und Not "zu Hilfe kommen oder eilen, bei springen" [s. filio circumvento, saluti alicuius, suis Iaborantibus auxilio]. lidesse alicui jdm. mit Rat und Tat "zur Seite stehen, zur Hand gehen", bes. vor Gericht Schutz und Beistand leisten. A. "Hilfe": auxJllum (augere), insofern sie jds. Kräfte oder Macht vergr?ßert und so den Zustand des Notleidenden verbessert. ops (Nom. oder Dat. ungebräuchlich), insofern
jd.
seine Macht, sein Vermögen, seine Kräfte zur tatkräftigen Unter
stützung eines anderen verwendet. öp6ra "Dienstleistung, tätige Hilfe", die jd. nach freiem Willen und Entschluß einem anderen
gewährt. adiümentum
Hilfs "
mittel, Förderungsmittel", das zur Erreichung eines Zweckes dient. praesldlum "Schutzmittel" gegen mögliche Gefahr, selten Hilfsmittel" zur Errei ch ung einee " Zweckes. subsldium (Reserve) der "Rückhalt", die Hilfe für den Fall der Not und Heilmittel" zur Beseitigung einer Krankheit oder eines drük " kenden Zustandes.
Gefahr. mMiclna
42
Cruciaro, stärker cxcrueiaro allgem. quälen", heftigen Schmerz verursachen " [er. captivum vigiliis et fame, legatum omnibus suppliciis; cruciari vulnere et
dolore, aegritudine. Cruciaro heißt in guter Sprache nie ans Kreuz schla " gen"; dafür gebraucht man in crucem agere (tollere), cruci suffigere]. torquere "martern, foltern" vom gewaltsamen, zerreißenden Schmerz, unter -
dem man sich krümmt und windet [t. civt>m eculeo, servum; stulti malorum memoria torquentur]. " vexare "peinigen, plagen , nicht zu Ruhe und Frieden kommen lassen [v. hostes, provinciam, rem publicam; sollicitudo vexat impios]. angere (die Kehle zuschnüren) "ängstigen, angst und bange machen" vom be klemmenden Schmerz [a. animum alicuius; illa
oura
me angit; angi animo,
curis, dolore]. exereiire "in unaufhörlicher Bewegung halten, plagen, abhetrten" (ex. milites operibus; ambitio ani:mos hominum exercet; lex civitatom exercuit]. " stTmiilare [mit dem Stachel stechen] "peinigen , bes. vom bösen Gewissen und Sorgen, dio das Gemüt in Unruhe und Angst versetzen [te conscientia male ficiorum stimulat; consulem curä sti:mulabat]. heimsuchen", namentlich von Arbeit, Krieg und Pest (pesti " lentia urbem urit; Italia bello ureba.tur]. " fatlgare "ermüden, plagen , jdn. durch Anstrengung, Arbeit und andere Be ürere empfindlich
lästigungen (Bitten, Tränen) so lange zusetzen, bis er matt und mürbe ist [f. itinere, multo Iabore, fame, verberibus, precibus, verbis, suppliciis]. 43
66. Bedrängen Urgiire
bedrängen, hart zusetzen" mit Ungestüm, so daß der Bedrängte sich er " geben oder die erste beste Ausflucht suchen muß [urg. aliquem fa.me, inopiä,
malitiä,interrogando; septimä legio ab hoste urgebatur; malis omnibus urgeri).
instare alicui "hart zusetzen, auf dem Nacken sitzen", so daß der Bedrängte im mer die Nähe und Beharrlichkeit des Verfolgers fühlt [inst. acriter hostibus, cupidius fugientibus). premere
" pressen, bedrängen , so daß sich der Bedrängte immer bedrückt, be
" ä l stigt fühlt und sich nach Erleichterung sehnt [pr. oppidum obsidione, ca
stra, novissimos;
premi invidiä, aere alieno, inopiä).
68. Leuchten, erleuchten I. Intransitiv:
lüciire allgem. "leuchten", (mildes) Licht, Helligkeit ausströmen. fuJgere
blitzen, funkeln", so daß der Glanz das Auge blendet. " " splendere "glänzen , wenn der Glanz großartig und prachtvoll aussieht. nitere
blinken, gleißen", vom lieblichen, gefälligen Glanz. "
II. Transitiv:
"
Poetisch sind: mJcare "flimmern , von bald hell, bald undeutlich hervorleuchtendem Glanz. cöruscare "schillern", vom zitternden Glanz des Buntfarbigen. radiare "strahlen", bes. vom hellen Glanz der Sonne und Gestirne.
illustrare "erleuchten, erhellen" [sol omnia sua luce illustrat]; bildlich entweder lichtvoll klar, einleuchtend machen" [ius obscurum, verum, philosophiam " veterem] oder "glänzend machen verherrlichen, verschönern" [aliqnem =
67. Kämpfen
(s.
153)
"
Pugnare kämpfen" 1md proeliari fechten allgem., von einzelnen wie von gan " " zen Heeren, mit Waffen wie mit Worten, um zu siegen.
eertare "wettstreiten", einen Wettkampf halten, um die Wette kämpfen, auch
mit Worten oder in einer Kunst und Tüchtigkeit, um zu entscheiden, wer den Vorrang oder die Ehre verdiene [ c. cum civibus de virtute, armis cum hoste,
=
laudibus, alicuius nomen; Capitolium tribus templis illustratum; Demetrii orationem illustrant quasi stellae quaedam translata verba]. collustrare
von allen Seiten erleuchten". " die Kraft zu leuchten geben, mit Licht versehen" (sol lunam illumi " nat]; bildlich mit glänzendenZutaten oder schönemSchmuck versehen" (z. B. " orationem sententiis).
illüminare
de imperio, pro patria, pro gloria, verbis, oratione). Concertare eifrig "wett streiten", bes. mit Worten "d.isputieren".
decertare, diipugnaro, decernere die eine Partei unterliegt.
bis zur Entscheidung, zu Ende kämpfen", bis "
dlmicare mit den Waffen "hitzig oder entschlossen kämpfen, angestrengt rin gen", um sich oder ein gefährdetes Gut zu schützen, selbst auf die Gefahr hin, Leben oder Wohlfahrt einzubüßen [d. in acie, armis, cum hoste, pro legibus, pro patria, de tectis, de vita, de imperio, de equo].
contendere mit Anstrengung aller Kräfte
sich mit jdm. messen" mit Wafe f n, " Worten oder einer Handlung [ c. cum aliquo armis, ferro, proelio, bello, verbis, dolis et fallaciis, virtute, de principatu].
digHiiliari mit Schwert oder Dolch aufLeben und Tod, mit größter Erbitterung, ohne Schonung "kämpfen" wie ein gelernter Gladiator, dessen Beruf nur in Fechten und Morden besteht.
" sich mit jdm. schlagen , erbittert kämpfen, um den Gegner zu ver " nichten [c. cum aliquo armis, classe, proelio, iusta acie). " eonßictari "sich herumschlagen, im Kampfe liegen mit jdm (c. euro aliquo,
conßigere
cum adversa fortuna). Bildlich heimgesucht, hart mitgenommen werden" von " etwas [incommod.is, gravi morbo, inopiä, pestilentiä, multis difficultatibus).
69. Beflecken �Ueulare [s.
151] allgem. "beflecken", an etwas Reines Flecken bringen, bildl.
=
entehren [m. vestem, belli gloriam morte turpi, se parrlcidio).
contäminare "besudeln" und da
mendacio]. i nqui nare
verunreinigen" und da
infieere mit Schädlichem "verpesten, vergiften", so daß etwas durch das Ein dringen verderblicher Substanzen seine gute Beschaffenheit verliert [inf. ani mum deliciis, civitatem vitiis]. polluere [nur bildlich] etwas Heiliges, Reines "entweihen, schänden" [p. sacra, militarem disciplinam, omnia deorum hominumque iura].
"
oblinere die Oberfläche eines Gegenstandes "überstreichen, beschmieren , bildl.
" "mit Schmach und Schande ganz bedecken [obl. lapidem coeno, se externis
moribus).
luctari "ringend kämpfen", um den Widerstand des Gegners zu bewältigen und ihn zu Boden zu werfen, von mühsamem und bis zur Erschöpfung anhalten dem Kampf zweier Gegner [1. cum adversario, cum fluctibus, cum morte).
70. Verbessern Ernendare "verbessern", die Fehler wegschaffen, beseitigen oder etwas, was ein zelne Fehler hat, davon befreien (emendare vitia adulescentiae, consuetudinem
44
45
vitiosam, civitatem. Quintus fra.ter me roga.t, ut a.nnales suos amendem et
Peripateticorum; iacet iustitia. Voluptate dominante omnes virtutes iaccre
edam].
neoesse est. Von der Lage von Ländern und Örtlichkeiten wird iacere nur sel
eorrigere [Ggs. deprävare] Fehlerhaftes oder Verkehrtes "berichtigen, gut oder wenigstens besser machen" und dadurch das Ganze zu größerer Vollkommen heit bringen
[corrigere iura, mores civitatis, delicta, alicuius sententiam,
temerita.tem, errorem]. A. Beide Verben liegen ihrer Bedeutung nach so nahe beieinander, daß sie vielfach
ten gebraucht]. situm (seltener pösitum) esse "liegen
=
gelegen sein" von Orten und bei geo
graphischen Angaben; situm esse ist auch das gebräuchliche Wort für "be graben liegen" [insula sita ante promunturium; Delos in Aegaeo mari posita est; Marü reliquiae apud Anienem sitae sunt].
gegeneinander ausgetauscht werden können.
73. Legen, setzen, stellen
71. Verderben, verschlechtern Corrumpere "verderben", das innere Wesen einer bis dahin guten Sache zer stören, in physischer, geistiger oder sittlicher Hinsicht ("verführen, beste chen") [aquä conclusa facile corrumpitur; c. pa.bulum, fontem, aliquem auro et donis, mores, milites licentiä atque lasciviä, dubitando magnas opportu nitates]. A. Corruptio aktivisch "Verderbung, Verführung", passivisch "der verdorbene Zu " stand". corruptela abstrakt"Verführung , konkret"was zum Verderben beiträgt". illlleebra "Lockmittel, Reizmittel", z. B. Impunitatis spes maximä illecebrä pec candi est.
vitiare die äußere Beschaffenheit einer Sache "verderben", bewirken, daß etwas fehlerhaft, schlecht, verdorben wird; bes.
fälschen" [lues vitiaverat auras; " v. senatus consultum, merces, litterae a scriba vitiata.e]. =
verfälschen", durch künstliche Mittel Echtes mit unechten oder " schlechteren Bestandteilen vermischen [ad. nummos, gemmas, ius civile.
ädulterare
Simulatio iudicium veri adulterat].
Pönere allgem. "setzen, legen, stellen", im eigentlichen und bildliehen Sinne
[Pedem ubi ponam, non habeo. Ponere tabulas in aerario, statuam in foro, a.ram sub quercu, custodem in hortis, omoia ante oculos, omnem spem in fuga, vir tutem in patientia. Babylonü curam in aiderum cognitione ponebant]. Ohne Ortsangabe oft
= ablegen". " depönere etwas an einem Orte "niederlegen" [ coronam in ara], bes. zur sicheren
Verwahrung [pecuniam apud aliquem, obsides in arce]; dann etwas "gänzlich " aufgeben" [odium, inimicitias] oder "Verzicht leisten auf etwas, was man hat [provinciam, magistratum]. A. "Ein Kleid ablegen" heißt regelmäßig vestem ponere; ebenso barbam ponere; "die Waffen niederlegen":
arma
ponere (deponere); "etwa.s aus der Hand legen"
aliquid de manibus ponere (deponere).
repönere etwas an seinen früheren Platz für späteren Gebrauch "beiseite legen
zurücklegen" [ossa in suas sedes] oder " " [pecuniam in thesauris] oder an einen
besonderen Ort
hinlegen", damit es dort ruhe [grues capita in tergo prae " volantium reponunt].
verschlechtern" , bewirken, daß etwas eine verkehrte Richtung " nimmt und sich dem Schlechten zuwendet [d. puerum indulgentiä, mores ali
löca.re, häufiger collöeare etwas am gehörigen Platz oder rechten Ort "aufstellen,
cuius voluptatibus. Ea, quae corrigere vultis, mihi quidem deprava.re vi
fossas, duas Iegiones in summo iugo, copias in insidiis, coloniam idoneo loco,
deprävare
demini].
hinsetzen, postieren" [suo quidque in loco collocare, tormenta ad extremas filiam alicui nuptum, homines in amplissimo gradu dignitatis].
zu Grunde richten, ruinieren", " zu seiner Bestimmung unbrauchbar machen [p. oculos a.ssiduis lucubrationi
perdere [Ggs. servare] physisch und moralisch
bus, cives, civitatem]. Dieselbe Bedeutung hat das bei Klassikern seltene
" einen Stand oder Standort geben, aufrecht oder fest hinstellen , in die " rechte Stellung bringen [vas in loco frigido, milites in medio, statuam, tropae
statuere
um, iuvencum ante aram]. constituere "einen festen Stand oder Standort geben" [milites in colle, cohortes
pessumdare.
in fronte, naves in alto, castella ad extremas fossa-a, Iegiones pro castris, clas
72. Liegen liegen", " um zu ruhen oder schlafen [c. in lecto, in lecticä; cubltum ire]. Tropisch wird
Cübare [Ggs. umhergehen, sich bewegen] im Bett oder auf einem Lager es nicht gebraucht. iaeere [Ggs. stehen, aufrechtstehen]
liegen'', weil man sich niedergeworfen hat " oder niedergesunken ist, aus Kraftlosigkeit, Ohnmacht; daher bildlich "dar
niederliegen
=
entmutigt, niedergedrückt, verachtet und unbenutzt sein"
[i. humi, ad pedes alicuius, in maerore; aeger graviter iacet; iacet omnis ratio 46
sem apud Salamina], bes. vom "Aufstellen" von Streitkräften in Reibe und " Einsetzens von Beamten in einen Posten " [c. praefectos, reges in civitate, aliquem in aliquo munere].
Glied, dann zur Bezeichnung des
planmäßig, mit richtiger Verteilung, " in Ordnung aufstellen" [tormenta in mu,ris, milites in operibus, exploratores
dispönere [s. 80] an verschiedenen Orten
omni parte, libros, disiecta membra in ordinem].
" stellen [vadimonium s. " Bürgschaft stellen"]; sonst heißt es "aufhalten, zum Stehen bringen", ma " chen, daß etwas Bewegtes stehen bleibt [legiones, impetum hostium, aquam,
sistere bat nur in der Gerichtssprache die Bedeutung
equum, impetum, fugam]. 47
74. Widerlegen " Retellcro "widerlegen , eine Behauptung oder Ansicht "als falsch, irrig, w1waht· nachweisen" (von Personen
=
zeigen, daß einer etwas Falsches behauptet)
[r. crimina, menda.cium alicuius, orationem testium, adversa.rium. Socrates
" defendere "abwehren" [ wegstoßen , s. 11], depellere "zurücktreiben", prö "" pulsare "zurückschlagen einen angreifenden Feind oder eine Gefahr [Qui non defendit iniuriam neque propulsat a suis, euro potest, iniuste facit].
coereere ,,in Schranken halten, einschränken" , etwas mit Gewalt überall ein- und umschließen, so daß es sieb in einem bestimmten Raum halten muß und nicht
subtilitate disputandi refellere aliorum instituta soleba.t).
nach Belieben schalten und walten kann [ c. hostem intra muros, noxium ci
" ten Grund (Beweis) "als nicht stichhaltig, als hinfallig erweisen (von Per sonen des Irrtums oder der Unwahrheit überführen) [redargue me, si men
vem vinculis, cupiditatem, temeritatem]. cohibere im Zaum halten, bezäh " men", hindern, daß etwas eine feste Grenze oder ein bestimmtes Maß über
redarguere "widerlegen", eine erhobene Beschuldigung oder einen vorgebrach =
tior; improborum prosperitates redarguunt potcstatem omnem doorum].
dOuere und dissolv(lre eine Behauptung, Ansicht oder Beschuldigung durch Be weise "entkräften" nem].
(d. confirmationem adversa.riorum, Erucü criminatio
convincere "schlagend widerlegen, in seiner Blöße darstellen, durch unwider legliche Beweise das Gegenteil einer Behauptung dartun" [c. adversarium, te stem, erroros, pootarum portenta]. Dasselbe ist revineere mit Hervorhebung
des Begriffs der Vertoidigung [Crimina revicta rebus verbis confutare nihil attinet].
rclütare, (schwächer) contntare nicht sowobi widerlegen" als vielmehr eine Per " son oder Ansicht, die sich geltend machen will, "dämpfen, in die gebührenden " Schranken zurückweisen , indem man sie in ihrer Nichtigkeit darstellt und zum Schweigen bringt [Orator audaciam adversarü confutet. Huius opinionis levitas confutatä a Cotta non desiderat orationem meam. Multum laboris consumere in testibus refutandis].
schreitet [ira.cundiam, motus aoimi]. eontlnere zügeln", an freier Bewegung " hindern und von Ausschweifung mit aller Kraft zurückhalten ( c. cupiditates, exercitum, se ipsum, risum]. " impediro [Ggs. expodire] "hemmen, behindern , schwerer machen, bewirken, daß ein Gegenstand nicht vorwärts kann [imp. aliquem in iure suo, alicuius profectionem, opus, equitatum, studia; impoditus morbo, curis, sub onere].
mit der Tat oder Worten verhindern (nicht zulassen), daß jd. etwas tue oder leide [hostem pabulationibus, vim hostium ab oppidis, aliquem reditu, a cala mitate, ab iniuriis]. " obstare "im Wege stehen [obst. consiliis alicuius, rei bene gerendae]. " offieere "feindselig entgegentreten, entgegenwirken , Eintrag tun (off. commo " dis alicuius, libertati, nomini alicuius dem guten Ruf ]. " adversari "entgegen sein, widerstreben", als Widersacher [s. 162] handeln oder entgegentreten, ohne Rücksicht auf die Gesinmmg [adv.legi, orna.mentis ali cuius; libidini adversari non posse]. repugnare
" patria.e].
74b. Verweigern "
lbnuere eine Zumutung, Forderung u. ä. "ablehnen , mit jds. Willen nicht ein verstanden sein [intellego, quid concedas, quid abnuas; abn. pugnam, im perium alicuius, paoom]. Stärker renuore mit Mißbilligung "zurückweisen". reeüsare "Einwendungen gegen etwas machen", die Übernahme, Leistung, Aus führung einer Sache "verweigern, ausschlagen" [r. Iabores, hoc munus, bel
lum suscipere, de stipendio. Non recuso, quin poenam subeam]. " ncgare eine Bitte "abschlagen , einem Anliegen die Erfüllung versagen ; stärker " rundweg ab abnegare, dönegare "entschieden abschlagen ; pernegare " " schlagen . " detrectaro abweisen, von der Hand weisen , sich einer Sache nicht unter.liehen " wollen [d. militiam, cortamen, munus].
defugere einer Verpflichtung oder unliebsamen Sache sich zu entziehen suchen, " " aus dem Wege gehen [d. scrmonem hominis, proelium].
75. Abwehren, hindern, widerstehen Areöre "abhalten", den Eintritt in einen Raum oder den Bereich von etwas an dcrm verwehren (arc. aliquem regni finibus. Italiä, curiä., flumine, a vallo, a. libidinibus, ab omni improbitate, reditu, progressu]. 48
"
pröhibere "von etwas ab- oder zurückhalten, vor etwas bewahren, verwahren ,
ankämpfen gegen etwas, Widerstand leisten" [r. fortuna.e, victoriae
rcfrägari [gegen etwas stimmen] dem Bestreben oder dem Vorschlag jds. "sieb " widersetzen". Rentti "sich entgegenstemmen , reluctari "dagegen ringen, sich sträuben".
obsist�rc "sich in den Weg stellen, entgegentreten" [obs. alicui abeunti, con silüs alicuius]. " resistere (erfolgreichen) "Widerstand leisten, standhalten [r. hostibus, in a.cie, fortiter dolori, coniura.tioni].
"
intercedere amtlich "protestieren, widersprechen, Einspruch erheben
gegen
etwas [int. legi, senatus consulto, praotori, consulibus legem ferentibus].
tardare, rctardare "hemmen, aufhalten" beim Erreichen eines gesteckten Zieles (profectionem, impetum hostium, studia multorum]. interpellare etwas, was bereits in Vorbereitung, in Entwicklung begriffen ist, " "störend unterbrechen , nicht zu Ende kommen lassen [int. comitia., vic toriam, aliquem in iuro suo; tota res bello intorpellata est].
76. Reizen Ineitare, [stärker] coneitaro [in rasche Bewegung setzen] jdn. "antreiben, an " reizen zu regsamerer Tätigkeit oder größerer Energie [equum calcaribus, 49
iuvenes ad laborem, multitudinem ad arma, aliquem irä, spö, imitandi cupidi tate, populi misericordiam. Facilius est currentem incitare quam commovere languentem].
" erwecken und zur " aufregen" (exc. aliquem (e) somno, cunctantes
oxcrtare, [viel seltener] suscitaro aus Ruhe und Untätigkeit Tätigkeit oder Leidenschaft ad laborem, diffidentes
"
ad laetitiam. Haec non eo dix:i, ut te oratio mea dor mientem excitasae, sed potius ut currentem incitasae videretur].
irritare "aufwiegeln" zu Leidenschaft, Haß, Erbitterung "aufreizen" [Vi irri tare ferroqua la.cessere fortissimu m virum ausus est].
sollieitarcjdn. beunruhigen, aufwiegeln", so daß er in seiner Ruhe und seinem
" Frieden gestört und in unruhige Aufregung oder ängstliche Bekümmernis
versetzt wird. lacesserejdn. "reizen, herausfordern", damit er dadurch veranlaßt werde, sich in einen Kampf einzulassen oder zur Wehr zu setzen [1. aliquem ad pugnam, proelio, bcllo,
ad scribcndum.Tu ne verbo quidem violatus ultro mc maledic
tis lacessivisti]. " prövöcaro zu einem gemeinsamen Zweck, Kampf, Wettstreit "herausfordern . stTmularc [mit dem Stachel stechen] jdn. durch Schmerzen zu Wachsamkeit und 'l'ätigkeit "anspornen" oder beunruhigen, quälen" [s. 65). " " insUgare [anstacheln] aufreizen , meist aus schlechten Motiven (bes. Bosheit), " jdn. aufhetzen, heimlich aufwiegeln" zu einer Tätigkeit, zu der er weder " Neigung noch Grund hatte [magistratus Carthaginiensium infensi et irati Romanos in IIannibalem instigabant. Conscientiä. facinoris instigari].
77. Angreifen, bekriegen AggrCdi aliquom jdn. "angreifen", mit dem Nebenbegriff des Geregelten, Plan mäßigen, Überlegten im Angriff.
" anfallen . " Jacere in aliquem mit offener Gewalttätigkeit auf jdn.
iidöriri aliquem plötzlich und unvermut-et iovädere und
impetum
"einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen". " opprimcre aliquem plötzlich überfallen und "überwältigen". " impugnare aliquem kämpfend eindringen auf jdn., einhauen". " p�tere aliquem feindlich aufjdn.losgehen", bes.mit Waffen. " bellum inferro (faee re) alicui jdn. "mit Krieg überziehen, Krieg anfangen" mit ihm, ofe f nsiv vorgehen [Ggs. bellum defendere]. bello Jaeossorc aliqucm jdn. "befehden", hebt den tätigen Haß hervor, der zu schaden sucht.
"
bello porsequi aliquem "mit Krieg ve rfolgen
, um sein Recht geltend zu machen
oder sich zu rächen.
" von (scire), und ob der Ausdruck "nicht wissen" sich durch "keine Kenntnis, " Erfahrung haben von (ignoraro) oder durch "kein Wissen haben von"(nescire) ersetzen ä l ßt. "Wissen" ="eingesehen oder gelernt haben" ist stets sciro.
Ignörare "nicht kennen" [Ggs. növisse, cognövisse "kennen"], unbekannt sein mit, keine Kenntnis haben von dem, was man durch öftere Wahrnehmung wis sen kann; es ist durch geringe Erfahrung begründet [Maiore studio Lucullus
philosophia-e deditus fuit quam, qui illum ignorabant, arbitrabantur. Non ignoro, quanta ex dissensionibus incommoda oriri soleant. Octavü eloquentia fuerat ante consulatum ignorata].
A. 1. Unser "ignorieren
"
ist lat. meist dissimülare oder neglegere, nihil cürare aliquem
(aliquid).
noseire nicht wissen" [Ggs. scire], "kein Bewußtsein, keine Vorstellung haben"
" von dem, was man durch Nachdenken, durch Einsicht und Gedächtnis wissen kann; es ist vorzugsweise durch unzulängliche Geistesgaben begründet [Ani
mus utrum anima sit an ignis, nescio neo me pudet fateri nescire, quod nesciam. Nemo disertus esse potost in eo, quod nesciat. Quid nobis agendum sit, nescio]. A. 2. Daa deutsche "wir wissen" von geschichtlichen Tatsachen der Vergangenheit heißt nicht scimus, sondern accopimus, memot·iae proditum est, constat inter om
nes. Man unterscheide: scimus wir wissen= es ist
uns
bekannt; novimus, cogno
vimus =wir haben in Erfa.h1·ung gebracht; a.udivimus =wir haben gehört =es ist zu unseren Ohren gedrungen; com�rimus
wir haben
es
sicher erfahren; ex
perti sumus wir haben durch Versuch (an uns) erfahren; experti scimus wir wissen
aus Erfahrung.
"
A. 3. Steht daa deutsche "wissen rojt einem abhängigen Infinitiv, im Sinne von "ver stehen'' ("Er weiß die Monschon zu täuschen''), so steht im La.t. nur sci.re (nescire) c. inf., nie ignorare; z. B. Vincere scis, Hannibal, victoria uti nescis. Vgl. aber Rep. 298. A. 4. "Wohl wissen" heißt in der Regel
non
ignorare oder non nescium use.
79. Verlieren " Amittere allgem. "verlieren , um ein Besitztum kommen, so daß es nicht mehr in unserem Besitz ist, uns nun fehlt, entweder ohne Absicht und Schuld, aus Nachlässigkeit, durch Zufall oder absichtlich
=
fahren lassen, aufgeben
[(Ggs. retinere) a.m. pecuniam, oculos, classem, litem, filium, fi.dem, honesta tem. Multum in Valerio Flacco nuper amisimus]. A. Unlateinisch ist amittere proelium, pugnam " eine Schlacht verlieren" statt vinci,
inferiorem discedere acie (pugna, proelio), proelium adversum facere. Ebenso un
78. Nicht wissen
lateinisch animum amittere "den Mut verlieren" statt animum demittere, animo " cadere (deficere). Mente capi "den Verstand verlieren .- V gl. auch Rep. 96 A. 3.
"
perdere "verlieren durch eigene Schuld nutzlos (vergeuden, verschwenden, ver
Um scire von novisse, nescire von ignorare mechanisch unterscheiden zu können, " braucht man nur zu prüfen, ob im Deutschen sich jeweils der Ausdruck "wissen
nichten) oder wenigstens unwiederbringlich und so, daß die Sache nicht mehr
durch "Kenntnis, Erfahrung haben von" (novisse) oder durch "ein Wissen haben
cem, Iiberos, spem, litem; operam et oleum perdidi; amisit vitam, at non per-
50
existiert oder nicht mehr brauchbar ist [(Ggs. servare) p. tempus, oculos, vo 51
didit]. Besonders steht es von Verlusten im Spiel absolut oder mit Ace. des Verlustes (multum in alea. perdere; non cessa.t perdere lusor]. " iaetüram facere (s.l40; etwas über Bord werfen] "verlieren = opfern, hingeben , um größeren Gewinn zu erlangen oder größeren Schaden zu verhüten (i. rei
distribocre ein Ganzes unter mehrere oder an mehreren Orten angemessen ver " " teilen oder einteilen , so daß jeder den gebührenden Anteil oder eine besondere
familiaris, dignitatis]. dimittero etwas, was man bisher besaß oder betrieb, absichtlich "aufgeben, fah " ren lassen , weil man es für abgetan, für nicht mehr nötig odor nützlich hält
impertire jdm. "seinen Teil zukommen lassen" [imp. alicui pa.rtcm onerls, lau
[d. imperium, ius suum, oppidum, occasionem, omnem spem. Libertatem meam neque dimisi unquam neque dimittam]. " ömittore [s. 15] eine Person oder Sache absichtlieb "aufgeben, fahren lassen , weil man meint, sie entbehren oder unbeachtet lassen zu dürfen (om. pieta tem, arma, volupta.tes. Plerique omissis armis ca.pessunt fugam. Romulus humanitatem omisit, ut id, quod utile videbatur, assequi posset].
Bestimmung erhält [d. Iegiones in
singulas civita.tes, milites in legiones,
equos Germanis, populum in quinque classes]. dem, aliquid consilii, multum temporis studiis litterarum, bominibus indi gentibus de re familiari]. commQnicaro aliquid cum aliquo jdn. "an etwas teilnehmen lassen, mitteilen", so
daß zwei oder mehrere ein Ganzes gemeinschaftlich erhalten [c. praemium cum sociis, furta. cum aliis, victoriae gloriam cum legionibus]. Oft bedeutet das " Verbum auch "sich mit jdm. besprechen odet· insEinvernehmen setzen [c. cum aliquo aliquid oder de re, z. B. consilia., de consula.tu petendo, de maximis re bus; aber "jdm. etwas mitteilen= eine Mitteilung machen" ist durch narrare, certiorem facere, docere, referre, tradere u. ä. auszudrücken].
79b. Fehlen A bcsso nicht da sein" [Ggs. adesse) ohne gerade vermißt zu worden [ absit om " nls ira! Historia litteris nostris abost]. ,
dC('SBc, diificere drücken aus, daß das Fehlende notwendig oder wünschenswert
ist, und zwar bezeichnet dee8s e den Zustand des Fohlens als dauernd, deficere als eintretend(= ausgeben, zu fohlen anfangen, schwinden) (mihldeestpecu nia.; naves R-omania deerant; boc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit,
si opus erat, defuit. Non solum vircs, sod etiam tela. nostros deficiebant. Tem pus me citius quam oratio deficiet].
A. ,.Fehlen", "einen Fehler begehen, nicht recht handeln" peccare, peccatum ad mittere; delinquere "sich vergehen",
errare
"aus Irrttun fehlen".
A. Das Verbum partlcipare ist in der Bedeutung "jdn. an etwas teilnehmen lassen" und "an etwas teilnehmen" so selten bei Klassikern, daß man es am besten beim Lateinschreiben ganz vermeidet.
dispönere [s. 73] vorhandene Teile ,.an die rechten Plätze bringen, planmäßig
ordnen, zweckmäßig verteilen
"
[d. tormenta in muris, milites in operibus,
exploratores pcr litora., vigillas per urbem]. digerere die vorher ungeordneten, verworrenen Teile eines Ganzen "angemes sen ordnen, gehörig verteilen" [d. bibliothecam, crines, nomina in codicem, ius civile in gencra. Stili est inordinata. digerere, soluta. componere].
"
dispensare ["an verschiedene abwägen"] etwas so "verteilen und ordnen , daß
jeder bekommt, was ihm zusteht [d. pecuniam, oratoris est inventa. iudicio dispensare].
"
diseribere ein Ganzes planmäßig "einteilen , nach bestimmtem Entwurf fest
setzen, welche Teile ein Ganzes, welchen Umfang jeder Einzelteil haben soll,
80. Teilen, verteilen, ordnen " Dlvidcrc allg. "teilen
=
" trennen , von einander scheiden [mons Iura fines Se
quanorum ab Helvetiis dividit) = "zerteilen", ein Ganzes in Teile [omne corpus dividi potest; Ga.llia. est omnis divisa in partes tres], = "verteilen", für jeden einen Ant.eil vom Ganzen absondern [bona militibus dividere, copias in hiberna]. pnrtiri "teilen", aus einem Ganzen (bestimmte, selbständige) Teile machen; ein
" Ganzes nach bestimmtem Verhältnis unter mehrere "verteilen . Vorzugs weise wird partiri dann gebraucht, wenn einer etwas mit einem andern [ cum aliquo] teilt oder mehrere etwas unter sich [inter se] teilen (p. exercitum cum
collega, regnum, praedam inter se, bona euro a.liis, suum honorem cum col lcga].
dispcrtire "zerteilen", durch Teilung oder Verteilung vereinzelnen, oder die ein zelnen Teile zukünftigen Besitzern "zuteilen" [d. coplas per oppida, tem.
um das Ganze bequemer zu übersehen oder zu verwalten (d. annum in duo decim menses, civita.tes in provincias, terram in regiones, urbis partes ad incendia].
" ordinaro ein Ganzes "ordnen = in gehörige Ordnung und Reihenfolge bringen , in einem Ganzen Ordnung oder gute Ein.richtung schaffen [ord. exercitum, copias, artcm, litem, disciplinam, magistratus].
pönere "anordnen", Getrenntes oder Ungeordnetes so zusa.mmeulcgen oder
com
-stellen, daß das Ganze gefällig aussieht [c. sidora, capillum, rem publicam, verba ("schicklich, passend ordnen")]. "
constitucro "in feste Ordnung bringen , um einen dauernden, bleibenden Zu
stand zu schaffen [c. rcm publica.m, rem familiarem]. ordnen, organisieren", einer Sache solche Richtung, Form, Ver " fassun g geben, daß etwas mehr oder weniger Besonderes (Originelles) hervor
instituere
gebracht wird [inst. civitatem, regnum. vitam].
pora voluptatis la.borisque, pecuniam iudicibus, bonn militibus; tot in curas dis}X'rtiti eorum animi erant]. 52
53
distinere
scheiden, trennen", so daß sich die Gegenstände nicht vereinigen " können [tigna fibulis distinebantur; magnum ßumen Iegiones distinebat];
81. Brechen, zerbrechen, zerreißen, trennen
dann bildlich
jdn. an der Konzentrierung seiner Kräfte und Tätigkeit hin " dern, vielseitig in Anspruch nehmen" [duae factiones senatum distinebant.
Frangero ,.brechen, zerbrechen", etwas Steifes, Starres, Hartes, was sich nicht biegen lassen will [fr. hastam, ovum, crus, anulum aureum, libidines, furorem,
Vires Romanae duplici bello distinebantur. Distineri maximis occupationi bus, dolore, negotiis].
audaciam, vim atque opes hostium, minas alieuius, virum (den harten Sinn eines Mannes), consilia hominum perditorum; misericordia frangi). rumpero ,.zerreißen, sprengen", den Zusammenhang der Teile von etwas ge waltsam zerstören, machen, daß ein Band zerspringt oder reißt, etwas Fest gefügtes aus seinen Fugen geht [r. catenas, vincula carceris, mediam acicm, foedus, ins gentium, fidem indutiarum, testamentum).
dispönere die einzelnen Teile eines Ganzen
zweckmäßig verteilen" [d. " in praesidiis, ordines in quincuncem, tormenta in muris (s. 80)).
milites
angemessen ordnen" [d. biblio " thecam, carmina oonfusa, ius civile in genera. (s. 80)].
digerere die verworrenen Teile eines Ganzen
scindere (stärker discindere, oonscindere) einen Körper ohne Rücksicht auf sein Gefüge gewaltsam
spalten, zerreißen", durch Riß oder Spalt in trümmer " hafte, verstümmelte Teile trennen [epistulam, vestem).
8lb. Unterscheiden
flndero einen Körper nach dem natürlichen Gefüge
spalten" [lignum, saxa). " dTvelloro gewaltsam "auseinanderreißen, lostrennen" (d. res a natura copula. tas; Epicurus amicitiam negavit a voluptate posse divelli]; dann gewaltsam
Discernere allgem.
unterscheiden", zwei oder mehrere Dinge als verschieden " erkennen, so daß man das eine nicht mit dem anderen verwechselt [d. alba et
und rasch "losroißon, wegreißen" [d.liberos a parentum complexu).
atra, stultum auditorcm a sapionti iudice. Animus discernit, quid sit eiusdem
dirimoro
auseinandernehmen, trennen", was organisch verbunden ist, ,.unter " brechen", so daß die bisherige Verbindung zu bestehen aufhört; bei Objekten " wie Kampf, Streit, Verhandlung, Beratung bedeutet es ,.unterbrechen, " aufheben, stören" [d. oorpus, urbs fiumine dirempta, proelium, certamen, societatem, colloqujum, pa.cem, iram. Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit. Ilispania ab Africa angusto dirempta freto).
laecraro (dllaecrare) ,.zerfetzen", etwas so zerreißen, daß Stück für Stück los gelöst wird
generis, quid alterius). -Auch secernoro, separare "trennen" (vgl.
gehen in die Bedeutung von
absondern", seiungere " unterscheiden" über [z. B.
" morbum ab aegrotatione, liberalitatem a largitione].
" unterscheiden [d. oratorum " genera aetatibus, vera somnia a falsis, artificem ab inscio).
distinguere nach Kennzeichen und Merkmalen internoscere
unterscheiden", etwas in einer größeren Zahl von Dingen an be " kannten Merkmalen erkennen und dadurch von den anderen unterscheiden
[1. tergum virgis, aliquem verberibus, morsibus canum, patriam
[int. vera a falsis; mater geminos internoscit oonsuetudine oculorum; canes
omni scelere). zerfleischen", etwas mit scharfem Werkzeug, Zähnen, Kral " len in verschiedene Teile auseinanderreißen [lan.ia.ri a valentissima bestia;
81)
fures internoscere saepe possunt].
läniare (dllaniarc)
diJJerre steht in guter Prosa nicht in der transitiven Bedeutung "unterscheiden",
l. homincm dentibus].
sondern nur als Intransitivrun
zerpflücken, zerstückeln", stückweise zerreißen [d.cor " pus in membra; animus discerpi non potest).
et tuam. Multum dife f rt inter iustitiam et verecundiam].
sich unterscheiden" (ab ahquo). Doch steht " es nicht selten auch impersonal [Vide, quid differat inter meam opinionem
discerpere, concorpcre
trennen", machen, daß " zwei Dinge von einander geschieden sind (Ggs. coniungere) [Alpes Italiam a.
siliungere, disiungere durch Auflösung eines Bandes
Gallia. seiungunt; ßumen, quod Iugurthae Bocchique regnum disiungebat;
82. Bedecken, bekleiden
seiungere se a sociis]. secernere sichten und dann
absondern, ausscheiden" [s. inermes ab armatis; " s. bland um amicum a vero; corporis venustas secerni non potest a valetudine].
segregaro [von einer Herde scheiden] etwas aus einer größeren Masse sondern" [s. ex hostium coaccrvatorum cumulis corpora suorum].
Tegere (contegere, obtegere) etwas
bedecken" zum Schutz und zur Sicherung, " aber auch zum Verheimlichen [(Ggs. detegere, aperire) t. corpus dormientis
pallio; bestiae corüs tectae; oapita soutis contegere; arma contegere mit einem " Lederüberzug verwahren"). Sehr oft übertragen verheimlichen, bemän " teln" (s. 31).
aus "
söpararo "absondern", etwas von einer Sache so trennen, daß es mit ihr keine Verbindung bat und selbständig besteht [s. suum consilium a ceteris. Privati
öperire wie mit einem Deckel
bedecken, verdecken", um etwas ungesehen zu " machen oder zu verstecken [(Ggs. aperire) mons opertus nubibus; capite
ac separati agri apud Suebos nihil est]. disccrnere durch Trennung
von einander scheiden" [mons discernit fines co " rum; urbes magno inter se maris terrarumqua spatio discretae).
operto; summas amphoras auro operire]. Bildlich
für verheimlichen, ver " über und über bedecken" " kommt bes. im Pzp. ooopertus tropisch vor [ coopertus sceleribus, facinori bergen" kommt
disclüdere, scclüdere wie eine Scheidewand
trennen" [mons Cevenna Arvcrnos " ab Hclvetiis discludit. Secludere munitione ßumen a monte).
das Wort selten vor. Coöperire
bus, ßagitiis, miseriis].
54
55 4
Menge-SebOnberger, Lat. Synonymik. 6. AuJI.
" sterncre, eonsternere "bedecken mit etwas,
das sich wie eine Schicht über den wird [ta.bernacula. caespitibus,
Gegenstand legt, wie ein Teppich hingebreitet
" tenam follis, lectum vestimentis; equum sternere "satteln ; mensam ster " " nere "decken ; naves constratae "mit Verdeck versehen ]. " velare etwas mit einem Stück Zeug "umhüllen , so daß man es gar nicht sehen kann (Ggs. nudare) [v. caput]. obruere mit einer Masse (Erde, Wasser, Kleidern u. ä..) "überschütten, ver " graben unter etwas [obr. aliquem arenä., lapidibus; obrutus perpetuli. ob livione, aerc alieno].
" vcsfue allgem. "bekleiden , Nacktes oder Kahles so umhüllen, daß es nicht UD· bedeckt oder bloß erscheint (homines pellibus vestiti; montes
silvis vestiti;
sepulcrum vepribus vestitum; terra herbis ßoribusque vestitur]. " induere ein Bekleidungsstück (Waffen, Schmuck) "anziehen, anlegen (Ggs. exuere, ponere) [induere alicui tunicam, longam vestem, anulum, arma, tor
tem cupiditatemque militum, discessum amici, pecca.ntem, errata. philoso phorum. Ca.csar, quae in Dumnorige reprehendat, ostendit]. " impröbare "mißbilligen , aussprechen, daß man etwas nicht für recht oder zweckmäßig hält [impr. utrumqua consilium, studia adulescentium. Haec improbantnr a Peripateticis, a Stoicis defenduntnr].
" expröbrare alicui aliquid (de re) jdm. einen Fehler oder Mangel "vorrücken , um
ihn zu beschämen oder zu beschimpfen [expr. vitia adversariis; odiosum genus est hominum officia exprobrantium]. obiurgare ernst, aber wohlmeinend "Vorwürfe machen, zurechtweisen
" amieire (Ggs. deponere) "umlegen, sich umwerfen
ein weites Gewand, das
nicht angezogen, sondern umgeworfen wird (Mantel, Toga) [amicire se togä.;
parens]. " incr�pare "hart anfahren , unter lauten Vorwürfen oder Schmähungen tadeln [incr. equitem clara voce, mollitiem ignaviamque civium]. " " eastigare mit Worten "zurechtweisen oder durch Tat "züchtigen , um den Fehlenden in Schranken zu halten und sittlich zu bessern [c. pueros non ver bis solum,
"
83. Tadeln, anschuldigen, anklagen " Vituperarc allgem. "tadeln , als fehlerhaft oder unschön bezeichnen, sei es aus böser Absicht oder nicht [v. alicuius consilium, artem. A vitio dieturn puto vituperari. His locis et laudandi et vituperandi saepe nobis est utendum in omni genere causarum]. r�prehendere (Ggs. probare) ohne böse Absicht "als unrichtig, unpassend tß. " dein , um den andern auf das Unangemessene seines Verfahrens hinzuweisen und
sed etiam verberibus; nimiam lenitatem; amicum litteris] (s. 12).
obicere alicui aliquid (de re) jdm. unwillig aus etwas einen Vorwurf machen, es " ihm "vorhalten, vorwerfen , damit er sich dagegen als eine Anklage recht fertige
amictus pallio].
A. Vestls allgem. "Gewänder, Klei der , am Körper getragen oder nicht, stets als Kollektivum ""' "Kleidung" zu gebrauchen (Rep. 156, 1). vestitus "Anzug", die Kleidung, die einer wirklic h trägt, gleichfalls Kollektivum. vestlmentum "einzel nes Kleidungsstück" als Teil des ganzen Anzugs. lmlcnlum, lmlctus Umwurf, " Überwurf", Kleid zum Umwerfen, nicht zum Anziehen (bes. Mantel). tünlca das unmittelbar auf dem Leib getragene wollene, hemdartige "Untergewand". Töga das national-römische "Obergewand" der Bürger in Friedenszeite n, aus einem halbrunden Stück wollenen Tuchs, so umgeworfen, daß de r linke Arm darin wie in einer Binde ruhte, während der rechte Arm frei war. slgum das wollene ,.Kriegs· kleid, Oberkleid" der römischen Soldaten, über dem Panzer getragen. pllßdl· " mentum " Kriegsmantel" der römischen Feldherren. stöla "Obergewand ehr barer römischer Frauen. palla langes, weites, die ganze Gestalt umhüllendes "Putzkleid", der römischen Dame beim Ausgeben. trlbea das purpurgestreifte "Fostgewand", das die römischen Könige, Ritter bei Festlichkeiten und die Au guren trugen.
[obi.
amicum de allqua re. Herennius obinrgavit Caelium sicut neminem unquam
quem, galeam; dii specie humana induti. Vir bonus ponit personam amici, cum induit iudicis].
"
[Cato Nobiliori obiocit ut probrum, quod is in provinciam poetas
dux:isset]. invehi in aliquem mit Invektiven "losfahren auf jdn vehementer in Pompeium]. exligitare
"
,,in leidenschaftlichem Ton angreifen
"
[inv. graviter in tribunos,
[ex. hanc dicendi exercitatio.
nem, Demoathenern ut putidum].
" eulpare (selten) ,.als schuldig tadeln , um Schmerz oder Strafe zu bewirken [culpa.mnr ab his, laudarnur ab illis].
" arguere (im hellen Licht zeigen) "beschuldigen, bezichtigen wegen wirklicher oder angeblicher Vergehen, wobei man die Anschuldigung durch deutliche und offenbare Gründe beweisen will [Arguis fatentem, non est sa.tis, accusas; arg. aliquem summi sceleris; Roseins arguitur patrem occidisse].
" criminari in böser Absicht jdm. "Böses aufbürden, einen anschwärzen , um schweren Nachteil zuzufügen (er. patres apud populum; invidiose er. con sulem]. cälumniari aus Schikane oder auf sophistische Art einen Unschuldigen "ver " leumden, bekritteln [calumniando aliquem invisum facere ]. " insimiilare jdn. "fälschlich bezichtigen oder verdächtigen , ihm ein Vergehen andichten, um ihn in böses Licht zu stellen [ins. aliquem probri, proditionis). " incüsaro jdm. in feindlicher Absicht "Vorwürfe machen , Anschuldigungen auf einen häufen, indem man sich unmittelbar an ihn wendet [Caesar vehementer milites incusabat; inc. aliquem ob defectionem, iniurias Romanorum]. " aeeüsare außergerichtlich allgem. "anklagen, beschuldigen , die Schuld auf jdn. werfen, sich über etwas beschweren [acc. consulem segnitiae, aliquem de litteramm neglegentia, praetoris inertiam gravissime in senatu] oder gericht " bei einem Dritten als Richter, um
für die Zukunft von ähnlichem Fehltritt zurückzuhalten; es drückt ge·
lich in einer Kriminalsache "anklagen
tinden Tadel aus, den man sich auch gegen Höhere erlauben darf [r. temerita-
Gerechtigkeit zu erlangen [acc. aliquem apud praetorem rei capitalis].
56
57 ••
A. Gerichtlich anklagen. Außer o.ccusare gibt es: nomen alrouius dejerre ad aliquem vom Kläger: jds. Namen bei dor Behörde (gewöhnlich beim Prätor) angeben und ihn dadurch in Ankle.gezustand versetzen (
=
alqm reum facere, in ius, in iudi
cium voeare u. ä.; nomen alicuius referre vom Beamten (Prätor): den Namen in d88 Protokoll, in die Liste (der Angeklagten, der Geächteten) eintragen (in roos, in proscriptos).
erraro unfreiwillig "uml1erirren sieb verirren", indem man keinen festen Sitz hat oder den rechten Weg nicht kennt [errare per urbem, circum villas; stel lae errantes; videndum est, ne vagetur et erret oratio]. Übertragen "sich ,
irren"
(
=
in errore versari, errore ca.ptum
esse), z. B. Cuiusvis hominis est
errare. grassari "umherschwärmen, sich herumtreiben",
bes. nachts auf den Straßen,
und dabei mutwillig oder boshaft allerhand Unfug verüben [iuvenes gras santes in Subura].
84. Loben, preisen Landare allgem. "loben", die Vorzüglichkeit einer Sache in Worten anerkennen oder ansebaulich machen, aufrichtig oder mit Heuchelei. Collaudare "be
86. Zurückkehren
loben" steht besonders, wenn von hohem, feierlichem Lobe die Rede ist; dllaudare (zerloben) "in allen Rücksichten, über die Maßen loben". pröbare eine Sache nach Prüfung ihrer Güte "gutheißen, billigen" anerkennen und mit ihr zufrieden sein (schwächer
=
sie als gut
als laudare) [A me inita
ratio est, quam omnes non solum probant, sed etiam laudant]. Vgl. Rep. 64 A. 2. praedlcare "rühmen, lobpreisen" , laut und öffentlich rühmen, lobend verkün digen [Omncs Dionem libcratorem patriae praedicabant; deforme est de se ipsum pracdicare]. eeH\brare (a. 327) "feiern
=
verherrlichen, preisen", den Wert und die Bedeutung
von etwas rühmend hervorheben und sein Lob verbreiten [Ardeo cupiditate incredibili, ut nomen nostrum scriptis illustretur et celebretur tuis. Tribuni legem omnibus contionibus su s i
celebrabant
].
glöriari sich rühmen" ( Rep. 108 A 5). " " mit etwas prahlen , etwas selbstgefällig, geräuschvoll zur iaetare aliquid " Schau stellen, so iactare in aliqua re sich brüsten, sich breit machen"; beides " enthält einen Tadel [i. urbanam gratiam dignitatemque; se i. in pecuniis in speratis]. Vgl. Rep. 33c. A. 1. Laus "Lob", Iaudatio Lobrede", praedicatio "Lobeserhebung, Lobpreisung", " gloria. "Ruhm", gloriatio das Sich-Rühmen", probatio (häufiger approbatio) "Billigung, Beifall", ia.ctatio (unk!. iacta.ntia) ,,Prahlerei", praeconium (Amt eines " Herolds) laute Verherrlichung", ostentatio das Zurschautragen, Prahlen , " magniloquentia "Großsprecherei, Renommieren", venditatio "1\larktschreierei,
Rcverti "umkehren" bezeichnet nur den momentanen Akt der Umkehr, das An fangen des Zurückkehrans [r. ex itinere, ad sanitatem]. rediro ( reducem esse) "zurückkehren" bezeichnet die dauernde Handlung des Zurückgehens, die zwischen der Umkehr und der Rückunft liegt [r. domum =
e provincia; Caesar eodom, undo redierat, proficiscitur). A. Ebenso ist reverslo nicht die "Rückkehr, Rückkunft" vom erreichten Reiseziel " welche reditus heißt, sondern nur d88 Umkehren, Umwenden auf der Reise: " Man sage nicht frustra exspecta.s reversionem mea.m, sondern reditum meum. Valde ille reditu vel potius reversione mea laetatus est. D88 "Zurückgehen" vom "Rückzug" eines Heeres heißt nicht reditus, sondern reeeptus. revenire [selten] nur in der Verbindung domum revenire kommen" als Vollendung der Rückkehr.
nach Hause zurück "
remigrare "zurückwandern, wieder zurückziehen" nach einem Ort, wo man früher gewohnt hat [r. Romam, in vicos suos, in domum veterem e nova]. A. R�grMI heißt bei den besten Klassikern nicht zurückkehren", sondern "zurück " " gehen, sich zurückziehen (Ggs. progredi). Aber Livius, Sallust u. a. gebrauchen es oft lür redire.
"
87. Opfern
"
Großtun". A. 2. Jmd. Beifall klatschen" heißt in guter Sprache alicui plaudere (nicht applau " " dere), das Beifallklatachen plausus (nicht applausus). "
85. Umherirren, umherschweifen Vägari absichtlich .,umherachweifen"
=
an keinem festen Ort bleiben, sich un
stet und flüchtig umhertreiben [v. in agris passim bestiarum more; Uaipetes multis Germaniae locis triennium vagati ad Rhenum pervenerunt]. pälari vereinzelt "umherstreifen", nachdem man sich von einer Gesellschaft oder Truppe, zu der man gehört, absichtlich getrennt bat [hostes in militcs palatos a suis agminibus inciderunt; lixae palantes agros vastabant]. 58
Saerifieare (häufiger saera facero, rom dtvlnam facere, unklassisch öperari deo) allgem. den Göttern "opfern, ein Opfer bringen" , bald absolut, bald mit alicui allqua re [s. apud aram, pro salute populi Romani, Innoni maioribus hostüs]. mactare "opfern" , durch Darbringen eines Opfers einen Gott ehren, verherr lichen [m. deos manes extis puerorum, diis victimas (vgl. Rep. 54)]. Außer halb der K ultsphäre bedeutet es gewöhnlieb jdn. auf üble Weise hinopfern, " " zu Grunde richten [z. B. aliq1,1em crudelissimä morte, summo supplicio]. immolare [mit Opferschrot bestreuen] feierlich "opfern" unter Schlachtung eines Opfertieres [immolare deo hostias (hostiis)]. Htare, stärker perlltaro "mit günstigen Wahrzeichen opfern, glücklich opfern" hat den Nebenbogriff des Gottgefälligen
[1. deo alicui; molä salsä litant, qui
non habent tura; neo auspicato neo litato; primis hostiis perlitatum est]. " parentare ein Totenopfer bringen am Grab der Eltern oder Angehöriaen 0 " [ inferias affere alicui; p. alicui allqua re]. =
59
llbare ,.als Opfergabe darbringen", bes. flüssige oder unblutige Gaben [fruges,
haerere "fest sitzen, sitzen bleiben" [h. in equo, navis haeret in vado], so fest mit etwas zusammenhängen, daß etwas nicht los, nicht weiter vorwärts kommt
uvam, dapcs].
[Haererem, nisi tu me expcdisscs; dolor animo infixus haeret].
88. Sühnen, besänftigen 90. Bezahlen
Piare (selten] eine Gottheit durch Opfer und Zeremonien ,.sich geneigt machen, " wieder versöhnen . Bei Dichtem oft in der Bedeutung von expiare.
explare ein Unrecht, Verbrechen durch religiöse Mittel oder Strafe "sühnen, ab " büßen", oder einen mit Sünde Befleckten "entsündigen, reinigen [exp. soo lus supplicio, forum a sooleris vestigiis, filium pecuniä publicä. Mari omnia, quae violata. sunt, expiari putantur). lustrare einen Ort oder eine Person (Volk, Heer u. ä.) durch Sühnopfer "reini " gen [1. Capitolium, Romam, populum, exercitum, olassem]. Am häufigsten " " steht lustrare (lustratio "Reinigung , Iustrum "Reinigungsopfcr ) von der mit Sühnung verbundenen Musterung eines Heeres, einer Flotte, des ganzen ·römischen Volkes, wie sie in ältester Zeit vom König, später vom Consul oder Censor vorgenommen wurde. " pröeilrare "ein schlimmes Vorzeichen sühnen , indem man die religiö.sen Hand
"
Pendere a.llgem. "bezahlen , ohne Gedanken an eine Schuld (p. stipendium, vectigal, pecunia.m, usuram pecuniae]. solvere zahlen, bezahlen", was man zu zahlen hat, um eine Schuld abzutragen " [pecunia.m debitam, pecunias creditas, aes alienum, pro vectura., solvendo non esse; votum solvere). DUmerare "aufzählen" (n. alicui pecuniam, Stipendium militibus; numera.tum " ( numera.ta. pecunia) "bares Geld ]. =
expendero "auszahlen", eine bestimmte, gerade nötige Summe hinzählen [exp. viginti milia. talentum]. exsolvero "abbezahlen, abtragen" [exs. prctium, aes alienum, vota., praemia.].
lungen besorgt, die zur Abwehr eines durch Vorzeichen angedeuteten Un glücks dienen [pr. monstra, prodigia]. pliicare durch besänftigende Mittel den Zorn von Göttern oder Menschen
ver " söhnen, begütigen" [pl. iram ca.elestem, invidiam, deorum numen, aliquem
" �mere "kaufen , etwas für Geld an sich bringen, um es zu besitzen, sich etwas anschaffen (em. domum, aedes ab a.liquo, aliquid ex praeda, frumentum gra.n
beneficüs]. A. "Jdn. mit einem versöhnen": placare a.liquem a.licui (in aliquem, nicht cum aliquo),
reconciliare a1iquem alicui (in gratiam cum aliquo); "sich mit jd. versöhnen" placari in aliquem, reconciliare sibi aliquem, in gratiam redire cum aliquo. sMare ,,beschwichtigen, dämpfen'', Leidenschaftliches, Aufgeregtes, Böswilliges gütlich oder gewaltsam zur Ruhe bringen [s. tumultum, bellum, lamenta.tio nem, invidiam, impetum populi, controversiam, sitim, famem). " beruhigen, zum Frieden bringen , ein empörtes Volk oder feindliches " Land durch Gewalt zur Ruhe bringen; bei römischen Historikern beliebter " Ausdruck für unterjochen, unterwerfen (pacatus beruhit g , friedlich). " Ulnire lindern", bewirken, daß der Grad einer unangenehmen Empfindung, " das Raube und Schmerzliche eines Zustands oder Affektes vermindert wird [1. aegritudinem, desiderium, iras, seditionem, invidiam]. " mltigare "mildern, besänftigen , einer Sache das Herbe und Scharfe nehmen
päcare
=
[m. laborem, dolorem, tristitiam alicuius, animum].
89. Hangen Pendere
schweben", vom freien Herabhängen von einem festen Punkt [poma " pendent ex arbore; sagittae pendent ab umero]. Tropisch heißt pendere (ab, " ex) allqua re von etwas abhängig sein (p. ex vultu et nutu alicuius, ex for " tuna; salus vestra. exigua spe pendet]; oft auch "in Unruhe, Zweifel, Ungc wißheit sein" (p. obscura spe et caeca exspectatione].
60
91. Kaufen
di pecunia. ]. Bildlich erkaufen", bes. durch Bestechung [em. sententias iudi " cum, iudices, pacem pretio, principem multis donis]. " redimere "wiederkaufen , was man einst besessen hat [domum, fundum], oder "loskaufen, aus Knechtschaft u. a. [z. B. captivos ab hostibus, se pecuniä. a. " iudicibns], oder "erkaufen , bes. was man als Schuldigkeit fordern konnte oder als Gunst ohne Entgelt erhalten sollte [Caesar largitione redemit militum voluntates; gratiam morte, paoom obsidibus). " aufkaufen , in Masse kaufen. " mercari "erhandeln", um ein gewinnbringendes Geschäft zu machen (rein kauf eoömere
männisch) [sordidi putandi sunt, qui mercantur a mercatoribus, quod statim vendant].
" " Wochenmarkt ] intrans. "markten, schachern , " trans. erschachern", durch verwerfliche Mittel erhandeln, stets verächtlich " [n. ius ab aliquo, senatorium nomen, totu:m imperium populi Romani].
nundinari [von nundinae
92. Verkaufen Vendere allgem. "verkaufen", im Passiv venire (vgl. Rep. 304, 1). " venumd a re (selten) zum Verkauf bringen, zu verkaufen haben . " venditare "zum Verkauf ausbieten, feil bieten", das eigentliche Wort für Ge schäft-s- oder Kaufleute, die mit etwas handeln und Ware anpreisen.
61
93. Heilen
95. Zögern, zaudern, verweilen
Sänare
heil, gesund machen", bes. von Wunden und äußeren Übeln, eigentlich " wie tropisch mit Hervorhebung des Endresultates [s. ooulorum tumorem, vulnera, vomioa.m; aegras partes rei publioa.e, discordiam, incommodum].
mCderi sachkundig durch zweckentsprechende Behandlung
heilen", von der
" Tätigkeit des erfahrenen Arztes mit Hervorhebung des glücklichen Erfolgs, auch bildlich [m. morbo, malo, inopiae rei frumentariae, stultis, rei publioae
Cunctari
zögern, zaudern", aus Vorsicht, Überlegung oder aus Bedächtigkeit, " Unschlüssigkeit, sich bedenken, ob man etwas tun solle oder nicht, bald lo bend, bald tadelnd [Assoquor, si propero, si cunctor, cmnia. omitto; bellum Fabius gessit cunctando; abiecta. omni cunctatione res publica. gerenda est].
morari, eommörari vorübergehend
verweilen, verziehen", sich irgendwo als " Fremder eine Zeitlang aufhalten oder angefangene Tätigkeit auf Zeit unter
a.fßictae].
brechen und dadurch einen Fortschritt unmöglich machen [ m. Brundisü, pau
heilen, kurieren" als einen Kranken oder eine Krankheit ärzt " " lich behandeln, verpflegen, warten" [c. morbum, vulnus, corpus; non omncs,
gere Zeit
eürare weniger
qui curari se passi aunt, continuo etiam convalescunt; nolo ab eo medico cu rari, quo curante mcos omnes perdidi]. A. 1. MMioare (unkl.) heißt nicht "heilen", sondern etwas mit einer Ingredienz "ver setzen, a.nmfl()hen, künstlich zubereiten"
(vinum, fabam, herbas).
A. 2. Das "Heilmittel" heißt mildJcii.mentum (poet. mMicämen) hinsichtlich der ma· teriellen Substanz, wie es vom Apotheker bereitet wird (Salbe, Pflaster, Trank), also unser "Medizin", dagegen mildJcina hinsichtlich seiner Heilkraft, wie es vom Arzt gegen eine Krankheit verordnet wird (s. 63, A.). rilmMlum "Gegenmittel" ist ein Heil· oder Hilfsmittel gegen Krankheit, wie überhaupt gegen vorhandene Übel, gegen Böeee.
cos dies in provincia, in rebus administrandis, in eadem sententia]. versäri län verweilen", dauernd sich aufhalten", oft gleichbedeutend mit esse " " sich befinden" oder vivere leben" [v. in Gallia, in Sabinis, in castris, in iudi " " ciis, in bello].peregrinari sich in der Fremde aufhalten" [s.l l6], rusticari auf " " dem Land verweilen".
säumen" aus Trägheit, Furcht, Gleichgültigkeit eine schon begonnene " Handlung unterlassen, feiern, müßig sein", fast stets tadelnd [c. in studio " suo, ab aliqua re; non cessat de nobis detrahere; cessare videmini].
ccssare
tardare aus Langsamkeit oder Unlust die gewünschte Ausführung eines Unter nehmens verzögern, hinziehen", fast nur transitiv gebraucht. " haesitare vor Verlegenheit, Zweifel, Schwierigkeit nicht vorwärts können, fest " sitzen, unentschlossen sein" [Milites haesitabant in palude; non haesitans respondebo; euro haesita.ret Catilina, Cicero quaesivit, quid dubita.ret profisci]. gravari
schwer an etwas gehen", Umstände oder Schwierigkeiten infolge von " Bedenklichkeiten machen [Non gravaror, si mihi ipse confiderem; gravor
94. Erwarten
litteras ad te dare].
Exspootare allgem.
erwarten", einer in Aussicht stehenden, erfreulichen oder " unerfreulichen Sache entgegensehen [exsp. auxilia. Gßrmanorum, longiores
epistulas, ma.iorem Galliae motum, praemia. ab aliquo); am häufigsten in Ver bindung mit einem Absichtssatz (ut, dum, si). abwarten", auf ein Ereignis gefaßt sein, um nach dessen Eintreten zu " handeln [opp. hiemem, tempora sua, agmen peditum, eventum alienarum
opperiri
t.ergiversari
sich sträuben, Ausflüchte machen", um Anerbietungen und Zu " mutungen eines anderen zu entgehen [Quid tergiversamur, Epicure? Non est
locus ad tergiversandum].
A. Transitiv werden gebrauc ht : morari, remorari "verzögern, aufhalten"; tardare, retardare " hemmen", machen, daß ee mit etwas langsam geht; detinere "hin halten, festhalten", so daß etwas nicht vorwärts kann; differre, proferre (s. 123) "verschieben, weiter hinaus schieben"; tra.here, extra.here, producere "in die
Länge ziehen" aus Mangel an Energie oder absichtlich.
fortunarum]. praestölari c. dat. oder acc.
auf etwas harren, passen"= bereit stehen, um jdn. " zu empfangen und zu bedienen, bes. vom Diener, welcher der Ankunft und
96. Fortfahren, fortsetzen
Weisung seines Herrn gewärtig ist [Praemissi erant, qui tibi ad Forum Auro lium praestolarentur armati; pr.adventum alicuius]. mancre aliquem [selten) rein physisch und ohne innere Teilnahme
bleiben, " warten, bis jd. kommt", nicht fortgehen [bio manere erus me sese iussit; ipso successu elatus adventum hostium mansit] oder "unausbleiblich bevor stehen" (vom Tod, Unfällen, Schicksalen u. ä.) [Omnia indigna victos ma nent; omnes una manet nox].
sperare nicht nur etwas Gutes ben", worauf sich
"
hoffen", sondern auch etwas
jds. Denken
und Sinnen dauernd richtet.
erwarten, glau "
Pergere [m. Inf. oder absolut, selten m. Ace.] Angefangenes eifrig "fortsetzen", oder
fortfahren", etwas zu tun [p. itor, ire, proficisci, explicare, reliqua; " perge cetera; pergamus ad reliqua].
persequi rem etwas beharrlich durch alle Stufen der Entwicklung bis .zum Ab schluß fortsetzen" [p. inoopta, bellum, societa.tem, studia usque ad senoc " tutem]. cxsequi rem bis zum Abschluß extreml'm]. tenere, retinerc rem consilium].
62
fortsetzen" [exs. inoopta, aliquid usque ad "
" beibehalten, festhalten [institutum t;uum seine Lebensart, " 63
persistcre in re (selten) starrsinnig, hartnäckig "bestehen auf etwas [p. in eadem impudentia]. persev�raro (in re oder m. Inf.) mit Ernst und Ausdauer,
beharrlich fortsetzen, " beharren bei", lobend und tadelnd [p. in sententia., in bello, in ira., in errore;
discedere, urgere hostes]. eontlnuaro rem in einem Zug oder
ohne Unterbrechung fortsetzen" (= non " intcrmittere) [c. bellum, iter die ac nocte, militiam].
A. "Fortsetzung" in Überschriften von abgebrochenen und dann fortgeführten Auf sätzen oder Erzählungen heißt nicht continuatio ( "ununterbrochene Fort =
i ; dauer, ununterbrochene Verbindung"); dafür steht reliqua. pars, pars alters., terta de ea.dcm re porro agitur; res instituta. porro tracta.tur et absolvitur. "Fortsetzung
folgt" reliqua. deinceps persequemur.
verwalten", ordnen und leiten, die Oberleitung bei etwas haben " [s. 2] [adm. negotium, rem publicam, provinciam, iudicia, mundum]; bes. häufig vom Oberbefehl im Krieg [adm. bellum, imperium, summam rerum,
oxercitum]. vorwalten, verrichten" sich der Obliegen " heiten eines Amts oder Geschäftes entledigen; es kann als Objekt nur den Abi. eines solchen Subst. bei sich haben,
mit dem Dativ der Person verbunden, der etwas unterworfen wird, wenn Su bjekt und Ob
jekt die gleiche Person bezeichnen; deshalb kann man wohl sagen : victi hoetes
Ca.esari (imperio
Cooaaris)
sond ern nur ein Obj. im Ace.; auch wird es nie rofiexiv gebraucht. vineere allgem.
besiegen", die Oberhand über einen Gegner (im Kampf oder " Prozeß) oder eine feindliche Kraft gewinnen. d�vineere gänzlich, völlig be " siegen". superare überwinden", von Personen= überlegen sein (supcriorcm " esse), übertreffen, die Oberhand über jdn. gewinnen; von Sachen= Schwierig
=
transitiv gebraucht und meist unpersönlich im Passiv]. lUgare ,,in die Flucht aus dem Feld schlagen", in regellose, verworrene Flucht " treiben. pröfllgare jdn. überwältigen", so daß er unschädlich ist, nicht mehr " an Widerstand denkt. eonficere [hostem, exercitum] "nach völliger Auf reibung unterwerfen, zu Paaren treiben".
das ein Amt, Geschäft oder eine Pflicht
amplissimis ] oder überstehen" [la.boribus, periculis, molestia]. d6fungi über " " stehen, bcenden" etwas Unerfreuliches und Drückendes [periculo, bello, la boribus, vita ein (mühevolles) Leben beenden"). " gerere [munus, magistratum , consulatum, rem publicam, negotium] ein Amt mit Staat
"
bekleiden", ein Geschäft
verrichten, ausführen", den " " leiten, verwalten" [schwächer als administrare).
99. Übrig sein, übrig:bleiben
luas, gentes bello, libidines, plicare s. 88.
vim. fluminis; fame domari].
noch übrig sein" als Rest eines Ganzen, " dessen übrige Teile verloren sind oder unter den gegebenen Verhältnissen in Wegfall kommen [unus reliquus est ex illa. familia; una spes reliqua est; com plura oppida mihi reliqna. sunt, quae adire volo; exigua spes in fuga rolinqui tur;
nihil relinquitur
nisi fuga].
restare noch übrig sein, noch übrig bleiben" als unbedeutender Rest oder Rück " stand eines größeren Ganzen [Ex multis unus restat Dolabella; amici mihi huic neoesse est restare tertiam].
perdömare "bändigen", durch Gewalt und rücksichtslose Ver
nichtung jeden Widerstrebens und der Widerstandskraft
Reliquum esse oder rtuinqui allgem.
admodum pauci restant. Qui ex divisione tripartita duas partes absolverit,
98. Unterwerfen, besiegen Dömare, stärker
führen", indem man den
treiben". fundere
gehörig oder völlig "bis zu Ende verwalten, verrichten" [munere, rebus
seinen Obliegenheiten
subiecerunt, aber nicht Cooaar Gallos imperio Ro
cuius redigere, dicionis facere. - Bei subigcre darf kein Dativ der Person stehen,
bezeichnet [f. munere, officio, consulatn, honoribus, munere aedilicio]. per
fungi
se
manorum subiecit; dafür stehen: sub (in) imperium, potesta.tem, dicionem nli
Feind so schwächt, daß er sich nicht mehr halten kann [bei Klassikern nur in
Administrare
pflichtmäßig oder amtlich
A. 2. Subleere wird in guter Prosa stets reflexiv gebraucht, d. h. nur dann
keiten überwinden. debellare "den Krieg zu Ende
97. Verwalten, verrichten
fungi
wöhnlich cives; qui sub regno (imperio) alicuius sunt; qui imperio regis subiecti sunt; ei quibus rex praeest; parentes.
bezwingen" [d. be "
superesse
übrig sein" entweder [Ggs. fehlen"] im Überfluß vorbanden sein" " " " [ut neque absit quidquam neque supcrsit; vereor, ne iam superesse mihi verba
noch zur Be " nutzung vorhanden sein, zur Verfügung stehen" [non multum aestatis super
putes] oder als Überschuß, als bedeutungsvoller Riickstand
sublgore
era.t; exiguum tempus rebus gerendis supererat] oder noch a.m Leben sein, " noch existieren" [Ex eo proelio duo milia hominum superfuerunt; nemo prae
siibicere
exstare "noch vorhanden sein" von Werken und Gegenständen, die noch nicht
untetiochen, knechten", jdn. völlig abhängig machen, 80 daß er frem " der Willkür preisgegeben ist [s. populos armis, omnes gentes bello, rcgem Phil Jippum et Macedoniam, tertiam partem orbis terrarum]. unterwerfen", machen, daß sich jd. dem Willen eines a.ndern in Ge " horsam fügt [a. se imperio alterins; Gallia securibus subiccta perpetua premi tur servitute].
A. 1. S ubl eetos wird bei Klassikern nie als Subst. im Sinne von "der Untertan" ge brauch t, sondern nur als adj. im
Sinne von "untertänig, unterworfen" (c. dat.), z. B. exteras gentes habcre tristi servitio subiectas. Die "Untertanen" heißen ge-
64
ter nos superest]. untergegangen oder verschwunden sind [oxstant epistulae Philippi. Qui locus est, in quo non exstent huius fortitudinis impressa vestigia n
manere
noch fortdauern, noch erhalten und in Geltung sein" [illa. monumenta " manent usque ad nostram aetatem; parietes urbis stant et manent; ius vetus et mos antiquus ma.net].
65
resillere "zurückbleiben, übrig sein", in seinem alten Sitz verbleiben, sich nicht vertreiben lassen [Nemo unquam sensit in Caesare ullas residere simultatis reli quias; si quid amoris erga me i n t e residet; nunc in tua. virtute spes residet]. A. Wenn bei Abhandlungen "es ist (nun schließlich) noch übrig" den Übergang
z.um
letzten Teile einer Darlegung bildet, so heißt es: restat, reliquum est, ut (nicht superest, ut). RelinquitJur, ut hat den Sinn: "unter den angegebenen Verhalt nissen oder vorliegenden Umständen bleibt keine andere Möglichkeit übrig, al�
fortstoßen, fortdrängen", um Widerstrebendes gewaltsam von seinem " Platz wegzuschieben oder vorwärts zu bewegen.
trüdere
tundere etwas mit Heftigkeit
stoßen oder stoßend schlagen", so daß es stark " erschüttert oder auch verletzt, zermalmt wird.
offendere aliquid (ad aliquid) unabsichtlich und unerwartet
an etwas stoßen, " rennen" [off. pedem ad lapidem, vehementer Iatus, scopulum].
impingere
aliquid alicui rei absichtlich "gegen etwas stoßen", so daß es heftig
auffällt [z. B. caput parieti].
daß".
illidere aliquid alicui rei oder ad rem einen Gegenstand absichtlich gegen etwas
100. Lachen " Ridere allgem. "lachen , trans. r. aliquid "über etwas lachen". " subridere "lächeln a]s Ausdruck schalkhafter oder satirischer Stimmung. arridere alicui jdm. freundlich, beifällig "zulächeln" ["Das Glück lächelt einen
an" heißt nur dichterisch: forttma alicui arridet, prosaisch: alicui affulget, ali
quem iuvat, adiuvat]. irridere aliquem "auslachen, verlachen" aus Neckerei, Schadenfreude, Übermut.
deridere aliquemmit Spott und Verachtung "verlachen, verhöhnen". renldere
vor Freude strahlen, freundlich lächeln"' aufrichtig oder verstellt. " " cachillDare "schallendes Gelächter erheben, eine (rohe) Lache anschlagen (intrans.) [Si ridere concessum sit, vituperatur tarnen cachinnatio].
101. Senfzen
"rennen", so daß er verletzt wird [z. B. caput foribus, manus ad gravescens vulnus]. pulsare aliquid "schlagen", Streiche oder Stöße an oder auf etwas führen, um zu pochen und zu klopfen, oder um jdn. zu mißhandeln und in seiner Ehre zu verletzen. verberare
schlagen, prügeln", um zu strafen und zu züchtigen, mit Hand oder " Faust oder mit einem schwingbaren Instrument; namentlich zur Bezeich
nung einer von rechts wegen zugemessenen Strafe [Aeque peccat, qui paren tem, et qui ferire
servum
iniuriä verberat].
treffen", durch Stoß, Schlag, Wurf stark berühren und verwunden, sogar
" töten [f. murum ariete, aliquem securi, frontem, hostem, leonem].
ieere "treffen", wonach man geschlagen, geworfen oder gestoßen hat [ioere ali quem l�pide, tragulä, fundä, fulmine, mortifero vulnere]. caedere mit einem schneidenden, verwundenden Werkzeug(Beil, Schwert, Gei ßel, Rute u. ä.) "hauen, niederhauen", so schlagen oder treffen, daß der Ge troffene stürzt oder beinahe niederstürzt [c. arborem, silvam, murum, hostias, victimam, aliquem virgis, loris].
Suspirare
muleare "durchprügeln, übel zurichten", durch Schläge oder Stöße roh miß handeln, um physische Schmerzen zuzufügen.
gömore "ächzen, stöhnen", infolge eines Leidens den Atem mühsam auspressen,
percii.tere mit plötzlichem Schlag, heftigem Stoß "durch und durch erschüttern"
seufzen", unwillkürlich einatmen und mit dumpfem Geräusch wieder " ausatmen als Wirkung seelischen oder leiblichen Schmerzes.
um die beklommene Brust zu befreien [Cum diu occulte suspirassent, postea iam gemere, ad extremum vero clamare omnes coeperunt].
ingemiscere "aufstöhnen", milder "bei einem Vorgang seufzen" (= ingemere in re od. m. Dat.) [Ingemiscere nollDumquam viro concessum est].
oder gar "durchbohren" [p. aliquem lapide, manu, fulmine, pectus gladio, ali quem securi, terram pede]. percellere
mit gewaltigem Schlage treffen", meist niederschmettern". trans " " tigere, transfödere "durchbohren, durch und durch stoßen".
103. Begraben
102. Stechen, stoßen, schlagen Pungere mit einem spitzen Gegenstand [gladius, stilus, acus]
stechen", um zu " verwunden oder Schmerz zu verursachen. Bildlich von Schmerzen, Zweifeln,
Armut u. ä.
stacheln" , um durch Schmerzen zu Tätigkeit oder Wachsamkeit an " zuspornen (s. 76). " mordere stechen , einen beißenden, stechenden Schmerz verursachen; bild " lich von Gewissensbissen, Schande, verletzenden Briefen, Schmähungen u. ä.
stimillare
födere, oonfigere mit einem durchbohrenden Gegenstand [sagitta, stimulus] tief stechen". "
66
begraben" , Gebeine oder Asche eines Toten in ein Grab legen. " beerdigen", mit Erde bedecken, unter die Erde bringen (Ggs. cremare " verbrennen" oder unbeerdigt lassen). " (funore) eJferro "zu Grabe tragen", zum Begräbnis hinaustragen. exsequias alieuius prösequi "zu Grabe geleiten". condere beisetzen, bestatten" , gewählter Ausdruck, meist nur von Vornehmen, " Reichen gebraucht, deren Leichname in eigens eingerichteten Gewölben
Sepelire allgem. humare
aufbewahrt wurden.
infödere
verscharren", ohne alle "
Ehre begraben. 67
A. J. } Onus "Leichenbegängnis" überhaupt, das Hinaustragen der Leiche mit allen Feie r lichkeiten. humitio ,.Beerdigung", s�pultüra "Begräbnis, Bestattung" als Fe ierlichkeit. exsbqulae ,.Leiohengefolge, Leichenzug". pompa .,prächtiger Auf '
zug beim Begtäbnis" eines Vornehmen, wobei eine Lobrede auf den Toten auf dem
folgen" sich unmittelbar an etwas anschließen, gleich nach etwas " kommen [hiemem ver excipit, Hercutis vitam immortalitas excepit]. Den
excipere
=
selben Sinn hat conlinuari. m. Dat. "die unmittelbare Fortsetzung bilden".
Forum gehalten und die Ahnenbilder �orgef'lihrt wurden.lusta "die letzten Ehren",
alles, was Sitte und B rauch f'l.ir die Bestattung eines Toten fordert (iusta a.licui fa.cere oder solvere). inUrlae ,.Totenopfer " zu Ehren der Verstorbenen. f�rilla das ,.Totenfest", das am 19. Febr. jährlich gefeiert wurde. A. 2. Der ,.Leichnam" heißt in gebilde ter Sprach e fast stets corpus (mortui) [Hanni bal corpora suorum sepeliri iussit; corpus cremare]. cadii.ver bezeichnet den Leich nam von seiner widerlichen Seite (wenn er in Verwesung übergeht oder überge gangen ist) oder als bloße Sache und steht fast nur von den Leichen gemeiner oder verachteter Menschen (Sklaven, Verbrecher) [aqua cadaveribus inquinata; odor tacter cadaverum].
105. Umgeben umgeben" läßt den Begriff der Kreisform zurücktreten, der in " cingero wie mit einem Gürtel, Ring einschließen, umringen" enthalten ist " [c. urbem moenibus, va.llo, fossa. Deus animum circumdedit corpore. :M:ontcs
Circmndäre
oppidum cingunt]. circumclüdere .,umschließen", bes. in militärischer Hinsicht [c. exercitu; Cati lina. consiliis meis circumcluditur].- Über claudere s. 110, A. 2. circumst.are
circumsedero
104. Begleiten Cömitari allgem. "begleiten", auf einem Gang, einer
umstehen". eireumsistere (in Menge)
umstellen, umringen". " umsitzen, umlagern". circumsldcre feindlich sich um etwas " " herumatellen". circumvenire feindlich umringen, umzingeln". " saopire, circumsaepiro umzäunen, umfriedigen", mit schützender Einfassung, " Schutzwehr umschließen [s. vallum arboribus, urbom muris, domum custodi "
Reise oder bei einer Unter
nehmung bei jdm. sein, wobei der Begleitete meist die Hauptperson ist [pasto rem comitantur oves; Ca.tilina parum comitatus ex urbe exiit].
pröscqui aus Hochachtung, Anhänglichkeit, Höflichkeit jdn.
geleiten, einem
bus. Natura oculos membranis tenuissimis vestivit et saepsit. Praesidiis philo sophiae saeptus sum).
" das Ehrengeleit geben" [Complures senatores Iubam regem prosecuti sunt;
vallaro, circumvallare mit Wall und Paliisaden "rings umgeben".
ille me profieiseentern Apameam prosecutus non est]. Auch dMücere bedeutet
rMimere
.,Ehrengeleit geben", aber nur von dem Geleit, dasClienten ihrem Patron,jün
umbinden, umwinden" mit Bändern, Binden, Kränzen u. ä., um zu " schmücken.
gereLeute einem Angesehenen aus besonderer Hochachtung von seiner Woh nung in den Senat und aufs Forum oder von da nach Hause gaben (redücere), Verwandte und Freunde einem in die
Provinz reisenden Magistrat, die Hoch
106. Bauen, erbauen
zeitsgäste der Braut ins Haus des Gatten. strparo mit einem Haufen (Bewaffneter, Anhänger, Banditen) zu Schutz oder dicht umgeben, umringen" [st. sem�otum armatis; stipatus sica " rüs, gregibus amicorum, turba satellitum).
Bogleitung
sectari, assectari beständig einen Höheren "überall begleit en, dauernd in jds. Gefolge sein", bes. von Schülern, Anhängern, Klienten, Dienern, in gutem und üblem Sinn.
Aedificaro allgem.
bauen", von Bauwerken und Anlagen jeder Art gebraucht, " auch bildlich [domum, urbem, navem, classem, columna.s, bortos, mundum,
rem publicam). oxaedlfieare
ausbauen" einen Bau vollenden oder auf " führen [ex. templum, villam, urbem, Capitolium). coaedificare bebauen", " einen Ort mit Häusern besetzen. =
eonstruere, exstruero beben die Zusammenfügung der einzelnen Bestandteile hervor; conslruere durch Aufschichtung oder planmäßige (kunstvolle) Zu
104b. Folgen folgen" hinter etwas hergeben, oft auch "sich an jdn. an " schließen, etwas zu erreichen suchen, nach etwas trachten" [Gloria virtutem
Scqni allgem.
=
tamq uam umbra sequitur; s. al iouius exemplum, sententiam, naturam du cem, gloriam, otium). Composita: a,ssequi, consequi einholen"; insequi nach " " setzen"; persequi beharrlich folgen, verfolgen"; obsequi willfahren"; " " prosequi ehrend geleiten"; subsequi .,auf dem Fuße folgen". " jds. Nachfolger sein, an jds. succedere (alicui, in locum alicuius) folgen" " Stelle treten, bes. in Rang, Regierung, Amt [Cambyses pa.tri in regno suc =
cessit).
68
sammenfügung
erbauen, bauen" [c. acervum, nidum, navem, domum, mun " hoch aufbauen", einen Bau in die Höhe aufü f hren [rogum, " murum, aggerem; mensae conquisitissimis epulis exstructae].
dum); exstruere
turrim,
düccre, agcre sagt man von solchen Bauten und Anlagen, die sich vorzugsweise in die Länge ausdehnen [murum, fossam, cloacas, cunioulos). oxcitaro "aufführen", von Türmen und solchen Bauten,
die vorzugsweise durch
die Höhe unterschieden sind. condere steht in der Bedeutung
erbauen" nicht schlechtweg von einzelnon " Häusern oder Bauwerken, sonde rn in der Bedeutung gründen" einen " festen, sichern Grund für die Dauer in der Zukunft legen [Romulus Romam =
condidit; c. aram, novam civita.tem, legcs].
69
festen Grund zu etwas legen" wird in guter Sprache nur bildlich ge " braucht = etwas schon Bestehendes oder Gestiftetes fest begründen, be " festigen, sichern" [z. B. imperiu m]; im eigentlichen Sinn sagt man funda
fundtue
menta iacere.
eömederc
aufessen", essend verzehren [venenum]; bild.= "durchbringen, ver " prassen" [bona sua, patrimonium).
vesei
sich nähren" von etwas, es als Nahrungsmittel genießen, vorzugsweise " vom Menschen gebraucht [v.lacte, ca.seo, carne. Penus est omne, quo vescun tur homines].
pasci
sich nähren von etwas, fressen", gewöhnlich von Tieren [Sues glande pas " cuntur. Claudius, oum pulli non pasoerentur, mergi eos in aquam iussit, ut
107. Zerstören Dirucrc allgem. "zerstören", ein Bauwerk oder einen Komplex von Gebäuden in Trümmer legen [d. urbem, domum, muros. Fragor tectorum, quae dirue bantur, ultimis urbis partibus a.udiebatur].
biberent, quoniam edere nollent]. cenare
speisen, dinieren", die Hauptmahlzeit [bei den Römern gegen Abend] " halten [c. apud aliquem, cum aliquo]. " A. In Redensarten wie "a.ußerhalb d es Hauses aasen", "zum Essen einladen , "ich
delere
schreibe dies wäht•end des Essens", "nach dem Essen wurde mir der Brief einge
vertilgen, vernichten", bewirken, daß etwas nach Zerstörung seinerTeile " und Kräfte zu bestehen aufhört [Scipio duas urbes huic imperio infestissimas
händigt" u. ii. darf, weil von der Hauptmahlzeit die Rede ist, nur eenare (eena) angewandt werden: foris cenare, a.d cena.m invitare, inter cena.m ha.eo scribo, CO
Carthaginem Numantiamque delevit; d. aedificia, litteras, exercitum, omnes Ieges, memoriam rei, veritatcm]. einreißen, niederreißen", Festgebautes gewaltsam und so, daß die " Teile auf dem Boden ungeordnet durcheinanderliegen [d. domum, parietes,
diimöliri
teeturn per vim, statuam, propugnacula tyrannidis]. zerstören", indem man die auseinandergerissenen Teile hier- und dort " hin wirft [d. arcem, munitiones).
disleere
destrucrc einen künstlich zusammengefügten Bau planmäßig und überlegt "ab tragen, abbrechen" [Aedificium idem d estrui t facillime, qui construxit; d. na.vem, ius].
cvcrterc
nato rnihi epist ula. reddita est.
epiilari schmausen", ein Gastmahl halten. " devörare verschlingen", gierig hinunterschlucken, ohne erst zu kauen. " mandero kauen" [Cibus dentibus manditur et molitur). " gustare, diigustaro kosten, einen Imbiß nehmen", von einer Speise nur ein we " nig genießen [g. aliquid (de allqua re)]. ientare "den Morgenimbiß nehmen" bald-nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte "frühstücken". prandiire gegen Mttag
frühstücken", nach unserer Sitte "zu ·Mittag speisen", " [wofür auch gesagt werden kann: cibum meridianum sumere] i
.
von Grund aus zerstören", indem man das Unterste zu oberst kehrt
" [ev. urbem, amicitiam, Ieges, rem publica.m, disciplinam militarem].
cxctderc
gewaltsam und völlig zerstören", so daß der betreffende Gegenstand " vom Boden, auf dem er stand, verschwindet [exc. domos, urbes, monnmenta publica.].
dissipare, disturbare Zusammengehörendes in wüster Weise "zertrümmern, ver wüsten", so daß die auseinandergerissenen Tei le wirr durcheinander liegen [d. tecta, statuam, opera]. Dissipare bes. von der Vergendung des Vermögens
[
=
effundere, profundere, lacerare].
vernichten, vertilgen", um etwas seines Glanzes, seiner Bedeutung, " seines wirksam in die Augen fallenden Daseins völlig zu berauben [ext. sena
exstiogucrc
109. Trinken
pötare
saufen", gierig, in starken, oft wiederholten Zügen (sich voll) trinken " wie die großen Tiere; auch zechen" [p. totos dies, in rosa]. " haurire, exhaurire austrinken", eine Flüssigkeit mit dem Munde einziehen oder " ein gefülltes Gefäß trinkend leeren [h. vinum, venenum, poculum, pa.teram].
sorMre
schlürfen", mit halbgeschlossenen Lippen, in geringer Quantität und " mit Wohlbehagen einziehen und verschlucken [In guter Prosa nur tropisch
tum, perniciosam potentiam, Ieges, rumorem, nomen populi Romani]. A. Das bei Klassikern seltene Verbum iibölilre bedeutet vertilgen", gänzlich be " sei tigen und in allseinen Spuren nach Möglichkeit in Vergesse nheit bri ngen (z. B. ritus). Aber ein "Gesetz abschaffe n" heißt klassisc h nicht legom abolere, sondern tollere, abrögare.
( s. 278)
" Bibere allgem. trinken , bes. aus natürlichem Bedürfnis [Dareus in fuga, cum " aquam turbidam bibisset, negavit unquam se bibisse iucundius].
in Redensarten wie odia alicuius sorbere ("herunterschlucken"), animo sor bere ("verschlingen")]. pröplnare
a licui
" jdm. "zutrinken [Theramenes: Propino, inquit, hoc pulchro
Critiae] .
108. Essen (
s. 277)
�dere allgem.
essen", Speise durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen, vor " zugsweise vom Menschen gesagt [Ptolomaeus numqua.m esuriens ederat. Mul
110. Öftnen Aperire allgem.
öffnen= enthüllen, aufdecken, aufschließen", die verdeckende " Hülle oder den Verschluß wegnehmen, so daß das Verhüllte sichtbar, das Ver schlossene geöffnet wird [ap. ianuam, portam, tabernas, oculos, caput "sein
ti modii sa.lis simul edendi sunt, ut munus amicitiae expletum sit].
Haupt entblößen", sententiam suam, senaus suos].
70
71 6
Menge-8ch0nberaer, Lat. Synonymik. 5. Auf!.
" öffnen , ma.chen, daß etwas Verschlossenes weit " offen steht oder ein versperrter Raum durch Beseitigung von Hindernissen zugänglich, passierbar wird (p. aditum loci, iter per Alpes, viam hostibus,
plit�flieere (stärker als aperire)
aures assentatoribus. Os patefacere "das Maul weit aufreißen", dagegen os " f n aperire "den verschlossenen Mund öffnen ]. patörc "ganz oder weit ofe stehen".
" r�serare aufricgeln , durch Zurückschiebung des Riegels öffnen (Ggs. obserare). " klassisch nur bildlich gebraucht (r. Italiam gentibus, aures]. reclüdere "aufschließen" [Ggs. occludero] durch Öffnen eines Schlosses [in guter
Prosa selten]. auftun", die Türflügel weit auseinander öffnen, meist bildlich [p. viam " fugae, salutis, ad dominationem]. A. 1. Ein Buch öffnen, aufschlagen" librum evolvero, rovolvero, explicare, ropli caro; "einen Brief öffnen. aufbrechen" epistulam aperiro, eolvere, resignare. A. 2. Schließen, verschließen. Claudl!re (Ogs. a.perire, patefacere) allg. " verschließen" pandere
amplißearc [unkJ. ampliare] "erweitern, größer machen" an Umfang und Be deutung [ampl. urbem, civitatem, divitias, a.uctoritatem, gloriam]. Sehr häufig etwas in der Rede vergrößern, vergrößernd darstellen" [rem ornando ' " beneficium verbis]. " multiplfcarc verviellaltigen , durch das Vielfache derselben Größe vermehren " er vergrößern [m. exer�itus, aes alienum, usuras, regnum Eumenis, gloriam]. dßatare ausdehnen, erweitern", dem Flächeninhalt nach größer machen [d. " caatra , imperium, gloriam).
�
pröpägare, pröferre (seltener prömövere) die Grenzen von etwas "weiter hinaus
�cken" und es dadurch vergrößern (pr. fines imperii, terminos populi Roma ru,
castra, aggerem].
113. Verzeihen
"
(eine Öffnung, offenen Raum, Weg, Land u. ä.) in jeder Bedeutung des deutschen Wortes; auch .,einschließen, umB
Dinge zusammen " einschließen". praeclüdere " der Sicherheit wegen vor sich zu. " und militäriB
B
" verriegeln ". obstruere eine Öffnung" verrammeln, verstopfen". öphlre ,,mit einem Deckel verschließen, zumachen".- "Schließen"= " folgern, einen Schluß ziehen" conclüdet-e, colllgero, efficere (aliquid ex re).
Ignoseere alicui allgem. "verzeihen, vergeben" [Ggs. zürnen, grollen]
= den gegen j� . oder über etwas schwinden lassen [ign. inimicis, delicto filii]. vema_m dare alicw. aus Gnade verzeihen, begnadigen" [Ggs. strafen] Straf. " los1gkeit gewähren, von einem Höheren, Mächtigeren gesagt, der Gnade für �Z�rn
=
Recht ergehen läßt, oft ohne Bezug auf die innere Stimmung [supplici venia datur).
eondönare, eoneedere alicui aliquid aus Rücksicht und Gefälligkeit jdm. ein Ver
geben "zu gute halten, ungestraft hingehen lassen
"
oder "aus Rücksicht auf
jdn. ein Vergehen jds. ungestraft lassen" und in der Konstruktion alicui ali quem "aus Rücksicht auf jdn. (um jds. willen) eine Person ungestraft lassen
�
111. Säen, pfianzen "
Screre heißt "säen" und "pflanzen
(s. frumenta, arbores, oleam et vitem].
seminare, plantare sind beide unklassisch, dafür steht serere. agrum sererc oder (häufiger] eonsilrero einen Acker besäen". Das intrans. " " Samen ausstreuen heißt serere, häufiger sömen spargere, sömen "säen" " tem facere. A. "Pftanze, Gewächs" als NatUt"produkt im allg. heißt stlrps (stirpes Pflanzenreich, " Pflanzenwelt"); herba " Kraut, Pflanze" im Gegensatz zu den Bäumen; planta "Setzling, Pfropfreis (nicht "Pflanze" I). - Griimen " Gras" im allg. und bes. das zum Füttern des Viehes dienende. fenum " Heu", gemähtes und getrocknetes Wiesengras. caespes " Rasen", die mit Gras bewachsene Erde oder ausgestoche ne =
begn�digen" [c. alicui pecca.tum, iniuriam; Ca.esar Dumnorigem Divitiac fratn condonavit; noxios senatui concessit; c. parentibus pecca.ta liberorum' amicorum precibus iniuriam filii].
haben"
=
einer Sache, die streng behandelt werden müßte (ind. debitori, sibi ( sich " gehen lassen"), ardori legionum, peccatis liberum. Irae vestrae magis igno scendum quam indulgendum est). "
cönivere (in re) .,ein Auge zudrücken , durch die Finger sehen bei etwas, tun, als
ob man das Bestrafungswürdige gar nicht sähe [Si ita commodum vestrum ferat, quibusdam in rebus coniveo).
114. Gehen
mit Gras bewachsene Erdstücke.
112. Vergrößern Augere , '""ergrößern, vermehren", dUt"ch Hinzutun bewirken, daß etwas Be .
stehendes eine bedeutendere Ausdehnung an Masse, Menge, Wert, Grad oder Macht erlangt [aug. numerum, vectigalia, rem familiarem, munitioncs, pos sessiones, dolorem, animum, spem, aliquem divitiis, honore]. 72
nachsichtig sein, Nachsicht " nicht die nötige Strenge walten lassen gegen eine Person oder bei
indulgerc alicui aus Herzensgüte oder Schwäche
" lro allgem. gehen , sich fortbewegen, von der Stelle rücken, ohne Neben " begriff (pedibus, equis, navibus, curru, plaustro, auch in militärischer Be ziehung]. meare [unkl.]
gehen, sich bewegen" von Flüssen, vom Lauf der Gestirne, von " Schiffen, überhaupt von solchen Bewegungen, die auf einer bestimmten Bahn
od�r nach g � gc �enen Gesetzen mechanisch mit einer gewissen Gleichmäßig keit und L01cht1gkeit fortdauern.
73
grlidi
schreiten", ingrMi einherschreiten" vom festen Gehen mit regelmäßi " " gem Schritt, wie es vielen Tieren von Natur eignet, und durch das ein Mensch
Seelenruhe, Seelenstärke oder A. Grassari (selten)
Sinn für Anstand zeigt.
losschreiten, fortschreiten" auf einem bestimmten W'ege oder
"
zu einem bestimmten Ziele,bes. feindlich (inaliquem "jdm. zu Leibe gehen", "hart verfahren, wüten gegen jdn").
einherschreiten, einhergehen" vom abgemessenen, wohlbedachten
zugsweise bildlich [Cyrenaica disciplina ab Aristippo manavit; haec omnis
philosophla manavit a Socrate; mälum per totam Italiam manat; ingens metus Romam manat].
läbi
sanft, langsam dahinfließen". ferri rasch dahinfließen, strömen". " " liquescere, liquiificri "flüssig werden, auseinanderfiießen" [von Eis, Schnee, Wachs u. ä.].
" Gehen dessen, der sich bewußt ist, gesehen und beobachtet zu werden, und
inoodere
der imponieren will, also oft ein Zeichen der Majestät, des Stolzes, der Eitelkeit. wandeln, wandern, gehen" vom wohlgemuten, sicheren Gehen dessen, " der rasch nach vorwärts strebt und Oelöstheit (z. B. auf einer Wanderung)
vädere
oder Verachtung drohender Gefahren (z. B. beim
bekundet.
Angriff auf den Feind)
sich weiter begeben" entspricht in Ausdrücken wie p. domum, " adversum bostes, in castra, eädem via am meisten dem deutschen ziehen". "
pergere (s.
96)
118. Lecken Lambere intrans.
lecken", trans. belecken", meist nicht in der Absicht, etwas " " von der Sache genießen zu wollen [lupa pueros linguä. lambit; canls vulnus suum lambit].
lingöre aliquid
lecken", u m zu genießen [ovibus sal datur lingendus). " ligürire aliquid naschhaft sein, etwas naschen", tropisch "lüstern sein" nach " etwas [z. B. improbissima lucra].
115. Spazierengehen Spiitiari in einem bestimmten, zum Gehen eingerichteten Raum langsam und auf und ab gehen". ungeniert " ambiUare ohne bestimmten Zweck, meist zum Vergnügen und behaglich "wandeln, spazieren". deambulare "spazieren gehen", bis man sich genug erholt hat und müde ist.
inambülare in einem bestimmt abgegrenzten Raum spazieren gehen". " öbambiilare c. dat. vor einem andern Gegenstand oder in seiner Nähe auf und " ab gehen".
119. Y.erdienen �liiriire sich durch Arbeit, sein
Tun oder Lassen einen Verdienst schaffen oder
sich etwas als Vergeltung (als Lohn oder Strafe) erwerben, also im guten Sinn
verdienen", im üblen Sinn verwirken, verschulden" [ m. magnam pecuniam, " " laudem, scelere poenam, odium, noxam. Caesar cohortatus est Aeduos, ut e a quae meruissent pra.emia a b s e exspectarent. Socrates s e meruisse ait, tJ. t am
plissimis honoribus decoraretur]. Commcröre ist verstärktes mörere, nur daß
hler das Objekt etwas Unangenehmes ist
also
verwirken ' verschulden" '
während pröm�r�re vorzugsweise im guten Sinn s�ht.
116. Reisen Pröficisei " abreisen", aufbrechen zu einer Reise oder einem Marsch und Iter facere eine Reise oder einen Marsch machen" enthalten immer die Beziehung " zu einem genannten oder gedachten Ziel. " pcrcgrinari sich in der Fremde aufhalten , das deutsche "reisen" = auf Reisen " " sein" ohne Angabe eines bestimmten Zweckes, nur im Gegensatz zu doml esse.
mereri
sich etwas verdienen" = merere [laudem immortalitatem iram ali " cuius); meist in den Verbindungen beno, optim�, male mereri (st�rker prö
mereri) de aliquo
sich um jdn. verdient machen" [s. Rep. 476, 1]. - De " sich Verdienste um einen erwerben, durch Wohltaten sich " jdn. verbinden". mereri aliquem
A. 1. "Eine wohlverdiente Strafe" poena merita ac debita, iusta et debita; "ein wohl verdienter Triumph" meritus debitusque triumphus.
dignum es e allqua re "würdig sein", etwas nach einem in seinem Wesen, seinen
Eigenschaften begründeten Recht verdienen [honore, poenä., omnium cogni
tione; digni sumus laude (qui laudemur)
117. Fließen fließen" von Flüssigkeiten, welche von einem Punkt her in fort " rückender Bewegung begriffen sind. mänare ausströmen, hervorströmen", nicht um sich nach einer Richtung fort " zubewegen, sondern um den Wasserreichtum derQuelle zu entladen und ihn
Flnere allgem.
(bildlich) nach verschled�nen Seiten immer mehr anwachsend auszubreiten (lacrimae alioui gaudio manant; simulacrum multo cruore manabat]. Vor-
74
wir verdienen Lob". dignum esse = " innerlich würdig sein, mereri = äußerlich ein Verclienst haben].
A. 2. Merere steht mitdem Ace. eines Subst. oder mit ut (meruimus, ut decoraremur); dignum esse mit dem Abi. oder mit qui c. coni. (Rep. A. 3). Verdien.,t: Meritum (in,erga aliquem) "Verdienst" als Handlung, wodurch man
A. 3.
sich Ansp1·uch auf jds. Dank erwirbt ( = Dienstleistung, Wohltat) [Ciceronis in
rem publicam merita fuerunt maxima]. Dagegen Verdienst als Bezeichnung der Eigenschaften oder Vorzüge, die einem Verdienst verleihen: vlrtutes, virtus, laus = Vortrefflichkeit, Tüchtigkeit, oder dlgnltas =Würde.
75
sümere, absümore "verbrauchen" bezeichnen in Ausdrücken wie otium, tem
120. Altern Seneseere, consenescere "altern", und zwar mit dem Nebenbegriff schwach, hinfällig werden", Kräfte, Einßuß u. ä. durch
alters
das Alter v�;lieren.
durch das Alter stark, fest werden, einwurzeln" (bes. von Mei " im Alter vorrücken: aetate nungen, Sitten, Gewohnheiten). Alter werden " procedere.
inveteraseere
pus, vitam (in) aliqua re die Verwendung der Zeit gewöhnlich als tadelnswert (
=
"vergeuden"), seltener als löblich.
123. Kriechen
=
schen gesagt. Bildlich steht es oft von solchen Dingen sinnlicher oder unsinn
121. Drohen
licher Art (bes. von physisoben und moralischen Übeln), die sich unvermcrkt
drohen, bedrohen", etwas Schlimmes in Aus " sicht stellen, um bange zu machen (vgl. Rep. 33 c).
1\Unari (comminari) und minitari
drohend bevorstehen, in der Nähe sein" von Gefahren, " die jeden Augenblick hereinbrechen können. Auch instaro bedeutet, wenn es
imminöre, impeodere
von Zeit und Zeitumständen steht,
fl.umen, ignis, ma.lum, rumor, consuetudo, morbus. Serpit nescio quomodo per omnium vitas a.micitia]. repere
kriechen", auf dem Bauch oder auf (kurzen) Füßen mit niedrigem, ge " beugtem Gang sich langsam oder vorsichtig fortbewegen [coohleae repunt
denuntiare "drohend ankündi
inter saxa; per angustam rimam vulpecula. rapserat in cumeram]. Bildlich
gen" s. 45].
sc heinen, als ob etwas eintreten würde" ist A. Das deutsche "drohen" m. Inf. " durch videri m. lnf. Fut. "zu übersetzen, z. B. Bellum exarsurum (esse) videtur ein =
res
und geheim einschleichen und immer weiter verbreiten [serpit anguis, vipera.,
nahe und drohend bevorstehen" (hiems,
" nox, bellum, clades, periculum instat. Über
Krieg droht auszubrechen;
schleichen, kriechen", ohne Füße durch Windungen oder Fort " schieben sich leise, geräuschlos bewegen, meist von Schlangen, nie von Men
Serpero
steht es selten von ungewöhnlich langsamer Bewegung von Personen oder Gegenständen [pra.nsi tria milia passuum repsimus).
publica. interitura videtur der Staat droht unter
zugehen. Ebenso steht videri m. Inf. Fut. für das deuteehe "versprechen", z. B. Meesis optima. före videtur die Ernte verspricht gut zu werden.
124. Herbeirillen herbeirufen", jdn. zu einem bestimmten Zweck als Ratgeber, " Beistand, Helfer zu sich oder an einen bestimmten Ort rufen [Ego vos, ut
Advöcare allg.
122. Aufschieben
pauca admonerem, advoca.vi; adv. aliqucrn in consilium, ad obsignandum, contionem. Über advoca.tus s.
206).
DitTerre "aufschieben, verschieben", aus einem Grund ein Geschäft augenblick lich nicht erledigen wollen, sondern es auf spätere Zeit vorschieben (d. rem in
areessere (accersere) allg.
aliud tempus, in posterum diem, iter in tertium annum). pröferre "weiter hinausschieben, aussetzen" hebt mehr das Förmliche und
accire "einladen oder ersuchen zu kommen", ohne daß der Gerufene zu kommen
Überlegte oder das durch die Umstände Bedingte hervor [Si heredes laxius volent proferre diem auctionis, poterunt vel biduum vel triduum vel ut vi debitur). verweisen, verschieben" [r. comitia in " mensem Ianuarium, philosophos aliud in tempus].
reieere auf einen bestimmten Termin
pröerastlnare ,,immer auf morgen, von einem Tag zum andern verschieben". auf die lange Bank schieben, verschleppen". " prörögare einem Beamten bestimmte Funktionen [bes. das imperium] auf eine prölätare
bestimmte Zeit [z. B. in annum]
"
verlängern".
Nur der Gericht88prache gehören a.n:
A.
a.mpliare, compörend1nare, diffindere, prö
dlcere.
122b. Hinbringen "
llinbringen" (Zeit, Leben u. ä.). ii�>ere tätig und in Geschäften. degere in Ruhe. in Gemächlichkeit oder gezwungener Untätigkeit. terere, eonterere; con-
76
jd. erscheint.
kommen lassen", durch Aufforderung bewirken, daß "
braucht [Aebutia accita ad Sulpiciam venit. Philippus Aristotelem Alexandro filio doctorem accivit). iivöcare "entbieten, herbescheiden", einem Untergebenen amtlich den Befehl übermitteln, zu erscheinen [Deiotarus venit ''el rogatus ut amicus, vel arces situs ut socius, vel evoca.tus, ut qui senatui parere didicisset].
adlu'bere jdn. bei oder zu einer Sache "hinzuziehen", um seine Teilnahme oder Hilfe zu erlangen
(a.dh.
aliquem medicum, testem, patronum, intcrpretern,
convivio, ad ministerium]. invitare "einladen", freundlich, höflich, gewinnend jdn. zu Kommen oder Teil nahme, zur Ausführung von etwas auffordern [inv. aliquem ad cenam, in hos pitium, domum suam, in legationem. Ad agrum fruendum invitat seneotus).
125. Umarmen Ampleeti "umfassen, umarmen, umschließen" bezeichnet die einmalige Hand lung ohne Andeutung längeren Festhaltens [ampl. saxa. manibus, aram, rem
77
publicam; Galli bostium aciem amplecti conati sunt; ignis proxima quacquo a.mplectitur]. Intens. amplexari
eifrig, mit Vorliebe umfassen". " schließen und umfa.ßt (fest)halten" bezeichnet
eompleeti
umfassen, in den Arm " die Handlung in ihrer Dauer; bildl. oft= völlig in Beschlag nehmen" [Vesta " lis patrem complexa de curru detrahi passa non est. l\fundus omnia complec titur. Somnus mo complectitur. Aliquid cogitatione et mente complecti].
A. "Umarmung" complexus, selten amplexus.
gignere "zeugen, erzeugen, gebären", ein lebendiges Wesen durch Zeugung oder Geburt hervorbringen, vom Manne wie vom Weib [Iuppiter Hercutern ex Al cumena genuit; Hecuba Alexandrum genuit; deus animum ex sua. mente ac divinita.te genuit]. Tropisch:
hervorbringen, schaffen". " parere "gebären" \vird nur von der Mutter gesagt [p.liberos, filium; ga.llinae ova. pariunt; terra fruges parit]; häufig tropisch: schaffen, erwerben, gewinnen". " [Versus memorialis: Vir uenerat mulierquc parit, sed gignit uterque].
126. Erklären
128. Fliehen, entfliehen
Expiiearo Unverständliches erklären", seine Bedeutung oder seinen Sinn in kla " rer Entwicklung darlegen.
Fiigere fliehen, auf der Flucht sein", sich von einem Ort schnell entfernen, um
A. 1. Dass elbe wie explicare bedeuten auch die gewählten, viel selteneren Ausdrücke enödare (entknoten), enücleare (entkernen,
den Kern aus
der
Schale
Vorschein bringen), extrieare (aus einer Verstrickung herauswickeln) und
(aus einer Schlinge losmachen). explä.nare etwas Dunkles, schwer Übersichtliches sicht darlegen.
"
zum
oxpMJre
ander fliehen, sich zerstreuen". perfugere "bis zu einem gewissen Ziele flie hen" oder "als Überläufer fliehen zu... ". transfugere zu einer anderen Partei
erläutern", in klarer Über
auseinandersetzen" mündlich oder schriftlich darlegen, dar " " stellen, vortragen, mitteilen" ohne Andeutung von Schwierigkeiten oder
expönere
" sich einer Person oder Sache zu entziehen, einem Übel zu entgehen. Aufugere davon fliehen".pröfugere "in die Ferne fliehen, das Weite suchen" oder Zu " " flucht suchen bei...". eonfugere "seine Zuflucht nehmen zu... ".ditfugere " ausein
hinüberfliehen". eftugere entgehen, entkommen". dölugere sich einer Per " " son oder Verpflichtung zu entziehen suchen". subterfugere unter der Hand " " entfliehen, sich mit List und Schlauheit einer Sache entziehen".
=
Hindernissen [exp. rcm pluribus verbis, vitam alicuius, condicioncs pacis, aus " einandersetzen = erklären, klar und deutlich machen" hat dieses Verbum
orationem a Catono habitam, tridui disputationes]. Die Bedeutung
vitarc
meiden, vermeiden", sich von etwas entfernt halten, um nicht mit " zusammenzutreffen (stärker evitare, devitare).
eavere "sich hüten", gegen eine Person oder Sache, von der man Gefahr oder Böses befürchtet, sich durch Vorsichtsmaßregeln zu sichern und schützen
nicht.
" interpretari auslegen, deuten , Auskunft geben über Bedeutung und Sinn einer " verborgenen oder unverständlichen Sache, meist nur so, daß man einen ver ständlicheren Ausdruck an Stelle des dunklen setzt oder das in der fremden Sprache Unklare nach dem Sinn frei übersetzt". " declärare durch eine Tat, ein Beispiel u. ä. "klar, deutlich, anschaulich machen, klar aussprechen oder dartun", indem man Zweifel zerstreut [s. 30].
ihm
suchen. A.
E11Ugium
perfiiglum "Zufluchtsort", wo man in retiiglum (unkl. suffijgium) Zufluchtsort , zurückziehen kann. Asylum ,,Freistätte", ein
,,Ausweg, Mittel zur Flucht".
Gefahren Schutz und Rettung findet. wohin man sich im Falle der Not
"
"
geheiligter Platz und Schutz
(Hain, Tempel, Bezirk), wo Verfolgte und Flüchtlinge Sicherheit gegen Gewalttätigkeiten fanden. Solche Asyle gab es in vielen grie
chischen Städten, in Rom das von Romulus auf dem Capitol errichtete.
A. 2. Bedeutet das deutsche Verbum "erklären" einfach "sagen. äußern", so wird es
nicht durch deolarare, sondern durch dicere übersetzt.- "Jemandem den Krieg erklären" bellum alicui indicere; ebenso belli indictio "Kriegserklärung".
127. Erzeugen, erschaffen, schaffen
129. Entfernen, verbannen Ämövere a.llgem. etwas von einem Orte "entfernen, wegschaffen". ämöliri etwas Schweres oder Lästiges mit Anstrengung und Mühe wegschaffen".
schaffen", durch tätige Kraft ein Ding aus dem Nichts ins Dasein rufen, " bei Klassikern nur selten im eigentlichen Sinn mit Objekten, wie mundum,
romovere etwas durch Zurückdrängen
filium, filiam, Iiberos (vgl. Rep. 39,
summövere etwas
Creare
1) procreare; häufig bildlich = ver " ursachen, bereiten, bewirken" mit Objekten, wie dolorem, molestiam, odium, =
crrorem, periculum.- Nonnumquam etiam errorem creat similitudo. generare "zeugen, erschaffen", lebende Wesen durch Schöpferkraft hervor bringen, ist ein gewählter, dem höheren Stil angehörender Ausdruck [A Marte deo populum Romanum generaturn accepimus. Homines hominum causa a natura generati sunt]. 78
entfernen, "
entfernen, wegschaffen", so daß es dort, " wo es vorher war, nicht mehr sichtbar ist.
entfernen", damit die Stolle, wo es sich vordem befand, frei " und leer (gesäubert) werde.
repellere etwas "zurückstoßen, zurücktreiben", um es fernzuhalten. wegtreiben", bes. etwas Lästiges, um dadurch Erleichterung zu " schaffen.
döpellere
ämandare jdn. in Ungnade aus seiner Nähe oder Umgebung fernen".
verweisen, ent " 79
" wegschicken, entfernen , um ihn los zu sein, durch seine An " wesenheit nicht belästigt zu werden.
abtegare jdn.
oxtermlnaro [mit Abi. oder ex, de]
über die Grenze treiben, aus dem Land ent. " fernen". Stärkere Ausdrücke dafür: (ex) urbe, (ex) civitate pellere, expellere,
zerreiben", tropisch besonders von der Zeit (tcmpus conterere "hinbringen, " verbringen", im guten oder üblen Sinn, s. 122b). atterere durch Abreiben " " verkleinern", tropisch: schwächen, erschöpfen. obterere "zertreten , tro pisch: vernichten.
eicere, exigere. relegaro jdn. in Ungnade oder zur Strafe nach einem bestimmten Ort [rus, in in sulam] "verweisen, fortschicken", um ihn für eine bestimmte Zeit oder für
132. Genügen
immer los zu sein [Relegätio war die mildeste Form der Verbanmmg, die
Suppetore allgem. zur V{lrwendung
Die mit exsUium gebildeten Redensarten (in exsilium pellere, expellere, eicere,
vorhanden sein, zu Gebote stehen, hin " reichend genügen" [suppetit alicui copia frumenti, consilium, vita; vires sup
Sinne, als
exsilio multare oder afficere) bezeichnen die Verbannung" im eigentlichen " " Landesverweisung infolge eines Beschlusses der Staatsgewalt, " also als Strafe, durch die jd. aus dem Vaterland ausgestoßen wird und seine
suppeditare in reicher Fülle vorhanden, vorrätig sein" [ ne charta quidem suppe " ditabat; suppeditat nec consilium nec ratio].
Güter und bürgerlichen Rechte verliert.
suffleere
nicht entehrte und keine Rechtsnachteile brachte].
aquä et igni interdicere alicui "die Verbannung, Acht über einen Bürger aus sprechen", feierliche Formel für die Bestrafung mit Landesverweisung durch
genügen", für einen bestimmten Zweck in genügendem Maß vor " handen sein, für ein Bedürfnis ausreichen [Militibus vires non sufficiebant; suf
ficiebant Volscis milites; mons alimentis suffi.ciebat]. satisfacere alicui einer Person oder Sache
Volks beschluß. deportare bedeutet erst in der Kaiserzcit: jdn. nach einem einsamen Ort, auf eine öde Insel
petunt ad arma ferenda].
verbannen, deportieren" und dort als Gefangenen halten. "
Genüge leisten", ihre Ansprüche oder " Wünsche befriedigen [s. alicui petenti, offi.cio, legibus, amicitiae].
A. 1. Das unpersönliche "es genügt mir" (m. Inf.) heißt in guter Sprache mihi satis est, satis habeo (c. inf.); "es genügt mir, daß .
.
." mihi sa.tis est, satis ha.beo mit
acc. c. inf. oder (wenn die Sache bereits verwirklicht ist) mit quod; "es genügt
130. Schicken " l\littere allgem. "schicken . Iegare
senden, abordnen" als Gesandten in öffent " lichem Auftrag und mit bestimmten Vollmachten. Der mi88U8 erscheint als
legatus
wenn"
satis ha.beo, si.
contentus sum aliqua. re zu übersetzen. Vgl. Rep. 91 A.
als Repräsentant. Dimittere
nach verschiede " von sich fortschicken, entlassen". dcmittere " "herabschicken, herablassen". summittere "unter der Hand oder zur Unter
Diener oder Bote, der
mir,
A. 2. "Es genügt mir etwas" im Sinn von "ich begnüge mich mit etwas" ist dw-ch
133. Pßegen
nen Seiten hin schicken" oder
stütztmg senden". Allegare jdn. in Privatsachen als Unterhändler oder mit absenden". delcgare jdn. an einen Ort oder eine Person " verweisen, überweisen", damit er dort untergebracht werde oder eine be " stimmte Mission erfülle. bestimmtem Auftrag
" Sölere "pflegen , eine Handlung unter denselben Umständen wiederholt oder regelmäßig vornehmen, von lebenden wie leblosen Wesen gesagt. consucvisse "gewohnt sein" nur von denkenden Wesen, die eine Handlung wiederholen, weil sie sich dazu hingezogen fühlen [Qui mentiri
COnBUevit] .
solet,
peierare
A. Assölere "pflegen" ist nw- gut in der unpersönlichen Redensart ut assolet "wie es zu geschehen pflegt, wie gewöhnlich" (
=
solito more).
131. Streicheln, reiben l\1ulcerc "sanft streicheln", um das Rauhe glatt, das Harte weich zu machen;
134. Messen
tropisch: einen Erzürnten besänftigen. palpare
liebkosend streicheln", um eine angenehme Empfindung zu erregen; " tropisch: liebkosen, schön tun.
1\lctiri einen Raum
titillare kitzeln", auch tropisch. " lricare, stärker perlricare, reiben, kratzen", einen Gegenstand mit festem Druck " auf einem andern hin- und herbewegen, um diesen glatt zu machen oder (bei
dimetiri, dimiltari deuten das Ausmessen und Abstecken der Unterabteilungen
Körpern) einen Nervemeiz hervorzubringen. terore "reiben", um durch den Druck etwas Anhaftendes wegzuschaffen oder den Gegenstand kleiner zu machen, vielleicht gar zu zerkleinern. Conterere 80
messen, ausmessen", um seine Größe kennen zu lernen. " metari einen ausgemessenen Raum abstecken", um seinen Umfang, seine " Grenzen kenntlich zu machen. an.
A. 1\lensüra. (Messen, Messung) ist das "Maß" als die Einheit, nach der Längen, Flächen, Körper gemessen werden (Scheffel, Elle, Meile, Fuß: Phidus Argivus in venit mensw-a.s et pondera), oder als das dw-ch Messen einer Größe gefundene
81
Resultat, d io AnU\hl der Maßoinhoiten, die auf diese Größe kommen. Bildlich
wird mensura. nicht gebrau cht . - �lödos ist nicht ein beliebiges M:aß, sondern das a bsol ute Maß, welches jeder Größe, jedem Gegenstand seineJ· Natur nach zukommt, woran jeder Gegenstand gebunden ist, um normal zu sein, also = "das rechte passende, durchschnittliche Maß, Normalmaß".
begrenzen, abgrenzen", selten beendigen" im Sinne von "über eine " " feste Grenze, einen bestimmten Endpunkt nicht hinauskommen lassen".
terminare
absolvore etwas
vollenden, fertig machen", noch Fehlendes ergänzen, " an der äußeren Vollständigkeit nichts mehr mangelt.
A. AbsöiOtus heißt niemals ,.absolut, unbeschränkt", sondern "vollendet" ständig, woran nichts fehlt
perficere etwas
(bes. oft
so
=
daß voll
in der Verbindung perfeetue a.tque abs olutus).
und meist Hände und Füße in Anspruch nimmt, wie das Klettern [sc.
vollenden" zu einem einheitlichen Ganzen abschließen, so " daß es Vollkommenheit erreicht. " conficero mit Anstrengung, Mühe, Sorgfalt zustande bringen , so daß die " Sache fertig und abgemacht vorliegt.
mälos, vallum, (in) muros, (in) aggorem).
consummare [
135. Steigen, besteigen candere vom Besteigen einer steilen Höhe, das mit Anstrengung verbunden ist
ascendere
allgom.
" besteigen, hinaufsteigen
(Ggs. descendere) (asc. " equum, (in) rogum, in caelum, (in) murum, (in) navem, ad honores].
(in)
cscendero [=in locum arduum ascondere) eine steile Höhe mit Anstrengung ersteigen [Wälle, Mauern, Berge, die verteidigt werden], oder auf einen Platz steigen, der den Steigenden über seine Umgebung hervorhebt [in currum , in
=
=
ad summum perducere] "zum höchsten Gipfel, zu voller Von
endung bringen" [bei Klassikern selten]. exsequi mit Beharrlichkeit "ausführen, vollführen" und pcragere "durch führen, abmachen", etwas ununterbrochen
so
lange betreiben, bis es zu Ende
gebracht ist. patrare, perpetrare in wohlbedachter, den Verhältnissen angepaßter Weise "vollbringen, vollführen" [bei Klassikern recht selten, altertümlich und
equum, in rostra., in tribunal]. A. Für escendero "ans Land steigen", das nicht gebraucht wurde, sagte man escen
wahrscheinlich der Ritualsprache entlehnt].
sionem facere.
conscendere [rem, unkl. in rem] mit allem Zubehör etwas besteigen, namentlich ein Transportmittel [equum, navem]. inscendere [unkl.] in einen abgeschlossenen Raum steigen, bes. einen Wagen.
. II. Substantiva
136. Hineingehen, eindringen betreten" [urbem, agrum, do " mum] wurde im eigentlichen Sinn recht selten gebraucht; viel häufiger sind:
138. Glück, Schicksal
lnire intrans. "hineingehen" [in urbem], trans.
in•rredi [in rem, selten rem] ,,in etwas hineintreten", introire "in das Innere eines Gegenstandes hineingehen" und intrare [rem, sehr selten
in rem] in einen be
eintreten". " ingruere "hereindringen" mit Bedrohung und Belästigung. iovädere "einfallen" " mit Kühnheit und rücksichtsloser Gewalttätigkeit. irruere "hereinrennen " mit Eile und Unbesonnenheit. irrumpero hereinbrechen mit Gewalt und " Zudringlichkeit. grenzten oder abgeschlossenen Raum
137. Beendigen, vollenden Flnirc rcm, (wofür die besten Schriftsteller lieber) flnom roi facore (sagen) "be
Fortüna
"
"das Glück
als die überirdische Macht, die (nach persönlicher Gunst
oder Ungunst) die menschlieben Angelegenheiten bestimmt; dann jede Glückstage", jedes Geschick, Los", insofern sie vom Glück abhängen oder " " verliehen sind [Fortuna in omni re domina.tur; multum potest fortuna; for tunae commutationem queri; a fortuna deseri; fortunae cedere; est infima for tuna servorum. Da das Wort eine vox media ist, treten zu näherer Bestim mung Attribute hinzu, wie secunda., prospera., adversa, misera, durior; utra qua fortuna
Glück und Unglück]. Der Plur. fortunac bedeutet "Glücksver " hältnisse, Glücksgüter, Hab und Gut" [Ad bea.te vivendum nihil opus est
fortunis). fors
"das Ungefähr, der blinde Zufall", der plan- und zwecklos auf die mensch
Willen, ja aus der Willkür des Handelnden hervorgeht.
von ungefähr"; bes. forte " durch glücklieben Zufall"]. " eäsus Zufall", den man nicht voraussehen kann [ casus magnus, caecus, subitus; " casu potins quam consilio; quid est tandem, quod caeco casu fieri aut forte
Den Krieg beendigen" heißt bellum finire od. (öfter) belli (bello, bellandi) finem " ein Ende mit dem Krieg machen, das Ende des Krieges herbeiführen,
fätmn
endigen, ein Ende machen", von der Beendigung einer Sache oder Handlung, die nicht wegen der Vollendung der Sache selbst erfolgt, sondern aus dem A.
facet·e
=
bewirken; bellum confic ere
=
den Krieg durch Vernichtung der feindlichen Kräfte
beendigen; bellum componere =durch Vergleich, auf gütliche Weise beilegen.
82
lieben Verhältnisse einwirkt [ut fors tulit; forto fortuna
fortuna putemus ?], oft
Unfall, Unglück" [c. gravis, casus civitatis). " Schicksal, Verhängnis", jene geheimnisvolle, unabänderliche Welt " ordnung, die selbst über den Göttern steht und Geschicke verhängt, die nie
mand abwenden kann [Fati lege immobilis rerum huma.narum ordo seritur; 83
un " Tod [fato cedere; urbs ex faucibus fati erepta.
necessita.s fati; Stoici omnia fato fieri dicunt). Daher im üblen Sinne abwendbares Unglück",
bes.
Im Plur. bezeichnen fata teils die Einzelschicksale der Menschen, teils sind sie gleich den Parzen die Schicksalsgottheiten, welche die Lebenslose der Men schen bei ihrer Geburt bestimmen]. sors das jdm. zugefallene oder zugeteilte
"Los" in eigentlicher und tropischer
Beziehung, dann dM von einer höheren Macht zugeteilte oder von Menschen sich selbst bereitete Geschick [conicere sortes in hydria.m; res vocatur ad sor tem; hunc quaestorem sors dedit; illacrimare sorti humanae; iniqua sors Croesi]. res sllcundao [Ggs. adversae]
Glück" konkret= "glückliche Umstände", eine " Reihe glücklicher Ereignisse; glückliche Lage (bes. eines einzelnen) [Littera
rum studia secundas res ornant, adversis perfugium ac solacium praebent]. prosperitas "erwünschte, günstige Beschaffenheit, glückliches Gedeihen" [pr.
Verderben" als gewaltsame Vernichtung der Existenz von Personen " oder organischen Wesen. exitium "Verderben", mitleiderregende, durch ge waltsame Wirkung physischer oder moralischer Kräfte bewirkte "Vernich tung, tragisches Ende" von Personen oder Dingen. inti\ritus allgem. " Unter " gang von Personen oder Sachen als Vernichtung. pcstis "Verderben" (s. 280).
pernicies
misiiria
Elend" als dauernder Leidonszustand. " aerumna "Mühseligkeit, Trübsal", stärkste Bezeichnung eines Übermaßes von Leiden und Beschwerden, die selbst den Helden niederdrücken (altertümlich, halbpoetisch). mölestia "Beschwerde, Mißbehagen", Zustand dessen, der sich durch etwas be drückt und unbehaglich fühlt. lrLbor "Anst1·engung, Strapaze", Zustand dessen, der gezwungen ist, seine Kräfte anzuspannen und zu ermüden, der sich bei einer Arbeit plagen muß; daher auch " "Beschwerde, Not .
valetudinis, vitae).
Glückseligkeit, inneres Glück": seltene, von Cicero ver " suchsweise gebildete Bezeichnungen für beata vita, beatum esse, beate vivore.
beiititas, beätitüdo
140. Schaden
filllcitas "der glückliche Zustand, das Glüoklichsein" dessen, den das Schicksal Glück", das jdm.in seinen Unternehmungen eigen ist [in sce " lere nulla potest esse felicitas; perpetua felicita.s Pompei; felicita.tem praestare
begünstigt, das
de se ipso nemo potestlslHiis ungefährdete leibliche und geistige "Wohlfahrt, Heil, Rettung", sehr oft die Erhaltung der Existenz überhaupt.
Damnum [Ggs.lucrum] durch eignes Verschulden oder durch Umstände herbei Schaden = Einbuße, Verlust", bes. an Geld und Vermögen, das " _ ein unglückliches Geschäft oder Ereignis daranzugeben zwmgt [d. facere,
geführter
contrahere, sarcire, perferre, pati ("ertragen, aushalten"). In maximis lucris aliquid damni contraxi. Caesar exercitum duarum cohortium damno �ucit. Quod deolamationibus nostris carcs, damni nihil facis. Damna aleator1a). dütrimentum [Ggs. emolumentum] von andern zugefügter oder durch Handlun " gen und Verhältnisse verursachter Schaden =Nachteil als Vermindor� g " . des Besitzes [d. accipere, capere, inferre; facere, afferre, rmportare, sarCire.
139. Unglück, Beschwerde �lälum allgem.
Böses, Übel", alles, was schlimme Wirkungen hervorbringt " (Leiden, Unfall, Plage, Strafe, Gefahr) [Ut bona naturä appetimus, sie a malis
natura declinamus. Omne malum nascens facile opprimitur. Dolor malum cst). cälamitas "Unglück, Unheil", schwerer Schaden für den Einzelnen oder den Staat [Ecquod tantum
malum
est, quod in mea
calamitate non
sit? Incredibili
calamitate affligi; calamitatem inferrc, accipere]. Bei den Historikern oft " "Kriegsunglück [Cannensis illa. c.]. cäsus (adversus, tristis)
unglücklicher Zufall, Unglücksfall" (s. 138). " cHides "Unglück, Verlust", die Existenz einer Sache bedrohende Beschädigung, bes. Kriegsunglück, Niederlage [Scaevolae a clade dextrae manus cognomen inditum est; cladcm alicui affere, inferre; cladem accipere]. incommödum
Nachteil, Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit", alles, was jds. " Verhältnissen und Plänen entgegen ist, bes. vom Unglück im Krieg [Incom.
moda in vita sapientes commodorum compensatione leniunt. Vercingetorix tot continuis incommodis acceptis suos ad concilium convocat]. res adversae "unglückliche Umstände, widrige Ereignisse", ungünstige Ver kettung der Verhältnisse, die das Wohlbefinden stört. infortiinium [seit.] ursacht. 84
"
unglückliches Ereignis", das Schmerz und Schrecken ver
Hostibus nocere euro aliquo militum detrimento. Plus in ipsa iniuria dotri menti est quam emolumenti in eis rebus, quae pariuntur iniuria. Videant con sules, ne quid res publica detrimenti capiat]. [raus der durch Betrug oder Bosheit erzeugte
Schaden" als Beeintriiyhtigung " (bes. juristisch) [id mihi fraudem tulit; sine fraude esse]. . .. " iactüra (Überbordwerfen] Verlust als das Opfer, welches man frmwilltg w1d " mit Absicht bringt, um größeren Gewinn zu erlangen oder größerem Schaden vorzubeugen (i. facere. Quaeritur, si in mari iactura facienda sit, equine pre
tiosi potius iacturam facias an servuli vilis. :Magnis iacturis sibi animos quorundam conciliare; gravissimam iacturam rei familiaris facere]. . noxa [nicht bei Oie.] Schaden" im juristischen Sinn als zugefügte oder erlittene " " Verletzung, dann auch Schuld, Strafe . Noxia [so. causa] eine sträfUcho " " Handlung" und der dadurch angerichtete "Schaden".
ineommödum aUgem. ,,Nachteil" (vgl. 139). A. 1. Nöeere "schaden", einen Nachteil zufügen. obstare (s. 75) ,.im \Vege stehen" " und dadurch aufhalten. obesse im \Vege stehen , durch seine Beschaffenheit " hinderlich sein. omcere "Eintrag tun, entgegen wirken", den Absichten oder Rechten jds. sich in den Weg stellen. lniflriam racero alicui eine Ungerechtigkeit " gegen jdn. begehen". 85
A. 2. Noxlus "schädlich" steht zwar allgem. von Personen und Sachen, aber nu r absolut, also ohne Dativ. (homo noxius Übeltäter, noxium, genus animalium).
"Jemandem "schädlich" alicui perniciosus, nocens, pestüer, inutilis.
" ömoliimentum [Ggs. detrimentum] Vorteil , den jd. aus einer Sache zieht, der " " "Profit , den er bei einem Geschäft für sich herausschlägt. quaestus "Verdienst, Erwerb", dauernder Gewinn aus kaufmännischer Tätig keit und Gewerbe
141. Schimpf, Schmach Contumelia
Ehrenkränkung, Beschimpfung
"
vgl. a. 181
durch Worte oder Handlungen,
" durch die man auf ungerechte oder unedle Weise die gesellschaftliche Stel. lung (Ehre) jds. verletzt und ihn der Verachtung oder dem Spott preisgibt [c. verborum; contumeliam accipere, facere alicui, iacere in aliquem]. " iniüria zugefügtes oder erlittenes "Unrecht , Rechtsverletzung, jede Handlung, die der Gerechtigkeit zuwider ist, in Worten oder Taten [Facile patior in iuriam, si vacuä est contumeliä. Iniuriam accipere, facere, inferre, imponere, defendere, rcpeUere].
[für
den Geschäftsmann passend, für den anständigen
Reichen und hohen Beamten unehrenhaft]. reditus "Einkommen, Einkünfte" von Grundstücken und Besitzungen jeder .Art, auch im Plur. gebräuchlich
[Die Staatseinkünfte
heißen bei Cicero vectigalia
(s. 146), was aber auch für das Einkommen eines Privatmanns steht]. " compendium ein "Vorteil , den man sich durch Zuratehalten verschafft, dann " der "Gewinn , den man bei einem einzelnen Geschäft erübrigt ("Überschuß"). " commödum "Vorteil , jedes Gut, es bestehe worin es wolle, das jdm. vor anderen zustatten kommt. " fructus "Ertrag, Lohn , den man aus irgendeinem Besitz oder Geschäft für die verwendete Mühe zjeht, überhaupt jeder Nutzen, jede Frucht
unserer
Be
strebungen, auch wissenschaftlicher.
ignömhtia "Verlust der Ehre, öffentliche Verachtung oder Schmach", die sieb jd. durch gemeine, ihm in der Achtung .seiner Mitmenschen erniedrigende
ütilitas "Nützlichkeit, Dienlichkeit", auch der Inbegriff dessen, was nützt und
Handlungen zuzieht [ignominiam accipere, ferre, habere, timere, inferre, in
uns zustatten kommt. " üsus "Brauchbarkeit, Vorteil, Wert für das praktische Leben oder den Bedarf
iungerc, inurere aJjcui]. übler Ruf, Verrufenheit" infolge von Frevel und Verbrechen oder ver " ächtlicher Gewerbe, durch die sich jd. ein bleibendes Schandmal aufdrückt. A. Im engeren Sinne hieß infamia die durch prätorisches Edikt ausgesprochene ig· infä.mla
[bes. häufig in Ausdrücken wie ex usu esse, (magno) usui esse]. A. LucrÖ/JU8 "gewinnbringend" ist unkl. und wird nur im unedlen Sinn gebraucht für fructuosus, frugifer (im guten Sinn) und für quaestuosus (meist in unedlem
nominia, wodurch die betroffenen Personen rechtliche Nachteile erlitten. Der infamis verlor nämlich da.s ius suffragü et honorum, konnte gerichtlich weder für
Sinne). Durchaus zu meiden ist lucrativus.
sich noch für andere auftreten, unterlag gewissen Beschränkungen in Bezug auf di e Eheschließung usw.
143. Lohn, Preis, Wert
dedecus "Schande, Unehre" infolge einer gegen die Noblesse, gegen ein edles Betragen im Privatleben verstoßenden Handlungsweise, die um äußere Ehre und Achtung bringt.
" pröbrum "Schimpf, Schande infolge einer unmoralischen (bes. unkeuschen) Handlung im Privatleben; auch ehrenrühriges Schimpfwort. " Oägitium [s. 151] "niederträchtige Handlung, entehrende Tat und die daraus " entspringende Schmach ; bes. jedes grobe Vergehen, wodurch der Soldat " seine Ehre beeinträchtigt (Meuterei, Feigheit, Verrat). " turpitüdo sittliche Entehrung, Gemeinheit . " " obscönitas "Unzüchtigkeit in Worten oder Handlungen. =
Praemium "Belohnung,
" Ehrenlohn als Auszeichnung für hervorragende
Leistungen [virtutibus praemia sunt proposita]. " merees vereinbarter oder verdienter ,,Lohn als Bezahlung und pflichtmäßige Vergeltung für Leistungen, oft mit verächtlichem Nebensinn [A Sequanis Germani morcede accersebantur; merce conductus; manuum mercede in opiam tolerare].
" prötium "Kaufpreis , der für irgendeine Sache gegeben oder gefordert wird, dann der "äußere Wert, Geldwert" für Waren und Leistungen [hoc praedium magni pretii est, pactum pretium solvere, captivos sine pretio reddere]. Auf inneren, moralischen Wert darf das Wort nicht angewandt werden; fehlerhaft wäre also pretium amicitiae, eloquentiae, artium statt praestantia, virtus,
142. Gewinn, Vorteil Lucrum [Ggs. damnum] jeder selbstverdiente oder durch das Glück verliehene " materielle "Gewinn , Vermehrung des äußeren Besitzes, Bereicherung. In besserer Prosa werden lucrum und das Verbum lucrari nicht von dem Vorteil gebraucht, den geistige Beschäftigungen bringen, da sich diese Wörter auf
dignitas, laus, principatus. stipendium "Sold, Löhnung" der Soldaten(= aes militare). A. Stipendia merere, stipendia facere "Sold verdienen, Soldat sein" und milita.re
"als Soldat dienen" sind sachlich nicht verschieden. sl'ilärium
[unkl.] "Amtsgehalt, Jahresgehalt"
(
=
merces muneris, merces
annua).
äußern Vorteil und Gewinn bezjehen und die Absicht einer Gütervermehrung voraussetzen. 86
87 8
Menge-Scbönberger, Lat. Synonymik, 6. AuJI.
146. Steuer, Abgabe
144. Kosten
Tribütum "direkte Steuer", an den Staat nach Verhältnis des Vermögens von
Aufwand, Kosten", insofern dadurch da.s Vermögen " verringert wird, im Gegensatz zu quaestus Verdienst ". Der Auf an kann " an Verschwendung grenzen, er kann aber auch von der Notwendigkelt vor
Sumptus [Sing. und Plur.]
römischen Bürgern zu zahlende Kopf- oder Einkommensteuer, die stets
� �
nach dem Bedürfnis ausgeschrieben (indicere, imponere, imperare) wurde und nur zu Kriegszwecken, bes. zur Zahlung des Soldes diente. Als seit
geschrieben, unfreiwillig und sogar nützlich sein.
168 v. Ohr. die römischen Bürger keine Steuern mehr zu zahlen brauchten,
erhielt
impensa [so. pecunia] und [selten] impendium sind die " Kosten", die man zur Erreichung eines bestimmten Zweckes verwendet.
"
jährliche
Abgabe
der
Provinzialbewohner,
die
eigentlich
veetlgal ,,indirekte Steuer", veetTgälia .,indirekte Steuern oder Abgaben an den
dlspendium [Ggs. compendium] das bei einer Handlung oder einem Geschäfte eingebüßte (zugesetzte) Geld, also
die
Stipendium (Tribut) hieß, den Namen tributum. Staat, Zölle, Gefälle", zu denen der Zahlende wegen Benutzung einer dem
Unkosten, Einbuße an Geld".
Staat gehörigen Sache verpflichtet ist [Dazu gehören portörium .,Hafenzoll, Brücken- und Wegegeld", vectigal ex a.qua.e ductibus, Pachtgelder (deml ma.e) aus dem ager publicus, scriptura Abgabe von Weiden, Bergwerk- und Salinensteuer].
145. Kaufmann, Bankier etwas käuflich an Käufer" in einem einzelnen Falle, insofern er " sich bringt. ndler, der mit eigenen Schiffen mereätor Kaufmann, Handelsherr", Großhä " seine Waren im großen abzu die verschiedenen Marktplätze besucht, um setzen und Geld zu machen". " he Ritter oder reiche Plebejer, n�götiätor Großhändler, Bankier", meist römis " machten und bes. den Ge die in den Provinzen Handels- und Geldgeschafte treidehandel im großen betrieben. ung umhertragende und institor der seine Waren für eigene oder fremde Rechn er". Trödl er, ausbietende Hausierer, Kräm " andel gewöhn en seinem Kra eaupo Kleinhändler, Krä er, Höker", der�eb " . . lixa Marketender . lich noch eine Schenkwirtschaft betneb " " . Die Bankiers bildeten eine e argentärius allgem. "Geldwechsler, Ba kier _ ume auf dem Forum b eun nossenschaft (collegium) und hatten ihre Amtsra Tempel des Castor. r, der für Unterbringun der mensärius Bankherr", ein öffentlicher Bankie " en Geschäfte hatte w1e der dieselb Staatsgelder sorgte, daneben freilich auch
Emptor der
�
�
�
�
�
�
argentarius.
. rleiher", bes. im üblen Smne nummulärius Geldmakler". raenerätor "Geldve " rer". "Wuche b vonWaren du h Ka� und Ver A. Mercätüra Handel", bes. Großhandel, Vertrie " "); auch "Einkaufen . Meroatua Han en b i tre el " kauf (mercaturam facere "Hand r) "Jahrmarkt, Mesee" als große deln mit Waren", Handelschaft oder (häufige ml ng von Käufern und Verkäufern. Nundlnae und längere Zeit währende Versamu n Tage gehalten. Commerclum " Ver neunte jedem
.r;c
Wochenmarkt", in Rom an
dung (c. habere cum kehr" kaufmännische oder überhaupt geschäftliche Verbin 1). Ni!götium . kauf A. 293 s. ; i u� "in Geschäftsverbindung mit jdm. stehen" alq ,
nisc es Qeeo häft, Bankgeschäft". mänh
88
önera "Lasten" werden Abgaben und Auflagen genannt, die getragen werden müssen, bes.wenn das Tragen drückt.
147. Geld, 1\lünze, Vermögen, Kasse Geldsumme" [Plur. pecunia.e, " Gelder, Geldsummen"], oder .,Vermögen an Geld" [magna. (gra.ndis) p. viel " Geld, parva. (exigua) p. wenig Geld, tanta p. so viel Geld; vgl. Rep. 192, 3 b].
Pecünia nicht einzelnes Geldstück, sondern
argentum, aurum, aes zunächst die Metalle
.,Silber, Gold, Kupfer", dann
argentum
Silbergeld" und überhaupt .,Geld", bes. in der Volkssprache [arg. " numerare, arg. mutuum solvere). aurum das Geld in seiner starken, die Sinne berückenden, zu Sünden verführenden Kraft. aes .,Kupfergeld", weil die italischen Völkerschaften bis auf die Zeit des Pyrrhus das Kupfer als Aus tauschmittel hatten, in der Bedeutung .,Geld" bei Angabe bestimmter Sum men und in der Sprache der Geschäftsleute [dena milia. aeris, a.es allenum con trahere, aes mutuum]. Geld= Vermögen s. 290. nummus einzelnes
Geldstück, eine Münze" [für den Römer ist nummus " sestertius]; Plur. nummi = .,Barvermögen".
=
möneta Münze" als Ort, wo Geld geprägt wird (unkl. gemünztes Geld"). " " aerartnm Schatzkammer, Staatskasse" bes. des römischen Volkes im Sa " turnustempel [Es wurde von den Quaesteren verwaltet; aus ihm wurden die laufenden Staatsausgaben bestritten]. fiseus [Geldkorb] .,Privatkasse" der römischen Kaiser.
Geldkasten". saccülus Börse". marsupium Geldbeutel". " " " eriimena am Halse getragener Geldbeutel". zöna Geldkatze", die um den " " Leib geschlungen wurde.
arca, theea, eista
gaza Schatzkammer, Schatz" orientalischer und mazedonischer Könige. " thesaurus Schatz Schatz" als Vorrat an Geld und Kostbarkeiten, dann " " kammer" griecruscher und barbarischer Tempel und Fürsten.
89
148. Geschenk, Schenkung Gabe, Geschenk" als Leistung des freien, guten Willens, gleich ob " einem Menschen oder Gott dargebracht. " oder miinus Geschenk als Leistung, zu der man in seiner besondern Stellung " et fühlt. verpflicht sich oder ist et Lage verpflicht ung oder largitio [s.largiri 26] " freigebiges, reichliches Spenden" aus Verschwend
Dönum allg.
Eigennutz, bes. zur Bestechung. Largitio bezeichnet auch jede dem. Volk be wiesene Freigebigkeit, wie Spiele, Kämpfe, Gastmähler, bes. Austeilung von Getreide, Geld, 01 (congiärium). Eine den Soldaten verliehene außerordent
liche Schenkung (meist in barem Geld) hieß dönätivum. " dönätio "Akt der Schenkung . _rats u�. dös " Mitgift, Brautschatz", das dem Mann von der Frau zugebrachte Hei � bom OIDllliS Jahr neuen striinae Geschenke, mit denen man sich in Rom zum causa gegenseitig beschenkte (Backwerk, mit Goldschaum überzogene Früch
te, auch Geld).
dönärium Weihgeschenk", die einem Gott geweihte Gabe. " xcnium "Gastgeschenk" (selten für munus hospitale).
" göttliches und natürliches Recht [Ggs. nefas], das sich durch Vorschriften " der Religion und des sittlichen Gefühls offenbart und dessen Verletzung gött
fäs
lichen Zorn nach sich zieht [Hospitem violare fas non est; contra ius fasque gegen menschliches und göttliches Recht].
iustitia "Gerechtigkeit", Eigenschaft desjenigen, der dem Rechte gemäß han delt, jedem das ihm von Rechts wegen Gebührende zuteilt, weder sein eigenes
noch fremdes Recht beeinträchtigt [i. in suo cuique tribuendo cernitur; i. est habitus animi suam cuiqui tribuens dignitatem). " Billigkeit , die Eigenschaft dessen, der mit Rücks�cht auf Umstände " und Personen von der Strenge d�s Rechts (dem toten Buchstaben des Ge
acquitas
setzes) abweicht oder die Härten des positiven Rechts durch Menschlichkeit und Edelmut mildert [Galba multa pro aequitate contra ius dicebat].
A. 2. "Mit vollem Recht" heißt iustissime, meritissimo, iure meritoque, optimo iure, meo (tuo, suo) iure (vgl. Rep. 230, 3) ;dagegen bedeutet summo iure "nach strengem
Recht, nach dem Buchstaben des Gesetzes", indem man die Sache auf die Spitze treibt und die Billigkeit ganz
aus
den Augen setzt (Ggs. ex a.equo et bono agere).
Daher das Spri chwort : Summum ius summa iniuri a.
'
151. Tat, Schandtat 149. Gilt
Factum vollendete "Tat, Handlung" das Vollbrachte, Geschehene, Vor " fall" [consilia et facta, dicta factaque, bene (bonum) f., male (malum) f.]. " riis oder riis gesta eine bekannte Tat, Tatsache, Ereignis , bes. Kriegstat und " geschichtliches Vorkommnis [non modo res omnes, sed etiam rumores cogno =
Gift" aus Tieren, Pflanzen, Mineralien, bes. ein künstlich und heim-. " " (dis lieh bereitetes Mittel, um zu töten. Bildlich oft "Unheil, Verderben ch verführeris cordia est venenum urbis}, bes. wenn etwas anfangs süß und
Venenum
ist schließlich aber vernichtend wirkt. vtrus' natürlicher Giftstoff, bes. Giftsaft" von Pflanzen oder Tieren. Bildlich " bezeichnet es das Gift von seiner widerlichen Seite [apud nos virus acerbitatis suae evomat].
eicilta "Schierlingstrank", das gewöhnliche Gift der Alten.
visse; res populi Romani perscribere; res militares et civiles; res magnas " gerere "große Taten verrichten ; s. 208]. öpus vollendetes "Werk" als Erzeugnis der Arbeit von Menschen [s. 170]. auffallende, hervorragende Tat" als Beweis eines energischen Charak " ters, sei es im Guten ("Großtat") oder (gewöhnlicher) im Bösen ( Untat") " [facinus praeclarissimum, pulcherril:li um, egregium, nefarium, indignum, in
facinus
auditum].
150. Recht, Gerechtigkeit menschliches Recht" [Ggs. iniuria] objektiv das durch positive, me�t ge " en schriebene Gesetze (leges) bestimmte Recht als Inbegriff der menschlich gentium, civile, [ius zieht sich nach Strafe Verletzung deren ngen, Rechtssatzu sub pontificium, praetorium; euro armis in contionem venire contra ius est],
Iüs
jektiv die durch objektives Recht begründeten Befugnisse und Rechtsver hältnisse der Menschen [ius cognationis, gentilicium, Quiritium, Latii; ius suum armis persequi].
Bürger zukommend en A. 1. "Bürgerrecht" für "Besitz oder Inbegriff der einem . bedeutet 'IIUB Dagegen ). nare do aliquem (civitate Rechte" heißt s tets eivltas civitatis "die Befugnis, in alle R-echte eines Bürgers einzutreten", und ius civile "
"das bürgerliche Recht
licum ("Kriminalrecht").
90
im Ggs. des ius gentium oder ius na.turae oder ius pub-
mlileficium "Übeltat, Missetat", allgemeinster Ausdruck für jede schlechte Handlung.
ncfäs oder [bes. für die Casus obliqui] tacinus nefarinm Freveltat gegen Gott " " und Religion, Sünde [Nefas est patriae bellum inferre; nefas est dictu].
sciilus "Verbrechen" gegen andere, aus böswilliger Gesinnung gegen
da.,s Recht
oder den Frieden einzelner oder der Gesellschaft verübt, daher immer straf.
bar; auch "verbrecherischer Sinn, Ruchlosigkeit". " Schandtat, gemeine Tat , welche dem Täter die Ehre " nimmt, auch wenn ihn gesetzliche Strafe nicht erreicht (Wollust, Trägheit,
ftägitium entehrende
Feigheit, Schlemmerei) [s. 141].
Beschuldigung, V orwurf, Anklage" wegen eines Vergehens crimi " natio [crimini dare "zum Vorwurf machen", in crimine esse beschuldigt wer " den"]; dann die Tat, die Grund zu einer Beschuldigung gibt, aber bei Klassi
crltnen
kern höchst selten konkret die verbrecherische Tat.
=
91
wirklichen Auseinandersetzung und Erörterung kommt [Nihil in senatl• est
151b. Unrecht, Fehler
oonfectum, quod dies magna ex parte oonsumptus est altercatione Lentuli
JniOria
et Caninii]. rixa "Gezänk", das in Tätlichkeiten überzugehen droht oder wirklich übergeht,
eolpa
Rauferei, Schlägerei". " eonvieium Zankgeschrei", wenn zwei oder mehrere Personen lärmend und " schimpfend durcheinander schreien.
d{llletum
strafbares Vergehen, Fehltritt", indem man aus bösem Willen, Nach " lässigkeit oder Dummheit von dem erklärten Willen eines andern oder vom
iurgium .,Zank oder Hader mit Worten" als Ausbruch leidenschaftlichen Zor
bestehenden Recht und Gesetz abweicht und straffällig wird. peeeAtum Versündigung, schuldvolles Vergehen" gegen das Gesetz der Sitt " lichkeit oder Klugheit. Sehr oft bezeichnet da� Wort aber nur ein aus Über " error) und steht selbst von Fehlern (Schnit eilung begangenes "Versehen (
den Luft macht [Iurgia primum, mox rixae inter Batavos et legionarios or
Unrecht" gegen Menacben als Verletzung festatebender Rechtssa.tzun " gen, bes. Ehrenkränkung, Beleidigung, die richterliche Strafe nach sich zieht.
Schuld, Verschuldung" als strafwürdiger Zustand dessen, der sich ein " Vergehen hat zu Schulden kommen lassen, oder das Vergehen, die rechta " verletzende Handlung" selbst.
=
zern), die man im Gebrauche von Wörtern macht.
Fehler", natürlicher, moralischer oder ästhetischer, als tadelnswerte " Eigenschaft (Untugend) eines Dinges (Quod vituperabile est per se ipsum, id
vltium
eo ipso vitium nominaturn puto). Vitiositas "Fehlerhaftigkeit" als dauernde Eigenschaft. Lapsus einzelner
Fehltritt, Verstoß". " mendum [dicht. menda] "körperlicher Fehler" als Unvollkommenheit [Warze, Mal, schiefer Mund], dann Schreib-, Sprach-, Rechenfehler, Versehen" aus " Mangel an Vorsicht gegen die zu beachtende Regel oder Form, meist gering
nes, wenn jd., ohne auf den andern zu hören, seinem Unmut durch harte Re tae sunt]. diseidium .,Spaltung, Zerwürfnis, Entzweiung" im allgem. als Trennung der Einigkeit. dissensio Verschiedenheit der Meinungen und Anschauungen". " diseordia "Zwietracht", das aus dem Streben nach entgegengesetzten Zwek ken hervorgerufene unfreundliche Verhältnis. eontentio .,Streit" mit Waffen oder Worten in Rücksicht auf beiderseitige An streagung, etwas zu erlangen oder zu behaupten. Erörterung, Debatte", um die Wahrheit oder das " Recht in einer Sache dem Gegner gegenüber zur Entscheidung zu bringen
disceptätio ruhige, geordnete
(Duo genera decertandi sunt, alterum per
vim, alterum per disceptationem;
diseeptator ,.Schiedsrichter, Vermittler", qui controversias disceptat, legt"].
fügig, den Wert des Ganzen nicht mindernd. läbes ein Fehler oder Fleck", durch den etwas dauernd verdorben oder entatellt " wird, bes. "Schandfleck", entehrender moralischer Fehler. - Verschieden davon ist mietua allgem. Flecken" , der durch seine verschiedene Farbe von " der umgebenden Fläche hervorsticht und verschönernd, meist jedoch ent stellend wirkt (bos albis maculis insignis; macula auferre de vestibus; delere
Erörterung" eines strittigen philosophischen oder wissenschaft " lichenGegenstands durch Entwicklung der Gründe und Gegengründe [s. 44).
dispiitätio
res bezeichnet den Prozeß allgemein als Angelegenheit gerichtlicher Verhand lung, insofern es sich um ein Klageobjekt handelt, in Bezug auf das die Strei tenden verschiedenes Interesse haben.
Nöta "Flecken", sichtbares Zeichen oder Merkmal, wodurch man etwas kenntlich macht [nötam apponere ad malum
lis eigentliche Bezeichnung für einen ,.Prozeß
versum; signa et nötae), bes. "Brandmal", auch bildlich [n.otam inurere alicui,
eausa
maculam bello conceptam].
-
homo omnibus notis turpitudinis insignis; nota cenaoria
Rüge des Censors").
" error, errätum "Irrtum, Versehen" aus Mangel an Erfahrung und Einsicht, aus Schwäche der menschlichen Natur. Error ist subjektiv und bezeichnet den Irrtum als Handlung, Tätigkeit, geistigen Zustand, daher oft
nis, unrichtige Auffassung;
=
Rechtsstreit, Streitigkeit vor
Rechtahandel" in Bezug auf die Sache, insofern sie streitig ist und von " jdm. entweder verteidigt (vertreten) oder angegriffen (bekämpft) wird (causam obtinere, defendere, dicere, suspicere; causa ca.dere].
aetio ,.Zivilklage", aeeilsätio ,.Kriminalklage".
Mißverständ
"
Versehen" sowohl der Sache als der Form nach.
(s.
67)
geraten einzelner Gegner oder ganzer Heere, mit Wafe f n oder Worten, zu
"
Streitigkeit , indem zwei Parteien sich gegenüberstehen, deren " jede recht zu haben glaubt, und der Streit auf ordentlichem Wege und mit
Ruhe geführt wird, um zur Erkenntnis des Richtigen zu gelangen. eoneertätio Wortatreit, Disput". " alt.ereätio "Wortwechsel, leidenschaftliches Hin- und Herreden" bei (oft nur
unbedeutender) Verschiedenheit der Ansichten, wenn zwei Gegner einander kein Wort schuldig bleiben und beidc recht haben wollen, ohne daß es
153. Kampf, Schlacht
Pugna [Faustkampf] allgem. .,Kampf, Schlacht", feindliches Aneinander
152. Streit, Prozeß
92
=
Gericht" [litem habere cum aliquo, intendere alicui, agere, amittere).
erratum dagegen ist die daraus hervorgegangene
einzelne, konkrete Handlung,
Contröversla
bei "
zur
Wasser oder zu Lande [p. navalis, equestris, Marathonia; fit
pugna. inter
servos tuos et bospitis; res ad pugnam vocatur]. proelium jeder Zusammenstoß einzelner Abteilungen oder ganzer Heere zu ge legentlichem oder planmäßigem Kampf (Scharmützel, Gefecht, Treffen, Schlacht) [pr. terrestre, navale, equestre; proelio bostem laoessere; pr. com eine Schlacht liefern oder beginnen". Rostes diuturnitate pugnae " defessi proelio excedebant].
mittere
93
förmliche, regelrechte Schlacht" mit Rücksicht auf die geordnete " Stellung der Heere, offene Feldschlacht" im Gegensatz zu andern Kriegs " operationen (z. B. zu Stadtbestürmungen, die aber auch pugnae, oder zu
ieies (s. 155]
Überfällen, die dennoch meistens proolia sind) (exercitum in aciem produ cere; in acie ca.dcre
(vincere); acie decernere (dimicare)].
eertämen, eertätio [s. Rep. 168] "Wettkampf, Wettstreit" irgend einer Art, wo bei
man
sich anstrengt, es dem Gegner zuvorzutun und den Vorrang (Sieg,
Ehre) zu erlangen; im Krieg
Waffenkampf" [c. Horatiorum et Curiatiorum; " fit proelium acri certamine; c. honoris ot dignitatis, de principatu]. angestrengte.r Kampf" mit Worten oder Waffen (s. 152]. " dlmicätio "hitziges Kämpfen, gefährlicher Kampf", bei dem um Leben und contentio
W obifahrt gerungen
wird [d. capitis, vitae, omnium fortunarum; pugna non
parvä dimicatione commissä. est]. Faustkampf". luctätio Ringkampf". " " " A. Bellrun bedeutet den "Krieg im ganzen als das bestimmte Verhältnis zweier
pUgnätio
Staaten gegeneinander und ist in der Bedeutung dee einzelnen Kampfes ein Ar chaismus, der sich höchstens bei Dichtern und späteren Schriftstellern findet.
tumultus ist ein nicht angekündigter, innerhalb der eigenen Grenzen (ursprünglich Latiums, später Italiens) plötzlich ausgebrochener und Schrecken verursachender Krieg. milltia "Kriegsdienst". res belliea (milltarfs) "Kriegswesen".
155. Heer, Schar, Haufo Exercitus
IIeer, Armee" allgem. als Vereinigung eingeübter, kriegstüchtiger " Soldaten.
Zug, Schar" von Leuten, die sich auf dem Marsch befinden, bos. Heer " " auf dem Marsch, Heereszug" [a. primum Vortrab", a. medium Gros", a. " " extremum (novissimum) "Nachhut"; agmine instructo marschfertig"). " acies [s. 243) das in Schlachtordnung aufgastollte Heer" [aciem instruere, in " stituere, in acie stare; prima acies erste Linie; in media.m aciem hostium
agmen
irruere]. A. Die Hauptteile der Schlachtordnung sind: medlo. acles "das Zentrum" und die " beiden "Flügel , die stets cornua, nie alae heißen. Alae sind die von den Bundes genossen gestellten Kontingente von Infanterie oder Kava.llerie im Ggs. zu den Legionen.
manus
Mannschaft, Korps" von Soldaten, die im Krieg unter einem Führer " " stehen; dann überhaupt eine Schar von Leuton, die jd. zu einem gewissen " Zweck zusammenbringt (m. praedonum, sceleratorum, dux delectae manus; magnam manum conducere].
phalanx die in länglichem Viereck aufgestellte, geschlossene "schwerbewaffnete Infanterie" der Griechen, Mazedonier und anderer Völker. cöhors zunächst
folge" 154. Trompete Signalhorn", ein tmserm Waldhorn ähnliches, schneckenförmig ge " wundenes Blasinstrument aus Metall, das von Hirten, meist aber im Heer
Bücina
wesen gebraucht wurde, bes. um damit das Zeichen zur Ablösung der Wachen vom praetorium aus zu geben. tiiba "Trompete, Posaune", tieftönendes metallenes Blasinstrument von ge rader, in eine trichterförm.ige Öffnung auslaufender Form, das im Heere dem Fußvolk das Zeichen zum Aufbruch, zum Beginn der Schlacht, zum Rückzug u. ä. gab, oder bei Opfern, festlichen Spielen, Leichenbegängnissen gebraucht wurde. Horn" von der Form eines stark gebogenen Rindshornes, das beim Heer " wie im Privatleben vielfache Anwendung fand.
cornu
Zinke", ein am Ende aufwärts gebogenes Blas " instrument, das nur bei der Reiterei üblich war und sich durch seinen höhern,
lltuus [Krummstab der Augurn]
schmetternden Ton von der Tuba des Fußvolks unterschied. Signum jedes "Signal", durch das den Soldaten auf dem Marsch, in der Schlacht, im Lager ein Zeichen gegeben wurde. Besonders hießen so die Signale, die durch ein militärisches Blasinstrument gegeben wurden. classicum "Signal" mit der Trompete oder dem Horn, mit dem da� Zeichen zum Beginn der Schlacht auf Befehl des Imperators gegeben wurde. A. Saitenspiel" ßdes (Gen. fidium) allgem. "Saiteninstrument", Zither (clthlra) "
wie Leier od. Laute (Iyra) umfassend; dichterische Ausdrücke Hir "Leier " sind barbitos, testudo (Schildkröte). Die einzelne "Saite" heißt nervus, cborda.
94
Kohorte", der zehnte Teil einer röm. Legion; dann das Ge " " von Unterbeamten und Freunden, die den in die Provinz abgehenden
Statthalter begleiteten; auch
die Leibwache und die ganze nähere Umgebung
des Feldherrn (cohors praetoria); in der silbernen Latinität jede "Schar" von Leuten, die sich mit dem Gefolge eines Führers vergleichen lassen [e. discipu lorum, amicorum, sectatorum, canum]. vex.ilhtm [Fahne] ein Fähnlein, Detachement", Schar von Soldaten, die zu einer " besonderen Unternehmung von der Legion abkommandiert wird .
turma " Schwadron, Reiterschar".
Haufe, Trupp" von Leuten oder Soldaten, die ein unregelmäßiges " Ganze bilden, bes. ein Schwarm" barbarischer Krieger. " turba verworrener, zügelloser Haufe". " cöpiao Streitkräfte, Truppen, Heeresmacht" als Werkzeug in der Hand des " Feldherrn [magnis copiis rem gerere; copias e castris educere]; dann "irregu
ciiterva
läres, undiszipliniertes Heer von Barbaren". A. Das deuücl�.e
"Truppen"
darf nicht durch copiae, sondern muß durch milltes
übersetzt werden, wenn die Soldaten als menschliche Individuen in Betracht kom men und nicht nur aJsWerkzeug in der Hand desHeerführers; alsoduxmiliturefecit, "ließ seine Truppen sich erholen", dux milites corpora curare iussit, du..x milites cohortatus est (vgl. Rep. 192, 3).
Haufe", aufgeschüttete oder zusammengeworfene Menge gleichartiger " Dinge [ac. tritici, corporum, pecuniae, auri].
accrvus
Haufe", der durch seine Größe bcsondern " Eindruck (von Fülle und Reichlichkeit) macht (armorum cumulos coacer
eiinnUus der in die Höhe aufgetürmte
vare; c. aerisalieni, caesorum]. Oft= Übermaß, Überschuß", bildl. "Krone" " [ad tua merita maximus cumulus accessit; beneficium cumulo augere die " " Krone aufsetzen ]. 95
oong�rles "Haufe", Masse unordentlich zusammen- und übereinandergeworfener Dinge (c. la.pidum, a.rmorum). A. Coleervare, selten äcervare allgem. "zusammenhäufen, aufhäufen". eümware
157. Schild Schild von Erz:
eine Menge von Dingen "übereinanderhäufen, auftürmen", gewöhnlich aber einen Gegenstand mit etwas "überhäufen" . aeeiimware (selten) "zu einem Haufen
cltpeus rund, gewölbt, schwer, nur in der ältesten Zeit gebraucht, später ver
immer noch hinzutun". exaggllrare (selten aggerare, eig. "aufdämmen") heißt
a,ncfle der "heilige Schild", der unter der Regierung Numas vom Himmel herab
nur ausnahmsweise "aufhäufen", gewöhnlich "durch Worte vergrößern, über treiben". -"Etwas auf jdn. häufen" oumulare (obruere) aliquem allqua re, con gerore (conferre) aliquid in aliquem.
Haufe" [strues laterum, ligno " rum; pontes et moles ex burnanorum corporum strue facere].
struos ein aus schichtweisen Lagen bestehender
sträg�s ungeordneter Haufen gewaltsam neben- und übereinander geworfener
drängt durch parma und scutum. gefallen sein sollte und später mit elf nachgemachten als Heiligtum im Tem pel des Mars aufbewahrt wurde. Schild von Holz, mit Leder überzogen: parma kreisrund, etwa 3 Fuß im Durchmesser, für Leichtbewaffnete (velites) und Reiter.
Dinge, wie er sich in der Schlacht aus Leichen und Waffen, bei Feuersbrunst,
scütum großer, den ganzen Mann deckender, länglich viereckiger Schild der
Erdbeben u. ä. aus zusammengestürzten Häusern von selbst bildet [str. ar
schwerbewaffneten Fußsoldaten. Der Schild war aus leichtem Holz, mit Leder
morum, corporum, a.edificiorum). " grex "Herde , ungeregelte Menge zusammengehörender lebender Wesen; dann " "Schwarm, Rotte =großer (gemeiner) Haufe von Menschen, die ein gemein
in der Mitte war eine Wölbung mit einem eisernen Buckel (umbo), damit die
sames Interesse haben und zusammenhalten [grex latronum, philosophorum; servi uno grege profugiunt). " glöbus "dichtgedrängter Haufe, fester Knäuel von Menschen oder Tieren; im üblen Sinne "Clique" [gl. circa Fabium; gl. armatorum, coniurationis]. " chörus "große Schar gleichartiger Personen, welche dieselben Ziele verfolgen und im Gefühl ihrer Zusammengehörigkeit den Eindruck der Harmonie machen [eh. Nereidum, iuventutis, philosophorum., virtutum].
überzogen und oben und unten mit Eisen beschlagen, um Hiebe aufzufangen; Geschosse daran abprallten. polta kleiner, leichter, halbmondförmiger Schild der Griechen und Thraker. cetra.leichter Lederschild barbarischer Völker.
158. Helm GlHea mit Metall beschlagener "Lederhelm", aber auch allgem. jede Art von Helmen. Zur Befestigung des Helms und zum Schutz der Wangen dienten lederne, mit Metallschuppen besetzte Spangen, die unter dem Kinn herum gingen (buccülae). Oben war der Helm mit einem Federbusch (crista) oder Roßschweif (iuba) geziert.
156. Waffe Ferrum "Eisen" bezeichnet metonymisch jede aus Eisen gemachte Waffe, Schwert, Spieß, Dolch u. ä. " arma a llgem. "Rüstung, Waffen" zu Schutz und 'l'rutz, bes. "Schutzwa.ffen zum Nahkampf (Helm, Panzer, Schild, Beinschienen, Schwert) [Arma sunt alia ad tegendum, alia ad nocendum; quae qui non ha.bent, inermes sunt; a.rma sumere; ad arma concurrere; omnes qui per aetatem arma ferre posaunt alle Waffenfähigen). telum "Geschoß" zur Verwundung des Feindes in der Ferne (
iäcülum, missUe, spiculum, hasta, pUum, lanOO&, sägitta), dann überhaupt "Angriffswa.ffen"
armiitüra nicht konkret "Waffen, Rüstung" (arma), sondern "die Art der Be waffnung" [cohortes nosträ armaturä) oder metonymisch "Waffengattung "= die auf eino bestimmte Art bewaffneten Soldaten [bes. armatura levis "Leicht " " bewaffnete , armatura gravis "Schwerbewaffnete ). A. Die Bedeutung von arma "Schutzwaffe" und telum "Angriffswaffe, Pfeil" wird
auch bei bildlichem Gebrauch festgehalten: Aptissima omnino sunt arma senec tutis artee exercitationesque virtutwu. Necessita.s est ultimum ac max:imum telum.
96
159. Panzer " Lörica allgem. Panzer , meist aus Leder, das mit Erzstreifen, metallenen " " Schuppen oder Riogon belegt war. - thörax eherner "Brustharnisch der Griechen, meist dichterisch. - öcrea "Beinschiene". - cätäphraetes "Schup penpanzer".
=
[extra teli iactum, tela conicere].
Arma prudentiae, tela fortuna.e.
cassis "Helm von Metall, Sturmhaube".
160. Schwert, Dolch " Glädius "Schwert , bes. das messerförmige, zu Hieb und Stoß gleich geeignete. Das Schwert wurde an einem ledernen Band (balteus) über der Schulter odor am Gürtel (cingülum) getragen, und zwar rechts, damit der Schild, am linken Arme getragen, beim Ziehen nicht hinderlich war. Feldherrn und Hauptleute, die keinen Schild führten, trugen es links. - ensis poetisch und nachkl.
gladius.
=
acinaees "krummer Säbel" der Orientalen, fast nur poetisch. " spätha langes, sehr breites, zweischneidiges "Schwert, Pallasch der Kelten -
und Germanen.- fcrrum [s. 156) steht nur metonymisch für "Schwert", bes. in dem Ausdruck ferro ignique vastare. 97
pugio "Dolch", ehrliche und offene Stoßwaffe der Offiziere und vieler Soldaten neben dem Schwert, nur mißbräuchlich zum Mord gebraucht.
163. Feindschaft, Haß
" lnimicitiae Feindschaft , gesellschaftliches und bürgerliches Verhältnis von " feindlicher Gesinnung in Privatverhältnissen [inimicitias cum aliquo exer
sica Dolch", unehrliche, geheime ·waffe des Banditen neben dem Gift. " muero (s. 243] steht nur synekdochisch für Schwert, Dolch". "
cere, gerere (habere) cum aliquo, inimicitiae mihi tecum sunt (Der Sing. inimi
161. Spieß, Lanze
" Wurfspieß des römischen Fußvolks, mit langer eiserner Spitze, ziem " lich schwer und etwa 6 Fuß lang.
Pilum
Speer", lange Stoß- und Wurflanze, vorn mit Eisen beschlagen, haupt " sächlich von der Reiterei, aber auch von einem Teil der Infanterie und von
hasta
citia kommt nur in der philosophischen Sprache vereinzelt vor)]. " simultas gespanntes Verhältnis, Nebenbuhlerschaft zweier, die zugleich " (simul) nach demselben Ziel streben und sich den Rang abzulaufen suchen, bes.
ödium
"
Rivalität" in politischer Beziehung als Folge des Elu:geizes.
Leichtbewaffneten geführt.
Haß" allgem., heftige und dauernde Abneigung. " malignitas "böswilliger Neid�', Mißgunst, die keinem als sich selbst etwas Gutes
in der Mitte mit einem Riemen (ämentum) versehen.
livor [bleifarbiges Aussehen] "Scheelsucht, blasser Neid", der auf fremdes
laneea lange, von den Spaniern entlehnte, zu Wurf und Stoß dienende "Lanze", " Geschoß" (Wurfspieß, Pfeil u. ä.). iaculum "Wurfspieß . bastile " "Schaft" des Wurfspießes im Ggs. zur eisernen "Spitze" (spicülum). -
missilc allgem.
[Nicbtrömische Lanzen sind tragiila, matara, gaesum, sarissa, framea, fälärica
Bratspieß" [dichterisch auch Wurfspieß"= prosaisch veru " " tum "kurzer Wurfspieß"].
u. a.]- Veru
gönnt (Ggs. Herzensgüte und Gutmütigkeit).
Emporkommen mit giftigem Blick hinsieht, der den Körper verzehrt und die natürliche, frische Lebensfarbe vernichtet.
Mißgunst, Neid" allgem., aus verschiedenen, auch unmoralischen " Gründen und mehr als vorübergehende Gemütsstimmung.
invidia
obtreetätio Neid.
162. Feind, feindlich Staatsfeind, kriegführender Feind", dann in Privatverhältnissen ein " Feind, der gewalttätig verfährt und mit dem jd. gleichsam auf dem Kriegs
l . Hostis
fuß steht.
" inlmieus "Feind" im Herzen und in Privatverhältnissen, "persönlicher Feind
[Pompeius saepius cum hoste conflixit, quam quisquam cum inimico concer
tavit. Omnium est communis inimicus, qui fuit hostis suorum]. " adversärius Gegner, Widersacher , der nicht feindlich gesinnt zu sein braucht, " in jedem Verhältnisse, bei Prozessen, in der Schlacht, beim Disputieren, bei feindlich gesinnt, feindselig" [animus h., hostilem in mo " dum, h. odium], selten = dem Feind gehörig (terra, arma, equitatus) [ =
hostium, z. B. castra hostium].
hostieus "dem Feind gehörig" [ager, terra] fast nur poetisch und altertümlich = hostium.
adversus bekommt in Verbindungen wie flurneu adversum, venti adversi, res
adversae, fortuna adversae die Bedeutung widrig, ungünstig". " infcstus "feindlich drohend, feindselig handelnd oder angreifend" und infensus " erbittert, aufgebracht bezeichnen leidenschaftliche Feindschaft, die aber als " Folge einer Aufregung nicht von Dauer zu sein braucht, während inimieus und hostilis das feindselige Verhältnis als dauernd bezeichnen [infesto animo, in festis signis consistere, gens infesta Romania; hostis infensus, animo infenso]. entgegengesetzt" und deshalb " "widerstrebend" [ vitia sunt virtutum contraria].
conträrius seiner Natur und seinem Wesen nach
oppösitus einem anderen "entgegengestellt", gleichViel ob es das Gegenteil von
Eifersucht, Verkleinenmg" eines Nebenbuhlers aus Mißgunst oder
A. Während invidere "beneiden, mißgönnen" nur die Gesinnung bezeichnet, bedeutet obtreetare alicui "aus Neid und Eifersucht durch Wort und Tat gegen jemanden arbeiten".
aemiilätio allgem.
Nebenbuhlerschaft", das angestrengte Streben, es einem " andern gleich zu tun, im guten Sinne "Nacheiferung, Wetteifer", im schlech ten
Eifersucht". " riväutas Nebenbuhlerschaft " in der Liebe. "
Amtsbewerbung, in politischen Verhältnissen.
2. Feindlich Hostilis
"
164. Überläufer Transfiiga "Überläufer", der aus irgendeinem Grund (Unzufriedenheit, Wankel
mut, Leichtsinn) die Partei wechselt, um seine Lage materiell zu bessern oder
sein Leben zu retten. " perfiiga Überläufer , der aus verräterischen, böswilligen Absichten zu den " Feinden übergebt und nun als Feind der früheren, von ihm verratenen Partei auftritt.
Ausreißer, Deserteur", der aus irgendeinem Grunde, bes. aus Feigheit, " seine Kriegskameraden verläßt, fahnenflüchtig wird.
desertor
A. Fugax "flüchtig", gern und schnell fliehend, leicht
zur
Flucht bereit. Fugltivus
" "flüchtig, entlaufen , wer seiner Pflicht (Posten, Gefängnis, Herr) entftieht und deshalb strafbar ist; gewöhnlich "entlaufener Sklave". Pröfiigus "flüchtig", wer
aus seiner Heimat in die ·weit fliehen muß, der Gewalt oder den Umständen weichend, ein heimatloser Flüchtling. Extorris "in der Fremde, außer lebend", oft mit dem Zusatz patriä, domo, solo patrio.
�andes
ihm ist oder nicht.
98
99
165. Beute
änllnus allgem.
Beute" als Gewinn des Krieges oder der Jagd; nicht selten auch " gewaltsamer Raub, geraubtes Gut" = rii.pina.
Praeda. allgem.
spiritns
Mut" [s. 258]. " frischer, begeisterter, hoher Mut" [s. 258]. fidentia
" (s. 182]. älacritas
" A. Riptna (klass. meist im Plur.) hat gewöhnlich abstrakten Sinn "Räuberei, räu " berische Handlung , selten konkret "geraubtes Gut" [nihil cogitant nisi ca.edes ac rapina.s; cupidita.s rapinarum; hostem rapinis prohibere; vita.m per latrocinia ac
rapinam tolerare.
mänubiae
Beuteertrag, Beutegelder", das aus dem Verkauf der Kriegsbeute " gelöste Geld. Die Beute wurde durch den Quästor verkauft und zu Geld ge
macht; ein Teil des Erlöses floß in die Staatskasse, ein anderer Teil fiel dem Feldherrn zu, der Rest wurde unter die Soldaten verteilt, deren gleichfalls manubiae hieß.
"
Beuteanteil"
spöUa. und [selten] exiiviae "die dem erlegten Feind abgenommene Rüstung, Kleidung" als Zeichen des Sieges und der Ehre; daher spolia oplma die vom Feldherrn in der Schlacht dem feindlichen Feldherrn abgenommene Rüstung.
166. Gepäck Sarcinae [zusammengeschnürtes Bündel]
Gepäck", das die einzelnen Soldaten
" auf dem Marsch tragen [ Soldaten, die kein Gepäck tragen": milites expediti]. " impMtmenta Heeresgerät, Bagage" (Kriegsmaschinen, Zelte u. ä.), die auf " Wagen oder durch Lasttiere fortgeschafft werden.
freudiger Mut, Begeisterung". "
"
getroster Mut"
168. Trägheit, Feigheit Faulheit", Unlust zu Tätigkeit, Arbeitsscheu dessen, der überhaupt " nichts tut.
Plgritia.
scgnitia. ,,Lässigkeit" dessen, der aus Gleichgültigkeit die Dinge geben läßt, wie sie wollen, und nur aufgefordert, angetrieben, genötigt handelt. Schlaffbeit, Unlust zur Arbeit" dessen, der da. träge ist, wo Pflicht und " Ehre ihm Tätigkeit vorschreiben.
Inertia.
diisidia.
Hang zum Müßiggang", Untätigkeit dessen, der die Zeit ohne ernste, " tüchtige Arbeit verbringt.
söcordia
Gleichgültigkeit" dessen, der sich aus geistiger Beschränktheit und " Gedankenträgheit den um ihn her vorgehenden Dingen gegenüber teilnahmlos verhält.
ignävia.
Trägheit", die Untätigkeit dessen, dem dio Tatkraft zu raschem, " rüstigem Handeln fehlt; bes. Feigheit, Mutlosigkeit". " tlmidita.s "Schüchternheit, Furchtsamkeit" dessen, der leicht ängstli.ch wird. tarditas Langsamkeit, Trägheit" im Ggs. zur Schnelligkeit; übertr. Stumpf " sinn, geistige Stumpfheit. lentitOdo "Bedächtigkeit, Gleichgültigkeit" im Ggs. zur Heftigkeit, Lebhaf-
167. Tapferkeit, Mut
tigkeit. Abgespanntheit" der Kräfte und die daraus entstehende Unlust, " Schlaffheit.
lassitOdo
Mannhaftigkeit, Tatkraft", alle dem edlen Mann eigonon und ihn zieren " den körperlichen und geistigen Vorzüge, im engeren Sinn ,,kriegerischer Mut,
Ianguor
Tapferkeit", die sich in Gefahren wirksam und tätig erweist, im weiteren Sinn "Tüchtigkeit, Tugend, gute Eigrnschaft" [Virtus appellata est ex viro. Virtus est affectio animi constans conveniensque, laudabiles efficiens eos, in quibus
fatlgiitio, diifatigiitio "Ermüdung" durch Anstrengung oder Belästigung. sig". Iners "schlaff, phlegmatisch"· l A. Träge. Plger ,,faul, arbeitsscheu". segnis " äs
Virtt\s
est, et ipsa per se, separata. etiam utilitate, laudabilis; ex ea proficiscuntur honestae volunta.tes, sententiae, actiones omnisque recta ratio]. fortlttldo "Tapferkeit, Unerschrockenheit", im Dienst edler Zwecke, bes. mit Rücksicht auf Kraft und Festigkeit im Ertragen von Gefahren und Leiden
schlaffes Wesen", Lauheit und Flauheit dessen, der zur Anstrengung " keine Lust hat.
d�sils, d�sldtösus ,.müßig, untätig". söcors "gleichgültig, gedankenlos". tgnävus " " "träge, feig . tlmldus "furchtsam". tardus "langsam, träge ; übertr. stumpf;
Vgl. a. 341.
[Fortitudo est animi affectio tum in adeundo poriculo et in labore ac dolore patiens, tum procul ab omni metu. Fortitudo est considerata periculorum susceptio et dolorum laborumque contemptio]. iicrTmönia
feurige Energie, Herzhaftigkeit", die jeder Gefahr mit "Schneidig " keit" entgegengeht.
wilder, trotziger Mut" im Gefühl physischer Kraft, also auch " beim Barbaren und Tier möglich; ferocia ist natürliche Anlage und Neigung,
feröcla., feröcita.s
ferocitas ist Eigenschaft und Zustand. andäcia meist im üblen Sinn "Waghalsigkeit, Verwegenheit, Tollkühnheit" [ = temeritas
Unbesonnenheit"], aber auch im guten Sinn Beherztheit, " " Unternehmungsgeist"(= a.ndentia, das stets lobenden Sinn hat).
100
169. Beharrlichkeit, Ausdauer Beständigkeit, Charakterfestigkeit", löbliche Eigenschaft dessen, " der nach festen, unerschütterlichen Grundsätzen konsequent handelt, sich in
Constantia
allen Verhältnissen gleichbleibt. Beharrlichkeit, standhafte Ausdauer" ist die löbliche Eigen " der sich als ernster Mensch durch keinen Widerstand, kein dessen, schaft Hindernis von dem, wofür er sich entschieden bat, abschrecken lüßt.
persiiverantia
pertinii.cia "Hartnäckigkeit", meist fehlerhafte Eigenschaft dessen, der an seiner Meinung, seinem Vorsatz oder Verfahren selbst bis zur Übertreibung und ohne Hoffnung auf Erfolg festhält. 101
keit" in dem pervieäeia die aus natürlicher Energie hervorgehende "Beharrlich " Bestreben, etwas durchzusetzen (pervincere), meist "Starrsinn als die tadel hafte Eigenschaft dessen, der seine Meinung selbst gegen die augenscheinlich
sten Gründe vom Gegenteil verficht oder sein Ziel, durch keine Vorstellungen gebeugt, erreichen will. " obstinätio selten lobend "unerschütterliche Festigkeit , meist tadelnd "Eigen
sinn, Störrigkeit" dessen, der trotz unübersteiglicher Hindernisse, vernünf
tiger Vorstellungen, selbst und Entschluß beharrt.
im Bewußtsein falscher Meinung in seinem Sinn
" eontiimäcia "Trotz, Widerspenstigkeit ; s. 174.
170. Arbeit " Öpera abstrakt die "Tätigkeit als Tun und Handeln (Ggs.: Untätigkeit oder bloßes Denken und Reden), dann die auf etwas verwandte "Mühe, Mühe " waltung, Dienstleistung [operam meam tibi polliccor; consilio et operä tua utemur; operam perdere; operam dare alicui). " öpus abstrakt "Werktätigkeit, Berufsarbeit , von der mechanischen, willen losen Tätigkeit der Tiere, Sklaven, Taglöhner, Soldaten u. ä.; meist konkret " "vollendetes Werk, fertige Arbeit [s. 151), bes. ein Werk der bildenden Kunst artificium), [z. B. perfeeturn Phidia.e opus], Bauwerk, Verschanzung, ( =
Belagerungswerk.
"
läbor abstrakt die "Arbeit
=
Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, "Mühe",
die jd. aufwenden muß, um ein Ziel zu erreichen [fugiens laboris arbeitsscheu, res erat magni laboris; labores Strapazen]. A. Labor bezeichnet nicht Arbeit im konkreten Sinne aJs das, was durch Arbeiten hervo rgebrac ht werden soll oder sein Produkt ist ("vollendetes, ferti ges Werk") ;
dies ist opus , jedoch mit der Beschränkung, daß Schriftwerke mit libri oder scripta zu geben sind. - Arbeiten. Opus fäee re steht von der (mechanischen) Arbeit der
Handwerker, Tagelöhner, Sklaven u. ä.; dagegen von wissenschaftlicher Arbeit: litteris studore (operam dare), littararum studiis deditu m esse, in doctrinae studiis " versari u. ä. - Llbörare "angestrengt arbeiten, sich abmühen , sogar "leiden, (in re od. ut, ne); gebraucht intrans. nur Prosa . klass der in wird sein" bekümmert so auch tililbörare "sich eifrig bemühen, sich erfolgreich anstrengen", das nur im Partie. eiaboratus die Bedeutung (sorgfältig) .,ausgearbeitet, bearbeitet" hat: ornati elaboratique versus. Das transitive "bearbeiten, ausarbeiten" heißt weder Iaborare noch elaborare, sondern conficere, perficere, componere, conscribere u. a. .,An einem Buche arbeiten" librum in ml;ldlibus hab ere ; "an einer Rede arbeiten" in oratione scribenda occupatum esse.
" negötium abstrakt "Schwierigkeit und Unruhe , die ein Geschäft verursacht; " konkret das "Geschäft selbst, bes. ein solches, das Schwierigkeiten und Verlegenheiten bereitet.
ponsum (das Zugewogene) die Arbeit als "Aufgabe", die man sich selbst ge stellt hat oder die jdm. gestellt ist.
170a. Fleiß Stüdium "Eifer, eifriges Streben", die Lust und Liebe, mit denen der Geist auf eine ihn interessierende Tätigkeit gerichtet ist, und die Emsigkeit, mit der e r dabei verharrt. A. Studium bedeutet zwar auch ohne den Genitiv littararum "gelehrte Beschäfti gung", bes. im Plura.l.,wissensohaftliche Arbeit, g elehrte Studien"; doch ist der
volle Ausdruck studia litterarum, artiurn, doctrinae ung leich g ebräuchlicher und " klarer.- Soll studere die Bedeutung "studieren haben, verlangt es durchaus
den Zusatz eines entspr echenden Dativs, also studere litteris, artibus, philosophlae litteris se dare, liberalibus studi is operam dare, philosophiae deditum esse, in litteris versari u. ä.).
(
=
industria " beharrliche Tätigkeit, reger Fleiß, Betriebsamkeit" bes. bei großen oder einträglichen Unternehmungen {"Unternehmungsgeist" ). " södillitas " Emsigkeit, Geschäftigkeit bei der Arbeit, bes. solche, die aus Unruhe und Besorgtheit um einen geliebten Gegenstand hervorgeht und selbst Klein
liches nicht vernachlässigt. " nävitas [selten] "Rührigkeit aus Lust zur Arbeit und angeborener Tüchtigkeit. dlligentia "Pünktlichkeit, Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit" (nichl "Fleiß" ); auch " eüra "Sorgfalt" ist nicht einfach "Fleiß . " A. Cürlösus sorgfältig, eifrig , bes. bei Forschungen, daher im guten Sinne "wiß " begierig", im üblen Sinne "neugierig".- DDigens ist nie "fleß i ig im Sinne von "anhaltend tätig, eifrig sich bemühend", sond ern sorgfältig, gewissenhaft, " pünktlic h, genau" im Ggs. zu neglegens. Ein fleiß iger Schüler ist nicht discipulus =
"
diligens, sondern industrius, assiduus, laboriosus, navus, studiosus. Ferner unter
scheide man das aktivische diligens von de m passivischen aoeürätus "sorgf'ri.ltig, " genau" .,mit Sorgfalt gearbeitet von Sachen, die Resultat einer Tätigkeit sind. Vgl. Rep. 188, A. 2. =
" assidultas (ad-sedere) "anhaltender Fleiß, Ausdauer, Beharrlichkeit .
171. Hunger Farnes "Hunger " überhaupt als Begierde nach Speise und quälendes Gefühl. Übertragen heißt fames "Hungersnot, Hungerkur", sehr selten "große Be " gier (z. B. nach Geld), wofür sitis (aviditas) ungleich gewöhnlicher ist. " esiiries [selten] "Eßlust, Appetit . Noch seltener ist esuritio. " Tnedia "Nichtessen, Fasten , freiwillige oder aufgenötigte Enthaltung vom Essen ohne Beziehung auf das Gefühl und das Befinden des Entbehrenden. " iliiilnium "Fasten , die freiwillige Enthaltung der Speise auf einige Zeit, zu einer Kur oder aus religiösen Gründen ("Fasttag, Fastenzeit" ). iiiiünitas "Nüchternheit, Trockenheit" steht fast nur übertragen vom Stil und der Rede. A. Nilchtem. leiünus "nüchtern", wer noch nicht gegessen oder getrunken hat ; bildl. im üblen Sinne söbrlus (s.
=
trocken, fade, reizlos, z. B. oratio ieiuna
=
arida, exilis. verständig,
323) wer mäßig trinkt tmd ißt; bildl. im lobenden Sinne
besonnen, z. B. oratio sobria
=
=
sicca, sana. 103
102 7 llleD&e-ScMnberaer. Lat.
Synonymik, 6. Autl.
172. Liebe, Wohhvollen, Gunst ns und Gefühls, aus Zuneigung, Wohl Amor (s. 6] Liebe" als Sache des Herze " [ardebat amore hospitae, deorum erga nos gefallen, Leidenschaft entspringend patriam]. amor, amor gloriae, consula.tüs, in Hochschätzung, Verehrung", die aus e= 6] "Lieb s. re, dilige zu t. (Subs cäritas oder Sache entsprungene reine, hin n der Erkenntnis des Wortes einer Perso ngen oder eigennütziges Streben (caritas, gebende Liebe ohne sinnliches Verla s ho tes, caritate patriae (civium) ductus, carita quae est inter oatos et paren " minum "Nächstenliebe ]. die dankbare Liebe" zu Personen und Sachen, pietas "pflichtmäßige Gesinnung, ver l e der Natur und sittliches Gefüh zu lieben wir durch die heiligen Band , Freunde, Vaterland, Klienten, wister Gesch , Eltern pflichtet sind (Götter,
Wohltäter u. ä.). " denen man alles Gute gönnt, denen man benevölentia Wohhvollen gegen die, " der Liebe. gern nützen will, der geringste Grad ung, Zuneigung", durch die man Stimm ne zugeta lich freund grätia. Gunst", " " was ihm angenehm ist. bereit ist, einem andern das zu erweisen, ver ivisch als Beliebtheit", in der jd. steht
pass " A. Gratla bedeutet "Gunst" auch men er als Privatmann oder in seinem Beneh möge persönlicher Eigenschaften, die n", e h Anse , . ltas Wort ist unterschieden von auctor gegen die Menschen zeigt; das durch Rang, und t Gebur r, Ämte würden und dem Einßuß, den jd. durch Staats utung ausübt. seine anerkannte persönliche Bede
lungen zeigt und för Begünstigung", wie sie sich in Hand fävor die "Gunst ren gegen den Niederen oder Abhän dernd erweist, bes. von seiten des Höhe Schauspieler, des Volks gegen den Kan gigen [z. B. des Publikums gegen den i]; oft tadelnd "Protektion". didaten, des Richters gegen eine Parte ige, Verbindungaura potpUlaris die unzuverläss aura [s. 257] bezeichnet bes. in der n große des Gunst de verscherzen windige", leicht zu gewinnende oder zu " Haufens. " ist, Interesse jds., für den man eingenommen stiidium eifriges Bemühen , das en " ander allen vor Sache oder n einer Perso zu fördern; die "Vorliebe", die man t. grenz ) ditas (cupi eit ilichk an Parte zuwendet und die, wenn sie ausartet, indnlgontia "Nachsicht, schonende keit". willig Bereit , Wille r "gute tas völun =
Zornsucht, Jähzorn" als dauernde Eigenschaft ( hitziges Tempera " " me�t ) und ihr heftige r Ausbruch ( auflodernder Zorn" [Iraoundia differt " ab tra estque aliud iraeundum esse, aliud iratum, ut differt anxietas ab angore]. _ [der Magen als Sitz der Empfindlichkeit] "Ärger" als Folge der Ge sto
lräcundia
� acb us
. [stomaohum alicui movere, commovere; exarsi iraoundiä ac sto reiZtheit macho]. " bilis [�e Ga�e] Unwille, Ingrimm , der mehr das Innere des Menschen aufregt " als außerlieh hervortritt [bilem alieui movere]. •
fill'�r , .Wahnsinn, Raserei", Zustand der Wut oder äußerster Aufregung, durch
_ die Jd. der klaren Einsicht beraubt, aber auch zur Entwicklung der höchsten Spannkraft voranlaßt wird.
räbie
�
[Tollwut] "Tollheit, tierische, blinde Wut", die in ihren wilden Aus
. bruchen keine Grenzen kennt.
feröc a, filröcitas [s. 167] allgem. "wilder Mut, Wildheit"; diese wird zu saovitia
�
"wilder Grausamkeit", wenn sie andern in roher Weise wehe tut
�pöte.ntia "Zügellosigkeit" dessen, der seiner Leidenschaften nich� Herr ist.
Sinnlosigkeit", der passive Zustand dessen, der den Verstand oder die " gesunde Überlegung verloren hat.
amenha
�
gkeit, Un_zurecbnungsfähigkeit", der aktive Zustand dessen, Un " de� m der Memung, das R1chtige zu treffen, widersinnig handelt. . tmmanTtas "rohe, unmenschliche Gefühllosigkeit". dem e�tia.
vö änia ,;�a�sinn" als Geistesstörung bei dem, der seines Verstandes beraubt
� �t �nd m wilder Erregung nur in seinen Einbildungen lebt. � "Verrücktheit", krankhafter Zustand des in seinen Geistestätigkeiten
. msaru
gestörten Menschen.
"
de�ätio "Schwachsinn, Verstandesscbwäcbe
bei dem, dessen Geisteskraft ge
litten hat, so daß s eine Vorstellungen regellos und verworren sind. vecor ia. plötzlich ausbrechender oder in plötzlichen Anfällen sieb äußernder
�
" . Wahnsmn, Tobsucht , die unter dem Einfluß wüster Phantasie
wi!de r "
gebilde steht. A. ?.ie on�prechendenAdjektive: lratus erzürnt, zornig; iracunduszum Zorn geneigt,
!ähzo�� ; furiosus, furlbundns wahnsinnig, rasend; fanatlcus von einer Gottheit l� Entzuckung ver� tzt, schwärmerisch, enthusiastisch; rabldus toll, wütend im emzelnen Falle, rabtos s als dau�rnde Eigenschaft; saevus wild =grausam (s.308); .
� er We1.80 gefiihUios (s. 307); ferox wild, wildmutig; lmlmmanls .m unmenschlic�
Liebe".
.
potens zugellos; amens sinnlos·, demens
..",_ · unsmn · ig, unzurecbn vesanus . ungsu.w•lg; . . wa.hnsmmg; Insanus verrückt; dcUrus schwachsinig; vecors ve rrückt tobsücht" .
ex
man etwas für unwürdig, unanständig, lndigniitio Unwille, Entrüstung", wenn " unschicklich hält [s. 8). es "Unwürdigkeit", itas "Unwille"; gewöhnlich heißt
A. Seiton bedeutet auch lndlgn örendes Benehmen". Mangel an moralischem Wert, "emp
cht " schaftliche Gemütsstimmung über Unre tra "Zorn , vorübergehende leiden Iibido t haben [Ira furor brovis ist. Ira est oder Beleidigungen, die andere verüb se iniuria]. aosis l tur poeniendi eius, qui videa.
� rs unverstündig, kopftos, ohne das Vermögen
überhaupt zu übe;Iegen und��
prufen.
173. Unwille, Zorn, Wut, Wahnsinn
104
t
174. Stolz Superbia "Stolz, Hochmut", Sich.Erheben über andere wegen wirklicher oder . .
erngebildeter Vorzüge, fast stets tadelnd. Stolz zeigt sieb in der Gesinnung in '
stolzen Reden und willkürlichen Handlungen. .msöl nt _ .; bermut" dess n, der seine wirkliche oder eingebildete Überlegen �
� �� f!
1 htslos zur Krankung und Demütigung anderer mißbraucht. bett ru cks0
105 7•
" arrögantia "Anmaßung dessen, der sich etwas über Gebühr herausnimmt, bes. Vorzüge und Vorrechte über andere geltend machen will, die ihm nicht zu kommen. fastldium (unkl. fastns) der sich für das Gewöhnliche zu vornehm dünkende Stolz, "Dünkel, Aufgeblasenheit". " splrltus [bes. im Plur.) "Selbstgefühl , das keine Schranken oder Rücksichten kennt, daher bald lobend (hoher Geist, begeisterter Mut), bald tadelnd (Auf geblasenheit, hochfahrendes Wesen, ungestümer Trotz) [Ariovistus taotos spiritus sibi sumpsera.t, ut ferendus non videretur; vir ingentis spiritus]. änlmus [bes. im Plur.) tribunicios).
hochfahrender Sinn" [Novistis animos eius ac spiritus "
eontümäeia das Benehmen dessen, der seinen Nacken nicht willlahrig vor Hö heren beugt, also im guten Sinn "Unbeugsamkeit, edler Stolz" [Cicero legt dem Sokrates liberam contumaciam vor seinen Richtern bei], gewöhnlich aber " im üblen Sinn Trotz, Halsstarrigkeit . " " vänitas eitles Großtun, geckenhafte Prahlerei dessen, der alberne Selbst " gefälligkeit zur Schau trägt und seine Ansprüche auf Kleinigkeiten gründet, " Hoffart als falscher die in den Augen Verständiger keinen Wert haben; " Stolz, der sich durch Großtun und äußeres Gepränge offenbart. A. Demnach haben die abgeleiteten Adjektive folgende Bedeutung: Superbus "stolz, hochmütig"; lnsölens "übermütig, rücksichtslos"; arrögans "anmaßend"; fastf dlösus dünkelhaft, aufgeblasen"; contumax " unbeugsam, trotzig, halsstarrig"; " vlnus "eitel, eingebildet".
175. �Iutwille Lasclvia im bessern Sinn die aus froher Laune entspringende "Lustigkeit, fröh licher Mutwille", der mehr auf Scherz und Spaß als auf Beleidigung anderer ausgeht; im übleren Sinne eine die Grenzen des Anstands überschreitende Ungebundenheit". " " petiilantia "böser Mutwille dessen, der seine Freude daran hat, andere anzu , greifen und zu necken, ihre Ruhe und ihren Frieden zu stören. prötervltas "Rücksichtslosigkeit, Frechheit" dessen, der sich ungestüm über Sitte und Anstand hinwegsetzt. pröeäcitas "Frechheit, Zudringlichkeit" dessen, der in seinen Reden und Forde
elhillätio "spottender, neckender Witz", der die Schwächen einer Person oder Sache trifft und selbst eine Kränkung nicht scheut, also "Persiß.agc, Stichelei". Während diese drei Begriffe den Witz bezeichnen, der seinen Ursprung in einem
scharfen Verstand (ingenii acumen) bat, gehen die folgenden Begriffe auf den Witz, der aus leichtem , harmlosem Gemüt entspringt: " lepös [Anmut] "heiterer, gemütlicher Witz , der die Unterhaltung geschmackvoll würzt und gewandte Wendungen, ansprechende Scherze und drollige Einfälle passend anzubringen und gefällig einzukleiden versteht. faeetiao "launiger Witz" des gewandten Weltmannes. " fostlvitas "Humor , heitere Laune, aufgeräumtes Wesen. Besondere Bedeutung haben: urbänitas, da-s im allgem. das gewandte Wesen, das feine Benehmen des Städters im Gegensatz zur Unbeholfenheit des Bauern bezeichnet [s. 229], bedeutet nicht selten "feiner Witz", der den Mann von Bildung und Erziehung verrät. " scurrmtas "Lustigmacherei, Possenreißerei dessen, der darauf ausgeht oder es gar zu seinem erwerbsmäßigen Beruf macht, bei anderen durch niedrig komische Witze Lachen zu erregen.
2. Ein einzelner Witz (launiger Einfall, Bonmot) heißt facete (salse, lepide) dieturn oder bloß dieturn [s. 207], selten dicterium; auch ridiculum, iocus "Scherz, Witz" [Plur. besser ioca als iooi).
177. Begierde, Lust Cüpidltas
Begierde", heftiges Trachten der Seele nach einem wirklichen oder " " vermeintlichen Gut; es ist der allgemeine Name für "Leidenschaft [Genus e�� omnium libidinum cupiditas, eius autem generis sine dubio pars est ava ntia].
A. Cupido hat denselben Begriff wie cupiditas, wird aber von Cä.sar und Cicero nicM
gebraucht und gehört mehr der Sprache der Dichter und der ihnen nabestehenden Prosaiker
an.
" aviditas "Gier, Sucht nach etwas. desidiirium "Sehnsucht, sehnliches Verlangen" nach etwas, dessen Abwesenheit schmerzlich empfindet. " stiidium "eifriges Streben, Verlangen nach etwas (s. 170.172]. oder Verlust
man
rungen den Anstand verletzt.
appetitus, appetrtio, appetentia "instinktmäßiges Verlangen, Naturtrieb" nach
1. Als natürliche Anlage:
völuptas "Vergnügen", angenehme Gemütsstimmung und inneres Behagen, oder angenehmer Genuß sinnlicher oder geistiger Art [Omne id, quo gaudemus, " voluptas est: Lustgefühl . Verbo voluptatis omnes, qui Latine soiunt, duas " res subioiunt, laetitiam in animo, commotionem suavem iucunditatis in cor pore]; voluptates allgem. "Vergnügungen, Lustbarkeiten".
etwas, Gefühl des Bedürfnisses.
176. Witz " säl [meist im Plur.] "pikanter Witz , der durch treffende Pointe angenehm, aber auch durch seine scharfe Spitze schmerzlich berühren kann; sales auch "pi kante Scherzreden, witzige Einfälle". dleäcltas "satirischer, schlagfertiger Witz", Schnelligkeit zu Witzfunken, die in der Fertigkeit besteht, kurze, durch beißenden, derben Witz überraschende Antworten, Anspielungen und Ausfälle gleich in Bereitschaft zu haben. 106
Iibido "Willkür", bloße Lust und Laune im Ggs. zum vernünftigen Wollen; dann die zügellose, nur dem sinnlichen Trieb folgende "Begierde nach Sinnen " genuG mit Bezug auf den Mangel an Selbstbeherrschung; libidines "Lüste, " Wollust, Sinnlichkeit . 107
E r götzung", wirklichen und dauernden Genuß gewährende Be " schäftigung mit einem interessanten Gegenstand (meist geistiger Art) [s. 10].
dfileetiitio
Zerstreuung, angenehme Unterhaltung", durch welche die Zeit ver " trieben, die Langeweile verscheucht wird [s. 10].
oblcetiitio
neuia
Totenklage, Totenlied", das zu Ehren eines Verstorbenen ursprünglich " von den Hinterbliebenen und Verwandten, später von bezahlten Klageweibern
(praeficae) zur Flöte gesungen wurde.
dölleiae alles, was durch seine Reize Vergnügen macht und anzieht, speziell ausgesuchte Lustbarkeit, Genuß der Üppigkeit". "
181. Vorwurf
(s.
141)
Oppröbrium "beschimpfender Vorwurf, Beschimpfung" in Sätzen und Behaup tungen, die sich auf Tataachen, auf entehrende Handlungen stützen.
178. Schwelgerei, Üppigkeit LuxOria subjektiv Genußsucht",Hang zu Schwelgerei oder Üppigkeit, hebt die " Neigung des Gemüta hervor [l. senectuti foedissima est; luxuriä. diffluere.Odit populus Romanus priva.tam luxuriam, publicam magnificentiam diligit].
lnxus objektiv
Üppigkeit, Schwelgerei", wie sie in Handlungen, im Benehmen,
" in der Lebensweise sichtbar hervortritt [Campani nimio luxu fluebant; per luxum atque ignaviam aetatem agere].
pröbrum
beschimpfender Vorwurf" in Sätzen und Behauptungen, durch die " man einen andern, ohne nach Gründen zu fragen, in seiner Ehre zu kränken
oder
ihn zu reizen sucht.
expröbriitio "Handlung des Vorrückens" von Mängeln w1d Fehlern. vitüperiitio
reprehensio haben
"
Tadel", der etwas fehlerhaft oder unschön findet [s. 83].
"
Tadel", der etwas überhaupt wegwünscht oder wenigstens anders
will [s. 83].
mälMietum "Injurie", jede ehrenrührige Äußerllng, die, in Leidenschaft aus gestoßen, dem Ruf eines andern schaden, ihm bösen Leumund machen soll. eonvieium [s. 152] ein einzelnes giftiges ,.Scheltwort, Schimpfwort", das mit
179. Freude
Heftigkeit, mit Geschrei oder in pöbelhafter Weise ausgesprochen wird.
(s. 20)
Gaudirun [Ggs. dolor] stille, innere
Freude", die man " lacrimas effundere, gaudium patriae servatae].
crimen
im Herzen fühlt [gau . dio
laetitia [Ggs.luctus]
Fröhlichkeit, Jubel", die sich (durch Lachen, Jubeln u. ä.) " äußernde, vorübergehende Freude [laetitiam aperte ferre, plebs gaudium at
Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage" wegen eines Vergehens, zu " nächst vor Gericht, wobei man Verantwortung von seiten des Angeschuldigten
erwartet; dann überhaupt solche Beschuldigung, die man hinter jds. Rücken erhebt
= crlminiitio, meist im üblen Sinn "Anschwärzung", Verleumrlung aus
unedlen :Motiven.
que laetitiam ageba.t, victoriä. laetari]. Heiterkeit, Frohsinn" als dauernde Eigenschaft eines heitern Gemüts. " völuptas "Vergnügen, Freude" [s. 177] als inneres Behagen oder [meist tadelnd] hfläritas
die Lust, der Genuß [voluptates corporis sinnliche Freuden"). " "
180. Klage Wehklagen, jammernder Klageruf" als A.ußerung des inneren oder " körperlichen Schmerzes. " lämentätio, lämenta (- orum) "klägliches Jammern, Wehgeschrei , Klage, die
Qucstus
sich durch laute A.ußerungen und andere Zeichen von Betrübnis kundgibt, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst.
qulrltätio
Gejammer", ein in lauten, fortgesetzten Klagetönen ausgepreßter " Schmerz, um Hilfe oder Mitleid zu erflehen. plörätus lautes, anhaltendes Wei
nen. fletus Weinen" vor Schmerz oder Rührung. vägltus Gewimmer" kleiner " " Kinder. iiliilätus fortgesetztes Geheul". iiiiilätus weibisch heulendes Klage " geschrei. gemitus Stöhnen". singultus Schluchzen". susplrium Seufzer" " " " [s. 61. 101].
queri!la mündlich oder schriftlich vorgebrachte
Klage, Beschwerde" des Miß " vergnügten über wirkliches oder vermeintliches Unrecht, um seinem Unmut
Luft zu machen. Ein gewählterar Ausdruck ist querimönla. 108
182. Vertrauen, Treue aktivisch "Vertrauen", das man hat, Glauben", den man schenkt [alicui " fidem habere, aptus ad fidem faciendam]; passivisch Vertrauen", das man " findet oder genießt, also Glaubwürdigkeit, Kredit" [alicuius fidem confir " mare, infirmare); dann die das Vertrauen bedingende Gesinnung, "Treue,
1!1des
Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit" in Vorhältnissen jeder Art, bes. solchen,
denen eine äußerliche Verpflichtung,ein Versprechen zu Grunde synonyme reiigio bezeichnet die Treue als
einer inneren Verpflichtung,
als
liegt.- Das
Gewissenhaftigkeit" aufgrund " bedingt durch das ernste Streben, sich ein
ruhiges, unbeflecktes Gewissen zu bewahren.
treue Anhänglichkeit", anhängliche Ergebenheit dessen, der von einer " Person oder Pflicht, der er sein Herz und seine Liebe zugewandt hat, nicht
fidelitas
lassen will. " fidücia "Zutrauen, Vertrauen , das man zu der Redlichkeit einer Person oder zur Kraft einer Sache hat; zuweilen auch "Selbstvertrauen" [
=
fiducia sui].
Selbstvertrauen", und zwar fidemia im guten Sinne " "Zuversicht, getroster Mut", oonfidentia im üblen Sinne = Dreistigkeit, Ver
fidentia, confldentia messenheit".
=
heißt ßdus "zuverlässig, trou", auf dessen Aufrichtigkeit, Treue, An hänglichkeit und Teilnahme man sicher rechnen kann; ßdells getreu", auf dessen " 109
Demnach
Pflichttreue man sich (bei Übergabe eines Dienstes oder Auftrages, einer Ver " richtung) verlassen kann, bes. "anhänglich ; fidens "zuversichtlich", voll Ver " trauen; eon ß dens "dreist, verwegen, vermessen , frech im blinden Vertrauen. " " Inßdus unzuverlässig", lnßdeUs "ungetreu ; perßdus treulos im einzelnen " " " Fall; perßdJösus voll Treulosigkeit und Falschheit dem ganzen Charakter nach. " A. Fickmfacere alicui "jdm. eine Oberzeugung beibringen, glaublich machen"; fidem dare alicui "jdm. sein Ehrenwort geben"; fidem ha.bere a.licui "jdm. Qla.uben sc henken ";
moderationis. Monurnenturn positum est, ut esset indicium oppressi scnatu.s ad memoriam sempiternam turpitudinis].
Beweis", wie er durch das "Zeugnis" einer Tatsache oder Be " hauptung vermittelt oder durch die Autorität einer Person geliefert wird (Vita
t�stimönium
regis honeste acta nobis dat grave testimoniu.m moderationis. Verba testi monio sunt. La.boris sui periculique testimoniu.m affere].
fidem pra.estare "sein Wort halten".
184. Scham
183. Grund, Beweis Causa "faktischer Grund, äußere Veranlassung, reale Ursache" zu einer Wirkung, oder Beweggrund" zu einer Handlung (Nihil potest evenire nisi causa ante " cedente. Numquam belloru.m civiliu.m causa deerit. In seminibus est causa ar borum. Causa peccati, postulandi, colloquendi, veniendi. Hanc ob causam, qua de causa. Causa iusta, ne cessaria, gravis, probabilis]. argümentum [Beweismittel, arguere
erhellen, klar machen"] der von Tat " sachen hergenommene "Beweisgrund" oder der auf Tatsachen beruhende Beweis", Schlußfolgerung aus Tatsachen [Arg. su.mere, ducere, elicere ex re; " pro argumento aliquid sumere. Mores populi Romani quantum mutaverint, vel hic dies argu.mento erit. Tabulae novae quid habent argumenti 1].
rätio der auf folgerichtigem, vernünftigem Denken beruhende
Grund, Ver " nunftgrund, innerer Grund" [Res quam rationem habeat, non satis perspicio. Facti alicuius rationem afferrc. Subest alicui rei ratio. Auctoritates contem nis, ratione pugnas, patere igitur rationem meam cu.m tua ratione conten dere]. Oft = gründen".
Piidor [Ggs. impudentia] "Scham =Schamgefühl", das sich bei Verletzung des Schicklichen, W obianständigen in seinem höchsten Grade durch das Erröten (rubor) der Wangen offenbart; "Scheu " etwas zu sagen oder zu tun, dessen man sich schämen müßte, oder die
Scham", gesagt oder getan zu haben, wo " durch man sich verächtlich macht; deshalb oft "Ehrgefühl, sittliches Gefühl". Das zugehörige Adjektiv ist verschämt").
verschämt, sittsam" (impudens un " "
Schamhaftigkeit, Züchtigkeit" mit Rücksicht auf " die geschlechtliche Zurückhaltung (Ggs. Wollust). Das zugehörige Adjektiv
piidicitia (Ggs. impudicitia]
ist ptidicus "schamhaft" (impud.Icus schamlos"). " verecundia [Ggs. lascivia] " Anstandsgefühl, Sittsamkeit", natürliche Scheu, durch Verletzung des decoru.m die Würde seiner selbst oder anderer zu ver letzen; Adjektiv vcriieundus. castitas
"
Keuschheit, unbefleckte Sittenreinheit". Adjektiv eastus, [s. 348).
logisches Denken, Beweisführung, Beweis aus Vernunft. "
belehrendes oder warnendes Beispiel", Beweis, der dem Un " kundigen zur Belehrung oder Warnung, als redendes Beispiel" dient oder " dienen kann [Dare documentum fidei, eloquentiae, virtutis. Rutillos nobis
döcümcntum
documentum probitatis fuit. Ruina.e Sagunti documento omnibus erunt, ne quis fidei Romana.e confidat]. speelmen [nur im Sing.) das, woraus die Tüchtigkeit oder das Wesen einer Sache Kennzeichen, Probe Probestück, faktischer Beweis" [sp. " ingenü von Verstand" , sp. popularis iudicü von Urteilsfähigkeit des Vol " " kes"]; oft Musterbeispiel, Muster, auserlesenes Bild, Ideal" [sp. humani " tatis, innocentiae; Socrates specimen sapientiae. Scaevolam antiquitas tem
ersichtlich ist,
=
=
perantiae specimen a.ppellabat]. A. Die Bedeutung "Muster, Vorbild
"
hat auch exemplar = Beispiel" von absoluter " Tauglichkeit oder Vollkommenheit, also stets im guten Sinne. Exemplum be " zeichnet das "Beispie l" allgemein oder als "Muster, Vorbild von nur relativer " Tauglichkeit, also auch = abschreckendes Beispiel. - "Ein Beispiel geben heißt exeroplum edere (prodere, nicht dare); "ein Beispiel ( = exemplarische Strafe) an jdm. statuieren" ex. edere (statuere) in aliquem; "ein Beispie l an
führen" ex. afferre, proferre, referre, commemo rare, ponere, u ti.
indicium "Anzeichen, Merkmal", woran etwas bisher Unbekanntes, Verborge nes, nicht Beachtetes erkennbar ist [ind. sceleris, innocentiae, despera.tionis,
llO
piidcns
186. Gelegenheit, :31öglichkeit Occäsio allgem. "günstige Gelegenheit" , etwas zu unternehmen oder auszu. führen, bes. die unerwartet eintretende oder augenblicklich sich darbietende Gelegenheit, der "günstige" Moment. " A. Da occa8io stets günstige Gelegenheit bedeutet, darf es nicht durch qualitative "
Attribute (bona, melior, optima, puJcherrima, mala) näher bestimmt werden, son dern durch quantitative (maxima, summa, maior, minor, tanta, praeclara, ampla).
opportiinitas die durch vorliegende Verhältnisse bewirkte "günstige Gelegen heit", etwas mit Leichtigkeit und Bequemlichkeit zu unternehmen. faeultas die durch Übung und Ausbildung erlangte
Fähigkeit" zu etwas [z. B. " Nulla facultas ingenii dicendique huic crimini potest obsistere) oder allgem. Möglichkeit", etwas zu tun [f. fuga�. pro dignitate vivendi, hostibus facul " tatem sui colligendi relinquerc].
potcstas die durch Erlaubnis jds. oder durch die Verhältnisse dargebotene Möglichkeit, Gelegenheit", etwas mit Fug und Recht zu tun. " cöpia die Möglichkeit", durch Besitz oder Gewährung von Mitteln und Hilfs. " quellen etwas mit Bequemlichkeit zu tun. löcus
angemessener Ort, passender, gehöriger Zeitpunkt" für eine Handlung. " 111
" ansa [Handhabe] steht in der Bedeutung "Veranlassung, Gelegenheit nur mit Verben, die zum Bild der Handhabe oder des Griffs passen, wie capere, dare, habere, retinere [z. B. tamquam ansas alicui dare ad reprehendendum]. " Möglichkeit , zu etwas zu gelangen. "
iiditus
186. Unwissenheit lgnörä.t,io das (auch unverschuldete)
anstrengen, ohne Tätigkeit sein; requiescere nach der Arbeit "sich ausruhen, er
holen"; ocquiescere "zur Ruhe kommen, Ruhe finden, rasten"; conqu1escere der " Ruhe pflegen, Beruhigung finden" (in re in etw.); ötial'i "in Muße, ohne Amts geschäfte leben", auch ohne vorhergegangene Arbeit.
188. Kraft, Macht, Herrschaft
Nichtkennen, Unkenntnis", auf einen
meist selbstverschuldet und daher tadelhaft [Doch werden
ignoratio und
ignorantia nioht selten in gleichem Sinn gebraucht und bezeichnen einfach das Niohtkennen, die Unbekanntschaft mit etwas). inseitia [s. 320] die infolge des Mangels an Kenntnissen, Erfahrung oder Fähig " " keit hervortretende "Umvissenheit oder "Ungeschicklichkeit, Unfähigkeit als dauernder Zustand und stets tadelnd. Nichtwissen", Unkunde oder Mangel an Wissen in einzelnen Fällen,
" gleichviel ob mit oder ohne Schuld des betreffenden Subjekts; im wesent lichen = ignoratio.
imprüdentia "Mangel an Umsicht und Aufmerksamkeit, Übereilung" (selten das Nichtkennen"). " imperitia [nicht bei Oie.] "Unerfahrenheit, Unkenntnis".
"
I
(s. 320)
" einzelnen Fall oder auf spezielle Tatsachen bezogen, die man noch nicht kennt. " ignörantia "Unkunde, Unbekanntschaft mit etwas als dauernder Zustand,
inscientia
f
187. Ruhe, Friede
Vis die einer Sache oder Person innewohnende physische oder geistige "Kraft, Gewalt", Fähigkeit, auf andere einzuwirken und sie (auch gewaltsam) zu zwingen oder zu kränken
[vis venti, vi fl.uminis abripi, magna vis est con
scientiae, vi et armis ca.pere, vim inferre alicui, corporis animique viribus ex cellere). Der Plur. vires allgem. =Kräfte, Stärke. röbur [Kernholz]
Stärke, Festigkeit" als Fähigkeit zum Widerstand und zur " Ausdauer [robur animi in dolore ferendo cernitur].
vigor "frische Lebenskraft, Vollkraft", die feurige Regsamkeit in physischer oder geistiger Beziehung verrät. öpes "Machtmittel", Hilfsquellen, die einem einzelnen oder einem Volk zu Ge bote stehen (Heer, Flotte, Geld, politischer Einfluß u. ä.). pötentia die tatsächlich vorhandene, rechtmäßige oder unrechtmäßige " Gewalt", die auf äußeren :Mitteln beruhende Machtstellung oder politische Überlegen heit eines ganzen Volkes oder einzelner Personen; innerhalb des Staates deutender politischer Einfluß".
"
be
pötcntätus [selten] die von den Untergebenen anerkannte äußere "Machtstel
im Ggs. zu Bewegung und Aufregung, bes. "Gemütsruhe, " Frieden des Herzens im Ggs. zur Aufregung durch Leidenschaften [Ut maris
lung, übermacht" des Gewaltherrschers. " pöt�stas die gesetzmäßig übertragene "amtliche Gewalt , die Befugnis, im Na
tranquillitas intellegitur, nulla ne minima quidem aura fl.uctus commovente,
men des Staats etwas zu verrichten (bes. der Zivilbeamten im Ggs. zu imperi
sie animi tranquillitas cernitur, cum perturbatio nulla est, qua moveri quea.t;
um) [potestas tribunicia,praetoria; potestatem habere in aliquem]. Mit hinzu
Tranquillitas "Ruhe
tr. senectutis, vitae]. Ruhe" im Ggs. zu Tätigkeit oder Gefahr, bes. als Zustand dessen, der sich " angegriffen oder schwach fühlt und Stärkung sucht; daher auch "Nachtruhe,
quies
Schlaf" [Fessis quies laborum da ta est. Quieti se tradere. Pompeium non Iabor ipse ad quietem devocavit. Mors laborum ac miseriarum quies est. In quiete, per quietem "im Schlafe". Somnus et quietes ceterae]. " rcquics "Erholung , Ruhe nach vorhergegangener Arbeit oder Anstrengung [r. la.borum, curarum. Animus defatigatus tuus nunc requietem quaerit ex magnis occupationibus].
" ötium [Ggs. negotium) "Muße , Freiheit von Berufsgeschäften, namentl. vom " Staatsdienst, ruhiges Privatleben; auch "Friedenszeit, ruhige Zeiten als Ruhe vor inneren Feinden [Philistus otium suum consumpsit in historia scri benda. Otio frui, a.bundare, diffl.uere; in otio vivere). Friede" Friedensschluß, abgeschlossener Friedensvertrag oder = " " "Friedenszeit , dauernde Ruhe vor äußeren Feinden.
pax
=
TranqulUus "ruhig", weil nicht aufgeregt; quiiitus
ruhig", weil nicht tätig; ötiösus " ruhen" überhaupt =sich nicht "ruhig", weil ohne Amtsgeschäfte.- Quiescere "
112
gefügtem Genitiv "Macht, GewaJ.t", die sich frei und ungehindert äußern kann, "Verfügtmg" über etwas [z. B. p. vitae necisque "Macht über Leben " und Tod , mihi potestas est alicuius jd. steht zu meiner Verfügung"]. " regnum Königsherrschaft, unumschränkte Alleinherrschaft". " imperium militärischer Oberbefehl, Feldherrnmacht" [euro imperio esse, im " peria. magistratusque Militär- und Zivilämter"). Dann die in Gehorsam an " erkannte Oberherrschaft" eines Volkes [imp. orbis terrarum), auch "Herr " " schaftsgebiet, Reich eines Volkes [imp. populi Romani]. principätus die "erste Stelle", die ein einzelner in einem Staat [in civitate duo de principatu contendebant] oder ein Volk unter anderen Völkern einnimmt= Hegemonie" [totius Galliae principatum Haedui tenebant]. " döminätus, döminiitio (unkl. döminium) "Gewalt- oder Zwangsherrschaft" des sen,
der wie ein dominus zu seinen Sklaven steht, echt Iatein. Ausdruck für das
seltenere tyrannis
=
grausame, harte "Gewaltherrschaft".
dieio "Botmäßigkeit", infolge deren ein einzelner oder ein Staat in Abhängigkeit von einem anderen steht. 113
189. Amt �lägistratus jedes öffentliche, vom Staat übertragene und im Namen des Staates verwaltete nicht priesterliche " Amt" (Saeerdötium "Priesteramt"). mllnus " Amt" allgem., als Inbegriff der Obliegenheiten und Geschäfte, zu denen jd. vom Staat oder einem Oberen angewiesen ist und deren Leistung er über nommen hat.
münia [Gen. munium] " Obliegenheiten", offieia "Leistungen, Pflichten", die mit einem Amt verbunden sind und zu deren Erfüllung der Inhaber des Amtes moralisch verpflichtet ist.
prövineia "amtlicher Geschäftskreis ", Inbegriff der einer Magistratsperson über tragenen Geschäfte und Aufgaben, der Bezirk, über den sich seine Amtstätig
keit zu erstrecken hat.
hönos "Ehrenstelle, Ehrenamt", öffentliches Amt, insofern es eine Auszeich nung ist und Würde und Ansehen gibt. sors "durch das Los zugefallenes Amt".
191. Wachen, Wächter Custödes allgem. "Wächter, Hüter" jeder Art, die zu Aufsicht und Hut bestellt sind. vigiles " Wächter ", die wach sein müssen, während die übrigen schlafen. viglliae " Wachtposten, Wacbtmannschaft, Streifen" auf der Straße und im
Lager bei Nacht. exciibiae das "Wachehalten bei Tag oder Nacht", innerhalb des Lagers bei Tage; sodann allgem. "Wachtposten, Schildwachen", bes. innerhalb des Lagers oder vor einem Gebäude. st4ltiönes regelmäßige "Vorposten" nach außen zum Schutz gegen den Feind, bes. größere "Wachtmannschaften" außerhalb der Befestigungen (z. B. vor •
jedem Lagertor). A. Adjektive: vlgß, vl!,.flans "wachsam, wach", wer sich vor dem Schlafen hütet und die Augen aufmerksam offen hat (klass. nur als Subst. gebraucht); lnsomnis "schlaflos", wer nicht schlafen kann; exsomnls "schlaflos",
wer
nicht schlafen
will, kein Bedürfnis nach Schlaf fühlt, weil er nicht müde ist.
ncgötia "Geschäfte", die jd. für sich oder einen andern betreibt und die Zeit und
Mühe in Anspruch nehmen, bes. " Berufsgeschäfte, öffentliche Geschäfte, Staatsdienst"; nicht selten auch "Geld- und Handelsgeschäfte", wie sie die reichen Römer, bes. die Ritter machten.
ministerium "Dienst", Hilfeleistung von Dienern oder Untergebenen, welche die Aufträge und Wünsche ihrer Vorgesetzten ausführen.
192. Mauer, Gemäuer 1\lürus allgem. "Mauer" als Bauwerk mit Rücksicht auf die Gestalt, bes. Stadt mauer (übertr. Schutz). moenia. "Ringmauern" einer Stadt als Schutzwehr gegen äußere Feinde. mäeliria "Umfriedigung" um Gärten, Landhäuser, Bauernhöfe, Weinberge u. ä., =
aus schwächerem Material aufgeführt und meist niedrig, gewöhnlich eine Lehmmauer.
190. Feldherr Dux (belli, exercitus) allgem. "Anführer, Befehlshaoor" eines Heeres oder einer
Heeresabteilung zu Lande oder zu Wasser. Ein gewählterar Ansdruck i s t doetor "Heerführer".
impcrätor "Oberfeldherr" zu Land und zu Wasser, dem das imperium [s. 189] übertragen ist und der den Krieg suis auspiciis führt. Bes. führen ausgezeich nete Feldherrn diesen Namen als Ehrentitel [Daher sagt Cäsars Legat Labie nus (GaU. 6, 8, 4: Praestate eandem nobis ducibus virtutem, qua.m saepe numero imperatori praestitistis].
paries " Wand, Mauer " in einem Gebäude oder Zimmer zur Absonderung der Räume. parietinae " verfallenes Mauerwerk, Trümmer, Ruinen" zerstörter und verlasse ner Gebäude oder Städte. Riidcra. "Schutt, Schutthaufen", Massen zer -
trümmerter und zu Gaschieben verfallener Steine und Kalkstücke von Mauern und Gebäuden.
A. Man hüte sich, das deuteehe "Ruinen" dann durch ruinae zu übersetzen, wenn die noch erhaltenen, stehenden Überbleibsel von Bauten bezeichnet werden sollen; dafür darf nur parietinae gebraucht werden. Ruinae kann nur die eingestürzten, liegenden "Trümmer" eines Gebäudes oder einer Stadt bezeichnen; urbs strata
ruinis,
e in Trümmern liegende Stadt; fumantes ruinae Carthaginis, templa
ein
A. Seit Tiberius war impero.tor lediglich Titel der Kaiser.
aedifica.re ruinis templorum; aber: me moverunt Corinthi subito aspectae pa
liigätus "Unterfeldherr", der vom Oberfeldherrn seinen Wirkungskreis angewie
rietinae.
sen erhält und ihm als sein Amtsgehilfe und Stellvertreter bes. nahesteht.
praofoetus aUgem. "Vorgesetzter, Vorsteher" irgend einer Tätigkeit, eines Amts
kreises oder Kollegiums, im Staat, in einer Stadt, im Hauswesen; deshalb erhält das Wort seine jedesmalige Bedeutung durch einen zugesetzten Genitiv
oder Dativ [pr. classis, navis, sociorum, equitum, urbis].
practor [prae-itor, der vorangeht] "Heerführer, General" bes. bei nichtrömi schen Völkern, oft Übersetzung des griech.
193. Tür, Tor Ostium jede " Öffnung zum Ein- und Ausgehen", bes. die
ins Freie führende " [Die Türen im Inneren des röm. Hauses waren meist nur mit Vor Haustür "
hängen (vela) von buntgewirkten Teppichen, seltener mit Türflügeln ver
schlossen. Die Türen öffneten sich stets nach innen, nur an den öffentlichen Gebäuden schlugen sie nach auswärts]. 115
iiinua "Haustür" der gewöhnlichen Häuser als Öffnung oder Eingang (seltener als Verschluß der Öffnung gedacht).
föris (gewöhnlich im Plur. föres
Türflügel", da. die Türen meist Flügeltüren " waren) Tür" eines gewöhnlichen Hauses. " valvao "Flügeltür" an Tempeln und Prachtgebäuden (eigentlich Klapptüren, aus mehreren Abteilungen oder Tafeln bestehend, die sich wieder zusammen
oder übereinanderlegen ließen].
porta großes "Tor" einer Stadt, eines Lagers usw., das eine Einfahrt für ein Fuhrwerk bildet.
A. Oatium, ianua, porta sind Offnungen verschließbarer Räume,
f<Wia, foru, valooe
die sie schließenden Türen. Lfmen "Schwelle" bezeichnet nur synekdochisch die
Türe oder das ganze Haus.
A.
" "Straße im Ggs. zum Inneren der Häuser wird durch publlcum ausgedrückt, z. B.
.,auf die Straße gehen " in publicum prodire; "gar nicht auf die Straße gehen" publico
se
a.bstinero;
"
auf öffentlicher Straße" in publico.
195. Damm, Wall Agger [s. 197] der aus Erde, Schutt, Holz oder Faschinen gestellte "Damm, Wall". vallum der mit Paliisade n (valli) besetzte Einschließen einer Festung.
Wall" zur Verschanzung oder zum "
möles der aus Steinen oder schwerem Material hergestellte
feste Damm", bes. " gegen Meer- oder Flußströmungen; auf solchem festen Unterbau ruhte oft
wie auf einem Grunde der agger (Aufwurf).
194. Weg, Straße, Pfad 196. Ort, Gegend, Raum
Via
Weg= Fahrstraße, Landstraße", durch Menschenhände angelegt und ge " bahnt, zum Gehen und Fahren bestimmt [via Appia, Latina, strata Chaus " see"; tres viae erant ad urbcm]. In der Stadt ist es eine "Straße" als breiter,
befahrbarer Raum zwischen den Häuserreihen.
Iter meist abstrakt
Reise, Marsch, Fahrt", der zu vollendende oder breits voll " endete Oang [lter conficiebamus pulverulenta via; magnis itineribus conten
dere; ex itinere epistulam mittere]; aber auch konkret
Weg", der zu einem " Ort, Ziel führt [Ero.nt omnino itinera duo, quibus itineribus Helvetü domo exiro possoni). cursus
Weg, Fahrt, Reise" für Schiffe und Seefahrer [ cursum dirigere in Epirum
" a Brundisio].
äditus
Löcus einzelner =
Punkt, Ort, Stelle, Platz". loca Komplex von Lokalitäten " " Gegend", bes. mit Rücksicht auf die physikalische Beschaffenheit, oft
=
"Terrain" [auch im Sing.]. regio eine ganze "Gegend, Gebiet, Landschaft, Distrikt" als Teil der Erde, des Himmels, eines Landes oder einer Stadt, bes. mit Rücksicht auf Lage oder Ausdehnung und Richtung. Noch allgemeineren Sinn hat pars Teil" " Distrikt.
=
spatium
Raum" als Bezeichnung für die örtliche Ausdehnung, bei der es sich " die Größe handelt; dann zeitliche Dimension, Dauer oder freier " Raum, Zwischenraum" zwischen zwei Grenzpunkten [s. 292]. nur
um
Zugang", der Weg, auf dem man zu einem Ort oder einer Person gelangt " [aditus viasque in Suebos porquirere].
distantia (unkl.]
Stadtviertel, Quartier", ein mit Häusern bebauter Bezirk in einer Stadt, " deren jeder von dem andorndurch eine dazwischenliegende Straße abgesondert
traetus Landstrich" mit besonderer Hervorbebung der Längenausdehnung. " plaga "Zone" als geographische Bezeichnung; dann großer Erdstrich, Land" und Himmelsstrich" in rein geographischer Beziehung.
vicus
ist, also eine .,Straße" als Häuserreihe.
A. Vicus bedeutet auch .,Dorf, Flecken" als ein Komplex frei und offen boainander liegender Gebäude und Gehöfte. piguB dagegen ist weniger ein Dorf als ein .,Gau, Kanton, Bezirk", ein in politischer oder administrativer Beziehung zusammen
Entfernung, Abstand" zweier Gegenstände. " intervallum ,,Zwischenraum" zwischen zwei Dingen.
Küstengegend", dann entlegene, äußerste Gegend" auf Erden oder am " " Himmel.
öra
gohörender Komplex von Gemeinden, der durchaus nicht im Ggs. zur StAdt. zu stehen braucht, vielmehr oft sogar Städte einschließt: Helvetü oppida. sua omnia
et vicos a.d quadringentos incendunt. Helvetiä universä in qua.ttuor pagos d ivisa
est. Eliguntilr, qui iura per pagos vic osque reddant.
pll'itl\a der breite freie Raum", der zwischen den Häuserreihen gelassen ist. " anglportus Quergasse", enger Weg oder Durchgang zwischen Häusern. " fondi1Ja Sackgasse".- fretmn Meeresstraße, Meerenge". " " "Trottoir". st\mita schmaler Fußweg" neben der Straße, in der Stadt " trämcs kürzerer Nebenweg, Richtweg" in Feld und Stadt. " Fußsteig" über Berge und durch Wälder, "Holzweg" zunächst für callis " das Vieh. =
compitom ein Ort, wo mehrere Straßen und Wege zusammentreffen, gennucr bivium, trivium, qun.drivium.
116
197. Feld, Land, Erde, Landgut .Ager allgem.
Feld, Acker", ein angebautes oder als Weide benutztes Stück " Land (agri "Ländereien, plattes, ofe f nes Land"). Oft bezeichnet das Wort im Ggs. zu einer Ortschaft oder Stadt das zu einer solchen gehörige
Gebiet" " [agrum colere, agros vastare; ager diligenter consitus, fertilis, incultus, fruc
tuosus; ager Picenus, Tusculanus]. arvum (v. ara.re) debant].
Saatfeld, Ackerland" [Pabulo pocora magis quam arvo stu "
freies Feld, offenes Land, Gefilde, Ebene" im Ggs. zu Bergen und Wäl " dern, sowohl Wiesengrund als Ackerfeld [ campus Martius, campos et montes
eampus
peragrare, in campisexercitum rcficcrc] (bildlich darfcampus nur dann fiir das 117
deutsche "Feld" gebraucht werden, wenn von einem Tummel- oder Übungs platz die Rede ist, auf dem sich eine Tätigkeit ergeht, z. B. Nullum vobis sors campum dedit, in quo excurrere virtus cognoscique possit).nicht campus pugnae (proelii), sondern
"
Schlachtfeld"
locus pugnae (proelii).
Land, Dorf, Landgut" mit allem, was dazu gehört, bes. in " Bezug auf die Lebensweise oder Annehmlichkeiten des Landlebens [rnri vivere,
rüs im Ggs. zu Stadt
rus ex urbe evolare].
terra 1. "Erde" als Element oder Stoff [Ggs.: Wasser, Feuer, Luft] oder als Erd körper [Ggs. Himmel und übrige Weltkörper]. 2. "Erdboden, Erdreich, Land
"
als Erzeugerio von Pflanzen und mineralischen Schätzen (auch als Göttin= Land". Wo aber das deutsche "Erde" den Inbegriff " aller auf der Erde befindlichen Länder(= Welt) bezeichnet, muß der Plural
Tellus). 3. Ein einzelnes
terrae stehen [also: in terris auf Erden"; orbis terrarum "Erdkreis" als In " begriff aller Länder, bes.= das römische Weltreich; dagegen orbis terrae das " Erdga.nze, Erdenrund"]. terrltörium das zu einer Stadt oder Ortschaft gehörige
Ackergebiet", also nicht " Land und Gebiet im großen. Daher haben Fürsten kein territorium, sondern
\
belua
"Untier",
ungeschlachtes, schreckenerregendes Ungeheuer (Elefant,
Tiger, Löwe, wilder Eber, Wal.fisch, andere große Seetiere); nur selten schlecht weg für bestia. Stück Wild, wildes Tier" bes. als Jagdtier; Ggs. zahmes Haustier. " peeus, Gen. peooris allgem. Vieh", das der Mensch zu seinem Gebrauch hält, " bes. Kleinvieh (Schafe, Schweine, Ziegen); pecora "Weidevieh". " pecus, Gen. pecudis Haustier, einzelnes Stück Vieh , oft mit dem Nebensinn " der Dummheit und Willenlosigkeit, dem Bauch ergeben; pecus als Schimpf fiira
name= Schaf; pecudes
Weidevieh, zahme Tiere"= pecora. " Zugtier, Lasttier", das zur Arbeit gehalten wird Zugochse, Pferd, " Maultier, Kamel. " armenturn [Tier zum Pflügen] Großvieh, Rindvieh , das in Herden auf der " Weide lebt oder im Stall gefüttert wird Das Wort kommt bes. im Plural für " Rinder vor; der Singular bedeutet meist "eine Herde von Rindvieh". " grex eine Herde Vieh", bes. von Kleinvieh [Ggs. armenta). "
iiimentum
,
.
terram.- Über regio Land"= Landschaft, Distrikt s. 196. " teJJus bezeichnet selten (meist dichterisch) die Erde als Weltkörper (= terra), " gewöhnlich die "Göttin Erde, die Mutter Erde (Gaia, Ge).
Boden, Erdboden" als festes Element, Grundlage, auf oder in der etwas " steht oder sich bewegt [domus ad solum exuritur, ab infimo solo fossae, solo
199. Mann VIr
sölum
oder noch nicht Erwachsener], bes. von solchen Personen, die ein Staatsamt
dem Erdboden gleichmachen"]. " Erdboden" mit Rücksicht aufdasNiedrige daran [vgl. humilis], also bes.
aequare btimus
bekleiden oder eine politische Rolle spielen [pueri hoc possunt , viri non pote runt
" in Verbindung mit "liegen, hinstrecken, hinwerfen" [humi stratus, humi prosternere, iacere]; auch "Erdboden" als ausgegrabener, schmutziger Stoff,
mit dem man etwas bewirft.
A. 1. Nie bezeichnet vir
Alter, Mannesalter
und [mehr philosophisch]
"
heißt nicht
a.etas
s. 294. "Das männliche
virilis, ao1ulern iuventus,
a.etas
iam con
fehler, nimmt man nicht vir, sondern bomo; also homo Gaditanus "ein Mann aus Cadix"; homo plebeius ,.ein Mann aus dem V llk"; homo improbus, sapien.s; homo (auch vir) doctus; vir olarissimu s ab homine ta.eterrimo e.cerbissima morte est af fectus. Quid homini turpius, quid viro miserius f
Ignavissimi hominu
omnia
ea
sociis adimeb�mt, qua.e fortissimi viri hostibus reliquerant.
hömo [im Ggs. zu Gott und Tier den Mann und das Weib umfassend] steht für " das deutsche "Mann mit Rücksicht auf die rein menschlichen (geselligen) Verhältnisse, auf dio dem Menschengeschlecht eigentümlichen Vorzüge und
198. Tier, Vieh Anlmal
den Mann zwischen den Jüngling und
grandior fa.otus, a.etate iam corrobora.ta (firrnata).
=
Grundstück, Grundbesitz".
das Alter, wie wir
A. 2. Handelt es si ch um Geburt, Nationalität, Intelligenz, Qlücksstellung, Charakter
villa "Landgut" mit vorwiegendem Bezug auf die Gebäude= Landhaus, Land " " sitz, Lusthaus .
"
virum te praesta; vir fortis, bonus, constans,
stan.s, media, firmata, corrobora.ta, adulta. "Als er ein Mann geworden war"
gehörigen Gebäuden bestehendes Eigentum.
"Landgut", als Grund und Boden und Quelle sicherer Einkünfte
vir;
Greis setzen. Über die Stufen des menschlichen Alters
gen, Befestigungsarbeiten u. ä.
fundus
1 dolorem tulisti ut
strenuus, optimus, specta.tus, clarissimus, gravissimus, summus].
agger "Erde = Schutt, Erdreich" als Material zu Aufschüttungen, Planierun " praedium allgem. "Landgut, ländliche Besitzung oder "Grundbesitz, unbeweg " liches Vermögen , ein aus städtischem oder ländlichem Grundstück und dazu
[Ggs. mulier, puer] der ,,Mann" mit Rücksicht auf gute Eigenschaften des
Mannes(Kraft, Mut, Ernst, Energie), stets lobend [Ggs. Schwäche des Weibes
änlmans
jedes "atmende Geschöpf, lebende
Schwächen. A. 3. In Verbindtmg mit Gentilnamen wird, um die Eigentümlichkeit des Volks zu
Wesen", auch der Mensch [Quod animal est, id motu cietur interiore et suo.
bezeichnen,
Animal hoc providum et sagax, quem vocamus hominem. Animantium mul
nichts mehr als Treulosigkeit",
tas pluma videmus obductas]. " , vernunftloses, der Sprache ermangelndes, nur den Instinkten fol
fidiam. Syra.ousani sui civis unius a.outissimi monurnenturn ignoraasent, nisi ab
bestia "Tier
gendes Geschöpf im Ggs. zum Menschen; auch ,,reißendes, dem Menschen ge " fährliches Tier .
homine
h.orrw
Romanus, homo Graecus
Arpinate didicissent
gesagt, z. B. "Ein Römer verachtet h.orrw Romanus nihil magis contemnit quam per
"von einem Arpinaten", der doch nur Fremdling in
Syra.kus war. Multa.e in Fabi" ut in homine Romano littera.e erant.
maritus "Ehemann, Gatte"; dafür auch oft
vir, wo der Zusammenhang keine
Verwechslung der Bedeutung gestattet.
118
119 8
Menge-SchOoberger, La&. Synonymik, 6. Autl.
roiis [Ggs. femina Weibchen] Männchen, männlichen Geschlechts'� bezieht sicb
" _ nur auf das Geschlecht und steht von Göttern, Menschen und T1eren [bestin
rum
aliae mares, aliae feminae sunt; s. 200].
Über mortiilis s. Rep.
186.- "Mann"
=
Soldat rones (z. B. duo milia militum
2000 Mann]. A. 4. Persona (eig. Maske, Rolle in einem Bühnenstück) darf nicht gebraucht wer den wenn das deuteehe "Person" einfach den Sinn von Individuum, Mensch" " (ho o) hat; pereona nimmt immer auf die Individualität oder auf die äußeren Verhältnisse des Standes, Ranges und Amtes (Charakter), auf die Rolle, die jd. im Leben spielt, Rücksicht(= Persönlichkeit). In Sätzen wie: "Es waren viele Per
.'n
da., nur wenige Personen hörten zu, er tat das in eigener Person" u. ii.. �n Ich für meine Person" he1ßt " equidem.
sonen
persona durchaus nicht gebraucht werden. -
eon1arreiitio " Vermählung" , die älteste, feierlichste Form der Ehe unter den Patriziern. Ihren Namen hatte sie von dem farreum libum "Speltkuchen" , der dabei den Göttern geopfert und z. T. vom Brautpaar genossen wurde.
contiibernium "eheliches Zusammenloben der Sklaven, Sklavenehe", meist aber Zeltgenossenschaft der Soldaten" . " A. 1. "Heiraün". Uxorem ducere, in ma.trimonium ducere, nur vom Manne, nubere (eig. sich mit dem Brautachleier verhüllen) nur von der Frau; ma.trimonium inire (contrahere), matrimonio iungi vom Mann wie von der Frau.- "Jdn. verheiraten
an jdn."
collocare in matrirnonio, nuptum da.re (coUocare), in matrimonium dare
(tradere). A. 2. Scheidung. R�piidlum einseitige Verstoßung der verlobten Braut oder der erwählten Frau. dfvortlum auf gegenseitiger Übereinkunft beruhende Auflösung der Ehe oder förmliche Ehescheidung. Die Formel war: Condicione tua non utor; Formel des divortium: Res tuas tibi habeto. Man sagt: repudium mittere, remittere, renuntia.re, dicere alicui (
200. Fran, Weib
=
repudiare aliquarn); dagegen: divortium facere
euro
uxore.
Femina [Ggs. mäs] "Frau, Weib", allgemeine Bezeichnung für ein lebendes We sen weiblichen Geschlechts, auch von Tieren ( " Weibchen") [Aliae bestiae mares, aliae feminao sunt; et mares dü sunt et feminae; f. primaria, pudicis =
202. Genosse, Gefährte
sima].
miilier [Ggs. vir] " Weib, Frauenzimmer", das schwächere, zartere Geschlecht, Trägerio des weiblichen Charakters und Wesens; auch "Eheweib" im allgem. [Ggs. virgo]. . uxor und conJunx (in guter Prosa fast nur fern.] " Gattin, Ehefrau" [Ggs. mantus]; uxor ist die gewöhnliche Bezeichnung für eine Ehefrau; coniunx " Gemahlin " ein gewählterar Name für eine vornehmere Ehefrau [vgl. Rep. 192, 3d]. marlta
Ehefrau" fast nur poetisch.
� ehrbare,
verheiratete oder verwitwete " Frau von Stand, Familien mutter" [Ggs. virgo oder meretrix] mit dem Nebensinn des Ehrwürdigen und
miitrön
der Achtung vor einer unbescholtenen Frau. Greisin, alte Frau", bald mit Achtung, bald mit Tadel [wegen der Schwä " che, Leichtgläubigkeit, Geschwätzigkeit]. - Vetiila altes Weib", nur ver " ächtlich mit Bezug auf Häßlichkeit und Unliebenswürdigkeit.
änos
201. Ehe Cöniibium die "Ehe" als bürgerliches Institut und in Bezug auf
Söcius Genosse, Gefährte" bei gemeinschaftlicher Tätigkeit und Gefahr. " södälis "Genosse, Kamerad", befreundeter und willkommener Teilnehmer an dem, was Genuß und Annehmlichkeit gewährt, an geselligen Vergnügungen,
gemeinsamen Freuden und Beschäftigungen, "Gesellschafter" , bes. Zech bruder. eonsors Gefährte" bei gemeinsamem Schicksal, "Schicksalsgefährte" . " A. Den Unterschied dieser Begriffe erklärt der versus memoria.lis: 001180rtu fortu na.
eadem, sc>cWs Iabor idem, sed
ca.ros
ä micus "Freund" im weitesten Sinne, uneigennützig liebt und achtet.
faciunt schola, Iudus,
mensa.
sodalu.
bes. der "herzliche Freund" , den man
fämiliäris "Vertrauter" , mit dem man ein Herz und eine Seele ist. intimus "Busenfreund". Über necessiirios s. 212. eommllito Kriegskamerad, Waffenbruder" . contubernälis "Zelt-, Stuben-, " Hausgenosse". colliiga "Amts- oder Standesgenosse". cömes "Begleiter, Gesellschafter", steht zu dem Begleiteten in bloß äußer
ihre rechtliche
lichem, zufälligem Verhältnis und verfolgt, sich an ihn anschließend, mit ihm
Gültigkeit als der vom Staat anerkannte Ehebund eines Bürgers mit einer
einerlei Ziel. satelles "Diener, Trabant, Büttel" eines Vornehmen, Gefolgsmann oder Miete knecht, oft im üblen Sinn " Helfershelfer".
Bürgerin; dann das Recht, die Fähigkeit, eine gültige Ehe eingehen zu " können" . eoniiigiom " Ehe", dauernde Verbindung zwischen zwei Gatten, enges _zu sammenleben eines Mannes mit einer Frau ohne Rücksicht auf rechthebe Gültigkeit.
. Ehe" in physischer und ethischer Beziehung, Begründung emes " Hausstandes und einer Familie, bes. mit Rücksicht auf die Frau, die durch die
miitrimönium
Ehe Familienmutter
120
wird.
stipätor "Leibwächter, Trabant", Beschützer oder Diener, oft abschätzig wie das deutsche "Bedienter". sectätor, assectätor [s. 104] "Begleiter", der immer und eifrig im Gefolge eines angesehenen Mannes ist, um dessen Ansehen zu unterstützen und ihn zu ehren. asseciila verächtlich
Nachgänger, blinder Parteigänger", der im Gefolge eines " Großen ist und sich des Vorteils wegen ständig zu ihm hält.
121
206. Freigelassener
203. Herr Döminus [Gebieter im Hause] allgem. "Herr" =Eigentümer, Besitzer [d. navis, praedii, aedificü] wie = unbeschränkter "Gebieter", Tyrann [d. vitae necis
que, in urbem ut dominus venit. Neque civitas in seditione beata esse potest neo in discordia dominorum domus. Verres se hoc anno comitiorum dominum esse
arbitrabatur].
Herr" im Ggs. zu Dienern und Sklaven [Interdum a.dhibenda. est saevitia,
ilrus
" ut eris in famulos, si aliter teneri non possunt].
pii.tor fi'l.mlliao (familiäs) Hausstand.
Libertus
Freigelassener" in Bezug auf den früheren Herrn, der ihn freigelassen " hat (manu misit), daher mit einem Genitiv oder Possessivpron. [lib. tuus, Tiro libertus Ciceronis fuit].
llbertinus
Freigelassener" mit Rücksicht auf den Stand in der bürgerlichen Ge " sellschaft (Ggs.: servi, ingenui, nobiles) [Duo vicinos habeo, superiorem equi
tem, inferiorem libertinum. Gracchus libertinos in urbanas tribus tra.nstulit. Horatius libertino patre natus].
Hausherr" mit Bezug auf die Familie und den gamr.en "
206. Redner Orätor der durch Kunst gebildete und seine Kunst praktisch ausübende "Red ner"; dann der bei einer Gesandtschaft das Wort führende Sprecher, Unter
204. Sklave, Diener
rMtor
Servus
Sklave" im Ggs. zu den Freien und dem dominus, in rechtlicher und " politischer Beziehung als rechtloser Leibeigener und völlig Untergebener. Das Fem. dazu heißt gewöhnlich aneilla, selten serva; dagegen ist cooserva ebenso gewöhnlich wie conservus.
.
.
A. Servitium bedeutet im Sing. nie einen einzelnen Sklaven, sondern kollekt1v d1e " ganze "Dienerschaft, elendes Sklavenvolk im verächtlichen Sinn; der Pl bedeutet servitiwn noch "Sklaveret, Sonst servi. für öfters servitia steht aber Sklavendienst, Dienstbarkeit" (ducere aliquem in servitiwn, iustum servitium " pati), doch ist dafür servltüs "Knechtschaft weit gebräuchlicher.
�
ramUlus "Diener", zwar seinem Herrn gegenüber untergeordnet, aber ein Mit glied des Hausstandes. Die zum Hause gehörigen Sklaven hießen als Gesamt heit
fämilia. Gesinde, Dienerschaft" [s. 212 A. 3].
maneipium
"
händler''.
" Sklave" als käußiche Ware und Eigentum seines Herrn, von dem er
" wie jeder andere Besitz verkauft, verschenkt, vererbt werden kann.
Lehrer der "
Redekunst".
A. 1. In Prozessen führt der Redner als Verteidiger den ehrenden Namen pli.trönus;
als Ankläger heißt er accüsätor, als gewerbsmäßiger Prozeßführer causldlcus und noch verächtlicher als Markteohreier pröclämätor, als streitsüchtiger Lärmer räbüla. Im silbernen Latein nannte man den Rechteanwalt advöcätus, während in republikanischer Zeit nur solche Männer advocati hießen, die von einer Partei als Rechtebeistände
zu
A. 2.
" derer, die zur unmittelbaren Bedienung des Herrn bestellt waren, also wartender Sklave".
"
auf
minister [der Niedere, Geringere]
Diener, Gehilfe", freier, aber einer höheren " Person untergeordneter Mann, der ihr zur Hand geht und ihre Aufträge und Wünsche ausführt.- Admlnistor bezeichnet ein bes. enges Verhältnis des Ge hilfen zum Vorgesetzten,
im guten Sinn = "Mitarbeiter", im üblen Sinn =
Helfershelfer, Spießgeselle" = sa.telles.
" adintor
Helfer", ein Mann, der mit dem, was er hat und kann, einen a.ndern " unterstützt und fördert, ihm aber persönlich gleich steht.
appäritor [s. 4] allgemeinerNamefür die
Diener der Magistrate" oder die Sub " " alternbeamten" [scribae, lictores, viatores, praecones, die stehende Kollegien bildeten und dem Amt bleibend angehörten].
122
ein morali
"Rednerbühne" allgem. heißt suggestum (suggestus) als erhöhter Platz, von wo
aus an eine Versammlung Reden gehalten werden. Rostra ist die in Rom auf dem
Forum errichtete und mit Schiffsh sc näbeln verzierte "R�dnerbühne". Trlbtlnal ist eine viereckige oder rundliche Erhöhung von Stein, Erde oder Holz, auf der Amtepersonen (Prätoren, Statthalter, Feldherren im Lager u. ä..) auf Sessel n saßen, während sie Gericht hielten oder sonst eine Amtsverrichtung öffentlich ausübten.
207. Wort, Ausspruch
als der gekaufte. Bursche", freundlichere Bezeichnung eines Sklaven jeden Alters, bes. aber
waren, wn
sches Gewicht in die Wagschale der von ihnen vertretenen Partei zu werfen.
verna "im Haus geborener und aufgezogener Sklave", der dem Herrn näher steht puer
Hilfe gerufen wurden und nicht nur zu Hause Rat gaben,
sondern a uch bei der öffentlichen Gerichtsverhandlun.g da
Vöeäbiilum einzelnes "Wort" einer Sprache, Bezeichnung eines einz.elncn Be griffe s ohne Rücksicht auf den Zusammenhang; voca.bula sind nicht
Worte", " sondern einzelne "Wörter" [res suis voca.bulis nomina.re, haec omnia sunt furtorum voca.bula.].
verbum einzelnes "Wort" als Glied des Satzes oder der Rede mit Bezug auf einen Gedanken und Zusammenhang; verba sind nicht "Wörter", sondern Worte" [verbum durum, graviore verbo uti non licet, verba mibi desunt, " verba. fa.oore eine Rede halten]. Im engeren Sinn ist verbum = provorbium Sprichwort". " nömen Name = Benennung, Ausdruck" ist das Wort als Bezeichnung eines " Gegenstandes, als Mittel, einen Gegenstand vor anderen seiner Art kenntlich zu machen. In der Grammatik bes. zur Bezeichnung der Eigennamen und Substantiva.
123
A. "Es ist ein altes Wort, ein alter Spruch" heißt bei Cicero meist nur vetU8 est (ohne Verbum). Vetus est de scurra multo facilius divitem quam patrem familias fieri posse.
"
vox "Wort , nach Aussprache und Klang, jeder mit der Stimme hervorgebrachte
Laut oder Ton; dann "mündliche Äußerung" des Gefühls und der Leidenschaft, bes. oft = "Ausruf", (nie = "\Vort eines Schriftstellers") [Ad omnem ratio nem Teucri vox accommodari potest: patria est, ubicunque est bene. Seipio nern dicere soliturn scripsit Cato, numquam se minus otiosum esse quam cum otiosus esset: magnifica vero vox et magno viro digna]. " dieturn "Wort, Gesagtes, Äußerung, Ausspruch [ferociter, libere, fa·cete dicta]; " bes. kernige, geistreiche Äußerung , pikanter oder witziger "Ausspruch" " (apophthegma) einer historischen Persönlichkeit [Catonis est dictum, Laconis illud dictum].Also ist nicht jede Stelle(Zitat) ein dictum.Sowäre falsch: Prae clarum est Plat.onis dictum, quales in re publica principes sunt, tales reliqui solent esse cives, weil sich dies auf eine bestimmte Stelle bezieht; vielmehr ist hier zu sagen: Praeclare dicit Plato (praeclare dictum, scripturn est a Platone; praeclarum est illud Platonis).- dicterium [selten] "Witzwort". " sententia "Sinnspruch, Sentenz (Gnome), aber nicht mit dem Genitiv einer Per son zu verbinden, da es so nur "Ansicht, Meinung" bedeutet [Theophrastus in Callisthene suo Iaudavit illam sententiam: vitam regit fortuna, non sa
pientia]. Ausspruch eines Wahrsagers". responsum der auf Anfrage gegebene " " Ausspruch, Bescheid eines Orakels, Juristen usw.- arbitrium Ausspruch " " " eines Schiedsrichters", dann jeder willkürliche "Machtspruch . praec.cptum
cffätum
Lebensregel, Weisung".
" " A. Das deutsche "Stimme in der Bedeutung von " Votum, Meinung" heißt nie vötwn
(vox), sondern sutfriglum (Scherbe, Stirnmstein), wenn von Abstimmungen in der Volksversammlung die Rede ist; dagegen sententia bei Abstimmungen der
Teile oder Partien der Geschichte in zusammenhängender und eingehender Weise behandelt [Taciti historiae]; doch bedeutet historiae auch geschicht " " lich beglaubigte Erzählungen [Primahistoriae lex est, ne quid falsi dicere audeat. Antiquis temporibus historia nihil erat nisi annalium confectio].
A. Hlstörleus bedeutet aJs Subst. der " Geschichtskundige, Geschichtsforscher", " oder der "Geschichtschreiber ( rerum scriptor); als Adj. " historisch, ge " schichtlich kommt es nur im Gegensatz zu oratorius (poeticus) vor, z. B. genus =
historieuro "der geschichtliche Stil". "Geschichtsbücher" rerum gestarum monu
"
menta, annales, historiarum libri; "historische Treue fides historica; "geschicht liche Studien" studia historia.e; "die historische Zeit" historicorum fide con testata memoria.
res gcstae (res) "Geschichte" konkret als Inbegriff der Tatsachen und Ereignisse, die Geschichte ausmachen und für die Geschiehtschreibung das Materialliefern [Res gestas populi Romani carptim perscribere (s. 151 )]. " memöria Geschichte , mündliche oder schriftliche Überlieferung von Tat " " sachen und Nachrichten, geschichtlicher Bericht" [exempla repetere a rerum Romanarum memoria, a recentiorum temporum memoria, memoriae prodere (tradere)]. A. Träditio kommt bei Klassikern nur in der Bedeutung "trberreichung, trber ga.be ", nicht ="Tradition, trberlieferung" vor.
annäles "Jahrbücher, Chronik", chronologisch geordnete Verzeichnisse der be
deutenderen Ereignisse des Jahres. Am bekanntesten waren die annales maximi, welche der Pontifex Maximus für jedes Jahr verfassen mußte: Exempla sumentur ex annalibus (ab annalium memoria). " mit Angabe der Gerichtstage, Feste, Spiele und Hinzufügung
fasti "Kalender
von Notizen über geschichtliche Ereignisse [Hos consules non modo ex me moria, sed etiam ex fastis evellendos puto].
Senatoren, Richter und Ratsversammlungen. Man sagt
Stimme abgeben ", aber sententiam
suffragium ferre "seine dicere (vom Senator), sententiam dicere (ferre)
vom Richter.
209. Sprache, Rede, Gespräch Lingua "Sprache", in der ein Volk spricht, im Ggs. zu den Sprachen anderer Völ ker und Volksstämme [lingua. Graeca, linguä La.tinä.loqui. Hand rudis Grae
208. Erzählung, Geschichte " Narrätio allgem. Erzählung , und zwar abstrakt ( erzählende Mitteilung" " " " eines Vorfalls) und konkret ( das über einen Vorgang Erzählte ). narrätiun " cula "Schwank, Anekdote", Erzählung mit geringfügigem oder lächerlichem Inhalt [Narratio rei sit brevis et aperta.; longus es in narrationibus]. fäbula. einzelne "Sage, Fabel, Mythus, Märchen", der Tradition entlehnte oder erdichtete Erzählung, oder "Drama, Schauspiel" (Komödie, Tragödie, Satyr
cae linguae Dareus erat].
örätio 1. "Sprache" als "Sprachvermögen
"
oder Mittel der Gedankendarstellung
[ferae rationis et orationis expertes sunt]. 2. Art und Weise, wie man seine Ge " danken vorträgt, "sprachliche Darstellung, individuelle Redeweise, Stil = genus dicendi [humili oratione uti; qualis homo est, talis eius est oratio; oratio " " philosophorum, or. soluta "Prosa ]. 3. konkret kunstmäßige "Rede , förm " licher Vortrag , den jd. hält [Ggs. sermo]. " sormo [Unterhaltung, Gespräch]. 1. "Sprache" als Mittel des gewöhnlichen Ver
spiel). Deminutiv fäbella. " apölögus Fabel in äsopischer Art, die belehren soll [mythus und myt;hölögia. " sind als unlateinische Wörter zu meiden].
kehrs und der gegenseitigen Verständigung, Umga.ngssprache" [patrius ser " mo Muttersprache]. 2. Zufälliges oder doch ohne Verabredung und bestimmten
histöria nicht= "eine einzelne Geschichte, Vorfa,ll, Erzählung", sondern abstrakt
ferre cum aliquo, sermo est de re, sermo litterarum briefliche Unterhaltung].
="Geschichtsforschung, Geschichtschreibung", oder konkret [bes. im Plur.]
=ein 124
Geschichtswerk" von größerem Umfang, bes. ein solches, das einzelne "
Zweckentstandenes "Gespräch, Unterhaltung, Unterredung" [sermonem con 3. Die Art, wie jd. seine Gedanken im mündlichen Verkehr mitteilt mit Rück
siebt auf Sprachrichtigkeit, Schönheit, Stil, "Redeweise, Ausdrucksweise
"
125
(s. purus, emendatus, elegans, Ienis minimeque pertinax, Latinus "echt la " teinisch ]. das Reden, Sprechen, Aussprechen, die bes. Art zu reden, Vortrag", nie " konkret Wort, Ausdruck". Dasselbe gilt für löcütio "das Sprechen, Reden, " die Aussprache" und von elöciitio rednerischer Ausdruck, Diktion, Ein " kleidung der Gedanken in Worte".
dictio
stnus [Griffel] "besondere Schreibart, individuelle Darstellungsweise" eines Schriftstellers; dafür ist oratio, dicendi (scribendi) genus, dictio viel ge bräuchlicher. eollöquiöm beabsichtigte, zu einem bestimmten Zweck erbetene oder verabredete Unterredung". " " dii'i.lögus "philosophisches, wissenschaftliches Gespräch, Dialog in platonischer Form, Gespräch redend eingeführter Personen. " dispiitätio "wissenschaftliche Erörterung oder Untersuchung , Abhandlung eines wissenschaftlichen Gegenstandes [s. 44). eontio "Rede vor versammeltem Volk oder vor dem Heer" [s. 210). A. Die "Muttersprat',be" heißt stets sermo patrius (sermo qui nobis natus est, in quo nati sumus). Die "Prosa" heißt bei Cicero gewöhnlieb oratio (Saepissime et in poematis et in oratione peccatur); zuweilen nennt er sie oratio soluta, aber nur,
wo der Gegensatlt. von vincta, a.dstricta. u. a. dies notwendig macht. Da. der Aus druck prosa mit und ohne oratio in der silbernen Latinität häufig ist, dürfen auch wir ihn beim Lateinschreiben verwenden; dagegen sind die Adjektive proeai. cus und prosarius zu meiden. Der .,Prosaiker" heißt vorzugsweise scriptor.
210. Versammlung, Gesellschaft Coetus eine freiwillig oder zufällig zusammengekommene "Versammlung, Ge sellschaft" zu geselligem oder politischem Zweck veranstaltet, bes. auch eine
heimliche, revolutionäre, verbrecherische (in coetum deorum venire, coetum amicorum dimittere, in ernditissimo hominum coetu loqui, occultos coetus a.gere).
" eonventus freiwillig zusammengekommene Versammlung zu bestimmtem, " meist ernstem Zweck (Beratung, religiöse Feier, Anhören eines Vortrages); " 11peziell auch "Gerichtstag, Landtag einer Provinz und "römischer Bürger verein" in einer
Provinz [celeberrimus virorum mulientmque c., nooturnus
ren, der Abgeordneten eines Bundes, die einzeln zur Beratung über Staats angelegenheiten eingeladen werden [Caesar concilium Gallia.e Durooortorum indixit]; oft auch "Versammlung des röm. Volks", und zwar [Ggs. comitia) nur eines Teiles [z. B. der Patrizier oder Plebejer] zum Anhören des Vortrags eines Magistrats.
consllium zur Beratung berufene Versammlung eines ständigen Kollegiums, bes. eines solchen,
das mit seiner juristischen Einsicht einen höheren Beamten
(Consul, Prätor, Statthalter) bei wichtigen Entscheidungen berät; auch "Kriegsrat" [c. pontificum, publioum (Staatsrat, Senat); centuriones ad con silium a.dhibere]. Kameradschaft, Verbrüderung", eine Verbindung von " Vergnügungen oder zu religiösen (politi " schen) Zwecken ("Klub ). " coll6gium Gemeinschaft von Amtsgenossen [tribunorum, praetorum, augu " " rum] oder "Korporation , d. h. eine Verbindung mehrerer Leute, die zu
södälitas, södälicium
Genossen zu gesellschaftlichen
sammen eine juristische Person ausmachen [c. mercatorum, opificum "In " nung, Zunft ]. " circillus gesellschaftlicher Kreis , Versammlung zur Unterhaltung durch Ver " gnügen oder Gespräch. " cöröna "Kreis von Zuhörern oder Zuschauern , der sich um einen Redner oder einen Mittelpunkt gesammelt hat; Publikum. consessus "Versammlung" von Zeugen, die im Gericht, bei Schauspielen u. ä. " zusammensitzen [consessu s vester coronä. cinctus est]; oft= "Publikum . Gesellschaft" freiwillige Vereinigung, Verbindung, die mehrere zu " gemeinschaftlicher Unternehmung, Arbeit und Gefahr schlossen. Doch be
söcietas
zeichnet societas
=
nie die einzelnen einer Gesellschaft angehörigen Personen
oder die Versammlung von einzelnon Menschen, die coetus, oirculus, con ventus heißt, sondern stets nur die Verbindung im ganzen. A. 1. "Partei" heißt partes (seltener pars) als Teil des Ganzen, als Vereinigung von Personen, die durch gleiche AnsobauWlg und gleiche Interessen verbWlden sind, ohne üble Nebenbedeutung, sogar oJs berechtigte und naturgemäße Erscheinung (p. optima.tium et popularium; Caesa.ris, nullius partis esse; animus a. partibus rei publicae liber). Faetlo bezeichnet die Partei im üblen Sinne als eine gegen das Ganze, den Staat gerichtete, meist organisierte Genossenschaft von Personen, die im blinden Parteigeist zusammenhandeln und bereit sind, ihrer Sache nötigen
hominum conventus, homo ex illo conventu deterrimus, pra.etor conventus
falls mit Gewalt die Oberhand zu verschaffen
egit].
factlosus "parteisüchtig"
contio (aus oonventio] durch öffentlichen Aufruf berufene "Versammlung des " Volks oder der Soldaten nicht so sehr zur Beratung oder Abstimmung, als zum Anhören eines Vortrags oder einer Mitteilung (cives (exeroitum) ad con tionem convooare, in (pro) contione dicere]. cömitia die von den betreffenden Magistraten berufene abstimmende und be " schließende "Versammlung des ganzen römischen Volks zu Wahlen, Gesetz gebung u. ä.. (Es gab drei Arten: comitia. curiata centuriata, tributa]. senätus "Senatsversammlung". concllium berufene
126
"
Versammlung, Verein" eines Ausschusses, der Vornehme-
=
(bes.
oligarchische Partei). Daher
nach einem Anhang strebend (partium studiosus,
fa.ctionis parandae cupidus), oder "wer einen großen Anhang hat, als Parteihaupt mächtig ist."
A. 2. Vertrag, Bundnis. Sponslo feierliches Versprechen, Gelöbnis, dann gericht liche GewährleistWlg, Stipulation; auch Wette. paetio, pactum allgem. verbind liche Abmachung, Kontrakt, Vertrag, meist zwischen Privatpersonen, foedus Staatsvertrag", bes. "Friedensvertrag" oder ein zwischen Staaten und Völker " schaften feierlich gesohlossenee "Bündnis". soclctas (s. ob.) freiwillige VerbindWlg und Übereinkunft zu gemeinschaftlichem Tun; im Staatsleben ,,Btmdesgenossen scbaft, Bündnis" zwischen Völkern oder Fürsten zu gemeinsamem Handeln pax der mit Staatefeinden nach dem Krieg geschlossene "Friede". 127
" zu demselben Geschlecht gehörig , denselben Geschlechtsnamen füh " rend und mit den Geschlechtsgenossen durch gemeinsamen Kult verbunden.
genttlis
211. Volk Pöpi'ilus das einen Staat, ein politisches Ganze bildende ,,Volk", da.s eine gemein schaftliehe Regierung, gleiche Gesetze und Einrichtungen hat. Umfa.ßt das politische Band nur eine Stadt, kann populus auch = civita.s sein.
Bürgerschaft" "
gons, nätio eine einzelne "Völkerschaft" oder ein
Völkerstamm, Völker " komplex" mit Rücksicht auf gemeinsame Abstammung und Sprache. Wenn beide Begriffe unterschieden werden, ist
gens
der allgemeinere Begriff, der
mehrere nationes in sich schließen kann [Itanationis nomen, non genlis evaluit.
A. 2. "Verwandt" im bildliehen Sinn alicui propinquus, finitimus ; cum aliquo quasi cogna.tione quadam coniunctus; similis. A. 3. Familie. Fimßla
leibeigene Dienerschaft, Gesinde" (s. 205) oder die ganze " Ha.usgenossenschaft" (Herrschaft und Dienerschaft zusammen), selten das "Gß " schlecht", zu dem jd. gehört ( gens), niemals das, wa.s der Deutsche "Familie" =
im engeren Sinne nennt (Frau und Kinder, Kinder allein); dafür dienen domus, coniux et liberi, mei (tui, noetri), progenies. "Eine zahlreiche Familie haben" aus guter (hoher, alter, adliger, unbekannter) Familie " stammend" summo (nobiJi, bono, antiquo, boneato, obscuro) loco (genere) natus. mult.os liberos habere;
Omnes eins gentis natione8 seditionem moverunt). plebs "da.s nichtadlige Volk, der niedere Bürgerstand, der gemeine Mann" im Ggs. zu den Adligen und Vornehmen
(patricü, patres, optimates, nobiles
equites). (Tribunus plebem in patres incitavit].
vnlgus "der Pöbel, das gemeine Volk, der große ungebildete Haufe" im Ggs. zu dem gebildeteren und edlergesinnten Teil des Volks [Sapientis iudicium a iudi cio vulgi saepe discrepat]. multitndo
die große Menge, Volksmenge", die zur turba wird, wenn sie ver " worren und zügellos ist.
213. Annahme an Kindesstatt Adoptätio (lidoptio) bezeichnet die Annahme eines noch unter väterlicher Gewalt Stehenden, Unmündigen an Kindesstatt vor dem Prätor und vor fünf Zeugen durch fingierten dreimaligen Kauf (mancipätio).
arrögätio Annahme eines schon Selbständigen, Mündigen an Kindesstatt, die in den Curiatkomitien durch Gesetz (lex curiata) nach Billigung der Priester vollzogen wurde.
214. Stadt, Staat 212. Verwandter (verwandt) Neeessarius (der weiteste Ausdruck) mit jdm. durch enges und dauerndes Verhältnis (necessitudo: Verwandtschaft, Freundschaft, geschäftliche Be eng verbunden, nahestehend" und unentbehrlich geworden. " pröpinqnns "verwandt", durch Verwandtschaft nahestehend, durch Familien verhältnisse angehörig (proximU8 nächster Verwandter). Der Begriff umfaßt ziehungen)
consanguinei und affines. blutsverwandt", bes. von Geschwistern gesagt, steht aber am " liebsten von stammverwandten Völkern und Städten.
consanguinens
cognätns von väterlicher oder mütterlicher Seite "blutsverwandt" und daher als Glied zu einer Familie gehörend. Cognätio ist die natürliche, auf gemeinsame Abstammung begründete Verwandtschaft. agnätns von seiten des Vaters oder Großvaters "blutsverwandt" [Merk vors:
Agnati
patris,
cognali
matris habentur). Agnätio ist die zivilrechtlich gültige
Blutsverwandtschaft, beschränkt auf die von Männern erzeugten oder adop tierten Familienmitglieder. Bruder und Schwester sind Agnaten, aber die Kinder der Schwester gehören nicht dazu. A. L Man unterscheide: Oheim: patruua Bruder des Vaters, avunculua Bruder der Mutter. Tante: amita Schwester des Vaters, matertera Schwester der Mutter. Vetter: patrueliB Geschwisterkind von väterlicher Seite, comobrinua Geschwister kind von mütterlicher Seite.
atnniB durch Heirat verwandt geworden, verschwägert". Affinitas ist das durch " Heirat entstandene verwandschaftliehe Verhältnis des einen Ehegatten zu den Verwandten des andern. 128
Urbs "(größere) Stadt" mit Rücksicht auf das städtische Leben (urbanus, groß. städtisch, feingebildet); Hauptstadt", jede größere Stadt, die in politischer, " militärischer, wirtschaftlicher Beziehung den Mittelpunkt einer Gegend oder eines ganzen Staates bildet; bes. häufig= Rom (urbs Roma).
oppidnm
Stadt" als fester Ort" im Ggs. zu offenen Dörfern oder dem platten " " Land, bes. eine kleinere "Landstadt" (oppidanus, kleinstädtisch). Provinzial- oder Landstadt", eine Stadt außerhalb Roms, bes. in " Italien, deren Bürger als Bündner das römische Bürgerrecht hatten und nach
münicipinm
eigenen Gesetzen lebten.
praefectiira eine italische Stadt, die keine eigenen Behörden, keine eigene Ge richtsbarkeit besaß, sondern durch einen von Rom gesandten praefectus iuri dicundo verwaltet wurde (z. B. Capua, Cumae, Caere u. a.]. cöJönia
Pfla.nzstadt" zu militärischen Zwecken in erobertem Land und zur " Versorgung armer römischer Bürger gegründet.
civitas
Staat", die zu einem politischen Ganzen oder zu einer Gemeinde ver " einigte Bürgerschaft [multa.o civitates Graeciae; mores civitatis immutantur;
civitatem defendere; princeps civitatis; in civitatem recipere].
rcs publica "Gemeinwesen, Staat" in Bezug auf seine Verfassung, Verwaltung, Regierungsform [rem publicam administrare, ad rem p. accedere; in tarn cor ruptä civitate Catilina consilium ccpit
rei publicae
opprimendae; in re p. ver
sari. Man kann nicht sagen: expugnare, vastare rem publicam, aber wohl: civi tatem; dagegen sowohl: evertero civita.tem, als auch; evertere rem publicam; denn der erstere zerstört die Stadt, rottet die Bürger aus oder führt sie anders wohin; der letztere (wie Caesar und Augustus) hebt die Yerfassung auf und führt eine neue ein. 129
A. Oft genügt für
res
publica das einfache reB, bes. um den Zustand oinea Staats zu
bezeichnen.- "Republik" libera. res publica. (Ggs. regnum).
Königreich", unter der Herrschaft eines Alleinherrschers stehender " Staat. impilrium .,Herrschaft, Reich", insofern es ein weitläufiges, mehrere
rcgnum
Nationen umfassendes Gebiet bat; daber imperium Romanum(nicht regnum).
215. Dlarkt
dömus
" tümern (Laren und Penaten) und ihrem Gesinde, nie einfach= Gebäude.
aedes [Gen. a.edium]
WohnhallS, Wohnung" als Komplex von Gemächern oder " Gebäuden ohne den Begriff des Familiensitzes.
t�ctum "HallS", insofern es durch sein Dach Schutz verleiht, so daß man unter
Speisemnrkt", wo man Haushaltsbedürfnisse (Fleisch, Fisch, Ge " flügel, Gemüse usw.) verkauft.
Uacellum
fömm ,,Markt", entweder Platz, wo besondere Gattungen von Waren verkauft werden [forum boarium, olitorium, piscatorium], oder Versammlungsplatz des Volks, bes. für Gerichtsverhandlungen, Volksversammlungen, Verkaufs. gescbäfte aller Art. cmpörium "Stapelplatz, Handelsstadt", wo viele Kaufleute zusammenkommen und Waren aus- und einführen.
Dach und Fach ist. dömicllium
"
Wohnplatz, Wohnsitz", den jd. innehat und wo er zu Hause ist.
Über sMes ,.Wohnsitz" s. 217. casa Hütte", kleines, ärmliches Gebäude. " tügürium Hütte", deren Stroh- oder Rasendach bis auf die Erde reicht, und die " Schutz gegen die Witterung geben soll. möles ein durch Größe und Festigkeit imposanter "Bau".
insiUa ,.isoliert stehendes Haus" oder Komplex mehrerer Häuser, um die rings Block". Oft bezeichnete man so ein großes, ein " zeln stehendes, zu mehreren Mietwohnungen benutztes Haus, das einem
herum eine Straße führte,
216. Zimmer, Gemach Conclävo jedes verschließbare
218. Haus, Wohnung Gebäude". hAbitätio die Wohnung", die jd. innehat. " " Haus" als Wohnung, Heimat und Sitz einer Familie mit ihren Heilig
.lediftcium allgem.
Herrn gehörte.
Zimmer, Gemach" zum Wobnon oder Schlafen.
" cilbiciUum ein mit einem Sofa oder Ruhebett versehenes
Zimmer", in dem jd.
" liegend schlafen, ruhen, speisen, studieren kann [Cubiculum dormitorium
A. Palätium bedeutet in guter Prosa nie regiae, domicilium regis.
.,Schlafzimmer"; cubicula diurna et nocturna .,Stuben und Kammern"]. trlcllnium .,Speisezimmer" mit Speisesofas. colla
Vorratskammer". "
217. Sitz Sitz" in allen Bedeutungen des deutschen Worts, natürlicher oder künst " licher Platz zum Sitzen oder fester Wohnsitz (domicilium), wo man sich
Sudes
häuslich niedergelassen hat und wohnt. Sessel, Stuhl". - sCdUe [unkl.] jede durch Menschenhände bereitete Vor" " richtung zum Sitzen", meist= sella.
sclla
Thron", hoher, erhabener Sitz für Fürsten oder Götter. " scamnum "Bank, Schemel"; scabellum Bänkchen, Fußschemel". " snbsollium Unterbank" in Beziehung auf einen erhabeneren Sitz, in dessen " Nähe sie steht; bes. heißen so die ,.Sitzbänke" in den öffentlichen Gebäuden'
sölium
im Gericht, Theater, Senat u. ä. cathedra gepolsterter' bequemer
Lehnstuhl"; auch Lehrstuhl". " "
oxCdra war in griechischen Gymnasien eine mit Sitzen versehene Nische tler Säulenl1a.Ue, die bes.von Rhetoren, Philosophen und anderen Wissenschaft
219. Zelt, Bude TäbernäciUum
an der Wand umherlaufenden Sitzba.nk ausliefen, Konversationszimmer". " sessio das "Sitzen" im Gga. zum Stehen, Gehen, Liegen, auch Müßigsitzen"; " konkret eine Sitzung"(= consessus) oder ein Sitzplatz"(= exedra). " " A. "Senatasitzung" heißt stets nur sena.tus (sena.tum habere); "Sitzung einer be ratendem Behörde" consilium (s. 210).
130
Zelt, Bude", schnell aufgeschlagene, leichte, nur für einen vor
" übergehenden Zweck bestimmte, hüttenartige Wohnung.Auch die Zelte der höheren Offiziere hießen so. Zelt" von ausgespannten Tüchern (oder im römischen Lager von " Leder); pelles = Zelte" in Ausdrücken wie milites sub pellibus oontinero, sub " pellibus hiemare.
tentörium
praetörium Feldherrnzelt". " täberna [aus Brettern, ta.bulae, gebaut] Laden" in einer Halle oder Bude, in dem " Kaufleute, Handwerker, Buchhändler u. a.. ihre Waren feilhalten oder ihr Ge schäft betreiben. ofticlna
Werkstatt", in der etwas handwerksmäßig verfertigt wird; auch bild " lich (lsocratis domus cunctae Graeciae patuit quasi officina dicendi ( Bil " dungsstätte, Schule für ... "). Non domus haec habenda est, sed officinA. nequitiae et deversorium flagitiorum omnium].
fabrica
lern zu ihren Unterhaltungen benutzt wurde, in den Häusern der vornehmen Römer ein gewölbter Salon, dessen beide Enden in einen Halbkreis mit einer
Palast" in unserm Sinne; man gebrauchte "
'iiafür doinus ampla., und so heißt sogar "der königliche Palast" domus regia, aedes
"
Werkstatt, Fabrik" eines Handwerkers (s. 230).
219b. Bad Bad" = Badezimmer, Badehaus eines Privatmannes ba.lnoum (bäUneum); " von den röm.Kaisern öffentliches Bad, Badeanstalt balneae (balineae); =
=
aufgeführte Pra.chtbiider tbormae; = Heilquelle, Badeort mit Heilquellen aquae [ad a.quas proficisei in ein Bad reisen, ad a.quas esse eine Badekur machen]; = das Baden läviitio.
131
"
220. Tempel
Zeiten der Sage ;
Heldentaten" fooinora fortia, magna, memoro.bilia, fortiter " foota. Der daktylische Hexameter beißt bei Cicero veraus heröus.
Tempium im weiteren Sinne: der vom Augur mit seinem Stab in feierlicher
Weise vom profanen Raum abgegrenzte "geweihte Raum, Bezirk", mit dem " Nebenbegriff der Heiligkeit; im engeren Sinn "Tempel , das vom Augur einer Gottheit feierlich geweihte Haus, bes. mit Rücksicht auf Würde und Hei ligkeit.
aedis eig. eine aus einem Raum bestehende Wohnung [s. 218). Die Bedeutung Tempel" erhält das Wort durch den Zusatz sacra oder durch den Genitiv des " Namens einer Gottheit [aedis Apollinis, Iunonis).-AedJeiUa ,,Kapellchen", oft nur eine Wandnische oder eine ähnliche Vorkehrung zur Aufnahme eines
222. Altar Ara "Altar, Opferherd" aus Erde, Stein oder Rasen, wie sie nicht nur in Tempeln, sondern auch fast in jedem Privathause sich fanden; daher arae et fooi zur Be zeichnung des ganzen Hauses als Heimat der Familie. altäria, später auch im Sing. altäre, der auf dem Opferherd eigens angelegte " "Hochaltar zum Verbrennen des Opfertiers, daun überhaupt ein "größerer, " prächtigerer Altar .
Götterbildes, auch zur Aufstellung der Urnen auf Leichensteinen. fänum "Tempel" als stille, heilige Wohnung der Götter und als Aufenthalts- und Standort der Götterbilder. Ziemlich dasselbe bezeichnet delübrum. " colla., säeoll um, saerarium im allgem. "Kapelle , und zwar oella die Abteilung eines Tempels, in der das Bild des Gottes stand, dem der Tempel geweiht war; sa.cellum ein kleiner, eingeschlossener, aber unbedeckter, geweihter und mit einem Altar versehener Ort; sacrarium ein Ort in einem Tempel oder Privat
223. Opfertier Victima, hostia bedeuten im ganzen dasselbe; bei victima denkt man bes. an das Schlachten des Opfertiers, bei hostia bes. an die mit dem Tier beim Opfer unter feierlicher Zeremonie vollzogene Weihe. Bildlieb kann nur victima ge braucht werden.
haus, wo besondere Heiligtümer aufbewahrt wurden. i\dytum, p6niiträle [meist Plur. penetralia] "das Allerheiligste", der für Laien unbetretbare, nur Priestern zugängliche innerste Teil eines Tempels, aus dem auch Orakel sprüche erteilt wurden.
224. Bauch, Eingeweide Venter allgem. "Bauch, Unterleib", worin die Gedärme und bes. der Magen liegen. alvus "Unterleib", bes. in Hinsicht auf die Verdauung.
221. Gott, Gottheit Deus ein bestimmter einzelner
Gott" als Person (dichterisch oder altertümlich " divus), oder in philosophischer Sprache Gott, Gottheit" aJs höchstes Wesen. " nOmen [eig. der durch Nicken mit dem Kopf angedeutete Wille] "das göttliche " Walten und Wirken, die waltende Macht der Götter [deorum numini omnia parent; mundus regitur numine deorum ; dü pra�ntes suo numine atque
auxilio urbis tecta defendunt). Erst nachkl. wird numen, numina geradezu " flir "Gott, Gottheit, Götter gebraucht. " Hiros "Laren= Hausgötter , die das Haus beschützenden Götter, deren Bilder
im Larenschrein am Herd des Hauses ihren Standort hatten, zusammen mit den p6nätcs "Penaten", den die Einheit und den Bestand der Familie schüt zenden Hausgöttern. g6nius [eig. Gott der Zeugung]
der Genius", Schutzgeist von einzelnen Men " schen oder von Ortern und Gegenden, der nach römischem Volksglauben den
Menschen als zweites geistiges Ich, als Inbegriff seiner höheren Geistes anlagen, von der Geburt bis zum Grab schützend geleitete, seine Freuden und
Sorgen teilte und mannigfach auf seinen Lebensweg einwirkte.
abtlömon
Bauch, Wanst", verächtlich als Bezeichnung für den Sitz der Ge" fräßigkeit und groben Sinnlichkeit. üterus "Mutterleib". " st�machus "Magen als Organ der Verdauung; oft= Arger, Zorn.
ventriciUus "Magen" einfach als der die Speisen aufnehmende Körperteil. " intesttna [Neutr. Pl.] "Gedärme im Unterleib bes. mit Rücksicht auf die Verdauung. viscera [Gen. visoorum] alle
inneren Teile" des tierischen Körpers, die edleren " wie die unedleren, alles, wa'8 unter der Haut ist, auch Fleisch und Muskeln.
exta [Gen. extorum] die edleren "Eingeweide" (Herz, Lunge, Leber, Milz), bes.
der Opfertiere, aus denen geweissagt wurde. " llia [Gen. ilium] "die Weichen , die weichen Teile des Unterleibs von den Rip pen abwärts. praeeordia [Gen. -iorum] "Zwerchfell", die starke Haut, welche die Eingeweide der Brust (oör, pulmönes) von denen der Bauchhöhle (ieciir, Lien, renes, stö mächus, fel) scheidet. A. Ciro ,.Fleisch" als Stoff im Ggs. zu Fett, Nerven, Muskeln. pulpimanturn das eß· bare, schmackhafte "Fleisch", das zubereitet eine leckere Speise bietet.
A. Herös Halbgott, Held aus der mythischen Zeit" (Herkules, Theseus) steht nicht " ftir unser Held" tapferer, mutvoller Mann (vir fortissimus), wird aber bild " lich von ausgezeichneten Männern, wissenschaftlichen und politischen Heroen,
225. Priester
=
,.Koryphäen" gebraucht, z. B. heroa ille noster Cato; Plato e t Aristoteles heröes.
Ebenso heißt temporo heroica nicht "Heldenzeiten", sondern "mythische Zeiten,
132
Säccrdös allgem. "Priester", der den Dienst der Götter besorgt und heilige Ge bräuche verrichtet.
133
"
einer bestimmten Gottheit [fiamen
pröfessor der öffentlich angestellte und besoldete "Lehrer" einer besonderen
Dialis, Martia.lis, Quirina.lis, Augusti. Es gab in Rom 15 flamines]. " pontmces "Oberpriester , ein Kollegium von fünfzehn Priestern, das in Rom die
lich, wiewohl das Verbum pröfiteri von Gelehrten und Künstlern gebraucht
ßiimen [eig. Opferzünder] "Eigenpri�ter
Wissenschaft oder Kunst (Das Wort war wohl zu Oieeros Zeit noch nicht üb
wird, die erklären oder bekannt machen, daß sie eine Kunst und Wissenschaft
Oberaufsicht und Verwaltung des ganzen Religionswesens hatte; sein Präsi
dent war der pontifex maximus. " antistes "Vorsteher eines Tempels und des Gottesdienstes darin.
fitetur, aber in der Bedeutung docere steht es noch nicht].
A. "Schule " im allgem. heißt seböla, speziell eine höhere, wissenschaftliche Schule für Jünglinge und Männer, die lernen wollen; daher heißen "philosophische Schu
226. Seher, Wahrsager " Vfites "Seher, Prophet , der
verstehen. Man sagte aliquis pbilosophiam profitetur, se ·grammaticum pro
len "stets philosophorum schoku. IOdus ist eine niedere, eine Elementarschule für Kinder
das Zukünftige oder dem Menschen Verborgene
durch göttliche Eingebung kennt. " htU'iölus "Wahrsager , ein Privatmann, der aus seiner Kunst ein Gewerbe macht " (stets verächtlich= "Scharlatan ; daher das Verbum häriöla.ri "tolles Zeug " schwa.tzen, faseln , s. 354 A). " siiga (eigentl. eine kluge Frau] "Kartenschlägerin, alte Hexe . " hi\ruspex Opferschauer , Beschauer der Eingeweide des Opfertiers; dann " " [Die Ha.ruspioes stammten aus Etrurien und "Wahrsager, Zeiohendeuter
bildeten zwar in der ganzen Zeit der Republik kein amtliches Priesterkolle
gium, genossen aber große Ehre. Sie hatten die Prodigien zu sühnen und wahrsagten aus den Eingeweiden der Opfertiere]. augur (archaisch aospex) "Vogelscha.uer" (Die Augurn bildeten ein angesehenes Kollegium,
gänzte. Sie hatten, im Auftrag des Staates, den Willen der Gottheit durch Be heiligen Hühner, Blitz und Donner) anzugeben].
=
ludus litterarius) oder eine Schule f"tir Ungeübte, die lernen sollen und
magistrum und Schulzucht, die schola. dagegen auditores, doctorem, akademische Behandlung voraus.- "Schule"
na;
=
=
Unterricht, Methode, System, Sekte: dUcipli
Übungsschule, Übungsstätte
palaestra.
228. Gelehrsamkeit, Wissenschaft, Bildung "
Coitusanimi (ingonU) allgem. "geistige Bildung . doetrina subjektiv die durch Unterweisung und Lehre erworbene "Gelehrsam " " keit, gelehrte Bildung ; objektiv eine einzelne "Wissenschaft , im Plur. "Wissenschaften",
das sich aus den vornehmsten Familien durch Kooptation er
obachtung und Deutung von Zeichen (Flug, Geschrei der Vögel, Fressen der
(
müssen (l. gladiatorius, ingenua.rum littera.rum). Der ludus setzt discipulos, ludi
bes. die abstrakten, spekulativen, die zur philosophischen
und gelehrten Bildung gehören. oruditio die durch Unterricht, Erziehung und Leben vermittelte "intellektuelle " Bildung, geistige Bildung , zugleich gedacht in ihrer Einwirkung auf die Ver edlung des ganzen Menschen, der durch sie aus dem Zustand der Rohheit be freit wird.- Noch mehr wird die sittliche Veredlung hervorgehoben durch die Bezeichnung hümänitas "echt menschliche, allgemeine Bildung", Inbegriff
227. Lehrer Doetor wissenschaftlich gebildeter
aller Geistes- und Herzensbildung, die den Menschen erst zum Menschen
Lehrer", der in einem oder mehreren Fä
macht. - Dagegen bezeichnet urblinitas (s. 176] und noch stärker �16gantia " die "äußere Bildung , das feine Benehmen im gesellschaftlichen Leben.
" ehern durch systematischen Unterricht seinen Zuhörern (auditores) gelehrte Kenntnisse oder höhere Bildung (doctrina) vermittelt [d. sapientiae, litte
seientia [nur im Sing.] bedeutet nie eine einzelne Wissenschaft oder ein wissen
rarum Graecarum, dicendi, rhetoricus].
schaftliches Fach [disciplina, doctrina, ars], sondern stets das subjektive " "Wissen , die erlangte "Kenntnis" als Summe dessen, was einer weiß oder
prneceptor "Lehrer", der Sachkenntnis und praktische Erfahrung besitzt und einen Zögling (älumnus) als "Erzieher" oder Berater betreut und
ihm in me
versteht [sc. atque usns: theoretisches und praktisches Wissen], die "Einsicht"
thodischer Weise sittliche, wissenschaftliche, künstlerische Bildung ver
in eine Sache [so. belli, rei militaris, iuris, in legibus interpretandis]. Man hüte " sich also, "Wissenschaften durch scientiae zu übersetzen. " " nötitia "Kunde , passivisch das "Bekanntsein , aktivisch "die Bekanntschaft " mit, das Wissen um etwas . " " eognitio klass. nur das "Erkennen, Kennenlernen , also "Erkenntnis als Tätig
mittelt [pr. vivondi dioendique, philosophiae]. magister ,,Lehrer", der als Vorgesetzter oder Meister einem Neuling (tiro) gegenübersteht, der sich seiner Autorität zu fügen bat [Pueri apud magistros exeroentur; m. a.rtium; magister tuus tanta mercede te nihil sapere docuit]. Ludi magister heißt ein Lehrer als Vorsteher einer Schule (s.
Anm.).
keit des Geistes, nicht die dadurch erworbene Wissenschaft oder Kenntnis " [Der Plur. cognitiones bezeichnet bei Cicero "Begriffe = notiones].
pacdagögus Sklave, der die Kinder seines Herrn nicht so sehr unterrichtete, als sie in die Schule geleitete, von dort zurück nach Hause führte und sie über haupt beaufsichtigte und sie gute Sitten lehrte.
" (ldi\cätor "Erzieher, Hofmeister, Gouverneur". littörätor "Elementarlehrer .
diseipltna subjektiv die durch Unterricht oder Schulung gewonnene "praktische " Kenntnis, praktisches Wissen (homo summä. disciplinä.]; objektiv eine ein zelne "Wissenschaft, ein wissenschaftliches Fach", Plur. disciplina.e "Wissen
grammatlcus der in Sprachen, Litteratur, Rhetorik, überhaupt in den gelehr
schaften", bes. die praktischen, dem Leben angehörigen (d. iuris civilis, mili
ten Fächern unterrichtende Lehrer.
taris, bellica, magorum, sacrificandi, dicendi].
134
135 D
Venae-ScMnberaer. Lat. Synonymik. 6. AuJI.
lichkeit, Kunst" l. subjektiv als angeborene oder erworbene "013schick objektiv 2. Werke; geistiger gkeit" im Hervorbringen mechanischer oder F Plur. die sogen. schö entweder "Kunst" im engeren Sinne, schöne Kunst, im hie, Beredsamkeit, Philosop Poesie, (Musik, nen Künste und Wissenschaften durch die Be Bildung her ästhetisc erinnen Q13schichte u. a.), die als Vermittl
ars
�rli
231. Schreiber, Schriftsteller Seriba "Schreiber, Sekretär, Registrator" (niederer) Beamter im Staatsdienst oder im Privatdienst eines Fürsten oder Vornehmen [Die öffentlichen scribae zu Rom im Dienste des Senates und der Magistrate bildeten einen zahlrei
, humanitati.s zeichnungen artes liberalu, ingenuae, bonae, optima.e, elegantes
chen und geachteten Stand (scribae quaestorü, aedilicü, tribunicü); sie
U:
Kün� · Handwer� und u. a. ausgezeichnet werden, - oder die niederen t.lllberalu, sord�dae); (artes werden betrieben wegen s 013werbe die des Gewinne mkeit; end 013lehrsa. tische systema System, s haftliebe wissensc oder Th orie, Künste. schönen oder chaften Wissens der Fach s lich ein einzelne g und Anwendung zeigt, die A. Arllßelum di e .,Kunst", wie sie sich in Ausübun
:
ertigkeit, Kunstgriff" im schaffende Kunst, .,Handwerk, Metier"; auch .,Kunstf g uten und üblen Sinn.
n vorliegen �nd den Studie litterae a.llgem. die Wissenschaften", die in Schrifte . " gelehrte, WISSe nschaftliche die renden mit Kenntnissen bereichern; dann " Studiums. Bildung" in ihrem ganzen Umfang als Resultat des . z ichnet Dagegen bee studere). Graecis (litteris r" ,.Literatu bedeutet auch A. 1. Liuercu en". litU!rätüra nur ,.Buchstabenschrüt, das Schreiben der Buchstab . . das Leben zugle i ch mtel A. 2. Gebildet. :eruditus durch Unterricht, Erziehung und Stu t, bee. philosophisch lektuell und sittlich ge bildet. doetus durch Unterrich . wissenschaftlich ge allgem rt, bewande r Literatu der in s Utt�rätu gebildet. dium Herzensbildung veredelt. bildet. bQmiinus durch echt menschliebe Geistes- und Leben feine äußere Biln gesellige im wer ) us it pöl urbiinus, stärker elegans (auch
�
dung zeigt.
wur
den vom Staat angestellt und besoldet und leisteten durch ihre 013schäfts kenntnis den jährlich wechselndeu Beamten wichtige Hilfe]. librärius
servus a manu, Bücherabschreiber", dann überhaupt Kopist" [ " " amanuensis. Zur Bezeichnung eines Buchhändlers" dient bibliöpöla, zur " Bezeichnung eines "Bibliothekars" praefectus bibliothecae; qui est alicni a =
bibliotheca (nacbklassisch bibliothecarius)]. seriptor
Schriftsteller, Verfasser" einer Schrift [scr.libri, rerum gestarum, Mae " onii carminis], Dichter oder Prosaiker, bes. 013schichtsschreiber oder Bericht erstatter.
auetor "013währsmann" heißt der Schriftsteller, insofern seine Autorität und
Glaubwürdigkeit in Frage kommen und er als Quelle für eine Angabe dient.
A.
Schrift. Serlptlo abstrakt "das Schreiben" als Handlung, bes. =
schriftliebe Darstellung, auch schriftliche Übung. serlptQra
=
Schriftstellerei" " scriptio, daneben
aber auch die Schrift in Bezug aufDeutlichkeit, Richtigkeit u. ä. lltUrae ,.Schrüt"
konkret mit Bezug aufdie Form der Buchstaben und Schrützüge. scripturn Nieder
geschriebenes, "Schrüt" konkret als Geistesprodukt
=
Schrütwerk, literarisches
Werk; doch ist dafür li ber, libellus, disputatio, oommentarius u. ä. ungleich
häufiger.- Die "heilige Schrift" nicht biblia, sondern libri sacri (divini), litterae sa.nctae (divinae).
232. Papier, Buch 229. Dichter Poeta a.llgem.
Dichter" [
carminum conditor, scriptor, auctor].
" vätes ist eine feierliche, poetische Bezeichnung für den =
Charta "Papier" als Schreibmaterial, das aus dem Bast (Uber] der Papyrosstaude
heilige Person im Dienst der Gottheit.
"
Dichter, Sänger" als
(papyrus) in verschiedenen Sorten bereitet wurde. Papyrus hat nur bei Dich tern die Bedeutung "Papier". membräna Pergament" [das Eumenes von Pergarnon einführte]. " IIber "Buch", aus mehreren Papierblättern bestehend und ein zusammen hängendes Schriftganzes bildend. Auch bezeichnet das Wort, wie das deutsche
230. Künstler, Handwerker in einer freien Kunst, Artifex Künstler", jeder, der etwas kunstgemäß arbeitet, " Bildhauer, Architekt) oder zu der schöpferisches Talent erforderlich ist (�laler, und 013schick verlangt. in einem Handwerk, das nur mechanische Fertigkeit t oder ein Werk voll öplfex eig. Verfertiger, jeder, der ein Stück Arbeit schaff . der nur mechamscbe erker", "Handw aber meist mundi]; bringt [deus opifex Fertigkeit und Fleiß nötig hat.
Sto ffen a�be�tet (Z�er faber jeder Künstler oder Handwerker, der in harten . lich nnt emem bestun gewöhn daher mann, Tischler, Schmied, Steinmetz), Werkleute". menden Adjektiv [faber tignarius, ferrarius]; fabri allgem. " , Taglöhner". öperae, öperärii die für Bezahlung dienenden "Arbeiter
136
Buch", einen Hauptteil einer größeren Schrift. " eödex ein aus mehreren hölzernen, mit Wachs überzogenen Tafeln (täbellae, cerae) zusammengesetztes "Buch", das bes. im täglichen Leben zu wirtschaft lichen Aufzeichnungen benutzt wurde. Später nannte man auch die aus Papier oder Pergament bestehenden Bücher so. völümen
Büoherrolle", die aus einer gewissen Zahl aneinander geleimter " Papyrusstreifen bestand, die man um einen zylinderförmigen Stab wickelte,
so daß der Leser sie allmählich aufrollte; daher heißt evolvere volumen, librum ein Buch aufschlagen und lesen". " adversäria "Konzeptbucb" {Kladde) zu vorläufigen Eintragungen, die dann später in das eigentliche Hauptbuch {tabulae; codex accepti et expensi) kommen. eommentärli die in ein Buch oder Heft niedergeschriebenen "Notizen, Skizzen, Aufzeichnungen"; auch ,,Memoiren".
137
235. Schauspieler
233. Brief
" lpistüla "Brief , der an der inneren wie an der äußeren (brieflichen) Form sofort " erkannt werden kann, der eigentliche Ausdruck für "Privatbrief . lltterae [s. Rep. 159 a] allgemeinerer Ausdruck, der unserm "Schreiben" ent spricht, bei dem es nicht auf die briefliche Form ankommt, sondern auf den Inhalt. Bes. wird litterae von allen amtlichen Schriftstücken, Urkunden und offiziellen Schreiben gesagt. " als Handschreiben an eine in der Nähe befindliche Person
cödicilli "Billet
(= libelli), überhaupt jede kürzere schriftliche Äußerung (bes. Kabinetts " " order, Patent ). A. Unter8che'ide: epistulam (littera.e) dare alicui dem Boten den Brief zur Besorgung übergeben; epistulam (I.) dare (scribere) ad aliquem, an jdn. einen Brief schreiben; epistulam (l.) reddere alicui vom
den Brief an den Adressaten ab·
'Oberbringer:
geben, ihn einhändigen.
Actor ,.Schauspieler" als achtenswerter Künstler(= artifex scaenicus), der als tragoedus = actor tragicus in Trauerspielen oder als comoedus actor comi =
cus in Lustspielen auftritt. " histrio "Schauspieler bezeichnet allgemein den Stand der Bühnenkünstler' oft mit dem Nebenbegriff der Leichtfertigkeit und Geckenhaftigkeit.
ludius ,.Komödiant" als handwerksmäßiger Batreiber seiner Kunst, mit dem Nebenbegriff der Gemeinheit. mlmus "mimischer Schauspieler". Der römische Mimus stammte aus Unter italien; der Stoffwar dem gemeinen Leben entnommen, meist roh und obszön; zum Teil wurde extemporiert. Männer und Weiber traten bei diesen Possen spielen ohne Maske in leichtem Kostüm und mit dünnen Sohlen(planipedes) auf. In guten Ruf standen die Mimenspieler nicht. - pant.ömlmus "Ballett " tänzer .
234. Lied, Gedicht
236. Titel, lnschrüt
cantus "Gesang, Musik, Melodie" bezieht sieb nur auf die Töne [ c. avium citba
Titülus ,.Aufschrift, Inschrift" auf Münzen und Denkmälern jeder Art woran man erkennt, was eine Sache enthält oder ist, zu vorübergehenden Zwecken
" " Cantio beißt bei Klassikern nicht "Gesang , sondern "Zauberformel . raeque, musicorum, Sirenum. Qui cantus moderat& orationis pronuntiatione dulcior inveniri potest 1). canticnm ist Kunstausdruck für den "Monolog im Schauspiel", der, von Flöten " spiel begleitet, gesangartig vorgetragen wurde; auch "Volkslied im guten Sinne. cantiU�na
allbekanntes Lied", das den Reiz der Neuheit bereits verloren hat; " " verächtlich "abgedroschenes Lied, alte Leier .
earmen
Gedicht, Lied" jeder Art bes. ein kleineres lyrisches, für den Gesang " bestimmtes. ,
pöema "Gedicht, Dichtung" (konkr.), bes. ein größeres episches oder dramati sches Werk, das weniger für den Gesang als für die Deklamation oder die Dar
,
[titulus amphorae "Etikett an einem Weinkrug"], als auch zu dauernden [titulus librorum, statuae, templi, sepulcralis]; dann Titel" als ehrenvolle " Benennung, "Ehrentitel", wofür aber das einfache Subst. ?Wmen gebräuch licher ist [nomen regium "Königstitel"].
A. ,, Titel einu Buchu" heißt bei Cicero index (inscriptio) libri; "dem Buch einen Titel geben" librum inscribere; "das Buch hat den Titel (ist betitelt)"
liber
in
scribitur.
" Index [Anzeiger] "Büchertitel, Aufschrift an Gemälden u. ä., um den Inhalt oder die Bedeutung anzugeben. " cpigramma "monumentale Inschrift in poetischer Form. elögium "Grabinschrift", bes. zum lobenden Andenken.
stellung bestimmt ist.
" pöesis "Dichtung, Poesie (abstr.) als besondere Äußerung des künstlerischen Schaffens im Ggs. zur Prosa oder jeder anderen darstellenden Kunst.
ars pöiltica "Dichtkunst", die Technik des Dichters oder die Ausübung der Kunstpoesie. A. 1. DurchaU8 unkla88. ist öda. "Ode, Lied"; man gebrauche dafür carmen mimeuro (lyrlcum) oder bloß carmen.
A. 2. Clnere heißt
nich t bloß "singen", sondern
überhaupt "einen melodischen
Ton geben"; es steht also auch vom Klang und Spiel musikalischerInstrumente (c.
237. Bürge Sponsor "Bürge", auch außer Gericht, der für jdn. oder etwas gutsagt. praes
Bürge", der vor Gericht mit seinem Vermögen für einen andem gutsagt " [s. 197 praedium]. " viis "Bürge , der im Zivilprozeß oder in Kriminalsachen sich vor Gericht dafür verbürgt, daß jd. zum anberaumten Termin pünktlich vor Gericht erscheinen
wird.
tibiis,fidibus; cl888icum canit; rece ptui canere "zumRückzug blasen"; daher auch
u. unser "weissagen, vorh er cantus tubarum, fidium u. a.). Out ist ferner canere rr
sagen", z. B. Cicero
omnia, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates. Dagegen ver
"
meide man es, da.e deutsche "singen, besingen
in dem einfachen Sinne ,.preisen,
verherrlichen" durch canere zu übersetzen. In Ausdrücken wie: "Homer hat die Tapferkeit des Achill besungen", "Viele Dichter haben den Wert der Freundschaft
" be sungen muß nicht canere, son dern praedicare, celebrare u. ä. angewandt werden.
138
238. Eid Sacrämentum "Fahneneid", Treueid der Soldaten [milites sacramento adigere (obligare)). ifls iürandnm [unkl. iürämentum) gerichtlicher, bürgerlicher Eid (i. dare, ser vare, violare; iure iurando affirmare].
139
perifuiu.m "Meineid"; falsum ins iurandum einen falschen Eid schwören", peierare " ren").
ein falscher Eid" (Falsum iurare " periiira.re einen Meineid schwö "
" Gefängnis mit Rücksicht auf die Bande, die den Schuldigen am freien " Gebrauch der Glieder und der Freiheit überhaupt hindern.
vineiUa
=
ergastiilu.m A.
239. Räuber allgem. Räuber", wer das Rauben um des Gewinnes willen zu seinem " Beruf erwählt hat. Daa stammverwandte praedätor Beutemacher" braucht " nicht unbedingt üblen Sinn zu haben.
Praedo
Herumstreicher, Wegelagerer". " Seeräuber, Korsar" praedo maritimus.
zusammenhalten
und eine
Trennung verhütet wird (vulnus, venas, hostes beneficio, rnilites sacramento, cives nova lege). coiDgare "zusammenbinden", durch ein äußeres, umschließendes Band zusammenhalten,
ri!Ugare etw. "zurück-, nach hinten binden", damit es nicht vor
wärts geht (manus post tergu.m, funiculum a puppi). aUigare (diillgare) "anbinden" vinelre "binden
grassitor
" raptor, direptor
gen, durch ein Band "verbinden ", damit die Teile
(hominem ad palu.m, na.vee ad terram); alligare auch
litro bewaffneter "Straßenräuber, Freibeuter". plräta
Arbeits-, Zuchthaus" für Sklaven und gemeine Verbrecher. " 1. Binden, verbinden. Llgare (unkl.), obUgare "binden", ein Band um etwas schlin
=
fesseln", um an freier Bewegung
=
obligare (z. B. vnlnus).
zu hindern und
ein Entfliehen
zu verhüten (v. pedes fasciis, aliquem catenis, facinus est vincire civem Romanum).
=
Plünderer", Räuber in einem einzelnen Falle. "
240. Kette, Band, Gefängnis
neetere Band)
zusammenknüpfen, verflechten", durch eine feste Verschlingung (inneres " einem Ganzen eng verbinden (omnes virtutes inter se nexae sunt). iun·
zu
gere, stärker und häufiger eonlungere ein Ding mit einemandem "verbinden, ver einigen", so daß ein Zusammenhang stattfindet, wenn auch die Teile selbständig bleiben. eöpware (zusammenkoppeln) Dinge, die ihrer Bestimmung nach zusam
Kette", die zum An- und Zusammenschließen, aber auch " als Schmuck gebraucht wird. Am häufigsten wird der Plural catenae ge
mengehören, "eng verbinden, verknüpfen", so daß sie ein einziges Ganze werden. eongUltlnare (zusammenleimen) zu einem festen Ganzen vereinigen" . coagmen
braucht, indem man in der Regel, wie bei dem deutschen "Ketten, Bande",
tare Gegenstände so
Cat�na gegliederto
an eine Mehrheit fesselnder Instrumente denkt. " aus gewundenen silbernen oder goldenen
torquis (seltener torques) "Halskette
Fäden, die zum Schmuck diente und oft zur Belohnung an tapfere Krieger gegeben wurde. " Band , Werkzeug oder Mittel zum Binden oder Fesseln, auch tro " pisch daa Band, das politische oder ethische Verhältnisse und Verbindungen " zusammenhält. - CöpuJa ein Band zum Zusammenbinden oder zu enger " Vereinigung (selten und zu meiden).
vineiUu.m
Handfessel , Handeisen"; pMiea Fußschlinge, Fußfessel" zum Fan " " gen oder Fesseln; eompes "Fußfessel" zum Festhalten; armilla ,,Armband " ; " restis "Strick"; fftnis Seil, Tau", rudens "Schiffstau , retlnieiilum "Halte " tau, Ankertau"; rMimleiUum Band", das als Schmuck dient, bes. Haar- und " Stirnband.
minieae
Band, Binde" zum Verbinden kranker Körperteile oder zur Erwärmung " des Unterleibs, der Beine und des Halses oder zum Einschnüren der Taille.
faseia
den ist (s. a. A. 2. Sich
diädema die schmale, nur in der Mitte breitere "Stirnbinde" orientalischer insigne regium). Fürsten und Gottheiten a,ls Zeichen der Königsgewalt ( " infiUa "heilige Binde (von weißer (rotgefärbter) Wolle, bald als breite Binde =
diademartig, bald wie ein Turban getragen, mit herabhängenden Bändern an den Seiten, Zeichen der Unverletzlichkeit und bes. der Priesterwürde. Auch Schutzflehende trugen sie und Opfertiere wurden damit geschmückt]. Kerker, Gefängnis". eustödia Gewahrsam, Haft" mit Bewachung, um " " ein Entfliehen oder freie Bewegung eines Schuldigen zu verhindern.
carcer
140
" zusammenfügen", daß kein Riß, keine Fuge mehr vorhan
105). idn. verbinden, verbindlich machen, verpflichten. ObUgare (sibi aliquem
re) allgem. " verbinden, verbindlich machen", durch Versprechen oder Wohltaten und Gef'älligkeiten. Obstrlngere "verpflichten", eng und fest verbinden durch Pßichten der Moral oder der Religion. Di!vlnelre "an sich fesseln" durch ein inniges Verhältnis, das unzerreißbare Band der Dankbarkeit oder Liebe.
241. Zügel, Zaum Zügel", die beiden Riemen, die dazu dienen, daa Pferd zu lenken und " anzuhalten.
Bäbänae
fri!nu.m, gew. im Plur. freni oder frena "Zaum, Gebiß", im Maul des Pferdes, um es zu bändigen.
löru.m "Lederriemen" zum Fesseln oder Geißeln, selten der Zügel". "
vitta Kopfband", Haarschmuck freigeborener Römerinnen; dann die "Binde", " die Vastalinnen und Priester um den Kopf banden und deren Enden im " Nacken herabhingen; ferner die Bänder , womit man heilige Gegenstände " (Altäre, Götterbilder, Kampfpreise, Hochzeitsfackeln, Opfertiere) schmückte.
"
242. Höhle, Grube " Cavum allgem. "Höhlung, Loch als leerer Raum in einem Körper. caverna "hohler Raum", der ganz umschlossen ist oder eine nur unbedeutende Öffnung als Eingang hat. sptleus natürliche oder künstliche, geräumigere
Kluft, Höhle" zum Aufenthalt " oder Versteck für Menschen und Vieh, auch zum Aufbewahren von Sachen.
spelunea
Höhle, Gruft", finsterer, schauerlicher Aufenthaltsort für Menschen " und Tiere oder Platz zum Verbergen von Sachen.
antru.m [poet.
= specus) Grotte" mit dem Nebenbegriff des Schattigen, im " Sommer Kühlen, Romantischen.
fövea
Grube" zum Einfangen wilder Tiere. "
141
serobis (selten serobs) "Loch", das gegraben wird, um Bäume hineinzusotzen,
Grün, einsame Stille.
Graben", um Wasser abzuleiten oder einen Platz zu sichern. " " püteus gegrabener "Brunnen .
fossajeder
födina, häufiger metallum (metalla, metallorum] lapieldlnae, lautUmiae
Steinbruch". "
saltus "wilder Bergwald, Waldgebirgo" mit Schluchten und Weiden. nemus allgem. "Hain", bes. mit Bezug auf angenehmen Schatten, liebliches
Leichname zu verscharren, überhaupt etwas einzugraben.
lücus
Schacht" in Bergwerken. "
"
Hain", der einer Gottheit geheiligt ist.
245. Fluß, Flut
243. Gipfel, Spitze Cnlmen "Gipfel, Spitze" als höchster Teil eines aufgerichteten Körpers, der nicht notwendig spitz zu sein braucht [culmina Alpium); bildlich summum
Flümen
Fluß, fließendes Wasser", wobei bes. an die Strömung des Wassers ge " dacht ist [secundo, adverso ßumine]; auch bildlich [ßumen orationis, verborum (=Strom)].
culmen fortunae. caeümen
Spitze", das äußerste, spitz auslaufende Ende eines Gegenstandes, im " Ggs. zur Basis oder den unteren Teilen (c. pyramidis, montis, rami, arboris].
Giebel" eines Hauses oder Tempels. Dann ist fastigium der stehende " Ausdruck für die "schräge Richtung, Steigung" eines Berges, eines Balkens, " oder für die schräge Senkung einer Grube, einer Ebene. Bildlich bezeichnet " es den Gipfel" als den vornehmsten, höchsten Standpunkt und steht daher " vorzugsweise vom höchsten Gipfel menschlicher Größe, nie aber in Prosa vom
fastlgium
Gipfel eines Berges. vertex "Gipfel" als höchster Punkt, in dem alle die Seitenflächen des Gegen standes begrenzenden Linien zusammentreffen, von dem es also nach allen Seiten abwärts geht. apex [Spitze der kegelförmigen Mütze der Priester) steht übertragen wie das deutsche "Krone" zur Bezeichnung der höchsten Zierde (apex senectutis est
fliivius
Fluß" als allgemeiner (geographischer) Begriff, als Ggs. zu See, Meer, " Berg (auch als Flußgott). Er bezeichnet aber nicht die Strömung (falsch se
cundo, adverso ßuvio) und steht nicht bildlich. amnis [meist poet. und nachkl.)
Strom", breiter, tiefer, schiffbarer Fluß; das " Imposante wird hervorgehoben.
rivus "Bach, FHißchen", kleines, fließendes Wasser. torrens
Gießbach, wilder Bergstrom", der in der Regenzeit zu bedeutender " Größe und reißender Schnelligkeit anschwillt, später wieder austrocknet.
alveus Flußbett". " fluctus da"3 "Fluten oder Wogen einer bewegten W assermasse", gewöhnlich die " "Woge , große Wassermasse, die auf einem empörten Meer oder wilden Strom sich auftürmt, sich am Strande bricht und alles gewaltsam fortreißt. unda "Welle" leicht beweglich, wie jedes nicht völlig stagnierende Wasser sie wirft, oft auch mit Rücksicht auf die Lieblichkeit.
auctoritas]. Spitze", der scharfe Endpunkt eines Dings, zum Stechen oder Ein " dringen in einen andern Gegenstand geeignet, z. B. bei Griffel, Messer, Schna
äeümen
aestus [auch im Flur. aestus maritimi] die [aestuum accessus et recessus
bel, Nadel.
Flut" des Meeres im Ggs. zur Ebbe " Flut und Ebbe"]. "
mucro, cuspis bezeichnen die künstliche Spitze eines zum Verwunden bestimmten Instruments, einer Waffe, und zwar mucro die Spitze eines mit einer Sohneide
246. �leer, See
versehenen Instruments [bei Schwert, Dolch, Messer], cuspis die Spitze eines sonst stumpfen Instruments [bei Spieß, Pfeil). - Spiciilum eiserner Stachel oben am Wurfspieß oder Pfeil. acics
scharfe Schneide" [bei Messer, Schwert, Beil]. "
A. .Aciu oculorum "die Sehkraft der Augen". Acies ingenii bezeichnet die "geistige
" Sehkraft als natürliche Beschaffenheit, acumen ingenü den ausgebildeten, durch Übung bewährten Scharfsinn. Man kann daher nur sagen a.ciem ingenii (mentis) exacuere, praestringere, während umgekehrt nur vir magno ingenii a.cumine
zu
lässig ist.
244. Wald, Hain Silva
lUare allgem. "Meer" im Ggs. zu Land, Himmel und Luft. altum "das hohe Meer" im Ggs. zu Küste oder Hafen.
Wald, Waldung", bes. mit Rücksicht auf den eigentümlichen Charakter
sl\lum "die offene, unruhig wogende See" im Ggs. zum Hafen. öceli.nus das große, die Erde umströmende "Weltmeer", bes. im Ggs. zum Mittel meer. Fretum Meerenge, Sund". " pootus, aequor, pelägus sind nur dichterische Bezeichnungen des Meeres, und -
zwar hebt pontus bes. die Tiefe und wunderbaren Erscheinungen, aequor die weite, ebene Fläche, pelagus die unendliche Ausdehnung oder das unruhige Gewoge (s. salum] des Meeres hervor. Als Eigenname bezeichnet Pontus "das schwarze Meer" oder die Landschaft Pontus.
" des Waldes, auf die Menge und das nahe Beisammenstehen der Bäume.Bildlich
läeus "See, Teich", rings von Land umgebene Wassermasse mit oder ohne Abfluß.
unabsehbare Masse, reicher Vorrat" nam. ungeordneter Dinge oder un " gesichteten Materials, z. B. Primum silva rerum ac sententiarum comparanda
stagnum
est. Huic loco omnis virtutum et vitiorum est silva subiecta. 142
pälüs "Sumpf, Morast". Lache, Pfuhl, Pfütze", durch Austreten von Meer oder Fluß oder " durch Ansammlung von Regen entstanden. 143
247. Ufer
verschlossener Wagen, in dem namentlich Kranke fortgeschafft wurden; teWJa der mit Gold und Elfenbein verzierte "Götterwagen", auf dem die Götter·
BTpa "Flußufer" [in ripa Rhodani ßuminis]. Strand, Gestade", das Ufer mit Rücksicht auf das Meer, das es bespült " [Litus est quousque max:imus ßuctus a mari pervenit. Caesar per litus in oppi
Utus
bildniese bei den circenaiseben Spielen aus ihren Kapellen in den Circus ge bracht wurden.
dum se recepit]. Küste" als Fläche, der Landsaum, der sich am litus hinzieht [urbes in ora " Thraciae sitae].
250. Wind, Sturm, Regen
öra
a.eta (
Seegestade", schönes, romantisches Ufer. "
248. Schiff, Kahn Schiff" [n. longa, oneraria, praetoria, mercatoria, frumentaria]. " nävigium jedes Fahrzeug zu Wasser" [probo navigio proficisci]. " ratis aus Balken zusammengesetztes Floß; bei Dichtern steht es oft für Schiff" " in Rücksicht auf seine Gebrechlichkeit gegenüber der Gewalt des Meeres [Rhe
Nii.vis allgem.
num transire navibus ratibusque; committere ratem vento pelagoque). Kiel", puppis Hinterteil des Schiffes" , trahs "Balken", abies " " Fichte" werden synekdochisch für navis gebraucht. " linter Nachen" als ärmliches Fahrzeug. alveus Einbaum", trogförmiger Kahn " " aus einem ausgehöhlten Baumstamm. Auch carina
scapha "Boot" zum Aus- und Einschiffen, auch ßen Schiff [de navi desiluerunt in scapham].
Rettungsboot" bei einem gro "
cumba ,,Nachen, Barke'' zu Vergnügungs- und kurzen Wasserfahrten, bes. vom Kahn des Charon.
Ventns allgem.
Wind" als Gattungsbegriff. ßätus [dichterisch ßämen, ßäbrum] " das Wehen, Blasen" des Windes. aura Lufthauch", die sanft fächelnde Luft; " " Spiritus Luftzug" [s. 257]. " tempestas allgem. Wetter, Witterung" [t. bona., serena, certa, turbida], aber " auch Unwetter, Sturmwetter", meist begleitet von Blitz und Donner ("Ge· " witter"), Regen oder Hagel [tempestates immoderatae, difficiliores].
pröcella.
Sturmwind, Orkan". " " Wirbelwind, Windsbraut , die Verwüstungen anrichtet. vertex schwä " cherer Wirbelwind", der nur den Staub aufwirbelt. " nimbus dicke, finstere, kalte Regen- und Sturmwolke" und der ungestüme, " " vom Wind gejagte Regen" als Unwetter und unfreundliche Naturerscheinung.
turbo
imber Platzregen", ein einzelner "Regenguß", starker Regen. " pliivia. allgem. Regen", bes. mit Rücksicht auf seine wohltätige Wirkung, inso " fern er den dürstenden Boden tränkt; bes. Landregen. A. Während das Verbum pluere auch mit Objekten wie Blut, Steine, Feuer ver bunden werden kann, wird pluvia nur vom Wasserg re en gebraucht. Der "Stein·
regen
"
heißt imber lapidum (lapideus); "Blutregen" imber sanguineus (sangu
inis); "Feuerregen" igneus imber.
251. Blitz
249. Wagen
Fulgur (&aTpotrc1), aTEporc1)) "Blitz" mit Rücksicht auf den plötzlichen Lichtstrahl
Vehiciilnm allgem. "Fahrzeug, Fuhrwerk", um eine Last zu Wasser oder zu
[fulgura aciem oculorum perstringunt; fulgurat fnlmen (xEpotuv6c;;)
Lande fortzuschaffen. planstrum "Ökonomie- oder Frachtwagen". carrn s "Bagage- oder Transport wagen''.
" Wagen", auf dem Menschen fahren; sehr oft speziell Streit- oder " " Triumphwagen". "
cnrrns jeder
es wetterleuchtet"]. " einschlagender Blitz, zerschmetternder Wetterstrahl" [ful
" mine ici, f. percuti (
=
Aus der großen Zahl der Ausdrücke ttir Reise- oder Luxuswagen seien hervorge
cisium ein leichtes, unbedecktes "Kabriolet";
wagen, in Rom als "Reisewagen" gebraucht; carpentum ein bedeckter "Staats " und Reisewagen für vornehme Frauen und einige Priesterorden; cövinua eig. ein keltischer Sichelwagen, von den Römern auf Reisen verwendet, auf drei Seiten verschlossen. b) vier Räder haben:
pilentum ein hoher "Prachtwagen", auf dem vornehme Frauen bei festlichen
" Gelegenheiten fuhren; raeda die eigentliche "Reisekutsche , in der mehrere
Personen mit Gepäck Platz hatten ; carruca eine bequeme "Staatskarosse, Equi " page ; petorrJttum ein offener gallischer Wagen; arcera ein auf allen Seiten wohl· 144
unwiderstehli
252. Licht, Fackel Lümen
esaedum eig. ein keltischer Streit
=
fulmina fortunae).
hoben:
a) zwei Räder haben:
de caelo tangi), examinari. Übertragen
che Kraft oder zerschmetternder Schlag, z. B. fulmina orationis (eloquentiae),
Licht leuchtender Körper, Leuchte", alles was Licht verbreitet oder " spendet [Sonne, Mond, Lichter, Fackeln, Fenster, Auge]. Daher bildlich =
=
Zierde, Glanzpunkt, Stern: Iumina civitatis
die Zierden der Bürgerschaft" " [Corinthus, totius Graeciae lumen; Iumina orationis].
Iux das von einem leuchtenden Körper ausströmende "Licht", die von ihm ver breitete
Helligkeit" [Ggs. tenebrae], bes. Sonnenlicht, Tageslicht" [prima " " luce, sub lucem; aliqnid in luce ponere; sollumen est, quod luce sua omnia. col
lustrat]. Bildlich
=
Rettung, Freude, Heil, Hilfe [a.licui lucem afferre], auch
das im hellen Licht Daliegende, wogegen alles andere im Schatten steht [z. B. in Asiae luce versari (gegenüber: Ca.ppadociae latebris)).
146
idbar [poetisch] ,.strahlender Glanz oder Lichtschein", bes. der Himmelskörper.
lax allgem. ,.Fackel" zum Leuchten wie zum Anzünden. Sklaven mußten solche fäces anstatt einer Laterne ihrem Herrn vorantragen. Bei Hochzeiten und
astrum
Gestirn", dichterisch und in höherer Prosa= sidus [Sol astrorum tenet " principatum. Sol et reliqua astra, quae oriuntur in a�there. Tollere in astra].
Leichenfeierlichkeiten wurden sie besonders angewendet. IGenfackel" zum Leuchten bes. bei Hochzeiten und gottesdienstlichen " Feiern.
taeda
füniile
Wachskerze". " Wachs- oder Pechfackel"; im weiteren Sinn bezeichnet funalia auch den
256. Blut (blutig)
eereos (sc. funis)
" Leuchter zum Aufstecken der Wachskerzen.
candela allgem.
Kerze" von Talg oder Wachs.
Sangois ,,Blut", das in den Adern als Bedingung des physischen Lebens und der Lebenskraft zirkuliert [Sanguis per venas per omne oorpus diffunditur. San guinem pro patria profundere; sucus et sanguis =Lebenskraft].
" Ollampe, Leuchte" aus Ton oder Erz in den verschiedensten Formen " und Farben. Sie bestand aus dem kreisrund oder elliptisch geformten Olbehäl
cruor
ter (infundibülum}, der Tülle (näsus), durch die der Docht gezogen wurde,
Blutig: cruentus
Jncerna.
und der Handhabe (ansa.). Laterne" aus dünngeschnittenem Horn, Tierbla-sen, geölter Leinwand, " später auch aus Glas gemacht; darin brannte eine Öllampe.
lanterna
lychnus griech.
=
lucerna.
Blut", das aus einer Wunde fließt oder geflossen ist (gerinnt oder geronnen " ist), das Zeichen des Mordes.
blutbefleckt" [gla.dius, pugio, cadaver] oder Blutvergießen " " verursachend" [proelium, bellum, victoria]. sanguineus aus Blut bestehend" " [imber] oder blutfarbig" [sagulum]. sanguinärios "blutgierig" [iuventus]. " sanguinölentus mit Blut erfüllt, voll Blut (torquis Galli occisi, pectora). "
Iampas
angezündete Fackel", fast nur dichterisch. " candöläbrum Lichthalter, Leuchter" bes. mit Rücksicht auf Pracht und Größe. "
253. Asche Cinis aUgem. Asche", glühend oder schon ausgebrannt. " favilla [poetisch] die noch glühende, lodernde Asche". "
254. Finsternis Finsternis" als Lichtmangel, eine deutliche Unter " scheidung der Dinge hindernd [aurora pellit tenebras; obducere tenebras rebus
Tenebrae [Ggs. lux] allgem. clarissimis).
Finsternis, Verfinsterung", welche die Gegenstände ganz unsicht " bar macht, beklemmt und in Angst versetzt [erat in tanta caligine nullus usus
ciillgo dichte
oculorum; caligo ofu f nditur oculis. Caligo noctis simillimä metu insidiarum Romanos terruit]. obscüritas
Dunkelheit", die in einer Sache selbst liegt, weil sie nicht hell, klar " genug ist, um deutlich erkannt zu werden [obsc.libri, verborum, somniorum].
nox
Nacht" im Ggs. zum Tag; daher auch
Dunkelheit, Finsternis", eigentlich
" " f sä rei publicae sempiternä nox esset, ita und bildlich [Hi, tanquam si ofu ruebant in tenebris omniaque miscebant].
255. Stern Stella ein einzelner lovis].
Stern" als leuchtender Himmelskörper [st. crinita, Saturni, "
Sternbild, Gestirn", ein Komplex von Sternen; zuweilen auch ein einzel " Hauptstern", der sich durch Lichtfülle auszeichnet und einen eigenen " Namen hat [s. Vergiliarum; sidera nataliciä notare].
stdos
ner 146
257. Luft Aer allgem.
Luft" als Element, bes. die untere, dichtere Luft, die wir einatmen, " also atmosphärische Luft, Dunstkreis [crassus a�r terrae proximus est]. " A. Nebel. Nur bei Dichtern hat aer (wie «i)p) die Bedeutung "Nebel, Nebelwolke ; die Prosa nimmt dafür nilbula. NObes allgem. "Wolke" (auch uneig. von jeder wolken
artigen Bildung); nObßum dasselbe, aber poetisch, oft
=
bewölkter Himmel,
trübes Wetter. aether
Himmelsluft", die über dem aer schwebende reine, helleuchtende " Luft, in der nach der Vorstellung der Alten die Gestirne mit Ausnahme des
Mondes schwebten und die Götter lebten [in aethere astra. volvuntur; aera a.m plectitur aether, qui constat ex altissimis ignibus; ex aqua oritur aer, ex aere aether). caelum Himmel", umfaßt den aer und aether, steht aber oft bald für diesen, " bald für jenen, bes. wenn es sich um die einer Gegend eigene Luft, um Klima. und Wetter handelt (Athenis tenue caelum est, crassum Thebis; caelum grave; temperatio caeli; c. salubre, purum, nebulosum]. Luft" als Naturelement; dann die Luft, die man einatmet, um zu leben, " der ,,Atem" als Stoff [Inter ignem et terram deus aquam animamque posuit;
anima
an. impura; anima spiritu in pulmonos ducitur]. spiritus
strömende, ziehende, hauchende Luft, Atem" (spiritum ducere; spiritu " vesci; semper a.er spiritu aliquo movetur; extremum spiritum edere. Demo
sthenes euro spiritus eins esset angustior, tantum continendä animä in dicendo est assecutus, ut unä oontinuatione verborum binac ei oontentiones et remis siones oontinerenturl aura "Lufthauch, Lüftchen", sanft bewegte Luft; in Prosa fast nur in tropischer Bedeutung in den Verbindungen aura popularis [s.
172), a.ura. honoris, spei,
libertatis Schimmer von Ehre, Hoffnung, Freiheit" [Totam opinionem homi " num parva nonnumquam commutat aura. rumoris]. 147
258. Geist, Seele
259. Gesicht, �liene
Anima
"das physische Leben, die Seele" physiologisch als Prinzip der animali schen oder körperlichen Existenz [animam effl.are (edere); spes est, dum anima. est; animam agere ,,in den letzten Zügen liegen"]. Bes. ist anima. die Seele in
" Antlitz, Angesicht des Menschen in physischer Beziehung als die " eigentümlich gestaltete Vorderfläche des menschlichen Hauptes, ein edleres
Faeies
Wort als os; nicht selten hat es die weitere Bedeutung "Aussehen, äußeres
der Unterwelt.
Ansehen, äußere Gestalt" [facies homini tantum est, ceteris animantibus os.
Seele, Geist" als Inbegriff aller Seelenkräfte oder geistigen " Fähigkeiten (Denken, Fühlen, Wollen) im Ggs. zum Körper [homo constat ex
liberalis).
änimus allgem.
animo et corpore; reputare
simplex, humilis, excelsus).
euro
animo suo; animus promptus, demissus,
Oft auch
"das fühlende Herz, Gemüt (als Sitz der
Neigungen und Affekte), Mut, Seelenstärke, Gesinnung".
spttitus der Geist von seiner energischen Seite, ,,hoher Mut, Selbstbewußtsein, Stolz, Begeisterung" [vir ingentis spiritus; spiritu divino tactus]. Herz" als Körperteil wird in Prosa nur in einzelnen Verbindungen [cor ha " bare, cordi esse) tropisch gebraucht. Hat Herz" die Bedeutung von Mut, " " Liebe, Wohlwollen, Gemüt", wird es durch animus übersetzt, z. B. ein gutes " (böses) Herz" animus benignus (benevolus; malus, improbus); von Herzen " lieben" ex animo ama.re; von Herzen Glück wünschen" ex animi sententia " gratulari; einem ins Herz sehen" animum alicuius inspicere; wie ist dir ums " " Herz" quo es animo 1" mons Denkkraft, denkender Geist, Verstand [mente complecti aliquid, mentis " compos: bei vollem Verstande, mente captus: wahnsinnig ; sanae mentis esse). eör
Unterscheide hoc a.nimo "mit solcher Gesinnung, in dieser Absicht" von hac mente "in diesem Gedanken, in diesem Sinne". Vernunft, überlegender Geist", höhere Geisteskra.ft, die " das Denken nach Prinzipien gestaltet, sich mit dem Übersinnlichen, mit Gott und göttlichen Dingen beschäftigt, Ideen bildet usw. [bestiae rationis ex pertes; a deo rationem habemus; ratio te ducat, non fortuna].
156, 3] die
noch schlummernden, aber der Entwicklung fähigen " Naturanlagen , bes. nach der Seite des Gemüts, der angeborene Charakter", " " der sich durch Erziehung und Leben ausbildet [a.dulescentes bonä. indole pra.editi. Videtur in a.dulesoentulo esse indoles,
ös [eig. Mund) allgem.
Gesicht" der Menschen und Tiere, bes. dann, wenn es " (durch die Haltung des Mundes und dessen nächster Umgebung) Empfin
dungen und geistige Stimmungen ausdrückt; es ist ein derberer Ausdruck als vultus [Erat in puero summa sua.vitas oris. Imber fertur in ipsa. ora. Natura in ore penitus reconditos mores effinxit].
vultus Gesichtszüge, M:iene, Mienenspiel", das (bes. durch die Bewegung der " Augen) die Stimmung und den wechselnden Zustand des Inneren ausdrückt [Imago animi vultus est; vultus indicat mores; v. a.dductus, remissus, hila.ris, tristis, severus, durus. Recordamini faciem atque illos eius fictos simula tosque vultus. Nihilne te horum ora vultusque moverunt ?]. Irons [Stirn] steht für "Gesicht" nur bei Bezeichnung solcher Gemütsstim mungen, die sich äußerlich auf der Stirn ausdrücken (Freude, Trauer, Ernst, Scham) [frons est animi ianua; fronte occultare sententiam; verissima fronte ( mit dem aufrichtigsten Gesicht") aliquid dicere. In fronte ostentatio, intus " veritas erat]. A. Das deutsche "Stirn" im Sinn von "freche, unverschämte Stirn" heißt klassisc h nicht frons, sondern
rätio [Berechnung]
indöles (s. Rep.
Nosse aliquem de facie. Facies urbis immutata est. Facies pulchra, grata,
ös. Quod taodem os est
ullli. scientiä iuris audet a.coedere.
lineämenta (oris)
"
Gesichtszüge", deren Vereinigun g die facies bildet.
oculis interiectus est. ni.res (Gen. na.rium, Nasenlöcher) "Nase" als Organ des Geruchs und Atmens. Fasciculum florum ad na.res admovere.
sed fl.exibilis aetas multiqua
die gesamten angeborenen geistigen Anla
gen", die einem Individuum sein besonderes Gepräge geben,
"
Gemütsart, in " dividueller Charakter, Temperament" [ingeniummalum, mobile, tardum, pla. cidum), bes. oft in Bezug auf Intelligenz Genie, produktiver Geist" [ingenio " abundare; scriptor summo ingenio; ingenii acumen, i. tarditas). A. 1. Die Gei8ter der Verstorbenen heißen a.nimae, mänes, umbrae.
( animus "Herz, Geist") gewöhnlich nur im höheren Stil vor, bei Cic. nur in der Verbindungtoto pectore ,,mit ganzer Seele, aus vollem Herzen" (amare, cogita.re).- In Bezug auf den ROOner und dessen Lunge und =
Stimme ist das deutsche "Brust" nicht durch pectus, sondern durch la.tera zu
übersetzen.
148
eine
260. Gestalt, Form Fieies [s. 259) äußeres Aussehen, äußere Erscheinung" (überwiegend poetisch
ing�nium "natürliche Begabung",
A. 2. Pectua kommt bildlich
caU888
A. Naae. Nii.sus (nasi) "Nase" als Teil des Körpers oder Gesichts. N88US quasi murus
a.d depravandum parati. Indoles virtutum ac vitiorum; praecla.ra a.d dieendu m indoles].
illius patroni, qui a.d eas
" und nachkl.) [f. insolita, senatüs, civitatis].
figü.ra [fingere1 die einem Gegenstand gegebene oder eigentümliche äußere "Gestalt, Figur" ohne alle Berücksichtigung ihrer Einwirkung auf
das Gefühl
[bos cervi figurä, f. navium, humana., muliebris, corporis]. forma
Form, Gestalt" in ihrer Ablösung vom Stoff, bes. in ästhetischer Be " ziehung mit Rücksicht auf die richtige oder schöne Anordnung der Teile, Schönheit [formosus, deformis], speziell Gesichtsbil. " dung, Antlitz" [homines formä. inter se similes, f. regionum, corporis, e:xcellens,
daher oft geradezu
=
imperatoria., humana. Natura formam nostram reliqua.mque figura.m, in qua. esset species honesta, posuit in promptu
"das Antlitz und die übrigen Körper
teile").
149
"
species "äußerer Anblick , Gestalt, die dem Auge sichtbare Außenseite im Ggs.
263. Rücken
zum inneren, unsichtbaren Wesen, daher oft= "äußerer Schein" [(s. specio
Dorsum wird in besserer Prosa nur vom horizontalen Rücken der Lasttiere und
sus 302) sp. misera et flebilis, horribilis; dii hominis specie sunt; agro bene culto nihil potest esse specie ornatius].
den gestreckten Höhen der Berge gebraucht. ·
statilra "Körpergestalt" bes. mit Bezug auf Größe. häbitus die durch eine bes. Haltung des Körpers bedingte Gestalt oder äußere
t erg um "Rücken" der Menschen und Tiere, bes. als Hinterseite des Geschöpfs gedacht.
Erscheinung. A.
"
264. Arm, Hand
Geometrische Figuren" heißen nur formae geometricae.
Manns
261. Kreis Circiilus die mathematische .,Kreislinie
"
bes. mit Rücksicht auf die von ihr um
schlossene Fläche oder den von ihr umgebenen Raum; aber auch "gesell " schaftlicher Kreis (s. 210]. " circus beißt in guter Prosa nicht Kreislinie", sondern "Rennbahn für Roß " und Wagen, deren es mehrere in Rom gab [Circus Maximus, Flaminins u. a.]. Kreis" kreisrunde Linie, Rundung, geschlossene Peripherie, oder " kreisförmige Fläche, Scheibe, oder Umkreis, kreisförmiger Ring [in orbem
orbis
=
=
=
consistere, stare, circumire; orbis solis, clipei, terrarum; sidera orbes suo� conficiunt].
gyrus
" "Bewegung im Kreise herum, Kreisbahn , der Kreis, den ein um einen
Mittelpunkt getriebenes oder an einen Mittelpunkt gebundenes Tier beschreibt [equum in gyrum ducere; equi docentur gyros variare]. " cöröna "Kreis , der von einer einen Redner usw. umgebenden Menge von Zu hörern oder Zuschauern gebildet " circinus Zirkel als Instrument. "
wird; s. 210.
262. Haar Pllus einzelnes, stehendes "Haar" am menschlichen und tierischen Körper [munitae sunt palpebrae tamquam vallo pilorum]. " seta (saeta) einzelnes, starkes, borstiges "Haar [seta equina, süs saetiger borstentragend].
"
"
crinis [meist Plur.] kollektivisch das "Haar des Menschen als Auswuchs am Körper, bes. Kopfhaar [crinem barbamque promittere, crines nigri, passi, resoluti]. capillus [meist Sing.] "Haupthaar" kollektivisch, im Ggs. zu dem Barthaar,
barba (Filiae Dionysü barbam et capillum patris tondebant; c. compositus, horridus, promissus].
Hand (dextra "die Rechte"). pahna "innere Handfläche, offene, flache " Hand". pugnus geballte "Faust". " bracchium Arm", speziell "Unterarm . H�certus Oberarm" mit bes. Rück " " " sicht auf Muskelkraft. ulna [meist poet.] und cubitum (eubitus) "Ellenbogen . " iimerns "Schulter"; armus "Schulterblatt .
265. Feder Penna [Nebenform pinna vorwiegend poetisch] größere, stärkere, zum Fliegen dienende
Feder, Schwungfeder"; im Plur. der "Flügel" selbst mit Bezug auf " die Federn, während äla den Flügel als organisches Glied mit Bezug auf Mus keln und Fleisch bezeichnet.
plüma kurze und weiche
"
Flalllllfeder" als Bedeckung der Vögel.
A. 1. "Schreibfeder" heißt nicht penna, sondern cälamus "Schreibrobr, geschni ttene Rohrfeder" oder stilus
"
Griffel zum Schreiben in Wachs".
266. Haut, Fell " Haut , die den Körper des Menschen und " einiger Tiere, auch vieler Pflanzen und Früchte bedeckt. " membräna nicht Körperhaut, sondern Häutchen , die zarte, mehr oder weniger " durchsichtige Haut, die innere oder empfindliche Teile des animalischen
Cutis die glatte, dünnere, weichere
Körpers oder der Vegetabilien bedeckt [Natura oculos membranis tenuissimis vestivit]. pellis das mit Haaren oder Wolle bedeckte "Fell
"
der Tiere, auch wenn es
abgezogen ist.
" Fell der Schafe, Vließ . " " tergu s [unkl.] dicke, grobe, unbehaarte "Haut der Tiere.
vellus [poet.] das dichtwollige
cörium die harte "Lederhaut" der Tiere und
das daraus gegerbte grobe Leder
(Ggs. alüta "feines Leder").
"
"
eallum die
schwielige Haut" an Händen und Fußsohlen, die sich von harter " Arbeit und vom Gehen bildet.
cöma das lange, weiche "Haar" als Schmuck (bes. der Weiber und Kinder).
267. Glied
caesllries [meist. poet.] buschiges, starkes Lockenhaar" der Männer, das impo " santes Aussehen verleiht und Stärke verrät.
Haarlocke". cin " cinnus künstliche Haarlacke". " " villus "Zotte , dichtes, wolliges, zottiges Haar, die Bekleidung der Tiere [bestiae cirrus einzelner "Haatbüsch�l" (auch der Tiere), natürliche
villis vestitae].
Membrum
"Glied", jeder Teil des tierischen Körpers, Kopf und Rumpf mit
eingeschlossen; dann Glied oder Teil eines organischen Ganzen [ membra, id est partes corporis; omnes philosophiae partes ac membra]. A. Es ist fehlerhaft, das deutsche Wort "Glied" dann durch membrum zu über setzen, wenn
es =
"Mitglied" ist; so heißt "Glied des Rates" nicht membrum se-
150
151 10 Menge-SchOnberger, Lat. Synonymik, 5. Auft.
269c. Bock
natus, sondern senator (vir senatorius); .,Glied einer Gemeinde" civis; .,Glieder eines Geschlechts" gentiles.
artus [fast nur
im Plur.] ,.Gliedmaßen, Extremitäten", äußere Teile des Körpers
im Ggs. zum Rumpf; auch die einzelnen Teile der Gliedmaßen [dolor artu um, molles digitorum artus, omnibus artubus contremiscere]. artleiUns .,Gelenk". anUlus .,Glied" einer Kette.
267b. Reihe Ordo gemachte oder aufgestellte ,.Reihe", meist nach einem bestimmten Prin zip (kunstmäßig oder kunstgerecht) gebildet [duorum ordines dentium, ordines arborum in quincuncem di1·ecti, (militum) ordines explicare, turbare, per rumpere]. [Verknüpfung,
Verkettung]
innerlich
zusammenhängende
Reihe, " Kette" stetig ineinander greifender Dinge, sowohl die gemachte als die natür liche (s. vinculorum, iuga velut serie cobacrentia, continuatioseriesque rerum].
A. .,Der Reihe nach": ordine .,ordnungsgemäß, gehörig, in der richtigen Reihen folge" bezeichnet die Art und Weise (rem omnem ordine narrare). deineeps .,dar auffolgend, unmitoolbar darauf, hintereinander" bezieht sich auf Zeit und Ordnung (s. Rep. 482, 3).
268. Vogel
Völiicris [sc. bestia] jedes
geß.ügelte Tier", bes. ein
Vogel", der fliegen kann. " " avis ,.Vogel" als naturgeschichtliche Bezeichnung im Ggs. zu Fischen, Säuge tieren usw. äliis, pracpcs bezeichnen in der Auguralsprache einen
Wahrsagevogel", der " durch seinen Flug ein Zeichen gibt; sonst gehört das Wort den Dichtern oder der feierlichen Sprache an. ösci!n bezeichnet in der Sprache der Augurn einen Wahr,;agevogel", der durch sein Geschrei (cantu) ein Wahrzeichen gibt, " z. B. Rabe, Krähe [alites et oscines, ut nostri augures appellant].
269. Schlange Serpons
Ziege, Geiß". haedus .,Böcklein", " junger, noch niedlicher Bock. bircus alter, zur Zucht gehaltener Ziegen " bock". aries .,Schafbock, Widder". capreölus "Rehbock".
ordines ,.Glieder oder Reihen"
der Soldaten. internödium .,Glied" an einer Pflanze.
scrills
Cäper allgem . .,Ziegenbock". capra, cäpella
(s. 123] allgem. ,.kriechendes Tier".
anguis ,.Schlange", die sich herumschlingt und durch Biß oder Würgen tötet, bes. die große, furchtbare Schlange. cöluber, cölubra [poetisch] "kleine Schlange", Hausschlange, bes. Ringelnatter. Drache" hebt das Wunderbare und Zauberhafte der Erscheinung und des " Wesens hervor (vgl. das altdeutsche Wurm, Lindwurm"). " bydrus .,Wasserschlange". bydra die Wasserschlange, die Herkules tötete.
270. Holz, Balken, Pfahl Lignum
Holz" als Stoff im Ggs. zu anderen Stoffen wie Eisen, Stein; dann auch " ,.Brennholz".
mäteria, mäteries
Baumaterial", jeder Stoff, woraus etwas gebaut, gebildet, " zustande gebracht wird, daher das Holz der Nutzbarkeit nach, bes. Bauholz, " Brennholz" [Omni materia et culta et silvestri partim ad calefaciendum cor
pus, igni adhibito, et ad mitigandum cibum
Schimpfwort
=
Schlange, Natter).
269b. Schwein SOs allgem. .,Schwein", zahmes und wildes. aper .,Wildschwein, Keiler". porcus Ferkel", junges, zahmes Schwein. verres .,Eber" als männliches Zucht " schwein. scröla 1\Iutterschwein, Zuchtsau". mäiälis .,Borg",verschnittenes " Schwein.
152
=
causa
(m. seditionis, omnium malorum; ma.teriam omnem sermonum eorum Statius dedit .,die ganze Veranlassung zu diesem Gerede"); 2. .,das geistige Zeug", Talent, Befabigung
zu
etwas (m. ad audaciam);
3.
Stoff, Gegenstand von Künsten und
Wissenschaften. -Der Stoff, das Sujet einer wissenschaftlichen Erörterung, einer Rede, einer Schrift ist nicht materies, sondern res (bes. im Ggs. zu der sprachliehen Einkleidung), locus, causa, argurnenturn; doch können die einzelnen für das Suj et verarbeiteten Materialien
(Gedanken, Tatsachen, Daten) durch materies (
=
res)
ausgedrückt werden, so daß man doch von materies sermonis (dicendi) roden kann.
trabs langer
Balken", bes. Querbalken. tignum ein kurzer, blockähnlicher " .,Balken", bes. Ständer, dicker Holzpfeiler.
pälus ein runder, in den Boden eingeschlagener, unten zugespitzter
Pfahl", an " dem man etwas festbindet oder mit dem man einem Zaun u. dgl. Halt gibt.
sudes .,Spitzpfahl", bes. zu militärischen Zwecken, in die Erde eingeschlagen, um den andringenden Feind zu beschädigen, oder als Angriffs- und Verteidi gungswaffe dienend. vallus Schanzpfahl, Pall.isade", oben spitz, zur Verschanzung dienend. " stipes großer, dicker ,.Pfahl, Baumstamm", der in die Erde eingerammt
wird
und unbeweglich fest steht. vectis eine kurze, starke
Stange", die als Hebebaum, Brechstange, Riegel dient. " subliea längerer, in die Erde eingeschlagener "Balken", der als Pfeiler etwas
trägt, besonders Brückenpfahl". " pertica, longö.rius, contus eine längere
Stange, Latte". "
271. Stock
dräco
vlpöra., aspis .,Natter, Viper", hebt die Giftigkeit und Bosheit hervor (auch
utimur, partim ad a.edificandum].
A. Im bildlieben Sinn bedeutet materies 1. Quelle, Ursache, Veranlassung
Fustis
Prügel, Knüttel" tum Schlagen, groß genug zum Totschlagen. " fi:lrö.la .,Stöckchen, leichter Stab", bos. zur Züchtigung, unserm Rohrstock" " entsprechend. bäeö.lum .,Stock" zur Stütze
beim Gehen und Stehen, nur im Notfall als Waffe
dienend. virga
Rute, Gerte", zur Züchtigung und Geißelung. " Weinrebe", der Kommandostab der Centurionen im römischen Heer, der " auch zur Züchtigung gebraucht wurde, unserem Korporalstock" entspre " chend.
vttis
153 10°
sclpio ein mehr oder weniger kostbarer
Stab", der vorzugsweise zum Schmuck " und als Zeichen der Würde und Ehre diente. Im wesentlichen dasselbe ist sccp
trum, bes. das Abzeichen der königlieben Würde. pMum "Hirtenstab" mit einer Krücke. lituus eädüceus
Krummstab" der Augurn. " Heroldssta.b". rödis dünner "Stab", der als Rapier in der Feoht.
" schule zur Einübung diente.
274. Getreide Annöna
[Jahresertrag]
"Getreide"
und überhaupt Nahrungsmittel" als " Gegenstand des Handels (Kaufes und Verkaufes) in Bezug auf den Preis, da·
her auch "Getreidepreis" [annonae prctium, cartas i ; annona crescit, laxat,
nihil mutavit]. Speziell hieß so das Getreide,das auf Staatskosten in Magazinen aufgehäuft wurde, um in Zeiten der Teuerung den ärmeren Bürgern zu niedri· gem Preis oder ganz unentgeltlich überlassen zu werden. friimcntum
Getreide, Korn" als Frucht, gleichviel ob es noch auf dem Halm " steht oder schon geerntet ist.
272. Stein, Felsen Lapis "Stein" allgem. als Stoff
(Ggs. Sand,
Metall, Holz u. ä.) ohne Rücksicht
auf die äußere Form, oder (Ggs. sa.xum) ein kleinerer Stein, den man werfen oder leicht transportieren kann. Stein oben", bes. Edelstein, Perle, Smaragd. " " sllex harter Feldstein, Kieselstein . " eös "scharfer, spitzer Stein", bes. Wetzstein.
lapillus
pcnus
Vorrat von Lebensmitteln" (Speisen und Getränken) für die Wirtschaft " [penus est omne, quo vescuntur homines].
commeätus
Zufuhr", bes. Lebensmittel, Proviant (im Sing. und Plur. ge· " bräueblich) [c. subvehere, supportare, iuvare aliquem frumento ac commeatu
mit Getreide und dem übrigen Proviant].
saxum [unkl. petra]
Felsen, Felsgestein" ganz allgem. dem Stoffe nach (Ggs. " lockeres Gestein, Sand, Geröll u. ä.) ohne Rücksicht auf die äußere Form, oder (Ggs. lapis) ein großer "Felsblock".
riipes
Felsen, Felsenwand", eine steile, hohe, zerklüftete Steinmasse, vorzugs. " weise auf dem Land.
scöpülus
Klippe", emporragender scharfer Felsen im Meere, der dem Schiffer " drohend die Gefahr ankündigt [auch bildlich].
cautes Riff" verdeckte, tückische Felsenbank im Meere. calcüluS glat�s. meist rundes "Steinchen", bes. zum Brettspiel, Rechnen, Ab· stimmen u. dgl. (bildlich
=
"
VInum "Wein im allgem. Man trank fast stets den Wein mit Wasser vermischt; reiner, unvermischter Wein hieß mcrum. mustum
Most". " " Weinmet , eine Mischung aus Wein, Honig und Wasser. " calda "Glühwein", eine Mischung von Wein, heißem Wasser und Gewürzen.
mulsum vappa
"
Krätzer", umgeschlagener, verdorbener Wein.
genaue Berechnung"). "
A. Liter "Backstein", das gewöhnliche Material zum Mauerbau; t�güla gewöhnlicher ,.Dachziegel"; hnbrex ,.Hohlziegel".
275. Wein
276. Saat Semen "Samen, Samenkorn" (auch "Setzling") [s. spargere, terrae mandare, in seminibus est causa. arborum et stirpium]. sementis
Aussat" a in und bei der Bestellung im Ggs. zur Ernte [ut sementern " feceris, ita metes].
273. Frucht Fructus bezeichnet nicht eine einzelne Frucht [pomum, baca), sondern den "Er. trag" (Plur. die Erträgnisse (z. B. annui Siciliae fructus]) der Pflanzungen, bes. der Bäume, Weinstöcke und Gärten (auch des Viehes); übertragen
gutet· " Erfolg, Nutzen, Genuß, Lohn" [ex litteramm studiis fructum uberrimum
caperel Früchte", welche die Erde hervorbringt, bes. Feldfrüchte, Saawn " " [frugos reliquosque fructus percipere].
friiges
"
Baum-, Obstfrucht"; poma allgem. Obst". " " " bäca bezeichnet nicht nur jede kleine beerenförmige Frucht , sondern im Plur. " " auch häufig Baumfrüchte (im Ggs. zu den fruges terrae). " f6tus kollekt. von Tieren die Jungen, die junge Brut", vom Erdboden "Er. " zeugnisse" . " catölus lebendig zur Welt gebrachtes "Junge eines Tieres.
messis Ernte" und konkret das die Ernte liefemde Getreide, Ernteertrag". " " sätio das Säen oder Pflanzen" als Handlung [tempus sationis]. " si!ges die auf dem Feld ( auf dem Halme") stehende Saat; auch "Saatfeld" [so· " getes laetae, s. farris matura, milites frumentatum in proximas segetes mittere (statt segetes sagen die Dichter auch säta)]. arvum, ärätio das zum Besäen geeignete oder besäte
277. Speise, Mahl
pömum jede
pullus gewöhnlich das "ausgebrütete Junge".
154
(s.
Ackerfeld, Saatfeld". "
108)
Victus allgem. "Lebensunterhalt", Speise und Trank (esciilenta. et pötiilcnta) umfassend. eibus "Speise", alles, was alsNahrung gegessen wird, im Ggs. zu potio. " esca "zubereitete Speise, Gericht , bes. "Lockspeise". pastos, päbülum
Futter, Fressen" für das Vieh; pabulum bezeichnet auch " Pferdefutter im Felde. 155
clbäria die angewiesenen, allgemeinsten viant) und Vieh (Futter). älimentum (zu meiden nOtrlmentom)
Nahrungsmittel" für Menschen (Pro "
" Nahrungsmittel als Existenzmittel, das
" jenige, womit einer sein Leben fristet.
penus der im lnnern des
Hauses aufbewahrte
artikel". obsönium "Zukost",
"
Mundvorrat, Haushai tu ngs
morbus "Krankheit" als Störung im Organismus. pestllentia "ansteckende Krankheit, Epidemie, Seuche". Iues [in guter Prosa vermieden] "Seuche", durch Miasmen verursacht, die Säfte verderbend und massenweises Hinsterben herbeiführend. contägio [poet. contägium) pestis [s. Rep.
Ansteckung, Vergiftung". "
192, 3 c) nicht Pest", sondern "Verdorben, Unheil".
" täbes [Fäulnis, Verwesung) bezeichnet eine Krankheit in Be--.Gug auf
bes. Fleisch und Fische.
ienticiilum Frühstück" nach dem Aufstehen, erster Morgenimbiß. prandiurn " " das zweite "Frühstück" gegen Mittag. eena Hauptmahlzeit etwa um 3 Uhr " nachmittags. Die cena bestand aus drei Teilen : dem Voressen (gustus, gus tä.tio, prömulsis), das den Appetit reizen und die Verdauung fördern sollte, den eigentlichen Gerichten oder Gängen (fercüla) und dem Nachtisch (mensa secunda). Gastmahl, geselliges Mahl" mit bes. Rücksicht auf vertrauliebes " Beisammensein und gesellige Unterhaltung.
eonvlvium
epiilnm offizielles (politisches oder religiöses) "Festessen, festliches Mahl". Schmaus, kostbares Mahl" mit bes. Rücksicht auf die Menge und Kost " barkeit der Gerichte [mensae conquisitissimis epulis exstruebantur].
epillae
Opfermahl, Festmahl" zu religiösem Zweck; bei " " reiches, leckeres Mahl .
A. Viletiido heißt im a.llgem. "Bofinden, Gesundheitszustand" und ist eine vox me
dia; sie erhält durch Beiwörter wie bona, integra, prospera, firma, mala, adversa, infirma, tenuis Bestimmtheit; ohne ein solches Adjektiv zeigen nur Sinn und Zu
sammenhang der Rede die bestimmte Bedeutung des Wortes an.- Siinitas "Ge sundheit, gesunde Beschaffenheit" steht mit Vorliebe vom gesunden Zustand der Seele, der gesunden Vernu nft, die auch sana mens heißt. Die gesunde Beschaffen
heit des Leibes bezeichnen dio Ausdrücke corporis integritas (tempera.tio); Ge sundheit einer Gegend oder des Klimas
"
drückt.- Situs "Wohl, Heil
cömissätio
" Trinkgelage" nach der Hauptmahlzeit. Solche Gelage dauerten oft
" bis in die Nacht hinein, und es ging dabei laut, ja wild her.
" Göttermahl , wobei die " Bildnisse der Götter paarweise auf Polster gelegt und ihnen Speisen vor
lectrsternium, auch pulvlnar (pulvlnäria) genannt, ein
gesetzt wurden. Man unterschied regelmäßig wiederkehrende und außer
278. Getränk, Trinken
(s.
109)
das Trinken wie konkret den Trank selbst. haustus ein
"Schluck, Zug" von einem Getränk. pötitio das
Zechen, Zechgelage". " ebrietas Trunkenheit"; im höheren Stadium wird die ebrietas zur temltlentia, " während eräpltla "Rausch" den Zustand der bald stärkeren, bald geringeren
A. Wer
"
pötus "angetrunken"; ebrius "betrunken, be
rauscht" ; vinölentus "zum Trinken geneigt" oder "voll des Weine s" ; temülentus " "schwer betrunken" - vino gravis; ebriösus "trunksüchtig ; vinösus "dem Wein trinken ergeben" ( = deditus vino). Pötätor "Trunkenbold, Säufer ".
279. Krankheit, Senehe Aegritüdo heiten].
worauf es gemalt ist und woduroh es transportabel wird. pictüra
Malerei odor Stickerei" ohne Rücksicht auf das Material. " " statua, efflgies, signum bedeuten Bildsäule, plastisches Kunstwerk , und zwar " " stellt stalua "Standbild die ganze Figur (stets eines Menschen) dar. Signum,
Ausführung hervor. Bild, Abbild" der Plastik wie der " Malerei, des Spiegels oder der Phantasie; doch steht simulacrum bes. von
simiiläcrum, imägo bezeichnen allgem. jedes
Götterbildern, und imago, indem es die Ähnlichkeit des Bildes mit dem Original hervorhebt, von Brustbildern der Menschen [im.
Seele.
156
Kranksein, Siechtum", leidender Zustand des Körpers oder der "
ficta
=
Büste, im. piota
=
Porträt].
281. Kuß Oscii.lum [Mündchen] "Kuß
"
als Zeichen der Freundschaft und Treue [oscülätio
"das Küssen"]. " suävium Kuß als Zeichen der Zärtlichkeit und vertraulichen Liebe. " bäsium "Kuß" der leidenschaftlichen Verliebtheit (fast ausschließlich poet., wie " auch bäsiätio "das Küssen ).
SeelenJeiden, Kummer, Gram" [nachld. auch von Körperkrank "
aegrötätio das
ausge
" Tabi'tla [Brettrdas "Gemälde als bemalte Tafel, also mit Bezug auf das Material,
Trunksucht".
"tiU;htig getrunken" hat, ist
(oaeli)
280. Bild, Bildsäule
Trunkenheit bezeichnet. ebriösitas, vlnölentia
durch sa.lubritas loci
eftigies können ein Brustbild oder ein Standbild bezeichnen; doch bezeichnet signum meist das Standbild eines Gottes, und elfigies hebt die künstlerische
ordentliche Lektisternien.
Pötus, pötio bedeuten
wird
hat nicht die bes. Bedeutung von Gesundheit, son
dern wird auf das ungefährdet.o Bestehen, die ganze Existenz bezogen.
daps [gew. im Plur. däpes] Dichtern auch
ihre den
Körper auflösende Wirkung.
282. Tropfen Gutta natürlicher, runder oder zerflossener vi, sed saepe oadendo].
"
" Tropfen [Gutta oavatlapidem non
157
stilla der von einer Flüssigkeit abgesonderte, ,.abgemessene Tropfen" [tres stillas
auspieium das eine Unternehmung an- oder abratende
olci addere]; bes. zur Bezeichnung der Kleinheit [interit magnitudine maris
Zeichen", bes. ein sol " ches, das eine zur Anstellung von Auspizien berechtigte Magistratsperson
Aegaei stilla muriae).
beobachtet.- Ungewöhnliche oder von dem regelmäßigen Lauf der Natur
stlria ,.gefrorener Tropfen"; dann ,.kleineres Eisgebilde", gefrorene Masse, bes. Eiszapfen.
abweichende Zeichen und Ereignisse worden bezeichnet durch: prödfgium bedeutungsvolles
Wunderzeichen". ostenturn "wunderbares, außerordent " liches, die Aufmerksamkeit erregendes Ereignis". Diese beiden (meist) in der leblosen Natur. porwntum schreckliches, grauenhaftes
283. Schritt, Gang
Vorzeichen". mon " widernatürliche und gräßliche Erscheinung; diese (meist) in der " Menschen- und Tierwelt.
strum
Passus der
Doppelschritt" als Längenmaß, 5 römische Fuß; mille pasaus 1 rö " mische Meile, quinque milia passuum 1 deutsche Meile ( 7,5 Kilomet�r). =
divinätio
gridus der ,.Schritt, Tritt", den ein lebendes Wesen beim Gehen macht; dann
Stufe, Tritt" einer Treppe oder Leiter. " ingressus [unkl. gressus) der Gang, das Gehen" im allgem., rein physisch im " Ggs. zu Stehen, Liegen u. ä.; aber ineessus "das Einherschreiten", die durch die Individualität des Gehenden bestimmte Manier des Ganges. vestlgium
Fußtapfen", zurückgebliebene Fußspur von Menschen und Tieren. " ietus pMis (eaJeis) Fußtritt'. "
Kunst, die Zukunft vorherzuwissen".
286. Anfang lnitium [Eingang)
Anfang, Anfangspunkt" das, was in zeitlicher (oder ört " licher) Beziehung das Erste ist und durch das Nachfolgende verdrängt wird;
initia die
Anfänge" einer Sache oder Handlung im Ggs. zu dem bei der Fort " entwicklung völlig veränderten Zustand [initia philosophiae "Anfangsgrün de", über die der Schüler bei weiterem Studium hinwegkommt=(prima) ele menta philosophiae: Ut initium nobis rerum omnium ortus noster affert, sie
284. Schuh
exitum mors. Ab initio rerum Romanarum usque
Caleelimentum, pcdis tögiimentum ,.Fußbekleidung, Besohuhung". ealeeus der den ganzen Fuß bis an die Knöchel einschließende
Schuh", der " durch Riemen befestigt und stets nur zu der Toga getragen wurde.
sölea ,.Sandale", die nur die Fußsohle schützte und
"
bes. im Hause getragen
wurde. sandälium, ercpfda waren der solea ähnlich, bedeckten aber auch die Zehen; sie galten für unrömisch. pero großer, roher
Lederschuh", wie ihn die ältesten Römer, später die Sklaven " und Bauern trugen.
ciliga Schuh des gemeinen Soldaten". " soeeus der dünne, leichte Schuh", den die Schauspieler in griech. Komödien " und die Damen trugen. eöthurnus
Kothurn", ein Stiefel mit sehr hohen Sohlen und Absätzen, der von " Schauspielern in Tragödien getragen wurde.
mana ab ox:iguis initiis profecta est). prineipium ,.Anfang" seiner Bedeutung nach, das, was dem Folgenden zur Grundlage dient; principia philosophiae sind die Grundlehren, auf die sich die übrigen Lehren stützen, auf die der Schüler immer wieder zurückkommen muß; principia rerum parva sunt,
"
Grundstoffe, Elemente" [Omnium rerum principia
sed su is progressionibus usa. augentur. Principiis cognitis multo
facilius extrema intellegetis). prlmordium [gew. Plur.]
Uranfang, Urbeginn", woraus sich etwas entwickelt " hat, ein edler, feierlicher Ausdruck, der ein Ganzes von großem Umfang vor
aussetzt. exordium, prooomium, seltener ingressio, introitus
Eingang", der Anfang als " Einleitung" (nicht als Vorrede) einer Rede oder Abhandlung. " praefätio einleitendes ,.Vorwort, Vorrede", die mit der eigentlichen Rede oder Abhandlung nicht unmittelbar zusammenhängt. Das Wort ist zwar nicht ciceronianisch, aber doch
285. Zeichen, Vorbedeutung Zeichen", woran man etwas erkennen kann; es ist auch daii " allgemeinste Wort für ,.Wahrzeichen".
Signum allgem.
vlsum eine wirklich oder im Traum wahrgenommene Erscheinung, ein Gesicht". " ömen jedes gute oder böse Zeichen", Vorbedeutung", die auch dem Laien ver " " ständlich ist und die jeder sich selbst deutet. indieium [Anzeige, Angabe] ein
Zeichen", das zum Beweis für etwas dient. " augfuium ein von einem Augur beobachtetes und gedeutetes "Wahrzeichen", bes. aus dem Flug und
158
Geschrei der Vögel.
ad Mucium pontificem res
omnes singulorum annorum litteris pontifex maximus mandabat. Res Ro
das angemessenste für unsere
Buch. Zu meiden ist intröductio.
"
Vorrede" zu einem
ortus Geburt, Entstehung" als Eintritt in die Welt, in das Dasein oder " Erscheinung.
in
die
Ursprung" als Bezeichnung für das, wovon etwas den dauernden Grund " seines Besteheus oder Daseins hat oder herleitet.
örigo
287. Grenze, Ende, Ansgang Finis 1. Grenze", Linie, die den Umfang oder die Ausdehnung eines Gegenstands " oder Gebietes bestimmt, über die es nicht mehr hinausgeht oder hinausgehen 159
darf. 2. Ende: a.
=
Endpunkt, letzt.er oder äußerster Punkt, das Ende, womit
ein Ding aufhört zu sein; b. = Abschluß, das einem Ding in Raum oder Zeit von außen gesetzte Ziel,
bes. natürlicher Abschluß, den etwas von selbst
nimmt, Vollendung, das Höchste eines Dinges, gewolltes Ende, Endzweck, Ziel eines Dinges. A. Ma.n sagt finem alicui rei facere (imponere, afferre, constituere) einer Sache ein " Ende machen", aliquid ad finem adducere ,.zu Ende führen". Gewöhnlich aber Schluß, letzter Teil" durch extremm, extrerrw. par8, exitm übersetzt, wird "Ende " " z. B. am Ende des Lebens extremo vitae tompore; "am Ende des Briefes in ex " troma ep stul a, ,.a.m Ende des Buches, der Rede" in extremo libr o, in extrema ora tione; "am Ende des Jahres" extremo anno, anno exeunte, anno vertente, exitu =
i
Finis für Lebensende, Tod" ist nur poetisch, dafür vitac (vivendi) finis " " "Maß und Ziel ist und noch besser exitus. - "Ende" im bildliehen Sinne modm (Jini8), z. B. ,;des Mordans war kein Ende" nullus modus (finis) ca.edibus fuit. " terminus [Grenzstein, Markstein] "Grenze als fest normierter äußerster Punkt, anni. -
=
der ein weiteres Hinausrücken oder Überschreiten nicht zuläßt, weil dahinter ein neues Gebiet beginnt (In der häufigen Varbindung finu et lermini bezeich netfines die Grenzen im allgem., tormini die genau festgesetzten Grenzpunkte). " limos "Grenzrain, Grenzsteig, Furche zwischen zwei Feldern als Scheidelinie; " später auch befestigter Grenzwall zwischen zwei Gebieten. " connnium ,.Grenzscheide", die Stelle, wo zwei Gebiete oder Landstriche zu sammengrenzen.
" Schluß, Abschluß , den etwas durch " sich selbst nimmt, oder das zußllige Ende oder Resultat eines Verlaufes
exitus allgem. "Ausgang", der natürliche [exitus veris, orationis, fabulae,
289. Armut " Paupertas (poet. pau�rics) "Armut , Mangel an Ver mögen oder kleiner Besitz im " Ggs. zu Reichtum (divitiae); der pauper "unbemittelt, nicht begütert (1tbnjc;) hat kein großes Vermögen, aber doch ein mäßiges Auskommen und kann glücklich und zufrieden sein. tcnuitas
"
Dürftigkeit, .Ärmlichkeit" im Ggs. zur Fülle; wer tcnuis, "dürftig",
(crn&vtoc;)
ist, hat die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen erhalten.
mendicitas "Bettolarmut, Bettelstab"; wer meruUcus, "bettelarm"
(7tTwx6c;) ist,
muß, um leben zu können, die Mildtätigkeit anderer anrufen. " cgostas "drückende Armut, Dürftigkeit , das eigentliche Wort für unser "Ar " mut"; wer egens (unkl. i\genus) "arm, darbend ist, leidet Mangel an notwen digen oder unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen. indigentia "Bedürftigkeit", drückender Zustand der Not; wer indigens "bitter arm" (tv�e-f}c;) ist, leidet schlimme Not und sehnt sich nach dem Notwendigen. " inöpia "Mittellosigkeit, Hilftosigkeit , Mangel an äußeren h-fitteln zur Errei chung eines Zwecks; wer Inops "mittellos, hilllos" («7topoc;) ist, hat etwas nötig und kann es doch nicht beschaffen. " penüria "Mangel , fast stets mit einem Genitiv verbunden, bezeichnet das " "Nichtvorbandensein, Fehlen" oder die "Seltenheit des im Genitiv angegebe nen Gegenstandes [p. aquarum, rerum necessariarum, victus, civium, lib rorum). A.
,,.Ann" bildlich m i
Sinne von
"unglücklich, elend, bedauernswert" heißt mlser.
nos miseri I misere. civitas.
bolli, spei; disceptatio sine exitu fuit].
exltium "gewaltsames oder tragisches Ende", s. 139. " eventus (eventum) "Resultat, Erfolg , das, wa.a sieb schließlich als Resultat aus dem Verlauf einer Sache ergibt, Gutes oder Böses [ev. pugnae, belli; secundi rerum eventus; malos cventus habere].
" successus, prövontus (beide selten) "guter Fortgang, glücklicher Erfolg . effec tus "Wirkung, bewirkter Erfolg".
290. Reichtum Divitiae "Reichtum
"
im allgem. als großer Besitz [Ggs. paupertas); der dtves
hat viel Geld und Gut [Ex paupere dives faotus est). Speziellere Bezeichnungen " für den dives sind pi\ciiniösus "reich an Geld und löcuples ,,reich an Grund " " stücken, Ländereien , daun überhaupt begütert, wohlhabend . " A. Divu steh t in guter Sprache fast nur von Personen und zwar absolut. " öpes "Mittel aller Art um etwas Bedeutendes auszurichen, bes. "Geldmittel, " Vermögen , die ihrem Besitzer die :\1öglichkeit geben, Einßuß auszuüben " und Bedeutung zu gewinnen [s. 188); öpimus reich nur von Sachen = fett, " einträglich, fruchtbar [regio, campus, provincia, praeda). " facultätes "Vermögen , Mittel, die einem Privatmann zu Gebote stehen, um ,
288. Nachkommenschaft " Prögcnies allgem. "Nachkommenschaft . pröles ist fast nur dichterisch. silbölos "Nachwuchs", der den Abgang an Toten ersetzt und das Geschlecht er hält (ein etwas feierliches Wort).
" stirps [Stamm] "Nachkommenschaft =Familie, Geschlecht mit Rücksicht auf " einen gemeinsamen Stammvater; auch "Stammhalter , auf dem die Er =
haltung des Geschlechts beruht. " postcritas "Nachwelt überhaupt; posteri
" Nachkommen vom Urenkel an. " ltberi "Kinder" mit Bezug auf die Eltern [s. Rep. 192, 3d].
160
sich etwas zu verschaffen oder auszuführen. " öplilentia "Reichtum , Zustand dessen, der opes besitzt (Ggs. egestas). Der " öplilentus ist "vermögend , d. h. reich an Mitteln aller Art, um viel auszu richten. " cöpia "reicher Vorrat , cöpiae
bes.
" reiche Vorräte von Gegenständen aller Art, " auch von Geld, wovon man Ausgaben und Bedürfnisse in mehr als aus
reichendem Grade bestreiten kann (Ggs. inopia, penuria). Der eöpiösus ist " "wohlhabend , reich an Vorräten aller Art .
161
res lämiliäris "Vermögen", das ein Privatmann besitzt, sein Privateigentum,
292. Zeit
sei es groß oder klein. Güter", Hab und Gut überhaupt. possessioncs "Besitzungen", bes. " Grundstücke, Landbesitz mit Rücksicht auf den faktischen Besitz. forttlnac
böna
Tempus "Zeit" im a.llgem. [tempus est pars aeternitatis, tempus insumere in
hat zu teil werden Lassen [fortiinätus "mit Glücksgütern reichlich bedacht"].
rem]; dann ein bestimmter Zeitpunkt" [in hoc tempore: in diesem kritischen " Augenblick] oder ein bestimmter Zeitabschnitt" des Tages oder Jahres [t. " diei, noctis, anni, meridianum, vespertinum, matutinum, aostivum], prägnant
patriroönium "vom Vater ererbtes Vermögen".
oft
"Glücksgüter, Vermögen", die einem sein Geschick, mit oder ohne sein Zutun,
A. J.
In Verbindun.g mit e inem Sachnamen (z.
B. reiche Beute, reiches Licht, reiche
Belohnung, reiche Gegend, reicher Stoff, reiche Gelehrsamkeit usw.) darf nicht dives gebraucht werden, sondern a m plus, magnus, multus, öpimus, cöpiösus, über, bönignus u. a. Ebenso "Reichtum" bildlich nicht divitiae, sondern copia, uber
tas. A. 2. Faenus {nur im Sing.) bezeichnet die "Zinsen" als den Ertrag eines aus gelieh enen Ka pitals, also einen Gewinn für den Gläubiger;
oft im üblen Sinne "Wucher''; dare: auf Zinsen ausleihen. Usflra {Benutzung, Nießbrauch) die
=
rech te , passende, günstige Zeit" [tempus rei gerendae observare; t.
"
amittere, dimittere] und [bes. im Plur.] "Zeitumstiinde, Zeitverbältnisse, Zeit lage" [tempori cum . .
].
servire, temporibus
oonsulere; incidunt
saepe
tempora,
- Hat das deutsche
Zeit" die Bedeutung von freie Zeit, Muße", " " wird ötium [ = tempus vacuum] gebraucht [otio carere, otii nihil ho.bcrc .
"keine Zeit haben", otio abundare]. tempestas bat bei den besten Schriftstellern nicht häufig die einfache Bedeutung
"Zinsen" als Leistung des Schuldners, als Vergütung für ein angeliehenes Kapital,
Zeitpunkt, Zeitabschnitt"; meist bedeutet es .,Zeitlage, Zeitumständo, " sturmbewegte Zeit".
im S:ing. u. Plural gebräuchlich; usuram {usuras) pend6re {solvere). - Das "Ka pital" selbst heißt in der kaufmännischen Sprache sors, sonst auch caput.
dies "Zeit" abstrakt = Länge der Zeit", Zeitdauer ohne Grenzen [(diu .,lange", " dinturnus). Nos, quod est dies allatura, id consilio anteferre debemus; dies
pecun iam faenore
levat aegritudinem; dies tempusqua adimet iras). Oft auch Frist"= die bis " auf einen Punkt hin abgegrenzte oder festgesetzte Zeit, innerhalb deren etwas geschehen soll [Aliquid oonferre in longiorem diom; sumere diem pere:rigua.m
291. Ruf, Ruhm, Ehro Uümor das mehr oder weniger heimlich verbreitete, dunkle, unverbürgte Gerücht oder Gerede" der Leute, das über Gegenwärtiges im Schwang ist, " sich meist schnell wieder verliert und von dem man nicht weiß, woher es stammt. fäma das laut und offen verbreitete "Gerücht", die "Überlieferung, Tra.dition" von Mund zu Mund, die auch die Vergangenheit zum Gegenstand hat und " auch auf die Nachwelt übergeben kann, "die öffentliche l\feinung ; auch der Ruf, der (gute oder böse )Leumund", in dem ein Einzelner steht. " glöria "Ruhm", die durch große Eigenschaften und hervorragende Leistungen erworbene, laut und weit verbreitete Anerkennung (nominia celebrita.s) und Lobpreisung. Lob" als lautgewordene Anerkennung einer " " Vorzüglichkeit; auch "löbliche Handlung, Verdienst . nömen der Name" st-eht nicht selten in der Bedeutung Ruf" aber nur in " gutem Sinne der gute Ruf, Ruhm" ohne den Zusatz num '(malum), oft " mit Hinzufügung von magnum, celebratum u. a. [n. habere, magnum n. habere, n. populi Romani, nomini alicuius officere]. laus das in Worten ausgedrückte
b�
existimii.tio (Beurteilung,
Kritik) gute Meinung, Achtung", in der einer steht. " hönor "Ehrenbezeugung", die durch Handlungen und Benohmen einem andcrn erwiesene äußere Auszeichnung (s. 14 A.).
cläritas
Berühmtheit, Ruhmesglanz" (archaistisch clä.ritüdo) weist auf den " Glanz, auf die Lichtfülle hin, in der ein berühmter Mensch gleichsam strahlt. Lobrede" " Beifa.llsgeschrei". plausus
praedieätio .,lautes, lobpreisendes Reden, Lobeserhebung". Iaudätio vor Gericht, vor dem Volk, am Grabe. elämor "Beifallsklatscbon" [s. 84 A. 2).
162
"
ad deliberandum. In der Bedeutung Zeit, Frist, Termin" ist .,dies" weiblich).
" Leben" (hinsicbtlich seiner Dauer), .,Lebensdauer, Lebenszeit" des " einzelnen Menschen [breve tempus aetatis, nullum aetatis meae tempus, aetas
aetas das
honeste acta, aetatem degere (consumere) in studio littera.rum]; dann "Men schenalter= Generation, Lebensalter (=Altersstufe), Zeitalter (=Periode)" [Nestor tertiam aetatem hominum videbat; aetas Romuli]. - Aovum hat dieselben Bedeutungen, ist aber ein feierliches, in der Prosa seltenes Wort [Beati aevo aempiterno fruuntur. Genus humanum est aevi brevis). saecillnm bezeichnet ursprünglich ganz allgem. einen längeren Zeitraum, bat dann aber je nach dem Zusammenhang die spezieUeren Bedeutungen .,Men schenalter" (als durchschnittliche Zeitdauer einer Generation), Jahrhundert" " [duobus sa.eculis ante], .,Zeitalter, Zeitgeist", mit Bezug auf die eigentüm lichen, charakteristischen Sitten und Anschauungen [bnius saecu1i insolentiam iure vituperasl. intervallum .,Zwischenzeit, Pause".
196] Zeitraum" zwischen zwei Ereignissen; dann "Frist, Zeit", die " zur Erreichung einer Sache gegeben oder genommen wird [septem dierum
Spatium [s.
spatium; alicui spatium ad. consultandum dare). A. AugenbUck. !lomentum {movimentum: was, in die Wagschale gelegt, den Aus schlag gibt) ,.entscheidender Augenblick, Entscheidung ". dJscrimen (v. discernere) der trennende Zwischenraum, die Scheidelinie) ,.kritischer Augenblick" .
,.Augenblick" heißt nur dann punctum {vestigium) temporis, wenn wirklich der kürzeste Zeitabschnitt gem eint ist {Multorum
annorum
la.bor puncto tempo ris
interüt " in einem Augenblick, im Nu), sonst bloß tempus, {rninima) pars temporis, illo ipeo tempore ,.gerade in j enem Augenblick", ad tompus tuti sumus .,für den Augenblick ", tempus opportunum.
163
294. Alter, Altersstufen
293. Gewohnheit, Sitte, Gebrauch " " Consuetiido "Gewohnheit , das "gewöhnliche Verfahren , das sich bei einer Handlung unter denselben Verhältnissen von selbst bildet und seinen Grund in der Neigung oder Bequemlichkeit des Einzelnen oder einer Gesamtheit hat, ohne Rücksicht auf Sittlichkeit und Anstand, oft sogar ohne Bewußtsein des
Aetas jedes "Lebensalter" [puerilis, militaris,consularis, filius id aetatis, omnes
" aetates: alle Altersstufen). st\neetus "Greisenalter". vtltustas "hohes Alter
antiquitas das in die Vorzeit hinaufreichende Alter (z. B. generis).
Handelnden [Est consuetudo Siculorum, ut nonnumquam exiroant unum diem ex monse. C. maiorum, vivendi, sermonis; ad nostram consuetudinom; venire " in consuetudinem "zur Gewohnheit werden ). mös bestehende "Sitte", die zur Regel gewordene Form, nach der man mit Bewußtsein handelt,bes. insofern sie durch
das Gefühl für Sitte und Anstand
bestimmt wird [mos est hominom, ut .. ; legi morique parend um est; alius alio
Es gibt drei Hauptaltersstufen (aetates): l. pncr
Einrichtung", etwas zu bestimmtem Zweck förmlich Angeordnetes " oder durch stillschweigende Übereinkunft als allgemein geltend Betrachtetes,
(1t11!c;) noch unselbständig,
2. iiivenis (veoc;, eq>'Yjßoc;) in den kräftigsten Jahren, 3. mätürus
(«q>'YJßoc;) in reifen Jahren, über das Jugendfeuer hinaus.
Diese drei Hauptstufen zerfallen in folgende (nicht immer streng ein
more vivit; moros boni, mali, feri, perditi, suavissiroi). instuütum
gehaltene) Unterabteilungen: l. puer:
bes. in Staats- und bürgerlichen Angelegenheiten [Ioges et instituta ma
infans
"
(v�moc;, 7tOCLo(ov) "kleines, unmündiges Kind , das noch gar
nichtodernoch nichtvollständigsprechen kann,etwa bis zum 7.Jahro.
iorum colere; decedere institutis patriae).
puor
üsus "öfterer Gebrauch",wiederholte Benutzung, Ausübung oder Handhabung
(1toc!c;) vom 7. bis zum
16. Jahre (bis zum Ablegen der toga
einer Sache und die dadurch herbeigeführte "praktische Übung,Erfahrung"
praetexta und zum Anlegen der toga virilis).
darin [(Ggs. ratio "Theorie") Usus frequens praecepta omniom magis
lldtUesccntölus
trorum superat. Usu cotidiano multom efficitur).
18. Jahre.
A. 1. Usus heißt auch der "Umgang" mit
jdm, insofern er auf einer wirklichen Be
nutzung des andern, aufwirkliebem Verkehr beruht. eonsuetudo
Umgang", inso " fern man sieb an einen gewöhnt bat. eonversatio (nacbkl.) "Umgang", nur insofern
man mit
jdm.
leben". famlliaritas
"
145)
gebraucht. convlctus
vertrauter Umgang".
iidülesceus
Staatsamt oder auf den Redner- und Advokatenstand vorbereiteten iuvenes, sondern nur adulescentcs. itivcnis "junger, kräftiger, rüstiger Mann" in den besten Jahren, vom
in heiligen wie in profanen Dingen beobachtet wird. Es kann auf dem natür
25. (oder
lichen Instinkt (z. B. bei gewohnheitsmäßigem Tun der Tiere) oder einer
A. 2. RiUI heißt allerdings
" auf rechte Weise , aber nur im Sinne von "nach her
" gebrachter Weise",m eist ="nach altehrwürdiger Sitte ".
A. 3. Mödus heißt die "Art und Weise" einer Handlung, wenn sie durch das Maß von Fähigk eit en oder Kräften bestimmt wird od er an Schranke n und äußere Rück sichten gebunden ist (s.
134). Modus bezeichnet also
vorzugsweise die äußere Art
und Weise, während rätio (Rechnung) die auf Berechnung, Vernunft und M ethode
beruhende Art und Weise angibt.
" eacrimönia "heilige Handlung, feierlicher Gebrauch , woduroh man seine Ehr furcht gegen die Götter bezeigt [o. sepulcrorum, fetiales, bellicae.Huius de morte tamquam de caerimoniis violatis quaeritur).-Auoh " oft "heiliger, religiöser Gebrauch . 164
rllligio bedeutet
30.) bis
etwa zum 45. Jahre.
vlr Mann" vom 30. Jahre an (s. aber 199).
unveränderlichen Naturanlage beruhen [quidam pecudom ritu ad voluptatem
bant,ne quid divini iuris neglegendo patrios ritus turbaretur).
(vtocvlocc;) vom 18. bis zum 25. (oder in weiterer Ausdehnung
und sich bei Juristen, Rednern und Philosophen übten, niemals
" rltus feststehender "äußerer Brauch", bestimmtes "äußeres Verhalten , das
immer festgesetzten Ordnung fußen, bes. in heiligen Dingen (pontifices cura
vom 16. bis zum
bis zum 30.) Jahre. Cicero nannte junge Leute, so lange sie sich auf ein
Zusammen "
omnia referunt; r. mulierum,latronum),aber auch auf einer von alters her für
"
(j.LELpocxtov, veocv(axoc;) "Jüngling
2. iuvenis (auch hier nicht starr schematischer Gebrauch):
durch gesellschaftlichen Verkehr in Berührung kommt; klassisch
wird dafür eommerelum "Verkehr" (s.
=
lange Da.uer,langes Bestehen [v. vini, amicitiae, familiae).
3.
"
mä.türus: senior
(yep<.>v) vom
45. bis etwa zum
60. Jahre.
senex (1tpeaßlrt-f)c;) über 60 Jahre. A. 1. Adultus "erwachsen" mit Bezug auf die schon gewonnene Kraft ( ich bin er " wachsen" e.dolevi, nicht e.dultus sum !). PObcs (pub eris) "im mannbaren Alter" und deshalb "waffenfähig". Epbebus wird ein Jüngling vom
16.
bis 20. Jahr nur
mit Rücksicht auf die griechische Sitte genannt.
A. 2. Iniena
(prima) aeta8 "das jugendliche Alter"
= e.dulescentia, bes. häufig in der
vom Eintritt ine bürgerliche Leben an".- Silnlum " ist nicht geradezu "das Greisenalter" ( = �neotus, mehr dichterisch �neota), son Verbindung ab ineunte aetate
dern Altersschwäche, drückendes Alter. - Iuvema "Jünglingsalter" steht sehr
selten statt iuventus rüstiges Mannesalter, die kräfligen Mannesjahre" (of t = " waffenflihig e Mannschaft). liiventas bezeichnet in gut.cr Prosa nur d ie Göttin der Jugend (Hebo).
165
295.
Einige Völkernamen mit den abgeleiteten Adjektiven
111.
A fer "ein geborener Afrikaner" [Subst.]; lfricns [Adj.] "aus Afrika stammend zu Afrika oder zu den Afrikanern gehörend, aus Afrikanern bestehend": " Africänus "mit Afrika zufällig zusammenhängend [Hannibal Afer fuit. Afri� ca. terra, Africus ventus, mare Africum, Iegiones Africa.nae. Bellum Africum ein Krieg der Afrikaner unter sich oder mit einem andern Volk; bell um Africa. n �: Krieg ein� nicbta�ikanischcn Volkes (z. B. der Römer) in Afrika. Scipio Afncanus; gallinae Afir Canae (Africae) "Perlhühner"]. - Ebenso unter scheiden sich: Subst.: Gallus Adj.: Gallions Adj. : Galllcä.nus Hispänus Hispiinicus Hispäniensis Syrus Syrius Syriä.cus Mäcedo Mä.cedönius Ma.cedönious Cretensis (auch Subst.) Creticus Cres Adj.: Subst. u. Adj.: .Äsiänus- Siciilus Asiätlcus- Siellienais Sardus- Tröiänus Sardinienais - Tröicus A. l. Der "trofanische Krieg" heißt je nooh der Beziehung bellum Troianum oder
Adjectiva
296.
Neu
" Növus [Ggs. vetus] "neu , was bisher noch nicht da war, noch nicht gesehen, er lebt war [res nova, tabulae nove.e, nova ars, novi consules; nove.e legiones, neu angeworbene L., homo novus, Emporkömmling. Stultum est novos amicos veteribus anteponere]; daher auch auffallend, seltsam, beispiellos, unerhört" " [nova quaedam immanitas; nova forma terret ooulos; n. scelus]. riicens [Ggs. antiquus] "erst vor kurzem entstanden", was noch nicht lange da ist [recens caespes, victoria, calamitas, iniuria]; daher "noch frisch, unge schwächt" [r. lac, aqua, caro, dolor, vires, recenti memoria tenere, in frischem Andenken behalten]. Unterscheide recentes milites "frische Truppen" von novi milites "neu eingestellte Soldaten, Rekruten" ( =tirones). Durch die Ver bindung novus ac recens wird die Neuheit der Sache selbst wie ihre noch nicht gar lange Existenz angedeutet. növieius von Sklaven noch neu im Hause"; dann "neu = erst jüngst auf " gekommen, von neuer Art, neumodisch" (statuae, colores]. novus, bes. von nicht ausgewachsenen jungen növellus [volkstümlich, selten] Tieren und Bäumen. =
(häufiger) belltun Troicum.
Römanus [Subst. u. Adj.] bezieht sich auf Bürgertum, nationalen Charakter und po�tis �he Verhält�isse, �en S�t, die Vaterstadt und das Bürgertum; Qulrltes " . ger 1m FrJeden, im Ggs. zu Soldaten , bes. wenn sie in die romJSchen Bur " der V�lksversammlun � zu Rom selbst angeredet werden. Mit Bezug auf Spm che, Literatur und Wissenschaft muß das Adj. "römisch" durch Latlnus aus gedrückt v�rdcn [�tterae Latinae "römische Literatur", lingua, poetae, scrip � Enruus parens poesis Latinae). tores Latm1; Llict'"�daemönius ein Lakedämonier, Spartaner" dient zur Bezeichnung des Vol " Staats im allgemeinen. Laco steht mit Bezug auf die cha kes, V�t �rlanda un� cJStesa nlagen, bes. das Geschick für kurzen, treffenden Aus rakteriStischen G druck; SpartHites ein Spartiate" bezeichnet die Adligen in Sparta, die Nach " kommen der alten Dorier mit Rücksicht auf Erziehung, 'l'apferkeit und Ab härtung. Spartü1ms steht klassisch nur als Adj. und auch so nur selten statt Lacedaemonius. Eine "Spartanerin" heißt nur Lacaena. ltllli ezeic�et �e alten e��eb renen Bewohner von Italien; ltälicus [Subst. u. � AdJ.] bez1eht SICh auf die Italischen Völkerschaften der historischen Zeit._ Graeci ist der allgemeine Name für das Volk der Griechen (Graeculi hat ver ächtlichen Sinn); Achlvi heißen die Griechen der heroischen Zeit bei Homcr Acbaei dle Bewohner von Achaia und die Mitglieder des achäischen Bundes : - Carthäginiensis [Subst. u. Adj.) bezeichnet Volk und Staat der Karthager ohne Nebenbodcuttmg; Poenus [Subst.] und Pünicus [Adj.] die nationale Eigentümlichkeit, bes. die Treulosigkeit und Schlauheit der Karthager. � en ':erden die substantivischen Formen in Verbindung mit A. 2. Von all en Völke rna Pe�nennamen als AdJ ekt1va gebraucht: miles Gallus, dux Poenus, equitee His pam. A. 3. Miles German'U8 ein Soldat, der von Geburt ein Germane ist. lltfiles Germanietts ein in Germanien als Soldat dienender Römer.
�
·
297. Alt [Ogs. recens] was vor alters warund jetzt nicht mehr ist, was der Vor " " zeit, dem Altertum angehört [antiquis temporibus in alter Zeit, im Alter " tum". Antiqui Aegyptii, poete.e, scriptores; deus antiquo artificio factus]; " was aus dem Altertum oder einer früheren Zeit stammt, aus alter Zeit fort dauert" [ant. urbs, templum, amicitia, Iex]. Oft steht es lobend: ant. sacra. rium altehrwürdige Kapelle"; ant. mores "die Sitten der guten alten Zeit"; " homines antiqui Männer vom alten Schlage". " viitus [Ggs. novus, recens] "was lange Zeit bestand und noch dauert oder im Gegensatz zum Neuen steht [v. navis, nobilitas, institutum, proverbium, ini micitiae, gladiator]. Züweilen hat vetus lobende oder tadelnde Nebenbedeu tung [v. vinum alter (guter) Wein, v. imperator: alter (erfahrener) Feldherr; v. accusator: alter (geriebener) Ankläger]. vetustus [fast nur von Sachen] von hohem Alter", durch langes Bestehen, lan " gen Gebrauch alt geworden, schließt meist ein Lob ein und bezeichnet, was durch Alter stärker, veredelter, ehrwürdiger und bewährter geworden ist (v. arbor, disciplina, hospitium, ulcus (NB. Der Kompar. vetustior und Super tat. vetustissimus gehören zu vetus)]. vetiilus ältlich, die Spuren des Alters an sich tragend", oft scherzhaft oder ver " ächtlich [v. mulier, arbor]. priscus altertümlich, uralt, der grauen Vorzeit angehörig" hebt den Charakter " " des Altertums im Ggs. zur Gegenwart hervor (lobend= "altehrwürdig , ta delnd= "altmodisch, altfränkisch") [pr. mores, severitas, homines, verbum].
Antiquus
167
166 11
Meo�ee·SchOnberaer. Lat. S)'llOoymlk.
5. Allfl.
" "vormalig, früher vergleicht schlechtweg den jetzigen Zustand mit einem früheren [in pristinum sta.tum restituere; a pristina virtute degenera.re]. " v�thänus "alt =altgedient mit dem Nebenbegriff der Tüchtigkeit [legio vete rana). " invet�riitus alt geworden" und daher "eingewurzelt, eingefleischt [inv. con " suetudo, malum (s. 120)]. " obsöletus "veraltet, abgenutzt, aus der Mode gekommen [obs. vestis, verba, honores]. " s�nex, grandis nätu auf Personen bezüglich "bejahrt, hochbetagt, Greis vom Lebensalter. pristinus
c. Ace. (s. Rep. 125, [viginta annos natus).
niitus
1,
2) gibt das Lebensalter mit der Zahl der Jahre an
298. Gut, tugendhaft " ßönus [Ggs. malus] hat ebenso umfassenden Gebrauch, wie dt. "gut und griecb. &.ycx;6c:;; es bezeichnet überhaupt die Vollkommenheit, Tüchtigkeit, •rroff lichkeit irgend einer Art. A. Bonnm s i t nicht das "Sittlichgute" (honestum) im engeren Sinne, sondern "das
oder ein
Out", d. h. wünschenswerter Besitz.
" "rechtschaffen, brav , wer sieb vom Unrechttun fernhält und treu seine PBicht erfüllt; von Sachen "echt, unverfälscht, fehlerfrei, tüchtig" [pr. merx, argentum, vinum]. " hönestus [Ggs. turpis] "sittlich gut" (honestum das Sittlichgute, Sittlichkeit ) " " oder "Ehre bringend, ehrenwert, geachtet [h. homo, familia, ars]. " innöccns [nicht schadend], unkl. innöcuus, "unschuldig, unsträflich , wer nichts tut, wodurch einem andern Schaden zugefügt wird wer keinen Anteil an einer bösen (bes. eigennützigen) Handlung hat.
pröbus
,
sanetus "tugendhaft, sittlich, makellos", wer Gesetz, Sitte und Recht unver rückt beobachtet [s. vir, iudex, virgo]. frügi [Ggs. nequam] "ordentlich, solide, brav", wer im praktischen Leben sich durch Besonnenheit und Nüchternheit auszeichnet [fr. homo, amicus]. reetus [gerade gerichtet, Ggs. pravus] was der Vernunft und dem Sittengesetz " entspricht, "recht, richtig, rechtschaffen [consilium, oonscientia, homo; recta et prava]. In Bezug auf Ort und Zeit steht nicht rectus, sondern opportunus (idoneus, commodus). A. 1. "Die Tugend" heißt Ylrtus, sofern sie sich in Tüchtigkeit und verdienstvollen Handlungen, lnnocentla, sofern sie sich in tadellosem, uneigennützigem Betragen, bonestas, sofern sie sich in tugendhafter und edler Gesinnung zeigt. A. 2.
Reete
"in rechter, richtiger Weise" enthält den Begriff des Vernünftigen und
recte dicit; recte de virtute iudicas); aber rit6 "in rechter, gehöriger " Weise bezieht sieb auf Sitte, Gewohnheit nach hergebrachter Weise" (deos " rite colere); s. 293 A. 2. Wahren (Plato
=
168
299. Geeignet, passend, geschickt
" "geeignet, brauchbar , wer durch seine natürlichen Eigenschaften zu irgend einem Zweck tauglich ist [defensores oppido idonei deliguntur; locus castris idoneus, portus ad multitudinem navium idoneus; id. equus, impera tor, testis; Laelli persona mihi idonea. vi.sa est, quae de amicitia. dissereret]. Es steht von Personen wie von Sachen. " aptus [angepaßt, Pzp. von apere] "passend , wer durch seine besonderen Eigen schaften (Übung, Kunst, Einrichtung) befähigt ist, etwas zu tun, eingerichtet ist, einen Zweck zu erreichen [calcei apti ad pedem, urbanitas apta ad delec tandos homines, locus ad insidias a.ptus; Catonis persona a.ptissima est vi.sa, quae de senectute loqueretur; ora.tor aptus ad dicendum, oomoedia aptissima. a.d oratores faciendos]. In der Regel wird aptus nur von Sachen gesagt. opportünus "günstig gelegen, günstig", durch zufällige Umstände (bes. Ort und Zeit) und die augenblicklichen Verhältnisse so beschaffen, daß dadurch guter Erfolg oder glückliche Ausführung eines Unternehmens möglich wird [opp. locus, tempus, aetas; urbs opportunissima egregio portu; nox opportuna est eruptioni]. " eommödus "zweckmäßig, bequem , was durch seine Beschaffenheit die Mühe des Gebrauches erleichtert, das Unbehagliche und Beschwerliche wegschafft und deshalb zur Benutzung reizt [c. iter, anni tempus, belli ratio; ex portu Itio .commodissimus in Britanniam tramissus est]. " accomödätus "zweckentsprechend, zweckdienlich , den Verhältnissen gemäß eingerichtet oder dem zu erreichenden Zweck angepaßt [puppes ad magnitu dinem ßuctuum acoomodatae, Iex nobis accomodat. a, tempora demetendis frugibus accomodata]. " häbilis [handlich] "bequem , vermöge seiner Eigenschaften (Form, Größe, Beweglichkeit, Anstelligkeit) gut und leicht zu halten und zu handhaben [gladius ad propiorem pugnam habilis; ingenium ad res diversissimas habile. Da-s Wort ist in guter Sprache selten]. ütilis allgem. "nützlich, zuträglich", ohne daß besondere Angabe dessen, wozu etwas förderlich und heilsam ist, notwendig wäre (wie bei idoneus und a.ptus) [nunquam est utile peccare, quia. semper est turpe; homo ad nullam rem utilis; non hic cibus utilis aegro; facia.m, quod utile erit]. ldöneus
300. Schlecht " l\lälus [Ggs. bonus] "schlecht, schlimm, böse in den mannigfachsten Be ziehungen, im physischen und moralischen Sinne: was seinem Wesen nach nicht ist, wie es sein sollte. " improbus [Ggs. probus] "unredlich, moralisch schlecht [impr. homo, factum, defensio]. " prii.vus [Ggs. rectus) "verkehrt , was von Natur eine falsche Richtung hat, von dem, was Vernunft und Sittlichkeit vorschreiben, abweicht; oft= unser "arg, " böse im Sinn "durch seine sittliche Schlechtigkeit mißfällig, widerwärtig" [pr. consilium, ingenium, ambitio, prava incpe i re).-Depriivätus "verschlech169
tert, verderbt", wer durch Einwirken von außen, durch verkehrte Behand lung dem Schlechten zugewandt ist [s. 71] [Puer indulgentia. nostra depra.vatus eo progressus est, quo non audeo dicere. Bestiae, quamvis mala. disciplina depravatae non sint, pravae tarnen esse possunt natura sua]. A. Auch perversus ist ,.verkehrt", bat aber zum H aupt begriff nicht die Abweichung vom Rechten, sondern die Verkehrung in das gerade Gegenteil, in intellektueller
Praepost6rus ,.verkehrt" oder sittlicher Hinsicht. p. mos, sapientia, hom o. nic ht an de r rechten Stelle stehend, nicht zu rechter Zeit, nicht in der angemesse nen Weise getan oder handelnd. pr. consilium, gratulatio, tabellarius. oequam [Ggs. frugi] gewöhnlich nur von Personen "nichtsnutzig, nichtswiirdig, Taugenichts", mit wem besonnene Menschen nichts zu tun haben mögen [n. homo, servus]. Bei den Klassikern scheint sich der Begriff von nequam (wie auch von nequitia) auf leichtsinniges, liederliches Leben (bes. Wollust und Schwelgerei) zu beschränken; bei denNeuklaasikernhat sich derGebrauch auf alle Bosheit und Unredlichkeit ausgedehnt. vllis [wohlfeil, billig] gemein, verächtlich", gering an Gehalt und Wert [v. " honor, vita, rex]. turpis [Ggs. honestus] schändlich" steht von sittlicher Schlechtigkeit, die dem " Gegenstand selbst, an dem sie haftet, Schande bringt [t.homo, vita., fuga. Non turpis ad te, sed miser confugi. Proposita est aut fuga. turpis aut gloriosa mors (s. 304)]. mlilitiösus ,.arglistig, boshaft", wer Hang zu Lug und Trug hat und darauf sinnt, andern Leid und Schmerz zu verursachen [Existunt saepe iniuriae nimls eallida., sed malitiosa. iuris interpretatione]. miililvölus [unkl. mält;völens] "übelwollend", wer andern Böses gönnt und über ihr Unglück Schadenfreude empfindet. mlUignos böswillig", immer geneigt, andem Schaden oder Abbruch in etwas zu " tun. impius "pflichtvergessen , gewissenlos, gottlos", ohne Liebe und Scheu vor dem Heiligen (Göttern, Eltern, Vaterland) (oivis, filius, bellum]. -
=
301. Schändlich, ruchlos Netiirius (meist von Personen) ruchlos, gottlos" nach Gesinnung und Taten " (n. homo, civis, crudelitas, audacia, spes]. notastos unbeilig, fluchwürdig" steht nur mit Bezug auf religiöseVcrsündigung " [n. crimen; augur nefasta defixit). nHandos (nur von Sachen) so frevelhaft, greulich", daß man Bedenken tragen " muß, es auszusprechen [n. scelus, adulterium]. infandus (nur von Sachen) unsäglich" , so gräßlich, daß die Sprache kein Wort " dafür zur gehörigen Bezeichnung hat [inf. caedes, epulae]. seelostos (von Personen und Sachen) "verbrecherisch frevelhaft" mit Rücksicht auf die Gesinnung [sc. bomo, facinus, nuptiae, sermo]. seelcrätus (von Personen und Sachen) "verbrecherisch", durch Verbrochen befleckt und dadurch entehrt, entweiht, geschändet [sc. homo, civis, consul, mens, rogatio, facinus, preces). faeinörösus "voll von Lastern und Verbrechen". 170
302. Schön wohlgestaltet", das Auge durch schöne Gestalt, durch die "schön Proportionen der Glieder und Züge erfreuend (f. virgo]. In der Regel steht es nur von lebenden Wesen (bes. Menschen). puJeher ästhetisch oder moralisch schön", durch seine äußere Erscheinung " (Ebenmaß Harmonie aller Teile) oder sittliche Berschafef nheit Wohlgefallen oder Bewunderung erregend [p. forma, vultus, domus, puer, urbs, facinus, exemplum. Nihil virtute pulchrius]. spcciösus durch seine äußere Erscheinung (Schönheit oder Pracht) glänzend " und in die Augen fallend", meist aber "durch das gute äußere Ansehen beste chend, blendend, scheinbar" [sp. titulus, vera potius qua.m dictu speciosa]. eHigans "geschmackvoll" steht von Personen, die mit Geschmack verfahren und ästhetisches Gefühl beweisen, wie von Dingen, die mit Geschmack und Wahl dargestellt sind [el. orator, poeta, scriptor, oratio, carmen, epistula, doctrina]. Formösus
=
A. 1. Wie elegans gern in Bezug auf Schrütwerke und Reden steht, so auch conelnnus
, ,harmonisc h,
symmetrisch" (jedes Ganze bezeichnend, das durch die rhythmi
sche Verbindung seiner Teile wohltuenden Eindruck macht, wie auch seine
samm enpassenden Teile)
so zu
und subWls "schlicht;, oinfach", durch genaue Bestimmt
" heit und schmucklose Simplizität gefallend (subtilitaa "einfache Schönheit ).
"liebreizend" , durch seine Lieblichkeit, Anmut, Grazie die Sinne oder den Geist lebhaft erregend und angenehme Empfindw1gen erweckend ((s. 306) v. motus corporis, sermo, sententia; fuit voltu pulchro magis quam venusto. Vorzugsweise steht es von dcr Schönheit der Bewegungen, Stellung und Körperhaltung (bes. bei Frauen), insofern diese Wirkung der sittlichen Schönheit ist; doch bezeichnet es auch die zarte, graziöse Schönheit von Kunstwerken, Gedanken und Worten (venustum est, quod cum gratia. qua dam et venere dicitur)]. bellos niedlich, hübsch" bezeichnet das Ansprechende, Gefällige der Form in " gemütlich leichter Auffassung, insofern es zwar angenehmen Eindruck macht, aber das Begehrungevermögen nicht heftig erregt [b. puella, epistula, vinum. Es scheint hauptsächlich der Umgangssprache angehört zu haben; Cicero bellissimu s tibi salutem plurimam dielt. lnde Corcyram bellissime navigavi mus]. Über amoenus s. 306. A. 2. Die "schönen Künste und Wissenschaften" heißen artes bonae, optimae, libe venustus
rales, ingenuae; eine B
303. Ausgezeichnet, vorzüglich, vortrefflich "in die Augen faUend, auffallend", durch ein besonderes Merkmal vor anderen Dingen derselben Art oder Gattung hervorstechend, physisch oder moralisch, durch gute oder üble Eigenschaften (ins. virtus Scipionis, annus incendio ingenti; ins. ad deformitatem, homo omnibus notis turpitudinis insignis].
Insignis
171
egregius [aus der Herde hervorragend] "vorzüglich, trefflich im Vergleich mit anderen Dingen derselben Gattung [egr. victoria, liberalitas, poeta, vir, fides, in bellica laude]:
ausnehmend, ungemein" bezeichnet einen Grad der Eigenschaft " gleichsam als Ausnahme vom Gewöhnlichen und kann nur von Dingen aus
eximios
gesagt werden, die an sich und immer gut oder ideal sind [ex. gloria, pul
obscönus "unzüchtig, schmutzig ", was den Anstand, die gute Sitte verletzt, im " Ggs. zu "züchtig, schamhaft [obsc. versus, voluptas, vir].
spurcus schweinisch, unflätig", voll ekelhafter Unreinlichkeit für das Auge, den " Geruch, das moralische Gefühl.
305. Kalt
chritudo, opinio virtutis, ingenium]. hervorleuchtend, herrlich" , durch bewundernswerte äußere oder praeclärus " innere Vorzüge ausgezeichnet [pr. indoles, facinus, conatus, homo in philo
Frigidus "kalt" und "kühl", wa-s durch geringen Grad von Wärme das unan
praestans "vorzüglich, vortrefflich" im Vergleich zu anderen, die an Bedeutung
algidus [selten] "kalt, frostig", von kalter Natur. gclidus eiskalt", bis zum Gefrierpunkt kalt [g. aqua, loca, fons]. " " rigidus vor Kälte "starr, steif und deshalb ohne Biegsamkeit und Beweglich
sophia, gens bello praeclara].
zurückstehen oder nicht die gleiche Fähigkeit haben, etwas Bedeutendes zu " leisten. ßörens "blühend, reichlich versehen (mit Macht, Reichtum, Ansehen, " Talent). eminens aus der Mitte anderer hervorragend . excellens, praecellens " "ausgezeichnet", vor semesgleichen sich hervortuend. ünicus und singiil äris
einzig in seiner Art, außerordemtlich" s. Rep. 213. " praecipuus " außerordentlich, vorzüglich" im Guten und Schlimmen, von Per sonen und Sachen, die irgend etwas vor anderen voraus haben [Cicero in
eloquentia praecipuus; dux scientiä rei militaris praecipuus; pr. amor, in
commodum, gloria. Non debes fortunam praecipuam postulare aut communem recusare].
"
Vorzug. Praestantia., excellentia. "Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit , abstrakt=vor trefflicher ZU$tand.- Aber konkret: virtus =eine vorzügliche Eigenschaft. laus löbliche Eigenschaft, gute Eigenschaft; bonum Gut. Also "körperliche und geistige
A.
Vorzüge" virtutes (bona) corporis et animi.
genehme Gefühl der Kälte oder das angenehme Gefühl der Kühle hervorruft [fr. aqua, flumen, imber]. Daher bildlich " ohne Wärme und Feuer, matt, fade"
(fr. in dioendo, calumnia, verba, iocus].
keit. glaciälis [dichterisch] "eisig" [hiems, frigus].
A.
Frigus "Kälte", die Frieren, Frost verursacht (frigora "kaltes Wetter, Fröste") " oder angenehme "Kühle"; a.lgor subjektiv "das Fl"ieren , die Empfindung von " Kälte; giHu "Frost,Eiskälte , bei der das Wasser gefriert; dgor "Erstarrung'' vor
Kälte.- Frigere objektiv "kalt oder kühl sein", bildlich "schlaff, matt, ohne Feuer "
sein"; algere subjektiv "frieren , Kälte empfinden; eongelare (eonglllari) "ge " frieren , durch Kälte in Eis verwandelt werden; rlgere vor Kälte "starr, steif sein".
306. Angenehm Dulcis [Ggs. amarus; eig.
süß"] "lieblich, anziehend" für die Sinne oder den " geistigen Genuß [d. nomen libertatis, orator, epistula].
A. Bitter. Amärus (Ggs. dulcis) bezeichnet eine widrige Bitterkeit (tropisch: "ärger " lich, reizbar ). aeerbus (Ggs. mitis) beißende Bitterkeit (tropisch: "streng, krän kend, beleidigend").
304. Häßlich Döformis [Ggs. formosus] "mißgestaltet, ungestalt, unschön", in physischer
ernst, finster").
austerus (Ggs. suavis) herbe Bitterkeit (tropi sch: "stoisch,
" für die Sinne oder den angenehm, lieblich " Geist (s. odor, gustus, homo, sermo].
suävis [Ggs. taeter, aoerbus)
oder geistiger Beziehung durch den Mangel an schöner Form das gebildete
vönustus [Ggs. foedus, turpis]
incendiis deformis. Deforme est de se ipsum praedicare, falsa praesertim).
amoenns
ästhetische Gefühl verletzend [d. opus, aspectus, motus, spectaculum, urbs
informis [Ggs. formatus; selten] "formlos, unförmig", formlos oder ohne Form [alvei informes, monstrum informe].
scheußlich, ekelhaft" für die Sinne und das natürliche Gefühl [f. odor, " sapor, aspectus, vultus, oculi, monstrum, bellum, consilium, tempestas]. taeter "gräßlich, widerwärtig" , was den Sinnen oder dem Gefühl Schauder oder Schrecken erregt [t. spectaculum, sapor, aqua, odor, tyrannus, hostis, pro foedus
digium]. turpis "häßlich, garstig" wird in der eigentlichen Bedeutung von Prosaikern gemieden und nur [als Ggs. zu honestus] im moralischen Sinn="schimpßich,
unsittlich" [s. 300] gebraucht [t. vita, fuga, homo. Luxuria cum omni aetati turpis, turn senectuti foedissima est. In Vatinio deformitas corporis certabat cum
172
turpitudine�ingenii].
liebreizend" für-:;die Augen oder in geistiger " Beziehung [v. species, motus corporis, sententia, sermo (s. 302)].
anmutig" bezieht sich in klassischer Prosa fast nur auf die Schön " "romantisch, heit, den Reiz von Plätzen, Gegenden, Naturschönheiten ( =
idyllisch") [am. locus, ripa, litus, praedium, fl.umen, horti].
iücundus [aus iuvicundus, zu iuvat] "angenehm" im Sinne von erfreulich, " " ergötzlich [i. ager, odor, conspectus, narratio; iucundi acti Iabores]. grätus "angenehm, schätzbar" in Bezug auf den wirklichen Wert, den etwas für
uns hat und wofür wir uns gleichsam verpflichtet fühlen ( = dankenswert, erwünscht), auch wenn es nicht erfreulich ist [gratum alicui aliquid faoere;
ista veritas, etiamsi
iucunda non est, mihi tarnen grata est. Fuit mihi saepe iucunda et timoris consolatio grata. Medicina
et laudis nostrae gratulatio tua
aegris hominibus grata, non iucunda). " acceptus "willkommen , mit Freuden begrüßt [homo plebi acceptus; oratio militibus accepta).
grätiösus bei jdm.
"
beliebt, in Gunst stehend
"
[ alicui, apud aliquem, in sua tribu]. 173
307. Schrecklich, wild
pöpiilaris
Saevus "grausam, graus", in Wut gebracht und daher zum Schmerz anderer handelnd [s. tyrannus, uxor, ventus, venenum). " erftdölis allgem. grausam [er. in Liberos, sententia, COnsilium]. " horribllis, terribJlis Schrecken, Angst einflößend" [h. spocies, casus; t. mors, " aspectus).- Horrendus schaudervoll, entsetzlich" [h. carmen, clamor). " atrox [schwarz aussehend] gräßlich", ungeheures Unglück bereitend oder be " deutend, fast nur von Sachen gesagt (a. caedes, bellum, pericnlum, rcspon sum, litterae). " flSrox (meist von Personen gesagt) "wild , wer den Charakter eines ungezähmten Tieres oder unkultivierten Menschen an sich trägt; also im guten Sinne, " mutig, herzhaft", tadelnd trotzig, unbändig [f. iuvenis, animus, oratio). " " f�rus wild" seinem Wesen nach, wer die Zucht der Zivilisation und Kultur " nicht genoss en hat [f. bestia, homo, vita.).- Barbarus s. 351. gefühllos", wer ein Herz von Stein hat [f. homo. 0 te ferreum !). " torvus [meist poetisch) "finster, grimmig aussehend" [t. facies, dra.co).
ferreus
volkstümlich", dem Volk angehörig, vom Volk herrührend, fürdas " " Volk berechnet" [p. opinio, verba., lex, admiratio) oder "volksfreundlich, demokratisch" [p. vir, homo) oder
pHibäins
"beim Volk beliebt".
plebejisch", zum Bürgerstand gehörig (honesta familia plcbeia, pl.
" consul) oder tadelnd
gemein"= den gewöhnlichen Mann verratend, gering " an Rang und Wert [pl. philosophi, sermo).
A. Bezeichnet das deutsche "die Plebejer" den ganzen Stand der Bürgergemeinde im Ggs. zum A del oder den Senatoren, wird es nicht durch plebei, sondern durch plebs übersetzt. Ein einzelner Plebejer heißt homo plebeius, homo de plebo.
generälis s.
355.
vulgäris [was der große Haufe hat) allgemein üblich, alltäglich, überall gewöhn " lich", nur von Sachen, nicht von Menschen [v. opinio, liberalitas; commen datio non vulgaris; de rebus a.nte oculos positis vulgari ora.tione disputare. Die Bedeutung
von niedriger Herkunft, gemein" hat vulgaris nicht). " lörensis (zum Markt gehörig) "in der Öffentlichkeit vorkommend, für die Öffentlichkeit berechnet" [Ggs. domesticus).
trueiilentus von schrecklichem, Verderben drohendem Aussehen" [tr. " oculus, ingenium]. Trux bezeichnet die Furchtbarkeit des Blickes, der Stimme,
trux,
der äußeren Erscheinung von der heroischen oder tragischen Seite, als Zeichen von wildem Mut oder grausamer Gesinnung; trucnlentus vielfach von der gemeinen oder komischen Seite, als Zeichen übler Laune oder würde loser Leidenschaft. immänis [von übermäßiger, unnatürlicher Größe oder Kraft) "entsetzlich, " widernatürlich [imm. belua, natura, mores, facinus, consuetudo). Von Per
vulgätus, pervulgätus "allgemein verbreitet, überall bekannt". üsitätus üblich, " gebräuchlich ". tritus [abgerieben, von einem Weg viel betreten, viel besucht") " durch den vielfachen Gebrauch allgemein bekannt, ganz gewöhnlich gewor " den" [tr. proverbium). A. Öffentlich, offen aJs Adv.: PubUee (Ggs. p rivatm i ) "staatlich, von Staatswegen". in pubUcö
,.an
einem öffentlichen Ort, in der Öffentlichkeit". pilim (Gga. clrun)
"offen", vor e.ller Augen und Ohren, offenkundig. aperte (Ggs. occulte, obscure) "offen", ohne Zurückhaltung und Verstellung, freimütig.
sonen "unmenschlisch, teuflisch", wer seine Lust nur am Zerstören und Wüten hat. lnbümiinus
unmenschlich", wer für Menschliches oder edlere Bildung kein " Gefühl hat; gefühllos, grausam", was mit den eigentümlichen Eigenschaften " des Menschen, bes. des gebildeten, sich nicht verträgt [inh. crudelita.s, scelus,
vox, homo. Quis ta.m inhumanus est, quin illorum miseria commoveatur 1].
dlrus Angst und Furcht erregend, unglückverkündend", meist in religiöser Be " ziehung [d. omen, exsecratio (Dirae <preces> =Flüche)].
309. Zahm Cieur
zahm" von Natur [bcstia.e aut cicures a.ut ferao sunt). " mansuetus [an die Hand gewöhnt) zahm gemacht" durch Dress ur eines andern " oder durch die Kraft der Vernunft über die wilden Triebe [sus mansueta: antea ferus fuisti, nuno mansuetus]. dömitns,
mansuefaetus "gebändigt" [urus, belua).
310. Fest, kräftig, stark 308. Gemein, allgemein, öffentlich
" gemeinschaftlich, gemeinsam , woran mehrere oder alle teilhaben, " was nicht einem allein gehört oder eigentümlich ist [Ggs. proprius einem " gehörig". Hoc mihi est euro illo commune. Salutern meam obtuli pro communi
Commilnis
salute. Mnlta sunt iis inter se communia; vita communis "das Leben, wie es
unter den Menschen überhaupt ist" ; tempora communia alle betreffen"). A. "Gemein" im tadelnden Sinn
vu.lgaris (nur von Sachen),
=
Zeitumständc,die "
"niedrig, ordinär" ist nicht communis, son dern
sordidus, humilis, vilis,
i
ab ec tus,
auch plebeius
poblieus [Ggs. priva.tus)
(s. u.).
öffentlich", dem ganzen Volk gehörig, den ganzen " Staat betreffend, allen Sta-atsbürgern zustehend [p. loca, pecunia, sa.crificia., salus, iniuriae; sumptu publico; praemia de publico data).
174
Münitus "fest" von Plätzen, Lagern, Städten, die von Natur oder durch Kunst [manu] befestigt" und gegen äußere Angriffe geschützt sind. " ftrmus "fest" (pass.) festgefügt, dauerhaft, durch innere solide Zusammen =
fügung oder durch seine unerschütterliche Stellung zum Widerstehen und Aushalten befähigt [f. corpus, vires, civitas, exercitus f. ad bellum, amicus]. röbostus [eig. von Eichenholz)
stämmig, stark" (pass.), durch Festigkeit und " Härte seines Stoffes geeignet, zum Aushalten und Widerstehen viel Kraft
aufzuwenden;
bes.
=
schwer anzugreifen oder zu überwältigen [r. satellites,
animus, rcs publica; omne malum inveteratum fit plerumque robustius). välidus, häufiger
vßens kräftig, stark" (akt.), um etwas auszurichten oder zu " leisten (von lebenden Geschöpfen wie von Speisen, Getränken, Arzneien) [v. bestia, corpus, medicamentum, urbs, civitas; gens opibus valida].
175
lliecrtösus ,,muskulös". pollens vielvermögend", mit einer Fülle von Kräften " und Mitteln ausgestattet, um einen bedeutenden Einfluß zu üben. efficax wirksam", mit der Kraft ausgestattet, einen Erfolg, eine Wirkung hervor " zubringen. stlibnis "feststehend, nicht wankend, unwandelbar" [st. animus, amicus, sen tentia].
languidus "schlaff, matt", zur Arbeit und Anstrengung nicht aufgelegt, infolge Mangels an natürlicher )funterkeit und Tatkraft oder aus irgend einem gele
consta.ns "sich gleich bleibend, konsequent, unveränderlich" [c. motus lunae,
coofectus durch Anstrengungen, Wunden oder Leiden "gänzlich erschöpft, voll ständig aufgerieben" [c. frigore, curis, lacrimis, fame, senectute, gravibus
pax, amicus; constanter agere, dolorem ferre (s. 169)]. fortis "mannhaft, tapfer" (charakterfest, energisch, unerschrocken), wer i m G� fühl seiner Kraft oder aus Pflichtgefühl sich Gefahren und Schwierigkeiten
IDit Nachdruck, Selbstgefühl und Furchtlosigkeit entgegenstellt [f. vir, ani mus, sententia., oratio).
311. Schwach DcbTJis durch �ankb eit, Strapazen, Alter "gebrechlich", wer den gehörigen . Gebrauch semer Glieder verloren hat [d. senex, equus, omnibus membris, corpus rei publicae). imbilcillus "schwach = schwä;chlich, ohnmächtig" von Natur und Konstitution [homo imbecillus a valentissima bestia laniatur; imb. senex, stomachus, regnum); meist auf den Geist übertragen "ohne Energie und Selbstver trauen" [homo animi imbecilli].
f n, Ver schwach" im Widerstehen, im Aushalten von Angrife " suchungen und Anstrengungen [inf. milites, hostes, animus, valetudo, vires].
inflrmus
invlllidus "unkräftig", ohne genügende Kraft, um etwas auszuführen oder gehörig zu wirken [milites, medicamentum; homo senectä. invalidus ad ingrediendum]. cxllis "kraftlos" aus Mangel an nährendem und Leben gebendem Safte [ex. oratio, genus dicendi (s. a. 325 A. 2)]. tiinuis (dünn, fein] "schwach", von geringem Gehalt oder unbedeutender Stärke [t. sonus, valetudo, lumen, suspicio; flurneo tenui aqua fluens]. linerviitos (unkl. enervis) "entnervt, erschlafft" , durch Krankheit, Faulheit, Ausschweifung der natürlichen Frische und Lebenskraft beraubt [en. corpus, animus, homo, orator].
312. 1\lüde, matt FatTgüt ts, stärker defiitigätus "ermüdet, abgemattet" durch Anstrengung, � Ertragen von Strapazen oder Martern [Fatigatus multo labore Arbett, proeliisque, itinere, insomniis, fame, verbcribus, precibus, verbis, dolis (s. 65)]. fessos, stärker defessos "müde, matt ", von Leiden, Krankheiten, Mangel oder
gentlich wirkenden Grunde (l. senectus, studium., voluptates, animus; homines vigiliis languidi. Romani, quamquam itinere atque opere ca.strorum fessi lassique erant, tarnen intenti obviam procedebant, nam dolus Numidarum nihil languidi patiebatur (oratio l. = langweiligeR.)].
vulneribus].
313. Leer, eitel leer" = unausgefüllt, unbesetzt, ohne daß die Leere als Mangel oder " Fehler betrachtet zu werden braucht [charta va.cua " leeres, unbeschriebenes Papier" , vacua hostium castra conspicatus est; pa.rtem aedium vacuam faccre " " räumen ]. Ist mit vacuus ein Substantiv im Abl. oder mit der Präp. a ver bunden, so stellt vacuus das Leere entweder als Freisein, Ledigsein von etwas
Vaeous
Drückendem, Unangenehmem dar [vacuus curis, periculis, ab odio, a culpa; (s. 349 u. vacare 41), oder als Entblößtsein von einem Besitzer, Inhaber, den man in Verbindung mit dem Gegenstand erwartet hatte [domus vacua. "ein herrenloses Haus", urbs vacua a defensoribus; locus vacuus "unbesetzter, herrenloser Platz"; nactus provinciam vacua.m "erledigt, vakant"]. inänis leer, ohne Inhalt oder Gehalt" steht von solchen Räumen oder Gegen " ständen, die voll oder besetzt sein könnten oder sollten, schließt also einen Mangel und Tadel ein [in. vas, domus, litterae]; übertragen "gehaltlos, eitel, nichtig" (in. verba., contentiones, animus, spes, minae, cupiditates). Ganz selten hängt von inanis ein Kasus ab, da es fast stets als absoluter Begriff gefaßt wird]. vastus von Orten "öde, wüst" (unangebaut und nichts enthaltend, was lebende Wesen, wenigstens Menschen, zum Aufenthalt und zur Kultur anziehen könnte) [v. ager, loca, urbs a defensoribus vasta). von Menschen verlassen, unbewohnt" (d. regio, via, vicus. Genus " agrorum propter sterilitatem incultum, propter pestilentiam vastum atque
desertus
desertum). vünus "leer" an Inhalt oder Erfolg, stimmt mit inanis überein, deutet aber das die Erwartung Unbefriedigende oder die Absicht zu täuschen an [v. oratio, legatio, haruspcx; vana. polliceri (s. a. 174 mit A.)]. futllis [was sich leicht ausschütten läßt] "unzuverlässig", voll von Schwindelei und Windbeutelei [f. servus, sententia, alaoritas]. ßux:us, fragllis, eadftcus "wandelbar, zerbrechlich, hinfällig". ambitiösus "gefallsüchtig, nach Auszeichnung haschend".
Anstrengungen in seinen Kräften erschöpft [Minturnenscs Marium fessum. inedia fluctibusque recrearunt. Totius diei pugna atque itineris labore defessi rcm in posterum diem distulerunt). laß, schlaff" , aus Mangel an Kräften nicht geneigt oder unfähig zu " Regsamkeit oder förderlicher Tätigkeit.
lassus 176
314. Geheim geheim", was nur Eingeweihten bekannt ist und vor fremden Men " schen verborgen wird Areanus steht bes. von heiligen, gottesdienstlichen
Areünus
.
Sachen (Mysterien), die aus religiösen Gründen geheim gehalten werden. 177
geheim", was man aus Besorgnis oder Furcht vor " Lauschern, Spähern, unberufenen Personen vor andern verbirgt oder fern
316. Zweifelhaft, zwiefach
söerötos [abgesondert]
von ihnen unternimmt, weil sie es nicht wissen sollen. oeeoltus geheim", was durch Verhüllung unsichtbar gemacht ist, also nicht " zu Tage liegt [s. a. 31]. elandestlnos "heimlich", was ohne eines anderen Wissen und Willen geschieht, im Stillen betrieben, im Verborgenen angelegt wird. verstohlen", was dem Wesen von Dieben und solchen Menschen
furtivus
" entspricht, die ihre Taten den Augen der Leute verbergen müssen.
dunkel", im Dunkeln handelnd oder befindlich, versteckt, das Licht " scheuend.
obseürus
Dübius "zweifelhaft" von Personen und Sachen, subjektiv
in seiner Ansicht " schwankend" (unschlüssig, wofür man sich entscheiden soll) und objektiv von einer Sache, über die man ungowiß ist, an der man noch zweifeln muß oder
kann (animum alicuius dubium facerein hac causa; d.
sum,
qnid faciam; d.
victoria, laus, socü).
A. Zweifel: Düblum "Zweifel " als Ungewißheit über etwas Objektives, über eine Tatsache. dübltitlo subjektiv, "das Zweifeln Bedenken, Bedenklichkeit, Un =
schlüssigkeit", Ungewißbeit über eine Meintmg oder über das, was man tun soll. Unterschei de sine dubio " unzweifelhaft unstreitig, sicher" (haud dubie) von sine (ulla) dubitatione " ohne alles "Bedenken, unbedenklich" (s. Rep. 151, 7 mit A. 2). =
ambiguns von Sachen "zweideutig, doppelsinnig" (so beschaffen, daß man nicht
weiß, ob es auf die eine oder die andere Art zu deuten sei) [amb. fides, verba,
315. Betrügerisch Dölösus [selten]
arglistig", wer durch Täuschung den Schaden anderer uncl " dabei seinen eigenen Vorteil sucht [d. vulpes, consilium].
subdölos "ränkevoll, arglistig", wer es bes. versteht, seine bösen Absichten, anderen zu schaden, zu verheimlichen [s. animus, oratio, perfidia]. veterätor
ein alter Fuchs, durchtriebener Schelm", wer durch lange Übung in " einem Fach alle �"'inton und Kniffe kennen gelernt hat (v. in causis].
verschmitzt, pfiffig", wer Scharfsinn und Erfindungsgabe bat, sie aber " auf Kosten der Wahrheit und Redlichkeit mißbraucht (v. in disputatione,
vä.fer
somniorum interpres). hinterlistig", wer tückisch auf den rechten Zeitpunkt lauert, um " jdm. zu schaden.
insidiösus
fraudüJentus "betrügerisch", wer einen anderen zu dessen Schaden und in eigennütziger Absicht vorsätzlich täuscht. fallax "täuschend", auf Täuschung ausgehend oder berechnet (f. nuntius, spes,
ars.)
falsus " wer absichtlich oder irrtümlich Falsches sagt" [f. testis, nuntius; falsum dicere (s. Rep. 474, 2)].
A. Wo "/al8ch" so vi el ist wie "nachgemacht" (falsches Geld, falsches Siegel,falscher Schlüssel), heißt es adulterinus; "falsch= erdichtet" fictus, simulatus, commen tici us ;
=
oracula, res partim falsae partim ambiguac; homo ambigui ingenii]. aneeps (doppelköpfig] von Sachen dem Erfolg nach "unentschieden, schwan kend" (mit Bezug auf eine gewisse Gefahr der Entscheidung) [anc. disputa tiones, proelium, casus, belJj fortuna; ancipiti Marte pugnare). Auch deutig".
ungewiß, unsicher", passivisch worüber Ungewißheit herrscht", " " weil man eine Sache noch nicht für ausgemacht hält, sich über ihre Bedeutung und ihr Wesen noch nicht klar geworden ist [inc. rumor, spes, exitus, respon sum], oder aktivisch
unschlüssig", wer zwischen verschiedenen Meinungen " schwankt, keinen festen Entschluß fassen kan . n, weil es ihm an Bestimmungs gründen fehlt (inc. sum, quid dicam; inc. rerum suarum].
perplexus [selten) "dunkel, rätselhaft", so daß der wahre Sinn versteckt liegt und nicht leicht gefunden werden kann [p. sermones, carmen, responsum). duplus "doppelt so groß", noch einmal so viel (d. pars, intervalla, pecunia]. gcminus (doppelt] zwillingsa.rtig" [gemini fratres]; dann von zwei gleich " artigen und als ein Pt\ar zusammengehörigen Dingen [geminum lucemac Iu men; g. scopuli].- gt\mlnatus zu einem Paar vereinigt". " dltplex ,.doppelt vorhanden, zwiefach", (zuweilen auch = duplus) [d. murus, fossa, acies, stipendium].
bipartitus "in zwei Teile geteilt" [b. agmen, bipartito signa inferre].
317. Vorsichtig
eaptiösus (nur von Sachen] "verfänglich, sophistisch", was darauf ausgeht, den Verstand zu vorwirren und in Verlegenheit zu bringen (c. intorrogationes,
Cantos "behutsam", wer sich vor Fehlern, Gefahren und Schaden zu sichern
sucht (c. in periculis, in crcdendo, advorsus fraudem].
callTdus (callere ,.Schwielen haben" , s. 266] meist im guten Sinn "durch Er
prövidus, prövidens
nstütns von Natur
eonsiderätus "bedachtsam,
fahrung und Übung gewitzigt, gewandt", im üblen Sinn "verschmitzt, ver schlagen", mit allen Pfiffen bei einer Sache vertraut.
schlau", meist tadelnd, wer seinen Scharfsinn dazu anwendet, " andere zu übervorteilen und zu berücken.
178
zwei
incertus
"eitel, täusc hend" vanus, inanis.
sociotas. Capt.iosa proba.bilitate fallimur ).
"
vorsichtig", wer die möglichen gefahrliehen Folgen einet' " Handlung vorhersieht und sie nach Möglichkeit zu vermeiden sucht [ora.tor prudens et providus; parum cauti providique fuimus]. besonnen" und
[nachkl.]
circumspectus
"um
sichtig, bedächtig", wer vor dem Handeln mit Ruhe die Verhältnisse berück sichtigt und die Folgen seiner Worte und Entschließungen sorgfältig erwägt. 179
318. Klug, scharfsinnig, listig umsichtig, (welt)klug " =im praktischen Leben erfahren, " wer die vorliegenden Verhältnisse gewandt und sicher zu behandeln weiß [pr.
PrOdons [prövidens]
vir, consilium, in iure civili, in disserendo, multa prudenter providere]. sapions
stüpidus
verstandesschwach, borniert", wer selbst Einfaches nur schwer erfaßt " und Mühe hat, seine Vorstellungen aneinander zu reihen und Begriffe zu bilden.
bebes
stumpf, stumpfsinnig", ohne Verstandesschärfe und geistige Regsam " keit.
weise", wer die Fähigkeit besitzt, das Gute und Rechte zu erkennen " und sein Denken und Handeln nach vernünftigen und sittlichen Grundsätzen
fatuus
zu regeln [s. homo, rex, vita, sententia].
ineptus [unpassend]
callidus, astiitus s.
kindisch, läppisch, albern", wer in seinen Worten oder " Handlungen das den Umständen nach Schickliche und Würdige außer acht
315.
vorsi\tns
verschlagen", gewandt in der Erfindung und Ausführung sinnreicher " Entwürfe [v. Lysander, animus].
sollors [sollus u. ars, ganz voller Kunst, Ggs. iners]
sinnreich, erfinderisch",
" wer bedeutende praktische Fähigkeiten hat [s. agricola, animus, descriptio
partium]. scharf" [Ggs. bebes "stumpf"] steht ursprünglich von Werkzeugen, die " einen Körper schneidend leicht trennen; bildlich heißen Geist, Verstand,
acfttus
Sinne, Personen dann nehmen.
närrisch, albern", wer sich so beträgt, wie es dem verständigen Alter " und besonnenen Wesen unangemessen ist.
scharf", wenn sie die feinsten Merkmale leicht wahr "
läßt. insulsus [ ungcsalzen]
abgeschmackt", ohne Witz und feines Gefühl für das " Schickliche oder Rechte.
absurdus von Sachen
ungereimt" (mit dem vernünftigen Denken nicht über " einstimmend), von Personen unfli.hig, ungeschickt" (infolge von Verstandes " schwäche). langsam von Begriffen, tölpelhaft". brütus [selten] wie das Vieh völlig " vernunftlos, stockdumm" (viel stärker als rationis expers). "
bardus
scharf = durchdringend, eindringend" steht ursprünglich von solchen " Dingen und Eindrücken, die auf die Sinne schneidend empfindlich einwirken;
ücor
durchdringend", " insofern sie das Tieferliegende finden, geistige Hindernisse bewältigen [NB.
320. Unwissend
bildlich heißen die Kräfte des Geistes, Verstands und Urteils
Niemals steht acer von der Schärfe schneidender Instrumente statt acutus]. scharfsichtig", wer mit scharfem Blick eine Sache durch " schaut oder überschaut und schnell das Rechte trifft [homo, ingenium, sen
perspicax [selten) tentia].
scharfsichtig", wer auch fern " liegende, abstrakte Objekte und tieferliegende Merkmale der Dinge zu er
schauen und aufzufassen vermag [s. mens, homo animal sagax est]. argütus [hell] "scharfsinnig" , durch besondere Schärfe, Spitzfindigkeit treffend (auch spitzfindig, witzelnd) [arg. orator, dictum, sententia; acute arguteque respondere, cogitare].
nicht wissend" bezieht sich stets auf einen speziellen Fall, bezeichnet " also nichts Dauerndes und ist an sich nicht tadelnd [iratum te regi Deiotaro fuisse non erant nescü].
A. Nescius kommt fast nur in der Phrase non sum nescius mit Ace. c. inf. oder
Fragesatz vor.
unwissend" (weder durch Unterricht noch durch Erfahrung mit den " allgemeinen Kenntnisse n und Grundsätzen einer Sache, Kunst vertraut) be
inseins
zeichnet den, dessen Unwissenheit als dauernd und tadelhart angesehen wird [distinguimus artificem ab inscio; medici inscii imperitique. Gewöhnlich steht es absolut, selten mit Gen., nie mit Ace. c. inf.]. insciens
subtilis
fein = fein unterscheidend", wer in das Innerste der Dinge und Be " griffe mit Verstandesschärfe eindringt und ihre Merkmale (auch die ver borgensten und zartesten, die der gröberen Organisation unbemerkt bleiben) mit Klarheit und Bestimmtheit auffaßt (s. scriptor, disputator, argumentatio, definitio; subtiliter iudicare, disserere).
319. Töricht, dumm töricht, dumm" [Ggs. prudens], insipiens unweise" [Ggs. sapiens], " " ohne Einsicht im Urteilen und Handeln.
Stultns
A. Unteracheide lnslplens "unweise" von deslplens "unsinnig, toll". einfältig, dummdreist" nicht nur als Folge von Verstandesschwächo, " sondern auch von Selbstüberschätzung und Dünkelhaftigkeit, insofern einer
stölidus
aus dummer Einbildung etwas Rechtes zu sein und zu können meint. 180
186)
�escius
indirektem
sllgax [vom Spürhund, der feine Witterung hat]
(s.
unwissentlich, ohne Wissen" [me insciento factum est; insciontibus " cunctis].
inscitns [selten] von Sachen gerichtet.
"
ungeschickt", nicht in zweckdienlicher Weise ein
imprüdens
nicht vermutend, nicht ahnend", unwissentlich [impr. feci; ab " a.micis imprudentes prodimur]; selten mit etwas unbekannt" [impr. iropen " dentium malorum, belli].
ignärus
ohne Kenntnis, unkundig", unbekannt mit einer Sache, von der sich " Anschauung oder Kenntnis gewinnen ä l ßt [ign. huius oppidi, legum, facicndae orationis).
impiiritus
unerfahren" in einer Sache, deren Kenntnis sich durch Erfahrung " oder Beobachtung gewinnen ä l ßt [imp. iuris civilis, usus militaris, generis pugnae].
rüdis
ganz unwissend und ungebildet" [r. Graecarum litterarum, rci militaris, " omnium rerum, in iure civili]. 181
ohne Sprach- und Literaturkenntnisse". indoetos nicht wissen " " schaftlich gebildet".
illitterätus
A. Steht " roh" in Bezug auf Fleisch, Früchte usw. im Gßgensatz zu " gekocht, ge braten'', heißt es nicht rudis, sondern crüdus.
321.
es solche, mit denen sich schwer auskommen läßt,
unfreundlich, launisch, "
.
grii.vis [Ggs. levis] dem Gewicht nach
schwer, schwerlastend", daher oft " gewichtig, einflußreich, würdevoll, ernst" (gr. onus, " navis ( scbwerbeladen"), usurae, labof, bellum, poena., edictum, sententia, " epistula]. ,.drückend, lästig", oft
önustos beladen, befrachtet" (asellus auro, navis frumento]. " öncrärius zur Tragung, Fortschaffung von Lasten bestimmt" und dieser Be " stimmung gemäß wirklich beladen, befrachtet" [on. navis, iumonta]. " großes Gewicht habend", bei Klassikern nur übertragen ,.in ponderösus " haltschwer" (p. epistula). =
mölestus
drückend, beschwerlich" (m. Iabor, homo]. " arduus [steil] übertragen überaus schwierig, höchst mühevoll zu erreichen oder " auszuführen" bezeichnet das Schwere, das ans Unmögliche grenzt (ard. opus, res, cogitatio]. impMJtus [gehindert]
"
beschwerlich"
=
der freien, leichten Bewegung Hinder
nisse verursachend [imp.itinera, saltus, navigatio; victoribus nihil impeditum). laböriösus, öp�rösus verbunden.
"
im geselligen Verkehr abgeneigt ist.
rigidus [Ggs. mollis) meist dichterisch, starr, unbeugsam" wie der harte " Felsen [s. 305).
323. Bescheiden, mäßig
=
trnnsitus, quaestio, dictu, ad iudicandum. Von Personen gebraucht bezeichnet mürrisch"]
ernst, streng", wer in " semem Benehmen jede milde, freundliche Form verschmäht und dem Scherz
Schwer
schwer" schwierig", Schwierigkeit oder :Mühe " " verursachend (schwer auszuführen, zu behandeln, zu verstehen) (d. iter,
Difficllis [Ggs. facllis]
�
aust rus [Ggs. suävis), ursprünglich "herb" vom Wein,
mühsam, mühselig", mit vieler Mühe und Anstrengung
A. Leicht. Levls (Ggs. gravi.s) "leichtwiegend", leicht dem Gßwicht nach
(I.
onus,
miJites levis armaturae); übertr. "unbedeut-end, ohne Einfluß" oder "leichtsinnig, leichtfertig". fäcllls (Geg. difficilis) "leicht zu tun, mit leichter Mühe auszulühren "
factu est, Burnon facile transitu); übertr. ,)eutselig, freundlich, geftillig". explld.itus (Ggs. impedltus) "unbehindert, keine Hindernisse bietend, durch keine (facile
Schwierigkeiten aufgehalten" (exp. via, iter, receptus,
milites).
besonnen, sittsam", wer Gefühl für das rechte Maß, für die ihm " ge� tzten Schranken, für Anstand und Sittlichkeit hat [m. adulescentulus, eptstl u a., sermo] (in bürgerlichen Verhältnissen loyal", in militärischen " gehorsam, an Unterordnung gewöhnt"). " A. Man verwende nicht nwdestua ohne weiteres für das deutsche "beschei den"; die l'lödestus
sem entsprechen oft besser verecundus, pudens, temperatus, probus. das rechte Maß beobachtend", von Personen wer sich zu be " herrschen versteht, von Sachen = nicht übertrieben (m. in omnibus vitae
möderätus
=
partibus, convivium, victus]. Maß haltend, mäßig" in äußerlicher Beziehung der Quantität nach " (in �ücksicht auf Größe, Umfang, Menge) [m. pecunia, supellex, epulae, . seventas] (Oft unguten Sinn= gerade recht, angemessen).
modicus
mittelmäßig", die Mitte haltend zwischen wenig und viel, aber in " der Regel sich zu dem Wenigen hinneigend in der Bedeutung nur mäßig, " nur unbedeutend" [m. castellum, copiae, orator, eloquentia., pecunia].
mediöcris
temperans
maßvoll", wer seine Affekte zu beherrschen (sibi temperare) weiß " und überall rechtes :Maß und Mäßigung beobachtet [t. homo, civis].
gemäßigt" von Personen und Sachen (regelmäßig lobend) [t. homo " animus, mores].
temperätus abstinens
enthaltsam, uneigennützig", wer sich von unerlaubtem Gewinn fern " hält [homo mirifice abstinens; praetorem decet non solum manus, sed etiam
oculos abstinentes habere]. enthaltsam" in Genüssen, wer seine Begierden unterdrückt, Selbst.. " beherrschung übt, um sein (geistiges und körperliches) Wohlbefinden oder
eontlnens
sein gutes Gewissen sich zu bewahren [continentem esse in omni victu cul tuque]. söbrius (s. 171 A.]
322. Ernst Gravis [Ggs. lövis] von Personen und Sachen
ernst" in sittlicher Beziehung, " frei von Leichtfertigkeit und Gehaltlosigkeit.
slirius [Ggs. iöcösus) nur von Sachen
ernsthaft", was kein Scherz ist. " ernst", wer keinen Scherz macht und sich durch keine " Rücksichten der Milde beeinflussen läßt, auch wenn er wehetut.
nüchtern" im lobenden Sinn, moralisch " schweifungen nicht ergeben. -Über frügi s. 298.
=
den Aus
A. Mäßigung. Mödestla "Besonnenheit, maßvoller Sinn". mödllrätio "MaßhaJten, Selbstbeherrschung". templlrantla "Mäßigung, maßvolles Wesen". continentia
, Uneigennützigkeit". medlo " Selbs t beherrschung" abstlnentla "Enthaltsamkeit, " critas "Mittelmäßigkeit, Beschränktheit .
seviirus [Ggs. Ienis]
finster, unfreundlich" und mörösus "mürrisch, grämlich, " pedantisch" haben tadelnden Sinn.
tristis [Ggs. hiläris) tHricus 182
streng, finster, unfreundlich" mehr von Natur als aus Grundsatz. "
324. Freundlich, sanft, gütig, freigebig Bonus (s. 298) .,gutmütig, herzensgut", von Natur gut, wer andere Menschen gern glücklich sieht und geneigt ist, ihr Wohlsein zu fördern.
183 12 Jolenae-5cböoberger, Lat. Synonymik, 6. Aull.
mitis [urspr. vom milden Geschmack reifen Obstes, Ggs. acerbus) mild, sanft" " im lobenden Sinn, wer keine Härte, Schroffheit, Rauheit an sich hat. liinis "lind, gelind", wer seinem natürlichen Wesen nach bei Reden und Handeln schonend zu Werk geht, um nicht wehe zu tun [Ggs. vehemens). mansuiitus [zahm, s. 309; Ggs. ferus] "fügsam, gelassen". clemens [Ggs. crudelis] "schonend, nachsichtig", wer aus Menschlichkeit und Güte gegen einen Schuldigen oder Strafwürdigen nicht so streng verfährt, wie er könnte. pröpitius [von Göttern, selten von vornehmen Menschen] "gnädig, gewogen". plaeidus [Ggs. fervidus, iracundus] "sanftmütig, friedsam", wer auch im Äußern zeigt, daß er durch keine Leidenschaft erregt oder gestört ist. eömis freundlich, gefällig", wer in seinem Benehmen den ·wünschen anderer " entgegenkommt, bes. als Vornehmer oder Höherstehender auch gegen Leute geringeren Standes "leutselig, herablassend" ist. urbänus "höflich, artig", wie es einem Menschen von feiner Lebensart ansteht. aftäbilis "zugänglich, leutselig". " fl'ieilis "willfährig, gefällig , wer im Verkehr mit seinesgleichen zur Erfüllung einer Bitte, eines Dienstes usw. sich leicht bereit finden läßt, überhaupt den Umgang mit sich andern leicht macht [Ggs. difficilis, 321]. eommödus umgänglich, zutunlich", wer sich andern gern und leicht anbe " . quemt [s. 299]. hiimänus "menschenfreundlich", liebreich aus wahrer Herzensbildung. " benignus "gütig , wer mit Freudigkeit, aus reiner Liebe zu seinen Mitmenschen und mit Aufopferung des eigenen Interesses andern Gutes gönnt und tut. " benevölus wohlwollend , wer andern alles Gu.te gönnt. " benefieus wohltätig", wer, um zu helfen, andern bereitwillig etwas gibt, wodurch " ihr Zustand wesentlich verbessert wird. " liberalis "in edler Weise anständig, honett , wer als ehrenhaft und pflichtgemäß handelnder Mann nicht weniger gibt, als er seinem Stand und dem fremden Verdienst schuldig zu sein glaubt oder schuldig ist. " münifieus generös , wer dem Armeren oft, gern, reichlich (lieber zu viel als " zu wenig) schenkt, weil ihm das Beglücken und Überraschen Freude macht, allenfalls auch, weil er dadurch glänzen will. Iargos "freigebig", wer reichlich gibt, gleichviel wem und in welcher Absicht. Es ist verschieden von prödigus verschwenderisch" und pröfüsus "Hab und " Gut leichtsinnig vergeudend", auch von largitor [s. 26].
325. Fruchtbar Fruetuösus "voller Früchte", mit reichem Ertrag ausgestattet oder reichlichen
" Ertrag liefernd, vom Boden wie vom Baume. frügifer "fruchttragend fast " nur voni Boden. fruetifer "Früchte tragend nur vom Baum. Alle drei Begriffe bezeichnen gemeinsam, daß ein Gegenstand nicht nur die Eigenschaft der Fruchtbarkeit hat, sondern wirklich Frucht hervorbringt.
ferax (klass. nur von Sachen ] "fruchtbar", was reichlichen Ertrag gibt, viele Produkte hervorbringt ( produktiv") [f. ca.mpus, ager; auch bildlich: aetas " virtutum feracissima]. " fertilis [klass. nur von Sachen] fruchtbar, ergiebig , was vieles hervorbringen " kann oder auch wirklich hervorbringt. Bildlich wird fertilis nicht gebraucht. ftleundus "fruchtbar, erzeugungsfähig" nur von lebenden und gebärenden Wesen oder solchen Gegenständen, die (durch Personifikation) als lebend (produktiv) gedacht werden [z. B. ingenium]. -Ein fruchtbarer Schriftsteller ' scriptor multorum librorum. über ergiebig", durch produktive Kraft eine reiche Fülle von schönen Er " zeugnissen liefernd, eigentlich und bildlich [ager, campus, annus, quaestus, ingenium, provincia triumphis uberrima]. " öpimus [fett] fruchtbar , von Feldern und Landschaften, die bes. reichen Er " trag und Segen gewähren. A. 1. Fett. Pi nguis bezeichnet die Fettigkeit indifferent oder als Merkmal der Kraft losigkeit und Plumpheit (bildlich: "schwerfällig, geistig träge"), öpimus als ein =
Lob, als Zeichen der Fülle und Kraft (bildlich: "reichlich"), öbesus "feist" als Grund der Schwerfälli gkeit, corplilentus
wohlbeleibt" als Grund der Stattlichkeit. "
A. 2. Mager. MAcer (Ggs. pinguis) nicht viel Fleisch und kein Fett habend (stets tadelnd, bildlich
nur
vom Boden). exilis (Ggs. opimus) "dürr" aus Mangel
nährendem und belebendem Saft (stets tadelnd, bildlich
=
an
kraftlos, dürftig, arm
selig). gracms (Ggs. obesus) "schmächtig, schlank" (bald lobend, bald tadelnd).
tilnuis (Ggs. cra.ssus) "dünn, fein" (bald lobend, bald tadelnd, bildlich
=
dürftig,
ärmlich).
326. Glücklich "
Felix [Ggs. infelix] "glücklich , wem seine Unternehmungen nach Wunsch
gehen, wer vom Glück begünstigt wird; von Personen und Sachen, selten in Bezug auf innere Güter [Sulla felix, res feliciter gestae]. fortünätus [Ggs. infortunatus) äußerlich glücklich", in den äußeren Verhält-· " nissen beglückt, bes. mit Glücksgütern gesegnet, begütert. " beätus [Ggs. miser) "glückselig , innerlich glücklich, wer sich glücklich fühlt. Bes. heißen beati (wie bei den Griechen �xcxpe:c;) die "Seligen", und da reich sein nach gewöhnlichem Begriff die Quelle des Glücks ist, bedeutet beatus oft geradezu reich. ·
Nur von Sachen werden gebraucht: prosperus "erwünscht", durch glücklichen Erfolg der Erwartung entsprechend [pr. eventus, exitus, successus; proapere procedere]. seeundus [eig. folgend, Ggs. adversus] "günstig, nach Wunsch gehend, förderlich" =von erwünschter Beschaffenheit [s. ventus, proelium, fortuna, res; secundis auribus accipi. Marius mihi secundis rebus unus ex for tunatis hominibus videtur]. faustus [Ggs. infaustus, häufiger funestus) "be glückend, glückverheißend, glückbringend", was vom Segen der Götter be gleitet wird oder ihren Segen ankündigt, daher auch= von guter Vorbedeu " tung" [f. omen, iter, nox fausta huic urbi. Quod bonum, faustum, felix, fortu naturn sit].
184
185 12°
A. 1. Zur Bezeichnung der Klarheit, Deutlichkeit, Verständlichkeit einer Rooe, Er
327. Berühmt Clirus "herrlich, berühmt" von Personen und Sachen, die durch äußere oder innere Vor.tüge, bes. durch ausgezeichnete Verdienste um das Vaterland groß dastehen [ cl. virtus, mors; summi viri et clarissimi cives; clarus genere factis que, gloriä, ex doctrina]. c�Hcber (eig. "viel besucht, viel aufgesucht", von Ortern, Versamml ungen, Festen; locus, oraculum, regio, portus, dies, conventus, gra.tulatio] steht übertragen in der Bedeutung vielgenannt, gefeiert" bei den besten Klassikern " nur von Sachen [res totä Siciliä celeberrima. et notissima).
zählung oder Darstellung dienon die Adjektive dilucidus, perspicuus, apertus, .
plänus, distinctus ohne wesentlichen Unterschied. A. 2. Außer manifeatum eat, per8piouum eat, eviden� eat dienen zur Übersetzung des deutschen Ausdrucks "es ist klar" auch folgende Verben:
Appii.ret
"es
zeigt sich,
ist sich tbar und deutlich", wenn man es nur sehen will und die Augen nicht ver schließt; lllOeet
"es
ist einleuchtend" ohne
Dunkel;
llquet
"es
ist klar, durch
sichtig", so daß man es durchschauen kann; constat "es ist eine ausgemachte und feststehende Wahrheit" im
Ggs.
zum schwebenden und unstäten Wahn oder
Gerücht.
illustris übertragen "glänzend, allgemein berühmt", durch seine Taten, seine Stellung, Bedeutung hervorragend und weit gefeiert [ill. factum, proelium, vitae ratio; homines illustres honore ac nomine; Themistoclis nomen illustris simum est]. A. Lüeüleotus heißt im eigentlichen Sinn "hübsch, bell" (caminus), übertragen "stattlich, ansehnlich, tüchtig",
so
daß der Gegenstan d sich nicht zu scheuen
bra.ucht, anderen vor die Augen zu kommen
(1. legio,
oratio, scriptor); ein empha
tisches Lob schlie ßt luculentus nicht ein. " inclitus "weitberühmt , archaistisch und meist dichterisch von solchen Sachen
und Personen, deren Ruhm durch die Fama verbreitet ist [templum Feroniae inclitum divitiis. lnclita
ea. tempestate
iustitia. Numae fuit]. " berühmt allbekannt, namhaft bes. von " Schriftstellern, Künstlern und Kunstwerken [n.rhetor, virgo, oppidum; nobilis
nöbllis steht in der Bedeutung
in philosophia, ex doctrina, vitüs;
nihil erat
edel= adelig, vornehm". "
generosus, liberalis, ingenuus, probus). Fehlerhaft wäre also nobilis angewandt beiAusdrücken wie ein edler Charakter, edle Gesinnung, edler Stolz, edle Künste''. "
auffallend, bemerkbar", bald lobend, tald tadelnd [s. 303). " verrufen" (s. 141), famösus
A. Nur im ablen Sinn stehen in guter Sprache inlämis
nötus
"
verrufen" (s. Rep.
238, A. 3).
"
"
Cliirus für Auge und Ohr "hell, deutlich, vernehmlich , für den Verstand "klar, deutlich". - Über IIquidus, limpidus s. 348.
" illustris im eigentlichen Sinn "hell erleuchtet , dann für den Verstand "licht" voll, in lichtvoller Klarheit stehend und dadurch zugleich schön . " dllfteidus, unkl. lücidus [Ggs. obscürus] "lichtvoll und dadurch unzweideutig . durchsichtig, offenbar". " evidens "augenscheinlich, in die Augen springend", was keines Beweises, keiner
perspieuns [Ggs. dübius] für das geistige Auge Motivierung bedarf.
manifestus [Ggs. secretus] "handgreiß.ich", hell und klar vor Augen liegend, so daß es keines Suchens, keiner Anstrengung der Sinne und des Geistes bedarf.
186
"
Sprache nur solche Menschen, die, gewissermaßen im Schatten des Hauses ein geschlossen, vom Treiben der Welt entfernt bleiben und nicht a.n die frische Luft treten [Vita umbratilis "stillbeschaulicbes, häusliches Leben", ex ercitatio).
330. Gesund, unversehrt, unverletzt Sänus "gesund" steht ungleich häufiger mit Beziehung auf den Geist als auf den Körper [sana pars corporis; sanum fieri medicamento; vix euro sanae mentis existimem; sana et salva res publica. (s. 279 A); übrigens hüte man sich vor gedankenloser Anwendung des Zitats: mens sana in corpore sano]. A. Der
körperlich
valere
Geaunde wird gewöhnlich durch valens, validusoder das Ve rbum
gesund, kräftig sein" bezeichnet.
" " sälüber, säHlbris "gesund im Sinne von "zuträglich, förderlich für die Gesund " heit (s. regio, ventus, caelum, cibus]. Davon unterschieden ist: sliJOtiiris " "heilsam, ersprießlich , befahigt, das Wohl, die Wohlfahrt zu befördern
[s. oratio, consilium, calor; cultura agrorum hominum generi salutaris ist.
328. Klar, Offenbar
apertos [Ggs.occultus]
frischende Kühle, umbrosus auf den Mangel an Helligkeit. " ,,im Schatten lebend bezeichnet in der guten
umbrätüis [selten umbräticus)
eä picturä nobilius; nobilis ille
A. Man gebrauche nichtnobili8 "edel" im moralischen Sinn (statt bonus, honestus,
berüchtigt", "
schattig" und umbrösus "Schattenreich" sind im Gebrauch wenig von " einander geschieden; opacus steht mehr mit Bezug auf die angenehme, er
Öpäcus
=
taurus Phalaridis]. Im engeren Sinn heißt es
insignis
329. Schattig
offen daliegend, offenbar", bildI. "offenherzig".
S. a.
310).
" salvus "wohlbehalten , ohne Schaden oder Verlust erlitten zu haben (omnes socios salvos praestare poteramus; ne sim salvus, si ...).
incöliimis "unversehrt, wohlerhalten", ohne von einem Unfall betroffen und in seinem guten Zustand beeinträchtigt zu sein [provincia.m incolumem conser vare; excrcitum salvum et incolumem reducere; navibus incolumibus]. integer [unherührt] was in seinem ursprünglichen Wesen unverletzt, daher in physischer und materieller Hinsicht noch ungeschwächt, noch unverändert", " unbescholten, rein" ist [gens a. cladibus belli integra; " integras possessiones tenere; int. fortuna, fama, vires, vita).
in moralischer Hinsicht
sospcs [meist dichterisch und feierlich] durch göttliche Hilfe "wohlbewahrt", " durch höhere Macht vom Untergang gerettet [sospitem ad suos redire]. " 187
333. Eben, gleich, glatt
ineorruptus
unverdorben, unverfälscht, unbestechlich" (inc. sanitas, sucus, " iudicium, testis].
inviölätus
"
Aequus [Ggs. Inlquus] räumlieb eben, in sieb gleich" von einer waagerechten, " überall gleich hohen Fläche im Ggs. zur aufsteigenden [acclivis] oder sieb sen
nicht gewaltsam verletzt" [inv. amicitia, religio].
kenden [declivis); bildlich gleichmütig, gela�en, gerecht und billig"[aequus " locus, animus, iudex, lex, condicio]. plänus [Ggs. asper]
331. Ungesund, krank ungesund" wird nicht in Beziehung auf körperliebes Befinden gesagt, " sondern bedeutet nur "geistig ungesund, unsinnig, toll, rasend". Auch bedeu tet es nie "der Gesundheit nachteilig", wofür gravis, pe.stilens (unkl. insalubris) gebraucht wird; z. B. aer gravis "ungesunde Luft", caelumgra ve "ungesundes Klima", annus pestilens, aestas gravis pestilensque. r aeger krank" am Körper oder an der Seele bebt den leidenden Z�tand herv� " aru aegra, familia aegrum, (corpus gebraucht absolut bald ist Es ("leidend"). mus aeger), bald mit Angabe des leidenden Teils oder der Ursache der Krank
Insänns
heit (a-eger (ex] vulnere, pedibus; animus aeger avaritiä). tand, aegrötus "krank, siech" bezeichnet einen fortdauernden krankhaften Z� Ge· der den Organismus zerrüttet und der edleren Kräfte beraubt, so daß em sundwerden nur schwer zu erwarten ist.- Im übrigen s. 3ll. morbldus, morbösus, väliitüdinärius kränklich, kränkelnd, krankhaft" sind " selten.
flach, horizontal" von einer Ebene, die innerhalb ihrer " Grenzen keine Unebenheit bat, also nach allen Seiten hin freien Überblick ge stattet; daher tropisch
litus, narratio].
übersichtlich, klar und deutlich" [pl. ca.mpus, via, "
aeqnälis
gleichartig, von gleicher Beschaffenheit" hat qualitativen Sinn [linguä " et moribus aequales; virtutes sunt inter se aequales et pares; sacrificium aequa
le ("gleichaltrig mit") huius urbis]. aeqnäbDis
gleichmäßig, gleichförmig", was sich gleichzubleiben oder anderen " gleichzustellen versteht [aequ. praedae partitio, fortona, motus, amnis, genus
orationisJ. pär
gleichgroß" in Bezug auf Kraft, Macht, Maß, Größe, Bedeutung und Wert " hat (dem qualitativen aequalis gegenüber) quantitative Bedeutung [p. mag
nitudo, intervallum, alicui allqua re, pa.res in a.more et aequales. Pares euro paribos fa.cillime congregantur]. eompär
unter einander gleich", woran zwei gleichen Anteil, gleiche Rechte " haben [c. conubium, ebenbürtig; compari Marte concurrere].
liivis
glatt" [Ggs. asper], ohne merkliche Erhöhungen, so daß sich sanft dar" über hinstreichen läßt.
gläber "kahl, glatt" [Ggs. pllösus], ohne Haar oder Wolle.
332. Verschieden
pölitus "fein geglätr,et, poliert". Lrmätus
mannigfach, mannigfaltig, wechselnd", der Art oder Substanz nach " gleich oder ähnlich, aber dabei verschiedene Erscheinungen darbietend
Varius
[v.
colores, Bores, sententiae, mores, genera bellorum,
ca.usae.
Adler, Lerche,
Schwan, Sperling sind varia genera avium, insofern sie zwar alle Vögel sind, aber dabei eine Mannigfaltigkeit unterscheidender Eigenschaften bieten].
A. 1. Ebem: eampus
=
=
=
tes abire; plures diversae semitae erant; d. sententiae. Adler, Pferd, Fisch, Wuim sind diversa genera animantium, insofern einander zu eonträrins
rias;
diese Gattungen nichts mit
tun haben].
direkt oder feindlich entgegengesetzt" [disputare in partes contra
" orationes inter se contrariae; c. studia; e contrario im Gegenteil].
impär, dispär "ungleich", und zwar bezieht sich impar auf die Quantität (Aus dehnung, Zahl, Zeitdauer u. ä..), dispar auf die Qualität [impar numerus, bene volentia, imparia intervalla; aber dispäres colores, mores, gladii]. vielfältig, verschiedenartig, vielseitig", der Substanz nach gleich, " aber dabei in seiner Erscheinung nicht gleichbleibend [m. bellum, sermones,
multiplex
ingenium]. diserepans, dissönns dissimilis allgem.
188
"
Wäldern. plinltles ,.Fläche, Ebene im mathematischen Sinn oder "flache Ge " gend, Blachfeld ( locus pla.nus). A. 2. <&ichMU, Gleichmäßigkeit nicht: aequitas ( Billigkeit, Billigkeitsgefühl, Gleichmut), sondern: aequalitas, a.equabilitas.
von einander abweichend oder getrennt", meist entgegengesetzt, " nichts mit einander gemein habend [ diversis itineribus fugere, in diversas par
dlversns
gefeilt". Hlbricus schlüpfrig". " " (s. 197) "freies Feld, offene Gegend" im Ggs. zu Bergen und
"
nicht übereinstimmend, nicht harmonierend". " unähnlich".
334. Hoch, steil Altns sowohl
hoch" als tief", bes. wenn das l\fa.ß der Höhe oder Tiefe in Zah " " len angegeben ist [alt. mons, arbor, nix, mare, vulnus; turris ducentos pedes
a.lta]. A. 1. Profundus (abwärts nach dem Boden)
tief" steht nur absolut, nie mit Hinzu " itigung des Maßes (pr. mare, gurges), meist bodenlos, unergründlich. Im bild liehen Sinne schließt profundus stets einen Tadel ein (pr. a.va.ritia., cupiditas, libi dines, gula "unersättlich"). A. 2.I.m bildliehen Sinne wird altw fast nie gebraucht; dafür meist mmmtUJ ("tiefer " " Friede summa pax, "tiefe Ruhe" summa tranquillita.s, "tiefer Winter summa " hiems, "hohe Freude summum gaudium). Vgl. auch "tiefe Nacht" multa. (intern " peste.) nox, "tiefer Schlaf" a.rtus somnus; "tiefe Trauer ma.gnus luctus; "tiefe Gelehrsamkeit" doctrina subtilis (exquisit&). "Tiefe Stimme" gravis vox, "hohe Stimme" vox acuta (m agna vox "laute Stimme"). =
189
tiditus aus der Ebene oder sonstigen Umgebung herausgehoben, "sich erhebend,
336. Lang, weit, fern
hervortretend" (collis paulum ex planitie editus; locus editior). " celsus, crectus "in die Höhe gerichtet, gerade emporstehend heben das Impo
Longus [Ggs. brevis] "lang" vom Raum; von der Zeit meist nur bei Substanti
nierende der Erscheinung hervor [natura homines celsos et erectos constituit]. " excclsus über andere emporragend , vor anderen an Höhe "hervortretend" " (exc. mons, porticus, homo; excelsa sperare].
subllmis [fast nur dichterisch] "über die Erde emporgehoben, hoch in der Luft befindlich schwebend", ohne den Boden zu berühren; meist übertragen "er " haben, hochstrebend, hochfahrend .
pröcerus "schlank gewachsen" [pr. rostrum, collum, arbor]. " ardous "steil hebt die Schwierigkeit des Hinaufgehens, der Ersteigung hervor [ard. mons, semita,. ascensus]. " praecops "jäh, abschüssig hebt die Schwierigkeit des Hinabsteigans hervor, in sofern das, was auf einer solchen Lokalität einmal in Bewegung gerät, kopf über in die Tiefe geht [pr. locus, saxa, in praeceps defcrri; per praecipitia (s. 340)].
praeruptus, abruptus, deruptos, absclsus "jäh, schroff" von Ansehen, so daß ein Hinauf- oder Hinabsteigen schwer oder unmöglich erscheint [locus, saxum, ripa).
ven, die einen Zeitbegriff enthalten, oder im Sinn von "langwierig
"
[1. iter,
hasta, navis, oratio, mora, oppugnatio, morbus, tempus, vita, aetas].
" longinquus räumlich "weit entfernt, durch weiten Zwischenraum getrennt , zeitlich "langdauemd, langwierig" (l. loca., civitates, tempus, dolor]. " remötus "entfernt , außerhalb eines genannten oder gedachten Bereichs sich befindend [locus remotus ab arbitris, ab impetu belli]. " langdauemd, anhaltend entweder indifferent oder als Folge von " Festigkeit und Kraft [d. silentium, labor, pa.x, bellum, quies, dissensiones, pre
diüturnus ces].
"
diütinus "langwierig als etwas Lästiges [d. Iabor, servitus]. A. 1. Länge. Longltlldo fast ausschließlich vom Raum; von der Zeit longinquitas, diüturnltas. -Von den Adverbien heißen p röoul, Ionge "weitentfernt, weither, weithin"; aber procul bezeichne t nur eine relative, Ionge eine absolute Entfernung. "von weitem" steht, wie sein Oge. comminus aus der Nähe", nur als ein " militärisches Wort vom Kampfe mit Wurfgeschossen, Spießen u. ä. P6r6gre in " der Fremde", außerhalb oder fern .von der Heimat.
Emlnus
A. 2. Das zeitliche Adverbium "lange" heißt dlu. Longe darf nur dann von der Zeit gebraucht werden, wenn es in unmittelbarer Verbindung mit Substantiven steht,
335. Ländlich, bäurisch
die einen Zeitraum bezeichnen; longiue anno
(s. 197)
ca.etris abesse. A. 3. Man unteracheide lam triduo
Terrestris zur Erde oder zum Land gehörig, auf der Erde befindlich oder ge schehend [bestiae, copiae, exercitus). " erdig , aus Erde bestehend [collis, campus] oder = " terrestris (beetiae, umor].
terrönns [selten terreus]
flctilis "irden" = tönern [vas]. A. "Irdi8ch" i m Oge. zu "himmlisch" humanue, externue (zuweilen fragilis, ca.ducus). ,.Irdische Schätze" divitiae, "irdische Macht" opes, das irdische Leben" haoo
remanere
uno in loco; non longiue
a.
dlu
"schon lange Zeit hindurch, schon seit langer Zeit" " schon seit langer Zeit ) und " "scho n eine ziemliche Weile" subjektiv = nicht erst in diesem Augen
von lam prldem "schon vor lange r Zeit" (seltener
iam düdum
blick, wenn dem Redenden eine Zeit lang dünkt. Man vermeide demnach iam dudum in der Bedeutung "schon länget", wenn es sich nicht um eine wirklich lange Zeit handelt.
"
vita..
"
rustTeus ,.ländlich , was das Land betrifft im Ggs. zur Stadt und dem städtischen Wesen [vita rustica "Landleben", Leben derer, die sich mit Landbau be " schäftigen; possessiones rnsticae et nrba.nae; res rustica Landwirtschaft ; " instrumenturn rusticum "zum Landbau gehörige Gerätschaft"; rustioi " " "Landleute, Bauern ], also entweder "einfach, schlicht [mores rustici] oder " [öfter) "ungebildet, plump, unmanierlich , ohne Feinheit im äußern Anstand
336 b. Nahe, benachbart, Nachbar Pröpinquus [Komp. pröpior, Superl. prox:Imus] allgem. "nahe, in der Nähe be findlich, naheliegend
"
[pr. provincia, praedium, loca, montes]. " in Bezug auf Haus und Hof, also meist inner
vicinus "benachbart, Nachbar
halb desselben Ortes, aber auch im weiteren Sinn= durch engen Verkehr .
nahegerückt.
[r. vox, convicium, asperitas]. rusticiinos milder als rusticus, "ländlich" bezeichnet meist im lobenden Sinn
" finitimus "benachbart, Grenznach bar in Bezug auf Länder, Staaten und Städte
die Eigenschaften, die ein Landmann oder das Landleben an sich trägt [rusti " canus vir, sed plane vir "ein einfacher Landmann ; parsimonia r.; vita rusti " cana "Landleben als bloßer Aufenthalt auf dem Lande]. " " ägrcstis "bäurisch im Ggs. zu städtischer Bildung, "roh, ungesittet , an ferus
finitimum est vestris vectigalibus; f. reges, bellum]. " conflnis [unkl. conterminus, contiguus] "benachbart
[s. 307] grenzend [servi agrestes et barbari; animus agrestis ac durus. Vita rustica, quam tu agrestem vocas, parsimoniae magistra est].
"
igrärius was sich auf Ackerverteilung oder Ländereien bezieht (lex agr., lar " gitio agr., triumviri agr.]. 190
(rein geographischer Begriff) [Galli sunt finitimi Belgis; regnum Ariobarzanis
=
mit dem Gebiet eines
andern durch gemeinsame Grenze (confinium] zusammenhängend [excursio nem facere in confinom agrum]. "
accöla [Subst.] "Anwohner , der in unmittelbarer Nähe einer Örtlichkeit seinen Wohnsitz hat [acc. eius loci; accolas habere Gallos].
continens s. 34 A. 191
337. Groß " l'lagnns allgem. "groß [Ggs. pa.rvus], übertr. "bedeutend" [m. domus, mons, acervus, barba., dolor, periculum, auctorita.s, ingenium]. A.
Magnw.bedeutet nicht "körperlich groß". Unterscheide magnus vir "ein bedeu " tender, angesehener Mann von homo longus, grandis, magni c orporis, magnA ste.turA u. ä.;
s.
a. 338.
ingens gesteigertes magnus, "außerordentlich groß, ungeheuer groß [Ggs. pu sillus] [ing. campus, clamor, numerus, gloria, spiritus, divitiae, opus]. " grandis "groß =großartig , durch Größe und Masse imponierend, und zwar mit Hinweis auf die innere Fülle und das Gewicht [(Ggs. minutus) gr. sa.xum, vas, cervus, pecunia, vitium, exemplum, oratio, carmen]. " amplns "umfangreich, geräumig [(Ggs. exiguus) ampla domus, curia]; bildlich " "ansehnlich, hochstehend, einflußreich, würdevoll [a. praemium, triumphus, familia, ordo, vir, orator]. immensus "unermeßlich groß", in guter Sprache fast nur in Verbindung mit Be griffen, die das Anlegen eines räumlichen oder zeitlichen Maßes zulassen [imm. mare, ca.mpus, tempus].
" " spatiösus [selten] "geräumig , von der Zeit "lange anhaltend . vastns "abschreckend groß, unförmig groß", durch seine kolossale Größe die Grazie beeinträchtigend und Inhaltlosigkeit verratend [v. ma.re, oceanus, be lua, solitudo]. immänis [s.
307) "erschrecklich groß, furchtbar" [imm. belua, monstrum, anguis,
avaritia, magnitudo, facinus). " pröeerus "lang (oder hoch) und schlank gewachsen .
wegung hindert [ang. pons, mare, semita., montes, iter, fauces, spiritus]. Diese aktive Bedeutung "beengend" zeigt angustus auch im bildliehenSinn= eng " " " herzig, kleinlich, beschränkt, dürftig [animus angustus "engherziger Sinn , der höheren Aufschwung hindert; angusta. res familiaris, fides, liberalitas]. " " artus "knapp, straff [Ggs.locker, schlaff], "eng [Ggs. weit, breit] hat passiven Sinn, indem es, bald lobend, bald tadelnd, solche Gegenstände oder Zustände bezeichnet, die zusammengedrängt,
ins Enge zusammengezogen, beschränkt Arta. vincula
sind [art. valli.s, via, silva.; arti.ssime ire; in artum compulsus.
sind "fest angezogene" und dadurch erst engverbindende Bande]. Bildlich " " bald "festgefugt, innig [familiarita.s], bald "beengt, mißlich, knapp [com meatus).
" dicht , aus nah aneinander gedrängten Teilen bestehend oder " beisammen stehenden Dingen gebildet [d. silva, castra].
densus
spissus "dicht", aus so fest und dicht an- und übereinander gedrängten Teilen bestehend, daß kein Zwischenraum sichtbar und deshalb ein Durchsehen oder " Durchdringen fa-st unmöglich ist [sp. tunica. dicht gewirkt ; laurea spi.ssi.s " r rami.s]. erassus "dick" vom Umfang und Maß [Ggs.fein, durchsichtig, schmal] wie auch von Gedrungenheit [(Ggs. dünn) er. filum, aer, caelum, tenebrae]. " steht von Dingen, die "zahlreich vorhanden"
ereber [Ggs. rarus) "dicht, häufig
und nahe (sogar gedrängt) bei einander sind; zeitlich von Dingen, die in kurzer Zeit und schnell nacheinander wiederholt werden [er. arbores, turres, castel la, ignes, excursiones, litterae, colloquia]. A. Auch fr6quens heißt "häufig, zahlreich", aber entweder im Sinne von "reichlich
klein, gering" [p. insula, numerus, pretium]. " A. PartnUI steht im guten Latein nicht in der Bedeutung ,.körperlich klein" von Meneohen und Tieren und überhaupt von der Statur. "Ein kleiner Meneoh" heißt homo brevis (brevi ste.tura; humilis ste.turae); s. a. 337. Parvns [Ggs. magnus] allgem.
mlnütus [Ggs. gra.ndi.s] "unbedeutend", wegen seiner Kleinheit ohne Bedeutung [m. philosophus, opus, animus]. " exi uus [Ggs. amplus] "gering , beschränkt an Umfang, Zahl, Größe [ex. spa tium, numerus, tempus, laus, fines). " püsillus [Ggs. ingens] "winzig , im Wachstum zurückgeblieben, durch sein
nehmern
vorbanden ist). fr. honores, legatio, senatus ("vollzählig"), theatrum,
- Saepe oft", saepenumero oftmals", erebro ,,häufig, oft und " " schnell nacheinander"; frequenter " häufig" , zu zahlreichen Malen; identldem "zu wiederholten Malen", immer und immer wieder ( etie.m atque etie.m, iterum et municipium.
=
saepius); Interdom "zuweilen, dann und wann"; sublnde "unmittelbar darauf" oder "immer von neuem wieder" und zwar in schnell aufeinander folgender Wie
derholung;
multum
"viel, vielmals".
�
Zwergformat Lachen erregend [p. epistula, testis, animus]. " brevis [Ggs.longus) "kurz , klein in Bezug auf Raum oder Zeit [br. via, iter, spa tium, tempus, vita, narratio].
340. Schnell " " Celer allgem. "schnell, rasch im Ggs. zu tardus "langsam , bes. infolge innerer
Kraft; vielfach auch bei Bezeichnung geistiger Schnelligkeit [c. cursus, motus, remedium, mens; celeritas equorum, orationis; celeriter redire]. " schnell, geschwind hobt die Leichtigkeit der Bewegung lobend hervor " [v. iuvenis, pedites veloci.saimi; nihil est animo velocius; velocita-s equi,
velox
animi].
339. Enge, dicht, dick " Angustus "schmal (Ggs. breit), enge" (Ggs. geräumig) = "beengend hat ak tiven Sinn, indem es, fast stets tadelnd, einen solchen Raum oder Gegenstand bezeichnet, der wegen seiner geringen Ausdehnung beengt und die freie Be-
192
"
besu cht (von solchen Zahl von Mitgliedern oder Teil
vorhanden, häufig wiederholt" oder "volkreich, zahlreich Dingen oder Handlungen, bei denen eine große
338. Klein
aus nahe
pernix
"
"flink, bebende
hebt die Kraft und Rüstigkeit zu schneller Bewegung,
der man keine Anstrengung ansieht, lobend hervor [p. corpus, perniciter equo desilire]. " eitus, eitätus "geschwind, eilig bezeichnen entweder, daß dieSchnelligkeit durch einen Antrieb von außen hervorgerufen wird oder nach geringer Zeit zum Ziel
193
gelangt und dann endigt [eques citus "Eilbote"; citus inccssus; equo citato; citato gradu ire; Rhenus citatus fertur]. str6nuus "hurtig, rührig, rüstig" hebt nicht nur die Leichtigkeit der Bewegung hervor, sondern auch das unverdrossene Streben der Person, die etwas fördern und ausrichten will [str. vir, merca.tor, animus; strenue agere).
äcer
feurig, energisch" bezeichnet die Lebhaftigkeit in der Regel von ihrer " " löblichen Seite, dagegen vchemcns heftig, leidenschaftlich stets von ihrer " " tadelnswerten Seite. Lobenden Sinn haben lUacer munter, freudig und " strenuus rührig, rüstig, tatkräftig" [s. 340). "
pröperus [selten] "schleunig" mit Rücksicht auf einen Zweck, den man verfolgt
(propere Cumas
so
343. Ewig, ununterbrochen
recipere].
räpidus "reißend schnell", alles mit sich fortreißend [r. ßumen].
praeeeps Hals über Kopf" hebt das Jähe und sich Überstürzende hervor [Calo " nes praecipites sese fuga.e mandabant. Pr. cclerita.s, profectio, in crudclitatem, in iram, a.d explendam cupiditatem].
341. Langsam " Tardus körperlich und geistig "langsam aus Schwerfälligkeit, Umständlichkeit oder Unlust im Ggs. zu "schnell", meist tadelnd= säumig, träge (geistig auch =stumpfsinnig) [Stellae tum celerius tum tardius moventur; tarde crescere; t. pecus, ingenium, mens ad discendum, tarditas navium. Quo delictum gravius est, eo tardior est poena]. segnis "lässig, schläfrig", voller Unlust und Widerstreben gegen eine Bewegung
Immortälis
unsterblich, unvergänglich" wird den Göttern, der Seele und un " vergänglich bleibenden Gegenständen (wie Ruhm, Andenken, Freundschaft)
beigelegt, aber nie als Ehrentitel für Menschen gebraucht; dafür dient divinus oder caelestis
["der unsterbliche Schiller" Schilleros poeta divinus, vir
divinus (ca.elestis)]. " aet�rnus ewig , wer keinen Anfang und kein Ende hat, ohne alle Zeitgrenze, " über alle endliche Zeit hinausreichend, ein feierlicher Ausdruck (aet. deus, gloria, dedecus, pax, vincula).
" immerwährend, nie endend , wer kein Ende seines Daseins hat " [s. animus, ignis Vestae, laus, sollicitudo, memoria, amicitia).
sempiternus
immersprudelnd" ist in guter Prosa nur Beiwort des nie versiegenden " Quellwassers [i. aqua, puteus).
iügis
perennis [nur von Sachen] "jahraus, jahrein dauernd, sich immer gleich
" bleibend [p. aqua, amnis, cursus stellarum, montos perenni nive obruti).
oder Tätigkeit im Ggs. zu "eifrig, gewandt, energisch", stets tadelnd [segnes castigare, s. animus, obsidio, navigatio).
perpetuus im Raum oder in der Zeit "ununterbrochen", ein einziges, zusammen
lentus "langsam =gemächlich, bedächtig" bezeichnet, bald lobend, bald ta delnd, eine zwar stetige, aber ohne Anstrengung und Mühe erfolgende Bewe " gung oder Tätigkeit im Ggs. zu regsam, ha-stig, heftig [lentis passibus per " litora spatiari; 1. in discendo; nihil est illo homine lentius; lente procedere
cursus, amicitia, praesidiuro, oratio, dolor, pax. Erant Menapü perpetuis
"langsam vorrücken" mit Absicht, so daß man sich dazu viel Zeit nimmt; da gegen tarde procedere "langsam gehen" infolge der Schwerfälligkeit oder Un lust, so daß man viel Zeit dazu braucht]. Über serus s. Rep. 205.
342. Lebendig, lebhaft lebend, lebendig", wer am Leben ist oder mit Leben begabt ist [(Ggs. " leblos, tot") aliquem aut vivum aut mortuum tradere). " vivax [dichterisch] "langlebig, zählebig" [v. cervus). Vlvus
vlvidus
lebenskräftig, tatkräftig, voll Energie" steht kla.ss. nicht von Per " sonen, sondern nur von Geist und Mut. " vcgt;tus "lebhaft, frisch, regsam und vigens "lebenskräftig, frisch", was viele Lebenskraft in sich bat und zeigt, sich durch Geist und Feuer zur Tätigkeit geneigt fühlt. Leben gebend, zur Erhaltung des Lebens erforderlich" [v. spiritus, vis, " calor). belebt, beseelt" im Ggs. zu inanimus "leblos"; daher animans, anlmätus " animans als Subst. lebendes Geschöpf" [s. 198). " vltälis
194
hängendes Ganzes bildend, bezieht sich stets auf die ununterbrochene Fort dauer eines und desselben Dinges [p. montium dorsum, agmen, munitiones, paludibus silvisque muniti. - Denselben Sinn hat auch eontinens [c. silvae, paludes, bella, labor omnium dierum, impetus]. A. Contlnens verbindet sich auch im Sinn ,.unmittelbar angrenzend, anstoßend an, e twas fortsetzend" mit Dat. und mit euro; z. B. praedia huic fundo continentia; Cappadociae pars, quae euro Cilicia continens est. assiduus beständig, unablässig" hebt den Begriff des nicht Nachlassenden, " immer Gegenwärtigen hervor [ruri a.ssiduus vixi, a.ssiduus mecum fuisti] und wird hauptsächlich von Dingen gebraucht, die durch ihre ununterbrochene
Dauer lästig und widerwärtig sind (ass. imbres, labor, maeror, bella, con suetudo). continuus
ununterbrochen lückenlos", mit anderen gleichartigen, jedoch " selbständigen Dingen so zusammenhängend, daß eine ununterbrochene Auf einanderfolge stattfindet (quattuor dies continui; o. aedificia, honores, in =
commoda, superiora continuorum annorum decreta].
A. Von den zugehörigen Adverbien bedeutet: Sinnper "immer, stet�", rein � Zeit partikel (Ggs. nunquam), dio eine ununterbrochene Dauer durch emen Ze1 raum oder die innerhalb einos Zeitraums bei jeder Gelegenheit eintretende Wteder holung einer Handlung bezeichnet; dieselbe Bedeutung hat nunquam non. usque in einem fort immerfort"' ohne Aufhören und Pause bis zu einem bestimmten ndpunkt in d r Zeit hin (s. Rep. 146, 3). perpiltuo, assidue "beständig, immerdar", in ununterbrochener Dauer, in einem Zug fortdauernd. conttnenter ununter " brochen", ohne daß eine Pause oder Unterbrechnung eintritt. "Auf ewig = für immer" in perpetuuro, in aetemum, in omne tempus.
�
E
�
195
344. Jährlich
346. Schwarz
Annous ,.ein Jahr lang oder das ganze Jahr hindurch dauernd" [consulum
lter "glanzlos schwarz, trübe schwarz" [alba et atra discernere non posse];
potestas annua., a.nn. ma.gistratus, tempus, la.bor a.gricola.rum, commuta tiones].
annleillus ,.ein Jahr alt" [a.nn. puella.].- annötinus "vorjährig" (a.nn. fructus, naves]. alljährlich", alle Jahre zu derselben Zeit wiederkehrend [a.nn. " sacra, festi dies, ludi].
übertragen
unheilvoll, schaurig" [dies, mors, cura, venenum]. " tief schwarz, glänzend schwarz" [pice nigrior]; bildlich vom Charakter " boshaft, moralisch schlecht" [hic niger est, hunc tu, Romane, caveto]. -
niger
" Nigrieans, subnlger
schwärzlich''. " aschfarbig", erdfarbig schwarz steht in guter Prosa nur von Trauer " kleidern oder vom schmutzig dunklen Anzug von Arbeitern [p. toga, tunica].
anniversarius
pullos
annälis ,.die Jahre betreffend" steht in guter Prosa nur in den Verbindungen
fuscus "von der Sonne geschwärzt" oder ein solches Schwarz bezeichnend, das
annales (libri) ,.Jahrbücher, Chronik" (chronologisch geordnete Verzeichnisse der wichtigsten
Ereignisse
des Jahres) und lex annalis ,.das die Jahre zum
Antritt der höheren Staatsämter bestimmende Gesetz", nach dem die Consuln
43 Jahre, die Prätoren
40, die curulischen Ädilen
eine andere Farbe mehr oder weniger durchschimmern läßt, "schwarzbraun, schwarzgrau" (f. purpura, cornix].
37, die Quästoren 28 Jahre
alt sein mußten. sollemnis "alljährlich zu einer bestimmten Zeit gefeiert", in der Religions sprache von Festen und Spielen [s. sacrificia, dies festi]; dann überhaupt festlich, feierlich" (verbis priscis et sollemnibus aliquid consecrare, s. pre
" catio], ,.üblich, gewöhnlich, regelmäßig" [s. caerimonia.e, religiones].
quötannis (= sjngulis annis) Adverb ,.jährlich", d. h. was jährlich zu irgend einer
347. Weiß Albus [Ggs. äter] allgem.
"
albldus "weißlich".
" weiß , dann aber namentlich
schmutzig weiß". "
eandidus [Ggs. nlger] eänus
Zeit geschieht[Eisacra.quotannisfiunt.Pirataeibiquotannishiemaresolebant].
glänzendweiß" (nive candidior]. " weißgrau, grau" vom Haar, Schaum, Reif usw. "
348. Rein 345. Plötzlich
Pürus allgem. "rein",
Rcpentlnus [selten repens] ,.plötzlich" steht von Ereignissen, die unvermittelt und unvermutet, gewöhnlich mit einer gewissen Heftigkeit auftreten [r. prae donum adventus, mors, periculum, bellum, impetus, terror, incommodum. (Ggs. exspectatus)]. subitus "plötzlich"= "überraschend", von dem, was man nicht vorausgesehen hat und worauf man nicht vorbereitet ist (s. tempestas, malum, formido subita belli] oder
=
"den besonderen Umständen oder augenblicklichen
Verhältnissen entsprechend" [ consilium, oratio
aus dem Stegreü gehalten", " milites (Ggs.: ante provisus et praeparatus)]. Nicht selten unüberlegt, =
überstürzt. bnprövlsus "unvorhergesehen"; Inöptnätus, neeöpinätus
frei von jedem befleckenden, trübenden Zusatz, jeder
Beimischung eines fremden Stoffes, steht von festen wie flüssigen Körpern, bes. aber in Bezug auf den Charakter sittlich rein, keusch". " " reinlich, sauber steht nur von festen Körpern, die durch Abwesenheit " allen Schmutzes wohltuenden Eindruck machen. Im übertragenen Sinn =
mundus
darf es nicht gebraucht werden. eastus nur in moralischer Beziehung
rein, keusch, züchtig", wer sich von jeder " Ausschweüung unbefleckt erhält und in seiner ganzen äußeren Haltung die sittliche Wohlanständigkeit beobachtet (s. 298].
limpidus [nachkl.] haben.
hell, klar" nur von Flüssigkeiten, die nichts Trübes an sich "
unvermutet"; inex " spectätus "unerwartet" stehen von dem, dessen Erscheinen oder Eintreten
llquidus (dünnflüssig]
in die Wirklichkeit man nicht voraussetzte.
der Durchsichtigkeit der Rede, gebraucht. " merus, meräcus [Ggs. mixtus] "unvermischt, lauter , bes. vom Wein.
tumultuärius [selten siibltärius] steht von Dingen, die
hell, klar" steht mit Bezug auf die Reinheit durch " sichtiger Flüssigkeiten und der Luft, wird aber auch übertragen, z. B. von
in Hast und Eile her " in größter Hast und gestellt" werden, oder von Heeren und Soldaten, die " " Eile zusammengerafft sind [t. castra, pugna, exercitus, miles. Man brauche
sincerus "unverfälscht, echt" stets lobend zur Bezeichnung dessen, was seine
nicht tumultuarius in der Bedeutung aufrührerisch" (statt sed.Itiösus)]. " A. Die dem deutschen Adverb sogleich, sofort" entsprechenden l&t. Bezeichnungen " sind: atltlm (stehenden Fußes) "sogleich"; Ulleo (in loco) auf der Stelle"; ex "
A. 1. Die das Gegenteil bezeichnenden Begriffe sind: Bordidus allgem. ,,schmutzig,
templo
" eontlnuo
alsbald"; e vestrgio "ohne weiteres"; aetlltum (selten) ,,Bugs, hurtig"; unmittelbar darauf, sofort"; contestim "unverzüglich, eiligst"; prö
" trnus "ohne Aufenthalt, stracks"; priipllre ,.schleunig".
196
guten Eigenschaften nicht durch fremde Zutaten verloren hat und deshalb "
vollwertig" ist.
unrein" im eigentlichen und bildlieben Sinn; lmpilrus ,.unrein, unlauter" nur in
tibertragener Bedeutung
=
unzüchtig, wollüstig; lmmundus "unsauber"; lncestua
,.unkeusch, unzüchtig"; turbitus "getrübt"; squi\Udus "ekelhaft schmutzig, von Schmutz starrend".
"Ober
obscenua, spurcus s. 304.
197
A. 2. Reinheit nicht pürlta.s, sondern mundltia Reinheit oder Reinlichkeit im Äußern; morum sanctita.s (integrita.s): sittliche Reinheit; castita.s: Keuschheit. "Reinheit der Rede und Darstellung" orationis integrita.s (sinceritas), pura et emendata oratio.
351. Äußerer, auswärtig, fremd Externus [Ggs. intcstinus, dömesticus, pröprius] äußerer, äußerlich" was " " " außen ist oder von außen kommt bezieht sich in rein lokaler Hinsicht auf =
das, was außerhalb der eigenen Person, des Da,heims (der Familie, des Vater
349. Frei Llbcr allgem.
frei" von Fesseln und äußeren Beschränkungen, auch freimütig, " " ungezwungen", jedoch im guten Sinn als Gegensatz zu licenter "zügellos".
Im sozialen Sinn bezeichnet liber, im Ggs. zu servus, den Freien als einen
lands) sieb befindet oder geschieht (bella externa et intestina; ext. tepor, commoda, populus, hostis, loca. Bona e:A.'terna Güter, welche die Außenwelt " gewährt" (Ggs. bona animi, corporis); pulsu extorno agitari von außen her " in Bewegung gesetzt werden"]. oxterus (der Nom. Sing. kommt nicht vor; Ggs. domesticus]
auswärtig", " außerhalb des eigenen Staates oder Landes befindlich, also im politischen
solchen, der sein eigener Herr ist. Ubi\rälis bezeichnet, von Personen gesagt, den, der so ist, wie es einem freien edel, hochherzig, freigebig" ohne alle kleinliche Rück " sicht aufEhre und Gewinn; von Sachen "was einem freien Mann wohl ansteht";
Mann ansteht, also artes liberales. ingi\nuus eigentlich
Sinne [ext. nationes, gentes, cives, socii). -Der Komparativ exterior (Ggs. interior] "äußerer
artcs ingenuae.
auf der Außenseite befindlich, nach außen zu gelegen"
(ext. collis, vaUum; exteriores munitiones ab hostibus occupatae, interiores a nostris retentae sunt; ext. hostis im Ggs. zu denen, die innerhalb der M:aucrn
" von freien Eltern geboren im Ggs. zu libertinus; dann,
" wie liberalis, "was einem Freigeborenen wohl ansteht, edel, großmütig";
=
stellt die äußeren und inneren Teile oder Seiten desselben Ganzen gegenüber
sind (s. Rep. 189, 2)].
" äußerlich , dem Äußern, nicht dem Wesen angehörend; " zuweilen = extornus [extr. ornamenta).
extränous [selten)
immOnis "frei" von persönlichen oder sonstigen Leistungen an den Staat,
älienus [Ggs. proprius] "fremd", einem andern gehörig, nicht zu mir oder
dienstfrei, steuerfrei, tributfrei" [Siculi agros immunes liberosqua arant]. " ledig, frei" von Kummer, Sorgen, Geschäften, überhaupt lästigen vi'ieuus " Pflichten und drückenden Zuständen [s. 313).
meiner Partei gehörig, nicht zur Sache gehörig, von einem andern ausgehend [al. domus, fincs, praecepta, cura rerum alienarum, homines alienissimi, abgeneigt". Die rein örtliche Bedeutung "auslän " disch" hat alienus nicht].
homo a me alienissimus
Ausländer", im Ausland geboren. " adventicius [Ggs. vornäciilus) "aus der Fremde kommend, aus dem Ausland ein
l'ilienigena [Ggs. indlgena]
350. Trocken ohne Feuchtigkeit, von Flüssigkeit nicht durchdrungen "trocken" schließt siccus ein Lob ein, indem es auf die durch die Sinne [tm übertragenen Gesundheit und Solidität hinweist: daher ist ein entstandene Trockenheit mäßiger Mensch", oratio sicca schmucklose, "nüchterner, ein siccus homo " körnige Rede" (dagegen homo ieiünus, oratio ieiuna., animus ieiunus "arm
Sieeus
=
geführt" [adv. copiae, auxilia, adiumenta, doctrina). zu einem fremden Land gehörig, aus dem " Auslande stammend", wer zeitweilig in einem andern Staat (peregre) lebt,
peregrinus [Ggs. civis, patrius]
ohne dort das Bürgerrecht zu genießen [cives potiores quam peregrini; neo civis nec peregrinus].
selig, fade", geistig oder moralisch leer)).
Ankömmling" aus dem Ausland. " " hospes "Gast heißt der Fremdling, insofern er, außerhalb seines Vaterlandes,
ohne Saft, durch Wärme oder schädliche Einßüsse der natür dürr" " lichen Feuchtigkeit beraubt [Im übertragenen Sinne schließt aridus stets
barblirus "ausländisch, fremd"(Ggs. Römer, Griechen) bes. in Rücksicht auf
iirldus
advena
das Gastrecht genießt [h. huius urbis, ex Arcadia].
=
geistig oder moralisch roh, un Sprache, Sitte und Bildung; daher oft " gebildet" [Gens immanis ac barbara, cui opponitur humana ac docta. Galli
einen Tadel ein, indem es das Saftlose, Gehaltlose, Fade und Dürftige be
=
zeichnet, ar. orator, liber, magister].
usque ad hanc diem retinent illam immanem ac barbaram consuetudinem
torrldus von der Hitze
ausgedörrt, ausgetrocknet", der notwendigen Feuchtig " keit beraubt (t. campus, fons]. A. Feucht, naß. 'Omldus "feucht", von einer Flüssi gkeit oder Feuchtigkeit durch
hominum immolandorum]. A. "Innerlich" heißt Iotestinos (Ggs. externus) was darin ist, in der einzelnen Person, in der Familie, im Staat, oder von innen stammt (bellum, ma.lum, discordiae; in
daß diese nicht vorherrschend ist. mildldus, mldens "naß", was eine bedeutende Menge von Flüssigkeit enthält, so daß es an der Oberfläche trieft und an seiner Festigkeit und Härte Schaden gelitten hat. ndus, Qvldus (in Prosa sehr selten) "naß", was von Feuchtigkeit durchzogen ist und scheinbar oder
drungen, jedoch
so,
testinus dolor, luctus "Schmerz, Trauer in der Familie"; caedes Verwandten " " mord ). interous hat dieselbe Bedeutung, ist aber unklass isch. lnterlor (Ggs. ex terior) "nach der Innenseite zu liegend, von innen stammend" (int. pars aedium.
partes corporis, vestis "Unterkleid"; modu cieri interiore et suo); bildlich be
wirklich ganz aus Wasser oder flüssigen Teilen besteht.
zeichnet es das Tieferliegende, nicht jedem Zugiingliche, Geheime (litterae, socie tas, vis voca.buli "der tiefere Sinn eines \Vortee").
198
199 ta
Men11e-Sch0ober11er, 'Lat. Synonymlk, 5. Aull.
352. Sicher " geschützt, gegen Gefahr gesichert, geborgen, gefahrlos sicher " periculo; in tuto esse; t. locus, vita]. [t. ab hostibus, ab insid.üs, ab omni sicher wähnt auch da, wo er fürchten sich wer rgt", unbeso s(!curus "sorglos, animus securus de allqua re; securam sollte [hostes securi et soluti era.nt;
Tütus
=
vilam agere]. enheit nach "zuverlässig, Glauben ver cortus "sicher", seiner innern Besclfaff " zu besorgen hat [ c. amicus, nuntius, dienend , so daß man keine Täuschung tnis nach "unzweifelhaft, entsch�e pater familias, victoria), oder der Erkenn bestimmt [c. res, certurn (pro certo) scrre den", jedes Bedenken ausschließend, theit be?aupten). (cognoscere), pro certo affirmare, mit Best , mur1). m u fest, stark [s. 310) [f. praes1di ftrmos "sicher" " (ob
�
=
(fast nur mit scio verbunden) "gewiß A. Sicherlich, gewiß, ln Wahrheit. Certü " " ich, wahrlich ist Versicherungspartikel; "sicherl cei'W ; eit jektiv) = mit Gewißh " , certe scio "wirklich, ich weiß es, ich weiß certo scio "ich weiß mit Bestimmtheit " tatsächlich " im Ggs. zu dem Schein, dem Namen, in der Tat . rii (verä) "in der Tat, " ich, wahrlich, jedenfalls versichert die sub "sicherl pröfectü den bloßen Worten. " tworte � ch , beteuern , �es. in eit, wir jektive Überzeugung. verö "i� Wohrh fret ngs, i d ller s�ne "a credo). r te n libe vero nach einem Pronomen (cresd1sne? ogo r", beteuernd, " fürwah ig, "wahrhaft (nae) ne Gott". "bei lich , beteuernd. hercl� vor einem Personalpronomen (für die 3. Pers. stete an der Spitze des Satzes und " et profecto, ille). _"Und gewiß, und wirklich, und in der Tat et vero, et sane, , s. Rep. 506, 3). Verbum em folgend ittel bar unm bei nur aber et hercle (oder et aUein,
�
�
�
353. Schuldig " " und rein von Schuld ] "unschuldig, Noxius [Ggs. innox-ius "unschädlich Sinn, wie auch einer sträflichen schädlich" im physiseben und moralischen [n. civis, clades; (s. l40, A. 2)). Sachen und en Person von andlung "schuldig", " selten "schädlich", meist "schuldig, ver nöcens [Ggs. innöcens "unschuldig ) reus, victoria]. " brecherisch im juristischen Sinn [n. homo, d � lig ) "schuldig, straffäl" uldung Versch von frei los, schuld son [Ggs. insons, ISt ig schuld in besonderem Grade scn Schuld außer allem Zweifel steht, der m). (punire sontes, comprehensio sontiu . ", in Anklagezustand versetzt, gleichVIel ob agt angekl t Gerich vor .) reus [Subst " facere]; dann "we1· die Schuld an etschuldig oder unschuldig (reum aliquem " was trägt [reus fortunae huius diei). . . .
H
•
.
.
�·
emem =wohlverdient: merttus; z. A. "Schuldig"= gebührend: debitus, iustus; que grattam. debitam m merita alicui roferre en: abstatt den schuldigen Dank
354. Beredt, geschwätzig " ung hat und ihn genau und Disertos wohlredend , wer reichen Stoff zur Verfüg versteht. Diserta omtio rücken tellen und sich klar auszud
�
verstä dlich darzus g. ist vorzüglich Sache der Verstandesbildun
200
fäeundus "redefertig, redegewandt", wem das Wort zu Gebote steht (linguä. promptus), wer für die jeweilige Sache das rechte Wort zu wählen, sich den
Personen und Verhältnissen anzupassen versteht. Die facundia ist Sache der natürlichen Begabung; sie kann auch oberflächlich und ohne Schärfe sein (" zungenfertig" ). A. Facundu8 (fa.c undia) kommt bei Cäsar und Cicero nie vor, obgleich bes. Cicero so oft und ausführlich von der Beredsamkeit spricht.
iilöquens " beredt" , wer alle Eigenschaften des vollendeten Redners (perfootus ora.tor) besitzt. Die eloquentia ist Sache eines Redners, der außer natürlicher
Begabung auch theoretische und pra,ktische Schulung und vollkommene �errsc�a�t über die Sprache und Darstellungskunst besitzt [Antonius disertos
a1t so VIdisse multos, eloquentem omnino neminem]. löquax "gesprächig, redselig ", wer mehr spricht als andere interessiert und ' seine Gedanken nicht kurz auszusprechen versteht.
garriilus
geschwätzig, plauderhaft", wer mehr spricht als denkt, weil er den " Mund nicht halten kann; fast stets in tadelndem Sinn. multnöq uus " wortreich" und verbösus [nur von Sachen] wortreich, weitläufig", " . was VIele Wot·te hat, wo es kür2er sein könnte [v. epistula, expositio). " A. Garrire "schwatzen aus sinnlichem Drang, aus Lust zu reden, um wenigstens mit der Z
aus
�ge. den Trieb nach Tätigkeit und Vergnügen zu befriedigen; es hat durch
rucht
rmmer tadelnden Sinn, sondern bezeichnet auch das vertrauliche Plau dern. IAbiilarl s. 44. häriöllll'i (s. 226) sinnlosea Oewö.sch reden, salbadern" nach " dummer Wabrsager. aUüclnari "ins Blaue hinein reden", in gedankenloser, ubes r p r, doch harmloser \Veise "Unsinn" schwatzen. bliterare "plappern ", unverständ1ges Zeug durcheinander reden. nügari "schäkern, spaßen", in necki scher \Veise und mit mutwilliger Laune reden oder schwatzen.
�
��
355. Ganz, alle Omnis (7tac; ) "ganz, jeder, aller" [s. Rep. 286, 4] mit Rücksicht auf die Vollstän digkeit o�er Vollzähligkeit (=in der Gesamtheit, ausnahmslos) im Ggs. zu ein
zelnen Stt cken (Ausnahmen) oder zu keinem [Omnis Gallia divisa est in par � tos tres; trmor omnem exercitum occupavit, aequitatem omnem reicere, a.d unum omnes). cunctus (ci7t«<;) "gesamt, nUe zusammen, alle vereint" bezeichnet die Vereini gung aller Teile zur Einheit m i Ggs. zu disperaus (seiunctus) ohne daß ein Teil sich ausschloß oder ausgeschlossen wurde (c. Asia. senatus gentes cunc' =
tis viribus].
'
'
üniversus (m'l!J.7t«<;) sämtlich, gesamt, allgemein" =alle Teile als Gesamtheit " zusammengefaßt, im ganzen genommen im Ggs. zur Vereinzelung (singuli) oder zum Besonderen (proprius) [milites conclamaverunt universi; cupidi tates non modo singulos homines, sed universas familias everterunt; de uni versa philosophia disputare).
tötus (ÖJ.oc;) "ganz" im Ggs. zu den einzelnen Teilen oder Stücken= alle Teile der Gesamtmasse als Einheit, als ungetei ltes Ganzes bogreifend [naves totae ox robore factae erant; t. orbis terrarum, vita, res publica.; tota mente atque om ni animo]. 201
" noch unverletzt, unvcrkürzt, Wl· integer [s. 330] "vollständig, noch ganz [inferior pontis pars integra re beraubt Teile seiner keines noch geschmälert, . ztes Siegel"] unverlet o integrur signum ma.nebat; " feste Masse enthaltend, dieselbe durch und durch massiv", , "gediegen sölidus vasa auro solida]. Im nicht hohl, löcherig oder lückenhaft [s. columna, paries, " vergäng übertragenen Sinn heißt solidus "dauerhaft, bleibend im Ggs. zu =
selten bezeichnet lich, ßüchtig, eitel [s. gloria, libertas, laus, utilitas]. Nicht geblieben solidus auch einen solchen Gegenstand, der vollständig, WlZerteilt apponere; epulis ist und ein vollkommenes Ganze bildet (solidwn aprwn in Jahr daualiquid in mandendo solidum devorare; s. consulatus "ein volles ernd"]. d, ohne Rü�k gencrälis "allgemein", die ganze Gattung betreffend und begreifen [g. quaestlo, erwähnen zu einzelnes oder sicht auf die Einzellleiten zu nehmen est]. difficile definire generaliter generale quoddam decorwn; tempus
quisque s. Rep. 286, l .
allgemeinen", ohne A. Von den zugehörigen Adverbien bedeuten: generiiUter "im davon zu RUcksiebt auf Einzelheiten oder Besonderheiten zu nehmen ; kaum Gattungen nach iso, "klassenwe b nnterscheiden sind generäthn {das ursprUnglie " lm "summal'isch", oder Abteilungen bedeutet), tlniverse, commüniter. -summiit kte. omnino "über nur in allgemeinen Zügen, mit Hervorhebung der Hauptpun " , ausnahmsweise". , haupt oder "vollständig, ganz �md gar im Ggs. zu , teilweise " im Ggs. zu "durchaus proraus "kaum". oder "fast" zu Ggs. i e "völlig" im plin "von Grnnd "gewissennaßen, gleichsam". penltus {im Innersten, bis aufs Innerste) " s. Rep. iatJque lich". "oberfläch aus, grUndlich", im Ggs. zu "einigermaßen oder Leuten. den bei überall n", 483, 3. vui(CO insgemei "
optimätes "die Vornehmen, Aristokraten" als politische Partei im Ggs. zu den ·
Demokraten, der Volkspartei.
nöbilcs "die Adligen" mit Rücksicht auf ihre
Abstammung.
35 7. Letzter ffitimus
[Ggs. proxlmW!] subjektiv "der äußerste, entlegenste, entfernteste"
v-om StandpWlkt des Sprechenden oder Beschauenden aus (ult. regio, terrae, nationes, a.ntiquitas, t�mpus). Graduell (steigernd) bezeichnet es das Äußerst�
fast stets im üblen Sinn als das Ärgste, Schlimmste, Gefährlichste [ult. inopia,
suppliciwn, poena, spes; ultima. andere, experiri). extriimus [Ggs. intlmus; mMius] objektiv
der äußerste, letzte", der vom " MittelpWlkt eines Ganzen entfernteste, der die äußerste Grenze oder den letz.
ten Teil, das Ende bildet [extr. oppidum Allobrogwn, pars vici, agmen, gcn tes, in extrema epistula
im letzten Teil, am Ende des Briefes"). Graduell " (steigernd) wird es wie ultimus gebraucht [extr. fames, periculum, fortuna, in
extremis suis rebus). A. Zeitlich bedeutet extremus "der letzte" {extr. mensis consulatus, finis vitae, con spectus libel'orum), aber häufiger "der letzte Teil, Schluß" {extrema a.estate).
postremus [Ggs. primus, princeps) "der letzte, hinterste" in einer bestimmten Reihe oder Reihenfolge (im Ggs. zum ersten oder vordersten) =den Abschluß bildend, insofern nichts mehr darauf folgt [p. acies. Turn ut quisque in fuga postremus, ita in periculo princeps erat, postremam enim quamque navem piratae primam adoriebantur. Alia prima orator ponet, alia postrema]. " novissimus [agmen n. "Nachtrab , acies n. Hinter " treffen"].
Dieselbe Bedeutung hat
siipremus hat selten die Bedeutung von summus "der höchste"; gewöhnlich
356. Erster wenn noch andere Primus (von zwcien prior) "erster" der Zeit nnd Ordnung nach, hster, anvorzüglic auch= (doch ff Zahlbegri bloßer meist folgen; primusist gesehenster).
maß. princcps erster", sofern jd. zuerst handelt nnd für das Handeln anderer " An dem und Rang dem Klasse en bestimmt einer in er sofern oder gebend ist, der bedeutendste oder Haupt, r, ="Führe einnimmt Stelle erste die nach sehen " conserLo proclio vornehmste [IIannibal princeps in proelium ibat, ultimus in iure civili; prin excedebat. Zeno princeps Stoicorum; princeps in a.strologia, et principes). cipcs civitatis, legationis, Graeciae; infimi " e nach [pr. prtmiirius "einer der ersten seiner Gattung , dem Rang und derWürd
vir populi, femina, locus, urbs}. . " vordersten Ted primöris [fast nur im Plur.) vorderster , die Spitze oder den " " ; pr. nares, eines natürlichen Dinges bildend (primores digiti "Fingerspitzen ich oberflächl "etwas (gustare) dentos; primori.bus labris aliquid attingere und icbsten einßußre die als sten" kennenlcrnen"). primores "die Vornehm geachtetsten Bürger [pr. civitatis; pr. viri ac feminae].
Leistungsfähig pröceres die "Ersten, Vornehmen" als Stand, die durch Rang, pr. et vulgus]. m, Latinoru [pr. Bürger enden hervorrag eit keit und Tüchtigk 202
steht es
=
"der letzte" in Bezug auf das Lebensende (Tod, Beerdigung u. ä..)
[s. vita� dies, voluntas, bonor, suprcmo in aliquem officio fungi]. " summus [Ggs. infimus, imus) "der oberste, höchste bezeichnet in Rücksicht auf Ort, Ordnung und Würde die höchste Erhebung, den GipfelpWlkt, die Vollendnng nach oben
hin [s. mons,locus, felicitas, senectus, aestas, bonwn,
vir, dux, summo loco natus]. Niemals bezieht sieb surnmus einfach auf
äußeren Umfang und Zahl; daher kann in Ausdrücken wie eine sehr große " Bibliothek, ein sehr großes Volk" nicht summus, sondern nur maximus ver wandt werden. infimus
der unterste, niedrigste" in Bezug auf Raum oder Rang. imus "der " nnterste, niedrigste" fast nur in Bezug auf den Ra.wn.
A. Hat das deutsche
det• letzte" den Sinn von "der letztvergangene oder nächst vor " hergehende" {"Mein Vater ist in der lotzten Nacht gekommen"), heißt es proximus (Superior).
358. Heilig Sacer [Ggs. pröfä.nus]
einem Gott oder den Göttern zu eigen, geweiht" und " daher menschlichem Gebrauch entzogen (s. a.edis, locus, insula Apollinis sacra], oder "sich auf Heiligtümer und Religion beziehend" [bellum sa.crum). " verflucht [ = inferis devotus. a.uri sacra fames]. " 203
Oft auch
sanetus "an sich heilig und chrfurchtgebietend
"
und daher unter dom Schutz
der Götter stehend [s. ius iurand um, officium, nomen legatorum, Ennius poetas
361. Kriegerisch
appellat sa.nctos]; daher auch
unverletzlich, unantastbar" [sancti tribuni " plebis] und moralisch= "sittenrein, lauter, gewissenhaft, unsträflich" [s. vir,
Belliens
homo, mores, aliquid sanctissime colere].
bellicösus
sacrösanctus durch gesetzliche Bestimmung buni plebis].
"
für unverletzlich erklärt" [s. tri
r�Ugiösus passivisch was mit heiliger Scheu behandelt, verehrt werden muß "
den Krieg betreffend, auf den Krieg sich beziehend" " [gloria bellioa, bcllica virtus, laus, ars, disciplina].
kriegerisch, kriegslustig" [Ggs. imbellis] von der Gesinnu ng [belli " gens, b. animus, bomines]; auch von Zeiten, die reich an Kriegen" " sind [annus bellicosus).
"
362. Väterlich
[testis, iudex]. "
militaris
cosa.
[templum, signa, loca]; aktivisch "gottesfürchtig, religiös, gewissenhaft"
aogu stns
=
hochheilig, anbetungswürdig, hehr" [aug. templum, oraculom, locus].
Pätrius "väterlich", was die Natur und Stellung des Vaters als Familienhaupt mit sich bringt, was einer als Vater fühlt und was ihm als Vater gebührt [p. potestas, auctoritas, bonevolentia, disciplina, amor, animus, maeror] oder
359. Natürlich
was von den Vorfahren herrührt oder angestammt ist [p. urbs, mos, virtus,
Nätürii,Us "der Natur gemäß, von der Natur geschaffen oder herrührend" (Ggs. künstlich= von Menschenhänden gemacht oder erheuchelt, unwahr) [n. por " tus, situs, lex, ius, motus, bonita.s]; auch "die Natur betreffend = sich mit Naturgegenständen beschäftigend [n. historiiJ., quaestio].
dii, institutum, sermo].
" väterlich , was der Vater hat oder gehabt hat, was von ihm herrührt " und auf seine Kinder übergebt oder übergegangen ist [praedia paterna et
paternus
avita, p. bona, regnum, servi, agri).
nätivus "angeboren, gleich mit der Geburt entstanden", von Natur so bescbalfon (Ggs. erkünstelt, a.ngelernt) [beluae ad saxa nativis testis inhaerentes; n. sensus, lepos; nativum malum (vom Hunger)]. A.
NaJ-arlich" in Bezug auf moralische Eigenschaften im Ggs. zum Gekünstelten, " Gezierten heißt simplex, sincerus, verus einfach, ungekünstelt, aufrc htig" " Natürlich" = nicht wunderbar" non mirus, non rnira.ndus; roinime mirum id " " quidem "das ist ganz natürlich". Necessarius von Natur notwendig"; conscn " taneus "naturgemäß, folgerichtig, selbstverständlich", den vorliegenden Um i
.
es kann der Natur der Sache nach gar " nicht anders sein", aber: consentaneum est es ist die natürliche Folge der vor " liegenden Umstände ". - "Natürlicher Tod" necessaria. mors (Ggs. voluntaria.
ständen entsprechend; also: neoesse est
mors, Selbstmord);
eines na.türlichen Todes sterben" morbo mori, naturae con "
cedere. - "Es ist einem etwas natürlich" alicui aliquid innatum, naturä insitum,
363. Königlich Regius "königlich", was dem König gehört oder zukommt, was vom König ausgeht, wie ein wirklicher König es hat.
regälis königlich ", eines Königs würdig, "
was für einen König paßt, dessen sich selbst ein König nicht zu schämen braucht [Also ist domus regia "ein dem König gehörender Palast", aber domus regalis "ein Palast von königlicher " Pracht; ornatus regius "Schmuck, den jd. als König trägt , aber ornatus regalis "Schmuck, der eines Königs würdig wäre"; ebenso donum regium und regale, potesta>S regia und regalis].
ingeneratum est.
360. Links "
Laovus (crxcx�6<;) "links .ist ein gewählteras und mehr poetisches Wort als das gewöhnliche und prosaische sinister (&p�cr'Tep6<;). Bildlich beißt laevus lin " " kisch, ungeschickt , sinister "von unglücklieber Vorbedeutung, unbcilver
kündend" [Ggs. dexter
"
günstig"].
A. Da die römischen Augurn bei ihren Beobachtungen sich mit dem Gesicht nach Süden wendeten und den Osten, die glückbringende Weltgegend, zur linken Hand hatten, bedeutete in der Auguralsprache sinister "glückbringend", dexter "von unglücklieber Vo rbede utun g"; doch scheint im Volksmund die Bedeutung dieser Wörter umgekehrt gewesen zu sein, und je mehr der Einfluß des Griechischen wuchs, um
204
so
mehr drang dieser Gebrauch durch.
205
Register A und per Rep. 106
acquirere 52
aedificare 106
a.bdere 31
acrimonia. 167
aedificium 218
abdomen 224
acta. 247
aedis 220. 218
abe88e 79b. Rep. 38
actio 152
aeger 331
abhino Rep. 126, 3
actor 235
aegre Rep. 483, 10
actutum 345 A.
aegre ferre 8
acumon 243 mit A.
aegritudo 279
abnuere 74b
acutus 318
aegrotatio 279
abolere 107 A.
a.d, apud Rep. 135 a.da.mare 6
aegrotus 331
abominari 11b
a.deo Rep. 484
aequabilis 333
a.brogare 107 A.
a.desse 63
aequalis 333
abhorrere 11b ahlegare 129
abolla. 82 A.
aemula.tio 163
adhibere 124. Rep. 150, 5
aequitas 150. 333A. 2
abscisus 334
a.dhortari Rep. 87 A. 2
aequor 246
a.bscondere 31
a.dhuc Rep. 477
aequus 333
abruptus 334
a.bsistere 58 a.bsolutus 137 A. a.bsolvere 137 absque Rep.145
adimere 28
aer 257
a.dipisci 52
aerarium 147
adire aliquem, a.d aliquem
aerumna 139
50. Rop. 36, 8
aes 147
a.ditus 194. 185
aestima.re 33 A.
abstrudere 31
a.diumenturn 63 A.
aestuare 62
abeurdus 319
a.diuvare 63
aestus 245
abundantia 42 A.
a.diutor 204
aetas 292. 294
a.dministrare 2. 97
aetemus 343
abuti Rep. 109 mit A. 2
a.dminister 204
sether 257
ac, atque Rep. 499 f.
admirari 22
aevum 292
acealerare 64
admodum Rep. 199 A. 2
Afer 295
aceandere 62
a.dmonere Rep. 87 A. 2
affabil s i 324
acoeptus 306
a.doptatio 213 a.dorare 14
affa.ri 46 A.
abstinens 323
abundare 42
accidit 54
a.doriri 56. 77
affectare 35 afferre a.d aliquem 45
aceipere 28. 78 A. 2
adspicere 37
affinis 212
accersere 124
accire 124 acclama.re 61
a.dulescens, a.dulescentulus affirmare 44 294
a.fßuentia 42 A.
alacer 342 alacritas 167
ancilla 204 angere 65, angi 1 I
argentarius 145 argenturn 147
arguere 83
albus 347
angor 11
alere 55
angiportus 194
ales 268
anguis 269
algere, algidus, algor 305
angustus 339
alias Rep. 478; 516, 5
anima. 257. 258, animam
ariolus 226
alienigena. 351
arma. 156
alienus 351
a.gere 20 anima.dvertere 12. 37
alimentum 277
animal198
alioqui Rep. 478
animans 198. 342
argurnenturn 183 argutus 318 aridus 350
armatura. 156 armentum 198
armilla 240
aliquando Rep. 464
animatus 342
arridere 100
aliqui, aliquis Rep. 274 r.
animus 174.167. 258
arrogans 174 A.
alius ac, quam, nis i Rep. annales 344.208
arrogantia. 174
anniculus 344
arroga.tio 213
allegare 130
anniversarius 344
ars 228
alloqui 46 A.
annona. 274
artioulus 267
allueinari 354 A.
annotinus 344
artifex 230
altare, altaria. 222
annu us 344
artificiurn 228 A. 1
alter Rep. 215, 2; 214, 3
ansa. 185 a.nte Rep. 141
artus "eng" 339
altemus Rep. 237 A. 2
antiquus 297
arvum 197. 276
alturn 246
antistes 225
aseandere 135
altus 334 alumnus 227. Rep. 6 c
antrum 242
Asianus, Asiaticus 295
anulus 267
asperna.ri 5
alveus 245. 248
anus 200
aspicere 37
a.lvus 224
aper 269b
aspis 269
a.mandare 129
aperire 110
amare 6
508
alterca.tio 152
artus 267
aperte 308 A.
8880ta 0 ri 104 8880ta. 0 tor 202
amarus 306 A.
a.pertus 328
88800u la 202
amatus Rep. 188 A. 2
apex 243
assentari 23
ambiguus 316
apisci 52
assentiri 23
ambire Rep. 31 A. 3
apologus 208
ambitiosus 313
a.ppa.rere 4
assevarare 44
ambo Rep. 234
a.ppa.ret 328 A. 2
assiduitas 170a
assequi52
ambulare 115
apparitor 204
assiduus 343. 170 A. 3
amburere 62
appellare 46
assolere 133 A.
a.mentia 173
a.ppetentia 177
ast Rep.524, 5
amieire 82
appetere 35
astrum 255
a.mietus 82 A.
appetitus 177
astutus 315
amicus 202
approbatio 84 A. 1
a.dulari 23
afßuere 42
acoommodatus 299
a.dulterare 71 adulterinus 315 A.
amita 212 A. 1
aptus 299
acoumulare 155
Africus, Africanus 295 ager 197 agere 106. 122b
apud, ad Rep. 135
atenim Rep. 529, 1
acouratus 170a A. 2
a.dultus 294 A. 1
amittere 7 9
agere animam 20, id agere
aqua et igni interdicere
ater 346
accurrere 64
a.durere 62
amnis 245
accusa.re 83
advena 351
accola 336b
accusatio 152 acousa.tor 206 acer 318. 342 acerbus 306 A. acervare 155 a.cervus
155
Achaei, Aohivi 295 aciea 153. 155. 243 mitA. acinaces 160 acquiescere 187 A.
206
ut 49A.
a.dventioius 351
agger 195. 197
a.dversari 75
aggerare 155 A.
adversaria 232
aggrodi 56. 77
adversarius 162
agmen 155
a.dversus 162. 326 a.dvocare 124 a.dvocatus 206
agnoscere 37
a.dvolare 64
agrestis 335
adytum 220
aio Rep. 306, 1. 2
aedos 218. 220
ala 155. 265
agnatus 212 agrarius 335
amoenus 306
129, aquae 219b,
asylurn 128 A. at Rep. 524, 5
atqui Rep.525. 527
amoliri 129
ara 222
a.trox 307
amor 172
aratio 276
atterore 131
amovere 129
arbiter 33
a.ttinet, nihil 42 A.
amplecti 125
arbitrari 33
amplexari 125
a.rbitrium 207
auctor 231 a.uotorem esse 45
amplia.re 112.122 A.
a.rea 147
auctoritas 172 A.
amplificare 112
arcanus 314
audMia 167
amplius Rep. 207. 208
areere 75 arcessere 124
audentia 167
amplus 337 anceps 316
ardere 62
a.udientem esse dicto
ancile 157
arduus 321. 334
audere 51 4
207
audire 3 8
brevis 3 3 8 mit A.
augere 112
bucina 154
auferre 28. 52 aufugere 128 augur 226
augurium 285
brutus 319 bucculae 158
cassis 158
castigare 12. 83 castitas 184
castus 348 C88U8
Cachinna.re I 00
138. 139
catapbractes 159
a.ugustus 358
cacuroen 243
catena 240
aurum 147
ca.dere animo 79 A.
cathedra 217
aura 250. 257. 172
auscultare 38
cada.ver 103 A. 2
ca.ducous 271
caterva 155
ca.tulus 273
circumdare 105 circumßuere 42
colligere "schließen" 110 A. 2
circummunitio 60
colligare 240 A.1
concedere 113. 59b
circumscribere 21
colloqui 44
concertare 67
circumsidere 105
collustrare 68
concidere 19
coluber 269
concinnus 302 A. 1
concla.mare 61
circumsaepire 105
circumsedere 60. 105
collocare 73
colloquium 209
circumsistere 105
colonia 214
circumstare 105
colubra. 269
circumspectus 317
auspiciuro 285
ca.ducus 313
ca.ulis 265
circumvallare 105
coma262
aut Rep. 522
ca.edere 19. 102
causä 183. 152
circus 261
comburere 62
austerus 322. 306 A. autem Rep. 524, 4 a.uxiliari 63
auxilium 63A. a.uxilio vocare Rep. 6 6A.
a.vere 35, Rep. 306,3. 4 aversari l lb aviditas 177
ca.edes 19 A. 2
caelum 257
causä Rep.137.138
caesaries 262
cautes 272
ca.erimonia 293
cautus 317
cala.mitas 139
cavere 13. 128
calamus 265 A.
cavillatio 176
calceus 284
cavum 242
calda. 275
celare 31
Bo.ca 273
calere 62
balneum,balneae 219b
caligo 254
barbarus 351
caliga 284 callidus 315
callis 194
bardus 319
callum 266
beatitas 138
campus 197. 333 A.
beatus 326
candolo.brum 252
basium 281
calumniari 83
beatitudo 138
ca.ndela 252
bellicus, bellicosus 361
bollo lacessere, bello persequi 77
candero 62
candidus 347
canere 234 A. 2
bollum 153A.
cantieuro 234
bellus 302
cantio, cantus 234
bellum inferre, facere 77 bolua 198
bonevolentia 172 benoficus 324
benevolus 324
bonignus 324 bestia. 198
bibere 109
bibliopola. 231
cantilena 234
canus 347
capacitas Rep. 54.6, 2
caper,capella 269c capero 28. 60 A.
capi mente 79A. capillus 262
captiosus 315 carcer 240
bilis 173 bivium 194
carere 41
blandiri 23
carmon 234
bona 290
carpentum 249
bipartitus 316
blaterare 354A. bonua 324. 298
carina. 248 caritas 172 caro 224 A
carrua 249
bracchium 264
carum habere 6
brevi Rep.483, 7
casa
208
ca.verna 242
calceamentum 284 caloulus 272
barba 262
causidicus 206
ca.espes 111 A.
avis 268 avunculus 212 A. 1
bacnlum 271
caupo 145
218
cedo Rep. 306, 6 celeber 327
celebrare 50. 84
celer 340 cella 216. 220 celsus 334 cena
108A.; 277
cenare 108 mitA. censere 33. 36 cereus 252
cernere 37
certamen, cortatio 153 certare 67
certe u. certo 352 A. certus 352
cessaro 58. 95 ceterum Rep. 524, 7 ceteri, reliqui Rep. 204, 3 mitA.
cetra 157
charta 232
chlamys 82 A. chorus 155
cibaria 277 cibus 277 cicur 309
cicuta 149
cincinnus 262
concitare 76
concla.ve 216
comedere 108
cisium 249
comissa.tio 277
condere 31. 103. 106
citatus 340
comitia. 210
confarreatio 201
citra Rep. 144
commemorare 45
Cis Rep. 144 cista 147
comis 324 comita.ri 104
concludere 110A. 2
concreroare 62
concupiscere 35 condonare 113
confectus 312
cithara 154 A.
commeatus 274
citus 340
commentari 34
conferre 155 A.
clades 139
commercium 145 A., 293
conficere 98. 137A., 137
civitas 214.150 A. clamare 61 clamitare 61
commentarü 232 A.1
commerere 119
clamor 291
commilito 202
claritas 291
comminisci 32
cla.ssicum 154
commoda.re 29
confercire 18
confcstim 345 A. 170A. confidens 182
confidentia 182
clandestinus 314
comminari 121
configere 102
clarus 327. 328
comminus 336.A.1
confinium 287
claudere 110 A. 2
commode,commodum
confiteri 24
clipeus 157
commoditas 299 A.
confliotari 67
coaedificare 106
commodus 324. 299
conformare 55
codex 232
commonstrare 30
confuta.re 74
coemere 91
communicare 80
clemens 324
coacervare 155 A.
coagmentare 240 A. 1
codicilli 233 coepisse 56
coercere 75 coetus 210
Rep. 461,8
commodum 142
commonere Rep. 87A.2 commorari 95
communis 308
communiter 355A., Rep. 546,2
confinis 336b
confirmare 44 conflagrare 62 confligere 67
confugere 128
congerere 155 A. congeries 155
conglutinare 240A. 1
coniugium 201
coniungere 240 A. 1
compar 333
coniux 200
cogitatio, cogitatum Rep.
compellare 46
oonivere 113
cognatus 212
comperendinare 122 A.
cogi Rep. 428 cogita.re 34
comparare (sibi) 52
conicere 33
compendium 142
conqueri 61
cognitio 228
comperire 38b
consanguineus 212
cognovisse 78
compila.re 17
168
oognoscere 37
colere 14
circumcludere 105
concilium 210
cirrus 262
circa, circum Rep. 143
circulus 210. 261
concertatio 152
comes 202
cohibere 75
circinus 261
concerpere 81
circumvenire 21. 105
eingare 105
cinis 253
comprehendere 28.37 conari 49A.,51
cohors 155 collaudare 84 collega 202
collegium 210
compes 240
conquiescere 187 A.
conscendere 135
compitum 194
conscindere 81 oonsecrare 27
complere 18
consequi 52
complecti 125
complorea Rep. 204, 1
componere 80. 137. 170 A.2
consenescere 120 conserere 111
conservare 13
consessus 210
209
considoraro 37
convoniro aliquem 50
consideratus 317
conventus 210
consilium 36A. 2
conversatio 293 A. 1
consobrinus 212A. t
convicium 152. 181
consors 202
convincero 74
consilium 210
convivium 277
conspica.ri 37
cooperire 82
conspicere 37
cooptare Rep. 40
constans 310
copia 42A. 185. 290
culpare 83
deinceps,deinde 267bA.,
cum-tum Rep. 515
Rep. 482,3
diripere 17
despicero 5 despoliare 17
diruere 107 dirus 307
cumba 248
de integro Rep. 492
despondere 25
cumulare 18. 155A.
delectari 10
destinare 36
cumulus 155
delectatio 177
destituere 15
cunctari 95
delega.re 130
destruere 107
cunctus 355
delere 107
deterior Rep. 199, 14
discerpere 81
cupero 35. 49 A.
deiiborare 34
cupidita.s 177
deliberatio 34
detesta.ri 11b detinere 95A
discindere 81
disceptare 44 disceptatio 152 discemere 81b
disciplina. 228
constantia. 169
copiao 155
cupido 177
deliciae 177
detrectare 74b
constare ex Rep. 76A. 4
copiosus 290
delictum 151b
detrimentum 140
constat 78A. 2., 328 A. 2
cura. 170
copula. 240 copulare 240A. 1
deligere Rep. 40
deus 221
consternere 82
curare 78 A. 1,93 curioeus 170a,A. 2
delira.tio 173
devincere 98
constituere 36. 73. 80
cor 258
curnon Rep. 493
delitescere 31
devincire 240 A. 2
delubnun 220
devitare 128
deludere 21
devorare 108
construere 106
coram Rop. 141 mitA. 2
consuetudo 293 mitA.
Corium 266
consuevisse 133
comu 154. 155A. 1
consulere, consultare 34
corona 210. 261
consulte,consulto Rep. 461, 6
corpulentus 325 A. corpus 103A. 2
consumere 122b
corrigero 70
consummare 137
corrumpcrc 71
contagio 279
corruptela 71A.
currus 249 cursus
194
dementia 173
devovere 11b
demere 28
diadema 240
custodire 13 A.
demereri 119 demittere (animum) 79
dicacitas 176
A., 130
dispendium 144
dialogus 209
dispensare 80 dispertire 80
dicare 27 dicere 30A.,44. 46
Damnum 140
demoostrare 30
dicio 188 sub dicionem redigere,di-
corruptio 71A.
daps 277
demori 20
dare 26
demum Rep. 481
contemnere 5
cos 272
denegare 24
dicterium 176. 207
contemplari 37
cothumus 284
dea.mbulare 1 l 5
denique Rep. 481
dictio 209
contendere 44. 48. 64. 67
covinus 249
debellare 98 debere Rep. 428
denota.re 30
contentio 152. 153
crapula 278
debilis 311
denuo Rep. 492
contontus (sum) 132A. 2,
arasaus
debitus 119 A. 1
denaus 339
conterare 131. 122b
creare 127,Rep. 39. 40 creber 339
decernere 36. 67
contorminus 336b
crebro 339 A.
conticescere 43
credere 29. 33
decot Rep. 428
continens 323. 343
cromare 62
continenter 334A., Rep.
crepida 284
continere 75
Cres, Cretensis, Creticus 295
contingit 54
crimen 181. 151
continuare 96. 104b
criminari 83
continuatio 96A.
criminatio 181
continuo 345A.,Rep.
crinis 262
461,5 continuus 343 eontio 209. 210
in crucem agere,cruce afficere, cruci suffigere 65A.
contionari 44
cruciare 65
contrarius 162. 332
crudclis 307
controversia. 152
crudus 320 A.
contubernalis 202
cruontus 256
contubernium 201
crumena 147
contueri 37
cruor 256
contumacia 174. 169
cubare 72
contumax 174A.
cubiculum 216
contumelia 141
cubitum 264
contus 270
culmen 243
conubiwn 201
culpa 151b
210
disponere 73. 80. 81
demoliri 107
coruecare 68
461, 5
disertus 354 disiungere 81
contogere 82
Rep. 97A. 5
discrimen 51A.; 292A.
dispar 332
conta.minare 69
339
discordia. 152
disicere 107
cuspis 243
cutis 266
discludere 81 discropans 332
custodia 240 custos 191
discidium 152
decertare 67 decipere 21 declamare 44 declamitare 44 declarare 30. 126,Rep. 40 decretum 36A. 2 dedecus 141 dedere 26,
se
d. 27A.
dedicare 27 deducere 104 deesse 15. 79b defatigatio 168 defatigatus 312 defendere 13. 75 defessus 312 deficere 79b, Rop. 33 A. 1 deficere animo 79 A. defiagrare 62 deformis 304 defugere 74b. 128 defungi 97 degere 122b degustare 108
denuntiare 45. 121 depeculari 17 depellere 75. 129 deplorare 61
cionis facere 98A. 2
dicto audieotem
difficilis 321 diffiodere 122 A. diffugere 128
deportare 129
digerere 80. 81 digladiari 67 119 mitA. 2
deproca.ri 48,Rep. 43A. 4
dilacerare 81
deprehendere 52
dilaniare 81
depugnare 67
dilatare 112
derelinquore 15
dila.udare 84
deruptus 334 describere 80
diligens 170a.A. 2, Rep. 188.A. 2 diligentia 170a
deserere 15
diligere 6
desertor 164
dilucidus 328
desertus 15 A. 2.; 313
diluere 74
desiderare 35
dimetari 134
desiderium 177
dimetiri 134
desidia 168
dimicare 67
designare Rep. 40
dimicatio 153
desinero 58 desipiens 319 A. desistere 58
4
differre 81b. 95 A. 122
esse
dimittere 79. 130 direptor 239 dirimere 81
disserere 44
dissipare 107 dissolvere 74 diss onus 332
depopulari 17
deridere I 00
esse
dies 292
dignum
dissensio 152 dissimilis 332
dieturn 207
diffiteri 24A.
depravare 71
disputatio 209. 152
dissimulare 32. 78A. I
dictitare 44
deponere 73
deprava.tus 300
disputare 44
distantia 196 distinere 81 distinguere 81b distribuere 80 disturbare 107 diu 336A. 2 diutinus 336 diuturnus 336 divellere 81 diversus 332 dives 290 dividere 80 divinatio 285 divitiae 290 divortium 201A. 2 divus 221 docere 55 doctor 227 doctrina 228 doctus 228A. 2 documentum 183 dolere 9 dolor 9 A. dolosus 315 domare 98
211
domicilium 217. 218
elegantia. 40 A. 2; 228 A. 3
eventus 287
exponere 126
falla.x 315
fervere 62
domina.ri 2
eligere Rep. 40
evertere 107
exprobrare 83
fa.llere 21
fessus 312
domina.tio 188
elocutio 209
evidens 328
exprobratio 181
falso Rep. 474, 2
festinare 64
dominatus 188
elogium 236
evitare 128
expugnare 28. 60 A.
falsus 315
festivitas 176
dominus 203
eloquens 354
evocare 124
exsecrari 11b
fama 291
fetus 273
domitus 309
elucet 328 A. 2
evolvere 110 A. 1
exsequi 96. 137
fames 171
fictilis 335
domus 218
emenda.re 70
exaedifica.re 106
exsequias prösequi 103
familia 212 A. 3
fidelis 182
donare 26
emere 91
exaggerare 155
exsequiae 103 A. 1
fammaris 202
fidelitas 182
donarium 148
eminans 303
exagitare 83
in exsilium pellere, ex-
donatio 148
eminus 336 A. 1
exanclare 59
pellere etc. 129
famosus 327 A. 3
fidens 182
famulus 204
fidentia 182
donativum 148
emolumentum 142
exardescere 62
exsistere 57. Rep. 3 A. 1
fanum 220
fides 182. 154 A.
donum 148
emori 20
exsolvere 90
fari 44, Rep. 306, 11
fiducia 182
dorsum 263
emporium 215
exaudire 38 excellens 303
exsomnis 191 A.
fas 150
fidus 182
dos 148
emptor 145
excelsus 334
exspectare 94
fascia 240
fieri 57, Rep. 3 A. 1;
draco 269
enarrare 45
excidere 107
exspirare 20
fasti 208
dubitatio 316 A.; Rep.
endromis 82 A.
excipere 28. 104b
exspoliare 17
fastidiosus 174 A.
enecare 19
excitare 76. 106
exstare 99
fastidire 5
figurare 55
enerva.tus 311
exclamare 61
exstinguere 107
fastidium 174
findere 81 finem facere 137
151, 7 mit A. 2 dubium 316, A.; Rep.
fit 54 figura 260
enim Rep. 533
excolere 55
extricare 126 A.
fastigium 243
dubius 316
enimvero Rep. 529, 2
excors 173
exstruere 106
fastus 174
fingere 32. 55
ducere 106
enodare 126 A.
excruciare 65
exsultare 10
fateri 24
finire 137 u. A.
ductor 190
ensis 160
excubiae 191
exta 224
fatigare 65
finis 287
dudum 336, A. 3
enucleare 126 A.
exedra 217
extare 99
fatigatio 168
finitimus 336b
dulcis 306
enuntiare 45
exemplar 183 A.
extemplo 345 A.
fatigatus 312
firmus 310. 352
dumtaxat Rep. 495, 1
ephebus 294 A. 1
exemplum 183 A.
exterminare 129
fatum 207. 138
fiscus 147
duo Rep. 215
epigramma 236
exercere 65
externus 351, Rep. 189, 2
fatuus 319
fit 54
duplex 316
epistula 233
exercitus 155
exterus 351
faustus 326
flagitare 48
duplus 316
epulae 277
exempli causa Rep. 397
extinguere 107
favere linguis 43
flagitium 151. 141
durare Rep. 292 A. 1
epulari 108
exemplum edere, praebe-
extorris 164 A.
favilla 253
flagrare 62
dux 190
epulum 277
extrahere 95. A.
favor 172
flamen 225. 250 flatus 250
151, 7 mit A. 2
re 26 A. 2
equidem Rep. 220. 223
exhaurire 109
extraneus 351
fax 252
Ebrietas, ebriositas 278
erectus 334
exhibere 26
extremus 357
fecundus 325
fiere 61
ebrius 278 A.
ergastulum 240
exigere 48
extruere 106
felicitas 138
fletus 180
edere 59 A. 2: 108
ergo Rep. 530, 1. 137 A. 1
exiguus 338
exuere 17
felix 326
fluctus 245
edicere 1
eripere 28. 17
exilis 311. 325 A. 2
exurere 62
feroina 200
fluere 117
edictum 1 A.; 36, A. 2
errare 85
eximere 28
exuviae 165
fenerator 145
flumen 245
editus 334
erratum 151
eximius 303
Faber 230
fenum 111 A.
fluvius 245
educare 55
error 151b
existere 57, Rep. 3 A. 1
fabrica 219
fenus 290 A. 2
fluxus 313
educere 55
existimare 33
fabricari 55
fera 198
fodere 102
effectus 287
erudire 55 eruditus 228 A. 3
existimatio 291
fabula 208
feralia 103 A. 1
fodina 242
efferre 59 A. 2., 103
eruditio 228
exitium 139. 287
fabulari 44
ferax 325
foedare 69
effica.-.c 310
erus 203
exitus 287
facere, reddere Rep. 38,
ferculum 277
foedus 304. 210 A. 2
eff cere 110 A. 2, Rep. 39 i u. 3 A. 1
esca 277
exordiri 56
forensis 308
escendere 135 u. A.
exordium 286
facetiae 176
fere Rep. 483, 9 ferire 102
effigies 280
escensionem facere 135 A.
exosus Rep. 300
facies 259. 260
ferroe Rep. 483, 9
forma 260 formare 55
verba facere 44
foris 193
effingere 55
essedum 249
expedire 126 A.
facilis 324. 321 A.
ferocia 167. 173
effugere 128
esuries 171
expeditus 321 A.
facinorosus 301
ferocitas 167. 173
formidare 11
effugium 128 A.
esuritio 171
expendere 90
facinus 151
ferox 307
formosus 302
egere 41
et Rep. 499 f.
experiri 51. 38b
factio 210 A. 1
ferre 52. 59 u. A. 1. 2
fors 138
egenus 289
et-et Rep. 517
expetere 35
factiosus 210 A. 1
ferri 117
forsitan Rep. 479
egestas 289
etenim Rep. 533
expiare 88
facultas 185
ferre prae se 30
fortasse Rep. 479
egregius 303
etiam Rep. 256
expilare 17
factum 151
ferreus 307
forte Rep. 479
eiulare 61
etiamsi R.ep. 389, 2
explanare 126
facultates 290
ferrum 156
fortis 310
elaborare 170 A.
etsi Rep. 389, 2
explere 18
facundus 354
fertilis 325
fortitudo 167
evadere 57, Rep. 3 A. 1
explicare 110 A. 1. 126
faenus 290 A. 2
ferula 271
evenit 54
explorare 47
fallaciter Rep. 474, 2
ferus 307
fortuna 138 fortunae 138. 290
elegans 40 A. 2. 228 A. 3. 302
212
213
fortunatue 326. 290 forwn 215 fossa 242 fovoa. 242 fragilis 313 frangere 81 fratricida 19 A. 2 fraudare 17. 21 fraudulentus 315 fraus 140. fraus, fra.udatio Rep.168 frenum 241 frequens 339 frequentare 50 frequenter 339 A. fretum 246 fricare 131 frigere, frigidus, frigus 305 frons 259 fructifer 325 fructuosus 325. 142 A. fructns 142. 273 fruges 273 frugi 298 frugifer 325. 142 A. frui Rep. 109 A. 2 frumentum 274 frustra Rep. 474, 1 frustrari 21 fugare 98 fugax 104 A. fugere 128 fugitivus 164 A. fulgere 68 fulgur 251 fulmen 251 funale 252 fundare 106 fundere 98 fundula 194 fundus 197 funestus 326 fungi 97 funus 103 A 1 furari 28 fm·or 173 furtivus 314 fuscus 346 fustis 271 futtilis 313 Galea 158 Gallicanus, Gallicus, GalJus 295 g&rrire 354 A.
garrulus 354 gaudere 10 gaudium 179 gausa.pum 82 A. gaza. 147 gelidus, gelu 305 gemere 101 geminus 316 generalis 355 generaliter 3515 A. generare 127 generatim 355 A. genius 221 gens 211 gentilis 212 gerere 59. 97 gestare 59 gestire 10. 35 gignere 59 A. 2. 127 glaber 333 glacialis 305 gladius 160 globus 155 gloria 84 A. 1 ; 291 gloriari 84 gloria.tio 84 A. 1 gra.cilis 325 A. 2 gradatim Rep. 483, 13 gra.di 114 gra.dus 283, Rep. 203 Gra.eci 295 gramen 111 A. grandie 337 grandie natu 297 grassari 85. 114 A. gra.ssator 239 grates agere 7 gra.tiä Rep. 137 gratis 172. u A. in gra.tiam redire 88 gratia.m ha.bere, referre, agere gratia.s 7 gratiosus 306 gratis Rep. 474, 1 gra.tuito Rep. 474, 1 gratus 306 gratulari 10 gravar i 9 5 gro.vis 322. 321 graviter ferre 8 gressus 283 grex 198. 155 gubemare 2 gustare 40 u. A. 1. 108 gustus, gnstatus 40 A. 2. 277
gutta"282 gyrus 261
humus197 hydra, hydrus 269
Ha.bena.e 241 habere Rep. 55 A. 1 habilis 299 habitare Rep. 292 A. l habitatio 218 habitus 260 hactenus Rcp. 483, 1 haedus 269c ha.erere 89 ha.esitare 96 ha.Uucina.ri 354 A. hariolari 354 A. hariolus 226 haruspex 226 ha.sta 161 ha.stile 161 haud Rep. 469 haudquaquamRep.470 haurire 109 haustue 278 hebes 319 herba. 111 A. heros 221 A. herus 203 hic Rep. 238 f. hilaritas 179 bircus 269c Hispanus, Hispanicus, Hispaniensis 295 historia 208 historiaus 208 A. 2 histrio 235 homicida 19 A. 2 homo 199 honestare 14 honesta.s 298 A.1 honestus 298 bonos 189. 291 honorare 14 horrendus 307 horrere 11 borribilis 307 hortari Rop. 87 A. 2 hospes 351 hostia 223 hostious 162 hostilis 162 hostis 162 humanitas 228 bumanus 324. 228 A. 3 humare 103 humatio 103 A. 1 humidus 350 A.
lacäre 72 ia.ctare 84 ia.ctatio 84 A. 1 a. i ctura 140. 79 ia.culum 161 ia.nua 193 icere 102 iotus pedis, ictus calcis 283 idcirco Rep. 530, 4 identidem 339 A. ideo Rep. 530, 5 idoneus 299 ieiunium, ieiunitas 171 ieiunus 171 A. ientaculum 277 ientare 108 igitur Rep. 530, 3 ignarus 320 ignavia 168 ignominia 141 ignora.ntia 186 ignorare 78, non ign. 78 A.4 ignora.tio 186 ignoscere 113 ilia. 224 ille Rep. 238 f. illob oe ra 71 A. illico 345 A. illidere 102 illitteratus 320 illuminare 68 illustrare 68 illustris 327. 328 imago 280 imbecillus 311 imber 250 imbrex 272 A. imbuere (litteris) 27 A.; 55 immanis 337. 307 immanitas 173 immenaus 337 imminere 121 immoRep.483, 11. 411, 14 immolare 87 immortalis 343 immundus 348 A. immunis 349 impar 332 impedimenta 166 impedire 75
impeditus 321 impendere 121 impendium 144 impensa. 144 imperare 1. 2 imperator 190 imperitia186 imperitus 320 imperium 188. 214 sub (in) imperium redigere 98 A.2 impertire 26.80 impetrare 52 impetum fa.cere 77 impingere 102 impius 300 implere 18 implorare'48 imponere alicui 21 impotentia173 imprimis Rep. 483, 5 improbare 83 improbus 300 improvisus 3415 imprudens 320 imprudentia 186 impugnare 77 impurus 348 A. imus 357 ina.mbulare 115 inanis 313 ina.ugurare 27 incedere 114 incendere 62 incertus 316 incessus 283 incestus 348 A. incipere 56, Rep.298 incitare 76 inclitus 327 includere 110 A. 2 incolere Rep. 292 A. 1 incolumis 330 incommodum 139 incohare 56 incorruptus 330 increpare 83 incusare 83 indagare 49 index 236 indicare 30 indicere 30 A. indicium 183. 285 indigens 289 indigentia 289 indigere 41
214
indignari 8 indignatio 173 indignitas 173 A. indoctus 320 indoles 258, Rep. 156, 3 induere 82 indulgentia 172 indulgere 113 industria. 170 industrius 170a., A. 2 inedia171 ineptus 319 inertia 168 inexspecta.tu.s 3415 infa.mia. 141 infa.mis 327 A. 3 infa.ndus 301 infa.n.s 294 infelix 326 infensus 162 inferia.e 103 A. 1 inferiorem discedere 79 A. inferre bellum 77 infestus 162 inficere 69 inficiari 24 inficia.s ire 24 infidelis 182 infidus 182 infimus 357 infirmus 311 infit 56 infitiari 24 A. infl.a.mmare 62 infodere 103 informare 55 informis 304 infortunium 139 infula 240 ingemiscere 101 ingenium 258 ingens 337 ingenuus 349 ingredi 56. 114.136 ingressus 283 ingruere 136 inhumanus 307 iniens a.etas 294 A. 2 inimicitia.e 163 inimicus 162 inire 136 iniuria 151 initiare 27 initium 286 iniuria 141 iniuriam fa.cere 141 A. 215
1
M:enae-ScbOnberaer, Lat. Synonymik, 5 Aoll.
intervallum 196. 292
iusta. 103 A. 1
laus 84 A. 1; 291
locus 196. 185
maledieturn 181
intervisere 50
iustitia 150
lavatio 219 b
locutio 209
ma.lefactum 151
intestina 224
iustus 119 A. 1
Jectisternium 277
Ionge 336 A. 1. 2; Rep. 98
ma.leficium 151
intestinus 351 A.
iuvare 63, me iuvat 10
leetue 216
inops 289
intimus 202
iuvenis 294
Iegare 130
longinquus 336
intrare 136
iuventa, iuventus 294 A. 2
legatus 190
longurius 270
malignus 300
inquinare 69
introire 136
Jenire 88
longus 336
malitiosus 300
insania 173 insanus 331
introspicere 37
Labes 151b
Ienis 324
loquax 354
malum 139
intueri 37
la.bi 117
lentitudo 168
loqui 44
malus 300
innocens 298 innocentia 289 A. 1 inopia. 289 inopinatus 345 inquam Rep. 306, I. 2
A.9
ma.Jevolus 300 malignita.s 163
Iabor 139. 170 u. A. 2
lentus 341
lorica 159
ma.nare 117
invadere 77. 136
Iaborare 170 A. 2
lepos 176
lorum 241
ma.ncipium 204
inscientia. 186
invalidus 311
la.boriosus 321. 170a A. 2
letum 19 A. 2
lubricus 333
manda.re 1
inscitia 186 inscius, inscitus 320
invehi 83
Lacedaemonius 295
16vis "leicht" 321 A.
lucere 68
manda.tum 1. A.
invenire 52
lacerare 8 1 la.cerna. 82 A.
levis "glatt" 333
lucerna 252
ma.ndere 108
liba.re 87
lucidus 328
ma.ne Rep. 174, 2
la.certosus 310
liber
lucrari 142
ma.nere 94. 99
lucra.tivus 142 A.
ma.nes 258 A. 1
inscendere 136 insciens 320
inscriptio 236 A. insidiosus 315 insignis 327. 303
insimula.re 83 insipiens 319 A. insolens 174 A. insolentia 1 74 insomnis 191 A. insons 353 inspicere 37
inutile est 42 A.
inventio, inventum Rep. 167
"frei" 349
liber "Buch" 232 liberalis 349. 324
investiga.re 49
lacertus 264
inveterascere 120
lacesse re 76
inveteratus 297
liberi 288, Rep. 192,
invicem Rep. 237
Laco 295 la.crimare 6 1
invidere 163 A.
la.crimas profundere 61
libertinus 205
luctatio 153
manauetue 309
invidia. 163
la.cus 246
libertus 205
luotus 9 A.
ma.nubiae 165
3 d
lucrosus 142 A.
manica.e 240
lucrum 142
manifestus 328
lucta.ri 67
ma.nsuefactus 309
inviola.tus 330
laedere 16
Iibido 177
luculentus 327 A.
ma.nus 155. 264
invisere 37. 50
laena. 82 A.
librarius 231
lucus 244
mare 246 marita. 200
invitare 124
laetari 10
licet 3; Rep. 389, 4
Iudi ma.gister 227
instare 66. 121
ipse Rep. 253 f.
laetitia. 179
ligare 240 A. 1
ludius 235
maritue 199
instaurare 53 instigare 76
ira 173
laevus 360
lignum 270
Iudus 227 A.
marsupium
ira.cundia 173
lambere 118
ligurire 118
Iues 279
mas 199
irasci 8
Iamento. 180
lima.tus 333
lugere 9
mater Rep. 6 c
ire l14
lamentari 61
timen 193 A.
Iumen 252
materia 270
instar Rep. 174, 1; 175
institor 145 instituere 55. 56. 80
147
irridere 100
lamentatio 180
Iimes 287
lustrare 88
ma.tricida 19 A. 2
irritare 76
Iampas 252
limpidus 348
Iustratio 88
matrimonium 201
irruere 136
lancea 161
linea Rep. 546, 2
Iustrum 88
matrona. 200
irrumpere 136
la.nguidus 312
lineamenta 259
Iux 252
ma.tura.re 64
iste Rep. 238
la.nguor 168
lingere 118
luxuria 178
maturus 294
ita Rep. 484
la.niare 81
lingua 209
Iuxus 178
meare 114
Itali, Italici 295
la.nterna 252
tinquere 15
lychnus 252
mederi 93
itaque Rep. 530, 2
lapicidinae 242
n il ter 248
Iyra 154 A.
medica.men 93 A. 2
iter 194
Iapillus 272
liquefieri 117
iter facere 116
liquescere 117
Macellum 215
medicare 93 A. 1
iterum Rep. 492
Iapis 272 Iapsus 151
liquet 328 A. 2
ma.cer 325 A.2
medicina 63 A.; 93 A. 2
interest Rep. 92 A.4
iuba.r 252
lares 221
liquidus 348
maceria 192
mediocris 323
interfector 19 A. 2interficere 19
iubere 1. 36, Rep. 428
largiri 26
lis 152
mactare 87
largitio 148
litare 87
meditari 34'
iucundus 306
macte Rep. 28 A.
membra.na 232. 266
iudex 33
largus 324
littera.e 228. 233
macula 151
membrum 216. 267
iudicare 33
la.scivia 175
litteras dare, reddere 26
maculare 69
meminisse Rep. 87 A. 2
institutio und institutum 293, Rep. 168 instruere 55
insula 218 insulsus 319 integer 355. 330, de inte-
gro Rep. 492 intellagere 37 intercedere 75 interdicere aqua et igni 129
interimere 19 interior 351 A. interire 20 interitus 139 intermittere 58 intermori 20 internecio 1 9 A . 2 intemodium 267 intemoscere 81b interpellare 75 interpretari 126 interrogare 47
iudicium 40 A.2
lassitudo 168
iugulare 19
lasaus 312
A.1
medioamenturn 93 A. 2
madidus 350 A.
memorare 45
litteratura 228 A. 1
maerero 9
roemoria 208
iugis 343
later 272 A.
litteratus 228 A. 2
maeror, ma.estitia 9 A.
roemoriae prodere 45
iumentum 198
latere 3 1
litteris imbuere, instituere
memoria.e tra.dere 45
iungere 240 A. I
laterna 252
iurgium 152
Latinus 295
litus 247
magis Rep. 207.208; non ma.gis quam Rep. 521 magister 227
mendicita.s 289
ius 150, summo iure 150,
la.tro 239
lituus 154. 271
magistratus 189
mendicius 289
laudare 84
livor 163
magniloquentia 84 A. 1
mendum 151b
Iaudatio 84 A. 1; 103 A. 1;
locare 73
magnopere Rep. 199 A. 2
mens 258
locuples 290
magnus 337. 338 A.
mensarius 145
A. 2 iusiurandum 238 iussum l A.
291
27 A.
memoriae ma.ndare 45
217
216 • 14
men.su.r& 134 mentionem f60ere 45 mentiri 32 mer60UB 348 merces 143 mercari 91 mercator 145 meroatura 145 A. meroatus 145 A. merere 119 u.A. 2 mereri 119 meritum 119A. 3 meritUB 119A. 1 merus 348 messis 276 metallum 242 meta.ri 134 metiri 134
metuere 11 metUB 11 micare 68
militare 143A. milites 155 militia 153A.
minari, minitari 121 minister 204 ministerium 189 ministrare 26 minus: non minus quam Rep. 521 minutus 338
mirari 22 miser 326. 289A.
miseria 139 missile 161 mitigare 88 mitis 324 roittere 130 moderari 2 moderatio 323 A. 2 moderatus 323 modestia 323A. 2 modicus 323 modus 134. 293A. 3 modo "eben" Rep. 483,12 modo " nur" Rep. 495, 1 moenia 192 moles 195. 218 molaste ferre 8 molestia 139 molestos 321 rooliri 49A.; 5 t. 56 momentum 292A. moneta 147 monatrare 30
218
monstrum 285
noo, e t non Rep. 512
mora.ri 95
noo non Rep. 500
morbidus 331
necare 19.24
mm·bosus 331
nooessarius 212
morbus 279
necease est Rep. 428
mordere 102
nooopinatus 345
morem gerere 4
nootere 240A. 1
mori 20
nefandus 301
morigerari 4
nefa.rius 301
morosus 322
nefas 151
mors 19A. 2
nefastus 301
mortales 199; Rep. 186
negare 24A.; 74b
mortem obire 20
neglegere 5; 78A. 1
mos 293
negotiator 145
mox Rep. 483, 7 mucro 160. 243 mulcare 102 mulcere 23. 13 I
negotium 189. 145A.; 170 nemo, nutlos Rep. 281. 305
mulier 200.
nemo non Rep. 288
muläum 275
nempe Rep. 534
multa 12A.
nemus 244
multare 12.
nenia 180
multiplex 332
nequam 300
multiplicare 112
nequa.quam Rep. 470
multitudo 211
nequiquam Rep. 474, 1
multo Rep. 98A. 9
nequire Rep. 307
mundus "rein" 348
mundus "Welt" Rcp.192, 3 e
nervus 154A. nescio an "'Vielleicht" Rep. 411.479 nesoire 78
munia 189 municipium 214
neecium esse 78A. 4
muni.ficus 324
nescius 320
munus 189. 148
neutiquam Rep. 477
murus 192
nex 19A. 2
musturn 275
ni Rep. 379
mutuari 29
nidor 39A.
mutuus,mutuo Rep. 237
niger 346
mutuum dare sumere 29 ,
nimbus 250
mythus 208A. 1
nimirum Rep. 534
Nam, namquo Rep. 533
nitere 68
nancisci 52
nobilis 327. 356
nares 259A. 2
nocens 353
nisi Rep. 377
narrare 45
nocere 140A.
narratio 208
nomen 207. 236. 291
nasus 259A.2 natio 211 nativus 359 naturalis 359 natus "alt" 297, Rep.l25, 1.2 navigium 248 navitas 170 a = nae
imponere, ponere 46 A. nominare 46 nominatim Rep. 483, 5 non und baud Rep. 469 non ma.gis quam Rep. 521 non minus qua.m Rep.
navis 248 ne
nomen dare alicui, indere,
352 A.
nebula 257A.
521 non modo (solum, tantum)
-sed etiam Rep. 518A.
nonnemo Rep. 288 nonnihil Rep. 288 nota 151 b notitia. 228 notus 327 A. 3 novicius 296
obsistere 75
operam dare 49A.; 171
obsoletus 297
operae,opera.rii230
obsonium 277
operari 87
obstinare 36
operire 82.110A. 2
obstinatio 169
operosus 321
obstare 75. 140 A.
opes 290. 188
novisse 78
obstruere 110 A. 2
novissimus 357
opifex 230
obstringere 240A. 2
opimus 325 opinari 33
novus 296
obstupescere 22
nox 254
obtegere 82
noxa 140
opinio 33A.2
obtemperare 4
opitula.ri 63 oportet Rep. 428
noxia 140
obterere 131
noxius 353. 140A. 2
obtestari 48
opperiri 94
nubere 201A. 1
obtinere 52
oppetere mortem 20
obtingit 54
nubes 257A. nudare 17
obtroota.re 163 A.
oppido "sehr" Rep. 199 A. 2
nugari 354 A.
obtrootatio 163
oppidum 214
numen 221 numerare 90 nummularius 145
obtruncare 19
opplere 1 8
obvenit 54
opportunitas 185
nummus 147
occasio 185
opportunus 299
occidere 19
oppositus 162
nunc Rep. 467
ocoldere 20
opprimere 77
ocoidio 19A. 2
opprobrium 181
nunc-nuno
Rep. 516, 5
nuncupare 46
occisio 19A. 2
nundinae 145
oppugnare 60
occludere 110A. 2
ope 63A. optare 35
nundinari 91
occulere 31
nuntiare 45
occultare 31
nuper Rep. 483, 12
optimates 356
occultus 314
opulentia 290
nutrimentum 277
ocoumbere mortem 20
opulentus 290
nutrire 55
ocoupare 28. 60A.
opus 170. 151
Ob Rep. 137. 138
oceanus 246
opus est Rep. 428
ocior 340
ora 196. 247
obambulare 115
ocrea 159
obesse 140A.
oda 234A. 1
obesus 325A.
oratio 209
odium 163
obicere 83
orator 206
odor 39A.
obire mortem 20
orbaro 17
odorari 39
orbis 261
obitus 19A. 2
ora.re 48
odoratus 39A.
orbis terrarum 197
obloota.ri 10
offendere 16. 52. 102
ordinare 80
offerre 25, se o. 27A.
oblectatio 177
ordiri 56
offleere 75. 140 A.
obliga.re 240A.
ordo 268 b
officina 219
origo 286
obiurgare 83
oblinere 69
officium 18A.
obmutescere 43
ortus 286
olere 39
08
oboedire 4
olfacere 39
oscen 268
obruere 82 obscenitas 141 obscenus 304 obscuritas 254 obscurus 314
259
olim Rep.464
osculum 281
omen 285
ostandere 30
omittere 15. 58. 79 omnino 355A.
ostentare 30 ostentatio 84A. 1
obsoor are 48 obsooundare 4
omnis 355, Rep. 286, 4
ostenturn 285
onera 146
ostium 193
obsequi 4
onerarius 321
otiari 187A.
onustus 321
otiosus 187
obserare J 10 A. 2 observare 14. 37
Op60U8 329
obsidere 60
opera_63A.
otium 187
opem ferre 63 Pabulum 277
219
pa.care 88 pa.ctio 210 A. 2 pa.edagogus 227 paene Rep. 483, 8. 9 paenula.82 A. pagus 194 A. palam 308 A. palari 85 palatium 218 A. palato percipere 40 palla 82 A. pallium 82 A. palpare 131 paludarnentum 82 A. palma 264 palus 246. 270 pandere 110 pa.pyrus 232 par 333 pa.rare (sibi) 52. 56 parens Rep. 6 o pa.renta.re 87 par6re (sibi) 52. 127 paräre 4 paries 192 pa.rietinae 192 pa.rma 157 pa.rricida 19 A. 2 pa.rricidium 19 A. 2 pars "Partei" 210 A. participare 80 A. partim-partim Rep. 517 partiri 80 parum Rep. 480 pa.rvus 338 p88Ci 108. 55 A. pa.esus 283 pastus 277 patefacere 110 paternus 362 pati 59. 59 b patrare 137 pa.trimonium 290 pa.trius 362 pa.tronus 206 pa.truelis 212. A 1 patruus 212 A. 1 paula.tim Rep. 483, 13 pauper 289 paupertas 289 pavere 11 pax 187 peccatum 151 pectus 258 A. 2 pecunia 147; Rep. 192, 3b pecuniosus 290
220
pecus 198 pedetentim Rep. 483,13 podica 240 pedum 271 peior R�p. 199, 14 pelagus 246 pellis 266 pellucidus 328 pelta 157 penates 221 pendere 89 pend6re 90 penes Rep. 136, 3 penitus 355 A. penna 265 pensum 170 penuria. 289 penus 274. 277 peragere 137 percellere 102 percipere 37 percipere pa.la.to 40 perconta.ri 47
percussor 19 A. 2 percutere 19. 102 perdere 71. 79 perdoma.re 98 peregre 336 A. 1 peregrina.ri 116 peregrinus 351 porennie 343 perferre 59 perficere 137. 170 A. 2 perfidiosus 182 perfidus 182 perfricare 131 perfuga 163 perfugere 128 perfugium 128 A. perfungi 97 pergere 96. 114 periurium 238 periclito.ri 51 periculum rei fa.cere 51, periculum 51 A. perire 20 perlita.re 87 permittere 59 b permulcere 23 pernegare 24 pernicies 139 pernix 340 pero 284 perosus Rep. 300 perpendere 34 perperam Rep. 474, 2
perpeti 59 perpetrare 137 perpetuo 343 A. perpetuus 343 perplexus 316 perquam Rep. 199 A. 2 perscrutari 49 persequi 96 perseverantia. 169 persevarare 96 persistere 96 persona 199 A. 4 perspicax 318 perspicere 37 perspicuus 328 pertica 270 pertina.cia 169 perversUB 300 A. pervica.cia. 169 pervulgatus 308 pessumdare 71 pestilentia 279, Rcp. 192, 3c pestis 279, Rep. 192, 3 c petere 48. 77 petorritum 249 petra. 272 petulantia 175 phe.lanx 155 philosophicus Rep. 191,6 piare 88 pictura 280 pietas 172 pigritia. 168 pilentum 249 pilum 161 pilus 262 pinguis 325 A. pinna 265 pirata 239 placare 88 u. A. pla.cet 36 placidus 324 plaga 196 plane 355 A. plangare 9 plangor 9 A. pla.nities 333 A. 1 planta 111 A. plantare 111 planus 333 platea. 194 plaudere 84 A. 2 plausus 84 A. 2; 292 plaustrum 249 plebeius 308
plebs 211 plerique Rep. 204, 2 plora.re 61 ploratus 180 pluma. 265 plures Rep. 204, 1 plurimi Rep. 204, 2 plus Rep. 207 pluvia. 250 poema 234 poena.12 A. poesis 234 poeta.229 poetica 234 politus 40 A. 2; 333 poliere 3 pollens 310 polliceri 25 pollicita.ri 25 polluere 69 pompa. 103 A. 1 pomum 273 ponderosus 321 pondo Rep. 174, 3 pone Rep. 146, 1 ponere 73 u. A. pontifex 225 pontus 246 popula.ri 17 popula.ris 308 populus 211 porcus 269 b porrigere 26 porro R�p. 482, 4 porta 193 portare 59 portandere 30 portenturn 285 portorium 146 poscere 48 positum esse 72 posse 3 possidere Rep. 55 A. 1 posteritas 288 postremo,postremum Rep. 461, 2. 481 postremus 357 postula.re 48 postulatio, postulatum Rep. 168 potare 109 potatio 278 potentatus 188 potentia 188 potestas 185. 188
sub potesta.tem redigere 99 A. 2 potio 278 potissimum Rep. 483, 5 potius Rep. 207 potus 278 prae Rep. 137. 138. 141 proobere 26 praecellens 303 praeceps 334. 340 praeceptor 227 praeceptum 207 praecipere 1 praecipue Rep. 483, 5 praecipuus 303 praeclarus 327. 303 pra.ecludere 110 A. 2 praeconium 84 A. 1 praecordia. 224 praeda. 165 praeda.ri 17 praedica.re 44. 84 praedicatio 84 A. 1; 291 praodium 197 praedo 239 pra.ee sse 2 praefatio 286 praefectura 214 praefectus 190 praelegere 44 A. praemium 143 praeruptus 334 praes 237 pra.escribere 1 prae se ferre 30 praesertim Rep. 483, 5 praesidere 2 praesidium 63. A praestans 303 praestantio. 303 (se) pra.cstare Rep. 42 pra.estola.ri 94 praeter, prae Rep. 137. 138. 141 praeterire silentio 15 A. 1 praetermittero 15 praetor 190 praotorium 219 prandere 108 prandium 277 pra.vus 300 procari 48 u. A. prehendere 28 premere 66 pretium 143 pridem 336 A. 3
prima.rius 356 primo Rep. 461,4 primordium 286 primoris 356 primum Rep. 461, 4 primus 356 princeps 356 principatus 188 principium 286 priscus 297 pristinus 297 private 17 pro Rep. 139 f. probate 84 probatio 84 A. 1 probrum 141. 181 probus 298 proca.citas 175 procella. 250 proceres 356 procerus 334. 337 proclama.re 61 proclama.tor 206 procra.stinare 122 procul 336 A. 1 procura.re 88 prodere 45 proditum est 78 A. 2 prodicere 122 A prodigium 285 prodigus 324 producere 95 A. proeliari 67 proelium 153 profecto 352 A. proferre 59 A. 2.; 96 A.; 112. 122 professo r 227 proficisei 116 profiteri 24. 44. 227 proß.iga.re 98 profugere 128 profugus 164 A. profundere la.crimas 61 profundus 334 A. profusus 324 progenies 288 prohibere 75 proinde Rep. 530, 4 prola.ta.re 122 proles 288 promerere 119 promereri 119 promissio,promissum Rep. 168 promittere 25 221
promovere 112 promulsis 277 pronuntiare 44. 25 prooemium 286 propagare 112 propala.m Rep. 483, 6 prope Rep. 483, 8. 9 properere 64 propere 345A. properus 340 propinare 109 propinquus 336 b. 212 propitius 324 proprius Rep. 230, 2 proprer Rep. 137. 138 propterea Rep.530, 5 propugnare pro 13 A. propulsare 75 prorogare 122 proraus 355 A. prosa 209 A. prosequi 104 proaper 326 prosperitas 138 prospicere 37 protegere 13 A. protervitas 175 protinus 345 A. proventus 287 proverbium 207 providens 317 providus 317 provineia 189 provocare 76 proxime Rep. 483, 12 prudens 318 puber 294A. 1 publice 308A. publieus 308, publieum 194,A. 2 pudieitia 184 pudor 184 puer 204. 294 pueri Rep. 192,3 d pugilatio 153 pugio 160 pugna 153 pugnare 67 pugnus 264 puleher 302 pullus 346. 273 pulpamenturn 224 pulsa.re 102 pulvina.r 277 pungere 102 punire 12
222
puniri 12 purus 348 pusillus 338 putare 33 puteus 242
rapidus 340 rapina. 165A. raptor 239 rapturn 165 ratio 183. 258. 294A. 3 ratis 248 Qua-qua Rep. 516, 1 reapse Rep. 497A. 1 qua.erere 47. 49 recens 296 quaeso 48,Rep. 306, 8 receptus 86A. 2 qua.estuosus 142A. recipere 25. 28 qua.estus 142 recitare 44 quamquam Rep. 389 reclamare 61 quamvis Rep. 389 recludere 110 quando Rep. 368 reconeiliare 88 A. quandoquidem Rep. 368 recondere 31 quanquam Rep. 389 recordari Rep. 87A. 2 que Rep. 499 recreare 53 que-que Rep. 514 recte 298A. 2 querela 180 reetus 298 queri 61 recuperare 28 querimonia 180 reeusa.re 74 b questus 180 reda 249 quia Rep. 368 redarguere 7 4 quicunque Rep. 286, 5 reddere 26,Rep.38 quid, quod Rep. 269 redimere 91 quidam Rep. 274, 4 redimieulum 240 redimire 105 quidem Rep. 483, 4 quidni Rep. 493 redintegrare 53 quies 187 redire 86 quiescere 187A. redire in gratia.m 88 A. quietus 187 reditus 8 6A. 1; 142 quillbat Rep. 286, 6 redolere 39 quippe Rep. 368 reducem esse 86 quire 3, Rep. 307 redundare 42 quiritare 61 refellere 74 quiritatio 180 refercire 18 Quirites 295 referre 45 quispiam Rep. 274, 2 referre a.d senatum 45A. quisquam, ullus Rep. refert Rep. 92A.4 274, 5 f. reficere 53 quisque Rep. 286, 1 reform.idare 11 quisquis Rep. 286, 5 refragari 75 quivis Rep. 286, 6 refugium 128 A. quod Rep. 368 refutare 74 quod,quid Rep. 269 regalis 363 quondam Rep.464 regere 2 quoniam Rep. 368 regio 196 quoque Rep. 256 regius 363 quotannis 344 regnare 2; Rep. 49 A. 4 quotusquisque Rep. 271, b regnum 188. 214 regredi 86A. 2 Rabies 173 regula Rep. 546, 2 rabula 206 reicere 122 radiare 68 relegare 129 raeda. 249 religio 293 rapere 17 religiosus 358
relinquere 15 relinqui 99 u.A. reliqui Rep. 204, 3 reliquum esse 99 u. A. reluctari 75 rem divina.m fa.cere 87 remedium 93 A. 2 reminisci Rep.87A.2 remotus 336 removere 129 renidere 100 reniti 75 renovare 53 renuere 74 b renuntiare 45; Rep. 40 reparare 53 rapeUere 129 repente 345 repentinus 345 repere 123 reperire 52 replere 18 replicare 110 A. 1 reponere 73 raprehandere 83 reprehensio 181 repudiare 5 repudium 201 A. 2 repugnare 7 5 reputare 34 requiescere 187A. requies 187 requirere 35 reri 33; Rep. 306, 10 res 152. 151 res a.dversa.e 139 resarcire 53 reserare 110 res familiaris 290 res gesta.e 208. 151 res secunda.e 138 residere 99 resignare 110A. 1 resistere 7 5 respondere 26 A. 2 responsum dare 26 A. 2. 207 respuere 5 respubliea 214 restare 99 restat ut 99A. restaurare 53 restis 240 restituere 53 retardare 75. 95A. reticere 43
retinaculum 240 rous 353 revenire 86 re vera 352A. revereri 11 reversio 86A. 1 reverti 86 revincere 74 revolvere 110 A. 1 rhetor 206 ridere 100 rigere 305A. rigidus 322. 305 rigor 305A. rimari 49 ripa. 247 rite 293A. 2; 298 A.2 ritus 293 rivalitas 163 rivus 245 rixa 152 robur 188 robustus 310 rogare 47. 48 Romanus 295 rostra. 206A. rudena240 rudera. 192 rudis 320 rudis "Stab" 271 ruina.e 192A. rumor 291 rumpere 81 rupcs 272 ru.rsus , rursum Rep. 492 rus 197 rusticanus 335 rusticus 335 Sacculus 147 saeellum 220 sacer 368 sacerdos 225 sacerdotium 189 saera facero 87 saeramentum 238 sacra.rium 220 saerificare 87 saerosanetus 358 saeculum 292 saepire 105 saeta 262 saevitia 173 saevus 307 sa.ga 226 sa.gax 318
sagum 82A. sa.l, sales 176 salarium 143 saltem Rep. 495, 2 saltus 244 saluber 330 salum 246 salus 138. 279 A. salutare 50 sa.lutaris 330 salvere Rep.306, 3. 4 sa.lvus 330 sanare 93 saneire 1, lege saneire 26 A. 2 saneire 1. lege saneire 26 sa.netus 358. 298 sa.ndalium 284 sane 352 A. sanguinarius 256 sa.nguineus 256 sanguinolentus 256 sanguis 256 sa.nitas 279 A. sanus 330 sa.pere 40 u.A.1 sapiens 318 sa.por 40 u.A. 2 sarcina.e 166 sarcire 53 Sardus, Sardiniensie 295 sa.tiare 18 sa.telles 202 sa.tis mihi est, s. habeo 132A. 1 satisfacere (precibus ali-
euius) 38. 132 saueiare 16 sa.ueius 16A. 86},.-um 272 scamnum 217 scandere 135 scapha 248 scatere 42 scelestus 301 sceleratus 301 scelus 151 sceptrum 271 schola 227A. scientia 228, Rep.156, 4 seienter Rep. 21, 2 mit A.1 scilicet Rep. :Jv4 euindere 81 scipio 271 scire 78, haud scio an i i8
223
soiscere 36
sequi 104 b
solum 197
stola. 82 A.
suppeditare 26. 42 A., 132
soiscitari 47
sercro 111
solum ,.nur" Rop. 495, 1
stolidus 319
suppetere 132
soopulus 272
serios 267 b
solvore 90, epistulam s.
stomaeha.ri 8
supplore 18
scribo. 231
serius 322
stomaehus 224. 173
scribere Iogos 26 A. 2
sermo 209
sons 353
strenao 148
supplica.ro 14. 48 supplicium 12 A.
scriptio 231 A.
sermocinari 44
sorbere 109
strenuus 342. 340
supremus 357
scriptor 209 A., 231
sero, serus Rep. 205
sordidus 348 A. 1
strages 155
surripere 28. 17
scriptum, scriptura 231 A.
serpens 269
sors 189. 138
strues 155
SUB
110 A. 1
269 b
serobis 242
set·pore 123
sospes 330
studere 49 A., 171 A. 1
suscensere 8
scrutari 49
serva 204
Spart&nus, Spartiates 295
studioaus 170 A. 3
suscipere 28
scurrilitas 176
serva.re 13
spa.tha 160
studium 177, 170a. u. A. 1.,
suscitare 76
scutum 157
servire 4
spa.tia.ri 115
172
suspicere 22
tepere 62 terere 131. 122 b tergiversa.ri 95 tergum 263 tergus 266 torminare 137 torminus 287 terra 197 terrenus 335 terrestris 335 territorium 197 terribilis 307 testimonium 183
secernere 81
servitium 204 A.
spatiosus 337
stultus 319
suspirare 101
secludere 81
servus 204
spatium 196. 292
stupere 22
sustentare 59
tetricus 322
secretus 314
sessio 217
species 260
stupidus 319
sustinere 59
thec& 147
sect&ri 104
seta. 262
specimen 183
sua.vis 306
soctator 202
severus 322
speciosus 302
sua.vium 281
Taberna. 219
thorax 159
secundus 326, Rep. 215,2;
sie Rep. 484
spectare 37
subdolus 315
tabernaeulum 219
tignum 270
sica 160
specta.tum ire 50
subicere 98 u. A. 2
ta.bes 279
214, 3 securus 352
siearius 19 A. 2
speculari 7
subiectus 98 A. 1
tabula 280
secus, sexus Rep. 47 A.
siecus 350
speeue 242
subigere 98 A. 2
tacere 43
sed Rop. 524, 1
Sicilioneis, Sieulus 295
spelunca. 242
subinde 339 A.
taciturnitas 43 A.
sedaro 88
eidus 255
spemere 5
subitarius 345
taciturnus 43 A.
seclos 217
significare 30
spiritus174. 167.250. 257.
subito, subitus 345
tacitus 43 A.
thesaurus 147
timere 11 timor 11 timiditas 168 titillare 131 titulus 236 toga. 82 A. tolerare 59
sublica 270
taeda. 252
silere 43
spissus 339
sublimis 334
ta.eter 304
tollere 19. 28. 107 A.
segee 276
silentio praeterire 15 A. 1
splendere 6 8
sublevare 63
tarn Rep. 484
torquere 65
segnis 341
silontium 43 A.
spolia. 165
suboles 288
tam-quam R.ep. 516, 4
eegnitia. 168
silex 272
epolie.re 17
subridere 100
tarnen Rep. 524, 6
segrege.re 81
silva. 244
spondere 25
subsellium 217
ta.metsi Rep. 389, 2
seiungere 81
simul Rep. 257, 10
sponsio 210 A. 2
subsidium 63 A.
taodem Rep. 481
torvus 307 totus 355
eignum 154. 280. 285
sedile 217 BQC!ulitas 171
a.
258
sello. 217
simul-simul Rep. 516, 2
sponsor 237
subterfugere 128
ta.ntopere Rep. 484
scmen 276
simulo.ro 32
sponte Rep. 465
subtilis 318. 302 A. 1
semen spargere 111
simulaerum 280
spuroa.re 69
subucula. 82 A.
ta.ntum "nur" Rep. 495, 1 tardare 75. 95
sementern facere 111
simultas 163
spurous 304
subvenire 63
tarditas 168
sementis 276
sineerus 348 sinere 59 b
sque.lere 9
succedere 104 b
tardus 341
squalidus 348 A.
succendere 62
teeturn 218
seminare 111 semita 194
singularis Rep. 213
squa.lor 9 A.
succensere 8
tegere 31. 82
semper 343 A.
sinister 360
sta.bilis 310
suecessus 287
tegula. 272 A.
eempiternus 343
si non Rep. 377
stagnum 246
sueeurrere 63
tellus 197
eene.tus 210. 217 A., sena.-
sistere 73
etatim 345 A.
sudes 270
telum 156
situm esse 72
sta.tionos 191
suffleere 133, Rep. 40
tomperans 323
sobrius 323
statua 280
suffragiu m 207 A.
tamperare 2
eenoctus 294
soccus 284
toroperatue 323
societas 210 mit A. 2
sta.tuere 36. 73 statura. 260
suggestus, suggeetum 206
eenescere 120 eenex 294. 297
soeius 202
sumere 28
templum 220
senior 294
socordia t 68
stello. 255 sternere 82
summatim 355 A.
temptare 51
tue a.uetoritas
u.
000·
sultum 36 A. 2
A.
tempestas 250. 292
senium 294 A. 2
sodalis 202
stille. 282
summittere 130
tempus 292
sensim Rep. 483, 13
sodalicium, soda.litas 210
stilus 209. 266 A.
summovere 129
tenebrao 254
sensus Rep. 161 A. sententie. 33 A. 2; 207 mit
soloa. 284 soloro 133
stimulare 65. 76. 102 stipa.re 104
su.mmus 357
tenere 2
sumptus 144
tensa 249
solidus 355
stipator 202
superare 42 A. 98
tentare 51
A. sentire 33. 34. 37
solium 217
stipendium 143
sollernnie 344
superbia l74
tentorium 219
eeparare 81
stipee 270
tenuis 311. 289. 32:> A. 2
sepelire 103
sollers 318
superbus 174 A.
stiria. 282
tenuite.s 289
sepultura 103 A. 1
sollieita.re 76. 11
superesse 42 A., 99
stirps 111 A.; 289
supervacaneum est 42 A.
tenuis Rep. 128; 146, 2
224
torquis 240 torrans 245 torridus 350
toxicum 149 trabea. 82 A. trabe 270 tractus 196 tradere 26, memori8Q tra· dere 45 tra.ditum est 78 A. 2 tra.ditio 208 A. 3 trahere 95 A. trames 194 tranquillitas 187 tranquillus 187 A. trans Rep. 144. 153, 2 transtigere 102 transfodere 102 transfuga 164 transfugere 128 trepidare 11 tribuere 26 tribunal 206 A. tributum 146 triclinium 216 tristem esse 9 tristis 322
225
tristitia 9 A.
uaque 343 A.
tritue 308
usura 280 A. 2
vendere 92
via. 194
vinolentus 278 A.
vividus 342
venditare 92
vicinus 336 b
vinosus 278 A.
vivus 342
vendita.tio 84 A.
vicissim Rep. 237; 463
vinum 275
vix Rep. 483, 10
venemim 149
victima. 223
violare 16
vixdum Rep. 483, 10
Troianua, Troious, Tros 295
uau venit 54
trucidare 19
ut und quam Rep. 494
venerari 14
victus 277
truculentus 307
vipera 269
vocabulum 207
uterque Rep. 215, 1; 286, 3
veniam dare 1 t 3
vicus 194
vir 199. 294
vocare 46
videlicet Rep. 534
virga. 271
vociferari 61
uterus 224
venter 224 ventrieulus 224 ventus 250
videre 37
virtus 167. 298 A. 1; 119
volucris 268
vemundare 9 2
videtur 36
virua 149
voluntas 172
venusta.s 4 0 A. 2
vigens 342
vis 188
voluntate Rep. 465
trudere 102
trux
307
tuba 154 tueri 13
USUS
uti
142. 293 mit A. 1
,.haben" Rep.
55 A. 1.
109 A. 2
videri (sibi) 33
A. 1
volumen 232
tugurium 218
utilia 299
turn,tune Rep. 466
utilitaa 142
viscera 224
voluptas 177. 179
verba dare alioui 21
vigil 191
tumultuarius 345
utique 355 A.; Rep. 483,3 uvidus 350 A.
venustus 302. 306
vigere Rep. 5 A. 2
tum-tum Rep. 516, 3. 5
visere 37. 50
votum 207 A., Rep. 546,2
vigilans 191 A.
tumultua 153 A.
visitare 50
vovere 25
uxor 200
vigiliae 191
tune Rep. 466
visum 285
vox 207
uxorem ducere 201 A. 1
verbarare 102 verbi eauaa Rep. 397
vigo.r 188
vitalis 342
vulgaris 308
verbo tenus Rep. 146 A.
vilis
vita.re 128
vulgatus 308 vulgo 355. A., Rep.
tundere 102 tunica 82 A.
Vacare 41
turba 211. 155
va.ouus 349, 313
turbo 250
va.dere 114
turma 155
va.fer 315
turpis 300. 304
va.gari 85
verba facere 44
300
verbosus 354
villa. 197
vitiare 71
verbum 207
villus 262
vitiositas 151
vincere 79 A., 99
vitis 271
vere und vero Rep. 461,3 vereoundia. 184. vereri 11
vincire 240 A. 1
vitium 151 b
vulnerare 16
vincula. 240
vitta. 240
vultus 259
turpitudo 141
va.gire 61
vinculum 240
tutari 13
vitupera.re 83
vagitus 180
vindex 12 A. 2
vituperatio 181
tutus 352
verna. 204
ve.lde Rep. 199 A. 2
vero Rep. 461,3; 524,3
vindicare 12. 13
viva.x 342
vinolentia 278
vivere Rep. 5 A. 2
vert i as Rep. 182, 2
tyra.nnioida. 19 A. 2
valens 310
tyra.nnis 188
versari 95
valere 3,Rep. 306, 3. 4
versus Rep. 129
Uber 325
validua 310
va.letudo 279 A. ubertas 42 A.
vallare 105
ubique Rep. 483, 2
vallum 195
udus 350 A.
vallua 270
ulcisci 12
valvae 193
ullus Rep. 274, 5
vanitas 174
ulna. 264
vanua 174 A., 313
ultimus 357
vappa. 275
ultio, ultor 12 A.
varius 332
ultra Rep. 144
vas 237
ultro Rep. 465
vastare 17
umbrae 258 A.
vastus 313. 337
umbratilis 329
va.tes 226. 229
umbrosus 329
ve Rep. 522, 3 vecordia. 173
umidus 350 A. una. Rep. 257, 10 unda 245 undique Rep. 483, 2
vecors 173 vecta.re 59 vectigal 142. 146
unicus Rep. 213
vectis 270
universe 355 A.
vegetus 342
univeraus 355
vehemens 342
unusquisque Rep. 286,2
vehere 59
urbanitas 176. 228
vehiculum 249
urbanua 324. 228 A. 3
vel Rep. 522, 2
urbs 214 urere 62. 65 u.rgere 66 usitatus 308
226
velare 82 velle 35 vollus 266 velox 340
483,9 vulgus 211
Xenium 148 Zona 147
versutus 318 vertex 243. 250 veru 161 verum ,.aber' 'Rop. 524, 2 verum,. WahrMit" Rep. 182,2 verumenimvero Rep. 529, 3 vesania. 173 vesci 55 A., 108 vestigare 49 vestigium 283 e vestigio 345 A. vestimentum 82 A. vestire 82 vestis 82 A., Rep. 155,
A. 2 vestitus 82 A. vestri u. vestrum Rop. 225 veteranus 297 veterator 315 vetula. 200 vetulus 297 vetus 297 vetustas 294 vetustus 297 vexare 65 vexillum 155
227
Register Ablehnen74 b Abreisen 116 Abschätzen33 Abschaffen107 Absondern81 Abstimmung207 Abwarten94 Abwehren75 Acht 129 Ärger 173 Äußerer351 Äußerlich 351 Äußerster357 Ahnend320 Albern 319 Alle355 Allgemein 308. 355 Alljährlich344 Alltäglich 308 Alt 297 Altar 222 Altehrwürdig297 Alter294 Altern 120 Altertümlich 297 Altmodisch297 Amt189 Anblick260 Andeuten30 Anerkennen 37 Anfang 286 Anfangen 56 Anfüllen18 Angeboren 359 Angenehm 306 Angreifen 77 Angriffswaffe 156 Angst 11 Anklage 151. 181 Anklagen83 Ankündigen 30. 121 Anlagen258 Anmaßend174 Anmaßung174 Anmutig306 Annahme an Kindesstatt 213 Annehmen 28 Anreden46 Anschicken, sich 56 Anschuldigen83 228
Anständig324 Anstand184 Anstrengen, sich 170 Anstrengung139 Antlitz 259 Anvertrauen29 Anzeichen183 Anzeige45 Anzünden 62 Arbeit170 Arbeiten170 Arbeiter230 Arglistig315 Arm264 Armut289 Art 293 Ascho253 Atem257 Auffallend353 Aufführen1 06 Aufgabe170 Aufgeben79 Aufhören 58 Aufregen76 Aufschieben 122 Aufschlagen110 Aufspüren 49 Aufstelion 73 Aufwand 144 Augenblick292 Ausdehenen1J2 Ausdrucksweise209 Auseinandersetzen126 Ausflucht 95 Ausgang287 Ausgezeichnet383 Aushalten 59 Ausländer351 Auemesaon134 Ausnehmend303 Ausreißer 164 Außerordentlich 303 Ausspruch207 Ausströmen1 17 Auswärtig 351 Ausweg128 Bad 219 b Bäurisch 335 Bagage 166 Balken 270
Band240 Bankier 145 Barke248 Bau 218 Bauch 224 Bauen106 Bauholz 270 Bedachteam 317 Bedächtig 317 Bedächtigkeit168 Bedenken82. 316 Bedeutend 337 Bedrängen 66 Bedürfen41 Beeilen, sich 64 Beendigen 137 Beerdigung103 Befehlt Befehlen 1 Beflecken69 Begabung 258 Begierde 177 Begleiten 104 Beglückend 326 Beginne n56 Begnadigen113 Begnügen, sich132 Begraben103 Begräbnis 103 Begrenzen137 Beharren96 Beharrlichkeit169. 170 a Behaupten 44 Beherrsc hen 2 Behutsam 317 Beifall 291 Beilegen 137 Beisetzen 1 03 Beispiel 183 Beistehen63 Bekannt327 Bekennen24 Bekleiden82. 97 Bekriegen77 Beladen321 Belagern 60 Belebt 342 Belehren55 Beliebt306 Bemühen172 Bemühen, eich 170
Benachbart 336 b Beneiden 163 Beobachten 37 Bequem 299 Beratschlagen34 Berauben17 Beredt354 Bereitwilligkeit172 Bergstrom 245 Berichten45 Berüchtigt327 Berühmt 327 Beruhigen88 Besänftigen88 Beschaulich329 Bescheiden 323 Beschwerlich321 Beschimpfung181 Beschließen36 Beschluß 36 Beschuldigen83 Beschuldigung 151. 181 Beschwerde 139. 180 Besiegen 98 Besonnen171. 323 Besonnenheit 323 Beständig343 Bestatten 103 Bestehen auf 96 Besteigen 135 Besuchen50 Beten48 Beteuern44 Betrachten 37 Betrügen21 Betrügerisch 315 Betrunken278 Beute 165 Bevorstehen121 Bewaffnung 156 Bewegen, sich1 I4 Beweis 183 Bewundern 22 Bejahen90 Bezeichnen 30 Bild280 Bilden55 Bildsäule 280 Bildung 228 Billigkeit 150 Binde 240 Binden240 Bitten48 Bitter 306 Bleiben94 Blitz251
Blühend 303 Blut 256 Blutig256 Bock 269 c Boot 248 Borgen29 Boshaft 300 Botmäßigkeit188 Brauch293 Brauchbarkeit 242 Brechen81 Brennen62 Brief233 Bringen59 Brunnen243 Brust 258 Brut 273 Buch232 Bürge 237 Bürgerrecht150 Bude 219 Charakterstärke169 Chronik208 Damm195 Danken7 Darlegen126 Dauernd343 Denken34 Deuten126 Dicht339 Dichter 229 Dichtung234 Dick 339 Diener 202. 204 Dienst189 Dolch 100 Doppelt 316 Dorf 194 Drache269 Dreist182 Drohen121 Drückend321 Dünkel174 Dünn325 Dürftigkeit 289 Dürr358 Dumm 319 Dunkel 314. 316 Dunkelheit254 Durchbohren102 Durchdringend318 Durchsichtig 328 Ebbe 245
Eben 333 Ebene333 Edel 327. 349 Ehe 201 Ehefrau 200 Ehre14. 291 Ehren14 Ehrsüchtig 313 Eid238 Eifer 170 a. Eifersucht163 Eigenschaft303 Eigensinn169 Eilen64 Eilig340 Einbuße140 Eindringen136 Eingang286 Eingeweide 224 Einhergehen 114 Einkommen 242 Einladen124 Einleitung 286 Einleuchtend328 Einfältig319 Einreißen107 Einrichtung293 Einschmeicheln, sich23
Einschränken75 Einsehen37 Einteilen80 Eintreten136 Einweihen27 Einzigartig383 Eisen156. 160 Eitel174. 313 Emsigkeit170 a Ende287 Energisch 342 Eng339 Engherzig339 Entbehren4 1 Entbieten124 Entdecken52 Entfernen129 Entfernung196 Entfernt 336 Entfliehen128 Entgegengesetzt332 Enthaltsam323 Enthüllen 120 Entkommen128 Entnervt311 Entrüstung173 Erbauen106 Erde197 229
Erdichtet316 Ereignen, sich 54 Erfahren38 b Erfolg287 Erfüllen18 Ergiebig325 Ergötzung177 Erhören38 Erholung 187 Erkennen37 Erkenntnis228 Erklären126 Erkundigen, sich 47 Erläutern126 Erlangen52 Erleuchten68 Erleuchtet328 Ermüdet312 Ernst322 Ernsthaft322 Ernte276 Erobern60 Erörterung152 Erreichen52 Erschaffen127 Erscheinung 260 Erschöpft312 Erster356 Erstreben35 Ertappen52 Ertrag142.273 Ertragen59 Erwachsen294 Erwägen34 Erwarten94 Erweitern112 Erwerb142 Erwünscht326 Erzählen45 Erzählung208 Erzeugen127 Erziehen55 Erzieher 227 Essen108 Ewig 343 Fabel208 Fackel252 Fähigkeit185 Fähnlein 155 Fahne155 Fahren59 Fahrzeug249 Falsch315 Familie212 Fasten171
Faul168 Faulheit168 Feder265 Fehlen79 b Fehler 151 b Feigheit168 Fein318.325 Feind 162 Feindlich162 Feindschaft163 Feld197 Feldfrucht273 Feldherr190 Fell266 Felsen272 Ferkel269 b Fem336 Fest310 Festhalten96 Festigkeit169 Feststehend 310 Fett325 Feucht350 Finden52 Finster306.307.322 Finsternis254 Flehen48 Fleisch224 Fleiß 170 a Fließen117 Fliehen128 Flucht98 Flüchtig164 Flüchtling164 Flügel155 Flüssig117 Fluß245 Flut245 Folgen104 b Foltern65 Fordern48 Form260 Forschen 47 Fortdauern99 Fortfahren96 Fortschreiten114 Fortsetzen96 Fortsetzung96.104 b Fortstoßen102 Fragen47 Frau 200 Frechheit175 Freigebig 324 Freigelassener205 Fremd 351 Fremde116
Fressen108 Freude179 Freuen, sich10 Freund202 Freundlich 324 Frevelhaft30 1 Friede87.210 Frieren305 Fri.ech296 Fröhlichkeit179 Frost305 Frucht273 Fruchtbar 325 Früher297 Frühstück 277 Frühstücken108 Fürchten11 Furcht11 Fußstapfen283 Futter277
Gabe148 Gang283 Ganz355 Gebändigt309 Gebären127 Geben26 Gebrauch293 Gebräueblich308 Gebrechlich311 Gedicht 234 Geeignet299 Gefli.b.rte202 Gefallig324 Geiangnis240 Gefecht153 Gefühllos173.307 Gegend196 Gegner 162 Gehalt143 Geheim314 Gehen114 Gehorchen4 Geist258 Geld147 Gelegenheit185 Gelehrsamkeit228 Geleiten104 Gelenk267 Gemach216 Gemälde280 Gemäßigt323 Gemäuer192 Gemein 300. 308 Gemeinheit141
Gemeinsam308 Gemeinschaftlich 308 Genosse202 Genügen232 Genußsucht178 Gepäck166 Gerichtlich83 Geruch99 Geräumig337 Gerechtigkeit150 Gerettet330 Gering338 Germanisch295 Gerücht291 Gesamt355 Gesang234 Geschäft170 Geschäfte189 Geschehen54 Geschenk148 Geschichte 208 Geschick138 Geschickt299 Geschmack40 Geschmackvoll352 Geschoß 156 Geschwätzig354 Gesellschaft 210 Gesicht259 Gespräch209 Gestade247 Gestalt260 Gestalten55 Gestatten57 b Gestehen24 Gestein272 Gestirn255 Gesund93. 330 Gesundheit279 Geteilt316 Getränk278 Getrennt332 Getreide274 Gewächs111 Gewalt188 Gewandt315 Gewinn142 Gewinnbringend142 Gewissenhaft170 a Gewissenhaftigkeit170 a Gewissenlo s300 Gewiß352 Gewohnheit293.298 Gewohnt sein133 Gezänk 152 Giebel243
Gier 177 Gift149 Gipfel243 Glänzend302. 327 Glanz252 Glatt333 Glauben33 Gleich333 Gleichartig333 Gleichgültigkeit108 Gleichheit333 Glied267 Glück138 Glücklich326 Glückselig 326 Göttermahl277 Gott221 Gottheit221 Gottlos300 Grab103 Graben242 Gräßlich304. 307 Gram279 Gras111 Grausam 307 Grausamkeit173 Greis294.297 Grenze287 Groß337 Grotte242 Grube242 Grund183 Günstig185.299.326 Güter290 Gütig324 Gunst172 Gut298.303 Gutmütig324 Haru:262 Häßlich304 Häufen155 Häufig339 Hain244 Halbgott221 Hand264 Handel145 Handlung151 Handwerker230 Hangen89 Harmonisch302 Hartnäckigkeit169 Hastig64 Haufe166 Haupthaar262 Haus218
230
Haut266 Heer155 Heil138 Heilen93 Heilig358 Heilmittel63.93 Heimlich314 Heiraten201 Helfen63 Helfer204 Hell328.348 Helm158 Hemmen95 Herb322 Herbeirufen124 Herde155 Hereinbrechen136 Herr203 Herrlich303.327 Herrschaft188 Herrschen2 Herstellen55 Hervorragend303 Herz258 Hilfe63 Hilflosigkeit289 Himmel257 Himmelsluft257 Hinbringen122 b Hindem75 Hineingehen136 Hin.iällig313 Hinzuziehen124 Hitze62 Hoch334 Hochfahrend174 Hochmütig174 Hochmut174 Hochschätzung172 Höftich324 Höhle242 Hören38 Holz270 Hübsch302.327 Hüten, sich 128 Hütte218 Humor 176 Hunger171 Immer343 Immerwährend343· Innerlich 351 Inschrift236 Irdisch335 Irrtum151 b Itali.ech295 231
16
Meng&-ScbOnberger, Lat. Synonymik, r.. Aull.
Jäh334
Krone 155. 243
Los138
Jährlich 344
Kühl305
Lügen32
Jähzorn173
Künste302
Luft 257
Jüngling 294
Künstler230
Lust177
Jugend 294
Küste 247
Junges273
Kummer279
Macht 188
Kunst 228
Mäßig323
Kuß281
Mager325
Kälte305
Mahl277
Kämpfen67 Käufer145
Lachen100
Malerei280
Kahn 248
Lächeln 100
Mangel41. 289
Kalender208
Laden219
Mann 199. 294
Kalt 305
Ländlich335
Mannes alter294
Kampf153
Länge 336
Mannhaft310
Kapelle220
Längst336
Mannhaftigkeit 167
Kasse 147
Lässig 341
Mannigfach 332
Kaufen91
Lakedaimonier295
Mannschaft155
Kaufmann145
Land197
Mark215
Kaufpreis143
Landgut197
Markt145
Kennen, nicht78
Lang336
Masse 244
Kenntnis 320
Langsam168. 341
Maß 134. 323
Kennzeichen t83
Laterne 252
Maßvoll323
Kette240
Laube161
Material 270
Kerze252
Lauschen38
Matt312
Keusch348
Leben292
Mauer192
Keuschheit184
Lebendig342
Medizin 93
Kiel248
Lebensalter292. 294
Meer 246
Kindisch319
Lebensmittel274
Meiden 128
Klage152. 180
Lebensunterhalt277
Meineid238
Klagen 61
Lebhaft342
Meinen 33
Klar328. 348
Lecken 118
Meinung33. 291
Klarheit328
Ledig 349
Meister 227
Kleid 82
Leer 41. 313
Melden45
Kleidung 82
Legen 73
Mensch199
Klein 338
Lehrer227
Messen134
Kleinlich 339
Lehrstuhl217
Miene259
Klippe272
Leichnam103
Mild 324
Klug 318
Leicht321
Missetat151
Knabe 294
Leihen 29
Knapp 339
Letzter 357
Mißbilligen83 Mißgestaltet 304
Königlich 363
Leuchte 252
:M:ißgunst 163
Können 3
Leuchten68
Mitarbeiter204
Kommen lassen 124
Leugnen24
Mitglied 267
Konsequent310
Licht 252
Mittellosigkeit 289
Kosten 108. 144
Liebe172
Mittelmäßig323
Kräftig310
Lieben 6
Möglichkeit 185
Krämer145
Lieblich 306
Mörder19
Kraft 188
Lied234
Mord19
Kraftlos 311
Liegen 72
Müde 312
Krank331
Lind324
Mühsal139
Krankheit279
Lindern88
Mühsam321
Kreis 261
Links 360
Münze 147
Kriechen123
Listig318
Müßig168
Krieg137. 153
Lob84.291
Muster183
Kriegerisch361
Loben84
Muße187
Kriegswesen153
Lohn142. 143
Mut 167
Mutig307
Pfahl270
Reiterschar 155
Muttersprache209
Pflanze111
Reizen 76
Pflanzen 111
Reizend302
Mutwille 175
Pflegen 133
Rettung 138
Nachbar 336 b
Pflicht 172. 189
Riechen 39
Nachdenken34
Pfütze 246
Riemen241
Nachen 248
Pfühl246
Römer 295
Nachkommenschaft288
Plagen65
Römisch295
Nachsicht 113. 172
Plaudern 44
Roh320
Nacht254
Plebejisch308
Ruchlos301
Nachteil139. 140
Plötzlich345
Rücken263
Nachwelt288
Plündern17
Rückkehr, rückk. 86
Nachwuchs288
Pöbel211
Rücksichtslosigkeit175
Nähren55;-, sich108
Posaune 154
Rühmen 84
Nahe 336 b
Possenreißerei 176
Rüstung156
Nahrungsmittel277 Name207. 291
Prahlen 84
Ruf291
Prahlerei174
Ruhe 187
Naschen118
Preis143
Ruhig187
Nase259
Preisen84
Ruhm291
Naß163. 350
Priester225
Ruinen 192 Rute 271
Natürlich 359
Probe 183
Natürl. Begabung258
Produktiv 325
Nebel257
Prosa209
Nebenbuhler163
Prozeß152
Säen111
Nehmen28
Prüfen51
Säumen95
Neid163
Punisch295
Sagen44
Nennen46
Saat276
Saite154
Neu296
Quälen 65
Nichtsnutzig300
Quelle 270
Saitenspielt54 Samen 276
Sanft 324
Niedlich302 Notizen232
Rächen12
Sanftmutig324
Nüchtern171 , 323
Rächer 12
Saufen 109
Nüchternheit 171
Räuber 239
Schädlich140. 353
Nützlich142, 299
Raserei173
Schändlich 300. 301
Ra�lb165
Schaden140
Obst273
Rauben17
Schaffen127
Öde313
Raum196
Scham 184
Öffentlich308
Recht150
Schandtat 151
Öffnen110
Rechtschaffen 298
Schar 155
Offen308
Rechtshandel152
Scbarf318 Scharfsichtig 318
Offenbar 328
Rede209
Oft539
Reden44
Scharfsinnig 318
Opfern 87
Redner206
Schattig329 Schatz 147
Opfertier 223
Rednerbühne 206
Ordentlich298
Redselig354
Schauspieler235
Ordnen80
Regen250
Scheidung 201
Ort196
Regieren2
Schenkung148
Reiben131
Scheu184
Paar316
Reich214. 290
Scheußlich304
Panzer.159
Reichtum290
Schicken130
Papier 232
Reihe 267 b
Schicksal138
Partei210
Reihe, nach der267 b
Schiff148
Passend 299
Rein 348
Schild 140. 157
Pergament232
Reinheit348
Schimmer257
Persönlichkeit199
Reise194
Schimpf141
Pfad194
Reisen116
Schlacht153
232
•
233 15*
Schlaff 312 Schlaflos 191 Schlagen 102 Schlange 269 Schlau 315 Schlecht 300 Schleichen 123 Schließen 110 Schlürfen 109 Schluß 287 Schmach 141 Schmal339 Schmecken 40 Schmeicheln 23 Schmerz 9 Schmutzig 348 Schnell340 Schön 302 Schönheit 260 Schonend 324 Schrecklich 307 Schrift 231 Schriftsteller 23 t Schreiber 231 Schreien 61 Schreiten 114 Schritt 283 Schützen 13 Schuh 284 Schuld 151b Schuldig 353 Schule 227 Schulter 264 Schutzwaffe 156 Schwach 311 Schwachsinn 173 Schwächlich 311 Schwätzen 354 Schwarz 346 Schweben 89 Schweigen 43 Schwein 269b Sohwelgorci 178 Schwer 321 Scbwerlällig 525 Schwert 160 Schwierig 321 See 246 Seele 258 Sehen 37 Seher 226 Sehkraft 243 Sehnsucht 177 Selbstbehersohung 323 Selbstvertrauen 182 Senden 130
Setzen 73 Seuche 279 Seufzen 101 Sicher 352 Sicherlich 352 Sieden 62 Signal 154 Singen 234 Sinnspruch 207 Sitte 293. 298 Sittlich 298 Sitz 217 Sitzen, das 217 Sitzung 217 Sklave 204 Sofort 345 Sogleich 345 Sold 143 Soldat 143 Sorgfalt 170a Sorgfältig 170a Sorglos 352 Spaltung 152 Spartaner 295 Spazierengeben 115 Speer 161 Spenden 148 Speise 277 Speisen 108 Spieß 161 Spitze 243 Sprache 209 Sprechen 44 Staat 214 Staatlich 308 Staatsfeind 162 Staatskasse 147 Stab 271 Stadt 214 Stadtviertel 194 Stamm 270 Standhaft.igkeit 169 Stark 310 Starr 305. 322 Starr sein 305 Stattlich 327 Stechen 102 Stehlen 28 Steigen 135 Steil 334 Stein 272 Steinbruch 243 Stellen 73 Sterben 20 Stern 255 Stets 343
Treulos 182 Trinken 109. 278 Trocken 350 Trompete 154 Tropfen 282 Trotz 169 Trotzig 174. 307 Trunkenheit 278 Trunksüchtig 278 Truppen 155 Tüchtigkeit 167 Tür 193 Tugend 167. 298 Tugendhaft 298
Stiefel 284 Stille 43 Stirn 259 Stock 271 Stöhnen 101 Stoff 270 Stolz 174 Stoßen 102 Strafe 12 Strafen 12 Strand 247 Straße 194 Streben 170a.. 177 Streicheln 131 Streit 152 Strömen 117 Stumpfsinnig 319 Sturm 250 Suchen 49 Suchen zu (m. Inf.) 49 Sühnen 88 Symmetrisch 333
Übel139 Überfluß 42. 99 Übergehen 26 Überhäufen 155 Überläufer 164 Überlegen 34 Überliefern 45 Übermaß 155 Übermütig 17 4 Übermut 174 Übernehmen 28 Überwältigen 98 Überwinden 98 Üblich 308 Übrig sein 99 Üppigkeit 178 Ufer 247 Umarmen 125 Umbinden 105 Umfassen 125 Umgang 293 Umgänglich 324 Umgeben 104. 105 Umherirren 85 Umherschweifen 85 Umlegen 82 Umschließen 105. 125 Umsichtig 318 Umzäunen 105 Unannehmlichkeit 139 Unbedenklich 316 Unbedeutend 338 Unbehindert 321 Unberührt 330 Unbesonnenheit 167 Unbestechlich 330 Unehre 141 Unentschieden 316 Unerfahren 320 Unerschrockenheit 167 Unerwartet 345
Tadel181 Tadeln 83 Tätigkeit 170 Täuschen 21 Täuschend 315 Täuschen, sich 21 Tapfer 310 Tapferkeit 167 Tat 151 Teich 246 Teilen 80 Tempel220 Thron 217 Tief 334 Tier 198 Titel326 Tod 19. 287 Tölpel 319 Töricht 319 Töten 19 Toll 173 Tollkühnheit 107 Tor 193 Tragen 59 Träge 168 Trägheit 168 Trauern 9 Trefe f n 102. 153 Trefflich 303 Trennen 81 Treu 182 Treue 182
Unfreundlich 322 Ungebildet 320 Ungereimt 319 Ungeschickt 320 Ungesund 331 Ungewiß 316 Ungleich 332 Unglück 138. 139 Unheil 139. 279 Unheilig 301 Unkenntnis 186 Unkosten 144 Unmenschlich 307 Unmittelbar 343 Unrecht 141. 151b Unrein 348 Unsäglich 301 Unschön 304 Unschuldig 298 Unsicher 316 Unsterblich 343 Unterhaltung 177 Unterjochen 98 Unterscheiden 81b Unterst 357 Unterrichten 55 Untertan 98 Unterwerfen 98 Untier 198 Ununterbrochen 343 Unverletzt 330 Unvermutet 345 Unversehrt 330 Unwille 173 Unwillig sein 8 Unwissend 320 Unwissenheit 180 Unzüchtig 141. 304 Unzuverlässig 313 Unzweifelhaft 316 Uranfang 286 Ursache 270 Ursprung 286 Urteilen 33 Väterlich 362 Verabscheuen 11b Verachton 5 Verachtung 141 Veraltet 297 Verbannen 129 Verbannung 129 Verbergen 31 Verbessern 70 Verbinden 240 Verbrauchen 122b
Verbrechen 151 Verbrecherisch 301 Verbrennen 62 Verderben 71. 139. 279 Verderbt 300 Verdienen 119 Verdienst 119. 142 Verehren 14 Verllinglich 313 Verfolgen 104b Vergeben 113 Vergnügen 177. 179 Vergrößern 112 Verhängnis 138 Verheimlieben 31. 32 Verkauf 92 Verkaufen 92 Verkehr 293 Verkehrt 300 Verlängern 122 Verlangen 48 Verlassen 15. 313 Verletzen 16 Verlieren 79 Verlust 140 Vermehren 112 Vermögen 3. 147 Vermögend 290 Vermutung 33 Vernichten 107. 131 Vernunft 258 Verpfiichten 240 Verrichten 97 Verrückt 173 Verrücktheit 173 Verrufen 141 Versammlu ng 210 Versohieben 95. 122 Verschieden 332 Verschlagen 318 Versoblechtern 71 Verschließen 110 Versohmit.zt 315 Versohulden 119 Verschwägert 212 Verschweigen 43 Verschwenderisch 324 Verschwiegenheit 43 Versengen 62 Versöhnen 88 Versprechen 25 Verständig 1 71 Verstand 258 Verstellen, sich 32 Verstohlen 314 Versuchen 51
235
234 II
I
Vertrag 210 Vertrauen 182 Verteilen 80 Vervielfältigen172 Verwalten97 Verwandt 212 Verwandter 212 Verwegenheit 167 Verweigern 74b Verweilen 95 Verweisen1.29 Verwünschen 11 b Verwüsten17. 107 Verwun den 16 Verzeihen 113 Verzögern 95 Vieh198 Vielbesucht 3!7 Vielr&J.tig33.2 Vielvermögend310 Völlig 355 Vogel 268 Volk 211 Volkstümlich 508 Vollbringen 1�7 Vollenden 137 Vollendung 137 Vollständig ao5 Vorbedeutung 285 Vorbild183 Vorderster36!) Vorhanden132 Vorhanden sein 99 Vorliebe 172 Vornehm356 Vorrat 244. 200 Vorsichtig 317 Vorsteher190 Vorteil142 Vortragen 126 Vortrefflieb ao.3 Vortrefilicbkeit 303 Vorüberlaeeen 15 Vorworl286 Vorwurf151. 181 Vorzüglich 303 Vorzüglichkeit 303 Vorzug383 Wachen 191 Wachsam191 Wächter 191 Waffe156 Wage245 Wagen 51. 2411 Wahnsinn173
236
Wahnsinn ig 173 We.b.rsa.gcr 226 Wahrzeichen285 Wald244 Waldgebirge244 Wall195 Wandeln124, 115 Wandern t14, 115 Warm 62 Weg194 Wegnehmen28 Wegschaffen129 Wehklage 180 Weib 200 Weihegeschenk 148 Weihen 27 Wein 275 Weinen61 Weise293. 318 Weiß 347 Weit336 Weitberühmt 327 Welle245 Weltmeer246 Werden57 Werkstatt219 Werl142. 143 Wetter250 Wettkampf153 Wettstreit153 Widerlegen74 Widersacher162 Widerstand75 Widerstehen75 Widerstrebend162 Widmen 27 Wiederherstellen 53 Wiederkaufen 91 Wild 307 Wildheit173 Willkommen 306 Willkür177 Wind250 Wirkung287 Wissen228 Wissen, nicht78 Wissenschaft228 Wittern39 Witz 176 Wohl279 Wohlbebalten 330 Wohlhabend290 Wohltätig324 Wohlwollen 172 Wohlwollend324 Wohnsitz218
Wohnung218 Wolke257 Wollen 35 Wort207 Wortreich 354 Wortstreit152 Wucherer145 Würde119 Würdig119 Wüoschen35 Wüst313 Wunderzeichen285 Wut173 Zahlen90 Zahlreich339 Zahm 309 Zaudern 95 Zaum 241 Zeichen285 Zeigen, sich 30 Zeit 292 Zeitalter 292 Zeitgeist 292 Zeitpunkt292 Zeitraum 292 Zelt 219 Zerbrechen 81 Zerreißen 81 Zerstören107 Zerwürfnis 152 Zeugen127 Ziege 269 c Zimmer 216 Zinsen290 Zögern 95 Zorn 173 Zornig173 Zuchthaus240 Zügel241 Zürnen 8 Zufall138 Zußucbt128 Zufuhr274 Zug 155 Zulassen59b Zurückkehren86 Zurückstoßen129 Zusammenlugen 240 Zutrauen182 Zweckmäßig299 Zweideutig316 Zweifel316 Zweifelhaft316 Zwerchfell 224 Zwiefach316