Herwig Weihe
Overclocking Das Buch
Z
Fast alle Hard- und Software-Bezeichnungen, die in diesem Buch erwähnt werden, sind gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller. Der Verlag hat alle Sorgfalt walten lassen, um vollständige und akkurate Informationen in diesem Buch bzw. Programm und anderen evtl. beiliegenden Informationsträgern zu publizieren. SYBEX-Verlag GmbH, Düsseldorf, übernimmt weder die Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für die Nutzung dieser Informationen, für deren Wirtschaftlichkeit oder fehlerfreie Funktion für einen bestimmten Zweck. Ferner kann der Verlag für Schäden, die auf eine Fehlfunktion von Programmen, Schaltplänen o.Ä. zurückzuführen sind, nicht haftbar gemacht werden, auch nicht für die Verletzung von Patent- und anderen Rechten Dritter, die daraus resultiert.
Projektmanager: Simone Schneider Endkontrolle: Mathias Kaiser Redaktionsbüro, Düsseldorf Satz: ArtCeylan, Duisburg •
[email protected] Umschlaggestaltung: Guido Krüsselsberg, Ratingen Farbreproduktionen: More Colour, Meerbusch Belichtung, Druck und buchbinderische Verarbeitung: Bercker, Kevelaer ISBN 3-8155-0033-8 1. Auflage 2001 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Printed in Germany Copyright © 2001 by SYBEX-Verlag GmbH, Düsseldorf
Projektübersicht
Vorwort
1
Grundlegendes
Kapitel 1
3
Overclocking CPU
Kapitel 2
15
Mainboards
Kapitel 3
61
Die richtige Kühlung
Kapitel 4
85
Grafikkarten
Kapitel 5
119
Zubehör & Sonstiges
Kapitel 6
145
Overclocking-Software
Kapitel 7
169
Tuning-Guide
Kapitel 8
191
Anhang A – Glossar
225
Anhang B – BIOS-Signale
249
Anhang C – BIOS-Befehle
293
Anhang D – BIOS-Formulare
395
Index
401
V
Inhalt
Vorwort
1
Grundlegendes
3
Kapitel 1
Wichtige Infos zum Overclocking
5
Richtige Kühlung Informationen besorgen Mit kleinen Schritten zum Megahertz-Boliden Abhängigkeit der Bus Taktraten Vorsichtige Spannungserhöhung Garantie erlischt Netzstecker ziehen Mainboard Celeron Adapter Schalldämmung des Gehäuses Festplatten Lärmdämmung Zur Praxis
Overclocking CPU
5 5 5 6 7 7 7 7 9 10 12 14
15
Kapitel 2
AMD
16
Athlon übertakten
16
FSB (Front Side Bus) Welchen AMD-Prozessor sollte man kaufen? Slot A Athlon-Prozessor öffnen Athlon Thunderbird/Duron unlocken Athlon Thunderbird/Duron – übertakten Slot A Athlon übertakten – mit Overclockingcard Overclockingcard selber bauen Athlon übertakten – Widerstände umlöten Cache umlöten Athlon Produkt-ID
17 19 22 24 25 27 29 32 38 40
Intel-Prozessoren
43
Intel übertakten Welcher Intel-Prozessor ist der Richtige? Die CPU-Spannung lässt sich nicht erhöhen? vCore-Spannung einstellen durch Abkleben von Pins
43 43 44 45
Die Praxis
47
Projekt 1: AMD Athlon 900 MHz auf 1080 MHz übertakten Projekt 2: PII, 350 MHz auf 466 MHz übertakten Intel-Spezifikationstabelle VII
47 52 56
Overclocking – Das Buch
Mainboards
Kapitel 3 ASUS P3B-F (Slot 1) ASUS A7M AMD761 – DDR SDRAM Sockel A ASUS A7V (Socket A) ASUS A7V Multiplikator-Modifikation ASUS A7V Spannungs-Modifikation ABIT KA7 Spannungs- Modifikation MSI K7T Pro2 (MS-6330) ABIT KT7-RAID Gigabyte 7ZXR Gigabyte 6OXM7E
Die richtige Kühlung
62 65 67 68 71 73 75 77 78 82 Kapitel 4
Wie entscheidend ist ein Kühler? Wärmeleitpaste
Kühlkörper/Lüfter Titan Majesty V (TTC-M5AB) Titan Majesty TTC-M1AB Titan Majesty V1 TTC-MV1AB Kanie Hedgehog Coolermaster Heatpipe CH5-5 K11 Swiftech MC370-0A Global Win Fop 32 Global Win Fop 38 Sonstige Lüfter Kupferspacer
VIII
85 86 86
87 87 89 90 91 93 95 95 97 98 104
Peltierelemente
106
Kompressor-Systeme
110
VapoChill Kryotech
Grafikkarten
61
111 114
H2O-Cooler
115
Wärmeleitfähigkeit Metalle
117
Kapitel 5 NVidia Geforce Overclocking-Funktion freischalten 3dfx Matrox G400 (max)
119 120 122 124
Inhalt
GeForce in eine Quadro umbauen ASUS V6600 deluxe (GeForce 256) übertakten
125 128
Reviews
129
Hercules 3D Prophet II PRO ELSA Gladiac ULTRA AOpen GeForce2 GTS Afterburner Deluxe CardExpert GeForce2 MX Golden Sample Elsa Gladiac Abit Siluro GF256 Matrox Millennium G450
Zubehör & Sonstiges
129 132 133 135 136 140 142
145
Kapitel 6
Gehäuse
146
EPAC Mustang EPP-6210 Midiserver CS-601 AE ATX Midi Server-Tower 2001 ATX Coolermaster ATCS 200 Tower ATX Big Tower 3000 ATX Lian Li Aluminium Gehäuse PC-60 PcTweakers Millennium Case
146 148 151 152 153 155 157
Netzteile
159
Enermax Leadman LP-6100 IOSS RD1 Bios Savior
159 160 161
Bezugsquellen
162
Aha-Effekt
163
Extremes Overclocking – weltweit
Overclocking-Software
163
169
Kapitel 7
Mainboard-/BIOS-Programme
170
ASUS PC Probe BX Tune 2.30 ctbios Fix Cache Motherboard Monitor 5.0
170 170 171 171 172
Prozessor (CPU)
173
Hot CPU Tester
173 IX
Overclocking – Das Buch
Prime 95 Stabilitätstest SoftFSB CPU-Boost WCPUID Burn IN v4.5 BCM Diagnostics v 1.01.02 CpuIdle
173 174 174 175 175 176 176 177
Grafikkarten-Tools
177
Powerstrip Riva Tuner v2.0 Kryo Tools
177 178 178
Benchmark-Programme
179
3D Mark 2000 Super PI Quake 3 Arena Sharkyextreme.com
Vorbereitungen für Benchmarks
182
Grafikkartenkonfiguration Soundkarte deaktivieren
182 184
Tuning-Guide
Kapitel 8 Feineinstellung
X
179 180 181 181
191 192
BIOS – die Basis des Rechners
193
SOYO COMBO SETUP STANDARD CMOS SETUP BIOS FEATURES SETUP CHIPSET FEATURES SETUP POWER MANAGEMENT SETUP PNP/PCI CONFIGURATION INTEGRATED PERIPHERALS SAVE & EXIT SETUP EXIT WITHOUT SAVING
194 199 202 206 210 214 217 222 224
Inhalt
Anhang A – Glossar
225
Anhang B – BIOS-Signale
249
Booten: Fehlermeldungen für den User Booten: POST-Meldungen
256 276
Anhang C – BIOS-Befehle
293
BIOS-Befehle 0-9 BIOS-Befehle A-Z
294 296
Anhang D – BIOS-Formulare
395
Index
401
XI
Vorwort
Overclocking – Das Buch
Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihrem PC „Beine machen“. Doch selbst, wenn Sie das nicht wollen, sondern sich mehr für das Machbare interessieren, den Reiz das letzte Megahertz aus der CPU herauszuholen, ist dieses Buch das Richtige für Sie: Lesen Sie von aufwendigen Tuningmaßnahmen: Wasser- oder Stickstoffkühlung, Gehäusen mit 10 bis 15 Lüftern, drastisch erhöhten Spannungen, dem Burn-In des Prozessors mit erhöhter Spannung bei gesenkter Frequenz und sehen Sie den Profis beim „Schwingen“ des Lötkolbens zu. Ein paar Worte zum Begriff Overclocking: Natürlich wissen Sie, dass er Übertaktung bedeutet. Dennoch hatten Sie vielleicht – so Sie nicht im wissenschaftlich-technischen Englisch fit sind – Probleme mit der Übersetzung: „Over“ heißt über und „clock“ Uhr – doch „Überuhr“ klingt merkwürdig. Ein technisches Wörterbuch verrät Ihnen, dass „clock“ unter anderem auch für den Systemtakt eines Computers steht. So wird die Übersetzung stimmig: Übertaktung. Dieses Übertakten hat aber – wie die meisten Dinge – zwei Seiten: Für die Anwender ist es interessant, können sie doch ein wenig mehr an Leistung aus ihrem Rechner herauskitzeln, ohne dafür extra zu zahlen. Für die Hersteller ist Overclocking jedoch eher ein Reizthema. Sie sagen, mit dem Betrieb außerhalb der Spezifikationen zerstöre man die Produkte und verliere daher umgehend die Garantie. Bitte beachten Sie daher, dass bei übertakteten Geräten der Garantieanspruch erlischt. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei allen Personen und Firmen bedanken, die uns dieses Buch erst ermöglichten, indem sie uns schnell und unbürokratisch die Testprodukte zur Verfügung stellten.
2
Grundlegendes
Wichtige Infos zum Overclocking
5
1
Overclocking – Das Buch
Wie bereits im Vorwort erwähnt, bezeichnet der englische Begriff „clock“ im wissenschaftlich-technischen Bereich auch den Takt, die Taktfrequenz oder eben den Systemtakt des Computers. Die Übersetzung für Overclocking heißt also schlicht und einfach übertakten. Auf den Computer bezogen heißt das nichts anderes, als das dessen Bauteile oberhalb der von ihrem Hersteller festgelegten Spezifikationen betrieben werden. Dadurch kann mittels weniger Maßnahmen die Geschwindigkeit um bis zu 20 – 30 % erhöht werden. Wie ebenfalls bereits im Vorwort erwähnt, steht bei manchen Anwendern die Mehrleistung zum Nulltarif – oder beinahe Nulltarif – im Vordergrund. Wie Sie das bewerkstelligen, was Sie dazu benötigen und worauf Sie achten müssen, erklärt Ihnen dieses Buch. Eine andere Gruppe von Anwendern hat eher den „sportliche“ Ehrgeiz, auch noch das letzte Hertz aus dem PC herauszukitzeln. Hier ist also eher der Weg das Ziel. Dieser „Sport“ benötigt andere, aufwendigere – vielfach teuere – Maßnahmen. Etwa Wasser- oder Stickstoffkühlungen der Prozessoren, Gehäuse mit 10 bis 15 Lüftern, drastisch erhöhte Spannungen, oder das sogenannte Burn In. Dabei arbeitet der Prozessor mit einer rund 20 Prozent höheren Betriebsspannung aber mit niedriger Taktrate über mehrere Tage hinweg. So sollen Bauteile der Chips dazu gebracht werden, später schneller zu schalten – was wiederum ein paar MHz mehr bringt. Ja, und bei manchen Tuningaktionen kommt man dann ohne Lötkolben auch nicht mehr aus. Sie wollen nicht so weit gehen? Macht nichts, zu lesen was überhaupt geht, ist sicher ebenso interessant. Im Automobilbereich spricht man vom Ferrari-Effekt: Kaum jemand wird sich je einen solchen Sportflitzer leisten können, aber dennoch faszinieren sie den Auto- und Technikfreak – ebenso wie die Möglichkeiten des Overclockings.
Achtung
Eins darf aber von Anfang an nicht verschwiegen werden: Wenn Sie die in diesem Buch vorgestellten Vorgehensweisen nachvollziehen, betreiben Sie Geräte außerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Spezifikationen oder nehmen vom Hersteller nicht genehmigte Eingriffe vor. Damit verlieren Sie Ihren Garantieanspruch. Sollte also irgendetwas schief gehen und ein Teil, oder auch mehrere, zerstört werden, so kommt weder der Hersteller, der Verlag, noch die Autoren für die daraus resultierenden Schäden auf – Sie arbeiten auf eigenes Risiko.
4
Grundlegendes
Die obige Warnung ist ein wichtiger Hinweis für Sie, soll Ihnen aber nicht den Spaß am Arbeiten oder gar Lesen verderben. Erfahren Sie zunächst, einmal was es für Voraussetzungen gibt und was alles zu beachten ist, bevor es an die Details geht.
Wichtige Infos zum Overclocking Bevor Sie beginnen, Ihren PC schneller zu machen, sollten Sie erst einmal lesen, auf was Sie grundsätzlich achten sollten. Denn manche der nachfolgenden Punkte sind für die Prozessoren geradezu „lebenswichtig“.
Richtige Kühlung Die Kühlung ist das Wichtigste: Die Prozessoren der neuen Generation kommen ohne Kühlung nicht aus. Beispielsweise setzte einmal einer der Autoren den Kühlkörper auf einen Athlon-Prozessor versehentlich nicht flächenbündig auf – der Prozessor „verabschiedete“ sich nach etwa einer Minute Betriebszeit. Ein übertakteter Prozessor produziert aber wesentlich mehr Wärme als im Normalbetrieb. Wird zudem auch noch die Spannung erhöht, ist der Standardlüfter meist überfordert und kann die Wärme nicht mehr im ausreichenden Maß ableiten. Als Folge davon läuft der PC instabil, gar nicht oder der Prozessor wird gar zerstört – was die Mehrleistung zum Nulltarif ad absurdum führt.
Informationen besorgen Haben Sie von Anfang an vor, einen neuen Prozessor zu übertakten, so sollten Sie sich vor dem Kauf Informationen über die CPU besorgen: Nahezu von jedem Prozessortyp gibt es unterschiedliche Revisionen, deren Spezifikationen voneinander abweichen. Im Internet finden Sie entsprechende Informationen zum Beispiel in der Intel-Spezifikationstabelle oder auch auf privaten OverclockingSeiten.
Mit kleinen Schritten zum Megahertz-Boliden Sie sollten immer in relativ kleinen Schritten vorgehen und nicht damit beginnen, die Frequenz gleich um beispielsweise 100 MHz zu erhöhen. Sinnvoll wäre es beispielsweise bei einem Celeron 400 im ersten Schritt 450 MHz zu wählen, also um ein achtel mehr. Danach kontrollieren Sie, ob er noch stabil läuft. Wenn der PC ordnungsmäßig bootet und Windows auch einwandfrei läuft, können Sie eine weitere Übertaktung wagen, etwa 498 MHz zu übertakten. Wieder testen und dann eventuell die Taktfrequenz weiter steigern. Vergessen Sie aber nie für ausreichende Kühlung zu sorgen.
5
Overclocking – Das Buch
Abhängigkeit der Bus Taktraten Bei der Veränderung der Taktung des Front Side Bus (FSB), verändert sich automatisch auch die Taktrate für den AGP-Port (für die Grafikkarte) und PCI-Slot (für diverse Erweiterungskarten). Bei 75 und 83 MHz läuft der Bus dann mit 37,5 bzw. 41,5 MHz anstatt mit 33 MHz. Aber das unterstützen nicht alle Steckkarten. Besonders ältere PCI-SCSI-Karten haben mit der erhöhten Bus-Taktrate so ihre Probleme und verweigern schlichtweg den Dienst. Doch auch modernere Karten können ausfallen. Ein Pentium III/450 wurde durch Heraufsetzen der FSB-Taktung auf 126 MHz und einem Multiplikator von 4,5 mit 567 MHz betrieben. Beim Versuch im CMOS-Setup in der nächsten Stufe (132 x 4,5 = 594 MHz) verweigerte die im Testrechner installierte Voodoo 3 den Dienst: Bei dem Testrechner verhielt sich die Taktung des AGP-Busses im Verhältnis 1:1,5 zur FSB-Taktung. Bei 132 MHz-FSB-Taktung arbeitete der AGB-Bus also mit 88 MHz. In der nächst kleineren Stufe, 126 MHz FSB, waren es dann die noch 84 MHz, die von der Voodoo 3 im Testrechner noch unterstützt wurden.
Tabelle 1.1: Die Frequenzen von PCI- und AGP-Takt im Verhältnis zum BusTakt
6
FSB - Takt
PCI - Takt
AGP - Takt
Teiler FSB/PCI
66
33
66
2:1
75
37,5
75
2:1
83
41,5
83
2:1
90
30/45
60/90
3:1/2:1
100
33
66
3:1
103
34,3
68,6
3:1
112
37,3
74,6
3:1
133
33/44,3
66/88,6
4:1/3:1
140
35
70
4:1
150
37,5
75
4:1
155
38,8
77,5
4:1
Grundlegendes
Vorsichtige Spannungserhöhung Auch die Erhöhung der Spannung darf nicht übertrieben werden. Wiederum sollten Sie in sehr kleinen Schritten arbeiten. Einerseits altert der Prozessor dadurch schneller, was aber nicht beachtet werden muss – wer benutzt seinen PC schon länger als 10 Jahre? Eine Gefahr besteht aber durch die größere Wärmeentwicklung beim Arbeiten mit höheren Spannungen.
Garantie erlischt Wie bereits erwähnt: Bei jeglichen Veränderungen (Manipulation) an den PC Komponenten erlischt die Garantie. Jede solche Veränderung geschieht also auf Ihr eigenes Risiko. Sie müssen sich darüber im Klaren sein und entsprechend vorsichtig und umsichtig zu Werke gehen.
Netzstecker ziehen Bei allen Arbeiten am PC sollten Sie stets den Netzstecker herausziehen. Manche Mainboards besitzen eine LED, die anzeigt ob das Mainboard unter Strom steht. Wenn das Mainboard unter Strom steht und zum Beispiel der RAM ausgebaut wird, zerstören Sie ihn dadurch in der Regel.
Mainboard Dem Mainboard wird beim Zusammenstellen des neuen PCs von Anwenderseite meist viel zu wenig Beachtung geschenkt: Das Mainboard und dessen Einstelloptionen bestimmten nämlich weitgehend mit, wie und in welchen Schritten sich der darauf installierte Prozessor übertakten lässt. Idealerweise sind es natürlich 1-MHz-Schritte, was Ihnen allerdings in den wenigsten Fällen geboten wird. Die unterschiedlichen Mainboard-Hersteller verwenden zudem noch verschiedene BIOS-Versionen von verschiedenen Herstellern, die wiederum andere Einstellmöglichkeiten bieten – und die noch dazu unterschiedlichen Releases (Ausgaben). Manche BIOS-Versionen bieten im Hinblick aufs Overclocking gar keine oder nur sehr wenige Optionen an, wie es oftmals bei den sogenannten Supermarkt-Rechnern der Fall ist. Darin kommen vielfach eigene veränderte BIOS-Versionen ohne viele Einstellfunktionen zum Einsatz. Das erleichtert zwar den Support-Mitarbeitern die Fehlersuche, erschwert Ihnen aber die optimale Konfiguration. Wenn ein BIOS die gewünschten Einstellungen nicht aufweist, kann dennoch vielfach Abhilfe geschaffen werden: mit einem BIOS-Update. Mit dieser Aktualisierung werden nicht nur die dem Hersteller bekannten Fehler beseitigt, sondern die Entwickler implementieren meist auch zusätzliche Optionen zur Leistungsoptimierung der Hauptplatine (Main- oder Motherboard). Daher ist es durchaus sinnvoll, gelegentlich auf den Webseiten der Hersteller nach den neuesten Versionen zu suchen und diese zu installieren. 7
Overclocking – Das Buch
Ein BIOS-Update ist leicht durchzuführen. ASUS bietet jetzt beispielsweise sogar ein Tool an, mit dem Sie das BIOS aus Windows heraus flashen (updaten) können. Damit entfällt das Booten von einer Boot-Diskette. Mit diesem Programm ist es auch möglich, gleich ein aktuelles BIOS aus dem Internet zu downloaden. Selbstverständlich können Sie immer noch manuelle Eingaben vornehmen. Abb. 1.1: ASUS bietet ein Tool an, mit dem Sie das BIOS aus der Windows-Oberfläche heraus updaten können
Die größte Gefahr beim Updaten eines BIOS besteht durch einen eventuellen Stromausfall während des Updateprozesses. Bei dem Aktualisieren werden zuerst die alten BIOS-Daten restlos gelöscht und anschließend der neue Inhalt in den Baustein geschrieben. Fällt während dieses Lösch- und Schreibvorgangs der Strom aus, sind nicht nur die Daten verloren, der BIOS-Baustein kann sogar einen irreparablen Schaden erleiden. Einen neuen Chip erhalten Sie nach einer solchen Panne bei Ihrem PC-Händler. Der wird den allerdings kaum auf Lager haben, sondern erst für Sie bestellen müssen, was sicher einige Zeit dauert.
8
Grundlegendes
Abb. 1.2: Mit einem Dual-BIOS kann der PC auch dann noch starten, wenn das BIOS einen Defekt hat. Es werden einfach die Daten aus der „Spiegelung“ verwendet
Zur Absicherung besitzen daher beispielsweise einige Gigabyte-Boards ein DualBIOS, das auch noch den PC startet, wenn das BIOS defekt ist oder die BIOS-Einstellungen so verändert sind, dass der PC nicht startet.
Celeron Adapter Der Celeron ist der preiswerteste Prozessor von INTEL und für viele Anwendungen reicht er auch völlig aus. Wer allerdings ein Slot-1-Mainboard besitzt und einen Celeron einsetzen will, benötigt einen Adapter. Den gibt es in verschiedenen Bauformen und vor allem für wenig Geld. Abb. 1.3: Um einen Celeron in ein Motherboard mit Slot-CPU-Halterung zu installieren, ist ein Adapter nötig
9
Overclocking – Das Buch
Besonders interessant sind die Adapter, die man jumpern (durch Setzen von Steckbrücken konfigurieren) kann. So können Sie den Celeron auch gleich noch übertakten und die erforderliche Spannung via Jumper einstellen. Meistens gibt es sogar auch noch einen Overclocking-Jumper, der den Pin B21 trennt. Das ist eine Voraussetzung, um den Celeron überhaupt übertakten zu können.
Schalldämmung des Gehäuses Da beim Overclocking besonders auf die Kühlung zu achten ist, wobei häufig mehrere und/oder kräftigere Lüfter zum Einsatz kommen, erhöht sich auch der Geräuschpegel. Dieser lässt sich aber durch den Einsatz einer entsprechenden Dämmung des Gehäuses oder den Kauf eines geräuschgedämmten Gehäuses und natürlich auch durch den Einsatz leiserer Lüfter verringern. Die Geräuschkulisse sollten Sie vor allem dann nicht vernachlässigen, wenn mehrere PCs im Raum stehen – ein konzentriertes Arbeiten wird durch den Schallpegel beeinträchtigt, wenn nicht gar unmöglich. Die Firma Papst dürfte auf dem Gebiet der leisen aber leistungsfähigen Lüfter wohl der führende Hersteller sein. Zudem bietet das Unternehmen auch Lüfter an, die temperaturgesteuert die Lüfterdrehzahl steuern, was zusätzlich den Lärmpegel senkt. Eine weitere Quelle für viel Lärm können auch billige Netzteile sein, die über laute Lüfter verfügen. Solch ein Netzteil sollten Sie recht bald auswechseln. Da die Größen genormt sind, können Sie ein Netzteil ohne weiteres gegen ein anders – auch leistungsfähigeres – austauschen.
Achtung Auch trotz ausgestecktem Netzteil können Sie einen Stromschlag durch aufgeladene Kondensatoren bekommen!
Auf jeden Fall sollten Sie darauf achten, solche Ventilatoren einzusetzen, die kugelgelagert sind. Meist steht die Bezeichnung in englischer Sprache auf dem Lüfter oder der Verpackung: „Ball bearing“. Lüfter mit einem Gleitlager sind lauter und auch deutlich anfälliger gegen „Lagerfresser“, bei denen Achse und Lager verschmelzen und so zu einem Ausfall des Lüfters führen. Glücklicherweise kündigt sich dieser Ausfall durch laute, atypische Geräusche an. Sie können den PC also in aller Ruhe herunterfahren – und die gerade angefangene Arbeit beenden – und sich einen neuen Lüfter besorgen. Werden Sie durch das laute ungewohnte Geräusch nicht gewarnt, könnte es zu einer Überhitzung kommen, was besonders beim CPU-Lüfter die Zerstörung des Hauptprozessors nach sich ziehen kann.
10
Grundlegendes
Die angesprochene Geräuschdämmung des Gehäuses erreichen Sie beispielsweise durch dessen Auskleidung mit Korkplatten. Selbstverständlich verschließen Sie dabei aber nicht die Lufteintritts und -austrittsöffnungen. Solche Korkplatten erhalten in jedem Baumarkt für etwa 50 Mark pro Paket. Zuschneiden können Sie die Platten mit einem Cutter (Teppichmesser) oder einer scharfen und stabilen Schere – sofern die Platten nicht dicker als zwei Millimeter sind. Abb. 1.4: Korkplatten sind eine gute Wahl, um die Geräuschdämmung eines PC-Gehäuses im Do-it-yourselfVerfahren zu bewerkstelligen – im Bild eine recht grob strukturierte Platte, die aber der Wirkung keinen Abbruch tut
Zum Befestigen auf der Innenseite des Gehäuses empfiehlt sich doppelseitiges Klebeband, das Sie ebenfalls in Baumärkten unter der Bezeichnung Teppichklebeband erhalten. Wenn Ihnen das zu aufwendig ist, können Sie ein schallisoliertes Gehäuse fertig erwerben. Die Firma Syncron Computer GmbH bietet solche Gehäuse in der Größe Midi-Tower für etwa 180 Mark an. Darin ist anstatt des üblichen 235 WattNetzteils auch gleich ein stärkeres mit knapp 300 Watt enthalten – wie Sie es für einen AMD-Prozessor der neuen Generation ohnehin benötigen.
11
Overclocking – Das Buch
Abb. 1.5: Effektiver, wenn auch ein wenig teuerer als der Selbstbau, sind geräuschgedämmte Gehäuse wie sie der Fachhandel anbietet. Zudem verfügen Sie oft noch über weitere Highlights, etwa die praktischen Schnappverschlüsse für Laufwerke
Festplatten Lärmdämmung Auch Festplatten können unangenehmen Lärm verursachen. Besonders die modernen schnellen IDE-Platten, die mit 7.200 Umdrehungen pro Minute oder mehr arbeiten. Noch lauter sind SCSI-Platten. Bedingt durch die schnelleren mechanischen Arbeitsschritte entstehen öfter und lautere Geräusche. Diese wiederum übertragen sich als Körperschall auf das Gehäuse und von dort nach außen an Ihr Ohr. Abhilfe schaffen Einbaurahmen für Festplatten, die die Schwingungen von der Festplatte zum Gehäuse unterbinden. Das wird erreicht, indem zwischen der Festplatte und dem eigentlichen Einbaurahmen ein Gummielement sitzt, sodass die Festplatte festgeschraubt werden kann, ohne dass sie selbst oder die Schraube in direkten metallenen Kontakt mit dem Gehäuse kommen. So werden die Schwingungen, die man als Körperschall bezeichnet, eliminiert.
12
Grundlegendes
Abb. 1.6: Mittels Gummipuffer wird die Übertragung von Körperschall zwischen Festplatte und Gehäuse in diesem schallgedämpften Gehäuse unterbunden
Das erwähnte schallgedämpfte Gehäuse von Syncron Computer verwendet teilweise solche Befestigungen. Eine andere Variante ist es, die Festplatte ausschließlich in Gummilagern in dem Einbaurahmen aufzuhängen. Abb. 1.7: Eine Unterbindung des Körperschalls kann auch durch die Aufhängung der Festplatte in speziellen Einbaurahmen in „Gummibändern“ erreicht werden
13
Overclocking – Das Buch
Zur Praxis Nun sollte es genug der Grundlagen und der Theorie sein – sicher sind Sie schon ganz gespannt auf die Praxis. Allerdings gehört auch dort ein wenig Theorie dazu: So erfahren Sie beispielsweise im nächsten Kapitel, wie Sie einen Hauptprozessor übertakten können. Doch auch dazu ist ein wenig theoretisches Wissen erforderlich. Es ist nämlich nicht jede CPU gleich gut für das Overclocking geeignet. Daher finden Sie im nächsten Kapitel – und in den anderen Kapiteln – auch mancherlei zusätzliche Informationen. Dieses Wissen ist sowohl im Text integriert als auch übersichtlich in Tabellen zusammengefasst.
14
Overclocking CPU
AMD
16
Athlon übertakten
16
Intel-Prozessoren
43
Die Praxis
47
2
Overclocking – Das Buch
AMD Recht beliebt und weit verbreitet sind die Prozessoren von AMD (Advandced Micro Devices, Inc.). Einer der Gründe dafür dürfte das günstigere Preis-/ Leistungsverhältnis gegenüber den Intel-Prozessoren sein. Böse Zungen behaupten, die AMD-Prozessoren seien nicht richtig kompatibel – was bedingt richtig ist. Das aber sollte Sie nicht von der Nutzung abhalten: Aus der Praxis als Service-Techniker kennt der Autor einige wenige Fälle, in denen diese Aussage gerechtfertigt ist. Dabei handelte es sich jedoch um sehr hardwarenah programmierte professionelle Anwendungen, die beim privaten Anwender nicht zum Einsatz kommen: 1
Diese Anwendungen sind für ganz spezielle kommerzielle Einsätze entwickelt, die den privaten Anwender eher nicht interessieren.
2
Diese Anwendungen sind für den Privatgebrauch viel zu teuer (und dementsprechend per Dongle geschützt).
Athlon übertakten Jeder Prozessor hat noch einige Reserven, vor allem der Athlon. Doch Achtung: Mit den nachfolgend beschriebenen Vorgehensweisen werden die Prozessoren außerhalb ihrer Spezifikationen arbeiten und könnten zerstört werden – abgesehen von dem damit einhergehenden Garantieverlust. Ein zu hoch eingestellter Wert bei der vCore-Spannung ist besonders tödlich. Deshalb erfolgt die Übertaktung nur schrittweise bis zur Maximalgrenze, die selbst bei baugleichen CPUs unterschiedlich sein kann. Der englische Begriff „Core“ steht übrigens für den Kern oder das Kerngehäuse, aber auch im technischen Bereich ist damit das Innerste, also der Kern eines Bauteils gemeint. Mit vCore ist die Kernspannung in Volt des Prozessors gemeint. Das Wichtigste bei der Übertaktung ist neben der vorsichtigen Vorgehensweise die Kühlung des Prozessors. Was dabei zu beachten ist und welche Optionen es gibt, lesen Sie in einem separaten Kapitel dieses Buchs Die richtige Kühlung. Die Taktrate eines Athlons kann mittels des FSB (Front Side Bus) verändert werden, der einfachste Weg, den das BIOS aktueller Mainboards gestattet. Gleiches gilt für den Multiplikator, wobei hier ein Trick angewendet werden muss, der später noch erklärt wird.
16
Overclocking CPU
Abb. 2.1: Der Sockel A Athlon von AMD (Thunderbird)
Wenn man richtige Erfolge erzielen will, dann muss das Gehäuse eines Slot A Athlons aufgebrochen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Garantie erlischt. Man muss beim Öffnen des Gehäuses etwas Geschick besitzen, damit man nicht mit dem Schraubenzieher abrutscht und den Prozessor beschädigt – das war es dann nämlich mit dem Prozessor. Wer sich das nicht zutraut, kann auch nur den Front Side Bus (FSB) ändern, was eine Leistungssteigerung von gerade einmal 5 % ausmacht.
FSB (Front Side Bus) Den Front Side Bus kann man bequem im BIOS einiger Mainboards einstellen. Beim Hochfahren des Rechners z.B. _ drücken. Eine andere Möglichkeit besteht darin den Front Side Bus mit Jumpern oder DIP-Schaltern auf dem Mainboard einzustellen. Abb. 2.2: Den Front Side Bus (FSB) mittels DIPSchalter einstellen
Wenn das Mainboard oder BIOS diese Einstellmöglichkeiten nicht bietet, gibt es noch die Möglichkeit, mit speziellen Windows-Programmen den Prozessor zu übertakten. Näheres darüber im Kapitel Overclocking-Software. 17
Overclocking – Das Buch
Abb. 2.3: Den Front Side Bus (FSB) im BIOS einstellen (CPU Host/PCIClock)
Sehr erfolgreich ist diese Methode jedoch nicht, denn ab einem FSB von 110 MHz wird das Ganze instabil. Diese Methode ist aber die kostengünstigste und einfachste Art einen Prozessor zu übertakten.
Abb. 2.4: Die Einstellungen des FSB lassen sich auch mit spezieller Software vornehmen
18
Overclocking CPU
Welchen AMD-Prozessor sollte man kaufen? Wer sich einen Prozessor von AMD zulegen will, hat folgende Kaufmöglichkeiten: ein K6/2, K6/3, Duron, Athlon (Slot A) oder einen Thunderbird Athlon (Sockel A). Der K6/2 und K6/3 kommen nicht mehr in Frage, sie sind einfach schon zu veraltet. Übertakten ist zwar mit ihnen möglich, aber das bringt maximal 50 MHz. Der Athlon als Slot A-Modell ist mittlerweile auch keine Option mehr, weil sie praktisch nicht mehr käuflich zu erwerben sind. Duron Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, für den ist ein Duron genau das Richtige. Er ist schon für unter 200 Mark zu bekommen. Abb. 2.5: Der Duron-Prozessor von AMD
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, was für ein Potenzial in diesem „billigen“ AMD-Prozessor liegt.
Erreichbare Taktraten (Übertaktung): Duron
Tabelle 2.1:
CPU
Mögliche Taktrate
vCore
CPU
Mögliche Taktrate
vCore
600
700
1,65
700
805
1,55
600
700
1,6
700
850
1,6
600
750
1,7
700
850
1,7
600
750
1,6
700
900
1,6
Die möglichen Taktraten des Duron
19
Overclocking – Das Buch
CPU
Mögliche Taktrate
vCore
CPU
Mögliche Taktrate
vCore
600
800
1,6
700
900
1,8
600
800
1,7
700
900
1,75
600
825
1,65
700
900
1,8
600
840
1,7
700
970
1,8
600
840
1,7
700
980
1,85
600
850
1,7
700
1000
1,75
Thunderbird Der Thunderbird mit Sockel A ist der Nachfolger des Slot A Athlon-Prozessors. Zur Übertaktbarkeit muss nur die Übertaktungssperre umgangen werden, die durch 4 durchtrennte Kontaktbrücken auf der Oberseite des Prozessors sichtbar sind. Wenn die Brücken wieder gesetzt werden, ist das Problem aus der Welt geschafft. Abhilfe schafft da der „Bleistift-Trick“. Mit einem weichen 0,5mm-Minenstift einfach über die Kontakte malen. Aber Vorsicht – nicht die anderen Kontake „anmalen“. Wenn das passieren sollte, einfach mit einem Radiergummi das Ganze vorsichtig wegradieren. Sollte der Trick nicht funktionieren, mit dem Radiergummi das Ganze wieder wegradieren und noch mal mit dem Minenstift hinmalen. Dann sollte es klappen. Eine genau Beschreibung folgt an späterer Stelle in diesem Kapitel. Abb. 2.6: Der AMDThunderbirdProzessor
Wiederum zeigt Ihnen die Tabelle, was mit dem Thunderbird an Overclocking machbar ist. 20
Overclocking CPU
Tabelle 2.2:
Erreichbare Taktraten (Übertaktung): Thunderbird CPU
Mögliche Taktrate
vCore
CPU
Mögliche Taktrate
vCore
800
850
1,8
900
945
1,8
800
880
1,75
900
990
1,85
800
880
1,7
900
1000
1,75
800
892
1,8
900
1000
1,85
800
900
1,8
900
1000
2,0
800
950
1,85
900
1000
2,1
800
950
1,8
900
1035
1,85
800
980
1,75
900
1040
1,85
800
1000
1,85
900
1050
1,8
800
1000
2
900
1100
1,8
Die maximal erreichbaren Taktfrequenzen des AMD-Thunderbird
Slot A Athlon Das Wichtigste ist mit welchem Kern ein Athlon ausgeliefert wurde. Das heißt, wenn 650 draufsteht, kann ein 650, 700 oder 750 Kern drinnen sein. Da man nicht den Prozessor im Laden zerlegen kann, müssen Sie anhand der Produkt-ID Rückschlüsse über die Übertaktbarkeit heranziehen. Abb. 2.7: Der Slot A AthlonProzessor von AMD
21
Overclocking – Das Buch
Solche Tabellen mit den Produkt-IDs, die zahlreich im Internet zu finden sind, spiegeln die Taktraten wieder, die erreicht werden können. Die nachfolgende Tabelle zeigt was mit einem 650/800 MHz Slot A Athlon möglich ist.
Tabelle 2.3: Die möglichen Taktraten eines Slot A Athlon-Prozessors
Erreichbare Taktraten (Übertaktung): Slot A Athlon CPU
Mögliche Taktrate
vCore
CPU
Mögliche Taktrate
vCore
650
715
1,6
800
850
1,7
650
715
1,65
800
880
1,85
650
750
1,65
800
900
1,95
650
750
1,7
800
940
1,85
650
800
1,7
800
950
1,75
650
800
1,75
800
950
1,85
650
800
1,95
800
960
1,8
650
900
1,75
800
1000
1,9
650
900
1,85
800
1000
1,75
650
900
1,9
800
1000
1,8
Slot A Athlon-Prozessor öffnen Um den Prozessor zu öffnen, benötigt man nur einen Schraubendreher (ca. 5mm) und etwas Geduld – und natürlich auch ein wenig handwerkliches Geschick. Abb. 2.8: Das Slot A AthlonGehäuse von der Kühlerseite
22
Overclocking CPU
1
Den Schraubenzieher am oberen Ende des Gehäuses ansetzten und 90° drehen, sodass der Stift abbricht. Das ganze noch einmal auf der anderen Seite. Vorsicht: Den Schraubenzieher nicht zu tief reinstecken, sonst wird die Platine beschädigt.
2
Anschließend wird die Metallplatte von dem Gehäuse getrennt, dazu werden die Bolzen mit dem Schraubenzieher ausgehebelt. Einfach links oben anfangen und rund herum fortsetzen. Beim Drehen des Schraubenziehers ist immer ein lautes Knacken zu hören, dass der Bolzen aus dem Plastik bricht.
3
Nachdem das Plastikgehäuse entfernt wurde sind noch die Bügel zu entfernen, um Zugang zur Rückseite des Prozessors zu erhalten. Das ist der schwierigste Teil der Aufgabe. Dazu mit einem Schraubenzieher oder mit einer Zange vorsichtig die Bügel aufbiegen und dann hochziehen.
4
Um den Prozessor wieder zusammenzubauen, erfolgen die genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge – so Sie die CPU überhaupt wieder ins Gehäuse einbauen wollen. Abb. 2.9: Die Metallklammern (oben und unten auf der Prozessorplatine) sind zu entfernen
Abb. 2.10: Die Einzelteile des Slot A-Athlons
23
Overclocking – Das Buch
Athlon Thunderbird/Duron unlocken AMD hat bei diesen beiden Prozessoren eine Sperre eingebaut, die verbietet den Multiplikator zu ändern. Ein erfolgreiches Übertakten erreicht man nicht nur mit der alleinigen Veränderung des Front Side Busses. Um deutlich höhere Taktraten zu erreichen, muss der Multiplikator erhöht werden. Die Einstellungen von BIOS oder Mainboard werden jedoch einfach übergangen, wenn der Prozessor gelockt ist, also gegen eine Erhöhung des Multiplikators gesperrt ist. Diese Sperre, genauer gesagt, diese Sperren bestehen aus Lötbrücken, die eigentlich gar keine mehr sind, denn sie sind durch einen Laserschnitt unterbrochen. Diese Unterbrechung ist sehr gering, gerade einmal ein zehntel Millimeter, doch groß genug, um den Stromfluss zu unterbinden und damit die Sperre zu aktivieren.
Abb. 2.11: Das Bild zeigt die offenen L1-Brücken und das „Spezialwerkzeug“, den Bleistift
Abb. 2.12: Einige Striche mit dem Bleistift genügen, um die Unterbrechungen der L1-Kontakte zu schließen und damit zu überbrücken: Die Sperre der CPU ist aufgehoben
Zum Unlocken benötigen Sie ein „Spezialwerkzeug“: einen simplen Bleistift – idealerweise einen weichen Minenbleistift, beispielsweise mit der Dicke 0,5 mm und der Härte HB. Da die mit einem Laser durchtrennten Brücken ja nicht einmal 0,1 mm breit sind, genügt ein Bleistift bzw. genügen Bleistiftstriche, um diese Brücken wieder zu schließen – Graphit leitet ja bekanntlich. 24
Overclocking CPU
Athlon Thunderbird/Duron – übertakten Nachdem die Sperren am Prozessor aufgehoben wurden, er also „ge-unlockt“ wurde, geht’s ans Übertakten. Da der Duron das Einstellen auf der CPU, mittels Durchtrennen oder Verbinden von Leitungen nicht zulässt, müssen Sie die Änderungen im BIOS oder auf dem Mainboard per Jumper oder DIP-Schalter vornehmen, was auch für den Thunderbird der einfachere Weg ist und sich auch einfacher rückgängig machen lässt. Die nachfolgende Tabelle nennt Ihnen die möglichen Einstellungen für den Athlon Thunderbird. Lassen Sie sich bitte etwas Zeit, denn der Prozessor ist schnell zerstört. Zum Durchtrennen der Brücken genügt ein scharfes Skalpell, oder vom Elektronikgeschäft ein spezieller Cutter zum Durchtrennen von Leitungen.
Tabelle 2.4: Je nach Kombination aus geöffneten und geschlossenen Brücken ändert sich die Taktfrequenz des Thunderbird
AMD Thunderbird: Einstellungen der Brücken und die erzielten Taktraten MHz
FID 0:3 L6
BP_FID a/b 0:1 L3
BP_FD a/b 2:3 L4
1200
-
o
-
-
-
o
o
-
-
o
-
o
1150
o
-
-
-
o
-
-
o
-
o
-
o
1100
-
-
-
-
-
o
-
o
-
o
-
o
1050
o
o
o
o
o
-
o
o
o
-
o
-
1000 -
o
o
o
-
o
o
-
o
-
o
-
950
o
-
o
o
o
-
-
o
o
-
o
-
900
-
-
o
o
-
o
-
o
o
-
o
-
850
o
o
-
o
o
-
o
-
-
o
o
-
800
-
o
-
o
-
o
o
-
-
o
o
-
750
o
-
-
o
o
-
-
o
-
o
o
-
700
-
-
-
o
-
o
-
o
-
o
o
-
650
o
o
o
-
o
-
o
-
o
-
-
o
600
-
o
o
-
-
o
o
-
o
-
-
o
550
o
-
o
-
o
-
-
o
o
-
-
o
500
-
-
o
-
-
o
-
o
o
-
-
o
o=offen, - =geschlossen
25
Overclocking – Das Buch
Durch das Übertakten kann es zu instabilem Verhalten der CPU kommen. Durch eine Erhöhung der sogenannten Vcore-Spannung kann dem abgeholfen werden. Aber Vorsicht: Ändern Sie die Spannung nur in kleinen Schritten – eine starke Erhöhung der Spannung setzt die „Lebensdauer“ des Prozessors herab oder zerstört ihn gar. Die folgende Tabelle nennt Ihnen die Kombination aus offenen und geschlossenen Brücken zur Anpassung der Spannung. Einige Mainboards ermöglichen dies auch über eine Option im BIOS. Falls in Ihrem Mainboard-BIOS diese Option vorhanden ist, benutzen Sie sie.
Tabelle 2.5: Die Kombinationen zur Anpassung der vCore bei einem ThunderbirdProzessor
vCore-Spannung in Volt: VID 4:0 L7 1,850
-
-
-
-
-
1,825
-
-
-
-
o
1,800
-
-
-
o
-
1,775
-
-
-
o
o
1,750
-
-
o
-
-
1,725
-
-
o
-
o
1,700
-
-
o
o
-
1,675
-
-
o
o
o
1,650
-
o
-
-
-
1,625
-
o
-
-
o
1,600
-
o
-
o
-
1,575
-
o
-
o
o
1,550
-
o
o
-
-
1,525
-
o
o
-
o
1,500
-
o
o
o
-
o = offene Brücke, - = geschlossen
26
Overclocking CPU
Slot A Athlon übertakten – mit Overclockingcard Mit einer Overclockingcard oder auch „Goldfinger“ genannt, die in den Debugging-Port gesteckt wird, kann der Athlon bequem übertaktet werden. Mittels der Karte können Sie den Multiplikator und die vCore-Spannung ändern, ohne auf dem Prozessor die SMD-Widerstände umzulöten. Abb. 2.13 Overclockingcard
Der Preis für diese Overclockingcard liegt zwischen 50 und 100 Mark, je nachdem ob Sie eine aktive oder passive Card kaufen. Der Unterschied zwischen den beiden Karten ist, dass die aktive eine externe Stromversorgung besitzt. Ein Nachteil der passiven Karte: Sie funktioniert nicht mit jedem Mainboard. Um die Overclockingcard zu verwenden, müssen Sie das Gehäuse des Athlons öffnen. Wie das geschieht, wurde bereits eingangs beschrieben.
Abb. 2.14: Der Slot A Athlon von AMD, der in der Entwicklungsphase noch K7 hieß
Overclockingcard einsetzen 1
Athlon öffnen.
2
Die Overclockingcard einstecken. Die Stromversorgung bei der aktiven Overclockingcard nicht vergessen. 27
Overclocking – Das Buch
3
Einen großen Kühlkörper montieren, wenn nötig einen neuen kaufen. Ohne „lebt“ der Athlon kaum mehr als eine Minute! Ganz wichtig: Nicht vergessen die Wärmeleitpaste aufzutragen.
4
Den Multiplikator und die Spannung vCore auf der Overclockingcard einstellen.
5
Die CPU wieder einstecken.
6
Netzstecker einstecken.
7
Den PC einschalten.
Das Wichtigste ist, dass Sie sich in kleinen Schritten vorantasten. Erhöhen Sie die Taktfrequenz in 50-MHz-Schritten und testen Sie die Stabilität des Systems. Das wiederholen Sie, bis das System instabiler wird. Danach gehen Sie wieder eine Stufe zurück, nämlich auf die zuletzt ermittelte, stabil arbeitende Frequenz. Einen 700- MHz-Athlon lässt sich zwar um 100 bis 200 MHz übertakten – je nach Produktionsort und Herstellungsdatum. Übertakten Sie aber auf jeden Fall in den genannten kleineren Schritten. vCore einstellen Arbeitet das System nach einer Erhöhung der Taktfrequenz instabil, kann auch die Erhöhung der vCore-Spannung Abhilfe schaffen. Um die Stabilität des Systems zu erhöhen, erhöhen Sie die vCore-Spannung des Prozessors. In kleinen Schritten erhöhen Sie die Spannung bei der gleichen eingestellten Frequenz bis der PC stabil läuft.
Tabelle 2.6: vCore-Übersicht für die unterschiedlichen Modelle der Athlon-Prozessoren
28
Kernspannungen für Athlon-Prozessoren Prozessor
Taktrate
Min
Nominal
Max
Athlon ProzessorModell 1
500-700
1,5V
1,6V
1,7V
Athlon ProzessorModell 2
550-750 800-850 900-1000
1,5V 1,6V 1,7V
1,6V 1,7V 1,8V
1,7V 1,8V 1,9V
Athlon ProzessorModell 4
650-850 900-1000
1,6V 1,65V
1,7V 1,75V
1,8V 1,85V
Overclocking CPU
Wie Sie anhand der Tabelle erkennen können, bleibt Ihnen lediglich ein Spielraum von 0,1 V – laut AMD Spezifikationen. Doch das sind nur Richtwerte für Sie. Sie können durchaus auch ein bisschen höher gehen. Doch Vorsicht! Wie bereits erwähnt, kann eine zu hohe Spannung den Prozessor auch zerstören. Sie sollten niemals das Höchstmögliche einstellen was Ihr Mainboard unterstützt. Am besten nur in 0,05 Volt-Schritten höher gehen, bis der Computer stabiler wird. Laut dem AMD-Datenblatt vom Juni 2000, Seite 26 kann sogar ein vCore-Wert, der um 0,5 Volt oberhalb der Nominal-Spannung liegt, genutzt werden. Also sollte der Prozessor eine Kernspannungserhöhung in diesem Bereich auch „überleben“. Natürlich fällt damit mehr Wärme an und Sie müssen für eine ausreichende Kühlung sorgen. Auf jeden Fall sollten Sie zunächst stets die Frequenz-Einstellung erhöhen und danach versuchen mit der vCore-Spannung das System zu stabilisieren
Achtung
Je höher die Frequenz und die vCore eingestellt werden, desto mehr Wärme produziert der Prozessor. Und desto mehr Wärme muss der Kühlkörper ableiten.
Overclockingcard selber bauen Overclockingcards gibt es fertig zu kaufen. Wenn Ihnen die zu teuer oder in Ihrer Wohngegend nicht zu erhalten sind, können Sie eine solche Karte auch selber bauen.
Abb. 2.15: Overclockingcard
29
Overclocking – Das Buch
Benötige Materialien zum Bau: 40 – PIN-Anschlussstecker con AMP (1,27 mm oder 1/20“) Abb. 2.16: Benötigter Amphenol-Stecker (AMP)
Lochraster – Platine Abb. 2.17: Lochrasterplatine als Basis für die Overcklockingcard
2 x DIP-Schalterbänke mit je 8 Schaltern
Abb. 2.18: DIP-Schalter zum Einstellen von Frequenz und Spannung
16 x 56 Ohm Widerstände oder vier SMD-Cluster 2 x Dioden 1N4001
30
Overclocking CPU
Abb. 2.19: Diode 1N4001
1x Y – Kabel. Sind am Netzteil noch freie Stromkabel verfügbar, kann auf das Y-Kabel verzichtet werden.
Abb. 2.20: Das Y-Kabel für die Stromversorgung der Overclockingcard
Achtung Overclockingkarten gibt es auch bei zahlreichen Versandanbietern, weshalb ein Nachbau nicht unbedingt erforderlich ist. Es wird ein gewisses Maß an Elektronikerfahrung vorausgesetzt.
Jeder Elektroniker oder Hobby-Elektriker sollte anhand dieser Schaltung diese Overclockingcard nachbauen können.
31
Overclocking – Das Buch
Abb. 2.21: Der Schaltplan für die Overclockingcard; Quelle: www.tomshardware.de
Athlon übertakten – Widerstände umlöten Vor gut einem Jahr waren noch keine Overclockingkarten verfügbar, weshalb das Übertakten nur mittels Umlöten der Widerstände möglich war. Zum jetzigen Zeitpunkt, da Overclockingkarten verfügbar sind, empfiehlt sich nachfolgende Anleitung nicht unbedingt. Wer eine dauerhafte Einstellung seines Prozessors vorsieht, dem empfiehlt sich nachfolgende Anleitung zum Umlöten des Athlons. Um die SMD-Bauteile umzulöten, benötigt man umfangreiche Kenntnisse mit dem Lötkolben sowie einen guten Lötkolben mit einer feinen Spitze und eine Pinzette.
32
Overclocking CPU
Abb. 2.22: Die Position der SMDWiderstände; Quelle: www.tomshardware.de
Abb. 2.23: Zum Einbau von SMDs sind Lötkolben und Pinzette erforderlich
Achtung
Ein falsches Umlöten der Bauteile führt zur Zerstörung des Prozessors – und natürlich führt auch jegliche Veränderung an dem Prozessor zum Erlöschen der Garantie.
33
Overclocking – Das Buch
Multiplikator ändern: Für die Änderung des Multiplikators sind 12 Stück 1000 Ohm-Widerstände zuständig. Die ersten vier davon befinden sich auf der Rückseite des Prozessors rechts unten. Sie sind mit R155, R156, R157, R158 gekennzeichnet. Abb. 2.24: Die Widerstände zur Änderung des Multiplikators; Quelle: www.tomshardware.de
Tabelle 2.7: Den Multiplikator einstellen: Schritt 1
34
Widerstände und Multiplikator, Schritt 1 Frequenzy ID R155
R156
R157
R158
500
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
1000 Ohm
550
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
Leer
600
1000 Ohm
Leer
Leer
1000 Ohm
650
1000 Ohm
Leer
Leer
Leer
700
Leer
1000 Ohm
1000 Ohm
1000 Ohm
750
Leer
1000 Ohm
1000 Ohm
Leer
800
Leer
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
850
Leer
1000 Ohm
Leer
Leer
900
Leer
Leer
1000 Ohm
1000 Ohm
950
Leer
Leer
1000 Ohm
Leer
1000
Leer
Leer
Leer
1000 Ohm
1050
Leer
Leer
Leer
Leer
Overclocking CPU
Die nächsten SMD-Widerstände (R121, R122, R123, R124) befinden sich unter dem Debug-Port. Mit der Bezeichnung BP_FID.
Tabelle 2.8:
Widerstände und Multiplikator, Schritt 2 Frequenz
R121
R122
R123
R124
500
Leer
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
550
Leer
1000 Ohm
Leer
Leer
600
1000 Ohm
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
650
1000 Ohm
1000 Ohm
Leer
Leer
700
Leer
Leer
1000 Ohm
1000 Ohm
750
Leer
Leer
1000 Ohm
Leer
800
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
1000 Ohm
850
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
Leer
900
Leer
1000 Ohm
1000 Ohm
1000 Ohm
950
Leer
1000 Ohm
1000 Ohm
Leer
1000
1000 Ohm
1000 Ohm
1000 Ohm
1000 Ohm
1050
1000 Ohm
1000 Ohm
1000 Ohm
Leer
Den Multiplikator einstellen, Schritt 2
Damit aber noch nicht genug, weiter geht es mit einem dritten Schritt: Die letzten vier SMD-Widerstände für den Multiplikator befinden sich auf der Front-Seite des Athlons unterhalb des Debug-Ports.
35
Overclocking – Das Buch
Tabelle 2.9: Den Multiplikator einstellen, Schritt 3
Widerstände und Multiplikator, Schritt 3 Frequenz
R3
R4
R5
R6
500
Leer
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
550
1000 Ohm
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
600
Leer
1000 Ohm
Leer
Leer
650
1000 Ohm
1000 Ohm
Leer
Leer
700
Leer
Leer
1000 Ohm
1000 Ohm
750
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
1000 Ohm
800
Leer
Leer
1000 Ohm
Leer
850
1000 Ohm
Leer
1000 Ohm
Leer
900
Leer
Leer
Leer
1000 Ohm
950
1000 Ohm
Leer
Leer
1000 Ohm
1000
Leer
Leer
Leer
Leer
1050
1000 Ohm
Leer
Leer
Leer
Nachdem Sie die Widerstände entsprechend der Tabellen installiert haben, sollten Sie alles noch einmal überprüfen. Ist alles korrekt, montieren Sie anschließend den Kühlkörper und bauen den Prozessor ein. Sollte er nicht arbeiten, ist die Versorgungsspannung zu erhöhen. Versorgungsspannung ändern Direkt neben den Widerständen für den Multiplikator befinden sich die Widerstände für die Versorgungsspannung. Mit der Bezeichnung R148, R150, R151, R153. Diesmal handelt es sich um 100 Ohm Widerstände nicht um 1000 Ohm.
36
Overclocking CPU
Abb. 2.25: Position der für die Versorgungsspannung zuständigen Widerstände; Quelle: www.tomshardware.de
Einem Athlon 650 MHz, der zum Beispiel nicht bei 750 MHz bootet, kann mit einer Erhöhung der Versorgungsspannung um 0,05 Volt geholfen werden. Normal arbeitet ein 650 MHz Athlon mit 1,6 V. Die Spannung darf nicht zu hoch eingestellt werden, das führt zur Zerstörung des Prozessors. Anhand der Tabelle kann die gewünschte Spannung eingestellt werden.
Widerstände zur Erhöhung der Versorgungsspannung
Tabelle 2.10:
Spannung
R148
R150
R151
R153
1,45 V
100 Ohm
100 Ohm
Leer
Leer
1,50 V
Leer
Leer
100 Ohm
Leer
1,55 V
100 Ohm
Leer
100 Ohm
Leer
1,60 V
Leer
100 Ohm
100 Ohm
Leer
1,65 V
100 Ohm
100 Ohm
100 Ohm
Leer
1,70 V
Leer
Leer
Leer
100 Ohm
1,75 V
100 Ohm
Leer
Leer
100 Ohm
1,80 V
Leer
100 Ohm
Leer
100 Ohm
1,85 V
100 Ohm
100 Ohm
Leer
100 Ohm
1,90 V
Leer
Leer
100 Ohm
100 Ohm
Versorgungsspannung: Wiederum können Sie durch Widerstände Einfluss auf die Einstellungen nehmen
37
Overclocking – Das Buch
Mit Veränderung der Spannung läuft so ziemlich jeder Prozessor bei einer höheren Taktrate. Man darf aber nicht vergessen, dass der Prozessor dadurch noch mehr Wärme produziert, die abgeleitet werden muss. Was der Standardlüfter wahrscheinlich nicht schafft.
Cache umlöten Durch Umlöten des Caches erreicht man höhere Taktraten. Was den Nachteil hat, dass der Cache mit einer niedrigeren Taktrate läuft. Und die Rechenleistung des PCs sinkt. Für diese Anleitung benötigt man – wie beim Multiplikatorumlöten – gute Lötkenntnisse. Anfänger wenden sich besser an jemanden, der Löterfahrung mit SMDs besitzt. Die Garantie erlischt wie immer bei Veränderungen der CPU. Der Originalteiler des Slot A Athlons (bis 700 MHz) beträgt 1/2. Zum Einstellen des Caches müssen die Widerstände R101 bis R104, R106, R107, R110, R111 umgelötet werden, die sich auf der Rückseite des Athlons rechts neben dem DebugPort befinden. Sinnvoll ist ein Teiler von 2/5 für Athlons bis 700 MHz und ab 850 MHz ein Teiler von 1/3. Aber das sind nur Richtwerte, da jeder Prozessor Unterschiede durch die Fertigung aufweist. Schritt
1
Schritt für Schritt-Anleitung: Anhand der nachfolgenden Tabelle können Sie überprüfen mit welchem CacheTeiler der Athlon Ihres PCs arbeitet.
Tabelle 2.11:
Widerstände beeinflussen den Cache-Teiler: 1 / 2
Cache Teiler 1/2
CPU
R101
R102
R103
R104
R106
R107
R110
R111
0,25
1
0
0
1
1
0
0
1
0,18
0
1
1
0
1
0
0
1
38
Overclocking CPU
Tabelle 2.12: Widerstände beeinflussen den Cache-Teiler: 1 / 3
Cache Teiler 1/3
CPU
R101
R102
R103
R104
R106
R107
R110
R111
0,25
1
0
1
0
0
1
0
1
0,18
0
1
0
1
1
0
0
1
Tabelle 2.13: Widerstände beeinflussen den Cache-Teiler: 2 / 5
Cache Teiler 2/5
CPU
R101
R102
R103
R104
R106
R107
R110
R111
0,25
1
0
0
1
0
1
1
0
0,18
1
0
1
0
1
0
0
1
Nachdem Sie den Cache-Teiler ausgewählt haben, löten Sie die SMD-Widerstän- Schritt de um. Dafür verwenden Sie am besten eine sehr feine Lötkolbenspitze, die Sie in jedem Elektronikfachhandel erhalten. Mit dem Lötkolben erwärmen Sie beide Enden des Widerstandes bis das Lötzinn flüssig wird. Sobald das geschieht, heben Sie mit der Pinzette den Widerstand ab. Vielfach ist das nicht einmal notwendig, da das kleine SMD-Bauteil an der Lötkolbenspitze hängen bleibt. Aber Vorsicht: Das Bauteil nicht länger als 2 Sekunden erhitzten, sonst geht es kaputt. Und den Widerstand natürlich nicht wegwerfen. Jetzt wird der Widerstand auf die erforderlichen Kontakte gelegt, darauf achten, Schritt dass er richtig liegt. Halten Sie ihn in der richtigen Position mit der Pinzette fest und bringen Sie mit dem Lötkolben das Zinn an beiden Enden zum schmelzen. Entsprechend der Tabelle ändern Sie die anderen Widerstände gegebenenfalls Schritt durch Aus- und Einlöten. Prüfen Sie mit einem Messgerät (Multimeter) die Kontakte auf Durchgang und Schritt löten Sie die gegebenenfalls noch einmal nach. Der Athlon kann jetzt wieder eingebaut werden.
Schritt
In Windows können Sie mit dem Programm WCPUID von H-ODA den Cache-TeiSchritt ler überprüfen (siehe Software-Kapitel).
2 3 4 5 6 7 39
Overclocking – Das Buch
Athlon Produkt-ID Jeder Prozessor besitzt unterschiedliches Potenzial. Mit der Produkt-ID kann der Prozessor eindeutig identifiziert werden sowie Rückschlüsse über die maximale Übertaktbarkeit mit baugleichen Modellen gezogen werden. Die Nummer beinhaltet Angaben über Prozessortyp, Taktrate, Bauart, Spannung, maximale Temperatur, Cachegröße, Frontsidebus, Cacheteiler sowie die Strukturbreite. Anhand der nachfolgenden Tabelle kann die ID-Nummer entschlüsselt werden. Das Beispielfoto zeigt in der ersten Reihe den Code: AMD-K7750MTRS2B A Abb. 2.26: Die ID des Athlons zur Bestimmung von Typ, Hersteller usw.
Tabelle 2.14: Die obere Zeile der ID gibt Auskunft über CPU-spezifische Eigenschaften
40
Bedeutung des Codes auf der CPU AMD
Herstellerfirma
A
Prozessortyp
850
Taktrate in MHz
M
Bauart: M=Module, P=PGA
P
vCore-Spannung : T=1,6V, P=1,7V, M=1,75V, N=1,8V
R
Gehäusetemperatur: R=70°C
2
Cachegröße: 2=256kb, 5=512kb, 1=1MB, 2=2MB
4
Cacheteiler: 1=1/2, 2=2/5, 3=1/3, 4=1/1
B
FSB: A=66MHz, B=100MHz, C=133Mhz, D=166MHz
A
Strukturbreite: A=0,18, C=0,25
Overclocking CPU
Die untere Zeile der Produkt-ID des Beispiels lautet: 239948047511 – und natürlich hat sie auch eine Bedeutung. Hier geht es allerdings weniger um die Eigenschaften der CPU, als vielmehr um ihre Herkunft, dem Fertigungsdatum und der „echten“ Identifizierung, nämlich der Seriennummer. Tabelle 2.15: 23
Fertigungsanlage
99
Herstellungsjahr
48
Kalenderwoche
047511
Seriennummer
Die untere Zeile der ID gibt Auskunft über Fertigungsanlage und -datum. Die letzten sechs Zahlen sind die eigentliche Seriennummer.
Je nach Modelltyp variieren die Leistungen der Athlon-Modelle. Die folgende Tabelle nennt Ihnen die Daten der Modelle 1, 2 und 4. Tabelle 2.16: Leistungsdaten der Athlon-Modelle Frequenz (MHz)
Maximum Thermal Power
Typical Thermal Power
500
42 W
38 W
550
46 W
41 W
600
50 W
45 W
650
54 W
48 W
700
50 W
45 W
Die Leistungsdaten der Athlon-Modelle 1, 2 und 4
Modell 1
41
Overclocking – Das Buch
Frequenz (MHz)
Maximum Thermal Power
Typical Thermal Power
550
31 W
28 W
600
34 W
30 W
650
36 W
32 W
700
39 W
34 W
750
40 W
35 W
800
48 W
43 W
850
50 W
45 W
900
60 W
53 W
950
62 W
55 W
1000
65 W
60 W
650
36,1 W
32,4 W
700
38,3 W
34,4 W
750
40,4 W
36,3 W
800
42,6 W
38,3 W
850
44,8 W
40,2 W
900
49,7 W
44,6 W
950
52,0 W
46,7 W
1000
54,3 W
48,7 W
Modell 2
Modell 4
42
Overclocking CPU
Intel-Prozessoren Prozessoren, die sich ebenfalls sehr gut übertakten lassen, sind die von Intel. Diese Intel-CPUs sind zwar teurer als die von AMD, aber noch verbreiteter, denn Intel ist der Marktführer – eine Vorherrschaft, die AMD dem Unternehmen zwar streitig zu machen versucht, aber es bislang trotz aller Preis- und Leistungskämpfe noch nicht erreichen konnte.
Intel übertakten Intel-Prozessoren lassen sich sehr einfach übertakten. Die Unterschiede zum AMD Athlon bestehen darin, dass Intel-Prozessoren einen festen Multiplikator besitzen, der nicht geändert werden kann. Der zweite Unterschied ist, dass der Cache-Teiler nicht beeinflusst werden kann. Sie können lediglich mittels des CMOS-Setups des BIOS den Level-1- und/oder Level-2-Cache aktivieren bzw. deaktivieren. Wie auch beim AMD-Prozessor stellt sich Ihnen die Frage, welchen Typ Sie erwerben sollen, wenn Sie sich schon von Anfang an mit dem Gedanken an ein Übertakten tragen.
Welcher Intel-Prozessor ist der Richtige? In Frage kommen die Typen Celeron I oder II, Pentium II oder III und natürlich auch der neue Pentium IV. Sie unterscheiden sich durch Leistung, aber auch durch die Art der Befestigung auf der Hauptplatine (Motherboard). Zu unterscheiden sind Slot 1 CPUs und Sockel 370 CPUs. Slot 1 CPU Besitzen Sie eine Slot 1 CPU (PII / PIII oder Celeron 300A), dann können Sie die Spannung mit Überkleben der PIN´s einstellen. Als Erstes entfernen Sie Ihre CPU aus Ihrem PC. Legen Sie die CPU vorsichtig auf den Tisch. Auf der linken unteren Seite des Prozessors sollte eine A1 stehen, rechts unten A121. Kleben Sie jetzt die nötigen Pins mit Klebeband ab (kein zu dickes nehmen), und schneiden Sie mit einem Skalpell die Pins vorsichtig aus. Und entfernen das restliche Klebeband.
43
Overclocking – Das Buch
Tabelle 2.17: Durch Abkleben (isolieren) bestimmter Pins ist die Einstellung der Spannung veränderbar
Änderung der Spannung durch Abkleben der Pins 2,2 V
2,4 V
2,6 V
2,8 V
A121
abkleben
abkleben
abkleben
abkleben
B119
abkleben
abkleben
abkleben
A119
abkleben
A120
abkleben abkleben
abkleben
Die CPU-Spannung lässt sich nicht erhöhen? Die Spannung wird entweder im BIOS oder per Jumper auf dem Mainboard eingestellt. Ist das nicht möglich, erkennt Ihr Mainboard die Spannung selbstständig. Celeron Wenn Sie ein Celeron-Sockel-370-CPU besitzen und ein Slot 1-Mainboard benutzen, dann können Sie mittels eines Adapters, beispielsweise dem MS-6905 Dual von MSI für circa 40 Mark, die Spannung per Jumper einstellen. Abb. 2.27: Ein Adapter wie der MS-6905 von MSI oder die gezeigte „370 CPU Card“ gestatten das Einstellen der Spannung per Jumper
44
Overclocking CPU
vCore-Spannung einstellen durch Abkleben von Pins Wenn das Mainboard Ihres PCs oder das BIOS die Spannungseinstellung des Prozessors nicht erlauben, gibt es noch die Möglichkeit, die Prozessor-Pins abzukleben. Es ist gleichgültig, um welchen Slot 1-Prozessor es sich handelt (Pentium II, III, Celeron). Dazu benötigen Sie ein braunes gut klebendes Packklebeband (oder Tesa), ein Skalpell oder Bastelmesser (Cutter). Abbildung 2.28: Klebeband und Cutter sind die notwendigen Utensilien zum Abkleben der Pins
Als Erstes bauen Sie die CPU aus dem Rechner aus. Dazu entfernen Sie die Halteklammern, stecken den Stromanschluss des Lüfters aus und ziehen den Prozessor heraus. Den Lüfter können Sie zum einfacheren Zugang zu den Pins entfernen, müssen Sie aber nicht unbedingt. Die CPU auf den Tisch legen mit dem DIE (Prozessorkern) nach oben. Neben dem linken Pin sollte „A1“ stehen und neben dem ganz rechten „A121“ – auf der Rückseite befinden sich die B-Pins. Kleben Sie die Pins A190 bis A120 einfach komplett mit dem Klebeband ab. Die benötigten Pins aktivieren Sie, indem Sie deren Flächen ausschneiden. Es ist nicht nötig die schmale obere Seite zum Beispiel bei Kontakt A120 freizuschneiden. Es gibt nur unten Kontakt mit der Buchse.
45
Overclocking – Das Buch
Achtung Die Pins dürfen nicht durchtrennt werden – also seien Sie sehr vorsichtig wenn Sie die Kontaktflächen aus dem Klebeband freischneiden.
Tabelle 2.18: Je nach abgeklebten und/oder freigelassenen Kontakten ändert sich die Spannung für die CPU
Isolierte Kontakte und Spannungen 2,2 V
2,4 V
2,6 V
2,8 V
A121
abkleben
abkleben
abkleben
abkleben
B119
abkleben
abkleben
abkleben
A119
abkleben
A120
abkleben abkleben
abkleben
Achtung
Nicht zu hoch Beachten Sie bitte, dass eine Spannung ab 2,6 Volt hoch genug ist, um den Prozessor eventuell beim Bootvorgang zu zerstören.
Wenn Sie die Spannung ein zweites Mal ändern wollen oder müssen, hält das Klebeband in der Regel nicht mehr richtig. Erneuern Sie es daher besser. Das Erhöhen der vCore-Spannung bewirkt eine bessere Unterscheidung der 0und 1-Flanken im DIE, was zu einer Verbesserung der Stabilität beim Übertakten führt. Der Nachteil ist die höhere Erwärmung des Prozessors, die durch eine bessere Kühlung wieder ausglichen werden muss, da sonst die CPU überhitzt und wiederum instabil wird.
46
Overclocking CPU
Die Praxis Anhand des nachfolgenden Rechnersystems wird noch einmal Schritt für Schritt durchgegangen wie das Übertakten in der Praxis aussieht.
Projekt 1: AMD Athlon 900 MHz auf 1080 MHz übertakten Verwendete Hardware: Prozessor: AMD Athlon Thunderbird 900 MHz Mainboard: ASUS A7V (1005B) Netzteil: ENERMAX 431 Watt Speicher: 256 MB RAM Grafikkarte: ASUS V7700 deluxe Gehäuse: MIDI Server Gehäuse CS-601 Soundkarte: Creative Labs Soundblaster LIVE 1024 Festplatte: IBM DTLA-307045 CPU-Kühler: Global WIN FOP 38 Nachdem die Komponenten in das Gehäuse gebaut wurden, wird noch das Mainboard auf Jumperless gestellt (JEN 8). Jetzt kann mit dem Übertakten angefangen werden. Im BIOS wird der FSB immer schrittweise erhöht, gespeichert, Windows gestartet und kontrolliert ob der PC noch stabil läuft. Anhand der nachfolgenden Tabelle können Sie ablesen, welche Taktrate sich mit welchem FSB ergibt. Der Athlon 900 MHz hat einen Multiplikator von 9. Tabelle 2.19: FSB im Verhältnis zur CPU-Frequenz FSB
CPU-Frequenz
100
900 MHZ
101
909 MHz
102
918 MHz
Mit der Erhöhung der Frequenz des FSB ändert sich auch zwangsläufig die Taktung des Prozessors
47
Overclocking – Das Buch
Schritt
48
1
FSB
CPU-Frequenz
103
927 MHz
104
936 MHz
105
945 MHz
106
954 MHz
107
963 MHz
108
972 MHz
109
981 MHz
110
990 MHz
111
999 MHz (1 GHz)
112
1008 MHz
113
1017 MHz
Im BIOS den FSB erhöhen: In 1 MHz-Schritten wurde der Front Side Bus bis auf 112 MHz gestellt. Windows wollte mit dieser Taktung nicht mehr booten.
Overclocking CPU
Abb. 2.29: Im COMS-Setup des BIOS können Sie die Frequenz des FSB und den Multiplikator wählen (im Bild 126 MHz FSB x 4,5 = 567)
Der FSB wurde daher wieder auf 109 MHz zurückgestellt. Mit den nun 981 MHz Schritt (109 x 9) startete zwar Windows, aber ein stabiler Betrieb war nicht gewährleistet. Auf dem Mainboard kann mittels Jumper die vCore eingestellt werden. Durch Schritt Erhöhung der vCore-Spannung wurde der Prozessor bei 981 MHz stabilisiert. Die Spannung betrug nun 1,85 Volt. Das ist das Maximum was mit ASUS A7V ohne Modifikation möglich ist.
2 3
Abb. 2.30: Die vCore-Jumper auf dem Motherboard ASUS A7V
49
Overclocking – Das Buch
Schritt
4
Zur Sicherheit wurde das Board noch einem 24-Stunden-Dauertest mit dem Programm „seti@home“ unterzogen. Der PC lief stabil, es gab keine Abstürze oder „Hänger“. Doch mit 981 MHz sollte es noch nicht genug der Übertaktung sein.
Abb. 2.31: Mit dem Programm „seti@home“ musste der übertaktete PC einen 24-StundenTest bestehen
Schritt
Schritt
5 6
Abb. 2.32: DIP-Schalter zur Einstellung des Multiplikators auf dem Mainboard
50
Zur weiteren Erhöhung der Taktfrequenz wurde der Multiplikator geändert. Dazu wurde im CMOS-Setup zunächst die Frequenz des FSB wieder auf 100 zurückgestellt und anschließend der PC ausgeschaltet. Auf dem Mainboard befinden sich DIP-Schalter für den Multiplikator. Der wurde von 9-fach auf 9,5-fach gestellt, was bei einem FSB von 100 MHz exakt 950 MHz CPUTakt ergibt. Bevor dies möglich ist, muss wie schon zuvor beschrieben der „Bleistifttrick“ angewendet werden, also das Übermalen der L1 Brücken auf der CPU.
Overclocking CPU
7 8
Testen: PC anstecken, anschalten, Windows bootet ordnungsgemäß. Also wird der PC heruntergefahren, ausgeschaltet und der Stromstecker gezogen.
Schritt
Der DIP-Schalter für den Multiplikator wurde in diesem Versuch auf 10-fach gesetzt, was eine Prozessor-Taktung von 1000 MHz ergibt. Da Windows auch bei 1 GHz problemlos lief, wurde die Prozedur wiederholt: Windows runterfahren, ausschalten, Strom abstecken.
Schritt
Den Multiplikator wiederum einen Schritt höher einstellen. Der Multiplikator von 10,5 ergibt 1050 MHz CPU-Taktung. Testen. Wieder lief Windows einwandfrei. Also noch eine Stufe höher.
Schritt
9
Mit dem Multiplikator 11 wurden 1100 MHz erreicht, die beim Booten auch angezeigt werden. Doch nach der Freude der Dämpfer: Windows startet nicht mehr.
Schritt
10
Die Spannung steht schon auf Maximum (1,85 V), eine gute Kühlung haben wir auch. Da hilf nur noch eins: Multiplikator runterstellen und mit dem FSB weiter machen.
Schritt
Den PC wieder ausschalten und den Multiplikator auf 10,5 zurückstellen. Beim Neustart das CMOS-Setup des BIOS aufrufen und den FSB schrittweise erhöhen.
Schritt
Mit einem FSB-Takt von 103 MHz lief das System stabil, mit 105 MHz nicht mehr: Windows hängt sich nach ein paar Minuten auf. Also mussten wir den FSB wieder auf 103 zurücksetzen und uns mit 1080 MHz zufrieden geben. Damit läuft Windows im ersten Augenblick sehr stabil.
Schritt
Um zu prüfen, ob Windows auch stabil bleibt, folgte wieder der 24-Stunden-Test mit „seti@home“. Das Ergebnis war in Ordnung, es gab keinerlei Probleme.
Schritt
Als nächster Belastungstest wurde ein DVD-Film auf die Festplatte kopiert und mit Flask decodiert. Das dauerte ungefähr fünf Stunden.
Schritt
11 12 13 14 15
Abb. 2.33: Das Programm Flask dient dem Decodieren von Filmen und ist eine hohe Belastung für die CPU, womit es sich gut als Testprogramm eignet
51
Overclocking – Das Buch
Nach diesem Testdurchläufen ließ sich behaupten, dass der übertaktete PC wirklich stabil arbeitet. Die erzielte Taktrate von 1080 MHz (1,08 GHz) bedeutet einen Geschwindigkeitszuwachs von 20 Prozent. Mit einer besseren Kühlung, beispielsweise einem Peltierelement in Kombination mit einer Wasserkühlung, wären sicher noch höhere Taktraten möglich gewesen. Damit wird die Prozessor-Temperatur nahe Null Grad Celsius gehalten. Noch leistungsstärker sind Kompressorsysteme wie von Astek oder VapoChill. Allerdings schlägt das auch finanziell zu Buche: Der Preis für ein VapoChill Gehäuse beträgt immerhin rund 1400 Mark. Noch eine bessere Kühlung ist mit Stickstoff zu erreichen. Experimentell gesehen sicher interessant, aber irgendwo sollte denn doch einmal Schluss sein. Diese Kühlung ist gewiss keine Alltagslösung und zudem viel zu teuer. Also gaben wir uns mit den erreichten 1080 MHz zufrieden. Und wem die Gesamtleistung zum Spielen noch nicht reichen sollte, der kann ja auch noch die Grafikkarte übertakten. Grafikkarte übertakten? Klar, denn was getuned werden kann, das wird auch getuned. Doch dazu mehr im Kapitel Tuning-Guide.
Projekt 2: PII, 350 MHz auf 466 MHz übertakten Im zweiten Versuch soll ein Prozessor übertaktet werden, der in der schnelllebigen Computerwelt schon beinahe wieder ein Veteran ist, der Pentium II, kurz PII. Testsystem: Prozessor: PII 350 Arbeitsspeicher: 128 MB PC-133 Mainboard: ASUS P2B-B Grafikkarte: ELSA Erazor II lt (Riva TNT 2 M64) Betriebssystem: Windows 98 SE
Der PII 350 ist, wie gesagt, inzwischen schon etwas älter und speziell für neue 3-DSpiele etwas zu langsam. Bevor es aber durch einen Neukauf gleich teuer wird, kann man versuchen, den „Alten“ ein wenig zu tunen. Das ist preisgünstiger, denn es wird höchstens ein besserer Kühler benötigt. Für diesen Test wurde aber zunächst einmal der Standardlüfter beibehalten. Die Grafikkarte ist mit einem passiven Kühlkörper ausgestattet. Zur Sicherheit wird daher auf die Karte der Lüfter eines alten Pentium (PGA) montiert.
52
Overclocking CPU
Abb. 2.34: Diese Lüfter wurden für die Pentium IProzessoren verwendet und bieten sich auch zur Kühlung von Grafikkarten an
Weitere Veränderungen der Hardware wurden vorerst nicht vorgenommen. Alles weitere erledigten die kostenlosen Programme „SoftFSB“, „Power Strip 3 beta“ und „3D Mark“. Wer „Quake 3 Arena“ sein Eigen nennt, kann auch mit ihm testen, daher wurde „Quake 3 Arena“ auch in die Tests mit aufgenommen. Nun zum Übertakten: Bei diesem Projekt wurde zunächst die Grafikkarte übertaktet, wozu das Programm „PowerStrip“ zum Einsatz kam.
Abb. 2.35: Das kostenlose Programm „PowerStrip“ eignet sich gut zum Übertakten der Grafikkarte
53
Overclocking – Das Buch
Schritt
Schritt
Schritt
1 2 3
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Grafikkarte übertakten: Mit dem selbsterklärenden „Power Strip“ wird die Taktfrequenz der Grafikkarte schrittweise erhöht. Nach jeder Erhöhung der Taktrate wurde die „gebenchmarkt“. Dabei zeigt sich sofort, ob das System stabil läuft – oder auch nicht – und was an Leistung gewonnen wurde. Der Standardtakt der verwendeten Elsa Erazor III lt beträgt (125/143) 125 MHz Coretakt und 143 MHz Speichertakt. Bei 150/170 war Schluss: Der Pentium II/350 stellte sich als Bremse für das System heraus. Die Aussagen von „3D Mark“ durfte man nicht beachten, denn das ist ein statischer Benchmark. Bei „Quake 3 Arena“ war hingegen zu erkennen, dass es mit einer weiteren Übertaktung der Grafikkarte keine Erhöhung der Framerate mehr gab. Abb. 2.36: Das Programm „SoftFSB“
Schritt
54
4
Im nächsten Schritt wurde „SoftFSB“ gestartet. Das ASUS P2B-B (Rev. 1.1) als Motherboard ausgewählt und ein FSB von 110 MHz eingestellt. Dadurch erhöht sich zwar der Takt von den anderen Systemkomponenten wie AGP-Port, PCI-Bus. Aber das System läuft stabil. Und durch die damit verbundene Erhöhung der anderen Systemkomponenten verbessert sich die Geschwindigkeit auch noch ein wenig. Die CPU-Frequenz beträgt nun 385 MHz (3,5 x 110 MHz = 385 MHz).
Overclocking CPU
Mit „Quake 3 Arena“ wurden Benchmarks mit unterschiedlichen Settings (Low bis Max) durchgeführt und die Werte notiert. Bereits nach dieser geringen Steigerung der Bustaktung ergab sich in „Quake 3 Arena“ mit den LOW-Settings eine Geschwindigkeitssteigerung von 3,5 Frames. Was bestätigt, dass der Prozessor der Flaschenhals des Computers ist.
Schritt
5
Wie Sie erkennen, wird wiederum nur in kleinen Schritten übertaktet. Und das auch nur wiederum solange, bis Windows instabil wird, bzw. der PC gar nicht mehr bootet. Danach wird wieder einen Gang zurück geschaltet. Nachdem der PC wieder komplett bootete und auch Windows geladen wurde, aber nicht mehr stabil lief oder beim Start eines Benchmarks oder Spiels sich aufhängte, wurde versucht mittels Erhöhung der vCore den Prozessor zu stabilisieren.
6
Der FSB wurde im nächsten Schritt auf 115 MHz eingestellt, was eine CPU-Frequenz von 403 MHz ergibt. Zur Sicherheit wurde die Temperatur des Prozessors mit einem Multimeter gemessen: Sie betrug nach einer Stunde Laufzeit mit „Quake 3 Arena“ gerade einmal 49 Grad Celsius.
Schritt
Bei einer FSB-Taktung von 125 MHz kam es unter Belastung bei „Quake 3 Arena“ bereits nach einer halben Stunde zu Abstürzen. Das liegt an der schlechten Kühlung des Prozessors.
Schritt
Um eine sehr gute Kühlung zu erreichen, wird nun ein Peltierelement mit einem Wasserkühler eingesetzt. Damit wird eine CPU-Leerlauf-Temperatur von minus 10°C erreicht. Näheres zu Peltiers im Kapitel über die richtige Kühlung. Nach Aufbau des Wasserkühlers geht es weiter mit der Übertaktung.
Schritt
Der FSB wird wieder auf 125 MHz gestellt bei einer Spannung von 2.0V. Nun zwingen auch drei Stunden „Quake 3 Arena“ den PC nicht mehr in die Knie. Die Anfangstemperatur des Prozessors betrug, wie erwähnt, minus 10 Grad Celsius, nach dem dreistündigen Testlauf gerade einmal 12 Grad Celsius.
Schritt
9
Weitere Tests erfolgten mit einer Erhöhung der FSB-Frequenz auf 133, und 150 MHz. In letzter Einstellung weigerte sich der PC zu booten – auch nicht durch eine Erhöhung der vCore-Spannung.
Schritt
10
7 8
Achtung Der vCore sollte nicht bei einem Pentium II über 2.4 V eingestellt werden. Das kann zur Zerstörung des Prozessors führen.
55
Overclocking – Das Buch
So waren also 466 MHz das maximal erreichbare mit dieser CPU. Damit muss man leider rechnen. Zwar gibt es Pentium-II/350-Kerne, die auch mit 525 MHz noch stabil laufen, der im Test aber eben nicht. Der arbeitete „nur“ mit 466 MHz und der entsprechenden Kühlung stabil.
Intel-Spezifikationstabelle Anhand dieser Tabelle können Angaben über die technischen Daten des Prozessors ausgelesen werden. Wie zum Beispiel die elektrische Leistung oder die maximale Temperatur, die eine CPU verkraftet.
Tabelle 2.20: Intel-Spezifikationstabelle
INTEL Pentium III Processor Sspec Information Speed (MHz)
Boxed OEM StepTest Test ping (S-spec) (S-spec)
CPU ID
L2 Cache Size
Thermal Spec (°C)
Thermal Design Power (W)
450
SL3CC
SL364
kB0
0672
512K
90
25.3
SL37C
SL35D
kC0
0673
512K
90
25.3
SL3CD
SL365
kB0
0672
512K
90
28.0
SL365
SL365
kB0
0672
512K
90
28.0
SL37D
SL35E
kC0
0673
512K
90
28.0
SL3R2
SL3Q9
cA2
0681
256K
85
13.2
SL45R
SL444
cB0
0683
256K
85
13.2
533B
SL3E9
SL3BN
kC0
0673
512K
90
29.7
533EB
SL3SX
SL3N6
cA2
0681
256K
82
14.0
SL3VA
SL3VF
cA2
0681
256K
82
14.0
SL44W
SL3XG
cB0
0683
256K
82
14.0
SL45S
SL3XS
cB0
0683
256K
82
14.0
SL3FJ
SL3F7
kC0
0673
512K
80
30.8
500
500 E
550
56
Overclocking CPU
Speed (MHz)
Boxed OEM StepTest Test ping (S-spec) (S-spec)
CPU ID
L2 Cache Size
Thermal Spec (°C)
Thermal Design Power (W)
550E
SL3R3
SL3QA
cA2
0681
256K
82
14.5
SL3V5
SL3N7
cA2
0681
256K
82
14.5
SL44X
SL3XH
cB0
0683
256K
82
14.5
SL45T
N/A
cB0
0683
256K
82
14.5
600
SL3JT
SL3JM
kC0
0673
512K
85
34.5
600E
SL3NA
SL3H6
cA2
0681
256K
82
15.8
SL3NL
SL3VH
cA2
0681
256K
82
15.8
SL44Y
SL43E
cB0
0683
256K
82
15.8
SL45U
SL3XU
cB0
0683
256K
82
15.8
n/a
SL4CM
cC0
0686 256K
82
15.8
n/a
SL4C7
cC0
0686 256K
82
15.8
SL3JU
SL3JP
kC0
0673
512K
85
34.5
600EB SL3NB
SL3H7
cA2
0681
256K
82
15.8
SL3VB
SL3VG
cA2
0681
256K
82
15.8
SL44Z
SL3XJ
cB0
0683
256K
82
15.8
SL45V
SL3XT
cB0
0683
256K
82
15.8
n/a
SL4CL
cC0
0686 256K
82
15.8
n/a
SL4C6
cC0
0686 256K
82
15.8
SL3NR
SL3KV
cA2
0681
82
17.0
600B
650
256K
57
Overclocking – Das Buch
Speed (MHz)
667
700
733
58
Boxed OEM StepTest Test ping (S-spec) (S-spec)
CPU ID
L2 Cache Size
Thermal Spec (°C)
Thermal Design Power (W)
SL3NM
SL3VJ
cA2
0681
256K
82
17.0
SL452
SL3XK
cB0
0683
256K
82
17.0
SL45W
SL3XV
cB0
0683
256K
82
17.0
n/a
SL4CK
cC0
0686
256K
82
17.0
n/a
SL4C5
cC0
0686
256K
82
17.0
SL3ND
SL3KW
cA2
0681
256K
82
17.5
SL3T2
SL3VK
cA2
0681
256K
82
17.5
SL453
SL3XL
cB0
0683
256K
82
17.5
SL45X
SL3XW
cB0
0683
256K
82
17.5
n/a
SL4CJ
cC0
0686
256K
82
17.5
n/a
SL4C4
cC0
0686
256K
82
17.5
SL3SY
SL3S9
cA2
0681
256K
80
18.3
SL3T3
SL3VL
cA2
0681
256K
80
18.3
SL454
SL453
cB0
0683
256K
80
18.3
SL45Y
SL3XX
cB0
0683
256K
80
18.3
SL4M7
SL4CH
cC0
0686
256K
80
18.3
n/a
SL4C3
cC0
0686
256K
80
18.3
SL3SZ
SL3SB
cA2
0681
256K
80
19.1
SL3T4
SL3VM
cA2
0681
256K
80
19.1
Overclocking CPU
Speed (MHz)
Boxed OEM StepTest Test ping (S-spec) (S-spec)
CPU ID
L2 Cache Size
Thermal Spec (°C)
Thermal Design Power (W)
SL455
SL3XN
cB0
0683
256K
80
19.1
SL45Z
SL3XY
cB0
0683
256K
80
19.1
SL4M8
SL4CG
cC0
0686
256K
80
19.1
SL4KD
SL4C2
cC0
0686
256K
80
19.1
SL4FQ
SL4CX
cC0
0686
256K
80
19.1
SL3V6
SL3WC
cA2
0681
256K
80
19.5
SL3VC
SL3VN
cA2
0681
256K
80
19.5
SL456
SL3XP
cB0
0683
256K
80
19.5
SL462
SL3XZ
cB0
0683
256K
80
19.5
SL4M9
SL4CF
cC0
0686
256K
80
19.5
SL4KE
SL4BZ
cC0
0686
256K
80
19.5
SL457
SL3XR
cB0
0683
256K
80
20.8
SL463
SL3Y3
cB0
0683
256K
80
20.8
SL4MA
SL4CE
cC0
0686
256K
80
20.8
SL4KF
SL4BY
cC0
0686
256K
80
20.8
800EB SL458
SL3XQ
cB0
0683
256K
80
20.8
SL464
SL3Y2
cB0
0683
256K
80
20.8
SL4MB
SL4CD
cC0
0686
256K
80
20.8
SL4G7
SL4XQ
cC0
0686
256K
80
20.8
750
800
59
Overclocking – Das Buch
Speed (MHz)
Boxed OEM StepTest Test ping (S-spec) (S-spec)
L2 Cache Size
Thermal Spec (°C)
Thermal Design Power (W)
SL4KG SL4BX
cC0
0686
256K
80
20.8
850
SL47M
SL43F
cB0
0683
256K
80
22.5
SL49G
SL43H
cB0
0683
256K
80
22.5
SL4MC
SL4CC
cC0
0686
256K
80
22.5
SL4KH
SL4BW
cC0
0686
256K
80
22.5
SL47N
SL43G
cB0
0683
256K
75
22.9
SL49H
SL43J
cB0
0683
256K
75
22.9
SL4MD
SL4CB
cC0
0686
256K
75
22.5
SL4KJ
SL4BV
cC0
0686
256K
75
22.5
900
n/a
SL4SD
cC0
0686
256K
75
23.2
933
SL47Q
SL448
cB0
0683
256K
75
25.5
SL49J
SL44J
cB0
0683
256K
75
24.5
SL4ME
SL4C9
cC0
0686
256K
75
24.5
n/a
SL4BT
cC0
0686
256K
75
25.5
SL4C8
cC0
0686
256K
70
26.1
SL4KL
SL4BR
cC0
0686
256K
70
26.1
SL4FP
SL4BS
cC0
0686
256K
70
26.1
n/a
SL4HH
cC0
0686
256K
62 35.5
866
1 GHz SL4MF
1.13 GHz
Quellenverweise: www.nickles.de www.tomshardware.de 60
CPU ID
Mainboards
3
Overclocking – Das Buch
Das Overclocking soll dem Rechner „Beine machen“. Dabei spielt selbstverständlich nicht nur der Prozessor eine Rolle, sondern auch das Mainboard, die Hauptplatine, trägt entscheidend zum Gelingen des Übertaktens bei. Die Boards mancher Hersteller sind wegen ihrer umfangreichen Einstelloptionen, möglichst in vielen kleinen Schritten, geradezu prädestiniert als Basis für das Overclocking. Das Übertakten wurde eingangs als preiswerte Möglichkeit zu mehr Leistung für wenig Geld gepriesen. Daher werden Sie wohl auch nicht unbedingt gleich ein neues Mainboard kaufen wollen – eben um Geld zu sparen. Daher dürfen an dieser Stelle natürlich auch etwas ältere Produkte, etwa Mainboards für Slot 1 Prozessoren, wie sie noch in vielen Rechnern zu finden sind, nicht fehlen.
ASUS P3B-F (Slot 1) Das ASUS Mainboard weist die firmenüblichen Vorteile durch gute Verarbeitung und sehr gute Stabilität auf, was besonders für Firmen und Administratoren Interessant ist. Der Preis war allerdings – wie immer – etwas höher als derjenige der Mitbewerber. Abbildung 3.1: Mainboard ASUS P3B-F
62
Mainboards
Die Konfiguration des Mainboards erfolgt teils über Jumper oder im BIOS, teilweise ausschließlich über Jumper bzw. DIP-Schalter. Auf Grund der vielfältigen Einstelloptionen eignet sich das Board sehr gut zum Übertakten. Folgende Frequenzeinstellungen sind möglich: 66, 75, 83, 100, 103, 105, 110, 112, 115, 120, 124, 133, 140, 150 MHz. Der Multiplikator lässt sich ebenfalls einstellen, was allerdings keine Auswirkung auf Intel-Prozessoren hat, da bei denen der Multiplikator fest eingestellt ist. Änderungen in der Einstellung des Multiplikators verändern daher nicht die Taktfrequenz, sondern verursachen höchstens Fehlermeldungen. Die vCore-Spannung lässt sich ebenfalls im BIOS einstellen und zwar von 2,0 bis 2,4 Volt. Auch die Spannung für den Coppermine-Prozessor von 1,5 bis 1,6 Volt wird unterstützt. Zudem können Sie auch die Spannung für den AGP zwischen 3,3 auf 3,65 Volt einstellen, womit sich vielfach Probleme mit Grafikkarten beseitigen lassen. Das Verhältnis vom Bustakt zum AGP-Takt lässt sich von _ (AGP verwendet halben Bustakt) auf 3 zu 1 einstellen (AGP verwendet ein Drittel des Bustakts). Zusammenfassend ist das Board als gut und solide zu bezeichnen. Es erreicht, ein aktuelles BIOS vorausgesetzt, sehr gute Benchmark-Ergebnisse. Als Nachteil ist lediglich der fehlende UDMA-66-Modus zu nennen.
Spezifikationen des ASUS P3B-F Prozessor
Slot 1 für Intel Pentium III / II oder Celeron SEPP
Chipsatz
Intel 440BX AGPSet Support und PIIX4E South Bridge
System Speicher
4 x 168-pin DIMMs Sockel unterstützen 8MB bis 1024MB Speicherkapazität PC100 SDRAM 8/16/ 32/64/128/256MB 168-pin SDRAM, ECC-Unterstützung
AGP Slot
Unterstützt 2X Mode AGP 66/133MHz (Sideband) 3.3V-Geräte
On Board IDE & Floppy Anschlüsse
2x UltraDMA/33 Bus Master IDE Ports (bis zu 4 IDE Geräte). Unterstützt UltraDMA/33 : 33MB/Sec (Max) ATAPI IDE CD-ROM & LS-120 Unterstützung 1x Floppy Port (bis zu 2.88MB, 3Mode)
Tabelle 3.1: ASUS P3B-F Spezifikationstabelle
63
Overclocking – Das Buch
Spezifikationen des ASUS P3B-F PC Health Monitoring
PC Health Monitoring ASIC unterstützt CPUSpannungen, Lüfter-Status und System Temperature-Erfassung Intel® LDCM S/W und ASUS PC Probe Utility Bundled
Smart Slots
6x PCI für PC’99 Logo 6x PCI + 1x ISA für maximale Erweiterbarkeit 5x PCI + 2x ISA für bessere Abwärtskompatibilität Bietet 4 DIMM-Slots für eine größere Speicherkapazität
PC’99 farbige I/O Anschlüsse
2x USB Ports 2x Serial Ports 1x Parallel Port (EPP, ECP) 1x PS/2 Keyboard Port 1x PS/2 Mouse Port
ATX Spannungsanschluss 3V, 5V, 5VSB und 12V 20-pin ATX Spannungsanschluss Soft Power Off & Keyboard Power On Unterstützung Wake-Up on Modem, LAN, Mouse, & RTC Timer AC Power Loss Recovery Unterstützung
64
Smart BIOS
Erlaubt Vcore-Spannungs- und System-Frequenz-Einstellung im BIOS ohne Jumper. Enthält sichere Limits für gefährliche Einstellungen wie vCore, um das System vor Crashs zu schützen. Bootup Block Write Protection gegen Virus Infektionen Unterstützt Suspend-To-RAM Funktion IDE/SCSI HD/MO/ZIP/CD ROM/Floppy Bootup Unterstützung Hat noch traditionelle DIP-Einstellmöglichkeit
Advanced Features
Message LED als Erinnerung für den User keine Karte unter Standby Spannung zu entfernen Lüfter Status/Temperatur/Spannung Überwachung und Alarm PS/2 Mouse/Keyboard/Modem Power Up Unterstützung
Lieferumfang
1x P3B-F Mainboard 1x Universal Retention Modul 1x User’s Manual 1x Driver CD 1x IDE Cable 1x Floppy Cable
Board Größe
ATX Form Faktor 19.2cm x 30.4cm (7.55" x 12")
Mainboards
ASUS A7M AMD761 – DDR SDRAM Sockel A Mit dem Modell A7M bietet ASUS eines der ersten Mainboards mit DDR-SDRAM Unterstützung an. Mit den Einstelloptionen für den Frontsidebus können Sie jeden Athlon bis an seine Grenzen übertakten. Das A7M266 bietet SFS (Stepless Frequency Selection), mit der man die CPU Frequenz in 1MHz Schritten anpassen kann, einen IDE-Controller mit schnellem UDMA100 Datentransfer und AGP Pro/ 4X für Highend-Grafikkarten. Spezifikationsgemäß unterstützt das Board Athlon-Prozessoren von 500 bis über 1000 MHz. Das A7M basiert auf den AMD761-Chipsatz. Abb. 3.2: Mainboard ASUS A7M
Beim Einbau des Mainboards gibt es keine Besonderheiten, er entspricht dem eines jeden anderen.
Fazit: Wer ein Board mit DDR-SDRAM-Unterstützung sucht, für den ist dieses Board erste Wahl.
65
Overclocking – Das Buch
Tabelle 3.2: ASUS A7M Spezifikationstabelle
66
Spezifikationen des ASUS A7M Prozessor
Sockel A für AMD AthlonTM / DuronTM 550MHz ~ 1GHz+ CPU
Chipsatz
AMD® 761 266MHz FSB Chipset mit VIA® VT82C686B South Bridge
FSB
266/200MHz Front Side Bus
System Speicher
2x DIMM für bis zu 2GB PC2100/PC1600 DDR SDRAM
AGP 4x / AGP Pro Slot
AGP Pro Slot mit einem universellen AGP Connector und zusätzlicher Stromversorgung für High-end 3D oder Workstation-Grafikkarten. AGP Pro / AGP 4X / AGP 2X Graphics Adapter kompatibel
Audio (Optional)
C-Media® CMI8738 PCI Audio-Controller 4 – Channel Speaker Mode
LAN (Optional)
3Com® 3C920 100/10Mbps LAN-Controller
Expansion Slots
1 x AGP Pro 4x Slot 1 x AMR (Audio Modem Riser) Slot 5 x PCI
IDE Kanäle
2 x Ultra DMA-100 EIDE Kanäle
Spezielle Funktionen
Power Loss Recovery ASUS® JumperFreeTM SFS (Stepless Frequency Selection)
I/O Anschlüsse (ATX Back Panel)
2 x USB-Anschlüsse 2 x Serieller-Anschluss 1 x Paralleler-Anschluss (ECP, EPP Port) 1 x PS/2 Tastatur-Anschluss 1 x PS/2 Maus-Anschluss 1 x Game/MIDI und Audio Line-In/Line-Out/MIC-In (op-tional) 1 x RJ45 LAN-Anschluss (optional)
Onboard I/O Anschlüsse
1 Anschluss für die Unterstützung von 2 zusätzlichen USB-Ports 24 Pin ASUS® iPanel 20 Pin ASUS® Panel SIR (Integrated Serial Infrared) CPU / Power Supply / Chassis Lüfteranschluss ATX Power IDE LED Kopfhörer (optional) MIC (optional) CD/AUX/Modem Audio In (optional)
Mainboards
Spezifikationen des ASUS A7M BIOS
2MB Award® BIOS, PnP, ACPI, SMBIOS 2.3, Trend® ChipAway Virus (TCAV), Green, Boot Block, BIOS
Industrie Standards
PCI 2.2, USB 1.1
Manageability
Wfm 2.0, DMI 2.0, WOL (Wake-on LAN), WOR (Wake-on Ring), Chassis Intrusion, SM Bus
Verpackungsinhalt
1 x A7M Motherboard 1 x Handbuch 1 x TreiberCD 1 x Ultra DMA-66/100 Kabel 1 x IDE-Kabel 1 x Floppy-Kabel 1 x USB-Anschluss-Set für 2 USBPorts
Board Size
ATX Form Factor: 24.5cm x 30.5cm (9.6" x 12.0")
ASUS A7V (Socket A) Das ASUS A7V ist bereits ein Board der neueren Generation. Es wird nicht mehr der Slot-A verwendet, sondern der Sockel A, englisch Socket A. Das ist überhaupt eine interessante technische Entwicklung: Ursprünglich waren alle CPU, in Sockeln untergebracht. Selbst die ersten PC-Prozessoren wie der 8088 waren in der Regel gesteckt – damals allerdings in weniger komfortablen Sockeln. Die praktischen Halterungen mit dem Hebelverschluss fanden erst beim 80486 so richtig Verbreitung. Mit dem Pentium II mussten es dann aber unbedingt Slot-CPUs sein. Der Hauptprozessor wurde wie eine Erweiterungskarte in einen speziellen Steckplatz eingeschoben. Das damit eine zusätzliche mechanische Belastung auftrat, ignorierten die Hersteller: Die schweren Prozessorgehäuse mit den noch viel schwereren Kühlkörpern und relativ großen Kühlgebläsen mussten wegen der mechanischen Stabilität und damit einhergehenden elektrischen Sicherheit gestützt werden. Also war zusätzlicher Aufwand erforderlich. Das galt sowohl für die Prozessoren der Firmen Intel als auch für AMD. Mittlerweile haben die Hersteller eingesehen, dass eine Halterung in einem Sockel mechanisch einfacher und stabiler ist. Nach dem Einsetzen der CPU wird ein Hebel umgelegt und damit alle Anschlüsse (Beinchen) festgeklemmt. Der Kühlkörper wird nicht mehr am Prozessor befestigt, sondern an entsprechenden Vorsprüngen (Nasen) der CPU-Halterung. Die Sockel bieten also eine sowohl mechanisch als auch elektrisch absolut stabile Verbindung. Auch diese Lösung gilt für AMD- wie für Intel-Prozessoren. 67
Overclocking – Das Buch
Wie so oft, geht auch mit dieser Einsicht der Hersteller wieder einmal ein Nachteil für den Anwender einher: Besitzen Sie noch ein Slot-Motherboard und wollen es mit einer schnelleren CPU aufrüsten oder eine defekte ersetzen, stehen Sie vor Problemen, dass Ihnen kaum noch ein Händler eine Slot-CPU anbieten kann. Sie müssen also zu der neuen CPU – neben dem neuen passenden Kühler – auch noch ein neues Mainboard erwerben.
ASUS A7V Multiplikator-Modifikation Der DIP-Schalterblock zum Einstellen des Multiplikators ist beim Mainboard ASUS A7V neben dem Front-Side-Bus-Schalterblock platziert. Allerdings verfügen nicht mehr alle Ausführungen des A7V über diesen DIP-Schalterblock, jedoch sind alle Anschlüsse für die Nachrüstung des Multiplikator-DIP-Schalterblocks vorhanden. Um ein Übertakten überhaupt sinnvoll durchzuziehen, ist es aber erforderlich den Multiplikator einzustellen. Sie müssen nun allerdings nicht gleich ein neues Mainboard kaufen, sondern können den erforderlichen DIP-Schalter auch selber nachträglich einlöten.
Hinweis Die Installation des DIP-Schalters und der SMD-Bauteile ist nicht sehr einfach. Für den erfolgreichen Umbau ist eine gute Erfahrung mit dem Lötkolben erforderlich. Alle Arbeiten spielen sich auf engstem Raum ab. Ein kleiner Fehler mit dem Lötkolben kann das Mainboard, durch einen Kurzschluss zerstören. Beachten Sie auch, dass durch diesen Eingriff die Garantie erlischt!
Abb. 3.3: Ein 6er DIP-Schalter
Für den Umbau des Mainboards benötigen Sie lediglich drei Bauteile, die zusammen etwa fünf Mark kosten. Als Erstes wird der DIP-Schalter neben den FSB-Schalter eingelötet. 68
Mainboards
Abb. 3.4: Logic-IC (SMD): 74F125
Die beiden anderen SMD-Bauteile befinden sich im Bereich des CPU-Sockels. Der SMD-Widerstand (100Ohm) wird an Position R16 angelötet. Der Logic IC wird an U42 angelötet. Abb. 3.5: Mehrfachwiderstand (SMD)
69
Overclocking – Das Buch
Bei der Installation der sehr kleinen Bauteile ist zu beachten, dass die Kontakte nicht zusammen gelötet werden. Nachdem alle Bauteile hingelötet wurden, können jetzt die DIP-Schalter eingestellt werden.
Tabelle 3.3: Die Tabelle zeigt Ihnen, welche Einstellungen am DIP-Schalterblock vorzunehmen sind, um einen bestimmten Multiplikator festzulegen
70
Einstellungen der DIP-Schalter Multiplikator DIP 1
DIP 2
DIP 3
DIP 4
DIP 5
DIP 6
5
ein
ein
aus
ein
ein
ein
5,5
aus
ein
aus
ein
ein
ein
6
ein
aus
aus
ein
ein
ein
6,5
aus
aus
aus
ein
ein
ein
7
ein
ein
ein
aus
ein
ein
7,5
aus
ein
ein
aus
ein
ein
8
ein
aus
ein
aus
ein
ein
8,5
aus
aus
ein
aus
ein
ein
9
ein
ein
aus
aus
ein
ein
9,5
aus
ein
aus
aus
ein
ein
10
ein
aus
aus
aus
ein
ein
10,5
aus
aus
aus
aus
ein
ein
11
ein
ein
ein
ein
ein
ein
11,5
aus
ein
ein
ein
ein
ein
12
ein
aus
ein
ein
ein
ein
12,5
aus
aus
ein
ein
ein
ein
Mainboards
Abb. 3.6: wcpuid (10,5x)
Fazit Durch diese Modifikation sparen Sie viel Geld: Ein neues Mainboard war nicht erforderlich. Der Umbau erwies sich als etwas schwieriger, aber mit etwas Löterfahrung und ruhiger Hand lies er sich bewerkstelligen. Wer über keine Löterfahrungen verfügt sollte sich von dieser Arbeit distanzieren, um eine Zerstörung des Mainboards zu vermeiden. Nochmals der Hinweis, dass die Garantie bei Veränderungen am Mainboard erlischt.
ASUS A7V Spannungs-Modifikation Bei diesem Mainboard ist es durch eine kleine Veränderung möglich, die Spannung über 1,85 V zu erhöhen. Als Erstes suchen Sie den „CS5322-A/D-Konverter“, nahe des CPU-Sockels.
71
Overclocking – Das Buch
Dann löten Sie einen Widerstand von 24 kOhm zwischen Kondensator und dem vorhandenen Widerstand ein. Abb. 3.7: vCore Jumper
Jetzt noch die vCore-Spannung gemäß der Tabelle ändern und schon hat man einen höheren vCore.
Tabelle 3.4: Die Ergebnisse der vCore-Einstellungen weichen nach der Modifikation von denen im Handbuch beschriebenen ab
72
Die Ergebnisse der vCore-Einstellungen nach der Modifikation vCore Einstellung
Reale vCore
1,50 V
1,97 V
1,55 V
2,03 V
1,60 V
2,09 V
1,65 V
2,13 V
1,70 V
2,16 V
1,85 V
2,33 V
Mainboards
Abb. 3.8: Schaltplan 1
Abb. 3.9: Schaltplan 2
ABIT KA7 Spannungs- Modifikation Wie auch beim ASUS A7V ist es möglich, die Spannung über 1,85 Volt zu erhöhen, allerdings durch eine kleine Umlötaktion.
Hinweis Bei jeglicher Veränderung am Mainboard erlischt die Herstellergarantie!
73
Overclocking – Das Buch
Das Bauteil mit der Bezeichnung HIP 6301 auf dem Mainboard erzeugt je nach Ansteuerung des PIN´s VIDO-4 die vCore für den Prozessor. Wenn jetzt zwischen Masse (GND) und dem PIN FB des HIP6301 ein 30 kOhm Widerstand gesetzt wird, erhöht sich die vCore um ca. 5% auf 1,9 bis 1,95 Volt. Und wenn anstatt des 30 kOhm Widerstandes ein 15 kOhm Widerstand gesetzt wird, erhöht sich die vCore um ca. 10 % auf 2,05 Volt. Abb. 3.10: HIP 6301 MainboardModifikation
Durch das Umlöten werden natürlich nicht die Einstellungen im BIOS geändert. Daher ist beim Einstellen größte Vorsicht geboten: Sie sollten daher nach einer Änderung umgehend in das CMOS-Setup gehen und im Hardwaremonitor des BIOS die neue Spannung kontrollieren.
Abb. 3.11: Der HardwareMonitor im BIOS
74
Abbildung 3.12: MSI K7T Pro2
Mainboards
MSI K7T Pro2 (MS-6330) Abb. 3.12: MSI K7T Pro2
Das K7T Pro 2 arbeitet mit dem AWARD BIOS in der Version 6.0. Das Interessante an diesem Mainboard ist, dass der Speicher asynchron angesprochen werden kann. D.h., die CPU wird mit einem FSB von 100 MHz angesprochen, während der Speicher mit 133 MHz angesprochen wird. Die Einstellung dafür heisst „Host CLK +33“. Was wiederum ein paar Prozent Leistung bringt. Interessant ist noch die „MSI Smart D-LED“, die den Status des Mainboards wiedergibt.
75
Overclocking – Das Buch
Tabelle 3.5: Die technischen Daten der Hauptplatine K7T Pro 2 von MSI
Spezifikationen des K7T Pro 2 CPU
Socket A for AMD® Duron™ / Athlon™ 600MHz ~ 1.2GHz or faster processor
Chipset
VIA® KT133 chipset / VT82C686B
FSB
100MHz (200MHz Internal System Bus)
Main Memory
168-pin unbuffered DIMM x3, maximum 1.5GB
Slots
AGP x1, CNR x1, PCI x6
Audio / Video
Chip Integrated DirectSound AC’97 Audio
On-Board IDE
Ultra DMA 33 / 66 / 100
Abmessungen
ATX Form Factor PCB Mainboard
Auf der beiliegenden CD zum MIS-Motherboard befindet sich, neben den erforderlichen Treiber- und INF-Dateien, ein umfangreiches Softwarepaket: 3D!Turbo: Ähnlich wie PowerStrip, aber ohne Overclockingfunktion BUSRacing: erlaubt das Einstellen des FSB unter Windows (nur für MSI Boards) DMI Browser: Zeigt die Einstellungen des BIOS an, keine Änderungen möglich EZLogo: Ein Tool zum Austauschen des Energy Star Logos Fuzzy Logic II: Ein Tool zum automatischen Übertakten Soft Cooler II: Ein Programm wie CPU Idle UNICache: Ein Cache Programm von PROMISE Doctor Y2K: Ein Jahr 2000 Testprogramm
76
Mainboards
Fazit: Ein Board was gut zum Übertakten geeignet ist. Die Ausstattung weist nichts Besonderes auf. Das Mainboard ist für jeden geeignet, der ein günstiges Board mit viel Software sucht.
ABIT KT7-RAID
Abb. 3.13: Motherboard KT7-RAID
Beim Betrachten des Boards fällt als Erstes der integrierte RAID-Controller ins Auge (Redundant Array of Independent Disks – Redundantes Festplattenarray). Damit lassen sich Festplatten in RAID-Arrays definieren. Im Mode RAID 1 werden Festplatten gespiegelt. Sollte in einem Array eine Platte ausfallen, so sind die Daten immer noch auf der anderen vorhanden und es kommt nicht zum gefürchteten Datenverlust nach einem Plattenausfall. Geht es mehr darum, die Geschwindigkeit zu optimieren, dann verwendet man den Modus RAID 0. Dabei werden je zwei Festplatten pro IDE-Kabel zusammengefasst und wie eine große Platte verwaltet. Die vorgenannten Angaben beziehen sich auf IDE-RAID-Controller. SCSI-RAID-Controller lassen sich auch mehr als zwei Harddisks zu einem Array zusammenfassen. Weitere detailliertere Informationen zum RAID-System finden Sie im Bereich „Gigabyte 7ZXR“ unter der Überschrift „RAID Onboard“. Das BIOS bietet darüber hinaus sehr viele Einstellmöglichkeiten für „Overclocker“. Das Mainboard unterstützt auch asynchrone Einstellungen, beispielsweise 100 MHz für den Frontsidebus und 133 MHz Taktfrequenz für den Speicher. Damit erreichen Sie nochmals einen kleinen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber Mainboards ohne diese Funktion. 77
Overclocking – Das Buch
Der Powerconnektor ist am Rand des Mainboards angeordnet. Damit entsteht weniger „Kabelsalat“, wodurch der Luftstrom im Gehäuse weniger behindert wird und der Prozessor erhält mehr Luft zur Kühlung. Dafür kommen Sie im eingebauten Zustand schlechter an den Stecker heran. Um noch etwas an Geschwindigkeit zu gewinnen, sollten Sie die neueste, nochmals optimierte BIOS Version aufspielen (flashen).
Gigabyte 7ZXR Abb. 3.14: Das Gigabyte 7ZXR
Das GA7ZX-R ist ein Sockel-A-Thunderbird/Duron-ATX-Mainboard mit VIA KT133Chipsatz. Mit integriertem Promise RAID 0+1-Controller. Der Packung liegt eine Treiber-CD, Kabel und eine Anleitung bei.
78
Mainboards
Das 7ZX-R ist grundlegend das 7ZX mit integriertem Promise PDC 20265 ATA100 RAID-Chip. Die gute Performance und Stabilität vom 7ZX mit RAID kann für viele eine Kaufentscheidung sein. Das Motherboard basiert auf dem letzten VIA-Chipsatz dem KT133. Das Hauptmerkmal dieses Mainboards ist der integrierte RAID-Controller, Soundblaster on Board (CT5880), 5 PCI Slots, 1 ISA, 1 AMR, 1 AGP 4x, Ultra DMA 33/66 und ein Dual BIOS. Das Mainboard unterstützt bis zu vier USB-Ports. Ein optional erhältliches Kabel dafür liegt aus Kostengründen nicht bei. Der Poweranschluss sitzt unterhalb der DIMM-Slots wodurch sich die Kabeln gut verlegen lassen. Einen gravierenden Nachteil des Boardlayouts gibt es allerdings auch: Ist eine Grafikkarte im AGPPort eingesteckt – was wohl der Standard sein dürfte – so ist es nahezu unmöglich, bei Bedarf ein Speichermodul ein- oder auszubauen. Die integrierte Soundkarte lieferte einen guten Ton. Auf dem Motherboard befinden sich Anschlüsse für CD-IN, AUX-IN. Es ist zwar eine billige Lösung, spart aber Slot-Plätze. Mittels Jumper lässt sich die Soundkarte ausschalten. Wie bei allen neuen Mainboards besitzt auch dieses „Synchronous Ultra DMA Mode“, welches Datentransferraten von bis zu 66 MB pro Sekunde liefert. Ultra DMA 66, übrigens auch ATA66 genannt, benötigt ein spezielles Kabel mit 80 anstatt 40 Adern. Sie brauchen nicht zu erschrecken, Sie benötigen nicht wieder alles neu: Der Stecker ist der gleiche, wie beim 40-poligen Kabel. Somit passen die Kabel des herkömmlichen UDM33-Laufwerks auch auf moderne UDMA100-Platten und umgedreht. Allerdings ist die hohe Übertragungsrate von UDMA66/UDM100 nur mit dem 80-poligen Kabel realisierbar und aus einer älteren UDMA33-Platte wird natürlich mit dem neuen Kabel auch keine UDMA66- oder gar UDMA100-Platte – allerdings werden Letztere mit dem 40-poligen Kabel zu langsameren UDMA33-Laufwerken. Der integrierte Promise-Controller unterstützt Ultra DMA 100. Im BIOS befinden sich keinerlei Einstellmöglichkeiten für den Front Side Bus, der kann nur mittels DIP-Schalter auf dem Mainboard eingestellt werden. Overclocking ist mittels des BIOS nicht möglich. Dem Mainboard liegt Easy Tune III bei, eine Software, die das Übertakten des Prozessors aus Windows heraus ermöglicht. Eins der besten Features ist das Dual-BIOS. Wenn das eine BIOS beschädigt oder kaputt geht, tritt das zweite sofort in Kraft. Der PC läuft dann normal. Die Dual BIOS-Technik ist ein sehr gutes Feature, welches das Mainboard zusätzlich absichert.
79
Overclocking – Das Buch
RAID Onboard Das 7ZX-R enthält, wie erwähnt, einen integrierten Promise RAID-Controller. In einem Standard-PC wird jede Festplatte einzeln angesprochen (C,D,E...). In einem RAID-System, werden mehrere Festplatten in „arrays“ zusammengeschlossen. In einem „array“ wird jede Festplatte unabhängig angesehen. RAID steht für Redundant Array of Independent Disk. Es können zwei, drei oder vier Festplatten damit zusammengeschlossen werden. RAID 0 (striping) verknüpft lediglich jede Festplatte in dem „Array“ zu einer großen Festplatte. Die Festplattengröße bestimmt die kleinste Festplatte, d.h. in einem Array mit 6, 8, 10 Gbyte Festplatten hat man nur 18 GByte an Festplattenkapazität (3 x 6 GByte), anstatt 24 MB. Dadurch das alle Festplatten gleichzeitig angesprochen werden z.B. beim Schreiben, erhöht sich die Datentransferrate enorm. Zudem ist ein IDE RAID-System billiger und einfacher zu handhaben als ein SCSI RAID-System. „Spanning“ bezeichnet ein RAID-System in dem alle Kapazitäten der Festplatten als eine große Festplatte angesprochen werden. D.h, wenn eine Festplatte voll ist, wird auf die Nächste geschrieben ohne das man etwas davon mitbekommt. Damit wird kein Festplattenplatz bei „stripping“ mit verschieden großen Festplatten verschenkt. RAID 1 (mirroring) macht ein identisches Abbild der einen Festplatte auf eine zweite Festplatte. Oder von mehreren zusammengeschlossenen Festplatten auf andere zusammengeschlossene Festplatten. Wenn eine ausfällt, arbeitet das funktionierende Laufwerk weiter. Im System ist nur ein Laufwerksbuchstabe verfügbar. Damit wird die Datensicherheit um ein Vielfaches erhöht. SCSI-RAID-Systeme unterstützen auch noch RAID 5 „parity“, was das 7ZX-R allerdings nicht bietet. Laut Gerüchten soll man übrigens bei Promise an der Entwicklung eines RAID-5-Systems für IDE-Festplatten arbeiten.
Fazit Die Performance des Mainboards ist gut, aber es ist kein Board für „Hardcore-Overclocker“. So fehlt beispielsweise die wichtige Einstelloption für den Multiplikator. Es gibt einen AGP 4 x Port, 5 PCI und ein ISA Slot für alte Karten. Dieses Mainboard ist für jeden geeignet, der zusätzlich beim BIOSupdaten durch das DUAL BIOS abgesichert sein will. Das RAID-System ist sehr nützlich, vor allem weil es 8 IDE-Geräte an 4 IDE-Anschlüssen besitzt.
80
Mainboards
Die Spezifikation des Gigabyte 7ZXR PROCESSOR
AMD R Athlon™ /Duron™ (K7) Socket A processor Supports 500MHz - 1.5GHz and faster 95/100/103/105/ 110/115/133 MHz FSB AUTO detects CPU voltage
CHIPSET
VIA VT8363 (KT133) Memory/AGP/PCI Controller (PAC) VIA VT82C686A PCI Super-I/O Integrated Peripheral Controller (PSIPC) Creative CT5880 PCI sound chip (4 channel audio) AC97 codec Promise PDC 20265 ATA100 w/ RAID chip
MEMORY
3 168-pin DIMM sockets Supports PC-100 / PC-133 SDRAM and VCM SDRAM Supports up to 1.5GB DRAM Supports only 3.3V SDRAM DIMM
SLOT
1 x AMR (Audio Modem Riser) slot 1 x AGP slot supports4X mode & AGP 2.0 compliant 5 x PCI slots support 33Mhz & PCI 2.2 compliant 1 x ISA slot
I/O
2 x Ultra DMA 33/66 bus master IDE ports on board 2 x Ultra DMA 33/66/100 bus master IDE ports on board 1 x FDD, 2 x COM, 1 x LPT, PS/2 Keyboard, PS/2 Mouse on board 1 x joystick, 1 x line-in, 1 x line-out and 1 x MIC on board 2 x USB ports on board, 2 x USB ports by cable (optional accessary) IrDA TX / RX header ready (optional)
POWER
ATX power connector Power-on by LAN, RTC, Modem & Switch Power-off by Windows® 95/98/2000 Shut down & Switch Stop CPU fan during entering suspend mode
FORM FACTOR
ATX form factor, 4 layers PCB (30.4*24.4 cm)
H/W MONITORING
CPU/System voltage detect (Vcore,VDD,Vcc,+12V) Stop CPU fan in suspend mode H/W detect & report Power-in voltage, CPU voltage and CMOS battery status CPU/System fan revolution & temperature detect
BIOS
Supports DualBIOS™ technology; 2Mbit flash RAM AMI BIOS with enhanced ACPI feature for PC98/ Win98/Win2000 ME compliance, Green, PnP, DMI, INT13 (>8.4GB) &Anti-Virus functions IDE#1~#4, SCSI, LS120, ZIP & CD-ROM bootable AC recovery ON/OFF control; Auto-detect & report system health status Supports @BIOS Live Update utility
Tabelle 3.6: Die technischen Daten des Motherboards Gigabyte 7ZXR, wie sie der Hersteller angibt
81
Overclocking – Das Buch
Gigabyte 6OXM7E Dieses Mainboard basiert auf dem Intel i815E Chipsatz. Es ist daher für alle Intel FCPGA-Prozessoren wie den Pentium III oder Celeron II geeignet. Ein gutes Allround-Mainboard, das durch seine Erweiterungsmöglichkeiten auf Grund der 6 PCI-Slots besticht.
Tabelle 3.7: Die technischen Daten des Motherboards Gigabyte 60XM7E, wie sie der Hersteller angibt
82
Spezifikationen des Gigabyte 6OXM7E PROZESSOR
Sockel 370 für Intel® FC-PGA Pentium®III oder anderen kompatiblen Prozessoren AUTO Erkennung der CPU-Voltage Unterstützt den Auto/66/100/133 MHz FSB & andere Clocks durch das Gigabyte EasyTune III Utility
CHIPSATZ
Intel® 815E AGP Set iTE IT8712F-A I/O & Health Chip Creative CT5880 PCI Sound Chip; AC97Codec
MEMORY
32MB bis 512MB Memory Größe 4 x DIMM Sockel Unterstützt 32/64/128/256/512 MB SDRAM Module
SLOT
1 x AGP Slot unterstützt den 2X/4X Modus AGP-Karten oder unterstützt den AIMM 1 x CNR (Communication Network Riser) Slot 6 x PCI Slots 33MHz & PCI 2.2 Compliant
I/O
2 x Ultra DMA 33/66/100 IDE Ports onboard 1 x FDD, 2 x COM (1 beim Optionale Kabel), 1 x LPT, PS/2 Tastatur, PS/2 Maus onboard 1 x VGA(DB15), 1 x Joystick, 1 x Line in, 1 x Line out, 1 x MIC onboard, versorgt einen SPDIF-Anschluss (Optional) 2 x USB-Ports auf dem Board und andere, 2 vordere USB-Ports beim Kabel (Optional möglich) Versorgt Header für Smart Karten Reader IrDA Header Ready Vordere Panel Audio Header Ready 20 Pin IA Port Header (Optional)
POWER
ATX Power-Anschluss Power-ein durch K/B, PS/2 Maus, LAN, RTC, Modem & Switch Power-aus beim Windows® 95/98/2000 Shut Down & Switch, unterstützt den USB-Geräte-Wake-up Suspend / Wakeon durch ACPI & APM Geräte AC Wiederherstellung der EIN/AUS Kontrolle; 3 Level ACPI LED-Unterstützung Es stoppt den CPU-Lüfter während des Suspendmodus
Mainboards
Spezifikationen des Gigabyte 6OXM7E FORM FAKTOR
ATX , 4 Lagen PCB (30.5*21.5cm)
H/W ÜBERWACHUNG Auto Geschwindigkeit Down und alarmiert, wenn die CPU überhitzt oder wenn der Lüfter defekt ist (OS unabhängig und treiberlos) 3 Lüfter Power & Geschwindigkeitserkennung Verbinder; Case open Erkennung System Health Status Erkennung & Report beim BIOS, LDCM® H/W Erkennung +5V, +12V, CPU Spannung & CMOS Batteriestatus BIOS
Unterstützt DualBIOS™ Technology; 4Mbit Flash RAM BIOS mit erweiterten ACPI-Feature für PC99/ Win98/Win2000 Compliance, Green, PnP, DMI, INT13 (>8.4GB) & Anti-Viren-Funktionen IDE#1~#4, SCSI, LS120, ZIP & CD-ROM sind möglich zu booten. Auto-Erkennung & Report System Health Status
ANDEREN FEATURES
Suspend-to-RAM (STR) Einschließlich Wake-On-LAN header (WOL); Einschließlich Wake-On-Ring (WOR) Poly Fuse für Keyboard, USB & Game Overcurrent Protection
TREIBER
Gigabyte Windows Utility Manager Gigabyte EasyTune III Overclock Utility Intel® LDCM® Utility Intel® 815 Patch Utility für Windows® 95/98 Creative PCI Sound Treiber
83
Die richtige Kühlung
Kühlkörper/Lüfter
87
Peltierelemente 106 Kompressor-Systeme
110
H2O-Cooler
115
Wärmeleitfähigkeit Metalle
117
4
Overclocking – Das Buch
Wie entscheidend ist ein Kühler? Ein Prozessor, der über seiner Spezifikation läuft, produziert mehr Wärme als ein normaler Standardkühler abführen kann. Diese Wärme muss der Kühler abführen. Ohne diese bessere Kühlleistung ist ein starkes Übertakten nicht möglich.
Wärmeleitpaste Der beste Kühler bringt überhaupt nichts, wenn die Wärme vom Prozessorkern (DIE) nicht optimal zum Kühler abgeleitet werden kann. Bei jedem Standardkühler und teurem Kühler klebt ein Wärmeleitpad auf der Unterseite. Die Wärmeleitpads haben einen geringeren Wärmeleitwiderstand als eine Wärmeleitpaste. Abb. 4.1: Wärme-leitpasten gibt es in unterschiedlichen Varianten, auch als Gel oder Pads
Kein Kühler ist optimal plan. Die Wärmeleitpaste soll die Unebenheit ausgleichen und für eine bessere Wärmeableitung sorgen. Die Unebenheiten treiben die Prozessortemperatur schnell in die Höhe. Die Wärmeleitpaste wird so dünn wie nur möglich auf dem Prozessorkern aufgetragen, wo später der Kühler aufgesetzt wird. Abb. 4.2: Gleichgültig ob der Kühlkörper direkt auf den DIE oder auf einem Kupfespacer montiert wird, dazwischen gehört Wärmeleitpaste
86
Die richtige Kühlung
Wärmeleitpasten sollten nicht silikonhaltig sein, da die Paste bei hoher Temperatur aushärtet oder sogar flüssig wird und vom Prozessor runterfließt. Es darauf zu achten, dass die Paste nicht leitfähig ist, da sonst Kurzschlüsse bei falschem Auftragen entstehen können, die den PC dann zerstören. Der Preis variiert stark zwischen den billigen und den teuren Pasten. Die billigste vom Conrad ist schon für vier Mark zu haben – hat aber auch die schlechtesten Werte. Abb. 4.3: Die Wärmeleitpaste Arctic Silver ist zwar recht teuer, verfügt aber über eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit
Die beste Wärmeleitpaste ist die Arctic Silver Wärmeleitpaste und kostet 40 Mark. Sie hat einen erstaunlichen Wärmeleitwert von 8 w/. Man könnte meinen, dass sie leitfähig ist, was aber durch eine besondere Beschichtung des Silvers (Silber) nicht der Fall ist. Wer den Preis nicht scheut, für den ist diese Paste das non plus ultra. Frozen – silicon vertreibt eine Wärmeleitpaste, die den Werten von der Arctic Silver sehr nahe kommt. Und kostet nur ca. 60 ATS (knapp 9 Mark).
Kühlkörper/Lüfter Ein Prozessor erzeugt durch die Verlustleistung Wärme. Diese muss abgeleitet werden, so gut es geht. Einen guten Kühlkörper kennzeichnet die Fähigkeit, wie weit er einen Prozessor runterkühlen kann. Die Raumtemperatur ist die minimal erreichbare Temperatur auf die ein Kühlkörper kühlen kann.
Titan Majesty V (TTC-M5AB) Der Titan Majesty ist speziell für den Sockel 462 und Sockel A entwickelt worden. Er hat die gleiche runde Bauform wie die meisten Titan Kühlkörper. Was optisch einen guten Eindruck macht, aber mehr nicht. Nach Schließen des Gehäuses sieht man ihn sowieso nicht mehr. Der Titan Majesty wird mit einer Wärmeleitfolie ausgeliefert, die für die meisten CPUs ausreichend ist. Durch Auftragen von Wärmeleitpaste erhöht sich die Kühlleistung noch.
87
Overclocking – Das Buch
Abb. 4.4: Titan Majesty V – Front
Tabelle 4.1: Der Titan Majesty V sieht nicht nur gigantisch aus, sondern bietet auch die entsprechenden Leistungen
Technische Daten: Titan Majesty V Durchmesser/Höhe
70 mm/ 45 mm
Förderleistung
616 l/min
Betriebsspannung
12 Volt
Leistungsaufnahme
2,16 Watt
Lüfter
Kugellager, 5500 U/min +/- 10%
Anschluss
Molex 2510 / 2695 3 Pin
Tachosignal
Ja
Wie bei allen Orb-Lüftern kann die große Bauform für Probleme sorgen. Denn bei manchen Mainboards sind die Kondensatoren im Weg. Der Lüfter arbeitet mit einer konstanten Drehzahl von 5700 U/min, ist dabei aber dennoch relativ leise. Die Kühlleistung kommt nicht an den Alpha heran. Bei einem Thunderbird 1000 GHz betrug die Temperatur 56 °C, nach 2 Stunden SETI@home, bei einer Zimmertemperatur von 26 °C. Der Preis von 50 Mark ist gerechtfertigt. 88
Die richtige Kühlung
Titan Majesty TTC-M1AB Ein Kühlkörper, der speziell für Coppermine CPU´s / Socket 370 entwickelt wurde. Dieser Lüfter wurde dem Pano-ORB Kühlkörper nachempfunden. Deshalb diese orbitale Bauform. Abb. 4.5: Titan Majesty TTC-M1AB – Unterseite
Der Titan Majesty V TTC-M1AB ist ebenfalls standardmäßig mit einer Wärmeleitfolie versehen, die für die meisten CPUs ausreichend ist. Wollen Sie eine noch bessere Kühlleistung erzielen, sollten Sie diese Folie entfernen und eine gute Wärmeleitpaste auftragen. Die Installation des Titan geht sehr einfach. Nur die etwas große, runde Bauform macht auf manchen Mainboards Probleme. Entweder die Kondensatoren müssen weggebogen werden, was gefährlich ist, da diese dabei abbrechen können oder Sie sägen ein Stück vom Kühlkörper ab, bzw. feilen etwas ab – was natürlich einiges handwerkliches Geschick voraussetzt. Die Halteklammer drückt den Titan sehr fest auf die CPU. Der Lüfter arbeitet bei 4500 U/min sehr leise.
Technische Daten: Titan Majesty TTC M1AB Durchmesser / Höhe
70 mm/ 40 mm
Förderleistung
20.83 CFM
Betriebsspannung
12 Volt
Leistungsaufnahme
2,16 Watt
Tabelle 4.2: Der Titan Majesty TTCM1AB ist ob seiner relativ geringen Drehzahl noch recht leise, erreicht aber dennoch eine gute Kühlleistung
89
Overclocking – Das Buch
Technische Daten: Titan Majesty TTC M1AB Lüfter
Kugellager 4500 U/min +/- 10 %
Anschluss
Molex 2510 / 2695 3 PIN
Tachosignal
Ja
Die Kühlleistung ist zwar ausreichend, doch nicht so gut wie die eines Topwin, Globalwin oder Alpha Kühlkörper. Der Kühler macht durch die runde Bauform einen Ansprechenden Eindruck, der Preis von 50 Mark ist seiner Leistung angemessen.
Titan Majesty V1 TTC-MV1AB Der Titan Majesty V1 TTC-MV1AB ist für die Kühlung von Grafikkarten entwickelt worden und soll den Originallüfter ersetzen. Er wird mit einer Klebefolie geliefert, die die einfache Montage garantieren soll. Abb. 4.6: Titan Majesty V1
90
Die richtige Kühlung
Technische Daten: Titan Majesty V1
Tabelle 4.3:
Durchmesser / Höhe
50 mm/ 15 mm
Förderleistung
15.00 CFM
Betriebsspannung
12 Volt
Leistungsaufnahme
2,16 Watt
Lüfter
Kugellager, 4600 U/min +/- 10%
Anschluss
Molex 2510 / 2695 3 Pin
Lautstärke
26 dBA
Tachosignal
Ja
Der Titan Majesty V1 ist den OriginalLüftern deutlich überlegen und eine gute Wahl für übertaktete Grafikkarten
Der Lüfter erreicht eine viel bessere Kühlleistung als der Originallüfter. Mit dem mitgelieferten Klebepad ist eine einfache Montage garantiert. Der Stromanschluss erfolgt über das Mainboard. Für Übertakter ist dieser Lüfter sehr geeignet.
Kanie Hedgehog Abb. 4.7: Kanie Hedgehog
91
Overclocking – Das Buch
Aus Japan kommt dieses Schwergewicht mit satten 460 Gramm. Laut den Spezifikationen von AMD sollte ein Kühler zwar ein Maximalgewicht von 300 Gramm haben, dennoch können Sie dieses „Kühlmonster“ problemlos verwenden. Allerdings ist eine liegende Montage zu empfehlen. Bevor Sie Ihren PC transportieren, sollten Sie diesen Kühler aber demontieren: Sollte er sich während des Transportes lösen und im Gehäuse umherrollen, kann dieser „Kupferklotz“ nämlich sehr viel Schaden auf der Hauptplatine anrichten. Der Kühlkörper kommt in zwei Ausführungen „Highspeed“ und „Normal“. Der einzige Unterschied sind die verschiedenen Drehzahlen der Lüfter. Die Kühlleistung ist sehr gut. Er kühlt einen 900 Athlon (1,88V) auf ca. 42 °C herunter. Negativ ist zum einen der sehr hohe Preis von 139 Mark für die Normalund 149 Mark für die High-Speed-Version sowie das sehr hohe Gewicht, das jenseits der Spezifikationen von AMD liegt. Suchen Sie jedoch nach einem Gerät mit maximaler Kühlleistung und schrecken vor dem Preis nicht zurück, so ist der Hedgehog eine sehr gute Wahl.
Tabelle 4.4: Die techischen Daten des Hedgehog High Speed
92
Techische Daten: Hedgehog High Speed Material
Kupfer Kühler
Spannung
12 V DC
Lüfter
Y.S. Tech FD 126025BB-2F „High Speed“
Drehzahl
6200 U/min
Leistungsaufnahme
7,68 Watt
Fördermenge
ca. 65 m3/h / CFM 38,70
Geräusch ca.
47,4 dBa, subjektiv laut
Anschluss
Molexstecker, 3 Pin mit Tachosignal
empfohlener Anschluss
an Netzteil-Zuleitung
Maße
62 x 60 x 72 mm
Die richtige Kühlung
Techische Daten: Hedgehog High Normal Material
Kupfer Kühler
Spannung
12 V DC
Lüfter
Y.S. Tech FD 1260257B-2A
Drehzahl
4200 U/min
Leistungsaufnahme
2,16 Watt
Fördermenge
ca. 44 m3/h / CFM 26,19
Geräusch
ca. 36,0 dBa, subjektiv angenehm leise
Anschluss
Molexstecker, 3 Pin mit Tachosignal
Maße
62 x 60 x 72 mm
Tabelle 4.5: Die techischen Daten des Hedgehog High Normal
Coolermaster Heatpipe CH5-5 K11 Dieser Kühlkörper ist vor kurzem auf dem Markt gekommen, besitzt eine interessante Technik, die bereits im Industriebereich Verwendung fand. Mittels einer Heatpipe wird die Wärme vom Prozessor abgeleitet und gekühlt. Diese Heatpipe besteht aus einem Kupferkern, der von Aluminiumkühlrippen umgeben ist. Abb. 4.8: Coolermaster Heatpipe CH5 - 5 K11 – Front
93
Overclocking – Das Buch
Abb. 4.9: Coolermaster Heatpipe CH5 - 5 K11 – Rückseite
Tabelle 4.6: Die techischen Daten des Coolermaster Heatpipe
Techische Daten: Coolermaster Heatpipe CH5 - 5 K11 Spannung
12 V DC
Leistungsaufnahme
1,88 Watt
Drehzahl
ca. 5500 U/min
Maße Delta Lüfter
50 x 50 x 10 mm
Lagerung
Kugellager
Fördermenge
ca. 19,5 m3/h
Geräusch subjektiv
sehr leise 35 dBa
Anschluss
Molexstecker, 3 Pin
Maße Kühler
61 x 50 x 58 mm
Wenn der Standardlüfter gegen einen leistungsstärkeren z.B.: einem YS-TECH FD 1250159B-2A (24,90DM) ausgetauscht wird, erreicht die Kühlleistung das Niveau eines Global Win Fop 38. Der sehr aufwendig produzierte Kühlkörper ist seinen Preis von 89 Mark wert. 94
Die richtige Kühlung
Swiftech MC370-0A Dieser Kühler, der aus einzelnen Aluminium-Streifen zusammengesetzt ist, besitzt eine ausgezeichnete Kühlleistung. Der verwendetet Papst-Lüfter arbeitet zwar sehr gut, ist dafür aber auch recht laut. Der Kühler wiegt 316 Gramm, womit er zwar oberhalb der AMD-Spezifikation liegt, für „Overclocker“ aber dennoch zur ersten Wahl gehört. Abb. 4.10: Swiftech MC370-0A
Global Win Fop 32 Dieser Kühler eignet sich für Sockel-CPUs wie AMDs Thunderbird und Duron, FCPGA Coppermine, Pentium III, Celeron PPGA sowie alle Sockel 7 Prozessoren. Er bietet gegenüber seinem Vorgängermodell noch feinere Kühlrippen, damit eine größere Kühlfläche und somit eine noch bessere Kühlleistung. Abb. 4.11: Global Win Fop 32
95
Overclocking – Das Buch
Zum Lieferumfang gehört ein bereits auf den Kühler geklebtes Wärme-Pad, eine Wärmeleitpaste liegt zusätzlich bei. Probleme bei der Montage, etwa wegen des Abstands zu Kondensatoren auf dem Motherboard sind nicht zu erwarten. Die Kühlleistung ist für Prozessoren jenseits von 1 GHz ausreichend. Der Fop ist mit einem 60x25 mm Lüfter ausgestattet (26 CFM) und kostet 59 Mark. Abb. 4.12: Kühlkörper des Global Win Fop 32
Tabelle 4.7: Die techischen Daten des Global Win Fop 32
96
Techische Daten: Global Win Fop 32 Arbeitsspannung
DC 9V ~ 13.8V
Normalspannung
DC 12V
Stromaufnahme
DC 0,18A
Leistungsaufnahme
2,16 Watt
Lager
doppeltes Kugellager
Lüftergeschwindigkeit
4500 U/min +/- 15%
Luftfördervolumen
26 CFM (736,32 Liter/min)
Die richtige Kühlung
Techische Daten: Global Win Fop 32 Geräuschentwicklung
36 Dba
MTBF(Lebensdauer)
50000 h @ 25°C
Sicherheit
CE, UL, TUV,CSA
Tachosignal
Ja
Abmessungen Kühlkörper
70 mm x 65,2 mm x 41 mm
Abmessungen gesamt
70 mm x 60 mm x 62,50 mm
Material
Anodized Aluminum Alloy 6063
Material Clip
Stahl SK7 (Qualitätsmetall)
Anschluss
Molex 2510 / 2695 3 Pin
Gesamtgewicht
ca. 220g
Global Win Fop 38 Abb. 4.13: Global Win Fop 38
97
Overclocking – Das Buch
Dieser Kühler ist einer der Besten auf dem Mark. Mit einem Delta Lüfter ausgerüstet und zur Sicherheit mit einem Lüftergitter versehen, arbeitet dieser bei 7000 U/min und bläst dabei rund 1065 Liter Luft in der Minute über den Kühlkörper. Das verursacht natürlich einen relativ hohen Lärmpegel, der schon an Lärmbelästigung heranreicht – sicher ein unangenehmer, dafür aber auch einzige Nachteil dieses Kühlers. Abb. 4.14: Global Win Fop 38 – Unterseite
Geeignet ist der Win Fop 38 – wie sein kleiner Bruder Win Fop 32 – für alle SockelCPUs. Die Lautstärke, gemessen in einem Meter Abstand vom geschlossenen Gehäuse, betrug immerhin satte 55 dBA. Gerade bei einem so lauten Lüfter empfiehlt sich ein geräuschgedämmtes Gehäuse (siehe Kapitel 2). Seinen Preis von 79 Mark ist der Win Fop 38 jedoch trotz seines Nachteils wert, schützt er doch zuverlässig die CPU gegen den „Hitzetod“.
Sonstige Lüfter Es gibt natürlich noch diverse weitere Kühlkörper, die aus Platzgründen aber nicht alle im Detail beschrieben werden können. Nachfolgend finden Sie einige Tabellen mit den Daten einer Auswahl weiterer Kühlkörper, denen Sie die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Produkten entnehmen können. Doch auch damit ist noch nicht das ganze Feld der Anbieter abgedeckt, doch bietet es Ihnen bereits eine gute Übersicht über das Angebot. 98
Die richtige Kühlung
Tabelle 4.8:
Technische Daten: Alpha PAL6035 Arbeitsspannung
DC 9V ~ 13.8V
Normalspannung
DC 12V
Stromaufnahme
DC 0.18A
Leistungsaufnahme
2.16 WATT
Lager
doppeltes Kugellager
Lüftergeschwindigkeit
4500 U/min +/- 15%
Luftfördervolumen
26 CFM (736,32 Liter/min)
Geräuschentwicklung
36 Dba
MTBF (Lebensdauer)
50000 h @ 25°C
Sicherheit
CE, UL, TUV,CSA
Anschluss
Molex 2510 / 2695 3 Pin
Abmessungen Kühlkörper
60 mm x 60 mm x 35 mm
Abmessungen gesamt
60 mm x 60 mm x 65,5 mm
Material
Aluminium Legierung mit Kupfer Heat Spreader (Grundplatte)
Gesamtgewicht
ca. 210g
Die Daten des Alpha PAL6035
99
Overclocking – Das Buch
Tabelle 4.9: Der Thermaltake Golden Orb für Slot A
Technische Daten: Thermaltake Golden Orb für Slot A Prozessoren
AMD Athlon Slot A bis 1 GHz,
Lüfter
kugelgelagerter Lüfter, 12volt, 50x25mm
Umdrehungsgeschwindigkeit
4500RPM
Tachosignal (RPM Signal-Output) ja
Tabelle 4.10: Der Thermaltake Golden Orb für Slot 1 (59 Mark)
Luftfördervolumen
20CFM
Geräuschentwicklung
26dBA
Kühlrippen
60 Rippen um den Lüfter angeordnet
Kühlermaterial
AL-6063
Abmessungen
69 mm Durchmesser x 55 mm Höhe + Platte
Lieferumfang
Standard-Wärmeleitpaste
Thermaltake Golden Orb für Slot 1 Prozessoren
Intel SECC2 PIII bis 1,2 GHz
Lüfter
kugelgelagerter Lüfter, 12volt, 50x25mm
Umdrehungsgeschwindigkeit
4500RPM
Tachosignal (RPM Signal-Output) ja
100
Luftfördervolumen
20CFM
Geräuschentwicklung
26dBA
Kühlrippen
60 Rippen um den Lüfter angeordnet
Kühlermaterial
AL-6063
Die richtige Kühlung
Thermaltake Golden Orb für Slot 1 Abmessungen
69 mm Durchmesser x 55 mm Höhe + Platte
Lieferumfang
Standard-Wärmeleitpaste
Thermaltake Chrome Orb für Sockel A Prozessoren
Für AMD Sockel A/462 bis 1,1 GHz
Lüfter
kugelgelagerter Lüfter, 12volt, 43x25mm
Umdrehungsgeschwindigkeit
5500RPM
Tachosignal (RPM Signal-Output) ja Luftfördervolumen
22CFM
Geräuschentwicklung
29dBA
Kühlrippen
60 Rippen um den Lüfter angeordnet
Kühlermaterial
AL-6063
Abmessungen
69 mm Durchmesser x 55 mm Höhe + Platte
Wärmewiderstand
Ja=0,81 c/w
Tabelle 4.11: Der Chrome Orb für den Sockel A/462 (AMD Duron, Thunderbird) ist der verbesserte Nachfolger des erfolgreichen Golden Orb und wird von ASUS empfohlen. Er kostet ca. 54 Mark.
101
Overclocking – Das Buch
Tabelle 4.12: Thermaltake Golden Orb für FCPGA / Sockel 370 (54 Mark)
Thermaltake Golden Orb für FCPGA / Sockel 370 Prozessoren
Für FC-PGA370 bis 1,2 GHz, K6-3 & PPGA 370 CPU
Lüfter
kugelgelagerter Lüfter, 12volt, 50x25mm
Umdrehungsgeschwindigkeit
4500RPM
Tachosignal (RPM Signal-Output) ja
Tabelle 4.13: Thermaltake SuperOrb (70 Mark)
Luftfördervolumen
20CFM
Geräuschentwicklung
26dBA
Kühlrippen
60 Rippen um den Lüfter angeordnet
Kühlermaterial
AL-6063
Abmessungen
69 mm Durchmesser x 55 mm Höhe + Platte
Thermaltake SuperOrb Anwendung
AMD SOCKET462/A bis zu 1.5GHz
Abmessungen
Durchmesser 69 x 74 mm Höhe
Clip
TCS09 Clip on Clip
Lüfter
2 x 50 x 50 x 25 mm 3-polig mit RPM (Tacho) Signal, natürlich kugelgelagert
Geräuschentwicklung gesamt
ca. 39 dBA
Oberer Lüfter
102
Arbeitsspannung
12 V (min. 7 V)
Stromaufnahme
0,21 A
Die richtige Kühlung
Thermaltake SuperOrb Geschwindigkeit
5000 U/min
Fördervolumen
17,3 CFM = 489 Liter/min
Geräusch
34 dBA
Unterer Lüfter Arbeitsspannung
12 V (min. 7 V)
Stromaufnahme
0,26 A
Geschwindigkeit
5500 U/min
Fördervolumen
25,45 CFM = 720,7 Liter/min
Geräusch
32 dBA
Interface Material
Wärmeleitpaste THERMAGON T-905
Kühlermaterial
Aluminum 6063
Sicherheitszertifikate
UL/CE/CSA
Wärmewiderstand
Theta ja=0.66c/w
Tabelle 4.14:
Global Win VOS32 Arbeitsspannung
DC 9V ~ 13.8V
Normal Spannung
DC 12V
Stromaufnahme
DC 0.18A
Leistungsaufnahme
2.16WATT
Lager
doppelt kugelgelagert
Global Win VOS32 (99 Mark)
103
Overclocking – Das Buch
Global Win VOS32 Umdrehungsgeschwindigkeit
4200 RPM+/- 10%
Luftfördervolumen
2 x 26 CFM ( 1472,64 Liter/min!)
Geräuschentwicklung
36 Dba
MTBF(Lebensdauer)
50000 h @ 25°C
Sicherheitszertifikate
CE, UL, TÜV,CSA
RPM (Tacho)-Signal
Ja
Maße Kühlkörper
137 mm x 75 mm x45 mm Maße
Material Kühlkörper
Anodierte Aluminum Legierung 6063
Material Clip
Stahl SK7 (Qualitätsmetallclip)
Anschluss
Molex 2510 / 2695 3 Pin
Gewicht netto
350g
Kupferspacer Kupferspacer sind für Sockel A-CPUs, wie den Duron und den Athlon von AMD entwickelt worden. Wegen der sehr kleinen Auflagefläche für den Kühlkörper auf dem Prozessorkern (DIE), kann es bei der Lüftermontage passieren, dass eine Kante des DIEs abbricht. Der Kupferspacer soll genau das verhindern. Die Höhe des Kupferspacers ist nach der Montage eben mit dem DIE, was ein Kippen und ein eventuell damit verbundenes Abbrechen – zumindest aber eine geringere Wärmeableitung – absolut ausschließt. Der relativ hohe Preis von etwa 35 Mark ist gerechtfertigt, wenn man bedenkt wie schwer manche Kühlkörper zu montieren sind und zudem ein verbesserter Schutz der doch recht teueren CPU gewährleistet wird. Außerdem verringert ein Spacer die Temperatur zusätzlich, je nach Kühlkörper, um etwa drei bis vier Grad Celsius. Ob ein Spacer notwendig ist, sollten Sie selber entscheiden.
104
Die richtige Kühlung
Abb. 4.15: Kupferspacer
Wollen Sie einen Spacer einsetzen, jedoch keine 35 Mark zahlen, können Sie das Teil auch selber bauen. Dazu benötigen Sie lediglich etwas handwerkliches Geschick, die nachfolgende Bauanleitung, eine Kupferfolie in der Größe 30 x 30 x 0,7mm und eine Laubsäge zum Ausschneiden. Komfortabler ist ein Mini-Schleifer mit Trennscheibe, wie ein Dehmel oder Proxon. Zum späteren Entgraten benötigen Sie noch eine feine Feile.
Abb. 4.16: Markierung
105
Overclocking – Das Buch
Schritt
Schritt
Schritt
1 2 3
Zuerst ein ca. 30x30mm großes Rechteck auf die Folien zeichnen. Wenn der Kupferspacer für ein Athlon-Thunderbird gedacht ist, müssen Sie auch Aussparungen für die Kontakte des Prozessors aussägen, um einen Kurzschluss zu vermeiden (siehe Zeichnung). Mit der Laubsäge oder mit der Trennscheibe des Mini-Schleifers sägen Sie das Rechteck und die Freisparungen aus. Entgraten Sie die Schnittkanten mit einer Feile.
Abb. 4.17: Fertig montierter Kupferspacer
Hinweis Bei der Montage darauf achten, dass die Oberfläche des Kupferspacers absolut eben ist.
Peltierelemente Was ist das, ein Peltier oder auch TEC genannt? TEC bedeutet Thermo-ElectricCooling was die Funktion treffend beschreibt: ein elektrisches Kühlelement. Wenn durch das Element Strom fließt, erhitzt sich die eine Seite und die andere kühlt ab. Wie stark der Temperaturunterschied ist, darüber geben die technischen Daten eines TEC genauere Informationen. Wenn der Temperaturunterschied bei 69 °C liegt und die warme Seite eine Temperatur von 50 °C aufweist, dann hat die kalte Seite theoretisch 19 °C (69 – 50). Das stimmt allerdings in der 106
Die richtige Kühlung
Praxis nicht ganz: Die warme Seite (Hot Side) des Peltierelementes erwärmt durch Wärmestrahlung die kalte Seite wieder ein wenig, wodurch der theoretische Wert des Beispiels von 19 °C nicht ganz erreicht wird. Um die produzierte Wärme eines sehr leistungsstarken Peltierelementes abzuleiten, ist ein spezieller Kühler nötig. Ein normaler Kühlkörper genügt dafür nicht, mit ihm würde nahezu gar keine Kühlwirkung erreicht. Mit einem kleineren TEC erreichen Sie mit Standardkühlmitteln sehr hohe Kühlleistungen. Extreme „Overclocker“, die gar Minusgrade anstreben, kommen allerdings um eine Wasserkühlung nicht herum. Damit erreichen Sie dann problemlos auch –10°C. Das allerdings zieht ein neues Problem nach sich: das Kondenswasser. Das tropft auf andere PC-Komponenten und kann sie zerstören. Daher ist eine sehr gute Isolierung „lebenswichtig“. Dafür gibt sehr viele Möglichkeiten. Sie können den Prozessor samt dem Sockel mit Silikon einfassen womit diese Einheit absolut dicht wird. Alternativ können Sie ein Peltierelement mit Styropor, Moosgummi oder Schaumstoff auskleiden. Epoxidharz ist auch möglich, aber nicht sehr empfehlenswert, da ein eventuelles Trennen von CPU, Kühlkörper und Sockel nahezu unmöglich wird. Es kommt natürlich auch auf den verwendeten Prozessor an. Ein Slot-Prozessor kann mit dem Kühlelement relativ einfach zu einer Einheit zusammengebaut werden. Vergessen Sie aber nicht, dass sich auch unter dem Sockel Kondenswasser bilden kann und bringen Sie auch dort eine Feuchtigkeitsisolierung an. Wärmemengeberechnung: Damit Sie wissen, wie viel Wärme Sie „vernichten“ müssen, ist es natürlich zunächst wichtig zu wissen, wie viel Wärme ein Prozessor erzeugt. Das berechnen Sie mit dieser Formel:
H - Verbrauch der übertakteten CPU OC
H V V S S
- Verbrauch der CPU im Normalbetrieb
Def
New
- Core-Spannung der CPU im Normalbetrieb
Def
New
Def
- Core-Spannung der übertakteten CPU
- MHz-Zahl der übertakteten CPU
- MHz-Zahl der CPU im Normalzustand
107
Overclocking – Das Buch
Beispiel:
Berechnung der Temperaturdifferenz: Delta T Da zwischen der angegebenen maximalen Temperaturdifferenz und tatsächlicher Differenz ein großer Unterschied ist – hier die Formel:
T
Actual
H Q T
CPU
MAX
MAX
- Tatsächliche Temperaturdifferenz
- Wärmeabgabe der (übertakteten) CPU - Maximale Leistung des Peltiers - Maximale Temperaturdifferenz des Peltiers
Beispiel:
Ein übertakteter Celeron 600 MHz mit 1,7V vCore-Spannung gibt bei 900 MHz ungefähr doppelt so viel Wärme ab. Berechnung der Gesamtwärmemenge Damit man weiss wie groß der Kühlkörper sein muss, wird die Wärmemenge des Peltiers mit der CPU addiert. Bei Peltiers ist Wasserkühlung fast schon Pflicht, weil die Kühlkörper soviel Wärme nicht aufnehmen können.
108
Die richtige Kühlung
Q - Gesamtwärmemenge HS
H Q
- Wärmeabgabe der (übertakteten) CPU
CPU
MAX
- Maximale Leistung des Peltiers
Im Beispiel benötigen Sie einen extrem guten Kühlkörper, der in dieser Leistung nicht im Handel verfügbar ist. Berechnung der Hot-Side des Peltiers
T T
HOT
Amb
- Heiße Seite des Peltiers - Umgebungstemperatur
E - Thermischer Widerstand HS
Q – Gesamtwärmemenge HS
Beispiel:
109
Overclocking – Das Buch
Berechnung der Cold-Side des Peltiers Und nun das Gleiche noch einmal mit der kalten Seite:
T T T
COLD
HOT
- Kalte Seite des Peltiers
- Heiße Seite des Peltiers
Actual
- Tatsächliche Temperaturdifferenz
Mit der zuvor ausgerechneten tatsächlichen Temperatur dürfte das kein Problem mehr sein.
Kompressor-Systeme Es gibt derzeit zwei Kommerzielle Kompressor-Kühlsysteme und zwar von Kryotech und von Vapochill. Mit Hilfe eines Kompressors wird das Kühlmittel auf Minusgrade abgekühlt – wie bei einem Kühlschrank – und in einem isolierten Schlauch zum Prozessor geleitet. Damit erreicht man CPU-Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius. Abb. 4.18: Vapo-chill Gehäuse
110
Die richtige Kühlung
VapoChill VapoChill vertreibt seine Produkte nicht selber. In Deutschland bekommt man diese Systeme bei Thetatech und bei Madex. Dieses Gehäuse ist im Gegensatz zum Kryotech System hervorragend für Bastler und Overclo-cker geeignet. Das System besteht aus einem VapoChill Barebone Sys-tem, Chill Control-Platine und einem CPU-Isolations-Kit. Der Preis beträgt 1350 Mark. Ein Unterschied zwischen den beiden Systemen besteht darin, dass Astek einen 12 V Verdichter einsetzt von der Firma Danfoss, anstatt einen 230 V Verdichter. Dadurch ist das System viel leiser. Gekühlt wird der Verdichter mittels eines Papst Lüfters, der besonders leise arbeitet. Abb. 4.19: Vapo-Chill innen
Die maximale Tiefsttemperatur ist je nach verwendetem Prozessor unterschiedlich. Erreicht aber immer Minusgrade. Und liegt bei einer stark übertakteten CPU bei ca. -15°C. Genau kann das nicht festgestellt werden, da die Prozessoren verschiedene Leistungen aufweisen und geringe Änderungen zum Beispiel durch Erhöhung der Spannung dies zusätzlich beeinflussen.
Abb. 4.20: Vapo-Chill, Nahaufnahme von LED Anzeige
111
Overclocking – Das Buch
Durch eine Isolierung, die im Preis enthalten ist, werden alle anderen Komponenten vor Kondenswasser geschützt. Es liegen zwei Typen von Isolierungen bei. Eine für Slot 1 / A CPU´s sowie eine für Sockel-Prozessoren. Abb. 4.21: Das CPU-IsolationsKit des VapoChill
Die Chill Controll-Einheit kühlt den Prozessor bereits vor dessen Start. D.h.: Wenn Sie den PC einschalten, kühlt der Kompressor die CPU zunächst auf Minusgrade herab und erst dann beginnt der eigentliche Startvorgang. Das verzögert den Start um etwa 40 bis 50 Sekunden, gewährleistet aber einen stabilen Betrieb, da die CPU bereits in der Startphase ihre spätere Betriebstemperatur hat – die, im Gegensatz etwa zu einem Automotor, idealerweise im Minusbereich liegt. Der größte Pluspunkt ist, dass VapoChill mit den meisten Prozessoren und Mainboards kompatibel ist. Dadurch kann ein optimales System zusammengebaut werden. VapoChill arbeitet sehr leise. Leiser als ein Standard-PC. Das einzige was wahrnehmbar ist, ist der Papst Lüfter zum Kühlen des Kompressors. Der optional erhältliche Papst Lüfter im Frontbereich verursacht ein wenig mehr Lärm. Einige Beispiele was mit diesem System möglich ist. Pentium III 850 MHz übertakten auf 1182 MHz Pentium III 800 MHz übertakten auf 1136 MHz Pentium IV 1,5 GHz übertakten auf 1888 MHz Es gibt aber natürlich auch ein paar Probleme mit diesem System.
112
Die richtige Kühlung
Montage Bei der Montage des Evaporators ist es leicht möglich, die Ecken des DIEs abzubrechen. Der Evaporator zentriert sich nicht von selbst auf dem Prozessor. Dadurch erreicht man keine guten Ergebnisse beim Übertakten. Abhilfe schafft bei der Montage darauf zu achten, dass der Evaporator exakt auf dem CPU – DIE sitzt. Zu kurzer Verbindungsschlauch Beim Kauf des Mainboards sollte auch darauf geachtet werden, dass die Position des Sockels ausreichen zum Anschluss des Evaporators ist. Das trifft aber bei den meisten Mainboards zu. Netzteil Manche Mainboards booten nicht, wenn der Kompressor sich einschaltet. Die Stromzufuhr arbeitet nicht stabil genug, wenn der Kompressor sich einschaltet. Aufgetreten ist dieser Fall bei einem MSI MS-6341 Mainboard. Dieses Board ist wohl etwas empfindlich gegen kleine Spannungsspitzen in dem Reset-Anschluss. Gewicht Mit 20 kg ist Vapochill zwar leichter als das System von Kryotech. Aber es erschwert die Sache erheblich seinen PC zu Freunden oder auf LAN Partys zu schleppen.
Tabelle 4.15:
Technische Daten: Vapochill Gewicht
20 kg
Maße (TxHxB)
43 cm x 55 cm x 22 cm
Geräuschpegel
35 dBa
Leistung
55 Watt
Maximale Luftfeuchtigkeit
70 % (in Betrieb)
Umgebungstemperatur
10 °C – 35°C (in Betrieb)
Maximale Höhenlage
3000 m (in Betrieb)
Unterstützte Mainboard Typen
ATX/extendedATX/MicroATX bis zu 7 Slots
Technische Daten: Vapochill
113
Overclocking – Das Buch
Technische Daten: Vapochill Laufwerkeinschübe
3
Ausstattung
Frontblende mit EIN/AUS-Schalter, Power- und HD-LED, Lautsprecher, Zusatzlüfter
Visuell
Großes BIG Tower Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Metallkanten gefaltet
Technik
Entspricht allen europäischen Standards: CE, TÜV, GS, schraubenloses Öffnen des Gehäuses
Farbe
RAL 9002
Lieferumfang
Gehäuse mit Kompressor, Kabeln ohne Netzteil
Kryotech Kryotech ist bekannt für den damals schnellsten PC der Welt. Mittels eines Kompressors werden die niedrigen Temperaturen erreicht. Alle PC-Systeme basieren auf AMD CPUs. Der Preis für diesen PC beträgt 4.000 Mark.
114
Die richtige Kühlung
Abb. 4.22: Das Innenleben des Kryotech
Nach dem Einschalten kühlt die Kühleinheit den Prozessor auf -40 °C ab. Was ungefähr 45-60 Sekunden dauert, dann erst bootet der PC. Kryotech bietet ausschließlich Barebone Systeme an, d. h., dass nur Komplettsysteme hergestellt werden. Zur Zeit sind keine Systeme von Kryotech verfügbar. Der zuletzt verfügbare PC war ein Super G (1 GHz) Rechner. Laut Kryotech wird noch auf entsprechende Mainboards gewartet, die Taktraten von 1,5 GHz oder 1,6 GHz ermöglichen. Durch die separate Stromversorgung für die Kühleinheit einsteht kein Mangel für die anderen Systemkomponenten.
H2O-Cooler Um die Temperatur beim Übertakten möglichst niedrig zu halten, benötigt man eine sehr gute Wärmeableitung. Ein übertakteter Prozessor entwickelt mehr Hitze und ein heißer Prozessor lässt sich nicht stabil betreiben und höhere Taktraten sind nicht möglich. Deshalb ist eine Wärmeableitung durch Wasser optimal. Jeder, der eine größt mögliche Taktrate anstrebt, kommt an einer Wasserkühlung nicht vorbei. Ein Wasserkühler besteht in der Regel aus einem Kupferoder Metallgehäuse durch das Wasser gepumpt wird. Dieser wird wie ein ganz normaler Kühler auf den Prozessor gesetzt. Das Wasser wird aus einem größtmöglichen Behälter durch das Metallgehäuse gepumpt. Zur Kühlung von Peltier115
Overclocking – Das Buch
elementen sind Wasserkühler optimal. Ein normaler oder auch besserer Kühler würde bei Peltierelementen versagen. Optimal sind Wasserkühlkörper aus Kupfer hergestellt, weil sie die Wärme besser ableiten. Das Problem ist dann nur noch das Gewicht und die Montage. Bevor man seinen Wasserkühler in den PC einbaut, muss auf Dichtigkeit überprüft werden. Danach kann er getrost in den PC eingebaut werden. Abb. 4.23: Ein Radiator aus einem ausgedienten Kühlschrank bietet sich zur Kühlung an
116
Die richtige Kühlung
Um einen möglichst kleinen Wasserbehälter zu verwenden, empfiehlt es sich einen Radiator zu verwenden. Dieser kühlt mittels aufwendig gestalteten Kühlrippen etc. und zusätzlich angebrachten Gehäuselüftern. Der Preis für einen Radiator ist mit 150 Mark recht hoch. Deshalb verwenden die meisten Overclocker lieber einen Ölkühler z.B. von eine VW Golf. Es wurden auch schon Kühlsysteme mit einem alten Heizkörper entdeckt.
Wärmeleitfähigkeit Metalle Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Unterschiede der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien, die von Herstellern (und Selbermachern) Verwendung für Kühlkörper oder Wärmeleitpasten findet. Interessant dabei ist, dass ein und das selbe Material bei unterschiedlichen Temperaturen auch abweichende Wärmeleitfähigkeiten besitzt.
Metall
Temperatur
Wärmeleitfähigkeit
Silber
27° C
429 W/m K
Kupfer
0-100° C
370 W/m K
Aluminium
100° C
200 W/m K
300° C
235 W/m K
500° C
270 W/m K
Silber Stahl
Tabelle 4.16: Je nach Material unterscheidet sich die Wärmeleitfähigkeit, doch auch das gleiche Material kann bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich reagieren
52 W/m K 100° C
46 W/m K
300° C
33 W/m K
900° C Quecksilber
27° C
8,3 W/m K
117
Grafikkarten
Reviews 129
5
Overclocking – Das Buch
Das Übertakten der Grafikkarten ist noch einfacher als das Übertakten des Prozessors. Das heißt der Rechner muss nicht mal dazu aufgeschraubt werden. Viele Grafikkarten besitzen in ihrer Standardsoftware schon die Möglichkeit die Karte zu übertakten (tweaken). Man kann die GPU (Graphics Processing Unit) und den Speicher übertakten. Das geschieht mit Schiebereglern. Wenn die Treiber-Software das nicht unterstützt, gibt es genügend Freeware-Programme im Internet. Das bekannteste und umfangreichste Programm ist Powerstrip.
NVidia Geforce Overclocking-Funktion freischalten Um die Standard-Treiber zum Übertakten zu verwenden, muss in der Registry die Overclocking-Funktion aktiviert werden. Abb.5.1: Schlüssel suchen
Unter dem Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\NVIDIA Corporation\Global\ Einfach den neuen Schlüssel NVTweak
120
Grafikkarten
Abb. 5.2: DWord-Wert wird erstellt
hinzufügen und diesem dann den DWORD-Wert „Coolbits“ mit dem Hex-Wert 3 erstellen. Abb. 5.3: Registry geändert
Jetzt sollte die Overclocking-Funktion aktiviert sein. 121
Overclocking – Das Buch
3dfx Für die „tote“ Firma 3dfx (3dfx wurde im Dezember 2000 von Nvidia übernommen) gibt es auch die Möglichkeit mehr aus ihrer Grafikkarte herauszuholen (Voodoo I, II, Rush, Banshee, III...). Es ist ein Treiber mit dem Namen „Wicked GL“ verfügbar, der die unterstützen Spiele um 50 % beschleunigt. Zurzeit werden folgende Spiele unterstützt: Quake, Quake 2, Quake 3 Arena, Hexen 2, Sin, Half-Life, Heretic 2,Daikatana, Kingpin, Soldier of Fortune, Unreal, Unreal Tournament, Rune, Starsiege, Tribes, Serious Sam, 4x4 Evolution, Axis, BGII, Crime Cities, DeusEx, MDK2, KO, MindRover, Hitman, Heavy Metal FAKK2, StarTrek DS9, Parsec, Screamer 4x4, Snok, StarTrek Voyager, Team Fortress, TreadMarks. Abb. 5.4: Die 3dfx Grafikkarte Voodoo 5 5500
Zum Downloaden einfach auf der Homepage www.wicked3d.com unten links auf „WickedGL“ klicken, registrieren und „Submit“ klicken. Sie erhalten dann eine EMail mit Ihrer Registrierungsnummer und der Adresse zum Downloaden zugeschickt. Nach der Installation müssen Sie den Rechner neu starten und anschließend noch die Spiele auswählen, die optimiert werden sollen.
122
Grafikkarten
Abb. 5.5: www.wicked3d.com
Abb. 5.6: WickedGLProgrammeinstellungen
123
Overclocking – Das Buch
Abb. 5.7: WickedGLTreibereinstellungen
Matrox G400 (max) Mit dem Programm Tweak Utility kann man die Karte ganz einfach übertakten, zu bekommen im Internet.
Abb. 5.8: Tweak Utility
124
Grafikkarten
GeForce in eine Quadro umbauen Die Quadro-Karten sind als High-End Grafikkarten für den professionellen Einsatz entwickelt worden. GeForce-Grafikkarten sind durch die gleichen Produktionsschritte fast nahezu identisch. Die Veränderung an der Grafikkarte ändert nichts an der Geschwindigkeit der Spiele, es werden nur die professionellen 3D-Anwendungs-Programme beschleunigt. Wenn Ihnen also eine QuadroKarte zu teuer ist, dann ist dieser Umbau genau richtig für Sie. Es werden lediglich ein paar zusätzliche Features freigeschaltet. Eine GeForce in eine Quadro umzubauen, ermöglicht eine kleine ID-Schaltung auf der Grafikkarte. Diese Identifizierungsschaltung können Sie so umlöten, dass eine Quadro-Karte freigeschaltet wird.
Tabelle 5.1:
Der Unterschied zwischen GeForce und Quadro Geforce 265
Quadro
GeForce 2 GTS
Quadro 2 Pro
Quadro2 MXR
Hardware antialiased
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Shared Back Buffer
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
3D Windows Clipping
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
128 MB Frame Buffer
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
NVidia Shading Rasterizer
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Twin View dual display
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Die Unterschiede zwischen einer GeForce und einer Quadro
125
Overclocking – Das Buch
In dieser Tabelle sehen Sie, wo Sie auf den verschiedenen GeForce-Modellen Widerstände einlöten müssen.
Tabelle 5.2: SMD-Modifikation zum Umbau einer GeForce in eine Quadro
126
SMD-Modifikation Videokarte
Modelle
SMD
GeForce 2 GTS
ASUS V7700 GeForce 2 GTS Chaintech GeForce 2 GTS 64MB Creative Labs 3D Blaster Annihilator 2 ELSA GLADIAC GeForce 2 GTS GUILLEMOT 3D Prophet II Leadtek WinFast GeForce 2 GTS MagicPro GeForce 2 GTS 64MB
R121 – R122 R123 – R124
GeForce 2 MX
ASUS V7100 Ge Force 2 MX Gainward CARDEXpert GeForce 2 MX Leadtek WinFast GeForce 2 MX Sparkle SP6800 GeForce 2 MX
R121 – R122 R123 – R124
GeForce DDR
ASUS V6800 GeForce DDR ASUS V6800 Pro64 GeForce DDR 64MB Chaintech RI71 GeForce DDR 64MB Creative Labs 3D Blaster Annihilator Pro ELSA ERAZOR X2 GUILLEMOT 3D Prophet DVI DDR Leadtek WinFast GeForce DDR Leadtek WinFast GeForce DDR revB Sparkle Geforce DDR
R102 – R98
GeForce SDR
Chaintech RI70 GeForce SDR Creative Labs 3D Blaster Annihilator Leadtek WinFast GeForce SDR
R101 – R97 R102 – R98
andere
ASUS V6600 GeForce SDR
R64 – R63 R66 – R65
ASUS V6600 Pro64 GeForce SDR 64MB
R49 – R48 R47 – R51
ASUS 6800 Deluxe GeForce DDR
R64 – R63
ELSA ERAZOR X GeForce SDR
R101 – R97 R102 – R98
GUILLEMOT 3D Prophet GeForce SDR GUILLEMOT 3D Prophet GeForce SE SDR
R101 – R97 R102 – R98 R103 entfernen
Grafikkarten
Hinweis Durch diese Modifikation entsteht kein Geschwindigkeitsgewinn bei Spielen. Einzig und allein professionelle 3D-Anwendungen werden davon profitieren.
Abbildung 5.9: GeForce-Unterseite mit SMDWiderständen
Schritt für Schritt-Anleitung:
Auf der GeForce-Karte wird der Flash-Chip gesucht.
Schritt
Nach der Tabelle die Grafikkarte heraussuchen.
Schritt
Die SMD-Widerstände nach der Tabelle entweder umlöten oder entfernen.
Schritt
1 2 3
Fazit: Wer eine professionelle Grafikkarte für den 3D-Bereich sucht, spart mit dieser Lösung eine Menge Geld.
127
Overclocking – Das Buch
ASUS V6600 deluxe (GeForce 256) übertakten Die ASUS-Karte mit Nvidia GeForce 256 und 32 MB 5ns SGRAM ist zwar schon eine sehr schnelle Grafikkarte, aber es geht auch schneller. Abb.5.10: ASUS V 6600 deluxe
Die Grafikkarte arbeitet standardmäßig mit einem Chiptakt von 120 MHz und einem Speichertakt von 160 MHz. Zum Kühlen dient der aktive Standardkühler von ASUS. Mitgeliefert wird die Software „Smart Doctor“ mit der die Spannung, die Drehzahl des Lüfters und die Temperatur überwacht und anzeigt werden. Die Temperatur beträgt standardmäßig ca. 50 °C. Der Lüfter dreht mit 6200 U/min. Mit der Standardkühlung lies sich ein maximaler stabiler Chiptakt von 140 MHz und einem Speichertakt von 205 erzielen. Als Software diente TNTCLK. Installation eines leistungsstärkeren Kühlers Um den Standardkühler zu entfernen, müssen nur die beiden Plastikbolzen zusammengedrückt und danach durch die Platine geschoben werden. Danach kann der Kühler entfernt werden. Die Grafikkarte müssen Sie jetzt mit neuer besserer Wärmeleitpaste bestreichen und den neuen Kühler draufsetzten und befestigen. Nun läuft die Grafikkarte mit einem Chiptakt von 160 MHz und einem Speichertakt von 210 MHz 100 % stabil. Die Temperatur, mit Smart Doctor gemessen, betrug nach zwei Stunden Unreal Tournament spielen 65 °C. 128
Grafikkarten
Reviews Hercules 3D Prophet II PRO Die Packung enthält außer der Hercules 3D Prophet II PRO einen S-VHS Adapter auf Composite (Cinch), Treiber CD, Power DVD (Vollversion), eine Anleitung. Die Karte kommt mit 64 MB DDR. Der Speichertakt beträgt 400 MHz. Die PRO-Grafikkarten sind mit 200 MHz getaktet anstatt mit 250 MHz wie bei den Ultra-Karten. Abb. 5.11: Hercules 3D Prophet II PRO
Was uns als Erstes auffällt ist die prägnante blaue Farbe der Grafikkarte. Ein Markenzeichen von Guillemot/Hercules. Jede PRO-Grafikkarte ist mit einem TV – Out ausgestattet. Die PRO ist jetzt mit Speicherkühlern ausgerüstet.
129
Overclocking – Das Buch
Abb. 5.12: Speicherkühler auf der Rückseite der Karte
Nachfolgend ein kurzer Überblick über die Leistungsfähigkeit dieser Karte: Arbeitet mit NVIDIAs™ neuem Grafikprozessor (GPU), GeForce2 Pro, optimiert für DDR-Speicher Hercules betreibt diese Karte mit der bestmöglichen Geschwindigkeit bei hoher Stabilität. Mit speziell angepassten RAM-Kühlkörpern erzielt die 3D Prophet II GTS Pro eine optimale Betriebssicherheit. Hohe Geschwindigkeit: 1,6 Gigatexel/Sekunde Füllrate Ultraschneller 64 MB DDR–Speicher sichert überlegene Performance bei 3D-Spielen, welche große Textur-Buffer benötigen. Vier Dual-Texturing Pipelines mit 8 Texel pro Taktzyklus generieren 1,6 Giga Texel pro Sekunde und 25 Millionen Dreiecke pro Sekunde für hohe Frameraten. 200 MHz Prozessortakt und DDR RAM mit 400 MHz getaktet erlauben eine Speicherbandbreite von 6,4 GB. 4X AGP mit Fast Writes/AGP 2X kompatibel Arbeitet mit dem NVIDIA Shading Rasterizer (NSR): Erzeugt ein komplexes Per-Pixel Shading mit verbesserter Detaildarstellung und hoher optischer Qualität 130
Grafikkarten
Hardware Transform und Lighting Engines Hardware Full Scene Anti-Aliasing (FSAA) Optimale Unterstützung von OpenGL® (Silicon Graphics) und DirectX® 7 (Microsoft®) wie z.B.: Cube Environment Mapping, Vertex Blending und Projective Textures. Texture Compression wird unterstützt unter D3D und OpenGL® Hochwertige Digital-Video- und Multimedia-Unterstützung TV/Video-Ausgang zur Wiedergabe von DVD-Videos und Spielen auf den Fernseher: NTSC und PAL TV-Ausgabe in 640 x 480 und 800 x 600 Betrachten Sie DVD-Videos auf Ihrem PC mit PowerDVD™ und der 3D Prophet II GTS Pro Motion Compensation Hardware Engine Hohe 2-D-Performance Auflösungen bis zu 2048 x 1536 Bildpunkten mit 24 Bit-Farbtiefe dank 350 MHz RAMDAC Mit der hohen Taktrate des Speichers von 400 MHz schafft die GeForce 2 GTS PRO 6,4 Gigabyte in der Sekunde durch den Speicher zu schaufeln. Damit ist sie ein Gigabyte pro Sekunde schneller als eine normale GeForce 2 GTS. Das GTS in „GeForce GTS“ bedeutet „Giga texel Shader“. Ein „Texel“ ist eine „Texture“ plus einem „Pixel“. Dieser Wert sagt eigentlich nur aus, wie schnell die Grafikkarte ist. Die GeForce 256 hat eine Füllrate von 480 Millionen Texel/Sekunde, die GeForce 2 GTS schafft erstaunliche 1600 Mtexel/Sekunde. Die Spiele müssen nur dieses Feature unterstützen, was sich „Multitexturing processing“ nennt, wenn die Geschwindigkeit erreicht werden will. Die GeForce 2 ist der erste Grafikchip, der zwei Texturen pro Pipeline und pro Taktrate berechnen kann. Daraus ergibt sich diese Rechnung: 4 Pipelines x 200 MHz x 2 Texel = 1.600 Megatexel oder 1,6 Gigatexel. Und das ist auch schon das Geheimnis des Wortes GTS (Giga Texel Shader). Alle neuen Spiele unterstützen dieses Feature. Die GeForce besitzt eine Hardware Transform & Lighting Engine. Verglichen mit der GeForce 256 nimmt die Geschwindigkeit erstaunlich zu. Die „Engine“ kann 25 Million Dreiecke/Sekunde berechnen anstatt nur 15 Millionen wie die GeForce 256. Zurzeit sind ein paar Spiele erhältlich die T&L unterstützen. Die Karte lässt sich natürlich auch noch übertakten – beim Speicher sind immer bis zu 10 % möglich. Von 400 MHz auf 430 MHz gibt es keinerlei Probleme. Die PRO hat im Gegensatz zur Ultra einen billigeren Kühler. Deshalb sind nicht so hohe Taktraten möglich. Bei 225 MHZ GPU-Takt versagte die Grafikkarte schon nach 30 Sekunden Quake 3 TimeDemo. Bei 220 MHz dagegen gab es keinerlei Probleme. 131
Overclocking – Das Buch
Die Grafikkarte ist schneller als eine GeForce2 GTS und langsamer als eine GeForce2 Ultra. Jetzt stellt sich natürlich die Frage ob sich diese Karte für den Einzelnen lohnt. Eigentlich ja, denn viele Leute geben nicht Unmengen an Geld für eine Grafikkarte wie die Ultra aus. Die Ultra kann ihren Geschwindigkeitsvorteil nur in höheren Auflösungen ab 1280x1024 bei 32 bit richtig ausspielen. Zudem besitzt die Pro das nette Feature des TV-Ausgangs und eine Vollversion von PowerDVD liegt auch noch bei.
ELSA Gladiac ULTRA Es gibt jetzt schon für jede Preisklasse die richtige Grafikkarte: für den Sparsamen eine GeForce MX, für den Standard-PC eine GeForce 2 GTS und für jemanden, der noch etwas schneller sein will, die GeForce2 GTS Pro. Aber jetzt gibt es auch was für den ultimativen Hardcore-Gamer. Die ULTRA. Die Ultra ist die zurzeit schnelleste Karte auf dem Markt für den Verbraucher. Der Unterschied zwischen einer Ultra und einer normalen GeForce2 GTS sind folgende Merkmale: schnellere Chipsatztaktrate schnellerer 4 ns DDR-Speicher doppelt so teuer Die Gladiac Ultra ist mit dem gleichen GPU ausgestattet, nur mit einer höheren Taktrate. Die GeForce 2 GTS läuft mit 200 MHz, die Ultra mit 250 MHz. Der Speicher ist mit erstaunlichen 460 MHz DDR RAM Speicher-Modulen ausgestattet. Dadurch zählt diese Grafikkarte zu den schnellsten der Welt. Produkt-Highlights im Überblick Powered by NVIDIA GeForce2 Ultra 64 MB weltschnellstes DDR-SDRAM mit effektivem Speichertakt von 460 MHz NVIDIA Shading Rasterizer (NSR) mit vier 3-D-Pipelines und Per-PixelShading für fantastische 3D-Darstellung Zweite Generation der Transform&Ligthing-Engine Inklusive Top-Software-DVD-Player ELSAmovie 2000 Optional erhältlich: Video-In/Out-Modul Unterstützt die 3-D-Shutter-Brille ELSA 3D REVELATOR 132
Grafikkarten
Der Speicher der GeForce2 Ultra ist mit 460 MHz getaktet. Es ist durch enorm schnelles 4ns DDR SGRAM möglich, die Grafikkarte ohne Probleme auf 499 MHz zu übertakten, da ja bei jeder Karte fast 10 % Spielraum bestehen. Der Takt der GPU ließ sich auch problemlos auf 290 MHz übertakten. 300 MHz sind aber dann schon wieder zu viel des Guten. Diese Karte eignet sich für jeden, der nicht aufs Geld achten muss. Schade ist, dass diese Grafikkarte nicht über einen Video-IN oder -OUT verfügt. Für dieses Geld müsste das schon drinn sein.
AOpen GeForce2 GTS Afterburner Deluxe Diese Marke produziert ja bekanntlich so einiges wie CD-ROM-Laufwerke, Mainboards etc. Das Hauptaugenmerk für uns ist die Open-BIOS-Funktion, die das standardmäßige Übertakten erlaubt. Was früher mit Software-Programmen gemacht wurde, lässt sich jetzt mit Hilfe des BIOS des Grafikboards selbst einstellen.
Technische Daten: AOpen GeForce2 GTS Afterburner Deluxe Grafikchipsatz
nVidia GeForce2 GTS (200 MHz)
RAMDAC
350 MHz
Bus Typ
AGP 2x/4x
Speicher
32 MB DDR-SDRAM (6 ns / 333 MHz)
Max. Auflösung
2048x1536x32 Bit bei 60Hz
Anschlüsse
15-Pin D-sub VGAS-Video mini-DIN für TV-Out
Treiber
Windows 95/98/Nt 4.0/2000DirectX 7.0a
Software
WinDVD 2000 Software DVD-Player
Special Features
OpenBIOSOpenGPULive Update Wizard
Tabelle 5.3: Die technischen Daten der AOpen GeForce2 GTS Afterburner Deluxe
Der TV Ausgang musste mangels Platzprobleme auf einer zusätzlichen Steckkarte untergebracht werden.
133
Overclocking – Das Buch
Durch das integrierte Open-BIOS ist es möglich, vor dem Starten von Windows die Karte gleich noch ein wenig zu übertakten oder die Spannung zu erhöhen. Es werden auch alle wichtigen Angaben wie augenblickliche Temperatur des Grafikchips und die Umdrehungszahl des Lüfters angezeigt. Zusätzlich kann auch noch im BIOS das Sideband-Adressing angeschaltet werden oder nicht. Noch eine praktische Funktion ist im BIOS auszuwählen, ob das Bild auf dem Monitor oder auf dem Fernseher dargestellt werden soll. Abb.5.13: AOpen BIOS
Die gleichen Einstellungen wie im Open-BIOS sind auch in Windows mit dem mitgelieferten Programm OpenGPU möglich. Die Werte können dynamisch geändert werden, das heißt ohne neu zu booten. Live Update Wizard Der Live Update Wizard erlaubt es automatisch das passende BIOS aus dem Internet zu laden. Nach dem Download flashed der Live Update Wizard das BIOS und nach dem Bootvorgang ist das neuste BIOS installiert. Das Feature kennen Sie ja schon von einigen Mainboards her. Die ganze Leistung entfaltet sich von der Grafikkarte aber erst in höheren Auflösungen. Bei niedrigen Auflösungen liegt die GeForce2 gleich auf mit der GeForce 256. Die Standardeinstellung für den Speichertakt beträgt 333 MHz und für den GPUTakt beträgt sie 200 MHz. Die maximale Einstellung für den Speicher beträgt 450 MHz und bei der GPU 255 MHz. Die Softwareausstattung der Grafikkarte ist OK. Treiber, OpenGPU und Live Update Wizard erleichtern die Bedienerfreundlichkeit. Und für den, der ein DVDLaufwerk sein eigen nennt, ist auch noch der WinDVD2000-Player dabei. Mit dem TV-Out der Grafikkarte eine sinnvolle Ergänzung. 134
Grafikkarten
CardExpert GeForce2 MX Golden Sample Grafikkarten mit dem GeForce2 MX-Chip gibt es schon viele auf dem Markt. Aber noch keine mit 5,5 ns SDRAM. Damit versucht wohl Gainward seine Grafikkarte aus der Masse hervorzuheben. Die Zusatzbezeichnung der Karte ist übrigens „Golden Sample“. Die Karte ist standardmäßig mit 175 MHz (Grafikchip) und 166 MHz (Speicher) getaktet. Abb. 5.14: CardExpert GeForce2 MX Golden Sample
Auf der Karte rechts oben befindet sich ein Stromanschluss für einen aktiven Kühler. Dieser bietet sich zum Übertakten mittels eines Lüfters geradezu an. Die erste der beiden CDs beinhaltet die Treibersoftware. Die Grafikkarte wird mit den Referenztreibern von nVidia ausgestattet, nicht mit eigenen Treibern. Die andere CD-ROM mit dem Namen „Utility Disk“ beinhaltet Folgendes: CyberLink PowerPlayer SE – eine Multimedia-Software Adobe ActiveShare – ein Foto-Verwaltungs- und Bearbeitungsprogramm ImageMore – eine Galerie, dessen Bilder man übers Web kaufen kann (30 Bilder sind umsonst beigelegt) Trial-Versionen von 3Deep, PowerDVD, PowerVCR, Medi@Show, WinDVD und Video Live Mail Handbücher (PDF-Format) vom PowerPlayer SE und ActiveShare
135
Overclocking – Das Buch
Bei der Installation hat man die Wahl zwischen „Default Performance“ und „Enhanced Performance“. Der Unterschied ist Folgender: Bei „Default Performance“ wird der Standardtakt für die Grafikkarte auf 175 MHz Chiptakt und 166 MHz Speichertakt eingestellt. „Enhanced Performance“ dagegen mit den Einstellungen 200 MHz Chiptakt und 180 MHz Speichertakt. Automatisch wird auch noch gleich der Registry-Eintrag „CoolBits“ vorgenommen, dadurch werden weitere Einstellungen in den Anzeigeneigenschaften freigeschaltet. Mit dem mitgelieferten Tool ist es möglich, die Grafikkarte bis zu 235 MHz Chipund 220 MHz-Speichertakt zu übertakten. Theoretisch. Ein weiteres Overclocking war nicht mehr möglich, da die Karte ja schon übertaktet wurde durch die „Enhanced Performance“. Nur durch einen aktiven Kühler konnten wir die Karte auf 205 MHz-Chiptakt und 190 MHz-Speichertakt bringen ohne nennenswerte Bildstörungen.
Elsa Gladiac Die Elsa-Treiber basieren auf die nVidia Referenztreibern und bieten sogar die Möglichkeit, die vertikale Bildsynchronisation für Direct 3D und OpenGl abzuschalten. Mit den Referenztreibern ist das nur mit einer Modifikation über die Registry möglich. Abb. 5.15: Elsa Gladiac
Ein Übertakten ist mit den Herstellertreibern problemlos durchzuführen. Standardmäßig ist die Karte mit 200 MHz Grafikprozessor und 333 MHz Speicher getaktet. Die Treiber erlauben ein Übertakten von 180 bis 240 MHz für den Grafikchip und 320 bis 380 MHz für den 6ns Infineon DDR SGRAM. 136
Grafikkarten
Abb. 5.16: Elsa Gladiac Standardwerte
Wenn das Übertakten mal schief gehen sollte und das System sich aufhängt, schaltet sich nach dem Neustart der Elsa ChipGuard ein. Er erkennt das Problem und stellt automatisch den Standardtakt wieder her. Diese Meldung erscheint dann auf dem Bildschirm. Abb. 5.17: Elsa Gladiac übertaktet
137
Overclocking – Das Buch
Stabil lief unsere Elsa Gladiac bei 230 MHz Chiptakt und bei 370 MHz Speicherfrequenz. Ein Leistungsgewinn von ca. 10 %. Abb. 5.18: Elsa Gladiac Chipguard
Tabelle 5.4: Technische Daten: Elsa Gladiac
138
Technische Daten: Elsa Gladiac Grafikprozessor
NVIDIA GeForce2 GTS (200 MHz)
RAMDAC
350MHz RAMDAC
Speicher
32MB DDR RAM (166 MHz bzw. 333 MHz DDR)
Bus-Typ
AGP 2x/4x, inklusive Fast Writes und Execute Mode
Bildwiederholrate
60 Hz – 200 Hz
Anschlüsse
Monitor: D-Shell (15pol.) über optionales Video-Modul: 1 x Video-In und 1 x Video-Out
Grafikstandard
Direct3D, OpenGL, DirectX7, DirectDraw, DirectShow
Grafikkarten
Technische Daten: Elsa Gladiac 2D-Hardware-Features
256-Bit-2-D-Beschleunigung, optimiert für 32-, 24-, 16-, 15-, und 8 Bit Farbtiefe, Hardware-Cursor in TrueColor, Multi Buffering (2fach, 3fach und 4fach für flüssige Bewegungen und Video-Playback)
3D-Hardware-Features
256-Bit-Engine mit HyperTexel-Architektur, optimierte Direct3D- und OpenGL-Beschleunigung, kompletter DirectX7 Support, 32-BitZ- und -Stencil-Buffer, Single-Pass Multi-Texturing, Anti-Aliasing, High-Quality Texture Filtering, inklusive Anisotropic; Advanced Per-Pixel Texturing für Perspektivkorrektur, Fog und Depth Cueing, Texture Compression
HDTV- und DVD-Playback
Erweiterte Motion Compensation für Vollbild-Video-Playback in allen DVD- und HDTV-Auflösungen, Video-Beschleunigung für MPEG-1, MPEG-2 und Indeo
Standards
VESA-BIOS-3.0-Support, DPMS, DDC2B, Plug &Play
Abmessungen
173 x 108 mm (ATX-Format, zzgl. Slotblech)
Softwaretreiber
Windows® 98, Windows® 95, Windows® NT 4.0, Windows® 2000, Linux
Windows-Utilities
ELSA WINman Suite beinhaltet ELSA-DriverSettings, ELSA Info, ELSA SmartRefresh, ELSA SmartResolution
Garantie
sechs Jahre, inkl. 100-Tage-Austausch-Service (exkl. in Deutschland)
139
Overclocking – Das Buch
Abit Siluro GF256 Die Abit Siluro GF256 basiert auf dem nVidia Referenzdesign und ist mit einem GeForce 256 Grafikchip von Nvidia ausgestattet. Abb. 5.19: Abit Siluro GF256
Was gleich an dieser Grafikkarte auffällt sind die Anschlüsse. Es befinden sich am Slot-Blech Anschlüsse für einen digitalen Flachbildschirm, ein S-Video (mini-DIN) für TV-Out und ein Media Port. Abb. 5.20: Abit Siluro GF256, Einstellungen
140
Grafikkarten
Die Siluro-Treiber ähneln den Referenztreibern von nVidia. Diese Karte eignet sich hervorragend zum Übertakten. Es sind locker Taktraten von mehr als 20 % des Standardtaktes möglich. Die Abit Siluro GF256 ist mit einer Taktrate von 195 MHz und einem Speichertakt von 150 MHz fast genauso schnell wie eine ASUS V6800. Das liegt an dem 5ns SDRAM Speicher.
Technische Daten: Abit Siluro GF256 Grafikchip
GeForce 256 von NVIDIA (120 MHz)
RAMDAC
350 MHz
Bus-Typ
AGP 2x/4x
Speicher
32MB SDRAM (166 MHz)
Bildwiederholrate
60 Hz - 240 Hz
Anschlüsse
15-pin D-sub VGADigital Flat Panel (DVI) S-Video mini-DIN für TV-Out
Grafikfeatures
Transform & Lighting (T&L) 256-Bit 4x4 (QuadPipe und QuadEngine) 128-Bit Wide Frame Buffer Interface 32-Bit Color ARGB Rendering 32-Bit Z-BufferAGP 4x mit Fast WritesCube Environment Mapping Anisotropic Texture Filtering DVD und HDTV-ready Motion Compensation
Max. Auflösung
2048x1536x32-Bit bei 60Hz
Softwaretreiber
Windows 95/98/2000/NT 4.0DirectX 7.0
Windows-Utilities
WinDVD 2000 Software DVD Player
Beilagen
1 x S-Video Verlängerungskabel
Tabelle 5.5: Technische Daten: Abit Siluro GF256
141
Overclocking – Das Buch
Matrox Millennium G450 Die G450 ist im Grunde genommen eine verbesserte G400 Grafikkarte. Die G450 besitzt standardmäßig die Funktion zwei Bildschirme gleichzeitig an eine Grafikkarte anzuschließen (Dual-Head). Zielgruppe von Matrox Grafikkarten sind Firmen- und Business-Benutzer und eigentlich nicht PC-Spieler. Abb. 5.21: Matrox G450 DH
Die wichtigsten Neuerungen gegenüber der G400 sind: Eine verbesserte Fertigungstechnologie von 0,18 anstatt 0,25 Mikron Unterstützung von DDR SDRAM Zwei 360 MHz RAMDACs, ein „Maven“ TV-Chip und ein Digital Flat Panel Transmitter Die Taktfrequenz gibt Matrox für ihre G450 nicht bekannt. Ein Übertakten mit „PowerStrip“ war auch nicht möglich und führte zu Abstürzen. Die Taktfrequenz der G400 ist bekannt: Sie ist mit niedrigen 125 MHz getaktet. Dass die Matrox-Karte nicht für Spiele geeignet ist, merkt man, nach dem man „Quake 3 Arena“ gespielt hat – bzw. es versuchte. Die einzige Auflösung, die ohne zu ruckeln spielbar ist, beträgt 800x600 bei 16 Bit Farbtiefe. Bei dem Spiel „Unreal“ war die Karte sogar genauso schnell wie eine GeForce2, was aber daran liegt, dass Unreal prozessorlastiger ist. Bei höheren Auflösungen kann die G450 nicht mehr mithalten. Für Hardcore-Gamer oder normale Gamer ist diese Karte nicht zu gebrauchen. Allerdings empfiehlt Matrox diese Karte ja auch für die Businessund Firmenkunden. 142
Grafikkarten
Matrox Millennium G450 Tabelle 5.6: Spezifikation 0,18 Mikrometer-Technologie
Geringere Wärmeentwicklung und niedrigerer Energieverbrauch
AGP 1X, 2X, 4X und PCI
Plug-in-Kompatibilität; hohe Übertragungsraten
360 MHz RAMDAC
-360 MHz Primärbildschirm für Auflösungen bis zu 2.048 x 1.536 @ 32 bpp -Multi-Display Auflösungen bis zu 1.600 x 1.200 @ 32 bpp auf beiden Bildschirmen
32 MB Speicher
AGP: 32 MB DDR (Double Data Rate) PCI: 16 MB DDR (Double Data Rate)
Unterstützte 3D APIs
OpenGL® and DirectX®
256-bit DualBus
Schneller Datentransfer in 2D, 3D; SingleCycle-Multi-Texturing
Matrox Millennium G450
Features DualHead® display technology Unterstützung für zwei unabhängige Bildschirme (VGA Monitor, analoger Flachbildschirm, TV) durch eine einzige Grafikkarte, inklusive vielfältiger Konfigurationsoptionen (Multi-Display, DVDMax, Zoom, Clone, TV-Out) DualHead Demo VCQ2 Rendering
32-Bit-Rendering und -Ausgabe für nahtlose Farbübergänge und -verläufe
EMBM
Integrierte Hardware-Unterstützung für DirectX Environment-Mapped Bump Mapping
Integrierter TV-Encoder
TV-Out mit S-Video und Composite-Ausgang (mit Auflösungen bis zu 1.600 x 1.200 @ 32 bpp)
143
Overclocking – Das Buch
Matrox Millennium G450 Hochwertige DVD-Wiedergabe Ruckelfreie DVD-Wiedergabe in unübertroffener Bildqualität (SoftDVD-Player im Lieferumfang enthalten) 3D Rendering Engine
144
3-D-Anwendungen in vollem Funktionsumfang bei 2048 x 1536 in 32 Bit Farbtiefe (16 Millionen Farben)
Zubehör & Sonstiges
Gehäuse 146 Netzteile 159 Bezugsquellen 162 Aha-Effekt 163
6
Overclocking – Das Buch
Gehäuse Die Gehäuse sind natürlich für den Overclocker sehr wichtig. Dabei geht es nicht allein um die geschützte Unterbringung der Systemkomponenten wie auch bei jedem „normalen“ PC. Zunächst einmal ist es wichtig, genügend Platz im Gehäuse zu haben. Das bedeutet nicht nur, dass genügend Platz vorhanden ist, um die Komponenten unterzubringen. Das Gehäuse sollte auch groß genug sein, dass es den Zugang zu einzelnen Systembestandteilen auch dann noch gestattet, wenn alles eingebaut ist. Für Computer mit übertaktetem Prozessor oder übertakteten Grafikkarten ist es zudem natürlich sehr wichtig, das für eine ausreichende Luftzirkulation gesorgt ist, also die warme Luft zuverlässig abgeleitet und frische Luft zugeführt werden kann – eventuell mit zusätzlichen Lüftern. Wegen eben dieser Wärmeableitung und der Frischluftzufuhr mit zusätzlichen Lüftern entstehen mehr Geräusche. Eine gute Schalldämmung des Gehäuses ist daher ebenfalls ein wichtiges Kriterium. In der Praxis wird bei der Gehäusewahl in der Regel aber wohl stets ein Kompromiss gewählt werden, der den einzelnen Anforderungen mehr oder weniger gerecht wird: Ein Gehäuse mit viel Platz im Inneren ist natürlich auch außen groß, die gegebenen Platzverhältnisse im Aufstellungsraum sind eventuell zu berücksichtigen. PC-Gehäuse mit guter Schalldämmung sind aufwendiger konstruiert als solche, ohne oder mit nur geringer Schalldämmung, was sich natürlich im Preis niederschlägt. Hier prägt also auch das verfügbare Budget die Kaufentscheidung. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interessanter Gehäuse, neudeutsch „Cases“, die – nicht nur für Overclocker – interessant sind.
EPAC Mustang EPP-6210 Diese neue Gehäusebauform ist absolut schalldämmend konstruiert. EPAC steht für Electronic Packaging and Assembly Concept und wurde von Hewlett Packard entwickelt und patentiert. Der Einsatz erfolgte bis jetzt nur in Internet-Servern von Intel und Sun Microsystems. Das Ziel dieses Konzepts ist es ein Gehäuse zu entwickeln, das den PC absolut leise arbeiten lässt – was den Konstrukteuren auch gelang. Das „nervige“ laute Summen oder Brummen des Rechners unter dem Tisch fehlt auf angenehme Weise, lediglich ein leises Summen des Prozessor-Lüfters ist zu hören.
146
Zubehör & Sonstiges
Abb. 6.1: EPAC Mustang EPP6210
Dieses Gehäusekonzept bietet gerade Pyramid als Aufpreis für seine Komplettsysteme an. Einzeln wird es unter dem Namen Mustang 6210 für 320 Mark verkauft. Erhältlich ist es beispielsweise bei Metacomp. Praktisch ist bei diesem Tower, dass die Systemkomponenten ohne Schrauben einfach in die Aussparungen des Gehäuses gesteckt werden. Allerdings ist dieses Gehäuse als „Overclocking-Case“ in Bezug auf die Belüftung nicht so empfehlenswert, es bietet wenig Platz für zusätzliche Lüfter: Im Frontbereich können Sie einen zusätzlichen Lüfter installieren, der unter der Gehäuseabdeckung die Luft ansaugt. Auf der Rückseite befinden sich keine Öffnungen für zusätzliche Lüfter. Abb. 6.2: Innenansicht des EPAC Mustang EPP-6210
147
Overclocking – Das Buch
Fazit Das EPAC Mustang EPP-6210 ist ein empfehlenswertes Gehäuse für Anwender, die auf massive zusätzliche Luftzufuhr verzichten können – etwa weil gar nicht so viel Wärme abzuleiten ist – aber Wert auf einen besonders leisen PC legen.
Midiserver CS-601 AE ATX Das Gehäuse „Midiserver CS-601 AE ATX“ wird vom Anbieter als MIDI-Tower angeboten, wofür es allerdings etwas zu groß geraten ist. Mit seinen Abmessungen ( 540 x 460 x 205 mm) ist es eher ein Zwischenmaß zwischen Midi- und Maxitower. Die Übergröße resultiert wohl aus dem Zweck des Towers, nämlich als Server-Gehäuse zum Einsatz zu kommen. Natürlich ist diese Größe als solche kein Nachteil. Lediglich in den Fällen, in denen es gemeinsam mit Rechnern in „normalen“ Miditowern aufgestellt wird, fällt es durch die ungewöhnlichen Maße ein wenig aus dem Rahmen. Abb. 6.3: Midiserver CS-601 AE ATX
Beim Betrachten des Gehäuses fällt als Erstes die abschließbare Fronttür auf, die einen doppelten Zweck erfüllt: Einerseits soll sie den Rechner vor unbefugtem Zugriff schützen, was gerade bei einem Server besonders wichtig ist. Andererseits wird durch die Tür auch noch eine zusätzliche Geräuschdämmung erreicht. Zum Schutz des „Innenlebens“ lässt sich übrigens auch das linke Seitenteil abschließen. 148
Zubehör & Sonstiges
Abbildung 6.4: Die Fronttür des Midiserver CS-601 AE ATX
Das Gehäuse verfügt über ausreichend Platz für Laufwerke: Für externe Geräte finden Sie vier 5,25-Zoll- und zwei 3,5-Zoll-Einschübe. Intern sind vier Einbauplätze für Festplatten (3,5-Zoll) vorhanden. Um Laufwerke einzubauen, schrauben Sie zunächst Schienen daran . Die so vormontierte Einheit schieben Sie dann einfach in das Gehäuse ein, wobei die Laufwerke darin arretiert werden. Abb. 6.5: Die Befestigungsschienen im Midiserver CS-601 AE ATX
Wie erwähnt, ist im Inneren des Gehäuses Platz für vier weitere 3,5-Zoll-Laufwerke. Diese werden in Käfigen montiert, die sich zum bequemen Arbeiten mit wenigen Handgriffen herausnehmen und anschließend wieder einsetzen lassen – eine Option, die Ihnen die Montage sehr vereinfacht. 149
Overclocking – Das Buch
Abb. 6.6: Die Laufwerkkäfige im Inneren des Midiserver CS-601 AE ATX
Für eine optimale Be- und Entlüftung sind im Gehäuse auch Plätze zum Einbau von insgesamt vier zusätzlichen 80mm-Gehäuselüftern vorgesehen: Einer im Frontbereich und zwei auf der Rückseite. Der vierte Lüfter wird hinter dem Käfig für die Festplatten montiert. Das sorgt für eine gute Kühlung der Laufwerke, was wiederum das „Plattenleben“ verlängert. Besonders praktisch: Die Lüfter brauchen Sie nur einzuklipsen und nicht zu verschrauben. Wenn Sie alle vier möglichen 80 mm Gehäuselüfter einbauen, erreichen Sie einen optimalen Luftstrom: Zwei der Lüfter saugen die Luft von vorne an und die anderen beiden hinten wieder raus. Damit wird die Temperatur im Gehäuse drastisch gesenkt, was wiederum auch die Prozessortemperatur sinken lässt, da mit der Luftzirkulation im Gehäuse ja auch die warme Abluft vom Prozessorkühler entsorgt wird. Das wiederum ist der Haltbarkeit des Hauptprozessors sehr zuträglich.
150
Zubehör & Sonstiges
Abb. 6.7: Auch die Lüfter im Midiserver CS - 601 AE ATX sind in Käfigen untergebracht
Für den stabilen Stand des CS-601 AE ATX sorgen vier ausklappbare Füße an der Unterseite. Der Preis für das Gehäuse liegt bei ca. 150 Mark, allerdings ohne Netzteil. Da viele Anwender ohnehin ein stärkeres als die üblichen 235-WattSeriennetzteile wünschen, ist das kein Manko.
Fazit Ein Gehäuse mit etwas ungewöhnlichen Maßen. Wegen seines relativ hohen Platzangebotes, vor allem aber wegen der guten Be- und Entlüftung gut geeignet für Overclocker – und nicht nur für die. Auch der Preis ist als günstig anzusehen.
Midi Server-Tower 2001 ATX Das Gehäuse Midi Server-Tower 2001 ATX entspricht in seinem Aufbau dem des Midiservers CS-601 AE ATX. Allerdings gibt es beim 2001 keine Fronttür und anstatt der vier finden Sie dort lediglich Platz für drei 5,25“ Laufwerke.
151
Overclocking – Das Buch
Abb. 6.8: Midi Server-Tower 2001 ATX
Coolermaster ATCS 200 Tower ATX Ein optisch sehr ansprechendes Gehäuse ist das Coolermaster ATCS 200 Tower ATX. Es ist komplett aus Aluminium gefertigt und somit für seine Größe recht leicht, es wiegt 6,8 Kilo. Allerdings verbergen sich hinter der schönen Optik auch Nachteile: Gegenüber herkömmlichen Gehäusen aus Blech ist die Verwindungssteifigkeit deutlich geringer. Für viele Interessenten dürfte auch der hohe Preis von rund 1000 Mark eher abschreckend sein. Daher wird das Produkt nur zur Information erwähnt. Abb. 6.9: Coolermaster ATCS 200 Tower ATX
152
Zubehör & Sonstiges
Big Tower 3000 ATX Der Big Tower 3000 ist baugleich mit der Serie der anderen Midi Server-Reihe und verfügt genau wie die anderen über deren Vorteile. Abb. 6.10: Big Tower 3000 ATX; Bildquelle: Harry Betz, www.overclockincard.de
Er besitzt 6 Schächte für 5,25 Zoll-Laufwerke und 2 Schächte für 3,5-Zoll Laufwerke, intern kann man bis zu 6 Laufwerke á 3,5 Zoll unterbringen. Beim Big Tower 3000 kann man insgesamt 5 x 80 mm Lüfter (3 x vorne und 2 x hinten) einbauen. Des Weiteren bietet er die Möglichkeit, noch einen zusätzlichen 92 mm Lüfter oberhalb des Netzteils an der Rückseite zu montieren. Abb. 6.11: Im Big Tower 3000 ATX ist jede Menge Platz vorhanden, sowohl für Laufwerke als auch für Lüfter; Bildquelle: Harry Betz, www.overclockincard.de
153
Overclocking – Das Buch
Die 5,25 Zoll-Laufwerke werden mit Schienen versehen und von vorne eingesteckt. Dazu lässt sich das Frontpanel einfach abnehmen. Das Diskettenlaufwerk lässt sich auch von vorne montieren. Dabei werden die beiden Schrauben vorne an der Schublade gelöst und nach vorne rausgezogen. Die Festplattenkäfige lassen sich durch einen Hebel ganz einfach entriegeln und entfernen, sodass der Einbau von Festplatten sehr einfach ist. Die Verarbeitung des Towers ist solide. Wie beim Midi Server-Tower lässt sich die Seitentür durch einen eingebauten Griff ohne Schrauben öffnen. Das gesamte Gehäuse besteht aus gefalzten und entgrateten Kanten. Der Big Tower 3000 lässt keine Wünsche offen, was die Konfiguration eines Systems angeht. Auch der Preis ist gerechtfertigt: Für 199 Mark erhalten Sie das Gehäuse ohne Netzteil, für 309 Mark mit einem 330-Watt-Netzteil und für 369 Mark mit einer starken 431-Watt-Stromversorgung.
Tabelle 6.1: Technische Daten: Big Tower 3000 ATX
Technische Daten: Big Tower 3000 ATX Abmessungen
670 x 205 x 473 mm (Höhe x Breite x Tiefe)
Laufwerkschächte
Extern
6 x 5,25 Zoll 2 x 3,5 Zoll
Intern
6 x 3,5 Zoll
Gewicht
ca. 15 kg
Fazit Der Big Tower 3000 ATX bietet jede Menge Platz für Laufwerke und für Lüfter. Die Montage der Laufwerke ist komfortabel und der Preis (ab 199 Mark ohne Netzteil) gerechtfertigt.
Quellenverweise: http://www.overclockingcard.de/ http://www.iq-hardware.de/ 154
Zubehör & Sonstiges
Lian Li Aluminium Gehäuse PC-60
Abb. 6.12: Lian Li Aluminium Gehäuse PC-60
Das Lian Li Aluminium Gehäuse sicht nicht nur gut aus, sondern hat auch ein paar gute Features wie drei fertig installierte Lüfter, die mittels Fan Controll auf 3 Stufen eingestellt werden können (high, middle, low). Die beiden Frontlüfter sind durch einen Filtereinsatz vor Staub geschützt. Der Lüfter an der Rückseite saugt die warme Luft aus dem Gehäuse. Abmessungen: 49,2 L x 21 B x 45 H (cm) Gewicht: 7,4 kg 4 Schächte für 5,25"-Laufwerke 3 Schächte für 3,5"-Laufwerke 3 interne 3,5"-Schächte 3 Systemlüfter (2 vorne - regelbar / 1 hinten) Powerswitch, Resetswitch, Power und HDD Led Fancontroller Platz für 10 Laufwerke 3 Gehäuse Fans fertig montiert
155
Overclocking – Das Buch
Beste Wärmeableitung Integrierte Lüftersteuerung Ohne Werkzeug zu öffnen Hochwertige Optik Abb. 6.13: Herausnehmbare Laufwerkseinschübe
Die Frontblende ist auch komplett aus Aluminium gefertigt. Die 3,5“-Laufwerksschächte lassen sich nach vorne herausziehen. Alles ohne Schrauben. Das Mainboard wird auf einem Träger befestigt, der komplett herausnehmbar ist. Der Preis für dieses edle Gehäuse beträgt 490 Mark. Abb. 6.14: Innenansicht des Lian Li Aluminium Gehäuses PC-60
156
Zubehör & Sonstiges
PcTweakers Millennium Case Diesen Tower gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: PcTweaker Midi Tower 250 Watt für Intel-Systeme PcTweaker Midi Tower 330 Watt für AMD-Systeme PcTweaker Midi Tower 431 Watt für AMD-Systeme Abb. 6.15: PcTweakers Millennium Case
Technische Eigenschaften: PcTweakers Millennium Case Abmessung
48 x 19,5 x 43 Seitliche Luftschlitze für gute Wärmeabfuhr 2 Außenöffnungen für Zusatzlüfter (1x Front, 1x Rear)
Tabelle 6.2: Technische Eigenschaften: PcTweakers Millennium Case
Mainboardschlitten 3 x 5,25“ Schächte 1 x Floppy, Festplattenschacht herausnehmbar 1 x fixer 3.5" Schacht für HD 157
Overclocking – Das Buch
Die Festplattenkäfige lassen sich bequem herausnehmen. Danach können Laufwerke eingebaut werden, und gleich wieder eingeschoben werden. Ein Klick bestätigt das Einrasten des Käfigs. Die Kanten des Gehäuses sind alle gut gefalzt, sodass man sich nicht verletzen kann, bis auf den Festplattenkäfig, der schlecht entgratete Kanten aufweist. Um Erweiterungen oder Änderungen im PC vornehmen zu können, muss die komplette Abdeckung entfernt werden. Auch wenn man nur an die 3,5“-Laufwerke will. Zum herausziehbaren Träger für das Mainboard ist noch zu sagen, dass das natürlich nur funktionieren kann, wenn die Anschlusskabel von Netzteil und Festplatten lang genug sind. Ansonsten muss wieder die komplette Abdeckung entfernt werden. Und das benötigt mehr Platz, als nur den Schlitten nach hinten hinaus zu ziehen. Laufwerke wie CD-ROM und Brenner müssen vor dem Einbau noch auf ein paar Schienen montiert werden, wie beim CS-601 Gehäuse. Anschließend können die 5,25“-Laufwerke eingeschoben werden und rasten durch die Arretierung ein. Zum Herausziehen müssen lediglich wieder die beiden Arretierungen zusammengedrückt werden. Dadurch sind die Laufwerke freigegeben und lassen sich herausziehen. Das funktioniert auch wunderbar, aber um die Laufwerke herauszuziehen muss nicht wie beim CS-601 erst wieder die Abdeckung entfernt werden. Hier wurde auf ein besseres Erscheinungsbild des Towers mehr Wert gelegt als auf die Funktionalität. Abb. 6.16: Montierte Schienen zum Einbau eines CD-ROM-Laufwerks ins PcTweakers Millennium Case
Das Mainboard wird mittels Klammern an dem Schlitten befestigt. Die Festplattenkäfige sind zwar sehr gut zugänglich, lassen sich aber nicht herausnehmen, der Käfig für das Diskettenlaufwerk aber schon. Wo ist da die Logik? Bei der Montage des Diskettenlaufwerks ist darauf zu achten, dass es mit der Frontblende übereinstimmt. Das heißt etwas Abstimmarbeit ist angesagt. 158
Zubehör & Sonstiges
Abb. 6.17: Zubehör des PcTweakers Millennium Case
Netzteile Ohne ein leistungsfähiges Netzteil funktioniert das Ganze nicht. Ein Athlon Thunderbird 900 MHz mit einer GeForce-Grafikkarte an ein 230 Watt-Netzteil angeschlossen funktioniert überhaupt nicht. Der PC bootet nicht einmal. Netzteile für Overclocking werden zurzeit bis zu 550 Watt angeboten. Wer Peltierelemente ohne zusätzliches Netzteil verwendet, braucht ein sehr leistungsfähiges Netzteil, denn die TEC verbrauchen je nach Leistung zwischen 40 und 150 Watt. Wer einen PC übertakten will und dazu viele Systemkomponenten sein Eigen nennt – wie Brenner, GeForce-Grafikkarte, Netzwerkkarte, Modem, Soundkarte, DVD-ROM –, der kommt an einem leistungsfähigen Netzteil nicht vorbei.
Enermax Enermax bietet die stärksten Netzteile an. Die Produktpalette reicht von 230 bis 550 Watt. Das EG-651P-VE ist das leistungsstärkste mit 550 Watt. Zwei Lüfter sorgen für ausreichende Belüftung des Gehäuses. Ein Lüfter (92 x 92 mm) saugt die warme Luft von innen an, während der zweite Lüfter (80 x 80 mm) die warme Luft nach draußen bläst. Die Lüfter arbeitet sehr leise. Die Drehzahl der Netzteillüfter kann mittels 2 adrigem-Anschlusskabel überwacht werden.
159
Overclocking – Das Buch
Abb. 6.18: Enermax 271 Watt
Die Anschlusskabel sind ausreichend und etwas überdimensioniert – was allerdings kein Fehler ist.
Leadman LP-6100 Zwei kugelgelagerte Lüfter (80 x 80 mm) saugen die warme Luft aus dem Gehäuse. Die Lüfter arbeiten durch ihre Temperaturregelung sehr leise. Eine Verbesserung der Kühlung im Gehäuse ist garantiert. Die 400 Watt-Version verfügt über genügend Leistungsreserven. Abb. 6.19: Leadman 400 Watt
160
Zubehör & Sonstiges
IOSS RD1 Bios Savior Abb. 6.20: IOSS RD1 Bios Savior
Dieser IOSS RD1 Bios Savior ist hervorragend für Leute geeignet, die häufig ihr Mainboard neu flashen. Es wird praktisch ein Backup des eigenen BIOS gemacht. Nur ein einfaches Backup per Software bringt ja nicht so viel, wenn man keinen Zugriff mehr auf den Chip hat. Also benötigt man einen zweiten BIOS-Chip auf den man im Notfall zurückgreifen kann. Das System funktioniert folgendermaßen: Der RD1 wird zwischen original BIOS und Mainboard gesteckt. Der RD1 besitzt die Bauform eines Sockels, in dem die ganze Technik untergebracht wurde wie Flash-ROM. Auf diesen Sockel wird das eigentliche BIOS gesteckt und mittels beliegendem Schalter kann zwischen RD1 und dem BIOS hin und hergeschaltet werden. Den RD1 gibt es in 4 verschiedenen Ausführungen: RD1-1M mit einem 32 PIN und 1 MBit DIP Flash ROM RD1-2M mit einem 32 PIN und 2 MBit DIP Flash ROM RD1-PL mit einem 32 PIN und 2 MBit PLCC ROM RD1-8X mit einem 32 PIN und 4 MBit PLCC Firmware Hub Der RD1-8X ist für i810/ i815/ i820/ i840 Chipsätze gebaut worden. Dem Paket liegt eine Zange zum Entfernen des eigenen BIOS-Chips bei. Damit funktioniert die Entnahme des BIOS viel leichter und die Gefahr einer Beschädigung wird verringert. Nachdem das alte BIOS entfernt wurde, wird der RD1 draufgesetzt und angedrückt. Anschließend wird der mitgelieferte Umschalter für die beiden BIOS Chips an dem kleinen 2 er PIN auf den RD1 eingesteckt. Jetzt wird der original BIOS-Chip auf den RD1 Sockel gesteckt und vorsichtig angedrückt. Nur noch den Umschalter entweder an das mitgelieferte Slotblech schrauben oder in eine freie Aussparung des Gehäuses für einen seriellen Port anschrauben. Als nächstes wird das BIOS gesichert, dazu muss der Schalter auf 1 gestellt werden. Der PC wird eingeschaltet und mit einer vorbereiteten Boot-Diskette mit den nötigen Flash-Programm und BIOS-Updates gestartet. Im Flash-Programm kann jetzt das BIOS gesichert und auf Diskette gespeichert werden. Dann wird das Flashprogramm verlassen und im laufenden Betrieb der Schalter umgestellt. 161
Overclocking – Das Buch
Man startet wieder das Flash-Programm und flasht das eben gesicherte BIOS auf den RD1 Flash-ROM Chip. Das Programm kann wieder verlassen werden. Das war’s auch schon. Da Overclocker aus Leistungsgründen immer das neueste BIOS flashen ist es sicherlich nicht schlecht, wenn man etwas abgesichert ist. Denn ein BIOS kann schnell mal kaputt gehen. Etwa wenn das falsche BIOS geflasht wurde oder durch einen Stromausfall während des Flashens das BIOS gelöscht wurde. Für 80 Mark ist es eine gute Investition und man ist auf der sicheren Seite.
Bezugsquellen Wo bekomme ich die nötige Hardware zum Thema Overclocking? Die nötige Hardware oder Bauteile bekommt man bei den meisten Onlineversändern. Eine weitere Möglichkeit sind Online Auktionen. Dort gibt es die meisten Sonderangebote wie zum Beispiel Peltierelemente mit 80 Watt für 40 Mark.
Tabelle 6.3: www.conrad.de
Conrad, der Laden mit der großen Auswahl von Elektronik-Einzelteilen. Erste Anlaufstelle für Wiederstände, Potis, LED´s, PDA-Kühlkörper ...
www.frozen-silicon.de
Peltierelemente, Artic Silver Wärmeleitpaste, Kühlkörper ...
HardwareBezugsquellen
www.prozessortuning.de Große Auswahl an Kühlkörpern
162
www.metacomp.de
Bietet das EPAC Gehäuse MUSTANG EP-6210 an
www.pc-cooling.de
Große Auswahl an Kühlkörpern für AMD und INTEL. Netzteile von Leadman und ENERMAX sowie Gehäuse (MIDI-Server CS-601, Coolermaster ...)
www.pctweaker.de
Home of TOPWIN Kühlkörper. Gehäuse, Grafikkarten, Prozessoren ... Es werden auch übertaktete Prozessoren angeboten, die auf Stabilität geprüft wurden.
www.overclockers.de
Allgemeine Seite zum Thema Overclocking mit Tests, Tipps etc.
Zubehör & Sonstiges
www.thetatech.de
Online-Shop mit allerlei „coolen“ Dingen im Angebot
www.cooling-systems.de
Auch diese Seite bietet diverse Produkte zum Thema Overclocking an
www.levermann.com
Noch ein Online-Shop zum Einkauf von Kühlern usw.
millisec.safeshopper.com Amerikanischer Händler für Cooling-Equipment www.plycon.com
Noch ein amerikanischer Händler für CoolingEquipment
www.tennmax.com
Der berühmte Kühlerhersteller
www.colorcases.com
Interessante und extravagante Gehäuse
www.nikao.net
Gehäusehersteller
Tabelle 6.4:
Online Auktionshäuser www.ricardo.de
Online-Bezugsquellen
www.ebay.de www.hardware.de
Aha-Effekt Extremes Overclocking – weltweit Dieser Artikel gewährt einen kleinen Einblick in die große Welt des Overclockings. Es soll gezeigt werden wie weit man gehen kann, und was alles möglich ist. Der Fantasie ist keine Grenze gesetzt. 163
Overclocking – Das Buch
Eine japanische TOP 10-Liste mit erstaunlichen Taktraten. Die meisten verwenden flüssigen Stickstoff oder wassergekühlte Peltierelemente.
Abb. 6.21: Die schnellsten Rechner gemessen mit PiFast
Abb. 6.22: PiFast in Aktion
164
Sie können das Programm PiFast auch im Netz runterladen und testen, wie es auf Ihrem Rechner läuft: http://numbers.computation.free.fr/Constants/PiProgram/pifast.html
Zubehör & Sonstiges
Athlon 1200 @ 1777 Hier wird ein Athlon 1200 auf 1777 MHz übertaktet. Sehr gut zu erkennen der Kupferbehälter auf dem Prozessor in den der flüssige Stickstoff eingefüllt wird. Abb. 6.23: Flüssiger Stickstoff machts möglich: Athlon 1200 @ 1777
Die verwendete Hardware:
Tabelle 6.5:
Prozessor
AMD Athlon Thunderbird 1.200 MHz
Kühlmethode
Flüssiger Stickstoff
Motherboard
ASUS A7M266
Speicher
Clucial MT PC2100 CL2.5 64 MB
Netzteil
Aopen 300 Watt
Festplatte
Barracuda ATA
Grafikkarte
Guillemot 3D Prophet 2 GTS 64 MB
Betriebssystem
Windows NT
Athlon 1200 @ 1777
165
Overclocking – Das Buch
Komplett Wassergekühlter PC (http://www.thegoom.com/artikel/artikel.pl?artikel=25) Abb. 6.24: Wasserkühlung der beiden CPUs sowie Grafikkarte
Bei diesem PC wurden alle Lüfter entfernt und durch Wasserkühler ersetzt. Er kühlt 2 Celeron Prozessoren, 1 Grafikkarte und seine Nord-Bridge. Dazu verwendet er 2 unabhängige Kühlsysteme – einmal für die 2 Prozessoren und das zweite für Grafikkarte und Mainboard. Abb. 6.25: Wassergekühlte Northbridge
Mit diesem zusammengeschweißten Stahlblech mit Kupferboden wird die Northbridge des Mainboards gekühlt. 166
Zubehör & Sonstiges
Abb. 6.26: Wassergekühlte Grafikkarte
Der Standardkühler der Grafikkarte wurde entfernt und auch mit Wasser gekühlt. Zu beachten ist vor allem die niedrige Bauweise des Kühlers. Dadurch geht nicht einmal ein PCI-Slot verloren. Abb. 6.27: Alter Kühlschrankradiator zur Kühlung des Wassers
Auf der Rückseite wurde ein Radiator – aus einem alten Kühlschrank stammend – geschraubt, der mittels 4 Lüftern gekühlt wird. Damit erhält er eine optimale Wassertemperatur. Dahinter sitzt sein Wassertank. 167
Overclocking-Software
Mainboard-/BIOS-Programme 170 Prozessor (CPU)
173
Grafikkarten-Tools
177
Benchmark-Programme 179 Vorbereitungen für Benchmarks 182
7
Overclocking – Das Buch
Mainboard-/BIOS-Programme ASUS PC Probe Bei allen ASUS-Mainboards liegt eine Monitor-Software bei. Diese Software zeigt alle wichtigen Messwerte vom Mainboard an wie Spannung, Temperatur und Lüfterdrehzahl. Das Programm kann auch so eingestellt werden, dass bei einer festgelegten Temperatur eine Aktion ausgeführt wird. Abb. 7.1: ASUS PC-Probe
BX Tune 2.30 Alle Latencies/Settings des BX-Chipsatzes lassen sich „on the fly“ in Windows verändern.
170
Overclocking-Software
Abb. 7.2: BX Tune 2.30
ctbios Dieses DOS-Programm liest die Herstellerinformationen des Mainboards aus dem BIOS aus. Abb. 7.3: ctbios
Fix Cache Mit diesem Programm ändert man eine vorhandene BIOS-Datei und erweitert dadurch das BIOS um zusätzliche Einstellungen für den Cache. Es können 1/2, 1/ 3, 2/5 Cacheteiler eingestellt werden. 171
Overclocking – Das Buch
Achtung Nur für Athlon Mainboards!!!
Abb. 7.4: Fix Cache
Motherboard Monitor 5.0 Ausgezeichnetes Programm, das alle wichtigen Informationen eines Mainboards ausliest und überwacht. Abb. 7.5: Motherboard Monitor 5.0
172
Overclocking-Software
Prozessor (CPU) Ebenso wie für das Mainboard selber und dessen Überwachung gibt es auch Software, die speziell für den Hauptprozessor (CPU) bestimmt ist, etwa zum Testen der Stabilität – die schließlich auch noch nach dem Übertakten gewährleistet sein sollte.
Hot CPU Tester Hot CPU Tester ist ein System-Stabilitätstester. Er testet den Prozessor und virtuell alle Teile des Mainboards auf Fehler. Es kann dazu benutzt werden herauszufinden ob ein System stabil läuft oder nicht. Abb. 7.6: Hot CPU Tester
Prime 95 Ein Programm die CPU zu belasten um Fehler zu entdecken, die durch das Übertakten auftreten können. Lädt sich online die Datenpakete runter. Abb. 7.7: Prime 95
173
Overclocking – Das Buch
Stabilitätstest Dieses Programm erzeugt nach einem Testdurchlauf von 12 Stunden ein Zertifikat für die Stabilität. Zeigt Dauer und Fehler nach dem Testdurchlauf an. Das Programm heißt: CPU Stability Test. Abb. 7.8: Stabilitätstest
SoftFSB Diese Software ermöglicht das Übertakten des Front Side Buses, während Windows läuft. Es werden nicht alle Mainboards unterstützt. Abb. 7.9: SoftFSB
174
Overclocking-Software
CPU-Boost Eigentlich das gleiche wie SoftFSB. Nur mit Unterstützung für andere Mainboards, falls mal ein Board nicht in SoftFSB unterstützt wird. Der Frontsidebus kann wieder bequem mittels Schieberegler, während Windows läuft, eingestellt werden.
Achtung Dieses Programm eignet sich nur für Mainboards mit den Taktgebern RTM520-04 und RTM520-39 von Realtek. Auf Boards mit anderen Taktgebern führt der Start zum Absturz des Systems.
Abb. 7.10: CPU-Boost
WCPUID Liefert sehr detaillierte Informationen zu CPU, AGP, Level 1 und Level 2 Cache sowie Seriennummern und Stepping-Informationen. Von H. Oda, dem Autor von Soft FSB. Abb. 7.11: WCPUID
175
Overclocking – Das Buch
Burn IN v4.5 Burn IN ist ein Diagnoseprogramm, das während der PC läuft die Komponenten des Computers auf potenzielle Probleme testet. Festplatten-, CPU-, Drucker- und Speicher-Tests decken Probleme mit neuer Hardware auf. Das Programm kann im Hintergrund laufen. Wenn neue Hardware eingebaut wurde und diese Probleme bereitet, können diese Komponenten individuell getestet werden. Das Programm ist ein DOS-Programm, läuft aber auch in der Eingabeaufforderung. Abb. 7.12: Burn IN v4.5
BCM Diagnostics v 1.01.02 BCM Diagnostics ist ein nützliches Informationsprogramm, das entwickelt wurde, um Windows 95-Programme zu testen. Verschiedene Module geben Informationen über Prozessor, Audio, Video, Grafik, Modem, Speicher, Diskettenlaufwerk und Festplatten. Jedes Test-Modul präsentiert sich übersichtlich und nicht so technisch. Ein Ressourcen-Monitor, Stress-Test, und ein paar andere kleine Hilfen wie Shortcuts zu verschiedenen Windows-Funktionen beinhaltet dieses UtilityProgramm. Abb. 7.13: BCM Diagnostics v 1.01.02
176
Overclocking-Software
CpuIdle Diese Software kühlt den Prozessor, wenn er nichts zu tun hat. CpuIdle führt, wenn der Prozessor sonst nichts zu tun hat, HLT-Ausführungen aus, die den Prozessor kurzzeitig in den Suspend-Modus versetzen. Dadurch verbraucht er weniger Strom und produziert weniger Abwärme. Sogar unter Windows 2000 konnte ein Celeron 500 mit 37°C mit CpuIdle Pro betrieben werden, im Gegensatz zu 56°C ohne! Abb. 7.14: CpuIdle
Grafikkarten-Tools Sie wissen inzwischen, dass sich neben den Prozessoren auch die Grafikkarten übertakten lassen. Also ist es nur logisch, dass es auch entsprechende Tools für diese Computer-Peripherie gibt.
Powerstrip Hinter dem Namen Powerstrip verbirgt sich ein Tool der Extraklasse zum Übertakten von Grafikkarten. Abb. 7.15: Powerstrip
177
Overclocking – Das Buch
Riva Tuner v2.0 Riva Tuner ist ein mächtiges Tweaking Utility für Nvidia Grafikkarten. Alle Detonator Driver-Versionen besitzen eine Menge undokumentierte Registryeinträge. Manche davon sind sehr nützlich. Diese Software hilft Ihnen alle undokumentierten Registryeinträge zu verändern. Diese Version befindet sich in der Entwicklungsphase. Einstellungen für AGP-Kompatibilität und Gamma-Einstellungen sind in dieser Version noch nicht implementiert. Abb. 7.16: Riva Tuner v2.0
Kryo Tools Kryo Tools sind dazu da, um die versteckten Funktionen der Treiber zu ändern. Abb. 7.17: Kryo Tools
178
Overclocking-Software
Das Werkzeug beinhaltet die folgenden Funktionen: Übertakten oder Untertakten der Grafikkarte Einige versteckte Einstellungen für OpenGL Einstellungen für OpenGL – Qualität und Geschwindigkeit Einstellungen für DirectX-Konfiguration – Qualität und Geschwindigkeit Versteckte Einstellungen für DirectX Anzeige der Treiber-Details von verschiedenen Komponenten Wie bei den meisten Overclocking Tools wird die Taktrate mittels Schieber eingestellt. Den Schieber nach rechts geschoben und die Karte wird übertaktet. Zum Underclocking den Schieber einfach nach links schieben. Wenn Windows nicht mehr bootet (schwarzer Bildschirm) wegen zu starker Übertaktung, dann bitte Windows im Abgesicherten Modus starten und mit den Kryo Tools die Taktrate ein wenig runterstellen. Die neueste Version funktioniert jetzt auch in Windows 2000.
Benchmark-Programme Da man auch wissen will was das Ganze gebracht hat, benutzt man einfach ein oder mehrere Benchmark-Programme, die die Geschwindigkeit von Prozessor und Grafikkarte berechnen und anzeigen.
3D Mark 2000 Ein Benchmark-Programm was die Komplettgeschwindigkeit des PCs misst und ein „Gaming Performance Benchmark“ ausgibt. Die Geschwindigkeit von CPU und Grafikkarte sind entscheidend. In der Shareware-Version wird nur das Ergebnis ausgegeben. In der Vollversion ist ein Vergleich mit dem „Results Browser“ möglich, wo alle Benchmarks gespeichert werden. Damit kann man verschiedene Einstellungen wie Auflösung, Frame Buffer oder z.B. die Farbtiefe mit anderen Einstellungen vergleichen. Dieses Programm ist seinen Preis wert. Mittlerweile ist auch der Benchmark 3D Mark 2001 erhältlich bei www.madonion.com.
179
Overclocking – Das Buch
Abb. 7.18: 3D Mark 2001
Super PI Berechnet PI bis zu 32 Millionen Kommastellen. Dieses Tool wird in Japan hauptsächlich eingesetzt, um die Systemperformance und Stabilität von übertakteten PCs zu überprüfen. Abb. 7.19: Super PI
180
Overclocking-Software
Quake 3 Arena Quake 3 Arena eignet sich hervorragend als Grafikkarten-Benchmark. Im Internet findet man zahlreiche Quake 3-Benchmarks, was uns einen direkten Vergleich erlaubt. Abb. 7.20: Quake 3 Arena
Sharkyextreme.com Auf Sharkyextreme z.B. finden Sie Listen mit Timedemo Resultaten, die Sie mit Ihren Resultaten vergleichen können: www.sharkyextreme.com. Abb. 7.21: Sharkyextreme.com Benchmark-Ergebnisse
181
Overclocking – Das Buch
Vorbereitungen für Benchmarks Um bei einem Grafik-Benchmarktest auch wirklich reale Ergebnisse zu erhalten, sind einige Vorbereitungen des Systems notwendig. Wie Sie vorgehen wird nachfolgend beschrieben, zunächst die Einstellungen der Grafikkarte.
Grafikkartenkonfiguration
Schritt
1
Zuerst stellen Sie die Farbtiefe auf „Highcolor“ ein. Das entspricht einer Farbtiefe von 16 Bit, also 65536 Farben (216). Noch wichtiger ist die Vertical-sync-Einstellung auf „always off“ stellen. Sie können die vorgenommenen OpenGL-Einstellungen auch speichern, um verschiedene Einstellungen auszuprobieren. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung basiert auf nVidia-Grafikkarten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desktops und wählen Sie im sich daraufhin öffnenden Kontextmenü den Eintrag Eigenschaften aus.
Abb. 7.22: Eigenschaften der Grafikkarte
Schritt
Schritt
182
2 3
In der neuen Dialogbox klicken Sie auf den Eintrag Einstellungen.
Nun klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen.
Overclocking-Software
Abb. 7.23: Weitere Optionen
Je nach verwendeter Grafikkarte und auch abhängig vom installierten Treiber finden Sie unterschiedliche Optionen und die Karten weichen von der Darstellung im Bild ab. Im Beispiel sehen Sie die Optionen, die Sie beim Einsatz einer Grafikkarte der Firma 3dfx vorfinden. Klicken Sie auf die Karteikarte mit den Einstellungen, im Beispiel also auf 3dx Advandced Features.
Schritt
4
183
Overclocking – Das Buch
Abb. 7.24: So ähnlich wie bei dieser 3dfx-Karte in der Abbildung sollte der Bildschirm aussehen – je nach verwendeter Grafikkarte oder Treiber-Version sieht die Darstellung anders aus und gibt es abweichende Optionen
Schritt
Schritt
5 6
Klicken Sie nun auf den Eintrag OpenGL Einstellungen.
Jetzt übernehmen Sie die Einstellungen aus dem unteren Bild. Wichtig ist, dass Vertical sync auf always off stehen muss.
Soundkarte deaktivieren
Schritt
Schritt
Schritt
184
1 2 3
Es ist nötig die Soundkarte komplett zu deaktivieren. Sie wollen schließlich nur die Grafikkarte benchmarken. Durch das Deaktivieren der Soundkarte stellen Sie sicher, dass die Soundkarte das System nicht verlangsamt (ausbremst). Gehen Sie mit Start > Einstellungen > Systemsteuerung in die Systemsteuerung. Klicken Sie doppelt auf das Symbol System. Wählen Sie im Fenster „Eigenschaften von System“ die Karteikarte Geräte-Manager.
Overclocking-Software
Abb. 7.25: Der Gerätemanager
Suchen Sie dort den Eintrag Audio, Video und Game-Controller und erweiterten Sie die Darstellung durch einen Klick auf das Kästchen mit dem Kreuz.
Schritt
Markieren Sie die Soundkarte und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften (ein Doppelklick auf den Eintrag hat den gleichen Effekt).
Schritt
Markieren Sie nun durch Anklicken den Eintrag In diesem Hard-wareprofil deaktivieren, woraufhin in dem kleinen Kasten ein Häkchen eingeblendet wird.
Schritt
4 5 6
185
Overclocking – Das Buch
Abb. 7.26: Mit einem Klick deaktivieren Sie die Soundkarte
Schritt
7
Mit einem Klick auf die Schaltfläche OK bestätigen Sie die Abschaltung. Die Soundkartentreiber sind damit natürlich nicht deinstalliert, sondern lediglich abgeschaltet. Mit einem erneuten Klick ist die Karte wieder aktiviert.
Hinweis Die zuvor genannten Schritte, also die Deaktivierung der Soundkarte, sind nicht erforderlich, wenn Sie den Benchmarktest mit Quake 3 durchführen.
Quake 3 Arena Konfigurationsdateien backupen Damit die persönlichen Einstellungen nicht verloren gehen ist es empfehlenswert, sie zu sichern. So können Sie nach dem Benchmark ohne große Mühe die alte Konfiguration wieder herstellen. 1
186
Öffnen Sie das Quake 3 Arena\BaseQ3-Verzeichnis auf Ihrem Computer.
Overclocking-Software
2
Legen Sie ein Unterverzeichnis an, das Sie beispielsweise Backup nennen.
3
Kopieren Sie alle CFG-Dateien in das Backup-Verzeichnis.
Damit ist die Sicherung abgeschlossen und Sie sind bereit zum benchmarken. Quake 3 Arena konfigurieren Damit Sie ein paar Vergleichswerte bekommen, brauchen Sie verschiedene Einstellungen in Quake 3 Arena. Dazu benutzen Sie die vorgegebenen Einstellungen. Das Einzige was Sie beachten müssen ist, dass die Auflösung bei jeder Einstellung dieselbe bleibt. Das heißt Sie werden drei Benchmarks z.B. bei 800x600 mit „DEFAULT Set-tings“, „HIGH Quality Settings“ und mit „MAX Quality Settings“ vornehmen und die Werte notieren.
Hinweis Andere Einstellungen, als die Beschriebenen, dürfen nicht verändert werden. Dies führt sonst zu abweichenden Resultaten.
Abbildung 7.27: Quake 3 DEFAULT Settings
187
Overclocking – Das Buch
„DEFAULT Settings“ 1
Starten Sie Quake 3 Arena und gehen zum MAIN-Menü.
2
Gehen Sie ins SETUP und klicken auf DEFAULTS – ganz unten bestätigen mit YES.
3
Gehen Sie zurück ins Setup-Menü und dann in SYSTEM.
4
Klicken Sie so lange auf GRAPHICS SETTINGS bis NORMAL eingestellt ist.
5
Unter VIDEO MODE stellen Sie auf 800x600 ein.
6
Klicken Sie auf ACCEPT.
7
Zurück im MAIN-Menü kann der Benchmark gestartet werden.
„HIGH Quality Settings“ Nachdem die “DEFAULT Settings” eingestellt wurden, fällt die Zurückstellung auf die Grundeinstellung „DEFAULT“ weg. 1
Klicken Sie auf SETUP
2
Klicken Sie anschließend dann auf SYSTEM.
3
Unter GRAPHICS SETTINGS stellen Sie HIGH ein.
4
Den VIDEO MODE stellen Sie auf 800x600 ein.
5
Klicken Sie auf ACCEPT.
6
Wieder im MAIN-Menü angelangt kann der Benchmark gestartet werden.
7
Das Ergebnis notieren Sie bitte.
„MAX Quality Settings“ Nachdem die “DEFAULT Settings” eingestellt wurden, fällt die Zurückstellung auf die Grundeinstellung „DEFAULT“ weg.
188
1
Klicken Sie auf SETUP.
2
Klicken Sie anschließend dann auf SYSTEM.
3
Unter GRAPHICS SETTINGS stellen Sie HIGH ein.
Overclocking-Software
4
Den VIDEO MODE stellen Sie auf 800x600 ein.
5
Stellen Sie noch den GEOMETRIC DETAIL-Level auf HIGH ein.
6
Bewegen Sie den TEXTURE DETAIL-Schieber bis ganz nach rechts auf Maximum.
7
Klicken Sie auf ACCEPT.
8
Wieder im MAIN-Menü angelangt kann der Benchmark gestartet werden.
9
Das Ergebnis notieren Sie bitte.
Benchmark starten Damit Quake 3 Arena als Benchmark so schnell wie nur möglich laufen kann, müssen alle anderen Windows-Programme geschlossen werden. Auch die Virenscanner.
Hinweis Auch die Microsoft Office-Schnellstartleiste verbraucht sehr viel Systemressourcen. Also lieber abschalten.
189
Overclocking – Das Buch
Öffnen Sie die Quake 3 Arena-Konsole durch Drücken der Taste Ö links neben der 1. 1
Tippen Sie timedemo 1 ein
2
Zur Kontrolle tippen Sie timedemo ein
3
Es sollte jetzt timedemo is:“1“ default:“0“ erscheinen
4
Drücken Sie die Taste E.
5
Im MAIN-Menü klicken Sie auf DEMOS.
6
Wählen Sie demo001 aus.
Hinweis
Während des Benchmarks darf keine Taste gedrückt oder die Mause bewegt werden!
Auswertung des Benchmarks Nach dem der Benchmark durchgelaufen ist gelangt man automatisch ins MAIN-Menü zurück. Jetzt die Taste Ö drücken. Es erscheint ungefähr Folgendes: 1346 Frames, 29.4 seconds: 45.7 FPS Sie erkennen schon am Ende die Bildwiederholrate von 45.7 Bilder pro Sekunde (FPS). Es errechnet sich aus der Dividende von 1346 Frames und 29,4 Sekunden (1348 : 29.4).
Hinweis Beim Vergleichen mit Resultaten aus den Internet ist zu beachten, dass manche Sites nicht das TIMEDEMO: „demo001“ verwenden. Es wird aber meistens ein Download mit dem passenden Demo-File angeboten.
190
Tuning-Guide
BIOS – die Basis des Rechners
193
8
Overclocking – Das Buch
Die Einstellungen im BIOS kann man auch als eine Art Tuning bezeichnen, helfen sie doch mit ihren Einstellungen das System zu optimaler Funktion zu bringen, in Bezug auf die Zuverlässigkeit, auf das Energiesparen, auf die Verwaltung – dazu gehört auch die Freigabe von vielen Systemressourcen – und letztlich natürlich auch die Optimierung in Bezug auf die Arbeitsgeschwindigkeit. Daher spricht man auch vom BIOS-Tuning.
Feineinstellung Beim sogenannten BIOS-Tuning geht es ebenfalls um Einstellungen – allerdings sind keine Jumper (Steckbrücken) zu setzen oder DIL-/DIP-Schalter, im Volksmund auch als Mäuseklavier bezeichnet, zu verstellen, sondern die Einstellungen werden ausschließlich softwareseitig vorgenommen, im sogenannten BIOSSetup. Auch sind keine „Basteleien“ zusätzlicher Hardware erforderlich. Das BIOS-Tuning ist eine reine Feineinstellung verschiedener Optionen, die aber zur Folge haben, dass der Rechner schneller arbeitet – und das tatsächlich ohne Einsatz Ihres wohlverdienten Geldes, sondern nur mit etwas Zeit.
DIP-Schalter DIP-/DIL-Schalter sind mehrere in einem kleinen Gehäuse untergebrachte Schiebeschalter. Der DIL-Schalter verfügt über eine kleine „Nase“ und kann mit den Fingern geschaltet werden, der DIPSchalter liegt innen im Gehäuse und kann nur mit einem Werkzeug, etwa einem kleinen Schraubendreher oder Kugelschreiber bedient werden.
In das BIOS-Setup gelangen Sie, wenn Sie beim Booten des Rechners – nach entsprechender Aufforderung auf dem Bildschirm – die Taste _ drücken. Das System fordert Sie in der Regel englischsprachig dazu auf, beispielsweise: Press DEL to enter setup. Der Zugang zum BIOS-Setup ist – wie kann’s auch anders sein – nicht bei allen BIOS-Varianten gleich. Manche verlangen eine der Funktionstaste oder eine Tastenkombination. Auskunft dazu gibt Ihnen das Handbuch Ihres PCs und in den meisten Fällen erscheint auch eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. In diesem Buch wird das Award-BIOS als Arbeitsgrundlage verwendet, da es das verbreitetste ist. Zudem sind die Bezeichnungen für die Funktionen, die sich im BIOS einstellen lassen, in nahezu jedem BIOS identisch – unabhängig vom Hersteller. Bei zu starken Abweichungen, die ein Verständnis der Option beeinflussen könnten, finden Sie selbstverständlich zusätzliche Erklärungen für andere gängige BIOS-Varianten. Je nach Erklärungsbedarf im normalen Text, in einem zusätzlichen Kasten oder, wenn erforderlich auch in einer Tabelle. 192
Tuning-Guide
Leider ist die Hilfe, die manche BIOS-Setups anbieten eher traurig. Da heißt es beispielsweise: „Es gibt die Optionen AN und AUS“ – und das möglichst auch noch englischsprachig. Die Handbücher helfen leider meist auch nicht weiter, sondern bieten Ihnen die gleiche Information in Papierform – in der Regel auch wieder englisch. Und selbst wenn das Handbuch zum BIOS-Setup einmal ausführlicher ist, so kann die Feinabstimmung erneut an der Sprachbarriere scheitern. Auch wenn wohl jeder von Ihnen in der Schule Englisch lernte, die Fachausdrücke nennt Ihnen niemand – erst recht nicht die Abkürzungen dafür. Daher ist der Bedeutung der Einstelloptionen ein breiteres Feld in diesem Buch gewidmet.
BIOS – die Basis des Rechners Wiederholt stießen Sie auf den Begriff BIOS. Diese Abkürzung bedeutet „Basic Input/Output System“, was grundlegendes Eingabe-/Ausgabe-System“ bedeutet. Es kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass das BIOS die Basis des Rechners ist, denn ohne es kann er ja nicht einmal booten – weiß er doch gar nicht was in ihm steckt und das im wahrsten Sinne des Wortes. Abb. 8.1: Im BIOS-Setup eines Overclocking-Boards können Sie auch spezielle Einstellung zu den Einstellungen für die CPU vornehmen. Im Bild unter dem Bereich „SOYO COMBO SETUP“.
Sie starten in dem in Abbildung 8.1 gezeigten Hauptfenster des CMOS-Setups. Die jeweiligen Einstellungen nehmen Sie jedoch nicht dort, sondern in speziellen Untermenüs, weiteren Fenstern vor. Das Einzige, was Sie aus dem Hauptfenster heraus ausführen können, ist das Laden der Werkseinstellungen sowie das Verlassen des Programms – mit oder ohne vorheriger Sicherung der Eingaben. 193
Overclocking – Das Buch
SOYO COMBO SETUP Der erste Menüpunkt des BIOS-Setups für das Soyo Overclocking-Board heißt SOYO COMBO SETUP. Darin stellen Sie die Werte ein, die zur Übertaktung des Hauptprozessors führen. Dort gibt es keine Automatismen, sieht man einmal von den automatisch ermittelten Messergebnissen der CPU- und Gehäusetemperatur sowie den Umdrehungszahlen der angeschlossenen Lüfter und den verschiedenen Versorgungsspannungen ab. All diese Werte können Sie in der rechten Hälfte des Bildschirms ablesen. Abb. 8.2: Overclocking-Boards verfügen über die üblichen BIOSOptionen, über spezielle EinstellFunktion für den Prozessor und auch über wichtige Kontrollfunktionen
CPU Warning Temperature Sie können auf der Seite drei Werte einstellen: Die „CPU Warning Temperature“, die CPU-Temperatur, bei der eine Warnung erfolgen soll – ein „nervendes“ akustisches Warnsignal, ähnlich dem Signalton der Rettungsfahrzeuge, aus dem PCLautsprecher. Mit der Einstellung von 70° Celsius oder 158° Fahrenheit sind Sie auf der sicheren Seite. Auch wenn laut Datenblatt 90° Celsius das Maximum für einen Intel-Pentium III/450 sind – für ein langes Overclocking-Leben fahren Sie den Prozessor besser nicht bis an seine Grenzen hinauf. Eine weitere nützliche Funktion dieser Option: Beim Erreichen oder Überschreiten der eingestellten Maximaltemperatur wird die CPU-Geschwindigkeit automatisch gedrosselt: Dadurch kann sie wieder abkühlen und ein Hitzeschaden wird nahezu ausgeschlossen.
194
Tuning-Guide
CPUFAN Off In Suspend Die Option CPUFAN Off In Suspend: Enabled bedeuted, dass der Kühlerventilator des Hauptprozessors im „Schlafmodus“ des Rechners, dem Suspend-Mode ausgeschaltet wird. Das ist die Voreinstellung und kann belassen werden, da die CPU im Suspend-Mode ja auch „schläft“ und daher nicht die Gefahr einer Überhitzung besteht. Wenn Sie aber ganz sicher gehen wollen, dann setzen Sie die Funktion auf Disabled, als aus, womit der Ventilator auch im Suspend-Mode weiterarbeitet. RTC Y2K H/W Rollover Die Funktion RTC Y2K H/W Rollover ruft einige Tests zur Kompatibilität in Bezug auf das Jahr 2000 auf, wenn sie aktiviert (Enable) wird. Allerdings sinkt damit auch die Performance des Systems. Wenn Sie solche Tests nicht unbedingt benötigen, sollten Sie die Voreinstellung „Disabled“ (deaktiviert) belassen. CPU Frequency (MHz) Die Taktrate des Hauptprozessors können Sie manuell festlegen. Dazu wählen Sie bei dieser Option die Einstellung Manuell. Nicht stufenlos, wohl aber in kleinen Abstufungen können Sie die Taktfrequenz der CPU festlegen. Das geschieht durch Auswahl der entsprechenden Kombination aus „CPU Host/PCI Clock“ und einem Multiplikator. Die Taktung reicht von 66 bis 155 MHz und der Multiplikator (CPU Ratio) von 2- bis 8-fach. Somit ergibt sich eine maximale Taktung von 155 MHz x 8 = 1240 MHz. Allerdings fehlt bislang die CPU, die diese 1,24 GHz mit macht – doch ist für die Zukunft alles offen. Im „Normalfall“ legen Sie den Bustakt und den Multiplikator in den üblichen Stufen fest und können somit CPUs in den Standard-Taktungen wählen: 233, 266, 300, 333, 366, 400, 433 und 466 MHz CPU-Frequenzen mit einem 66-MHz-Bustakt und von 350 bis 650 in 50er-Schritten bei einem Bustakt von 100 MHz. CPU Host/PCI Clock Der Wert CPU Host steht für die Taktfrequenz des CPU-Busses und dient als ein Multiplikator zur Festlegung der CPU-Frequenz. Die „PCI Clock“ ist die Taktung des PCI-Busses zur Weitergabe der Signale von der CPU, beispielsweise an eine Grafikkarte. CPU Ratio Hinter dem Begriff „CPU Ratio“ verbirgt sich der Multiplikator, der gemeinsam mit „CPU Host/PCI Clock“ die Taktung der CPU ergibt. Genau genommen, das Verhältnis zwischen interner und externer CPU-Geschwindigkeit. Beim Testrechner mit der Einstellung 126 x 4,5 = 567 MHz bedeutet das: Der Hauptprozessor arbeitet mit 567 MHz und gibt seine Daten mit 126 MHz extern weiter.
195
Overclocking – Das Buch
AGP Clock Der Accelerated Graphics Port, kurz AGP ist eine für die neue Generation von Grafikkarten mit extrem weiter Speicherbandbreite. Die Taktung des AGP-Busses stellen Sie hier ein. Empfehlenswert ist die Option Auto, die auch voreingestellt ist. Zudem sind noch die Werte 1 und 1,5 verfügbar. Allerdings sind das keine Multiplikatoren, sondern Divisoren. Bei einem Bustakt von 66 MHz und der Option 1 ergibt sich somit also ein AGP-Takt von 66 MHz, mit der Option 1,5, aber nur noch von 44 MHz. Vcore Voltage Adjust Die Spannung der CPU kann an dieser Stelle beeinflusst werden. Ihnen stehen die Optionen Normal, 2,5 %, 5 %, 7,5 % und 10 % zur Verfügung. Somit können Sie die Versorgungsspannung der CPU bis zu 10 Prozent, also von 2 auf 2,2 Volt erhöhen. Die Erhöhung der Versorgungsspannung ist bei einer Erhöhung der CPUTaktung erforderlich, da es andernfalls zu Ausfällen und/oder Systemabstürzen kommen kann. Achtung: Erhöhen Sie die CPU-Spannung nur, wenn Sie den Prozessor in Frequenzen oberhalb seiner Spezifikation betreiben. Schalten Sie auch nicht gleich auf den höchst möglichen Wert. Testen Sie zunächst, ob Ihr System mit der höheren Taktung auch ohne Spannungserhöhung einwandfrei arbeitet. Belasten Sie dazu den Rechner – der Start von Windows 9x ist bereits eine hohe Belastung (das ist keine Härme). Kommt es zu Ausfällen beim Arbeitsablauf oder gar Systemabstürzen, erhöhen Sie die Spannung Schritt für Schritt, bis das System korrekt arbeitet.
Hinweis Beachten Sie, dass eine Erhöhung der Versorgungsspannung die CPU zu wesentlich mehr Wärmeentwicklung veranlasst, als die alleinige Takterhöhung. Achten Sie daher sorgfältig auf die CPU-Temperatur und sorgen Sie gegebenenfalls für eine sichere Wärmeableitung – der Standard-CPU-Kühler reicht meist nicht mehr aus.
Boot Sequence Sie können unter Boot Sequence festlegen, in welcher Reihenfolge das System nach einem startfähigen Laufwerk suchen soll. Der Standard lautetet A,C,SCSI. Das bedeutet, zunächst versucht das System von der Diskette in Laufwerk „A“ zu booten. Ist keine eingelegt, versucht es von der IDE-/EIDE-Festplatte mit dem Laufwerksbuchstaben „C“ zu starten. Gibt es die nicht, oder sind auf einer vorhandenen keine Systemdateien installiert, wechselt das System zum SCSI-Laufwerk – sofern vorhanden – um von dort zu booten.
196
Tuning-Guide
Neben der erwähnten Option der Boot-Reihenfolge gibt es noch die Folgenden: C, A, SCSI, C, CD-ROM, A, D, A, SCSI, E, A, SCSI, F, A, SCSI, SCSI, A, C, SCSI, C, A, C only und LS, ZIP, C. Haben Sie die Option C only gewählt, können Sie nur vom C-Laufwerk starten, dabei ist es auch unerheblich, ob in Laufwerk „A“ eine Diskette eingelegt ist. Das gilt auch für alle anderen Optionen, bei denen das Diskettenlaufwerk nicht an erster Stelle steht. Für die Option „LS/ZIP“ gilt das gleiche. Bei dieser Auswahl können Sie ausschließlich von einer LS120- oder einer ZIP-Diskette starten. Dass Ihnen Optionen wie F, A, SCSI natürlich nur dann zur Verfügung stehen, wenn es auch die entsprechenden Laufwerke gibt, bedarf wohl keiner Erklärung. Processor Number Feature Die Seriennummern-Funktion der Pentium III-Prozessoren, die für gewaltige Aufregung sorgte, kann mit der Funktion Processor Number Feature ausgeschaltet (Disabled) oder eingeschaltet (Enabled) werden. Die Vorgabe ist ausgeschaltet. In dieser Einstellung wird die Seriennummer des Prozessors nicht weitergeleitet, etwa bei Besuchen im Internet. CPU L2 Cache ECC Checking Mit dieser Option aktivieren (Enabled) oder deaktivieren (Disabled) Sie das ECCChecking, die Paritätsprüfungsfunktion für den Level-2 Cache der CPU. Beachten Sie, dass die eingeschaltete ECC-Funktion die Systemleistung deutlich reduziert. Der Level-2-Cache, kurz L2-Cache, ist ein Speicher-Cache auf der Hauptplatine. Es gibt ihn seit der Generation der 80486-Prozessoren, seine Größe beträgt zwischen 128 KByte und 1 MByte. Der L2-Cache ist schneller als der Arbeitsspeicher, jedoch langsamer als der L1-Cache, der direkt im CPU-Chip integriert ist. CPU L2 Latency Adjust Hier stellen Sie ein, in welchen Zeitabständen der Level-2-Cache seinen Inhalt aktualisieren soll (Refreshrate). Die Bezeichnung „Def08“ kennzeichnet die aktuelle Rate. Wenn Sie anstatt ihrer die Option Set08 wählen, ergibt sich keine Änderung. Wählen Sie ein set zwischen Set01 und Set07, erhöhen Sie die Refresh-Rate, mit einem höheren Wert (Set09 bis Set15) setzen Sie sie herunter. Welcher Wert der Richtige ist, müssen Sie nach dem Try&Error-Verfahren ermitteln – frei übersetzt: „durch Herumprobieren“. Bei Problemen, die in Zusammenhang mit dem Overclocking auftauchen können, erhöhen oder senken Sie die Refresh-Rate schrittweise, bis das System wieder korrekt arbeitet, also die Geschwindigkeit des Level-2-Cache der CPU-Geschwindigkeit angepasst ist. Quick Power On Self Test Nach dem Einschalten des Computers werden diverse Selbsttests durchgeführt, unter anderem wird der Speicher geprüft, was, besonders bei viel Arbeitsspeicher, einige Zeit in Anspruch nimmt. Wenn Sie die Option Quick Power On Self Test aktivieren (Enabled), erfolgt die Prüfung in großen Blöcken und ist daher sehr 197
Overclocking – Das Buch
schnell. Deaktivieren (Disabled) sollten Sie die Funktion nur temporär, beispielsweise wenn es Probleme mit dem Speicher gibt und Sie das Problem lokalisieren wollen. POWER ON Function Die Voreinstellung ist die Option BUTTON ONLY, um den Computer zu starten, also nur durch Druck auf Hauptschalter. Sie können aber auch die Option KB Power ON Password wählen. In dem Fall werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Tippen Sie dieses später per Tastatur ein, startet der Rechner. Die dritte Option ist Hot Key. Entscheiden Sie sich für diese Option, so werden Sie aufgefordert eine Tastenkombination aus S + ! bis S + J auszuwählen, mit der Sie den Rechner starten wollen. Das ist übrigens eine Funktion, die Macintosh-Rechner schon lange besitzen, allerdings haben sie dafür eine separate Taste. Es ist eine überaus bequeme Option, brauchen Sie doch nicht mehr unter den Schreibtisch zu langen, um den Computer zu starten. Eine ebenso bequeme, aber zugleich sichere Art ist die Option KB Power ON Password: Sie starten den Rechner per Tastatur, jedoch nicht durch eine leicht zu entdeckende Tastenkombination, sondern eben durch die Eingabe eines von Ihnen bestimmten Passworts. Je nachdem, ob Sie es traditionell, bequem oder bequem und sicher wünschen, wählen Sie eine der Optionen. Allerdings genügt für den Start des Rechners via Tastatur nicht allein die Einstellung im BIOS. Zusätzlich ist auf der Hauptplatine häufig noch ein Jumper zu setzen. Soft-Off by PWR-BTTN Mit Soft-Off by PWR-BTTN ist das Ausschalten des Rechners per Schalter gemeint. Es gibt zwei Optionen: Instant-Off, damit wird der Rechner sofort abgeschaltet, sobald Sie auf den Schalter drücken. Sind Sie schon einmal versehentlich gegen den Schalter gekommen, der Rechner ging aus und Ihre Daten waren verloren? Dann werden Sie sicher die zweite Option begrüßen: Delay 4 Sec.. Erst wenn Sie den Schalter länger als vier Sekunden gedrückt halten, wird der Rechner ausgeschaltet.
Hinweis Beachten Sie bitte, dass bei dieser Art den Rechner auszuschalten er nie völlig stromlos ist. Das beweist ja auch die Option, ihn per Tastatur wieder einzuschalten oder mittels einer der anderen Startoptionen. Um den Computer endgültig abzuschalten, benutzen Sie den Hauptschalter auf der Rückseite des Rechners am Netzteil. Einige PCs besitzen auch diesen Schalter nicht mehr. Wollen Sie einen solchen Rechner endgültig abschalten, hilft nur Stecker ziehen.
198
Tuning-Guide
Power-On by Ring/LAN Eine weitere Option den Rechner zu starten heißt „Power-On by Ring/LAN“. Ist die Option eingeschaltet (Enabled), fährt der Computer automatisch hoch, wenn er ein Signal von einem angeschlossenen Modem oder aus dem Netzwerk erhält – leider schaltet er sich nach Beendigung des Empfangs aber nicht wieder ab. Das können Sie nur erreichen, wenn Sie entsprechende Einstellungen in den Power-Management-Optionen aktivieren, um den PC nach einer bestimmten Zeit abzuschalten.
Hinweis In einem Netzwerk (LAN) kann die Aktivierung dieser Funktion dazu führen, dass der Rechner unmittelbar nach dem Runterfahren wieder startet, da er einen Datenverkehr an der Netzwerkkarte erkennt. Zu Ihrer Erheiterung: Dem Autor gab niemand diesen Tipp, erst nach einer längeren Fehlersuche fand er die Option im BIOS seines früheren Rechners – die natürlich auch in der Anleitung nicht dokumentiert war.
Resume by Alarm Sie können sogar festlegen, dass der Rechner täglich zu einer bestimmten Zeit automatisch startet. Aktivieren Sie die Funktion Resume by Alarm mit Enabled, so können Sie unter Date (of Month) Alarm einen Monatstag zwischen 1 und 31 wählen. Stellen Sie die 0 ein, so wird der Rechner täglich zu der unter Time (hh:mm:ss) Alarm eingestellten Zeit hochgefahren. Bei einer anderen Zahl nur an dem Tag des Monats.
STANDARD CMOS SETUP Der erste Bereich eines „normalen“ BIOS-Setups heißt „STANDARD CMOS SETUP“. Normales BIOS-Setup, weil Optionen wie „SOYO COMBO SETUP“ oder ähnliche den Overclocking-Boards vorbehalten sind. In diesem Menüfenster stellen Sie, wie der Name bereits besagt, die Standardoptionen ein. Zwischen den einzelnen Feldern des „STANDARD CMOS SETUP“ bewegen Sie sich horizontal mit den Tasten I und W und senkrecht mit den Tasten Y und V. Die Werte im jeweils markierten Feld ändern Sie mit O und U. Welches Feld gerade aktiv ist, erkennen Sie an dessen roten Hintergrund. Das gilt übrigens für alle CMOS-Setup-Menüs. Eine Ausnahme bildet das Hauptmenü: Um von dort ein Untermenü aufzurufen, bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten bis das gewünschte Feld rot unterlegt ist. Drücken Sie dann auf die Taste M, um das gewünschte Untermenü aufzurufen.
199
Overclocking – Das Buch
Hinweis Die Angabe der Farbe (rot hinterlegt) gilt nur bei den Standardeinstellungen. Wechseln Sie mit " oder mit H + " die Farbe, gelten natürlich andere Farbwerte. Auf jeden Fall weicht der Hintergrund des markierten Elements aber deutlich vom Nichtmarkierten ab.
Datum und Uhrzeit Nach dem Öffnen des Fensters steht der Eingabe-Cursor automatisch im Monatsfeld der Datumseingabe (Date). Den Wochentag können Sie nicht einstellen, der errechnet sich selbstständig aus der Eingabe von Monat, Tagesdatum und Jahr. In der nächsten Zeile folgt die Eingabe der Uhrzeit (Time). Abb. 8.3: Die relativ leicht verständlichen StandardEinstellungen nehmen Sie im MenüFenster STANDARD CMOS SETUP des CMOS-Setups vor
IDE-Festplattenlaufwerke Der Bereich für die Festplatten könnte bereits gefüllt sein, nämlich dann, wenn Sie zuvor IDD HDD AUTO DETECTION ausgeführt haben. Die dort ermittelten Festplatten werden automatisch in die entsprechenden Felder des STANDARD CMOS SETUP übernommen. Sie können die Daten auch manuell eingeben. Dazu stehen Ihnen 45 vordefinierte Platten zur Verfügung sowie die Option USER, bei der Sie die Werte für Zylinder (CYLS), Köpfe (HEAD), Schreib-Vorkompensation (PRECOMP), Landezone (LANDZ), Sektoren (SECTOR) und Modus (MODE) manu200
Tuning-Guide
ell eingeben. Die Größe (SIZE) ermittelt das BIOS automatisch. Für jede Festplatte können Sie noch den Modus einstellen. Achten Sie aber darauf, dass das installierte Laufwerk auch den gewählten Modus unterstützt – nicht jedes beherrscht „Logical Block Adressing“ (LBA) oder „Large Disk Access Mode“ (Large).
Hinweis Die Schreib-Vorkompensation, englisch Write Precompansation, dient dem Ausgleich der unterschiedlichen Umfänge der äußeren und der inneren Zylinder einer Festplatte. In dem Feld wird die Nummer des Zylinders eingetragen, ab welchem eine Abweichung der Informationsdichte zu erwarten ist. Die Funktion ist nur für ältere Festplatten notwendig.
Diskettenlaufwerke Im folgenden Bereich geben Sie an, welche Diskettenlaufwerke in Ihrem Computer installiert sind. Die Standardeinstellung für die Option „Floppy 3 Mode Support“ lautet ENABLED (deaktiviert). Sie gilt für die älteren japanischen Standardlaufwerke, die auf einer 3_-Zoll-Diskette 1,2 MByte speichern – im Gegensatz zu den üblichen 720 KByte bzw. 1,44 MByte. Benötigen Sie aber diese Funktion, so können Sie unter den Optionen Drive A (Laufwerk A), Drive B (Laufwerk B) und Both (Beide) wählen. Die Option kann hilfreich sein, wenn Sie beispielsweise alte Datenbestände, die noch auf 5_-Zoll-HD-Disketten (1,2 MByte) gespeichert sind, auf 3_-Zoll-Disketten kopieren möchten. Am schnellsten geht das mit dem DOSBefehl DISKCOPY. Der funktioniert aber nur bei Medien gleicher Kapazität. Lesen hingegen kann jedes gute „normale“ 3_-Zoll-Laufwerk das alte japanische Format. Video Natürlich ist mit der Option Video kein Videorecorder gemeint, sondern die Grafikkarte des Computers. Bei allen modernen Karten – ab EGA (Enhanced Graphics Adapter) über die Standard-VGA und Super-VGA (VGA = Video Graphics Adapter) bis hin zu den modernen 3D-AGP-Karten – werden Sie die Standard-Einstellung EGA/VGA verwenden. Daneben stehen Ihnen noch die Optionen Mono für MDA-Geräte (MDA = Monochrome Display Adapter), sowie CGA40 und CGA80 (CGA = Color/Graphics Adapter) für die alten Colorgrafikkarten mit 40 oder 80 Zeichen pro Zeile zur Verfügung. Die Standard-VGA-Karte besitzt eine Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten (Pixel), die Super-VGA-Karte 800 x 600 und mehr. Beide Karten können mindestens 256 Farben darstellen, in der Regel jedoch 16,7 Millionen (24-Bit Farbtiefe [2^16]). Die Farbtiefe ist abhängig vom Speicher der Grafikkarte und der gewählten Auflösung. 201
Overclocking – Das Buch
Halt on Legen Sie fest, ob das System beim Feststellen bestimmter Fehler den Bootvorgang anhalten soll oder nicht. Bei einem einwandfrei arbeitenden System werden Sie sich für „No Errors“ entscheiden, das System startet also auf jeden Fall. Das andere Extrem ist All Errors, also ein Stop bei jedem Fehler. Dazwischen gibt es noch Optionen wie: All, But Keyboard (alle außer Tastatur), All, But Diskette (alle, außer Diskette), All, But Disk/Key (alle außer Diskette und Tastatur). Der Rest ist automatisch Mehr können Sie in diesem Untermenü nicht einstellen. Die Bestimmung des installierten Speichers nimmt das System selbstständig vor. Ihnen bleibt nur noch zu prüfen, ob alle Eingaben korrekt sind und mit E wieder zum Hauptmenü zurückzukehren. Im Gegensatz zu der üblichen Funktion von E bleiben Ihre Daten erhalten – zumindest so lange, bis Sie sich entschließen, das gesamte CMOSSetup ohne Speichern zu verlassen.
BIOS FEATURES SETUP In dem Untermenü BIOS FEATURS SETUP des CMOS-Setups legen Sie grundlegende Funktionen fest, wie beispielsweise ob Sie den Virenschutz (Anti-Virus Protection) aktivieren wollen oder nicht. Es ist übrigens davon abzuraten: 1
Der hardware-seitige Schutz ist relativ schnell veraltet
2
Diverse Programme, darunter auch Windows 9x bereiten Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Hardware-Virenschutz.
Die Empfehlung kann daher nur lauten, sich durch eine Anti-Viren-Software zu schützen, wie sie beispielsweise beim Plus-Paket zu Windows 9x enthalten ist. Daneben gibt es diverse Shareware- und Kaufversionen, die regelmäßig aktualisiert werden und somit den zuverlässigsten Schutz gegen Viren bieten. Daneben finden Sie Optionen wie Swap Floppy Drive. Damit machen Sie das Disketten-Laufwerk A zu dem Disketten-Laufwerk B und natürlich auch umgekehrt, also B zu A. Wenn Sie Zahlen lieber über den Ziffernblock als über die obere Zahlenreihe der Tastatur eingeben, sollten Sie die Funktion Boot Up NumLock Status auf On stellen. Damit ist der Ziffernblock automatisch zur Zahleneingabe eingeschaltet – was Sie mit einem Druck auf N natürlich jederzeit nach Bedarf abschalten und auch wieder anschalten können. Alle anderen Funktionen in diesem Menü haben bereits mehr oder weniger mit der Geschwindigkeit oder aber zumindest mit der Ressourcen-Freigabe zu tun.
202
Tuning-Guide
Abb. 8.4: Im Bereich BIOS FEATURS SETUP legen Sie einige grundlegende Optionen fest, aber auch solche, die das System beschleunigen können
Ressourcen „befreien“ Nicht mehr Speed, aber eine freie Ressource bietet die Funktion Report No FDD For Win95. Der Interrupt (IRQ = Unterbrechungsroutine) Nummer 6 ist für das Diskettenlaufwerk zuständig. Wenn Sie aber beispielsweise ein LS-120-Laufwerk in Ihren Computer eingebaut haben, benötigen Sie den IRQ nicht. In diesem Fall setzten Sie die Option auf Yes. Die Antwort wird verständlicher, wenn Sie folgende (freie) deutsche Übersetzung für die Funktion wählen: „Soll Windows 95 gesagt werden, dass KEIN Floppylaufwerk vorhanden ist?“. Übrigens müssen Sie dann zusätzlich auch im Menü INTEGRATED PERIPHERALS die Option „Onboard FDC Controller“ auf Disabled, also ausgeschaltet stellen. Diese Funktion sollten Sie unbedingt nutzen, wenn Sie ein LS-120-Laufwerk verwenden, denn die Erfahrung zeigt, dass der Rechner, der insgesamt 16 IRQs zur Verfügung stellt, stets über zu wenig freie verfügt. Zur Sicherheit Nicht für die Geschwindigkeit, wohl aber dem Schutz, dient die Security Option. Die Standardeinstellung lautet Setup. Sie werden stets dann nach einem Passwort gefragt, wenn Sie das CMOS-Setup aufrufen – vorausgesetzt, Sie haben auch ein Password eingegeben, andernfalls bleibt die Einstellung ohne Wirkung. Ähnliches gilt für die Option System, die Sie für diese Funktion ebenfalls wählen können: Sie werden bei jedem Hochfahren des Systems nach einem Passwort gefragt – wieder vorausgesetzt, Sie haben auch eins festgelegt. 203
Overclocking – Das Buch
Richtige Farben Wenn Sie in Ihrem System eine sogenannte MPEG-Karte verwenden, kann es geschehen, dass die angezeigten Farben verfälscht sind. Schalten Sie in dem Fall die Funktion PCI/VGA Palette Snoop ein (Enabled). In der Voreinstellung ist sie deaktiviert (Disabled). MPEG steht für „Moving Pictures Experts Group“, verschiedene Standards für die Komprimierung von Audio- und Video-Daten. Entwickelt wurden diese Standards von dem „Joint ISO/IEC Technical Committee on Information Technology“. Der MPEG-1-Standard wurde ursprünglich zum Speichern und Lesen von Audiound Videodaten von CD-ROM entwickelt. Er unterstützt eine Bandbreite bis zu 1,5 Mbps (Megabit pro Sekunde). MPEG-2 ist eine Erweiterung des ersten Standards mit höherer Bandbreite (bis zu 40 Mbps). MPEG-3 wurde für HDTV (High-Definition Television) entwickelt, eine Technik durch die Fernsehbilder mit größerer Auflösung und Schärfe dargestellt werden können. Da aber HDTV auch von MPEG-2 unterstützt wird, verwarf man MPEG-3 bald wieder. Der neueste Standard, MPEG-4 hat eine geringere Bandbreite (bis zu 64 Kbps) und ist eher für Audio-Signale geeignet. Zudem ist der Standard auch noch nicht endgültig verabschiedet. Nur für OS/2 Das IBM-Betriebssystem war schon immer etwas Besonderes. Deshalb müssen Anwender des Betriebssystems OS/2 wohl auch für die Funktion OS Select for DRAM>64MB die Option OS2 wählen. Alle anderen nutzen einfach die Standardeinstellung NonOS2. Schnelle oder langsame Tasten Gleich drei Funktionen dienen der Einstellung der Tastatur: „Typematic Rate Setting“, „Typematic Rate (Chars/sec)“ und „Typematic Delay (Msec)“. Die erste Funktion, „Typematic Rate Setting“, ist standardmäßig ausgeschaltet (Disabled). Aktivieren Sie sie (Enable), so können Sie die nächsten beiden Funktionen nutzen: Mit Typematic Rate (Chars/sec) legen Sie fest, wie oft pro Sekunde das Zeichen wiederholt dargestellt werden soll, dessen Taste Sie gerade drücken. Zur Auswahl stehen 6, 8, 10, 12, 15, 20, 24 und 30 Wiederholungen pro Sekunde, wobei 6 Zeichen pro Sekunde die Vorgabe sind. Mit der dritten Funktion Typematic Delay (Msec) bestimmen Sie, wie viele Millisekunden eine Taste gedrückt gehalten werden muss, bevor die Wiederholungsfunktion beginnt. Sie können zwischen 250, 500, 700 Millisekunden und einer Sekunde (1000 Millisekunden) wählen. Die Standardvorgabe für diese Funktion beträgt 250 Millisekunden, also eine Viertel Sekunde. Ein Interrupt wird benötigt Vielleicht haben Sie bei der Funktion Report No FDD For Win95 einen Interrupt frei machen können, weil Ihr PC über ein LS-120-Laufwerk verfügt. Die Funktion Assign IRQ For VGA kostet Sie dafür wieder einen, zumindest, wenn Sie die Opti204
Tuning-Guide
on „Enabled“ wählen – und das sollten Sie. Belassen Sie die Standardeinstellung, was übrigens auch die Hardwarehersteller empfehlen. Nur wenn Sie absolut sicher sind, dass die in Ihrem Rechner eingebaute Grafikkarte keinen Interrupt benötigt – Informationen dazu nennt Ihnen das Handbuch der Grafikkarte oder Ihr Fachhändler, wählen Sie die Option Disabled. Smarte Festplatten Die Funktion HDD S.M.A.R.T. capability sollten Sie nur aktivieren, also auf Enabled schalten, wenn in Ihrem Computer eine Festplatte eingebaut ist, die S.M.A.R.T. unterstützt – und auch dann nur bedingt. Andernfalls belassen Sie die Voreinstellung auf jeden Fall auf Disabled, nämlich ausgeschaltet. Ob Ihre Festplatte S.M.A.R.T. unterstützt, kann Ihnen wiederum Ihr Fachhändler sagen, oder das Handbuch zu der Festplatte Ihres Rechners nennt die entsprechenden Informationen. Die Abkürzung S.M.A.R.T. steht für „Self-Monitoring Analysis and Reporting Technologysystem“ (selbstüberwachendes Analyse- und Berichtsystem). Dabei handelt es sich um eine interne Technik zur Überwachung der Festplattenfunktion. Damit können Hardwareprobleme erkannt und die Datensicherheit erhöht werden. Allerdings hat die Funktion auch einen gravierenden Nachteil: Sie verbraucht sehr viele Systemressourcen und senkt damit die Leistung des PCs. Daher sollten Sie die SMART-Funktion besser deaktiviert lassen und lieber einmal mehr eine Datensicherung durchführen. Schneller Schatten Shadowing nennt man die Funktion, die Kopie eines BIOSes in den schnelleren Arbeitsspeicher zu „spiegeln“. Das „Video BIOS“ wird standardmäßig aus dem ROM in das schnellere RAM, den Arbeitsspeicher kopiert und von dort aufgerufen (Video BIOS Shadow). Dafür, und auch für die anderen BIOS-Inhalte, ist ein 16 KByte großes Segment des Arbeitsspeichers vorgesehen. Früher hat man wegen des geringen Arbeitsspeichers von oftmals nur 640 KByte, die Shadow-Funktion meist abgeschaltet, und auf den Geschwindigkeitsvorteil zugunsten der 16 KByte Speicher mehr verzichtet. Bei den heutigen großen Speichern von 64 MByte und häufig noch wesentlich mehr. Selbst ein GByte Arbeitsspeicher (4 x 256 MByte) sind – wie die Erfahrung zeigt gerade bei Privatanwendern – keine Seltenheit, spielen die 16 KByte weniger eine Rolle, da ist jedes noch so kleine Quäntchen Geschwindigkeit wesentlich wichtiger. Die anderen Einstellungen für das Shadowing von BIOS-Inhalten nennen keine speziellen Geräte, sondern lediglich Speicheradressen, wie „C800-CBFFF Shadow“. Wie können Sie nun aber erfahren, ob Sie Karten in Ihrem Rechner installiert haben, die an einer der genannten Adressen ein BIOS haben? Da hilft wieder ein Systemprogramm „Microsoft Systeminfo“, das Sie über Start > Programme > Zubehör > Systemprogramme > Systeminformation aufrufen. Klicken Sie im linken Fenster auf das Pluszeichen vor Hardwareressourcen, um die Untereinträge einzusehen und klicken Sie dann auf Arbeitsspeicher.
205
Overclocking – Das Buch
CHIPSET FEATURES SETUP Der nächste Bereich im CMOS-Setup CHIPSET FEATURES SETUP enthält Funktionen, die alle in irgendeiner Art der Optimierung, genauer gesagt, der Geschwindigkeitsoptimierung des Systems dienen. Gleich die erste Funktion Auto Configuration – automatische Konfiguration für das Chipset, in Abbildung 8.7 können Sie auf Disabled, also abgeschaltet, setzen, das ist ein wichtiger Faktor, um das System zu tunen. Allerdings steht das im krassen Widerspruch zu der Empfehlung des Herstellers: Der empfiehlt nämlich dringend, die Option einzuschalten (Enabled). Damit sei gewährleistet, dass das System automatisch alle Optionen auf der linken Seite des Menüfensters setzt, mit Ausnahme derjenigen für das Cache-Update und die Cache-Funktion für das BIOS (Video BIOS Cacheable). Übrigens sagt der Anbieter auch bei nahezu allen anderen Funktionen, dass Sie die Vorgaben (Default) belassen sollten. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass es teilweise nur eine weitere Optionen gibt. Beispielsweise bei den Funktionen, die in der Abbildung eine „3“ als Option zeigen. Im Gegensatz dazu gibt es für die Funktionen, die im Bild eine „1“ zeigen neun bzw. 6 Optionen, obwohl sich die Bedienungsanleitung zum Board darüber ausschweigt. Doch auch an dieser Stelle soll noch nicht erklärt werden, welche Werte von Ihnen wie zu setzen sind, sondern lediglich, was die Funktionen bewirken. Abb. 8.5: Obwohl das Menüfenster CHIPSET FEATURES SETUP recht leer aussieht, lassen sich dort schon einige Dinge für die Geschwindigkeitsoptimierung einstellen
206
Tuning-Guide
Rund um den Speicher Bei den Einstellungen „CHIPSET FEATURES SETUP“ geht es überwiegend um den Arbeitsspeicher. Die ersten fünf haben mit seiner Geschwindigkeit zu tun, die restlichen beschleunigen Geräte, die ihrerseits den Arbeitsspeicher benutzen um schneller zu werden. Übrigens der Begriff SDRAM steht für Synchrones DRAM (englisch: Synchronous DRAM). Dabei handelt es sich um eine Variante des dynamischen RAM, kurz DRAM (Dynamc Random Access Memory), das mit höheren Geschwindigkeiten getaktet werden kann, als herkömmliche DRAMs. Möglich wird die höhere Geschwindigkeit durch die Option in Blöcken auf den Speicher zuzugreifen. Die erforderlichen Einsprungadressen liefert das SDRAM selber. SDRAM RAS-to CAS Delay Mit dieser Funktion legen Sie die Zeitspanne zwischen Signal für das RAS und das CAS fest. Die Vorgabe ist die „3“, als Option steht Ihnen noch die „2“ zur Verfügung. Der kleinere Wert ist die Option zum Beschleunigen. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Speicherchips auch “mitspielen”. CAS (Column Address Strobe) ist ein Steuersignal für die Spaltenadresse (Colum = Kolume/Spalte) im Speicherchip. RAS (Row Adress Strobe) ist das Pendant des CAS für die Zeilen (Row = Reihe/Zeile). SDRAM RAS Precharge Time An dieser Stelle bestimmen Sie, wie viel Zeit das RAS-Signal im SDRAM zur Verfügung hat, bevor es im normalen Betrieb ein erneutes Refresh durchführt, also quasi die Pausenzeit zwischen zwei Refresh-Zyklen. Auch hier ist der kleinere Wert der schnellere. Der Standardwert ist „3“, als Option steht Ihnen auch hier die „2“ zur Verfügung. SDRAM CAS Latency Time Die Latenzzeit (Latency Time) ist in der Medizin die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit oder einem Nervenreiz und der Reaktion darauf. Im diesem Fall ist damit die Zeit gemeint, die zwischen der Anforderung von Daten durch die CPU (Lesekommando) und die tatsächliche Bereitstellung durch den Speicher vergeht. Die Voreinstellung ist wiederum „3“ und als Option steht Ihnen auch hier wieder die „2“ zur Verfügung.
Hinweis Die genannten Optionen für die SDRAM-Zugriffe „3“ und „2“ stehen für 3 Ticks oder für 2 Ticks. Ein „Tick“ ist ein periodisches Signal mit einer hohen Frequenz, das eine Taktgeberschaltung erzeugt. Bei einem IBM-kompatiblen Rechner beträgt die Zeit eines Ticks eine achtzehntel Sekunde (0,056 Sekunden).
207
Overclocking – Das Buch
SDRAM Precharge Control Wenn Sie die zuvor genannten Funktionen nutzen wollen, müssen Sie natürlich auch SDRAM und nicht „DRAM“ installiert haben. Verfügt Ihr PC über SDRAM, dann aktivieren (Enable) Sie diese Option. Die Voreinstellung ist nämlich Disabled (deaktiviert). DRAM Data Integrity Mode Die modernen Speicherbausteine verfügen meist nicht mehr über Paritätsbits, sogenannte ECC-Speicher. Daher können Sie die Funktion getrost auf „Non-ECC“ belassen – zudem benötigt die Paritätsprüfung Zeit, was den Rechner verlangsamt. Außerdem findet sie zwar Fehler, kann sie aber nur bedingt abfangen ?!? Nur wenn Sie tatsächlich ECC-Speicher in Ihrem Rechner verwenden, sollten Sie, und dürfen Sie auch nur, die Funktion auf die Option ECC umschalten. System BIOS Cacheable Mit dieser Funktion gestatten Sie dem System, den Inhalt des BIOS-ROMs ebenfalls durch den Cache-Speicher zu berücksichtigen. Der Geschwindigkeitsvorteil ist allerdings eher bei DOS oder Windows 3.x zu spüren, bei Windows 9x ist die Wirkung eher gering. Die Vorgabe ist dennoch Enabled (aktiviert), womit der ROM-Bereich F0000 – FFFFFh (h steht für hexadezimal) vom Cache einbezogen wird. Als Option können Sie die Funktion mit Disabled ausschalten. Video BIOS Cacheable Auch den Speicher des Grafikkarten-BIOS von C0000h bis C7FFFh kann der Cache-Speicher berücksichtigen, wenn Sie die Funktion auf der Voreinstellung von Enabled (aktiviert) belassen. Beachten Sie bitte, dass Sie gleichzeitig auch die Funktion „Video BIOS Shadow“ im Menü BIOS FEATURES SETUPauf Enabled geschaltet haben, andernfalls bleibt die Einstellung wirkungslos. Video RAM Cacheable Neuere Karten haben kein Problem damit, ihren sogenannten Framebuffer cachen zu lassen, bei älteren kann das durchaus der Fall sein. Darin liegt das gewisse Paradox dieser Funktion: Bei den neuen Karten bringt die Funktion eher wenig – schließlich haben Sie selber viel und schnellen Speicher – und ältere reagieren gerne mit Störungen auf sie. Hier hilft eigentlich wieder nur Ausprobieren. Als Vorgabe ist die Funktion ausgeschaltet (Disabled), optional kann sie eingeschaltet werden (Enabled), womit der Speicherbereich A0000h bis BFFFFh gecachet wird.
208
Tuning-Guide
8 Bit I/O Recovery Time Diese Funktion ist eine echte Bremse: Um die Zusammenarbeit von PCI- und ISAGeräten bei der Datenübertragung sicherzustellen, wird mit dieser Funktion der Zugriff beim Datentransfer verlangsamt. Die Vorgabe ist „1“, als Optionen stehen Ihnen „1“ bis „8“ und „NA“ (Not Available – nicht verfügbar) zur Verfügung. 16 Bit I/O Recovery Time Diese Funktion entspricht der vorgenannten „8 Bit I/O Recovery Time“, jedoch für eine Bandbreite von 16 Bit. Auch hier lautet die Vorgabe „1“. Als Optionen stehen Ihnen „1“ bis „4“ und „NA“ (Not Available – nicht verfügbar) zur Verfügung. Memory Hole At 15M Eine eher ärgerliche Funktion: Einige ISA-Karten adressieren mit ihrem ROM diesen Adressbereich. In diesem Fall müssen Sie die Funktion Memory Hole At 15M aktivieren „Enabled“). Das aber hat den Nachteil, dass Sie den Speicher von 15 bis 16 MByte nicht mehr nutzen können, da er für die ISA-Erweiterungskarten reserviert wird. Belassen Sie die Voreinstellung Disabled (ausgeschaltet), wenn die von Ihnen verwendete Karte nichts anderes verlangt. Passive Relase Mit dieser Funktion „schlagen Sie ein Brücke“ zum PCI-2.1-Standard. Diese Kompatibilität sorgt dafür, dass eine ISA-Steckkarte, die als Busmaster fungiert, nicht den PCI-Bus blockiert. Was wiederum eine Performance-Steigerung zur Folge hat. Als Vorgabe steht die Funktion auf Enabled (eingeschaltet), optional können Sie sie ausschalten (Disabled). Delayed Transaction Bei PCI-Übertragungen wird der 32-Bit-Schreib-Puffer quasi als eine Art Cache genutzt, sofern diese Funktion aktiviert (Enabled) ist. Damit ist auch gleichzeitig die völlige Kompatibilität zum PCI-2.1-Standard gewährleistet. Sollte die Vorgabe zu Problemen mit älteren PCI-Karten führen, so schalten Sie sie mit Disabled einfach aus. AGP Aperture Size Mit dieser Funktion können Sie für AGP-Grafikkarten im Arbeitsspeicher einen Adressbereich reservieren, in den die Speicherzugriffe erfolgen. Je größer der Speicherbereich, desto schneller können ausgelagerte Texturen dargestellt werden. Die Vorgabe sind 64 MByte, als Optionen stehen 4, 8, 16, 32, 64, 128 und 256 MByte zur Verfügung. AGP steht für „Accelerated Graphic Port“. Das ist ein neuer Steckplatz für schnelle Grafikkarten. Er umgeht den „normalen“ Bus und ist direkt mit der CPU verbunden.
209
Overclocking – Das Buch
POWER MANAGEMENT SETUP Die Einstellungen im Bereich „POWER MANAGEMENT SETUP“ haben natürlich mit der Geschwindigkeitsoptimierung des Systems nichts zu tun – zumindest nicht auf den ersten Blick. Sie stellen in diesem Fenster ein, ob, und wenn ja, wann bestimmte Energiesparfunktionen aktiv werden sollen. Doch auch das kann das System bremsen: Stellen Sie sich vor, Sie legen fest, dass die Festplatte nach 5 Minuten ohne Zugriff herunterfahren soll. Gut, damit sparen Sie etwas Energie, da die Harddisk nicht unnötig läuft. Wenn Sie aber nun auf Daten zugreifen wollen, die auf eben dieser „schlafenden“ Platte abgelegt sind, so muss die erst einmal hochfahren – und das dauert, je nach Plattentyp, längere oder kürzere Zeit. Zwar stets nur im Sekundenbereich, doch auch viele Sekunden summieren sich zu Minuten und die irgendwann zu Stunden. Damit soll nicht gesagt werden, dass Sie die Festplatte nie herunterfahren sollen, bzw. nie einer der anderen Energiesparmaßnahmen verwenden sollen. Sie sollen jedoch überlegen, bei welcher Funktion eine Aktivierung sinnvoll ist. Zudem sollten Sie auch Ihre eigenen Arbeitsgewohnheiten betrachten, um festzulegen, welche Zeitspanne für die gewählten Funktionen die richtige zum Einschalten ist. Abb. 8.6: Die Energiesparfunktionen können Sie entweder einoder ausschalten, bei mehreren auch noch zusätzliche Zeitspannen festlegen, die vor der Aktivierung vergehen müssen
210
Tuning-Guide
ACPI Function Die Abkürzung steht für Advanced Configuration and Power Interface. Diese Funktion können Sie nur verwenden, wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das die Funktion auch unterstützt. Windows 9x erkennt es zwar, doch mitunter soll es noch zu Problemen kommen. Als Vorgabe ist die Funktion Disabled (abgeschaltet). Power Management Für das Power Management gibt es insgesamt vier Optionen: User Define, Min Saving und Max Saving und schließlich Disabled, womit also keinerlei Stromsparfunktion aktiv ist. Die erste Option steht für Benutzerdefiniert. Das heißt alle Einstellungen für das Energiesparen geben Sie selber vor. Dazu nutzen Sie die nachfolgen Felder. Mit der Option Min Saving (minimale Energieeinsparung) geben Sie festgelegte Werte ein. Das sind jeweils eine Stunde bis zum Beginn der Modi Doze, Standby und Suspend, sowie 15 Minuten bis die Festplatte herunterfährt (HDD Power Down). Entsprechendes gilt für Max Saving, also die maximale Einsparung, allerdings mit wesentlich kürzeren Zeiten: Jeweils eine Minute für die vier Funktionen Doze Mode, Standby Mode, Suspend Mode und HDD Power Down. Wenn Sie einen USB-Monitor verwenden, so verbraucht der im Standby-Modus deutlich mehr Strom, wenn er auch an den USB-Port angeschlossen ist als ohne USB-Verbindung. Beispielsweise der LG (Lucky Goldstar) Flatron 78FT Plus verbraucht im Standby-Modus nur 3 Watt, jedoch 20 Watt, wenn er mit dem USBPort verbunden ist.
Tipp
PM Control by APM Das Advanced Power Management, kurz APM des auf Ihrem Computer installierten Betriebssystems übernimmt das Power-Management. Der Vorteil der Steurung durch das Betriebssystem liegt in der größeren ersparnis, da dabei auch der sogenannte HALT-Befehl des Prozessors ausgenutzt wird. Es ist also sehr sinnvoll, diese Funktion auf der Vorgabe „Yes (Ja) zu belassen. Natürlich deaktivieren Sie die Funktion (No), wenn das installierte Betriebssystem APM nicht unterstützt. Video Off Method Die Vorgabe für diese Funktion lautet: „V/H SYNC+Blank“. Das bedeutet, sowohl die beiden Synchronisationssignale für horizontale und vertikale Synchronisation werden abgeschaltet als auch der Bildschirm „schwarz“ geschaltet, es wird also kein Bildsignal mehr weitergegeben. Das ist die höchstmögliche Einsparung, die seitens des Rechners erreicht werden kann.
211
Overclocking – Das Buch
Die modernen Monitore unterstützen nahezu alle die Option DPMS, was für Display Power Management Signaling steht, auch als Energy Star Stromsparfunktion bekannt. In Zusammenarbeit mit der Grafikkarte und dem Betriebssystem kann hier kräftig Energie gespart werden. Vielfach schalten moderne Monitore sich ohnehin ab, wenn sie kein Signal mehr erhalten. Die Option Blank Screen verwenden Sie, wenn Sie einen Monitor und/oder Betriebssystem ohne PowerManagement verwenden. Video Off After Standby ist die Standardoption für diese Funktion. Das heißt, wenn der Rechner in den Standby-Modus wechselt, wird der Stromsparmodus des Monitors aktiviert. Weitere Optionen sind Doze (Dösen, Schlummern), Suspend (abgeschaltet/ abgehängt) und NA. Letzteres steht für „Not available“, nicht verfügbar – der Energiesparmodus ist damit deaktiviert. In der Option Doze wird der Monitor in allen Sparmodi abgeschaltet, bei Suspend nur, wenn auch der PC sich im Suspend-Mode befindet. MODEM Use IRQ Der Rechner kann durch ein beim Modem ankommendes Signal wieder „aufgeweckt“ werden. Dazu muss der Computer natürlich wissen, an welchem IRQ das Modem angeschlossen ist, um den auch abzufragen. Die Vorgabe ist IRQ 3, was der Standardbelegung von COM1 entspricht. Sie können aber auch andere Interrupts wählen, beispielsweise, wenn Sie eine Modemkarte in den Rechner eingebaut haben, die einen anderen IRQ verwendet, etwa eine FRITZ!card. Ihnen stehen die Optionen IRQ 3, 4, 5, 7, 9,10 und 11 zur Verfügung und natürlich wieder die Option NA (Not available), die Sie an dieser Stelle frei als „nicht zugewiesen“ interpretieren können. Doze Mode Sowohl für den „Doze Mode“ als auch für den „Standby Mode“ und den „Suspend Mode“ gelten jeweils die gleichen Optionen: Mit „Disable“ deaktivieren Sie den jeweiligen Modus. Wollen Sie ihn nutzen, so stehen Ihnen jeweils die Zeitspannen 1, 2, 4, 8, 12, 20, 30, 40 Minuten und eine Stunde (1 Hour) zur Verfügung. Beim „Dösen“ setzt der Rechner den CPU-Takt durchschnittlich um etwa zehn Prozent herunter, womit aber nur wenig Strom gespart wird. Allerdings kann die CPU dabei schon ein wenig abkühlen und wird auf den Standby-Modus vorbereitet. Manche BIOS-Versionen erlauben sogar die Eingabe eines Teilers, durch den die Taktgeschwindigkeit dividiert wird. Standby Mode In der nächsten Stufe, dem Standby-Modus, bleibt er CPU-Takt zwar meist unverändert, doch wird die Festplatte abgeschaltet (wenn die Funktion aktiviert ist) und auch der Monitor wird abgeschaltet – wiederum vorausgesetzt, die Funktion
212
Tuning-Guide
ist aktiviert. Diese Steuerung kann ein APM-Betriebssystem aber ebenso gut übernehmen, was viele Fachleute empfehlen. Suspend Mode Der dritte ist gleichzeitig der höchste Sparmodus: Bis auf die CPU ist so ziemlich jede Hardware im Rechner inklusive Bildschirm abgeschaltet. Auch in diesem Modus gilt: Abschaltungen sind natürlich nur für die Peripherie möglich, für die auch die entsprechenden Abschaltfunktionen aktiviert sind. HDD Power Down Wieder geht es um eine Zeitspanne bis zur Abschaltung, nämlich der Zeitraum, nach dem die Festplatte abgeschaltet wird. Als Optionen finden Sie 1 bis 15 Minuten in Einerschritten. Beachten Sie aber, dass die Funktion nur für EIDE/IDE-Festplatten gilt. Wie sinnvoll diese Option letztlich ist, sei dahingestellt. Fakt ist allerdings, dass ein häufiges An- und Abschalten der Festplatte nicht besonders zuträglich ist. Es bleibt Ihre „Gewissensfrage“, ob Sie für eine relativ geringe Stromersparnis irgendwann die Festplatte Ihres PCs „opfern“ wollen. PCI/VGA Act-Monitor Dieser Monitor ist keiner auf dem Sie etwas sehen, sondern ein Beobachter (Aufsicht) im Hintergrund. Bemerkt dieser „Spion“, dass keinerlei Aktivitäten am Rechner vorhanden sind, aktiviert er die Energiespartimer, um das System zu veranlassen, in den Sparmodus zu wechseln. Vorausgesetzt, Sie belassen die Aktivierungsvorgabe „Enabled“ und schalten sie nicht mit „Disabled“ ab. Einschlafen oder Aufwachen Die folgenden Funktion können Sie jeweils mit Disable abschalten, was bis auf den seriellen Port die Vorgabe ist, oder mit Enable aktivieren. Weitere Optionen sind für die nachfolgenden Funktionen nicht vorhanden. Sie sorgen entweder dafür, dass der Rechner aus dem Energiesparmodus in den Normalbetrieb wechselt oder aber umgedreht vom Normalbetrieb in den Sparmodus zurückfällt. IRQ 8 Break Suspend Die Echtzeituhr, die den Interrupt 8 belegt, kann das System „aufwecken“. IRQ[3-7,9-15],NMI Das System überprüft die aufgelisteten IRQs und wird wieder aktiviert, sobald es an einem der Interrupts eine Aktivität entdeckt. Primary IDE 0 Das System aktiviert die Energiespartimer, wenn keine Aktivitäten auf dem ersten Laufwerk des ersten IDE-/EIDE-Port festgestellt werden.
213
Overclocking – Das Buch
Primary IDE 1 Das System aktiviert die Energiespartimer, wenn keine Aktivitäten auf dem zweiten Laufwerk des ersten IDE-/EIDE-Port festgestellt werden. Secondary IDE 0 Das System aktiviert die Energiespartimer, wenn keine Aktivitäten auf dem ersten Laufwerk des zweiten IDE-/EIDE-Port festgestellt werden. Secondary IDE 1 Das System aktiviert die Energiespartimer, wenn keine Aktivitäten auf dem zweiten Laufwerk des zweiten IDE-/EIDE-Port festgestellt werden. Floppy Disk Das System aktiviert die Energiespartimer, wenn keine Aktivitäten auf dem Diskettenlaufwerk festgestellt werden. Serial Port Das System aktiviert die Energiespartimer, wenn keine Aktivitäten am seriellen Port festgestellt werden. Parallel Port Das System aktiviert die Energiespartimer, wenn keine Aktivitäten am Druckeranschluss (Parallel-Port) festgestellt werden.
PNP/PCI CONFIGURATION In diesem Fenster geht es hauptsächlich um Unterbrechungsroutinen, die Interrupts oder kurz: IRQs. Die können automatisch vergeben werden, was eine Stärke von Plug & Play, das mit PnP abgekürzt wird sein soll. Allein das ist ein Grund, die Interrupts nicht automatisch vom System zuteilen zu lassen, sondern sie manuell zu vergeben. Leider geht das nicht in dem Umfang, wie man es sich manchmal wünscht, doch sind recht weitreichende Eingriffe und Vorgaben möglich.
214
Tuning-Guide
Abb. 8.7: Im Fenster PNP/PCI CONFIGURATION dreht sich fast alles um Interrupts und wenn gerade einmal nicht, dann um Zuweisungen von Speicher
PNP OS Installed Schalten Sie die Funktion mit Enabled ein, so „weiß“ das BIOS, dass auf Ihrem Rechner ein PnP-fähiges Betriebssystem installiert ist, das in der Lage ist, die Ressourcen eigenständig zu vergeben. Wollen Sie die Steuerung bzw. Änderung der Zuteilungen später aus Windows 9x heraus selber übernehmen, dann sollten Sie die Funktion mit Disabled ausschalten: Andernfalls verweigert Windows Ihnen die Erlaubnis zur Änderung der vom BIOS vorgenommenen Einstellungen. Resources Controlled by Die Voreinstellung ist Auto, die PnP-Einstellungen werden automatisch vom System zugewiesen. In diesem Fall sind bis auf die Funktion Reset Configuration Data alle anderen Zeilen dieser Fensterseite ausgeblendet. Wenn Sie lieber eingreifen wollen, beispielsweise, weil es bei der automatischen Zuweisung Probleme gibt, dann wählen Sie Manuell. Damit werden auch sämtliche Zeilen, die mit IRQ-x assigned to und DMA-x assigned to beginnen, wobei x für eine Ziffer steht, eingeblendet. Reset Configuration Data Die Vorgabe laute „Disabled“, also ausgeschaltet, oder besser „Nein“. Die Funktion ist nämlich eigentlich eine Frage: „Sollen die Konfigurationsdaten beim Start zurückgesetzt werden?“ Die Antwort sollte wohl „Nein“ lauten – einige BIOSVersionen verwenden auch „Yes“ und „No“ für „Ja“ oder „Nein“. Lassen Sie die Funktion zu, so werden beim Systemstart alle Daten zurückgesetzt, Plug&Play215
Overclocking – Das Buch
Geräte neu initialisiert und die nicht Plug&Play-fähigen „dürfen“ Sie manuell eintragen. Lassen Sie die Funktion ausgeschaltet (Disabled), so werden die vorhandenen Konfigurationsdaten verwendet um alle Geräte wieder zu initialisieren. Vielleicht fragen Sie sich, was denn die Option überhaupt soll. Nun, verwenden Sie ausschließlich PnP-Geräte, werden die stets ohne Ihr Zutun initialisiert. Beim Betrieb mit PnP- und nicht PnP-Geräten kann die Option der manuellen Eingabe helfen Probleme zu beseitigen. IRQ-3 assigned to bis DMA-7 assigned to Für die Interrupts 3, 4, 5, 7, 9, 10, 11, 12, 14 und 15, sowie die DMA-Kanäle 1,3 ,5, 6 und 7 können Sie jeweils die Optionen „Legacy ISA“ oder „PCI/ISA PnP“ vergeben. Damit ordnen Sie die Unterbrechungsroutinen entweder fest zu – bei den IRQs 3 und 4 für die seriellen Schnittstellen ist das sinnvoll, damit sie sich nicht irgendeine PCI-Karte „klaut“ – oder lassen sie von der PCI-Karte und dem Betriebssystem selber festlegen. Ebenso können Sie auf diese Art natürlich andere Interrupts sperren, die Sie für bestimmte Geräte benötigen. Die Option „PCI/ISA PnP“ wählen Sie, wenn Sie einem Plug&Play-Gerät die Auswahl überlassen wollen. Entscheiden Sie sich für „Legacy ISA“, wenn Sie einen IRQ für ein bestimmtes Gerät (Steckkarte, Anschluss) reservieren wollen. Die in der Abbildung gezeigten Zuordnungen verwendet der Autor und „fährt gut damit“. Bedenken Sie aber, dass die Einstellungen je nach installierten Geräten abweichen kann. Die Empfehlung lautet: Erst die Automatik testen. Gibt es damit Probleme, sehen Sie im Gerätemanager (Start > Einstellungen > Systemsteuerung > System > Gerätemanager) nach, wo es Überschneidungen gibt und schreiten dann zur manuellen Einstellung. Sollten Sie im Gerätemanager keine Fehler finden, so versuchen Sie es mit Start > Programme > Zubehör > Systemprogramme > Systeminformation. Klicken Sie im linken Fenster auf das Pluszeichen vor Hardwareressourcen, um die Untereinträge einzusehen und klicken Sie dann auf IRQs. Auch eine Kontrolle des Eintrags Arbeitsspeicher kann eventuell hilfreich sein und mögliche Fehler (Speicherkonflikte) anzeigen. Allerdings sind die eher selten geworden und treten eigentlich nur noch auf, wenn sehr alte Anwendungen, meist sogar DOS-Programme zum Einsatz kommen – oder aber unsauber programmierte Anwendungen. Betrachten Sie aber unbedingt die Informationen unter der Rubrik DMA. Konflikte im DMA-Bereich sind nämlich mittlerweile beinahe so häufig wie Probleme im IRQ-Bereich. Slot1,5/AGP Use IRQ Obwohl im BIOS vorgesehen, unterstützt es leider nicht jedes Board: Die Vergabe von Interrupts für einzelne PCI-Slots. Wenn aber doch, so können Sie anstatt die Option Auto zu wählen einen IRQ bestimmen. Zur Auswahl stehen 3, 4, 5, 7, 9, 10, 11, 12, 14 und 15. Das Gesagte gilt für den Slot 1, der mit Slot 5 und dem AGB-Slot 216
Tuning-Guide
zusammen gefasst ist ebenso, wie für die einzelnen Slots zwei und drei sowie Slot vier, der mit dem USB-Port zusammengefasst wird. Wählen Sie stattdessen die Option „Auto“, wird jedem belegten Slot ein IRQ zugewiesen. Zur Information: Slot 1 ist stets derjenige, der am äußeren Ende der Hauptplatine platziert ist. Used MEM base addr Wenn Sie noch ältere ISA-Karten betreiben, kann es sein, dass die einen bestimmten Bereich im Hauptspeicher beanspruchen. In dem Fall schalten Sie die Funktion „Used MEM base addr“ von der Vorgabe „N/A“ (Not Available) auf einen der vorgegebenen Werte. Die folgenden hexadezimalen Adressen stehen Ihnen als Optionen zur Verfügung: C800, CC00, D000, D400, D800 und DC00. Sobald Sie eine andere Option als N/A wählen, wird unterhalb die Zeile Used MEM Length eingeblendet. Wichtig ist, dass die Einstellung von Karte und BIOS übereinstimmen. Am besten stellen Sie erst die Karte (mit Jumpern oder Schaltern) ein und anschließend das BIOS. Vergessen Sie auch nicht zuvor die Option Resources Controlled by auf Manual zu schalten. Used MEM Length Hier ist die Größe des Speicherbereichs angegeben, den Sie unter der Option Used MEM Base Addr eingegeben haben. Die verwendete Speichergröße können Sie auf 8, 16, 32 oder 64 KByte festlegen. Assign IRQ For USB Wieder einmal ist die Vorgabe Enabled. Es wird also ein IRQ für den USB-Port zugewiesen. Deaktivieren Sie die Funktion nur dann mit Disabled, wenn Sie keinen USB-Port installiert haben bzw. den nicht benutzen.
INTEGRATED PERIPHERALS Auf der Hauptplatine sind diverse Schnittstellen integriert. Da ist zunächst einmal der Tastaturanschluss, den Sie allerdings nicht konfigurieren können. Der kann als fünfpolige Buchse vorhanden sein oder, bei den modernen Boards überwiegend, als PS/2-Anschluss. Der Name rührt daher, dass IBM bei seinen PS/2Computern diesen Anschluss verwendete, der sich mittlerweile auch bei den nicht von IBM stammenden PCs durchgesetzt hat, ganz speziell bei den ATXBoards. Daneben finden Sie die beiden IDE-Ports, genauer gesagt EIDE-Ports, an die Sie bis zu vier Laufwerke (Festplatten, CD-ROM, CD-Brenner, DVD usw.) anschließen können. Ein Controller für zwei Diskettenlaufwerke (Floppydisks) ist ebenfalls integriert. Für die Kommunikation gibt es zwei serielle Schnittstellen und eine parallele für den Druck – die aber auch zur Kommunikation genutzt werden kann, etwa zur schnellen Datenübertragung zwischen zwei Rechnern. Manche 217
Overclocking – Das Buch
Boards sind auch mit einer Infrarotschnittstelle ausgerüstet, oder zumindest dafür vorbereitet. Die zuvor erwähnten ATX-Boards unterscheiden sich auf den ersten Blick von den herkömmlichen AT-Hauptplatinen hauptsächlich dadurch, dass auf den Platinen nicht nur die Buchsenleisten für die Schnittstellen vorhanden sind, sondern auch gleich die entsprechenden Buchsen und Stecker fest installiert sind. Die Anschlüsse für die beiden seriellen Schnittstellen, die für den Drucker, die Tatstatur, die Maus und den USB-Port besitzen solche Steckverbindungen, die an der Rückseite des Computers zugänglich bleiben. Bei einigen Boards finden Sie auch noch herausgeführte Anschlüsse eines integrierten SCSI-Hostadapters oder die einer integrierten Soundkarte. Auch eine Grafikkarte kann mit ihrem Anschluss dort integriert sein. All diese internen und externen Anschlüsse konfigurieren Sie im Fenster INTEGRATED PERIPHERALS des CMOS-Setups. Dazu geben Sie wiederum keine Werte ein, sondern wählen sie, wie überall aus einer Liste aus. Abb. 8.8: In dieser Maske des CMOS-Setups schalten Sie die Schnittstellen ein oder aus, die sich auf der Hauptplatine befinden – die meisten können Sie noch zusätzlich konfigurieren
IDE HDD Block Mode Die Zugriffsarten LBA und Large lernten Sie bereits kennen. Sie legen an dieser Stelle im CMOS-Setup fest, ob der Block-Modus aktiviert werden soll. Beachten Sie aber, dass es dabei unter Windows 3.x zu Problemen mit dem Laufwerk kommen kann. Ist das der Fall, schalten Sie die Funktion ab, indem Sie von der Voreinstellung Enabled auf Disabled umschalten. 218
Tuning-Guide
IDE Primary Master PIO Für den PIO-Modus stehen Ihnen die Modi 0, 1, 2, 3 und 4 sowie Auto zur Verfügung. Das gilt für alle Ports. Primary Master steht die erste Festplatte oder die einzige Festplatte am ersten IDE-Port. Sie ist als Master bzw. als Single zu konfigurieren. Primary Slave ist die zweite Platte am ersten IDE-Port, die auf Slave (Sklave) zu konfigurieren ist. Entsprechendes gilt für den zweiten IDE-Port, dort gibt es Secondary Master und Secondary Slave. Da es bei einer falschen Einstellung auf der angeschlossenen Festplatte zu Datenverlusten kommen kann, sollten Sie nur dann eine der Optionen verwenden, wenn Sie genau wissen, welchen Modus die installierte Harddisk unterstützt. Auf der sicheren Seite sind Sie allemal mit der Einstellung „Auto“, denn dann konfiguriert das System den PIO-Modus automatisch richtig. Der Begriff PIO ist eine Abkürzung für Programmed Input/Output. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen dem Arbeitsspeicher und der Festplatte. Der Festplattencontroller überträgt einen Datenblock in die Prozessorregister und von dort überträgt sie die CPU zum Laufwerk. Bei der alternativen DMA-Übertragung (Direct Memory Access), gelangen die Daten direkt aus dem Speicher zur Festplatte, unter Umgehung des Hauptprozessors. IDE Primary Master UDMA Auch diese Funktion gilt für alle Ports, als Primary Master und Slave, sowie Secondary Master und Slave. Und für alle vier gelten die möglichen Optionen Enabled (aktiviert), Disabled (deaktiviert) und Auto (automatisch). Sie legen damit fest, ob für das betreffende Laufwerk der UDMA verwendet oder nicht verwendet werden soll. Die Option Auto entscheide selber, ob die Funktion für das jeweilige Laufwerk zur Verfügung steht – sofern es da den Modus unterstützt. UDMA steht für den Ultra-DMA/33-Access. Ultra-DMA/33 ist ein relativ junges Datentransferprotokoll, das auf dem direktem Speicherzugriff (DMA) basiert. Es bietet einen besseren Datentransfer von IDE-Systemen bis zu 33 Megabyte pro Sekunde, was der Verdoppelung herkömmlicher IDE-Systeme entspricht. Zudem erhöht sich auch die Zuverlässigkeit des Datentransfers. On-Chip Primary PCI IDE Mit dieser Funktion schalten Sie den ersten On-Board-IDE-Port ein (Enabled) oder aus. Entsprechendes gilt für den zweiten IDE-Port (On-Chip Secondary PCI IDE). Wenn Sie einen der Ports nicht benötigen, schalten Sie ihn mit Disabled aus. Es ist beispielsweise sinnvoll, den zweiten Port abzuschalten, wenn der nicht benötigt wird. Damit wird ein Interrupt für andere Zwecke frei. Moderne CD-ROM-Laufwerke nutzen ebenfalls einen hohe PIO-Mode, somit ist die Gefahr des Ausbremsens der Festplatte durch das langsamere CD-ROM-Laufwerk nicht mehr bzw. nur noch in vernachlässigbarem Umfang gegeben. Sie können also getrost die Festplatte und ein solches ATAPI-CD-ROM-Laufwerk an den 219
Overclocking – Das Buch
gleichen Port anschließen und den zweiten freigeben. Sie können auch beide Ports abschalten, wenn Sie ausschließlich die schnelleren SCSI-Geräte nutzen. Wenn Sie einen Port abschalten, so werden damit automatisch die zugehörigen Einstellfunktionen ausgeblendet. Deaktivieren Sie also beispielsweise den zweiten Port (On-Chip Secondary PCI IDE: Disabled), so sehen Sie die Einträge IDE Secondary Master PIO und IDE Secondary Slave PIO nicht mehr. USB Keyboard Support Diese Funktion aktivieren (Enabled) Sie ausschließlich, wenn Sie auch eine USBTastatur verwenden. Sie können die Tastatur dann auch schon während des Bootens benutzen, wenn vom Betriebssystem noch gar kein USB-Treiber geladen wurde. Init Display First Werksseitig steht diese Funktion auf PCI Slot, also für eine PCI-Grafikkarte – womit aber eine AGP-Karte dennoch funktioniert. Nutzen Sie eine AGP-Karte, wählen Sie die Option AGP. Im Normalbetrieb ergeben sich daraus keinerlei Unterschiede. Die Funktion wird erst wichtig, wenn Sie zwei oder mehrere unterschiedliche Grafikkarten in Ihrem Rechner installiert haben und es in dem Zusammenhang wichtig ist, welche als erste angesprochen wird. Onboard FDC Controler In der Regel werden Sie diese mit Enabled eingeschaltet belassen. Wenn Sie jedoch keins, oder kein „normales“ Diskettenlaufwerk in Ihrem Computer benutzen – beispielsweise ein LS-120 verwenden, schalten Sie den On-Board-Floppycontroller mit Disabled aus. Sie gewinnen dadurch wieder einen freien Interrupt, den mit der Nummer 6. Onboard Serial Port 1 Mit dieser Funktion bestimmen Sie, ob der serielle Port 1 aktiviert sein soll und mit welcher Adresse und welchem Interrupt. Aus der Kombination ergeben sich dann die Zuteilungen von COM1 bis COM8. Die Vorgabe lautet „3F8/IRQ4“, was für die hexadezimale Adresse 3F8 und den Interrupt 4 steht, was wiederum dem Standard für COM1 entspricht. Die weiteren Optionen sind 2F8/IRQ3 (COM2), 3E8/IRQ4 (COM3) und 2E8/IRQ3 (COM4). Als letzte Option können Sie die Schnittstelle mit „Disabled“ auch ganz abschalten, etwa wenn Sie eine spezielle Schnittstellenkarte verwenden oder keine seriellen Anschlüsse benötigen. Die gleichen Optionen gelten auch für die zweite serielle Schnittstelle (Onboard Serial Port 2). Wobei dort die Voreinstellung 2F8/IRQ3 lautet. Achten Sie aber bei der Vergabe der Optionen darauf, nicht zwei gleiche zu vergeben. Die auf den ersten Blick unsinnige Option, nur zwei serielle Ports bis zu COM4 konfigurieren zu können hat einen Hintergrund. Beispielsweise benötigen Sie für ein Gerät COM1, haben eine Modemkarte eingebaut, die Sie als COM2 definieren, so können Sie die zweite PC-Schnittstelle auf COM3 konfigurieren. 220
Tuning-Guide
Hinweis Beachten Sie, dass der COM1 und COM3 den gleichen IRQ, nämlich 4 verwenden und COM2 und COM4 beide den Interrupt 3 verlangen. Das führt zu Problemen: Haben Sie beispielsweise eine serielle Maus an Com1 angeschlossen und ein Modem an COM3, so funktioniert die Maus nicht mehr, sobald das Modem eingeschaltet wird. Vermeiden Sie also den gleichzeitigen Betrieb von zwei Geräten, die den selben IRQ nutzen. Bei Modemkarten können Sie für die jeweiligen COMPorts übrigens meist beliebige IRQs zuordnen.
UR2 Mode Das Kürzel UR2 steht für UART 2, den zweiten Baustein für die serielle Schnittstelle. Die Vorgabe ist Standard, was bedeutet, dass der Chip die zweite serielle Schnittstelle bedient. Sie können ihn aber auf IrDA 1.0 oder ASK IR umschalten. Dann dient er zum Datentransfer via Infrarotschnittstelle. Beachten Sie, dass damit der zweite serielle Port in seiner herkömmlichen Funktionalität nicht mehr zur Verfügung steht. Die Option IrDA ist für „normale“ Standard-Infrarotschnittstellen gedacht und ASK IR für ein spezielles Sharp-Format. UR2 Duplex Mode Wenn Sie die Funktion „UR2 Mode“ auf Infrarotbetrieb umschalten, wird diese Menüzeile eingeblendet. Darin bestimmen Sie den Duplexmode der Infrarotschnittstelle. Sie können zwischen Halbduplex „half) und Vollduplex (full) wählen. Beim Halbduplexbetrieb können die Daten jeweils nur in eine Richtung gleichzeitig übertragen werden, also entweder Senden oder Empfangen. Im Vollduplexbetrieb ist das gleichzeitige Senden und Empfangen möglich. Welche Methode Sie wählen, ist von der verwendeten Infrarotschnittstelle abhängig. Schauen Sie dazu in deren Handbuch nach. On-Board Parallel Port Mit dieser Funktion bestimmen Sie, ob der Druckerport der Hauptplatine aktiviert oder abgeschaltet (Disabled) werden soll. Standardmäßig ist er als LPT1 mit der Adresse 378h und dem Interrupt 7 (378/IRQ7). Darüber hinaus können Sie noch 278/IRQ5 wählen, was der Adresse von LPT2 entspricht und 3BC/IRQ7, das ist der Standardwert für LPT3. Parallel Port Mode Mit dieser Funktion legen Sie die Betriebsart des Parallelports fest. Die Voreinstellung ist SPP, was für Single Parallel Port steht, den herkömmlichen unidirektionalen Druckeranschluss. Daneben gibt es die Option EPP, was Enhanced 221
Overclocking – Das Buch
Parallel Port bedeutet, eine Erweiterung des Standardports, der Übertragungsraten bis zu einem 1MByte pro Sekunde zulässt. Dieser Modus wird für externe CD-ROM- oder ZIP-Laufwerke genutzt. Die beiden weiteren Optionen öffnen gleichzeitig auch die Menüzeile ECP Mode USE DMA, die bei den vorgenannten verborgen bleibt. ECP steht für Enhanced Capability Port. Damit sind Übertragungsraten bis zu 2 MByte pro Sekunde realisierbar, indem ein zusätzlicher DMA-Kanal und ein 16 KByte großer Pufferspeicher verwendet wird. Letztlich gibt es noch den Kombinationsmodus ECP/ EPP, wobei das angeschlossene Gerät sich des jeweils für das Gerat erforderlichen Modus bedient. ECP Mode Use DMA Hier stellen Sie den DMA-Kanal ein, der im ECP-Modus verwendet werden soll. Die Vorgabe ist „3“, Sie können alternativ auch DMA1 wählen. PWRON After PWR-Fail Mit dieser Funktion bestimmen Sie, was nach einem Stromausfall geschehen soll. Als Voreinstellung ist die Option Off, also Aus eingetragen: Der Rechner unternimmt von sich aus gar nichts, wenn der Strom wieder da ist – er bleibt aus. Entscheiden Sie sich für On, wird der Rechner neu gestartet, nachdem der Strom wieder zur Verfügung steht. Ob das sehr sinnvoll ist, bleibt dahingestellt: Am Abend gibt es einen längeren Stromausfall und Sie lassen Ihren PC einfach PC sein. Mitten in der Nacht gibt es wieder Strom und der Rechner fährt wieder hoch – die Frage stellt sich: Wozu? Als Drittes gibt es die Option Former-Sts. Das bedeutet, das System kehrt zu dem Status zurück, den es vor dem Stromausfall hatte. Das bedeutet aber nicht, zurück an den Punkt, an dem Ihre Arbeit unterbrochen wurde, sondern: War der Rechner zum Zeitpunkt des Stromausfalls eingeschaltet, so fährt er wieder hoch; war er aus, so bleibt er aus.
SAVE & EXIT SETUP Sind alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen abgeschlossen und korrekt, so können Sie sie speichern. Auch wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, können Sie Ihre Vorgaben dennoch speichern. Für den Fall das nichts mehr geht, schalten Sie den Rechner aus und halten beim erneuten Hochfahren die Taste * gedrückt, bis die Bildschirmanzeige sichtbar wird und drücken danach _ – um in das CMOS-Setup zu gelangen.
222
Tuning-Guide
Achtung Beachten Sie bitte, dass die hier genannten Tasten-Codes für ein Award-BIOS für ein Soyo-Mainboard gelten. Für Ihren Rechner könnten andere gültig sein – ziehen Sie im Zweifel das Handbuch zum Rechner bzw. BIOS zu Rate.
Zum Sichern der Einstellungen rufen Sie im Hauptfenster des CMOS-Setups die Option SAVE & EXIT. In der Zeile ganz unten im Fenster, der Staus- oder Hilfszeile, lesen Sie dann Save Data to CMOS & Exit SETUP. Nun brauchen Sie nur noch y für Yes zu drücken und die neuen Vorgaben werden gesichert, CMOS-Setup geschlossen und der Computer mit den neuen Einstellungen hochgefahren. Bedenken Sie, dass zu diesem Zeitpunkt noch kein deutscher Tastaturtreiber geladen ist, womit standardmäßig das amerikanische Tastaturlayout gilt und damit liegt der Buchstabe „Y“ auf der Taste z. Um das Fenster zu schließen und zum Setup zurückzukehren, drücken Sie E oder M – alle anderen Tasten zeigen keinerlei Wirkung. Abb. 8.9: Sind alle Daten eingegeben, können Sie diese speichern und das CMOS-Setup verlassen, womit der Computer automatisch neu gestartet wird
Hinweis Sie können die eingegebenen Daten auch jederzeit aus jedem Fenster des CMOS-Setups heraus, oder im Hauptmenü mit einem Druck auf die Taste = speichern. Das Setup-Programm blendet daraufhin die in Abbildung 8.9 dargestellte Sicherheitsabfrage ein. 223
Overclocking – Das Buch
EXIT WITHOUT SAVING Natürlich können Sie alle vorgenommenen Einstellungen auch verwerfen. Das kann beispielsweise dann recht sinnvoll sein, wenn Sie die Einstellfunktionen und deren Optionen lediglich einmal kennen lernen wollten. Oder wenn Sie unbeabsichtigt irgend etwas verstellten, jedoch den Originalzustand nicht mehr wissen. In solchen und ähnlichen Fällen wählen Sie im Hauptfenster des CMOS-Setups die Option EXIT WITHOUT SAVING – in der Stauszeile lesen Sie daraufhin Abandon all Datas & Exit SETUP. Wollen Sie das, so drücken Sie, wie auch zuvor beim Speichern der Einstellungen auf z, womit das CMOS-Setup geschlossen wird, der vorherige Zustand der Einstellungen beibehalten und der Computer mit diesen vorherigen Vorgaben neu gestartet wird. Auch dieses Fenster schließen Sie mit E oder M; und auch hier sind wieder alle anderen Tasten ohne Wirkung. Abb. 8.10: Diese Option sollten Sie nur wählen, wenn Sie lediglich versuchsweise Einstellungen vornahmen, etwa um die Optionen der Funktionen kennen zu lernen – alle Einstellungen, die Sie vornahmen, sind mit einem Druck auf z verloren
224
Anhang A – Glossar
A
Overclocking – Das Buch
Obwohl wir uns bemühten, so wenig Fremdwörter wie möglich zu verwenden, tauchten doch immer wieder welche auf. Daneben gibt es noch viele Begriffe und Abkürzungen, die Sie einfach einmal gehört oder gelesen haben sollten. Daher nachfolgend das Glossar, das Ihnen Begriffe, die in diesem Buch fielen nochmals – und verschiedene weitere – erklärt.
A AC AC (Alternating Current) ist die Abkürzung für Wechselstrom. ACPI Bei dem neuen Powermanagement ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) handelt es sich um ein erweitertes Stromsparmanagement. Adobe-Schriften Das sind Postscript-Schriften, wie sie im professionellen Satz ausschließlich zur Verwendung kommen. Sie sollten True-Type- und Postscript-Schriften möglichst nicht kombinieren, da das zu Problemen beim Druck führen könnte. AGP Das ist der neue Steckplatz für Grafikkarten (Accelerated Graphics Port). ANSI (American National Standard Institute - Amerikanische Normenbehörde) Unter Windows wird der ANSI-Zeichensatz verwendet. Auch dieser Code besteht, wie ASCII, aus 256 Zeichen. Der Hauptunterschied liegt in der Platzierung der Sonderzeichen. Jeder von Ihnen kennt es: Öffnen Sie einen DOS-Text unter Windows oder einen Windows-Text unter DOS, werden Sie statt der Sonderzeichen wie ä, ö oder ü nur irgendwelche anderen Sonderzeichen sehen. APM Bei APM (Advanced Power Management) handelt es sich um ein Powermanagement für den PC, mit dem man verschiedene Komponenten in den Stromsparmodus versetzen kann. AR-Coating (Anti Reflection Coating) Eine auf die Bildröhre aufgebrachte Schicht, die die Reflektion von externen Lichtquellen reduziert.
226
Anhang A – Glossar
ASCII (American Standard Code of Information Interchange) Der ASCII-Code wird auch als ISO-1 7-Bit-Code bezeichnet, in Deutschland ist es der 7-Bit-Code nach DIN 66003. Mit diesem Code ließen sich 128 Zeichen darstellen (27 = 128). Mittlerweile wurde er zum 8-Bit-Code erweitert (erweiterter ASCIICode). Dieser ist der heutige Standard und gestattet die Darstellung von 256 Zeichen (28 = 256). Verwendet wird er hauptsächlich für DOS-basierte Anwendungen. Asynchrone Datenübertragung Die zeichenweise serielle Datenübertragung, wie sie per Modem erfolgt. AT AT (Advanced Technology) bezeichnet einen Computerstandard, der von IBM entwickelt wurde. ATA Bei ATA (AT Attachment) handelt es sich um einen Standard für den Anschluss von CD-ROMs und Festplatten. ATAPI ATAPI (Advanced Technologie Attachment Packet Interface) soll die Schnittstelle für CD-ROMs öffnen sowie für Kompatibilität zwischen Laufwerk und Host sorgen. ATM Bei ATM handelt es sich um eine Netzwerktechnologie (Asynchronous Transfer Mode).
B Baud (gesprochen Bo:d) Die Einheit der Telegraphiergeschwindigkeit, genannt nach dem französischen Ingenieur Baudot, dem Erfinder des Schnelltelegraphen, gibt an, wie oft das Signal zwischen zwei Geräten in einer Sekunde wechselt. BCLK Die Taktfrequenz BCLK (Bus Clock) mit der ein Bus (ISA, PCI) betrieben wird. Bildpunkt Ein Bildpunkt ist die kleinste Darstellungseinheit eines Farbpunkts. Er setzt sich aus den drei einzelnen Farbpunkten (rot, grün und blau) zusammen.
227
Overclocking – Das Buch
Bildröhre Die Darstellungseinheit des Monitors, auch Kathodenstrahlröhre - oder auf englisch Cathode Ray Tube (CRT) - genannt. Bildschirmdiagonale Sie gibt die diagonale Größe der Bildröhre an. Man unterscheidet zwischen der Bildröhrendiagonale und der effektiv sichtbaren/nutzbaren. Die sichtbare Diagonale ist etwas kleiner, da ein Teil der Bildröhre von der Frontblende verdeckt ist. Bildwiederholfrequenz Ist das Maß, wie oft der gesamte Bildschirm innerhalb einer Sekunde komplett aufgebaut/dargestellt wird. Je höher der Wert, desto flimmerfreier und statischer erscheint das Bild. Vorgeschrieben sind heute mindestens 72 Hz Bildwiederholfrequenz für ergonomisches Arbeiten. Bidirektionale Schnittstelle Schnittstelle am PC, die Signale senden und empfangen kann. BIOS Bei dem BIOS (Basic Input Output System) handelt es sich um einen Teil des Betriebssystems, der permanent im ROM des PCs gespeichert ist. Bit Ein Bit (Binary Digit) bezeichnet die kleinste Informationseinheit, die nur die beiden logischen Werte 0 oder 1 annehmen kann. Bit pro Sekunde (Bit/s) Die Übertragungsgeschwindigkeit, die fälschlicherweise oft mit Baud gleichgesetzt wird. Das ist aber nur der Fall, wenn während eines Signalwechsels auch nur ein Bit übertragen wird. Überträgt ein Modem dabei aber zwei Bits, beträgt die Übertragungsgeschwindigkeit bei 300 Baud 600 Bit/s.
C CAS Beim CAS (Column Address Strobe) handelt es sich um ein Steuersignal für die Spaltenadresse im Speicherchip. CE Zeichen Wichtige Eigenzertifizierung der Hersteller. Europaweit Pflicht seit 01.01.96. Das CE Zeichen besagt, dass der Monitor auf seine elektromagnetische Verträglichkeit und seine Störfestigkeit hin überprüft wurde sowie europaweite Grenzwerte einhält. 228
Anhang A – Glossar
CHS Dieser Modus (Cylinders-Heads-Sector) wird nur noch von alten IDE-Festplatten benutzt. Hierbei wird die Festplatte über Zylinder, Köpfe und Sektoren angesprochen, was dazu führt, dass nicht mehr als 504 MB verwaltet werden können. CMOS Das CMOS (Complementary Metal Oxyde Semiconductor)-RAM ist der Speicher (64 KB), in dem die Daten des BIOS mit Hilfe einer Batterie gehalten werden. Controller Ein Bestandteil des Computers als Steckkarte oder auf der Hauptplatine integriert, mit dessen Hilfe der Computer auf andere Geräte zugreifen kann. Typische Beispiele sind der Disketten- und der Festplatten-Controller. CPU Bei der CPU (Central Processing Unit) handelt es sich um den Zentral- bzw. Hauptprozessor eines Computers. Es können durchaus auch mehrere CPUs auf einer Hauptplatine sein, das nennt man Multiprocessing. CPUCLK CPLUCLK (CPU Clock) ist die Taktfrequenz des Prozessors. CRT Die Abkürzung steht für Cathode Ray Tube, womit die Bildröhre des Monitors gemeint ist. CRTC CRTC (Cathode Ray Tube Controller) ist der englische Begriff für den Video-Controller.
D Datenbits Diejenigen Bits, aus denen sich die eigentlich zu übertragenden Information (Datei) zusammensetzt. Datenkompression Um Übertragungszeit zu sparen, können Daten komprimiert werden. Das erfolgt nicht nur seitens des Anwenders durch entsprechende Software, sondern kann in einem bestimmten Rahmen auch in den Modems geschehen, womit sich die Übertragungsrate erhöht.
229
Overclocking – Das Buch
DDC Abkürzung für „Display Data Channel“, ein von der VESA festgelegter Standard für die automatische Kommunikation zwischen Monitor und Computer. Die DDC-Daten werden nur über das 15-polige Videokabel übertragen, daher findet man heute immer weniger Monitore, die noch BNC-Videoeingänge haben. DDC 1 Unidirektionale serielle Schnittstelle zwischen Monitor und Computer, über die der Monitor kontinuierlich dem Computer Daten sendet. DDC 2B Bidirektionale serielle Schnittstelle zwischen Monitor und Computer, über die der Computer vom Monitor dessen technische Display-Daten abfragen kann. Degauss Englischer Begriff für die Entmagnetisierung der Bildröhre. Diamondtron Bildröhre Eine von der Firma Mitsubishi entwickelte Bildröhre, die auf die Schlitzmaskentechnologie (Streifenmaskentechnologie) aufsetzt. Digital Control Digitale Steuerung aller Einstellungsfunktionen. Benutzerdefinierte Einstellungen werden automatisch gespeichert. Nach einmaliger Einstellung der Bildparameter ist kein Nachstellen beim Wechsel zwischen verschiedenen Auflösungen erforderlich. DIMM Das DIMM (Dual Inline Memory Modul) wird als Hauptspeicher verwendet. Es besteht aus SDRAM-Bausteinen (Synchrone DRAM). Sie laufen direkt mit dem externen Systembustakt bis 100 MHz besser gesagt 133 MHz stabil und verfügen über einen internen 2 KByte großen Cache. DMA Bei DMA (Direct Memory Access) erfolgt eine direkte Übertragung der Daten der Komponenten in den Hauptspeicher, ohne jedoch den Prozessor zu belasten. Dot Unter einem Dot versteht man einen Bildpunkt auf dem Monitor. Dieser setzt sich aus drei einzelnen Farbpunkten zusammen (rot, grün und blau). Dot Pitch Ist das Maß für den direkten Abstand (in mm) zweier gleichfarbiger, benachbarter Phosphor-Bildpunkte. 230
Anhang A – Glossar
DPMS DPMS (Display Power Management Signaling) wird von neueren Monitoren und Grafikkarten unterstützt. Man kann mit ihm den Monitor durch ein Signal von der Grafikkarte abschalten. DRAM Das DRAM (Dynamc Random Access Memory) wird bei FP- und EDO-Speichermodulen verwendet. DRAMs bestehen aus integrierten Schaltkreisen mit Kondensatoren. Was bedeutet, dass ein regelmäßiger Refresh stattfinden muss, weil sonst die gespeicherten Informationen verloren gingen. DSTN Abkürzung für „Dual Super Twisted Nematic“. Bei dieser Technologie eines Flachbildschirms wird die Darstellungsfläche aus zwei einzelnen Teilbildschirmen zusammen gesetzt.
E EAPROM EAPROM (Electrically Alterable Programmable Read Only Signalingmemory) ist ein Nur-Lesespeicher, der durch Programmierung veränderbar ist. EBC EBC (EISA Bus Controller) ist ein Steuergerät für die 32-Bit-Datenblöcke des EISABusses. ECC Teilweise verfügen die neuen SDRAM-Module über eine automatische Fehlerkorrektur ECC (Error Correction Code). Falls diese im Baustein integriert ist, kann man im BIOS die entsprechende Option einschalten. ECP Der ECP (Extended Capabillities Port)-Mode ist ein erweiterter Modus für den parallelen Drucker-Port. Er hat einen 16 KB großen FIFO-Buffer, so ähnlich wie die serielle Schnittstelle. Es wird noch zusätzlich eine Datenkompression eingesetzt. (E)CHS Beim (E)CHS (Extended CHS)-Mode handelt es sich um einen erweiterten Modus, der auch Festplatten über 504 MB, allerdings nur unter DOS, unterstützt.
231
Overclocking – Das Buch
EDO Die EDO (Extended Data Out)-Speichermodule arbeiten mit zusätzlichen Zwischenspeichern (Pipelined Burst). Damit werden Daten besonders schnell bereit gestellt und es ergibt sich damit beim Lesen der Daten ein Vorteil gegenüber den FPM (Fast Page Mode)-Speichern. Beim Schreiben verhalten sich allerdings beide gleich. EEPROM Beim EEPROM (Electricity Erasable Programmable Read Only Memory) handelt es sich um einen elektrisch löschbaren und programmierbaren Nur-Lesespeicher. EEROM EEROM (Electrically Erasable Read Only Memory) ist ein Nur-Lesespeicher, der elektrisch löschbar ist. EIDE Bei EIDE (Enhance Integrated Drive Electronics) ist der Contoller direkt im Laufwerk integriert und befindet sich nicht mehr als einzelne Steckkarte im PC. Was man fälschlich als „Controller“ bezeichnet ist nur ein Adapter zum Anschluss für EIDE-Komponenten. EISA Der EISA (Extended Industry Standard Architecture)-Bus ist ein erweiterter ISAoder AT-Bus mit 32 Bit-Datenbreite. EEMS EEMS (Enhanced Expanded Memory Specification) ist der Speicherbereich, der oberhalb der 640 KByte Grenze liegt. EMB EMB (Extended Memory Blocks) ist ein Speicherbereich oberhalb der Ein-MByteGrenze. EMS Bei EMS (Expanded Memory Specification) handelt es sich um eine Speichererweiterung, die im sogenannten Real Mode verwendet werden kann. EMV Abkürzung für „elektromagnetische Verträglichkeit“.
232
Anhang A – Glossar
Energy Star Zeichen der amerikanischen Umweltbehörde EPA zur Förderung von Produkten mit hohem energetischem Wirkungsgrad (Empfehlungen zur automatischen An- und Abschaltung von Monitoren bei längerer Nichtbenutzung). Dieses Zeichen fordert einen Energiesparmodus mit maximal 30 Watt Leistungsverbrauch. Entspiegelung: Eine nicht entspiegelte Bildröhre ist fast wie ein Spiegel. Störende Lichteinflüsse der Umgebung stören die Arbeit am Monitor. Um diese Einflüsse zu reduzieren, gibt es verschiedene Entspiegelungsvarianten. EPA Die Standards der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency) ermöglichen es, dass der PC-Benutzer an seinem PC Strom sparen kann. Die dazu nötigen Vorrichtungen sind in den Geräten eingebaut. EPP Bei dem EPP (Enhanced Parallel Port)-Mode handelt es sich um einen erweiterten Modus an der parallelen Schnittstelle der für Geräte (z.B. Scanner), die keine Drucker sind, gedacht ist. EPROM Beim EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory) handelt es sich um einen Speicherbaustein, den man mit einem EPROM-Brenner beschreiben bzw. mit einem EPROM-Löschgerät wieder komplett löschen kann. ESCD Im ESCD (Extended System Configuration Data) werden die Daten des Plug & Play-Systems abgespeichert. ESCD umfasst IRQ, DMA, E/A-Schnittstellen, Speicherbereiche aller PnP-Karten, PCI-Karten und Onboard-E/A. Ergonomie Unter dem Begriff versteht man, dass der Anwender ermüdungsfrei an einem Computer arbeiten kann. Wichtig bei der Ergonomie sind u.a. folgende Teilaspekte: Flimmerfreiheit, Strahlungsarmut und Umweltverträglichkeit.
F Farbtemperatur Ist das Maß für die farbliche Darstellung auf dem Monitor. Als Bezugsfarbe wird Weiß genommen. Je höher die Farbtemperatur ist, desto bläulicher wird das Weiß. In aktuellen Monitoren sind meist bestimmte Farbtemperaturen fest eingestellt. Bekannte Werte sind: 9300 Kelvin – bläuliches Weiß, 6500 Kelvin – rötliches Weiß, 5000 Kelvin – gelbliches Weiß
233
Overclocking – Das Buch
FAT FAT (File Allocation Table) ist das Inhaltsverzeichnis der Festplatte. Hier werden die Adressen der Cluster (Zuordnungseinheiten) gespeichert, welche wiederum ihre Daten enthalten. FDC FDC (Floppy Disk Controller) ist die Abkürzung für eine Baugruppe zur Steuerung des Diskettenlaufwerks. FDD FDD (Floppy Disk Drive) ist die englische Bezeichnung für das Diskettenlaufwerk. FGA FGA (Future Graphics Adapter) ist ein Grafikadapter, der bis zu 84 MHz und eine Auflösung von 1280x1024 Pixel sowie zwei Monitore gleichzeitig unterstützen kann. FIFO Beim FIFO (First In First Out) handelt es sich um einen Zwischenspeicher für den Dateneingang und Datenausgang. Er ist z.B. bei der parallelen und seriellen Schnittstelle für die Beschleunigung des Datentransfers eingesetzt. FPM FPM (Fast Page Mode) ist die Zusatzbezeichnung für Speichermodule bei denen durch besondere Anordnung der Daten ein schnellerer Zugriff erfolgt. PS/2Speichermodule sind entweder als FPM- oder EDO-Speicher ausgelegt. FPU FPU (Floating Point Unit) ist die englische Bezeichnung für eine Fließkomma-Einheit. FRITZ!Card ISDN-Komplettpaket des Berliner Herstellers AVM bestehend aus passivem ISDN-Controller und komfortablem Software-Bundle für die umfassende ISDNKommunikation. Als interne Steckkarte für den ISA- und den PCI-Bus sowie als externes Gerät zum Anschluss an USB.
234
Anhang A – Glossar
G GDI Bei GDI (Graphic Device Interface) handelt es sich um eine Schnittstelle für Grafikkomponenten. Sie verwaltet die Grafikausgabe an Monitor, Grafikkarte und Drucker. GDP Bei GDP (Graphic Display Processor) handelt es sich um einen Prozessor speziell für Grafikkarten. GS Deutsches Prüfzeichen für Geprüfte Sicherheit. Dieses Prüfzeichen bescheinigt einem Monitor, dass er die Normen zur Sicherheit der Informationstechnik, der Sicherheitsregeln für Bildschirmarbeitsplätze im Bürobereich und der Ergonomie gemäß ISO 9241-3 erfüllt.
H Halbduplex (engl. half duplex) Bei dieser Übertragungsart ist die Datenübertragung nur abwechselnd in die eine oder andere Richtung möglich. HMA Bei der HMA (High Memory Area) handelt es sich um einen im Real Mode des Prozessors adressierbaren Speicherbereich des Erweiterungsspeichers (1.024 bis 1.088 KByte). Für den Zugriff wird die Adressleitung 20 (A20 Gate) benötigt.
I IC IC (Integrated Circuit) ist ein integrierter Schaltkreis, den man auch als Chip bezeichnet. IDE IDE (Integrated Drive Electronics) ist die Schnittstelle von AT-Bus-Festplatten und ist genauso wie EIDE aufgebaut. INT Man bezeichnet die variablen Interrupts A-D der PCI-Komponenten als INT.
235
Overclocking – Das Buch
Interlaced Eine veraltete Darstellungstechnik, bei der immer nur jede zweite Zeile eines Bildes dargestellt wird (also zuerst Zeile 1 - 3 - 5... danach 2 - 4 - 6...). Diese Technologie wird auch heute noch bei normalen Fernsehern angewandt. IR IR (Instruction Register) ist der Zwischenspeicher eines Prozessors für den Befehlscode während der Ausführung von Prozessen. IrDA IrDA (Infrared Data Association) ist ein Schnittstellenstandard bei dem die Datenübertragung über eine Infrarot-Diode und einen Empfänger durchgeführt wird. IRQ Beim IRQ (Interrupt Request) handelt es sich um eine Unterbrechung während der Programmausführung die gerade stattfindet. Diese Unterbrechung wird durch einen IRQ-Kanal an den Prozessor geleitet, welcher dann einen anderen Auftrag ausführt und dann wieder zu seiner ursprünglichen Programmausführung zurückkehrt. ISA Beim ISA (Industry Standard Architecture)-Bus handelt es sich um ein Leitungssystem, welches für die Datenübertragung zu den einzelnen Komponenten verwendet wird. ISDN Integrated Services Digital Network: digitales Netz für die Übertragung von Sprache, Daten, Bild und Text. ISO International Standards Organisation: Internationale Vereinigung, die weltweit gültige Normen festlegt. ISO-Norm / ISO 29241-3 Die auf Qualitätssicherung spezialisierte International Standards Organisation hat mit der Norm ISO 9241-3 auch die Bildqualitätsanforderungen an Monitore und deren Design festgelegt. Blendwerte der Röhrenoberfläche, Werte für Flimmerfreiheit, Kontrastwerte, Sichtabstand, Zeichenhöhe und -breite, Format und Zeichengleichmäßigkeit sind definiert.
236
Anhang A – Glossar
J Jumper Kleine Steckbrücken, die zwei Pole (Stifte) miteinander verbinden. Sie werden auf Hauptplatinen und Zusatzkarten gerne zur Konfiguration verwendet. Teilweise werden Jumper auch in Gruppen angeordnet, dann spricht man von einem Jumperblock.
K Kühlung Die Kühlung der CPU ist das A und O für ein langes zuverlässiges Arbeiten. Ältere Prozessoren kamen noch mit einer passiven Kühlung aus, das heißt, es wurde lediglich ein Kühlblech montiert. Moderne PCs benötigen eine aktive Kühlung. Hierbei wird mittels eines Ventilators Luft über den Kühlkörper geblasen, um die Kühlwirkung zu erhöhen. Eine noch höhere Wirkung besitzen Peltierelemente, die eine CPU bis nahezu 0 Grad Celsius herunterkühlen können.
L Lambda/4-Entspiegelung Bestmögliche Entspiegelung der Bildröhre, hervorragender Focus (Bildschärfe) über den gesamten Bildschirm. Bei diesem Verfahren werden störende Lichteinflüsse durch Wellenlängenveränderung in den Blaubereich verschoben und sind damit wesentlich weniger störend. LBA Man bezeichnet als LBA (Logical Block Adressing) den Übertragungsmodus für die Datenblöcke durch das BIOS. Hierbei handelt es sich um den besten Modus, um Festplatten anzusprechen, die größer sind als 504 MB. LCD Steht für „Liquid Crystal Display“ (Flüssigkeitskristall-Anzeige). Wird bei den meisten Flachbildschirmen verwendet. LPC I/O Der im Chipsatz integrierte Low Pin Count Input/Output ersetzt im Wesentlichen die PCI-to-ISA-Bridge in der Southbridge und versorgt über einen externen SIO-Controllerchip ältere Anschlüsse wie den parallelen und seriellen Port.
237
Overclocking – Das Buch
LPT Der Begriff LPT steht für Lineprinter, die Schnittstelle für den Drucker, die auch Parallelschnittstelle genannt wird. Sie werden als LPT1, LPT2 und LPT3 bezeichnet. Der Standard-PC verfügt eine solche Druckerschnittstelle, für weitere sind spezielle Schnittstellenkarten erforderlich. LS-120 Das LS-120 ist ein Diskettenlaufwerk, das sowohl herkömmliche 3,5-Zoll-Disketten mit 720 KByte und 1,44 MByte liest, darüber hinaus aber spezielle Medien mit 120 MByte liest und beschreibt. Diese Medien kann natürlich ein Standard-Disketten-Laufwerk nicht lesen - obwohl es hineinpasst. Das Laufwerk wird auch nicht an den Disketten-Controller angeschlossen, sondern an den EIDE/IDE-Port. Sie können den Disketten-Controller also deaktivieren und damit den IRQ 6 freigeben.
M Mask Pitch Ist das Maß für den direkten Abstand (in mm) zweier gleichfarbiger, benachbarter Bildpunkte in der Lochblende eines Monitors. Dieser Wert ist kleiner als der Dot Pitch einer Bildröhre. MBR MBR (Master Boot Record) nennt man ein kleines Programm, das die Systembestandteile lädt. Es liegt im ersten Sektor des Bootlaufwerks (meistens C:) und wird vom BIOS ausgeführt. MCGA MCGA (Multi Color Display Array) ist eine Grafikkarte zur Farbunterstützung mit max. 256 Farben. MDA MDA (Monochrom Display Adapter) ist eine Grafikkarte ohne Farbunterstützung. MIPS MIPS (Mega Instructions Per Second) heißen die Millionen Anweisungen pro Sekunde. Es handelt sich dabei um eine Leistungsmessung für Prozessoren.
238
Anhang A – Glossar
Modem Kunstwort aus Modulator - Demodulator. Damit werden Datenübertragungsgeräte bezeichnet, die am seriellen Port des PCs angeschlossen werden und die digitalen Daten in analoge wandeln, die anschließend über das Telefonnetz versendet werden. Dazu werden die digitalen Signale 1 oder 0 in Töne umgewandelt. Diese Töne werden anschließend auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert und können so über analoge Leitungen versendet werden. Beim Datenempfang findet der umgekehrte Vorgang statt: Die Töne, mit denen die digitalen Werte dargestellt werden, filtert das Modem von der Trägerfrequenz und demoduliert sie anschließend wieder in digitale Signale, die der Computer anschließend wieder verarbeiten kann. Moiré Störende Farbmuster auf dem Monitor, treten häufig bei Monitoren mit Streifenmasken auf. Moiré-Clear Function Störende Moiré-Effekte, die besonders bei Monitoren mit Streifenmasken auftreten, werden fast vollständig beseitigt - ohne Qualitätseinbußen bei der Bildschärfe. MPR II Vor Entstehung der TCO-Norm der bekannteste und wichtigste Standard. Er enthält jedoch kein Powermanagement. Multiprocessing Beim Multiprozessor-Rechner befinden sich zwei oder mehr CPUs auf einer Hauptplatine. Dadurch wird die Leistung des Rechners stark erhöht, etwa für aufwendige Grafik- und Animationsprozesse. Voraussetzung ist jedoch ein Betriebssystem, das Multiprocessing unterstützt, wie beispielsweise Windows NT und ein Programm, das ebenfalls dieses Feature unterstützt.
N NIC NIC (Network Interface Card) ist die englische Abkürzung für die Netzwerkkarte. NMI Der NMI (Not Maskable Interrupt) ist ein nicht maskierbarer Hardware-Interrupt. Er kann vom Prozessor nicht durch ein Bit unterbrochen werden und muss sofort ausgeführt werden. Der NMI hat absoluten Vorrang vor allen anderen Interrupts.
239
Overclocking – Das Buch
Non-Interlaced Eine Darstellungstechnik, bei welcher der gesamte Bildschirm Zeile für Zeile dargestellt wird. Nur durch diese Technik ist ein flimmerfreies Bild erreichbar.
O On Screen Display (OSD) Darstellung der Einstellungsfunktionen direkt am Bildschirm (z.B. Helligkeit und Kontrast).
P Parallelport An den Parallelport wird der Drucker angeschlossen. Andere Namen für diesen Anschluss ist LPT (Lineprinter), die mit 1 – 3 (LPT1, LPT2 und LPT3) nummeriert werden. Der Standard-PC verfügt eine Druckerschnittstelle, für weitere sind spezielle Schnittstellenkarten erforderlich. Parameter Im DFÜ-Bereich die Angaben, wie Daten übertragen werden sollen: Anzahl der Datenbits, der Parität und des Stoppbits. Gebräuchlich ist die Übertragung 8, N, 1, also acht Datenbits, keine Parität und ein Stoppbit. Bei „normalen“ Programmen sind das zusätzliche Anweisungen, wie ein Programm sich beim Start verhalten soll, oder was es beim Star für eine Aktion ausführen soll. PCI Der PCI (Peripheral Component Interconnect)-Bus ist, wie andere Busvarianten auch, ein Leitungssystem, das zur Datenübertragung zu den einzelnen Komponenten verwendet wird. PCM Bei PCM (Plug Compatible Modulation) handelt es sich um ein System für Hardwarekomponenten, die sich in das Computersystem über eine genormte Schnittstelle einfügen lassen und nicht manuell konfiguriert werden müssen. PCMCIA PCMCIA (Personal Computer Memory Card International Association) ist eine internationale Vereinigung, welche die Normen für Speicherkarten festlegt. Der Standard für Erweiterungskarten im Scheckkartenformat, die stromsparend sind und das Plug&Play unterstützen, resultiert daraus.
240
Anhang A – Glossar
Die PCMCIA-Karte, auch PC-Karte genannt, ist eine scheckkartengroße Steckkarte die speziell zur Erweiterung von Lap- oder Palmtops Verwendung findet. Je nach Höhe unterscheidet man die Typen 1 (max. 3,3 mm dick), Typ 2 (max. 6.3 mm dick) Typ 3 (max. 10,5 mm dick) und Typ 4, für Festplatten mit mehr als 10,5 mm Bauhöhe. Eine dünnere Karte, wie etwa Typ 1 oder Typ 2 können Sie ohne weiteres in einen Slot des Typs 3 oder 4 stecken, da die Stiftbelegung identisch ist. Umgekehrt können Sie eine Karte des Typs 3 in einen Typ 2-Slot stecken, sofern davon zwei übereinander liegen, die dann, aufgrund der Bauhöhe, aber auch beide belegt werden. PEARL PEARL (Proces and Experiment Automation Feal Time Language) ist eine problemorientierte Programmiersprache. Peltier Diese Kühler (Peltierelement) erzielen mit einer elektronischen Platte, die sich zwischen CPU und Kühlkörper befindet, eine extreme Wärmeumleitung von der einen an die andere Seite dieser Platte. Durch diesen Austausch kann manche CPU bis auf nahezu 0° Celsius heruntergekühlt werden. Ideal zum Übertakten geeignet, ein Nachteil dieser Kühler ist, dass ein guter Kühler mindestens 100 DM kostet. Preis nach oben hin offen und einen sehr hohen Strombedarf haben. PGA Bei PGA (Professional Graphics Adapter) handelt es sich um den von IBM entwickelten Vorläufer von VGA. PIA PIA (Peripheral Interface Adapter) ist ein Adapter zum Anschluss verschiedener Schnittstellen. PIO Beim PIO (Programmed Input/Output)-Modus handelt es sich um eine Industrienorm, die die Datenübertragungsmethode zwischen Controller und Festplatte bestimmt. Pixel Englischer Name für einen Bildpunkt, aus dem sich das Bild zusammensetzt. Pixelfrequenz Dieser Wert gibt Auskunft, wie viele Bildpunkte sich pro Sekunde darstellen lassen. Die Pixelfrequenz leitet sich aus der Zeilenfrequenz ab.
241
Overclocking – Das Buch
POS Bei POS (Programmable Option Select) handelt es um die Programmiermöglichkeit von Erweiterungskarten, anstelle Jumper oder DIP-Schalter. POST POST (Power On Self Test) ist der Selbsttest, der gleich nach dem Einschalten des PCs durch das BIOS ausgeführt wird. Powermanagement Energiesparender Modus, der Energy-Star- und VESA-Kompatibel ist. PROM PROM (Programmable Read Only Memory) ist ein einmal programmierbarer NurLesespeicher.
Q QEMM QEMM ist ein Programm zur optimalen Ausnutzung des konventionellen Arbeitsspeichers unter DOS und Win 3.x.
R RAM RAM (Random Access Memory) ist ein Schreib/Lesespeicher mit freiem Zugriff, der allerdings seinen Inhalt verliert, wenn die Stromzufuhr abgeschaltet wird. RAS Beim RAS (Row Adress Strobe) handelt es sich um ein Steuersignal für die Reihenadresse im Speicherchip. RISC RISC (Reduced Instruction Set Computer) ist ein Computer mit reduziertem Befehlssatz. Die Prozessortechnik basiert auf der Begrenzung und dem fest gespeicherten Befehlssatz. Damit wird eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erreicht. ROM Der ROM (Read Only Memory)-Speicherbaustein ist ein Nur-Lesespeicher. Er wird bei der Herstellung programmiert und kann dann nicht mehr gelöscht werden. RTC RTC (Real Time Clock) ist die Echtzeituhr des Computers. 242
Anhang A – Glossar
S Schlitz- oder Streifenmaske Bei dieser Bildröhrentechnologie setzt sich ein Bildpunkt nicht aus einzelnen runden Bildpunkten zusammen. Die Farbpunkte sind in vertikalen Streifen angeordnet. Dadurch ergibt sich ein schärferes Bild. SCSI SCSI (Small Computer System Interface) ist eine sogenannte intelligente Schnittstelle. Es können bis zu acht Geräte bidirektionalen Datenverkehr durchführen. Durch zusätzliche Standards können höhere Transferraten sowie bis zu 15 Komponenten je SCSI-Karte (Wide-SCSI, U2W-SCSI) betrieben werden. SDRAM Eine Variante des DRAM (Dynamic Randon Access Memory), die eine höhere Taktung zulässt als „normale“ DRAMs. Dazu tragen hauptsächlich die Blockzugriffe bei, wobei das DRAM immer die Adresse der nächsten zugehörigen Speicheradresse nennt. Shadow Da das BIOS der Standard-Video- oder Schnittstellenkarte im ROM gespeichert und oft sehr langsam ist, liest die CPU das BIOS aus und kopiert es in das RAM. Beim Zugriff der CPU auf das BIOS im RAM wird die Operation beschleunigt. Silica Coating Eine AR-Coating-Technologie (AR = Anti-Reflection), bei der auf die Bildröhre eine dünne Silicatschicht aufgebracht wird. SIMM Beim SIMM (Single Inline Memory Modul)-Modul handelt es sich um einen Hauptspeicher, der aus DRAM-Bausteinen besteht. Er hat meistens neun Bausteine auf dem 30-poligen bzw. 72-poligen PS/2- Modul SIO Mit dem Kürzel SIO (Serial Input Output) wird allgemein der externe Serial-I/O Controllerchip bezeichnet. SIP Beim SIP (Single Inline Package)-Modul handelt es sich um einen Hauptspeicher, der aus DRAM-Bausteinen besteht, bei dem aber zusätzlich kleine Beinchen an den Kontakten angelötet sind.
243
Overclocking – Das Buch
SMB Zur einheitlichen Abfrage und Steuerung von Systemkomponenten, wie z.B. Motherboard, CPU, Festplattentemperatur, Betriebsspannung und Lüfter dient der SMB (System Management Bus)-Bus. SMD SMDs (Surface Mounted Device) sind, meistens direkt auf das Board gelötete, elektronische Bauteile. SMT Bei SMT (Surface Mount Technology) handelt es sich um eine Technik zum Einbau elektronischer Bauteile auf dem Board ohne Pins. SPP Der SPP (Standard Parallel Port) ist der normale Druckerport ohne Erweiterungen. STN Abkürzung für „Super Twisted Nematic“. Bei dieser Technologie besteht ein einzelner Bildpunkt aus einer passiven Diode. Der Nachteil dieser Technologie liegt im geringeren Kontrast (im Vergleich zu einem aktiven Flachbildschirm). Der Vorteil liegt in wesentlich günstigeren Herstellungskosten. Super VGA Super VGA (Super Video Graphics Array) ist ein über den VGA-Standard hinausgehender Grafikstandard, der entweder eine höhere Auflösung oder mehr Farben hat.
T TCO TCO steht als Abkürzung für Total Cost of Ownership, womit die gesamten Betriebskosten, die sich aus Anschaffung, Unterhalt, Betrieb und Wartung eines Gerätes (Computer oder Peripheriegerät) zusammensetzten. Bei größeren Anlagen erstrecken sich diese Kosten auch auf das Netzwerk und den damit verbundenen Kosten wie Netzwerkverwaltung und -administration. Diese Abkürzung hat nichts mit dem Ergonomiestandard TCO zu tun, der stets noch durch eine Zahl ergänzt wird, wie etwa „TCO ‚92“.
244
Anhang A – Glossar
TCO ’92 Ergonomiestandard aus Schweden. Legt engste Grenzwerte für elektro-magnetische Felder fest (höchste Strahlungsarmut) und schließt die ältere MPR-Norm ein. TCO’92 verlangt auch Energiesparmaßnahmen, z.B. durch automatische An/Abschaltung von Monitoren bei längerer Nichtbenutzung. TCO ’95 Während die TCO’92 Norm nur die Grenzwerte eines Monitors für Strahlung, elektromagnetischer Felder und Power-Management festlegt, gilt die TCO’95 für den Monitor, den PC und die Tastatur. Erweiternd regelt die TCO’95 auch Werte für Produktökologie, Produktionsökologie und Ergonomie-Anforderungen. TCO ’99 Eine Erweiterung der Standards TCO’92 und TCO’95: Gegenüber den vorgegangenen TCO-Normen kann das TCO’99 Prädikat neben Monitoren auch für Drucker und Computer vergeben werden, was sich allerdings bislang noch nicht durchgesetzt hat. Die Grenzwerte für Flimmern, Leuchtkraft, Kontrast und Reflexion von Monitoren wurden verschärft. Die Geräuschentwicklung soll geringer, Tastaturlayouts verbessert werden. Auch die Mindestbildwiederholrate wurde von 75 Hz (TCO’95) auf 85 Hz erhöht, die Helligkeitsverteilung ist von 1,7:1 (TCO’95) auf 1,5:1 verschärft worden. Daneben müssen die Geräte den Standby-Modus unterstützen und hierbei besonders wenig Energie verbrauchen. An der Höhe der Monitorstrahlung gibt es keine Änderungen, doch wurden die Messmethoden präzisiert. Letztlich ist auch der Punkt Recycling der Kunststoffe wieder enthalten, wobei die Anzahl verwendeter Kunststoffe, der Lackierung und die Beschichtungen vorgegeben sind. TFT Abkürzung für „Thin Film Transistor“. Bei dieser Flachbildschirm-Technologie besteht ein einzelner Bildpunkt aus jeweils einem Transistor, ein TFT-Display ist daher ein aktives Gerät. Der wesentliche Vorteil dieser Displayart liegt in dem extrem hohen Kontrast. Auf Grund des komplexen Aufbaus sind diese Displays deutlich teurer als passive Flachbildschirme. TIGA TIGA (Texas Instruments Graphics Architecture) ist ein von der Firma Texas Instruments entwickelter Grafikkartenstandard. Diese Grafikkarten verfügen über einen Grafikprozessor und damit sind sie in der Lage, alle Grafikfunktionen unabhängig vom Computer auszuführen. Trinitron Bildröhre Eine von der Firma Sony entwickelte Monitortechnologie.
245
Overclocking – Das Buch
Trio Dot Pitch Ist das Maß für den direkten Abstand (in mm) zweier gleichfarbiger, benachbarter Phosphor-Bildpunkte bei einer Lochmasken-Bildröhre. Trio Phospor Pitch Ist das Maß für den direkten Abstand (in mm) zweier gleichfarbiger, benachbarter Phosphor-Bildpunkte bei einer Schlitzmasken-Bildröhre. True-Type-Schriften Sind ein Bestandteil von Windows. Sie finden jeden Font in unterschiedlichen Auszeichnungen. So ist ARIAL.TTF die Standardschrift, ergänzt um ARI-ALBD.TTF, ARIALI.TTF und ARIALBI.TTF für Fett (Bold), Kursiv (Italic) und Fett Kursiv (Bold Italic).
U UART Der für die seriellen Schnittstellen verantwortliche Baustein. Die Abkürzung steht für Universal Asynchronus Receiver Transmitter. Der Typ 8250 fand in alten Rechnern Verwendung. In modernen Computern wird der Typ 16550 eingesetzt, der mit einem 16 Byte FIFO-Cachespeicher (First In First Out) ausgerüstet ist und DMA-Zugriffe unterstützt. Er gestattet Übertragungsraten, die deutlich über 9.600 Bit/s liegen. UDMA Wie auch der normale DMA transportiert der UDMA (Ultra-DMA) die Daten von der Festplatte zum Hauptspeicher, ohne jedoch dabei die CPU zu belasten. Außerdem besitzt er ein neues Protokoll mit automatischer Fehlerkorrektur. UMB UMB (Upper Memory Blocks) bezeichnet den im Adapterbereich zur Verfügung stehenden Speicher, der meistens jedoch von Treibern belegt ist. USB Der Universal Serial Bus ist ein relativ neues Bussystem, an den bis zu 128 Geräten angeschlossen werden können. Die Datenübertragungsrate kann bis zu 12 MBit/s betragen. Ab Windows 98 und auch die B-Release von Windows 95 unterstützen den USB.
246
Anhang A – Glossar
V VEISA VEISA (Versatile Expandable Integrated Scalable Architecture) ist ein Computer, der mit verschiedenen Prozessor-Typen arbeiten kann. VGA VGA (Video Graphics Array) ist der Standard für Grafikkarten, die eine Bildschirmauflösung von 640x480 Pixel möglich machen sowie 16 Farben unterstützen. Videobandbreite Die Angabe erfolgt in MHz und gibt an, bis zu welcher Frequenz der Videoverstärker im Monitor noch sauber arbeitet. Darunter verstehen die meisten Hersteller eine Dämpfung des Signals von maximal -3 db (Dezibel). Beschickt ihn die Grafikkarte mit höheren Frequenzen, kann der Monitor das Bild zwar durchaus noch stabil aufbauen, die Schärfe lässt allerdings nach. In der Theorie können Sie die benötigte Videobandbreite leicht abschätzen. Im ersten Schritt kalkulieren Sie die Pixelfrequenz. Sie ist die Anzahl der pro Sekunde zu zeichnenden Bildpunkte. Hierzu folgendes Rechenbeispiel für eine Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten bei einer Bildwiederholrate von 75 Hz: 1.024 x 768 x 75 = 58.982.400 Hz = ca. 59 MHz. Hier kommen noch Zeilenlaufzeiten hinzu, die mit dem Aufbau des sichtbaren Bildes allerdings wenig zu tun haben. Daher sind zum errechneten Ergebnis nochmals etwa 30 Prozent hinzuzufügen. Um in unserem Rechenbeispiel zu bleiben: Für die 1024-Auflösung sollte der Monitor mindestens eine Videobandbreite aufweisen von 59 MHz + 30 Prozent = 76 MHz. Vollduplex (engl. Duplex) Beim Vollduplexbetrieb ist die Übertragung von Daten in beide Richtungen gleichzeitig möglich, wie beim Hören und Sprechen am Telefon. VRAM VRAM (Video Random Access Memory)-Bildschirmspeicher.
W W3C Ein Konsortium aus kommerziellen Organisationen und Bildungsinstitutionen, das die Entwicklungen des World Wide Webs beaufsichtigt und Standards für alle damit zusammenhängenden Bereiche unterstützt. Die Website des World Wide Web Consortium ist unter der Adresse http://www.w3.org erreichbar.
247
Overclocking – Das Buch
X XT XT (Extended Technology) ist ein von IBM entwickelter Standard für die Prozessorgeneration 8088 und 8086, der aber mittlerweile veraltet ist.
Y Y2K Die Abkürzung steht für 2000 (2Kilo). Das gefürchtete und vielfach hochgespielte „Jahr-2000-Problem“. Es beruht unter anderem auf den Gefahren, die man anhand der zweistelligen Schreibweise der Jahreszahlen im Computer-BIOS befürchtete. Woher sollte ein Programm wissen, ob das Jahr „01“ nun „1901“ oder „2001“ sein soll? Dadurch hätte es beispielsweise dazu kommen können, dass ein Schulanfänger seinen Rentenbescheid oder ein Rentner seinen Einberufungsbescheid erhält. In BIOS-Versionen neueren Datums ist die Jahreszahl bereits vierstellig hinterlegt.
Z Zeilenfrequenz Die wichtigste Kenngröße ist die maximale Zeilenfrequenz (in kHz). Aus ihr lässt sich die maximale Bildwiederholfrequenz direkt in Abhängigkeit zur Auflösung ableiten. Die Zeilenfrequenz gibt an, wie viele Zeilen der Monitor pro Sekunde darstellen kann. Die mindestens benötigte Zeilenfrequenz ist daher das Produkt aus Zeilenzahl und Bildwiederholrate. Ein Beispiel: Wenn Sie eine Auflösung von 800 x 600 Punkten mit 100 Hz Bildwiederholrate kombinieren wollen, lautet die Rechnung: 600 Zeilen x 100 Hz = 60 kHz Zeilenfrequenz. Diese Frequenz muss ein Monitor vertragen. Ein paar Hertz, etwa fünf Prozent, sollten Sie wegen einiger unsichtbarer Zeilen im nicht-sichtbaren Bildröhrenbereich dazu addieren. Für eine Auflösung von 800 x 600 Punkten mit 100 Hz muss der Monitor 64 kHz Zeilenfrequenz bieten. ZIP-Drive Das ZIP-Laufwerk ist ein Produkt von Iomega. Es ist als interne SCSI- und IDE-Version erhältlich, die extern am Drucker-, SCSI- oder USB-Port angeschlossen wird. Neben der weit verbreiteten 100-Mbyte-Version gibt es seit einiger Zeit auch eine 250-MByte-Variante, die auch die ZIP100-Medien lesen und beschreiben kann.
248
Anhang B – BIOS-Signale
B
Overclocking – Das Buch
Beim Booten sendet das BIOS Signale aus, die protokollieren ob alles in Ordnung ist oder nicht. Je nach Fehler gibt es kurze oder lange Pieptöne sowie Kombinationen daraus. Das „Dumme“ ist nur, dass sich die Handbücher meist über den Code der Signale ausschweigen. Damit nicht genug: Von Zeit zu Zeit werden diese Codes auch noch geändert. Hier finden Sie eine Übersicht der Signale geordnet nach BIOS-Anbieter:
: 1 . B e l l ebaT AMI BIOS-Signale
250
AMI BIOS-Fehlersignale 1x kurz
Der DRAM-Refresh ist ausgefallen, prüfen Sie den Sitz aller Module und die Takteinstellungen im BIOS. Nehmen Sie einmal alle Speichemodule aus der Halterung und stecken diese wieder ein. Wenn Sie einen neuen Speicherbaustein eingebaut haben, kann es sein, dass dieser nicht mit den vorhanden zusammenarbeitet. Sollte dies nicht zum gewünschten Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händel, um das Modul zu tauschen.
1x lang
Der POST-Hardwaretest wurde erfolgreich durchgeführt.
1x Dauer
Es handelt sich um einen Netzteilfehler. Schalten Sie den Rechner einfach einmal aus, bei ATX-PCs schalten Sie über den Schalter auf der Rückseite aus. Starten Sie den Rechner erneut, tritt der Fehler weiterhin auf, muss das Netzteil ausgetauscht werden.
1x lang, 1x kurz
Ein Hauptplatinenfehler. Schwerer Fehler auf dem Motherboard; versuchen Sie die Überprüfung der Taktrate der CPU. ATX-Boards lassen sich in der Regel nicht mehr über den Taster auf der Rückseite ausschalten.
1x lang, 2x kurz
Ein Grafikkartenfehler Video-ROM-BIOS-Checksumme falsch; Monitoransteuerung defekt oder keine Grafikkarte gefunden.
1x lang, 3x kurz
Ein Videofehler. Defekter RAM-DAC (Digital Analog Converter), der für die Umwandlung der Rechnerdaten in Videodaten zuständig ist, ist defekt. Es kann auch der Monitorerkennungsprozess, Video-RAM fehlerhaft sein. Eventuell ist der Monitor nicht angeschlossen oder das Kabel defekt.
Tuning-Guide
AMI BIOS-Fehlersignale 2x kurz
Parity Error POST fehlerhaft. Sen korrekten Sitz aller RAM-Bausteine überprüfen, ob Ihre Module ECC bzw. Paritätsprüfung unterstützen. Besteht der Fehler weiter, vom Händler die Module überprüfen lassen.
2x lang, 2x kurz
Videofehler. Entweder Checksummenfehler des Video-BIOS-ROM oder die Grafikkarte hat einen Fehler im Horizontalrücklauf.
3x kurz
Base 64 KB Memory Failure Basis. RAM-Fehler innerhalb der ersten 64 KB; den korrekten Sitz aller RAMModule überprüfen, besteht der Fehler weiterhin, die Module vom Händler überprüfen lassen.
3x kurz, 3x lang, 3x kurz Der Arbeitsspeicher ist defekt. 4x kurz
Timer not Operational System - Timer (Timer 1) eventuell Akku/Batterie defekt. Tauschen Sie einmal die Speicherbausteine und überprüfen Sie die RAM-Einstellungen im CMOS. Unter Umständen brauchen Sie ein neues Mainboard.
5x kurz
Prozessor Error. Der Prozessor ist defekt, versuchsweise den PC aus-/einschalten, bei übertaktetem Prozessor, Taktrate zurücksetzen oder ungenügende Kühlung. Bleibt dies ohne Erfolg, Prozessor vom Händler überprüfen lassen.
6x kurz
8042 Gate A20 Failure. Der Tastatur-Controller ist defekt. (8042-Baustein/ A20 Gate). Der Prozessor kann nicht in den Protected Mode schalten.
7x kurz
Prozessor Exception Interrupt Error: Virtual Mode Ausnahmefehler (CPU hat einen Interruptfehler generiert); Takteinstellung der CPU überprüfen, bei Übertaktung eventuell Taktrate zurücknehmen. Es können auch Kontaktprobleme im Sockel oder Slot vorhanden sein, überprüfen Sie den Sitz der CPU. Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg, lassen Sie den Prozessor vom Händler überprüfen.
251
Overclocking – Das Buch
AMI BIOS-Fehlersignale
: 2 . B e l l ebaT AWARD BIOS-Signale
252
8x kurz
Display Memory Read/Write Error. Der Videospeicher ist nicht ansprechbar. Grafikkarte ist defekt oder nicht eingebaut, eventuell ist der ISA-Bus übertaktet.
9x kurz
ROM-Checksum Error. Die ROM-BIOS-Checksumme ist nicht korrekt. Der EPROM, EEPROM oder FlashROM-Baustein kann defekt sein, oder ein BIOS-Update nicht korrekt ausgeführt worden sein. In diesem Fall kann Ihnen nur der Boardhersteller weiter helfen.
10x kurz
CMOS Shutdown Register Read/Write Error. CMOS kann nicht gelesen/geschrieben werden die Hauptplatine ist defekt und muss getauscht werden.
11x kurz
Cache Error / external Cache Bad L2. Der Cache auf dem Mainboard ist defekt, bei älteren Mainboards ist der Cache noch zum einstecken. Überprüfen Sie ihn auf korrekten Sitz, falls Sie auf Ihrem Board eine Cache-Karte haben, entfernen Sie diese und stecken sie wieder ein. Sollte das Modul defekt sein, muss es getauscht werden. Auf neueren Boards ist der Cache integriert und das Board muss ersetzt werden.
AWARD BIOS-Fehlersignale 1x kurz
Es ist alles in Ordnung.
1x lang
Ein Speicherproblem. Die Speichermodule sitzen nicht korrekt oder sind oxydiert.
1x lang 2x kurz
Ein Videoproblem. Die Grafikkarte ist defekt oder sitzt nicht richtig, eventuell austauschen.
1 lang 3 kurz
Ein Fehler im Tatstaturcontroller, dieser könnte defekt sein. Dieser kann auf dem Board ausgetauscht werden.
Tuning-Guide
AWARD BIOS-Fehlersignale 2 kurz
Kleiner Fehler, der meistens auf dem Monitor angezeigt wird. Diesen an Hand der Fehlermeldung überprüfen und beheben oder mit ! den Bootvorgang fortsetzen.
Dauerton
Ein Speicher- oder Videoproblem. Der Arbeitsspeicher oder die Grafikkarte wird nicht gefunden.
PHONIX BIOS-Fehlersignale
: 3 . B e l l ebaT
1-1-3
Ein CMOS-Fehler beim Schreiben oder Lesen, führen Sie das BIOS-Setup zur Fehlerkorrektur aus.
1-1-4
Die BIOS ROM-Checksumme ist fehlerhaft, tauschen Sie das BIOS aus oder updaten Sie es.
1-2-1
Der System-Timer ist defekt (Timer 1), Sie müssen das Mainboard austauschen.
1-2-2
Der DMA-Controller ist defekt.
1-2-3
Das Page-Register des DMA-Controllers ist defekt.
1-3-1
Der DRAM-Refresh ist fehlerhaft, dies ist auf eine falsche BIOSEinstellung zurückzuführen oder aber das Mainboard ist defekt. Prüfen Sie den korrekten Sitz des Arbeitsspeichers, lässt sich der Fehler nicht beheben, lassen Sie die Module vom Händler überprüfen.
1-3-3
Der 64 KB-Basisspeicher ist defekt. (Speicherchip/Datenleitung)
1-3-4
Der 64 KB-Basisspeicher defekt. (Logikchip-Fehler)
1-4-1
Der 64 KB-Basisspeicher ist defekt. (Adressleitung)
1-4-2
Der 64 KB-Basisspeicher ist defekt. (Parity-Logik)
Phoenix BIOS-Signale vor Version 4.x
253
Overclocking – Das Buch
PHONIX BIOS-Fehlersignale
254
2-x-x
Der 64 KB-Basisspeicher ist defekt.
3-1-1
Das Master DMA-Register des Boards ist defekt, Sie müssen das Board austauschen.
3-1-2
Das Slave DMA-Register des Boards ist defekt, Sie müssen das Board austauschen.
3-1-3
Das Master Interrupt-Register des Boards ist defekt, Sie müssen das Board austauschen.
3-1-4
Das Slave Interrupt-Register des Boards ist defekt, Sie müssen das Board austauschen.
3-2-4
Der Tastatur-Controller ist defekt, der Controller auf dem Board muss ausgetauscht werden.
3-3-4
Der Grafikkartenspeicher ist defekt. Entweder ist die Grafikkarte oder der Grafikspeicher defekt, Sie müssen diese austauschen.
3-4-1
Die Grafikkarte kann nicht initialisiert werden, sie wurde nicht eingebaut oder der Grafikchip ist defekt.
3-4-2
Ein Fehler beim Prüfen der Bildschirmsteuerung. Entweder ist der Grafikkarten-Controller, das Monitorkabel defekt oder der Monitor ist nicht angeschlossen.
4-2-1
Der Timer-Interrupt ist fehlerhaft, das Mainboard ist defekt, es muss ausgetauscht werden.
4-2-2
Die Shutdown-Funktion ist fehlerhaft, das Mainboard muss ausgetauscht werden.
4-2-3
Ein Fehler im Gate A20, Board defekt, es muss ausgetauscht werden.
4-2-4
Unerwarteter Interrupt im Protected Mode, das Board ist defekt und muss ausgetauscht werden.
Tuning-Guide
PHONIX BIOS-Fehlersignale 4-3-1
Ein DRAM-Fehler oberhalb der ersten 64 KB RAM; siehe 1-3-1 bis 1-4-2.
4-3-2
Ein Timer ist defekt (Timer 2). Das Motherboard austauschen.
4-3-4
Die Echtzeituhr ist defekt, das Mainboard muss ausgetauscht werden.
4-4-1
Der Serielle-Port ist defekt, entweder Sie tauschen das Mainboard aus oder Sie schalten im BIOS den Seriellen Port aus und bauen einen im Fachhandel erhältlichen Controller ein, der den Seriellen-Port ersetzt.
4-4-2
Der Parallele-Port ist defekt. Entweder Sie tauschen das Mainboard aus oder Sie schalten im BIOS den Parallel-Port aus und bauen einen im Fachhandel erhältlichen Controller ein, der den Parallel-Port ersetzt.
4-4-3
Ein Co-Prozessor-Fehler. Wenn der Co-Prozessor defekt ist, muss der ganze Prozessor ausgetauscht werden. Außer bei alten Rechnern, die noch einen extra Chip für den Co-Prozessor haben.
PHONIX BIOS-Fehlersignale ab Version 4.x
: 4 . B e l l ebaT
1x lang-2x kurz
Ein Checksummenfehler im ROM.
1-2-2-3
Die BIOS-Checksumme ist falsch, entweder Sie tauschen das BIOS oder updaten es.
1-2-3-1
Ein Fehler im Timer-Baustein, Sie müssen das Mainboard tauschen.
1-2-3-3
Ein Fehler im DMA-Controller, das Mainboard ist defekt, es muss ausgetauscht werden.
Phoenix BIOSSignale ab Version 4.x
255
Overclocking – Das Buch
PHONIX BIOS-Fehlersignale, ab Version 4.x 1-3-1-1
Test der DRAM-Refresh, Arbeitsspeicher auf korrekten Sitz überprüfen, gegebenenfalls vom Händler überprüfen lassen.
1-3-1-3
Test 8742 des Tastatur-Controllers.
1-3-3-1
Ein Fehler im Arbeitsspeicher.
1-3-4-1
Fehler im Arbeitsspeicher an Adresse xxxx.
1-3-4-3
Fehler im Arbeitsspeicher bei Datenbit xxxx, beim niedrigsten Bit des Speicher-Busses.
1-4-1-1
Fehler im Arbeitsspeicher bei Datenbit xxxx, beim höchsten Bit des Speicher-Busses.
1-4-2-1
Ein CMOS-Fehler. Das BIOS-Setup zur Korrektur des Fehlers ausführen.
2-1-2-3
Das ROM Copyright ist fehlerhaft.
2-2-3-1
Ein unerwarteter Interrupt.
Booten: Fehlermeldungen für den User Das BIOS gibt neben den Pieptönen auch Textmeldungen auf dem Bildschirm aus. Diese Meldungen werden während des Hochfahrens des Rechners angezeigt, wenn ein Fehler vorliegt. Nachfolgend finden Sie eine Liste der möglichen Fehlerausgaben.
256
Tuning-Guide
AMI BIOS-Fehlermeldungen
: 5 . B e l l ebaT
8042 Gate - A20 Error!
Der Gate-A20 auf dem Keyboard-Controller funktioniert nicht ordentlich. Einstellungen für den AT Bus Clock im BIOS überprüfen (sollte nicht über 10MHz liegen). Wenn Sie die Einstellung Fast Gate A20 aktiviert haben, tritt dieser Fehler nicht auf.
Adress Line Short
Ein Fehler in der Adresscodierschaltung. Kontrollieren Sie die Speichertimingeinstellungen im BIOS. Überprüfen Sie die Speichermodule auf ihre Kompatibilität.
Bad Cache Memory do not Enable
Der Cache-Speicher ist fehlerhaft. Schalten Sie den Rechner aus und ersetzen den Cache, bei neuen Boards ist der Cache-Speicher aufgelötet, hier muss das Board ausgetauscht werden.
Bad PNP Serial ID Checksum
Die Seriennummern-ID-Prüfsumme einer PNP-Karte wurde nicht korrekt erkannt. Sie kann aber auch mit eine anderen Karte kollidieren.
BUS Timeout NMI at Slot x
Es wurde an der Erweiterungskarte x eine Zeitabschaltung im EISA-Bus vorgenommen.
CH-2 Timer Error!
Ein Fehler im Timer 2 (einige Systeme haben 2 Timer). Das Mainboard muss ausgetauscht werden.
CMOS Battery State Low oder CMOS Battery failed
Die Batteriespannung wird schwach, Sie sollten bei nächster Gelegenheit die Batterie oder den Akku auf dem Mainboard tauschen.
AMI BIOSFehlermeldungen
257
Overclocking – Das Buch
AMI BIOS-Fehlermeldungen CMOS Checksum Failure oder CMOS Checksum Error Defaults loaded
258
Die gespeicherte und die neu ermittelte CMOS-Checksumme stimmen nicht mehr überein. Hier kann beispielsweise ein falscher Kontakt zum Gehäuse oder was seltener vorkommt vorn an einem der Slots vorhanden sein. Eine falsche Brücke zwischen verschiedenen Bauteilen oder statische Aufladung sind auch denkbar. Im schlimmsten Fall kann es aber ein defekter CMOS-Baustein sein.
CMOS Display Type Mismatch
Der im CMOS-RAM gespeicherte Videotyp und der vom BIOS beim Hardwaretest erkannte stimmen nicht überein. Falls die Grafikkarte gewechselt wurde, kann es daran liegen. Machen Sie einen CMOS-Reset, anschließend sollte die Karte vom POST erkannt werden.
CMOS Memory Size Mismatch
Der tatsächlich vorhandene Speicher stimmt mit dem im CMOS eingestellten Wert nicht überein. Das Problem taucht häufig bei Erweiterungen auf. Starten Sie das System erneut, wechseln Sie in das BIOS und speichern Sie es ohne Änderungen ab. Wenn der Fehler dann immer noch da ist, hat einer der Speicherbausteine einen Defekt.
CMOS System Options Not Set
Die im CMOS-RAM gespeicherten Werte sind entweder falsch oder nicht existent. Falls im Setup keine unverständlichen Werte eingetragen sind, ist die Batterie daran schuld. Dieser Fehler kann auch bei neuen Boards beim ersten Start auftreten.
CMOS Time and Date Not Set
Die Uhrzeit und das Datum sind nicht gesetzt. Tragen Sie die Daten CMOSSETUP ein. Sie können die Daten auch vom DOS-Prompt aus mit dem Befehl TIME die Zeit und mit dem Befehl DATE das Datum eintragen.
Tuning-Guide
AMI BIOS-Fehlermeldungen CPU at nnnn MHz
Zeigt die Geschwindigkeit der CPU, hierbei handelt sich nicht um einen Fehler.
Diskette Boot Failure
Die Diskette in Laufwerk A: ist keine Bootdiskette.
Floppy Disk (s) fail
Die Diskette in Laufwerk A: ist defekt.
Display Switch Not Proper oder Display Switch is oder Display Switch is set incorrectly
Der Videoschalter auf dem Motherboard muss auf Monochrom oder Farbe gestellt werden oder die BIOS-Einstellung muss geändert werden.
DMA-Bus Time-out
Ein Baustein des Boards hat das DMABussignal zu lange (über 7,8 Mikrosekunden) angesteuert.
DMA Error
Ein Fehler im DMA-Controller auf dem Motherboard.
DMA #1 Error
Ein Fehler im ersten DMA-Kanal. Im CMOS den DMA-Takt runtersetzen. Funktioniert das nicht, brauchen Sie ein neues Mainboard.
DMA #2 Error
Ein Fehler im zweiten DMA-Kanal. Im CMOS den DMA-Takt runtersetzen. Sollte dies ohne Erfolg bleiben, müssen Sie das Mainboard austauschen.
Drive Error C:, D:
Entweder ein Fehler in der BIOS-Einstellung oder eine defekte Festplatte. Überprüfen Sie alle Festplattendaten im BIOS auf ihre Richtigkeit. Überprüfen Sie außerdem alle Kabelverbindungen.
259
Overclocking – Das Buch
AMI BIOS-Fehlermeldungen
260
Drive Failure C:, D:
Ähnlich wie bei Drive Error C:,D:. Überprüfen Sie die Verbindungen zwischen Festplatte und Controller, außerdem die BIOS-Einstellungen.
EISA CMOS Checksum Failure
Wird eine Differenz zwischen der im CMOS stehenden Prüfsumme und der beim Booten ermittelten festgestellt, erscheint diese Fehlermeldung. Zur Korrektur rufen Sie das BIOS-SETUP auf und verlassen dies ohne irgendeine Änderung.
EISA CMOS Inoperational
Es wurden Schreib- und Lesefehler im erweiterten CMOS entdeckt. Tauschen Sie eventuell die Batterie oder den Akku.
(E)nable (D)isable Expansion Board?
Die Erweiterungskarte, auf der ein NMI aufgetreten ist, kann durch die Eingabe von e bzw. d ein- oder ausgeschaltet werden.
Expansion Board disabled at Slot x
Die Erweiterungssteckkarte im Steckplatz x ist außer Betrieb.
Expansion Board not ready at Slot X,Y,Z
Das BIOS kann keine Erweiterungskarte in Slot X,Y,Z finden. Überprüfen Sie ob die Karte korrekt eingebaut und installiert worden ist.
Fail-Safe Timer NMI Inoperational
Bausteine, die vom ausfallsicheren NMITimer abhängig sind, werden nicht richtig funktionieren.
Fail-Safe Timer NMI
Es ist ein ausfallsicherer NMI-Timer generiert worden.
Tuning-Guide
AMI BIOS-Fehlermeldungen FDD Controller Failure
Das BIOS kann nicht mit dem FDD-Controller kommunizieren. Hierbei handelt sich meistens um ein Kabelproblem. Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen im PC. Haben Sie noch eine Controllerkarte, stecken Sie diese in einen anderen Steckplatz. Funktioniert dies auch nicht, brauchen Sie eine neue Controllerkarte.
Floppy Disk Controller Resource Conflict
Diese Fehlermeldung zeigt an, dass der Onboard-Floppy-Controller von einer anderen Karte belegte Systemressource angefordert hat.
HDD Controller Failure
Das BIOS kann nicht mit dem HDD-Controller kommunizieren. Hierbei handelt sich ebenfalls meistens um ein Kabelproblem. Überprüfen Sie alle Verbindungen im PC, tauschen Sie gegebenenfalls das Kabel aus. Überprüfen Sie auch den Sitz der Karte und die Jumpereinstellungen auf dem Board bzw. beim Controller.
HARD DISK initialising Please wait a moment…
Wird bei älteren, langsamen angezeigt, während die Festplatte(n) initialisiert wird(werden).
ID Information mismatch for Slot X,Y,Z
Der Identifizierungscode einer EISAAdapterkarte stimmt nicht mit dem im CMOS gespeicherten Code überein.
INTR #1 Error
Der Interrupt-Kanal 1 bestand den POST nicht. Überprüfen Sie alle Karten, es kann aber auch ein CPU- oder Mainboardschaden sein.
INTR #2 Error
Der Interrupt-Kanal 2 bestand POST nicht. Überprüfen Sie alle Karten, es kann sich aber auch um einen CPU- oder Mainboardschaden handeln.
261
Overclocking – Das Buch
AMI BIOS-Fehlermeldungen
262
Invalid Boot Disc
Das BIOS kann die Boot-Diskette lesen, aber die Steuerung nicht an das Betriebssystem abgeben. Versuchen Sie es mit einer anderen Startdiskette.
Invalid Configuration
Die Konfigurationsdaten der EISA-Karte.
Information for Slot X,Y,Z
Adapterkarten stimmen nicht. Die EISAKarte kann nicht konfiguriert werden.
I/O Card Parity Error??
Ein Paritätsfehler auf einer Erweiterungskarte.
I/O Card Parity Error at ????
Ein Paritätsfehler auf Erweiterungskarte. Falls eine Adresse bekannt ist, wird diese Meldung ausgegeben. Sollte die Adresse nicht bekannt sein, erfolgt die vorhergehende Meldung.
Keyboard Error
Es besteht ein Timingproblem mit dem Keyboard. Entweder ist die Tastatur nicht korrekt angeschlossen, fehlt ganz oder das Tastaturkabel ist defekt. Möglicherweise haben Sie auch zu früh eine Taste gedrückt. Versuchen Sie Folgendes: Schalten Sie im BIOS die Tastatur ab und starten erneut. Funktioniert die Tastatur immer noch nicht, müssen Sie diese austauschen. Liegt das Problem nicht bei der Tastatur, könnte der Tastaturcontroller defekt sein.
Keyboard is Locked - Unlock it
Die Tastatur ist gesperrt, Sie müssen diese entriegeln.
KB/Interface Error
Es trat ein Fehler am Keyboardstecker oder der Buchse auf. Dieses Problem kann auch bei einem zu langen Kabel auftreten.
Tuning-Guide
AMI BIOS-Fehlermeldungen Memory mismatch, run Setup
Der Arbeitsspeicher wurde verändert. Sie müssen das BIOS-Setup starten und abspeichern.
Memory Parity Error??
Der Arbeitsspeicher ist fehlerhaft.
Memory Parity Error at xxxxx
Der Arbeitsspeicher ist an Adresse xxxxx fehlerhaft. Falls die Adresse nicht bekannt ist, erfolgt die vorhergehende Meldung.
I/O Card Parity Error at xxxxx
Eine Erweiterungskarte ist an Adresse xxxxx fehlerhaft.
No ROM BASIC
Das BIOS kann keinen Bootsektor finden. Diese Option findet sich nur in älteren Rechnern.
NVRAM Checksum Error, NVRAM Cleared
Weil in diesem Bereich ein Prüfsummenfehler festgestellt wurde, wurden die Konfigurationsdaten für das NVRAM reinitialisiert.
NVRAM Cleared by Jumper
Der Clear CMOS-Jumper auf dem Board wurde auf ON gestellt und damit wurden alle Daten des CMOS gelöscht.
NVRAM Data Invalid, NVRAM Cleared
Ein nicht zulässiger Eintrag im NVRAM wurde erkannt und der Inhalt gelöscht, damit kein Schaden entsteht.
Off Board Parity Error Addr (Hex)=xxxx
Es wurde ein Paritätsfehler am Speicher in einem Erweiterungssteckplatz festgestellt.
On Board Parity Error Addr(Hex)=xxxx
Ein Paritätsfehler im DRAM-Speicher an der hexadezimalen Adresse xxxx wurde festgestellt.
263
Overclocking – Das Buch
AMI BIOS-Fehlermeldungen
264
Parallel Port, Resource Conflict
Da die Systemressource bereits von einer anderen Karte belegt ist, wird diese Fehlermeldung angezeigt, weil der Parallelport auf dem Board sie benutzten wollte.
Parity Error????
Ein Paritätsfehler im Systemspeicher an einer unbekannter Adresse.
PCI Error Log is Full
Wenn mehr als 15 PCI-Konflikte festgestellt wurden, kann kein weiterer Konflikt mehr aufgezeichnet werden.
PCI I/O Port Conflict
Ein Hardwarekonflikt liegt vor, weil zwei PCI-Geräte den gleichen I/O-Port angefordert haben.
PCI IRQ Conflict
Ein Hardwarekonflikt liegt vor, weil zwei PCI-Geräte den gleichen IRQ anforderten.
Press ESC to skip Memory Test
Drücken Sie E, um die Memory Tests zu übergehen.
Press TAB to show POST Screen
Wenn Sie die T Taste drücken, erhalten Sie Nachricht über diverse Einstellungen.
Primary IDE Controller Resource Conflict
Der primäre Festplattenkontroller (IDE) auf dem Motherboard hat eine Systemressource angefordert, die aber bereits von einem anderen Gerät belegt worden ist.
Primary Master Hard Disk Fail
Ein Fehler in der primären Master IDEFestplatte.
Primary Memory Conflict
Weil zwei PCI-Geräte den gleichen primären Speicherbereich anfordern, liegt ein Hardwarekonflikt vor.
Tuning-Guide
AMI BIOS-Fehlermeldungen Primary Slave Hard Disk Fail Re-suming from disk, Press TAB to show POST screen
Ein Fehler in der primären zweiten IDEFestplatte. Drücken Sie die T-Taste für den POST-Bildschirm.
Secondary IDE Controller Resource Conflict
Der sekundäre Festplattenkontroller (IDE) auf dem Motherboard hat eine System-Ressource angefordert, die aber bereits von einem anderen Gerät belegt worden ist.
Secondary master hard disk fail Fehler in der primären Master IDE-Festplatte. Serial Port 1 Resource Conflict
Die erste serielle Schnittstelle hat eine Systemressource angefordert, die schon belegt worden ist.
Serial Port 2 Resource Conflict
Die zweite serielle Schnittstelle hat eine Ressource angefordert ,ie bereits belegt ist.
Software Port NMI
Ein Softwareport NMI (Not Maskable Interrupt) wurde erstellt.
Software Port NMI Inoperational Der Softwareport NMI (Not Maskable Interrupt) arbeitet nicht. Arbeiten können Sie zwar, tritt aber ein NMI ein, hängt sich Ihr System auf. Static Device Resource Conflict
Eine ISA-Karte, die nicht PnP-fähig ist hat eine Systemressource angefordert, die bereits worden belegt ist.
System Board Device Resource Conflict
Ein Systemgerät, das nicht PNP-fähig ist hat eine Systemressource angefordert, die bereits belegt worden ist.
265
Overclocking – Das Buch
:6 . B e l l ebaT AWARD BIOSFehlermeldungen
AWARD BIOS-Fehlermeldungen BIOS ROM Checksum ErrorSystem halted
Die Prüfsumme des BIOS-Codes im BIOS stimmt nicht überein. Sie müssen das BIOS austauschen oder updaten.
CMOS Battery failed
Sie müssen die CMOS Batterie ersetzen.
CMOS Checksum Error
Die CMOS-Prüfsumme stimmt nicht.
- Defaults loaded
Das CMOS ist ungültig. Der Fehler kann durch eine fast leere Batterie entstehen. Hier kann z.B. ein falscher Kontakt unten zum Gehäuse vorhanden sein.
CPU at nnnn MHz
Diese Meldung zeigt lediglich die Geschwindigkeit der CPU an und ist keine Fehlermeldung. Wird ein falscher Wert angezeigt, sollten Sie die Einstellungen im BIOS überprüfen.
Diskette Boot Failure, insert system disk and press Enter
Die Diskette in Laufwerk A: ist defekt oder enthält kein System. Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen, falls von einer Festplatte gestartet werden soll. Überprüfen weiterhin ob die Festplatte als Bootlaufwerk formatiert ist.
Diskette drives or type mismatch Error - Run Setup
Der Typ des installierten Laufwerks stimmt nicht mit der Definition im CMOS-SETUP überein.
Display switch is set incorrectly Die Einstellungen des Videojumpers oder des Videoschalters stimmen nicht mit der im Setup gewählten Option überein. Display type has changed since last boot
266
Seit dem letzten Systemstart wurde die Grafikkarte ausgetauscht. Starten Sie das BIOS und beenden es ohne zu speichern, somit sollte der Fehler behoben sein.
Tuning-Guide
AWARD BIOS-Fehlermeldungen EISA Configuration Checksum error
Die EISA Konfigurations-Checksumme stimmt mit der Vorgabe überein.
EISA Configuration is not complet
Die EISA Konfiguration ist nicht vollendet worden.
Error encountered initializing hard drive
Die Festplatte kann nicht initialisiert werden. Kontrollieren Sie alle Anschlüsse sowie Festplattentyp im Setup.
Error initializing hard disk controller
Der Festplattencontroller kann nicht initialisiert werden. Überprüfen Sie bei Steckkarten den Steckplatz, SetupEinstellungen und eventuell die Jumper-Einstellungen.
Floppy disk(s) fail
Der Floppy-Disk-Controller bzw. das Floppy-Laufwerk wurde nicht gefunden oder es kann nicht initialisiert werden.
Floppy disk controller error or no controller present
Der Diskettenlaufwerk-Controller kann nicht gefunden oder initialisiert werden.
HARD DISK initializing Please wait a moment
Gibt es vor allem bei ältere Festplatten und langsamen Rechnern, die zur Initialisierung etwas länger brauchen.
Hard Disk Install Failure
Es wurde keine Festplatte besser gesagt kein Festplattenkontroller gefunden. Dies kann auf falsche Parameter im BIOS hindeuten oder die Kabelverbindungen des Controllers sind nicht in Ordnung.
Hard disk(s) Diagnosis fail
Bei der Festplattediagnose ist ein Fehler gefunden worden, die Ursache kann eine defekte Festplatte sein.
Invalid EISA Configuration
Die EISA-Konfiguration ist nicht korrekt.
267
Overclocking – Das Buch
AWARD BIOS-Fehlermeldungen
268
Keyboard error or no Keyboard present
Die Tastatur kann nicht initialisiert werden, oder es ist keine vorhanden. Überprüfen Sie den Tastaturanschluss.
Keyboard is locked out Unlock the key
Entweder hängen eine Tasten fest oder werden gedrückt (vielleicht liegt etwas darauf).
Memory adress error at...
Ein Adressfehler an einer bestimmter Stelle. Die Nummer der Fehlermeldung hilft die genaue Position des Fehlers zu ermitteln.
Memory parity error at...
Ein Paritätsfehler an einer bestimmter Stelle. Die Nummer der Fehlermeldung hilft die genaue Position des Fehlers zu ermitteln.
Memory size has changed since last boot
Es wurde seit dem letzten Systemstart der Arbeitsspeicher verändert.
Memory Test
Es wird der volle Speichertest durchgeführt und gleichzeitig erfolgt die Ausgabe der gesamten Speichergröße.
Memory test fail
Wird beim POST ein Fehler im Speicher entdeckt, wird sowohl Typ als auch Adresse ausgegeben.
Memory verify error at...
Bei der Prüfung eines bereits in den Speicher geschriebenen Wertes gab es einen Fehler.
Offending address not found
Wenn bei der E/A-Kanalprüfung oder beim RAM ein Fehler auftritt.
Offending adress:
Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Fehler- Segment gefunden wurde.
Tuning-Guide
AWARD BIOS-Fehlermeldungen Override enabled Defaults loaded
Der PC bootet nicht mit den Daten des CMOS und überschreibt diese mit den Default-Werten. Das heißt, Sie fahren mit minimalster Konfiguration.
Please run EISA configuration utility
Die EISA-CMOS-RAM-Prüfsumme ist falsch oder EISA-Steckplatz kann nicht ausgelesen werden. Kontrollieren Sie die Steckkarte.
Press a key to reboot
Drücken Sie eine Taste, dadurch kann bei Systemstart-Problemen erneut gebootet werden.
Press ESC to skip Memory test
Durch Drücken der E-Taste können Sie den vollen Speichertest überspringen.
Press F1 to disable NMI, F2 to reboot
Wenn man diesen Fehler während des Starts feststellt, kann man den NMI ausschalten und den Startvorgang fortführen.
Primary master hard disk fail
Ein Fehler an der primären Master-IDEFestplatte wurde vom POST entdeckt.
Primary slave hard disk fail
Es wurde ein Fehler an der primären Slave-IDE-Festplatte vom POST entdeckt.
RAM parity error checking for segment
Ein festgestellter Paritätsfehler in einem bestimmten Segment des Arbeitsspeichers.
Resuming from disk, Press TAB to show POST screen
Die Meldung bekommen Sie speziell bei Notebooks mit Award-BIOS. Hier handelt es sich um eine Funktion, bei der die Daten beim Herunterfahren des Systems wegen leerer Akkus, auf der Festplatte gespeichert wurden. Damit ist gewährleistet, dass nach einem neuen Start die Daten des Speichers wieder hergestellt werden können.
269
Overclocking – Das Buch
AWARD BIOS-Fehlermeldungen Secondary master hard disk fail Ein Fehler an der sekundären MasterIDE-Festplatte wurde vom POST entdeckt.
: 7 . B e l l ebaT Phoenix BIOSFehlermeldungen
270
Secondary slave hard disk fail
Ein Fehler an der sekundären Slave-IDEFestplatte wurde vom POST entdeckt.
Slot not Empty
In einem als leer bezeichneten Steckplatz befindet sich ein Adapter.
System halted, (Ctrl-Alt-Del) to reboot
Der Startvorgang wurde abgebrochen und muss mit der angegebenen Tastenkombination S+A+_ erneut durchgeführt werden.
Phoenix BIOS-Fehlermeldungen xxxh Cache SRAM Passed
Die Größenangabe des Cachespeichers in KB.
xxxh Optional ROM bad checksum=xxxh
In einer Erweiterungskarte befindet sich ein defektes ROM-BIOS. Sie müssen die Karte oder das BIOS ersetzen.
xxxx Shadow RAM Passed
Gibt die Größe des erfolgreich geprüften Shadow-RAM in KB an.
Diskette drive A error
Das entsprechende Laufwerk wurde nicht gefunden. Überprüfen Sie die Floppy-Anschlüsse.
Diskette drive 0 seek to track 0 failed
Laufwerk A: ist defekt oder nicht vorhanden, das BIOS konnte die Spur 0 nicht finden.
Diskette drive reset failed
Der Diskketten-Laufwerk-Controller ist defekt. Das Starten von Diskette ist nicht möglich.
Tuning-Guide
Phoenix BIOS-Fehlermeldungen Diskette read failure strike F1 to retry boot
Entwerder ist die Diskette defekt oder sie wurde nicht formatiert, tauschen Sie die Diskette aus – oder versuchen Sie es noch einmal mit !.
Display adapter failed; using alternate
Entweder Probleme mit der Grafikkarte oder mit der Schalter-, Jumpersetzung für Farbe / monochrom Anzeige.
Entering Setup...
Diese Anzeiger erscheint, wenn das BIOS Setup-Programm aktiviert wird.
Extended RAM Passed
Der erweiterte Speicher an der OffsetAdresse nnnn funktioniert nicht oder ist nicht richtig konfiguriert.
Failing Bits: nnnn
Hier wird die hexadezimale Nummer der Bits angezeigt, die im erweiterten, im konventionellen oder im Shadowspeicher den POST-Test nicht bestanden haben.
Fixed Disk 0(1) Failure
Die Festplatte arbeitet nicht oder ist nicht korrekt angeschlossen. Kontrollieren Sie die Anschlüsse und Einstellung im BIOS-Setup.
Fixed Disk Controller Failure
Der Festplattenkontroller arbeitet nicht oder ist nicht korrekt angeschlossen. Kontrollieren Sie die Anschlüsse der Festplatte und des Controllers.
Gate A20 Failure
Das Betriebssystem konnte nicht in den geschützten Modus gebracht werden.
Hard disk controller failure
Der Festplattenkontroller ist defekt.
Hard disk failure
Ein Festplattenfehler, starten Sie mit einer Bootdiskette und prüfen die Festplatte.
271
Overclocking – Das Buch
Phoenix BIOS-Fehlermeldungen Hard disk read failure: Strike F1 to retry boot
Möglicherweise ist die Festplatte defekt, Drücken Sie ! , um den Rechner neu zu starten.
Incorrect Drive A Type - Run Setup Die Größe des Diskettenlaufwerks A: ist im BIOS-Setup nicht richtig eingestellt worden.
272
Invalid configuration information - Please run SETUP program
Die Speichergröße ist nicht korrekt konfiguriert oder die Grafikkarte wurde nicht korrekt konfiguriert oder Anzahl der Diskettenlaufwerke wurde nicht richtig angegeben. Überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen.
Invalid NVRAM media type
Der POST-Hardwaretest hat Probleme beim Zugriff auf das CMOS-RAM festgestellt.
Keyboard clockline Failure
Die Tastatur oder das Tastaturkabel wurde nicht richtig angeschlossen.
Keyboard controller Error
Möglicherweise muss der Tastaturkontroller ersetzt werden.
Keyboard controller Failure
Möglicherweise muss der Tastaturkontroller ersetzt werden.
Keyboard dataline Failure
Die Tastatur oder das Tastaturkabel wurde nicht richtig angeschlossen.
Keyboard error
Die Tastatur funktioniert nicht, überprüfen Sie den Anschluss.
Keyboard error nn
Eine Taste der Tastatur hat sich verklemmt, nn ist der Scan Code des Zeichens.
Keyboard is locked:
Please unlock Die Tastatur ist gesperrt, Sie müssen sie entsperren.
Tuning-Guide
Phoenix BIOS-Fehlermeldungen Keyboard locked - Unlock key switch
Die Tastatur wurde mit dem Schlüsselschalter am Rechner gesperrt, entsperren Sie die Tastatur und starten den Rechner erneut.
Keyboard stuck failure
Auf der Tastatur sitzt eine Taste fest, lockern Sie diese durch wiederholten Tastendruck. Andernfalls brauchen Sie eine neue Tastatur.
Memory......
Ein Fehler in einem bestimmten Speicherchip oder der mit diesen Chips verbundenen Logik.
Monitor type does not match CMOS - Run Setup
Der Bildschirmtyp wurde im Setup nicht korrekt eingestellt, starten Sie das BIOS und ändern die Einstellung.
No boot device available strike F1 to retry boot
Die Festplatte oder das Diskettenlaufwerk sind eventuell defekt. Drücken Sie !, um den Rechner neu zu starten.
No boot sector on hard disk strike F1 to retry boot
Die Festplatte ist nicht formatier t . Drücken Sie die !-Taste, um neu zu booten.
No timer tick
Der Zeitgeber-Chip auf der Hauptplatine ist defekt.
Not a boot diskette strike F1 to retry boot
Die Diskette im Laufwerk A: ist nicht als Startdiskette formatiert worden – oder versuchen Sie es nochmals mit !.
Operation system not found
Es wurde kein Betriebssystem auf der Festplatte gefunden.
Parity Check 1 (2)
Paritätsfehler auf Systembus (1) oder dem E/A-Bus (2), das BIOS versucht die Adresse zu finden, falls das nicht gelingt, erscheinen vier ????.
273
Overclocking – Das Buch
Phoenix BIOS-Fehlermeldungen
274
Press
to resume, to Setup
Ein irreparabler Fehler wurde durch den POST festgestellt. Mit ! Startprozess fortsetzen, mit " wird das BIOS-Setup zum Verändern von Einstellungen aktiviert.
Previous boot incomplete Default configuration used
Der POST wurde ergebnislos beendet, es wird zu den Standardeinstellungen zurückgekehrt. Setup auf Fehler überprüfen, sonst wiederholt sich der Vorgang.
Real time clock error
Die Echtzeituhr (RTC) hat den Test nicht bestanden. Möglicherweise muss das Motherboard repariert werden.
Shadow RAM Failed at off-set:nnnn
Beim POST wurden Fehler im ShadowRAM festgestellt. Es wird die Adresse ausgegeben.
Shutdown Failure
Der Tatstaturkontroller oder die damit verbundene Logik ist defekt.
System battery is dead Replace and run Setup
Die Batterie ist leer. Sie müssen die Batterie oder den Akku austauschen und das Setup ausführen, um das System neu zu konfigurieren.
System BIOS shadowed
Das System-BIOS wurde in den ShadowRAM kopiert.
System cache error Cache disabled
Der Cache-Speicher hat den POST nicht bestanden, deshalb hat das BIOS den Cache abgeschaltet.
System CMOS checksum bad - Run Setup
Der Inhalt des CMOS-RAMs ist beschädigt, falsch verändert oder verfälscht. Das kann an einem Programm liegen. Konfigurieren Sie das System neu.
Tuning-Guide
Phoenix BIOS-Fehlermeldungen System RAM Failed offset:nnnn
Der interne Speicher hat den POST nicht bestanden, es wird die Adresse ausgegeben an der der Fehler liegt.
System timer error
Der Test der Echtzeituhr ist fehlgeschlagen. Eventuell muss das Motherboard repariert werden.
Time-of-day clock stopped
Ein Fehler in der Echtzeituhr, kann eventuell mit Setup gelöst werden.
Timer chip counter 2 failed
Lassen Sie den Timer-Chip auf der Hauptplatine kontrollieren und eventuell austauschen.
Timer or interrupt controller bad Der Timer-Chip oder Interrupt-Controller ist defekt, müssen ausgetauscht werden. UMB upper limit segment adress:nnnn
Obergrenze der freigegebenen Segmente des BIOS im UMB wird angegeben, sie können vom virtuellen Speichermanager abgefragt werden.
Unexpected interrupt in protecd mode
Ein nicht zu maskierender Interrupt-Port (NMI) kann nicht ausgeschaltet werden. Kontrollieren Sie die mit dem NMI verbundene Logik.
Video BIOS shadowed
Das Video-BIOS wurde erfolgreich ins Shadow-RAM kopiert.
275
Overclocking – Das Buch
Booten: POST-Meldungen Diese Befehle werden während des Durchlaufens des POST (Power On Self Test) ausgegeben, um einzelne Tests durchzuführen. Nachfolgend finden Sie die POST-Meldungen der einzelnen BIOS-Versionen.
: 8 . B e l l ebaT POST Codes des AMI WIN BIOS
276
AMI POST Codes WIN BIOS 01
reserviert
02
reserviert
03
NMI ist ausgeschaltet, Test Software-Reset/Power-On.
04
reserviert
05
Software-Reset/Power-ON erkannt, wenn nötig wird der Cache ausgeschaltet.
06
POST-Code wird ausgepackt.
07
POST-Code ist ausgepackt, CPU und CPU-Daten-Bereich werden initialisiert.
08
CPU und CPU-Daten-Bereich sind initialisiert, CMOS-Checksumme wird berechnet.
09
CMOS-Checksumme berechnet, CMOS Diagnose-Byte geschrieben, CMOS wird initialisiert, wenn ‚Init CMOS in every boot‘ gesetzt ist.
0A
CMOS initialisiert CMOS-Statusregister, wird für Datum und Zeit initialisiert.
0B
CMOS-Statusregister ist initialisiert.
0C
Tastatur-Controller frei, Ausgabe der BAT-Kommandos an den Tastatur-Controller.
0D
BAT-Kommandos an den Tastatur-Controller ausgegeben, BATKommandos werden überprüft.
0E
Tastatur-Controller-BAT sind überprüft.
Tuning-Guide
AMI POST Codes WIN BIOS 0F
Initialisierung nach Tastatur-Controller-BAT fertig, TastaturKommando-Byte wird geschrieben.
10
Tastatur-Kommando-Byte geschrieben, es wird ausgegeben Pin 23, 24 blocking/unblocking-Kommando.
11
Pin 23, 24 von der Tastatur ist blocked/unblocked, Test, ob *-Taste während Power-on gedrückt ist.
12
Test *-Taste fertig, DMA- und Interrupt-Controller werden ausgeschaltet.
13
DMA-Controller #1, #2 und Interrupt-Controller #1, #2 sind ausgeschaltet, Videoausgabe ist Disabled und Port-B ist initialisiert, Chipset wird initialisiert.
14
reserviert
15
Chipset initialisiert, 8254-Timer-Test beginnt.
16
reserviert
17
reserviert
18
reserviert
19
8254-Timer-Test in Ordnung, Memory-Refresh wird getestet.
1A
Memory-Refresh-Line ist geschaltet, 15 Mikrosekunden ON/ OFF-Time wird getestet.
20
Memory-Refresh-Periode von 30 Mikrosekunden abgeschlossen, Basisspeicher 64k wird initialisiert.
21
reserviert
22
reserviert
23
Basisspeicher 64K ist initialisiert, BIOS-Stack wird gesetzt.
277
Overclocking – Das Buch
AMI POST Codes WIN BIOS
278
24
benötigtes Setup vor der Interrupt-Vektor-Initialisierung fertig, Interrupt-Vektor-Initialisierung beginnt.
25
Interrupt-Vektor-Initialisierung fertig, Eingabeport 8042 für Turbo-Switch wird gelesen (wenn nötig) und Passwort wird gelöscht, wenn nötig.
26
Eingabeport 8042 ist gelesen, allgemeine Daten für TurboSwitch werden initialisiert.
27
allgemeine Daten für Turbo-Switch sind initialisiert, andere Initialisierung vor dem Setzen des Video-Modus werden vorgenommen.
28
andere Initialisierung vor dem Setzen des Video-Modus vorgenommen, Video-Moduseinstellung wird vorbereitet.
2A
verschiedene Busse werden initialisiert.
2B
Kontrolle wird an andere Setups abgegeben vor einem möglichen Video-ROM-Check.
2C
Prozesse vor Video-ROM-Check erledigt, es wird ermittelt, ob Video-ROM vorhanden ist.
2D
Video-ROM-Kontrolle fertig.
2F
EGA/VGA nicht gefunden, Grafikspeicher Lese-/Schreibtest beginnt.
30
Grafikspeicher Lese-/Schreibtest fertig, „Retrace-Check“ beginnt.
31
‚Retrace-Check‘ fehlgeschlagen, es beginnt der alternative Video-Speicher-Test.
32
alternate Video-Speicher-Test getestet, alternative „RetraceCheck“ beginnt.
34
Videotest vorbei, es wird der Grafikmodus gesetzt.
Tuning-Guide
AMI POST Codes WIN BIOS 35
reserviert
36
reserviert
37
Grafikmodus gesetzt, Power-on Message wird dargestellt.
38
verschiedene Busse werden initialisiert (Input, IPL, General Devices), wenn vorhanden.
39
Fehler bei der Initialisierung verschiedener Busse werden gezeigt.
3A
„Hit-DEL-Message“ ist dargestellt, Speichertest im virtuellen Modus wird vorbereitet.
40
Descriptor-Tabelle wird vorbereitet.
41
reserviert
42
Descriptor-Tabelle ist vorbereitet, virtueller Modus wird eingeschaltet für Speichertest.
43
virtueller Modus ist eingeschaltet, Interrupts für Diagnosemodus werden eingeschaltet.
44
Interrupts eingeschaltet, Daten werden initialisiert für Speichertest.
45
Daten sind initialisiert, Test beginnt mit Ermittlung der Speichergröße.
46
Speichergröße berechnet, Patterns werden geschrieben für Speichertest.
47
Pattern sind zum Test in den erweiterten Speicher geschrieben, Pattern werden in Base-Memory geschrieben.
48
Pattern in Base-Memory geschrieben, es wird Speicher unter 1 MByte gesucht.
279
Overclocking – Das Buch
AMI POST Codes WIN BIOS
280
49
Speicher unter einem MByte ermittelt, Speicher über einem MByte werden gesucht.
4A
reserviert
4B
Speicher über einem MByte ermittelt, Test auf Software-Reset, dann Löschen des Speichers unter einem MByte.
4C
Speicher unter einem MByte gelöscht, Speicher über einem MByte wird gelöscht (Software-Reset).
4E
Speichertest gestartet (Hardware-Reset), 64K-Byte-Blöcke werden dargestellt.
4F
Speicherdarstellung dargestellt, sequentielle und zufällige Tests werden vorbereitet.
50
Speichertest/Initialisierung unter einem MByte fertig, Videospeicher wird eingerichtet.
51
Videospeicher ist eingerichtet, Speicher über einem MByte wird getestet.
52
Speicher über einem MByte ist getestet, Speichergröße wird gesichert.
53
Speichergröße ist gesichert, CPU-Register ist gesichert, RealModus wird eingestellt.
54
Shutdown beendet, CPU im Real-Modus, Gate A20 und Parity/ NMI werden ausgeschaltet.
57
Gate A20 und Parity/NMl sind ausgeschaltet, Speichergröße wird eingerichtet (Relocation und Shadowing).
58
Speichergröße festgelegt, „Hit-DEL-Message“ wird gelöscht.
59
„Hit-DEL-Message“ gelöscht, „WAIT-Message“ wird dargestellt, DMA- und Interrupt-Controller-Test beginnt.
60
DMA-Seiten-Register-Test fertig.
Tuning-Guide
AMI POST Codes WIN BIOS 62
DMA 1-Basisregister getestet.
65
DMA 2-Basisregister getestet.
66
DMA-Programmierung fertig, 8259 Interrupt-Controller wird initialisiert.
67
8259 Interrupt-Controller ist initialisiert.
7F
erweiterte NMI-Sources werden eingeschaltet.
80
Tastaturtest gestartet, Output-Buffer werden gelöscht, Test, ob unerwartete Taste gedrückt.
81
Tastatur-Reset/gedrückte Taste gefunden, Tastatur-Controller wird getestet.
82
Tastatur-Controller ist getestet, Command-Byte wird geschrieben.
83
Command-Byte geschrieben, allgemeine Daten initialisiert.
84
Test, ob Speichergröße übereinstimmt mit CMOS.
85
Speichergrößetest beendet, Test ob Passwort gesetzt ist.
86
Passwort getestet, Setup wird vorbereitet.
87
Setup ist vorbereitet, Setup wird ausgepackt und CMOS-Setup wird ausgeführt.
88
zurück vom CMOS-Setup, Bildschirm gelöscht.
89
Power-On-Message wird dargestellt.
8B
Power-On-Message ist dargestellt, Video-BIOS wird ins RAM kopiert.
8C
Video-BIOS ist ins RAM kopiert, optionales Setup nach CMOSSetup wird gesetzt. 281
Overclocking – Das Buch
AMI POST Codes WIN BIOS
282
8D
optionales Setup nach CMOS-Setup ist gesetzt, Maus wird getestet und initialisiert.
8E
Maus ist getestet und initialisiert, Harddisk-Controller wird zurückgesetzt.
8F
Harddisk-Controller zurückgesetzt, Floppy wird initialisiert.
90
reserviert
91
Floppy-Setup fertig, Harddisk-Setup wird ausgeführt.
92
reserviert
93
reserviert
94
Harddisk-Setup ausgeführt, Basis- und Erweiterungsspeicher wird gesetzt.
95
Speicher eingerichtet, optionale BUSse auf Adresse C8000h werden eingerichtet.
96
reserviert
97
Initialisierungen von C8000h fertig, optionaler ROM-Test wird durchgeführt.
98
optionaler ROM-Test durchgeführt.
99
alle benötigten Initialisierungen nach ROM-Test fertig, SetupTimer wird eingerichtet.
9A
Setzen der Timer und Druckerbasis-Adresse fertig, serielle Basisadresse wird gesetzt.
9B
serielle Basisadresse gesetzt, andere Initialisierungen vor Coprozessor werden durchgeführt.
9C
andere Initialisierungen vor Coprozessor sind durchgeführt, Coprozessor wird initialisiert.
Tuning-Guide
AMI POST Codes WIN BIOS 9D
Coprozessor initialisiert.
9E
erweiterte Tastatur und Ziffernblock werden getestet.
9F
erweiterte Tastatur und Ziffernblock ist getestet, Tastatur ID wird ausgegeben.
A0
Tastatur ist ausgegeben, Tastatur ID-Flag wird zurückgesetzt.
A1
Tastatur ID-Flag zurückgesetzt, Cache-Speicher wird getestet.
A2
Cache getestet, Softwarefehler werden ausgegeben.
A3
Tastaturrate wird eingestellt.
A4
Tastaturrate ist eingestellt, Wait-States werden eingestellt.
A5
Wait-States sind eingestellt, Bildschirm wird gelöscht und Parity/NMI eingeschaltet.
A6
reserviert
A7
Parity/NMI sind eingeschaltet.
A8
Kontrolle wird an E000h gegeben.
A9
Kontrolle wieder zurück erhalten.
AA
Konfiguration wird dargestellt.
AB
reserviert
AC
reserviert
AD
reserviert
AE
reserviert
AF
reserviert
283
Overclocking – Das Buch
AMI POST Codes WIN BIOS
:9 . B e l l ebaT POST Codes des AWARD BIOS
284
B0
Konfiguration ist dargestellt.
B1
notwendiger Code wird in speziellen Bereich kopiert.
00
Kontrolle wird an INT # 19 zum Booten übergeben.
AWARD BIOS POST Codes 01
Test der Prozessor-Flags.
02
Test der Prozessor-Register.
03
Initialisierung von Timer, DMA und Interrupt-Controller.
04
Lesen von Port 61h Bit 4.
05
Initialisierung vom Tastatur-Controller.
06
reserviert
07
CMOS-Interface wird getestet.
08
die ersten 64 KByte des Speichers werden getestet.
09
erste Cache-Initialisierung.
0A
Interrupt-Vektor-Tabelle wird geladen.
0B
Test, ob CMOS-Checksumme o.k. oder *-Taste gedrückt ist.
0C
Initialisierung der Tastatur.
0D
Initialisierung der Videokarte, Erkennung des CPU-Taktes.
0E
Test des Videospeichers, Vorbereitung des Bildschirms für POST-Messages-Ausgabe.
0F
Test des DMA-Controllers 0.
Tuning-Guide
AWARD BIOS POST Codes 10
Test des DMA-Controllers 1.
11
Test der DMA-Page-Register.
12
reserviert
13
reserviert
14
Timer-Test
15
Test des Interrupt-Controllers 1.
16
Test des Interrupt-Controllers 2.
17
Test auf fehlerhafte Interrupt-Bits.
18
Test auf Interrupt-Controller- und Timer-Funktionalität.
19
Test von NMI-Bits in Port 61h, Löschen der NMI, wenn o.k.
1A
Anzeige des CPU-Taktes.
1B
reserviert
1C
reserviert
1D
reserviert
1E
reserviert
1F
Setzen des EISA-Modus.
20
Einrichten des EISA-Slots 0.
21-2F
Einrichten der EISA-Slots 1.
22
Einrichten der EISA-Slots 2.
23
Einrichten der EISA-Slots 3.
285
Overclocking – Das Buch
AWARD BIOS POST Codes
286
24
Einrichten der EISA-Slots 4.
25
Einrichten der EISA-Slots 5.
26
Einrichten der EISA-Slots 6.
27
Einrichten der EISA-Slots 7.
28
Einrichten der EISA-Slots 8.
29
Einrichten der EISA-Slots 9.
2A
Einrichten der EISA-Slots 10.
2B
Einrichten der EISA-Slots 11.
2C
Einrichten der EISA-Slots 12.
2D
Einrichten der EISA-Slots 13.
2E
Einrichten der EISA-Slots 14.
2F
Einrichten der EISA-Slots 15.
30
Bestimmung der Größe des Basis- und Erweiterungsspeichers.
31
Test des Speichers.
32
Test des Speichers (EISA).
33-3B
reserviert
3C
Einrichtung des Setups.
3D
Initialisierung der Maus
3E
Einrichtung des Caches, wenn im Setup eingeschaltet.
3F
reserviert
Tuning-Guide
AWARD BIOS POST Codes BF
Initialisierung des Chipsets mit den Setup-Werten.
40
Virus-Warnung.
41
Initialisierung des Floppy-Controllers.
42
Initialisierung des Festplatten-Controllers.
43
Initialisierung der Peripherie-Ports.
44
reserviert
45
Initialisierung des Coprozessors.
46-4D
reserviert
4E
Darstellung der Fehler, Neustart wenn nötig.
4F
Sicherheitsüberprüfung, Passwortabfrage, wenn eingerichtet im Setup.
50
Zurückschreiben des CMOS aus dem RAM, Löschen des Bildschirms.
51
Einschalten des Parity und NMI, Cache wird eingeschaltet.
52
nach optionalem ROM von C8000h bis EFFFFh wird gesucht.
53
Initialisierung der Zeitwerte
54-5F
reserviert
60
Virusschutz
61
Boot-Takt wird gesetzt.
62
Tastatureinrichtung (Ziffernblock und Tastaturrate)
63
Auswahl des Boot-Gerätes.
287
Overclocking – Das Buch
AWARD BIOS POST Codes
:01 . B e l l ebaT
FF
BOOT
B0
falsche Interrupts im geschützten Modus.
B1
NMI entdeckt.
E1-EF
Setupseite aktiv (Seite #1: E1, #2: E2).
Phoenix BIOS POST Codes POST Codes Phoenix BIOS
288
01
Prozessor wird getestet.
02
CMOS-RAM wird getestet.
03
BIOS-EPROM Checksumme ermitteln.
04
Timer-Test.
05
DMA-Controller wird getestet.
06
DMA-Page-Register wird getestet.
08
Speicher-Refresh.
09
64-KByte-Basis Speicher-Test.
0A
Fehler im 64-KByte-Basis-Speicher.
0B
Parity-Logik wird getestet.
0C
Adressierung des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
0D
Parity Fehler.
0E
reserviert
0F
reserviert
Tuning-Guide
Phoenix BIOS POST Codes 10
Bit 0 des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
11
Bit 1 des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
12
Bit 2 des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
13
Bit 3 des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
14
Bit 4 des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
15
Bit 5 des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
16
Bit 6 des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
17
Bit 7 des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
18
Bit 8 des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
19
Bit 9 des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
1A
Bit A des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
1B
Bit B des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
1C
Bit C des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
1D
Bit D des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
1E
Bit E des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
1F
Bit F des 64-KByte-Basis-Speichers wird getestet.
20
zweiter DMA-Controller wird getestet.
21
erster DMA-Controller wird getestet.
22
erster Interrupt-Controller wird getestet.
23
zweiter lnterrupt-Controller wird getestet.
289
Overclocking – Das Buch
Phoenix BIOS POST Codes
290
24
reserviert
25
lnterrupt-Vektoren laden.
26
reserviert
27
Tastaturcontroller wird getestet.
28
CMOS-RAM wird getestet.
29
CMOS-Setup.
2A
reserviert
2B
Videospeicher wird getestet.
2C
Videoadapter wird initialisiert.
2D
Videoadapter-Test.
2E
Video-ROM suchen.
2F
Videoadapter ok.
30
Video-Adapter ROM ok.
31
Monochrom-Adapter wird getestet.
32
Coloradapter (40 Zeichen) wird getestet.
33
Coloradapter (80 Zeichen) wird getestet.
34
Timer-Fehler.
35
Shutdown-Fehler.
36
Gate A20-Fehler.
37
Interrupt-Fehler im Protected Mode.
Tuning-Guide
Phoenix BIOS POST Codes 38
Speicherfehler im Bereich 01 000h-OA000h.
39
Speicherfehler im Bereich 100000h-FFFFFFh.
3A
zweiter Timer ist defekt.
3B
Uhren- (CMOS - RAM) Fehler.
3C
Test der seriellen Schnittstellen.
3D
Test der parallelen Schnittstellen.
3E
Coprozessor wird getestet.
291
Anhang C – BIOS-Befehle
C
Overclocking – Das Buch
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht sämtlicher BIOS-Befehle des AWARD-BIOS. Die AWARD-Befehle wurden stellvertretend für alle BIOS-Versionen gewählt, da die meisten Rechner über dieses BIOS verfügen. AMI und Phönix BIOS-Befehle weichen meist nur geringfügig in der Bezeichnung ab, bewirken aber dasselbe.
BIOS-Befehle 0-9 + 1,5 V Hier wird die Spannung für den CPU GTL-Bus angezeigt. + 3,3V Voltage Wenn Sie ein ATX-Gehäuse verwenden, wird diese Spannung zusätzlich vom Netzteil geliefert. Bei AT-Boards wird diese Spannung aus 5V oder 12V gewonnen. Der Wert, der hier angezeigt wird, sollte der Vorgabe entsprechen. + 5V Voltage, +12V Voltage, -5V Voltage, -12V Voltage Dies sind die Spannungsvorgaben, welche sowohl von AT- als auch von ATXBoards gebraucht werden. Wenn während des POST der Grenzwert über-/unterschritten wird, erfolgt die Meldung Hardware Monitor found an error, enter POWER MANAGEMENT SETUP for Details. 1 MB Cache Memory Normalerweise liegt die Unterstützung der Hauptplatine bei maximal 1 MByte externer Cache. Hier kann man durch Enabled mehr externen Cache-Speicher einrichten. 1st/2nd/3rd/4th Available IRQ Bei dieser relativ seltenen Option können Sie eine ausgewählte Interrupt-Zuordnung für die vier PCI-Interrupts vornehmen, falls die automatische Zuordnung Probleme bereitet. 1st/2nd Fast DMA Channel Wenn Ihre Festplatte den DMA-Modus unterstützt, können Sie hier einen oder zwei DMA-Kanäle reservieren. Schauen Sie auch unter Type F DMA Buffer 1/2 nach. 2nd Channel IDE Es befindet sich ein zweiter IDE-Kanal im System, an den zwei Geräte angeschlossen werden können.
294
Anhang C – BIOS-Befehle
8 Bit I/O Recovery Bei dieser Option werden Waitstates (sog. Wartezyklen) zwischen der CPU und dem ISA-Bus (8 Bit-Karten) eingesetzt. Ist aber nur für langsame Karten, die ihre Daten nicht schnell genug übertragen können, notwendig. 16 Bit I/O Recovery Time Mit dieser Option wird, um die Möglichkeit der Zusammenarbeit zu gewähren, der Zugriff beim Datentransfer von PCI- zu ISA-Geräten verlangsamt. Einstellmöglichkeiten: NA, 4, 1, 2, 3, Back to NA 15M-16M Access Unter dieser Option kann man mit der Einstellung Normal die Leistung des Systems verbessern, weil der langsame Speicher der am ISA-Bus angeschlossenen Geräte in den viel schnelleren Speicher des lokalen Busses eingeblendet wird. 16 Bit I/O Recovery Bei dieser Option werden Waitstates (sog. Wartezyklen) zwischen der CPU und dem ISA-Bus (16-Bit-Karten) eingesetzt. Ist aber nur für langsame Karten, die ihre Daten nicht schnell genug übertragen können, notwendig. 8 Bit I/O Recovery Time Mit dieser Option wird, um die Möglichkeit der Zusammenarbeit zu gewähren, der Zugriff beim Datentransfer von PCI- zu ISA-Geräten verlangsamt (Erholungspause). Sie sollten sich hier an den niedrigsten Wert herantasten. Einstellmöglichkeiten: NA, 8, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, Back to NA. 16 Bit ISA I/O Command WS Diese Option für I/O-Befehle ist für ältere oder nicht so leistungsstarke Geräte gedacht, die nicht so schnell antworten können und damit vom Prozessor als fehlerhaft angesehen werden. Je mehr Waitstates Sie angeben, umso länger wartet der Prozessor auf die Rückmeldung. 16 Bit ISA Mem Command WS Diese Option ist für ISA-Geräte gedacht, die nicht so schnell antworten können und damit vom Prozessor gegebenenfalls als fehlerhaft angesehen werden. Es kann dadurch zu Systemabstürzen kommen. Stellen Sie die Waitstates Schritt für Schritt nach oben ein, wenn Sie Probleme mit der/den ISA-Karte/n haben. 16 Bit ISA Timing Hier legen Sie die Waitstates fest, die während eines 16-Bit-Datenaustausches zwischen ISA- und PCI-Bus eingefügt werden.
295
Overclocking – Das Buch
32 Bit Mode oder 32 Bit Transfer Mode Sie sollten diese Option, die den 32-Bit-Transfer ermöglicht, auf Enabled stellen. Dadurch wird der Datentransfer beschleunigt und die CPU entlastet. Diverse BIOS bieten diese Option nicht mehr, da sie bereits grundsätzlich aktiviert ist.
BIOS-Befehle A-Z A AC PWR Loss Restart Diese Option schaltet den PC mit ATX-Board – beispielsweise nach einem Stromausfall – automatisch wieder ein. Empfohlene Einstellung Enabled. ACPI Function Hier können Sie, wenn vorhanden, die ACPI- (Advanced Configuration and Power Interface) Funktion ein-/ausschalten. ACPI benötigt ein Betriebssystem, das ACPI erkennt. ACPI I/O Device Node Wenn Sie ein ACPI-fähiges Gerät verwenden, sollten Sie diese Option unbedingt aktivieren. Das bewirkt, dass der Node für I/O Geräte mit Daten wie der Portadresse und dem IRQ der ACPI-Funktion zugeordnet und reserviert wird. Add Extra Wait for CAS# oder Add Extra Wait for RAS# Mit Hilfe dieser Option können Sie zusätzlich einen Waitstates für die Row Adress Strobe (RAS) bzw. für die Column Adress Strobe (CAS) einfügen. Addr. Delay for Page Hit Hier optimieren Sie mit Enabled die Zeitspanne des Setups für die Column Adress Strobe (CAS). Address 0 WS Mit dieser Option können Sie mit Disabled eine Verzögerung einstellen, bei der das System während der Decodierung einer Transaktionsadresse wartet. Bei Enabled erfolgt keine Verzögerung. AGP-2X Mode Wenn Ihre AGP-Karte den X2-Modus unterstützt, sollten Sie diese Option unbedingt auf Enabled stellen, damit wird das doppeltaktige Datentransferverfahren verwendet, welches bei jedem AGP-Zyklus die doppelte Datenmenge überträgt.
296
Anhang C – BIOS-Befehle
AGP Aperture Size (MB) Hier wird für AGP (Accelerated Graphic Port)-Grafikkarten im RAM ein Speicheradressfenster reserviert, in welches die Speicherzugriffe geleitet werden. AGP-Speicherzugriffe (Hostzyklen) werden ohne Verzögerung weitergegeben, wenn sie in den reservierten Bereich fallen. Je größer der Wert, umso schneller können die in den Hauptspeicher ausgelagerten Texturen dargestellt werden. Der Wert reicht von 4, 8, 16, 32, 64, 128 bis 256 MB. Die Standardeinstellung ist 8 MB, kann/soll aber entsprechend Ihrer Bedürfnisse erhöht werden. AGP Bus Turbo Mode Wenn diese Option aktiviert ist, dann verbessert sich die Performance des AGPBusses. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. AGPCLK/ CPUCLK Die normale Einstellung ist hier 2/3. In diesem Fall funktioniert die AGP-Bus-Geschwindigkeit mit 2/3 der CPU-Geschwindigkeit. Wenn Sie 1/1 wählen, dann ist die AGP-Bus-Geschwindigkeit gleich der der CPU-Bus-Geschwindigkeit. AGP Master 1WS Write Hier können Sie einstellen ob für die AGP-Karte ein Waitstate zum Schreiben aktiviert wird oder nicht. Standardeinstellung ist Enabled. AGP Master 1WS Read Hier können Sie einstellen ob für die AGP-Karte ein Waitstate zum Lesen aktiviert wird oder nicht. Standardeinstellung ist Disabled. AGP Transfer Mode Sie können hier zwei Einstellungen vornehmen. 1X (66MHz AGP Transfer mode) und 2X (133MHz AGP Transfer mode). Welches die richtige ist, entnehmen Sie Ihrem Handbuch. Alarm when CPU Overheat Wenn die Temperatur steigt, erfolgt ein Alarm. Wer seinen Prozessor übertaktet, sollte unter CPU-Temperatur select 70° einstellen. Alt Bit in Tag RAM Hier kann man das Niveau der Fehlerbestimmung einstellen. Tag Bits werden zur Bestimmung des Status der im externen (L2) Cache gespeicherten Daten gebraucht. Falls Write-Back-Caching gewählt wurde, empfehlen sich 7+1 Bits.
297
Overclocking – Das Buch
APM-BIOS Mit dieser Option aktivieren Sie die Power Management- bzw. Strom-Sparfunktion des PCs. Assert LDE#0 for VL Unter dieser Option können Sie festlegen ob ein logisches Gerät am VESA Local Bus unterstützt wird, oder nicht. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Assign IRQ for USB Wenn auf Ihrem Board USB vorhanden ist, sollten Sie diese Option auf Enabled stehen haben. Hier wird dem USB-Anschluss ein IRQ zugewiesen. Falls Sie keine USB-Geräte verwenden, dann sollten Sie diese Option auf Disabled stellen. Sie bekommen dadurch für andere Zwecke einen IRQ frei. Assign IRQ for VGA Hier wird der VGA-Karte ein IRQ zugewiesen. Sie sollten diese Option Enabled haben, wenn Ihre VGA-Karte einen IRQ benötigt. 3D-Beschleuniger brauchen einen IRQ. Assign IRQ to PCI VGA Card Hier wird der VGA-Karte ein IRQ zugewiesen. Sie sollten diese Option Enabled haben, wenn Ihre VGA-Karte einen IRQ benötigt. 3D-Beschleuniger brauchen einen IRQ. Async. SRAM Read WS Normalerweise ist diese Option vom Hersteller eingestellt und sollte von Ihnen nur verändert werden, wenn Sie RAM-Chips auf dem Board ausgetauscht haben. Sie können hier den Refresh-Zyklus einstellen. Async. SRAM Write WS Mit dieser Option wird der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Cache besser gesagt Prozessor und Speicher geregelt. Je niedriger die Waitstates, umso schneller das System. Wenn falsche Werte eingestellt sind, kann das auch zu einer Verlangsamung des Systems führen. AT Bus Clock Hier wird der Teilungsfaktor des externen Systemtakts für den ISA-Bus festgelegt. Sie stellen hier am besten einen Wert von etwa 8 ein. Falls aber Einstellungen von 1/2, 1/4 oder 1/8 angeboten werden, dann wählen Sie 1/4. Je nach verwendetem Chipsatz bieten sich hier diverse Einstellmöglichkeiten an.
298
Anhang C – BIOS-Befehle
AT Clock Option Diese Option wird üblicherweise vom Hersteller eingestellt. Ob Ihr Bustakt synchron oder asynchron zum Prozessortakt läuft, hängt an erster Stelle von Ihrer Hardware ab. AT Cycle Wait States Sie finden diese Option meist nur noch bei alten BIOS. Ebenso wie bei Recovery Time können Sie hier Waitstates setzen. Sie sollten versuchen soweit wie möglich runter zugehen. Nur bei alten AT-Bus-Karten klappt das nicht, die brauchen mehr Waitstates. Audio DMA Select Diese Option ermöglicht die Zuweisung eines DMA-Kanals an die Soundkarte. Audio I/O Adress Sie können mit dieser Option die I/O-Adresse Ihrer Soundkarte festlegen. Audio IRQ Select Mit dieser Option können Sie den IRQ-Kanal festlegen, den Ihr Soundchip verwendet. Auto Clock Control Falls Ihr PC nicht über das Advanced Power Management verfügt, dann fährt das BIOS bei längerer Untätigkeit die Prozessorgeschwindigkeit nach unten. Auto Configuration Wenn diese Option Enabled ist, werden automatisch optimierte Vorgaben der Hersteller für die Speichereinstellungen verwendet. Sie können hier auch 50ns, 60ns und 70ns Zugriffszeit für die PS/2 Speichermodule einstellen. Auto Configuration SDRAM Bei dieser Option werden automatisch wichtige Parameter der SDRAMs ermittelt. Diese Informationen bezieht das BIOS aus dem SPD (Serial Presence Detect) Device, bei dem es sich um ein serielles EEPROM handelt, das sich auf dem Speichermodul befindet. Hier sind wichtige Daten gespeichert, z.B. Speichertyp, Modulgröße, Stromversorgung, Geschwindigkeitswerte und Modulbestückung. Bei alten PS/2-RAMs wurden die Daten während des POST ermittelt, das geht jetzt schneller.
299
Overclocking – Das Buch
Auto Detect DIMM/PCI CLK Diese Funktion hat denselben Hintergrund wie die Option Clock Spread Spectrum/Spread Spectrum. Wenn PCI und/oder DIMM-Plätze nicht belegt sind, verhindert diese Option eine Ansteuerung der Plätze vom CLK-Generator. Dadurch wird die Abstrahlcharakteristik ebenfalls beeinflusst. Auto Disable Unused Clock Haben Sie diese Option auf Enabled stehen, werden alle nicht verwendeten Taktgeber deaktiviert, um die EMI-Strahlung zu senken. Automatic Power Up Durch diese Option wird es ermöglicht den PC zu bestimmten Zeiten zu starten. Des Weiteren lässt sich der PC mit der Option Every Day sogar täglich zu einer bestimmten Zeit starten und wenn Sie wollen auch zu einem bestimmten Datum.
B Bank 0/1, 2/3, 4/5 DRAM Timing Mit dieser Option steuern Sie über die DRAM-Timing-Register die zeitliche Abstimmung für die FP/EDO-DRAM-Speichermodule. Die Einstellung richtet sich nach den verwendeten Modulen. Einstellmöglichkeiten: Turbo, fast, Medium, Normal, FP/EDO 60ns und FP/EDO 70ns. Bank 0/1 DRAM Type Unter dieser Option wird festgelegt, welcher Typ von DRAMs unterstützt wird. Normalerweise sind die Einstellungen die hier stehen korrekt. Man kann entweder für paged oder für EDO-DRAMs aktivieren. Base Memory Hier wird der konventionelle Speicher (0 KByte bis 640 KByte) zur Information, ob er vom POST erkannt wurde, angezeigt. BIOS PM Timers Einstellmöglichkeiten für Festplatte, Bildschirm und Peripherie für die Festlegung des Zeitraums der Inaktivität, nach dem Wechsel in den StandbyModus. BIOS Recovery Nur auf einem DualBIOS(tm)-Board. Main to Backup (das Haupt-BIOS ist ok und überschreibt das Sicherungs-BIOS), Backup to Main ( das Sicherungs-BIOS ist ok und überschreibt das Haupt-BIOS). Keine Einstellmöglichkeit. 300
Anhang C – BIOS-Befehle
BIOS Update Wenn diese Option Enabled ist können Sie ein BIOS-Update vornehmen und das BIOS flashen. Allerdings besitzen die meisten Boards einen Jumper bzw. einen DIP-Schalter, der das Flashen freigibt. Boot From Nur auf einem DualBIOS(tm)-Board. Sie haben hier die Möglichkeit einzustellen, von welchem BIOS gebootet wird: Main BIOS (Standardeinstellung), Backup BIOS (Falls einer der Flash-ROMs nicht arbeitet, wird die Option grau dargestellt und ist nicht veränderbar.). Boot from LAN first Diese Option gilt für den Fall, dass Sie in einem Netzwerk arbeiten. Wollen Sie dann vom Netzwerk booten, stellen Sie Enabled ein und falls Sie in keinem Netzwerk arbeiten, stellen Sie die Option auf Disabled. Boot Sequence Legt die Bootreihenfolge fest. Dabei kann man LW a: hinter c: stellen und der PC startet schneller. Bei bootfähigen CDs sollte man das CD-ROM vor LW c: stellen. Gibt es hier die Einstellmöglichkeit SCSI/IDE First bootet man von SCSI bei eingebauter IDE-Festplatte. Falls die Bootplatte am SCSI-Adapter angeschlossen ist, sollte man SCSI einstellen. Das gilt auch für SCSI mit eigenem BIOS. Boot Sequence EXT Means Unter dieser Option haben Sie die Möglichkeit,Ihren Computer von einem SCSILaufwerk oder ATA/66-Laufwerk zu starten, welches am IDE3 oder IDE4 angeschlossen ist. Die Einstellung muss mit der “Boot Sequence” übereinstimmen. Wollen Sie Ihren Computer von einem SCSI-Laufwerk starten, dann muss die Startsequenz unter Boot Sequence zuerst auf EXT, A, C oder EXT, C, A gestellt werden. Erst dann stellen Sie die Boot Sequence EXT Means auf SCSI. Boot Up Floppy Seek Beim Start des PCs wird das Diskettenlaufwerk getestet. Wenn die Option auf Disabled gestellt ist, spart man etwas Startzeit. Boot Up NumLock Seek oder Boot Up NumLock Normalerweise ist diese Option eingeschaltet. Wer auf seiner Tastatur keinen Nummernblock rechts hat, kann diese Option ausschalten. Bei On ist sie aktiviert und bei Off nicht. Boot Up NumLock Status Zustand der Zehnertastatur. Bei On ist sie aktiviert und bei Off nicht.
301
Overclocking – Das Buch
Boot Up System Speed Hier lässt sich, wenn denn die Option vorhanden ist, die Systemgeschwindigkeit beim Hochfahren einstellen. Man kann High= Normalbetrieb und Low= gedrosselt einstellen. Es kommt auf das Board an wie die Drosselung beeinflusst wird, entweder durch Herabsetzung des Taktes oder Ausschalten des L2-Caches. Boot Virus Detection Können Sie eingeschaltet haben. Aber bei der Installation von Windows 95/98 unbedingt deaktivieren. Burst Copy-Back Option Mit der Einstellung Enabled wird nach einem cache miss keine Aktualisierung des Cache vorgenommen. Burst SRAM Burst Cycle Einstellung des Zeitablaufs der Lese- und Schreibzyklen. Burst Write Falls Ihr PC die Burst Schreibzyklen unterstützt, dann schreibt der Prozessor bei Enabled die Daten im Burst-Modus zum Cache. Burst Write Combining Unter dieser Option wird die Datenübertragung im PCI-Bus eingestellt. Wenn Sie die Option aktivieren, dann werden die Daten in den vier Buffern zu Bursts mit größerem Datenumfang zusammengefasst, was die Systemleistung erhöht. BUS Clock Selection Hier wird der Teilungsfaktor des externen Systemtakts für den ISA-Bus festgelegt. Byte Merge Diese Option testet, ob Daten die von der CPU zu PCI-Bus laufen oder umgekehrt, auch gemergt (in einem Buffer zu 32-Bit-Paketen gepackt) werden. Wenn Sie die Option Byte Merge Support aktiviert haben, sollten sie Enabled sein. Byte Merge for Frame Buffer Wenn man VGA Frame Buffer Enabled hat, kann man bestimmen wie wirksam das System den Puffer verwendet. Bei Enabled werden kleine Lese- und Schreibaufträge, die aufeinander folgen, zu einem Auftrag zusammengefasst.
302
Anhang C – BIOS-Befehle
Byte Merge Support Beim Byte Merging werden 8- und 16-Bit-Dateninformationen, die über den PCIBus gehen, zu Blöcken von 32-Bit zusammengefasst. Dies steigert die Performance, besonders im Grafikbereich.
C C000 Cacheable Hier bestimmen Sie welche Speicherbereiche über den externen Cache gelesen bzw. geschrieben werden sollen. Allerdings erreichen Sie durch das Caching keine Steigerung der Performance. C2P Fast Back-to-Back Haben Sie diese Option aktiviert, werden aufeinanderfolgende back-to-back Prozessor-Speicher-Lesezyklen in schnellere PCI-Burst-Speicherzyklen übersetzt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. C8000 - CBFFF Shadow bis DC000 - DFFF Shadow Es können sich neben dem Grafikkarten-ROM auch weitere Karten im Adapterbereich (mit eigenem ROM) befinden. Dazu zählt u.a. auch der SCSI-Hostadapter. Sie sollten anhand Ihrer Unterlagen abklären, welcher Speicherbereich durch das Erweiterungs-BIOS belegt wird. Aktivieren Sie nur diesen Bereich im BIOS. Cache Die folgenden Einstellungen sollten Sie so vornehmen, dass Ihr PC noch stabil läuft. Cache Timing Control: Fastet; Cache Pipeline: Enabled; Cache Burst Read: kleinster Wert. Cacheable Range Hier bestimmen Sie den Speicherbereich der verwendet wird, um das SystemBIOS und/oder das Adapter-ROM-BIOS zu cachen. Jeder Bereich fängt mit 0 an und endet mit 8 MB bzw. mehr. Die Auswahl ist in 8 MB-Stufen von 0 .. 128 MB vorhanden. Cache Burst Read oder Cache Burst Read Cycle Einstellung wie viel Zeit der Prozessor benötigt, um einen Cache-Leseauftrag im Burst-Modus auszuführen. Einstellmöglichkeiten: 1T, 2T oder 1CCLK, 2CCLK.
303
Overclocking – Das Buch
Cache/DRAM Cycle WS Hier wird der Zeitablauf des Lesens aus dem externen Cache in Wartestellung eingestellt. Cache Early Rising Unter dieser Option wählen Sie welche von zwei Techniken für das Schreiben zum externen Cache verwendet wird. Enabled bedeute die schnellere write-pulse rising edge und Disabled die normale write-pulse. Cache ECC Damit wird die Fehlererkennung und Korrektur für den L2-Cache des Pentium IIPCs (Versionen ab 200 MHz) aktiviert/deaktiviert. Ist die Option Enabled, bremst dies das System um bis zu 2%. Falls Sie jedoch den PC als Server betreiben, sollten Sie die Option eingeschaltet lassen, weil das die höchstmögliche Sicherheit bietet. Cache Rd+CPU Wt Pipeline Bei dieser Option handelt es sich um Einstellungen für den Schreib-/Lesespeicher des Cachespeichers und der CPU. Sie können hier das Cache-Timing aktivieren/deaktivieren. Einstellmöglichkeiten: Disabled, Enabled. Empfehlenswert ist Enabled und nur bei Problemen sollte man es mal mit Disabled versuchen. Cache Scheme Unter dieser Option legen Sie die Caching-Methode des externen Cache-Speichers fest. Einstellmöglichkeiten: Write Back, Write Through. Cache Tag Hit Wait States Unter dieser Option stellen Sie das Timing des Prüfens eines Cache Tag Hit in Wartestellung ein. Cache Timing Control Diese Einstellung regelt den Zeitablauf beim Schreiben zum Cachespeicher und beim Lesen aus dem Cachespeicher. Es handelt sich hierbei um eine Kombination der Cache Write und Cache Read Timing Optionen. Einstellmöglichkeiten: Fast, Medium, Normal und Turbo. Cache Tread Burst Hier sind die Zyklen festgelegt, in denen die CPU auf die Cache-Chips zugreift. Da diese Einstellung von der vorhandenen Hardware abhängig ist, sollte sie nicht verändert werden.
304
Anhang C – BIOS-Befehle
Cache Update Policy Unter dieser Option legen Sie die Caching-Methode des externen Cache-Speichers fest. Einstellmöglichkeiten: Write Back, Write Through. Cache Update Scheme Unter dieser Option legen Sie die Caching-Methode des externen Cache-Speichers fest. Einstellmöglichkeiten: Write Back, Write Through. Cache Write Cycle Einstellung des Timings für das Schreiben zum externen Cache in den Prozessorzyklen. Cache Write Policy Unter dieser Option legen Sie die Caching-Methode des externen Cache-Speichers fest. Einstellmöglichkeiten: Write Back, Write Through. Cache Write Timing Einstellung des Timings für das Schreiben zum externen Cache in Wartestellung. Cache Write Wait States Einstellung des Timings für das Schreiben zum externen Cache in Wartestellung. CAS Adress Hold Time Sie können unter dieser Option eine Verzögerung für den Adressenwechsel einstellen. Da die Optionseinstellung von der verwendeten Hardware und deren Geschwindigkeitsunterschieden abhängig ist, können Sie hier Anpassungen vornehmen. CAS LOW Time for Write/Read Sie sollten diese Option nicht ändern, es sei denn Sie kennen die exakten TimingWerte Ihrer DRAMs. CAS Precharge oder CAS Precharge in CLKs Hier können Sie die Zeitspanne einstellen, welche zum Aufbau einer Ladung für den CAS-DRAM-Refresh notwendig ist. Einstellmöglichkeiten: 1, 2. CAS# Precharge Time Unter dieser Option wird die Verzögerung zwischen Refresh-Zyklus und dem nächsten CAS-Signal angegeben. Vorsicht vor zu niedrigen Werten, sie können zu Datenverlust führen.
305
Overclocking – Das Buch
CAS Pulse Width Ändern Sie diese Option auf gar keinen Fall. Die Länge des CAS-Signals ist einzig von den verwendeten Chips abhängig. CAS Read Width in CLKs Hier stellen Sie die Anzahl der Prozessorzyklen ein, die zum Lesen vom DRAM nötig sind. Dabei wird die CAS-Logik benutzt. Einstellmöglichkeiten: 2, 3. CAS Write Width in CLKs Hier stellen Sie die Anzahl der Prozessorzyklen ein, die zum Schreiben zum DRAM nötig sind. Dabei wird die CAS-Logik benutzt. Einstellmöglichkeiten: 2, 3. Chassis Fan Speed Sie können über den Chip LM78/79 wichtige Systemparameter auf dem Board und im PC abfragen. Diese Option dient dazu einen im Gehäuse untergebrachten Lüfter zu kontrollieren. Stellen Sie Ignore ein, wird diese Option ignoriert. Chassis Status Hier wird lediglich angezeigt ob das Gehäuse offen (Opened) oder geschlossen (Closed) ist. Chipset Global Features Die Funktion taucht nur bei Intel-Mainboards auf, die einen HX-Chipsatz haben. Sie beschränkt aus unerfindlichen Gründen die Funktionalität auf die älteren Intel-Chipsets. Diese Option sollte eingeschaltet sein, damit die PCI-Busmasterkarten schneller auf den Bus zugreifen können. Nur ausschalten, wenn die PCIKarte nicht ordentlich arbeitet. Chipset NA# Asserted Diese Option finden Sie dann öfter, wenn die Option Turbo Read Pipelining in Ihrem BIOS-Setup nicht vorhanden ist. Die Performance steigt aber, wenn Sie hier Enabled eingestellt haben. Sie sollten diesen Wert nur ausschalten, wenn es zu Speicherproblemen kommt. Chipset Special Futures Die Funktion taucht nur bei Intel-Mainboards auf, die einen HX-Chipsatz haben. Sie beschränkt aus unerfindlichen Gründen die Funktionalität auf die älteren Intel-Chipsets. Diese Option sollte eingeschaltet sein, damit die PCI-Busmasterkarten schneller auf den Bus zugreifen können. Nur ausschalten, wenn die PCIKarte nicht ordentlich arbeitet.
306
Anhang C – BIOS-Befehle
CHRDY for ISA Master Haben Sie diese Option aktiviert, dann hält ein ISA-Bus-Master-Device ein CHRDY-Signal (Channel-Ready) bereit, durch welches das Gerät einen direkten Zugang zum DRAM erhält. CHS Unter dieser Option können Sie nichts einstellen, da hier die maximale CHS-Kapazität der Festplatte angegeben wird, wie es sich aus den von Ihnen eingegebenen Festplatten-Informationen ergibt. Clock Spread Spectrum Diese Funktion ist für EMI-Tests gedacht. Wenn es Probleme während der CEZertifizierung mit der Abstrahlcharakteristik des Mainboards gibt, kann hier die Taktung aktiviert werden (Phasenverschiebung), welche mögliche Überlagerung von Frequenzen (auch Oberwellen) und dadurch eine Verstärkung (konstruktive Interferenzen) des abgestrahlten Signals vermindern kann. Einstellmöglichkeiten: 0,25% ; 0,5% ; 1,5%; Enabled und Disabled. Bei Disabled wird die Steuerung automatisch vorgenommen. Diese Option sollten nur eingeschaltet werden, wenn Empfangsstörungen an Radio oder Fernseher auftreten. Durch eine vorgenommene Frequenzänderung sinkt die System-Performance geringfügig. Bei einigen Tests (wie mir von der Firma NMC berichtet wurde) ist bei extremen (1,5% DOWN) Einstellungen das System instabil geworden und abgestürzt. Die Signalintegrität wurde erheblich beeinträchtigt. Close Empty DIMM/PCI Clk Diese Funktion hat den selben Hintergrund wie die Option Clock Spread Spectrum/Spread Spectrum. Wenn PCI und/oder DIMM-Plätze nicht belegt sind, verhindert diese Option eine Ansteuerung der Plätze vom CLK-Generator. Dadurch wird die Abstrahlcharakteristik ebenfalls beeinflusst. COM 1 (2, 3, 4) Sie erhalten hier die Adressen der bis zu vier möglichen seriellen Schnittstellen angezeigt. Erscheint an einer Position n/a, dann ist dieser Port nicht vorhanden. COM Ports Accessed Hier können Sie die Funktion, dass der PC aus dem Suspend Modus durch Gerätebenutzung geholt wird, ausschalten. Core Plane Voltage Zur Einstellung der internen Prozessorspannung, wenn die Option CPU Power Plane auf Dual Voltage steht.
307
Overclocking – Das Buch
CPU/PCI Post Write Delay Unter dieser Option können Sie eine Verzögerung von Prozessor- zu PCI-PostWrites in Prozessorzyklen einstellen. Einstellmöglichkeiten: 1T, 2T. CPU/PCI Post Mem. Write Wenn Sie die Option aktivieren, dann werden gepufferte Schreibzyklen (post writes) zum Speicher durch den PCI-Bus und Prozessor unterstützt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. CPU/PCI Write Phase Unter dieser Option wird die Pausenlänge zwischen Adressübermittlung und Datentransfer von der CPU zum PCI angegeben. Je schneller Ihre CPU, desto größer ist der Geschwindigkeitsunterschied zum PCI-Bus und um so höher muss der Wert sein. CPU (V) Hier wird die aktuelle Spannung angezeigt, die an der CPU anliegt. CPU 1 Fan Speed Unter dieser Option wird die Drehzahl des Prozessorlüfters angezeigt. CPU 2 Fan Speed Hier wird die Drehzahl eines weiteren Lüfters im Gehäuse angezeigt. CPU Address Pipelining Hier können Sie, wenn Enabled eingestellt ist, das Pipelining nutzen, bei dem die Speicheradresse für den nächsten Zugriff schon zur CPU übermittelt wird, wenn noch die alten Daten eingelesen werden. Dadurch werden Übertragungspausen vermieden. CPU Burst Write Assembly Haben Sie diese Option Enabled und unterstützt Ihr System diese Technologie, dann werden die Daten in den vier Buffern zu Bursts mit größerem Datenumfang zusammengefasst. CPU Bus/PCI Freq. (MHz) Unter dieser Option finden Sie den Wert, mit dem der Taktgenerator informiert wird, welche Taktrate an die einzelnen Geräte (Grafikkarte usw.) der Platine weitergibt. Das Taktratenverhältnis mal die Busfrequenz ergibt den inneren CPUTakt (CPU-Speed).
308
Anhang C – BIOS-Befehle
CPU Core Unter dieser Option können Sie das Verhältnis zwischen innerem und externem CPU-Takt einstellen. Einstellmöglichkeiten: 2.0x, 2.5x, 3.0x, ... 7.0x, 7.5x, 8.0x. Diese Option muss zusammen mit der Option CPU Bus/PCI Freq. eingestellt werden, damit beide Werte zusammen die CPU-Geschwindigkeit ergeben. Beachten Sie aber, dass die aktuellen CPUs bereits einen vom Werk festgelegten Multiplikator besitzen, der nicht vom Motherboard beeinflusst werden kann. CPU Cycle Cache Hit WS Haben Sie hier Normal eingestellt, dann wird der Cachespeicher durch normale Prozessorzyklen aufgefrischt. Unter Fast erfolgt der Refresh ohne CPU-Zyklen vor CAS. CPU Dynamic Fast Cycle Durch die Aktivierung dieser Option wird der Zugang zum ISA-Bus beschleunigt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. CPU Fan Malefunction Alarm Stellen Sie diese Option auf Enabled, damit bei Lüfterproblemen ein Alarm erfolgt. CPU FAN Off in Suspend Sie sollten diese Option nur Disabled haben, wenn Sie im Suspend-Modus für den Prozessor tatsächlich keine Kühlung brauchen. CPU Fan Off Option Ist hier Always On eingestellt, dann kann der CPU-Ventilator im Suspend-Modus ausgeschaltet werden. CPU FAN On Temp High Ab der eingestellten Temperatur wird ein eventuell zugeschalteter Lüfter aktiviert. CPU Fan Speed Sie können über den Chip LM78/79 wichtige Systemparameter auf dem Board und im PC abfragen. Diese Option dient dazu den Prozessor-Lüfter zu kontrollieren. CPUFAN Warning Speed Sie können unter dieser Option die Drehzahlgrenze des Lüfters einstellen. Wenn diese unterschritten wird, erfolgt ein Warnsignal über den Lautsprecher. Einstellmöglichkeiten: Disabled, 3000, 3500, 4000 RPM (RPM=U/min). 309
Overclocking – Das Buch
CPU Fast String Option für Pentium Pro- und Pentium II-Prozessoren. Hier lässt sich ein String Move Befehlsmodus, der die Performance des L1-Caches im Prozessor beeinflusst, aktivieren. Sollte auf Enabled stehen. CPU Internal Cache Die 16 KB Cache auf dem Pentium Chip sind sehr wichtig, wichtiger als der Second-Level-Cache. Also immer auf Enabled stellen, sonst fällt die Rechnerleistung auf unter 25%. Sollten Sie auf Ihrem Motherboard noch Jumper oder im BIOS eine Option finden, mit der man die Write-Strategie einstellen kann, dann die Funktion auf Write-Back stellen. CPU Internal Core Speed An dieser Stelle wird der interne (Core) Wert des Prozessors auf Boards mit Pentium-II angegeben. Keine Einstellnotwendigkeit, da es sich um einen reinen Informationswert handelt. CPU Level 2 Cache Sie können hier den External-Cachespeicher der CPU ein-/ausschalten. Sie sollten die Option auf Enabled stehen haben. CPU Level 2 Cache ECC Check oder CPU L2 Cache ECC Checking Damit wird die Fehlererkennung und Korrektur für den L2-Cache des Pentium IIPCs (Vers. ab 266 MHz) mit Hilfe einer sogenannten ECC (Error Checking and Correction) ständig überprüft. Die Aktivierung geht zu Lasten der Geschwindigkeit. Die Deaktivierung bringt eine theoretisch geringere Zuverlässigkeit mit sich, die jedoch nur bei professionellen Server- oder Workstation-Anwendern ins Gewicht fällt. Man kann diese Option im privaten Bereich vernachlässigen, da auch Intel selbst die älteren Pentium II PCs bis 266 MHz ohne diese Funktion ausgeliefert hat. Wer aber seinen neuen Pentium II übertakten will, sollte auf den CacheECC nicht verzichten. Wie der leicht zu übertaktende Celeron ohne L2-Cache beweist, verträgt der Prozessorkern eine wesentlich höhere Taktfrequenz als sein externer Second-Level-Cache. Ein mit ECC abgesicherter Cache vermindert beim Übertakten das Risiko des unkontrollierten Absturzes. CPU Line Read/Multiple Wenn diese Option aktiviert ist, dann liest die CPU immer eine ganze Zeile aus dem Cache aus. Damit wird eine Datenmenge von 32 Bytes auf einmal erfasst und damit der Prozessor entlastet. Falls Sie Multiple Line Read aktiviert haben, werden sogar mehrere Zeilen aus dem Speicher gelesen.
310
Anhang C – BIOS-Befehle
CPU Line Read Prefetch/ Multiple Während des laufenden Arbeitsprozesses wendet sich bei einem Prefetch der Chipsatz bereits dem nächsten Lesebefehl zu. Im Zusammenhang mit CPU Line Read/Multiple wird die CPU ebenfalls entlastet. CPU Memory Sample Point Unter dieser Option bestimmen Sie den cycle check point (Zyklus-Kontrollpunkt). Sie legen damit den Zeitpunkt fest, bei dem die Speicherdecodierung und die Kontrolle des cache hit und cache miss stattfindet. Einstellungen 0 Wait, 1 Wait. CPU Mode Hier finden Sie das Modell Ihrer CPU. Keine Einstellmöglichkeit, warum auch? CPU Model Unter dieser Option ist die installierte CPU, wie sie vom BIOS erkannt wird, eingetragen. CPU MST DEVSEL# Time-Out Unter dieser Option stellen Sie die Zeitspanne bis zum Timeout ein. Für den Fall, dass der Prozessor einen Masterzyklus initiiert, der eine Adresse benötigt, welche sich nicht innerhalb des PCI/VESA- bzw. ISA-Speichers befindet, beobachtet das System den DEVSEL-Pin um auf eine Zyklusanforderung eines Gerätes zu warten. Einstellmöglichkeiten: 3, 4, 5, 6 PCICLK. CPU Mstr Fast Interface Unter dieser Option können Sie eine schnelle back-to-back-Schnittstelle aktivieren, aber vorausgesetzt der Prozessor fungiert als Bus-Master. dadurch werden aufeinanderfolgende Lese-/Schreibaktionen in den Prozessor-Burst-Modus übersetzt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. CPU Mstr. Post-WR Puffer Falls der Prozessor als Bus-Master für den Zugang zum Speicher oder zur E/A fungiert, regelt diese Option die Verwendung eines sehr schnellen Post-Write-Puffers. Einstellmöglichkeiten: NA (Not Available = nicht verfügbar), 1, 2, 4. CPU Name Is Hier wird der Name der CPU angezeigt, wie er vom BIOS erkannt wird. CPU Name/Type Diese Option finden Sie im CPU-SOFT MENU. Das BIOS erkannt ggf. Prozessoren automatisch am Spezifikationsmode und zeigt den Typ der CPU, den Hersteller und die Prozessorfamilie an. 311
Overclocking – Das Buch
CPU Operating Speed Diese Option finden Sie im CPU-SOFT MENU. Hier kann man den echten Prozessortakt eingeben. Das BIOS stellt dann die Optionen External Clock und Multiplier Factor automatisch ein. Fall Sie die Werte selbst einstellen wollen, müssen Sie die Option User Defined auswählen. Die CPU-Geschwindigkeit = äußerer Takt x Multiplikator. CPU Overheat Alarm (>72°C) Wenn Sie diese Option aktiviert haben, dann ertönt ein Warnton, sobald die Temperatur der CPU 72° C übersteigt. Zusätzlich wird die Betriebsgeschwindigkeit des Prozessors herabgesetzt. CPU Overheat Warning Wenn Sie diese Option Enabled haben, dann können Sie einen Grenzwert für die CPU-Temperatur festlegen und Sie werden bei Überschreiten mit einem Warnton sofort informiert. CPU Overhaet Warning Temperature Hier stellen Sie den Temperaturgrenzwert (für Pentium-Prozessoren ca. 55 Grad) ein, wenn Sie die vorhergehende Option aktiviert haben. Einstellung von 25 bis 75 Grad in 1 Grad-Schritten. CPU Pipeline Function Haben Sie diese Option Enabled, kann der Systemcontroller den Prozessor bei der Bestimmung einer neuen Speicheradresse unterstützen, bevor der Datenaustausch im aktuellen Zyklus abgeschlossen ist. Damit wurde das adress pipelining (Adressenüberlappung) aktiviert. CPU Power Plane Mit dieser Option können Sie die Spannung für den Prozessor bestimmen. CPU Power Supply Ist unter dieser Option CPU Default eingestellt, wird die Spannung automatisch ausgewählt, während bei User define die manuelle Einstellung möglich ist. CPU Speed Hier finden Sie die Taktfrequenz Ihrer CPU. Sie können hier ggf. Einstellungen vornehmen, sollten jedoch berücksichtigen, dass Übertakten nicht immer sinnvoll ist.
312
Anhang C – BIOS-Befehle
CPU Temperature Sie können über den Chip LM78/79 auch Temperaturen überwachen, inklusive die des Prozessors. Optimal sind 75° C. CPU to DRAM Page Mode Wenn die Daten aus den RAM-Chips gelesen werden, schließt der Prozessor die Seite wieder, wenn Sie diese Option Disabled (empfohlen) haben. Haben Sie die Option auf Enabled stehen, bleibt die Seite geöffnet. CPU to DRAM Write Buffer Haben Sie diese Option Disabled, dann werden die Daten direkt zum DRAM geschrieben, Der Prozessor wird dabei zum Abarbeiten der Schreibaufträge unterbrochen. CPU to PCI Buffers/ Burst/Post Haben Sie diese Option Enabled, dann wird die Datenübertragung vom PCI-Bus gebuffert, bevor die CPU auf die Information zugreift. Das verbindet ISA- und PCIBus miteinander. CPU to PCI Burst Mem. WR oder CPU to PCI Burst Write Unter dieser Option regeln Sie den PCI Burst-Schreibzyklus. Aufeinanderfolgende back-to-back Prozessor-Speicherzyklen, welche an den PCI-Burst adressiert sind, werden in schnellerer PCI-Burst-Speicherzyklen übersetzt. Einstellmöglichkeiten: Enabled (schneller), Disabled (langsamer, aber stabiler). CPU to PCI Burst Write Der PCI Burst Modus ist auch für PCI-Karten wichtig, jedoch auf neueren Boards fast nicht mehr zu finden. Wenn ja, dann sollte er Enabled sein. CPU to PCI Byte Merge Die Option Byte Merging fasst die 8/16-Bit-Dateninformationen, die über den PCI-Bus gehen, zu Blöcken mit je 32 Bit zusammen. Dadurch wird die Performance gesteigert, vor allen Dingen in der Grafikdarstellung. CPU to PCI Fast Back-to-Back Haben Sie diese Option aktiviert, werden aufeinanderfolgende back-to-back Prozessor-Speicher-Lesezyklen in schnellere PCI-Burst-Speicherzyklen übersetzt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled.
313
Overclocking – Das Buch
CPU to PCI IDE Posting Wie beim Write Posting werden auch hier die Zugriffe über einen Buffer von der CPU an die PCI-IDE-Schnittstelle geleitet, um die CPU nicht zu bremsen. Auch diese Option sollte eingeschaltet (Enabled) sein. CPU to PCI Read Burst Haben Sie diese Option aktiviert, werden aufeinanderfolgende back-to-back Prozessor-Speicher-Lesezyklen in schnellere PCI-Burst-Speicherzyklen übersetzt. Einstellmöglichkeiten: Off, On. CPU to PCI Read line Interessante Option für Besitzer eines Intel Overdrive-Prozessors. Haben Sie die Option aktiviert, wird mehr Zeit für die Vorbereitung des Datenaustausches zur Verfügung gestellt. Das bedeutet mehr Datensicherheit. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. CPU to PCI Write Buffer Unter dieser Option können Sie zu schreibende Daten auf dem Weg zum PCI-Bus puffern. Einstellmöglichkeiten: Disabled, Enabled. CPU to PCI Write Posting Schreibzugriffe vom PCI-Bus in Richtung CPU werden hier gepuffert und damit kann der PCI-Bus weiterarbeiten, auch wenn die CPU gerade beschäftigt ist. Die Option sollte eingeschaltet sein, weil sonst die CPU blockiert, bis der PCI-Bus frei ist. CPU to PCI Write Post Wenn Sie diese Option aktivieren, dann wird der Prozessor beim Zugriff auf den zusätzlichen Speicher zwischen CPU und PCI-Bus entlastet. CPU to PCI Write POST Mit dieser Option kann ein kleiner Zwischenspeicher, der sich zwischen Prozessor und PCI-Bus befindet, aktiviert werden. Haben Sie ihn Enabled, wird vor allen Dingen die Grafik bei Verwendung von PCI-Karten beschleunigt. CPU to PCI IDE Posting Stellen Sie diese Option auf Enabled, damit bei Schreiboperationen der CPU an die PCI-IDE-Schnittstelle ein Puffer genutzt wird.
314
Anhang C – BIOS-Befehle
CPU Vcore Unter dieser Option finden Sie die Spannung, die der CPU zugeführt wird. Wenn Sie die Spannung ändern wollen, beachten Sie unbedingt die Angaben im Handbuch zur CPU-Spannung. CPU Warning Temperature Wenn die hier von Ihnen eingegebenen Temperaturwerte über- bzw. unterschritten werden, erfolgt Alarm. CPU Write Back Cache Haben Sie Enabled bedeutet dies die Write-Back Cachingmethode und bei Disabled ist es die Write-Through-Cachingmethode. CPU/PCI Burst Mem. Write Haben Sie die Option aktiviert, werden Burst-Schreibzyklen zum Speicher durch den PCI-Burst und Prozessor unterstützt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. CRT Power Down Diese Option schaltet, wenn Enabled eingestellt ist, den Monitor ab, wenn das System in den Stromsparmodus wechselt. Funktioniert aber nicht mit allen Betriebssystemen einwandfrei. Current Chassis FAN Speed Hier wird die Einstellung des Gehäuse-Lüfters in U/min angezeigt. Current CPU 1/2/3 Speed Wenn installiert, dann können Sie die Temperatur von bis zu 3 CPU-Kühlern ablesen. Current CPU Fan Speed Hier wird die Einstellung des CPU-Kühlers in U/min angezeigt. Current CPU Temperature Hier wird die augenblickliche Temperatur Ihrer CPU angezeigt. Current Power FAN Speed Unter dieser Option wird die Geschwindigkeit des Netzteillüfters in Minuten (u/ min, RPM) angezeigt.
315
Overclocking – Das Buch
Current System Temperature Unter dieser Option finden Sie eine Anzeige der Systemtemperatur. Cycle Check Point Mit dieser Option legen Sie die Zeitspanne fest, die für die Kontrolle der Lese- und Schreibzyklen bestimmt ist. Cylinders; Cyl; Cylinder; Cyls; Cyln Zylinderzahl, Einstellung oder definieren. Sie variiert je nach BIOS-Version und Hersteller zwischen 1.024 und 16.384 Zylindern. Cyrix M2 ADS# Delay Wenn ADS# bekannt, dann Delay 1 HCLK für den Cyrixx86MX. Ansonsten Disabled. Die notwendigen Angaben finden Sie in Ihrem Handbuch.
D Data Read 0 WS Mit Disabled können Sie hier eine Verzögerung aktivieren, während der das System beim Lesen von Daten von der Transaktionsadresse wartet. Data Write 0 WS Mit Disabled können Sie hier eine Verzögerung aktivieren, während der das System beim Schreiben von Daten zu der Transaktionsadresse wartet. Date Einstellung von Datum und Zeit nach dem internationalen Standard. Man kann das Datum auch über das Betriebssystem oder von der DOS Ebene aus mit dem Befehl Date ändern. Day of Month Alarm Falls Sie einen SIS5597-Chipsatz installiert haben, dann können Sie unter dieser Option ein Datum für die Alarmfunktion eingeben. Daylight Saving Wer diese Funktion in seinem Setup hat, sollte sie am besten deaktivieren, da sie für die USA bestimmt ist und die Sommer- und Winterzeitumschaltung vornimmt.
316
Anhang C – BIOS-Befehle
Decoupled Refresh Hier wird bestimmt, dass die regelmäßige Auffrischung der Speichersteine von Zugriffen der CPU getrennt wird. Dadurch gibt es beim Lesen oder Schreiben des Speichers keine Wartepausen mehr. Delay For HDD (Sec) Hier stellt man die Verzögerung ein, auf die das BIOS auf die Bereitschaft der SCSI-Festplatte wartet. Einstellungen: von 0 bis 15 Sekunden. Delay for SCSI Hier können Sie einstellen wie lange die automatische Geräte-Erkennung warten soll, bis das Gerät als nicht existent angesehen wird. Bei IDE- oder SCSI-Geräten kann es sein, dass die Initialisierung zu lang dauert und sie nicht erkannt werden. Setzen Sie hier den Wert hoch an. Delay for SCSI/HDD Sie können unter dieser Option die Verzögerung in Sekunden einstellen, die das BIOS auf die Bereitschaft der SCSI-Festplatte wartet. Einstellmöglichkeiten: 0 bis 60 Sekunden. Delay IDE Initial Diese Option dient der Unterstützung von alten Festplatten oder CD-ROMs, weil das BIOS diese Geräte z. T. nicht erkennt. Delayed PCI Transaction oder Delayed Transaction Hier wird der 32-Bit-Schreib-Puffer, der als eine Art Cache bei PCI-Transfers fungiert, aktiviert/deaktiviert. Um volle Kompatibilität mit PCI-2.1 zu erreichen, sollten Sie diese Option eingeschaltet haben. Dadurch werden die PCI-Zugriffe beschleunigt. Nur wenn eine ältere Steckkarte Probleme macht, sollten Sie diese Option ausschalten. Die Aktivierung kann bei neuen Soundkarten (z.B. Creative Labs Soundblaster AWE64-Value (ISA) ) zu Problemen führen. Dirty PIN Selection Haben Sie unter der Option Tag/Dirty Implement die Einstellung Combine gewählt, dann können Sie hier festlegen ob der Dirty-PIN bidirektional oder nur für den Input benutzt wird. Display Sie können 12-/24-Stunden Uhrzeit auswählen. Empfehlenswert ist die internationale Einstellung.
317
Overclocking – Das Buch
DMA 8-Bit Wait State Hier stellen Sie die Waitstates ein, die beim 8-Bit-DMA-Datenaustausch ausgeführt werden. Einstellmöglichkeiten: 1, 2, 3, 4 W/S. DMA 16-Bit Wait State Hier stellen Sie die Waitstates ein, die beim 16-Bit-DMA-Datenaustausch ausgeführt werden. Einstellmöglichkeiten: 1, 2, 3, 4 W/S. DMA Clock Select Unter dieser Option bestimmen Sie die Frequenz mit der der DMA-Datenaustausch stattfindet. Achtung!, da falsche Einstellungen den DMA-Controller zerstören können, sollten Sie äußerst vorsichtig mit dieser Option umgehen. Einstellmöglichkeiten: 4 MHz, 8 MHz. DMA Clock Selection Wenn der Bustakt permanent über 11 MHz liegt, kann es Probleme geben. Wenn Sie diese Option in Ihrem Setup-Menü haben, dann sollten Sie hier ATCLK/3 einstellen. DMA Frequency Select Unter dieser Option bestimmen Sie die Frequenz mit der der DMA-Datenaustausch stattfindet. Achtung!, da falsche Einstellungen den DMA-Controller zerstören können, sollten Sie äußerst vorsichtig mit dieser Option umgehen. Einstellmöglichkeiten: SYSCLK/1, SYSCLK/2. DMA Line Buffer oder DMA Line Buffer Mode Mit Hilfe des DMA-Line Buffers können DMA-Daten in einem Puffer gespeichert werden, damit die PCI-Bus-Operationen nicht unterbrochen werden. Einstellmöglichkeiten: Enabled (Enhanced), Disabled (Standard). DMA x assigned to Sie können unter dieser Option die DMA-Kanäle entweder den ISA-Karten im PC AT-Bus-Standard (Legacy ISA) zuweisen oder für PnP-Geräte (PCI/ISA PnP) bereitstellen. DMA x Used by ISA Hier können Sie den Karten exklusiv bestimmte DMA-Kanäle zuordnen.
318
Anhang C – BIOS-Befehle
Doze Mode (PM Timer) oder Doze Mode/Timer Hier stellen Sie den Faktor ein, um den der Prozessortakt verringert wird. Einstellungen: 30 Sek., 1, 2, 4, 8, 20, 30, 40 Minuten und 1 Stunde. Ausgeschaltet wird mit Disabled. Falls Sie z.B. längere Berechnungen ohne Eingabe machen, sollten Sie die Funktion ausschalten. Doze Mode Speed Verschiedene BIOS bieten die Möglichkeit, mit welchem Takt der Prozessor im Doze-Mode laufen soll. Der Takt wird um ca. 10% abgesenkt. Doze Speed oder Doze Mode Der Wert, der hier eingetragen wird, ist der Teiler durch den der Prozessortakt, falls der Schlummer-Modus aktiv ist, geteilt wird. Sie können die Zeit sehr kurz einstellen, wenn Sie nichts im Hintergrund laufen lassen müssen. Die Ersparnis ist jedoch nicht so überwältigend: 2=halbe Leistung, 3= drittel Leistung. DRAM Mit den folgende Optionen können Sie den Zugriff auf den Arbeitsspeicher beschleunigen. Achten Sie aber auf die Stabilität des Systems. Fast DRAM: Enabled; DRAM Read Pipeline: Enabled; DRAM Speed: Fast; DRAM Page Mode: Enabled. DRAM are xx bits wide Hier können Sie festlegen welche Speichermodule Sie verwenden. Wenn Sie die ECC-Fehlerkorrektur einsetzen wollen, brauchen Sie bestimmte Speicherbausteine, die die entsprechenden Infos liefern. Kommt aber fast nur in Servern vor. DRAM Burst of 4 Refresh Unter dieser Option wird die Refreshfunktion, die für den DRAM-Speicher notwendig ist, festgelegt. Haben Sie Enabled eingestellt, so wird das DRAM in vier kurz aufeinander folgende Datenblöcken refresht. DRAM CAS Precharge Hier können Sie die Zeitspanne einstellen, welche zum Aufbau einer Ladung für den CAS-DRAM-Refresh notwendig ist. Einstellmöglichkeiten: 1 CCLK, 2 CCLK. DRAM CAS Timing Delay Über RAS (Row Adress Strobe) und CAS (Column Adress Strobe) werden einzelne Speicherzellen in den Chips adressiert. Zuerst wird RAS und etwas später CAS angelegt. Normalerweise gibt es eine Pause von einem Takt. Bei schnellen SIMMs und 50/60 MHz normalerweise keine Pause.
319
Overclocking – Das Buch
DRAM CAS# Low to RAS# Low Hier regeln Sie das Timing zwischen den beiden Speicher-Refresh-Zyklen. Eine Veränderung der Einstellung kann sowohl zu Zeit- als auch Datenverlust führen und ist dementsprechend vorsichtig anzuwenden. Einstellmöglichkeiten: 4T, 5T. DRAM Code Read Page Mode Unter dieser Option wird die Geschwindigkeit geregelt, mit der der Prozessor Zugang zum DRAM-Speicher bekommt, wenn ein Programmcode ausgeführt wird. Wenn der Programmcode sequentiell (also wenig Sprünge und Aufrufe) geschrieben ist, dann empfiehlt sich die Einstellung Enabled. Wenn der Programmcode aber nicht sequentiell geschrieben ist, sollte die Option Disabled sein. DRAM Data Unter dieser Option tragen Sie den verwendeten DRAM ein. Einstellmöglichkeiten: Parity oder ECC ( ECC-RAM notwendig). DRAM Data Integrity Mode Diese Option hängt stark mit der Option ECC Test (Error Checking and Correction) zusammen. Sie legen hier eine wenig optimale Paritätsprüfung fest, die Fehler nur erkennt, aber nicht beseitigt. Einstellungen: Non-ECC (dürfte für die meisten von Ihnen richtig sein) und ECC. Wenn Ihr Speicher ein ECC-Speicher ist, dann wählen Sie die Option ECC. DRAM ECC/EC Select Haben Sie diese Option Enabled, ermöglicht dies ECC (Error Checking und Correction). Bei Speichermodulen mit Parity-Check lassen sich 1-Bit-Fehler korrigieren und 2-Bit-Fehler erkennen. DRAM ECC/Parity Select Hier legen Sie die Methode zur Fehlererkennung fest. Das funktioniert aber nur, wenn Sie Memory Parity/ECC Check aktiviert haben. Einstellungen: ECC (Error Correction Code) oder Parity (Paritätsprüfung). DRAM Enhanced Paging Hier wird, wenn die Option Enabled ist und wenn die entsprechenden Chipsets vorhanden sind, bei Zugriffen auf den Hauptspeicher, auf Enhanced Paging zugegriffen. Dadurch steigt die Performance. DRAM Extra Wait States Falls in Ihrem System langsamere DRAM-Speicherchips eingebaut sind, können Sie mit Hilfe dieser Option zusätzlichen Waitstates einstellen.
320
Anhang C – BIOS-Befehle
DRAM Fast Leadoff Hier können Sie den Leadoffzyklus abschalten und damit die Performance des Systems erhöhen. Wenn Sie allerdings die Paritäts- oder ECC-Fehlerkennung verwenden, sollten Sie diese Option nicht aktivieren. Das gilt nicht für den Fall das der Front Side Bus mit höchstens 60 MHz getaktet ist. DRAM Idle Timer Hier können Sie die Ruhezyklen vor dem Schließen einer geöffneten SDRAM-Seite einstellen. Einstellmöglichkeiten: 0, 2, 4, 8, 10, 12, 16, 32T, Infinite (unendlich). Um hier Einstellungen vorzunehmen, muss SDRAM Configuration auf [User Define] stehen. DRAM Page Idle Timer Wenn von der CPU keine Anfragen an die DRAMs erfolgen, wird nach der abgelaufenen Zeit die Page, also die Speicheradresse, vom DRAM-Controller geschlossen und der Refresh-Zyklus eingeleitet. DRAM Page Mode Wenn Ihr PC mit FPM-RAMs ausgestattet ist, dann können Sie mit Enabled die schnellste Zugriffsart auf die Speicherchips aktivieren. DRAM Page Mode Option Der Page Mode ist der beste Modus in dem das DRAM arbeitet. Falls Sie Probleme mit Datenverlusten haben, sollten Sie hier auf Disabled stellen. DRAM Post Write Der Chipsatz hat einen eigenen internen Puffer für die DRAM Schreibzyklen. Wenn Sie diese Option Enabled haben, braucht der Prozessor während eines externen DRAM-Zyklus nicht zu warten. DRAM Posted Buffer timing Sie haben unter dieser Option die Möglichkeit, den Puffer der sich zwischen DRAM und Prozessor befindet, einzustellen. Einstellungen: Fast, Normal, Slow. Die schnellste Einstellung muss aber nicht die beste sein. DRAM Posted Write Der Chipsatz hat einen eigenen internen Puffer für die DRAM-Schreibzyklen. Wenn Sie diese Option Enabled haben, braucht der Prozessor während eines externen DRAM-Zyklus nicht zu warten.
321
Overclocking – Das Buch
DRAM Posted Write Buffer Haben Sie die Option Enabled, dann nutzt die CPU bei Schreibzugriffen auf die DRAMs den Buffer des Chipsets, aus welchem die DRAMs die Daten beziehen. Damit kann die CPU bereits vor dem Ende des DRAM-Zyklus weitere Daten versenden, was zur Performancesteigerung führt. DRAM RAS# Active Haben Sie die Einstellung Asserted aktiviert, wird das RAS-Signal nach jedem DRAM-Zyklus hochgehalten. Haben Sie Deassert eingestellt, wird das RAS-Signal nicht hochgehalten und jeder DRAM-Zyklus wird wie ein row miss (Zeilenfehler) abgeschlossen. DRAM R/W Leadoff Timing oder DRAM Leadoff Timing oder DRAM Read/Write Leadoff Timing Dieser Wert gibt an, mit welcher Anzahl Takte beim Burst für das erste Byte gewartet werden muss. Schnelle EDO-SIMMs können mit sechs Takten und 70-nsSIMMS mit sieben oder mehr betrieben werden. Bei zu niedrigen Werten können Speicherfehler entstehen. Aber Sie sollten das mal für sich austesten. DRAM R/W Burst Timing Hier wird die Datenübertragung (Lesen und Schreiben) beim Burst-Zugriff geregelt. Einstellmöglichkeiten:X444/X444, X444/X333, X333/X333. DRAM RAS# Precharge Time Der Wert gibt an, wie viel Zeit zwischen zwei Speicherzugriffen vergeht. Es reichen in jedem Fall vier Takte, drei Takte sind zwar schneller, reichen aber nicht bei allen SIMMs aus. Man sollte die Einstellung auf Default lassen, damit keine Speicherfehler entstehen. DRAM RAS# Pulse Width Unter dieser Option wird die Länge des RAS-Signals, abhängig von der Leistung der DRAM-Chips, in CPU-Takten angegeben. DRAM RAS only Refresh Wenn Sie ältere DRAMs haben und die Unterlagen des Herstellers auf den Refresh-Zyklus hinweisen, stellen Sie diese Option auf Enabled. DRAM RAS to CAS Delay Hier wird die Zeitspanne zwischen dem RAS (Row Adress Strobe) und CAS (Column Adress Strobe) -Signal festgelegt. Sie können hier je nach Leistung Ihres Systems 2 oder 3 CLKs einstellen. Allerdings müssen Sie Rücksicht auf Ihre Chips nehmen. Manche SIMMs brauchen drei Takte, schnellere dagegen nur zwei Takte. Bei zu niedrigen Werten kann es sein, dass die RAM-Bausteine unter Umstän322
Anhang C – BIOS-Befehle
den das RAS-Signal nicht richtig erkennen. Hier gilt einfach Ausprobieren. Falls Sie mit 2 CLKs Probleme haben, gehen Sie auf 3 CLKs. DRAM RAS to MA Delay Unter dieser Option wird die Verzögerung zwischen dem Ende eines RAS-Zyklus und der Aktivierung des Memory Adress Busses festgelegt. Einstellmöglichkeiten: 1 CCLK, 2 CCLK. DRAM Read around Write Es werden fast alle Schreibzugriffe auf den Hauptspeicher vor dem tatsächlichen Schreiben zwischen gespeichert. Es kann allerdings vorkommen, dass der Prozessor einen Bereich lesen will, obwohl der noch gar nicht in den Hauptspeicher geschrieben wurde. Damit dies trotzdem möglich ist, sollte die Funktion auf Enabled stehen, denn dann können die Lesezugriffe aus dem Buffer erledigt werden. Diese Einstellung bringt aber nur unwesentliche Geschwindigkeitsvorteile. DRAM Read Burst (B/E/F) Wenn Sie die Auto Configuration-Option abgeschaltet haben, können Sie hier den Read Burst einstellen. Folgende Speicherarten werden unterstützt: BurstEDO-RAMs (B), EDO-RAMS (E) und Fast-Page-Mode-Speicher (F). Einstellungen bei Verwendung von 60ns-RAMs: Burst EDO (x-1-1-1-Burst), EDO (x-2-2-2-Burst) und Fast Page (x-3-3-3-Burst). Bei Verwendung von 70ns RAMs, schalten Sie etwas runter. DRAM Read Burst Timing Hier wird die Datenübertragung (Lesen) beim Burst-Zyklus geregelt. DRAM Read Burst Timing (EDO/PFM) Hier stellen Sie ein, welches Burst Timing zum Lesen aus dem Speicher verwendet werden soll. Je niedriger die Zahlenfolge, umso schneller ist der Speicherzugriff. Allerdings kann ein zu schneller Burst den Speicher überfordern und zu Lesefehlern führen. Die Einstellung x444 ist nur für schlechte FPMs in einem 66 MHz Borad sinnvoll. Bei Einsatz von zwei EDO-SIMMs sollten Sie x222 einstellen. Wenn Sie aber dadurch viele Abstürze haben, oder wenn mehrere Bänke bestückt sind, sollten Sie x333 einstellen. FPMs werden mit der Einstellung x333 betrieben. Stabilität mit x222 ist hier kaum zu erwarten. DRAM Read Timing Sie bestimmen hier die Art des Timings, d.h. die Festlegung einer bestimmten Verzögerung, die bei älteren und langsameren Chips angebracht sein kann. Einstellmöglichkeiten: Fast, Fastest, Normal, Slow.
323
Overclocking – Das Buch
DRAM Read Pipeline Mit dieser Option aktivieren/deaktivieren Sie die Lesepipeline. Sie sollten die Option auf Enabled stehen haben. Disabled führt zu Performanceverlusten. DRAM Read Wait States oder DRAM Read WS Sie bestimmen hier die Art des Timings, d.h. die Festlegung einer bestimmten Verzögerung, die bei älteren und langsameren Chips angebracht sein kann. Einstellmöglichkeiten: 0, 1, 2, 3 W/S oder 2, 3, 4, 5 clocks. DRAM Refresh Mode Unter dieser Option können Sie einstellen welcher Refreshmodi benutzt wird. Entweder der etwas langsamere normale (Normal) oder der schnellere und effizientere, aber versteckte (Hidden). DRAM Refresh Period Unter dieser Option können Sie dem BIOS mitteilen, wie lange der Refresh-Zyklus der DRAMs, zur Optimierung der Zusammenarbeit mit anderen Komponenten, dauern soll. Einstellmöglichkeiten: 15µs, 30µs, 60µs, 120µs DRAM Refresh Queue Haben Sie diese Option auf Enabled gestellt, dann können bis zu vier Befehle zum Refresh im Voraus gegeben werden. Das DRAM nutzt dann eine Zugriffspause, um den Zyklus einzuleiten. DRAM Refresh Rate Die hier stehende Dauer des Refresh-Zyklus (15,6µs, 31,2µs, 62,4µs 124,8µs und 249,6µs) ist von den verwendeten DRAM-Bausteinen abhängig. Empfohlen werden 15,6µ. DRAM Refresh Stagger Rate Sie können unter dieser Option Pausen zwischen den Refreshs der Zeilen einstellen. Haben Sie den Wert 0 eingetragen, werden alle Zeilen auf einmal refresht. DRAM Refresh Type Hier legen Sie die Steuerung für den Refresh beim 82440FX-Chipsatz fest. Bei der Einstellung sollten Sie CAS before RAS anstelle RAS Only verwenden. DRAM Slow Refresh Sie können unter dieser Option, wenn Sie mit dem ISA-Bus arbeiten, die Refreshzyklen der DRAMs der Busgeschwindigkeit anpassen.
324
Anhang C – BIOS-Befehle
DRAM Speculative Leadoff Hier versucht der Memory-Controller, den ersten und relativ langsamen Zugriff auf den Speicher zu verkürzen. Der Vorgang wird zwar auf Verdacht gestartet und klappt nicht immer, aber trotzdem sollten Sie diese Option Enabled haben. Bei Instabilität ist diese Option wieder auszuschalten. DRAM Speed oder DRAM Speed Selection Hier wird die Geschwindigkeit der eingesetzten Speicher für FPM- und EDO DRAMs angegeben. Einstellungen: 60ns, 70ns, Faster (falls keine Angabe der Zugriffszeit vorhanden, entspricht das 60ns) und Fast (falls keine Angabe der Zugriffszeit vorhanden, entspricht das 70ns). DRAM Timing oder DRAM Timings Bezeichnet die Zugriffszeit der Speicherchips. Außer in den USA (50-ns-SIMMs), gibt es eigentlich nur noch 60-ns-SIMMs bzw. 70-ns-SIMMs. Wenn Sie viele SIMMs auf das Board stecken, reichen manchmal 60-ns-SIMMs nicht mehr aus, da dann die elektrische Kapazität des Speicherbusses zu groß werden kann. Etwa gleich große Probleme gibt es bei den SIMM-Adaptern, die 4 Standard-SIMMs (30-polig) zu einem PS/2-SIMM zusammenfassen. Die längeren Wege auf dem Adapter kosten ca. 5 bis 7 ns. Wer sein Board voll bestücken will und es mit 66 oder 75MHz betreibt, sollte besser nach 50-ns-SIMMs greifen und auf etwas Schnelligkeit zu Gunsten der Stabilität verzichten. Ein Blick auf die SIMMs verrät deren Zugriffszeit. Endet die Typenbezeichnung mit „-6-“ oder „-60“, sind es 60ns-SIMMs. Der gemischte Betrieb von 60 ns und 70 ns SIMMs ist möglich, wenn Sie das langsamere Timing 70 ns einstellen. Die in manchen älteren Boards noch vorhandene Einstellung „Wait-States“ hilft Ihnen mit dem Waitstates eine „Pause“ von 30 ns einzustellen. DRAM Timing Option Hier stellen Sie den Auffrischungsmodus ein: Slow, Normal, Fast. DRAM to PCI RSLP Ist diese Option aktiviert, können bis zu zwei Zeilen des Hauptspeichers im Voraus gelesen werden, damit sie dann an den PCI-Bus übermittelt werden. DRAM Turbo R/W Leadoff Timing oder DRAM Turbo Read Leadoff Hiermit wird die Zeit für Lesezugriffe zusätzlich verkürzt. Allerdings nur mit sehr schnellen SIMMs und nur ohne Fehlerkorrektur einwandfrei. Diese Option ist normalerweise nur in älteren Systemen vorhanden. DRAM Write Burst Unter dieser Option können Sie den Burst-Modus der zum Schreiben in das DRAM verwendet wird, außer Kraft setzen. Haben Sie die Option Enabled, ergibt sich eine Leistungssteigerung. 325
Overclocking – Das Buch
DRAM Write Burst (B/E/F) Wenn Sie die Auto Configuration-Option abgeschaltet haben, können Sie hier den Write Burst einstellen. Bei dieser Einstellung verhalten sich EDO und FastPage gleich. Folgende Speicherarten werden unterstützt: Burst-EDO-RAMs (B), EDO-RAMS (E) und Fast-Page-Mode-Speicher (F). Einstellungen bei Verwendung von 60ns-RAMs: Burst EDO (x-1-1-1-Burst), EDO (x-2-2-2-Burst) und Fast Page (x3-3-3-Burst). Bei Verwendung von 70ns RAMs schalten Sie etwas höher. DRAM Write Burst Timing oder DRAM Write Waitstate Hier wird die Burst-Folge für den Schreibzugriff auf den Hauptspeicher festgelegt. Je niedriger die Werte, umso schneller wird geschrieben. Allerdings kann ein zu schneller Burst den Speicher überfordern und zu Schreibfehlern führen. Stabil laufen 70-ns-SIMMs mit der Einstellung x444, 60-ns-SIMMs mit x333 und 50ns-SIMMs mit x222. Den Wert x222 können Sie auch verwenden, wenn Ihr PC mit 60-ns-SIMMs und stundenlanger Arbeit ohne Absturz überlebt. Hier hilft wie bei allen Einstellungen nur Probieren. DRAM Write CAS oder DRAM Write CAS Pulse oder DRAM Write CAS Width Sie können unter dieser Option dem Prozessor bei Schreibvorgängen auf dem Weg zum Speicher einen Waitstate auferlegen. Einstellmöglichkeiten: 1CCLK, 2CCLK. DRAM Write Page Mode Wenn Ihr PC mit FPM-RAMs ausgestattet ist, dann können Sie mit Enabled die schnellste Zugriffsart auf die Speichechips aktivieren. DRAM Write Timing Hier wird die Timingart festgelegt, welche das System bei Schreibvorgängen zum DRAM-Speicher braucht. Einstellmöglichkeiten: Fast, Fastest, Normal, Slow. DRAM Write WS Hier wird die Timingart festgelegt, welche das System bei Schreibvorgängen zum DRAM-Speicher braucht. Einstellmöglichkeiten: 0 WS, 1 WS. Drive A: und Drive B: Hier können Sie die Diskettenlaufwerke einstellen. Einstellungen: 360KB: 5,25" ; 1,2MB: 5,25" ; 720KB: 3,5" ; 1,44MB: 3,5" ; 2,88MB: 3,5" und None. Drive C: Es gibt 3 verschiedene Möglichkeiten eine IDE-Festplatte zu konfigurieren: Auto Configure: Die Festplatte wird automatisch erkannt und konfiguriert. Use Type 1 und 2: Falls die automatische Konfiguration nicht klappt, kann man manuell konfigurieren. 326
Anhang C – BIOS-Befehle
Drive Ports Accessed Hier können Sie die Funktion, dass der PC aus dem Suspend-Modus durch Gerätebenutzung geholt wird, ausschalten. Duplex Mode oder Duplex Select Wenn hier Full eingestellt ist, dann kann ein vorhandener Infrarot-Transceiver gleichzeitig senden und empfangen. Mit Half ist nur abwechselndes Senden oder Empfangen möglich.
E E/A-Cycle Post-Write Wenn Sie diese Option aktiviert haben, werden die Informationen gepuffert die während eines E/A Zyklus geschrieben werden. Sie erhöhen dadurch die Performance. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. ECC Check oder ECC Control Die neueren Boards mit HX-Chipsatz sind wieder verstärkt mit Fehlererkennung und Fehlerkorrektur (Error Correction Code) von Speicherfehlern ausgestattet. Sie schalten hier lediglich die Option ein, damit die Fehlererkennung aktiv wird. Vor allem beim Netzwerkserver sollte die Option verwendet werden. Nicht verwendet dagegen bei herkömmlichen Speichern (z.B. 2M x 32). ECP DMA Select Wählt die DMA-Adresse für den ECP-Port. Man sollte diese Einstellung auf Default lassen. ECP Mode DMA Select oder ECP DMA Man kann hier dem ECP-Modus einen DMA-Kanal zuweisen. Dieser Modus erlaubt das Senden/Empfangen über den Parallelport. Infos hierzu ggf. bei Ihrer Hardwaredokumentation (z.B. ZIP-Laufwerk). Nur ECP benötigt einen DMA. ECP Mode Use DMA Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn unter Parallel Port Mode entweder ECP oder ECP/EPP ausgewählt wurde. Einstellmöglichkeiten bei ECP: DMA1 oder DMA3. EDO Cash# / Rast# Wait State Diese Option legt fest mit welcher Geschwindigkeit die Speicherzugriffe erfolgen. Um bei EDO-RAMs ein stabiles System zu haben, sind die Waitstates auf 34 hoch zu setzen.
327
Overclocking – Das Buch
EDO Cash# MA Waitstate Für den Fall, dass Ihre Ego-Chips zu langsam sind, können Sie unter dieser Option weitere Waitstates angeben, um die Schreibbefehle vom Cache oder der CPU besser zu verarbeiten. EDO Cash# Wait State Hier wird die Zugriffsgeschwindigkeit auf den Speicher festgelegt. EDO DRAM Read Burst Je schnellere DRAMs Sie haben, umso niedriger können Sie hier das Timing für die Burstübermittlungen festlegen. Dieses Timing gibt an wie schnell die Bursts übermittelt werden können. Wenn Sie eine falsche Einstellung vornehmen, dann hält Ihr PC beim Speichertest an. EDO DRAM Speed (ns) Unter dieser Option können Sie die Zugriffszeit der verwendeten EDO-Speichermodule eingeben. Sie sollten am besten den Wert eintragen, der von Ihren Speichermodulen unterstützt wird (alles andere ist ein Wagnis). Diese Zahl, sie befindet sich auf dem Speichermodul, ist die letzte Zahl mit einem Strich davor und wird mit 10 multipliziert. Sie erhalten somit die Zugriffszeit in Nanosekunden. EDO RASx# Wait State Hier wird die Zugriffsgeschwindigkeit auf den Speicher festgelegt. EDO Read Wait State Wenn Sie an Stelle des DRAM das EDO-RAM installiert haben, dann sollten Sie hier das Timing für den Lesezyklus festlegen. Einstellmöglichkeiten: 7-2-2-2 oder 6-2-2-2. Falls Sie Datenprobleme bekommen, sollten Sie nicht die kürzeste Dauer einstellen. Enhanced Memory Write Falls Sie mehr als 512KB Cache-Speicher haben, dann sollten Sie diese Option aktivieren, um den Geschwindigkeitsvorteil des größeren Cache-Speichers voll auszunutzen. Enhanced Page Mode Falls Ihre DRAMs diese Option unterstützen, sollten Sie sie auf Enabled stellen, um einen schnelleren Speicherzugriff zu erreichen.
328
Anhang C – BIOS-Befehle
Enhanced Page Mode Count Sie sollten diese Option normalerweise auf Disabled stehen haben. Einstellmöglichkeiten: Disabled, 4T, 8T, 12T und 16T. EPP/ECP Wenn Enabled eingestellt ist, wird der Datendurchsatz gesteigert und die CPUBelastung reduziert. Es handelt sich wie beim EPP (Enhanced Parallel Port) um einen bidirektionalen Modus, der mit der gleichen Geschwindigkeit wie der ISABus betrieben wird. Damit erreicht der ECP eine maximale Datenübertragungsrate von 2 MB/sek. Er besitzt einen Datenpuffer und ist DMA-fähig. EPP Mode Select Sie können hier die Version 1.7 und 1.9 auswählen. Die Voreinstellung (Version 1.7) ist IEEE 1284 kompatibel. Exit without Saving Setup beenden ohne Sicherung der Einstellungen. Einstellung: Y (Achtung Z eingeben). Extended Memory Angabe des verfügbaren Speichers vom ersten MB bis zum maximalen Speicherausbau. External Cache Der Second-Level-Cache befindet sich ggf. auf dem Motherboard. Die Größe ist relativ uninteressant, da die Cache-Hit-Rate bei 64K schon über 90% liegt. 256K liegen bei ca. 95% und 512K bei ca. 97%, allerdings nur unter DOS. Da Windows NT, OS/2 oder LINUX als Multitasking-Betriebssysteme sowieso kreuz und quer durch den Speicher springen, relativiert sich der Unterschied nochmals. Sie sollten also den Second-Level-Cache aktiviert haben, sonst verlieren Sie ca. 10% Leistung. Wenn L1 und L2 nicht zusammen funktionieren, dann sollten Sie dem L1 den Vorzug geben. External Cache Scheme Unter dieser Option legen Sie die Caching-Methode des externen Cache-Speichers fest. Einstellmöglichkeiten: Write Back, Write Trough. External Cache WB/WT Unter dieser Option legen Sie die Caching-Methode des externen Cache-Speichers fest. Einstellmöglichkeiten: WB, WT.
329
Overclocking – Das Buch
External Cache Write Mode Bei einigen BIOS kann man diese Einstellung vornehmen. Wenn man Write Trough einstellt, werden die Schreibaufträge nicht gepuffert, sondern direkt an den nachfolgenden Cache oder Speicher weiter gereicht. Wenn man jedoch den Write Back-Modus einschaltet, führt das zu Geschwindigkeitsgewinn. Write Back wird von allen Prozessoren der Pentium-Klasse (inklusive kompatible CPUs von AMD, Cyrix, IDT), Pentium Pro, Pentium II, Celeron und Xeon unterstützt. Wer einen AMD AM486 und 5x86 im PC hat, kann Write Back ebenfalls einschalten. Wenn Sie einen Cyrix 6x86MX oder K6/K6-2 haben, oder wenn der PC hängen bleibt, sollten Sie diese Option ausschalten. External Cache Write Policy Unter dieser Option legen Sie die Caching-Methode des externen Cache-Speichers fest. Einstellmöglichkeiten: Wr-Back, Wr-Trough. External Clock Durch diese Option wird der externe Takt bestimmt. Je nach Board stehen hier bis zu 83 MHz zur Verfügung. External Clock Frequency Unter dieser Option können Sie die externe Taktfrequenz einstellen. Der Intel440BX-Chipsatz unterstützt nur 66,8 MHz und 100 MHz. Sie können hier 66,8 MHz erhöhen auf: 68,5, 75 und 83,3 MHz; 100 MHz können Sie auf 103, 112 und 133,3 MHz hoch setzen. Extra AT Cycle WS Falls Sie ältere Hardware verwenden, können Sie hier einen Extratakt in den ATZyklus einfügen. Damit hat die Hardware eine bessere Möglichkeit auf Anfragen zu reagieren. Allerdings sollten Sie bedenken, dass dadurch die Gesamtleistung des Systems sinkt.
F F000 Cacheable oder F000 Shadow Cacheable Hier bestimmen Sie welche Speicherbereiche über den externen Cache gelesen bzw. geschrieben werden sollen. Allerdings erreichen Sie durch das Caching keine Steigerung der Performance. Fan Speed Drehzahl des Lüfters, nicht einstellbar. Für die Überwachung wird die I/O-Adresse von 294H bis 297H verwendet, falls zusätzliche Karten diesen Bereich verwenden, sollten Sie die I/O-Adresse Ihrer Karte ändern.
330
Anhang C – BIOS-Befehle
Fast AT Cycle Falls Ihre Hardware sehr schnell ist, können Sie unter dieser Option den AT-Zyklus verkürzen. Steht im Zusammenhang mit Extra AT Cycle WS. Der Grundtakt sollte bei 8 MHz liegen, während die Recovery Time egal ist. Fast Back-to-Back Wenn Sie die Option eingeschaltet haben, dann kontrolliert das System die Abfrage des VESA-Master, um ein “I/O-Channel-Ready”-Signal zu erzeugen. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Fast Back-to-Back Cycle Haben Sie diese Option aktiviert, werden aufeinanderfolgende back-to-back Prozessor-Speicher-Lesezyklen in schnellere PCI-Burst-Speicherzyklen übersetzt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Fast DRAM Diese Option ist nur dann von Bedeutung, wenn Sie unterschiedliche DRAMSpeicher verwenden. In diesem Fall müssen Sie die Option auf Disabled stellen, weil es sonst zu Datenverlusten kommt. Fast DRAM Refresh Sie können hier, allerdings mit Performanceeinbußen, festlegen, dass der Refresh alle 32 Takte erfolgt. Sie erreichen damit zwar einen sehr sicheren Speicherzugriff, sollten aber dennoch möglichst diese Option Disabled haben. Fast EDO Lead Off Bei dieser Option wird bestimmt, wie viel Taktzyklen die Speichermodule beim ersten Zugriff auf den Burst verwenden. Sie sollten diese Option nur bei EDO (Extended Data Out) -Speichermodulen aktiviert haben. Wenn nicht Enabled eingestellt ist, dann haben EDOs in etwa die Performance von FPM-RAMs. Fast Page Code Read Unter dieser Option wird die Geschwindigkeit geregelt, mit der der Prozessor Zugang zum DRAM-Speicher bekommt, wenn ein Programmcode ausgeführt wird. Wenn der Programmcode sequentiell (also wenig Sprünge und Aufrufe) geschrieben ist, dann empfiehlt sich die Einstellung Enabled. Wenn der Programmcode aber nicht sequentiell geschrieben ist, sollte die Option Disabled sein. Fast Page Data Read Unter dieser Option sollten Sie Enabled einstellen. Dadurch erfolgt der Zugang zum DRAM-Speicher im Seitenmodus, was dazu führt, dass nur CAS-Signale generiert werden und der RAS Cyclus entfällt. 331
Overclocking – Das Buch
Fast Page Mode DRAM Alle modernen SIMMs können als FPM angesprochen werden. Geschwindigkeitszuwachs wird erreicht, indem bei Zugriffen auf nahe beieinander liegende Bereiche keine neuen RAS und CAS erzeugt und angelegt werden müssen. Diese Option stellt eine Steigerung gegenüber DRAM Page Mode dar. Es erfolgt ein noch besserer Speicherzugriff. Wenn vorhanden, sollte sie unbedingt Enabled sein. Fast Page Write Unter dieser Option sollten Sie Enabled einstellen. Dadurch erfolgt der Zugang zum DRAM-Speicher im Seitenmodus, was dazu führt, dass nur CAS-Signale generiert werden und der RAS Cyclus entfällt. Fast RAS To CAS Delay Haben Sie Enabled eingestellt, dauert es zwei Takte bei einem Speicher-Refresh und bei Disabled sind es drei Takte. Sie sollten ältere Bausteine mit drei Takten betreiben. Fast Reset Emulation Hiermit kann ein System-Reset über den Chipsatz emuliert werden. Fast Reset Latency Hier kann man die Fast Reset-Emulation verzögern. FDD Supporting 3 Mode Unter dieser Option sind die 3-Modus-Disketten-Laufwerke japanischer Computer einstellbar. Aber natürlich nur dann, wenn Sie ein solches Laufwerk benutzen. Floppy 3 Mode Support Bei uns wird man diese Option nicht finden, da sie sich auf ein japanisches Sonderformat bezieht (1,25MB 3,5"). Sie dürfen diese Option nur auf Enabled stellen, wenn das Laufwerk vorhanden ist. Gleichzeitig können Sie festlegen ob das LW A oder B ist. Einstellungen: Drive A: , Drive B:, Both (beide Laufwerke), Disabled (kein LW). Floppy Disk Access Control R/W Über diesen Eintrag lässt sich das Floppy-Laufwerk vom normalen Schreib- und Lesebetrieb auf Nur-Lesebetrieb umschalten. Damit kann man Datendiebstahl verhindern (???), aber nur wenn das BIOS mit einem Passwort geschützt ist und es softwaremäßig nicht umgangen werden kann. Einstellungen: R/W (Read/ Write, lesen und schreiben möglich), Read Only (nur lesen).
332
Anhang C – BIOS-Befehle
Force Update ESCD Unter dieser Option können Sie die ESCD-Aktualisierung ein- /ausschalten. Sinnvolle Option, wenn Sie z.B. neue Karten oder Festplatten installiert haben. Stellen Sie auf Enabled und booten Sie neu. Danach steht die Option wieder auf Disabled. Force PCI-66 Gate Mode Haben Sie diese Option Enabled, dann wird der PCI/66-Buffer vor dem Datentransfer gelöscht. Damit werden Fehler beim Datenaustausch mit einer AGPKarte unterbunden. Der Datenstrom wird zwischengespeichert und die Verarbeitung beschleunigt. FP Mode DRAM Read WS Sie können unter dieser Option den genauen Zeitablauf des Lesezyklus aus dem Fast-Pagemode-Speicher einstellen. Falls die Einstellung zu niedrig erfolgt, können Daten verloren gehen. Einstellmöglichkeiten: 7-3-3-3, 7-2-2-2, 6-3-3-3, 6-2-22. Frame Buffer Postet Write Unter dieser Option regeln Sie den AGP-Zugriff auf den Speicher. Sie sollten diese Option auf Enabled stehen haben. FRAME Generation oder FRAMEJ Generation Wenn Sie diese Option aktivieren, reduziert sich die Anzahl der notwendigen Prozessorzyklen. Der Prozessor kann dann das Schreiben durchführen, auch wenn die Daten noch nicht am PCI-Bus abgeliefert wurden. Einstellmöglichkeiten: Normal, Fast.
G Gate-A20 Emulation Hier kann der schnellere Emulationsmodus gewählt werden, der vom Chipsatz auf der Hauptplatine gesteuert wird. Empfehlenswert ist Both. Gate-A20 Option Legt die Art fest, mit der auf den Speicher oberhalb 1MB zugegriffen wird. Hier sollte Fast stehen, damit der Zugriff durch den Chipsatz aktiviert wird. Bei der Einstellung Normal erfolgt er über den Tastaturcontroller. Auf älteren Rechnern kann diese Option Geschwindigkeit bringen. Der erste 64-K-Block oberhalb von einem MB kann durch die Adressleitung A20 noch im Standard-Mode adressiert werden. DOS verankert sich dort, wenn Sie DOS=High in die Config.sys eingefügt haben.
333
Overclocking – Das Buch
Gated Clock Dieser Punkt erleichtert es den Herstellern das begehrte CE-Zeichen zu erhalten. Diese Option bewirkt, dass die Busfrequenz kontinuierlich leicht variiert. Globale Timer- Reloads Diese Option beinhaltet folgende Unter-Optionen: IRQ (3-7 und 9-15); NMI= Hier wird eine unmaskierter IRQ (3-7, 9-15) aktiviert. Dabei führt NMI einen Reload bei der Ausgabe des globalen Standby-Timers durch.; Primärer/Sekundärer IDE-Port 0/1, Diskettenlaufwerk, Serieller Port, Paralleler Port: Es werden Reload-Events vom betreffenden Gerätemonitor aktiviert, um einen Reload des globalen Standby-Timers durchzuführen. Global Standby / Suspend Timer Unter dieser Option können Sie festlegen, nach welcher Zeitspanne die Stromsparmodi des Systems aktiviert werden. Grafik Posted Write Buffer Mit dieser Option können Sie durch Nutzung des Buffers als Zwischenlager, den Zugriff der CPU auf Grafikinformationen beschleunigen. Dadurch werden die Bildinformationen bereits im Hintergrund vorbereitet, wodurch ein schnelleres Umschalten zwischen den Bildschirmen ermöglicht wird. Sie stellen damit dem System Speicher zur Verfügung, da während der Anzeige der einen Seite bereits die andere vorbereitet wird. Graphics Aperture Size Hier wird für AGP (Accelerated Graphic Port)-Grafikkarten im RAM ein Speicheradressfenster reserviert, in welches die Speicherzugriffe geleitet werden. Der Wert reicht von vier bis 256 MB. In der Standardeinstellung kann er bei acht MB bleiben, kann/soll aber Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Green/Suspend Switch Manche PCs lassen sich auch durch einen Schalter am Gehäuse einschläfern. Hier legen Sie fest, ob der Schalter seine Funktion (Soft-Off by PWR-BTTN) ausüben darf.
H Halt On Die Option legt fest, ob und bei welchen nicht fatalen Fehlern der Systemstart fortgesetzt werden soll. Folgende Optionen werden angeboten:
334
Anhang C – BIOS-Befehle
Die Halt On-Funktionen
All Errors
Alle Fehler
No Errors
Kein Fehler
All But Keyboard
Alle Fehler außer der Tastatur (Starten ohne Tastatur möglich)
All But Diskette
Alle Fehler außer bei Diskettenfehlern
All But Disk/Key
Alle Fehler außer Tastatur- und Diskettenfehlern
Empfohlen ist die Einstellung All But Keyboard. Damit ist sichergestellt, dass die Tastatur bei der Fehlermeldung Press any Key to continue benutzt werden kann. Ansonsten müssten Sie das CMOS mittels Jumper resetten. Halt On BIOS Defects Nur auf einem DualBIOS(tm)-Board. Wenn das BIOS beim Start einen Prüfsummenfehler ausweist, oder das Start-BIOS einen sogenannten WIDE RANGE PROTECTION-Fehler provoziert, wird wenn die Option Enabled ist eine Fehlermeldung ausgegeben: Ist die Option Auto Recovery deaktiviert (Disabled) erscheint or the other key to continue (auf Tastendruck geht es weiter). Ist die Option Auto Recovery aktiviert (Enabled), erscheint or the other key to Auto Recover (auf Tastendruck wird das defekte BIOS repariert). Hard Disk Boot From Sie können unter dieser Option das BOOT-LW auswählen, wobei folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung stehen: Pri-IDE-M (primärer IDE-Master, PRIIDE-S (primärer IDE-Slave), Sec-IDE-M (sekundärer IDE-Master), Sec-IDE-S (sekundärer IDE-Slave) oder SCSI-LW. Haben Sie ein SCSI-LW als Boot-LW ausgewählt, dann wird die Bootsequenz auf C, A gesetzt. Hard Disk C (D) Type Hier wird die Festplatte eingestellt. Hard Disk Drive Man kann hier vier Festplatten einstellen (Primary Master, Primary Slave, Secondary Master, Secondary Slave). Üblicherweise stellt man AUTO ein und nur wenn es nicht anders geht, trägt man die einzelnen Werte mit USER (Cylinders, Heads, Sectors, Landing Zone und Write Precompensation) ein. Die notwendigen Angaben findet man im Datenblatt der Festplatte oder direkt auf der Festplatte. Hat man sie nicht, gibt es die Möglichkeit auf den Homepages der Hersteller die Daten abzurufen. Das ist vor allen Dingen für ältere Exemplare gut, weil hier meistens die Unterlagen fehlen. Die Größe der Festplatte wird automatisch er335
Overclocking – Das Buch
mittelt. Unter MODE hat man die Möglichkeit zwischen NORMAL (für ältere Festplatten bis 528 MB) oder LBA (Logic Block Addressing) für neuere Platten einzustellen. Im Zweifelsfall AUTO einstellen. Wenn Sie die Daten eintragen können, spart das beim Booten etwas Zeit, weil das BIOS nicht jedes Mal prüfen muss. Hard Disk Type 47 RAM Area (HDD-Setup Area) Es gibt ältere BIOS-Versionen, die es ermöglichen, benutzerdefinierte Daten für den Festplattentyp 47 an verschiedenen Orten im Rechner zu speichern. Normalerweise nimmt man hier den Bereich 0:300h im BIOS. Manchmal muss man aber auch den DOS-Speicher verwenden („DOS“ oder „Reduce DOS Memory Size“). Hard Disk Utility Option zum Testen und Low-Level-Formatieren bei Festplatten vor 1994. Hard Disks Hier werden die Festplattenlaufwerke konfiguriert. Falls Sie SCSI-Festplatten verwenden, ist das nicht nötig. Einstellungen: Cyls (Anzahl der Cylinder), Head (Anzahl der Köpfe), Precomp ( Pre-Kompensation), LANZ (Landing Zone, Landezone der S/L-Köpfe nach ausschalten der Festplatte), Sector (Anzahl der Sektoren), Mode (Modus LBA, Normal, XCHS und CHS). Bis 504 MB den Modus Normal oder CHS verwenden. darüber verwenden Sie LBA oder XCHS. Die Größe wird automatisch berechnet. Sie sollten dort (primärer Master, primärer Slave, sekundärer Master, sekundärer Slave) wo keine Festplatten installiert sind, unter Type None eintragen. HDD Access Control Mit dieser Einstellung kann man in gewissen Grenzen das Schreiben auf die Festplatte verhindern. Allerdings kümmert das neue Betriebssysteme dank Protected Mode nicht. Unbedingt Disabled, da Windows nicht von einer schreibgeschützten Festplatte startet. HDD Low Level Format Option zum Low-Level-Formatieren bei Festplatten vor 1994. HDD Off after Hier legen Sie fest nach wie viel Minuten ohne Aktion die Festplatte abgestellt werden soll. HDD Power Down (PM Timer) Hier stellen Sie ein, ab welcher Zeitspanne der Nichtbenutzung die Festplatte abgeschaltet wird. Dies Option funktioniert aber nur bei IDE-Festplatten. Einstellungen: Disabled oder 1 Minute bis 15 Minuten. Sie sollten mit dieser Option vorsichtig umgehen, da häufiges An-/Abschalten der Festplatte eher schadet, als die Stromersparnis nutzt. 336
Anhang C – BIOS-Befehle
HDD Sequence SCSI/IDE First Wenn diese Option Enabled ist, dann bootet die SCSI-Festplatte vor der IDE-Festplatte. Dies kann aber bei Betriebssystemen, die das BIOS umgehen, zu Problemen führen. Des Weiteren ist zu beachten, dass möglicherweise die Laufwerksbuchstaben durcheinander geraten. HDD S.M.A.R.T. capabillity Die Technik S.M.A.R.T. (Self Monitoring Analysis and Reporting Technologie) ist in modernen Festplatten implementiert. Unter anderem kann diese Technik mit entsprechender Software, Leseprobleme oder Drehzahlprobleme der Festplatte feststellen. Haben Sie die Option aktiviert, dann wird z.B. eine Meldung über einen bevorstehenden Crash ausgegeben. Norton-Utilities 3.0 wertet z.B. die Ergebnisse aus. HDD Standby Timer Diese Option zeigt die Zeitspanne an, nach der die Festplatte in den StandbyModus wechselt. Host Bus Fast Data Ready Unter dieser Option wird das Zugriffsverhalten des AGP-Steckplatzes eingestellt. Sie sollten die Einstellung so belassen, wie Sie sie vorfinden. Es sei denn der Grafikkartenhersteller verlangt etwas anderes. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Host Bus LDEV Mit dieser Option können Sie den Chipsatz darauf einstellen das Signal eines Gerätes (LDEV=Local-Device), hinsichtlich der Zugangsanforderungen welche den gesamten Speicher sowie die E/A-Bereiche außerhalb des Chipsatzes beanspruchen, am Host-Bus zu beobachten. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Host Bus LRDY Unter dieser Option können Sie den Chipsatz zur Überwachung des Local-ReadySignal (LRDY) am Host-Bus einstellen. Damit wird ein Signal an den Prozessor gesandt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Host Bus Slave Device Mit Hilfe dieser Option stellen Sie ein Intel486-Host-Bus-Slave-Gerät (Video Adapter) ein. Wenn Enabled eingestellt ist, wird ein Slave-Device am Host-Bus unterstützt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled.
337
Overclocking – Das Buch
Host Clock/PCI Clock Sie legen unter dieser Option fest, wie sich die Taktfrequenz des PCI-Busses zur internen Uhr des Prozessors verhält. Mit der Standardeinstellung 1, wird vom PCIBus die Frequenz der internen Uhr des Prozessors verwendet. Einstellmöglichkeiten: 1, 1/2. Host-to-PCI Burst Write Unter dieser Option können Sie einstellen ob der Prozessor Schreibzyklen zum PCI-Bus dem PCI-Burst-Protokoll konform ausführt oder nicht. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Hot Key Power On Sie haben unter dieser Option, wenn Sie Power On Function aktiviert haben, zwölf Möglichkeiten (CTRL/S-! bis CTRL/S-J) um den Computer einzuschalten.
I I/O Cycle Recovery Haben Sie die Option aktiviert, dann wird dem PCI-Bus für den Fall der „back-toback“ E/A-Bearbeitung ein Wiederherstellungszyklus zugewiesen, allerdings wird der „back-to-back“ Datenaustausch dadurch verzögert. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. I/O Plane Voltage Einstellung der externen I/O-Spannung, wenn die Option Power Plane auf Dual Voltage steht. I/O Recovery Period Während Sie unter I/O Cycle Recovery nur ein-/ausschalten können, haben Sie hier die Möglichkeit die Dauer des Wiederherstellungszyklus festzulegen. Einstellmöglichkeiten: 0, 0.25, 0.5, 0.75, 1, 1.25, 1.5, 1.75 ms (Mikrosekunden). I/O Recovery Time oder I/O Recovery Time Delay Zeitspanne zwischen zwei I/O-Zyklen. Bei modernen Karten kann man den Wert getrost in kleinen Schritten verringern, während er für ältere Karten etwas höher gesetzt werden sollte, wenn es Probleme gibt. Einstellmöglichkeiten. 2 BLCK, 4 BLCK, 8 BLCK, 12 BLCK.
338
Anhang C – BIOS-Befehle
IBC DEVSEL# Decoding Sie können unter dieser Option festlegen wie lange der Decodierungszyklus ist, der vom ISA-Brücken-Kontroller zur Wahl eines Gerätes gebraucht wird. Je länger der Zyklus, umso genauer die Decodierung der Anweisungen. Einstellmöglichkeiten: Fast, Medium und Slow. IDE 0 Master PIO/DMA Mode, IDE 0 Slave PIO/DMA Mode Hier legen Sie fest welcher PIO-Mode für die IDE-Festplatte benutzt werden soll. Da es bei Falscheinstellungen zu Datenverlusten kommen kann, ist es dringend angeraten die Einstellung über die Option Auto vornehmen zu lassen, oder sich genau nach den Angaben des Herstellers zu richten. IDE 1 Master PIO/DMA Mode, IDE 1 Slave PIO/DMA Mode Hier legen Sie fest welcher PIO-Mode für die IDE-Festplatte benutzt werden soll. Da es bei Falscheinstellungen zu Datenverlusten kommen kann, ist es dringend angeraten die Einstellung über die Option Auto vornehmen zu lassen, oder sich genau nach den Angaben des Herstellers zu richten IDE 32 Bit Mode Sie sollten diese Option, die den 32-Bit-Transfer ermöglicht, auf Enabled stellen. Dadurch wird der Datentransfer beschleunigt und die CPU entlastet. Diverse BIOS bieten diese Option nicht mehr, da sie bereits grundsätzlich aktiviert ist. IDE Block Mode Diese Option aktiviert den Blockzugriff auf IDE-Geräte und sollte normalerweise eingeschaltet sein. Bei Windows 3.11 kann dies unter Umständen zu Problemen führen. Ist dies der Fall, einfach ausschalten. IDE Buffer for DOS & Win Das System verfügt über Vorauslese-Funktionen und Schreibpuffer. IDE Burst Mode Falls Ihr System IDE-Burst Performance unterstützt, stellen Sie hier auf Enabled, um die Leistung zu erhöhen. IDE Bus Masters Diese Einstellung erlaubt die Unterstützung Bus-masterfähiger-Geräte auf dem IDE-Bus. Dies betrifft Erweiterungen, die selbstständig, ohne den Prozessor zu belasten, auf andere Systemkomponenten zugreifen können.
339
Overclocking – Das Buch
IDE Data Port Post Write Falls Ihr System diese Technik unterstützt, stellen Sie hier auf Enabled, um die Leistung zu erhöhen. IDE HDD Auto Detection Automatische Erkennung der Festplatte und Übernahme in das BIOS. IDE HDD Block Mode Mit dieser Option wird der Block-Mode von IDE-Festplatten aktiviert. Falls Ihr LW diesen Modus unterstützt, wird bei Aktivierung dieser Option die Zahl der Blöcke pro Anforderung aus dem Konfigurationssektor der Festplatte ausgelesen. Empfohlene Einstellung ist Enabled, wobei darauf hingewiesen werden muss, dass nur alte Festplatten diesen Modus nicht vertragen. IDE HDD Block Mode Sectors Diese Option, die auf Auto stehen soll, legt fest, wie viele Sektoren bei einem Plattenzugriff übertragen werden. Durch die Einstellung Auto ist gewährleistet, dass die optimale Sektorenzahl aus der Firmware der Festplatte ausgelesen wird. IDE PIO Mode Mit dieser Option können Sie die Zykluszeit beeinflussen, und damit das Tempo der IDE-Schnittstellen. Sie sollten hier mit der Option Auto zufrieden sein, denn höher stellen bringt nichts, außer Ärger. Allerdings sollten Sie darauf achten, so genannte Schleicher nicht mit schnellen Platten an einen Strang zu hängen, weil das Tempo immer vom Langsamsten bestimmt wird. IDE Prefetch Buffers Wenn Sie immer wieder über Schreib-/Lese-Fehler auf der Festplatte schimpfen, können Sie, wenn Sie einen CMD-640-I/O-Chip verwenden, den eingebauten Puffer zur Geschwindigkeitssteigerung abschalten. IDE Primary/ Secondary/ Master/ Slave UDMA Unter dieser Option nehmen Sie die Einstellungen für den Ultra-DMA/33 Modus Ihrer Festplatte vor. Einstellmöglichkeiten: Auto, Enabled, Disabled. Sie sollten diese Option auf Enabled stellen. IDE Primary Master PIO oder DMA, IDE Primary Slave PIO oder DMA Hier legen Sie fest welcher PIO-Mode für die primäre IDE-Festplatte benutzt werden soll. Da es bei Falscheinstellungen zu Datenverlusten kommen kann, ist es dringend angeraten die Einstellung über die Option Auto vornehmen zu lassen, oder sich genau nach den Angaben des Herstellers zu richten.
340
Anhang C – BIOS-Befehle
IDE Secondary Master PIO oder DMA, IDE Secondary Slave PIO oder DMA Hier legen Sie fest, welcher PIO-Mode für die sekundäre IDE-Festplatte benutzt werden soll. Da es bei Falscheinstellungen zu Datenverlusten kommen kann, ist es dringend angeraten die Einstellung über die Option Auto vornehmen zu lassen, oder sich genau nach den Angaben des Herstellers zu richten. IDE Secondary Master UDMA, IDE Secondary Slave UDMA Sie können hier Einstellungen für den Ultra DMA vornehmen. Empfehlenswert ist jedoch die Einstellung Auto. IDE Ultra DMA Mode oder IDE UDMA Mode Hier aktivieren Sie zusätzlich zum PIO-Mode die DMA-Übertragung der Festplatten-Controller. Durch den Einsatz von Ultra-DMA/33 Busmastering-IDE mit bis zu 33 MBit/s wird eine verbesserte IDE-Leistung erreicht. Diese Technologie ist abwärtskompatibel zum ATA 2-IDE-Standard. Sie sollten davon Gebrauch machen, wenn Sie eine DMA-taugliche oder eine Ultra-DMA/33 Festplatte verwenden. Inactive Timer Select Unter dieser Option stellen Sie ein, wann der PC in den Inactive Modus wechselt. Diese Zeitspanne sollte nicht länger sein, als diejenige für den Suspend Timer. InfraRed/COM 2 Mode Selected Unter dieser Option können Sie den Infrarotanschluss unter COM2 einstellen. Normalerweise steht hier UART COM2 (der UART-Chip des zweiten seriellen Ports wird zum seriellen Anschluss COM2 umgeleitet). Falls eine der Optionen SHARP IR (ASKIR), IrDA SIR (HPSIR), CIR oder FIR ausgewählt wird, dann wird die integrierte Infrarot-Funktion aktiviert und der UART-Chip des zweiten seriellen Ports wird dann zum Infrarotanschluss auf dem Motherboard geleitet. Init AGP Display First oder Init Display First Unter dieser Option können Sie einstellen, welche Grafikkarte zuerst initialisiert werden soll. Entweder die vom PCI-Slot oder die AGP-Karte. INT A/B/C/D Manchmal finden sich noch Einstellungen zu den PCI-INTs A/B/C/D. Allerdings sind damit keine Interrupts (IRQs) gemeint, sondern interne PCI-Interrupts, die allerdings auf normale IRQs gemappt werden können. Sie werden dann vom System auf die normalen IRQs 9 oder 10 umgeleitet. Diese INTs können Sie frei auf die PCI-Slots verteilen. Internal ADS Delay Einstellung ob dem Adress-Data-Status (ADS) mehr Zeit zugewiesen wird. 341
Overclocking – Das Buch
Internal Cache WB/WT Unter dieser Option stellen Sie die Cache-Methode ein. Sie können dabei WriteThrough Caching und Buffered Write-Trough Caching (Postet Write) wählen. Einstellmöglichkeiten: WB, WT. Internal Cache Write Back Falls Sie einen Cyrix 6x86MX- oder einen AMD K6-Prozessor verwenden, können Sie die Option Write Back nicht aktivieren, da diese den Umgang mit dem Level 1Cache nicht unterstützen. Alle anderen Prozessoren unterstützen aber diese schnellere Option. Internal Cache Write Policy Unter dieser Option stellen Sie die Cache-Methode ein. Sie können dabei WriteTrough Caching und Buffered Write-Through Caching (Postet Write) wählen. Einstellmöglichkeiten: Wr-Back, Wr-Thru. Internal Page Detection Sie sollten diese Option auf der Voreinstellung belassen. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled IR Adress Select Wählen Sie 3F8h, 2F8h, 3E8H, 2E8h (Standardeinstellung), 3E0h oder 2E0h. Achten Sie aber sorgfältig darauf, dass keine Konflikte mit den Einstellungen der COM-Ports entstehen. IR Duplex Mode Diese Option bestimmt den Duplexbetrieb der Schnittstelle, entweder Halboder Vollduplex (Half, Full). IR Function Wenn Sie eine Infrarot-Schnittstelle haben, den sogenannten IrDa-Port, dann wird er hier mit Enabled aktiviert. IR Mode Wählen Sie entsprechend den Angaben Ihres Handbuchs zwischen IrDA (Standardeinstellung) oder ASKIR, FIR oder CIR IR Tr/Re Polarity Unter dieser Option wird die Empfangs-/Übertragungspolarität der Schnittstelle eingestellt. Es gibt zwei Werte: High (hoch) oder Low (niedrig).
342
Anhang C – BIOS-Befehle
IR Transmission Delay Diese Option stellt IR Transmission Delays (Verzögerungen) auf 4 Character-Time (40 Bit-Time), wenn SIR von RX Mode auf TX Mode wechselt. IRQ 8 Clock Event oder IRQ 8 Break Suspend Wenn Sie diese Option eingeschaltet habe, weckt die Echtzeituhr den PC aus seinem Suspend-Modus (IRQ8 ist der Interrupt der Echtzeituhr, (RTC=Real Time Clock)). Der unmaskierte IRQ8 erzeugt einen Fast Burst Timer Reload oder einen Stop-Break. IRQ x assigned to .. Sie können hier festlegen welcher IRQ für welchen Bus zur Verfügung steht. Einstellmöglichkeiten: PCI (für PCI-Steckplätze), PCI/PnP (für Plug&Play-Geräte welche den PCI-Bus benutzen) und PnP (für alle anderen Plug&Play-Geräte). IRQ x Used by ISA Hier weisen Sie mit Yes einem der IRQs zwischen drei und 15 exklusiv eine ISA-Karte zu. Das ist bei der Fehlersuche von Vorteil. Des Weiteren können Sie bei knappen IRQs eine Doppelbelegung zuweisen, indem Sie alle IRQs bis auf einen sperren und das PnP des BIOS zwingen einem IRQ zwei Karten zuzuweisen. IRQ-x/DMA-x assigned to .. Diese Option erscheint nur, wenn Ressources Controlled by Manual gewählt wurde. Sie ermöglichen dann mit Legacy ISA oder PCI/ISA PnP die Zuordnung der jeweiligen Ressourcen exklusiv an eine ISA-Karte oder an den PnP-Ressourcen-Pool. ISA 16 Bit I/O Recovery Time Durch Festlegen von Wartezyklen konfigurieren Sie den Zugriff auf den 16-BitISA-Bus. ISA Bus Clock oder ISA Bus Clock Frequency oder ISA Bus Clock Option Hier wird das Taktverhältnis zwischen PCI- und den ISA-Bus festgelegt. Diese Option finden Sie ab und zu in älteren BIOS-Versionen. ISA Clock Wenn ISA-Karten installiert sind, kann man durch Veränderung der Taktfrequenz, d.h. durch eine niedrigere Teilung etwas mehr an Geschwindigkeit rausholen. Normalerweise ist PCICLK/4 eingestellt. Sie können aber die Karte etwas übertakten, indem Sie PCICLK/3 einstellen.
343
Overclocking – Das Buch
ISA Clock Divisor Unter dieser Option können Sie in Abhängigkeit vom PCI-Bustakt (33 MHz) die ISA-Bustaktfrequenz festlegen. Sie sollten bei älteren Karten die langsamere Einstellung verwenden, damit die Karte ordentlich arbeitet. Einstellungen: PCICLK/ 3 (PCI-Bustakt wird durch 3 geteilt : 11 MHz), PCICLK/4 (PCI-Bustakt wird durch 4 geteilt : 8,33 MHz). ISA E/A- Recovery Hier wird dem System eine Reaktionszeit zugestanden, wenn die Hauptplatine schneller ist, als E/A-Erweiterungskarten. ISA Line Buffer Diese Option, welche die träge E/A-Bearbeitung des ISA-Bus vom PCI-Bus abkoppeln kann, bedeutet bei Aktivierung Performancegewinn. Einstellmöglichkeiten: Enabled (höhere Leistung des ISA-Master), Disabled (einfacher Modus). ISA Master Buffer Mode Unter dieser Option können Sie die Leistung des Systems steigern. Haben sie die Option Enabled, dann wird der 8-Byte-Transaktionsmodus für den Puffer aktiviert, während die Einstellung Disabled bedeutet, dass der ISA-Master-Buffer im einfachen Modus arbeitet. ISA MEM Block BASE Mit Hilfe dieser Option können Sie einen freien Speicherbereich zwischen C800h und EFFFFh für die ISA-Karten aktivieren. Die Einstellung der Karte und die im BIOS müssen beide absolut übereinstimmen. Hierbei gilt, zuerst die Karte und dann das BIOS einstellen. Falls Sie mit einer solchen Karte arbeiten und kein ICU einsetzen, um ihren Adressbereich zu bestimmen, dann wählen Sie unter den sechs Optionen eine Basisadresse aus. Es wird dann das ISA MEM Block SIZE Feld angezeigt, mit welchem Sie die Blockgröße wählen können. Falls Sie mehr als eine Legacy-ISA-Karte eingebaut haben, die diesen Adressraum braucht, dann können Sie die Blockgröße auf 8, 16, 32 oder 64 KB erweitern. ISA MEM Block Size Wenn Sie ISA MEM Block Base aktiviert haben, dann legen Sie hier fest wie groß das Fenster sein soll (Angaben in KB). Die Einstellung der Karte und die im BIOS müssen beide absolut übereinstimmen. Hierbei gilt: zuerst die Karte und dann das BIOS einstellen. Einstellungen: 8 KB, 16 KB, 32 KB und 64 KB.
344
Anhang C – BIOS-Befehle
ISA Shared Memory Mit Hilfe dieser Option können Sie einen freien Speicherbereich zwischen C800h und EFFFFh für die ISA-Karten aktivieren. Die Einstellung der Karte und die im BIOS müssen beide absolut übereinstimmen. Hierbei gilt, zuerst die Karte, und dann das BIOS einstellen. Normalerweise sollten Sie diese Option aber Disabled haben.
J Joystick Function Unter dieser Option können Sie die Unterstützung für den Joystick aktivieren, wenn ein interner Game Controller auf Ihrem Board ist. Verwenden Sie jedoch eine Soundkarte mit Gameport oder einen externen Game Controller, sollten Sie diese Option abschalten. Jumper-Emulation Unter dieser Option kann man die Spannung der CPU, den Systemtakt und den Multiplikator einstellen.
K KBC Input Clock Select Unter dieser Option können Sie bei Problemen mit der Tastatur, die entsprechende Frequenz der Tastaturuhr einstellen, um die Probleme zu beseitigen. KBD Clock Source Speed oder KBC Input Clock Unter dieser Option können Sie die Taktfrequenz der Tastatursteuerung ändern. Sie sollten es bei der Standardeinstellung von 8 MHz belassen und nur Änderungen vornehmen, wenn Sie Tastaturprobleme haben. Einstellmöglichkeiten: 6, 8, 12 und 16 MHz. KBPower On Multikey Ist diese Option aktiviert, können Sie über die Tastatur mit einem Passwort den PC einschalten. Achtung!!! Damit das aber auch wirklich funktioniert, müssen Sie unbedingt im Handbuch nachlesen, was noch zu tun ist. Sie müssen ggf. auf dem Board einen Jumper umsetzen und andere Optionen (z.B. Soft off by PWRButton oder Resume by Ring) im Powermanagement aktivieren. Manchmal ist es auch notwendig die Einstellung im BIOS 2x hintereinander zu sichern (hängt vom Board ab) damit sie wirklich abgespeichert sind.
345
Overclocking – Das Buch
Keyboard 98 Wenn Sie Windows 98 benutzen, und dabei eine Tastatur benutzen welche für das Windows 98 Betriebssystem optimiert wurde, können Sie diese Einstellung aktivieren. Danach können Sie die Keyboard Wake Up-Taste benutzen, um Ihren Computer einzuschalten. Keyboard Controller Clock Über diese Option ist die Geschwindigkeit des integrierten Tastatur-Controllers eingeschaltet. Keyboard Power On Siehe auch unter KBPower On Multikey. Keyboard Reset Control Hier kann man die Tastenkombination für ein Reset ein- oder ausschalten. An und für sich nur sinnvoll für Arbeitsplatzrechner.
L L2 (WB) Tag Bit Lenght Hier legen Sie fest ob 7 Bit oder 8 Bit für die Tag-RAM-Information verwendet werden. L1 Cache Write Back oder L1 Cache Policy oder L1 Cache Update Mode oder L1 Cache Update Scheme oder L1 Cache Write Policy Unter dieser Option regeln Sie die Einstellung des internen (L1) Caches. Sie können dabei unter Write-Back (Enabled, WB, Wr-Back) oder Write Through (Disabled, WT, Wr-Thru) wählen. Nehmen Sie Write-Back, arbeitet der Prozessor mit weniger Unterbrechungen, was insgesamt zu einer Verbesserung der Performance führt, aber nur wenn Ihre Festplatte diese Technik unterstützt. L2 Cache Update Mode oder L2 Cache Update Scheme oder L2 Cache Write Back oder L2 Cache Write Policy Siehe auch L1 Cache Write Back. L2 Cache Cacheable Area Hier bestimmen Sie die Größe des Hauptspeichers, die vom L2-Cache abgedeckt wird. Einstellung 64 MB bzw. 512 MB, was aber vom installierten Tag-RAM abhängt.
346
Anhang C – BIOS-Befehle
L2 Cache Cacheable Size Wenn Sie auf Ihrem Rechner mehr als 64 MB haben, dann sollte der L2 Cache bedient werden, damit die Geschwindigkeit nicht einbricht. Dazu muss aber ein zusätzlicher Tag-RAM installiert sein. Wenn der nicht installiert ist und die Option wird auf 512 MByte eingestellt, dann streikt der Rechner. L2 Cache Write Cycle Sie können hier die Anzahl der Prozessorzyklen, die für die Ausführung eines Schreibzyklus zum externen Cache notwendig sind, einstellen. Einstellmöglichkeiten: 2CCLK, 3CCLK. L2 Cache Zero Wait State Falls Sie einen langsamen Cache-Speicher auf dem Board haben, sollten Sie diese Option auf Disabled stellen, um eine Wartestellung hinzuzufügen. L2 Tag RAM Size Hier kann man festlegen wie breit der Tag-RAM Bus ist. Dies hat Einfluss auf die Cacheable Area. L2 Cache/DRAM Cycle WS Hier legen Sie das Timing für die Kommunikation zwischen externem Cache und dem DRAM-Speicher fest. Einstellmöglichkeiten: 2CCLK, 3 CCLK. Landz oder Landing Zone oder LandZone oder Lzone Hier wird die Landzone, der sogenannte Parkzylinder definiert. An dieser Position setzt der Festplattenkopf auf, wenn der Festplattenmotor abgestellt wird. Language Unter dieser Option können Sie eventuell, falls eine Auswahlmöglichkeit besteht, die Sprache einstellen. Latch Local Bus Hier wird eingestellt wie lange das System nach dem Abarbeiten des Leseauftrags wartet, bevor es den lokalen Bus blockiert. Latency from ADS# Status Wie lange der Prozessor auf das ADS# Signal warten muss.
347
Overclocking – Das Buch
LBA Mode Mit dieser Option wird das Logical-Block-Adressing für IDE aktiviert. Für Festplatten, welche größer als 528 MB sind, ist es erforderlich diese Option einzuschalten. Es kann allerdings auch sein, dass Ihre Festplatte wenn sie älter ist, unter Umständen statt LBA nur XCHS unterstützt. Die Funktion ist nur unter DOS wirksam. LBD# Sample Point Unter dieser Option können Sie den Zyklus-Messpunkt bestimmen. An diesem Punkt findet die Adressen-Decodierung und Kontrolle auf Cache-Hit/Miss statt. Einstellmöglichkeiten: End of T2 und End of T3 (höhere Stabilität, sinkende Performance). LDEV# Check Point Unter dieser Option wird ein Zeitpunkt innerhalb des Buszyklus festgelegt, an dem das VESA-Local-Bus-Device die Bus-Kommandos und Fehlerkontrolle decodiert. Ist 0 eingestellt, dann gibt dies den T1 im Buszyklus an, während 1, 2 und 3 festlegen, dass der Zeitpunkt in der ersten, zweiten oder dritten Periode liegt. LDEVJ Check Point Delay Unter dieser Option bestimmen Sie die Zeit, welche für die Kontrolle von Buszyklusaufträgen notwendig ist. Um zu bestimmen ob ein Local-Bus-Device-Zugangssignal versendet wird oder ob ein ISA-Gerät adressiert wurde, müssen die Aufträge codiert werden. Durch Verzögerung wird der VESA-Systembereich stabiler, die Leistungen des ISA-Systembereichs sinken hingegen. Einstellmöglichkeiten: 0, 1, 2, 3, FBCLK2. LGNT# Synchronous to LCLK Wenn der VL-Bus dem VL-Bus-Master Zugang zum Bus gewährt, dann erfolgt über das LGNT# Signal eine Meldung an den Bus-Master. Das LGNT# Signal läuft grundsätzlich nicht synchron zur VL-Bus-Uhr, wenn Sie die Option deaktiviert haben. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Linear Merge Diese Option ist wie das Merging in anderen Modi, jedoch speziell für die CyrixSysteme entwickelt. Linear Mode SRAM Support Diese Option brauchen Sie für Cyrix CPUs, die bei SRAMs den so genannten linearen Modus brauchen.
348
Anhang C – BIOS-Befehle
Load BIOS Defaults Mit dieser Option wird die minimalste Grundeinstellung des BIOS vorgenommen. Damit läuft der PC dann zwar, aber man sollte diese Option nur als Ausgangssituation wählen. Load Fail Save Settings Unter dieser Option befinden sich die Einstellungen für einen stabilen PC. Sie dient vor allem der Fehlersuche bzw. für den Fall, dass das System nicht startet. Load Setup Defaults Diese Option stellt das BIOS in eine Ausgangssituation, die vom Boardhersteller als optimal angesehen wird. Ob dies tatsächlich der Fall ist, sollten Sie überprüfen, indem Sie die Werte Load BIOS Defaults und Load Setup Defaults miteinander vergleichen. Local Bus Ready oder Local Bus Ready Delay Hier werden die Wartezyklen festgelegt die das System zum Datenaustausch mit einer lokalen Bus-Einheit (VLB) benötigt. Local Memory 15-16M Mit Hilfe dieser Methode können Sie den Speicher von ISA-Karten in den Hauptspeicher verlegen. Statt über die langsamere ISA-Schnittstelle, greifen Sie jetzt auf die Daten im schnelleren Hauptspeicher zu. Local Memory Check Point oder Local Memory Access, Block-1 Wenn Sie unter dieser Option Slow (Yes) einstellen, dann wird ein zusätzliches Waitstate eingefügt. Die Option regelt die Technik, die beim Decodieren und bei der Fehlerkontrolle von Schreib-Operationen des lokalen Busses zum DRAM während eines Speicherzyklus benötigt wird. Einstellmöglichkeiten: No, Yes oder Fast, Slow. Local Memory Detect Point Der LDEV# (VESA-Local-Device-Checkpoint) ist der Punkt, an der das VESA-LocalBus-Device die Bus-Kommandos und Fehlerkontrolle decodiert. Dabei geht es um einen Zeitpunkt, der innerhalb des Buszyklus liegt. 0 ist der Punkt T1 im Buszyklus. Einstellmöglichkeiten: 0, 1, 2, 3. Local ready syn mode Unter dieser Option bestimmen Sie ob ein VESA-Ready-Signal mit dem ReadySignal des Prozessors synchron ist oder ob die Synchronisation übergangen wird. Einstellmöglichkeiten: SYN, BYPASS.
349
Overclocking – Das Buch
LPT Ports Accessed Hier können Sie die Funktion, dass der PC aus dem Suspend-Modus durch Gerätebenutzung geholt wird, ausschalten.
M M1445RDYJ to CPURDYJ Unter dieser Option bestimmen Sie ob ein PCI-Ready-Signal mit dem Ready-Signal des Prozessors synchron ist oder ob die Synchronisation übergangen wird. Einstellmöglichkeiten: SYN, BYPASS. MA Drive Capacity Unter dieser Option wird die Stromstärke für die mehrfache DRAM-Adressierung geregelt. Einstellmöglichkeiten: 24 mA, 12 mA. MA Wait States Mit dieser Option können Sie die Wartezeit des Chipsatzes festlegen, die er warten soll bis er bei den Schreib-/Lesezugriffen das RAS/CAS-Signal setzt. Sie sollten diese Option aber nur dann verwenden, wenn es zu Problemen bei den Speichermodulen wegen zu schneller Zugriffe kommt. Wählen Sie hier den möglichst niedrigsten Wert nur dann, wenn alle Bänke mit Speicherbausteinen besetzt sind. Master Arbitration Protocol Diese Option beinhaltet eine Methode, bei welcher der PCI-Bus festlegt, welche Mastereinheit Zugang zum Bus erhält. Einstellmöglichkeiten: Strong, Weak. Master Drive PIO Mode Die Voreinstellung lautet Auto, Sie können aber von Hand den PIO Modus von 0 bis 4 festlegen. Master Drive Ultra DMA Bei Ultra DMA handelt es sich um ein DMA-Datenübertragungsprotokoll das die ATA-Befehle sowie den ATA-Datenbus benutzt, um Daten mit der Höchstgeschwindigkeit von 33 MB/sec zu übertragen. Normalerweise ist hier AUTO voreingestellt. Sie können jedoch bei Problemen diese Funktion abschalten. Master IOCHRDY Wenn Sie die Option eingeschaltet haben, dann kontrolliert das System die Abfrage des VESA-Masters, um ein „I/O-Channel-Ready“-Signal zu erzeugen. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled.
350
Anhang C – BIOS-Befehle
Max. Burstable Range Sie können unter dieser Option den maximal zusammenhängenden Speicher, welcher in einem Burstzyklus des PCI-Bus adressiert werden kann, einstellen. Einstellmöglichkeiten: 0.5KB, 1KB. Maximum LBA Capacity Unter dieser Option können Sie nichts einstellen, da hier die maximale LBA-Kapazität der Festplatte angegeben wird, wie es sich aus den von Ihnen eingegebenen Festplatten-Informationen ergibt. Max Saving Versucht jede Menge Strom zu sparen (Doze/Standby/Suspend= 1 Minute, HDD= 1 Minute). Allerdings benötigen Sie dazu eine SL-CPU, da der Prozessor hier sogar ganz angehalten wird. Auch die Festplatte wird so oft wie möglich runtergefahren, was übrigens nicht unbedingt zur Verlängerung der Lebensdauer beiträgt. Deswegen sollten die Zyklen in einem vernünftigen Rahmen gehalten werden. MB Temperature Mit dieser Option ist die Temperatur des Boards gemeint, die über spezielle Fühler am Chipsatz ermittelt wird. Als Schwellenwert ist 70° C empfehlenswert. Memory Buffer Strength Mit dieser Option kann man die Treiberleistung der Buffer-IC beeinflussen, damit zum Beispiel bei mehr eingesetzten Speicherchips, also bei Busload, das Timing noch eingehalten werden kann, andererseits bei niedriger Busload keine Übersteuerungen auftreten. Einstellmöglichkeiten: Low, Middle, High. Memory ECC Function Unter dieser Option können Sie die Error-Correction-Function für den Speicher ein- bzw. ausschalten. Allerdings sind dafür spezielle Speichermodule notwendig. Diese Speichermodule müssen über ein weiteres Bit für die ECC-Kontrolle verfügen und sind an der Bezeichnung 2M x 36 zu erkennen. 1-BIT-Fehler werden erkannt und automatisch mit der ECC-Prüfsumme korrigiert. 2-BIT-Fehler werden erkannt, können aber nicht repariert werden. Der PC wird angehalten. Memory Hole Diese Option ist für den ISA-Bus zuständig und schneidet, wenn aktiviert, ein Loch in den Adressraum für den ISA Frame Buffer. Bei größerem Speicher ist von der Aktivierung abzuraten. Einstellmöglichkeiten: Disabled, 512-640KB und 1516MB.
351
Overclocking – Das Buch
Memory Hole At 15M-16M ISA-Karten mit einem Framebuffer bringen Sie hier zum Laufen, wenn die Option Enabled ist. Allerdings können Sie dann den Speicher oberhalb 15 MB nicht mehr nutzen. Für gewöhnlich sollten Sie also diese Option Disabled haben, es sei denn Ihre Karte verlangt anderes. Memory Hole At 15MB Addr. Zur Leistungsverbesserung wird ein bestimmter Speicherbereich, der sich in den unteren 16 MB befinden muss, für ISA-Adapterkarten reserviert. Die Startadresse (in MB) ist die, welche Sie hier einstellen. Die Option bleibt aber ohne jegliche Bedeutung, wenn Sie Memory Hole Size deaktiviert haben. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Memory Hole Size Hier legen Sie die Größe des Speicherbereichs, welcher für ISA-Adapterkarten reserviert werden muss, fest. Einstellmöglichkeiten: None, 1 MB, 2 MB, 4 MB oder Disabled, 64 KB, 128 KB, 256 KB, 1 MB, 2 MB, 4 MB, 8 MB. Memory Parity Die neueren Boards mit HX-Chipsatz sind wieder verstärkt mit Fehlererkennung und Fehlerkorrektur von Speicherfehlern ausgestattet. Sie schalten hier lediglich die Option ein damit die Fehlererkennung aktiv wird. Vor allem beim Netzwerkserver sollte die Option verwendet werden. Nicht verwendet dagegen bei herkömmlichen Speichern (z.B. 2M x 32). Memory Parity Check Das Parity-Bit im Speicherbaustein, so denn vorhanden, dient als Fehlererkennung für den RAM-Speicher. Memory Parity Error Check Einem älteren BIOS wird hier mitgeteilt, ob die verwendeten SIMMs mit oder ohne Parity arbeiten. Wenn Sie SIMMs Parity besitzen und diese Option ist eingeschaltet, erhalten Sie bei einem Fehler einen nicht zu maskierenden Interrupt (NMI) und eine Parity-Fehlermeldung. Ohne Parity bleibt Ihr PC stehen oder produziert Mist. Memory Parity SERR# (NMI) Es gibt bereits SDRAMs mit ECC-Fehlerkorrektur. Hier wird nicht nur beim Booten, sondern auch während der Arbeit eine Fehlerkorrektur vorgenommen. Allerdings muss der Chipsatz diese Funktion unterstützen.
352
Anhang C – BIOS-Befehle
Memory Remapping Mit Hilfe dieser Option, wenn sie eingeschaltet ist, wird das ROM-BIOS nicht verschattet und an den Anfang des vorhandenen DRAM-Speichers verlegt (Remapping), sodass dieser Bereich für das System wieder zur Verfügung steht. Es gibt dadurch mehr Speicher für den Extended Memory Manager (EMM). Das UMA (Upper Memory Area) wird an das Ende des verfügbaren erweiterten Speichers verschoben. Einstellmöglichkeiten: Disabled, Enabled (Yes, No). Sie sollten diese Option auf Yes stellen und austesten. Memory Test Above 1 MB Wahl für einen schnellen (nicht ausführlichen) oder normalen (vollständigen) Speichertest. Memory Write CAS# Pulse Unter dieser Option können Sie die Zeit für den CAS-Refresh-Impulse einstellen, welchen dieser für Schreibarbeiten im Speicher braucht. Einstellmöglichkeiten: 1T, 2T. Min Saving Garantiert einen problemlosen Betrieb und schaltet den Rechner erst nach langen Arbeitspausen herunter (Doze/Standby/Suspend= 1 Stunde, HDD= 15 Minuten). Allerdings sollten Sie diese Einstellung auf Mini-Servern nutzen, die 24 Stunden am Tag laufen. Die weiteren Einstellungen nutzen Sie unter User define. Modem Ring On oder Modem Ring Power On Ist diese Option Enabled, wird das Modem bei Aktivität der Telefonleitung eingeschaltet. Bei Faxempfang kann es ggf. Probleme geben, weil die Aktivierung zu lange dauert und das Fax wieder abschaltet. Aber auch, wenn Telefon und Fax an einer Anschlussstelle hängen. Modem Use IRQ Hier lässt sich die Interrupt-Leitung (IRQ) eines eventuell vorhandenen Modems angeben. Durch Aktivitäten auf dieser Leitung, wird der Rechner dann z.B. für den Faxempfang geweckt. Einstellmöglichkeiten: NA (keine Zuweisung),3 (zugewiesen), 4, 5, 7, 9, 10, 11. Mouse Break Suspend Hier können Sie den Stromsparmodus über die Maus einstellen. Einstellmöglichkeiten: Yes, No (COM1), No (COM2), No (PS/2). MPS Version Control for OS Falls Ihr System den Einsatz von mehreren CPUs unterstützt, dann sollte diese Option (MPS=Multiprozessorsystem) auf Enabled stehen. 353
Overclocking – Das Buch
Multiplier Factor Durch diese Option wird der interne Takt bestimmt. Einstellmöglichkeiten: von 2.0 bis 8.0 in 0.5er Schritten. Wenn Sie den externen Takt mit dem Multiplier Factor vervielfältigen, erhalten Sie den Prozessortakt. Hier könnten Sie – wenn Sie wollen – den Prozessor übertakten. Aber auch hier heißt es: vorsichtig sein. Multi-Sector Transfers (Maximum) Unter dieser Option wird automatisch die Höchstzahl der Sektoren/Block festgelegt. Sie können hier auch eine Einstellung von Hand (Type auf User Type HDD stellen) vornehmen, da die automatische Ermittlung nicht unbedingt die schnellste Einstellung ist. Einstellmöglichkeiten: Disabled, 2, 4, 8, 16, 32 Sectors, Maximum. Beachten Sie unbedingt die technischen Angaben zu Ihrer Festplatte. Multiple Sector Settings Option für den Block-Mode. damit werden bei Enabled die Daten von der Festplatte in 512 Byte großen Blöcken übertragen.
N NA# Enabled Haben Sie diese Option Enabled, dann ist das Pipelining aktiviert. Das bedeutet, dass der Chipsatz der CPU schon die nächste Adresse mitteilt, obwohl der Schreib/Lesezugriff noch läuft. Durch das Übermitteln der Speicheradresse entstehen somit keine Verzögerungen mehr. NCR SCSI BIOS Aktiviert das BIOS für den NCR-810-SCSI-Controller und solle Enabled sein, wenn Sie einen NCR-SCSI-Adapter zum Booten verwenden. Ist aber auch sinnvoll bei einem NCR-Adapter mit eigenem BIOS. NCR-SCSI Support Hiermit werden die Symbios-SCSI-Controller (vormals NCR) unterstützt. Diese SCSI-Controller kosten weniger als ein Drittel eines Adaptec, und sind etwas schneller. Fast alle BIOS-Versionen bieten eine Unterstützung für NCR-SCSI, da diese Controller normalerweise kein eigenes BIOS besitzen.
354
Anhang C – BIOS-Befehle
O Offboard PCI IDE Primary IRQ oder Offboard PCI IDE Secondary IRQ Mit dieser Option weisen Sie beiden IDE-Kanälen des zusätzlich installierten PCIIDE-Controllers einen PCI-Interrupt (dem primären IDE-Kanal INTA und dem sekundären IDE-Kanal INTB) zu. Einstellungen: Disabled (es wird kein PCI-Interrupt zugewiesen), Hardwired (es werden die Interrupts des Controllers verwendet), INTA, INTB, INTC und INTD. Die Option sollte eingeschaltet sein, wenn Sie eine solche Karte eingebaut haben. Offboard PCI/ISA IDE Card Unter dieser Option teilen Sie dem BIOS mit, ob und wenn ja wo ein zusätzlicher IDE-Controller installiert ist. Einstellungen: absent (kein zusätzlicher Controller installiert), Auto (das BIOS sucht selbst ob ein zusätzlicher Controller installiert ist), ISA (für den ISA-Bus wurde ein zusätzliche Controller installiert), Slot 1 bis 4 (hier geben Sie an in welchem Slot der PCI-IDE-Controller arbeitet). Offboard Primary/ Secondary Für einen zusätzlich installierten IDE-Controller legen Sie hier den IDE-Kanal fest, der dem Controller zugeordnet werden soll. Einstellungen: Disabled (keine Zuweisung), Primary (der primäre IDE-Kanal wird dem IDE-Controller zugewiesen), Secondary (der sekundäre IDE-Kanal wird dem IDE-Controller zugewiesen), Both (beide IDE-Kanäle werden dem IDE-Controller zugewiesen). Onboard Audio Chip Wenn sich auf Ihrem Board ein Onboard-Soundsystem befindet, können Sie dieses hier ein-/ausschalten. Onboard FDC/FDD Controller oder Onboard FDC Unter dieser Option können Sie den Onboard-Diskettenlaufwerk Controller ein/ausschalten. Falls Sie einen besseren Controller installieren wollen, dann müssen Sie die Option deaktivieren. Onboard FDD Controller Hier kann man einen Diskettenlaufwerk-Controller, der sich auf der Hauptplatine befindet, ein-/ausschalten. Onboard FDD Swap A & B Hier können Sie die beiden Diskettenlaufwerke vertauschen. Dazu brauchen Sie das PC-Gehäuse nicht zu öffnen.
355
Overclocking – Das Buch
Onboard IDE-1 Controller Sie können hier entscheiden, ob Sie den Onboard IDE-Controller verwenden wollen oder nicht. Onboard IDE-2 Controller Unter dieser Option können Sie den Controller ein-/ausschalten. Onboard IR Function Die zweite integrierte Schnittstelle kann auch als Infrarotanschluss (IR) verwendet werden. Folgende Einstellmöglichkeiten: Disable (ausgeschaltet), IrDA (HPSIR) und ASK IR (Amplitude Shift Keyed IR). Onboard Parallel Mode oder Onboard Parallel Port Mode Konfiguration des Arbeitsmodus der parallelen Schnittstelle. Einstellungen: Standard, SPP (Standard Parallel Port) oder Normal (Sorgt für Kompatibilität zum alten undirektionalen Modus, also in eine Richtung, Centronics-Port), Extended (Festlegung des bidirektionalen Modus, also in beide Richtungen), EPP (Enhanced Parallel Port, Übertragung mit bis zu 1 MB pro Sekunde. Wird üblicherweise für Geräte wie CD-ROM, Band- oder ZIP-Laufwerk verwendet.), ECP (Enhanced Capability Port, Übertragung mit bis zu 2 MB pro Sekunde bei zusätzlicher Verwendung eines DMA-Kanals und einem 16 Byte großem Pufferspeicher. Kommt bei Druckern zum Einsatz.), EXP/EPP (Diese beiden Modi werden als Submodi verwendet und parallel angeboten. Es wird der jeweilige Port zur Verfügung gestellt.). Onboard Parallel Port Hier werden die Einstellungen des Parallelports vorgenommen: Adresse 378h IRQ 7 (LPT1 bei Benutzung von 2 Parallelports, LPT2 bei Benutzung von 3 Parallelports), Adresse 278h IRQ 5 (LPT1 bei Benutzung von 2 Parallelports, LPT2 bei Benutzung von 3 Parallelports), Adresse 3BCh IRQ 7 (LPT1 bei Benutzung von 3 Parallelports), Disabled (Es wird kein Onboard Parallel Port verwendet.). Onboard PCI IDE Enable Hier können Sie beide Onboard-IDE-Controller aktivieren/deaktivieren. Eingaben: Primary IDE Channel (der primäre IDE-Controller ist aktiv, der sekundäre nicht und damit ist IRQ 15 frei), Secondary IDE-Channel (der sekundäre IDE-Controller ist aktiv, der primäre nicht und damit ist IRQ 14 frei), Both (beide IDE-Controller sind aktiviert), Disabled (beide IDE-Controller sind deaktiviert und damit IRQ14 und IRQ15 frei).
356
Anhang C – BIOS-Befehle
Onboard PCI SCSI Chip Falls diese Option vorhanden ist und auf Enabled steht, wird der Onboard-SCSIChip aktiviert, der die entsprechende Ressource (also IRQ und DMA-Kanal) belegt. Onboard PS-2 Mouse Mit dieser Option wird die Mausschnittstelle aktiviert/deaktiviert. Haben Sie Enabled eingestellt, wird die Schnittstelle über IRQ12 gesteuert. Onboard SCSI Controller Zur Aktivierung/Deaktivierung des SCSI-Controllers auf der Hauptplatine. Onboard Serial Port1 Konfiguration der seriellen Schnittstelle. Einstellungen: IRQ4 (wird verwendet für den ersten seriellen Anschluss), Disabled (es wird kein Interrupt verwendet). Einstellmöglichkeiten: Auto, 3F8/IRQ4, 2F8/IRQ3, 3E8/IRQ4 oder 2E8/IRQ3. Onboard Serial Port 1 oder Onboard Serial Ports Hier wird die Adresse für den ersten seriellen Anschluss (COM1) festgelegt. Einstellungen: Adresse 3F8h IRQ4 (Schnittstelle COM1), Adresse 2F8h IRQ3 (Schnittstelle COM2), Adresse 3E8h IRQ4 (Schnittstelle COM3), Adresse 2E8h IRQ3 (Schnittstelle COM4), Disabled (die Schnittstelle ist deaktiviert). Onboard Serial Port 1/ 2 Hier wird die erste Schnittstelle des Boards konfiguriert. Zu einer Schnittstelle gehören immer Port-Adresse und Interrupt. Da es sich hierbei nicht um PCI-Komponenten handelt, dürfen keine Doppelbelegungen stattfinden. Sie sollten hier die Grundeinstellung belassen und nur Veränderungen vornehmen, wenn es zu Problemen kommt. Sie können aber auch alternativ intelligente Schnittstellenkarten verwenden (Cyclades), die auf nur einem Interrupt bis zu acht! Ports bereitstellen und dies mit Hilfe einer RISC-CPU verwalten. Onboard Serial Port 2 Hier wird die Adresse für den zweiten seriellen Anschluss (COM1) festgelegt. Einstellungen: Adresse 3F8h IRQ4 (Schnittstelle COM1), Adresse 2F8h IRQ3 (Schnittstelle COM2), Adresse 3E8h IRQ4 (Schnittstelle COM3), Adresse 2E8h IRQ3 (Schnittstelle COM4), Disabled (die Schnittstelle ist deaktiviert). Bei älteren Karten kann es manchmal mit der Verteilung von Ressourcen zu Problemen kommen. Sie sollten diese dann mit COM1 bzw. COM2 konfigurieren und die Onboardanschlüsse auf COM3 und COM4.
357
Overclocking – Das Buch
Onboard UART Unter dieser Option können Sie die Adresse und den IRQ für den UART-Chip, der die Kommunikation über die serielle Schnittstelle (ausschließlich) beschleunigt, vergeben. Onboard UART 2 Mode Bei manchen Boards besteht die Möglichkeit, den 2. seriellen Port auch für Infrarot-Datenübertragungen zu verwenden. On Board USB Controller Über diese Option wird der USB-Controller der Platine gesteuert. Wenn Sie kein USB Gerät haben, stellen Sie diese Option auf Disabled und gewinnen Sie damit einen freien IRQ. Onboard VESA IDE Port Wenn auf der Hauptplatine ein VESA-IDE-Controller integriert ist, kann man den ausschalten um einen Add-On-Controller zu verwenden, oder das System so konfigurieren, dass beide Controller gemeinsam verwendet werden können. Onboard VESA IDE-1 WS Zur Konfiguration der Zugriffsgeschwindigkeit der primären und sekundären Festplatte. Onboard VESA IDE-2 WS Zur Konfiguration der Zugriffsgeschwindigkeit der primären und sekundären Festplatte. On Chip IDE Controller Hier können Sie einstellen ob Sie den Onboard IDE-Controller verwenden wollen oder nicht. On Chip IDE First Channel Wenn Sie diese Option Enabled haben, können Sie den primären IDE-Controller des Boards verwenden. Bei Verwendung eines ATAPI-CD-ROM-Laufwerkes und Integration in den sekundären IDE-Kanal, wird der Zugriff auf die Festplatte nicht gebremst. On Chip IDE Second Channel Wenn Sie diese Option Enabled haben, können Sie den sekundären IDE-Controller des Boards verwenden. Bei Verwendung eines ATAPI-CD-ROM-Laufwerkes sollten Sie dieses in diesem Kanal betreiben.
358
Anhang C – BIOS-Befehle
On-Chip Local Bus IDE Mit Hilfe dieser Option, wenn denn vorhanden, können Sie den Enhanced IDEController mit bis zu vier IDE-Geräten belegen (2 pro Kanal). Falls Sie eine E-IDEKarte verwenden, sollten Sie die Option ausschalten. On-Chip Primary IDE Ein-/Ausschalten des primären IDE-Ports am EIDE-Controller. OnChip Primary PCI-IDE Wenn Sie diese Option Enabled haben, können Sie den primären IDE-Controller des Boards verwenden. Bei Verwendung eines ATAPI-CD-ROM-LW und Integration in den sekundären IDE-Kanal, wird der Zugriff auf die Festplatte nicht gebremst. OnChip Secondary PCI-IDE Wenn Sie diese Option Enabled haben, können Sie den sekundären IDE-Controller des Boards verwenden. Bei Verwendung eines ATAPI-CD-ROM-LW sollten Sie dieses in diesem Kanal betreiben. OS/2 Onboard Memory >64M Diese Option wird nur gebraucht, wenn Sie die OS/2-Version 3.0 (Warp) bis Fix Level 17 verwenden falls mehr als 64 MB RAM eingesetzt werden. OS/2 Select For DRAM > 64 MB Wer mit OS/2 arbeitet und mehr als 64 MB RAM hat, sollte die Option auf OS/2 stellen. Other Memory Hiermit ist der Speicher zwischen 640 KB und 1 MB angesprochen (der gesamte Adapter-ROM-Bereich). Die Größe beträgt genau 384KB und es wird damit die Lücke zwischen der Angabe von Base Memory und Extended Memory geschlossen.
P Page Mode Haben Sie die Option auf Enabled stehen, lässt der DRAM-Controller keine Verzögerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden CAS-Zyklen zu. Mit Disabled wird ein Host-Bus-Taktzyklus zwischen zwei aufeinanderfolgenden CAS-Zyklen eingefügt.
359
Overclocking – Das Buch
Page Mode Read WS Um den Zugriffszyklus im Page Mode zwischen dem Chipsatz und dem Hauptspeicher zu regulieren, können Sie hier Wait-States einfügen. Parallel Port EPP Type Ist diese Option vorhanden, kann man zwischen EPP1.7 und dem neueren EPP1.9 wählen. Parallel Port Mode Sie können unter dieser Option einstellen wie die parallele Schnittstelle betrieben werden soll. Einstellmöglichkeiten sind SPP, EPP 1.7 und 1.9, ECP und ECP/EPP. Empfehlenswert ist ECP/EPP. Passive Release Diese Option sorgt für Kompatibilität zu PCI 2.1. Damit blockiert eine ISA-Steckkarte als Busmaster den PCI-Bus nicht, was eine deutliche Steigerung der Performance bringt. Stellen Sie Enabled ein und nur wenn ältere ISA-Karten Probleme bereiten, stellen Sie auf Disabled. PCI 2.1 Compilance Hier wird die PCI-2.1-Kompatibilität aktiviert. Sie sollten diese Option, die die Voraussetzung für PCI-Caching ist, nur bei älteren PCI-Karten ausschalten, die nicht PCI-2.1 kompatibel sind. PCI 2.1 Support Einige Hersteller legen die Punkte Passive Release und Delayed Transaction unter dieser Option zusammen. Beim Konfigurieren beachten Sie die Angaben bei den einzelnen Optionen. Diese Option können Sie einschalten, außer Sie haben noch ältere PCI-Karten eingebaut. PCI#2 Access #1 Retry Sie können hier den PCI#2 Access#1 Retry aktivieren bzw. deaktivieren. Belassen Sie es bei der Voreinstellung. PCI Arbiter Mode PCI-Arbitrage ist die Art, wie die Geräte Zugang zum PCI-Bus erhalten. Sowohl im Mode1 als auch im Mode2 wird versucht die benötigte Zeit zur Datenübermittlung zu minimieren. Falls es Probleme mit dem Mode1 gibt, sollten Sie es mal mit dem Mode2 versuchen.
360
Anhang C – BIOS-Befehle
PCI Arbitration Mode oder PCI Arbit. Rotate Priority Wenn Sie diese Option auf Rotate stellen, dann wird der Reihe nach die Priorität bei der Benutzung des PCI-Busses weitergereicht. Für das Pipelining ist diese Option besonders wichtig. Der Vorgang heißt Arbitration (Entscheidung, Vermittlung). PCI Burst oder PCI Bursting oder PCI Memory Burst Write Wenn Sie diese Option einschalten, wird – sofern dies möglich ist – der sehr schnelle Burst-Mode zu Datenübertragung aktiviert. PCI Burst Mode oder PCI Burst to Main Memory Der PCI Burst-Modus ist auch für PCI-Karten wichtig, jedoch auf neueren Boards fast nicht mehr zu finden. Wenn ja, dann sollte er Enabled sein. PCI Burst Write oder PCI Burst Write Combining Wenn Sie diese Option Enabled haben (das bringt der Grafikkarte Geschwindigkeitsvorteile), dann werden mehrere nacheinander ausgeführte Schreibzugriffe auf den PCI-Bus zu einem Burst zusammengefasst. Die Aktivierung ist dringend angeraten. PCI Bus Park Option Sie können unter dieser Option festlegen, ob eine PCI-Einheit am PCI-Bus „parken“ darf. Welche PCI-Einheit für E/A-Arbeiten den Zugang zum Bus erhält, entscheidet grundsätzlich der PCI-Controller. Haben Sie die Option eingeschaltet, dann bekommt eine PCI-Einheit kurzfristig das Exklusivrecht am Bus. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. PCI Bus Parking Diese Option erlaubt einer PCI-Komponente den Bus sehr lange für sich zu reservieren, was allerdings mehr Probleme bringt, als es Geschwindigkeit herausholt. PCI Byte Merge Unter dieser Option wird bestimmt ob einzelne Byte Zugriffe auf den PCI-Bus zusammengefasst werden. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. PCI CLK Durch die Auswahl von Asynch oder Synch, bestimmen Sie ob der Taktzyklus des PCI-Bus sich asynchron oder synchron zur Systemuhr verhält.
361
Overclocking – Das Buch
PCI Clock Frequency Hier können Sie die Taktfrequenz des PCI-Busses einstellen. Einstellmöglichkeiten: CPUCLK/1.5; CPUCLK/3,14; CPUCLK/2. dadurch kann der PCI-Bus zwischen 0 und 33 MHz arbeiten. Empfehlenswert ist es bei der Standardeinstellung von CPUCLK/1.5 zu bleiben. PCI Concurrency Hier können Sie festlegen ob nur eine PCI-Einheit (Disabled) oder mehrere (Enabled) am PCI-Bus aktiv sein können. PCI Cycle Cache Hit WS Haben Sie Normal eingestellt, wird der Cache während der normalen PCI-Buszyklen aufgefrischt, während bei Fast das Refresh ohne PCI-Zyklen vor CAS erfolgt. PCI Delayed Transaction Der PCI-Standard 2.1 unterstützt größere Bursts im Umfang von 32 Bit. Sie können die Funktion hier aktivieren. PCI Dynamic Bursting Bei aktivierter Option wird zur Datenübertragung am PCI-Bus nach Möglichkeit das PCI-Burst-Protokoll verwendet. Damit ist die Übertragung größerer Datenmengen mit einem einzigen Befehl möglich. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. PCI Dynamic Decoding Haben Sie diese Option aktiviert, kann das System einen ausgeführten PCI-Befehl speichern. Das ist vorteilhaft, wenn aufeinander folgende Befehle in den gleichen Adressbereich fallen, denn dann wird der Zyklus automatisch als ein PCI-Befehl interpretiert. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. PCI Fast Back to Back Write CPU-Schreibbefehle werden nach dem PCI Burst-Protokoll bearbeitet, dadurch wird die Systemleistung gesteigert. PCI IDE BusMaster Die Option aktiviert den IDE-Busmasterbetrieb und damit den DMA-Betrieb einer Festplatte. Die Option sollte Enabled sein.
362
Anhang C – BIOS-Befehle
PCI IDE Card 2nd Channel Verfügbar sind unter dieser Option Enabled/Disabled. Da dieser Steuerkanal über den IRQ15 angesprochen wird, müssen Sie die Funktion aktivieren, damit das BIOS über den IRQ15 auf diesen Kanal zugreifen kann. PCI IDE IRQ Map To Falls Sie beide IDE-Controller Ihres Boards verwenden, dann legen Sie hier fest ob die IRQs 14 und 15 auf den ISA- oder den PCI-Bus abgebildet (gemappt) werden sollen. Einstellungen: Map to PCI (für IDE-Komponenten) und Map To ISA (für ISAIDE-Controller). In manchen BIOS gibt es noch folgende Einstellungen: PCI-Auto (das BIOS erkennt selber), PCI-SlotX (Bei manchen älteren Karten müssen Sie dem BIOS mitteilen in welchem Steckplatz sich die Karte befindet.) und ISA (Falls Sie eine ISA-Karte verwenden, wird so der IRQ auf diesen Steckplatz umgeleitet.). PCI IDE Prefetch Buffers Wenn Sie immer wieder über Schreib/Lese-Fehler auf der Festplatte schimpfen, können Sie, wenn Sie einen CMD-640-I/O-Chip verwenden, den eingebauten Puffer zur Geschwindigkeitssteigerung abschalten. PCI IRQ Activated By Falls vorhanden, stehen hier Level und Edge zur Verfügung. Normgerechte PCIKarten unterstützen in der Regel Interrupts mit einer Signalhöhen-Auflösung (die sogenannte Level-Triggerung). Daher können sich mehrere PCI-Karten auch eine einzelne Interrupt-Leitung teilen. Karten die sich nicht an diese Spielregeln halten, bekommt man mit der Einstellung Edge in den Griff. PCI 2.1 braucht zwingend Level-triggered PCI-Karten. Nur sehr exotische und alte Karten bestehen auf Edge. PCI IRQ Map To Hier regeln Sie die klassische Zuordnung der IRQs 14 und 15. Hier lässt sich bei Manuell der Slot einer PCI-Controller-Karte oder mit ISA die Vergabe an einen ISAController einstellen. PCI Latency Timer Slot 1 bis 4 oder PCI Latency Timer (PCI Clocks) Diese Option legt fest, wie lange (in PCI-Ticks) eine Karte des PCI-Busses noch für sich als Master beanspruchen darf, wenn eine andere PCI-Karte bereits einen Zugriff angemeldet hat. Sie können hier für jeden Slot individuelle Einstellungen vornehmen. Es stehen Ihnen folgende PCI-Ticks zur Verfügung: -32, 64, 96, 128, 160, 192, 224 und 248. Empfehlenswert ist 32 oder höher. Achtung: Bei zu hoher Latenzzeit besteht die Gefahr, dass die PCI Grafik- oder Soundkarten nicht mehr korrekt arbeiten. Award mit 32 ist manchmal hektisch, AMI mit 66 schon ein Problemfall und Phoenix mit 40 Takten gerade richtig.
363
Overclocking – Das Buch
PCI Master 0 WS Write oder PCI Master 0 Waitstates Write Unter dieser Option können Sie mit Enabled einstellen, das die Schreibbefehle ohne Waitstates über den PCI-Bus ausgeführt werden. PCI Master Burst Read oder PCI Master Burst Read/Write Unter dieser Option bestimmen Sie, wie lange das System auf die Beendigung eines PCI-Burst-Lesezyklus wartet. Einstellmöglichkeiten: Disabled, Enabled. PCI Master Burst Write Unter dieser Option bestimmen Sie, wie lange das System auf die Beendigung eines PCI-Burst-Schreibzyklus wartet. Einstellmöglichkeiten: Disabled, Enabled. PCI Master 1 WS Write Auswahl der Waitstates beim Schreiben auf den PCI-Bus. PCI Master Prefetch Unter dieser Option können Sie festlegen ob der Prefetch Buffer verwendet, um damit den Prozessor, beim Datentransfer von einem Speicherplatz zum anderen, durch vorübergehende Datenspeicherung zu entlasten. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. PCI Master Read Prefetch Unter dieser Option lässt sich der PCI Master-Lesevorgriff aktiviere/deaktivieren. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Wenn nicht bereits eingestellt, sollten Sie diese Option aktivieren. PCI Master Write Buffer Haben Sie diese Option auf On gestellt, dann können maximal vier DWORD-Daten zum Prozessor geschrieben werden, ohne dass der PCI-Bus unterbrochen wird. Habe Sie die Einstellung Off gewählt, dann wird der Schreibpuffer nicht benötigt. Der Prozessor-Lesezyklus endet dann, wenn der PCI-Bus an den Prozessor ein Signal sendet, dass der Bus für die Datenaufnahme bereit ist. PCI Mem Line Read Je nach Einstellung werden ganze Zeilen oder nur Teile der Daten aus dem Cache eingelesen. PCI Mem Line Read Prefetch Wenn Sie die Option PCI Mem Line Read auf Enabled gestellt haben, können Sie hier noch einstellen, dass bis zu drei weitere Zeilenadressen im Voraus eingelesen werden.
364
Anhang C – BIOS-Befehle
PCI Mstr DEVSEL# Time-Out Unter dieser Option stellen Sie die Zeitspanne bis zum Timeout ein. Für den Fall, dass der Prozessor einen Masterzyklus initiiert, der eine Adresse benötigt, welche sich nicht innerhalb des PCI/VESA- bzw. ISA-Speichers befindet, beobachtet das System den DEVSEL-Pin um auf eine Zyklusanforderung eines Gerätes zu warten. Einstellmöglichkeiten: 3, 4, 5, 6 PCICLK. PCI Mstr Timing Mode Vom System wird der Zugang zum PCI-Bus in der Reihenfolge des Eingangs der Signale verwaltet. Falls man die Priorität umdreht, bekommt das Gerät die niedrigste Priorität zugewiesen und jedes folgende Gerät wird eine Stufe höher gesetzt. Einstellmöglichkeiten: 0, 1. PCI Post Write Buffer Damit der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Bus und CPU kompensiert wird, müssen Sie durch Aktivierung dieser Option dafür sorgen, dass die Datenübertragung vom PCI-Bus gebuffert wird bevor die CPU auf die Infos zugreift. PCI Post-Write Fast Aktivieren Sie diese Option, wird ein schneller Puffer beim Schreiben auf den PCIBus benutzt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. PCI Pre-Snoop Unter dieser Option befindet sich die Pre-snooping Technik, bei der der PCI-Master die Burst-Zyklen zum Speichern in einer Seitengrenze von 4KB ausführt. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. PCI Preempt Timer Unter dieser Option legen Sie die Zeitspanne fest, bevor ein PCI-Master den Bus verwenden kann, wenn eine Serviceanfrage gestellt wird. Haben Sie die Option Disabled, wird verhindert, dass der Bus während einer Servicebehandlung anderweitig benutzt werden kann. Einstellmöglichkeiten: Disabled, 5, 12, 20, 36, 68, 132, 260 LCLKs. PCI Read Burst WS Unter dieser Option bestimmen Sie, wie lange das System auf die Beendigung eines PCI-Burst-Lesezyklus wartet. Einstellmöglichkeiten: Disabled, Enabled. PCI Slot 1 bis 4 Preference oder PCI Slot 1 bis 4 IRQ Priority Sie legen hier die IRQs für die einzelnen PCI-Steckplätze fest. Sie können dies entweder dem BIOS über die Option Auto überlassen, Default beibehalten oder selber machen. Wenn die IRQs knapp werden, können Sie so mehreren Slots einen gemeinsamen IRQ zuweisen und damit das Interrupt-Sharing aktivieren. 365
Overclocking – Das Buch
Beachten Sie aber die Kollisionsgefahr bei gleichzeitiger Benutzung. Normalerweise hat Slot 1 die höchste Priorität. PCI Slot IDE 2nd Channel Wenn Sie in Ihrem PC nur den ersten IDE-Kanal benutzen, können Sie den IRQ15 frei schalten, indem Sie den zweiten IDE-Kanal deaktivieren. PCI Streaming Diese Option sollten Sie einschalten, wenn Ihr Board bzw. der Chipsatz gepuffertes Schreiben ins DRAM erlauben. Aufeinanderfolgende PCI-Zugriffe werden dadurch direkt hintereinander ausgeführt. PCI to CPU Delay ADSJ Wie lange der Prozessor auf das ADS-Signal warten muss. PCI to CPU Posting Schreibvorgänge vom PCI zur CPU werden gebuffert. Das bedeutet, dass der Bus weiter schreiben kann, während die CPU bereits andere Aufgaben erledigt. PCI to DRAM Buffer Hier können die Schreibbefehle des PCI-Busses zum Hauptspeicher gebuffert (zwischengespeichert) werden. Damit wird die Performance erhöht. PCI to DRAM Pipelining Hier wird das Pipelining zwischen PCI und DRAM aktiviert. Diese Option sollte eingeschaltet sein, damit die Übertragung nicht auf den einfachen Transfer per Schreibzyklus beschränkt ist. Diese Option können Sie aber auch probeweise in anderen Kombinationen einschalten, da auf den meisten Chipsätzen Puffer für derartige Schreibvorgänge vorhanden sind. Dadurch wird der PCI-Bus weniger gebremst. PCI to ISA Write Buffer Falls der Prozessor als Bus-Master für den Zugang zum Speicher oder zur E/A fungiert, regelt diese Option die Verwendung eines sehr schnellen Post-Write-Puffers. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. PCI to L2 Write Buffer Mit dieser Option können Sie den Buffer zwischen PCI und Cache aktivieren (Enabled).
366
Anhang C – BIOS-Befehle
PCI Write Burst Mit Aktivierung dieser Option werden die Schreibbefehle des PCI-Busses zu Bursts zusammengefasst, um unnötige Zugriffe für kleinere Datenmengen zu bündeln. Dadurch entsteht eine schnellere Datenübertragung. PCI Write Burst WS Um die Geschwindigkeitsunterschiede der Hardware abzufangen, können hier Waitstates zwischen den Bursts eingelegt werden. PCI#2 Access #1 Retry Über diese Option wird der PCI #2 Access #1 Retry ein-/ausgeschaltet. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. PCI/VGA Palette Snoop Diese Funktion ermöglicht es dem BIOS, die Farbtabelle einer PCI-Grafikkarte zu ermitteln um dann diese Informationen im Bedarfsfall an die Videokarte weiter zu geben. Wer in seinem Rechner zusätzlich eine ISA-Karte, wie z.B. eine MPEGKarte eingebaut hat und bei dem die Farbwiedergabe nicht stimmt, der sollte diese Option einschalten. Normalerweise wird aber bei MPEG- oder anderen ISAKarten die Option Disabled. Peer Concurrency Wenn Sie diese Option eingeschaltet haben, beschleunigt das erheblich die PCIZugriffe. Mit dieser Option können der Busmaster-Controller und der Prozessor im PCI-System im Datenzugriff gleichgestellt werden, was für Audio-, Video- und Netzkarten wichtig ist, damit der Datentransfer zügiger vonstatten geht. Pentium II (r) L1/L2 Haben Sie diese Option auf Enabled gestellt, beschleunigt dies den Zugriff auf den Cache-Speicher. Das Ergebnis dieser Funktion ist von der CPU und dem Chipsatz abhängig. Standardgemäß ist die Funktion Enabled (aktiviert L1/L2 Cache ECC (Error Checking und Correction)). PIO Mode Der PIO-Modus bestimmt die Datenrate der Festplatte. Wobei ein höherer Modus eine höhere Datenübertragung bedeutet. Normalerweise steht hier der Modus AUTO, weil das Einstellen diverser Werte nur dann funktioniert, wenn die Festplatte den eingestellten Modus auch unterstützt. Zu beachten ist, dass je höher der PIO-Modus, umso kürzer die Datenkabel sein müssen.
367
Overclocking – Das Buch
PIO 0
3,33 MB/s
PIO 1
5,22 MB/s
PIO 2
8,33 MB/s
PIO 3
11,11 MB/s
PIO 4
16,66 MB/s
Pipeline Cache Speed Hier können Sie die Zugriffsgeschwindigkeit für den Second-Level-Cache einstellen. Falls der Cache auf Ihrem Board aufgelötet ist, stellen Sie Faster ein. Wenn der Cache aber mit einem COAST (Cache On a Stick) Modul mit dem Board verbunden ist, dann ist die Einstellung Fast besser. Pipelined Cache Timing Sie können hier, je nachdem ob Sie eine oder zwei Bänke Cache verwenden, Fast oder Faster einstellen. Pipelined CAS Haben Sie die Option auf Enabled stehen, lässt der Darm-Controller keine Verzögerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden CAS-Zyklen zu. Mit Disabled wird ein Host-Bus-Taktzyklus zwischen zwei aufeinander folgenden CAS-Zyklen eingefügt. Pipelining oder Pipeline Methode zur gleichzeitigen Bearbeitung von mehreren Befehlen. Sollte im BIOS aktiviert sein. PIRQ 1 Use IRQ No. oder PIRQ4 Use IRQ No: Hier können Sie wenn notwendig, den in den entsprechenden PCI-Slots installierten Geräten inklusive des AGP-Slots, einen bestimmten IRQ zuweisen. Allerdings müssen Sie darauf achten keine Hardwarekonflikte zu bekommen. Plane Voltage Wird für ältere CPUs ohne MMX verwendet, wenn in der Option CPU Power Plane die Einstellung Single Voltage aktiviert ist. Wird für CPUs verwendet, die kein MMX haben und damit nur eine Spannung brauchen. PLL Unter dieser Option erhalten Sie Infos über die Taktfrequenz mit der der Prozessor betrieben wird. Hier gibt’s keine Änderungsmöglichkeit. 368
Anhang C – BIOS-Befehle
PM Control by APM Das APM (Advanced Power Management) des jeweiligen Betriebssystems übernimmt das Power-Management Ihres PCs. Vorteilhaft ist hierbei, dass unter Windows 95 (bei Windows NT und OS/2 funktioniert das sowieso), wenn Sie nichts tun, der HALT-Befehl des Prozessors genutzt wird. Es kommt dabei zu großen Stromeinsparungen (beim OS/2 kühlt sogar der Prozessor ab). PM Timers Wenn Sie die Option Power Management auf User defined gestellt haben, können Sie hier die gewünschten Einstellungen vornehmen. Einstellmöglichkeiten: Doze Mode (Schlummermodus), Standby (Festplatte und Bildschirm werden abgeschaltet), Suspend Mode (alle Geräte außer der CPU werden abgeschaltet) und HDD Power Down (es wird nur die Festplatte abgeschaltet). PnP BIOS Auto Config Wenn Sie diese Option im Setup Ihres BIOS finden, dann beauftragen Sie das BIOS die Vergabe der IRQs auf dem ISA-Bus automatisch vorzunehmen. PnP OS Installed Haben Sie diese Option Enabled, dann teilen Sie dem BIOS mit, dass Ihr Betriebssystem Plug & Play-fähig ist und die Verteilung der Ressourcen selber vornehmen kann. Falls Sie mit Windows 95/98 arbeiten und die Einstellungen dort vornehmen wollen, was besser ist, dann sollten Sie diese Option Disabled haben, weil Windows sonst die vom BIOS vorgenommenen Einstellungen nicht korrigieren kann. Polling Clock Setting Hier ist die Geschwindigkeit geregelt, mit der das System bei einem ServiceRequest alle Teilsysteme abfragt. POST Write CAS Active Hier legen Sie die Anzahl der Prozessorzyklen fest, während das CAS aktiv bleibt, nachdem ein Schreibzyklus beendet wurde. Posted PCI Memory Writes Bei Aktivierung dieser Option werden die Datenübertragungen vom PCI-Bus gebuffert, bevor der Hauptspeicher auf die Infos zugreift. Daten werden damit gebündelter übermittelt, um Verzögerungen zu vermeiden. Power Button Override Haben Sie diese Option aktiviert, geschieht Folgendes: Drücken Sie den Netzschalter länger als 4 Sekunden während das System arbeitet, dann geht das System zum Soft-Off über (Power off by Software). 369
Overclocking – Das Buch
Power Down & Resume Events In dieser Interrupt-Liste werden diejenigen Komponenten markiert, die den Rechner aus seinem Suspend-Mode wecken sollen. Power Down Mode Es gibt BIOS-Versionen, bei denen man einstellen kann, nach welcher Sparstufe der Monitor abgeschaltet werden soll. Power Down SDRAM Anzeige der Drehzahl des Netzteillüfters. Bei schnarrendem Geräusch, den Lüfter sofort auswechseln, da defektes Lager. Power Management Einstellungen: Disabled (es wird keine Energiesparfunktion benutzt), Min Saving (Mit dieser Einstellung, beginnend ab 40 Minuten haben Sie die geringste Energieeinsparung.), Max Saving (Mit dieser Einstellung haben Sie die höchste Energieeinsparung aktiviert. Allerdings gilt dieser Modus nur für SL-CPUs.), User Define (Hier können Sie individuell einstellen). Es gibt bei allen Einstellungen je nach BIOS und Board die unterschiedlichsten Zeiten, sodass eine vollständige Aufführung hier unmöglich ist. Empfehlenswert: Disabled im BIOS und dafür unter Windows das gewünschte aktivieren. Power Management /APM Bei Aktivierung dieser Option werden die INT15h Advanced Power ManagementFunktionen unterstützt. Damit werden die Energiesparmaßnahmen nicht vom System, sondern vom BIOS kontrolliert. Empfehlenswert: Disabled im BIOS und dafür unter Windows das Gewünschte aktivieren. Power on by Alarm Diese Option benötigen Sie, wenn Sie Ihren PC zu bestimmten Zeiten hochfahren wollen oder müssen. Sie müssen lediglich den Zeitpunkt festlegen an dem Ihr System aus dem Soft-Off oder Stromsparmodus geweckt werden soll. Der RTCAlarm kann das System wieder starten. Einstellmöglichkeiten: Monat, Stunde, Minute und Sekunde. Power On by Ring Wenn Sie ein externes Modem am Onboard Serial Port angeschlossen haben und das Telefon klingelt, dann startet das System.
370
Anhang C – BIOS-Befehle
Power on by RTC Alarm Haben Sie diese Option aktiviert, dann wird das System zu dem von Ihnen eingestellten Zeitpunkt (Zeit und Datum des Monats) hochgefahren. Stellen Sie beim Datum 0 ein, dann wird das System täglich zum festgesetzten Zeitpunkt gestartet. Power On Function Sie haben unter dieser Option vier Möglichkeiten auszuwählen, wie Ihr System eingeschaltet wird. Button Only (Standard), Keyboard 98, Hot Key, Mouse Left und Mouse Right. Die Mausfunktionen klappen nur bei PS/2-Mäusen. Wenn Sie eine ältere Tastatur verwenden oder eine niedrige PS/2-Kompatibilität der Maus besteht, könnte es sein, dass die Option nicht funktioniert. Precomp Schreibvorausgleich, für ältere Festplatten nötig. Hier wird der Zylinder angegeben, ab dem mit einem Unterschied in der Informationsdichte zu rechnen ist. Preempt PCI Master Option Falls Sie diese Option eingeschaltet haben, dann kann der PCI-Bus für bestimmte Systemarbeiten (z.B. DRAM-Refresh) verwendet werden und andere Arbeiten werden kurzzeitig unterbrochen. Falls Sie Disabled haben, dann können verschiedene Arbeiten synchron durchgeführt werden. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Primary Display- Secondary Display Diese Einstellmöglichkeit gibt es bei Notebooks und Laptops für die Auswahl interner/externer Bildschirme sowie zur gleichzeitigen Verwendung am PC. Primary Frame Buffer Sie können hier die Größe des Buffers einstellen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, dass sie in einem vernünftigen Verhältnis zur Größe des Hauptspeichers steht. Dieser Buffer wird übrigens auch für die beschleunigte Grafikdarstellung benutzt. Die folgenden Informationen werden schon aufbereitet, während die Grafikseite noch angezeigt wird. Primary IDE INT# Hier wird festgelegt auf welchen PCI-Interrupt der primäre IDE-Controller (ISAIRQ14) abgebildet werden soll. Einstellungen: INTA, INTB, INTC, INTD. Primary INTR Haben Sie diese Option aktiviert (On=Voreinstellung), dann wird ein in den Energiesparmodus versetzter PC aktiviert, sobald eine primäre IRQ-Anforderung erfolgt. Sie können unter den aufgeführten (zur Verfügung stehend) IRQs unter drei Möglichkeiten wählen: Primary, Secondary oder Disabled. 371
Overclocking – Das Buch
Primary Master, Slave/ Secondary Master, Slave Mit diesen Optionen können Sie die an den 2 IDE Kanälen angeschlossenen Festplatten konfigurieren. Das gilt aber nur für DIE-Festplatten bzw. CD-ROM-LW, bei SCSI-Komponenten geben Sie Not Installed an. Wenn Sie Auto einstellen werden die Festplattenparameter automatisch übernommen, Sie brauchen sie dann nur noch zu bestätigen. Wenn Sie den Block Transfer als Festplattenzugriff wollen, aktivieren Sie Block Mode. Wenn Sie den 32-Bit-Datentransfer des BIOS verwenden wollen, aktivieren Sie 32-Bit Transfer. Für den bestmöglichen Übertragungsmodus sollten Sie den PIO-Mode auf Auto stehen haben. Sie können auch in einer Liste nach Festplattenparametern schauen, für ältere Platten finden Sie bestimmt noch was, die neueren sind nicht mehr vertreten. Für die Installation des ATAPI-CDROM-LW wählen Sie am entsprechenden Kanal Auto und anschließend CD-ROM. Sie sollten diejenigen, welche Sie nicht benötigen auf Not installed stellen. Sie sparen dadurch Zeit beim Start. Primary/ Secondary IDE INT# Welcher PCI-Interrupt jeder der beiden IDE-Kanäle des Onboard-Controllers oder entsprechende PCI-Karten verwenden soll, wird hier angegeben. Normal sind A und B. Processor Serial Number Hier wird nur die umstrittene Seriennummer des Prozessors eingeblendet. PS/2 Mouse Function Control Wenn Sie eine Maus für die PS/2 Schnittstelle haben, schalten Sie hier auf Enabled. Der Datenfluss wird schneller, aber Sie brauchen einen eigenen IRQ. PS/2 Mouse Power on Haben Sie diese Funktion aktiviert, dann können Sie Ihren PC mit einem Doppelklick der Maus starten. PWR Button <4 Secs Wenn Enabled eingestellt ist, erhält der ATX-Schalter an der Gehäusefront eine Doppelfunktion und man kann mit ihm das System abschalten oder in den Schlaf schicken. Wenn weniger als vier Sekunden (Soft Off) gedrückt wird, dann geht der PC schlafen und wenn länger als vier Sekunden (Suspend), wird er ganz ausgeschaltet. Unter No Function ist die Tasterfunktion ausgeschaltet. PWR Up On Modem Activity Wird das Modem aktiviert (z.B. bei Faxempfang), löst es das Einschalten des PCs aus. Falls Sie Ihr Modem am normalen Parallelanschluss hängen haben und es immer in der NFN-Steckdose steckt, dann passiert es, dass jeder eingehende Anruf Ihren PC aktiviert, weil das Modem auf die Anrufe ja anspricht. In diesem
372
Anhang C – BIOS-Befehle
Fall wäre das Deaktivieren dieser Funktion angebracht. Im Übrigen bringt es wenig, da jedes Faxprogramm auflegt, bis Windows oder das Faxprogramm gestartet sind. PWRON After PWR-Fail oder Power loss Recovery Diese Option regelt, dass der PC nach Ende eines Stromausfalls wieder automatisch eingeschaltet wird.
Q Quick Frame Generation Mit dieser Option kann ein Schreibbefehl der CPU auch dann durchgeführt werden, wenn die Daten noch nicht zum Bus übermittelt sind. Die CPU wird entlastet, aber die Option funktioniert nur im Zusammenhang mit der Option Fast CPU to PCI Buffer. Quick Power On Self Test Wenn Sie diese Option eingeschaltet (Enabled) haben, startet der Rechner deutlich schneller. Sie können bis zu zehn Sekunden beim Booten einsparen, wenn Sie 64 MB RAM oder mehr Speicher haben. Es werden dabei allerdings nicht alle Tests des POST durchlaufen. Wer nur ein- oder zweimal am Tag den Rechner startet, sollte diesen Punkt besser deaktivieren (Disabled).
R RAS Active Time Unter dieser Option können Sie die Zeit angeben, die eine Speicherzeile offen gehalten wird, um auf die in der gleichen Zeile liegenden Zeilen zuzugreifen. Empfohlen ist der höchstmögliche Wert. RAS Precharge oder RAS Precharge in CLKs oder RAS Precharge Time Bei der Verwendung von EDO-RAMs können Sie hier die Zeitspanne der RAS (Row Adress Strobe) Precharge Phase festlegen. Die Werte müssen Sie selber ausprobieren. Einstellmöglichkeiten: 3, 4, 5, 6 oder 2SYSCLK, 3SYSCLK. RAS Precharge Period/Time Unter diese Option können Sie die Precharge-Phase der DRAM-Chips vor dem Refresh festlegen. Sie müssen aber aufpassen, da es bei zu niedrigen Werten zu Datenverlust kommen kann. Ältere DRAMs brauchen einen Wert von 6, während neuere 3 benötigen.
373
Overclocking – Das Buch
RAS Pulse Width/Refresh oder RAS Pulse Width oder RAS Pulse Width in CLKs Unter dieser Option legen Sie die Dauer des RAS Impulses Refresh fest. Dieser Wert hängt aber allein von der Leistung Ihrer Chips ab. Einstellmöglichkeiten: 4, 5, 6. RAS to CAS Delay oder RAS to CAS Adress Delay oder RAS to CAS Delay Time Hier wird die Zeitspanne zwischen dem RAS (Row Adress Strobe) und CAS (Column Adress Strobe) -Signal festgelegt. Sie können hier je nach Leistung Ihres Systems 2 oder 3 CLKs einstellen. Allerdings müssen Sie Rücksicht auf Ihre Chips nehmen. Manche SIMMs brauchen drei Takte, schnellere dagegen nur zwei Takte. Bei zu niedrigen Werten kann es sein, dass die RAM-Bausteine unter Umständen das RAS-Signal nicht richtig erkennen. Hier gilt einfach Ausprobieren. Falls Sie mit 2 CLKs Probleme haben, gehen Sie auf 3 CLKs. Read around Write Hier wird der RAM-Zugriff optimiert, d.h. wenn aus dem DRAM gelesen werden soll und es befinden sich noch Daten im Pufferspeicher des Chipsatzes, wird die Leseanforderung direkt aus dem Chipsatz erledigt. Sollte Enabled sein, bringt aber kaum Tempogewinn. Read CAS Pulse Width Hier erfolgt die Festlegung der Zeit, in Prozessorzyklen, während der RAS-DRAMRefresh aktiv ist. Einstellmöglichkeiten: 2, 3 oder 2T, 3T, 4T. Read Pipeline Unter dieser Option wird die Lese-Pipeline aktiviert bzw. deaktiviert. Sie sollten die Option auf Enabled stehen haben. Read Prefetch Memory RD Sie können hier im Zusammenhang mit Read around Write die CPU entlasten und die Performance steigern, weil sich der Chipsatz während eines laufenden Arbeitsprozesses schon dem nächsten Lesebefehl zuwendet. Reduce DRAM Leadoff Cycle Falls Ihr Hauptspeicher einen verkürzten Zyklus unterstützt, wird mit dieser Option die Pause zwischen den Schreib- und Lesebefehlen verkürzt. Refresh Cycle Time Sie können hier die Länge des Refresh-Zyklus Ihrer DRAMs eingeben.
374
Anhang C – BIOS-Befehle
Refresh RAS Active Time Hier erfolgt die Festlegung der Zeit, in Prozessorzyklen, während der RAS-DRAMRefresh aktiv ist. Einstellmöglichkeiten: 5T, 6T. Refresh RAS# Assertion Hier werden die Wartezyklen festgelegt die das RAS-Signal für den Refresh verwendet. Refresh When CPU Hold Haben Sie diese Option auf Enabled stehen, dann wird der automatische Refresh aktiviert. Dadurch wird gleichzeitig der Refresh durch den Chipsatz abgeschaltet, was etwas Performancesteigerung bedeutet. Ältere Speicherbausteine, ohne den automatischen Refresh, verkraften das nicht und es kommt zu Abstürzen. Reload Global Timer Events Hier steht eine Reihe von Interrupts zur Verfügung, deren Aktivität den PC aus dem Doze oder Standby-Modus wecken. Unter Wake Up Events in Doze & Standby findet man diese Rubrik auf den nicht ganz neuen Boards. Report No FDD For WIN95 Diese Option sollten Sie auf Yes stellen, wenn Sie kein Floppylaufwerk installiert haben. Sie geben dadurch den IRQ6 frei und das Windows-Logo wird übersprungen. Reserved Memory Hier können Sie ab C000 einen Bereich festlegen, der nicht „geshadowt“ werden soll. Sie können manchmal auch die Basisadresse und die exakte Größe definieren. Normalerweise sollten Sie diese Option aber Disabled haben. Reset Configuration Data Diese Option sorgt dafür, wenn sie eingeschaltet wird, dass das BIOS die Informationen eingebauter Komponenten und deren Ressourcen löscht (Rücksetzung aller Einstellungen) und wieder neu konfiguriert. Ressources Controlled By Legt fest, ob die PnP-Einstellungen per Setup oder automatisch zugewiesen werden. Falls es keine Probleme mit IRQ oder DMA-Zuweisungen gibt, sollten Sie Auto einstellen. Windows 95 ist im übrigen PnP-fähig.
375
Overclocking – Das Buch
Resume by Alarm Haben Sie diese Option eingeschaltet und zeigt die Ring-Indicator-Leitung einen eingehenden Anruf am Modem an, wird der PC aus dem Stromsparmodus geholt. Bei einem Rechner mit softwaregesteuertem ATX-Netzteil wird er sogar quasi aus dem Standby-/Suspendmodus geweckt. Sie können Zeit und Datum des gewünschten Monats eingeben. Wenn Sie beim Datum 0 eingeben, wird das System jeden Tag zur gleichen Zeit gestartet. Resume by LAN Wenn Sie diese Option verwenden wollen, benötigen Sie einen Netzwerkadapter, Netzwerksoftware, die diese Funktion auch unterstützen. Resume by Ring Haben Sie diese Option eingeschaltet und zeigt die Ring-Indicator-Leitung einen eingehenden Anruf am Modem an, wird der PC aus dem Stromsparmodus geholt. Bei einem Rechner mit softwaregesteuertem ATX-Netzteil wird er sogar quasi aus dem abgeschalteten Zustand geweckt. Row Adress Hold in CLKs Unter dieser Option stellen Sie die Zeit (Prozessorzyklen) ein, in der ein RASDRAM-Refresh abgeschlossen wird. Einstellmöglichkeiten: 1, 2. RTC Alarm Resume Unter dieser Option können Sie einstellen zu welcher Stunde und Minute der PC aus dem Schlafmodus geholt wird. RxD, TxD Active Unter dieser Option wird die IR Transmission/Reception als High oder Low eingestellt.
S Save & Exit Setup Wenn die Einstellungen gespeichert und das Setup beendet werden soll. Eingabe: Y (Achtung Z eingeben). SDRAM (Pentium) Unter dieser Option, die Sie auf einigen Pentium-Boards vorfinden, können Sie ggf. von PS/2 auf SDRAM umstellen. Zu beachten ist, dass auf keinen Fall PS/2 (5 Volt) und SDRAMs (3.3 Volt) gemischt werden. Die Katastrophe ist vorprogrammiert.
376
Anhang C – BIOS-Befehle
SDRAM (CasLatency/RAS-ToCAS) Die Einstellung bei dieser Option lautet 2/2 oder 3/3 Takte, allerdings abhängig vom installierten SDRAM. Nur sehr gute und schnelle SDRAMs oder ein Boardtakt unter 66 MHz erlaubt ein Timing von 2/2. Für gewöhnlich sollte dieser Wert auf Default stehen und nicht verändert werden. SDRAM CAS Latency Time oder SDRAM CAS# Latency Mit dieser Option kann man die Zeitdauer festlegen, nach der die Daten dem Prozessor tatsächlich nach Anlegen des SDRAM-Lesekommandos zur Verfügung stehen. Eine geeignete Einstellung ist 3T. Zu kleine Werte führen zu Speicherfehlern. Sie sollten sich aber an den Spezifikationen Ihres SDRAM orientieren. Einstellmöglichkeiten: 2T, 3T. SDRAM Configuration oder SDRAM Configuration (by SPD) Unter dieser Option lässt sich das Memory-Timing der Speichermodule automatisch eingeben. Haben Sie By SPD (Serial Presence Detect) eingestellt, dann liest das BIOS die notwendigen Werte aus einem kleinen Chip, der sich auf dem SDRAM-Modul befindet. Sie können sich auch vorsichtig an eine manuelle Einstellung wagen, riskieren jedoch ein instabiles System. Empfehlenswert ist die Einstellung Disabled. SDRAM Cycle Length Diese Einstellung definiert den CAS „timing parameter“ in Abhängigkeit vom Takt. Sie sollten ihn auf AUTO stehen lassen. Einstellmöglichkeiten: 2, 3. SDRAM MA Wait State Festlegung der Zeitspanne nach der, nach dem Anlegen der MA (Memory Adresse), die Speicheradresse durch das RAS-Signal feststeht. SDRAM Pipe Function Sie sollten diese Option auf der Voreinstellung belassen. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. SDRAM Precharge Control Wenn Sie SDRAM installiert haben, dann wird hier die Wartezeit vor dem Laden des RAS eingestellt. Mögliche Einstellungen: Enabled und Disabled. SDRAM Precharge Delay Hier sind zwei Optionen möglich. Wenn SDRAM installiert ist, schalten Sie mit Enabled/Disabled die Wartezeit vor dem Laden des RAS des Zugriffszyklusses des DRAM -ystemspeichers ein- bzw. aus. Die Voreinstellung ist Disabled.
377
Overclocking – Das Buch
SDRAM RAS Precharge Time oder SDRAM RAS Precharge oder SDRAM RAS# Precharge Hier legen Sie fest wie viel Zeit dem RAS-Signal zum Aufbau des Refreshs oder seiner Ladung bei normalen Zugriffen bleibt. Je kürzer die Zeit zwischen den einzelnen Speicherzugriffen, umso mehr Performance erhalten Sie. Empfehlenswert ist es 2T einzustellen. SDRAM RAS to CAS Delay oder SDRAM RAS# to CAS# Delay Hier wird die Zeitspanne zwischen dem RAS (Row Adress Strobe) und CAS (Column Adress Strobe) -Signal festgelegt. Sie können hier je nach Leistung Ihres Systems 2 oder 3 CLKs einstellen. Allerdings müssen Sie Rücksicht auf Ihre Chips nehmen. Hier gilt einfach Ausprobieren. Falls Sie mit 2 CLKs Probleme haben, gehen Sie auf 3 CLKs. SDRAM Speculative Read Bei eingeschalteter Option wird der erste Teil des Burst-Zugriffs beschleunigt. SDRAM WR Retire Rate Unter dieser Option wählt man das korrekte Timing für den Datentransfer vom Schreibbuffer in den Speicher, gemäß DRAM-Spezifikation. Einstellmöglichkeiten: X-1-1-1, X-2-2-2. SDRAM x111-2111 Belassen Sie diese Option auf der Voreinstellung. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. SDRAM x111-2111 Mode Hier legen Sie die Zugriffsgeschwindigkeit bei Burst-Zugriffen fest. Sie sollten den Wert unter Beachtung der Systemstabilität nach unten korrigieren. Search for MDA Resources Haben Sie diese Option Enabled, dann sucht das BIOS nach alten MDA-Grafikkarten (Monochrome Display Adapter, Hercules). Secondary IDE INT# Hier wird festgelegt auf welchen PCI-Interrupt der sekundäre IDE-Controller (ISA-IRQ 15) abgebildet werden soll. Einstellungen: INTA, INTB, INTC, INTD. Sector oder Sect oder Sct oder Sectors/Truck Sektoren pro Spur, Einstellung oder definieren. Bis zu 63, bei Phoenix bis zu 64 Sektoren werden unterstützt.
378
Anhang C – BIOS-Befehle
Security Option Hier wird die Option festgelegt, für die ein Passwort gilt. Wählen Sie die Option SYSTEM, dann muss beim Hochfahren des PCs ein Passwort eingegeben werden. Wählen Sie dagegen die Option SETUP, dann braucht man nur ein Passwort um ins BIOS-Setup zu gelangen. SEL 100/66# Signal Die Voreinstellung unter dieser Option ist High bei 100 MHz und Low bei 66 MHz. Falls Sie einen höheren Multiplikationsfaktor bei 100 MHz ausprobieren wollen und ihn nicht im High-Status auswählen können, dann können Sie ihn im LowStatus ändern. Serial Port 1 MIDI, Serial Port 2 MIDI Hier kann man den seriellen Port1/ 2 als MIDI-Port konfigurieren. Set Turbo Pin Function Diese Option bestimmt die Funktion des System-Turbo-Pin. Sie können damit bestimmen ob der Turbo-Pin für die ursprüngliche Funktion oder für den direkten Aufruf des Power Management Suspend Modus verwendet wird. Shadow BIOS Cacheable Hier bestimmen Sie welche Speicherbereiche über den externen Cache gelesen bzw. geschrieben werden sollen. Allerdings erreichen Sie durch das Caching keine Steigerung der Performance. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Shadow C800, 16K bis Shadow DC00, 16K Diese Einstellung benötigen Sie, wenn eine Erweiterungskarte mit eigenem ROM-Baustein vorhanden ist, dann wird dieses ROM in den Arbeitsspeicher gespiegelt. Allerdings wird diese Option unter Windows 95/98 nicht mehr gebraucht. Shadow Memory Cacheable Wenn Shadow-RAM noch gecacht wird, wird es noch schneller. Auf alten PCs unter DOS merkt man was davon, ansonsten brauchen Sie die Funktion nicht. Abstürze sind möglich, wenn Software in das BIOS schreibt, während es sich im Cache befindet. Shadowing address ranges Unter dieser Option kann man spezifizieren, ob der ROM BIOS-Bereich der Steckkarte eines bestimmten Adressbereiches Shadow benutzen kann oder nicht. Falls Sie keine Karte haben, die diesen Speicherblock verwendet, dann sollten Sie die Option nicht aktivieren. Das BIOS der Standard-Video- oder Interfacekarten ist im ROM gespeichert, und es ist an und für sich langsam. Mit der Shadow-Funktion 379
Overclocking – Das Buch
liest die CPU das BIOS auf der VGA-Karte und kopiert es in das RAM. Dadurch wird die Operation beschleunigt. Shared VGA Memory Speed Unter dieser Option können Sie die Geschwindigkeit des Hauptspeichers einstellen, den Sie Ihrer Grafikkarte reserviert haben. Show Bootup Logo Unter dieser Option können Sie das Startlogo, das beim Booten erscheint, ausschalten (Disabled). Single Bit Error Report Wenn Sie den ECC-Modus nutzen, dann wird der Rechner schon bei einer Abweichung von 1 Bit vom ursprünglichen Wert angehalten und Sie werden durch diese Option darüber informiert, ob ein korrigierbarer Fehler aufgetreten ist. Für den Fall, dass Sie diese Option ausgeschaltet haben, erfolgt die Fehlerkorrektur ohne Benachrichtigung, es sein denn er würde ein zweites Mal auftreten. Size Angabe der formatierten Kapazität der Festplatte. Wird vom BIOS selbst errechnet. Bei älteren Platten stimmen diese Angaben oft nicht. Slave Drive PIO Mode Die Voreinstellung lautet Auto, Sie können aber von Hand den PIO-Modus von 0 bis 4 festlegen. Slave Drive Ultra DMA Bei Ultra DMA handelt es sich um ein DMA-Datenübertragungsprotokoll das die ATA-Befehle sowie den ATA-Datenbus benutzt, um Daten mit der Höchstgeschwindigkeit von 33 MB/sec zu übertragen. Normalerweise ist hier AUTO voreingestellt. Sie können jedoch bei Problemen diese Funktion abschalten. Sleep Items (IRQ3-IRQ15) Unter dieser Option können Sie die einzelnen IRQs einstellen. Wenn eine Aktivität auf einem der von Ihnen aktivierten IRQs stattfindet, dann wird das System geweckt. Der IRQ8 (RTC) ist auf Disabled gestellt, damit führt jeder Softwareimpuls oder Eventkalender zum Aufwachen des Systems. Slot 1 (Right) IRQ bis Slot 4 (Left) IRQ oder Slot 1/2/3/4 Use IRQ No. Manche Boards erlauben die Vergabe des Interrupts einzeln für jeden PCI-Slot. Slot 1 liegt am äußeren Ende des Boards. Wenn die Einstellung auf Auto steht, wird jedem belegten Einsteckplatz ein freier IRQ zugewiesen. 380
Anhang C – BIOS-Befehle
Slot x using INT# Diese rare Option ermöglicht die Zuweisung von einem der vier PCI-Interrupts an einen bestimmten PCI-Steckplatz. Damit lassen sich eventuell Probleme durch Edge-getriggerte PCI-Karten beseitigen. Normalerweise nimmt man aber die Option Auto. Slow Clock Ratio Hier können Sie festlegen um wie viel Prozent der Prozessortakt reduziert wird, wenn der Energiesparmodus eingeschaltet ist. Einstellungen: 0-12,5%, 12,5-25%, 25-37,5%, 37,5-50%, 50-62,5%, 62,5-75%, 75-82,5%. Slow Refresh Falls Sie Probleme mit dem DRAM-Timing haben, weil das DRAM nicht schnell genug ist, sollten Sie unter dieser Option einen höheren Wert einstellen. Einstellmöglichkeiten: 15µs, 30µs, 60µs, 120µs. Snoop Ahead Diese Option wird nur dann verwendet, wenn der Cache Enabled ist. Snoop Filter Hier können Sie die Snoop-Filter aktivieren, die für die Datenintegrität sorgen, während die Snoop-Frequenz auf ein Minimum beschränkt wird. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Soft-Off by PWR-BTTN Wenn Sie hier Instant Off einstellen, dann schaltet sich der PC nach Beendigung des Betriebssystems automatisch ab. Haben Sie dagegen Delay 4 sec. eingestellt, dann muss der ATX-Schalter zum Ausschalten länger als vier Sekunden gedrückt werden. Drücken Sie kürzer, kommt der PC nur in den Soft-Aus-Zustand. Special DRAM WR Mode Haben Sie diese Option auf Enabled gesetzt, dann wird ein spezieller Kontrollfilter verwendet, wenn der Bus-Master versucht in das DRAM zu schreiben. Dabei kontrolliert das System die Adresse des Schreibzyklus um festzustellen ob bereits in einem früheren Zyklus danach gesucht wurde. Falls die Überprüfung positiv verläuft, dann wird die Schreibtransaktion direkt, ohne einen zusätzlichen Zyklus zur Adresskontrolle, zum Systemspeicher übermittelt. Spectrum Spread Modulated Dieser Punkt erleichtert es den Herstellern das begehrte CE-Zeichen zu erhalten. Diese Option bewirkt, dass die Busfrequenz kontinuierlich leicht variiert. Kann problemlos ausgeschaltet werden (kostet nur Tempo). Sie sollten die Option nur dann aktivieren, wenn Sie beim Radio- oder TV-Empfang Störungen haben. 381
Overclocking – Das Buch
Speed Error Hold Diese Option sollten Sie normalerweise nicht verstellen, da es sonst zu erheblichen Problemen kommen kann. Die Spezifikationen aller vorhanden CPUs sind in den Voreinstellungen enthalten und diese Option ist für das Setup zukünftiger CPUs bestimmt. SpeedEasy Unter dieser Option kann man die Taktfrequenz einstellen. Man sollte sich dabei an die vorgegebenen Werte halten, wg. eventueller Schäden die sonst entstehen könnten. Spread Spectrum Bitte ändern Sie diese Option nicht, da sie das System instabil machen. Es gibt 3 Einstellmöglichkeiten: Disabled (0.50%(CNTR)), Down (0.5%) und EMC (für Tests). Da einige Einstellungen das System instabil machen können, bitte vorsichtig damit umgehen. Siehe auch: Clock Spread Spectrum. Spread Spectrum modulated Lassen Sie es bei der voreingestellten Einstellung. SRAM Back to Back Mit Hilfe dieser Option verkürzen Sie die Verzögerung der Datenübertragung bei SRAMs. Die 32-Bit-Datentransfers werden so als 64-Bit-Bursts übertragen. SRAM Burst R/W Cycle Mit dieser Option wird das Timing zwischen SRAM und Prozessor bestimmt. Sie sollten 1T einstellen. SRAM Data Speed Falls Sie an Stelle der gebräuchlichen 20ns SDRAM-Chips die schnelleren 15ns Chips verwenden, müssen Sie dies hier einstellen. SRAM Read Burst Sie bestimmen mit dieser Option die Beziehung zwischen der Anzahl der Zyklen, die für das SRAM-Adressen Signal notwendig sind und der Anzahl der Zyklen für das tatsächliche Lesen aus dem Cache-Speicher. Die erste Zahl beinhaltet die Anzahl der Zyklen der Adressenphase und die nächsten drei Zahlen bestimmen die Dauer jeder individuellen Lesephase. Einstellmöglichkeiten: 2-1-1-1, 3-1-1-, 3-22-2, 4-2-2-2.
382
Anhang C – BIOS-Befehle
SRAM Read Timing Um Chachefehler zu vermeiden, können Sie hier Waitstates in die Schreibzyklen einfügen. Auch hiermit wird die unterschiedliche Leistung von CPU, Cache und Hauptspeicher geregelt. SRAM Speed Option Unter dieser Option wird der Lead-Off-Zyklus und der Burst-Zugriff geregelt. Während Sie bei langsameren RAMs 3-1-1-1 bzw. 3-2-2-2 einstellen sollten, können Sie sonst 2-1-1-1 einstellen. SRAM Type Hier wird angegeben ob ein synchroner oder asynchroner Cache-Speicher installiert ist. Die normale Einstellung dürfte Sync sein, da nur ältere Boards einen asynchronen SRAM-Cache besitzen. SRAM Write Cycle oder SRAM Write Timing oder SRAM Write WS Hier bestimmen Sie das Timing in der Wartestellung, das für Schreiboperationen zum externen Cache gebraucht wird. Einstellmöglichkeiten: 0 W/S, 1W/S oder 0 WS, 1WS. Standby Mode (PM Timer) oder Standby Timer Hier wird die Festplatte und der Monitor abgeschaltet, während der Prozessor weiter ohne Frequenzreduzierung aktiv bleibt. Eine Steuerung über das Betriebssystem ist aber, wenn möglich, auch hier zu empfehlen. Standby Mode Speed Manchmal kann man hier die Geschwindigkeit des Prozessors im Standby-Modus einstellen. Der Wert 32 z.B. fährt einen P100 auf 3,125 MHz runter. Standby Timeout Hier können Sie die Zeitspanne festlegen, die das System mit voller Power arbeitet, um dann anschließend in den Standby-Modus zu gehen. Sie können Disabled wählen oder vier bis 508 Minuten (im Vier Minuten-Takt). Starting Point of Paging Unter dieser Option regeln Sie den Zugriff auf Speicheroperationen. Einstellmöglichkeiten: 1T, 2T, 4T, 8T. Stop CPU at PCI Master Haben Sie diese Option Enabled eingestellt, dann wird die Arbeit des Prozessors unterbrochen, wenn der PCI-Master am Bus beschäftigt ist. Wollen Sie eine Leistungssteigerung, dann liegen Sie mit Disabled richtig, weil hier der Prozessor ungehindert weiter arbeiten kann. 383
Overclocking – Das Buch
Stop CPU When Flush Assert oder Stop CPU When PCI Flush Haben Sie diese Option auf On stehen, dann bewirkt dies, dass der Prozessor unterbrochen wird, wenn der PCI-Bus geleert wird. haben Sie dagegen Off eingestellt, erreichen Sie eine Performancesteigerung, weil der Prozessor beim Leeren des PCI-Busses nicht unterbrochen wird. Supervisor Password Kennwort (Verwalter) für den Zugang zum BIOS-Setup, für das Booten und das Abspeichern im CMOS. Suspend to Disk Will man diese Option verwenden, muss dazu die Festplatte vorbereitet werden. Dazu muss auf der Festplatte eine Datei erzeugt werden, die in ihrer Größe dem installierten Arbeitsspeicher entspricht. Erst wenn diese vorhanden ist, kann der Rechner bei Energieknappheit den Inhalt des Speichers auf die Festplatte schreiben und den PC abschalten. Beim Einschalten wird einfach die Datei wieder geladen und man kann tatsächlich wieder an der Stelle weiterarbeiten, an der man vorher stand. Wichtig ist nur, dass bei Speicherupgrades die Datei ebenfalls angepasst wird, da man ansonsten verwirrende Fehlermeldungen erhält. Das Programm startet man am besten an der DOS-Eingabeaufforderung (Startmenü etc.). Swap Floppy Drive Hier kann man die Floppy-Laufwerke tauschen ohne das Kabel umstecken zu müssen. Das ist nicht nur für 5,25"-Laufwerke interessant, sondern auch wenn man 2 3,5"-Laufwerke hat (und z.B. eins kaputt geht ...). SYNC SRAM Support Unter dieser Option können Sie dem BIOS mitteilen ob Sie Standard (synchrones) oder Pipelined (billiger) SRAM verwenden. SYMBIOS SCSI BIOS Sind Sie Besitzer eines Boards von ASUS oder QDI mit SCSI-Unterstützung können Sie den kostengünstigen, aber vollwertigen Controller von SymbiosLogic verwenden. Stellen Sie die Option auf Auto, wird der Adapter von selbst erkannt. System 5V Alarm (<4,7V) Stellen Sie diese Option auf Enabled, damit bei einem Spannungsabfall unter 4,7 V ein Alarm erfolgt.
384
Anhang C – BIOS-Befehle
System BIOS Cache oder System BIOS Cacheable oder System BIOS is Cacheable Wenn Sie diese Option Enabled haben, kann der Cache-Speicher- das System BIOS-ROM an der Adresse F0000h bis FFFFFh mit berücksichtigen. Sie sollten aber bedenken, dass das Caching Risiken birgt, falls sich im Cache der Code befindet und ein Programm will in den BIOS-Bereich schreiben. Es ergibt einen minimalen Geschwindigkeitsvorteil (aber nur, wenn System BIOS Shadow aktiv ist). Unter Windows wird das System ca. 1% langsamer und die Steigerung unter DOS ist auch nicht gewaltig. System BIOS Shadow Hiermit kann sich der Rechner selber in den schnellen Arbeitsspeicher verlagern, weil meistens das BIOS nur in einem 8-Bit-EPROM untergebracht ist. Dies bringt Performanceverbesserung, aber nur unter DOS. System ROM Shadow Hier verlagert das BIOS den Inhalt des langsamen Grafikkarten-ROMs in den schnelleren PC-Speicher. System Warmup Delay Bei Verwendung bestimmter Peripheriegeräte wie z.B. Scanner oder Laserdrucker, die nicht schnell genug initialisiert werden, können Sie hier die Wartezeit für den Start des Computers einstellen. Sie finden auf älteren PCs auch dafür die Option Above 1MB Memory Test. In jedem Fall sollten Sie testen wie viel Zeit Ihr System braucht. System/CPU Warning Temp Unter dieser Option können Sie die Temperaturgrenze für die CPU einstellen, wann eine Warnung erfolgen soll. Die Standardeinstellung (Disabled) ist 66°C/ 151°F. Sie können außerdem zwischen den unterschiedlichsten Einstellungen je nach Boardhersteller wählen. System/Video BIOS / Video RAM Cachable Hiermit kann man die Informationen von der Grafikkarte und vom System für schnellere Zugriffe in den Cache laden.
T Tag Option Hier kann man das Niveau der Fehlerbestimmung einstellen. Tag Bits werden zur Bestimmung des Status der im externen (L2) Cache gespeicherten Daten gebraucht. Falls Write-Back-Caching gewählt wurde, empfehlen sich 7+1 Bits. Einstellmöglichkeiten: 7+1 Bits, 8 Bits.
385
Overclocking – Das Buch
Tag RAM Size Unter dieser Option können Sie festlegen ob 7 oder 8 Bits für die Tag RAM Informationen, die vom System benötigt werden um den Status der Daten im CacheSpeicher zu bestimmen, verwendet werden. Thermal Temperaturanzeige der CPU, nicht veränderbar. Für die Überwachung wird die I/ O-Adresse von 294H bis 297H verwendet, falls zusätzliche Karten diesen Bereich verwenden, sollten Sie die I/O-Adresse Ihrer Karte ändern. Throttle Duty Cycle oder Throttle Slow Clock Ratio Diese Option verwaltet den Prozentsatz an Leistung, die der Prozessor im DozeModus abgeben soll. Wenn Sie z.B. mit Textverarbeitungen arbeiten, dann können Sie hier einen niedrigen Wert einstellen. Sollten aber im Hintergrund aufwendige Berechnungen stattfinden, dann sollten Sie es lassen. Einstellmöglichkeiten: 12,5%; 25,0%; 37,5%; 50,0%; 62,5%; 75,0%. Total Memory Dies ist die Summe aus Base Memory, Extended Memory und Other Memory. Translation Method (LBA) Unter dieser Option wird der Festplattentyp eingestellt. Wenn Sie LBA (Logical Block Adressing) aktivieren, wird die Festplatte, ungeachtet der Zylinderanzahl, der Lese/Schreibköpfe oder Sektoren, mit 28 Bit adressiert. Sie sollten wissen, dass LBA die Zugriffsgeschwindigkeit verringern kann, ist aber bei LW > 504 MB notwendig. Einstellmöglichkeiten: LBA, LARGE, Normal, Match Partition Table und Manual. Turbo Frequency Diese Option ist, wenn der externe Takt der CPU den Turbo-Modus unterstützt, ein Testwerkzeug. Wer will, kann auf eigenes Risiko dem PC eine kleine Leistungsspritze verpassen. Damit wird der externe Takt um 2,5% erhöht. Falls Sie irgendwann Ihre CPU gegen eine neue austauschen, sollten Sie zuerst die Geschwindigkeit auf ein Minimum einstellen, da die automatische Erkennung nicht immer klappt. Wenn Sie das vergessen, kann es sein, dass Sie nicht mehr booten können und somit nicht mehr ins Setup kommen. Sie müssten dann den alten Prozessor wieder einbauen und die Einstellung vornehmen, oder ein Reset (der alle Einstellungen löscht) per Jumper vornehmen. Turbo Mode Diese Option können Sie für Programme verwenden, die Schwierigkeiten haben mit der Geschwindigkeit der CPU klarzukommen. Zur Behebung des Problems können Sie mit dieser Option das System bremsen, wobei sowohl der L1/L2 Cache und das Pipelining auf dem GTL+ Bus abgeschaltet werden. 386
Anhang C – BIOS-Befehle
Turbo Read Leadoff Hier lässt sich die Auslesegeschwindigkeit aus dem RAM zusätzlich erhöhen. Meist nur noch auf älteren Boards Turbo Read Pipelining Falls aktiviert, kann der Chipsatz der CPU das Lesen neuer Daten signalisieren. Dies steigert die Systemleistung, weil der Vorgang durchgeführt werden kann, obwohl der aktuelle Prozess noch nicht abgeschlossen ist. Turn Around Insertion Bei dieser Option legt die Hardware zwischen aufeinanderfolgenden Speicherzugriffen einen Wartezyklus von einem Takt ein und bremst das System. Wenn Sie nicht gerade mit alten 70ns-FP-Modulen arbeiten, ausschalten und wenn Sie mit erhöhtem Takt arbeiten, einschalten. TxD, RxD Active Die genauen Informationen zu den TxD und RxD Signalen finden Sie in Ihren Dokumentationen zu den Infrarot-Geräten. Die Werte können Sie dann hier eintragen. Typematic Delay Hier wird der Wert eingestellt, ab wann eine Taste als dauergedrückt angesehen wird. Typematic Rate (CHARS/SEC) Festlegung der Wiederholfrequenz der Tastatur bei gedrückter Taste: 6, 8, 10, 12, 15, 20, 24, 30 Zeichen/Sekunde. Typematic Rate Setting Hier wird festgelegt, ob Sie die Optionen Keyboard Typematic Speed, Delay Before Keys Repeat, Typematic Rate oder Typematic Delay, benutzen können. Sie können die Einstellungen aber auch unter Windows vornehmen.
U UART2 Mode oder UR2 Mode Unter dieser Option können Sie ein Einsatzgebiet für den zweiten seriellen Port angeben. Folgende Optionen werden unterstützt: Normal
RS-232C serielle Schnittstelle
IrDA 1.0
IR-Schnittstelle nach IrDA 1.0 387
Overclocking – Das Buch
IrDA MIR
1MB/sec. Schnittstelle für IR-Geräte
FIR
schneller (fast) IR-Standard
MIR 1.15M
1.15MB/sec. Schnittstelle für IR-Geräte
HPSIR
IrDA Schnittstelle für IR-Geräte
Standard
RS-232C serielle Schnittstelle
IrDA SIR
IrDA-Schnittstelle
IrDA FIR
Fast IR-Standard
MIR 0.57m
0.57 MB/sec. Schnittstelle für IR-Geräte
Sharp IR
4MB/sec. Schnittstelle für IR-Geräte
ASK
Amplitude keyed shift Schnittstelle für IR-Geräte
UART2 Use Infrared Bei manchen Boards besteht die Möglichkeit, den 2. seriellen Port auch für Infrarot- Datenübertragungen zu verwenden. Um bei Desktop-PCs die Infrarotschnittstelle IrDA nutzen zu können, benötigt man zusätzlich Hardware. ULTRA DMA Mode Diese Option ist für die Erkennung von Ultra-DMA-fähigen IDE-Geräten zum sicheren und schnelleren Datentransfer vorgesehen. Mit Disabled können Sie die automatische Funktion ausschalten und von Hand (Type muss auf User Type HDD gestellt werden) die Werte eintragen. Einstellmöglichkeiten: 0, 1, 2, 3, 4 und Disabled. USB Device Latency Timer oder USB Latency Timer Bei dieser Option geben Sie die Verzögerungszeit ein, welche USB-Geräte einlegen um auf dem PCI-Bus zu kommunizieren. Da der USB Daten in sehr großem Umfang transportieren kann, könnte der PCI-Bus mit Anfragen überfordert sein. Die Verzögerung wird in PCI-Taktzyklen angegeben. Wobei gilt, je schneller der Bus, umso kleiner die Zahl. USB Function / USB Controller Hier können Sie falls vorhanden den US-Port (Universal Serial Bus) aktivieren bzw. deaktivieren. Der USB-Controller benötigt und belegt IRQ11. Gegebenenfalls können Sie auch noch die Taktfrequenz einstellen, aber wozu gibt es denn einen 48-MHz-Standard?
388
Anhang C – BIOS-Befehle
Use IR Pins Diese Option ist identisch mit der Option TxD, RxD Active. Die notwendigen Informationen finden Sie in den Unterlagen zu Ihrem IR-Gerät. USB Keyboard/ Mouse Legacy Support oder USB Keyboard/ Mouse Support Eine weitere Unterstützung gibt es, die aber noch nicht alle BIOS Versionen anbieten. Hier wird, wenn Enabled eingestellt ist, die USB-Tastatur wie eine herkömmliche voll unterstützt. USB Keyboard Support Via Unter dieser Option können Sie zwischen OS- oder BIOS-Unterstützung für das Keyboard wählen. Wenn Sie die BIOS-Option verwenden, dann können Sie die Tastatur in der MS-DOS-Umgebung ohne separaten Treiber verwenden. Die Voreinstellung ist OS. Used MEM base address Hiermit können Sie ein Hauptspeicherfenster im Upper-Memory-Bereich reservieren. Wird hier statt NA (not available=nicht verfügbar) die Anfangsadresse angegeben, erscheint die Option Used MEM Lenght und Sie können die benötigte Größe (zwischen C800h und EFFFFh) des Speicherbereichs angeben. Folgende Adressen stehen zur Verfügung: N/A (keine), C800, CC00, D000, D400, D800 und DC00. Die Einstellung der Karte und die im BIOS müssen beide absolut übereinstimmen. Hierbei gilt, zuerst die Karte und dann das BIOS einstellen. Sie müssen zuvor die Option Resources Controlled by auf Manual gestellt haben. Wenn Sie eine ältere ISA-Karte haben, die eine Basisadresse zur Übermittlung von Daten benutzt, so können Sie diese hier einstellen. Used MEM length Hier ist die Größe des Speicherbereichs angegeben, den Sie unter der Option Used MEM Base Addr eingegeben haben. User Password Hier legen Sie das Passwort für den Zugang zu Ihrem PC fest. Notieren Sie sich dieses, sonst könnte es zu unliebsamen Überraschungen kommen!
V VCORE Voltage Über diese Option erfolgt die Überprüfung der Betriebsspannung des Prozessorkerns (Core). Es ist sehr wichtig das die Betriebsspannung exakt eingehalten wird, denn nur so kann der Prozessor genau arbeiten. Sie sollten den hier angezeigten Wert nach der Konfiguration mit den Angaben des Herstellers vergleichen, damit Sie keine Überraschung erleben. 389
Overclocking – Das Buch
VESA L2 Cache Read Hier wird das Timing der Leseoperationen des VESA-Bus aus dem externen Cache bestimmt. Stellen Sie Long ein, haben Sie eine bessere Stabilität, während bei Normal die Leistung nicht gebremst wird. VESA L2 Cache Write Hier wird das Timing der Schreiboperationen des VESA-Busses aus dem externen Cache bestimmt. Stellen Sie Long ein, haben Sie eine bessere Stabilität, während bei Normal die Leistung nicht gebremst wird. VGA 128k Range Attribute Wenn diese Option Enabled ist, kann der Chipsatz spezielle CPU to PCI Kennzeichen zulassen. Bei Disabled wird nur die Standard-VGA-Schnittstelle zugelassen. VGA Active Monitor Wenn Sie diese Option eingeschaltet haben, wird der Timer der Stromsparmaßnahmen auch von VGA-Aktivitäten zurückgesetzt. So erreichen Sie, dass eine Aktivität am Bildschirm oder ein Video den PC aus dem Schlaf zurückholt. Wer gerne Videos am PC anschaut, sollte die Option unbedingt einschalten, weil trotz fehlender Eingabe der PC nicht in den Schlafmodus verfällt. VGA Boot From oder VGA Bios Sequence Unter dieser Option legen Sie fest, welche Grafikkarte als primäre angesprochen wird. Entweder die AGP-Karte am AGP-Port oder die PCI VGA-Karte am PCI-Port. VGA Frame Buffer Der genannte Chipsatz unterstützt das sogenannte Frame Buffering, es verwendet den VGA-Speicherplatz der Adressen A0000h bis BFFFFh. VGA Memory Clock Unter dieser Option können Sie die Geschwindigkeit des Grafikspeichertakts festlegen. VGA Shared memory Size Sie können unter dieser Option einen Speicherbereich (von 512 KB bis vier MB) des Hauptspeichers für Grafik reservieren. Der Wert sollte nicht über der Speichergröße der Grafikkarte liegen. VGA Type Das System-BIOS benötigt die Information um zu bestimmen welcher Bus benutzt wird, wenn das Video-BIOS gespiegelt ist.
390
Anhang C – BIOS-Befehle
Video Hier legen Sie den Grafikstandard Ihres PCs fest. Einstellungen: EGA/VGA, CGA, CGA80 und Mono (nur für Herculeskarten oder MDA, z.B. Netware-Server). Es besteht auch die Möglichkeit ohne Grafikkarte im System zu arbeiten. Das wäre z.B. dann interessant, wenn man den PC als Drucker- oder Dateiserver im Netzwerk hängen hat. Die Einstellung dafür, Not installed oder None, wird hier vorgenommen. Video BIOS Cacheable Wenn Sie diese Option Enabled haben, kann der Cache-Speicher das VIDEO BIOS der Grafikkarte an der Adresse C0000h bis C7FFFh mit berücksichtigen. Sie sollten aber bedenken, dass das Caching Risiken birgt, falls sich im Cache der Code befindet und ein Programm will in den BIOS-Bereich schreiben. Haben Sie diese Option Enabled, müssen Sie gleichzeitig auch die Option Video BIOS Shadow aktivieren. Geschwindigkeitsvorteil unter DOS etwa 40%. Video BIOS Shadow Das Video-BIOS wird mit dieser Option aus dem langsamen ROM (arbeitet mit bis zu 200ms) der Grafikkarte ins RAM kopiert. Dies bedeutet eine Geschwindigkeitssteigerung der DOS-Grafikanwendungen, wenn kein Grafikkartentreiber verwendet wird. Diese Option sollte auf Enabled stehen. Video Memory Cache Mode Ist diese Option auf USCW eingestellt, was empfohlen wird, dann wird die Grafikdarstellung sowohl unter DOS als auch unter Windows erheblich beschleunigt. Diese USWC (Uncacheable, Speculative Write Combining) Option beinhaltet die ISA-Bridge im PIIX4-Baustein und bündelt mehrere 8/16-Bit Zugriffe auf den ISABus zu einem zusammen. Aber Vorsicht, bei dieser Option kann es zu Problemen mit Video- und Soundkarten kommen. Allerdings haben neuere Karten diese Option schon integriert. Video Method oder Video Off Option Veranlasst mit welchem Verfahren der Monitor angesteuert wird, um durch Video Off-Option in den Stromsparmodus zu gehen. Video Off After Hier wählen Sie den Spar-Modus, in dem das Video ausgeschaltet wird. Einstellmöglichkeiten: NA (keine Ausschaltung im No Spar-Modus), Doze (Ausschaltung in allen Spar-Modi), Standby (Ausschaltung nur in Standby- oder Suspend-Mode) und Suspend (Ausschaltung nur im Suspend-Mode).
391
Overclocking – Das Buch
Video Off Method Da der Monitor einer der größten Stromfresser ist, sollte diese sehr wichtige Option nicht übergangen werden. Die meisten der neueren Monitore sind VESADPMS-fähig (Display Power Management Signaling oder Energy Star). Es gibt mehrere Möglichkeiten der Einstellung, einmal mit der Grafikkarte (z.B. Diamond), über Windows 95 (Eigenschaftenmenü des Desktops), manche Monitore schalten sich auch selber ab, wenn sie kein Signal von der Grafikkarte bekommen. Oder Sie verwenden die Option Blank Screen, wenn Sie kein Power-Management besitzen, oder wenn Sie mit den anderen Optionen nicht arbeiten. Video Off Option Diese Option regelt den Stromsparmodus des Monitors. Einstellungen: V/H Sync + Blank (Dabei werden vor allem ältere Monitore, die noch keine Energiesparfunktionen haben schwarz geschaltet), Blank Screen (auch diese Option führt bei älteren Monitoren zum Abschalten), DPMS (Mit dieser Option nach dem VESA DPMS-Standard (Display Power Management Signaling) wird der Energiesparmodus über die Grafikkarte gesteuert.). Video RAM Cache Methode Wenn Sie USWC (Uncachable Speculative Write Combining) einschalten, aktivieren Sie eine schnellere Zugriffsmethode der Intel-Prozessoren (Pentium II, Pentium Pro, Xeon). Manchmal taucht auch der Punkt Write Combining auf, den Sie ein- bzw. ausschalten können. Bei den neuen 3D-Grafikkarten können Sie ohne negative Folgen sowohl Video RAM Cachable als auch Write Combining ausschalten. Unter Windows ignorieren die Treiber sowieso die BIOS-Einstellungen. Video RAM Cacheable Probieren Sie einfach mal Enabled bzw. Disabled. Sie legen hier fest, ob der Framebuffer der Grafikkarte zum Cachen geeignet ist. Neuere Karten kommen damit zurecht und ältere neigen zu Bildfehlern. Allerdings werden die meisten neueren Grafikkarten durch diese Funktion nicht schneller. Video ROM BIOS Shadow Hier verlagert das BIOS den Inhalt des langsamen Grafikkarten-ROMs in den schnelleren PC-Speicher. Virus Warning Virus Warning ist kein Virenschutzprogramm, sondern ein Schreibschutz für Bootsektor und Partitionstabelle. Falls in diesen Bereich geschrieben werden soll, wird erst nachgefragt ob das erlaubt ist. Diese Option sollte jedoch auf Disabled stehen, damit Sie bei der Installation von Windows 95/98 keine Probleme kriegen. Andernfalls erscheint folgende Meldung: WARNING! DISK BOOTSECTOR HAS
392
Anhang C – BIOS-Befehle
TO BE MODIFIED. TYPE Y TO ACCEPT OR OTHER KEY TO IGNORE. Unter NT, OS/2 und LINUX funktioniert diese Option nicht. VL Bus 0-Wait-State Write Regelt welcher Waitstate beim Schreiben auf den VL-Bus verwendet wird. Voltages Monitor Spannungszustand des Systemstroms, nicht veränderbar. Für die Überwachung wird die I/O-Adresse von 294H bis 297H verwendet, falls zusätzliche Karten diesen Bereich verwenden, sollten Sie die I/O-Adresse Ihrer Karte ändern.
W Wait for if any Error Falls beim POST eine Fehlermeldung auftaucht, können Sie mit ! weiterschalten. Damit Sie Fehler besser überprüfen können, sollte die Option Enabled sein. Wake On LAN Diese Option erlaubt das Einschalten des Systems über Netzwerksignale. Beachten Sie, dass wenn Wake On LAN aktiviert ist, der LAN-Controller auch dann Strom verbraucht, wenn das System ausgeschaltet ist. Einstellmöglichkeiten: Enabled (der Onboard LAN-Controller kann das System einschalten), Disabled (der onboard LAN-Controller kann das System nicht einschalten). Wake Up Events in Doze & Standby Hier steht eine Reihe von Interrupts (4, 3, 8 und 12) zur Verfügung, deren Aktivität den PC aus dem Doze oder Standby-Modus wecken. Unter Reload Global Timer Events findet man diese Rubrik auf neueren Boards. WAVE2 DMA/IRQ Select Unter dieser Option legen Sie einen DMA-Kanal sowie einen IRQ für ein WAVE2Gerät fest. Wilde Range Protection Nur auf einem DualBIOS(tm)-Board. Sie sollten diese Option immer Enabled haben, damit im Fall, dass beim Booten ein Fehler (checksum error, Update ESCD failure oder reset...) auftaucht, automatisch auf das andere BIOS umgeschaltet wird. Haben Sie die Option Disabled und das ROM-BIOS von Peripheriekarten (LAN, SCSI usw.) löst einen Reset aus, wird automatisch vom Start-BIOS aus gestartet.
393
Overclocking – Das Buch
Word Merge Wenn Sie diese Option Enabled haben, dann prüft das System, ob Daten vom PCIBus zur PCI zusammengefasst werden können. Write CAS# Pulse Width Da dieser Wert, der die Dauer des CAS-Signals angibt, von der verwendeten Chipart abhängt, sollten Sie hier möglichst nichts verstellen. Es sei denn Sie kennen den Wert genau, ansonsten heißt es Experimentieren. Write Pipeline Unter dieser Option wird die Schreib-Pipeline aktiviert bzw. deaktiviert. Sie sollten die Option auf Enabled stehen haben. Write Trough - Write Back Falls Sie einen Cyrix 6x86MX- oder einen AMD K6-Prozessor verwenden können Sie die Option Write Back nicht aktivieren, da diese den Umgang mit dem Level 1Cache nicht unterstützen. Alle anderen Prozessoren unterstützen aber diese schnellere Option.
X Xth Available IRQ Hier können Sie vier von 10 verfügbaren IRQs (3, 4, 5, 7, 9, 10, 11, 12, 14, 15) wählen und sie dem PCI-Bus (INT#) zuordnen. xx000-xxFFF Shadow Wie beim Video BIOS Shadow werden hier ROM-Bereiche von Adapterkarten in den schnellen PC-Speicher gespiegelt. Man kann die Option ausschalten. XXXXX-XXXXX Shadow Mit dieser Option können Sie ausgewählte ROM-Speicherbereiche in den schnellen RAM kopieren. Die Option ist eingeschaltet, wenn ein Peripherie-BIOS diesen Adressbereich verwendet. Jeder kopierte ROM-Block belegt 16 KB im hohen DOSSpeicher. Ist nur unter DOS wirksam.
Z ZZ Active in Suspend Unter dieser Option können Sie festlegen ob der PB SRAM (Cache) Energie verbraucht, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist. Einstellmöglichkeiten: Enabled, Disabled. 394
Anhang D – BIOS-Formulare
D
Overclocking – Das Buch
Kopieren Sie sich die folgenden leeren CMOS-Setup-Masken heraus – am besten gleich mehrfach – und tragen Sie darin die von Ihnen vorgenommen Eingabe in den Fenstern des CMOS-Setups ein. So haben Sie die Informationen für den Fall der Fälle stets zur Hand.
Tipp
396
Denken Sie stets daran, entsprechende Änderungen der Einträge auch auf dem Papier vorzunehmen, wenn Sie die Einstellungen im CMOS-Setup oder auch Ihre vergebenen Passworte ändern.
Anhang D – BIOS-Formulare
397
Overclocking – Das Buch
398
Anhang D – BIOS-Formulare
399
Overclocking – Das Buch
Damit Sie auch Ihre vergebenen Passworte für den Fall des Falles immer zur Hand haben, auch noch zwei leere Abbildungen zur Hinterlegung für das Supervisor- und für das User-Passwort.
Tipp
400
Denken Sie stets daran, entsprechende Änderungen der Einträge vorzunehmen, wenn Sie Ihre Passwörter ändern. Das gilt natürlich auch für alle anderen Einträge, die Sie in einer der anderen Masken vornehmen. Daher sollten Sie die Angaben auch nicht unbedingt im Buch machen, sondern sich die entsprechenden Seiten als Vorlage herauskopieren.
INDEX
Index
! 16 Bit I/O Recovery Time 24-Stunden-Dauertest 3D Mark 3D Mark 2000 3dfx 8 Bit I/O Recovery Time
209 50 53 179 122 209
A Abit Siluro GF256 140, 141 Abstürze 55 AC 226 ACPI 226 Adapter Slot 1 44 Adobe-Schriften 226 AGP 6, 196, 201, 209, 220, 226 AGP Aperture Size 209 AGP Clock 196 AGP-Port 54 AGP-Takt 63 Alpha PAL6035 99 Aluminium 152, 155, 156 AMD 16 AMD Spezifikationen 29 AMD-761-Chipsatz 65 AMI BIOS Fehlermeldungen 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265 AMI BIOS-Fehlersignale 250, 251, 252 AMI POST Codes WIN BIOS 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284 ANSI 226 AOpen GeForce2 GTS Afterburner Deluxe 133 APM 226 AR-Coating 226, 243 ASCII 226, 227 Assign IRQ For USB 217 Assign IRQ For VGA 204 ASUS A7V 67, 68, 71, 73 ASUS P3B-F 62, 63, 64 ASUS PC Probe 170 ASUS V6600 deluxe 128 asynchrone Datenübertragung 227 AT 227, 232, 235 ATA 227 ATA66 79
402
ATAPI 227 Athlon 65, 76, 81 (Slot A) 19 Kernspannungen 28 Produkt-ID 40 übertakten 16 Athlon-Modelle verschiedene 41 ATM 227 ATX-Board 217, 218 Auskleidung 11 Auto Configuration 206 AWARD BIOS POST Codes 284, 285, 286, 287, 288 AWARD BIOS-Fehlermeldungen 266, 267, 268, 269, 270 AWARD BIOS-Fehlersignale252, 253 Award-BIOS 192, 223
B Bügel entfernen 23 Backup 161 Baud 227, 228 Baustein 8 Bauteile 162 BCLK 227 BCM Diagnostics v 1.01.02 176 Be- und Entlüftung 150, 151 Belastungstest 51 Benchmark-Programme 179 Berechnung der Cold-Side 110 Berechnung der Hot-Side 109 Bezugsquellen 162 bidirektionale Schnittstelle 228 Big Tower 153, 154 Big Tower 3000 ATX 153, 154 Bildpunkt 227, 230, 241, 243, 244, 245 Bildröhre 226, 228, 229, 230, 233, 237, 238, 243, 246 Bildschirmdiagonale 228 Bildwiederholfrequenz 228, 248 BIOS 7, 8, 9, 161, 162, 228, 229, 231, 237, 238, 242, 243, 248 BIOS-Formulare 396 BIOS-Setup 192, 193, 194, 199 BIOS-Signale 250 BIOS-Tuning 192 Bit 227, 228, 231, 232, 239, 246
Bit pro Sekunde 228 Bleistifttrick 20, 24, 50 Block-Modus 218 Bolzen 23 Boot Sequence 196 Boot Up NumLock Status 202 Booten Fehlermeldungen 256 Brücken 24 Burn IN v4.5 176 Bus 6 BX Tune 2.30 170
C C800-CBFFF Shadow 205 Cache 171, 175 Teiler 38 umlöten 38 CardExpert GeForce2 MX Golden Sample 135 CAS 207, 228 CE Zeichen 228 Celeron 5, 9, 10, 43 CGA 201 CGA40 201 Chipsatz 63, 66, 78, 79, 82 CHIPSET FEATURES SETUP 206, 207 CHS 229, 231 CMOS 229 CMOS-Setup 43 Controller 229, 231, 232, 234, 238, 241 Coolermaster ATCS 200 Tower ATX 152 Coolermaster Heatpipe CH5 - 5 K11 93, 94 Coppermine-Prozessor 63 Core 16 Coretakt 54 CPU 5, 9, 10, 14, 229, 237, 241, 243, 244, 246 CPU Frequency (MHz) 195 CPU Host 195 CPU Host/PCI Clock 195 CPU L2 Cache ECC Checking 197 CPU L2 Latency Adjust 197 CPU Ratio 195 CPU Stability Test 174 CPU Warning Temperature 194 CPU-Boost 175
Index
CPU-Frequenz CPU-Lüfter CPU-Spannung erhöhen CPUCLK CPUFAN Off In Suspend CpuIdle CRT CRTC ctbios Cutter
54 10 44 229 195 177 228, 229 229 171 25
D Date 199, 200 Datenbits 229, 240 Datenkompression 229, 231 Datum und Uhrzeit 200 DDC 230 DDC 1 230 DDC 2B 230 DDR-SDRAM 65 Debug-Port 35, 38 Degauss 230 Delayed Transaction 209 Diagnoseprogramm 176 Diamondtron Bildröhre 230 DIE 45 Digital Control 230 DIL-Schalter 192 DIMM 230 Dioden 30 DIP-Schalter17, 63, 68, 70, 79, 192 Multiplikator 50 Diskettenlaufwerke 201, 217 DMA 230, 233, 246 DMA-7 assigned to 216 Dot 230, 238 Dot Pitch 230, 238 Doze Mode 211, 212 DPMS 212, 231 DRAM 230, 231, 243 DRAM Data Integrity Mode 208 DSTN 231 Duplex 247 Duron 19 unlocken 24 DVD decodieren 51
E EAPROM 231 EBC 231 ECC 231 ECP 222, 231 ECP Mode Use DMA 222 EDO 231, 232, 234 EEMS 232 EEPROM 232 EEROM 232 EG-651P-VE 159 EGA 201 EIDE 232, 235, 238 Eigenschaften der Grafikkarte 182 Einstelloptionen 62, 63, 65 EISA 231, 232 Electronic Packaging and Assembly Concept 146 Elektroniker 31 Elektronikfachhandel 39 Elsa Erazor III lt 54 Elsa Gladiac 136, 137, 138, 139 ELSA Gladiac ULTRA 132 EMB 232 EMS 232 EMV 232 Energy Star 233 Enermax 159, 160 EPA 233 EPAC Mustang EPP-6210 146, 147, 148 EPP 221, 222, 233 EPROM 233 Ergonomie 233, 235, 245 erreichbare Taktraten Duron 19 Slot A Athlon 22 Thunderbird 21 ESCD 233 EXIT WITHOUT SAVING 224 externe Stromversorgung 27
F Fan Controll Farbtemperatur FAT FDC FDD Festplatten
FGA 234 FIFO 231, 234, 246 Fix Cache 171 Flash-ROM 161, 162 Flask 51 Floppy 3 Mode Support 201 Floppy Disk 214 FPM 232, 234 FPU 234 Framerate 54 Frequenz 29 FRITZ!Card 234 Front Side Bus 16 Frontpanel 154 FSB 6 übertakten 51 erhöhen 47 Verhältnis 47, 48
G Garantie 7 Erlöschen 33 Garantieanspruch 4 GDI 235 GDP 235 gebenchmarkt 54 GeForce-Grafikkarten 125 Gehäuse 4, 11, 12, 13, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 154, 155, 156, 158, 160, 162, 163 Geräuschdämmung 148 Gesamtwärmemenge 108, 109 Giga texel Shader 131 Gigabyte 7ZXR 77, 78, 81 Gleitlager 10 Global Win Fop 94, 95, 96, 97, 98 Global Win VOS32 103, 104 Grafikkarte übertakten 52 Grafikkarten 90, 91, 119, 125, 129, 135, 142 Grafikkartenkonfiguration 182 Graphit 24 GS 235
155 233 234 234 234 12
403
Index
H Halbduplex 235 Halt on 202 Halteklammern 45 Halterung 67 Hardware 162, 165 Hardware Transform & Lighting Engine 131 Hauptplatine 7, 62, 76 Hauptprozessor 173 HDD Power Down 211, 213 HDD S.M.A.R.T. capability 205 Heatpipe 93, 94 Hercules 3D Prophet II PRO 129 Highcolor 182 HMA 235 Hot CPU Tester 173
I IC 235 ID-Schaltung 125 IDE 229, 235, 238, 248 IDE HDD Block Mode 218 IDE Primary Master PIO 219 IDE Primary Master UDMA 219 IDE Secondary Master PIO 220 IDE Secondary Slave PIO 220 IDE-Festplattenlaufwerke 200 IDE-RAID-Controller 77 Identifizierung 41 Informationsprogramm 176 Init Display First 220 INT 235 INTEGRATED PERIPHERALS 203, 217, 218 Intel übertakten 43 Intel 440BX 63 Intel-CPUs 43 Intel-Prozessoren 43 Intel-Spezifikationstabelle 56 Interlaced 236 IOSS RD1 Bios Savior 161 IR 236 IrDA 236 IRQ 233, 236, 238 IRQ 8 Break Suspend 213 IRQ-3 assigned to 216 IRQ[3-7,9-15],NMI 213
404
ISA 227, 232, 234, 236, 237 ISDN 234, 236 ISO 227, 235, 236 ISO 29241-3 236 ISO-Norm 236
J Jumper 63, 64, 72, 79, 237, 242 Jumperless 47
Live Update Wizard LPC I/O LPT LS-120 Lötkenntnisse Lötkolben Lötzinn Lüfter Lüfterdrehzahl Luftzirkulation
134 237 238, 240 238 38 32 39 10 170 146, 150
M K Kühler
52, 86, 90, 92, 93, 94, 95, 96, 98, 107, 116 Kühlleistung 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 95, 96 Kühlung 5, 10, 16, 85, 90, 116, 150, 160, 167, 237 K6/2 19 K6/3 19 Kabel 67, 77, 78, 79, 82 Kanie Hedgehog 91 Kaufmöglichkeiten 19 Kernspannung 16 Kernspannungserhöhung 29 Kompressor-Kühlsysteme 110 Kondenswasser 107, 112 Kontakte isolieren 46 Kontaktflächen 46 Kryo Tools 178 Kryotech 110, 111, 113, 114, 115 kugelgelagert 10 Kupferspacer 104, 105, 106
L Lambda/4-Entspiegelung 237 LBA 201, 218, 237 LCD 237 Lebensdauer 26 Legacy ISA 216 Leistung elektrische 56 Leistungssteigerung 17 Lian Li Aluminium Gehäuse PC-60 155, 156
Mainboards 7, 9, 62, 63, 64, 65, 68, 71, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 82 Marktführer 43 Mask Pitch 238 Master 219 Matrox G400 124 Matrox Millennium G450 142, 143, 144 Mäuseklavier 192 Maximalgewicht 92 MBR 238 MCGA 238 MDA 201, 238 Memory Hole At 15M 209 Messgerät 39 Metacomp 147 Microsoft Office 189 Midi Server-Tower 2001 ATX 151, 152 Midiserver CS - 601 AE ATX 151 Minenbleistift 24 MIPS 238 Modem 227, 228, 239 MODEM Use IRQ 212 Modifikation 68, 71, 72, 73, 74 Moirè 239 Moirè-Clear Function 239 Motherboard 7, 9 Motherboard Monitor 5.0 172 MPEG 204 MPEG-1 204 MPEG-2 204 MPEG-3 204 MPEG-4 204 MPR II 239 MSI K7T Pro2 75 Multimeter 39
Index
Multiplikator 16, 51, 63, 68, 70, 80 ändern 24, 34
N Netzstecker 7 Netzteil 151, 154, 158, 159, 165 NIC 239 NMI 239 Nominal-Spannung 29 Non-Interlaced 240 NVidia Geforce 120
O Ölkühler On Screen Display On-Chip Primary PCI IDE On-Chip Secondary PCI IDE219, Onboard FDC Controller Onboard Serial Port 1 Onboard Serial Port 2 Online-Auktionshäuser OS Select for DRAM>64MB OSD Overclocking Software Overclockingcard einsetzen passiv selber bauen
117 240 219 220 203 220 220 163 204 240 169 27 27 27 29
P Parallel Port 214, 221 Parallel Port Mode 221 Parallelport 240 Parameter 240 Passive Relase 209 PCI 6, 227, 233, 234, 235, 237, 240 PCI Clock 195 PCI-Slot 6 PCI/ISA PnP 216 PCI/VGA Act-Monitor 213 PCI/VGA Palette Snoop 204 PCM 240 PCMCIA 240, 241
PcTweakers Millennium Case 157, 158, 159 PEARL 241 Peltier 106, 241 Peltier-Elemente 55, 107, 159 Pentium 43 PGA 241 Phoenix BIOS POST Codes 288, 289, 290, 291 Phoenix BIOS-Fehlermeldungen 270, 271, 272, 273, 274, 275 PHONIX BIOS-Fehlersignale 253, 254, 255 ab Version 4.x 255, 256 PIA 241 Pins 43 abkleben 44 Pinzette 32 PIO 219, 241 Pixel 130, 131, 132, 139, 234, 241, 247 Pixelfrequenz 241, 247 Plastikgehäuse entfernen 23 PM Control by APM 211 PNP OS Installed 215 POS 242 POST 242 POST-Meldungen 276 Power Management 211, 212 POWER MANAGEMENT SETUP 210 POWER ON Function 198 Power Strip 3 beta 53 Power-On by Ring/LAN 199 Powermanagement 226, 239, 242 Powerstrip 177 Praxis 47 PRECOMP 200 Primary IDE 0 213 Primary IDE 1 214 Primary Master 219 Primary Slave 219 Prime 95 173 Processor Number Feature 197 Produkt-ID Bedeutung 41 Prodult-ID 22 PROM 242 Promise PDC 20265 79, 81 Prozessor 4, 5, 7, 9, 11 montieren 36 Prozessorkern 86, 104
PS/2-Anschluss PWRON After PWR-Fail Pyramid
217 222 147
Q QEMM 242 Quadro-Karten 125 Quake 3 Arena 53, 181 Quake 3 Arena konfigurieren 187 Quick Power On Self Test 197
R Radiator 167 Radiergummi 20 RAID 77, 78, 79, 80, 81 RAID 0 77, 78, 80 RAID 1 77, 80 RAID 5 80 RAID-Array 77 RAID-Controller 77, 79, 80 RAM 229, 242, 243 RAS 207, 242 Registry 120, 121, 136 Reset Configuration Data 215 Ressourcen-Monitor 176 Ressources Controlled by 215, 217 Resume by Alarm 199 RISC 242 Riva Tuner v2.0 178 ROM 228, 242, 243 RTC 242 RTC Y2K H/W Rollover 195
S S.M.A.R.T 205 SAVE & EXIT SETUP 222 Schalldämmung 10, 146 Schienen 149, 154, 158 Schlüssel 120 Schlafmodus 195 Schrauben 147, 154, 156 Schraubendreher Slot A Athlon 22 Schreib-Vorkompensation 200, 201 SCSI 243, 248
405
Index
SCSI-RAID-Controller 77 SDRAM 207, 208, 230, 231, 243 SDRAM CAS Latency Time 207 SDRAM RAS Precharge Time 207 SDRAM RAS-to CAS Delay 207 Secondary IDE 0 214 Secondary IDE 1 214 Secondary Master 219 Secondary Slave 219 Security Option 203 Serial Port 214 Seriennummer 41 seti@home 50 SFS 65 Shadow 243 Silica Coating 243 SIMM 243 Single 219, 221 SIO 237, 243 SIP 243 Skalpell Slot 1 45 Slave 219 Slot 1 CPU 43 Slot A Athlon 21 übertakten 27 Slot A Athlon Prozessor öffnen Slot A Athlon 22 Slot1,5/AGP Use IRQ 216 Smart Doctor 128 SMB 244 SMD 244 SMD-Bauteile 32, 39, 68, 69 SMD-Widerstände 35 SMT 244 Sockel 67 Sockel 370 CPU 43 Soft-Off by PWR-BTTN 198 SoftFSB 53, 174 Software 161 Soundkarte 79 Soundkarte deaktivieren 184 SOYO COMBO SETUP 193, 194, 199 Spannung 5, 7, 10, 26, 63, 64, 71, 72, 73, 74, 83 Speicherkühler 130 Speichertakt 54 Sperre 24 SPP 221, 244 stabilisieren 55 Stabilität Verbesserung 46
406
Stabilitätstester 173 Standby Mode 211, 212 Steifenmaske 243 Stepping Informationen 175 Stickstoff 52 STN 244 Stress-Test 176 Stromanschluss 45 Super PI 180 Super VGA 244 Suspend-Modus 177, 195, 211, 212, 213 Swap Floppy Drive 202 Swiftech MC370-0A 95 System BIOS Cacheable 208
T Taktfrequenz Erhöhung 28 Taktung 6, 48 TCO 239, 244, 245 TCO ’92 244, 245 TCO ’95 245 TCO ’99 245 Temperatur 170 Temperaturdifferenz 108, 110 Texel 130, 131 Texture 131, 139, 141 TFT 245 Thermaltake Chrome Orb 101 Thermaltake Golden Orb 100, 101, 102 Thermaltake SuperOrb 102, 103 Thunderbird 19 Einstellungen 25 unlocken 24 Tick 207 TIGA 245 Time 199, 200, 207 timedemo 190 Titan Majesty TTC-M1AB 89 Titan Majesty V 87, 88, 89, 90, 91 Titan Majesty V1 TTC-MV1AB 90 Tool 8 Trinitron Bildröhre 245 Trio Dot Pitch 246 True-Type-Schriften 246 TV/Video-Ausgang 131 Tweaking Utility 178 Typematic Delay (Msec) 204
Typematic Rate (Chars/sec) Typematic Rate Setting
204 204
U UART übertakten
246 120, 124, 128, 131, 133, 134, 179 Übertaktbarkeit 20 Übertaktungssperre 20 UDMA 246 Ultra 66, 67, 76, 79, 81, 82 UMB 246 Update 7, 8 UR2 Duplex Mode 221 UR2 Mode 221 USB 234, 246, 248 USB Keyboard Support 220 Used MEM base addr 217 Used MEM Length 217
V Vapochill 110, 113, 114 vCore 63, 72, 74 einstellen 28 Vcore Voltage Adjust 196 Vcore-Spannung 26 vCore-Spannung 16, 49 einstellen 28, 45 VEISA 247 Verlustleistung 87 Versandanbieter 31 Versorgungsspannung ändern 36 Vertical sync 184 VGA 201, 241, 244, 247 VIA KT133 78 Video 201, 204, 205, 206, 208, 211, 212 Video BIOS 205, 206, 208 Video BIOS Cacheable 206, 208 Video BIOS Shadow 205, 208 Video Off After 212 Video Off Method 211 Video RAM Cacheable 208 Videobandbreite 247 Vollduplex 247 VRAM 247
Index
W W3C Wärme
247 29, 38, 86, 87, 93, 96, 107, 108, 116 Wärmeleitfähigkeit 87, 117 Wärmeleitpad 86 Wärmeleitpaste 86, 87, 89, 96, 100, 101, 103 Wärmemengeberechnung 107 wassergekühlter PC 166 Wasserkühler 116, 166 WCPUID 39, 175
WickedGL 122 Widerstände 30 100 Ohm 36 1000 Ohm 34 umlöten 32 Versorgungsspannung 37 Windows 49, 179 Write Precompansation 201
Y-Kabel Y2K
31 248
Z Zange Zeilenfrequenz ZIP-Drive
X XT
Y
23, 161 241, 248 248
248
407