ZU DIESEM BUCH Die militärischen Schriften Mao Tse-tungs, von denen die drei umfangreichsten hier in vollständigem deutschem Text (mit den Anmerkungen der aus dem Englischen übersetzten Originalausgabe) vorgelegt werden, gehören zu den Schlüsselbüchern des Jahrhunderts. Ob in Vietnam jetzt, vorher in Algerien, Kuba oder eben in China: der Krieg hat sich verändert. Eine neue Art Krieg die letzte mögliche Art, Krieg zu führen? hat sich entwickelt: der Guerillakrieg. Sein Theoretiker, der Clausewitz unserer Zeit, heißt Mao Tse-tung. Wo immer Guerilla-Armeen kämpften, siegten sie und zwar gegen einen übermächtigen, hochentwickelten, waffenstarken Feind. Denn die alte ~ europäische Strategie versagt, wo nach Maos Taktik gekämpft wird, wo Armee und Bevölkerung identisch sind, wo «die Guerillas in der Volksmasse schwimmen wie die Fische im Wasser», wo «die Mobilisierung des gemeinen Mannes im ganzen Land ein riesiges Meer schafft, in dem der Feind ertrinkt». In einem großen militär-philosophischen Aufsatz unternimmt Sebastian Haffner es, die historische Entstehung dieser «neuen Art Krieg» und seiner Theorie zu interpretieren, den Leichtsinn und Unverstand Europas und Amerikas zu charakterisieren, mit dem dieses Neue nicht zur Kenntnis genommen wurde und der Amerika in den bisher kostspieligsten und verlustreichsten Krieg seiner Geschichte hineintrieb, vor dem selbst John F. Kennedy und General MacArthur warnten. Haffner schreibt: «Man kann einen Volkswiderstand, bei dem Soldat und Zivilist, Freund und Feind nicht mehr zu unterscheiden sind, nicht mit Flächenbombardements niederschlagen; man facht ihn eher damit an. Man kann keine Kriegsindustrie zerschlagen, wenn keine existiert und der Waffennachschub für die Revolutionäre aus den Arsenalen des Feindes stammt; und man kann ein Land nicht vernichten, das man doch schließlich selber direkt oder indirekt beherrschen will, für die Amerikaner in Vietnam zum Beispiel wird die Endalternative wahrscheinlich sein, das Land, da sie es nicht
können, zu räumen oder es atomar zu vernichten. Das zweite freilich wäre für sie die schwerere, nie wiedergutzumachende Niederlage.» Literatur: In der Reihe «rowohlts monographien» erschien als Band 141 eine Darstellung Mao Tse-tungs in Selbstzeugnissen und 70 Bilddokumenten von Tilemann Grimm, die eine ausführliche Bibliographie enthält.
Mao Tse-tung
Theorie des Guerillakrieges oder Strategie der Dritten Welt Einleitender Essay von Sebastian Haffner
Rowohlt
rororo aktuell - Herausgegeben von Fritz J. Raddatz DEUTSCHE ERSTAUSGABE
1.- 30. Tausend 31.- 40. Tausend 41.- 53. Tausend 54.- 65. Tausend 66.- 80. Tausend 81.- 91. Tausend
Juni 1966 Juli 1966 Dezember 1966 Oktober 1967 Mai 1968 Februar 1970
Scanned by Doc Gonzo Diese digitale Version ist FREEWARE und nicht für den Verkauf bestimmt
Veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, Juni 1966 Aus dem Englischen übertragen von GERDA v. USLAR nach der bei Foreign Languages Press, Peking, 1963 erschienenen Ausgabe «Selected Military Writings» Umschlagentwurf Werner Rebhuhn unter Verwendung zweier Fotos (Ullstein Bilderdienst, Keystone) © Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 1966 Alle Rechte dieser Ausgabe, auch die des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten Gesetzt aus der Linotype-Aldus-Buchschrift und der Palatino (D. Stempel AG) Gesamtherstellung Clausen & Bosse, Leck/Schleswig Printed in Germany ISBN 3 499 10886 0
Inhalt Sebastian Haffner: Der neue Krieg Strategie des chinesischen revolutionären Krieges Strategische Fragen im Guerillakrieg gegen Japan Über den verlängerten Krieg
6 50 150 198
Sebastian Haffner
Der neue Krieg Die militärischen Schriften Mao Tse-tungs, von denen die drei umfangreichsten hier im vollständigen Text deutsch vorgelegt werden, gehören zu den Schlüsselbüchern dieses Jahrhunderts. Sie sind das Werk eines außerordentlichen Geistes, und jeder Leser spürt nach wenigen Seiten die eigentümlich elektrische Wirkung, die der direkte Kontakt mit dem Genius unfehlbar hervorbringt. Und sie werfen Licht auf einen der wichtigsten und zugleich geheimnisvollsten Vorgänge unserer Zeit: die eigentümliche Veränderung, die mit der Einrichtung «Krieg» vor sich gegangen ist. Krieg in seiner herkömmlichen Form ist ja bekanntlich durch die waffentechnische Entwicklung, und vielleicht nicht nur durch sie, als Mittel der Politik, mindestens für den Augenblick, unbrauchbar geworden; zugleich aber ist eine neue Art Krieg aufgekommen von der herkömmlichen so verschieden, daß man eigentlich eine neues Wort dafür benötigt -, die sich als ein durchaus brauchbares und höchst wirksames Mittel der Politik, jedenfalls einer bestimmten Politik, erwiesen hat. Diese neue Art Krieg hat außerdem noch die verwirrende Eigenschaft, daß bei ihr ständig die scheinbar schwächere Seite gewinnt und scheinbare Übermacht sich als Ohnmacht erweist; zur immer erneuten Bestürzung und Blamage der herkömmlich geschulten militärischen und militärpolitischen Fachmänner. Der gegenwärtige Krieg in Vietnam ist nur das letzte Beispiel dafür. In diesen ebenso unheimlichen wie ungeheuerlichen Vorgang bringen die militärischen Schriften Mao Tse-tungs Licht. Mehr als das: Sie sind selbst ein Zeugnis und Erzeugnis dieses Vorgangs. Denn der erste — und bisher immer noch größte Krieg neuer Art war ja der fünfundzwanzigjährige chinesische Bürgerkrieg (1924-1949), den Mao Tsetung in seinem dritten Jahr, 1927, in einer Situation scheinbar totaler Niederlage in die Hand nahm und zweiundzwanzig Jahre später mit dem totalen Sieg beendete. Diesem chinesischen Bürgerkrieg entstammen die hier vorliegenden Traktate. Sie sind nicht (wie etwa Clausewitz' berühmtes Werk) abstrakte akademische Abhandlungen, Studien oder Lehrbücher, sie sind ebenso6
wenig (wie etwa Cäsars Kommentare zum Gallischen Krieg und zum Römischen Bürgerkrieg) nachträgliche Darstellungen. Alle waren vielmehr, als sie geschrieben wurden, Akte der Kriegführung selbst, Anweisungen, Richtlinien und Handreichungen für Mitarbeiter und Unterführer. Alle beziehen sich auf eine ganz bestimmte Situation. Daß sie nach Inhalt und Umfang über normale Generalstabsarbeiten weit hinausgehen und sich oft, trotz ihrer Situationsgebundenheit, wie kriegstheoretische, ja kriegsphilosophische Abhandlungen lesen, liegt daran, daß Mao die Art Krieg, die er führte, sozusagen ständig erst erfinden mußte. Er konnte seinen Mitarbeitern und Unterführern nicht einfach knappe Befehle im Rahmen vorgegebener, allgemein verstandener Prinzipien erteilen, sondern mußte ihnen die neuen, von ihm entdeckten und entwickelten Prinzipien selbst immer wieder erst begreiflich machen. Daß er dazu imstande war, ist vielleicht der erstaunlichste Teil seiner erstaunlichen Leistung. Es ist schon rein zeitlich kaum vorstellbar, wie sein gewaltiges kriegstheoretisches OEuvre vollkommen hinreichend als Lebenswerk eines genialen Lehrers an einer Kriegsakademie, der ein Leben lang Muße zum Nachdenken hat mitten im Drang praktischer Kriegführung, sozusagen als Nebenprodukt täglicher aufreibender Entscheidungen, Aktionen und Krisen geschrieben werden konnte. Aber das Wort «Nebenprodukt» ist eben falsch: Die ständige Belehrung, die Durchdringung und Durchsäuerung eines ständig wachsenden Führer- und Unterführerkorps mit neuen und bisher unerhörten Ideen die vollkommen klar, einleuchtend, überzeugend, ja bis zur Gemeinplätzigkeit einfach und selbstverständlich gemacht und durch ständige Wiederholung ins Bewußtsein und ins Unterbewußtsein gerammt werden mußten -, diese, wenn man so will, «Gehirnwäsche» und «Indoktrinierung» der Männer, mit denen Mao seine neue Art von Krieg führen und gewinnen wollte, war eben die erste und unerläßliche Voraussetzung dafür, daß eine solche Art Krieg überhaupt geführt und gewonnen werden konnte. «Unsere Methode ist, Kriegführung durch Kriegführung zu lernen» heißt es in einer dieser großen Lehrschriften Maos, und man kann den Satz, auf ihn selbst bezogen, auch umkehren: Seine Methode war, unter anderem, Krieg zu führen durch Belehrung im Kriegführen. Die militärischen Schriften Maos sind also etwas, was es sonst in der militärischen Literatur überhaupt nicht gibt: nicht nachträgliche Abstraktio7
nen, sondern bleibende konkrete Spuren seiner Kriegführung selbst. Daraus folgt, daß sie nur im Zusammenhang mit dieser Kriegführung richtig verstanden werden können. Wer sie als abstrakte, beliebig aus ihrem Zusammenhang lösbare, allgemein gültige, allgemein anwendbare Lehre betrachtet wie es etwa die gewiß nicht unintelligenten französischen Generalstäbler getan haben, die, vergeblich, hofften, Maos Grundsätze für die französische Kriegführung in Indochina und dann in Algerien nutzbar machen zu können -, wird doppelt getäuscht. Erstens, weil er Maos Gedanken auf Unternehmungen anwendet, auf die sie nicht passen. Sie sind kein Universalrezept für jede Art von Krieg, sondern ein allerdings verblüffend durchschlagendes Rezept für eine ganz bestimmte Art von Krieg in einer ganz bestimmten Art von Ländern und Situationen. Ganz konkret gesprochen: Sie sind ein Rezept für den sozialen und nationalen Befreiungs- oder Unabhängigkeitskrieg «unterentwickelter» Länder. Wer versucht, sie für den kolonialen oder imperialistischen Unterwerfungs- oder Unterdrükkungskrieg gegen diese Länder anzuwenden, ist mit ihnen so schlecht Bedient wie mit einem Abführmittel in einem Fall von Diarrhöe. Auch auf die «konventionellen» Kriege nationaler oder imperialer Großmächte untereinander sind sie nicht anwendbar. Tatsächlich ist es eine von Maos weltverändernden Entdeckungen, daß Krieg eben nicht ein völlig eigengesetzlicher, sich immer gleich bleibender Vorgang ist, sondern daß jede Gesellschaft ihre eigene Art von Krieg hervorbringt, die allein sie führen kann und gegebenenfalls führen muß. Zweitens aber darf man Maos Kriegslehre nicht aus ihrem Zusammenhang mit Maos Kriegführung herausreißen, weil man sie dann oft ganz einfach mißversteht. Man kann es sich nicht klar genug machen: Maos militärische Schriften sind nicht an beliebige Leser zu beliebigen Zeiten und an beliebigen Orten gerichtet und dienen nicht zur Belehrung für all und jeden; sie sind an seine Guerillaführer und Truppenführer in ganz bestimmten, kritischen, oft verzweifelten Kriegssituationen eines ganz bestimmten Krieges, nämlich des chinesischen Bürgerkrieges der dreißiger und vierziger Jahre, gerichtet gewesen und haben den ausschließlichen Zweck gehabt, ihnen zu helfen, mit diesen Situationen fertig zu werden; sie waren dazu da, das Führerkorps der Roten Armee für diesen Krieg zu schulen und zu 8
drillen, übrigens auch seine Moral und Siegeszuversicht zu heben. Nur wenn man den Text mit der jeweiligen Situation zusammenhält, auf die er gemünzt ist, versteht man ihn richtig. Man muß, als europäischer Leser der sechziger Jahre, vieles hineininterpolieren, was Mao seinen Leuten nicht ausdrücklich zu sagen brauchte, weil es sich aus der Situation von selbst ergab. Und manchmal ist dies Ungesagte, als selbstverständlich bekannt Vorausgesetzte, gerade das Wichtigste; fast immer gibt es dem Text erst sein volles Relief. Maos militärische Revolution bestand, wie jede Revolution, hauptsächlich aus Taten, nicht aus Worten. Die Worte waren ein Teil der Taten, kein freischwebender, auf sich selbst stehender Kommentar; abgelöst von den Taten, denen sie dienten, verlieren sie ihren Sinn. Ja, wer Mao allzu wörtlich nimmt, ist in Gefahr, den Sinn seiner Kriegslehre manchmal geradezu umzukehren. Der Leser etwa der hier folgenden drei Schriften wird bald bemerken, daß Mao sich gern konservativ gibt: daß er oft von der ewigen Gesetzlichkeit des Krieges spricht, Clausewitz und Napoleon, aber auch chinesische militärische Klassiker zitiert, auf Beispiele aus dem chinesischen Mittelalter und der chinesischen Antike zurückgreift, kurz das Neue gern als etwas ganz Altes in neuem Gewande darstellt. Ich lasse dahingestellt, wieweit das ein psychologischer Trick war und wieweit wirkliche Selbsttäuschung. Der gute Lehrer und Mao mußte ein sehr guter Lehrer sein, wenn er nicht elend scheitern wollte vermeidet natürlich, seine Schüler zu erschrecken und zu verwirren, er weiß ihnen zu suggerieren, daß sie das, was sie lernen sollen, im Grunde schon längst wissen, und er macht ihnen das Unbekannte mundgerecht, indem er es als das Altbekannte ausgibt. Fast jede Revolution gibt sich nicht als das «Vorwärts», das sie in Wahrheit ist, sondern als ein «Zurück» «Zurück zum reinen Evangelium», «Zurück zur Natur». Und Mao, der als Kriegsrevolutionär Tausende von Menschen dazu bringen mußte, ihr Leben und das der Hunderttausende, die sie zu führen hatten, an das Nieversuchte, Niegeglückte zu setzen, hatte erst recht allen Grund, es ihnen als das Älteste, Ewige und Unfehlbare darzustellen. Aber vielleicht war er sich auch selbst wirklich nur unvollkommen darüber klar, wie neu die Prinzipien seiner Kriegführung waren. Es ist eine häufige Erscheinung bei großen Entdeckern und Erfindern, daß sie das Gefundene falsch einschätzen oder unterschätzen. Co9
lumbus wehrte sich bekanntlich leidenschaftlich gegen die Unterstellung, einen neuen Kontinent entdeckt zu haben, und Einstein «Ich weigere mich zu glauben, daß Gott mit der Welt Würfel spielt» gehörte nicht zu denen, die aus seiner Relativitätstheorie die letzte theoretische Konsequenz zogen. Es ist möglich, daß für Mao Tsetung in seiner Eigenschaft als militärischer Entdecker etwas Ähnliches gilt; nicht nur manche Stelle seiner Schriften, sondern auch sein gegenwärtiger Übergang zu konventioneller Hochrüstung und Atomwaffenproduktion spricht dafür. Seine große militärische Entdeckung kann mit der physikalischen nicht der militärischen Entdeckung der Kernenergie verglichen werden, mit der sie übrigens zeitlich ungefähr zusammenfällt. Die Entdeckung, daß in der bis dahin vernachlässigten Kleinwelt des Atoms Energien stecken und entbunden werden können —, die die «konventionellen» Energien der Gravitation und des Elektromagnetismus millionenfach übertreffen, entspricht ziemlich genau Mao Tse-tungs Entdeckung, daß in der bis dahin vernachlässigten Kleinwelt des Dorfs und der bäuerlichen Massen gewaltigere Kriegsenergien stekken als in der «konventionellen» militärischen Welt der spezialisierten Armeen und in der politischen Welt der hochtechnisierten, hochorganisierten und hochbewaffneten Stadtzivilisation; daß der bisher stets strategisch erfolglose und verachtete «Kleinkrieg», die «Guerilla» oder «Jacquerie», bei voller Entfaltung für jede konventionelle Großkriegführung unbesiegbar gemacht werden kann. Diese Entdekkung — in allgemeiner philosophischer Form allerdings schon vor mehr als zweitausend Jahren bei Lao-tse vorweggenommen — ist ihm von der Not abgepreßt worden, auf sie hat er, in völlig hoffnungslos scheinender Lage, sein Alles gesetzt, mit ihr hat er den größten Bürgerkrieg aller Zeiten gewonnen und auf eine noch gar nicht absehbare Weise die Welt verändert. Sie bildet unvermeidlicherweise auch den Hintergrund seiner militärischen Schriften; aber mit Ausnahme weniger Stellen eben nur den Hintergrund; selten das eigentliche Thema. Es wäre übertrieben zu sagen, daß man sie geradezu zwischen den Zeilen lesen müßte. Sie steht schon hin und wieder in den Zeilen am häufigsten in gewissen wiederkehrenden Bildern und Vergleichen, die heute bereits in der ganzen Welt sprichwörtlich geworden sind und die merkwürdigerweise fast alle etwas mit Wasser, mit Schwimmen und Fischen zu 10
tun haben: «Die Guerillas müssen in der Volksmasse schwimmen wie die Fische im Wasser»; «Die Gesetze der Kriegführung lehren die Kunst, im Ozean des Krieges zu schwimmen»; «Die Mobilisierung des gemeinen Mannes im ganzen Land muß ein riesiges Meer schaffen, in dem der Feind ertrinkt»; «Der Guerillaführer muß arbeiten wie ein Fischer, der sein Netz weit auswirft und im rechten Augenblick eng zusammenzieht». Aber der Grundgedanke, daß der totale Guerillakrieg dort, wo er überhaupt möglich ist, dem regulären Krieg überlegen ist, wird nicht nur nicht direkt ausgesprochen; er wird oft eingeschränkt und modifiziert und manchmal geradezu verleugnet. Tatsächlich ist Mao Tse-tung in der letzten Phase des siegreichen Bürgerkrieges, 1948 und 1949, wie in dem hier abgedruckten Aufsatz «Über den verlängerten Krieg» lange im voraus angekündigt, zur regulären Kriegführung übergegangen oder zurückgekehrt, und auch der koreanische Krieg ist von chinesischer Seite rein konventionell geführt worden. In Korea freilich hatte dies seine besonderen Gründe. Es gehört wahrscheinlich zu den Eigentümlichkeiten der von Mao Tse-tung erfundenen und entwickelten neuen Kriegsart für die ein wirklich schlagender Name noch fehlt; nennen wir sie in Ermangelung eines besseren «Totalguerilla» -, daß sie nur im eigenen Lande erfolgreich geführt werden kann. Es gibt noch andere einschränkende Bedingungen. Viele ergeben sich aus Maos eigenen Schriften. Aber um diese Schriften richtig lesen zu können, müssen wir nun zunächst kurz den Taten- und Tatsachenhintergrund einzeichnen, vor dem sie stehen.
11
Maos Krieg Der chinesische Bürgerkrieg, obwohl wahrscheinlich das bisher größte Ereignis des ereignisreichen 20. Jahrhunderts (weder die beiden Weltkriege noch selbst die russische Revolution haben die Welt so tiefgreifend und nachhaltig verändert), gehört nicht zum selbstverständlichen Wissensbestand des gebildeten Europäers. Die europäischen Zeitungen haben ihn bis zu seiner Endphase ignoriert, und die nachträglichen Buchberichte sind nur von Spezialisten gelesen worden. Es wird deshalb nötig sein, die Hauptmarkierungen seines Ablaufs hier zunächst primitiv einzuzeichnen. Dabei soll versucht werden, seine kriegsgeschichtlich wichtigsten Aspekte herauszustellen also das, was für das Verständnis der militärischen Schriften Maos absolut unentbehrlich ist. Selbstverständlich bedeutet das noch nicht einmal eine Skizze des Gesamtgeschehens; nur die Revolutionierung der Kriegführung, die in den chinesischen Bürgerkrieg eingebettet war und durch ihn weltwirksam wurde, soll hier interessieren; vieles ebenso Wichtige oder noch Wichtigere fällt unter den Tisch. Der chinesische Bürgerkrieg war einer der größten Kriege aller Zeiten, in dem wahrscheinlich mehr Menschen als Kämpfer und Opfer unmittelbar beteiligt und betroffen waren als im Ersten Weltkrieg. Er dauerte 25 Jahre. Er begann 1924 mit dem «Marsch nach Norden» der vereinigten Streitkräfte der Kommunisten und der Kuomintang. Er endete 1949 mit dem «Marsch nach Süden» der Kommunisten gegen die Kuomintang. Das Ziel war beide Male die Vereinigung Chinas unter einer effektiven Zentralregierung und die Beseitigung von Separatismus, Fremdherrschaft und nationaler Schwäche. Das Ziel wurde das erste Mal verfehlt, das zweite Mal erreicht. In dem gewaltigen Kriegsgeschehen, das wie gesagt von 1924 bis 1949 dauerte, gab es vier deutlich getrennte Perioden, markiert durch die Jahre 1927, 1937 und 1945. In der ersten und dritten Periode (1924/27, 1937/45) waren Kommunisten und Kuomintang Verbündete, in der zweiten und vierten (1927 bis 36, 1945/49) Feinde. Gemeinsame Feinde waren in der ersten Periode die provinziellen «War Lords» oder militärischen Lokaldiktatoren, in der dritten die Japaner. Mao Tse-tungs Auftritt erfolgt erst in der zweiten Periode des Krieges, nach der berühmten Wendung Tschiang Kai-scheks gegen seine bisherigen Verbündeten, die Kommunisten, im Frühjahr 1927. Nach12
dem die verbündeten Kräfte der Kuomintang und der Kommunisten in einem fast dreijährigen Feldzug Südchina bis zum Yangtse in ihre Hand gebracht hatten, schlug Tschiang Kai-schek am 26. März 1927 im eroberten Shanghai plötzlich überraschend gegen seine Verbündeten, die Kommunisten, los, entwaffnete ihre Truppen, tötete ihre Führer und errichtete seine Alleinherrschaft. Auf den handstreichartigen Überfall folgte eine mehrmonatige Kommunistenjagd im Lande, die in vielem an die Vorgänge des Herbstes 1965 in Indonesien erinnert. Die Kommunistische Partei wurde aufgelöst und zerschlagen, ihre Führungskader massenweise getötet, die Arbeiter der großen Städte, auf die sie sich getreu der Marxschen Lehre und den Anweisungen ihrer russischen Berater hauptsächlich gestützt hatte, eingeschüchtert, gebrochen und unterdrückt. Tschiang Kai-scheks Staatsstreich war allem Anschein nach ein voller Erfolg. Ende 1927 war Tschiang, nach allen herkömmlichen Maßstäben, uneingeschränkt Herr der Lage in Südchina. 1928 setzte er den Marsch nach Norden allein fort und dehnte seine Herrschaft auf ganz China aus. Mao Tse-tung, damals 34 Jahre alt und ein gewöhnliches Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, also ein Funktionär der zweiten Führungsgarnitur, war Bauernorganisator der vereinten revolutionären Armeen während ihres Vormarschs gewesen. Er befand sich 1927 irgendwo auf dem flachen Lande, in der tiefsten südchinesischen Provinz, fern vom Strom des großen Geschehens, abgeschnitten von Tschiang Kai-scheks Häschern und übrigens auch von den Weisungen der Parteiführung und ihrer russischen Berater. Das bewahrte nicht nur sein Leben, und es bewahrte ihn nicht nur vor den Fehlern der Partei und der ihr treu gebliebenen Truppenteile, die im Laufe des Jahres 1927 immer noch verzweifelte Putschversuche in Großstädten unternahmen und sich damit nur abermals zu Tausenden ans Messer lieferten. Es muß ihn auch auf seine Grundentdeckung gebracht haben, aus der alles Weitere folgt, nämlich auf die Einsicht in die strukturelle Schwäche und sozusagen anatomische Verwundbarkeit der Staatsgewalt, die so plötzlich sein tödlicher Feind geworden war. Diese Staatsgewalt war offensichtlich unerschütterlich stark in der jeweiligen Hauptstadt, stark auch in den anderen Großstädten, schon schwächer in Kleinstädten und Provinzzentren, wohin ihr Arm nicht 13
reichte, und ganz schwach in den Tiefen des Landes, abseits der Eisenbahnen und Straßen. Dort versickerte sie sozusagen, sie war nicht mehr mit massiven Truppeneinheiten oder Polizeikräften gegenwärtig, sie bestand oft praktisch nur aus vereinzelten Gendarmen und Beamten: Dort war sie also leicht zu überwältigen, wenn die Masse der Landbewohner in einer revolutionären Stimmung war und das war sie. Die Gendarmen und Kuomintang-Beamten, ebenso die örtlichen Grundbesitzer, konnte man auf dem Lande so mühelos überwältigen und töten, wie in den Städten kommunistische Funktionäre isoliert, verhaftet und getötet werden konnten. Mit den Bauern als Fundament und Bodenreform oder Bodenverteilung als Methode konnte man über weite Gebiete die offizielle Staatsgewalt außer Kraft setzen, kleine Bauernkommunen schaffen und diese dann zu schon nicht mehr gar so kleinen wehrhaften Bauernrepubliken verschmelzen. Der Grundstock einer bewaffneten Macht fand sich in den Resten kommunistischer Truppenteile; eine organisierende und regierende «Gegenstaatsgewalt» war mit der Kommunistischen Partei vorgegeben. In dem Maße, wie diese kommunistischen Bauernstaaten zu ausgedehnten ländlichen Sowjetrepubliken zusammenwuchsen und unübersehbar wurden, mußten sie natürlich Unterdrückungskampagnen der Zentralregierung auf sich ziehen. Diese Unterdrückungskampagnen waren von Mao nicht nur vorausgesehen und einkalkuliert, man kann sagen, daß sie für die Ausbreitung und Vertiefung seiner Revolution und für das Gelingen seines gesamtstrategischen Planes eine Notwendigkeit waren. Erst dadurch, daß die ferne Zentralgewalt nun plötzlich in Reichweite kam, und zwar als grausamer Eindringling, bot sie den vorbereiteten Gegenschlägen der von Hause aus geographisch statischen, immobilen Volkskräfte ein greifbares Ziel; erst durch ihre brutalen und breit gestreuten Repressalien trieb sie Mao auch die trägeren, konservativeren, ruheliebenden Elemente der Landbevölkerung zu; erst dadurch, daß sie Rückzüge und Gebietsräumungen erzwang, machte sie die Revolution, die vorher seßhaft war, mobil und verbreitete sie, wie der Sturm den Waldbrand, über neue Gebiete; und erst dadurch, daß sie selbst den Bürgerkrieg institutionalisierte, spielte sie der Revolution den Trumpf zu, der normalerweise die stärkste Karte etablierter Regierungen ist: Die Revolution wurde jetzt die Verkörperung, und ihr Sieg die Voraussetzung, 14
von Friede und Ordnung. Erst als Tschiang seine großangelegten Unterdrückungskampagnen begann, hatte Mao die erste Runde seines langen Kampfes wirklich gewonnen, erst jetzt hatte er seinen Feind, wo er ihn brauchte. Er hatte ihn sozusagen aus dem Stand genötigt und zu der Bewegung verlockt, die er nun, wie ein Judo-Kämpfer, ausnutzen konnte, um ihn zu Fall zu bringen. Er brauchte den Krieg, und zwar den vom Gegner entfesselten, unausweichlich gewordenen Krieg, so wie ein Nuklear-Physiker die überhohen Temperaturen im Zyklotron braucht. Tatsächlich waren die Jahre 1930 bis 1934 Großkampfjahre der Maoschen Bauernrepubliken, deren Geographie sich in diesen Jahren je nach dem Verlauf der Kämpfe auf der Landkarte Chinas hin und her schob wie eine Quecksilberkugel auf einer Tischplatte. Die erste der hier vorgelegten Schriften Maos behandelt im wesentlichen die Erfahrungen dieser Feldzüge, die man als die Lehr- und Entwicklungsjahre der neuen Art von Kriegführung bezeichnen kann. Vom Rest der Welt überhaupt nicht wahrgenommen, spielte sich damals in Südchina zum erstenmal der Zusammenstoß nicht einfach zwischen zwei Kriegsgegnern, sondern zwischen zwei Arten Krieg ab, den man seither in Jugoslawien, Indonesien und Indochina, auf Zypern, Kuba und in Algerien erlebt hat, und den man jetzt in Vietnam erlebt: der Krieg sozusagen zwischen einem Insektenschwarm und einem Großraubtier, zwischen einer durch Verzweiflung kriegerisch gemachten und zum Kriege durchorganisierten Bevölkerung und einer regulären Armee, bei dem sich, aufs Ganze gesehen, die Bevölkerung durchgängig als unbesiegbar, die Armee aber trotz ihrer waffentechnischen Überlegenheit als besiegbar herausgestellt hat. Dies war Maos zweite große Entdeckung: daß eine revolutionär erregte, total durchorganisierte und vom Feinde auf den nötigen Grad von Verzweiflung gebrachte Bevölkerung, die auf ihrem eigenen Gebiet und um ihr eigenes Gebiet kämpft, einer in dieses Gebiet von außen eindringenden Armee auf die Dauer immer überlegen ist, wenn sie sich nicht auf die Kampfregeln des Feindes einläßt, sondern ihm ihre eigenen aufzwingt. In dem Kriegsabschnitt 1930 bis 1934 war das noch nicht erwiesen, die eigene Taktik mußte noch unter teuer bezahlten Irrtümern erarbeitet werden (davon handelt im wesentlichen die erste der hier über15
setzten Schriften <Strategie des chinesischen revolutionären Krieges>), und selbst der Ausgang war zunächst zumindest doppeldeutig. Mao fand sich zum Schluß bekanntlich zu einer gigantischen und tragischen Absetz- und Ausweichbewegung genötigt: dem berühmten «Langen Marsch» durch ganz China, der zwar den Kern seiner Truppe und Bewegung lebendig erhielt und die Revolution in ein neues Gebiet den äußersten Nordwesten Chinas trug, aber alle vorher bereits gewonnenen und beherrschten Gebiete für eine Weib der Rache der Sieger preisgab; und den von den 130 000 Mann, die ihn antraten, nur 30 000 überlebten. Obwohl Ausweichbewegungen und Rückzüge die bei dieser Art von Kriegführung immer zugleich Vorstöße sind, da sie ja die Revolution automatis in neue Gebiete tragen durchaus von Anfang an in Maos Kampfmethoden einkalkuliert waren, empfand Mao selbst den «Langen Marsch» und was ihn verursacht hatte, unzweifelhaft als Niederlage. Das beweist nicht nur seine Schrift über <Strategie im chinesischen revolutionären Krieg>, die bald danach, 1936, verfaßt ist. Noch mehr beweist es der Entschluß, den er im selben Jahr, 1936, faßte, die Sozialrevolutionäre Grundlage, auf der er bis dahin gekämpft hatte, zu einer nationalrevolutionären auszuweiten und zu diesem Zweck kaltblütig ein Bündnis mit dem bisherigen Todfeind, der Kuomintang-Regierung, zu suchen. Die Gelegenheit dazu gab ihm die japanische Aggression. Während der Bürgerkrieg in Südchina tobte, hatte bekanntlich Japan seit 1931 fortgesetzt Stücke von Nordchina abgerissen, ohne daß Tschiang Widerstand leistete. Tschiangs Politik war, zunächst mit seinem inneren Feind fertig zu werden, ehe er sich gegen den äußeren wandte. Mao zwang ihn, bei dem berühmten Sianfu-Zwischenfall im Dezember 1936, diese Politik umzustoßen und sich zunächst einmal mit seinem inneren Feind gegen den äußeren zu verbünden'. Mao nahm dabei sogar formelle Unterordnung unter Tschiangs Zentralregierung, allerdings ohne Auflösung seiner eigenen Armeen, in Kauf und gewann dafür nicht nur eine Atempause, sondern auch Respekt und patriotische Sympathie in Teilen der chinesischen Gesellschaft, die bisher seine Klassenfeinde gewesen waren. Vor allem aber gewann er etwas anderes: einen auf seine Kriegführung wie nach Maß zugeschnittenen Feind der ihm zugleich auch noch dadurch diente, daß er seinen bisherigen Feind, Tschiang, aus dem 16
größten Teil Chinas ausschaltete. Der japanisch-chinesische Krieg brach im Juni 1937 aus. Soweit er Japan und Tschiang betraf, war es ein konventioneller Krieg zwischen den regulären Armeen zweier Nationalstaaten, bei dem die überlegene japanische Armee drei Viertel von China besetzte und die Armee Tschiangs in den äußersten Süden Chinas zurückdrängte. Soweit er Japan und Mao betraf, war er aber etwas ganz anderes: ein zweites Experiment in der Konfrontierung der zwei Arten Krieg, des Krieges zwischen einer Bevölkerung und einer Armee, wobei die Armee nun nicht mehr die der eigenen Regierung, sondern die eines fremden Eindringlings, Eroberers und Landesfeinds war. «Logischerweise sollte ein Nationalkrieg breitere Massenunterstützung gewinnen als ein revolutionärer Agrarkrieg», schrieb Mao kühl, und tatsächlich zeigte sich, daß bei einer solchen Konfrontierung mit der Armee einer fremden Feindmacht die Bevölkerung, mit den neuen Maoschen Methoden kämpfend, noch weit breiter mobilisierbar und weit eindeutiger überlegen war als in einem reinen Bürgerkrieg, und zwar aus zwei Gründen. Erstens, weil die konkrete örtliche Gewalt eines fremden Eroberers über das eroberte Land physisch und geographisch noch viel begrenzter ist als die der eigenen Regierung, so daß der organisierte Volkswiderstand viel größeren Spielraum findet. Zweitens, weil gegen den fremden Eroberer noch viel breitere und tiefere Widerstandskräfte zu mobilisieren sind als gegen eine eigene Regierung, wie unpopulär oder verhaßt diese auch sein mag. Während Tschiang sich im unbesetzten Süden Chinas eingrub, entfaltete Mao in den Riesenräumen des «besetzten» China zwischen und hinter den relativ dünnen Verbindungslinien der japanischen Front, nunmehr auf breitester nationaler Grundlage, seine Totalguerilla: mit dem Erfolg, daß, als Japan 1945 zusammenbrach, das ganze japanisch besetzte China außerhalb der Großstädte und Eisenbahnlinien Mao-Land geworden war. Weit gründlicher als einst seine Bauernrepubliken im Süden hatte Mao während des antijapanischen Krieges im Norden sein nunmehr nicht nur Sozialrevolutionär, sondern national fundiertes neues Staatswesen, seinen «Gegenstaat», der sich im Kampf, für den Kampf und durch den Kampf bildete, organisieren und konsolidieren können. Obwohl 1945 die Amerikaner die Kuomintang-Truppen in die nördlichen Städte flogen und dafür sorg17
ten, daß die Japaner sich ihnen und nicht Mao ergaben und ihre Waffen ihnen und nicht Maos Guerilla-Armen auslieferten, beherrschte Mao jetzt tatsächlich drei Viertel des chinesischen Gebiets. Der japanische Krieg hatte den chinesischen Bürgerkrieg praktisch entschieden: Indem die Japaner Tschiang aus dem größten Teil Chinas hinausfegten, hatten sie diesen größten Teil Chinas für Maos Kriegführung geöffnet; und indem sie Mao nicht nur mit einem Klassenfeind, sondern mit einem Nationalfeind versahen, hatten sie es ihm ermöglicht, den weitaus größten Teil der Bevölkerung des besetzten China im Kampf hinter sich zu einen. Kurz, indem Mao Tschiang zu einem Nationalkrieg gegen Japan gezwungen hatte, hatte er ihn zu einem Krieg gezwungen, den Tschiang mit seinen konventionellen Mitteln nur verlieren, Mao aber mit seinen unkonventionellen nur gewinnen konnte. Wobei bemerkenswerterweise die waffentechnische Überlegenheit Japans, gegen die Tschiang wehrlos war, Mao kaum schadete: Tschiang war für seine Art Kriegführung, obwohl waffentechnisch schwächer als Japan, der schwierigere Gegner gewesen, weil sich gegen ihn nur bestimmte Klassen, gegen Japan aber fast alle Chinesen mobilisieren ließen. Der Bürgerkrieg brach, nach der kurzen und ergebnislosen Verhandlungspause der Marshallmission, 1946 wieder aus. Die Versuche Tschiangs, von den mit amerikanischer Hilfe aus japanischer Hand zurückempfangenen Zentren Nordund Zentralchinas aus das weite Hinterland zurückzuerobern, scheiterten schon im Anlauf. Seine Armeen, innerlich unsicher geworden, begannen sich aufzulösen und zum Gegner überzugehen. Seine «überlegenen» amerikanischen und japanischen Waffen landeten mehr und mehr in den Händen der Truppen Maos. Im Winter 1947/48 begann Maos Marsch nach Süden, bei dem die Großstädte alles, was von Tschiangs Machtbereich noch übriggeblieben war wie reife Früchte in seine Hände fielen. Dieser fast mühelos wirkende, blitzartige Sieg der seit 1927 nie mehr recht ernst genommenen chinesischen Kommunisten kam als furchtbarer Schock für das zeitunglesende Publikum Europas und Amerikas. Er kam auch für Rußland als Überraschung. Der Schock und die Überraschung hatten ihren Grund darin, daß man die Vorgeschichte des kommunistischen Siegesmarsches, die gewaltigen Kriegsereignisse der zwanzig Jahre von 1927 bis 1947, überhaupt nicht zur Kenntnis genommen hatte. Und dies wiederum hatte 18
seinen Grund darin, daß es sich dabei um Ereignisse handelte, die für Europa, Amerika und auch Rußland buchstäblich beispiellos und daher sinnlos, unverständlich waren. Man fand sie uninteressant und nicht einmal berichtenswert, weil sie in der eigenen Geschichte und Erfahrung keine Vorbilder hatten, mit denen man sie vergleichen und an denen man sie messen konnte. Es gab und gibt noch heute keine Form der Kriegsberichterstattung, die ihnen gerecht wird, sie von Tag zu Tag erklärt und verständlich macht. Sie paßten weder in den Erfahrungsschatz noch in das Begriffssystem der Europäer, Amerikaner und Russen. Die blutigen Wirren, die sich zwanzig Jahre lang im tiefen Hinterland Chinas abgespielt hatten, entsprachen weder dem herkömmlichen Vorstellungsbild einer Revolution noch dem eines Krieges. Allenfalls erinnerten sie an die «Jacquerien» der europäischen Geschichte, die plumpen, strukturlosen Heugabelaufstände verzweifelter Bauern, die immer mühelos niedergeschlagen worden waren. Daß hier tatsächlich eine neue Art von Krieg geboren worden war, eine Form des Revolutionskrieges, die sich dem herkömmlichen Krieg europäischer Prägung überlegen erweisen sollte, begann man erst zu begreifen, als man sich in den Folgejahren selber in vielen als schwach und unterlegen betrachteten Kolonialländern mit genau dieser Art Krieg konfrontiert fand und ihn zum eigenen fassungslosen Erstaunen immer wieder verlor. Es scheint auch heute noch durchaus der Mühe wert, sich klarzumachen, worin sich diese neue Art Krieg von der herkömmlichen unterscheidet, warum sie unter den Bedingungen des Massenund Atomzeitalters die herkömmliche zu verdrängen begonnen hat, worin ihre Überlegenheit besteht und auch, wo ihre Voraussetzungen und ihre Grenzen liegen.
19
Mao und Clausewitz «Der Krieg», definiert Clausewitz und diese Definition liegt allem herkömmlichen europäischen Kriegsdenken zugrunde -, «ist ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen.» Ganz anders definiert Mao Tse-tung den Krieg: «Die Wurzel allen Kriegsdenkens ist der Grundgedanke, sich selbst zu erhalten und den Feind zu vernichten. Alle technischen, taktischen und strategischen Lehrsätze sind nur Anwendungen dieses Grundaxioms. Der Einzelkämpfer, der in Deckung geht, um leben zu bleiben, und auf seinen Gegner schießt, um ihn zu töten, folgt ihm genauso wie der Stratege, der einen Feldzug oder einen Krieg plant.» Der Unterschied springt in die Augen. Nach Clausewitz hat der Kriegführende ein begrenztes Ziel: Er will den Gegner zur Erfüllung seines Willens zwingen. Dazu braucht er den Gegner nicht zu vernichten, er darf ihn nicht einmal vernichten, sondern muß ihn zwar besiegen, aber auch erhalten: Denn ein vernichteter Gegner könnte ja seinen Willen nicht mehr erfüllen. Aus demselben Grund braucht sich der Kriegführende um seine Selbsterhaltung keine Gedanken zu machen, denn auch sein Feind will ihn ja nur «zur Erfüllung seines Willens zwingen», nicht vernichten. Krieg, wie ihn Clausewitz definiert, ist also nicht ein Akt der Vernichtung, sondern nur ein Akt begrenzter Einwirkung; Einwirkung freilich durch Gewalt; aber durch mittelbare Gewalt, die sich nicht gegen den eigentlichen Gegner richtet (den er ja nur zum Nachgeben zwingen, nicht auslöschen will), sondern nur gegen seine Soldaten, allenfalls gegen seine Untertanen. «Krieg», hat ein geistreicher Europäer gesagt, «ist eine Veranstaltung, bei der sich Leute, die sich nicht kennen und nichts gegeneinander haben, töten, und zwar auf Veranlassung von Leuten, die sich sehr wohl kennen und sehr wohl etwas gegeneinander haben, sich aber nicht töten.» Man sieht sofort, aus welcher historischen Epoche dieser Kriegsbegriff stammt: aus der Epoche des fürstlichen Absolutismus; und es stellen sich auch sofort Assoziationen ein wie: «der Sport der Könige», oder «Schachspiel mit lebenden Figuren». Gemessen an der Mao Tse-tungschen Kriegsdefinition, wonach Krieg eine Sache aus einem Guß ist, in der der Soldat im Felde und der Oberste Kriegsherr 20
nach demselben Prinzip handeln, weist die herkömmliche europäische Kriegsauffassung einen deutlichen inneren Bruch auf, einen Dualismus oder Widerspruch. Der Soldat und sein Oberster Kriegsherr handeln nach ganz verschiedenen Prinzipien. Nur für den ersteren gilt der Satz: «Töte, damit du nicht getötet wirst.» Die letzteren sind weder in Gefahr, getötet zu werden, noch wollen sie ihren Gegner töten: Sie wollen nur einen Streitfall mit ihm bereinigen und ihn nur «zur Erfüllung ihres Willens» zwingen, im allgemeinen zur Abtretung eines Stückes Land. Dazu wenden sie zwar Gewalt an, aber nach dem Satz: «Den Sack schlägt man, wenn man den Esel meint»; sie befehlen ihren Soldaten, die Soldaten ihres Gegners zu töten, um sich dann je nach dem Ergebnis dieser Tötungskonkurrenz zu Lasten Dritter, nämlich der jeweiligen Untertanen, mit ihrem Gegner vorteilhaft oder weniger vorteilhaft zu vergleichen. Der herkömmliche Krieg europäischer Prägung ist also nur auf der unteren Ebene Kampf; auf der oberen ist er Spiel allenfalls: Kampf spiel. In den klassischen Kriegen Europas den Kabinettskriegen des achtzehnten Jahrhunderts, die von Napoleon III., Bismarck und Gortschakoff in der zweiten Hälfte des neunzehnten noch einmal kurzfristig wiederbelebt wurden ist das Mißverhältnis zwischen dem Grauen der Schlachtfelder und der zivilisierten Salonatmosphäre unter den eigentlich Kriegführenden auffallend; auch das Mißverhältnis zwischen dem tragischen Ernst der Mittel und der Trivialität der Zwecke (oft nur Gewinn oder Verlust der einen oder anderen Provinz); und schließlich fällt dem Betrachter auf, daß diejenigen, die einander in diesen Kriegen zu töten hatten, meistens an Sieg oder Niederlage ihrer Kriegsherren nicht das geringste konkrete eigene Interesse hatten. Ihr Tun und Leiden ist daher doch wohl, trotz der Glorifizierung, die ihm zuteil geworden ist, nichts als bejammernswert; insbesondere die europäischen Soldaten des achtzehnten Jahrhunderts waren ganz ohne Zweifel unter den allerärmsten und erbarmungswürdigsten Menschenwesen, die je gelebt haben, Ausgestoßene der Gesellschaft, die, in bunte Röcke gesteckt, wie Zirkustiere mit unendlichen Prügeln zum Verrichten unwürdiger Kunststücke im Frieden und zum besinnungslosen Töten und Sterben im Kriege abgerichtet wurden. Man täte also sehr unrecht, diese «ritterlichen» und begrenzten europäischen Kriege der guten alten Zeit zu romantisieren oder zu ideali21
sieren, wie es heute oft geschieht. Man wird ihnen aber dreierlei zugestehen müssen: erstens, daß der Schaden, den diese Kriege für die Gesellschaft als Ganzes anrichteten, zu ihrer Zeit relativ begrenzt war; zweitens, daß sie innerhalb des sozialen Systems, das sie hervorbrachte, rational und sinnvoll waren: Mittels ihrer ließen sich Konflikte ohne Zerstörung der Gesamtordnung, in der ein paar tausend Bauernsöhne oder Landstreicher nun einmal nicht zählten, zum Austrag bringen; und drittens, daß es immer noch die einzige Art Krieg ist, die wir wirklich verstehen, die uns sozusagen im Blut steckt. Insbesondere entspringen aus dieser «Hegung des Krieges» (in der beispielsweise Carl Schmitt eine der höchsten Errungenschaften der europäischen Zivilisation erblickt) fünf Grundsätze, die heute noch Kriegslehre und Kriegsrecht in der westlichen Welt weitgehend beherrschen. Erstens der Grundsatz, die Disziplin der Armeen auf Zwang und Gehorsam zu stellen, nicht auf Überzeugung oder persönliches Interesse (und, .dementsprechend, den Soldaten von der Verantwortung für alles, was er auf Befehl tut, zu entbinden): und zwar nicht, weil Zwang und Gehorsam unbedingt kampftüchtiger machen (die wenigen Fälle, in denen europäische Armeen wenigstens teilweise aus Überzeugung oder persönlichem Interesse kämpften, wie etwa die Armeen Cromwells oder die französischen Revolutionsheere, sprechen eher für das Gegenteil), sondern weil Überzeugung und persönliches Interesse des gemeinen Mannes in Obrigkeitsstaaten europäischer Prägung .für Kriegszwecke einfach nicht mobilisierbar sind. Zweitens der Grundsatz, zwischen kämpfender Truppe und nichtkämpfender Zivilbevölkerung eine scharfe Trennungslinie zu ziehen, und zwar sowohl zur Begrenzung des Krieges wie zum gegenseitigen Schutz. Der Friede zwischen den kriegführenden Potentaten soll nach Kriegsende leicht wiederherstellbar sein und soll daher auch während des Krieges nur teilweise suspendiert, nicht total abgeschafft sein. Die Zivilbevölkerung soll auch im Kriege nach Möglichkeit ihren Friedensbeschäftigungen nachgehen, und die Truppe soll sie dabei ebensowenig stören, wie sie ihrerseits die Truppe bei ihrem Kriegsgeschäft stören soll. Die Soldaten sollen einander töten, das ist ihre Pflicht; aber wenn sie Zivilisten oder wenn Zivilisten sie töten, dann bleibt das Mord. 22
Drittens der Grundsatz, den Krieg möglichst ins Feindesland zu tragen und das eigene Land vom Kriege möglichst freizuhalten ein Grundsatz, der mit dem vorigen eng zusammenhängt. Wer den Krieg im eigenen Lande hat, hat ihn schon halb verloren; mindestens wird der Preis des Krieges durch die Störungen und Zerstörungen, die feindliche Armeen unvermeidlich anrichten, bedenklich erhöht. Ja, es gibt Fälle schon aus klassischen Zeiten — Melac in der Pfalz, Marlborough in Bayern -, in denen bewußte Verwüstungsstrategie getrieben worden ist, um den Fürsten, den man so um Land und Leute brachte, schneller friedensgeneigt zu machen. Viertens der Grundsatz, den Krieg nicht unbegrenzt auszuspinnen. Das hängt wiederum mit dem vorigen Grundsatz zusammen. Wenn Krieg rationell bleiben soll, muß er Ausnahmezustand bleiben und darf nicht Normal- und Dauerzustand werden, weil sonst sein Zweck seinen Preis nicht mehr aufwiegt. Dazu Clausewitz: «Da der Krieg kein Akt blinder Leidenschaft ist, sondern der politische Zweck darin vorwaltet, so muß der Wert, den dieser hat, die Größe der Aufopferung bestimmen, mit welcher wir ihn erkaufen wollen. Dies wird nicht bloß der Fall sein bei ihrem Umfang, sondern auch bei ihrer Dauer. Sobald also der Kraftaufwand so groß wird, daß der Wert des politischen Zwecks ihm nicht mehr das Gleichgewicht halten kann, so muß dieser aufgegeben werden und der Frieden die Folge sein.» Fünftens schließlich und wieder mit dem vorigen zusammenhängend der Grundsatz, den Krieg möglichst nicht durch alle Instanzen denkbarer «Eskalationen» durchzufechten, sondern eine schnelle Entscheidung zu suchen und selbst Vor- und Zwischenentscheidungen, wenn irgend möglich, als endgültig anzunehmen: Eine belagerte Festung kapituliert, wenn Bresche geschlagen ist oder die Rationen erschöpft sind; ein eingeschlossener Truppenteil ergibt sich, wenn «weiteres Blutvergießen sinnlos geworden ist»; für Gefangene «ist der Krieg vorbei». Nach jeder Hauptschlacht pflegt der Sieger Friedensvorschläge zu machen. Als die ruhmreichsten und meisterhaftesten Kriege gelten die ganz kurzen wie die von 1859 und 1866 -, bei denen nach einer oder zwei gewonnenen Schlachten der maßvolle Sieger das ihm Wesentliche in einem schnellen Friedensschluß ins trockene bringt und womöglich gar den geschlagenen Gegner zugleich versöhnt. Jeder Europäer, der diese Grundsätze liest, wird sie sofort auch heute 23
noch instinktiv einleuchtend finden. Jeder wird aber auch sofort bemerken, daß sie in den Kriegen des zwanzigsten Jahrhunderts zunehmend außer Kurs gekommen sind. Zwang und Gehorsam sind zwar immer noch die Grundlage der Armeen, aber der korrespondierende Grundsatz der Nichtverantwortlichkeit für Handlungen unter Befehl ist weitgehend außer Kraft gesetzt. Auch werden Zwang und Gehorsam zwar auch heute nicht durch Überzeugung und Interesse ersetzt (das bleibt unmöglich), aber zunehmend durch Propaganda und das ergänzt, was Ernst Niekisch mit einem glücklichen Ausdruck «Verwahnung» genannt hat. Die scharfe Trennungslinie zwischen Truppe und Zivilbevölkerung ist sowohl durch die totale Kriegswirtschaft, die fast die ganze Zivilbevölkerung in den Dienst der Kriegführung stellt und damit zu einem legitimen Objekt der feindlichen Kriegführung macht, wie durch Blockade und «strategischen» Bombenkrieg verwischt. Auch der Partisanenkrieg ist als Ergänzung regulärer Kriegführung durchaus üblich geworden, unterliegt allerdings immer noch den Repressalien, die einst durch grundsätzliche Schonung der Zivilbevölkerung kompensiert und gewissermaßen gerechtfertigt waren. Der Grundsatz, den Krieg möglichst ins Feindesland zu tragen, beherrscht weiter die Landstrategie, aber die Allgegenwart des Luftkrieges hat ihn weitgehend seines Sinnes beraubt. Die Grundsätze schließlich, den Krieg zeitlich und materiell zu begrenzen, ein rationales Verhältnis zwischen Mitteln und Zweck einzuhalten, sind in den beiden Weltkriegen gänzlich über Bord gegangen. Diese beiden Kriege sind bekanntlich in ihrem Verlauf völlig außer Kontrolle geraten und haben Ergebnisse gezeitigt, die mit den Streitobjekten und Kriegszielen, um derentwillen sie begonnen wurden, auch nicht mehr die entfernteste Beziehung hatten. Auch haben sich die «Sieger» in diesen Kriegen als keineswegs mehr identisch mit den «Gewinnern» herausgestellt. Zusammenfassend kann man sagen, daß schon die beiden Weltkriege den «gehegten» Krieg europäischer Konvention, die «ultima ratio regum», weitgehend ad absurdum geführt haben. Die seitherige Entwicklung der Atom- und Raketenwaffen hat nur eine bereits vorgeschrittene Entwicklung auf die Spitze getrieben und die Verkehrung von ultima ratio in ultima irratio auch dem einfachen Verstand aufgedrängt. 24
Was den begrenzten und rationalen Krieg europäischer Prägung und Clausewitzscher Definition unbegrenzbar und irrational gemacht hat, sind zwei Dinge: Demokratie und Technik. Die Demokratie hat aus dem «Schachspiel mit lebenden Figuren» sozusagen den Schachspieler entfernt; es ist heute, als ob die Figuren selbst miteinander Schach spielen sollten, und zwar um ihr Leben, ohne das Spiel übersehen oder auch nur verstehen zu können. Die Technik hat die Kriegsmittel dem Kriegszweck derart über den Kopf wachsen lassen, daß heute der Krieg gerade für die mächtigsten Länder mit physischer Selbstvernichtung identisch geworden ist, womit offensichtlich kein denkbarer politischer Zweck mehr zu erreichen ist. Man hat daraus vielfach den Schluß gezogen, daß jeder Krieg heute unmöglich oder wenn nicht unmöglich, jedenfalls gänzlich sinnlos und widervernünftig geworden sei. Aber dieser Schluß ist vorschnell. Wir haben ja mit eigenen Augen in jüngster Zeit eine ganze Anzahl von Kriegen mit angesehen, die stattgefunden haben, also offensichtlich nicht unmöglich waren, und die auch für die Siegerseite ihren Zweck erreicht haben, also nicht gänzlich sinnlos waren: den chinesischen und den kubanischen Bürgerkrieg, die nationalen Befreiungskriege Indonesiens, Zyperns, Algeriens, den ersten nationalen Befreiungskrieg der indonesischen Staaten Laos, Kambodscha und Vietnam gegen Frankreich. Ganz offenbar gibt es also noch eine Art Krieg, die möglich und sinnvoll ist. Aber es ist eben eine ganz andere Art Krieg als die uns geläufige: nämlich die Art Krieg, die der Definition Mao Tse-tungs, und nicht die, die der Definition Clausewitz' entspricht, also die Art Krieg, die den Gegner nicht durch einen Akt mittelbarer Gewalt zur Erfüllung des eigenen Willens zwingen, sondern sich selbst erhalten und den Gegner vernichten, ja sich selbst an seine Stelle setzen will. Ein solcher Krieg ist immer ein Revolutionskrieg und immer ein Volkskrieg; er ist nach bisheriger Erfahrung am sichersten erfolgreich, wenn er zugleich ein nationaler Befreiungskrieg ist, das heißt, wenn er Fremdherrschaft durch nationale Selbständigkeit ersetzen will. Dieser Art Krieg scheinen die beiden Zerstörer des klassischen europäischen Krieges, Demokratie und Technik, ungefährlich zu sein: die Demokratie, weil er sie auf eine äußerst radikale, ja erschreckende Weise in sich aufnimmt und verwirklicht; die Technik, weil er sie unterläuft. Im herkömmlichen Kriege geht es immer nur darum, daß eine Regie25
rung eine andere zwingen will, etwas zu tun, was sie freiwillig nicht tun will. Das ist offenbar heute mit den Mitteln des Krieges nicht mehr möglich. Im Kriege neuer Art geht es dagegen immer darum, daß eine Regierung eine andere abschaffen und sich selbst an ihre Stelle setzen will. Das ist offenbar noch möglich unter gewissen Voraussetzungen, die noch zu prüfen sein werden, und mit gewissen Mitteln, die denen des herkömmlichen europäischen Krieges in allen Punkten diametral entgegengesetzt sind. Wir haben oben die fünf Hauptgrundsätze oder Spielregeln des herkömmlichen europäischen Krieges skizziert. Der erste war, daß die Kampfdisziplin der Truppe auf Zwang und Gehorsam beruht und nicht auf Überzeugung und persönlichem Interesse. Im Kriege neuer Art der «Totalguerilla» spielen Zwang und Gehorsam zweifellos ebenfalls früher oder später eine Rolle. Primär aber muß der Kampfwille auf Überzeugung und Interesse beruhen, weil nämlich die Mittel, Gehorsam zu erzwingen, zunächst völlig fehlen. Die Sozialrevolutionären oder nationalrevolutionären Zellen, von denen jeder dieser Kriege ausgeht, haben zunächst keinerlei Macht. Wenn sie irgend jemanden in den Kampf kommandieren wollten, würden sie ausgelacht werden. Sie können nur agitieren, also überzeugen. Und die kleinen Kommunen oder Banden, die sich bestenfalls zunächst um sie herum bilden und die den ersten Widerstand gegen die etablierte eigene oder fremde Staatsgewalt wagen müssen, können nicht, wie die europäischen Grenadiere des 18. Jahrhunderts, dadurch zur Tapferkeit gezwungen werden, daß sie vor ihren Offizieren mehr Angst haben als vor dem Feind; der Feind ist, zunächst wenigstens, immer weit furchtbarer als die eigenen Offiziere. Sie müssen also schon das Gefühl haben, daß sie für ihre eigene Sache, für ihr eigenes Interesse kämpfen; und das einzig sichere Mittel, ihnen dies Gefühl zu geben, ist, Realitäten zu schaffen, die es rechtfertigen. Verzweifelte landlose Bauern, die ihren Grundherren totgeschlagen und sein Land aufgeteilt haben, brauchen weder Zwang noch Propaganda, um ihre Haut so teuer wie möglich zu verkaufen, wenn dann die Soldaten kommen; nur eine Führung, die ihnen das Gefühl vermittelt, eine Chance zu haben. Verzweiflung und das Gefühl, eine Führung und eine Chance zu haben, geben einer Totalguerilla ihre Rekruten; revolutionäre Aktionen und das Verbrennen der Boote ihre Armeen; und die Grundlage ihrer Kampfdisziplin ist die unentrinnbare Bindung des 26
persönlichen Schicksals an die gemeinsame Sache. Was etwa noch fehlt, um diese Disziplin unverbrüchlich zu machen, liefert fast unfehlbar die Gegenseite, die ja zunächst stets glaubt, keinen Krieg, sondern eine Strafexpedition zu führen, sich entsprechend benimmt und damit den ersten Kämpfern dessen, was die neue Ordnung und die neue Regierung werden will, jeden Rückzug, auch innerlich, abschneidet. Der zweite Grundsatz europäischer Kriegführung war die Trennung von Truppe und Zivilbevölkerung. Totalguerilla beruht im Gegenteil das ist ja geradezu ihre Erkennungsmarke geworden auf der äußersten Verschmelzung von Truppe und Zivilbevölkerung. Die Zivilbevölkerung muß nicht nur Auge und Ohr der Truppe werden und gleichzeitig den Feind blind und taub halten; sie muß das unerschöpfliche Rekrutierungsreservoir der Truppe sein, und zugleich muß die Truppe jederzeit, wenn nötig, ununterscheidbar in sie zurückschmelzen können. Der Feind muß, wo und solange er stärker ist, ständig vor der Alternative stehen, wahllos auszurotten oder ins Leere zu stoßen. Die entscheidende Operation jeder Totalguerilla ist, die Bevölkerung zu dem «Ozean» zu machen, in dem der Feind ertrinkt und in dem die eigenen Soldaten schwimmen wie die Fische im Wasser. Ist diese stille Totalmobilisierung der Bevölkerung anders ausgedrückt: der aktive Übergang der Bevölkerung von der alten und offiziellen zu der neuen und revolutionären Ordnungsgewalt einmal geglückt, so ist endgültige Niederlage so gut wie unmöglich geworden und Sieg nur noch eine Frage der Ausdauer und Leidensfähigkeit. Das Interessante ist, daß in fast allen bisherigen Kriegen dieser Art der jeweilige Feind selbst im höchsten Maße dazu beigetragen hat, die kriegsentscheidende Umstellung der Bevölkerung zustande zu bringen, durch wahllosen Terror, der Einschüchterung erzeugen soll. Aber Terror, hinter dem weder Überzeugungskraft noch dauernde und unwiderstehliche Macht steht, hilft denen, die er brechen will. Der dritte Grundsatz europäischer Kriegführung war, den Krieg nach Möglichkeit ins Feindesland zu tragen. Die Totalguerilla ist nicht nur am stärksten im eigenen Land, sie ist wahrscheinlich nur im eigenen Land überhaupt möglich. Jedenfalls gibt es bisher kein Beispiel für erfolgreiche Kriegführung dieser Art in einem fremden Land, schon weil dort die Verschmelzung von kämpfender Truppe und Bevölke27
rung, die eines der Haupterfolgsgeheimnisse dieser Art von Kriegführung ist, unmöglich sein dürfte. Dagegen hat sich immer wieder erwiesen, daß die Totalguerilla, obwohl sie stets auch Bürgerkriegszüge trägt, dann ihre größte Kraft entfaltet, wenn der Feind nicht die eigene Regierung, sondern eine landfremde Aggressions- oder Kolonialmacht, etwa gar noch anderer Rasse, ist. Der entscheidende Geniestreich Maos im chinesischen Bürgerkrieg war der erzwungene Wechsel des Gegners im Jahre 1936/37, die Ersetzung Tschiangs durch die Japaner, die ihm erst die Art Feind lieferte, die er brauchte, um Millionen ehemaliger Tschiang-Anhänger auf seine Seite zu ziehen. Was nach dem japanischen Zwischenspiel von Tschiangs Regierung und Armee übrigblieb, war eine leere Hülse. Ähnlich dürfte im gegenwärtigen Vietnam-Krieg der amerikanische Entschluß, den Krieg zu einem amerikanischen zu machen, in absehbarer Zeit die von ihnen bewaffneten und geschulten Truppen des ursprünglichen südvietnamesischen Sonderstaates nach und nach auf die Seite ihres Volkes zurückführen; insofern ist die Vermutung begründet, daß jeder neu in Vietnam gelandete amerikanische Truppenteil den Endsieg der Gegner Amerikas sicherer macht. Der vierte Grundsatz europäischer Kriegführung war, den Krieg kurz zu halten. Der Grundsatz der Totalguerilla ist, den Krieg zu einem Dauerzustand zu machen, «im Ozean des Krieges schwimmen zu lernen». Dies ist für die europäische (oder gar die amerikanische) Mentalität besonders unverständlich, zum Verständnis der neuen Kriegsform aber besonders wichtig. Etwas so Schreckliches wie einen Krieg geradezu absichtlich in die Länge zu ziehen und unter Vermeidung einer Entscheidung jahre- und jahrzehntelang im Gange zu halten, erscheint uns, die wir schon im Sprichwort ein Ende mit Schrecken einem Schrecken ohne Ende vorziehen, pervers und unmenschlich (obwohl man es natürlich ebenso pervers und unmenschlich finden könnte, etwas so Schreckliches wie einen Krieg überhaupt anzufangen). Nun, auch den Chinesen, Algeriern, Kubanern und Vietnamesen wäre ein kurzer Krieg wahrscheinlich lieber als ein langer gewesen, und auch Mao Tse-tung hat eine seiner längsten und eindringlichsten Lehrschriften daran wenden müssen, seinen Gefolgsleuten den Gedanken des Dauerkriegs nahezubringen. (Es ist die dritte der hier übersetzten Schriften.) Man bilde sich also nur nicht ein, man habe es hier mit einem Fall 28
asiatischer Rätselhaftigkeit und Andersartigkeit zu tun. Die lange Dauer einer Totalguerilla ist eine bittere strategische Notwendigkeit und hat vollkommen rationale Gründe. Sie ist deswegen nötig, weil ein solcher Krieg für die revolutionäre Seite in seinem innersten Wesen immer ein Wachstumsvorgang ist, und Wachstum braucht Zeit. Es ist auffallend, wie oft in Maos Schriften das Wort «Wachstum» vorkommt es ist geradezu ein Schlüsselwort, kaum weniger als die vielen Vergleiche mit dem Wasser. «Ein revolutionärer Krieg», schreibt er einmal, «bedeutet Geburt und Wachstum Wachstum von einer kleinen Streitmacht zu einer großen Streitmacht, von Machtlosigkeit zur Machtergreifung, von Waffenlosigkeit zu Totalbewaffnung, von Landlosigkeit zum Besitz des ganzen Landes.» Ein europäischer Staat beginnt einen Krieg normalerweise auf der Höhe seiner Kraft und seiner Vorbereitungen und ermüdet langsam, wenn der Krieg lange dauert ebenso übrigens ein asiatischer oder afrikanischer Staat oder eine europäische Kolonialmacht in Asien oder Afrika. Eine Widerstandsbewegung aber beginnt mit nichts oder fast nichts, ist zunächst kaum mehr als eine Bande oder eine abgelegene isolierte Kommune und braucht Zeit, viel Zeit, um zu wachsen im Kampf, für den Kampf und durch den Kampf zu wachsen, bis sie ein Staat und schließlich der Staat geworden ist. Dieser Wachstumsprozeß, der Krieg als ständigen Wachstumsreiz erfordert, ist für ihren Feind die landeseigene oder landfremde Regierung, die sie verdrängen und ersetzen will so etwas wie das Wachstum eines tödlichen Karzinoms; für sie selbst ist es wie das Erwachsenwerden eines Menschen. Beides hat seine natürliche Dauer, die sich nicht künstlich verkürzen läßt. Man könnte hier Maos Grundmaxime über den Krieg: «Das Wesen aller Kriegführung ist, sich selbst zu erhalten und den Feind zu vernichten» auf die Spitze treiben und geradezu formulieren: «Das Wesen der Totalguerilla ist, den Feind zu vernichten, indem man sich selbst erhält — und wächst.» Den Feind überwachsen, ihn totwachsen: das ist, auf die letzte und schärfste Formel gebracht, das Wesen Maoscher Kriegführung, und es ist leicht einzusehen, daß dazu Zeit, viel Zeit, viel harte, schreckliche, bittere Kriegszeit benötigt wird. Wenn diese lange Schreckenszeit zugleich den Feind ungeduldig macht, schwächt, ermüdet, zu Unbesonnenheiten oder auch ganz 29
einfach zum Aufgeben verleitet, um so besser. Ist das Grausamkeit? Aller Krieg ist grausam, und den totalen Guerillakrieg zu verniedlichen und zu beschönigen, wäre ebenso geschmacklos wie die landläufige Verniedlichung und Beschönigung friderizianischer oder napoleonischer Schlachten die keine militärischen Ballette, sondern konzentrierte Greuelszenen waren. Der menschliche Geist ist aber so beschaffen, daß er sich auch mit dem Schrecklichen abzufinden und einzurichten weiß, solange es Sinn und Verstand hat und vernünftiger Erklärung zugänglich ist: mit den friderizianischen und napoleonischen Schlachten zu ihrer Zeit ebenso wie mit dem Maoschen Dauerkrieg heute. Nur die sinnentleerte Grausamkeit, nur der unverständlich gewordene, phrasengenährte, verlogene Krieg, der sich selbst nicht mehr erklären kann, nur das kopflose Wüten der trotzigen, lernfaulen Dummheit und Widervernunft, die nicht mehr weiß, was sie tut, ist gänzlich unentschuldbar und vor Gott und Menschen verworfen. Der fünfte Grundsatz europäischer Kriegführung war, eine schnelle Entscheidung zu suchen — und sie anzunehmen, solange der momentane Sieger dem Besiegten einigermaßen goldene Brücken baute. Der fünfte Grundsatz der Totalguerilla ist, jeder Entscheidung so lange hartnäckig auszuweichen, wie der Gegner stärker bleibt, und keine Entscheidung als endgültig anzunehmen, ehe der unvermeidliche Sieg errungen ist. Eine von Maos Losungen, die in den folgenden Schriften ausgegeben werden, lautet: «Keine Dauerfeldzüge und keine Blitzkriegsstrategie, sondern eine Strategie des Dauerkrieges mit Blitzfeldzügen.» Es ist die natürliche Strategie des Schwächeren, der weiß, daß er es in sich hat, der Stärkere zu werden. (Solange er das nicht geworden ist, kann er nur immer wieder einmal blitzartig zuschlagen und dann schnell wieder das Weite suchen.) Und er hat es in sich, der Stärkere zu werden, wenn seine Wurzel in der Bevölkerung fester sitzt und tiefer reicht als die seines Feindes, der dieselbe Bevölkerung beherrschen will. Das ist gegenüber einer Fremdmacht immer der Fall weswegen zum Beispiel der Krieg in Vietnam nach menschlichem Ermessen für die Amerikaner unwiderruflich verloren ist, seit sie ihn zu einem offen amerikanischen Krieg gemacht haben, auch wenn sie, wie seinerzeit die Franzosen in Algerien, eine Weile das ganze Land mit Gewalt niederhalten können sollten, und auch wenn es noch Jahre oder gar ein bis zwei Jahrzehnte dauern sollte, 30
bis ihre unvermeidliche Niederlage voll ausgereift ist. Es ist gegenüber einer landeseigenen Regierung dann der Fall, wenn diese Regierung die Anhänglichkeit und den Respekt der Massen an die Revolution verloren hat. Dies aber ist häufig schon die Voraussetzung für die Anfangserfolge der Revolution, so daß in Kriegen dieser Art heute immer eine starke Vermutung für den Endsieg der organisierten und militant gewordenen Revolution spricht, sobald sie den Test der ersten Monate überstanden hat; wenigstens dann, wenn die Revolutionäre nicht nur kämpfen und zerstören, sondern auch aufbauen und Staat schaffen: wachsen können. Dies alles erklärt nebenbei, warum die Totalguerilla die beiden Zerstörer des europäischen «gehegten» Krieges, Demokratie und Technik, nicht zu fürchten hat. Sie ist, wie der aufmerksame Leser der vorangegangenen Absätze selbst deduziert haben wird, mit all ihren spezifischen Schrecknissen, die eigentlich demokratische Form des Krieges, ein blutiges «plebiscite de tous les jours» während die Kriegsform, die auch westliche Demokratien immer noch als einzige kennen und beherrschen, in ihrer Grundkonzeption und inneren Logik aristokratisch-absolutistisch, also für Demokratien im Grunde systemwidrig ist und gerade wenn von Demokratien praktiziert, leicht den eigenen Herrn schlägt. Und wiederum: YJeil sie so demokratisch ist, unterläuft die Totalguerilla die moderne Kriegstechnik. Man kann einen Volkswiderstand, bei dem Soldat und Zivilist, Freund und Feind nicht mehr zu unterscheiden sind, nicht mit Flächenbombardements niederschlagen; man facht ihn damit eher an. Man kann keine Kriegsindustrie zerschlagen, wenn keine existiert und der Waffennachschub für die Revolutionäre aus den Arsenalen ihres Feindes, also der bekämpften Regierung oder der fremden Eindringlinge, stammt; und man kann ein Land nicht vernichten, das man doch schließlich selber, direkt oder indirekt, beherrschen will. Oder kann man es doch? Für die Amerikaner in Vietnam zum Beispiel wird die Endalternative wahrscheinlich sein, das Land, da sie es nicht «amerikanisieren» können, zu räumen oder es atomar zu vernichten. Das zweite freilich wäre für sie die schwerere, nie wiedergutzumachende Niederlage.
31
Mao und Trotzki Wir haben die Totalguerilla Maoschen Stils soeben die eigentlich demokratische Form des Krieges genannt und damit sicherlich manchen Leser schockiert. Ist es nicht, wird man fragen, vielmehr die kommunistische Form des Krieges? Mao selbst dürfte diese Frage bejahen. In allen seinen Schriften führt er die Existenz einer kommunistischen Partei und die Führung des Krieges durch die kommunistische Partei als eine der unabdingbaren Voraussetzungen des Sieges auf. Wir tun aber gut daran, uns gerade hier wieder einmal zu erinnern, daß Maos militärische Schriften situations- und zweckbedingt sind. Er führte den chinesischen Bürgerkrieg als Führer der chinesischen Kommunistischen Partei und hätte sich ins eigene Fleisch geschnitten, wenn er die notwendige Rolle dieser Partei nicht gebührend herausgestrichen oder gar in Zweifel gezogen hätte. Außerdem hatte er in der Situation des chinesischen Bürgerkrieges — und keine andere interessierte ihn, als er seine militärischen Schriften verfaßte vollkommen recht: Nur die Kommunistische Partei Chinas konnte damals, unter den konkret gegebenen Bedingungen, einen Krieg dieser Art organisieren und ihm das politische Rückgrat geben; es gab keine andere, die sie hätte ersetzen können. Inzwischen ist aber weiteres Erfahrungsmaterial für das Studium der Totalguerilla zur Hand gekommen, und heute wird man den Maoschen Satz, daß die Existenz einer kommunistischen Partei zu den unabdingbaren Voraussetzungen einer erfolgreichen Totalguerilla gehört, modifizieren müssen. Immer noch bleibt wahr, daß die Existenz einer Partei oder sonstigen politischen Organisation mit massenmobilisierender und staatsbildender Kraft für die siegreiche Führung einer Totalguerilla absolut unentbehrlich ist. Dies kann eine kommunistische Partei sein — sie ist es sehr oft; aber es braucht nicht eine kommunistische Partei zu sein. Es hat erfolgreiche Totalguerillas gegeben, die von nichtkommunistischen Organisationen geführt worden sind: in Palästina, in Zypern, auch in Kuba (Castro konvertierte erst nach seinem Siege zum Kommunismus), vor allem aber in Algerien, das eins der massivsten bisherigen Beispiele siegreicher Totalguerilla bietet und wo der Kommunismus überhaupt keine Rolle gespielt hat. Umgekehrt gibt es Beispiele kommunisti32
scher Revolutionen (erfolgreicher und erfolgloser), die sich der Technik der Totalguerilla nicht bedient haben; insbesondere gilt dies von der neben der chinesischen berühmtesten aller kommunistischen Revolutionen, der russischen. Die Bürger- und Interventionskriege, die der Oktoberrevolution folgten, sind erstaunlicherweise von Trotzki als konventionelle Kriege, und zwar ganz bewußt nach Clausewitzschen Ideen, geführt und gewonnen worden. Die entscheidende Wichtigkeit einer nicht nur zur Massenmobilisierung, sondern auch zur Staatsbildung fähigen politischen Organisation springt in die Augen, wenn wir den Erfolg der modernen Totalguerilla mit dem Mißerfolg historischer Bauernkriege vergleichen. Dieser Mißerfolg hat zwar gewiß nicht immer die gleichen Ursachen gehabt. Im deutschen Bauernkrieg zum Beispiel hatten die Aufständischen nicht einmal den Grundgedanken jedes Volkskriegs begriffen, daß die Revolution im Kampf mit der etablierten Staatsgewalt nicht deren Kampf regeln annehmen darf: Kaum geboren, stellten sich die «hellen Haufen» der deutschen Bauern den schwerbewaffneten und gutgedrillten Landsknechtsheeren ihrer Widersacher zur Schlacht und das heißt unter solchen Bedingungen ganz einfach zur Abschlachtung. Aber es hat auch in der europäischen Geschichte revolutionäre Kleinkriege gegeben, in denen manche der strategischen Grundgedanken dieser Kriegsform das Ausweichen vor Entscheidungsschlachten, die Ausnutzung des Raumes und der Strukturschwäche der Staatsgewalt in den Weiten des Hinterlandes, die Fähigkeit der Partisanen, mit der ländlichen Bevölkerung ununterscheidbar zu verschmelzen, die Strategie der Zermürbung und des Dauerkrieges, die Mobilisierung nationaler Gefühle gegen den fremden Eindringling mit fast genialem Instinkt begriffen und angewandt wurden; besonders im spanischen Volkskrieg gegen Napoleon von 1808 bis 1813 war es so. Aber auch dieser Krieg ist politisch ergebnislos geblieben, und zwar weil ihm das Rückgrat einer ebenso staatsbildenden wie revolutionären Organisation fehlte. Er konnte zwar die Konsolidierung der feindlichen Ordnung nachhaltig verhindern, aber keine eigene wachstumsfähige revolutionäre Ordnung an ihre Stelle setzen; letzten Endes kam er auf einen Kampf der Unordnung gegen die Ordnung heraus, wobei doch die Ordnung jede Ordnung schließlich immer den längeren Atem zu haben pflegt. Wahrscheinlich ist es gerade dies, was der Guerilla in der europäi33
schen Kriegsgeschichte den Ruf der militärischen Unseriosität eingetragen hat. Eine Guerilla ohne eigenes Ordnungs- und Staatsprinzip kann zwar, unter gewissen Vorbedingungen, lange in Gang gehalten werden, verkümmert aber leicht zu bloßem Bandenwesen, wenn man so will: zu politischer Kriminalität großen Stils, und verliert schließlich gerade dadurch den Halt in der Bevölkerung, von dem sie lebt: Der Mensch ist nun einmal so beschaffen, daß er die reine Unordnung und die reine Negation auf die Dauer nicht erträgt. Verzweiflung und Empörung genügen zwar, um eine Guerilla in Gang zu setzen, aber nicht, um sie zum Siege zu führen: Dazu gehört die Kraft zur Errichtung einer positiven Gegenordnung, die schließlich sogar, irgendwann im Verlaufe des Krieges, das Bewußtsein der überlegenen, der eigentlichen Legitimität für sich gewinnen und dem Feind das Odium des Ordnungstörers zuschanzen können muß. Und dazu wiederum gehört eine festgefügte Organisation, die beides hat: eine Ideologie, die sie mit den Bevölkerungsmassen verbindet und ihr die Überzeugungskraft gibt, mit der die ersten alles wagenden Freiwilligen geworben werden, und eine innere Disziplin, die von einem bestimmten Augenblick an «fassen» und Staatsgewalt werden kann. Eine solche Organisation fehlte den spanischen Guerilleros der Napoleonzeit ebenso wie den französischen Bauern der vendee oder den italienischen Banden des 19. Jahrhunderts. Sie macht offenbar den entscheidenden Unterschied zwischen sicherer Niederlage und Unbesiegbarkeit. Sicherlich ist eine leninistische Partei in vieler Hinsicht für eine solche Rolle wie geschaffen, und ihre Erfolge in China selbst, im Jugoslawien des Zweiten Weltkrieges und in Vietnam sprechen für sich. Aber das Verhältnis zwischen Kommunismus und Totalguerilla ist trotzdem nicht so einfach, wie es hiernach scheinen könnte. Der australische Sinologe C. P. Fitzgerald schreibt in seinem Buche Revolution in China»: «Mao und Tschuh schufen eine neue Art kommunistischen Regimes, mit den Bauern als Fundament, Bodenreform als Hauptstütze, Guerillakrieg als Verteidigung, Vermeidung der Städte als Strategie, Aufrüttelung der Bauern als politischem Ziel. Nach der russischen Theorie war das alles Häresie. Das Politische Zentralkomitee und die Russen bemerkten das sofort, und Mao wurde aus dem Politischen Zentralkomitee ausgeschlossen. Vielleicht wurde er sogar aus der Kommunistischen Partei ausgeschlos34
sen, niemand kann das heute nachprüfen. Der Kommunismus liebt es nicht, Beweise vergangener Fehler in seinen Geschichtsbüchern zu belassen.» Ob Mao nun wirklich einmal aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen wurde oder nicht sicher ist, daß seine Führung des Revolutionskrieges vom hergebracht marxistisch-leninistischen Standpunkt aus durch und durch häretisch war. Jeder objektive Beobachter kann das mit dem bloßen Auge ebenso deutlich sehen, wie es die damaligen Führer der chinesischen KP und wie es Stalin und später Chruschtschow sahen. Die Marxsche Lehre, an der auch Lenin theoretisch nichts geändert hat, ernennt zum Vollstrecker der sozialistisch-kommunistischen Revolution das Industrieproletariat der Großstädte; sie setzt eine entwickelte kapitalistische Wirtschaft als Vorgänger und Grundlage der proletarischen Revolution voraus die proletarische Revolution soll im kapitalistischen System so natürlich zur Geburt heranreifen wie das Embryo im Mutterleib. Auch ist diese Revolution von Marx offensichtlich keineswegs als ein mörderischer Dauerkrieg ins Auge gefaßt, sondern als ein kurzer explosiver Vorgang, eben eine Geburt. Auch wenn Mao also der Marxschen Lehre gelegentlichen Lippendienst geleistet, und auch wenn er eine marxistisch-leninistisch eingestellte kommunistische Partei als Führungs- und Integrationsinstrument seiner Revolution und seines revolutionären Krieges und Staates benutzt hat: An die marxistischleninistische Lehre gehalten hat er sich keinen Augenblick. Was er von Marx übernommen hat, ist der scharfe Blick auf die Wirklichkeit der Klassen und Klasseninteressen; was er von Lenin übernommen hat, ist die feste Organisation der Partei als politisches Macht- und Führungsinstrument. Das ist aber auch alles. Der Inhalt seiner Revolution war nicht marxistisch, und ihre Strategie und Taktik war nicht leninistisch. Die Klasse, auf die er sich in Wahrheit für Revolution und Revolutionskrieg gestützt hat auch wenn er gelegentlich etwas anderes sagt -, sind die Bauern, nicht die Industriearbeiter gewesen. Die großen Städte, in denen es Industriearbeiter gab, hat er ganz zuletzt von außen militärisch erobert; nie hat er sie von innen zu revolutionieren versucht. Seine Gegenordnung ist nicht im Schöße der alten Ordnung natürlich herangereift, sondern von den ersten Anfängen an der alten Ordnung hart und herausfordernd entgegengestellt worden; sie setzt die alte 35
Ordnung nicht auf höherer Ebene, gewissermaßen mit einer Spiraldrehung, fort, sondern sie setzt sozusagen unterhalb der alten Ordnung neu an, in den Tiefen der vernachlässigten, zurückgebliebenen Landbevölkerung, aus denen der militante Gegenstaat heranwuchs. Sie ist nicht geboren, sie ist erkämpft worden. Sie ist außerdem von Anfang an betont chinesisch-nationalistisch, nicht proletarischinternationalistisch gewesen. Sie ist weit mehr eine Fortsetzung der Tai-phing und der Boxerrevolution als der Pariser Kommune oder selbst der russischen Oktoberrevolution. Freilich auch die russische Oktoberrevolution war ja bereits in einem streng marxistischen Sinne häretisch. Auch sie war keine Proletarierrevolution, auch sie fand in einem vor- oder allenfalls frühkapitalistischen Bauernland statt, in dem sie nach Marx eigentlich gar nicht stattfinden konnte. Lenin und Trotzki rechtfertigten ihren Staatsstreich denn auch anfänglich nur als «Initialzündung» einer europäischen, nicht russischen Revolution; aber diese europäische Revolution fand ja dann bekanntlich nicht statt. Soweit die russische Revolution mehr als ein Staatsstreich war, war auch sie eine Bauernrevolution, und es war wohl auch im letzten Grunde das Klasseninteresse der Bauern, die sich das Land der Grundherren genommen hatten, was die Bürger- und Interventionskriege zugunsten der Bolschewiki entschied. Aber den russischen Bolschewiki war das alles unendlich peinlich, sie haben es nie wahrhaben wollen und es immer nach Kräften wegdisputiert während Mao, trotz gelegentlicher Komplimente an das (in China kaum vorhandene) Proletariat, nie ein Hehl daraus gemacht hat, daß er der Führer einer Agrarrevolution und eines Bauernkrieges war. Bei Mao decken sich Wort und Lehre im großen ganzen mit der Tat; in Rußland klafft zwischen Wort und Tat vom ersten Tage an ein nicht zugegebener Widerspruch, der in die sowjetische Innenpolitik bis zum heutigen Tage ein Element von Krampf und Unwahrhaftigkeit, von verleugnender Unsicherheit gegenüber der eigenen Geschichte und dem eigenen Wesen hineinträgt. Wichtiger aber als der Unterschied in den Worten ist der ungeheure Unterschied in den Taten der russischen und der chinesischen Revolutionäre.' In China waren Agrarrevolution, Bürgerkrieg und politische Revolution eins ein langer Vorgang, der ein Vierteljahrhundert in Anspruch nahm; und der Bürgerkrieg, dessen Antrieb die Agrarrevolution und dessen Ziel und Ergebnis die politische Revolution war, 36
wurde von Anfang bis zu Ende als Volkskrieg, als Totalguerilla geführt. In Rußland ging die politische Revolution als Staatsstreich allem anderen voran; die Agrarrevolution lief, planlos und anarchisch, mehr geduldet als gelenkt, nebenher; der Bürgerkrieg eine verhältnismäßig kurze Folge von Einzelkampagnen folgte nach, als Abwehrkrieg gegen Gegenrevolution und Auslandsintervention, und wurde als konventioneller Krieg mit improvisierten konventionellen Armeen geführt, die auf Zwang und Gehorsam gegründet waren wie jede staatliche Armee und deren Untereinheiten zum großen Teil von zwangsverpflichteten zaristischen Berufsoffizieren geführt wurden. Die russischen Bolschewiki führten ihre Bürgerkriege von 1918 bis 1921 als legale Staatsmacht, die Aufständische niederkämpfte; und ihr Instrument dabei war eine konventionelle Wehrpflichtarmee mit konventioneller Disziplin, von Trotzki in einer organisatorischen Gewaltleistung aus dem Boden gestampft aber eben aus dem Boden, den die alte Zarenarmee vorgepflügt hatte. Man könnte sagen: Lenin und Trotzki rissen der alten russischen Oberklasse ihren Staatsknüppel aus der Hand und drehten ihn um; aber es war immer noch derselbe Knüppel. Mao dagegen führte seinen jahrzehntelangen Bürgerkrieg als Revolutionär und Schöpfer eines Gegenstaates; und er führte ihn mit den Mitteln der Totalguerilla, durch die Gewinnung, Mobilisierung und Organisation der bäuerlichen Massen Chinas. Seine Armeen und sein Staat wuchsen sehr langsam, aus einem Boden, den er selbst zunächst aufzupflügen und zu säen hatte. Er riß nicht dem alten China den Knüppel aus der Hand und drehte ihn um; sondern er drehte, sehr langsam, die Hand um, die den Knüppel hielt, bis sie ihn fallen ließ. Was sich zwischen 1927 und 1949 in China unter der Führung Maos abgespielt hat, ist ein ganz anderer Vorgang, politisch wie militärisch, als der, über den in Rußland zwischen 1917 und 1921 Lenin und Trotzki präsidierten. Die Parteien, die in Rußland und in China am Werke waren, nannten sich beide kommunistisch, beriefen sich beide auf Marx und machten beide eine Revolution. Aber es waren grundverschiedene Revolutionen; der Kommunismus, dem sie dienten, war von vornherein in jedem Fall etwas ganz anderes; und das einzige, was die beiden Revolutionen und die beiden Kommunismen gemeinsam hatten, war vielleicht, daß beide, vom Standpunkt der Marxschen Lehre aus, 37
Häresien waren. Aber selbst die Häresien waren mindestens so verschieden wie die Häresien Luthers und Calvins. Wer die Entstehungsgeschichte der Sowjetunion und der Chinesischen Volksrepublik beobachtet auch und gerade vom kriegsgeschichtlichen Standpunkt aus —, wundert sich nicht über die gigantischen Mißverständnisse, denen ihr Verhältnis von Anfang an ausgesetzt war. Zwei Anekdoten zur Illustration. Im Jahre 1918 formte sich, unter Führung von Smirnow, Pjatakow und Bucharin, im Zentralexekutivkomitee der bolschewistischen Partei, eine «militärische Opposition» gegen Trotzki, die seinen «Militarismus» und vor allem die Massenrekrutierung zaristischer Berufsoffiziere für die Rote Armee kritisierte und sich für eine auf revolutionäre Überzeugung gegründete Freiwilligenarmee von Arbeitern und Bauern einsetzte. Das Schlagwort, mit dem Trotzki diese Opposition niederschlug, hieß: «Guerillaismus». Die andere Anekdote erzählt der schon vorher zitierte australische Sinologe C. P. Fitzgerald. «In Peking war eine Anekdote im Umlauf, wonach nach Beendigung des Krieges in Europa Stalin an Mao Tsetung ein russisches Buch über Partisanenkrieg gesandt hatte, die Frucht der russischen Erfahrungen während der deutschen Invasion. Mao las es und zeigte es Lin Piao, seinem besten militärischen Befehlshaber und dem größten Fachmann der Guerillakriegführung in China. <Wäre das unser Lehrbuch gewesen> soll Lin geantwortet haben, »
Kein Rezept für Deutschland Die weite Anwendbarkeit der Maoschen Kriegslehre und Kriegspraxis auf die revolutionären Unabhängigkeitskriege «unterentwickelter», kolonialer oder halbkolonialer Länder hat sich in der Geschichte der letzten zwanzig Jahre immer wieder erwiesen; und immer wieder erwiesen hat sich auch, daß mit dieser Kriegspraxis die überlegene Waffentechnik moderner Großmächte unterlaufen und mattgesetzt werden kann. Das extreme Experiment in dieser Hinsicht ein Krieg zwischen einem durch eine lange Küste und ein enges Hinterland besonders exponierten, relativ kleinen und schwachen Lande und der waffenstärksten Großmacht der Gegenwart ist zur Zeit in Vietnam 38
im Gange und hat schon jetzt mindestens so viel erwiesen, daß es auch unter solchen extremen Kräfteverhältnissen dem «Schwächeren» möglich ist, sich gegen den «Stärkeren» zu behaupten und ihm die Art von Dauerkrieg aufzuerlegen, die nach aller bisherigen Erfahrung das kämpfende Volk nicht verlieren und die waffenstarrende fremde Unterwerfungsmacht nicht gewinnen kann. Über die Möglichkeiten der Totalguerilla in Mittelund Südamerika, im südlichen Afrika und etwa auf dem indischen Subkontinent soll hier nicht spekuliert werden. Dagegen interessiert sicherlich jeden deutschen Leser die Frage, ob sich Maos Lehre und Praxis auf europäische Verhältnisse, also insbesondere auf Deutschland, anwenden läßt. In Deutschland bestehen ja seit über zwanzig Jahren Spannungen, die in früheren Zeiten zweifellos schon längst durch Krieg oder Revolution oder beides ausgetragen und aufgelöst worden wären. Die Anwesenheit überwältigender Fremdmächte auf deutschem Boden, die sich gegenseitig durch das Atompatt paralysieren, hat einen solchen Austrag unmöglich gemacht, und so bestehen die ungelösten Spannungen unbegrenzt weiter — ein Zustand, an den man sich so gewöhnt hat wie Hans Castorp an den Zauberberg, nämlich indem man sich daran gewöhnt hat, daß man sich nicht gewöhnt. Es ist eine der Pointen Maoscher Kriegführung, daß sie überlegene Waffentechnik zu unterlaufen in der Lage ist: Insofern könnte sie — so scheint es jedenfalls auf den ersten Blick den Deutschen einen Ausweg aus ihrer Lage bieten. Außerdem ist Deutschland ein nicht voll souveränes, fremdem Einfluß und fremder Obergewalt unterworfenes, geteiltes Land eine weitere Parallele zu dem China der dreißiger Jahre. Schließlich könnte man sogar sagen, daß auch die beiden Hauptvoraussetzungen Maoscher Kriegführung, eine disaffektionierte Bevölkerung und eine leninistische Partei, in Deutschland vorhanden sind, allerdings falsch verteilt: Der einzige Aufstand, den Deutschland seit 1945 produziert hat, hat dort stattgefunden, wo die leninistische Partei bereits herrscht. Immerhin, zweifellos haben beide deutschen Regierungen hin und wieder mit dem Gedanken gespielt, ihren Staat als gesamtdeutschen Gegenstaat des jeweils anderen aufzufassen und zum Herd und Stützpunkt der Revolution im anderen Teil Deutschlands zu machen; die Ausgangsposition zweier konkurrierender Staatsgewalten im selben Staatsvolk und 39
Staatsgebiet, die Mao erst aus dem Nichts schaffen mußte, wäre, wenn einmal mit diesem Gedanken Ernst gemacht würde, in Deutschland schon vorgegeben. Trotzdem erscheint eine Maosche Totalguerilla in Deutschland unmöglich, und alle eben aufgeführten Parallelen bleiben an der Oberfläche. Selbst wenn sich in Ostdeutschland die Revolutionsbereitschaft des Jahres 1953 eines Tages wiederbeleben oder wenn sich in Westdeutschland das derzeitige «Unbehagen», etwa durch eine Wirtschaftskrise, irgendwann einmal zu einer revolutionären Situation verdichten sollte im Augenblick erscheint beides unwahrscheinlich -, laßt sich mit Sicherheit voraussagen, daß die etwa möglichen revolutionären Vorgänge in Deutschland niemals die Form eines Maoschen Volks-, Revolutions- und Dauerkrieges annehmen könnten. Dasselbe dürfte für alle reichen und hochindustrialisierten Länder gelten. Denn die Totalguerilla Maoscher Prägung hat, neben den beiden allgemeinen Grundvoraussetzungen einer revolutionsbereiten Bevölkerung und einer zur Staatsbildung fähigen revolutionären Partei, drei spezielle Voraussetzungen, die nur in «unterentwickelten» Ländern gegeben sind. Alle drei hängen miteinander zusammen. Das erste ist eine arme, elende und verzweifelte Bevölkerungsmasse, die wenig oder nichts zu verlieren hat und für die der Unterschied zwischen einem Dauerkrieg und der Art von Leben, die ihr die bestehende Friedensordnung bietet, verhältnismäßig geringfügig ist. Das zweite ist eine überwiegend selbstversorgerische Agrarwirtschaft, die durch Dauerkrieg nicht völlig aus den Angeln gehoben werden kann und die die Ernährung trainloser bäuerlicher Partisanenarmeen ermöglicht. Das dritte ist ein verkehrsmäßig wenig erschlossenes, in weiten Teilen unzugängliches Land, in dem die Organisation der Staatsgewalt versickert, und die der Partisanenkriegführung sowohl Ausweichmöglichkeiten ins Unzugängliche wie die Möglichkeit überraschender Schwerpunktbildung bietet. Diese drei Voraussetzungen seiner Kriegführung werden von Mao in seinen militärischen Schriften nicht besonders herausgestellt. Er hatte es nicht nötig, auf sie hinzuweisen, denn er fand sie in China ohnehin vorgegeben, und der Hinweis auf ihre Armut und ihren Mangel an Industrie und damit an Waffen hätte seine Kämpfer viel40
leicht nur nutzlos entmutigt. Nur die Unerschlossenheit Chinas spielt in Maos militärischen Schriften eine wiederkehrende Rolle, aber meist, ein wenig irreführend, in der Form eines Hinweises auf Chinas territoriale Größe. Immer wieder, besonders in den Schriften über den Guerillakrieg gegen Japan, findet sich die Darlegung, daß Japan zwar ein starkes, aber ein kleines Land ist, China dagegen zwar ein schwaches, aber ein großes; und daß diese große Ausdehnung des Landes Gelegenheit bietet, den starken, aber kleinen Invasionsarmeen, die sich darin verlieren und zersplittern, immer wieder überraschend konzentrierte örtliche Überlegenheit entgegenzusetzen und sie stückweise zu vernichten kleine örtliche Blitz- und Vernichtungsfeldzüge in eine Gesamtstrategie der zunächst bloß hinhaltenden Verteidigung einzubauen. Das alles ist im einzelnen faszinierend dargelegt; aber es fragt sich, ob die stillschweigend unterstellte Voraussetzung, daß es nur in einem großen Land und dafür in jedem großen Land möglich ist, eigentlich stimmt. Diese Voraussetzung ist sehr alt und hat sicher etwas unmittelbar Einleuchtendes. Auch Clausewitz sprach bereits davon, daß ein erfolgreicher Volkskrieg «entweder eine solche Oberfläche des eingenommenen Reiches voraus (setzt), wie sie außer Rußland kein europäischer Staat hat, oder ein Mißverhältnis zwischen der einfallenden Armee und der Oberfläche des Landes». Aber die Erfahrung der letzten zwanzig Jahre hat gezeigt, daß der Volkskrieg audi in verhältnismäßig kleinen Ländern erfolgreich sein kann, sogar auf so winzigen Inseln wie Kuba und Zypern; und wenn Mao selbst in späteren Schriften diesen Erfolg der Totalguerilla auch in kleinen Ländern auf das allgemeine Erstarken des sozialistischen und revolutionären Lagers zurückführt, so überzeugt das nicht: Weder China noch Rußland haben Castro und Grievas in ihren Kampfjahren entscheidend geholfen. Tatsächlich ist es vielmehr bei genauerem Hinsehen so, daß die Größe eines Landes vom Gesichtspunkt des Guerillaführers aus weniger wichtig ist als seine Unerschlossenheit. «Größe» ist ein sehr relativer Begriff. Für einen Fußgänger ist auch das kleinste Land groß und der Maosche Krieg ist ein Fußgängerkrieg» Worauf es ankommt, ist, daß das Land in hinlänglichem Maße Gegenden und Terrains bietet, die dem ortskundigen Fußgänger zugänglich sind, dem orts- oder gar landfremden motorisierten Feind aber nicht. Es ist eine Frage nicht 41
der Größe auf der Landkarte, sondern der Unerschlossenheit und Unzugänglichkeit, der «Unterentwicklung». Gebirge, Dschungel, wasserlaufzerschnittene Deltagebiete, aber auch das ganz gewöhnliche flache Land, solange es an ausgebauten Straßen, Eisenbahnen, Landeplätzen und Telefonen fehlt das ist Guerillaland, ob es nun das riesige China ist oder das kleine Vietnam. (Auch von Hanoi bis Saigon ist es immerhin ungefähr so weit wie von Hamburg bis Rom Platz genug für 30 Millionen Vietnamesen, sich darin zu verlieren, von 200 000 oder selbst 500 000 Amerikanern zu schweigen.) Je mehr dagegen ein Land technisch erschlossen ist, je mehr seine Landschaft und seine Lebensbedingungen Stadtcharakter annehmen, um so mehr begünstigt es die technisierte und motorisierte Staatsgewalt, sei es der eigenen Regierung, sei es der Invasionsmacht, gegen die Partisanen. In Europa gibt es nur noch wenige potentielle Partisanenländer; bezeichnenderweise war der subsidiäre Partisanenkrieg des Zweiten Weltkrieges im «unterentwickelten» europäischen Süden und Osten am erfolgreichsten, und das einzige europäische Land, wo eine Maosche Totalguerilla sich entfalten konnte, war Jugoslawien, und zwar wiederum hauptsächlich in seinen zurückgebliebensten Teilen, Bosnien und Montenegro. In einem Land wie Deutschland, in dem große Landstriche man denke an das Ruhrgebiet, an das badische Rheintal, an Südwestholstein, aber auch an Sachsen und das «Ballungsgebiet» Groß-Berlin bereits einer einzigen Großstadt gleichen, einem Land, in dem sich in jedem Dorf mindestens zwei Autostraßen kreuzen, und selbst der Spaziergänger im Walde keine Stunde mehr wandern kann, ohne Menschen (womöglich motorisierten Menschen) zu begegnen: in einem solchen Lande fehlen die Voraussetzungen auch nur für den Anfang eines Partisanenkriegs. Die bewaffnete Macht wäre überwältigend zur Stelle, ehe auch nur die erste Dorfversammlung beendet wäre. Nun ist freilich eine solche Stadtzivilisation, wie sie sich im westlichen und nördlichen Europa und ganz besonders auch in Deutschland entwickelt hat und immer noch weiter entwickelt, besonders störungs- und sabotageanfällig. Der Gedanke, wie leicht sich die gesamte Funktionsfähigkeit einer solchen technisch hochgezüchteten Großmacht durch wohlgezielte Anschläge auf gewisse Kraftwerke, Telefonzentralen, Bahnknotenpunkte, Häfen, Benzinlager usw. lahmlegen läßt, wie solch ein Goliath gewissermaßen mit Davids Schleu42
der aufs Kreuz zu legen ist, muß in den Kriegsplanungen der Generalstäbe von heute eine größere Rolle spielen als je, und den Subsidiärpartisanen einer Invasionsarmee, ja schon einzelnen Feindagenten bieten sich hier und heute im Kriegsfall geradezu traumhafte Möglichkeiten. Aber dabei würde es sich immer um Maßnahmen eines konventionell europäischen Krieges handeln, der eine schnelle Entscheidung anstrebt, indem er ein feindliches Land möglichst schnell kampfunfähig zu machen sucht, ohne Rücksicht darauf, ob seine Bevölkerung damit zugleich lebensunfähig gemacht wird; und zwar gehört diese Art Kampfführung zum konventionell europäischen Krieg in seiner heutigen technisch bedingten Entartungsform. Für den Volkskrieg Maoscher Prägung, der ja immer im eigenen Land stattfindet und der ja immer das eigene Volk für einen langen Zermürbungskampf gegen die eigene oder fremde Staatsgewalt mobilisieren muß, ist eine derartige Kriegführung gänzlich unbrauchbar, ja selbstmörderisch. Denn ein solcher Volkskrieg, so grausam und rücksichtslos er gegen die Vertreter auch die nichtuniformierten Vertreter der bekämpften Staatsgewalt verfährt, und so massenhafte Blutopfer er auch den eigenen Partisanen und der eigenen zivilen Anhängerschaft zumutet, kann sich eines niemals leisten: der eigenen Gesamtbevölkerung, die er ja braucht, und auf sehr lange braucht, die Lebensgrundlage zu entziehen und sie in eine Lage zu versetzen, in der ihre gesamten Energien für die Fristung des nackten Lebens verbraucht werden. Dies ist auch zweifellos ein Hauptgrund, weswegen sämtliche Volkskriege der letzten zwanzig Jahre die Städte ausgespart haben und das, obwohl proletarische Stadtbevölkerungen sicher ein besonders gutes revolutionäres Menschenreservoir bilden, nach der Auffassung Marx' sogar den einzigen wirklich qualifizierten Revolutionsträger darstellen. Aber städtische Revolutionen haben einen kurzen Atem, aus dem einfachen Grunde, daß auch Revolutionäre essen müssen. Wenn eine städtische Revolution, die durch Generalstreik und Barrikadenkampf geführt wird, nicht in wenigen Tagen gesiegt hat und ihre Siegesaussichten sind unter den heutigen technischen Umständen noch zweifelhafter als im 19. Jahrhundert -, dann bricht sie durch Hunger zusammen. Keine Großstadt kann die Störung ihrer Lebensmittelversorgung mehr als ein paar Tage überleben; und jede städtische Revolution bedeutet eine radikale Störung der Lebensmit43
telversorgung durch die Lähmung des Transport- und Verteilerapparats, selbst wenn das Land lieferbereit bleibt. Dasselbe aber gilt für ein verstädtertes, hochtechnisiertes Land als Ganzes, und es gilt nicht nur für die Lebensmittelversorgung, sondern für die Versorgung im allgemeinen: mit Elektrizität und Gas, mit Saatgut und chemischen Düngemitteln für die Bauern, mit Öl und Kohle, mit Rohstoffen für die Fabriken, Waren für die Geschäfte und (nicht zuletzt) Geld für die Hausfrauen. Der moderne Europäer und zwar der Kleinstädter und der Landbewohner kaum weniger als der Großstädter ist für sein tägliches Leben von tausend Dingen abhängig, deren Wegfall ihn vollkommen hilflos machen würde; und es ist unmöglich, die komplizierte Wirtschaftsmaschinerie, die diese tausend Abhängigkeiten tagtäglich befriedigt, auch nur notdürftig in Gang zu halten oder zu ersetzen, wenn man gleichzeitig über weite Landstriche die Staatsgewalt außer Kurs setzt. Ein Volkskrieg in einem hochentwickelten Land würde deswegen vom ersten Tage an, neben der eigentlichen Kriegführung, wirtschaftliche Probleme von einer Kompliziertheit zu lösen haben, der er unmöglich gewachsen sein kann. Nicht so sehr die überlegene Waffentechnik des Feindes die sich in einem weiten unerschlossenen Lande unterlaufen läßt :die komplizierte Lebenstechnik als solche macht in einem Kochentwikkelten Industrieland den Volkskrieg unmöglich, und zwar weil sie die Bevölkerung, trotz aller Motorisierung, in einem politischmilitärischen Sinne immobilisiert. Der einzelne, und auch die Masse der einzelnen, kann aus dem Netz wirtschaftlicher Verflechtungen und Abhängigkeiten, das die technische Hochzivilisation gewoben hat, ohne Lebensgefährdung nicht herausspringen. Tut er es doch, so ist er mit der reinen elementaren Lebensfristung, für die er schlecht vorbereitet und ausgerüstet ist, voll in Anspruch genommen, und daran verendet der etwa begonnene Volkskrieg: Seine Partisanen haben keine Zeit und Kraft mehr zum Kämpfen übrig, weil die reine Lebensfristung Zeit und Kraft vollkommen aufzehrt, und die Zivilbevölkerung, die den Volkskrieg tragen soll, hält den Zivilisationsstreik, den er voraussetzt, erst recht nicht durch. Sollte aber, was fast unvorstellbar ist, eine zum äußersten entschlossene und mit extremen Machtmitteln ausgestattete revolutionäre Führung doch einen solchen Zivilisationsstreik und eine solche Selbstzerstörung eine Zeitlang erzwingen, so käme die Wirkung voraussehbarerweise fast der 44
eines Atomkrieges gleich: Für eine von der Technik gänzlich abhängig gewordene Bevölkerung bedeutet die plötzliche und nachhaltige Lahmlegung des technischen Apparats, ohne den sie nicht mehr leben kann, so etwas wie Genozid; Hunger, Seuchen und Massentod wären die unvermeidliche Folge. Der Versuch Hitlers, im April 1945 in Deutschland den allgemeinen Volkskrieg zu entfesseln, bietet, trotz seines schnellen Endes, eine Art Modellfall. Man kommt also zum zweitenmal, und nun auf einem anderen Wege, zu demselben Ergebnis: daß nur «unterentwickelte» Länder den Volkskrieg führen können daß sie also insoweit ein Kampfmittel besitzen, das den entwickelten Ländern fehlt, und ihnen daher unter einem gewissen, sehr wesentlichen Gesichtspunkt überlegen sind. Das Land muß unerschlossen sein, damit es sich zum Schauplatz eines Volkskrieges eignet; und die Bevölkerung, die den Volkskrieg führen soll, muß wesentlich aus Bauern bestehen, und zwar aus Bauern, die eine ziemlich primitive, unspezialisierte Selbstversorgungswirtschaft betreiben; nur in einer solchen Bevölkerung können die Partisanenheere schwimmen «wie die Fische im Wasser» und auch noch ihre Nahrung finden. Und nur eine solche Bevölkerung das ist die dritte, psychologische Voraussetzung des totalen Volkskrieges, die nicht weniger wichtig ist als die geographisch-strategische der Unerschlossenheit des Landes und die wirtschaftlich-technische einer primitiven Landwirtschaft als Lebensgrundlage der Massen hat die Bedürfnislosigkeit, Leidensfähigkeit und Geduld, die das Durchstehen eines jahre- oder jahrzehntelangen Volkskrieges erfordert. Verzweiflung und Zorn, die unentbehrlichen psychologischen Voraussetzungen jedes Volkskrieges, sind nicht genug: Es muß Armut dazukommen. Denn Verzweiflung und Zorn sind kurzlebige Leidenschaften, die übrigens auch der Reiche kennt. Die OAS der französischen Siedler in Algerien, die zum Schluß, als Frankreich den Krieg verlorengab, einen Gegenterror entfaltete, war zweifellos auch von Verzweiflung und Zorn angetrieben: Aber wie schnell war der Zorn gestillt, wie schnell die Verzweiflung vergessen, als sich zeigte, daß das Leben auch nach der Niederlage und nach dem Verlust der Heimat immer noch süß und voller Reize blieb! Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als daß ein reiches Volk einen Volkskrieg durchhalte. Ein Volkskrieg, wie ihn Mao Tse-tung und sein großer General 45
Tschuh-Teh in China und Ho Chi-Minh und sein großer General Vo Nguyen Giap in Vietnam geführt haben oder führen, braucht als seine Rekruten Menschen, die nicht nur verzweifelt und zornig, sondern auch gänzlich arm sind. Sie müssen nichts oder fast nichts zu verlieren haben, denn der Krieg, auf den sie sich einlassen, wird ihnen alles, oder fast alles, nehmen und den meisten von ihnen dafür nichts geben als Hoffnung. Die meisten von ihnen werden lange vor dem Sieg im Kriege fallen. Auch das darf ihnen nicht als allzu großer Verlust erscheinen: Die meisten siegreichen Volkskriege sind in Ländern geführt worden, wo die durchschnittliche Lebenserwartung ohnehin unter oder wenig über 30 Jahren lag. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland liegt heute bei etwa 70 Jahren, und selbst der weniger begüterte Deutsche hat heute in diesen 70 Jahren ein reiches Sortiment von Annehmlichkeiten zur Verfügung, und zwar in beiden Teilen Deutschlands. Sehr wenige Deutsche würden, wenn sie mit sich selbst ehrlich sind, zu behaupten wagen, daß sie einen erheblichen Teil dieser Annehmlichkeiten geschweige 40 oder 50 ihrer 70 Jahre wirklich darangeben wollten, die Teilung Deutschlands oder die bestehenden Verhältnisse in ihrem Teil zu beenden. In einem befohlenen konventionellen Staatskrieg würden sie natürlich gedankenlos ihre Pflicht tun und auf das Beste hoffen; äußerstenfalls würden einige von ihnen im Rausch und der Aufwallung eines begeisterten Augenblicks ihr Leben auf der Barrikade einsetzen, in der Hoffnung, daß in ein paar Tagen alles so oder so entschieden sei. Wie lange solche heroischen Aufwallungen unter den angenehmen Lebensumständen Europas vorhalten, hat man in Ostdeutschland 1953 und in Ungarn 1956 beobachten können. In Ostdeutschland waren es zwei Tage; in Ungarn zwei bis drei Wochen. Die Mentalität der Vietnamesen, die jetzt fast 20 Jahre lang «im Ozean des Krieges schwimmen», auch nur nachempfindend zu verstehen, ist den glücklichen Deutschen ebenso wie den glücklichen Ungarn und all den glücklichen Europäern fast unmöglich. Ihren Dauerheroismus in der Praxis nachzuahmen: ganz unmöglich. Mit der Anwendbarkeit des Maoschen Kriegsrezepts auf Deutschland oder Europa ist es also nichts. Es ist eine Art Krieg, die nur arme Länder und arme Menschen führen können; und daher eine Art Krieg, die den Armen und Machtlosen eine Art Überlegenheit über die Reichen und Mächtigen gibt. Freilich nur bei sich zu Hause. Es 46
kann keine Rede davon sein, daß die Algerier die Franzosen oder die Vietnamesen die Amerikaner in dem Sinne «besiegen» könnten, wie europäische Königreiche einander in der Vergangenheit besiegt haben daß also die Algerier in Paris oder die Vietnamesen in Washington im Triumph einmarschieren könnten, daß sie den Besiegten Demütigungen und Gebietsabtretungen auferlegen, ja auch nur für die unendlichen Leiden und Schäden, die die Besiegten ihnen gänzlich einseitig jahrelang zugefügt haben, Reparation fordern könnten. Alles, was sie erreichen können, ist, dem Schläger das Schlagen zu verleiden und es ihm unmöglich zu machen, ihre Armut und scheinbare Schwäche zu ihrer Unterwerfung auszunutzen. Das aber können sie heute, und es ist das Neue, das seit Mao Tse-tung in der Welt ist: eine Art Krieg, bei der die Ersten die Letzten und die Letzten die Ersten sind, und in der der Stein, den die Bauleute verworfen haben, zum Eckstein geworden ist.
Ein Schritt zum Weltfrieden? Es ist nichts Geringes. Es ist sogar möglich, daß es weit entfernt, «den Krieg zu retten» zur Ausschaltung des Krieges aus dem Völkerleben einen entscheidenden Schritt darstellt. In seinem Aufsatz über die Strategie in Chinas revolutionärem Krieg auf den allernächsten Seiten dieses Buches setzt Mao mit der lapidaren Gelassenheit, die eines seiner Hauptstilmerkmale ist, diese Sätze hin: «Der Krieg, dieser Greuel der Menschenschlächterei, wird durch den Fortschritt der menschlichen Gesellschaft in nicht allzu ferner Zukunft endgültig abgeschafft sein.» Und: «Das Zeitalter der Kriege wird dank unseren eigenen Bemühungen zu Ende gehen, und zweifellos ist der Krieg, den wir jetzt führen, ein Teil dieses letzten Kampfes.» Man ist zunächst geneigt, solche Sätze mit einem skeptischen Lächeln als bloße Rhetorik abzutun. Zu oft haben, in den beiden Weltkriegen, die Kriegführenden vom war to end war gesprochen. Auch ist es durchaus möglich, daß Mao mit seiner Friedensprophezeiung nur, als guter Kommunist, auf den Endsieg der kommunistischen Weltrevolution anspielen wollte von dem, wenn er je kommen sollte, ein skeptischer Bürger den ewigen Frieden ja kaum erwartet. 47
Gibt es nicht auch unter kommunistischen Staaten Konflikte? (Freilich, trotz dieser Konflikte hat es einen Krieg zwischen kommunistischen Staaten bisher tatsächlich noch nicht gegeben nicht zwischen Stalins Rußland und Titos Jugoslawien, und auch nicht zwischen Chruschtschows Rußland und Maos China. Aber die Zeit, in der es mehrere kommunistische Staaten gibt, ist noch zu kurz, um viel zu beweisen.) Es ist aber auch möglich, daß Mao (der, wie der Leser der folgenden Aufsätze bemerken wird, sich bei jedem Wort, das er hinsetzt, etwas Reales zu denken pflegt) mit seiner Bemerkung, daß sein Krieg ein Teil des Endkampfes gegen den Krieg sei, eine vollkommen realistische und ideologiefreie Wahrheit ausgesprochen hat. Denn Maos Krieg hat tatsächlich eine Art von Krieg aussichtslos und daher sinnlos gemacht, die bis dahin besonders aussichtsvoll und daher sinnvoll schien: den Kolonialkrieg, den Eroberungs-, Unterwerfungs- und Ausbeutungskrieg der reichen, mächtigen, technisch hochentwickelten Großmächte gegen die armen, machtlosen, technisch zurückgebliebenen Völker. Diese Art Krieg hat seit Mao ihren Sinn verloren; denn er kann jetzt, wenn die armen Völker ihren Mao studieren, von den Großmächten nicht mehr gewonnen werden. Äußerstenfalls kann ein sinnloser Ausrottungskrieg an seine Stelle gesetzt werden; man wird sehen, ob es die Amerikaner in Vietnam so weit treiben. Auch dann wird kein Sieg mehr erfochten und kein sinnvoller Kriegszweck mehr erreicht sein. Eine ganze Klasse und Gruppe von Kriegen ist daher durch Mao ihres Sinnes beraubt und damit wahrscheinlich für die Zukunft abgeschafft worden. Indem er den Armen und Schwachen eine Kriegstechnik an die Hand gegeben hat, die nur von ihnen und nur in ihrem eigenen Lande anwendbar ist, sie dort aber unbesiegbar macht, hat er, nach menschlichem Ermessen, den Kolonialkrieg abgeschafft. Damit tritt Maos Kriegskonzeption neben die Atombombe, die eine andere Art Krieg sinnlos gemacht und daher nach menschlichem Ermessen abgeschafft hat: den Hegemonial- und Eitelkeitskrieg der stärksten Großmächte untereinander. Tatsächlich hat ja die Atombombe Großmacht auf ihrem äußersten Gipfel in Ohnmacht umschlagen lassen: Die Sowjetunion und die USA stehen einander heute in vollkommener Ohnmacht gegenüber, da sie nur noch um den Preis des eigenen Untergangs versuchen können, den anderen «durch 48
einen Akt der Gewalt zur Erfüllung ihres Willens zu zwingen». Wenn aber die Atombombe den Krieg der Großmächte untereinander und die Maosche Totalguerilla den Krieg der Großmächte gegen die Armen und Schwachen seines Sinnes beraubt haben was bleibt? Mit welcher Art Krieg muß man für die Zukunft noch rechnen? Dem Krieg der Schwachen untereinander? Und um was sollte der geführt werden? Wir sind gewohnt, als einziges Modell eines Dauerfriedens die Fax Romarta zu betrachten die Weltherrschaft einer allerobernden einzigen Macht. Diese Art von Fax freilich wird durch Maos Kriegführung ausgeschlossen. Nicht einmal, wenn China selbst, Wie Professor Wilhelm Fucks erwartet, in naher Zukunft stärker werden sollte als der ganze Rest der Welt zusammen, könnte es mehr die Welt beherrschen, nachdem in diese Welt die Maosche Formel gesetzt ist, die es den Schwachen ermöglicht, sich unbeherrschbar zu machen. Was etwa die Vietnamesen mit dieser Formel gegen die Franzosen erkämpft haben und jetzt gegen die Amerikaner erkämpfen, könnten sie, wenn die Ironie der Weltgeschichte es erforderte, eines Tages auch gegen ein China erkämpfen, das noch mächtiger geworden wäre als das heutige Amerika, und ebenso übermütig. Die Weltherrschaft und der Weltfriede durch Weltherrschaft ist seit Mao unmöglich geworden, für jeden. Aber wie, wenn gerade das Unmöglichwerden der Weltherrschaft sich als der wahre Schlüssel zum Weltfrieden erwiese?
49
Strategie des chinesischen revolutionären Krieges Dezember 1936 Genosse Mao Tse-tung schrieb dieses Werk als eine Zusammenfassung der im Zweiten Revolutionären Bürgerkrieg gewonnenen Erfahrungen und benutzte es für seine Vorlesungen an der Akademie der Roten Armee in Nordshensi. Nur vier der vorliegenden Kapitel waren abgeschlossen. Die Kapitel über die strategische Offensive, die politische Arbeit und andere Fragen blieben zunächst unvollendet, weil Genosse Mao Tse-tung infolge der Ereignisse in Sian (der Gefangennahme Tschiang Kai-scheks im Dezember 1936, Anm. Red.) zu beschäftigt war. Diese Schrift, das Ergebnis einer größeren Diskussion innerhalb der Partei über militärische Fragen während des Zweiten Revolutionären Bürgerkrieges, verleiht einer bestimmten Einstellung in militärischen Angelegenheiten Ausdruck gegenüber den anderen. Die erweiterte Sitzung, welche das Politbüro des Zentralkomitees im Januar 1935 in Tsunyi abhielt, entschied die Kontroverse über die einzuhaltende militärische Linie, bestätigte die Ansichten des Genossen Mao Tse-tung und verwarf die von der Parteilinie abweichenden Ansichten. Im Oktober 1935 verlegte das Zentralkomitee seinen Sitz nach Nordshensi, und im Dezember erstattete Genosse Mao Tse-tung einen Bericht über «Die Taktik bei der Bekämpfung des japanischen Imperialismus», in dem gewisse Probleme, welche die politische Linie der Partei im Zweiten Revolutionären Bürgerkrieg betrafen, systematisch gelöst wurden. Ein Jahr später, im Jahre 1936, verfaßte er die vorliegende Schrift, um die strategischen Probleme in Chinas revolutionärem Krieg systematisch darzulegen.
50
1. Kapitel
Wie man Krieg studieren soll 1. Die Gesetze des Krieges sind veränderlich Die Gesetze des Krieges stellen ein Problem dar, das jeder, der einen Krieg führt, studieren und lösen muß. Die Gesetze des revolutionären Krieges stellen ein Problem dar, das jeder, der einen revolutionären Krieg führt, studieren und lösen muß. Die Gesetze des chinesischen revolutionären Krieges stellen ein Problem dar, das jeder, der den chinesischen revolutionären Krieg führt, studieren und lösen muß. Wir befinden uns zur Zeit im Kriegszustand. Unser Krieg ist ein revolutionärer Krieg, und unser revolutionärer Krieg wird in diesem halbkolonialen, halbfeudalen Land China1 geführt. Daher müssen wir nicht allein die allgemeinen Gesetze des Krieges studieren, sondern auch die speziellen Gesetze des revolutionären Krieges und die noch spezielleren Gesetze des revolutionären Krieges in China. Es ist allgemein bekannt, daß man nur dann weiß, wie man etwas tun muß und nur dann imstande ist, es gut zu tun, wenn man den gegenwärtigen Stand der Sache, die man betreibt, ihr Wesen und ihre Beziehung zu anderen Dingen richtig versteht. Krieg ist die höchste Form des Ringens um die Auflösung von Widersprüchen zwischen Klassen, Nationen oder Staaten, wenn diese sich bis zu einem bestimmten Stadium entwickelt haben. Seit dem Vorhandensein des Privateigentums und der Klassen gibt es Kriege. Wenn man den gegenwärtigen Stand des Krieges, sein Wesen und seine Beziehung zu anderen Dingen nicht richtig versteht, wird man auch die Gesetze des Krieges nicht ermitteln können, nicht wissen, wie man einen Krieg führen muß, und auch nicht imstande sein, einen Sieg zu erringen. Der revolutionäre Krieg gleichgültig ob es sich dabei um einen revolutionären Krieg zwischen zwei Klassen oder um einen zwischen zwei Nationen handelt hat zusätzlich zu den allgemeinen Kennzeichen und der allgemeinen Natur des Krieges noch seine spezifischen Kennzeichen und sein besonderes Wesen. Darum hat er neben den allgemeinen Gesetzen des Krieges noch seine eigenen Gesetze. 51
Wenn man diese besonderen Kennzeichen und dieses Wesen nicht versteht, wenn man diese spezifischen Gesetze nicht versteht, wird man auch nicht imstande sein, einen revolutionären Krieg zu führen und erfolgreich zu beenden. Chinas revolutionärer Krieg sowohl der Bürgerkrieg wie der nationale Krieg muß unter den spezifisch chinesischen Bedingungen geführt werden und hat darum seine eigenen Kennzeichen und sein eigenes Wesen, die sich von denen des Krieges im allgemeinen wie von denen des revolutionären Krieges im allgemeinen unterscheiden. Er hat somit auch seine eigenen Gesetze. Wer diese nicht verstanden hat, wird nicht imstande sein, in Chinas revolutionärem Krieg einen Sieg davonzutragen. Deshalb müssen wir die allgemeinen Gesetze des Krieges studieren, wir müssen die Gesetze des revolutionären Krieges studieren, und schließlich müssen wir die Gesetze des revolutionären Krieges in China studieren. Manche Leute vertreten eine falsche Ansicht, die wir schon seit langem widerlegt haben. Sie behaupten, es genügt, lediglich die allgemeinen Gesetze des Krieges zu studieren, oder, konkreter ausgedrückt, es genüge, lediglich die Vorschriften der militärischen Handbücher zu befolgen, die von der reaktionären chinesischen Regierung oder von den reaktionären Militärakademien in China herausgegeben wurden. Sie begreifen nicht, daß diese Handbücher nur die allgemeinen Gesetze des Krieges enthalten und obendrein noch von der ersten bis zur letzten Seite Abschriften ausländischer Handbücher darstellen und daß wir, wenn wir diese Vorschriften ohne die leiseste Veränderung in Form und Inhalt übernehmen und anwenden, «unsere Füße zuschneiden, damit sie in die Schuhe passen» und besiegt werden müssen. Ihr Argument lautet: Warum sollten mit Blut erworbene Erkenntnisse nutzlos sein? Diese Leute sehen nicht ein, daß wir zwar solche früher erworbenen Erkenntnisse schätzen und ehren sollen, daß wir jedoch auch die Erfahrungen schätzen und ehren müssen, die wir mit unserem eigenen Blut erworben haben. Andere wieder vertreten eine andere falsche Ansicht, die wir ebenfalls seit langem widerlegt haben. Sie behaupten, es genüge, wenn man sich lediglich die Erfahrungen der russischen Revolution zu eigen mache, oder konkreter ausgedrückt, es genüge, wenn man die Gesetze befolge, nach denen der Bürgerkrieg in der Sowjetunion 52
geführt wurde, und wenn man sich nach den militärischen Handbüchern richte, die von den sowjetischen Militärorganisationen herausgegeben wurden. Sie begreifen nicht, daß diese Gesetze und Handbücher auf die spezifischen Kennzeichen des Bürgerkriegs und der Roten Armee in der Sowjetunion zutreffen und daß wir, wenn wir sie unverändert übernehmen, auch «unsere Füße zuschneiden, damit sie in die Schuhe passen», und besiegt werden müssen. Ihr Argument lautet: Da unser Krieg so wie der Krieg in der Sowjetunion ein revolutionärer Krieg ist, und da die Sowjetunion in ihrem Krieg gesiegt hat, wie kann es für uns eine andere Möglichkeit geben, als dem Beispiel der Sowjets zu folgen? Sie sehen nicht ein, daß die Kriegserfahrungen der Sowjetunion uns zwar sehr wichtig sein müssen, da es sich hier um die jüngsten Erfahrungen in einem revolutionären Krieg handelt und diese Erfahrungen unter der Führung von Lenin und Stalin erworben wurden, daß wir jedoch ebensoviel Wert darauf legen müssen, uns die Erfahrungen des revolutionären Krieges in China zu eigen zu machen, da sie viele Einzelheiten enthalten, die ganz speziell für die chinesische Revolution und die chinesische Rote Armee Geltung haben. Noch andere vertreten eine dritte falsche Ansicht, die wir ebenfalls seit langem widerlegt haben. Sie behaupten, die für uns wertvollste Erfahrung sei die des Feldzugs nach Norden in den Jahren 1926-27 und von ihr müßten wir lernen, oder, um es konkreter auszudrücken, wir müßten diesen Feldzug nach Norden darin wiederholen, daß wir es in erster Linie darauf absehen, die großen Städte zu besetzen. Sie begreifen nicht, daß wir die aus dem Feldzug nach Norden gewonnenen Erfahrungen zwar studieren sollen, sie jedoch nicht mechanisch kopieren und anwenden dürfen, da die äußeren Umstände im gegenwärtigen Krieg völlig andersartig sind. Wir sollten aus dem Feldzug nach Norden nur das übernehmen, was auch heute noch gilt, uns aber auch selber einige Richtlinien einfallen lassen, die den heutigen Umständen angepaßt sind. So sind also die verschiedenen Gesetze zur Führung der verschiedenen Kriege bestimmt durch die unterschiedlichen Umstände dieser Kriege durch die Unterschiede der Zeit, des Ortes und im spezifischen Verlauf. Was die Zeit betrifft, so muß gesagt werden, daß sowohl der Krieg als auch seine Gesetze sich weiterentwickeln; jedes historische Zeitalter hat seine besonderen Merkmale, und somit ha53
ben auch die Gesetze des Krieges in jedem historischen Zeitalter ihre besonderen Merkmale und lassen sich nicht mechanisch auf ein anderes Zeitalter übertragen. Was die Natur des Krieges betrifft, so muß gesagt werden, daß sowohl der revolutionäre als auch der konterrevolutionäre Krieg seine besonderen Merkmale hat, daß demnach die Gesetze dieser beiden Kriegsarten ebenfalls ihre eigenen Merkmale aufweisen, so daß die Gesetze, die für die eine Art gelten, nicht mechanisch auf die andere übertragen werden können. Was den Ort betrifft, so muß gesagt werden, daß jedes Land und jedes Volk und ganz besonders ein großes Land und ein großes Volk seine eigenen Merkmale hat und daß demnach auch die Kriegsgesetze, die für die einzelnen Länder und Völker gelten, ihre eigenen Merkmale haben und nicht mechanisch auswechselbar sind. Wenn wir die Gesetze zur Führung von Kriegen studieren, die verschiedenen historischen Zeitaltern angehören, sich ihrem Verlauf nach unterscheiden, an verschiedenen Orten stattfinden und verschiedene Völker betreffen, so müssen wir unsere Aufmerksamkeit auf die Merkmale und den Entwicklungszustand jedes einzelnen Krieges richten und uns jeder mechanischen Einstellung zum Problem des Krieges widersetzen. Aber das ist noch nicht alles. Wenn ein Kommandeur, der ursprünglich nur eine kleine Formation zu befehligen verstand, die Fähigkeit erlangt, eine große zu befehligen, so ist das ein Zeichen für einen Fortschritt und eine Entwicklung. Es ist auch ein Unterschied, ob man an einem Ort operiert oder an vielen. Wenn ein Kommandeur, der anfänglich nur an einem Ort, der ihm gut bekannt war, operieren konnte, später die Fähigkeit erlangt, an vielen anderen Orten zu operieren, so ist dies ebenfalls ein Zeichen für einen Fortschritt und eine Entwicklung. Was nun die technischen, taktischen und strategischen Maßnahmen auf seilen des Feindes und bei uns betrifft, so wechseln hier die Umstände während des Krieges von einem Stadium zum anderen. Wenn ein Kommandeur, der die Fähigkeit besitzt, in den Anfangsstadien eines Krieges das Kommando auszuüben, dies dann auch in den fortgeschritteneren Stadien kann, so ist dies ein Zeichen eines besonderen Fortschritts und einer besonders günstigen Entwicklung. Ein Kommandeur, der auf die Dauer nur fähig ist, eine Formation von einer bestimmten Größe zu kommandieren und nur in einem bestimmten Gebiet und in einem bestimmten Stadium des Krieges zu operieren, beweist damit, daß er keine Fortschritte ge54
macht und sich nicht entwickelt hat. Es gibt Menschen, die sich mit einer einzigen Fähigkeit und einem eng begrenzten Blickfeld zufriedengeben und nie einen Fortschritt machen. Sie mögen an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt wohl eine Rolle in der Revolution spielen, doch kann diese Rolle nie bedeutend sein. Wir brauchen Befehlshaber, die eine bedeutende Rolle zu spielen imstande sind. Alle Gesetze der Kriegführung sind ebenso wie der Krieg selbst einer historischen Entwicklung unterworfen; nichts bleibt unverändert. 2. Das Ziel des Krieges ist die Abschaffung des Krieges Der Krieg, dieser Greuel der Menschenschlächterei, wird durch den Fortschritt der menschlichen Gesellschaft in nicht allzu ferner Zukunft endgültig abgeschafft sein. Aber es gibt nur einen einzigen Weg, um ihn abzuschaffen: indem man sich dem Krieg mit Krieg widersetzt, indem man dem konterrevolutionären Krieg den revolutionären Krieg entgegenstellt dem nationalen konterrevolutionären Krieg den nationalen revolutionären Krieg und dem konterrevolutionären Klassenkrieg den revolutionären Klassenkrieg. Die Geschichte kennt nur zwei Arten von Kriegen, gerechte und ungerechte. Wir unterstützen die gerechten Kriege und bekämpfen die ungerechten. Alle konterrevolutionären Kriege sind ungerecht, alle revolutionären Kriege sind gerecht. Das Zeitalter der Kriege wird dank unseren eigenen Bemühungen zu Ende gehen, und zweifellos ist der Krieg, den wir jetzt führen, ein Teil dieses letzten Kampfes. Aber ebensowenig ist daran zu zweifeln, daß der Krieg, den wir vor uns haben, zu den größten und unbarmherzigsten aller Kriege gezählt werden wird. Die größten und unbarmherzigsten aller ungerechten konterrevolutionären Kriege stehen uns bevor, und wenn wir nicht das Banner des gerechten Krieges hochhalten, wird die große Mehrzahl der Menschheit der Vernichtung preisgegeben sein. Das Banner des gerechten Krieges der Menschheit ist das Banner der Rettung der Menschheit. Das Banner von Chinas gerechtem Krieg ist das Banner der Rettung Chinas. Ein Krieg, für den sich der größte Teil der Menschheit und des chinesischen Volkes einsetzt, ist zweifellos ein gerechter Krieg, ein höchst erhabenes und glorreiches Unterfangen zur Rettung der Menschheit und Chinas, ein Brückenschlag zu einer neuen Ära der 55
Menschheitsgeschichte. Wenn die menschliche Gesellschaft an dem Punkt angelangt sein wird, an dem die Klassen und die Staaten abgeschafft sind, wird es auch keine Kriege mehr geben, weder konterrevolutionäre noch revolutionäre, weder gerechte noch ungerechte. Dann wird das Zeitalter des ewigen Friedens für die Menschheit angebrochen sein. Unser Studium der Gesetze der Revolution entspringt dem Wunsch, alle Kriege endgültig abzuschaffen; hierin liegt der Unterschied zwischen uns Kommunisten und den ausbeutenden Klassen. 3. Die Strategie als Studium der Gesamtsituation eines Krieges In jedem Krieg gibt es auch eine Gesamtsituation des Krieges. Die Gesamtsituation eines Krieges kann die ganze Welt erfassen, ein ganzes Land, eine unabhängige Guerillazone oder auch eine größere unabhängige Operationsfront. Jede derartige Kriegs Situation, die eine verständnisvolle Beachtung ihrer verschiedenen Aspekte und Stadien erfordert, stellt eine Gesamtsituation des Krieges dar. Die Aufgabe der strategischen Wissenschaft ist es, jene Gesetze der Kriegführung zu untersuchen, welche die Gesamtsituation des Krieges bestimmen. Die Aufgabe der Feldzugswissenschaft und der taktischen Wissenschaft ist es, jene Gesetze der Kriegführung zu untersuchen, welche eine Teilsituation bestimmen. Warum muß der Befehlshaber in einem Feldzug, einer Schlacht oder einet taktischen Operation bis zu einem gewissen Grad auch etwas von den Gesetzen der Strategie verstehen? Weil ein Verständnis des Ganzen die Behandlung eines Teils dieses Ganzen erleichtert und weil der Teil dem Ganzen untergeordnet ist. Die Annahme, ein strategischer Sieg beruhe allein auf taktischen Erfolgen, ist falsch, denn sie übersieht die Tatsache, daß Sieg oder Niederlage im Krieg zuerst und vor allem von der Frage abhängt, ob die Gesamtsituation und ihre verschiedenen Stadien richtig eingeschätzt wurden. Liegen ernste Fehler oder Irrtümer in der Einschätzung der Gesamtsituation und ihrer verschiedenen Stadien vor, so wird der Krieg mit Sicherheit verloren. Der Satz «Mit einem unüberlegten Zug verliert man das ganze Spiel» gilt für einen Zug, der die Gesamtsituation betrifft und sie entscheidend beeinflußt, nicht aber für einen, der nur auf eine Teilsituation einwirkt und für die Gesamtsituation nicht entscheidend 56
ist. So ist es im Schachspiel, und ebenso ist es auch im Krieg. Aber die Gesamtsituation kann nicht von ihren Teilen abgelöst und unabhängig von ihnen betrachtet werden, denn schließlich besteht sie ja aus all ihren Teilen. Manchmal können allerdings bestimmte taktische Situationen fehlschlagen, ohne daß dadurch die Gesamtsituation ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen würde, da diese für die Gesamtsituation nicht entscheidend sind. Gewisse Niederlagen oder Fehlschläge bei taktischen Operationen oder Schlachten brauchen nicht eine Verschlechterung der Gesamtsituation nach sich zu ziehen, weil sie nicht von entscheidender Bedeutung sind. Gehen jedoch die meisten Schlachten, welche die Gesamtsituation des Krieges ausmachen, oder auch nur eine oder zwei entscheidende Schlachten verloren, so ändert sich damit augenblicklich die Gesamtsituation. Hier wirken sich «die meisten Schlachten», oder auch «eine oder zwei Schlachten» entscheidend aus. Es gibt in der Kriegsgeschichte Beispiele dafür, daß die Niederlage in einer einzigen Schlacht sämtliche Vorteile, die durch eine ganze Serie von Siegen erreicht waren, zunichte machte, und es gibt auch Beispiele dafür, daß ein Sieg in einer einzigen Schlacht nach vielen Niederlagen eine völlig neue Situation schuf. Bei diesen Beispielen waren die «Serien von Siegen» und die «vielen Niederlagen» ihrer Natur nach nur für eine Teilsituation, nicht jedoch für die Gesamtsituation bestimmend, während die «Niederlage in einer einzigen Schlacht» oder der «Sieg in einet einzigen Schlacht» die entscheidende Rolle spielte. Aus alledem geht hervor, wie wichtig es ist, die Gesamtsituation richtig einzuschätzen. Für den Mann, der das Oberkommando führt, ist es von größter Bedeutung, daß er die Gesamtsituation des Krieges stets genau beobachtet. Für ihn kommt es vor allem darauf an, daß er sich entsprechend den jeweiligen Umständen mit der Anordnung der militärischen Einheiten und Formationen befaßt, mit den Beziehungen zwischen den einzelnen Schlachten und den einzelnen Stadien der Kampfoperationen sowie mit den Beziehungen zwischen der gesamten Aktivität unserer Truppen und der gesamten Aktivität der feindlichen Truppen alles Probleme, die seine größte Sorgfalt und seine ernsten Bemühungen erfordern. Wenn er sie außer acht läßt und sich statt dessen in nebensächliche Probleme vertieft, wird er Rückschläge kaum vermeiden können. Das Gesetz der Beziehungen zwischen dem Ganzen und seinen Tei57
len gilt nicht nur für die Beziehungen zwischen Strategie und Feldzugsführung, sondern auch für die zwischen Feldzugsführung und Taktik. Beispiele hierfür liefern die Beziehungen zwischen den Operationen einer Division und denen ihrer Regimenter und Bataillone oder auch die Beziehungen zwischen den Operationen einer Kompanie und denen ihrer Züge und Gruppen. Die befehlshabenden Offiziere aller Rangstufen sollten ihre Aufmerksamkeit stets auf das wichtigste und entscheidendste Problem der vorliegenden Gesamtsituation richten und nicht auf andere Probleme oder Handlungen. Was wichtig oder entscheidend ist, soll nicht durch allgemeine oder abstrakte Betrachtungen bestimmt werden, sondern in Verbindung mit den konkreten Umständen. Bei einer militärischen Operation sollten Richtung und Angriffspunkt so gewählt werden, daß sie der Situation des Feindes, dem Gelände und der augenblicklichen Stärke unserer eigenen Streitkräfte entsprechen. Die Offiziere müssen darauf achten, daß die Soldaten sich nicht überessen, wenn die Vorräte reichlich sind, und daß sie nicht hungern, wenn die Vorräte knapp sind. In den weißen Zonen kann das Durchsickern einer einzigen Information die Niederlage im nächsten Kampf nach sich ziehen, in den roten Zonen hingegen ist ein solches Durchsickern von Informationen zumeist nicht weiter gefährlich. Es ist nötig, daß die Oberstkommandierenden an bestimmten Kampfhandlungen persönlich teilnehmen, an anderen jedoch nicht. Die wichtigsten Probleme einer Militärakademie sind die Wahl des Direktors und der Instruktoren sowie die Aufstellung eines Studienplans. Bei einer Massenversammlung kommt es vor allem darauf an, die Anteilnahme der Menge zu erwecken und passende Slogans aufzustellen. Und so ist es in allen Dingen. Mit einem Wort, es hängt alles davon ab, daß man seine Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Tatsachen richtet, die Einfluß auf die Gesamtsituation haben. Der einzige Weg, die für die Gesamtsituation eines Krieges gültigen Gesetze zu studieren, ist, harte und geduldige Gedankenarbeit zu leisten. Denn das, was die Gesamtsituation betrifft, ist dem Auge nicht sichtbar. Wir können es nur durch Nachdenken entdecken, eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Da jedoch die Gesamtsituation aus ihren einzelnen Teilen besteht, können Menschen, die diese Teile aus Erfahrung kennen, die also eine Erfahrung hinsichtlich der einzelnen Schlachten und der taktischen Fragen aufweisen, auch die höheren 58
Zusammenhänge begreifen, vorausgesetzt, sie sind gewillt, harte Gedankenarbeit zu leisten. Folgenden strategischen Problemen muß besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden: der Beziehung zwischen dem Feind und uns; der Beziehung zwischen den einzelnen Feldzügen oder zwischen den verschiedenen operativen Stadien; den Fakten, welche Einfluß auf die Gesamtsituation haben (oder sie entscheidend bestimmen); den besonderen Merkmalen in der allgemeinen Situation; der Beziehung zwischen Front und Hinterland; wichtig sind sowohl der Unterschied als auch die Verbindung zwischen Verlusten und Ersatz, zwischen Kämpfen und Ausruhen, zwischen Massieren und Auflockern, zwischen Angriff und Verteidigung, zwischen Vormarsch und Rückzug, zwischen Verstecken und offenem Auftreten, zwischen Sturmangriff und dem Binden der feindlichen Truppen, zwischen zentralisierter Führung und dezentralisierter Führung, zwischen verlängertem Krieg und rascher Entscheidung, zwischen Stellungskrieg und beweglicher Kriegführung, zwischen unseren eigenen Truppen und befreundeten Truppen, zwischen einer Waffengattung und der anderen, zwischen höheren und niederen Befehlshabern, zwischen Führungskadern und Mannschaften, zwischen erfahrenen und neuen Soldaten, zwischen alten und jungen Kadern, zwischen roten Zonen und weißen Zonen, zwischen alten roten Zonen und neuen roten Zonen, zwischen dem Zentralbereich und den Randgebieten einer bestimmten Operationsbasis; ebenfalls wichtig ist der Unterschied zwischen der warmen und der kalten Jahreszeit, zwischen Sieg und Niederlage, zwischen großen und kleinen Truppenverbänden, zwischen den regulären Truppen und den Guerillas, zwischen der Vernichtung des Gegners und dem Gewinnen der Volksmassen, zwischen der Ausdehnung und der Zusammenziehung der Roten Armee, zwischen militärischer Arbeit und politischer Arbeit, zwischen früheren und gegenwärtigen Aufgaben, zwischen gegenwärtigen und künftigen Aufgaben, zwischen Aufgaben, die sich aus einer bestimmten Konstellation ergeben und solchen, die sich aus einer anderen ergeben, zwischen festen Fronten und fließenden Fronten, zwischen Bürgerkrieg und nationalem Krieg, zwischen einem historischen Stadium und einem anderen usw. usw. Keines dieser strategischen Probleme ist dem Auge ohne weite59
res sichtbar; doch wenn wir angestrengt nachdenken, können wir sie alle verstehen, begreifen und meistern, d. h. wir können die wichtigen, einen Krieg oder bestimmte militärische Operationen betreffenden Probleme auf die höhere Ebene der Prinzipien erheben und sie lösen. Dieses Ziel zu erreichen ist unsere Aufgabe beim Studium der strategischen Probleme. 4. Es ist wichtig, gut zu lernen Warum haben wir die Rote Armee aufgestellt? Um den Feind zu schlagen. Warum studieren wir die Gesetze des Krieges? Um sie im Krieg anzuwenden. Lernen ist schwierig, die Anwendung des Gelernten ist noch schwieriger. Manche wirken sehr eindrucksvoll, wenn sie sich im Klassenzimmer oder in Aufsätzen über militärwissenschaftliche Fragen auslassen; doch wenn es dann ernstlich an die Praxis des Kämpfens geht, gewinnen einige die Gefechte und andere verlieren sie. Sowohl die Geschichte der Kriege als auch unsere eigenen Kriegserfahrungen haben diese Tatsache erwiesen. Wo also liegen die Schwierigkeiten? Es ist nicht real, einen «stets siegreichen» General zu verlangen, deren es nur sehr wenige in der Geschichte gibt. Aber wir können Generale verlangen, die tapfer und klug sind und im Verlauf eines Krieges normalerweise ihre Schlachten gewinnen, Generale, die Wissen mit Mut zu vereinen verstehen. Um klug und mutig zu werden, muß man sich eine Methode aneignen, die für das Lernen und für die Anwendung des Gelernten nützlich ist. Worin besteht diese Methode? Darin, daß wir uns mit allen Aspekten der Feindsituation und der eigenen Situation vertraut machen, die für beide Seiten geltenden Gesetze des Handelns entdecken und diese Gesetze bei unseren Operationen anwenden. Die militärischen Handbücher vieler Länder weisen sowohl auf die Notwendigkeit einer «flexiblen Anwendung von Grundsätzen entsprechend den jeweiligen Umständen» als auch auf die Maßnahmen hin, die im Fall einer Niederlage zu treffen sind. Im ersten Fall warnen sie einen Befehlshaber davor, durch eine allzu starre Anwendung von Grundsätzen subjektive Fehler zu begehen; im zweiten Fall befähigen sie ihn, auch dann mit einer Situation fertig zu werden, 60
nachdem ihm subjektive Fehler unterlaufen sind, nachdem sich überraschend und unvermeidbar die objektiven Umstände verändert haben. Wann werden subjektive Fehler begangen? Wenn die Aufstellung und Leitung der Streitkräfte in einem Krieg oder einer Schlacht nicht den Bedingungen des Zeitpunktes und des Ortes entsprechen; wenn die subjektive Führung den objektiven Bedingungen nicht entspricht oder von ihnen abweicht — anders ausgedrückt: wenn die Gegensätze zwischen dem Subjektiven und dem Objektiven nicht überwunden wurden. Bei allem menschlichen Tun sind derartige Situationen nur schwer zu vermeiden; aber manche Menschen erweisen sich fähiger als andere. Und wie wir bei jedem Tun einen verhältnismäßig hohen Grad von Fähigkeit verlangen, so verlangen wir im Krieg mehr Siege oder umgekehrt weniger Niederlagen. Hier kommt es vor allem darauf an, das Subjektive und das Objektive in das richtige Verhältnis zueinander zu bringen. Wählen wir ein Beispiel aus der Taktik. Wenn man einen Angriffspunkt auf einer der Flanken des Feindes gewählt hat und dieser Punkt genau die schwache Stelle des Feindes ist, daß also der Angriff erfolgreich ist, dann entspricht das Subjektive dem Objektiven, d. h. die Erkundungen, Überlegungen und Entscheidungen des Befehlshabers standen im richtigen Verhältnis zur tatsächlichen Lage und den Maßnahmen des Feindes. Wenn als Angriffspunkt eine andere Flanke oder das Zentrum gewählt wurde, der Angriff hier auf eine starke Gegenwehr stößt und nicht vorankommt, dann ist eine solche Übereinstimmung nicht vorhanden. Ist der Angriff für den richtigen Zeitpunkt angesetzt, werden die Reserven weder zu früh noch zu spät herangezogen und sind all die anderen Dispositionen und Maßnahmen so getroffen, daß sie sich zu unseren Gunsten und nicht zugunsten des Feindes auswirken, dann entspricht die subjektive Führung der gesamten Schlacht voll und ganz der objektiven Situation. Eine solche vollständige Entsprechung ist in einem Krieg oder einer Schlacht außerordentlich selten, denn die Kriegführenden sind Menschen, die Waffen tragen und ihre Geheimnisse voreinander wahren, sie sind keine leblosen Gegenstände und keine Schablonen. Aber wenn die Befehle, die der Kommandeur erteilt, im wesentlichen der gegebenen Situation entsprechen, wenn also die entscheidenden Elemente der taktischen Maßnahmen der gegebenen Situation ange61
paßt sind, dann ist die Grundlage für den Sieg vorhanden. Richtige Maßnahmen eines Kommandeurs ergeben sich aus richtigen Entscheidungen, richtige Entscheidungen ergeben sich aus richtigen Überlegungen, und richtige Überlegungen sind möglich, wenn er die notwendigen Erkundungen vorgenommen und die ihm hierbei zugegangenen Nachrichten nach reiflicher Überprüfung richtig eingeordnet und ausgewertet hat. Er wendet alle möglichen und notwendigen Methoden der Erkundung an, er überprüft die eingeholten Informationen über die Lage des Feindes, sondert die Spreu vom Weizen und stellt die wesentlichen Punkte zusammen, weist das Falsche zurück und hält sich an die Wahrheit, geht von einer Tatsache zur anderen über, um das Wesentliche herauszufinden. Dann prüft er die für seine eigenen Truppen geltenden Bedingungen, nimmt eine vergleichende Untersuchung beider Seiten und ihrer Wechselbeziehungen vor, zieht hieraus seine Schlüsse und entwirft danach seine Pläne. Dies ist der vollständige Prozeß zur Erkenntnis einer Situation, den ein Militär durchlaufen muß, bevor er einen strategischen Plan, einen Feldzugsplan oder einen Schlachtplan entwirft. Aber ein unbedachter Militär geht bei seinen Plänen von seinem Wunschdenken aus, und daher sind sie unrealistisch und stimmen mit den Tatsachen nicht überein. Ein unbesonnener Militär, der sich nur von seinem Enthusiasmus leiten läßt, wird allzu leicht vom Feind hinters Licht geführt, durch eine oberflächliche und nur teilweise zutreffende Beurteilung der Feindsituation zum Handeln verlockt und durch verantwortungslose Ratschläge Untergeordneter, die weder auf tatsächlichem Wissen noch auf tieferer Einsicht beruhen, beeinflußt, und so rennt er mit dem Kopf gegen die Wand, weil er nicht weiß oder nicht zugeben will, daß jeder militärische Plan auf den nötigen Erkundungen und auf einer sorgfältigen Untersuchung der Feindsituation, der eigenen Situation und ihrer wechselseitigen Beziehungen basieren muß. Der Erkenntnisprozeß umfaßt nicht nur die Zeit vor der Ausarbeitung eines militärischen Plans, sondern auch die Zeit danach. Die Ausführung des Plans; und zwar vom ersten Augenblick seiner Wirksamkeit bis zum Ende der Operation, bezieht einen weiteren Erkenntnisvorgang ein: den der Veränderung der Wirklichkeit. Im Verlauf dieses Vorganges muß man immer wieder untersuchen, ob der im vorhergehenden Vorgang ausgearbeitete Plan mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Tut er es nicht oder nur unvollständig, so muß man im Licht 62
der neuen Erfahrungen zu neuen Überlegungen und neuen Entscheidungen kommen und den ursprünglichen Plan so abändern, daß er der neuen Situation entspricht. Fast bei jeder größeren Operation wird der Plan teilweise geändert, zuweilen sogar völlig. Ein unbesonnener Mann, der die Notwendigkeit solcher Änderungen nicht einsieht oder sich dieser Mühe nicht unterziehen will, wird unfehlbar mit dem Kopf gegen die Wand rennen. Das eben Ausgeführte bezieht sich auf einen strategischen Plan, einen Feldzug oder eine Schlacht. Unter der Voraussetzung, daß er bescheiden und lernwillig ist, kann ein erfahrener Militär sich mit der Beschaffenheit seiner Streitkräfte (Kommandeure, Mannschaften, Waffen, Versorgungsfragen usw.), mit der Beschaffenheit der feindlichen Streitkräfte (ebenfalls hinsichtlich der Kommandeure, Mannschaften, Waffen, Versorgungsfragen usw.) und den anderen Bedingungen des Krieges — Politik, Wirtschaft, Geographie und Klima — vertraut machen. Ein solcher Militär wird die Führung eines Krieges besser im Griff haben, und seine Siegeschancen werden steigen. Das wird er erreichen, nachdem er lange Zeit hindurch die Situation auf der Feindseite wie auf der eigenen studiert, die Gesetze des Handelns entdeckt und die Gegensätze zwischen dem Subjektiven und dem Objektiven aufgehoben hat. Dieser Erkenntnisprozeß ist außerordentlich wichtig; ohne solch lange Erfahrungszeit wäre es sehr schwierig, die Gesetze eines ganzen Krieges zu erfassen und in die Hand zu bekommen. Weder ein Anfänger noch jemand, der seine Schlachten nur auf dem Papier austrägt, kann ein wirklich erstklassiger Kommandeur sein — für einen solchen Posten eignet sich nur ein kriegserfahrener Mann. Alle militärischen Gesetze und Theorien, die sich als Prinzipien darstellen, sind aus vergangenen Kriegen gewonnene Erfahrungen, die früher und heute von Menschen zusammengefaßt wurden. Wir sollten diese Lehren, für die mit Blut bezahlt wurde und die ein Erbe unserer vergangenen Kriege darstellen, ernsthaft studieren. Dies ist ein Gesichtspunkt. Aber es gibt noch einen anderen. Wir müssen diese Prinzipien an unserer Erfahrung messen, übernehmen, was nützlich ist, ausscheiden, was für uns nutzlos ist, und hinzufügen, was wir uns selber erarbeitet haben. Das letztere ist wesentlich, da wir sonst keinen Krieg richtig führen können. Lesen ist Lernen, aber Anwenden ist auch Lernen, und zwar der 63
wichtigste Teil des Lernens. Unsere bevorzugte Methode ist es, die Kriegführung durch Kriegführung zu erlernen. Auch ein Mensch, der nie Gelegenheit hatte, eine Schule zu besuchen, kann die Kriegführung erlernen dadurch, daß er im Kriege kämpft. Ein revolutionärer Krieg ist eine Sache der Massen, bei der man häufig nicht lernen kann, bevor man handelt, sondern man handelt, bevor man lernt, und das Handeln ist zugleich ein Lernen. Zwischen dem Zivilisten und dem gewöhnlichen Soldaten liegt eine Kluft, aber keine Große Mauer. Sie kann rasch geschlossen werden, und das Mittel, sie zu schließen, ist die Teilnahme an der Revolution, am Krieg. Wenn wir sagen, daß Lernen und Anwenden des Gelernten nicht leicht sei, so meinen wir damit, daß es schwierig ist, etwas gründlich zu lernen und das Gelernte geschickt anzuwenden. Und wenn wir sagen, daß aus Zivilisten sehr schnell Soldaten werden können, so meinen wir damit, daß es nicht schwer ist, die Schwelle zu überschreiten. Stellen wir diese beiden Behauptungen nebeneinander, so können wir das chinesische Sprichwort zitieren: «Nichts auf der Welt ist schwer für den, der sich Mühe gibt.» Die Schwelle zu überschreiten ist nicht schwer, und es ist auch möglich, eine Sache wirklich zu meistern, vorausgesetzt, man gibt sich Mühe damit und lernt eifrig. Die Gesetze des Krieges sind ebenso wie alle anderen Gesetze Widerspiegelungen objektiver Tatsachen in unserem Verstand. Alles was sich außerhalb unseres Verstandes befindet, ist objektive Realität. Infolgedessen schließt das, was wir lernen und wissen müssen, die Lage der Dinge auf seiten des Feindes wie auf unserer Seite ein. Wir müssen sie beide als Studienobjekt betrachten, wobei einzig der Verstand (also unsere Denkfähigkeit) das Subjekt ist, welches dieses Studium vollzieht. Manche Menschen kennen sich selber gut und versagen, wenn es darum geht, den Feind zu erkennen; bei anderen ist es genau umgekehrt; beide können nicht das Problem lösen, die Gesetze des Krieges zu erkennen und anzuwenden. In dem Buch von Sun Wu Tzu, dem großen Militärwissenschaftler des alten China, steht der Satz: «Erkenne den Feind und erkenne dich selber; dann kannst du hundert Schlachten schlagen und gerätst doch nicht in die Gefahr, besiegt zu werden.»3 Dieser Satz bezieht sich sowohl auf das Stadium des Lernens als auch auf das der Anwendung, auf die Kenntnis der Gesetze von der Entwicklung der objektiven Realität wie auf die Beschlüsse, die unser Handeln mit diesen Gesetzen in 64
Übereinstimmung bringen die Beschlüsse, die wir fassen, um den Feind, der uns gegenübersteht, zu besiegen. Wir dürfen einen solchen Satz nicht leichtnehmen. Krieg ist die höchste Form des Kampfes zwischen Nationen, Staaten, Klassen oder politischen Gruppen, und alle Gesetze des Krieges werden von den kriegführenden Nationen, Staaten, Klassen oder politischen Gruppen angewandt, um den Sieg zu erringen. Fraglos wird Sieg oder Niederlage im Krieg hauptsächlich durch die militärischen, politischen, wirtschaftlichen und natürlichen Bedingungen auf beiden Seiten bestimmt, aber doch nicht durch sie allein. Auch die auf beiden Seiten vorhandene subjektive Fähigkeit in der Kriegführung spielt dabei eine Rolle. Bei seinen Bemühungen, den Krieg zu gewinnen, kann ein Militär die Grenzen nicht überschreiten, welche die Bedingungen ihm setzen; doch innerhalb dieser Grenzen kann und muß er nach dem Sieg streben. Die Aktionsbühne eines Militärs ist auf den objektiven materiellen Bedingungen erbaut; doch er kann auf dieser Bühne die Aufführung manchen Dramas voller Ton und Farbe, Macht und Größe leiten. Daher müssen die Militärs unserer Roten Armee an Hand der objektiven materiellen Grundlagen also der militärischen, politischen, wirtschaftlichen und natürlichen Bedingungen ihre ganze Tapferkeit entfalten und alle Kräfte zusammennehmen, um die Feinde der Nation und der Klasse zu vernichten und diese schlechte Welt zu verändern. Hier kann und muß unsere subjektive Fähigkeit der Kriegführung unter Beweis gestellt werden. Keinem Kommandeur unserer Roten Armee gestatten wir, sich wie ein hitzköpfiger Stümper aufzuführen; wir verlangen von jedem Kommandeur der Roten Armee, daß er sich zu einem zugleich kühnen und klar denkenden Helden entwickelt, zu einem Mann, der sowohl überragenden Mut als auch die Fähigkeit besitzt, bei allen Ereignissen und Wechselfällen des Krieges Herr der Situation zu bleiben. Im Ozean des Krieges schwimmend, darf er nicht ziellos herumzappeln, sondern muß sicher und mit abgemessenen Stößen auf das gegenüberliegende Ufer zuhalten. Die Gesetze der Kriegführung lehren die Kunst, im Ozean des Krieges zu schwimmen. Soviel über unsere Methoden.
65
2. Kapitel
Die Kommunistische Partei Chinas und Chinas revolutionärer Krieg Chinas revolutionärer Krieg, der im Jahre 1924 begann, hat zwei Stadien durchlaufen. Das erste dauerte von 1924 bis 1927, das zweite von 1927 bis 1936. Nunmehr beginnt das Stadium des revolutionären Nationalkrieges gegen Japan. In allen drei Stadien wurde und wird dieser revolutionäre Krieg unter der Führung des chinesischen Proletariats und seiner Partei, der Kommunistischen Partei Chinas, ausgefochten. Die Hauptfeinde in Chinas revolutionärem Krieg sind der Imperialismus und die Kräfte des Feudalismus. Zwar nimmt die chinesische Bourgeoisie in bestimmten historischen Phasen am revolutionären Krieg teil, aber ihre Selbstsucht und ihr Mangel an politischer und wirtschaftlicher Unabhängigkeit berauben sie der Fähigkeit und des Willens, Chinas revolutionären Krieg auf dem Weg zum völligen Sieg anzuführen. Die Massen der chinesischen Bauern und der städtischen Kleinbürger haben den Wunsch, aktiv am revolutionären Krieg teilzunehmen und ihm zum völligen Sieg zu verhelfen. Sie bilden die Hauptkräfte im revolutionären Krieg; doch da sie Kleineigentümer4 und kleine Gewerbetreibende sind, haben sie notwendigerweise beschränkte politische Einsichten ein Teil der beschäftigungslosen Massen hat anarchistische Ideen, und sind daher unfähig, die richtige Führung im Krieg zu übernehmen. Daher muß in einer Epoche, in der das Proletariat bereits die politische Bühne betreten hat, die Verantwortung für die Führung in Chinas revolutionärem Krieg unvermeidlich auf den Schultern der Kommunistischen Partei Chinas liegen. In solch einer Epoche muß jeder revolutionäre Krieg zwangsläufig mit einer Niederlage enden, wenn er das Prinzip der Führung durch das Proletariat und die Kommunistische Partei nicht anerkennt oder ihm entgegenwirkt. Von allen sozialen Schichten und politischen Gruppen in China, das sich noch halb im Status einer Kolonie befindet, sind das Proletariat und die Kommunistische Partei am wenigsten von Engstirnigkeit und Selbstsucht bestimmt, politisch weiterdenkend, besser organisiert und williger, unvoreingenommen aus den Erfahrungen der fortschrittlichsten Klasse, des Proletariats, und ihrer politischen Partei in der ganzen Welt zu lernen 66
und aus diesen Erfahrungen zugunsten der eigenen Sache Nutzen zu ziehen. Daher können einzig das Proletariat und die Kommunistische Partei die Führung über die Bauern, die städtische Kleinbourgeoisie und die Bourgeoisie übernehmen. Nur sie können die Engstirnigkeit der Bauern und der Kleinbürger und den Anarchismus der beschäftigungslosen Massen überwinden, nur sie können (vorausgesetzt, daß die Kommunistische Partei sich in ihrer Politik nicht beirren läßt) die Unsicherheit und Kompromißfreudigkeit der Bourgeoisie steuern, nur sie können die Revolution und den Krieg auf dem Weg zum Sieg vorantragen. Der revolutionäre Krieg von 1924 bis 1927 wurde, grundsätzlich gesprochen, unter Bedingungen geführt, unter denen das internationale Proletariat und das chinesische Proletariat sowie seine Partei politischen Einfluß auf die nationale chinesische Bourgeoisie und ihre Parteien ausübten und eine politische Zusammenarbeit mit ihnen begannen. Im kritischen Augenblick jedoch schlug dieser revolutionäre Krieg fehl in erster Linie, weil das international verpflichtete Großbürgertum5 zum Verräter wurde, aber auch, weil die Opportunisten in den Reihen der Revolutionäre freiwillig die Führung der Revolution abgaben. Der revolutionäre Agrarkrieg, der von 1927 bis heute dauerte, wurde unter neuen Bedingungen geführt. Der Feind in diesem Krieg ist nicht allein der Imperialismus, sondern auch das Bündnis der international verpflichteten Großbürger und Großgrundbesitzer. Und die Bourgeoisie Chinas ist schließlich zu einem Anhängsel dieses Großbürgertums geworden. Der revolutionäre Krieg wird einzig von der Kommunistischen Partei getragen, die die absolute Führung übernommen hat. Die absolute Führung durch die Kommunistische Partei ist die entscheidende Bedingung dafür, daß der revolutionäre Krieg unbeirrt bis zum Ende durchgefochten wird. Ohne diese Führung wäre es undenkbar gewesen, daß der revolutionäre Krieg mit solcher Beharrlichkeit fortgeführt würde. Die chinesische Kommunistische Partei hat Chinas revolutionären Krieg mutig und entschlossen geführt und hat fünfzehn lange Jahre hindurch6 der ganzen Nation bewiesen, daß sie der Freund des Volkes ist und daß sie allezeit an der vordersten Front des revolutionären Krieges für seine Interessen, für seine Freiheit und Befreiung kämpft. Durch ihr hartes Ringen, durch das Märtyrerschicksal von Hundert67
tausenden ihrer heldenhaften Mitglieder und von Zehntausenden ihrer heldenhaften Kader hat die Kommunistische Partei Chinas auf hunderte Millionen von Menschen im ganzen Lande eine starke erzieherische Wirkung ausgeübt. Die großen historischen Errungenschaften der Partei in ihren revolutionären Kämpfen haben die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß China in diesem kritischen Augenblick, da es von einem Feind der Nation angegriffen wird, überleben und gerettet werden kann. Diese Voraussetzung ist das Vorhandensein einer politischen Führung, die nach langen Jahren der Prüfung gewählt wurde und die das Vertrauen der großen Mehrheit des Volkes genießt. Heute fügt sich das Volk den Weisungen der Kommunistischen Partei weit williger als den Weisungen irgendeiner anderen politischen Partei. Ohne die schweren Kämpfe der Kommunistischen Partei in den letzten fünfzehn Jahren wäre es unmöglich, China angesichts dieser neuerlichen drohenden Unterdrückung zu retten. Abgesehen von den Fehlern, die der Rechtsopportunismus eines Chen Tuhsiu7 und der «Links»-Opportunismus eines Li Li-san8 begingen, hat die Kommunistische Partei Chinas sich im Verlauf des revolutionären Krieges noch zwei weitere Fehler zuschulden kommen lassen. Der erste Fehler war der «Links»Opportunismus von 1931-349, der so schwere Verluste im revolutionären Agrarkrieg zur Folge hatte, daß wir, anstatt den fünften «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug des Feindes zunichte zu machen, unsere Stützpunkte einbüßten und die Rote Armee geschwächt wurde. Dieser Fehler wurde auf der erweiterten Sitzung ausgeglichen, die das Politbüro des Zentralkomitees im Januar 1935 in Tsunyi abhielt. Der zweite Fehler war der Rechtsopportunismus Chang Kuo-taos in den Jahren 1935-3610, der so weit um sich griff, daß er die Disziplin in der Partei und in der Roten Armee untergrub und einem Teil der Hauptstreitmacht der Roten Arme ernste Verluste zufügte. Aber auch dieser Fehler wurde schließlich dank der sicheren Führung des Zentralkomitees und dem politischen Bewußtsein der Parteimitglieder, Kommandeure und Mannschaften der Roten Armee berichtigt. Natürlich wirkten sich alle diese Fehler zum Schaden unserer Partei, unserer Revolution und unseres Krieges aus; aber mit der Zeit haben wir sie alle überwunden, und eben diese Bemühungen haben unsere Partei und unsere Rote Armee gestählt und haben sie noch kräftiger werden 68
lassen. Die chinesische Kommunistische Partei hat einen erregenden, großartigen und siegreichen revolutionären Krieg geführt und führt ihn weiterhin. Dieser Krieg trägt nicht nur das Banner der Befreiung Chinas, er besitzt auch eine revolutionäre Bedeutung für die ganze Welt. Die Augen der Revolutionäre in allen Ländern der Erde sind auf uns gerichtet. In diesem neuen Stadium, dem Stadium des revolutionären Nationalkrieges gegen Japan, werden wir die chinesische Revolution ihrer Vollendung zuführen und einen tiefgehenden Einfluß auf die Revolution im Osten und in der ganzen Welt ausüben. Unser revolutionärer Krieg hat bewiesen, daß wir eine korrekte marxistische militärische Linie ebenso wie eine korrekte marxistische politische Linie brauchen. Fünfzehn Jahre Revolution und Krieg haben dies bewirkt. Wir glauben, daß von nun an in dem neuen Stadium des Krieges diese Theorien weiterentwickelt und unter Umständen ausgebaut und angereichert werden, so daß wir schließlich unser Ziel erreichen, den Feind der Nation zu besiegen. Die Geschichte lehrt uns, daß richtige politische und militärische Theorien nicht spontan in Erscheinung treten und sich entwickeln, sondern daß sie erkämpft werden müssen. Sie müssen sich gegen den «Links»Opportunismus einerseits und gegen den Rechtsopportunismus andererseits zur Wehr setzen. Würden wir diese gefährlichen Tendenzen, die die Revolution und den revolutionären Krieg bedrohen, nicht bekämpfen und völlig überwinden, so wäre es unmöglich, eine korrekte Linie festzulegen und den Sieg im revolutionären Krieg zu erringen. Aus diesem Grund weise ich in meiner Abhandlung so häufig auf irrige Einstellungen hin.
69
3. Kapitel
Merkmale des revolutionären Krieges in China 1. Die Bedeutung des Gegenstandes Menschen, die nicht zugeben, nicht wissen oder nicht wissen wollen, daß Chinas revolutionärer Krieg seine eigenen Merkmale besitzt, haben den Krieg, den die Rote Armee gegen die Truppen der Kuomintang geführt hat, einem normalen Krieg oder dem Bürgerkrieg in der Sowjetunion gleichgestellt. Die Erkenntnisse des von Lenin und Stalin in der Sowjetunion geführten Bürgerkrieges haben weltweite Bedeutung. Alle kommunistischen Parteien, einschließlich der chinesischen Kommunistischen Partei, betrachten diese Erkenntnisse und ihre theoretische Zusammenfassung durch Lenin und Stalin als wegweisend. Das heißt jedoch nicht, daß wir diese Erkenntnisse mechanisch auf unsere Verhältnisse anwenden sollten. Chinas revolutionärer Krieg weist in mancherlei Hinsicht Merkmale auf, die ihn vom Bürgerkrieg in der Sowjetunion unterscheiden. Und natürlich ist es falsch, diese Merkmale nicht in Rechnung zu stellen oder ihr Vorhandensein zu leugnen. Diese Tatsache hat sich in unseren Kriegsjahren voll und ganz bestätigt. Unser Feind hat ähnliche Fehler begangen. Er hat nicht erkannt, daß der Kampf gegen die Rote Armee eine andere Strategie und andere taktische Maßnahmen erfordert als der Kampf gegen andere Streitkräfte. Er hat sich auf seine Überlegenheit in einigen Punkten gestützt, uns nicht ernst genommen und ist bei seinen alten Methoden der Kriegführung geblieben. Das war sowohl vor als auch nach seinem vierten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug im Jahre 1933 der Fall, mit dem Resultat, daß er Niederlagen einstecken mußte. Innerhalb der Kuomintang-Armee trat zuerst der reaktionäre Kuomintang-General Liu Wei-yuan und nach ihm Tai Yueh für eine neue Betrachtungsweise dieses Problems ein. Schließlich bekehrte sich auch Tschiang Kai-schek zu ihrer Ansicht. Daraufhin wurde Tschiang Kai-scheks Offiziers-Schulungskorps in Lushan begründet11, und die neuen reaktionären militärischen Prinzipien, angewandt in dem fünften «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug, wurden weiterentwickelt. 70
Als aber der Feind seine militärischen Prinzipien abänderte, um sie den Operationen gegen die Rote Armee anzupassen, gab es Leute, die in den «alten Trott» zurückfallen wollten. Sie drängten auf eine Rückkehr zu Methoden, die dem Herkömmlichen entsprachen, weigerten sich, die besonderen Umstände jedes Falles in Betracht zu ziehen, verschmähten die Erfahrungen aus der Geschichte der blutigen Schlachten der Roten Armee, unterschätzten ebenso die Stärke des Imperialismus und der Kuomintang sowie deren Armee und taten, als sähen sie nicht, daß der Feind die neuen reaktionären Prinzipien aufgenommen hatte. Die Folge war, daß alle revolutionären Stützpunkte, außer denen im Grenzgebiet zwischen Shensi und Kansu, verlorengingen, daß der Bestand der Roten Armee von dreihunderttausend auf einige Zehntausende Soldaten zusammenschrumpfte, daß die Mitgliederzahl der Kommunistischen Partei Chinas von dreihunderttausend auf einige Zehntausende zurückging und daß fast alle Parteiorganisationen in den von der Kuomintang beherrschten Gebieten zerschlagen wurden. Kurzum, wir erlitten eine harte Strafe von höchster Bedeutung. Diese Leute bezeichneten sich selber als Marxisten-Leninisten, aber in Wirklichkeit hatten sie nicht ein Jota vom Marxismus-Leninismus begriffen. Lenin hat gesagt, das Wichtigste am Marxismus, die lebendige Seele rdes Marxismus, sei die konkrete Analyse der konkreten Bedingungen.12 Eben diesen Punkt hatten unsere Genossen übersehen. Hieraus kann man entnehmen, daß es unmöglich ist, Chinas revolutionären Krieg zu lenken und zum Sieg zu fuhren, wenn man seine Merkmale nicht erkannt hat. 2. Welches sind die Merkmale des revolutionären Krieges in China? Welches sind nun also die Merkmale des revolutionären Krieges in China? Meiner Ansicht nach gibt es vier wesentliche Merkmale. 1. China ist ein weites Land, das noch teilweise im Status einer Kolonie, politisch und wirtschaftlich ungleichmäßig entwickelt ist und die Revolution von 1924-27 überstanden hat. Dieses Merkmal zeigt an, daß Chinas revolutionärer Krieg sich entwickeln und zum Siege gelangen kann. Wir haben bereits darauf hingewiesen (beim Ersten Parteikongreß im Grenzbezirk von Hunan71
Kiangsi13), als Ende 1927 und Anfang 1928, kurz nach dem Beginn des Guerillakrieges in China, einige Genossen im ChingkangGebirge an der Grenze zwischen Hunan und Kiangsi die Frage stellten: «Wie lange können wir die rote Fahne wehen lassen?» Das war eine sehr grundsätzliche Frage. Ohne sie zu beantworten, ohne die Entscheidung darüber, ob Chinas Ausgangsgebiete der Revolution und die chinesische Rote Armee sich halten und weiterentwickeln würden, wären wir nicht einen einzigen Schritt vorangekommen. Der Sechste Nationale Kongreß der Kommunistischen Partei Chinas im Jahre 1928 gab noch einmal auf diese Frage die Antwort. Seitdem hat Chinas revolutionäre Bewegung eine richtige theoretische Grundlage. Analysieren wir nunmehr dieses Merkmal. Chinas politische und wirtschaftliche Entwicklung ist uneinheitlich. Eine schwachentwickelte kapitalistische Wirtschaft koexistiert mit einer überwiegend halbfeudalen Wirtschaft; neben wenigen modernen Industrie- und Handelsstädten gibt es die weiten rückständigen Landgebiete; neben mehreren Millionen Industriearbeitern gibt es mehrere hundert Millionen Bauern und Handwerker, die in der alten Gesellschaftsordnung leben, neben den großen Militärdiktatoren, die für die Zentralregierung maßgebend sind, gibt es die kleinen, die in den Provinzen herrschen; zwei reaktionäre Armeen: die sogenannte Zentralarmee unter Tschiang Kai-schek und die «gemischten Truppen» der Militärdiktatoren in den Provinzen existieren nebeneinander; neben einigen Eisenbahn- und Dampfschifflinien und ein paar Autostraßen gibt es eine Unzahl von Karrenwegen und Fußpfaden, von denen viele sogar zu Fuß nur unter Schwierigkeiten passierbar sind. China befindet sich noch teilweise im Status einer Kolonie die Uneinigkeit der imperialistischen Mächte sorgt für Uneinigkeit unter den herrschenden Gruppen in China. Es ist dabei ein Unterschied, ob dieses China von mehreren Staaten kontrolliert wird oder ob es eine Kolonie von nur einem Staat ist. China ist ein großes Land. «Wenn es im Osten dunkel ist, dann ist es hell im Westen; wenn im Süden alles in Finsternis gehüllt ist, ist noch Licht im Norden.» Man braucht hier also nicht zu fürchten, es könne zuwenig Raum zum Manövrieren vorhanden sein. China hat eine große Revolution überstanden sie bereitete den Bo72
den, aus dem die Rote Armee erwuchs; sie schuf die Führung der Roten Armee: die Kommunistische Partei Chinas; sie stellte die Massen mit revolutionärer Erfahrung. Daher besteht unserer Meinung nach das erste Merkmal des chinesischen revolutionären Krieges darin, daß er in einem großen halbkolonialen Land geführt wird, das in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht uneinheitlich entwickelt ist und eine Revolution überstanden hat. Dieses Merkmal ist grundsätzlich sowohl für unsere militärische als auch für unsere politische Strategie und Taktik maßgebend. 2. Unser Feind ist groß und mächtig. Wie steht es eigentlich mit der Kuomintang, dem Feind der Roten Armee? Sie ist eine Partei, welche die politische Macht ergriffen und diese Macht mehr oder weniger gefestigt hat. Sie hat sich die Unterstützung der wesentlichsten konterrevolutionären Staaten der Welt gesichert. Sie hat ihre Armee neu organisiert, die sich dadurch von jeder anderen Armee in der chinesischen Geschichte unterscheidet, und hat sich im ganzen den Armeen der modernen Staaten angeglichen. Diese Armee ist mit Waffen und Kriegsmaterial besser ausgestattet als die Rote Armee, sie ist größer als jede andere Armee der chinesischen Geschichte und somit größer als die stehenden Heere aller anderen Länder. Zwischen der Armee der Kuomintang und der Roten Armee besteht ein himmelweiter Unterschied. Die Kuomintang kontrolliert die Schlüsselpositionen, die Lebensadern von Chinas Politik, seiner Wirtschaft, seines Verkehrswesens und seiner Kultur; ihre politische Macht erstreckt sich über die ganze Nation. Die Rote Armee Chinas steht also einem großen und mächtigen Feind gegenüber. Dies ist das zweite Merkmal des chinesischen revolutionären Krieges. Es läßt die militärischen Operationen der Roten Armee notwendigerweise in mancher Hinsicht von den Operationen der üblichen Kriege sowie denen des Bürgerkrieges in der Sowjetunion und des Feldzugs nach dem Norden abweichen. 3. Die Rote Armee ist klein und schwach. Die chinesische Rote Armee, hervorgegangen aus Guerillaeinheiten, wurde nach dem Scheitern der ersten großen Revolution ins Leben gerufen. Dies ereignete sich zu einer Zeit, da die reaktionären kapitalistischen Länder der Welt politisch und wirtschaftlich einigermaßen gesichert dastanden und China eine Periode der Reaktion erlebte. Wir verfügen nur in verstreuten und isolierten Gebirgsgegenden und 73
einigen entlegenen Bezirken über politische Macht, und wir erhalten von außerhalb keinerlei Hilfe. Im Vergleich zu den von der Kuomintang beherrschten Gebieten sind in den Ausgangsgebieten der Revolution die wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse als rückständig zu bezeichnen. Diese revolutionären Stützpunkte umfassen lediglich ländliche Distrikte und kleinere Städte, Gebiete, die anfänglich sehr klein waren und sich seither nicht wesentlich erweitert haben. Außerdem verschieben sie sich immer wieder; die Rote Armee hat keine wirklich festen Stützpunkte. Die Rote Armee ist zahlenmäßig klein, nur spärlich mit Waffen ausgerüstet und hat die größten Schwierigkeiten, sich Nachschub an Nahrungsmitteln, Bettzeug und Kleidung zu verschaffen. Dieses Merkmal steht in scharfem Kontrast zu dem vorhergehenden. Aus diesem Kontrast ergeben sich Strategie und Taktik der Roten Armee. 4. Die Führung durch die Kommunistische Partei und die Agrarrevolution. Dieses Merkmal folgt konsequent aus dem ersten. Hieraus ergeben sich zwei Tatsachen: Einerseits die Gewißheit, daß Chinas revolutionärer Krieg, obwohl er in China und überall in der kapitalistischen Welt stattfindet, dennoch mit einem Sieg enden kann, da er von der Kommunistischen Partei geführt wird und mit der Unterstützung der Bauern rechnen kann. Dank dieser Hilfe erweisen sich unsere Stützpunkte, so klein sie sind, doch in politischer Hinsicht als so gefestigt, daß sie dem Druck des ungeheuer mächtigen Kuomintang-Regimes trotzen können, während sie militärisch ernsthafte Schwierigkeiten durch die Angriffe der Kuomintang zu verzeichnen haben. Und so klein die Rote Armee ist, so verfügt sie doch über außerordentliche Kampfkraft, da ihre von der Kommunistischen Partei geführten Mitglieder aus der Agrarrevolution hervorgegangen sind und für ihre eigenen Interessen kämpfen und weil bei uns Kommandeure und Soldaten politisch einig sind. Die Kuomintang andererseits bietet ein völlig anderes Bild. Sie bekämpft die Agrarrevolution und erhält darum auch keinerlei Unterstützung durch die Bauern. Und so groß die Armee der Kuomintang ist, kann sie doch ihre Soldaten und die meisten ihrer Offiziere der unteren Dienstgrade, die ursprünglich Kleineigentümer waren, nicht dazu bringen, freiwillig ihr Leben für sie aufs Spiel zu setzen. Ihre 74
Offiziere und Mannschaften stehen politisch in getrennten Lagern — ein Umstand, der die Kampfkraft dieser Armee verringert. 3. Unsere Strategie und Taktik ergibt sich aus diesen Merkmalen Damit sind also die vier hauptsächlichen Merkmale unseres revolutionären Krieges genannt: ein großes, halbkoloniales Land, das in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht unterschiedlich entwickelt ist und eine große Revolution überstanden hat; ein starker und mächtiger Feind; eine kleine und schwache Rote Armee und die Agrarrevolution. Diese Merkmale bestimmen sowohl die Generallinie in der Führung des chinesischen revolutionären Krieges als auch viele seiner strategischen und taktischen Prinzipien. Aus dem ersten und dem vierten Merkmal folgt, daß die chinesische Rote Armee durchaus wachsen und ihren Feind besiegen kann. Aus dem zweiten und dem dritten Merkmal folgt, daß die chinesische Rote Armee unmöglich sehr schnell anwachsen und ihren Feind in sehr kurzer Zeit besiegen kann. Mit anderen Worten: Der Krieg wird lange dauern und kann sogar verloren werden, wenn er falsch geführt wird. Dies sind die beiden Aspekte des chinesischen revolutionären Krieges. Sie bestehen nebeneinander, und das heißt, daß sowohl günstige Faktoren wie Schwierigkeiten vorhanden sind. Das ist das grundlegende Gesetz für Chinas revolutionären Krieg, aus dem sich eine Reihe anderer Gesetze ergeben. Die Geschichte unserer zehn Kriegsjahre hat die Gültigkeit dieses Gesetzes erwiesen. Wer dieses grundlegende Gesetz nicht sieht, ist auch nicht imstande, Chinas revolutionären Krieg zu lenken und der Roten Armee zum Siege zu verhelfen. Selbstverständlich müssen wir alle folgenden grundlegenden Punkte ordnungsgemäß klären. Wir müssen unser strategisches Konzept korrekt festlegen, uns bei der Offensive jeglichem Abenteurertum und in der Defensive dem Konservatismus und beim Stellungswechsel der Fluchtmentalität [flightism] widersetzen; uns einem allgemeinen Guerillatum [guerillaism] in der Roten Armee widersetzen, dabei aber anerkennen, daß ihre Operationen Guerilla-Charakter tragen; uns ausgedehnten Feldzügen und einer Strategie der raschen Entscheidungen widersetzen und dagegen für die Strategie des verlängerten Krieges und der rasch entschiedenen Feldzüge eintreten; uns starren Kampflinien und einem Stellungskrieg widersetzen und 75
dagegen für fließende Kampflinien und eine bewegliche Kampfführung eintreten; uns einer Kampfart widersetzen, die lediglich darauf ausgeht, den Feind in die Flucht zu schlagen, und dagegen für eine Kampfart eintreten, die den Feind vernichtet; uns einer Strategie widersetzen, die gleichzeitig mit zwei «Fäusten» in zwei Richtungen schlagen will, und dagegen für eine Strategie eintreten, die zu einer Zeit mit einer «Faust» in eine Richtung schlägt; uns dem Prinzip widersetzen, ein ausgedehntes Gebiet halten zu wollen, und dagegen für das Prinzip eintreten, mehrere kleine Gebiete zu halten, uns einer völlig zentralisierten Führung widersetzen und dagegen für eine relativ dezentralisierte Führung eintreten; uns einer rein militärischen Betrachtungsweise widersetzen, eine Verhaltensweise umherstreifender Rebellen ablehnen und anerkennen, daß die Rote Armee Propagandist und Organisator der chinesischen Revolution ist; uns dem Marodeurstum14 widersetzen und dagegen für eine strikte politische Disziplin eintreten; uns den Methoden der Militärdiktatoren widersetzen und dagegen für demokratische Methoden innerhalb der gebotenen Grenzen und eine autoritative Disziplin in der Armee eintreten; uns einer falschen sektiererischen Politik einzelner Kader widersetzen und dagegen für eine richtige Politik der Kader eintreten; uns einer Politik der Isolation widersetzen und für eine Politik eintreten, die überall mögliche Verbündete gewinnen will; uns dem widersetzen, die Rote Armee in ihrem jetzigen Stadium zu belassen, und uns um eine Entwicklung in ein neues Stadium bemühen. Unsere Erörterung der strategischen Probleme hat den Zweck, diese Fragen sorgsam im Lichte der historischen Erfahrung zu klären, die China in den zehn Jahren seines blutigen Revolutionskrieges gewonnen hat.
76
4. Kapitel
«Einkreisung und Vernichtung» und Gegenfeldzüge die Grundstruktur des chinesischen Bürgerkrieges In den zehn Jahren seit dem Beginn unseres Guerillakrieges hat der Feind jede einzelne Rote Guerillaeinheit, jede Formation der Roten Armee und jeden revolutionären Stützpunkt regelmäßig seiner Politik der «Einkreisung und Vernichtung» unterworfen. Der Feind erblickt in der Roten Armee ein Ungeheuer und bemüht sich, es zu packen, sobald es sich zeigt. Ständig verfolgt er die Rote Armee und versucht sie einzukreisen. Zehn Jahre hindurch hat sich diese Grundstruktur nicht verändert, und falls nicht der Bürgerkrieg schließlich einem nationalen Krieg weichen sollte, wird sie sich gleichbleiben bis zu dem Tage, an dem der Feind der schwächere und die Rote Armee der stärkere Kampfpartner sein wird. Die Operationen der Roten Armee haben die Form von Gegenoffensiven gegen «Einkreisung und Vernichtung» angenommen. Für uns bedeutet das Wort Sieg hauptsächlich einen Erfolg bei der Bekämpfung von «Einkreisung und Vernichtung», also strategischer Sieg und Siege in Feldzügen. Der Kampf gegen jeden «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug stellt einen Gegenfeldzug dar, der gewöhnlich einige oder auch eine größere Anzahl von großen und kleinen Gefechten einschließt. Solange ein «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzug nicht grundsätzlich zerschlagen ist, kann man nicht von einem strategischen Sieg oder von einem Sieg des gesamten Gegenfeldzuges sprechen, selbst wenn man einige Gefechte gewonnen hat. Die zehnjährige Kriegsgeschichte der Roten Armee ist die Geschichte von Gegenfeldzügen gegen «Einkreisung und Vernichtung». Bei den «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzügen des Feindes und den Gegenfeldzügen der Roten Armee werden beide Arten des Kämpfens, die Offensive und die Defensive, angewandt, und darin unterscheidet er sich nicht von jedem anderen Krieg, in Vergangenheit oder Gegenwart, in China oder anderswo. Das besondere Merkmal des chinesischen Bürgerkrieges jedoch ist der wiederholte Wechsel zwischen diesen beiden Formen über einen längeren Zeitraum hinweg. Bei jedem «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug 77
setzt der Feind seine Offensive gegen die Defensive der Roten Armee, und die Rote Armee setzt die Devensive gegen seine Offensive. Dies ist das erste Stadium eines Gegenfeldzuges gegen «Einkreisung und Vernichtung». Dann setzt der Feind die Defensive gegen die Offensive der Roten Armee, und die Rote Armee setzt die Offensive gegen seine Defensive; dies ist das zweite Stadium des Gegenfeldzuges. Jeder «Einkreisungs- und Vernichtungs »-Feldzug zeigt diese zwei Stadien, und sie wechseln miteinander über einen langen Zeitraum. Mit dem wiederholten Wechsel über eine längere Zeit hinweg meinen wir die Wiederholung dieser Struktur der Kriegführung und dieser Formen des Kampfes. Das ist eine für jeden offenkundige Tatsache. Ein «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug und der Gegenfeldzug derart ist die Struktur des Krieges, die immer wieder sichtbar wird. In jedem Feldzug bestehen die Formen des Kampfes aus dem Wechsel des ersten Stadiums in dem der Feind die Offensive gegen unsere Defensive setzt und wir seiner Offensive mit unserer Defensive begegnen und dem zweiten Stadium, in dem der Feind die Defensive gegen unsere Offensive setzt, und wir seiner Defensive mit unserer Offensive begegnen. Allerdings besteht die Struktur eines Feldzuges oder einer Schlacht nicht aus bloßer Wiederholung, sondern sie ist jederzeit verschieden. Auch das ist eine Tatsache und jedem offenkundig. In diesem Zusammenhang wird es zur Regel, daß mit jedem Feldzug und jedem Gegenfeldzug das Ausmaß größer wurde, die Situation sich komplizierte und der Kampf sich intensivierte. Das bedeutet jedoch nicht, daß es kein Auf und Ab gäbe. Nach dem fünften «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug des Feindes war die Rote Armee erheblich geschwächt und alle ihre Stützpunkte im Süden gingen verloren. Verlegt nach Nordwesten, nimmt die Rote Armee nicht länger eine derart wichtige, den einheimischen Feind bedrohende Position ein, wie es im Süden der Fall war, und in der Folge verringerte sich das Ausmaß der «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge, die Situation wurde übersichtlicher und der Kampf weniger intensiv. Worin besteht für die Rote Armee eine Niederlage? Strategisch gesprochen, handelt es sich nur dann um eine Niederlage, wenn ein Gegenfeldzug gegen einen «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzug völlig fehlgeschlagen ist, aber selbst dann ist die Niederlage 78
nur teilweise und zeitlich begrenzt. Denn einzig die völlige Vernichtung der Roten Armee würde eine absolute Niederlage im Bürgerkrieg bedeuten; aber das ist niemals geschehen. Der Verlust ausgedehnter Stützpunkte und die Verlegung der Roten Armee stellten eine zeitweise und zeitlich begrenzte Niederlage dar, jedoch nicht eine endgültige und' vollständige, auch wenn diese teilweise Niederlage den Verlust von neunzig Prozent der Parteimitglieder, der bewaffneten Kräfte und der Stützpunkte nach sich zog. Wir bezeichnen diese Verlegung als die Fortsetzung unserer Defensive und die Verfolgung durch den Feind als die Fortsetzung seiner Offensive. Das heißt, daß wir im Verlauf des Kampfes zwischen dem «Einkreisungsund Vernichtungs»-Feldzug und unserem Gegenfeldzug die Zerschlagung unserer Defensive durch die Offensive des Feindes zuließen, anstatt die Defensive in eine Offensive zu verwandeln; und so verwandelte sich unsere Defensive in einen Rückzug und die Offensive des Feindes in eine Verfolgung. Doch als dann die Rote Armee ein neues Gebiet erreichte, als wir sie zum Beispiel aus der Provinz Kiangsi und verschiedenen anderen Regionen in die Provinz Shensi verlegten, begannen die «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge von neuem. Darum bezeichnen wir den strategischen Rückzug der Roten Arme (den Langen Marsch) als eine Fortsetzung ihrer strategischen Defensive und die strategische Verfolgung durch den Feind als eine Fortsetzung seiner strategischen Offensive. Der chinesische Bürgerkrieg, wie jeder andere Krieg in der Vergangenheit oder Gegenwart, in China oder anderswo, kennt nur zwei Grundformen des Kämpfens: Angriff und Verteidigung. Das besondere Merkmal des chinesischen Bürgerkriegs besteht in der fortwährenden Wiederholung von «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzügen und unseren Gegenfeldzügen, zusammen mit dem ständigen Wechsel der beiden Kampfformen, Angriff und Verteidigung, einschließlich des Phänomens des großen strategischen Rückzugs von mehr als zehntausend Kilometern (des Langen Marsches) 15. Für die Niederlagen des Feindes gelten ähnliche Gesetze. Es ist für ihn eine strategische Niederlage, wenn sein «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug zerschlagen wird und unsere Defensive sich in eine Offensive verwandelt, wenn der Feind zur Defensive wechselt und sich reorganisieren muß, bevor er seinen neuen «Einkreisungsund Vernichtungs»-Feldzug beginnen kann. Dabei ist der Feind nicht 79
so wie wir zu einem strategischen Rückzug von mehr als zehntausend Kilometern gezwungen, da er das ganze Land beherrscht und viel stärker ist als wir. Es hat jedoch schon teilweise Rückzüge seiner Truppen gegeben. In einigen Stützpunktgebieten haben manchmal feindliche Kräfte, die von der Roten Armee in Weiße Widerstandsnester16 eingeschlossen waren, unsere Umzingelung durchbrochen und sich in die Weißen Gebiete zurückgezogen, um neue Offensiven vorzubereiten. Je länger der Bürgerkrieg sich hinzieht und je umfassender die Siege der Roten Armee werden, desto öfter werden sich solche Dinge ereignen. Der Feind kann jedoch nicht die gleichen Erfolge erzielen wie die Rote Armee, weil er nicht auf die Hilfe der Bevölkerung zählen kann und weil seine Offiziere und seine Mannschaften keine Einheit bilden. Wenn er zu einer Operation gezwungen wäre, die dem Langen Marsch der Roten Armee gleichkäme, so wäre das sein sicheres Ende. Genosse Li Li-san verkannte im Jahr 1930 zur Zeit der Li Li-sanLinie das Element der Dauer in der Natur des chinesischen Bürgerkrieges, und daher erfaßte er nicht das Gesetz, daß dieser Krieg aus der Wiederholung von «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzügen und ihrer Zerschlagung über längere Zeit hinweg besteht (zum damaligen Zeitpunkt hatte es schon drei derartige Feldzüge im Grenzbezirk von Hunan und Kiangsi und zwei in Fukien gegeben). Darum befahl er, in einem Versuch der Revolution zum raschen Sieg zu verhelfen, der Roten Armee, die damals noch im Aufbau begriffen war, Wuhan anzugreifen, und gleichzeitig befahl er einen die ganze Nation erfassenden bewaffneten Aufstand. Damit beging er den Fehler des «Links»-Opportunismus. Auch die «Links»-Opportunisten der Jahre 1931-34 glaubten nicht an das Gesetz der Wiederholung bei den «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzügen. Einige verantwortliche Genossen in unserem Gebiet entlang der Hupeh-, Hononund der Anhwei-Grenze, entwickelten eine «Hilfstruppen-Theorie» und behaupteten, die KuomintangArmee sei nach dem Scheitern ihres dritten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzuges zu einer bloßen Hilfstruppe geworden; bei weiteren Angriffen der Roten Armee müßten daher die Imperialisten selber die Hauptstreitmacht stellen und den Kampf weiterführen. Aus dieser Lagebeurteilung zogen sie den strategischen Schluß, die Rote Armee müsse Wuhan angreifen. Grundsätzlich paßte das sehr gut zu 80
den Ansichten derjenigen Genossen in Kiangsi, die einen Angriff der Roten Armee gegen Nanchang forderten und dagegen waren, die Stützpunkte untereinander zu verbinden und den Feind in einen Hinterhalt zu locken und die die Besetzung der Hauptstadt und anderer Schlüsselstädte einer Provinz als den Ausgangspunkt für den Sieg in dieser Provinz ansahen und behaupteten, «der Kampf gegen den fünften Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug stelle die entscheidende Schlacht zwischen dem Weg der Revolution und dem Weg des Kolonialismus dar». Dieser «Links»-Opportunismus war die Ursache, daß bei den Kämpfen gegen den vierten «Einkreisungsund Vernichtungs»-Feldzug im Grenzgebiet von Hupeh, Honan und Anhwei und in denen des fünften Feldzugs in der zentralen Stützpunktzone von Kiangsi, eine falsche Linie eingehalten wurde; die Rote Armee stand diesen erbitterten Angriffen des Feindes hilflos gegenüber, und der chinesischen Revolution wurde ungeheurer Schaden zugefügt. Die Ansicht, daß die Rote Armee unter keinen Umständen defensive Methoden anwenden dürfe, stand in direkter Verbindung mit diesem «Links»-Opportunismus, der die Wiederholung der «Einkreisungsund Vernichtungs»-Feldzüge leugnete. Auch das war ein völliger Irrtum. Selbstverständlich ist die These, eine Revolution oder ein revolutionärer Krieg sei eine Offensive, richtig. Eine Revolution oder ein revolutionärer Krieg muß sich in der Offensive befinden und kann nicht konservativ sein: In der Entwicklung von geringer Kraft zu großer Kraft, vom Fehlen der politischen Macht bis zum Besitz der politischen Macht, vom Fehlen der Roten Armee zur Gründung der Roten Armee und vom Fehlen der revolutionären Ausgangsgebiete bis zu ihrer Errichtung; Tendenzen zum Konservatismus müssen bekämpft werden. Die einzig völlig korrekte These ist aber die, daß eine Revolution oder ein revolutionärer Krieg eine Offensive ist, die jedoch auch Verteidigung und Rückzug in sich schließt. Sich verteidigen, um angreifen zu können; sich zurückziehen, um vorrücken zu können; sich auf die Flanken zubewegen, um dann gegen die Front vorzugehen; einen Umweg machen, um dann den direkten Weg einschlagen zu können dies ist unerläßlich für den Entwicklungsprozeß vieler Phänomene, insbesondere militärischer Operationen. 81
Von diesen beiden Thesen mag die erste auf die politische Sphäre zutreffen, jedoch nicht auf die militärische. Darüber hinaus ist sie aber politisch nur in einer Situation zutreffend (wenn die Revolution im Vormarsch ist), nicht jedoch, wenn sie auf eine andere Situation übertragen werden soll (wenn die Revolution auf dem Rückzug ist auf einem allgemeinen Rückzug wie 1906 in Rußland 17 und 1927 in China oder auf einem teilweisen Rückzug wie in Rußland zur Zeit des Friedensvertrages von Brest-Litowsk im Jahre 1918 18). Nur die zweite These ist vollkommen wahr und zutreffend. Der «Links»Opportunismus von 1931—34, der sich mechanisch jeder Anwendung militärischer Defensivmaßnahmen widersetzte, war nichts als kindisches Denken. Wann werden die wiederholten «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzüge beendet sein? Meiner Ansicht nach wird, sofern der Bürgerkrieg sich in die Länge zieht, diese Wiederholung aufhören, sobald ein grundlegender Wandel im Kräfteverhältnis eintritt. Sie würden aufhören, wenn die Rote Armee stärker geworden ist als der Feind. Dann werden wir den Feind einkreisen und vernichten, und er wird sich auf Gegenfeldzüge verlegen; aber die politischen und militärischen Bedingungen werden eine ähnliche Position wie die der Roten Armee bei ihren Gegenfeldzügen nicht zulassen. Man kann mit aller Entschiedenheit erklären, daß dann die wiederholten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge weitestgehend, wenn nicht vollständig, beendet sein werden.
82
5. Kapitel
Die strategische Defensive Unter dieser Überschrift möchte ich die folgenden Probleme erörtern: 1. Aktive und passive Verteidigung, 2. Vorbereitungen zur Bekämpfung der «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge, 3. strategischer Rückzug, 4. strategische Gegenoffensive, 5. Einleitung der Gegenoffensive, 6. Zusammenziehung der Truppen, 7. Bewegliche Kampfführung, 8. Krieg der raschen Entscheidung und 9. Vernichtungskrieg. 1. Aktive und passive Verteidigung Warum beginnen wir mit der Erörterung der Verteidigung? Nach dem Scheitern der ersten nationalen Einheitsfront Chinas der Jahre 1924-27 wurde die Revolution zu einem außerordentlich intensiven und erbarmungslosen Klassenkrieg. Während der Feind das ganze Land beherrschte, verfügten wir nur über eine geringe Anzahl bewaffneter Kräfte und mußten infolgedessen von Anfang an einen harten Kampf gegen seine «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzüge bestehen. Unsere Offensiven standen in engster Verbindung mit unseren Bemühungen, diese «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge zu zerschlagen, und unser Schicksal hängt völlig von der Frage ab, ob wir dazu imstande sein werden oder nicht. Der Prozeß des Zerschlagens eines «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzuges ist recht umständlich und keineswegs so gradlinig, wie man es sich wünschen möchte. Das Hauptproblem und das ist ein sehr ernstes Problem ist, unsere Kraft zu erhalten und eine Gelegenheit abzuwarten. Daher ist die strategische Defensive das schwierigste und wichtigste Problem, dem sich die Rote Armee bei ihren Operationen gegenübersieht. In unseren zehn Kriegsjahren machten sich hinsichtlich der strategi83
schen Defensive häufig zwei Abweichungen bemerkbar: die eine war, den Feind zu unterschätzen, die andere, sich von ihm einschüchtern zu lassen. Viele Guerillaeinheiten erlitten Niederlagen, weil sie den Feind unterschätzt hatten und bei mehreren Gelegenheiten nicht in der Lage waren, seine «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzüge zu zerschlagen. Als die ersten revolutionären Guerillaeinheiten gebildet wurden, waren ihre Anführer oft nicht imstande, die Situation des Feindes sowie die eigene einzuschätzen. Da sie an einigen Orten mit der Organisation plötzlicher bewaffneter Aufstände oder Meutereien in den Truppen der Weißen Erfolg gehabt hatten, sahen sie nur die augenblicklich günstigen Umstände oder waren nicht imstande; den Ernst der Lage zu erkennen, der sie gegenübergestellt waren, so daß sie den Feind gewöhnlich unterschätzten. Obendrein begriffen sie gar nicht, wie schwach sie selber waren (d. h. wie wenig Erfahrung sie hatten und wie gering ihre Kräfte waren). Es war eine objektive Tatsache, daß der Feind stark und wir schwach waren, und trotzdem gab es Menschen, die dies nicht einsehen wollten, die immer nur von Angriff und nie von Verteidigung oder Rückzug sprachen, und was die Verteidigung betrifft sich geistig entwaffneten und folgerichtig Fehler begingen. Viele Guerillaeinheiten wurden aus diesem Grund besiegt. Beispiele dafür, daß die Rote Armee aus diesem Grund die feindlichen «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge nicht aufzuhalten vermochte, waren ihre Niederlagen 1928 in der Provinz Kwangtung im Gebiet von Haifeng und Lufeng19, und der Verlust ihrer Aktionsfreiheit bei dem 1932 erfolgten vierten Gegenfeldzug gegen die feindliche «Einkreisung und Vernichtung» im Grenzgebiet von Hupeh, Honan und Anhwei, bei der die Rote Armee von der Theorie ausging, daß die Kuomintang-Armee fast eine Hilfstruppe sei. Es gibt eine ganze Reihe von Beispielen für Rückschläge, die wir erlitten, weil wir uns vom Feind einschüchtern ließen. Im Gegensatz zu jenen, die den Feind unterschätzten, gab es einige, die ihn ebenso gewaltig überschätzten, wie sie unsere eigene Kraft unterschätzten, was zur Folge hatte, daß sie eine unverantwortliche Rückzugspolitik betrieben und sich, was die Verteidigung betrifft, geistig entwaffneten. Daraus resultierte die Niederlage einiger Guerillaeinheiten oder das Scheitern einiger Feldzüge der Roten Armee 84
oder auch deren Verlust von Stützpunkten. Das eindrucksvollste Beispiel ist der Verlust des zentralen Stützpunktes in Kiangsi während des fünften Gegenfeldzuges gegen «Einkreisung und Vernichtung». In diesem Fall erwuchs der Fehler aus einer reaktionären Einstellung. Die Anführer fürchteten den Feind, als wäre er ein Tiger, versuchten sich vor ihm zu verschanzen, lieferten auf Schritt und Tritt Verteidigungsgefechte und wagten nicht, in das Hinterland des Feindes einzufallen und ihn dort anzugreifen, was zu unserem Vorteil gewesen wäre. Sie unternahmen auch keinen Versuch, die feindlichen Einheiten kühn in eine Falle zu locken, um sie dort zusammenzutreiben und zu vernichten. Auf Grund dieser Einstellung ging das gesamte Stützpunktgebiet verloren, und die Rote Armee mußte den Langen Marsch von mehr als zwölftausend Kilometern antreten. Allerdings geht solchen Fehlern zumeist der «linke» Fehler einer Unterschätzung des Feindes voraus. Das militärische Abenteurertum beim Angriff auf die Schlüsselstädte 1932 war der eigentliche Anstoß für die Planung der passiven Verteidigung, die später, als man es mit dem Feind im fünften «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzug aufnahm, zur Anwendung kam. Das extremste Beispiel für Einschüchterung durch den Feind war die Rückzugssucht der «Chang Kuo-tao-Politik». Die Niederlage der Westkolonne der Vierten Frontarmee westlich des Gelben Flusses 20 besiegelte den endgültigen Bankrott dieser Politik. Unter aktiver Verteidigung versteht man auch offensive Verteidigung oder Verteidigung durch entscheidende Gefechte. Passive Verteidigung ist auch bekannt als rein defensive Verteidigung oder auch reine Verteidigung. Passive Verteidigung ist gegenwärtig eine unechte Art der Verteidigung, und die einzig richtige Verteidigung ist aktive Verteidigung, also eine Verteidigung, die den Zweck verfolgt, einen Gegenangriff vorzubereiten und zur Offensive überzuleiten. Soweit mir bekannt ist, gibt und gab es weder in China noch im Ausland ein militärisches Handbuch von Wert oder einen ernst zu nehmenden Militärexperten, der sowohl in strategischen als auch in taktischen Fragen eine passive Verteidigung nicht völlig abgelehnt hätte. Nur ein absoluter Narr oder ein Verrückter würde den Begriff der passiven Verteidigung wie einen Talisman hegen und pflegen. Trotzdem gibt es in dieser Welt Menschen, die das tun. Im Krieg ist das ein Fehler, eine Bekundung von Konservatismus, der wir mit 85
Entschiedenheit entgegentreten müssen. Die Militärexperten der neueren und sich schnell entwickelnden imperialistischen Länder, insbesondere Deutschlands und Japans, verkünden laut die Vorteile der strategischen Offensive und lehnen jede strategische Defensive ab. Doch militärisches Denken dieser Art ist für den chinesischen revolutionären Krieg völlig ungeeignet. Diese Militärexperten behaupten, die Defensive habe den gefährlichen Nachteil, daß sie die öffentliche Moral erschüttere, anstatt sie zu stärken. Dies trifft auf Länder zu, in denen scharfe Klassengegensätze herrschen und der Krieg nur den reaktionären herrschenden Schichten oder den reaktionären politischen Gruppen, die an der Macht sind, zugute kommt. Bei uns liegen die Dinge jedoch anders. Mit dem Slogan der Verteidigung der revolutionären Stützpunkte und der Verteidigung Chinas können wir die überwältigende Mehrheit des Volkes dazu bringen, einmütig und entschlossen den Kampf aufzunehmen, denn wir sind die Unterdrückten und die Opfer der Aggression. Die Rote Armee der Sowjetunion hat während des Bürgerkrieges ihre Feinde geschlagen, weil sie ebenfalls diese Form der Verteidigung anwandten. Als die imperialistischen Länder die Weißen zum Angriff vorschickten, wurde der Krieg mit dem Slogan der Verteidigung der Sowjets geführt, und selbst als die Oktoberrevolution vorbereitet wurde, stand die militärische Mobilmachung unter dem Slogan der Verteidigung der Hauptstadt. In jedem gerechten Krieg hat Verteidigung nicht nur einen beschwichtigenden Einfluß auf politisch Andersdenkende, sondern sie ermöglicht auch die Aktivierung der rückständigen Teile der Massen und bestimmt sie, am Krieg teilzunehmen. Wenn Marx gesagt hat, daß ein bewaffneter Aufstand sich, sobald er einmal ausgebrochen sei, keinen Augenblick der Ruhe im Angriff gönnen dürfe 21, so meint er damit, daß die Massen, wenn sie ihren Feind mit einer Revolte überrascht haben, den reaktionären Führern keine Gelegenheit geben dürfen, die politische Macht zu bewahren oder gar zurückzugewinnen, sondern den Augenblick nutzen müssen, in dem die regierenden reaktionären Kräfte der Nation noch unvorbereitet sind, um diese zu schlagen; daß sie sich mit den errungenen Siegen nicht zufriedengeben, den Feind nicht unterschätzen, in ihren Angriffen nicht nachlassen und nicht zögern dürfen, weiter vorwärts zu drängen; daß sie sich keinesfalls die Chance, den Feind zu ver86
nichten, entgehen lassen dürfen, weil sie sonst die Revolution zum Scheitern bringen könnten. Das ist richtig. Es bedeutet jedoch nicht, daß wir Revolutionäre, wenn wir bereits in den Kampf mit einem überlegenen Feind verwickelt sind, keine defensiven Maßnahmen anwenden dürften auch dann nicht, wenn wir hart bedrängt werden. Nur ein völliger Idiot würde so denken. Als Ganzes gesehen bedeutete unser Krieg eine Offensive gegen die Kuomintang, aber auch militärisch hat er die Form angenommen, die «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge des Feindes zu zerschlagen. Militärisch gesprochen besteht unsere Kriegführung im wechselnden Gebrauch von Defensive und Offensive. In unserem Falle macht es keinen Unterschied aus, ob die Offensive der Defensive folgt oder ihr vorausgeht, denn es kommt vor allem darauf an, die «Einkreisung und Vernichtung» zu zerschlagen. Die Defensive wird fortgeführt, bis ein «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzug zerschlagen ist, worauf dann die Offensive beginnt. Beides sind aber nur zwei Stadien ein und derselben Unternehmung und ein feindlicher «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug folgt dicht auf den anderen. Von den beiden Stadien ist die Defensive komplizierter und wichtiger. Es wirft zahlreiche Probleme hinsichtlich der Zerschlagung von «Einkreisung und Vernichtung» auf. Hier ist das Grundprinzip, für aktive Verteidigung einzutreten und passive Verteidigung abzulehnen. Wir werden in unserem Bürgerkrieg die strategische Defensive nicht mehr anzuwenden brauchen, wenn die Stärke der Roten Armee die des Feindes erst einmal übertroffen hat. Dann wird unsere Politik ganz auf die strategische Offensive ausgerichtet sein. Dieser Wechsel wird von einer allgemeine Umkehrung im Kräfteverhältnis abhängen. Dann werden die verbleibenden Defensivmaßnahmen nur noch begrenzten Charakter haben. 2. Vorbereitungen zur Bekämpfung der «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge Solange wir nicht die notwendigen und ausreichenden Vorbereitungen gegen einen vom Feind geplanten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug getroffen haben, werden wir zwangsläufig in eine passive Lage gedrängt sein. Sich übereilt auf einen Kampf einlassen, 87
heißt, ohne sichere Aussicht auf Sieg kämpfen. Wenn daher der Feind einen «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug vorbereitet, ist es für uns unbedingt notwendig, unseren Gegenfeldzug vorzubereiten. Sich solchen Vorbereitungen zu widersetzen, wie dies gelegentlich Leute in unseren Reihen tun, ist kindisch und lächerlich. Hier ergibt sich ein schwieriges Problem, das leicht zu Meinungsverschiedenheiten führen kann. Wann müssen wir unsere Offensive beenden und in die Phase der Vorbereitung unseres Gegenfeldzuges gegen den «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug eintreten? Wenn wir uns siegreich in der Offensive befinden und der Feind sich in der Defensive befindet, trifft er insgeheim seine Vorbereitungen für den nächsten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug; darum ist es für uns schwierig, zu wissen, wann seine Offensive beginnen wird. Wenn wir unsere Vorbereitungen zum Gegenfeldzug zu früh einleiten, verringern wir damit die Erfolge unserer Offensive und werden gewisse schädliche Wirkungen auf die Rote Armee und das Volk hervorrufen. Denn die wichtigsten Maßnahmen der Vorbereitungsphase sind die militärischen Vorbereitungen für den Rückzug und die politische Aufklärung hierfür. Wenn wir zu früh damit beginnen, kann daraus ein Warten auf den Feind werden, und wenn wir lange auf den Feind gewartet haben, ohne daß er sich zeigt, müssen wir möglicherweise unsere Offensive erneuern, und manchmal wird der Feind ausgerechnet zu dem Zeitpunkt seine Offensive starten, an dem auch wir mit einer neuen Offensive beginnen wollen, so daß wir in eine schwierige Situation geraten. Daher ist die Wahl des richtigen Augenblicks für den Beginn unserer Vorbereitungen ein wichtiges Problem. Der richtige Augenblick sollte unter gebührender Beachtung der Feindsituation sowie unserer eigenen Situation und der Wechselbeziehung zwischen beiden bestimmt werden. Um die Situation des Feindes kennenzulernen, müssen wir Informationen über seine politische, militärische und finanzielle Stellung sowie über den Stand der öffentlichen Meinung in seinem Territorium einziehen. Bei der Analyse solcher Informationen müssen wir die Gesamtstärke des Feindes voll in Rechnung stellen und dürfen das Ausmaß seiner früheren Niederlagen nicht überschätzen; andererseits aber dürfen wir auch nicht verfehlen, seine inneren Widersprüche, seine finanziellen Schwierigkeiten, die Wirkung seiner früheren Niederlagen usw. in Betracht zu ziehen. Was unsere Seite betrifft, so dürfen wir das 88
Ausmaß unserer früheren Siege nicht überschätzen, aber auch ihre Auswirkung voll in Rechnung stellen. Allgemein gesprochen jedoch beginnt man mit den Vorbereitungen besser zu früh als zu spät, denn man riskiert kleinere Verluste und hat den Vorteil, daß eine gute Vorbereitung manche Gefahr ausschaltet und uns in eine im Grunde unbesiegbare Position setzt. Die wichtigsten Probleme in der Vorbereitungsphase sind die Vorbereitungen für den Rückzug der Roten Armee, die politische Aufklärung, die Rekrutierung, Maßnahmen zur Finanzierung und Proviantbeschaffung und die Behandlung politisch Andersdenkender. Den Rückzug der Roten Armee vorbereiten, heißt Vorsorge treffen, daß er sich nicht in eine Richtung bewegt, die ihn gefährden würde, daß sie ihre Angriffe nicht zu weit vorträgt oder ihre Kräfte zu sehr erschöpft. Diese Punkte müssen die Hauptkräfte der Roten Armee am Vorabend einer großangelegten Feindoffensive berücksichtigen. Zu einem solchen Zeitpunkt muß die Rote Armee ihre Aufmerksamkeit vor allem auf die Wahl und Vorbereitung der Kampfgebiete, auf die Versorgung mit Nachschub und auf die Erweiterung und Ausbildung ihrer Kräfte richten. Die politische Aufklärung ist ein Problem erster Ordnung beim Kampf gegen «Einkreisung und Vernichtung». Wir müssen also der Roten Armee und der Bevölkerung in dem Stützpunktgebiet deutlich, entschlossen und uneingeschränkt erklären, daß die Offensive des Feindes unvermeidlich und drohend ist und der Bevölkerung ernsten Schaden zufügen wird; gleichzeitig aber müssen wir sie auch über die Schwächen des Feindes aufklären, ihr die für die Rote Armee günstigen Tatsachen vor Augen führen, unseren unbeugsamen Siegeswillen sowie unseren allgemeinen Aktionsplan. Wir müssen die Rote Armee und die gesamte Bevölkerung zum Kampf gegen den «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug des Feindes und zur Verteidigung des Stützpunktes aufrufen. Die politische Aufklärung muß mit der Ausnahme der militärischen Geheimnisse — freimütig betrieben werden und, was noch wichtiger ist, wir müssen uns anstrengen, mit ihr alle zu erreichen, die die revolutionäre Sache möglicherweise unterstützen können. Der Schlüssel hierzu liegt in der Überzeugung der Kader. Die Anwerbung neuer Soldaten sollte von zwei Überlegungen ausgehen: Erstens von dem Stand des politischen Bewußtseins des Vol89
kes und von der Größe der Bevölkerung und zweitens vom gegenwärtigen Stand der Roten Armee sowie dem möglichen Ausmaß ihrer Verluste im Verlauf des gesamten Gegenfeldzuges. Es bedarf kaum einer Erwähnung, daß die Fragen der Finanzierung und der Nahrungsmittelbeschaffung für den Gegenfeldzug von größter Wichtigkeit sind. Wir müssen die Möglichkeit eines längeren feindlichen Feldzuges berücksichtigen. Es ist erforderlich, daß wir für den gesamten Kampf gegen den feindlichen «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug das Minimum des benötigten Materials hauptsächlich für die Rote Armee, aber auch für die Bevölkerung im revolutionären Gebiet abschätzen. Was die politisch Andersdenkenden betrifft, so sollten wir wachsam sein, aber nicht übertriebene Furcht vor Verrat zeigen und nicht zu ausgedehnte Vorsichtsmaßnahmen treffen. Wir müssen zwischen Großgrundbesitzern, Kaufleuten und reichen Bauern unterscheiden, und das Wichtigste ist, sie politisch aufzuklären und ihre Neutralität zu gewinnen, gleichzeitig aber dafür zu sorgen, daß die Volksmassen ein Auge auf sie haben. Nur gegenüber den sehr wenigen wirklich gefährlichen Elementen müssen strenge Maßnahmen wie Inhaftierung angewandt werden. Das Ausmaß eines Erfolges im Kampf gegen «Einkreisung und Vernichtung» hängt vor allem davon ab, inwieweit die Aufgaben der vorbereitenden Phase erfüllt wurden. Die Unterschätzung des Feindes bewirkt ein Nachlassen der Vorbereitungsarbeit, die Einschüchterung durch seine Angriffe bewirkt Panik; beides sind schädliche Tendenzen, die energisch bekämpft werden müssen. Was wir brauchen, das ist eine zugleich begeisterte und gelassene Geisteshaltung und eine zugleich gedrängte und methodische Arbeit. 3. Strategischer Rückzug Wenn eine schwächere Streitmacht sich einer stärkeren gegenübergestellt sieht, deren Offensive sie nicht schnell zerschlagen kann, plant sie einen strategischen Rückzug, ein strategischer Schritt mit dem Zweck, ihre Kräfte zu erhalten und den Zeitpunkt zum Sieg über den Feind abzuwarten. Militärische Abenteurer allerdings widersetzen sich hartnäckig einem derartigen Schritt und predigen, man müsse «den Feind vors Tor locken». 90
Wir alle wissen, daß bei einem Boxkampf der klügere Boxer gewöhnlich im Anfang ein wenig zurückweicht, während der dumme wild auf ihn einstürmt und gleich zu Beginn alle seine Reserven aufbraucht. Zum Schluß wird er dann von dem Mann geschlagen, der anfangs zurückgewichen ist. In dem Roman <Shui Hu Chuan>22 fordert der Ausbilder Hung den Lin Chung zu einem Kampf auf dem Besitztum von Chai Chin heraus und ruft dabei: «Komm! Komm! Los, komm her!» Schließlich aber ist es der zurückweichende Lin Chung, der Hungs schwache Stelle erspäht und ihn mit einem Schlag zu Boden streckt. Als in der Frühlings- und Herbstära die Staaten Lu und Chi gegeneinander Krieg führten23, wollte Herzog Chuang von Lu angreifen, bevor die Truppen von Chi ihre Kräfte verausgabt hatten; aber Tsao Kuei hinderte ihn daran. Als er dann statt dessen die Taktik «der Feind ermüdet, wir greifen an» anwandte, schlug er die Armee von Chi. Dies ist ein klassisches Beispiel aus der Kriegsgeschichte Chinas dafür, daß eine schwache Streitmacht eine starke besiegen kann. Der Historiker Tsochiu Ming 24 gibt hierüber den folgenden Bericht: Im Frühjahr fielen die Truppen von Chi in unser Land ein. Der Herzog wollte sich auf einen Kampf einlassen. Tsao Kuei bat um eine Audienz. Seine Nachbarn sagten: «Das ist Sache der fleischessenden Beamten, warum willst du dich einmischen?» Tsao erwiderte: «Fleischesser sind Narren, sie können nicht vorausplanen.» So trat er vor den Herzog. Und er fragte: «Worauf willst du dich verlassen, wenn du kämpfst?» Der Herzog antwortete: «Ich behalte nie zum eigenen Genuß Speise und Gewänder, sondern teile sie stets mit anderen.» Tsao sagte: «Solch erbärmliche Mildtätigkeit kann sich nicht auf alle erstrecken. Das Volk wird dir nicht folgen.» Der Herzog sagte: «Ich gebe den Göttern nie weniger als die ihnen zustehende Menge an Opferstieren, Jade oder Seide. Ich bewahre den rechten Glauben.» Tsao antwortete: «Solch armseliger Glaube gewinnt dir nicht das Vertrauen. Die Götter werden dich nicht segnen.» Der Herzog sagte: «Obwohl es mir nicht möglich ist, die Einzelheiten aller großen und kleinen Streitfälle zu beachten, frage ich doch stets nach den Tatsachen.» Tsao sagte: «Das beweist deine Ergebenheit für dein Volk. Du kannst die Schlacht wagen. Wenn du es tust, so bitte ich, dir folgen zu dürfen.» Der Herzog und er bestiegen denselben Streitwagen. 91
Die Heere stießen bei Changshuo aufeinander. Als der Herzog die Trommel zum Angriff schlagen wollte, sagte Tsao: «Noch nicht.» Als die Männer von Chi dreimal getrommelt hatten, sagte Tsao: «Jetzt können wir trommeln.» Die Armee von Chi wurde besiegt. Der Herzog wollte die Feinde verfolgen. Wieder sagte Tsao: «Noch nicht.» Er stieg vom Wagen, um die Räderspuren der Feinde zu untersuchen; dann stieg er auf die Armstütze des Wagens, um in die Ferne zu blicken. «Jetzt können wir sie verfolgen», sagte er. So begann die Verfolgung der Truppen von Chi. Nach dem Sieg fragte der Herzog Tsao, warum er ihm diese Ratschläge gegeben habe. Tsao erwiderte: «Zu einer Schlacht gehört Mut. Beim ersten Trommelschlag wird der Mut geweckt, beim zweiten erlahmt er und mit dem dritten stirbt er. Als unsere Feinde der Mut verließ, war der unsere noch auf dem Höhepunkt, und darum siegten wir. Es ist schwer, die Bewegung eines großen Heeres zu ergründen, und darum fürchtete ich einen Hinterhalt. Doch als ich die Radspuren des Feindes untersuchte und sah, daß sie kreuz und quer liefen, und als ich in die Ferne blickte und sah, daß seine Banner sich senkten, riet ich zur Verfolgung.» Das war ein Fall, in dem ein schwacher Staat einem starken widerstand. Die Geschichte berichtet über die politischen Vorbereitungen auf eine Schlacht davon, daß man das Vertrauen des Volkes gewinnen muß; sie spricht von einem Schlachtfeld, das die günstige Gelegenheit bot, zur Gegenoffensive überzugehen Changshuo; sie benennt den günstigsten Zeitpunkt für den Beginn der Gegenoffensive wenn der Feind den Mut verliert und der unsere auf dem Höhepunkt ist; sie belehrt uns, wann man mit der Verfolgung einsetzen muß wenn die Spuren des Feindes kreuz und quer laufen und seine Banner sich senken. Obgleich es keine große Schlacht war, illustriert sie doch die Prinzipien der strategischen Defensive. Die Militärgeschichte Chinas enthält zahlreiche Beispiel von Siegen, die nach diesen Prinzipien errungen wurden. Ich nenne hier nur so berühmte Schlachten wie die Schlacht von Chengkao zwischen den Staaten Chu und Han 25, die Schlacht von Kunyang zwischen den Staaten Hsin und Han 26, die Schlacht von Kuantu zwischen Yuan Shao und Tsao Tsao 27, die Schlacht von Chihpi zwischen den Staaten Wu und Wie 28, die Schlacht von Yiling zwischen den Staaten Wu und Shu 29 und die Schlacht von Feishui zwischen den Staaten Chin und Tsin 30. In jeder dieser Schlachten standen sich 92
In jeder dieser Schlachten standen sich ungleich starke Parteien gegenüber, die schwächere wich zunächst zurück und gewann dann die Oberhand, indem sie erst zuschlug, als der Feind sich verausgabt hatte. So errang sie den Sieg über den stärkeren Gegner. Unser Krieg begann im Herbst des Jahres 1927. Damals hatten wir noch nicht die geringste Erfahrung. Der Aufstand von Nanchang 31 und der von Kanton scheiterten, und auch beim Aufstand zur Herbsternte 32 erlitt die Rote Armee im Grenzgebiet von Hunan, Hupeh und Kiangsi mehrere Niederlagen und zog sich ins Chingkang-Gebirge an der Grenze zwischen Hunan und Kiangsi zurück. Im folgenden April zogen auch die Einheiten, welche die Niederlage beim Aufstand von Nanchang überlebt hatten, durch das sudliche Hunan ins Chingkang-Gebirge. Im Mai 1928 jedoch waren bereits die Grundprinzipien der Guerillakriegführung einfach im Inhalt und sich den Bedingungen der Zeit anpassend entwickelt und hatten ihren Ausdruck in' folgender Formel gefunden: «Der Feind rückt vor, wir ziehen uns zurück; der Feind, schlägt ein Lager auf, wir beunruhigen ihn; der Feind ermüdet, wir greifen an; der Feind zieht sich zurück, wir verfolgen ihn.» Diese Formulierung der militärischen Prinzipien wurde vor der Zeit Li Li-sans vom Zentralkomitee akzeptiert. Später wurden unsere Operationsprinzipien weiterentwickelt. Zur Zeit unseres ersten Gegenfeldzuges gegen die «Einkreisung und Vernichtung» im Gebiet von Kiangsi wurde das Prinzip, den Feind in den Hinterhalt zu locken, ausgearbeitet und vor allem auch erfolgreich angewandt. Als dann der dritte «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzug des Feindes zerschlagen wurde, hatten bereits zahlreiche Operationsprinzipien der Roten Armee Form gewonnen. Damit begann ein neues Stadium in der Entwicklung unserer militärischen Prinzipien, die in ihrem Inhalt wesentlich bereichert wurden und manche Änderung in der Form erfuhren, und zwar insofern, als sie grundsätzlich die genannte Formel beibehielten, ihre einfache Form jedoch veränderten. Diese Formel erfaßt die Grundprinzipien für die Bekämpfung von «Einkreisung und Vernichtung»; sie erfaßt die zwei Stadien der strategischen Defensive und strategischen Offensive, und innerhalb der Defensive erfaßt sie die zwei Stadien des strategischen Rückzugs und der strategischen Gegenoffensive. Alles, was später kam, war nur eine Erweiterung dieser ursprünglichen Formel. Seit Januar 1932 jedoch, nach Veröffentlichung der Parteiresolution 93
mit dem Titel «Kampf für den Sieg in einer oder mehreren Provinzen nach der Zerschlagung des dritten <Einkreisungs- und Vernichtungs>-Feldzuges» einer Resolution, die schwerwiegende, grundsätzliche Irrtümer enthielt -, griffen die «Links»-Opportunisten die richtigen Prinzipien an, setzten schließlich ihre Abschaffung durch und warteten dafür mit einer vollständigen Serie gegensätzlicher «neuer Prinzipien» oder «verbindlicher Prinzipien» auf. Von da an betrachtete man die alten Prinzipien nicht mehr als maßgebend; sie wurden als «Guerillatum» abgelehnt. Drei volle Jahre hielt sich die Opposition gegen das «Guerillatum». In ihrem ersten Stadium war sie gekennzeichnet durch militärisches Abenteurertum, in ihrem zweiten durch militärischen Konservatismus, und in ihrem dritten wurde sie zu einer einzigen Fluchtbewegung [flightism]. Erst als im Januar 1935 das Politbüro des Zentralkomitees in Tsunyi in der Provinz Kweichow seine erweiterte Sitzung abhielt, wurde diese falsche Politik für bankrott erklärt und die Richtigkeit der alten Politik bestätigt. Aber um welchen Preis! Jene Genossen, die sich so heftig gegen das «Guerillatum» wandten, führten dabei die folgenden Argumente an. Es sei falsch, den Feind in einen Hinterhalt zu locken, da wir dabei viel Terrain räumen müßten. Obwohl man auf diese Weise Schlachten gewonnen hatte, lagen die Dinge jetzt nicht ganz anders? Und außerdem, war es nicht besser, den Feind zu schlagen, ohne dabei Terrain aufzugeben? Und war es nicht noch besser, den Feind in seinen eigenen Gebieten oder an den Grenzen zwischen seinen und unseren Gebieten zu schlagen? Die alten Praktiken hätten nichts «Reguläres» an sich gehabt, und seien Methoden gewesen, die nur Guerillas angewandt hätten. Nun sei unser Staat begründet, und unsere Rote Armee sei eine reguläre Armee geworden. Unser Kampf gegen Tschiang Kai-schek sei zu einem Krieg zwischen zwei Staaten, zwischen zwei großen Armeen geworden. Die Geschichte dürfe sich nicht wiederholen; alles was das «Guerillatum» charakterisiere, solle grundsätzlich ausgeschaltet werden. Die neuen Prinzipien seien «vollkommen marxistisch», während die alten von Guerillaeinheiten in den Bergen aufgestellt worden seien, und in den Bergen gibt es keinen Marxismus. Die neuen Prinzipien waren die Antithesen der alten. Sie lauteten: «Stellt einen gegen zehn, stellt zehn gegen hundert auf, kämpft tapfer und entschlossen und nützt die Siege durch erbitterte Verfolgung aus»; 94
«Angriff an allen Fronten»; «Besetzt die Schlüsselstädte» und «Schlagt gleichzeitig mit zwei Fäusten in zwei Richtungen». Bei Angriffen des Feindes hatte man sich an die folgenden Kampfmethoden zu halten: «Stellt den Feind vor seinem Tor», «Gewinnt die Oberhand, indem ihr zuerst zuschlagt», «Laßt es nicht zu, daß der Feind unsere Töpfe und Pfannen zerschlägt», «Gebt keinen Zollbreit Boden auf» und «Teilt die Streitkräfte in sechs Kolonnen auf». Der Krieg war «die Entscheidungschlacht zwischen dem Weg der Revolution und dem Weg des Kolonialismus», ein Krieg der raschen, kurzen Vorstöße, mit einem Netz von Einzelstützpunkten, ein Zermürbungskrieg, ein «verlängerter Krieg». Außerdem versuchte man die Politik eines ausgedehnten Hinterlandes und eines absolut zentralisierten Kommandos zu bewahren. Und schließlich wurde eine umfassende Säuberungsaktion durchgeführt. Jeder, der sich nicht zu den neuen Grundsätzen bekannte, wurde bestraft, als Opportunist gebrandmarkt und so weiter. Zweifellos waren alle diese Theorien und Praktiken falsch. Sie waren nichts als Subjektivismus. Unter günstigen Umständen offenbarte sich dieser Subjektivismus als kleinbürgerlicher, revolutionärer Fanatismus und Ungestüm; aber in Zeiten der Not, als sich die Lage verschlechterte, verwandelte er sich nach und nach in verzweifelte Kopflosigkeit, in Konversatismus und in Fluchtbereitschaft [flightism]. Es waren die Theorien und Praktiken von Hitzköpfen und Ignoranten; sie hatten nicht den blassesten Schimmer von Marxismus, sondern waren in Wirklichkeit geradezu antimarxistisch. Wir wollen hier nur über den strategischen Rückzug sprechen, der in Kiangsi als «Locken des Feindes in einen Hinterhalt» und in Szechuan als «Verkürzung der Front» bezeichnet wurde. Kein umsichtiger Theoretiker oder Praktiker des Krieges hat je geleugnet, daß dies die Politik ist, die eine schwache Armee einem starken Feind gegenüber im Anfangsstadium des Krieges anwenden muß. Ein ausländischer Militärexperte hat erklärt, daß man bei strategischen Defensivoperationen im Anfang Entscheidungskämpfe gewöhnlich vermeidet und sie erst dann anstrebt, wenn die Bedingungen günstiger sind. Das ist absolut richtig, und wir haben dem nichts hinzuzufügen. Der Zweck eines strategischen Rückzuges ist es, seine militärische Kraft zu bewahren und sich auf die Gegenoffensive vorzubereiten. Der Rückzug ist notwendig, denn wer vor dem Angriff eines starken 95
Feindes nicht einen Schritt zurückweicht, gefährdet damit unvermeidlich die Erhaltung seiner eigenen Kräfte. Trotzdem haben sich in der Vergangenheit manche Leute hartnäckig jedem Rückzug widersetzt und behauptet, das sei eine «opportunistische Haltung der reinen Verteidigung». Unsere Geschichte hat bewiesen, daß solcher Widerstand vollkommen falsch war. Um eine Gegenoffensive vorzubereiten, müssen wir Bedingungen wählen oder schaffen, die für uns günstig, für den Feind jedoch ungünstig sind, um nach Möglichkeit einen Umschwung im Kräfteverhältnis herbeizuführen, bevor wir mit der Gegenoffensive beginnen. Im Licht unserer bisherigen Erfahrungen sollten wir während des Rückzugs darauf achten, daß mindestens zwei der folgenden Bedingungen erfüllt sind, bevor wir die Situation als für uns günstig und für den Feind ungünstig ansehen und bevor wir zur Gegenoffensive übergehen. Diese Bedingungen lauten: 1. Die Bevölkerung gewährt der Roten Armee aktive Unterstützung. 2. Das Gelände ist für unsere Operation geeignet. 3. Alle Hauptkräfte der Roten Armee sind vereint. 4. Wir haben die schwachen Stellen des Feindes entdeckt. 5. Der Feind ist erschöpft und demoralisiert. 6. Der Feind ist zu Fehlern verleitet worden. Die erste Bedingung, die aktive Unterstützung seitens der Bevölkerung, ist für die Rote Armee am wichtigsten. Das bedeutet, daß man ein revolutionäres Gebiet besitzt. Sofern diese Bedingung gegeben ist, ist es leicht, die vierte, fünfte und sechste Bedingung zu erfüllen. Wenn darum der Feind eine großangelegte Offensive startet, hat die Rote Armee sich normalerweise aus der weißen Zone in ihr eigenes Stützpunktgebiet zurückzuziehen, weil hier die Bevölkerung der Roten Armee die lebhafteste Unterstützung gegen die Weiße Armee gewährt. Auch besteht ein Unterschied zwischen den Randbezirken und dem Zentrum des Stützpunktgebietes; im Zentrum ist die Bevölkerung zuverlässiger, wenn es gilt, das Durchsickern von Informationen zum Feind zu verhindern, Erkundungen und Nachschub zu unterstützen, an Kampfhandlungen teilzunehmen usw. Als wir zum Beispiel die ersten, zweiten und dritten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge in Kiangsi bekämpften, waren alle Orte, die wir zu «Endpunkten des Rückzugs» bestimmt hatten, so gelegen, daß die erste Bedingung — die Unterstützung durch die Bevölkerung ausge96
zeichnet oder doch sehr gut erfüllt war. Dieses Charakteristikum unserer Stützpunktgebiete unterscheidet die Operationen der Roten Armee erheblich von gewöhnlichen Operationen, und das war der Hauptgrund, warum der Feind nach und nach seine Zuflucht zur Politik des Netzes von Einzelstützpunkten nehmen mußte. Ein Vorteil des Operierens im Zentrum des eigenen Gebiets besteht darin, daß die zurückweichende Armee in der Lage ist, das für sie günstige Terrain selber auszuwählen und den angreifenden Feind zum Kampf nach ihren eigenen Bedingungen zu zwingen. Um eine starke Armee zu schlagen, muß eine schwache Armee sehr sorgfältig das als Schlachtfeld geeignete Terrain aussuchen. Diese Bedingung allein genügt nicht, weitere müssen erfüllt sein. Die erste ist die Unterstützung seitens der Bevölkerung. Die nächste ist ein verwundbarer Feind, zum Beispiel ein Feind, der ermüdet ist oder Fehler gemacht hat oder eine vorrückende feindliche Kolonne, die verhältnismäßig wenig Kampfkraft besitzt. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, so müssen wir, selbst wenn wir ein ausgezeichnetes Terrain entdeckt haben, von einem Kampf absehen und uns noch weiter zurückziehen, bis die wünschbaren Bedingungen gesichert sind. In den weißen Gebieten besteht kein Mangel an gutem Terrain, aber wir haben dort nicht die günstige Bedingung, daß die Bevölkerung uns aktiv unterstützt. Sind die anderen Bedingungen noch nicht erfüllt, bleibt der Roten Armee nichts anderes übrig, als sich in Richtung auf ihren eigenen Stützpunkt zurückzuziehen. Ähnliche Unterschiede wie zwischen den weißen und den roten Gebieten bestehen gewöhnlich auch zwischen den Randbezirken und dem Zentrum des Stützpunktgebietes. Abgesehen von lokalen Einheiten und gewissen Einheiten, welche die Kräfte des Feindes binden sollen, müssen die Sturmtruppen in der Regel zusammengezogen werden. Beim Angriff auf einen Feind, der sich in der strategischen Defensive befindet, lockert die Rote Armee gewöhnlich ihre eigenen Kräfte auf. Sobald der Feind eine großangelegte Offensive startet, tritt die Rote Armee einen «Rückzug in Richtung auf das Zentrum» an. Der für den Rückzug bestimmte Endpunkt liegt gewöhnlich im Zentralabschnitt des Stützpunktgebietes, zuweilen jedoch in seinen Frontalabschnitten oder seinen rückwärtigen Abschnitten, je nachdem, wie die Umstände es erfordern. Durch solch einen Rückzug in Richtung auf das Zentrum können alle 97
Hauptstreitkräfte der Roten Armee zusammengefaßt werden. Eine weitere wesentliche Aufgabe im Kampf einer schwachen Armee gegen eine starke besteht darin, die schwachen Einheiten des Feindes ausfindig zu machen und anzugreifen. Zu Beginn einer Offensive des Feindes jedoch wissen wir gewöhnlich noch nicht, welche seiner vorrückenden Kolonnen die stärkste, welche die zweitstärkste, welche die schwächste und welche die zweitschwächste ist, so daß zunächst bestimmte Erkundungen notwendig sind. Das nimmt oft beträchtliche Zeit in Anspruch. Auch aus diesem Grund ist ein strategischer Rückzug erforderlich. Wenn der angreifende Feind besonders zahlreich und viel stärker ist als wir, können wir einen Umschwung im Kräfteverhältnis nur dann erreichen, wenn der Feind tief in unser Stützpunktgebiet eingedrungen ist und alle Bitternis gekostet hat, die es für ihn bereithält. So wie der Stabschef einer der Brigaden Tschiang Kai-scheks während des dritten «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzuges anmerkte: «Unsere dicken Männer sind dünn geworden, und unsere dünnen Männer haben sich zu Tode erschöpft.» Oder um es mit den Worten Chen Ming-shus, des Oberstkommandierenden im Westabschnitt des «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzuges der Kuomintang, auszudrücken: «Die Nationalarmee tastet überall im Dunkeln herum, während die Rote Armee bei hellem Tageslicht marschiert.» Allmählich ist dann die feindliche Armee, obwohl noch stark, recht geschwächt, ihre Soldaten sind ermüdet, ihre Kampfmoral läßt merklich nach und viele ihrer verwundbaren Stellen liegen offen zutage. Die Rote Armee hingegen, obwohl schwach, hat ihre Kraft geschont, ihre Energien aufgespart und erwartet in aller Ruhe das Anrücken des erschöpften Feindes. Zu einem solchen Zeitpunkt ist es normalerweise möglich, eine gewisse Kräftegleichheit zwischen den beiden Parteien zu erreichen oder die absolute Überlegenheit des Feindes in eine relative Überlegenheit und unsere absolute Unterlegenheit in eine relative Unterlegenheit umzuwandeln. Gelegentlich gelingt es uns dann sogar, eine Überlegenheit über den Feind zu erlangen. Als die Rote Armee gegen den dritten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug in Kiangsi kämpfte, zog sie sich bis zu einer äußersten Grenze zurück (um im rückwärtigen Abschnitt ihres Stützpunktes ihre Kräfte zu sammeln); hätte sie das nicht getan, so hätte sie den Feind nicht schlagen können, denn die «Einkreisungs- und Vernich98
tungs»-Kräfte des Feindes waren der Roten Armee um das Zehnfache überlegen. Als Sun Wu Tzu sagte: «Geh dem Feind aus dem Wege, wenn er voller Kraft ist; fall über ihn her, wenn er erschöpft ist und sich zurückzieht», so meinte er damit, daß man den Feind ermüden und demoralisieren müsse, um seine Überlegenheit zu mindern. Ein weiterer Zweck des Rückzugs ist schließlich, den Feind zu Fehlern zu verleiten oder seine Fehler zu entdecken. Man muß sich darüber klar sein, daß ein feindlicher Befehlshaber, so begabt er auch sein mag, auf die Dauer einige Fehler nicht vermeiden kann. Wir haben also immer die Möglichkeit, die Blöße, die er uns bietet, auszunutzen. Der Feind wird unweigerlich Fehler machen, genau wie wir uns zuweilen verrechnen und ihm Blößen liefern, die er ausnutzen kann. Obendrein können wir den Feind noch zu Fehlern verleiten, indem wir beispielsweise «ein Erscheinen vortäuschen», wie Sun Wu Tzu es nannte, d. h., wenn wir im Osten einen Scheinangriff führen, während wir im Westen wirklich angreifen. Wenn wir so etwas vorhaben, läßt sich der Endpunkt für den Rückzug nicht starr auf ein bestimmtes Gebiet festlegen. Wenn wir uns manchmal in das vorher bestimmte Gebiet zurückgezogen und noch keinerlei nutzbare Schwächen gefunden haben, müssen wir uns noch weiter zurückziehen und darauf warten, daß der Feind uns eine solche bietet. Die günstigen Gelegenheiten, die wir bei einem Rückzug suchen, sind im allgemeinen jene, die wir oben aufgezählt haben. Aber das bedeutet, daß wir keine Gegenoffensive beginnen könnten, bevor alle diese Bedingungen erfüllt sind. Eine gleichzeitige Erfüllung aller Bedingungen ist weder möglich noch nötig. Aber eine schwache Streitmacht, die im Zentrum eines Gebietes gegen einen starken Feind operiert, sollte bestrebt sein, Bedingungen zu erlangen, wie es für die gegenwärtige Situation des Feindes nötig ist. Alle entgegengesetzten Ansichten sind irrig. Die Entscheidung über den Endpunkt des Rückzugs sollte man von der Gesamtsituation abhängig machen. Es ist falsch, sich für einen Ort zu entscheiden, der nur teilweise für unseren Übergang zur Gegenoffensive geeignet erscheint, jedoch keine Vorteile bietet, wenn man die Gesamtsituation ins Auge faßt. Denn wir müssen schon beim Beginn unserer Gegenoffensive die zukünftigen Entwicklungen in Betracht zu ziehen; unsere Gegenoffensiven beginnen immer in 99
Teilabschnitten. Manchmal sollte man als Endpunkt für den Rückzug einen Ort im vorderen Abschnitt unseres Stützpunktgebietes bestimmen, wie z. B. bei unserem dritten Gegenfeldzug in Kiangsi. In allen diesen Fällen wurde die Entscheidung getroffen, indem man die Teilsituation und die Gesamtsituation aufeinander abstimmte. Während unseres fünften Gegenfeldzugs in Kiangsi stellte die Armee keinerlei Überlegungen hinsichtlich des Rückzugs an, weil sie weder die Teilsituation noch die Gesamtsituation berücksichtigte, und das aber war wirklich ein übereiltes und tollkühnes Verhalten. Eine Situation besteht aus einer Anzahl von Faktoren; unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen einem Teil der Situation und der Gesamtsituation müssen wir bei unserer Entscheidung davon ausgehen, ob die Faktoren auf der Seite des Feindes und auf unserer eigenen, so wie sie sich in Teilaspekten und in der Gesamtsituation offenbaren, bis zu einem gewissen Grad für den Beginn unserer Gegenoffensive günstig sind. Im allgemeinen kennt man drei Arten von Endpunkten beim Rückzug in das eigene Stützpunktgebiet: solche, die im Vorderabschnitt liegen, solche, die im Mittelabschnitt liegen, und solche, die im rückwärtigen Abschnitt liegen. Ist damit aber gesagt, man dürfe niemals im Gebiet der weißen Truppen kämpfen? Nein. Nur wenn wir es mit einem großangelegten «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzug des Feindes zu tun haben, sollten wir den Kampf in einem weißen Gebiet vermeiden. Nur wenn zwischen der Stärke des Feindes und unserer eigenen ein großer Abstand ist, wenn wir danach trachten müssen, die eigene Kraft zu erhalten und den günstigsten Augenblick für die Vernichtung des Feindes abzuwarten, empfehlen wir, sich in das eigene Stützpunktgebiet zurückzuziehen und den Feind in den Hinterhalt zu locken, denn nur so können wir gute Bedingungen für unsere Gegenoffensive schaffen oder finden. Ist die Situation nicht so ernst oder ist sie so ernst, daß die Rote Armee sogar im Stützpunktgebiet keine Gegenoffensive eröffnen kann, oder geht die Gegenoffensive nicht gut voran und ein weiterer Rückzug ist notwendig, um einen Umschwung in der Situation zu erreichen, dann sollten wir uns — zumindest theoretisch darüber klarwerden, daß der Endpunkt für den Rückzug in einem weißen Gebiet angesetzt werden sollte, obgleich wir in der Vergangenheit nur wenig Erfahrung damit machen konnten. Allgemein gesprochen kann man auch beim Rück100
zug in ein weißes Gebiet drei Arten von Endpunkten annehmen: 1. solche, die unserem Stützpunktgebiet direkt gegenüberliegen, 2. solche, die an den Flanken unseres Stützpunktgebietes liegen und 3. solche, die hinter unserem Stützpunktgebiet liegen. Hier ein Beispiel für die erste Art: Hätte während unseres ersten Gegenfeldzugs gegen die «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge in Kiangsi nicht Uneinigkeit in der Roten Armee geherrscht und wäre die lokale Parteiorganisation nicht gespalten gewesen (die zwei schwierigen Probleme, die durch den Gegensatz zwischen der Li Li-san-Politik und der A-B-Gruppe 33 entstanden), so hätten wir möglicherweise unsere Truppen in dem durch Kian, Nanfeng und Changshu gebildeten Dreieck zusammenziehen und eine Gegenoffensive beginnen können. Denn die feindlichen Streitkräfte, die aus dem Gebiet zwischen den Flüssen Kan und Fu vorrückten, waren der Roten Armee nicht so sehr überlegen (100 000 Mann gegen 40000). Obgleich die Unterstützung durch die Bevölkerung nicht so aktiv war wie im Stützpunkt-: gebiet, war doch das Terrain sehr günstig; außerdem wäre es wohl möglich gewesen, die feindlichen Kolonnen, die auf getrennten Wegen vorrückten, einzeln zu schlagen. Nun ein Beispiel für die zweite Art: Wenn während unseres dritten Gegenfeldzuges in Kiangsi die feindliche Offensive nicht so groß angelegt gewesen wäre, wenn eine der Kolonnen des Feindes nicht so stark, daß wir sie nicht hätten angreifen können von Chienning, Lichuan und Taining aus an der Grenze von Fukien und Kiangsi vorgerückt wäre, so ist es ebenfalls denkbar, daß die Rote Armee ihre Kräfte in dem weißen Stützpunktgebiet im westlichen Fukien zusammengezogen und zuerst diese Kolonne vernichtet hätte, ohne einen Umweg von tausend Li durch Juichin nach Hsingkuo machen zu müssen. Schließlich ein Beispiel für die dritte Art: Wäre bei eben diesem dritten Gegenfeldzug in Kiangsi die Hauptstreitmacht des Feindes nicht nach Westen, sondern nach Süden gezogen, so wären wir vielleicht gezwungen gewesen, uns in das Gebiet von Huichang Hsunwu-Anyuan (ein weißes Gebiet) zurückzuziehen, um den Feind noch weiter nach Süden zu locken. Die Rote Armee hätte dann nordwärts in das Innere dieses Gebiets einrücken können und wäre zu dieser Zeit im Norden des Stützpunktes auf 101
einen nicht sehr starken Feind gestoßen. Die hier angeführten Beispiele sind jedoch alle hypothetisch und beruhen nicht auf tatsächlicher Erfahrung; wir sollten sie als Ausnahmefälle betrachten und sie nicht wie allgemeine Prinzipien behandeln. Wenn der Feind einen großangelegten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug beginnt, ist es unser Grundprinzip, sich in das Stützpunktgebiet zurückzuziehen und ihn dort zu bekämpfen. Das ist die sicherste Methode, um seine Offensive zu zerschlagen. Diejenigen, die behaupten, man müsse «den Feind vors Tor locken», widersetzen sich dem strategischen Rückzug; sie argumentieren, daß jeder Rückzug einen Gebietsverlust bedeute, daß die Bevölkerung darunter zu leiden habe (daß wir «unsere Töpfe und Pfannen zerschlagen lassen», wie sie es ausdrücken) und daß er Anlaß zu ungünstigen Reaktionen im Ausland gebe. Während unseres fünften Gegenfeldzugs erklärten sie, bei jedem Schritt, den wir nach rückwärts machten, werde der Feind seine Stellungen um einen Schritt vorverlegen, so daß unsere Stützpunktgebiete immer mehr zusammenschrumpfen und wir keine Möglichkeit haben würden, das verlorene Terrain zurückzuerobern. Auch wenn es vielleicht früher einmal günstig gewesen sei, den Feind tief in das eigene Gebiet hereinzulocken, so sei es doch sinnlos, diese Methode auch gegenüber dem fünften «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug des Feindes anzuwenden, in dem er ein Netz von Einzelstützpunkten angelegt hat. Sie behaupteten, in diesem fünften Feldzug bestehe die einzige Möglichkeit für uns darin, unsere Kräfte für den Widerstand aufzuteilen und kurze, rasche Vorstöße gegen den Feind zu unternehmen. Es ist leicht, die Behauptung zu widerlegen; unsere Geschichte hat es bereits getan. Was den Gebietsverlust betrifft, so kann häufig ein Verlust nur durch einen Verlust vermieden werden. Hier gilt der Grundsatz: «Gib, um zu nehmen.» Wenn wir ein Gebiet verlieren und den Sieg über den Feind gewinnen und damit unser Gebiet zurückerobern und sogar ausdehnen können, hat sich das ausgezahlt. Wenn bei einer geschäftlichen Transaktion der Käufer nicht etwas Geld «verliert», kann er keine Ware bekommen; wenn der Verkäufer nicht einige Ware «verliert», bekommt er kein Geld. Eine revolutionäre Bewegung bringt Verluste in Form von Zerstörungen mit sich, aber dafür auch den Gewinn fortschrittlichen Aufbaus. Schlaf und Ruhe bedeuten Zeitverlust, aber man gewinnt die Kraft für die Arbeit 102
des kommenden Tages. Wenn irgendein Narr das nicht versteht und sich weigert, zu schlafen, wird er am nächsten Tag keine Kraft haben er macht ein Verlustgeschäft. Genau aus diesem Grund unterlagen wir bei unserem fünften Gegenfeldzug. Wir konnten uns nicht entschließen, einen Teil unseres Territoriums aufzugeben, und verloren darum unser gesamtes Gebiet. Auch Abessinien verlor sein Territorium, als es hartnäckig gegen seinen Feind anstürmte, obgleich dies nicht der einzige Grund für seine Niederlage war. Das gleiche gilt für den Satz, daß die Bevölkerung zu leiden habe. Wenn man es nicht zulassen will, daß die Töpfe und Pfannen einiger Haushalte für kurze Zeit zerschlagen werden, dann wird man dazu Anlaß geben, daß die Töpfe und Pfannen der gesamten Bevölkerung für eine sehr lange Zeit zertrümmert sein werden. Wenn man sich vor ungünstigen politischen Auswirkungen fürchtet, die für eine kurze Zeit zu erwarten sind, dann wird man dafür mit ungünstigen politischen Auswirkungen für eine sehr lange Zeit bezahlen müssen. Wenn die russischen Bolschewisten nach der Oktoberrevolution dem Willen der «Linken Kommunisten» gemäß gehandelt und die Unterzeichnung des Friedensvertrags mit Deutschland verweigert hätten, dann hätten sie die neugeborenen Sowjets in die Gefahr eines frühen Todes gebracht.34 Solche scheinbar revolutionären «linken» Ansichten ergeben sich sowohl aus dem revolutionären Ungestüm der kleinbürgerlichen Intellektuellen als auch aus der beschränkten konservativen Haltung der bäuerlichen Kleineigentümer. Leute mit solchen Meinungen betrachten die Probleme nur einseitig und sind nicht imstande, zu einer verständnisvollen Übersicht der Gesamtsituation zu gelangen; sie sind nicht gewillt, die Interessen von heute mit denen von morgen oder die Interessen eines Teiles mit denen der Gesamtheit zu verknüpfen, sondern sie klammern sich beharrlich an das einzelne und Gegenwärtige. Allerdings müssen auch wir uns an das einzelne und Gegenwärtige halten, wenn das den zeitlichen Umständen entsprechend günstig ist und vor allem, wenn das entscheidend ist entscheidend für die gesamte gegenwärtige Situation und die ganze Periode. Täten wir dies nicht, so könnte man uns mit Recht vorwerfen, wir ließen die Dinge laufen und täten selbst nichts dazu. Darum muß man bei einem Rückzug auch einen Endpunkt festsetzen. Wir dürfen uns nicht nach der Kurzsichtigkeit der Kleineigentümer richten, son103
dern müssen von der Klugheit der Bolschewisten lernen. Das bloße Auge genügt nicht, wir brauchen die Hilfe des Teleskops und des Mikroskops. In politischen und militärischen Fragen ist die marxistische Methode Teleskop und Mikroskop zugleich. Selbstverständlich hat ein strategischer Rückzug seine Schwierigkeiten. Den Zeitpunkt für den Beginn eines Rückzugs zu bestimmen, den Endpunkt auszuwählen, die Kader und die Bevölkerung politisch zu überzeugen das alles sind schwierige Probleme, die gelöst sein wollen. Sehr wichtig ist es, den richtigen Zeitpunkt für den Beginn des Rückzugs festzulegen. Wenn wir im Verlauf unseres ersten Gegenfeldzugs gegen «Einkreisung und Vernichtung» in der Provinz Kiangsi unseren Rückzug nicht zu dem bestimmten Termin durchgeführt hätten, wenn wir ihn verzögert hätten, so wäre das Ausmaß unseres Sieges höchstwahrscheinlich sehr viel geringer gewesen. Sowohl ein verfrühter wie ein verspäteter Rückzug bringt natürlich Verluste mit sich, aber im allgemeinen bewirkt ein verspäteter Rückzug höhere Verluste als ein verfrühter. Ein richtig terminierter Rückzug, der es uns ermöglicht, die Initiative vollkommen an uns zu reißen, ist für uns von großer Hilfe, wenn wir zum Gegenangriff übergehen, nachdem wir den Endpunkt des Rückzugs erreicht, unsere Truppen neu aufgestellt haben und in Ruhe auf den erschöpften Feind warten. Als wir den ersten, zweiten und vierten «Einkreisungsund Vernichtungs»-Feldzug des Feindes zerschlugen, konnten wir zuversichtlich und ohne jede Übereilung operieren. Nur bei dem dritten Feldzug war die Rote Armee sehr erschöpft infolge des Umwegs, zu dem sie gezwungen war, um ihre Truppen erneut zu sammeln, da wir nicht erwartet hatten, daß der Feind so bald nach seiner schweren Niederlage in dem zweiten Feldzug zu einer neuen Offensive antreten würde (wir beendeten unseren zweiten Gegenfeldzug am 29. Mai 1931, und Tschiang Kai-schek begann seinen dritten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug am 1. Juli). Die Terminierung für den Rückzug erfolgt in gleicher Weise wie die Terminierung für die Vorbereitungen zu einem Gegenfeldzug, die wir bereits erläuterten. Wir müssen von den uns vorliegenden erforderlichen Informationen und einer Einschätzung der Gesamtlage des Feindes wie der eigenen ausgehen. Es ist außerordentlich schwierig, die Kader und die Bevölkerung von 104
der Notwendigkeit eines strategischen Rückzugs zu überzeugen, wenn sie noch keine Erfahrung darin haben und wenn die Führung der Armee noch kein solches Prestige genießt, daß sie die Entscheidung über einen strategischen Rückzug in die Hände weniger Männer oder auch eines Mannes legen und zugleich das Vertrauen der Kader haben kann. So ergaben sich zum Beispiel beim Beginn unseres ersten und vierten Gegenfeldzugs und im ganzen Verlauf des fünften sehr große Schwierigkeiten, weil den Kadern die Erfahrung fehlte und sie kein Vertrauen zu einem strategischen Rückzug hatten. Bei dem ersten Gegenfeldzug waren die Kader unter dem Einfluß der Li Li-san-Politik zunächst für einen Angriff und gegen einen Rückzug, bis sie umgestimmt wurden. Bei dem vierten Gegenfeldzug weigerten sich die Kader unter dem Einfluß militärischen Abenteurertums, Vorbereitungen für einen Rückzug zu treffen. Bei dem fünften Gegenfeldzug vertraten sie zunächst die Ansicht der militärischen Abenteurer, die den Feind nicht in den Hinterhalt locken wollten, und bekehrten sich später zu militärischem Konservatismus. Ähnlich war es mit den Anhängern Chang Kuo-taos, die nicht zugeben wollten, daß es unmöglich war, im Gebiet der Tibeter und der Hui-Völker Stützpunkte zu errichten,35 bis sie schließlich mit dem Kopf gegen die Wand rannten. Die Kader brauchten Erfahrung, und wahrlich, ein Fehlschlag ist die Mutter des Erfolgs. Man muß aber auch offenen Sinnes von den Erfahrungen anderer Völker lernen, und es ist nichts als «beschränkter Empirismus», wenn man in allen Fragen unbedingt seine eigenen Erfahrungen machen will und, falls das nicht geht, starr auf seiner eigenen Meinung besteht und die Erfahrungen anderer Leute ablehnt. Unser Krieg hat den nicht geringen Tribut zahlen müssen. Mangelnde Einsicht der Bevölkerung in die Notwendigkeit eines strategischen Rückzugs, verursacht durch ihre Unerfahrenheit, war nie größer als bei unserem ersten Gegenfeldzug in Kiangsi. Damals standen die lokalen Parteiorganisationen und die Massen des Volkes in den Bezirken Kian, Hsingkuo und Yungfeng einem Rückzug der Roten Armee ablehnend gegenüber. Doch nach der Erfahrung des ersten Gegenfeldzugs tauchte dieses Problem bei den folgenden nicht wieder auf. Jeder war überzeugt, daß der Gebietsverlust im Stützpunktgebiet und die Leiden der Bevölkerung vorübergehend waren, und vertraute darauf, daß die Rote Armee «Einkreisungs- und Ver105
nichtungs»-Feldzüge des Feindes zerschlagen könnte. Allerdings hängt die Frage, ob die Bevölkerung uns vertraut, eng mit der zusammen, ob wir das Vertrauen der Kader genießen, und darum ist es unsere erste und wichtigste Aufgabe, die Kader zu überzeugen. Der strategische Rückzug ist ausschließlich darauf gerichtet, zur Gegenoffensive überzuleiten, und ist lediglich das erste Stadium der strategischen Defensive. Die entscheidende strategische Frage ist, ob in dem darauffolgenden Stadium der Gegenoffensive ein Sieg errungen werden kann. 4. Strategische Gegenoffensive Um die Offensive eines uns absolut überlegenen Feindes zum Stehen zu bringen, müssen wir während unseres strategischen Rückzugs eine Situation schaffen, die für uns günstig, für den Feind ungünstig und völlig verschieden ist von der Situation, die zu Beginn der feindlichen Offensive vorhanden war. Viele Elemente schaffen eine solche Situation. Mit all dem haben wir uns oben beschäftigt. Wir haben aber den Feind keineswegs bereits geschlagen, wenn die Bedingungen und die für uns günstige und für ihn ungünstige Situation geschaffen sind. Bedingungen und Situation liefern die Möglichkeit für unseren Sieg und die Niederlage des Feindes, aber sie stellen selbst nicht die Realität des Sieges oder der Niederlage dar. Noch keiner Armee haben sie allein Sieg oder Niederlage beschert. Für Sieg oder Niederlage ist es notwendig, daß die beiden Armeen sich eine Entscheidungsschlacht liefern. Nur eine Entscheidungsschlacht kann die Frage klären, welche Armee Sieger und welche Besiegter ist. Das ist die einzige Aufgabe im Stadium der strategischen Gegenoffensive. Die Gegenoffensive ist ein langer, sehr faszinierender, sehr dynamischer Prozeß und gleichzeitig das Abschlußstadium eines Defensivfeldzugs. Der Ausdruck aktive Verteidigung bezieht sich hauptsächlich auf diese strategische Gegenoffensive, die ihrer Natur nach ein Entscheidungskampf ist. Die nötigen Bedingungen und die entsprechende Situation werden nicht allein während des strategischen Rückzugs geschaffen, sondern man muß auch im Stadium der Gegenoffensive weiter daran arbeiten. Allerdings sind sie im späteren Stadium weder in Form noch Verlauf dem früheren absolut gleichzusetzen. 106
Gleichbleibend nach Form und Verlauf kann zum Beispiel die Tatsache sein, daß die feindlichen Truppen geschwächt und erschöpft sein sollen, was einfach an Schwäche und Erschöpfung des vorhergehenden Stadiums anschließt. Doch es müssen auch völlig neue Bedingungen und eine völlig neue Situation entstehen. Wenn nämlich der Feind eine oder mehrere Niederlagen erlitten hat, werden sich die für uns günstigen und für ihn ungünstigen Bedingungen nicht mehr allein auf seine Schwäche usw. beschränken, sondern es wird ein neuer Faktor hinzutreten: eben die Tatsache, daß er Niederlagen erlitten hat. Auch hinsichtlich der Situation werden sich neue Veränderungen ergeben. Wenn der Feind anfängt, mit seinen Truppen unüberlegter zu manövrieren und falsche Bewegungen zu machen, wird das Kräfteverhältnis der beiden sich gegenüberstehenden Armeen natürlich nicht mehr das gleiche sein wie zuvor. Wenn jedoch nicht die Truppen des Feindes, sondern die unseren eine oder mehrere Niederlagen erlitten haben, dann wird sowohl in den Bedingungen wie in der Situation eine Veränderung in entgegengesetzter Richtung eintreten. Dann werden die Nachteile für den Feind sich verringern, während andererseits Nachteile für uns auftauchen oder sogar immer größer werden. Und damit ist wiederum etwas völlig Neues und anderes entstanden. Die Niederlage einer Seite wird unmittelbar und sehr rasch auf der besiegten Seite zu Anstrengungen führen, eine Katastrophe zu vermeiden, sich aus ihren neuen Bedingungen und ihrer ungünstigen Situation (die ja für den Feind günstig ist) zu befreien und solche Bedingungen bzw. eine solche Situation wiederherzustellen, die für sie günstig und für ihren Gegner ungünstig ist, um Druck auf den Feind auszuüben. Der Sieger andererseits wird die genau umgekehrten Anstrengungen machen. Er wird danach trachten, seinen Sieg auszunutzen und dem Feind noch größeren Schaden zuzufügen; er wird die für ihn günstigen Bedingungen wahrnehmen, seine Situation noch weiter verbessern und nach Möglichkeit verhindern, daß der Feind sich aus der ungünstigen Situation befreit und die Katastrophe abwendet. So werden also an beide Seiten im Stadium der Entscheidungsschlacht die höchsten Anforderungen gestellt; das Kampfgeschehen ist komplizierter und wechselvoller, die Operationen schwerer durch107
führbar und anstrengender als zu irgendeinem anderen Zeitpunkt des Krieges oder des Feldzugs; auch an die Führung stellt diese Zeit höchste Anforderungen. Im Stadium der Gegenoffensive entstehen viele Probleme, die wichtigsten sind der Beginn der Gegenoffensive, die Zusammenziehung der Truppen, die bewegliche Kampfführung, die raschen Entscheidungskämpfe und der Vernichtungskrieg. Weder in einer Gegenoffensive noch in einer Offensive unterscheiden sich die Prinzipien, auf die sich diese Probleme beziehen, in ihrem grundsätzlichen Charakter. In diesem Sinn können wir sagen, daß eine Gegenoffensive eine Offensive ist. Trotzdem aber ist sie nicht genau dasselbe. Die Prinzipien der Gegenoffensive finden Anwendung, wenn der Feind in der Offensive ist. Die Prinzipien der Offensive finden Anwendung, wenn der Feind in der Defensive ist. In diesem Sinn bestehen gewisse Unterschiede zwischen Gegenoffensive und einer Offensive. Da die verschiedenen Operationsprobleme alle in der Diskussion über die Gegenoffensive im vorliegenden Kapitel über die strategische Defensive enthalten sind, und um Wiederholung zu vermeiden, wird das Kapitel über die strategische Offensive sich nur mit anderen Problemen beschäftigen, doch wenn es aktuell wird, sollten wir die Ähnlichkeiten oder Unterschiede zwischen der Gegenoffensive und der Offensive nicht übersehen. 5. Beginn der Gegenoffensive Das Problem des Beginns einer Gegenoffensive ist das Problem der «Eröffnungschlacht» oder der «.Einleitung». Viele Militärexperten der Bourgeoisie raten zur Vorsicht bei der Eröffnungsschlacht, gleichgültig ob man sich in der strategischen Defensive oder in der strategischen Offensive befindet ganz besonders natürlich, wenn man in der Defensive ist. Auch wir haben schon früher die Bedeutung dieses Punktes hervorgehoben. Bei unseren Operationen gegen die fünf «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzüge des Feindes in der Provinz Kiangsi haben wir nun reiche Erfahrungen gewonnen, deren Auswertung uns von Nutzen sein wird. In seinem ersten Feldzug stellte der Feind etwa 100000 Mann auf, 108
die, in acht Kolonnen aufgeteilt, von der Kian-Chienning-Linie aus südwärts gegen das Stützpunktgebiet der Roten Armee vorrückten. Die Rote Armee verfügte über rund 40 000 Mann, die sie in der Gegend von Huangpi und Hsiaopu im Bezirk Ningtu der Provinz Kiangsi zusammengezogen hatte. Es bot sich die folgende Situation: 1. Die Zahl der «Vernichtungstruppen» war nicht höher als 100 000. Darunter befand sich keine der eigenen Einheiten Tschiang Kaischeks. Die allgemeine Lage war nicht sehr ernst. 2. Die feindliche Division, die unter dem Befehl von Lo Lin zur Verteidigung von Kiang bestimmt war, stand im Westen jenseits des Kan-Flusses. 3. Die drei feindlichen Divisionen, die von Kung Ping-fan, Chang Hui-tsan und Tan Tao-yuan befehligt wurden, waren vorgerückt und hatten den Abschnitt Futien-Tungku-Lungkang-Yuantou südöstlich von Kian und nordwestlich von Ningtu besetzt. Der Hauptteil der Division Chang Hui-tsans stand bei Lungkang und der der Division Tan Tao-yuans bei Yuantou. Es war für uns nicht ratsam, Futien und Tungku als Schlachtort zu wählen, da die Einwohner, verführt von der A-B-Gruppe, der Roten Armee zeitweilig in mißtrauischer Opposition gegenüberstanden. 4. Die von Liu Ho-ting befehligte feindliche Division befand sich in Chienning, also tief im weißen Gebiet von Fukien, und würde vermutlich nicht nach Kiangsi herüberkommen. 5. Die zwei feindlichen Divisionen unter Mao Ping-wen und Hsu Ke-hsiang waren in den Abschnitt von Toupi-Lokou-Tungshao eingedrungen, der zwischen Kuangchang und Ningtu liegt. Toupi war ein Gebiet der Weißen, Lokou ein Guerillagebiet, und Tungshao, wo es Mitglieder der A-B-Gruppe gab, war ein Bezirk, aus dem die Informationen sicherlich leicht nach außen dringen würden. Weiterhin: wenn wir Mao Ping-wen und Hsu Ke-hsiang angriffen und dann nach Westen vorstießen, würden sich wahrscheinlich die drei im Westen stehenden feindlichen Divisionen unter Chang Hui-tsan, Tan Tao-yuan und Kung Ping-fan zusammenschließen, uns die Erringung des Sieges sehr erschweren und es uns unmöglich machen, die Operationen zu einem endgültigen Abschluß zu bringen. 6. Die zwei Divisionen unter Chang Hui-tsan und Tan Tao-yuan, die die Hauptmacht des Feindes darstellten, waren Truppen Lu Ti-pings, 109
des Oberbefehlshabers dieses «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzugs und Gouverneurs der Provinz Kiangsi. Chang Hui-tsan war der Kommandeur dieser Operation. Eine Vernichtung dieser zwei Divisionen hätte praktisch den Zusammenbruch des Feldzugs bedeutet. Jede von ihnen war etwa vierzehntausend Mann stark, und die von Chang war zudem auf zwei Orte verteilt, so daß wir zahlenmäßig die absolut Überlegenen waren, sofern wir jeweils nur eine Division angriffen. 7. Der Abschnitt Lungkang-Yuantou, in dem die Hauptkräfte der Division von Chang und Tan standen, befand sich ganz in der Nähe unserer Truppenkonzentration, und die Bevölkerung war hier auf unserer Seite, und sie würde unseren Anmarsch decken. 8. Das Terrain in Lungkang war gut. Yantou anzugreifen war nicht einfach. Falls jedoch der Feind nach Hsiaopu vorrücken sollte, um uns anzugreifen, würden wir auch dort ein günstiges Gelände vorfinden. 9. Wir konnten die Hauptmacht unserer Truppen im Abschnitt Lungkang zusammenziehen. In Hsingkuo, keine hundert Li südwestlich von Lungkang, hatten wir eine mehr als tausend Mann starke unabhängige Division, die im Rücken des Feindes manövrieren konnte. 10. Wenn unsere Truppen im Zentrum durchbrachen und die Front des Feindes aufspalteten, würden seine im Osten und Westen stehenden Kolonnen nur noch zwei weit voneinander entfernte Gruppen sein. Aus den genannten Gründen beschlossen wir, die erste Schlacht gegen die Hauptstreitmacht von Chang Hui-tsan zu führen. Wir schlugen erfolgreich zwei seiner Brigaden, drangen zu den DivisionsHauptquartieren vor, nahmen die gesamte Streitmacht von neuntausend Mann sowie den Divisionskommandeur persönlich gefangen und ließen nicht einen einzigen Mann, nicht ein einziges Pferd entkommen. Dieser eine Sieg versetzte die Divisionen Tans unc Hsus in einen derartigen Schrecken, daß sie in Richtung auf Tungshao bzw. Toupi flüchteten. Daraufhin verfolgten unsere Truppen die Division Tans und vernichteten sie zur Hälfte. Binnen fünf Tagen vom 27. Dezember 1930 bis zum 1. Januar 1931 schlugen wir zwei Schlachten. Die feindlichen Truppen in Futien, Tunku und Toupi, die eine Niederlage fürchteten, zogen sich Hals über Kopf zurück. So endete 110
der erste «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzug. Bei dem zweiten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug bot sich die folgende Situation: 1. Die «Vernichtungskräfte» in Stärke von 200 000 Mann unterstanden dem Befehl Ho Ying-chins, der sein Hauptquartier in Nanchang hatte. 2. Ebenso wie bei dem ersten feindlichen Feldzug gehörte keine der eingesetzten Formationen zu Tschiang Kai-scheks eigenen Truppen. Die 19. Feldarmee unter Tsai Ting-kai, die 26. Feldarmee unter Sun Lien-chung und die 8. unter Chu Shao-liang waren einigermaßen kampftüchtig, während alle übrigen recht schwach waren. 3. Die A-B-Gruppe war liquidiert worden, und die gesamte Bevölkerung des Stützpunktgebietes stand auf seilen der Roten Armee. 4. Die 5. Feldarmee unter Wang Chin-yu, die eben erst aus dem Norden eingetroffen war, fürchtete uns, und das gleiche traf mehr oder weniger auch auf die beiden Divisionen auf ihrer linken Flanke zu, die von Kuo Hua-tsung und Hao Meng-ling befehligt wurden. 5. Wenn unsere Truppen zuerst Futien angriffen und dann weiter nach Osten vordrangen, konnten wir unser Stützpunktgebiet bis zum Abschnitt Chienning-Lichuan-Taining an der Grenze zwischen Fukien und Kiangsi ausdehnen und unsere Einheiten auffüllen, um mit Hilfe der neuen Truppen den nächsten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug zum Scheitern zu bringen. Wenn wir jedoch nach Westen abgedrängt würden, gerieten wir an das Ufer des Kan und hätten dann nach der Schlacht keinen Platz mehr, um uns auszudehnen. Eine erneute östliche Schwenkung nach der Schlacht würde unsere Truppen ermüden und Zeit kosten. 6. Obgleich unsere Armee mit ihren etwas über dreißigtausend Mann nicht ganz so groß war wie bei dem ersten Feldzug, hatte sie doch vier Monate zur Verfügung, sich zu erholen und neue Kräfte zu sammeln. Aus diesen Gründen beschlossen wir, zuerst die Einheiten Wang Chin-yus und Kung Ping-fans (insgesamt elf Regimenter) im Abschnitt Futien anzugreifen. Nachdem wir diese Schlacht gewonnen hatten, griffen wir nacheinander Kuo Hua-tsung, Sun Lien-chung, Chu Shao-liang und Liu Ho-ting an. In fünfzehn Tagen {vom 16. bis zum 30. Mai 1931) marschierten wir siebenhundert Li, lieferten fünf Schlachten, erbeuteten mehr als zwanzigtausend Gewehre und brach111
ten den «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug des Feindes völlig zum Scheitern. Als wir gegen Wang Chin-yu kämpften, befanden wir uns zwischen zwei feindlichen Einheiten. Die Truppen Tsai Ting-kais standen etwa vierzig Li von uns entfernt, die Truppen Kuo Hua-tsungs nur etwa zehn Li. Manche behaupteten schon, wir seien da in eine «Sackgasse geraten», aber wir kamen doch hindurch. Diesen Erfolg verdankten wir hauptsächlich der Unterstützung durch die Bevölkerung in diesem Gebiet und der mangelhaften Zusammenarbeit der feindlichen Einheiten. Nachdem Kuo Hua-tsungs Division geschlagen war, flüchtete die Division Hao Meng-lings bei Nacht zurück nach Yungfeng und entging so der Katastrophe. Bei dem dritten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug bot sich die folgende Situation: 1. Tschiang Kai-sdiek übernahm persönlich den Oberbefehl über die kämpfenden Truppen. Drei ihm unterstellte Kommandeure befehligten je eine Kolonne die linke, die rechte und die mittlere. Die mittlere Kolonne unterstand Ho Ying-chin, der, ebenso wie Tschiang Kaischek, sein Hauptquartier in Nanchang aufschlug; die rechte Kolonne unterstand Chen Ming-shu, der sein Hauptquartier in Kian hatte; die linke Kolonne unterstand Chu Shao-liang. Sein Hauptquartier befand sich in Nanfeng. 2. Die «Vernichtungstruppen» zählten 300 000 Mann. Die Hauptstreitmacht, insgesamt etwa 100 000 Mann, waren Tschiang Kaischeks eigene Truppen, sie bestand aus fünf Divisionen (mit je neun Regimentern), die von Cheng Cheng, Lo Cho-ying, Chao Kuan-tao, Wei Li-huang und Chiang Tingwen befehligt wurden. Außer ihnen standen uns noch drei Divisionen mit insgesamt 40 000 Mann unter Chiang Kuang-nai, Tsai Ting-kai und Han Teh-chin gegenüber. Dann gab es noch die 20 000 Mann starke Armee Sun Lien-chungs. Hierzu kamen noch einige schwächere Einheiten, die ebenfalls nicht zu Tschiangs eigenen Truppen zählten. 3. Bei diesem «Vernichtungs»-Feldzug befolgte der Feind die Strategie des raschen Vormarsches, verhielt sich also völlig anders als im zweiten Feldzug, in dem er sich grundsätzlich bei jedem Schritt sicherte. Sein Ziel war, die Rote Armee bis zum Kan-Fluß zurückzudrängen und dort zu vernichten. 4. Zwischen dem Ende des zweiten Feldzugs und dem Beginn des dritten lag nur ein Intervall von einem Monat. Die Rote Armee (die 112
zu diesem Zeitpunkt etwa dreißigtausend Mann stark war) hatte nach vielen harten Kämpfen weder eine Möglichkeit zum Ausruhen noch Gelegenheit gehabt, ihre Einheiten aufzufüllen. Obendrein hatte sie, gerade als der Feind sie aus verschiedenen Richtungen heftig bedrängte, eben erst einen Umweg von tausend Li machen müssen, um sich bei Hsingkao, im westlichen Teil des südlichen Stützpunktgebietes von Kiangsi, zu sammeln. In dieser Situation faßten wir zunächst den Plan, von Hsingkao aus über Wanan zu marschieren, bei Futien durchzubrechen und dann von Westen nach Osten quer über die hinteren Verbindungslinien des Feindes hinwegzuschwenken, um so die feindliche Hauptstreitmacht zu einem tiefen, aber nutzlosen Eindringen in unser Stützpunktgebiet von Süd-Kiangsi zu veranlassen. Dies sollte die erste Phase unserer Operation sein. Wenn sich dann der Feind unvermeidbarerweise sehr geschwächt wieder nordwärts wenden würde, wollten wir die Gelegenheit wahrnehmen, um ihn an seinen schwachen Stellen anzugreifen. Dies sollte die zweite Phase unserer Operation sein. Das Herzteil dieses Plans war, daß wir die Hauptstreitmacht des Feindes meiden und ihn an seinen schwachen Stellen packen wollten. Als jedoch unsere Truppen gegen Futien vorrückten, wurden sie vom Feind entdeckt, der sofort mit den zwei Divisionen unter Chen Cheng und Lo Cho-ying anrückte. Wir mußten unseren Plan ändern und zogen uns nach Kaohsinghsu im westlichen Teil des Bezirks Hsingkuo zurück, das zusammen mit seiner Umgebung von weniger als einhundert Quadrat Li damals der einzige Ort war, an dem wir uns sammeln konnten. Am Tage danach entschlossen wir uns, einen Vorstoß nach Osten zu unternehmen und gegen Lientang im Ostbezirk von Hsingkuo, gegen Liangtsun im Südbezirk von Yungfeng und gegen Huangpi im Nordbezirk von Ningtu zu marschieren. In derselben Nacht gelangten wir unter dem Schutz der Dunkelheit durch die vierzig Li breite Lücke zwischen der Division Chiang Ting-wens und den Truppen, die von Chiang Kuang-nai, Tsai Ting-kai und Han Teh-chin befehligt wurden, und schwenkten in Richtung auf Lientang ein. Am zweiten Tag bestanden wir einige Vorhutgefechte mit den Truppen Shangkuan Yun-hsiangs (der sowohl die Division von Hao Meng-ling wie seine eigene kommandierte). Die erste Schlacht lieferten wir am dritten Tag gegen die Divisionen Shangkuan Yunhsiangs und die zweite am vierten Tag gegen die Division Hao 113
Meng-lings. Nach einem dreitägigen Marsch erreichten wir Huangpi und lieferten dort unsere dritte Schlacht gegen die Division Mao Ping-wens. Wir gewannen alle drei Schlachten und erbeuteten mehr als zehntausend Gewehre. Nun aber wandten sich alle Truppeneinheiten des Feindes, die nach Westen und Süden vorgedrungen waren, ostwärts. Von allen Seiten strebten sie in wilder Ejle Huangpi zu, um uns zum Kampf zu stellen und uns in einem festen Ring einzuschließen. Wir entwichen durch den zwanzig Li breiten Landstrich zwischen den von Chiang Kuang-nai, Tsai Ting-kai und Han Teh-chin befehligten Truppen auf der einen Seite und den von Chen Cheng und Lo Cho-ying befehligten auf der anderen Seite in das Gebirge, wandten uns so wieder von Osten nach Westen und sammelten unsere Streitkräfte erneut innerhalb der Grenzen des Bezirks Hsingkuo. Bis der Feind dies bemerkt hatte und wiederum nach Westen vorzustoßen begann, hatten unsere Truppen eine Ruhepause von vierzehn Tagen, während die feindlichen Einheiten, hungrig, erschöpft und demoralisiert, wie sie waren, zum Kampf nicht taugten und sich daher zum Rückzug entschlossen. Wir machten uns dies zunutze, griffen die Einheiten Chiang Kuang-nais, Tsai Ting-kais, Chiang Tingwens und Han Teh-chings an und vernichteten eine der Brigaden Chiang Ting-wens und die gesamte Division Han Teh-chings. Für die Divisionen, die Chiang Kuang-nai und Tsai Ting-kai unterstanden, verlief der Kampf unentschieden, und sie zogen wieder ab. Bei dem vierten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug bot sich die folgende Situation: Der Feind rückte von Kuangchang aus in drei Kolonnen vor. Die östliche war seine Hauptstreitmacht, während die zwei Divisionen, welche die westliche Kolonne bildeten, uns ausgesetzt und dem Gebiet sehr nahe waren, in dem wir unsere Kräfte konzentriert hatten. Das gab uns die Möglichkeit, zuerst die westliche Kolonne des Feindes im Südbezirk von Yihuang anzugreifen und mit einem Schlag die beiden von Li Ming und Chen Shih-chi befehligten Divisionen zu vernichten. Als der Feind dann zur Unterstützung der mittleren Kolonne zwei Divisionen von seiner östlichen Kolonne abzog und sich noch weiter vorwagte, gelang es uns abermals, eine Division im Südbezirk von Yihuang zu vernichten. In diesen zwei Schlachten erbeuteten wir über zehntausend Gewehre, und vor allem konnten wir damit diesen «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug zunichte machen. 114
In dem fünften «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug wandte der Feind beim Vorgehen seine neue Strategie eines Netzes von Einzelstützpunkten an und besetzte zunächst Lichuan. Bei dem Versuch, Lichuan zurückzuerobern und den Feind außerhalb des Stützpunktes zum Kampf zu stellen, griffen wir das nördlich von Lichuan gelegene Hsiaoshih an, das ein befestigter Platz des Feindes war und obendrein im Weißen Gebiet lag. Als es uns nicht gelang, diese Schlacht zu gewinnen, verlegten wir unseren Angriff auf Tsehsichiao, ebenfalls einen befestigten Platz des Feindes im Weißen Gebiet südöstlich von Hsiaoshih. Wieder schlug unser Versuch fehl. So drehten wir uns auf der Suche nach einem günstigen Angriffspunkt zwischen den Hauptstreitkräften des Feindes und seinen befestigten Stellungen im Kreise, bis wir schließlich zu völliger Passivität verurteilt waren. Während unseres ganzen Gegenfeldzugs gegen den fünften «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug des Feindes, der ein ganzes Jahr dauerte, zeigten wir nicht die geringste Initiative und Energie. Zum Schluß mußten wir uns aus unserem Stützpunktgebiet in Kiangsi zurückziehen. Die Erfahrungen, die unsere Armee bei diesen fünf Gegenfeldzügen gegen die «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge des Feindes machte, beweisen, daß die erste Schlacht der Gegenoffensive für die Rote Armee, die sich in der Defensive befindet, von größer Wichtigkeit ist, wenn es darum geht, eine große und mächtige «Vernichtungstruppe» des Feindes zu schlagen. Sieg oder Niederlage in der nächsten Schlacht sind von außerordentlicher Wirkung auf die Gesamtsituation, die bis zum letzten Gefecht anhält. Wir kommen demnach zu den folgenden Schlüssen. Erstens: Die erste Schlacht muß gewonnen werden. Wir dürfen nur dann losschlagen, wenn wir absolut sicher sind, daß die Situation des Feindes, das Terrain uns und nicht dem Feind günstig sind und die Bevölkerung uns unterstützt. Andernfalls sollten wir uns lieber zurückziehen und ruhig unsere Zeit abwarten. Gelegenheiten werden sich immer bieten; wir dürfen uns keineswegs übereilt auf einen Kampf einlassen. Bei unserem ersten Gegenfeldzug hatten wir ursprünglich die Absicht, die von Tan Tao-yuan befehligten Truppen anzugreifen. Zweimal gingen wir vor, und beide Male mußten wir uns zurückhalten und wieder zurückweichen, weil der Gegner seine günstige Stellung auf den Höhen von Yuantou nicht verlassen wollte. 115
Ein paar Tage später nahmen wir dann die Einheiten Chang Huitsans aufs Korn, die einem Angriff weit weniger gewachsen waren. Bei unserem zweiten Gegenfeldzug rückte unsere Armee auf Tungku vor, wo sie in nächster Nähe des Feindes ihr Lager aufschlug, nur zu dem Zweck, um fünfundzwanzig Tage darauf zu warten, daß die Truppen Wang Chin-yus ihre befestigte Stellung in Futien verlassen würden. Wir nahmen dabei auch das Risiko in Kauf, daß Informationen durchsickern könnten. Wir wiesen alle ungeduldigen Vorschläge zurück, die einen raschen Angriff befürworteten, und erreichten so schließlich unser Ziel. Bei unserem dritten Gegenfeldzug war zwar rings um uns ein Sturm losgebrochen, wir hatten einen Umweg von tausend Li machen müssen, und der Feind hatte unseren Plan, ihn zu umgehen, ausgekundschaftet; aber wir übten trotzdem Geduld, gingen zurück, änderten unseren Plan dahingehend, daß wir einen Durchbruch im Zentrum unternahmen, und lieferten schließlich erfolgreich unsere erste Schlacht bei Lientang. Bei unserem vierten Gegenfeldzug zogen wir uns, nachdem unser Angriff gegen Nanfeng fehlgeschlagen war, ohne Zögern zurück, schwenkten gegen die rechte Flanke des Feindes und sammelten unsere Truppen erneut im Gebiet von Tungshao, um daraufhin unsere große und siegreiche Schlacht im Südbezirk von Yihuang zu beginnen. Einzig bei dem fünften Gegenfeldzug widmete man der Bedeutung der ersten Schlacht keinerlei Aufmerksamkeit. Unsere Truppen wurden durch den Verlust einer einzigen Bezirksstadt, Lichuans, derart alarmiert, daß sie sofort nach Norden marschierten, um den Feind zu stellen und die Stadt zurückzuerobern. Das unerwartete Treffen bei Hsunkou, das mit einem Sieg endete (bei dem eine feindliche Division vernichtet wurde), wurde nicht als die erste Schlacht angesehen, noch wurden die Veränderungen vorhergesehen, die sich daraus ergeben mußten, statt dessen wurde Hsiaoshih blindlings angegriffen, ohne sich des Erfolges vergewissert zu haben. So wurde uns gleich bei der ersten Operation die Initiative aus der Hand gewunden, und das ist wahrlich die schlechteste und dümmste Art, einen Krieg zu führen. Zweitens: der Plan für die erste Schlacht muß die Einleitung und ein organischer Teil des gesamten Feldzugplans sein. Es ist völlig ausgeschlossen, eine wirklich gute Schlacht zu liefern, wenn man keinen guten Plan für den ganzen Feldzug entworfen hat. Das bedeutet, daß 116
ein Sieg selbst wenn er in der ersten Schlacht gewonnen wurde nur als Niederlage gewertet werden kann, wenn er dem Feldzug im ganzen mehr schadet als hilft (wie z. B. der Sieg bei Hsunkou im fünften Feldzug). Bevor man in die erste Schlacht geht, muß man also eine allgemeine Vorstellung davon haben, wie die zweite, dritte, vierte und sogar auch die letzte Schlacht geschlagen werden sollte, und man muß in Betracht ziehen, welche Veränderungen hinsichtlich der gesamten Situation des Feindes unser Sieg oder unsere Niederlage in jeder der kommenden Schlachten nach sich ziehen wird. Auch wenn das Resultat nicht genauso ausfallen sollte, wie wir es uns ausrechneten — und das wird es ganz gewiß nicht —, müssen wir doch jede Einzelheit im Lichte der allgemeinen Lage auf beiden Seiten sorgfältig und realistisch im voraus bedenken. Ohne einen Begriff von der Gesamtsituation zu haben, kann man unmöglich einen wirklich guten Zug auf dem Schachbrett machen. Drittens: Man muß auch schon daran denken, was im nächsten strategischen Stadium des Krieges geschehen wird. Ein Stratege erfüllt seine Pflicht nicht, wenn er sich lediglich mit der Gegenoffensive beschäftigt und keinen Gedanken an die Maßnahmen wendet, die nötig sein werden, nachdem die Gegenoffensive gelungen oder auch fehlgeschlagen ist. Im einzelnen strategischen Stadium muß er die nächsten Stadien oder doch zumindest das folgende Stadium in Betracht ziehen. Wenn auch künftige Entwicklungen schwierig vorauszusehen sind, und je weiter man sieht, die Dinge desto verschwommener scheinen, so ist eine allgemeine Berechnung doch möglich und eine Abschätzung der zukünftigen notwendig. Im Krieg wie in der Politik ist es schädlich, jeweils immer nur einen Schritt vorauszuplanen. Und nach jedem Schritt muß man die daraus folgenden konkreten Veränderungen überprüfen und seine strategischen und taktischen Pläne entsprechend modifizieren. Wer dies nicht tut, neigt zu dem Fehler, ohne Berücksichtigung der Gefahren blindlings draufloszustürmen. Auf alle Fälle aber braucht man unbedingt einen großangelegten Plan, dessen allgemeine Richtlinien durchdacht sind und der ein ganzes strategisches Stadium oder sogar mehrere strategische Stadien umfaßt. Wer es unterläßt, einen solchen Plan zu entwerfen, wird dem Fehler verfallen, zu zögern, die Initiative zu verlieren und damit den strategischen Zielen des Feindes Vor117
schub zu leisten und selbst in eine passive Lage zu geraten. Man sollte stets bedenken, daß auch das Oberkommando des Feindes einige strategische Einfalle hat. Nur wenn wir uns dazu erzogen haben, immer einen Kopf größer zu sein als der Feind, werden wir strategische Siege erringen können. Während des fünften «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzugs des Feindes war das Fehlen einer solchen Vorausplanung der Hauptgrund für die Irrtümer, die unter der strategischen Leitung der «Links»-Opportunisten und der Anhänger Chang Kuo-taos begangen wurden. Kurzum, beim Rückzug müssen wir die nächste Gegenoffensive bedenken, bei der Gegenoffensive die nächste Offensive und bei der Offensive den nächsten Rückzug. Dies nicht zu tun, sondern sich auf die Betrachtung des Augenblicks zu beschränken, heißt die Niederlage heraufbeschwören. Die erste Schlacht muß gewonnen werden. Der Plan für den gesamten Feldzug muß stets berücksichtigt werden. Und ebenso ist das folgende strategische Stadium zu berücksichtigen. Das sind die drei Grundregeln, die wir beim Beginn einer Gegenoffensive, also bevor wir in die erste Schlacht gehen, nie vergessen dürfen. 6. Zusammenziehung der Truppen Die Zusammenziehung der Truppen erscheint einfach, ist aber in der Praxis schwierig. Jeder weiß, daß man am besten eine große Streitmacht einsetzt, um eine kleine zu schlagen, und doch handeln viele nicht nach diesem Prinzip, sondern zersplittern nur zu oft ihre Kräfte. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, daß diese militärischen Befehlshaber keinen Sinn für Strategie haben und sich verwirren lassen, sobald schwierige Umstände eintreten. Sie sind dann diesen Umständen preisgegeben, verlieren ihre Initiative und nehmen ihre Zuflucht zu passiven Reaktionen. Gleichgültig, wie kompliziert, ernst oder gefährlich die Umstände auch sind, ein militärischer Befehlshaber muß vor allem die Fähigkeit besitzen, bei der Einteilung und dem Einsatz der ihm unterstehenden Truppen unabhängig zu handeln. Der Feind mag ihn noch so oft in eine passive Situation hineinzwingen, Hauptsache ist, er kann rasch die Initiative zurückgewinnen. Hierin versagen, heißt Niederlage. 118
Die Initiative ist kein Gebilde der Phantasie, sondern etwas durchaus Konkretes und Materielles. Es kommt hierbei vor allem darauf an, eine möglichst große, von echtem Kampfgeist beseelte Streitmacht zu haben und zusammenzuhalten. Bei der defensiven Kriegführung, die weniger Spielraum für die volle Ausübung der Initiative bietet als die offensive Kriegführung, besteht immer die Gefahr, in eine passive Lage zu geraten. Doch kann eine defensive Kriegführung, die ihrer Form nach passiv ist, ihrem Inhalt nach trotzdem aktiv sein, und sie kann aus dem Stadium, in dem sie der Form nach passiv ist, in ein Stadium übergeleitet werden, in dem sie sowohl der Form als auch dem Inhalt nach aktiv ist. Ein sorgsam geplanter strategischer Rückzug erfolgt scheinbar unter Druck; in Wirklichkeit jedoch wird er ausgeführt, um die eigenen Kräfte zu erhalten, den richtigen Zeitpunkt abzuwarten, in dem man zuschlagen kann, den Feind in den Hinterhalt zu locken und die Gegenoffensive vorzubereiten. Andererseits mag es als ein ernsthaftes Bemühen um die Initiative erscheinen, wenn man sich weigert, den Rückzug anzutreten, und sich überstürzt auf einen Kampf einläßt (wie bei der Schlacht von Hsiaoshih); in Wirklichkeit ist ein solches Verhalten jedoch Passivität. Eine strategische Gegenoffensive ist nicht nur ihrem Inhalt nach aktiv, sondern sie gibt auch ihrer Form nach die passive Haltung der Rückzugperiode auf. In Hinsicht auf den Feind stellt unsere Gegenoffensive unsere Bemühungen dar, ihm die Initiative zu entwinden und eine passive Haltung zuzudiktieren. Zusammenziehung der Truppen, bewegliche Kampfführung, schnelle Entscheidungskämpfe und Vernichtungskrieg sind die erforderlichen Bedingungen, wenn man dieses Ziel voll verwirklichen will. Und die Zusammenziehung der Truppen ist von all diesen Bedingungen die erste und wichtigste. Man muß seine Truppen zusammenziehen, wenn man die Absicht hat, eine Umkehrung der Situation herbeizuführen, zunächst in Hinsicht auf Vormarsch und Rückzug. Zuerst drang der Gegner vor und wir zogen uns zurück; jetzt suchen wir eine Situation, in der wir vordringen und er sich zurückzieht. Wenn wir unsere Truppen massieren und eine Schlacht gewinnen, dann erreichen wir in dieser Schlacht das oben genannte Ziel, und das beeinflußt den gesamten Feldzug. Zweitens eine Umkehrung der Situation in Hinsicht auf Angriff und Verteidigung. Bei der defensiven Kriegführung gehört der Rückzug 119
bis auf den vorgesehenen Endpunkt grundsätzlich zu dem passiven oder «defensiven» Stadium. Die Gegenoffensive aber gehört zum aktiven oder «Angriffs»-Stadium. Obgleich die strategische Defensive während ihrer ganzen Dauer diesen defensiven Charakter beibehält, ist die Gegenoffensive im Vergleich zum Rückzug doch bereits ein Wechsel nicht allein der Form, sondern auch des Inhalts. Die Gegenoffensive ist der Übergang von der strategischen Defensive zur strategischen Offensive und ihrer Natur nach eine Einleitung der strategischen Offensive; Zusammenziehung der Truppen erfolgt zum Zweck der Gegenoffensive. Drittens betrifft die Umkehrung der Situation innere und äußere Kampflinien. Eine Armee, die auf strategisch inneren Kampflinien operiert, ist in vieler Hinsicht benachteiligt. Dies gilt vor allem für die Rote Armee, die der «Einkreisung und Vernichtung» gegenübersteht. Wir können und müssen jedoch diese Situation in Feldzügen und Schlachten ändern. Wir können aus dem großen «Einkreisungsund Vernichtungs»-Feldzug, den der Feind gegen uns in Szene setzt, eine Reihe kleiner einzelner «Einkreisungs- und Vernichtungs»Operationen machen, die wir gegen den Feind in Szene setzen. Wir können den konzentrischen Angriff, den der Feind in strategischer Hinsicht gegen uns führt, in eine Reihe konzentrischer Angriffe umwandeln, die wir in Schlachten und Gefechten gegen ihn führen. Wir können die strategische Überlegenheit des Feindes in unsere Überlegenheit in Schlachten und Gefechten umwandeln. Wir können den Feind, der sich in einer starken strategischen Position befindet, durch Schlachten und Gefechte in eine schwache Position drängen. Gleichzeitig können wir unsere eigene schwache strategische Position in eine starke Position in Schlachten und Gefechten umwandeln. Ein solches Verhalten bezeichnen wir als Operationen auf der äußeren Kampflinie innerhalb der Operationen auf der inneren Kampflinie, Einkreisung und Vernichtung in «Einkreisung und Vernichtung», Blockade in der Blockade, Offensive in der Defensive, Überlegenheit in der Unterlegenheit, Stärke in der Schwäche, Vorteil im Nachteil, Initiative in der Passivität. Die Erringung eines Sieges in der strategischen Defensive hängt grundsätzlich von dieser Maßnahme ab — Zusammenziehung der Truppen. In den Kriegsannalen der Roten Armee Chinas war dieses Thema Gegenstand wichtiger Kontroversen. In der Schlacht von Kian am 4. 120
Oktober 1930 hatten wir mit unserem Vormarsch und dem Angriff begonnen, noch ehe wir unsere Kräfte endgültig massiert hatten; aber glücklicherweise flohen die feindlichen Truppen (die Division Teng Yings) von selber. Unser Angriff allein mußte seine Wirkung verfehlen. Seit 1932 hörte man immer wieder den Slogan: «Greift an allen Fronten an!» Damit wurden Angriffe vom Stützpunktgebiet aus nach allen Richtungen — nach Norden, Süden, Osten und Westen gefordert. Das aber ist nicht nur in der strategischen Defensive, sondern auch in der strategischen Offensive falsch. Solange kein grundsätzlicher Wechsel im allgemeinen Kräfteverhältnis stattgefunden hat, muß sowohl strategische und taktische Planung Defensive und Offensive enthalten, Rückzugsgefechte und Sturmangriffe. «Angriffe an allen Fronten» aber kommen nur äußerst selten vor. Ein solcher Slogan ist Ausdruck militärischer Gleichmacherei, wie sie als Begleiterscheinung militärischen Abenteurertums auftritt. 1933 stellten die Vertreter der militärischen Gleichmacherei den Grundsatz auf, man müsse «mit zwei Fäusten schlagen», die Hauptstreitmacht der Roten Armee in zwei Teile aufspalten und gleichzeitig in zwei strategischen Richtungen Siege anstreben. Es ergab sich, daß die eine Faust untätig blieb, während die andere sich müde kämpfte und wir uns den größten zu diesem Zeitpunkt möglichen Sieg entgehen ließen. Meiner Ansicht nach sollten wir, wenn wir einem mächtigen Feind gegenüberstehen, unsere Armee, so groß ihr Umfang auch sein mag, nur in einer einzigen Richtung einsetzen, niemals in zweien. Ich bin nicht grundsätzlich dagegen, in zwei oder mehreren Richtungen zu operieren nur sollte man zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur eine Hauptrichtung einhalten. Die Rote Armee Chinas, die seinerzeit als kleine und schwache Truppe auf der Bühne des Bürgerkrieges erschien, hat seitdem wiederholt ihren mächtigen Widersacher geschlagen und Siege errungen, welche die Welt in Staunen versetzten, und dabei hat sie sich weitgehend auf den Einsatz ihrer konzentrierten Kraft gestützt. Jeder ihrer großen Siege beweist diese Tatsache. Wenn wir sagen: «Stellt einen gegen zehn, stellt zehn gegen hundert», so sprechen wir von Strategie, dem gesamten Krieg und dem allgemeinen Kräfteverhältnis, und in strategischer Hinsicht haben wir diesen Wahlspruch auch stets befolgt. Wir sprechen jedoch nicht von Feldzügen und Taktiken, denn hier 121
darf man ihn keineswegs befolgen. In der Gegenoffensive wie in der Offensive sollten wir stets ein großes Truppenkontingent zusammenziehen, um damit gegen einen Teil der feindlichen Streitkräfte anzutreten. Jedesmal, wenn wir unsere Truppen nicht zusammenzogen, hatten wir darunter zu leiden: in der Schlacht gegen Tan Tao-yuan im Januar 1931, im Gebiet von Tungshao innerhalb des Bezirkes Ningtu in der Provinz Kiangsi, in der Schlacht gegen die 19. Feldarmee im August 1931 im Gebiet von Kaohsinghsu innerhalb des Bezirkes Hsingkuo in der Provinz Kiangsi, in der Schlacht gegen Chen Chi-tang im Juli 1932 bei Shuikouhsu im Bezirk Nanhsiung in der Provinz Kwangtung und in der Schlacht gegen Chen Cheng im Gebiet von Tuantsun innerhalb des Bezirks Lichuan in Kiangsi im März 1934. Früher wurden Schlachten wie die von Shuikouhsu oder von Tuantsun allgemein als Siege oder sogar als große Siege angesehen (in der ersteren schlugen wir zwanzig Regimenter unter Chen Chitang, in der letzteren zwölf Regimenter unter Chen Cheng), aber wir waren nie glücklich über derartige Siege und betrachteten sie in einem gewissen Sinn sogar als Niederlagen. Denn unserer Ansicht nach hat eine Schlacht geringe Bedeutung, wenn wir dabei weder Gefangene noch Kriegsbeute machen oder wenn sie nicht unsere Verluste aufwiegen. Unsere Strategie ist: «Stellt einen gegen zehn», unsere Taktik ist: «Stellt zehn gegen einen», dies ist eine unserer Grundregeln, um Überlegenheit über den Feind zu gewinnen. Ihren Höhepunkt erreichte die militärische Gleichmacherei bei unserem fünften Gegenfeldzug gegen «Einkreisung und Vernichtung» im Jahre 1934. Man dachte, wir könnten den Feind schlagen, indem wir «die Truppen auf sechs Straßen verteilten» und «an allen Fronten Widerstand leisteten»; aber statt dessen wurden wir vom Feind geschlagen, und der Grund war Furcht vor Gebietsverlust. Natürlich läßt ein Gebietsverlust sich kaum vermeiden, wenn man seine Hauptkräfte in einer Richtung konzentriert und in anderen Richtungen nur Truppen zum Binden des Feindes zurückläßt. Aber das ist nur ein vorübergehender und teilweiser Verlust, der durch den Sieg nach dem Sturmangriff sofort wieder ausgeglichen wird. Ist solch ein Sieg errungen, dann kann das in dem Gebiet der Nachhuttruppen verlorengegangene Gelände zurückerobert werden. Der erste, zweite, dritte und vierte «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzug des Feindes hatten alle einen Gebietsverlust unsererseits zur Folge vor 122
allem der dritte, in dem die Rote Armee fast ihr gesamtes Stützpunktgebiet in Kiangsi einbüßte -, zum Schluß aber eroberten wir nicht allein unser Gebiet zurück, sondern erweiterten es sogar noch. Der Fehler, die Widerstandskraft der Bevölkerung im Stützpunktgebiet zu unterschätzen, hat oft Anlaß zu der unberechtigten Furcht gegeben, man könne die Rote Armee nicht allzuweit entfernen. Dies geschah in Kiangsi im Jahre 1932, als die Rote Armee einen langen Marsch unternehmen mußte, um Changchow in der Provinz Fukien anzugreifen, und ebenso nach unserem Sieg in dem vierten Gegenfeldzug 1933, als unsere Truppen zum Angriff auf Fukien herumschwenkten. Im ersten Fall fürchtete man, der Feind könne das gesamte Stützpunktgebiet einnehmen, im zweiten, er werde einen Teil davon erobern. Viele waren dagegen, die Truppen zu konzentrieren, und rieten, gewisse Kontingente zur Verteidigung abzuspalten; aber schließlich erwiesen diese Ratschläge sich als falsch. Was den Feind betrifft, so fürchtete er, sich allzu weit in unser Stützpunktgebiet hineinzuwagen; die größte Gefahr stellt in seinen Augen jedoch eine Rote Armee dar, die in ein weißes Gebiet eingebrochen ist. Seine Aufmerksamkeit ist vor allem darauf gerichtet, die Hauptstreitmacht der Roten Armee herauszufinden, und nur selten konzentriert er sich auf das Stützpunktgebiet. Sogar wenn die Rote Armee in der Defensive ist, bildet sie noch den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit des Feindes. Zwar gehört zu seinem allgemeinen Kriegsplan die Absicht, die Größe unseres Stützpunktgebietes einzuschränken, aber sobald die Rote Armee ihre Hauptstreitmacht darauf ansetzt, eine seiner Kolonnen zu vernichten, sieht das Oberkommando des Feindes sich gezwungen, der Roten Armee seine Aufmerksamkeit zuzuwenden und stärkere Einheiten gegen sie vorzuschicken. Somit ist es möglich, den feindlichen Plan, unser Stützpunktgebiet einzuschränken, zunichte zu machen. Es war auch falsch zu sagen: «Gegen den fünften <Einkreisungsund Vernichtungs>-Feldzug des Feindes, in dem er die Methode eines Netzes von Einzelstützpunkten anwendet, können wir mit konzentrierten Kräften nichts ausrichten; wir können lediglich unsere Kräfte aufteilen, um uns zu verteidigen und einige kurze Vorstöße zu unternehmen.» Dabei war die Taktik des Feindes, jeweils drei, fünf, acht oder zehn Li vorzurücken und sich bei jedem neuen Halt zu verschanzen, einzig durch das Verhalten der Roten Armee ermög123
licht, die immer von neuem in Verteidigungsstellung ging. Die Lage hätte völlig anders ausgesehen, wenn unsere Armee diese Taktik der Schritt-um-Schritt-Verteidigung auf den inneren Kampflinien aufgegeben, statt dessen, sobald es möglich und nötig war, eine Schwenkung vollführt hätte und in die inneren Kampflinien des Feindes eingebrochen wäre. Gerade das Prinzip einer Konzentration der Kräfte ist das richtige Mittel, um das Netz der Einzelstützpunkte des Feindes zu bekämpfen. Wenn wir zu einer Konzentration der Kräfte raten, dann bedeutet das nicht die Aufgabe des von der Bevölkerung getragenen Guerillakriegs. Es hat sich seit langem als falsch erwiesen, die vereinzelte Tätigkeit der Guerillas abzulehnen und «jedes einzelne Gewehr in der Roten Armee zu sammeln», wie die Anhänger Li Li-sans rieten. Wenn man den revolutionären Krieg als Ganzes betrachtet, merkt man, daß die Operationen einzelner Guerillas und die der regulären Truppen der Roten Armee einander ergänzen wie der rechte und der linke Arm eines Mannes. Wenn wir nur die Rote Armee hätten und nicht auch Guerillas, ständen wir da wie ein einarmiger Krieger. Wollen wir von der Bevölkerung in einem Stützpunktgebiet als Faktor sprechen, so meinen wir genau gesagt und im Hinblick auf die militärischen Operationen -, daß wir eine bewaffnete Bevölkerung haben. Das ist der Hauptgrund für die Furcht des Feindes, sich unserem Stützpunktgebiet zu nähern. Man muß jedoch auch bestimmte Abteilungen der Roten Armee für Operationen in Nebenrichtungen einsetzen, darf also nicht sämtliche Kräfte der Roten Armee konzentrieren. Die Art der Konzentration, die wir befürworten, soll uns grundsätzlich die absolute oder relative Überlegenheit auf dem Schlachtfeld gewährleisten. Um es mit einem starken Feind aufzunehmen oder einen Kampf auf dem Schlachtfeld von entscheidender Bedeutung auszutragen, müssen wir über eine absolut überlegene Streitmacht verfügen. So wurde zum Beispiel ein Heer von vierzigtausend Mann zusammengezogen, um bei der ersten Schlacht unseres ersten Gegenfeldzugs am 30. Dezember 1930 gegen die von Chang Hui-tsan befehligten 9000 Mann anzutreten. Hat man es mit einem schwächeren Feind oder einem Kampfplatz von geringerer Bedeutung zu tun, so genügt eine relativ überlegene Streitmacht. So setzten wir zum Beispiel etwa 10 000 Rotarmisten ein, die am 29. Mai 1931 die letzte Schlacht unseres zweiten Gegenfeldzugs 124
gegen die 7000 Mann starke Division Liu Ho-tings in Chienning schlugen. Damit ist nicht gesagt, daß wir dem Feind bei jeder Gelegenheit zahlenmäßig überlegen sein müßten. Unter gewissen Umständen können wir auch mit einer relativ oder absolut unterlegenen Streitmacht in eine Schlacht gehen. So sind wir zum Beispiel relativ unterlegen, wenn wir in einem bestimmten Gebiet nur ein sehr kleines Kontingent der Roten Armee haben (nicht aber, wenn wir eigentlich mehr Truppen zur Verfügung hätten, sie aber zur Zeit nicht zusammengezogen haben). Wenn wir unter Umständen, in denen die Bevölkerung uns tatkräftig unterstützt und Gelände sowie Wetter sehr zu unserem Vorteil sind, den Angriff eines stärkeren Gegners zum Scheitern bringen wollen, müssen wir selbstverständlich die Hauptmacht der Roten Armee zu einem Überraschungsangriff auf einen Abschnitt einer Flanke des Feindes ansetzen, während wir sein Zentrum sowie seine andere Flanke durch Guerillas oder andere kleinere Einheiten binden. Auf diese Weise können wir den Sieg erringen. Bei unserem Überraschungsangriff auf den Abschnitt der feindlichen Flanke gilt noch immer der Grundsatz, daß man eine stärkere Kraft gegen eine schwächere einsetzen und viele dazu verwenden soll, um wenige zu schlagen, Derselbe Grundsatz gilt auch, wenn wir mit einer absolut unterlegenen Streitmacht in eine Schlacht gehen, so z. B. wenn eine Guerillaeinheit einen Überraschungsangriff auf ein großes Truppenkontingent der Weißen Armee unternimmt, dabei jedoch nur einen kleinen Teil angreift. Was den Satz betrifft, daß die Zusammenziehung einer größeren Streitmacht zum Einsatz in einem einzelnen Kampfgebiet von den Bedingungen des Terrains, der Straßen, der Nachschub- und der Quartierverhältnisse abhänge, so. sollte er je nach den Umständen überprüft werden. Die Rote Armee ist von solchen Bedingungen weniger abhängig als die Weiße Armee, denn sie kann größere Strapazen ertragen. Wir setzen wenige ein, um viele zu schlagen das sagen wir den Beherrschern ganz Chinas. Wir setzen viele ein, um wenige zu schlagen — das sagen wir jeder einzelnen feindlichen Truppeneinheit auf dem Schlachtfeld. Das ist kein Geheimnis mehr, und der Feind hat sich mit der Zeit durchaus an unsere Methode gewöhnt. Trotzdem kann er weder unsere Siege verhindern noch seine Verluste vermeiden, denn 125
er weiß nie, wann und wie wir vorgehen. Das halten wir geheim. Die Rote Armee operiert im allgemeinen mit Überraschungsangriffen. 7. Bewegliche Kampfführung Bewegliche Kampfführung oder Stellungskrieg? Unsere Antwort lautet: Bewegliche Kampfführung. Solange wir weder über eine große Armee noch über große Munitionsvorräte verfügen, solange es nur eine einzige Rote Armee gibt, die für die Kämpfe in Stützpunkten eingesetzt werden muß, ist ein Stellungskrieg für uns sinnlos. Und zwar sind die Methoden des Stellungskrieges für uns sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung nicht anwendbar. Bei den Operationen der Roten Armee fällt vor allem die Tatsache ins Auge, daß wir keine festen Frontlinien haben, was sich auch daraus ergibt, daß der Feind mächtig ist, während die Rote Armee technisch ungenügend ausgerüstet ist. Die Kampflinien der Roten Armee werden durch die Richtung ihrer Operationen bestimmt. Da diese Richtung oft wechselt, sind die Kampflinien fließend. Und wenn auch die Hauptrichtung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nicht wechselt, so können sich die Nebenrichtungen doch jeden Moment verschieben. Wenn wir in der einen Richtung nicht weiterkommen, müssen wir uns in eine andere wenden. Und wenn wir nach einer gewissen Zeit auch in der Hauptrichtung nicht weiterkommen, müssen wir auch diese abändern. In einem revolutionären Bürgerkrieg kann es keine festen Frontlinien geben; das war auch in der Sowjetunion der Fall. Der Unterschied zwischen der Sowjetarmee und der unseren besteht darin, daß deren Frontlinien weniger fließend waren als die unseren. Absolut feste Frontlinien gibt es in keinem Krieg das verbieten die Wechselfälle von Sieg und Niederlage, Vorstoß und Rückzug. Aber im allgemeinen Verlauf der Kriege bestehen häufig relativ feste Frontlinien. Ausnahmen finden sich nur dort, wo eine Armee einem sehr viel stärkeren Feind gegenübersteht, so wie dies im augenblicklichen Stadium bei der Roten Armee Chinas der Fall ist. Veränderlichkeit der Kampflinien hat Veränderungen hinsichtlich des Umfangs der Stützpunktgebiete zur Folge. Unsere Stützpunktgebiete vergrößern sich ebensooft, wie sie sich verkleinern, und häufig entsteht ein neues Stützpunktgebiet, wenn ein anderes verlorengeht. 126
Diese Gebietsverschiebungen sind die Folge der Beweglichkeit des Krieges. Die Veränderlichkeit der Kampfhandlungen und des Territoriums wiederum bringt Schwankungen in den Aufbauarbeiten in unseren Stützpunktgebieten mit sich. Aufbaupläne über mehrere Jahre hinweg kommen gar nicht in Betracht, und häufige Änderungen sind an der Tagesordnung. Es ist vorteilhaft für uns, wenn wir dieses Merkmal erkennen. Wir müssen unsere Planung darauf abstimmen und dürfen uns nicht der Illusion hingeben, es gäbe in unserem Krieg nur ein Vordringen ohne jedes Zurückweichen. Wir dürfen uns nicht bei jeder vorübergehenden Verschiebung unserer Territorien oder unseres Hinterlandes aufregen und dürfen gar nicht erst ausführliche Pläne für eine längere Zeitspanne entwerfen. Wir müssen unser Denken und Handeln den Umständen anpassen, stets ebenso bereit sein, uns irgendwo niederzulassen wie weiterzumarschieren, und unsere Marschrationen jederzeit zur Hand haben. Nur wenn wir uns an die jetzige veränderliche Lebensform gewöhnen, können wir uns für morgen eine relative und für späterhin eine absolute Stabilität sichern. Die Verfechter einer Strategie der «regulären Kriegführung», die bei unserem fünften Gegenfeldzug die Befehlsgewalt hatten, leugneten die Notwendigkeit dieser Veränderlichkeit und widersetzten sich dem, was sie «Guerillatum» nannten. Diese Genossen, die die Veränderlichkeit bekämpften, handelten, als seien sie die Lenker eines riesigen Staates, und das Ergebnis war eine außerordentliche und ungeheure Veränderlichkeit: der Lange Marsch über 25 000 Li. Unsere demokratische Republik der Arbeiter und Bauern ist ein Staat, aber bis heute noch nicht voll entwickelt. Wir befinden uns noch immer in der strategischen Defensivperiode des Bürgerkrieges, unsere politische Macht ist noch nicht die eines vollentwickelten Staates, unsere Armee ist der feindlichen noch immer zahlenmäßig und technisch unterlegen, unser Territorium ist noch sehr klein, und unser Feind ist ständig darauf bedacht, uns zu vernichten, und wird nicht ruhen und rasten, bis er es getan hat. Wenn wir auf Grund dieser Tatsachen unsere politische Richtung bestimmen, sollten wir das «Guerillatum» nicht in Bausch und Bogen ablehnen, sondern den Guerilla-Charakter der Roten Armee ehrlich zugeben. Wir brauchen uns dessen nicht zu schämen. Im Gegenteil, gerade dieser Guerilla127
Charakter ist unser Kennzeichen, unsere Stärke und das entscheidende Mittel, unseren Feind zu schlagen. Wir sollten zwar darauf vorbereitet sein, ihn eines Tages zu ändern, aber noch können wir das nicht. In der Zukunft werden wir uns einmal dieses GuerillaCharakters schämen und ihn ablegen müssen; heute jedoch ist er noch von unschätzbarem Wert, und wir müssen daran festhalten. «Kämpfe, wenn du siegen kannst; marschiere weiter, wenn du nicht siegen kannst.» Das ist mit einfachen Worten die Beschreibung unserer jetzigen beweglichen Kampfführung. Nirgends auf der Welt gibt es einen Militärexperten, der nur zum Kämpfen rät und niemals zum Weitermarschieren, wenngleich wenige Menschen soviel marschieren wie wir. Gewöhnlich verbringen wir mehr Zeit mit dem Marschieren als mit dem Kämpfen und wären schon recht froh, wenn wir durchschnittlich eine nennenswerte Schlacht pro Monat schlügen. Aber all unser «Marschieren» dient dem «Kämpfen», und unsere ganze Strategie und Taktik ist auf dem Kampf aufgebaut. Trotzdem gibt es Zeiten, in denen es für uns nicht ratsam ist, zu kämpfen. Das ist erstens dann der Fall, wenn die uns gegenüberstehende Streitmacht allzu groß ist, zweitens, wenn diese Streitmacht zwar nicht so groß, aber in nächster Nähe anderer feindlicher Truppeneinheiten stationiert ist. Drittens ist es im allgemeinen ungünstig, gegen eine feindliche Streitmacht vorzugehen, die nicht isoliert ist und in stark befestigten Stellungen sitzt. Viertens aber sollte man einen Kampf, bei dem keine Aussicht auf Sieg ist, nicht weiterführen. In jeder dieser genannten Situationen sind wir darauf vorbereitet, weiterzumarschieren. Dieses Weitermarschieren ist sowohl erlaubt wie notwendig. Wenn wir es für notwendig erachten, immer weiterzumarschieren, dann deshalb, weil wir wissen, daß wir kämpfen müssen. Darin liegt das grundsätzliche Merkmal der beweglichen Kampfführung der Roten Armee. Die bewegliche Kampfführung nimmt den ersten Rang ein; aber wir lehnen den Stellungskrieg trotzdem nicht ab, wo er möglich und nötig ist. Zugegebenermaßen sollte man die Methoden des Stellungskrieges anwenden, wenn es darum geht, in der strategischen Defensive bei einer Operation zum Binden der feindlichen Kräfte gewisse Schlüsselstellungen besonders hartnäckig zu verteidigen, oder auch dann, wenn wir in der strategischen Offensive auf eine isolierte und von jeder Hilfe abgeschnittene feindliche Truppe sto128
ßen. Wir haben uns auch schon eine gewisse Erfahrung angeeignet, wie man bei einem solchen Stellungskrieg den Feind schlagen kann: Wir sind in viele feindliche Städte, Stellungen und Forts eingebrochen und haben manche gut befestigte feindliche Stellung erobert. Künftig werden wir unsere Bemühungen in dieser Richtung noch verstärken und unsere Unzulänglichkeiten ausgleichen. Wir sollten unbedingt den Stellungskrieg oder die Verteidigung aus der Stellung heraus befürworten, wo die Umstände dies erfordern und gestatten. Wir sind nur zur Zeit gegen eine allgemeine Anwendung des Stellungskrieges oder eine Gleichstellung des Stellungskrieges mit dem Bewegungskrieg. So etwas ist unzulässig. Hat sich während der zehn Jahre des Bürgerkriegs hinsichtlich des Guerilla-Charakters der Roten Armee nichts geändert? Hinsichtlich der fehlenden festen Frontlinien, der Verschiebung ihrer Stützpunktgebiete und der dortigen Aufbauarbeit? Nein, hier haben sich Veränderungen ergeben. Die Zeitspanne von den Tagen in den ChingkangBergen bis zu unserem ersten Gegenfeldzug gegen «Einkreisungund Vernichtung» in Kiangsi stellte das erste Stadium dar jenes Stadium, in dem der Guerilla-Charakter und die Veränderlichkeit besonders deutlich waren, die Rote Armee steckte noch in ihren Anfängen, die Stützpunktgebiete waren noch Guerillazonen. Während des zweiten Stadiums, jener Zeitspanne, die vom ersten bis zum dritten Gegenfeldzug reichte, wurde sowohl der Guerilla-Charakter als auch die Veränderlichkeit wesentlich abgebaut; wir stellten Frontarmeen zusammen und kamen in den Besitz von Stützpunktgebieten mit einer Bevölkerungszahl von mehreren Millionen. Im dritten Stadium, der Zeitspanne vom Ende des dritten bis zum fünften Gegenfeldzug, verschwanden der Guerilla-Charakter und die Veränderlichkeit noch mehr. Zu dieser Zeit hatten wir bereits eine Zentralregierung und ein revolutionäres Militärkomitee. Das vierte Stadium war der Lange Marsch. Die irrtümliche Ablehnung des Guerillakriegs und der Beweglichkeit im kleineren Rahmen hatten den Guerillakrieg und die Beweglichkeit im größten Umfang heraufbeschworen. Jetzt befinden wir uns im fünften Stadium. Weil wir den fünften «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug nicht zerschlagen konnten, ist infolge des Langen Marsches der Umfang der Roten Armee und unserer Stützpunktgebiete sehr zusammengeschrumpft; aber nunmehr haben wir im Nordwesten Fuß gefaßt und unser hiesiges 129
Stützpunktgebiet, den Grenzbezirk von Shensi, Kansu und Ningsia, fest in die Hand bekommen und entwickelt. Die drei Frontarmeen, welche die Hauptstreitmacht der Roten Armee bilden, wurden unter ein einheitliches Kommando gestellt ein bisher noch nicht dagewesener Zustand. Wenn man die Entwicklung vom Standpunkt der Strategie aus betrachtet, könnte man auch sagen, daß die Zeitspanne von den Tagen in den Chingkang-Bergen bis zu unserem vierten Gegenfeldzug ein Stadium darstellt, die Zeit unseres fünften Gegenfeldzugs ein zweites Stadium und die Zeit vom Langen Marsch bis heute ein drittes. Während des fünften Gegenfeldzugs ging man fälschlicherweise von dem richtigen politischen Kurs ab, den man bis dato eingehalten hatte; heute haben wir nun die falsche Politik, die während des fünften Gegenfeldzugs betrieben wurde, wieder verworfen und uns der richtigen Politik von früher wieder zugewandt. Allerdings haben wir nicht alle Gewohnheiten aus der Zeit des fünften Gegenfeldzugs abgelegt und nicht alles frühere wiederaufgenommen. Wir haben nur das aus der Vergangenheit wiederaufgenommen, was gut war, und nur die Fehler aus der Zeit des fünften Gegenfeldzugs abgelegt. Das Guerillatum hat zwei Aspekte. Der eine ist die Irregularität also Dezentralisierung, Mangel an Einheitlichkeit, das Fehlen einer strikten Disziplin und einfache Arbeitsmethoden. Diese Merkmale stammen noch aus der Anfangszeit der Roten Armee, und einige von ihnen entsprachen dem, was wir seinerzeit brauchten. Nun, da die Rote Armee sich entwickelt hat, müssen wir diese Methoden ganz bewußt und allmählich ausmerzen, um die Rote Armee zentraler auszurichten, zu vereinheitlichen, zu disziplinieren, wirksamer in ihrer Arbeit zu machen kurzum, ihr den Charakter einer regulären Truppe zu geben. Auch bei der Durchführung unserer Operationen sollten wir allmählich und bewußt diejenigen Merkmale des Guerillakriegs abstreifen, die in diesem höheren Stadium der Entwicklung nicht mehr nötig sind. Sich gegen Fortschritte in dieser Hinsicht zu stemmen und hartnäckig an dem alten Stadium zu hängen, ist unzulässig und schädlich und allen in größerem Stil angelegten Operationen abträglich. Der andere Aspekt des Guerillatums besteht in dem Prinzip der beweglichen Kriegführung, in dem Guerilla-Charakter sowohl der strategischen als auch der taktischen Operationen, der im Augenblick 130
noch notwendig ist in der unvermeidbaren Veränderlichkeit unseres Stützpunktgebiets, in der Beweglichkeit bei der Aufbauplanung des Stützpunktgebiets, in der Ablehnung vorzeitiger Regularisierung der Roten Armee. In diesem Zusammenhang ist es unzulässig, ungünstig, ja, sogar gefährlich für unsere gegenwärtigen Operationen, die geschichtlichen Tatsachen zu leugnen, sich der Beibehaltung des Nützlichen zu widersetzen und sich übereilt von dem jetzigen Stadium loszusagen, um blindlings auf ein «neues Stadium» loszustürmen, das vorerst noch außerhalb unserer Reichweite liegt und im Augenblick keinerlei reale Bedeutung hat. Hinsichtlich der technischen Ausrüstung und der Organisation der Roten Armee stehen wir jetzt an der Schwelle eines neuen Stadiums. Wir müssen darauf vorbereitet sein, in dieses Stadium einzutreten. Mangelnde Vorbereitung wäre falsch und schädlich für unsere künftige Kriegführung. In der Zukunft, wenn die technischen und organisatorischen Bedingungen der Roten Armee sich gewandelt haben werden und der Aufbau in ein neues Stadium getreten sein wird, werden ihre Operationsrichtungen und Kampflinien beständiger sein; Stellungskrieg wird häufiger sein; die Veränderlichkeit des Krieges, unseres Territoriums und unserer Aufbauarbeit wird immer mehr eingeschränkt werden und schließlich ganz verschwinden, und gegenwärtige Beschränkungen die Überlegenheit des Feindes und seine stark befestigten Stellungen werden dann keine Hindernisse mehr für uns sein. Wir widersetzen uns jetzt den falschen Maßnahmen, die noch aus jener Periode stammen, in der die «Links»-Opportunisten am Ruder waren, und gleichzeitig der Wiederbelebung vieler Züge des Irregulären, die die Rote Armee in ihren Anfängen zeigte, die aber jetzt nicht mehr notwendig sind. Wir sollten jedoch unbedingt die vielen wertvollen Prinzipien für den Aufbau einer Armee sowie für Strategie und Taktik, nach denen die Rote Armee immer wieder ihre Siege errungen hat, erneuern. Alles, was in der Vergangenheit gut war, sollten wir zu einer systematischen, höher entwickelten und differenzierten Kriegführung zusammenfassen, um heute Siege über den Feind zu erringen und den Übergang in das neue Stadium der Zukunft vorzubereiten. Die bewegliche Kampfführung hält zahlreiche Probleme für uns bereit, so die Erkundung der Lage, ihre Beurteilung, Entscheidung, 131
Kampfaufstellung, Kommando, Versteck, Zusammenziehung der Truppen, Vorstoß, Aufmarsch, Angriff, Verfolgung, Überraschungsangriff, Verteidigung aus der Stellung heraus, Gefechtstätigkeit, Rückzug, Nachtkampf, Spezial-Operationen, starken Einheiten ausweichen und schwache angreifen, den Gegner bedrängen, um einen Schlag gegen seine Verstärkungen zu führen, Scheinangriff, Luftabwehr, Operationen gegen bestimmte Einheiten des Feindes, Umgehungsmanöver, aufeinanderfolgende Operationen, Operationen ohne Hinterland, die nötigen Ruhepausen zum Aufbau der Kräfte. Diese Probleme enthielten viele spezifische Züge in der Geschichte der Roten Armee, mit denen man sich methodisch beschäftigen sollte und die in der Feldzugswissenschaft zusammengefaßt werden sollten, auf die ich hier jedoch nicht eingehen kann. 8. Krieg der raschen Entscheidung Ein strategisch verlängerter Krieg und Feldzüge oder Schlachten mit rascher Entscheidung sind zwei Seiten ein und derselben Sache, zwei Prinzipien, auf die wir in Bürgerkriegen gleichmäßigen und gleichzeitigen Nachdruck legen müssen und die auch in antiimperialistischen Kriegen anwendbar sind. Die revolutionären Kräfte können nur langsam wachsen, da die reaktionären Kräfte sehr stark sind, und diese Tatsache bestimmt die lange Dauer unseres Krieges. Hier ist jede Ungeduld schädlich und jedes Drängen auf «rasche Entscheidung» falsch. Anderen Ländern mag es überraschend vorkommen, daß man zehn Jahre hindurch einen revolutionären Krieg führen kann, wie wir es getan haben; aber für uns sind sie wie die Eröffnungspartien eines «achtbeinigen Aufsatzes» — nämlich die «Vorstellung, Erweiterung und vorangehende Exposition des Themas» 36 -, dem noch viele erregende Teile folgen werden. Zweifellos wird die künftige Entwicklung unter dem Einfluß der Umstände in China sowie im Ausland erheblich beschleunigt werden. Da die Lage im Ausland sowie die in China sich bereits verändert haben und größere Veränderungen bevorstehen, kann man wohl sagen, daß wir der Vergangenheit, in der wir nur langsam vorankamen und in der Isolation kämpften, entwachsen sind. Aber wir dürfen auch nicht erwarten, daß die Erfolge über Nacht kommen. Der Drang, «vor dem Frühstück mit dem Feind aufzuräumen», ist zwar 132
bewundernswert, doch lassen sich auf ihm keine konkreten Pläne aufbauen. Da die reaktionären Kräfte Chinas von vielen imperialistischen Mächten unterstützt werden, wird unser revolutionärer Krieg weiterhin ein Krieg von langer Dauer sein, bis die revolutionären Kräfte Chinas genügend Macht gesammelt haben, die wichtigsten Positionen der inneren und äußeren Feinde zu brechen, bis die revolutionären Kräfte aller Länder den Hauptteil der internationalen reaktionären Kräfte zerschlagen und handlungsunfähig gemacht haben. Einer der wichtigsten Grundsätze unserer Strategie des verlängerten Krieges ist, daß man bei ihrer Formulierung von diesem Punkt ausgeht. Für Feldzüge und Schlachten gilt das gegenteilige Prinzip nicht lange Dauer, sondern rasche Entscheidung. In Feldzügen und Schlachten wird rasche Entscheidung gesucht, das gilt für alle Zeiten und alle Länder. Und auch wenn man den Krieg im ganzen betrachtet, wird normalerweise zu allen Zeiten und in allen Ländern die rasche Entscheidung gesucht, und ein hingezogener Krieg wird als schädlich angesehen. Trotzdem muß der Krieg in China mit größter Geduld behandelt und als ein verlängerter Krieg angesehen werden. Zur Zeit der Li Li-san-Politik bezeichneten manche Leute unser Verhalten spöttisch als «Schattenboxen» und meinten damit unsere Taktik, viele Vorstoß- und Rückzugsgefechte zu führen, bevor wir darangingen, uns der großen Städte zu bemächtigen. Sie behaupteten, wir würden den Sieg der Revolution erst zu Gesicht bekommen, wenn unser Haar weiß geworden sei. Es hat sich längst erwiesen, daß solche Ungeduld fehl am Platze ist. Überträgt man jedoch den Inhalt dieser Kritik von der Strategie auf die Taktik bei Feldzügen und Schlachten, so erweist sie sich als vollkommen richtig, und zwar aus den folgenden Gründen: 1. Die Rote Armee hat keine Hilfsquellen, um ihre Bestände an Waffen und vor allem an Munition aufzufüllen. 2. Die Weißen verfügen über mehrere Armeen, während es nur eine einzige Rote Armee gibt, die bereit sein muß, in rascher Folge eine Operation nach der anderen durchzuführen, um jeden einzelnen «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug zum Scheitern zu bringen. 3. Obgleich die Weißen Armeen getrennt vorrücken, bleiben sie sich dabei doch verhältnismäßig nahe, und wenn wir daher beim Angriff auf eine dieser Armeen nicht zu einer raschen Entscheidung kommen, werden sich die anderen konzentrisch auf uns stürzen. Aus 133
all diesen Gründen müssen wir schnelle Entscheidungskämpfe anstreben. Gewöhnlich beenden wir eine Schlacht in wenigen Stunden oder doch in ein bis zwei Tagen. Nur wenn wir die Absicht haben, «den Feind zu bedrängen, um einen Schlag gegen seine Verstärkung zu führen», und wenn es uns dabei vor allem darauf ankommt, nicht den bedrängten Feind, sondern seine Verstärkung zu vernichten, müssen wir uns auf eine bestimmte Dauer unserer Operationen gefaßt machen. Aber selbst dann streben wir noch immer eine schnelle Entscheidung beim Kampf gegen diese Verstärkungen an. Ein Plan für lang andauernde Operationen kommt öfters in Feldzügen und Schlachten zur Anwendung, wenn wir, strategisch gesehen, in der Defensive sind und hartnäckig gewisse Positionen in einer festen Front verteidigen, oder wenn wir bei einer strategischen Offensive isolierte, von jeder Hilfe abgeschnittene feindliche Einheiten angreifen oder auch Widerstandsnester der Weißen innerhalb unserer Stützpunktgebiete liquidieren wollen. Aber lang andauernde Operationen dieser Art bedeuten für die Rote Armee bei ihren auf schnelle Entscheidung abzielenden Kämpfen mehr Hilfe als Hindernis. Eine schnelle Entscheidung wird nicht erreicht, wenn man sie herbeiwünscht, sondern es sind hierzu ganz besondere Bedingungen erforderlich. Die Hauptbedingungen lauten: angemessene Vorbereitung, Erfassung des günstigsten Augenblicks, Zusammenziehung überlegener Streitkräfte, Anwendung der Einkreisungs- und Umgehungstaktiken, günstiges Gelände, Angriffe gegen den Feind, solange er sich in Bewegung befindet oder wenn er sich festzusetzen beginnt, aber seine Stellungen noch nicht verstärkt hat. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, läßt sich in einem Feldzug oder in einer Schlacht keine schnelle Entscheidung erzwingen. Um einen feindlichen «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzug zu zerschlagen, bedarf es eines großangelegten Feldzugs; doch auch hier muß man nach dem Prinzip der raschen Entscheidung und nicht nach dem des lange dauernden Krieges handeln. Denn Arbeitskraft, finanzielle Hilfsquellen und militärische Kraft in einem Stützpunktgebiet dulden keine lange Kriegsdauer. Obgleich rasche Entscheidung das allgemeine Prinzip ist, müssen wir doch vor einer unangebrachten Ungeduld warnen. Der höchste militärische und politische Führungsstab eines Stützpunktgebietes muß die allgemeinen Bedingungen in diesem Gebiet sowie die Lage des 134
Feindes genau einkalkulieren und darf sich unter keinen Umständen durch die Grausamkeit des Feindes einschüchtern lassen, vor ertragbaren Strapazen nicht fürchten und sich durch Rückschläge nicht entmutigen lassen, auch muß er die nötige Geduld und Ausdauer aufbringen. Die Zerschlagung des ersten feindlichen «Einkreisungsund Vernichtungs»-Feldzuges in Kiangsi nahm von der ersten bis zur letzten Schlacht nur eine Woche in Anspruch. Der zweite Feldzug wurde in knapp vierzehn Tagen zerschlagen; der dritte zog sich drei Monate hin, bevor er zum Stillstand kam; der vierte dauerte drei Wochen, und der fünfte stellte unsere Ausdauer ein ganzes Jahr auf die Probe. Als wir es nicht geschafft hatten, den fünften Feldzug des Feindes zu zerschlagen, und nun gezwungen waren, seine Einkreisung zu durchbrechen, legten wir dabei eine unverantwortliche Eile an den Tag. Unter den Umständen, die damals herrschten, hätten wir noch weitere zwei oder drei Monate durchhalten und unseren Truppen eine Ruhe- und Erholungspause gönnen sollen. Hätten wir das getan und hätte unser Führungsstab sich nach dem Durchbruch etwas klüger verhalten, dann hätte das Ende ganz anders ausgesehen. Bei alledem bleibt jedoch der Grundsatz, daß man die Dauer eines Feldzuges nach Möglichkeit abkürzen soll, noch immer in Kraft. Bei der Aufstellung von Feldzugsund Schlachtplänen müssen wir ein Maximum an Anstrengung auf die Konzentration der Truppen, den Bewegungskrieg usw. verwenden, um die Vernichtung des Feindes auf den inneren Kampflinien (also innerhalb des Stützpunktes) zu sichern und die rasche Niederschlagung seines «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzuges; wenn es sich jedoch zeigt, daß der Feldzug nicht auf unseren inneren Kampflinien beendet werden kann, sollten wir die Hauptstreitmacht der Roten Armee dazu einsetzen, die Umzingelung des Feindes zu durchbrechen und auf unsere äußeren Kampflinien (die inneren Kampflinien des Feindes also) hinüberzuwechseln, um ihn dort zu schlagen. Nun, da der Feind seinen Stellungskrieg so beträchtlich entwickelt hat, wird dies unsere übliche Operationsmethode werden. Zur Zeit des Zwischenfalls von Fukien 37 , zwei Monate nach Beginn unseres fünften Gegenfeldzuges, hätte man zweifellos die Hauptstreitmacht der Roten Arme in das Gebiet von Kiangsu-Chekiang-Anhwei-Kiangsi mit Chekiang als Mittelpunkt vorschicken und dann nach allen Richtungen durch den Bezirk zwischen den Städten Hangchow, Soochow, Nanking, Wuhu, Nan135
chang und Foochow marschieren lassen sollen. So hätten wir unsere strategische Defensive in eine strategische Offensive umgewandelt, die lebenswichtigen Zentren des Feindes bedroht und in den weiten Gebieten, in denen der Feind noch keine Stellungen hatte, den Kampf gesucht. Wir hätten durch diese Maßnahmen den Feind, der im südlichen Kiangsi und im westlichen Fukien angriff, zur Umkehr gezwungen, da er ja seine lebenswichtigen Zentren hätte verteidigen müssen, wir hätten seinen Angriff auf den Stützpunkt in Kiangsi zurückgeworfen und der Volksregierung in Fukien Hilfe bringen können ganz gewiß hätten wir das tun können. Da jedoch dieser Plan abgelehnt wurde, konnte der fünfte «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzug nicht zerschlagen werden, und der Zusammenbruch der Volksregierung war unvermeidlich. Und obgleich es nach einjährigen Kämpfen für uns ungünstig geworden war, gegen Chekiang vorzurücken, hätten wir trotzdem in einer anderen Richtung zur strategischen Offensive übergehen können, wenn wir nämlich unsere Hauptstreitkräfte gegen Hunan in Marsch gesetzt hätten und somit in Mittelhunan eingedrungen wären, anstatt durch Hunan gegen Kweichow zu ziehen. Auf diese Weise hätten wl. den Feind aus Kiangsi nach Hunan hineingetrieben und ihn dort vernichtet. Als auch dieser Plan abgelehnt wurde, war jede Hoffnung, den fünften Feldzug des Feindes zu zerschlagen, endgültig zunichte gemacht, und uns blieb nichts anderes übrig, als uns auf den Langen Marsch zu begeben. 9. Vernichtungskrieg Es ist unangebracht, der Roten Armee Chinas heute zu einem «Zermürbungskampf» zu raten. Schließlich wäre es auch recht lächerlich, wollte man einen «Wettbewerb der Reichtümer» nicht zwischen zwei Drachenkönigen, sondern zwischen einem Drachenkönig und einem Bettler veranstalten. Für die Rote Armee, die fast ihre gesamte Ausrüstung vom Feind bezieht, ist der Vernichtungskrieg die grundsätzlich richtige Politik. Nur indem wir die effektive Stärke des Feindes .vernichten, können wir seine «Einkreisungs- und Vernichtungs»Feldzüge zerschlagen und unsere revolutionären Stützpunkte ausdehnen. Dem Feind Verluste zuzufügen, ist ein Weg zu seiner Vernichtung sonst hätten sie keinen Sinn. Indem wir dem Feind Verluste zufügen, haben wir selber Verluste, die jedoch durch die Vernich136
tung seiner Einheiten aufgewogen werden. Wir gleichen hierbei nicht nur unsere Verluste aus, sondern vergrößern die Stärke unserer Armee. Eine Schlacht, in welcher der Feind geschlagen wird, ist nicht grundsätzlich entscheidend, wenn wir es mit einem sehr starken Gegner zu tun haben. Trotzdem bedeutet eine Vernichtungsschlacht stets einen schweren und unmittelbaren Schlag für jeden Gegner. Es ist wirksamer, einem Mann einen Finger abzuhacken, als alle zehn Finger zu verletzten; es ist wirksamer, eine Division des Feindes zu vernichten, als zehn in die Flucht zu schlagen. Bei der Bekämpfung des ersten, zweiten, dritten und vierten «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzugs des Feindes wandten wir die Mittel des Vernichtungskrieges an. Die Streitkräfte, die bei jedem dieser Feldzüge vernichtet wurden, stellten zwar nur einen Teil der Gesamtstreitmacht des Feindes dar, und doch wurden so alle diese «Einkreisungs- und Vernichtungs»-Feldzüge zerschlagen. Bei unserem fünften Gegenfeldzug aber verfolgten wir die entgegengesetzte Politik, und diese Tatsache ermöglichte es dem Feind, seine Ziele zu erreichen. Der Vernichtungskrieg bedingt die Zusammenziehung größerer Truppenmengen und die Anwendung von Einkreisungs- und Umgehungstaktiken. Das eine ist ohne das andere nicht durchzuführen. Unentbehrliche Vorbedingungen für die Vernichtung des Gegners sind die Unterstützung durch die Bevölkerung, ein günstiges Gelände, eine verwundbare feindliche Streitmacht und der Vorteil der Überraschung. Einen Feind lediglich zu schlagen oder ihn entweichen zu lassen, hat nur dann Sinn, wenn unsere Hauptstreitmacht in der Schlacht oder dem gesamten Feldzug ihre Vernichtungsoperationen auf andere feindliche Einheiten konzentriert. Andernfalls ist eine solche Schlacht sinnlos. So werden die Verluste durch die Gewinne gerechtfertigt. Auch wenn wir eine eigene Kriegsindustrie aufbauen, so dürfen wir doch nicht von ihr abhängig werden. Es muß ein Grundsatz unserer Politik bleiben, daß wir uns hinsichtlich unseres eigenen Bedarfs auf die Kriegsindustrie der imperialistischen Länder und die unseres Feindes im eigenen Land verlassen. Wir haben einen Anspruch auf die Produktion der Arsenale von London und Hanyang, und diese Produktion wird uns obendrein noch von den Transportabteilungen 137
des Feindes angeliefert. Das ist kein Scherz, sondern die reine Wahrheit.
138
Anmerkungen 1. Mao Tse-tung bezeichnet China als kolonial, weil Gebiete wie Hongkong, Formosa usw. von fremden Mächten annektiert waren, als halbkolonial, weil ausländische Mächte über bestimmte Vorrechte wie Konzessionen und eigene Konsulargerichtsbarkeiten und Territorien verfügten, als halbfeudal, weil die feudale Ordnung bereits angegriffen und die kapitalistische Wirtschaft im Entstehen war. (Anm. Red.) 2. Die Wissenschaft der Strategie, die Feldzugswissenschaft und die taktische Wissenschaft bilden Teile der chinesischen Militärwissenschaft. Die Wissenschaft der Strategie behandelt Gesetzmäßigkeiten der gesamten Kriegssituation, die Feldzugswissenschaft behandelt Gesetzmäßigkeiten der Feldzüge und die taktische Wissenschaft behandelt Gesetzmäßigkeiten der Schlachten. 3. Sun Wu Tzu oder Sun Wu war ein berühmter chinesischer Militärwissenschaftler aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., der den <Sun Tzsu> schrieb, eine aus dreizehn Kapiteln bestehende Abhandlung über den Krieg. Das Zitat stammt aus dern 3. Kapitel mit dem Titel . 4. Mao Tse-tung rechnet zu den Kleineigentümern jene sozialen Gruppen (halbselbständige Bauern, kleine Handwerker, Kleinhändler usw.) die zu einem geringen Teil noch über eigene Produktionsmittel oder eigenen Landbesitz verfügen. Wörtlich wird diese Gruppe, die zum Halbproletariat gehört und die gemeinsam mit den Bauern die große Masse der Landbevölkerung bildet, als «halbproduktionsmittellose Klasse» bezeichnet. (Siehe auch (Analyse der chinesischen Gesellschaftsklassen> vom März 1926, in: Mao Tsetung , Frankfurt a. M. 1963.) (Anm. Red.) 5. Als international verpflichtete Bourgeoisie werden hauptsächlich jene Handelsherren bezeichnet, deren Handelshäuser ausländische Interessen in China vertreten. Diese Handelsleute werden Compradores nach den in iberischen Diensten stehenden Kaufleuten der MingZeit (1368-1644) genannt. Während des 19. Jahrhunderts war einzig diesen Kaufleuten der Handel mit dem Ausland erlaubt. (Siehe auch 'Analyse der chinesischen Gesellschaftsklassen' vom März 1926 in: Mao Tse-tung (Ausgewählte Schriften, Frankfurt a. M., 1963.) 139
(Anm. Red.) 6. Im Jahre 1936, als Genosse Mao Tse-tung diesen Artikel verfaßte, waren seit der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas im Juli 1921 genau fünfzehn Jahre vergangen. 7. Chen Tu-hsiu war ursprünglich Professor an der Pekinger Universität und wurde dann als einer der Herausgeber der Neuen Jugend berühmt. Er gehört zu den Begründern der Kommunistischen Partei Chinas. Auf Grund des Rufs, den er zur Zeit der «Bewegung vom 4. Mai» [1919] genoß, und auch auf Grund der Unreife der Partei in ihrem Anfangsstadium wurde er Generalsekretär der Partei. In der letzten Periode der Revolution von 1924-1927 entwickelte sich das von Chen Tu-hsiu vertretene «Rechtsabweichlertum» innerhalb der Partei zur Kapitulationsbereitschaft. Genosse Mao Tse-tung sagt, die Kapitulationisten hätten zu jener Zeit «freiwillig die Führerschaft der Partei über die Massen der Bauern, das städtische Kleinbürgertum und die mittlere Bourgeosie aufgegeben, vor allem aber die Führerschaft der Partei über die bewaffneten Kräfte, und damit die Niederlage der Revolution verursacht». (Die gegenwärtige Lage und unsere Aufgaben) in: Ausgewählte Schriften Mao Tse-tungs Band IV, Peking 1961.) Nach der Niederlage von 1927 verloren Chen Tu-hsiu und eine Handvoll anderer Kapitulationisten allen Glauben an die Zukunft der Revolution und wurden zu Liquidationisten. Sie vertraten den reaktionären trotzkistischen Standpunkt und gründeten mit den Trotzkisten eine kleine parteifeindliche Fraktion. Konsequenterweise wurde Chen Tu-hsiu im November 1929 aus der Partei ausgestoßen. Er starb im Jahre 1942. 8. Der «Links»-Opportunismus Li Li-sans, allgemein als «Li Li-sanLinie» bekannt, läßt sich auf die links-opportunistische Tendenz zurückführen, die von Juni 1930 an für vier Monate in der Partei existierte. Ihr Hauptvertreter war Genosse Li Li-san, der zu jenem Zeitpunkt ein sehr einflußreiches Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas war. Die Politik Li Lisans ist durch folgendes gekennzeichnet: Sie verstieß gegen die vom Sechsten Nationalkongreß festgelegte Politik; sie verneinte, daß für die Revolution der Aufbau der Massen notwendig sei, und sie wollte nicht einsehen, daß die Entwicklung der Revolution ungleichmäßig voranging; sie betrachtete die Ideen des Genossen Mao Tse-tung, daß wir auf lange Zeit hinaus unsere Aufmerksamkeit vor allem darauf richten 140
müßten, ländliche Stützpunkte zu schaffen, mit Hilfe der ländlichen Gebiete die Städte einzukreisen und diese Stützpunkte dazu zu verwenden, das ganze Land mit einer hohen Brandungswoge der Revolution zu überschwemmen, als einen «für die bäuerliche Mentalität charakteristischen, äußerst irrigen ... lokal begrenzten und konservativen Standpunkt»; sie verlangte, daß man Vorbereitungen für sofortige Aufstände in allen Teilen des Landes treffen solle. Auf Grund dieser falschen Meinung entwarf Genosse Li Li-san einen abenteuerlichen Plan zur Organisierung sofortiger bewaffneter Aufstände in den wichtigeren Städten des ganzen Landes. Gleichzeitig weigerte er sich, die Ungleichmäßigkeit in der Entwicklung der Weltrevolution anzuerkennen, und behauptete, der allgemeine Ausbruch der chinesischen Revolution müsse unweigerlich zu einem allgemeinen Ausbruch der Weltrevolution führen und die chinesische Revolution könne nur Erfolg haben, wenn sie von einem Ausbruch der Weltrevolution begleitet sei. Er wollte auch nicht einsehen, daß die bürgerlich-demokratische Revolution in China ein langwieriger Prozeß ist, und erklärte, sobald sich in einer oder mehreren Provinzen ein Sieg abzeichne, sei damit der Beginn eines Übergangs zur sozialistischen Revolution gegeben. In dieser Weise formulierte er eine ganze Reihe unzutreffender und abenteuerlicher «linker» Devisen. Genosse Mao Tse-tung widersprach diesen irrigen Ansichten, und auch die breiten Massen der Kader und Parteimitglieder verlangten ihre Berichtigung. Auf der dritten Plenarsitzung des Sechsten Zentralkomitees der Partei im September 1930 gab Genosse Li Li-san die Fehler, die man ihm vorgeworfen hatte, zu und trat von seinem leitenden Posten im Zentralkomitee zurück. Nachdem Genosse Li Li-san lange Zeit hindurch bestrebt gewesen war, seine falschen Ansichten zu korrigieren, wurde er auf dem Siebenten Nationalkongreß der Partei wieder ins Zentralkomitee gewählt. 9. Bei seiner dritten Plenarsitzung, die im September 1930 abgehalten wurde, beschieß das Sechste Zentralkomitee der Partei eine Reihe positiver Maßnahmen, um der Politik Li Li-sans ein Ende zu machen. Nach der Sitzung jedoch traten einige Parteimitglieder, die noch keine Erfahrung im praktischen revolutionären Kampf hatten an ihrer Spitze die Genossen Chen Shae-yu (Wang Ming) und Chin Pang-hsien (Po Ku) -, wiederum gegen die Maßnahmen des Zentralkomitees auf. In ihrer Flugschrift 'Die zwei Linien oder Der Kampf 141
um die weitere Bolschewisierung der Kommunistischen Partei Chinas» erklärten sie mit leidenschaftlichem Nachdruck, die Hauptgefahr innerhalb der Partei sei nicht der «Linksopportunismus», sondern der «Rechtsopportunismus». Um ihre eigene Tätigkeit zu rechtfertigen, kritisierten sie die Li Li-san-Linie als «rechts orientiert». Sie legten ein neues politisches Programm vor, das die Li Li-sanLinie sowie andere «linke» Ideen und Anschauungen auf eine neue Weise fortführte, wiederbelebte oder entwickelte, und wandten sich gegen die richtigen Anschauungen des Genossen Mao Tse-tung. Genosse Mao Tse-tung schrieb das Werk <Strategische Probleme in Chinas revolutionärem Krieg> in der Hauptsache, um die militärischen Fehler dieser neuen «Linksopportunisten» einer Kritik zu unterziehen. Diese irrige Einstellung dominierte in der Partei von der Vierten Plenarsitzung des Sechsten Zentralkomitees im Januar 1931 bis zur Versammlung des Politbüros, die im Jahre 1935 in Tsunyi in der Provinz Kweichow durch das Zentralkomitee einberufen wurde. Hier endete die Vorherrschaft dieser irrigen Einstellung und es wurde eine neue Führung des Zentralkomitees unter dem Vorsitz von Genosse Mao Tse-tung eingesetzt. Die irrige «Linkslinie» dominierte also eine sehr beträchtliche Zeit (4 Jahre) in der Partei und brachte der Partei wie der Sache der Revolution außerordentlich schwere Verluste mit katastrophalen Folgen. Die Kommunistische Partei Chinas, die chinesische Rote Armee und ihre Stützpunkte erlitten einen Verlust von 90%. In den revolutionären Stützpunktgebieten mußten mehrere zehn Millionen Menschen unter der grausamen Unterdrükkung durch die Kuomintang leiden, und der Fortschritt der chinesischen Revolution wurde verzögert. Die meisten der Genossen, die diese irrige Ansicht vertreten hatten, haben auf Grund persönlicher Erfahrungen im Verlauf einer Reihe von Jahren ihre Fehler erkannt und revidiert und daraufhin der Partei und dem Volk noch viele wertvolle Dienste geleistet. Unter der Führung des Genossen Mao Tse-tung haben sie sich mit allen anderen Parteigenossen auf der Basis eines gemeinsamen politischen Verständnisses zusammengefunden. Die von der Siebenten Plenarsitzung des Sechsten Zentralkomitees im April 1945 angenommene «Resolution über bestimmte Fragen in der Geschichte unserer Partei» enthielt eine ausführliche Übersicht über die verschiedenen Aspekte dieser irrigen Meinung. 10. Chang Kuo-tao war ein Verräter an der chinesischen Revolution. 142
Da er auf den Erfolg der Revolution spekulierte, trat er schon als junger Mann in die Kommunistische Partei Chinas ein. Innerhalb der Partei beging er viele Fehler und machte sich schließlich ernster Verbrechen schuldig. Vor allem widersetzte er sich im Jahre 1935 dem Nordmarsch der Roten Armee und befürwortete einen defaitistischen und liquidationistischen Rückzug der Roten Armee in die Gebiete der nationalen Minderheiten an der Grenze zwischen Szechuan und Sikang. Außerdem entfaltete er ganz öffentlich eine verräterische Tätigkeit gegen die Partei und das Zentralkomitee, begründete sein eigenes Pseudo-Zentralkomitee, zerstörte die Einheit der Partei und der Roten Armee und war so verantwortlich für die schweren Verluste, welche die Vierte Frontarmee erlitt. Dank der geduldigen Erziehungsarbeit, die Genosse Mao Tse-tung und das Zentralkomitee leisteten, unterstellten sich die Vierte Frontarmee und ihre zahlreichen Kader bald wieder der rechtmäßigen Führerschaft des Zentralkomitees und spielten in den späteren Kämpfen eine ehrenhafte Rolle. Chang Kuo-tao hingegen, der sich als unbelehrbar erwies, entwich im Frühjahr 1938 aus der Grenzgegend von Shensi-Kansu-Ningsia und trat in die Geheimpolizei der Kuomintang ein. 11. Das Offiziers-Schulungskorps in Lushan war ein Institut, das Tschiang Kai-schek im Juli 1933 im Lushan-Gebirge von Kiukang in der Provinz Kiangsi begründete und in dem antikommunistische Militärkader trainiert wurden. In regelmäßigem Turnus wurden Offiziere der bewaffneten Kräfte Tschiang Kaischeks dorthin entsandt, um an den von deutschen, italienischen und amerikanischen Instrukteuren geleiteten faschistischen militärischen und politischen Trainingskursen teilzunehmen. Diese neuen militärischen Prinzipien sind im wesentlichen der Anlaß für die «Stellungskrieg»-Politik Tschiang Kai-scheks, nach der seine Truppen immer nur stückweise vorrückten und sich nach jedem Anlauf sofort wieder verschanzten. 12. In einer Kritik über den ungarischen Kommunisten Bela Kun sagte Lenin, daß dieser «das Wichtigste am Marxismus, die lebendige Seele des Marxismus, nämlich die konkrete Analyse der konkreten Bedingungen aufgegeben habe». ( in W. I. Lenin Gesammelte Werke.) 13. Der Erste Parteikongreß im Grenzbezirk von Hunan-Kiangsi wurde am 30. Mai 1928 in Maoping im Distrikt Ningkang abgehal143
ten. 14. Die Bezeichnung «Marodeurstum» bezieht sich auf die Plünderungen und Ausschreitungen, die sich aus einem Mangel an Disziplin, Organisation und eindeutiger politischer Führung ergeben. 15. Bei ihrem Langen Marsch von 25 000 Li (12 500 km) zog die Rote Armee von der Provinz Kiangsi in den Nordteil der Provinz Shensi. Im Oktober 1934 begann die Erste Frontarmee, also die Zentrale Rote Armee, bestehend aus der Ersten, der Dritten und der Fünften Armeegruppe der Roten Armee der chinesischen Arbeiter und Bauern, ihren großen strategischen Rückzug. Sie brach von Changting und Ninghua im westlichen Fukien und von Juichin und Yutu im südlichen Kiangsi auf und durchzog die elf Provinzen Fukien, Kiangsi, Kwangtung, Hunan, Kwangsi, Kweichow, Szechuan, Yünnen, Sikang, Kansu und Shensi. Sie überwand hohe, von ewigem Schnee bedeckte Berge und marschierte quer durch wilde, unbewohnte Sumpfgebiete. Nachdem die Rote Armee unsagbare Leiden erduldet und immer wieder die Einkreisungs-, Verfolgungs- und Störversuche des Feindes zunichte gemacht hatte, beendete sie im Oktober 1935 ihren ununterbrochenen Marsch über 25 000 Li und langte siegreich im revolutionären Stützpunktgebiet von Nordshensi an. 16. In der alten chinesischen Farbsymbolik verkörpert die Farbe Rot das Erfreuliche, Lebendige, das Glück; hingegen wird Weiß stets zur Kennzeichnung des Unglücks, der Trauer und des Todes gebraucht. (Anm. Red.) 17. Die Zeit nach der Niederschlagung des Dezemberaufstands von 1905, in der die revolutionäre Flut in Rußland allmählich abebbte. Siehe hierzu 'Kurzer Abriß der Geschichte der KPdSU (B), Kap. 3, Abschnitte 5 und 6. 18. Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im März 1918 zwischen Sowjetrußland und Deutschland abgeschlossen. Die revolutionären Truppen, die sich einer offensichtlich überlegenen Streitmacht gegenübersahen, mußten vorübergehend zurückweichen, um zu vermeiden, daß die deutschen Imperialisten einen Angriff gegen die neuentstandene Sowjetrepublik unternahmen, die noch nicht über eine eigene Armee verfügte. Durch den Abschluß dieses Vertrages gewann die Sowjetrepublik Zeit, um die politische Macht des Proletariats zu festigen, die Wirtschaft zu reorganisieren und die Rote 144
Armee aufzubauen. So konnte das Proletariat eindeutig die Führung über die Bauern übernehmen und eine Streitmacht auf die Beine stellen, die stark genug war, die Weißgardisten und die Interventionstruppen Großbritanniens, der Vereinigten Staaten, Frankreichs, Japans, Polens und anderer Staaten in den Jahren 191820 zu schlagen. 19. Am 30. Oktober 1927 begannen die Bauern von Haifeng und Lufeng in der Provinz Kwangtung unter Führung der Kommunistischen Partei Chinas mit ihrem dritten Aufstand. Sie besetzten Haifeng, Lufeng und die umliegenden Gebiete, organisierten eine Rote Armee und eine demokratische Arbeiter- und Bauernregierung. Später wurden sie besiegt, weil sie den Fehler begingen, den Feind zu unterschätzen. 20. Im Herbst 1936 vereinigten sich die Vierte Frontarmee und die Zweite Frontarmee der Roten Armee und zogen gemeinsam aus dem nordöstlichen Teil von Sikang nach Norden. Chang Kuo-tao beharrte zu dieser Zeit noch auf seiner Rückzugsund Liquidierungspolitik, die er bis dahin verfolgt hatte. Als dann im Oktober desselben Jahres die Zweite und die Vierte Frontarmee in Kansu eintrafen, befahl Chang Kuo-tao den Vorhuteinheiten der Vierten Frontarmee, die insgesamt mehr als 20 000 Mann stark waren, sich zu einer Westkolonne zusammenzuschließen, die den Gelben Fluß überschreiten und westlich gegen Chinghai vorstoßen sollte. Nachdem diese Westkolonne schon im Dezember 1936 durch Niederlagen in mehreren Schlachten praktisch vernichtet wurde, erfolgte ihre endgültige Vernichtung im März 1937. 21. Siehe hierüber den Brief von Marx an Kugelmann über die Pariser Kommune. 22. <Shui Hu Chuan> ist der Titel eines berühmten chinesischen Romans, in dem ein Bauernkrieg beschrieben wird. Er wird Shih Nai-an zugeschrieben, der gegen Ende der Yuan-Dynastie und zu Beginn der Ming-Dynastie (im 14. Jahrhundert n. Chr.) lebte. Lin Chung und Chai Chin sind Helden dieses Romans. Hung ist der Ausbilder auf dem Besitztum Chai Chins. 23. Die Staaten Lu und Chi waren zwei Feudalstaaten der Frühlingsund Herbstära (722—481 v. Chr.). Der Staat Chi war ein großer Staat in der Mitte der heutigen Provinz Shantung, der Staat Lu war kleiner und lag im südlichen Teil dieser Provinz. Der Herzog Chuang regier145
te von 693 bis 662 v. Chr. über Lu. 24. Tsochiu Ming war der Verfasser des , einer klassischen Chronik der Tschou-Dynastie. Der zitierte Abschnitt steht in dem Kapitel dieses Werks, das die Überschrift (684 v. Chr.) trägt. 25. Die alte Stadt Chengkao im Nordwesten des heutigen Bezirks Chengkao der Provinz Honan war von großer militärischer Bedeutung. Sie war Schauplatz der Kämpfe, die im Jahre 203 v. Chr. zwischen dem König Liu Fang von Han und dem König Hsiang Yu von Chu stattfanden. Zuerst nahm Hsiang Yu Yunyang und Chengkao, und Liu Pangs Truppen wurden fast völlig geschlagen. Liu Fang wartete den Augenblick ab, in dem Hsiang Yus Truppen, die den Chishui-Fluß überquerten, sich mitten im Strombett befanden. Dann stürzte er sich auf sie und eroberte Chengkao zurück. 26. Die alte Stadt Kunyang im Norden des heutigen Bezirks Yehhsien der Provinz Honan war der Ort, an dem Liu Hsiu, der Begründer der östlichen Han-Dynastie, im Jahre 23 v. Chr. die Truppen Wang Mangs, des Kaisers der Hsin-Dynastie, schlug. Zahlenmäßig bestand ein außerordentlich großer Unterschied zwischen den beiden Parteien, denn Liu Hsius Streitkräfte betrugen insgesamt 8000 bis 9000 Mann, während Wang Mang über ein Heer von 400 000 Mann verfügte. Aber Liu Hsiu machte sich die Sorglosigkeit der Befehlshaber Wang Mangs, der Generäle Wang Shun und Wang Yu, die den Feind unterschätzten, zunutze, und es gelang ihm, mit nur 3000 Mann Elitetruppen die Hauptmacht Wang Mangs zu schlagen. Dann rundete er seinen Sieg ab, indem er den Rest der feindlichen Truppen in die Flucht jagte. 27. Kuantu lag im Nordosten des heutigen Bezirks Chungmou der Provinz Honan und war der Schauplatz der Schlacht, welche sich die Armeen Tsao Tsaos und Yuan Shaos im Jahre 200 n. Chr. lieferten. Yuan Shao war mit 100 000 Mann angetreten, während Tsao Tsao nur eine schwache, schlecht ausgerüstete und versorgte Streitmacht hatte. Dann nutzte er jedoch die mangelnde Wachsamkeit der Truppen Yuan Shaos, der verächtlich auf seinen Gegner herabsah, aus, schickte seine leichtfüßigen Soldaten zu einem Überraschungsangriff vor und ließ sie das Versorgungslager des Feindes in Brand setzen. Yuan Shaos Armee geriet in schwere Verwirrung, und ihre Hauptmacht wurde vernichtet. 146
28. Der Staat Wu wurde von Sun Chuan regiert, der Staat Wei von Tsao Tsao. Chihpi liegt am Südufer des Jangtsekiang, also im Nordosten von Chiayu in der Provinz Hupeh. Im Jahre 208 n. Chr. führte Tsao Tsao eine Armee von mehr als 500 000 Mann er behauptete sogar, sie sei 800 000 Mann stark zum Angriff gegen Sun Chuan. Dieser brachte zusammen mit Tsao Tsaos Gegner Liu Pei eine Streitmacht von 30 000 Mann auf. Sun Chuan und Liu Pei, die wußten, daß Tsao Tsaos Armee von Seuchen befallen und nicht daran gewöhnt war, auf dem Wasser zu operieren, setzten mit vereinten Kräften Tsao Tsaos Flotte in Brand und schlugen seine Armee. 29. Yiling, das im Osten des heutigen Bezirks Ichang in der Provinz Hupeh gelegen ist, war der Ort, an dem Lu Sun, ein General des Staates Wu, im Jahre 222 n. Chr. die Armee Liu Peis, des Herrschers von Shu, schlug. Im Anfang des Krieges hatten die Truppen Liu Peis nacheinander mehrere Siege errungen und waren 500 oder 600 Li weit in das Gebiet von Wu bis nach Yiling eingedrungen. Lu Sun, der Yiling verteidigte, wich mehr als sieben Monate lang einer Schlacht aus, bis Liu Pei «am Ende seiner Geduld angelangt und seine Truppen erschöpft und demoralisiert waren». Dann aber schlug Lu Sun die feindliche Armee, indem er sich einen günstigen Wind zunutze machte und ihr Zeltlager in Brand setzte. 30. Hsich Hsuan, ein General der östlichen Tsin-Dynastie, schlug im Jahre 383 n. Chr. Fu Chien, den Herrscher des Staates Chin, am Feishui-Fluß in der Provinz Anhwei. Fu Chien befehligte mehr als 600 000 Mann Fußvolk, eine 270000 Mann starke Reiterei und dazu eine Elitetruppe von mehr als 30000 Mann, während die Streitkräfte, welche die östliche Tsin-Dynastie zu Lande und auf dem Fluß aufbringen konnte, sich insgesamt auf nur 80 000 Mann beliefen. Als die Armeen an den beiden Ufern des Feishui-Flusses aufmarschiert waren, machte sich Hsieh Hsuan die Überheblichkeit und den Dünkel der feindlichen Truppen zunutze und forderte Fu Chien auf, seine Einheiten etwas zurückzunehmen, so daß die Truppen der östlichen Tsin-Dynastie den Fluß überqueren und den Kampf auf dem jenseitigen Ufer austragen könnten. Fu Chien kam dieser Aufforderung nach; doch als er den Rückzug befahl, gerieten seine Truppen in Panik und waren nicht mehr zu halten. Die Armee der östlichen TsinDynastie nahm diese Gelegenheit wahr, überquerte den Fluß, eröffnete den Angriff und schlug den Feind. 147
31. Nanchang, die Hauptstadt der Provinz Kiangsi, war der Schauplatz des berühmten Aufstandes vom 1. August 1927, den die Kommunistische Partei Chinas unternahm, um die Gegenrevolution Tschiang Kai-scheks und Wang Ching-weis zu bekämpfen und die Revolution von 1924-27 weiterzuführen. Mehr als 30 000 Mann nahmen an diesem von den Genossen Tschou En-lai, Chu Teh, Ho Lung und Yeg Ting angeführten Aufstand teil. Am 5. August zog sich die Armee der Aufständischen, wie geplant, von Nanchang zurück, erlitt jedoch eine Niederlage, als sie sich den Orten Chaochow und Swatow in der Provinz Kwangtung näherte. Ein Teil der Truppen schlug sich dann unter dem Befehl der Genossen Chu Teh, Chen Yi und Lin Piao in die Chingkang-Berge durch und vereinigte sich dort mit den Streitkräften der Ersten Division der Ersten Revolutionären Armee der Arbeiter und Bauern, die von dem Genossen Mao Tse-tung angeführt wurde. 32. Der berühmte Aufstand zur Herbsternte unter der Führung des Genossen Mao Tse-tung brach im September 1927 aus und wurde von den bewaffneten Volkseinheiten von Hsiushui, Pinghsiang, Pingkiang und Liuyang alles Distrikte im Grenzbezirk von HunanKiangsi durchgeführt. Diese Einheiten bildeten zusammen die Erste Division der Ersten Revolutionären Armee der Arbeiter und Bauern. Genosse Mao Tse-tung führte diese Streitmacht in die ChingkangBerge, wo ein revolutionärer Stützpunkt begründet wurde. 33. Die A-B-Gruppe (die Anti-Bolschewisitsche Gruppe) war eine konterrevolutionäre Organisation von Geheimagenten der Kuomintang in den roten Gebieten. 34. Siehe hierzu einige Aufsätze in W. I. Lenin (Gesammelte Werke» sowie 'Kurzer Abriß der Geschichte der KPdSU (B)>, Kap. 7, Abschnitt 7. 35. Die Gebiete, auf die hier angespielt wird, sind die von den Tibetern bewohnten in Sikang sowie diejenigen Bezirke in den Provinzen Kansu, Chinghai und Sinkiang, die von den Hui-Völkern besiedelt sind. 36. Der «achtbeinige Aufsatz» war die für die Aufsätze vorgeschriebene Form bei den kaiserlichen Auswahlprüfungen des feudalen China vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Ein solcher Aufsatz mußte sich aus Einleitung, Mittelteil, Weiterführung und Abschluß zusammensetzen, wobei jeder dieser Teile wiederum in zwei Unterabtei148
lungen aufzugliedern war. Genosse Mao Tse-tung benutzt das Bild der Entwicklung des Themas in einem derartigen Aufsatz, um die Entwicklung der Revolution in ihren verschiedenen Stadien zu illustrieren. Im allgemeinen jedoch verwendet Genosse Mao Tse-tung den Ausdruck «achtbeiniger Aufsatz», um den Dogmatismus zu verspotten. 37. Unter dem Einfluß der anschwellenden allgemeinen Empörung gegen Japan im ganzen chinesischen Volk sagten sich die Anführer der 19. Feldarmee der Kuomintang gemeinsam mit den Li Chi-shen unterstehenden Streitkräften der Kuomintang im November 1933 öffentlich von Tschiang Kai-schek los und begründeten die «Revolutionäre Volksregierung der Republik China» in Fukien. Dabei schlossen sie ein Abkommen mit der Roten Armee, um Tschiang Kai-schek anzugreifen und Japan Widerstand zu leisten. Im Text werden diese Ereignisse als «Zwischenfall von Fukien» bezeichnet. Die 19. Frontarmee und die Volksregierung von Fukien brachen allerdings später unter den Angriffen der Truppen Tschiang Kaischeks zusammen.
149
Strategische Fragen im Guerillakrieg gegen Japan Mai 1938 Zu Beginn des Widerstandskrieges gegen Japan haben viele Menschen innerhalb und außerhalb der Partei die strategische Bedeutung des Guerillakrieges unterschätzt und ihre Hoffnung nur auf die reguläre Kriegführung insbesondere auf die Operationen der Kuomintang-Truppen, gesetzt. Genosse Mao Tsetung wandte sich gegen diese Einstellung und schrieb diesen Aufsatz, um den Weg aufzuzeigen, den die Guerillakriegführung im Kampf gegen Japan einschlagen muß. Daraufhin wuchsen die Achte Frontarmee und die Neue Vierte Armee, die zu Beginn des Widerstandskrieges, also im Jahre 1937, kaum mehr als 40 000 Mann zählten, immer mehr an, bis sie schließlich im Jahre 1945, als die Japaner sich ergaben, zu einer großen Armee von einer Million Mann geworden waren. Diese Armeen bauten viele revolutionäre Stützpunkte auf und spielten eine große Rolle in diesem Krieg, was Tschiang Kai-schek davon abhielt, vor den Japanern zu kapitulieren oder einen Bürgerkrieg im ganzen Lande zu entfachen. Als er dann im Jahre 1946 schließlich einen solchen Bürgerkrieg entfachte, war die Volksbefreiungsarmee, zu der die Achte Frontarmee und die Neue Vierte Armee sich zusammengeschlossen hatten, stark genug, um seinen Angriffen Widerstand zu leisten.
150
1. Kapitel
Warum stellen wir im Guerillakrieg die Frage der Strategie? Im Widerstandskrieg gegen Japan steht die reguläre Kriegführung an erster Stelle, der Guerillakrieg an zweiter. Dieser Punkt ist bereits hinreichend erörtert. Wenn sich demnach im Guerillakrieg nur taktische Probleme ergeben, warum stellen wir dann die Frage nach der Strategie? Wäre China ein kleines Land, in dem der Guerillakriegführung lediglich die Aufgabe zufiele, die Operationen der regulären Truppen über kurze Entfernungen zu unterstützen, so erhöben sich selbstverständlich nur taktische, aber keine strategischen Probleme. Wäre China andererseits so stark wie die Sowjetunion und imstande, entweder den eindringenden Feind rasch wieder zu vertreiben oder ihn, falls diese Vertreibung länger dauern sollte, daran zu hindern, größere Gebiete zu besetzen, dann würde die Guerillakriegführung bei allen militärischen Operationen ebenfalls nur eine Nebenrolle spielen, und sie würde nur taktische, aber keine strategischen Probleme stellen. In unserem Fall jedoch erhebt sich die Frage der Strategie im Guerillakrieg, denn China ist kein kleines Land und nicht so stark wie die Sowjetunion, sondern es ist ein großes und schwaches Land. Dieses große und schwache Land, das sich allerdings in einem Stadium des Fortschritts befindet, ist von einem kleinen und starken Land angegriffen worden; daraus ergibt sich das ganze Problem. Ausgedehnte Gebiete sind so in die Hand des Feindes geraten, und daraus hat sich ein verlängerter Krieg entwickelt. Der Feind hält weite Gebiete unseres großen Landes besetzt; aber Japan ist ein kleines Land und verfügt nicht über genügend Soldaten, das Land lückenlos zu besetzen, so daß unsere Guerillakriegführung gegen Japan im wesentlichen nicht aus Operationen auf den inneren Kampflinien zur Unterstützung der Feldzüge der regulären Truppen, sondern in unabhängigen Operationen auf den äußeren Kampflinien besteht. Außerdem ist China fortschrittlich, das heißt, es kann auf eine zuverlässige Armee und breite Volksmassen zählen, beide geführt von der Kommunistischen Partei, so daß es sich nicht um irgendeinen kleinen Krieg handelt, sondern der antijapanische Guerillakrieg ist von größter Bedeut151
samkeit. Hieraus ergibt sich eine ganze Reihe von Problemen, wie die der strategischen Defensive, der strategischen Offensive usw. Die lange Dauer des Krieges und die ihm eigene Härte stellte die Guerillakriegführung vor ungewöhnliche Aufgaben, so zum Beispiel vor die Probleme der Stützpunktgebiete, die Entwicklung der Guerillakriegführung zum Bewegungskrieg usw. Aus all diesen Gründen hat Chinas Guerillakriegführung gegen Japan die Grenzen der Taktik gesprengt und den Bereich der Strategie betreten, so daß man ihn also auch vom strategischen Standpunkt aus betrachten muß. Besonders beachtenswert ist hierbei die Tatsache, daß in der gesamten Kriegsgeschichte ein derart ausgedehnter und lange dauernder Guerillakrieg etwas völlig Neues ist, und das ist nicht davon zu trennen, daß wir uns jetzt im vierten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts befinden und die Kommunistische Partei und die Rote Armee haben. Hier liegt der Kern der Dinge. Unser Feind hegt vermutlich noch immer süße Träume davon, Eroberungsfeldzüge nachzuahmen, wie sie die Mongolen gegen die Sung-Dynastie führten, die Mandschu gegen die Ming-Dynastie, die Engländer gegen Nordamerika und Indien oder die Spanier und Portugiesen gegen Mittelund Südamerika. Doch solche Träume haben im China von heute keinen praktischen Wert, weil es gewisse Faktoren aufweist, die den historischen Beispielen fehlten, und einer davon ist die Guerillakriegführung ein völlig neues Phänomen. Wenn unser Feind diese Tatsache übersieht, wird ihn das teuer zu stehen kommen. Dies sind die Gründe, warum unsere Guerillakriegführung gegen Japan, obgleich sie innerhalb des gesamten Widerstandskrieges nur eine untergeordnete Rolle spielt, doch vom strategischen Gesichtspunkt aus betrachtet werden muß. Warum sollten wir dann nicht die allgemeinen strategischen Prinzipien des Widerstandskrieges auch auf die Guerillakriegführung anwenden? Tatsächlich ist die Frage der Strategie in unserer antijapanischen Guerillakriegführung mit der Frage der Strategie in unserem gesamten Widerstandskrieg aufs engste verknüpft, da beide vieles gemeinsam haben. Andererseits jedoch unterscheidet sich die Guerillakriegführung von regulärer Kriegführung. Sie hat ihre eigenen Merkmale, und infolgedessen enthält auch die Frage der Strategie in der Guerillakriegführung Eigentümlichkeiten. Es ist nicht möglich, die strategi152
schen Prinzipien des Widerstandskrieges im allgemeinen auf die Guerillakriegführung mit all ihren Besonderheiten anzuwenden.
153
2. Kapitel
Das Grundprinzip des Krieges ist, die eigene Kraft zu erhalten und den Gegner zu vernichten Bevor wir die Frage der Strategie in der Guerillakriegführung im einzelnen untersuchen, sind einige Worte über das Grundproblem des Krieges notwendig. Alle für die militärischen Operationen bestimmenden Prinzipien lassen sich aus dem einen Grundprinzip herleiten: Alles ist daranzusetzen, die eigenen Kräfte zu erhalten und die des Gegners zu zerstören. Bei einem revolutionären Krieg ist dieses Prinzip unmittelbar mit den Grundprinzipien der Politik verknüpft. So ist zum Beispiel das politische Grundprinzip, das China bei seinem Widerstandskrieg gegen Japan verfolgt, also sein politisches Ziel, die Vertreibung des japanischen Imperialismus und der Aufbau eines unabhängigen, freien und glücklichen neuen China. In militärischen Begriffen bedeutet das, daß wir mit der Waffe in der Hand unser Vaterland verteidigen und die japanischen Eindringlinge daraus vertreiben müssen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die bewaffneten Einheiten alles tun, was ihnen irgend möglich ist, um die eigenen Kräfte zu erhalten und die des Gegners zu zerstören. Wie rechtfertigen wir es dann, wenn wir zu heroischen Opfern im Krieg aufrufen? Jeder Krieg fordert seinen Preis, zuweilen einen außerordentlich hohen. Steht dies nicht im Widerspruch zu dem Gebot der Selbsterhaltung? Tatsächlich besteht hier nicht der geringste Widerspruch, denn Opfer und Selbsterhaltung sind zwei einander ergänzende Gegensätze. Das Opfer ist genau gesagt nicht zur Vernichtung des Feindes, sondern auch zur Erhaltung der eigenen Kräfte vonnöten — ein teilweises und vorübergehendes «Sich-nicht-Erhalten» (das Opfer, das Zahlen des Preises) ist zugunsten einer allgemeinen und dauernden Selbsterhaltung notwendig. Aus diesem Grundprinzip lassen sich alle Prinzipien militärischer Operationen herleiten, von den Grundregeln des Feuergefechts (daß man Deckung nehmen muß, um sich selber zu schützen, und daß man vollen Gebrauch von der eigenen Feuerkraft machen muß, um den Feind zu vernichten) bis zu den Richtlinien der Strategie sind sie sämtlich vom Geist dieses Grundprinzips erfüllt. 154
Alle technischen, taktischen und strategischen Prinzipien stellen nur Anwendungen dieses Grundprinzips dar. Der Grundsatz der Selbsterhaltung und der Vernichtung des Feindes ist der Ausgangspunkt aller militärischen Prinzipien.
155
3. Kapitel
Sechs spezifische Probleme der Strategie im Guerillakrieg gegen Japan Wir wollen jetzt untersuchen, welche Methoden oder Prinzipien im Guerillakrieg gegen Japan Anwendung finden müssen, wenn wir unser Ziel der Selbsterhaltung und der Vernichtung des Feindes erreichen wollen. Da die Guerillaeinheiten im Widerstandskrieg (und in allen anderen revolutionären Kriegen) gewöhnlich aus dem Nichts erstehen und sich aus einer kleinen zu einer großen Macht entwikkeln, müssen sie bestrebt sein, sich selber zu erhalten und vor allem sich zu vergrößern. Die Frage ist, welche Methoden oder Prinzipien wir anwenden müssen, um unser Ziel zu erreichen: das Ziel, uns zu erhalten und zu vergrößern und den Gegner zu vernichten. Allgemein gesprochen sind die wichtigsten Prinzipien die folgenden: 1. Initiative, Flexibilität und Planung bei den Offensiven innerhalb der Defensive, schnelle Entscheidungsschlachten in einem verlängerten Krieg und Operationen auf den äußeren Kampflinien innerhalb der Operationen auf den inneren Kampflinien; 2. Zusammenarbeit mit der regulären Kriegführung; 3. Errichtung von Stützpunktgebieten; 4. Strategische Defensive und strategische Offensive; 5. Die Entwicklung des Guerillakrieges zum Bewegungskrieg; 6. Richtige Zusammenarbeit der einzelnen Kommandos. Diese sechs Punkte umreißen das gesamte strategische Programm des Guerillakrieges gegen Japan, und sie zeigen uns Mittel und Wege, die notwendig sind, um unsere Kräfte zu erhalten und zu vergrößern, den Feind zu vernichten und zu vertreiben, für die Zusammenarbeit mit der regulären Kriegführung und für die Erringung des Sieges.
156
4. Kapitel
Initiative, Flexibilität und Planung bei den Offensiven innerhalb der Defensive, schnelle Entscheidungsschlachten in einem verlängerten Krieg und Operationen auf den äußeren Kampflinien innerhalb der Operationen auf den inneren Kampflinien Der Gegenstand läßt sich in vier Rubriken behandeln: 1. das Verhältnis zwischen Defensive und Offensive, zwischen Verlängerung und rascher Entscheidung, zwischen inneren und äußeren Kampflinien; 2. die Initiative bei allen Operationen; 3. flexibler Einsatz der Truppen; 4. die Planung bei allen Operationen. Um mit dem ersten zu beginnen: Wenn wir den Widerstandskrieg als Ganzes und die Tatsache betrachten, daß Japan, der Angreifer, eine starke Nation, und China, das sich verteidigen muß, schwach ist, so ergibt sich, daß unser Krieg strategisch ein Widerstandskrieg und ein Krieg von langer Dauer ist. Was die Operationslinien betrifft, so operiert Japan auf den äußeren Kampflinien und wir auf den inneren. Das ist der eine Aspekt unserer Lage. Es gibt jedoch noch einen anderen Aspekt, der genau das Gegenteil besagt. Der Feind ist zwar (hinsichtlich der Bewaffnung, bestimmter Eigenschaften der Soldaten und gewisser anderer Faktoren) stark, dabei aber zahlenmäßig schwach, während wir (hinsichtlich der Bewaffnung, bestimmter Eigenschaften der Soldaten und gewisser anderer Faktoren) schwach, jedoch zahlenmäßig stark sind. Nimmt man die Tatsache hinzu, daß der Feind eine fremde Nation ist, die in unser Land eindringt, wir jedoch seiner Invasion auf unserem eigenen Boden Widerstand leisten, so ergibt sich hieraus die folgende Strategie. Es ist möglich und notwendig, taktische Offensiven innerhalb der strategischen Defensive anzuwenden, Schlachten und schnelle Entscheidungsgefechte innerhalb eines strategisch verlängerten Krieges und Schlachten und Gefechte auf den äußeren Kampflinien innerhalb strategischer innerer Kampflinien zu schlagen. Derart ist die im Widerstandskrieg angewandte Strategie, und sie gilt sowohl für die reguläre Kriegführung wie für die Guerilla157
kriegführung. Die Guerillakriegführung unterscheidet sich nur in Wirkung und Form. In der Guerillakriegführung sollten Offensiven gewöhnlich die Form von Überraschungsangriffen haben. Obgleich man auch in der regulären Kriegführung Überraschungsangriffe unternehmen kann und soll, ist hier doch der Grad der Überraschung geringer. In der Guerillakriegführung ist die Notwendigkeit groß, die Operationen zu einem schnellen Abschluß zu bringen, und unsere äußere Kampflinie, der Ring der Umzingelung des Feindes in Schlachten und Gefechten, ist sehr eng. All das unterscheidet sie von der regulären Kriegführung. Somit versteht es sich, daß die Guerillaeinheiten bei ihren Operationen bemüht sein müssen, ein Höchstmaß an Truppen zu konzentrieren, geheim und rasch zu handeln, den Feind überraschend anzugreifen und eine schnelle Entscheidung der Gefechte herbeizuführen, und daß sie jede träge Verteidigung, jede Verzögerung und jede Aufsplitterung ihrer Kräfte vor dem Kampf unbedingt vermeiden müssen. Natürlich schließt die Guerillakriegführung nicht nur die strategische, sondern auch die taktische Verteidigung ein. Zur letzteren gehören unter anderem Ablenkungs- und Vorpostenmanöver während der Kämpfe, die Postierung von Widerstandskräften an Engpässen und strategischen Punkten, an Flußufern und in Ortschaften, um den Feind zu binden und zu erschöpfen, und die Deckung von Rückzugsbewegungen. Das Grundprinzip der Guerillakriegführung muß der Angriff sein, der viel offensiver als im regulären Krieg ist. Obendrein muß er die Form des Überraschungsangriffes zeigen. In der Guerillakriegführung ist es noch weniger erlaubt als im regulären Krieg, sich durch eine auffällige Zurschaustellung der Kräfte zu exponieren. Aus der Tatsache, daß der Feind stark ist und wir schwach sind, folgt notwendigerweise, daß bei den Operationen der Guerillas jeder Kampf rasch entschieden sein muß diese Vorschrift ist hier noch bindender als in der regulären Kriegführung. Das schließt nicht aus, daß unter bestimmten Umständen ein Kampf sich auch über mehrere Tage hinziehen kann, zum Beispiel bei einem Angriff auf eine kleine und isolierte Feindgruppe, die von jeder Hilfe abgeschnitten ist. Die Guerillakriegführung kann sich ihrer Beweglichkeit wegen überallhin ausdehnen, und in Störaktionen, beim Binden und Aufreiben feindlicher Einheiten und beim massierten Angriff ist das Prinzip die Verteilung der Kräfte; andererseits jedoch muß eine Gue158
rillaeinheit oder -formation ihre Hauptkräfte zusammenziehen, wenn sie zur Vernichtung des Feindes ansetzen und vor allem, wenn sie einen feindlichen Angriff zurückwerfen will. «Konzentriert eine große Truppe, um eine kleine feindliche Truppe zu schlagen» lautet eines der Operationsprinzipien in der Guerillakriegführung. Für den Widerstandskrieg im allgemeinen gilt also die Regel, daß wir das Ziel unserer strategischen Defensive und die Vernichtung des japanischen Imperialismus nur durch die konzentrierte Wirkung vieler Offensivunternehmungen und -gefechte im regulären wie im Guerillakrieg erreichen können, das heißt durch die Wirkung konzentrierter siegreicher Angriffsaktionen. Und nur durch die konzentrierte Wirkung vieler rasch entschiedener Schlachten und Gefechte, das heißt durch die konzentrierte Wirkung vieler in rasch entschiedenen Schlachten und Gefechten errungener Siege können wir das Ziel unserer strategischen Verlängerung erreichen; was bedeutet, daß wir Zeit gewinnen, unsere Widerstandskraft zu stärken, während wir Veränderungen in der internationalen Situation abwarten und den inneren Zusammenbruch des Feindes fördern, mit der Absicht, eine strategische Gegenoffensive zu beginnen und die japanischen Eindringlinge aus China hinauszuwerfen. Wir müssen größere Kräfte zusammenziehen und in jeder militärischen Schlacht und in jedem Gefecht Operationen auf den äußeren Kampflinien durchführen gleichgültig ob wir uns in der strategischen Defensive oder in einer strategischen Gegenoffensive befinden -, um die feindlichen Einheiten einzukreisen und zu vernichten. Wenn wir nicht alle einkreisen können, so müssen wir wenigstens einen Teil einkreisen; wenn wir nicht alle Eingekreisten vernichten können, so müssen wir wenigstens einen Teil von ihnen vernichten, und wenn wir nicht viele Gefangene machen können, so müssen wir dem eingekreisten Feind wenigstens schwere Verluste zufügen. Nur durch die Gesamtwirkung vieler solcher Vernichtungskämpfe können wir das Kräfteverhältnis zwischen dem Feind und uns verändern, seine strategische Einkreisungspolitik also seine Operationen auf den äußeren Kampflinien endgültig durchbrechen und schließlich im Zusammenwirken mit internationalen Kräften und dem revolutionären Ringen des japanischen Volkes die japanischen Imperialisten stellen und ihnen den Gnadenstoß geben. Diese Erfolge sind vor allem durch die reguläre Kriegführung zu erreichen, und die Guerillakriegführung spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Für 159
bei eine untergeordnete Rolle. Für beide jedoch gilt das Prinzip, daß die Anhäufung vieler kleiner Siege schließlich zu einem großen Sieg führt. Und eben darin liegt die große strategische Bedeutung der Guerillakriegführung im Widerstandskrieg. Jetzt wollen wir uns den Fragen der Initiative, der Flexibilität und der Planung in der Guerillakriegführung zuwenden. Was ist in der Guerillakriegführung Initiative? In jedem Krieg ringen die Gegner um die Initiative — ob auf dem Schlachtfeld, auf einem größeren Abschnitt, in einer Kampfzone oder im ganzen Krieg; denn Initiative bedeutet Handlungsfreiheit für eine Armee. Wenn eine Armee die Initiative verliert, in eine passive Lage gedrängt wird und ihre Freiheit einbüßt, gerät sie in Gefahr, geschlagen oder vernichtet zu werden. Natürlich ist es schwierig, die Initiative zu gewinnen, wenn man sich in der strategischen Defensive befindet und auf den inneren Kampflinien operiert, während man bei Angriffsoperationen auf den äußeren Kampflinien viel leichter die Initiative ergreifen kann. Der japanische Imperialismus weist jedoch zwei grundlegende Schwächen auf: seine geringe Truppenzahl und die Tatsache, daß er auf fremdem Boden kämpft. Abgesehen davon haben die Unterbewertung der Stärke Chinas durch die Japaner und gewisse Zwistigkeiten unter den japanischen Militärs zu vielen Fehlern in der Truppenführung Anlaß gegeben. Die nötigen Verstärkungen trafen nur langsam ein, die strategische Zusammenarbeit klappte nicht, gelegentlich war kein einheitlicher Angriffsplan vorhanden, bei einigen Operationen versäumte man es, günstige Gelegenheiten auszunutzen und umzingelte Einheiten zu befreien; das alles kann man als die dritte Schwäche des japanischen Imperialismus bezeichnen. Obwohl die japanischen Militaristen den Vorteil haben, in der Offensive zu sein und auf den äußeren Kampflinien zu operieren, verlieren sie doch allmählich an Initiative, weil sie nicht über genügend Truppen verfügen (wegen ihres kleinen Staatsgebietes, ihrer geringen Bevölkerungszahl, ihrer unzulänglichen Hilfsquellen und ihres feudalistischen Imperialismus), weil sie auf fremdem Boden kämpfen (und somit einen imperialistischen und barbarischen Krieg führen) und weil sie in der Truppenführung stumpfsinnig sind. Japan ist zur Zeit weder gewillt noch imstande, den Krieg zu entscheiden, noch ist seine strategische Offensive zum Stillstand gekommen, aber die generelle Entwicklung zeigt, daß die Offensive gewissen Be160
schränkungen unterworfen ist eine unvermeidliche Folge der drei Schwächen. Japan kann nicht unablässig weiter vordringen und schließlich ganz China schlucken. Schon jetzt sind Anzeichen dafür vorhanden, daß es sich eines Tages in einer äußerst passiven Lage befinden wird. China andererseits befand sich bei Ausbruch des Krieges in einer sehr passiven Lage. Inzwischen hat es jedoch Erfahrungen gesammelt und wendet sich jetzt einer neuen Politik des offenen Bewegungskrieges zu, indem es zur Offensive übergeht, rasche Entscheidungen anstrebt und bei Schlachten und Gefechten auf den äußeren Kampflinien operiert, was zusammen mit der Politik der systematischen Ausbreitung des Guerillakrieges China dazu verhilft, von Tag zu Tag die Initiative stärker an sich zu ziehen. Im Guerillakrieg ist die Frage der Initiative von noch entscheidenderer Bedeutung. Denn die meisten Guerillaeinheiten operieren unter sehr schwierigen Umständen. Sie kämpfen ohne Hinterland, sie stehen mit ihren schwachen Kräften den starken Kräften des Feindes gegenüber, es fehlt ihnen (vor allem wenn es sich um neu zusammengestellte Einheiten handelt) an Erfahrung und zumeist auch an Verbindung mit anderen Einheiten. Trotzdem kann auch die Guerillakriegführung die Initiative ergreifen; es kommt nur darauf an, daß sie sich die drei Schwächen des Feindes zunutze macht; indem sie aus der geringen Truppenzahl des Feindes Nutzen ziehen (wenn man den Krieg als Ganzes betrachtet), können die Guerillaeinheiten unbesorgt weite Gebiete als Operationsfeld benutzen; indem sie aus der Tatsache Nutzen ziehen, daß der Feind ein landfremder Eindringling ist und eine barbarische Politik betreibt, können die Guerillas klar mit der Unterstützung von Millionen und aber Millionen Menschen rechnen; indem sie Nutzen ziehen aus dem Stumpfsinn der feindlichen Truppenführung, können die Guerillaeinheiten ihre eigene Geschicklichkeit voll zur Wirkung bringen. Wenn schon die reguläre Armee alle Schwächen des Feindes ausnutzen muß, um sie in die klingende Münze des Sieges umzuwandeln, dann ist dies um so wichtiger für die Guerillaeinheiten. Sie können so ihre eigene Schwäche im Verlauf der Kämpfe allmählich beheben, ja, zuweilen liefert ihnen eben diese Schwäche die beste Vorbedingung zum Ergreifen der Initiative. So können zum Beispiel die Guerillaeinheiten, gerade weil sie klein und schwach sind, bei ihren Operationen hinter den feindlichen Linien geheimnisvoll auftauchen und wieder ver161
schwinden, ohne daß der Feind ihnen etwas anhaben kann. Sie genießen so eine Handlungsfreiheit, die eine große reguläre Armee niemals haben kann. Wenn der Feind aus verschiedenen Richtungen angreift, kann eine Guerillaeinheit nur schwerlich die Initiative ausüben und sie allzu leicht verlieren. Schätzt sie in einem solchen Fall die Lage nicht richtig ein und trifft infolgedessen falsche Vorkehrungen, so besteht die Gefahr, daß sie in die Passivität gedrängt wird und infolgedessen die aus mehreren Richtungen angreifenden Feinde nicht vernichten kann. So etwas kann sogar geschehen, wenn der Feind in der Defensive ist, während wir angreifen. Denn die Initiative erwächst aus einer richtigen Einschätzung der Lage (sowohl der eigenen wie der des Feindes) und daraus, daß die richtigen militärischen und politischen Vorbereitungen getroffen werden. Eine zu pessimistische Einschätzung, die mit den objektiven Bedingungen nicht im Einklang steht, und ein daraus resultierendes passives Verhalten werden zweifellos zum Verlust der Initiative führen und uns in eine passive Lage bringen. Andererseits werden eine zu optimistische Einschätzung, die mit den objektiven Bedingungen nicht im Einklang steht, und daraus resultierende gewagte (allzu gewagte) Maßnahmen ebenso zum Verlust der Initiative führen und uns schließlich in eine Lage versetzen, die der der Pessimisten gleicht. Die Initiative ist nicht eine angeborene Eigenschaft des Genies, sondern etwas, was ein intelligenter Befehlshaber sich durch unvoreingenommene Untersuchung und zutreffende Abschätzung der objektiven Bedingungen sowie durch richtige militärische und politische Maßnahmen erwerben kann. Daraus folgt, daß die Initiative kein fertiges Produkt ist, sondern ernsthaft erarbeitet werden muß. Wenn eine Guerillaeinheit infolge unzutreffender Einschätzung der Umstände und falscher Dispositionen oder durch die Übermacht des Feindes in eine passive Lage gedrängt wird, muß sie danach streben, sich daraus zu befreien. Wie dies zu bewerkstelligen ist, hängt von den Umständen ab. In vielen Fällen ist es notwendig, sich abzusetzen. Die Beweglichkeit ist das hervorstechende Merkmal der Guerillaeinheit. Wenn sie aus einer passiven Lage herauskommen und die Initiative zurückgewinnen will, so wird sie zumeist zu diesem Mittel greifen. Doch der Abzug ist nicht die einzige Methode. Gerade der Augenblick, in dem der Feind seine Kräfte am energischsten einsetzt 162
und wir die größten Schwierigkeiten haben, stellt oft den Punkt dar, an dem das Kampfgeschehen sich gegen den Feind und zu unseren Gunsten wendet. Eine günstige Situation stellt sich oft wieder ein, und wenn man ein wenig länger aushält, kann man dann die Initiative wieder an sich reißen. Untersuchen wir jetzt den Begriff der Flexibilität. Flexibilität ist ein konkreter Ausdruck der Initiative. Der flexible Einsatz der Kräfte ist im Guerillakrieg noch wichtiger als im regulären Krieg. Ein Befehlshaber von Guerillaeinheiten muß sich darüber klar sein, daß er mit dem flexiblen Einsatz seiner Truppen das beste Mittel in der Hand hat, um das Kräfteverhältnis zwischen sich und dem Feind zu verändern und die Initiative zu ergreifen. Es liegt in der Natur des Guerillakrieges, daß die Guerillatruppen jeweils entsprechend der vorliegenden Aufgabe eingesetzt werden und daß dieser Einsatz sich den verschiedensten Umständen anzupassen hat: der Feindlage, dem Gelände und der örtlichen Bevölkerung. Die hauptsächlichsten Formen des Einsatzes sind das Auflockern der Kräfte, ihre Konzentration und die Verlegung der Position. Wenn der Guerillakommandeur seine Truppen einsetzt, gleicht er dem Fischer, der sein Netz auswirft, es weit spannt und eng zusammenzieht. Der Fischer muß beim Auswerfen auf die Tiefe des Wassers, die Schnelligkeit der Strömung und auf Hindernisse achten. Ebenso muß ein Guerillakommandeur, der seine Einheiten ausschwärmen läßt, genau achtgeben, um sich nicht durch Unkenntnis der Lage oder falsch berechnete Aktionen Verlusten auszusetzen. So wie der Fischer die Schnüre fest in der Hand haben muß, um sein Netz eng zusammenziehen zu können, muß der Guerillakommandeur die Verbindung mit all seinen Truppenteilen aufrechterhalten und stets ein ausreichendes Kontingent seiner Streitkräfte zur direkten Verfügung haben. Und genau wie beim Fischen erweist sich auch beim Einsatz der Guerillatruppen ein häufiger Wechsel der Position als nötig. Auflockerung, Konzentration und Verlegung der Position sind die drei Mittel zum flexiblen Einsatz der Truppen im Guerillakrieg. Allgemein gesprochen wendet man das Auseinanderziehen der Guerillaeinheiten oder «die Aufteilung des Ganzen» vor allem in den folgenden Fällen an: l. Wenn man den in der Defensive befindlichen Feind mit einem breiten Frontalangriff erschrecken will und im Au163
genblick keine Möglichkeit besteht, die eigenen Truppen zu einer massierten Aktion zusammenzuziehen; 2. wenn man den Feind in einem Gebiet, in dem er nur über schwache Kräfte verfügt, bedrängen und aufspalten will; 3. wenn man nicht in der Lage ist, die Umzingelung des Feindes zu sprengen, und darum einen Versuch unternehmen will, möglichst unauffällig zu entkommen; 4. wenn man durch das Gelände behindert ist oder über zuwenig Hilfsmittel verfügt; 5. wenn man in einem weiten Gebiet eine Massenoperation durchführt. Gleich unter welchen Umständen, muß man bei der Verteilung der Truppen auf das Folgende achten: 1. Wir dürfen unsere Truppen niemals völlig gleichmäßig verteilen, sondern müssen einen verhältnismäßig großen Teil in einem zum Manövrieren geeigneten Gebiet aufstellen, so daß wir allen etwa auftauchenden Schwierigkeiten begegnen können und einen Schwerpunkt für die Aufgabe erhalten, die durch das Auseinanderziehen der Truppen erfüllt werden soll. 2. Wir sollten den auseinandergezogenen Einheiten klar umrissene Aufgaben nennen, genaue Operationsgebiete, Zeitpläne für die Aktionen, Orte zum Sammeln und Verbindungsmittel und Wege. Die Konzentration der Kräfte oder die «Zusammenziehung der Teile zu einem Ganzen» wird gewöhnlich angewendet, wenn es gilt, einen angreifenden Feind zu vernichten gelegentlich auch, um gewisse stehende Einheiten eines Feindes, der sich in der Defensive befindet, zu vernichten. Mit Konzentration der Kräfte ist keine absolute Konzentration gemeint, sondern die Massierung der Hauptstreitmacht, die in einer bestimmten Richtung eingesetzt werden soll, während weitere Einheiten zurückbehalten oder in einer anderen Richtung in Marsch gesetzt werden, um den Feind aufzuhalten, zu bedrängen oder aufzuspalten. Die flexible Streuung oder die Konzentration der Kräfte je nach den Umständen ist die wichtigste Kampfmethode im Guerillakrieg; wir müssen außerdem wissen, wie wir unsere Truppen flexibel verlegen können. Wenn der Feind sich durch Guerillas ernstlich bedroht fühlt, wird er Truppen vorschicken, um diese Einheiten anzugreifen und zurückzuschlagen. Daher müssen die Guerillaeinheiten die Lage genauestens überprüfen. Falls es ratsam ist, müssen sie an Ort und Stelle kämpfen; andernfalls dürfen sie keine Zeit verlieren und müssen sich schleunigst absetzen. Um die feindlichen Einheiten eine nach der anderen zu vernichten, müssen die Guerillaeinheiten, die 164
soeben eine Feindgruppe geschlagen haben, manchmal augenblicklich weiterziehen, um mit einer anderen Gruppe aufzuräumen; manchmal, wenn ein bestimmter Platz zum Kampf ungeeignet erscheint, sollte die Guerillaeinheit sich möglichst rasch vom Feind lösen und ihn an einer anderen Stelle angreifen. Wenn die Kräfte des Feindes sich an einer bestimmten Stelle als besonders bedrohlich erweisen, dürfen die Guerillaeinheiten nicht lange zögern, sondern müssen mit Blitzesschnelle abziehen. Im allgemeinen sollte eine Verlegung der Position möglichst geheim und rasch vorgenommen werden. Um den Feind zu täuschen oder ihn in eine Falle zu locken, sollten wir immer wieder zu Kriegslisten greifen, beispielsweise im Osten einen Scheinangriff führen, während wir im Westen angreifen, jetzt im Süden und gleich darauf im Norden auftauchen, Überraschungsangriffe mit sofortigem Rückzug oder nächtliche Aktionen durchführen. Flexibilität bei der Auseinanderziehung und Konzentration der Kräfte sowie beim Verlegen der Positionen ist der konkrete Ausdruck der Initiative im Guerillakrieg, während Starrheit und Trägheit unweigerlich Passivität nach sich ziehen und unnötige Verluste verursachen. Ein Kommandeur beweist seine Klugheit nicht allein, wenn er erkennt, wie wichtig es ist, seine Truppen flexibel einzusetzen, sondern auch in der Geschicklichkeit, mit der er sie den besonderen Umständen entsprechend auseinanderzieht, konzentriert oder verlegt. Diese Klugheit, Veränderungen vorauszusehen und den richtigen Augenblick zum Handeln zu wählen, erwirbt sich nicht leicht; sie kann nur von denen erreicht werden, die mit empfänglichem Geist studieren und alle Umstände sorgfältig prüfen und abwägen. Nur diese Haltung kann verhindern, daß sich Flexibilität in unüberlegtes Handeln verwandelt. Schließlich wollen wir noch von der Planung sprechen. Ohne Planung sind Siege im Guerillakrieg unmöglich. Die Vorstellung, der Guerillakrieg lasse sich vom Zufall abhängig machen, beruht entweder auf Leichtfertigkeit oder völliger Unkenntnis. Sowohl den Gesamtoperationen in einer Guerillazone wie denen einer einzelnen Guerillaeinheit oder -formation muß eine möglichst gründliche Planung vorausgehen, bei der jede Aktion im voraus festgelegt wird. Die Aufgaben eines Guerillakommandeurs, die er sorgfältig durchdenken und gewissenhaft ausführen und kontrollieren muß, 165
sind sehr vielfältig: Er muß die Situation erfassen, die Aufgaben verteilen, die Kräfte einteilen, sich um die militärische Ausbildung und die politische Erziehung kümmern, die Versorgung sichern, darauf achten, daß die Ausrüstung in Ordnung ist, sich die Unterstützung der Bevölkerung zunutze machen usw. Tut er dies nicht, gibt es keine Initiative, keine Flexibilität und keinen Angriff. Zwar lassen die Bedingungen des Guerillakrieges nicht eine so vollständige Planung zu wie die des regulären Krieges, und es wäre ein Fehler, eine derart vollständige Planung versuchen zu wollen. Aber es ist trotzdem nötig, so vollständig zu planen, wie die objektiven Bedingungen es irgend gestatten, denn jeder sollte sich darüber klar sein, daß es kein Spaß ist, den Feind zu bekämpfen. Die oben genannten Punkte dienen der Erklärung des wichtigsten der Prinzipien der Guerillakriegführung: Der Gebrauch der Initiative, Flexibilität und Planung beim Führen von Offensiven innerhalb der Defensiven; rasche Entscheidungsschlachten innerhalb eines Krieges von langer Dauer und Operationen auf den äußeren Kampflinien innerhalb der Operationen auf den inneren Kampflinien. Hierin liegt das Kernproblem der Strategie im Guerillakrieg. Was die militärische Führung betrifft, so bietet die Lösung dieses Problems die beste Garantie für einen Sieg der Guerillakriegführung. Obgleich wir es hier mit einer Vielzahl von Themen zu tun haben, betreffen sie doch alle die Frage der Offensive in Schlachten und Gefechten. Nur nach einem Sieg in der Offensive kann die Initiative endgültig übernommen werden. Jede Angriffsoperation muß nach unserer Initiative geplant, sie darf niemals unter Druck angesetzt werden. Flexibilität im Einsatz der Truppen bezieht sich auf die Bemühungen, zur Offensive überzugehen, und Planung ist notwendig, um den Erfolg bei Angriffsoperationen zu sichern. Maßnahmen zur taktischen Verteidigung sind sinnlos, wenn sie nicht gleichzeitig darauf abgestellt sind, eine Offensive direkt oder indirekt zu unterstützen. Rasche Entscheidung ist abhängig vom Tempo der Offensive, und die äußeren Kampflinien sind abhängig von deren Ausmaß. Die Offensive ist das einzige Mittel, um den Feind zu vernichten, und sie ist zugleich das wichtigste Mittel zur Selbsterhaltung, während Verteidigung und Rückzug allein nur eine vorübergehende Nebenrolle für die Selbsterhaltung spielen können und für die Vernichtung des Feindes ohne jeden Wert sind. 166
Die vorstehend erläuterten Prinzipien gelten grundsätzlich sowohl für den regulären Krieg wie für den Guerillakrieg. Ein gradueller Unterschied besteht nur in der Ausdrucksform. Aber im Guerillakrieg ist es wichtig und notwendig, auf diesen Unterschied zu achten, denn gerade dieser Unterschied in der Form charakterisiert die Operationsmethoden des Guerillakrieges gegenüber denen des regulären Krieges. Wenn wir diese beiden verschiedenen Ausdrucksformen des Prinzips verwechseln, wird der Sieg im Guerillakrieg unmöglich.
167
5. Kapitel
Zusammenarbeit mit der regulären Kriegführung Das zweite strategische Problem ist die Zusammenarbeit der regulären Kriegführung mit der Guerillakriegführung. Man muß, was die Operationen betrifft, die Beziehungen der Guerillakriegführung zu der regulären Kriegführung klären unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Standes der Guerillaoperationen. Das richtige Verständnis dieser Beziehung ist äußerst wichtig, um den Feind erfolgreich zu schlagen. Die Zusammenarbeit der Guerillakriegführung und der regulären Kriegführung kann auf dreierlei Art erfolgen: in der allgemeinen Strategie, in Feldzügen und einzelnen Schlachten. Im großen und ganzen ist der Guerillakrieg hinter den feindlichen Linien — er lahmt den Feind, hält ihn fern, unterbricht seine Nachschubwege, begeistert die regulären Truppen und die Bevölkerung im ganzen Land — in der Strategie dem regulären Krieg koordiniert. Nehmen wir den Fall des Guerillakrieges in den drei nordöstlichen Provinzen. Natürlich hat sich die Frage der Zusammenarbeit vor dem ganz China ergreifenden Widerstandskrieg nicht gestellt, aber seit Ausbruch des Krieges ist ihre Bedeutsamkeit offensichtlich geworden. Jeder feindliche Soldat, den die Guerillas töten, jede Kugel, die sie den Feind vergeuden lassen, jeder feindliche Soldat, den sie daran hindern, südlich der Großen Mauer weiter vorzurücken, muß als Beitrag zur Stärke des Widerstands betrachtet werden. Abgesehen davon üben die Guerillas einen zweifellos demoralisierenden Einfluß auf die feindliche Armee und ganz Japan aus, während sie bei unserer Armee und unserem gesamten Volk den Mut immer von neuem entfachen. Noch deutlicher wird diese strategische Zusammenarbeit bei der Tätigkeit, die die Guerillas an den Eisenbahnstrecken Peiping-Suiyuan, PeigingHankow, Tientsin-Pukow, Tatung-Puchow, Chengting-Taiyuan und Shanghai Hangchow ausübten. Die Guerillaeinheiten arbeiten mit den regulären Truppen nicht nur in unserer gegenwärtigen strategischen Defensive zusammen, zu einem Zeitpunkt, in dem der Feind sich in der strategischen Offensive befindet; nicht nur, nachdem der Feind seine strategische Offensive beendet 168
haben wird und dazu übergeht, seinen Gewinn zu sichern, werden die Guerillas mit den regulären Truppen darin zusammenarbeiten, die Macht des Feindes in dem besetzten Gebiet zu brechen, sondern sie werden auch mit ihnen zusammenarbeiten, wenn es darum geht, den Feind hinauszuwerfen und alle verlorenen Gebiete zurückzuerobern, also zu einem Zeitpunkt, zu dem reguläre Truppen die strategische Gegenoffensive beginnen. Die wichtige Rolle der Guerillas bei einer solchen strategischen Zusammenarbeit darf keinesfalls übersehen werden. Sowohl die Kommandeure der Guerillaeinheiten als auch die der regulären Truppen sollten sich hierüber klar sein. Außerdem findet die Zusammenarbeit zwischen Guerillakriegführung und regulärer Kriegführung in Feldzügen statt. So haben zum Beispiel in dem Feldzug in Hsinkou nördlich von Taiyuan die Guerillas eine bemerkenswerte Rolle gespielt, indem sie nördlich und südlich von Yenmenkuan die Eisenbahnstrecke Tatung—Puchow sowie die Fernstraßen durch Pinghsingkuan und Yangfangkou unbrauchbar machten. Oder nehmen wir ein anderes Beispiel. Nachdem der Feind Fenglingtu besetzt hatte, haben die Guerillas, die in der ganzen Provinz Shansi ohnehin sehr zahlreich waren, eine noch größere Rolle innerhalb der Zusammenarbeit gespielt, indem sie (hauptsächlich unter Führung der regulären Truppen) in die Verteidigungskämpfe westlich des Gelben Flusses in der Provinz Shensi und südlich des Gelben Flusses in der Provinz Honan eingriffen. Und als der Feind südlich von Shantung angriff, haben die Guerillas in den fünf Provinzen Nordchinas durch ihre Zusammenarbeit mit den Truppen unserer Armee einen wesentlichen Beitrag geleistet. Bei der Erfüllung derartiger Aufgaben müssen die Führer eines jeden GuerillaStützpunktes hinter den feindlichen Linien oder die Kommandeure einer Guerillaformation, die dorthin beordert ist, ihre Kräfte wohlüberlegt einsetzen und mit einer der Zeit und dem Ort angepaßten Taktik den Feind entschlossen an den heikelsten und verwundbarsten Stellen angreifen, um ihn zu schwächen und festzuhalten, seine Nachschubwege zu unterbrechen, unseren auf den inneren Kampflinien kämpfenden Truppen Mut einzuflößen und so ihre Aufgabe der Zusammenarbeit zu erfüllen. Wenn jede Guerillazone oder -einheit auf eigene Faust handelt, ohne die Zusammenarbeit mit den Operationen der regulären Truppen zu beachten, werden sie im strategischen Gesamtplan an Bedeutung verlieren, auch wenn diese Einhei169
ten in der allgemeinen Strategie noch eine gewisse Rolle spielen. Alle Guerillakommandeure sollten diese Tatsache ernsthaft bedenken. Um in Feldzügen ein reibungsloses Zusammenarbeiten zu ermöglichen, ist es unbedingt nötig, daß sämtliche größeren Guerillaeinheiten und -formationen über eine Funkausrüstung verfügen. Schließlich ist in Schlachten die Zusammenarbeit mit der gerade kämpfenden Truppe die Aufgabe aller Guerillaeinheiten, die sich in der Nachbarschaft des auf der inneren Kampflinie gelegenen Schlachtfeldes befinden. Natürlich gilt dies nur für Guerillaeinheiten, die ohnehin eng mit den regulären Kräften zusammenarbeiten, oder für reguläre Einheiten, die vorübergehend mit Guerillaaufgaben betraut wurden. In solchen Fällen hat eine Guerillaeinheit jede Aufgabe zu übernehmen, die der Befehlshaber der regulären Truppen ihr zuteilt. Gewöhnlich geht es darum, daß die Guerillas bestimmte Truppenteile des Feindes binden, seine Nachschubwege unterbrechen, daß sie Erkundungsgänge ausführen oder den regulären Truppen als Vorhut dienen. Aber auch ohne Anweisung sollten die Guerillaeinheiten aus eigener Initiative diese Aufgaben ausführen. Müßig abseits zu stehen, untätig und ohne zu kämpfen, oder umherzuziehen, ohne zu kämpfen, ist ein für eine Guerillaeinheit unzulässiges Verhalten.
170
6. Kapitel
Errichtung von Stützpunktgebieten Das dritte strategische Problem im Guerillakrieg gegen Japan ist die Errichtung von Stützpunkten, das wegen der langen Dauer und der Härte dieses Krieges besonders wichtig und wesentlich ist. Da mit der Wiedereroberung unserer verlorenen Gebiete erst nach der Eröffnung der strategischen Gegenoffensive in ganz China begonnen werden kann, wird der Feind bis dahin seine Front tief nach Zentralchina hinein vorgeschoben und es von Norden nach Süden aufgespalten haben, und ein Teil — vermutlich sogar ein großer Teil unseres Landes wird in die Hände des Feindes gefallen und zu seinem Hinterland geworden sein. Wir aber werden den Guerillakrieg auf das ganze weite, vom Feind besetzte Gebiet ausdehnen; wir werden das Hinterland des Feindes zur Front machen und ihn zu unablässigen Kämpfen in diesem ganzen Gebiet zwingen. Bis unsere strategische Gegenoffensive begonnen hat und wir unsere verlorenen Gebiete zurückerobert haben, wird es daher nötig sein, im Hinterland des Feindes den Guerillakrieg fortzusetzen, sicherlich für eine ziemlich lange Zeit, obwohl man die Dauer noch nicht genau bestimmen kann; auf jeden Fall aber wird es ein lange andauernder Krieg sein. Um seine Eroberungen in den besetzten Gebieten zu sichern, wird der Feind seine Maßnahmen gegen die Guerillas vervielfachen müssen, und wenn seine strategische Offensive erst einmal zum Stehen gekommen ist, wird er sich mit schonungsloser Härte in diesen Kampf stürzen. Die rigorose Härte und die lange Dauer des Krieges werden es unmöglich machen, den Guerillakrieg hinter den feindlichen Linien ohne Stützpunkte zu führen. Was sind diese Stützpunkte? Es sind strategische Basen, über die die Guerillaeinheiten unbedingt verfügen müssen, wenn sie ihre strategischen Aufgaben erfüllen, wenn sie ihre eigenen Kräfte erhalten, sich ausdehnen und den Feind schlagen und vertreiben wollen. Ohne solche strategischen Basen würden wir bei der Ausführung unserer Aufgaben und der Bemühung, das Kriegsziel zu erreichen, keinen festen, verläßlichen Punkt haben. Es ist ein Merkmal des Guerillakriegs hinter den feindlichen Linien, daß die Einheiten ohne Hinterland kämpfen müssen. Ohne Stützpunkte jedoch kann ein Guerilla171
krieg nicht von Dauer sein und sich auch nicht ausbreiten. Die Stützpunktgebiete sind sein Hinterland. Die Geschichte kennt viele Bauernkriege, die von umherziehenden Rebellen geführt wurden, aber keiner dieser Kriege endete mit einem Sieg. Heute, im Zeitalter des Fortschritts von Kommunikation und Technik, ist die Vorstellung, man könne einen Sieg erringen, wenn man nach Art der umherziehenden Rebellen kämpft, vollends unsinnig. Und doch existiert diese Vorstellung noch immer unter den verarmten Bauern, und in den Köpfen von Guerillaführern verbindet sie sich mit der Ansicht, Stützpunkte seien weder nötig noch wichtig. Will man sich daher zur Errichtung von Stützpunkten entschließen, so ist es erforderlich, zunächst diese Vorstellung aus den Köpfen der Guerillaführer zu vertreiben. Die Frage, ob man Stützpunkte errichten soll oder nicht und ob man sie als wichtig anzusehen hat oder nicht, mit anderen Worten, der Konflikt zwischen der Überzeugung, daß man Stützpunkte errichten müsse, und der Vorstellung, man könne kämpfen wie die umherziehenden Rebellen, ergibt sich in jedem Guerillakrieg, und bis zu einem gewissen Grad macht darin auch unser Guerillakrieg gegen Japan keine Ausnahme. Darum ist die Rebellenideologie um jeden Preis zu bekämpfen. Nur wenn wir sie völlig überwinden, wenn wir den Gedanken, Stützpunkte zu errichten, aufgreifen und in die Tat umsetzen, schaffen wir günstige Bedingungen für die langfristige Aufrechterhaltung eines Guerillakrieges. Nun, da wir die Notwendigkeit und Bedeutung der Stützpunkte erläutert haben, wollen wir uns den Problemen zuwenden, die bei der Errichtung von Stützpunkten begriffen und gelöst werden müssen, nämlich: die Typen der Stützpunkte und der Guerillazonen, die Bedingungen für die Errichtung, Befestigung und Ausdehnung der Stützpunkte und die Formen der Einkreisung. 1. Typen des Stützpunkts Die antijapanische Guerillakriegführung kennt hauptsächlich drei Typen von Stützpunkten: die im Gebirge, die in der Ebene und die in Fluß-, See- oder Mündungsgebieten befindlichen. Die Vorteile der Stützpunkte in Gebirgsgegenden sind offensichtlich. Sämtliche Stützpunkte, die wir in den Gegenden der Changpaiberge1, 172
der Wutaiberge 2, der Taihangberge 3, der Taishanberge 4, der Yenshanberge 5 und der Maoshanberge 6 hatten und noch haben, gehören zu diesem Typ. An allen diesen Stellen kann der Guerillakrieg gegen Japan auf fast unbegrenzte Zeit durchgehalten werden; sie sind die wichtigsten Festungen in unserem Widerstandskrieg. Wir müssen daher in allen Gebirgsgegenden hinter den feindlichen Linien den Guerillakrieg entwickeln und Stützpunkte errichten. Natürlich sind die Ebenen weniger geeignet als die Berge, doch ist es trotzdem keineswegs ausgeschlossen, dort den Guerillakrieg vorzubereiten oder Stützpunkte zu errichten. Die Guerillakämpfe in den Ebenen von Hopei und im nördlichen und nordwestlichen Shantung beweisen, daß es möglich ist, auch in der Ebene einen Guerillakrieg zu führen. Zwar ist bisher noch nicht erwiesen, daß sich Stützpunkte in derartigen Gegenden lange halten lassen, aber man weiß doch, daß Möglichkeiten für die Einrichtung vorübergehender Stützpunkte bestehen. Eigentlich sollte es auch möglich sein, derartige Basen zu schaffen, die von kleineren Einheiten ständig oder doch einige Monate hindurch benutzt werden können. Einerseits hat unser Feind nicht genügend Truppen und betreibt eine beispiellos brutale Politik, andererseits verfügt China über ein riesiges Territorium und über eine überaus große Anzahl von Menschen, die den Japanern widerstehen, so daß also die objektiven Bedingungen für die Ausbreitung des Guerillakrieges und die Errichtung von zeitweiligen Stützpunkten in den Ebenen gegeben sind. Einer geschickten militärischen Führung sollte es selbstverständlich gelingen, hier Stützpunkte für kleinere Guerillaeinheiten zu errichten, die nur für längere Zeit geplant sind.7 Wenn die strategische Offensive des Feindes zum Stillstand gekommen ist und er sich an die Sicherstellung der eroberten Gebiete begibt, wird er zweifellos heftige Angriffe gegen alle Guerillastützpunkte unternehmen, und natürlich werden die in der Ebene gelegenen der Wucht dieser Angriffe am meisten ausgesetzt sein. Die größeren in der Ebene operierenden Guerillaeinheiten werden dann bald nicht mehr imstande sein, ihre Kampftätigkeit hier fortzusetzen, und sich deshalb den Umständen entsprechend in die Berggegend zurückziehen, so z, B. die Guerillas aus der Hupei-Ebene in die Wutaiund Taishangberge, und aus der Shantung-Ebene in das Taishangebirge und in den östlichen Teil der Shantung vorgelagerten Halbinsel. Trotzdem dürften die besonderen Umstände, unter denen unser 173
nationaler Widerstand geführt wird, es auch dann noch vielen kleinen Guerillaeinheiten ermöglichen, in verschiedenen Bezirken der weiten Ebene eine Art beweglichen Kampf zu führen, indem sie ihre Stützpunkte dauernd von einem Ort zum anderen verlegen. Und auf jeden Fall kann ein Guerillakrieg geführt werden, der sich die Jahreszeit zunutze macht, den «Grünen Vorhang» der sommerlichen Getreidefelder und die zugefrorenen Flüsse des Winters. Da der Feind gegenwärtig mit seinen Kräften haushalten muß und, selbst wenn er über ausreichende Truppen verfügte, doch niemals imstande wäre, sich um alles zu kümmern, ist es unbedingt nötig, daß wir uns gegenwärtig zu der Politik entschließen, die Guerillatätigkeit so weit wie möglich auszudehnen und in den Ebenen provisorische Stützpunkte zu errichten. Für die Zukunft müssen wir uns darauf einrichten, den Guerillakrieg durch kleine Einheiten aufrechtzuerhalten, auch wenn sie nur für Monate operieren können und dann verlegt werden müssen. Die Möglichkeiten, den Guerillakrieg zu entwickeln und Stützpunkte zu errichten, sind objektiv gesehen in den Fluß-, See- und Mündungsgebieten größer als in den Ebenen, wenn auch nicht ganz so groß wie im Gebirge. Unsere Geschichte kennt die vielen dramatischen Schlachten der «Piraten» und «Wasserbanditen» und auch die Guerillatätigkeit, die wir zur Zeit der Roten Armee rund um den Hunghu-See mehrere Jahre hindurch ausübten, was beides die Möglichkeit beweist, den Guerillakrieg auszubreiten und Stützpunkte in Fluß-, See- und Mündungsgebieten zu errichten. Die politischen Parteien und die Massen, die Japan widerstehen, haben bisher dieser Möglichkeit geringe Aufmerksamkeit gewidmet. Aber wenn auch vorläufig die subjektiven Bedingungen noch nicht erfüllt sind, sollten wir diese Frage doch ernsthaft erwägen und beginnen, an ihrer Lösung zu arbeiten. Eine Seite der Ausbreitung des ganz China ergreifenden Guerillakrieges ist dann Organisierung im Gebiet des Hungtse-Sees nördlich des Yangtsekiang und im Gebiet der TaihuSees südlich des Yangtsekiang, desgleichen in sämtlichen Fluß-, See- und Mündungsgebieten der vom Feind besetzten Landesteile am Yangtsekiang sowie an der Meeresküste. An solchen Plätzen und in ihrer Umgebung sollten wir feste Stützpunkte errichten. Wenn wir diese Seite unserer Aufgabe außer acht lassen, verschaffen wir damit dem Feind Transportmöglichkeiten zu Wasser. Hier klafft eine Lücke in 174
unserem strategischen Plan für den Widerstandskrieg, die möglichst bald ausgefüllt werden muß. 2. Guerillazonen und Stützpunkte Im Guerillakrieg hinter den feindlichen Linien unterscheidet man zwischen Guerillazonen und Stützpunkten. Vom Feind eingekreiste Landesteile, deren Kerngebiete jedoch nicht in seiner Hand oder wieder von uns zurückerobert sind — wie z. B. gewisse Gegenden im Wutaigebirge (das Grenzgebiet von Shansi-Chahar—Hopei) sowie einige Bezirke im Taihangund im Taishangebirge —, bieten sich als Stützpunkte für die Einheiten im fortschreitenden Guerillakrieg geradezu an. In anderen Gegenden dieser Bezirke hingegen ist die Lage anders, so z. B. in den östlichen und nördlichen Gebieten des Wutaigebirges, die Teile des westlichen Hopei und des südlichen Chahar einschließen, ebenso an einigen Orten östlich von Paoting und westlich von Tsangchow. Zu Beginn des Guerillakrieges konnten die Einheiten diese Bezirke nicht vollständig besetzen, sondern nur häufige Angriffe und Streifzüge unternehmen, so daß diese Gebiete von den Guerillas nur bei deren Anwesenheit kontrolliert werden und sonst durch das japanische Marionettenregime. Diese Gebiete, die noch keine richtigen Stützpunkte sind, nennen wir Guerillazonen. Derartige Zonen werden zu Stützpunkten, sobald sie die nötigen Prozesse des Guerillakrieges durchlaufen haben, d. h. sobald hier größere Kontingente feindlicher Truppen geschlagen und vernichtet worden sind, sobald die Marionettenregierung abgesetzt ist, die Volksmassen aktiviert und antijapanische Organisationen gegründet sind, sobald die Bewaffnung großer Teile der Bevölkerung fortgeschritten und eine antijapanische politische Macht etabliert ist. Wenn wir von einer Ausdehnung unserer Stützpunkte sprechen, so meinen wir damit die Zusammenfügung bereits vorhandener Stützpunkte. An einigen Orten, wie z. B. im östlichen Hopei, war das gesamte Gebiet der Guerillaoperationen von Anfang an eine Guerillazone. Hier hält sich das Marionettenregime schon jahrelang, und von Anfang an war das gesamte Operationsgebiet eine Guerillazone, denn aus lokalen Aufständen war die bewaffnete Volksmacht hervorgegangen, und Guerillaabteilungen waren aus den Wutaibergen entsandt worden. Anfänglich konnten sie sich nur ein paar günstige 175
Plätze als Hinterland oder vorübergehende Stützpunkte wählen. Die Umwandlung solcher Guerillazonen in einigermaßen stabile Stützpunkte läßt sich erst dann vollziehen, wenn die feindlichen Kräfte zerschlagen sind und die Aktivierung der Volksmassen in vollem Gange ist. Somit ist also die Umwandlung einer Guerillazone in einen Stützpunkt ein schwieriger schöpferischer Prozeß, dessen Vollendung vom Ausmaß der Vernichtung des Feindes und der Aktivierung der Massen abhängt. Viele Bezirke werden auf lange Zeit Guerillazonen bleiben. Der Feind wird hier nicht imstande sein, seine Marionettenregierungen zu stabilisieren, sosehr er sich auch bemühen mag, die Kontrolle zu behalten, während wir andererseits nicht in der Lage sind, unser Ziel, eine antijapanische politische Macht zu etablieren, zu erreichen, sosehr wir uns auch um die Ausdehnung der Guerillazone bemühen. Beispiele hierfür finden sich in den vom Feind besetzten Landesteilen entlang den Eisenbahnstrecken, in der Nachbarschaft großer Städte und in gewissen Regionen des Flachlandes. Was die großen Städte, die Eisenbahnstationen und einige Gebiete im Flachland betrifft, in denen der Feind starke Garnisonen errichtet hat, so muß sich die Guerillatätigkeit hier auf die Randbezirke beschränken. Diese Orte und Gebiete, die eine verhältnismäßig stabile Marionettenregierung haben, sind uns unzugänglich. Das ist eine andere Situation. Fehler unserer Kommandostellen oder starker Druck des Feindes können gelegentlich eine Umkehrung des oben beschriebenen Zustands bewirken. So kann ein Stützpunktgebiet zu einer Guerillazone werden und diese zu einem Gebiet, über das der Feind eine einigermaßen feste Herrschaft ausübt. Derartige Veränderungen sind möglich, und sie erfordern erhöhte Wachsamkeit der Guerillakommandeure. Infolge des Guerillakrieges und der Kämpfe zwischen uns und dem Feind zerfällt demnach das gesamte vom Feind besetzte Gebiet in die folgenden drei Kategorien: 1. antijapanische Stützpunkte, die von unseren Guerillaeinheiten und unseren Organen der politischen Macht kontrolliert werden; 2. Gebiete, die sich in der Hand des japanischen Imperialismus und seiner Marionettenregierungen befinden; 3. Gebiete, die dazwischen liegen und von beiden Seiten umkämpft 176
werden mit anderen Worten Guerillazonen. Die Guerillakommandeure haben die Pflicht, die Gebiete der ersten und dritten Kategorie so weit wie irgend möglich auszudehnen und die der zweiten Kategorie auf ein Minimum zu beschränken. Das ist die strategische Aufgabe der Guerillakriegführung. 3. Bedingungen für die Errichtung von Stützpunkten Die grundsätzlichen Bedingungen für die Errichtung eines Stützpunktes sind, daß erstens antijapanische bewaffnete Kräfte vorhanden sind, daß zweitens diese bewaffneten Kräfte dazu eingesetzt werden, den Feind niederzuwerfen und die Bevölkerung zur Tat aufzurufen. Insofern geht es bei der Errichtung eines Stützpunktes in erster Linie um den Aufbau einer bewaffneten Macht. Die Befehlshaber im Guerillakrieg müssen ihre ganze Energie einsetzen, um eine oder mehrere Guerillaeinheiten aufzustellen, und sie müssen sie im Verlauf der Kämpfe nach und nach in Guerillaformationen umwandeln oder sogar in reguläre Einheiten und Formationen. Der Aufbau einer bewaffneten Macht ist der Schlüssel zur Errichtung eines Stützpunktes; wenn keine oder nur eine schwache bewaffnete Macht vorhanden ist, läßt sich nichts erreichen. Das ist die erste Bedingung. Die zweite unerläßliche Bedingung zur Errichtung eines Stützpunktes besteht darin, daß die bewaffneten Kräfte gemeinsam mit der Bevölkerung eingesetzt werden müssen, den Feind zu schlagen. Alle Orte unter feindlicher Kontrolle sind feindliche und nicht eigene Stützpunkte und lassen sich demnach erst, wenn der Feind geschlagen ist, in Guerillastützpunkte umwandeln. Wenn wir die Angriffe des Feindes nicht abwehren und ihn nicht schlagen, werden sogar von uns besetzte Stellungen in die Hand des Feindes geraten, und dann wird es uns unmöglich sein, Stützpunkte zu errichten. Die dritte unerläßliche Bedingung zur Errichtung eines Stützpunktes ist der Einsatz all unserer Kräfte einschließlich unserer bewaffneten Streitmacht um die Erhebung der Massen zum Kampf gegen Japan zu bewerkstelligen. Im Verlauf dieses Kampfes müssen wir das Volk bewaffnen, d. h. örtliche Milizen und Guerillaeinheiten organisieren. Im Verlauf dieses Kampfes müssen wir eine Massenbewegung entfachen, wir müssen die Arbeiter, Bauern, die Jugend, die Frauen, die Kinder, Kaufleute und die Intellektuellen — je nach dem Grad ihres 177
politischen Bewußtseins und ihres Kampfwillens in die verschiedenen zum Kampf gegen Japan nötigen Organisationen eingliedern, und wir müssen diese Organisationen Schritt um Schritt ausdehnen. Ohne Organisation kann die gegen Japan gerichtete Kraft des Volkes nicht wirksam werden. Im Verlauf dieses Kampfes müssen wir die offenen und versteckten Verräter ausmerzen eine Aufgabe, die wir nur im Vertrauen auf die Kraft des Volkes erfüllen können. In diesem Kampf ist es besonders wichtig, daß wir das Volk dazu bringen, die gegen Japan gerichteten lokalen politischen Organe zu festigen bzw. solche zu begründen. Dort, wo der Feind die ursprünglichen chinesischen politischen Einrichtungen nicht zerstört hat, müssen wir sie mit der Unterstützung der breiten Masse neu organisieren und stärken; dort, wo sie zerstört sind, müssen wir sie mit Hilfe des Volkes neu aufbauen. Es sind Organe der politischen Macht, dazu bestimmt, die Politik der antijapanischen Nationalen Einheitsfront durchzuführen und alle Kräfte des Volkes im Kampf gegen unseren Feind, den japanischen Imperialismus und seine Handlanger, die Verräter und Reaktionäre, zu vereinen. Ein Stützpunkt für den Guerillakrieg kann nur dann tatsächlich errichtet werden, wenn sich die drei Grundbedingungen schrittweise erfüllen lassen, d. h. wenn bewaffnete Kräfte gegen Japan aufgebaut sind, wenn der Feind Niederlagen erlitten hat und wenn das Volk sich erhoben hat. Wir müssen hier auch noch die geographischen und wirtschaftlichen Bedingungen erwähnen. Was die geographischen Bedingungen angeht, so sprachen wir bereits im vorhergehenden Abschnitt über die drei verschiedenen Typen von Stützpunkten und brauchen jetzt nur noch auf eine wichtige Forderung einzugehen: das Gebiet muß groß genug sein. An Orten, wo der Feind uns von allen Seiten oder von drei Seiten eingekreist hat, bieten Gebirgsregionen selbstverständlich die besten Bedingungen für die Errichtung von Stützpunkten, die wir auf lange Zeit hinaus halten können; die Hauptsache ist jedoch, daß die Guerillas genügend Raum haben, um manövrieren zu können. Wenn das Terrain groß genug ist, kann der Guerillakrieg auch ins Flachland ausgedehnt und dort erhalten werden, ganz zu schweigen von den Fluß-, See- und Mündungsgebieten. Im allgemeinen ist diese für die chinesischen Guerillas so wichtige Vorbedingung schon durch die Größe des chinesischen Territoriums und die Truppen178
knappheit des Feindes erfüllt. Es ist die grundlegende Bedingung für die Möglichkeit, einen Guerillakrieg zu führen, und kleine Länder wie z. B. Belgien, bei denen diese Bedingung nicht erfüllt ist, verfügen kaum oder gar nicht über diese Möglichkeit. In China ist diese Bedingung gegeben, sie stellt kein Problem dar, sie wartet geradezu darauf, genutzt zu werden.8 Soweit die natürlichen Bedingungen betroffen sind, gleichen die wirtschaftlichen den geographischen Bedingungen. Wir behandeln hier schließlich nicht die Errichtung von Stützpunkten in einer Wüste, in der kein Feind anzutreffen ist, sondern in dem Gebiet hinter den feindlichen Linien; in jeder Region, in die der Feind eindringen kann, sind bereits eine chinesische Bevölkerung und die wirtschaftlichen Bedingungen für ihre Existenz vorhanden, so daß sich die Frage nach der Wahl ökonomischer Bedingungen bei der Errichtung von Stützpunkten gar nicht stellt. Wir sollten ohne jede Rücksicht auf die wirtschaftlichen Bedingungen unser Äußerstes tun, um den Guerillakrieg voranzutreiben, und überall, wo eine chinesische Bevölkerung und Feindkräfte anzutreffen sind, ständige oder provisorische Stützpunkte errichten. In politischer Hinsicht allerdings werfen die wirtschaftlichen Bedingungen ein Problem auf, und zwar ein Problem der Wirtschaftspolitik, das für die Errichtung von Stützpunkten lebenswichtige Bedeutung hat. Die Wirtschaftspolitik der Stützpunkte muß die Grundsätze der antijapanischen Nationalen Einheitsfront befolgen, indem sie die finanziellen Lasten gerecht verteilt und den Handel schützt. Weder die lokalen politischen Organe noch die Guerillaeinheiten dürfen gegen diese Grundsätze verstoßen, da ein solches Verhalten sich zum Schaden der Stützpunkte und der Aufrechterhaltung des Guerillakrieges auswirken würde. Mit der gerechten Verteilung der finanziellen Lasten ist gemeint, daß «diejenigen, die Geld besitzen, Geld beisteuern sollen», während die Bauern die Guerillaeinheiten innerhalb gewisser Grenzen mit Getreide zu versorgen haben. Mit dem Schutz des Handels ist gemeint, daß die Guerillaeinheiten unbedingte Disziplin wahren müssen und daß es streng verboten sein muß, Läden zu konfiszieren, abgesehen von den Fällen, in denen die Inhaber als Verräter entlarvt worden sind. Das wird nicht immer leicht sein, aber es ist unsere Politik, die durchgeführt werden muß. 179
4. Die Befestigung und Erweiterung von Stützpunkten Um die feindlichen Eindringlinge auf wenige Befestigungen also auf die großen Städte und entlang den Verbindungslinien — zu beschränken, müssen die Guerillas sich mit allen Kräften bemühen, den Krieg von ihren Stützpunkten aus so weit wie möglich voranzutragen und die Befestigungen des Feindes zu umzingeln, um so seine Existenz zu bedrohen und durch die Erweiterung der eigenen Stützpunkte seine Moral zu erschüttern. Das ist lebenswichtig. In diesem Zusammenhang müssen wir uns dem Konservatismus im Guerillakrieg widersetzen. Der Konservatismus, gleichgültig ob er aus dem Wunsch nach einem bequemen Leben oder aus einer Überschätzung des Feindes hervorgeht, kann im Widerstandskrieg nur zu Verlusten führen und wirkt sich ungünstig auf den Guerillakrieg und die Stützpunkte aus. Gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, unsere Stützpunkte zu konsolidieren, denn es ist unsere Hauptaufgabe, die Volksmassen zu aktivieren und zu organisieren und Guerillaeinheiten sowie lokale Milizen auszubilden. Eine derartige Konsolidierung ist sowohl für die Aufrechterhaltung eines verlängerten Krieges als auch für die Expansion des Guerillakrieges vonnöten ohne sie ist eine kraftvolle Erweiterung nicht möglich. Wenn wir uns im Guerillakrieg nur um die Expansion bemühen und die Konsolidierung außer acht lassen, werden wir nicht in der Lage sein, den Angriffen des Feindes standzuhalten, und infolgedessen nicht nur jede Möglichkeit einer Expansion einbüßen, sondern auch das Bestehen der Stützpunkte selbst gefährden. Wir müssen also Expansion und Konsolidierung miteinander verbinden; das ist eine gute Methode, die uns gestattet, je nach Wunsch anzugreifen oder in die Defensive zu gehen. Da es sich hier um einen lange dauernden Krieg handelt, ist für jede Guerillaeinheit immer wieder von neuem die Aufgabe gestellt, die Stützpunkte zu befestigen und zu erweitern. Ihre konkrete Lösung hängt selbstverständlich von den äußeren Umständen ab. Einmal kann der Schwerpunkt auf der Expansion, also auf der Erweiterung der Guerillazonen und der zahlenmäßigen Verstärkung der Guerillaeinheiten liegen. Zum anderen liegt er auf der Konsolidierung, also auf der Aktivierung der Massen und der Ausbildung der Truppen. Da Expansion und Konsolidierung ihrer Natur nach verschieden sind und da folglich die militärischen Anweisungen und andere Auf180
gaben voneinander abweichen, ist eine erfolgreiche Lösung des Problems nur möglich, wenn wir den Schwerpunkt je nach Zeit und Umständen verlagern. 5. Formen der Einkreisung Betrachtet man den Widerstandskrieg als Ganzes, so kann kein Zweifel an der Tatsache bestehen, daß wir strategisch vom Feind eingekreist sind, da er eine strategische Offensive führt und auf den äußeren Kampflinien operiert, während wir uns in der strategischen Defensive befinden und auf den inneren Kampflinien operieren. Dies ist die erste Form der Einkreisung durch den Feind. Wir unsererseits kreisen jede feindliche Kolonne ein, die auf getrennten Wegen gegen uns vorrückt, weil wir die Politik der Offensive und der Operationen auf den äußeren Kampflinien in Schlachten und Gefechten anwenden, indem wir zahlenmäßig überlegene Kräfte gegen die (aus Richtung ihrer äußeren Kampflinien) vorrückenden feindlichen Kolonnen einsetzen. Dies ist die erste Form unserer Einkreisung des Feindes. Wenn wir sodann die Guerillastützpunkte im Hinterland des Feindes betrachten, so ist jeder dieser Stützpunkte einzeln gesehen — von allen Seiten durch den Feind eingekreist, wie z. B. das Gebiet in den Wutaibergen, oder auch von drei Seiten, wie z. B. das Gebiet im nordwestlichen Shansi. Dies ist die zweite Form der Einkreisung durch den Feind. Wenn man jedoch alle Guerillastützpunkte insgesamt und in ihrem Verhältnis zu den Kampffronten der regulären Truppen betrachtet, so sieht man, daß wir wiederum eine große Anzahl feindlicher Truppen einkreisen. So haben wir beispielsweise in der Provinz Shansi die Eisenbahnstrecke TatungPuchow von drei Seiten (vom Osten, vom Westen und vom Süden her) und die Stadt Taiyuan von allen Seiten eingekreist. Es gibt eine ganze Reihe ähnlicher Beispiele in den Provinzen Hopei und Shantung. Dies ist die zweite Form unserer Einkreisung des Feindes. Das sind also die beiden Formen feindlicher Einkreisung und die beiden Formen unserer Einkreisung. Schlachten und Gefechte auf beiden Seiten gleichen der Art, wie die Weichi-Spieler9 die gegnerischen Steine nehmen, und die Errichtung von Befestigungen durch den Feind und von Guerillastützpunkten durch uns läßt sich mit den Zügen vergleichen, die der Spieler macht, um bestimmte Felder auf dem Spielbrett zu beherr181
schen. Eben in der «Beherrschung der Operationsfelder» offenbart sich die große strategische Bedeutung der Guerillastützpunkte im Hinterland des Feindes. Wir schneiden dieses Problem des Widerstandskrieges an mit der Absicht, daß die militärischen Autoritäten der Nation und die Kommandeure aller Guerillastützpunkte die Ausdehnung der Guerillakriegführung hinter den feindlichen Linien und die Errichtung von Stützpunkten, wo es nur irgend möglich ist, auf die Tagesordnung setzen und als eine strategische Aufgabe betrachten. Falls es uns möglich ist, auf internationaler Ebene eine antijapanische Front im Pazifikraum zu bilden, bei der China eine strategische Einheit darstellt, der sich die Sowjetunion und andere Länder als weitere strategische Einheiten anschließen, werden wir den Feind in einer Form einkreisen können, die ihm nicht zu Gebote steht, wir werden die Operationen auf der äußeren Kampflinie in den Pazifischen Raum ausdehnen können und damit das faschistische Japan einkreisen und vernichten. Im Augenblick ist das von geringer praktischer Bedeutung, aber eine solche Perspektive ist nicht unmöglich.
182
7. Kapitel
Strategische Defensive und strategische Offensive im Guerillakrieg Das vierte strategische Problem im Guerillakrieg betrifft die strategische Defensive und die strategische Offensive. Hier erhebt sich die Frage, wie die Politik einer offensiven Kriegführung, die wir in unserer Behandlung des ersten Problems erwähnten, in die Tat umgesetzt werden kann, gleich ob wir im Guerillakrieg gegen Japan in der Defensive oder in der Offensive sind. Innerhalb der sich über ganz China erstreckenden strategischen Defensive oder strategischen Offensive (genauer ausgedrückt: der strategischen Gegenoffensive) finden in der Umgebung der einzelnen Guerillastützpunkte strategische Defensiv- und Offensivoperationen kleineren Ausmaßes statt. Mit strategischer Defensive bezeichnen wir eine strategische und politische Situation, in der der Feind in der Offensive ist, während wir in der Defensive sind; mit strategischer Offensive bezeichnen wir eine strategische und politische Situation, in der der Feind in der Defensive ist und wir uns in der Offensive befinden. 1. Die strategische Defensive im Guerillakrieg Nachdem der Guerillakrieg ausgebrochen ist und einen gewissen Umfang angenommen hat, wird der Feind unweigerlich die Stützpunkte der Guerillas angreifen — vor allem dann, wenn seine strategische Offensive gegen das ganze Land zum Stillstand gekommen ist und er dazu übergeht, die eroberten Gebiete nach Möglichkeit zu sichern. Es ist wichtig, daß wir die Unvermeidlichkeit solcher Angriffe erkennen; denn sonst würden sie die Guerillakommandeure völlig unvorbereitet treffen, und angesichts der schweren feindlichen Angriffe könnten sie in ihrer Aufregung die Übersicht verlieren und ihre Truppen würden gänzlich vernichtet. Um die Guerillas zu vertreiben und ihre Stützpunkte zu überrennen, setzt der Feind häufig konzentrische Angriffe an. So ging er z. B. in jeder der vier oder fünf «Strafexpeditionen» gegen die Gebirgsregion von Wutai gleichzeitig mit drei, vier und sogar sechs oder sieben 183
Kolonnen vor. Je größer das Ausmaß der Guerillakämpfe, je wichtiger die Lage der Stützpunkte ist und je größer die Gefahr, die sie für die strategischen Zentren und die lebenswichtigen Verbindungslinien des Feindes bedeuten, um so verbissener werden seine Angriffe. Je heftiger die feindlichen Angriffe auf einen Guerillastützpunkt sind, desto deutlicher zeigt sich, daß die Guerillakriegführung erfolgreich ist und wirkungsvoll mit den regulären Truppen zusammenarbeitet. Wenn der Feind einen konzentrischen Angriff in mehreren Kolonnen unternimmt, sollten die Guerillas bestrebt sein, ihn durch einen Gegenangriff zu vernichten. Das kann leicht geschehen, wenn jede der vorrückenden feindlichen Kolonnen nur aus einer größeren oder kleineren Einheit besteht, wenn der Feind nicht frontal nachdrängen und entlang der Vormarschstraße keine Truppen stationieren, keine Stützpunkte errichten und keine Autostraßen bauen kann. Sobald der Feind einen konzentrischen Angriff unternimmt, befindet er sich in der Offensive und operiert auf den äußeren Kampflinien, während wir uns in der Defensive befinden und auf den inneren Kampflinien operieren. Wir sollten in diesen Fällen unsere Hilfstruppen dazu einsetzen, mehrere Kolonnen des Gegners zu binden, während unsere Hauptstreitmacht gegen einzelne Feindkolonnen Überraschungsangriffe (vor allem in Form von Überfällen aus dem Hinterhalt) unternimmt. Der Feind, der sich im Angriff befindet, wird, wie stark er auch sein mag, durch solche wiederholten Überraschungsangriffe geschwächt. Häufig wird er sich in diesem Fall zurückziehen, auch wenn er schon auf halbem Wege ist. Dann können die Guerillaeinheiten während der Verfolgung weitere Überraschungsangriffe gegen ihn führen und ihn noch stärker schwächen. Gewöhnlich besetzt der Feind, bevor seine Offensive zum Stillstand kommt und er sich zurückzuziehen beginnt, die Bezirkshauptstädte oder andere Ortschaften innerhalb unseres Stützpunktgebietes. Daraufhin müssen wir diese Städte umzingeln, die Lebensmittelzufuhren des Feindes abschneiden und seine Verbindungswege unterbrechen, auf daß wir, sobald er nicht mehr standhalten kann und zu weichen beginnt, die Gelegenheit, ihn zu verfolgen und anzugreifen, ausnutzen können. Wenn wir eine Feindkolonne vernichtet haben, müssen wir unsere Kräfte verlegen, um eine andere zu vernichten, und indem wir eine Kolonne nach der anderen zerschlagen, zerschmettern wir den konzentrischen Angriff. 184
Ein großes Stützpunktgebiet wie das Wutaigebirge bildet einen militärischen Bezirk, der wiederum in vier, fünf oder sogar mehr militärische Unterbezirke zerfällt, jeder mit eigenen bewaffneten Kräften, die unabhängig operieren. Bei Anwendung der oben beschriebenen Taktik haben diese Kräfte oft die Angriffe des Feindes entweder gleichzeitig oder nacheinander zurückgeschlagen. In unserem Operationsplan gegen einen konzentrischen Feindangriff stellen wir unsere Hauptstreitmacht gewöhnlich auf den inneren Kampflinien auf. Verfügen wir jedoch über genügend Truppen, so sollten wir die Hilfskräfte aus verschiedenen Guerillaeinheiten dieses Bezirkes oder sogar Abteilungen der Hauptstreitmacht auf die äußeren Kampflinien werfen, um die Verbindungswege des Feindes zu unterbrechen und seine Verstärkung zu binden. Falls der Feind sich in unserem Stützpunktgebiet festsetzt, bietet sich für uns die Umkehrung dieser Taktik an: Dann müssen wir einen Teil unserer Kräfte im Stützpunktgebiet belassen, damit sie den Feind hier einschließen, während wir mit unserer Hauptstreitmacht einen Angriff in der Richtung führen, aus der er gekommen ist, und unser möglichstes tun, um ihn zum Rückzug und zu einem Angriff auf unsere Hauptstreitmacht zu veranlassen. Es ist dies die Taktik desjenigen der «den Staat Chao befreit, indem er den Staat Wei belagert.»10 Im Verlauf der Operationen gegen einen konzentrischen Angriff sollten die lokalen antijapanischen Selbstverteidigungstrupps sowie sämtliche Massenorganisationen in Aktion treten und unsere Truppen in jeder Weise bei der Bekämpfung des Feindes helfen. Im Kampf gegen den Feind erweist es sich als nötig, das Kriegsrecht in der betreffenden Gegend zu verschärfen und soweit irgend möglich — «unsere Verteidigungstätigkeit zu erhöhen und die Felder abzuernten». Der Zweck der ersten Maßnahme besteht darin, Verräter zu beseitigen und zu verhindern, daß der Feind Informationen erhält; die zweite Maßnahme zielt darauf ab, unsere eigenen Operationen (durch Verstärkung unserer Verteidigungsarbeit) zu unterstützen und die Lebensmittelbelieferung des Feindes (durch das Abernten der Felder) zu unterbinden. Wenn der Feind sich zurückzieht, brennt er häufig die Häuser in den Städten und Ortschaften nieder, die er zuvor besetzt hatte, und die Dörfer, dif an seinem Rückzugsweg liegen, um so etwaige Stützpunkte für die Guerillas zu zerstören. Aber damit beraubt er sich 185
selber aller schützenden Dächer und der Lebensmittel, die er bei seiner nächsten Offensive benötigt, und der Schaden fällt auf sein eigenes Haupt zurück. Das ist ein anschaulicher Beweis für unsere These, daß ein und dieselbe Sache zwei gegensätzliche Aspekte haben kann. Ein Guerillakommandeur darf nie daran denken, seinen Stützpunkt zu verlassen und weiterzuziehen — es sei denn, wiederholte Operationen hätten erwiesen, daß es unmöglich ist, die schweren konzentrischen Angriffe des Feindes zu zerschlagen. Unter diesen Umständen muß er sich vor Pessimismus hüten. Solange die Kommandeure keine grundsätzlichen schweren Fehler begehen, ist es normalerweise möglich, derartige Angriffe abzuschlagen und die Stützpunkte in Gebirgsgegenden zu halten. Nur wenn in der Ebene ein schwerer konzentrischer Angriff erfolgt, sollte der Guerillakommandeur angesichts dieser besonderen Umstände andere Maßnahmen erwägen. In diesem Fall sollte er zahlreiche kleinere Einheiten, die Einzeloperationen durchführen können, zurücklassen und die großen Guerillaformationen vorübergehend in gebirgige Regionen verlegen, aus denen sie dann zurückkehren und ihre Tätigkeit im Flachland wiederaufnehmen können, sobald die Hauptstreitmacht des Feindes abgezogen ist. Im allgemeinen können die Japaner nicht das Prinzip eines Netzes von Stützpunkten übernehmen, das die Kuomintang zur Zeit des Bürgerkriegs verfolgte, weil ihre Kräfte im Verhältnis zu dem ungeheuren Territorium Chinas völlig unzureichend sind. Wir sollten jedoch mit der Möglichkeit rechnen, daß sie dieses Prinzip bis zu einem gewissen Grade gegen solche Stützpunkte der Guerillas anwenden, die eine besondere Gefährdung ihrer lebenswichtigen Positionen darstellen. Aber auch in diesem Fall sollten wir uns darauf gefaßt machen, den Guerillakrieg in derartigen Gebieten aufrechtzuerhalten. Da es uns möglich war, während des Bürgerkriegs die Guerillatätigkeit immer weiterzuführen, kann auch nicht der leiseste Zweifel daran bestehen, daß wir in einem nationalen Krieg in weit größerem Umfang dazu imstande sind. Zwar muß hinsichtlich des militärischen Kräfteverhältnisses gesagt werden, daß der Feind Truppenkontingente, die uns quantitativ und qualitativ weit überlegen sind, gegen einige unserer Stützpunkte einsetzen kann; doch bleiben nach wie vor der unlösbare nationale Gegensatz zwischen 186
uns und dem Feind und die unvermeidlichen Schwächen in seiner Führung. Unsere Siege beruhen auf sorgfältiger Aufklärungsarbeit unter den Massen und der anpassungsfähigen Taktik unserer Operationen. 2. Die strategische Offensive im Guerillakrieg Wenn wir einen feindlichen Angriff zurückgeworfen haben, befindet sich der Feind, bevor er eine neue Offensive startet, in der strategischen Defensive, während wir uns in der strategischen Offensive befinden. In dieser Zeit ist es unser Operationsprinzip, nicht jene feindlichen Kräfte anzugreifen, die sich in ihre Verteidigungsstellen verschanzt haben und die zu besiegen wir nicht sicher sein können, sondern systematisch die kleinen feindlichen Einheiten und die Truppen seiner Marionetten dort zu vernichten oder zu vertreiben, wo unsere Guerillaeinheiten stark genug sind, es mit ihnen aufzunehmen; außerdem unsere Gebiete auszudehnen, die Massen im Kampf gegen Japan zu aktivieren, unsere Truppen aufzufüllen und auszubilden und neue Guerillaeinheiten zu organisieren. Sollte der Feind trotzdem noch immer in der Defensive verharren, können wir unsere neuen Gebiete noch mehr erweitern, schwachbesetzte Ortschaften und Verbindungslinien angreifen und sie so lange halten, wie die Umstände es gestatten. Dies alles sind Aufgaben der strategischen Offensive, und sie zielen darauf ab, den Defensivzustand des Feindes auszunutzen, um unsere militärische Kraft und die Volksmacht aufzubauen, die Kraft des Feindes entsprechend zu schmälern und Vorbereitungen zu treffen, damit wir den Feind methodisch und empfindlich schlagen können, sobald er wieder zu einer Offensive ansetzt. Es ist wichtig, daß wir uns gelegentlich eine Ruhepause gönnen und unsere Truppen ausbilden. Das geschieht am besten dann, wenn der Feind sich in der Defensive befindet. Allerdings dürfen wir dabei nicht alles andere unberücksichtigt lassen; wir sollten vielmehr Zeit zum Ausruhen und für die Ausbildung finden, während wir unsere Stützpunkte erweitern, mit den kleineren feindlichen Einheiten aufräumen und die Bevölkerung zu aktivieren suchen. Gewöhnlich ist dies auch der geeignete Zeitpunkt, um schwierigere Probleme wie die Beschaffung von Lebensmitteln, Bettzeug und Kleidung in An187
griff zu nehmen. Jetzt bieten sich auch Gelegenheiten, viele Verbindungslinien des Feindes abzuschneiden, seine Transporte zu behindern und den regulären Truppen bei ihren Kampfhandlungen direkte Unterstützung zukommen zu lassen. Zu dieser Zeit erfüllt die Guerillas neuer Mut. Die vom Feind verwüsteten Gebiete werden allmählich wieder bewohnbar gemacht, und neues Leben erwacht. Auch die Bevölkerung in den zuvor vom Feind besetzten Bezirken ist sichtlich erleichtert, und überall hört man Lobsprüche auf die Guerillas. Im Lager des Feindes und seiner streunenden Hunde, der Verräter, hingegen nehmen Panik und Unordnung zu, und mit ihnen wächst der Haß auf die Guerillas und ihre Stützpunkte. Die Vorbereitungen, mit ihnen aufzuräumen, werden verstärkt. Darum dürfen sich die Befehlshaber während der strategischen Offensive niemals ihren freudigen Gefühlen so weit überlassen, daß sie dabei den Feind unterschätzen und vergessen, die Einigkeit in ihren eigenen Reihen zu fördern und ihre Stützpunkte sowie ihre Streitkräfte zu konsolidieren. Sie müssen in diesen Zeiten sorgsam auf jeden Hinweis achten, der auf eine baldige Offensive des Feindes schließen läßt, damit sie im gegebenen Moment ihre eigene strategische Offensive abschließen, sich wieder der strategischen Defensive zuwenden und so die Offensive des Feindes vernichten können.
188
8. Kapitel
Die Entwicklung des Guerillakrieges zum Bewegungskrieg Das fünfte strategische Problem im Guerillakrieg gegen Japan betrifft seine Entwicklung zum Bewegungskrieg, die sich als möglich und sogar notwendig erweist, da es sich hier um einen lange dauernden und erbarmungslosen Krieg handelt. Wenn China die japanischen Eindringlinge in kurzer Zeit schlagen und rasch seine verlorenen Gebiete zurückerobern könnte, und wenn dieser Krieg weder lange dauerte noch erbarmungslos geführt würde, wäre dies nicht notwendig. Da der Krieg aber lange dauert und erbarmungslos ist, kann die Guerillakriegführung nur die Form des Bewegungskrieges annehmen. Bei einem verlängerten und erbarmungslosen Krieg besteht die Möglichkeit, daß die Guerillaeinheiten die nötige Kampferfahrung gewinnen und sich so allmählich in reguläre Truppen verwandeln, so daß ihre Operationsmethoden sich nach und nach Regeln unterwerfen und der Guerillakrieg zum Bewegungskrieg wird. Guerillakommandeure, die diesen Umwandlungsprozeß folgerichtig und systematisch durchführen wollen, müssen die Möglichkeiten und die Notwendigkeit einer solchen Entwicklung klar erkennen. In vielen Gegenden, wie z. B. im Wutaigebirge, ist die Entwicklung der gegenwärtigen Guerillakriegführung durch die hierher abkommandierten starken Abteilungen der regulären Truppen bestimmt. Obgleich die Operationen hier durchweg im Stil des Guerillakriegs geführt werden, enthielten sie doch von Anfang an gewisse Elemente des Bewegungskrieges. Diese Elemente werden sich im Verlauf der Kämpfe immer mehr verstärken. Hierin liegt der Vorteil, nämlich die Möglichkeit, den gegenwärtigen Guerillakrieg gegen Japan rasch zu erweitern und ihn in kürzester Zeit auf eine höhere Stufe zu bringen. So sind hier die Bedingungen für den Guerillakrieg wesentlich günstiger als seinerzeit in den drei nordwestlichen Provinzen. Um aus Guerillaeinheiten reguläre Truppen zu machen, die einen Bewegungskrieg führen, müssen zwei Vorbedingungen erfüllt werden: die Erhöhung der Truppenzahl und der Qualität. Abgesehen von der direkten Mobilisierung der Bevölkerung und ihrer Eingliederung in die Kampfeinheiten läßt sich eine Erhöhung der Truppenzahl auch 189
durch die Zusammenlegung kleinerer Einheiten erreichen. Eine höhere Qualität erzielt man durch eine gute Ausbildung der Mannschaften und eine Verbesserung ihrer Bewaffnung im Verlauf des Krieges. Bei der Zusammenlegung kleinerer Einheiten müssen wir uns davor hüten, einem Lokalpatriotismus, der lediglich auf lokale Interessen ausgerichtet ist und jede Zentralisierung erschwert, Vorschub zu leisten. Gleichzeitig müssen wir aber auch einen rein militärischen Standpunkt vermeiden, bei dem alle lokalen Interessen beiseite geschoben werden. Man findet den Lokalpatriotismus bei den einzelnen Guerillaeinheiten und den lokalen Verwaltungen, die häufig nicht weit denken können und das allgemeine Interesse vernachlässigen oder die am liebsten auf eigene Faust handeln, weil sie es nicht gewöhnt sind, sich größeren Gruppen einzuordnen. Die Kommandeure der Hauptstreitmacht der Guerillas und auch die der größeren Formationen müssen dieser Tatsache Rechnung tragen, indem sie Teile ihrer lokalen Einheiten allmählich zusammenlegen und andererseits den lokalen Guerillaführern gestatten, einige ihrer Truppen zu behalten und den Guerillakrieg auszudehnen. Die Kommandeure sollten diese Einheiten zu gemeinsamen Operationen einsetzen und so allmählich eine Verschmelzung zustande bringen, ohne ihre ursprünglichen Organisationen zu zerstören oder die Kader umzugruppieren, so daß die kleineren Gruppen reibungslos in den größeren aufgehen können. Ein ebenso falscher Standpunkt wie der Lokalpatriotismus ist die rein militärische Einstellung, die in der Hauptstreitmacht von jenen vertreten wird, die allein nach der Verstärkung ihrer Kräfte trachten und die Unterstützung der lokalen bewaffneten Einheiten vernachlässigen; sie haben nicht begriffen, daß der Wechsel vom Guerillakrieg zum Bewegungskrieg nicht die Aufgabe der Guerillakriegführung bedeutet, sondern inmitten eines weitausgedehnten Guerillakrieges die schrittweise Umbildung einer zum Bewegungskrieg befähigten Haupttruppe, einer Truppe, die von zahlreichen Guerillaeinheiten umgeben sein muß, die ausgedehnte Guerillaoperationen unternehmen. Diese Guerillaeinheiten sind wertvolle Hilfskräfte der Haupttruppe und stellen für ihr stetiges Anwachsen eine unerschöpfliche Reserve dar. Wenn daher der Kommandeur einer Haupttruppe auf Grund seiner rein militärischen Einstellung den Fehler begangen hat, die Interessen der örtlichen Bevölkerung und ihrer Verwaltung zu 190
vernachlässigen, muß er sich korrigieren und von nun ab der Verstärkung der Haupttruppe wie der Vermehrung der lokalen bewaffneten Einheiten gleichermaßen seine Aufmerksamkeit widmen. Will man die Qualität der Guerillaeinheiten verbessern, so ist es zunächst unerläßlich, ihr politisches und organisatorisches Niveau zu heben, sie besser auszurüsten und ihnen militärische Technik, Taktik und Disziplin zu vermitteln, so daß sie sich allmählich der regulären Armee anpassen und ihre Guerillamethoden ablegen können. Was die politische Einstellung betrifft, so müssen sowohl die Kommandeure als auch die Soldaten von der Notwendigkeit überzeugt werden, die Guerillaeinheiten auf das Niveau der regulären Truppen zu bringen, sie in ihrem Streben auf dieses Ziel hin zu ermutigen und die Erreichung dieses Ziels durch politische Aufklärung zu garantieren. Hinsichtlich der Organisation stellt sich die Aufgabe, schrittweise alle Anforderungen zu erfüllen, die an eine reguläre Formation gestellt werden: sie betreffen die militärischen und politischen Organe, Methoden des Kommandos und des Aufbaus, ein geordnetes Versorgungssystem, ärztliche Betreuung usw. Was die Ausrüstung angeht, so ist es nötig, für eine bessere und vielseitigere Bewaffnung zu sorgen und für den Ausbau der notwendigen Verbindungsmittel. Hinsichtlich der Disziplin ist es dringend erforderlich, das allgemeine Niveau zu heben, so daß einheitliche Richtlinien befolgt, jeder Befehl sofort ausgeführt und jede Nachlässigkeit verhindert wird. Die Erfüllung all dieser Aufgaben setzt beharrliche Bemühung voraus, sie läßt sich nicht über Nacht erreichen; aber jedenfalls ist dies die Richtung, in der die Entwicklung gehen muß. Nur so kann in jedem Stützpunktgebiet eine Haupttruppe gebildet werden, nur so können wir in einem Bewegungskrieg wirksamere Angriffe gegen den Feind führen. Dort, wo abkommandierte Formationen oder Kader der regulären Truppen zur Verfügung stehen, läßt dieses Ziel sich leichter erreichen. Daher erwächst für alle regulären Truppen die Verantwortung, den Guerillaeinheiten bei ihrer Umwandlung in reguläre Einheiten zu helfen.
191
9. Kapitel
Organisation der Truppenführung Das letzte strategische Problem im Guerillakrieg gegen Japan betrifft die Beziehung zwischen den Führungsstellen. Eine gute Lösung dieses Problems ist eine der Vorbedingungen für die reibungslose Entwicklung der Guerillakriegführung. Da Guerillaeinheiten eine geringere Form der Organisation zeigen, die durch verstreute Operationen charakterisiert ist, kann die Truppenführung im Guerillakrieg nicht so stark zentralisiert werden, wie es in der regulären Kriegführung üblich ist. Versuchte man, die Kommandomethoden der regulären Kriegführung auf die Guerillakriegführung einfach zu übertragen, würde ihre große Flexibilität unvermeidlich eingeschränkt und ihre Vitalität untergraben werden. Ein stark zentralisiertes Kommando widerspricht der großen Flexibilität des Guerillakrieges und kann und darf daher hier keine Anwendung finden. Andererseits kann ohne eine gewisse Zentralisierung der Truppenführung auch der Guerillakrieg nicht erfolgreich entwickelt werden. Wenn ausgedehnte Operationen der regulären Truppen mit ausgedehnten Operationen der Guerillas einhergehen, bedarf es einer entsprechenden Koordinierung, das heißt eines vereinten strategischen Kommandos des nationalen Generalstabs und der Kommandeure der Kriegszone. In einer Guerillazone oder einem Stützpunktgebiet mit mehreren Guerillaeinheiten gibt es gewöhnlich eine oder mehrere Guerillaeinheiten (manchmal gemeinsam mit Formationen der regulären Truppen), die die Haupttruppe bilden, eine Anzahl größerer oder kleinerer Guerillaeinheiten, die die Hilfstruppen darstellen, und zahlreiche bewaffnete Einheiten der arbeitenden Bevölkerung. Die feindlichen Kräfte hingegen bilden einen einheitlichen Komplex, um ihre Operationen gegen die Guerillas zusammenzufassen. Demzufolge stellt sich das Problem, wie man in derartigen Guerillazonen oder Stützpunkten eine einheitliche oder zentrale Kommandostelle errichten kann. Das Prinzip des Kommandos im Guerillakrieg sollte, obwohl es sich absoluter Zentralisation und absoluter Dezentralisation widersetzt, ein zentralisiertes strategisches Kommando vorsehen und ein dezen192
tralisiertes Kommando in Schlachten und Gefechten. Ein zentrales strategisches Kommando umfaßt die Planung und Leitung des gesamten Guerillakrieges durch den Staat, die Koordinierung des Guerillakrieges mit der regulären Kriegführung in jeder Kriegszone und die einheitliche Leitung aller antijapanischen bewaffneten Kräfte in jeder Guerillazone und jedem Stützpunkt. In dieser Hinsicht muß jeder Mangel an Harmonie, Einheitlichkeit und Zentralisierung sich unheilvoll auswirken; wir müssen mit allen Kräften danach streben, Harmonie, Einheitlichkeit und Zentralisierung zu garantieren. In allgemeinen strategischen Fragen sollten die Unterführer den Höheren Bericht erstatten und ihre Instruktionen befolgen, um so eine einheitliche Aktion zu sichern. Allerdings darf die Zentralisierung nicht über diesen Punkt hinausgehen, denn es wäre schädlich, den Unterführern in Detailfragen, zum Beispiel besondere Vorkehrungen für eine Schlacht oder ein Gefecht, hineinzureden. Denn solche Detailfragen müssen unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände behandelt werden, und diese wandeln sich von Tag zu Tag und von einem Ort zum anderen und entziehen sich somit der Kenntnis der entfernten höheren Kommandostellen. Dies ist, was mit dem Prinzip eines dezentralisierten Kommandos in Schlachten und Gefechten gemeint ist. Das gleiche Prinzip gilt auch für viele Operationen der regulären Truppen, vor allem wenn die Verbindungslinien unzureichend sind. Kurz gesagt: innerhalb der Struktur einer vereinheitlichten Strategie muß die Guerillakriegführung verhältnismäßig unabhängig bleiben. Wo ein Guerillastützpunkt ein militärisches Gebiet bildet, das in verschiedene Untergebiete aufgeteilt ist, deren jedes mehrere Bezirke umfaßt, die ihrerseits wieder in Distrikte zerfallen, ist die Beziehung zwischen den Hauptquartieren des militärischen Gebiets und denen der Untergebiete, bis hinunter zu den Kommandostellen der Bezirke und Distrikte, durch ein System der Unterordnung charakterisiert. Jeder Truppenteil muß seiner Stellung entsprechend unter dem direkten Kommando einer dieser Befehlsstellen stehen. Gemäß dem dargelegten Prinzip sollten in der Organisation des Kommandos Fragen der allgemeinen Politik auf höherer Ebene zentralisiert werden, während tägliche Operationen unter Berücksichtigung der spezifischen Umstände von den Unterführern ausgeführt werden sollten, die das Recht zu einer gewissen Handlungsfreiheit haben sollten. Wenn eine 193
höhere Stelle sich über gewisse Operationen zu äußern wünscht, die von den Befehlshabern kleinerer Einheiten durchgeführt werden, so sollte sie ihre Ansichten in Form von «Richtlinien» und nicht als strenge und rasch erteilte «Befehle» vorbringen. Je ausgedehnter das Gebiet, je komplexer die Lage und je größer die Entfernung zwischen den höheren und den niederen Kommandostellen ist, um so ratsamer ist es, den unteren Kommandostellen hinsichtlich ihrer täglichen Operationen eine größere Unabhängigkeit zu gewähren; denn nur so können sie sich den jeweiligen Erfordernissen richtig anpassen, nur so können die Befehlshaber der kleineren Einheiten und ihre Leute die Fähigkeit selbständigen Handelns entwickeln, komplizierte Situationen meistern und den Guerillakrieg erfolgreich weitertragen. Solange eine bewaffnete Einheit oder eine größere Formation an einer einheitlichen Operation teilnimmt, muß hinsichtlich der Beziehung zwischen den Kommandostellen das Prinzip der Zentralisation vorherrschen, da die höchste Stelle einen klaren Überblick über die Lage hat. Sobald jedoch diese Einheit oder Formation zu einer Einzelaktion angesetzt wird, tritt in allgemeinen Fragen das Prinzip der Zentralisation, in Detailfragen das der Dezentralisation in Kraft, da der höheren Kommandostelle die spezifischen Probleme der Einzelsituation nicht klar sein können. Mangel an Zentralisierung dort, wo sie nötig wäre, deutet auf Nachlässigkeit seitens der höheren Kommandostellen oder auf eine Autoritätsanmaßung seitens der unteren Stellen hin. Beides kann in der Beziehung zwischen höheren und niederen Stellen nicht geduldet werden, schon gar nicht in der militärischen Sphäre. Wird die Dezentralisierung dort, wo sie vonnöten ist, nicht angewandt, so kann man daraus schließen, daß die höheren Kommandostellen ein Monopol der Macht errichten wollen oder daß die niederen es an Initiative fehlen lassen. Auch das kann nicht geduldet werden schon gar nicht, wenn es um die Führung des Guerillakrieges geht. Die oben dargelegten Prinzipien stellen die einzig korrekte Lösung des Problems der Organisation der Truppenführung dar.
194
Anmerkungen 1. Die Kette der Changpaiberge zieht sich an der nordöstlichen Grenze Chinas hin. Nach der japanischen Invasion am 18. September 1931 wurde diese Gegend zu einem Stützpunkt der von der Kommunistischen Partei Chinas angeführten antijapanischen Guerillas. 2. Die Kette der Wutaiberge liegt im Grenzgebiet der Provinzen Shansi und Hopei und der ehemaligen Provinz Chahar. Im Oktober 1937 begann die von der Kommunistischen Partei Chinas angeführte Achte Frontarmee mit dem Aufbau des antijapanischen Stützpunktes Shansi-Chahar-Hopei, dessen Mittelpunkt die Wutaiberge bilden. 3. Die Kette der Tainghaberge liegt im Grenzgebiet der Provinzen Shansi, Hopei und Honan. Im November 1937 begann die Achte Frontarmee mit dem Aufbau eines antijapanischen Stützpunkts im südöstlichen Shansi. Den Mittelpunkt dieses Stützpunkts bilden die Taihangberge. 4. Der Taishan ist einer der bedeutendsten Gipfel in der Mitte der Provinz Shantung gelegenen Taiyiberge. Im Winter 1937 begannen die von der Kommunistischen Partei Chinas angeführten Guerillaeinheiten mit dem Aufbau des antijapanischen Stützpunktes Mittelshantung, dessen Zentrum das Taiyigebirge darstellt. 5. Die Kette der Yenshanberge liegt im Grenzgebiet von Hopei und der ehemaligen Provinz Jehol. Im Sommer 1938 begann die Achte Frontarmee mit dem Aufbau des antijapanischen Stützpunktes Osthopei, dessen Mittelpunkt die Yenshanberge bilden. 6. Die Maoshanberge liegen im südlichen Kiangsu. Im Juni 1938 begann die Neue Vierte Armee unter Führung der Kommunistischen Partei Chinas mit dem Aufbau des antijapanischen Stützpunktes Südkiangsu, dessen Mittelpunkt die Maoshanberge bilden. 7. Unsere im Widerstandskrieg gewonnene Erfahrung hat bewiesen, daß es möglich war, im Flachland Stützpunkte zu errichten, die unsere Truppen für lange Zeit halten konnten. Dieser Erfolg wurde ermöglicht durch die Größe und Bevölkerungsdichte der betreffenden Gebiete, durch die Richtigkeit der von der Kommunistischen Partei verfolgten Politik, die starke Mobilisierung der Bevölkerung und die Truppenknappheit des Feindes. Genosse Mao-Tsetung hat in späteren Hinweisen diese Möglichkeit noch entschiedener betont. 195
8. Seit Beendigung des Zweiten Weltkriegs ist die nationale und demokratische revolutionäre Bewegung in Asien, Afrika und Lateinamerika im Anwachsen begriffen. In vielen Ländern hat das Volk, von seinen eigenen fortschrittlichen und revolutionären Kräften geführt, zu den Waffen gegriffen, um die finsteren Mächte des Imperialismus und der Reaktion zu stürzen. Damit ist bewiesen, daß unter den neuen historischen Umständen unter denen das sozialistische Lager, die revolutionären Kräfte der Völker in den Kolonialländern und die Massen des Volkes, die in allen Ländern um Demokratie und Fortschritt ringen, mit Riesenschritten vorwärts eilen, während das kapitalistische System in der ganzen Welt immer schwächer wird und das imperialistische System des Kolonialismus seiner völligen Auflösung entgegengeht daß unter diesen Umständen der Guerillakrieg, den die Bevölkerung gewisser Länder heute führt, nach anderen Bedingungen verläuft als der Guerillakrieg, den das chinesische Volk seinerzeit gegen Japan führte. Mit anderen Worten, auch in Ländern, die nicht über ein großes Territorium verfügen, wie z. B. Kuba, Algerien, Laos und Südvietnam, läßt sich ein erfolgreicher Guerillakrieg führen. 9. Weichi ist ein altes chinesisches Spiel, bei dem zwei Spieler versuchen, die Steine des Gegners auf dem Spielbrett einzukreisen. Wenn die Steine eines Spielers eingekreist sind, gelten sie als «tot» (oder gefangen). Liegt jedoch noch eine genügende Anzahl freier Felder zwischen den eingekreisten Steinen, so gelten diese Steine noch als «lebendig» (oder nicht gefangen). 10. Im Jahre 353 v. Chr. belagerten die Truppen des Staates Wei die Hauptstadt des Staates Chao namens Hantan. Der König des Staates Chi, der mit Chao verbündet war, befahl seinen Generalen Tien Chi und Sun Pin, Chao mit ihren Truppen zu Hilfe zu eilen. General Sun Pin, der genau wußte, daß die Elitetruppen von Wei in Chao eingedrungen waren und im eigenen Land nur schwach besetzte Garnisonen zurückgelassen hatten, griff den Staat Wei an, der nun seine Truppen zurückzog, um sein Land zu verteidigen. Die Befehlshaber von Chi machten sich die Erschöpfung der Truppen von Wei zunutze: Sie griffen an und schlugen sie bei Kueiling (nordöstlich des heutigen Bezirks Hotse in Shantung). So wurde die belagerte Hauptstadt Hantan entsetzt. Seit jenem Ereignis bezeichnen chinesische Strategen eine solche Taktik mit den Worten: «Den Staat Chao be196
freien, indem man den Staat Wei belagert.»
197
Über den verlängerten Krieg Mai 1938 Genosse Mao Tse-tung hielt diese Vorträge vom 26. Mai bis zum 3. Juni 1938 vor der Yenan-Gesellschaft zum Studium des Widerstandskrieges gegen Japan in Yenan. Darstellung des Problems 1. In wenigen Wochen, am 7. Juli, jährt sich zum erstenmal der Tag, an dem unser großer Widerstandskrieg gegen Japan begann. Seit fast einem Jahre stehen die Kräfte der ganzen Nation einmütig zusammen, bekämpfen den Feind und leisten in beharrlicher Einheitsfront Widerstand. Die Völker der ganzen Welt beobachten aufmerksam diesen Krieg, der in der Geschichte des Ostens ohne Vorbild ist und auch in die Weltgeschichte als einer der großen Kriege eingehen wird. Jeder Chinese, der unter den Schrecken des Krieges leidet und um das Weiterbestehen seiner Nation kämpft, sehnt tagtäglich den Sieg herbei. Aber wie wird dieser Krieg nun weitergehen? Können wir ihn gewinnen? Können wir ihn rasch gewinnen? Viele reden von einem verlängerten Krieg. Aber warum wird dieser Krieg lange dauern? Und wie sollen wir einen langen Krieg führen? Viele Leute sprechen auch von einem endgültigen Sieg. Aber warum wird er uns zufallen? Wie sollen wir ihn anstreben? Noch hat nicht jeder Antworten auf diese Fragen gefunden; ja, in Wirklichkeit wissen bis zum heutigen Tage die meisten noch keine Antwort darauf. Darum sind nun auch die Defaitisten, die Anhänger der Theorie einer nationalen Unterjochung auf den Plan getreten und haben dem Volk erzählt, daß China unterjocht werden wird und den endgültigen Sieg nicht erringen wird. Andererseits sind auch ein paar stürmische Geister aufgetreten und haben dem Volk erzählt, China werde diesen Krieg sehr schnell und ohne jede größere Anstrengung gewinnen. Sind diese Anschauungen richtig? Wir haben bereits erklärt, daß sie es nicht sind. Trotzdem haben die meisten das, was wir gesagt haben, noch nicht begriffen. Zum Teil liegt dies daran, daß wir noch nicht genü198
gend Propaganda- und Aufklärungsarbeit geleistet haben, und zum Teil daran, daß die objektive Entwicklung der Ereignisse dem Volk ihre wahre Natur noch nicht klar und eindeutig enthüllt hatte, so daß die meisten Menschen noch nicht in der Lage waren, die Gesamtrichtung und das Ziel zu überblicken, und sich daher kein vollständiges Bild von der Politik und Taktik machen konnten. Nun jedoch liegen die Dinge anders. Die Erfahrung von zehn Monaten Krieg hat vollauf ausgereicht, um zu beweisen, wie grundlos die Theorie einer nationalen Unterjochung ist und auch unseren stürmischen Freunden die Vorstellung von einem raschen Sieg zu nehmen. Unter diesen Umständen wünschen sich viele Menschen eine Erklärung der Lage in Form einer Zusammenfassung. Sie wünschen das vor allem in Hinblick auf den Begriff eines lange dauernden Krieges und zwar nicht wegen der einander entgegengesetzten Theorien über nationale Unterjochung und raschen Sieg, sondern weil sie die Natur dieses Krieges noch nicht recht erfaßt haben. «Seit dem Zwischenfall von Lukouchiao steht unser Volk von vierhundert Millionen in gemeinsamer Anstrengung zusammen, und der endgültige Sieg wird China gehören.» Dieses Wort ist weit verbreitet. Es ist grundsätzlich richtig, man muß ihm nur mehr Inhalt geben. Unser Ausharren im Widerstandskrieg und in der Einheitsfront war auf Grund einer Reihe von Faktoren möglich. In China umfaßt sie alle politischen Parteien des Landes, von der Kommunistischen Partei bis zur Kuomintang, alle Menschen, von Arbeitern und Bauern bis zur Bourgeoisie, und alle Streitkräfte, von den regulären Truppen bis zu den Guerillas. International reicht die Einheitsfront vom Land des Sozialismus bis zu den gerechtigkeitsliebenden Menschen aller Länder, und im Lager des Feindes reicht sie von den Menschen in Japan, die gegen den Krieg sind, bis zu denjenigen japanischen Soldaten an der Front, die ebenfalls gegen den Krieg sind. Kurz, alle diese Kräfte haben auf ihre Weise zu unserem Widerstandskrieg beigetragen. Und jeder Mensch mit Gewissen sollte sie willkommen heißen. Zusammen mit allen anderen gegen Japan eingestellten politischen Parteien und dem gesamten Volk verfolgen wir Kommunisten nur das eine Ziel, alle Kräfte zusammenzufassen, um diese teuflischen japanischen Eindringlinge zu besiegen. Der 1. Juli dieses Jahres wird der 17. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas sein. Nunmehr ist eine ernsthafte Untersuchung des lange dauernden Krieges 199
angezeigt, damit jeder Kommunist in die Lage versetzt wird, eine größere und wirksamere Rolle in unserem Widerstandskrieg zu spielen. Zu diesem Zweck werde ich mich in meinen Vorträgen mit einer solchen Untersuchung befassen. Ich werde mich bemühen, über alle für den verlängerten Krieg wichtigen Probleme zu sprechen, kann jedoch in einer Vortragsreihe nicht auf sämtliche Einzelheiten eingehen. 2. Alle Erfahrungen der zehn Kriegsmonate beweisen, daß sowohl die Theorie von der unausweichlichen Unterjochung Chinas wie die Theorie von Chinas schnellem Sieg ein Irrtum war. Die erste Theorie verführt zu der Tendenz, nachzugeben, die zweite zu der Tendenz, den Feind zu unterschätzen. Beide Einstellungen zu dem Problem sind subjektiv und einseitig mit einem Wort: unwissenschaftlich. 3. Vor dem Ausbruch des Widerstandskrieges war viel von nationaler Unterjochung die Rede. Einige sagten: «China ist hinsichtlich seiner Bewaffnung unterlegen und muß daher unweigerlich einen Krieg verlieren.» Andere sagten: «Wenn China bewaffneten Widerstand leistet, wird es mit Sicherheit zu einem zweiten Abessinien.» Seit Ausbruch des Krieges spricht man in der Öffentlichkeit nicht mehr von der nationalen Unterjochung, aber im geheimen geht dieses Gerede noch allerorts weiter. So entsteht beispielsweise von Zeit zu Zeit eine Atmosphäre des Nachgebenwollens, und die Verfechter dieser Tendenz behaupten, daß «die Fortdauer des Krieges Unterjochung bedeutet»1. Ein Student schrieb aus Hunan in einem Brief: «Auf dem Lande ist alles sehr schwierig. Bei meiner Propagandaarbeit muß ich zu den Leuten reden, wann und wo ich sie antreffen kann. Die Menschen, zu denen ich gesprochen habe, sind keineswegs Ignoranten; sie haben alle bis zu einem gewissen Grade begriffen, was vor sich geht, und sind an dem, was ich zu sagen habe, sehr interessiert. Wenn ich jedoch meine eigenen Verwandten treffe, sagen sie immer:
müssen wir auch darauf gefaßt sein, daß das Problem des Kompromisses jederzeit innerhalb der antijapanischen Front auftauchen kann und vermutlich bis zum Ende des Krieges vorhanden sein wird. Jetzt, da Hsuchow gefallen und Wuhan bedroht ist, durfte es meiner Ansicht nach an der Zeit sein, mit der Theorie einer nationalen Unterjochung ein für allemal aufzuräumen. 4. Während dieser zehn Kriegsmonate sind allerlei Ansichten laut geworden, die auf einen Mangel an ruhiger Überlegung schließen lassen. So waren z. B. bei Ausbruch des Krieges viele Menschen grundlos optimistisch. Sie unterschätzten die Japaner und glaubten sogar, diese könnten niemals bis nach Shansi vordringen. Einige unterschätzten auch die strategische Rolle des Guerillakrieges innerhalb des Widerstandskrieges und zweifelten an dem Satz: «Im Hinblick auf das Ganze steht der Bewegungskrieg an erster, der Guerillakrieg an zweiter Stelle; im Hinblick auf das einzelne steht der Guerillakrieg an erster und der Bewegungskrieg an zweiter Stelle.» Diese Menschen mißtrauten auch dem Grundsatz der Achten Frontarmee: «Der Guerillakrieg ist die Hauptsache; aber man darf sich unter günstigen Umständen keine Chance zu einem Bewegungskrieg entgehen lassen», was sie als einen mechanistischen Standpunkt ansahen.2 Während der Schlacht um Shanghai behaupteten einige: «Wenn wir den Kampf drei Monate lang durchhalten können, muß die internationale Lage sich ändern. Dann muß die Sowjetunion uns Truppen schicken, und damit wird der Krieg vorüber sein.» Diese Menschen machten ihre Hoffnung hinsichtlich der Zukunft des Widerstandskrieges von der ausländischen Hilfe abhängig.3 Nach dem Sieg bei Taierhchuang 4 erklärten einige, der Feldzug in Hsuchow sollte nun als der «endgültig entscheidende Feldzug» durchgeführt und die Politik des lange dauernden Krieges müsse abgeändert werden. Man hörte die Sätze wie «Dieser Feldzug ist das letzte verzweifelte Ringen des Feindes» oder «Wenn wir siegen, werden die japanischen Kriegsherren entmutigt und nur noch imstande sein, auf den Tag ihres Gerichts zu warten»5. Der Sieg bei Pinghsingkuan verdrehte vielen Menschen den Kopf, und der darauffolgende bei Taierhchuang verdrehte ihn einer noch größeren Anzahl. Nun haben sich Zweifel erhoben, ob der Feind Wuhan angreifen wird. Manche meinen, «wahrscheinlich nicht», viele andere «bestimmt nicht». Derartige Zweifel können alle wichtigen Entscheidungen beeinflussen, z. B. 201
die Entscheidung über die Frage, ob unsere antijapanische Macht bereits ausreicht. Manche Leute mögen hier positiv antworten, unsere gegenwärtige Stärke reiche aus, um den Vormarsch des Feindes aufzuhalten; warum also sollten wir sie noch erhöhen? Oder nehmen wir das Schlagwort, man müsse die «antijapanische Einheitsfront konsolidieren und erweitern». Trifft es noch zu? Manche mögen die Frage verneinen und behaupten, die Einheitsfront sei zur Zeit schon stark genug, um den Feind zurückzuschlagen — warum sollte man sie dann noch konsolidieren und erweitern? Oder sollten wir unsere diplomatischen Anstrengungen und unsere internationale Propaganda intensivieren? Auch hier kann man negative Antworten hören. Und sollen wir tatsächlich darangehen, unsere militärischen und politischen Einrichtungen zu reformieren, eine Massenbewegung ins Leben rufen, eine Kampagne für die Schulung im nationalen Widerstand starten, Verräter und Trotzkisten entfernen, die Kriegsindustrie fördern und den Lebensstandard des Volkes heben? Oder sind beispielsweise die Slogans, die zur Verteidigung Wuhans, Kantons und des Nordwestens aufrufen und für eine energische Ausbreitung des Guerillakriegs im Hinterland des Feindes eintreten, noch richtig? Auch auf diese Frage bekommt man sicherlich manche negative Antwort. Es gibt sogar Leute, die, sobald die Kriegslage eine nur einigermaßen günstige Wendung nimmt, die Gegensätze zwischen der Kuomintang und der Kommunistischen Partei wieder aufwärmen und die allgemeine Aufmerksamkeit von der Außenpolitik auf die Innenpolitik verlagern wollen. Solche Entscheidungen sind fast unvermeidlich, sobald eine größere Schlacht gewonnen oder der Vormarsch des Feindes vorübergehend ins Stocken geraten ist. Alle eben erwähnten Ansichten müssen als politische und militärische Kurzsichtigkeit bezeichnet werden. So plausibel derartige Ausführungen auch klingen mögen, sie sind trügerisch und unhaltbar. Wenn wir unseren Widerstandskrieg siegreich fortsetzen wollen, müssen wir solchem Gerede ein Ende machen. 5. Die Frage lautet also: Wird China unterjocht werden? Und die Antwort heißt: Nein, es wird nicht unterjocht werden, sondern schließlich den Sieg erringen. Kann China schnell siegen? Nein, es kann nicht schnell siegen, sondern es wird einen lange dauernden Widerstandskrieg führen müssen. 6. Bereits vor zwei Jahren5 haben wir die wichtigsten Punkte dieser 202
Fragen schon einmal ausführlich behandelt. Am 16. Juli 1936, also fünf Monate vor den Ereignissen in Sian und zwölf Monate vor dem Zwischenfall in Lukouchiao, entwarf ich bei einem Gespräch mit dem amerikanischen Korrespondenten Edgar Snow ein allgemeines Bild der Situation im Hinblick auf den Krieg zwischen China und Japan und stellte mehrere für die Erringung des Sieges notwendige Grundsätze auf. Die folgenden Auszüge mögen als eine Erinnerung dienen:6 FRAGE: Unter welchen Bedingungen kann das chinesische Volk Ihrer Ansicht nach die japanischen Streitkräfte schwächen und schlagen? ANTWORT : Dreierlei wird unseren Erfolg gewährleisten: 1. die Bildung einer Nationalen Einheitsfront gegen den japanischen Imperialismus in China und 2. einer antijapanischen Einheitsfront in der ganzen Welt; 3. das Anschwellen der revolutionären Bewegung in Japan und in den japanischen Kolonien. Das wichtigste aber ist die Einigung des chinesischen Volkes. FRAGE: Wie lange wird ein solcher Krieg Ihrer Ansicht nach dauern? ANTWORT: Das hängt von der Stärke der chinesischen Volksfront, einer Reihe weiterer bedingender Faktoren in China und Japan und dem Ausmaß der internationalen Hilfe ab, die China zuteil wird, sowie auch von der Entwicklung der revolutionären Bewegung in Japan. Wenn die chinesische Volksfront als mächtiges Instrument aufgestellt und nach allen Richtungen hin wirkungsvoll und gut durchorganisiert wird; wenn die Regierungen und Völker, welche die Bedrohung ihrer eigenen Interessen durch den japanischen Imperialismus erkennen, China eine entsprechend beträchtliche Hilfe angedeihen lassen und wenn die Revolution in Japan bald ausbricht, dann wird der Krieg kurz und der Sieg rasch errungen sein. Wenn sich jedoch diese Bedingungen nicht erfüllen lassen, wird der Krieg sehr lange dauern, aber er wird ebenfalls mit einer Niederlage Japans enden. China wird bestimmt gewinnen; nur wird es dafür größere Opfer bringen müssen, und die ganze Welt wird eine schwere Zeit durchmachen. FRAGE: Wie lautet Ihre Ansicht über die vermutliche Entwicklung eines solchen Krieges in politischer und militärischer Hinsicht? ANTWORT: Nun, die Kontinentalpolitik der Japaner steht bereits 203
fest und ist allgemein bekannt. Wer sich einbildet, China könne durch einen weiteren Verzicht auf seine Hoheitsrechte und durch wirtschaftliche, politische und territoriale Kompromisse und Zugeständnisse dem Vormarsch Japans Einhalt tun, ergeht sich nur in utopischen Phantasien. Wir wissen sehr genau, daß der Unterlauf des Yangtsekiang sowie unsere südlichen Seehäfen bereits ihren festen Platz im japanischen Kontinentalprogramm haben. Darüber hinaus ist es offensichtlich, daß Japan danach strebt, sich der Philippinen, Siams, Indochinas, Malayas und Niederländisch-Ostindiens zu bemächtigen. Im Kriegsfall wird Japan versuchen, diese Länder zu seinen strategischen Stützpunkten zu machen, um so Großbritannien, Frankreich und Amerika von China fernzuhalten und die Alleinherrschaft im südlichen Pazifik auszuüben. Alle diese Schachzüge gehören zu Japans maritimer Strategie. China befindet sich unter diesen Umständen zwangsläufig in einer äußerst schwierigen Lage. Aber die Mehrheit des chinesischen Volkes glaubt, daß solche Schwierigkeiten überwunden werden können; nur die Reichen in den großen Seehäfen sind Defaitisten, weil sie fürchten, ihr Vermögen zu verlieren. Manche Leute halten es für ausgeschlossen, daß China seinen Kampf gegen Japan aufrechterhalten kann, sobald dieses eine Blokkade erzwingt. Das ist Unsinn. Um diese Behauptung zu widerlegen, brauchen wir nur die Geschichte der Roten Armee heranzuziehen. In einem Krieg gegen Japan wäre das chinesische Volk in einer viel günstigeren Lage als seinerzeit die Rote Armee bei ihren Kämpfen gegen die Kuomintang. China ist einsehr großes Land. Selbst wenn es den Japanern gelingen sollte, weite Gebiete Chinas zu besetzen Provinzen mit einer Bevölkerung von hundert oder sogar zweihundert Millionen Menschen —, selbst dann wären wir noch längst nicht geschlagen. Uns blieben immer noch bedeutende Kräfte, die wir gegen Japan aufstellen könnten, und dieses wäre gezwungen, während des ganzen Krieges in seinem Hinterland Verteidigungskämpfe zu führen. Gewiß, China ist wirtschaftlich nicht geeint. Aber auch die ungleichmäßige Entwicklung der Wirtschaft Chinas bietet in einem Krieg gewisse Vorteile. So wäre zum Beispiel eine Abtrennung Shanghais vom restlichen China für das gesamte Land keineswegs so verhängnisvoll, wie eine Abtrennung New Yorks für Amerika. Abgesehen davon kann Japan ganz China gar nicht isolieren; es wäre nicht imstande, den Nordwesten, den Südwesten und den We204
sten unseres Landes zu blockieren. Und so zeigt sich wiederum der Kernpunkt des Problems : die Einigung des gesamten chinesischen Volkes und der Aufbau einer Einheitsfront, so wie die Kommunistische Partei es gefordert hat. FRAGE: Wenn der Krieg sich über eine lange Zeit hinziehen sollte, und Japan nicht völlig geschlagen würde, wäre die Kommunistische Partei dann bereit, Friedensverhandlungen mit Japan zu führen und seine Herrschaft über das nordöstliche China anzuerkennen? ANTWORT : Nein. Ebensowenig wie das gesamte Volk wird die Kommunistische Partei Chinas den Japanern gestatten, auch nur einen Zollbreit chinesischen Boden zu behalten. FRAGE : Welche strategischen und taktischen Regeln sollten Ihrer Ansicht nach in diesem «Befreiungskrieg» befolgt werden? ANTWORT: Unsere Strategie sollte darauf abzielen, unsere Hauptstreitmacht im Bewegungskrieg auf einer ausgedehnten Front einzusetzen, die immer wieder verlagert wird und keine festen Abgrenzungen kennt. Der Erfolg einer solchen Strategie hängt zum großen Teil von der Fähigkeit der Truppen ab, in einem schwierigen Gelände beweglich zu bleiben, sich nach raschen Angriffen ebenso rasch zurückzuziehen, sich rasch sammeln und ebenso rasch wieder ausschwärmen zu können. Es wird viel mehr ein Bewegungskrieg in großem Maßstab sein als ein Stellungskrieg, der ausschließlich darauf abgestellt wäre, tiefe Gräben, hohe Festungen und ganze Ketten von Stellungen zu verteidigen. Damit ist nicht gesagt, daß wichtige strategische Punkte, die in einem Stellungskrieg so lange gehalten werden können, wie es vorteilhaft ist, ohne weiteres aufgegeben werden. Der Angelpunkt unserer Strategie muß jedoch der Bewegungskrieg bleiben. Wenn wir gelegentlich zu Maßnahmen des Stellungskrieges greifen, so werden dies Hilfsmaßnahmen von zweitrangiger strategischer Bedeutung sein. Geographisch gesehen ist der Kriegsschauplatz so groß, daß wir die Möglichkeit haben, einen äußerst wirksamen Bewegungskrieg zu führen. Angesichts unserer kraftvollen Aktionen werden die Japaner zur Vorsicht gezwungen sein. Sie verfügen nur über eine schwerfällige, langsam arbeitende Kriegsmaschinerie von begrenzter Wirksamkeit. Wenn wir unsere Kräfte an einer oder zwei schmalen Fronten zusammenziehen und uns in der Verteidigung einer wichtigen Stellung erschöpfen wollten, so würden wir damit alle Vorteile unserer geographischen und wirt205
schaftlichen Situation aus der Hand geben und den Fehler der Abessinier wiederholen. Wir müssen in den ersten Stadien dieses Krieges große Entscheidungsschlachten vermeiden und zunächst einen Bewegungskrieg führen, um so die Moral, den Kampfgeist und die Schlagkraft der feindlichen Truppen allmählich zu brechen. Abgesehen von dem Einsatz unserer ausgebildeten Truppen im Bewegungskrieg müssen wir eine große Anzahl von Guerillaeinheiten unter der bäuerlichen Bevölkerung aufstellen und ausrüsten. Das, was die freiwilligen Einheiten im Kampf gegen die Japaner in der Mandschurei geleistet haben, ist nur ein sehr schwacher Hinweis auf die latente Widerstandskraft, die überall in China unter der revolutionären Bauernschaft mobilisiert werden kann. Chinas Bauern verfügen über eine sehr große latente Kraft. Wenn solche Einheiten richtig geführt und organisiert werden, können sie die Japaner vierundzwanzig Stunden täglich in Atem halten und langsam erledigen. Man muß immer daran denken, daß dieser Krieg in China geführt wird. Das bedeutet, daß die Japaner auf allen Seiten von einem ihnen feindlich gesinnten Volk umgeben sind. Sie werden gezwungen sein, ihre gesamten Vorräte von draußen hereinzubringen und zu bewachen, sie werden an allen Verbindungslinien starke Truppenkontingente stationieren müssen, die ständig auf Angriffe gefaßt sind, und sie werden auch ihre Stützpunkte in der Mandschurei und in China selbst ausreichend besetzen müssen. Im Verlauf des Krieges wird China viele japanische Gefangene machen können und große Mengen an Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenständen in die Hand bekommen. So werden wir uns immer mehr einem Punkt nähern, an dem es möglich sein wird, unter Verwendung von Befestigungsanlagen und Verschanzungen einen Stellungskrieg gegen die japanischen Streitkräfte zu führen; denn mit dem Fortschreiten des Krieges wird die technische Ausrüstung der Truppen, die Japan gegenüberstehen, wesentlich verbessert und mit ausländischer Hilfe ergänzt werden können. Japans Wirtschaft aber wird unter dem Druck einer langen, kostspieligen Besetzung Chinas zusammenbrechen, und die Moral seiner Truppen wird durch die Nervenprobe zahlreicher, unentschiedener Gefechte aufgerieben werden. Die großen Reserven innerhalb des revolutionären chinesischen Volkes werden ununterbrochen Männer, die für ihre Freiheit kämpfen wollen, über unsere Linien ausschütten. Alle diese und 206
noch andere Faktoren werden den Verlauf des Krieges bestimmen und uns in die Lage versetzen, endgültige und entscheidende Angriffe gegen die japanischen Befestigungen und strategischen Stützpunkte zu führen und Japans Besatzungsarmee aus China zu vertreiben. Die hier dargelegten Ansichten haben sich in den zehn Monaten unserer bisherigen Kriegserfahrung als zutreffend erwiesen und werden sich auch in Zukunft bewähren. 7. Bereits am 25. August 1937, also keine zwei Monate nach dem Zwischenfall von Lukouchiao, hat das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas in seinem «Beschluß über die gegenwärtige Lage und die Aufgaben der Partei» folgendermaßen klar Stellung bezogen: Die Provokation durch die japanischen Eindringlinge bei Lukouchiao und ihre Besetzung von Peiping und Tientsin stellen nur den Beginn ihrer in großem Maßstab geplanten Invasion Chinas südlich der Großen Mauer dar. In Japan ist bereits eine allgemeine Mobilmachung erfolgt. Der Propagandasatz, daß Japan «nicht den Wunsch hegt, die Lage zu erschweren», ist lediglich ein Tarnmanöver für seine Invasion. Der Widerstand, den China am 7. Juli bei Lukouchiao geleistet hat, war der Ausgangspunkt für den Widerstandskrieg in ganz China. Ein neues Stadium der politischen Situation Chinas hat begonnen, das Stadium des eigentlichen Widerstandes. Das Stadium der Vorbereitung auf den Widerstand ist überwunden. Heute ist es unsere wichtigste Aufgabe, alle Kräfte zu mobilisieren, um den Sieg im Widerstandskrieg zu erringen. Der Schlüssel zu diesem Sieg liegt darin, den bereits begonnenen Widerstandskrieg zu einem Krieg der ganzen Nation gegen Japan auszuweiten. Nur ein totaler, ganz China erfassender Krieg kann den Sieg herbeiführen. Da unser Widerstandskrieg noch ernste Schwächen aufweist, können uns in seinem späteren Verlauf noch viele Schwierigkeiten erwachsen Rückschläge und Teilniederlagen, innere Zwistigkeiten und Verrat, vorübergehende und partielle Kompromisse. Deshalb müssen wir uns darüber klar sein, daß dies ein harter und lange dauernder Krieg sein wird. Wir glauben jedoch, daß der nun ausgebrochene Widerstandskrieg dank der Bemühungen der Partei und unseres ganzen Volkes mit Sicherheit alle Hindernisse überwinden wird und erfolg207
reich weitergeführt werden kann. Auch diese Überlegung hat sich auf Grund einer zehnmonatigen Kriegserfahrung als zutreffend erwiesen, und sie wird sich auch in Zukunft bewähren. 8. Erkenntnistheoretisch gesprochen ist der Ursprung aller irrigen Ansichten über den Krieg in einer idealistischen und mechanistischen Bewertung dieser Frage zu suchen. Menschen mit derartigen Tendenzen haben eine subjektive und einseitige Einstellung zu den Problemen. Entweder verlieren sie sich in sinnlosem und völlig subjektivem Gerede oder sie greifen einen einzelnen Aspekt oder eine vorübergehende Erscheinung heraus, die sie dann mit gleicher Subjektivität zum Gesamtproblem aufbauschen. Es gibt jedoch zwei Kategorien irriger Ansichten. Die eine beruht auf grundsätzlichen und fest eingewurzelten Irrtümern, die daher schwer zu berichtigen sind; die andere beruht auf zufälligen und daher vorübergehenden Irrtümern, die leicht zu berichtigen sind. Da jedoch beide Arten von Ansichten falsch sind, müssen beide berichtigt werden. Wenn wir daher einwandfreie Schlüsse über die Frage des Krieges ziehen und eine objektive, allseitige Untersuchung darüber anstellen wollen, müssen wir den idealistischen und mechanistischen Tendenzen entgegentreten. Die Grundlage des Problems 9. Warum ist der Widerstandskrieg gegen Japan ein verlängerter Krieg? Warum wird China schließlich siegen? Worauf begründen sich diese Behauptungen? Der chinesisch-japanische Krieg ist nicht irgendein Krieg, sondern ein Kampf auf Tod oder Leben zwischen dem halbkolonialen, halbfeudalen China und dem imperialistischen Japan, der in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ausgefochten wird. Dies ist die Grundlage des ganzen Kriegsproblems. Die beiden Parteien, die sich gegenüberstehen, weisen viele entgegengesetzte Merkmale auf, die wir jetzt nacheinander betrachten wollen. 10. Die japanische Seite. Japan ist ein mächtiger imperialistischer Staat, der, was seine militärische, wirtschaftliche und politischorganisatorische Macht betrifft, im Osten an erster Stelle steht und zu den sechs oder sieben imperialistischen Großmächten der Welt gehört. Dies sind die grundlegenden Faktoren für Japans Aggressions208
krieg. Die Unvermeidbarkeit des Krieges und die Unmöglichkeit eines raschen Sieges für China ergeben sich aus dem in Japan herrschenden imperialistischen System und seiner großen militärischen, wirtschaftlichen und politischen Macht. Zweitens jedoch bestimmt der imperialistische Charakter der japanischen Volkswirtschaft den imperialistischen Charakter seiner Kriegführung und stempelt diesen Krieg zu einem rückschrittlichen und barbarischen Krieg. In den dreißiger Jahren haben die inneren und äußeren Widersprüche des japanischen Imperialismus diesen Staat nicht nur in einen waghalsigen Krieg von unvergleichlichen Ausmaßen getrieben, sie haben ihn auch auf seinen endgültigen Zusammenbruch zugedrängt. Hinsichtlich der sozialen Entwicklung ist Japan heute kein blühendes Land mehr, und der Krieg wird ihm nicht den Wohlstand bringen, den seine herrschenden Klassen sich wünschen, sondern das Gegenteil davon: den Untergang des japanischen Imperialismus. Diese Zusammenhänge meinen wir, wenn wir von dem rückschrittlichen Charakter des japanischen Krieges sprechen. Und diese Rückschrittlichkeit bestimmt zusammen mit dem militärisch-feudalen Charakter des japanischen Imperialismus die besondere Grausamkeit seiner Kriegführung. All diese Umstände werden die Klassengegensätze innerhalb Japans, die Gegensätze zwischen der japanischen und der chinesischen Nation und die Gegensätze zwischen Japan und den meisten anderen Ländern der Welt aufs äußerste verschärfen. Eben weil die Japaner einen so reaktionären und barbarischen Krieg führen, müssen sie ihn unweigerlich verlieren. Drittens verläßt sich Japan in diesem Krieg auf seine große militärische, wirtschaftliche und politisch-organisatorische Macht, ohne jedoch gleichzeitig über genügend natürliche Mittel zu verfügen. Die militärische, wirtschaftliche und politisch-organisatorische Macht Japans ist zwar groß, aber mengenmäßig unzureichend. Japan ist ein verhältnismäßig kleines Land, das weder genug Soldaten noch genug militärische, finanzielle und materielle Hilfsquellen hat; so kann es einen lange dauernden Krieg nicht durchhalten. Die japanischen Politiker sind bestrebt, diese Schwierigkeit durch einen Krieg zu beheben; aber auch hier werden sie das Gegenteil erreichen: Der Krieg, den sie begonnen haben, um ihre Schwierigkeiten zu beheben, wird diese noch vermehren und schließlich auch die ursprünglichen Hilfsquellen Japans erschöpfen. Viertens und letztens kann Japan zwar auf eine gewisse 209
Unterstützung seitens der faschistischen Länder rechnen; aber es wird doch auf der ganzen Welt mehr Gegner finden als Bundesgenossen. Die Zahl dieser Gegner Japans wird allmählich anwachsen, bis sie endlich nicht nur die Unterstützung aufwiegt, die ihm von anderer Seite zuteil wird, sondern sich ernstlich gegen Japan auswirkt. Eine ungerechte Sache kann nun einmal nur schwache Unterstützung finden; diese Folgerung ergibt sich aus der Natur des japanischen Krieges. Um es noch einmal zusammenzufassen: Japans Vorteil liegt in seiner augenblicklich sehr guten Disposition zur Kriegführung; seine Nachteile liegen in der reaktionären und barbarischen Art seiner Kriegführung, in der Unzulänglichkeit seiner Hilfsquellen an Menschen und Material und an der schwachen Hilfe, die ihm aus dem Ausland zuteil wird. Dies sind die Merkmale auf japanischer Seite. 11. Die chinesische Seite. Erstens sind wir ein halbkoloniales, halbfeudalistisches Land. Der Opiumkrieg, der Taipingaufstand, die Reformbewegung von 1898 7, die Revolution von 1911 und die Nordexpedition — all jene revolutionären oder reformistischen Bewegungen, die darauf abzielten, China aus seinem halbkolonialen, halbfeudalistischen Zustand zu erlösen trafen auf heftigen Widerstand, so daß China schließlich blieb, was es war. Wir sind noch immer ein schwaches Land und im Hinblick auf militärische, wirtschaftliche und politisch-organisatorische Macht unserem Feind sichtlich unterlegen. Auch auf diesen Tatsachen begründet sich unter anderem die Unvermeidbarkeit dieses Krieges und die Unmöglichkeit für China, einen raschen Sieg zu erringen. Zweitens aber hat die chinesische Freiheitsbewegung, die während der letzten hundert Jahre immer stärker geworden ist, heute eine ganz andere Kraft als zu jeder anderen Zeit unserer Geschichte. Ihre Gegner im In- und Ausland haben ihr zwar manchen schweren Rückschlag zugefügt, aber gleichzeitig haben sie das chinesische Volk gestählt. Wenn China auch in militärischer, wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht noch nicht so stark ist wie Japan, so ist es heute doch fortschrittlicher denn je zuvor. Seine fortschrittlichen Faktoren sind die Kommunistische Partei Chinas und die ihrer Führung unterstehende Armee. Auf Grund dieser Fortschrittlichkeit kann Chinas gegenwärtiger Befreiungskrieg lange andauern und mit einem Sieg abgeschlossen werden. Im Gegensatz zum japanischen Imperialismus, der sich auf der ab210
steigenden Linie befindet, ist China ein Land, das aufsteigt wie die Morgensonne. Chinas Krieg ist vom Fortschritt bestimmt, und darum ist es ein gerechter Krieg. Weil es ein , gerechter Krieg ist, kann er die ganze Nation zu einer Einheit verschmelzen, die Sympathie der japanischen Bevölkerung erregen und die meisten Länder der Welt veranlassen, uns Beistand zu leisten. Drittens und wiederum im Gegensatz zu Japan ist China ein sehr großes Land, mit reichen Bodenschätzen, einer zahlreichen Bevölkerung und vielen Soldaten und infolgedessen in der Lage, einen lange dauernden Krieg auszuhalten. Viertens schließlich erhält China, eben weil es einen fortschrittlichen und gerechten Krieg führt, reichliche internationale Unterstützung, während Japan mit seinem ungerechten Krieg nur auf eine sehr dürftige Unterstützung rechnen kann. Um noch einmal alles zusammenzufassen: Chinas Nachteil liegt in seiner militärischen Schwäche, seine Vorteile liegen in der fortschrittlichen und gerechten Natur seines Krieges, in der Größe seines Landes und der starken internationalen Hilfe, die ihm zuteil werden wird. Dies sind die Merkmale der chinesischen Seite. 12. Aus alledem läßt sich entnehmen, daß Japan zwar große militärische, wirtschaftliche und politisch-organisatorische Macht hat, jedoch einen reaktionären, barbarischen Krieg führt, nicht über genug Menschen und Material verfügt und, international gesehen, in einer ungünstigen Lage ist, während China andererseits in militärischer, wirtschaftlicher und politisch-organisatorischer Hinsicht weniger mächtig ist, sich jedoch in einem Zustand des Fortschritts befindet, einen fortschrittlichen und gerechten Krieg führt und obendrein ein großes Land ist ein Umstand, der es befähigt, einen lange dauernden Krieg durchzuhalten. Außerdem wird es von den meisten Ländern Unterstützung erfahren. Das sind die grundlegenden, einander entgegengesetzten Merkmale des chinesisch-japanischen Krieges. Sie haben alle politischen, strategischen und taktischen Maßnahmen der beiden Seiten bestimmt und bestimmen sie noch immer. Sie waren und sind der Grund für die Verlängerung des Krieges und dafür, daß der schließliche Sieg China und nicht Japan zufallen wird. Dieser Krieg ist ein Kampf zwischen den genannten Merkmalen. Sie werden sich jedes seiner Natur entsprechend im Laufe des Krieges wandeln, und aus dieser Wandlung wird sich alles weitere ergeben. Diese Merkmale sind objektiv vorhanden und nicht etwa erfunden, um die 211
Menschen zu täuschen. Sie stellen die grundlegenden Elemente des Krieges dar und sind keineswegs nur unvollständige Bruchstücke. Sie durchdringen alle größeren und kleineren Probleme auf beiden Seiten und in allen Stadien des Krieges, und sie werden ihre Ergebnisse zeitigen. Wer bei einer Untersuchung des chinesischjapanischen Krieges diese Merkmale nicht berücksichtigt, muß zu falschen Schlüssen gelangen, und auch wenn einige seiner Ideen für eine gewisse Zeit Anklang finden und richtig erscheinen mögen, so wird sich im Laufe des Krieges doch unweigerlich erweisen, daß sie falsch sind. Auf Grund dieser Merkmale wollen wir nun die Probleme erörtern, die sich uns stellen. Widerlegung der Theorie einer nationalen Unterjochung 13. Die Theoretiker der nationalen Unterjochung, die nichts als den Kontrast zwischen der Stärke des Feindes und unserer Schwäche vor Augen hatten, pflegten zu sagen: «Widerstand zieht die Unterjochung nach sich.» Heute sagen sie: «Die Weiterführung des Krieges bedeutet Unterjochung.» Durch die bloße Konstatierung der Tatsache, daß Japan zwar stark, aber klein ist, China hingegen schwach, aber groß, könnten wir diese Menschen nicht überzeugen. Sie würden historische Beispiele — wie die Zerstörung der Sung-Dynastie durch die Yuan oder die Vernichtung der Ming-Dynastie durch die Ching anführen, um zu beweisen, daß ein kleines, aber starkes Land durchaus ein großes, schwaches Land besiegen kann und daß auch ein rückständiges Land ein fortschrittliches besiegen kann. Wenn wir dem entgegenhalten, daß diese Ereignisse weit zurückliegen und heute kaum einen Beweis darstellen, kann die Gegenpartei die Unterjochung Indiens durch die Engländer anführen, um zu beweisen, daß ein kleines, aber starkes kapitalistisches Land ein großes, aber schwaches und rückständiges Land erobern kann. Wenn wir also die Verfechter der Unterwerfung zum Schweigen bringen und überzeugen wollen, müssen wir mit anderen Gründen aufwarten. Und wir müssen all denen, die mit der Propagandaarbeit beschäftigt sind, ausreichende Argumente liefern, damit sie diejenigen, die noch unsicher oder unentschlossen sind, überzeugen und ihren Glauben an den Widerstandskrieg stärken können. 14. Welches sind nun die Gründe, die wir vorbringen sollen? Die 212
Merkmale der Epoche. Diese Merkmale spiegeln sich deutlich einerseits in Japans Rückschrittlichkeit und der geringen Unterstützung, die ihm zuteil wird, andererseits in Chinas Fortschrittlichkeit und der starken Unterstützung, die es erhalten wird. 15. Unser Krieg ist nicht irgendein Krieg, sondern ein Krieg, den China und Japan in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts gegeneinander führen. Japan, unser Feind, ist eine zum Untergang verurteilte imperialistische Macht. Sie befindet sich bereits im Abstieg und kann mit dem Großbritannien jener Zeit, da dieses Indien eroberte, gar nicht verglichen werden; denn der britische Imperialismus war damals noch im Aufstieg begriffen. Aber das heutige Japan ist auch dem Japan der Weltkriegszeit, also dem Japan vor zwanzig Jahren, völlig unähnlich. Der gegenwärtige Krieg begann zu einem Zeitpunkt, da der allgemeine Zusammenbruch des Weltimperialismus und insbesondere der faschistischen Staaten unmittelbar bevorsteht. Eben deshalb hat unser Feind sich in das Abenteuer dieses Krieges gestürzt, der seiner Natur nach ein verzweifeltes letztes Sichaufbäumen ist. Aus diesem Grund steht es mit unabänderlicher Gewißheit fest, daß nicht die Chinesen, sondern die herrschenden Kreise des japanischen Imperialismus am Ende dieses Krieges die Verlierer sein werden. Obendrein hat Japan diesen Krieg in einer Zeit eröffnet, in der auch andere Länder in kriegerischen Verwicklungen begriffen sind oder sein werden, in der wir alle uns gegen barbarische Angreifer verteidigen oder uns darauf vorbereiten und in der Chinas Schicksal mit dem Schicksal der meisten Länder und Völker dieser Welt verknüpft ist. Hier liegt der wesentliche Grund für die Abneigung und Opposition, welche Japan bei diesen Ländern und Völkern erregt und in wachsendem Maße weiterhin erregen wird. 16. Wie steht es mit China? Das China von heute ist mit dem China anderer historischer Zeitabschnitte nicht zu vergleichen. Die Chinesen leben innerhalb einer halbkolonialen, halbfeudalen Gesellschaft, und China gilt infolgedessen als ein schwaches Land. Andererseits jedoch befindet es sich in einem Stadium des Fortschritts, und eben das ist der Hauptgrund für die Tatsache, daß es imstande ist, Japan zu besiegen. Wenn wir erklären, daß unser Widerstandskrieg gegen Japan fortschrittlich ist, so meinen wir damit keine Fortschrittlichkeit im allgemeinen oder gewöhnlichen Sinne und auch keine Fortschritt213
lichkeit, wie sie Abessinien in seinem Krieg gegen Italien bewiesen hat oder die Anführer des Taiping-Aufstands oder die der Revolution von 1911, sondern wir meinen eine heutige, moderne Fortschrittlichkeit. Inwiefern ist das China von heute fortschrittlich? Es ist fortschrittlich, weil es nicht mehr als ein völlig feudales Land bezeichnet werden kann, weil wir bereits einen gewissen Kapitalismus, eine Bourgeoisie und ein Proletariat aufweisen können, weil große Teile unseres Volkes wach geworden oder am Erwachen sind, weil wir eine Kommunistische Partei und eine politisch fortschrittliche Armee die von der Kommunistischen Partei geführte Rote Armee haben, weil wir eine revolutionäre Tradition und eine revolutionäre Erfahrung von vielen Jahrzehnten besitzen, insbesondere die Erfahrung der letzten siebzehn Jahre, der Jahre nach der Begründung der Kommunistischen Partei Chinas. Diese Erfahrung hat die Menschen und die politischen Parteien Chinas geschult, und sie ist die Grundlage für unsere heutige Einigkeit gegen Japan. Wenn man erklärt, der Sieg der russischen Revolution von 1917 sei undenkbar ohne die Erfahrung von 1905, so können auch wir behaupten, daß es uns ohne die Erfahrung der letzten siebzehn Jahre unmöglich wäre, unseren Widerstandskrieg zu gewinnen. Dies ist unsere innenpolitische Lage. International gesehen ist China in seinem gegenwärtigen Krieg nicht isoliert, und diese Tatsache ist erstmalig in der Geschichte. Bisher mußte China ebenso wie Indien seine Kriege in der Isolation ausfechten. Erst heute treffen wir auf außerordentlich breite und tiefgehende weltweite Volksbewegungen, die sich gebildet haben oder noch im Entstehen sind und die China unterstützen. Auch die russische Revolution von 1917 erhielt internationale Unterstützung, und darum konnten die russischen Arbeiter und Bauern siegen; und doch war diese Unterstützung noch nicht so umfangreich und tief begründet wie diejenige, die uns zuteil wird. In der ganzen Welt sind heute Volksbewegungen von nie gekanntem Ausmaß im Gange. So stellt insbesondere die Existenz der Sowjetunion in der internationalen Politik der Gegenwart einen wesentlichen Faktor dar. Die Sowjetunion wird China zweifelsohne mit der größten Begeisterung unterstützen. Vor zwanzig Jahren gab es derlei nicht. All diese Faktoren sind wichtig und unabdingbar für Chinas schließlichen Sieg. Zwar erhalten wir bisher noch keine direkte, größere Hilfe das wird sich erst in der Zukunft ergeben -, doch China ist ein großes Land und es 214
ist fortschrittlich, und diese Faktoren versetzen es in die Lage, den Krieg lange auszuhalten und die internationale Hilfe, die ihm mit Sicherheit zuteil werden wird, abzuwarten. 17. Noch ein Umstand kommt hinzu. Während Japan nur über ein kleines Territorium, geringe Bodenschätze, eine niedrige Bevölkerungszahl und eine sehr begrenzte Anzahl von Soldaten verfügt, ist China ein großes, weites Land mit reichen Bodenschätzen, einer dichten Bevölkerung und vielen Soldaten. Abgesehen von dem Widerspruch zwischen Stärke und Schwäche ergibt sich hier also ein weiterer Widerspruch zwischen einem kleinen, rückschrittlichen Land, das über wenig Hilfsmittel verfügt und einem großen, fortschrittlichen, mit reichen Hilfsmitteln gesegneten Land. Aus diesem Grund wird China niemals unterjocht werden. Aus dem Widerspruch zwischen Stärke und Schwäche kann man folgern, daß Japan für eine gewisse Zeit und bis zu einem gewissen Ausmaß mit China nach Belieben verfahren kann, daß China vorerst einen schweren Weg gehen muß und daß der Widerstandskrieg nicht rasch entschieden sein, sondern lange dauern wird. Trotzdem aber ergibt sich aus dem anderen Widerspruch dem Widerspruch zwischen einem kleinen, rückschrittlichen Land, das wenig Unterstützung von außen erfährt, und einem großen, fortschrittlichen Land, das lebhafte Unterstützung von außen erfährt-, daß Japan nicht auf unbegrenzte Zeit nach seinem Belieben mit China verfahren kann und mit Sicherheit am Ende der Unterlegene sein wird, während China niemals unterjocht werden kann, sondern mit Sicherheit schließlich den Sieg erringen wird. 18. Warum wurde Abessinien besiegt? Erstens war dieses Land nicht nur schwach, sondern auch klein. Zweitens war es nicht so fortschrittlich wie China. Es war ein altes Land, das eben erst die Sklaverei und die Leibeigenschaft abgeschafft hatte, ein Land ohne jeden Kapitalismus, ohne bürgerliche politische Parteien ganz zu schweigen von einer kommunistischen Partei. Es verfügt nicht über eine Armee wie die chinesische Armee und schon gar nicht über eine wie die 8. Frontarmee. Drittens hatte Abessinien nicht die Möglichkeit, sich zu verteidigen und internationale Hilfe abzuwarten, sondern es mußte seinen Krieg in der Isolation führen. Viertens und vor allem aber unterliefen ihm bei der Führung seines Krieges gegen Italien Fehler. Darum wurde Abessinien unterjocht. Aber noch immer ist dort ein ausgedehnter Guerillakrieg im Gange, der es den 215
Abessiniern schließlich ermöglichen wird, ihr Land zurückzuerobern, sobald die internationale Lage sich wandelt. 19. Wenn die Unterjochungstheoretiker sich auf das Fehlschlagen mancher Befreiungsbewegungen im modernen China berufen, um damit Sätze zu untermauern wie «Widerstand zieht die Unterjochung nach sich» und «Die Weiterführung des Krieges bedeutet Unterjochung», so lautet auch hier wieder unsere Antwort: «Die Zeiten sind verschieden.» Alles ist heute anders: sowohl China selber als auch die Lage in Japan und die Lage in den anderen Ländern. Es ist eine ernst zu nehmende Tatsache, daß Japan heute stärker ist als zuvor, während China in seinem halbkolonialen, halbfeudalen Zustand noch immer recht schwach ist. Und es ist ebenfalls eine Tatsache, daß Japan zur Zeit noch für Ruhe im eigenen Land sorgen und sich die internationalen Widersprüche zunutze machen kann, um in China einzudringen. Aber im Verlauf eines langen Krieges werden diese Dinge sich unweigerlich in ihr Gegenteil verkehren. Zwar sind diese Umwandlungen bisher noch keine vollendeten Tatsachen, werden es aber in Zukunft sein. Das ist ein Punkt, den die Vertreter der Unterjochungstheorie übersehen. Wir haben in China heute schon eine neue Bevölkerung, eine neue politische Partei, eine neue Armee und eine neue Politik des Widerstands gegen Japan. Wir befinden uns in einer völlig anderen Situation als vor zehn Jahren, und was das Wichtigste ist diese Entwicklung muß und wird immer weiter fortschreiten. Historisch gesehen trifft es zu, daß unsere Befreiungsbewegungen immer wieder Rückschläge erfahren haben, so daß es China nicht möglich war, größere Kräfte für den gegenwärtigen Widerstandskrieg aufzuspeichern. Das ist eine sehr schmerzliche historische Lehre. Nie wieder werden wir eine unserer eigenen revolutionären Kräfte zerstören. Doch auch auf der jetzigen Grundlage können wir unter Aufbietung allergrößter Anstrengungen mit Sicherheit allmählich vorankommen und unsere Widerstandskraft erhöhen. Alle diese Anstrengungen sollen sich in der Schaffung der großen antijapanischen Nationalen Einheitsfront treffen. Was die Hilfe aus dem Ausland betrifft, so ist zwar eine direkte Unterstützung in großem Maßstab zur Zeit noch nicht in Sicht, doch da die internationale Situation sich bekanntlich grundlegend gewandelt hat, können wir bestimmt damit rechnen. Für die zahllosen Fehlschläge, welche die Befreiungsbewegungen im modernen China erfuhren, gibt es sowohl 216
subjektive als auch objektive Gründe; aber heute befinden wir uns in einer völlig anderen Lage. Wenn auch heute noch viele Umstände vorhanden sind, die unseren Widerstandskrieg erschweren die Stärke des Feindes und unsere Schwäche und die Tatsache, daß Japans Schwierigkeiten erst beginnen, während andererseits unser Fortschritt noch keineswegs ausreichend ist -, so existieren andererseits auch schon viele günstige Vorbedingungen, den Feind zu besiegen. Wir brauchen lediglich unsere subjektiven Anstrengungen zu intensivieren, dann werden wir bestimmt imstande sein, alle Schwierigkeiten zu überwinden und zum Ziel, unserem Sieg zu gelangen. Zu keinem Zeitpunkt unserer Geschichte haben wir so günstige Bedingungen gehabt, und darum wird unser Widerstandskrieg gegen Japan nicht das Schicksal unserer früheren Freiheitsbewegungen teilen und wird nicht mit einem Fehlschlag enden. Kompromiß oder Widerstand? Korruption oder Fortschritt? 20. Wir haben nunmehr ausreichend dargelegt, daß die Theorie einer bevorstehenden Unterjochung Chinas jeder Grundlage entbehrt. Es gibt viele Menschen, die diese Theorie nicht vertreten, gute, ehrenhafte Patrioten, die trotzdem hinsichtlich unserer gegenwärtigen Lage zutiefst besorgt sind. Zwei Dinge sind es, die sie beunruhigen: die Furcht, wir könnten zu einem Kompromiß mit Japan bereit sein, und der Zweifel an der Möglichkeit des politischen Fortschritts. Obgleich diese beiden bedrohlichen Fragen immer wieder diskutiert worden sind, hat sich bisher noch keine Lösung gefunden. Wir wollen sie jetzt einmal näher untersuchen. 21. Wie bereits erklärt, hat die Frage eines Kompromisses soziale Wurzeln, und solange diese Wurzeln vorhanden sind, wird die Frage immer wieder auftauchen. Ein Kompromiß ist sinnlos. Um diese Behauptung zu erhärten, brauchen wir uns nur noch einmal Japan, China und die internationale Lage vor Augen zu führen. Nehmen wir zuerst Japan. Schon bei Ausbruch des Widerstandskrieges waren wir der Ansicht, daß sich zu einem gewissen Zeitpunkt eine kompromißfreudige Atmosphäre einstellen werde, oder, anders gesagt, daß Japan, nachdem es Nordchina, Kiangsu und Chekiang besetzt haben würde, vermutlich versuchen werde, China zur Kapitulation zu be217
wegen. Und diesen Versuch hat es ja auch tatsächlich unternommen; doch der kritische Punkt war bald überwunden — unter anderem deshalb, weil unser Feind sich überall so barbarisch aufführte, weil er so rücksichtslos raubte und plünderte. Hätte China kapituliert, so wäre jeder Chinese zu einem Sklaven ohne Land geworden. Die räuberische Politik unseres Feindes, die darauf abzielt, China zu unterjochen, hat zwei Aspekte: einen materiellen und einen geistigen. Beide betreffen unterschiedslos alle Chinesen, also nicht nur die Mitglieder der unteren Volksschichten, sondern auch die der höheren. Natürlich erfahren die zweiten eine etwas höflichere Behandlung, aber das ist kein grundsätzlicher, sondern nur ein Gradunterschied. Allgemein läßt sich sagen, daß der Feind die gleichen Maßnahmen, die er in den drei nordöstlichen Provinzen praktiziert hat, nun auch in Zentralchina anzuwenden beginnt. In materieller Hinsicht beraubt er das einfache Volk sogar seiner Nahrung und Kleidung, so daß es vor Hunger und Kälte schreit. Er plündert die Produktionsmittel und ruiniert und versklavt die nationalen Industrien Chinas. In geistiger Hinsicht ist er bemüht, das Nationalbewußtsein des chinesischen Volkes zu zerstören. Unter der «Fahne der aufgehenden Sonne» würde kein Chinese dem Verhängnis entgehen, ein fügsamer Knecht werden zu müssen, ein Lasttier, dem es verboten ist, auch nur die leiseste Spur von chinesischem Nationalgefühl zu zeigen. Diese barbarische feindliche Politik wird nun immer tiefer nach China hineingetragen werden. Das gefräßige Japan ist nicht willens, den Kampf einzustellen. So ergab es sich unausweichlich, daß die politischen Richtlinien, die das japanische Kabinett am 16. Januar 1938 bekanntgab,8 noch immer stur befolgt werden ein Umstand, der sämtliche Schichten des chinesischen Volkes empört hat. Diese Empörung richtet sich gegen den reaktionären und barbarischen Charakter der japanischen Kriegführung, gegen das Motto «Keiner darf dem Verhängnis entgehen». Mit der Zeit hat diese Stimmung sich zu absoluter Feindseligkeit verdichtet. Man kann damit rechnen, daß der Feind bei irgendeiner sich bietenden künftigen Gelegenheit wiederum versuchen wird, China zur Kapitulation zu überreden, und daß dann einige Verfechter der Unterjochung wieder an die Oberfläche kommen und sich höchstwahrscheinlich zu Komplicen gewisser ausländischer Elemente hergeben werden (die man in England, in den Vereinigten Staaten und in Frankreich, vor218
nehmlich jedoch in der britischen Oberschicht zu suchen hat). Die allgemeine Tendenz der Ereignisse wird jedoch keine Kapitulation zulassen, denn über diesen Aspekt der Frage hat die verbissene und so außerordentliche barbarische Kriegführung der Japaner entschieden. 22. Sehen wir uns, zweitens, China an. Hier erkennen wir drei Faktoren, die Chinas Beharren auf einem Widerstandskrieg bestimmen. Erstens die Kommunistische Partei, die zuverlässige Kraft, die das Volk zum Widerstand gegen Japan anleitet. Zweitens die Kuomintang, die von Großbritannien und den Vereinigten Staaten abhängig ist und daher vor Japan nur kapitulieren wird, wenn es von diesen Mächten die Weisung dazu erhält. Drittens die anderen politischen Parteien und Gruppen, die fast alle gegen einen Kompromiß sind und für den Widerstandskrieg. Solange Einigkeit unter diesen drei Faktoren herrscht, wird ein Mensch, der den Kompromiß befürwortet, stets als Verräter gelten, den jeder bestrafen darf. Wer nicht zu den Verrätern zählen will, dem bleibt keine andere Wahl, als sich der allgemeinen Strömung anzuschließen und den Widerstandskrieg bis zum Ende mit durchzufechten; daher ist ein Kompromiß kaum denkbar. 23. Betrachten wir drittens die internationale Lage. Abgesehen von Japans Verbündeten und gewissen Elementen in den Oberschichten anderer kapitalistischer Staaten ist die ganze Welt der Ansicht, China dürfe keinen Kompromiß schließen, sondern müsse Widerstand leisten. Auch diese Tatsache verstärkt Chinas Hoffnungen. Heute rechnen im ganzen Land die Menschen damit, daß uns von seilen anderer Staaten in immer steigendem Maße Hilfe zuteil werden wird. Und wir werden nicht vergebens hoffen. Vor allem ist es die Existenz der Sowjetunion, die den Chinesen bei ihrem Widerstandskrieg Mut einflößt. Die sozialistische Sowjetunion, die heute so stark dasteht wie nie zuvor, hat seit jeher Chinas Freuden und Sorgen geteilt. Im Gegensatz zu den Oberschichten aller kapitalistischer Länder, denen es einzig um ihren Profit zu tun ist, sieht die Sowjetunion ihre Pflicht darin, allen schwachen Nationen zu helfen und alle revolutionären Kriege zu unterstützen. Wenn China seinen Krieg heute nicht in der Isolation zu führen braucht, so liegt das nicht nur an der allgemeinen internationalen Hilfe, die ihm zuteil wird, sondern vor allem an der Unterstützung durch die Sowjetunion. Die Tatsache, daß China und die Sowjetunion geographisch benachbart sind, verschärft die Krise 219
Japans und erleichtert unseren Widerstandskrieg. Die geographische Nähe Japans erhöht die Schwierigkeiten für uns. Die geographische Nähe der Sowjetunion andererseits stellt eine günstige Vorbedingung für unseren Widerstandskrieg. 24. Aus dem Gesagten können wir schließen, daß die Gefahr eines Kompromisses zwar vorhanden ist, aber überwunden werden kann. Selbst wenn der Feind seine Politik bis zu einem gewissen Grade abändern sollte, grundlegend kann er sie doch nicht umwandeln. Die sozialen Wurzeln eines Kompromisses sind in China zwar vorhanden, aber die Gegner dieser Haltung sind in der Mehrzahl. Auch auf internationaler Basis begünstigen gewisse Mächte einen Kompromiß, die wichtigsten jedoch begünstigen den Widerstand. Alle drei Faktoren zusammen ermöglichen es uns, die Gefahr eines Kompromisses zu überwinden und bis zum Ende in unserem Widerstandskrieg auszuharren. 25. Jetzt wollen wir die zweite Frage beantworten. Politischer Fortschritt im Lande und Ausdauer im Widerstandskrieg sind untrennbar. Je größer der politische Fortschritt ist, desto ausdauernder können wir unseren Krieg führen; je ausdauernder wir unseren Krieg führen, desto größer ist der politische Fortschritt. Letztlich jedoch hängt alles von unserer Ausdauer im Widerstandskrieg ab. Das KuomintangRegime hat auf verschiedenen Gebieten höchst ungesunde und bedrohliche Erscheinungen gezeigt, und die Anhäufung solcher unerwünschter Faktoren über Jahre hinweg hat in den breiten Reihen unserer Patrioten viel Kummer und Verdruß erregt. Trotzdem besteht kein Grund zum Pessimismus, denn unsere im Widerstandskrieg gewonnenen Erfahrungen haben bereits erwiesen, daß das chinesische Volk in den letzten zehn Monaten einen Fortschritt gemacht hat wie sonst nicht in vielen Jahren. Und wenn auch die angestauten Wirkungen einer jahrelangen Korruption das Anwachsen der Widerstandskraft unseres Volkes ernsthaft beeinträchtigt und so das Ausmaß unserer Siege vermindert und Kriegsverluste verursacht haben, so ist unterdessen in China, in Japan und in der ganzen Welt die Lage derart, daß das chinesische Volk unweigerlich fortschrittlich sein muß. Dieser Fortschritt wird langsam erfolgen, da die vorhandene Korruption dem Fortschritte hinderlich ist. Der Fortschritt und sein langsames Tempo sind zwei Merkmale der gegenwärtigen Lage. Das zweite Merkmal aber läßt sich schlecht mit den dringenden Erforder220
nissen des Krieges vereinbaren und macht daher unseren Patrioten manche Sorgen. Wir befinden uns jedoch mitten in einem revolutionären Krieg, und ein revolutionärer Krieg ist ein Gegengift, das nicht allein das Gift des Feindes, sondern auch allen sonstigen Schmutz vertreibt. Jedem gerechten revolutionären Krieg wohnt eine unerhörte Macht inne, die viele Dinge verändern oder den Weg für ihre Umwandlung frei machen kann. Der chinesisch-japanische Krieg wird China und Japan verändern. Vorausgesetzt daß China in seinem Widerstandskrieg verharrt und seine Einheitsfront beibehält, wird aus dem alten Japan sicherlich ein neues Japan und aus dem alten China ein neues China werden. Sowohl in China wie in Japan werden während des Krieges und danach die Menschen und alles andere eine durchgreifende Wandlung erfahren. Darum müssen wir den Krieg gegen Japan und unseren nationalen Wiederaufbau als zusammenhängend betrachten. Und wenn wir sagen, daß auch Japan verwandelt werden kann, so heißt das, daß der Aggressionskrieg seiner Beherrscher mit einer Niederlage enden und zu einer Revolution des japanischen Volkes führen wird. Der Tag, an dem die japanische Volksrevolution triumphiert wird für Japan der Tag der Wandlung sein. Alle diese Dinge sind mit Chinas Widerstandskrieg eng verknüpft, und wir sollten sie als Perspektive in Rechnung stellen. Die Theorie einer nationalen Unterjochung ist falsch, und die Theorie eines rasch erkämpften Sieges ist ebenfalls falsch 26. In unserer vergleichenden Studie über die grundlegenden, einander entgegengesetzten Merkmale, die den Feind und uns charakterisieren, wie relative Kraft, relative Größe, Fortschrittlichkeit oder Reaktion und das relative Ausmaß der Unterstützung, haben wir die Theorie einer nationalen Unterjochung bereits widerlegt und gleichzeitig ausgeführt, warum ein Kompromiß aussichtslos wäre und warum politischer Fortschritt möglich ist. Die Verfechter der Unterjochungstheorie stützten sich auf den Widerspruch zwischen Stärke und Schwäche und bauschen ihn so weit auf, daß er zur Grundlage ihrer gesamten Argumentation wird. Alle anderen vorhandenen Widersprüche indessen übersehen sie. Das ausschließliche Interesse dieser Männer für den Gegensatz hinsichtlich der Stärke beweist ihre Einseitigkeit, und ihre Überbewertung dieser einen Seite zeigt, wie 221
subjektiv sie denken. Wenn man hingegen die Zusammenhänge als Ganzes betrachtet, muß sich erweisen, daß die Ansichten dieser Männer grundlos und falsch sind. Was jene anderen betrifft, die weder Unterjochungstheoretiker noch überzeugte Pessimisten, jedoch augenblicklich in einer pessimistischen Stimmung befangen sind, nur weil der Abstand zwischen unserer Stärke und der des Feindes zu einem bestimmten Zeitpunkt und in irgendeiner Hinsicht sie verwirrt oder die Korruption im Lande ihnen Sorgen macht, so sei ihnen gesagt, daß auch sie zu einer einseitigen und subjektiven Einstellung neigen. In ihrem Fall ist das leicht zu korrigieren. Wenn sie erst einmal darauf aufmerksam gemacht worden sind, so werden sie schon begreifen, denn ihr Irrtum ist nicht grundsätzlich, und schließlich sind sie Patrioten. 27. Diejenigen, die einen raschen Sieg prophezeien, sind ebenfalls auf dem Holzweg. Entweder sie vergessen völlig den Gegensatz von Stärke und Schwäche und denken nur an die anderen Gegensätze, oder sie stellen Chinas Vorteile als so außerordentlich hin, daß diese jede Ähnlichkeit mit der Realität verlieren und kaum mehr wiederzuerkennen sind, oder sie nehmen höchst verwegen das zu einem bestimmten Zeitpunkt und einem bestimmten Ort herrschende Kräfteverhältnis als stellvertretend für die Gesamtlage, so wie es in dem alten Sprichwort heißt: «Ein Blatt vor dem Auge verdeckt den TaiBerg.» Mit einem Wort, ihnen fehlt der Mut zuzugeben, daß der Feind stark ist, während wir schwach sind. Sie leugnen immer wieder diese Tatsache und leugnen demzufolge einen Aspekt der Wahrheit, und sie haben nicht den Mut, die Grenzen unserer Vorteile zuzugeben, und sie leugnen demzufolge ebenfalls einen anderen Aspekt der Wahrheit. Das Resultat ist, daß sie große und kleine Fehler machen, und auch hier sind es wieder Subjektivismus und Einseitigkeit, die den Schaden hervorrufen. Diese Menschen haben zwar das Herz auf dem rechten Fleck, und sie sind auch Patrioten. Aber wenn auch «die Bestrebungen der edlen Herren erhaben» sind, so sind ihre Ansichten doch falsch, und wer nach ihnen handeln wollte, würde sicherlich mit dem Kopf gegen die Wand rennen. Denn wenn die Einschätzung einer Lage nicht der Wirklichkeit entspricht, kann die daraus folgende Handlung nicht ihr Ziel erreichen. Würden wir trotzdem nach diesen Prinzipien handeln, so würden wir damit die Niederlage unserer Armee und die Unterjochung Chinas herbeifüh222
ren, also das gleiche Resultat erzielen wie die Defaitisten. Daher können wir mit dieser These von einem raschen Sieg auch nichts anfangen. 28. Leugnen wir die Gefahr einer nationalen Unterjochung? Nein, das tun wir nicht. Wir räumen ein, daß China vor zwei möglichen Perspektiven steht: Freiheit oder Unterjochung; sie stehen in einem heftigen Konflikt miteinander. Unsere Aufgabe ist es, die Befreiung zu erreichen und die Unterjochung abzuwenden. Die Bedingungen für die Befreiung sind Chinas Fortschritt die wichtigste von allen! -, die Schwierigkeiten des Feindes und die internationale Unterstützung. Wir unterscheiden uns grundsätzlich von den Unterjochungstheoretikern. Indem wir die Lage objektiv und von allen Seiten betrachten, erkennen wir die nationale Unterjochung und die Befreiung als die beiden Möglichkeiten, die sich uns bieten. Wir betonen, daß die Möglichkeit einer Befreiung die größeren Chancen hat, weisen darauf hin, wie sie zu erreichen ist, und bemühen uns, die Bedingungen hierfür zu erfüllen. Die Unterjochungstheoretiker hingegen sehen die Lage subjektiv und einseitig und erkennen nur eine Möglichkeit, die der Unterjochung, an. Sie leugnen die Möglichkeit der Befreiung und geben sich nicht die Mühe, die zu ihrer Erreichung nötigen Bedingungen ausfindig zu machen oder gar ihre Erfüllung anzustreben. Und es kommt noch etwas hinzu. Wir räumen zwar ein, daß die Neigung zu Kompromiß und Korruption bei uns vorhanden ist, sehen jedoch auch andere Tendenzen und Erscheinungen, die, wie wir behaupten, allmählich stärker werden und schon jetzt in heftigem Konflikt mit den ersten begriffen sind. Außerdem zeigen wir die Bedingungen auf, die erfüllt werden müssen, damit diese heilsamen Tendenzen und Erscheinungen die Oberhand gewinnen, und wir bemühen uns, jede Neigung zum Kompromiß zu überwinden und alle Korruption zu beseitigen. Daher sind wir im Gegensatz zu den Unterjochungstheoretikern ganz und gar keine Pessimisten. 29. Es ist nicht etwa so, daß wir uns nicht einen raschen Sieg wünschten; jeder von uns wäre gewiß dafür, die «Teufel» über Nacht aus dem Lande zu jagen. Wir müssen jedoch darauf hinweisen, daß, solange bestimmte klar umrissene Bedingungen nicht erfüllt sind, ein rascher Sieg nur in unseren Köpfen, nicht aber in der objektiven Wirklichkeit vorhanden sein kann, daß er nichts ist als eine Illusion, eine irrige Theorie. Nachdem wir also eine objektive und einsichts223
volle Überprüfung aller Umstände vorgenommen haben, die sowohl den Feind als auch uns betreffen, sind wir zu dem Ergebnis gekommen, daß nur die Strategie eines verlängerten Krieges zum schließlichen Sieg führen kann, und wir lehnen deshalb die Theorie eines rasch zu erringenden Sieges als völlig unbegründet ab. Wir müssen uns nach Kräften bemühen, alle für den Sieg erforderlichen Bedingungen zu erfüllen. Je vollständiger und früher diese Bedingungen erfüllt sind, desto sicherer können wir mit einem Sieg rechnen und desto eher können wir ihn erringen. Wir glauben, daß die Dauer des Krieges nur auf diese Weise abgekürzt werden kann, und weisen die Theorie eines rasch zu erringenden Sieges zurück; sie ist nichts als törichtes Geschwätz, geboren aus dem Wunsch, etwas ohne Anstrengung zu erreichen. Warum ein verlängerter Krieg? 30. Untersuchen wir nun das Problem des verlängerten Krieges. Eine befriedigende Antwort auf die Frage, warum wir einen lange dauernden Krieg führen müssen, läßt sich nur finden, wenn wir alle grundlegenden Gegensätze zwischen China und Japan berücksichtigen. Wenn wir zum Beispiel lediglich behaupten, der Feind sei eine starke imperialistische Macht, während wir ein schwaches, halbkoloniales und halbfeudales Land seien, geraten wir in die Gefahr, in die Theorie von der nationalen Unterjochung zu verfallen. Denn weder theoretisch noch praktisch kann ein Kampf dadurch in die Länge gezogen werden, daß man lediglich den Schwachen gegen den Starken ausspielt. Und er kann auch nicht dadurch in die Länge gezogen werden, daß man den Großen gegen den Kleinen ausspielt, den Fortschrittlichen gegen den Reaktionär oder reiche Unterstützung gegen geringe Unterstützung. Die Annektierung eines kleinen Landes durch ein großes oder die eines großen Landes durch ein kleines ist eine alltägliche Erscheinung. Oft kommt es vor, daß ein fortschrittliches, aber nicht eben starkes Land durch ein großes, reaktionäres Land zerstört wird, und dasselbe gilt für alles, was zwar fortschrittlich, aber nicht stark ist. Die Frage der reichlichen oder spärlichen Unterstützung ist zwar recht wichtig, aber doch eine Nebenfrage, und der Grad ihrer Wirkung ist auf beiden Seiten von grundlegenden Faktoren abhängig. Wenn wir daher sagen, daß unser Widerstandskrieg gegen Japan 224
ein verlängerter Krieg ist, so ist dies ein Schluß, den wir aus dem Ineinandergreifen sämtlicher auf beiden Seiten wirkenden Faktoren gezogen haben. Der Feind ist stark und wir sind schwach, und daher die Gefahr der Unterjochung. In anderer Hinsicht jedoch ist der Feind im Nachteil und wir im Vorteil. Durch unsere Bemühungen werden sich die Vorteile des Feindes verringern und seine Nachteile vergrößern lassen. Andererseits können wir durch unsere Bemühungen auch unsere Vorteile erhöhen und unsere Nachteile ausgleichen. So können wir schließlich den Sieg erringen und die Unterjochung abwenden, während der Feind schließlich unterliegen wird und den Zusammenbruch seines gesamten imperialistischen Systems nicht vermeiden kann. 31. Da der Feind nur in einem Punkt im Vorteil ist und in allen anderen Punkten im Nachteil, während bei uns ein einziger Nachteil Vorteilen auf allen anderen Gebieten, gegenübersteht, erhebt sich die Frage: Warum hat dieser Zustand nicht zu einem Kräfteausgleich geführt, sondern im Gegenteil dazu, daß unser Feind sich gegenwärtig in einer stärkeren Position befindet und wir uns in einer schwächeren? Selbstverständlich können wir die Frage nicht so formal stellen. Tatsächlich besteht zwischen der Stärke des Feindes und unserer eigenen zur Zeit ein so großer Abstand, daß die Nachteile des Feindes noch nicht wirksam geworden sind und dies vorläufig auch noch nicht können, um seiner Stärke ernstlichen Abbruch zu tun, während unsere Vorteile sich noch nicht genügend ausgewirkt haben und dies vorläufig auch nicht können, um unsere Schwäche wettzumachen. Deshalb kann es bisher noch kein ausgeglichenes Kräfteverhältnis geben, sondern nur ein unausgeglichenes. 32. Wenngleich unsere Bemühungen, den Widerstandskrieg und unsere Einheitsfront aufrechtzuerhalten, das Verhältnis zwischen der Kraft und Überlegenheit des Feindes und unserer eigenen Schwäche und Unterlegenheit ein wenig gewandelt haben, kann doch von einem grundlegendem Wandel bisher noch keine Rede sein. Darum wird während eines bestimmten Stadiums des Krieges und bis zu einem gewissen Grad der Feind siegreich sein, und wir werden Niederlagen einstecken müssen. Aber .warum müssen in diesem Stadium die Siege des Feindes und unsere Niederlagen begrenzt sein? Warum können sie sich nicht zu einem vollständigen Sieg und einer vollständigen Niederlage auswachsen? Dafür gibt es zwei Gründe. 225
Erstens waren die Stärke des Feindes und unsere Schwäche vom Beginn des Krieges an relativ und nicht absolut, und zweitens haben unsere Bemühungen, den Widerstandskrieg und die Einheitsfront aufrechtzuerhalten, diese Relativität noch weiter erhöht. Im Vergleich mit der Ausgangssituation ist der Feind zwar noch immer stark, doch haben ungünstige Faktoren seiner Stärke Abbruch getan allerdings noch nicht in so genügendem Maße, als daß seine Überlegenheit dadurch zunichte gemacht wäre. Wir hingegen sind zwar immer noch schwach, doch haben günstige Faktoren unserer Schwäche ein wenig aufgeholfen allerdings noch nicht so weit, daß damit unsere Unterlegenheit aufgehoben wäre. So stellt sich also heraus, daß der Feind relativ stark ist und wir relativ schwach sind, daß der Feind sich in einer relativ überlegenen Position befindet und wir uns in einer relativ unterlegenen. Auf beiden Seiten sind Stärke und Schwäche, Überlegenheit und Unterlegenheit niemals absolute Größen gewesen. Abgesehen davon haben unsere Bemühungen, den Widerstand gegen Japan aufrechtzuerhalten und unsere Einheitsfront zu festigen, bereits während des Krieges weitere Verschiebungen des ursprünglichen Kräfteverhältnisses zwischen uns und dem Feind bewirkt. Somit sind in diesem Stadium des Krieges Siege des Feindes und Niederlagen unsererseits nur in beschränktem Ausmaß möglich, und eben darum wird der Krieg lange dauern. 33. Die Umstände verändern sich jedoch ununterbrochen. Vorausgesetzt, daß wir die richtige politische und militärische Taktik verfolgen, keine grundsätzlichen Fehler machen und alle Kraft einsetzen, werden sowohl die Nachteile des Feindes als auch unsere Vorteile sich vergrößern, je länger der Krieg sich hinzieht, woraus sich dann unweigerlich ständige Verschiebungen im relativen Kräfteverhältnis ergeben und somit in der relativen Position auf beiden Seiten. Wenn ein neues Stadium erreicht ist, wird sich ein großer Wandel im Kräfteverhältnis vollziehen, der dann mit der Niederlage des Feindes und unserem Sieg enden wird. 34. Zur Zeit kann unser Feind es sich noch leisten, seine Stärke auszuspielen, denn unser Widerstandskrieg hat ihn noch nicht entscheidend geschwächt. Die Unzulänglichkeit seiner Reserven an Menschen und Material hat ihn bisher noch nicht veranlaßt, seine Offensive einzustellen; im Gegenteil, er kann sie noch bis zu einem gewissen Grad aufrechterhalten. Die reaktionäre und barbarische Natur 226
seines Krieges, ein Umstand, der die Klassengegensätze innerhalb Japans und den Widerstand der chinesischen Nation verschärft, hat noch nicht eine Situation entstehen lassen, die den japanischen Vormarsch radikal verhindert. Zwar ist unser Feind immer mehr auf sich selber angewiesen, doch ist seine Isolation noch nicht vollständig. In vielen Ländern, die uns ihre Hilfsbereitschaft bezeugt haben, beliefern die kapitalistischen Rüstungsfabrikanten, die lediglich an ihren Profit denken, Japan noch immer mit großen Mengen an Kriegsmaterial 9, und ihre Regierungen 10 können sich noch immer nicht entschließen, dem Beispiel der Sowjetunion zu folgen und Sanktionen gegen Japan anzuwenden. Aus alledem folgt, daß wir unseren Widerstandskrieg nicht rasch genug gewinnen können, sondern daß er sich zweifellos lange hinziehen wird. Was China betrifft, so ist hier zwar in diesen zehn Monaten des Widerstandes eine gewisse Verbesserung in den militärischen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Bereichen zu verzeichnen, aber bis zu dem Punkt, an dem wir imstande sein werden, eine weitere Offensive des Feindes zu verhindern und unsere eigene Gegenoffensive vorzubereiten, ist noch ein langer Weg. Ja, wir mußten in quantitativer Hinsicht sogar einige Verluste einstecken. Obgleich alle für uns günstigen Umstände auch tatsächlich positive Wirkungen haben, genügen sie noch nicht, um die Offensive der Japaner aufzuhalten und unsere Gegenoffensive vorzubereiten, es sei denn, wir strengten uns gewaltig an. Weder ist in China die Korruption abgeschafft und der Fortschritt beschleunigt worden, noch sind im Ausland die projapanischen Kräfte eingedämmt und die antijapanischen Kräfte verstärkt worden. Hieraus geht hervor, daß wir unseren Krieg nicht rasch gewinnen können, sondern daß es ein verlängerter Krieg sein wird. Die drei Stadien des verlängerten Krieges 35. Da der chinesisch-japanische Krieg sich lange hinziehen und der Sieg China zufallen wird, kann man logischerweise annehmen, daß dieser lange dauernde Krieg drei Stadien durchlaufen wird. Das erste Stadium umfaßt die Zeit der strategischen Offensive des Feindes und unserer strategischen Defensive. Das zweite Stadium wird die Zeit umfassen, in welcher der Feind eine strategische Konsolidierung vornimmt, während wir uns auf die Gegenoffensive vorbereiten. Das 227
dritte Stadium wird die Zeit unserer strategischen Gegenoffensive und des strategischen Rückzugs der Japaner sein. Die genaue Situation in diesen drei Stadien läßt sich nicht voraussagen; wir können jedoch unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Umstände gewisse wesentliche Tendenzen des Krieges aufzeigen. Der Lauf der Dinge wird außerordentlich ereignisreich und vielfältig sein; er wird sich immer wieder winden und drehen, und niemand kann für den chinesisch-japanischen Krieg ein «Horoskop» stellen. Trotzdem ist es für die strategische Leitung des Krieges erforderlich, eine Umrißlinie seiner Tendenzen zu skizzieren. Selbst wenn unsere Skizze den späteren Tatsachen nicht völlig entsprechen sollte, so ist sie trotzdem nötig, um eine feste und zielbewußte strategische Leitung für den verlängerten Krieg zu ermöglichen. 36. Das erste Stadium ist noch nicht vorüber. Unser Feind hat die Absicht, Kanton, Wuhan und Lanchow zu besetzen und diese drei Orte miteinander zu verbinden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Feind mindestens fünfzig Divisionen also anderthalb Millionen Mann einsetzen, anderthalb bis zwei Jahre darauf verwenden und mehr als zehntausend Millionen Yen ausgeben müssen. Dadurch daß er so tief in unser Land eindringt, wird der Feind auf unendliche Schwierigkeiten treffen, die unvorstellbar schreckliche Folgen nach sich ziehen müssen. Um die gesamte Länge der Eisenbahnstrecke Kanton-Hankow und der Straße zwischen Sian und Lanchow zu besetzen, wird er gefahrvolle Schlachten schlagen müssen und trotz alledem sein Ziel nicht erreichen. Wir sollten jedoch beim Entwerfen unseres Operationsplanes von der Annahme ausgehen, daß der Feind diese drei Punkte und möglicherweise auch gewisse anschließende Gebiete besetzen und miteinander verbinden wird, und wir sollten für einen lange dauernden Krieg Vorbereitungen treffen, so daß wir imstande sein werden, es dann mit dem Feind aufzunehmen. In diesem Stadium werden wir im wesentlichen einen Bewegungskrieg führen müssen, der durch Guerillatätigkeit und Stellungskrieg unterstützt werden muß. Zwar wurde in der ersten Phase dieses Stadiums dem Stellungskrieg die Hauptrolle zugewiesen, doch geschah dies durch persönliche Irrtümer der Militärbefehlshaber der Kuomintang; dem Stellungskrieg kommt jedoch, wenn man diese Phase als Ganzes betrachtet, nur eine Nebenrolle zu. China hat in diesem Stadium bereits eine breite Einheitsfront aufgestellt und eine noch nie dagewe228
sene Einheit erreicht. Der Feind hat die gemeinsten und schamlosesten Mittel angewandt, um uns zur Kapitulation zu verleiten, eine rasche Entscheidung herbeizuführen und ohne viel Mühe ganz China zu erobern, und er wird diese Mittel auch weiterhin anwenden; aber bisher ist er damit gescheitert und wird wohl auch in Zukunft keinen Erfolg haben. China hat in diesem Stadium trotz beträchtlicher Verluste doch auch beträchtlichen Fortschritt zu verzeichnen, auf Grund dessen es seinen beharrlichen Widerstand im zweiten Stadium wird aufbauen können. Die Sowjetunion hat uns im gegenwärtigen Stadium bereits wesentliche Hilfe zuteil werden lassen. Auf seilen des Feindes machen sich allmählich Anzeichen einer erschlaffenden Moral bemerkbar. Die Angriffskraft seiner Armee hat im Vergleich zur Anfangsphase in dieser mittleren Phase des ersten Stadiums etwas nachgelassen und wird in der Schlußphase noch weiter abnehmen. Seine Wirtschaft wie seine Finanzen beginnen sich zu erschöpfen, unter der Zivilbevölkerung wie unter den Truppen greift die Kriegsmüdigkeit um sich, und in der Clique derer, die diesen Krieg dirigieren, bemerkt man Zeichen von «Frustration», und der Pessimismus hinsichtlich der Perspektiven des Krieges wächst. 37. Das zweite Stadium könnte man als das Stadium des strategischen Stillstands bezeichnen. Gegen Ende des ersten Stadiums wird der Feind durch seinen Mangel an Truppen und unseren entschlossenen Widerstand gezwungen sein, gewisse Schlußpunkte für seine strategische Offensive festzulegen. Sobald sie erreicht sind, wird er seine strategische Offensive beenden und darangehen, die besetzten Gebiete zu sichern. Im zweiten Stadium wird der Feind sich mit dieser Sicherung der besetzten Gebiete befassen und versuchen, sie völlig zu annektieren. Dabei wird er zu der betrügerischen Methode greifen, Marionettenregierungen einzusetzen, während er andererseits das chinesische Volk bis aufs letzte ausplündert. Aber auch hier wird er dem hartnäckigen Guerillakrieg gegenüberstehen. Unsere Guerillas werden sich den Umstand zunutze machen, daß das Hinterland des Feindes ungeschützt ist, und sie werden während des ersten Stadiums eine rege Tätigkeit entfalten, viele Stützpunkte einrichten und die Konsolidierung der feindlichen Macht in den besetzten Gebieten ernstlich bedrohen. Auf diese Weise wird im zweiten Stadium noch immer eine weitverzweigte Kampftätigkeit zu spüren sein. Zwar wird China noch immer eine große reguläre Armee unterhalten, 229
doch wird es gewisse Schwierigkeiten haben, mit ihr sofort zu einer strategischen Gegenoffensive anzutreten, weil der Feind in den großen Städten und an den von ihm besetzten Hauptverbindungslinien eine strategische Defensivposition beziehen wird, während China andererseits noch nicht über eine hinreichende technische Ausrüstung verfügt. Abgesehen von den Formationen, die in frontale Verteidigungskämpfe mit dem Feind verwickelt sind, werden unsere Truppen in vergleichsweise sehr zahlreichen verstreuten Einheiten im Hinterland des Feindes operieren. Dort werden sie, ausgehend von allen zur Zeit nicht vom Feind besetzten Stützpunkten, im Zusammenwirken mit den örtlichen bewaffneten Einheiten der Bevölkerung einen heftigen, intensiven Guerillakrieg gegen die vom Feind besetzten Orte entfesseln und die Japaner soweit wie irgend möglich in Bewegung halten, um sie im Bewegungskrieg zu schlagen, so wie es uns jetzt in der Provinz Shansi gelungen ist. Im zweiten Stadium wird der Kampf erbarmungslos sein, und unser Land wird furchtbar verwüstet werden. Doch wird der Guerillakrieg erfolgreich sein, und wenn er gut geführt wird, kann der Feind vielleicht nur noch ein Drittel des ursprünglich besetzten Gebietes halten, während die anderen zwei Drittel in unsere Hände zurückfallen werden. Dies wird eine große Niederlage für den Feind sein und ein großer Sieg für China. Das vom Feind besetzte Gebiet wird zu diesem Zeitpunkt in drei Kategorien zerfallen: erstens feindliche Stützpunkte, zweitens unsere Stützpunkte für die Guerillakriegführung und drittens die Guerillazonen, um deren Besitz beide Seiten kämpfen. Die Dauer dieses Stadiums wird davon abhängen, inwieweit sich das Kräfteverhältnis zwischen uns und dem Feind verschoben hat und welche Veränderungen in der internationalen Situation eintreten; allgemein gesprochen sollten wir uns jedoch darauf gefaßt machen, daß dieses Stadium verhältnismäßig lange dauern und harte Anforderungen an uns stellen wird. Es wird eine sehr schwierige Zeit für China sein, in der wir vor allem zwei große Probleme bewältigen müssen: die wirtschaftlichen Schwierigkeiten und die zersetzende Tätigkeit der Verräter. Der Feind wird alles daransetzen, Chinas Einheitsfront aufzusplittern, und die Verräterorganisationen in allen besetzten Gebieten werden sich zu sogenannten «Einheitsregierungen» zusammentun. Der Verlust großer Städte und die Härten des Krieges werden manche Wankelmütigen in unseren Reihen veranlassen, nach einem 230
Kompromiß zu rufen, und der Pessimismus wird besorgniserregende Ausmaße annehmen. Unsere Aufgabe wird es dann sein, das gesamte Volk zu mobilisieren, damit es wie ein Mann zusammensteht und den Krieg mit unbeugsamer Beharrlichkeit weiterführt. Wir müssen die Einheitsfront erweitern und festigen, den Pessimismus sowie jeden Gedanken an einen Kompromiß hinwegfegen, einen eisernen Kampfeswillen heraufbeschwören und neue, dem Krieg angepaßte Methoden anwenden, um so alle Engpässe zu überwinden. Im zweiten Stadium werden wir das gesamte Land dazu aufrufen, entschlossen zu einer einheitlichen Regierung zu stehen und sich allen Spaltungen zu widersetzen. Außerdem müssen wir systematisch unsere Kampftechnik verbessern, die bewaffneten Kräfte reformieren und das gesamte Volk mobilisieren und auf die Gegenoffensive vorbereiten. Die internationale Lage wird sich für Japan noch ungünstiger gestalten, und die wichtigsten ausländischen Mächte werden dazu neigen, China noch mehr Hilfe angedeihen zu lassen, auch wenn möglicherweise dabei der sogenannte «Realismus» Chamberlainscher Prägung zitiert wird, der sich den faits accomplis anpaßt. Die Bedrohung Südostasiens und Sibiriens durch Japan wird wachsen, und vielleicht wird hier sogar ein neuer Krieg ausbrechen. Was Japan betrifft, so werden viele seiner Divisionen unablösbar in China festsitzen. Eine weitverbreitete Guerillakriegführung und die gegen Japan gerichtete Volksbewegung werden die große Streitmacht des Feindes zermürben, ihr schweren Schaden zufügen und auch ihre Moral untergraben, indem sie in ihren Reihen Heimweh, Kriegsmüdigkeit und sogar Abneigung gegen den Krieg schüren. Obgleich es falsch wäre, zu behaupten, Japan werde mit seiner großangelegten Ausplünderung Chinas überhaupt kein Resultat erzielen, so werden seine Gewinne doch weder rasch errungen noch sehr beträchtlich sein, da Japan einerseits nicht genügend Kapital hat und es andererseits durch unseren Guerillakrieg ständig aufgerieben wird. Dieses zweite Stadium wird innerhalb des gesamten Krieges das Übergangsstadium sein. Es wird die mühsamste und zugleich die entscheidende Zeitspanne sein. Ob China ein unabhängiges Land oder die Kolonie eines fremden Staates sein wird, entscheidet sich nicht mit dem Verlust der großen Städte während des ersten Stadiums, sondern durch das Ausmaß der Anstrengungen, welche die gesamte Nation innerhalb des 231
zweiten Stadiums macht. Wenn wir einen verlängerten Widerstandskrieg weiterführen und unsere Einheitsfront erhalten können, wird China in diesem zweiten Stadium die Kraft gewinnen, sich aus einem schwachen zu einem starken Land zu entwickeln. Das wird der zweite Akt in dem dreiaktigen Drama des chinesischen Widerstandskrieges sein. Und durch die gemeinsamen Bemühungen des ganzen Ensembles wird es möglich sein, einen brillanten dritten Akt zu spielen. 38. Das dritte Stadium wird das Stadium unserer Gegenoffensive sein, durch die wir die verlorenen Gebiete zurückerobern. Ob diese Rückeroberung gelingt, wird im wesentlichen davon abhängen, ob China im vorhergehenden Stadium genügend Kraft gesammelt hat und nun im dritten Stadium weiterhin an Stärke zunimmt. Doch Chinas Kraft allein wird nicht ausreichen; wir werden auch auf die Unterstützung durch ausländische Mächte und den Wandel, der innerhalb Japans vor sich gehen wird, angewiesen sein sonst können wir den Krieg nicht gewinnen. Aus dieser Tatsache erwachsen uns internationale propagandistische und diplomatische Aufgaben. Im dritten Stadium wird unser Krieg nicht mehr aus einer strategischen Defensive bestehen, sondern aus einer strategischen Gegenoffensive, die sich in einzelnen strategischen Angriffen manifestieren wird. Wir werden nicht mehr auf den strategischen inneren Kampflinien kämpfen, sondern unsere Kampftätigkeit allmählich auf die strategischen äußeren Kampflinien verlagern. Bevor wir uns nicht bis zum YaluFluß durchgekämpft haben, wird der Krieg nicht beendet sein. Das dritte Stadium wird das letzte im lange dauernden Krieg sein, und wenn wir davon sprechen, daß wir bis zum Ende ausharren wollen, so meinen wir damit, daß wir dieses dritte Stadium durchstehen müssen. Das Hauptgewicht wird auch hier noch auf dem Bewegungskrieg liegen, aber daneben wird der Stellungskrieg an Bedeutung zunehmen. Während im jetzigen ersten Stadium die Stellungsdefensive der vorherrschenden Umstände wegen nicht als wesentlich betrachtet werden kann, wird im dritten Stadium die Stellungsoffensive infolge der veränderten Bedingungen und der alsdann auftretenden Erfordernisse äußerst wichtig sein. Die Guerillakriegführung wird der Armee auch im dritten Stadium durch ihren Bewegungs- und Stellungskrieg noch eine strategische Unterstützung gewähren, doch werden sie nicht mehr wie im zweiten Stadium die Hauptrollen spielen. 232
39. Es ergibt sich somit, daß der Krieg zweifellos lange dauert und konsequenterweise grausam sein wird. Es wird dem Feind nicht gelingen, ganz China zu schlucken; aber er wird eine ganze Reihe von Orten für eine verhältnismäßig lange Zeit besetzen können. China wird nicht imstande sein, die Japaner schnell aus dem Lande zu treiben; aber der größte Teil unseres Territoriums wird doch in unseren Händen bleiben. Zum Schluß wird der Feind besiegt sein, und wir werden die Sieger sein, aber bis dahin werden wir noch einen schweren Weg zu gehen haben. 40. Im Verlauf dieses langen und grausamen Krieges wird das chinesische Volk gestählt werden. Und auch die politischen Parteien, die an dem Krieg teilnehmen, werden dadurch eine Härtung und Prüfung erfahren. Die Einheitsfront muß bleiben. Nur durch die Erhaltung der Einheitsfront können wir den Krieg weiterführen, können wir den Sieg erringen. Nur so können wir alle Schwierigkeiten überwinden. Wenn wir erst die schwere Wegstrecke hinter uns haben, werden wir auf die breite Landstraße gelangen, die zum Siege führt. Das ist die natürliche Logik des Krieges. 41. Die Verschiebungen im Kräfteverhältnis während der drei Stadien werden sich folgendermaßen abspielen. Im ersten Stadium ist der Feind uns kräftemäßig überlegen und wir sind ihm unterlegen. Hinsichtlich unserer Unterlegenheit müssen wir für die Zeitspanne vom Ausbruch des Krieges bis zur Beendigung des ersten Stadiums mit zwei Arten von Veränderungen rechnen. Die erste ist eine Veränderung zum Schlechten. Chinas an sich schon bestehende Unterlegenheit wird durch Kriegsverluste noch verschärft werden — diese Verluste werden sich auf das Territorium, die Bevölkerung, das wirtschaftliche und das militärische Potential und die kulturellen Institutionen erstrecken. Gegen Ende des ersten Stadiums werden die Verluste, vor allem auf wirtschaftlichem Gebiet, sehr beträchtlich sein. Und gewisse Leute werden diese Tatsache aufgreifen und zur Grundlage ihrer Theorien von nationaler Unterjochung und Kompromiß machen. Wir müssen jedoch auch die zweite Art der Veränderung, die zum Besseren, anmerken. Sie schließt vieles ein: die im Krieg gewonnene Erfahrung, die von den Streitkräften erzielten Fortschritte, den politischen Fortschritt, die Mobilisierung des Volkes, die Entwicklung der Kultur in einer neuen Richtung, den Beginn der Guerillakriegführung, den Zuwachs an internationaler Hilfe usw. Die 233
Dinge, die sich während des ersten Stadiums auf der absteigenden Linie befinden, betreffen die Quantität und Qualität des Alten, wobei der Hauptakzent auf der Quantität liegt. Im Aufsteigen begriffen sind hingegen die Quantität und die Qualität des Neuen, und hierbei liegt der Hauptakzent auf der Qualität. Diese zweite Art der 'Veränderungen liefert uns eine Grundlage, auf der wir einen verlängerten Krieg führen und den Sieg erringen können. 42. Auch auf der Feindseite ereignen sich im ersten Stadium zweierlei Arten von Veränderungen. Die erste Art, die Veränderung zum Schlechten, drückt sich in Hunderten und Tausenden von Mißlichkeiten aus, im Versiegen der Waffenund Munitionsbestände, im Absinken der Truppenmoral, in der Unzufriedenheit der Zivilbevölkerung, im Niedergang des Handels, in den Ausgaben, die sich aus mehr als zehntausend Millionen Yen belaufen, in der Verurteilung durch die öffentliche Meinung der ganzen Welt usw. Auch dieser Trend erweitert unsere Möglichkeiten, einen verlängerten Krieg zu führen und den Sieg zu erringen. Wir müssen jedoch auch beim Feind mit der zweiten Art der Veränderungen, den Veränderungen zum Besseren, rechnen. Sie bestehen in einem Zuwachs an Territorien, Bevölkerung und natürlichen Hilfsquellen. Und auch das ist ein Grund für die Verlängerung unseres Widerstandskrieges und die Unmöglichkeit eines raschen Sieges, die außerdem bestimmte Menschen benutzen für ihre Theorien der nationalen Unterjochung und des Kompromisses. Wir müssen in Rechnung stellen, daß diese Wendung zum Besseren auf seilen des Feindes nur vorübergehend und partiell ist. Japan ist eine imperialistische Macht, die ihrem Untergang entgegeneilt; es kann nur vorübergehend chinesisches Gebiet besetzen. Außerdem wird das kraftvolle Anwachsen der Guerillakriegführung in China dafür sorgen, daß Japans Okkupation auf schmale Landstreifen beschränkt sein wird. Daneben wird die Besetzung chinesischen Gebiets durch Japan die vorhandenen Gegensätze zwischen Japan und anderen ausländischen Nationen verschärfen und zusätzlich neue schaffen. Allgemein gesprochen bringt eine solche Besetzung für die Japaner eine gewisse Zeit großer Ausgaben mit sich, denen vorerst keine Einnahmen entgegenstehen, wie die Erfahrung in den drei nordöstlichen Provinzen gelehrt hat. All diese Tatsachen liefern uns wiederum Argumente, um die Theorien der nationalen Unterjochung und des Kompromisses zu widerlegen und 234
unsere Theorien über den verlängerten Krieg und den Sieg zu untermauern. 43. Im zweiten Stadium werden die eben erwähnten Veränderungen auf beiden Seiten zunehmen. Obgleich man die Einzelheiten der künftigen Situation nicht voraussagen kann, steht doch fest, daß Japan sich nun weiterhin auf der absteigenden Linie, China hingegen auf der aufsteigenden befinden wird. So werden zum Beispiel Japans militärische und finanzielle Reserven durch unseren Guerillakrieg ernsthaft bedroht sein, die Unzufriedenheit der Zivilbevölkerung wird wachsen, der Kampfgeist der Truppen wird noch weiter absinken, und es wird auf internationaler Ebene immer isolierter dastehen. Was China betrifft, so wird es auf politischem, militärischem und kulturellem Gebiet und in der Mobilisierung seiner Bevölkerung weitere Fortschritte machen; der Guerillakrieg wird zunehmen; durch die Entstehung kleiner Industrien und durch intensivere Bodenbestellung im Innern des Landes wird ein gewisser wirtschaftlicher Aufschwung zu verzeichnen sein; wir werden in größerem Umfang auf internationale Hilfe rechnen können, so daß die Gesamtlage völlig anders aussehen wird als heute. Dieses zweite Stadium wird möglicherweise einen sehr langen Zeitraum umfassen, in dem eine große Umkehrung im Kräfteverhältnis stattfinden wird: China wird allmählich emporsteigen und Japan wird allmählich absinken. China wird aus seiner Unterlegenheit erlöst werden, Japan wird seine Überlegenheit einbüßen. Zuerst wird sich das relative Kräfteverhältnis der beiden Länder ausgleichen, dann wird es sich umkehren. Danach wird China seine Vorbereitungen für die strategische Gegenoffensive fast beendet haben und in das Stadium der Gegenoffensive und der Vertreibung des Feindes treten. In diesem Zusammenhang müssen wir noch einmal darauf hinweisen, daß der Wechsel von Unterlegenheit zur Überlegenheit und der Abschluß der Vorbereitungen zur Gegenoffensive dreierlei in sich begreifen wird: ein Anwachsen der Stärke Chinas, ein Anwachsen der Schwierigkeiten für Japan und ein Anwachsen der internationalen Unterstützung. Das Zusammenwirken dieser drei Kräfte wird Chinas Überlegenheit und den Abschluß seiner Vorbereitungen zur Gegenoffensive zustande bringen. 44. Da Chinas politische und wirtschaftliche Entwicklung sehr uneinheitlich ist, wird die strategische Gegenoffensive in der Anfangsphase des dritten Stadiums kein einheitliches und gleichmäßiges Bild 235
bieten, sondern von Region zu Region verschieden aussehen. Hier wird sie anschwellen, dort abflauen. Während dieses Stadiums wird unser Feind unermüdlich alle Kunstgriffe anwenden, um Chinas Einheitsfront aufzuspalten; darum wird die Erhaltung der chinesischen Einheitsfront zu unserer vordringlichsten Aufgabe werden. Wir müssen unbedingt verhindern, daß unsere strategische Gegenoffensive infolge innerer Uneinigkeiten auf halbem Wege zusammenbricht. In dieser Zeit wird sich die internationale Lage für China sehr günstig gestalten. Unsere Aufgabe ist es dann, diesen Umstand auszunützen, um uns endgültig zu befreien und einen unabhängigen demokratischen Staat zu begründen, der gleichzeitig seinen Beitrag zur weltweiten antifaschistischen Bewegung leisten kann. 45. Der Verlauf des chinesisch-japanischen Krieges muß sich unweigerlich folgendermaßen darstellen: China rückt aus der Unterlegenheit zur Kräftegleichheit und dann zur Überlegenheit auf, während Japan von der Überlegenheit zur Kräftegleichheit und dann zur Unterlegenheit absinkt; China geht von der Defensive zum Stillstand und von da zur Gegenoffensive über, während Japan von der Offensive zur Sicherung der eroberten Gebiete und von da zum Rückzug übergeht. 46. Daraus ergeben sich die folgenden Fragen und Schlüsse: Wird China unterjocht werden? Die Antwort lautet: Nein, es wird nicht unterjocht werden, sondern den Sieg erringen. Kann China zu einem raschen Sieg gelangen? Die Antwort lautet: Nein, es kann nicht zu einem raschen Sieg gelangen, der Krieg wird lange dauern. Sind diese Schlüsse richtig? Ich meine doch, sie sind es. 47. An diesem Punkt werden die Unterjochungs- und Kompromißtheoretiker sofort wieder auf dem Plan erscheinen und sagen: «Um von der Unterlegenheit zur Kräftegleichheit aufzurücken, benötigt China eine militärische und wirtschaftliche Macht, die der Japans gleichkommt, und um von der Kräftegleichheit zur Überlegenheit aufzurücken, wird es eine militärische und wirtschaftliche Macht benötigen, die der Japans überlegen ist. Das aber ist unmöglich, und daher sind die oben gezogenen Schlüsse nicht richtig.» 48. Das ist jene Theorie, nach der «die Waffen alles entscheiden»12 eine Theorie, die einer sehr mechanistischen Einstellung zur Frage des Krieges entspricht und die sehr subjektiv und einseitig ist. Unsere Einstellung ist völlig anders; wir sehen nicht nur auf die Waffen, 236
sondern auch auf die Menschen. Waffen sind im Krieg ein wichtiger, aber nicht der entscheidende Faktor; Menschen, nicht Dinge, entscheiden. Der Kampf der Kräfte ist nicht nur ein Kampf militärischer und wirtschaftlicher Macht, sondern auch ein Kampf menschlicher Stärke und Moral. Militärische und wirtschaftliche Macht wird notwendigerweise von Menschen ausgeübt. Wenn die große Mehrheit der Chinesen, der Japaner und der Bevölkerung anderer Länder auf der Seite unseres Widerstandskrieges gegen Japan steht, wie kann man dann die militärische und wirtschaftliche Macht Japans, die erzwungenermaßen von einer kleinen Minderheit getragen werden muß, als Überlegenheit ansehen? Und wenn man das nicht kann muß dann nicht China, obwohl es in militärischer und wirtschaftlicher Hinsicht vergleichsweise schwächer ist als Japan, schließlich der Überlegene sein? Kein Zweifel, Chinas militärische und wirtschaftliche Macht wird allmählich anwachsen, vorausgesetzt, wir halten an unserem Widerstandskrieg und der Einheitsfront fest. Was aber unseren Feind betrifft, so wird er durch die Verlängerung des Krieges sowie durch äußere und innere Unstimmigkeiten geschwächt werden, so daß seine militärische und wirtschaftliche Macht sich in der entgegengesetzten Richtung entwickeln muß. Besteht unter diesen Umständen irgendein Grund, warum China nicht schließlich der Überlegene sein sollte? Aber das ist noch nicht alles. Zwar können wir bisher noch nicht damit rechnen, daß andere Länder uns ihre militärische und wirtschaftliche Macht offen und in größerem Umfang zur Verfügung stellen; aber besteht etwa ein Grund, warum dies in Zukunft nicht noch der Fall sein sollte? Wenn Japan es nicht mehr allein mit China zu tun hat, wenn künftig auch andere Länder ihre beträchtliche militärische und wirtschaftliche Macht defensiv oder offensiv gegen Japan einsetzen und uns offen zur Seite stehen, wird dann unsere Überlegenheit nicht noch weiter anwachsen? Japan ist ein kleines Land, sein Krieg ist reaktionär und barbarisch und es wird immer stärker isoliert. China ist ein großes Land, sein Krieg ist fortschrittlich und gerecht, und ihm wird in zunehmendem Maße die Unterstützung der anderen Länder zuteil werden. Besteht etwa irgendein Grund, warum die langfristige Entwicklung dieser Faktoren das relative Kräfteverhältnis zwischen uns und unserem Feind nicht entscheidend verändern sollte? 49. Die Anwälte des raschen Sieges jedoch machen sich nicht klar, 237
daß ein Krieg ein Kräftemessen ist und daß wir, bevor ein gewisser Wandel im relativen Kräfteverhältnis zwischen uns und unserem Gegner stattgefunden hat, keine Veranlassung zu dem Versuch haben, strategisch entscheidende Schlachten zu liefern und so den Weg zu unserer Befreiung abzukürzen. Wollten wir derartige Vorstellungen in die Praxis umsetzen, so würden wir unweigerlich mit dem Kopf gegen eine Wand rennen. Vielleicht aber reden diese Menschen nur so daher und haben gar nicht die ernstliche Absicht, ihre Ideen zu verwirklichen. Schließlich aber wird Frau Wirklichkeit kommen und diesen Schwätzern einen Eimer kaltes Wasser über den Kopf gießen. Dann wird jeder sehen, daß sie bloße Schaumschläger sind, die sich zu keiner Anstrengung aufraffen können und alles umsonst haben wollen. Wir haben schon früher solch törichtes Geschwätz hören müssen und müssen es immer noch, wenn auch nicht mehr so häufig. Wenn aber der Krieg ins Stadium des Stillstands und dann in das der Gegenoffensive tritt, wird dieses Gerede möglicherweise wieder aufkommen. Bis dahin besteht eine andere Gefahr. Wenn nämlich China im ersten Kriegsstadium schwere Verluste erleiden und das zweite Stadium sich sehr lange hinziehen sollte, werden die Theorie einer nationalen Unterjochung und die Kompromißbereitschaft wieder größere Verbreitung finden. Darum sollte sich unser Feuer hauptsächlich gegen die Verfechter dieser Theorien und erst in zweiter Linie gegen die dummen Schwätzer richten, die einen raschen Sieg prophezeien. 50. Daß der Krieg lange dauern wird, ist gewiß; aber niemand kann genau voraussagen, über wie viele Monate oder Jahre er sich hinziehen wird, da die Beantwortung dieser Frage einzig von der Verschiebung des Kräfteverhältnisses abhängt. Wer den Krieg abkürzen möchte, dem bleibt keine andere Wahl, als alles daranzusetzen, unsere Macht zu erhöhen und die des Feindes zu verringern. Das aber werden wir nur erreichen, wenn wir ständig bestrebt sind, immer mehr Schlachten zu gewinnen, die Truppen des Feindes zu zermürben, die Guerillakriegführung auszudehnen, um das vom Feind besetzte Gebiet auf ein Minimum zu beschränken, unsere Einheitsfront zu festigen und zu erweitern, um so die Kräfte der gesamten Nation zu sammeln, neue Armeen aufzustellen, neue Kriegsindustrien zu entwickeln, den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritt zu beschleunigen, die Arbeiter, Bauern, Kaufleute, die Intel238
lektuellen und alle anderen Volksgruppen zu mobilisieren, die Kräfte des Feindes zu zersplittern und seine Soldaten für unsere Sache zu gewinnen, internationale Propaganda zu betreiben, um für uns die Hilfe des Auslands sowie die Unterstützung des japanischen Volkes und anderer unterdrückter Völker zu gewinnen. Nur wenn wir all dies tun, können wir die Dauer des Krieges verkürzen. Ein magisches Schnellverfahren gibt es nicht. Der Krieg als Puzzlespiel? 51. Wir können überzeugt sein, daß unser verlängerter Widerstandskrieg gegen Japan ein großartiges und einzigartiges Blatt in der Kriegsgeschichte der Menschheit füllen wird. Eines der besonderen Kennzeichen dieses Krieges ist durch die vielen ineinandergreifenden, an ein Puzzlespiel erinnernden Einzelaktionen und Gesichtspunkte bedingt, die sich aus den gegensätzlichen Faktoren ergeben wie der Barbarei der Japaner und ihrem Truppenmangel auf der einen Seite und der Fortschrittlichkeit Chinas und der Weite seines Territoriums auf der anderen. Es hat in der Geschichte bereits andere Kriege nach dem Puzzlespiel-Muster gegeben, wie zum Beispiel den drei Jahre dauernden Bürgerkrieg in Rußland nach der Oktoberrevolution. Was aber unseren chinesischen Krieg von allen anderen unterscheidet, ist seine besonders lange Dauer und seine besonders große Ausdehnung, die einen Rekord in der Geschichte aufstellen wird. Das Puzzlespiel-Muster drückt sich in den folgenden Tatsachen aus: 52. Innere und äußere Kampflinien. Im ganzen gesehen, wird der Krieg gegen Japan auf den inneren Kampflinien ausgefochten. Fassen wir jedoch die Beziehung zwischen der Hauptstreitmacht und den Guerillaeinheiten ins Auge, so bemerken wir, daß die erste auf den inneren, die zweite jedoch auf den äußeren Kampflinien operieren und dabei den Feind sichtlich in die Zange nehmen. Das gleiche läßt sich über die Beziehung zwischen den einzelnen Guerillagebieten sagen. Von ihrem Gesichtspunkt aus befindet sich jedes einzelne Guerillagebiet auf inneren Kampflinien, die anderen hingegen auf äußeren. Zusammengenommen bilden sie eine ganze Reihe von Kampffronten, die den Feind in die Zange nehmen. Im ersten Stadium des Krieges zieht sich die reguläre Streitmacht, die strategische 239
Operationen auf den inneren Kampflinien durchführt, zurück, während die Guerillaeinheiten, die strategische Operationen auf den äußeren Kampflinien durchführen, in großen Sprüngen über weite Gebiete bis ins Hinterland des Feindes vorrücken im zweiten Stadium werden diese Vorstöße noch stürmischer ausfallen. So bietet sich nun also ein bemerkenswertes Zusammenspiel von Rückzug und Vorstoß. 53. Besitz und Fehlen eines Hinterlandes. Die Hauptstreitmacht, welche die äußeren Kampflinien bis zu den äußersten Grenzen der vom Feind besetzten Gebiete ausdehnt, operiert, wenn man das Land als Ganzes betrachtet, vom Hinterland aus. Die Guerillaeinheiten, welche die Kampflinien bis ins feindliche Hinterland hinein ausdehnen, sind, wenn man das Land als Ganzes betrachtet, vom Hinterland getrennt. Doch jedes Guerillagebiet verfügt über ein kleines Hinterland, auf das es sich bei der Aufstellung der beweglichen Kampflinien stützen kann. Anders liegt der Fall bei den Guerillaeinheiten, die aus einem Guerillagebiet zu kurzfristigen Operationen in das feindliche Hinterland desselben Gebietes abkommandiert worden sind; sie haben weder ein Hinterland noch eine eigentliche Kampflinie. Die «Operationen ohne Hinterland» bilden ein besonderes Merkmal des revolutionären Krieges in der neuen Ära überall dort, wo ein ausgedehntes Territorium, ein fortschrittliches Volk, eine moderne politische Partei und eine Armee anzutreffen sind. Wir haben dabei nichts zu befürchten, aber viel zu gewinnen, und wir sollten vor derartigen Aktionen nicht zurückscheuen, sondern sie im Gegenteil fördern. 54. Einkreisung und Gegeneinkreisung. Nehmen wir den Krieg als Ganzes, so kann kein Zweifel daran bestehen, daß wir strategisch vom Feind eingekreist sind, da er eine strategische Offensive durchführt und auf den äußeren Kampflinien operiert, während wir uns in der strategischen Defensive befinden und auf den inneren Kampflinien operieren. Dies ist die erste Form der Einkreisung durch den Feind. Wir aber können unsererseits eine oder mehrere der feindlichen Kolonnen einkreisen, die auf getrennten Wegen gegen uns vorrücken, denn hier führen wir Schlachten und Gefechte von taktisch äußeren Kampflinien aus, indem wir zahlenmäßig überlegene Kräfte gegen die Feindkolonnen einsetzen, die von strategisch äußeren Kampflinien auf uns zukommen. Dies ist die erste Form der Gegeneinkreisung des Feindes. Wenn wir sodann unsere Guerillastützpunk240
te im Hinterland des Feindes betrachten, so sehen wir, daß jeder einzeln genommen von feindlichen Kräften umgeben ist, entweder auf allen Seiten wie im Gebiet des Wutaigebirges oder auf drei Seiten wie im nordwestlichen Teil von Shansi. Dies ist die zweite Form der Einkreisung durch den Feind. Betrachten wir jedoch alle Guerillastützpunkte zusammen und in ihrer Beziehung zu den Stellungen der regulären Truppen, so entdecken wir, daß wir unsererseits wieder einen großen Teil der feindlichen Streitkräfte einkreisen. So haben wir in der Provinz Shansi beispielsweise die Eisenbahnstrecke Tatung-Puchow von drei Seiten (von der Ostflanke, der Westflanke und vom südlichen Ende her) eingekreist und die Stadt Taiyuan sogar von allen Seiten. Auch aus den Provinzen Hopei und Shantung lassen sich viele ähnliche Beispiele aufzählen. Dies ist die zweite Form der Gegeneinkreisung des Feindes. Wir kennen demnach zwei Formen der Einkreisung durch den Feind und zwei Formen der Einkreisung des Feindes durch uns beinahe wie in einem Weichi-Spiel13. Die von beiden Seiten durchgeführten Schlachten und Gefechte gleichen dem gegenseitigen Wegnehmen der Spielsteine, und die Befestigung von Ortschaften durch den Feind (wie z. B. der Stadt Taiyuan) oder die Errichtung von Guerillastützpunkten (wie z. B. im Wutaigebirge) gleicht den Zügen der Spieler, durch die sie die Felder auf dem Spielbrett beherrschen wollen. Überträgt man dieses WeichiSpiel auf die ganze Welt, so ergibt sich noch eine dritte Form der Einkreisung, die sich aus der Wechselbeziehung zwischen der Aggressivfront und der Friedensfront herleitet. Der Feind kreist China, die Sowjetunion, Frankreich und die Tschechoslowakei mit seiner Aggressivfront ein, während wir unsererseits Deutschland, Japan und Italien mit unserer Friedensfront einkreisen. Doch unsere Einkreisung wird sich wie die Hand Buddhas in den Berg der fünf Elemente verwandeln, der quer über dem Universum liegt, und die modernen Sun Wu-kungs die faschistischen Aggressoren werden schließlich darunter begraben sein und sich nie mehr erheben können.14 Wenn es uns gelingt, auf internationaler Ebene eine antijapanische Front im ganzen Pazifikgebiet zu schaffen, bei der China eine strategische Einheit bildet, die Sowjetunion und andere Länder, die sich ihr anschließen wollen, weitere Einheiten und die japanische Volksbewegung als weitere strategische Einheit wenn wir so ein gewaltiges Netz spannen können, aus dem es für die faschistischen Sun Wu241
kungs kein Entrinnen gibt, dann wird dies der Tag des Verhängnisses für unseren Feind sein. Jawohl, der Tag, an dem dieses gigantische Netz gespannt ist, wird zweifellos der Tag des endgültigen Sturzes für den japanischen Imperialismus sein. Diese Behauptung ist kein Scherz; sie kennzeichnet die unabwendbare Entwicklung des Krieges. 55. Große Gebiete und kleine Gebiete. Es besteht die Möglichkeit, daß der Feind den größeren Teil des chinesischen Territoriums südlich der Großen Mauer besetzen wird und daß nur ein sehr kleiner Teil vom Kriegsgeschehen unberührt bleiben wird. Dies ist die eine Seite der Situation. Doch innerhalb dieses größeren Teils, der die drei nordöstlichen Provinzen nicht einschließt, kann der Feind nur die großen Städte, die Hauptverbindungslinien und einige Gegenden des Flachlandes fest in der Hand behalten Gebiete, zwar von strategischer Bedeutung, die jedoch im Hinblick auf Fläche und Bevölkerungszahl des besetzten Territoriums nur einen kleinen Teil ausmachen, während der größere Teil zu Operationszonen der überall auftauchenden Guerillaeinheiten werden wird. Dies ist die andere Seite der Situation. Gehen wir über das Gebiet südlich der Großen Mauer hinaus und beziehen die Mongolei, Sinkiang, Chinghai und Tibet in unsere Betrachtungen ein, so wird das unbesetzte Gebiet den größeren Teil des chinesischen Territoriums darstellen, während die vom Feind besetzten Gebiete, auch wenn wir die drei nordöstlichen Provinzen einbeziehen, den kleineren Teil darstellen. Dies ist ein weiterer Aspekt der Lage. Auch das vom Krieg nicht berührte Gebiet ist zweifellos von Bedeutung, und wir sollten uns ernstlich bemühen, es zu entwickeln nicht nur politisch, militärisch und wirtschaftlich, sondern auch — und das ist wesentlich! — kulturell. Der Feind hat aus unseren ehemaligen Kulturzentren kulturell rückständige Gebiete gemacht; nun müssen wir unsererseits die ehemals kulturell rückständigen Gebiete in Kulturzentren verwandeln. Daneben ist es ungeheuer wichtig, hinter den feindlichen Linien ausgedehnte Guerillazonen zu entwickeln, und auch hier sollten wir jeden Aspekt dieser Unternehmung, einschließlich des kulturellen Aspekts, berücksichtigen. Alles in allem werden so große Teile des chinesischen Territoriums, insbesondere die Agrargegenden, in Gebiete des Fortschritts und des Lichts verwandelt werden, während kleinere Teile, nämlich die vom Feind besetzten Gebiete und besonders die großen Städte, 242
vorübergehend zu Regionen der Rückständigkeit und der Finsternis werden. 56. Wir sehen also, daß der verlängerte und weitgespannte Widerstandskrieg gegen Japan in militärischer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht das Bild eines Puzzlespiels aufweist. Das ist ein großartiges Schauspiel innerhalb der Geschichte des Krieges, ein heroisches Unterfangen der chinesischen Nation, eine herrliche und welterschütternde Tat. Dieser Krieg wird seine Wirkung nicht nur auf China und Japan ausüben und beiden Ländern ein starker Antrieb zum Fortschritt sein; er wird auf die ganze Welt einwirken und alle Nationen — vor allem die unterdrückten Nationen wie Indien — anfeuern, vorwärts zu marschieren. Jeder Chinese sollte bewußt an diesem Puzzlespiel-Krieg teilnehmen, denn nur so kann die chinesische Nation sich selber befreien. Dies ist die Form, in der ein großes halbkoloniales Land in den dreißiger und vierziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts seinen Befreiungskrieg führen muß. Der Kampf für einen dauerhaften Frieden 57. Die lange Dauer des chinesischen Widerstandskrieges gegen Japan ist unlöslich verbunden mit dem Kampf um den dauerhaften Frieden in China und der ganzen Welt. Niemals in der Geschichte gab es eine Zeitspanne, in welcher der Krieg dem dauerhaften Frieden so nahe war wie heute. Mehrere tausend Jahre hindurch, seit dem Entstehen der Klassen, war das Leben der Menschheit von Kriegen erfüllt. Jede Nation hat zahlreiche Kriege geführt, so im eigenen Land wie gegen andere Länder. In der imperialistischen Epoche der kapitalistischen Gesellschaft werden die Kriege in einem besonders weiten Rahmen und mit besonderer Unerbittlichkeit geführt. Der erste große imperialistische Krieg vor zwanzig Jahren war der erste seiner Art in der Geschichte, jedoch nicht der letzte. Einzig der Krieg, der nunmehr begonnen hat, könnte vielleicht der letzte Krieg sein, das bedeutet, er nähert sich dem dauerhaften Frieden der Menschheit. Ein Drittel der Weltbevölkerung ist im Kriegszustand. Seht: Italien, dann Japan; Abessinien, dann Spanien, dann China. Die Bevölkerung all der Länder, die sich zur Zeit im Krieg befinden, zählt sechshundert Millionen, also rund ein Drittel der Weltbevölkerung. Die Merkmale des gegenwärtigen Krieges sind seine Dauer 243
und seine Nähe zu einem dauerhaften Frieden. Warum dauert er an? Nachdem Italien Abessinien angegriffen hatte, griff es Spanien an, und Deutschland folgte seinem Beispiel. Dann griff Japan China an. Was wird nun kommen? Zweifellos wird Hitler gegen die Großmächte zum Kampf antreten. «Faschismus bedeutet Krieg», das ist vollkommen wahr. Dieser Krieg wird sich ohne Unterbrechung zu einem Weltkrieg entwickeln, und es wird der Menschheit nicht gelingen, dieses Unheil abzuwenden. Warum behaupten wir dann, der gegenwärtige Krieg sei dem dauerhaften Frieden nahe? Er ist das Ergebnis der allgemeinen Krise des Weltkapitalismus, die mit dem Ersten Weltkrieg begonnen hat. Diese allgemeine Krise treibt die kapitalistischen Länder in einen neuen Krieg, und sie treibt vor allem die faschistischen Länder in neue kriegerische Abenteuer. Dieser Krieg, das können wir voraussehen, wird den Kapitalismus nicht retten, sondern seinen Zusammenbruch beschleunigen. Er wird weitere Gebiete erfassen und noch unbarmherziger geführt werden als der Krieg vor zwanzig Jahren. Alle Nationen werden sich unausweichlich darin verstrickt finden, er wird sich über eine lange Zeit hinziehen, und die Menschheit wird schwer unter ihm zu leiden haben. Dank der Existenz der Sowjetunion und dem wachsenden politischen Bewußtsein der Völker der Welt werden aus diesem Krieg zweifellos große revolutionäre Kriege entstehen, die allen konterrevolutionären Kriegen und so diesem Krieg den Charakter eines Ringens um den dauerhaften Frieden verleihen werden. Selbst wenn später noch eine weitere Kriegsperiode kommen sollte, so wird doch der dauerhafte Weltfrieden nicht mehr fern sein. Wenn der Mensch erst einmal den Kapitalismus ausgerottet hat, wird er die Ära des dauerhaften Friedens erreichen, in der kein Bedarf nach einem Krieg mehr sein wird. Man wird dann keine Armeen, keine Kriegsschiffe, keine Militärflugzeuge und kein Giftgas mehr brauchen. Danach wird die Menschheit für alle Zeiten keinen Krieg mehr kennen. Die revolutionären Kriege, die bereits begonnen haben, sind ein Teil des Krieges für den dauerhaften Frieden. Der Krieg zwischen China und Japan, die zusammen eine Bevölkerung von mehr als fünfhundert Millionen Menschen haben, wird in diesem Krieg zur Vorbereitung des dauerhaften Friedens eine wichtige Rolle spielen, und eines seiner Ergebnisse wird die Befreiung der chinesischen Nation sein. Das befreite neue China der Zukunft wird untrennbar mit der befreiten 244
neuen Welt der Zukunft verbunden sein. Aus diesem Grunde nimmt unser Widerstandskrieg gegen Japan den Charakter eines Kampfes um den dauerhaften Frieden an. 58. Die Geschichte lehrt, daß es zwei Arten von Kriegen gibt: gerechte und ungerechte. Alle fortschrittlichen Kriege sind gerecht; alle Kriege, die den Fortschritt verhindern wollen, sind ungerecht. Wir Kommunisten sind gegen alle ungerechten Kriege, die den Fortschritt verhindern wollen; aber wir sind nicht gegen die fortschrittlichen, gerechten Kriege. Wir Kommunisten sind nicht nur für die gerechten Kriege, wir nehmen auch aktiv daran teil. Ein Beispiel für die ungerechten Kriege ist der Erste Weltkrieg, in dem beide Seiten für imperialistische Interessen kämpften; darum waren die Kommunisten in der ganzen Welt entschieden gegen diesen Krieg. Einen derartigen Krieg bekämpfen, heißt, alles Mögliche zu tun, ihn vor seinem Ausbruch zu verhindern, und sollte er ausbrechen Krieg mit Krieg zu bekämpfen, ungerechten Krieg mit gerechtem Krieg zu bekämpfen, wann immer dies möglich ist. Japans Krieg ist ein ungerechter Krieg, der den Fortschritt verhindert, und alle Völker der Welt einschließlich des japanischen Volkes sollten ihn bekämpfen, und sie bekämpfen ihn. In unserem Land haben Volk und Regierung, die Kommunistische Partei und die Kuomintang in unserem nationalen revolutionären Krieg das Banner des Rechtes gegen die Aggression erhoben. Unser Krieg ist geheiligt und gerecht, er ist fortschrittlich, und sein Ziel ist der Frieden nicht nur in einem Land, sondern in der ganzen Welt, nicht nur für eine gewisse Zeitspanne, sondern für alle Zeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir einen Kampf auf Tod und Leben ausfechten, zu jedem Opfer bereit sein, bis zum Ende ausharren und nicht kurz vor dem Ziel innehalten. Wie groß das Opfer auch sein mag und wieviel Zeit wir auch brauchen mögen, um unser Ziel zu erreichen, so liegt doch eine neue Welt des dauerhaften Friedens und der strahlenden Helle klar vor uns. Wir führen diesen Krieg, weil wir an das neue China und die neue Welt des dauerhaften Friedens und der Helligkeit glauben und für sie kämpfen wollen. Der Faschismus und der Imperialismus möchten den Krieg verewigen; wir jedoch möchten ihm in einer nicht zu fernen Zukunft ein Ende setzen. Darum sollte die große Mehrheit der Menschheit alle Kräfte anspannen, dieses Ziel zu erreichen. Das vierhundertfünfzig Millionen zählende chinesische Volk bildet ein Viertel der Welt245
bevölkerung. Wenn es mit vereinten Kräften den japanischen Imperialismus stürzt und ein neues China der Freiheit und Gleichheit begründet, wird es damit ganz gewiß einen unerhört wichtigen Beitrag zum Kampf um den dauerhaften Weltfrieden leisten. Das ist keine leere Hoffnung; die ganze Welt muß sich im Verlauf ihrer sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung diesem Punkt nähern, und vorausgesetzt, daß die Mehrzahl der Menschen zusammensteht, werden wir unser Ziel mit Sicherheit in einigen Jahrzehnten erreichen. Die Rolle des bewußten Handelns im Krieg 59. Wir haben nun erläutert, warum unser Krieg ein lange dauernder Krieg ist und warum der Sieg China zufallen wird. In der Hauptsache haben wir uns damit beschäftigt, was ein lange dauernder Krieg eigentlich ist. Jetzt wenden wir uns der Frage zu, was wir tun müssen und was wir unterlassen müssen. Wie soll man einen lange dauernden Krieg führen? Wie kann man den Sieg erringen? Ich gedenke diese Fragen nachstehend zu beantworten. Hierzu müssen wir nacheinander die folgenden Probleme erörtern: die Rolle des bewußten Handelns im Krieg, Krieg und Politik, politische Mobilisierung für den Widerstandskrieg, der Zweck des Krieges, Angriff innerhalb der Verteidigung, rasche Entscheidungen innerhalb des verlängerten Krieges, Kampf auf den äußeren Kampflinien innerhalb des Kampfes auf den inneren Kampflinien, Initiative, Flexibilität, Planung, bewegliche Kampfführung, Guerillakrieg, Stellungskrieg, Vernichtungskrieg, Zermürbungskrieg, Möglichkeiten, sich die Fehler des Feindes zunutze zu machen, die Frage des entschiedenen Einsatzes im Krieg gegen Japan und die Rolle von Armee und Volk als Vorbedingung für den Sieg. Beginnen wir mit dem Problem des bewußten Handelns. 60. Wenn wir sagen, daß wir gegen eine subjektive Einstellung zu den Problemen sind, so meinen wir damit, daß wir Ideen, die sich nicht auf objektive Tatsachen stützen oder ihnen nicht entsprechen, ablehnen, weil derartige Ideen phantastisch und trügerisch sind und zu einem Fehlschlag führen müssen, wenn man nach ihnen handelt. Doch alles, was getan wird, muß von Menschen getan werden; der lange dauernde Krieg und der Sieg lassen sich nicht ohne menschliches Handeln realisieren. Damit ein solches Handeln wirksam wird, 246
muß es Menschen geben, die Ideen, Grundsätze oder Gesichtspunkte von den objektiven Tatsachen ableiten und sie in Pläne, Richtlinien oder politische, strategische und taktische Maßnahmen umsetzen. Ideen, Grundsätze und Gesichtspunkte sind subjektiv, während Taten und Handlungen eine Übertragung des Subjektiven ins Objektive darstellen; beide jedoch repräsentieren das dem Menschen eigentümliche bewußte Handeln. Wir bezeichnen diese Art des bewußten Handelns als «selbstbewußtes Handeln» und sehen darin ein Merkmal, das den Menschen von allen anderen Lebewesen unterscheidet. Alle Ideen, die auf objektiven Tatsachen beruhen und ihnen entsprechen, sind richtig, und alle Taten und Handlungen, die aus richtigen Ideen entspringen, sind richtige Handlungen. Solchen Ideen und Handlungen einer solchen bewußten Tätigkeit müssen wir volle Entfaltung gewähren. Wir führen den Krieg gegen Japan, um den Imperialismus aus dem Lande zu jagen und aus dem alten China ein neues China zu machen. Das aber läßt sich nur erreichen, wenn das ganze chinesische Volk aktiviert wird und man seiner bewußten Tätigkeit im Widerstand gegen Japan volle Entfaltungsfreiheit gewährt. Wenn wir hingegen tatenlos dasitzen und nicht eingreifen, können wir nichts als Unterjochung erwarten. Dann wird es weder einen verlängerten Krieg noch einen Sieg für uns geben. 61. Bewußtes Handeln ist eine Fähigkeit des Menschen. Im Krieg entfaltet der Mensch diese Fähigkeit besonders. Gewiß entscheiden über Sieg oder Niederlage im Krieg die militärischen, politischen, wirtschaftlichen und geographischen Gegebenheiten auf beiden Seiten, die Art, wie jede Seite den Krieg führt, und die Frage, inwieweit sie auf internationale Unterstützung rechnen kann; aber diese Faktoren sind nicht allein maßgebend. Sie bieten an sich nur die Möglichkeit von Sieg oder Niederlage, entscheiden jedoch nicht darüber. Um eine Entscheidung herbeizuführen, bedarf es einer subjektiven Anstrengung, nämlich der Leitung und Führung des Krieges, des bewußten Handelns des Menschen im Kriege. 62. Die Führer eines Krieges können bei ihrem Streben nach dem Sieg die von den objektiven Bedingungen gesetzten Schranken nicht überschreiten. Innerhalb dieser Schranken jedoch können und müssen sie in ihrer Bemühung um den Sieg bewußtes Handeln entfalten. Die Aktionsbühne für die Befehlshaber in einem Krieg muß auf den objektiven Möglichkeiten erbaut werden, aber sie können auf dieser 247
Bühne die Aufführung manches Schauspiels voller Ton und Farbe, Macht und Größe inszenieren. Die Befehlshaber im Krieg gegen Japan müssen die ihnen gegebenen materiellen und objektiven Grundlagen ausnutzen, ihre ganze Tüchtigkeit entfalten und alle Kräfte zusammennehmen, um den Feind der Nation zu schlagen, die gegenwärtige Situation, in der unser Land und unser Volk Aggressionen und Unterdrückungsmaßnahmen ausgesetzt sind, zu verändern und ein neues China der Freiheit und Gleichheit zu schaffen. In dieser Richtung können und müssen unsere subjektiven Fähigkeiten der Kriegführung geübt werden. Es geht nicht an, daß irgendeiner unserer Befehlshaber sich im Kriege über die objektiven Bedingungen hinwegsetzt und wie ein Heißsporn blindlings darauflosgeht, sondern wir verlangen ganz entschieden von jedem unserer Befehlshaber, daß er sich als ein zugleich kühner und kluger General erweise. Unsere Befehlshaber sollen nicht nur den Mut haben, den Feind zu überwältigen, sondern auch die Fähigkeit, in allen veränderten Lagen und Wechselfällen während des ganzen Krieges Herren der Situation zu bleiben. Wenn sie im Ozean des Krieges schwimmen, dürfen sie nicht ziellos das Wasser aufrühren, sondern müssen mit sicheren, abgemessenen Zügen das andere Ufer erreichen. Strategie und Taktik, die Gesetze der Kriegführung, stellen die Schwimmkunst im Ozean des Krieges dar. Krieg und Politik 63. «Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik.» In diesem Sinne ist der Krieg Politik und die Kriegführung eine politische Handlung. Seit den ältesten Zeiten hat es nie einen Krieg gegeben ohne politischen Charakter. Der Krieg gegen Japan ist ein von der ganzen Nation geführter revolutionärer Krieg, und der Sieg ist untrennbar verbunden mit dem politischen Ziel des Krieges — den japanischen Imperialismus aus dem Lande zu jagen und ein neues China der Freiheit und Gleichheit aufzubauen -, untrennbar verbunden mit der allgemeinen Politik des Beharrens im Widerstandskrieg und in der Einheitsfront, mit der Mobilisierung des gesamten Volkes und mit politischen Prinzipien wie der Einheit von Kommandeuren und Mannschaften, der Einheit von Volk und Armee und der Zersplitterung der Feindkräfte; untrennbar verbunden auch mit der wirksamen 248
Anwendung der Einheitsfront-Politik, der Mobilisierung auf dem kulturellen Gebiet, mit dem Bemühen, internationale Hilfe und die Unterstützung der Menschen in Japan zu gewinnen. Kurzum, man kann den Krieg auch nicht einen Augenblick lang von der Politik absondern. Jede Tendenz bei den gegen Japan angetretenen Streitkräften, die Politik vom Krieg zu isolieren und die Idee zu vertreten, der Krieg sei «absolut», ist falsch und muß berichtigt werden. 64. Der Krieg hat jedoch seine eigenen Merkmale und kann in dieser Hinsicht nicht mit der allgemeinen Politik gleichgesetzt werden. «Krieg ist nur die Fortsetzung der Politik mit anderen ... Mitteln.»16 Wenn die Politik in ein gewisses Stadium getreten ist, über das hinaus sie mit den üblichen Mitteln nicht gelangen kann, dann bricht ein Krieg aus, um die Hindernisse aus dem Weg zu räumen. So bildet zum Beispiel der halbselbständige Status Chinas ein Hindernis für das politische Anwachsen des japanischen Imperialismus, und darum hat Japan einen Aggressionskrieg entfesselt, um dieses Hindernis zu beseitigen. Und wie steht es mit China? Lange Zeit hindurch bildete die imperialistische Unterdrückung ein Hindernis für die bürgerlichdemokratische Revolution Chinas, und darum wurden, in dem Bestreben, sie beiseite zu räumen, viele Befreiungskriege geführt. Jetzt wendet Japan das Mittel des Krieges an, um China zu unterdrücken und den Fortschritt der chinesischen Revolution völlig zu blockieren, und darum ist China gezwungen, einen Widerstandskrieg zu führen, der dieses Hindernis beseitigen soll. Ist das Hindernis aus dem Wege geschafft, dann ist unser politisches Ziel erreicht und der Krieg zu Ende. Wird das Hindernis jedoch nicht völlig beseitigt, so muß der Krieg noch weitergeführt werden, bis das Ziel endgültig erreicht ist. Deshalb muß jeder, der einen Kompromiß schließen will, bevor die Aufgabe des Krieges gegen Japan erfüllt ist, unweigerlich einen Fehlschlag erleiden; denn selbst wenn aus dem einen oder anderen Grund ein Kompromiß zustande käme, würde der Krieg doch von neuem ausbrechen, da die breite Masse des Volkes bestimmt nicht die Waffen niederlegen, sondern weiterkämpfen würde, bis das politische Ziel des Krieges erreicht ist. Daher kann man sagen, daß Politik Krieg ohne Blutvergießen ist, Krieg Politik mit Blutvergießen. 65. Aus den Besonderheiten des Krieges erwachsen besondere Organisationen, besondere Methoden und ein besonderer Prozeß. Die 249
Organisationen sind die bewaffneten Kräfte und alles, was damit zusammenhängt. Die Methoden sind Strategie und Taktik, die beide zur Kriegführung nötig sind. Der Prozeß ist die besondere Form des gesellschaftlichen Verhaltens, bei dem die beiden Streitkräfte sich gegenseitig angreifen oder sich gegeneinander verteidigen und jene strategischen und taktischen Maßnahmen anwenden, die für sie selber günstig, für den Feind aber ungünstig sind. Demnach ist Kriegserfahrung eine besondere Art der Erfahrung. Alle, die an einem Krieg teilnehmen, müssen ihre gewöhnliche Lebensweise ablegen und sich dem Krieg anpassen, damit der Sieg errungen werden kann. Politische Mobilisierung für den Widerstandskrieg 66. Ein so großer nationaler revolutionärer Krieg wie der unsere kann ohne eine universelle und durchgreifende politische Mobilisierung nicht gewonnen werden. Vor dem Krieg gegen Japan fand bei uns keinerlei politische Mobilisierung des Widerstandes gegen Japan statt. Das war ein großer Fehler, dem zufolge China sofort einen Zug im Kriegsspiel an seinen Gegner verlor. Nach Ausbruch des Krieges war die politische Mobilisierung keineswegs sehr weitgehend, geschweige denn durchgreifend. Erst das Geschützfeuer des Feindes und die Bomben, die aus feindlichen Flugzeugen auf unser Land fielen, machten der großen Mehrheit des chinesischen Volkes die Tatsache bewußt, daß wir uns im Krieg befanden. Auch das war eine Art von Mobilisierung allerdings eine, die der Feind besorgte und nicht wir selber. Aber selbst jetzt lebt das Volk in den ferneren Gegenden, in die der Lärm der Geschütze nicht dringt, so ruhig dahin wie seit eh und je. Dieser Zustand muß sich ändern, sonst können wir unseren Kampf auf Tod oder Leben nicht gewinnen. Wir dürfen im Kriegsspiel nie wieder einen Zug an den Gegner verlieren, sondern müssen im Gegenteil den Zug der politischen Mobilisierung voll ausnutzen, um unseren Feind auszustechen. Dieser Zug ist entscheidend und von erstrangiger Bedeutung, während unsere Unterlegenheit hinsichtlich der Rüstung und anderer Dinge erst in zweiter Linie kommt. Durch die Mobilisierung der Volksmassen im ganzen Land wird ein riesiger See entstehen, in dem unser Feind ertrinken muß. Sie wird uns in die Lage versetzen, unsere Unterlegenheit hinsichtlich der Rüstung und anderer Dinge wettzumachen, und sie wird die 250
Vorbereitungen schaffen, um jeder Schwierigkeit des Krieges Herr zu werden. Wenn wir den Sieg erringen wollen, müssen wir den Widerstandskrieg, die Einheitsfront und das Prinzip des verlängerten Krieges aufrechterhalten. Doch alles das ist undurchführbar ohne die Mobilisierung der Volksmassen. Wer den Sieg herbeiwünscht, jedoch die politische Mobilisierung vernachlässigt, handelt wie einer, der «nach Norden will und dabei seinen Wagen nach Süden lenkt». Damit aber wird er sich unweigerlich den Sieg verscherzen. 67. Was ist politische Mobilisierung? Zunächst ist damit gemeint, daß wir der Armee und dem Volk das politische Ziel des Krieges sagen müssen. Es ist nötig, daß jeder Soldat und jeder Zivilist begreift, warum dieser Krieg geführt werden muß und inwieweit er ihn selber betrifft. Das politische Ziel unseres Krieges ist es, «den japanischen Imperialismus aus dem Lande zu jagen und ein neues China der Freiheit und Gleichheit aufzubauen». Dieses Ziel müssen wir jedem Soldaten und jedem Zivilisten deutlich machen, bevor wir damit rechnen können, daß Hunderte Millionen von Menschen sich wie ein Mann gegen Japan erheben und ihre Kräfte dem Krieg zur Verfügung stellen. Zweitens aber genügt es nicht, wenn wir dem Volk lediglich unser Ziel nennen; wir müssen ihm auch die Schritte und Maßnahmen zeigen, durch die es erreicht werden kann; wir müssen ihm ein politisches Programm geben. Wir haben bereits das Zehn-Punkte-Programm für den Widerstand gegen Japan und die Rettung der Nation und auch das Programm des Bewaffneten Widerstands und des Nationalen Wiederaufbaus. Diese beiden Programme müssen wir der Armee und dem Volk verständlich machen und jeden einzelnen mobilisieren, sich nach ihren Forderungen zu richten. Ohne ein klares und konkretes politisches Programm ist es nicht möglich, alle bewaffneten Kräfte und die gesamten Volksmassen so zu mobilisieren, daß sie den Kampf gegen Japan bis zum Ende durchstehen. Die dritte Frage lautet: Wie sollen wir sie mobilisieren? Durch mündliche Unterweisung, durch Flugblätter und Bulletins, durch Zeitungen, Bücher und Aufsätze, durch Theaterstücke und Filme, durch Schulen, durch Massenorganisationen und durch unsere Kader. Was in dieser Hinsicht bisher in den Gebieten der Kuomintang geschehen ist, gleicht einem Tropfen im Ozean. Obendrein ist es noch auf eine Weise geschehen, die dem Geschmack des Volkes nicht entspricht, und in einem Geiste, der ihm nicht gemäß ist. Hier 251
muß ein gründlicher Wandel eintreten. Viertens ist mit der bloßen Aufklärungsarbeit noch nicht genug getan; die politische Mobilisierung für den Widerstandskrieg muß stetig weitergeführt werden. Wenn wir dem Volk nur mechanisch unser politisches Programm vorbeten, so erreichen wir überhaupt nichts; denn kein Mensch wird so einer Rezitation lauschen. Wir müssen vielmehr die politische Mobilisierung für den Krieg mit den Entwicklungen, die sich im Krieg vollziehen, sowie mit dem Leben der Soldaten und Zivilisten in Verbindung bringen und alles zu einer fortwährenden Bewegung machen. Dies ist ein ungeheuer wichtiger Punkt, von dem unser Sieg in erster Linie abhängt. Der Zweck des Krieges 68. Unser Thema ist nicht das politische Ziel des Krieges. Das politische Ziel unseres Widerstandskrieges gegen Japan ist bereits definiert als: «Wir wollen den japanischen Imperialismus aus dem Lande jagen und ein neues China der Freiheit und Gleichheit aufbauen.» Hier haben wir es mit dem elementaren Zweck des Krieges zu tun, mit dem Krieg als «menschlicher Politik mit Blutvergießen», mit dem gegenseitigen Hinmorden durch einander gegenüberstehende Armeen. Und in diesem Sinne heißt der Zweck des Krieges: «Sich selbst erhalten und den Feind vernichten.» (Den Feind vernichten bedeutet, ihn entwaffnen oder «ihn seiner Widerstandskraft berauben»; es bedeutet nicht die physische Vernichtung jedes einzelnen Mitglieds der feindlichen Streitkräfte.) In früheren Zeiten führte man Krieg mit Speer und Schild. Den Speer brauchte man zum Angriff und zur Vernichtung des Gegners, den Schild zur Verteidigung und zur Erhaltung des eigenen Lebens. Noch heute sind alle Waffen gewissermaßen eine Erweiterung von Speer und Schild. Die Bombe, das Maschinengewehr, die Artillerie und das Giftgas sind Erweiterungen des Speers, während der Luftschutzraum, der Stahlhelm, Festungsanlagen und die Gasmaske Erweiterungen des Schilds darstellen. Der Tank ist eine neue Waffe, die beide Funktionen, die von Speer und Schild, vereint. Der Angriff ist die wichtigste Maßnahme zur Vernichtung des Gegners; aber auch die Verteidigung darf nicht außer acht gelassen werden. Der unmittelbare Zweck des Angriffs ist die Vernichtung des Feindes, gleichzeitig jedoch auch die Selbster252
haltung; denn wenn der Feind nicht vernichtet ist, wird er uns vernichten. Der unmittelbare Zweck der Verteidigung ist die Selbsterhaltung, gleichzeitig jedoch ist die Verteidigung auch eine Ergänzung des Angriffs oder eine Vorbereitung auf den Übergang zum Angriff. Der Rückzug fällt unter die Kategorie der Verteidigung und ist eine Fortsetzung derselben, während die Verfolgung eine Fortsetzung des Angriffs ist. Es muß hier darauf hingewiesen werden, daß die Vernichtung des Feindes der primäre Zweck des Krieges und die Selbsterhaltung der sekundäre ist, denn nur durch die Vernichtung des Feindes in größerem Maß können wir uns mit einiger Sicherheit selbst erhalten. Deshalb ist der Angriff die wichtigste Maßnahme zur Vernichtung des Feindes, die Hauptsache, während die Verteidigung eine ergänzende Maßnahme zur Vernichtung des Feindes und eine der Maßnahmen zur Selbsterhaltung eine Nebenrolle zu spielen hat. In unserem gegenwärtigen Krieg fällt einmal der Verteidigung und dann wieder dem Angriff die Hauptrolle zu; sieht man den Krieg jedoch als Ganzes, so bleibt der Angriff das Wichtigste. 69. Wie rechtfertigen wir die Ermutigung zum heroischen Opfer im Krieg? Widerspricht sie nicht der Selbsterhaltung? Nein, das tut sie nicht. Opfer und Selbsterhaltung sind Gegensätze, die sich einander ergänzen. Krieg ist Politik mit Blutvergießen und fordert einen Preis, zuweilen einen außerordentlich hohen. Zugunsten einer allgemeinen und dauernden Selbsterhaltung bedarf es eines partiellen und vorübergehenden Opfers (einer Nicht-Selbsterhaltung). Eben darum sagten wir, daß der Angriff, der grundsätzlich eine Maßnahme zur Vernichtung des Gegners ist, auch die Funktion der Selbsterhaltung hat. Und aus diesem Grund sollte die Verteidigung immer vom Angriff begleitet sein und nicht nur reine und einfache Verteidigung sein. 70. Der Zweck des Krieges, nämlich die Selbsterhaltung und die Vernichtung des Feindes, ist das Wesen des Krieges und die Grundlage aller kriegerischen Tätigkeiten; es durchdringt alle kriegerische Aktivität von der rein technischen bis zur strategischen. Dieser Zweck des Krieges ist das ihm zugrunde liegende Prinzip, und kein technischer, taktischer oder strategischer Begriff oder Grundsatz ist imstande, ohne ihn auszukommen. Was ist zum Beispiel mit dem Prinzip gemeint, man solle beim Schießen «in Deckung gehen» und seine Feuerkraft ausnutzen? Jenes zielt auf die Selbsterhaltung, dieses auf die Vernichtung des Feindes. Aus jenem resultiert eine Tech253
nik wie das sprungweise Vorgehen in aufgelöster Formation unter Ausnutzung des Geländes, aus diesem Techniken wie Säuberung des Schlachtfeldes und die Erstellung eines Feuerplanes. Was die Sturmtruppen, die bindenden Truppen und die Reservetruppen in einer taktischen Operation angeht, so sollen die ersten den Feind vernichten, die zweiten sich selber erhalten und die dritten je nach den Umständen für andere Zwecke zur Verfügung stehen — entweder für die Vernichtung des Feindes (in welchem Fall sie die Sturmtruppen verstärken oder als Verfolgungstruppen fungieren) oder zur Selbsterhaltung (in welchem Fall sie die bindenden Truppen verstärken oder als Deckung fungieren). Auch so erweist sich wieder, daß man bei allen technischen, taktischen oder strategischen Grundsätzen und Operationen den Zweck des Krieges stets aufmerksam beachten muß, und daß dieser Zweck im gesamten Krieg vom ersten bis zum letzten Tag ständig gegenwärtig ist. 71. Bei der Führung des Krieges gegen Japan müssen sich die Befehlshaber auf allen Stufen stets des Gegensatzes zwischen den grundlegenden Faktoren auf beiden Seiten und des Zwecks des Krieges bewußt sein. Im Verlauf der militärischen Operationen entfalten sich diese gegensätzlichen grundlegenden Faktoren durch die Anstrengungen beider Parteien, sich selbst zu erhalten und den Gegner zu vernichten. Bei jeder großen oder kleinen Feindberührung streben wir in unserem Krieg danach, einen Teil der Truppen des Gegners zu entwaffnen und einen Teil dessen, was er an Menschen und Material einsetzt, zu vernichten. Diese Teilerfolge bei der Vernichtung des Feindes müssen wir zu größeren strategischen Siegen anwachsen lassen, um so das politische Endziel zu erreichen: den Feind aus dem Land zu jagen, die Heimat zu schützen und ein neues China aufzubauen. Angriff in der Verteidigung, rasche Entscheidungen innerhalb des verlängerten Krieges, äußere Kampflinien innerhalb der inneren Kampflinien 72. Überprüfen wir jetzt die im Widerstandskrieg gegen Japan erforderliche Strategie. Wir sagten bereits, daß im Widerstand gegen Japan eine Strategie des verlängerten Krieges vonnöten ist, und das ist 254
unbedingt richtig. Doch das ist eine allgemeine, keine spezifische Strategie. Wie soll nun speziell der verlängerte Krieg geführt werden? Das ist die Frage, die wir jetzt untersuchen wollen. Unsere Antwort lautet: In den beiden ersten Stadien des Krieges, also in den Stadien, in denen der Feind angreift und seine Eroberungen zu sichern trachtet, sollten wir innerhalb der strategischen Defensive Angriffsschlachten und -gefechte durchführen, innerhalb der Strategie des lange dauernden Krieges rasche Entscheidungen bei Einzelaktionen erzwingen und auf den äußeren Kampflinien Schlachten und Gefechte innerhalb der inneren strategischen Kampflinien liefern. Im dritten Stadium sollten wir dann zur strategischen Gegenoffensive schreiten. 73. Da Japan eine starke imperialistische Macht ist und wir ein schwaches, halbkoloniales und halbfeudales Land sind, hat unser Feind die Politik der strategischen Offensive ergriffen, während wir uns in der strategischen Defensive befinden. Japan bemüht sich, einen Krieg der raschen Entscheidung zu führen, wir hingegen sollten ganz bewußt die Strategie des verlängerten Krieges betreiben. Japan hat Dutzende von recht schlagkräftigen Armeedivisionen eingesetzt (zur Zeit dreißig), dazu einen Teil seiner Kriegsmarine, um China vom Land wie von der See her zu blockieren, während seine Flugzeuge es aus der Luft bombardieren. Die japanische Armee hat bereits eine lange Front gebildet, die sich von Paotow nach Hangchow erstreckt, und die japanischen Schiffe haben Fukien und Kwangtung erreicht, so daß also die Operationen auf der äußeren Kampflinie erhebliche Ausmaße angenommen haben. Andererseits sind wir in der Lage, auf den inneren Kampflinien zu operieren. All dies ergibt sich aus der Tatsache, daß der Feind stark ist und wir schwach sind. Das ist der eine Aspekt der Situation. 74. Es gibt jedoch noch einen anderen Aspekt, der dem eben geschilderten genau entgegengesetzt ist. Japan ist zwar stark, hat aber nicht genug Soldaten. China hingegen ist schwach, verfügt aber über ein riesiges Territorium, eine dichte Bevölkerung und zahlreiche Soldaten. Daraus ergeben sich zwei wichtige Folgen. Erstens kann der Feind, der seine geringen Streitkräfte gegen ein großes Land einsetzt, nur einige große Städte, die wesentlichen Verbindungslinien und einen Teil des Flachlandes besetzen. Demnach kann er weite Gebietsteile, die er nominell besetzt hat, nicht mit Truppen belegen, so 255
daß diese zu einem ausgezeichneten Operationsfeld für unseren Guerillakrieg werden. Sieht man China als Ganzes, so kann unser Feind selbst wenn es ihm gelingen sollte, die Verbindungslinie zwischen Kanton, Wuhan und Lanchow sowie die angrenzenden Zonen in die Hand zu bekommen sich doch schwerlich der dahinterliegenden Regionen bemächtigen. Dadurch erhält China ein großes Hinterland mit wichtigen Stützpunkten, von denen aus wir den verlängerten Krieg bis zum Sieg weiterführen können. Zweitens wird der Feind, indem er seine zahlenmäßig kleinen Kräfte unseren Truppen entgegenstellt, von unseren großen Streitkräften eingekreist. Der Feind greift uns auf mehreren Straßen an; strategisch operiert er auf den äußeren Kampflinien während wir auf den inneren operieren; strategisch ist er in der Offensive, während wir uns in der Defensive befinden. All das sieht wie ein Nachteil aus. Aber wir können uns unsere beiden Vorteile das weite Territorium und die zahlenmäßig große Streitmacht zunutze machen, wenn wir, anstatt in einem sturen Stellungskrieg zu verharren, einen flexiblen Bewegungskrieg führen, mehrere Divisionen gegen eine feindliche Division einsetzen, mehrere zehntausend Mann gegen zehntausend feindliche Soldaten, mehrere Kolonnen gegen eine Kolonne des Feindes, oder wenn wir eine einzelne Kolonne plötzlich von der äußeren Kampflinie des Kampffeldes her umzingeln und angreifen. Auf diese Weise wird der Feind, der doch strategische Angriffsoperationen auf den äußeren Kampflinien durchführt, gezwungen sein, in einzelnen Schlachten und Gefechten auf den inneren Kampflinien Verteidigungskämpfe zu führen. Wir hingegen gehen so von der strategischen Defensivoperation auf den inneren Kampflinien in einzelnen Schlachten und Gefechten zu Angriffsoperationen auf den äußeren Kampflinien über. So sollte man mit jeder vorrückenden feindlichen Kolonne verfahren. Beide soeben dargelegten Folgen erklären sich aus der Tatsache, daß der Feind über eine zahlenmäßig kleine Streitmacht verfügt, wir aber über eine große. Allerdings ist die Streitmacht des Feindes zwar zahlenmäßig gering, dafür aber hinsichtlich ihrer Ausrüstung und Ausbildung stark, während unsere Streitmacht zwar zahlenmäßig groß, aber im Hinblick auf ihre Ausrüstung und Ausbildung (jedoch nicht hinsichtlich ihrer Kampfmoral) schwach ist. Wir müssen daher in den einzelnen Schlachten und Gefechten nicht nur zahlenmäßig bedeutende Kräfte gegen kleinere einsetzen und von den äußeren gegen die inne256
ren Kampflinien operieren, sondern wir müssen hier auch versuchen, rasche Entscheidungen herbeizuführen. Um eine rasche Entscheidung herbeizuführen, sollten wir im allgemeinen den Feind angreifen, wenn er sich bewegt, und nicht, wenn er stillsteht. Sobald wir wissen, daß der Feind eine bestimmte Route einschlagen wird, müssen wir, bevor er vorrückt, starke Truppenkontingente seitlich dieser Route aufstellen, um ihn dann plötzlich einzukreisen und anzugreifen, bevor er noch weiß, was eigentlich geschieht. So können wir diese Aktion rasch für uns entscheiden. Wenn wir gut kämpfen, können wir vielleicht die gesamte uns entgegenstehende Streitmacht oder ihren größten Teil oder doch immerhin einen Teil davon vernichten, und selbst wenn wir nicht so gut kämpfen, werden wir dem Feind doch immer noch schwere Verluste zufügen. Das gilt für jedes einzelne Gefecht und jede Schlacht, die wir liefern. Wenn wir jeden Monat einen oder gar mehrere so beträchtliche Siege erringen könnten wie die bei Phinghsingkuan oder Taierhchuang, so würde das den Feind demoralisieren, den Kampfesmut unserer eigenen Truppen anstacheln und das Ausland ermutigen, uns zu unterstützen. So verwandelt sich unsere Strategie des verlängerten Krieges in einzelnen Operationen in die Strategie der raschen Entscheidungen. Und die auf rasche Entscheidungen abzielende Strategie des Feindes muß zu einer Strategie des verlängerten Krieges werden, wenn wir ihn erst einmal in vielen einzelnen Schlachten und Gefechten besiegt haben. 75. Mit einem Wort: das eben erläuterte Operationsprinzip für Schlachten und Gefechte ist eine «auf rasche Entscheidungen drängende offensive Kriegführung auf den äußeren Kampflinien». Es steht zwar im Gegensatz zu unserem strategischen Prinzip der verlängerten defensiven Kriegführung auf den inneren Kampflinien, ist aber trotzdem ein für die Durchführung dieser Strategie unentbehrliches Prinzip. Wenn wir auch für die Schlachten und Gefechte das Prinzip einer verlängerten defensiven Kriegführung auf den inneren Kampflinien anwenden wollten, so wie wir es zu Beginn des Widerstandskrieges taten, würde sich erweisen, daß es für die Umstände, unter denen die Streitmacht des Feindes klein, die unsere aber groß ist und in denen der Feind stark ist, wir aber schwach, völlig ungeeignet ist. Wir würden auf diese Weise niemals unser strategisches Ziel eines verlängerten Krieges erreichen, sondern vom Feind besiegt werden. Deshalb haben wir immer empfohlen, die Streitkräfte des 257
ganzen Landes in großen Frontarmeen zusammenzufassen und diese den einzelnen Frontarmeen des Feindes gegenüberzustellen, wobei jedoch unsere Armeen zwei-, drei- oder viermal so groß sein müßten wie die des Feindes. Auf diese Weise könnten wir den Feind in Übereinstimmung mit dem oben dargelegten Prinzip auf ausgedehnten Kriegsschauplätzen binden. Dieses Prinzip der «auf rasche Entscheidungen drängenden offensiven Kriegführung auf den äußeren Kampflinien» kann und muß im Guerillakrieg ebenso angewendet werden wie im regulären Krieg. Es ist auch nicht nur auf irgendein Stadium des Krieges anwendbar, sondern auf seinen gesamten Verlauf. Haben wir erst einmal das Stadium der Gegenoffensive erreicht, in dem wir technisch besser ausgerüstet und nicht mehr in der Situation des Schwachen sein werden, der gegen einen Starken kämpft, dann werden wir auch imstande sein, viele Gefangene zu machen und Kriegsmaterial in großem Umfang zu erbeuten. Das wird uns um so eher gelingen, wenn wir konsequent zahlenmäßig starke Truppenverbände von den äußeren Kampflinien her zu Offensivkämpfen einsetzen, in denen wir eine rasche Entscheidung zu erreichen suchen. Wenn wir zum Beispiel zwei, drei oder vier Panzerdivisionen gegen eine Panzerdivision des Feindes einsetzen, können wir ziemlich sicher damit rechnen, die letztere zu vernichten; es entspricht der normalen Logik, daß mehrere kräftige Burschen einen einzelnen leicht überwinden können. 76. Bei entschlossener Anwendung dieser «auf rasche Entscheidung drängenden Kriegführung auf den äußeren Kampflinien» werden wir nicht nur das Kräfteverhältnis auf dem betreffenden Kriegsschauplatz verändern, sondern mit der Zeit auch die allgemeine Lage. Auf dem Schlachtfeld werden wir die Offensive übernehmen, während der Feind in die Defensive gedrängt ist; wir werden den zahlenmäßig geringeren Truppen des Feindes, die auf den inneren Kampflinien operieren, zahlenmäßig überlegene Truppen auf den äußeren Kampflinien entgegenstellen, und wir werden rasche Entscheidungen erzwingen, während der Feind, sosehr er sich in Erwartung von Verstärkungen auch bemühen mag, die Kampftätigkeit länger auszudehnen, doch nicht dazu imstande sein wird. Aus all diesen Gründen wird die Lage des Feindes sich wandeln; er wird nicht mehr stark sein, sondern schwach; er wird uns nicht mehr überlegen sein, sondern unterlegen. Wenn wir dann viele solcher Einzelschlachten sieg258
reich überstanden haben, wird sich das Kräfteverhältnis zwischen uns und dem Feind umkehren. Wir werden also durch eine Anhäufung von Siegen auf vielen Schlachtfeldern von Siegen, die wir mit einer auf rasche Entscheidung drängenden offensiven Kriegführung von den äußeren Kampflinien her errungen haben allmählich uns selbst stärken und den Feind schwächen. Diese Entwicklung muß notwendigerweise auch das allgemeine Kräfteverhältnis beeinflussen und verändern. Wenn dies eintritt, werden solche Veränderungen gemeinsam mit anderen auf unserer Seite auftretenden Faktoren und mit den Veränderungen innerhalb des feindlichen Lagers und einer für uns günstigen internationalen Lage die allgemeine Situation zwischen dem Feind und uns umkehren. Zuerst wird sich eine Kräftegleichheit einstellen, dann werden wir unserem Gegner überlegen sein. Damit aber ist der Zeitpunkt für uns gekommen, die Gegenoffensive zu starten und den Feind aus dem Lande zu jagen. 77. Krieg ist ein Messen der Kräfte; aber im Verlauf des Krieges verändert sich das ursprüngliche Verhältnis der Kräfte. Die entscheidende Rolle spielt hierbei die subjektive Bemühung — das Streben danach, immer mehr Siege zu erringen und immer weniger Irrtümer zu begehen. Die objektiven Faktoren bieten die Möglichkeiten für einen solchen Wandel; um jedoch diese Möglichkeiten zu Tatsachen werden zu lassen, bedarf es sowohl einer richtigen Politik wie subjektiver Bemühungen, und zwar fällt die Hauptrolle hierbei den subjektiven Bemühungen zu. Initiative, Flexibilität und Planung 78. Bei den auf eine rasche Entscheidung abzielenden Schlachten und Gefechten einer Offensive auf den äußeren Kampflinien liegt, wie wir eben erklärten, das Hauptgewicht auf der Offensive. Die Bezeichnung «äußere Kampflinien» bezieht sich auf den Raum der Offensive, der Begriff «rasche Entscheidung» auf ihre Dauer. Daher der Ausdruck «auf rasche Entscheidung drängende offensive Kriegführung auf den äußeren Kampflinien». Er stellt das beste Prinzip für die Führung eines lange dauernden Krieges dar; doch gleichzeitig ist er auch der Leitsatz für die sogenannte bewegliche Kriegführung. Er kann jedoch nicht ohne Initiative, Flexibilität und Planung in die Tat umgesetzt werden. Wir wollen diese drei Begriffe jetzt näher unter259
suchen. 79. Über bewußtes Handeln sprachen wir bereits — warum müssen wir dann die Frage der Initiative noch einmal aufgreifen? Mit dem Ausdruck «bewußtes Handeln» meinen wir die einzig dem Menschen gegebene Fähigkeit, bewußt tätig zu werden und sich bewußt um etwas zu bemühen. Diese menschliche Eigenschaft, die sich im Krieg besonders deutlich offenbart, haben wir bereits erörtert. Mit dem Wort «Initiative» meinen wir hier die Handlungsfreiheit einer Armee im Gegensatz zu einem erzwungenen Verlust dieser Freiheit. Handlungsfreiheit ist das eigentliche Lebenselement einer Armee; ist sie verloren, so besteht ernste Gefahr, daß die Armee geschlagen oder vernichtet wird. Ein Soldat wird entwaffnet, wenn er seine Handlungsfreiheit eingebüßt hat und in eine passive Lage gedrängt worden ist. Das gleiche gilt für die Niederlage einer Armee. Aus diesem Grund streben im Krieg beide Parteien mit aller Kraft danach, die Initiative zu ergreifen und jede Passivität zu vermeiden. Die auf rasche Entscheidung drängende offensive Kriegführung auf den äußeren Kampflinien nun, wie wir sie befürworten, und die für ihre Durchführung nötige Flexibilität und Planung sind die besten Mittel, um die Initiative zu erlangen, den Feind in eine passive Lage zu drängen und so das Ziel des Krieges Selbsterhaltung und Vernichtung des Gegners — zu erreichen. Initiative und Passivität hängen jedoch untrennbar mit der Überlegenheit oder Unterlegenheit der kriegführenden Parteien zusammen. Dementsprechend hängen diese Begriffe auch direkt mit der Frage zusammen, ob die subjektive Führung eines Krieges richtig oder falsch ist. Dazu kommt noch das Problem, wie man die falschen Voraussetzungen oder die ungenügende Vorbereitung des Feindes ausnutzt, um in Besitz der Initiative zu kommen und den Gegner zur Passivität zu verurteilen. Diese Punkte werden wir nunmehr analysieren. 80. Initiative ist untrennbar verbunden mit Überlegenheit in der Kriegführung, während Passivität mit Unterlegenheit in der Kriegführung untrennbar verbunden ist. Solche Überlegenheit oder Unterlegenheit ist die objektive Grundlage für Initiative oder Passivität. Selbstverständlich läßt sich die strategische Initiative am besten durch eine strategische Offensive aufrechterhalten und entwickeln; doch kann man die Initiative zu jeder Zeit und an jedem Ort also die absolute Initiative nur dort erhalten, wo absolute Überlegenheit einer 260
absoluten Unterlegenheit gegenübersteht. Trägt ein starker, gesunder Mann einen Ringkampf mit einem Krüppel aus, so hat er dabei die absolute Initiative. Wenn Japan nicht durch unlösbare Widersprüche gehemmt wäre, wenn es zum Beispiel eine riesige Streitmacht von mehreren oder gar zehn Millionen Mann auf einmal in den Kampf werfen könnte, wenn es über eine Mehrfaches seiner finanziellen Reserven verfügte, wenn ihm im eigenen Lande oder von anderen Ländern her keine Opposition erwüchse und wenn es nicht eine so barbarische Politik betriebe, die den verzweifelten Widerstand des ganzen chinesischen Volkes wachrufen muß, dann wäre es gewiß in der Lage, die absolute Überlegenheit zu behalten und jederzeit und an jedem Ort die absolute Initiative zu haben. In der Geschichte ist eine solche absolute Überlegenheit nur selten in den ersten Phasen eines Krieges oder eines Feldzugs anzutreffen, wohl aber gegen ihr Ende hin. So hatten zum Beispiel die Alliierten im Ersten Weltkrieg direkt vor der Kapitulation Deutschlands die absolute Überlegenheit erlangt, aus der sich zwangsläufig die Niederlage Deutschlands und der Sieg der Alliierten ergaben. Dies ist ein Fall von absoluter Überlegenheit und absoluter Unterlegenheit gegen Ende eines Krieges. Kurz vor dem Sieg der Chinesen bei Taierhchuang andererseits waren die isolierten japanischen Streitkräfte nach erbitterten Kämpfen in eine absolut unterlegene Position geraten, während unsere Kräfte zu absoluter Überlegenheit gelangten, so daß der Feind geschlagen wurde und wir als Sieger dastanden. Dies ist ein Fall von absoluter Überlegenheit und absoluter Unterlegenheit gegen Ende einer Schlacht. Ein Krieg oder ein Feldzug kann jedoch auch mit einer nur relativen Überlegenheit der einen Partei oder mit Kräftegleichheit beider Parteien enden. In diesem Fall kommt es dann im Krieg zu Kompromissen und bei einer Schlacht zur Waffenruhe. Im allgemeinen aber entscheiden absolute Überlegenheit und Unterlegenheit über Sieg und Niederlage. All das gilt für das Ende eines Krieges oder eines Feldzuges, nicht für den Beginn. Das Ende des chinesischjapanischen Krieges läßt sich jetzt schon klar voraussagen: Japan wird absolut unterlegen sein und darum geschlagen werden; China wird absolut überlegen sein und darum den Sieg erringen. Zur Zeit jedoch gibt es auf keiner Seite eine absolute Überlegenheit oder Unterlegenheit, sondern nur eine relative. Infolge seiner militärischen, wirtschaftlichen und politisch-organisatorischen Macht erfreut sich 261
Japan einer gewissen Überlegenheit über unsere militärische, wirtschaftliche und politisch-organisatorische Schwäche und kann darum die Initiative ausüben. Da jedoch Japans militärische und anderweitige Macht in quantitativer Hinsicht nicht groß ist und noch verschiedene andere Nachteile hinzukommen, ist seine Überlegenheit durch diese inneren Widersprüche begrenzt. Auf chinesischem Gebiet ist Japans Überlegenheit noch weiter beeinträchtigt worden, weil es hier unserem weiten Territorium, den riesigen Volksmassen, großen Armeen und dem entschlossenen Abwehrwillen einer ganzen Nation gegenübersteht. Deshalb nimmt Japan nur eine relativ überlegene Stellung ein, und auch seine Möglichkeiten, die Initiative auszuüben und zu behalten, sind durch diese Fakten beschränkt und ebenfalls relativ. Was China betrifft, so sieht es sich zwar strategisch in eine einigermaßen passive Lage gedrängt, ist seinem Feind jedoch nicht allein an Größe des Territoriums sowie an Bevölkerungs- und Truppenzahl überlegen, sondern auch im Hinblick auf die Moral seines Volkes und seiner Armee und durch seinen patriotischen Haß auf den Gegner. Zusammen mit anderen Vorteilen mindert diese Überlegenheit das Ausmaß der Unterlegenheit Chinas auf militärischem, wirtschaftlichem und anderen Gebieten und verwandelt sie zu einer relativen strategischen Unterlegenheit. Auch Chinas Passivität wird dadurch verringert, so daß es sich jetzt in der strategischen Lage einer nur relativen Passivität befindet. Jede Passivität jedoch ist ein Nachteil, und man muß sich nach Kräften bemühen, ihn zu überwinden. Auf militärischem Gebiet geschieht dies am besten, indem man entschlossen einen auf rasche Entscheidungen drängenden Offensivkrieg auf den äußeren Kampflinien führt, im Hinterland des Feindes einen Guerillakrieg entfesselt und sich so in vielen Schlachten und Gefechten des Bewegungs- und Guerillakrieges eine überwältigende lokale Überlegenheit und die Initiative sichert. Durch solche lokale Überlegenheit und lokale Initiative in vielen Gefechten können wir allmählich unsere strategische Überlegenheit und unsere strategische Initiative aufbauen und uns so aus unserer strategischen Unterlegenheit und Passivität herauswinden. Dies ist die Wechselbeziehung zwischen Initiative und Passivität, zwischen Überlegenheit und Unterlegenheit. 81. Nunmehr können wir auch die Beziehung zwischen Initiative oder Passivität und der subjektiven Kriegführung verstehen. Wie wir 262
bereits darlegten, können wir aus unserer relativen strategischen Unterlegenheit und Passivität herauskommen, wenn wir an vielen einzelnen Stellen zu einer lokalen Überlegenheit und Initiative gelangen, den Feind so seiner lokalen Überlegenheit und Initiative berauben und ihn zur Unterlegenheit und Passivität verdammen. Aus der Ansammlung vieler derartiger lokaler Erfolge ergibt sich für uns strategische Überlegenheit und Initiative und für den Feind strategische Unterlegenheit und Passivität. Ob diese Umkehrung der Lage zustande kommt, hängt von der subjektiv richtigen Kriegführung unsererseits ab. Warum? Weil nicht wir allein nach Überlegenheit und Initiative streben, sondern auch der Feind. Von diesem Gesichtspunkt aus gesehen ist der Krieg ein Wettstreit an subjektiver Geschicklichkeit zwischen den Befehlshabern der einander bekämpfenden Armeen in ihrem Bemühen, auf der Grundlage der materiellen Bedingungen der vorhandenen Streitkräfte und der finanziellen Mittel Überlegenheit und Initiative zu erlangen. Aus diesem Wettstreit gehen jeweils ein Sieger und ein Besiegter hervor. Sehen wir einmal von dem Kräfteverhältnis zwischen den objektiven materiellen Bedingungen ab, so wird der Sieger seinen Erfolg notwendigerweise der richtigen subjektiven Führung des Krieges und der Besiegte seine Niederlage der falschen Kriegführung zuzuschreiben haben. Wir räumen ein, daß das Phänomen des Krieges schwerer zu erfassen und durch größere Unsicherheitsfaktoren gekennzeichnet ist als jedes andere soziale Phänomen mit anderen Worten, daß es mehr als die anderen eine Frage der «Wahrscheinlichkeit» ist. Doch andererseits ist der Krieg durchaus nichts Übernatürliches, sondern ein in dieser Welt vor sich gehender und den Gesetzen der Notwendigkeit unterworfener Prozeß. Darum ist und bleibt der Grundsatz Sun Wu Tzus: «Erkenne deinen Feind und erkenne dich selbst, dann kannst du hundert Schlachten schlagen und gerätst doch nicht in die Gefahr, besiegt zu werden» eine wissenschaftliche Wahrheit.17 Fehler entstehen, wenn man den Feind und sich selbst nicht richtig kennt. Im übrigen macht die besondere Natur des Krieges es in vielen Fällen unmöglich, beide Seiten tatsächlich einwandfrei zu erkennen. Aus dieser Tatsache ergeben sich Unsicherheiten über militärische Bedingungen und Operationen, und hieraus wiederum erwachsen Fehler und Niederlagen. Doch wie die allgemeine Kriegslage und die Wechselfälle des Krieges auch aussehen mögen, ihre wesentlichen 263
Gesichtspunkte und Merkmale lassen sich doch erkennen. Ein Befehlshaber kann die Irrtümer auf ein Minimum beschränken und durchweg richtige Befehle erteilen, wenn er zuerst alle Erkundungsmöglichkeiten ausnutzt und dann seine Intelligenz anwendet, um die nötigen Schlüsse zu ziehen und die Lage zu beurteilen. Mit der Waffe der «allgemein richtigen Kriegführung» können wir immer mehr Schlachten gewinnen und so aus unserer Unterlegenheit Überlegenheit machen und aus unserer Passivität Initiative. So hängen Initiative oder Passivität mit der falschen oder richtigen subjektiven Kriegführung zusammen. 82. Die These, daß eine falsche subjektive Kriegführung Überlegenheit und Initiative in Unterlegenheit und Passivität verwandeln kann und daß eine richtige subjektive Kriegführung den entgegengesetzten Wandel bewirken kann, wird um so überzeugender, wenn wir einen Blick auf die Liste der Niederlagen werfen, die große und mächtige Armeen erlitten haben, und auf die Liste der Siege, die kleine und schwache Armeen errungen haben. Sowohl in der chinesischen wie in der Geschichte anderer Völker gibt es zahlreiche Beispiele hierfür. Beispiele in China sind die Schlacht von Chengpu zwischen den Staaten Tsin und Chu 18, die Schlacht von Chengkao zwischen den Staaten Chu und Han 19, die Schlacht, in der Han Hsin die Heere von Chao besiegte 20, die Schlacht von Kunyang zwischen den Staaten Hsin und Han 21, die Schlacht von Kuantu zwischen Yuan Shao und Tsao Tsao «, die Schlacht von Chihpi zwischen den Staaten Wu und Wei 23, die Schlacht von Yiling zwischen den Staaten Wu und Shu 24, die Schlacht von Feishui zwischen den Staaten Chin und Tsin 25 usw. Zu den Beispielen in der Geschichte anderer Völker zählen die meisten Feldzüge Napoleons und der Bürgerkrieg in Rußland nach der Oktoberrevolution. In all diesen Fällen errangen kleine Heere Siege über große Heere, Unterlegene besiegten Überlegene. Jedesmal fügte die kleinere Streitmacht dem Feind zuerst eine schwere Niederlage bei, indem sie ihre lokale Überlegenheit und Initiative gegen die lokale Unterlegenheit und Passivität des Gegners ins Treffen führte. Dann wandte sie sich gegen seine übrigen Truppen, schlug sie eine nach der anderen und kehrte damit die generelle Lage um, indem sie Überlegenheit und Initiative an sich riß. Dem Feind, der zuvor überlegen und in der Initiative gewesen war, widerfuhr das Gegenteil: infolge der subjektiven Fehler, die er beging, und innerer Widersprü264
che büßte er manchmal eine ausgezeichnete oder doch recht gute Position ein und wurde zu einem General ohne Armee oder zu einem König ohne Königreich. Daraus kann man entnehmen, daß Überlegenheit oder Unterlegenheit in der Kriegführung zwar die objektive Grundlage darstellt, aus der sich Initiative und Passivität ergeben, daß diese Tatsachen jedoch nicht in sich selbst gleichbedeutend sind mit Initiative oder Passivität; nur durch ein Miteinander-Ringen, durch einen Wettkampf der Geschicklichkeit kann wirkliche Initiative oder Passivität entstehen. Bei diesem Wettkampf kann richtige subjektive Kriegführung Unterlegenheit in Überlegenheit und Passivität in Initiative verwandeln; falsche subjektive Kriegführung aber bewirkt das Gegenteil. Die Tatsache, daß die herrschenden Dynastien stets von den revolutionären Armeen besiegt wurden, zeigt, daß bloße Überlegenheit in mancher Hinsicht keine Garantie für Initiative, geschweige denn für den schließlichen Sieg bedeutet. Der Unterlegene kann die Initiative an sich reißen und dem überlegenen Gegner den Sieg entwinden, indem er gewisse Bedingungen durch aktive, subjektive und den gegebenen Umständen angepaßte Bemühungen zu seinen Gunsten ausnutzt. 83. Wer die Lage falsch einschätzt und sich überrumpeln läßt, kann seine Überlegenheit und Initiative einbüßen. Daher gilt es als eines der wirksamsten Hilfsmittel zur Erlangung der Initiative und Überlegenheit, wenn man den Feind bewußt zu einer falschen Einschätzung der Lage verleitet und dann plötzlich Überraschungsangriffe gegen ihn führt. Was ist eine falsche Einschätzung? Wenn man zum Beispiel «jeden Busch und jeden Baum auf dem Pakungberg für einen feindlichen Soldaten ansieht»26. Und man verleitet den Feind zu einer falschen Einschätzung, wenn man «im Osten einen Scheinangriff führt, während man im Westen angreift». Dort, wo wir genügend Unterstützung seitens der Bevölkerung haben, so daß keine Nachrichten durchsickern können, ist es oft möglich, den Feind durch verschiedene Kriegslisten in einen wahren Sumpf von Fehlentscheidungen und falschen Handlungen zu treiben, so daß er seihe Überlegenheit und Initiative einbüßt. Genau das ist damit gemeint, wenn man sagt: «Im Krieg kann es nie genug Irreführung geben.» Was bedeutet «überrumpelt werden»? Es bedeutet «unvorbereitet sein». Ohne Vorbereitung ist Überlegenheit keine wirkliche Überlegenheit und kann daher auch nicht mit Initiative verbunden sein. Eine 265
schwächere Streitmacht, die gut vorbereitet ist und ihren Vorteil kennt, kann oft einen überlegenen Feind durch einen Überraschungsangriff besiegen. So ist es zum Beispiel leicht, einen Angriff auf eine sich bewegende Truppe des Feindes zu unternehmen, eben weil der Feind dann nicht auf der Hut, also unvorbereitet ist. Diese zwei Maßnahmen die Verleitung des Feindes zu falscher Einschätzung der Lage und plötzliche Überraschungsangriffe lassen den Feind die ganze Unsicherheit des Krieges fühlen, während man selber die größtmögliche Sicherheit gewinnt und auf diese Weise zu Überlegenheit, Initiative und einem Sieg gelangt. Vorbedingung für all das ist eine ausgezeichnete Organisation der Volksmassen. Darum ist es ungeheuer wichtig, alle Menschen, die dem Feind Widerstand leisten, so zu aktivieren, daß sie sich bis zum letzten Mann bewaffnen, häufige Überfälle auf den Feind unternehmen, das Durchsickern von Nachrichten verhindern und so eine Art Schutzwand für unsere Truppen bilden. Auf diese Weise tappt der Feind im dunkeln und weiß nie, wo und wann unsere Truppen angreifen werden; damit ist die Voraussetzung zu Fehlentscheidungen und einem Mangel an Vorbereitung gegeben. Es ist weitgehend den organisierten bewaffneten Volksmassen zu verdanken, daß die schwachen und zahlenmäßig geringen Streitkräfte der chinesischen Roten Armee in der Lage waren, zur Zeit des revolutionären Agrarkrieges viele Schlachten zu gewinnen. Ein nationaler Krieg muß logischerweise mit der Unterstützung breiterer Massen rechnen können als ein revolutionärer Agrarkrieg. Trotzdem ist heute infolge mancher Fehler der Vergangenheit 27 unser Volk nicht richtig organisiert und kann deshalb nicht unmittelbar zum Dienst an unserer Sache herangezogen werden; ja, einige lassen sich sogar vom Feind gebrauchen. Wenn wir uns jedoch eine unerschöpfliche Reserve heranbilden wollen, um allen Erfordernissen des Krieges gewachsen zu sein, so bleibt uns nichts übrig, als die Volksmassen auf breitester Basis zur Mitarbeit zu gewinnen. Abgesehen davon wird das Volk uns auch bei der Durchführung unserer taktischen Maßnahmen entscheidend unterstützen müssen wenn wir nämlich den Feind täuschen und ihn überrumpeln wollen, um ihn so zu besiegen. Wir sind keine Menschen wie der Herzog Hsiang von Sung und haben für seine törichten Ehrbegriffe nichts übrig.28 Um den Sieg zu erringen, müssen wir den Feind so blind und taub wie möglich machen, indem wir ihm Augen und Ohren versie266
geln und seine Befehlshaber durch unsere Kriegslisten völlig verwirren und zur Verzweiflung treiben. Die eben erwähnten Tatsachen betreffen die Art, in der Initiative oder Passivität mit der subjektiven Kriegführung verbunden sind. Eine solche subjektive Kriegführung aber ist unerläßlich, wenn wir Japan schlagen wollen. 84. Im großen und ganzen hat Japan im Stadium seiner Offensive die Initiative ausgeübt, weil es sich auf seine militärische Macht stützen und die Fehler, die wir begangen haben und noch begehen, ausnützen konnte. Allmählich jedoch beginnt seine Initiative etwas abzuflauen; die Nachteile Japans machen sich bemerkbar, desgleichen die Fehler, die auch unser Gegner im Laufe des Krieges begangen hat (und die wir weiter unten näher betrachten wollen), sowie die Vorteile, über die wir verfügen. Die Niederlage der Japaner bei Taierhchuang und ihre mißliche Situation in Shansi liefern einen deutlichen Beweis hierfür. Dadurch, daß wir im Hinterland des Feindes einen so ausgedehnten Guerillakrieg entfesselt haben, sind die Truppen, die er in den besetzten Gebieten stationiert hat, in eine völlig passive Lage gedrängt worden. Obgleich er strategisch gesehen noch immer in der Offensive ist und noch immer die Initiative ausübt, ist doch abzusehen, daß mit seiner strategischen Offensive auch seine Initiative ein Ende finden wird. Der erste Grund, warum unser Feind nicht imstande sein wird, die Initiative zu behalten, liegt in der Tatsache, daß seine Truppenknappheit es ihm unmöglich macht, die Offensive auf unbegrenzte Zeit weiterzuführen. Die örtlichen Einzelangriffe, die wir gegen den Feind führen, und die Guerillatätigkeit, die wir hinter seinen Linien entfalten, bilden zusammen mit gewissen anderen Faktoren den zweiten Grund, warum er seine Offensive nur bis zu einer bestimmten Grenze vorantreiben und die Initiative nicht behalten kann. Die Existenz der Sowjetunion und die Veränderung der internationalen Lage stellen den dritten Grund dar. Aus alledem geht hervor, daß die Initiative unseres Feindes begrenzt ist und zerschlagen werden kann. Wenn es China gelingt, seine regulären Truppen immer wieder in Schlachten und Gefechten offensiv werden zu lassen, wenn es seine Guerillatätigkeit im Hinterland des Feindes kräftig entwickelt und seine Volksmassen in breitem Umfang politisch aktiviert, so kann es sich nach und nach eine Position der strategischen Initiative aufbauen. 85. Nehmen wir nunmehr den Begriff der Flexibilität. Was ist Flexi267
bilität? Es ist die konkrete Verwirklichung der Initiative in militärischen Operationen; es ist der flexible Einsatz der Streitkräfte. Der flexible Einsatz der Streitkräfte ist die wichtigste Aufgabe der Kriegführung und zwar eine Aufgabe, die zu erfüllen außerordentlich schwierig ist. Die Kriegskunst nämlich besteht nicht nur in der Aktivierung und Ausbildung der Truppen und Volksmassen, sondern auch im Kampfeinsatz der Truppen. All das ist erforderlich, um den Sieg zu erringen. Es ist gewiß schwierig, eine Armee auf die Beine zu stellen, noch schwieriger aber ist es, sie richtig einzusetzen, vor allem wenn man als Schwacher gegen einen Starken kämpfen muß. Der Heerführer bedarf hierzu höchster persönlicher Fähigkeiten und muß imstande sein, die für den Krieg so typische Verwirrung, Unklarheit und Unsicherheit zu überwinden und Ordnung, Klarheit und Sicherheit zu schaffen. Nur so kann das Gebot der beweglichen Kriegführung verwirklicht werden. 86. Das Grundprinzip der militärischen Operationen in unserem Widerstandskrieg gegen Japan ist die auf rasche Entscheidungen drängende offensive Kriegführung auf den äußeren Kampflinien. Um dieses Prinzip in die Tat umzusetzen, gibt es verschiedene Taktiken oder Methoden: Man kann die Truppen auflockern oder massieren, man kann in auseinanderstrebenden Richtungen vorrücken oder in konzentrischen Linien angreifen, man kann Offensiv- oder auch Defensivkämpfe führen, man kann die feindlichen Stellungen stürmen oder auch die Truppen des Feindes binden, man kann den Gegner einkreisen oder umgehen, man kann vorrücken oder sich zurückziehen. Es ist leicht, diese Taktiken zu verstehen, aber es ist durchaus nicht leicht, sie anzuwenden und entsprechend zu variieren. Die drei entscheidenden Faktoren hierbei sind Zeit, Ort und Truppenart. Kein Sieg kann errungen werden, wenn man Zeit, Ort und Truppenart nicht richtig wählt. Wenn wir zum Beispiel beim Angriff auf eine sich bewegende feindliche Streitmacht zu früh losschlagen, exponieren wir uns und geben dem Feind eine Chance sich vorzubereiten; schlagen wir hingegen zu spät los, so hat der Feind möglicherweise schon Stellung bezogen und seine Truppen konzentriert, so daß er uns eine harte Nuß zu knacken gibt. Dies betrifft die Frage der Zeit. Wählen wir einen Angriffspunkt auf der linken Flanke des Feindes und es stellt sich heraus, daß hier seine schwache Stelle ist, so wird der Sieg uns leichtfallen, wählen wir hingegen einen Angriffspunkt 268
auf der rechten Flanke und stoßen hier unerwartet auf Schwierigkeiten, so werden wir nichts erreichen. Dies betrifft die Frage des Ortes. Setzt man eine bestimmte Truppeneinheit zur Lösung einer bestimmten Aufgabe ein, so ist der Sieg möglicherweise leicht zu erringen, während eine andere Truppeneinheit bei der Lösung derselben Aufgabe kaum einen nennenswerten Erfolg erzielen würde. Dies betrifft die Frage der Truppen. Wir müssen nicht nur wissen, wie wir unsere taktischen Maßnahmen anwenden, sondern auch, wie wir sie variieren können. Bei einer beweglichen Truppenführung kommt es darauf an, von der Offensive zur Defensive und von der Defensive zur Offensive hinüberwechseln zu können, vom Vormarsch in den Rückzug und vom Rückzug in den Vormarsch, vom Binden der feindlichen Truppen zum Sturmangriff und vom Sturmangriff zum Binden der feindlichen Truppen, vom Einkreisen zum Umgehen und vom Umgehen zum Einkreisen. Und vor allem kommt es darauf an, daß diese Änderungen richtig und rechtzeitig entsprechend dem Gelände und der Truppenkondition auf beiden Seiten durchgeführt werden. Dies gilt für die Truppenführung in Schlachten und Feldzügen sowie auf der strategischen Ebene. 87. Die Alten sagten: «Geschicklichkeit einer abwechslungsreichen Taktik hängt vom Mutterwitz ab.» Diese «Geschicklichkeit», die wir als Flexibilität bezeichnet haben, ist der Beitrag des intelligenten Befehlshabers. Flexibilität ist nicht dasselbe wie Unbekümmertheit, die wir unbedingt ablehnen müssen. Sie besteht in der Fähigkeit eines intelligenten Befehlshabers, auf Grund objektiver Bedingungen und nachdem er die Zeitumstände und die Situation eingeschätzt hat (wobei der Begriff «Situation» die Situation des Feindes, unsere eigene und die des Geländes einschließt), rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu treffen. Diese Flexibilität ist die «Geschicklichkeit einer abwechslungsreichen Taktik». Mit Hilfe einer solchen Geschicklichkeit können wir durch die auf rasche Entscheidungen drängende offensive Kriegführung auf den äußeren Kampflinien immer neue Siege erringen, das Kräfteverhältnis zu unseren Gunsten beeinflussen, dem Feind die Initiative entreißen, ihn überwältigen und schlagen, so daß der Sieg schließlich uns zufallen muß. 88. Betrachten wir jetzt die Frage der Planung. Unsicherheit ist nun einmal ein Kennzeichen des Krieges, und darum ist es hier viel schwieriger als bei allen anderen Tätigkeiten, einen Plan zu verfol269
gen. Da jedoch «die Dinge gelingen, wenn man vorbereitet ist, und fehlschlagen, wenn man unvorbereitet ist», kann es auch im Krieg ohne vorherige Planung und entsprechende Vorbereitungen keinen Sieg geben. Zwar kennt man im Krieg keine absolute Gewißheit, und doch geschieht nichts ohne einen gewissen Grad an relativer Gewißheit. Hinsichtlich unserer eigenen Lage sind wir uns einigermaßen sicher. Was die Lage des Feindes betrifft, so ist unsere Sicherheit sehr gering; aber auch hier gibt es Zeichen, die wir entziffern können, Hinweise, denen wir folgen können, und Erscheinungen, die wir in Rechnung stellen können. Sie alle zusammen ergeben das, was wir einen Grad relativer Gewißheit nennen, der uns eine objektive Grundlage für unsere Planung liefert. Die Entwicklung der modernen Technik (Telegrafie, Radio, Flugzeuge, Automobile, Eisenbahnen, Dampfschiffe usw.) hat die Möglichkeiten einer Planung im Kriege noch erweitert. Trotzdem ist eine vollständige oder unverrückbare Planung sehr schwierig, eben weil man im Krieg nur eine sehr begrenzte und vorübergehende Gewißheit erlangen kann. Der Plan muß sich also mit der Bewegung des Krieges selber (seinem Fluß oder dem Wandel) verändern, und er muß je nach dem Umfang des Krieges auch seinen Umfang variieren. Taktische Pläne wie z. B. die Pläne für Angriff oder Verteidigung kleiner Formationen oder Einheiten müssen oft an einem einzigen Tag mehrfach abgeändert werden. Ein Schlachtplan also ein Aktionsplan für größere Formationen läßt sich gewöhnlich bis zum Abschluß der Schlacht einhalten, wird jedoch in deren Verlauf oft teilweise oder sogar völlig abgeändert. Ein strategischer Plan, der auf der allgemeinen Situation der beiden kriegführenden Parteien beruht, ist dauerhafter, aber auch er läßt sich nur auf ein bestimmtes strategisches Stadium anwenden und muß abgeändert werden, wenn der Krieg in ein neues Stadium tritt. Das Entwerfen und Abändern größerer und kleinerer taktischer Pläne und strategischer Pläne in Übereinstimmung mit den jeweiligen Umständen ist ein maßgebender Faktor in der Kriegführung. Er ist der konkrete Ausdruck der Flexibilität im Krieg mit anderen Worten, auch er ist «Geschicklichkeit einer abwechslungsreichen Taktik». Alle Befehlshaber in unserem Krieg gegen Japan sollten das beherzigen. 89. Wegen der Unbeständigkeit des Krieges verneinen manche Leute kategorisch, daß einigermaßen stabile Kriegspläne oder Maßnahmen möglich seien, und bezeichnen derartige Pläne und eine solche Poli270
tik als «mechanistisch». Diese Ansicht ist falsch. Wir haben im vorstehenden Abschnitt durchaus anerkannt, daß es im Krieg nur eine relative Gewißheit geben kann, daß die Ereignisse sich dabei sehr rasch weiterentwickeln und daß darum Pläne oder Maßnahmen nur relativ beständig sein können und entsprechend den veränderten Umständen oder der Weiterentwicklung des Krieges rechtzeitig abgeändert oder revidiert werden müssen. Würden wir das nicht zugeben, so wären wir Mechanisten. Aber man darf auch nicht leugnen, daß für bestimmte Zeitabschnitte relativ stabile Pläne oder Maßnahmen benötigt werden. Wer das negiert, der negiert alles einschließlich des Krieges und sich selber. Dort wo die militärischen Bedingungen und Operationen relativ beständig sind, müssen wir für die sich darauf aufbauenden Kriegspläne und Maßnahmen auch eine relative Stabilität gewährleisten. Nehmen wir zum Beispiel die äußeren Umstände des Krieges in Nordchina und die vielfältigen Operationen der Achten Feldarmee. Da sie sich während eines bestimmten Stadiums als relativ beständig erwiesen haben, müssen wir für diese Zeit auch den strategischen Operationsprinzipien der Achten Feldarmee eine relative Beständigkeit zubilligen. Diese Prinzipien lauteten: «Der Guerillakrieg ist die Grundlage; bei günstigen Bedingungen dürfen wir uns jedoch keine Chance zu einem Bewegungskrieg entgehen lassen.» Die Gültigkeitsdauer eines Schlachtplans ist kürzer als die eines strategischen Plans, und die eines taktischen Plans ist noch kürzer; jeder dieser Pläne aber ist für eine bestimmte Zeitspanne gültig. Wer diese Tatsache leugnen wollte, hätte keinerlei Handhabe für die Kriegführung und würde zu einem Relativisten in Fragen des Krieges, zu einem Menschen ohne feste Ansichten, für den ein Entschluß ebensogut oder schlecht ist wie der andere. Dabei wird niemand bestreiten, daß selbst ein für eine bestimmte Zeitspanne entworfener Plan veränderlich ist; andernfalls könnte man nie einen Plan zugunsten eines anderen aufgeben. Er ist jedoch nur begrenzt veränderlich, d. h. veränderlich im Bereich der verschiedenen Operationen, die zu seiner Durchführung unternommen wurden, nicht jedoch veränderlich seinem Wesen nach. Mit anderen Worten: er ist zwar quantitativ, aber nicht qualitativ veränderlich. Innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ist der Plan seinem Wesen nach unter keinen Umständen veränderlich, und aus diesem Grund sprechen wir von seiner relativen Gültigkeit für eine gewisse Zeit. In dem großen Fluß des gesam271
ten Krieges, in dem das Prinzip der Veränderlichkeit herrscht, gibt es einzelne Abschnitte, deren jeder relativ stabil ist. Dies ist unsere Ansicht in bezug auf das Wesen der Pläne und Maßnahmen im Krieg. 90. Nachdem wir nun die auf eine lange Dauer abzielende defensive Kriegführung auf den inneren Kampflinien (hinsichtlich der Strategie) und die auf eine rasche Entscheidung drängende offensive Kriegführung auf den äußeren Kampflinien (hinsichtlich einzelner Schlachten und Gefechte) sowie die Fragen der Initiative, der Flexibilität und der Planung behandelt haben, können wir unsere Ergebnisse kurz zusammenfassen. Der Krieg gegen Japan muß nach einem Plan geführt werden. Kriegspläne also die konkrete Anwendung von Strategie und Taktik müssen flexibel sein, so daß sie sich den jeweiligen Umständen des Krieges anpassen lassen. Wir müssen stets bemüht sein, unsere Unterlegenheit in Überlegenheit und unsere Passivität in Initiative zu verwandeln und somit das Kräfteverhältnis zwischen uns und unseren Feinden umzukehren. Die Methode, dies zu erreichen, heißt auf rasche Entscheidung drängende offensive Kriegführung auf den äußeren Kampflinien mit einzelnen Schlachten und Gefechten und auf lange Dauer abzielende defensive Kriegführung auf den inneren Kampflinien in der Strategie. Bewegungskrieg, Guerillakrieg und Stellungskrieg 91. Um es noch einmal zu sagen: Unser Krieg bedeutet auf rasche Entscheidung drängende offensive Kriegführung auf den äußeren Kampflinien mit einzelnen Schlachten und Gefechten im Rahmen einer Strategie, die einen auf den inneren Kampflinien verlaufenden Defensivkrieg führt und auf eine lange Dauer abzielt. Seiner Form nach haben wir es mit einem Bewegungskrieg zu tun. Bewegungskrieg heißt die Kampfweise, nach der reguläre Truppen in Schlachten und Gefechten auf den äußeren Kampflinien an weitgestreckten Fronten und in ausgedehnten Gebieten operieren. Gleichzeitig schließt dieser Begriff die «bewegliche Verteidigung» ein, die man nötigenfalls anwendet, um derartige Offensivschlachten zu erleichtern. Hierzu kommen Angriff und Verteidigung aus der Stellung heraus, die jedoch eine Nebenrolle spielen. Die Kennzeichen des Bewegungskrieges sind reguläre Truppen, Überlegenheit der Streit272
kräfte in Schlachten und Gefechten, Offensive und Veränderlichkeit. 92. China verfügt über ein großes Territorium und eine riesige Arvzahl von Soldaten, aber seine Truppen sind unzureichend ausgerüstet und ausgebildet. Die Truppen des Feindes andererseits sind zahlenmäßig unzureichend, jedoch besser ausgerüstet und ausgebildet. Angesichts dieser Lage kann kein Zweifel daran bestehen, daß wir hauptsächlich einen offensiven Bewegungskrieg führen müssen, der durch andere Operationen zu ergänzen ist. Alle unsere Operationen aber müssen sich dem Bewegungskrieg eingliedern. Wir müssen dem Leitsatz «nur Rückzug, niemals Vormarsch» entgegentreten, weil er ständige Fluchtbereitschaft [flight-ism] bedeuten würde; aber gleichzeitig müssen wir auch dem Leitsatz «nur Vormarsch, niemals Rückzug» widersprechen, denn er ist ein Kennzeichen verzweifelter Unbekümmertheit. 93. Einer der Wesenszüge des Bewegungskrieges ist die Veränderlichkeit, die einer Feldarmee nicht nur erlaubt, sondern auch gebietet, in großen Sprüngen vorzustürmen und sich zurückzuziehen. Eine solche Operationsweise hat jedoch nichts gemein mit der Fluchtbereitschaft [flightism] eines Han Fu-chu 29. Das erste Gebot des Krieges ist die Vernichtung des Feindes, das zweite ist die Selbsterhaltung. Ziel der Selbsterhaltung ist die Vernichtung des Feindes, und die Vernichtung des Feindes ihrerseits ist das wirksamste Mittel der Selbsterhaltung. Darum ist der Bewegungskrieg keineswegs eine Entschuldigung für Menschen wie Han Fu-chu, und sein Prinzip wird niemals besagen, man dürfe sich nur rückwärts und nicht vorwärts bewegen. Eine derartige «Bewegung», die den grundsätzlich offensiven Charakter des Bewegungskrieges negiert, würde in der Praxis ganz China trotz seiner Größe schließlich aus dem Leben «herausbewegen». 94. Allerdings ist auch der andere Standpunkt des «nur Vormarsch, niemals Rückzug», den wir als verzweifelte Unbekümmertheit kennzeichneten, falsch. Wir befürworten den Bewegungskrieg, dessen Wesen die auf rasche Entscheidung drängende offensive Kriegführung auf den äußeren Kampflinien hinsichtlich einzelner Schlachten und Gefechte ist. Dieser Bewegungskrieg aber schließt als Hilfsmaßnahmen auch den Stellungskrieg sowie «bewegliche Verteidigung» und Rückzug ein, ohne die er seinem Charakter niemals voll entsprechen kann. Verzweifelte Unbekümmertheit ist militärische Kurzsich273
tigkeit und erwächst aus der Angst, an Boden zu verlieren. Ein Mensch, der in verzweifelter Unbekümmertheit handelt, weiß nicht, daß ein Merkmal des Bewegungskrieges seine Veränderlichkeit ist, die einer Frontarmee nicht nur erlaubt, sondern auch gebietet, sich in großen Sprüngen sowohl vorwärts als auch rückwärts zu bewegen. Wenn wir in einer günstigen Situation einen Kampf beginnen wollen, der für den Feind ungünstig, für uns aber günstig auslaufen soll, so sind hierfür gewöhnlich gewisse Vorbedingungen erforderlich. Der Feind soll sich möglichst in Bewegung befinden, er muß verwundbar sein, es muß ein passendes Terrain vorhanden sein, man muß sich darauf verlassen können, daß die örtliche Bevölkerung das Durchsikkern von Informationen verhindert, und wir müssen wissen, daß der Feind erschöpft und unvorbereitet ist. Das heißt also, daß wir den Feind ruhig vorrücken lassen und einen vorübergehenden Gebietsverlust in Kauf nehmen müssen. Denn ein vorübergehender Verlust gewisser Gebietsteile ist der Preis, den wir für den dauernden Besitz unseres gesamten Territoriums und die Rückeroberung der verlorenen Gebiete zahlen müssen. Wenn wir jedoch in eine negative Situation geraten, d. h. wenn der Feind uns in eine ungünstige Lage hineindrängt, die den Bestand unserer Streitkräfte ernstlich gefährdet, dann müssen wir den Mut zum Rückzug haben, um unsere Truppen zu schützen und den Feind schlagen zu können, sobald sich eine neue Gelegenheit bietet. Die Verfechter einer verzweifelten Unbekümmertheit, die von einem solchen Prinzip nichts wissen, werden um eine Stadt oder ein Stück Boden auch dann kämpfen, wenn ihre Lage offensichtlich und ganz entschieden ungünstig ist; dabei werden sie aber nicht nur die Stadt oder das Stück Boden verlieren, sondern auch ihre eigenen Kräfte nicht erhalten können. Wir haben uns stets dafür eingesetzt, «den Feind möglichst weit vorzulocken», eben weil dies die wirksamste militärische Maßnahme ist, die eine schwache, strategisch in der Defensive befindliche Armee gegen einen starken Feind anwenden kann. 95. Unter den Formen der Kriegführung im Kampf gegen Japan steht an erster Stelle der Bewegungskrieg und an zweiter der Guerillakrieg. Wenn wir behaupten, daß innerhalb des gesamten Krieges der Bewegungskrieg die Hauptrolle und der Guerillakrieg die Nebenrolle spielt, so heißt dies, daß der Ausgang des Krieges vor allem von der Tätigkeit der regulären Truppen, insbesondere in den Formen des 274
Bewegungskrieges, abhängt und daß die Guerillas nicht die Hauptverantwortung dafür auf sich nehmen können. Daraus folgt jedoch noch keineswegs, daß die Rolle des Guerillakrieges in strategischer Hinsicht etwa unbedeutend wäre. Innerhalb der Strategie des gesamten Krieges spielt der Guerillakrieg nur im Verhältnis zum Bewegungskrieg eine Nebenrolle, weil wir ohne diesen den Feind nicht schlagen können. Bei der Aufstellung dieser These denken wir auch an die strategische Aufgabe, den Guerillakrieg allmählich zum Bewegungskrieg auszubauen. Die Tätigkeit der Guerillas wird sich im Verlauf dieses langen und grausamen Krieges durchaus nicht immer gleich bleiben, sondern sie wird ein höheres Niveau erreichen und sich zum Bewegungskrieg entwickeln. So spielen die Guerillas also eine zweifache Rolle: Einerseits unterstützen sie die reguläre Kriegführung, andererseits wachsen sie dabei selber in diese reguläre Kriegführung hinein. Noch nie hat die Guerillatätigkeit eine solche Dauer und Ausdehnung erlangt wie im chinesischen Widerstandskrieg gegen Japan und eben darum ist es um so wichtiger, daß wir ihre strategische Rolle nicht unterschätzen. Der Guerillakrieg wirft in China darum nicht nur taktische, sondern seine eigenen strategischen Probleme auf. Ich habe dieses Thema bereits in meiner Rede über «Strategische Fragen im Guerillakrieg gegen Japan» erörtert. Wie oben angedeutet, gliedern sich die Formen der Kriegführung während der drei strategischen Stadien unseres Widerstandskrieges folgendermaßen auf: Im ersten Stadium steht der Bewegungskrieg an erster Stelle, während Guerillakrieg und Stellungskrieg an zweiter Stelle stehen. Im zweiten Stadium wird der Guerillakrieg an den ersten Platz rücken und durch den Bewegungskrieg sowie den Stellungskrieg unterstützt werden. Im dritten Stadium wird wiederum der Bewegungskrieg die Hauptrolle spielen, während dem Stellungskrieg und dem Guerillakrieg die Nebenrollen zufallen werden. Jedoch wird der Bewegungskrieg des dritten Stadiums nicht mehr allein von den ursprünglichen regulären Truppen getragen werden, sondern einen Teil desselben — möglicherweise einen sehr wesentlichen Teil — werden Truppen übernehmen, die anfänglich als Guerillas kämpften und allmählich zu Kämpfern im regulären Bewegungskrieg aufgerückt sind. In allen drei Stadien des chinesischen Widerstandskrieges gegen Japan ist die Tätigkeit der Guerillas unentbehrlich. Unser Guerillakrieg wird ein dramatisches Bild bieten, das in der bisherigen 275
Geschichte des Krieges nicht seinesgleichen hat. Aus diesem Grunde ist es unerläßlich, zumindest einige hunderttausend Soldaten aus dem millionenstarken chinesischen Armeen herauszuziehen und über alle vom Feind besetzten Gebiete zu verteilen, damit sie dort die Volksmassen zu den Waffen rufen und gemeinsam mit ihnen einen Guerillakrieg führen. Die hierfür bestimmten regulären Truppen sollten sich dieser Aufgabe gewissenhaft unterziehen und sich nicht etwa degradiert vorkommen, weil sie auf diese Weise nicht in großen Schlachten eingesetzt werden und fürs erste nicht als nationale Helden auftreten können. Solche Gedanken sind falsch. Der Guerillakrieg bringt keine so raschen Ergebnisse wie der reguläre Krieg, und man erntet auch weniger Ruhm dabei; aber «ein langer Weg prüft die Kraft des Pferdes, und eine lange Aufgabe prüft das Herz des Mannes». Im Verlauf dieses langen und grausamen Krieges wird auch der Guerillakrieg seine Bedeutung unter Beweis stellen er ist ganz gewiß kein nebensächliches Unternehmen. Obendrein können die abgeordneten Truppen, solange sie zerstreut sind, eine Guerillatätigkeit ausüben, und wenn sie konzentriert sind, einen Bewegungskrieg führen, so wie dies die Achte Frontarmee getan hat. Das Prinzip der Achten Frontarmee lautet: «Der Guerillakrieg ist die Grundlage; bei günstigen Bedingungen dürfen wir uns jedoch keine Chance zu einer beweglichen Kriegführung entgehen lassen.» Dieses Prinzip ist durchaus richtig; die entgegengesetzten Ansichten sind falsch. 96. Bei dem augenblicklichen technischen Stand der chinesischen Armee ist ein Stellungskrieg, sei er defensiv oder offensiv, im allgemeinen undurchführbar. In diesem Punkt offenbart sich unsere Schwäche. Abgesehen davon benutzt der Feind auch die Weite unseres Territoriums, um unsere befestigten Stellungen zu umgehen. Deshalb kann der Stellungskrieg für uns niemals eine wesentliche oder gar die wichtigste Rolle innerhalb der Kriegführung spielen. Im ersten und zweiten Stadium des Krieges jedoch ist es möglich und auch nötig, einem lokalen Stellungskrieg im Rahmen des Bewegungskrieges eine Hilfsrolle in Feldzügen zuzuweisen. Ein noch wichtigerer Teil des Bewegungskrieges ist eine «bewegliche Verteidigung» unter Verwendung von Stellungen, durch die man dem Feind auf Schritt und Tritt immer neuen Widerstand leistet, um so seine Kräfte zu erschöpfen und Zeit zu gewinnen. China muß bemüht sein, seine Vorräte an modernen Waffen zu ergänzen, damit es die 276
Aufgaben des Angriffs aus der Stellung heraus erfüllen kann, sobald das Stadium unserer Gegenoffensive erreicht ist. In diesem dritten Stadium wird der Stellungskrieg zweifellos eine größere Rolle spielen; denn dann wird der Feind sich in seinen Stellungen festkrallen wollen, und wir werden unsere verlorenen Gebiete nicht zurückerobern können, wenn wir nicht zur Unterstützung des Bewegungskrieges energische Positionsangriffe führen können. Trotz alledem müssen wir auch im dritten Stadium alle Kraft daransetzen, dem Bewegungskrieg seine strategische Hauptrolle zu erhalten. Denn die Kunst der Kriegführung und die aktive Rolle des einzelnen Soldaten sind im Stellungskrieg weitgehend aufgehoben das haben die Kämpfe in Westeuropa während der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs bewiesen. Es ist nur natürlich, daß unser Krieg «außerhalb der Schützengräben» geführt werden muß, denn schließlich findet er in den weiten Gebieten Chinas statt, und unsere technische Ausrüstung wird noch auf lange Zeit recht dürftig sein. Und selbst wenn wir im dritten Stadium über eine bessere technische Ausrüstung verfügen, werden wir unserem Feind in dieser Hinsicht doch schwerlich überlegen sein und werden uns darum auf einen gesteigerten Bewegungskrieg konzentrieren müssen, ohne den wir den schließlichen Sieg nicht erringen können. Infolgedessen wird China während des gesamten Widerstandskrieges dem Stellungskrieg niemals den ersten Platz einräumen; die wichtigen und entscheidenden Formen sind und bleiben für uns der Bewegungskrieg und der Guerillakrieg. Diese zwei Formen aber werden der Kunst der Kriegführung und der aktiven Betätigung des einzelnen Mannes vollen Spielraum gewähren und das bedeutet für uns Glück im Unglück! Zermürbungskrieg und Vernichtungskrieg 97. Wie wir bereits sagten, ist es Inhalt und Ziel des Krieges, sich selbst zu erhalten und den Gegner zu vernichten. Zur Erreichung dieses Zieles gibt es drei Formen der Kriegführung: Bewegungskrieg, Stellungskrieg und Guerillakrieg. Da diese Formen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit voneinander abweichen, folgt daraus eine Unterscheidung zwischen Zermürbungskrieg und Vernichtungskrieg. 98. Zunächst muß darauf hingewiesen werden, daß der Krieg gegen Japan gleichzeitig Zermürbungskrieg und Vernichtungskrieg ist. 277
Warum? Weil der Feind noch immer, gestützt auf seine Macht, der strategisch Überlegene ist und die strategische Initiative hat. Darum können wir seine Macht nicht wirksam und rasch untergraben und seine Überlegenheit und Initiative nicht brechen, wenn wir keine Vernichtungskämpfe und -gefechte führen. Wir sind noch immer mit unserer Schwäche behaftet und haben uns noch nicht aus unserer strategischen Unterlegenheit und Passivität gelöst. Wenn wir daher keine Vernichtungskämpfe und -schlachten führen, können wir auch nicht die nötige Zeit gewinnen, um unsere innere und äußere Situation zu verbessern und unsere ungünstigere Lage zum Guten zu wenden. So sind also Vernichtungskämpfe das Mittel, um das Ziel der strategischen Zermürbung zu erreichen. In diesem Sinne ist der Vernichtungskrieg gleichzeitig Zermürbungskrieg. Wenn China seine Strategie eines lange dauernden Krieges durchführen will, so muß es vor allem zu der Methode greifen, den Feind durch Vernichtungskämpfe zu zermürben. 99. Aber auch das Ziel der strategischen Zermürbung läßt sich durch Vernichtungskämpfe erreichen. Allgemein gesprochen erfüllt der Bewegungskrieg die Aufgabe der Vernichtung, der Stellungskrieg die Aufgabe der Zermürbung, und der Guerillakrieg erfüllt gleichzeitig beide Aufgaben, so daß sich also die drei Formen der Kriegführung auch in dieser Hinsicht voneinander unterscheiden. In diesem Sinne ergibt sich eine Trennung von Vernichtungskrieg und Zermürbungskrieg. Zermürbungskämpfe sind im langdauernden Krieg zwar nur Hilfsmittel, aber nötige Hilfsmittel. 100. Betrachten wir theoretisch die Lage und die Ziele Chinas, so sehen wir, daß China, um das strategische Ziel einer weitgehenden Schwächung der feindlichen Kräfte zu erreichen, im Stadium seiner Defensive nicht allein die Vernichtung seines Gegners im Auge haben sollte die sich vor allem durch den Bewegungskrieg und teilweise auch durch den Guerillakrieg erzielen läßt -, sondern auch seine Zermürbung, die sich vor allem durch den Stellungskrieg (der an sich untergeordnet ist) und teilweise durch den Guerillakrieg erzielen läßt. Im Stadium des Stillstands sollten wir dann die im Bewegungskrieg und im Guerillakrieg erreichte Vernichtung und Zermürbung des Gegners noch verstärken, um so die feindlichen Kräfte nach Möglichkeit zu erschöpfen. All dies zielt auf eine lange Dauer des Krieges ab, während der sich das allgemeine Kräfteverhältnis nach 278
und nach zu unseren Gunsten wendet und wir die Bedingungen für unsere Gegenoffensive schaffen können. Bei unserer strategischen Gegenoffensive sollten wir weiterhin die Methode der Zermürbung durch Vernichtung anwenden, um dann schließlich den Feind zu vertreiben. 101. Nun mußten wir aber in den letzten zehn Monaten die Erfahrung machen, daß viele oder gar die meisten Kämpfe des Bewegungskrieges zu Zermürbungskämpfen wurden und daß der Guerillakrieg seine Vernichtungsaufgaben in bestimmten Gebieten nicht hinreichend erfüllt hat. Positiv bei. alledem ist, daß wir zumindest die Kräfte des Gegners erschöpft haben — ein wichtiges Ergebnis für unsere Strategie des lange dauernden Krieges sowie für unseren Sieg und daß wir unser Blut nicht umsonst vergossen haben. Diesem Ergebnis stehen jedoch auch negative Tatsachen entgegen: erstens, daß wir die Kräfte des Feindes nicht genügend erschöpft haben, und zweitens, daß wir ziemlich schwere Verluste nicht vermeiden konnten und nicht imstande waren, eine beträchtliche Kriegsbeute zu machen. Zwar müssen wir einräumen, daß es einen objektiven Grund für diese Situation gibt: das Mißverhältnis zwischen unseren und den feindlichen Truppen im Hinblick auf technische Ausrüstung und Ausbildung; aber wir müssen sowohl theoretisch wie praktisch darauf dringen, daß unsere Haupttruppen energische Vernichtungskämpfe führen, wo und wann sich ihnen eine günstige Gelegenheit bietet. Und obgleich unsere Guerillaeinheiten bei der Erfüllung bestimmter Aufgaben wie Sabotageakten und Störunternehmungen reine Zermürbungskämpfe zu führen haben, sollten sie sich doch unbedingt auch mit Vernichtungskämpfen und -gefechten befassen und diese energisch durchführen, wann und wo sich ihnen eine günstige Gelegenheit dazu bietet, um so die Kräfte des Feindes nach Möglichkeit zu erschöpfen und unsere eigenen zu steigern. 102. Die «äußeren Kampflinien», die «rasche Entscheidung» und die «Offensive» bei der auf rasche Entscheidungen drängenden offensiven Kriegführung auf den äußeren Kampflinien sowie die «Flexibilität» in der beweglichen Kampfführung finden ihren wesentlichen Ausdruck in der Durchführung solcher taktischer Operationen, wie sie die Umzingelung und der Flankenangriff darstellen. Darum sind die Zusammenziehung von Streitkräften und die Anwendung der Umzingelung und des Flankenangriffs die Vorbedingungen für 279
den Bewegungskrieg und damit für die auf rasche Entscheidungen drängende offensive Kriegführung auf den äußeren Kampflinien. All dies zielt auf die Vernichtung der feindlichen Streitkräfte ab. 103. Die Stärke der japanischen Armee beruht nicht allein auf ihren Waffen, sondern auch auf der Ausbildung ihrer Offiziere und Mannschaften auf ihrer straffen Organisation, ihrer Zuversicht, die von der Tatsache herrührt, daß sie noch nie geschlagen wurden, ihrer abergläubischen Verehrung des Mikado und übernatürlicher Wesen, ihrem Hochmut, ihrer Verachtung gegenüber dem chinesischen Volk und anderen derartigen Merkmalen. Sie alle lassen sich aus den Doktrinen, welche die japanischen Kriegsherren jahrelang gepredigt haben, und aus der nationalen Tradition Japans herleiten. Dies ist der Hauptgrund, warum wir sehr wenige Gefangene gemacht haben, obgleich doch eine große Anzahl feindlicher Soldaten getötet oder verwundet wurden. Bisher haben viele die Bedeutung dieser Tatsachen unterschätzt. Um diese Wesenszüge des Feindes zu erschüttern, wird es eines langen Prozesses bedürfen. Zuerst müssen wir der ganzen Frage sehr ernsthaft unsere Aufmerksamkeit widmen und dann unsere Ergebnisse geduldig und systematisch auf politischem Gebiet, auf dem Gebiet der internationalen Propaganda und bei der Propaganda innerhalb der japanischen Volksbewegung anwenden. Auf militärischem Gebiet ist natürlich der Vernichtungskrieg ein mögliches Mittel. Pessimisten können in diesen Eigenschaften unserer Feinde eine Grundlage für ihre Theorie einer unausweichlichen nationalen Unterjochung finden, und passiv gesinnte Militärs werden sich vielleicht darauf berufen, um gegen einen Vernichtungskrieg zu opponieren. Wir hingegen halten an der Auffassung fest, daß diese Widerstandskerne der japanischen Armee beseitigt werden können und daß ihre Vernichtung auch bereits begonnen hat. Am besten kommen wir in dieser Hinsicht ans Ziel, wenn wir die japanischen Soldaten politisch für uns gewinnen. Dabei dürfen wir ihren Stolz nicht verletzen, sondern sollten ihm verständnisvoll entgegenkommen und ihn in die richtigen Kanäle lenken, indem wir die japanischen Kriegsgefangenen milde behandeln und den japanischen Soldaten beweisen, daß die Aggressivität ihrer Anführer sich gegen ihr eigenes Volk richtet. Andererseits müssen wir den japanischen Soldaten vor Augen führen, von welch unbezähmbarem Kampfgeist und welch heroischer, verbissener Kampfkraft die 280
chinesische Armee und das chinesische Volk erfüllt sind: Wir müssen sie in Vernichtungsschlachten schlagen. Unsere Erfahrung der letzten zehn Monate hat gezeigt, daß wir durchaus imstande sind, feindliche Einheiten in militärischen Operationen zu vernichten Beispiele dafür sind die Schlachten bei Pinghsingkuan und bei Taierhchuang. Die Kampfmoral innerhalb der japanischen Armee beginnt bereits nachzulassen, ihre Soldaten verstehen den Sinn dieses Krieges nicht, sie fühlen sich wie begraben von der erdrückenden Übermacht der chinesischen Armeen und des chinesischen Volkes, sie beweisen beim Angriff weniger Mut als die chinesischen Soldaten usw. All das sind objektive Tatsachen, die unbedingt für Vernichtungskämpfe sprechen, und je länger der Krieg dauert, um so deutlicher werden sich diese Hinweise offenbaren. Da wir der anmaßenden Arroganz des Feindes durch Vernichtungsschlachten einen tödlichen Schlag versetzen können, sind solche Schlachten eine Vorbedingung zur Verkürzung des Krieges und für eine baldige Befreiung der japanischen Soldaten und des japanischen Volkes. Katzen befreunden sich mit Katzen; nirgends in der Welt befreunden sich Katzen mit Mäusen. 104. Andererseits müssen wir zugeben, daß wir unserem Feind, was die technische Ausrüstung und Ausbildung der Truppen angeht, im Augenblick noch unterlegen sind. Deshalb fällt es uns oft schwer, ein Maximum an Vernichtung zu erreichen und beispielsweise eine ganze feindliche Einheit oder doch den größeren Teil derselben gefangenzunehmen. Vor allem gilt dies für die Kämpfe im Flachland. In diesem Zusammenhang müssen wir auch die übertriebenen Forderungen der Theoretiker zurückweisen, die auf einen raschen Sieg drängen. Man kann von unseren Streitkräften im Krieg gegen Japan nur verlangen, daß sie, soweit es ihnen möglich ist, Vernichtungskämpfe führen. Wenn die Umstände günstig sind, sollten wir bei jeder Aktion dem Feind überlegene Kräfte zusammenziehen und die Taktiken der Einkreisung und des Flankenangriffs anwenden. Wir müssen uns bemühen, die gesamte feindliche Streitmacht, die uns entgegensteht, oder doch wenigstens einen Teil davon einzukreisen, alle eingekreisten Einheiten oder doch einen Teil derselben gefangenzunehmen und einem Teil der eingekreisten Streitkräfte, wenn wir ihn nicht gefangennehmen können, schwere Verluste zuzufügen. Wenn die Umstände für Vernichtungskämpfe ungünstig sind, müssen 281
wir Zermürbungskämpfe führen. Unter günstigen Umständen müssen wir unsere Truppen zusammenziehen, unter ungünstigen müssen wir sie auflockern. Was die Leitung der Operationen betrifft, so sollten wir in den ersten Fällen das Prinzip der zentralisierten Befehlsgewalt befolgen, in den letzten Fällen das der dezentralisierten Befehlsgewalt. Dies sind die Grundregeln für die militärischen Operationen im Widerstandskrieg gegen Japan. Über die Möglichkeiten, die Fehler des Feindes auszunutzen 105. Die Befehlshaber des Feindes selbst liefern uns eine mögliche Grundlage für unseren Sieg über Japan. Die Weltgeschichte kennt keinen unfehlbaren General, und ebenso wie wir gelegentlich Fehler kaum vermeiden können, begeht auch unser Feind Fehler. Nun besteht aber für uns die Möglichkeit, die Irrtümer unseres Feindes auszunutzen. In den zehn Monaten seines Angriffskrieges hat der Feind bereits manchen strategischen und taktischen Fehler gemacht. Die fünf wichtigsten seien nachstehend aufgezählt. Erstens: etappenweise Verstärkung. Dieser Umstand erklärt sich einerseits aus der Tatsache, daß Japan China unterschätzt hat, andererseits aus seiner Truppenknappheit. Der Feind hat stets auf uns herabgesehen. Nachdem es ihm verhältnismäßig mühelos gelungen war, sich die vier nordöstlichen Provinzen zu schnappen, besetzte er das östliche Hopei und das nördliche Chahar und wandte überall das Mittel der strategischen Erkundung an. Auf Grund dieser Erfolge kam er zu dem Schluß, China sei ein großer Haufen losen Sandes, in den man nur einmal kräftig hineinblasen müsse, um ihn zum Einsturz zu bringen. Darum entwarf er einen Plan der «raschen Entscheidung» und versuchte mit einer sehr geringen Streitmacht, uns in Panik zu versetzen und in die Flucht zu schlagen. Er war nicht darauf gefaßt, eine solche Einheit und eine so ungeheure Widerstandskraft vorzufinden, wie China sie in den letzten zehn Monaten gezeigt hat; denn er hatte nicht bedacht, daß China sich in einer Ära des Fortschritts befindet und bereits eine moderne politische Partei, eine moderne Armee und eine aufgeklärte Bevölkerung aufzuweisen hat. Nach den ersten Rückschlägen verstärkte der Feind dann allmählich seine Streitkräfte von etwa zwölf auf dreißig Divisionen. Wenn er Fortschritte erzielen will, wird er noch weitere Verstärkungen heranzie282
hen müssen. Da Japan jedoch in einen Streit mit der Sowjetunion verwickelt ist und ohnehin über nur beschränkte Reserven an Menschen und Finanzen verfügt, sind der Anzahl von Soldaten, die es einsetzen kann, und der Ausdehnung seines Vormarsches unweigerlich Grenzen gesetzt. Zweitens: Fehlen einer Stoßrichtung des Angriffs. Vor der Schlacht bei Taierhchuang hatte der Feind seine Streitkräfte ziemlich gleichmäßig zwischen Nordund Südchina aufgeteilt. Innerhalb dieser beiden Gebiete hatte er wiederum eine gleichmäßige Aufteilung vorgenommen. So verteilte er zum Beispiel in Nordchina seine Truppen gleichmäßig auf die Eisenbahnstrecken Tientsin-Pukow, PeipingHankow und Tatung-Puchow. Als er dann an diesen Strecken gewisse Verluste erlitt, stationierte er in den besetzten Plätzen gewisse Truppenkontingente und hatte danach nicht mehr genug Truppen, um weiter vorrücken zu können. Nach der Schlacht bei Taierhchuang, die ihm eine Lehre erteilte, zog der Feind seine Hauptstreitmacht in Richtung auf Hsuchow zusammen und korrigierte so vorübergehend seinen Fehler. Drittens: Mangel an strategischer Koordination. Es besteht zwar eine gewisse Koordination zwischen den einzelnen feindlichen Truppenteilen in Nordchina und Zentralchina, im ganzen gesehen jedoch scheinen diese beiden Truppenkomplexe eine völlig voneinander getrennte Strategie zu betreiben. Als die an der Strecke TientsinPukow aufmarschierten Truppen der südlichen Sektion Hsiaopengpu angriffen, rührten sich die Truppen der nördlichen Sektion nicht vom Fleck, und als die Streitkräfte der nördlichen Sektion einen Angriff auf Taierhchuang unternahmen, rührten sich wiederum die Truppen der südlichen Sektion nicht aus ihren Stellungen. Als dann die Unternehmungen des Feindes an beiden Plätzen ein schlimmes Ende genommen hatten, erschien der japanische Kriegsminister zu einer Inspektionstour, der Chef des Generalstabs trat in Erscheinung, und für einen Augenblick sah es so aus, als gebe es hier eine Koordination. In Japan bestehen ernste Meinungsverschiedenheiten zwischen der Klasse der Landbesitzer, der Bourgeoisie und den Militärs. Der Mangel an militärischer Koordination ist eines der nach außen hin sichtbaren Ergebnisse dieser Zwistigkeiten. Viertens: das Verpassen strategisch günstiger Gelegenheiten. Dieser Fehler wurde besonders augenfällig, als der Feind nach der Beset283
zung von Nanking und Taiyuan plötzlich haltmachte, weil er nicht über genug Truppen verfügte und keine strategische Verfolgungskraft besaß. Fünftens: Einkreisung großer, aber Vernichtung kleiner Truppeneinheiten. Vor der Schlacht bei Taierhchuang wurden in den Kämpfen um Shanghai, Nanking, Tsangchow, Paoting, Nankow, Hsinkuw und Linfen große chinesische Truppeneinheiten geschlagen. Der Feind machte jedoch nur wenige Gefangene und bewies damit die Kurzsichtigkeit seiner Befehlshaber. Diese fünf Fehler etappenweise Verstärkung, Fehlen einer Stoßrichtung des Angriffs, Mangel an strategischer Koordination, Verpassen strategisch günstiger Gelegenheiten und Einkreisung großer, aber Vernichtung kleiner Truppeneinheiten waren sämtlich der Unfähigkeit der japanischen Befehlsstellen vor der Schlacht bei Taierhchuang zuzuschreiben. Obgleich der Feind seither manches verbessert hat, wird er doch wegen seiner Truppenknappheit, seiner inneren Zwistigkeiten und anderer Faktoren unweigerlich immer wieder in die gleichen Fehler verfallen. Mehr noch was er heute an einer Stelle gewinnt, verliert er morgen an einer anderen. Als er zum Beispiel in Nordchina eine große Streitmacht zusammenzog, um gegen Hsuchou zu marschieren, hinterließ er in den besetzten Gebieten im Norden ein großes Vakuum, das uns Gelegenheit bot, hier in vollem Umfang den Guerillakrieg einzuleiten. Für diese Fehler ist der Feind allein verantwortlich, wir haben ihr Aufkommen nicht beeinflußt. Aber wir können auch bewußt den Feind dazu bringen, Irrtümer zu begehen, indem wir ihn irreleiten und ihn hinter der schützenden Wand einer gut organisierten lokalen Bevölkerung durch geschickte und wirksame Schachzüge in die gewünschte Position hineinmanövrieren – zum Beispiel indem wir «im Osten einen Scheinangriff führen, während wir im Westen wirklich angreifen». Diese Möglichkeit haben wir bereits besprochen. Alle soeben dargelegten Einzelheiten zeigen, daß auch die Befehlshaber des Feindes selbst uns eine Grundlage für unseren Sieg liefern können. Natürlich dürfen wir uns bei unserer strategischen Planung nicht sehr weitgehend darauf stützen; im Gegenteil. Die einzig verläßliche Methode ist es, bei unserer Planung vorauszusetzen, daß der Feind sehr wenig Fehler machen wird. Übrigens kann der Feind auch unsere Fehler ausnutzen, genau wie wir die seinen, und es ist daher die Pflicht unserer Führung, ihm möglichst 284
wenig Gelegenheiten hierzu zu geben. Die feindlichen Befehlshaber andererseits haben Fehler begangen, werden in Zukunft wieder Fehler begehen und können auch durch unsere Kunstgriffe dazu veranlaßt werden. Wir aber können alle diese Fehler zu unseren Gunsten nutzen. Sache unserer Generale im Widerstandskrieg ist es daher, jede Anstrengung zu machen, um diese Fehler zu entdecken. Es muß allerdings betont werden, daß der Feind sich zwar in strategischen Fragen und bei größeren Schlachten als unfähig erwiesen hat, daß er aber bei kleineren Gefechten und beim Einsatz kleinerer Einheiten und Truppenverbände eine hervorragende Taktik gezeigt hat, von der wir etwas lernen können. Die Frage der Entscheidungskämpfe im Krieg gegen Japan 106. Man muß die Frage der Entscheidungskämpfe im Krieg gegen Japan von drei Seiten beleuchten. In allen Schlachten und Gefechten, bei denen wir mit einem sicheren Sieg rechnen können, sollten wir entschlossen auf eine Entscheidung drängen; in allen Schlachten und Gefechten hingegen, bei denen wir nicht sicher mit dem Sieg rechnen können, sollten wir eine Entscheidung vermeiden. Unter allen Umständen aber sollten wir eine strategische Entscheidung vermeiden, bei der das Schicksal der ganzen Nation auf dem Spiel steht. Die gleichen Merkmale, durch die unser Krieg gegen Japan sich von allen anderen Kriegen unterscheidet, treten auch bei der Frage der Entscheidungskämpfe in Erscheinung. Im ersten und zweiten Stadium des Krieges, in denen der Feind stark ist und wir schwach, ist der Feind daran interessiert, daß wir unsere Truppen zu einer Entscheidungsschlacht zusammenziehen. Wir verfolgen während dieser Zeit das genau entgegengesetzte Ziel. Uns liegt daran, die für uns günstigen Bedingungen herauszufinden und nur dann Truppen zusammenzuziehen und zu Entscheidungsschlachten oder -kämpfen anzutreten, wenn wir mit einem sicheren Sieg rechnen können, wie z. B. in den Schlachten bei Pinghsingkuan oder bei Taierhchuang. Sind unsere Siegeschancen aber nicht sicher und die Umstände ungünstig, so streben wir danach, Entscheidungskämpfe zu vermeiden. Diese Haltung haben wir z. B. in der Schlacht von Changteh und einigen anderen eingenommen. Was schließlich strategische Entscheidungen betrifft, von denen das Schicksal der ganzen Nation abhängt, so dür285
fen wir uns darauf keineswegs einlassen. Das hat sich bei unserem kürzlich erfolgten Rückzug von Hsuchow gezeigt. Der Plan des Feindes, eine «rasche Entscheidung» zu erzwingen, wurde dadurch vereitelt, und nun kann er nicht umhin, sich auf einen lange dauernden Krieg mit uns einzulassen. In einem Land mit einem kleinen Territorium sind solche Grundsätze nicht durchführbar, und in einem politisch sehr rückständigen Land sind sie nur schwer durchführbar. In China aber sind sie durchführbar, denn unser Land ist groß, und wir befinden uns in einer Zeit des Fortschritts. Wenn wir strategisch entscheidende Operationen vermeiden können, dann «brauchen wir uns nicht um Feuerholz zu sorgen, solange die grünen Berge vorhanden sind», denn selbst wenn wir einen Teil unseres Gebietes verlieren sollten, wird immer noch reichlich Raum zum Manövrieren vorhanden sein, so daß wir weiterziehen und abwarten können, bis unser Land weitere Fortschritte gemacht hat, internationale Hilfe eintrifft oder die inneren Schwierigkeiten unseres Feindes sich erhöht haben. Dies ist für uns die beste Politik im Krieg gegen Japan. Die stürmischen Theoretiker, die einen raschen Sieg sehen wollen und nach schnell errungenen Triumphen lechzen, sind nicht fähig, die schweren Prüfungen eines lange dauernden Krieges zu ertragen, und fordern daher lärmend strategisch entscheidende Maßnahmen, sobald die Situation eine nur einigermaßen günstige Wendung nimmt. Wenn wir ihnen nachgeben wollten, so würden wir damit uns allen einen unermeßlichen Schaden zufügen, der Politik des lange dauernden Krieges ein Ende bereiten und in die Todesfalle des Feindes tappen. Das wäre die schlimmste Politik, die wir betreiben könnten. Gewiß, wenn wir Entscheidungskämpfe vermeiden wollen, müssen wir dabei bestimmte Gebiete aufgeben, und wir müssen auch den Mut haben, dies zu tun, wenn es ganz unvermeidlich ist allerdings nur dann. In solchen Fällen dürfen wir nicht das geringste Bedauern verspüren, denn es ist ein Gebot der politischen Klugheit, Raum gegen Zeit einzutauschen. Wir wissen aus der Geschichte, daß Rußland einen mutigen Rückzug antrat, um eine Entscheidungsschlacht zu vermeiden, und dann Napoleon, den Schrecken seines Zeitalters, besiegte. China sollte diesem Beispiel heute nacheifern. 107. Müssen wir nicht befürchten, daß man uns anprangert, den Widerstand zu verweigern? Nein, das brauchen wir nicht. Überhaupt nicht kämpfen, sondern einen Kompromiß mit dem Feind schließen 286
— das ist Widerstandsverweigerung, und solch eine Haltung sollte nicht nur angeprangert, sie darf unter keinen Umständen geduldet werden. Wir müssen entschlossen unseren Widerstandskrieg durchstehen; um jedoch nicht in die Todesfalle des Feindes zu gehen, müssen wir unbedingt vermeiden, daß der Feind unsere Hauptstreitmacht mit einem Schlag erledigt, denn damit würde er es uns fast unmöglich machen, den Widerstandskrieg fortzusetzen mit einem Wort, wir müssen eine nationale Unterjochung um jeden Preis vermeiden. An dieser Tatsache zweifeln, hieße die Frage des Krieges in ihrem Kern verkennen; eine solche Ansicht führt geradewegs in die Reihen derer, die auf eine nationale Unterjochung hinsteuern. Wenn wir die verzweifelte Unbekümmertheit des Wahlspruchs «Nur Vormarsch, niemals Rückzug» kritisierten, so eben deshalb, weil er, wenn er sich durchsetzen könnte, die Weiterführung des Widerstandskrieges unmöglich machen und uns der Gefahr aussetzen würde, schließlich doch unterjocht zu werden. 108. Wir sind für Entscheidungskämpfe sowohl in Schlachten wie in größeren und kleineren Gefechten, wann immer die Umstände hierfür günstig sind, und in dieser Hinsicht werden wir keinerlei Passivität dulden. Nur durch solche Entscheidungen können wir unser Ziel erreichen, die feindlichen Kräfte zu vernichten oder zu erschöpfen. Jeder Soldat im Krieg gegen Japan sollte entschlossen seinen Teil hierzu beitragen. Zu diesem Zweck müssen teilweise beträchtliche Opfer gebracht werden. Jedes Opfer vermeiden zu wollen ist die Haltung von Feiglingen und solchen, die aus Angst vor den Japanern wie gelähmt sind ihr müssen wir energisch entgegentreten. Die Exekution von Li Fu-ying, Han Fu-chu und anderer Feiglinge, die ihr Heil in der Flucht suchten, war gerechtfertigt. Für eine richtige Kriegführung sind Anfeuerung, heroische Selbstaufopferung und kühnes Vorstürmen in der Schlacht absolut unentbehrlich und untrennbar verbunden mit der Strategie des lang andauernden Krieges und dem Erringen des Sieges. Wir haben die Fluchtbereitschaft des Wahlspruchs «Nur Rückzug, niemals Vormarsch» streng verurteilt und sind für eine unbedingte Verschärfung der Disziplin eingetreten, weil wir unseren mächtigen Gegner nur durch Entscheidungskämpfe, die nach einem genauen Plan geführt werden, schlagen können; Fluchtbereitschaft [flight-ism] hingegen muß den Theoretikern, die eine nationale Unterjochung prophezeien, neuen Auftrieb geben. 287
109. Ist es nicht ein Widerspruch in sich selbst, wenn man zuerst heldenhaft kämpft und dann ein Territorium aufgibt? Werden unsere heroischen Kämpfer dann nicht ihr Blut umsonst vergossen haben? Derartige Fragen sind völlig falsch gestellt. Essen, und dann seine Gedärme entleeren heißt das nicht umsonst essen? Schlafen und dann wieder aufstehen heißt das nicht umsonst schlafen? Kann man solche Fragen überhaupt aufwerfen? Meiner Ansicht nach nicht. Ununterbrochen weiteressen, weiterschlafen, heldenhaft weiterkämpfen, bis wir den Yalu-Fluß erreicht haben das sind subjektivistische und formalistische Illusionen, die nichts mit der Realität des Lebens zu tun haben. Wenn wir kämpfen und unser Blut vergießen, um Zeit zur Vorbereitung unserer Gegenoffensive zu gewinnen, und dabei gewisse Gebiete aufgeben müssen, so haben wir damit, wie jeder weiß. Zeit gewonnen; wir haben unser Ziel, den Gegner zu vernichten und zu erschöpfen, erreicht; wir haben uns Kampferfahrung erworben; wir haben bisher tatenlose Menschen aktiviert, und wir haben unser Ansehen im Ausland erhöht. Haben wir dann unser Blut umsonst vergossen? Ganz gewiß nicht. Es wurden Gebiete aufgegeben, um unsere militärische Schlagkraft zu bewahren und letzten Endes auch, um Gebiete zu erhalten; denn wenn wir dort, wo ungünstige Bedingungen vorliegen, nicht einen Teil unseres Gebietes aufgeben, sondern uns blindlings in Entscheidungskämpfe stürzen, bei denen nicht die geringste Aussicht auf einen Sieg besteht, werden wir unsere gesamte Schlagkraft einbüßen und nicht mehr imstande sein, den Verlust unseres gesamten Territoriums zu vermeiden ganz zu schweigen von einer Rückeroberung der bereits verlorenen Gebiete. Ein Kapitalist muß Kapital besitzen, um sein Geschäft zu betreiben, und wenn er alles verliert, ist er kein Kapitalist mehr. Sogar ein Spieler muß Geld haben, das er einsetzen kann. Wenn er alles auf einen Wurf setzt und kein Glück damit hat, kann er nicht mehr spielen. Die Ereignisse verlaufen nicht geradlinig, sondern sie machen Umwege und Kurven, und der Krieg bildet in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Nur Formalisten sind nicht fähig, diese Wahrheit zu begreifen. no. Meiner Ansicht nach gilt das eben Gesagte auch für die Entscheidungskämpfe im Stadium der strategischen Gegenoffensive. Obgleich der Feind dann der Unterlegene sein wird und wir der Überlegene, bleibt das Prinzip «man soll vorteilhafte Entscheidungskämpfe führen und unvorteilhafte vermeiden» noch immer in Kraft 288
und wird in Kraft bleiben, bis wir uns zum Ufer des Yalu-Flusses durchgekämpft haben. Mit diesem Grundsatz wird es uns gelingen, von Anfang bis Ende die Initiative zu behalten. Was die «Herausforderungen» des Feindes und den «Hohn» der anderen betrifft, so sollten wir sie ungerührt beiseile schieben und übersehen. Nur Generale, die eine solche Charakterfestigkeit zeigen, können in unserem Widerstandskrieg als mutig und weise gelten. Aber das übersteigt den Horizont der Leute, die «aufspringen, sobald man sie berührt». Auch wenn wir im ersten Stadium des Krieges, strategisch gesehen, eine mehr oder weniger passive Stellung einnehmen, so sollten wir doch in den einzelnen Gefechten die Initiative ausüben; und natürlich sollte während der späteren Stadien die Initiative unbedingt auf unserer Seite sein. Wir sind für einen lang andauernden Krieg und den Sieg, wir sind keine Glücksspieler, die alles auf einen einzigen Wurf setzen. Die Armee und das Volk sind die Grundlage des Sieges 111. Der japanische Imperialismus wird nie in seinen Angriffen und seiner Unterdrückungspolitik gegenüber dem revolutionären China nachlassen; das ergibt sich schon aus dem Wesen des Imperialismus. Wenn China keinen Widerstand leisten würde, so würde Japan sich mit Leichtigkeit und ohne einen einzigen Schuß abzufeuern, ganz Chinas bemächtigen, so wie es das schon mit den vier Provinzen im Nordosten gemacht hat. Da aber China Widerstand leistet, ergibt sich als unausweichliches Gesetz, daß Japan so lange versuchen wird, diesen Widerstand zu unterdrücken, bis die Kraft des chinesischen Widerstandes schließlich größer sein wird als die Kraft der Unterdrückung. Die japanischen Grundeigentümer und die japanische Bourgeoisie sind sehr ehrgeizig. Um südlich nach Südostasien und nördlich nach Sibirien vordringen zu können, haben sie sich entschlossen, zunächst China anzugreifen, um dann vom Zentrum aus durchzubrechen. Wer da denkt, Japan werde schon wissen, wo es innehalten muß und sich mit der Besetzung von Nordchina und den Provinzen Kiangsu und Chekiang zufriedengeben, der ist sich noch nicht klar über die Tatsache, daß das imperialistische Japan, das ein neues Stadium erreicht hat und sich seinem Untergang nähert, grundverschieden ist von dem Japan der Vergangenheit. Wenn wir 289
sagen, daß der Anzahl der Soldaten, die Japan herüberschicken kann, und dem Ausmaß seines Vormarsches eine Grenze gesetzt ist, so meinen wir damit, daß Japan nur einen Teil seiner verfügbaren Streitkräfte nach China schicken und hier nur so weit vordringen kann, wie die Kapazität dieser Streitkräfte es erlaubt, da es ja noch weitere Angriffe in anderer Richtung beabsichtigt und Feinde hat, gegen die es sich verteidigen muß. Daneben hat China so deutliche Beweise für seinen Fortschritt und seine hartnäckige Widerstandskraft geliefert, daß jeder heftigere Angriff Japans unweigerlich auf den Widerstand Chinas treffen muß. Japan kann nicht ganz China besetzen, aber es wird keine Mühe sparen, um Chinas Widerstand in allen erreichbaren Gebieten zu unterdrücken, und es wird damit nicht aufhören, bevor die innere und äußere Entwicklung den japanischen Imperialismus nicht an den Rand des Grabes gebracht hat. Für die jetzige politische Situation in Japan sind nur zwei mögliche Lösungen denkbar. Entweder der Zusammenbruch seiner gesamten herrschenden Klassen erfolgt sehr rasch, die politische Macht geht in die Hände des Volkes über und der Krieg findet so ein Ende was im Augenblick unmöglich ist -, oder die Grundbesitzer und die Mitglieder der Bourgeoisie werden immer faschistischer und führen den Krieg bis zu ihrem Zusammenbruch weiter. Dies ist der Weg, den Japan zur Zeit geht. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Die Hoffnung, daß die gemäßigten Kreise innerhalb der japanischen Bourgeoisie an die Macht kommen und dem Krieg Einhalt gebieten werden, ist eine pure Illusion. Seit vielen Jahren schon sind den bürgerlichen Gemäßigten in Japan durch die Grundbesitzer und die großen Finanzleute die Hände gebunden. Nun hat Japan einen Krieg gegen China entfesselt. Solange der chinesische Widerstand ihm keinen tödlichen Schlag versetzt und solange Japan über noch einigermaßen starke Armeen verfügt, muß es darauf ausgehen, Südostasien oder Sibirien oder auch beide anzugreifen. Diese Angriffe werden erfolgen, sobald ein Krieg in Europa ausbricht; das haben sich die politischen Führer Japans in ihren von den Wünschen der herrschenden Klassen diktierten Berechnungen im großen Stil auskalkuliert. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, daß Japan seinen ursprünglichen Plan, in Sibirien einzumarschieren, fallenlassen und eine im wesentlichen defensive Haltung gegenüber der Sowjetunion einnehmen muß dafür sprächen die Macht der Sowjets und die ernste Schwä290
chung, die Japan sich selbst durch seinen Krieg gegen China zugefügt hat. Doch in diesem Fall wird es in seinen Angriffen gegen China nicht nachlassen, sondern sie im Gegenteil noch intensivieren, weil ihm dann kein anderer Weg mehr übrigbleibt, als den schwachen Gegner zu schlucken. Dann aber wird Chinas Aufgabe, am Widerstandskrieg, der Einheitsfront und der Strategie des lange dauernden Krieges festzuhalten, wichtiger sein als je zuvor, und mehr denn je wird es darauf ankommen, daß wir keinen Augenblick lang in unseren Bemühungen erschlaffen. 112. Die wichtigsten Bedingungen für einen Sieg Chinas über Japan sind unter diesen Umständen eine die ganze Nation umfassende Einigkeit und ein Fortschritt auf allen Gebieten, der zehnmal oder sogar hundertmal rascher vor sich gehen muß als bisher. China befindet sich bereits in einer Ära des Fortschritts und ist zu einer großartigen Einigkeit gelangt; doch trotzdem reichen dieser Fortschritt und diese Einigkeit noch nicht aus. Wenn Japan so große Teile unseres Landes besetzen konnte, dann hat es das teilweise seiner eigenen Kraft, aber auch teilweise der Schwäche Chinas zu verdanken. Diese Schwäche ist das Ergebnis all der verschiedenen historischen Irrtümer der letzten hundert Jahre und insbesondere der letzten zehn Jahre, die den Fortschritt auf seine gegenwärtigen Grenzen beschränkt haben. Es ist unmöglich, einen so starken Feind zu besiegen, ohne sich einer außerordentlichen und langwierigen Anstrengung zu unterziehen. Es gibt viele Dinge, um die wir uns bemühen müssen; ich möchte mich hier nur mit zwei grundlegenden Fragen beschäftigen; dem Fortschritt der Armee und dem Fortschritt des Volkes. 113. Die Reform unserer Armee schließt ihre Modernisierung und eine verbesserte technische Ausrüstung ein, ohne die wir den Feind niemals über den Yalu-Fluß zurücktreiben können. Und was den Einsatz unserer Truppen betrifft, so müssen wir uns einer fortschrittlichen, beweglichen Strategie und ebensolcher Taktiken befleißigen, ohne die ein Sieg ebenfalls nicht errungen werden kann. Dennoch sind die Soldaten die Grundlage einer Armee. Solange sie nicht von einem fortschrittlichen politischen Geist erfüllt sind und solange ihnen ein solcher Geist nicht durch fortschrittliche politische Arbeit eingeflößt wurde, läßt sich eine echte Einheit zwischen Offizieren und Mannschaften nicht erreichen, kann die Begeisterung für unseren Widerstandskrieg nicht zu voller Kraft entfacht werden, wird sich 291
eine verläßliche Basis für die wirksamste Anwendung unserer technischen Ausrüstung und taktischen Maßnahmen nicht errichten lassen. Wenn wir sagen, daß Japan trotz seiner technischen Überlegenheit zum Schluß doch der Unterlegene sein wird, so meinen wir damit, daß die Schläge, die wir unserem Feind durch Vernichtungsund Zermürbungskämpfe zufügen, nicht nur Verluste seinerseits zur Folge haben, sondern mit der Zeit den Kampfgeist seiner Armee, der ihrer Ausrüstung nicht ebenbürtig ist, erschüttern werden. Bei uns dagegen wissen sich Offiziere und Mannschaften einig im Verfolgen der politischen Ziele unseres Widerstandskrieges. Diese Tatsache liefert uns die Grundlage für eine politische Propaganda in allen gegen Japan eingestellten Schichten. Der Armee muß eine gehörige Portion demokratischen Geistes eingeimpft werden, vor allem dadurch, daß wir die feudalen Praktiken des Einschüchterns und Schlagens abschaffen und Kommandeure und Mannschaften dazu bringen, gute und böse Tage redlich miteinander zu teilen. Wenn das erreicht ist, wird Einigkeit zwischen Kommandeuren und Mannschaften herrschen, die Kampfkraft der Armee wird entscheidend angestiegen sein und keiner wird mehr daran zweifeln können, daß wir imstande sind, den langen, grausamen Krieg zu überstehen. 114. Die reichste Kraftquelle der Kriegführung liegt in den Volksmassen. Wenn Japan wagt, uns zu tyrannisieren, so vor allem deshalb, weil unsere Volksmassen noch so wenig organisiert sind. Ist dieser Mangel erst einmal behoben, dann wird der japanische Eindringling wie ein wilder Stier, der in einen Flammenring eingebrochen ist, sich von Hunderten von Millionen Chinesen umgeben sehen. Der bloße Ton ihrer Stimmen wird ihn mit Entsetzen erfüllen, und er wird in diesem Ring verbrennen. Chinas Armeen müssen eine ununterbrochene Verstärkung erfahren, die Mißstände der Preßpatrouillen und der gekauften Ersatzmänner 30, die in den unteren Schichten noch bestehen, müssen augenblicklich abgeschafft und durch eine allseitige und begeisterte politische Aktivierung ersetzt werden, die uns Millionen von Freiwilligen zuführen wird. Wir haben heute große Schwierigkeiten, das für den Krieg nötige Geld aufzubringen, doch wenn das Volk erst einmal aktiviert ist, wird die Finanzierung des Krieges kein Problem mehr sein. Warum sollte es auch einem so großen und volkreichen Land wie China an Geld mangeln? Die Armee muß mit dem Volk so verschmelzen, daß die292
ses sie als seine eigene Armee ansieht. Eine solche Armee wird unbesiegbar sein, und eine imperialistische Macht wie Japan wird sich mit ihr nicht messen können. 115. Viele Leute meinen, falsche Methoden seien für die gespannte Beziehung zwischen Kommandeuren und Soldaten sowie zwischen der Armee und dem Volk verantwortlich zu machen; doch ich halte dem immer entgegen, daß es sich hier um eine Frage der Grundhaltung (oder eines Grundprinzips) des Respekts vor den Soldaten und dem Volk handelt. Diese Haltung ist es, aus der sich die verschiedenen politischen Richtungen und Methoden ergeben. Wenn wir uns von ihr lossagen, werden mit Sicherheit falsche politische Methoden und Formen überhandnehmen, und die Beziehungen zwischen Kommandeuren und Soldaten sowie zwischen Armee und Volk müssen sich unbefriedigend gestalten. Mit unserer politischen Arbeit innerhalb der Armee verfolgen wir vor allem drei Ziele: erstens die Einigkeit zwischen Kommandeuren und Soldaten, zweitens die Einigkeit zwischen Armee und Volk und drittens die Zerstörung der feindlichen Streitkräfte. Um diese drei Prinzipien wirksam anwenden zu können, müssen wir von dieser Grundhaltung des Respekts vor den Soldaten und dem Volk ausgehen und müssen hierzu noch den Respekt vor der Menschenwürde der Kriegsgefangenen fügen, sobald sie die Waffen niedergelegt haben. Wer in alledem nur rein technische Fragen und nicht eine Frage der Grundhaltung sieht, ist im Irrtum und sollte seine Ansichten revidieren. 116. In diesem Augenblick, da die Verteidigung von Wuhan und anderen Orten akut geworden ist, erweist es sich von äußerster Wichtigkeit, daß wir in der ganzen Armee und im ganzen Volk eine Begeisterung wachrufen, die alle veranlaßt, sich ganz und gar aktiv in den Dienst des Krieges zu stellen. Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß die Aufgabe, Wuhan und die anderen Orte zu verteidigen, ernsthaft gestellt und ernsthaft erfüllt werden muß. Ob wir diese Orte jedoch halten können, hängt nicht von unseren persönlichen Wünschen, sondern von den konkreten Bedingungen ab. Zu den wichtigsten dieser Bedingungen gehört die politische Aktivierung und Mobilisierung der ganzen Armee und des ganzen Volkes. Wenn wir nicht energische Anstrengungen machen, alle diese Bedingungen zu erfüllen, ja, selbst wenn wir nur eine dieser Bedingungen außer acht lassen, werden sich unweigerlich solche Katastrophen, wie der Verlust 293
von Nanking und anderer Orte, wiederholen. Jene Orte jedoch, wo diese Bedingungen erfüllt sind, wird China zu seinem Madrid machen. Bisher hat China noch kein Madrid aufzuweisen, und darum sollten wir von nun an bemüht sein, mehrere Madrids zu schaffen doch all das hängt, wie gesagt, von bestimmten Bedingungen ab, deren wesentlichste die Mobilisierung der ganzen Armee und des ganzen Volkes ist. 117. Bei allem, was wir tun, müssen wir stets darauf bedacht sein, die Nationale Einheitsfront gegen Japan zu bewahren. Denn nur mit dieser Politik können wir den Widerstandskrieg und die Strategie des verlängerten Krieges aufrechterhalten, eine allseitige und durchgreifende Verbesserung der Beziehungen zwischen Kommandeuren und Soldaten sowie zwischen der Armee und dem Volk zuwege bringen und in der ganzen Armee wie im ganzen Volk die nötige Begeisterung entfachen, damit sich alle aktiv für die Verteidigung der uns noch verbliebenen Gebiete und für die Rückeroberung der verlorenen Gebiete einsetzen und so schließlich den Sieg erringen. 118. Diese Frage der politischen Mobilisierung von Armee und Volk ist wirklich von größter Wichtigkeit. Wir haben sie auf die Gefahr hin, uns zu wiederholen, sehr ausführlich behandelt, eben weil ein Sieg ohne eine solche Mobilisierung nicht möglich ist. Selbstverständlich ist für den Sieg noch die Erfüllung mancher Voraussetzung nötig, doch diese ist die grundlegendste von allen. Die gegen Japan gerichtete Nationale Einheitsfront schließt das ganze Volk und die ganze Armee ein sie ist bestimmt nicht nur eine Einheitsfront der Hauptquartiere und der Mitglieder einiger politischer Parteien. Unser Hauptziel bei der Errichtung der gegen Japan gerichteten Nationalen Einheitsfront ist die Mobilisierung und Einbeziehung der gesamten Armee und des gesamten Volkes. Zusammenfassung 119. Zu welchen Folgerungen sind wir gelangt? «Unter welchen Bedingungen kann das chinesische Volk Ihrer Ansicht nach die japanischen Streitkräfte schwächen und schlagen?» «Drei Bedingungen werden unseren Erfolg gewährleisten: erstens die Bildung der Nationalen Einheitsfront gegen den japanischen Imperialismus in China; zweitens die Bildung einer gegen Japan gerichte294
ten Welt-Einheitsfront; drittens das Anschwelen der revolutionären Bewegung im japanischen Volk und in den japanischen Kolonien. Die wichtigste dieser Bedingungen ist die Einigung des chinesischen Volkes.» «Wie lange wird ein solcher Krieg dauern?» «Das hängt von der Stärke der chinesischen Volksfront und von vielen anderen bedingenden Faktoren in China und Japan ab ...» «Falls diese Bedingungen sich nicht erfüllen lassen, wird der Krieg zwar sehr lange dauern, aber am Ende wird Japan ebenfalls als Besiegter und China als Heger dastehen; nur werden viel größere Opfer gebracht werden müssen, und :s wird eine schwere Zeit für die ganze Welt sein.» «Unsere Strategie sollte darauf ausgerichtet sein, unsere Hauptstreitkräfte im Bewegungskrieg auf einer ausgedehnten, sich ständig verschiebenden und nicht klar begrenzten Front einzusetzen. Für den Erfolg einer solchen Strategie st ein hoher Grad von Beweglichkeit in schwierigem Geländer erforderlich.» «Neben den ausgebildeten Armeen für den Bewegungskrieg müssen wir unier der Landbevölkerung eine große Anzahl von Guerillaeinheiten organisieren und ausrüsten.» «Schließlich wird ein Punkt erreicht sein, an dem es immer leichter möglich lein wird, den japanischen Armeen unter Benutzung von Befestigungsanlagen und tiefen Schützengräben einen Stellungskrieg zu liefern, da die technische Ausrüstung der gegen Japan angetretenen Kräfte im Verlauf des Krieges außerordentlich verbessert werden wird ... Japans Wirtschaft wird unter dem Druck der langen und kostspieligen Besetzung Chinas zerbrechen, und die Moral seiner Truppen wird eines Tages der Belastung durch die zahllosen, aber unentschiedenen Schlachten nicht mehr gewachsen sein. Aus den großen Sammelbecken an Menschenmaterial innerhalb des revolutionären chinesischen Volkes aber werden noch immer Menschen strömen, die bereit sind, an unseren Fronten für ihre Freiheit zu kämpfen. Alle diese und noch andere Faktoren werden den Lauf des Krieges beeinflussen und uns befähigen, die letzten und entscheidenden Angriffe gegen die Befestigungen und strategischen Basen der Japaner zu führen und die japanische Besatzungsarmee aus China zu verjagen.» (Aus einem Interview mit Edgar Snow im Juli 1936.) «Ein neues Stadium der politischen Situation Chinas hat begonnen... 295
Die Hauptaufgabe des gegenwärtigen Stadiums ist die Mobilisierung aller Kräfte zur Erringung des Sieges im Widerstandskrieg.» «Der Schlüssel zum Sieg ist die Entwicklung des bereits begonnenen Widerstandskrieges zu einem totalen Krieg der ganzen Nation gegen Japan. Nur ein solcher totaler Krieg der ganzen Nation kann uns den Sieg bringen.» «Da unser Widerstandskrieg noch viele ernste Schwächen aufweist, können in seinem künftigen Verlauf noch manche Schwierigkeiten auftreten Rückschläge und Rückzüge, innere Spaltungen und Verrätereien, vorübergehende und teilweise Zugeständnisse. Wir müssen uns deshalb darüber klar sein, daß es ein harter, sich lang hinziehender Krieg sein wird. Wir sind jedoch der Überzeugung, daß unser Widerstandskrieg, der bereits begonnen hat, durch die Anstrengungen der Partei und des ganzen Volkes mit Sicherheit alle Hindernisse überwinden und weiter fortschreiten und sich entwickeln wird.» («Beschluß über die gegenwärtige Situation und die Aufgaben der Partei», angenommen durch das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas, August 1937.) Dies sind unsere Folgerungen. In den Augen derer, die eine nationale Unterjochung prophezeien, sind unsere Feinde Übermenschen und die Chinesen verächtliche Kerle, während in den Augen derer, die einen raschen Sieg prophezeien, die Chinesen Übermenschen, die Japaner hingegen nichtswürdige Kerle sind. Beide haben unrecht. Wir vertreten einen anderen Standpunkt: Der Widerstandskrieg gegen Japan ist ein verlängerter Krieg, in dem China schließlich den Sieg erringen wird. Das sind unsere Folgerungen. 120. Meine Vorträge sind hiermit beendet. Der große Widerstandskrieg gegen Japan nimmt seinen Fortgang, und viele erhoffen sich eine Zusammenfassung der Erfahrungen, die uns helfen kann, einen vollständigen Sieg zu erringen. Das, was ich hier vorgetragen habe, ist nichts als die allgemeine Erfahrung der letzten zehn Monate, und sie mag eine Art Zusammenfassung darstellen. Das Problem des lang andauernden Krieges verdient, überall beachtet und diskutiert zu werden. Ich habe hier lediglich eine Skizze angefertigt, die Sie, wie ich hoffe, untersuchen, diskutieren, verbessern und erweitern werden.
296
Anmerkungen 1. Diese Theorie einer unausweichlichen nationalen Unterjochung wurde von der Kuomintang vertreten. Die Kuomintang war nicht willens, China zu verteidigen, und konnte nur unter Druck dazu gebracht werden, gegen Japan zu kämpfen. Nach dem Zwischenfall bei Lukouchiao am 7. Juli 1937 beteiligte sich die Clique um Tschiang Kai-schek widerwillig am Widerstandskrieg, während die Clique um Wang Ching-wei die Theorie der nationalen Unterjochung verkündete und bereit war, Japan gegenüber zu kapitulieren und dies später auch tat. Allerdings war die Idee einer unausweichlichen nationalen Unterjochung nicht nur in den Kreisen der Kuomintang maßgebend; sie setzte sich auch in gewissen Teilen der mittleren Bevölkerungsschichten und sogar bei einigen rückschrittlichen Elementen der Arbeiterschaft durch. Als die korrupte und unfähige KuomintangRegierung eine Schlacht nach der anderen verlor und die japanischen Truppen im ersten Jahr des Widerstandskrieges ungehindert bis in die Nähe von Wuhan vordringen konnten, bemächtigte sich vieler rückschrittlicher Chinesen ein tiefer Pessimismus. 2. Auf derartige Ansichten stieß man innerhalb der Kommunistischen Partei. Während der ersten sechs Monate des Widerstandskrieges bestand hier die Tendenz, den Feind zu unterstützen, und einige Parteimitglieder vertraten die Meinung, Japan könne mit einem einzigen Schlag erledigt werden. Dabei hielten sie nicht etwa unsere eigenen Kräfte für so stark, da sie ja genau wußten, daß die von der Kommunistischen Partei geführten Truppen und organisierten Volkseinheiten zahlenmäßig noch sehr gering waren, sondern sie setzten ihre Zuversicht auf den Widerstand, den die Kuomintang gegen Japan begonnen hatte. Ihrer Ansicht nach war die Kuomintang sehr mächtig und durchaus imstande, gemeinsam mit der Kommunistischen Partei den Japanern wirkungsvolle Schläge zu versetzen. Sie sahen an der Kuomintang nur die eine Tatsache, daß sie nämlich Japan Widerstand leistete, bedachten jedoch nicht, daß sie korrupt und reaktionär war, und gelangten so zu einer falschen Einschätzung. 3. Dies war die Ansicht Tschiang Kai-scheks und seiner Kumpane. Obgleich sie gezwungen waren, Japan Widerstand zu leisten, richteten Tschiang Kai-schek und die Kuomintang ihre Hoffnungen doch 297
einzig auf eine rasche Hilfe aus dem Ausland und hatten keinerlei Zutrauen zu ihrer eigenen Kraft, geschweige denn zu der Kraft des Volkes. 4. Taierhchuang ist eine Stadt im nördlichen Shantung. Im März 1938 lieferten die Chinesen hier den japanischen Eindringlingen eine Schlacht. Sie stellten der 70 000 bis 80 000 Mann starken japanischen Armee 400 000 Mann gegenüber und schlugen damit die Japaner. 5. Diese Ansicht wurde in einem Leitartikel des Ta Kung Pao, des damaligen Organs der Gruppe für Politische Wissenschaften in der Kuomintang, vertreten. Diese Gruppe machte den Wunsch zum Vater des Gedankens und meinte, daß noch einige Siege, wie der bei Taierhchuang, Japans Vormarsch Einhalt gebieten würden, so daß es nicht nötig sein würde, das Volk für einen langdauernden Krieg, der die Sicherheit ihrer eigenen Klasse gefährden mußte, zu organisieren. Dieser vom Wunsch beeinflußte Gedankengang wurde damals von der ganzen Kuomintang geteilt. 6. Der Text basiert auf Edgar Snows Buch . Einige Änderungen hierzu wurden an Hand der chinesischen Veröffentlichung des Interviews angebracht. 7. Die Reformbewegung von 1898, deren führende Köpfe Kang Yuwei, Liang Chi-chao und Tan Sze-tung waren, repräsentierte die Interessen eines Teils des liberalen Bürgertums und der Grundeigentümer. Begünstigt und unterstützt wurde diese Bewegung durch den Kaiser Kuang Hsu, die Volksmassen dagegen hingen ihr nicht an. Yuan Shih-kai, der eine Armee hinter sich hatte, verriet die Reformisten an die Kaiserinwitwe Tzu Hsi, die Anführerin der extremen Konservativen, die nun wieder die Macht ergriff, den Kaiser Kuang Hsu einsperren und Tan Sze-tung sowie fünf andere Reformistenführer enthaupten ließ. So endete die Bewegung mit einer tragischen Niederlage. 8. Am 16. Januar 1938 erklärte das japanische Kabinett in einer förmlichen Verlautbarung, daß Japan China gewaltsam unterwerfen werde. Gleichzeitig versuchte es, die Kuomintang-Regierung durch Drohungen und Schmeicheleien zur Kapitulation zu bewegen, und erklärte, wenn die Kuomintang-Regierung «weiterhin den Widerstand plane», werde die japanische Regierung eine neue Marionettenregierung in China einsetzen und bei Verhandlungen die Kuomin298
tang nicht länger als «die andere Partei» anerkennen. 9. Bezieht sich hauptsächlich auf die Kapitalisten in den Vereinigten Staaten. 10. Bezieht sich auf die Regierungen der imperialistischen Staaten Großbritannien, Amerika und Frankreich. 11. Genosse Mao Tse-tungs Voraussage, daß China einen Aufschwung erfahren werde, sobald der Verteidigungskrieg in ein Stadium des Stillstands getreten sei, bewahrheitete sich voll und ganz in den der Kommunistischen Partei Chinas unterstehenden befreiten Gebieten. In den von der Kuomintang beherrschten Gebieten allerdings war anstatt des Aufschwungs ein Rückgang zu beobachten, da die von Tschiang Kai-schek angeführte herrschende Clique sich passiv verhielt, wenn es um den Widerstand gegen Japan ging, jedoch aktiv, wenn es um den Widerstand gegen die Kommunistische Partei und das Volk ging. Diese Haltung erregte die Empörung der breiten Volksmassen und ließ ihr politisches Bewußtsein reifen. 12. Nach dem Grundsatz «die Waffen entscheiden alles» hätte China, das hinsichtlich seiner Bewaffnung Japan unterlegen war, in diesem Krieg besiegt werden müssen. Das war auch die Ansicht aller Führer der Kuomintang einschließlich Tschiang Kai-scheks. 13. Vgl. 'Strategische Fragen im Guerillakrieg gegen Japan', Anm. 9, S. 135. 14. Sun Wu-kung ist der Affenheld des aus dem 16. Jahrhundert stammenden chinesischen Romans . Er konnte mit einem Purzelbaum die Strecke von 108 000 Li zurücklegen. Als Buddha ihn jedoch in seiner Hand hielt, konnte er nicht entwischen, so viele Purzelbäume er auch schlug. Mit einer raschen Handbewegung verwandelte Buddha seine Finger in den fünfgipfligen Berg der Fünf Elemente und begrub Sun Wu-kung darunter. 15. «Faschismus ist ungezügelter Chauvinismus und räuberischer Krieg», sagt Genosse Georgij Dimitrow in seinem Bericht mit dem Titel , Kap. I und . 17. Sun Wu Tzu, Kap. 3, 299
18. Die Stadt Chengpu, die im heutigen Bezirk Fanhsien der Provinz Shantung liegt, war der Schauplatz einer großen Schlacht zwischen den Staaten Tsin und Chu im Jahre 632 v. Chr. Bei Beginn der Schlacht gewannen die Truppen von Chu die Oberhand. Nachdem die Truppen von Tsin sich um 90 Li zurückgezogen hatten, griffen sie die schwachen Stellen des Feindes, nämlich seine rechte und linke Flanke, an und brachten ihm eine schwere Niederlage bei. 19. Vgl. (Strategie des chinesischen revolutionären Krieges», Anm. 25, S. 101. 20. Im Jahre 204 v. Chr. führte Han Hsin, ein General des Staates Han, seine Truppen in eine große Schlacht gegen Chao Hsieh bei Chinghsing. Chao Hsiehs Armee war, wie es hieß, 200000 Mann stark, also mehrere Male so groß wie die Hans. Han Hsin stellte seine Truppen mit dem Rücken zum Fhrß in Gefechtsformation auf, führte sie in einen heldenhaften Kampf und sandte gleichzeitig mehrere Einheiten aus, die das schwach besetzte feindliche Hinterland angreifen und erobern sollten. Chao Hsiehs Truppen, die so in die Zange genommen waren, erlitten eine schmähliche Niederlage. 21. Vgl. (Strategie des chinesischen revolutionären Krieges», Anm. 26, S. 101. 22. Vgl. ebd., Anm. 27, S. 101. 23. Vgl. ebd., Anm. 28, S. 102. 24. Vgl. ebd., Anm. 29, S. 102 25. Vgl. ebd., Anm. 30, S. 102. 26. Im Jahre 383 n. Chr. griff Fu Chien, der Regent des Staates Chin, die Truppen von Chin an, deren Stärke er unterschätzt hatte. Die Truppen von Tsin schlugen die vorrückenden Einheiten des Feindes bei Lochien im Bezirk Shouyang der Provinz Anhwei und drangen zu Wasser und zu Lande vor. Fu Chien, der auf die Stadtmauer von Shouyang gestiegen war, von hier aus den glänzenden Aufmarsch der Truppen von Tsin beobachtete und dabei jeden Busch und jeden Baum auf dem Pakungberg für einen feindlichen Soldaten ansah, war erschrocken über die scheinbare Stärke des Feindes. Vgl. (Strategie des chinesischen revolutionären Krieges», Anm. 30, S. 102. 27. Bezieht sich auf die Tatsache, daß Tschiang Kai-schek und Wang Chingwei, nachdem sie die erste nationale demokratische Einheitsfront der Kuominlang und der Kommunistischen Partei im Jahre 300
1927 verraten hatten, einen zehnjährigen Krieg gegen das Volk begannen und es den Chinesen dadurch unmöglich machten, sich auf breiter Basis zu organisieren. Die von Tschiang Kai-schek angeführten Reaktionäre der Kuomintang sind für diese Fehler verantwortlich. 28. Herzog Hsiang von Sung regierte in der Frühlings- und Herbstära. Im Jahre 638 v. Chr. war der Staat Sung in einen Krieg mit dem mächtigen Staat Chu verwickelt. Die Streitkräfte von Sung hatten sich bereits in Schlachtposition aufgestellt, als die Truppen von Chu den Fluß überquerten. Einer der Offiziere von Sung meinte, daß jetzt, da die Truppen von Sung in der Überzahl seien, der gegebene Augenblick für einen Angriff gekommen sei. Aber der Herzog erwiderte: «Nein, ein Ehrenmann darf nie einen unvorbereiteten Feind angreifen.» Als die Truppen von Chu den Fluß überquert, aber ihre Schlachtaufstellung noch nicht vollendet hatten, schlug der Offizier noch einmal vor, man möge unverzüglich angreifen; aber wieder entgegnete der Herzog: «Nein, ein Ehrenmann darf nie eine Armee angreifen, die ihre Schlachtaufstellung noch nicht beendet hat.» Der Herzog gab den Befehl zum Angriff erst dann, als die Truppen von Chu endgültig für den Kampf gerüstet waren. Das Ergebnis war, daß die Truppen von Sung eine schwere Niederlage erlitten und der Herzog selbst verwundet wurde. 29. Han Fu-chu, ein Kriegsherr der Kuomintang, war mehrere Jahre Gouverneur von Shantung. Als die Japaner nach der Besetzung von Peiping und Tientsin im Jahre 1937 entlang der Eisenbahnlinie Tientsin-Pukow nach Norden gegen Shantung vorstießen, floh Han Fu-chu von Shantung bis nach Honan, ohne den Eindringlingen auch nur eine einzige Schlacht zu liefern. 30. Die Kuomintang erhöhte den Truppenbestand ihrer Armee durch Preßpatrouillen. Ihre Soldaten und Polizeibeamten nahmen überall Männer fest, banden sie mit Stricken aneinander und behandelten sie wie überführte Verbrecher. Wer Geld besaß, konnte die Offiziere der Kuomintang bestechen oder einen Ersatzmann bezahlen.
301