Wielands Werke, Band 9.1, Januar 1770–Mai 1772
Walter de Gruyter
Christoph Martin Wieland Oßmannstedter Ausgabe
Wie...
89 downloads
934 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Wielands Werke, Band 9.1, Januar 1770–Mai 1772
Walter de Gruyter
Christoph Martin Wieland Oßmannstedter Ausgabe
Wielands Werke Historisch-kritische Ausgabe Herausgegeben von Klaus Manger und Jan Philipp Reemtsma
Wielands Werke Band 9.1
Text
Bearbeitet von Hans-Peter Nowitzki
SvkraÂthw mainoÂmenow oder die Dialogen des Diogenes von Sinope / Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens / Combabus / Die Grazien / Der Neue Amadis / Gedanken über eine alte Aufschrift / Rezensionen Januar 1770 – Mai 1772 [112 – 142]
Walter de Gruyter Berlin · New York
Herausgegeben mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Hamburger Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Kultur.
Gestaltung: Friedrich Forssman. Schrift: Prillwitz von Ingo Preuß. Satz: pagina, Tübingen. Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen. Printed in Germany. ¯ Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. © Copyright 2008 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin.
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-11-021215-0
Inhaltsübersicht SvkraÂthw mainoÂmenow oder die Dialogen des Diogenes von Sinope 1 Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens 107 Combabus 307 Die Grazien 335 Der Neue Amadis 409 Gedanken über eine alte Aufschrift 681 Rezensionen Inhaltsverzeichnis 769
SvkraÂthw mainoÂmenow oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Aus einer alten Handschrift. Insani sapiens, æquus ferat nomen iniqui Ultra quam satis est virtutem si petat ipsam.
Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich. 1770.
Vorbericht des Herausgebers. Ich hatte vor einigen Jahren Gelegenheit, in einer gewissen Abtey B * * * * * Ordens in S * * * Bekanntschaft zu machen, welche, Dank sey dem Genius des zwölften und dreyzehenten Jahrhunderts, der sie dotiert, und dem öconomischen Geiste, der sie bisher verwaltet hat, reich genung ist, siebenzig bis achtzig wohlgenährte Erdensöhne, in einem durch verjährte Vorurtheile ehrwürdig gemachten Müßiggang und in tiefer Sorglosigkeit über alles, was außerhalb ihren Gerichten und Gebieten in der physischen und moralischen Welt vorgeht, zu unterhalten. Vermöge einer wohlhergebrachten Gewohn10
heit hat das Kloster eine Bibliothek, welche sich mehr durch Weitläufigkeit als gute Einrichtung empfiehlt. Von neuen Büchern werden höchstens nur eine gewisse Art von Canonisten, Asceten und Ordensgeschichtschreibern angeschafft. Von guten Büchern, von den Werken der großen Genien, ist die Rede nicht. Diesen wird der Zutritt gar nicht gestattet, und wofern sich eines derselben durch irgend einen unglücklichen Zufall in so heterogene Gesellschaft verirren sollte: so hat der Pater Bibliothecarius nichts angelegners, als es sogleich in einen besondern Schrank, der allen seines gleichen zum Gefängniß bestimmt ist, einzuschliessen, und zu mehrerer Sicherheit mit Ketten anschmieden zu lassen. Zum Gebrauch, den diese würdigen Männer von
20
ihrer Bibliothek machen, haben sie auch in der That keine guten Bücher, und, wenn wir die Wahrheit sagen sollen, überall keine Bücher vonnöthen; welches denn vermuthlich der Grund ist, warum die Vermehrung derselben in ihren Augen unter die überflüßigen Ausgaben gehört, welche ein Abt, der den Ruhm eines guten Haushalters hinterlassen will, dem Kloster ersparen muß. In der That vermuthe ich, daß bloß eine Art von Gefälligkeit gegen die Motten, welche man in ihrem unfürdenklichen Besitze zu stören Bedenken trägt, oder vielleicht die Furcht, daß sie sich, wenn sie daraus vertrieben würden, ihres Schadens auf eine unsern guten Mönchen weniger gleichgültige Art erhohlen möchten, der Beweggrund ist, warum man die sogenannte Biblio-
30
thek immer ungefehr in demjenigen Stande, worinn man sie gefunden hat, den Nachkommen zu hinterlassen sucht. Dem sey wie ihm wolle, das unbe-
Vorbericht des Herausgebers
3
greifliche Schicksal wollte, daß ich in dieser nehmlichen Bibliothek etwas fand, was ich am wenigsten da gesucht hätte, und was in der That so außerordentlich scheint, daß ich besorge, meine ganze Erzählung dadurch verdächtig zu machen, — einen vernünftigen und wissensbegierigen Bibliothecarius. Um die Sache einigermaßen begreiflich zu machen, muß ich sagen, daß er dem Ansehn nach kaum dreißig Jahre haben mochte. Meine Freude über diesen Fund war, wie billig, außerordentlich; wir wurden in wenigen Minuten gute Freunde, und ich fand, daß der wackere Pater sich des Rechts, seine Gefangenen, so oft er wollte, von ihren Ketten loszuschliessen, und sich mit ihnen in seinen Nebenstunden zu unterhalten, ganz wohl zu Nutze zu
10
machen wußte. Er war noch nicht was man eigentlich einen aufgeklärten Kopf nennen kann; aber es fieng doch würklich an in ihm zu tagen, und ich machte mir gute Hoffnung, bey einem zweyten Besuch im Kloster, einen beträchtlichen Theil desselben schon beleuchtet zu finden. Aber meine Erwartung fand sich sehr betrogen. Seine Obern, was sie auch sonst seyn mochten, waren doch nicht so dumm, daß sie nicht etwas von demjenigen wahrgenommen haben sollten, was diesen Mann in meinen profanen Augen schätzbar machte. Man erschrack darüber. Seit sieben oder acht Jahrhunderten hatte sich der Fall nicht ein einzigesmal begeben, daß ein Mönch dieses Klosters hätte klüger seyn wollen als seine Mitbrüder. Was für Folgen konnte
20
eine solche Neuerung haben! Man übersah sie beym ersten Blick, man erschrack davor, und glaubte nicht schnell genung seyn zu können, einem so großen Übel vorzubauen. Mit einem Worte, der ehrliche * * wurde plötzlich zu einem andern Amte befördert, und der Pater Küchenmeister wurde Bibliothecarius. Man hätte keine glücklichere Wahl treffen können; Er war die beste, dümmeste, und mit sich selbst und seiner Dummheit vergnügteste Seele von der Welt. Er hatte außer seinem Brevier und Marx Rumpels Kochbuche in seinem Leben nichts gelesen; und konnte nicht begreifen, wie es Leute geben könne, welche sich mit dem unnützen Bücherlesen die Augen verderben möchten. Weil man doch von allem gern eine Ursache angiebt, so half er sich damit, daß er behauptete, die Wissensbegierde und die daher rührende Liebe zum Bücherlesen sey weder mehr noch weniger als einer von den subtilen Fallstrikken, wodurch der leidige Satan die Seelen in seine Gewalt zu ziehen suchte. Unwissenheit war, seiner Meynung nach, der wahre Stand jener seligen Ein-
4
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
falt und Armuth an Geiste, welchem die herrlichste Belohnung in jener Welt versprochen ist; und er pflegte zu sagen, daß ein Cameel leichter durch ein Nadelöhr, als ein Gelehrter in das Himmelreich eingehen könnte. Kurz man hätte vielleicht das ganze Europa durchsuchen können, ohne einen Bibliothecarius, wie dieser war, anzutreffen. Meine angebohrne Neigung zu allen Leuten, die in ihrer Art ungemein sind, machte, daß ich gar bald mit dem neuen Bibliothecar eben so gut bekannt war als mit seinem Vorfahrer. Ich schmählte auf den Febronius, und lobte das alberne Buch des Herrn von * * * ; mehr brauchte es nicht, mich bey ihm in die 10
beste Meynung von der Welt zu setzen. Ich hatte aber, die Wahrheit zu sagen, noch eine andere Absicht, ohne welche ich vielleicht so gefällig nicht gewesen wäre. Es standen ein Paar Schränke voll Manuscripte in der Bibliothek, unter denen, der Sage nach, einige rare Stücke seyn sollten. Ich konnte mir vorstellen, was ich ungefehr zu gewarten haben möchte; allein ich wollte doch sehen. Ich machte den P. Bibliothecar, der in der That ein gutherziges Geschöpf war, so gefällig, daß er mir seine Schränke aufschloß. Ich fand was ich mir eingebildet hatte, schön geschriebene Gebetbücher, Legenden, magre Chronicken von Erschaffung der Welt an, quæstiones metaphysicales, de principio individuationis, de formalitatibus, Commentarios in libros sententiarum, in par-
20
va Naturalia Aristotelis, Abbreviationes Decretorum, und hundert andre dergleichen lautitias, welche mich nicht sehr gelüstig machten, mehr als die Titel davon zu entziefern. Ich war im Begriff, alles weitere Suchen aufzugeben, als mich das übelconditionirte Aussehen eines dünnen Codicis in Quartformat, oder vielmehr der nehmliche Instinct, welchen Sokrates seinen Genius zu nennen pflegte, auf eine beynahe bloß maschinenmäßige Art antrieb, ihn hervorzuziehen, um zu sehen was es seyn möchte. Das Buch hatte weder Anfang noch Ende; aber der Nahme Diogenes, und einige andre, welche ich nicht darinn gesucht hätte, machten mich, ungeachtet des schlechten Lateins, aufmerksam; — ich las eines oder zwey von den kleinsten Capiteln, und war
30
nun vollkommen überzeugt, daß ich vermuthlich das b e s t e unter allen diesen Manuscripten gefunden hätte. Da ich mir Gewalt genung anthat, um dem ohnehin wenig auf mich Acht gebenden Bibliothecarius nicht merken zu lassen, wie wichtig mir dieser Fund war; so hatte ich keine große Mühe, die Erlaubniß von ihm zu erhalten, es auf etliche Tage zum Durchlesen mitzunehmen. Und nun weiß der geneigte Leser
Vorbericht des Herausgebers
5
so gut als ich selbst, wie ich zu der alten Handschrift gekommen bin, wovon ich ihm hiemit eine deutsche Übersetzung vorlege. Ich nenne sie eine a l t e Handschrift, ungefehr aus eben dem Grunde, womit der Antiquarius, dessen L a d y W o r t h l e y in ihrem 13ten Briefe gedenkt, ihren Einwurf gegen das Alterthum der Münzen in dem damaligen Kaiserlichen Cabinet, ablehnte; s i e s i n d a l t g e n u n g , sagte er; d e n n s o v i e l i c h w e i ß , s i n d s i e d i e s e v i e r z i g J a h r e h e r i m m e r d a g e w e s e n . Soviel getraue ich mir zu behaupten, daß sie wenigstens nicht viel jünger ist als einige Übersetzungen von Aristotelischen Büchern aus dem Arabischen. Denn soviel ich aus dem noch übrigen Fragment der Vorrede ersehen konnte, so giebt der
10
Verfasser vor, diese Dialogen aus einer Arabischen Handschrift, die er in der Bibliothek zu F e t z gefunden und abgeschrieben habe, in so gutes Latein, als man damals zu Salamanca zu lernen pflegte, gedollmetschet zu haben. Ich erinnerte mich hiebey aus dem D i o g e n e s L a e r t i u s , daß D i o g e n e s v o n S i n o p e , genannt der H u n d , unter andern auch D i a l o g e n geschrieben haben sollte. Und nun brauchte ich nichts weiter als von den Regeln der Verwandlung des Möglichen ins Würkliche einen kleinen Gebrauch zu machen, um mir einzubilden, daß diese Dialogen ohne allen Zweifel unter den Griechischen Handschriften gewesen, welche der berühmte C a l i p h A l M a m o u n zu Bagdad mit großen Kosten zusammensuchen, und ins Arabi-
20
sche übersetzen lassen; daß ein Exemplar der Arabischen Übersetzung in der Folge in die prächtige Bibliothek gekommen sey, welche unter der Regierung des Maurischen Sultans A l - M a n s u r errichtet worden seyn soll; und daß dieses Exemplar das nehmliche gewesen, aus welchem mein Anonymus seine Übersetzung verfertiget habe. Wenn ich ein Liebhaber von Dissertationen ü b e r D i n g e , d i e m a n n i c h t w i s s e n k a n n , wäre, so sollte es mir eben nicht sehr schwer fallen, mir selbst eine Menge Einwürfe gegen diese Hypothese zu machen. Der beträchtlichste derselben würde indessen doch immer derjenige seyn, der von dem Character, welchen Diogenes in diesen Dialogen behauptet, hergenommen werden kann. Es ist nehmlich der gewöhnliche Begriff, den man sich, den Nachrichten des Diogenes Laertius und dem Athenäus zufolge, von unserm Diogenes von Sinope zu machen pflegt, von demjenigen, den wir aus diesen Dialogen von ihm bekommen, nicht weniger verschieden, als die Comödie von dem Possenspiel, der ironische Sokrates von dem asotischen Aristophanes, der Harlekin
6
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
des Marivaux von dem Hanswurst des alten Wiener Theaters, und ein launischer, aber feiner und wohlgesitteter Spötter der menschlichen Thorheiten, von einem schmutzigen und ungeschliffenen Misanthropen unterschieden ist. Wenn dem uncritischen Compilator der Biographie der Philosophen, und dem waschhaften Grammaticus, welcher in seinen Deipnosophisticis den alten Weisen so viele ungereimte Geschichtchen zur Last legt, zu glauben wäre, so müßte Diogenes der Cyniker der verachtenswürdigste, tolleste, unflätigste und unerträglichste Kerl gewesen seyn, der jemals der menschlichen Gestalt Schande gemacht hätte; und es wäre, solchenfalls, nichts unbegreiflichers als 10
wie eben dieser hundische Mensch so kluge Dinge, als die Alten von ihm melden, hätte sagen und thun können, und woher die Hochachtung gekommen seyn sollte, welche selbst die Weisesten unter ihnen für ihn geheget haben. Aber zum Glücke für sein Andenken verdienen die vorbemeldten Schriftsteller, welche uns ein so häßliches Bild von diesem Schüler und Nachfolger des S o k r a t i s c h e n A n t i s t h e n e s machen, nicht Glauben genung, um die Gründe zu entkräften, womit die bessere Meynung, welche einige neuere Gelehrte vom ersten Range von ihm gefaßt haben, unterstüzt ist. Wer diese Sache umständlich erörtert lesen will, kann seine Wissensbegierde in demjenigen, was H e u m a n n und B r u c k e r hierüber geschrieben haben, befriedigen.
20
Uns genüget hier dem schwachen Ansehen jener beyden alten Griechen (deren anderweiter Werth uns sonst ganz wohl bekannt ist) das ungleich größere Gewicht zweener weisen Männer des griechischen Alterthums entgegen zu setzen, welche uns einen ganz andern Begriff von unserm Diogenes geben. Der eine ist A r r i a n u s , ein Mann, den seine persönliche Verdienste unter dem Kayser Hadrian zum Gouvernement von Cappadocien beförderten, und der, was noch mehr als dies ist, ein Schüler und Freund des weisen E p i c t e t u s , und in der That der Xenophon dieses zweyten Sokrates war. Ich schreibe nicht gerne ab; Leser, welche die Quellen selbst besuchen können, mögen das zwey und zwanzigste und vier und zwanzigste Capitel des dritten Buches seines
30
E p i c t e t u s nachlesen, um zu sehen, was für ein großes und sogar liebenswürdiges Bild er von unserm Philosophen macht. Sie werden finden, daß er in dem ersten der angezogenen Capitel, worinn er von dem ä c h t e n C y n i s m u s handelt, und denselben gegen die Vorwürfe, welche ihm von den Sitten einiger After-Cyniker gemacht zu werden pflegten, ausführlich rechtfertiget, in verschiedenen Stellen deutlich zu erkennen giebt, daß Diogenes ein solcher Mann
Vorbericht des Herausgebers
7
gewesen sey, wie er den wahren Cyniker schildert; — und daß er in dem andern, wo er sich über den eigenen Character des Diogenes umständlicher ausbreitet, ihn mit eben dieser Liebe zur Unabhänglichkeit, mit eben dieser Freymüthigkeit und Stärke der Seele, mit eben dieser Güte des Herzens, mit eben diesen Gesinnungen eines Menschenfreunds und Weltbürgers abmahlt, * ) durch welche er sich in den gegenwärtigen Dialogen, bey aller seiner Singularität und Launenhaftigkeit, unsrer Zuneigung bemächtigt. Und gesezt auch, wie wir gerne gestehen, daß ihn Arrian nur von der schönen Seite gemahlt hätte, so bleibt doch immer so viel gewiß, daß er in dem würklichen historischen Character des Diogenes den Grund dazu gefunden haben mußte; denn man wählt
10
keinen T h e r s i t e s zum Urbild, wenn man einen schönen Mann mahlen will. Die zwote Authorität, welche ich den Verläumdern unsers Weisen entgegen stelle, ist der Philosoph D e m o n a x , dessen Character uns L u c i a n (ein sehr glaubwürdiger Mann, wenn er Gutes von jemand sagt; denn das begegnet ihm selten genung) in einer eignen Abhandlung, mit Xenophontischem Geiste und Plutarchischer Naivität geschildert hat. Wenn dieser weise Mann gleich kein Sectenstifter und großer Verehrer metaphysischer Speculationen war, so wird doch niemand, der gelesen hat, was uns Lucian von ihm erzählt, in Abrede seyn, daß er das günstige Urtheil verdiene, das dieser scharfe und mißtrauische Beurtheiler des moralischen Werths der menschlichen Dinge von ihm fällt. Ist aber das Ansehen dieses Demonax festgesetzt, so muß auch sein
20
Urtheil von Diogenes Gewicht genung haben, alle die elenden Mährchen und Gassenanecdoten zu überwiegen, auf welche die abschätzige Meynung, die man gemeiniglich von ihm hegt, gegründet ist. Lucian führet etliche Züge an, welche die ungemeine Hochachtung des Demonax für den Diogenes beweisen. Wir begnügen uns zween davon abzuschreiben. Die Rede war einst von den alten Philosophen, und welcher unter ihnen am meisten Hochachtung verdiene: ich, meines Orts, sagte Demonax, ich v e r e h r e den S o k r a t e s , b e w u n d e r e den D i o g e n e s , und l i e b e den A r i s t i p p u s . Und da man ihm zu Olympia seine Bildsäule aufrichten lassen wollte, lehnte er diese Ehre aus diesem Grunde ab, „damit es ihren Vorfahren nicht zur Schande gereiche, weder dem Sokrates noch dem Diogenes Statuen gesezt zu haben.“ *) age, Diogenhw dÆ oyk efilei oydena; oëw oyëtvw hë m e r o w hn kai f i l a n u r v p o w , e t c . — dia toyto pasa gh patriw hn ekeinvì monv, ì ejairetow dÆ oydemia, etc. Arrian. L. III. c. 24. p. m. 382.
8
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Wenn gegen solche Zeugnisse noch immer der Einwurf übrig bleibt: man könne doch, ohne die ganze Authorität des Alterthums wider sich zu haben, nicht läugnen, daß Diogenes überhaupt unter seinen Zeitgenossen in schlechtem Ansehen gestanden, und vielmehr für einen närrischen Sonderling als für einen weisen Mann gehalten worden sey, so können wir dieses zugeben, ohne daß er das geringste von der Achtung verliehren soll, die uns das günstige Urtheil der kleinern Zahl für ihn gegeben hat. Was für einen Begriff müßten wir uns vom Sokrates selbst machen, wenn wir ihn nach demjenigen, den Aristophanes in seinen Wolken aufs Theater brachte, oder nach der Anklage 10
des Anytus, und nach der Sentenz seiner Richter beurtheilen wollten? Man müßte wenig Kenntniß der Welt haben, wenn man nicht wüßte, daß etliche wenige Züge von Singularität und Abweichung von den gewöhnlichen Formen des sittlichen Betragens hinlänglich sind, den vortrefflichsten Mann in ein falsches Licht zu stellen. Wir haben an dem berühmten Hans Jacob Rousseau von Genf, einem Mann, der vielleicht im Grunde nicht halb so singular ist als er scheint, ein Beyspiel, welches diesen Satz ungemein erläutert. Und in den vorliegenden Dialogen werden wir den Diogenes selbst über diese Materie an mehr als einem Orte so gut raisonniren hören, daß schwerlich jemanden, der sich nicht zum Gesetz gemacht hat, nur seine eigene Meynung gelten zu las-
20
sen, ein unaufgelößter Zweifel übrig bleiben wird. Bey allem dem gestehe ich doch gerne, daß der Diogenes dieser Dialogen mir selbst ein ziemlich idealischer Diogenes zu seyn scheint, es sey nun, daß ihn der Lateinische Übersetzer würklich aus dem Arabischen, und der Arabische aus einem Griechischen Original gedollmetschet habe, oder daß einer von den Übersetzern (welches mir doch nicht wahrscheinlich vorkömmt) selbst der Urheber dieses Werkchens sey. Die Verschönerung einiger Züge fällt in die Augen; und um alle mögliche Aufrichtigkeit gegen den Leser zu gebrauchen, kann und soll ich ihm nicht verhalten, daß ich selbst eben sowohl als die beyden Übersetzer, meine Vorgänger, vielleicht mehr aus Nothwen-
30
digkeit als Vorsatz, mehr Antheil daran habe, wenn diese Dialogen der Urschrift ziemlich unähnlich seyn sollten, als mit der Treue bestehen kann, die man ordentlicher Weise von einem Dollmetscher fordert. Ohne Umschweife, ich besorge, sie haben beynahe das nehmliche Schicksal gehabt, welches die Geschichte des Schaumlöffels, nach der Erzählung seines französischen Herausgebers, betroffen haben soll. Es ist mehr als zu wahrscheinlich, daß der
Vorbericht des Herausgebers
9
erste Arabische Übersetzer, gesetzt auch, daß er alle mögliche Geschicklichkeit gehabt habe, doch in der unendlichen Verschiedenheit seiner Sprache von der Griechischen, eine unüberwindliche Schwierigkeit gefunden, ein Werk von dieser sonderbaren Art gut zu übersetzen. Es wird also vermuthlich von ihm geheißen haben: ex græcis bonis fecit arabicos non bonos. Ich denke, es sey dem Lateinischen Dollmetscher nicht besser gegangen. Die Wahrheit zu sagen, seiner Schreibart nach muß er ein armer Stümper gewesen seyn; ohngeachtet er, als ein Magister noster auf einer neuangehenden Universität, (wie Salamanca damals war) in der Vorrede die Backen ziemlich aufzublasen scheint.
10
Er scheint nach Art unsrer meisten neuern Übersetzer, weder die Sprache aus welcher, noch die, in welche er übersetzte, am allerwenigsten aber den Geist seiner Urkunde recht verstanden zu haben. Man merkt an unzählichen Orten, daß da vermuthlich ein feiner Gedanke, oder eine glückliche Wendung, oder irgend eine andre seinesgleichen unsichtbare Schönheit, unter seinen plumpen Händen verlohren gegangen seyn müsse; und an vielen Stellen ist er vollkommen unverständlich und nonsensicalisch, ohne sich das mindeste zu bekümmern, was seine Leser dazu sagen würden. Vermuthlich hat er sich nicht vorgestellt, daß er Leser haben würde, oder wie der französische Übersetzer von M u s a r i o n , nur für sich und seine
20
gute Freunde, und nicht für das Publicum schlecht übersetzt. Dem sey wie ihm wolle, soviel ist gewiß, daß ich der Welt das elendeste Present, das sich denken läßt, gemacht haben würde, wenn ich mich durch die Ehre, der Herausgeber eines alten Lateinischen Manuscripts zu seyn, hätte verleiten lassen, das seinige abdrucken zu lassen. Ich gab mir also, weil doch dieser Diogenes so viel zu verdienen schien, lieber die Mühe, ihn ganz umzuschmelzen, und, nach meinem besten Können und Wissen, so deutsch reden zu lassen, wie ich mir einbildete, daß ihn wenigstens ein erträglicher Griechischer Sophist aus Alciphrons Zeiten möchte haben Griechisch reden lassen. Geschrieben zu Freyburg im Uchtland, den 18ten Herbstmonat 1769.
10
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
SvkraÂthw mainoÂmenow. 1. Wie ich auf den Einfall komme, meine Begebenheiten, meine Beobachtungen, meine Empfindungen, meine Meynungen, meine Träumereyen, meine Thorheiten, — euere Thorheiten, und — die Weisheit, die ich vielleicht aus beyden gelernt habe, zu Papier zu bringen, das — sollte gleich das erste seyn, was ich euch sagen wollte, wenn ich nur erst Papier hätte, worauf ich schreiben könnte. — Doch, Papier könnten wir leicht entbehren, wenn wir nur Wachstafeln, oder Baumrinden, oder Häute, oder Palmblätter hätten! — und in Er10
manglung deren möcht’ es weisses Blech, Marmor, Elfenbein, oder gar Backsteine thun; denn auf alle diese Dinge pflegte man ehmals zu schreiben, als es noch mehr darum zu thun war dauerhaft als viel zu schreiben: — Aber unglücklicher Weise hab’ ich von allen diesen Schreibmaterialien nichts, und wenn ich sie auch hätte, so würd’ ich sie nicht gebrauchen können, weil ich weder Feder noch Griffel, noch irgend ein anders Instrument dazu habe, als dieses Stückchen Kreide. — Es ist ein schlimmer Handel! — Aber wie macht’ ichs, wenn gar nichts von allen diesen Dingen in der Welt wäre? Nicht schreiben wäre wohl das kürzeste Mittel; aber schreiben will ich nun, das ist beschlossen. — In den Sand schreiben? — Es gienge an; ich kenne zwey bis drey-
20
hundert junge und alte Schriftsteller, denen ich, weil sie doch nun einmal schreiben wollen, wie ich, — oder vielleicht schreiben müssen, — diese Methode bestens empfohlen haben wollte. Allein sie hat bey allem dem ihre Unbequemlichkeiten. — Dummkopf! daß ich mich nur einen Augenblick besinne, eh ich sehe, daß meine Tonne geräumig genung ist, eine ganze Iliade zu fassen, in so fern ich klein genung schreiben könnte. An meine Tonne will ich schreiben! — Ihre Seitenwände sind ohnehin so nackt, ohne Schnitzwerk, ohne Vergoldung, ohne Tapeten, ohne Mahlereyen; in der That, gar zu kahl. — Bin ich nicht so gut als der Wurm, aus dessen gesponnenem Schleime man diese Gewebe macht, womit unsre neuen Argonauten ihre Säle kleiden? — Der
30
Wurm spinnt sich sein Haus selbst; ich beneide ihn darum; das ist mehr als ich
1 . ¼Kapitel½
11
kann. Aber ich kann doch mein Haus mit meinen eignen Hirngespinnsten tapezieren, und das will ich, wenigstens so lange dieses Stückchen Kreide daurt. In der That, es sollte mich verdriessen, wenn unter allen zweybeinichten Thieren ohne Federn auf diesem Erdenrund, oder Erdeney, oder Erdenteller — (was es ist, mögen die Herren ausmachen, die sonst nichts zu thun haben, und nicht müßig seyn können?) — ein einziges wäre, das weniger Bedürfnisse hätte als ich. Es ist eine vortreffliche Sache, keine Bedürfnisse haben; oder, wenn man nun einmal nicht umhin kann, einige zu haben, doch wenigstens nicht mehr zu haben, als man schlechterdings haben muß, und sich so
10
wenig damit zu thun zu machen, als nur immer möglich ist. Anfangs, in so fern ihr nicht dazu gebohren seyd, kostets einige Mühe; — Aber wieviel Mühe macht sich der Thor, der sich in den Kopf gesetzt hat, reich zu sterben? Wieviel Mühe giebt sich der Thor P h ä d r i a s , sein Mädchen erst zu gewinnen, hernach zu befriedigen, dann zu hüten? Wieviel kostets einem andern Thoren, um aus einem Gerber oder Gewürzhändler ein Vater des Vaterlandes zu werden? oder einen andern, sich in die Gunst eines Satrapen einzuschmeicheln? — Die doppelten Narren! Mit der Hälfte der Mühe, die sie anwenden, sich tausend würkliche und eingebildete Plagen, zu den natürlichen, denen sie ohnehin nicht entgehen können, zu erkaufen, könnten sie sich auf ihr ganzes
20
Leben in den Besitz einer Glückseligkeit setzen, die, so nahe als möglich ist, an die Göttliche reicht. Denn daß die seligen Götter es darum seyen, weil sie nichts zu thun haben, als sich ewig mit Ambrosia zu füllen, ewig in Nectar zu berauschen, und den Weyhrauch in die Nase zu ziehen, den wir ihnen zu Ehren verbrennen, — das glauben ihre Priester wie ich. Sie sind selig, weil sie nichts bedürfen, nichts fürchten, nichts hoffen, nichts wünschen, alles in sich selbst finden, — und so bin ichs auch, soviel es ein armer Schelm von einem Sterblichen seyn kann, der Brodt oder Wurzeln haben muß, um zu leben, einen Mantel, um nicht zu frieren, eine Hütte oder wenigstens ein Faß, um sich ins Trockne legen zu können, und — ein Weibchen seiner Gattung, wenn er Menschen pflanzen will. Bey allem dem bin ich zufrieden, es so weit gebracht zu haben, daß ich gegen Hunger und Durst nur Wurzeln, gegen die Blösse nur einen Mantel von Sackleinwand, gegen Wind und Wetter nur mein Faß nöthig habe. Was den vierten Artikel betrifft, davon hören eure ernsthaften Leute nicht gerne spre-
12
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
chen, und ein weiser Mann denkt so wenig daran als er k a n n ; — und m u ß er daran denken, nun, so hat unsre gute Mutter Natur auch dafür Rath geschafft; wie ich euch mit einem hübschen Exempelchen beweisen könnte, wenn ich nicht besorgte — ihr möchtet eyfersüchtig werden.
2. Wenn sich jemand in den Kopf setzen wollte, andern Leuten zu gefallen, weise zu werden, — als z. Ex. sein Glück dadurch zu machen, oder sich bey der Welt in Achtung zu setzen, oder sich ihrem Tadel zu entziehen, — so wollte ich ihm unmaßgeblich gerathen haben, sich hinzusetzen, und es bleiben zu lassen. 10
Denn ich will meine Tasche und meinen Stecken, das ist, mein ganzes Vermögen gegen eine Puffbohne, — in so fern ihr kein Pythagoräer seyd, — setzen, daß ihr eure Mühe dabey auf die eine oder die andre Art verliehren würdet. — Entweder werdet ihr euch die Hochachtung der Welt erwerben, und dann müßte mich alles betrügen, oder ihr werdet diese Ehre euerm Gelde, oder euerm Stande, oder euerm Amte, oder eurer Frau, oder eurer Schwester, oder eurer guten Mine, oder euerm Talent zu singen, zu tanzen, die Flöte zu spielen, durch einen Reif zu springen, Hiersenkörner an einen Pfriem zu werfen, oder allem andern in der Welt als eurer Weisheit zu danken haben; — oder gelanget ihr, durch des Himmels Gunst, würklich zu Weisheit: so wird sichs die Welt
20
nicht ausreden lassen, euch für eine Art von Narren zu halten; welchenfalls ihr wohl thun werdet, es, wofern ihr könnet, wie Diogenes zu machen; — nehmlich, gerade weil Diogenes weise ist, so ist Diogenes kein Narre und bekümmert sich darum. Denn, meine guten Freunde, wenn er euern Beyfall suchte, er, der euch keine Gnaden auszutheilen, keine Gastmäler zu geben, keine Persischen Weine und keine schöne Frau vorzusetzen hat, — so müßte er eure Handmühlen drehen, oder in euern Bergwerken graben, oder eure Nymphen ins Gehäge treiben, oder eure Dauung durch seine Schwänke befördern; — und, mit eurer Erlaubniß, von allem diesem und was dem ähnlich ist, findet er für gut, sich selbst zu dispensiren, weil er das Mittel gefunden hat, euers Bey-
30
falls entbehren zu können. Mit den g u t e n F r e u n d i n n e n hat es schon eine andre Beschaffenheit. Auch ohne eben schön, oder reich, oder von Stande, oder in Purpur und Byssus
2 . ¼Kapitel½
13
gekleidet zu seyn, oder nach Lavendel zu riechen, oder einen frisierten Kopf, oder überall einen Kopf, in so fern Witz darein gehört, oder irgend ein Talent zu haben, das ein Frauenzimmer auch haben kann, giebt es, Dank sey eurer Gutherzigkeit, ihr angenehmen Geschöpfe, ein unfehlbares Mittel, euern Beyfall zu verdienen, und — kurz, wir verstehen einander, denke ich; und wenn jemals meine Feinde ihre Bosheit so weit treiben sollten, mir durch gewisse Verläumdungen eure gute Meynung entziehen zu wollen; so hoffe ich, es werden immer noch einige unter euch edelmüthig genung seyn, mich in ihren Schutz zu nehmen, und ihren Schwestern in die Ohren zu lispeln, daß Diogenes — nicht ohne alle Verdienste sey.
10
3. Übrigens, und was die Weisheit betrifft, meine Herren von C o r i n t h , A t h e n , S p a r t a , T h e b e n , M e g ä r a , S i c y o n , etc. und ihr, welche ich Ehren halben zuerst hätte nennen sollen, meine werthen Landesleute von S i n o p e , — So erlaubet mir euch zu sagen, daß ich die Ehre, von Einem Stamme mit euch allen zu seyn, viel zu stark empfinde, um an mehr Weisheit Anspruch zu machen, als soviel ich zu meinem eignen nothdürftigen Gebrauche nicht entbehren kann. Sollte davon auch etwas zu euern Diensten seyn können, so gestehe ich offenherzig, daß ich es lediglich den Beobachtungen zu danken habe, zu denen ihr mir Gelegenheit gabt, wenn ich euch handeln sah. Ich
20
bemerkte gemeiniglich in der Folge, was ich euch, ohne ein Ö d i p u s zu seyn, hätte vorhersagen können, — daß es euch hinten nach gereuete, so gehandelt zu haben; und daraus schloß ich schlechtweg: „ihr würdet besser gethan haben, es anders zu machen.“ Ich habe mir daraus einige Anmerkungen gesammelt, wovon ich euch gelegenheitlich soviel zukommen lassen werde, als ich glaube, daß ihr auf einmal ertragen könnet. Inzwischen aber, und um auf die Veranlassung zu dieser ganzen Betrachtung zurück zu gehen, kann ich nicht umhin, d e n E i n f ä l t i g e n z u m B e s t e n zu erinnern: daß, seitdem es meinem Freunde P l a t o n gefallen hat, mir die Ehre zu erweisen, und mich den r a s e n d e n S o k r a t e s zu nennen, einige Halbköpfe in den Vorstädten von Corinth, und vielleicht auch in der Stadt
14
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
selbst, sich eine Angelegenheit daraus zu machen scheinen, eine Menge Narrheiten von ihrem eigenen Gewächse auf meine Rechnung zu setzen, und denjenigen, wozu ich mich würklich bekenne, eine Gestalt zu geben, worinn ich sie nicht für mein erkennen kann. Es sollte mir leid thun, wenn das, was ich davon sagen werde, ihnen unangenehm seyn könnte. Denn ich merke wohl, daß sie bey dieser kleinen Kurzweile eine große Absicht haben. Sie können in ernsthafter Beurtheilung der Narrheiten, die sie mir andichten, ihre Vernunft, oder in Verspottung derselben, ihren Witz, desto bequemer sehen lassen; — sie geniessen dabey des Vortheils, den derjenige hat, der sich den Geg10
ner, den er überwinden will, selbst macht; er kann ihn gerade so schwach und ungeschickt machen, als er ihn nöthig hat, um den Sieg davon zu tragen. Da es unfreundlich wäre, sie in dieser kleinen Ergötzlichkeit beunruhigen zu wollen, so soll alles, was ich bis zu Num. 4. sagen werde, ohne einigen Nachtheil ihrer diesfalsigen Zuständigkeiten, und bloß zum Besten derjenigen gesagt seyn, welche mich gerne kennen möchten, und die Gelegenheit nicht haben, deswegen nach Corinth zu reisen. Ich gestehe also, daß ich vor vielen Jahren darauf studiert habe, „wie ich mich so unabhängig machen könnte, als möglich wäre.“ Ich fand, „daß es unter gewissen Bedingungen möglich sey“, und „daß diese Bedingungen in
20
meiner Gewalt lägen.“ Ich bedachte mich also nicht lange; meine Theorie war nicht so bald gefunden, als ich that, was die wenigsten von euern Sittenlehrern thun; — ich fieng an sie in Ausübung zu bringen, und kam darinn, ohne Ruhm zu melden, binnen zwanzig Jahren so weit, daß ich, wie ihr sehet, sehr bequem in einer Tonne wohne, von Bohnen und Wurzeln Mahlzeit halte, und meinen Nectar dazu, in Ermanglung eines Bechers, mit der hohlen Hand aus dem nächsten Brunnen schöpfe. Dafür aber geniesse ich auch die Vortheile der Unabhänglichkeit. Ich habe nicht von nöthen, euch zu betrügen; und bin sicher, daß ihr mich eben so wenig betrügen werdet. Ich erwarte nichts von euch, ich fordre nichts von
30
euch, ich besorge nichts von euch. — Denn was für ein armer Teufel müßte der seyn, der mir meinen Stecken und meine Tasche voll Bohnen und Brodtgrumen stehlen wollte? Sollte sich, wider Vermuthen, jemand hervorthun, der arm genung wäre, in eine solche Versuchung zu fallen, so bin ich bereit, ihm beydes gutwillig abzutreten. Ich werde in dem nächsten Walde wieder einen Stecken finden, und mir aus einem Zipfel meines Mantels eine andre Tasche
3 . ¼Kapitel½
15
machen, so ist der Abgang ersetzt. — Kurz, ich sehe nicht, warum wir nicht die besten Freunde seyn sollten. Wornach ihr immer streben möget, findet ihr den Diogenes nie in euerm Wege. Bewerbt euch, wenn ihr wollt, — rathen werde ich euch nie dazu — um eine Archontenstelle, um eine Priesterstelle, um eine Feldherrnstelle, um eine Stelle in dem Bette einer schönen Frau, oder einer reichen Matrone, oder einer Dame, die euch für zwanzig M i n e n thut, was Diana dem schönen Endymion that — bewerbt euch um die Gunst eines Satrapen, oder eines Königs, oder einer Königin, oder um eine Crone selbst, oder gar um einen Platz unter den Göttern — ihr wißt, daß er zu kaufen ist — kurz, bewerbt euch warum ihr wollt, Diogenes wird niemals euer Nebenbuh-
10
ler seyn. Diogenes ist der unschädlichste, unbedeutendste Mensch von der Welt, — ausgenommen, daß er euch bey Gelegenheit die W a h r h e i t s a g t ; — und wenn er auch gleich dadurch nichts zu euerm V e r g n ü g e n beyträgt, so dächte ich doch, er verdiente immer, daß ihr ihm Luft und Sonnenschein unentgeltlich angedeyhen liesset, und erlaubtet, sich unter einen Baum hinzulegen, den vielleicht sein Großvater gepflanzt hat.
4. Sagte ich Ihnen nicht vorhin, daß Diogenes, des Icetas Sohn von Sinope, — dessen Narrheiten ich übrigens nicht besser zu machen begehre als sie sind — nicht ganz so närrisch sey, als die Herren und Damen im C r a n e o aus einigen
20
Zügen seiner Denkungsart zu folgern belieben. „Der Mensch affectirt ein S o n d e r l i n g zu seyn,“ sprechen sie; — und Sie, meine Herren und Frauen, affectiren ehrlich und tugendhaft zu seyn. „Er hat seinen hölzernen Becher fortgeworfen, da er einen Bettler sah, der aus der hohlen Hand trank“ — Dieser Zug ist, mit ihrer Erlaubniß, ein wenig verzeichnet; der Becher mußte fortgeworfen werden, weil er einen Leck bekommen hatte; und da man nicht gleich einen andern fand, so sah man zu gutem Glücke einen ehrlichen Sohn der Erde, von dem man ohne Becher trinken lernte. Ein weiser Mann findet immer Gelegenheit etwas zu lernen; und ich versichre Ihnen, Madam, daß ich von Ihrem S c h o o s h ü n d c h e n die ganze Philosophie des A r i s t i p p u s gelernt habe. — Aber, gesetzt ich hätte den Becher fortgeworfen, weil ich ihn entbehren konnte — C l e o n , der itzt
16
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
aus einem goldnen Becher trinkt, weil er den unschuldigen Nicias verurtheilen half, würde noch ein ehrlicher Mann seyn, wenn er aus der hohlen Hand trinken könnte, wie ich. „Er ist ein M i s o g y n “ — Ha, ha, ha — „Er affectirt allen Leuten zu sagen, was sie nicht gerne hören“; — Ist es meine Schuld, wenn sie die Wahrheit nicht gerne hören? „Er wohnt in einem Fasse“; — Es ist, wie Sie sehen, eine Tonne, und für einen Mann, der keine Familie und nichts zu thun hat, geräumig genug. Gesetzt nun, daß ich eine Probe hätte machen wollen, daß im Nothfall auch die 10
engeste Wohnung für einen ehrlichen Mann groß genug ist? — Ich weiß es, g u t e r X e n i a d e s , daß, wenn mich jemals Alter oder Krankheit einer bequemern Wohnung bedürftig machen sollte, Diogenes unter deinem freundschaftlichen gastfreyen Dache sein Cämmerchen bereitet finden wird. Itzt, da ich es nicht bedarf, sey, in diesen heitern Sommertagen, der grüne Wasen mein Sopha, mit weichem Gras und Blumen gepolstert; und eine Cypresse breite gesunde Schatten um mich her! Da sauge ich den erfrischenden Athem der Natur ein, der umwölbende Himmel ist meine Decke, und indem ich so liege, und mein Blick seine endlosen Tiefen durchschweift, ist mein Gemüth offen, still und unbewölkt wie er.
20
„Aber, was für eine Grille, sagen sie, die Wände eurer Tonne zu einer Schreibtafel zu machen?“ — Gut! Es soll eine Grille seyn; Haben Sie etwan keine Grillen? Oder sind meine Grillen nicht eben so gut weil sie die meinigen, als Ihre Grillen weil sie die Ihrigen sind? — Indessen sehen Sie hier diese Schreibtafel? Es ist eine hübsche Schreibtafel, von Elfenbein, in vergoldtes Leder gebunden, deren ich mich, aus Mangel einer schlechtern, künftig vielleicht bedienen werde. So eigensinnig bin ich nicht, die Bequemlichkeit zu fliehen, wenn sie mich sucht, und ich ihr nichts bessers aufopfern muß. Der gute Xeniades, dem sie zugehört, glaubt, daß sie desto besser seyn werde, wenn ich sie ihm beschrieben zurückgebe. — Du
30
sollst deinen Willen haben, guter Xeniades!
4 . ¼Kapitel½
17
5. Sie lag, ein wenig zurückgebogen, auf einem kleinen Throne von Polstern, und spielte, wie ich sagte, mit ihrem Schooshündchen. Gegenüber saß ein junger Mensch, von dem die Natur viel versprach, — und der beym X e n o k r a t e s gehört hatte, man müsse die Augen zuschliessen, wenn man sich nicht stark genug fühle, einer schönen Versuchung mit offnen Augen Trotz zu bieten. Der junge Mensch hatte den Muth nicht die seinigen ganz zu schliessen; aber er sah auf den Boden, — und da fiel ihm, zum Unglück, ein kleiner Fuß in die Augen, wie man sich den Fuß einer aus dem Bade steigenden Grazie einbilden kann, jedoch nur wenig über die Knöchel aufgedeckt. Es war nichts für euch oder
10
mich, aber es war sehr viel für den jungen Menschen. Schüchtern und verwirrt zog er die Augen zurück, sah die Dame an, dann ihren Schooshund, dann wieder den Fußteppich; aber der schöne kleine Fuß hatte sich inzwischen unsichtbar gemacht. Er bedauerte es. Er sprach, mit stotternder Stimme, — von allem andern als was er fühlte; — die Dame streichelte ihren Schooshund. Das Hündchen liebkosete ihr hinwieder, zerrte mit seiner kleinen Pfote an ihrem Strophion, sah sie dann mit schalkhaftem — Lächeln, hätte ich gesagt, wenn Hunde lächeln könnten, an, zerrte wieder an ihrem Strophion, und entfesselte unter diesem Spiel, — (die Dame betrachtete eben eine Leda vom Parrhasius, die etwas rechter Hand gegen über hieng) — die Hälfte eines sehr
20
weissen, und sehr reizend conturnierten Busens. — Der junge Mensch blinzelte und schnappte nach Luft. — Das Hündchen stund mit den Hinterpfoten auf ihrem Schoose, schmiegte sein rechtes Vorderpfötchen an den schönen Busen an, und sah mit halboffnem Munde, dem Ausdrucke des Verlangens, zu ihren Augen hinauf. Sie küßte das Hündchen, nannt’ es ihren kleinen Schmeichler, und steckte ihm den Mund voll Zuckerplätzchen. — Der junge Mensch hatte keine Kraft mehr auf den Boden zu sehen. — Ich schlich mich fort. Unterwegs sah ich A r i s t i p p e n , mit Rosen bekränzt, und ganz Arabien um sich her düftend, von einem Gastmale des reichen Clinias wohlbezecht zurücke kehren. Er schwamm in einem weiten seidenen Gewande, schimmerte um und um von der Beute, die er vor einiger Zeit über Dionysen von Syracus gemacht hatte; ein kleiner Hof von muntern Jünglingen schwärmte
18
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
um ihn her, und, wie Bacchus unter Faunen und Satyren, gieng er in ihrer Mitte und lehrte sie seine Weisheit. B e y m A n u b i s , dem Schutzgotte aller Schooshündchen, ich will meinen Stecken und meine Tasche verlohren haben, wenn Aristipp seine Weisheit nicht von Danaens Schooshunde gelernt hat! Schmeichelt der Eitelkeit der Reichen und Großen, liebkoset ihren Leidenschaften, oder befördert ihre geheimen Wünsche, ohne zu thun, als ob ihr sie merket: — so werden sie euch den Mund mit Zuckerplätzchen füllen; das ist das ganze Geheimniß. — „Nichts mehr als das?“ — Kein Jota!
6. 10
Glaubet mir, C l i n i a s , C h ä r e a , D e m a r c h u s , S a r d e n a p a l u s , M i d a s , C r ö s u s , und wie ihr alle heisset — es ist nicht aus Neid — oder aus Verzweiflung, daß ich euch niemals werde gleichen können, oder aus Stolz, der sich durch Verachtung dessen, was er nicht haben kann, leichter zu machen sucht, — ich habe mich genau darüber geprüft — es geschieht aus einer innern Überzeugung, welche sich nichts von mir einreden läßt, — daß ich meinen Freunden unmöglich rathen kann, sich um eine Glückseligkeit wie die eurige zu bewerben. Eure Paläste sind geräumig, bequem, schön gebaut, mit den auserlesensten Werken der Kunst geschmückt, mit den wollüstigsten Geräthschaften der Üp-
20
pigkeit angefüllt; — Eure Gärten gleichen den Gärten des Alcinous und der Hesperiden; — Eure Säle dem Saal, wo Homers unsterbliche Götter sich in Nectar selig trinken; — Eure Knaben sind schön wie Ganymed, eure Sclavinnen wie die Gespielen der Liebesgöttin; — Euer Leben ist ein immerwährendes Gastmal, mit Musik, Tänzen und Spielen abgesetzt; — Euch ist keine Schöne spröde, keine Danae unzugangbar; Riegel, Mauern, hütende Drachen, nichts hält euch auf; euer Gold überwindet alles. — Ein Sophist würde euch vielleicht über alle diese Vortheile schicanieren, — ich nicht. Ich bin kein Verächter des Schönen, kein Feind des Vergnügens, wie mich die Sträussermädchen im Craneo beschuldigen. Ich hasse nichts so sehr
30
als schwache Gründe. „Die Wollust entnervt“ s a g t X e n o c r a t e s ; — die Tugend auch, s a g ’ i c h ; denn sonst würde P h r y n e nicht so mißvergnügt von euch aufgestanden seyn. — War A l c i b i a d e s nicht tapfer? Konnte er nicht,
6 . ¼Kapitel½
19
wenn es seyn mußte, eben so gut auf hartem Boden unter freyem Himmel schlafen, als im Schoose der schönen N e m e a ? Ließ er sich nicht die schwarze Suppe der Spartaner eben so gut schmecken als die niedlichen Gerichte des üppigen Tissafernes? — Keine Einwürfe, ich bitte euch, die nur von einer Seite wahr sind, die man mit tausend Beyspielen widerlegen kann. — Gestehen wir die Wahrheit! Guter Wein aus Cypern schmeckt, insofern ihr nicht durstig seyd, würklich besser als Brunnenwasser, die strengen Sittenlehrer mögen einwenden was sie wollen; und eure Tänzerinnen aus Ionien, oder eure Mädchen von Scio sind mit allem dem ganz artige Geschöpfe. Eure Gallerie mit den Gemählden der Zeuxes, der Parrhasius, der Ätion und Apellen behangen,
10
bezaubert ungelehrte Augen, und befriedigt den verweilenden Kenner. — Solltet ihr denn nicht glücklich seyn? Sollten wir nicht alle nach euerm Zustande streben? Der Genuß alles Schönen und Angenehmen sollte nicht glücklich machen? — Ich habe nur einen einzigen Zweifel, — es ist, däucht mich, mehr als ein Zweifel; — aber ich besorge euch verdrießlich zu machen, wenn ich ihn sage; — Er würde zu Erörterungen führen, und mein Zweck ist verfehlt, sobald ich euch lange Weile mache. — Ihr habt zu thun wie ich sehe? — Einen Besuch bey der schönen Philänion abzulegen, — oder bey der jungen Gemahlin des alten Strepsiades? — Ich will euch nicht aufhalten; ich lege mich in-
20
dessen dort in den Schatten hin, und — träume was, bis ihr wiederkommt.
7. Diesen Augenblick ertappe ich mich bey einer häßlichen Unart. — O Sohn des Icetas, wie weit bist du noch entfernt so weise zu seyn, als du närrisch aussiehest! — Ungeduldig darüber werden, daß du von einem Menschen, der dir Ehre anzuthun glaubt, und nicht zu wissen schuldig ist, daß du eben träumen willst, in deinen Träumereyen gestöret wirst! — Fy! das hättest du von einer langbeinigten Spinne, von einer Wespe oder Hornisse leiden müssen. — Ich will euch den ganzen Handel erzählen. „Du bist müßig, Diogenes,“ sagte er. Nach meiner Gewohnheit, antwortet’ ich. „So setze ich mich zu dir.“
20
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Wenn du nichts bessers zu thun hast. „Auf der Welt nichts, — außer daß ich auf dem Markte seyn sollte. Die Sache des armen L a m o n wird entschieden. Sein Vater war ein guter Freund unsers Hauses. Ich denke, er wird Mühe haben, seinen Feinden diesesmal zu entwischen. Ich bedaure ihn. Ich hatte mir gestern vorgenommen, für ihn zu sprechen; — aber ich bin heute gar nicht aufgelegt. —“ Nicht aufgelegt? Und L a m o n s Vater war ein Freund deines Hauses? — und der arme L a m o n ist in Gefahr? „Wie ich dir sagte, mein Kopf ist heute zu nichts gut. Wir schmauseten 10
gestern beym C l i n i a s . Es währte die ganze Nacht durch. Wir hatten Wein der Götter, Tänzerinnen, Mimen, Philosophen, die sich erst zankten, hernach besoffen, hernach den Tänzerinnen — Kurz, wir hatten alles was zu einer vollständigen Kurzweil gehört. — “ Das ist alles ganz hübsch, wenn du willst — a b e r d e r a r m e L a m o n ! „Wer kann sich helfen? Er dauert mich, wie ich sagte. Er ist ein ehrlicher Mann, — und hat eine tugendhafte Frau, — eine sehr tugendhafte Frau. — “ Und eine schöne Frau, vermuthlich? „Sie kam gestern, mir ihres Mannes Sache zu empfehlen. Sie hatte zwey Kinder, zwischen drey und fünf Jahren bey sich — liebliche kleine Creaturen.
20
Sie war nicht sehr geputzt, aber ihre Figur und Mine frappierten mich. Sie warf sich mir zu Füssen; sie sprach mit Hitze für ihren Mann: — es ist unmöglich, daß er schuldig seyn kann, er ist der ehrlichste Mann, der zärtlichste Vater, der beste Freund; — Er kann nichts unedles aus Vorsatz gethan haben — Helfen sie ihm, sie können es. — Ich machte ihr Einwendungen: sie widerlegte mich. Ich stellte ihr die Schwierigkeiten vor, da er so viele Feinde hätte — Er hat sie, weil er mehr Verdienste als Vermögen hat, sagte sie. Ich zuckte die Achseln. — Sie weinte, und die beyden artigen kleinen Geschöpfe fiengen auch an, da sie ihre Mutter so heftig reden und weinen sahen, und warfen ihre kleinen Arme um ihren Hals, und fragten sie ängstlich: wird uns
30
dieser Herr unsern Vater nicht wiedergeben? — Ich versichre dich, die Scene war rührend; ich hätte funfzig Minen um einen guten Mahler gegeben, der mir auf der Stelle ein Gemählde daraus gemacht hätte —“ Würklich? — Konntest du in jenem Augenblicke einen solchen Gedanken haben? „Ich versichre dich, Diogenes, es wäre der Mühe werth gewesen. In meinem
7 . ¼Kapitel½
21
Leben sah ich die Schönheit in keiner rührendern Gestalt. Ihr Busen schlug unter ihrem Halstuche so stark empor, daß ich ihn zu fühlen glaubte; Alles war Seele und Grazie an der reizenden Hexe. Ich sagte ihr: Madam, ich will das möglichste versuchen; was würde man nicht für eine Frau unternehmen, wie sie sind? — Ich muß itzt zu Clinias; er giebt diesen Abend ein Fest; aber ich will mich vor Mitternacht losreissen; Kommen Sie um diese Zeit wieder; Mein Kammerdiener soll sie in mein Cabinet führen; Wir wollen dann auf ein Mittel denken, wodurch ihrem Manne geholfen werden kann. Das meiste wird von ihnen selbst abhangen. — Denkst du, Diogenes, was die Närrinn that? — Sie raffte sich mit einem Zorne, der sie noch schöner machte, — ich hätte sie
10
gleich umarmen mögen, — vom Boden auf, eh ich noch ausgeredet hatte, und ein verächtlicher Blick war ihre ganze Antwort. Ich winkte meinem Kammerdiener, und verließ sie. Ich kenne den Kerl; ich bin gewiß, daß er ihr alles sagte was man sagen kann; aber sie wollte ihn nicht anhören. Kommt, meine Kinder, sagte sie, ohne ihn nur eines Blicks zu würdigen, indem sie die kleinen Geschöpfe an ihren Busen drückte; der Himmel wird für uns sorgen, — und wenn auch Er uns verläßt, so können wir sterben. — Du siehst, daß ich Ursache hatte, sie eine sehr tugendhafte Frau zu nennen —“ Wie ich sehe, nur gar zu tugendhaft für die Erhaltung des armen Lamons — O Chärea, Chärea — ists möglich —
20
„Du bist in der Laune zu moralisieren, Diogenes? — Lebe wohl! Ich bin nicht aufgeräumt, wie ich dir sagte. Ich muß mich zerstreuen — Willt du mit mir zur T h r y a l l i s gehen? — Mein Mahler nimmt das Modell zu einer Venus Callipygos von ihr; — es wird ein vortreffliches Stücke werden — “ Ich danke für diesmal — der arme Lamon, und seine schöne tugendhafte Frau mit den zweyen lieblichen Kindern hat sich meiner so sehr bemächtiget, daß ich zu nichts anderm gut bin. Dein Mahler würde mir keinen Strich recht machen können; Und er könnte doch nichts dazu. — Gehe, Chärea, — und überlaß mich meinen einsamen Gedanken! — Nein, ich will nicht denken; unsinnig müßt ich werden, wenn ich in diesem Augenblick den Gedanken Gehör gäbe, die sich eindringen wollen. — Ihr wißt doch, daß dieser Chärea einer von den berühmten Glücklichen zu Corinth ist? —
22
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
8. Wie schön diese Grasmücke zwitschert! — Ich habe mich dort aus der Quelle erfrischt, — und nun will ich mich zu der kleinen wilden Sängerinn in dieses Gebüsche legen, und mich jedem Vergnügen überlassen, womit die Natur wohlthätig die dornichten Pfade des Lebens bestreut. — D e r a r m e L a m o n ! Soll ich gehen, und versuchen — Das will ich! — Aber was wird ihm mein guter Wille helfen? Ich habe kein Ansehen, keine Anhänger, niemand, dem an meiner Freundschaft gelegen ist — Ich bin fremde. — Lamons Sache betrifft sein Amt, das gemeine Wesen; — ich würde nicht einmal die Erlaubniß zu reden 10
bekommen. — Wenigstens könnte ich als Fürsprecher für ihn reden. — Aber wir sind nicht bekannt mit einander — Was hindert das? Ich will gehen! — Eine so schöne Frau soll nicht umsonst die Füsse eines Chärea mit ihren Thränen benetzt haben —
9. Ich wußte noch nichts eigentliches von Lamons Handel, da ich gieng, und meine Grasmücke allein ließ. Unterwegs stieß ich auf einen seiner Richter, der mir sagte, warum es zu thun war. — Nichts als ein Pack Schelmen, von einem andern Schelme gedungen, der auf Lamons Amt ein Auge hat. Er sollte mit öffentlichem Gelde, das er zu verwalten hatte, ungetreu umgegangen 20
seyn. Sie konnten ihm keine würkliche Untreue beweisen. Aber er hatte einem Freunde Geld gegeben, der ihm eine Vollmacht von den Archonten vorzeigte, und dieses Geld zu den Geschäfften der Republik nöthig zu haben vorgab. Lamon traute seinem Freunde, und wurde betrogen. — Das war sein ganzes Verbrechen. — Aber ihr hättet das Ungeheuer sehen sollen, das seine Ankläger daraus machten! Lamon antwortete ihnen mit der Erschrockenheit eines ehrlichen Mannes, der sein Schicksal in den Händen seiner Feinde sieht, und weiß, daß sein Urtheil schon beschlossen ist, eh er noch zu reden anfängt. Er sprach wenig. Laß mich für dich reden, Lamon, sagte ich, und fieng an. Sie wollten Lerm machen, aber da half mir meine Brust; ich überschrie sie und
30
fuhr fort; — ich sprach mit aller der Wärme, die ich von der Idee der schönen
9 . ¼Kapitel½
23
Frau und der zwey lieblichen Kinder übrig hatte; ich schonte seine Feinde nicht, — und die Richter bestach ich mit Anpreisung ihrer Frömmigkeit, ihrer Menschlichkeit, ihres Edelmuths, ihrer Unpartheylichkeit, ihres Hasses gegen die Unterdrückung. E i n D r i t t e l v o n i h n e n h a t t e n o c h W a n g e n , w e l c h e e r r ö t h e n k o n n t e n — Das feuerte mich an — Ich verdoppelte meine Lobsprüche, und meine Zuversicht zu ihrer Billigkeit, zu ihrer Tugend; — i c h b r a c h t e n o c h e i n e n D r i t t e l z u m e r r ö t h e n . — Nun hatt’ ich gewonnen! Ich vollendete meinen Sieg mit dem Gemählde der schönen Frau, und der zween kleinen Jungen, die ich zu ihren Füssen hinwarf, und für ihren ehrlichen Vater bitten ließ — L a m o n w u r d e l o s g e s p r o c h e n . Ich
10
schlich mich im Tumulte davon, und da bin ich wieder. — Wie schön der Abend ist! Wie heiter, wie lachend die ganze Natur! Ich bin mit mir selbst zufrieden, ich habe dem Rufe der Menschlichkeit gefolgt. Ich habe die Freude wieder in die schönen Augen der tugendhaften Frau, und in die kleinen Herzen ihrer Kinder gebracht. Wie süß werden ihre Umarmungen seyn! — Ich geniesse sie, ohne sie zu sehen. — Und wer ist nun an diesem Abend glücklich — Chärea, Clinias, Midas, Sardanapalus, Crösus — o d e r ich ?
10. Gönnet mir, daß ich mich der Empfindung überlasse, die mich glücklich macht, — und überleset inzwischen die drey vorhergehenden Numern noch einmal — wenn ihr wollt, — und so langsam oder flüchtig ihr wollt. —
11. Würklich ein recht poetischer Ort! — Dieser hohe Rosenstrauch voll frisch aufgeblühter Rosen, wie schön er sich über mich herabwölbt! Wie lieblich diese Quelle neben mir über die kleinen Kieseln hinrieselt! Wie eben und weich dieser Wasenplatz ist! wie frisch sein Grün, wie dicht sein kurzes Gras! Ich würde mir Vorwürfe machen, wenn ich mir eine so wollüstige Gegend mit Fleiß ausgesucht hätte.
24
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
20
Was für ein Zauber liegt in der einfältigen Natur! — Selbst der unpoetische Diogenes wird von ihr begeistert. — Ich sehe, ja, ich sehe die Grazien; rosenbekränzt halten sie auf diesem weichen Grasplatz ihre schwesterlichen Tänze. Kleine versteckte Amorn winden indeß, hinterm Gebüsche, eine lange Kette von Rosen; sie winken einander lächelnd zu; nun sind sie fertig. Auf einmal rauschen sie aus ihrem Hinterhalt hervor, und umschlingen lachend die Tanzenden mit ihrer Rosenkette. — Welch ein liebliches Gemählde! Wenn ihr es erst so lebhaft vor euch stehen sähet, als es itzt, von meiner Phantasie, ausgemahlt, vor mir steht! Sie hat einen feinen warmen Pinsel, das 10
versichr’ ich euch, meine schönen Damen, — so unempfindlich für eure Reizungen man mich ausruft, — weil ich mir vielleicht mehr Mühe als ein Andrer gegeben habe, eurer entbehren zu können; — ohne daß ich mir jedoch schmeichle, es gar weit darinn gebracht zu haben. Eine Dryade, die hinter diesem Gebüsche hervor schliche, käme vortrefflich gelegen, die Probe darüber zu machen. — Aber, m e i n e G r a z i e n — Ihr denkt, ich habe das Gemählde selbst erfunden, — und das wundert euch. Ich will euch aus dem Wunder helfen; ich verachte es, mich für besser zu geben als ich bin. — E s i s t e i n e b l o ß e C o pie.
20
C h ä r e a hat das Original, von Apelles, — den sie den M a h l e r d e r G r a z i e n nennen, und der den Muth hatte, sich diesen Namen selbst zu geben, weil er fühlt, daß er’s i s t . Ich war zugegen, da es gekauft wurde. Es ist göttlich, rief der entzückte Chärea; ich muß es haben; ich laß es keinem Könige. — Kennst du, Diogen, das Myrthenwäldchen in meinem Garten, mit dem kleinen Saale, wo ich zuweilen Mittagsruhe halte? Dort will ich diese Grazien im Gesichte haben, wenn ich ruhe. Chärea kaufte das Gemählde um vier attische Talente. Vier attische Talente, rief ich, um drey halbnackte Mädchen, und drey oder
30
vier kleine nackte Buben auf einem Stücke Leinwand! — Aber siehe nur, wie schön sie sind, rief Chärea; — wie idealisch! wie ganz Grazie! — Jede mit ihrem eigenen characteristischen Reize, jede durch sich selbst schön, und dennoch durch eine Art von Widerschein von ihrer Nachbarinn verschönert! Es ist wahr, Chärea — Aber ihr andern reichen Leute habt unrecht, diese
1 1 . ¼Kapitel½
25
Künstler so theuer mit ihren Werken zu machen. Zehen Minen wären immer genug für einen Mahler. Er soll auch das Vergnügen, das er unter einer so schönen Arbeit genießt, für etwas rechnen. — V i e r T a l e n t e , C h ä r e a ! — für eine Augenlust, die in wenig Wochen ihren Reiz für dich verlohren haben wird! W i e v i e l G l ü c k l i c h e h ä t t e s t d u m i t d i e s e r S u m m e m a c h e n können !
12. Nach einiger Zeit kam ich auf ein großes Gut, das dieser Chärea am corinthischen Meere besitzt. Ich fand da einen seiner Pächter, einen wackern alten Mann mit weissen Haaren, der traurig vor seiner Thür saß, und sich die Augen
10
auswischte, wie er mich gewahr wurde. Ich bat ihn, daß ich mich zu ihm setzen dürfte, und fragte ihn nach der Ursache seines Kummers. „Ach, Fremdling, sprach er, ich habe meine Tochter verlohren! — Ein Kind von vierzehn Jahren, das beste angenehmste Mädchen, das jemals gewesen ist. Alle jungen Leute in der Gegend sagten, daß sie einer Oreade gliche, wenn sie an Festtagen mit andern Mädchen ihres Alters im Reyhen tanzte. — Ich hatte meine Lust daran, sie tanzen zu sehen. — So war ihre Mutter ehmals gewesen. — Es war ein gutes Mädchen; häuslich, arbeitsam, von der besten Mutter erzogen — ach! die ich itzt glücklich preise, daß sie den grausamen Tag nicht erlebt hat. — Seeräuber entführten mein Kind, da es am Ufer Muscheln suchte, eine kleine Grotte in
20
unserm Garten auszuschmücken, worinn ich in der Mittagshitze zu ruhen pflege. —“ Ich erkannte den Vater in der Wärme des Gemähldes. Aber seine Tochter hätte zehnmal weniger liebenswürdig seyn können, als er sie beschrieb, ohne daß ich weniger Antheil an seinem Schmerze genommen hätte. Armer Vater! — rief ich; und wischte die Augen; — aber war denn kein Mittel eure Tochter wieder zu bekommen? War’s nicht möglich sie loszukaufen? Ach! antwortete er seufzend, ich versuchte alles. Sie foderten zwey Talente. Das Mädchen ist schön, sagten sie; — ein Satrape des großen Königs würde uns noch mehr für sie bezahlen. — Es war mir unmöglich, nur die Hälfte dieser Summe aufzubringen. Das Verlangen, mein Kind wieder zu haben, machte
26
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
mich unsinnig. In dieser Verwirrung lief ich zu meinem Herrn nach Corinth. Er ist unermeßlich reich, dacht’ ich; deine Thränen, deine weissen Haare werden ihn erweichen. Wie oft giebt er zwey Talente aus, um sich eine vorüber rauschende Lust zu machen! Vielleicht bewegst du ihn, daß er eben so viel thut, sich das Vergnügen zu machen, einem alten Vater sein Kind, die einzige Freude seines Alters, wieder zu schenken? — Ich warf mich zu seinen Füssen. — Aber alles war umsonst. — Ich hätte besser auf meine Tochter acht geben sollen, sagte er — es durchbohrte mir das Herz, da er es sagte — und wie kalt er dabey aussah! — Ich kann nicht daran denken! — Der alte Mann weinte, da er’s 10
sprach, und ich — wenig fehlte, daß ich wie Ajax Oileus zu rasen angefangen hätte. Ich verfluchte, in der ersten Hitze, den Ersten, der jemals gemahlt, und alle Mahler, seine Nachfolger, und alle Angehörigen ihrer Zunft, die Farbenreiber selbst nicht ausgenommen. Wie ich wieder allein war, und mein Blut sich wieder abgekühlt hatte, verwandelte sich mein Zorn gegen die Reichen in Mitleiden. Ich bejammerte sie, daß eben das, was sie glücklich machen sollte, sie für das göttliche Vergnügen Gutes zu thun, unempfindlich macht. Die armen Leute! Sie haben so viel Bedürfnisse, ihre Sinnen, ihre Phantasie, ihre Leidenschaften, ihre Grillen, ihre Bequemlichkeit, ihre Eitelkeit, — haben so viel Forderungen zu machen,
20
daß ihnen für die Forderungen der Menschlichkeit nichts übrig bleibt. Wie gerne wollt’ ich euch eure Paläste, Gärten, Gemählde, Statuen, Gold, Silber und Elfenbein, eure Gastmäler, Concerte, Schauspiele, Tänzerinnen, Affen und Papagayen gönnen, — wenn es nur von mir abhienge, nicht daran zu denken, daß zehentausend arme Geschöpfe eurer Art nicht haben, wo sie sich der Beleidigungen des Wetters und der unfreundlichen Jahrszeit erwehren können, — weil ihr in marmornen Palästen wohnt; nicht haben, womit sie ihre Blöße decken, — weil eure Sclaven in prächtigem Gewande schimmern; nicht genug haben, um sich zu sättigen, — weil ihr in Einem Gastmahl den wöchent-
30
lichen Unterhalt von Tausenden verschlingt. — Ich haß es, diese Gedanken fortzusetzen; ich besorge, ich spiele mein Lied tauben Zuhörern. — Aber, was wollt’ ich nicht thun, wenn ich hoffen könnte, von jedem Hundert eurer Gattung — einen einzigen zur Menschlichkeit zu bekehren!
1 2 . ¼Kapitel½
27
13. Ich bitte dich, Chärea, dich und alle deine Brüder, sagt mir nichts davon, daß ihr durch den Gebrauch, den ihr von euern Reichthümern macht, den Fleiß, die Künste, die Handlung unterhaltet, und den Umlauf der Zeichen des Reichthums befördert, worinn, wie ihr sagt, das Leben des Staats bestehe. „Tausende und Zehentausende, sagt ihr, leben dadurch, daß wir bauen, Gärten anlegen, ein großes Haus unterhalten, eine unendliche Menge entbehrlicher Dinge nöthig haben, u. s. w. — “ Darüber ist kein Streit zwischen uns. Aber, wenn ihr euch e i n V e r d i e n s t daraus machen wolltet, so könnten der Seidenwurm und die Purpurschnecke mit gleichem Rechte behaupten,
10
die vortrefflichsten und wohlthätigsten Geschöpfe in der Welt zu seyn; denn würklich leben etliche Millionen Menschen von der Arbeit, die ihnen diese beyden Arten von Gewürme verschaffen. Nichts ist billiger, als daß ihr eure Reichthümer, ihr möget sie nun geerbt, erworben, erschlichen, erh * * t, geraubt oder gefunden haben, zur Belohnung derjenigen anwendet, die für eure Trägheit, Eitelkeit und Üppigkeit arbeiten. Aber, mein lieber Chärea, es giebt Leute, die nun gerade nichts beytragen können, deine Sinnen oder deine Phantasie zu kitzeln, und die darum nicht minder Anspruch an deinen Überfluß haben. Der Unglückliche, dem du mit einem kleinen Theil davon die Ruhe wiedergeben kannst, die sein thränen-
20
benetztes Lager geflohen hat; — die unschuldige Schönheit, welche du von der Schmach einem Parrhasius zum Modell seiner kleinen muthwilligen Täfelchen *) zu dienen, und von einem noch schimpflichern Mißbrauch ihrer Reizungen, mit der Hälfte dessen, was dich ein solches Täfelchen kostet, befreyen könntest; — der verlassene Wayse, dem Dürftigkeit und Verachtung den Muth niederschlägt, aus dem deine Hülfe dem Staat einen guten Bürger, — vielleicht einen großen Mann, einen Sokrates, einen Phocion, erziehen könnte; — haben diese alle kein Recht an deinen Überfluß? *) Parrhasius — pinxit & minoribus tabellis
l i b i d i n e s , eo genere petulantis joci se reficiens.
Plin. Hist. Nat. L. 35.
28
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Ihr andern Söhne des Glückes könnt sonst sehr fertig rechnen. Rechnet doch einmal, wie viel tausend Geschöpfe eurer Gattung darben müssen, damit einer von euch jährlich vierzig oder funfzig Talente verzehren könne? Solltet ihr nicht Gutes thun, wenn es auch nur wäre, um den Haß von euch abzuwälzen, den der Anblick eurer Wollüste und Verschwendungen dem größern Theil eurer Mitbürger einflössen muß, der mit der sauersten Arbeit Mühe hat, seinen Kindern so viel Brodt zu erwerben, als ihr täglich euern Hunden zur Suppe reichen laßt? — Reflectiert ein wenig hierüber, wenn ich bitten darf.
14. 10
Ihr glaubt also nicht, daß es s c h ö n e S e e l e n giebt, wie es s c h ö n e G e s i c h t e r giebt, die der Kunst nichts schuldig, und gerade darum desto schöner sind? Ich widerlegte einsmals einen Sophisten, der die Bewegung aus der Welt hinaus demonstrierte, indem ich vor den Augen des Narren auf und ab spatzierte. Soll ich euch, auf die nehmliche Art, beweisen, daß es s o l c h e schöne Seelen giebt? — Ich werde euch vielleicht zu schiefen Urtheilen Anlaß geben — doch, denkt davon was ihr wollt; unsre Meynung von einander kann euch und mich nicht schlechter machen als wir sind. — Und überdieß erkläre ich hie-
20
mit, daß ich mein Geschichtchen allein der s c h ö n e n P s y c h e , und ihres Gleichen, erzähle; ich kann niemanden verbieten zuzuhören; aber das versichre ich, daß ich keine Sylbe darum mehr noch weniger sagen werde, und wenn mir das ganze Collegium der Amphictyonen zuhörte. — Ich hielt mich ehmals, wie ihr wißt, oder auch nicht wißt, zu Athen auf, um vom P l a t o n r e d e n , und vom A n t i s t h e n e s l e b e n zu lernen. Einsmals fügte sichs, daß ich Abends, zwischen Dämmerung und Nacht, ganz allein in den Hallen des Ceramicus herum schlenderte. Es war schon dunkel in der Halle, außer daß der starkerleuchtete Saal eines nicht allzunahen Gebäudes einige Stellen etwas heller machte.
30
Mit Hülfe dieser schwachen Helle sah ich einen Schatten auf mich zuschleichen, der sich, im Nähern, in eine weibliche Gestalt, und diese in die lieblichste Figur eines Mädchens von sechzehn Jahren ausbildete. Sie war so
1 4 . ¼Kapitel½
29
leicht bekleidet, daß einem Theil ihrer Füße, und einem Busen, wie man der H e b e zu geben pflegt, wenig zur Bedeckung blieb; und ihre langen blonden Haare flogen ungebunden um ihren Nacken. Dieser Anblick setzte mich in einige Verwirrung; — aber das war noch nichts. — Das Mädchen breitete seine aufgestreifte Arme, deren Weisse aus der Dunkelheit hervorglänzte, mit jammervoller Gebehrde gegen mich aus, und sank mit dem Gesicht auf meinen Arm hin. Meine Verwirrung stieg aufs äußerste. Jedoch faßt’ ich mich ohne langes Besinnen. Ich schlang meinen rechten Arm um ihren Leib, drehte sie zugleich mit mir selbst um, und führte sie
10
gerades Weges in eine kleine Hütte, die ich im C e r a m i c u s gemiethet hatte. Folgsam ließ sie sich führen, ohne ein Wort zu sagen. Sie schien ohne Kräfte und vom Kummer erdrückt. Wir kamen in meiner Celle an. Ich setzte sie auf eine Art von Ruhebette, das, im Vorbeygehen zu sagen, nichts weniger als geschickt war, wollüstige Ideen zu begünstigen. Ich machte Licht; und nun betrachtete ich meinen Fund, mit aller Aufmerksamkeit, die er zu verdienen schien. Das Mädchen flößte mir ich weiß nicht was ein, das mich weichherziger machte, als ich gewöhnlich bin. Es war ein überaus angenehmes Gemische von Mitleiden und Liebe. — Damit ich es ungestört genießen könne, gab ich
20
ihr, unter dem Vorwande daß es kühl sey, eine Art von Mantel, womit sie ihren Busen und ihre Füße bedecken konnte. Sie schien mich mit einiger Verwunderung anzusehen. Sie versuchte etwas zu sagen; aber ein Strom von Thränen erstickte ihre Stimme. Ich nahm sie in meine Arme, küßte sie, bat sie mit der sanftesten Stimme, die mir möglich war, Zutrauen zu mir zu fassen. — Sie schien sich aus meinen Armen winden zu wollen, aber so schwach, daß ein andrer es für eine Aufmunterung genommen hätte. Ich dachte anders. Ich glaubte, d i e M e r k m a l e e i n e r s c h ö n e n Seele in ihren halberloschnen Augen zu sehen. Ich konnte mich betrogen haben. — Denn die Umstände, — und der schöne Busen, und was Vater Homer ihre Rosenarme und Silberfüsse genennt haben würde, arbeiteten, die Wahrheit zu sagen, gewaltig in meiner Einbildung. — Allein ich überließ mich, mit vollem Vertrauen, meiner Empfindung, und ihr werdet aus dem Erfolg sehen, ob sie mich betrogen habe. Das erste, was das Mädchen nöthig zu haben schien, war einige Erfri-
30
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
schung; denn sie hatte das Ansehen einer gänzlichen Erschöpfung. Ich eilte also — Aber in der That, ich bitte euch um Verzeihung; ich vergesse, daß ich diese Copey eines Originals, an dessen kleinste Züge ich mich mit Vergnügen erinnere, nicht für mich selbst mache. Das Mädchen kam, nachdem sie etwas Speise, und ein wenig Wein gekostet hatte, so gut wieder zu sich selbst, daß sie mir ihre Geschichte erzählen konnte. — Mit niedergeschlagenen Augen hub sie an: — Aber die Grazie in ihrem Ausdruck, in ihrer Stimme, in ihrem ganzen Wesen, kann ich, zum Unglück, nicht in meine Copey übertragen.
10
15. „— Die s c h ö n e L a i s ist meine Mutter. Ich wurde bey ihr erzogen, und lebte in dieser frohen Unwissenheit meiner selbst, die das Vorrecht der Kindheit ist, bis ich denjenigen verlohr, der die Gutherzigkeit hatte, sich für meinen Vater zu halten. Er war aus Sicilien, und man sagte, daß er reich und von edler Geburt wäre. Ich war kaum sieben Jahre alt, da er starb. Nach und nach erkaltete die Zärtlichkeit meiner Mutter für mich; andre Liebhaber verdrängten das Bild dessen, der nicht mehr war; und endlich hörte ihr Herz gänzlich auf, ihr etwas für die arme L a i d i o n zu sagen. Ich grämte mich sehr darüber; aber ich mußte meine Thränen verbergen; die bloße Spur davon in meinen
20
Augen zog mir Ungewitter zu. Im übrigen hielt sie mich den andern Mädchen gleich, die ihr aufwarteten, und wir hatten Lehrmeister im Singen, Tanzen und Lautespielen. — — Du spielst die Laute, kleine Grazie? rief ich — und singst? — Hier ist eine Laute; ich bitte dich — Das Mädchen hatte die Gefälligkeit ihre Erzählung zu unterbrechen. Sie sang mir Anakreons süssestes Liedchen, — rathet selbst, welches? — und begleitete es auf der Laute mit Fingern, deren jeden eine eigene Seele zu beflügeln schien. — O! Weisheit! O Antisthenes! wo waret ihr damals? — Für mich eben so, als ob nichts, das euch gliche, jemals in der Welt gewesen wäre. —
30
Ich suchte meine Seele auf den Lippen der schönen Sängerinn. Laß mich in meiner Erzählung fortfahren, sagte sie lächelnd, indem eine liebliche Röthe ihr ganzes Gesicht überzog.
1 5 . ¼Kapitel½
31
16. Ihr Erröthen brachte mich plötzlich wieder zu mir selbst, und eine natürliche Folge davon war, daß ich wenigstens eben so sehr erröthete als das Mädchen. — Sie fuhr fort: Ich war vierzehn Jahr alt, als ich von der schönen Lais einem jungen Athenienser übergeben wurde, der mich, wie er sagte, heftig liebte. Die schöne Lais erklärte mir, da er mich wegführte, ich hätte ihn hinfür als meinen Gebieter anzusehen. Mein neuer Gebieter verbarg seine Gewalt über mich unter die zärtlichsten Liebkosungen. Meine Tage flossen unter immer abwechselnden Ergötzungen vorbey. Ich war mit meinem Zustande zufrieden, ohne an die Zukunft zu denken. G l y k o n hatte Ursache mit mei-
10
ner Gefälligkeit vergnügt zu seyn; aber wenn die Liebe das ist, was in S a p p h o ’ s Liedern glüht, so ist mein Herz unfähig, sich diese Leidenschaft mittheilen zu lassen. Glykon würde es gethan haben, wenn es möglich wäre. Oft mußt ich ihm das L i e d a n P h a o n singen, worinn die Wuth der Leidenschaft so feurig ausgedrückt ist; und allemal wurde er unwillig, nichts von allem, was ich sang, in meinen Augen zu finden. Endlich ward ich gewahr, daß seine Liebe lauer zu werden anfieng. Der zärtliche Ton, auf den sie gestimmt gewesen war, verwandelte sich in einen scherzhaften und muntern, — der mir, aufrichtig zu reden, nur desto besser gefiel. Aber auch dieses dauerte nicht lange —“
20
Kurz, (denn ich merke, daß ihr zu gähnen anfangt,) d i e s c h ö n e B a c c h i s entführte meinem kleinen Mädchen ihren Liebhaber, und die Comödie war aus. Das Mädchen, wie ich euch sagte, erzählte sehr artig, — weil die Naivetät der Jugend, ihre Blicke, ihr Ton, und ein gewisses — wie nennt ihrs? das ich sehr stark empfand, aber nicht beschreiben kann, ihre Geschichte interessanter machten, als sie an sich selbst war. — Denn in der That, meine Herren, ihr habt Recht; es war, (Dank sey euern Bemühungen,) ein sehr alltägliches Mährchen. — Überdies öffnete sich zuweilen in der Hitze der Erzählung der Mantel ein wenig, den ich ihr umgeworfen hatte, und ihr begreift, daß eine solche Kleinigkeit, in gewissen Umständen, k e i n e K l e i n i g k e i t i s t . — Ich hätte ihr die ganze Nacht durch zugehört. — Aber euch kann es unmöglich so seyn. Ich lasse mir und euch Gerechtigkeit wiederfahren, und ich wünsche, im Vor-
32
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
beygehen, daß alle Erzähler, — Dichter oder Geschichtschreiber, — die Gütigkeit haben möchten, sich daraus eine kleine Lehre zu nehmen.
17. Das Mädchen fuhr fort, mir begreiflich zu machen, wie es zugegangen, daß sie mir in dieser nehmlichen Nacht in einer Halle des Ceramicus in einem so verdächtigen Aufzug in die Arme gelaufen sey. — Ich denke, ich könnte diese Lücke eurer eignen Einbildungskraft auszufüllen überlassen. Wenn ihr euch z. Ex. vorstellet: daß Glykon sie endlich, seiner neuen Buhlschaft zu gefallen, an einen seiner Freunde, — dieser, weil sie ihm nicht wohl begegnete, an einen 10
Bildhauer, — und der Bildhauer, nachdem er etliche seiner Modelle von ihr genommen, an einen Mädchenhändler verkauft habe, dem sie, da er sie wieder an einen alten Seefahrer von Ephesus gegen Levantische Waaren austauschen wollte, gestern nachts entlaufen sey, und sich den folgenden Tag über unter den Ruinen eines alten eingefallenen Gebäudes verborgen gehalten habe, — oder so was dergleichen, — so hättet ihr nahe zu an die Wahrheit gerathen. Dem sey wie ihm wolle, die junge Lais befand sich nun unter meinem Schutze, und ich glaubte verbunden zu seyn, mich ihrer, so gut ich immer könnte, anzunehmen. Ich war damals nicht viel reicher als ich würklich bin. Mitleiden und guter Rath war das beste, womit ich ihr dienen konnte.
20
Vielleicht kann das, was ich ihr sagte, (wenn anders eine Abschrift dieser Schreibtafel auf die Nachwelt kommen sollte:) in vielen Jahrhunderten einem jungen Geschöpfe nützlich seyn, es sey nun, daß sie sich in einer ähnlichen oder in der allgemeinen Schwierigkeit der Personen ihres Geschlechts und Alters, — in der Ungewißheit, was sie mit ihrem Herzen anfangen solle, — befinde. In dieser Voraussetzung widme ich hiemit den nächstfolgenden Abschnitt dem schönern und zärtlichern Theil der Nachwelt z u b e h u t s a m e m G e b r a u c h , mit der Bitte, die Philosophie, die ich sie darinn lehre, für sich allein zu behalten, und weder ihren Müttern, noch viel weniger ihren Liebhabern, das geringste davon merken zu lassen.
1 7 . ¼Kapitel½
33
18. Das Vergangene, sagte ich zu dem Mädchen, war die Folge des Unglücks, die schöne Lais zur Mutter gehabt zu haben. Bemühe dich, es in jeder andern Absicht zu vergessen, als in so fern deine Erfahrung dir fürs Künftige nützlich seyn kann. Dieses allein muß nun dein Augenmerk seyn; es wird meistens von dir selbst abhangen. Ein so schönes Geschöpfe, — ich konnte mich nicht verhindern, sie auf die Stirne zu küssen, indem ich es sagte, — ist ganz gewiß zu etwas besserm gemacht, als einem Glykon zum Spielzeuge oder einem Calamis zum Modell zu dienen. Die Natur hat viel für dich gethan, meine Liebe, das Glück nichts; aber launisch wie es ist, wird es durch unverhofte Zufälle
10
seine bisherige Nachläßigkeit verbessern. — Es hat den Anfang davon gemacht, da es mich in deine Hände fallen ließ, sagte das Mädchen. — Verdiente das nicht wieder einen Kuß? Deine Zukunft, fuhr ich fort, wird von dem Gebrauch abhangen, den du von dem einen und dem andern machen wirst. Weil es Namen von schlimmer Vorbedeutung giebt, so wollen wir immer damit anfangen, deinen Namen zu ändern. Laidion soll in Glycerion verwandelt werden; und als Glycerion will ich dich mit einem meiner Freunde bekannt machen, der, — gegen eine kleine Erkenntlichkeit vielleicht — großmüthig genug seyn wird, dich unter der Auf-
20
sicht einer alten Freygelaßnen aus seinem Hause nach Milet zu führen, wo du, mit allem versehen, was die Anständigkeit erfodert, durch eine stille und eingezogene Lebensart am bäldesten Aufmerksamkeit erregen wirst. Es giebt eine gewisse Art, sich zu verbergen, um desto besser gesehen zu werden. In kurzem werden die Liebhaber so dichte, wie die Bienen um einen Rosenstrauch, um deine Hütte flattern. Ihre Absicht, merke dir’s wohl, gutes Mädchen, ist weder schlimmer noch besser als dich so wohlfeil zu haben, als möglich — Die deinige muß seyn, dich so theuer zu verkaufen als du kannst. Dein eignes Herz wird dir hierinn vielleicht am hinderlichsten seyn. Wehe dir, wenn es zur Unzeit oder für einen Gegenstand gerührt würde, wobey nur die Augen ihre Rechnung fänden! Eine Schöne hat tausend Dinge zu verschenken, die von keiner Erheblichkeit sind; aber ihr Herz muß immer in ihrer Gewalt bleiben. So lange du dieses Palla-
34
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
dium erhältst, wirst du unbezwinglich seyn. Bemühe dich, allen deinen Liebhabern gut zu begegnen, ohne einen zu begünstigen. Theile die Gnaden, die du, ohne dir selbst zu schaden, verschenken kannst, in unendlich kleine Theilchen. Ein Blick sey schon eine große Gunst; und den Zwischenraum vom gleichgültigen zum aufmunternden, und von diesem zum zärtlichen, fülle, wenn es seyn kann, — und ich dächte, ein schönes Mädchen sollte es können, — mit hundert andern aus, die stufenweise sich von dem einen entfernen und dem andern nähern. Aber hüte dich, bey diesem Spiele deine Absicht merken zu lassen; das wäre so viel, als wenn du sie warntest, sich in Acht zu 10
nehmen. Gleich schädlich würde seyn, wenn du die Meynung von dir erwecktest, als ob dein Herz nicht gerührt werden könne. Laß einem jeden, der es werth zu seyn scheint, einen Stral von Hoffnung, daß es möglich sey, dich zu gewinnen; aber dabey richte alle deine Bewegungen so ein, daß es immer in deiner Macht bleibe, denjenigen zu begünstigen, der zärtlich und schwach genug ist, sich und sein Glück deinen Reizungen auf Discretion zu ergeben; — wohlverstanden, daß, nach bedächtlichster Abwägung aller Umstände, der Mann und sein Glück das Opfer werth sey, das du ihm dagegen von dir und deiner Freyheit machst. Einem solchen, wenn die Wunde, die ihm deine Augen geschlagen haben, zu schwären anfängt, kannst du mit gehöriger Vorsicht
20
merken lassen, daß du fähig bist zärtlich zu seyn. — Aber du sagtest mir ja, daß du es nicht seyn könnest? Sie erröthete — I c h g l a u b t e e s , flüsterte sie. Ich nicht, sagte der Sohn des Icetas, indem er ihr mit einem Blick, der ein Mittelding von Zärtlichkeit und Muthwillen war, in die Augen sah. Sein Knie berührte von ungefehr das ihrige in diesem Augenblicke. — Er fühlte es zittern. — — Willst du nicht fortfahren zu reden, sagte sie. Ich muß vorher wissen, ob du zärtlich seyn kannst. „Und wenn du es wüßtest?“ —
30
So muß ich wissen, w i e s e h r du es seyn kannst. Ihr Mantel hatte sich, indem sie ihn um ihre Kniee zusammenzog, oben ein wenig aufgethan. — Eine süsse Verwirrung zitterte in ihren glänzenden Augen. Der Sohn des Icetas war damals fünf und zwanzig Jahre alt. Seine Neugier hätte nun schweigen sollen. — Hatte sie nicht Ursache dazu? — —
1 8 . ¼Kapitel½
35
19. — — — O! Glycerion, warum bin ich nicht Herr von einer Welt, — oder, so stark der Abfall ist, — nur der Herr eines kleinen Meyerhofs, der für dich und mich groß genug wäre, — der einen Garten hätte, und ein kleines Feld, uns zu nähren, und Gebüsche, unser Glück vor den Augen des Neides zu verbergen! — — — —
20. Es ist ein schwaches Ding, lieben Leute, um unser Herz. Und doch, so schwach es ist, und so leicht es uns irre gehen macht, ist es die Quelle unsrer besten Freuden, unsrer besten Triebe, unsrer besten Handlungen.
10
Unmöglich kann ich anders, ich muß den Mann, der das nicht verstehen k a n n , oder nicht verstehen w i l l , — b e d a u r e n , oder v e r a c h t e n . Indessen wollte ich, daß sich die Schönen warnen liessen, auf keine vermeynte Erfahrung hin, jemals zu versichern, daß sie sich für unfähig hielten, bis auf einen gewissen Grad gerührt zu werden. — Ein sanfter Schlummer unterbrach die Unterweisungen des Freundes, und die Lehrbegierde des Mädchens.
21. Wie schwer hast du dirs gemacht, allzuschwacher Schüler des weisen Antisthenes, in deiner Unterweisung fortzufahren, wo du sie gelassen hattest! Liebste Glycerion, sagte ich endlich — so sehr ich dich liebe, so muß ich doch, wenn meine Liebe nicht die Würkung des Hasses haben soll, — fortfahren, — Ach! Glycerion, morgen werden wir uns nicht mehr sehen. „Nicht mehr sehen? Und warum nicht?“ — Weil meine Gegenwart deinem künftigen Glücke hinderlich wäre. „Was für einem Glücke? — Ists dein Ernst? Kannst du an unsre Trennung denken?“
36
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
20
Ich muß, — meine Umstände — — „Werd’ ich deinem Glücke schädlich seyn, Diogen?“ Nein, Glycerion, das Glück und ich haben nichts mehr mit einander zu schaffen — Ich wäre es, der dem deinigen im Lichte stünde. „Wenn dies dein Beweggrund ist, so höre mich an, Diogen! — ich wünsche mir kein ander Glück, als bey dir zu seyn; du verdienst eine Freundinn, an deren Busen du die Ungerechtigkeit des Glücks und der Menschen vergessen kannst. — Denke nicht, daß ich dir zur Last fallen werde; ich kann würken, sticken, spinnen —“ Vortreffliches Geschöpfe! 10
Lange widersetzt’ ich mich — Aber Glycerion blieb entschlossen. Sagt nun, ihr, denen die Natur ein fühlendes Herz gab, hatt’ ich mich geirret, da ich die Zeichen einer schönen Seele in ihren Augen wahrzunehmen glaubte ? Wir beschwuren den Bund ewiger Freundschaft. Wir entfernten uns von Athen. Die Welt wußte nichts von uns, und wir vergaßen der Welt. Drey glückliche Jahre — Meine Augen lassen mich nicht fortfahren. —
22. Sie ist nicht mehr, die zärtliche Glycerion — mit ihr verlohr ich alles, was ich noch verliehren konnte. Ihr Grab ist das einzige Stück Boden auf der Welt, das ich mein zu nennen würdige. Niemand weiß den Ort als ich. Ich habe ihn mit 20
Rosen bepflanzt, die so voll blühen wie ihr Busen, und nirgends so lieblich düften. Alle Jahre im Rosenmonde besuch’ ich den geheiligten Ort. — Ich setze mich auf ihr Grab, pflücke eine Rose, — so blühtest du einst, denke ich, — und zerreisse die Rose, und verstreue die Blätter auf dem Grab’ umher. — Dann erinnr’ ich mich des süssen Traums meiner Jugend, und eine Thräne, die auf ihr Grab herabrollt, befriedigt den geliebten Schatten. —
23. Wenn ihr nicht gerührt seyd, so ist es meine Schuld nicht; aber ich vergeb’ es euch. Ihr habt keine Glycerion verlohren, — oder habt keine zu verliehren, — oder verdient keine zu bekommen. — Ich weiß ein hübsches Mährchen, das
2 3 . ¼Kapitel½
37
mir meine Amme zu erzählen pflegte, wie ich noch klein war; — vielleicht würde es euch amusieren. Es steht euch von Herzen zu Diensten. — Aber da kömmt der gute Xeniades, und nimmt mir die Schreibtafel. —
24. „Du bist eine so gute Art von Sterblichen, sagte Xeniades, nachdem er die Geschichte der Glycerion gelesen hatte! — ich kann es nicht ausstehen, daß dich die Welt in einem falschen Lichte sehen soll.“ Und warum sieht sie mich in falschem Lichte? „Vergieb mir, mein Freund; ich ehre dich so herzlich, daß ich mich selbst überzeugen möchte, du habest keinen Fehler.“
10
Aber warum das, guter Xeniades? — Bin ich nicht ein Mensch? darf ich nicht so gut Thorheiten und Fehler haben als andre? „Du willst mich nicht verstehen, Diogen —“ Ich verstehe dich wohl, aber ich kann eine gewisse Art von Gleißnerey nicht leiden, die ich in unsrer Familie, — ich meyne d i e F a m i l i e d e s D e u k a l i o n u n d d e r P y r r h a — herrschen sehe. Ist die Rede überhaupt von Schwachheiten, Fehlern, Gebrechen der menschlichen Natur, — so gesteht jedermann, daß er die seinigen auch habe, daß er deren viele habe: Aber gebt diesen Schwachheiten oder Fehlern ihren rechten Nahmen, leset das ganze Register von Stück zu Stück ab, und haltet bey jedem Umfrage, — so wird sich kein
20
Mensch auch nicht zu einem einzigen von allen bekennen wollen. Welche Inconsequenz! — Ich hasse sie von Herzen! — Ich entferne mich in vielen gleichgültig scheinenden Dingen von den Regeln der Gewohnheit. Man nennt mich deßwegen einen S o n d e r l i n g , — und wer nicht so höflich seyn will, einen N a r r e n . Gut! Ich bekenne mich dazu. Das ist nun meine Schellenkappe. — Schadet sie jemanden? — Ich sehe ganz Corinth mit Thorheiten und Lastern erfüllt, die ihren Besitzern, andern ehrlichen Leuten, und dem gemeinen Wesen selbst verderblich sind. Man sieht ihnen ruhig zu; — und mir will man nicht zwo oder drey Grillen zugestehen, von denen keine lebende Seele, nicht die Seele einer Schmeisfliege, Schaden hat! „Aber das wirst du mir doch eingestehen, daß ein vortrefflicher Mann es destomehr wäre, wenn er gar keine Flecken hätte?“
38
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Gesetzt, Xeniades, daß es möglich wäre, so ist die Frage, ob eine so große Vollkommenheit nicht das unfehlbarste Mittel wäre, sich einen allgemeinen Abscheu zuzuziehen. Wehe dem Manne, der so weise wäre, um den übrigen Sterblichen in keiner Schwachheit ähnlich zu seyn! Wie sollten sie ihn erträglich finden? Wie sollten sie ihm seine Vorzüge vergeben können? Er muß sich die Freyheit, ihrer ungestört zu genießen, durch einige würkliche oder vermeynte Thorheiten erkaufen, mit denen er gleichsam den allgemeinen Genius der Thorheit dieser sublunarischen Welt versöhnt, und den übrigen Thoren das Recht giebt, sich über ihn lustig zu machen. — Aber würklich räum’ ich dir 10
mehr ein, als ich schuldig bin, mein lieber Xeniades, indem ich dir zugebe, daß dasjenige, worinn ich ein Sonderling bin, so schlechthin Thorheit oder Grille seyn müsse. Ich bin bereit, wenn du gerade nichts bessers zu thun hast, dir das Gegentheil zu beweisen. — Sage mir Stück für Stück, was die Corinthier an mir ausstellen, und was ich darauf zu antworten habe. X . Sie sagen, zum Exempel, Diogenes affectiert aus Hochmuth sich in Kleidung, Lebensart und Manieren von allen andern Leuten zu unterscheiden. D . In allen diesen Puncten handelt er nach seinen Grundsätzen; wo ist also die Affectation? — Und wie kommen die ehrlichen Corinthier dazu, die geheime Triebfeder seines Betragens so zuverläßig angeben zu können? — Doch
20
wir wollen nicht über einen Punct streiten, wo es so wenig möglich ist, einander zu überzeugen. — Gesetzt sie hätten Recht, so hieße das weder mehr noch weniger, als ihr Hochmuth finde nicht gut, daß der meinige eine andre Maske trage, als er. — Aber, gerade von der Sache zu reden, würden nicht eure reichen Wollüstigen selbst für ihr eigenes Interesse besser thun, wenn sie w e n i g s t e n s i n d e r M ä ß i g k e i t meinem Beyspiele folgten? Wie viele von ihnen befinden sich bey der wohlschmeckenden Giftmischerey ihrer Köche so wohl als ich bey der einfältigen Nahrung, welche die Natur überall für mich zubereitet? Welcher unter ihnen allen, wenn er dem C o m u s nur zehen Jahre geopfert hat, dürfte es mit mir an Stärke und Geschmeidigkeit aufnehmen,
30
die Probe möchte nun mit den Spielen, die zu Olympia gekrönt werden, oder mit denen, wovon die Schönen Richterinnen sind, gemacht werden wollen? Diese äußerste Mäßigung hat, nachdem ich ihrer einmal gewohnt bin, nichts beschwerliches mehr für mich; und verschafft mir hingegen Vortheile, welche mit dem schaalen Vergnügen, meinen Gaumen zu kitzeln, gewiß in keine Vergleichung kommen. Denn seitdem ich diese Lebensart führe, die
2 4 . ¼Kapitel½
39
euch so armselig vorkömmt, bin ich immer munter und zu allem aufgelegt; mein Gemüth ist unbewölkt, mein Verstand würksam, mein Herz fühlend, alle meine Kräfte stehen mir zu Gebot, und es hängt nicht von meinem Magen ab, ob ich ein Genie oder ein Dummkopf, ein angenehmer oder ein unerträglicher Gesellschafter für mich selbst und andere seyn soll. Die Schönheiten der Natur verliehren ihren Reiz nie für mich, und gegen ihre Abwechslungen bin ich abgehärtet. Ich kann Hitze und Frost ertragen, hungern und dürsten, Wind und Wetter ausdauren, so lang es die Natur eines Menschen ausdauren kann. Kurz ich bin zu Erduldung aller Arten von Arbeit und Schmerzen geschickter, und empfinde das Reizende der Wollust selbst desto lebhafter, je
10
seltner ich sie koste. Laßt eure verzärtelten, mädchenhaften, nervenlosen, wetterlaunischen, kränkelnden und schmachtenden Sybariten, denen ein geknicktes Rosenblatt auf ihrem weichlichen Lager schon Schmerzen macht, laßt sie herbeyschleichen, und sich in allen diesen Stücken mit mir messen! — Es ist übrigens nicht mehr als billig, mein lieber Xeniades, als daß es so ist; die Günstlinge des Zufalls würden gar zu viel Vortheile über uns andere haben, wenn die Natur nicht auf sich genommen hätte, uns schadlos zu halten. — Und nun sprich selbst, sollte ich, dem Naserümpfen der Corinthier zu Ehren, der Stimme dieser guten Mutter ungetreu werden? — Diogenes ist zu sehr sein eigner Freund!
20
X . Du magst in der Hauptsache so unrecht nicht haben, Diogenes; aber was würde aus der Welt werden, wenn jedermann nach deinen Grundsätzen leben wollte. Und hat die Natur, indem sie den Erdboden mit Gegenständen des Vergnügens für uns angefüllt, und indem sie dem Menschen Witz und Geschicklichkeit gegeben hat, tausend Künste zu erfinden, welche sich einzig mit Verschönerung seines Lebens beschäfftigen; — hat sie dadurch nicht selbst zu erkennen gegeben, ihre Absicht sey nicht bloß d a ß w i r l e b e n , sondern d a ß w i r a u f d i e a n g e n e h m s t e W e i s e leben sollen? D . Es ließe sich vielleicht viel gegen die Einbildung sagen, womit wir uns zu schmeicheln pflegen, als ob alles in der Welt um unsertwillen gemacht sey. Der Schluß, „ich kann etwas zu einer gewissen Absicht gebrauchen, also ist es dazu gemacht,“ ist offenbar falsch; denn ich kann, z. Ex., einen Becher für einen Nachttopf gebrauchen, ob er gleich zum Trinkgeschirr bestimmt war. Die Frage bleibt immer: Ob wir nicht viele Dinge durch den bloßen Gebrauch, den wir davon machen, schon mißbrauchen? — Es käme auf besondere Un-
40
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
tersuchungen an, in die wir uns itzt nicht einlassen wollen. Ich hab es auch zu Beantwortung deines Einwurfs nicht vonnöthen. Gesetzt die Natur habe alle ihre Werke, mit allen Produkten der Kunst, welche in gewissem Sinne die Tochter der Natur genennt werden kann, zu unserm Gebrauch und Vergnügen bestimmt: So könnten wir sie hierinn einem reichen Manne vergleichen, der ein großes Gastgebot angestellt, und dazu alle Arten von Gästen aus allerley Ländern, Völkern und Zungen, von allerley Classen, Ständen, Geschlecht und Leibesbeschaffenheit, eingeladen hätte. Natürlicher weise würde er recht daran thun, so vielen und manchfaltigen Gästen vielerley Gerichte, und alles 10
in großem Überflusse vorzusetzen. Nun stelle dir unter diesen Gästen irgend einen starken Kerl vor, der, nicht zufrieden mit dem was vor ihm stünde, auch die entfernten Schüsseln alle zu sich rafte, und ohne zu bedenken, daß nicht alles für ihn allein zubereitet worden, und daß er nur Einen Magen hat, oder daß gewisse Speisen nur für die schwachen und kränklichten Gäste aufgestellt sind, alles allein zu verschlingen suchte, bis er so voll wäre, daß er das überflüßige wieder von sich geben müßte, — was würdest du von einem solchen Menschen sagen, oder wie meynst du, daß er von dem Herrn des Gastmals angesehen würde? X . Die Antwort giebt sich von selbst.
20
D . Und die Anwendung meines Gleichnisses auch. Eure Reichen, die ihre Speisen aus allen Elementen und Himmelsgegenden zusammen suchen lassen, sind der Gast, der das ganze Gastmal der Natur, wenigstens so viel an ihm ist, allein verschlingen will. Laßt einen jeden nach dem greifen, was ihm zunächst liegt, und nicht mehr essen, als er bedarf, seinen Hunger zu stillen; so werden wir alle von der Tafel der Natur gesättigt aufstehen, uns alle wohl befinden, und niemand wird über Unverdaulichkeit klagen, oder seinen Mitgästen durch Rülpsen und — beschwerlich fallen. Das wäre alles, was daraus entstünde, wenn jedermann nach meinen Grundsätzen lebte. — Aber sey immer unbesorgt, Xeniades. Ich werde nie so viel Nachfolger bekommen, daß die
30
dermalige Verfassung der Welt darunter Gefahr liefe. Und wenn wir auch den unmöglichen Fall setzen, daß mein Beyspiel Kraft genug hätte, eine ganze Nation zu meinem System zu bekehren, — meynst du, daß es desto schlimmer für sie wäre? — Ich habe gute Lust — Aber, was ist’s? Hörst du nicht das ängstliche Geschrey vom Ufer her? — Ich will dir meine Republik schuldig bleiben, Xeniades — ich muß sehen, was es ist.
2 4 . ¼Kapitel½
41
25. Es war nichts, — als eine kleine Barke, die an einer Klippe nah am Ufer umschlug. — Ich ward unter den Schwimmenden einer Person gewahr, welche nicht Kräfte genug zu haben schien, das Ufer zu erreichen. In einem Augenblick lag mein Mantel im Sande — Ich sprang ins Wasser — Anständigkeit oder nicht, — die Rede war, das Leben einer menschlichen Creatur zu retten. — Es war also eine Weibsperson? — Ich kann nichts dazu, daß es so war; indessen, — glaubt mir’s oder nicht — dacht’ ich in diesem Augenblick nicht mehr daran, als an den Mann im Monde. — Ich lud sie auf meinen Rücken, und arbeitete mich mit ihr ans Ufer. Sie in den Sand hinzulegen und davon zu
10
gehen, wäre unartig gewesen; man muß nichts gutes halb thun. Ich trug sie also bis zum nächsten Grasplatze. Er war mit einigen Gebüschen bewachsen. — Ihr könnt euch vorstellen, daß man während allem dem Gelegenheit hatte, die Entdeckung zu machen, daß die Frau eine s c h ö n e F r a u war. Interessiert sie euch nun weniger, seit dem ihr das wißt? — Es gieng mir wie euch. — Inzwischen war ich noch immer ohne Mantel. — Die schöne Frau, und die Sorge, sie wieder zu rechte zu bringen, beschäfftigte meine Aufmerksamkeit so sehr, daß ich nicht auf mich selbst acht geben konnte, — bis auf den Moment, wo sie die Augen eröffnete. Ich wollte wetten, daß sie nicht viel gesehen haben konnte, so schnell machte sie die Augen wieder zu. Die Ver-
20
wirrung, womit sie es that, und eine kleine Ausrufung, womit sie es begleitete, machte mich stutzen; und itzt ward ich erst gewahr, daß ich ohne Mantel war. — Ich erzähle euch die Sache mit allen ihren Umständen, wie sie war, ohne das geringste zu verschönern. — Ruhe indessen hier an der Sonne, und trockne dich so gut du kannst, sagte ich; ich gehe einen Augenblick, meinen Mantel zu hohlen; denn ich will und muß deine Augen sehen, und hören, wozu ich dir noch weiter gut seyn kann. — Ich lief fort. In zehn Minuten hatte ich meinen Mantel wieder. Ich kam zurück. Sie hatte indessen ihr Oberkleid ausgewunden und gegen die Sonne ausgebreitet, und war im Begriff, sich hinter dem Gesträuche auch der übrigen zu entladen. Ein großer Busch hinderte sie, mich gewahr zu werden, ungeachtet sie immer schüchtern um sich sah. Ich blieb stehen, und — sah ihr zu; — ich sage euch weiter nichts davon, als daß ich unter hundert jungen Menschen neun und neunzig und einem hätte rathen
42
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
wollen, anders wohin zu sehen, oder lieber gar weg zu gehen. Aber ein Mann von funfzig Jahren, der seit mehr als zwanzig von Salat, Bohnen und Wasser lebt, darf eine jede schöne Statue ansehen, sie mag nun aus den Händen eines Phidias oder der Natur selbst gekommen seyn. Endlich war das Oberkleid trocken. Sie wickelte sich darein ein, setzte sich an die Sonne, die sich schon zum Untergang neigte, und schien sich umzusehen, wo ich bliebe? — Ich kam also zum Vorschein. Sie erröthete, schlug die Augen nieder, und sah wie eine Person aus, die in Verlegenheit ist. Ich komme wieder, schöne Fremde, sagte ich. — Hier klärte sich ihr Gesicht ein wenig auf, aber die Röthe nahm zu — um 10
zu vernehmen, worinn ich dir weiter dienen kann. Sie schwieg eine Weile. Wolltest du mir, sagte sie endlich, den Gefallen thun, und sehen, was aus einer alten Frau geworden ist, die bey mir in der Barke war? Sie war meine Amme; ich hoffe, sie ist gerettet. — Ich flog nach dem Ufer. — Alles war gerettet; nur von der alten Amme konnte niemand Nachricht geben. Die schöne Dame weinte, da ich ihr diesen Bericht brachte; sie lief selbst ans Ufer, bat die Schiffer, ihre Amme aufzusuchen, versprach Belohnungen, und — weinte vielleicht noch, wenn eine Kiste, die nicht weit von ihr im Sande lag, ihrer Aufmerksamkeit nicht eine andere Richtung gegeben hätte. Sie gehörte ihr zu, und war mit Kleidern und tausend schönen Sachen, die zur Rüstung einer schönen Dame
20
gehören, bepackt. Zum Glücke war alles unbeschädigt. Ein Stral von Freude entwölkte plötzlich ihr ganzes Gesichte; — es war ein sehr liebliches Gesichte, das versichr’ ich euch. Die Amme fand sich nirgends und die Sonne gieng unter. Die schöne Frau, ziemlich getröstet, daß sie wenigstens ihre Kiste gefunden hatte, sagte mir den Namen einer Freundinn, zu der ich sie führen sollte. Ein Schiffer, mit ihrer Kiste beladen, zeigte uns den Weg. Wir langten an; die schöne Frau dankte mir, und ich, — wünschte ihr eine gute Nacht. — Zum erstenmale schien sie mich mit Aufmerksamkeit und einem gewissen Erstaunen zu betrachten. Ruhe wohl, schöne Fremde, sagte ich, und gieng fort.
30
26. Nun frage ich alle ehrlichen Leute, Griechen und Barbaren, Männer und Weiber, die Zwitter und Castraten mit eingerechnet, „was an der Geschichte, die
2 6 . ¼Kapitel½
43
ich eben erzählt habe, denn so sehr ärgerliches ist?“ — Auf mein Wort, ich begreife nichts davon. Alle Umstände vorausgesetzt, wie sie würklich waren, seh ich nicht, wie ich selbst oder die schöne Frau, oder beyde zusammen, uns anders hätten betragen s o l l e n , als wir thaten. Indessen höret was geschah. Des folgenden Tags war die Sache in ganz Corinth ruchtbar; man sprach drey Tage lang von nichts anderm als von D i o g e n u n d d e r s c h ö n e n F r a u ; man erzählte einander die Geschichte, und jedes verschönerte etwas daran, oder ersetzte einen mangelnden Umstand mit einem andern von eigner Erfindung; man setzte sie sogar in Verse, und gestern Nachts hörte ich sie auf der Gasse singen. — Aber das ist noch nichts.
10
Man urtheilte auch darüber, man untersuchte, was Diogenes und die schöne Frau gethan hatten, was sie nicht gethan hatten, aus was für geheimen Bewegursachen, und zu welchem Zweck sie es gethan hatten, was sie unter diesen oder andern gegebenen Umständen hätten thun können, oder thun sollen, u. s. w. Man sprach pro und contra davon, und die Stimmen fielen einhellig dahin aus: „daß Diogenes in dieser ganzen Sache weder als ein weiser noch als ein tugendhafter Mann gehandelt habe.“ — E i n e a l t e D a m e fand sehr übel, daß er seinen Mantel so spat gehohlt hätte. Was für eine Unvorsichtigkeit, wenn man der Sache auch den gelindesten Nahmen geben wollte! War es möglich, das Vergessen seiner selbst so weit
20
zu treiben? Er hätte die Frau, eh sie sich noch erhohlt hatte, ans Ufer hinlegen, und erst, nachdem er seinen Mantel wieder umgehabt hätte, an einen bequemern Platz tragen sollen. — Sie sind wohl gutherzig, Madam, sagte eine A n d e r e : sehen sie denn nicht, daß man etwas mit gutem Bedacht vergessen kann? — und daß es diesesmal seine Convenienz erforderte, an das Nothwendigste nicht eher zu denken, bis es zu späte war? — Bey den Eleusinischen Göttinnen, schwur eine D r i t t e , er hätte sich nicht mehr vor mir sehen lassen dürfen, wenn ich die Fremde gewesen wäre! — Vermuthlich, nahm die V i e r t e das Wort, war die Dame aus einem Lande, wo man noch im Stande der Natur lebt. — Oder sie sah ihn für einen Satyr an, — sagte die F ü n f t e , eine große dicke Frau, welche die Mine hatte, zehn Satyren nicht zu fürchten. Ich weiß nicht warum sie rathen mögen, sprach die S e c h s t e . Ich denke, die Sache spricht von sich selbst. Wenn es nun der Geschmack dieser Dame so
44
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
ist? Allen Umständen nach war es ohnehin eine Dame von — den Damen, bey denen es eben nicht viel zu bedeuten hat, ob man ihnen so gar regelmäßig begegnet oder nicht. So urtheilten d i e D a m e n von der ersten und zweyten Classe zu Corinth, die P r i e s t e r i n n e n ausgenommen, welche gar nicht urtheilten, sondern sich nur nach allen Umständen erkundigten, und da sie hörten, daß er ohne Mantel gewesen, wie die Dame zum erstenmal die Augen aufschlug, feuerroth wurden, die Hände vor die Augen hielten und nichts weiter hören wollten. In den männlichen Gesellschaften wurde die Sache aus einem andern Ge10
sichtspunct erörtert. Warum erstreckte sich seine Dienstfertigkeit nur auf die schöne Frau? Warum ließ er die ehrliche Amme zu Grunde gehen? Sie mußte doch, wie der Erfolg zeigte, seiner Hülfe eben so sehr benöthiget gewesen seyn? — Die Frage ist um so begründeter, setzte ein A n d r e r hinzu, da sich vermuthen läßt, daß die schöne Frau auch ohne seine Hülfe das Ufer würde erreicht haben. — Sie sind strenge, meine Herren, sprach der D r i t t e , als ob es nicht natürlich wäre, sich lieber um eine schöne junge Frau, als um ihre alte Amme Verdienste machen zu wollen, Ha, ha, he! — Der Mann lachte über seinen
20
guten Einfall — Ha, ha, he! — Zumal, fügte ein V i e r t e r mit einer spitzfündigen Mine bey, da man nicht alle Tage einen ehrbaren Vorwand findet, mit einer schönen Nymphe in puris naturalibus hinter eine Hecke zu gehen. Ich weiß von guter Hand, ließ sich ein F ü n f t e r vernehmen, der erst kürzlich Rathsherr worden war, daß sie über zwo Stunden allein bey einander im Gebüsche gewesen, und es könnten Zeugen aufgeführt werden, welche seinen Mantel am Ufer, und die Kleider der Dame an einem dürren Aste gegen die Sonne hangen gesehen haben. Ich denke nicht gerne das Ärgste, sprach ein P r i e s t e r J u p i t e r s , ein
30
ernsthafter Greis von vierzig Jahren, indem er sehr emphatisch auf sein gedoppeltes Unterkinn druckte. — Aber, so wie die Menschen einmal sind, höre ich nicht gerne von großmüthigen Handlungen reden, wenn ein Frauenzimmer, zumal ein junges und schönes Frauenzimmer, dabey interessiert ist. Es fällt zu stark in die Augen, warum man sich, wie schon vor mir erinnert worden ist, um diese letzte Classe so gerne verdient macht. Ich möchte, wenn
2 6 . ¼Kapitel½
45
ernsthaft von der Sache gesprochen werden soll, wohl wissen, warum eine schöne Frau, in so ferne sie eine schöne Frau ist, liebenswürdiger seyn sollte als ihre Amme? Ist die Amme nicht eben so wohl ein menschliches Geschöpfe? Haben wir nicht die nehmliche Pflichten gegen sie? Ist nicht, in vorliegendem Falle, eine so hülfebedürftig als die andere? Ist nicht Frömmigkeit und Unsträflichkeit der Sitten dasjenige, was den wahren Werth der Menschen bestimmt? Und hat eine junge oder schöne Frau dieser zufälligen Eigenschaften wegen etwan mehr Anspruch an Frömmigkeit und Tugend, als eine alte oder häßliche? — Natürlicher weise ist eher das Gegentheil zu vermuthen.
10
Ein tugendhafter Mann, wenn er weise ist, und das muß er seyn, oder seine Tugend läuft alle Augenblicke Gefahr zu straucheln — würde in einem solchen Falle, wo er unter beyden wählen müßte, sich um so mehr für die Amme determiniert haben, je reiner bey dieser seine Bewegungsgründe seyn konnten, je erbaulicher das Beyspiel gewesen wäre, das er dadurch gegeben hätte, und je weniger er dabey für seine eigene oder ihre Tugend zu besorgen gehabt hätte. — — — Vergieb mir, Vater der Götter und Menschen! — aber es ist mir unmöglich, deinen Priester länger so gravitätisch — Unsinn sagen zu hören. — Du sollst Recht haben, Priester Jupiters! Es ist nicht abzusehen, warum eine schöne
20
junge Frau liebenswürdiger seyn sollte als ihre Amme; — sie ist gar nicht liebenswürdig! — Die Tugend der alten Amme, das ist die Sache! Welch ein Kleinod! Dieses hätte gerettet werden sollen! Laßt immerhin die schönen Frauen ertrinken! Was ist daran gelegen? Die Tugend gewinnt dabey; die Versuchungen vermindern sich, und was für Beyspiele wollten wir geben, wenn nichts als alte Ammen in der Welt übrig wären! — Diogenes hat weder als ein weiser noch tugendhafter Mann gehandelt; man giebt dir alles zu was du willst, Priester Jupiters, — nur schweige!
27. Ohne Ruhmredigkeit, das vorhergehende Capitel ist eines von den lehrreichsten, die jemals geschrieben worden sind, und ich rathe euch wohlmeynend, es mehr als einmal mit aller möglichen Aufmerksamkeit zu überdenken. Ein
46
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
nur mittelmäßig scharfsinniger Leser wird daraus, mit geringer Mühe, die Regeln verschiedener von den brauchbarsten und nützlichsten Künsten abstrahieren können; — z. Ex. der Kunst mit guter Art zu verläumden — der Kunst Begebenheiten in ein falsches Licht zu stellen, ohne an den Umständen etwas anders als Zeit und Ort zu ändern — der Kunst einer gleichgültigen und unschuldigen Sache einen Anstrich von Ärgerlichkeit zu geben, — der Kunst individuelle Lügen durch allgemeine Wahrheiten aufzustützen, — lauter Künste, welche einen sehr ausgebreiteten Einfluß in das gesellschaftliche Leben haben, und von einer solchen Art sind, daß diejenigen, welche es darinn weit 10
gebracht haben, durchgängig so geheim damit thun, als gewisse Ärzte mit ihren arcanis, weil sie den Nutzen, der daraus zu ziehen ist, für sich selbst behalten wollen. — Ich wiederhohl’ es, es ist viel daraus zu lernen!
28. Ich gestehe dir, Xeniades, ich unterlag der Versuchung, mich an der großen dicken Frau zu rächen, die mich mit einem Satyren verglichen hatte. Du kennest ja die Lysistrata, die Gemahlinn des albernen Phocas? — Ich gieng an einem dieser Tage, um die Zeit der Mittagsruhe, zu ihr. Die Hitze war sehr groß. Ich fand sie in einem kleinen Saal ihres Gartens auf einem Ruhebette liegen. Ein junger Sclave, ein Mittelding von Knabe und Jüngling, der einem 20
Mahler die Idee zum schönsten Bacchus gegeben hätte, kniete mit einem großen Luftfächer neben ihr, und zog sich zurück, wie ich hineintrat. Ich sagte ihr, daß ich gekommen wäre, um eine gewisse Dame von meinen Freundinnen in eine bessere Meynung bey ihr zu setzen, als worinn sie, unwissend warum, das Unglück hätte, bey ihr zu stehen. Sie schien nicht zu begreifen, was ich wollte. Ich half ihrem Gedächtniß nach, und sagte ihr, die bemeldte Dame glaubte nicht ein so strenges Urtheil verdient zu haben, als neulich in einer gewissen Gesellschaft über sie ergangen wäre. In der That, setzte ich hinzu, wünscht’ ich zu wissen, wie Lysistrata, wenn sie in den nehmlichen Umständen gewesen wäre, sich anders hätte be-
30
tragen wollen? „Es ist meine Schuld nicht, daß die Gesetze des Wohlstands so strenge sind, sagte sie. —“
2 8 . ¼Kapitel½
47
Redest du von dem Wohlstande, der aus der innern Schönheit der Gesinnungen und Handlungen entspringt, oder von dem eingebildeten Wohlstand, der bloß von der Meynung der Leute abhängt? „Ich verstehe mich nichts auf eure Distinctionen, erwiederte die Dame; — Jedermann weiß, was man unter Wohlstand versteht, und alle Leute stimmen, glaub’ ich, überein, daß es gewisse Regeln giebt, von denen man sich nicht dispensieren kann, ohne sich dem Urtheil der Welt auszusetzen.“ Du zielest vermuthlich auf den Umstand, daß ich ohne Mantel war, wie die Dame zum erstenmal die Augen aufschlug. Ich gestehe, es war nicht nach den Regeln; allein die Umstände müssen mich entschuldigen, und ich dachte in
10
der That an nichts böses. — „Die Rede ist nicht von dem, was du dachtest, sondern was du thatest,“ sagte sie lächelnd. Ich wollte für nichts stehen, schöne Lysistrata, wenn ich mich mit einer so reizenden Frau, als ich itzt vor mir sehe, in so seltsamen Umständen befände. „Ich sehe nicht, warum du mich ins Spiel ziehen willst,“ versetzte sie erröthend, indem sie ihr Halstuch, welches ein wenig in Unordnung war, so nachläßig zu rechte machte, daß das Übel merklich größer wurde, als es gewesen war. Aber, im Ernst, schöne Lysistrata, würdest du fähig gewesen seyn, einem
20
Menschen, der dir das Leben gerettet hätte, eine solche Kleinigkeit nicht zu vergeben? Im Grunde war es doch immer die nichtsbedeutendste Sache von der Welt. „Nicht so sehr als du dir einbildest. — “ Aber warum das? — Ich müßte mir einen kleinen Begriff von der Tugend eines Frauenzimmers machen, wenn ich glaubte, daß ein Zufall von dieser Art, wobey weder auf der einen noch andern Seite die mindeste Absicht war, fähig seyn sollte, sie aus der Fassung zu setzen; — „Wer sagt auch das? Ich wollte nicht, daß ihr andern euch für so gefährlich hieltet; aber was würde aus der Achtung, die man uns schuldig ist, werden, wenn wir so geneigt wären, wie deine Fremde, dergleichen Freyheiten, so wenig auch Absicht dabey seyn möchte, zu verzeihen? — “ Vielleicht sah sie ihren Mann für einen Satyren an, schöne Lysistrata? Sie erröthete zum zweytenmale. — „Du bist boshaft, Diogenes,“ sagte sie, indem sie sich etwas mehr auf meine Seite drehte, ohne acht zu geben, daß
48
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
diese Bewegung die Drapperie ihres linken Fußes in eine gewisse Unordnung brachte, welche ihrer ganzen Figur, so wie sie auf dem Ruhebette lag, zwar ein desto m a h l e r i s c h e s Ansehen gab, aber doch gewisse Eindrücke machen konnte, welche sie, nach der Präsumtion, die für eine tugendhafte Dame fürwaltet, vermuthlich nicht zu machen gesonnen war. In der That, Lysistrata, sagte ich, einem Satyren ist vieles erlaubt, was man einem andern nicht vergeben würde. — Die Directionslinie meiner Augen hätte sie aufmerksam machen sollen, wenn sie weniger zerstreut gewesen wäre. — Ich wollte dir, zum Exempel, nicht rathen, schöne Lysistrata, fuhr ich 10
nach einer kleinen Pause fort, dich mit Vorsatz in die Stellung zu setzen, worinn ich dich würklich sehe, wenn du dich in der mindesten Gefahr glaubtest, von einem Satyren überrascht zu werden. — „Wer sollte glauben, sagte sie, indem sie sich mit einer affectierten Verwirrung in sich selbst hineinschmiegte, daß die Philosophen für solche Kleinigkeiten Augen hätten. — Du trauest mir doch zu, daß ich nicht daran dachte, deiner Weisheit Zerstreuungen zu geben? —“ Ich weiß nicht was du dachtest; aber ich weiß was ich thun würde, wenn ich dich bereden könnte, mir die Vorrechte eines Satyrs zuzugestehen. — Die Dame sah mich mit einer kleinen Erstaunung, die nichts abschrecken-
20
des hatte, an. — Es war ein Blick, der in meinen Augen zu suchen schien, ob ich würklich so viel fühle, als ich sagte. Da alles seine Grenzen hat, fuhr ich mit einem großen Seufzer fort, sollte nicht auch die Tugend die ihrigen haben? — Ich fühl es zu sehr, schöne Lysistrata, als daß ich nicht wünschen sollte, dich davon überzeugen zu können. — Ich gab in diesem Augenblick nicht mehr auf meinen Mantel acht als die Dame vor einigen Minuten auf ihre Tunica. — Sie hatte ihre Augen halb geschlossen, und ihr Busen, auf welchem etliche Dutzend Liebesgötter Platz zu einem Reyhentanz hatten, pochte so sehr, daß ich beynahe selbst aus der Fassung gekommen wäre.
30
O, reizende Lysistrata, rief ich, indem ich mich ihr mit einer Bewegung näherte, als ob ich mir kaum verwehren könne, sie zu umarmen, — warum kann ich dir nicht eine gelindere Denkungsart einflössen! Die strenge Tugend, von der du öffentlich Profession machst, — ich verehre sie, — sie zwingt mich dazu, — aber wie würd’ ich dich lieben, wenn du fähig wärest, der armen Fremden den kleinen Fehler zu vergeben, der dir so anstößig gewesen ist! Wie
2 8 . ¼Kapitel½
49
bald würdest du es seyn, wenn du selbst fähiger wärest, eine Schwachheit zu begehen! — „Ich verstehe dich in der That nicht, sagte sie; aber — du würdest mir einen Gefallen thun, wenn du mich allein lassen wolltest. — “ Kannst du im Ernste einen so grausamen Gedanken haben, rief ich, indem ich eine ihrer Hände ergriff, und mich vorwärts an den Rand ihres Ruhebettes setzte. — Sie zog ihre Hand so unvorsichtig zurück, daß die meinige, indem sie der ihrigen folgte, auf einen Theil ihres Busens zu liegen kam. — Ich will nicht mit mir spielen lassen, sagte sie.
10
Das ist es eben, was mich zur Verzweiflung treibt. Ich möchte unsinnig werden, daß ich mich selbst in eine solche Gefahr wagte, da ich doch so viele Ursache hatte, mir von deiner Tugend die fürchterlichsten Begriffe zu machen! — Sie schwoll von Wuth auf, ohne zu wissen, wie sie mit Anständigkeit ausbrechen könne. Du siehst, allzureizende Lysistrata, wie viel mir noch fehlt, um so sehr Satyr zu seyn als ich aussehe. Aber gestehe mir, würdest du nicht selbst so gut betrogen worden seyn, als meine Fremde? — Sie brach vor Zorn in Thränen aus.
20
Ich fühlte, daß ich schwach zu werden anfieng. Ich stund auf, denn ich hätte keine Minute lang mehr für mich selbst stehen können. In diesem Augenblick trat der Sclave herein, um der Dame etwas ins Ohr zu raunen. — So leise ich höre, so vernahm ich doch nichts als den Nahmen D i o p h a n t , — des Priesters, der nicht begreifen konnte, warum eine schöne Frau liebenswürdiger seyn sollte, als ihre Amme. Der Knabe eilte mit einem Befehl wieder fort, von dem ich nichts verstehen konnte. Ich hatte keinen andern Wink vonnöthen. Ich hoffe, Lysistrata, sagte ich, daß ich dich mit der Gewißheit verlassen darf, dir eine bessere Meynung von mir und der schönen Fremden beygebracht zu haben. Der ehrwürdige Diophant kommt zu gelegen, die Disposition, worinn ich dich verlasse, zu bearbeiten, als daß es billig wäre, ihn nur einen Augenblick aufzuhalten. Lebe wohl, schöne Unerbittliche, — und damit gieng ich fort, ohne eines Blicks oder einer Antwort gewürdiget zu werden. Ich begreife nicht, sagte Xeniades, wie du so viel Gewalt über dich selbst
50
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
haben konntest, eine Rache zu nehmen, die dir wenigstens so beschwerlich seyn mußte, als der Dame selbst. Du kannst nicht glauben, Xeniades, wie sehr ich diese Gleißnerinnen hasse! — So sehr, als ich Unschuld und wahre Tugend ehre. Die Begierde, sie die ganze Verachtung, die sie verdiente, fühlen zu lassen, machte mich zu allem fähig, ungeachtet ich dir gestehe, daß eine Art von Gutherzigkeit ein oder zweymal im Begriff war, mir einen Streich zu spielen, den ich mir in meinem Leben nicht vergeben hätte.
29. 10
Wer es nicht selbst, oder doch was ähnliches erfahren hat, begreift nicht, was für ein Unterschied ist, nach dem Haven zu gehen, weil man da zu thun hat, oder auch nicht zu thun hat, und nach dem Haven gehen zu m ü s s e n , um sich für zehen Jahre auf eine Galeere schmieden zu lassen. Ich selbst habe den Unterschied nie so lebhaft empfunden als dieser Tagen, da ich, auf einem meiner irrenden Spatziergänge in das Gehölze gerieth, welches sich nicht weit von Neptuns Tempel längst dem Ufer hinzieht, und, wie ihr wißt, den Nereiden geheiligt ist. Indem ich nichts weniger dachte, als eine alte Bekanntschaft in dieser wilden Gegend anzutreffen, erblickte ich einen Mann von ungefehr fünf und
20
dreißig Jahren, übel gekleidet, ungekämmt, hager, blaß, hohlaugicht, kurz mit allen Attributen des Kummers und Elends, unter einen Baum hingeworfen. Er war im Begriff, von einer Handvoll Kartoffeln, die er eben ausgerauft hatte, und etlichen Stückchen in Wasser geweichtem Zwieback seine Abendmahlzeit zu halten. Ich glaubte den Mann zu kennen, und da ich näher kam, sah ich mit einigem Erstaunen, daß es Bacchides von Athen war, dem kurz zuvor, eh ich diese Stadt zum letztenmal verließ, ein Vermögen von wenigstens achthundert Attischen Talenten von einem alten Wucherer, dessen einziger Sohn zu seyn er das Glück hatte, erblich zugefallen war. Wie treff’ ich hier den glücklichen Bacchides an? und so allein, bey einer so
30
frugalen Mahlzeit? — sagte ich. „Glücklich! Ach, Götter! rief er seufzend, diese Zeit ist vorbey, Diogenes; — denn du bist es, wenn mich anders meine Augen nicht täuschen.“
2 9 . ¼Kapitel½
51
Ich wünsche, daß sie dich nie mehr getäuscht haben mögen, versetzte ich. „Du kommst sehr gelegen; ich wollte dich aufsuchen; denn ich komme von Athen, mich in deine Schule zu begeben.“ So hast du eine vergebliche Reise gemacht; denn ich habe keine Schule. „Ich werde also dein erster Schüler seyn. Ich will von dir lernen, wie du es machst, um in diesem dürftigen Zustande, worinn du schon so viele Jahre lebest, glücklich zu seyn?“ Und wozu wolltest du diese Wissenschaft nützen? „Wozu? — Ich dächte, mein bloßer Anblick sollte diese Frage beantworten.“ Ich sehe wohl, daß einige Veränderung in deinen Umständen vorgegangen
10
seyn muß. — „Eine sehr große, bey allen Göttern, eine sehr große! Du kanntest mich noch, da ich Häuser, Landgüter, Bergwerke, Fabriken, Schiffe, kurz genug hatte, um mich von dem größesten Theil meiner Mitbürger beneidet zu sehen — “ Ohne Zweifel hattest du auch Statuen, Gemählde, persische Tapeten, goldne Trinkgefäße, schöne Sclaven, Tänzerinnen, Pantomimen — „Das hatte ich alles, beym Jupiter, und besser als jemand zu Athen —“ Ich bedaur’ es — „Ich finde nichts dabey zu bedauren, als daß ich es nicht mehr habe.“ Beydes! — Aber durch was für Unglücksfälle —
20
„Ich will dir die Wahrheit gestehen, Diogenes, — auch ist es mein einziger Trost, daß ich meine Reichthümer doch genossen habe — Keine Unglücksfälle, — Pracht, Aufwand, Feste, Gastmäler, Buhlerinnen, haben mein Vermögen aufgezehrt. Zehen glückliche Jahre, — wie kann ich ohne Verzweiflung an das denken, was ich itzt bin! — Zehn glückliche Jahre brachte ich ununterbrochen mit Comus und Bacchus und Amorn und mit der lachenden Venus, und mit allen Göttern der Freude zu.“ Und diese freundlichen Götter halfen dir in zehn Jahren ein Vermögen von achthundert Talenten verschlingen? „Wenn es noch einmal so viel gewesen wäre, ich würde mit ihnen Mittel gefunden haben, es gegen Freude und Wollüste zu vertauschen. Ich gesteh es, ich war ein unbesonnener Mensch; ich dachte nicht an die Zukunft.“ Und itzt, da du gezwungen bist, an sie zu gedenken, was sind deine Anschläge? „Ich habe keine, Diogenes, ich weiß mir nicht zu helfen.“
52
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Du wirst dir doch mit so vielem ausgeworfenem Gelde, so viel Festen und Gastmälern, Freunde gemacht haben? „Freunde so viel du willst, — aber seitdem ich nichts dergleichen mehr zu geben habe, kennt mich niemand mehr. — “ Das hättest du in der A c a d e m i e — oder weil du vermuthlich kein Liebhaber von graubärtiger Gesellschaft warst, von zwanzig ehmaligen Glücklichen, welche sich bey dir eingefunden haben werden, lernen können, ohne es auf die Erfahrung ankommen zu lassen. — Doch, ich will die Vorwürfe, die du dir vermuthlich selbst machst, nicht durch die meinigen vermehren. Die 10
Frage ist, was wir nun anfangen? Du würdest doch zufrieden seyn, wenn dir irgend eine wohlthätige Gottheit dein verlohrnes Vermögen wieder gäbe? „Welch eine Frage! — Zum Unglück kenn ich keine so freygebige Wesen. —“ Du irrest, Bacchides; d e r F l e i ß i s t d i e s e r h ü l f r e i c h e G o t t ; Arbeit und Mäßigkeit sind ergiebige und unerschöpfliche Goldgruben, in denen der ärmste Sohn der Erde graben darf so viel er will. „Aber ich mag nicht graben, mein guter Diogenes; und wenn ich wollte, so kann ich nicht; alle Arten von Arbeit wollen gelernt seyn, und ich — ich habe nichts gelernt.“
20
Ich will zugeben, daß du keine Kunst verstehest, die dich nähren könnte; aber du hast Verstand, du kannst reden; — widme dich der Republik; bewirb dich um das Vertrauen der Athenienser. — „Du scherzest gar zu bitter, Diogenes, — wie wollte ich die Athenienser überreden können, ihre Sicherheit, ihre Wohlfahrt, ihre gemeinen Einkünfte einem Menschen anzuvertrauen, der sein eigen Erbgut nicht zu erhalten gewußt hat? —“ Es dürfte schwer halten. — „Zudem muß man eine Menge Dinge wissen, um die ich mich nie bekümmert habe, wenn man den Staatsmann machen will. —“
30
In deinen Umständen wenigstens; ohne Vermögen ist freylich ordentlicher weise kein ander Mittel, sich empor zu schwingen, als Verdienste. — Wir wollen diesen Vorschlag aufgeben. — Aber du kannst ja Kriegsdienste nehmen? „Als Gemeiner? — lieber wollt’ ich mich auf eine Ruderbank vermiethen; als Officier? — dazu gehört Geld, oder Unterstützung, oder persönliches Verdienst. —“
2 9 . ¼Kapitel½
53
Wohlan! wenn dir von dem allen nichts gefällt, so sind noch andre Auswege übrig. — Sie sind nicht so ehrenhaft; aber wo man so wenig Wahl hat — Zum Exempel, reiche Damen, die zu den Jahren gekommen sind, wo man den Werken der goldnen Venus entweder entsagen, oder seine Liebhaber erkaufen muß — du schüttelst den Kopf? „Ach! Diogenes! Auch diesen armseligen Ausweg hab’ ich mir gesperrt. — Die Damen, von denen du sprichst, fordern sehr viel; — du kannst dir doch einbilden, daß ein Mensch, der in zehn Jahren achthundert Talente durchgebracht hat, zu keinem Amte taugt, das so beschwerliche Dienste erfordert.“ O, die Vortheile des Reichthums! — Ich gestehe dir, ich bin am Ende meiner
10
Anschläge. „Du hast das alles nicht vonnöthen, wenn du mich lehren willt, wie du es machst, um in eben so dürftigen Umständen als die meinigen, so glücklich zu seyn, wie du es wenigstens zu seyn scheinest.“ Ich bin es in der That, Bacchides; aber laß dir sagen, daß du irrest, wenn du mich in dürftigen Umständen glaubst. Hierinn betrügt dich der Schein. Ich bin reich, — reicher, denke ich, als der König von Persien, — denn ich bedarf so wenig, daß ich das, was ich bedarf, allenthalben finde, und ich werde nicht gewahr, daß mir etwas mangle. Diese Begnügsamkeit erhält mich so gesund und stark wie du mich siehest. Oft reiß ich, aus Mitleiden, oder um mir Be-
20
wegung zu geben, dem schwitzenden Sclaven die Mühle aus der Hand, und mahle für ihn. — „Sonderbarer Mann! — “ rief Bacchides aus. Du glaubst nicht, Bacchides, wie viel darauf ankommt, daß das Instrument, worauf unsre Seele spielen soll, wohlgestimmt sey. Gesund am Leibe, gesund am Gemüthe, gesund im Kopfe, — etliche Grane Narrheit ausgenommen, um die ich mich nichts desto schlimmer befinde, — ohne Sorgen, ohne Leidenschaften, ohne beschwerliche Verbindungen, ohne Abhänglichkeit, sollt’ ich nicht glücklich seyn? Ist nicht die ganze Natur mein, in so fern ich sie genieße? Welch eine Quelle von Genuß liegt nur allein i m s y m p a t h e t i s c h e n G e f ü h l e ! — Ich besorge du kennest diese Quelle nicht, Bacchides, — und zu allem dem hab’ ich einen F r e u n d . „Indessen lebst du doch von Bohnen und Wurzeln, bist in Sacktuch gekleidet, und wohnest, wie man sagt, in einem Fasse. — “ Wenn du mir Gesellschaft leisten willst, so werden wir in meinem Som-
54
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
merhause wohnen; es liegt nicht weit von hier am Ufer, und hat die prächtigste Aussicht von der Welt; — denn für unser zween ist meine Tonne zu enge. — Es ist zwar, in der That, nur eine Art von Höle, von der Natur selbst ausgegraben; aber ich habe alle nöthige Bequemlichkeiten darinn; dürre Baumblätter zum Lager, und einen breiten glatten Stein zum Tische. „Ich nehme dein Anbieten an, in der Hoffnung, daß du großmüthig genug seyn werdest, einem Unglücklichen das Geheimniß nicht zu versagen, das du besitzen mußt, um dir einbilden zu können, daß du reich und glücklich seyst.“ Ich konnte mich des Lachens nicht erwehren. Du sprichst ja, als ob du dir 10
einbildest, ich trage Amulete oder magische Charactere bey mir, welche diese Kraft hätten. Um dir nicht zu schmeicheln, Bacchides, mein Geheimniß ist das einfältigste Ding von der Welt, aber es läßt sich so leicht nicht mittheilen. Meine Grundsätze lassen sich lehren, aber u m i h r e W a h r h e i t z u f ü h l e n , w i e i c h s i e f ü h l e , und so glücklich durch sie zu seyn wie ich, muß uns die Natur eine gewisse Anlage gegeben haben, — die du vielleicht nicht hast. — Doch, machen wir immer eine kleine Probe! Gefällt es dir bey mir; gut! — Wo nicht, so wird uns der Zufall vielleicht einen andern Ausweg zeigen.
30. Hilf mir lachen, guter Xeniades; ich habe auf einmal meinen Gast und einen 20
Schüler verlohren. Die erste Nacht, die er in meiner Grotte zubrachte, konnt’ er keinen Schlaf finden; und doch hatte der Homerische Ulysses selbst, da er an die Phäacische Küste geworfen wurde, kein besseres Nachtlager als ich ihm zubereitete. Man merkte wohl, daß der Mensch auf weichen Polstern und Schwanenfellen zu liegen gewohnt war. — Eine Nachtigall sang zum Entzücken nicht weit von unsrer Höle. Höre, sagte ich, die freundliche Sängerinn, welch ein schönes Schlaflied sie uns singt! — Er hörte nichts, oder er fühlte doch nichts bey dem was er hörte. Des folgenden Morgens nahmen wir ein leichtes Frühstücke von Brombee-
30
ren, die wir im Gebüsche pflückten; ich gab ihm ein wenig Brodt aus meiner Tasche dazu. Er fand mein Frühstück in der That sehr leicht, und dachte mit Seufzen an die Mahlzeiten seines glücklichen Zustandes, und an die wenige
3 0 . ¼Kapitel½
55
Wahrscheinlichkeit, auf den Abend eine bessere zu finden, als sein Frühstück war. Ich fieng an mit ihm zu philosophieren; ich bewies ihm, daß ein Mensch in seinen itzigen Umständen der glücklichste von der Welt seyn könne, sobald er wolle. Er schien mir aufmerksam zuzuhören, er fand meine Gründe unwidersprechlich, aber sie überzeugten ihn nicht. Unter diesem Discurs kamen wir an einen Ort, wo ihm Gegenstände in die Augen fielen, die ihn ganz anders interessierten als meine Philosophie. Unweit meiner Höle hat ein alter Fischer seine Hütte. Er hat drey junge Töchter, welche meinem Athenienser, einem feinen Kenner schöner Formen,
10
in ihrem schlechten Anzug merkwürdig vorkamen, um sie näher in Augenschein zu nehmen. Die Mädchen saßen vor der Hütte unter einem Baume und strickten Netze. Bacchides fand, daß die eine schöne Arme wie Juno, die andre einen Wuchs wie eine Nymphe, und die dritte ein Paar viel versprechende Augen hatte. Ich hatte noch nie darauf acht gegeben. Du lächelst, Xeniades! Hab ich dir jemals eine Schwachheit, die ich hatte, verborgen? — Der alte Fischer hat auch eine Frau, die Mutter dieser Mädchen, welche sich, im Nothfall, nicht übel schicken würde, eine C e r e s vorzustellen; aber damals war sie nicht zugegen. Auf den Abend nöthigte mich Bacchides ihn in die Stadt zu führen. Er
20
schien mit der Scharfsichtigkeit eines Habichts auf Beobachtungen auszugehen; aber er sagte mir nichts von denen die er machte. Eh ich mir’s versah, verlohr ich ihn von meiner Seite. Eine Weile darauf sah ich ihn mit einem Sclaven reden. Er flog zu mir wie er mich gewahr wurde. Ich habe einen Fund gemacht, sagte er zu mir, mit einem Ausdruck von Freude und Hoffnung, der wieder Leben und Farbe in sein Gesicht brachte. Und was ist das für ein Fund, fragte ich. Ein junger Mensch, sagte er, der das Vergnügen liebt, oder welches eben so viel ist der ein junger Mensch ist, will sich diesen Abend mit seinen Freunden in geheim ergötzen; und sein Vater, ein reicher Filz, soll nichts davon wissen. Er hat einen vertrauten Sclaven ausgeschickt, ihm einen bequemen Ort ausfindig zu machen; aber alle, die in den Vorschlag kamen, hatten ihre Schwierigkeiten. Ich sagte dem Sclaven, ich wisse eine vortreffliche Gelegenheit; und nun geht er es seinem Herrn zu melden, welcher mich ohne Zweifel zu sich bitten lassen wird.
56
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Du bist vier und zwanzig Stunden hier, rief ich, und kennest die Gelegenheiten schon! darf ich fragen. — Warum nicht? sprach er; ich hoffe du wirst nicht so albern seyn, eine Gelegenheit, satt zu werden und dich zu belustigen, fliehen zu wollen. Die Hütte unsers Fischers ist groß genug zu unserm Vorhaben. Der alte Mann ist weggegangen, seine Fische ich weiß nicht wo zu verkaufen. Das Mädchen mit den versprechenden Augen sagte mir ins Ohr, er würde erst übermorgen wiederkommen. Und wo sprachest du sie, fragte ich. 10
„Ich fand einen Augenblick dazu, da du auf deiner Streu ein wenig Mittagsruhe hieltest. Die Mädchen sind so lebhaft wie das Element an dem sie gebohren wurden, wahre Nymphen, und ich glaube von der gefälligsten Art; und die Mutter scheint der Freude auch noch nicht entsagt zu haben.“ Du bist ein guter Beobachter, Bacchides, sagte ich; und nun haben wir auf einmal dein Talent gefunden. G e l e g e n h e i t m a c h e n ist an einem Orte wie Corinth kein unergiebliches Handwerk, und würklich das einzige das einem Manne von deiner Art übrig bleibt. Ich sehe, daß du meiner nun weiter nicht bedarfst; ich werde dich den Weg, den du gehen willst, allein machen lassen. — Gehabe dich wohl, Bacchides! — Aber kaum kann ich dir vergeben, daß
20
du mich durch deine neuangesponnene Intrigue um mein Sommerhaus bringst. Es hatte eine so schöne Lage! — Nun werd ich es nicht mehr sehen; denn nicht alles, was dem Bacchides anständig seyn mag, geziemt dem Diogenes.
31. — Ja, Philomedon, ich behaupte es; der elendeste Wasserträger in Corinth ist ein schätzbarer Mann als du! — Du wirst mir meine Freyheit vergeben, — oder wenn du böse darüber würdest, so wirst du mir doch erlauben, daß ich nichts darnach frage. „Das wollen wir sehen, sagte Philomedon mit trotziger Mine.“ 30
Ich habe so wenig zu verliehren, junger Mann, daß es nicht der Mühe werth wäre, mich vor jemand zu fürchten. — Fy, wer wollte böse darüber werden, wenn man ihm die Wahrheit sagt! —
3 1 . ¼Kapitel½
57
„Unverschämter Geselle!“ — Du scherzest, Philomedon; die Wahrheit von dem, was ich sagte, fällt so stark in die Augen, daß dich alle deine Eigenliebe nicht blind genug machen kann, sie nicht zu sehen: Der Wasserträger, so ein armer schlechter Kerl er ist, nützt doch der Gesellschaft; — aber wozu nützest du? — Komm, keinen kindischen Trotz! Wir wollen freundschaftlich von der Sache sprechen. — Du verzehrest alle Jahre dreißig Talente; das beträgt beynahe eine halbe Mine auf jeden Tag. — „Und es verdreußt dich, daß du es nicht auch so machen kannst, Diogenes, nicht wahr? — Du könntest wenigstens mein Tischgenosse seyn, wenn du
10
wolltest; — aber dazu bist du zu stolz.“ Nicht eben zu stolz, Philomedon, aber zu bequem. Seitdem ich die Beschwerlichkeiten der Sclaverey gekostet habe, wollte ich das Glück, mein eigner Herr zu seyn, nicht gegen alle Schätze Asiens vertauschen. „Gerade so denk ich auch, Diogenes. Ich bin reich; ich genieße meines Reichthums, und andre genießen ihn mit mir. Er verschafft mir Ansehen, und oft auch Einfluß. Ich habe nicht nöthig erst zu erwerben, was mir das Glück freywillig zugeworfen hat. Warum sollt’ ich nicht eben so gut mein eigner Herr seyn dürfen als du?“ Der Schluß von mir auf dich geht nicht an; der Unterschied ist zu groß
20
zwischen uns. Du ziehest jährlich dreißig attische Talente aus dem Staate; ich nichts. „Ich ziehe meine Einkünfte nicht vom Staate; sie sind mein Eigenthum.“ Beydes geht mit einander. Sie sind dein Eigenthum, es ist wahr; aber nur in Kraft des Vertrags, welcher zwischen den Stiftern der Republik getroffen wurde, da sie die erste Gütertheilung vornahmen. Deine Vorfahren bekamen ihren Antheil, unter der Bedingung, daß sie so viel, als in ihren Kräften wäre, zum Besten des Staats beytragen sollten. Dieser Vertrag daurt noch immer fort. Wer Vortheile aus dem Staate zieht, ist ihm auch Dienste schuldig. „Ziehest du etwan keine Vortheile aus dem Staate?“ Welche, zum Exempel? „Du lebst doch, und man lebt nicht von Luft. Du gehst frey und sicher unter dem Schutze der Gesetze herum. — Rechnest du das für nichts?“ Es ist etwas, Philomedon, aber es ist doch nichts mehr als mir die Corinthier schlechterdings schuldig sind. Das wenigste, was ich nach dem Gesetze
58
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
der Natur an sie zu fordern habe, ist, d a ß s i e m i c h u n g e k r ä n k t l e b e n l a s s e n , wenigstens so lang’ ich ihnen nichts böses zufüge. „Warum sollten sie das mir nicht eben so schuldig seyn als dir, ohne daß ich ihnen mehr Dienste zu thun brauche, als du?“ Sie sind es auch; aber du würdest übel zufrieden seyn, wenn sie dich damit abfertigen wollten. Du forderst noch gar viel mehr von ihnen. Andre müssen deine Felder bauen, andre deine Heerden hüten, andre in deinen Fabriken arbeiten, andre die Kleider weben, die du anziehst, oder die Teppiche, womit du deine Zimmer belegst, andre deine Speisen bereiten, andre den Wein pflan10
zen, den du trinkst; kurz, alles was du nöthig hast, — und wieviel Bedürfnisse hast du nicht? — das müssen dir andre verschaffen; du allein legst dich hin, und thust nichts, — nichts auf der Welt als essen, trinken, tanzen, küssen, schlafen, und dir aufwarten lassen; — und dieß alles in Kraft deiner dreißig attischen Talente, an die du kein andres Recht hast, als was dir d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e V e r t r a g , und die daher fließende bürgerliche Gesetze geben; — ein Recht, welches, wie ich sagte, gewisse Pflichten von deiner Seite voraussetzt, deren Beschaffenheit du, vermuthlich, in deinem ganzen Leben nie so ernsthaft in Überlegung genommen hast, als den Küchenzettel, über den du dich alle Morgen mit deinem Hausmeister berathschlägst.
20
„Mich däucht, Diogenes, du vergissest, daß alles was mir andre thun, entweder durch Sclaven geschieht, die ich dafür ernähre, oder durch Freywillige, die ich dafür bezahle?“ Das wickelt dich noch lange nicht heraus, mein guter Philomedon. — Wer giebt dir ein Recht, Menschen, welche v o n N a t u r deines gleichen sind, als dein Eigenthum anzusehen? — „ d i e G e s e t z e , “ wirst du sagen; — aber gewiß nicht das Gesetz der Natur, sondern Gesetze, welche ihre Verbindlichkeit eben demjenigen ausdrücklichen oder stillschweigenden Vertrag zu danken haben, auf den sich die ganze bürgerliche Verfassung stützet. Denn was anders als diese nöthigt deine S c l a v e n zu einem Gehorsam, den sie dir bald
30
aufkündigen würden, wenn sie nicht durch eine so furchtbare Macht im Zaum gehalten würden? — Und kannst du dir einbilden, daß unter allen den F r e y g e b o h r n e n , welche dir um Belohnung arbeiten, nur ein einziger sey, der dessen nicht lieber überhoben wäre, wenn ihn nicht dringende Bedürfnisse, oder die Begierde sich zu bereichern, zu deinem freywilligen Sclaven machte? Meynest du nicht, die meisten, anstatt durch die beschwerliche Arbeit etlicher
3 1 . ¼Kapitel½
59
Tage dir kaum den zehentausendsten Theil deiner Einkünfte abzuverdienen, würden weit lieber, an deinem Platze, zwischen der lächelnden Venus und Bacchus, dem Geber der Freude, auf einem wollüstigen Ruhebette liegen, und für die dreißig Talente, welche sie jährlich ohne die geringste Mühe einzunehmen hätten, — (denn auch diese überträgst du deinem Verwalter,) — zehentausend andre Menschen für sich arbeiten lassen? — Ja, es ist kein Zweifel, daß nicht die Meisten, wenn sie dürften, die ganz einfältige Überlegung machen würden, sie könnten sich diese Mühe ersparen, wenn ihrer etliche zusammenstünden, und sich deines Vermögens mit Gewalt bemächtigten. Was anders sichert dich gegen diese Gefahr als die bürgerliche Policey und der Schutz der
10
Gesetze, von deren Handhabung die ganze Gültigkeit des Contracts, i c h a r b e i t e d i r , d a m i t d u m i c h b e z a h l e s t , abhängt? — Und gesetzt auch, du hättest keine Gewalt zu besorgen, so würden eben diese Leute, von denen du, gegen einen kleinen Theil deines Geldes, Nothwendigkeiten, Bequemlichkeiten und Wollüste eintauschest, dir ihre Waaren oder ihre Arbeit in einem so übermäßigen Preise verkaufen, daß deine dreißig Talente kaum für die Bedürfnisse einer Woche zureichten, — wenn es nicht abermal eine Würkung der Policey wäre, daß die Preise der Arbeiten und Waaren nicht von der Willkühr der Arbeiter und Verkäufer abhangen. — Gestehe also Philomedon, daß du von der bürgerlichen Gesellschaft, wovon du ein Mitglied bist, so große, so
20
wesentliche Vortheile ziehst, daß dir ohne sie alles Gold des Königs Midas wenig helfen würde. Ist aber dieses richtig, so brauchen wir weiter keinen Beweis, daß der erste beste Lastträger zu Corinth mehr Verdienst hat als du. Denn für den dürftigen Unterhalt, den ihm die Gesellschaft reicht, arbeitet er zu ihrem Dienste. Du hingegen, dem sie dreißig Talente jährlich zu verzehren giebt, thust nichts für sie, oder wenigstens ist dein ganzes Verdienst um den Staat d a s V e r d i e n s t e i n e r H u m m e l , welche den besten Theil des Honigs, den die arbeitenden Bienen mühsam zusammentragen, verzehrt, ohne etwas anders dafür zu thun, als dem Staate junge Einwohner zu verschaffen; — und erlaube mir zu sagen, daß du auch dieses nicht thun würdest, wenn der Reiz des Vergnügens nicht mächtiger auf dich würkte, als das Gefühl deiner Pflichten gegen die Gesellschaft. — Laß uns noch einen Fall setzen, Philomedon, der so möglich ist, daß wir in der That keine Stunde völlig sicher sind, ihn nicht begegnen zu sehen. — Zehentausend Menschen haben unstreitig neunzehntausend und achthundert Arme mehr als hundert Menschen.
60
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Nun ist nichts gewisser, als daß gegen jedes Hundert deines Gleichen in ganz Achaja, wenigstens zehentausend sind, welche bey einer Staatsveränderung mehr zu gewinnen als zu verliehren hätten. Gesetzt also, diese Zehentausende ließen sich einmal einfallen, die Anzahl ihrer Arme zu calculieren, und das Facit ihrer Rechnung wäre, daß sie sich ihrer Übermacht bedienten, euch andre Reichen aus euern Gütern hinaus zu werfen, und eine neue Theilung vorzunehmen? Sobald der Staat ein Ende hat, fängt der Stand der Natur wieder an, alles fällt in die ursprüngliche Gleichheit zurück, und — kurz, du würdest keinen größern Antheil bekommen, als der ehrliche Handwerks10
mann, der deine Füße bekleidet. Dieser einzige kleine Umstand würde dich in die Nothwendigkeit setzen, entweder zu arbeiten, oder — von so wenigem zu leben als Diogenes; — und vermuthlich würde dir das eine so fremde vorkommen als das andere. Es ist wahr, ich habe einen Fall gesetzt, der, so möglich er ist, dennoch aus vielen Ursachen nicht sehr zu besorgen scheint. Aber, giebt es nicht noch viele andre Zufälle, die dich um dein Vermögen bringen können? Sehen wir nicht alle Tage Beyspiele von dergleichen Veränderungen? Und wie wolltest du dir in einem solchen Falle helfen? — Es ist also klar, daß deine Unnützlichkeit ein eben so großes Übel für dich
20
selbst, als sie eine Ungerechtigkeit gegen den Staat ist, dem du für die Vortheile, die er dir gewährt, proportionierte Dienste schuldig bleibst, ohne dich zu bekümmern, wie du deine Schuld bezahlen wollest; — kurz, wir mögen die Sache wenden auf welche Seite wir wollen, so fällt die Vergleichung zwischen dir und dem Wasserträger allezeit zu Gunsten des letztern aus.
32. „Bey allem dem, Diogenes, würdest du schwerlich lieber Wasserträger als Philomedon seyn wollen?“ Wenn ich dir die Wahrheit sagen soll, so möcht’ ich weder das eine noch das andere seyn. 30
„Aber, weil du doch so viel von der Gleichheit hältst, warum forderst du von mir so viel, und von dir selbst gar nichts? — Ich sehe nicht, womit du dem Staate dientest; du treibst weder Kunst, noch Gewerbe, noch Wissenschaft, du
3 2 . ¼Kapitel½
61
bauest und pflanzest nicht, du verwaltest kein Amt, du thust nichts, nicht einmal das, was du mir noch endlich zugestanden hast; du bist nicht einmal eine Hummel im gemeinen Wesen. Womit willt du d e i n e Unnützlichkeit rechtfertigen?“ Man ist niemanden mehr schuldig, als man von ihm fordert. Ich fordre von den Corinthiern und von allen Griechen und Barbaren zusammengenommen nichts mehr, als, wie ich dir schon sagte, daß sie mich leben lassen. Ich bin ihnen also auch nichts weiter schuldig. Ich besitze keine Güther, ich habe keine Einkünfte, ich bedarf keines Schutzes; ich sehe also nicht, was Corinth oder irgend eine andere Particulargesellschaft in der Welt an mich zu fordern
10
haben sollte. „Wenigstens hat Sinope, deine Vaterstadt, ein vorzügliches Recht an deine Dienste. —“ Gerade so viel als Babylon oder Carthago. — Da die Natur einmal wollte, daß ich gebohren werden sollte, so mußt’ ich irgendwo gebohren werden; der Ort selbst war dabey gleichgültig. Die Herren von Sinope wären sehr unhöflich gewesen, wenn sie meiner Mutter, die eine ehrliche hübsche Frau war, die Freyheit hätten versagen wollen, sich meiner in ihren Mauern zu entladen. „Aber du wurdest doch zu Sinope erzogen. — Ist die Erziehung kein Vortheil? —“
20
Wenn sie gut ist; und ich kann mich der meinigen nicht sonderlich rühmen. Meine eigentliche Erziehung empfieng ich zu Athen vom Antisthenes, ohne daß ich den Atheniensern desto mehr Dank dafür schuldig bin; denn er hatte nicht mehr von ihnen als ich von den Corinthiern. Das übrige, und, die Wahrheit zu sagen, das beste, hab’ ich meiner Erfahrung und mir selbst zu danken. „Aber waren nicht deine Vorältern Sinopenser? Warum sollte das Vaterland kein Vorrecht an seine Bürger haben?“ An seine Bürger? Unstreitig. — Aber die Geburt macht mich zu keinem Bürger eines besondern Staats, wenn ich es nicht seyn w i l l . Frey, unabhängig, gleich an Rechten und Pflichten setzt die Natur ihre Kinder auf die Welt, ohne irgend eine andre Verbindung als das n a t ü r l i c h e B a n d mit denen, durch die sie uns das Leben gab, und das S y m p a t h e t i s c h e , wodurch sie Menschen zu Menschen zieht. Die bürgerlichen Verhältnisse meiner Ältern können mich meines Naturrechts nicht berauben. Niemand ist befugt, mich zu
62
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
zwingen, daß ich mich desselben begeben soll, so lange ich keine Ansprüche an die Vortheile einer besondern Gesellschaft mache. Kurz, es hängt von meiner Wahl ab, ob ich als Bürger irgend eines einzelnen Staates, oder als e i n W e l t b ü r g e r leben will. „Und was nennest du einen Weltbürger?“ Einen Menschen wie ich bin, — der, ohne mit irgend einer Particulargesellschaft in besonderer Verbindung zu stehen, den Erdboden für sein Vaterland, und alle Geschöpfe seiner Gattung, gleichgültig gegen den zufälligen Unterschied, den Lage, Luft, Lebensart, Sprache, Sitten, Policey und Privatinter10
esse unter ihnen machen, als seine Mitbürger oder vielmehr als seine Brüder ansieht, die ein angebohrnes Recht an seine Hülfe haben, wenn sie leiden, an sein Mitleiden, wenn er ihnen nicht helfen kann, an seine Zurechtweisung, wenn er sie irren sieht, an seine Mitfreude, wenn sie sich ihres Daseyns freuen. Vorurtheile, ausschließende Neigungen, gewinnsüchtige Absichten, alle in ihren eigenen Wirbel hineinziehende Leidenschaften sind die gewöhnlichen Triebwerke unsrer Handlungen, so lange wir uns bloß als Glieder irgend einer besondern Gesellschaft ansehen, und unsre Glückseligkeit von der Meynung, welche sie von uns hat, abhängig machen. Sogar was man in diesen besondern
20
Gesellschaften T u g e n d nennt, ist v o r d e m R i c h t e r s t u h l d e r N a t u r oft nur ein schimmerndes Laster; und derjenige, dem Athen oder Sparta Statuen setzt, wird vielleicht in den Jahrbüchern von Argos oder Megära als ein ungerechter und gewaltthätiger Mann dem Abscheu der Nachwelt übergeben. Der Weltbürger allein ist einer reinen unpartheyischen durch keine unächte Zusätze verfälschten Zuneigung zu allen Menschen fähig. Ungeschwächt durch Privatneigung schlägt sein warmes Herz desto stärker bey jeder Aufforderung zu einer Handlung der Menschlichkeit und Güte. Seine Zuneigung, seine Empfindlichkeit breitet sich über die ganze Natur aus. Mit einer Art von zärtlichem Gefühl sieht er die Quelle an, die seinen Durst lö-
30
schet, und den Baum, in dessen Schatten er liegt, und der Erste, der sich zu ihm hinsetzt, käm’ er von den Garamanten her, ist sein Landsmann, — und wenn sein Herz ihn liebenswürdig macht, sein Freund. Diese Art zu denken und zu empfinden hält ihn reichlich wegen der Vortheile schadlos, die er dadurch entbehrt, daß er sich in die Leidenschaften und Absichten keiner besondern Gesellschaft einflechten läßt.
3 2 . ¼Kapitel½
63
Da er sich angewöhnt hat, außer dem Nothwendigen, was die Natur bedarf, alles übrige, was Gemächlichkeit und Üppigkeit den Günstlingen des Glückes zu unentbehrlichen Nothwendigkeiten gemacht hat, entbehrlich zu finden, so hat er keine Mühe, allenthalben zu leben, ohne jemanden beschwerlich zu seyn; im Nothfall verschafft ihm die Arbeit eines Tages den Unterhalt einer ganzen Woche; und die Corinthier oder Athenienser werden nie so unfreundlich seyn, einem harmlosen Menschen, der niemanden im Wege steht, eine Hütte oder wenigstens einen hohlen Baum zur Wohnung zu versagen. In der That ist ein Weltbürger, wie ich ihn schildre, kein so unnützlicher Mann, als man sich gemeiniglich einbildet. Es ist eure Schuld, wenn ihr nicht
10
Gebrauch von ihm macht. Er hat keine Vortheile davon, euch zu schmeicheln, euch auf Abwege zu verleiten, euch in euern Thorheiten zu bestärken; er gewinnt nichts durch euern Fall; wer sollte sich besser dazu schicken, euch die Wahrheiten zu sagen, deren ihr am meisten vonnöthen habt? — Und das wäre doch oft, wenn ihr klug genug wäret, guten Rath anzunehmen, der wichtigste Dienst, den man euch leisten könnte. — — Zum Exempel, damit du deine Stunde nicht ganz bey mir verlohren habest, hätte ich gute Lust, Philomedon, dir eine kleine Lehre mit nach Hause zu geben, welche wenigstens zehn Talente werth ist; — und von mir könntest du sie umsonst haben.
20
„Laß hören, Diogenes — “ Du hast höchstens fünf und dreißig Jahre, Philomedon. Du bist noch nicht zu alt, um ein rechtschaffener Mann zu werden. Danke die albernen Gesellen ab, die alles bewundern, was du sagst, und alles gut heißen, was du thust, um sich alle Wochen zwey oder dreymal satt bey dir zu essen. Wende nur den sechsten Theil des Tages dazu an, dir die Kenntnisse zu erwerben, wodurch du dich dem gemeinen Wesen nützlich machen könntest. Da du einer der reichsten Bürger bist, so liegt dir näher als tausend andern an, daß es dem Staat wohl gehe, aus dem du so große Vortheile ziehst. — Oder trauest du deinem Kopfe nicht so viel zu, so bedenke, daß die Natur, welche ihre übrigen Gaben, Schönheit, Stärke, Witz, Genie, austheilt wie und wem sie will, — die G ü t e d e s H e r z e n s in unsre eigene Gewalt gegeben hat. Ein wohlthätiger Gebrauch deines Reichthums, — und — Gelegenheiten dazu wirst du nur zu häufig finden, — würde dir die Herzen deiner Mitbürger gewinnen, und deine Erhaltung zum Gegenstand der allgemeinen Wünsche machen. — Wer wollte
64
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
sich noch lange besinnen, ob er einen so großen Vortheil um eine arme Handvoll Goldes erkaufen wolle?
33. Ein weiser Mann ist nichts weniger als ein H ä s s e r d e r F r e u d e . — Schickt die finstern, hohlaugigen, milzsüchtigen Gesellen, welche das Gegentheil sagen, dem Demokritus oder Hippokrates zu! — Sie haben keine Widerlegung, Nießewurz und blutreinigende Tränke haben sie vonnöthen. Warum sollten wir die Freude hassen? Was haben uns die Götter besseres gegeben? Und warum haben sie uns überall dieses vorüber rauschende Da10
seyn gegeben? — Wenn ihre Meynung nicht war, daß wir uns dessen mit einander erfreuen sollten, so hätten sie uns — aufrichtig zu reden, — ein sehr gleichgültiges Geschenke gemacht. Weisheit! — Tugend! — ehrwürdige Nahmen, die so wenig Bedeutung auf den Lippen der Meisten haben! — Was seyd ihr anders, als du, der sicherste Weg zur Freude, — und du, die beste Art ihrer zu genießen? — Was fordert die strengste Pflicht von der Obrigkeit eines Staats? — als daß sie i h r V o l k g l ü c k l i c h m a c h e . Und wenn sie selbst glücklich genug ist, ihm Sicherheit und Friede verschaffen zu können; wenn sie den Fleiß und die Künste aufmuntert, die Gewerbe befördert, die Wissenschaften ehrt, die Ver-
20
dienste belohnt; wenn sie durch weise Anstalten für die Bildung derjenigen sorgt, in denen der aussterbende Staat wieder aufleben soll; wenn sie für die Gesundheit des Volkes Sorge trägt; wenn sie in Zeiten des Überflusses dem künftigen Mangel zuvorkommt; wenn sie rechtschaffene Leute zu Handhabern der Gesetze und zu Beamten bestellt; wenn sie Vernunft, Sitten, Geschmack und Geselligkeit allgemein zu machen bemüht ist; — kurz, wenn sie nichts unterläßt, was ein wahrer Vater des Vaterlandes thun k a n n , und thun s o l l ; — Und wenn sie Weisheit, Macht, guten Willen und Glück genug hätte, alles dieses in dem höchsten Grade der Vollkommenheit, der sich denken läßt, auszuführen, — das ist, wenn es ihr möglich wäre, a l l e s Ü b e l von ihren
30
Kindern zu entfernen, und ihnen den Genuß a l l e s G u t e n zu verschaffen, welches die Götter überhaupt den Sterblichen zugemessen haben: — Was hätte diese Obrigkeit anders gethan, als etliche hundert tausend oder Millio-
3 3 . ¼Kapitel½
65
nen Menschen in einen Zustand gesetzt, w o r i n n s i e d e s L e b e n s f r o h werden könnten ? Jede ö f f e n t l i c h e oder P r i v a t t u g e n d hat zum Gegenstand etwas Gutes zu befördern, oder etwas Böses zu verhindern, oder zu vergüten; — und analysiert ihr dieses B ö s e und G u t e , so löset sich immer jenes in S c h m e r z , und dieses in V e r g n ü g e n auf. Warum schwitzt der ämsige Hausvater, mit schwerer Mühe, ganze Wochen durch über seiner Arbeit? — Um sich an einem festlichen Tage mit seinen Hausgenossen der Freude ganz zu überlassen. Der müde Tagelöhner versingt, aus voller Brust, das Gefühl seines müh-
10
seligen Lebens; — mit einer Wollust, die den Lieblingen des Plutus unbekannt ist, öffnet er, unter einen schattichten Baum hingeworfen, seinen Sonnegeschwärzten Busen dem kühlenden Zephyr; und — wenn ihn unverhofft das braune Grasmädchen beschleicht, vergessen beyde, unter unschuldigern Scherzen vielleicht als die eurigen sind, ihr Meister der feinsten Lebensart, — daß Leute in der Welt sind, welche glücklicher s c h e i n e n , als sie sich in diesen Augenblicken f ü h l e n . Der N e p e n t h e , mit dem wir ein süßes Vergessen alles gegenwärtigen Kummers, alles vergangenen Leidens, aller Sorgen der Zukunft, einschlurfen, — ist d i e F r e u d e .
20
Wie unglücklich würden neun und neunzig von hundert Theilen des menschlichen Geschlechts seyn, wenn die mitleidige Natur nicht von Zeit zu Zeit etliche Tropfen aus diesem ihrem Zauberbecher unter die Beschwerden ihres Lebens fallen ließe! Wir Griechen sind so sehr davon überzeugt, daß F r e u d e das höchste Gut der Sterblichen ist, daß wir uns, so oft einer dem andern begegnet, nichts bessers zu wünschen wissen als F r e u d e . Was ist also der Mann, der nicht leiden will, daß wir dieser wohlthätigen Göttinn opfern? — Er ist krank, wie ich sagte, oder — er ist noch was ärgers, — ein Schurke. Wenn ich einem Fürsten zu rathen hätte, so würd’ ich ihm nichts eifriger empfehlen, als — S e i n V o l k i n g u t e L a u n e z u s e t z e n . Kurzsichtige Leute sehen nicht, wie viel auf diesen einzigen Umstand ankommt. E i n f r ö h l i c h e s V o l k thut alles, was es zu thun hat, muntrer und mit besserm Willen als — e i n d u m m e s , oder s c h w e r m ü t h i g e s ; und — (unter
66
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
uns gesagt, ihr Hirten der Völker!) e s l e i d e t z w a n z i g m a l m e h r a l s e i n a n d e r s ; Eure Majestäten dürfen es kühnlich auf die Probe ankommen lassen. — — Wenn die Athenienser bey guter Laune sind, so vergessen sie über einer Comödie, oder einer neuen Tänzerinn, oder einem neuen fröhlichen Liedchen den Verdruß über eine verlohrne Schlacht, oder die schlimme Verwaltung ihrer öffentlichen Einkünfte. Alcibiades machte mit ihnen was er wollte, weil er das Geheimniß besaß, ihnen alle Augenblicke wieder einen Spaß zu machen, über dem sie das Böse vergaßen, das er ihnen zufügte. — Drückt uns 10
immerhin ein wenig; — wir würden es an euerm Platze eben so machen; — aber empört unsre Geduld nicht, indem ihr uns verbietet, einen Theil unsrer Plagen wegzuscherzen. Das hieße, ohne den mindesten Vortheil auf euerer Seite, unsre Last verdoppeln, — und das wäre, um ihm den gelindesten Nahmen zu geben, s e h r u n f r e u n d l i c h . Ein fröhliches Volk, ein Volk das für Witz und lachenden Scherz empfindlich ist, läßt sich viel leichter regieren, als ein schwermüthiges, und ist unendlichmal weniger zu Unruhen, Widersetzlichkeit und Staatsveränderungen geneigt. Religionsschwärmerey, und politische Schwärmerey, diese Ungeheuer, welche die schrecklichsten Catastrophen unter einer Nation zu verursachen
20
fähig sind, finden bey einem solchen Volke keinen Zugang offen, oder verliehren bey ihm alle ihre Macht zu schaden. Steigt in irgend einem trüben Kopfe eine menschenfeindliche Grille auf, so scherzt und spottet man sie weg, — und sie wird vergessen. Eben diese Grille würde unter einem milzsüchtigen Volke, bey einem mäßigen Zusammenflusse befördernder Umstände, die Gemüther in allgemeine Gährung gesetzt, Unruhen und Spaltungen erweckt, die Verfassung des Staats in Gefahr gesetzt, und wenigstens ein halb Dutzend der besten Köpfe gekostet haben! — „Es ist ein schlimmes Zeichen,“ sagte der alte D e m o k r i t u s , „wenn die Tugend unter einem Volke ein gravitätisches und aufgedunsenes Ansehen
30
gewinnt. Irgend ein feindseliger Dämon schwebt mit unglückbeladenen Flügeln über ihm. Ich bin kein Tiresias, setzte er hinzu, aber ich weissage einem solchen Volke mit der zuversichtlichsten Überzeugung, daß mich die Zukunft keiner Lügen strafen wird: Dumm und barbarisch wirst du werden, armes Volk! Trebern und Distelköpfe wirst du fressen, und Dinge leiden müssen, vor denen Natur und Vernunft sich entsetzen; — und wenn du siehest, daß die
3 3 . ¼Kapitel½
67
Betrüger, von deren gleißnerischer Mine du dich hast hintergehen lassen, ihre Tage in Müßiggang und Wollüsten verzehren, das Mark deines Landes aussaugen, und deine Weiber und Töchter beschlafen, — wirst du die Augen zumachen und schweigen, — oder mit offnen Augen zusehen, u n d d o c h s c h w e i g e n , und dich bereden lassen müssen, du habest nichts gesehen. — “ Glaubet mir, guten Leute, — doch, was bekümmert mich das? — Glaubet es euerer Empfindung, — wenn ihr euch diese abschwatzen laßt, so kann ich nichts dazu; — „die Tugend, sie, die selbst die Mutter der besten Freuden ist, verträgt sich mit jeder schuldlosen Freude. — “ — Und welche Freuden sind schuldlos? —
10
Fragst du mich das, D i o p h a n t ? — Hast du keine Sinnen, keinen Witz, kein Herz, kein sympathetisches Gefühl? Bist du keiner uneigennützigen Neigung fähig? Kannst du nichts außer dir lieben? — So will ich dir wenigstens sagen, welche Freuden nicht unschuldig sind. — Warum erröthest du? Fürchtest du, ich werde dich an das Ruhebette der tugendhaften Lysistrata erinnern? Besorge nichts! — Möchten diese unter deinen geheimen Freuden die verdammlichsten seyn! — Die Schadenfreude, Diophant, die Freude einen Unglücklichen, den du verfolgst, sich zu deinen Füßen krümmen zu sehen, die Freude ein aufkeimendes Verdienst, das dich eifersüchtig macht, erstickt, eine Tugend, die dich verdunkelt, angeschwärzt zu haben; die Freude durch
20
niedrige Kunstgriffe dich des Ohrs eines Großen bemächtiget, oder die Erbschaft einer alten Thörinn vor dem hungrigen Munde dürftiger Verwandten listig weggeschnappt zu haben; die Freude Böses zu thun, damit, wie du uns bereden willst, Gutes daraus erfolge: — ich schwöre dirs bey allen Göttern und Göttinnen, Diophant, d i e s e F r e u d e n , wenn es gleich die deinigen wären, sind viel weniger unschuldig, als es die Freude der jungen Bacchanten war, welche diesen Morgen vom aufgehenden Tag bey Tanz und Saytenspiel und vollen Bechern und ermüdeten Mädchen überrascht wurden!
34. Du begreifst nicht, Eurybates, was ich mit dieser Apologie der Freude wolle, die dir in dem Munde des Diogenes unerwartet ist? Ich würde, däucht dir, am wenigsten dabey zu verliehren haben, wenn die ernsthaften Leute, die sichs
68
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
zum Verdienst anrechnen, in ihrem Leben nie gelacht zu haben, die Oberhand in der Welt gewinnen sollten. Du irrest dich vielleicht, Eurybates; — denn sie würden mir meine Laune nehmen wollen; und wenn sie das könnten, so möchten sie mir eben so mehr auch das Leben nehmen; ich würde keine Bohne mehr darum geben. Aber, in der That, ich dachte dabey weniger an mich selbst, als an eure Kinder und Kindeskinder. — Ich hatte bey mir selbst nachgedacht, was daraus folgen würde, wenn eine gewisse Partey von Graubärten in euerm Rathe durchdränge, welche Tag und Nacht über Verderbniß der Sitten klagt, und, 10
wie ich höre, neulich den Vorschlag gethan hat, daß man alle die Personen beyderley Geschlechts aus Corinth wegschaffen solle, deren Profession ist, andern Vergnügen zu machen. Alle Tempel und Capellen, wo den Göttern der Freude geopfert wird, sollen geschlossen, alle Schauspieler, Mimen, Tänzerinnen, Flötenspielerinnen, auf Einen Tag aus der Stadt verwiesen werden, — wenn es nach dem strengen Sinne dieser Herren gienge, welche sich ihrer eigenen Jugend nicht gerne mehr erinnern, und einen vielleicht unbilligen Haß auf Vergnügungen geworfen haben, zu denen sie das Alter oder ihre ehmalige Unmäßigkeit unvermögend gemacht hat. Ich gestehe dir, Eurybates, ich würde diese fröhliche Bande aus meiner
20
Republik auch verbannen, oder vielmehr, ich würde sie nie hinein lassen, sobald ich Gelegenheit finde, eine Republik nach meiner Phantasie zu errichten. — Aber, ob ihr sie aus Corinth verbannen sollt, ist eine andere Frage. — — Die Perikles und die Sokraten, die Weisesten und Besten zu Athen, versammelten sich des Abends bey der schönen Aspasia. Man sprach von wichtigen Dingen mit dem muntern Ton, der die Langeweile verbannt, und Kleinigkeiten wurden durch Witz und Laune interessant. Aspasia war die Seele der Unterredung. Die schönsten Ideen, die klügsten Anschläge wurden in dieser Gesellschaft entworfen, welche nur Erholung und Zeitvertreib zum Zweck zu haben schien; und oft fand Aspasia Mittel, entfernte Gemüther unvermerkt
30
zu vereinigen, oder kleine Mißverständnisse zu heben, welche in der Folge der Republik hätten nachtheilig werden können. Eine niedliche Abendmahlzeit öffnete vollends die Gemüther der Geselligkeit und Freude. Kleine rosenbekränzte Becher weckten den attischen Scherz und das feine Lachen, die Philosophie lernte von den Grazien scherzen, man sprach Dinge, welche werth waren, von einem Xenophon geschrieben zu werden; bis die Musen unter der
3 4 . ¼Kapitel½
69
Gestalt lieblicher junger Mädchen, durch Gesang und Tänze die Scene beschlossen. — — Sage mir nun, Eurybates, würde sich Athen besser befunden haben, wenn es die schöne Aspasia mit ihren Mädchen fortgeschickt, und die Perikles und Sokrates genöthigt hätte, ihre Abende ernsthafter zuzubringen? Meynest du, daß Gräcien diesen manchfaltigen Überfluß von schönen Statuen und Gemählden, diese Meisterstücke idealischer Schönheiten, welche den Geist zu Begriffen von überirdischer Vollkommenheit erheben, besitzen würde, — wenn keine Theodoten, Phrynen, Danaen, und ihres gleichen gewesen wären, welchen der Wohlstand nicht verbot, ihre Schönheit zur Auf-
10
nahme der Kunst dienen zu machen? Und was für Ergötzungen wollen wir, wenn wir die Musen und die fröhlichen Grazien aus unsern Grenzen verbannt haben, an die Stelle der ihrigen setzen? — Gar keine? — So müßten wir die menschliche Natur umschaffen können! — Scythische Schmäuse und Thrazische Freuden werden die Stelle derjenigen einnehmen, die ihr verjaget. In kurzem wird euer Witz plump, eure Gemüthsart rauh und ungesellig, eure Tugend wild, spröde und menschenfeindlich seyn. Ihr werdet eurer Jugend eine Gelegenheit zu Ausschweifungen abgeschnitten haben; aber, unbekehrt von euern Sittenlehren, werden sie auf Schadloshaltungen bedacht seyn,
20
welche ihnen selbst und dem Staat zehnmal verderblicher seyn werden. — Die Fremden werden eure Stadt fliehen, die nichts anlockendes mehr für sie haben wird; und der müßige Theil eurer Bürger, dem ihr die unschädlichsten Mittel, seine Unnützlichkeit zu amüsieren, benommen habt, wird in kleine Privatgesellschaften zusammenschleichen, und aus lauter Langerweile anfangen, die Regierung nach schiefen Begriffen zu critisieren, Intriguen anzuzetteln, und Staatsveränderungen zu träumen. Ich habe, wie du sagtest, bey allem diesem nichts zu verliehren; aber, alles überlegt, dächt’ ich, ihr behieltet immer eure Comödianten, Mimen, Gaukler, Sängerinnen und —, mit den kleinen Übeln, wovon ihr Daseyn begleitet ist. — Es giebt zwanzig Mittel den Ausschweifungen, wozu die Liebe zum Vergnügen verleitet, Grenzen zu setzen. Aber gegen die Übel die über euch kommen werden, wenn ihr die Musen und Huldgöttinnen, mit ihrem Gefolge von Liebesgöttern Scherzen und Freuden des Landes verwiesen habt, weiß ich kein Mittel, als — ihr müßtet euch gefallen lassen, eure Republik nach der S p a r -
70
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
t a n i s c h e n , — oder P l a t o n i s c h e n , — oder nach der M e i n i g e n umzuschaffen; — und dabey würdet ihr einige Schwierigkeiten finden.
35. Was ich von den Leuten halte, die in speculativen Dingen immer entscheiden, niemals zweifeln, nie gestehen wollen, daß sie von gewissen Dingen nicht mehr wissen als wir andern, — von den Leuten, welche euch ganze Wochen lang von Wesen und Naturen, von Atomen und Homöomerien, vom Vollen und Leeren, von Geist und Materie, von Ursachen und Zwecken unterhalten, und euch die u n b e k a n n t e n L ä n d e r , ihre Lage, Größe, Länge, Breite, Luft10
beschaffenheit, Wärme und Kälte, ihre Produkte, Pflanzen, Thiere, Einwohner, und deren Lebensart, Policey, ehmalige und künftige Begebenheiten etc. so genau und zuversichtlich beschreiben, als ob sie eben itzt mit Gelegenheit eines Cometen, oder der Himmel weiß, welches andern wunderbaren Fuhrwerks von dannen angelangt wären? — Was ich von ihnen halte? — Ich hörte einst einen solchen vielwissenden Schwätzer in der bunten Halle zu Athen, zwo volle Stunden von den geheimnißvollen Zahlen des Pythagoras sprechen. Wir hörten alle sehr andächtig zu, und begriffen nichts davon; indessen fand der Pythagoräer großen Beyfall. Er versprach, den folgenden Tag von den sieben Sphären, und von der achten Sphäre, und von den erstaunli-
20
chen Dingen, die über der achten Sphäre sind, eben so lange und eben so gelehrt zu sprechen. Ich lachte über meine eigene Narrheit, und doch ließ ich mich von der einfältigen Neugier, was der Mann über solche Dinge werde sagen können, noch um zwo Stunden und zehen Drachmen betrügen. — Das sollen die letzten Drachmen seyn, sagte ich, wie er fertig war, die ich um Nachrichten von den Dingen überm Mond ausgebe, und wenn ich älter werden sollte als Tithon! Nach etlichen Tagen ließ ich in ganz Athen ansagen, daß ein chaldäischer Weiser neuangekommen sey, welcher sich im Ceramicus zu einer gesetzten Zeit öffentlich werde hören lassen. —
30
Es versammelte sich eine erstaunliche Menge Volks. Ich hatte mich, so gut ich immer konnte, in einen Chaldäer vermummt; ein langer weißer Bart, und ein Mantel, mit allen Thieren des Sternhimmels bemahlt, machte einen vor-
3 5 . ¼Kapitel½
71
trefflichen Effect; — man lechzte von Erwartung unerhörter Dinge bey meinem Anblick. Alles wurde stille, wie ich mich zu räuspern anfieng. Ich fieng also an, und sprach — ich gebe euch zehen Tage, oder zehen Olympiaden, wenn ihr wollt, zu errathen, wovon ich sprach; — ihr werdet eher alles andre rathen — vom M a n n i m M o n d e sprach ich. Ich unterließ nicht, meine Zuhörer in dem Eingang meiner Rede mit einem so emphatischen Schwunge zu dem, was ich ihnen sagen würde, vorzubereiten, daß sie kaum erwarten konnten, bis ich würklich zur Sache schritt. Aber ich muß noch lachen, wenn ich mir den comischen Ausdruck von Erstaunen, Überraschung, Ungeduld, und zwanzig andern Affecten wieder vorstelle, der
10
mir in der possierlichsten Vermischung aus unzählichen verzerrten Gesichtern entgegen kam, wie ich ankündigte, daß ich sie vom M a n n i m M o n d e unterhalten würde. Einer sah den andern an, und murmelte — vom M a n n i m M o n d e ! — Alle ohne Ausnahme sahen wie Leute aus, die sich gewaltig in ihrer Erwartung betrogen fanden. — V o m M a n n i m M o n d e ! Ja, vom M a n n i m M o n d e , rief ich, ohne mich aus der Fassung setzen zu lassen; von der wunderbarsten, wichtigsten und geheimnißvollesten Materie, wovon jemals ein Sterblicher zu Sterblichen gesprochen hat; v o m M a n n i m Monde !
20
Der alte Knabe ist ein Narr, rief einer ziemlich laut, oder er hält uns für Narren. — Es könnte wohl beydes seyn, dacht’ ich. Der dritte Theil der Versammelten machte Mine davon gehen zu wollen. — Seyd ihr klug, rief ihnen ein alter hohlaugichter Schuhflicker zu, welcher selbst so aussah, als ob er aus irgend einem Planeten gebürtig wäre; konntet ihr von einem Weisen aus Chaldäa weniger erwarten? Sagte er nicht, daß er von unerhörten Dingen reden würde? Man muß ihn erst anhören, eh man urtheilen kann; ich habe mehr Leute gesehen, es stecken Dinge hinter ihm, die man ihm nicht an der Nase ansieht; und gerade weil die Materie, wovon er sprechen will, närrisch scheint, wollt’ ich um meinen Kopf wetten, daß ein Geheimniß unter der Decke liegt. Wer weiß — Kurz, ich will den M a n n i m M o n d kennen lernen — ein andrer kann auch thun was er will. — Was der Schuhflicker gesagt hatte, war, dem Ansehen nach, gerade was der größte Theil der Versammlung dachte; — und nachdem der Lerm eine Weile
72
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
gedaurt hatte, kam am Ende heraus, daß jedermann dablieb, und wenigstens hören wollte, w a s m a n w o h l v o m M a n n i m M o n d e w e r d e s a g e n k ö n nen ? Ich fuhr fort — So viel ich mich erinnern kann, ungefehr wie folget: „Nach dem was ich euch angekündiget habe, meine Herren von Athen, scheint nichts billiger von mir erwartet werden zu können, als daß ich euch vor allen Dingen eine solche Erklärung, von dem, was unter dem M a n n i m M o n d e zu verstehen sey, gebe, mittelst welcher ein jeder, so oft die wellenförmige Bewegung der Töne, aus welchen dieser Nahme besteht, sein Trom10
melfell erschüttert, denjenigen bestimmten Begriff damit verknüpfen könne, der keinem andern Mann in der Welt zukommt, als d e m M a n n i m Monde.“ „Dem ersten Anschein nach eine sehr billige Forderung, aber in der That, meine Herren von Athen, eine Forderung, welche so schwer zu befriedigen ist, daß ihr mir eben so leicht zumuthen könntet, den Ocean in einen Pocal zu schöpfen, und — dafern es Wein von Thasos wäre, ihn auf eure Gesundheit auszutrinken.“ „Es giebt viele Dinge in der Welt, welche beym ersten Anblick nicht die geringste Schwierigkeit zu haben scheinen; man glaubt sie so gut zu kennen
20
als die Mutter, die uns gebohren hat. Kommt es aber dazu, daß wir den Mund aufthun sollen, um etwas kluges davon zu sagen, so findet sich ein Mann beynahe in der Nothwendigkeit, ihn unverrichteter Sachen wieder zuzuschließen, so weit er ihn aufgemacht hat. So ist, zum Exempel, nichts leichter zu sagen, als: wir wollen vom M a n n ’ i m M o n d e reden; oder — laßt doch hören, was man vom Mann’ im Monde sagen kann: Aber ich berufe mich auf eure eigene Empfindung, wie euch zumuthe wäre, wenn ihr euch anheischig gemacht hättet, von einem Dinge zu reden, das weder in die Sinne fällt, noch ohne Sinne begriffen werden kann. Aufrichtig zu reden, ungeachtet ich als ein Philosoph verbunden bin, niemals einiges Mißtrauen in die Allgemeinheit und Unfehl-
30
barkeit meiner Einsichten zu verrathen, so sehe ich mich doch in einiger Verlegenheit, ob ich von der Würklichkeit des Mannes im Mond oder von seiner Möglichkeit zuerst reden soll. Damit er würklich seyn könne, muß er möglich seyn, und damit er möglich sey, muß er würklich seyn können. Hier liegt der Knoten! Sag ich, der Mann im Mond ist m ö g l i c h , so denke ich entweder nichts bey dem was ich sage, — welches freylich das bequemste ist, — oder ich
3 5 . ¼Kapitel½
73
setze in der That voraus, d a ß e r s e y ; denn wie könnt’ ich sonst sagen, e r s e y möglich. Es ist gerade als sagt’ ich, der Mann im Mond ist blau, oder großnasicht, oder er ist ein guter Mann; — denn bey dem allen setz ich voraus, daß ein Mann im Mond i s t , oder es wäre lächerlich zu sagen, er ist dieß oder er ist jenes; und man würde im Grund eben so viel sagen als: das Ding das nicht ist, ist etwas. — Sag ich auf der andern Seite: der Mann im Mond ist w ü r k l i c h , so setze ich seine Möglichkeit voraus, von der ich doch nichts zuverläßiges sagen kann, so lang’ ich sie nicht untersucht habe; — und untersuch’ ich sie, flugs bin ich wieder in dem verwünschten Cirkel, in welchem ich mich ewig von Möglichkeit zu Würklichkeit und von Würklichkeit zu Möglichkeit herumdrehe,
10
bis mir endlich der Kopf so schwindlicht wird, daß ich die ganze Welt, den Mann im Mond und meine eigene Wenigkeit aus dem Gesicht verliehre. Bey so bewandten Umständen weiß ich ihnen und mir nicht anders zu helfen, als daß wir uns entweder mit dem einfältigen non liquet ausreden, — und eh ich mich dazu bequemte, wollt’ ich lieber den Kopf verliehren; — oder daß wir einen Anlauf nehmen, und mit so vieler Dreistigkeit, als uns möglich ist, schlechterdings behaupten, der Mann im Mond existiere, so gut als Hermes Trismegistus, oder irgend ein andrer Mann in der Welt, und das um so mehr, als kein andrer Mann in der Welt lebt, gegen den sich nicht die nehmlichen Zweifel erregen ließen. In welchem Betracht ich gestehe, daß mir der Beweis des tief-
20
sinnigen H e r a c l i t u s noch immer die meiste Genüge thut, der, um auf einmal aus der Sache zu kommen, sagt: „der Mann im Mond ist da, d e n n wie könnte er sonst der Mann im Monde seyn?“ „Nachdem wir uns denn solchergestalt aus dieser ersten Schwierigkeit glücklich herausgewickelt haben, so entsteht die andre große Frage: Wenn der Mann im Mond i s t , w a s i s t e r d a n n ? “ „Hier, meine Herren, öffne ich euch die Pforte des metaphysischen Abyssus. Undurchdringliche Dunkelheit scheint hier euern forschenden Blicken auf ewig Einhalt zu thun. Aber lasset euch nicht dadurch abschrecken; wir schauen so lange hinein, bis wir etwas sehen. — Ich verrathe euch hier ein Geheimniß; eure Philosophen werden böse werden; aber ich mache mir nichts daraus. Nur immer hinein geschaut, meine Herren; wir haben kein ander Mittel, Entdeckungen in terra incognita zu machen. — “ „Seht ihr noch nichts? — Gut; wir wollen erst unsre Augen in die gehörige Disposition setzen; höret an! Als ich zuerst anfieng, mich um den M a n n i m
74
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
M o n d zu bekümmern, ohne zu wissen wie ich es anfangen sollte, gieng ich bey allen Philosophen herum, und fragte sie, was sie davon wüßten. — Der M a n n i m M o n d ? — sagte der erste, an den ich mich wandte; es ist so leicht nicht, ihn kennen zu lernen; wenn ihr aber entschlossen seyd, das Abentheuer zu unternehmen, so kommt alles darauf an, daß ihr ausfindig macht, w a s e r i s t ? — und w i e e r ’ s i s t ? — D a s i s t e b e n d i e S a c h e , s a g t ’ i c h . Ich gieng von Haus zu Haus, um zu hören, was man mir auf diese Fragen antworten würde. Und hier erfuhr ich die Wahrheit des alten Sprüchworts; ausgenommen, daß ich würklich einen guten Theil m e h r S i n n e a l s K ö p f e 10
herausbrachte. — D e r M a n n i m M o n d ist kein eigentlicher Mann, sagten einige; man könnte eben so gut sagen, die Frau im Monde, ob er gleich, richtig zu reden, weder Mann noch Frau ist. — Denn wenn er würklich ein Mann wäre, so müßte er eine Frau haben, oder seine Mannheit wäre ohne zureichenden Grund; nun hat man aber nie von einer Frau im Monde, oder von der Frau des Mannes im Monde reden gehört, also etc. —“ „Die Wahrheit ist, daß er gar nichts ähnliches mit uns hat,“ sagte ein andrer. „Das ist unmöglich, sprach der dritte; er muß uns doch immer ähnlicher
20
seyn als einer Auster oder einem Titanokeratophyton. —“ „Ich beweise meinen Satz, versetzte jener: Alles was u n t e r m Mond ist, ist nicht i m Mond, und umgekehrt; und es muß ein Grund seyn, w a r u m es unterm Mond und nicht vielmehr i m Mond ist, wo es sich vielleicht eben so gut befände; nun stimmen alle Leute überein, daß der Mann im Mond — i m M o n d i s t . —“ „Wenn er im Mond ist, concedo, fiel ihm dieser ein; aber ich getraue mir zu behaupten, daß er vielleicht zween Drittheile vom Jahr in der V e n u s ist, oder daß er sich wenigstens den Winter über, der im Monde ziemlich kalt seyn mag, dort aufhält. —“
30
„Fy, sagte jener, wie wolltet ihr das beweisen können, da warm und kalt nichts absolutes ist? Natürlicher weise ist die Organisation des Mannes im Monde seinem Aufenthalte gemäß; und weil dieser, wie alle Astronomi wissen, feucht und kalt ist, so muß auch der Mann im Mond ein ausgemachter Phlegmaticus seyn: ist er aber das, so läßt sich ohnehin nicht begreifen, was man in der Venus, welche der Planet der Liebe ist, mit ihm anfangen wollte.“
3 5 . ¼Kapitel½
75
„Die Herren sprechen sehr zuversichtlich von dem guten Mann im Monde, sprach ein Vierter, und doch bin ich gewiß, daß sie nicht mehr von ihm wissen als ich, das ist, so viel als nichts. Denn ich behaupte, man müßte wenigstens Einen Sinn mehr haben, als die fünf oder sechse die wir haben, um sich eine richtige Idee von ihm machen zu können. Nach unsrer Art zu reden ist er weder groß noch klein, weder hitzig noch frostig, weder sauer noch süße, weder weiß noch schwarz; — er ist — das mag er selbst wissen was er ist!“ „Die Meynung dieses letztern führte offenbar zum S c e p t i c i s m u s , der uns andern Dogmatikern von jeher so verhaßt gewesen, als — die Philosophie der Gymnosophisten der Schneider-Gilde. Indessen, da ich doch nach allem,
10
was mir die weisen Männer gesagt hatten, weder mehr noch weniger von der Sache wußte als zuvor: So beschloß ich einen Versuch zu machen, wie weit mich mein eigenes Nachdenken in dieser äußerst dunkeln Materie führen könnte.“ „Wenn es seine Richtigkeit hat, sagt’ ich zu mir selbst, daß ein jedes Ding das ist was es ist, so kann ich ohne mindestes Bedenken zum Grunde legen, der Mann im Monde s e y d e r M a n n i m M o n d e . Ich habe schon viel damit gewonnen, wenn ihr mir das zugeben müßt — denn, so ist er also nicht der Mann im Mercur, noch im Mars,
20
noch im Jupiter, noch im Saturnus; — u. s. w. Er ist auch nicht der Mann im Thierkreise, noch in der Milchstraße, noch im Feuerhimmel, noch im leeren Raum, noch im Chaos, — sondern würklich und wahrhaftig d e r M a n n i m M o n d e ; und da er das ist, so ist er auch weder Fisch noch Vogel, noch Amphibion, noch Insect, — Er kann weder schwimmen noch fliegen, — Wiewohl ich für die Gewißheit des letztern nicht gut sagen wollte; denn vielleicht ist es im Monde möglich, ohne Floßfedern zu schwimmen, und ohne Flügel zu fliegen, oder er könnte
76
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
auch Flügel und Floßfedern haben, ohne darum weniger Mann im Monde zu seyn. — Eben so wenig getraue ich mir aus seiner bloßen Identität mit sich selbst zu bestimmen, ob er von Essen und Trinken, wie wir, oder von der Luft, wie der Paradiesvogel, oder vom Sonnenschein, wie der Phönix, oder von Ideen, wie Platons Geister, lebt? — Ob er sein Geschlechte fortpflanzt, oder nicht; und ersten falls, 10
ob er dazu ein Weibchen seiner Gattung vonnöthen hat, oder ob er sich mit sich selbst begehen kann, wie unsre Schnecken? Ob er sich durch die Wurzel, oder durch Zwiebeln, oder durch Knospen, oder durch Schößlinge, oder durch Eyer, oder durch lebendige Junge fortpflanzt; — oder vielleicht, wie der Phönix, immer der einzige von seiner Art bleibt, und von Zeit zu Zeit wieder aus seiner Asche hervorgeht? —
20
Ob er lang oder kurz, fett oder mager, blond oder braun, gut oder bößartig, gelehrt oder unwissend, ein guter oder schlimmer Poet ist, ob er gut tanzt, gut reitet, gut Quadrille spielt, — u. s. f. Alle diese und zwanzig andre Fragen dieser Art, welche ein jeder, auch mit
30
dem mäßigsten Grade von Witze, sich selbst machen kann, werden, wie ich besorge, nicht wohl beantwortet werden können, so lange wir nicht Mittel finden, — den Mann im Monde näher kennen zu lernen; ob ich gleich überhaupt nicht ungeneigt bin zu glauben, daß er, — falls er so allein im Mond ist, wie man vorauszusetzen pflegt, — ziemlich oft Langeweile haben, und überhaupt kein Mann von sehr angenehmer Laune oder lebhaftem Umgang seyn mag. —“
3 5 . ¼Kapitel½
77
„Doch wie gesagt, meine Herren, die Ehre, alle nur ersinnliche Probleme, welche sich über oft besagten Mann im Monde aufwerfen lassen, gründlich aufzulösen, ist lediglich demjenigen unter unsern philosophischen Abentheurern aufbehalten, der sinnreich oder glücklich genug seyn wird, den Weg in den Mond zu entdecken, dafern einer ist; oder sich einen Weg dahin selbst zu machen, dafern keiner ist; und, — welches zum wenigsten eben so nothwendig scheint, — den Weg wieder zurück zu finden, nachdem er sich lange genug da aufgehalten haben wird, um eine hinlängliche Anzahl von Beobachtungen machen zu können; vorausgesetzt, daß es überall möglich sey, mit Hülfe solcher Sinnen, wie die unsrige, über einen Mann, wie der Mann im Mond ist,
10
irgend eine Entdeckung zu machen. — “ „Ihr seht, meine guten Athenienser, daß ich eure Aufmerksamkeit nicht gemißbraucht, und, alles wohl erwogen, vielleicht mehr geleistet habe, als ihr billiger weise von mir erwarten konntet. Wenige meiner Zunftgenossen würden sich so aufrichtig herausgelassen, und so wenig Umschweife gemacht haben, um euch auf eine gelehrte Art zu erkennen zu geben, d a ß s i e n i c h t wissen, was sie sagen.“ „Übrigens hoff’ ich dem Mann im Monde selbst, wer er auch seyn mag, durch das, was ich von ihm gesagt, oder vielmehr nicht gesagt habe, auf keinerley Weise zu nahe getreten zu seyn. Er hätte sich vielleicht beleidiget fin-
20
den können, wenn ich unverschämt genug gewesen wäre, e i n S y s t e m ü b e r i h n z u m a c h e n , und mit der gewöhnlichen Dreistigkeit meiner Amtsbrüder euch seine Figur, seine Farbe, seine Organisation, seine Fähigkeiten, Sitten, Lebensart, Religion, kurz alle seine innerlichen und äußerlichen Bestimmungen vorzudemonstrieren. — Aber ich, was konnt’ ich unschuldigers von ihm sagen, als — — — g a r n i c h t s ? “ Hiermit endigte sich meine Rede, und ich schlich mich hinter die Scene, um der Würkung, welche sie haben würde, desto ungestöhrter zuzusehen. Meine Athenienser, welche vermuthlich geglaubt hatten, das Beste würde noch kommen, machten sehr alberne Gesichter, da sie sich in ihrer Hoffnung betrogen sahen. Etliche Augenblicke lang stunden sie ganz betroffen da, die Augen und die halboffnen Mäuler nach der Bühne, wo der Chaldäer gestanden hatte, hin gekehrt; aber nachdem sie sich selbst nun völlig überzeugt hatten, daß sie nichts mehr zu erwarten hätten, erhub sich auf einmal ein vermischtes Gemurmel, welches immer lauter wurde, und zuletzt in ein allgemeines Ge-
78
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
tümmel ausbrach. Ein jeder sagte und behauptete seine Meynung von der Sache, von der Absicht, die der Chaldäer bey seiner Rede gehabt haben möchte, ob er gut oder schlecht gesprochen habe, von seiner Mine, von seinem Bart, endlich vom Mann im Monde selbst, und wen er wohl darunter verstanden habe; denn daß ein Geheimniß unter der Sache stecke, wurde für ausgemacht angenommen. Der Tumult nahm überhand, man zankte sich, man schrie, alle gaben ihre Stimme auf einmal, und da viele, welche mit Gründen und Schlüssen nicht so gut zu rechte kommen konnten, desto stärker von Schultern und Knochen waren, so wurde man endlich handgemein; kurz, es 10
fehlte wenig, daß der Mann im Monde nicht einen allgemeinen Aufstand in Athen veranlaßt hätte. — Was für Kinder die Athenienser sind, rief einer von den Klügern, indem er sich in Zeiten auf die Seite machte; merkt ihr denn noch nicht, daß der Chaldäer keine andre Absicht hatte, als euch und eure Philosophen zum Besten zu haben?
36. Ich lag an einem schönen herbstlichen Tag unter einer Cypresse im Kranion, und genoß des Sonnenscheins, der alten Leuten in dieser Jahrszeit so angenehm ist, als ich unvermerkt in den Träumereyen, denen ich mich zu überlassen pflege, wenn ich nichts zu denken habe, von einem Unbekannten ge20
stört wurde, der in Begleitung etlicher andrer, welche etwas bessers als seine Sclaven, aber doch nicht seines gleichen schienen, auf mich zugieng. Ich gab anfangs nicht darauf acht, — aber da er mich anredete, fieng ich an zu merken, daß jemand zwischen mir und der Sonne stund. — Bist du, sagte er, indem er mich mit einer gewissen Dreistigkeit, die bey gemeinen Leuten Unverschämtheit genennt wird, mit den Augen maß, — bist du dieser Diogenes, von dessen Character und Launen man im ganzen Griechenlande so viel zu erzählen hat? Ich betrachtete meinen Mann nun auch etwas genauer als anfangs. Es war ein feiner junger Mensch, mittelmäßig von Statur, aber wohl gemacht, außer
30
daß ihm der Kopf ein wenig auf die linke Schulter hieng; er hatte eine breite Stirne, große funkelnde Augen, mit denen er euch in die Seele hineinsah, eine glückliche Gesichtsbildung, und eine Mine, worinn Stolz und Selbstvertrauen,
3 6 . ¼Kapitel½
79
durch eine gewisse Grazie gemildert, dasjenige ausmachte, was man an Königen Majestät zu nennen pflegt. — Ich bemerkte, daß er ein Diadem trug, welches ihn zu einer solchen Mine berechtigte; aber ich that nicht, als ob ich es wahrgenommen hätte. Und wer bist denn du, antwortete ich ihm ganz kaltsinnig, daß du ein Recht zu haben glaubst, mich so zu fragen? Ich bin nur Alexander, Philipps Sohn von Macedonien, versetzte der Jüngling lächelnd; ich gestehe, es ist dermalen nicht viel, aber was es ist, steht dem Diogenes zu Dienste. Da ich wußte, daß du nicht zu mir kommen würdest, so komm’ ich zu dir, um dir zu sagen, daß ich mir ein Vergnügen daraus machen
10
würde, deine Philosophie auf einen gemächlichern Fuß zu setzen. Verlange von mir was du willst; es soll dir unverzüglich gewährt werden, oder es müßte mehr seyn als in meinen Mächten steht. Versprichst du mirs bey deinem königlichen Worte, sagte ich? Bey meinem Worte, versetzt’ er. Nun, sagt’ ich, so ersuch’ ich den Alexander, Philipps Sohn von Macedonien — so gut zu seyn, und mir aus der Sonne zu gehen. Ist das alles, sagte Alexander — Alles was ich itzt bedarf, antwortet’ ich. Die Hofschranzen erblaßten vor Entsetzen. —
20
Ein König muß sein Wort halten, sagte Alexander, indem er sich mit einem gezwungenen Lächeln gegen seine Leute wandte — Er rechtfertigt den Zunahmen, den ihm die Corinthier geben, sagten die Hofschranzen, und er verdiente, daß ihm auch nach seinem Nahmen begegnet würde — Das sollt ihr bleiben lassen, erwiederte der junge Mensch; ich versichre euch, wenn ich nicht Alexander wäre, so wollt’ ich Diogenes seyn! — Und damit führten sie sich wieder ab. Das Abentheuer wird Lermen machen. Ich kann nichts dazu. In ganzem Ernste, was hätt’ ich von ihm begehren sollen? — Ich will mit seines gleichen nichts zu thun haben. — In der That, ich bedarf nichts; — und wenn ich was bedürfte, hab’ ich nicht einen Freund? Sollt’ ich von einem Könige Wohlthaten annehmen, da ich keine von meinem Freund’ annehme, den ich dadurch glücklicher machen könnte? Aber der junge Mensch gefällt mir. — Weil man Könige haben muß, so wär’
80
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
es eben so gut, solche zu haben, die ihm glichen. — Ich zweifle nicht, daß er mich auf die Probe setzen wollte; — und doch schien ihm meine Bitte unerwartet. — Es ist billig, daß er lieber Alexander als Diogenes ist; ich dächte an seinem Platze eben so; aber es macht ihm Ehre bey mir, daß er Diogenes seyn möchte, wenn er nicht Alexander wäre. — Wie viel wird dieser einzige junge Mann den Griechen von sich zu reden geben! Er hat sich von ihnen zu ihrem gemeinschaftlichen Feldherrn gegen den großen König erwählen lassen. — Ein schöner Vorwand für einen jungen Ehrgeitzigen, dem Macedonien und Griechenland ein zu kleiner Schauplatz ist! — Ich wollte daß er über die Welt 10
zu disponieren hätte, und dächte wie Diogenes!
37. Ich dachte an nichts weniger, da ich gestern Nachts auf meinem Ulyssischen Ruhebette lag, als Besuch von einem Könige zu bekommen, — wie sich auf einmal das hölzerne Schloß an meiner Hütte öffnete, und Alexander, mit einer kleinen Laterne in der Hand, ganz allein in meine Celle trat. Ich stund auf und hieß ihn willkommen. Du bist ein sonderbarer Mensch, sagte er zu mir; ich suche dich, so wenig ich Ursache habe, mit dir zufrieden zu seyn; denn du hättest mich beynahe zu einem närrischen Wunsche gebracht — Darf ich fragen zu welchem? — 20
„Kein König zu seyn, damit ich Diogenes seyn, und Könige so demüthigen könnte wie du.“ Vergieb mir, Alexander, das war meine Absicht nicht; ich lag in der Sonne wie du kamst; sie beschien mich so gut, daß es mir verdrießlich war, mir ein Vergnügen nehmen zu lassen, das in den Augen eines Königs so gering ist. Du hattest nichts bey mir zu thun, und ich hatte nichts von dir zu begehren. Ich hätte mich eine halbe Stunde besinnen können, ohne daß mir was anders eingefallen wäre, als daß du mir aus der Sonne gehen möchtest. „Gut; wenn du der sonderbarste Philosoph bist, den i c h noch gesehen habe, so bin ich vielleicht der sonderbarste König, den d u gesehen hast. Du
30
gefällst mir; ich wollte, daß ich dich bereden könnte, mit mir auf Abentheuer zu gehen. Ich brauche einen ehrlichen Kerl, der mir die Wahrheit sagt, — und ich denke, du wärest mein Mann: — “
3 7 . ¼Kapitel½
81
Ein jeder Mensch muß seine Rolle spielen, König Alexander. Ich wäre nicht mehr Diogenes, wenn ich mit dir gienge. Aber wenn du es verlangst, kann ich dir so viel Wahrheit mit auf die Reise geben, als du gebrauchst, und wenn du Herr vom ganzen Erdboden würdest. „Unter uns gesagt, ich gehe mit nichts geringerm um; — ich habe Ideen, die ich nicht aus dem Kopfe bringen kann. Macedonien ist nichts; Griechenland — ist etliche Huben mehr; — Klein Asien, Armenien, Medien, Indien, — das wäre noch etwas! Aber wenn wir das haben, nehmen wir eben so mehr das übrige noch dazu. — Kurz, ich sehe den Erdboden für ein Ding an, das aus Einem Stücke gemacht ist, und die Menschen darauf haben alle zusammen
10
nicht mehr als Einen Anführer nöthig, und — ich fühle, daß ich gemacht bin, dieser Anführer zu seyn.“ Ich wollte nicht dafür stehen, daß wenn du damit fertig bist, dir der Einfall nicht kommen sollte, auf eine Brücke in den Mond und in die übrigen Planeten zu denken, um das ganze Sonnensystem zu erobern, welches auch aus Einem Stücke gemacht zu seyn scheint, und wozu du, nach deiner Denkensart, ein Recht haben wirst, sobald du Meister von diesem Erdenrund bist. „Ich werde nie Schimären verlangen, Diogenes; mein Project ist so groß, so schön, so leicht auszuführen, daß mich nur wundert, wie ich der erste bin, dem es eingefallen ist.“
20
Du wirst über mich lachen, König Alexander, aber ich versichre dich, ich würde gerade so gedacht haben, wenn ich in deinem Alter und in so günstigen Umständen ein König gewesen wäre. Du hast die Herzen der Griechen in deiner Hand, und mit dreißig tausend Griechen muß ein junger Mann, wie du bist, mit der ganzen Welt fertig werden können. Aber was willst du dann mit ihr anfangen? „Eine schöne Frage für einen Philosophen! Was ich mit Macedonien oder Epirus anfienge, wenn ich sonst nichts hätte. Es ist alles schon in meinem Kopf angeordnet. Die noch unpolicierten Völker werd’ ich in neuangelegte Städte ziehen, und mit den besten Gesetzen versehen, die ich für sie nöthig finde; an allen großen Flüssen, an allen Seeküsten, neue Colonien und Handelsplätze anlegen; alle Provinzen des festen Landes durch brauchbare Straßen vereinigen, dem ganzen Erdboden Einerley Sprache, und mit unsrer Sprache, unsre Wissenschaften und Künste geben, und damit ich alles übersehen und die Maschine im Gang erhalten kann, ungefehr in dem Herzen meiner Eroberun-
82
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
gen eine große Stadt anlegen, welche der Vereinigungspunct aller Nationen und ihrer verschiedenen Verhältnisse und Interessen, die Seele aller ihrer Bewegungen, der Inbegriff aller Schätze der Natur und Kunst, der Sitz der Amphictyonen des menschlichen Geschlechts, die allgemeine Academie seiner auserlesensten Geister, kurz die Hauptstadt der Welt und meine Residenz seyn soll —“ Und wie lange, König Alexander, denkst du, daß dieses große Werk dauern werde? „So lang ein Alexander seyn wird, es zu regieren. — Das sieht einer Prah10
lerey gleich, Freund Diogen, aber ich traue dir zu, daß du es für das hältst, was es ist. Gesetzt die Unbeständigkeit der menschlichen Dinge, oder vielmehr die schwindlichte Beschaffenheit der menschlichen Köpfe, welche in kurzem der Glückseligkeit selbst überdrüßig werden, lasse meine Stiftung von keiner langen Dauer seyn: so wird doch der Nutzen, den ich dem menschlichen Geschlechte dadurch verschaffe, sich über viele Jahrhunderte erstrecken, und ich werde doch immer das Vergnügen haben, dem vorübergehenden Traum meines Daseyns durch die grösseste Unternehmung, die jemals in die Seele eines Sterblichen gekommen ist, eine Art von Unsterblichkeit gegeben zu haben —“
20
Aber die Schwierigkeiten der Ausführung? — „Schwierigkeiten? dafür laß du mich sorgen; gieb mir nur zehn Jahre, und dann komm und sieh! — “ Aber die Köpfe die es kosten wird, bis du so viele hundert Nationen gelehrig genug gemacht haben wirst, sich von dem deinigen regieren zu lassen? — „Köpfe mag es kosten! — Es ist mir leid, — denn ich bin kein Freund von Zerstören und Würgen; — aber daß ich um dieser Köpfe willen meinen Plan fahren lasse, das sollen mich alle Köpfe der Welt nicht überreden. Setz’ ich nicht meinen eigenen auch aufs Spiel? — Zudem sind die Weiber in Hyrcanien und Bactriane so fruchtbar, daß der Abgang unmerklich seyn wird.“
30
O, Alexander! — rief ich, du bist nun zwanzig Jahre alt; andre deines gleichen verzehren ihre unrühmliche Jugend in Wollüsten und Müßiggang, zufrieden beym Trinkfeste die ersten zu seyn, und Anschläge auf die Tugend unsrer Weiber zu machen; — und du hast in diesem Alter den Entwurf von einem allgemeinen Reiche gemacht, und gehst hin, ihn auszuführen! — Ich sehe dich von der hohen Schönheit deiner Idee begeistert; du bist dazu ge-
3 7 . ¼Kapitel½
83
macht, ins Werk zu setzen, was kleinere Seelen für eine Schimäre halten würden. — Ich würde dir lächerlich vorkommen, und mir selbst, wenn ich dich von deinem Vorhaben abzuziehen suchen wollte. Gesetzt auch, ich hätte einige erhebliche Einwendungen zu machen, so würde es gerade so viel seyn, als wenn ich einem Verliebten durch eine Kette von Schlußreden beweisen wollte, daß er besser thäte, nicht verliebt zu seyn. — Geister, wie der deinige ist, erweckt der Himmel, so oft er dem Erdboden eine neue Gestalt geben will. Die Regeln, wornach wir andre uns zu betragen haben, sind keine Gesetze für deines gleichen. — Ich würde dir vielleicht in meinem Herzen fluchen, wenn ich ein Athenienser, oder Spartaner, oder Cappadocier, oder Mede, oder Egyp-
10
ter wäre. Aber ich bin ein Weltbürger. Kein anders Interesse, als das Beste des menschlichen Geschlechts im Ganzen betrachtet, ist in meinen Augen groß genug, um zu verdienen, daß es in Betrachtung gezogen werde. Geh, Alexander, und führe den großen Gedanken aus, der deine Seele schwellt! — Nur vergiß mitten im Laufe deiner glänzenden Unternehmungen nie, daß wir andern Erdensöhne so empfindlich für Schmerz und Vergnügen sind, wie du selbst; und daß du mit allen deinen Vorzügen so hinfällig bist wie wir. Es braucht nichts mehr als einen elenden Pfeil vom Bogen eines nichtswürdigen Sogdianers, oder etliche Tropfen Gift von einem treulosen Meden in deinen Becher gemischt, um alle Entwürfe deiner großen Seele in Träume zu ver-
20
wandeln. Du läufst eine gefährliche Bahn. Der Mensch kann alles eher ertragen als unumschränkte Gewalt. Der Augenblick, wo du der Versuchung unterliegen wirst, dich von deinen Schmeichlern bereden zu lassen, daß du mehr als ein Sterblicher seyest, wird das Ziel deines Ruhms und der Untergang deiner Tugend seyn. Dann wirst du deine schönen Thaten durch Laster beflecken, welche deine Menschheit nur zu sehr beweisen werden. Grausamkeit und zügellose Leidenschaften werden deine Regierung verhaßt machen, dein Leben abkürzen, und dein Reich einem dieser seltnen und weitglänzenden M e t e o r e gleich machen, welche die Welt einen Augenblick in Erstaunen setzen, aber wieder verschwunden sind, indem noch alle Augen auf ihre Betrachtung starren. Alexander saß mit gesenktem Haupte da, und schien in Gedanken vertieft zu seyn, während ich das alles sagte. Ich vermuthe, daß er über meinen Sittenlehren ein wenig eingeschlummert war. Aber bald nachdem ich aufgehört hatte, erwacht’ er wieder, stund auf, und sagte mir, daß er mit Anbruch des
84
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Tages von Corinth abgehen würde. „Im Ernste, Diogenes, setzte er hinzu, kann ich dir zu nichts nütze seyn? — Die Corinthier kennen, wie ich sehe, deinen Werth nicht.“ Ich bin zufrieden, wenn sie mir nichts Übels thun. Seelen von deiner Art sind zum Wohlthun gemacht. Ach! Alexander, es sind in diesem Augenblicke so viele Tausende, die in Elend und Unterdrückung schmachten! Könntest du machen, daß diese Unglücklichen den Tag deiner Geburt segneten, so hättest du mir alles Gute gethan, das mir der Größeste der Könige zu thun vermag. „Du bist ein glücklicher Mann, Diogen — ich kann nicht unwillig darüber 10
werden, daß du vielleicht der einzige Mensch in der Welt bist, der meine Freundschaft abweist —“ Alexander, sagt’ ich ihm, ich ehre dich, wie ich niemals einen Sterblichen geehrt habe. Aber ich kann dir nicht sagen, was ich nicht denke. Ein König kann kein Freund seyn, und kann keine Freunde haben. — „Verwünscht seyst du mit deiner Aufrichtigkeit, Diogenes! ich will nichts mehr davon; du würdest machen, daß ich mich in deine Tonne wünschte, und die Welt hat genug an einem Diogenes.“ Das weiß ich eben nicht; aber das ist gewiß, daß sie unter zween Alexandern zu Trümmern gehen würde —
20
„Du sagst die Wahrheit, alter Mann! — Lebe wohl.“
38. Die Republik des Diogenes. I. Man muß ein Alexander seyn, um den ungeheuren Einfall zu haben, aus allen Völkern des Erdbodens einen einzigen Staat zu machen. So weit erstreckt sich meine Einbildungskraft nicht. — — Ich will mir einbilden, ich wäre ein w e i s e r Z a u b e r e r , der mit Hülfe einer kleinen magischen Ruthe alle seine Ideen realisieren könnte, — und hätte eine noch unbewohnte Insel vor mir liegen, welche groß genug wäre einige hundert tausend Männer, mit dazu gehörigen Weibern und Kindern,
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . I
85
auf jeden Mann höchstens zwey Weiber und sechs Kinder gerechnet, hinlänglich zu ernähren. Ich setze ferner zum voraus, daß diese Insel — das ist nun die Frage, was ich voraussetzen soll? — ob, zum Exempel, meine künftigen Unterthanen noch u n g e z e u g t und u n g e b o h r e n , oder zwar gebohren aber nicht e r w a c h s e n , oder zwar erwachsen aber noch w i l d e , — oder ob sie würklich schon so policiert, so geschickt, so wohl gezogen und fromm seyn sollen, als wir andern Griechen sind? — Die Sache verdient Überlegung.
II. Alles wohl erwogen, denke ich, ich will sie schon erwachsen nehmen; es würde
10
mir gar zu viele Mühe machen, bis ich so viele Leute gezeugt, gebohren, und so weit gebracht hätte, daß sie ohne Führband gehen könnten. — Doch, — ich vergesse, daß ich ein Zauberer bin! Kann ich sie nicht mit einem einzigen Schlag meiner Ruthe machen, wie ich sie haben will? — Das ist kein geringer Vortheil; aber bey einem solchen Geschäffte ist er unentbehrlich. Der Henker möchte eine Republik machen, wenn man die Leute nehmen müßte wie man sie fände! — Ich hohle mir also ungefehr hundert tausend hübsche Mädchen aus A l b a n i e n , I b e r i e n und C o l c h i s zusammen, wo man sagt, daß sie zum schönsten wachsen. — Es versteht sich, daß ich sie aus vier oder fünf mal
20
hundert Tausenden ausgesucht habe, — lauter große, starke, vollaufgeblühte Dirnen, mit langen blonden Haaren, blauen Augen, hoher Brust, vollem Busen, runden ausschweifenden Hüften, kurz mit allem, was die Kenner zu einer vollkommnen Schönheit fordern; — von Farbe lauter Lilien und Rosen, und alle im zwanzigsten Jahre. Diese Mädchen versetz’ ich durch einen Schlag meiner Ruthe m i t t e n i m M a y in das anmuthigste Thal am Fuße des Antilibanus. — Meine Geister haben indessen unter jedem Mandelbaum und Rosinenstrauch eine Tafel gedeckt; — keine Niedlichkeiten von der Art, womit unsre Reichen sich langsam vergiften lassen; — gute, nahrhafte, saftvolle Speisen, und frisches Quellwasser dazu, soviel sie wollen. Sobald alles fertig ist, flugs hohlt mir hundert Tausend hübsche junge Pur-
86
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
sche aus Hyrkanien und Baktriane her; — keine Adonisse, keine glatte halbweibliche Ganymede, — wie ihr andern Corinthischen Herren, wer weiß wozu? in euern Gynäceen unterhaltet, — starke, frische, breitschultrichte Bengel, die noch alle ihre Jugendkraft beysammen haben, gewohnt, in Wäldern herumzuschwärmen, und, wie lauter Herkulesse, ihren Landesleuten den Tygern und Panterthieren die Häute, worein sie sich kleiden, abzujagen. — — Wie die Mädchen und die Jungen einander ansehen werden, — das könnt ihr euch vorstellen. 10
Die Natur mag itzt vollenden, was ich angefangen habe; — ihr könnt euch darauf verlassen, daß sie gute Arbeit machen wird. „Aber, wie, sagt ihr, nichts als B r u n n e n w a s s e r dazu? K e i n e n W e i n v o n T h a s o s , v o n C h i o s , v o n C y p e r n ? “ — K e i n e n T r o p f e n ! Glaubt ihr, meine Hyrcanier haben solche Stärkungsmittel vonnöthen? Meine Mädchen würden euch ein solches Mißtrauen sehr übel nehmen. — — Die Morgenröthe bricht an. Die Jünglinge wachen auf, — und wollen auch die armen Kinder nicht ruhen lassen. — Nun, es mag seyn, weil es doch das letzte mal ist! — — Und dann tragt mir sie, eben so plötzlich als sie gekommen sind, wieder in ihre Wälder zurück; ich habe sie nicht mehr vonnöthen.
20
J u n o L u c i n a s t e h u n s b e y ! In neun Monaten hab’ ich zum wenigsten hundert und dreißig tausend kleine Bübchen und Mädchen, jedes Mädchen so lieblich wie eine Grazie, jeder Knabe so schön wie Amor. — Und nun laßt sehen, ob ich euch nicht eine Republik daraus machen will, wie noch keine gewesen ist!
III. Ich weiß es mir selber Dank, daß ich mir die künftigen Einwohner meiner Republik nach meiner eigenen Idee habe machen lassen; — oder, richtiger zu reden, daß ich es d e r b l o ß e n u n v e r d o r b e n e n N a t u r aufgetragen habe, sie zu machen wie sie es selbst für gut befände. Denn, die Wahrheit zu geste30
hen, ich würde in Jahr und Tage nicht mit allen den Veränderungen fertig worden seyn, die ich mit euern policierten Griechen und Asiaten hätte vornehmen müssen, bis sie nur einigermaßen in meinen Staat getaugt hätten.
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . I I I
87
Ich wohnte neulich den I s t h m i s c h e n S p i e l e n bey. Welch eine unendliche Menge Volks, von Königen und Königinnen, bis zu — Sclaven-Mäcklern und Citronenmädchen, übersah ich da mit Einem Blicke! Wie viele Gattungen und Arten, in fast unzählbaren Subdivisionen! — Staatsmänner, Archonten, Räthe, Redner, Advocaten, — Heerführer, Obersten, Hauptleute, bis zu den Helden, die des Tags für achtzehn Pfennige dienen; — Priester, Poeten, Geschichtschreiber, Philosophen, — Mahler, Bildhauer, Musicanten, Baumeister, Meister in allen nothwendigen und entbehrlichen Künsten, Wechsler, Kaufleute, Seefahrer, Juweelenhändler, Spetzereykrämer, Weinhändler, Köche, Pastetenbecker, — Comödianten, Mimen, Seiltänzer, Gaukler, Taschen-
10
spieler, Beutelschneider, Schmarotzer, Kuppler, — und unter allen diesen Kluge, Witzige, Dummköpfe, Ehrliche Leute, Spitzbuben, Ehrgeitzige, Niederträchtige, Wucherer, Verschwender, H * * jäger, Weichlinge, Sykophanten, — und Narren und Gecken von so vielerley Arten, Gattungen, Geschlechtern, Figuren, Farben und Zuschnitt, daß Aristoteles zwanzig Jahre zu thun genug hätte, wenn er sie classificieren wollte. — — — Was für ein mächtiger Gott ist d e r Z u f a l l , dacht’ ich bey mir selbst. Welcher Philosoph getraute sich, aus so heterogenen Bestandtheilen ein erträgliches Ganzes zusammen zu setzen? — Und dieser Z u f a l l hat unsre kleinen Reiche und Staaten daraus zusammengestöbert, und doch seht ihr, daß,
20
nach Gestalt der Sachen, alles noch so ziemlich erträglich geht. Indessen gestehe ich, der Fehler mag nun an meiner Republik oder an was anderm liegen, daß ich die wenigsten von allen diesen Leuten zu gebrauchen wüßte. Fürs erste, müßte ich die ganze Classe der S t a a t s l e u t e abdanken; — denn meine Republik muß von sich selbst gehen, wenn sie einmal aufgezogen ist, oder ich wollte keine Mispel um sie geben. S o l d a t e n ? — Meine Leute sollen g l ü c k l i c h s e y n o h n e e s z u s c h e i n e n ; man soll es nicht der Mühe werth halten, sie anzufallen; — und vor bloßen Räubern fürchten sie sich nicht. Es sind starke nervichte Gesellen, welche die Keule so gut zu führen wissen, als ihr andern einen Luftfecher, — sie sollen euch gewiß die Lust, ihre Weiber und Töchter zu entführen, beym ersten Versuche vergehen machen. B a u m e i s t e r ? — Paläste, Tempel, Amphitheater, werden wir nicht nöthig haben; und um uns von gutem Holze kleine, saubere Häuschen zu bauen,
88
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
wenn Jahrszeit und Witterung uns die freye Luft verbeut, dazu brauchen wir keine Architecten. Wir werden uns mit dem begnügen lassen, was die Natur auf unsrer Insel wachsen läßt, und das werden wir alles für uns selbst brauchen. Wir haben also nichts zu handeln noch zu tauschen; — Eure S e e f a h r e r und N e g o c i a n t e n können nur weiter reisen; — bey uns ist nichts zu thun. Eure W o l l e n - u n d S e i d e n f a b r i c a n t e n sollten wir auch entbehren können. — Ich werde dafür sorgen, daß in den Wäldern unsrer Insel der Bären, Wölfe, Lüchse und Füchse so viel seyn sollen, als meine Leute zu ihrer Win10
terkleidung vonnöthen haben; und für Sommerkleider will ich die ganze südliche Seite mit Wollenbäumen bedecken. Unsre Weiber und Mädchen sollen die Wolle selbst sammeln, spinnen, weben, färben wenn sie wollen, und sich artige, niedliche Gewänder daraus machen; denn sie sind so gerne geputzt als die eurigen. „Und warum Gewänder, wird ein G y m n o s o p h i s t e fragen?“ Erstlich, weil Luft und Sonne den Rosen und Lilien ihrer Haut schädlich seyn würde; — und dann weil ich nicht für gut finde, daß sich die Augen meiner Knaben und Jünglinge mit den Schönheiten ihrer Liebsten so sehr familiarisieren, um sie vom ersten Anblick auswendig zu wissen.
20
Den ganzen Zug der Künste, die eurer Pracht und Üppigkeit dienen, — weiß ich zu nichts zu gebrauchen. Ich denke sogar, daß wir euch eure M a h l e r u n d B i l d h a u e r lassen werden; ich thu’ es ungern; aber die Furcht, daß es einmal einem von ihnen einfallen könnte, seinem Bildchen eine Capelle zu bauen, und sich selbst zum Priester davon zu weyhen, überwiegt alle meine Liebe zu diesen Künsten; und in der That kann ich ihrer sehr wohl entbehren. Findet einer von meinen Jünglingen seine Geliebte so schön, daß er ihre Gestalt verewiget zu sehen wünscht, — so mag ihm Amor helfen, eine lebendige Copey von ihr zu machen; sie wird allemal schöner und dauerhafter seyn, als das schönste Bild, das ein Lysippus oder Apelles von ihr machen könnte.
30
Eure K ö c h e , P a s t e t e n b e c k e r , N ä s c h e r e y e n k r ä m e r , P a r f ü m i e r e r , u . s . f . — weg damit! — Die Natur soll meinen Leuten entweder selbst kochen, oder sie kochen lehren. — Ihr Naschwerk soll ihnen auf Bäumen und Stauden wachsen; — und meine Weibsleute sollen die reinlichsten, appetitlichsten und wohlriechendsten Dinge von der Welt seyn, ohne was anders dazu nöthig zu haben, als frisches Brunnenwasser, einen Strauß am Busen, und
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . I I I
89
Rosenblätter auf ihre Matratzen, oder auf den weichen Grasboden, wo ich euch, u n t e r g e w i s s e n B e d i n g u n g e n , erlauben werde, sie im Schlaf zu überraschen. E u r e P h i l o s o p h e n , G e s c h i c h t s c h r e i b e r , D i c h t e r , u . s . w . — Sie werden mir vergeben; aber ich weiß nichts mit ihnen anzufangen. Die Hälfte von ihrer Gelehrsamkeit wäre genug, meine Colonisten unwiederbringlich um ihr bischen Mutterwitz zu bringen. — Zu D i c h t e r n soll sie die Liebe oder die Freude machen. Aus euern G e s c h i c h t s c h r e i b e r n würden sie nur Laster kennen lernen, die sie nicht kennen sollen, oder Tugenden, die ihnen zu nichts nützten. Von P h i l o s o p h i e brauchen sie keine andre als die Philoso-
10
phie des Diogenes, — und diese sollen sie von ihren Müttern und Ammen lernen; — also, Gott befohlen, meine Herren. S c h a u s p i e l e r , M i m e n , T ä n z e r , und was unter diese Rubric gehört; — es mögen in Republiken, wie die eurige sind, ganz brauchbare Leute seyn! — Sie amüsieren das Volk, und — desto besser für die Regenten. Aber unter uns taugten sie nichts. — Tanzen soll meine Jugend von der Fröhlichkeit lernen; spielt ihnen noch auf einer ländlichen Pfeiffe dazu, um sie im Tact zu erhalten, so will ich wetten was ihr wollt, ihr werdet selbst kommen, und ihnen ihre kunstlosen Tänze ablernen; ihr werdet sie auf euern Tanzsälen nachmachen wollen; aber die naive Freude, welche die Seele davon ist, werdet
20
ihr nicht nachahmen; die muß man fühlen, und um sie in ihrer ganzen Lauterkeit zu fühlen, müßtet ihr Einwohner meiner Insel seyn. — M i m e n würden sich einem so einfältigen Volk als das meinige ist, nicht verständlich machen können; und S c h a u s p i e l e r , — was wollten sie uns aufführen? — Tragödien? — Warum sollte ich die schönen hellen Augen meiner jungen Weiber ohne Noth in erkünstelten Thränen baden? — Comödien? — Wir werden nicht mehr Narrheit unter uns haben, als so viel man schlechterdings braucht, u m w e d e r z u d u m m n o c h z u w e i s e zu seyn; und das ist nicht Narrheit genug, um Carricaturen hervorzubringen, welche ein Parterre wiehern machen. — Kurz, wir wollen schon Mittel finden, uns die Zeit zu vertreiben; behaltet immerhin eure Zeitvertreiber für euch selbst! — und zudem, womit wollten wir sie bezahlen? Aber, Ä r z t e muß man doch haben; — Schlimm genug, wenn ihr sie haben müßt! — Ich ehre die Hippokraten; sie sollen willkommen seyn, wenn sie zu uns kommen wollen; aber zu thun werden sie wenig finden. — Die Luft auf
90
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
unsrer Insel ist eine gesunde Luft; und bey der einfältigen Lebensart, die wir führen, bey der Mäßigkeit unsrer Tafel, bey der Heiterkeit unsers Gemüths, ohne Sorgen, ohne Kummer, ohne Ehrgeitz, ohne andre als wohlthätige Leidenschaften, und ergötzende Phantasien, die uns in einem angenehmen Gefühl unsers Daseyns erhalten, — wozu sollten wir Ärzte bedürfen? — Wir wollen euch zu uns bitten, meine Herren, sobald wir einer gar zu einförmigen Gesundheit überdrüssig sind. Den ganzen übrigen Troß der Leute, welche von der Behendigkeit ihrer Hände, oder der Geschmeidigkeit ihrer Zunge, oder der Beweglichkeit ihrer 10
Hüften, oder der Gefälligkeit gegen eure Leidenschaften, Absichten und Launen leben, — wollte Gott, daß ihr Mittel fändet, eure Staaten von diesem Auskehricht zu reinigen! — Es giebt allenfalls noch eine Menge unbewohnter Inseln, wohin ihr sie verpflanzen könnet. — Die unsrige ist schon besetzt.
IV. Sie ist gerade so wie sie Aristoteles haben will, nicht zu kalt, und nicht zu warm; ihre Luft, rein und gelinde; ihr Erdreich, fruchtbar; ihre Wälder, voll Wild; ihre Gehölze, voll Lerchen, Nachtigallen und Distelfinken; ihre Flüsse und Bäche, voll Fische; ihre Anger und Thäler, mit Heerden, und ihre Felder mit Reis und Weitzen bedeckt. 20
Ihr sehet, daß ich Vorrath auf viele Jahrhunderte habe, wenn sich meine Leute nur eine kleine Mühe geben wollen, den Reichthum zu erhalten, in den ich sie einsetze. Weil es mich nur einen Schlag mit einer Ruthe kostet, so habe ich ihnen die Hütten bauen lassen, worinn sie künftig wohnen sollen. Sie sind alle von gutem Cedernholze gebaut, mit Palmblättern bedeckt, geräumig, gleichförmig, ungekünstelt, und durch den ganzen bewohnbaren Theil meiner Insel, der meistens plattes Land ist, in gleicher Entfernung zerstreut. Ich habe ihrer ungefehr sechzig tausend bauen lassen; wenn wir künftig mehr gebrauchen, oder wenn die alten baufällig worden sind, so mögen
30
meine Insulaner selbst für neue sorgen. — Das ist bald gesagt; — aber dazu werden sie Äxte und Sägen vonnöthen haben; denn mit den Zähnen werden sie ihre Bäume schwerlich zu Balken und
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . I V
91
Bretern nagen; und um Äxte und Sägen zu haben, müssen sie Eisengruben, Schmelzhütten und Eisenhämmer haben; um diese zu haben, müssen sie — der Henker hohle alles was sie haben müßten; das würde mir meine ganze Republik zu Grunde richten. Sie sollen in Leimhütten wohnen! — Aber das wäre zu unreinlich, und meine Leute sollen keine schmutzige Leute seyn; — also in Hölen und Grotten! — dazu werden wir nicht Felsen genug auf der Insel haben, wenn sie auch alle in lauter Grotten ausgehauen wären; und Städte kann ich aus gewissen Ursachen schlechterdings nicht bauen lassen. — Ich weiß mir nicht zu helfen; — anders nicht als daß ich sie ein für allemal mit Äxten, Beilen und Sägen versehen, und dafür sorgen muß, daß wenigstens alle
10
zwanzig Jahre ein Schiff mit dergleichen Werkzeug an ihrer Küste scheitern müsse.
V. Nun ist es Zeit, daß ich meine Colonie in ihre neue Wohnung einführe. Ich habe sie, kraft meines magischen Stabs, die ersten achtzehn Jahre ihres Lebens wegschlummern lassen; und nun erwachen sie sämmtlich, Jünglinge und Mädchen, auf einmal mit dem Wuchs, der Stärke und vollen Blüthe des achtzehnten Jahrs, reif zu jedem süßen Gefühl ihres Daseyns, und zu dem ganzen kleinen Kreise angenehmer Verrichtungen, in welchen die Natur ihre Thätigkeit einschränkt. —
20
O, Amor, und du, freundliche Venus, alles vermehrende Gottheiten, — euch ruf ich itzt für meine Kinder an! Euch kömmt es zu, den süssen und mächtigen Trieb, der, indem ich sie einander entgegen führe, zum erstenmal in ihre Brust klopfen wird, zu entwickeln, und, was ohne euch ein blosses Spiel der Fibern wäre, zu Liebe und zärtlicher Empfindung zu bilden. Man denke nicht, daß ich hier einen Deum ex machina hervorrufe; ich habe des höhern Beystands, den ich erbitte, mehr als zu sehr vonnöthen. Es ist keine so geringe Sache, hundert und dreißig tausend Leute von achtzehn Jahren auf ihr ganzes Leben glücklich zu machen. Wie es nur darum zu thun war, sie m a c h e n zu lassen, dazu hatte ich nichts als den I n s t i n c t vonnöthen; sie geriethen nur desto besser; aber nun, da sie gemacht sind, sie auch g l ü c k l i c h z u m a c h e n , oder vielmehr, weil die Natur so ziemlich dafür gesorgt
92
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
hat, zu verhindern, daß sie aus Unverstand und Unerfahrenheit sich nicht selbst unglücklich machen, — das ist der Punct! Ich wünschte, daß sich meine Zauberkunst so weit erstreckte, daß ich e i n e a n d r e A r t , i h r L e b e n u n d i h r e G a t t u n g z u e r h a l t e n , für sie ausfindig machen könnte, als die gewöhnliche. Denn, alles ohne Vorurtheile überlegt, ist das Bedürfniß des Essens und Trinkens, und ein gewisses andres, welches sich gemeiniglich anmeldet, wenn ihr wohl gegessen und getrunken habt, — die wahre Quelle der meisten Übel unter den Sterblichen. Lange schon vor der schönen H e l e n a gab ein Ding, das ich nicht bey seinem rechten 10
Nahmen zu nennen brauche, Anlaß zu tausend verderblichen Unordnungen; — und wie wenig eigennützige und gewinnsüchtige Laster blieben übrig, wenn wir von Luft und Sonnenstralen leben könnten! — Allein das ist nun nicht zu ändern! Meine armen Pflegkinder, hier nützt euch aller mein guter Wille nichts; ihr müßt euch nähren und begatten wie alle andre Erdenbewohner auch. Alles was ich thun kann, ist, d i e N a t u r f ü r e u c h z u f r a g e n , wie sie haben wolle, daß ihr das eine und das andere thun sollet. — Denn so unverschämt bin ich nicht, daß ich mir einbilden sollte, es besser zu wissen als die Natur. Fangen wir immer beym B e g a t t e n an; es ist würklich der angelegenste
20
Punct; denn meine Jünglinge und Mädchen sitzen in diesem Augenblick alle unter den Bäumen von ihren Wohnungen durch die ganze Insel verstreut, und werden von meinen dienstbaren Geistern mit einer frugalen Mahlzeit von Reis und Früchten bewirthet, worinn künftig ihre gewöhnliche Nahrung bestehen wird. Nach der Tafel werden sie zum Tanzen aufstehen, — und bis dahin muß dieser Theil unsrer Gesetzgebung ins Reine gebracht seyn. Die Sache leidet keinen Aufschub. P l a t o hält die G e m e i n s c h a f t d e r W e i b e r für das unfehlbarste Mittel, sie unschädlich zu machen. Das mag in seiner Republik gut seyn, die aus lauter Ideen zusammengesetzt ist, und lauter Ideen zum Endzweck hat! — In
30
der Meinigen, wo alles natürlich zugehen soll, würde diese Methode nicht gut thun. Die Bevölkerung meiner Insel würde darunter leiden; unsre Kinder würden in jedem Manne ihren Vater suchen, und ihn eben deswegen nirgends finden, weil es ein jeder andrer eben so gut seyn könnte als dieser oder jener. Die Liebe, aus welcher die Natur, wie mir däucht, eine Quelle von Glückseligkeit für uns machen wollte, würde bloß auf Bedürfniß und thierischen Instinct
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . V
93
abgewürdigt — Kurz, ich begreife nicht, wie meine Leute bey dieser Einrichtung so glücklich seyn könnten, als ich sie gerne machen möchte. „Aber, s a g t P l a t o , durch welch andres Mittel willst du den unzählichen Unordnungen vorbeugen, denen du durch Einführung des Eigenthums unter beyden Geschlechtern tausend Pforten öffnest?“ — „Und siehst du nicht, daß, indem du deine Menschen in kleine Familien absonderst, dein Staat in unzähliche besondere Gesellschaften zerstückelt wird, deren jede ein näheres Interesse hat, als das allgemeine? — “ Das sehe ich, göttlicher Plato, — s o w i e i c h s e h e , daß du allen den Unordnungen, die dir so fürchterlich vorkommen, dadurch abhilfst, daß du die
10
Nahmen der Dinge umtauschest, und die äußerste Unordnung in deiner Republik zur Ordnung machst; — u n d w i e i c h s e h e , daß du, um das allgemeine Interesse deines idealischen Staates zu befördern, alle die Empfindungen vernichtest, wodurch das allgemeine Beste für einen jeden Einzelnen interessant wird, oder kurz zu sagen, wodurch ein allgemeines Interesse sich denken läßt. — Ich kann nichts dazu, daß die Natur so viele Öffnungen und Ritzen am Menschen gelassen hat, durch welche sich Irthum und Verderbniß einschleichen kann. Aber, bey allem dem, will ich mich zu einem Priester der Mutter Berecyn-
20
thia machen lassen, wenn das nehmliche wunderliche Ding, wovon ich euch sagte, auf meiner Insel nicht tausendmal weniger schlimme Händel veranlassen soll, als auf allen euern Inseln, Halbinseln und festen Ländern der ganzen Welt. Ich habe ungefehr sechzig tausend Knaben, und zehentausend Mädchen mehr als Knaben, — die ich wahrlich nicht der Diana zu weyhen gedenke! — Wie? Ich sollte zehentausend schöne, frische, vom gesundesten Blute strotzende Mädchen brach liegen lassen? — Nicht eine einzige, so wahr ich Diogenes, meiner Mutter Sohn, bin! Nun ist kein ander Mittel als, entweder für diese zehentausend Mädchen eben so viel neue Jünglinge machen zu lassen; — und das ist mir itzt gerade nicht gelegen; oder, sie unter alle Sechzig Tausend zu vertheilen; und das wäre wider meinen Anti-Platonismus; — oder — — Dacht’ ichs nicht? — Sie sind des Tanzens bald müde worden; Paar und Paar, oder Drey und Drey, wie die Grazien, haben sie sich in die anmuthigen
94
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Gebüsche geschlichen, womit ich ihre Wohnungen, wie mit Kränzen, durchflochten habe — Nun kann ich mir die Müh ersparen, auf Auswege zu denken! Amor und seine Mutter würden meiner spotten, und es gienge doch weder besser noch schlimmer als sie es haben wollen. Lieber will ich mir’s gutwillig gefallen lassen. — Alles, o ihr holden Götter der Liebe, sey demnach euerm Einfluß überlassen! Stiftet an diesem Abend, dem Einweyhungsfeste meiner Republik, so viele Bündnisse als ihr wollt und könnt. Weder das blinde Loos, noch ein fremder Befehl, dem das Herz sich selten unterwirft, soll der Ehstifter bey meinen 10
Pflegekindern seyn. Ich begebe mich, für itzt und allezeit, aller Willkühr, die ich mir, unter welchem Vorwand es sey, über sie anmaßen könnte. A m o r allein hat das Recht über ihre Herzen zu gebieten. — Ich denke, er wird meine zehentausend Mädchen nicht vergessen. Kann er zehentausend von ihren Schwestern überreden, sich mit eben so viel Jünglingen in Güte zu vertragen, wer hat was darwider einzuwenden? — „Aber, werden die übrigen funfzig tausend Jünglinge nicht eifersüchtig werden?“ — Nein, wenn jeder seine Schöne so lieb hat, als ich einst meine Glycerion. — „Aber wenn das nun nicht wäre?“ — So mögen sie selbst zusehen! Ich kann nicht für alles Rath schaffen.
VI. 20
Wenn sich doch eure Könige und Fürsten vorstellen könnten, wie angenehm es ist, eine Menge von Leuten glücklich zu machen! In meinem Leben hat mir nichts ein so vollkommnes Vergnügen gemacht, als die Vorstellung, hundert und dreißig tausend liebenswürdige junge Creaturen w e n i g s t e n s f ü r E i n e N a c h t glücklich gemacht zu haben. Meine Ehgesetze sind nun in Ordnung gebracht; in zwanzig Jahren hoff’ ich meine Insel ziemlich bevölkert zu sehen. O b e s e i n e e w i g e L i e b e g i e b t ? — Das weiß ich nicht. So viel ist gewiß, daß es unbesonnen wäre, einander ewige Liebe z u s c h w ö r e n , so geneigt man mit sechszehn Jahren dazu ist; aber ewige Liebe schwören m ü s s e n , —
30
Nein, meine Kinder, ich will euch keinen Anlaß geben, einander desto bälder überdrüßig zu werden! Wem die Freyheit, die ich meinen Insulanern lasse, anstößig ist, der muß,
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . V I
95
denke ich, gewohnt seyn, die Welt mit dem Semi-Diameter des kleinen Kreises zu messen, den er um sich selbst, und den Ort, wo er etwas zu bedeuten hat, eine oder zwo Stunden Scheibenweis herumzieht. Es ist nichts alberners, als alles lächerlich oder ärgerlich finden, was anders ist als bey uns. Im Grunde läuft doch der ganze Unterschied darauf hinaus, daß ihr andern euch die Freyheiten selbst nehmt, die ich meinen Unterthanen gutwillig lasse; weil ich nicht gerne Gesetze gebe, bloß damit ich fein viel zu dispensieren und zu strafen bekomme. Ich sehe nicht warum die Ehen in meiner Insel nicht dauerhaft seyn sollten. Ehrgeiz, Interesse, Unverträglichkeit der Gemüther, tödliche Feindschaft,
10
Unvermögen, oder wie die andern Ursachen eurer Ehscheidungen heissen, finden bey uns keine statt. — Doch erlaube ich meinen Leuten, in gewissen Umständen einen Tausch zu treffen, in so fern es mit gutem Willen der sämmtlichen Interessenten geschieht. Diejenigen, welche, ohne jemals zu tauschen, vierzig Jahre mit einander gelebt haben, werden öffentlich mit einem Kranz von Jasmin und Myrthen gekrönt, und erhalten dadurch das Recht, bey allen Festen mit einem solchen Kranz um die Stirne oben an zu sitzen, und bey den Versammlungen zuerst ihre Meynung zu sagen. Eine Schöne — (häßliche giebt es überhaupt in meiner Insel nicht) welche
20
überzeugt werden kann, zween Liebhaber zugleich zu begünstigen, wird verurtheilt, drey Monate lang bey allen Festen und öffentlichen Lustbarkeiten mit sechs Daumen hohen spitzigen Schuhen, und einem achtzehn Daumen hoch aufgethürmten Aufsatz von Ziegenhaaren zu erscheinen. — Eine Strafe, die in den Augen meiner Insulanerinnen so entsetzlich ist, daß es auf dem ganzen Erdboden — keine b e h u t s a m e r n Geschöpfe giebt als sie. Übrigens ist auf meiner Insel nicht erlaubt, sich in fremde Liebesangelegenheiten einzumischen. Der oder diejenige, welche sich beygehen ließen, einem zärtlichen Paar in eine Grotte nachzuschleichen, oder einem Manne zu verrathen, daß man seine Frau mit einem andern hinter einem Rosenstrauche habe sitzen gesehen, — wird ohne mindeste Nachsicht in einen Nachen gesetzt, und mit einem guten frischen Landwinde, unter höflicher Empfehlung an die Tritonen und Nereiden, ins hohe Meer abgeschickt. Eine einzige solche übelthätige Creatur wäre hinlänglich, den Saamen der Zwietracht in meiner ganzen Insel auszusäen.
96
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Ihr werdet mir einwenden, daß es bey so gestalten Sachen unmöglich sey, eine Schöne jemals zu überweisen, daß sie zween Männer zugleich begünstige. — Schwer ist es, ich gesteh es, aber nicht unmöglich. Denn es würde unmöglich gewesen seyn, von dem Gesetze, dessen ich vorhin erwähnte, den Mann oder die Frau nicht auszunehmen, welche selbst unmittelbar bey einem solchen Fall interessiert wären. Gesetzt, ich sähe meine eigene Frau mit einem andern die Einsamkeit suchen, so ist mir (im Fall daß ich unhöflich genug wäre sie zu überraschen) nicht nur erlaubt, sie zur Strafe der spitzigen Schuhe und der Pyramide von Ziegenhaaren zu ziehen, sondern ich bin auch berech10
tigt, ihren Liebhaber anzuhalten, mir, wofern ich anders Lust zum Tausche habe, seine Frau gegen die meinige abzutreten. Indessen versichern mich meine Geister, welche die Gabe haben, die Begebenheiten der moralischen Welt auf etliche Jahrhunderte hinein so genau auszurechnen, als unsre Sternseher die Sonnenfinsternissen, — daß dieser Fall in den ersten fünf und zwanzig Jahren meiner Republik kaum fünf oder sechsmal begegnen werde; welches, denke ich, fünf oder sechstausendmal weniger ist, als in jedem andern Staate (eine gleiche Anzahl von Einwohnern vorausgesetzt) in einem einzigen Monate begegnen könnte. Amor, für den ich übrigens alle Ehrfurcht hege, die ich ihm schuldig bin,
20
wird mir verzeihen, wenn ich sage, daß er seiner Natur nach ein loser Vogel ist, der sichs schlechterdings nicht wehren läßt, von Zeit zu Zeit eine kleine Schelmerey zu begehen. Ich kann ihn nicht anders machen; — und ich fordre alle eure Gesetzgeber und Sittenlehrer heraus, ihn anders zu machen. Was blieb mir also übrig, als entweder ihm die Flügel gar abzuschneiden, — und wenn ihr euch dazu entschließen könnt, so schneidet ihm eben so mehr auch alles andre ab, was sich abschneiden läßt; — oder die B e h u t s a m k e i t unter meinem Volke zu einer der vornehmsten Tugenden zu machen; wie sie es auch in der That ist, ihr möchtet leben wo und in welchen Umständen ihr wolltet.
30
Das Wort E i f e r s u c h t habe ich aus den dreyhundert und fünf und sechzig Wörtern, woraus die Sprache meiner Insel besteht, gänzlich ausgeschlossen. — Hab’ ich Unrecht daran gethan?
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . V I
97
VII. Ich habe um jede Wohnung in meiner neuen Colonie einen kleinen Hayn von fruchtbaren Bäumen und Stauden, einen kleinen Garten, ein Feld mit Reis, und ein Wäldchen von Wollenbäumen anlegen lassen. Jede kleine Familie hat Platz genug zum Anbau; je mehr sie sich verstärkt, je mehr Hände zum arbeiten. Die Männer bestellen ihr Feld und ihren Garten, oder fischen, oder jagen in den gemeinschaftlichen Wäldern; die Jünglinge und Mädchen hüten und besorgen, so lange sie in den Schäferjahren sind, die Heerden; und die Frauen beschäfftigen sich mit dem Innern der Haushaltung; sie pflegen den Garten,
10
sie bereiten die Mahlzeit zu, und die Baumwolle gewinnt unter ihren schönen Händen alle die manchfaltige Gestalten, worinn sie geschickt wird, ihnen den Mangel aller Persischen und Indischen Manufacturen zu ersetzen. Bey allen diesen Arbeiten, — welche nicht mehr sind, als meine Leute bedürfen, um mit besserm Appetit zu essen, und desto süßer zu schlafen, — bleibt ihnen noch Zeit genug zu den Vergnügungen, in welchen eigentlich der Genuß des Lebens besteht. Der Vater behält Zeit genung, mit seinen Kindern zu tändeln, und tändelnd seinen Knaben den Bogen gebrauchen, oder sein Frühstück mit dem Wurfpfeil verdienen zu lehren; indeß die jungen Töchter von der schönen Mutter lernen,
20
den Gesang der Nachtigall nachzuahmen, oder die Lieder irgend eines dichterischen Schäfers auf der Cithar zu begleiten. Des Abends versammeln sich gewöhnlich etliche benachbarte Familien unter den Bäumen einer anmuthigen Gegend; Musik und naiver Scherz verkürzt die geselligen Stunden; sie sehen den Spielen ihrer Kinder zu, und erinnern sich dabey des süßen Traumes ihrer eigenen Kindheit. Ich gestehe, daß ich viel auf Müßiggang und Ergötzlichkeiten halte. Arbeit ist ein Mittel zum Zweck unsers Daseyns; aber sie ist nicht der Zweck selbst. — Meine guten Pflegkinder! Ihr habt, wenn ich die Zeit, die ihr verschlaft, abrechne, höchstens vierzig oder funfzig Sonnenjahre zu leben, und ich sollte nicht alles in der Welt anwenden, damit ihr euers Daseyns froh würdet? Der Stiftungstag meiner Republik, der Anfang jeder Jahreszeit und jedes
98
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
Monats, und die Erndte und Weinlese, sind ö f f e n t l i c h e F e s t e , wo der Geist einer allgemeinen Fröhlichkeit durch meine ganze Insel weht. Diese Feste sind das vornehmste Mittel, wodurch ich Eintracht, Geselligkeit und allgemeines Wohlwollen unter meinem Volk erhalte. Es sind eigentlich die Tage, wornach sie ihr Leben messen. Ich habe schon dreyzehn Rosenfeste erlebt, sagt ein Mädchen, wenn sie sagen will, daß sie dreyzehn Jahre alt sey. — Es sind die Tage, auf die man sich an allen übrigen freuet, und mit deren Erwartung man sich zum Fleiß ermuntert. Die Mädchen und Frauen arbeiten ämsiger, um am nächsten Feste in einem niedlichern Anzug zu er10
scheinen, und die Männer beeifern sich für einen hinlänglichen Vorrath zu sorgen, um sich nach ihrer einfältigen Art mit ihren Nachbarn gütlich thun zu können. Überhaupt getraue ich mir zu sagen, daß schwerlich noch ein anders Land in der Welt ist, wo man die Glückseligkeit, unter einem Baume zu liegen und von Nichtsthun auszuruhen, in einem höhern Grade genösse, — oder wo an festlichen Tagen die Freude geselliger, sympathetischer, allgemeiner, und dabey unschuldiger und sittsamer wäre als in meiner Insel. Mein Volk ist eine gutherzige, muntre, jovialische Art von Geschöpfen, die sich mit einander freuen, daß sie da sind, und keinen Begriff davon haben, wie man es machen
20
müßte, um einander das Leben zu verbittern, oder warum man es thun sollte. Ich habe ihnen alle Gelegenheit benommen, auf so unnatürliche Gedanken zu kommen. In der vollkommnen Überzeugung, daß jeder Schritt, der sie von der Einfalt und Genügsamkeit der Natur entfernte, sie von der Glückseligkeit entfernen würde, — habe ich alles angewandt, um ihnen den Verlust dieser wohlthätigen Einfalt unmöglich zu machen. Der Erfinder eines neuen Tanzes, eines neuen Liedchens, einer neuen Melodie, wird durch das Vergnügen belohnt, das er seinen G e s p i e l e n (so nennen sich meine Insulaner unter einander) damit macht. Aber der Erfinder
30
einer jeden andern Neuigkeit oder Neuerung, welche auf eine vermeynte Verbesserung ihrer Lebensart, ihrer Art zu wohnen, zu essen, zu schlafen, sich zu kleiden, oder ihrer Arbeiten, ihrer Sitten, und der Einförmigkeit in allem diesem abzielte, würde sich eben so, wie ein Störer der ehlichen Ruhe, die Belohnung zuziehen, in einen Nachen gesetzt, und auf ewig in den weiten Ocean verwiesen zu werden.
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . V I I
99
Das S c h ö n e u n d G u t e fließt in einer einzigen sanften Wellenlinie zwischen unzählichen Abweichungen fort; es ist seiner Natur nach e i n f ö r m i g ; — wenn man es einmal besitzt, so geht jede Veränderung ins Schlimmere, eure Philosophen mögen sagen was sie wollen. Um sie vollkommen zu überweisen, laßt mir nur einen einzigen jungen Athenienser kommen, und seht, was er in acht Tagen aus meiner armen Republik gemacht haben wird. In
rauschendem
Purpurgewande,
mit
Silberblumen
durchwürkt,
schwimmt mein artiger junger Herr daher, von arabischen Ölen und Essenzen düftend, zierlich gelockt, zierlich beschuht, kurz, um und um schim-
10
mernd wie Phöbus Apollo, wenn ihm die Stunden die goldne Pforte des Morgens öffnen. — Was für Ausrufungen er macht, indem er meine Schönen in ihrem einfältigen Putz von selbstgesponnener Wolle sieht, die Haare kunstlos mit Blumen durchflochten, ohne Ohrengehänge, ohne Ringe, ohne Blumen von bunten Edelsteinen in den Locken! — Was für Ausrufungen beym Eintritt in ihre Hütten, bey ihren Mahlzeiten, bey ihren Festen, bey ihren Tänzen! — „Götter, wie reizend würden diese Mädchen seyn, wenn die Erziehung ihrer glücklichen Anlage zu Hülfe käme! Wie Schade, daß so liebenswürdige Geschöpfe eine so elende Lebensart führen sollen!“ — Wir sind glücklich, junger Fremder, — „Glücklich nennt ihr das? — Arme Geschöpfe! ich bedaure eure
20
Unwissenheit.“ — Und nun beschäfftigt er sich, sie aus dieser Unwissenheit zu ziehen, von welcher würklich ihre Glückseligkeit abhieng. Sie haben Mühe ihn zu verstehen. Aber was er ihnen nicht beschreiben kann, das zeigt er vor; sein Putz, sein Geschmeide, sein Gold, ein ganzer Hausrath von hundert kleinen artigen Meubeln, die er bey sich trägt, und wovon sie den Gebrauch ewig nicht errathen hätten, — dieß macht Eindruck; man fängt an zu merken, daß man unwissend, arm, einfältig ist. — Tausend neue Begierden steigen in der betrognen Seele auf, und stören den ruhigen Schlummer ihrer noch unentwikkelten Fähigkeiten. Mein gefälliger Verführer bedient sich der unglücklichen Disposition, die er ihnen zu geben angefangen hat. Er läßt sich einen Palast unter ihnen bauen, er giebt ihnen Gold, Künste, Wissenschaften, Gewerbe, — er macht sie auf etliche Tage glücklich; sie sehen ihn für eine wohlthätige Gottheit an, und was kann ihre Dankbarkeit wenigers thun, als sich ihm zu Sclaven zu ergeben? — Was wird die Folge davon seyn?
100
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
In weniger als zehen Jahren wimmelt es in meiner Insel von Handwerkern, Künstlern, Handelsleuten, Seefahrern, Staatsmännern, Priestern, Soldaten, Richtern, Advocaten, Finanzpachtern, Ärzten, Philosophen, Dichtern, Comödianten, Mimen, Gauklern, Taschenspielern, Beutelschneidern, Kupplern, Spitzbuben und — Bettlern — so gut als bey den Isthmischen Spielen. Der wohlthätige Athenienser! Sein Geschenke war die Büchse der Pandora; wir gaben ihm unsre Freyheit, unsre Ruhe, unsre sorglose Fröhlichkeit, unsern glücklichen Müßiggang, und er gab uns dafür Bedürfnisse, Leidenschaften, Thorheiten, Laster, Krankheiten, Sorgen, Kummer, hohle Augen und einge10
fallne Wangen. — Wie glücklich hat er die Republik des Diogenes umgeschaffen! Seine Insel ist nun, Dank sey euern Künsten und Wissenschaften, was alle eure Inseln sind! — Das war es eben, was ich euch beweisen sollte.
VIII. Ich habe euch schon so viel von meiner Denkungsart merken lassen, daß es beynahe unnöthig ist, von der S t a a t s v e r f a s s u n g m e i n e r R e p u b l i k zu sprechen. Sie ist sehr einfältig; ihre Erfindung hat mich keine halbe Stunde Zeit gekostet. Den Unterschied ausgenommen, den die Natur selbst macht, sind alle 20
meine Leute einander gleich; — und sie ersuchen den A r i s t o t e l e s durch mich, nicht übel zu nehmen, daß sie den Satz: „der Stärkere sey der natürliche Herr des Schwächern,“ für einen der garstigsten Sätze halten, die jemals von dem Gehirn eines Philosophen abgegangen sind. Der Stärkere ist d e r n a t ü r l i c h e B e s c h ü t z e r des Schwächern, das ist alles. Seine Stärke giebt ihm kein Recht, sie legt ihm nur eine Pflicht mehr auf. Bey der ungekünstelten ländlichen Lebensart meiner Insulaner, bey ihren wenigen Bedürfnissen, bey der Vorsicht, die ich gebraucht habe, einer gar zu engen Vereinigung unter ihnen vorzubauen, bey dem gerechten Vertrauen, welches ich in die Güte der Natur setze, und bey den wenigen Gesetzen, die ich
30
ihnen eben darum zu geben nöthig befunden habe; — begreif’ ich nicht, warum ich einen so großen Grad von Verderbniß bey ihnen besorgen sollte, daß ich bewogen werden könnte, ihnen vorhinein eine künstliche Policey zu geben. —
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . V I I I
101
Eure Gesetzgeber scheinen mir oft, mit ihrer Erlaubniß, dem guten ehrlichen Bären zu gleichen, der, um eine Fliege zu verjagen, die sich dem Einsiedler, seinem Freunde, im Schlaf auf die Nase gesetzt hatte, einen großen Stein ergriff, und auf Einen Wurf die Fliege und den Einsiedler todt machte. — Sollten sich, wider besseres Verhoffen, kleine Zwistigkeiten unter meinem Völkchen entspinnen, oder sollte jemand, es sey nun aus Muthwillen, oder Eifersucht, oder böser Laune sich so sehr vergessen, einem andern zu thun, was er nicht haben wollte, daß man ihm thäte: — so wird es so schwer nicht seyn, ohne Advocaten und Richter, ohne erste, zweyte und dritte Instanz, alles
10
gar bald wieder in den alten Stand zu setzen. Gemeiniglich ist die Sache so unerheblich, daß sie mit etwas Geduld auf der einen Seite und mit einer kleinen Wiederkehr zu sich selbst auf der andern, leichtlich beygelegt werden kann. Im Nothfall werden ein paar Nachbarn zu Schiedrichtern erbeten, und man unterwirft sich ihrem Ausspruch ohne Widerspenstigkeit. Gewaltthaten sind unter einem so sanften Volk, als das meinige, nicht zu besorgen; und allenfalls verlasse ich mich darauf, daß die Empfindung des gemeinschaftlichen Interesse, auf den ersten Ruf, so viele Arme bewaffnen würde, als nöthig wäre, dem Unterdrückten gegen den Unterdrücker beyzu-
20
stehen. Überhaupt hat ein Volk, das durch Sitten regiert wird, keine Gesetze vonnöthen, so lange es seine Sitten bewahrt. Und haben meine Insulaner einst die ihrigen verlohren, so — sey ihnen der Himmel gnädig! — Die Noth wird sie alsdann so gut Gesetze machen lehren, als Plato und Aristoteles; — aber, was sind Gesetze ohne Sitten?
IX. Weil kein Volk ohne Religion Sitten haben kann, so hab’ ich diesen Punct bey dem meinigen nicht vergessen. Ich habe ihm eine Religion gegeben, die der ungemeinen Einfalt ihrer ganzen Verfassung angemessen ist. Sie ist, ohne Ruhm zu melden, freundlich, wohlthätig, friedsam, und hat überdieß die besondere Tugend, daß sie sich nicht so leicht abnützt oder verdirbt, als andere;
102
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
und daß sogar ihr Mißbrauch der Gesellschaft nur in einem sehr kleinen Grade nachtheilig werden könnte. Ich würde mir ein Vergnügen daraus machen, nähere Nachrichten von ihr zu geben, wenn ich nicht besorgen müßte, aus gewissen Ursachen alle Priester der Götter Jupiter, Mars, Apollo, Merkur, Vulkan und Neptun, und der Göttinnen Juno, Cybele, Diana und Minerva, unzählicher Gottheiten vom zweyten Rang, und der Unterirrdischen nicht zu gedenken, meiner armen Republik auf den Hals zu ziehen; eine desto gerechtere Besorgniß, da bekannt ist, daß Diophant, der Priester Jupiters, keiner von meinen Freunden ist. — 10
S o l o n , ein so weiser Mann, daß ihr ihm unter euern s i e b e n W e i s e n den ersten Platz gegeben habt, Solon der Gesetzgeber von Athen, hatte in einem Alter, von welchem man am meisten Gravität zu fordern pflegt, Muth und Laune genug — — — — — — — — — *)
X. „Und wie lange, Diogenes, glaubst du dann, daß das alberne Ding, das du deine Republik nennst, dauren würde?“ — Die nehmliche Frage machte ich Alexandern, aber ich beantworte sie nach meiner Manier. Sie wird so lange dauern, bis meine Insulaner, es sey nun von dem vorhingedachten Athenienser, oder durch irgend einen andern Zu20
fall, mit allen den Vortheilen bekannt werden, die ihr vor ihnen habt. Die Unwissenheit, die bey euch eines der grössesten Übel ist, ist bey meinem Volke die Grundlage seiner Glückseligkeit. „Aber, sollte es denn nicht möglich seyn, (sagt ihr) Witz und Geschmack, Bequemlichkeiten, Pracht, Überfluß und alle Vortheile des Luxus mit Ordnung und Sitten, mit allgemeiner Tugend und allgemeiner Glückseligkeit zu vereinigen? —“ Nichts leichter — in einem Staate, der, wie die Republik des Diogenes, eine bloße Schimäre seyn soll. Ich wünschte, daß Alexander von Macedonien, oder der König von Babylon,
30
*)
Hier ist, zu großem Bedauren des Herausgebers, eine Lücke im Manuscript, deren Ergän-
zung, wie er gestehen muß, über seine Kräfte geht.
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . X
103
oder der erste beste König der euch beyfällt, die Gnade haben wollte, meine Meynung durch eine Probe zu widerlegen. Wer weiß, was in tausend oder zweytausend Jahren geschehen kann? Das gestehe ich, daß für einen Zuschauer, der, zum Exempel, aus dem Mond auf unsre Halbkugel herabguckte, die buntscheckichte Gestalt derselben in ihrer unendlichen Mannichfaltigkeit von Einwohnern mit dreyeckichten, viereckichten, runden und eyförmigen Köpfen, mit gebogenen, platten und aufgestülpten Nasen, mit langen, oder wollichten, weissen, rothen und schwarzen Haaren, mit weisser, brauner, braungelber, olivenfarber, oder pechschwarzer Haut, von langer, mittelmäßiger, oder zwergichter Statur; ge-
10
kleidet in Gold und Silberstoffe, Seide, Purpur, Leinwand, Baumwolle, Schafwolle, Ziegenfelle, Bären- oder Seehundhäute; oder ohne Kleider mit ihren Schürzen oder Trichtern um die Hüften, oder gar ohne Trichter und Schurz; in Häusern von Marmor, Backsteinen, Holz, Schilfrohr, Leimen oder Kühmist; mit allen ihren Verschiedenheiten von Lebensart, Sitten, Barbarey, Policey und Tyranney, mit allem ihrem Glauben an unzähliche Arten von wohlthätigen und übelthätigen Göttern, und mit allen ihren Masken von falschen Tugenden und eingebildeten oder erkünstelten Vollkommenheiten vor dem Gesichte; — — daß, sage ich, dieser Anblick für den Zuschauer aus dem Monde, (der weiter nichts dabey zu gewinnen noch zu verliehren hätte) ein viel
20
angenehmeres Schauspiel wäre, als der Anblick eines so einförmigen Volkes, wie meine Insulaner. Diese Vorstellung könnte uns, durch einen einzigen Schritt vorwärts, auf den Gedanken leiten, daß die Menschen nur dazu gemacht seyen, dem Muthwillen irgend einer mächtigern Art von Geistern zur Kurzweile zu dienen; — aber es ist ein so niederschlagender, gelbsüchtiger, hassenswürdiger Gedanke, daß ich es nicht einen Augenblick ausstehen kann, ihn für möglich zu halten. Ich bin nichts weniger als ein Verächter eurer Künste und eurer Wissenschaften. Sobald ein Volk einmal so weit gekommen ist, ihrer vonnöthen zu haben, so kann es nichts bessers thun, als sie so weit zu treiben als sie gehen können. Je weiter ihr euch von der ursprünglichen Einfalt der Natur entfernt habt, je zusammengesetzter die Maschine eurer Policey, je verwickelter eure Interessen, je verdorbener eure Sitten sind, — je mehr habt ihr der Philosophie vonnöthen, eure Gebrechen zu verkleistern, eure streitenden Interessen zu
104
S v k r a t h w m a i n Âo m e n o w (Januar 1770)
30
vergleichen, und euer alle Augenblicke den Umsturz dräuendes Gebäude zu stützen, so gut sie kann und weiß. Aber dafür gesteht mir auch, daß eben diese Philosophie, wenn ihre wohlthätige Würksamkeit nicht durch eine unzählige Menge entgegenwürkender Ursachen gehemmet würde, euch von Grade zu Grade unvermerkt wieder zu eben dieser ursprünglichen Einfalt zurückführen würde, von der ihr euch verlaufen habt, — oder die Wiederherstellung der Gesundheit müßte nicht der Endzweck der Arzney seyn. In euerm itzigen Zustande, was thun eure Philosophen, als daß sie euch 10
ohne Aufhören beweisen, daß ihr beynahe über alles unrichtig denkt, beynahe immer unrecht handelt, und daß in eurer ganzen Verfassung, Policey und Lebensart beynahe alles anders seyn sollte, als es ist? — Das heißt den Kranken überzeugen, daß er krank ist. — Ihn gesund zu machen, das wäre der große Punct! — Aber ich wollte wetten, daß es ihnen eben so wenig Ernst ist, e u c h g e s u n d z u m a c h e n , als es euch ist, g e s u n d z u w e r d e n . Ich könnte euch eine sehr gute Ursache sagen, warum ich es glaube; aber man muß nicht alles sagen, was man weiß. Ich hoffe demnach, ihr werdet mir, in Erwägung, daß ich nichts dazu kann, wenn mir der Schnee weiß vorkommt, — nicht übel nehmen, daß ich unmög-
20
lich begreifen kann, wie man mit zehentausend Bedürfnissen glücklich seyn könne; — oder, daß es eine so herrliche Sache sey, als ihr euch einbildet, eine so ungeheure Menge Bedürfnisse zu haben. Bloß aus dieser Überzeugung habe ich mich verbunden gesehen, den Einwohnern meiner Republik, da ich sie machen konnte wie ich wollte, so viel Bedürfnisse zu ersparen, als möglich war. Ich hätte keine Nacht ruhig schlafen können, wenn ich mir den Vorwurf hätte machen müssen: Wär’ es nicht besser gewesen, sie gar nicht zu machen, als sie unglücklich zu machen? Durch eine Folge dieser Zärtlichkeit für meine Geschöpfe, und damit ich ihnen, so viel an mir ist, alle Gelegenheit, ihre P e r f e c t i b i l i t ä t zu entwik-
30
keln, abschneide, — kann ich demnach nicht umhin, zu ihrem Besten, noch einen Schlag mit meiner Zauberruthe zu thun, und die ganze Insel auf immer und ewig — unsichtbar zu machen. Alle Mühe, die sich eure Seefahrer jemals um ihre Entdeckung geben möchten, würde verlohren seyn; sie werden sie in Ewigkeit nicht finden!
3 8 . ¼Kapitel½ D i e R e p u b l i k d e s D i o g e n e s . X
105
Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Aus den Archiven der Natur gezogen. It is in Life as ’tis in painting: Much may be right, yet much be wanting. Prior.
Erster Theil. Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich. 1770.
Vorbericht. Überhaupt, meine wehrtesten Leser, ist es wie Ihr saget: — ein Autor kann sein Buch nie zu gut machen. — Nicht eben darum, weil der Leser das Buch bezahlen muß; denn ein Buch müßte unbegreiflich schlecht seyn, aus welchem man gar nichts lernen könnte; und das, was man daraus lernen kann, müßte sehr wenig werth seyn, wenn es die etliche Groschen nicht werth wäre, die man, über den Werth des Buchs, als Maculatur betrachtet, bezahlen muß: — Sondern, weil die Absicht, oder die Absichten, welche ein Schriftsteller sich vorgesetzt zu haben geachtet wird, in einigem erträglichen Grade durch nichts 10
anders als durch die innerliche Güte seines Werkes erreicht werden können. Ich bin von der Wahrheit dieses Satzes so überzeugt, daß, wenn es nur an meinem Willen läge, dieses Buch, welches ihr, es sey nun aus Vorwitz, oder Lehrbegierde, oder Langerweile, oder Liebe zum Lesen, oder Tadelsucht, oder irgend einer andern Eitelkeit, gekauft, oder von einem guten Freunde geborgt habt, um es zu lesen, oder zu durchblättern, oder zu recensieren, oder zu tadeln, u. s. w. — das lehrreicheste, gründlichste, witzigste und angenehmste Buch in der Welt seyn, und von dem allerbelesensten Polyhistor bis zum unbelesensten Denker, vom Premierminister bis zum Canzleycopisten, vom Feldmarschall bis zum Fähndrich, vom Kaiser bis zu Bürgermeister und Rath
20
der Stadt Buchhorn, und von der Göttinn bis zu ihrer Iris, von allen, welche lesen können, für das angenehmste und unterhaltendste unter allen Werken, die jemals in Kalbleder oder Carton eingebunden worden sind, gehalten werden sollte. Sintemal aber, nach der Ordnung der Natur (wie C e r v a n t e s nach dem Horaz, und Horaz nach unzählichen andern, bemerkt hat) niemand andre Kinder, als welche seinem Bilde ähnlich sind, zeugen kann: So ist auch alles, was ich, um euch meinen guten Willen zu beweisen, thun kann, daß ich mich bestrebe, diesem Kinde meines Geistes wenigstens allen den Verstand, Witz, und guten Humor, und alle die Empfindung, Gutherzigkeit, und Wohlge-
30
sinntheit, womit mich der Himmel bey meiner Versendung in diese Unterwelt auszusteuren für gut befunden hat, so freygebig mitzutheilen, als es die
Vorbericht
109
Klugheit, (welche will, daß ein Vater auch noch etwas für sich selbst behalten solle) nur immer gestatten konnte. Meine geringste Absicht ist, daß es euch amüsieren, meine vornehmste, daß es euch besser machen möchte. Ich bin offenherzig über diesen Punct; denn ich sehe nicht, wozu es dienen könnte, ein Geheimniß daraus machen zu wollen. Da ich euch so gut zu kennen glaube, daß ich bis zur Evidenz überzeugt bin, meinen letzten Zweck nur durch den ersten erreichen zu können: So entschloß ich mich, — von dem Augenblick an, da ich, aus Antrieb meines Agathodämons — oder irgend eines andern Dämons von der Mittelgattung — mich
10
hinsetzte, für euch zu arbeiten, — das kleine Interesse meiner Eitelkeit oder Ruhmbegierde, wenn Ihr es so nennen wollt, mit zwanzig andern eben so kleinen Nebenabsichten, meinem großen Endzweck, dem, der allein ein Werk seinen Urheber überleben machen kann, aufzuopfern. Ich entschloß mich, lieber weniger w e i s e z u s c h e i n e n , als meinen Z w e c k z u v e r f e h l e n ; lieber von leichtsinnigen oder blöden Beurtheilern dafür angesehen zu werden, als ob ich keine so ernsthafte Absicht habe, als euch durch die wichtige Miene, welche bey gewissen Modernen den Philosophischen Bart und Mantel ersetzen muß, und durch die Monotonie einer didactischen Ordnung, e i n zuschläfern.
20
Mich deutlicher und näher über das Wesen und die Form dieses Werkes (welches, nach meinem Plan, mit dem ersten Bande noch nicht geschlossen ist) vernehmen zu lassen, däucht mir, nach dem, was ich vom Titelblatt an bisher schon gesagt habe, wo nicht überflüßig, doch entbehrlich; und diejenige unter euch müßten blöde Augen haben, welche dies alles nicht eben so gut als ich selbst wissen sollten, wenn sie bis zum letzten Blatt des letzten Theils gekommen seyn werden. Denn, in der That, kann man (wie der große Ritter Don Quixotte von Mancha weislich sagt) denjenigen, ohne Bedenken, blind nennen, der nicht durch ein Sieb sehen kann. Ich weiß es übrigens nur gar zu wohl, wozu ich mich anheischig mache, indem ich euch hoffen lasse, Belustigung für euern Witz, und Unterhaltung für euren Kopf — vielleicht, auch für euer Herz, — in einem Buche zu finden, welches, nach meinem bereits abgelegten Bekenntniß, eine ganz andere Absicht hat. Ich weiß, lieben Leser, alles was ihr von mir zu fodern berechtiget seyd. Aber erlaubet mir zu sagen, daß ich eine eben so gerechte Gegenforde-
110
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
rung an euch zu machen habe. Wenn ich euren Witz belustigen, und euer Herz unterhalten soll, so kann ich mit der äußersten Billigkeit nicht weniger von euch verlangen, als — daß ihr schon Witz und Herz habet, eh ihr zu lesen anfangt; denn kein Prometheus bin ich nicht. Ich kann euch keines von beyden geben, und es wäre, aufs gelindeste gesprochen, sehr Sultanisch von euch, wenn ihr amüsiert seyn wolltet, ohne amüsabel zu seyn. Der Himmel wolle, daß über diesen Punct kein Streit zwischen euch und mir entstehe! denn in der That, ich wüßte nicht, wer Richter seyn könnte. Indessen ist zu meiner Rechtfertigung genung, daß ich mich deutlich er10
klärt zu haben glaube, für was für eine Art von Lesern ich diese Beyträge zur geheimen Geschichte des Menschen aus den Archiven der Natur gezogen habe. Mehr kann, wie F i e l d i n g bemerkt, ein Schriftsteller nicht thun, um seine Leser vor einem Kaufe zu warnen, der sie reuen könnte. Ein Talisman, oben auf der ersten Seite, wodurch das ganze Buch für alle, die es nicht lesen sollten, zu weissem Papier würde, wäre freylich noch besser. Aber, leider! — Es geht mir wie euern Philosophen. Auf die Magie verstehe ich mich so ziemlich; aber — zaubern kann ich nicht.
Vorbericht
111
Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Erstes Buch.
Erstes Buch. 1. Vor undenklichen Jahren (sagt eine alte M e x i c a n i s c h e Tradition) kam ein großer Comet, auf seiner Reise um die Sonne, — man weiß nicht aus welcher Veranlassung, — dem Planeten, welchen unsre Vorfahren bewohnten, so nahe, daß sie, nach menschlicher Weise zu reden, handgemein mit einander wurden. Das Gefechte war eines der hartnäckigsten, welche seit langer Zeit in den Gefilden des Ethers vorgefallen waren. Die besondern Umstände davon sind, 10
aus Mangel beglaubter Zeugnisse, unbekannt. Alles, was wir davon sagen können, ist, daß, nachdem der Mond seiner Schwester Erde zu Hülfe gekommen, der Comet sich endlich genöthiget fand, mit Zurücklassung des größten Theils von seinem Schweife, die Flucht zu ergreifen, und, es sey nun aus Poltronnerie oder Schaam über seine mißlungene Unternehmung, sich im leeren Raume so weit zu verlaufen, daß er, nach der Meynung der besten Chinesischen Sterngucker, bis auf den heutigen Tag den Rückweg noch nicht finden können. Wie wichtig der Verlust seines Schweifs für ihn gewesen sey, können wir nicht bestimmen. Aber so viel ist gewiß, daß die Erde wenig Ursache hatte, sich über dieses erfochtene Siegeszeichen zu erfreuen. Denn, unglücklicher
20
Weise, befande sich in diesem Schweife (welcher nach der mäßigsten Berechnung 1’344566 Mexicanische Meilen lang, und nach Proportion breit und dick war) obenhin gerechnet, wenigstens 10000’000 000 Tonnen Wassers, welches, in erschrecklichen Güssen auf die arme Erde herunter stürzend, in wenigen Stunden eine solche Überschwemmung verursachte, daß alle Menschen und Thiere des ganzen mittlern Theils der Halbkugel, welche die Antipode von der unsrigen ist, von Luisiana und Californien an bis zu der Erdenge Panama, dadurch zu Grunde giengen; wenige einzelne ausgenommen, die so unglücklich waren, in den Klüften der höchsten Gebürge einem feuchten Tod zu entrinnen, um aus Mangel an Lebensmitteln, von einem trocknen, aber unend-
30
lich mal grausamern aufgerieben zu werden.
E r s t e s B u c h . 1 . ¼Kapitel½
115
H ü e t , und seines gleichen würden kein Bedenken tragen, uns zu versichern, daß diese Tradition nichts anders als eine durch die Länge der Zeit abgenutzte, und, nach Gewohnheit der Heiden, mit Fabeln wieder unterlegte und ausgeflickte Nachricht von der allgemeinen Sündflut sey. — — Es kann seyn. — Aber da es eben so möglich ist, daß diese Mexicanische Überschwemmung nur particular gewesen, und später erfolgt als jene; und da aus Mangel zuverläßiger chronologischer Nachrichten sich in dieser Sache nichts bestimmen läßt, so — überlassen wir diese Frage, von uns unberührt, einem jeden, der sich ihrer annehmen will, — um zu derjenigen interessanten Begebenheit fortzueilen, welche der Leser, wenn er über diesen Anfang noch
10
nicht eingeschlafen ist, im zweyten Capitel dieses rhapsodischen Werkes, mit allen Grazien der Neuheit, deren eine so alte Geschichte nur immer fähig ist, beschrieben finden wird.
2. Ein junger Mensch, welcher jedoch alt genung war, zu wissen, daß man ihn K o x k o x zu nennen pflegte, eh dieses entsetzliche Schicksal sein Vaterland befiel, hatte das Glück, der allgemeinen Zerstörung zu entrinnen, und das Unglück, allem Ansehen nach, das einzige menschliche Wesen zu seyn, welchem dieses Glück zu Theil worden war. K o x k o x glaubte sich zu erinnern, daß der Frühling, welcher, nachdem das
20
Gewässer von den höher liegenden Orten abgeflossen war, wieder aufzublühen anfieng, wenigstens der zehente sey, den er erlebt hätte; — ein Umstand der zum Vortheil seines Verstandes wenigstens so viel beweist, daß er 3⅓ mal besser zählen konnte, als die armen Einwohner von N e u h o l l a n d , welche es bis auf diesen Tag noch nicht weiter als bis zur Pythagorischen Drey haben bringen können; — wenn wir so gut seyn wollen, es den Reisebeschreibern zu glauben. — Und in der That wär’ es, das wenigste zu sagen, sehr unfreundlich, wenn wir Leuten, welche so viel Gefahren und Beschwerden untergangen sind, um uns andern glebæ addictis Wunderdinge nach Hause zu bringen, eine so wenig kostende Kleinigkeit als ein Bischen Glauben ist, versagen wollten. Zufolge der besagten Rechnung also, mochte K o x k o x , wofern er sich an-
116
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
ders nicht überzählt hatte — welches größern Chronologen als er begegnet ist, und noch täglich begegnet — ungefehr vierzehn bis funfzehn Jahre alt seyn; vorausgesetzt, daß er sich wenigstens bis auf sein fünftes Jahr habe zurück erinnern können, welches von einem Jüngling von erträglicher Fähigkeit nicht zuviel gefodert scheint. Man weiß nicht wie es zugegangen, daß er währender Überschwemmung und eine geraume Zeit hernach, sich erhalten konnte. Was seyn soll, muß sich schicken, sagten unsre Alten, — welche mit ihren Sprüchwörtern gemeiniglich mehr sagen, als viele Leute zu verstehen fähig sind; — Im Nothfall sehe ich 10
nicht, warum wir nicht unendlichmal befugter seyn sollten, ihn durch ein Wunder zu retten, als die Chronikenschreiber des achten und etlicher folgender Jahrhunderte es waren, Wunder auf einander zu häufen, wo man nicht begreifen kann, wozu sie dienen sollen; — denn die Rettung eines Menschen in einem Falle wie dieser scheint doch wohl dignus vindice nodus zu seyn. Sollte aber einer oder der andre von unsern Lesern kein Liebhaber von dieser Art der Entwicklungen, — welche, im Grunde, in der That keine Entwicklungen sind, — seyn: So däucht uns, könnten sie sich billig daran begnügen lassen; daß er, besag seiner ganzen Geschichte, d a w a r . Denn w a r e r d a , so ist die M ö g l i c h k e i t seines Daseyns außer allem Zweifel; wie jedermann zugeben
20
wird, der seinen Aristoteles nicht ganz vergessen hat.
3. Das Land, worauf sich K o x k o x befand, war durch die besagte Überschwemmung zu einer Insel geworden. Nach einiger Zeit hatte die Erde wieder angefangen, eine lachende Gestalt zu gewinnen; junge Hayne kränzten wieder die Stirne der Berge, und diese Hayne wimmelten in kurzer Zeit wieder von Papagayen und Colibri’s; die Fluren, die Thäler waren voll Blumen, und früchtetragender Gewächse; — kurz, da er nun immer weniger Schwierigkeiten fand, sich fortzubringen, würde sich sein Herz der Freude wieder haben öffnen können, wenn die Einsamkeit, welche keinem Menschen gut ist, für einen 30
Menschen von sechszehn oder siebenzehn Jahren nicht beynahe eben so entsetzlich wäre, als — für den einsiedlerischen Talapoin, — welcher, um desto ruhiger der Betrachtung des geheimnißvollen Nichts (des Ursprungs und Ab-
E r s t e s B u c h . 3 . ¼Kapitel½
117
grunds aller Dinge, nach F o h i ’ s Grundsätzen) obzuliegen, sich dreißig ganzer Jahre aus aller männlichen und weiblichen Gesellschaft freywillig verbannt hatte, — der beleidigende Anblick eines Nymphen-ähnlichen Mädchens, das sich in seine Wildniß verirret hat. Die Einsamkeit, — ich meyne hier eine solche, welche nicht von unserm Willen abhängt, und die in einer gänzlichen Beraubung aller menschlichen Gesellschaft besteht, — muß für Menschen, die an die Vortheile und Annehmlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens gewöhnt sind, ein unerträgliches Übel seyn. Doch nicht für alle in gleichem Grade. — Der Dichter, der Platonist, der Liebhaber von der schwärmerischen Art, es sey nun, daß er in eine
10
materielle oder unsichtbare Schönheit verliebt ist; kurz die Penserosi aller Gattungen und Arten, entreissen sich oft freywillig dem Getümmel der Stadt, fliehen aufs Land, in einsame Schatten, in wilde Gegenden, wo überhangende Felsen, finstre Wälder, fernher schallende Wasserfälle die süsse Schwermuth unterhalten, welche das Element einer begeisterten Einbildung ist. Solche Leute würden sichs, wenigstens eine Zeit lang, in einer einsamen Insel, gefallen lassen können. Wenn sie anfiengen das Leere ihres Zustandes zu fühlen, wie viele Hülfsmittel würde ihnen ihre Imagination darbieten? Sie würden Berge und Hayne und Thäler mit eingebildeten Wesen anfüllen, sie würden mit den Nymphen der Bäche, mit den Dryaden der Bäume Liebesverständ-
20
nisse unterhalten, und wenn dieses Mittel gleich nicht immer hinlänglich wäre, die Forderungen der Natur und des Herzens zu befriedigen, so würde es doch genung seyn, um sie zuweilen einzuschläfern und durch angenehme Träume zu täuschen; — und alle Bonzen und Bonzinnen auf beyden Seiten des G a n g e s wissen, „daß angenehme Träume sehr viel sind, wenn man — nichts substanziellers haben kann.“ Aber der arme K o x k o x hatte keinen Begriff von diesen Mitteln, sich die Einsamkeit zu versüssen. Das Volk, welches in den Gewässern des Cometenschweifes ersäuft worden war, hatte sich noch in den Rudimenten des geselligen Standes befunden. Zufrieden mit den freywilligen Geschenken der Natur hatten sie noch wenig Gelegenheit gehabt, ihre Fähigkeiten zur Kunst zu entwickeln. Ihre Einbildungskraft schlummerte noch, und ihre Sprache war nur wenig reicher und wohlklingender als die Sprache der wilden Truthähne, womit ihre Wälder angefüllt waren. Die Erziehung, welche K o x k o x unter einem solchen Völkchen genossen hatte, konnte ihm also wenig oder gar
118
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
nichts helfen, die Beschwerlichkeiten des verlassenen Zustandes, worinn er sich befand, zu erleichtern. Hingegen ersetzte sie ihm auf einer andern Seite wieder, was auf dieser abgieng; sie verhinderte ihn das Elend seines Zustandes zu fühlen.
4. Indessen erinnerte er sich doch ganz lebhaft, das er in seinem vorigen Zustande unter andern Kindern gewesen war, daß sie mit einander gespielt hatten, und daß unter diesen Spielen ein Tag nach dem andern wie ein Augenblick vorbeygeschlüpft war. Er merkte, daß ihm itzt die Tage länger vorkamen; oft 10
so lange, daß es nicht auszustehen gewesen wäre, wenn er sich nicht damit geholfen hätte, sich irgend in ein dickes Gebüsche hinzulegen, und den ganzen langen Tag so gut hinweg zu schlafen, als ob es nur eine einzelne Stunde gewesen wäre. Lebhafte Träume versetzten ihn in die Tage seiner Kindheit zurück; er jagte sich mit seinen Gespielen durch Gebüsche, sie plätscherten mit einander in kühlen Bächen, oder kletterten an jungen Palmbäumen hinauf. Keuchend erwachte er darüber, und wurde dann so traurig über seine Einsamkeit, daß er sich wieder hinlegte, zu träumen. Aber weder Schlaf noch Traum war so gefällig wieder zu kommen. In dem schwermüthigen staunenden Zustand, worein ihn diese Situation setzte, blieb ihm nichts anders übrig, als mit
20
sich selbst zu reden, — welches sich gemeiniglich damit endigte, daß er unwillig darüber wurde, keine Antwort zu bekommen; — oder mit etlichen Papagayen zu spielen, aus welchen er sich, in Ermanglung eines bessern, eine Art von Gesellschaft gemacht hatte. Die Papagayen hatten die schönsten Federn von der Welt, — aber eine so dumme, gleichgültige, gedankenlose Miene, so wenig Fähigkeit zu amüsieren oder sich amüsieren zu lassen, daß sogar K o x k o x bey aller seiner eigenen Einfalt, verlegen war, was er mit ihnen anfangen sollte. Ein einziger aschegrauer, welchen er anfangs wegen seiner unscheinbaren Gestalt wenig geachtet hatte, entdeckte ihm endlich ein Talent, welches ihm
30
eine Art von Zeitvertreib gab, ohne daß er sogleich merkte, wie viel Vortheil er davon ziehen könnte. Der graue Papagay gab allerley Töne von sich, welche einige Ähnlichkeit mit gewissen Worten hatten, die er aus den Selbstgesprä-
E r s t e s B u c h . 4 . ¼Kapitel½
119
chen des K o x k o x aufgefangen haben mochte. K o x k o x merkte dieses kaum, als er sich ein sehr angelegenes Geschäffte daraus machte, der Sprachmeister seines Papagayen zu werden; welcher, bey seiner Lernbegierde und Fähigkeit, die ganze Kunst seines Lehrers ziemlich bald erschöpfte. Unvermerkt sprach der Papagay so gut mexicanisch als K o x k o x selbst. Wahr ists, ein strenger Dialectiker würde oft sehr viel gegen seine Combinationen einzuwenden gehabt haben. Hingegen gelangen ihm auch nicht selten die witzigsten Einfälle; und wenn er zuweilen Nonsens sagte, so kam es bloß daher, weil er keine Begriffe, sondern blosse Wörter combinierte; — ein Zufall, von welchem, wie man glaubt, die weisesten Männer, ja so gar ganze ehrwür-
10
dige Versammlungen von weisen Männern, nicht allezeit frey gewesen sind. K o x k o x und sein Papagay waren nunmehr im Stande, Gespräche mit einander zu führen, die zum wenigsten so witzig und interessant waren, als es die Conversation in gewissen modernen Gesellschaften ist, wo derjenige sehr wenig Lebensart verrathen würde, welcher mehr Zusammenhang und Sinn darein bringen wollte, als in der Unterhaltung mit einem Papagay ordentlicher Weise zu seyn pflegt. T l a n t l a q u a c a p a t l i , ein angesehener Mexicanischer Philosoph, trägt kein Bedenken, den Anfang des gesellschaftlichen Lebens unter seiner Nation von dieser Vertraulichkeit des K o x k o x mit seinem Papagay abzuleiten.
20
Die Dichter des Landes giengen noch weiter. Sie versicherten, mit einer Freyheit, deren sich dieses Völkchen bey allen Nationen des Erdbodens zu allen Zeiten mit sehr mittelmäßiger Discretion bedient hat, — „daß irgend eine mitleidige Gottheit sich den Zustand des einsamen K o x k o x e n zu Herzen gehen lassen, und den oftbesagten Papagay in das schönste Mädchen, das jemals von der Sonne beschienen worden sey, verwandelt habe.” Und damit die Weiber (sagen sie) ein immerwährendes Merkmal ihres Ursprungs an sich trügen, habe dieser Gott dem neuen Mädchen alle die Schwatzhaftigkeit gelassen, welche ihm in seinem Papagayenstand eigen gewesen. Wenn man (sagt der vorbenannte Philosoph) dieses Mährchen behandelt, wie alle Mährchen, welche von Anbeginn der Welt bis auf diesen Tag in Prosa, oder in Versen, oder in beyden zugleich erzählt worden sind, ohne Ausnahme, behandelt werden sollten, — d. i. wenn man (durch eine so leichte Operation, daß eine jede Amme Verstands genung dazu hat) das W u n d e r b a r e darinn vom N a t ü r l i c h e n scheidet: So wird man finden, — „daß gerade so viel Wah-
120
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
res daran ist, als am Boden sitzen bleibt, nachdem das Wunderbare im Rauch aufgegangen ist.” Nehmlich — —
6. K o x k o x gerieth einst, indem er mit seinem Papagay auf der Hand spatzieren gieng, in eine Gegend, wohin er noch nie gekommen war, — und da fand er, unter einem Rosenstrauche, — ein Mädchen schlafen, von dessen Anblick er auf der Stelle so entzückt wurde, daß er eine gute Weile nicht im Stande gewesen wäre, zu sagen, ob er wache oder träume. Den Rosenstrauch ausgenommen, — denn ich sehe nicht, warum es nicht 10
eben sowohl ein Balsamstrauch oder ein Rosinenstrauch oder ein Cocospflaumenstrauch hätte gewesen seyn mögen, — scheint in dieser Geschichte, wenigstens bis hieher, nichts zu seyn, was der Wahrheit der Natur nicht vollkommen gemäß wäre.
7. Die Entzückung des armen K o x k o x endigte sich mit einem Schauer, der alle seine Glieder durchfuhr, und auf welchen eben so schnell ein Strom von subtilem Feuer folgte, welcher aus seinem Herzen sich in einem Augenblick durch sein ganzes Wesen ergoß, und jedes unsichtbare Fäserchen davon electrisch machte. Das Mädchen däuchte ihm das lieblichste unter allen Dingen, 20
die jemals bey Tagslicht oder Mondschein vor seine Augen gekommen waren. Die ernsthaften Leute, welche ihm dieses übel nehmen, sollten (wie T l a n t l a q u a c a p a t l i sagt) bedenken, daß er seit mehr als sechs und dreyßig Monden nichts als Papagayen, Truthüner, Schlangen, Affen, und Ameisenbären gesehen hatte. Diese Entschuldigung (wofern es einer Entschuldigung bedurfte) scheint sehr gründlich zu seyn. Gleichwohl aber erklären wir hiermit und in Kraft dies, daß wir, aus billiger Rücksicht auf unsre schönen Leserinnen, an derselben keinen Antheil nehmen.
E r s t e s B u c h . 7 . ¼Kapitel½
121
8. Es mag nun aus Vorurtheil, oder aus Aberglauben, oder aus würklicher Überzeugung, daß es so und nicht anders gewesen, hergekommen seyn, — so viel ist gewiß: daß die M e x i c a n i s c h e n T i t i a n e , wenn sie die Göttinn der Schönheit, oder prosaischer zu reden, eine vollkommene Schöne mahlen wollten, sich dazu durch die I d e e der schönen K i k e q u e t z a l zu begeistern pflegten — (so nennen sie die Nymphe, von welcher hier die Rede ist.) Sie war, sagen sie, gerade und lang wie ein Palmbaum, und frisch und saftvoll, wie seine Frucht. Ihre Gestalt war nach den feinsten Verhältnissen gebildet; vom Wirbel ihres Hauptes bis zu den Knöcheln ihrer schönen Füße
10
war nichts eckichtes zu sehen noch zu fühlen. Rabenschwarze Haare flossen ihr in natürlichen Locken um den erhabnen Busen. Sie hatte große schwarze Augen, eine kleine Stirne, hochrothe etwas aufgeworfene Lippen, eine Gesichtsfarbe, die ins Jonquille fiel, eine flache aufgestülpte Nase, — mit einem Worte, niemals (sagen sie) hat die Natur etwas vollkommneres hervorgebracht. Ein junger C h i n e s e r rümpfte die Nase bey diesem Gemählde; — eine Schöne, rief er, mit großen Augen, mit einer kleinen Stirne, mit aufgestülpten Nüstern! — Ha, ha, ha! Sie mag, beym Goldkäfer! so übel nicht gewesen seyn, schnatterte ein H o t -
20
t e n t o t t — und, beym Goldkäfer! wenn sie zu ihren großen Augen und dicken Lippen noch kurze dicke Beine, und nicht so langes Haar gehabt hätte, — — Der G r i e c h e — Aber, ach! es giebt keine Griechen mehr, welche wissen, was die G n i d i s c h e V e n u s war. — Wir wollen nicht streiten, meine lieben Landsleute! — Der Himmel weiß, was für Drachen es in andern Planeten giebt, welche sich für schön, und alle unsre Liebesgöttinnen und Grazien für Drachen halten. Genung, die Nymphe K i k e q u e t z a l machte auf K o x k o x e n den gleichen Eindruck, welchen Juno mit Hülfe des Gürtels der Venus auf den Vater der Götter, und die schöne Phryne ohne Gürtel auf hunderttausend tapfre Griechen mit Einem male machte; — und darum allein ist es zu thun. Übrigens hätte ich wohl selbst wünschen mögen, daß die schöne K i k e q u e t z a l einen andern Nahmen geführt haben möchte. Unsre modernen Oh-
122
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
ren sind durch die musicalischen Nahmen unsrer Cephisen und Cidalisen, Adelaiden und Zoraiden, Belinden und Rosalinden, Nadinen und Celianen, so verwöhnt, daß wir uns keine liebenswürdige Person ohne einen schönen Nahmen denken können. Es ist ein bloßes Vorurtheil. Aber was für eine Würkung würde K i k e q u e t z a l in einer Tragödie oder in einem Heldengedicht, oder nur in einer kleinen Nouvelle thun? K o x k o x u n d K i k e q u e t z a l ! Unglücklicher Poet, der den Einfall hätte, diesen Nahmen über das mühvolle Werk seiner Nachtwachen zu setzen! Alle Grazien und Liebesgötter könnten ihn nicht gegen das lächerliche und indecente in dem Nahmen K i k e q u e t z a l 10
schützen. — Ich wiederhole es, ich hätte ihr einen andern wünschen mögen; — und in der That, warum hätte sie nicht eben so gut Z i l i a oder A l z i r e heissen können? Ein bloßer Zufall war Schuld daran. Als sie mit K o x k o x e n bekannt wurde, hatte sie noch gar keinen Nahmen, und sie lebten eine geraume Zeit mit einander, ohne daß es ihm einfiel, ihr einen zu geben. Die Wahrheit von der Sache ist: K i k e q u e t z a l (welches in K o x k o x e n s Sprache ungefehr so viel als F r e u d e d e s L e b e n s bedeutet) war der Nahme, den er ehmals seinem grauen Papagay gegeben hatte. Einige Sommer, nach dem Tage, da er das Mädchen unter dem angeblichen Rosenstrauche gefun-
20
den hatte, befiel den armen Kikequetzal das Unglück, von einer Schlange gegessen zu werden. K o x k o x war etliche Tage untröstbar über diesen Verlust. Endlich fiel ihm, um das Andenken seines geliebten Papagayen zu unterhalten, nichts bessers ein, als seinen Nahmen auf dasjenige überzutragen, was ihm das liebste in der Welt war; und so hieß das Mädchen K i k e q u e t z a l ; — und so hat schon tausendmal ein eben so zufälliger Umstand Dinge von unendlich mal größerer Wichtigkeit entschieden. Der Umstand ist an sich so gering, daß wir ihn nicht berührt hätten, wenn er nicht dem guten Herzen des K o x k o x Ehre machte.
9. 30
Sich hinsetzen und aussinnen, wie dem jungen Mexicaner, in dem Augenblicke, worinn wir ihn zu Anfang des siebenten Capitels verlassen haben, zu Muthe gewesen seyn müsse, — ist wahrlich keine so leichte Sache, als sich
E r s t e s B u c h . 9 . ¼Kapitel½
123
diejenigen vielleicht einbilden, die es nicht versucht haben. — Ich bin kein Autor von gestern her, und ich rede aus Erfahrung. Es ist noch lange nicht damit ausgerichtet, daß man sich etwa frage: Wie würde mir an einem solche Platze gewesen seyn? — Nichts betrügt mehr als diese Operation; — ob wir gleich gestehen müssen, daß sie, mit gehöriger Vorsichtigkeit und zu rechter Zeit gemacht, allen Arten von Poeten und Schauspielern — auf allen Arten von Schaubühnen — gute Dienste thun kann. Hundert verschiedene Personen würden an K o x k o x e n s Platze auf hunderterley verschiedene Weise empfunden und gehandelt haben. Zum Exempel — — —
10
Ein M a h l e r würde mit dem kältesten Blute von der Welt eine Academie von der schlafenden Mexicanerinn genommen haben. Ein i n q u i s i t i v e r R e i s e n d e r hätte die ganze Scene in sein Tagbuch abgezeichnet, wenn er hätte zeichnen können, und in Abgang dessen, wenigstens eine so genaue Beschreibung davon gemacht, als ihm — seine Eilfertigkeit verstattet hätte. Ein A n t i q u a r i u s würde alle alte Poeten und Prosaschreiber, Münzen, Aufschriften und geschnittne Steine in seinem Kopfe gemustert haben, um etwas darunter zu suchen, wodurch er diese Begebenheit e r l ä u t e r n könne. Ein P o e t hätte sich gegen über gesetzt, und indessen, bis sie erwacht wäre,
20
ein Liedchen, oder wenigstens ein kleines Madrigal gedichtet. Ein P l a t o n i s c h e r P h i l o s o p h hätte untersucht, wie viel ihr noch fehle, um dem Ideal eines schlafenden Mädchens gleich zu kommen? Ein P y t h a g o r ä e r , — was ihre Seele in diesem Augenblicke für Visionen habe? Ein H e d o n i k e r , — ob und wie es thunlich seyn möchte, ihren Schlummer durch eine angenehme Überraschung zu unterbrechen. Ein F a u n , würde bey der Ausführung angefangen haben, ohne zu untersuchen. Ein S t o i k e r , hätte sich selbst bewiesen, daß er keine Begierden habe, weil — der Weise keine Begierden hat. Ein ächter E p i c u r ä e r , hätt’ es, nach einer kurzen Überlegung, nicht der Mühe werth gefunden, die Sache in längere Überlegung zu nehmen. Ein S c e p t i c u s hätte die Gründe f ü r so lange gegen die Gründe w i d e r abgewogen, bis sie erwacht wäre.
124
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Ein S c l a v e n h ä n d l e r hätte sie so gut als möglich taxiert, und nach Berechnung der Unkosten und des Profits, auf Mittel gedacht, sie sicher nach Jamaica zu bringen. Ein M i s s i o n a r i u s hätte sich in die Verfassung gesetzt, sie sogleich zu bekehren, sobald sie erwachen würde. R o b e r t v o n A r b r i s s e l würde sich ganz nahe neben sie hingelegt und sie so lange unverwandt betrachtet haben, bis er, dem Satan zu Trotze, gefühlt hätte, daß sie ihm nicht mehr Emotion mache, als ein Flaschenkürbiß. S a n c t H i l a r i o n wäre seines Weges fortgegangen, und hätte sie gar nicht 10
angesehen. Und so weiter — — — Aber K o x k o x — was K o x k o x empfand, und dachte, das verdient ein besonderes Capitel.
10. K o x k o x war, nach der gelehrten Zeitrechnung des Philosophen T l a n t l a q u a c a p a t l i , — gegen welche sich vielleicht Einwendungen machen liessen, ohne daß den Wissenschaften ein merklicher Nutzen aus der ganzen Erörterung zugehen würde, — K o x k o x , sage ich, war, in dem wichtigen Augenblicke, wovon die Rede ist, achtzehn Jahre, drey Monate, und einige Tage, 20
Stunden, Minuten und Secunden alt. Er war fünf Fuß und einen halben Palm hoch, stark von Gliedmaßen, und von einer so guten Leibesbeschaffenheit, daß er niemals in seinem Leben weder Husten, noch Schnuppen, noch Magendrücken, noch irgend eine andre Unpäßlichkeit gehabt hatte, welchen Umstand der weise und vorsichtige C o r n a r o in seinem bekannten Buche, von den Mitteln alt zu werden, seiner Mäßigkeit und einfältigen Lebensart zuschreibt. Die Secretion seiner Säfte gieng also vortrefflich von statten, und die flüssigen Theile befanden sich bey ihm mit den festen in dieser glücklichen Proportion, welche, nach dem göttlichen H i p p o k r a t e s , die Bedingung zu einer
30
vollkommenen Gesundheit ist. Alle seine Sinnen und sinnliche Werkzeuge befanden sich in derjenigen Disposition, welche — in allen Compendiis der modernen Metaphysik — zum
E r s t e s B u c h . 1 0 . ¼Kapitel½
125
empfinden erfodert wird. Die Canäle seiner Lebensgeister waren nirgends verstopft, und die Propagation der äussern Eindrücke in den Sitz der Seele, — (welcher, im Vorbeygehen zu sagen, ihm so bekannt war als irgend einem Psychologen unserer Zeit) nebst der Absendung der Volitionen und Nolitionen aus dem Cabinet der Seele in die äußersten Fäserchen derjenigen Werkzeuge, welche bey Ausführung derselben unmittelbar interessiert waren, gieng mit der größesten Leichtigkeit und Behendigkeit von statten. Er hatte ungefehr vor zwoen Stunden eine starke Mahlzeit von Früchten und geröstetem M a i t z gethan, und ungefehr drey Nösel von einem Trank aus Wasser, Cacaomehl und Honig zu sich genommen, von welchen beyden In-
10
gredienzien das erste bekanntermaßen sehr nährend, und das andere, nach B o e r h a a v e n — und allen die er abgeschrieben hat, und die ihn abgeschrieben haben, — ein vortreffliches Confortativ ist, — dessen K o x k o x weniger als irgend einer von unsern angeblichen Mädchenfressern nöthig gehabt zu haben scheint. Es war ungefehr um vier Uhr nachmittags, in dem Monat, worinn ein allgemeiner Geist der Liebe die ganze Natur neu belebt, alle Pflanzen blühen, tausend Arten von bunten Fliegen und Schmetterlingen, aus ihren selbstgesponnenen Gräbern aufstehend, ihre feuchten Flügel in der Sonne probieren, und zehentausend vielfarbichte V i z i z i l i s , auf jungen Zweigen aus ihrem
20
langen Winterschlummer erwachen, um unter Rosen und Orangenblüthen zu schwärmen, und ihr wollüstiges Leben, welches mit der Blumenzeit anfängt, zugleich mit ihr zu beschließen. Es ist zu bedauren, daß T l a n t l a q u a c a p a t l i , aus Mangel eines Reaumürschen oder irgend eines andern Thermometers, nicht im Stande gewesen, den Grad der Wärme zu bestimmen, auf welchem sich damals die Luft befand. Es war ein schöner, warmer Tag, sagt er, die Luft rein, und der oberste Theil derselben lasurblau; und es wehte ein angenehmer Wind von Nord-West-West, welcher die Sonnenhitze so gut mäßigte, daß das Roth auf K o x k o x e n s Wangen, etliche Augenblicke zuvor eh er das schlafende Mädchen erblickte, nicht höher war, als es auf den innersten Blättern einer neuaufgehenden Rose zu seyn pflegt. Unser Philosoph, — welcher glaubt, daß alle diese Umstände bey Calculierung der Ursachen und Würkungen der menschlichen Leidenschaften mit in die Rechnung gebracht werden müssen, — ist eben so genau in Angebung aller
126
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
der kleinen Bestimmungen, unter welchen die schöne K i k e q u e t z a l dem jungen Mexicaner in die Augen stach. Seiner Beschreibung nach, war sie gerade so gekleidet, wie die Grazien der Griechen, oder die Töchter der Caraiben auf den Antillen, d. i. in derjenigen Kleidung, wegen welcher der alte Plinius, vermuthlich in einem Anstoß von schlimmer Laune, mit der Natur einen Zank anfängt, der uns, alles wohl überlegt, der unbilligste unter allen scheint, welche jemals ein Philosoph mit ihr angefangen hat. *) Sie lag auf einem grünen Rasen, dessen dichtes blumenvolles Gras sie (wie 10
Homer von seiner bekannten Göttergruppe auf dem Ida sagt) sanft empor zu heben schien. Ihr Haupt ruhte auf einem Haufen der schönsten Blumen, welche sie vermuthlich selbst (es wäre dann, daß man glauben wollte, daß Zephyr oder irgend ein andrer Sylphe ihr diese Galanterie gemacht habe) zu diesem Gebrauch zusammengetragen hatte. Ihr rechter Arm, — dessen schöne Form unser Philosoph nicht unbemerkt läßt, — verbarg einen Theil ihres Gesichtes, und bekam durch die Verkürzung, und den sanften Druck, den er von seiner Lage lidt, einen Reiz, der — wie alle Grazien — sich besser fühlen als zeichnen, und besser zeichnen als beschreiben läßt; gestalten der geneigte Leser aus untenstehender Figur zu ersehen belieben wird. — Das leichte Gesträuch,
20
welches eine Art von Sonnenschirm um sie zog, warf kleine bewegliche Schatten auf sie hin, welche die pittoreske Schönheit des Gemähldes, — denn noch war es nichts mehr für unsern Mann — vollkommen machen halfen.
11. T l a n t l a q u a c a p a t l i untersteht sich, aus verschiedenen Ursachen nicht, zu bestimmen, wie schön das Mädchen gewesen sey; — denn E r s t l i c h , (sagt er) fehlen mir dazu die nöthigen Originalgemählde, Zeichnungen, Abdrücke, u. s. w. Z w e y t e n s , haben wir kein allgemein angenommenes Maas der Schönheit, und 30
D r i t t e n s , ist auch keines möglich, — bis alle Menschen, an allen Orten *)
S. Plin. Histor. Natural. L. VII. in prooemio.
E r s t e s B u c h . 1 1 . ¼Kapitel½
127
und zu allen Zeiten, aus einerley Augen sehen, und den Eindruck mit einerley Gehirn auffassen werden, — und das, spricht er, hoffe ich nicht zu erleben. Indessen getraut er sich so viel zu behaupten, daß sie, so wie sie gewesen, dem ehrlichen K o x k o x das schönste und lieblichste Ding in der ganzen Natur geschienen habe; — und wir zweifeln, ob es möglich sey, ihm das Gegentheil zu beweisen. Die Wahrheit zu sagen, bey einem Dinge, welches das einzige in seiner Art ist, hat weder Vergleichung noch Superlativus statt. K o x k o x konnte keine Idee von etwas besserm haben als er vor sich sah. Seine Imagination hatte gar nichts bey der Sache zu thun; seine Sinnen und sein Herz thaten alles. K i c k e -
10
q u e t z a l hätte so schön seyn mögen als Cleopatra, Poppäa, Roxelane oder Madame von Montespan, oder, wenn ihr lieber wollt, so schön als Oriane, Magellone, Frau Condüramur, und die Prinzessinn Dulcinea selbst, ohne daß sie ihm um ein Haar schöner vorgekommen wäre, oder um den hundertsten Theil des Drucks eines Blutkügelchens mehr Eindruck auf ihn gemacht hätte, als so wie sie vor ihm lag. „ D a s i s t w u n d e r l i c h “ — Es ist nicht anders, mein Herr.
12. Unser Autor — dessen verlohren gegangene Schriften unsere Leser um so mehr mit uns bedauren werden, als diese Probe uns von seinem Beobach-
20
tungsgeist keine schlechte Meynung giebt, — geht noch weiter, indem er sich gar getraut, die eigensten Empfindungen von Augenblick zu Augenblick zu bestimmen, welche K o x k o x einem so unverhofften Gegenstand gegenüber habe erfahren müssen. Beym e r s t e n Anblick, spricht er, schauerte der Jüngling, in einer Art von angenehmem Schrecken, zween und einen halben Schritt zurück. Im z w e y t e n Momente guckte er mit aller Begierde eines Menschen, der sich das erstemal betrogen zu haben fürchtet, wieder nach ihr hin; der Diameter seines Augapfels wurde um eine halbe Linie größer, er hielt die linke Hand, etwas eingebogen, vor seine Stirne, so daß der Daumen an den linken Schlaf zu liegen kam, und schlich sich allgemach mit zurückgehaltenem Athem näher, um sie desto besser betrachten zu können.
128
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Im d r i t t e n glaubte er einen kleinen Unterschied zwischen ihrer Figur und der seinigen wahrzunehmen, und eine Bestürzung von der angenehmen Art, welche ihn bey dieser Entdeckung befiel, nahm Im V i e r t e n , und F ü n f t e n dergestalt zu, daß er im S e c h s t e n eine Art von Beklemmung ums Herz fühlte, welche sich ungefehr im N e u n t e n oder Z e h e n t e n mit der obenbesagten Ergiessung des subtilen electrischen Feuers aus seinem Herzen durch alle Adern, Canäle und Fasern 10
seines ganzen Wesens endigte. Dieser letzte Augenblick ist, nach der Meynung unsers Autors, d e r a n g e n e h m s t e i n d e m g a n z e n L e b e n e i n e s M e n s c h e n ; und dasjenige, was er darüber philosophiert, scheint uns nicht unwürdig zu seyn, in einem kleinen Auszug zu einem eigenen Capitel gemacht zu werden.
13. Die ganze Natur, spricht er, zeugt von der Güte und Weisheit ihres Urhebers. Aber in der ganzen Natur überzeugt mich, T l a n t l a q u a c a p a t l i , des Mixquitlipicotsohoitl’s Sohn, nichts vollkommner und inniger von dieser größesten und besten aller Wahrheiten, als die Beobachtung der besonderen Auf20
merksamkeit, welche dieser unsichtbare Geist der Natur gehabt hat, — „den höchsten Grad des Vergnügens, dessen der Mensch fähig ist, mit denjenigen Empfindungen unauflößlich zu verbinden, welche den großen Endzweck unsers Daseyns unmittelbar befördern — “ Glaub’ ich am Ende einer feurigern Bestrebung meines Geistes, durch die krummen Irrgänge der Einbildung, eine schon lange vor mir fliehende W a h r h e i t e r h a s c h t z u h a b e n ; — Oder, unterhalt’ ich mich, einsam und in mich selbst gesammelt, mit dem A n s c h a u e n e i n e s t u g e n d h a f t e n C h a r a k t e r s ; — ich seh’ ihn in Handlung gesetzt, in Versuchungen verwickelt, mit Schwierigkeiten umringt; — ich zittre für ihn; — und nun, in dem großen
30
Augenblicke der Entscheidung, seh ich ihn seiner würdig handeln, und meine schüchterne Hoffnung durch die schönste der Thaten überraschen; — Oder, m e i n b e s s e r e s S e l b s t h a t in diesem Augenblick e i n e n S i e g ü b e r d a s
E r s t e s B u c h . 1 3 . ¼Kapitel½
129
u n e d l e r e e r h a l t e n ; — Ich habe eine eigennützige Bewegung unterdrückt, welche mich verhindern wollte, etwas Gutes zu thun, da ich einen Wink dazu bekam; — oder eine übelthätige, welche mich aufwiegelte, eine Beleidigung zu rächen, weil ich es, ohne Besorgniß mir selbst dadurch zu schaden, hätte thun können; — Oder, i c h h a b e d e m s ü s s e n Z u g d e r M e n s c h l i c h k e i t g e f o l g e t , und mit sanfter mitleidiger Hand die Thränen des Unglücklichen abgewischt, die Freude ins bleiche Gesicht des Bekümmerten zurückgerufen; — In allen diesen, und in allen ähnlichen Fällen fühle ich, in dem entscheidenden Augenblick, diese göttliche Flamme sich mit einer unausdrücklichen
10
geistigen Wollust durch mein ganzes Wesen ergiessen, und den sittlichen Menschen mit dem animalischen wie in Eins zusammenschmelzen; — und ich sag, und schwöre, daß keine andre Wollust so süß, so befriedigend, und, wenn ihr mir diesen Ausdruck gestatten wollt, so vergötternd ist als diese. Ich bin, fährt er fort, auch unter Rosen gelegen, o M o t e z u m a ; ich habe mich in den Düften des Rosenstrauchs, im säurlichsüssen Nectar des Palmbaums, und in den süssern Küssen des Mädchens berauscht. — Hab’ ich nicht den Becher der Freude rein ausgetrunken, und den letzten Tropfen von meinem Nagel abgeschlürft? — Aber, ich behaupte dir, und schwöre, daß die Wollust, eine gute That zu thun, die größeste aller Wollüste ist! —
20
Sanft ruhe deine Asche, weiser und empfindungsvoller T l a n t l a q u a c a p a t l i ! Und Friede sey mit deinem Schatten, wo er auch irren mag! Wenn schon dein Nahme in keinem Gelehrtenregister prangt, und kein hohlaugichter Commentator in eine Wolke von Lampendampf, das Sinnbild seiner vielwissenden Dummheit, eingehüllt, polyglottische Noten mit schwerer Arbeit zu deinen Werken zusammengetragen hat; so soll dennoch, oder mein weissagender Genius müßte mich gänzlich betrügen, dein Gedächtniß noch dauren, wenn ich lange, wie du selbst, Staub bin, und von dem Menschenfreunde gesegnet werden, dessen klopfendes Herz dir die große Wahrheit beschwören hilft: daß die Wollust, eine gute That zu thun, die größeste aller Wollüste ist. Wenn der Urheber des Menschen (so beschließt mein Freund T l a n t l a q u a c a p a t l i seine Betrachtung) den Trieben, von welchen die Vermehrung unsrer Gattung die Folge ist, einen Theil dieser göttlichen Wollust, von welcher ich rede, eingesenkt hat: so kann ich nichts anders vermuthen, als daß es darum geschehen sey, weil dieses Geschäffte, wiewohl an sich selbst bloß ani-
130
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
malisch, für das menschliche Geschlechte von solcher Wichtigkeit ist, daß er es in dieser Betrachtung würdig fand, die Menschen durch die nehmliche Belohnung, die er mit den edelsten Handlungen verbunden hat, dazu einzuladen.
14. Die Empfindungen des jungen Mexicaners waren so heftig, daß er sich an einen Baum, der Schlafenden gegen über, lehnen mußte, um nicht unter ihrer Gewalt einzusinken. Die Freude, eine Gesellschaft zu finden, von welcher er sich mehr Ver10
gnügen und Vortheil versprach als von seinen Papagayen, — Die Anmuthung, welche ihm ihre Ähnlichkeit mit ihm einflößte, — Eine andere unbekannte Regung, die gerade aus dem Gegentheil entsprang, — Das Vergnügen an ihrem Anschauen, für sich selbst, und die dunkle Ahnung, welche seine Brust mit noch süssern Erwartungen schwellte — Alle diese Regungen, welche ihm so fremd und doch so natürlich, so angenehm und doch so unverständlich waren, — konnten (wie T l a n t l a q u a c a p a t l i meynt) wenn wir auch alles dasjenige, was die Umstände des Subjects, der Zeit, des Orts, u. s. w. dazu beytragen mochten, abziehen, nicht weniger als
20
die angegebene Würkung hervorbringen. Es ist in der menschlichen Natur, daß wir uns die Existenz eines Gegenstandes, den uns die Augen bekannt gemacht haben, durch einen andern Sinn zu beweisen suchen, welcher, — wie alle Ammen und Kinderwärterinnen zehentausendmal zu beobachten Gelegenheit haben — der e r s t e ist, durch den wir unser eigen Daseyn fühlen, und der eben dadurch zum Werkzeug wird, womit wir, von der Natur selbst dazu angewiesen, die Würklichkeit der Phänomene, die uns umgeben, auf die Probe setzen. Nichts war demnach natürlicher als der Zweifel, der nach einer kleinen Weile in K o x k o x e n aufstieg, „ob das, was er sah, auch würklich sey?“
30
Eben so natürlich war, daß er diesen Zweifel kaum empfand, da er sich schon der schlafenden Nymphe näherte, um sich durch den vorbemeldten Sinn zu erkundigen, was er von der Sache zu glauben hätte?
E r s t e s B u c h . 1 4 . ¼Kapitel½
131
Er streckte schon seine rechte Hand aus, — als ein abermaliger Schauer sein Blut aus allen Adern gegen die Brust zurückdrückte; und wie ein Pfeil, der unmittelbar am Ziele alle seine Kraft verlohren hat, sank der nervenlose Arm zurück. Er betrachtete das Mädchen von neuem; und da sich mit jedem Augenblicke seine Furcht verlohr, und die Begierde, sich ihrer Körperlichkeit zu versichern, zunahm, so streckte er noch einmal seine rechte Hand aus, bückte sich mit halbem Leib über sie hin, und legte, so sacht’ es ihm möglich war, die zitternde Hand auf ihre linke Hüfte. Man müßte gar nichts von der menschlichen Natur verstehen, sagt der
10
Mexicanische Philosoph, wenn man sich einbilden wollte, daß er es bey diesem ersten Versuch habe bewenden lassen können. Die Wichtigkeit der Wahrheit, von der er sich versichern wollte, und das Vergnügen, welches mit der Untersuchung unmittelbar verbunden war, vereinigten sich mit einander, ihn zu vermögen, das Experiment fortzusetzen. Unvermerkt, und mehr durch einen mechanischen Instinct als mit Vorsatz, schweifte die forschende Hand von dem Orte, den sie zuerst berührt hatte, zum sanftgebogenen Knie herab. Was in diesen Augenblicken in ihm vorgieng, läßt sich nicht beschreiben; — die Wahrheit ist, daß er selbst unfähig gewesen wäre, Rechenschaft
20
davon zu geben; denn, um den Leser nicht unnöthig aufzuhalten, seine Augen fiengen an trübe zu werden, und, vor lauter Empfindung, sank er ohne Empfindung neben die schöne K i k e q u e t z a l hin, so daß die Hälfte seines Gesichtes, ungefehr eine Spanne und anderhalb Daumen, über ihrem besagten linken Knie aufzuliegen kam. Das Mädchen erwachte in diesem Augenblicke.
15. T l a n t l a q u a c a p a t l i findet, eh er weiter geht, vor allen Dingen nöthig, uns zu berichten, daß die schöne K i k e q u e t z a l , zur Zeit, da Mexico in den Wassern des obenbesagten Cometenschwanzes untergieng, ein Kind von eilf, bis zwölf Jahren gewesen sey. Mit diesem armen Kinde auf dem Rücken habe sich ihre Mutter auf einen hohen Berg geflüchtet, wo sie sich, bis das Gewässer
132
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
wieder abgeflossen, in einer Höle aufgehalten, und von den Eyern einiger Vögel, die in dem Felsen nisteten, gelebt hätten. Da diese unglückliche Mutter, auf allen ihren Herumschweifungen in dem neuen Lande, welches aus dem Wasser wieder hervorgegangen war, keine Spur von Menschen gefunden hatte, so blieb ihr nichts anders übrig, als sich an den trostlosen Gedanken zu gewöhnen, daß sie und ihre kleine Tochter die einzigen Geretteten seyen. Sie waren also eines dem andern die ganze Welt. Alle ihre Empfindungen concentrierten sich in ihre gegenseitige Liebe. Das kleine Mädchen kannte 10
kein größeres Vergnügen, als ihrer Mutter die Sorge für ihre Erhaltung so gut sie konnte zu erleichtern; ihr die schönsten Blumen zu bringen, die sie auf ihren kleinen Wanderungen fand; und die Thränen, die oft wider ihren Willen dem geheimen Kummer ihres Herzens Luft machten, von ihren Wangen und von ihrem Busen wegzuküssen. Drey Sommer hatten sie auf diese Weise mit einander verlebt, als die gute Mutter einsmals das Unglück hatte durch einen Fall von einem Cocosbaum, auf den sie sich, um Früchte zu pflücken, gewagt hatte, das Leben einzubüssen. Das trostlose Mädchen, nachdem sie etliche Tage lang alles mögliche ver-
20
sucht, die Todte wieder zu beleben, sah sich endlich gezwungen, ihre Hoffnung aufzugeben, und entfernte sich von dem traurigen Ort. Sie gerieth in unbekannte Gegenden, deren natürliche Fruchtbarkeit ihr allenthalben anbot, was sie zur Erhaltung ihres Lebens nöthig hatte. Ihre Mutter hatte ihr einige unvollkommene Begriffe von dem vorigen Zustand ihres Volkes gegeben. Sie hatte sich so viel daraus gemerkt, daß es eine Art von Menschen gegeben habe, welche nicht völlig so gewesen, wie sie selbst. Sich deutlicher zu erklären, hatte die Mutter für unnöthig gefunden, da das Mädchen noch ein Kind war, und bestimmtere Kenntnisse ihr ohnehin, in dem einsamen Zustande, wozu sie verurtheilt schien, zu nichts dienen konnten.
30
Indessen wußte das Mädchen schon genung, um ein sehr lebhaftes Verlangen in sich zu fühlen, einen von diesen Menschen zu finden; wenn es auch nur gewesen wäre, um zu wissen, wie sie aussähen. Sie war in der vollen Blüthe der Jugend, als K o x k o x sie zuerst antraf; — und, außer der besagten Neugier, welche täglich wuchs, hatte ihr Herz, durch die Liebe zu ihrer Mutter, und die Gewohnheit, in den melancholischen Stun-
E r s t e s B u c h . 1 5 . ¼Kapitel½
133
den der guten Frau ihr trauren und weinen zu helfen, eine stärkere Anlage zu zärtlichen Empfindungen bekommen, als die bloße Natur ihrem Geschlechte zu geben pflegt. Sie mußte also entsetzlich zärtlich seyn — sagt T l a n t l a q u a c a p a t l i . Der Abbreviator dieser anekdotischen Geschichte hält es für seine Schuldigkeit, eh er zu demjenigen fortschreitet, was auf das Erwachen der schönen und zärtlichen K i k e q u e t z a l gefolget, seine auf europäische Manier schönen und zärtlichen Leserinnen zu ersuchen, es nicht einiger vorsetzlicher Absicht die Delicatesse ihrer Empfindungen zu beleidigen, oder der Würde ihres Geschlechtes — dessen Verehrer er allezeit zu bleiben hofft — zu nahe zu treten,
10
sondern lediglich der Verbindlichkeit den Pflichten eines getreuen Copisten der Natur genung zu thun, beyzumessen, wenn er sich in dem folgenden Capitel genöthiget sehen wird, das Betragen dieser jungen Mexicanerinn, unverschönert, so wie es war, vorzustellen; — ein Betragen, von welchem er besorgen muß, daß es, ungeachtet aller seiner Bemühungen, das auffallende darinn zu mildern, der besagten D e l i c a t e s s e seiner schönen Gönnerinnen anstößig werden dürfte. Er bittet Sie indessen zu bedenken, ob es nicht gleichwohl zu einiger Entschuldigung der jungen Mexicanerinn diene, daß sie, in den Umständen, worinn sie sich ohne ihr Verschulden befand, und bey dem gänzlichen Mangel
20
aller Vortheile der Ausbildung und Politur, welche nur Erziehung und Welt geben können, nichts bessers seyn konnte, als e i n W e r k d e r r o h e n N a t u r ; oder, mit andern Worten: daß es unbillig wäre, den wilden Gesang einer ungelehrten Nachtigall zu verachten, weil eine ihrer Schwestern das Glück gehabt hat, in einem Keficht erzogen zu werden, und nach den Noten eines Telemanns oder Hillers singen zu lernen.
16. Wie sich die Fee T o u t o u R i e n , — oder die Fee C o n c o m b r e , — oder die sehr decente Dame Z u l i c a , — oder wie sich irgend eine von den Cedimenen, Julien, Belisen, Araminten, und Cidalisen des Hrn. von C r e b i l l o n — — in einem ähnlichen Falle, aber bey veränderten Umständen, es sey nun in irgend
134
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
einem anmuthigen Bosquet, oder in einem wollüstigen Cabinet auf einem rosenfarbnen Sopha mit silbernen Blumen betragen hätte, — ließe sich, wenn es nöthig wäre, mit der größesten moralischen Gewißheit bestimmen, ohne daß man dazu eben ein Crebillon seyn müßte. Und wie sich unsre vorbesagten Leserinnen, samt und sonders, in solchen Umständen betragen würden, ist eine Sache, welche wir ihnen zu gelaßner Überlegung in einer ernsthaften einsamen Stunde überlassen; — mit der beygefügten freundschaftlichen Verwarnung, daß diejenigen unter ihnen, welche ihr großes Stuffenjahr noch nicht zurückgelegt, oder, was auf Eines hinaus10
kömmt, welche sich noch den Nachstellungen unternehmender Liebhaber ausgesetzt sehen, — ehe sie diese Selbstprüfung anstellen, sich in ihr Cabinet einschließen, und Befehle ertheilen möchten, daß sie nicht zu Hause wären — und wenn sich auch der ehrerbietigste unter allen Liebhabern vor der Pforte meldete.
17. Was indessen aber auch das Betragen irgend einer erdichteten oder unerdichteten modernen Dame in dergleichen Fällen seyn möchte, — so kann es, wie gesagt, nicht zur Richtschnur für die liebenswürdige K i k e q u e t z a l genommen werden, welche, (um ihr nicht zu schmeicheln) im Grunde weder mehr 20
noch weniger als eine W i l d e war, und — „was einen wesentlichen Umstand in der Sache ausmacht, Ursache hatte, sich für das einzige Mädchen in der Welt zu halten.“ Ich — der ich es nicht über mich bringen kann, den Wurm unter meinen Füssen zu zertreten, — verabscheue nichts so sehr, als den bloßen Schatten des Gedankens, auch nur zufälliger Weise eine von den schwachen Creaturen zu ärgern, deren c a c o c h y m i s c h e Seele nichts als Molken und leichte Hühnerbrühen verdauen kann, und jede stärkere Speise, so gesund sie auch für g e s u n d e Leute seyn mag, mit Ekel und Beschwerung, anv oder katv wieder von sich giebt. Sollte also, wider alles bessere Verhoffen, dieses unschuldige
30
Buch, — welches, wie ich implicite schon erkläret habe, keine Nahrung für
E r s t e s B u c h . 1 7 . ¼Kapitel½
135
blöde Magen ist, — von ungefehr einen solchen schwachen Bruder in die Hände fallen: So ersuche ich ihn hiermit dienstlichen Fleisses, — und nehme darüber alle meine werthen Leser zu Zeugen, daß ich es gethan habe — das Buch, ohne weiters, wenigstens beym Schlusse dieses Capitels wegzulegen, und, es sey nun durch Aufsagung des griechischen Alphabets, — wie dem Kayser August in einem ähnlichen Falle gerathen wurde — oder durch welches andere Mittel er aus Erfahrung am bewährtesten gefunden hat, alle Gedanken weiter fortzulesen, sich aus dem Sinne zu schlagen. Widrigenfalls und dafern ein solcher, oder eine solche, dieser meiner ernstlichen und hiemit nochmals wiederhohlten Warnung ungeachtet, mit Lesen weiter fortfahren, und dadurch auf irgend
10
eine Weise zu Schaden kommen, oder durch ekelhaftes Aufstoßen, oder durch Erbrechen dessen, was er oder sie solchergestalt, naschhafter Weise, zu sich genommen hätte, andern ehrlichen Leuten, oder auch mir selbst beschwehrlich fallen sollte: ich mich hiermit ein für allemal gegen alle daher entspringen mögende Verantwortung zierlichst verwahrt, und ihn, den besagten Leser, oder die besagte Leserinn, selbsten, für alles sich und andern dadurch zuziehende Übel, für itzt und allezeit, responsabel gemacht haben will; gestalten ich dann diese meine urkundliche Protestation und Verwahrung durch die Endes beygesetzte Vignette des mehrern zu bekräftigen und zu sollennisieren diensam erachtet habe. Gegeben den 4. Decembers, 1769.
20
Ich, der Verfasser.
18. In dem Augenblicke, da sie erwachte, lag (wie wir wissen, — sie aber nicht wissen konnte, bis sie es sah) ein Jüngling, der, nach unsrer Art zu reden, mehr dem jungen Herkules als dem jungen Bacchus glich, in einem dem Tod ähnlichen Zustande zu ihren Füssen, mit der Hälfte seines Gesichts eine Spanne und anderthalb Daumen über ihrem linken Knie aufgestützt. Damen können sichs leichter vorstellen, als ich’s beschreiben könnte, wie sehr sie über diesen Anblick erschrack. — Durch die Bewegung, welche sie in der ersten Bestürzung machte, veränderte das Gesicht des armen K o x k o x seine Lage ein wenig, ohne den Vortheil
136
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
desselben zu verlieren! — wofern es nicht gar dabey gewann; wie sich genauer bestimmen ließe, wenn der Philosoph T l a n t l a q u a c a p a t l i seiner zwar sehr umständlichen aber etwas undeutlichen Beschreibung eine Zeichnung beyzufügen nicht vergessen hätte; — eine Unterlassung, um deren Willen eine Menge gelehrter und mühsamer Beschreibungen des Aristoteles, Theophrast, Plinius, Avicenna und andrer Naturforscher der Welt unbrauchbar worden sind. Der erste Schrecken des Mädchens verlohr sich im dritten oder vierten Augenblick, da sie ihn betrachtete, und verwandelte sich in das lebhafteste 10
Vergnügen, das sie jemals empfunden hatte, — und welches sie, natürlicher Weise, beym Anblick eines Wesens fühlen mußte, welches ihr zu ähnlich war, um kein Mensch, und nicht ähnlich genung, um ein Mensch von ihrer Art zu seyn. Sollte es wohl, dachte sie, einer von diesen Männern seyn, von denen mir meine Mutter sprach, ohne daß ich sie recht verstehen konnte? — Unfehlbar ist es einer, flüsterte ihr etwas in ihrem Busen auf diese Frage zur Antwort. Des Menschen Herz hat seine eigene Logik, und — mit Erlaubniß des Ehrw. P. M a l e b r a n c h e , eine sehr gute — Dank sey dir dafür, liebe Mutter Natur; sie thut uns unaussprechliche Dienste! Was wir wünschen ist w a h r , so lang
20
es nur immer möglich ist, das Gegentheil unsern eignen Sinnen abdisputieren zu können. Wie kam er hieher? Wo war er? Warum liegt er hier zu meinen Füssen? Warum liegt sein Gesicht eine Spanne und anderthalb Daumen über meinem linken Knie? — Schläft er? Wie mag er wohl aussehen, wenn er wacht? Wie wird er sich wohl gebehrden, wenn er mich erblickt? Werd ich ihm auch gefallen — [Nein wahrhaftig; das hat das Mädchen nicht gesagt, Herr Autor. Sie konnte gar keine Idee von nichtgefallen haben. — Sie gefiel sich selbst, sie hatte ihrer
30
Mutter gefallen, beydes, ohne jemals daran zu denken. — Warum sollte sie diesem hier nicht auch gefallen? Das verstund sich von selbst. — Streichen sie es immer aus, und setzen sie — ] Wird er mich wohl auch so lieb haben, als mich meine Mutter lieb hatte? [Das ist in der Natur! — Sie haben recht, Herr Kunstrichter; sagen sie ihren jungen Züchtlingen, sie sollen sich eine kleine Lehre aus diesem Exempelchen ziehen — ] E r s t e s B u c h . 1 8 . ¼Kapitel½
137
Wird er mich wohl auch so lieb haben? — (Nun kommt eine Stelle, wobey unsre schönen Leserinnen eine kleine Grimasse machen werden — aber wir können nichts dazu — sie ist von Wort zu Wort aus unserm Autor abgeschrieben — ) „Sie fühlte es, daß sie ihn aus aller ihrer Macht lieben könnte, — und wünschte mit Ungeduld, daß er erwachen möchte.“ Aber noch gab er kein Zeichen des Lebens von sich. Ach! rief sie mit einem ängstlichen Seufzer, sollte er todt seyn? — Wie bang wurd’ ihr bey diesem Gedanken ums Herz! Sie konnte diesen Zweifel nicht ertragen. Sie legte zitternd ihre blasse Hand
10
auf sein Herz — Er war nicht todt — denn in diesem Augenblick erwacht’ er!
19. Sie fuhr zusammen, und zog mit einem Schrey des Schreckens und der Freude ihre Hand zurück. K o x k o x kam zu sich selbst, eh sie sich ganz von ihrem angenehmen Schrecken erhohlt hatte. Er hub seine Augen auf, und sah sie — mit einem so frohen Erstaunen, mit einem so lebhaften Ausdruck von L i e b e und V e r l a n g e n an, — — seine Augen baten so brünstiglich um Gegenliebe: — daß sie, — die keine Idee davon
20
hatte, daß man anders aussehen könne, als es uns ums Herz ist — sich nicht anders zu helfen wußte, als ihn wieder so freundlich anzusehen, als sie konnte. Die Wahrheit von der Sache ist, daß sie ihn so z ä r t l i c h ansah, als eine Liebhaberinn ihren Geliebten ansehen könnte, der nach sieben langen Jahren Abwesenheit, und so vielen Abentheuern als Ulysses auf seiner zehnjährigen Wanderung bestanden hat, wohlbehalten, zärtlich und getreu in ihre Umarmungen zurückgeflogen wäre — und, was wohl zu merken ist, daß sie weder wußte noch wissen konnte, w a r u m sie ihn so zärtlich ansah. In der That wußte sie gar nicht wie ihr geschah; aber so wohl war ihr bey diesen Blicken und Gegenblicken, daß ihr däuchte, sie fange eben itzt zu existieren an.
138
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
20. Die Weisen haben längst bemerkt, daß etwas m a g i s c h e s in dem menschlichen Auge sey; und bekanntermaßen hat man die Sache weit genung getrieben, um zu glauben, es gebe Leute, welche mit einem bloßen Blicke vergiften könnten; — ein Glaube, der zu allen Zeiten unter den Philosophen wenig Beyfall gefunden hat. Aber daß ein bloßer Blick hinlänglich sey, aus einem w e i s e n M a n n einen Gecken, aus einem M a s ü l h i m einen Mann, und aus einem B r u d e r L ü c e einen Pr * * p * s zu machen, — das sind bekannte Wahrheiten. 10
K o x k o x sah die schöne K i k e q u e t z a l immer feuriger an. Sie, ihn immer zärtlicher. „O! wie lieb hab’ ich dich“ sagten ihr seine Augen. „O! wie angenehm ist mir das“ antworteten die ihrigen. „Ich möchte dich auf einen Blick aufessen“ sagten jene. „Ich sterbe vor Vergnügen, wenn du mich länger so ansiehst,“ sagten diese. Diese Augensprache dauerte, nach unserm Autor, ungefehr eine Minute, weniger etliche Secunden, als K o x k o x , der noch immer zu ihren Füssen lag, — nicht als ob er einen bestimmten Vorsatz dabey gehabt hätte, sondern in
20
der That aus purem Instinct, — seine beyde Arme um ihren Leib schlug. K i k e q u e t z a l , welche sich einbildete, daß sie ihm keine Antwort schuldig bleiben dürfe, — legte ganz langsam und leise ihre rechte Hand auf seine linke Schulter, — und erröthete bis an die Fingerspitzen, indem sie es that. K o x k o x drückte sein Gesicht an ihren Busen. Das Mädchen fuhr sanftstreichelnd an seiner linken Schulter bis zur Brust herab, und schien sich sehr am Pochen seines Herzens zu ergötzen. — — — T l a n t l a q u a c a p a t l i , dessen Fehler überhaupt die Weitläuftigkeit ist, fährt hier fort, uns von Umstand zu Umstand zu erzählen, wie die Natur mit diesen ihren Kindern gespielt habe. Keine falsche Bescheidenheit — denn die
30
Natur ist uns in allen ihren Würkungen ehrwürdig — sondern bloß unser Unvermögen, die Delicatesse der Sprache des Mexicanischen Philosophen in die unsrige übertragen zu können, verbietet uns, ihm weiter zu folgen — Die guten Kinder wußten nichts anders. —
E r s t e s B u c h . 2 0 . ¼Kapitel½
139
Sie machten also nicht mehr Umstände als dies, fragt A r a m i n t e —? Keinen einzigen!
21. Wenn uns nicht alles betrügt, so ist das, was wir unsern Lesern in den beyden vorhergehenden Capiteln zu lesen gegeben haben, p u r e N a t u r . Die Kunst, das ist gewiß, hatte keinen Antheil weder an den Empfindungen dieser altMexicanischen Liebenden, noch an der Art wie sie sich ausdrückten. Und nun fragt sich: — „Verliehrt oder gewinnt die Natur dadurch, wenn sie des Beystands und der Auszierung der Kunst entbehrt?“ — Eine verwickelte Frage; ein wahrer gordischer Knoten; den wir, nach dem Beyspiel gewisser
10
ehrlicher Leute, welche gerne bald fertig sind, geradezu zerschneiden könnten, wenn wir nicht für besser hielten, vorher zu versuchen, ob er nicht mit Hülfe einer leichten Hand, und mit ein wenig Phlegma, aufzulösen sey. Es giebt eine Kunst, welche die Werke der Natur v e r s c h ö n e r t ; und eine andere, welche sie, unter dem Vorwand der Verbesserung oder Ausschmükkung, v e r u n s t a l t e t . Wenn nur die e r s t e diesen Nahmen verdient, so wird sie ihn doch so lange mit ihrer Bastardschwester theilen müssen, bis man für diese einen eigenen Nahmen erfunden haben wird. Einige bestimmen das Verhältniß der Kunst gegen die Natur nach dem Ver-
20
hältniß eines Kammermädchens gegen ihre Dame; andere nach demjenigen, welches zu Paris der Schneider, der Friseur, der Brodeur und der Parfümeur — vier wichtige Ämter — gegen das Ding haben, welches gewisse Leute einen l i e b e n s w ü r d i g e n M a n n , oder einen s c h a r m a n t e n M a n n nennen; ein Ding, welches ( wie das mit Dratnerven versehene Modell gewisser nicht allzufertiger Z e i c h n e r ) je nachdem man einige besondere Modificationen damit vornimmt, unter den Händen der vorbesagten vier p l a s t i s c h e n N a t u r e n , und nach ihrem Belieben, ein Marquis, oder ein Abbe´, oder ein Parlamentsrath, ein Held, ein Witzling oder ein Adonis wird; im Grund aber, in allen diesen verschiedenen Einkleidungen und Posituren — immer das nehmliche Ding bleibt, nehmlich e i n G e c k e .
140
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Nach dem Begriff der ersten ist d i e N a t u r der h o m e r i s c h e n V e n u s gleich, welche von den G r a z i e n gebadet, gekämmt, aufgeflochten, mit Ambrosia gesalbt und auf eine Art angekleidet wird, wodurch ihre eigenthümliche Schönheit einen neuen Glanz erhält — Nach dem Begriff der andern ist d i e K u n s t die Z a u b e r m a c h t , die aus einer ungestalten, kahlen, triefäugigen, zahnlosen Unholde, diesen P a r a g o n einer vollkommenen Schönheit macht, welchen A r i o s t in sechs unverbesserlichen Stanzen — nicht so gut g e m a h l t hat, als es R u b e n s mit Farben hätte thun können (und wer hat jemals daran gezweifelt?) aber doch so gut 10
b e s c h r i e b e n hat, als — man beschreiben kann. * ) Die ersten scheinen der Kunst zu wenig einzuräumen, die andern zuviel; beyde aber sich zu irren, wenn sie von Natur und Kunst als wesentlich verschiedenen und heterogenen Dingen reden, da doch, bey näherer Untersuchung der Sache, sich zu ergeben scheint, daß dasjenige, was wir Kunst nennen, „Es sey nun, daß diese Kunst die z e r s t r e u t e n Schätze und Schönheiten der Natur in einen e n g e r n R a u m , oder unter einen besondern Gesichtspunct, und zu irgend einem b e s o n d e r n Z w e c k zusammenordnet“ — „Oder, daß sie den r o h e n S t o f f der Natur ausarbeitet, und was diese
20
gleichsam ohne Form gelassen hat, bildet“ — „Oder, daß sie die Anlagen der Natur cultiviert, den Keim ihrer verborgenen Kräfte und Tugenden entwickelt, und dasjenige schleift, poliert, verschönert und zeitiget, was die Natur rauh, wild, unreif und mangelhaft hervorgebracht hat“ — im Grunde nichts anders ist, als die N a t u r s e l b s t , welche den Menschen — entweder durch die N o t h , oder den R e i z d e s V e r g n ü g e n s , oder die L i e b e z u m S c h ö n e n — veranlaßt und antreibt, „entweder ihre Werke nach seinen besondern Absichten umzuschaffen, oder sie durch Versetzung in einen 30
andern Boden, durch besondere Wartung und befördernde Mittel zu einer Vollkommenheit zu bringen, wovon zwar die Anlage in ihnen schlummert, die Entwicklung derselben aber dem Witz und Fleiß des Menschen überlassen ist.“ *)
Die Zauberinn A l c i n a . S. Orlando furioso C. VII. 6–12.
E r s t e s B u c h . 2 1 . ¼Kapitel½
141
Fragen wir — Wer giebt uns die Fähigkeit zur Kunst? Wer befördert die Entwicklung dieser Fähigkeit? Wer giebt uns den Stoff zur Kunst? Wer die Modelle? Wer die Regeln? — So können wir kühnlich alle Philosophen, Misosophen und Morosophen, welche jemals über Natur und Kunst raisonniert haben, auffordern, uns jemand andern zu nennen, als die N a t u r — welche durch den Menschen, als ihr vollkommenstes Werkzeug, dasjenige, was sie gleichsam nur flüchtig entworfen
10
und angefangen hatte, unter einem andern Nahmen zur Vollkommenheit bringt.
22. Die Werke der Natur, in dieser sublunarischen Welt — (denn auf diese schränken wir uns ein, weil unter allen möglichen Welten, diese, mit Erlaubniß unsers Freundes L a v a t e r s , am Ende doch die einzige ist, von der wir mit Hülfe unsrer s i e b e n Sinnen, — das S e l b s t b e w u ß t s e y n und den Sensus communis mit eingerechnet — einige erträgliche Kenntniß haben) — theilen sich von selbst in organisierte und nicht organisierte, und die ersten wieder, in Solche, welche zwar eine bestimmte Form aber kein Leben haben,
20
Solche, welche zwar leben, aber nicht empfinden, Solche, welche zwar empfinden, aber nicht denken, und endlich, in Solche, die zugleich empfinden, denken und mit Willkühr handeln können, — eine Classe, welche sehr weitläufig ist, wenn wir dem P l o t i n u s und — dem Grafen von G a b a l i s glauben, von der wir aber gleichwohl, die reine Wahrheit zu gestehen, keine andre Gattung kennen, (wenigstens so gut kennen, daß wir, ohne lächerlich zu seyn, darüber zu philosophieren wagen dürften) als diejenige, wozu wir selbst zu gehören die Ehre haben, — den M e n s c h e n , der durch die Vernunft, wodurch er über alle übrige bekannte Classen unendlich erhoben ist, dazu bestimmt scheint, „die vorbesagte sublunarische Welt nach seinem besten Vermögen zu verwalten“
142
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
und für seine Bemühung berechtiget ist, „sie so gut zu benutzen, als er immer weiß und kann.“
23. Vergleichen wir diese verschiedenen Classen der natürlichen Dinge unter einander, so zeigt sich, — daß unter allen der Mensch am wenigsten g e b o h r e n wird, was er s e y n k a n n ; daß die Natur für seine Erhaltung, dem Ansehen nach, am wenigsten gesorgt hat; daß sie ihn übel bekleidet, unverwahrt gegen Frost und Hitze und Witterung, unfähig ohne langwierigen fremden Beystand sich selbst fortzubringen, auf die Welt ausstößt; daß der Instinct, der ange10
bohrne Lehrmeister der Thiere, bey ihm allein schwach, ungewiß und unzulänglich ist, — und warum alles das, als „weil sie ihn durch die V e r n u n f t , und die E m p f i n d u n g d e s S c h ö n e n fähig gemacht hat, diesen Abgang zu ersetzen?“ Der Mensch, so wie er der plastischen Hand der Natur entschlüpft, ist beynahe nichts als F ä h i g k e i t . Er muß sich selbst entwickeln, sich selbst ausbilden, sich selbst diese letzte Politur geben, welche Glanz und Grazie über ihn ausgießt, — kurz, der Mensch muß gewissermaßen sein eigener zweyter Schöpfer seyn; — oder, vielmehr — Wenn es die Natur ist, die im Feuer leuchtet, im Cristall sechseckicht an-
20
schießt, in der Pflanze vegetiert, im Wurme sich einspinnt, in der Biene Wachs und Honig in geometrischgebaute Zellen sammelt, im Biber mit anscheinender Vorsicht des Zukünftigen Wohnungen von etlichen Stockwerken an Seen und Flüsse baut, und in diesen sowohl als vielen andern Thierarten mit einer so zweckmäßigen und abgezirkelten Geschicklichkeit würkt, daß sie den Instinct zu Kunst in ihnen zu erhöhen scheint; — Warum sollte es nicht auch die N a t u r seyn, welche im M e n s c h e n , nach bestimmten und gleichförmigen Gesetzen diese Entwicklung und Ausbildung seiner Fähigkeiten veranstaltet? — dergestalt, daß sobald er unterläßt, in allem, was er unternimmt, auf ihren Fingerzeig zu merken; sobald er, aus indiscretem Vertrauen auf seine
30
Vernunft, sich von dem Plan entfernt, den sie ihm vorgezeichnet hat, — von diesem Augenblick an I r t h u m und V e r d e r b n i ß die Strafe ist, welche unmittelbar auf eine solche Abweichung folget.
E r s t e s B u c h . 2 3 . ¼Kapitel½
143
Und hat nicht die N a t u r , eben so wie sie uns die V o l l e n d u n g u n s r e r S e l b s t anvertraut hat, auch über die andern Dinge dieser Welt uns eine solche Gewalt gegeben, daß ein großer Theil derselben als bloße M a t e r i a l i e n anzusehen sind, welche der Mensch nach seinem Gefallen umgestaltet, aus denen er so viele Welten nach verjüngtem Maßstab, oder Welten nach seiner eignen Phantasie erschaffen kann, als er will; wohl verstanden, daß er, und ein jeder unter uns in allen Betrachtungen besser thäte, gar nichts zu thun, als nach R e g e l n und A b s i c h t e n zu arbeiten, welche mit denenjenigen nicht zusammenstimmen, nach welchen das a l l g e m e i n e S y s t e m d e r D i n g e selbst, — mit oft unterbrochner aber immer durch die innerliche Güte seiner
10
Constitution von selbst wiederhergestellter Ordnung, von seinem großen Urheber regiert wird. Alles dieses vorausgesetzt, werden wir uns keinen unrichtigen Begriff von der K u n s t machen, wenn wir sie uns als „ d e n G e b r a u c h vorstellen, w e l chen die Natur von den Fähigkeiten des Menschen macht, theils u m i h n s e l b s t — das schönste und beste ihrer Werke — a u s z u b i l d e n , theils den übrigen ihm untergeordneten Dingen diejenige Form und Zusammensetzung zu geben, wodurch sie am geschicktesten werden, den Nutzen und das Vergnügen der Menschen zu b e f ö r d e r n . “ — Die Natur selbst ist es, welche durch die Kunst ihr Geschäfft
20
in uns fortsetzt; es wäre dann, daß wir ihr, unbesonnener Weise, entgegen arbeiten, und indem wir sie nach w i l l k ü h r l i c h e n oder m i ß v e r s t a n d e n e n Gesetzen corrigieren wollen, aus demjenigen, was nach dem ersten Entwurf der Natur ganz hübsche Figuren hätten werden sollen, — o s t a d i s c h e B ü r l e s k e n , oder Grazien in C a l o t ’ s Geschmack herauskünsteln; welches, wie wir vielleicht in der Folge finden werden, zuweilen der Fall der angeblichen Verbesserer der menschlichen Natur gewesen zu seyn scheint.
24. Der gewöhnliche G a n g d e r N a t u r , in dieser Auswickelung und Verschönerung des Menschen, ist l a n g s a m ; — und sie scheint sich darinn mehr nach den Umständen, als nach einem einförmigen Plan zu richten. In der That haben diejenige ihren Geschmack nicht der Natur abgelernt, in
144
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
deren Augen die M a n c h f a l t i g k e i t in der physischen und sittlichen Gestalt der Erdebewohner eine Unvollkommenheit ist. Das menschliche Geschlecht gleicht, in gewisser Betrachtung, einem Orangenbaum, welcher Knospen, Blühten und Früchte, und von diesen letztern, grüne, halbzeitige und goldfarbe, mit zwanzig verschiednen Mittelgraden, zu gleicher Zeit sehen läßt. Es scheint widersinnisch, zu fordern, daß die Knospe ein Apfel werden soll, ohne durch alle dazwischen liegende Verwandlungen zu gehen: — aber gar darüber ungehalten zu seyn, daß die Knospe kein Apfel ist — in der That, 10
meine Herren, man muß sehr wunderlich seyn, um der Natur solche Dinge zuzumuthen. Was die K u n s t , oder mit andern Worten, was die vereinigten Kräfte von Erfahrung, Witz, Unterricht, Beyspiel, Überredung und Zwang, an dem Menschen zu seinem Vortheil ändern können, sind — entweder E r g ä n z u n g e n der mangelhaften Seiten, oder V e r s c h ö n e r u n g e n ; welche letztern, wenn sie ihren Nahmen mit Recht führen sollen, sehr wesentlich von blossen Z i e r r a t h e n verschieden sind. J e n e setzen voraus, „ d a ß d e r M e n s c h s e i n e B e d ü r f n i s s e f ü h l e “ — und stehen mit der Beschaffenheit und Anzahl derselben in Verhältniß:
20
D i e s e sind die Früchte e i n e r d u r c h d i e I m a g i n a t i o n e r h ö h e t e n u n d v e r f e i n e r t e n S i n n l i c h k e i t , und finden nicht eher statt, bis wir durch die Vergleichung mannichfaltiger Schönheiten in der nehmlichen Art uns von Stuffe zu Stuffe zu dem I d e a l d i e s e r A r t erhoben haben. Fordern, daß die Liebe des jungen K o x k o x und der schönen K i k e q u e t z a l , so romantisch wie die Liebe von T h e a g e n e s u n d C h a r i k l e a hätte seyn sollen, hieße — ihnen übel nehmen, daß sie das einzige Paar Menschen im ganzen Mexico waren; und es wäre gleich weise, wenn man die arme K i k e q u e t z a l verdenken wollte, daß sie nicht so gesittet und zärtlich und delicat wie die idealische Peruvianerinn der Madame G r a f f i g n y war, als sie m a u s -
30
s a d e zu finden, weil sie nicht wenigstens a la Rhinoceros aufgesetzt gewesen.
E r s t e s B u c h . 2 4 . ¼Kapitel½
145
Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Zweytes Buch.
Zweytes Buch. 1. Es giebt harte Köpfe, welche nicht begreifen können, „daß äußerliche Formen der Tugend nicht die Tugend selbst sind; daß gewisse lächerliche Gebräuche, womit bey gewissen Völkern — z. Ex. bey den H o t t e n t o t t e n und K a m t s c h a d a l e n — gewisse ehrwürdige Handlungen begleitet werden, diesen Handlungen nicht einen Atom von ihrer innerlichen Würdigkeit benehmen; und daß (unpartheyisch von der Sache zu reden) ein nacktes Mädchen in Californien, trotz ihrer Nacktheit, wenigstens so züchtig seyn kann, als die ehr10
same D a m e Q u i n t a g n o n e , Oberhofmeisterinn der Königinn G e n i e v r e , in ihrem großen Kragen, und in ihrer wohlausgesteiften, sehr decenten und sehr barockischen V e r t ü g a d e , — für welche wir übrigens alle gebührende Ehrfurcht tragen. Einer von diesen Leuten — doch, was hindert uns, gewissen spitzfündigen Forschern eine Mühe zu ersparen, und es gerade heraus zu sagen, daß es ein alter ägyptischer Priester, aus den Zeiten des Königs P s a m m u t h i s d e s d r i t t e n , war? — kam, wir wissen nicht wie, noch warum, in ein Land in dem innern Africa, wo er eine Nation von fingernackten Leuten unschuldig und zufrieden unter ihren Palmbäumen wohnen fand.
20
Unglücklicher Weise für dies gute Völckchen, war dieser Reisende — den wir, in Ermanglung seines rechten Nahmens, Abulfaouaris nennen können — kein G y m n o s o p h i s t e . Indessen hatte er doch Augen, und, was einem jeden Priester Ehre macht, ein gewisses natürliches Gefühl, welches ihn wahrnehmen ließ, daß diese nackten Leute sehr unschuldige Sitten hatten. Er gestund, in dem Berichte, den er dem Könige P s a m m u t h i s nach seiner Zurückkunft, von dieser Reise erstattete, — „daß die Ägypter, ungeachtet unter allen Nationen des Erdbodens sie allein (wie er aus Patriotismus und — Unwissenheit meynte) sich rühmen könnten, Religion, Policey und Sitten zu haben, — dennoch in gewissen Tugenden von diesen u n g l ü c k l i c h e n W i l -
30
d e n unendlich übertroffen würden. Nichts gleicht, sagte er, der Sittsamkeit
Z w e y t e s B u c h . 1 . ¼Kapitel½
149
ihrer Töchter — als das anständige Betragen der Jünglinge, denen alle diese Ausschweifungen, welchen bey uns die strengesten Strafgesetze kaum Einhalt thun können, etwas gänzlich unbekanntes sind. Knaben und Mädchen werden von der Kindheit an gewöhnt, bis ins achtzehnte Jahr der ersten und ins funfzehnte der andern, von einander abgesondert zu seyn. Nur von dieser Zeit an ist es ihnen erlaubt, an festlichen Tagen, in Gegenwart ihrer Eltern, mit einander zu spielen und zu tanzen. Denn da dieses das Alter ist, worinn alle junge Leute, in so fern keine physische Untüchtigkeit es verhindert, verbunden sind sich zu verehlichen: So sieht man gerne, daß die Candidaten beyderley Geschlechts einander vorher kennen lernen, um eine Wahl zu treffen, welche bey
10
diesem Volke lediglich dem Herzen überlassen wird. Die Ehe, fährt er fort, ist in ihren Augen etwas so ehrwürdiges, daß sie keinen Begriff davon zu haben scheinen, wie man einer solchen Verbindung ungetreu seyn könne. Ein Mann oder eine Frau, welche sich dieses Vergehens schuldig machten, würden auf lebenslang für unehrlich gehalten, und von aller Gesellschaft ausgeschlossen werden. Allein man hat, von Menschengedenken her, kein Beyspiel, daß sich dieser Fall zugetragen hätte.“ — — Armes ehrliches Völkchen, was hattest du gethan, um mit einem Priester der Isis heimgesucht zu werden!
2.
20
„Ich konnte, — fährt der Priester Abulfaouaris fort — nicht ohne inniges Erbarmen ansehen, daß ein von Natur so harmloses und gutartiges Volk in einem so ungesitteten und thierischen Zustande leben sollte, als diese Nacktheit war, welche ich — zumal an wohlgebildeten jungen Personen, ohne großes Ärgerniß, nicht ansehen konnte; — und ihr Zustand schien mir desto beklagenswerther, je weniger sie die Gefahr desselben zu kennen schienen. Denn, in der That, dasjenige, was mich alle Augenblicke nöthigte, die Hand vor die Augen zu halten, schien ihnen nicht die mindeste Emotion zu machen, und man bemerkte in ihrem Betragen unter einander nichts, was sich von den strengsten Gesetzen der Ehrbarkeit im geringsten entfernt hätte. — “ „Zu allem Glücke hatte ich etliche Stücke Leinwand von verschiedenen Farben bey mir. Ich stund keinen Augenblick an, sie dem Mitleiden aufzu-
150
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
opfern, welches mir diese armen verblendeten Geschöpfe einflößeten; ich zerschnitt sie in kleine Röcke und Mäntelchen, und beschenkte Weiber und Mädchen damit, so weit meine Leinwand reichte.“ „Und hier hatte ich eine neue Gelegenheit, die vortreffliche Anlage dieser guten Leute zu Sittlichkeit und Tugend wahrzunehmen. Denn ich kann Ew. Majestät nicht genung sagen, mit welcher Begierde die armen nackten Creaturen die Stückchen Leinwand annahmen, die ich ihnen gab ihre Blöße zu decken. Ich bedaurte nur, daß der Vorrath, den ich hatte, unzulänglich war, das tugendhafte Verlangen aller derjenigen zu befriedigen, welche auch so 10
geputzt seyn wollten wie ihre Nachbarinnen. In kurzem breitete sich die Begierde, gekleidet zu seyn, unter dem ganzen Volk aus: Sie kamen von allen Enden, und boten mir um meine Leinwand mehr Goldstaub und Elephantenzähne an, als zehen Camele hätten fortschleppen können — denn sie hatten von mir gehört, daß ein großer Werth in diesen Dingen läge — aber ich mußte sie abweisen, und sie schienen ganz untröstbar darüber zu seyn. Einige junge Mädchen weinten bitterlich, daß sie sich an ihrem Hochzeittage nicht in einem gelben Rock und himmelblauen Mäntelchen sollten sehen lassen können; andere zankten sich mit einander darum; die Mütter nahmen den Töchtern und die ältern Schwestern den jüngern mit Gewalt weg, was ich ihnen gegeben
20
hatte; und ich konnte nur mit Mühe verhindern, daß es nicht zu großen Thätlichkeiten kam. Kurz, zu meinem unbeschreiblichen Vergnügen, bracht’ ich es, Dank sey der großen Isis! in wenig Tagen so weit, daß es jedermann für eine Schande hielt, ungekleidet zu seyn; und Männer und Weiber hatten nun nichts dringenders zu thun, als sich von gewissen breiten, wollichten Baumblättern eine Art von Schürzen zu machen, welche ihnen wenigstens dasjenige zu bedecken dienten, was die Ehrbarkeit zu nennen verbeut. — — “
3. Der König P s a m m u t h i s hörte der Erzählung des Priesters lächelnd zu. Aber der Oberaufseher der Finanzen, ein Mann welcher rechnen konnte, 30
und diese Zeit über in tiefen Gedanken gestanden war, strich seinen Knebelbart und sprach: — „Gott erhalte den König P s a m m u t h i s ! — Der sehr verehrliche Priester der Isis hat, vielleicht ohne es selbst zu wissen, einen vor-
Z w e y t e s B u c h . 3 . ¼Kapitel½
151
trefflichen Einfall gehabt. Wir müssen eilen, eh uns die Phönizier oder die von Carthago zuvorkommen, eine so schöne Gelegenheit zu benutzen. — Ist diese Nation zahlreich? fragte er den Priester; — „Sehr zahlreich, antwortete dieser; das Land wimmelt von Einwohnern; denn es ist sehr fruchtbar, und die Leute sind friedsam, und sind durch große Gebürge und Wüsten von andern Völkern abgesondert. —“ Desto besser sagte der Oberaufseher der Finanzen. Es sind gute Leute; sie haben Goldstaub und Elephantenzähne; das ist eine vortreffliche Gelegenheit unsre Leinwand, unsre Mousselinen, unsre Bänder und zwanzig solche Dinge mit einem Profit anzubringen, der zu gleicher Zeit die Cassen Eurer Majestät
10
füllen, und ihre Unterthanen bereichern wird; die Gelegenheiten sind selten, wo man mit beyden Händen nehmen kann. Beym Anubis! der Priester hat einen göttlichen Einfall gehabt! — Ich gestehe Ew. Majestät, versetzte A b u l f a o u a r i s , daß ich keine so öconomische Absichten hatte. Mein Gedanke war nur, den Willen der großen Göttinn, deren Schleyer noch kein Sterblicher aufgedeckt hat, *) zu vollbringen; welche, da sie die Ägypter zuerst lehrte, den Flachs zuzubereiten, und mit dem Gewebe davon sich zu bekleiden, sich beleidiget findet, Menschen zu sehen, die durch ihre Blöße das edle Geschenke der Göttinn zu verachten und unnütze machen zu wollen scheinen. Hat aber, wie ich mit Vergnügen ver-
20
nehme, diese meine geringe, doch wohlgemeynte That, auch noch einen politischen Nutzen, so möge dieses Beyspiel Ew. Majestät zu einem neuen Beweise dienen, daß wir unsern eigenen Vortheil nicht gewisser befördern können, als indem wir dasjenige thun, was den Göttern angenehm ist. Wohl gesprochen! — sagte der König P s a m m u t h i s .
4. Von ohngefehr war ein griechischer Philosoph — welchen der König (wenn Se. Majestät lange Weile hatte) gern um sich leiden mochte — bey der Erzählung des Priesters gegenwärtig. Großer König, ( sagte der G r i e c h e ) was der hocherleuchtete Oberaufse*)
Plutarchs Tractat von Isis und Osiris.
152
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
her der Finanzen sagt, ist so gut gesagt, daß es der g r o ß e A p i s selbst (mit aller Ehrfurcht, die ich ihm schuldig bin, gesprochen!) nicht besser hätte sagen können. Aber, ob der sehr verehrliche Priester — welchem A n u b i s Weisheit und einen grauen Bart verleihe! — diesem nackten Volke, wovon die Rede ist, nicht mit seiner bunten Leinwand ein Geschenke gemacht habe, dessen sie besser hätten entbehren mögen, ist eine andre Frage. Vermuthlich muß die W i t t e r u n g in ihrem Lande sehr gelinde seyn, denn sonst würden sie wohl Mittel gefunden haben, sich zu decken, ohne auf den 10
Zufall zu warten, der den Abulfaouaris und seine Leinwand zu ihnen geführt hat. Und daß diese Leute, ihrer Nacktheit ungeachtet, keusch und unschuldig lebten, — daran hätten wir vielleicht zweifeln mögen, eh uns der sehr verehrliche Priester dessen selbst versichert hat: Aber nun wär’ es Ungebühr, ihm in einer Sache nicht zu glauben, wovon er ein Augenzeuge war. Diesemnach sehe ich nicht, was für einen Dienst er diesen Leuten geleistet zu haben meynt. Ihre Nacktheit hatte, wie er selbst gesteht, wenigstens für sie, nichts unsittliches, und mir scheint nichts natürlichers als dies. Unsre griechischen Weiber lassen ohne Bedenken ihr Gesicht, ihre Hände, und einen Theil ihrer Arme
20
nackend sehen, ohne darum unweiser zu seyn als eure Ägypterinnen, welche g l e i c h beschämt wären, ihr Gesicht oder ihren H * * * * * * sehen zu lassen. — Diese Wilden, deren Blöße dem sehr verehrlichen Priester so anstößig war, sind vermuthlich am ganzen Leibe Gesicht. Die G e w o h n h e i t hat gemacht, daß der Anblick einer vollständigen Figur ihnen nicht mehr Emotion giebt, als dem Griechen der Anblick eines alltäglichen Gesichtes; und auf die Gewohnheit kömmt in solchen Dingen alles an. „ A b u l f a o u a r i s hat also (wenn es erlaubt ist, nach Menschenweise von dieser Sache zu reden) diesen guten Leuten, deren Freund er übrigens ist, einen Dienst gethan, der ihnen zu nichts dient; — Aber, daß dieser Liebesdienst
30
wider die Absicht des sehr verehrlichen Priesters, die unglücklichsten Folgen für die Unschuld ihrer Sitten haben könnte, scheint mir mehr als eine bloße Besorgniß zu seyn. Ich will es der Zeit überlassen, mich hierüber zu rechtfertigen. Es geziemt mir nicht, hier vor Sr. Majestät und vor einem Priester der Isis den Weissager zu machen. Aber, um nur von dem, was schon geschehen ist, zu reden, — ist es nicht schon weit genung gekommen, da sich diese guten
Z w e y t e s B u c h . 4 . ¼Kapitel½
153
Leute ihrer eigenen Gestalt zu schämen angefangen haben? Was werden die Folgen davon seyn? Und wie hat es der Scharfsinnigkeit des weisen A b u l f a o u a r i s entgehen können, daß er von dem Augenblick an, da er ihren Weibern und Töchtern seine Röcke und Mäntelchen austheilte, Eitelkeit, Begierde sich auszuputzen, Eifersucht, Mißgunst und Zwietracht zwischen ältern und jüngern Schwestern, Töchtern und Müttern ausgesäet hat? —“ Ich will glauben, daß es ihm selbst, in gewisser Betrachtung, bequemer gewesen seyn mag, diese Töchter der kunstlosen Natur in Röcken und Mäntelchen vor sich zu sehen; — aber — — — D i a g o r a s ist ein Freydenker, wie ich höre, fiel der Priester mit einem
10
gezwungenen Lächeln und einem sanften Kopfwiegen ein, welches beydes dem Griechen von keiner guten Vorbedeutung schien. — Er hätte dies bedenken sollen, eh er zu reden anfieng. — Aber wie sollte ein Grieche, und ein Philosoph zu schweigen wissen, wenn er eine so schöne Gelegenheit zum reden vor sich sieht?
5. A b u l f a o u a r i s hat uns keinen geringen Dienst gethan, sagte der König P s a m m u t h i s ; — ich weiß nicht, wiewohl sich die Unschuld seiner Wilden dabey befinden wird, — aber die Ägyptischen Manufacturen werden sich sehr wohl dabey befinden, und wir haben Goldstaub vonnöthen. Mit diesen Worten winkte der König dem Priester und Oberaufseher der Finanzen in sein Cabinet, und ließ den Philosophen stehen. Der Philosoph verstund den Wink. Er gieng geraden Wegs nach dem Haven; und da er ein griechisches Schiff diesen Augenblick segelfertig fand, stieg er ein, und fuhr mit gutem Nachwind nach Athen zurück.
6. Die Röcke und Mäntelchen des Priesters A b u l f a o u a r i s kamen den armen Negern in der That theuer genung zu stehen. Ihre Unschuld war das erste, was darüber verlohren gieng.
154
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
20
Sie hatten bisher nicht daran gedacht, daß etwas unedles oder u n z i e m l i c h e s darinn seyn könne, s i c h s e l b s t g l e i c h z u s e h e n , und sich andern in seiner e i g e n e n G e s t a l t zu zeigen. — Ihre Schönen (wofern die Unsrigen anders erlauben wollen für möglich zu halten, daß es unter Negern Schönen geben könne) hatten einen weit unschuldigern Grund, warum sie alles sehen ließen, — als die Perserinnen haben, alles zu verbergen; oder die Europäerinnen, ihren Busen — oder so etwas ähnliches, das sie der Kunst zu danken haben, — mit Spinneweben zu bedecken. Dieser Gebrauch hatte bey ihnen noch einen andern sittlichen Nutzen, wel10
chen A b u l f a o u a r i s nothwendig hätte beobachten müssen, wenn das Vorurtheil beobachten könnte. — Die Gewohnheit machte nehmlich beyde Geschlechter in einem gewissen Grade gleichgültig gegen einander. Der Instinct wurde bey ihnen schlafen gelegt, anstatt — daß er bey policiertern Menschen immer rege gemacht wird. Die L i e b e war bey ihnen mehr das Werk des H e r z e n s als der S i n n e ; und o h n e L i e b e sagte die Natur einem Manne nicht mehr für ein Weib als für seines gleichen. Seit dem fatalen Geschenke des Priesters A b u l f a o u a r i s veränderten sich ihre Sitten über diesen Artikel zusehends; und nachdem noch, zu allem Über-
20
fluß, die großmüthige Fürsorge des Oberaufsehers der Finanzen zu Memphis Anstalten getroffen hatte, diese Negern, für ihr Gold und Elfenbein, mit allen Arten Ägyptischer Manufacturen zu versehen; so verfeinerte sich in weniger Zeit ihre Lebensart so sehr, daß A b u l f a o u a r i s selbst bey seiner Wiederkunft Mühe hatte sie zu erkennen. Die schwarzen Damen eiferten in die Wette, welche sich am artigsten und glänzendsten herausputzen könne. Die n e u e n R e i z u n g e n , welche sie aus den Ägyptischen Fabricken entlehnten, gaben itzt denen, womit die Natur sie versehen hatte, einen vorher unbekannten Werth. In kurzem wurde die S u c h t sich zu kleiden so weit getrieben, daß die Natur unter den Auszierungen erlag. Es wurde unmöglich zu errathen,
30
was unter dieser seltsamen Verkleidung verborgen seyn könne. Dieses erweckte die Neugier, und setzte die I m a g i n a t i o n ins Spiel. Die Weiber wurden aus einem Gegenstand der L i e b e ein Object des V o r w i t z e s . Mancher bildete sich ein, bey einer andern Reizungen zu finden, die er bey der seinigen nicht fand, — oder nicht achtete. Tausend kleine Kunstgriffe, deren sich die Damen bedienen lernten, um ihre natürlichen Reizungen zu erhöhen, oder
Z w e y t e s B u c h . 6 . ¼Kapitel½
155
ihre Mängel unsichtbar zu machen, hintergiengen das Auge oder die Einbildung, und gaben zu tausend kleinen Irrungen Anlaß, welche — desto größere Folgen hatten. Eine vorher unbekannte Verderbniß schlich sich unter Verehlichten und Ledigen ein. Die Weiber waren nicht mehr mit dem S c h l e y e r d e r ö f f e n t l i c h e n E h r b a r k e i t bedeckt. Sie lernten einen Unterschied zwischen Keuschheit und Sittsamkeit kennen, von dem s i e vorher keinen Begriff gehabt hatten. Die Männer, auf ihrer Seite fiengen an sich ein Geschäffte daraus zu machen, ihrer Unschuld n a c h z u s t e l l e n ; und die Schönen, wiewohl sie eine Art von V e r t h e i d i g u n g s k u n s t unter sich einführten, welche wenigstens dazu dienen konnte, den angreifenden Theil im Athem
10
zu erhalten, sahen doch gleich anfangs ihrer Niederlage so gewiß entgegen, daß es unmöglich war, sich durch ihre Gegenwehr abschrecken zu lassen; — — Kurz, „der weise A b u l f a o u a r i s hatte zwar das Vergnügen seine Reforme bey diesem Volke durchgängig eingeführt zu sehen; er befand aber zu gleicher Zeit, daß es nöthig seyn werde, nunmehr auch die Strafgesetze der Ägypter gegen gewisse Laster, mit deren Benennungen wir dieses Blatt nicht besudeln wollen, unter ihnen einzuführen; und was das sonderbarste scheinen möchte, war die süße Selbstzufriedenheit, mit welcher dieser ehrliche Priester, nachdem er glücklich mit seinem ganzen Institut zu stande gekommen war, sich zu Memphis einen zweyten H e r m e s , einen Gesetzgeber und Wohl-
20
thäter dieser Wilden nennen ließ; voller innerlichen Triumphes darüber, daß er ihnen (wenn uns dieses Gleichniß erlaubt ist) garstige und unbekannte Krankheiten inoculiert hatte, um das Vergnügen zu haben, sie wieder davon heilen zu können.“ Man glaubt, daß ihm gleichwohl in launischen Augenblicken die Weissagung des griechischen Philosophen eingefallen sey, und daß er bey Gelegenheit derselben sich nicht habe erwehren können, zu zweifeln, „ob er nicht vielleicht besser gethan hätte, die Negern so zu lassen, wie er sie gefunden.“ Doch habe er sich in diesem Falle allemal mit einer Distinction beruhiget. — (Im Vorbeygehen, ein neues Beyspiel, was für ein vortreffliches Specificum eine gute Distinction ist, die Natur und die Empfindung, in Fällen, die uns selbst nicht gar zu nahe angehen, zum schweigen zu bringen) — „Wenn ihre Unschuld nur von ihrer Nacktheit abhieng (habe er gesagt) so hatte sie nichts v e r d i e n s t l i c h e s ; so war es bloßer Mechanismus: so verdiente es den Nahmen der Tugend eben so wenig als die Keuschheit eines Frigidi et malefi-
156
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
ciati: — und so habe ich ein doppelt gutes Werk gethan; denn e r s t e n s hab’ ich sie gelehrt was Tugend ist; und z w e y t e n s hab’ ich ihnen Gelegenheit verschafft, sie auszuüben.“
7. Ob der Priester A b u l f a o u a r i s Recht gehabt habe, sich hinter diesem subtilen Trostgrund vor den Vorwürfen sicher zu halten, welche ihm ein Advocat der Unschuld der armen Negern zu machen berechtiget war, — ist eine Frage, welche der besagte Advocat, wenn er nicht ganz ungeschickt wäre, ungefehr also auflösen würde: — 10
„Die Frage, ist es einem Volke besser, die Tugend auszuüben, ohne sie und das Gegentheil von ihr zu kennen, — oder, ist es diesem Volke besser mit den Reizungen zum Laster bekannt gemacht zu werden, damit es die Tugend aus Wahl und Überzeugung ausüben lerne? — Diese Frage, meine Herren, scheint mit der folgenden einerley zu seyn: Ist es besser gesund zu seyn, ohne zu wissen, daß man gesund ist, und wie man es anfangen müßte, um krank zu werden, — oder sich krank zu machen, damit man den Werth der Gesundheit desto besser schätzen lerne? Gesundheit ist der natürliche Zustand des physischen — Tugend, die Gesundheit des moralischen Menschen; und Glückseligkeit, die gemeinschaftliche Frucht von beyden. Lasset dem unwissenden
20
Glücklichen seine glückliche Unwissenheit! Lasset sie ihm so lange, als er sie behalten kann; so lange, bis er in Gefahr ist durch diese Unwissenheit unglücklich zu werden. Wozu hatten die Negern eure Röcke und Mäntelchen vonnöthen? Sie waren unschuldig, und hätten es, ohne sein Geschenke, vielleicht noch lange bleiben mögen. — Vielleicht auch nicht? — Gut: so hätte er den Fall abwarten sollen. Wer wird einem Gesunden eine Arzney für die Krankheit eingeben, die er nicht hat, in Hoffnung, daß sie ihre Würkung thun werde, wenn er sie künftig einmal bekommen sollte?“
Z w e y t e s B u c h . 7 . ¼Kapitel½
157
8. Dem sey wie ihm wolle, A b u l f a o u a r i s hatte zu Memphis dem Ruhm eines sehr weisen Mannes, und der König P s a m m u t h i s erkannte sich ihm sehr dafür verbunden, daß er den Schwarzen eine Moral beygebracht, welche den Ägyptischen Manufacturen so vortheilhaft war. Die alten Leute unter den Negern dachten anders von der Sache. Sie verwünschten sein Andenken, weil sie glaubten, daß seine Moral den Sitten und der Glückseligkeit ihres Volkes verderblich gewesen sey. Sollten nicht beyde Theile Recht gehabt haben? P s a m m u t h i s beurtheilte die Güte dieser Moral nach dem Nutzen, welchen sein Volk von ihr zog; die
10
N e g e r n beurtheilten sie nach dem Schaden, den sie dem ihrigen gethan hatte. Konnten beyde Theile anders denken? — Ja wohl! Sie hätten nur denken dürfen wie A b u l f a o u a r i s , — der einen ganz andern Maßstab des guten und bösen hatte, und den Nutzen oder Schaden seiner Moral für bloße Zufälligkeiten ansah, welche von dem erhabenen Standorte, auf den er sich in seiner Einbildung stellte, betrachtet, so klein und unbedeutend wurden, daß ein Mann, wie er, sich nicht die Mühe nahm, Reflexion darauf zu machen. — Und A b u l f a o u a r i s hatte auch Recht? — Warum nicht? E r dachte wie ein P r i e s t e r , P s a m m u t h i s wie ein K ö n i g , und die a l t e n N e g e r n , wie
20
ein a l t e r N e g e r denken soll. Seine Absicht war gut, sagten seine Freunde. — Kann die gute Absicht eine unweise Handlung rechtfertigen? fragten seine Tadler. — Wir haben keine Lust ihren Streit zu entscheiden. Seine Freunde rechtfertigten ihn nicht, weil er Recht hatte, sondern — weil sie seine Freunde waren. Seine Tadler machten ihm Vorwürfe, nicht weil er Unrecht hatte, sondern — weil sie ihn tadeln wollten. Und wir — aus was für einem Grunde könnten wir uns das Richteramt zwischen ihnen anmaßen? — Oder, gesetzt auch, wir könnten es aus irgend einem Grunde; welcher Parthey sollten wir den Sieg zusprechen? —
158
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Macht die Absicht eine Handlung gut? — Gütiger Himmel! Welche Übelthat könnte nicht auf diese Weise gerechtfertiget werden! Behaupten wir das Gegentheil? — welch ein strenges Urtheil sprechen wir dann, wissend oder unwissend, über das ganze Geschlecht der Kinder Adams! Wer wird bestehen können? Ich gestehe, daß ich mich hier in der nehmlichen Verlegenheit befinde, in welche der Sultan S c h a h - B a h a m bey einem Problem von einer andern Art gerieth, und daß ich mir eben so wenig zu helfen weiß; — Jamais question plus difficile a ` decider ne s’e´toit offerte a ` mon esprit, et je la laisse a ` resoudre a ` 10
qui pourra.
9. A b u l f a o u a r i s also, — welcher, wie gesagt, zuweilen ein weiser Mann w a r , und zu allen Zeiten es wenigstens zu seyn s c h i e n ; auch, wie wir sehen, gute Absichten hatte; — bekam einige Zeit vor seiner Reise in die Geisterwelt (wie es die Ägyptier nannten) den Einfall, „ d i e g e h e i m e G e s c h i c h t e s e i n e s Lebens zu Papier zu bringen“ — — Ein wunderlicher Einfall von einem Priester der Isis wird man sagen — Genung! er hatte ihn. Ich wiedme, sagt er, diese B e k e n n t n i s s e meinen geehrtesten Brüdern, 20
den Priestern zu Memphis, Sais, On, Bubastos, Theben, u. s. w. und unsern Nachfolgern. — Sie sollen unter den geheiligten Schriften im Tempel der Göttinn zu Memphis aufbehalten, und vor profanen Augen sorgfältig verwahret werden. Meine Absicht ist, daß meine Fehltritte selbst durch die Lehren, welche sich andre daraus ziehen können, wohlthätig werden, und auf diese Weise das Übel, das ich aus Irthum oder Schwachheit gethan habe, soviel als möglich ist vergüten sollen. Wir gestehen, daß diese Stelle uns eine Hochachtung für diesen alten Priester der Isis eingeflößt hat, deren Größe mit der Schönheit einer solchen Gesinnung und mit der Seltenheit derselben bey Personen seines Ordens in zusam-
30
men gesetztem Verhältniß steht.
Z w e y t e s B u c h . 9 . ¼Kapitel½
159
Und eben diese Hochachtung, — mit dem billigen Anstand, den wir nehmen, Bekenntnisse, — welche gewissermaßen das Ansehen eines Testamentes haben, — gegen seine ausdrückliche Verordnung, der Gefahr, von profanen Augen gelesen zu werden, auszusetzen; — und mit der Betrachtung, daß er unter p r o f a n e n Augen vermuthlich die Augen aller derjenigen gemeynt habe, welche nicht in den G e h e i m n i s s e n d e r I s i s initiirt worden sind; welches Vortheils, allem Ansehen nach, die wenigsten von unsern Lesern sich werden rühmen können: — scheint uns die fromme Pflicht aufzulegen, diese Bekenntnisse, in der Dunkelheit, worinn sie bisher gelegen, mit der ehrwürdigen Mumie ihres ehmaligen Eigenthümers — wo sie auch liegen mag — ungestört
10
ruhen zu lassen. — —
10. De mortvis non nisi bene! — Eines von den ehrlichen wohlgemeynten Sprüchelchen, welche durch den täglichen Gebrauch, der von ihnen gemacht wird, das meiste von ihrem Geist — wofern sie anders jemals einen hatten — schon längst ausgedünstet haben! Die Wahrheit zu sagen, es ist, in dem Stande, worinn es sich dermalen befindet, ein ungeschmacktes, schiefes, unbrauchbares, nonsensicalisches Sprüchwort, — durch welches, wenn die Geschichtschreiber und Philosophen die mindeste Achtung dafür haben wollten, die Welt aller der Vortheile beraubt würde, welche sie von dem Beyspiele oder von den Feh-
20
lern und Verirrungen ihrer vom Schauplatze abgetretenen Mitglieder ziehen kann, — worinn doch, nur gar zu oft, der ganze Nutzen besteht, der sie wegen des ehemaligen Daseyn derselben schadlos halten soll. Diese Reflexion, wir gestehen es, überwiegt bey uns alle Bedenklichkeiten. Wir sind überzeugt, daß die Mittheilung dieser Bekenntnisse Nutzen schaffen kann; und die alten Großmütter (wie sie J u v e n a l i s nennt) haben nicht so viel Gewalt über unsre Zirbeldrüse, daß wir die pios manes des ehrlichen Priesters A b u l f a o u a r i s dadurch in ihrer Ruhe — welche wir ihnen herzlich gönnen und wünschen — zu stören glauben sollten. Wir theilen also dem geneigten Leser ohne längere Vorrede mit —
160
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Die Bekenntnisse des Abulfaouaris, gewesenen Priesters der Isis in ihrem Tempel zu Memphis in Nieder-Ägypten, auf fünf Palmblättern. * ) Erstes Palmblatt. „Durch die Geburt, als der Sohn eines Priesters, zum Stande meiner Vorältern bestimmt, wurde ich, in den Vorhöfen des großen Tempels zu Memphis, in dieser strengen Regelmäßigkeit erzogen, welche, nach der klugen Vorsicht unsrer Alten, erfodert wird, einen zukünftigen Priester zu bilden. 10
Zugleich mit den großen Grundmaximen unsrer Hierarchie lernte ich die Kunst, meine Leidenschaften zu verbergen; — die Kunst, meine Blicke, Gesichtszüge und Gebehrden nach dem Modell einer unbeweglichen Gravität abzuzirkeln; — die Kunst, wenn ich zornig war, zu lächeln, und wenn andre lachten, gleichgültig, oder, wofern es die Umstände mit sich brachten, feyerlich auszusehen; — die Kunst, allen meinen Reden einen religiosen Schwung, allen meinen Handlungen religiose Beweggründe zu geben, und alles, was ich gutes that, der Inspiration des Osiris, oder der Isis, oder irgend einer andern Gottheit zuzuschreiben. — Kurz, alle diese Künste, die ich nicht nöthig habe, euch, meine sehr werthen Mitbrüder, herzuzählen, und welche zur Erhaltung
20
unsers gerechten Ansehens so nothwendig sind, wurden mir, durch die Erziehung, so habituell, daß sie endlich die Leichtigkeit, das Ungezwungene, und die Grazie der Natur bekamen, und mir eben so mechanisch wurden, als ob ich sie mit mir auf die Welt gebracht hätte. Außer diesem wißt ihr, meine Brüder, daß unsre ganze Erziehung darauf eingerichtet ist, uns eine tiefe Ehrfurcht vor der Würde unsers Standes, einen immer brennenden, wiewohl äußerlich ruhigen, Eifer für die Erhaltung unsrer Verfassung, und eine pünctliche Anhänglichkeit an die Ceremonien, das Ritual, und den ganzen E x o t e r i s c h e n Theil unsers religiosen Systems, einzuflößen.
30
*)
gezogen aus des Euemerus B e s c h r e i b u n g s e i n e r R e i s e i n d i e I n s e l P a n c h ä a
p.m. 165–194.
Z w e y t e s B u c h . 1 0 . ¼Kapitel½
161
Man bekümmert sich nicht darum, uns zu überzeugen, daß Isis und Osiris, Horus und Serapis, Hermes, Anubis und Typhon würklich Götter sind; Aber man gewöhnt uns an, ihnen, oder vielmehr ihren Bildern, und allem, was nur die mindeste Beziehung auf ihren Dienst hat, so zu begegnen, als ob sie es wären. Diese Methode ist, wie ihr wisset, die Frucht der tiefen Politik, welche die Erfinderinn unsrer ganzen Verfassung gewesen ist. Die Einsichten, zu denen wir gelangen, nachdem wir in den Mysterien des Osiris und der Isis initiirt worden sind, würden bey den meisten von uns eine sehr nachtheilige Würkung haben, wenn es uns nicht von der Kindheit an zu einer mechanischen
10
Gewohnheit gemacht worden wäre, die äußerste Ehrerbietung vor allen Gegenständen der öffentlichen Verehrung sehen zu lassen. Ich gestehe freymüthig, daß ich die Nothwendigkeit dieser Angewöhnung aus meiner eigenen Erfahrung kennen gelernt habe. Ohne sie würde es mir, nachdem ich durch die erforderlichen Vorbereitungen endlich zu der ganzen Einsicht in unsre Geheimnisse zugelassen worden war, öfters beynahe unmöglich gewesen seyn, die Rolle, welche mir meine Bestimmung im Tempel zu Memphis auferlegte, so zu spielen, daß nicht dann und wann ein Zeichen eines geheimen Zwangs und einer gekünstelten Verstellung wider meinen Willen hätte verrathen können, daß sie mir nicht natürlich sey.
20
Ich befand mich dieser Gefahr um so mehr ausgesetzt, weil mir die Natur eine gewisse Aufrichtigkeit des Herzens gegeben hatte, welche sich zuweilen in mir empörte, und besonders bey solchen Gelegenheiten, wo mein Eifer und meine Frömmigkeit mir vorzügliche Lobeserhebungen zuzogen. Du bist überzeugt, sagte ich zu mir selbst, daß alle diese Götter, in deren Anbetung du das Ägyptische Volk unterhältst, weder mehr noch weniger als Menschen gewesen sind, wie du; Menschen, die von Brodt und Rindfleisch lebten, und nachdem sie gestorben waren, von Würmern gegessen wurden; denn die Kunst, die Todten durch Einbalsamierung zu erhalten, war zu ihren Zeiten noch nicht erfunden. Die Aufschlüsse sind unwidersprechlich, welche du durch die I n i t i a t i o n von dieser Wahrheit bekommen hast, von der dich schon die bloße Vernunft hätte überzeugen sollen. Wer weiß besser als du, daß dieser A p i s , dessen Tod das ganze Ägypten in die tiefste Trauer setzt, ungeachtet seines weissen Vierecks auf der Stirne, eben so sehr ein Stier ist als irgend ein andrer Stier; und daß es lächerlich ist,
162
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
einer Katze wie einer Göttinn zu begegnen, oder vor einer Meerzwiebel sich demüthig im Staube zu wälzen? — Du gestehest dir selbst, daß alle diese Dinge ihre vermeynte Göttlichkeit von dem dummen Aberglauben des Pöbels haben: und du, dem es zukäme, dich mit deinen Brüdern zu vereinigen, um diesem Pöbel bessere Begriffe beyzubringen, du unterhältst ihn in seinem dummen Aberglauben? O A b u l f a o u a r i s , Sohn des Menophis, ich besorge, du bist ein Betrüger! Dergleichen Gedanken, ich bekenne es — vielleicht zu meiner Schande, — beunruhigten mich in den ersten Jahren meines Priesterstandes so oft, daß ich 10
Mühe hatte, zu verhindern, daß sie, bey gewissen Veranlassungen, nicht sichtbar oder hörbar wurden. Zu andern Zeiten fand ich mich im Stande, es sey nun aus Leichtsinn oder Stärke des Geistes, eben diese Gedanken für Dünste und Würkungen der Milzsucht zu halten. Wenn es jemals möglich seyn wird, antwortete ich mir selbst auf meine Bedenklichkeiten, daß der Pöbel über Dinge, welche nicht in die Sinne fallen, vernünftig denken lerne, so ist doch gewiß, daß es nicht in Ä g y p t e n geschehen wird; oder wenn das Ägyptische Volk jemals zu einem so hohen Grade der Aufklärung sollte gelangen können, so ist wenigstens dieses unläugbar, daß dermalen dazu noch keine Anscheinungen vorhanden sind. Die Religion der
20
Ägypter, so anstößig und widersinnisch sie in den Augen eines Fremden aussiehet, ist mit dem Staate so zusammengewachsen, daß seine Ruhe und Erhaltung an ihre Erhaltung gebunden ist. Die Ägypter glauben eine ParticularVorsehung, und eine Bestrafung begangener Übelthaten nach dem Tode. Diese beyden Artikel sind die wahren Grundpfeiler aller Sicherheit und sittlichen Ordnung unter den Menschen; von ihnen empfangen die Gesetze ihr Ansehen, und ihre Furchtbarkeit. Selbst der Aberglaube des Ägyptischen Volkes dient dazu, die Würkung dieser großen Wahrheiten zu befördern. Wo sie sich hinwenden, fallen ihnen geheiligte Symbolen des unsichtbaren Wesens in die Augen, vor dessen Gegenwart und Aufsicht über ihre Handlungen sie zittern sol-
30
len. Je größer die Ehrfurcht ist, welche sie für diese sichtbaren Bilder der Gottheit fühlen, desto kräftiger würkt auf diese rohen Seelen die Wahrheit von der göttlichen Gegenwart, welche sie sich auf eine andere Art vorzustellen unfähig sind; desto heilsamer für die Gesellschaft wird die Furcht unter den Augen so vieler Gottheiten Böses zu begehen. Dem Volke reinere Begriffe zu geben, ist, wenigstens in den gegenwärtigen Umständen, unmöglich; und ihm
Z w e y t e s B u c h . 1 0 . ¼Kapitel½
163
diejenigen zu benehmen, die es hat, ohne mit der vollkommensten Gewißheit überzeugt zu seyn, daß es o h n e s i e nicht schlimmer werden wird, als es m i t i h n e n ist, — welcher Gefahr würde durch eine so gewagte Verbesserung das ganze System der Staatsverfassung ausgesetzt? Wenn es also Betrug ist, Wahrheiten vor dem Pöbel zu verbergen, deren Glanz er nicht ertragen könnte, so ist es ein heilsamer, ein nothwendiger Betrug; und eben dadurch hört die Sache auf, diesen Nahmen zu verdienen. Nein, A b u l f a o u a r i s , du hast keine Ursache, dich nur einen Augenblick des Ordens zu schämen, dem die ehrwürdigsten Geschäffte des Staates, die Erhaltung seiner Grundfeste und seines großen Triebrades, die Sorge für die Religion und der öffentliche Gottesdienst
10
anvertrauet sind; — des Ordens, welchem die Ägypter alles, was sie so weit über die Barbaren, die den Erdboden bedecken, erhebt, ihre Verfassung, Gesetze und Künste schuldig sind; — dem sie es zu danken haben, daß die königliche Gewalt, — welche zu Erhaltung der Einheit im Staate nothwendig, und die Seele ist, durch deren Ausbreitung und Einfluß aus den Gliedern ein wahres fortdaurendes und würksames Ganzes wird; — aber, gleich der Seele, so leicht und so gerne ihre Gewalt mißbraucht, — daß sie in Schranken eingeschlossen bleibt, durch welche die Gesetze und die bürgerliche Freyheit vor willkührlichen Anmassungen sicher sind. In diesem Lichte betrachte deine Bestimmung, A b u l f a o u a r i s , und dann sprich, ob eine edlere gedacht werden kann!
20
Zweytes Palmblatt. Ich besorge sehr, meine Brüder, diese Gegenvorstellungen, welche ich meinem Gewissen, oder meiner Ehrlichkeit, oder wie ihr es nennen wollt, machte, sind nicht gründlich genung, daß sie mich so vollkommen hätten beruhigen sollen, als sie es thaten, nachdem mich — die G e w o h n h e i t gegen die Ungereimtheit gewisser Pflichten meines Dienstes, und gegen die Vorwürfe des besagten w i e h e i ß t e s ? unempfindlich gemacht hatten. Ich weiß nicht, ob ich mich irre, — aber seitdem ich die schwarze Pforte der Geisterwelt für mich aufgethan sehe, kommen mir viele Dinge anders vor als ehmahls. Zum Exempel, die Distinction zwischen den rohen Seelen des Pöbels und den feinen, und brilliantierten Seelen, deren wir andern uns berühmen, scheint mir bey weitem nicht mehr so wichtig zu seyn; und ich kann mich
164
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
nicht erwehren zu glauben, daß der armseligste Taglöhner in Memphis aus den Händen der Natur eine Seele von der nehmlichen Art empfange wie der König, oder der verehrliche Vorsteher unsers heiligen Ordens, der Oberpriester des Osiris selbst. Warum sollte es unmöglich seyn, der Seele dieses Taglöhners begreiflich zu machen, daß Apis ein Stier, der Ibis eine Art von Störchen, und die Meerzwiebel eine — Meerzwiebel sey; — daß der Stier allerdings für ein symbolisches Bild der Stärke gebraucht werden könne; daß der Ibis uns nützlich sey, weil er unsre Schlangen ißt, und daß ihm unsre Ärzte vielleicht das Geheimniß des Clistiers abgelernt haben; daß die Meerzwiebel ein 10
vortreffliches Specificum sey verdickte Säfte zu zertheilen: aber daß schlechterdings kein Grund vorhanden sey, warum wir irgend einem Stier oder einem Ibis oder einer Meerzwiebel göttliche Ehre bezeugen sollten? — Ich gestehe, daß es mir schwer fällt, so schlecht von einem Geschöpfe zu denken, das einem Menschen gleich sieht, als ich von ihm denken müßte, wenn ich es für unfähig halten sollte, so simple Wahrheiten begreifen zu lernen; — und daß ich, meines Orts, viel weniger begreifen kann, warum es dem Dümmesten unter allen Dummköpfen dieser Unterwelt nicht unendlich mal begreiflicher seyn sollte, daß ein Stier ein S t i e r , als daß er ein G o t t sey. — Allerdings ist die Macht des Aberglaubens, wenn er einmal von dem Gehirne des Menschen
20
Besitz genommen hat, entsetzlich. Aber ich sage auch nicht, daß man sie auf einmal klug machen solle. Wenn blinde Seelen sehend gemacht werden sollen, muß man, ohne Zweifel die nehmliche Vorsicht gebrauchen, wie bey Leuten, denen man den Staar gestochen hat. Genung, daß sich in zwanzig bis dreyßig Jahren eine erstaunliche Revolution in den Köpfen des Volkes bewürken ließe, wenn wir uns entschließen könnten, ein so edelmüthiges Werk zu unternehmen, und darinn nach einem gemeinschaftlichen regelmäßigen Plan zu verfahren. Ich denke nicht, daß wir nöthig haben, uns die Besorgniß, „die großen Grundwahrheiten unsrer Religion möchten dadurch miniert werden,“ davon abschrecken zu lassen. Wahrheit und Wahrheit sind zu homogene Dinge, als
30
daß sie sich nicht mit einander vertragen sollten. Aber ich weiß einen andern Grund, meine werthen Brüder, warum mein frommer Wunsch schwerlich jemals aufhören wird, ein Wunsch zu bleiben. — Ihr werdet, das bin ich gewiß, alle, einer nach dem andern, so denken wie ich; aber ach! wie A b u l f a o u a r i s , werdet ihr erst alsdann so denken, wenn ihr keine Zeit mehr habt, Gebrauch davon zu machen.
Z w e y t e s B u c h . 1 0 . ¼Kapitel½
165
Ich will euch diesen Grund mit eben der Offenherzigkeit entdecken, mit welcher ich meinen Busen aufschließen werde, um euch Geheimnisse darinn sehen zu lassen, die vor jedem andern, als einem allsehenden Auge, verborgen geblieben sind. H e r m e s , der große Stifter unsers Ordens, und der Gesetzgeber unsrer Nation hinterließ uns eine sehr einfache Religion; wie ein Volk sie nöthig hatte, welches eben erst durch ihn gesammelt worden war, und die erste Bildung zu einem förmlichen Staat bekommen hatte; und so gut, als ein solches Volk sie zu ertragen fähig war. Seine angelegenste Sorge scheint gewesen zu seyn, die künftigen Priester,
10
als die Depositarien seiner Gesetze, auf den richtigen S t a n d p u n c t zu stellen, aus welchem sie das erhabene Amt, welches er ihnen in seiner Republik anvertraute, zu übersehen hätten. Er verfaßte seine g e h e i m e L e h r e theils in Hieroglyphen, theils in dem geheiligten Alphabet, wovon er der Erfinder war, und wozu wir allein den Schlüssel haben. Er lehrte uns darinn, daß seine Religion aus einem politischen Gesichtspuncte betrachtet werden müsse, und daß seine Absicht dabey keine andere gewesen, als seine neugestiftete Republik fester zusammen zu ziehen, und durch den Glauben einer herrlichen Belohnung der Tugend und einer strengen Bestrafung des Lasters n a c h d e m T o d e der Unzulänglichkeit seiner Gesetze zu Hülfe zu kommen. Er fügte
20
hinzu, alles was er an den Ägyptern habe thun können, sey nur ein roher Entwurf, der von uns, seinen Nachfolgern, ausgearbeitet und poliert werden müsse; welches nicht anders als nach und nach geschehen könne. Überdem seyen alle Gesetze, ihrer Natur nach, der Veränderung unterworfen, und eine jede Verfassung habe von Zeit zu Zeit nöthig, ausgebessert und mit neuen Federn versehen zu werden. Er überlasse uns deswegen — doch wozu sage ich euch diese Dinge, die euch so gut bekannt sind, als mir? — Vergebet, meine Brüder, einem alten Manne, der seinen Ideen nicht mehr so gebieten kann, wie vormals — ich komme zur Sache! Die älteste Religion der Ägypter war also, wie gesagt, sehr simpel. Die Aufnahme der H e r o e n unsrer Nation unter die Gottheiten legte den ersten Grund zu ihrer Erweiterung; und die H i e r o g l y p h e n gaben in der Folge Gelegenheit die Zahl der heiligen Dinge bey nahe ins Unendliche zu vermehren. Niemals ist vielleicht ein abergläubischeres Volk, und ein Land, dessen ganze Beschaffenheit seine Bewohner mehr zu dieser Gemüthskrank-
166
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
heit disponiert machte, gewesen, als das unsrige. Ägypten ist in der That das L a n d d e r W u n d e r ; und selbst ein Fremder, der zu uns kömmt, fühlt beym Anblick so vieler Seltenheiten der Natur und der Kunst, so vieler geheimnißvoller Denkmäler eines die Geburt aller andern Völker übersteigenden Alterthums, sich geneigt, zu glauben, daß es ehemals eine W o h n u n g d e r G ö t t e r gewesen sey. — Die Einwohner eines solchen Landes müssen natürlicher weise mehr Anlage als andere haben, aus dem Dienste der Götter die Hauptangelegenheit ihres Lebens zu machen, zumal wenn sie überhaupt zur Melancholie geneigt sind, und ihre ganze Verfassung, anstatt diesen Fehler der Natur zu 10
verbessern, ihm vielmehr alle mögliche Nahrung giebt. Denn wie sollte ein Volk nicht schwermüthig seyn, welchem wir aus einem Raffinement von religioser Politik alle Musik untersagt haben; — welches so gar bey seinen Gastmälern und geselligen Ergötzungen die Gegenwart einer M u m i e vonnöthen hat, um sich zur Freude aufzumuntern; — und bey welchem die Könige selbst den größten Theil ihres Lebens damit zubringen, sich ihr G r a b m a l zu bauen? Ein solches Volk ist dazu gemacht, in einer Religion, welche der Düsterkeit seiner Gemüthsart analogisch ist, zu gleicher Zeit eine Nahrung seines Trübsinns und ein Hülfsmittel gegen das Übermaß desselben zu suchen. Der ausschweifendeste Aberglaube scheint ein Bedürfniß der Ägypter zu
20
seyn. Sie glauben nicht Götter genung haben zu können. Jeder Ort, jede Zeit, jede Handlung, jeder Mensch hat seine eigene. Die alltäglichsten Erscheinungen in der Natur werden zu Zeichen und Vorbedeutungen; die natürlichsten Übel zu besondern Strafgerichten gemacht. Ein nichts bedeutender Zufall, ein alberner Traum ist genung die Ruhe solcher Unglücklichen zu stören. Sie bringen die eine Hälfte ihres Lebens damit zu, die Götter zu fragen, was sie thun sollen; und die andere, ihnen abzubitten was sie gethan haben. Wie konnt’ es anders seyn, als daß ein solches Volk mehr Priester haben mußte als irgend ein anders in der Welt? Es mußte ihrer schon eine unmäßige Anzahl haben, um nur jedem Gotte seinen Priester zu geben. Der ursprüngliche prie-
30
sterliche Stamm reichte nicht zu, die Ägyptische Frömmigkeit nach Nothdurft zu bedienen. Nach und nach entstund daher eine Art von Mittelorden zwischen den Priestern und dem Volke; Leute, welche anfangs keine andre Prätension machten, als den Priestern in ihren Verrichtungen beyzustehen, und den Ägyptern zu ihren Privatandachten behülflich zu seyn. Sie wurden
Z w e y t e s B u c h . 1 0 . ¼Kapitel½
167
geduldet, weil man nicht vorhersah, was so leicht vorher zu sehen war. Aber unvermerkt wußten sie so viel Ansehen bey dem Volke zu erschleichen, daß es unmöglich gewesen wäre, sie wieder loß zu werden, als man zu merken anfieng, wie nachtheilig ihr Daseyn, ihre Vermehrung, und ihre Bemühungen der alten Verfassung wurden. Die Liebe zum Müßiggang, und die Bequemlichkeit sich auf Andrer Unkosten füttern zu lassen, überschwemmte das Land mit diesen M i t t e l d i n g e n , deren eifrigste und unermüdete Beschäfftigung war, den Pöbel, wie eine Fliege ihren Raub, mit ihrem Hirngespinste zu umwickeln, und ihn immer tiefer in einen Aberglauben zu versenken, ohne den sie sich hätten gefallen lassen müssen, zu graben, oder zu verhungern. Endlich
10
fanden sie Mittel, sich auch zu den Großen den Zugang zu öffnen; oder, richtiger zu reden, eine Menge Zugänge; denn diesen Leuten gilt alles gleich, Thüren, Fenster, Spalten, Katzenlöcher, — wenn sie nur hinein kommen. Und da sie es einmal so weit gebracht hatten, wie hoch stieg nun in kurzem ihr Übermuth? Wir selbst mußten uns vor ihren geheimen Ränken fürchten; glücklich genung, dem ehrwürdigen Character unsers Standes und einem in dem geheiligten Dunkel der Götterzeiten sich verliehrenden Alterthum ein wankendes Ansehen zu verdanken, dessen tägliche Abnahme wir heimlich beseufzen, ohne den Muth zu haben, das immer weiter fressende Übel in der Wurzel anzugreifen. — —
20
Und nun, meine Brüder, — hab’ ich euch den Grund gesagt, warum für den Verstand der armen Ägypter nichts zu hoffen ist. Die große I s i s möge ihnen gnädig seyn! — Aber, in diesem Leben, werden sie niemals einsehen lernen, daß eine Meerzwiebel — eine Meerzwiebel ist.
Drittes Palmblatt. Die nehmliche Politik, meine Brüder, welche euch zurückhält, dem Aberglauben, und diesen vorbesagten M i t t e l d i n g e n , seinen eifrigen Verfechtern, öffentlich den Krieg anzukündigen, — hielt mich auch zurück. Ich glaubte daran w e i s l i c h zu thun, aber seitdem ich die Handlungen meines Lebens in einem reinern Lichte sehe, zweifl’ ich sehr, ob ich r e c h t daran gethan habe. Wer soll sich der Wahrheit annehmen, wer soll ihre unverjährlichen Rechte
168
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
wiederherstellen, wenn wir’s nicht wagen dürfen, wir, denen der Staat die Sorge für das, was ihm das angelegenste ist, die Bewahrung der Gesetze, und der Religion, von welcher jene ihr Ansehen und ihre Verbindlichkeit empfangen, anvertraut hat? Welche Betrachtung, welches Interesse ist wichtig genung diese große Pflicht zu überwiegen? Ich ermahne euch, meine sehr werthen Brüder, diese Sache, nach ihrer Wichtigkeit, in Überlegung zu nehmen, und euch die nagenden Vorwürfe zu ersparen, welche die letzten Stunden meines Lebens vergiften. 10
Doch, ich besorge sehr, dasjenige, was ich mir über diesen Artikel vorzuwerfen habe, werde in Vergleichung mit einer andern Schuld, deren ich mich selbst vor euch anklagen muß, nur eine Kleinigkeit scheinen. — Ich gestehe es, mein Stolz leidet unaussprechlich unter dem Bekenntniß, welches ich im Begriff bin abzulegen; — Möchte dies, große Isis, für eine Genugthuung vor dem strengen Gerichte angesehen werden, vor dem meine Seele bald erscheinen wird! Ihr erschrecket, ehrwürdige Priester der Königinn der Götter? — Ihr begreifet nicht, was dieser A b u l f a o u a r i s , dessen untadeliches Leben andern zum Beyspiel vorgehalten wurde; dieser A b u l f a o u a r i s , der sich durch die
20
Ausbreitung unsers Gottesdiensts und unsrer Herrschaft über eine africanische Nation, welche unserm großen Sesostris selbst unbekannt geblieben war, ein beneidenswürdiges Verdienst um das Ägyptische Reich erworben, — begangen haben könne, das den Glanz seines ruhmvollen Lebens verdunkeln sollte? — Ach! meine Brüder, — wenn ich anders noch würdig bin, euch so zu nennen — eben dieß, was mir von der Welt, von unserm Hofe, von unserm geheiligten Orden selbst, so viele Lobsprüche und Belohnungen zuzog — eben dieß, was der Stolz meines Lebens seyn sollte, — ist das, was meine alten Wangen mit Schaamröthe überzieht, — wovon ich das Andenken aus meiner Seele vertil-
30
gen zu können wünschte, wenn das inwendige Gefühl, daß diese Strafe das wenigste ist, was ich verdiene, einen solchen Wunsch nicht zu einem neuen Verbrechen machte! — Höret dann meine reuvollen Bekenntnisse; — und möge mein Beyspiel den Besten unter euch erzittern, und einen jeden behutsam machen, die geheimen
Z w e y t e s B u c h . 1 0 . ¼Kapitel½
169
Triebfedern seiner Handlungen, wie Feinde, zu beobachten, die in seinem Busen auf seine Unschuld lauren. Ein weises Mißtrauen in uns selbst ist die sicherste Brustwehr der Tugend, sagt H e r m e s . Warum mußt’ ich, in der Sicherheit einer vierzigjährigen Tugend, diesen goldnen Spruch aus den Augen verliehren? Ich will euch von der Geschichte meiner Reise zu den N e g e r n dasjenige nicht wiederhohlen, was aller Welt bekannt worden ist. Die geheimen Umstände dieser Haupt-Epoche meines Lebens sind es, was meinem ganzen Betragen sein wahres Licht giebt; und nur von diesen wird hier die Rede seyn. Ihr wisset, denke ich, meine Brüder, daß diese Negern, zu der Zeit da ihr
10
Unstern mich zu ihnen führte, ein freyes, unschuldiges, und in seiner Unwissenheit künstlicher Bedürfnisse glückliches Volk war. Ihr wisset nicht minder, daß sie gegenwärtig auf Ägyptische Weise poliziert, mit unsern Sitten und Lastern angesteckt, und der willkührlichen Gewalt unsrer Könige, oder vielmehr der Raubsucht und dem Übermuth ihrer Höflinge unterworfen, und unter diesem Joche vielleicht das unglücklichste Volk unter der Sonnen sind. Und wenn nun der Geiz, die Ambition, und die Üppigkeit des Priesters A b u l f a o u a r i s die wahren Ursachen dieser für die armen Negern so unglücklichen Veränderung gewesen wären, — würde er nicht Ursache haben,
20
das vermeynte Verdienst, welches ihm die ehrenvollen Nahmen eines Lehrers und Gesetzgebers dieser Nation erworben, für die schwärzeste That seines Lebens zu halten? Und so, meine Freunde, verhält sich die Sache. Der Umstand, welcher mich in den Stand setzte, der Blöße der ehrlichen Negern zu Hülfe zu kommen, war nicht so sehr zufällig, als ich es dem König vorgab. Ich hatte gute Nachrichten von den Reichthümern, welche bey diesen Wilden zu hohlen wären; und, ohne den Profit so genau auszurechnen wie der Oberaufseher der Finanzen, wußte ich doch sehr wohl, daß ich bey der Vertauschung meiner Leinwand gegen ihren Goldstaub nichts verlieren würde. Ich gestehe, daß ich noch an keinen förmlichen Plan diese Nation zu polizieren gedacht hatte, da ich zu ihnen kam. Die ungemeine Leutseligkeit ihrer Sitten, ihre Gutherzigkeit, und eine gewisse D u c t i l i t ä t , die ich an ihnen wahrnahm, — kurz, alle die Eigenschaften, welche dieses Volk liebenswürdig
170
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
machten, und mir hätten beweisen sollen, daß es unsrer Sitten nicht vonnöthen habe, — waren es, was mir die erste Idee gab, wie leicht es seyn würde, die Krone von Ägypten mit diesem Kleinod zu bereichern. Diese Idee arbeitete einige Zeit in meinem Kopfe, ohne daß ich mit mir selbst einig werden konnte, was ich aus ihr machen sollte. Die Gewohnheit, ein Volk ohne Kleider, ohne Künste, ohne Policey, — für elend zu halten; — das Vergnügen, welches sie über die Röcke und Mäntelchen bezeugten, womit ich sie für ihren Goldstaub beschenkte, ohne daß ich ihn für ein Äquivalent meiner gemahlten Leinwand zu halten schien; — die Vorstel10
lung, wie glücklich ich sie erst durch die Mittheilung der übrigen Produkte unsrer Künste machen könnte: — alles dies würkte auf einer Seite ziemlich stark auf meine Einbildung. Auf der andern Seite stellte mir der gute Genius der armen Negern alles vor, was mich von dem Gedanken, ihnen ein so fatales Geschenke zu machen abschrecken konnte: — ihre Unschuld; ihre Zufriedenheit mit ihrem Zustande; die Gefahr, oder vielmehr die unvermeidliche Nothwendigkeit, ihnen, mit unsern Bedürfnissen, unsre Leidenschaften, und mit beydem unsre Laster mitzutheilen; endlich, die nur allzugerechte Besorgniß, wie unglücklich sie durch den Mißbrauch der Gewalt, welcher die Ägypter unter dem Schein
20
der Freundschaft sich über sie anmaßen würden, werden könnten. — Die Natur hat mir ein empfindsames Herz gegeben, meine Brüder; ich erschrack vor den Folgen meines ersten flüchtigen Entwurfs, und — so sehr mich auf der andern Seite der Ruhm eines neuen H e r m e s reizte, den ich mir an diesem Volke verdienen konnte, — so glaube ich doch, daß ihr guter Genius endlich die Oberhand gewonnen haben möchte, wenn nicht eine Leidenschaft, welche gewohnt ist den Sieg davon zu tragen, so schwer er ihr auch gemacht wird, den Ausschlag wider ihn gegeben hätte. Ihr werdet erstaunen — so wenig hättet ihr eine solche Schwachheit von der strengen Weisheit des A b u l f a o u a r i s vermuthen können — wenn ich euch
30
sage, daß es die L i e b e , oder, richtiger zu reden, die Leidenschaft war, welcher man mit diesem schönen Nahmen das Auffallende benehmen will, das sie für jedes ehrliebende Gemüth hätte, wenn man sie mit ihrem r e c h t e n N a h m e n nennte. Ich war entweder von Natur wenig zur Z ä r t l i c h k e i t geneigt, oder die priesterliche Erziehung in den Vorhöfen des Tempels hatte den Saamen dieser
Z w e y t e s B u c h . 1 0 . ¼Kapitel½
171
vermeyntlichen Schwachheit, — welche, in der That der Tugend günstiger ist, als man gemeiniglich glaubt, — in meinem Herzen erstickt. Aber den Hang zur sinnlichen Liebe konnte diese Erziehung nicht ersticken; und so gut ich — Dank sey meinen Anführern in der Sittenlehre! — dieses unheilige Feuer zu verbergen wußte, so brannte es darum nicht weniger in meinem Inwendigen. Gleichwohl hatte ich mir, über diesen Punct, noch keinen sonderlichen Vorwurf zu machen; und wo hätte ich wohl weniger vermuthen sollen, eine Klippe zu finden, an welcher meine Tugend scheitern würde, als unter diesen Negern?
Viertes Palmblatt.
10
Ich befand mich damals noch in dem Alter, worinn die Flamme, von der ich gesagt habe, zumal wenn sie durch Mäßigkeit unterhalten worden ist, bey einem starken Temperament von ihrer Gewalt noch wenig verlohren hat. Der Eindruck, den so viele schöne Figuren; — denn das waren die meisten — ihrer Farbe ungeachtet auf meine Sinnen machten, setzte meine Einbildungskraft in die Disposition, worinn sie seyn muß, um von einem besondern Gegenstand lebhaft gerührt zu werden. In einer solchen Disposition erblickte ich die schöne M a z u l i p a , — die Frau eines Mannes, welcher ein vorzügliches Ansehen unter diesen Schwarzen hatte; — und der erste Anblick würkte so gut, daß ich in weniger als vier und zwanzig Stunden so gänzlich
20
vergiftet war, als ob die S y r i s c h e G ö t t i n n beschlossen hätte, mich zu einem Beyspiel der furchtbarsten Würkungen ihres Zornes zu machen. Ich könnte euch kein Gemählde von dieser unschuldigen Verführerinn machen, — denn sie hatte wohl gewiß keinen Gedanken mich zu verführen — ohne eure Imagination in Gefahr zu setzen. — Die meinige — ich gestehe euch meine ganze Schwachheit, — stellt mir noch in diesem Augenblick ein so warmes Gemählde von diesem reizenden Weibe vor, daß ich, wider meinen Willen, unfähig bin, an ihren Genuß ohne Entzücken zu denken. — Ich war kein Neuling, der sich selbst über den Zustand seines Herzens hätte betrügen können; ich wußte, im ersten Augenblick, so gut, wohin sie zielte, und dachte so wenig daran, mich über ihre Absichten zu betrügen, daß ich
172
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
vielmehr von besagtem Augenblick an keine Macht hatte auf etwas anders zu denken, als auf die Erfindung eines schicklichen Mittels, sie ohne Gefahr meines Characters befriedigen zu können. — Und in eben diesem Momente war es auf einmal beschlossen: daß die Negern poliziert werden sollten. In der ersten schlaflosen Nacht war mein Plan fertig. Unsere Polizey ist auf unsre Religion gebaut; und so sollte es auch bey meinen Negern seyn. Nichts war mir itzt leichter, als auf alle die Einwürfe zu antworten, welche mir der g u t e D ä m o n dieser Unglücklichen gegen mein Vorhaben gemacht hatte. — 10
„Es war, zum Exempel, keine nothwendige Folge, daß sie mit unsern Sitten auch unsre Laster annehmen mußten. Man konnte dieser Gefahr durch verschiedene Mittel zuvorkommen; und wenn alle andre fehlen sollten, waren nicht die M y s t e r i e n d e r I s i s ein unfehlbares Gegengift gegen alle sittliche Verderbniß, — das stärkste Beförderungsmittel der Tugend und eines untadelhaften Lebens? — “ Die M y s t e r i e n — diese I d e e frappierte meine Einbildung. Werdet ihr glauben können, meine Brüder, daß die Idee dieser Geheimnisse, — an welche keine Seele, welche des A n s c h a u e n s des geheiligten Sinnbildes der göttlichen Natur gewürdiget worden ist, ohne Schaudern denken soll — meiner
20
durch die Wuth der Leidenschaft begeisterten Phantasie den Stoff zum schändlichsten Entwurfe darbot, der jemals den Busen eines Menschen besudelt hat? — Aber denket nicht, daß ich, so elend auch in diesen Augenblikken der Zustand meines Gehirnes war, fähig gewesen sey, eine so schreckliche Entheiligung des Ehrwürdigsten, was unsre Religion hat, nur einen Augenblick ohne den lebhaftesten Abscheu zu denken! Nein, meine Brüder — ich verwarf die scheußliche Eingebung des unreinen Dämons — ich erschrack vor mir selbst; und von diesem Moment an kämpfte ich mit solcher Gewalt gegen ihn, faßte so heldenmüthige Entschließungen, daß — ich Ursache zu haben glaubte, einen vollständigen Sieg über ihn davon getragen zu haben.
30
Aber, ach! wer kennt, eh ihn seine eigene Erfahrung belehrt hat, alle die geheimen Winkel des Herzens, in deren sicherm Hinterhalt die versteckte Leidenschaft, indessen daß wir von Triumphen träumen, auf Gelegenheiten laurt, uns ungewarnt und unbewaffnet mit verdoppelter Wuth zu überfallen? Sicher auf die Stärke meiner Entschlossenheit, glaubte ich nun ohne mindestes Bedenken an dem großen Entwurf der Metamorphose meiner Negern
Z w e y t e s B u c h . 1 0 . ¼Kapitel½
173
arbeiten zu können. Die Leichtigkeit, womit sie über ihre Nacktheit zu erröthen gelernt hatten, überredete mich, daß ich eben so wenig Mühe haben würde, sie in den übrigen Puncten nach meinem Plan umzubilden. Ich machte den Anfang mit dem Unterricht in unserer Religion. — Warum that ich das? — Weil ich mir dadurch den Weg bahnte, die I n i t i a t i o n in den Mysterien bey ihnen einzuführen; meine Lieblings-Idee, welche ich, nach meinem Sinne, nicht bald genung realisieren konnte. — Und woher dieser ungeduldige Eifer, da ich doch so fest entschlossen war, keinen Mißbrauch zum Vortheil meiner Leidenschaft davon zu machen? — Was soll ich euch sagen? Ich hatte das Beyspiel des dreymal großen H e r m e s vor mir; und ich glaubte
10
die Unschuld meiner Negern, wofern sie ja von der Ansteckung unserer Sitten etwas zu besorgen hätte, durch die I n i t i a t i o n am besten zu verwahren. Der geheime Beweggrund, der den übrigen seine ganze Stärke mittheilte, lag tief in meinem Busen; aber ich unterschied ihn nicht. Ich hatte inzwischen eine Reise nach Ägypten gemacht, dem Könige von meiner Unternehmung Nachricht zu geben, und den Plan, nach welchem ich arbeiten wollte, um dem Reiche die Vortheile derselben zuzuwenden, mit ihm abzureden. Das Bild der wollustathmenden M a z u l i p a hatte mich dahin begleitet; es stund allenthalben vor mir; es beunruhigte, — darf ich es sagen? — es beglückte zuweilen meine Träume. Meine Leidenschaft stieg zuweilen auf
20
einen Grad, der alle meine Entschlossenheit wanken machte. Aber der g u t e V o r s a t z , dieses betrügliche Palliativ, behielt allezeit den Sieg. — Und doch wünscht’ ich mir Flügel, um desto schneller zu den Negern zurück kehren zu können; — M a z u l i p a war unter ihnen. Ich Unglücklicher! — Ihr glaubtet, daß es ein heiliger Eifer sey, der mich ungeduldig mache, zu meinem erhabenen Geschäffte zurückzukehren; — und ich ließ euch in euerm Irthum!
Fünftes Palmblatt. Ich war nun wieder angekommen, — und beschloß — denn ich fühlte die Nothwendigkeit davon — der Tugend ein großes Opfer zu bringen, und mir dasjenige, wornach mich so heftig verlangte, was meine Reise bis zum Wunder, beschleuniget hatte, den Anblick der reizenden M a z u l i p a , zu versagen. —
174
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Desto eifriger wurde an dem Tempel der Isis, und den Zubereitungen desselben zu Begehung der Mysterien gearbeitet! — Es war nicht lange möglich, die schöne M a z u l i p a zu meiden, ohne mich der Gefahr, daß man einen geheimen Beweggrund eines so wenig natürlichen Betragens suchen würde, auszusetzen. Ihr Mann war, nach der neuen Einrichtung — so wie er es auch vorher schon gewesen war — einer der Obersten des Volkes; — und die junge Dame brannte vor Begierde den Unterricht zu empfangen, der sie fähig machen mußte, zu den Geheimnissen der Isis zugelassen zu werden. Wenig träumte ihr davon, daß sie Ursache haben könnte, bey einer 10
Feyerlichkeit für ihre Unschuld zu zittern, wovon sie sich, nach dem was ihr davon zu sagen erlaubt war, einen Vorschmack der Wonne der Unsterblichen versprach. Die Mysterien waren nun der tägliche Inhalt unsrer Unterredungen. Die Rolle, die ich dabey zu spielen hatte, war keine von den leichten. Ich mußte mich, mit einer äußerst mühsamen Gewalt über mich selbst, in Acht nehmen, ihr meine Leidenschaft zu verbergen; und von den Mysterien durft’ ich ihr nichts sagen, als was alle Ungeweyhten wissen dürfen. In der Verlegenheit, womit ich sie unterhalten sollte, sprach ich ihr einsmals, aus Veranlassung unsers gewöhnlichen Gegenstandes, von den Exempeln, welche wir in den
20
ältesten Geschichten von einer besondern Liebe gewisser Götter zu gewissen Sterblichen finden. Ich bemühte mich, ihr geläuterte und erhabene Begriffe davon zu geben; aber das war mehr, als die Unvollkommenheit ihrer Sprache zuließ. Ich mußte, wenn ich ihr nur einigen Begriff von der Sache geben wollte, sinnliche Bilder dazu nehmen; und, ohne einen ausdrücklichen Vorsatz, wurde mein Gemählde, so behutsam ich die Farben wählte, lebhaft genung, um ihre Imagination zu interessieren. Ich brach ab, sobald ich es gewahr wurde; — aber die Eindrücke, mit der ich sie verließ, arbeiteten so kräftig in der meinigen, daß ich, mit aller möglichen Mühe, gewisse sich aufdringende Bilder nicht abzuhalten vermochte.
30
Die furchtbare — und gewünschte Nacht der kleinern Mysterien brach nun heran; — die Einbildungskraft der schönen und gefühlvollen M a z u l i p a schien außerordentlich erhöht zu seyn. Schon des Abends zuvor hatte sie mich durch die unerwartete Frage in Erstaunen gesetzt: ob ich glaubte, daß sie unschuldig genung sey, um einem Gott liebenswürdig zu scheinen? — denn sie hatte von mir gehört, daß die Unschuld des Herzens eine von den Eigen-
Z w e y t e s B u c h . 1 0 . ¼Kapitel½
175
schaften sey, wodurch wir den Göttern wohlgefällig würden. Ich hatte den Muth, ihr mit einem ernsthaften Tone zu antworten, daß man sich außerordentliche Dinge nicht wünschen müsse; — aber zu gleicher Zeit hatte ich die Schwachheit, hinzuzusetzen; daß man sie auch nicht fürchten, sondern sich der Willkühr der Götter lediglich überlassen müsse. — Ich würde mir selbst Unrecht thun, meine Brüder, wenn ich sagte, daß ich mir der Absicht, welche mich so reden machte, deutlich bewußt gewesen sey; aber — ich fühlte doch, daß ich eine Absicht hatte, und ich getraute mir nicht, sie aus meinem Busen hervorzuziehen. Die schwärzeste der Nächte war nun gekommen; — meine eißkalte Hand
10
zittert, da ich fortfahren will — Vergebens würde ich mich bemühen, euch die Wuth des innerlichen Kampfes zu beschreiben, der sich endlich mit der Niederlage meiner Tugend endigte. Die unschuldige und fanatische M a z u l i p a betrat den finstern unterirdischen Gang, durch dessen mystische Krümmungen die I n i t i a n d e n wandeln müssen. Der Boden zitterte unter ihren Füssen; tausend fremde ungewöhnliche Töne drangen in ihre Ohren; tausend eben so seltsame Gestalten von plötzlich wieder verschwindenden Blitzen sichtbar gemacht, schlüpften wie Schatten vor ihren Augen vorbey; — als in einem solchen Blitz der Gott A n u b i s ihr erschien, und die bethörte Unschuld, welche vor Furcht und Erwar-
20
tung athemlos alles zu leiden bereit war, die Beute des sacrilegischen Betrugs wurde. — Ich habe nicht nöthig, euch zu sagen, wer A n u b i s war; — Möchte ich es auch vergessen können! Ich würde nicht zu entschuldigen seyn, meine Brüder, wenn ich eure schon genug beleidigte Augen, — durch eine umständliche Erzählung aller der Kunstgriffe, welche der betrügerische Anubis anwandte, um seine Rolle öfters und mit mehr Bequemlichkeit spielen zu können, — länger verunreinigen wollte. — Es ist sehr unglücklich für mich, — aber es ist doch zugleich das einzige, was mir bey der quaalvollen Erinnerung an diesen häßlichen Auftritt meines Lebens einigen Trost anbeut, — daß ich mich dazu bestimmt ansehe, euch durch mein Exempel zu belehren, „daß Personen von unserm Stande, mehr als alle andre Classen von Menschen, Ursache haben, ihr Herz zu bewahren; — und daß eben darum die reinste und erhabenste Tugend von uns gefodert werde, weil wir vor allen andern Sterblichen den unseligen Vortheil haben, unsre
176
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
unlautern Absichten, unsre Laster und Verbrechen selbst, unter dem ehrwürdigen Schleyer der Religion den Augen der Welt zu entziehen; — oder, um alles mit wenigem zu sagen: weil das Heiligste und Beste, was die allesregierende Vorsicht dem menschlichen Geschlechte gegeben hat, in unsern Händen zum Werkzeuge der sittlichen Verderbniß, der Unterdrückung, und des allgemeinen Elendes werden kann.“ Unsere Heucheley, es ist wahr, verschont die Welt mit öffentlichem Ärgerniß, und der Bösewicht von innen erbauet öfters von außen durch den Schein der vollkommensten Tugend. Aber wie theuer muß die menschliche Gesell10
schaft diesen zufälligen und wenigbedeutenden Vortheil bezahlen! Der H e u c h l e r schadet ihr auf die nehmliche Weise wie ein stillwürkendes Gift, dessen Zerstörungen nicht in die Augen fallen; er arbeitet desto sicherer, weil er im Dunkeln arbeitet; er kann ungestört seinen schändlichen Plan vollführen; und man denkt so wenig daran, seinen Absichten zu widerstehen, daß man ihm vielmehr die Mittel, sie auszuführen, freywillig in die Hände giebt. Ungestraft mißbraucht er der unschuldigsten unter allen Schwachheiten der menschlichen Natur, um die leichtgläubige Redlichkeit zum Opfer seiner Privatleidenschaften zu machen, indem sie sich den höhern Wesen, von denen sie das Glück oder Unglück ihres Daseyns erwartet, aufgeopfert zu haben glaubt.
20
Erzittert, meine Brüder, vor allem dem Bösen, das ein Priester der Isis thun kann! — — Und, o! möchte A b u l f a o u a r i s , unter allen seines Ordens der einzige seyn, der solche Bekenntnisse zu machen hat! Ende der Bekenntnisse des Priesters Abulfaouaris.
11. Ungeachtet die Natur der Sache selbst es mit sich bringt, — und wir uns auch hierüber, zu allem Überfluß, schon mehr als einmal deutlich erklärt haben, — daß Beyträge zur g e h e i m e n G e s c h i c h t e des menschlichen Ver30
standes und Herzens nicht den E i n f ä l t i g e n z u m B e s t e n geliefert werden, — welche in B u n y a n s Pilgrimsreise oder in den Werken des Ehrw. P.
Z w e y t e s B u c h . 1 1 . ¼Kapitel½
177
C * * m eine angemessene Nahrung für das Ding, das in ihnen vegetiert und träumt, und schwärmt und seufzt, suchen und finden können — : So nöthigt uns doch die bloße Möglichkeit, daß dieses Buch das Unglück haben könnte einer solchen einfältigen, oder, um die Sache mit ihrem rechten Nahmen zu nennen, einer solchen u n d e n k e n d e n S e e l e in die Hände zu gerathen, eine kleine Digression von unserm Plane zu machen, um, wo möglich, Mißverständnissen vorzubeugen, welche aus der armen, Thieren und Menschen gemeinsamen Fähigkeit, „ Ä h n l i c h k e i t zu sehen ohne die V e r s c h i e d e n h e i t wahrzunehmen,“ häufig zu entstehen pflegen. Was die b o s h a f t e n S e e l e n betrifft, bey denen nicht U n v e r s t a n d , son-
10
dern der b ö s e W i l l e die Quelle v o r s e t z l i c h e r M i ß d e u t u n g e n wird, diesen haben wir nichts zu sagen, als die alte triviale Beobachtung: „auf der nehmlichen Wiese sucht der Ochse Gras, die Biene Honig, die Schlange Gift und der Storch — das Sinnbild gewisser Critiker — einen Laubfrosch. Die G e s c h i c h t e mag immerhin dazu gebraucht werden können, das Alterthum gewisser Geschlechter zu beweisen, oder die Modernität anderer zu verstecken, den Gewaltthätigkeiten der Großen durch würkliche oder vorgebliche Ansprüche eine Farbe von Recht anzustreichen, die zweydeutigen Titul gewisser Besitzer zu entkräften oder zu bestätigen, und überhaupt, den Gelehrten einen unerschöpflichen Stoff zu Untersuchungen, Erläuterungen,
20
und Verbesserungen zu geben; — alles das, (den letzten Punct in seiner gehörigen Einschränkung ausgenommen) sind, an sich betrachtet, Kleinigkeiten, woran dem menschlichen Geschlechte wenig gelegen ist; — der große, allgemeine, unendlich wichtige Nutzen der Geschichte ist, was T e r e n z seinen Demea, wiewohl in einem eingeschränktern Sinn, sagen läßt, Inspicere tanquam in speculum, in vitas omnium — Atque ex aliis fumere exemplum sibi.
Sie muß also als eine Sammlung von Begebenheiten, welche zum allgemeinen Unterricht des menschlichen Geschlechtes, zur Warnung vor den Fehlern unsrer Vorgänger, zur Erweckung des Abscheues vor ihren Lastern, und der Nacheiferung ihrer Tugenden dienen, vornehmlich aber als C h a r a k t e r i -
178
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
s t i k der Menschen, Zeiten und Sitten, der Meynungen, Leidenschaften, Denkensarten und Absichten der verschiedenen Classen und Stände, aus denen die menschliche Gesellschaft zusammengesetzt ist, d. i. als die Quelle der zuverläßigsten Kenntniß der menschlichen Natur überhaupt, und ihrer unendlich vervielfältigten Modificationen, in Concreto, angesehen werden. — Und sobald wir sie aus diesem Gesichtspunkt studieren, und benutzen wollen, „so ist nicht nur erlaubt, sondern nothwendig, das V e r g a n g e n e auf das G e g e n w ä r t i g e anzuwenden, A n s p i e l u n g e n und B e z i e h u n g e n von jenen auf diese aufzusuchen, und durch diese V e r g l e i c h u n g sich in den Stand zu 10
setzen, von den menschlichen Dingen ein richtiges Urtheil zu fällen, und mit Verstand und Discretion sagen zu können: Hoc falsum est, hoc adustum est, hoc lautum est parum; Illud recte; iterum sic memento! — *)
Aber welch ein erhabnes und ausgebreitetes Genie wird zu dieser Operation erfodert! welcher Scharfsinn! welch ein feines Gefühl! welche Beurtheilung! welche Behutsamkeit! welche Freyheit von allem, was den Beobachtungsgeist täuschen oder das Urtheil verfälschen kann! — Was Wunder, wenn der Chronikenschreiber und Compilatoren so viele, und der Plutarche, der Montaigne, der Montesquieu, so wenig sind! 20
In comischen Romanen, oder auch in Begebenheiten, welche bloß zur Belustigung müßiger Leser erdichtet sind, A n s p i e l u n g e n auf einzelne Personen und Begebenheiten unsrer Zeit suchen, ist eine Beschäfftigung, welche mit der Auflösung der Logogryfen im Mercure in Eine Classe gehören würde, wenn sie eben so unschuldig wäre. Gleichwohl ist nichts gewöhnlicher, als diese kleingeistige Unart, die Geschichte, wie einen Roman, zum Zeitvertreib, und erdichtete Abentheuer, mit der Absicht, Gebrauch davon zu machen, zu lesen. Es giebt eine dritte Gattung von Begebenheiten, welche ihren S t o f f aus der würklichen N a t u r herhohlt, aber die F o r m desselben von der Erdich-
30
tung borgt, und daher eine M i t t e l g a t t u n g z w i s c h e n G e s c h i c h t e u n d R o m a n ist. Bey dieser Art von Werken ist es hauptsächlich darum zu thun, *)
Terent. Adelph. Act. III. Sc. 4.
Z w e y t e s B u c h . 1 1 . ¼Kapitel½
179
gewisse m o r a l i s c h e Z ü g e u n d F o r m e n , welche in den Annalen des menschlichen Geschlechts zwar häufig, aber zerstreut, und von tausend eingeflochtenen Zufällen und unter andre Rubriken gehörigen Dingen verdunkelt, zu finden sind — unter einen besondern Gesichtspunkt zu bringen, in der Absicht einen g e w i s s e n C h a r a k t e r , oder gewisse p r a k t i s c h e W a h r h e i t e n in ein helleres Licht zu stellen, oder die moralischen Ursachen gewisser P h ä n o m e n e n deutlicher aus einander zu setzen. Die nützliche Absicht dieser Art von Werke, an sich selbst, und ohne abgezielte besondere Rücksichten, fällt so stark in die Augen, daß es insgemein bloßer Muthwill auf Seiten des Lesers ist, den wahren Zweck derselben vorbeyzugehen, um verdeckte
10
Absichten und vermeyntliche Anspielungen herauszukünsteln. Ob die Reise des E v e m e r u s nach der Insel Panchäa oder (wie das Buch eigentlich hieß) die h e i l i g e G e s c h i c h t e *) dieses unter den Alten so berüchtigten Gegners des vulgaren Aberglaubens seiner Zeit, eine würkliche Geschichte, oder, wie Warbürton und andere glauben, eine Erdichtung sey, — ist, zur Zeit, noch ein Problem, worüber sich die Gelehrten, mit ihrer guten Gelegenheit, vergleichen können; wiewohl wir nicht läugnen, daß das Ansehen eines Mannes wie P l u t a r c h , welcher uns positiv versichert, daß es niemals weder auf dem Ocean noch auf dem festen Land eine Insel Panchäa gegeben habe, der letzten Meynung den Ausschlag zu geben scheint. Doch, selbst in
20
diesem Falle, würde sich, ohne andere Entscheidungsgründe, noch nicht mit Sicherheit behaupten lassen, daß die Geschichte und die Bekenntnisse des Priesters A b u l f a o u a r i s eben so erdichtet seyen, als die Reise nach der Insel Panchäa. Das Publicum sollte sehr gelehrte Abhandlungen über dieses Problem zu lesen bekommen, wenn sich irgend ein Mäcen entschließen wollte, einen Preiß von funfzig Ducaten auf die beste Abhandlung über diese interessante Frage auszusetzen. Alles, was wir, bis dahin, dem e i n f ä l t i g e n Leser rathen können, ist, unmaßgeblich, sein Urtheil über diese — und, wenn er uns glauben wollte, über *)
S. Hier. C o l o n n a Fragm. Ennii. p. 312. sq. P l u t a r c h . De Is. et Osir. und Museum Hist.
Philos. Brem. Vol. I. P. IV. artic. 3.
180
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
alle andre Sachen in der Welt — klüglich zu suspendieren; und das Ganze, mit einem bedeutungsvollen Kopfschütteln, dahin gestellt seyn zu lassen. Doch glauben wir, mit einstimmigem Beyfall aller ehrlichen Leute auf dem Erdboden sagen zu können: „Wofern es niemalen keinen A b u l f a o u a r i s gegeben haben sollte, so — würde sich das Geschlechte der Kinder Adams nichts desto schlimmer dabey befunden haben.“
Z w e y t e s B u c h . 1 1 . ¼Kapitel½
181
Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Drittes Buch.
Drittes Buch. 1. Alles in der Welt hat seine Regeln, sagt die weise und schnippische Gemahlinn des Sultan S c h a h - B a h a m ; selbst das armselige Ding, das man ein Mährchen nennt, hat die seinigen; — Mir däucht, die Sultaninn hat Recht. Und wenn denn alles seine Regeln, oder welches auf eins hinausläuft, seinen Plan hat; so ist nichts richtiger, als daß auch dieses Buch, wiewohl der Titel eine bloße Sylvam zu versprechen scheint, einen Plan haben muß, so 10
sonderbar oder so versteckt er immer seyn mag. Man spricht viel von der schönen Unordnung einer Ode; — oder von der schönen Unordnung, worinn sich eine Dame ihrem Liebhaber zeigt, dem sie, in Hoffnung, daß er sich sehr ehrerbietig aufführen werde, morgens um neun Uhr einen Rendez-vous in ihrem Cabinette gegeben hat. Aber ob die schöne Unordnung eines Buchs von etlichen Octavbänden, — vorausgesetzt, daß ein wenig mehr Sensus communis in diesem Buche sey als im Amadis de Gaule — eine so sehr gute Würkung thun würde, — das sollt’ ich nicht denken; wenigstens nehm’ ich keinen Anstand zu bekennen, daß, wenn mein Freund Y o r i c k — alas! poor Yorick! — sich der Rechte und Freyheiten der Laune in
20
seinem T r i s t r a m mit etwas mehr Discretion bedient hätte, dieses unnachahmliche B u c h d e r W e i s h e i t u n d T h o r h e i t mehr dabey gewonnen als verlohren haben würde. Nicht, als ob ich hier gewissen steifen gelehrten P a n t a l o n e n zu Gefallen reden wolle, welche uns gerne glauben machten, daß ihre Werke, aus lauter Respect vor dem Publico, so wenig Genie, Witz und Munterkeit haben; und die bey jeder Gelegenheit mit einer feyerlichen Miene urkunden und zu vernehmen geben, was maßen es sich nicht schicke, daß ein Autor mit einem ehrsamen Publico scherze. Diese Herren kennen, mit ihrer Erlaubniß, das Publicum noch nicht gar zu wohl, wenn sie nicht wissen, daß es, wie viele Schönen,
30
lieber weniger respectiert und desto besser amüsiert seyn will.
D r i t t e s B u c h . 1 . ¼Kapitel½
185
Wie dem auch seyn mag, so versichre ich hiermit, den geneigten Leser in ganzem Ernste, daß, ungeachtet alles dessen was der Augenschein, — dem (wie sie wissen) nicht allezeit zu trauen ist, — dagegen zeugen mag, mehr Ordnung und Übereinstimmung der Theile und des Ganzen in dem gegenwärtigen Werke herrsche, als man denken sollte. Gegenwärtig, ich gestehe es, ist es bloße Höflichkeit auf Seiten der Leser, wenn sie es glauben. Aber ehe dieses Buch zur Hälfte des körperlichen Inhalts von H e r k u l e s und H e r k u l i s k u s angewachsen seyn wird, hoff’ ich es dahin zu bringen, daß sie davon überzeugt seyn sollen; und denenjenigen, welche die Leute nicht sind, die sich mit dergleichen Dingen den Kopf zerbrechen,
10
wird man beym Schlusse durch eine kurze Recapitulation, in Form einer Tabelle, zu dienen beflissen seyn. Und so viel von der schönen Unordnung, oder der unter einer eleganten Nachläßigkeit versteckten Ordnung dieses unsers Händewerks!
2. Ich habe mir diese zwanzig Jahre durch, ohne Ruhm zu melden, einige Mühe gegeben, diese sonderbare Nation von Menschen, welche man (seit der Aufwartung, welche Pythagoras bey einem Fürsten der Phliasier gemacht hat, den wir ohne diesen Umstand zu kennen nicht die Ehre hätten) P h i l o s o p h e n nennt, mit einem etwas mehr als gewöhnlichen Fleiße zu studieren;
20
und ich schmeichle mir, sie (den J o h a n n e s D u n s und die übrigen von seiner Caste ausgenommen) so ziemlich ausfündig gemacht zu haben. Es würde Undankbarkeit seyn, wenn ich mir die Miene geben wollte, als ob ich nicht nächst der mütterlichen Natur den besagten Philosophen die Gabe, mit den Augen zu sehen, größtentheils zu danken hätte. — Aber alle Dankbarkeit und Ehrerbietung, die ich ihnen schuldig bin, kann mich nicht verhindern, zu gestehen, daß die meisten unter ihnen, zu Zeiten — sehr wunderliche Launen haben. Das Wort, dessen ich mich bediene, ist in der That, in Rücksicht auf die Sache, die ich damit bezeichnen will, sehr gelinde.
186
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Wenn, zum Exempel, diese gänzliche Vertiefung in das contemplative Leben, welche den weisen D e m o k r i t u s v o n A b d e r a , unterdessen daß er in einsamen Orten, ja wohl gar unter den Ruinen eingefallener Gräber, ganze Tage und Nächte durch dem Studiren oblag, seine häuslichen Angelegenheiten gänzlich vernachläßigen machte; — wenn, sage ich, diese Vertiefung in den erhabensten oder subtilsten Speculationen das wunderlichste wäre, was man diesen Herren nachsagen könnte; — so möchte es noch immer hin gehen. — Aber wenn D i o g e n e s in einer Tonne wohnt; C r a t e s mit der schönen und tugendhaften Hipparchia auf öffentlichem Markte Beylager hält; P a r m e 10
n i d e s die Bewegung läugnet; A n a x a g o r a s behauptet, daß der Schnee schwarz, Z e n o , daß der Schmerz kein Ü b e l sey; P l a t o in seiner Republik auf Gemeinschaft der Weiber anträgt; P y r r h o das Zeugniß der Empfindung für betrüglich ausgiebt; P l o t i n u s versichert, daß er den Vater der Götter und der Menschen mit Augen gesehen habe; J u l i a n zu gleicher Zeit den Kayser, den Cyniker und den Zauberer spielt; die S c h o l a s t i k e r mit großer Ernsthaftigkeit untersuchen, num Deus potuerit suppositare cucurbitam? C a r d a n u s uns bereden will, daß er bey hellem Tage Gespenster sehe; C a r t e s i u s der H. Jungfrau eine Wallfart nach Loretto gelobt, wenn sie ihm zu einem neuen System verhelfen wollte, u. s. w. — so begreife ich in der That
20
nicht, was man zum Behuf aller dieser weisen Männer bessers sagen könnte, als, — daß ein Philosoph seine Launen, Grillen, Anomalien und Eclipsen habe, so gut als ein andrer; und daß, aufrichtig von der Sache zu reden, der eigentliche specifische Unterschied zwischen einem p h i l o s o p h i s c h e n Narren und einem g e m e i n e n Narren lediglich darinn bestehe, daß jener seine Narrheit in ein System raisonniert, dieser hingegen ein Narr geradezu ist; ein Unterschied, wobey sich noch auf Seiten des Philosophen, unter andern, dieser Vorzug darstellt, daß er, ordentlicher Weise, ein ungleich amüsanterer Narr ist als ein gemeiner Narr.
3. 30
Die Grille, gegen das allgemeine Gefühl und den einstimmigen Glauben des menschlichen Geschlechts zu behaupten, d a ß d e r S c h n e e s c h w a r z s e y , hat in unsern Tagen, unsers Wissens, keinen stärker angefochten, als den be-
D r i t t e s B u c h . 3 . ¼Kapitel½
187
rühmten Verfasser des Emils und der neuen Heloise, des Devin de village und des Briefs gegen das Theater, des gesellschaftlichen Vertrags, und der beyden Abhandlungen, daß die Wissenschaften und Künste der Gesellschaft, und daß die Geselligkeit dem menschlichen Geschlecht verderblich seyen, u. s. w. — Doch, was sag’ ich von unsern Tagen? n i e m a l s hat ein Sterblicher die Neigung allen andern Geschöpfen seiner Gattung ins Angesicht zu widersprechen weiter getrieben, als dieser mit allen seinen Wunderlichkeiten dennoch hochachtungswürdige Sonderling. Ich glaube nicht, daß ich ihm unrecht thue, wenn ich unter die letztere den Einfall oben an stelle, den er in der Vorrede zur Abhandlung ü b e r d e n U r -
10
s p r u n g d e r U n g l e i c h h e i t e t c . hatte, der Welt wissend zu machen, „daß eine gute Auflösung des folgenden Problems, „was für Erfahrungen wären erforderlich, um zu einer zuverläßigen Kenntniß des natürlichen Menschen zu gelangen? Und wie könnten diese Erfahrungen im Schooße der Gesellschaft gemacht werden?“ — der Aristoteles und Plinius unsrer Zeiten nicht nur nicht unwürdig wäre, sondern daß in der That diese Erfahrungen zu dierigiren, die größesten Philosophen nicht zu groß, und die Unkosten dazu herzugeben, die mächtigsten Könige nicht zu reich seyn würden; ein Concurs, der unserm Weisen selbst so wenig unter die Dinge, auf die man warten darf, zu gehören scheint, daß er
20
alle Hoffnung aufgiebt, ein dem menschlichen Geschlechte so erspriesliches Problem jemals aufgelößt und realisiert zu sehen. Ich weiß nicht, was Hr. R * * für Ursache hat, dem guten Willen, oder dem Vermögen aller der Kayser, Könige, Sultane, Schahs, Nabobs, Kan’s, Emirs, u. s. w. welche den Erdboden beherrschen, so wenig zuzutrauen; — Denn die Aristoteles und Plinius unsrer Zeit, kann sein Mißtrauen unmöglich zum Gegenstande haben. Ich, homuncio, habe mir zum Gesetze gemacht, von unsern Obern zu denken, wie der ehrliche Plutarch will, daß man von den Göttern denken soll. Man kann unmöglich eine zu gute Meynung von ihnen haben, sagt er; und man würde sich weniger an ihnen versündigen, wenn man vorgäbe, sie seyen gar nicht, als wenn man zweifelte, daß es ihnen an Weisheit oder Güte fehlen könnte. Ich glaube, sage und behaupte also, im Nothfall gegen männiglich, daß — „vorausgesetzt, das Rousseauische Problem, und die dazu gehörige Erfahrungen, seyen so beschaffen, daß dem menschlichen Geschlechte daran
188
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
gelegen sey, daß sie gemacht werden,“ — und vorausgesetzt, daß sonst alles, was zur Auflösung des Problems erfodert wird, vorhanden sey, — es an dem Könige, Sultan, Nabob oder Emir nicht fehlen solle, der sich das größte Vergnügen von der Welt daraus mache, seine Maitresse; seine Hunde, seine Opera, und vier oder fünf Dutzend andre entbehrliche Personen an seinem Hofe abzuschaffen, um die Unkosten zu einer so schönen Unternehmung ohne Belästigung seines Volkes vorschießen zu können.
4. Aber wie wenn alle Wissenschaft der gelehrtesten Academisten in Europa, 10
und alle Macht der Könige in Asien zusammengenommen, nicht vermögend wäre, zu Stande zu bringen, was bey näherer Untersuchung — u n m ö g l i c h scheint? Ohne Zweifel ist der Weg der Erfahrungen das kürzeste und sicherste Mittel, hinter das Geheimniß unsrer Natur zu kommen. Versuche sind der gerade Weg; das heißt die Natur selbst um Rath fragen; und dieses Orakel pflegt gemeiniglich eine deutlichere Antwort zu geben als alle andre, wenn wir nur die Kunst verstehen, es recht zu fragen. Und welches sind denn die Mittel, diese Erfahrungen im Schooße der Gesellschaft anzustellen fragt Herr R.? — Das mögen die Götter wissen! — denn
20
wenn diese Mittel so gewählt werden müssen, daß wir gewiß seyn können, der Natur die Antwort, welche sie uns geben soll, nicht selbst dictiert zu haben, so — müssen wir die menschliche Natur sehr genau kennen; und eben weil wir sie gerne kennen möchten, sollen diese Versuche angestellt werden. Uns däucht, es ist nun Ein Weg aus diesem Cirkel zu kommen; und er ist in der That so leicht zu finden, daß man (mit T r i s t r a m zu reden) nur seiner Nase folgen darf; — nehmlich, „weil es unmöglich ist, Versuche anzustellen, von denen man sich gar keinen Begriff machen kann, so müssen wir solche in Vorschlag bringen, deren Möglichkeit s i c h w e n i g s t e n s t r ä u m e n l ä ß t , “
30
Ferne sey von uns die Vermessenheit, ein Problem auflösen zu wollen, an welches sich sein Erfinder selbst nicht gewagt hat; er, der ein so großer Meister ist, auf die verwickelteste Fragen eine scharfsinnige Antwort zu finden.
D r i t t e s B u c h . 4 . ¼Kapitel½
189
Alles, wozu wir gut genung zu seyn glauben, ist, daß wir, bis die modernen Stagyriten und Pline, denen dieses Abentheuer aufbehalten bleibt, ihre Auflösung gegeben haben werden, uns bemühen einen Theil der Schwierigkeiten anzuzeigen, welche irgend ein abgeneigter Dämon diesen Erfahrungen entgegen zu stellen scheint, von welchen, nach Herrn R. Meynung die E n t d e k k u n g der wahren ursprünglichen Beschaffenheit der menschlichen Natur abhängt.
5. Diese Erfahrungen, oder Versuche, wovon die Rede ist, müssen mit kleinen Kindern angestellt werden, daran ist kein Zweifel; und diese Kinder können,
10
die Wahrheit zu sagen, nicht jung genung ausgehoben werden, wenn sie zu unserm Zwecke taugen sollen. Wenn wir sie schon als bloße Homunculos bekommen könnten, — das wäre unstreitig das allerbeste; wenigstens könnten wir dann am gewissesten seyn, daß ihre Leiber und Seelen noch keine merkliche Veränderung durch die Eindrücke von Erziehung, Unterricht, Policey, Religion und Sitten aus dem gesellschaftlichen Stande erlitten haben könnten. Aber ich besorge, daß dieses schlechterdings nicht möglich zu machen seyn dürfte. Inzwischen fragt sich, woher diese Kinder kommen sollen, und es ist leicht
20
zu sehen, daß diese Frage nicht ohne Schwierigkeit ist. I n d e r S o c i e t ä t werden wohl dazu keine andre als aus der unglücklichen Zahl der Kinder der Venus Volgivaga gebraucht werden können. Denn die Philosophen selbst haben entweder keine andere, oder wenn sie andre haben, würde schwerlich ein einziger unter ihnen Philosoph genung seyn, sie zu einem solchen Versuch herzugeben, so gemeinnützlich die Absicht davon immer seyn möchte. Nun ist zwar, was die Findlinge betrifft, die günstige Meynung des V a n i n i von diesen armen Geschöpfen, (so ärgerlich sie dem Doctor W a r b u r t o n *) ist) noch immer die gemeinste. Gleichwohl läßt sich zweifeln, ob in allen Findel*)
S. Iul. Caes. V a n i n i de Natura regina deaque Mortalium, und Warburtons Note zum
Monologe des Edmund im König Lear, Shackesp. Vol . VI. p . 16.
190
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
häusern des größesten und policiertesten Reiches von Europa auf einmal eine so große Anzahl von gesunden und dauerhaften Säuglingen, als wir vonnöthen haben, aufzutreiben seyn würden; — und dieses, nebst verschiedenen andern Umständen, wohl erwogen, glaube ich nicht, daß man werde vermeiden können, e i n e e i g e n e F a b r i c k zu diesem Zweck anzulegen. In diesem Falle, wollte ich ohne Maßgabe die C a r a i b e n oder die E s q u i m a u x in America, oder auch die C a l i f o r n i e r vorgeschlagen haben, welche, nach den nicht gar zu wohl zusammenhangenden Berichten des P. V e n e g a s , unter allen Anthropomorphis dem Rousseauischen M a n n - T h i e r (wenn wir 10
dieses Wort dem alten F r o s c h m ä u s e l e r abborgen dürfen) am nächsten kommen. Jedoch sehe ich nicht, was dagegen eingewendet werden könnte, wenn unsre P l i n i u s oder M a u p e r t u i s lieber die P a t a g o n e n , mit welchen uns der Commodore Byron bekannter gemacht hat, dazu gebrauchen wollten; — wenn sie auch gleich nicht völlig so sehr Riesen wären, als Barbebleue oder der schreckliche Popanz im petit Poucet, — wie man uns anfangs glauben machen wollte.
6. Gesetzt nun, unsre Fabrick von Caraiben, Californiern oder Patagonen — wie ihr wollt — wäre im Stande; (wiewohl so etwas im Project freylich schneller 20
geht als in der Ausführung) und gesetzt, die erforderliche Anzahl von Kindern wäre fertig, — alle so gut, sauber, und auf die Dauer gearbeitet, als es der Gebrauch erfodert, den wir von ihnen machen wollen; — so fragt sich nun: wo finden wir einen bequemen Ort, unsre Versuche mit ihnen anzustellen? Nach meinem Plan, — den ich, aus schuldiger Hochachtung für den Genius unsrer Zeit, so ökonomisch gemacht habe, als es nur immer möglich ist, wird dazu wenigstens ein Umfang von hundert und zwanzig deutschen Meilen im Durchschnitt erfodert. Denn wir haben nichts gethan, wenn wir nicht verschiedene Versuche zugleich anstellen; und ein jeder verlangt einen ziemlichen Raum; weil alles davon abhängt, daß die verschiedenen Partien, in wel-
30
che wir die Kinder vertheilen, wenigstens dreißig Meilen Scheibenweise von einander abgesondert werden. Fänden sie einander dennoch, einer so beträchtlichen Entfernung ungeachtet, und wüchsen in Eine Gesellschaft zu-
D r i t t e s B u c h . 6 . ¼Kapitel½
191
sammen; so dürfte dieses sodann, ohne Bedenken, für e i n e ö f f e n t l i c h e E r k l ä r u n g d e r N a t u r angesehen werden können, — „daß sie, alles Einwendens von Seiten des Hrn. R * * ungeachtet, zum geselligen Leben erschaffen seyen.“ Aber w o , ich bitte alle Geographen und Seefahrer beyder Halbkugeln, wo finden wir ein Land von vierhundert Meilen im Umfange, welches unter einem sehr milden Himmel liege, und entweder noch gänzlich unbewohnt, oder von so gutherzigen Leuten bewohnt sey, daß sie willig und bereit wären, einer physicomoralischen Aufgabe zu gefallen, auszuziehen, und uns ihr Land zu Experimenten zu überlassen, wobey sie, allem Ansehen nach, nichts zu ge-
10
winnen haben werden?
7. Doch, bey einem Project muß man auch dem Zufall etwas zutrauen. Diese Schwierigkeit soll gehoben seyn; es werden sich bald wieder andere zeigen, welche, bey der Ausführung, die Geduld eines Job’s ermüden könnten. Die Kinder, welche zu unsern Versuchen gebraucht werden sollen, dürfen, weil sie in allen Betrachtungen bloße Kinder der Natur seyn müssen, keine Eindrücke aus der Gesellschaft mitbringen, sollte es auch nur eine Californische seyn. Sie müssen also so frühe hinweggenommen werden, daß sie noch Ammen vonnöthen haben. Und dieses ist ein sehr beschwerlicher Um-
20
stand. Ich will nichts von den allgemeinen Eigenschaften einer guten Amme sagen, welche, nach allem dem was die Philosophen und Ärzte erfodern, seltner als ein weisser Rabe ist. Man hat uns seit einigen Jahren alles was sich über die physicalischen und moralischen Tugenden einer Amme philosophieren läßt, so oft und, auf so vielerley Art appretiert, zu lesen gegeben, daß ich meine Leser und mich selbst nicht schnell genung auf ein andres Capitel bringen kann. — Ich sage nur so viel: — Wenn diese Damen unsern Kindern Liedchen vorleyern, mit ihnen schwatzen, sie ihre eigene schöne Sprache lehren, und ihnen Mährchen erzählen dürfen — So haben wir alle diese unsägliche Müh und Ausgaben, welche schon auf unsre Anstalten ergangen sind, umsonst gehabt.
192
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
„Gut, sagt man; es müssen philosophische Ammen seyn — “ Ein philosophischer Fidelbogen! — würde der alte Herr S h a n d y ausrufen; — wissen die Herren auch was man eine unmögliche Bedingung nennt? Ihr werdet eben so leicht ganz Europa nach Hrn. R * * ’s Grundsätzen umschaffen, als hundert Rousseauische Ammen bilden. — S t u m m m ü s s e n s i e s e y n , oder alles ist verlohren! Doch, was ist für einen König, der ein Philosoph, oder für einen Philosophen, der ein König ist, unmöglich? — Und was für unglaubliche Dinge hat nicht schon oft der launische Dämon, den man Zufall nennt, zur Würklichkeit 10
befördert? Gesetzt, daß nun auch die Ammen gefunden wären, und daß unsre Kinder — aber, da sticht schon wieder eine neue Schwierigkeit hervor!
8. Die Ammen essen, trinken, gehen auf zweyen Beinen, und thun zwanzig andre Dinge, welche man im Stande der Natur zwar auch, aber vielleicht auf eine andre Manier thut; — und ihr Beyspiel würde unsre Kinder verführen; Sie würden von den Ammen lernen, was sie allein von der Natur lernen sollen. — Rathet was zu thun ist? Wie gefiele euch dieser Vorschlag? — ich weiß keinen andern! — Wir haben die Ammen stumm gemacht; wie wär’ es, wenn wir nun die Kinder blind 20
machten? Man versteht schon, wie dies gemeynt ist; — nicht so stockblind wie uns gewisse Leute, die ich nicht nennen will, gerne auf unser ganzes Leben machten, vermuthlich um uns die Mühe zu ersparen, zu sehen, wie sie mit uns wirthschaften würden; denn ein Blinder, in so fern er eine schöne Frau, eine gute Tafel, und guten Wein im Keller hat, ist der brauchbarste Mann von der Welt; — sondern nur blind, so lange wir’s vonnöthen haben. Ohne geschicktern Mechanikern als ich bin, d. i. den allerungeschicktesten unter allen mit eingeschlossen, — vorgreifen zu wollen, könnte dieses am füglichsten durch eine Art von Binden geschehen, welche eben nicht völlig so feste
30
anschließen müßten als das magische Diadem, womit die s c h ö n e S e i l e r i n n dem Amor die Augen verbindet, welche ihm die Göttinn Narrheit aus-
D r i t t e s B u c h . 8 . ¼Kapitel½
193
geschlagen hatte; *) aber doch gut genung, daß die Kinder unvermögend wären sie wegzuschieben, oder auf irgend eine Weise eher abzunehmen, bis es Zeit wäre, sie wieder davon zu befreyen. So viele Schwierigkeiten fangen an verdrieslich zu werden; und dennoch ist wenigstens noch eine übrig, welche wir vielleicht nicht anders als nach König Alexanders Weise werden auflösen können.
9. So weit man auch die Zeit der Entwöhnung unsrer jungen Colonisten hinaussetzen mag, so muß sie endlich kommen; und die Kinder müssen ihre Nahrung selbst suchen lernen. Es darauf ankommen zu lassen, ob sie sich ohne
10
Anweisung würden helfen können, möchte desto gefährlicher seyn, da Herr R * * selbst kein Bedenken trägt, dem Menschen den Instinct abzusprechen, womit die Natur auch das verworfenste Insect in diesem Stücke versorgt hat; — und ihnen Anweisung zu geben, würde ein Eingriff in das Geschäffte der Natur seyn, der mit unsern Absichten nicht wohl bestehen könnte. Doch, in zweifelhaften Fällen wählt man das sicherste. Hr. R * * läßt seinen natürlichen Menschen seine Speise u n t e r e i n e r E i c h e suchen. Vermuthlich muß der Philosoph, bey aller seiner Neigung zum Cynismus, in seinem Leben keine Eicheln gegessen haben. Er würde sonst wenigstens eine kleine Anmerkung dazu gemacht haben, welche ihm Strabon und Plinius an die Hand geben
konnten. **)
20
Die ältesten Griechen und einige
Völker, die uns der erste nennt, nährten sich auch von Eicheln. Aber es waren, wie uns eben dieser weise Schriftsteller versichert, eine sehr gute wohlschmeckende Art von Eicheln; mit einem Worte eben diejenige, welche noch auf diesen Tag unter dem Nahmen Castanien in ganz Europa von den arbitris lautitiarum selbst gegessen werden. Unsre Kinder werden also wenigstens diese Eicheln, wenn es ja Eicheln seyn müssen, finden und essen lernen; und erst alsdann, wenn wir uns dieses *)
Oeuvres de Louise Charly, dite Labe´, ou la belle Cordiere, p. 13.
**)
S. S t r a b o n . L. III. p . 233. ed. Amstelod. 1707. und P l i n . L. XVI. c. 6.
194
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Punkts versichert haben, wollen wir’s wagen, und Abschied von ihnen nehmen, um sie für die nächsten zwanzig Jahre der Mutter Natur und sich selbst zu überlassen. Und also hätten diese großen Philosophen, welche, nach Herrn R. Meynung, die Direction über diese Erfahrungen haben sollten, am Ende sehr wenig dabey zu dirigieren? — Es scheint nicht anders; — es wäre dann, wenn es thunlich seyn sollte, daß man diese Kinder, um das Spiel der Natur mit ihnen zu belauschen, in eine Art von Reaumürschen Bienenkorb einsperrte; welcher aber so eingerichtet seyn 10
müßte, daß die Philosophen alles sehr genau beobachten könnten, ohne selbst wahrgenommen zu werden. — Wir getrauen uns zu behaupten, daß sich (wofern wir die besagten Naturforscher nicht in Sylphen verwandeln, und sie aus Silbergewölken auf die Gegenstände ihrer Beobachtung herabsehen lassen wollen) kein ander Mittel erdenken lasse, wie die Entwicklungen der Natur bey unsern Zöglingen von Tag zu Tag bemerkt werden könnten. Es ist wahr, man kann nicht sagen, wie weit die Künste noch getrieben werden können. Man bringt in den vornehmsten Glasfabricken in Europa Dinge zu Stande, welche man vor hundert Jahren für unmöglich gehalten hätte. Bey allem dem kann es erlaubt seyn zu zweifeln, ob es jemals möglich seyn werde,
20
gläserne Glocken oder Bienenkörbe von so ungeheurer Größe zu machen, als wir sie zu unserm Experimente brauchen. Denn sie müßten ohne alle Vergleichung größer seyn als die g r o ß e A q u a v i t - F l a s c h e d e r F e e n ; und wir gestehen, daß es uns schlechterdings ungereimt scheint, ohne den Beystand aller Feen und Zauberer, welche jemals in den Mährchen gezaubert haben, sich von einem solchen Stück Arbeit nur träumen zu lassen. — — Welchemnach also, wie gesagt, für unsre Philosophen weiter nichts übrig bliebe, als — nach Hause zu gehen, und, falls sie wider Vermuthen nichts anders zu thun haben sollten, sich hinzusetzen, und a priori ausfindig zu machen, in was für einem Zustande sie die junge Colonie nach zwanzig Jahren vermuth-
30
lich antreffen würden; — ein unendliches Feld, wie ihr seht, zu Speculationen, Hypothesen, Theorien, und Disputen, deren Vergleichung mit der Facti Species, welche man nach Verfluß der zwanzig Jahre erheben würde, für Liebhaber etwas sehr amüsantes seyn müßte, und, wie wir nicht zweifeln, eine sehr alte, aber wenig geachtete Wahrheit von neuem bestätigen würde, nehmlich —
D r i t t e s B u c h . 9 . ¼Kapitel½
195
„daß es eine eitle Bemühung des Geistes sey, durch alle die dädalischen Irrgänge der Imagination, willkührlicher Begriffe, und seichter Vermuthungen etwas aufzusuchen, welches uns die Natur unmittelbar vor die Nase hingelegt hat.“
10. Ob nun gleich bey diesen Erfahrungen das meiste der Natur gänzlich überlassen werden müßte, so könnten doch unsre Philosophen, vor ihrer Abreise, eine Abtheilung der oft besagten Kinder vornehmen, um verschiedene Versuche zu gleicher Zeit anzustellen, durch welche der abgezielte Endzweck den n a t ü r l i c h e n M e n s c h e n , oder welches auf das nehmliche hinauszulaufen
10
scheint, die m e n s c h l i c h e N a t u r kennen zu lernen, desto vollständiger erhalten werden dörfte. Unmaßgeblich könnten wir das ganze Stück Landes, welches, wie gesagt, ungefehr vier hundert Meilen im Umkreis halten müßte, in V i e r große Bezirke abtheilen. In den ersten könnte man, in gehörigen Entfernungen, vier oder sechs einzelne Kinder von einerley Geschlechte verschliessen; In den andern etliche Paare von beyderley Geschlechte, aber jedes Paar so weit als möglich von den übrigen entfernt; In den dritten eine größere, aber gleiche Anzahl Kinder von beyderley Geschlechte, zerstreut, doch nahe genung, daß sie einander, ohne große Reisen, finden könnten. In den vierten endlich, welchen man wiederum in zween abgesonderte Colonien theilen könnte, eine merklich ungleiche Anzahl von beyderley Geschlechte; z. ex. eine Colonie aus zwanzig Knaben, und sechs oder acht Mädchen, und eine andere aus zwanzig Mädchen, und sechs oder acht Knaben; — zwo sehr wichtige Colonien, weil sie über einige Puncte des MatrimonialGesetzes der Natur kein geringes Licht verbreiten dürften. — —
196
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
20
11. Und nun, wenn wir, nach Überwindung so vieler unübersteiglich scheinender Schwierigkeiten, das ganze Project zu Stande gebracht hätten, und, nach Verfluß von zwanzig oder dreißig Jahren die Dalambert und Büffon derselben Zeit giengen, um zu sehen, wie die Sachen unsrer Experimental-Colonien stünden, und dem menschlichen Geschlecht über den Befund Bericht zu erstatten; — was meynen wir, daß sie finden würden? F e r g u s o n hat, wie es scheint, ein solches Experiment im Gesichte gehabt, da er sagte: „Wir haben alle Ursache, zu glauben, daß wenn man eine Colo10
nie von Kindern aus der Ammenstube verpflanzte, und sie eine ganz eigene Gesellschaft ausmachen liesse, ohne Unterricht und ohne Erziehung, — daß wir, sage ich, nichts als dieselben Dinge wiederhohlt finden würden, die wir schon in so verschiedenen Theilen des Erdbodens gefunden haben; u. s. w. —“ Ja wohl, haben wir alle Ursache das zu glauben und eben so viele Ursache würden wir haben, uns zu verwundern, wenn unsre Leser nicht schon lange gemerkt haben sollten, daß das große Problem, womit uns Hr. R * * so viel zu schaffen gemacht hat, weder mehr noch weniger ist, als „zu wissen, was für Erfahrungen man anzustellen hätte, um mit über-
20
zeugender Gewißheit entscheiden zu können, ob der Schnee weiß oder schwarz sey?“ In ganzem Ernste, es wäre sehr unnöthig, dem größten oder kleinsten Monarchen in Europa die geringste Mühe mit Experimenten zu machen, welche uns wahrlich wenig neues lehren würden. Das große Experiment wird auf diesem ganzen Erdenrunde schon etliche tausend Jahre lang gemacht; und die Natur selbst hat sich die Mühe genommen es zu dirigieren, so daß den Aristotelessen und Pliniussen aller Zeiten nichts übrig gelassen ist, als die Augen aufzuthun, und zu sehen, wie die Natur von jeher gewürkt hat, und noch würkt, und ohne Zweifel künftig würken wird, — und, wenn sie lange und
30
scharf genung geguckt, und das Ganze aus dem gehörigen Standpunct aufmerksam genung übersehen haben, — zu gehen, und ihre Theorien, Compi-
D r i t t e s B u c h . 1 1 . ¼Kapitel½
197
lationen, Systeme, Entwürfe, Inbegriffe, und wie die Dinge alle heissen, zu verbrennen, oder umzugiessen, oder auszubessern, oder zu ergänzen, so gut sie immer können und wissen, — und weiter nichts! Nein, lieber R * * — so arme W i c h t e wir immer seyn mögen, so sind wir es doch nicht in einem so enormen Grade, daß wir, nach den Erfahrungen so vieler Jahrhunderte, noch vonnöthen haben sollten, neue, unerhörte Experimente zu machen, um zu erfahren, was die Natur mit uns vorhabe. Und, und wofern sich auch alle Könige und alle Philosophen des Erdbodens vereinigten, solche Experimente zu machen; was für Ursache haben wir, zu hoffen, daß wir etwas anders oder bessers daraus lernen würden, als was uns
10
die allgemeine Erfahrung, mit der unwidersprechlichsten Evidenz, aus allen Enden der Erde, von einem Pole zum andern, aus dem ewigen Schnee der Kamtschadalen, und aus dem glühenden Sande von Nigritien zuruft: — „daß der Mensch zur Geselligkeit gemacht sey“ — und „daß die vereinigten Kräfte der Barbarey des Aberglaubens, und der Unterdrückung immer unvermögend geblieben, diesen kostbaren Saamen jeder gesellschaftlichen Tugend gänzlich zu vertilgen“ — „diese sympathetische Zuneigung, welche den Menschen mit einer süßen Gewalt nöthiget, sich selbst in andern Menschen zu lieben, und welche, wie C i c e r o göttlich spricht, die Grundlage alles Rechts ist.“
20
12. Sollte sich übrigens gleichwohl, wider Vermuthen, zutragen, daß einmal ein müßiger S c h a h - B a h a m , müde immer Fliegen zu fangen, oder Bilder auszuschneiden, und sich Mährchen erzählen zu lassen, auf den weisen Einfall kommen sollte, sich die Langeweile mit dergleichen Experimenten vertreiben zu wollen: — So wollen wir diesem edeln Vorhaben durch alles bisher gesagte nicht nur im geringsten nichts präjudiciert haben, sondern versichern Se. Sultanische Hoheit noch zu allem Überflusse, daß es, aller Wahrscheinlichkeit nach, sehr unterhaltend seyn müßte, in einer solchen M e n a g e r i e von Menschenkindern, sich mit etlichen Dutzenden von Sultaninnen, Hofaffen, Hofnarren, und andern solchen witzigen Personen zu erlustigen; nichts davon zu gedenken, daß es bey diesen Experimenten vermuthlich eben so ergehen
198
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
würde, wie es denen, welche an dem Stein der Weisen arbeiten, zu ergehen pflegt; nehmlich, daß man am Ende immer etwas finden würde; wo nicht das was man suchte, vielleicht etwas anders, das man nicht suchte, und das uns eben darum desto angenehmer ist, sollte es gleich, von allem was wir auf den Proceß verwenden mußten, nur die Tigel bezahlen.
13. Der kleine Spaß, den ich mir die Freyheit genommen habe — nicht mit Hrn. R * * — sondern nur mit einer von seinen hochfliegenden Grillen zu machen, hat wenigstens für mich den Vortheil gehabt, mir diese Nacht einen sehr an10
genehmen Traum zu verschaffen. Wenn ihr Pythagoräer wäret, und ich wäre — Pythagoras; — oder ihr wäret Ägyptische Priester und ich euer Oberpriester; — so würde ich keinen Augenblick Bedenken tragen euch meinen Traum zu erzählen; denn diese beyden Gattungen von S e h e r n waren große Liebhaber von T r ä u m e n . In unsrer Zeit, ich gestehe es, ist es ein überall angenommener Satz: daß es wider die Regeln der guten Lebensart sey, in einer artigen Gesellschaft seine Träume zu erzählen. — Das beste ist also, ich erzähle meinen Traum nicht — Und doch sehe ich hier einige Damen, welche, wenn ich die Sprache ihrer
20
Mienen recht verstehe, geneigt scheinen, mir eine Ausnahme zu erlauben — Einige Herren wollen sichs nicht anmerken lassen, daß es ihnen eben so ist; sie besorgen, man möchte daraus schließen, daß sie gern A r a b i s c h e M ä h r c h e n und — dergleichen F r i v o l i t ä t e n läsen; und das wollten sie sich um alles in der Welt nicht nachsagen lassen — Alle sehen mich an, und sprechen kein Wort. Keines will das erste seyn, seinen Vorwitz zu gestehen, und doch seh ich ganz deutlich — — Lassen Sie uns aufrichtig gegen einander seyn, meine Damen und Herren; — Sie hörten meinen Traum gerne, das ist gewiß; aber nicht gerner als ich ihn erzählte, das ist eben so gewiß; — und also ist uns beyden geholfen, wenn
30
ich anfange. So aufrichtig sind nicht alle Schriftsteller — und dann werden sie sehen, daß es nur an mir lag, aus meinem Traum ein so gutes, ernsthaftes, und kunst-
D r i t t e s B u c h . 1 3 . ¼Kapitel½
199
mäßig zugeschnittenes System zu machen als irgend eines von allen denen, die binnen hier und einem Jahre gemacht werden mögen. Was für A i r s hätte ich mir damit geben können! Was für eine Menge alte, mittlere und neuere Autoren hätte ich citieren können! Wie manchen hätte ich widerlegen, wie manchen vertheidigen, wie manchen erklären, und wie manchen emendieren können! Denn warum sollte ich das alles nicht eben so wohl können, als so viele, welche noch nicht gebohren waren, als ich den Plato studierte um ein Poet, und den Homer, um ein Philosoph zu werden? — Ich sage dies præfiscine, — bloß um die Herren und Damen gestehen zu machen, daß ich der gutherzigste Autor bin, der vielleicht seit unfürdenklichen Zeiten gesehen worden ist. An-
10
dere geben ihre Träume für Realitäten, oder träumen wohl bey hellem Taglichte mit offnen Augen, und muthen uns zu, daß wir der Himmel weiß welche übermenschliche Weisheit in ihren Träumereyen finden sollen: Ich hingegen gebe meinen Traum für — einen Traum, d. i. eine Feige für eine Feige, und einen Kahn für einen Kahn; und das heißt doch, denke ich, Ehrerbietung für seine Leser tragen, und den Leuten zutrauen, daß sie — Augen haben. Also, meinen Traum, wenn es Ihnen angenehm ist —
14. Ich weiß nicht wie es zugieng, — ein Fall worinn sich alle Träumer befinden, — genug ich befand mich auf einmal mitten auf einem hohen Gebürge,
20
welches die Miene hatte keine andre Einwohner als Löwen und Drachen zu haben, und dessen oberster Theil, mit ewigem Schnee bedeckt, seine Stirne in den Wolken verbarg. — „Das fängt zu poetisch an“ — Sie haben Recht; ich muß ein wenig niedrer stimmen. — — Ächzende Töne, durch kleine Pausen unterbrochen, gleich dem Ächzen, welches die Heftigkeit des Schmerzens oder die lange Dauer eines mißbehaglichen Zustandes endlich der Geduld selbst auspreßt, drangen durch die schreckliche Stille in meine Ohren; — „Das ist ja noch ärger; — wenn werden doch unsre Prosaisten den guten Ton“ — Sachte, Herr Kunstrichter, nichts von u n s e r n P r o s a i s t e n ; keine Miene, und keine Ausdrücke; welche so aussehen und so klingen als ob Sie das
200
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
caput repraesentativum aller Leser, oder wir um ihretwillen da wären, — welches mit ihrer Erlaubniß, propositio male sonans, et haeresi proxima wäre, die man, so groß auch immer die Toleranz in der gelehrten Welt seyn soll und mag, nicht dulden könnte; — und, unter uns, ich höre sie auch nicht gerne soviel vom g u t e n T o n sprechen; es hat seine Ursachen; — aber ich will ihnen keinen Verdruß machen; — ein jeder muß sein Handwerk treiben; treiben sie immer das ihrige, — nur mit ein wenig Bescheidenheit, wenn es ihnen möglich ist; wo nicht, nun, so hat es auch nichts zu bedeuten. — Wie man sich vergessen kann! — Ich gestehe meinen Fehler, dieß war ein 10
wenig gegen den g u t e n T o n . Ein Autor soll sich niemals merken lassen, als ob er wisse, daß so ein Geschöpfe, das man einen Kunstrichter nennt, in der Welt sey. — Aber vielleicht ist auch in dieser Regel, wie in vielen andern ziemlich viel willkührliches? — Wenigstens sehe ich sie von sehr guten Scribenten unter Alten und Neuern nicht allezeit beobachtet. Ich fand hier einen gewissen Kunstrichter in meinem Wege; und weil ich vielleicht in meinem Leben diese Ehre nicht wieder habe, konnt’ ich nicht umhin, ihm eine freundliche Erinnerung mit zu geben. Es ist wahr, ich werde dadurch gleichsam zum Kunstrichter des Kunstrichters; eine Sache, welche sich mit der Würde eines Autors nicht allzuwohl zu
20
vertragen scheint; — Aber, in der That, meine werthen Leser — ich denke, es ist euch selbst hundertmal so ergangen; es giebt gewisse Geschöpfe denen man, indem sie so an uns anlaufen, versucht ist, einen kleinen Schlag zu geben, wenn man gerade eine Spießgerte in der Hand hat; — man widersteht zwanzig, dreißig, vierzigmal; denn in der That schickt sich so was für keinen Mann; — endlich vergißt man sich einmal; es ist geschehen, das arme Geschöpfe läuft mit winselndem Geschrey davon, und auf dreyhundert Schritte in die Runde fangen alle seine Brüder an zu bellen. — In der That, man hat keine Ehre davon; auch gelob’ ich es hiemit, — und rächet den Meyneid, i h r G r a z i e n , wenn ich jemals meine Gelübde breche! — daß ich in meinem Leben keine
30
Spießgerte mehr in die Hand nehmen will. Ich habe mich nun, unglücklicher Weise, schon so weit verlaufen, daß ich eben so wohl thun werde, noch eine kleine Anmerkung beyzufügen. Es ist mit den so genannten Kunstrichtern wie mit den Autorn und allen andern Professionen. Gute und schlechte gehören zu der nehmlichen Innung. Begegnet es nun, wie es zuweilen geschieht, daß die schlechten beynahe das
D r i t t e s B u c h . 1 4 . ¼Kapitel½
201
ganze Handwerk ausmachen, so ist gemeiniglich die Folge davon, daß die Profession selbst verächtlich wird; und wenn die Verachtung bey dem Publico einmal überhand genommen hat, so ist es beynahe unmöglich, es mit der unglücklichen Profession wieder auszusöhnen. Rechtschaffene Leute leiden darunter, obgleich niemand, wer gewohnt ist, dem Verdienst in jeder Classe sein Recht wiederfahren zu lassen, unterlassen wird, sie von dem allgemeinen Bann, der auf der ihrigen liegt, loßzuzählen. Es ist unglücklich für die Welt, wenn ein solches Schicksal n ü t z l i c h e Professionen trifft; unter welche unstreitig dieser Zweig der C r i t i k gehört, welcher sich mit Beurtheilung neuer Bücher, besonders der Producte des Genie, des Witzes, des Unwitzes, und des
10
Aberwitzes beschäfftiget. Aber eben deswegen ist es vonnöthen, diejenigen, welche die Profession entehren, nicht ganz ungestraft hingehen zu lassen; und die andern, welche ihr Ehre machen, haben sehr unrecht, zu thun als ob sie die gesammte ehrsame Innung in der Person eines solchen Gezüchtigten für beleidiget hielten. Die A r i s t a r c h e n konnten es ganz wohl leiden, daß H o r a z die elende Kunstrichter seiner Zeit bey allen Gelegenheiten aus seinen Füssen peitscht. Und H o r a z , wiewohl ein Hofmann und ein Vertrauter des Günstlings eines Augusts, glaubte seine Satyren nicht dadurch zu besudeln, daß er von einem cimex Pantilius darinn spricht; und der cimex Pantilius konnte in
20
keiner Betrachtung verhindern, daß diese Satyren nicht auf die Nachwelt gekommen seyn sollten.
15. „Ich folgte dem Tone, wiewohl mir das Herz pochte; und nun sah ich auf einmal — was meine scharfsinnigen Leser, nach Gewohnheit des mehrbelobten Sultans, sich eingebildet haben werden, so bald ich es ihnen sage — den alten P r o m e t h e u s , in diesem jammervollen Zustande, worinn ihn der tragische Ä s c h y l u s an einen Felsen des Caucasus angeschmiedet schildert. Der Anblick eines Menschen schien etwas tröstendes für ihn zu haben. Er rief mich zu sich, und wir wurden, wie es in Träumen gebräuchlich ist, in einem Augenblicke die beste Freunde.
202
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Er fragte mich, wie es um die Menschen stehe, und wie sie sich das Daseyn zu nutze machten, welches sie seiner p l a s t i s c h e n K u n s t , und seiner Gutherzigkeit zu danken hätten? — Der Gott der Träume trieb hier eines seiner gewöhnlichen Spiele mit mir. Ich erinnerte mich nicht etwan bloß der Fabel vom Ursprung der Menschen, wie ich sie in den alten Dichtern gelesen hatte; Sie wurde in dem nehmlichen Augenblicke zu Wahrheit. Ich bildete mir fest ein, den Urheber meiner Gattung vor mir zu sehen, diesen P r o m e t h e u s , der aus Leim und Wasser Menschen gemacht, und 10
Mittel gefunden hatte, ihnen, ich weiß nicht wie, dieses wundervolle ich weiß nicht was zu geben, das sie ihre Seele nennen. Kurz, ich fühlte mich gänzlich in die fabelhaften Zeiten versetzt, ohne darum weniger nach den Begriffen eines Menschen von meinem Zeitalter zu sprechen. Ich befriedigte seine Neugier durch Nachrichten — welche ich Bedenken trage öffentlich bekannt zu machen; und das aus der simpelsten Ursache von der Welt. Es giebt übelgesinnte Leute, welche sie für eine S a t y r e ausrufen würden, — und einfältige Leute, welche fähig wären, mich, wegen dessen was ich im Traume gesagt hätte, zur Verantwortung zu ziehen; — wiewohl sie sich aus ihrem M o n t e s q u i e u belehren könnten, daß dieß etwas sehr unbilliges
20
ist. Indessen wirft man sich doch nicht gerne mit solchen Leuten ab. Man wird mir also vergeben, daß ich weiter nichts davon sagen kann, als daß P r o m e t h e u s den Kopf schüttelte, und ich weiß nicht was in seinen Bart hinein murmelte, welches, denke ich, Invectiven gegen seinen Vetter Jupiter waren, der ihm, wie er sagte, die Freude nicht gegönnet habe, seine Geschöpfe glücklich zu machen. Ich sagte ihm, unsre Philosophen gäben sich viele Mühe der Sache abzuhelfen, und es wäre noch nicht lange, daß uns einer hätte bereden wollen, es würde nicht besser mit uns werden, bis wir uns entschlössen, in den Stand der Natur zurück zu treten.
30
Und was nennt dieser Philosoph den Stand der Natur, fragte P r o m e theus ? — Nackend, oder in eine Bärenhaut eingewickelt, unter einem Baume liegen. (versetzte ich) Eicheln oder Wurzeln fressen; Wasser aus dem Bache trinken; sich mit dem ersten besten Weibchen, das einem aufstößt, begatten, ohne sich anfechten zu lassen, was aus ihr und ihren Jungen werden könne; den besten
D r i t t e s B u c h . 1 5 . ¼Kapitel½
203
Theil seines Lebens verschlafen; nichts denken, nichts wünschen, nichts thun, sich nichts um andre, wenig um sich selbst, und am allerwenigsten um die Zukunft bekümmern; — dieß nennt der Weise, von dem ich dir sagte, d e n S t a n d d e r N a t u r . In diesem seligen Stande, spricht er, hätten wir keine Künste, keine Wissenschaften, kein Eigenthum, keinen Unterschied der Stände, keine Gesetze, keine Obrigkeit, keine Priester, keine Philosophen vonnöthen; — und so lange man dieser Dinge vonnöthen hat, ist, seiner Meynung nach, an keine Glückseligkeit zu gedenken. P r o m e t h e u s , — ungeachtet sein Zustand so elend war, daß nur ein Halbgott, wie er zu seyn die Ehre hatte, fähig seyn konnte ihn erträglich zu fin-
10
den, — erhob über die Einfälle des anmaßlichen Philosophen ein so herzliches Gelächter, daß ich mich nicht entbrechen konnte, ihm Gesellschaft zu leisten. Ich sehe, sagte er, eure Philosophen sind noch immer was ihre Vorgänger waren, — Grillenfänger, welche Wolken für Göttinnen, Abstractionen für Wahrheit umfangen, und niemals sehen, was vor ihrer Nase liegt, weil sie sich angewöhnt haben, immer wer weiß wie weit über ihre Nase hinaus zu sehen. Nicht alle, sagte ich; denn wir haben ihrer manche welche die ihrigen noch mit einem halben Dutzend Brillen bewaffnen, womit sie zwar im Ganzen nichts, hingegen im Kleinen so scharf sehen, daß ein gewisser Präsident einer gewissen Academie sich große Hoffnung machte, wenn er den Hirnschedel
20
eines Patagons von zwanzig bis dreißig Ellen in seine Gewalt kriegen könnte, die Seele selbst, so klein sie immer seyn möchte, über dem Ausbrüten ihrer Ideen gewahr zu werden. Eure Philosophen haben barockische Einfälle, sagte P r o m e t h e u s — Zuweilen, erwiederte ich, und nicht alle. Dafür aber haben auch unsere großen Herren, seitdem sie Philosophen um sich haben, ihre Hofnarren abgeschafft; und, unpartheyisch zu reden, ich denke sie haben beym Tausche mehr verlohren als gewonnen — Aber wieder auf deinen Sophisten zu kommen, fuhr er fort; ich merke er hat vom goldenen Alter reden gehört. Vielleicht kam ihm die Idee zu poetisch vor, und da abstrahierte er, nach Gewohnheit dieser Herren, so lange, bis ihm vom Menschen nichts als das bloße Thier übrig blieb; eine Arbeit, die ihn sehr leicht angekommen seyn mag! — Aber, ich denke doch, ich, der die Menschen gemacht hat, sollte am besten wissen, wie ich sie gemacht habe. —
204
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Das denke ich auch, versetzte ich; und du würdest mir keine geringe Wohlthat erweisen, wenn du mir Nachrichten geben wolltest, welche mich in den Stand setzten, gewisse Philosophen zu demüthigen — Wenn du keinen andern Beweggrund hast, unterbrach mich der M e n s c h e n m a c h e r , so kann ich mir die Mühe ersparen. Deine Philosophen scheinen mir die Leute nicht zu seyn, die sich vom P r o m e t h e u s belehren lassen; und je simpler das wäre, was du ihnen aus meinem Munde sagtest, je fertiger würden sie seyn, auszurufen: I s t s n i c h t s a l s d i e ß ? — Jupiter sagte das nehmliche, da ich mit meinen Menschen fertig war. Die albernen Dinge, 10
rief er; ich wollte in einem Nektarrausche was bessers gemacht haben! — Doch, ich habe seit langer Zeit mit keinem andern Menschen geschwatzt; und du kannst dir einbilden, ob einem die Weile zuletzt lange wird, wenn man etliche tausend Jahre so allein an den Caucasus angeschmiedet ist, ohne eine andre Gesellschaft zu sehen, als einen unsterblichen Geyer, der einem die Leber aus dem Leibe pickt, und so bald er fertig ist, sich empfiehlt, bis wieder eine neue gewachsen ist. Ich bin froh, daß du dich zu mir verirrt hast, und ich habe gute Lust, mich einmal wieder satt zu schwatzen, weil mir doch der verwünschte Geyer eben Zeit dazu läßt. — Ich bezeugte ihm mein Mitleiden, und meine Lernbegierde; und darauf
20
fieng Prometheus seine Erzählung also an: — „Es ist dir vielleicht nicht unbekannt, daß ich, so gut als Jupiter und seine Brüder, vom Geschlechte der Titanen bin, denen Hesiodus den Himmel zum Vater und die Erde zur Mutter giebt. Man hielt mich, ohne Ruhm zu melden, für den klügsten unter ihnen, vermuthlich weil die übrigen, auf ihre körperliche Vorzüge stolz, es nicht der Mühe werth hielten, Verstand zu haben. Damals war die Erde noch ohne Bewohner, und weil ich gerade nichts bessers zu thun hatte, kam ich auf den Einfall, sie mit lebenden Geschöpfen zu bevölkern. Anfangs amüsierte ich mich, Thiere von allen Gattungen zu ma-
30
chen, unter denen manche grotesk genung aussehen, um die Laune zu verrathen in der ich sie machte. Unzufrieden mit meiner Arbeit, fiel mir kaum eine Gattung aus der Hand, als mir die Idee einer andern kam, welche besser gerathen sollte. Dies gieng so lange fort, bis mir endlich die Lust ankam, eine Gattung zu versuchen, welche eine Mittelart zwischen uns Göttern und meinen Thieren seyn sollte. Meine Absicht war die unschuldigste von der Welt, es
D r i t t e s B u c h . 1 5 . ¼Kapitel½
205
war ein bloßes Spiel; aber unter der Arbeit fühlte ich eine Art von Liebe zu meinem eigenen Werke entstehen; und nun setzte ich mir vor, g l ü c k l i c h e G e s c h ö p f e aus ihnen zu machen. Ich glaubte, sie wegen der Ähnlichkeit, die sie mit den andern Thieren hatten, nicht genung schadlos halten zu können; und organisierte sie deswegen an den beyden Theilen, die an den Thieren gerade das schlechteste sind, so vollkommen, als es d i e M a t e r i e , worinn ich arbeitete, nur immer möglich seyn ließ. — Denn aus Leimen und Wasser kann man freylich keine Götter machen! — Ich spannte die unendlich subtilen Sayten, aus denen ich sie zusammenwebte, so künstlich auf, daß eine Art von m u s i c a l i s c h e m I n s t r u m e n t e daraus wurde, welches die schönste Har-
10
monie von sich gab, sobald d i e N a t u r darauf zu spielen anfieng. Diese Instrumente stimmte ich so gut zusammen, daß sobald eines davon einen gewissen Ton von sich gab, die nehmliche Sayte bey dem andern mit einem gleichtönenden Laut antwortete. Meine Menschen waren die gutherzigsten Geschöpfe, die man sehen konnte. Lachte eins, so lachte das andre; weinte oder trauerte eins, so trauerte das andre auch; lief eins voran, so liefen alle andern hinter drein; kurz, ich trieb diese Zusammenstimmung so weit, daß so gar keines gähnen konnte, ohne alle übrigen gähnen zu machen. * ) Diese Idee von Harmonie hatte etwas so ergötzendes für mich, daß ich mitten unter meiner Arbeit immer auf neue Triebfedern dachte, sie bey mei-
20
nen Geschöpfen so vollkommen zu machen als möglich. Ich liebte damals eine von den Töchtern des Oceans, die schönste Nymphe, die man mit Augen sehen konnte. Dieser Umstand kam meinen Geschöpfen sehr zu gut. Um sie in diesem Stücke so glücklich zu machen als ich es selbst war, gab ich dem weiblichen Geschlechte zur Schönheit einen gewissen Reiz, dem auch derjenige unterliegen muß, dem die Schönheit nichts anhaben kann; — und meine Männer bildete ich so, daß der männlichste, der tapferste, der edelmüthigste, gerade der war, der sich ihren Reizungen am leichtesten gefangen gab. Ich temperierte durch das sanfte Wesen und die rührende Grazie des Weibes eine gewisse Dose von Wildheit, welche die Männer haben mußten, um geschickt zu seyn, im Nothfalle die Beschützer der Gegenstände ihrer
*)
A r i s t o t e l e s treibt sie noch weiter; er behauptet, daß kein Mensch den andern p * ss * n
sehen könne, ohne augenblicklich einen Reiz zu fühlen, auch so zu machen; und erklärt sehr scharfsinnig wie dies zugehe, Problemat. Sect. VII. quæst. 6.
206
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
süßesten Regungen abzugeben. — Die Gewalt ihrer Reize zu verdoppeln, gab ich dem Weibe die Schaam, die holdseligste der Grazien, das anziehende Weigern, das sanfte Sträuben, welches den Werth jeder Gunst erhöht; die süßen Thränen, deren wollüstiges Ergießen dem von Empfindungen gepreßten Herzen leichter macht. Ich tauchte gleichsam ihr ganzes Wesen in Liebe ein, und machte, daß sie ihre höchste Glückseligkeit darinn setzte, geliebt zu werden, und Liebe einzuflößen. Ich glaubte hierinn nicht zu viel thun zu können, da meine Absicht war, den Mann dadurch von einer herumschweifenden Liebe abzuhalten, und — wenigstens so viel es meine andern Absichten nothwendig 10
machten — seine Zuneigung an eine einzige Schöne zu heften. Ich machte zu diesem Ende, daß er, sobald ein Mädchen sein Herz eingenommen hatte, den Gedanken nicht ertragen konnte, ihren Besitz mit einem andern zu theilen. Ich kannte meine ehrlichen Geschöpfe von Leimen und Wasser (etliche Funken etherisches Feuer mit eingerechnet) zu gut, als daß ich mir hätte einbilden sollen, sie einer ewigen Liebe fähig zu machen, die vielleicht über und unter dem Monde eine Schimäre ist. Aber zu meinen Absichten hatte ich auch genung, wenn die erste Liebe zwischen meinem Paare nur so lange daurte, bis das Mädchen Mutter wurde. Dieser Umstand mußte nothwendig (wenigstens dacht’ ich so) ein neues Band der Zuneigung, eine neue Quelle zärtlicher Ge-
20
fühle, und einer Art von Liebe werden, welche, b e y n o c h u n a u s g e a r t e t e n M e n s c h e n , zwar nicht so heftig und schwärmend, aber dauerhafter ist, als jene, die den Genuß zum Zweck hat, und im Schooße der Sättigung ihr Grab findet. Konnte der Vater die Mutter seines Kindes, oder die Mutter den Mann, der ihr diesen süßen und ehrenvollen Nahmen verschafft hatte, ohne zärtliche Empfindung ansehen? —“ Ich habe mir bisher immer Gewalt angethan, den ehrlichen Titan nicht zu unterbrechen; aber länger kann ich nicht. — Ich sehe, meine Herren, daß es ihnen auch so geht. Das Gewäsche des alten schwärmenden Graubarts kommt ihnen halbkindisch vor — il radotte! — In der That, ich fange selbst an zu
30
muthmaßen, daß er sich auf seinen Vorzug vor den übrigen Titanen ein wenig zu viel zu gute gethan haben könnte. — Doch, wir müssen den Prometheus meines Traums nicht dafür responsabel machen, wenn seine Menschen nicht die Menschen zu Paris, London, Amsterdam, Berlin, Wien, Constantinopel u. s. w. sind; das ist auch wahr! — Die Menschen, von denen Prometheus spricht, sind längst nicht mehr — oder wofern es noch hier und da einen ver-
D r i t t e s B u c h . 1 5 . ¼Kapitel½
207
borgenen Saamen von dieser wunderlichen Gattung von Geschöpfen giebt, so machen sie doch keine Zahl, und — non apparentium et non existentium eadem est ratio, sagt das Brocardicum. — Wir werden ihn, weil er einmal angefangen hat, schon weiter reden lassen müssen. — — „Der Zug der Natur zu diesen kleinen wimmernden Creaturen, die ihr Daseyn von ihrer Liebe empfangen hatten, unterhielt diese Liebe, und empfieng hinwieder von ihr neue Stärke. Denn, das wofür ich in der ersten Anlage der Menschheit am meisten gesorget hatte, waren eben diese kleinen Geschöpfe, von deren glücklicher Entfaltung die Dauer der menschlichen Gattung abhieng, welche nun mein Lieblingsgegenstand war. Ich machte sie zu K i n d e r n
10
d e r L i e b e ; das hieß selbst für die Keime der Menschheit Sorge tragen. Konnten sie anders als wohl gerathen, da die Liebe selbst ihre e r s t e u n s i c h t b a r e Pflegung auf sich nahm? — Aber daran begnügt’ ich mich nicht. Ich strengte alle meine Erfindung, alle meine plastische Kunst an, aus dem Instinct der Mutter für ihr Kind, die stärkste aller Empfindungen zu machen. Die Schmerzen selbst womit sie es gebahr, mußten dazu helfen; es mußt’ ihr desto theurer werden, je mehr es sie gekostet hatte. Ich setzte die Brust der Mutter nicht bloß der Schönheit wegen dahin wo sie ist, oder damit der Säugling auf ihrem Arme liegend, seine Nahrung desto bequemer finden möchte; sondern weil ich wollte, daß die Nähe des Herzens, welches ich zum Triebrade der zärtli-
20
chen Gefühle des Menschen gemacht hatte, die mütterliche Empfindung in den Augenblicken, wenn sie ihr Kind stillet, desto zärtlicher und inniger machen sollte. Die immer zunehmende Schönheit des Kindes; die sanfte stufenweise Entfaltung der Menschheit, deren angebohrner Adel, selbst in diesem animalischen Alter, fast allen seinen Regungen eine gewisse Nüance von Sittlichkeit giebt; das süße Lächeln, womit es die mühvolle Fürsorge der Mutter belohnt; — alles vereiniget sich die mütterliche Zuneigung zu einem so mächtigen Triebe zu machen, als es nöthig war, um in der Leistung aller der beschwerlichen Dienste, deren das kindliche Alter bedarf, sogar Vergnügen zu finden. — — Doch, ich vergesse — so angenehm ist mir die Erinnerung an eine Arbeit, die aus einem bloßen Spiele mein angelegenstes Geschäffte wurde, — daß ich dich vielleicht nicht so gut unterhalte als mich selbst. Ich war, wie man sich vorstellen kann, so höflich, den Enkel des Himmels
208
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
und der Erden zu versichern, daß ich mir keine bessere Unterhaltung wünschte.
16. Ich weis nicht, fuhr er fort, was deine Brüder, die Menschen, angefangen haben, wenn sie, wie ich höre, nicht glücklich sind. Meine Absicht wenigstens war, daß sie es seyn sollten; und ich glaubte es ihnen so leicht gemacht zu haben, glücklich zu seyn, und so schwer, sich unglücklich zu machen, daß ich, bey meinem Vetter Anubis! nichts davon begreife, wenn ich meine Mühe an ihnen verlohren habe. — Aber die verwünschte B ü c h s e d e r P a n d o r a ! 10
Ohne sie würden meine armen Menschen noch so glückselig seyn als in ihrem ursprünglichen Stande. — Sie waren also einmal sehr glücklich? — fragte ich. — Ob sie es waren? rief P r o m e t h e u s mit einem Tone, der mir zu erkennen gab, daß ihn meine Frage beleidiget habe. Wie hätten sie es nicht seyn sollen? Ich setzte ihr ganzes Wesen aus Triebfedern des Vergnügens zusammen; und damit es unmöglich seyn möchte, daß der Schmerz jemals den Zugang zu ihnen fände, machte ich ihn zum Gefährten der Unmäßigkeit, der Mißgunst, der Boßheit, und aller andrer Laster, welche dem Menschen ihrer Natur nach so verderblich sind, und so wenig verführerisches haben, daß ich mir nicht
20
einfallen lassen konnte, — aber die verdammte Büchse der Pandora! das fatale Geschenke! Tausend in die Farbe des Vergnügens gekleidete Bedürfnisse, in deren Unwissenheit ein Theil des Glücks meiner Menschen bestund, jede von einem Schwarme unruhiger Begierden umflattert, stürzten heraus, als der unbesonnene E p i m e t h e u s sie in einer unseligen Stunde öffnete; und nun war es um meine Geschöpfe geschehen. Die armen sorglosen Kinder! Ich hatte sie einfältig, unschuldig, freundlich gemacht. Sie hatten so reines Blut in ihren Adern fließen, daß sie nicht wußten was böse Laune war. Ich gab ihnen gerade so viel Verstand als sie nöthig hatten, um glücklicher zu seyn, als sie es durch die Sinnen allein gewesen wären. Meine Großmutter, die Erde, war so
30
gefällig, ihren Busen mit allem auszuschmücken, womit sie meinen Geschöpfen Vergnügen zu machen glaubte. Sie wohnten unter Myrthen und Rosen; sie schliefen auf Blumen; Stauden und Bäume eiferten in die Wette, ihnen eine
D r i t t e s B u c h . 1 6 . ¼Kapitel½
209
zahllose Manchfaltigkeit von gesunden wohlschmeckenden Früchten in den Schooß zu schütten. Das Schaf theilte seine Wolle mit ihnen, die Ziege ihre Milch, die Biene ihren Honig. Kunstlose Hütten, mit Palmblättern gedeckt, von Weinreben umschlungen, schützten sie vor den Beleidigungen der Witterung. Fruchtbare Hayne, oder Gärten voll eßbarer Gewächse und Blumen um ihre Hütte zu pflanzen, frische Quellen durch sie hinzuleiten, ihre Heerden zu weiden, Körbe zu flechten, die Wolle ihrer Lämmer zuzubereiten und zu Kleidern und Decken zu verarbeiten, — das waren, mit dem süßen Geschäffte ihre Kinder zu erziehen, die leichten Arbeiten, in welche sich die beyden Geschlechter theilten. Ich hatte ihnen die Organe zu einer Sprache
10
gegeben, wodurch sie die engen Grenzen der A u g e n s p r a c h e , welche eigentlich die S p r a c h e d e r S e e l e n ist, erweitern, und dasjenige, was an der S p r a c h e d e r G e b e h r d e n , zweydeutig und unverständlich ist, ersetzen sollten. Ich hätte sie den Gebrauch dieser Organe lehren können; aber ich wollte das Vergnügen haben, zu sehen wie s i e es ohne fremde Hülfe von der Natur selbst lernen würden; und sie ließen mich nicht lange auf dieses Vergnügen warten. Sie lernten von der Nachtigall singen, und der Gesang leitete sie auf die Sprache. Die ihrige war freylich sehr einfältig, aber bey aller ihrer Armuth reich genung für ein Volk, das mehr Freuden als Bedürfnisse, mehr Empfindungen als Ideen, mehr sanfte Gefühle als Leidenschaften und von
20
allen euern Lastern und gekünstelten Tugenden gar keinen Begriff hat. Sie bedienten sich derselben zu Liedern, worinn sie die Freude über ihr Daseyn, die Vergnügen ihrer Sinne und ihres Herzens, die Ergießungen des Wohlwollens, der Liebe und der geselligen Fröhlichkeit in kunstlosen Sätzen ausdruckten. Sie hatten keine Bilder dazu vonnöthen, wie eure Poeten; jedes Wort mahlte die Sache selbst. Die Liebe machte einen Jüngling zum Erfinder der Leyer, einen andern zum ersten Flötenspieler; und die jugendliche Freude, oder die Grazien selbst, welche sich unerkannt in ihre Reyhen mischten, lehrten die Mädchen und die Knaben den hüpfenden Tanz, den keine Nachahmung erkünsteln kann. — O! meine Menschen waren glücklich; das kannst du mir glauben! und wenn die B ü c h s e d e r P a n d o r a — Hier wurde P r o m e t h e u s mitten in seiner Rede durch einen verdrieslichen Zufall unterbrochen; — ich erwachte.
210
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
17. Ich berge nicht, daß mich dieser Traum, oder, wenn man lieber will, dieses Fragment von einem Traume, zu Betrachtungen leitete, womit ich mir vielleicht die Freyheit nehmen werde, meine Leser in der Folge zu unterhalten. — Denn itzt würde es unhöflich seyn, wenn wir eine kleine Neugier unbefriediget lassen wollten, welche, wie wir gewahr werden, die B ü c h s e d e r P a n d o r a *) bey unsern Leserinnen zurückgelassen hat; — auf deren Vergnügen wir allezeit um so mehr bedacht sind, je mehr uns daran gelegen ist, den Beyfall nicht zu verliehren, womit sie uns bisher beehrt haben; eine Ehre, 10
gegen welche nur solche Schriftsteller unempfindlich seyn können, welche unfähig sind, sie zu verdienen. P r o m e t h e u s schreibt der B ü c h s e d e r P a n d o r a alles Unglück seiner Menschen zu; „ohne sie, sagt er, würden sie noch immer so glückselig seyn, als sie es in ihrem ursprünglichen Zustande waren.“ — Was für eine Büchse konnte das wohl seyn, die so viel Unglück anzurichten vermochte? Die Gelehrten, — ein Volk, welches über nichts in der Welt einig werden kann, — hegen auch über diesen Punct sehr verschiedene Meynungen. Einige glauben, daß unter der Geschichte der Pandora nichts anders verborgen liege, als eine allegorische Vorstellung der Wahrheit, „daß der Vor-
20
witz, oder die Begierde mehr zu wissen als uns gut ist, die erste Quelle aller menschlichen Übel gewesen seyn.“ Die B ü c h s e d e r P a n d o r a , sagen sie, war weder mehr noch weniger als die B ü c h s e d e s P a b s t s J o h a n n e s des drey und zwanzigsten, mit welcher Se. Heiligkeit die Schwestern zu F o n t e v r a u l d , da sie das Privilegium, einander selbst Beichte hören zu dürfen, von ihm erzwingen wollten, zu ihrer Beschämung auf die Probe stellte. ** ) Andere suchen unter der B ü c h s e d e r P a n d o r a etwas noch geheimeres; es soll, ihrer Meynung nach, eben das dadurch bezeichnet werden, wovon der gelehrte Priester P o r p h y r i u s , unter dem Nahmen „ d i e G r o t t e d e r N y m p h e n “ so mysteriose Dinge schreibt. ***) Sie beziehen sich unter andern
30
*)
Ich setze hier voraus, daß die Geschichte dieser Pandora aus den F a b e l n des L a M o t t e
bekannt sey. **)
S. v. H a g e d o r n s Fabeln und Erzählungen, 2. Buch. im 2ten Theile seiner Werke. S. 256.
***)
S. P o r p h y r . de antro Nympharum.
D r i t t e s B u c h . 1 7 . ¼Kapitel½
211
auf einen gewissen Vers des Horaz, *) um dadurch zu erläutern, warum diese B ü c h s e d e r P a n d o r a zur Quelle alles Übels von den Alten gemacht worden sey; — Aber wir gestehen, daß uns sowohl diese Auslegung als der angezogene Vers unsers Lieblingsdichters zu allen Zeiten sehr mißfallen hat. Noch andere wollen in dieser berüchtigten Büchse eine allegorische Vorstellung der Einführung des E i g e n t h u m s r e c h t s unter den Menschen finden, — wovon sie sich irriger Weise einbilden, daß sie die Epoche der moralischen Verderbniß der menschlichen Gesellschaft gewesen sey; — mehr andrer Meynungen zu geschweigen, welche zum Theil noch gezwungener sind als diese.
10
Ohne die Leser mit einer wenig interessanten Prüfung aller dieser Hypothesen aufzuhalten, begnügen wir uns eine andre aus einem alten Buche ohne Titel, welches wir vor uns liegen haben, anzuführen, die uns deswegen am besten gefällt, weil sie die n a t ü r l i c h s t e zu seyn scheint. Der unbekannte Autor verwirft alle allegorische Erklärungen; die Büchse der Pandora, sagt er, war weder mehr noch weniger als eine würkliche Büchse, im eigentlichen Wortverstande, und zwar eine S c h m i n k b ü c h s e ; ein unglückliches Geschenke, wodurch die betrügerische Pandora unendlich mehr Böses gestiftet hat, als der Vorwitz, das Eigenthum, und die Grotte der Nymphen. Seitdem die verderbliche Mode, die Lilien und Rosen, welche Jugend und Schönheit aus
20
den Händen der Natur empfängt, aus einer Schminkbüchse zu ziehen, seitdem, sage ich, diese unselige Mode unter den Töchtern der Eva überhand genommen hat, seitdem ist es um die naive Unschuld und Aufrichtigkeit der menschlichen Natur geschehen. In kurzem wurde die Mode allgemein. S c h e i n e n u n d s e y n , welches e i n s seyn sollte, wurde z w e y e r l e y ; und weil es leichter war, gut, liebenswürdig, weise, tugendhaft, zu scheinen als würklich zu seyn, und weil es, zumal bey Kerzenlicht, den nehmlichen Effect that: so bekümmerte sich niemand mehr darum, zu seyn, was er, mit Hülfe dieser magischen Schminke, scheinen konnte. Bald sahe man kein natürliches Gesichte, keinen natürlichen Character mehr; alles war geschminkt und verfälscht; geschminkte Frömmigkeit, geschminkte Freundschaft, geschminkter Patriotismus, geschminkte Moral, geschminkte Staatskunst, geschminkte Beredsamkeit; — Himmel! was wurde nicht geschminkt? — Die menschliche *)
H o r a t . Sat. L. I. Sat. 3. v. 107.
212
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Gesellschaft glich einer großen Maskerade; und so wie die Nothwendigkeit, die Kunst, einander dieser Mummerey ungeachtet ausfindig zu machen, zur ersten unter allen Künsten erhob; so fand man sich durch die nehmliche Nothwendigkeit gezwungen, immer auf neue Künste zu denken, diese Kunst zu vereiteln. Falschheit, Gleißnerey, betrügliche Höflichkeit, nichtsbedeutende Freundschafts-Versicherungen, heuchlerische Unterwürfigkeit, — hier recitiert unser A n o n y m u s eine Litanie von Lastern und Untugenden, die kein Ende nehmen will, und ergießt sodann die Bitterkeit seines Herzens in eine eben so lange Strafpredigt, womit wir, weil sie nichts weiter enthält, als was 10
unsre Leser in dem ersten besten Predigtbuche finden können, ihren guten Willen nicht zur Unzeit ermüden wollen. — Wer sollte denken, daß so viel Böses aus einer Schminkbüchse hervorgehen könnte? —
18. Bey dem allen halten wir uns versichert, daß die Geschöpfe des P r o m e t h e u s nach und nach um ihre ursprüngliche Einfalt und Unschuld gekommen seyn würden, wenn gleich Pandora und ihre Büchse nie gewesen wären; — und in der That, man mußte so sehr in sein eigen Werk verliebt seyn als er es war, um nicht zu sehen, wo der Fehler lag. 20
Geschöpfe, deren Unschuld und Glückseligkeit von ihrer U n w i s s e n h e i t abhängt, — wie er von den seinigen selbst gesteht, — befinden sich immer in einer sehr unsichern Lage; — und alles wohl überlegt, war es kein großer Schade, daß die ganze Zucht einer so zerbrechlichen Art von Gemächten in Deukalions Überschwemmung ersäuft wurde. Ernsthaft von einer ernsthaften Sache zu reden, — die Philosophen, Sophisten, Redner, oder wie sie sich sonst am liebsten nennen hören, welche uns bereden wollen, daß — „die Entfernung von der e r s t e n E i n f a l t der Natur Entfernung von der Natur selbst sey“ —
30
„daß es der Natur gemäß gewesen wäre, wenn wir immer in einem Zustande von g l ü c k l i c h e r U n w i s s e n h e i t , wie sie es nennen, geblieben wären“ — —
D r i t t e s B u c h . 1 8 . ¼Kapitel½
213
„daß die Erweiterung unsrer Bedürfnisse die Mutter unserer Laster, — und „der Genuß aller Geschenke der Natur, und die Verfeinerung aller Künste, dasjenige sey, was den Untergang der Staaten am meisten befördere“ — reden entweder von Menschen aus der Fabrik des P r o m e t h e u s , oder von Menschen, welche, wie die Minerva des Jupiters, aus ihrem eigenen Gehirne hervorgegangen, — oder wenn diese armseligen Loci communes den würklichen Erdebewohnern gelten sollen, so werden sie uns erlauben zu sagen, daß sie die menschliche Natur, von der sie so viel reden, nicht besser zu kennen
10
scheinen, als die Natur der Einwohner in den Monden des Saturnus. Es giebt einzelne Menschen, welche sehr weise daran thun, wenn sie wie D i o g e n e s und E p i k t e t leben lernen; Es giebt Fälle, wo ein allgemeiner Geist von Sparsamkeit einem ganzen Staate eine Zeitlang nützlich ist; Es giebt Fälle, wo ein Fürst sehr löblich daran thut, wenn er, wie der Kayser M a r c u s A u r e l i u s , sein Silbergeschirr in die Münze schickt, um seine Armee damit zu bezahlen; — Aber alle diese Fälle sind bloße Ausnahmen, und der allgemeine Satz bleibt darum nicht weniger wahr, den wir in den ersten Capiteln unsers ersten Buches festgesetzt haben: „Daß die möglichste Benutzung des Erdbodens und die möglichste Vervollkomnung und Verschönerung des menschlichen Lebens das große Ziel aller Bestrebungen, welche die Natur in den Menschen gelegt hat, und also im Grunde, der Natur eben so gemäß sey, a l s d i e E i n f a l t , in so fern diese eine unzertrennliche Gefährtinn der ersten Periode des Lebens bey der ganzen Gattung, so wie bey dem einzelnen Menschen ist.“ Ende des ersten Theils.
214
B e y t r ä g e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (April/Mai 1770)
20
Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Aus den Archiven der Natur gezogen. It is in Life as ’tis in painting: Much may be right, yet much be wanting. Prior.
Zweyter Theil. Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich. 1770.
Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Viertes Buch.
Viertes Buch. 1. Die Aufschrift über der Pforte des delphischen Tempels — — Lerne dich selbst kennen ! — — enthielt ohne Zweifel ein wichtiges, und in der That nicht leichtes Gebot. Aber, daß es, wie Herr R o u s s e a u versichert, „wichtiger und schwerer sey, als alles was die großen dicken Bücher der Moralisten enthalten,“ ist, mit seiner Erlaubniß — n i c h t s gesagt. Diese Moralisten, von denen Hr. R. so wenig zu halten scheint, konnten 10
doch wohl keinen andern Zweck haben, als in ihren großen dicken Büchern den Inhalt dieses nehmlichen gnvui seayton zu entwickeln. — Und daß unter so vielen, welche von Hermes Trismegistus an bis auf diesen Tag an der Auflösung dieses Räthsels gearbeitet haben, auch nicht einer es errathen haben sollte, — wahrlich, das würde den Moralisten wenig Ehre machen! Doch, gesetzt auch sie hätten samt und sonders, den guten Plutarch mit eingerechnet, ihre Mühe dabey verloren, so begreife ich doch nicht, wie wir weniger aus ihren Büchern lernen könnten, als — „was uns die delphische Pforte lehrt“, nehmlich, — daß es dem Menschen gut sey, sich selbst zu kennen. — Und was haben wir da gelernt? Der große Punct ist, — wie wir es
20
anzufangen haben, um zu dieser Erkenntniß zu gelangen? — und hierüber macht uns die Pforte des Tempels zu Delphi nicht klüger, als der elendeste Commentar, der jemals über die Ethik des Aristoteles geschrieben worden ist. Dieser Ausspruch unsers Freundes Jean-Jaques ist also, so viel er beym ersten Anblick zu sagen scheint, um nichts weiser, als wenn jemand sagte, der erste Vers des ersten Buchs Mose enthalte unendlichmal mehr Wahrheit als die sämmtlichen Werke aller Naturforscher; weil am Ende doch alles, was uns diese Biedermänner von H i m m e l u n d E r d e lehren, nur ein sehr kleiner Theil von dem ist, was Himmel und Erde in sich fassen, und (wie Shakespears
30
H a m l e t sagt) noch gar viel in beyden ist, wovon sich unsre Philosophen
V i e r t e s B u c h . 1 . ¼Kapitel½
219
(selbst den Neuesten, d e m s o v i e l d a v o n t r ä u m t , nicht ausgenommen) wenig träumen lassen.
2. Mit aller Ehrerbietung, die wir den Mode-Philosophen unsrer Zeit schuldig sind, sey es gesagt, daß ihre beredten Schriften von dergleichen Gedanken wimmeln, welche nur so lange etwas feines oder großes oder neues sagen, als die Leser gefällig oder bequem oder unwissend genung sind, sie für das gelten zu lassen, wofür ihr Gepräge sie ausgiebt. Was für Ungereimtheiten hat nicht die Begierden etwas neues, novum, audax, indictum ore alio, zu sagen, schon oft die feinsten Köpfe sagen ge-
10
macht? — in Zeiten, wo Witz und Beredsamkeit einen Freybrief haben, die gesunde Vernunft zu mißhandeln, wenn es nur auf eine sinnreiche Art geschieht; wo H i p p i a s s e und C a r n e a d e n durch rhetorische Taschenspielerkünste die Bewunderung ihrer Zeitgenossen erschleichen; und neuer Unsinn, in schöne Phrasen gekleidet, mit spielenden Gegensätzen verbrämt, und mit den Schellen des rednerischen Wohlklangs behangen, willkommner ist, als die alte Vernunft in ihrem schlechten sokratischen Mantel? War es diese Begierde zu schimmern, oder war es Laune, oder Misanthropie, — oder sollen wir glauben, daß es würklich Liebe zur Wahrheit und Wohlneigung gegen das menschliche Geschlechte gewesen sey, was den scharfsin-
20
nigen Schriftsteller, welchen wir vorhin zu tadeln die Freyheit genommen haben, bewegen konnte, mitten im achtzehnten Jahrhundert, die Philosophie der alten Gymnosophisten wieder in Achtung bringen zu wollen, und ohne Hoffnung auch nur einen einzigen Schüler zu machen, den abentheurlichen Satz zu behaupten: daß der primitive Stand des Menschen der Stand eines zahmen Thieres gewesen; — und daß allen Nationen, unter denen sich (nach seinem Ausdruck) die Stimme des Himmels nicht habe hören lassen, kein besserer Rath zu geben sey, als in die Wälder zu den Orang-Utangs und den übrigen Affen, ihren Brüdern, zurückzukehren, aus welchen sie eine unselige Kette von Zufällen zu ihrem Unglücke herausgezogen habe. Man braucht die Schriften dieses sonderbaren Mannes nur mit einer mittelmäßigen Dose von gutem Herzen zu lesen, um sich gerne überreden zu
220
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
lassen, daß vielleicht niemals ein Schriftsteller von der Güte seiner Absichten, und von der Wahrheit seiner Grillen so überzeugt gewesen als Rousseau. Man kann sich nicht erwehren, dem Manne gut zu seyn, der die verhaßtesten Paradoxen mit einer so aufrichtigen Miene von Wohlmeynenheit vorbringt, mit einer so ehrlichen Miene die seltsamsten Paralogismen macht, und uns aus der vollen Evidenz seines Gefühls zuschwört, d a ß a l l e s g e l b s e y , ohne den kleinsten Verdacht zu haben, daß er wohl vielleicht selbst mit der Gelbsucht behaftet seyn könnte. Und gesetzt auch, der Zusammenhang seiner Grundsätze, und der dog10
matische Ton, den er, ungeachtet aller seiner Protestationen, aus so vollem Munde anstimmt, könnte einige Zweifel — Doch, Nein! — wir haben kein Recht, an der Aufrichtigkeit seiner Versicherung zu zweifeln; und niedrig wär’ es, den Mann, der uns gutes thun will, mit Vorwürfen zu verfolgen, weil er das Loos aller Sterblichen erfahren, weil er sich auf seinem Wege verirrt hat. Lassen wir die verwegene Anmaßung, die Herzen der Schriftsteller aufzureißen, um die geheime Absichten derselben vor ihren unbefugten Richterstuhl hervorzuziehen, dieser verachtenswürdigen Art von Gleißnern, welche unter dem scheinbaren Vorwand, die gute Sache zu vertheidigen, ihre eigenen lichtscheuen Absichten an der Philosophie,
20
und ihre Dummheit an dem Witze, wie der Affe seine Mißgestalt am Spiegel, rächen wollen. Die Freyheit zu philosophieren (welche, so lange wir nicht mit dem Rousseauischen Menschen in die Wälder oder welches noch ein wenig schlimmer wäre, so lange wir nicht in die Barbarey der Gothen und Wenden, unserer Vorfahren, zurückzukehren gedenken, eine der stärksten Stützen der menschlichen Wohlfart ist) muß sich auf alle erstrecken, welche von philosophischen Gegenständen ihre Meynung mit Bescheidenheit sagen, so seltsam und widersinnisch auch immer ihre Meynung scheinen mag. Wie oft hat sich dasjenige in der Folge eine ehrwürdige und nützliche Wahrheit befunden, was
30
anfangs eine Welt voll Stimmen wider sich hatte? — Und auch der Irthum selbst, diese nicht allezeit vermeidliche Krankheit der Seele, giebt Gelegenheit, den Mitteln besser nachzuforschen, wodurch er geheilt werden kann, und wird dadurch wohlthätig für das menschliche Geschlecht.
V i e r t e s B u c h . 2 . ¼Kapitel½
221
3. Ein Schauspiel, das die Menschlichkeit empört, wenn man es von der häßlichen Seite ansieht, — der Anblick der ausschweifendesten Üppigkeit und zügellosesten Verderbniß der Sitten in einer von den Hauptstädten Europens, in diesem modernen B a b y l o n , — welchem ein P h i l o s o p h i m s i e b e n t e n S t o c k w e r k e , um seiner liebenswürdigen Narrheiten, um seiner artigen Talente, und auf den äußersten Grad verfeinten Künste willen seine Laster nicht so leicht verzeihen kann, als der P h i l o s o p h z u F e r n e y — wenn er das Glück gehabt hat wohl zu verdauen — aus seinem kleinen bezauberten Schlosse; — der Anblick des Übermuths, mit welchem die verächtliche Classe
10
der P o p p ä e n und T r i m a l c i o n e des öffentlichen Elends, dessen Werkzeuge sie sind, spotten; — der traurigmachende Anblick eines unterdrückten Volkes unter dem Besten der Könige — ist sehr geschickt, den Betrachtungen, welche der besagte philosophische Zuschauer über unsre Verfassungen, Künste und Wissenschaften anstellen kann, eine solche Stärke zu geben, ein schwermüthiges Helldunkel über sie auszubreiten, — daß man nichts anders nöthig hat, um zu begreifen, wie dieser Philosoph mit einer enthusiastischen Einbildungskraft, und einer mäßigen Dose von Menschenliebe auf den Einfall kommen konnte: „Es würde diesem Volke besser seyn, gar keine Gesetze, Künste und Wissenschaften zu haben.“
20
Laßt in diesem Augenblick eine Academie die Frage aufwerfen: ob Wissenschaft und Kunst dem menschlichen Geschlechte mehr Schaden oder Nutzen gebracht habe? — Wird er in einer solchen Gemüthsstimmung Bedenken tragen, Wissenschaften und Künste, die er als Sclavinnen des Glücks und der Üppigkeit, als Quellen der sittlichen Verderbniß, und Beförderinnen der Unterdrückung ansieht, für die wahre Ursache alles menschlichen Elends zu erklären? Und voll von den lebhaften Gemählden, mittelst welcher ihm seine Phantasie die Evidenz dieser vermeynten Wahrheit anzuschauen giebt, — wird er nicht, wenn eine andre Academie seinen Spleen durch die Frage herausfodert: „welches der Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen sey, und in wie ferne selbige durch das natürliche Gesetz autorisiert werde?“ — die Auflösung die-
222
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
ses Problems schon gefunden zu haben glauben, und uns mit dem zuversichtlichsten Tone der Überzeugung überreden wollen, daß alles Übel, wovon das menschliche Geschlechte gedrückt wird, aus dieser Ungleichheit, als der wahren Büchse der Pandora hervorgegangen, und daß kein gewisseres Mittel sey, davon befreyt zu werden, als alle Gewänder und Ausschmückungen der Natur, alle unsre Wissenschaften, Künste, Policey, Bequemlichkeiten, Wollüste und Bedürfnisse von uns zu werfen, und nackend, gleich dem jungen Hottentotten auf dem Titelkupferstich seines Buches, zu unsrer ursprünglichen Gesellschaft, den Thieren, in den Wald zurückzukehren? 10
Sollte dieses nicht die geheime Geschichte des Rousseauischen Systems gewesen seyn?
4. Dieses vorausgesetzt scheint es einigermaßen begreiflich zu werden, wie Hr. R. auf den Einfall habe kommen können, sich den primitiven Stand des Menschen als einen solchen zu denken, worinn der Mensch von dem übrigen Vieh, außer einer vortheilhaftern Bildung, durch nichts — „als die unselige Möglichkeit aus demselben heraus zu gehen“ unterschieden gewesen sey. „Betracht ich, spricht er, den Menschen, wie er aus den Händen der Natur kam, so sehe ich ein Thier, das zwar nicht so stark als einige, nicht so behend 20
als andere, aber alles zusammengenommen, doch unter allen am vortheilhaftesten organisiert ist; ich sehe es sein Futter unter einer Eiche suchen, aus dem ersten besten Bache seinen Durst löschen, sein Lager unter dem nehmlichen Baume nehmen, der ihm zu fressen gegeben hat: und so sind seine Bedürfnisse befriediget.“ — Nicht gar alle. — Es giebt Augenblicke, — welche ich nicht so natürlich beschreiben möchte, als es der eleganteste Schriftsteller aus dem politen Zeitalter A u g u s t s gethan hat, und welche man, in London selbst, nicht auf öffentlicher Schaubühne vorzustellen wagt, wie es A r i s t o p h a n e s zu A t h e n , dem Sitz der U r b a n i t ä t , wagen durfte; Augenblicke — doch, wir wollen
30
unsern Schriftsteller selbst davon reden lassen —
V i e r t e s B u c h . 4 . ¼Kapitel½
223
„Zu fressen haben, (fährt R. fort) schlafen, und — sein Weibchen belegen, sind die einzigen Glückseligkeiten, von denen er einen Begriff hat.“ *) Und damit wir uns nicht etwan einbilden, er lebe mit seinem Weibchen und mit seinen Jungen in einer Art von Familiengesellschaft, wovon wir sogar bey einigen thierischen Gattungen Beyspiele sehen; setzt er, — nicht ohne den G r o t i u s s e n und P u f f e n d o r f e n einen verächtlichen Seitenblick zu geben, — hinzu: — „Sich die ersten Menschen in eine Familie vereiniget vorstellen, das hieße den Fehler derjenigen begehen, welche, wenn sie über den Stand der Natur raisonnieren, die Ideen mit hineinbringen, welche sie aus der Gesellschaft
10
entlehnt haben, — da doch in diesem primitiven Stande, wo die Menschen weder Häuser, noch Hütten, noch Eigenthum von irgend einer Gattung hatten, ein jeder sich lagerte, wo ihn der Zufall hinführte, und oft nur für eine einzige Nacht; wo die Männchen und Weibchen eben so zufälliger Weise, wie sie einander ungefehr begegneten, und Gelegenheit oder Trieb es mit sich brachte, sich zusammen thaten, ohne daß die Sprache ein sehr nothwendiger Dollmetscher der Dinge war, die sie einander zu sagen hatten, und sich mit eben so wenig Umständen wieder von einander verliefen. **)“ Man kann sich leicht einbilden, daß Leute, die so wenig Umstände mit einander machen, und die süßen Werke der goldenen Venus auf eine so bru-
20
tale Art treiben, nicht sehr zärtliche Ä l t e r n seyn werden. Auch bekümmert sich, nach Hrn. R. Versicherung, der Vater um seine Kinder nichts; und wie sollte er, da er sie nicht kennt, und vielleicht Jahrtausende vorbeygehen, bis endlich einer von diesen maschinenmäßigen Vätern den Verstand hat, beym Anblick solcher kleiner Geschöpfe die tiefsinnige Reflexion zu machen, — „daß er vielleicht, durch eine gewisse Operation, ohne es selbst zu wissen, zu ihrem Daseyn Gelegenheit gegeben habe?“ Was die Mutter betrifft, so ist es freylich ihre Schuld nicht, daß sie sich gezwungen sieht, sich eine Zeitlang mit ihrem Kinde abzugeben — „Sie säugt es anfangs ihres eigenen Bedürfnisses wegen (spricht Herr R.) hernach, da die Gewohnheit es ihr lieb gemacht hat, wegen dem Bedürfniß des Kindes selbst. Aber sobald die Kinder groß genung sind, sich ihr Futter selbst zu suchen, so verlaufen sie sich von *)
S. 24. und 157.
**)
S. 28. 29.
224
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
der Mutter, und so kömmt es bald dahin, daß sie einander nicht mehr kennen.“ *) Eh es dahin kömmt, hat also die Mutter, man weiß nicht recht warum, die Gütigkeit, ihre Jungen mit sich herum zu schleppen. — „Wahr ists (sagt unser Philosoph) wenn die Mutter umkömmt, so läuft das Kind Gefahr mit ihr umzukommen; aber (setzt er tröstlich hinzu) diese Gefahr ist hundert andern Gattungen von Thieren gemein, deren Junge in langer Zeit unvermögend sind ihre Nahrung selbst zu suchen.“ **) Der n a t ü r l i c h e M e n s c h des Philosophen Jean-Jaques ist also (die ver10
wünschte Perfectibilität ausgenommen) weder mehr noch weniger als ein andres Thier auch; und es ist pure Höflichkeit, daß er ihm die langen krummen Klauen des A r i s t o t e l e s , und den Schwanz, welchen die Reisebeschreiber G e m e l l i C a r r e r i und J o h a n n S t r u y s einigen Einwohnern der Inseln Mindero und Formosa zulegen, erlassen hat. ***) Der Rousseauische Mensch ist es, der den Nahmen eines W i l d e n , — den die Spanier den Americanern zu Beschönigung ihrer widerrechtlichen Gewaltthätigkeiten gegeben haben, — im eigentlichen Verstande führt. Er überläßt sich, ohne mindeste Ahnung der Zukunft, dem Gefühl des gegenwärtigen Augenblicks; seine Begierden gehen nicht über seine physische Be-
20
dürfnisse hinaus; das große Schauspiel der Natur ist unvermögend ihn aus seiner schlafsüchtigen Dummheit aufzuwecken, und es fällt ihm in seinem ganzen Leben nicht ein, zu fragen, w e r bin ich? w o bin ich? w a r u m bin ich? — Doch, das letztere könnten wir ihm zu gut halten. Es gehört, in der That, beynahe eben so viel dazu, diese Fragen aus sich selbst zu thun, als sie recht zu beantworten. Aber, was Herr R. in der menschlichen Natur entdeckt haben könne, das ihm Anlaß gegeben, nichts natürlicher zu finden, als die U n g e s e l l i g k e i t , welche die Grundlage seines Systems über den primitiven Stand ausmacht: das ist, was ich nicht begreife.
30
Seinem Vorgeben nach hat die Natur „sehr wenig dafür gesorgt die Menschen durch gegenseitige Bedürfnisse einander näher zu bringen, und so
*)
S. 29.
**)
S. 12.
***)
S. 6.
V i e r t e s B u c h . 4 . ¼Kapitel½
225
wenig als möglich zu den Verbindungen beygetragen, welche sie, zum Untergang ihrer Freyheit und Glückseligkeit, unter einander getroffen haben.“ *) — Was für Wunderdinge Witz und Spleen einen Philosophen sagen machen können!
5. Ungeachtet Herr R. gleich anfangs erklärt, daß es bey Untersuchung der academischen Frage, über welche er schreibt, gar nicht auf Facta ankomme: so scheint er doch in der Folge das Unschickliche davon selbst empfunden zu haben, und beruft sich daher einigemal auf die Hottentotten, die Caraiben
10
und die Wilden in Nordamerica; doch, in der That niemals wo es auf Befestigung der Hauptsätze seines Systems ankömmt. Was hätten sie ihm auch dazu helfen können? Keine einzige von allen diesen kleinen Völkerschaften, die man W i l d e nennt, befindet sich in diesem viehischen Stande, den er zu unserm Ursprünglichen macht. Sie leben alle in einer Art von Gesellschaft; sie kennen Freundschaft, ehliche und älterliche Liebe; sie sind nicht ohne alle Kunst; und es ist mehr als zu wahrscheinlich, daß sie erst durch das unmenschliche Verfahren der Castilianer in eine gewisse Wildheit h i n e i n g e s c h r e c k t worden sind, die ihnen nicht natürlich war. Und gesetzt, die Wildheit aller dieser würklichen oder fabelhaften Wilden, wovon man uns so viel wundervolle Dinge erzählt, von den Cyclopen des alten Vater H o m e r s bis zu den Californiern des Vater V e n e g a s , wäre noch ein wenig größer als sie beschrieben wird: was könnte damit bewiesen werden, als daß „Menschen z u f ä l l i g e r W e i s e sehr nahe zu den Thieren heruntersinken können, und daß, wenn es einmal so weit mit ihnen gekommen ist, ein Zusammenfluß von vielen günstigen Umständen erfordert wird, um die Menschheit wieder bey ihnen herzustellen;“ — und wem ist jemals eingefallen, hieran zu zweifeln?
*)
S. 37.
226
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
20
6. Bey einer Untersuchung des primitiven Standes der Menschen scheint die Frage, „wo die ersten Menschen hergekommen“ nicht ganz überflüßig zu seyn. Herr R. hat, wir wissen nicht warum, nicht für gut befunden, ihrer zu erwähnen. Man kann diese Unterlassung nicht damit rechtfertigen, daß dieser Umstand durch die O f f e n b a r u n g ins Klare gesetzt sey. Denn aus eben diesem Grunde hätte sich Herr R. seine ganze Untersuchung ersparen können; und überhaupt bewies man v o r n e u n h u n d e r t J a h r e n aus diesem Grunde, „daß man über gar nichts philosophieren müsse, was der Mühe werth 10
ist.“ — Es ist das nehmliche weise Argument, kraft dessen der saracenische Caliphe O m a r die Bibliothecken zu Alexandria, als diese Hauptstadt Ägyptens in seine Gewalt fiel, zum Feuer verurtheilte. — Wenn es erlaubt ist, über den ursprünglichen Stand des Menschen zu philosophieren, so muß sich diese Freyheit auch auf seinen Ursprung selbst erstrecken; es ist für eines so viel Grund als für das andere. Gesetzt nun, wir wollten — welches sehr weit von uns entfernt ist — die Gefälligkeit für die alten P r i e s t e r z u M e m p h i s so weit treiben, und alle die Überschwemmungen und Conflagrationen des Erdbodens, von denen sie Nachrichten zu haben vorgaben, * ) für wahr annehmen; ja gesetzt wir wollten
20
den Ursprung der Menschen so weit hinaussetzen als die fabelhaften J a p a n e r : So würden wir doch nicht umhin können, endlich einige anzunehmen, welche die ersten gewesen wären. Eine Reyhe, die keinen Anfang hat, mag, wenn man will, aus metaphysischen Gründen, eben so möglich seyn, als eine unendlich theilbare Materie; aber gewiß ist, daß sie, wie sehr viele andre transcendentalische Dinge, den Fehler hat, d a ß s i e s i c h n i c h t d e n k e n l ä ß t . Diese Ersten also, woher kamen sie? Sind sie aus dem Monde herabgefallen? Oder, wie M a n c o - C a p a c , der Orpheus der Peruvianer, aus der Sonne herabgestiegen?
30
Oder nach der gemeinen Meynung der Alten, aus dem Boden hervorgewachsen? **) *)
S. den Timäus des Plato.
**)
Diod. Sicul. L. I. c. 10.
V i e r t e s B u c h . 6 . ¼Kapitel½
227
Oder sind sie, nach der sinnreichen Hypothese des Philosophen A n a x i m a n d e r aus einer Art von Fischen hervorgekrochen? *) Oder hat vielleicht die Natur, wie Lukrez uns glauben machen will, **) eine Menge Versuche machen müssen, bis es ihr endlich gelungen, einen vollständigen Menschen herauszubringen? Wahrhaftig, meine Herren Manco-Capac, Demokritus, Anaximander, Lukrez, und wie ihr alle heißet, es möchte sich wohl nicht der Mühe verlohnen, zu untersuchen, welcher von euch die lächerlichste Meynung habe; — der große Punct, — und der, den ihr alle zugeben müßt, ist dieser — „daß nur derjenige den Nahmen des e r s t e n M e n s c h e n verdienen konnte, welcher —
10
der e r s t e M e n s c h war, das ist, bey dem sich zuerst die vollständige Anlage alles dessen befunden, was den wesentlichen Unterschied unsrer Gattung vor den übrigen Geschöpfen ausmacht; — und wenn wir einmal so weit einig sind, so werden wir, denke ich, kein Orakel entscheiden lassen müssen, — „ob die Natur (wenn anders Intelligenz und Absicht in ihren Würkungen ist) nicht w e n i g s t e n s ein Paar solcher Menschen, welches die Gattung zu vermehren geschickt war, habe hervorbringen müssen? Nun läßt sich wohl nichts anders denken, als daß der e r s t e Zustand dieser P r o t o p l a s t e n , so vollkommen wir auch ihre Organisation voraussetzen, wenig besser als eine Art von K i n d h e i t seyn konnte; es wäre denn, daß wir
20
ihnen angebohrne Ideen geben wollten, wozu wenigstens die bloße Vernunft keine Stimme giebt. Alles bis auf ihren eigenen Leib war ihnen fremd und unbegreiflich. Verschlungen in die Unermeßlichkeit der Natur, hatten sie ohne Zweifel einige Zeit vonnöthen, um sich aus der ersten Betäubung so vieler auf sie zusammendrängender Eindrücke zu erhohlen. Allein Aufmerksamkeit und Übung mußten sie bald den Gebrauch ihres Körpers, und der übrigen Dinge, welche zu Mitteln ihrer Erhaltung und ihres Vergnügens bestimmt schienen, kennen lehren; und es brauchte, — wenn wir uns nicht zur Kurzweil Schwierigkeiten erschaffen wollen, welche in der Natur nirgends sind, — weder Jahrtausende noch Jahrhunderte dazu.
*)
Plutarch Symposiac. L. VIII. c. 8.
**)
Lucret. L. V.
228
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
7. Herr R. ist nicht dieser Meynung. Er sieht den Übergang aus dem Stande der Natur in den Stand der Policierung als eine Sache an, die v o n a l l e n S e i t e n mit unersteiglichen Schwierigkeiten umgeben ist. Er kann nicht begreifen, wie ein Mensch zuerst habe auf den Einfall kommen können, ein Weibchen für sich selbst zu behalten, eine Hütte für sie zu rechte zu machen, und der Vater von seinen Kindern zu seyn? Oder wie etliche Menschen auf den Gedanken hätten gerathen können, Gesellschaft mit einander zu machen, und anders als nach Verfluß vieler tausend Jahre, eine so tiefsinnige Wahrheit zu 10
ergründen, als diese ist: daß vier Arme mehr vermögen als zween, und vierundzwanzig mehr als vier. In diesem Stücke scheint es ihm, ohne Vergleichung, wie meinem hohen Gönner, dem Sultan S c h a h - B a h a m zu gehen, der immer über die alltäglichste Sachen zu erstaunen pflegte, und nichts so gut begreifen konnte, als was am unwahrscheinlichsten war; ein Beyspiel, daß Witz und Dummheit, auf ihrem äußersten Grade, einerley Würkung thun. Herr R. hätte vieler Bemühung des Geistes bey dieser Gelegenheit überhoben seyn können; denn wer in der Welt wird ihm die Folgen streitig machen, die er aus seiner Hypothese zieht? — Die Hypothese selbst ist es, was wir ihm gerade zu wegläugnen. Nichts richtigers, das wilde, ungesellige,
20
dumme, eichelnfressende Thier, das er seinen Menschen nennt, würde in Ewigkeit keine Sprache erfunden haben, wie die Sprache Homers und Platons ist. Wer wollte sich die Mühe geben, einen solchen Satz erst durch die tiefsinnigsten Erörterungen zu beweisen? Das heißt die Gründe deducieren, warum vermöge der Gesetze der Mechanick ein Gichtbrüchiger schwerlich jemals auf dem Seile tanzen lernen wird. — Schade um alle die schönen Antithesen, die er bey dieser Gelegenheit spielen läßt! Doch — wir müssen ihm nicht Unrecht thun; es ist sein ganzer Ernst; er sieht alle diese ungeheuern Schwierigkeiten würklich, von denen er spricht; und sie müssen wohl gewiß entsetzlich in seinen Augen seyn, weil sie ihn beynahe dahin bringen,
30
seine Zuflucht zu einem Deo ex machina zu nehmen. *) Gleichwohl würden alle diese Phantomen auf einmal verschwunden seyn, wenn er nur diese *)
S. 36.
V i e r t e s B u c h . 7 . ¼Kapitel½
229
zween Sätze, die simpelsten von der Welt, weniger unnatürlich gefunden hätte: „daß die Menschen, aller Wahrscheinlichkeit nach, von Anfang an in Gesellschaft gelebt,“ — und „daß der Urheber der Natur, ohne der Ordnung derselben Gewalt anzuthun, Mittel genung gehabt habe, dem Menschen die Entwicklung seiner Fähigkeiten und die Erfindung der dazu nöthigen Mittel zu erleichtern.“
8. Man könnte übrigens unserm Philosophen den Satz — „daß, der Perfectibilität ungeachtet, die meisten Fähigkeiten des Menschen viele Jahrhunderte durch
10
unentfaltet bleiben können, eingestehen, ohne daß seine Hypothese viel dadurch gewinnen würde. Die natürliche Trägheit, aus welcher H e l v e t i u s nicht ohne Grund eine Menge von psychologischen Phänomenen erklärt, — die daher rührende Begnügsamkeit an jedem erträglichen Zustande, in welchem dieser Trägheit am wenigsten Gewalt geschieht, und die durch beydes verdoppelte Macht der G e w o h n h e i t lassen uns leicht begreifen, wie ein Volk, zumal in einem C l i m a , welches die Würkung dieser Ursachen noch verstärkt, Jahrtausende durch, in so fern es immer sich selbst überlassen ist, in einem sehr unvollkommnen Zustande zurückbleiben könne. S i t t l i c h e und p o l i t i s c h e U r s a c h e n hemmen in C h i n a den Fortgang
20
der Wissenschaften, welche sich in diesem ungeheuern, und in einigen Stükken sehr policierten Reiche, noch immer in der Kindheit befinden. — P h y s i s c h e U r s a c h e n halten den L a p p e n und den Bewohner der gefrohrnen Länder um H u d s o n s - B a y seit undenklicher Zeit in einem so eingeschränkten Kreise von Bedürfnissen und von Thätigkeit, daß Reisende, welche den Geist der Beobachtung nicht empfangen haben, und den sittlichen Menschen in einem Gewande von Pelzwerk und Seekalbsfellen nicht zu erkennen fähig sind, kein Bedenken tragen, ihren Zustand für viehisch zu erklären. Aber mit der G e s e l l i g k e i t , diesem wesentlichen Zug der Menschheit hat es eine ganz andere Bewandtniß. Der Mensch, — wenn wir auch bis in die ersten Augenblicke seines Daseyns zurückgehen und ihn in einem Stande nehmen wollen, wo seine Seele noch der unbeschriebenen Tafel des Aristoteles gleicht, — der
230
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Mensch braucht nur seine Augen aufzuheben, und einen andern Menschen zu erblicken, um die süße Gewalt des sympathetischen Triebes zu fühlen, der ihn zu seines gleichen zieht. Und nur zu seines gleichen? — Die ganze Natur hat Antheil an seiner Empfindsamkeit und Zuneigung. Diese Empfindsamkeit ist die wahre Quelle dieser aus Bewunderung, Freude und Dankbarkeit gemischten Empfindungen, womit die Wilden die aufgehende Sonne und den vollen Mond begrüßen. Sie macht uns den Baum lieben, der uns seinen Schatten geliehen hat, und sie beförderte vermuthlich den enthusiastischen Glauben der ältesten Menschen, 10
allem in der Natur eine Seele zu geben, und sich einzubilden, daß alles, was uns Empfindung einflößt, sie mit uns theile. „Ich habe Mitleiden,“ (sagt der größeste Kenner des menschlichen Herzens der mir bekannt ist) „mit dem Manne, der von Dan bis gen Beerseba reisen kann, und ausrufen: alles ist öde! — Ich declariere, sagte ich, indem ich meine Hände mit einer zärtlichen Bewegung zusammen schlug, daß ich auch in einer Wüste etwas ausfindig machen wollte, über welches ich meine Zuneigung ergießen könnte. — Könnt’ ich nichts bessers thun, so wollt’ ich sie an irgend eine holde Myrthe heften, oder mir irgend eine melancholische Cypresse aussuchen, um eine Art von Freundschaft mit ihr zu machen. — Ich wollte ihrem
20
Schatten liebkosen, und sie zärtlich um ihren Schutz begrüßen. — Ich wollte meinen Nahmen in sie schneiden, und schwören, sie wären die liebenswürdigsten Bäume in der ganzen Wildniß. Welkte ihr Laub, so würd’ ich mit ihnen trauren, und mich mit ihnen freuen, wenn ihr lachendes Aussehen mich beredete, daß sie sich freueten.“ *) Stellen wir uns einen Menschen vor, der aller Gesellschaft beraubt, Jahre lang in einem Kerker geschmachtet, und die Hoffnung, jemals wieder ein menschliches Angesicht zu sehen, endlich aufgegeben hätte. — Däucht es uns unwahrscheinlich, daß in diesem elenden Zustande ein kleiner Vogel, oder eine Maus, oder in Ermanglung irgend eines andern lebenden Geschöpfes, so
30
gar eine ekelhafte Spinne ein Gegenstand für seine zärtlichsten Regungen werden könnte? — daß diese S p i n n e nach und nach in seinen Augen so schön werden könnte, als die reizendeste toscanische Amaryllis in den Augen ihres platonischen Schäfers; daß er sie auf seinem Teller essen lassen, daß er ganze *)
Sentimental Journey Vol. I. p. 85.
V i e r t e s B u c h . 8 . ¼Kapitel½
231
Tage mit ihr spielen, daß er sich, durch die anhaltendeste Aufmerksamkeit eine Art von Sprache mit ihr machen, sich für ihre kleinsten Bewegungen interessieren, bey der mindesten Gefahr für ihr Leben zittern, und wenn er unglücklich genung wäre, sie zu verliehren, sie mit heißern Thränen beweinen und über ihren Verlust untröstbarer seyn würde, als er, in andern Umständen, über den Tod der geliebtesten Frau und des besten Freundes gewesen wäre? — Ich erinnere mich ehmals etwas dergleichen von dem bekannten Grafen von Lausün gelesen zu haben; und ich zweifle nicht, daß Leute, welche in den Anekdoten der B a s t i l l e , des D o n j o n v o n V i n c e n n e s , des K ö n i g s t e i n s
10
und anderer Einsiedlereyen von dieser Classe erfahren zu seyn, Gelegenheit haben, ähnliche Beyspiele zu erzählen wissen. Man würde vergeblich einwenden, daß sich von einzelnen Beyspielen nicht auf die menschliche Natur überhaupt schließen lasse. Denn alles, was wir seit etlichen tausend Jahren aus allgemeiner Erfahrung von unserer Gattung wissen, bewegt uns den Trieb der Geselligkeit und das Verlangen nach Gegenständen, denen wir uns mittheilen können, für ein wesentliches Stück der Menschheit zu halten. Die Ausnahmen sind offenbar auf Seiten derjenigen, welche aus Verdruß, Spleen, oder irgend einem andern innerlichen Beruf, sich freywillig der menschlichen Gesellschaft begeben haben. —
20
Und wie wenig es auch dieser kleinen Anzahl von Sonderlingen möglich sey, den geselligen Trieb gänzlich zu ertödten, beweiset die Geschichte der alten thebaischen und andrer Einsiedler. Nicht selten fanden sich liebreiche E i n s i e d l e r i n n e n , um die Einsiedler in ihren Bekümmernissen zu trösten. Und wenn alles fehlte, so sehen wir aus den fast täglichen Unterredungen, die viele unter ihnen mit dem T * * pflegten, daß sie lieber die allerschlechteste Unterhaltung, die man haben kann, als gar keine haben wollten. Ist aber der Trieb der Geselligkeit dem Menschen so natürlich, so haben diejenige, welche sich die ersten Menschen in eine Familie vereinigt vorstellen, den Vorwurf nicht verdient, Begriffe aus der bürgerlichen Gesellschaft in den Stand der Natur hineingetragen zu haben; so lösen sich alle die Schwierigkeiten von selbst auf, welche Herr R. in dem Übergang aus dem Stande der Natur in den gesellschaftlichen findet; so war es kein Ü b e r g a n g in einen entgegengesetzten, sondern ein bloßer F o r t g a n g in dem nehmlichen
232
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Stande; Ein Fortgang, dessen relative Geschwindigkeit zwar von tausend verschiedenen Zufällen abhängt, aber dennoch, auch bey den Völkerschaften, wo er am langsamsten geht, einem aufmerksamen Beobachter merklich ist.
9. Doch, was würden alle unsre Einwendungen helfen, wenn (wie Herr R. sehr wahrscheinlich findet) „es würklich eine Art von Menschen gäbe, welche, von Alters her in die Wälder zerstreut, keine Gelegenheit ihre virtuellen Fähigkeiten zu entwickeln gehabt, keinen Grad von Vollkommenheit erworben hätten, und sich, mit einem Wort, noch würklich in dem p r i m i t i v e n S t a n d e 10
d e r N a t u r befänden?“ — Wo er wohl diese für ihn so merkwürdige Menschen aufgetrieben haben kann? — Wo anders als in den Wäldern von Mayomba in der africanischen Provinz Loango, und im Königreiche Congo, welches nach D a p p e r s Bericht voll von W a l d m e n s c h e n ist, — die allem Ansehen nach die nehmliche Art von Geschöpfen sind, welche überhaupt in Africa P o n g o s oder Q u o j a s M o r r o s , und in Ost-Indien O r a n - U t a n g genennt werden. Diese Geschöpfe sind, wie man uns berichtet, von der gewöhnlichen Größe eines Menschen, aber viel dicker, und so stark, „daß zehen Negern nicht genung wären, um einen davon lebendig zu fangen.“ Sie gehen auf zween Beinen,
20
bedienen sich der Hände wie wir, sind proportionierlich gestaltet, vorn am Leibe glatt, aber hinten mit schwarzen Haaren bedeckt. Ihre Gesichtsbildung ist von der Negern ihrer n i c h t g a r s e h r verschieden, a u ß e r „daß ihnen die Augen tief im Kopfe liegen, und daß ihre Miene etwas wildes und gräßliches hat.“ Ihre Weibchen haben eine volle Brust, — wiewohl nicht ganz so gewölbt, und vermuthlich auch nicht so weiß als die schönen Ober-Walliserinnen, deren unschuldige Dienstfertigkeit dem Philosophen St. Preux so beschwerlich war. *) — Diese Thiere sind sehr böse, wenn man ihnen zu nahe kömmt, und so launisch, daß sie nicht einmal leiden können, wenn man ihnen ins Gesichte
30
*)
Nouv. Heloise Tom. I. p. 71.
V i e r t e s B u c h . 9 . ¼Kapitel½
233
sieht. Indessen sind sie doch große Liebhaber von den Weibern und Töchtern der Negern, — (ein Umstand, aus welchem Herr R. hätte folgern können, daß sie eine natürliche Empfindung für die Schönheit haben; denn gegen ihre eigene Weibchen muß doch wohl jede Negerinn eine Venus seyn) — und die besagten Schwarzen erzählen fürchterliche Dinge über diesen Punct von ihnen. Man sieht sie t r u p p e n w e i s e in den Wäldern ziehen, und dann sind die reisenden Schwarzen des Lebens nicht vor ihnen sicher; ob sie gleich keine andre Waffen führen, als ihre Fäuste, oder einen Prügel. — Sie fressen kein Fleisch, sondern nähren sich — (wie andre Affen auch) — bloß von Früchten und wilden Nüssen. Sie pflegen sich um die Feuer, welche die Negern, wenn sie
10
durch die Wälder reisen, die Nacht über anzünden und unterhalten, zu versammeln, und gehen nicht eher vom Platze, bis das Feuer erloschen ist; „ohne den Verstand zu haben, ( sagt B a t t e l ) Holz oder Reiser herbeyzutragen, um es zu unterhalten.“ *) B a r b o t , welcher in seiner Beschreibung von G u i n e a dieser Geschöpfe nicht vergißt, thut von einer ähnlichen Art Meldung, welche in S i e r r a L e o n a den Nahmen B a r r y s führen. Diese B a r r y s lernen, wenn sie jung gefangen werden, auf zwey Beinen gehen, und werden gebraucht, Korn zu stampfen, Wasser zu tragen, und den Bratspieß zu wenden. Die Negern lassen sich nicht ausreden, daß diese Paviane so gut r e d e n könnten, als sie selbst,
20
wenn sie nur wollten; aber sie wollen nicht, sagen sie, aus Furcht, man möchte sie mit noch mehr Arbeiten beladen. Ich sehe nicht, warum Herr R., der so eifrig ist, die Grenzen der Menschheit bis auf die P o n g o s auszudehnen, diese ehrlichen B a r r y s vorbeygeht, welche in Ansehung ihrer Gelehrigkeit und zahmen Sinnesart einen merklichen Vorzug vor jenen zu haben scheinen. Und was hindert uns, aus ähnlichen Gründen, auch die großen Affen an der S a n a g a , von denen L e M a i r e in seiner R e i s e n a c h d e n c a n a r i s c h e n I n s e l n spricht, den Rousseauischen Menschen beyzugesellen? Sie thun sich t r u p p e n w e i s e zusammen, wenn sie auf die Nahrung ausgehen, und unterdessen, daß die übrigen Beute machen, steht einer auf einem hohen Baume Schildwache. Ihre Weibchen tragen ihre Jungen auf die nehmliche Weise auf dem Rücken, wie die Negernweiber die ihrigen, und bezeugen eine Zärtlich*)
Allgem. Beschreib. der R e i s e n etc. im III. Th. S. 264. 280. 320. etc.
234
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
keit für sie, die ihnen Ehre macht. Sie heilen ihre Verwundeten mit gewissen Kräutern, welche sie erst käuen, und dann auf die Wunde legen. „Wer weiß wie viel andre Züge von Witz, Empfindung, Geselligkeit, und Perfectibilität an diesen Geschöpfen noch zu entdecken wären, wenn sie — von Leuten, welche alles sehen was sie sehen wollen, — von Philosophen, beobachtet würden?“ Doch Herr R. scheint sich zu begnügen, einen neuen Zweig des menschlichen Stammes in dem Orang-Utang oder Pongo entdeckt zu haben. Indessen können wir nicht bergen, daß die Gründe, um deren willen er uns 10
diese Ehre erweiset, vieles, wo nicht das Ganze, von ihrer Stärke verliehren, so bald man das Interesse nicht dabey hat, das den Erfinder einer neuen Hypothese begierig macht, Phänomene zu Bestätigung derselben aufzutreiben. Die Nachrichten, spricht er, welche B a t t e l , P u r c h a ß und D a p p e r von ihnen geben, beweisen, daß diese Herren keine guten Beobachter waren; sie machen falsche Schlüsse; man merkt, daß ihnen nur nicht in den Sinn gekommen ist, daß diese edeln Geschöpfe etwas bessers als Affen seyn könnten. — Alles wahr, aber was gewinnen die Pongos dabey? Unsre Reisebeschreiber (fährt Herr R. sinnreich fort) haben sich in den Kopf gesetzt, diese Creaturen, welche von den Alten unter dem Nahmen der
20
S a t y r n und F a u n e n für G ö t t e r gehalten wurden, zu T h i e r e n herabzuwürdigen; nach besserer Untersuchung wird man vielleicht finden, daß sie M e n s c h e n sind; — „denn gemeiniglich liegt die Wahrheit zwischen beyden Extremis in der Mitte.“ Es gäbe ein gutes M i t t e l , meynt er, wodurch auch die d ü m m s t e n B e o b a c h t e r sich bis zur Demonstration überzeugen könnten, ob der OrangUtang und seine Brüder zur menschlichen Gattung gehörten oder nicht. — Was für ein Mittel mag das seyn? — Seine Sittsamkeit hat ihm nicht erlaubt sich hierüber deutlich zu erklären; — eine Scrupulosität, welche an einem Philosophen, der von natürlichen Dingen handelt, ein wenig übertrieben
30
scheinen möchte; — indessen giebt er doch genugsam zu verstehen, daß man eine kleine Colonie aus jungen Pongo’s und jungen Negernmädchen anlegen müßte, um zu sehen, was daraus würde. — Der Gedanke ist der simpelste von der Welt, und wir bedauren nur, daß er, wie Herr R. selbst bemerkt, nicht practicabel ist; — zwar nicht eben um des abermaligen Scrupels willen, der unserm Philosophen hier aufstößt; sondern
V i e r t e s B u c h . 9 . ¼Kapitel½
235
hauptsächlich des beschwehrlichen Umstandes wegen, weil diese Pongos, seine Protegierten, die brutalste Art von Liebhabern sind, die man sich einbilden kann. Nach den Erzählungen der Negern hätte sich der Fall, den Herr R. andeutet, schon oft zutragen sollen. Aber unglücklicher Weise ist noch keine einzige N e g e r i n , welche in ihre Hände fiel, aus ihren Umarmungen mit dem Leben davongekommen. — Und so ist freylich das Project einer Colonie nicht practicabel. Inzwischen, und bis man durch genauere Beobachtungen in den Stand gesetzt seyn werde, den Pavianen in Loango, Congo, Borneo und Java Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen, glaubt Herr R. wenigstens eben so viel Grund zu
10
haben, über diesen Artikel sich an den C a p u z i n e r M e r o l l a , — „einen g e l e h r t e n Religiosen, welcher in dieser Sache ein A u g e n z e u g e , und bey aller seiner Naivität dennoch ein M a n n v o n f e i n e m V e r s t a n d e gewesen sey“ — zu halten, als an den K a u f m a n n B a t t e l , an Dapper, Purchaß, und andre Compilatoren. Und was sagt denn M e r o l l a , auf dessen Zeugniß nun die ganze Sache beruhet? M e r o l l a sagt: die Schwarzen fiengen zuweilen auf ihren Jagden w i l d e M ä n n e r u n d W e i b e r — das ist alles was ihn Herr R. sagen läßt, und das ist wenig. Er hätte hinzusetzen können: M e r o l l a erzähle, er habe von einem
20
gewissen Leonard gehört, ein gewisser Capuziner habe ihm einen jungen P o n g o verehrt, mit welchem er, Leonard, dem Portugiesischen Statthalter zu Loanda ein Geschenke gemacht habe; — und das ist auch nicht viel mehr als gar nichts. Alles, was wir zur Sache dienliches daraus nehmen können, ist, „daß die Einwohner zu Borneo und die Negern eine gewisse Art von Affen w i l d e M ä n n e r nennen“ und dies sagen zehen andre Reisebeschreiber, Batteln, Dappern und Purchassen mit eingerechnet, auch. Ich würde mich bey dieser Kleinigkeit nicht aufhalten, wenn ich ein stärkeres Beyspiel wüßte, „was für Wunder die Liebe zu einer Hypothese thun kann.“
30
Herr R. glaubt den P. Merolla zu einem Zeugen für die Existenz seines wilden Menschen gebrauchen zu können. Auf einmal geht in seiner Einbildungskraft eine Verwandlung vor, welche alle Ovidianischen weit hinter sich zurücke läßt, und beynahe noch wunderbarer ist, als die Erhebung eines Affen in den Menschenstand. M e r o l l a , der aberglaubigste und einfältigste Mann,
236
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
der vielleicht jemals einen spitzigen Caputz getragen hat, wird auf einmal ein gelehrter Mann, und — fidem vostram, Quirites! — ein homme d’esprit. — Ein sehr entscheidendes Beyspiel wird diejenigen, welche sich überwinden können, die untenstehende Erzählung zu lesen, benachrichtigen, was für eine Art von homme d’esprit der ehrliche Merolla war. *)
*)
Ein gewisser sogenannter Graf von Songo, ein eifriger Anhänger der Missionarien in dem
Africanischen Königreiche C o n g o , hatte nach dem Absterben des Königs D o n A l v a r e z einen von den Thron-Prätendenten, Nahmens S i m a n t a m b a , unter betrüglichem Versprechen, ihm seine Schwester zur Ehe zu geben, und ihm zur Crone zu verhelfen, in einem Hinterhalt mit dem 10
grössesten Theile seines Gefolges ermorden lassen. Des Ermordeten Bruder fiel, die That zu rächen, in des Grafen Länder ein. Dieser brachte gleichfalls ein großes Heer auf (sagt M e r o l l a , der damals in Congo war) und gieng gerade auf seines Gegners Hauptstadt los. Er fand sie leer; alle Einwohner waren davon gelaufen. Seinen Soldaten blieb also kein ander Mittel übrig, den Feinden Abbruch zu thun, als alles aufzuessen, was sie zurückgelassen hatten. Unter andern bemächtigten sie sich auch eines ungewöhnlich großen Hahns, der einen großen eisernen Ring um den einen Fuß hatte. Dieser Ring kam e i n e m v o n d e n K l ü g s t e n (sagt der ehrwürdige Pater) verdächtig vor. Er versicherte seine Cameraden, der Hahn sey bezaubert, und warnte sie, ja nichts mit ihm zu thun zu haben. Allein diese rohen Leute declarierten ihm, daß sie den Hahn essen würden, und wenn er zehnmal den T . . im Leibe hätte. Der Hahn wurde also erwürgt,
20
zerstückt, und in einem großen Topfe so lange gekocht, bis er fast sehr zersotten war. Hierauf schütteten sie ihn in eine Schüssel, sprachen ihr Tischgebet, (denn es waren so gute Christen als es die neubekehrten Negern zu seyn pflegen) und setzten sich heißhungrig um den Tisch herum. Aber da sie nun in die Schüssel greifen wollten, Siehe! da fiengen die gesottenen Stücke des Hahns an, eines nach dem andern, aus der Schüssel herauszusteigen und sich flugs wieder so gut zusammen zu fügen, als ob sie nie getrennt gewesen wären. Kurz der Hahn stand in wenigen Augenblicken frisch und gesund auf seinen Füssen, gieng etliche mal im Zimmer herum, bekam neue Federn, flog auf den nächsten Baum, schlug dreymal mit den Flügeln, machte ein entsetzliches Getöse, — und verschwand. Ob mit Hinterlassung des gewöhnlichen Wahrzeichens hat der Ehrwürdige Pater vergessen zu berichten. „Jedermann,“ (setzt er, nachdem er diese Geschichte mit
30
aller möglichen Naivität und Ernsthaftigkeit erzählt hat, hinzu) „kann sich leicht einbilden, was für ein Schrecken die Anwesenden bey diesem Anblick überfallen mußte, welche unter tausend Ave Maria vom Platze liefen, und den meisten Umständen dieser schrecklichen Begebenheit nur von ferne zusahen. Sie schrieben ihre Erhaltung lediglich dem Gebete zu, das sie vor Tische gesprochen hatten, sonst wären sie gewiß alle umgekommen, oder vom Teufel besessen worden.“ Soviel der P . M e r o l l a . — Das nenn’ ich einen Augenzeugen! einen Gelehrten! einen homme d’esprit!
V i e r t e s B u c h . 9 . ¼Kapitel½
237
10. Man könnte sich wundern, warum Herr R. — welchem aus einer kleinen Partheylichkeit für die Oran-Utangs die schwächsten Zeugnisse und Vermuthungen, die seiner guten Meynung von ihnen günstig sind, wichtig genug scheinen, — einen Umstand von der größesten Wichtigkeit vorbeygegangen, den er in dem nehmlichen Buche, woraus er seine Nachrichten gezogen, hätte finden können, und der einen Zeugen von ganz andrer Glaubwürdigkeit als einen Merolla zum Gewährsmann hat. Dieser ist Franz M o o r e , Factor der Königl. africanischen Gesellschaft in England, ein Mann von schätzbarem Character, dessen Nachrichten überdies die neuesten sind, welche wir von den Ländern
10
haben, wo der sogenannte w i l d e M a n n angetroffen wird. Er erzählt, als er den 6ten April 1735. unweit der Factorey zu J o a r spatzieren gegangen, hätte er von einem Thiere, dessen Rumpf vermuthlich von einem Löwen aufgezehrt worden, einen Fuß gefunden, der dem Fuß eines Pavians ziemlich gleich gesehen, und mit Haaren eines Zolles lang bedeckt, hingegen so dick als eines Mannes seiner gewesen sey. Er hätte einige Negern darüber befragt, und von ihnen vernommen: „es wäre der Fuß von einem Thiere, welches sie in ihrer Sprache den w i l d e n M a n n nennten; es gäbe deren viele in diesem Lande ( nehmlich, um den Fluß G a m b r a ) sie würden aber selten gefunden, sie wären so geschlank als ein Mensch, giengen eben so
20
wie wir auf zwey Beinen, und b e d i e n t e n s i c h e i n e r A r t v o n S p r a c h e . “ Dieses letzte wäre, wofern es damit seine Richtigkeit hätte, ein Umstand, der uns über unsre Verwandtschaft mit diesen Geschöpfen wenig Zweifel übrig ließe. Zum Unglück kann uns Moore nichts davon sagen, als was er von einigen Negern gehört; und was sie ihm davon sagten, (und vermuthlich alles was sie ihm sagen konnten) ist zu unbestimmt, als daß man darauf bauen könnte. Wir haben schon aus dem B a r b o t angeführt, daß die Negern in Sierra Leona von den Barrys das nehmliche glaubten; und alles mit einander verglichen, ist sehr wahrscheinlich, daß diese B a r r y s zu eben derselben Gattung gehören, welche Moore w i l d e M ä n n e r , die Einwohner von Loango P o n g o s , und die zu B o r n e o O r a n g - U t a n g nennen. Die Sprache, welche die Negern diesen Affen zuschreiben, scheint sich mehr auf S c h l ü s s e als auf B e o b a c h t u n g zu
238
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
gründen; und so gerne wir besagten Negern glauben wollen, wenn sie von dem reden, was sie sehen oder hören; (in so fern es nur einigermaßen glaublich ist) so billig ist das Mißtrauen, das wir in ihre Schlüsse setzen. Was es übrigens auch für eine Bewandtniß mit allen diesen verworrenen, und zu Festsetzung eines sichern Begriffs ganz unzulänglichen Zeugnissen haben mag, so scheint doch so viel gewiß zu seyn, daß wir nicht nöthig haben, auf genauere Beobachtungen zu warten, um mit genugsamer moralischen Gewißheit behaupten zu können, daß diese Menschenähnliche Affen keine Menschen sind. Wären sie es, warum sollten sie sich nicht schon längst zu 10
einigem Grade von Humanität und Sittlichkeit entwickelt haben? — oder warum sollte ein junger Oran-Utang, dergleichen schon einige gefangen worden sind, unter policierten Menschen nicht eben die Progressen machen, die ein junger Caraibe oder Hottentotte macht, wenn er auf Europäische Art erzogen wird? Doch genung, und vielleicht schon zu viel von Hypothesen, welche man an jedem minder ernsthaften Manne als Herr R. ist, für Ironie halten müßte!
11. Die Theorie des Philosophen Jean-Jaques, so wenig Ehre sie der Menschheit macht, ist doch am Ende weiter nichts als lächerlich; aber diejenige, welche 20
uns S w i f t in G ü l l i v e r s R e i s e n aufdringen will, ist hassenswürdig. Die Freunde dieses außerordentlichen Mannes — vor dessen Genius sich der unsrige so tief bückt, daß wir es kaum wagen, ihn zu tadeln, so sehr er’s auch in diesem Stücke verdient, — möchten seine Y a h o o s gerne dadurch rechtfertigen, daß sie uns bereden wollen, sie für eine satyrische Erfindung zu halten, wodurch er bloß die Häßlichkeit des Lasters, und die wichtige moralische Wahrheit, daß der Mensch dadurch unter das Vieh selbst degradiert werde, in das helleste Licht habe setzen wollen. Aber niemand, der den dritten Theil der Reisen Güllivers mit einiger Aufmerksamkeit gelesen hat, wird sich eine Sache überreden lassen, welcher der Augenschein auf allen Blättern wider-
30
spricht. S w i f t , dessen eingewurzelter Menschenhaß, außerdem, durch so viele eigene Geständnisse in seinen vertrauten Briefen, nur allzuwohl constatiert ist, scheint nichts angelegeners gehabt zu haben, als seinen Lesern
V i e r t e s B u c h . 1 1 . ¼Kapitel½
239
auch nicht die Möglichkeit eines Zweifels übrig zu lassen, daß die besagte Erfindung aus einem andern Geiste geflossen sey, als dem Haß der m e n s c h l i c h e n N a t u r — einer so unnatürlichen Leidenschaft an einem Menschen, daß S w i f t vermuthlich, so wie er der erste ist, der einzige bleiben wird, der diesen abscheulichen Triumph über die Natur zu erhalten fähig war. Denn mit dieser, nicht mit der zufälligen Verderbniß derselben, hat er es zu thun. Seine Yahoos sind v o n N a t u r die übelartigsten, boshaftesten und unflätigsten von allen Thieren; und diese Yahoos sind ihm gerade das, was R o u s s e a u natürliche oder wilde Menschen heißt. Unser ganzer Vorzug vor ihnen besteht darinn, daß wir uns, durch Kunst und mit der Länge der Zeit, einiger Funken
10
von Vernunft bemächtiget haben, die uns aber zu nichts dienen, als unsre n a t ü r l i c h e Untugenden zu vergrößern, und sie mit noch einigen neuen zu vermehren, welche die Natur uns nicht gegeben hat. *) R o u s s e a u ist also, in Vergleichung mit S w i f t , noch sehr gnädig mit uns zu Werke gegangen. Sein Mensch ist v o n N a t u r ein harmloses gutartiges Thier, wenigstens so gutartig als irgend ein anderes, von der g r a s f r e s s e n d e n A r t ; die Gesellschaft allein ist die Quelle seiner Verderbnisse. Der S w i f t i s c h e Y a h o o hingegen ist das abscheulichste unter allen Ungeheuern, von Natur, und durch Kunst; die letztere vergrößert seine angebohrne Häßlichkeit, indem sie sie schminken will. R o u s s e a u formiert seinen W i l d e n ,
20
indem er so lange von einem Menschen herunter schnitzelt, bis nichts übrig bleibt als das Thier: S w i f t seinen Y a h o o , indem er dem Menschen alles Schöne abstreift, alles Gute bis auf die zartesten Fasern aus seinem Herzen herausreißt, und aus allen möglichen Lastern und Häßlichkeiten, welche er von den verdorbensten unsrer Gattung (von Ungeheuern, die zu allen Zeiten und unter allen Völkern seltne Phänomene gewesen sind) abstrahiert hat, eine C a r r i c a t u r zusammen setzt, deren Existenz, wenn sie erwiesen werden könnte, ein unüberwindliches Argument gegen das Daseyn Gottes wäre. R o u s s e a u will uns überreden, zu den Thieren in den Wald zu gehen, weil er sich in den Kopf gesetzt hat, daß er uns dadurch glücklich machen würde; S w i f t macht uns zu Scheusalen, deren sich die Natur schämt, die der Abscheu der ganzen Schöpfung sind, die sich selbst eines in dem andern verabscheuen, — und wenn er eine menschenfreundliche Absicht dabey gehabt *)
Voyage to the Houyhnhnms ch. VII.
240
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
hat, — nun, wahrlich, so hat er ein Mittel dazu gewählt, wobey es unmöglich war, seinen Zweck — nicht zu verfehlen! Doch, es kann keine Frage seyn, was seine Absicht war. Seinen Spleen, seinen von vielen Jahren her gesammelten vatinianischen Haß gegen seine Landesleute, und besonders gegen die Hofparthey unter Georg dem Ersten auszulassen, und auf einmal für tausend würkliche und eingebildete Beleidigungen sich zu rächen, das war seine Absicht; aber nur ein Herz wie das seinige war fähig, diese Rache an der menschlichen Natur zu nehmen. Unglücklicher Weise für ihn selbst hat er dieser unwürdigen Leidenschaft 10
nicht Genüge thun können, ohne seinem eigenen Nachruhm mit dem nehmlichen Streiche, den er auf seine ganze Gattung führt, eine tödliche Wunde beyzubringen. Er mußte ungerecht gegen seine Mitmenschen, und blasphem gegen die Natur werden, um ein Geschöpfe, an dem, bey allen seinen Schwachheiten, Thorheiten und Mängeln, ein S t e r n e so viel liebenswürdiges sieht, zu einem so monstrosen Mittelding von Affe und Teufel umzuschaffen; er mußte erst alle Proportionen der menschlichen Form zerstören, alle ihre Züge und Lineamenten verzerren, alle die feinen Nüancen verwischen, durch welche die Natur unsre Vollkommenheiten und unsre Mängel, wie ein geschickter Colorist abstechende Farben, mit einander verbindet, und durch tausend fast un-
20
merkliche Mischungen im Ganzen die reizendste Harmonie zuwegebringt; mit einem Wort, er mußte das schönste Werk der Natur, um einem Yahoo daraus zu machen, verstümmeln, zerkratzen, übersudeln; — und wie hätte er seinen Genie, seinen Witz, seine Kenntnisse, welche vielleicht noch kein Schriftsteller in solchem Maße beysammen gehabt hat, anders anwenden können, wenn seine Absicht gewesen wäre, sich selbst mitten unter dem menschlichen Geschlecht eine unzerstörbare Schandsäule aufzurichten? Wenn die Gutherzigkeit des Philosophen Jean-Jaques der mindesten Zweydeutigkeit unterworfen wäre, so könnte man sich kaum verwehren, zu denken, er habe eine Swiftische Absicht dabey gehabt, da er seinen primitiven
30
Menschen in den Pongos von Mayomba und Congo gefunden zu haben glaubt. Denn, in der That, wenn etwas in der Natur seyn soll, das dem Menschenhasser Gulliver eine Idee zu seinen Yahoos geben konnte, so müßten es diese Paviane seyn, von deren Brutalität die Reisebeschreiber aus dem Munde der Negern Beyspiele erzählen, welche sie dieses Nahmens würdig machen. —
V i e r t e s B u c h . 1 1 . ¼Kapitel½
241
Aber der ganze Zusammenhang der Rousseauischen Theorie beweiset, daß er keinen solchen Gedanken hatte.
12. Sich in eine Zergliederung der Swiftischen H u y h n h n m ’ s und Y a h o o s einzulassen, um dadurch zu beweisen, wie sehr er sich durch beyde an der menschlichen Natur versündiget habe, würde eine würkliche Beleidigung der letztern seyn. Es bedarf keines mühsamen Beweises gegen Herrn Rousseau, daß die Wilden in Neu-Holland nur Embryonen von Menschen sind, und daß ein Embryo von der Natur nicht dazu bestimmt ist, ewig Embryo zu bleiben. — Aber es
10
bedarf noch weniger eines Beweises, daß H o m e r seine Helden, und P l u t a r c h die seinigen, X e n o p h o n seinen Sokrates, seinen Cyrus, und seine Panthea, — und die P h i d i a s , A l c a m e n e s und A p e l l e s der Griechen, ihren Apollon, ihre Venus, ihre Grazien, von keinen Y a h o o s abcopiert haben. Indessen konnten wir doch nicht umhin, das Unrecht, welches zween so berühmte M i s a n t h r o p e n , — der eine wissentlich und mit der muthwilligsten Absicht zu beleidigen, der andre aus Laune und in der Einfalt seines Herzens, — dem gesammten Menschengeschlecht angethan haben, im Vorbeygehen zu rügen. Denn wir können und wollen nicht länger bergen, daß die Hauptabsicht dieses Buches ist, uns der Menschheit gegen alle diejenigen an-
20
zunehmen, welche ihre wahre Züge verunstalten und mißzeichnen, es sey nun, daß sie den Menschen zu sehr erniedrigen, oder zu sehr erhöhen; und daß wir uns, dieser Absicht zu folge, bemühen werden, so evident, als uns nur immer möglich seyn wird, zu machen: Daß wir keine Ursache haben, uns verdrießen zu lassen, keine P o n g o ’ s , keine p l a t o n i s c h e I d e e n , keine a r c a d i s c h e S c h ä f e r , keine s t o i s c h e W e i s e n , keine F e e n - H e l d e n , keine E n g e l , und keine H u y h n h n m ’ s , sondern — M e n s c h e n zu seyn; aber daß wir sehr wichtige Ursache haben, unsre Maßregeln gegen alle und jede zu nehmen, welche uns zu etwas besserm oder schlechterm als M e n s c h e n machen wollen; — Daß die Natur Recht daran gethan habe, uns gerade so zu machen, wie wir
242
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
sind, und daß es ihre Schuld nicht sey, wenn gewisse Leute, — aus einem ihnen selbst unbewußten Fehler ihrer Augen, — tausend Schönheiten in dem vollkommensten der sichtbaren Werke Gottes ü b e r s c h i e l e n , — oder, was nur gar zu ofte begegnet, würkliche Schönheiten für Fehler ansehen; — Daß ein gut Theil mehr dazu gehöre, die Natur c o r r i g i e r e n zu wollen, als die Eigenschaften, welche einen guten Mönchen, und die Talente, welche einen subtilen Dialektikus, oder einen Phantasie-reichen Schwätzer ausmachen; — Daß man die besagte Natur mit sehr gesunden und sehr scharfen Augen, 10
beobachtet, und sehr lange, sehr fleißig, nicht in Systemen, oder verfälschten Urkunden, sondern i n d e r N a t u r s e l b s t studiert haben müsse, eh man sich anmaßen dürfe, ihre Auswüchse und üppige Schößlinge abschneiden zu wollen; — Daß V e r s t ü m m e l u n g e n keine Verbesserungen, g o t h i s c h e Z i e r r a t h e n keine Verschönerungen seyen; — Daß eine m o r a l i s c h e D r a p p e r i e , unter welcher die eigenthümliche Gestalt und wahre Proportionen der menschlichen Natur unsichtbar werden, wider die allgemeine Gesetze des Schönen eben so gröblich verstoße, als die Vertügaden, Wülste und Halskragen des sechzehnten Jahrhunderts, welche
20
der Figur einer Diana das Ansehen eines Ungeheuers gaben, ohne daß sie der Tugend, deren Bollwerke sie vielleicht seyn sollten, zu sonderlichem Schutze dienen konnten; — Daß die Fehler der menschlichen Natur großentheils mit ihren Schönheiten zu sehr v e r w e b t seyen, als daß man jene heben könnte, ohne etwas an diesen zu verderben; und daß sie l i e b e n s w ü r d i g e S c h w a c h h e i t e n habe, welche man ihr lassen soll, weil sie dienen können, gewissen Tugenden eine G r a z i e zu geben, ohne welche die Tugend selbst sich vielleicht Hochachtung e r z w i n g e n , aber nicht g e f a l l e n kann; — Daß alle V e r d e r b n i s s e der Menschheit aus zween Hauptwurzeln ent-
30
springen, — der U n t e r d r ü c k u n g , und der A u s g e l a s s e n h e i t ; — wovon j e n e Muthlosigkeit, Feigheit, Trübsinn, Aberglauben, Heucheley, Niederträchtigkeit, Hinterlist, Ränksucht, Neid und Grausamkeit, — d i e s e alle Arten von Üppigkeit und Unmäßigkeit, Muthwillen, fanatische Schwärmerey, Herrschsucht und Gewaltthätigkeit hervorbringt; — Daß die Verderbnisse von der zweyten Classe von selbst wegfallen, wenn
V i e r t e s B u c h . 1 2 . ¼Kapitel½
243
denen von der ersten durch das einzige mögliche Mittel, durch eine w e i s e S t a a t s e i n r i c h t u n g und G e s e t z g e b u n g , vorgebauet worden ist; aber, daß es ungereimt sey, einigen reellen Nutzen von den Maßnehmungen zu erwarten, welche man gegen diesen oder jenen Zweig der sittlichen Verderbniß b e s o n d e r s nimmt, so lange man das Übel nicht in d e r W u r z e l angreift, oder angreifen darf; das ist, so lange die menschliche Natur unter den Fesseln seufzt, die ihr die T y r a n n i e in gewissen Jahrhunderten und in gewissen Strichen des Erdbodens angeworfen haben; — Daß bis dahin alles was die Philosophie, — es sey nun auf einem Throne, oder auf einem Lehrstuhl, aus dem Cabinet eines Ministers oder eines Schrift-
10
stellers, — zum Besten des menschlichen Geschlechtes, oder eines jeden Volkes, welches noch, mehr oder weniger, die Ketten des Aberglaubens und der willkührlichen Gewalt trägt, zuwege bringen kann, entweder in P a l l i a t i v e n (welche das Übel nur so lange verbergen, bis es mit verdoppelter Stärke und größerer Gefahr ausbricht) oder in Z u b e r e i t u n g e n besteht, wodurch die Sachen, mit einer klugen Abwechslung von piano und forte, einer gründlichen Verbesserung näher gebracht werden; — Daß diese g r ü n d l i c h e V e r b e s s e r u n g , bey einem jeden Volke, demjenigen Fürsten aufbehalten sey, der zu gleicher Zeit W e i s h e i t und M a c h t genung haben werde, eine G e s e t z g e b u n g zu bewerkstelligen, wo die wah-
20
ren Triebfedern der menschlichen Natur auch die Triebfedern des Staats sind; wo die möglichste Freyheit mit der wenigsten Ungelegenheit erzielt, und keine Gewalt geduldet wird, die ein anderes Interesse hat, als das Interesse des gemeinen Wesens; wo die verschiedenen Stände und Classen der Nation zu ihrer Bestimmung durch die weisesten Institute gebildet werden, und die Gesetze nicht als G e s e t z e sondern als G e w o h n h e i t e n ihre Würkung thun; wo die Religion den großen Zweck der allgemeinen Glückseligkeit immer befördert, niemals hemmet, und ihre Diener geehrt und wohl gepfleget werden, aber, gleich den Männchen im Bienenstaate, keinen S t a c h e l haben; wo mehr Bedacht darauf genommen wird, die Tugend aufzumuntern als zu bezahlen, und dem Laster so gut vorgebauet ist, daß die Gerechtigkeit nur selten strafen muß; wo allgemeiner Fleiß allgemeine Fülle hervorbringt; wo der Genuß der Gaben der Natur und der Kunst, der Bequemlichkeiten und Freuden des Lebens den Sitten unnachtheilig, und nicht bloß der Antheil einer kleinen Anzahl privilegierter Glücklichen ist; mit einem Worte, wo dieser letzte
244
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Wunsch eines jeden Menschenfreundes f e l i c i t a s p v b l i c a nicht nur auf Gedächtnißmünzen und Ehrenpforten, sondern in den Gesichtern aller Bürger geschrieben steht: — — eine Gesetzgebung, deren Möglichkeit nur solche läugnen können, welche entweder unfähig oder ungeneigt sind, zu ihrer Realisierung mitzuwürken; — Talia saecla, suis dixerunt, currite, fusis, Concordes stabili fatorum numine Parcae.
Daß, dieses Befehls der P a r z e n a n i h r e S p i n d e l n ungeachtet, keine Hoffnung sey, diese goldne Zeiten, durch einen plötzlichen Fall vom Himmel, oder 10
wie man in den Schulen spricht, per saltum, kommen zu sehen; daß der Anfang der Zubereitungen dazu zwar seit dem funfzehnten Jahrhunderte in E u r o p a gemacht, und in diesen verflossenen dreyhundert Jahren mancher Schritt auf diesem Wege gethan worden; daß es aber vonnöthen sey, die Füße im Fortschreiten etwas weiter aus einander zu setzen, wenn man vor dem nächsten platonischen Jahre beym Ziele zu seyn gesonnen wäre; und daß eine jede P a u s e uns um etliche Schritte zurückwerfe, welches niemand unbegreiflich finden wird, der jemals in einem schwerbepackten und schlecht bespannten Wagen einen steilen Berg hinaufgefahren ist; — Daß also — aber, in der That, es ist Zeit, allen diesen d a ß ein Ende zu ma-
20
chen. — Der geneigte Leser hat vielleicht, ohne unser Erinnern, bemerkt, daß wir uns selbst keine ganz unerhebliche Arbeit aufgeladen haben. Alles müßte uns betrügen, oder diese Sätze, welche, unsrer demüthigen Meynung nach, unter die kleine Anzahl der Wahrheiten gehören, a n d e n e n d e m m e n s c h l i c h e n G e s c h l e c h t e g e l e g e n i s t , — sind nicht so allgemein erkannt und angenommen, nicht so sehr kyriai dojai, daß es eine überflüßige Bemühung seyn sollte, sie, durch genauere Entwicklung und Bestimmung, allen denjenigen evident zu machen, welche Augen, zu sehen, haben. Und eben so wenig können wir uns durch den ewigen refrein gewisser kleinmüthiger Seelen abschrecken lassen, welche, bey allen Arbeiten von dieser Art, mit einer vielsa-
30
genden Miene und einem ominosen Tone, ausrufen: w o z u w i r d e s n ü t z e n ? Ich wollte in der That lieber Holz hacken, oder — um von der simpelsten aller Künste zu einer der schwersten überzugehen, lieber die Portraits vom ganzen Serail des Sultan Schah-Baham decoupieren — als ein Buch schreiben,
V i e r t e s B u c h . 1 2 . ¼Kapitel½
245
das zu nichts nützte. Aber ich bin über diesen Punct ohne Sorge. Ich habe der Sache lange nachgedacht, und — vorausgesetzt, daß ich nicht ohne alle Talente zur Ausführung meines Vorhabens sey — steh ich in der gänzlichen Überzeugung, daß diese meine geringe Bemühung mich um eine Gattung von Geschöpfen, die ich so herzlich liebe, einigermaßen verdient zu machen, diesen Zweck zum wenigsten eben so gut erreichen werde, als — die neulich herausgekommene Übersetzung der Contes de ma Mere l’oye, welche, unter anderm, w e g e n i h r e r v o r t r e f l i c h e n S i t t e n l e h r e z u r B i l d u n g e i n e s e d e l n H e r z e n s i n d e r J u g e n d , *) unter dem Titel H i s t o r i e n o d e r E r z ä h l u n g e n d e r M u t t e r L o y e v o n d e n v e r g a n g e n e n Z e i t e n , im 1769sten Jahr dieses unsers philosophischen und geschmackvollen Jahrhunderts, in unsre deutsche Mutter- und Heldensprache gedollmetschet worden sind.
*)
S. das Avertissement des Verlegers dieses nützlichen Werkes im 195sten Stück der Ham-
burg. Neu. Zeitung.
246
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
10
Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Fünftes Buch.
Fünftes Buch. 1. In der Hoffnung, daß es unsern Lesern nicht zuwider seyn werde, den Philosophen T l a n t l a q u a c a p a t l i wider in ihrem Wege zu finden, — eine Hoffnung, welche sich auf die Sympathie gründet, die ein jeder Autor zwischen sich und seinen Lesern voraussetzt; — desto schlimmer für den Autor, oder für den Leser, oder für beyde, wenn er sich darinn betrügt; denn — „Gut, Herr Autor; da haben wir Sie auf der That ertappt! Läugnen Sie es nun wenn sie können, daß Sie ein Nachahmer, ein offenbarer Nachahmer von 10
T r i s t r a m S h a n d y sind! Die Digressionen, die Affectation von wunderlichen Wendungen, die Parenthesen, die, wie die Becher der Taschenspieler, dutzentweise in einander stecken, die vielen Queerstiche, welche der Himmel weiß w a s bedeuten sollen, und n i c h t s bedeuten, kurz, alles was sich am leichtesten nachahmen läßt, verräth beym ersten Anblick, daß ihr Buch eine Art von T r i s t r a m seyn soll; oder vielleicht so ein Ding, Humano capiti cervicem pictor equinam Jungere si velit, &c.
vom Kopfe bis zur Brust, H e l v e t i u s , von der Brust bis zum Nabel, Y o r i c k , und vom Nabel bis zum Fischschwanz M o n t a g n e , oder B r a n t o m e , oder 20
so was! Sehen Sie, daß wir Sie ausfindig gemacht haben? Und wie konnten Sie Sich auch einbilden, daß Leute, wie wir, so einfältig seyn würden, S i e für ein Original zu halten? — “ Für ein Original? Original vous-même! Lernen Sie, wenn ich bitten darf, daß ein kleiner Unterschied zwischen o r i g i n a l s e y n , und e i n O r i g i n a l s e y n ist! — Doch, wir wollen nicht um Worte zanken. In der That, meine Herren, ich fühle das quisque suos patimur manes, und demüthige mich vor ihrem Beobachtungsgeiste; Und um Ihnen zu zeigen, daß ich kein Autor mit einer ehernen Stirne bin, will ich Ihnen, unter uns, gestehen: —
F ü n f t e s B u c h . 1 . ¼Kapitel½
249
„daß keine Zeile, die ich jemals geschrieben habe oder künftig schreiben werde, weder quoad materiale noch formale, oder (um mich ihrer Lieblings-Phrasen zu bedienen) weder in Erfindung noch Disposition; noch Zeichnung, noch Haltung, noch Ausdruck, noch Farbengebung, noch Licht und Schatten, original ist; ja, daß ich nicht einmal Rahmen, Schnitzwerk und Vergoldung für meine eigene Erfindung geben kann.“ — Und in ganzem Ernste, — Wenn die vier Elemente, Feuer, Wasser, Luft und Erde, nebst Sonne, Mond, und Sternen, die Cometen, und ihre Schwänze mitgerechnet, — ferner Bac-
10
chus, Ceres, Pales und Pomona, mit allen ihren Subdelegierten, welche mich mit Speise und Trank — und die Gänse, welche mich mit Federspulen versehen, — nicht weniger, Wenn alle die Götter, Halbgötter, Helden, Könige, Fürsten, Grafen, Herren, Ritter und Knechte, die irrenden und ihre Stallmeister mit eingeschlossen, nebst allen den Philosophen, Rednern, Poeten, Geschichtschreibern, Romanschreibern, Legendenschreibern, Zeitungsschreibern, und allen andern Arten von Schreibern in der Welt, sammt allen übrigen Classen, Ständen, Zünften, Innungen, Divisionen und Subdivisionen der Menschen, beyderley Geschlechts, — deren Leben und Thaten, Tugenden und Laster, Systeme,
20
Compilationen, Projecte, Hypothesen, Träume, Reisen zu Wasser und zu Lande, auf dem Pegasus, Onocephalus, Hippogryphen und Steckenpferde, studierte und extemporisierte Werke, Reden, Apophtegmata, Einfälle, Thorheiten, Leidenschaften, Schwachheiten, u. s. w. mir jemals Stoff und Nahrung für das, was einige Leute meinen Geist zu nennen belieben, gegeben haben, — wenn sage ich, alle diese vorspecificierte leblose und belebte, vernünftige und unvernünftige Geschöpfe jeder das Seinige wieder zurückfodern sollten, So muß ich bekennen, daß mein vorbesagter Geist kahler und nackter dastehen würde, als die weltbekannte Krähe in der Fabel. Auch, und insonderheit, will ich Ihnen, meine lieben Herren, hiermit unverhalten lassen, daß — So ferne Sie Sich die Mühe geben wollen, von Homers B a t r a c h o m y o m a c h i e und den F r ö s c h e n des Aristophanes an, bis auf die neulich zum er-
250
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
stenmal publicierte R e p u b l i k d e s D i o g e n e s — alle launische Schriftsteller (von denen, wie Sie wissen, immer einer den andern nachgeahmt hat) und vom B e r o s u s und S a n c h u n i a t h o n bis zum Übersetzer der E r z ä h l u n g e n m e i n e r M u t t e r G a n s , alle Verfasser von Helden- Ritter- GelehrtenStaats- Liebes- und Wundergeschichten, — nebst einer beträchtlichen Anzahl von sehr ernsthaften Philosophen, Moralisten, Politikern, Rechtsgelehrten, Naturforschern, Antiquariern, Theosophen, Cabbalisten, Rosenkreuzern, u. s. w. nach meinem demüthigen Beyspiele, durchzulesen, — Sie bey angestellter Vergleichung finden werden, 10
„daß in meinem ganzen Buche keine Beobachtung, kein factum, keine Gedanke, keine Empfindung, kein Ausdruck, keine Wendung, keine Construction, ja kein Wort, Strich, noch Tüpfelchen ist, welches nicht in irgend einem der bemeldten Schriftsteller, — und vermuthlich auch in der ungeheuren Menge von Schriftstellern majorum und minorum gentium, die ich nicht gelesen, noch jemals mit Augen gesehen habe, — explicite oder implicite, actualiter oder virtualiter, hundert- tausendja millionenmal anzutreffen wäre;“ Also, und dergestalt, daß ich allerdings fast eitel, unbesonnen und lächerlich wäre, wenn ich mir schmeicheln wollte, etwas so kluges oder ungereimtes
20
sagen zu können, welches noch von niemand vor mir, wenigstens von einem aus Ihrem Mittel, gesagt worden wäre. — Lassen Sie mich einen Augenblick zu Athem kommen; ich gestehe Ihnen, daß mir diese beyden Perioden sauer geworden sind. — Und nun, traute Herren und Freunde, sollte dieses mein offenherziges Geständniß nicht vermögend seyn, mir bey Ihnen so viel Gunst zu erwerben, daß Sie mich als einen reum confessum, mit fernern Vorwürfen, der besagten Nachahmung halben, verschonen wollten: So bliebe mir nichts anders übrig, als — meinen Weg fortzuschlendern, und weder mehr noch weniger zu thun, als ob gar nichts zwischen Ihnen und mir vorgegangen wäre.
30
Aber, — eh ichs vergesse — wollten Sie nicht von der Güte seyn, und uns mit ihrer besten Gelegenheit erklären, woher es wohl kommen möge, daß dieser nehmliche Vorwurf der Nachahmung und Nichtoriginalität den Virgilen, Horatzen, Boileauen, Racinen, Popen, u. s. w. von den B a v e n und C a r b i l e n , und P a n t i l e n , und P e r i l e n , C o t i n e n , P r a d o n e n , D e n n i s s e n und C i b b e r n ihrer Zeit auch gemacht worden ist?
F ü n f t e s B u c h . 1 . ¼Kapitel½
251
2. In der vorbesagten Hoffnung also setze ich die Auszüge aus dem Werke des mexicanischen Philosophen T l a n t l a q u a c a p a t l i , fort, womit ich die Leser zu Anfang dieses Werkes zu unterhalten gesucht habe. Ich nenne ihn einen P h i l o s o p h e n , ungeachtet er (wie ich theuer versichern kann) weder ein Platonist, noch Peripatetiker noch Stoiker, noch Averroist, noch Chaldäer, noch Manichäer, weder ein Thomist, noch Scotist, noch Occamist, noch Ramist, weder ein Cartesianer, noch Poiretianer, noch Leibnizianer, noch Newtonianer, noch Wolfianer, noch Crusianer, — sondern in der That nichts als T l a n t l a q u a c a p a t l i , des Mixquitlipicotsohoitls Sohn,
10
und Rath des Kaysers Motezuma des ersten, war; wiewohl die Geschichte versichert, daß sich dieser Prinz seines Raths in seinem ganzen Leben nur ein einzigesmal bedient habe. Bey welcher Veranlaßung dieses geschehen sey, muß ich (um nicht wider Willen in eine abermalige Digression zu gerathen) auf die erste Gelegenheit versparen, wo ich von der Kunst handeln werde, großen Übeln durch kleine Hausmittelchen zu begegnen. Ich sage also, — ich nenne ihn einen Philosophen, gerade darum, weil er weder ein i k e r , noch i s t , noch ä e r , noch a n e r , sondern e r s e l b s t war; ein Mann, der weder durch Brillen, noch irgend eine andre Art von Gläsern, sondern aus seinen eigenen Augen sah, weder über alles lachte, noch über alles
20
weinte, von Spleen und Hypochonder frey, und in Absicht der Damen weder ein Devirgineur noch ein C o m b a b war, und daher in der Liebe immer das Mittel zwischen der P l a t o n i s c h e n und B ü f f o n i s c h e n hielt; überhaupt die Menschen liebte ohne sie hochzuachten; viel beobachtete, und selten decidierte; und überdies die wenig gewöhnliche Gabe hatte, gleich gut in der Nähe und in die Ferne zu sehen. Wenn diese Züge nicht hinlänglich sind, mich zu entschuldigen, daß ich ihn einen Philosophen nenne, so bitte ich die a n e r , i k e r , ä e r und i s t e n demüthig um Vergebung, und verspreche ihnen, daß ich auf einen andern Nahmen für die Leute seines gleichen, die so wenig mit ihnen ähnlich haben, denken will.
252
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
3. K o x k o x und K i k e q u e t z a l , die Stammeltern der Mexicaner, waren nun ein Paar, oder richtiger zu reden, machten nun ein G a n z e s aus, welches aus zwoen Hälften bestund, die von dem Augenblick an, da sie sich gefunden hatten, sich so wohl bey einander befanden, daß nichts als eine überlegene Gewalt fähig gewesen wäre, sie wieder von einander zu reißen. Sie hatten einander nie zuvor gesehen; — K o x k o x wußte so wenig was ein Mädchen, als K i k e q u e t z a l was ein Knabe war; — 10
Sie stammten aus zwoen verschiedenen Völkerschaften ab, welche keine Gemeinschaft mit einander gehabt hatten: Sogar ihre Sprache war so verschieden, daß sie einander kein Wort verstehen konnten; — Es ist also offenbar, daß sie nichts dazu beytragen konnten, einander so liebzuhaben. Die Natur hatte alles gethan. Die Art, wie sie einander ihre Empfindungen ausdrückten, war beyden so angenehm, daß sie nicht aufhören konnten, bis sie — mußten. Auch dies war Natur, sagt T l a n t l a q u a c a p a t l i . Ein süßer Schlaf überraschte den ehrlichen K o x k o x in den Armen der zärtlichen K i k e q u e t z a l . Sie schliefen bis der Morgengesang der Vögel sie
20
weckte. Und da giengen die Liebkosungen von neuem an, bis sie es müde wurden. Pure Natur, ruft T l a n t l a q u a c a p a t l i aus! Nun sahen sie einander mit so vergnügten Augen an, waren einander so herzlich gewogen, drückten jedes sein Gesicht mit so vieler Empfindung wechselsweise an des andern Brust, daß sogar ein Teufel, der ihnen zugesehen hätte, sich nicht hätte erwehren können, Vergnügen darüber zu haben, — sagt Tlantlaquacapatli. Sie fiengen beyde an zu hungern. Aber K o x k o x war noch immer nicht recht bey sich selbst; er tanzte um das Mädchen herum, sang, und jauchzte, machte Burzelbäume, und that zwanzig andre Dinge vor Freude, die nicht
30
klüger waren, als was Don Quixotte, auf dem schwarzen Gebürge, aus Traurigkeit that. Das Mädchen fühlte kaum, daß sie hungerte, als sie dachte, es werde dem guten K o x k o x auch so seyn. Sie hüpfte davon, suchte Früchte, pflückte Blu-
F ü n f t e s B u c h . 3 . ¼Kapitel½
253
men, flog wieder zurück, steckte die Blumen in des Jünglings lockichtes Haar, suchte die schönsten Früchte aus, und reichte sie ihm mit einem so lieblichen Lächeln und mit so reizendem Anstand hin, — wie Hebe ihrem Herkules die Schale voll Nectar reicht, — würde mein Philosoph gesagt haben, wenn er ein Poet und ein Grieche gewesen wäre. Allein da er ein Mexicaner und kein Poet war, sagte er die Sache ohne Bild, geradezu; aber mit einer Stärke und Proprietät des Ausdrucks, die ich nicht in unsre Sprache überzutragen vermag; — wiewohl ich gestehe, daß die Schuld eben so leicht an mir als an unsrer Sprache seyn kann. Meine schönen Leserinnen werden empfunden haben, was für ein Com-
10
pliment ihnen T l a n t l a q u a c a p a t l i durch den angeführten Umstand macht. — Doch, ich denke nicht, daß es ein Compliment seyn sollte; es ist würklich bloße Wahrheit, und einer von den Zügen, welche beweisen, wie gut er die Natur gekannt hat. K o x k o x besann sich nun, daß er eine Grotte hatte, um welche ein kleiner Wald von fruchtbaren Bäumen und Gewächsen einen halben Mond zog. Er führte seine Geliebte dahin. Wie reizend däucht’ ihm itzt dieser Ort, da er ihn an ihrem Arm betrat! Er fühlte sich kaum vor Freude. Alle Augenblicke überhäufte er sie mit neuen Liebesbezeugungen; und so schlüpfte den Glücklichen ein Tag nach dem andern vorbey.
20
Diese Blühte von Glückseligkeit daurte — so lange sie konnte, sagt unser Autor. Es war, nachdem sie etliche Wochen beysammen gewesen waren, unmöglich, daß ihnen noch eben so hätte zumuthe seyn sollen, wie damals, da sie sich zum erstenmal sahen. Die Freude des Jünglings wurde gelaßner; er konnte sich wieder mit etwas anderm als seinem Mädchen beschäfftigen; er schwatzte sogar wieder mit seinem Papagayen: ja, unser Autor sagt, daß es Tage gegeben habe, wo er vonnöthen gehabt, durch die sanften Liebkosungen seiner jungen Freundinn aus dieser Indolenz erweckt zu werden, in welche unsre Seele zu fallen pflegt, wenn wir nicht wissen, was wir mit uns selbst machen sollen. Alles dies ist in der Natur, sagt T l a n t l a q u a c a p a t l i . Sie liebten sich darum nicht weniger herzlich, weil diese Trunkenheit der ersten Liebe und des ersten Genusses aufgehört hatte. Ihre Liebe zog sich nach und nach aus den Sinnen in das Herz zurück. Das bloße Vergnügen bey einander zu seyn, sich anzusehen, oder Hand in Hand durch Hayne und Gefilde zu irren, war
254
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
ihnen für ganze Tage genung. Unvermerkt konnten sie auch kleine Entfernungen ertragen; die Freude, wenn sie sich wiederfanden, hielt sie schadloß: sie hatte etwas von dem Entzücken des Augenblicks, da sie sich zum erstenmal fanden; ihre Umarmungen waren desto feuriger, je länger die Abwesenheit gedaurt hatte. — Aber daß sie sich aus diesen Erfahrungen die allgemeinen Regeln hätten abstrahieren sollen, welche S t . E v r e m o n d und N i n o n den Liebenden geben: das war ihre Sache noch nicht. Die Natur, der Instinct, das Herz that alles bey ihnen; die Vernunft beynahe nichts. Aus dieser Sympathie ihrer Sinnen und Herzen, aus der unvergeßlichen 10
Erinnerung, wie glücklich s i e einander gemacht hatten, aus dem Vergnügen welches sie noch immer eines im andern fanden, aus der Gewohnheit mit einander zu leben, und sich wechselsweise Hülfe zu leisten, — formierte sich, (sagt unser Philosoph) die I d e n t i f i c a t i o n , welche macht, daß wir den geliebten Gegenstand, als einen wesentlichen Theil von uns selbst, eben so herzlich, aber auch eben so ruhig, und mechanisch lieben als uns selbst, und „daß es uns eben so unmöglich wird, uns ohne diesen geliebten Gegenstand, als ohne uns selbst, zu denken.“ Ein Zustand, der in gewissem Sinn der höchste Grad der Liebe ist, aber natürlicher Weise, auch eine gewisse Unvollkommenheit mit sich führt, deren wahre Quelle gemeiniglich mißkannt wird; — nehm-
20
lich, daß es in diesem Zustande eben so leicht wird über einem neuen Gegenstande den alten zu vergessen, als wir bey jedem lebhaftern Eindruck äußerlicher Objecte u n s s e l b s t zu vergessen pflegen, — so lieb wir uns auch haben.
4. Wir übergehen verschiedne kleine Particularitäten, aus dem einsamen Leben dieses ersten mexicanischen Paars, über welche sich T l a n t l a q u a c a p a t l i nach seiner Gewohnheit weitläuffig ausbreitet, — weil er für Mexicaner schrieb, — um uns bey einem Umstande zu verweilen, der uns weniger unerheblich scheint. 30
Unser Philosoph hat, wie alle Leute, die mit ihrem eigenen Kopfe denken, zuweilen sonderbare und etwas seltsame Meynungen. Uns däucht es ist eine davon, wenn er die Frage aufwirft: Ob es für die Menschen nicht besser ge-
F ü n f t e s B u c h . 4 . ¼Kapitel½
255
wesen wäre ohne eine künstliche, aus articulierten Tönen zusammengesetzte Sprache zu bleiben? Es ist wahr, er behauptet den bejahenden Satz nicht schlechterdings; jedoch scheint er sich ziemlich stark auf diese Seite zu neigen, indem er aller seiner Wohlredenheit aufbeut, um uns die Glückseligkeit anzupreisen, worinn die Stammeltern seiner Nation etliche Jahre mit einander gelebt hätten, ohne sich einer andern Sprache als der a l l g e m e i n e n S p r a c h e d e r N a t u r , gegen einander zu bedienen. Anfangs schien mir das Factum selbst, worauf er sich beziehet, verdächtig zu seyn. Allein bey mehrerem Nachdenken glaubte ich nicht nur die Möglichkeit davon, sondern auch die Wahrscheinlichkeit ganz deutlich einzusehen.
10
Sie hatten, däuchte mir keine künstliche und conventionelle Sprache vonnöthen, weder um einander ihre B e g r i f f e , noch ihre E m p f i n d u n g e n mitzutheilen. Ich raisonnierte — oder deraisonnierte — entscheidet selbst, meine Leser — folgender Gestalt: Wenn wir von unsern ausgebildeten Sprachen alles dasjenige abzögen, was Dinge oder Begriffe bezeichnet, wovon sich K o x k o x und K i k e q u e t z a l und jedes andre Paar, das sich jemals in ihren Umständen befunden hat, nichts träumen lassen konnten, alle Wörter und Redensarten, welche sich auf unsre häusliche und bürgerliche Einrichtung, auf unsre Gesetze, Policey, Gebräu-
20
che und Sitten, auf unsre Künste und Wissenschaften, und auf unzähliche Bedürfnisse, welche der rohen Natur fremde sind, beziehen: So würde der Überrest eine so arme Sprache ausmachen, als irgend ein wildes Völckchen in der wildesten Insel des Südmeers haben kann. Aber auch diese arme Sprache wäre noch mehr als die ersten Mexicaner schlechterdings vonnöthen hatten. Sie würde schwehrlich andre Wörter haben, als für Gegenstände, welche man einander eben so gut z e i g e n , und für Empfindungen, welche man in der S p r a c h e d e r N a t u r eben so gut oder noch besser ausdrücken kann. Eine künstlichere Sprache würde ihnen gerade so viel genützt haben, als gemünztes Geld. Was sollten sie mit Z e i c h e n anfangen, eh sie I d e e n hatten, und wie sollten sie Ideen von Dingen haben, deren Beziehung auf ihre Erhaltung und Glückseligkeit ihnen noch unbekannt war. Mit so wenigen Bedürfnissen als sie hatten, und in einer Lage, wo die Natur alles für sie that, konnten sie sich gänzlich den angenehmen Rührungen ihrer Sinnen, dem
256
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
süßen Gefühl ihres Daseyns, und den Ergiessungen ihres Herzens überlassen, ohne daß ihnen einfiel, ihre Empfindungen zu zergliedern, den Ursachen derselben nachzuforschen, oder sie mit Nahmen belegen zu wollen. Ihre Tage flossen ungezählt und ungemessen in dieser seligen I n d o l e n z dahin, welche der menschlichen Natur so angenehm ist, daß ihr würklicher Genuß das höchste Gut der Wilden, und der letzte Zweck der unruhigen und mühvollen Bestrebungen des größesten Theils aller übrigen Menschen ist, welche, von einer betrüglichen Hoffnung im Lauf erhalten, immer diesem eingebildeten Gute nachjagen, ohne daß die wenigsten von ihnen es jemals erreichen kön10
nen.
5. Die Philosophen, welche der menschlichen Seele einen immer regen Trieb und angebohrnen unersättlichen Hunger nach Ideen zuschreiben, haben die Natur vielleicht nicht genung in ihr selbst, oder doch nicht ohne vorgefaßte Meynungen studiert. Wenn es so wäre wie sie sagen, warum fänden wir so wenig Begierde ihre Kenntniß zu vermehren oder aufzuklären, bey den unzählichen Völkern, welche noch unter dem Nahmen der Wilden und Barbaren den größesten Theil des Erdbodens bedecken? Warum wäre dieser heftige Wissenstrieb, selbst unter gesitteten Nationen, nur der Antheil einer kleinen 20
Zahl von Leuten, in denen er nicht anders als durch einen Zusammenfluß besonderer Umstände erregt und unterhalten wird? Mir däucht, diejenige, die sich, dieses angeblichen Grundtriebes wegen, auf Wahrnehmungen an Kindern berufen, vermengen eine Activität, deren Grund lediglich in der Organisation des Körpers liegt, mit einer andern, wovon die Quelle in der Seele seyn soll, und die Begierde nach angenehmen sinnlichen Eindrücken, mit dem Verlangen nach Ideen, welches zwey sehr verschiedene Dinge zu seyn scheinen. Besondere seltene Instanzen, die hievon eine Ausnahme machen, oder zu machen scheinen, vermögen nichts gegen einen Erfahrungssatz, der sich auf unzähliche einstimmige Wahrnehmungen gründet. Die Menschen genossen
30
Jahrtausende lang die Früchte der Stauden und Bäume, eh es einem von ihnen einfiel, Pflanzen zu zergliedern, und zu untersuchen, was die Vegetation sey; und wie viele Veranlassungen, Bemerkungen und Untersuchungen mußten
F ü n f t e s B u c h . 5 . ¼Kapitel½
257
vorhergehen, bis es auch dem speculativsten Kopfe unter ihnen einfallen konnte? Selbst nachdem unter scharfsinnigern Völkern die Philosophie auf dergleichen Gegenstände ausgedehnt wurde, wie lange behalf man sich nicht mit willkührlichen Begriffen und kindischen Hypothesen? — weil es bequemer war, schimärische Welten in seinem Cabinette nach selbsterfundenen Gesetzen zu bauen, als mühsame und langwierige Betrachtungen anzustellen, um zu erfahren nach welchen Gesetzen die würkliche Welt gebaut sey. — Das System der Menschheit hat die seinigen, wie jedes andere Particular-System in der Natur. Eines davon scheint zu seyn, daß nichts als B e d ü r f n i ß oder L e i d e n s c h a f t den Menschen zwingen kann, aus diesem müßigen Zustande her-
10
auszugehen, worinn er, ohne irgend eine Anstrengung seiner selbst, seine Sinnen den äußern Eindrücken und seine Seele dem launischen Vergnügen von einer Phantasie zur andern ohne Ordnung und Absicht herumzuirren, oder beydes — dem S c h ä f e r g l ü c k , An Chloens Brust von Nichtsthun auszuruhn, überlassen kann; — es wäre dann, daß durch einen Concurs besonderer Umstände, (wobey jedoch Bedürfniß oder Leidenschaft allezeit das Triebrad bleibt) endlich eine mechanische G e w o h n h e i t , unsern Geist auf eine regelund zweckmäßige Art zu beschäfftigen, in uns hervorgebracht würde; ein Zufall, der sich außer der bürgerlichen Gesellschaft nicht wohl denken läßt.
20
Denn nur in dieser, wo die Erwerbung nützlicher oder interessanter Kenntnisse und Geschicklichkeiten ein V e r d i e n s t ist, welches, ordentlicher Weise, zu Glück oder Ansehen oder beydem führt, wecken die Leidenschaften den schlummernden Wissenstrieb; — und wie sollten in einem Stande, wo die Natur selbst den wenigen Bedürfnissen noch unentwickelter Menschen zuvorkommt, diese Bedürfnisse ihn erwecken? Von dieser Seite war also, wie mir däuchte, kein Grund, warum unsre ersten Mexicaner eine Sprache vonnöthen gehabt haben sollten.
6. Aber vielleicht hatten sie derselben zum Ausdruck ihrer Empfindungen vonnöthen? Ich denke, nein; es wäre denn, daß wir uns den ehrlichen K o x k o x wie
258
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
einen romantischen S e l a d o n zu den Füssen seiner Asträa liegend vorstellen wollten, wie er ihr in einer süßen nonsensicalischen Sprache quintessenziirte Empfindungen vorschwatzt, bey denen er wahrscheinlicher Weise nicht mehr denkt als sie davon versteht; welches, wofern die Natur sich nicht auf eine oder andere Art ins Spiel einmischte, ungefehr der albernste Zeitvertreib wäre, den man sich im Stande der Natur, oder in irgend einem Stande von der Welt, nur immer einbilden könnte. Die Empfindungen bey unserm ersten mexicanischen Paare mußten etwas ganz anders seyn, eine ganz andre Wahrheit und Stärke haben, als diejenige 10
womit man zu unsern Zeiten, in einem Stande der sich so weit vom Natürlichen entfernt hat, so viel Geräusche zu machen pflegt. Solche Empfindungen, wie s i e hatten, auszudrücken, ist nur die S p r a c h e d e r N a t u r fähig; diese allgemeine Sprache, die, von keinem Grammatiker gelehrt, aber von allen Menschen verstanden wird, und, in Sachen, wo es allein auf die Mittheilung unsrer Empfindungen und Begierden ankommt, weniger der Mißdeutung unterworfen ist, als die vollkommenste Wörtersprache von der Welt. Diejenige, welche diese a l l g e m e i n e S p r a c h e , diesen beynahe unmittelbaren Ausdruck der Gemüthsbewegungen in den Augen, in den Gesichtszügen und Gebehrden, entweder in der Natur selbst, oder in den Wundern der
20
P a n t o m i m i k studiert haben, wissen, in welcher bewundernswürdiger Vollkommenheit das Angesicht und überhaupt der ganze Körper des Menschen zu dieser Absicht organisiert ist. Wieviel kann eine leichte Bewegung der Hand, eine kleine Falte des Gesichts, ein Blick, ein air de tête sagen! Mit welcher Deutlichkeit, mit welcher Stärke, mit welcher Feinheit und Geschmeidigkeit werden dadurch auch die subtilsten Züge der Empfindungen, ihre verlohrensten Nüancen, ihre leisesten Übergänge und geheimeste Verwandtschaften sichtbar! Durch sie, und durch sie allein, können Seelen sich, wie unmitelbar, mit Seelen besprechen, einander berühren, durchdringen, begeistern, und mit stürmischer Gewalt dahinreißen. Durch sie bringt der Redner oft in ei-
30
nem Augenblicke Würkungen hervor, welche die vereinigte Macht der Dialektik und Beredsamkeit mit den ausgesuchtesten Worten nicht zuwege gebracht hätte; und mit ihrem Beystande hat der theatralische Dichter (wie D i d e r o t durch Gründe und Beyspiele gezeigt hat) in mancher Scene kaum noch einzelner Töne und Sylben vonnöthen, um bey den Zuschauern die gewaltigsten Erschütterungen hervorzubringen. Kurz, diese Sprache der Natur
F ü n f t e s B u c h . 6 . ¼Kapitel½
259
ist die wahre Sprache des Herzens; und diesemnach sehe ich nicht, warum unsre jungen Mexikaner, im Anfang ihrer Bekanntschaft wenigstens, eine andre nöthig gehabt haben sollten, um einander Empfindungen mitzutheilen, an welchen Kunst und Raffinement so wenig Antheil hatten. Mit einem ganzen Volke hat es freylich eine andere Bewandtniß. Denn, ungeachtet aller Ungemächlichkeiten, Zweydeutigkeiten, Mißverständnisse, Irthümer, Wortkriege, u. s. w. welche mit einer aus willkührlichen Zeichen bestehenden Sprache unvermeidlich verbunden sind, und es desto mehr sind, je reicher, biegsamer und verfeinerter sie ist, — scheint doch nichts gewisser zu seyn, als daß ein ganzes Volk von solchen n a t ü r l i c h e n P a n t o m i m e n
10
alle diese Ungelegenheiten in einem viel höhern Grade erfahren, und gar bald gezwungen seyn würde, auf ein bequemeres Mittel einer gegenseitigen Gemeinschaft zu verfallen. Auch bey der einfältigsten Lebensart lassen sich hundert Fälle denken, wo es nicht darauf ankömmt mit dem Herzen des andern zu reden, sondern mit seinem Kopfe, und wo dasjenige, was man ihm zu sagen hat, durch Gebehrden entweder gar nicht oder nur auf eine zweydeutige und mühsame Art zu verstehen gegeben werden kann. Ich halte es daher für sehr wahrscheinlich, daß K o x k o x selbst, nachdem die Trunkenheit der ersten Liebe vorbey war, sich die Mühe gegeben haben werde, seine Freundinn in seiner Muttersprache zu unterrichten; und daß
20
diese Sprache, durch die vereinigten Bemühungen des Jünglings, des Mädchens und des Papagayen, nach und nach immer reicher und vollkommner geworden sey. Die große Schwierigkeit bey Erfindung einer Sprache, wie bey allen Künsten, war nicht sie zu einem gewissen Grade von Vollkommenheit zu bringen, sondern den ersten Grund zu legen. Eben so war der große Punct bey Erfindung der Mahlerey einen Menschen auf den Einfall zu bringen, eine Kohle zu ergreifen, und den Conturn eines menschlichen Schattens an eine Wand hinzureissen. Aber die Natur sorgte gemeiniglich selbst für diese ersten Einfälle, welche den Künsten den Ursprung gaben. Der erste Zeichner war ein Liebhaber, oder, wie Plinius zur Ehre des schönen Geschlechts versichert, eine Liebhaberinn. Ich zweifle daher gar nicht, daß K o x k o x und K i k e q u e t z a l , wenn sie nicht bereits eine Art von Sprache durch ihre Erziehung gelehrt worden wären, sich selbst eine erfunden hätten. Das natürliche Verhältniß zwischen ge-
260
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
wissen Tönen und gewissen Empfindungen oder Gemüthsregungen konnte ihnen nicht lange unbemerkt bleiben; und dieses hätte sie eben so natürlich auf den Gedanken gebracht, daß T ö n e geschickt seyen Z e i c h e n abzugeben. Nach und nach hätten sie bemerkt, daß sie fähig seyen, eine Menge manchfaltiger Töne hervorzubringen. Sie hätten sich angewöhnt, die geläufigsten dieser Töne zu Bezeichnung derjenigen Dinge, womit sie am meisten zu thun hatten, zu gebrauchen. Dieser erste Fund einer conventionellen Sprache würde nach und nach mit den unentbehrlichsten Zeichen ihrer Bedürfnisse, Handlungen und Leidenschaften vermehrt worden seyn. Die natürlichen Ge10
genstände des Gehörs, das Murmeln eines Bachs, das Säuseln oder Brausen des Windes, das Gebrüll des Löwen, der rollende Donner, würde durch Worte ausgedrückt worden seyn, welche den Schall, den sie bezeichnen sollten, nachgeahmt hätten. Ähnliche Töne würden vielleicht gebraucht worden seyn, ähnliche Beschaffenheiten an den Gegenständen andrer Sinnen zu benennen. So wären sie nach und nach, ohne es selbst zu wissen, die Erfinder einer Sprache geworden, — und so ist es vermuthlich mit dem Ursprung einer jeden Sprache hergegangen, deren Erfinder keinen andern Lehrmeister gehabt haben, als die Natur.
7. 20
Die L i e b e ( sagt der weise T l a n t l a q u a c a p a t l i ) ist unstreitig der beste und wohlthätigste unter allen unsern Trieben, so wie sie der süßeste ist; — er redet von der Liebe in der weitläufigsten Bedeutung dieses Wortes. Sie ist die wahre Seele des Menschen, welche alle seine Empfindungen entwickelt, alle seine Fähigkeiten in Bewegung setzt. Ohne die Liebe des Schönen, ohne die sympathetische Neigungen, ohne die Liebe des Vergnügens überhaupt, würde der natürliche Mensch nichts zu thun haben, als zu essen, zu schlafen, und sein Geschlechte zu vermehren, wie jedes andre Thier; er würde der König der Affen seyn, — aber auch dieser Vorzug würde ihm von den stärkern und muthigern P o n g o s streitig gemacht werden.
30
Nicht bloß die N o t h , auch die L i e b e ist die Mutter der Künste. Der Mensch, der die unentbehrlichsten Bedürfnisse des Lebens, Speise und Trank, eine Höhle und eine Gesellinn hat, wird darauf bedacht seyn, wie er diese
F ü n f t e s B u c h . 7 . ¼Kapitel½
261
Güther auf die bequemste und angenehmste Weise genießen möge. Die Natur selbst fodert ihn gleichsam dazu auf, und bietet ihm die Mittel dazu entgegen. Mexico ist eines von den Ländern, über welche die Natur ihr ganzes Füllhorn ausgegossen, und seinen Bewohnern wenig mehr übrig gelassen zu haben scheint, als ihre Gaben zu genießen. Die Witterung ist so gemäßigt, daß Kleider in diesem Lande nicht unter die unentbehrlichen Dinge gehören. Eine unzähliche Manchfaltigkeit von angenehmen und nahrhaften Früchten, welche zu allen Jahrszeiten freywillig hervorkommen, ersparte, oder erleichterte wenigstens, den ersten Einwohnern die Sorge für ihre Erhaltung so sehr, daß selbst in den folgenden Zeiten, da sich ihre Nachkommen unendlich vermehrt
10
hatten, nur die leichteste Anbauung nöthig war, um eine gedoppelte, öfters dreyfache Erndte zu erhalten. Bey allen diesen besondern Vortheilen wiesen doch zufällige Umstände und Bedürfnisse, oder wenigstens die Begierde gemächlicher und angenehmer zu leben, den ersten Bewohnern ihre Geschäffte an. Sie bauten sich Hütten; sie pflanzten Obst- und Blumengärten; ein Zufall entdeckte ihnen den Gebrauch der Baumwolle, und die Kunst sie zu spinnen, und zu Decken und Gewändern zu verarbeiten. T l a n t l a q u a c a p a t l i schreibt die erste Erfindung dieser und aller andern Künste der Mexicaner dem sinnreichen Koxkox und der zärtlichen Kikequetzal zu. Wenn wir ihm glauben, so erfand jener auch die Flöte,
20
und diese die Kunst aus den bunten Federn des C o l i b r i und des S e n s ü t l Kleidungsstücke und andre feine Arbeiten zu verfertigen; eine Kunst, welche von ihren Nachkommen auf einen so hohen Grad von Vollkommenheit getrieben wurde, daß A c o s t a und andre Geschichtschreiber uns Wunderdinge davon erzählen. Die Begierde ihre natürlichen Reizungen durch einen künstlichen Putz zu erheben ist, nach der Meynung unsers Philosophen, bey den Schönen ein Instinct, dessen Würkung sich auch bey den wildesten Völkerschaften äußert. Blumen, schöne Federn, schimmernde Steine scheinen ihnen zu keinem andern Endzweck da zu seyn. Eine Schöne, sagt er, putzt sich unstreitig desto lieber und desto sorgfältiger, wenn sie einem Manne dadurch zu gefallen hoffen kann; aber auch wenn sie keine andere Gesellschaft hätte als ihr eigenes Bild in einem klaren Brunnen, würde sie sich für ihre eignen Augen putzen. Auch vom Gesang und vom Tanze war die schöne Kikequetzal die Erfinderinn. Jenen lernte sie dem Vogel S e n s ü t l ab, dem die Mexicaner seines
262
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
lebhaften und tonreichen Gesangs wegen einen Nahmen gegeben haben, der f ü n f h u n d e r t S t i m m e n bedeutet: d i e s e n wurde sie, wenn Koxkox an einem schönen Abend die Lieder dieses musicalischen Vogels auf seiner Flöte nachahmte, oder ihrer eignen begleitete, von der Natur selbst gelehrt. Welch ein glückliches Paar, ruft T l a n t l a q u a c a p a t l i aus! bey einem Leben welches ein Gewebe von Unschuld, Liebe und Vergnügen war; — wie glücklich wenn ich mir sie unter dem süßduftenden Schatten selbstgepflanzter Lauben, von ihren leichten Geschäfften ausruhend denke — i h n sein braunes Gesicht an i h r e n Busen gelehnt, beyde mit älterlicher Wollust den fröhlichen Spielen 10
ihrer Kinder zusehend, die in den anmuthigsten Gruppen ein manchfaltiges Bild der schönen Natur und der süßesten Unschuld darstellen! — Ich gesteh es, setzt er hinzu, daß ich die Gemählde, die mir meine Phantasie von diesen glücklichen Menschen macht, bis zur Schwachheit liebe; und wenn ich mich diesem reizenden Traum eine Weile überlassen habe, und dann meine Augen aufhebe, und die Urbilder dazu unter den Menschen um mich her suche, und — nicht finde; so kann ich mich nicht erwehren, in meinem ersten Unmuth, auf unsere Verfassung, Gesetze und Policey, und, wenn ich der Sache länger nachgedacht habe, auf die Natur selbst ungehalten zu werden, welche uns so gemacht hat, daß ein so beneidenswürdiger Zustand nur einer einzel-
20
nen kleinen Familie möglich war.
8. Auf die Natur selbst ungehalten zu werden? — Da möchte T l a n t l a q u a c a p a t l i wohl eben so wenig Recht haben als Plinius, den es verdroß, daß wir keinen Pelz oder nicht wenigstens ein hübsches warmes Schwanenfell mit auf die Welt bringen. Und warum sollte Unschuld der Sitten, Friede, Eintracht, Genügsamkeit, und alles was das wahre Glück des Lebens ausmacht, nicht das Antheil eines ganzen Volkes seyn können? — Ich rede nicht von U t o p i a , oder einer neuen A t l a n t i s , oder dem Lande 30
der S e v e r a m b e n , oder demjenigen, wornach uns der Dichter der B a s i l i a d e gelüstig machen möchte. Es giebt würklich ein Volk in der Welt, wel-
F ü n f t e s B u c h . 8 . ¼Kapitel½
263
ches schon Jahrhunderte in einem so glücklichen Zustande lebt, und, wenn sich kein mißgünstiger Dämon in seine Sachen mischt, noch Jahrhunderte eben so glücklich bleiben kann; — ein beneidenswürdiges und unbeneidetes Volk, welches die holden Träume der Dichter von goldnen Zeiten und unschuldigen Arcadiern realisiert, — und von dem wir unsren Lesern künftig mehr zu sagen gedenken. Aber, ein einzelnes Beyspiel vermag nichts über unsern Philosophen, — zumal wenn er einen Anstoß von Spleen hat. Ich kann mir freylich einen Zusammenhang von günstigen Umständen denken, sagt er, unter welchen Koxkox und Kikequetzal mit ihren Nachkommen, vielleicht bis in die zehnte Ge-
10
neration, unschuldig und glücklich hätten bleiben können; und wer wird mir läugnen, daß ein solcher Zusammenhang, unter einer Million andrer Combinationen, in einer Million von Jahren, einmal würklich werden kann? — Aber was hilft uns das (fährt er fort) so lang es nur einen e i n z i g e n Umstand braucht, um eine Unschuld zu zerstören, die ihre ganze Stärke von Unwissenheit und Gewohnheit erhält? K o x k o x und K i k e q u e t z a l waren ein Paar sehr unschuldige gute Leute, so lange sie a l l e i n waren. Sie liebten einander; wie hätten sie anders können? Sie thaten einander gutes — weil sie sich liebten; und was hätten sie davon gehabt, einander zu plagen? Ich wollte nicht dafür stehen, daß es nicht zu-
20
weilen kleine Zwistigkeiten unter ihnen gegeben hätte: aber diese machten nur den Schatten im Gemählde ihrer Glückseligkeit; und das Vergnügen der Aussöhnung war desto lebhafter. — Sie liebten ihre Kinder, — denn da konnte noch keine unbillige Theilung der älterlichen Zuneigung, keine ehrgeitzige oder eigennützige Begünstigung des einen auf Unkosten der übrigen, keine Eifersucht einer eiteln Mutter über die wachsenden Reizungen einer Tochter, in denen sie erblickt, was sie nicht mehr ist, statt finden. — Sie liebten ihre Kinder, und diese Kinder waren unschuldig, so lange sie — Kinder waren. — Aber was half sie alles das? Ein einziger Umstand — wir wollen die Sache, so weit es möglich seyn wird, mit T l a n t l a q u a c a p a t l i ’ s eignen Worten erzählen.
264
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
9. Neun oder zehen Jahre ungefehr hatte die Glückseligkeit der ersten Ältern in Mexico gedaurt; als K i k e q u e t z a l einsmals, mit ihrem kleinsten Kind an der Brust, sich etwas weiter als gewöhnlich von ihrer Wohnung entfernte. Es war in der wärmsten Jahrszeit. Ermüdet warf sie sich an den Rand eines kleinen Baches, legte das schlafende Kind auf Moos und weiche Blätter, und gieng hin, Früchte von nahestehenden Acaciastauden zu pflücken. Indem sie an nichts weniger dachte, kam e i n M a n n aus dem Gebüsche hervor. — Ihr erster Gedanke war, daß K o x k o x sie habe überraschen wollen. 10
Sie lief ihm mit ofnen Armen entgegen — aber da sie ihm beynahe in die seinigen gelaufen wäre, wurde sie mit Schrecken gewahr, daß es nicht K o x k o x war. Ein spitzfündiger Leser wird es vielleicht unwahrscheinlich finden, daß K i k e q u e t z a l , welche so gute Augen hatte, zu sehen, daß es e i n M a n n war, nicht zugleich gesehen haben sollte, daß es nicht K o x k o x war. Wir antworten ihm aber: 1.) daß wir uns auf die größten Optiker unsrer Zeit berufen, ob eine Unmöglichkeit in dem Falle, wie wir ihn erzählt haben, zu erweisen sey; und 2.) hatte sich die gute Frau keine Zeit genommen ihn genau zu betrachten;
20
sie erblickte von fern eine menschliche Gestalt; daß es ihr Mann sey, sagte ihr in dem nehmlichen Augenblicke i h r H e r z , und so lief sie auf ihn zu, ohne eine andere Gewißheit davon zu haben; welches ihr desto billiger zu vergeben ist, da sie 3.) keinen Gedanken hatte, daß außer ihr und Koxkoxen noch eine andere menschliche Creatur der Überschwemmung entronnen sey. In diesem Puncte hatte sie sich geirrt, wie wir sehen. Denn dieser Mann war einer von den wenigen Entronnenen, und, was noch seltsamer war, von ihrer eigenen Nation, — wie sich in der Folge zeigen wird. Dem Ansehen nach mocht’ er wenig unter vierzig Jahren seyn. Es war ein starker mächtiger
30
Mann, welcher die Miene hatte, sich vor keinem von den zwölf oder dreyzehn Abentheuern des Herkules zu fürchten; und, wie Herkules, war er nur mit einer Löwenhaut bekleidet. Es war in allen Betrachtungen ein fürchterlicher, wiewohl eben kein häßlicher Mann.
F ü n f t e s B u c h . 9 . ¼Kapitel½
265
Wenige Leute in der Welt, — einsame T a l a p o i n e n ausgenommen, welchen, nach einer zwanzigjährigen pünctlichen Beobachtung ihrer Gelübde, im vierzigsten Jahr ihres Alters ein solcher Zufall in einer Einöde begegnete, — können sich, auf dem gehörigen Grade von Wahrheit, einbilden, was für eine heftige Revolution, bey Erblickung der schönen K i k e q u e t z a l , in dem ganzen animalischen System dieses Mannes vorgieng. Der Hunger, mit welchem ein gesunder Mensch, der drey Tage lang wider seinen Willen gefastet hätte, auf einen wohl oder übel zugerichteten Rindsbraten zufiele, ist — ein unedles Bild, wir gestehen es; es ist auch nichts weniger als neu: aber es ist doch das einzige, welches einigermaßen die Natur und die Heftigkeit der Begierde aus-
10
drückt, mit welcher er seine nervichten Arme ausstreckte, um die freywillig anlauffende Beute zu erhaschen. Aber, wie gesagt, sie entdeckte noch zu rechter Zeit, daß es nicht K o x k o x war. Ungeachtet d e r M a n n nicht häßlich war, und, nach mexicanischer Landesart, nicht mehr Bart hatte als K o x k o x , das ist, wenig mehr als nichts, so hatte er doch in diesem Moment etwas so gräßliches in seiner Miene, so funkelnde Augen, einen so starken Ausdruck von heishungrigem Verlangen in seiner ganzen Person, — daß die gute Frau mit einem lauten Schrey zurückfuhr. So laut schrie sie, daß K o x k o x es hätte hören müssen, wenn sie näher
20
als eine Stunde weit von ihm entfernt gewesen wäre. Aber K o x k o x lag ruhig in seiner Hütte, ihre Wiederkunft erwartend, mit seinen Kindern, und dachte an nichts. Weil d e r M a n n auf sie zugieng, und, ich weiß nicht was, sagte, worauf sie in der Angst nicht acht gab, so suchte sie ihre Rettung in der Flucht. Sie lief wie die virgilische Camilla, Kaum wurden von ihren geflügelten Solen Die Spitzen des Grases im Laufen berührt.
Sie würde um eine halbe Stunde früher als der nacheilende M a n n in ihrer Hütte angekommen seyn, wenn sie so fortgelaufen wäre. Aber mitten in ihrem Lauf hielt sie inn, blieb etliche Augenblicke stehen, und lief hierauf eben so schnell wieder zurück, als sie davon geflogen war. Der strengste Casuist wird ihren Beweggrund nicht mißbilligen können.
266
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Sie erinnerte sich auf einmal ihres Kindes, welches sie auf Moos und Baumblättern schlafend am Bache zurückgelassen hatte; und nun wich auf einmal der Furcht, ihr Kind zu verliehren, alle andre Furcht. T l a n t l a q u a c a p a t l i behauptet, daß dieses im Charakter einer Mutter, und eines so unschuldigen Geschöpfes sey, als K i k e q u e t z a l war. D e r M a n n machte sich diesen Umstand zu Nutze. Er erhaschte sie in einem Gebüsche — sie sträubte sich mit der Stärke einer Person, deren ganzer Ernst es ist loßzukommen; aber sie war keine Minerva; der Mann wurde Meister. 10
Dieser Mann hatte — die schöne Declamation des berühmten Herrn von B ü f f o n gegen d a s s i t t l i c h e i n d e r L i e b e nicht gelesen; *) aber er handelte so vollkommen nach dem Grundsatz dieses modernen Plinius, als man es von einem Wilden erwarten kann, der vierzehn Jahre lang die ganze Nord- und Westseite von Mexico durchirret hatte, um zu suchen, was ihn, nachdem er längst alle Hoffnung aufgegeben, ein glücklicher Zufall in diesem Gebüsche finden ließ. Unser Autor meynt, — vermuthlich aus Partheylichkeit gegen seine Stammmutter, — daß es nicht in der Natur gewesen wäre, den Unwillen lange zu behalten, in welchem sie in den ersten Augenblicken ihrer Niederlage ge-
20
gen d e n M a n n entbrannt war. Es hatte ihn einen guten Theil seiner Haare gekostet; und K i k e q u e t z a l war doch sonst das sanftmüthigste und weichherzigste Geschöpfe von der Welt. Aber eine solche Begegnung — wir halten uns versichert, daß ihr keine Dame in der Welt die Wuth übel nehmen wird, worinn sie bey einer solchen Begegnung gerieth — — Aber daß sie sich besänftigen ließ — Wird auch wohl mehr als eine seyn, welche Stärke des Geistes und Billigkeit genung hat, sich, mit gänzlicher Abstraction von allem was sie ihrer Erziehung, den Gesetzen und Sitten ihres Vaterlandes, und vielleicht ihrer Religion zu danken hat, an die Stelle dieser armen wilden Mexicanerinn zu setzen, und wenigstens sich selbst zu geste-
30
hen — —? Das beste ist, die Damen — (welches Wort ich hier wie allezeit in einer sehr weiten Bedeutung genommen haben will) — überschlagen das folgende Capi*)
Allgem. Historie der Natur 2. Th. II. B. S. 37 u. f. nach der deutschen Übersetz.
F ü n f t e s B u c h . 9 . ¼Kapitel½
267
tel gänzlich. Sie würden mich durch diese Gefälligkeit sehr verbinden. Ein einziges Blatt umzuschlagen ist doch keine Sache. — Ich weiß zwar wohl, daß man es, nach Hagedorns Meynung, einem Frauenzimmer nicht verbieten soll, wenn man will, daß sie nicht im Entenpfuhl herumwatte. * ) Aber niemand kann eine edlere Meynung von Ihrem liebenswürdigen Geschlechte haben als ich. Sollte ich hierinn von der einen oder andern meiner schönen Leserinnen zu schmeichelhaft denken, — sollten einige sich durch meine Warnung verleiten lassen, das folgende Capitel eben darum zu lesen, weil ich’s Ihnen verboten habe, nun, so mögen Sie Sichs selbsten zuschreiben, wenn sie lesen was ihnen nicht gefällt! Ich wasche meine Hände, — oder vielmehr, ich habe sie im
10
17ten Capitel des ersten Buches ein für allemal gewaschen.
10. Der M a n n war durch den Anblick der schönen Mexicanerinn, in den Umständen worinn er, besagter Maßen, sich befand, in einen solchen Paroxysmus gesetzt worden, daß e r in dieser ganzen Sache bisher bloß mechanisch und animalisch zu Werke gegangen war; worüber ihn der Herr von Büffon rechtfertigen mag, wenn es ihm beliebt. T l a n t l a q u a c a p a t l i zuckt die Achseln und fährt in seiner Erzählung also fort: — Durch die ganze Natur pflegt auf einen heftigen Sturm eine Stille zu folgen. K i k e q u e t z a l , — voll Unmuth und Galle, daß sie d e n M a n n nicht so sehr
20
hassen konnte als sie gerne gewollt hätte, — bediente sich des ersten günstigen Augenblicks, sich loszureissen. D e r M a n n fühlte vermuthlich in diesem Augenblicke, trotz dem Büffonischen System, eine s i t t l i c h e R e g u n g , welche ihm sagte, daß er einer so liebenswürdigen Creatur nicht wie ein M a n n , sondern wie ein P a v i a n begegnet habe. In dem Augenblick, da sie ihm entfliehen wollte, warf er sich zu ihren Füssen, umfaßte ihre Knie, und bat in einer Sprache, die ihr wohl bekannt war, so dringend und so demüthig um Vergebung, daß es — einen Stein hätte erbarmen mögen. Sie war entschlossen, ihm nicht zu vergeben; aber vor Erstaunen, ihre Mut*)
Hagedorns. Poet. Werke II. Theil. S. 256.
268
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
tersprache reden zu hören, blieb sie etliche Augenblicke stehen, und betrachtete d e n M a n n zum erstenmal mit Aufmerksamkeit. „So klein dieser Fehler scheint, sagt T l a n t l a q u a c a p a t l i , so war es doch — der einzige den sie in dieser ganzen Sache machte. Die folgenden machten sich von selbst, ohne daß sie etwas dazu konnte. — Es war ein sehr großer Fehler, meine liebe Landsmänninnen!“ Die Figur eines Herkules oder Gladiators ist nicht allen Schönen so gefährlich, als sie es der Gemahlin des Kaysers Marcus Antoninus war; *) — aber F a u s t i n a ist doch auch gewiß nicht die einzige von zehen, denen sie gefähr10
lich ist; und — wenn eine solche Figur, nach einem solchen Auftritt, in keiner exactern Kleidung als eine Löwenhaut über den Rücken, und mit so ungestümen Begierden, als die seinige waren, zu euern Füßen liegt, — so ist alles was der übertriebenste Schmeichler euers Geschlechts sagen kann, daß in diesem Falle unter fünfen wenigstens vier F a u s t i n e n seyn würden. — Das Beste, meine werthen Freundinnen, ist, daß es heutiges Tages, wenigstens in den politesten Theilen von Europa, keine Herculesse, und noch weniger so ungestüme giebt; — und, wofern es auch unter der unedlern Classe von Menschen einen gäbe, daß es ganz unfehlbar eure eigene Schuld wäre, wenn er sich jemals in einer solchen Positur zu euern Füssen befände.
20
Aber der guten Mexicanerinn Schuld war es nicht, daß sie sich in diesem Falle befand. Die arme unschuldige Creatur! Sie machte die Augen wieder zu. Aber es war zu spat!
11. T l a n t l a q u a c a p a t l i läßt sich sehr angelegen seyn, seine erste Mutter zu rechtfertigen. Seiner Meynung nach hatte ihr Betragen in dieser ganzen Begebenheit nichts, das nicht s e h r n a t ü r l i c h wäre. Er führt eine lange Reyhe von Gründen an, wodurch er diese seine Meynung zu unterstützen vermeynt. Er behauptet, die gute Dame K i k e q u e t z a l sey in diesem Falle, unvorbereitet und unbewaffnet, gerade auf der Seite attaquiert worden, wo die Natur ihr 30
Geschlecht am wenigsten befestiget habe; und dieses leitet ihn auf eine, wie *)
S. d e S e r v i e s Histoire des femmes des Empereurs Tom. III. p. 122. seqq.
F ü n f t e s B u c h . 1 1 . ¼Kapitel½
269
uns däucht, sehr gründliche Betrachtung über „die U n v o l l k o m m e n h e i t d e s S t a n d e s d e r r o h e n N a t u r , und über die Nothwendigkeit, das moralische Gefühl zu deutlichen Begriffen und Grundsätzen zu erheben, und den Schwachheiten und Blößen der menschlichen Natur durch die Philosophie zu Hülfe zu kommen, deren höchstes Meisterstück eine weise Gesetzgebung ist.“ — Doch wir müssen unsre Erzählung fortsetzen. K i k e q u e t z a l hatte gar keinen Begriff davon, daß K o x k o x bey ihrer dermaligen Angelegenheit mit d e m M a n n e im geringsten interessiert seyn könne; und sie war weit davon entfernt, einige schlimme Folgen davon vorher zu sehen. Sobald es also d e r M a n n dahin gebracht hatte, daß sie ihm den
10
S c h r e c k e n vergeben konnte, den er ihr verursacht, so hatte er alles gewonnen. Sie vergab ihm nicht nur, sie endigte gar damit, ihn liebenswürdig zu finden. Warum hatte sie K o x k o x e n geliebt, als — w e i l e r e i n M a n n w a r , und weil er ihrem Herzen, und Sinnen angenehme Empfindungen gemacht hatte? Hier war der nehmliche Fall. D e r M a n n bezeugte ihr so viel Liebe, daß sie sehr undankbar zu seyn geglaubt hätte, ihm die Empfindlichkeit zu verbergen, die sie dafür hatte. Ihr gutes Herz machte sie ein jedes Wesen, welches ihr Vergnügen machte, für ihren Wohlthäter ansehen; und nach diesem Grundsatz hatte der Mann in der That ein außerordentliches Recht an ihre Erkennt-
20
lichkeit. Es ist leicht zu sehen, daß sie hierinn einen gedoppelten t h e o r e t i s c h e n Fehler begieng; — e i n m a l darinn, daß sie dem sinnlichen Vergnügen einen allzuhohen Werth beylegte; und dann, daß sie auf Seiten d e s M a n n e s für L i e b e hielt was bloßer Instinct war, und ihm für das Gute verbunden zu seyn glaubte, das er s i c h s e l b s t that. Unser Autor entschuldigt seine Stammmutter mit einer Unwissenheit, welche in ihren Umständen ihre Schuld würklich sehr vermindert. Aber wenn unter den politesten Nationen, und bey allen Vortheilen der Erziehung und der Verfeinerung, unter zwanzig Personen ihres Geschlechts auch nur sieben wären, welche eben so falsche Schlüsse machten, — womit sollten wir sie entschuldigen können? D e r M a n n und die Schöne machten einander nunmehr eine kurze Erzählung ihrer Geschichte und Umstände; und da diese eben so wenig Lust zu haben schien, jenen zurück zu lassen, als er Lust hatte sich von ihr zu entfernen, so wurde beschlossen, daß er sie in ihre Hütte begleiten sollte.
270
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Sie langten also mit einander bey dem guten K o x k o x an, welcher über den Anblick eines Dritten verwundert war, ohne den geringsten Verdruß darüber zu empfinden. Mit Vergnügen theilte er seinen Vorrath mit ihm; K i k e q u e t z a l versah das Amt eines Dollmetschers; und da der Fremde sehr viel Vergnügen darüber bezeugte, in einem Lande, wo er der einzige Mensch zu seyn geglaubt hatte, Geschöpfe seiner Gattung anzutreffen, so brachten sie etliche Tage ganz vergnügt mit einander zu. Der ehrliche K o x k o x , der allen Wesen gut war, die ihm nichts Übels thaten, hatte eine so große Freude über seinen neuen Freund, daß er, ohne Ausnahme, bereit war, alles was er hatte mit ihm 10
zu theilen; und die schöne K i k e q u e t z a l schien sich hierinn ohne Mühe nach seiner Denkungsart zu bequemen.
12. Der mexicanische Philosoph behauptet, daß die E i f e r s u c h t , in der engern Bedeutung dieses Wortes, nur unter gewissen besondern Umständen eine natürliche Leidenschaft sey; nehmlich — 1. In einer Gesellschaft, wo das Eigenthum der Weiber entweder durch Gesetze oder Gewohnheit eingeführt ist; und außer dem nur alsdann, wenn 2. Die Gleichheit bey der Gemeinschaft aufgehoben wird, und entweder der 20
Mitbesitzer sich besonderer Vorrechte anmaßt, oder die Dame dem einen einen Vorzug giebt, der mit einer Geringschätzung des andern verbunden ist, welche diesem allezeit u n b i l l i g scheinen muß. Unglücklicher Weise glaubte der gutherzige K o x k o x nach Verfluß einiger Tage deutliche Spuren gewahr zu werden, daß er sich über eine solche Unbilligkeit zu beklagen habe. Geradezu von der Sache zu reden, die schöne K i k e q u e t z a l bewies eine Unbeständigkeit in ihrer Zuneigung, welche sich zwar, wie unser Autor sagt, lediglich auf ihre Standhaftigkeit in einer gewissen eigennützigen Neigung gründete, aber doch, bey allem dem, der Schönheit ihrer Seele wenig Ehre
30
machte. T l a n t l a q u a c a p a t l i selbst giebt alle Hoffnung auf, sie über diesen Punct zu rechtfertigen. — Es ist wahr, sagt er, T l a q u a t z i n ( so hieß d e r M a n n )
F ü n f t e s B u c h . 1 2 . ¼Kapitel½
271
hatte gewisse Vorzüge vor dem guten K o x k o x ; — aber, was für einen Werth haben Vorzüge, welche zu nennen man sich schämen müßte? Ihre Liebe zu K o x k o x e n hieng, so zu sagen, nur noch an zween schwachen Faden; an der Erinnerung des Vergangenen, und an dem Verhältniß, welches er gegen ihre Kinder hatte; denn, daß er Vater dazu war, konnte nicht in Zweifel gezogen werden. Aber die Unbeständige hatte wenig Mühe auch diese Faden abzureissen. War die Erinnerung des Vergangenen für K o x k o x e n , so sprach die Empfindung des Gegenwärtigen für T l a q u a t z i n ; — war jener der Vater der Kinder, die sie hatte; so unterließ dieser nichts, um es von denen zu werden, die sie
10
künftig haben würde. Die Wage neigte sich also immer auf T l a q u a t z i n s Seite. So viel Kaltsinn von einer Person, die die Wollust seines Herzens gewesen war, und die kleinen Proben, die er stündlich davon erhielt, übermochten endlich seine Geduld; und es kam zuletzt zu einem gänzlichen Bruch. Die anscheinende Geringfügigkeit der Veranlassung, ist der stärkste Beweis, wie geneigt man auf beyden Seiten zu einer Trennung war. K i k e q u e t z a l pflegte allezeit einen Kopfputz von himmelblauen Federn zu tragen, weil dieses die Lieblingsfarbe K o x k o x e n s war. Allein T l a q u a t z i n war für die hochgelbe Farbe. Die Dame hatte also nichts eilfertigers zu
20
thun, als sich einen Kopfputz von gelben Federn zu machen. Er war in etlichen Stunden fertig, und der himmelblaue wurde in einen Winkel geworfen. Sie machte sich noch eine Schürze von gelben Federn, in welche kleine Blumen von allen Farben, nur keine himmelblaue, eingewebt waren. K o x k o x ließ sich einfallen, diese Partheylichkeit für die gelbe Farbe, und diese Unbilligkeit gegen die himmelblaue sehr übel zu finden. Es kam zu einem bittern Wortwechsel zwischen ihm und der schönen Kikequetzal. T l a q u a t z i n blieb kein müßiger Zuschauer dabey. Er rechtfertigte den Geschmack der Dame, aber in einem so beleidigenden Ton, daß K o x k o x alle Mäßigung vergaß. Ein derber Schlag über die breiten Schultern des undankbaren Tlaquatzin kündigte den ersten Krieg an, der seit mehr als vierzehn Jahren den Frieden der schuldlosen Gefilde von Mexico störte. K o x k o x blieb seinem furchtbaren Gegner keinen Streich schuldig; er wehrte sich wie eine Tygerkatze. Endlich gelang es doch der Schönen, welche den unglücklichen Anlaß zu diesem Zweykampf gegeben hatte, die Streiter aus einander zu bringen. Es war hohe Zeit; denn Koxkox,
272
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
der seine letzte Kräfte zusammengerafft hatte, würde es nicht mehr lange gegen seinen überlegenern Rivalen ausgehalten haben. Kikequetzal weinte bitterlich über diesen Zufall, und es schien sie zu schmerzen, daß sie unbillig und undankbar gegen einen Freund gewesen war, der das erste Recht an ihr Herz hatte. Aber nichts war vermögend den Eindruck auszulöschen, den der gelbe Kopfschmuck auf ihn machte; und als Tlaquatzin und die Dame des folgenden Morgens aufstunden, war kein Koxkox in der ganzen Gegend mehr zu finden.
13. 10
Er war vor Aufgang der Sonne von seinem zum erstenmal schlaflosen Lager aufgestanden, und gieng so weit ihn seine Füße trugen, — um in andern Gegenden Menschen zu suchen, bey denen er die ungetreue Kikequetzal vergessen könnte. Ungern und traurig verließ er die Hütten, die er selbst aufgerichtet, die Gärten, die er mit eigner Hand gepflanzt, die Lauben von Jasmin und Acacia, die er über rieselnde Quellen hergewölbt hatte, — und die Kinder, zu denen er Vater war. Aber ein sehnliches Verlangen sich zu rächen erhitzte seine Lebensgeister; er hoffte Gehülfen zu finden, mit deren Beystand er d e n M a n n , der ihm seine Frau und seine Pflanzstätte usurpierte, wieder vertreiben könnte.
20
Wir übergehen die besondern Umstände seiner langen Wanderungen, weil sie nicht zu unserm Vorhaben gehören. Genung, er fand endlich, zu seinem großen Troste, in einer Höle, worinn er einsmals übernachten wollte, zwo Mädchen, von denen die älteste nicht über zwanzig zu seyn schien, welche ihm in seiner eigenen Sprache Antwort gaben, und nicht daran dachten, die Freude, zu welcher sie, nach der ersten Bestürzung, über seinen Anblick übergiengen, vor ihm zu verbergen. Die seinige verminderte sich ein wenig, als bald darauf eine Frau von ungefehr vierzig Jahren in die Höle trat, welche, man weiß nicht eigentlich ob die Mutter oder die Tante der jungen Nymphen war. Sie war von der Classe der Penthesileen, groß, stark von Gliedern, mit
30
einer Tygerhaut angethan, und trug eine Keule auf der Schulter, die ihr, von ferne, das Ansehen einer verkleideten Dejanira gab; — in den Augen eines Antiquars nehmlich; denn Koxkox bemerkte weiter nichts, als daß sie sich
F ü n f t e s B u c h . 1 3 . ¼Kapitel½
273
selber glich, und die Miene hatte, es in jeder Art von Zweykampf nicht wohlfeil zu geben. Wie dem auch seyn mochte, ein Mann, und ein so feiner Mann wie Koxkox zu seyn schien, war dieser kleinen weiblichen Gesellschaft unendlich willkommen; man bemühte sich um die Wette ihn durch die freundlichste Begegnung davon zu überzeugen, und Koxkox fand, wir wissen nicht wie, Mittel und Wege, die Tante und die Nichten über seine Dankbarkeit und die Annehmlichkeiten seiner Gesellschaft gleich vergnügt zu machen. Nichts desto weniger hatte dieser glückliche Zustand nur wenige Wochen gedaurt, als Koxkox anfieng, sich in seine vorige Heimat und zu seiner noch
10
immer geliebten Kikequetzal zurückzusehnen; welche bey der Vergleichung, die er sich nicht enthalten konnte, zwischen ihr und diesen dreyen Waldnymphen anzustellen, von Tag zu Tag mehr gewann. Sein Herz schmeichelte ihm, daß sie sich vielleicht eben so sehr nach seiner Zurückkunft sehne, und er hoffte den mächtigen T l a q u a t z i n ohne große Mühe zum Tausch einer einzigen Frau gegen ihrer drey zu bewegen, zumal da die Tante im Nothfall für zwo gelten konnte. Er säumte sich also nicht, seinen Freundinnen zu eröffnen, daß noch mehr Personen von seinem und ihrem Geschlechte das Glück gehabt hätten, der großen Fluth zu entgehen; daß er den Weg zu ihrer Wohnung wisse; daß diese Leute sehr willig seyn würden, sie in ihre Gesellschaft aufzu-
20
nehmen; und daß sie dort viele kleine Annehmlichkeiten des Lebens finden würden, deren sie bisher hätten ermangeln müssen. Man hatte nicht das mindeste gegen seinen Vorschlag einzuwenden, und schon des nächsten Tages, mit Anbruch der Morgenröthe, waren die drey Schönen reisefertig, um mit ihm in ein Land zu ziehen, wo es — mehr Männer gab.
14. Die schöne und unbeständige Kikequetzal hatte inzwischen ihres Orts auch Zeit gehabt, sich den Vorzug mehr als einmal gereuen zu lassen, den sie dem breitschultrichten Tlaquatzin vor dem sanftern Koxkox gegeben hatte. Seine rauhe Gemüthsart machte einen sehr starken Absatz mit der zärtlichen Begegnung, an welche sie von Koxkoxen gewöhnt worden war, und wie dieser durch seinen Fleiß, und seine Neigung zum Pflanzen, die Gegend um ihre
274
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Wohnung zu einem kleinen Paradiese gemacht hatte, so war sie hingegen durch die Trägheit ihres neuen Mannes, der sich allein mit der Jagd beschäfftigte, unvermerkt wieder eine Wildniß geworden. — Ihre Freude über Koxkoxens Wiederkunft würde also unbeschreiblich groß gewesen seyn, wenn sie nicht durch den Anblick seiner Begleiterinnen in etwas wäre gemäßiget worden. Indessen war doch auch in der Vorstellung, Personen von ihrem eigenen Geschlechte zum Umgang zu haben, etwas angenehmes, das ihr auf einer andern Seite die Ungemächlichkeiten der Theilung zu ersetzen schien. Auch der herkulische Tlaquatzin hatte eine gedoppelte Ursache, sich die Wieder10
kunft seines alten Freundes wohl gefallen zu lassen; denn erstlich, sah er ihn für einen Menschen an, der für ihn arbeiten würde; und zweytens, war es ihm ganz angenehm, ein kleines Serail zu seiner Disposition zu haben. Er machte nicht die geringste Schwierigkeit, den Vertrag einzugehen, den ihm Koxkox anbot; denn er verließ sich darauf, daß er den Schlüssel zu Kikequetzals Herzen habe, so oft es ihm einfallen würde Gebrauch davon zu machen. Er hielt sich selbst Wort. Aber Koxkox, welcher so einfältig nicht war als er aussah, beruhigte sich damit, daß Kikequetzal wieder einen himmelblauen Kopfputz trug, und daß ihm die beyden Schwestern, und die Tante selbst, so viele Gelegenheit zur Rache gaben, als er nur wollte.
20
15. Die Gemeinschaft der Weiber, welche der weise P l a t o in seiner sehr idealischen Republik einzuführen beliebt hat, dörfte außer derselben so viele Ungemächlichkeiten nach sich ziehen, und daher so vieler Einschränkungen und Präservative vonnöthen haben, daß wir keinem Gesetzgeber rathen wollten, die platonische Republik in diesem Puncte zum Modell zu nehmen. T l a n t l a q u a c a p a t l i hält diese Gemeinschaft der Weiber, — welche, wie wir nicht läugnen können, in unsrer mexicanischen Colonie herrschte, und von den Eltern auf die Kinder erbte, — für die hauptsächlichste Quelle der Verderbniß und V e r w i l d e r u n g der ältesten Mexicaner. Sie zog, sagt er,
30
eine Menge schlimmer Folgen nach sich. Die Werke der goldenen Venus, — wie es H o m e r nennt oder, wie es unser Autor gerade zu nennt, das Geschäffte der Fortpflanzung, welches, nach den
F ü n f t e s B u c h . 1 5 . ¼Kapitel½
275
Absichten der Natur die Bande der zärtlichsten Liebe zwischen beyden Ältern so wohl als zwischen den Ältern und Kindern enger zusammenziehen sollte, — wurde durch diese Vielmännerey und Vielweiberey zu einem bloßen animalischen Spiele, wobey eine flüchtige Lust der einzige Zweck und das einzige Gute war, das man davon hatte. Die Liebe im edlern Verstande, die Liebe die eine Empfindung des Herzens ist, hörte auf. Eine Frau war für einen Mann — was die Hindin für den Hirsch ist; und vice versa. Die Kinder waren nicht mehr das Liebste, was die Ältern in der Welt hatten;
10
ein Kind hatte gar keinen Vater, eben darum weil so viele Männer gleiches Recht an diesen Nahmen hatten. Die Kinder wurden also, mit sehr vieler Gleichgültigkeit, der Natur und dem Zufall überlassen; und weil sich die Mütter selbst so wenig als möglich mit ihrer Erziehung zu thun machen wollten, so entstand nach und nach die unmenschliche Gewohnheit, kränkliche oder gebrechliche Kinder wegzusetzen. Die natürliche Liebe der Kinder gegen die Ältern, welche ohnehin keiner der stärksten Naturtriebe ist, verlohr sich fast gänzlich; man war seinen Ältern so wenig schuldig, daß man sich weder verbunden noch geneigt fühlte, sie
20
mehr zu lieben als fremde. Daher die eben so unmenschliche Gewohnheit, abgelebte Leute, welche sich ihren Unterhalt nicht mehr selbst verschaffen konnten, Hungers sterben zu lassen. Die Ausgelassenheit der Mütter hatte, außerdem daß sie der Vermehrung nachtheilig war, auch natürlicher Weise die schlimme Folge, daß die Kinder eine desto stärkere Disposition zu der nehmlichen Neigung erbten, welcher die Mütter am liebsten nachhiengen. Daher eine gewisse S a l a c i t ä t , womit ihre Nachkommen angesteckt wurden, und welche sich bey der unverdorbnen Natur nicht findet. Auch die natürliche Liebe eines Menschen zum andern wurde von Grad zu Grade desto schwächer, da ihre Lebhaftigkeit häuptsächlich von der Zuneigung für die Glieder der Familie, in deren Schoos wir erzogen werden, abhängt; von der Gewohnheit geliebt zu werden, und wieder zu lieben, welche unserm Herzen mechanisch und zu einem der dringendesten Bedürfnisse wird; von den Beyspielen der Liebe, der Zärtlichkeit, der gegenseitigen Auf-
276
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
merksamkeit und Dienstleistung, welche uns von der Kindheit an umgeben; lauter Bedingungen, welche in einer Gesellschaft keine statt haben, die nur durch den copulativen Instinct beyder Geschlechter, und den Trieb Heerdenweise mit einander zu laufen, der den meisten zahmen Thieren natürlich ist, zusammengehalten wird. Bey einer so großen Schwäche der natürlichen Zuneigungen, hatten die eigennützigen Leidenschaften, die Begierlichkeit, der Zorn, die Rachsucht, kein andres Gegengewicht als das p h y s i s c h e Unvermögen. Ein jeder that alles was ihn gelüstete, außer wenn er — nicht konnte. Daher Gewaltthätigkeiten 10
und Fehden ohne Zahl, welche sich, nachdem die Mexicaner zu vielen kleinen Horden aufgewachsen waren, in einen unversöhnlichen Haß einer Horde gegen die andre, und in ewige Kriege endigten, die so lange daurten, als von jeder feindseligen Völkerschaft noch eine lebende Seele übrig war. Der emsige und erfindsame Fleiß, die Neigung zum Pflanzen und zum Feldbau, die Begierde Gemächlichkeiten zu erfinden und sich ein angenehmeres Leben zu verschaffen, welche die Mutter der Künste ist, — wurden im ersten Keim erstickt. Die Liebe für eine Frau, die wir als die Hälfte unsers Wesens ansehen, die Liebe zu Kindern, in denen wir uns selbst wieder hervorgebracht und vervielfältigt sehen, — diese Liebe ist fähig, uns der Trägheit zu entreis-
20
sen, welche den e i n z e l n e n Menschen mit jedem e r t r ä g l i c h e n Zustande zufrieden macht; — sie macht uns auf die kleinsten Bedürfnisse dieser geliebten Gegenstände aufmerksam, und setzt alle unsere Fähigkeiten in Bewegung ihnen abzuhelfen, ihnen zuvorzukommen. Nicht zufrieden, daß diese werthen Geschöpfe nur leben sollen, wollen wir, daß sie angenehm leben. Wir arbeiten, wir erfinden, wir bessern unsre Erfindungen aus, und gefallen uns in einer Geschäfftigkeit, welche diejenige, die wir lieben, glücklicher macht. Alles dies hörte auf, so bald die zärtlichen Familienbande aufgelöset waren. Nach und nach sanken die Nachkommen von Koxkox und Tlaquatzin zu einer gefühllosen Trägheit herab. Sie behalfen sich mit wilden Früchten und Wurzeln,
30
wohnten in Grüften oder holen Bäumen, und suchten in einem gedanken- und arbeitlosen Müßiggang das höchste Gut des Lebens. So schildert uns, sagt T l a n t l a q u a c a p a t l i , die Geschichte die Sitten unsrer ältesten Vorfahren. — Wie ungleich jener liebenswürdigen Unschuld, welche den guten Koxkox in den Armen seiner zärtlichen Kikequetzal beseligte,
F ü n f t e s B u c h . 1 5 . ¼Kapitel½
277
als sie noch die einzigen Bewohner der fruchtbaren Thäler waren, die sich am Fuße des Gebürges Kulhuakan verbreiten! — Als Kikequetzal sich noch nicht träumen ließ, daß ein andrer Mann mehr Mann seyn könne, als K o x k o x ; und dieser noch nicht gelernt hatte, sich für unangenehme Augenblicke in seinem Hause in den Armen einer andern schadlos zu halten; als jedes dem andern noch die ganze Welt war; als K i k e q u e t z a l , wenn sie mit Emsigkeit an einem Bette von den weichsten Federn arbeitete, sich mit dem Gedanken aufmunterte: er wird desto süßer ruhen; und K o x k o x , wenn er die Bäume wachsen sah, die er gepflanzt hatte, sich an der Vorstellung ergötzte, daß seine Kinder in ihrem Schatten spielen würden. — Und wie wenig (setzt er mit einem Seuf-
10
zer hinzu) wie wenig brauchte es, diese Unschuld zu zernichten! der verwünschte Tlaquatzin! Warum mußt’ er sich in diese Gegend verirren! — Doch T l a n t l a q u a c a p a t l i ist Philosoph genung, um sich bald wieder zu recolligieren, und zu gestehen, daß wenn gleich T l a q u a t z i n mit der Tante und ihren zwoen Nichten, nicht gewesen wäre, hundert andere zufällige Begebenheiten, früher oder später, die nehmliche Würkung hätten hervorbringen können; und er endiget seine Erzählung mit einer Betrachtung, welche wir aus voller Überzeugung unterschreiben. Die Unschuld des goldnen Alters, spricht er, wovon die Dichter aller Nationen so reizende Gemählde machen, ist unstreitig eine schöne Sache; aber sie ist im Grunde doch weder mehr noch weniger als die Unschuld der ersten Kindheit. Wer erinnert sich nicht mit Vergnügen an die schuldlosen Freuden seines kindischen Alters? Aber wer wollte darum ewig Kind seyn? Die Menschen sind nicht dazu gemacht Kinder zu bleiben; und wenn es in der Natur ist, daß sie ordentlicher Weise, nicht anders als durch einen Mittelstand von Irthum, Selbstbetrug, unordentlichen Leidenschaften, und daher fließendem Elend zur Entwicklung und Anwendung ihrer höhern Fähigkeiten gelangen können — wer will darüber mit der Natur hadern?
278
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
20
Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Sechstes Buch.
Sechstes Buch. 1. Das menschliche Herz ist in immerwährender Unruhe; nichts unterm Monde kann ihm Genüge thun; es ist ein unersättlicher Abgrund; seine Begierden gehen ins Unendliche, u. s. f. — Von wie vielen sinnreichen und beredten Leuten unter Alten und Neuern, wie oft und auf wie vielerley Art ist dies nicht gesagt worden! — und wer hat es besser gesagt als B l a i s e P a s c a l ? Es giebt wenige gelehrte G e m e i n - P l ä t z e (wenn uns erlaubt ist, das was man locos communes nennt, durch dieses Wort im Deutschen zu bezeichnen) 10
welche, ungeachtet der große Haufe der Gelehrten sich schon so viele Jahrhunderte darauf herumgetummelt hat, so erschöpft, zertreten und ausgenutzt seyn sollten, daß sie, durch Einzäunung und Bearbeitung nicht eine neue Gestalt gewinnen, und in fruchtbare Plätze verwandelt werden könnten. Vermuthlich hat es mit dem obangezognen die nehmliche Bewandtniß; und wiewohl diese Meynung von der Beschaffenheit unsrer Begierden seit unfürdenklichen Zeiten zu so vielen schimmernden Antithesen und spruchreichen Declamationen Anlaß gegeben hat, so könnte doch wohl seyn, daß das Wunderbare, Unbegreifliche, und Geheimnißvolle, welches einige deswegen auf die menschliche Natur geworfen haben, bey genauerer Untersuchung, ver-
20
schwände, und es auch hier ergienge, wie es, nach T l a n t l a q u a c a p a t l i ’ s Regel, gemeiniglich mit dem Wunderbaren zu ergehen pflegt. In der That, wenn wir uns auf dem Erdboden umsehen, so haben wir Mühe, diesen Menschen zu finden, den die besagten scharfsinnigen und beredten Leute für unser allgemeines Ebenbild ausgegeben; und sollte er auch vielleicht in einer kleinen Anzahl s o n d e r b a r e r M e n s c h e n zu finden seyn, so ist mehr als wahrscheinlich, daß D e m o c r i t u s oder S o k r a t e s diesen letztern, eh sie sich mit ihnen eingelassen hätten, zuvor eine gute Dose von Nießewurz verordnet haben würden. Wenn wir uns auf dem Erdboden umsehen, sagte ich? Das ist freylich, was
30
man schlechterdings thun muß, um den Menschen kennen zu lernen; und
S e c h s t e s B u c h . 1 . ¼Kapitel½
281
kennen sollte man ihn doch, um über ihn zu raisonnieren. Aber wo ist derjenige, der, in diesem wichtigen Geschäffte, sich nicht genöthiget sieht, über das V e r g a n g e n e durchaus, und über das G e g e n w ä r t i g e größtentheils, aus fremden Augen zu sehen? Die wenigen Philosophen, welche seit dem griechischen T h a l e s , aus Wissenstrieb ausgezogen sind, die Söhne und Töchter des Erdbodens zu besehen, haben doch immer nur einen kleinen Theil ihrer Zeitgenossen sehen können; und G e m e l l i C a r r e r i , der einzige, meines Wissens, der aus besagtem Triebe, den ganzen Erdboden durchwandert, und alle Meere durchirret zu haben v o r g i e b t , — dieser G e m e l l i , so eine wichtige Miene er macht, war gewiß kein Philosoph.
10
2. Es ist, im Vorbeygehen zu sagen, verdrieslich, daß alle die herrlichen Dinge, welche uns P l o t i n u s , P r o k l u s , A g r i p p a , die ehrwürdige B r ü d e r s c h a f t v o m R o s e n k r e u t z e , und der G r a f v o n G a b a l i s von einer g e h e i m e n P h i l o s o p h i e , welche sich die ganze Natur durch den edelsten Theil derselben, d i e G e i s t e r , unterwerfen könne, vorsagen, allem Ansehen nach, bloße Speculationen sind. Ein bequemer Wagen, von einem Paare fliegender Drachen oder Einhörner gezogen, und ein Sylphe oder ein S c l a v e d e r w u n d e r b a r e n L a m p e zur Bedienung, wäre eine vortreffliche Sache, um einen Mann in den Stand zu setzen, die Oberfläche unsers Planeten, mit allem
20
was darauf lebet, webet und ist, so gut kennen zu lernen als seine Studierstube; mit einbedungen, daß er sich auch der Gabe der Sprachen bemächtigen müßte, ohne welche uns die C o n d a m i n e n selbst nur sehr unvollkommne Nachrichten von Menschen geben können, die sie nur im Vorbeygehen gesehen haben; wenig besser gesehen haben, als wie man die schönen Schattenwerke in einem Savojardenkasten sieht. Wie viel würde dasjenige was B a c o n v o n V e r u l a m die S c h a t z k a m m e r d e r m e n s c h l i c h e n E r k e n n t n i s s e nennt, dabey gewinnen, wenn ein Philosoph, der irgend ein verwickeltes moralisches Problem aufzulösen hätte, — anstatt auf etliche unvollständige und wenig sichre Data hin, oder welches beynahe eben so viel ist, auf gerathewohl zu raisonnieren, oder, welches nicht um den Werth einer hohlen Nuß besser ist, aus willkührlichen Erklärungen und Voraussetzungen, Deductionen zu
282
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
machen, welche immer in Gefahr schweben, von einer einzigen neuen Beobachtung wie Cartenhäuschen umgeblasen zu werden, — sich nur in seinen Wagen setzen, und sich in gerader Linie dahinführen lassen dürfte, wo er das Orakel der Natur selbst befragen könnte; das ist, wo er weiter nichts zu thun hätte, als die Augen aufzuthun, um zu sehen w a s w a s i s t , ohne sich die Mühe zu nehmen, die Möglichkeit dieses was, und die Bedingnisse dieser Möglichkeit und die besondern Bestimmungen dieser Bedingnisse a priori ausfündig zu machen. Ich will hier dahingestellt seyn lassen, wie viel oder wenig Hoffnung man 10
sich zu machen habe, daß unsre Nachkommen einen so glücklichen Zeitpunkt für die speculativen Wissenschaften dereinst erleben werden. Gewiß ist, daß wir uns bis dahin, gern oder ungern, bequemen müssen, durch andrer Leute Augen zu gucken, wenn wir uns auf dem Erdboden umsehen wollen. Und diese Nothwendigkeit vorausgesetzt, kann man, wie es scheint, mit hinlänglichem Grunde, sagen, daß dieser Mensch, dessen Begierden immer ins Unendliche gehen, und sich an nichts Irdischem ersättigen, unter den Erdebewohnern, so wie sie nach dem ordentlichen Laufe der Natur aus der Beywohnung eines Mannes und eines Weibes entspringen, eine sehr seltene Erscheinung sey.
20
3. Der Zustand der sogenannten W i l d e n oëi rëa ueoisi pepoiuotew auanatoisin oyte fyteyoysin xersin fyton, oytÆ arovsin, Die ohne zu ackern, zu pflanzen, zu säen, Mit Müßiggang sich auf Kosten der Götter begehen,
Wie H o m e r von seinen C y k l o p e n sagt: — Und der Zustand der großen a s i a t i s c h e n D e s p o t e n , (eines Caliphen im alten Bagdad, oder eines Sultan von Indien, zum Exempel) scheinen die b e y d e n ä u ß e r s t e n L i n i e n zu beschreiben, innerhalb welchen das, worinn die 30
Menschen ihre Glückseligkeit zu suchen pflegen, eingeschlossen ist; — und
S e c h s t e s B u c h . 3 . ¼Kapitel½
283
beyde scheinen zu beweisen: „daß sich der Mensch mit sehr wenigem befriedigen lasse.“ Der G r ö n l ä n d e r , der L a p p e , der K a m t s c h a d a l e , der E s q u i m a u , der C a r a i b e , der H o t t e n t o t t , — Leute, die zum Theil unter sehr verschiedenen Himmelsstrichen leben, — wie wenig haben sie vonnöthen, um mit ihrem Zustande zufrieden zu seyn? Die glaubwürdigsten Nachrichten stimmen alle darinn überein, daß diese in unsern Augen so armselige Geschöpfe „sich für die Glückseligsten unter den Sterblichen halten, und den bloßen Gedanken mit uns zu tauschen verschmähen.“
10
Der L a p p e , unter seinem berußten kegelförmigen Gezelte auf etliche Bärenhäute ausgestreckt, bringt seine Muße mit Tabakrauchen zu, ( sagt der Präsident von M a u p e r t u i s ) und sieht mit Mitleiden auf die Bemühungen der übrigen Sterblichen herab. Den W i l d e n i n N o r d a m e r i c a , gesteht ein Mann, der sie zu kennen Gelegenheit gehabt hat, und mehr Philosoph ist, als man es von einem Ordensmann erwarten oder fodern dürfte, der Pater C h a r l e v o i x , zu: „ d a ß s i e g l ü c k l i c h s e y e n . “ Er versichert uns, daß, als einige von ihnen nach Pariß geschickt worden, der Anblick aller Herrlichkeiten und Wollüste dieser Hauptstadt der modernen Welt, nicht den mindesten Eindruck auf sie ge-
20
macht habe; daß sie mit dem lebhaftesten Verlangen wieder in ihre Heymath zurückgekehrt, und von allem was sie in Pariß gesehen, nichts ungerne zurückgelassen, als d i e G a r k ü c h e n , wo sie immer vollauf zu essen gefunden, ohne auf die Zubereitung warten zu müssen. Er ist so billig hinzuzusetzen: daß es wohl F r a n z o s e n gegeben habe, welche, nachdem sie einige Zeit unter den Wilden gelebt, es sich so wohl bey ihnen gefallen lassen, daß sie sich nicht entschließen können, in die Colonie zurückzukehren, ob sie gleich sehr bequem darinn zu leben gehabt hätten; aber daß sich jemals ein W i l d e r an die f r a n z ö s i s c h e Lebensart gewöhnt hätte, davon habe man kein Beyspiel; u. s. f. — Kurz, die wilden Nordamericaner sind in ihren eigenen Augen (und über diesen Punct wird doch ihr Zeugniß, wiewohl in ihrer eigenen Sache, für gültig angenommen werden müssen) die beneidenswürdigsten Leute unter der Sonne; — und sind es ohne unsre Wissenschaften, ohne unsre Künste, ohne unsre Bequemlichkeiten und erkünstelte Wollüste; bloß durch Freyheit von allen Arten von Zwang, durch Müßiggang
284
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
und Befriedigung ihrer thierischen Bedürfnisse. Laßt den Wilden in seinem Hamak liegen, und Tabak rauchen, gebt ihm, wenn ihn hungert, seine Portion Maniok, und seine Frau, wenn er genug gegessen hat, und schenkt ihm Brandtwein aus dem Schedel seines Feindes ein, wenn er sich auf die angenehmste Art einschläfern will; das ist alles was er zur Glückseligkeit vonnöthen hat; seine rohe Seele erhebt sich zu keinem höhern Wunsche, und erwartet selbst von jenem Leben keine höhern Freuden. Und was hat nun euer S u l t a n , euer C a l i p h e , S a r d a n a p a l und H e l i o g a b a l u s vor diesem Wilden voraus? Worinn ist die Glückseligkeit, die ihn so 10
lange b e f r i e d i g e t als seine Nerven ihre Dienste thun, von des H u r o n e n seiner unterschieden? Die F o r m macht in der That einigen Unterschied, aber der S t o f f ist der nehmliche. Ein ewiger Cirkel sinnlicher Ergötzungen, mit Unabhängigkeit und sorglosem Müßiggang vergesellschaftet, macht diesen beneideten Zustand aus, welcher seinem Besitzer in einer ununterbrochenen Trunkenheit, zwischen Betäubung und Entzücken, keine Fähigkeit läßt, einen andern Wunsch zu thun, oder etwas anders zu bedauren, als daß Erschöpfung und Unvermögen, allen Zaubereyen der Natur, und allen Hülfsmitteln der Kunst zu Trutz, endlich die wollüstige Scene schließen. Ein berühmter englischer Dichter, der Zeitgenosse und Rival des großen
20
Shakespears, B e n J o h n s o n , schildert in seinem A l c h y m i s t e n , die innerliche Gesinnungen der meisten Sterblichen, unter der Person des S i r E p i k u r M a m m o n , nach dem Leben ab. Dieser Unsinnige hat sich von einem Betrüger eine Grille in den Kopf setzen lassen, welche in Ben Johnsons Zeitalter manchen Kopf verrückte, und manchen Beutel ausleerte. Er hofft sich in kurzem in vollem Besitze des S t e i n s d e r W e i s e n zu sehen. Das g r o ß e W e r k berührt beynahe den Augenblick seiner Zeitigung. In dreyen Stunden wird die Projection vor sich gehen. Welche Aussichten für den üppigen S i r M a m m o n ! seine Einbildungskraft wird so sehr dadurch erhöht, daß er von seinen ausschweifenden Hoffnungen als von Dingen, die er würklich schon im
30
Besitz habe, spricht. In dreyen Stunden wird er nicht nur, wie König Midas, alles was er berührt in Gold verwandeln, sondern auch dieses wundervolle Elixier in seiner Gewalt haben, wovon etliche Tropfen genug sind, (wie er sagt) „aus abgelebten Greisen wieder Jünglinge zu machen, wahre M a r s e ; fähig Liebesgötter zu zeugen!“ — Und was für einen Gebrauch wird S i r E p i k u r von seinem unschätzbaren Geheimnisse machen? — „Ich gedenke (spricht er
S e c h s t e s B u c h . 3 . ¼Kapitel½
285
in der Ergießung seiner Freude) eine so große Menge von Weibern und Beyschläferinnen zu haben, wie König Salomon, der den Stein der Weisen auch hatte wie ich; und vermittelst meines Elixiers will ich mir einen Rücken machen, wie des Herkules seiner war, robust genug, um es mit Funfzigen in einer Nacht aufzunehmen. Meine Betten sollen nicht gestopft seyn; aufblasen will ich sie lassen; Pflaum ist zu hart. Und dann meinen großen ovalen Saal, den will ich mit lauter Mahlereyen angefüllt haben, wie sie T i b e r i u s von der E l e p h a n t i s entlehnte; sie sollen ganz ein ander Leben haben als diese matten Nachahmungen des schaalköpfigen A r e t i n s ! — *) Wolken von kostbaren Gerüchen sollen meine Zimmer erfüllen, und meine Bäder so geräumig und
10
tief seyn, daß wir darinn schwimmen können; und wenn wir wieder heraussteigen, wollen wir uns auf Schasmin und Rosen trocken wälzen. — Meine Speisen sollen alle in indianischen Muscheln, in Schüsseln von Agath mit Golde gefaßt und mit Smaragden, Sapphieren, Hyacinthen und Rubinen besetzt, aufgetragen werden; — Karpenzungen, Haselmäuse, und Cameelsfüsse, in Spiritus Solaris und aufgelößten Perlen gesotten, **) u. s. w. Meine Hemden will ich mir aus einem Seidenzeug machen lassen, der so dünn und leicht wie Spinneweben seyn soll —“ Mit Einem Worte, die ausschweifendesten Begierden, in welche sich Sir Epicur Mammon, in der Entzückung über seinen eingebildeten Schatz, ergießt, erheben sich nicht über den kleinen Dunstkreis
20
eines e p i c u r i s c h e n S c h w e i n s , wie H o r a z irgendwo, halb im Ernste und halb im Scherze, sich zu nennen beliebt.
*)
Ich habe in diesem Gemählde einen starken Zug weggelassen, weil er für deutsche Leser zu
anstößig wäre, wiewohl ihn die Engländer so gar auf der Schaubühne ertragen können. M a m m o n sagt im Original: — — — Then my Glasses Cut in more subtil Angles, to disperse And multiply the Figures, as I walk Nacked between my S u c c u b æ — — **)
B e n J o h n s o n bringt hier, seiner Gewohnheit nach, seine Gelehrsamkeit wohl oder übel
an. Die Schwelgerey der alten Römer machte aus einem Raffinement von Sinnlichkeit und Muthwillen, eine Menge seltsamer Dinge zu Leckerbissen. Die Haselmäuse gehörten darunter, aus denen der berüchtigte Professor der c a t i a n i s c h e n P h i l o s o p h i e , A p i c i u s , köstliche Ragouts zubereiten lehrte. Sir Mammon will lauter dergleichen antike Lautitias auf seiner Tafel haben, Karpenzungen, Bärte von Barben, Euter von trächtigen Sauen und dergleichen. Fasanen, Salmen, Lampreten, Haselhühner sind gut genug für seinen Lakayen, sagt er —
286
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
Es wird wohl, hoffentlich, keiner Protestation vonnöthen haben, daß ich sehr weit entfernt bin, eine so thierische Sinnesart gut zu heißen. Aber, ich kann mich eben so wenig verhindern, zu glauben, daß, wenn Schaam oder Heucheley dem größesten Theile der Sterblichen erlaubte, aufrichtig zu seyn, die Meisten gestehen müßten, daß sie, — die Haselmäuse und Schweinszitzen, und die in Perlen gekochte Cameelfüsse allenfalls ausgenommen, — die übrigen Ingredienzien in das, was dieser comische H e l i o g a b a l u s für sein höchstes Gut erklärt, sich sehr wohl gefallen lassen würden. Die G r i e c h e n waren von den Zeiten des P i s i s t r a t u s an, das feinste, 10
witzigste und politeste Volk des Alterthums. Und was für Männer waren ihr S o l o n , ihr A l e x a n d e r ! Jener ein Weiser, ein Gesetzgeber, dessen Nahme uns noch itzt Ehrerbietung gebeut; dieser einer von den seltnen Menschen, bey deren Hervorbringung die Natur sich selbst zu erschöpfen scheint; ein Mann, der (wenn jemals einer) dazu gemacht war, an der Spitze des menschlichen Geschlechtes zu stehen. Und wie dachte der eine und der andre über den großen Punct, wovon hier die Rede ist? Ihre Praxis kann, denke ich, am besten von ihrer Theorie reden. I c h , (spricht S o l o n in dem kleinen Fragment eines Gedichtes, welches uns P l u t a r c h aufbehalten hat) w e y h e d e n R e s t m e i n e s L e b e n s d e r
20
Venus, dem Bacchus und den Musen, den einzigen Quellen aller F r e u d e n d e r S t e r b l i c h e n . — Ich denke das heißt sich sehr offenherzig herausgelassen. Es ist, wenn man will, verfeinerte Sinnlichkeit, mit den Freuden der Einbildungskraft und des Herzens vergesellschaftet; aber es ist doch immer Sinnlichkeit. Und aus diesem Tone sang der weise Solon, nicht etwan in der Trunkenheit der ersten Jugend, sondern, wie der Silberlockichte A n a k r e o n , in einem Alter, welches den Freunden seines Ruhms keinen andern Weg übrig läßt, als zu sagen, daß er, wie er so gesungen habe, zum zweytenmahle kindisch gewesen sey. Der große A l e x a n d e r , der, in dem eigentlichen Alter der Leidenschaften,
30
der bescheidenste, der mäßigste, der enthaltsamste unter allen Sterblichen war, blieb es nur so lange, als der Durst nach Ruhme, oder richtiger zu reden, als der Enthusiasmus für seinen Entwurf einer allgemeinen Monarchie, alle seine übrigen Leidenschaften überwältigte. Aber sobald er einen großen Theil dieses romantischen Entwurfs ausgeführt und unter den Schwierigkeiten, die
S e c h s t e s B u c h . 3 . ¼Kapitel½
287
von allen Seiten her, mit jedem neuen Schritt, auf ihn eindrangen, sein Blut sich genugsam abgekühlt hatte, um auf den Rest desselben Verzicht zu thun, oder wenigstens mit viel gemäßigterm Eifer daran zu arbeiten: So legte er nur zu viele Proben ab, daß er von der Glückseligkeit eben so denke, wie die gewöhnlichen Menschen. Von diesem Augenblick an, machten üppige Gastmähler, Bacchus-Feste, persische Weine, und persische Schönen den Gegenstand der Ergötzungen aus, womit er sich selbst für die Mühe belohnte, die er sich gab, um (wie er einst im Scherz sagte) die Athenienser von sich reden zu machen. P y r r h u s , nach Alexandern der ruhmsüchtigste unter allen Griechen, giebt in seinem berühmten Gespräche mit dem weisen C y n e a s , welches uns
10
Plutarch aufbehalten hat, auf eine sehr naive Art zu erkennen, was in seinen Augen das ne plus ultra der Sterblichen war. Nachdem ihn seine durch Ambition begeisterte Einbildungskraft von Eroberung zu Eroberung, endlich zum Herrn der halben Welt gemacht hat, fragt ihn C y n e a s : Und wenn wir nun mit allen diesen Eroberungen fertig sind, was fangen wir alsdann an? — W a s w i r a n f a n g e n ? sagt P y r r h u s ; d a s v e r s t e h t s i c h ! d a n n b r i n g e n w i r unser übriges Leben in Ruh und Müßiggang, in Schmäusen und Festen und Lustbarkeiten zu, und denken an nichts, als wie wir uns die Zeit recht angenehm vertreiben wollen. — Wahrlich, ein sehr a r i s t i p p i s c h e r Plan von Leben! und, was hier vornehmlich zu bemerken ist, an welchem
20
weder der weise C y n e a s noch der weise P l u t a r c h etwas anders auszusetzen haben, a l s d a ß P y r r h u s n i c h t w e i s e g e n u g w a r , d a a n z u f a n g e n , wo er aufzuhören gedachte. Man würde mich sehr unbillig mißverstehen, wenn man glaubte, ich wollte damit sagen, daß Solon, Cyneas oder Plutarch Anhänger oder Gönner einer trägen, lasterhaften Wollust gewesen wären. Die großen Männer des Alterthums wußten so gut als die Großen und Weisen unter den Neuern, Geschäffte mit Ergötzungen, und das was sie dem Staat, mit dem was sie sich selbst schuldig zu seyn glaubten, zu vereinigen. Indessen beweiset sich doch aus diesen Instanzen, was sie sich für Vorstellungen von der Glückseligkeit in concreto machten, und das ist was wir beweisen wollten. Doch wozu haben wir diese einzelne Beyspiele nöthig? Die hohe Meynung, welche die Erdenbewohner von der Glückseligkeit, die aus dem Genuße des sinnlichen Vergnügens entspringt, von jeher geheget haben, liegt am Tage.
288
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
W o h l l e b e n und S c h m a u s e n ist bey allen Völkern einerley; und womit enden sich alle großen öffentlichen Handlungen, auch die wichtigsten und feyerlichsten, als mit einem Schmause? Welches ist der gewöhnliche Weg, einander Ehre anzuthun, einem Gönner seine Dankbarkeit zu beweisen, oder sich einem Großen angenehm zu machen? Ein Schmaus, ein Bacchanal, ein Fest, wobey, nach Beschaffenheit der Größe der Person, die damit beehrt wird, alle Götter der Freude aufgeboten werden. Bey öffentlichen Unterhandlungen, von welchen oft der Wohlstand ganzer Völker abhängt, was pflegen gewöhnlicher Weise die hohen Bevollmächtigten angelegners zu haben, als 10
mit einander in die Wette zu eifern, wer die Ehre seiner Nation und seines Principalen durch den prächtigsten Schmaus behaupten könne? So gar, bey Geschäfften, w e l c h e d i e A u s t e r i t ä t d e r R i c h t e r a m S t y x , u n d d i e T u g e n d e i n e s C a t o e r f o d e r n , nehmen Bankette und Ergötzungen wenigstens die Hälfte einer Zeit weg, welche Verrichtungen geheiligt ist, wobey man nie nüchtern genug seyn kann. Und wir sollten daran zweifeln, daß die Menschen ihre höchste Glückseligkeit in essen, trinken, Müßiggang und sinnlichen Wollüsten suchen? Doch, wofern uns auch dieses alles, und überhaupt der gewöhnliche Gebrauch, den die Reichen von ihrem Überflusse machen, und die Begierlich-
20
keit, womit sich die übrigen angelegen seyn lassen, reich zu werden, noch einen Zweifel übrig lassen könnte, wie sehr die Wünsche der Sterblichen an der Erde kleben; so müßten uns die Vorstellungen davon überzeugen, welche man sich von jeher, bey a l l e n Völkern, denen das C h r i s t e n t h u m keine reineren Begriffe von der Bestimmung des Menschen beygebracht, ü b e r d e n Z u s t a n d d e r S e l i g e n i n d e r a n d e r n W e l t gemacht hat. Das E l y s i u m der Griechen, die G i m l e und V a l l h a l l a der alten Nordländer, und das P a r a d i e s der Muhammedaner sehen einander so ähnlich, daß sie Copeyen des nehmlichen Originals zu seyn scheinen. Ewige Muße, ewiger Genuß sinnlicher Wollüste, ohne Schmerz, ohne Arbeit, ohne Sätti-
30
gung, macht in allen dreyen dieses Ideal von Glückseligkeit aus, welche von dem künftigen Leben erwartet wird. Und können wir uns wundern, daß der große Hauffe s o dachte, wenn wir sehen, daß die erhabensten Philosophen ihm hierinn mit ihrem Beyspiel vorleuchteten. Selbst in seinem ü b e r h i m m l i s c h e n L a n d e läßt P l a t o die seligen Gei-
S e c h s t e s B u c h . 3 . ¼Kapitel½
289
ster, von Nectar trunken, tanzend den Wagen Jupiters begleiten; und der s o k r a t i s c h e Ä s c h i n e s , einer von den würdigsten Schülern des weisen Atheniensers, schildert, aus dem Munde des Magiers G o b r y a s die bessere Welt, zu welcher er dem sterbenden A p i o c h u s Lust machen will, als einen Ort, „über welchen die freygebigen H o r e n * ) einen Überfluß aller Arten von Gewächsen und Früchten ausschütten; wo reine Wasserquellen die blumichten Wiesen erfrischen, auf denen ewiger Frühling herrscht. — Er ziert diesen schönen Ort mit Hallen für die Philosophen, und mit Schauplätzen für die Dichter; er läßt seine Seligen an Tischen, welche sich von selbst decken, unter einer reizenden Musik, sich gütlich thun, und von ihren Banketten zu Concerten und Reyhen-
10
tänzen aufstehen; und er vollendet das lachende Gemählde mit zween Zügen, welche den allgemeinen Wunsch aller Sterblichen zu umschreiben scheinen, und sich in seiner Sprache, der wahren Sprache der Musen, in vier Worte einschließen lassen. — akhratow alypia, und hëdeia diaita, gänzliche Befreyung von Schmerz und Traurigkeit, und ein Leben dem kein Vergnügen fehlt.“ — In der That war dieses der gewöhnliche Begriff, den sich die Griechen von dem Zustande der seligen Schatten machten; und ich sehe zwischen diesem E l y s i u m , und dem L a n d e d e r S e e l e n , wohin die Nordamericanischen Wilden ihre Verstorbenen schicken, keinen andern Unterschied, als denjenigen, welcher aus den N ü a n c e n entsteht, welche sich natürlicher Weise zwischen den
20
Vorstellungsarten eines politen und eines rohen Volkes befinden. Ich weiß sehr wohl, daß sich einige von den aufgeklärtesten Männern unter den Alten einen edlern Begriff von dem künftigen Leben gemacht, und die Glückseligkeit desselben von einer E r h ö h u n g u n s r e r N a t u r abgeleitet haben, wodurch wir der unmittelbaren Gemeinschaft des höchsten Wesens fähig gemacht würden. Und ohne allen billigen Zweifel ist dieses die eigentliche Vorstellung gewesen, welche sich die Anhänger des Z o r o a s t e r , und bey den Griechen P y t h a g o r a s und P l a t o von dem Zustande der Weisen und Tugendhaften nach dem Tode gemacht haben. Allein daraus folget wohl nichts weiter, als daß eine sehr kleine Anzahl erhabener Geister, welche in mehr als einer Betrachtung eine Ausnahm von den übrigen Sterblichen ausmachen, sich, wenigstens in der S p e c u l a t i o n , zu einer Idee von Vollkommenheit aufzuschwingen getrachtet haben, welche *)
Die Göttinnen der Jahrszeiten.
290
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
gleichwohl so weit über die Fähigkeit gewöhnlicher Menschen erhöht ist, daß sie genöthiget waren, sie in sinnliche Bilder einzukleiden, um sich selbst einigermaßen verständlich und ihre Leser oder Hörer gelüstig zu machen, dieser unsichtbaren Glückseligkeiten theilhaft zu werden.
4. Hätte es, wie aus den angeführten Instanzen zu folgen scheint, seine Richtigkeit damit, daß die Menschen von jeher ihre höchste Glückseligkeit in Freyheit von Schmerzen, Sorgen und Geschäfften, und in den Genuß angenehmer Empfindungen der Sinne und des Herzens gesetzt haben, und könnte also 10
diese Ü b e r e i n s t i m m u n g a l l e r V ö l k e r für die Stimme der Natur selbst gehalten, und daraus ganz zuversichtlich geschlossen werden, „daß die Glückseligkeit, welche sie den Sterblichen hienieden zu ihrem zeitlichen Antheil bestimmt habe, eine Sache sey die ihnen ganz nahe, und so völlig in ihrer Gewalt liege, daß es keiner weitläuftigen Anstalten bedürfe, um sich ihrer zu bemächtigen;“ — Nehmen wir hiezu noch die Betrachtung, daß nach dem unläugbaren Zeugnisse der allgemeinen Geschichte, der größeste Theil der Übel, welche die Menschheit gedrückt haben, und noch immer drücken, durch die Mittel selbst veranlaßt worden, womit man diesen Übeln abzuhelfen vermeynt oder vorge-
20
geben hatte; Bemerken wir ferner, wie nachtheilig in gewissem Sinne dem menschlichen Geschlechte die äußerste Verfeinerung der Sinnlichkeit des Geschmacks, und gewisser speculativer Kenntnisse gewesen, und müssen wir dem Herrn Rousseau zugestehen, was sich ohne Unverschämtheit nicht wohl läugnen läßt, — „daß beydes, Wissenschaften und Künste, so bald sie über d i e L i n i e , in welche S o k r a t e s ihre Entwicklung einschränkt, — mexri toy vfelimoy — s o w e i t e i n w ü r k l i c h e r N u t z e n f ü r d i e m e n s c h l i c h e G e s e l l s c h a f t d a h e r z u e r w a r t e n i s t *) — ausgeschweift haben, der allgemeinen Wohlfarth mehr nachtheilig als förderlich gewesen;“
30
*)
Um einer unbilligen Mißdeutung, wozu gewisse gelehrte Beurtheiler sehr geneigt schei-
nen, vorzubeugen, wird hier erinnert, daß ich d a s n ü t z l i c h e , auf welches Sokrates die Wissen-
S e c h s t e s B u c h . 4 . ¼Kapitel½
291
So gewinnt es das Ansehen, als ob die Natur selbst die Entwicklung unsrer P e r f e c t i b i l i t ä t nur bis auf e i n e n g e w i s s e n P u n c t gestatten wolle, und den stolzen Versuch sich höher zu schwingen, mit nichts geringerm als dem Verlust unsrer Glückseligkeit bestrafe. Wollten wir dem Herrn Rousseau glauben, so müßte dieser Punct nicht sehr weit von demjenigen Stande gesetzt werden, den er uns als unsern primitiven Stand anpreißt. Da wir, spricht er, unglücklich genug gewesen sind, uns von diesem zu entfernen, so wäre wenigstens zu wünschen, daß wir wenigstens in jenen ersten R u d i m e n t e n d e s g e s e l l i g e n S t a n d e s , worinn man die americanischen Wilden gefunden hat, stehen geblieben wären. Dieser
10
Stand scheint ihm das richtige Mittel zwischen dem primitiven und zwischen der ausgelassenen Activität unsrer Eigenliebe zu halten *), und ist, seiner Meynung nach, dem Menschen der zuträglichste, den wenigsten Revolutionen unterworfen, kurz, der dauerhafteste und glücklichste, aus dem, wie er sagt, der Mensch nicht anders herausgetrieben werden konnte, als durch irgend einen Zufall, der um unsers allgemeinen Bestens willen sich niemals hätte ereignen sollen. Wir werden uns in der Folge ein besonderes Geschäffte daraus machen, die menschliche Natur in den C a r a i b e n , und ihren Brüdern in Brasilien, Californien, Canada u. s. w. zu studieren, und vielleicht werden wir sie in diesen
20
ihren v e r w i l d e r t e n Kindern sich selbst viel ähnlicher sehen, als es bey dem ersten Anblick scheint. Aber so beneidenswürdig werden wir ihren Zustand schwerlich finden, als es dem Herrn R. gefallen hat, sich ihn einzubilden. Die schrecklichen Gemählde, welche uns selbst der P. C h a r l e v o i x (der ihnen überhaupt und so weit es die Grundsätze seines Standes nur immer erlaubten, schaften und Künste einschränkt (wiewohl er eigentlich an dem Orte der s o k r a t i s c h e n D e n k w ü r d i g k e i t e n , auf welchen hier gezielt wird, nur davon spricht, in wie weit sich ein kalow kai
agauow auf jede Kunst oder Wissenschaft zu legen habe) in einem ungleich ausgedehnteren und so weitschüchtigen Sinne nehme, daß selbst solchen gelehrten Beschäfftigungen, welche nur einen sehr entfernten und unendlich kleinen Einfluß in die Vervollkommung des allgemeinen menschlichen Systems haben, — von des gelehrten O l a u s R u d b e c k s Atlantica, bis zu A l t m a n n s gründlichem Beweise, daß die lingua opica eine Sprache sey, wovon weder er selbst noch irgend ein andrer Mensch das mindeste verstehe, — eine Art von Verdienst übrig bleibt. *)
Ce periode du developpement des faculte´s humaines, tenant un juste milieu entre l’indo-
lence de l’e´tat primitif & la petulante activite´ de notre amour propre, dut etre l’epoque la plus heureuse & la plus durable. D i s c o u r s s u r l ’ i n e g a l i t e´ p . 7 0 .
292
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
viele Gerechtigkeit wiederfahren läßt) von der unbändigen Wildheit ihrer Leidenschaften, und den wüthenden Excessen, wozu sie sich dahinreissen lassen, macht, sind nicht sehr geschickt, uns den Zufall (wenn es einer war) verwünschen zu machen, der uns von einem Zustand entfernt hat, worinn unmenschliche Gewohnheiten und barbarische Tugenden mit der eigenthümlichen Güte und Aufrichtigkeit der menschlichen Natur auf die seltsamste Weise contrastieren, und für die Dauer der gemeinschaftlichen Glückseligkeit so wenig gesorgt ist, daß das Vergehen eines einzigen alle Augenblicke den Untergang seiner ganzen Nation nach sich ziehen kann.
5.
10
Man hat Ursache sich zu verwundern, wie Herr R. diesen M i t t e l s t a n d zwischen thierischer Wildheit und übermäßiger Verfeinerung, an welchen die Natur die Glückseligkeit der Menschen gebunden zu haben scheint, vielmehr unter den H u r o n e n und A l g o n q u i n s , als bey einem andern Volke zu finden vermeynt hat, welches nur darum so wenig bekannt ist, weil es, ohne so zu scheinen, vielleicht das glücklichste unter allen ist; — einem Volke, dessen Sitten und Lebensart uns ein so reizendes Gemählde von Unschuld, Ordnung, Freyheit, Ruhe, und unerkünstelten Tugenden darstellen, daß wir versucht würden, die Beschreibung desselben für einen schönen Traum der Einbil20
dungskraft zu halten, wenn ihre Zuverläßigkeit auf einem minder festen Grunde als dem Zeugniß des oben bereits angeführten Herrn F r a n z M o o r e beruhete, eines Augenzeugen, dessen gesunder Verstand und aufrichtiger Charakter keinem Zweifel in die Glaubwürdigkeit seiner Nachrichten Raum läßt. *) Dieses seinem Ursprung nach ohne Zweifel arabische oder maurische Volk hat alle guten Eigenschaften, die man uns von den B e d u i n e n anrühmt, ohne einige Mischung von ihren Untugenden. Die P h o l e y s ( so nennt sie Herr M o o r e ) leben Hordenweise, in einer Art von Städten, welche jedoch diesen
*) 30
S. The Wonders of Nature and Art Vol. III. Part. 3. chap. 3. pag. 360 seqq. und die allgem.
Hist. der Reisen Th. 3. S. 178. u. f. Das Buch des Herrn Moore selbst, wovon die letztere den Auszug liefert, ist mir nie zu Gesichte gekommen.
S e c h s t e s B u c h . 5 . ¼Kapitel½
293
Nahmen, in Vergleichung mit den unsrigen, nur sehr uneigentlich führen, da sie bloß aus einer Anzahl bequemer Hütten bestehen, welche mit gemeinsamen Umzäunungen, mehr zum Schutz gegen wilde Thiere, als gegen wilde Menschen, umgeben sind. Wir würden versucht, zu sagen, das natürliche Gefühl, welches sich bey keinem andern Volke unverfälschter erhalten zu haben scheint, habe sie gelehrt, was für einen lächerlichen Contrast Wohnungen, welche für die Ewigkeit gebaut scheinen, mit dem vorübergleitenden Traum des menschlichen Lebens machen, wenn nicht ein mehr unmittelbarer Grund warum sie keine festern Wohnungen bauen, in ihrer hirtenmäßigen Lebensart, und in der Freyheit läge, worinn sie sich erhalten wollen, den Ort zu
10
verändern, so bald sie Ursache dazu haben. Denn ungeachtet sie auf beyden Seiten des Stromes G a m b i a unter andern Völkern des Negernlandes zerstreut leben, so sind sie doch ( sagt M o o r e ) von den Königen desselben unabhängig, und brechen auf, so bald ihnen übel begegnet wird. Sie haben ihre eigene Vorsteher, welche ihr Amt mit großer Mäßigung verwalten, und wenig Mühe haben, ein Volk, das, ohne eigentliche Gesetze, bloß durch die Güte seiner Sitten regiert wird, in Ordnung zu erhalten; ein Volk, das von einer so sanften und friedsamen Gemüthsart ist, und ein so habitüelles Gefühl von Recht und Billigkeit hat, daß „derjenige unter ihnen der etwas böses thut, allen zum Abscheu ist, und niemand sich findet, der sich seiner
20
gegen die Vorsteher annehmen oder sich bemühen wollte, ihn der Ahndung der Gerechtigkeit zu entziehen.“ Da die eigentlichen Eingebohrnen des Landes (denn diese P h o l e y s sind Fremdlinge unter ihnen) wenig Land benutzen, so sind ihre Könige willig genug ihnen so viel Land einzuräumen, als sie anzubauen Lust haben. Die P h o l e y s sind die besten Viehhirten, und zugleich die emsigsten Pflanzer in ganz Nigritien, und da sie bey so vieler Arbeitsamkeit sehr mäßig leben, so ziehen sie vielmehr Korn und Baumwolle als sie selbst verbrauchen. Sie leben also in einem Überfluß des Nothwendigen, und sie machen eben den menschenfreundlichen Gebrauch davon, der ein gemeinschaftlicher Zug der p a t r i a r c h a l i s c h e n und h o m e r i s c h e n Zeiten war. Sie unterhalten nicht nur die Alten, Gebrechlichen und Unvermögenden unter sich selbst, sondern erstrecken diese Gutthätigkeit, so weit ihr Vermögen reicht, auch auf die M ü n d i g o e r , J a l o f e r , und andre Völker unter denen sie leben. Sie sind gastfrey und leutselig gegen jedermann; man braucht nur ein Mensch zu seyn,
294
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
und ihrer Hülfe vonnöthen zu haben, um sie zu erhalten. Können wir uns wundern, daß die Negern es für einen Segen halten, eine Pflanzstatt von Pholeys in ihrer Nachbarschaft zu haben? Bey aller dieser ausgebreiteten Menschlichkeit haben sie eine zu richtige Empfindung von ihrem eigenen Werthe, um die Mitglieder ihrer eigenen Nation nicht vorzüglich zu lieben. Was Einem Pholey begegnet, interessiert alle, und sobald einer von ihnen das Unglück hat, in Sclaverey zu gerathen, so vereinigen sich alle übrigen ihn loszukaufen. Sie werden selten zornig, fährt M o o r e fort, und nie hab’ ich einen Pholey 10
einem andern Scheltworte sagen gehört. Und gleichwohl rührt diese Sanftmuth von keinem Mangel an Herzhaftigkeit her. Denn sie sind so tapfer als irgend ein Volk in Africa, und wissen sich ihrer eigenen Waffen mit großer Fertigkeit zu bedienen. Die P h o l e y s sind ein wohlgebildetes Volk, und verdienen schön genennt zu werden, in so ferne sich die Schönheit mit einer schwarzbraunen Farbe vertragen kann. Ihre Weiber sind angenehm, zärtlich und lebhaft, (sagt der P. L a b a t , dessen von dem Herrn L a R ü e gezogene Nachrichten von ihnen in vielen Stücken mit M o o r e ’ s seinen ziemlich zusammen stimmen) sie lieben das Vergnügen, die Musik und den Tanz, und sie wissen ihre natürliche Rei-
20
zungen durch einen Putz zu erhöhen, der, seiner wiewohl mangelhaften Beschreibung nach, einen Beweis giebt, daß die Grazien ihren geheimen Einfluß an der G a m b r a — eben so gut als ehmals am Eurotas, und noch itzt unter den fröhlichen Einwohnern von Scio, und an den lieblichen Ufern des Hebrus verspüren lassen. M o o r e rühmt vorzüglich die R e i n l i c h k e i t dieses Volkes, besonders bey den Weibern; eine unter den Africanern nicht sehr gemeine Tugend, die in den Augen eines Engländers eben so viel Werth hat, als die E l e g a n z in den Augen eines Franzosen. Ihre Pflanzstätte, von denen er uns eine Abbildung gegeben hat, haben ein regelmäßiges Ansehen, ihre Hütten stehen in gehöriger Ent-
30
fernung von einander, und werden sehr sauber gehalten. Sie sind ringsum mit Baumwollen-Pflanzungen, und diese mit einer Verpfählung umgeben; außerhalb derselben ist auf der einen Seite ein großer Platz für ihr Vieh abgesondert, und auf der andern ein gleich großer Bezirk, den sie mit indianischem Korn anbauen; und das Ganze ist mit einer undurchdringlichen Hecke gegen die Einfälle der wilden Thiere verwahrt. Man sieht, daß hier die Kunst wenig
S e c h s t e s B u c h . 5 . ¼Kapitel½
295
zu thun hat; aber wer sieht nicht auch, daß sie zum Wohlstande dieser Glücklichen nichts hinzuthun könnte?
6. O! Meine Freunde, (läßt D i d e r o t seinen enthusiastischen Philosophen D o r v a l ausrufen) wenn wir jemals nach L a m p e d u s e gehen, um dort, ferne von der übrigen Welt, mitten unter den Wellen des Oceans, ein kleines Volk von Glücklichen zu pflanzen, — — — „Das hat die Natur schon lange gethan, lieber D o r v a l ! warum nach L a m p e d u s e ?— An die Gambra, zu diesem liebenswürdigen Volke wollen wir ziehen, dem einzigen in der Welt, bey welchem gute Menschen außer Gefahr
10
sind, unglücklich zu werden; dem einzigen in der Welt, welches seines Daseyns froh wird; welches durch eine zum Instinct gewordene Fertigkeit jede Tugend ausübt; welches niemanden beleidiget, und allen, die es erreichen kann, Gutes thut!“ „Glückliches, ehrwürdiges Volk! Volk von Menschen, die diesem Nahmen Ehre machen! Bey dir bringt die Güte der Sitten ganz allein zuwege, was Gesetze und Strafen, was Erziehung, Philosophie und Religion bey dem policiertesten Volke des Erdbodens bis auf diesen Tag nicht zu bewürken vermocht haben! Keine Vorurtheile benebeln deinen Verstand, und verhindern ihn, wie in einem reinen Spiegel, die unverfälschten Eindrücke der Natur aufzufassen!
20
Du verfolgest, du verdammest niemand; keine blinde und grausame Partheylichkeit verschließt dein Herz der rührenden Stimme der Menschlichkeit! Kein nonsensicalischer Schwätzer, kein Sophist, der den Unrath seines Gehirns in subtile Gewebe spinnt, um die sorglosflatternde Einfalt darinn zu verstricken, kein heuchlerischer M a r a b o u , kein feiler C a d i , kein raubgieriger B a s s a , haben sich wider deine Wohlfarth zusammen verschworen! — Glückliches, dreymal glückliches Völkchen! wer sollte nicht in Versuchung gerathen dich zu beneiden? — — “ Ein mittelmäßig erfahrner Leser begreift von sich selbst, daß diese enthusiastische Tirade noch lange fortdauren könnte, wenn es so sehr unser Ernst wäre als wir die Miene davon hatten. Was für eine feine Satyre ließe sich bey dieser Gelegenheit „über alle diese Nationen machen, welche von der Weisheit
296
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
ihrer Verfassungen, von der Vortrefflichkeit ihrer Policey, von ihrem großen Fortgang in den Künsten und in den Wissenschaften so aufgeblasen sind!“ — Was für eine demüthigende Vergleichung ließe sich zwischen uns Europäern, und diesen ehrlichen schwarzbraunen Pholeyern anstellen, „welche allen unsern bewundernswürdigen Vorzügen zu Trutz, d a s s i n d , was wir gerne s e y n m ö c h t e n , und es eben deswegen sind, weil sie keine so mühsame Anstalten machen, keine so verwickelte, aus so unzählichen Triebrädern so gekünstelt und so zerbrechlich zusammengesetzte Maschinen spielen lassen, um zu werden, was man so leicht seyn kann, wenn man die Natur zur Führe10
rinn nimmt.“ — Welch ein reicher Stoff! welche Gelegenheit zu schimmernden Gedanken, und feinen Sprüchen! Aber, wie gesagt, wir haben keine Lust, uns auf G e m e i n p l ä t z e n herumzutummeln; und so schöne Sachen sich auch immer über diesen Gegenstand sagen ließen, so möchte doch wohl schwerlich Eine darunter seyn, die nicht in den unzählichen Utopien und Severambenländern, womit wir seit mehr als zweyhundert Jahren so reichlich beschenkt worden sind, schon mehr als einmal gesagt, und vielleicht schon so abgenutzt worden, daß sie zu weiterm Gebrauch nicht mehr tauglich ist. Eine Mischung von Wahrheit ist freylich immer in dergleichen Declama-
20
tionen; aber was nützen s c h i e l e n d e W a h r h e i t e n ? D i e N a t u r z u r F ü h r e r i n n n e h m e n ! — Nichts ist bälder gesagt. — Aber wie dann, wenn ein Volk sich durch eine lange Reihe von Jahrhunderten in Einer immer fortlaufenden Linie von der Natur entfernt hat? Das Beste ist, daß dieses Volk, so gut als ein Comet der sich einmal von seiner Sonne verlaufen hat, (wofern ihm nicht unterwegs ein außerordentliches Unglück zustößt) unfehlbar einmal wieder zu ihr zurücke kommen wird. Aber, wird es nicht wenigstens eben so viele Jahrhunderte zum Rückweg nöthig haben? Vermuthlich! — und diese Wiederkehr zu befördern, sie zu beschleunigen,
30
und neue Ausschweifungen zu verhindern; dazu werden wohl ganz andre moralische Kräfte als frostige oder warme Declamationen erfodert werden.
S e c h s t e s B u c h . 6 . ¼Kapitel½
297
7. Übrigens können wir nicht unbemerkt lassen, daß ungeachtet Herr Franz Moore, unsers Wissens, ein sehr ehrlicher Mann, ein Mann von sehr gesunder Vernunft, und (was hier allerdings in Betrachtung kommt) weder Philosoph noch Dichter, und also von allen diesen Seiten ein sehr glaubwürdiger Mann ist; dennoch seine Nachrichten von den Pholeys noch lange nicht so vollständig und befriedigend sind, als sie seyn sollten, um ein richtiges Urtheil von diesem Völkchen festsetzen zu können. Eine ungeschmückte Einfalt empfiehlt und beglaubigt seine Erzählung beym ersten Lesen; aber beym zweyten hat man so viele Fragen zu thun, und bekömmt so wenig Antworten auf diese
10
Fragen, daß man am Ende nicht halb so zufrieden mit ihm bleibt, als man es anfangs war. Dies ist der Fall der allermeisten von diesen großen Wandersmännern. Man sieht es ihren Nachrichten und Erzählungen nur gar zu sehr an, daß sie an nichts weniger gedacht haben, als daß sie zu einem andern Gebrauch, als zur Zeitkürzung ihrer Leser, oder höchstens zu h a n d e l s c h a f t l i c h e n A u s s i c h t e n , würden angewendet werden. Hier wäre gleich der Fall, wo es sehr gut wäre, wenn man mit seinen eigenen Augen sehen könnte. Das Wunderbare gewinnt selten bey einer genau prüfenden Beobachtung.
20
Und gesetzt auch, wir würden sie in allen Stücken so finden, wie sie uns M o o r e schildert, so würde es doch dabey bleiben, daß dieses Völkchen vor den meisten übrigen Völkern nichts voraus hat, was es nicht vielmehr einem glücklichen Zufall als seiner Klugheit und Tugend zu danken hätte. G a s t f r e y h e i t und L e u t s e l i g k e i t gegen Fremde und Nothleidende ist auf dem ganzen Erdboden ein Zug, welcher diejenige Classe von Menschen bezeichnet, die von Viehzucht und Ackerbau in einigem Grade von Wohlstande leben. Eben dieses gilt überhaupt von der U n s c h u l d d e r S i t t e n , welche man uns an den P h o l e y s anpreißt. Diese ist allenthalben, wo Unterdrückung und Elend die Menschheit nicht zu einem Zustande, gegen den der Viehische beneidenswürdig ist, herabgewürdiget hat, — verhältnißweise auf dem Lande viel größer als in den Städten.
298
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
M o o r e giebt zu verstehen, daß es auch unter seinen Pholeys Leute giebt, welche zuweilen Böses thun. Freylich in geringer Anzahl; — weil es in einer k l e i n e n Gesellschaft nicht so viel böse Leute geben kann als in einer g r o ß e n ; und weil eine Menge Laster, welche in der letztern, unter gewissen Umständen, nicht gänzlich ausgerottet werden k ö n n e n , oder wohl gar geduldet werden m ü s s e n , in jener nicht einmal m o r a l i s c h m ö g l i c h sind. Im übrigen ist es sehr glücklich für die guten Pholeys, daß sie ringsum von schwachen, trägen, und wenig unternehmenden Völkern umgeben sind, welche überdies mehr dabey zu gewinnen haben, wenn sie ihnen eine Art von 10
Freyheit lassen, als wenn sie versuchen wollten, sie zu Sclaven zu machen. Sollte das letztere einmal irgend einem Könige im Negernlande einfallen, so würde ein so kleines Volck unfehlbar entweder auf einmal unterdrückt, oder durch seinen Widerstand selbst nach und nach aufgerieben werden. Ihre S i c h e r h e i t ist also bloß z u f ä l l i g , und was ist Glückseligkeit ohne Sicherheit? — In diesem Augenblicke vielleicht, da wir von ihnen reden, sind sie nicht mehr!
8. Es war eine Zeit, da alle Völker des Erdbodens den Hauptzügen nach, solche P h o l e y s waren; da sie in unzählbare kleine Horden abgesondert von Jagd, 20
Viehzucht, und einer Art von Feldbau lebten, der, nach Beschaffenheit des Landes, engere oder weitere Grenzen hatte. Die Erfahrung hat bewiesen, daß sich das menschliche Geschlechte nicht lange in einem solchen Zustande befinden kann. Tausend unvermeidliche Zufälle machen diese kleinen Gesellschaften nach und nach in Große zusammenfließen; Zufälle, welche zu tief in der Natur des Menschen und der Dinge die ihn umgeben, gewurzelt sind, als daß man zweifeln dürfte, wofern durch eine abermalige Catastrophe alle Erdenbewohner bis auf eine einzige Familie zusammenschmelzen würden, daß die Nachkommen dieser Stifter einer neuen Welt, mit der Zeit, nicht eben diese Zufälle erfahren, und daß diese
30
Zufälle nicht eben solche Veränderungen veranlassen sollten, als diejenige die mit den Abkömmlingen Sems, Chams, und Japhets vorgegangen sind. Ein kleines Volk von so einfältiger Lebensart, und von so unschuldigen
S e c h s t e s B u c h . 8 . ¼Kapitel½
299
Sitten als die Pholeys sind, oder die Negern des Priesters A b u l f a o u a r i s , vor seiner Ankunft bey ihnen, waren, ist unstreitig glücklich, und (wenn wir die Vortheile, die es nicht genießt, aber auch nicht vermisset, an der ungeheuren Summe der Übel, die es nicht leidet, die es nicht einmal kennt, und also auch nicht fürchtet, abrechnen) glücklicher als irgend eine große Nation, in dem Stande worinn sich die Sachen dermalen noch befinden, es seyn kann. — „Das ganze menschliche Geschlecht würde also glücklicher seyn als es itzt ist, wenn es in lauter solche kleine Völkerschaften abgesondert wäre?“ — Ja, aber diese allgemeine Glückseligkeit würde e i n A u g e n b l i c k seyn. Immer mag sie also einer poetischen Phantasie Stoff zu reizenden Gemähl-
10
den von einfältigschöner Natur und arkadischen Sitten darbieten; der P u n c t kann sie nicht seyn, bey welchem wir, nach den Absichten der Natur, stehen bleiben sollen. Eine vollkommnere Art von allgemeiner Glückseligkeit ist uns zugedacht. Noch sind zwar die Erdebewohner von diesem letzten Punct ihrer Bestimmung hienieden nur allzuweit entfernt; aber alle Veränderungen, welche wir bisher durchlaufen haben, haben uns demselben näher gebracht; alle Triebräder der moralischen Welt arbeiten diesem großen Zweck entgegen; und so bewundernswürdig hat der Urheber der Natur sie zusammengestimmt, daß ihre anscheinenden Abweichungen und Unordnungen selbst im Ganzen zu Beförderungsmitteln desselben werden müssen.
20
Äußerste Verfeinerung der schönen Künste, des Geschmacks und der Lebensart sind zugleich eine Folge und eine Ursache der äußersten Üppigkeit und Ausgelassenheit der Sitten. Diese minieren einen Staat so lange bis er endlich zusammenstürzt. Aber wenn sich ein solches Phänomen in einem Theile des Erdbodens und in einem Zeitpunct ereignet, wo zugleich die Philosophie und der ganze Inbegriff der nützlichen Wissenschaften und Künste mit nicht wenigerm Eifer angebaut worden ist: so wird der eingesunkene Staat in kurzem, neubelebt und in einer ungleich besseren Gestalt und Verfassung sich aus seinen Ruinen wieder emporheben, und, durch seine Erfahrung weise, die schwere Kunst geltend machen, d i e P r i v a t g l ü c k s e l i g k e i t m i t d e r ö f f e n t l i c h e n d a u e r h a f t z u v e r e i n i g e n . Ein Phänomen, von welchem, aller Wahrscheinlichkeit nach, manche die dieses lesen, noch Augenzeugen werden dürften!
300
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
9. Der Stand der Wilden ist die wahre Jugend der Welt, s a g t R o u s s e a u , und alle weitern Progressen sind zwar, dem Anschein nach, eben so viele Schritte zur V o l l k o m m e n h e i t des e i n z e l n e n Menschen, in der That aber zur A b n a h m e , V e r u n s t a l t u n g u n d A u s m e r g e l u n g d e r G a t t u n g gewesen! Gerade das Wiederspiel, Herr Rousseau! Die Vereinigung der Menschen in große Gesellschaften ist in vielen Stücken dem einzelnen Menschen nachtheilig, und befördert hingegen die Vollkommenheit der Gattung. D e r p o l i z i e r t e M e n s c h ist nicht so stark, nicht so gesund, nicht so be10
hende, nicht so herzhaft, nicht so frey, nicht so zufrieden mit seinem Zustande als d e r W i l d e . — Dies ist von dem größesten Theile der E i n z e l n e n P e r s o n e n in dem einen und in dem andern Stande wahr; R o u s s e a u selbst hat es so gut bewiesen, als man es nur verlangen kann. Aber d e r p o l i z i e r t e M e n s c h weiß sich aller seiner Kräfte unendlichmal besser zu bedienen, ist unendlichmal geschickter seinen Wohlstand dauerhaft zu machen, weiß sich unendlichmal mehr Vergnügungen zu verschaffen, eröffnet sich tausend neue Quellen von Glückseligkeit, die d e m W i l d e n ganz unbekannt sind, ist unendlichmal mehr Herr über die Natur, u. s. w. — Alles dies ist von den meisten Einzelnen mehr oder weniger falsch, und von der
20
ganzen Gattung wahr. Herr R. hat also eine unrichtige Bemerkung gemacht; und wenn etwas dabey zu verwundern ist, so ist es, wie er sie hinschreiben konnte, ohne zu merken, wie wenig sie die Probe hält. Nimmermehr wird unter Wilden, oder unter irgend einem kleinen Volke, das dem p r i m i t i v e n S t a n d e noch nahe ist, ein P a l l a d i o , ein R a p h a e l , ein E r a s m u s , ein G a l i l e i , ein C o r n e i l l e , ein M e t a s t a s i o , ein L o c k e , ein S h a f t e s b u r y , ein M o n t e s q u i e u , ein N e w t o n gebildet werden. — Und wer kann so unwissend, oder so unbillig seyn, die großen Vortheile zu mißkennen, welche sich, nur allein von zehn solchen Männern, unvermerkt über
S e c h s t e s B u c h . 9 . ¼Kapitel½
301
ganze Nationen ausbreiten; und mit der Zeit über die ganze Gattung ausbreiten werden. Bedürfnisse und Talente vermehren und verfeinern sich i n g r o ß e n , oder wenigstens e m p o r s t r e b e n d e n Gesellschaften, *) durch eine wechselsweise Würkung in einander, ins Unendliche. Die Liebe zur Bequemlichkeit und zum Vergnügen, die Begierde sich in Achtung zu setzen und Einfluß zu haben, — um der Vortheile zu genießen, die damit verbunden sind — ( denn welcher unter uns bekümmert sich um die Achtung der J a p a n e r ? ) nöthigt hundert tausende zu einer Anstrengung ihrer Kräfte, die dem Ganzen nützlich wird; und so wird durch den feinsten Mechanismus der Natur das P r i n c i p i u m
10
d e r T r ä g h e i t selbst, dessen Gewicht den Wilden zu den Thieren herabzieht, in der bürgerlichen Gesellschaft zu einer Q u e l l e v o n T h ä t i g k e i t . Ohne Vereinigung kleiner Gesellschaften in große, ohne Geselligkeit der Staaten und Nationen unter einander, ohne die unzählichen C o l l i s i o n e n der mannichfaltigen Interessen aller dieser größern und kleinern S y s t e m e v o n M e n s c h e n , würden die edelsten Fähigkeiten unserer Natur ewig im Embryon eingewickelt schlummern. Ohne sie würde die Vernunft des Menschen niemals zur Reife gelangen, sein Geschmack immer roh, seine Empfindung immer animalisch bleiben. Mit stupiden Augen würde er den gestirnten Himmel anschauen, ohne sich
20
träumen zu lassen, daß er fähig sey, die innern Bewegungen dieses unermeßlichen Uhrwerks zu berechnen. Seine Stimme würde niemals ein Mittel geworden seyn, seinen geistigsten Gedanken einen Leib zu geben, und die leisesten Regungen seines Herzens andern verständlich zu machen. Tausend bewundernswürdige Künste würden, in seinem Gehirne begraben, von seinem plumpen Witz nicht entdeckt worden, und seiner ungeübten Hand unmöglich geblieben seyn. Die M u s e n würden seinen Geist nicht verschönert, die G r a z i e n seine Freuden nicht veredelt, die W i s s e n s c h a f t e n ihn nicht auf den Weg geleitet haben, sich die ganze Natur zu unterwerfen. Welche Vortheile für die Gattung! Wie ist es möglich sie zu mißkennen? Und wie wenig kommen dagegen die zufälligen Übel, welche mit dem gesellschaftlichen Stande verbunden sind, in Betrachtung, wenn wir erwägen, daß eben in jenen wohlthätigen Ursachen die bewährtesten Mittel gegen diese *)
Die alten griechischen Republiken waren von der letztern Classe.
302
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
30
liegen; daß, vermöge der Natur der Dinge, so wie jene steigen, diese abnehmen, und jeder Schritt, den wir zur Vervollkommung der Gattung thun, eine Quelle von physischen oder sittlichen Übeln stopft, welche der allgemeinen Glückseligkeit hinderlich waren.
10. Es ist wahr, alles was, von dem H e r m e s der Ägypter an, durch die weisesten und würksamsten Geister, durch die H e r o e n , durch die G e s e t z g e b e r , durch die E r f i n d e r , durch alle Arten von G e n i e n , durch alle Arten von Triebfedern der moralischen Welt, z u m a l l g e m e i n e n B e s t e n d e r G a t 10
t u n g noch gewürkt worden ist, besteht nur in Bruchstücken, in Materialien, welche zum Theil noch roh, zum Theil mehr oder weniger bearbeitet daliegen. Aber es ist eben so wahr, daß diese Materialien nur auf die Vereinigung g ü n s t i g e r Z u f ä l l e mit der zusammengestimmten Activität g r o ß e r S e e l e n warten, um zu dem Einzigen Werke, was würdig ist, jede fühlende und denkende Seele zu begeistern, zu e i n e m a l l g e m e i n e n T e m p e l d e r G l ü c k s e l i g k e i t d e s m e n s c h l i c h e n G e s c h l e c h t s aufgeführt zu werden. R e l i g i o n , P h i l o s o p h i e , und ihr, liebenswürdige K ü n s t e d e r M u s e n ! — Ihr habt in der Kindheit der Welt die rohen, verwilderten Menschen gezähmt, in Städte vereiniget, Gesetzen unterwürfig gemacht und mit der
20
edeln Liebe eines gemeinschaftlichen Vaterlandes beseelt! — Eurer freundschaftlich vereinigten Würksamkeit ist es aufbehalten, das große Werk zur Vollendung zu bringen, und aus allen Völkern des Erdbodens, — dieses Sonnenstaubs in dem grenzlosen All der Schöpfung — E i n e b r ü d e r l i c h e N a t i o n v o n M e n s c h e n zu machen, welche durch keine N a h m e n , keine W o r t s t r e i t e , keine H i r n g e s p e n s t e , k e i n k i n d i s c h e s G e b a l g e u m e i n e n A p f e l , keine kleinfügigen Absichten und verächtliche Privatleidenschaften, wider einander empört, sondern von dem seligen Gefühl der Menschlichkeit durchwärmt, und von der innigen Überzeugung, daß die Erde Raum genug hat, alle ihre Kinder neben einander zu versorgen, durchdrun-
30
gen, einander alles Gute willig mittheilen, was Natur und Kunst, Genie und Fleiß, Erfahrung und Vernunft, seit so vielen Jahrhunderten auf dem ganzen
S e c h s t e s B u c h . 1 0 . ¼Kapitel½
303
Erdboden, wie in Ein allgemeines Magazin, aufgehäuft haben. E u r e r f r e u n d s c h a f t l i c h v e r e i n i g t e n W ü r k s a m k e i t ist es aufbehalten, dieses glorreiche Werk zu Stande zu bringen, sage ich. Denn, getheilt, oder durch unselige Vorurtheile entzweyt, und unter euch selbst uneins, werdet ihr nimmermehr, nimmermehr das wahre Ziel eurer Bestimmung erreichen. G e t h e i l t werdet ihr, wider eure Absicht, B ö s e s s t i f t e n ; vereinigt werdet ihr alle Menschen glücklich machen! Schwärme ich? — Es sollte mir leid seyn, wenn nur Einer von denen, welche v o r z ü g l i c h dazu berufen sind, auf ein so edles Ziel zu arbeiten, denken könnte, daß der Einzige allgemeine Endzweck der Natur, der sich denken läßt,
10
wenn überall ein Plan und eine Absicht in ihren Werken ist, eine Schimäre sey. Ist es eine Schimäre? — Nun so wissen wir, was wir von dieser sublunarischen Welt zu denken haben. So macht alles zusammengenommen eine so schaale, so bürleske, so nonsensicalische T r a g i - C o m i s c h e - P a s t o r a l - F a r c e aus, daß man alle Harlekins, Mezzetins und Bernardons der Welt getrost aufbieten kann, eine schaalere zu erfinden! So sind alle Narren weise Leute, und die S o k r a t e n und A r i s t o t e l e s , die E p a m i n o n d a s und T i m o l e o n e , von jeher die einzigen Narren in der Welt gewesen! — — Welches der Himmel verhüten wolle! Ende.
304
B e y t r ä g e ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (April/Mai 1770)
20
Verzeichniß der beträchtlichsten Druckfehler im I. Th. Seite 37 Zeile 2 leset: Nüstern. 41 – 7 – auf statt auch. 81 – 10 – Masülhim. 93 – 2 – Zellen statt Teller. 121 – 7 – Hermes. 194 – 13 – nehm’ statt nahm. 195 – 13 – respectiert st. reflectirt. 10
198 – 8 – Demokritus. 199 – 1 – Parmenides 213 – 11 – physicalischen. 224 lin. ultima Sachen statt Sache. 225 Z. 3 – würden statt würde. 235 – 6 – nichts statt nicht. 239 – 11 – ihr statt ihre. 252 – 9 – der edelmüthigste.
V e r z e i c h n i ß d e r ¼. . .½ D r u c k f e h l e r
305
Combabus. Eine Erzählung. Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich. 1770.
Combabus. Die Tugend ist, wenn wir die Weisen fragen, Ich weiß nicht was; — sie mögen’s selber sagen! Dem eine Kunst, dem eine Wissenschaft, Dem ein Naturgeschenk, dem eine Wunderkraft; Der Weg zu Gott, nach Z o r o a s t e r s Lehren, Der Weg ins Nichts, nach X e k i a ’ s Schimären. Sie ist, spricht P y r r h o , was ihr wollt. Und mir, schwört S e n e c a , noch theurer als mein Gold. 10
Experto credite! Sie ist der Stein der Weisen, Macht einen Irus reich, und schwere Ketten von Eisen Zu Blumenketten, und (was kaum eine Circe kann) Den C r a t e s zum Adon, den D i o g e n zum König! Im Traum doch nur? ruft Spötter L u c i a n — Der W e i s e v o n S t a g y r setzt seinen Cirkel an; Zieht mitten durch zuviel und durch zu wenig Die Linie A B, so scharf und so gerad Ihr immer könnt! — dies ist der nächste Pfad Zu ihrem Zauberschloß! Nur hütet euch vorm Fallen!
20
Herr Doctor (ruft der Mann, der Alexandern bat Ihm aus der Sonne zu gehn) den mögt ihr selber wallen! Ich danke meines Orts! Wir schlendern, wo die Natur Vorangeht, mit; Es geht gewöhnlich nur Der Nase nach; und glitscht ihr auch zuweilen, Was thut’s? Ihr fallt doch nicht so tief wie Ikarus, Und braucht kein Pflaster die Rippen zu heilen. Getroffen! ( singt berauscht von junger Nymphen Kuß Und altem Wein der W e i s e v o n C y r e n e ) Die Tugend? — Ich liebe sie sehr! sie ist die gefälligste Schöne,
30
Und wer sie finster mahlt, der ist — mein Mahler nicht! Sie macht uns Vergnügen und Freude zur Pflicht
Combabus
1—30
309
Und deckt den Weg des Lebens mit Rosen. — Falsch, falsch, ( ruft P r o d i k u s ) das wär’ ein feiner Weg Uns in den Labyrinth zu führen, Worinn, zumal berauscht, die Klügsten sich verliehren! Im Gegentheil, es ist ein schmahler, rauher Steg, Voll starrer Dornen ohne Rosen, Und wer es anders sagt, der kennt die Wege schlecht! Genug, genug, ihr weisen V i r t u o s e n ! Ihr habt vielleicht auf einmal alle Recht. Nur, darf ich bitten, kein Gezänke!
10
Der große Punkt, in welchem, wie ich denke, Wir alle einig sind, ist der: e i n B i d e r m a n n Zeigt seine Theorie im Leben. So schön und gut sie immer heissen kann, So wollt’ ich keine Nuß um eure Tugend geben, Wofern sie euch im Kopfe sitzt. Warum, laßt euch den O h e i m T o b y sagen, Und T r i m , d e n K o r p o r a l ! — Für itzt Sey mir (mit allem Respect vor euern Bärten und Kragen, Caputzen, Mänteln, Bireten, und allem Zugehör
20
Der Weisheit) erlaubt, euch aus der praktischen Sphär’ Ein klein Problemchen vorzutragen! Der Fall, geehrte Herrn, ist der! Ein König, der den Antilibanus Vordem beherrscht’ (er hieß Antiochus Wenn Lucian nicht irrt, wiewohl zuletzt der Nahme Die Sache nicht zu bessern scheint) Besaß ein seltnes Glück; — in seiner ehlichen Dame Der Venus Jugend und Reiz mit strenger Tugend vereint, Und ein noch seltners, — einen Freund. „Ein König, einen Freund? Den kann kein König haben, Spricht Diogen zu Philipps Sohn.“
310
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
Wenn dies die Regel ist, so machte mein König davon, Zu seinem Glücke, die Ausnahm in C o m b a b e n . Schön also, wie gesagt, und jung, und mächtig weise War unsers Königs Königinn, Und zärtlich überdies wie eine Schäferinn; Auch sehr devot — das folgt! — und zum Beweise Dient ein Gelübde, wodurch sie sich zu einer Reise In ein wer weiß wie weit entlegnes Land verband, Der Göttinn, die ins Joch der Eh uns spannt, 10
Der Schützerinn (doch nicht dem Muster) guter Frauen, Den schönsten Tempel aufzubauen. Der König, ob er wohl nicht von den Jüngsten war, Fand dies Gelübd’ ein wenig wunderbar. Er gab ihr höflich zu verstehen, Die Sache könnte sehr wohl durch fremde Hände geschehen. Mein Architekt, Madam, ist ein bewährter Mann. Nein, liebster Gemahl! i c h muß den Grundstein legen, Dies ist ein Punct, wovon mich nichts entbinden kann. An unserm Hochzeittag gelobt’ ichs feyrlich an;
20
Mein Herz empört sich zwar dagegen, Doch, sollt’ es auch in Stücken gehn, Der Göttinn muß und soll genug geschehn! Der König hielt ihr zwar noch manchen Grund entgegen, Allein — sie wurde krank. Der erste Leibarzt that Mit allen seinem Amt zuständigen Grimassen, Den Ausspruch, und bewies aus seinem Hippokrat, Man müsse sie, da sey kein andrer Rath, In Junons Nahmen reisen lassen. Ein Mann, und sollt’ er König seyn,
30
Hat, wie ihr wißt, in solchen Fällen,
Combabus
31—92
311
Nichts bessers zu thun, als sich ein wenig blind zu stellen, Und giebt mit guter Art sich, wenn er klug ist, drein. Der unsre spielt, für einen König, (Denn die von seiner Art genieren sonst sich wenig) Die äußre Rolle ziemlich gut; Doch innerlich ist ihm nicht wohl zu Muth. So eine schöne Frau sich selbst zu überlassen! Nur der Gedanke macht erblassen. Wiewohl die schöne Frau die Tugend selber war, So schien das Resultat sehr klar.
10
Zuviel Erfahrenheit ist ihrem Eigenthümer Oft hinderlich; zum mindsten an der Ruh. Ein weiser Mann von Sechzig zweifelt immer, Traut wenig eurer Weisheit zu, Und eurer Tugend nichts; — und desto schlimmer Für euch und ihn! — — — Der gute König sitzt, Indem er mit der rechten Hand die Stirne Ganz sanft sich reibt, auf seinen Arm gestützt In seinem Sorgestuhl. Sein königlich Gehirne
20
Arbeitet (eine Müh, die es sich selten gab!) Ein Mittel aus, sich Ruhe zu verschaffen. Der Günstling selbst aus seinen Kammer-Affen Lockt keinen Blick durch seinen Scherz ihm ab. Auf einmal ruft er einem Knaben Im Vorgemach: Man hohle mir C o m b a b e n ! C o m b a b , sein Freund, ein junger Mann zwar noch, Und schöner als Narciß, jedoch Trutz aller Gefahr der Schönheit und der Jugend Ein junger Mann von oftbewährter Tugend,
30
C o m b a b , sein Liebling kann, in diesem Fall, allein Der Schutzgeist seiner Ruh und ihrer Ehre seyn!
312
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
//
Der Freund erscheint, und ohne daß wirs sagen, Errathet ihr, was ihm der König aufgetragen. Der arme Liebling stand, wie angedonnert, da, Und schwieg, und staunt’ und hieng die Ohren. Von welcher Seit’ er auch den Auftrag übersah, Auf allen war C o m b a b verlohren! Doch, was zu thun? — Sein Freund, sein König spricht: „Ich muß mich von A s t a r t e n trennen; Zwey lange Jahre, Freund! — Wie dieser Augen Licht, 10
Du weißt es, lieb ich sie, und muß mich von ihr trennen! Wem sollt’ ich denn, da mich die Königspflicht Zurückzubleiben zwingt, sie anvertrauen können Als meinem Freund C o m b a b ? — Auf deine Seele wälzt mein unbegrenzt Vertrauen Die schwerste meiner Sorgen ab. Dir übergeb’ ich sie, die beste aller Frauen, Sey ihr Vezier, ihr Schützer, Freund und Rath! Und nimm für deine Treu zum Lohne, Wenn du zurück sie bringst, die Hälfte meiner Crone!“
20
Nun sagt, was konnt er thun? — Als was er schweigend that. Sich tief bis auf den Boden bücken, Und unvermögend seyn, sein dankbares Entzücken Mit Worten sattsam auszudrücken. Versprechen, schwören, — kurz, was jeder Günstling muß Mit Lächeln im Gesicht des Herzens Kummer schminken, Und fliegen, wie Merkurius, Wenn Zevs beschlossen hat, in goldnem Regenguß In einer Nymphe Schoos zu sinken. C o m b a b entfernte sich. — Wir gehn ihm, denk’ ich, nach,
30
Zu hören, wie der Mann in seinem Cabinette Sich mit sich selbst besprach. Er warf sich auf ein Ruhebette
Combabus
93—156
313
Und seufzt’ und weinte laut. — O Götter, fieng er an, Was hat C o m b a b u s euch gethan? O! hätte mich kein Fürst zum Günstling nie erkohren! Nichts kann mich retten! — Ach! Nichts, als was Dolch und Gift An Grauen übertrifft. Hier unterbrachen Thränenfluthen Den Monolog; und da er ausgeweint, Mein König, fuhr er fort, mein König, und mein Freund, Was thät’ ich nicht für dich? — Mein Leben auszubluten, In diesem Augenblick, wär’ eine Kleinigkeit!
10
Mit Freuden! — Aber, ach! die Tugend mit dem Leben Und mit der Ehre für dich auf einmal hinzugeben, Das ist zuviel! — Hier wird er wieder stumm. Doch wie, so denkt er fort, wenn ich zu schüchtern wäre? Ich kenne mich; ich bin ein Mann von Ehre! Die Tugend liebt’ ich stets. — Warum Mir selbst so wenig zuzutrauen? — Gut! aber dann — die Königinn! Sie ist — O! was ihr wollt! von allen möglichen Frauen Die beste, fromm und keusch wie eine Priesterinn,
20
Ganz Unschuld! — Aber doch — (mir selber im Vertrauen Gesagt) stets eine Frau, und eine Königinn! Hat Fleisch und Blut, wie andre junge Schönen, Und wird sich, sind erst drey, vier Monden hin, Von Hymens Trost nicht ohne Müh’ entwöhnen. Ein junges Weib, C o m b a b ! — und eine Königinn! Den Fall gesetzt! Wie willt du dich betragen? „Verhüten willst du ihn!“ — Sehr wohl! Allein, gesetzt Er käme doch? — Denn gut dafür zu sagen Wer, der das Herz kennt, dürft’ es wagen? — Gesetzt demnach, du würdest hochgeschätzt; Man fänd’ unschuldiges Behagen An deinem Umgang; — Nach und nach
314
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
Gewöhnt man sich, man weiß nicht wie, C o m b a b e n Den ganzen Tag um sich zu haben. Man wird vertraut, man scherzt, man spielt im Schach, Und spricht nicht stets aus seinem Z o r o a s t e r . Der Freundschaft öffnet sich sogar das Schlafgemach. Man scheut sie nicht. Ihr ist kein Ort und keine Zeit Versagt; kein Argwohn stört der Unschuld Sicherheit. Vom strengen Wohlstandszwang befreyt, Entdeckt einst ungefehr ein Arm von Alabaster, 10
Ein Busen, der sich halb aus seinen Fesseln drängt, Ein schöner Fuß, sich dir; und mehr als Zoroaster, Ein Brustbild wäre der, der unversengt, Wenn solche Augenlust ein Zufall ihm vergönnte, So schöne Sachen sehen könnte! Und wie? — Nur gar zu möglich ist Auch dieser Fall! — Wenn sich die Königinn vergißt; Wenn sie dein Herz, und, kann sie dies nicht rühren, Doch deine Sinnen zu verführen, Nichts unversuchet läßt? — Was hälfen dir, Combab,
20
Der längste Widerstand, die schönsten Heldenthaten? Mit jedem Siege nimmt die Kraft zum siegen ab, Und endlich wird dich ihr dein eignes Herz verrathen. Für dich kämpft Ehr’ und Tugend nur, Ihr helfen Schönheit, Reiz, und Wollust, und Natur! Die Übermacht auf Amors Seite Ist allzugroß in einem solchen Streite! Und könntest du noch immer widerstehn, Wirst du sie ungerührt in Thränen schwimmen sehn? Ich kenne dich zu gut! — du wirst zu ihren Füssen
30
Hinsinken, jede Thrän’ aus ihren Augen küssen, Dein schmelzend Herz an ihren Busen drücken Und außer ihr nichts fühlen, nichts erblicken! Und dann — o rettet mich, ihr Götter — rief er wild, Und floh, wie vor sich selbst, — wie einer, der vom Schrecken
Combabus
157—223
315
Des bangsten Traums erweckt, sich ringsum eingehüllt In Flammen sieht, die schon an seinen Haaren lecken. Und nun, ihr göttlichen S o k r a t e n , Und wie ihr alle heißt! — was ist C o m b a b e n zu rathen? Was thätet ihr? Setzt euch an seine Stell’ Und sprecht! — D o m R o b e r t A r b r i s s e l , Wir wissen’s, war bey weitem nicht so schüchtern. Was wir berauscht nicht wagten, wagt’ er nüchtern; Und merket wohl, er war kein M a l e f i c i a t . (Was that denn Robert? — Was er that?
10
Man spricht nicht gern davon; doch könnt ihr B a y l e n fragen.) Genug, Combab, der nur ein armer — Syrer war, Und doch, erlaubet mir’s zu sagen, Die Tugend liebte, gab nicht gern sich in Gefahr. Und in der That, nicht alle sollen wagen, Was Kinderspiel für Bruder Robin war! Ich scherze nicht, ihr Virtuosen! Rathet! Ihr seht C o m b a b s Verlegenheit. Vergeßt itzt, was ihr selber thatet, (Wer zweifelt, daß ihr Menschen seyd?)
20
Sagt nur, was s o l l in seiner Lage C o m b a b u s thun, um außer Furcht zu seyn, Im schwarzen Moment von einem verworfenen Tage Auf einmal Keuschheit, Treu, und Freundschaft zu entweyhn? Die Frage, glaubet mir, ist keine leichte Frage! Fliehn soll er, ist der Rath der Klügsten unter euch; Der Tugend Streit mit Liebe, Lust und Jugend, Ist, ihr gesteht’s, zu wenig gleich; Die Flucht allein gewährt uns unsre Tugend. Zum Unglück schlägt der Rath in unserm Fall nicht an. Dem armen jungen Mann
316
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
Verwehrt die Pflicht zu fliehen, Verwehrt die Treu für seinen Freund und Herrn Dem schlüpfrigen Beruf, so gern Er ihn verbäte, sich zu entziehen. Er muß! — Wohl, ruft aus Einem Mund Der Casuisten Chor, — so mach er einen Bund Mit seinen Augen, und wags! — das ist sehr leicht zu sagen, Allein C o m b a b , der sich vermuthlich fühlt, Und nichts auf Wage-Spiele hielt, 10
Kann auch die Möglichkeit des Fallens nicht ertragen. Am schwankenden Erfolg von Einem Augenblick Hängt seine Ruh, sein Ruhm, sein ganzes Glück, Sein Leben selbst. Denn, wenn er fiele, So steht nichts minders auf dem Spiele. Der Neid im Hinterhalt, die schlaue Eifersucht Hält tausend Augen auf ihn offen; Wie könnt’ er seines Lasters Frucht, In Ruhe zu genießen hoffen? Allein, gesetzt auch, daß um sie
20
Der Liebesgott die dickste Wolke zieh, Ihr Glück so lang als ihre Flamme daure, Und Argus selbst vergebens sie belaure: So lauscht ein Zeuge, den er nicht Betrügen kann, in seinem Busen. Ihn schreckte weniger das tödtende Gesicht Der schlangenhaarigen Medusen! Was hälf es ihm die Welt zu hintergehn, Wenn er erröthen muß in sich hinein zu sehn? In dieser äußersten Gefahr
30
Stellt seinem Geiste sich ein einzig Mittel dar. Es ist entsetzlich auszusprechen, Allein, es sichert vor Verbrechen. Er geht nicht lang mit Fleisch und Blut zu Rath;
Combabus
224—287
317
Tiefseufzend wendet er die Augen, nicht zu sehen, Was zitternd seine Hand — Sie ist, sie ist geschehen, Die heldenmüthige, die große, schöne That! Ihr, die ein rascher Schwur verpflichtet, Die schönste Sünderinn begierlos anzusehn, Seht, welchen Zoll Combab der Tugend hier entrichtet! Und solltet ihr euch selbst gestehn, Dies sey der nächste Weg dem Satan auszuweichen, So gehet hin, und thut desgleichen! Indessen eilt die Abschiedsstund’ herbey.
10
C o m b a b beurlaubt sich; A s t a r t e n s Tugend spielet In vollem Glanz; und ihr Gemahl empfiehlet Die Dame seines Lieblings Treu. Auf einmal ruft C o m b a b : schier hätt’ ich was vergessen, Er fliegt davon, und kommt in einem Augenblick Mit einem feinen Kästchen zurück. Er fällt dem König zu Fuß: darf sich dein Knecht vermessen, Noch eine Bitte zu thun? dies Kästchen, Herr, enthält Zwar keinen großen Schatz, indessen Ists doch das kostbarste und liebste in der Welt
20
Was dein C o m b a b besitzt. Um sicher es zu wissen Leg ich es hier zu meines Königs Füssen. Drück’ ihm dein Siegel auf, und gönn’ ihm einen Platz In deinem königlichen Schatz. Dort mög’ es, bis Combab es wieder fodert, liegen! Der K ö n i g schwört bey seinem grauen Bart Es soll den besten Platz in seinem Schatze kriegen; Und in C o m b a b e n s Gegenwart, Drückt er sein Siegel auf. Mit vielen Thränengüssen Entreißt A s t a r t e sich itzt seinen Abschiedsküssen; Kehrt zehnmal wieder um; läßt ihr getreues Herz Nur einmal noch an seinem Herzen schlagen
318
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
Und wird zuletzt halb todt vor Schmerz In ihren Palankin getragen. Nach dreyen Monden kam die hohe Caravan An Ort und Stelle glücklich an. Die Gegend war ein wenig wilde Doch wunderschön; die lieblichsten Gefilde Mit dunkeln Haynen untermischt, Und beyde mit schlängelnden Quellen und silbernen Bächen erfrischt. Der Bau begunt und geht so gut von statten 10
(Dank sey C o m b a b e n , der das ganze Werk regiert) Daß eh das zweyte Jahr ins dritte sich verliehrt Sie nur den Wetterhahn noch aufzusetzen hatten; Und gleichwohl schien der Bau von Göttern aufgeführt. A s t a r t e bleibt, wie zu errathen, Von unsers Helden Werth nicht lange ungerührt. Verdienst und Tugend hochzuachten Ist eine Eigenschaft, die ihresgleichen ziert. Sein innrer Werth entbehrt zwar leicht Verstärkung Von außenher: Allein, scharfsichtig, wie sie war,
20
Wird doch allmählich die Bemerkung Gemacht, er habe feines Haar, Und Augen, deren Glanz sich kaum ertragen ließe, Wenn nicht was schmachtendes, das einem Wölkchen gleicht, Ihr Feuer dämpfte. — Und o! wie süße Sein Lächeln ist, wie sanft es sich ins Herze schleicht! Und seine Farb! Ein Weiß, dem die Narcisse, Ein Incarnat, dem selbst die Rose weicht! Wie schön sein Wuchs! und jede Bewegung wie leicht! Wie ungezwungen! — Kurz, der guten Dame däucht
30
Ihr Freund C o m b a b vom Kopf bis auf die Füße So schön, daß J u n o n ihr verzeyhenswürdig hieße, Wenn sich die Göttinn von ihm ein wenig lieben ließe.
Combabus
288—351
319
Und dann sein Geist, wie groß! Sein Herz Wie schön, wie sanft, wie edelmüthig! Wie fein sein Witz, wie gefallend sein Scherz! Ihm fehlt nur Eins; — er war zu ehrerbietig. (Doch, wie ihr seht, ward dieser Vorwurf ihm Durch Blicke nur gemacht) — Man soll in Schranken bleiben, Allein die Schüchternheit so weit wie er zu treiben Schien wunderlich. Ein wenig Ungestüm Ist eher Reiz an Leuten die ihm gleichen Als Übelstand. — Was braucht er auszuweichen,
10
Wenn ihre Blicke sich begegnen? Fürchtet er Den ihrigen? — Die Antwort war nicht schwer; Er liebt, der arme Mann und kämpft mit seinen Trieben! Und wenn er liebt, wen anders kann er lieben Als eine Göttinn, oder sie? Wie könnt es anders seyn? Er, der sie spat und früh Zu sehen Anlaß hat, wie wär’ er frey geblieben? Dies klärt ihr Alles auf. Er hat den Muth noch nicht Sich sein Geheimniß zu gestehen, Und wird das Opfer seiner Pflicht.
20
Daher der Zwang sie nur verstohlen anzusehen, Der Seufzer, der so oft ihm halberstickt entflieht, Die Schwermuth seines Blicks, die Blässe seiner Wangen, Und diese Wolken, die, wenn er sichs übersieht, Um seine schöne Stirne hangen! Der Irrthum war A s t a r t e n zu verzeyhn. Man mußte, richtiger zu schliessen, Nur in C o m b a b s Geheimniß seyn. Uns, die wir mehr von seinen Sachen wissen, Ist alles klar. Allein, der Orden, den er ziert, Wird billig niemals präsumiert. Sie wußte übrigens, daß die S e m i r a m i s s e n , Gleich den Göttinnen, sich, wenn sie ein Schäfer rührt, Zum ersten Schritt entschliessen müssen,
320
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
Zum zweyten, dritten oft, wofern der Seladon So albern ist als wie M a r i n s A d o n . In diesem Stück muß eine Göttinn schon Den Fehler ihres Standes büssen. Indessen giebt’s ja Wege genug, Was man zu sagen hat mit guter Art zu sagen. Man braucht sich eben nicht gleich förmlich anzutragen, Ein Mann von Lebensart, zumal bey Hof’, ist klug, Und in der Augensprache geübet. 10
Allein beym unsrigen ist alles, was Madam In dieser schönen Sprach’ ihm zu vernehmen giebet, Verlohren; sey es nun, daß Ehrfurcht oder Schaam Ihn blöde macht. Er weiß doch sonst zu leben! Und dächt’ er nur ein wenig fein, So würd’ er selbst beflissen seyn Der Schritte sie zu überheben, Die eine Frau sich selber zu vergeben Stets Mühe hat, wobey er nichts gewinnt, Und die für sie so wenig rühmlich sind.
20
Schon spricht sie deutlicher. Itzt muß er sie verstehen! Man ist sehr blind, nicht durch ein Sieb zu sehen. Wenn eine Königinn euch Blicke giebt wie s i e , Die Hand euch drückt, von nichts als Sympathie Und von der Liebe, die vom Willen Nicht abhängt, spricht; für sehr natürlich hält, Daß eine Göttinn, wenn auf dieser Unterwelt Ein Cephalus, ein Acis ihr gefällt, Sich kein Bedenken macht den süßen Trieb zu stillen, Ich sage, wenn sie euch so weit entgegengeht
30
Und ihr sie dann noch nicht versteht, So müßt ihr wüthende Distractionen haben! Dies war nun freylich bey C o m b a b e n Die Sache nicht; allein
Combabus
352—418
321
A s t a r t e konnte das nicht wissen. An ihrem Platz was kann sie anders schliessen Als, eine Andre muß schon im Besitze seyn? Von diesem Augenblick wird jede seiner Mienen Wird jeder Tritt belauscht und ausgespäht. Kein wiederkommender Comet Beschäfftigt mehr die wachenden C a s s i n e n . Man weiß wie scharf verliebte Augen sehn Zumal wenn Eifersucht sie mikroscopisch machet. Kein Zauberschatz wird wie C o m b a b bewachet;
10
Doch endlich wurde man es müde — nichts zu sehn. Die gute Königinn zur ersten Hypothese Genöthiget zurückzugehn, Glaubt itzo, daß sie es in seinen Augen lese, Daß pure Schüchternheit und übertriebne Schaam Dem armen jungen Mann Gesicht und Witz benahm. Ein P a s t o r f i d o ist das blödste aller Wesen. Sie sieht, es braucht den Zauber aufzulösen Was außerordentlichs; und, ihrer beyder Ruh Zu lieb, entschließt sie sich, wiewohl nicht gern dazu.
20
So außerordentlich vielleicht die Unternehmung Zu ihren Zeiten war, so täglich und gemein Soll sie, zu billiger Beschämung Des Alterthums, in unsern Tagen seyn. Daß unsre jungen Herrn zwar oft und stattlich prahlen, Das geb’ ich zu; — indessen, wie ihm sey, Die Scene, die itzt folgt, gäb’ eine Schilderey, Allein, ich werde sie nicht mahlen, Und, glaubt mir, nicht aus Gleißnerey. Zu wissen sey hiemit den finstern R i g o r i s t e n , Den P h u t a t o r i u s , T a r t ü f f e n , M e t h o d i s t e n , S m e l f u n g e n , und so fort, bis auf das graue Kind
322
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
Dem kleine Grazien so sehr zuwider sind: Daß alle Amorn, Amoretten, Und kleine Grazien, und Grotten, Ruhebetten, Und Ottomannen in der Welt, Mit allen Marions und Ninons, von den Tagen Der schönen Lais an, die bis auf diesen Tag Auf Rosenfarben Sophas lagen, Die Ninon mitgezählt, die einst der Sterbetag Der Welt mit einem schönen Knaben, 10
(Wie R i t t e r B o u i l l o n war) noch überraschen mag, Daß sie mit ihren Zaubergaben, Gebraucht und mißgebraucht, gewiß nicht halb soviel Als ihr mit euerm Spleen und euerm Maskenspiel Von falscher Gravität, der Welt geschadet haben. Dies im Vorübergehn! — Der wahre Grund demnach Warum wir euch Astartens Schlafgemach, Und ihr Deshabille´, und was sie that und sprach, So pittoresk es ist, durchaus nicht mahlen wollen, Ist weil die Dichter sich nicht selbst copieren sollen.
20
Mit Einem Wort, es war ein Sophastück. A u r o r a , wenn ihr euch erinnert, spielte völlig Die nehmliche Person, wiewohl mit besserm Glück. Denn ach! C o m b a b e n s Stand macht alles hinterstellig, Wodurch man, ohne sich zu schmeicheln, hoffen kann Zu siegen über einen — Mann. C o m b a b u s ! — In der That die Lage Worinn er war, empöret die Natur. Auch fühlt er — was ich euch nicht ohne Röthe sage — Nicht für A s t a r t e n s Tugend nur.
30
Ach! für ihn selbst gehn seine Augen über! O Tugend, ruft er aus, welch Opfer bracht ich dir! O! warum nahm ich mir nicht lieber Das Leben ganz! — als ich Betrogner mir — —
Combabus
419—483
323
Ah! Königinn! — wie soll, wie kann ich dir Gestehn, was dein Combab sich raubte! Er sah verwildert aus indem ers sprach. — Ein Schrey Entfuhr der K ö n i g i n n ; sie glaubte Daß von der Nymphenwuth C o m b a b ergriffen sey. Allein sie wurde bald aus dieser Angst gerissen. Halb außer sich sinkt er zu ihren Füssen, Umarmt und drückt was seinen feurigen Küssen Am nächsten l a g , ihr allzureizend Knie, — Und als A s t a r t e aus einer Ekstasie,
10
(Die ihr allmählich sich verschönerndes Gesichte Mit sel’gem Lächeln übergießt Und wie zum süßesten Tod die schönen Augen schließt) Sich wiederfand, erzählt der arme Platonist Von seinem Heldenthum die klägliche Geschichte. Die Schwachheit, die er uns gezeigt, Macht ihm, ich seh’s an ihrem Achselzücken, Die nichts verzeyhenden Catonen ungeneigt. C o m b a b verliehrt in wenig Augenblicken Was noch vielleicht in seiner That
20
Verdienstlich war. — Wer schafft für alles Rath? Ich lasse der Natur gern ihre kleinen Mängel; Und freylich macht ein Schnitt noch keinen Engel. Wie dem auch sey, C o m b a b gewann Bey seiner K ö n i g i n n was er bey euch verliehret. Sie sah, indem er sprach, aufs innigste gerühret, Mit Wehmuth ihn und mit Bewundrung an. „Zwey Jahre lang dich täglich sehn und hören, A s t a r t e , ganz Gefühl für deine Reize seyn, Und nicht abgöttisch dich verehren? Ich kannte mich! — Und wirst du mir verzeyhn, Wenn ich’s gesteh? — Auch deinem schönen Herzen
324
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
Traut ich zu viel Empfindung zu, Um wenigstens von meinen stummen Schmerzen Stets ungerührt zu seyn. — Und konnt’ ich deine Ruh Zu theur erkauffen? — — Mehr zu sprechen Vermag er nicht; sein volles Herz muß brechen, Muß brechen, oder sich an ihrer schönen Brust In einen Thränenstrom ergießen. Sie selbst vergißt der schmerzlichsüßen Lust Zu widerstehn; drückt ihn an ihre Brust, 10
Versagt sich nicht die Wonne zu genießen Geliebt zu seyn, die jeden Schmerz versüßt! Zu grausam wär’ es, ihm und sich den Trost zu wehren, Die Wollust ungehemmter Zähren Worinn mit seinem ihr Herz zusammenfließt, Worinn es sich berauscht, und unvermerkt vergißt Daß Freuden sind, die sie entbehren müssen. Dies, spricht die K ö n i g i n n , indem sie seinen Küssen Sich endlich sanft entzieht, dies sey das Unterpfand, (Sie reicht, indem sie’s spricht, ihm ihre schöne Hand)
20
Das Pfand der Zärtlichkeit, die dir mein Herz gestand, Eh ich, wie sehr du sie verdientest, konnte wissen! Sey stets mein Freund; und wenn für das was du gethan Mein Herz dich schadlos halten kann, O! so geneuß des Glücks dich so geliebt zu sehen, Wie noch kein Sterblicher, wie kein E n d y m i o n , Kein C e p h a l u s , kein A t t y s , kein A d o n Geliebet ward! — Itzt darf ich dirs gestehen; Dein Edelmuth, der ohne Beyspiel ist, Gestattet mir untadelhaften Trieben
30
Mein ganzes Herz zu weyhn, erlaubt mir dich zu lieben, Wie du allein es würdig bist. Sie sagten sich noch viel dergleichen Sachen, Die auf den Leser nicht den gleichen Eindruck machen Wie auf sie selbst, und die wir übergehn.
Combabus
484—549
325
Indessen muß ich euch gestehn, (Die Rigoristen mögen sagen Was ihnen wohlgefällt) ich finde das Betragen Der Königinn in diesem Falle schön. Von einem weichen Sopha, den Die Wollust ihr zu einem Siegeswagen Zu machen verhieß, so willig aufzustehn, Und ohne Mienen, ohne Klagen, Zu Platons Amor übergehn, Das ist nur schönen Seelen möglich!
10
Ich liebe sie darum! — Wie fänd in ihrem Fall Die Königinn der Inseln von Cristall Den schönsten Mann abscheulich, unerträglich! Ihm eine Tugend zu verzeyhn, Die, da sie sich mit ihm zu unterhalten dachte, Ihr gegenüber ihn zu einem B r u s t b i l d machte, Sie sollte dies verzeyhn? Nein! Nimmermehr! Und hätt’ er mehr Verdienste Als F a c a r d i n ! — Stets würden ihr die Künste Des k l e i n e n G r i g r i lieber seyn.
20
A s t a r t e dachte schön und fein, Und sucht’ und fand in ihrem Herzen Und seinem Geist, in seinem Unterricht, Oft auch in leichten muntern Scherzen Ersatz für — etwas, das (zum mindsten, wenn die Pflicht Es heiligt) Spröden selbst nicht allzugern entbehren. Wenn jemand fähig war ihr solchen zu gewähren, So war’s C o m b a b . Denn von den obern Sphären Bis zum Atom herab, ist nichts, wovon er nicht Wie Salomon und Trismegistus spricht. Auch bringt die Königinn Oft halbe Sommernächte An seiner Seite hin; Bedient sich ohne Zwang der Rechte,
326
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
Die ihr sein Zustand giebt, und kurz, behandelt ihn Als wären sie von einerley Geschlechte. Oft sitzen sie zur Stunde, da der West Die Mittagsruh in Flora’s Arm verläßt, Allein in wilden Sommerlauben Sehr unbesorgt, was wohl davon die Leute glauben. Und in der That es war den Leuten zu verzeyhn. Man hüllt vergebens sich in seine Unschuld ein, Die Welt erkennt die Tugend nur am Schein. 10
Wer hätt’ ein Paar Figuren ihrer Gattung So jung, so liebenswerth, so schön, In eines Myrthenstrauchs sanftdämmernder Umschattung Nicht für A d o n u n d V e n u s angesehn? Bey Tage gieng’s noch hin. Doch, halbe Sommernächte, Und stets allein, mit einem schönen Mann! — Mit einem Mann allein! — „Nun, in der That, was man Einander Nächte durch zu sagen haben kann Ist was ich wohl einmal erfahren möchte!“ — „Madam, es käm’ auf eine Probe an,
20
Ich stehe zu Befehl — Die kurzen Sommernächte Entschlüpfen leicht; — man liegt in freyer Ruh Auf Blumen, — hört den Nachtigallen zu, — Und dies und das; — “ So scherzen im Vertrauen Die Höflinge, die Kammerfrauen. Man kennt die Vögel am Gesang. Dies Antischamber-Volk urtheilet gern vermessen. Gesetzt die Königinn sey oft ein wenig lang Bey ihrem Mentor aufgesessen, Entschuldigt dies den leisesten Verdacht?
30
Man kann so leicht sich im Gespräch vergessen! Und in der That ist einer schönen Nacht Zum Staunen, zum Philosophieren Nichts anders gleich! Sie ist dazu gemacht
Combabus
550—616
327
Die Seele unvermerkt den Leibern zu entführen; Zumal wenn Luna’s Schein, wie eine neue Welt Von Schatten, welche kaum den äußern Sinn berühren, Elysiums ächtes Bild uns vor die Augen stellt Und über uns, bey unbewölktem Himmel, Der Sphären prächtiges Gewimmel Den angezognen Geist mit stolzer Ahnung schwellt. A s t a r t e fand unendlich viel Behagen An Nächten dieser Art; indessen manchem F r e u n d Der Augenblick — dem K ö n i g anzusagen
10
Wie seine Königinn mit ihrem schönen Freund Die Nächte braucht, unendlich langsam scheint. Er kommt zuletzt. Der Bau ist nun vollendet, Der Tempel eingeweyht, die Priesterschaft dotiert, Und weil man nichts, was sich gebührt, Vergessen will, das dritte Jahr geendet. Der König, dem ich weiß nicht was oft schwehr Ums Herze macht, betreibt den Rückzug sehr. Nicht daß er sich die Zeit indessen nicht vertrieben! Man weiß ja, große Herren lieben
20
Veränderung; und wohl bekomm’s den großen Herr’n! Wir Kleinen haben sie, trutz unsrer Kleinheit, gern. Genug der Rückzug läßt sich länger nicht verschieben; Und seiner Majestät zu melden wie beglückt Die Reise sey, wie heftig das Verlangen Die königlichen Kniee bald wieder zu umfangen, Wird einer vom Gefolge dem Zug vorangeschickt. Man glaubte zwar den Besten auszuwählen, Doch war es schwehr, den Schlimmsten zu verfehlen. Vergebens war C o m b a b ein Menschenfreund, Gefällig, stets bemüht sich alle zu verbinden; Ein Günstling hoffe nicht Erkenntlichkeit zu finden!
328
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
So bald sein böser Stern erscheint, Ist, wer durch seinen Fall gewinnen kann, sein Feind. Merkur mit Flügeln an den Solen Vermochte nicht den Höfling einzuholen, So groß ist die Begier, aus pflichtgemäßer Treu Den alten König zu berichten, Wie nah C o m b a b mit ihm verschwägert sey. Wißt ihr wie Höflinge in solchen Fällen mahlen? Die Farben werden nicht dabey 10
Gespart, das glaubet mir! Mit seinem Kopf bezahlen Will er, wofern er nur ein Wörtchen mehr gewagt, Als was A s t a r t e n s Hof aus Einem Munde sagt. Der K ö n i g sträubt sich lang, so groß war sein Vertrauen! Zu seinem Freund, zur besten aller Frauen! Er krümmt und windet sich, bis er, gezwungen, weicht. Denn, ach! nur nicht so viel als ein Vielleicht Macht seine Überzeugung wanken. Er kann ihm nicht entfliehn, dem schrecklichen Gedanken! Betrogen, ruft er aus, und sinkt betäubt dahin,
20
Von meinem Freund, von meiner Königinn! Ein Kerker schließt, sobald sie angekommen, A s t a r t e n und den G ü n s t l i n g ein. Welch Ärgerniß! — So kann der Schein Der Tugend uns belügen! — schreyn Aus Einem Ton die Spröden und die Frommen. Den Schlangen, die die Welt von Anbeginn verführt, Der Schönheit und dem Witz, den Stiftern alles Bösen, Wird, wie es sich gebührt, Der Text gelesen.
30
Die Häßlichkeit (die freylich nicht verführt) Ist mächtig stolz, ihr Antlitz zu erheben, Das Gegengift der bösen Lust;
Combabus
617—680
329
Und Dummkopf lobet Gott aus voller Brust, Der was an W i t z ihm fehlt, ihm an V e r s t a n d gegeben. Indessen fährt der König fort Die Schaar der Zeugen abzuhören. Und hundert A u g e n z e u g e n schwören. Man sah sie tausendmal allein, wenn Zeit und Ort Die Sache sehr verdächtig machten. Man sah sie einst sogar (wiewohl am längsten Tag) In einem Gartenzelt beysammen übernachten. Was sie gethan, ist was man schliessen mag!
10
Denn freylich giengs nicht an so nahe hinzugehen, Um alles sehr genau zu sehen; Doch richtig war es, Zeit und Ort Ließ, was davon zu denken sey, verstehen. Zum Unglück muß von Wort zu Wort C o m b a b dies alles eingestehen. Er läugnet nichts! Nur blieb er stets dabey, Daß seine Königinn dem königlichen Bette Getreu, und rein wie eine Lilie sey, Und daß er sich nichts vorzuwerfen hätte.
20
Doch bessert dies der Sachen schlimme Gestalt? Der Zeugen Harmonie, sein eigenes Bekenntniß, Beweist ein sträfliches Verständniß Nur allzustark. Der Urtheilsspruch erschallt. Man überliefert ihn der rächenden Gewalt. Ein schwarzbehängtes Blutgerüste Erwartet dich, Combab; und die gerechte Wuth Des Königs lechzt nach seines Günstlings Blut. Der Schein ist wider mich, spricht mit gelaßnem Muth Das Opfer seines Grimms; — was kann ich thun, als schweigen? Doch schuldlos stirbt Combab! — dies tröstet mich! — und du, Mein König, wirst, zu meines Schattens Ruh, Was gegen eine Welt voll Zeugen
330
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
A s t a r t e n s Unschuld dir und meine Redlichkeit Beweisen kann, in jenem K ä s t c h e n finden Das ich — erinnre dich’s, o Herr, — im Reisekleid Dir übergab. — Ich bin zum Tod bereit, Und suche nicht aus Furcht mich loszuwinden. Allein, wenn Wort und Schwur auch einen König binden, So fodr’ ich hier Gerechtigkeit! Du schwurst, o Herr, bey deinem Leben, Mein Kästchen unversehrt mir einst zurückzugeben. 10
Itzt ist es Zeit! Wink es herbey. Der König stutzt. Ein allgemein Geschrey Des Volkes fodert ohne Säumen Des Kästchens Gegenwart. Man rieth was drinnen sey, Allein die Wahrheit ließ sich keine Seele träumen. Der König winkt. Das schon gezückte Schwerdt Starrt in des Würgers Hand. Bald wird das Kästchen kommen! Es kommt, es kommt! Ein Todesschauer fährt Durch jedes Herz, C o m b a b e n s ausgenommen. Der König nimmt es selbst in seine eigne Hand,
20
Besieht es um und um, und findt’s im alten Stand, Die Fugen ganz, das Siegel unversehrt. Erinnre dich, spricht itzt C o m b a b , Da ich’s, o Herr, dir übergab, Sagt ich: Mein Kostbarstes, mein Liebstes sey darinn, Itzt sag ich: in gewissem Sinn Mein Schlechtestes! Und doch erklär ich hier zugleich Ich nähme nicht dein ganzes Königreich, Daß, was du finden wirst, nicht wäre drinn gewesen. Das Räthsel sich und allen aufzulösen
30
Eröffnet es der Fürst, und wie vom Blitz gerührt Steht er und glaubt durch Zauber sich betrogen. Denn, Siehe! von C o m b a b e n s Unschuld wird
Combabus
681—745
331
In Nesseltuch gehüllt und köstlich balsamiert, Ein unverwerflicher Gezeug hervorgezogen! Nie stund, seitdem die Welt sich um die Pole dreht, Ein Mann betroffner da als seine Majestät. Und dennoch fehlt noch was ihn ganz zu überzeugen. C o m b a b erräths, und macht vorm Augenschein Die innerlichen Zweifel schweigen, Die gegen seinen stummen Zeugen In manche Zirbeldrüse steigen. Der Unglaub selbst gestand itzt seine Unschuld ein!
10
Drauf wirft er sich dem K ö n i g e zu Füssen, Erzählt der Länge nach, aus was für weisen Schlüssen Er sich nach langem Kampf (weil er was nun geschehn, Nur gar zu wohl vorhergesehn) Zu dem entschlossen was wir wissen. Sehr rührend, und beredt als wie ein D e m o s t h e n Sprach unser Held, nicht ohne helle Zähren Zu weinen; dergestalt daß allen die ihn hören, Und selbst dem Könige, die Augen übergehn. Wie dies, und was wir sonst aus Gründen überschlagen,
20
Von denen, die Belieben tragen Bey L u c i a n de Dea Syria Zu lesen ist. — — Nun hört was noch geschah! Der König hebt mit zärtlichem Erbarmen Den Liebling, wie’s noch keinen gab Und keinen geben wird, den treuen Freund C o m b a b , Vom Boden auf; hält ihn in seinen Armen, Und bittet ihm mit Thränen ab Das Unrecht, das er ihm, vom Anschein hintergangen, Gethan; (auch soll dafür sein Kläger billig hangen!) Und kurz, der würdige C o m b a b Nimmt, zum Vergnügen aller Leute,
332
C o m b a b u s (April/Mai 1770)
30
Den alten Platz an seines Königs Seite. Auch bey Astarten geht er kühnlich aus und ein, Und darf bey Tag und Nacht, bey Mond- und Kerzen-Schein, Mit fremden Zeugen und allein, Im Cabinet, im Garten, und im Hayn, Ja auf dem Sopha selbst, ihr Zeitvertreiber seyn. Die ganze Schaar der Höflinge bedachte, Nicht ohne Neid, die Gunst die ihm ein Opfer brachte, Das manchem in besagter Schaar 10
Nicht halb so schwer zu machen war. Die Wuth sich zu c o m b a b i s i e r e n Ergriff sie insgesammt. In kurzer Zeit bestand Der ganze Hof aus einer Art von Thieren, Die durch die Stümmelung das einzige verliehren, Um dessentwillen man sie noch erträglich fand.
Combabus
746—792
333
Die Grazien Leipzig, bey¨ Weidmanns Erben und Reich. 1770.
An Danae. Ich weiß nicht, woher Sie es nehmen, schöne Danae, daß ich mehr von den Grazien wissen müsse als ein Andrer; genug, Sie wollen es so; und Sie bedienen Sich eines meiner eigenen Grundsätze, um alle die Bedenklichkeiten zu vernichten, die ich mir darüber machen könnte, Ihnen, die mit allen Ihren Vortrefflichkeiten doch nur eine Sterbliche sind, die Geheimnisse meiner geliebten Göttinnen zu verrathen. „Der p o e t i s c h e H i m m e l (sagen Sie) hat, wenn ich Ihnen selbst glauben darf, ganz andere Gesetze des W o h l a n s t ä n d i g e n , als diejenigen, wornach 10
m e n s c h l i c h e Sitten und Handlungen beurtheilt werden. Die Göttin der Liebe hat keine Ursache zu erröthen, daß sie den Adon zum Glücklichsten unter den Sterblichen gemacht hat. Gesetzt also auch, Sie wüßten von ihren G r a z i e n mehr, als eine Sterbliche gerne von sich wissen ließe, so würd’ es doch keine Indiscretion seyn“ — Vergeben Sie mir, Danae, in diesem Falle würd’ es auf die Beschaffenheit der Person ankommen, für welche man die Verrätherey begienge. Warum sollten die G r a z i e n nicht eben so wohl ihre M y s t e r i e n haben, als I s i s und C e r e s ? Und sollt’ es einem Dichter nicht zu vergeben seyn, wenn er zu gewissenhaft wäre, die Geheimnisse der liebenswürdigsten Göttinnen vor pro-
20
fanen Augen aufzudecken? Doch, dies ist hier der Fall nicht! Vor Ihnen, schöne Danae, können die G r a z i e n keine Geheimnisse haben wollen; oder welche Sterbliche dürfte sich Hoffnung machen, zu selbigen zugelassen zu werden, wenn diejenige nicht dazu berechtigt wäre, Die, mit dem Gürtel der Venus geschmückt, Die Seelen fesselt, die Augen entzückt.
Nein, Danae; wenn Ihrem Verlangen nicht genug geschieht, so muß es bloß daher kommen, weil ich mit diesen reizenden Gespielen Amors und der Musen nicht so vertraut bin, als es Ihnen beliebt vorauszusetzen.
An Danae
337
In ganzem Ernst, ich besorge, es ist mehr als Bescheidenheit in diesem Geständnisse. Warum, ich bitte Sie, warum wenden Sie Sich nicht an einen Dichter, von welchem Sie stärkere Beweise haben, daß ihm die G r a z i e n hold sind? — Sie denken doch nicht, daß ich den C * * * von B * * * * s meyne? Nein! dem Abbe´ mocht’ es erlaubt seyn, von ihnen zu singen; aber der B —, der C — — Wer weiß? sagen Sie. Er mag immer der feinste Conclavist, der geschmeidigste Hofmann, und ein Meister in der Kunst, die zwo großen Nebenbuhlerinnen um die Herrschaft der Welt mit einander zu vergleichen, seyn: ich wollte doch nicht dafür stehen, was er thun würde, wenn ihn die G r a z i e n H o m e r s , die er als Abbe´ so schön besang, den G r a z i e n d e s H . T h o m a s
10
ungetreu machen wollten! Wie dem auch seyn mag, genug, daß Sie keine französischen Grazien wollen; sonst würd’ ich Ihnen den liebenswürdigen Dichter vorschlagen, der Z e l i s i m B a d e so reizend gesungen, und die d e u t s c h e S e l i m a durch seine Nachahmung verschönert hat. Sie wollen die g r i e c h i s c h e n G r a z i e n , die Grazien, die den A n a k r e o n singen, den X e n o p h o n schreiben, den A p e l l e s mahlen lehrten; d i e G r a z i e n , denen P l a t o n opferte, und die s e i n M e i s t e r geschnitzt hatte; diese wollen Sie besungen haben, und in unsrer Sprache! Gut! und Sie wenden Sich nicht an den Dichter der Grazien?
20
„Meynen Sie G l e i m oder J a c o b i ? “ Ich danke Ihnen für diesen Zweifel, Danae; er vergütet das Unrecht, das ich einem von beyden gethan hätte; ich, der stolz darauf ist, beyde meine Freunde zu nennen, und es so gerne der spätesten Nachwelt sagte, daß wenigstens drey Dichter in unsern Tagen gelebt haben, welche sich so liebten, wie die schwesterlichen Musen sich lieben; drey Dichter, Die, von den Grazien selbst mit Schwesterarmen umschlungen, Von gleicher Liebe der Musen beseelt, Zur Dame ihrer Gedanken die freundliche Weisheit gewählt, Die glücklicher macht; den Witz mit Empfindung vermählt, Und schönen Seelen, sich selbst, und bessern Zeiten gesungen.
In der That, Danae, ich habe Lust, Sie zu dem einen oder dem andern von meinen Freunden zu weisen, oder vielmehr an beyde zugleich. Amöbäische
338
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Lieder von G l e i m und J a c o b i , und die G r a z i e n der Inhalt! Was für Lieder würden das seyn? Würdig, von P h i l a i d e n gesungen, und, o liebenswürdige S t * d * * n , von den seelenvollen Fingern Ihrer Freundin auf dem melodischen Clavier begleitet zu werden. Und Sie wollen sich nicht abweisen lassen, Danae? Sie wollen zu keinem Wettstreit von poetischer Bescheidenheit Anlaß geben. G l e i m und J a c o b i , sagen Sie, würden mich an den Vater der Musarion zurückeweisen, und am Ende würde niemand dabey verlieren als ich. Wohl! Sie verdienen für Ihren Eigensinn durch meinen Gehorsam bestraft 10
zu werden; und auf der Stelle sollt’ es geschehen, wenn es nur auf einen muntern Entschluß ankäme. Aber die Geschichte der Grazien zu schreiben, setzt Offenbarungen voraus, die nur von ihnen selbst herrühren können. Und glauben Sie wohl, daß diese Göttinnen so fertig sind, einem jeden zu erscheinen, der ihnen ruft? Ich besorge sehr, daß sie manchem, der vertraulich genug von ihnen spricht, ganz unbekannte Gottheiten sind. Nichts ist freylich leichter als immer von P i e r i n n e n und C h a r i t i n n e n zu schwatzen, und auf allen Seiten M u s e n und B u s e n zusammen zu reimen. Das giebt einem doch die Miene, als ob man mit den Grazien, und den Musen, und den schönen Busen wenigstens so bekannt sey, als die Dichter, welche Günstlinge der ersten sind,
20
und die Lieblinge der letzten zu seyn verdienen. Aber ich wollte für mehr als einen dieser guten Sänger schwören, daß die Muse, die ihn begeistert, mit ihren Grazien, und mit ihrem Busen, weder mehr noch weniger als eine — T r u l l a oder M a r i t o r n e wäre. Das mag seyn, sagen Sie; aber man wird doch, ohne ihrer Bescheidenheit Gewalt anzuthun, voraussetzen dürfen, daß sie von dieser Seite keine Vorwürfe zu besorgen haben? — Stille! schöne Danae! Sie sollen alles wissen, was mir eingegeben werden wird. Aber erst lassen Sie uns, als Platons ächte Schüler, den Grazien opfern, ohne welche, und Amorn, und die lächelnde Venus, unser Vorhaben nicht von
30
statten gehen kann.
An Danae
339
Die Grazien. Erstes Buch. Die Menschen, womit D e u k a l i o n und P y r r h a das alte G r ä c i e n bevölkerten, waren anfänglich ein sehr rohes Völkchen; so, wie man es von Leuten erwarten mag, die aus Steinen Menschen worden waren. Sie irrten, mit Fellen bedeckt, in dunkeln Eichenhaynen, Der Mann mit der Keule bewehrt, das Weib mit ihren Kleinen Nach Affenweise behangen; und sank die Sonne, so blieb Ein jedes liegen, wohin der Zufall es trieb. * * *
10
Der Baum, der ihnen Schatten gab, Warf ihre Mahlzeit auch in ihren Schoos herab; Und war er hohl, so wurde bey Nacht Aus seinem Laub ihr Bett’ in seine Höle gemacht.
Ich weiß nicht, Danae, wie geneigt Sie Sich fühlen, es dem Verfasser der n e u e n H e l o i s e zu glauben, daß dieses der selige Stand sey, den uns die Natur zugedacht habe. Aber, wenn wir alle die Übel zusammen rechnen, wovon diese Kinder der rohen Natur keinen Begriff hatten, so ist es unmöglich, ihnen wenigstens eine Art von negativer Glückseligkeit abzuspre20
chen. Und ein Dichter — was können wir Dichter nicht, wenn wir uns in den Kopf gesetzt haben, einen Gegenstand zu verschönern? Auch, hätte nicht der Mahler und Poet Das Recht, ins Schönere zu mahlen, Wo bliebe die Magie des s c h ö n e n I d e a l e n , Das Ü b e r m e n s c h l i c h e , wovon die Werke stralen,
Erstes Buch
341
Vor denen stillentzückt der ernste Kenner steht? Der R e i z , wozu die rohe Majestät Und Einfalt der Natur das Urbild nie gegeben, Die D a n a e n , die G a l a t h e e n , und H e b e n ?
Das heist ein wenig ausgeschweift, schöne Freundin; denn ich wollte Ihnen nur sagen, das Original zum g o l d n e n A l t e r der Poeten sey vielleicht nichts bessers gewesen, als der Stand solcher W i l d e n , Die, ohne zu pflanzen, zu ackern, zu säen, Mit Müßiggang sich, auf Kosten der Götter, begehen;
wie H o m e r von den alten Bewohnern des schönen Siciliens sagt.
10
Soll ich Ihnen eine Probe geben, wie ein Dichter diesen Stand verschönern würde? Wo ist der Mann, der sich in seinem Stande Zu wohl gefällt, Um, wenigstens im Nachtgewande, Sich nicht ganz leise zurück in eine Welt Zu sehnen, wo Mutter Natur, wohlthätig wie U r g a n d e , Die Beste der Feen, es auf sich selbst noch nahm, Das Glück von ihren Kindern zu machen, Und frey von Gesetzen, Bedürfnis und Gram,
20
Den Glücklichen, unter geselligem Lachen, Beym ewigen Fest, in Lauben von wildem Schasmin, Der Stunden cirkelnder Tanz Ein seliger Augenblick schien? Die Götter selbst, gelockt von sanfterm Glücke, stiegen Aus ihren Sphären herab, und theilten ihr Vergnügen. Zusehends verschönerte sich die Gegend unterm Mond, Und lange blieb der Himmel unbewohnt. Die Götter eifern in die Wette, Wer zur Begabung der Natur Am meisten beyzutragen hätte. Die blonde C e r e s deckt mit goldnen Ähren die Flur,
342
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Mit Blumen Z e p h y r und F l o r a der Schäferinnen Bette; Die N y m p h e n pflanzen für sie den labyrinthischen Hayn, Und laden die Schäfer zum Schlummern in stille Grotten ein; Und P a n beschützt die silberwollichten Heerden, Und läßt sie oft vervielfacht werden; Indeß von traubenvollen Höhn Der neuerfundne Wein, der Erde Nectar, rauschet, Und B a c c h u s , unterstützt vom lachenden S i l e n , Der Hirten frohes Erstaunen belauschet.
10
Dem Gott der Dichter kam sogar Die Grille, die seitdem den Dichtern eigen war, Als S e l a d o n sich zu verkleiden, Und, unerkannt, in blonder Hirten Schaar, Die Heerden des A d m e t , der schönste Hirt, zu weiden. Ihn macht sein Witz, der ihren rohen Freuden Veränderung und Feinheit giebt, Den guten Schäfern bald beliebt, Vermuthlich auch den Schäferinnen; Er lehrte sie der schönen Künste viel,
20
Manch Liedchen, manchen Tanz, und manches kleine Spiel Mit Pfändern Küsse zu gewinnen.
Was sagen Sie, Danae? wie manch liebliches Gemälde würd’ uns nicht ein poetischer W a t t e a u aus diesen ohne Ordnung hingeworfnen Bildern zusammensetzen? — Was für glückliche Leute die Menschen des goldnen Alters waren! Ihr ganzes Leben ist Geniessen! Sie wissen nicht (beglückt, es nicht zu wissen!) Daß außer ihrem Stand ein glücklich Leben sey; Und träumen, scherzen, singen, küssen 30
Ihr Daseyn unvermerkt vorbey.
Erstes Buch
343
Wer sollte denken, daß jene A v t o c h t h o n e n , (erschrecken Sie nicht vor dem gefährlichen Worte!) die wir, mit zottichten Fellen bedeckt, unter Eichen und Nußbäumen herumliegen sahen, — Geschöpfe, die in diesem Zustande den großen Affen in Ostindien und Africa nicht so gar ungleich sehen mochten, — und diese glücklichen Kinder des goldnen Alters, eben dieselben seyn sollten? Aber wie hätten sie auch etwas bessers seyn können, eh sich die G r a z i e n mit den M u s e n vereinten, um Geschöpfe, welche die Natur nur angefangen hatte, zu M e n s c h e n auszubilden; sie die K ü n s t e zu lehren, die das Leben e r l e i c h t e r n , v e r s c h ö n e r n , v e r e d e l n ; ihren W i t z zugleich mit ihrem
10
G e f ü h l zu verfeinern, und tausend n e u e S i n n e n dem edlern Vergnügen in ihrem Busen zu eröffnen? Die G r a z i e n waren in diesen Zeiten noch unbekannt. Kein Dichter hatte sie noch mit aufgelößtem Gürtel Am stillen Peneus tanzen gesehn; Im schönsten Thale der Welt entzog sie die ländliche Hütte Den Augen der Götter und Sterblichen noch.
Und wie so? Fragen Sie — In der That war die Sache ein Geheimnis. Ihre Mutter hatte vermuthlich Ursachen. Aber, da diese Ursachen längst aufgehört haben, und da ich Ihnen,
20
schöne Danae, vielleicht noch geheimere Dinge verrathen werde, so sollen Sie alles wissen! Sie müssen von den Dichtern oft gehört haben, daß V e n u s die Mutter der Grazien sey; aber nicht jedermann kennt ihren Vater. Man hat verschiedentlich von der Sache gesprochen. Hier haben Sie die Anekdote frisch von der Quelle! Als die neuentstandne Venus, von Himmel und Erde mit verliebtem Entzücken angeschaut, den Wellen entstieg, konnten die Götter nicht einig werden, welchem von ihnen sie zugehören sollte. Das kürzeste wäre gewesen, die junge Göttin der Wahl ihres eigenen Herzens zu überlassen. Aber so schüchtern macht die Liebe, daß keiner von den Göttern sich liebenswürdig genug glaubte, den Vorzug vor seinen Nebenbuhlern zu erhalten. Eben so wenig konnten sie sich entschließen, das Loos den Ausspruch thun zu lassen. Die
344
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Sache blieb also eine geraume Zeit unentschieden, und würde vielleicht immer so geblieben seyn, wenn nicht endlich M o m u s den Einfall gehabt hätte: Um Alle zufrieden zu stellen, könnte man nichts bessers thun, als sie dem Häßlichsten zu geben. Der Einfall wurde mit allgemeinem Klatschen aufgenommen. V u l k a n war der Glückliche; und die Götter machten sich an seiner Hochzeit so lustig, als ob jeder seine eigene begienge. Der gute Vulkan! Er schmeichelte sich — Aber was für einen Grund konnt’ er auch haben, sich zu schmeicheln? — Die T u g e n d der Liebesgöttin? Welch 10
ein Grund! Doch desto besser für ihn, daß er, in diesem Stücke, wie viele Sterbliche dachte! V e n u s hatte indessen, daß die Götter unschlüßig waren, ihre Zeit nicht verlohren. Sie war ganz heimlich — M u t t e r d e r G r a z i e n geworden. Hören Sie, wie es zugieng! Noch hatte sie Amathunt nicht zu ihrem Sitz erkiest. Zu jung, sich die Lust des Wechsels zu versagen, Ließ sie, die Welt zu sehn, und, wie natürlich ist, Gesehn zu werden von ihr, auf einem schönen Wagen Bald da bald dorten hin
20
Von ihren Schwanen sich ziehn. Die Zephyrn flattern voran, mit Blumen jedes Gestad, Wohin sie absteigt, dicht zu bedecken, Und jedes einsame Bad, Worinn sie sich erfrischt, umweben Rosenhecken.
Alle diese reizvollen Gegenden, welche noch immer in den Werken der griechischen und römischen Dichter blühen, die schönen Ufer des Eurotas und die thessalische Tempe, das blumichte Enna, durch Proserpinens Entführung berühmt, der aromatische Hybla, das rosenvolle Cythere, und die wollüstigen Hayne von Daphne, deren Reiz mächtig genug war, selbst den sto30
ischen M a r c u s A n t o n i n u s eine Zeitlang der Sorgen für die Welt vergessen zu machen, — kurz, die schönsten der Örter der Welt hatten ihre Vorzüglichkeit diesen Lustreisen der jungen Venus zu danken. Keiner wurde ohne Merk-
Erstes Buch
345
male ihrer Gegenwart gelassen. Irdische Paradiese, und Inseln, gleich den I n s e l n d e r S e l i g e n , blühten unter ihren Blicken auf. Ein ewiger Frühling nahm davon Besitz. Wildnisse verwandelten sich in hesperische Gärten, und allenthalben boten Myrtenwäldchen oder Rosenbüsche den Liebenden ihren Schatten an. Denn, auch die Menschen, und diese vornehmlich, erfuhren die Würkungen ihrer Gegenwart. Die Nymphe, sonst zu spröd, um einem männlichen Schatten Nur im Vorübergehn die Freyheit zu gestatten, Sich mit dem ihrigen zu gatten,
10
Schmilzt plötzlich in Gefühl, und irrt beym Mondenlicht In eines alten Hayns nicht allzusichern Schatten. Ein Faun mit offnem Arm und glühendem Gesicht Eilt auf sie zu, und sie — sie fliehet nicht. * * * Der Schäfer, der zu Chloens Füssen Von Liebesschmerzen halb entseelt Ihr seine Leiden vorgezählt, Gedroht, er werde sterben müssen, Geseufzt, geweint, und stets ihr Herz verfehlt,
20
Wird plötzlich kühn, fängt an zu küssen, Und sie, anstatt auf Einen Blick Ihn, wie er wähnte, todt zu schießen, Dreht lächelnd sich von seinen Küssen, Und giebt sie endlich gar zurück. * * * Und T i t o n , den die schönste Brust, Der seelenvollste Blick vergebens Ins Daseyn rief, erwacht zur längst entwohnten Lust, Und sucht und findt, Auror’, auf deiner Brust Zum letztenmal die Freuden des Lebens.
346
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Vor allen andern Gegenden der Welt liebte Venus die anmuthsvollen Gefilde, die sich am Fuße des A m a n u s verbreiten; Gegenden, welche bestimmt waren, die Scene ihrer schönsten Siege zu seyn. Hier war es, wo sie einst den jungen B a c c h u s fand, den Sohn des Z e v s und der schönen S e m e l e ; den die H y a d e n in einer Grotte des Berges Nysa erzogen hatten. Sie fand ihn, müde von der Jagd, auf Epheu und Rosen liegen. O! könnt’ ich ihn mahlen, Danae! Ihr eigenes Herz sollt’ Ihnen dann sagen, was die junge Göttin der Liebe bey seinem Anblick empfand. „So versuchen sie es wenigstens!“ — Ich will, wofern Sie mir erlauben, daß 10
ich die Farben zu meinem Gemählde von W i n c k e l m a n n borge. So eben betrat er die Grenzen Des wollustathmenden Lenzen Der ewigen Jünglingschaft. Sein Athem gliech den Lüften, Worinn sich Rosen verdüften, Und seine wallenden Hüften Bläht jugendliche Kraft. * * * Zärtlichkeit und süße Schalkheit blitzen
20
Aus den schwarzen Augen; und, wie zarte Spitzen Junger Pflanzen, drückt der Keim der Lust Sanft hervor aus seiner Rosenbrust.
Kurz — Sie kennen ja das schönste Lied des G l e i m s d e r G r i e c h e n ? — A n a k r e o n hätte seinen B a t h y l l zu sehen geglaubt. Er lag in der grünlichen Nacht Vom schönsten Myrtenbaume, Halbschlummernd, halberwacht, In einem entzückenden Traume; Und schien die Bilder, die noch um seine Augen lachen, 30
Zu sammeln, und sich wahr zu machen.
Erstes Buch
347
Hätte der Zufall beyde junge Götter in einem günstigern Augenblick überraschen können? Und wie hätte die Göttin der Liebe — sagen Sie, Danae! — wie hätte sie einem so lieblichen Knaben nicht gewogen werden sollen? Cythere war schön und empfindlich; Und Bacchus empfindlich und schön. Wie konnt’ es anders ergehn? Sie lieben, sobald sie sich sehn. B a u m g a r t e n beweist es uns gründlich, Es konnte nicht anders ergehn!
Die junge Venus war nie so schön gewesen, als in diesem Augenblicke. Sie,
10
die den Geist der Liebe über alles ausgoß, was ihre Blicke berührten, hatte selbst noch nie geliebt. Ein Seufzer, der erste, der mit wollüstigem Schmerz aus ihrer erröthenden Brust emporarbeitete, sagt’ ihr, sie liebe. Der erste Seufzer der Venus! — Wie glücklich war der Unsterbliche, dem dieses Erröthen, dieser Seufzer ihre Rührungen gestand! Der junge Bacchus fühlt’ itzt zum ersten male, daß er mehr als ein Sterblicher war. Und wohl kam es ihm! Kein Sterblicher hätte die Gewalt des Entzückens ertragen können, mit welchem er in ihre Arme flog. Vergessen Sie nicht, Danae, daß er noch beynah ein Knabe war, und so liebenswürdig, so unschuldig, und bey aller seiner Unschuld so verführerisch
20
aussah, daß es nicht möglich war, sich in Verfassung gegen ihn zu setzen. Diana hätte vielleicht in diesem Augenblicke Sich eben so wenig zu helfen gewußt. Die Göttin meynt, sie drück’ ihn — sanft zurücke, Und drückt ihn sanft — an ihre Brust.
Die poetischen Götter sind nicht immer die Gebieter der Natur. Es giebt Fälle, wo sie ihr eben so unterthan sind, als wir armen Sterblichen. Der junge Bacchus und die junge Cythere überließen sich, in aller Unschuld der Unerfahrenheit, den süßen Empfindungen, deren Gewalt sie zum ersten male fühlten.
30
Seyn Sie ruhig, Danae! — Ich unterdrücke würklich ein halbes Dutzend
348
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
Verse, wiewohl es vielleicht die schönsten sind, die mir jemals eingegeben wurden. Und doch — wenn ich dächte, Sie glaubten, ich unterdrücke sie nur, weil es mir so bequemer sey — „Nein! Nein! ich glaube nichts zu Ihrem Nachtheil; man kennt die Wärme Ihres Pinsels! Lassen Sie immer“ — Ein schönes dichtverwebtes Rosengebüsche um das Gemählde sich herziehn, das ich machen wollte; nicht wahr? — Ihr Wink soll vollzogen werden, Danae; hier steht es!
Erstes Buch
349
Die Grazien. Zweytes Buch. A m o r , — Sie kennen ihn doch? Danae? „Und wie, wenn ich ihn nicht kennte; oder ihn nicht anders als aus den Gemählden Ihrer Freunde, oder aus alten G e m m e n , oder aus den Bildern kennte, welche D a u l l e´ und M e c h e l nach C o y p e l und V a n l o o von ihm gemacht haben?“ In diesem Falle würd’ ein französischer Dichter sich sehr höflich erbieten, Sie näher mit ihm bekannt zu machen. Aber ich, alles, was ich für Sie thun 10
könnte, wäre, daß ich Sie bedaurte. A m o r also, verlohr sich einst, — er war noch sehr jung — auf einer seiner Wanderungen in einem Gehölze von Arkadien. Müde warf er sich unter einen wilden Myrtenbaum, und entschlief. Hyacinthen, Lotus, Violetten, Trieb die Erde, Amorn sanft zu betten, Unter ihm hervor. O! wie schön er lag! die Blumen hielten, Gleich als ob sie seine Gottheit fühlten, Federn gleich den Schlafenden empor.
20
Wenn Ihnen diese Verse gefallen sollten, Danae, so bedanken Sie Sich dafür beym H o m e r , der dem Vater der Götter ein ähnliches Lager bereitet, als Juno ein Mittel fand, ihn vergessen zu machen, daß sie seine Gemahlin sey. Als A m o r erwachte, fand er sich von drey jungen Mädchen umgeben, aber den artigsten, lieblichsten Mädchen, die er jemals gesehen hatte. Beym ersten Anblicke hätte man sie für drey Copien des nehmlichen Urbildes gehalten, so ähnlich sahen sie einander. Sie waren um Abendzeit ausgegangen, Blumen zu holen, womit sie das Lager ihrer vermeynten Mutter zu bekränzen pflegten.
Zweytes Buch
351
Dort sind eine Menge Blumen, rief die kleinste, indem sie nach dem Orte hinhüpfte, wo A m o r schlief. Stellen Sie Sich vor, wie angenehm sie erschrack, als sie unter den Blumen den kleinen Gott erblickte! Schwestern (rief sie, doch nur mit halber Stimme, Um den kleinen Schläfer nicht aufzuwecken) Was ich sehe! Schwesterchen, helft mir sehen! Ein — wie nenn’ ichs? Kein Mädchen, doch so lieblich Als das schönste Mädchen, mit goldnen Flügeln An den runden lilienweissen Schultern. Auf den Blumen liegt es, wie Sommervögel
10
Sich auf Blumen wiegen! In euerm Leben Habt ihr so was liebliches nicht gesehen!
Die Schwestern eilten herbey. Alle drey stunden itzt um den kleinen schlafenden Gott, und betrachteten ihn mit süßer Verwundrung. Wie schön es ist! wie roth sein kleiner Mund! Die gelben Locken wie kraus! Sein weisser Arm wie rund! O! seht! es lächelt im Schlaf! Und Grübchen in beyden Wangen, Indem es lächelt — A g l a j a , wir müssen es fangen! Eh es erwacht und uns entfliegt! — E s f a n g e n Du kleine Närrin ! und was
20
D a m i t m a c h e n ? — Welche Frag’ ist das! Kurzweil, liebe Schwester, solls uns machen, Mit uns spielen, scherzen, singen, lachen, Schwestern, meynt ihr nicht? Seht, o seht ihm nur recht ins Gesicht! Unschuld lacht aus jedem Zug, und Freude. O! gewiß, es thut uns nichts zu Leide! Oder meynet ihr nicht?
Aber, o Diana! — rief die kleinste der Schwestern, was seh ich? Einen Bogen, und einen Köcher voll kleiner goldener Pfeile, unter den Blumen verstreut. Mir schauert!
352
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
O ! Schwestern, wenn es Amor wäre ! Wie würd’ es uns ergehn ! Nein! Schwesterchen, nein! Zum Amor ists zu schön! Wo hast du ein Gesichtchen gesehn Wie dies? Es machte Mädchen Ehre! Der kleine Drache sollt’ es seyn, Von dem die Mutter spricht, er nähre Von Mädchenherzen sich? Nein, Pasithea, nein! Es schreckte, wenn es Amor wäre, 10
20
Und dies ist lauter Reiz; es kann nicht Amor seyn!
Mein Herz klopft mir vor Angst, sprach die sanfte P a s i t h e a . Die kleine Unschuldige! Es war nicht Angst, was in ihrem jungen Herzen klopfte, Liebe wars. Kommt, Schwestern, sagte A g l a j a ; das sicherste ist, wir fliehen. Redet nicht so laut, flüsterte ihnen die muntre T h a l i a zu, welche sich nicht entschließen konnte, den kleinen Gott zu verlassen. Was es auch seyn mag, dies bin ich gewiß, daß es uns kein Leid zufügen wird. Aber, wenn es Amor wäre! wiederhohlte P a s i t h e a ; das sicherste ist, wir fliehen. Schwestern, erwiederte jene, mir fällt was ein; Wie wenn wir ihn mit Blumen bänden? Ihn um und um an Arm und Bein Mit Fesseln von Epheu und Rosen umwänden? Dann möcht’ es immer Amor seyn! Er möchte zappeln, wüten, dräun, Wir hätten ihn in unsern Händen! Wir würden seine Pfeile zerbrechen, Und ließen ihn nicht frey, er müßt’ uns erst versprechen, Fromm wie ein Lamm zu seyn.
30
Der Einfall gefiel den Schwestern. Sie nahmen ihre Kränze ab, flochten noch frische dazu, und umwickelten ihm Arme und Flügel und Füße so gut damit, daß alle Stärke dieses kleinen Bezwingers der Götter und der Menschen nicht vermögend war, sich loszureissen, als er erwachte.
Zweytes Buch
353
Sie hatten sich hinter einer Rosenhecke verborgen, um sein Erwachen zu belauschen. Aber sie ließen ihn nicht lang im Wunder, wer ihm den losen Streich gespielt habe. Ihr Lachen verrieth sie. A m o r erblickte sie hinter der Hecke, und sein Herz hüpfte vor Freude; denn so liebliche Mädchen hatt’ er nie gesehen, seit er Amor war. Er rief ihnen in dem Tone, den er annimmt, wenn er verführen will, zu: Schöne Nymphen, o helft mir armem Knaben! Laufet nicht davon! Ich bin Amor, Cytheräens Sohn, Der sich hier in euerm Hayn verlief.
10
Faunen müssen mich so gebunden haben, Da ich unbesorgt in meiner Unschuld schlief.
Hörtet ihr, was er sagte? flüsterte A g l a j a ihren Schwestern zu; er verräth sich selbst. Aber er bittet so schön, sagte die sanfte P a s i t h e a ; wir wollen doch zu ihm hingehen; er ist so fest gebunden, daß er uns nichts thun kann. So bist du Amor? fragt’ ihn Thalia lächelnd. Ja, schöne Nymphe, ich bin Amor, der Gott der Liebe, der Gott der süßesten Freuden; und nie fühlt’ ich so vollkommen, daß ich es bin, als seitdem ich euch sehe. Du bist ein kleiner Schmeichler, versetzte das Mädchen; aber du sollst uns nicht beschwatzen! Eben weil du Amor bist, binden wir dich nicht los. Und warum nicht, weil ich Amor bin? Wir müssen dir erst deine Pfeile zerbrechen. —
20
Meine Pfeile müßt’ ihr erst zerbrechen? Und was that ich euch? Ist euch lieben ein so groß Verbrechen? Doch, zerbrecht sie nur, es gilt mir gleich! Kann ich doch mit euern schönen Blicken Statt der Pfeile meinen Köcher schmücken!
Er begleitete diese Schmeicheley mit so zärtlichen Bitten, daß die guten Mädchen unschlüßig wurden, was sie thun sollten.
354
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Wenn er Amor ist, sagten sie leise zu einander, so müssen zween Amorn seyn. Dieser hier sieht dem gar nicht ähnlich, vor welchem uns die Mutter zu warnen pflegt. Er sieht so freundlich, so unschuldig aus! Ich dächte wir bänden ihn los? „Aber wenn er uns davon flöge?“ A m o r hörte diese letzten Worte. Nein, liebenswürdige Nymphen! Kennet die Gewalt besser, die ihr über mich habt! Der bloße Gedank, euch zu verlassen, würde mir unerträglich seyn. Ich habe keinen andern Wunsch, als ewig bey euch zu bleiben. 10
„Also willst du mit uns kommen, Amor, und bey uns wohnen, und unser Gespiele seyn?“ Ja wohl, will ich, sprach Amor: Von euch zu scheiden begehren? Ich müßte nicht Liebesgott seyn! Euch ließ’ ich im wilden Hayn Bey Faunen und Hirten allein, Nach Paphos wiederzukehren? Nein, holde Schwestern, nein! Ihr seyd zu reizend, Cytheren
20
Nicht einzig anzugehören! Ich führ’ euch bey ihr ein, Um ihren Hof zu vermehren, Und i h r e Gespielen zu seyn.
Das gefiel den Mädchen. Paphos, — der Hof der Liebesgöttin — Nach Amorn davon zu urtheilen, mußt’ es dort sehr artig seyn. „Was für ein süßes — wie nenn’ ichs? — bemächtiget sich meiner, indem er spricht?“ — M i r i s t , i c h e r w a c h ’ a u s e i n e m T r a u m e . — „Ich fürcht’ er hat uns bezaubert! Es ist unmöglich, seinem Lächeln, und seinem süßen Geschwätze zu widerstehen.“ — Kurz, sie fiengen an ihm seine Blumenfesseln 30
abzunehmen. Wie froh war er, da er einen seiner schönen Arme wieder frey hatte! Sie vermuthen doch, Danae, daß der erste Gebrauch, den er davon machte, kein andrer seyn konnte, als seine Befreyerinnen umarmen zu wollen.
Zweytes Buch
355
Wie? du bist schon so leichtfertig, sagte Thalia lächelnd, und hast erst Einen Arm frey? Warte, Amor! du sollst den andern nicht haben, wo du uns nicht schwörest, daß du sittsam seyn willst! Also soll ich euch keinen Kuß geben dürfen? Einen Kuß? — sagte sie, indem sich ihr Gesicht mit der süßesten Rosenfarbe überzog, — Nein, Amor, nein! Nein, wir müßtens gar zu strenge büßen, Wenn wir uns von Knaben küssen ließen! Amor, nein, es kann nicht seyn!
10
Ein Kuß macht Schmerz, Ich hört’ es oft die Mutter sagen; Es ist kein Scherz! Er macht die Lippen hitzig, Und Kinn und Nase spitzig, Und fällt aufs Herz!
„Von Faunen, ja! das muß ich sagen, Da macht er Schmerz. Bey Amorn habt ihr nichts zu wagen, Sein Kuß erquickt das Herz.
20
Versucht es nur! Ihr werdet Dank mir sagen!“
Nein, wir müssen erst die Mutter fragen, Es ist kein Scherz !
Gut, rief A m o r , mit einer kleinen trotzenden Miene, die in seinem schönen Gesichte tausend Reize hatte; ich sehe wohl, daß man euch wider euern Willen glücklich machen muß. Ihr sollt bald andre Gedanken von der Sache fassen. Er glaubte, daß es ihm nun sehr leicht seyn würde, sich los zu machen. Aber er erfuhr das Gegentheil. Er hätte diamantene Fesseln zerreissen können, aber diese Blumenketten boten aller seiner Stärke Trotz. Was für Mädchen sind das, dacht’ er bey sich selbst, indem er Blicke auf sie heftete, mit denen er in das Geheimniß ihres Wesens dringen zu wollen schien.
356
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Warum siehst du uns so ernsthaft an? sagte A g l a j a . Ich frage mich selbst, welche von euch dreyen ich am meisten lieben werde? „Und was antwortest du dir?“ Ihr seyd alle drey so liebenswürdig, daß ich mir nicht anders zu helfen weiß, als euch alle drey zu lieben. „Aber, welche von uns gefällt dir am besten?“ Die, welche sich zuerst küssen lassen wird! Schwestern, Schwestern, rief Aglaja, mit einem kleinen Seufzer; ich be10
sorge, es wird uns gereuen, daß wir uns mit ihm eingelassen haben. Allein, was sollten sie machen, die guten Kinder! Die Sonne war schon untergegangen. Sie mußten zurück nach der Hütte; und Amorn gefesselt im Hayn zurück zu lassen, war ein so grausamer Gedanke, daß keine von ihnen fähig war, ihm nur einen Augenblick Gehör zu geben. Komm, Amor, sagten sie, wir wollen dich losbinden; aber erst mußt du schwören, daß du recht artig seyn, und alles thun willst was wir dir befehlen! Wer hätte gedacht, rief er, daß so holdselige Mädchen so mißtrauisch seyn könnten! Doch, ich will alles was Ihr wollt. Beym schmelzenden Entzücken
20
Von euern sanften Blicken; Bey diesen Blumenketten, Und bey den Zephyretten, Die erst im Hinterhalt In jungen Busen liegen, Dann, von der Liebe Gewalt Gepreßt, mit bangem Vergnügen In kleiner Götter Gestalt Den schönen Lippen entfliegen; Beym Saft der Nektartraube,
30
Der Spröden Lüsternheit Und Blöden Muth verleiht; Bey meiner Mutter Taube, Bey Daphnens Lorbeerbaum, Und bey Endymions Traum;
Zweytes Buch
357
Bey Ariadnens Faden, Bey Jasons goldnem Vlies, Bey Meleagers Spies, Und Atalantens Waden, Bey Leda’s Ey, und Danae’s Gold Schwört euch Amor — was ihr wollt!
„Und konnten so artige Mädchen einfältig genug seyn, einen solchen Schwur verbindlich zu glauben?“ Es ist wirklich wunderbar, Danae, daß — so viele Schönen, seit der ersten die durch Schwüre betrogen worden ist, sich noch immer durch Schwüre be-
10
trügen lassen, die, im Grunde, nicht um das Gewicht eines Atoms verbindlicher sind als dieser! „Aber wissen Sie auch, daß Sie mir noch ein Gemählde schuldig sind?“ Das dächt’ ich nicht; und wovon? „Von den G r a z i e n , von denen Sie mich diese ganze Zeit über unterhalten, ohne sie gemahlt zu haben.“ Desto schlimmer für mich! Denn ich hatte wirklich die Absicht, sie zu mahlen; die n a i v e n G r a z i e n wenigstens, die Grazien, die, sich selbst noch unbekannt, A m o r s Beystand vonnöthen hatten, um die leichte Hülle, welche die arkadische Einfalt um sie geworfen hatte, abzustreifen, und dem Gott der
20
Liebe seine Schwestern darzustellen. „Aber ihre Gestalt?“ — Vergeben Sie mir, Danae; Sie fordern mehr von mir, als ich leisten kann. Sie mögen sehr reizend in ihrer Schäfertracht ausgesehen haben; aber w i e sie aussahen, das kann Ihnen mein Freund O e s e r mit etlichen Zügen viel besser sagen als ich. „Sie waren also nicht — wie man sie gewöhnlich vorzustellen pflegt?“ — Unbekleidet, meynen Sie? — Nein! Sie waren gekleidet, wie es die arkadischen Mädchen damals zu seyn pflegten; nur artiger. Denn die andern Mädchen eiferten ihnen darinn nach. Aber umsonst! das, was die Töchter des jungen Bacchus und der lächelnden Venus, in welcher Tracht sie erschienen, zu G r a z i e n machte, entschlüpfte der Nachahmung. Es war nicht ein Blumenstraus, auf diese Art oder auf jene Art, an einen Busen gesteckt; es war ein Blumenstraus von der Hand einer Grazie an den Busen einer Grazie gesteckt.
358
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Es war das Zauberische — das niemand nennen kann, wozu die empfindsamen Seelen einen e i g e n e n S i n n haben; was sich von diesen Günstlingen der Natur fühlen, denken, aber nicht beschreiben läßt. Ich weiß nicht, ob die Grazien, welche S o k r a t e s , der Weise, in seiner Jugend aus Marmor gebildet haben soll, in diesem Geschmacke gekleidet waren. Aber dies weiß ich, daß ich einem jeden Mahler, der nur ein R u b e n s , nur ein B o u c h e r , oder so etwas wäre, (wiewohl das sehr viel ist) möchte verbieten können, d i e G r a z i e n m i t a u f g e l ö s t e m G ü r t e l zu mahlen. Schöne, junge, wollustathmende nackte Mädchen sind darum noch keine 10
G r a z i e n . Sie können dazu erhoben werden; aber diese A p o t h e o s e kann nur in der Einbildungskraft eines A p e l l e s , eines C o r r e g g i o , und auch da nur mit Hülfe einer außerordentlichen Begeisterung vorgehen. Wenn es jemals der Natur gefallen sollte, in Einem Manne Correggio’s Empfindung mit Raphaels Geist, und mit der ganzen Magie des feinsten und wärmsten niederländischen Pinsels zu vereinigen: dann möchte diesem Phönix erlaubt seyn, alles zu wagen, wozu er sich geboren fühlte. Ihm könnte man zutrauen, daß er den C h a r i t i n n e n diese ideale Schönheit geben würde, von welcher W i n k e l m a n n mit einer Schwärmerey spricht, die in s e i n e m Munde soviel Wahrheit hat; dieses Überirdische, „diese Einheit der Form, die, wie ein Ge-
20
dank erweckt, und mit Einem leichten Hauche geblasen schiene;“ — dieses Charakterische endlich, dieses Seelenvolle, dies über ihre ganze Gestalt ausgegossene Lächeln, diesen unter ihr, wie durch einen dünnen Schleyer, hervorscheinenden Geist der Anmuth und der Freude, der uns beym ersten Anblick empfinden machte, daß wir d i e G r a z i e n vor uns sehen. Bis dahin, Danae, vereinigen Sie Sich mit mir, die Artisten zu ersuchen, daß es ihnen belieben möchte, ihre Geschicklichkeit im Nackenden lieber an irdischen Formen, an Urbildern, welche man nicht profanieren kann, zu beweisen; — wofern sie anders nicht für anständiger halten, auch die unidealische Schönheit der Erdentöchter, — von welcher eben deswegen keine
30
g e i s t i g e n Eindrücke zu hoffen sind, — des Schleyers, dem sie so viel zu danken haben, nicht ohne Noth zu berauben, und, zum Exempel, den Vorhang vor d e n b a d e n d e n S c h ö n e n bloß aus dem ganz simpeln Grunde nicht wegzuziehen, weil diese Schönen sich ganz sicher darauf verließen, daß sie außer Gefahr seyn, von männlichen Augen betastet zu werden.
Zweytes Buch
359
Bekleidet also waren sie; aber so, wie G r a z i e n bekleidet seyn sollen: Nicht in den gothischen Schwulst Des ehrenfesten Wulst Der D a m e Q u i n t a g n o n e : Nicht in gewebte Luft, Wie ehmals Roms Matrone: Noch, wie Horaz zu Amors Fest sie ruft, Mit aufgelöster Zone! Dem leichten Silberduft Gliech ihr Gewand, Das Zephyrs lose Hand, Wenn L u n a seufzend nieder Auf ihren schönen S c h l ä f e r sieht, Um ihr erröthend Antlitz zieht.
360
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
10
Die Grazien. Drittes Buch. Nun bin ich frey, rief A m o r hüpfend, da sie ihn losgebunden hatten; und sehet, schöne Schwestern, was für einen Gebrauch ich von meiner Freyheit mache! Er flatterte einer nach der andern in die Arme, und liebkosete ihnen so schön, daß sie nicht umhin konnten, ihn freundlich an ihren Busen zu drücken, und ihm alle die Küsse wiederzugeben, die er ihnen, ohne um Erlaubniß zu fragen, gegeben hatte. Ich wollte nicht allen, denen diese Methode gefallen könnte, 10
rathen, es ihm nachzuthun. Man muß Amor seyn, oder Amorn zum Fürsprecher haben, um sich einen so guten Erfolg davon versprechen zu können. Itzt flog A m o r wieder aus ihren Armen, band die auf dem Boden verstreuten Blumenkränze in eine lange Kette zusammen, umwand mit einem Theile davon seine schönen Hüften, und reichte lächelnd das andre Ende den Schwestern hin. Freywillig, rief er, will ich euer Gefangener seyn! Eure Ketten tragen Ist so schön, so süß! Niemals, seit ich Amor hieß, Fühlt’ ich dies Behagen!
20
O! wie nenn’ ich euch, von euern Blicken, Euerm Lächeln, allem was ihr seyd, Mit Einem Wort, die ganze Süßigkeit, Den ganzen Liebreiz auszudrücken!
Ich nenn’ euch G r a z i e n , Ihr holden Drey! So soll euch Gnid und Paphos nennen! Und selbst Cythere soll erkennen, Daß sie durch euch allein der Herzen Göttin sey!
Drittes Buch
361
Die Grazien fühlten sich selbst noch nicht genug, um Amorn ganz zu verstehen. Aber sie verstunden doch genug davon, um das, was er ihnen sagte, sehr schön zu finden. Wer hätte gedacht, rief T h a l i a , daß Amor s o artig wäre! In der That, der kleine Gott wußte selbst nicht recht, wie ihm geschah. Er kannte sich nicht mehr, seitdem er bey diesen holden Mädchen war. Alle seine Schelmerey gieng weg; er fühlte sich unfähig, ihnen einen seiner Streiche zu spielen. Seine Empfindungen verfeinerten sich, und nahmen eine Farbe von Sanftheit und Unschuld an, wie man sagt, daß der Chamäleon die Farbe des Gegenstandes annehme, der ihm der nächste ist. Wären es ge-
10
wöhnliche Nymphen gewesen, er hätte nicht zehn Minuten warten können, seinen kleinen Muthwillen auf Kosten ihrer Ruhe auszulassen. Aber diese lieblichen Mädchen, in denen alles, was naive Unschuld, gefällige Güte, und frohe Heiterkeit Göttliches hat, wie in der Knospe eingewickelt lag, diese konnt’ er nur lieben! So lieben, als ob es ihm geahnet hätte, daß sie seine Schwestern wären; alle drey gleich zärtlich, und jede so sehr, daß die Eifersucht selbst hätte befriediget seyn müssen; wenn diese unedle, sich selbst quälende Leidenschaft einen Platz in dem Herzen der Grazien finden könnte. Aber, was werden wir unsrer Mutter sagen, wenn wir mit Amorn zurück-
20
kommen? fragte die kleine P a s i t h e a . Wißt ihr, was wir thun? sprach T h a l i a , — wir füllen diesen Korb mit Blumen, setzen Amorn drauf, und tragen ihn nach Hause, und sagen, daß wir ihn unter den Blumen gehascht haben, und fragen sie, ob sie jemals in ihrem Leben einen so artigen Vogel gesehen habe? — Oder was meynt ihr? Vortrefflich, Thalia, rief A m o r lachend; ich will mich so leicht machen, als ob ich ein Schmetterling wäre; und für die Aufnahme bey eurer Mutter laßt nur mich sorgen! Sie soll mit mir zufrieden seyn. Dieß sagend hüpft’ er in den Korb, und lachend und scherzend trugen ihn die Grazien davon. Die Schäferin, welche von den Grazien Mutter genennt wurde, war, zu ihrer Zeit, so schön gewesen, als man sich die A m m e d e r G r a z i e n , von Venus selbst ausgewählt, vorstellen kann. Aber sie fieng an, welk zu werden. Ihr Hirt war kein Seladon, kein Pastor fido, auch kein Geßnerischer Daphnis; doch wiech er dem Besten t h e o k r i t i s c h e n Hirten nicht. Noch immer liebt’ ihn seine L y c ä n i o n ; aber er war alt.
362
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Lycänion stand unter der Hütte, als die Mädchen mit ihrem Blumenkorb und Amorn dahergehüpft kamen. Liebe Mutter, rief T h a l i a : Was wir euch für einen Vogel bringen! Welche Locken! Was für schöne Schwingen! Und ein Mädchengesicht! Kann er uns nur halb so lieblich singen, Als er lieblich spricht, O! so saht ihr keinen schönern nicht! Was wir euch für einen Vogel bringen! 10
Gelbe, krause Locken, goldne Schwingen, Und ein Mädchengesicht!
Venus sey uns gnädig! rief Lycänion, da sie in den Korb hineinguckte, was für einen Vogel habt ihr da! Arme Mädchen! Seht ihr nicht, daß es Amor ist! Ja wohl ist es Amor, rief die kleine Pasithea, aber der beste, freundlichste Amor von der Welt. Nicht der böse, ungestüme, wilde, Der die Mädchen frißt! Mütterchen, es ist Ganz ein andrer, lachend, sanft und milde. 20
Auf den Blumen im Gefilde Lag er schlummernd da; Und wir banden ihn mit Blumenketten, Eh er sichs versah. O! wie bat er uns! Allein wir hätten, Wie er sagte, daß er Amor sey, Ihn nicht losgemacht, wiewohl wir drey, Er nur einzeln war, — er mußt uns schwören, Eh er seine Arme frey bekam, Uns kein Leid zu thun, und fromm zu seyn und zahm.
30
Und er schwur’s; es war recht schön zu hören! Und als ob wir seine Schwestern wären, Liebt er uns, und führt uns bey Cytheren
Drittes Buch
363
Seiner Mutter ein; Und wir sollten, wenn wir artig wären, Ihre Mädchen seyn!
Kinder, Kinder, rief die Amme, welche nicht wußte, daß ihre Pflegkinder die Töchter einer Göttin waren; ihr habt euch hintergehen lassen! So lieblich er aussieht, so schlimm ist er. Ihr denkt, er ist ein Kind, Und süßer Unschuld voll, wie Kinder sind? Verlaßt euch drauf! Er lockt euch nur ins Netze! Traut seinem schmeichelnden, glatten Geschwätze!
10
Zu bald, zu bald gereut es euch! Er ist der Nixe gleich, Die unterm Schilf am Ufer lauschet, Und singt ihr Zauberlied, Und, kommt ihr, sie zu sehn, euch schnell entgegenrauschet, Und euch hinab ins Wasser zieht.
Ey, ey, Mütterchen, rief Amor; was für eine Beschreibung du von mir machst! Ich bitte sehr, erschrecke mir meine lieben Mädchen nicht! Ists billig, daß A m o r es entgelten soll, wenn dir H y m e n Langeweile macht? — Aber, laß uns gute Freunde seyn, schöne Lycänion! — He! Damöt, wo bist du, Da-
20
möt? — wie gefällt dir diese junge Schäferin? O Götter! riefen beyde zugleich aus, indem sie einander ansahen und umarmten. B i s t d u L y c ä n i o n ? B i s t d u D a m ö t ? Welche Gottheit hat uns unsre Jugend wiedergegeben? O! Amor, wir erkennen deine wohlthätige Macht! Unser Entzücken allein kann dir unsern Dank ausdrücken! Wie gefällt Ihnen Amors Rache, schöne Danae? Stellen Sie Sich selbst vor, welche Freude dieses unverhoffte Wunder verursachte. Aber in dem nehmlichen Augenblick erfolgte ein andres, welches Amorn selbst in angenehmes Erstaunen setzte. Die Hütte, worinn sie waren, verwandelte sich plötzlich in eine große Laube, deren Wände und Dach aus Myrten, mit Epheu und Weinreben verwebt, dicht zusammengeflochten war. Rings um hiengen große Kränze von frischen Rosen, in Liebesknoten gewunden, an
364
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
den Wänden herab; und ein Krug, und etliche geschnitzte Becher, die auf dem Tische standen, füllten sich von selbst mit dem besten Weine, der sprudelnd über den Rand der Becher sich ergoß. A m o r erkannte die unsichtbare Gegenwart seiner Mutter, und des schönen Bacchus, des Freudengebers. Er sah die erstaunten G r a z i e n an. Aber, wie erstaunt’ er selbst, da er, wiewohl ihre Gestalt noch kenntlich blieb, die holden Mädchen zu wahren Göttinnen erhöhet sah! Das irdische schien wie eine leichte Hülle von ihnen abgefallen zu seyn. Namenlosen Reiz athmend schwebten sie über dem Boden; in ihren Augen 10
glänzte unsterbliche Jugend; Ambrosia düftete aus den flatternden Locken; und ein Gewand, wie von Zephyrn aus Rosendüften gewebt, wallte reizend um sie her. O! laßt euch umarmen, rief A m o r entzückt; meine Augen öffnen sich; die Götter erklären uns das Geheimniß eures Wesens; umarmet mich, holde Grazien, ihr seyd meine Schwestern! Sie umarmten ihn — Aber diese Scene, — wenn jemand sie mahlen kann, so muß es der Dichter seyn, der Pygmalions Statue beseelt, und die Vergötterung der schönen I n o so göttlich gesungen hat. Ich gestehe Ihnen, Danae, daß ich hier an der Grenze meiner Fähigkeit bin.
Drittes Buch
365
Die Grazien. Viertes Buch. Die Bewohner Arkadiens in diesen Zeiten waren gute Leute, größesten Theils Hirten, aber weit davon entfernt, so zärtlich und witzig zu seyn, und so schöne Monologen halten zu können, als die M i r t i l l e n und C o r i s k e n des G u a rini. Doch, dies wollen wir ihnen gerne zu Gut halten, Danae; denn so sehr wir auch für die geistvolle Poesie dieses welschen Dichters, für die Magie seines Ausdrucks und die Musik seiner Verse eingenommen sind; so können wir uns 10
doch nicht verbergen, daß die Vermischung der arkadischen Einfalt mit der romantischen Spitzfündigkeit in Gedanken und Ausdrücken, die er seinen Liebhabern giebt, ungefehr eben die Würkung auf uns machen, als wenn wir die künstliche Symmetrie, die in groteske Formen verschnittene Bäume, und die in Einen Punct zusammenlaufende, nach der Schnur gezogene Hecken unsrer Lustgärten in arkadische Gegenden versetzt sehen würden; In Gegenden, wo die Natur, vom Zwange der Regeln entbunden, Als spielte sie nur, die großen Wunder gethan, Wozu die Kunst noch nie den Schlüssel gefunden, Und edel ohne Schwulst, harmonisch ohne Plan, Den Reichthum mit Einfalt, den Reiz mit Majestät verbunden.
20
In stille Matten, an denen ein rieselnder Bach Durch junge durchsichtige Büsche sich windet, Und Wäldchen, wo der Hirt ein kühles Sonnendach, Und Amor den Schlaf, und Begeistrung der Penseroso findet.
Allein diesen lieblichen Gegenden des schönen Arkadiens fehlt’ es noch an Einwohnern, die ihrer würdig waren. Noch gliechen sie jenen unvollendeten Menschen, die, vom Sohn des J a p e t u s *) aus geschmeidigem Thon gebildet, *)
Prometheus.
Viertes Buch
367
auf den beseelenden Funken warteten, den er für sie aus der geheimen Quelle des himmlischen Feuers im Olymp zu stehlen unternahm. Freyheit und Überfluß des Nothwendigen theilte ihnen diejenige Art des Wohlstandes mit, welche die Grundlage der Glückseligkeit, aber nicht die Glückseligkeit selbst ist. Sie lebten friedsam unter einander; die Nothwendigkeit hatte ihnen sogar die edleren Begriffe von einem gemeinsamen Besten, und dieses von Tugend und Verdienst gegeben; aber die Reize der verfeinerten Geselligkeit, diese kannten sie noch nicht. Ihre Jünglinge waren noch w i l d , ihre Mädchen b l ö d e . Die Liebe war bey ihnen wenig mehr als die Sättigung eines thierischen Triebes; ihre Seele war noch nicht zur Idee einer f e i -
10
nen ausgesuchten Glückseligkeit aus der Wahl ihrer Gesells c h a f t , *) (wenn ich mir einen Ausdruck von M i l t o n eigen machen darf) erhöhet. Bey ihren Festen herrschte lermende zügellose Fröhlichkeit, die sich oft, nach t h r a z i s c h e r Weise, in Schlachten mit Bechern und Krügen, ** ) und allemal in einem allgemeinen Rausch endigte. Denn sie kannten für Sterbliche, und Götter selbst, keine größere Wonne. Das feinere Gefühl des Schönen und Anständigen, die edlere Liebe, die allein dieses schönen Namens würdig ist, den züchtigen Scherz, und das witzige Lachen, und diese liebliche Trunkenheit, welche die Seele nicht e r s ä u f t , nur s a n f t b e g e i s t e r t , sie ( wie der h o m e r i s c h e N e p e n t h e ) in süßes Vergessen aller Sorgen einwiegt, un-
20
fähig zur Traurigkeit macht, und jeder zärtlichen Regung und schuldlosen Freude öffnet, — von allem diesem wußten die guten Leute nichts. Zwar hatten die M u s e n angefangen ihnen ihre Gaben mitzutheilen; die Arkadier waren unter allen Griechen durch die Liebe zur Musik berühmt. Aber ohne die G r a z i e n , und A m o r n i n i h r e r G e s e l l s c h a f t , ist es selbst den M u s e n nicht gegeben, die Verschönerung des Menschen zur Vollkommenheit zu bringen. So war es mit A r k a d i e n beschaffen, als die G r a z i e n , eh sie mit Amorn nach Paphos, dem Sitz ihrer schönen Mutter, zogen, in den lieblichen Gegen*)
A nice and subtle happiness, I see, Thou to thyself proposest in the Choice Of thy Associates — Parad. Lost. B. VIII. v. 399.
**)
Natis in usum laetitiae scyphis Pugnare, T h r a c u m est — Horat. Od. I. 27.
368
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
den, wo ihre Kindheit in ländlicher Einfalt und Unwissenheit ihrer Selbst dahingeflossen war, die ersten Würkungen ihrer neuen Macht zurück lassen wollten. Ein alter König in Arkadien hatte Wettspiele der Schönheit, aber nur für die Jünglinge, angeordnet; und der Tag dieser Wettspiele stand bevor. Warum schließen wir unsre Mädchen von einem Streit aus, der sie zum wenigsten so nahe angeht als uns? sagte D a m ö t zu seinen Landesleuten — Du hast Recht, antworteten die Arkadier; die Mädchen sollen zu gleicher Zeit um den Preis der Schönheit streiten, — und aus des schönsten Jünglings 10
Hand soll das schönste Mädchen einen Kranz von jungen Rosen, das Zeichen des Sieges, empfangen, sprach D a m ö t . Nichts konnte einfältiger seyn als dieser Gedanke Damöts, und doch hatte ihn noch niemand gehabt. Sie wissen, Danae, daß dieses d i e a l l g e m e i n e G e s c h i c h t e d e r E r f i n d u n g e n ist. Aber auch Lamon würde ihn nicht gehabt haben. Die Grazien waren es, die ihn unbemerkt auf seine Lippen legten, und die Grazien waren es, welche die Arkadier so bereit und einstimmig machten, ihn auszuführen. Die Nachricht von diesen neuen Wettspielen weckte die arkadischen Schönen auf einmal wie aus einem tiefen Schlummer auf.
20
Bisher waren sie, wie W i n k e l m a n n von der Diana sagt, schön gewesen ohne sich ihrer Reizungen bewußt zu seyn; oder, noch richtiger zu reden, ihre Schönheit hatte noch keine Reizungen. Wenn, wie es oft geschah, an Festen zum Exempel, In einem heiligen Hayn (denn Tempel Gab’s nicht in diesem Schäferland) Die schöne Welt sich bey einander fand, Stieg unter Hunderten nicht Einer jungen Dirne Der Einfall auf: Gefall’ ich, oder nicht? Gefiel sie; gut! So hatt’ ihr fein Gesicht,
30
Der rothe Mund, die weisse freye Stirne, Die schöne Brust, dieß oder das, daran Die Schuld; sie hatte selbst zur Sache nichts gethan. Die Mädchen wußten nicht, daß große schwarze Augen Zu etwas mehr, als in die Welt hinaus
Viertes Buch
369
Einfältiglich dadurch zu gucken, taugen; Nicht, wie man einen Blumenstraus Mit Vortheil an den Busen stecket, Damit, durch eine kleine List, Die Hälfte, die er nicht bedecket, Mehr als das Ganze ist. *)
Aber nun giengen ihnen plötzlich die Augen auf. Der Wunsch zu gefallen hob jeden Busen und stralte aus jedem Auge. Einzeln schliechen sie sich itzt in stille Gebüsche, an überschattete Bäche, oder in Grotten, wo herabmurmelnde Quellen in spiegelhelle Brunnen sich sammelten. Dort beschauten sie
10
sich selbst, dort schminkten sie sich, wie H a g e d o r n s ländliche Dirne, aus der silbernen Quelle, und versuchten, wie sie den Blumenkranz aufsetzen wollten, damit er ihnen am besten lasse, und überlegten, wie sie mit guter Art d i e s e Schönheit hervorstechen lassen, oder j e n e n Fehler verbergen wollten. Unter allen diesen Schäferinnen hatte keine mehr Anspruch an den Preis der Schönheit zu machen, als P h y l l i s , eine junge Unempfindliche, welche das Vergnügen zu gefallen weniger als irgend eine von ihren Gespielen zu kennen schien. Der junge D a p h n i s , so schön und blöde, als Phyllis schön und unempfindlich war, liebte sie. Schon zween Sommer schliech er ihr nach. Tausendmal hatte er sich ihr mit dem Vorsatz genähert, seine Liebe zu ent-
20
decken; aber noch nie hatte er den Muth in sich gefunden, ihn auszuführen. Oft hatte zwar sein Blick die kühne That gewagt, Oft Seufzer, Thränen oft, die ihm ins Auge drangen, Sein stummes Leiden ihr geklagt: Allein was konnte das bey einem Kind verfangen, Dem die Natur noch nichts für ihn gesagt?
Itzt wurde Phyllis von ihm überschlichen, da sie allein am Rand einer Quelle saß.
*)
Eine Anspielung auf den berühmten Vers des H e s i o d u s :
Nhpioi, oyÆdÆ Æisasin oësvì pleon hëmisy pantow ! Die Thoren, die nicht wissen, um wie viel die Hälfte mehr ist als das Ganze!
370
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Sie saß auf Blumen und Moos, In schönen Gedanken verlohren. Ein frischer Roth, als das Auroren In junger Rosen Schoos Entgegenglänzt, umzog ihr liebliches Gesicht. Sie schien zum erstenmal zu fühlen, Und sah — ganz Auge — nicht Den Hirten; nein, die schönen Augen zielen Nach einem Ast, wo unverhüllt 10
Vom jungen Laub, zwo sanfte Täubchen spielen, Der schönen Liebe schönstes Bild!
Schon eine Weile stand der junge Hirt, die Augen an die ihrigen geheftet, hinter dem leichten Gebüsche, und A m o r , der unsichtbar neben ihm schwebte, haucht’ ihm Gedanken ein, über die er, als hätt’ er gefühlt, daß sie nicht sein eigen waren, sich zu verwundern schien. Itzt, dacht’ er, itzt Da ihrer Wangen Glut, die wallende Bewegung Der sanften Brust, des Herzens innre Regung Verräth; itzt da sie sich Betroffen fragt: Wie ist mir? Was bedeutet 20
Der süße Schmerz, der mich Zu seufzen zwingt? — itzt, Daphnis, zeige dich! Itzt ist sie dich zu hören vorbereitet!
Der junge Daphnis gab den geheimen Eingebungen des kleinen Gottes nach. Aber seine Blödigkeit war zu groß, um auf einmal zu weichen. Er tritt hervor, mit vieler Sorgfalt zwar, Damit sein Anblick sie zu sehr nicht überrasche; Er fingert lang an seiner Schäfertasche, Stets lauter, sumßt ein Lied, und hustet endlich gar.
Alles umsonst! In ihre Gedanken vertieft, sah und hörte die schöne Phyllis 30
nichts.
Viertes Buch
371
Eine kleine Ungeduld wandelte den Sohn der Venus an. Was zögerst du? flüstert er ihm ein; zu ihren Füßen wirf dich! — Und, mit einem kleinen Stoß, den ihm Amor gab, lag Daphnis, ohne selbst zu wissen wie, zu ihren Füssen. Erschrocken schauert sie in sich hinein, will fliehn, Und bleibt im Fliehn am Boden kleben. Er klagt, und klagt so schön, daß ihn Zu hassen, klagt so schön, daß ihm nicht zu vergeben Nichts leichtes war. —
P a s i t h e a , die jüngste von Amors Schwestern, war dem schwärmenden Bruder unsichtbar nachgefolgt. Und itzt, da, von Amorn angetrieben, der
10
schöne Hirt die Knie des bebenden Mädchens mit zärtlichem Ungestüm umfaßte, itzt glaubte die Grazie, daß es Zeit sey, ihrer ehemaligen Gespielin beyzustehen. Von ihrem sanften Anhauch glitschte eine zarte Flamme von schönem Unwillen aus den seelenvollen Augen des Mädchens, die über ihr ganzes reizendes Gesicht einen höhern Glanz verbreitete. Mit dem Stolze der Unschuld, aber mit bebender Hand, stieß sie den Jüngling zurücke. Denn beynahe in dem nehmlichen Augenblicke zerfloß ihr kleiner Unwille in Mitleiden und Liebe. Amor schien alle seine Macht aufzubieten, um den jungen Hirten verführerisch zu machen.
20
Das Mädchen blickt erstaunt auf ihn, Und wundert sich, noch nie bemerkt zu haben, Wie schön er ist, wie seine Wangen blühn, Die krausen Locken, schwarz wie Raben, Und schwarz sein Aug, und seinem runden Kinn Von Amorn selbst ein Grübchen eingegraben. Wie viel, sonst ungesehn, sieht itzt die Schäferin! Ihr Auge schmilzt in immer sanftre Blicke; Es war des Hirten Schuld, wenn er von seinem Glücke Die Zeugen nicht in ihnen schwimmen sah. Unschlüßig zieht sie die Hand von seinem Kusse zurücke, Und selbst ihr Weigern lächelt: Ja!
372
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Noch niemals war eine Schäferin in Arkadien so reizend gewesen; und noch kein Schäfer hatte empfunden, was der Jüngling empfand; die feurigste Liebe, von der zärtlichsten Ehrerbietung gefesselt. Unfähig, ihre liebenswürdige Schwachheit zu mißbrauchen, schien er keine größere Wonne zu wünschen, noch zu kennen, Als einen Blick, der ihm Gefühl gestand, Und einen Kuß auf ihre schöne Hand.
Ich habe nicht nöthig, Ihnen zu sagen, Danae, daß man s o liebt, wenn die Grazien mit Amorn die Herrschaft über unsre Herzen theilen. 10
Endlich darf ich hoffen, sagte Daphnis, daß Amor durch meine geheimen Thränen, durch die verheelten Schmerzen zweyer trauriger Jahre versöhnt ist! Täuscht mich eine betrügliche Hoffnung, Phyllis? — O dann laß mich, süßer Gott der Liebe, laß mich nie aus diesem beglückenden Traume erwachen! Ein zärtlicher Blick und ein sanfter Druck seiner Hand gab ihm die Antwort des gerührten Mädchens. Aber, ach! Phyllis, der morgende Tag! Alle unsre Jünglinge wirst du versammelt sehen. Alle werden nur dir, nur dir gefallen wollen. Wie liebenswürdig wird sie dies Verlangen machen! Was wird, ach Phyllis, was wird dann aus
20
deinem Daphnis werden? Und du, Daphnis, du wirst alle unsre Mädchen versammelt sehen. Jede wird sich selbst für die Schönste halten, wenn sie dir gefällt, und jede wird es zu seyn wünschen, und Amorn heimlich Gelübde thun. Ich werde mich schüchtern hinter sie verbergen, und nicht Muth haben, die Augen aufzuheben. Daphnis! werden dann die Deinigen mich suchen, und, wenn sie mich gefunden haben, mir sagen, daß du mich noch liebest? Die Antwort eines zärtlichen Liebhabers auf einen solchen Zweifel ist etwas zu Bekanntes, Danae, als daß ich Sie damit aufhalten sollte. Der gewünschte und gefürchtete Morgen war nun gekommen. Die Jüng-
30
linge und die Alten versammelten sich am Fuß eines Hügels, der in sanften Stufen wie ein Amphitheater sich erhob, oben mit hohen Bäumen bekränzt, hinter welchen die aufgehende Sonne hervorbrach. Sechs alte Arkadier, deren geübtes Auge noch scharf genug sah, jede Schönheit zu fühlen, und keinen
Viertes Buch
373
Fehler unbemerkt zu lassen, nahmen als Richter ihren Platz; und die Jünglinge begonnen den Streit mit einem bewaffneten Reyhentanz. Sie tanzten um die Bildsäule des schönen H y a c i n t u s , des Amykliden, den Apollo geliebt hatte; ein Werk alter Kunst, aber schön genug, um das Modell einer tadellosen männlichen Schönheit zu seyn. Selbst ein P h i d i a s oder P o l y k l e t u s konnte sich nur den Apollo unter den Musen, oder den jungen Bacchus schöner denken. Kaum war der Tanz mit einem Lobgesang auf den delphischen Gott und seinen Liebling geendiget, so sah man diese schöne Jugend in die Wette sich entwaffnen und entkleiden; jeder begierig, durch seine Eilfertigkeit zu zeigen,
10
daß er keine Ursache habe, das strenge Auge der Richter zu scheuen. Ein schöner Anblick unverdorbener Natur, und blühender ungeschwächter Jugend, in welcher der schöne Umriß des jugendlichen Alters mit den Merkmalen der Stärke vereinbart, und erhoben durch den warmen Glanz einer von frischen Rosen durchglühten Weiße, das beobachtende Auge so angenehm rührte, daß es schwer war, kalt genug zu bleiben, um Mängel in einzelnen Formen oder Theilen zu entdecken. Neue Tänze, mit Wettspielen im Ringen und Laufen und allen andern Übungen abgesetzt, welche geschickt sind, die Eigenschaften einer schönen Bildung zu entwickeln, gaben den Richtern Gelegenheit ihr Urtheil festzuset-
20
zen; und oft waren kleine Ausrufungen, welche der Anblick einer vorzüglich schönen A t t i t ü d e ihrem richterlichen Kaltsinn abnöthigte, die Vorboten des Ausspruchs, der auf ihren Lippen schwebte. Die Gewohnheit befahl, aus allen diesen Nebenbuhlern um den Preis Vier zu erwählen, welche für die Würdigsten geachtet wurden, um den Vorzug zu streiten, wer unter ihnen dem Liebling des Apollo am nächsten komme. Alles was diese Vier zu thun hatten, war, sich zween und zween zu beyden Seiten seiner Bildsäule in der nehmlichen Stellung den Augen der Richter unbeweglich darzustellen. Die Stimmen wurden gesammelt, und D a p h n i s erhielt den Preis. Der erröthende Jüngling wurde gekrönt, und so groß war bey diesem glücklichen Volke die Liebe der Schönheit, daß unter allen Besiegten nicht einer war, der sich durch den Vorzug des Siegers für beleidigt gehalten hätte. Ein lautes Freudengeschrey rief seinen Namen aus, und der Widerhall brachte ihn bis in die Gegend, wo, durch einen den Nymphen geheiligten Hayn abgeson-
374
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
dert, die Mädchen unter der Aufsicht ihrer Mütter versammelt waren, um einen Preiß zu streiten, den jede wünschte, und keine zu verdienen hoffte. Vertheilt in kleine Gruppen, stunden Die holden Mädchen schüchtern da, Und unter so vielen ward keine gefunden, Die nicht von jeder Gespielin sich übertroffen sah. * * * Ein leichtes weisses Gewand, Mit künstlichen Blumen bemahlet 10
Von ihrer eigenen Hand, Schien um sie her zu weben, Und stahl dem Auge nicht den lieblichen Contour. Es gliech dem Schatten nur, Wodurch die A p e l l e n den Reiz der schönsten Theile heben, Und Feuer und täuschendes Licht dem schönern Ganzen geben. Ein Theil der Locken floß Die schönen Schultern herab, ein Theil war aufgewunden, Der Busen halb verhüllt, die schönen Arme bloß, Und, nymphenmäßig, ein Theil des Rockes aufgebunden.
20
Unter die übrigen Schäferinnen hatten sich auch die G r a z i e n gemischt, aber, um noch unerkannt zu bleiben, in ihrer vorigen Gestalt und Tracht; welche gleichwohl nicht verhindern konnte, daß nicht ein Schimmer von Göttlichkeit, und der namenlose Reiz, der ihr ganzes Wesen ausmacht, alle Augen mit stiller Bewundrung auf sie geheftet hätte. „Wie reizend die Töchter der Lycänion sind! sagte eine zur andern — mich däucht, daß ich sie nie so schön gesehen habe. — Kannst du glauben, Ä g l e , daß du mir in diesem Augenblick schöner vorkamst, da dich T h a l i a anlächelte? — Für wen werden unsre Hirten Augen haben als für sie?“ Ich fühl es, (sagte P h y l l i s zu A g l a j e n , und umarmte sie) ich fühl es,
30
indem ich dich ansehe, nur die Göttin der Liebe könnte dir den Preis zweifelhaft machen; und doch kann ich nicht satt werden, dich anzusehen, und das Vergnügen, das ich dabey empfinde, wird durch keine Unlust, übertroffen zu
Viertes Buch
375
seyn, beschattet. Umarme mich, liebenswürdige Aglaja! Sage mir, du liebest mich wie ich dich liebe! A g l a j a umarmte sie, und heftete einen Blick auf sie, aus welchem die Grazie ganz hervorglänzte. „Welch ein Blick war dies! — rief die junge Schäferin mit dem Ausdruck eines süßen Erstaunens im Gesicht, und im Ton ihrer Stimme. Aber — ach! was wird aus deiner armen Phyllis werden?“ Was fürchtest du, meine Liebe? „Ich fürchte d i c h , und in eben dem Augenblick fühl ich, daß ich dich unaussprechlich liebe.“
10
Was für eine Sprache, meine Freundin? du fürchtest mich? „Ach, Aglaja! Ich will dir meine ganze Schwachheit gestehen! dein Anblick läßt keinem Mißtrauen, keiner Zurückhaltung Platz. — I c h l i e b e — sagte das erröthende Mädchen, indem sie ihr Gesicht in dem Busen der G r a z i e verbarg.“ Und wie sollte dich der nicht wiederlieben, den du liebest? „Er liebte mich, Aglaja; ich bin es gewiß, er liebte mich. Aber wenn er dich sehen wird! — Ach, liebste Freundin, ich fühl’ es voraus, ich werde unglücklich seyn; und doch kann ich dich nicht weniger lieben! Er wird dich sehen, und beym ersten Blick vergessen, daß eine Phyllis ist, die er liebte, und die ihr
20
allzuweiches Herz gegen seine Thränen nicht verhärten konnte. Und — auch du, Aglaja, auch du wirst ihn lieben! Wie solltest du nicht? Er ist der schönste, der sanfteste unter allen Hirten!“ Fürchte nichts, liebe Phyllis! sagte die Grazie; wenn ich auch so gefährlich wäre als die Furchtsamkeit der Liebe dich bereden will, d e i n e m Hirten werd’ ich, sobald er d i c h ansieht, nur ein gewöhnliches Mädchen seyn. In den Augen der Liebe ist nur das Geliebte schön. „Vergieb mir, liebste Freundin; mein eignes Herz sagt mir — und ich bin doch ein Mädchen — was das seinige fühlen wird, wenn du ihn mit einem solchen Blick ansehen würdest, wie du mich itzt ansahest. Verachte mich nicht, daß ich so schwach bin, beste Aglaja! Aber — wenn ich dich etwas bitten dürfte.“ Alles, was das Herz meiner sanften Gespielin beruhigen kann! „Ach! es war eine alberne Bitte. Du kannst sie mir nicht gewähren. Nicht so reizend zu seyn, wollt’ ich dich bitten, nicht so sehr einnehmend, so sehr rührend zu seyn, wie du bist. Aber wie könntest du?“
376
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Sey ruhig, liebe Phyllis! — Sie kommen. — Besorge nichts! Bald wirst du sehen, wie vergeblich deine Sorge war. — Hier entschlüpfte die G r a z i e aus ihren Armen. Musik und Hymnen verkündigten die Ankunft der Hirten. Mit Rosen bekränzt, kam der schöne Daphnis, — gleich dem Apollo, wenn er, die goldne Leyer in der Hand, vom Pindus herabsteigt, — von der blühenden Schaar der Jünglinge begleitet, kam er den sanften Hügel herab, der in die Ebne hinabführte, wo die Mädchen versammelt waren. In einem weiten Kreise setzten sich die Väter und die Mütter paarweise auf 10
der Anhöhe, welche die Wiese wie ein halber Mond umgab. Die Jünglinge stunden, oder saßen am Fuße des Hügels; der schöne D a p h n i s in ihrer Mitte, den Kranz von Rosen in der Hand, der das schönste Mädchen krönen sollte; und die drey Jünglinge, die schönsten nach ihm, an seiner Seite. Es war verordnet, daß diese drey eben so viele unter den Mädchen auswählen sollten, und zwischen den Ausgewählten sollte Daphnis den Ausspruch thun. Denn wer selbst schön ist, ist, wie Jupiter beym L u c i a n sagt, der natürliche Richter der Schönheit. Diejenige, welcher er den Kranz um die Stirne legen würde, sollte für die Schönste erkannt werden.
20
Der Herold rief eine allgemeine Stille aus, und nun begann der Tanz der Schäferinnen. „Und die Grazien tanzten mit?“ fragen Sie, Danae. Ja, sie tanzten mit. „Die armen Schäferinnen! der Streit war gar zu ungleich! Was für Ehre konnt’ es den Grazien machen, sterbliche Mädchen, einfältige arkadische Schäferinnen auszulöschen.“ Sie irren Sich, Danae; das thaten die Grazien nicht. Sie bewiesen ihr Daseyn vielmehr durch die Reizungen, welche sie mittheilten, als durch ihre eigenen. Sie dachten weniger daran, selbst zu gefallen, als zu machen, daß ihre Gespielen gefallen mußten.
30
Eine unruhige Bestrebung, gefallen zu wollen, ist das sicherste Mittel, seines Zweckes zu verfehlen. Durch den geheimen Einfluß der Grazien ergoß sich ein allgemeiner Geist von Wohlwollen und sanfter Fröhlichkeit über diese jungen Schönen aus. Ohne Eifersucht, ohne Begierde vor andern bemerkt zu werden, schien eine jede stolzer auf die Reizungen ihrer Gespielen als auf ihre eigenen zu seyn.
Viertes Buch
377
Gestehen Sie, Danae, daß die Grazien hier ein Wunder würkten! Ihr Tanz schien die unvorbereitete Eingebung einer naiven Freude, welche ihren Füßen und Armen Seelen gab, oder vielmehr durch alle ihre Bewegungen Eine gemeinschaftliche Seele hauchte. So tanzen, umschattet von flatternder G a s e , Am Fuße des Cynthus, auf kurzem, samtnem Grase, Die Nymphen um ihre Gebieterin her; So sieht der alte H o m e r L a t o n i e n , mit euch, ihr C h a r i t i n n e n , Und mit den M u s e n im delphischen Hayn
10
Zum schönsten Gesang den schönsten Reygen beginnen.
Die Einbildung konnte sich nichts Angenehmers dichten, als dieses Schauspiel war. Die Augen schwammen ergötzt, befriedigt, trunken von Lust, Auf schönen Formen dahin, vergaßen sich im Schauen, Und irrten von Reiz zu Reiz, von schwarzen Augen zu blauen, Und von der reiffen Brust, Die, vollen Trauben gleich, zum Pflücken winkt, Zu jener hin, die, wie ein Liljenbeet, Von Amors Hauch zum erstenmal gebläht,
20
In schönen Wellen steigt und sinkt. * * * Bey solchen Scenen war’s, wo in den goldnen Zeiten Der K u n s t (die itzt aus Schutt sich Muster graben muß) Dem Z e u x e s und P a r r h a s i u s Die schöne Menschheit sich von ihren schönsten Seiten Zu sehen gab. Hier füllten sie Das Magazin der Phantasie Mit Stoff zu Göttern an, und hatten nur zu wählen; Den Bienen gleich, die auf der bunten Flur Den schönsten Blumen nur die süße Beute stehlen.
378
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Hier lernten sie der willigen Natur Das H a n d w e r k nicht, ihr ängstlich n a c h z u ä f f e n , Nein! das G e h e i m n i ß ab, sie selbst z u ü b e r t r e f f e n .
Die G r a z i e n hatten, wie gesagt, alle Vorsicht angewandt, ihre Gottheit zu verbergen; aber die Verkleidung in Schäferinnen konnte nicht verhindern, daß sie nicht noch immer die reizendesten unter allen ihren Gespielen schienen. Sie würden es Selbst in dem gothischen Wulst Der Dame Quintagnone
10
geblieben seyn. Was Wunder also, daß, wie es nun dazu kam, daß die erste Wahl geschehen sollte, die drey Jünglinge in Einem Augenblick einig waren, L y c ä n i o n s T ö c h t e r auszurufen? Jedermann billigte diese Wahl mit sanftem Händeklatschen; und unter so vielen Müttern, welche zugegen waren, fand sich nicht eine, welche den Vorzug, der Lycänions Töchtern vor ihren eigenen gegeben wurde, nicht mit Vergnügen anerkannt hätte. Nur D a p h n i s , welcher itzt unter diesen Dreyen die Schönste krönen sollte, Daphnis allein stand in unschlüßiger Verwirrung da, und suchte mit Augen voll Unruh — s e i n e P h y l l i s . Das arme Mädchen! Sie ward es nicht gewahr; woher hätte sie den Muth,
20
die Augen aufzuheben, nehmen sollen? Sie hatte keinen Wunsch, die Schönste zu seyn, als in ihres Daphnis Augen. Aber, wie konnte sie dies hoffen, da er Lycänions Töchter, da er A g l a j e n , von lauter Reizen schimmernd, vor sich sah? Lange hatte Daphnis gezögert; alle Augen waren auf ihn geheftet, und die Erwartung schwebte auf den halbgeöffneten Lippen. Endlich trat er hervor. Wie schön seyd ihr, holde Schwestern! sprach er zu den G r a z i e n ; warlich, je mehr ich euch betrachte, keinen sterblichen Mädchen gleich! Es ist unmöglich, unter euch zu wählen. Aber — vergebet mir, wenn mich Amor gegen eure Vorzüge ungerecht macht!
30
Hier sah er sich wieder nach P h y l l i s um. Diesesmal begegnete sein Blick dem ihrigen, und o! wieviel Liebe, welche rührende Angst las er in ihren Augen. In jedem glänzte eine zurückgehaltne Thräne. Wär’ er auch unentschlos-
Viertes Buch
379
sen gewesen, so hätte ihn dieser Augenblick fähig gemacht, sich dem Zorn der Venus selbst um ihrentwillen auszusetzen. Vergebet mir, schöne Schwestern, rief er, und ihr Schäferinnen alle, deren jede werth ist, von Amorn gekrönt zu werden; — Ich liebe — und wie sollte sie, die ich liebe, nicht die Schönste in meinen Augen seyn? — Mit diesen Worten flog er der erröthenden P h y l l i s zu, und wollte den Kranz auf ihre Stirne setzen. In Freudenthränen verwandelt, schliechen die Thränen, die in ihren Augen standen, die glühenden Wangen herab. — Nein, Daphnis, sprach sie, dies ist zuviel! Dein Herz, ja, dies verdien’ ich, und dies ist alles, was ich wünsche. Der Kranz gehört A g l a j e n zu!
10
Allgemeine Aufmerksamkeit war auf diese Scene geheftet; aber bald wurde sie von einem unerwarteten Wunder verschlungen. A m o r zeigte sich auf einer goldnen Wolke, von Zephyrn getragen; Gerüche von Ambrosia walleten, wie leichte Nebel, von ihr herab. Der irdische Schleyer, den die Grazien um sich geworfen hatten, fiel von ihnen ab. Leichtschwebend erhuben sie sich in ihrer eigenen Gestalt, wahre Göttinnen, vom Boden zu Amorn auf. Süßes Schrecken und allgemeines Entzücken kam über die ganze Versammlung. Daphnis und Phyllis warfen sich zur Erde; der bebende Jüngling wollte reden — aber Amor unterbrach ihn, mit Worten, von deren Ton die
20
Herzen schmolzen: du hast meine Macht vor dieser ganzen Versammlung gerechtfertigt, junger Hirt! Du verdienst glücklich zu seyn; und wenn alle Gaben, welche Amor und seine Schwestern über Liebende auszugießen vermögen, euer Glück vollkommen machen können, so soll euch nichts zu wünschen übrig bleiben. — Und ihr, Jünglinge und Mädchen, höret A m o r s G e s e t z ! Vergebens würd’ es seyn, künftig um den Preis der Schönheit zu streiten. Jede Schäferin sey zufrieden, in den Augen ihres Hirten die Schönste zu seyn! Amor hatte noch nicht ausgeredet, als plötzlich ein kleiner Hayn voll aufblühender Rosen unter ihm emporstieg. Alle Jünglinge liefen hinzu, und pflückten Rosen, und jeder kränzte die Haare seines Mädchens. Und nun, rief A g l a j a , an die Arme ihrer schönen Schwestern angeschlungen, mit dem Lächeln und der Stimme der schönsten unter den G r a z i e n herab; höret auch mich, Ihr, einst meine holden Gespielen! Niemals werden euch die Grazien verlassen! Oft werden wir, an Sommerabenden, uns in euere
380
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
frohe Tänze mischen; zwar euern Augen unsichtbar; aber an einem sanften Beben der Brust, an einem höhern Gefühl der seligen Triebe der Liebe und des Vergnügens, einander glücklich zu sehen, werdet ihr unsre Gegenwart erkennen! Feyert, Töchter Arkadiens, künftig diesen Tag! Er sey einem Wettstreit in jeder weiblichen Tugend heilig! Und nur diejenige, welche die B e s t e ist, erhalte den Preis der Schönheit! Auf einmal entzog sich das himmlische Gesicht den entzückten Augen, die noch lange weit offen empor schauten, seine Spuren in der ambrosischen Luft zu suchen. Überall wuchsen Rosengebüsche, wo der Fuß der Grazien den Bo10
den berührt hatte, und Myrtenhecken und Lauben von Jasmin schnell empor. In dieser Gegend, die ein andres Paphos schien, richteten die Arkadier den Grazien einen Altar auf. Freude, und Eintracht und Liebe und Unschuld herrschten unter diesen Glücklichen, so lange sie sich des Schutzes der Liebenswürdigsten unter den Unsterblichen würdig erhielten; und so oft die Rosen blühten, ward das F e s t d e r G r a z i e n gefeyrt.
Viertes Buch
381
Die Grazien. Fünftes Buch. Ohne den Beystand der Charitinnen ist die Schönheit was P y g m a l i o n s idealisches Bild war, eh es zu athmen und zu empfinden anfieng. Alles was sie für sich allein thun kann, ist, den Wunsch sie beseelt zu sehen einzuflößen. Wenn man dies Liebe nennen will, so mag es immer Liebe seyn. Aber was ist dies gegen jene unbeschreibliche Süssigkeit, womit die G r a z i e sich in die Herzen hineinschmeichelt, gegen jene geistigen, unauflöslichen Fesseln, mit denen sie die Seelen an sich zieht, jene unbegreifliche Magie, deren Quelle und selt10
same Wirkungen der reizendschwärmende P e t r a r c a aus seiner Erfahrung so unübertrefflich besungen hat? War es etwan die körperliche Schönheit seiner geliebten F e i n d i n (wie er seine L a u r a zu nennen pflegt) oder waren es nicht * ) d i e s e A u g e n , a u s denen Amor Süßigkeit und Anmuth ohne Maas zu regnen *)
Tanta negli ochibei fuor di misura Par che Amore e dolcezza e grazia piova. S. 121. Riso da far inamorar un uom selvaggio. S. 207.
20
Pace tranquilla senz’ alcuno affanno, Simile a quella, ch’ e` nel Ciel eterna, Muove dal lor inamorato riso. Canz. 20. Quel vago impallidir, che’l dolce riso D’un’ amorosa nebbia, ricoperse. S. 98. Non era l’andar suo cosa mortale Ma d’angelica forma, e le parole Suonavan altro che pur voce umana.
30
S. 69. Leggiadria singolare e pellegrina. S. 178.
Fünftes Buch
383
s c h i e n ; — war es nicht d i e s e s L ä c h e l n , w e l c h e s e i n e n W i l d e n h ä t t e in Liebe zerschmelzen können, — aus welchem eine selige Ruh, die keinem Schmerze Raum ließ, derjenigen ähnlich, die man i m H i m m e l g e n i e ß t , i n d i e S e e l e h e r a b s t i e g ; — dieses r e i z e n d e E r b l a s s e n , w e l c h e s (beym Anblick seiner Quaal) i h r s ü ß e s L ä c h e l n mit einer verliebten Wolke bedeckte ; — dieser Gang, nicht der Gang einer Sterblichen, sondern eines himmlischen Wesens, und diese Worte, in deren Klang eine mehr als menschliche L i e b l i c h k e i t w a r , — mit Einem Worte, war es nicht diese (in dem süßen Irrthum eines Verliebten) i h r a l l e i n e i g e n e u n d s o n s t n i e g e s e h e n e
10
A n m u t h , was die schöne Seele dieses P l a t o n s d e r D i c h t e r in einen so außerordentlichen, so ecstatischen Zustand setzte, daß er Dinge fühlte, und phantasierte, und sang und that, die, vor ihm, in kein menschliches Herz gekommen waren, und, nach ihm, nur der kleinen Zahl empfindungsvoller Seelen, die jemals etwas ähnliches erfahren haben, verständlich seyn können? *) Sie kennen die Lieder dieses liebenswürdigen Schwärmers zu gut, schöne Danae, daß Ihnen nicht zwanzig andere Stellen beyfallen sollten, welche dieses bestätigen. Es ist wahr, er spricht an mehr als einem Orte von der körperlichen Schönheit seiner Geliebten mit genugsamer Empfindung, um das Lä-
20
cherliche einer bloß intellectualischen Leidenschaft zu vermeiden. Aber nur die S c h ö n h e i t i h r e r S e e l e , und d i e G r a z i e n , die diese über alles, was sie sagt und thut, ausgießt, sind (wie er sich ausdrückt) d i e Z a u b e r e r , d i e i h n v e r w a n d e l t h a b e n . **) Die Mutter der Liebe und der Grazien, Sie, in welcher die griechischen Musen den höchsten Begriff der Schönheit zu verkörpern gesucht haben, läßt sich zwar nicht ohne e i g e n t h ü m l i c h e n R e i z gedenken: aber es ist dieser h o h e R e i z , der, wie unser W i n k e l m a n n sagt, mehr mit den Augen des Verstandes unmittelbar erblickt, als durch Hülfe der Sinne empfunden werden kann —
30
„Wissen Sie auch, mein Herr, daß Sie und Ihr Winkelmann wirklich ein *) Beweise hiervon finden sich vornehmlich in den
C a n z o n e n 18. 19. 20. 27. 30. 31. 35. und in
den Sonnetten 84. 123. 134. 142. 143. **)
Sonn. 178. Grazie ch’ a pochi il Ciel destina, etc. Da questi Magi transformato fui.
384
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
wenig schwärmen, um nicht ein härteres Wort zu gebrauchen? — Ein R e i z , der an einer k ö r p e r l i c h e n Gestalt, — idealisch, oder nicht, — mit dem V e r s t a n d e u n m i t t e l b a r erblickt werden soll, welch eine Forderung! Und wie sollen wir uns überreden lassen, Ihnen ein solches Anschauungsvermögen zuzugestehen, mit dessen Hülfe Sie in jedem Gegenstande sehen könnten, was Sie wollten, ohne daß uns andern Sterblichen erlaubt wäre, mit Beyhülfe der Augen unsers Leibes zu untersuchen, ob die Augen Ihres Verstandes recht gesehen hätten?“ Soll ich Ihnen die Wahrheit gestehen, Danae? Ich besorge selbst, Sie haben 10
Recht. Aber, es giebt Augenblicke, wo ich diese h o h e u n k ö r p e r l i c h e G r a z i e (welche, wenn ich nicht irre, W i n k e l m a n n zuerst von den Grazien im gewöhnlichen Verstande unterschieden hat) wirklich zu empfinden glaube. Diese Empfindung ist so fein, so geistig, daß sie mich vielleicht betrügen könnte. Aber ich kann doch, alles wohl überlegt, selbst dem bescheidenen
20
30
Geiste des Zweifels, den ich aus der Sokratischen Schule geerbt habe, nicht so viel einräumen, daß ich seinen Bedenklichkeiten die Gewißheit meiner Empfindung aufopfern sollte. Doch, dem mag seyn, wie Sie wollen, dieß wenigstens geben alle, von denen wir unsre Nachrichten aus der Götterwelt empfangen, zu, daß V e n u s die Grazien von dem Augenblicke an, da Amor sie nach Paphos brachte, zu ihren vertrautesten und unzertrennlichsten Begleiterinnen gemacht habe. Nicht aus einem geheimen Mißtrauen in sich selbst (erlauben Sie mir, Danae, auf einen Augenblick diesen Rückfall in meine Grille) sondern um sich zu der Fähigkeit sinnlicher Wesen herabzulassen, bediente sie sich der Hülfe der Grazien, wenn sie sterblichen Augen sichtbar werden wollte. Von den Grazien gebadet, und mit Ambrosia gesalbt und ausgeschmückt, und mit dem berühmten Gürtel umgeben, in welchen von den Händen ihrer lieblichen Töchter jeder anziehende Reiz, und zärtliches Verlangen, und das süße Liebkosen, das den Weisen selbst das Herz nimmt, *) eingewebt war, gieng sie, sich dem Urtheil des Paris auf Ida auszustellen, ihres Sieges über die schönsten unter den Göttinnen gewiß; — und an die Grazien angelehnt stand sie, als A d o n i s zum ersten mal in den reizenden Gebüschen sie erblickte, welche in spätern Zeiten unter dem Namen D a p h n e den Göttern der Freude und den Musen gewiedmet wurden — *)
Ilias XIV. 215. 16. 17.
Fünftes Buch
385
Unwiderstehlich schön stand sie in Rosenschatten An ihre Grazien gelehnt, Und, Liljen gleich, die sich mit Veilchen gatten, Durch sanftern Reiz verschönt. Er blieb, in himmlischer Wonne verlohren, Schwebend, sprachlos, halb vergöttert stehn; Denn seitdem das Meer die Lust der Welt gebohren, Hatte noch kein Gott so reizend sie gesehn.
Auch in den Olympus begleiteten die Grazien ihre Mutter, und nun konnte kein Götterfest ohne ihre Gegenwart mehr vollkommen seyn. *) Die Götter
10
selbst, deren Sitten uns Homer nicht immer so fein und poliert vorstellt, als man von Göttern billig erwarten sollte, änderten sich durch den geheimen Einfluß der Charitinnen gar sehr zu ihrem Vortheile. Sie brachen nicht mehr in ein u n e r m e ß l i c h e s Gelächter aus, wenn der ehrliche hinkende Vulkan, um einem Hader zwischen seinem Vater und seiner Mutter ein Ende zu machen, mit wohlgemeynter, wiewohl possierlicher, Geschäfftigkeit die Stelle des Mundschenken vertrat; **) und Jupiter drohte seiner Gemahlin nicht mehr, daß er ihr Schläge geben, *** ) oder sie, mit einem Amboß an jedem Fuße, zwischen den Wolken aufhängen wollte. ****) J u n o wurde die angenehmste Frau, J u p i t e r der gefälligste Ehmann, und
20
die Götter überhaupt die beste Gesellschaft von der Welt. Minerva, welche sonst die Philosophin machte, Und, wenn die ganze unsterbliche Schaar Bis auf den Momus selbst bey guter Laune war, In einem Winkel saß und Hypothesen erdachte, Ließ itzt zuweilen doch der hohen Stirne Ruh, Und sah dem Tanz der Musen und Grazien zu. Die alte V e s t a sogar, die (wie Homer erzählet) Den edeln Jungferstand *)
Pindar. Olymp. XIV.
**)
Homer. Iliad. I. 599.
***)
Iliad. I. 567. XV. 17.
**** )
Iliad. XV. 18–21.
386
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Zu ihrem Theil erwählet, Und sonst bey jedem Spiel viel Ärgerliches fand, Soll mit den Grazien, und Amorn, und dem Knaben, Den Jupiter sokratisch liebt und küßt, Oft blinde Kuh gespielet haben; Ein Spiel, das, in der That, die Unschuld selber ist.
Die Grazien sind lauter Gefälligkeit. Sollten sie nicht, um die Stirne der guten alten Vesta zu entrunzeln, sich auch zu Kinderspielen herunterlassen? Die Sympathie, welche zwischen liebenswürdigen Wesen eine Freund10
schaft stiftet, die in ihrem ersten Augenblick alle Stärke eines reifen Alters hat, machte aus den M u s e n , den Töchtern Jovis und der Harmonie, und aus den Grazien die vertraulichsten Gespielen. Die ersten konnten nicht anders als unendlich viel dabey gewinnen; ihre Ernsthaftigkeit hatte es wohl vonnöthen, durch die Anmuth der letztern gemildert zu werden. Die Gesänge, welche sie ihren Günstlingen eingaben, hatten nun nicht bloß erhabene und die menschliche Schwachheit übersteigende Gegenstände, die Vermählung des C h a o s mit der a l t e n N a c h t , den Ursprung der Götter und der Welt, und die Wanderungen der Seele zum Gegenstande. Sie hielten es nun für ein edles, und wohlthätigen Gottheiten sehr anständiges Geschäffte,
20
auch die Freuden der Sterblichen zu verschönern. Nicht den Orpheen nur, nicht nur den Amphionen, Auch den S a p p h o ’ s und A n a k r e o n e n Hauchten sie, bey Lieb und süßem Wein, Unter Rosen sanfte Lieder ein. Wenn zwischen jungen Dirnen, Aus denen Freude glänzt, Die heiterste der Stirnen Mit Myrt und Ros’ umkränzt, Der alte T e j e r scherzt und lacht, Und frölich, wie Silen, *) die Jugend neidisch macht:
30
Waren’s oft die Grazien und Musen,
*)
Anacreon, Ode 38.
Fünftes Buch
387
Die mit freyem Haar und offnem Busen Hand in Hand um ihren lieben Alten Tanzten zu der goldnen Leyer Klang, Und ihm jedes Lied mit einem Kuß vergalten, Das er Amorn und der Freude sang.
Selbst die M u s e d e r P h i l o s o p h i e lernte den Grazien das Geheimniß ab, zu gleicher Zeit zu unterrichten und zu gefallen. Aus ihrer schönen Hand Empfiengen die P l a t o n , die H u m e n Und F o n t e n e l l e n die Blumen,
10
Womit sie den rauhen Pfad der fliehenden Wahrheit bestreun, Und, wenn sie erbitten sich läßt, den Sterblichen sichtbar zu seyn, Das leicht gewebte Gewand, Das unsrer Augen schont, und unter schlauer Zierde Nur das versteckt, was uns verblenden würde.
Vorzüglich waren die Grazien die Schutzgöttinnen der S o k r a t i s c h e n S c h u l e . Schon in der ersten Blume seiner Jugend von ihnen begeistert, versuchte es Sokrates, sie in Marmor zu bilden; und daß es ihm gelungen sey, läßt sich schon daher vermuthen, weil die Athenienser dieses einzige Werk seiner Kunst würdig fanden, ihm in dem Vorhofe ihrer Burg einen Platz unter
20
Meisterstücken zu geben. S p e u s i p p u s , P l a t o n s Nachfolger, stellte die Grazien in dem Hörsaale auf, wo sie aus dem Munde seines Meisters gesprochen hatten. Und welchem Sterblichen sind sie jemals günstiger gewesen als dem liebenswürdigen Xenophon, ihm, der die wahren Züge der s i t t l i c h e n G r a z i e in seinen Werken so vollkommen ausdrückt; und in seinen G e d a n k e n und E m p f i n d u n g e n , wie in seiner S c h r e i b a r t , Wahrheit, Einfalt, und ungeschmückte Anmuth so unverbesserlich vereiniget hat? Den Grazien opferte bey den Griechen, wer gefallen wollte; und es war eine Zeit zu Athen, wo der Staatsmann und der Feldherr ihren Beystand eben so nöthig hatte, als der geringste mechanische Künstler. Die Zauberey der Grazie, die über alles, was A l c i b i a d e s that und sagte, ausgegossen war, gab seinen Fehlern selbst einen Reiz, der andrer Tugenden verdunkelte. Sollten
388
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
wir uns wundern, daß durch ihren Einfluß eine A s p a s i a fähig wurde, Griechenland im P e r i k l e s zu beherrschen, und im Sokrates zu unterrichten? — Und wie liebenswürdig müßten wir uns, wenn eine strengere Sittenlehre über diesen Punct uns gerecht zu seyn erlaubte, diejenigen unter den Schönen des sokratischen Jahrhunderts einbilden, welche in einem besondern Verstande als Priesterinnen der Grazien angesehen wurden? Nur den P h r y n e n , den G l y c e r e n , Und L a i d e n konnt’ es zugehören, Euern O r g i e n *) Würdig vorzustehn;
10
Ihnen, die zu Amors Künsten allen Das Geheimniß, selbst den Weisen zu gefallen, Euch in Paphos abgesehn.
O Danae, welch ein Jahrhundert war diese in den Jahrbüchern der Menschheit ewig unvergeßliche Zeit von P e r i k l e s zu A l e x a n d e r n ! diese Zeit, von der man mehr als von irgend einer andern sagen kann, daß sie unter der Herrschaft der Grazien gestanden sey; Da Philosophen, Künstler, Dichter, Archonten, Priesterinnen, ** ) Richter, ***) Die Macht der Grazien empfanden,
20
Die Majestät im P h i d i a s , Den Reiz im C a l a m i s verstanden, ****) Geschmack mit jeder Lust verbanden, Und Lust an allem Schönen fanden; Da P l a t o denken, H i p p i a s
*)
Die Grazien hatten zu Athen eine Art von geheimem festlichen Gottesdienst, welcher die
O r g i e n der Charitinnen genennt wurde. Pausanias in Boeotic. **) ***)
Anspielungen an die Priesterin, welche sich weigerte, dem Alcibiades zu fluchen (S.
Plutarch im Leben des Alcib.) und an die Richter der schönen Phryne (der Kunstgriff, dessen sich 30
ihr Vertheidiger, Hyperides, bediente, ist zu bekannt, hier angeführt zu werden). ****)
Anspielung an die Pallas des erstern, und an die Sosandra des letztern, wovon Lucian in
dem Ideal einer vollkommnen Schönheit nachzusehen ist.
Fünftes Buch
389
Gefallen, L a i s fühlen lehrte, Da, wer kein Sclave war, die Kunst der Musen ehrte, Der P h i l o s o p h mit kritischem Gefühl E u p h r a n o r n mahlen sah, D a m o n e singen hörte, Und zwischen Scherz und Saitenspiel Das Alter Munterkeit, die Jugend Weisheit lehrte; *) P e r i k l e s - J u p i t e r **) mit gleicher Leichtigkeit Von Arbeit zu Ergötzlichkeit Und von Aspasien ins Prytaneum †) kehrte, (Denn alles Ding hat seine Zeit)
10
Und Alcibiades, (wiewohl Gelegenheit Ihn dann und wann zur Schelmerey verführte) Im Rath Ulyß, Achilles in Gefahr, Und Paris nur bey sanftern Schönen war, Und, ob er Amorn gleich auf seinem Schilde führte, Die Feinde schlug wie sichs gebührte.
O goldne Zeit! da noch sich schwesterlich umfaßt Die Grazien und Musen hielten, Da Helden noch die sanfte Lyra spielten, Da Helden noch den Werth des Sängers fühlten
20
Durch den Achilles lebt; da zwischen T h e o p h r a s t Und G l y c e r a sich ein M e n a n d e r bildte; Da noch kein blöder Wahn vor einem A l c a m e n Und Z e u x e s die Natur verhüllte; Da, ohne Neid, A p e l l e s , P r o t o g e n , Freundschaftlich sich den Vorzug streitig machten, Und willig, sein Verdienst dem Andern zu gestehn, Nur auf den Ruhm der Kunst bey ihrem Wettstreit dachten; Und jener, dem die Grazien Zuerst aus allen Sterblichen *)
S. Xenophons G a s t m a l .
**)
Perikles wurde von den comischen Dichtern seiner Zeit häufig unter dem Namen Jupiter,
mit Beyfügung eines spöttischen Beyworts, satyrisiert. †
) Das Rathhaus zu Athen.
390
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Am blumichten Cephisen Sich ohne Gürtel wiesen, Auf dessen Werke sie den Reiz, der nie verblüht, Mit ihren süßen Lippen hauchten, In Amors Flamme selbst ihm diesen Pinsel tauchten, Durch den Cythere sich der Fluth entsteigen sieht, Es wagen durfte, die Gunst der Grazien laut zu bekennen, Und ihren Mahler sich zu nennen.
Nur mit flüchtigen Zügen, schöne Danae — denn die Grazien hassen ein 10
mühsames, und nach der Lampe riechendes Werk — hab’ ich Ihnen den Einfluß dieser liebenswürdigen Gottheiten auf Wissenschaften, Künste und Sitten entworfen. Aber noch weiter erstreckt sich ihre Macht. Nicht nur das grenzenlose Reich der Einbildungskraft, nicht nur das ganze Gebiet der Freude, — die T u g e n d selbst stehet unter ihrer Herrschaft. Die E p a m i n o n d a s und die S c i p i o n e n opferten ihnen nicht weniger, als die M e n a n d e r und A r i s t i p p e . Auch den Handlungen, dem Charakter und dem Leben eines w e i s e n u n d g u t e n M a n n e s — welches (wie Sokrates zu sagen pflegte) gleich einem vollkommnen Gemählde e i n s c h ö n e s G a n z e s seyn muß — müssen die Grazien dieses Ansehen von zwangloser Leichtigkeit, die-
20
sen Glanz der Vollendung geben, der sie mehr zu Geschenken der Natur als zu Werken der Kunst zu machen scheint. Diese Grazie war es, die der Tugend des C a t o von Utica fehlte; und bloß die Abwesenheit derselben ist, was so vielen andern vermeynten Tugenden ein widriges, die Herzen zurückstoßendes Ansehen giebt. Allein unter den Händen der Grazien verliert die W e i s h e i t und die T u g e n d der Sterblichen das Übertriebene und Aufgedunsene, das Herbe, Steife, und Eckichte, welches eben so viele Fehler sind, wodurch sie, nach dem moralischen Schönheitsmaß der Weisen, aufhört Weisheit und Tugend zu seyn. Dies war es, was M u s a r i o n ihren Schüler lehren wollte; und sagen Sie mir, Danae, wie war es möglich, sie mißzuverstehen?
Fünftes Buch
391
Die Grazien. Sechstes Buch. Wie sehr man bey Ihnen auf seiner Huth seyn muß, Danae! — Ich dachte nicht, daß Sie Sich eines Ausdrucks wieder erinnern sollten, der mir, ich weiß nicht wie, entschlüpft war; und nun glauben Sie sogar, ein Recht zu haben, mich, wie Sie sagen, zu Erfüllung meines Versprechens anzuhalten. — War es denn wirklich ein Versprechen? Ich sagte, v i e l l e i c h t würd’ ich Ihnen in der Folge von den Grazien Geheimnisse verrathen; und ohne für mein v i e l l e i c h t die mindeste Achtung zu haben, bestehen Sie darauf, daß ich Ihre Neugierde ge10
reizt hätte. Es wäre sehr unhöflich, gefällt es Ihnen zu sagen, die Neugier eines Frauenzimmers rege zu machen, wenn man nicht gesonnen sey, oder sich nicht im Stande wisse, sie zu befriedigen. In der That ist dies ein Grund, gegen den ich nicht sehe was man einwenden könnte. Ich kann nicht daran gedenken, solche Vorwürfe von Ihnen zu verdienen; Sie sollen befriediget werden! Göttinnen, in denen der höchste Grad des Reizes mit der ersten Blühte einer ewigen Jugend gepaart ist, die unter lauter Freuden, Scherzen und Liebesgöttern leben, und ihrer Natur nach lauter Gefälligkeit sind, — mit einem Worte, die Grazien, wie sollten sie immer ohne kleine Anekdoten geblieben
20
seyn? Töchter des frohen Bacchus und der zärtlichen Venus, müßten sie ganz aus der Art geschlagen haben, wenn sie unempfindlich gegen die Liebe seyn könnten, die sie einflößen; und unter so vielen Göttern, Halbgöttern und Sterblichen, von denen sie jemals geliebt wurden, sollten wohl alle, Alle, nicht Einer ausgenommen, platonische Liebhaber gewesen seyn? — Es ist nicht wahrscheinlich! Gleichwohl habe ich die gemeine Meynung, und das Zeugniß einer unendlichen Menge von Schriftstellern vor mir, wenn ich Ihnen versichre, daß die Grazien — die unschuldigsten unter allen Göttinnen sind. Es ist wahr, der jungfräuliche Stand, der ihnen gewöhnlich beygelegt wird,
30
ist für sich allein nicht hinlänglich, sie gegen schalkhafte Vermuthungen völ-
Sechstes Buch
393
lig sicher zu stellen. Auch M i n e r v a hatte ihr Abentheuer mit dem hinkenden V u l k a n ; D i a n a das ihrige mit dem schönen E n d y m i o n ; die schöne Io, Callisto, Europa und zwanzig andre, die ihrigen, die den reizenden Stoff der Mahler und Dichter vermehren; und erzählt uns nicht O v i d , wie wenig es gefehlt hätte, daß sogar die ehrwürdige V e s t a von dem gefährlichsten Liebhaber, den eine Spröde haben kann, überrascht worden wäre? *) Überdem find’ ich nirgends, daß uns die geheimen Geschichtschreiber der Götter eine hinlängliche Nachricht geben, woher alle die kleinen A m o r e t t e n kommen, die in den Haynen von Paphos und Gnid und Cythere, in größerer Anzahl als die Schmetterlinge in einem warmen Sommer, herumflattern. Der einzige C l a u d i a n (wenn ich nicht irre) begnügt sich, ihnen überhaupt die Nymphen zu Müttern zu geben. **) Sehen Sie, Danae, ob dieses genug ist, die Grazien freyzusprechen, — wenn man anders Ursache haben könnte zu erröthen, so lieblichen kleinen Göttern als die Amoretten sind das Daseyn gegeben zu haben. Doch, ich will Ihnen ohne Umschweife gestehen, was man sich am Hofe der Liebesgöttin in die Ohren geflüstert hat. Erinnern Sie Sich des reizenden Genius,
10
— Halb Faun, halb Liebesgott, Der flatterhaft um alle Blumen scherzet, Um alle buhlt, doch nur die Schönsten herzet,
20
Und, daß sein kleines Horn die Nymphen nicht erschreckt, Es unter Rosen schlau versteckt.
Ein Dichter, den Sie kennen, mahlte H a m i l t o n s Geist unter diesem Bilde ab; aber dieses Bild ist kein Geschöpfe der Phantasie, wie Sie vielleicht dachten; wirklich findet sich unter den Paphischen Göttern einer, der das Urbild davon war. Unter den jungen F a u n e n , welche die Spielgesellen der Amoretten sind, war einer *) Fastor. VI. Est multi fabula plena joci,
sagt er; und zu seiner Ehre müssen wir gestehen, daß
er sie den Grazien selbst nicht anständiger hätte erzählen können. **)
Mille pharetrati ludunt in margine fratres, Ore pares, aevo similes, gens mollis Amorum. Hos Nymphae pariunt — de Nupt. Honor. et Mar. v. 72.
394
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Der schönste kleine Faun, Der je, anstatt der Brust, am Nektarschlauch gesogen. Ihm fehlten nur Flügel und Bogen, So glaubtet ihr, Amorn zu schaun. An einem Rosenzaun Ward einst um ihn ein Nymphchen im Schlafe betrogen; Denn auch dem Schlaf ist nicht zu traun! Kurz, unserm schönen kleinen Faun War alle Welt und Venus selbst gewogen. 10
* * * So wuchs er unter den Nymphen zu Gnid Und unter den Grazien auf; er hüpfte, scherzt’ und lachte Mit andern Amorn herum, und keine Seele dachte, Daß Art noch nie von Art sich schied. Thalia selbst, der Grazien munterste, machte Sich eine Freude daraus, den schönen jungen Wilden, So lang er Knabe war, Zum Amor umzubilden, Sein kleines Horn zu vergülden,
20
Und Rosen zu flechten ins lockichte Haar.
Wer hätte dem kleinen Faun zugetraut, daß er fähig wäre, so viele Liebe mit — einer Art von Gegenliebe zu erwiedern, welche, die Wahrheit zu sagen, der Natur eines Fauns so gemäß war, daß man sich vielmehr wundern sollte, wie man ihm weniger zutrauen konnte? Ich weiß nicht, wie es kam; Göttinnen haben in gewissen Dingen besondre Vorrechte; man wurde nichts davon gewahr; — aber, ein allerliebstes kleines Geschöpfe, in dessen Gestalt und Zügen ein seltsames Gemische von Leichtfertigkeit und Anmuth seinen zweydeutigen Ursprung verrieth, kam auf einmal in den Haynen zu Gnid zum Vorschein. Mit süßer Bestürzung fand es 30
P a s i t h e a , da sie einst in einer Sommerlaube eingeschlafen war, beym Erwachen,
Sechstes Buch
395
So zärtlich und bekannt, Als wären sie verwandt, Auf ihrem Busen spielen, Und mit der kleinen runden Hand In seinen Rosen wühlen. Epheugleiches krauses Haar umkränzte Seine breite Stirn’, im schwarzen Auge glänzte Süßer Trotz; die M u t t e r that der Mund, Um und um von Reiz umflossen, Hörnerchen, die aus den Locken sprossen,
10
Und der kühne Blick den V a t e r kund. Mit tausend reizenden Grimassen Stahl ins Herz der kleine Gott sich ein, Und schien ganz ausgelassen Vor Freude, da zu seyn.
Der s c h ö n e F a u n , und ihre Schwester T h a l i a waren der erste Gedanke, den Pasithea hatte, da sie das kleine Mittelding von Faun und Grazie betrachtete. Sie eilte damit ihren Schwestern zu. Aber keine wollte wissen, woher er gekommen seyn könnte. Und doch, sagte T h a l i a lächelnd, steht er so sehr in unser Geschlecht, daß man wetten sollte, eine von uns müßt’ ihm näher verwandt seyn, als sie gestehen will. Ein scherzhafter Streit erhob sich darüber unter den Grazien; eine schob ihn immer der andern zu, und machte gewisse Züge ausfündig, worinn sie die eine oder die andre Schwester erkennen wollte. Ihr Lachen zog eine Menge von Amoretten und Nymphen herbey, die an dem kleinen Lustspiel Theil nahmen. Alle fanden den kleinen Gott unendlich liebenswürdig, aber keine wollte sich zu ihm bekennen. Sein Ursprung blieb eines von diesen Geheimnissen, die jedermann weiß, und niemand zu wissen scheint. Die Zärtlichkeit, womit, da sie allein sich hielt, Thalia den kleinen Faun, der kindlich nach ihr blickte, An ihren Busen drückte, Verrieth sie einer Najade, Die an des Cepheus Gestade Zwischen den Binsen hervorgeschielt.
396
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
20
30
Wollen Sie wissen, Danae, was aus diesem kleinen Impromtu der artigsten unter den Grazien geworden ist? Er wurde der Genius der S o k r a t i s c h e n I r o n i e , der H o r a z i s c h e n S a t y r e , des L u c i a n i s c h e n S p o t t e s . Er lehrte P h ä n a r e t e n s Sohn *) Die Kunst, durch laurendes Verstellen, Der Narren, die vor Weisheit schwellen, Der G o r g i a s s e n Stolz zu fällen; Und dich, H o r a z , den eleganten Ton, Die Narren Rom’s, die N a t t a ’ s , die M e t e l l e n , Die C a t i u s , und C u p i e n n i u s ,
10
Und zwanzig andre Narr’n in u s , So fein zum Gegenstand von unserm Spott zu machen, Daß selbst der Thor, indem wir ihn belachen, Gern oder nicht uns lachen helfen muß. Den schönen Geistern unsrer Zeiten Scheint er nicht selten hold zu seyn. Er gab den L o c k e n r a u b , den frommen Verd-verd ein, Ließ M a n c h a ’ s H e l d e n kühn mit Klappermühlen streiten, Den schönen F a c a r d i n an Cristallinens Seiten, Ein Spinnrad in der Hand, im Schlafrock, unversehrt
20
Durch funfzig Mohrensäbel schreiten, Und meinen S t e r n ’ auf seinem Steckenpferd — Poor Yorick! — sich zu Tode reiten.
Doch, Sie erwarten nicht, Danae, daß ich Ihnen ein Verzeichniß seiner Eingebungen schreibe; Sie wollen noch mehr von den geheimen Geschichtchen der Grazien erfahren. — Allein, was könnte ich Ihnen, nach dem was Sie bereits wissen, noch Unterhaltendes davon sagen? Wenn sie deren noch mehr gehabt haben, so müssen sie vermuthlich diesem ähnlich gewesen seyn. Doch etwas hätte ich beynahe vergessen, das Ihnen vermuthlich unerwar30
teter ist, als alles andre, was ich von meinen geliebten Göttinnen noch sagen könnte. Oder hätten Sie Sich wohl vorgestellt, daß eine von den Grazien wirk*)
Die Mutter des Sokrates hieß Phänarete.
Sechstes Buch
397
lich, in ganzem Ernste, verheyrathet ist; so sehr in Ernste, daß Juno selbst die Ehestifterin war? Verheyrathet? — Nicht anders — Aber an wen? — O! gewiß, Sie würden alle möglichen Götter rathen können, und den rechten doch verfehlen. Wenn wir nicht einen so unverwerflichen Zeugen vor uns hätten als Homer ist, wer würde sich einfallen lassen, eine Grazie an — den S c h l a f zu verheirathen? Doch, vielleicht stellen Sie Sich den Gott Schlaf nicht so liebenswürdig vor, als ihn die griechischen Dichter und Künstler zu bilden pflegten. — Und warum sollten wir ihn unter einem weniger lieblichen Bilde denken, den holden Schlaf, ihn, der, eben so wohl als die Grazien und Amor selbst, unter die
10
Wohlthäter des Menschengeschlechtes zu zählen ist? Ihn, dessen magischer Duft Ein süßes Vergessen der Sorgen Auf unsre Stirne träuft, und uns mit jedem Morgen In neues Daseyn ruft; Um dessen Gunst der Mann in Purpur gekleidet Den Mann am Pfluge, den Sclaven beneidet; Den holden Gott, der wenigstens bey Nacht Des Glückes Eigensinn vergütet, Und, wenn der Gram an goldnen Betten wacht,
20
Und Harpax seinen Schatz mit hohlen Augen hütet, Auf Stroh den Ärmsten glücklich macht?
Welcher Unglückliche findet nicht in ihm das Ende seiner Schmerzen? Und wer ist so sehr den Göttern gleich, um durch seinen Verlust sich nicht für elend zu halten? Schlummert nicht, von Küssen müde, Mit gesenktem Augenlide Amor selbst an seinem Busen ein? Ja, es würden (glaubts Homeren!) Selbst die Götter in den Sphären Ohne ihn nicht glücklich seyn.
398
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Genug, d e r S c h l a f , den Sie Sich nun unter einem so angenehmen Bilde, als Sie immer wollen, denken mögen, Mit krausem, gelbem Haar, Und schlaffen, jugendlichen Zügen, Schön, wie der Liebesgott, wenn er von seinen Siegen In Psychens Armen ruht, — wie L u n e n s S c h l ä f e r war, Als er, von ihr geküßt, in süßen Träumen lag, Schön, wie die schönste Nacht nach einem Sommertag, — Er liebte P a s i t h e e n , 10
Und Pasithea — zwar, sie wollte nichts gestehen, Allein man wußte doch, sie war ihm heimlich gut, Wie itzo noch manch artig Mädchen thut. Man sagt, er habe, bloß sie länger anzusehen, Sie oft bey hellem Tag auf Rosen eingewiegt, Und von des Anblicks Reiz besiegt, Indem er neben ihr gesessen, Sich und sein Amt so sehr dabey vergessen, Daß allgemeine A g r y p n i e Die Sterblichen befiel. Vergebens riefen sie
20
Dem süßen Schlaf. Die Hippokraten Erschöpften fruchtlos Kunst und Müh; Das Übel widerstand den stärksten Opiaten. Es griff zuletzt sogar die Götter an, Und Zevs, der sonst doch in den Schlummerstunden Vor Junons Aug und Zunge Ruh gefunden, Fand keinen Augenblick, den Schwan Bey unsern L e d e n mehr zu machen, Und spielte nun, vor Spleen, den Drachen.
Kurz, die ganze Natur kam aus ihrem Geleise, und ihren Untergang zu 30
verhüten, mußte auf ein schleuniges Mittel gedacht werden, den Gott des Schlafs wieder einzuschläfern. Man fand kein zuverläßigeres, als ihn unverzüglich mit der schönen Pasithea zu vermählen. Die Hochzeit wurde in größter Stille vollzogen. Die Grazien führten die erröthende Braut an den Eingang
Sechstes Buch
399
seiner Grotte; in wenigen Minuten schlossen sich die Augen des kleinen phlegmatischen Gottes, und die ganze Natur entschlief. Ein so schläfriger Gemahl würde, wir gestehen es, nicht viele sterbliche Schönen glücklich machen, und vielleicht der sprödesten Tugend am gefährlichsten seyn. Nur die sanfteste unter den Grazien war dazu gemacht, einen Gemahl liebenswürdig zu finden, der, wenn ihre Küsse ihn weckten, kaum so lange wachte, um sie anzusehen, und vor Vergnügen — wieder einzuschlafen. Gleichwohl sagt man, daß die Welt der Vermählung des Schlafs mit der jüngsten Grazie diese süßen T r ä u m e zu danken habe, Wobey der keusche Sinn
10
Von Vesta’s Priesterin, Wenn sie zu früh erwacht, Sich viel Gedanken macht, Und doch aus Neubegierde, Wie alles enden würde, Der Wiederkunft der Nacht Bey Tage schon entgegen gähnt, Und sich nach ihrem Traume sehnt:
Die Träume, deren Scherz In einsamen Nächten den Schmerz
20
Der jungen Wittwe betrügt, Und unter günstigen Schatten Den wiedergefundenen Gatten In ihren Armen wiegt:
Kurz, Danae, im ganzen Träumereich Die angenehmsten Träume, Die, jungen Liebesgöttern gleich, Dich, unter Myrthenbäume, Und, wenn sie Zeugen spüren, In stille Grotten führen, Und Abends dich zum Baden In laue Brunnen laden,
400
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Wo, wenn der Freund der fliehenden Najaden, Ein Faun, die Büsche schreckt, Dich Leda’s Schwan mit seinen Flügeln deckt.
Sechstes Buch
401
Psyche unter den Grazien. An Herrn Weisse. Sie haben, liebster Freund, die Gründe nicht ganz mißbilligen können, welche mich bewegen, diese P s y c h e , deren Ausführung Sie zu wünschen die Gütigkeit hatten, unter andern unvollendeten Versuchen in meiner poetischen Werkstatt liegen zu lassen. Gleichwohl wollten Sie nicht zugeben, daß auch dasjenige, was davon schon seit langer Zeit fertig war, ganz verlohren seyn sollte. Warum, mein Theurester, mußten Sie dem väterlichen Triebe noch zu Hülfe kommen, der nur gar zu geneigt ist, uns für die Kinder unsers Geistes 10
einzunehmen? Sehen Sie nun selbst, was Sie gethan haben! Ich sende Ihnen hier das einzige Fragment von Psyche, welches gewisser maßen ein kleines Ganzes ausmacht, und worinn mir einige Stellen fähig geschienen haben, den Grazien zum Opfer dargebracht zu werden. Hab’ ich mich geirret, so kann Ihnen dieses kleine Stück wenigstens zum Beweise dienen, wie gering der Verlust des Ganzen ist. * * * P s y c h e befand sich, unmittelbar vor dem Augenblicke, wo dieses Stück anfängt, in der Verfassung, für einen jungen Hirten, der sie liebte, dasjenige zu empfinden, was man mehr eine Anlage von Zärtlichkeit als wirkliche Liebe
20
nennen kann. So zärtlich fühlte sich ihr junges Herz noch nie. Aus Neugier halb, und halb aus Sympathie Zieht sie die Hand, die er ergreift, zurücke, So reizend ungewiß, daß er an seinem Glücke Nicht zweifeln kann. Doch, da er, ganz entzückt, Die schöne Hand — noch nicht an seine Lippen drückt, Nur drücken will — in diesem Augenblicke Wird Psyche schnell emporgezückt,
Psyche unter den Grazien
403
Und durch die Luft, verfolgt von seinen Klagen, Wie leichter Pflaum, von Zephyrn fortgetragen.
Dieser Umstand mußte angezeigt werden, um den Anfang des folgenden Stückes verständlich zu machen, welches der dritte Gesang des Gedichts hätte werden sollen. * * * Wo bin ich? Welch ein Ort? Wer brachte mich hieher? Rief Psyche, da sie sich, als wie von ungefehr, Auf weichem Moos, beschneyt mit Rosenblättern Und mit Schasmin, an eine Myrthenwand
10
Gelehnt, an einem Ort, der würdig schien, von Göttern Bewohnt zu seyn, auf einmal wieder fand.
Sie dreht mit zweifelhaften Blicken Sich schüchtern um, und fragt sich, ob sie wacht? „Träumt ich vorhin? — Vor wenig Augenblicken Wo war ich da? — Nicht hier! In Hirtentracht Schien mir die Hand ein Liebesgott zu drücken; Es war ein Traum — Ein Traum? Das kann nicht seyn! Er lauscht gewiß in diesen Myrthen.“ Sie sucht; und findet weder Hirten
20
Noch Liebesgott; ganz einsam ist der Hayn; Nur zärtlich girrende verliebte Turteltauben Bewohnen ihn, und fliehen nicht vor ihr. Ihr Wunder steigt und ihre Neubegier Mit jedem Blick. Was soll, was kann sie glauben? „Wie, ruft sie, war ich nicht kaum eine Schäferin? War’s nur ein Traum, aus dem ich itzt erwachte? Das fühl’ ich doch, je mehr ich mich betrachte, Daß ich noch stets die kleine Psyche bin.“ Und dennoch eilet sie zu einer Quelle hin, Die im Gebüsch ihr Murmeln sichtbar machte. Ihr erster Blick erkennt die reizende Gestalt,
404
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Und mit welch innigem Entzücken! Sie streckt die Arme aus, mit liebevollen Blicken Die schöne Brust, die ihr entgegen wallt, An ihr aufwallend Herz zu drücken. So zärtlich liebten sich zwo schöne Schwestern nie! Sey immerhin der junge Hirt verschwunden! Verschwunden war er flugs aus ihrer Phantasie, Und alle Welt mit ihm, so bald sie — sich gefunden.
Noch schwebt sie über dem bezaubernden Gesicht, 10
Als eine Stimme sie in dieser Wonne störet. Musik war jeder Ton; sie schauet auf und höret, Doch, wen sie höre, sieht sie nicht.
„Kann Psyche noch mit ihrem Schatten spielen, Sie, die der schönste Gott zum Liebling sich erkiest? O! wüßte sie, wie schön er ist! Wie würde sie zu ihm sich hingerissen fühlen! Sie, die der schönste Gott zu seiner Braut erkiest, Sie fühlte sich zu groß, mit Schatten noch zu spielen!“
Die Stimme schwieg. Das Mädchen schaut empor, 20
Und um sich her, sieht niemand, lauscht betroffen Dem Wohlklang nach, der im entzückten Ohr Noch wiedertönt. — Wer heißt so stolz mich hoffen? Hört’ ich auch recht? Ein Gott, der liebte mich? Der schönste Gott? — Warum verbärg’ er sich?
„Dein Aug ist noch zu schwach sein Anschaun zu ertragen, (Versetzt die Stimm’) obschon gewohnt dich selbst zu sehn. Du würdest, Psyche, vor Behagen Und Wollust, sollt’ er dir erscheinen, gleich vergehn.“
Auf dieses hin, denkt Psyche, wollt’ ichs wagen; 30
Und lächelt mädchenhaft ihr Bild im Wasser an.
Psyche unter den Grazien
1—56
405
Sie möchte gern noch dies und jenes fragen, Allein die Stimme schweigt. Auch sie verstummt’ und sann Der Wunderstimme nach und ihrer neuen Liebe. „Mich liebt ein Gott? — So war es seine Macht Die mich hieher in einem Wink gebracht! Der schönste Gott? — Gewiß, der Gott der Liebe! Ja, Amor selbst. Noch nie gefühlte Triebe Und süße Schauer sagen’s mir; Sein Hayn ist dies; wer anders herrschte hier? O, die ihr euch in diesen Myrthen gattet,
10
Ihr Täubchen, leitet meinen Fuß Zur Laube hin, die ihn umschattet, O, zeigt ihn mir, und Psychens erster Kuß Sey euer Lohn! —“ Dionens Vögel rühret Der süße Lohn. Sie wird auf einem Blumenpfad In lieblich irrenden Gebüschen fortgeführet, Und nahet unvermerkt dem angenehmsten Bad.
Welch süßer Anblick! — Rosenhecken, Mit Epheu unterwebt, verhüllen und entdecken Zugleich das Lieblichste, was Augen jemals sahn.
20
Darf sie dem Götteranblick nahn?
Sie darf — Ein Zephyr schwebt voran, Und zieht den Vorhang weg — O, göttliches Vergnügen! Auf Blumen, welche, leicht wie Geist Und hell wie Luft, ein sanfter Quell befleußt, Sieht sie die C h a r i t i n n e n liegen. Wie schön gruppiert! Wie reizend schwesterlich! Und tändelhaft beschäfftigt, Blumenketten Um kleine lose Amoretten Zu winden, welche schmeichelnd sich Um jeden runden Arm und weissen Nacken schmiegen, Hier schlauversteckt aus schwarzen Locken lächeln,
406
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
30
Dort auf der Liljenbrust sich wiegen, Und ihre rege Glut mit kleinem Flügel fächeln.
Ein Mahler möcht’ ich seyn, wie dieser Augenblick Auf Psychen wirkte, auszudrücken! Dies süße Schauern, dies Entzücken, Gemahlt von O e s e r n — welch ein Stück Um W i n k l e r s Cabinet zu schmücken!
Doch, dazu wählt’ ich mir den schönern Augenblick, Wie sie, entdeckt vom ganzen kleinen Schwarme 10
Der Götterchen, den G r a z i e n in die Arme Getragen wird, und, was ihr süß Erstaunen mehrt, Sich Schwesterchen, sich Psyche nennen hört, An jeden holden Mund, an jede Brust gedrücket, Der Zärtlichkeit, wovon ihr Herz ersticket, Sich überlassen darf und küssen und geküßt Vernimmt, daß alles hier um ihrentwillen ist.
Indem sie unter so viel Freuden Sich selbst vergißt, erhascht die kleine Schaar Den Augenblick, der ihnen günstig war, 20
Zur Grazie Psychen umzukleiden. In einem Wink steht sie gewandlos da, Beschämt, den losen Blick der Götterchen zu weiden, Zu denen sie des Streichs sich nicht versah. Sie schmiegt, um ihnen zu entrinnen, In P a s i t h e e n s Brust ihr glühendes Gesicht; Die kleine Blöde wußte nicht, Wie viel die Grazien selbst bey dieser Tracht gewinnen. Ein lieblich Mittelding von Ideal Und von Natur, auch zwischen Huldgöttinnen
30
Noch reizend, steht sie da, der Wahl Des schönsten Gottes werth, der, hoch aus Rosenlüften,
Psyche unter den Grazien
57—119
407
Auf einen Zephyr hingebückt, Im Geiste sie an seinen Busen drückt.
Und nun, da Amphitritens Grüften Apollo’s goldner Wagen naht, Entsteigen sie dem schönen Bad. Schon wallet von den weissen Hüften, Wie Silberduft, sokratisches Gewand Zum schönen Knöchel reizend nieder; Und Psychen flicht Aglajens eigne Hand Die Rosen ein, die Amors kleine Brüder Für sie gepflückt. In einem Myrtensaal Folgt itzt dem Bad ein leichtes Göttermahl, Von Fröhlichkeit und süßem Scherz gewürzet, Dem Mahl ein Lied, dem Lied ein Grazientanz; Sie tanzen, nymphenhaft geschürzet, Auf kurzem Gras bey Lunens Silberglanz, Indeß geschäfftge Amoretten Für Amors Braut ein sanftes Lager betten.
408
D i e G r a z i e n (September/Oktober 1770)
10
Der Neue Amadis. Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen. Erster Band. Leipzig, bey M. G. Weidmanns Erben und Reich. 1771.
In muliebrem levitatem ab auctoribus passim multa scribuntur. Fortasse falso interdum: n i h i l t a m e n i m p e d i t , r i d e n t e m d i c e r e v e r u m , & fabulosis narrationibus, quas Philosophia non rejicit, exp r i m e r e q u i d o b e s s e p o s s i t i n m o r i b u s . Ex his enim liquet, quam facile ament, quanta oderint levitate, quam cito obliviscantur affectuum, & rel. J o a n n e s S a r i s b e r i e n s i s , Episcopus Carnotensis, in Polycrat. L. VIII. c. IV.
* * *
10
On dira ce qu’on voudra (dit le Sultan) mais c’est ma foi! une belle chose qu’un Conte, surtout quand on trouve comme dans celui-ci une morale epure´e, de beaux pre´ceptes, & je ne sai combien d’autres choses encore, qui se sentent mieux qu’on ne peut les dire, & qui vous e´levent l’esprit en même tems qu’elles l’amusent. C’est qu’il ne faut pas croire, non, qu’il soit donne´ a ` tout le monde, de re´unir l’utile & l’agre´able. — Cela est bien vrai, dit la Sultane; pour le Visir, on n’a rien a ` lui reprocher. S’il conte bien, il endort encore mieux. A h ! q u e l C o n t e Part. II. p. 76.
Vorbericht. Bey dem Inquisitions-Gerichte, welches der Pfarrer, der Barbier, die Base und die Haushälterin über die Bibliothek des preiswürdigen Ritters Don Quixotte von Mancha, im 6. Capitel des Ersten Theils seiner lehrreichen Geschichte, halten, sind die V i e r B ü c h e r d e s A m a d i s v o n G a l l i e n das erste, welches der Pfarrer zum Feuer verdammt haben will, „weil es das erste Ritterbuch sey, das in Spanien gedruckt worden, und allen übrigen zum Modell gedient habe.“ Der Barbier aber stellt zum Behuf desselben vor: „er habe von verständigen Leuten sagen gehört, daß es das beste in seiner Art sey, welches die Spanier 10
hätten;“ und er erhält durch seine Fürbitte, daß ihm der Pfarrer, wenigstens bis auf weitere Untersuchung, Gnade wiederfahren läßt. N i c o l a u s A n t o n i u s sagt in seiner Bibliotheca Hispanica Vetus, daß Vasquez Lobeira, ein Portugiese, der gegen das Ende des dreyzehnten Jahrhunderts gelebt, für den Verfasser der ersten Bücher des Amadis von Gallien gehalten werde. Das fünfte Buch, welches die Abentheuer des Ritter E s p l a n d i a n s enthält, und die übrigen achte, worinn die Thaten der Ritter F l o r i s a n d o , L i s w a r t , P e r i o n , F l o r i s e l l , oder A m a d i s v o n G r i e c h e n l a n d , und seiner Söhne R o g e l v o n G r i e c h e n l a n d und S i l v i o d e l a S i l v a beschrieben werden, sind nach und nach von verschiednen, zum Theil
20
unbekannten Verfassern, hinzugethan worden; und finden als unächte Nachahmungen eines Originals, dessen eigner Werth zweydeutig genug ist, keine Gnade vor den Augen des Herrn Pfarrers. „Sie sollen alle zum Fenster hinaus (sagt er, indem er die ganze Familie des Amadis dem weltlichen Arme der Haushälterin überantwortet). Ehe ich die Königin P i n t i q u i n i e s t e n und den Schäfer D a r i n e l mit seinen Eklogen, und die verwünschten Dissertationen, die der Autor allenthalben einmengt, verschonen wollte, ehe wollte ich meinen leiblichen Vater sammt ihnen verbrennen, wenn er mir in Gestalt eines irrenden Ritters in den Weg käme.“ In Frankreich sind die ersten Bücher des Amadis von N i c o l a s d e H e r -
30
b e r a y , Herrn d e s E s s a r s , übersetzt, und vom Jahre 1540 an nach und nach herausgegeben, mehrmals wieder aufgelegt, und in der Folge von un-
Vorbericht
413
terschiedlichen Verfassern bis auf vier und zwanzig Bücher erweitert worden. Auch unsre Nation besitzt eine alte Übersetzung dieses Ritterbuches, welche für die Sprachforscher nicht gleichgültig ist, und wovon außer der sehr seltnen Folio-Ausgabe vom Jahre 1583 eine andre vom Jahre 1594 in vier und zwanzig dicken Octav-Bänden, vorhanden ist, welche man nicht leicht vollständig beysamen antrifft. S. Clement’s Catalogue raisonne des Livres difficiles a ` trouver, pag. 238. seqq. B e r n a r d o T a s s o (der Vater des großen Dichters Torquato Tasso, wenn ich nicht irre) hat diesem Urbild und Stammvater so vieler irrenden Ritter die
10
Ehre erwiesen, ein großes Heldengedicht in hundert Gesängen aus seiner Geschichte zu verfertigen, wovon ich eine Venezianische Ausgabe der Gebrüder Fabio und Agostino Zoppini vom Jahre 1581 vor mir habe. Ein Werk, dem die Nacheiferung des unnachahmlichen A r i o s t s , und die Muße des Verfassers den Ursprung gegeben zu haben scheint, und welches, so viel wir nach einigen Theilen von dem Ganzen urtheilen können, ziemlich weit hinter den prächtigen Lobsprüchen zurückbleibt, die ihm sein Vorredner, L o d o v i c o D o l c e , in vollem Maße zu ertheilen beliebt hat. Denn ich gestehe gerne, daß ich nicht so viel Geduld habe, als erfodert wird, um sich auch nur durch den zehenten Theil dieses gereimten Ritterbuchs hindurchzuarbeiten.
20
Alles, was ich dem Leser mit Gewißheit versichern kann, ist, daß der n e u e A m a d i s mit dem Amadis des Bernhard Tasso, und mit allen andern Amadissen in der Welt, so wenig oder viel deren seyn mögen, außer dem Nahmen, und außer derjenigen Ähnlichkeit, die er sogar mit den contes de ma Mere l’oye hat, (wenigstens mit Wissen und Willen des Dichters) nicht das mindeste gemein habe; und daß in der That schwerlich ein andrer Grund, warum dieses Gedicht nicht vielmehr der Neue Esplandian oder der neue Florismarte genennt worden, angegeben werden könnte, als weil der Nahme Amadis bekannter ist, und ich weiß nicht was für einen romantischen Klang hat, der ihn vorzüglich geschickt macht, einen Abentheurer von so sonderbarer Art, als der unsrige ist, zu bezeichnen. Die Versart, welche unser Dichter zu einem Werke, worinn die Helden alle, mehr oder weniger, Narren, und die Heldinnen, bis auf eine oder zwo, die abgeschmacktesten Geschöpfe von der Welt sind, gewählt, oder (um ihm völ-
414
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
lige Gerechtigkeit angedeyhen zu lassen) erfunden hat, scheint unter allen möglichen diejenige zu seyn, welche seinem Werke die angemessenste ist. In einem Gedichte von dieser Art muß der Poet Freyheit genug haben, um seinen Geist alle mögliche Bewegungen und Wendungen machen lassen zu können. Jede einförmigere Versart würde seiner comischen Muse einen Gang geben, der mit ihrem eigenen launenhaften Charakter, mit der Munterkeit ihrer Erzählung, mit dem Comischen der Gegenstände, kurz, mit der ganzen Beschaffenheit eines Gedichtes, welches durchaus mehr einer blossen Eingebung der Natur, einem Spiele der Phantasie, und der freywilligen Ergießung 10
einer lebhaften Ader von Witz und Humour, als einem Werke des Nachdenkens und der Kunst gleich sieht, einen ganz unschicklichen Absatz machen würde. Die Versart des Neuen Amadis hat die Vortheile der meisten übrigen, ohne ihre Mängel und Unbequemlichkeiten. Sie paßt sich an alle Arten von Gegenständen, und an alle Veränderungen des Styls an; sie hat, je nach dem es erforderlich ist, einen gelassenen oder hüpfenden, einen feyrlichen oder muntern, einen eleganten oder nachläßigen Gang; sie windet sich wie ein sanfter Bach durch Blumengefilde, oder rauscht wie ein Waldwasser über Stämme und Felsenstücke daher; sie scheint beym ersten Anblick zu frey zu seyn, um dem Poeten die mindeste Mühe zu geben; aber Ungeübte, welche, ohne feines
20
Gefühl für Rhythmus und Harmonie, sie nachzuahmen versuchen wollten, möchten sich hierinn betrogen finden. Alles in der Welt hat seine Regeln; und diese freye Versart, so nahe sie an die Dithyrambische grenzt, hat deren vielleicht mehr als irgend eine andre. Sie ist fähig, einem Gedichte die größeste musicalische Anmuth zu geben; aber unter ungeschickten oder allzunachläßigen Händen würde sie ein unerträgliches Geleyer werden. Die Nachahmer wissen selten, wieviel Kunst und welch ein hartnäckiger Fleiß oft unter dem Anschein der äussersten Leichtigkeit versteckt ist. Aber sollte man darum nichts neues wagen dürfen, damit diesen Leuten die Veranlassung benommen würde, Ausschweifungen zu begehen?
30
Das ganze Geheimniß dieser Versart liegt (außer der Freyheit, sechs- fünfvier- und zuweilen auch dreyfüßige Verse mit einander abwechseln zu lassen) in der häufigen und der Willkühr oder dem Urtheile des Dichters überlassenen Vermischung oder Vertauschung des Anapästs ( ) mit den Trochäen und Spondeen. Vielleicht wäre zu wünschen, daß dieser Gebrauch des Anapästs, mit der nöthigen Bescheidenheit, auch in andern Gedichten von der
Vorbericht
415
erzählenden Art, ja selbst in versificirten Trauer- und Lustspielen, eingeführt werden möchte; die Dichter würden dadurch des nachtheiligen Zwanges enthoben, sich einer großen Menge von schicklichen Wörtern und Redensarten nur darum nicht bedienen zu können, weil sie nicht in die gewöhnlichen Jamben passen; und die Monotonie (eine andre, in langen Gedichten sehr unangenehme Eigenschaft der letztern) könnte dadurch glücklich vermieden werden. Viele gute Gedichte könnten durch dieses einzige Mittel von Wörtern, die nicht an ihrem Platze stehen, von Füllwörtern, Härtigkeiten, und sogar von Sprachfehlern gereiniget werden; welche man itzt dem Dichter, wiewohl ungern, zu gut halten muß, da man itzt die Unmöglichkeit sieht, daß er mit
10
Klötzen an den Füssen so leicht und ungezwungen sollte einhergehen können, als ob er frey wäre. Diese Einführung des Anapästs in die Jambischen Versarten wäre nichts weiter als eine Freyheit, deren sich schon die Alten bedient haben, um ihren Jamben mehr Mannichfaltigkeit zu geben, und sie in dramatischen Stücken der Sprache des gemeinen Lebens näher zu bringen. Übrigens bedarf es auch für unpoetische Leser der Erinnerung kaum, daß die Verse des N. A. wie lebhafte Prose recitiert werden müssen; eine Regel, welche sich zwar auf alle Versarten erstreckt, bey dieser aber vorzüglich genau beobachtet werden muß, wenn nicht dem Wohlklange und dem Natürlichen unzähligemal, selbst in den besten Stellen, merklicher Abbruch geschehen soll.
20
Nach allem, was H a g e d o r n zu Rechtfertigung der Anmerkungen, womit er seine Gedichte zierte, gesagt hat, scheinen die gegenwärtigen keiner Schutzrede zu bedürfen. Sie sind nicht für die Gelehrten, die alles wissen, sondern meistens für Leser und Leserinnen, denen erlaubt ist, ohne Beschämung sehr vieles nicht zu wissen, bestimmt. Sie haben keine andre Absicht, als den Dichter verständlicher zu machen; einige, (welche iedoch sehr sparsam angebracht worden) Rechenschaft zu geben, warum er das eine oder andere so und nicht anders gemacht oder gesagt hat. Man hat diese letztern nicht häufen wollen, weil man den Kunstrichtern, wahren und anmaßlichen, freye Hand lassen wollte, ihr Amt an diesem Gedichte nach ihrem eigenen Belieben zu verrichten.
416
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Der neue Amadis. Erster Gesang. Von irrenden Rittern und wandernden Schönen Sing, comische Muse, in freyen irrenden Tönen! Den Helden besing, der lange Berg auf und Berg ab Die Welt durchstrich, um eine Schöne zu finden, Die fähig wäre, für ihn, was er für sie, zu empfinden, Und der, sie desto gewisser zu finden, Von einer zur andern sich unvermerkt Allen ergab. 10
Bis endlich dem stillen Verdienst der wenig scheinbarn O l i n d e n Das Wunder gelang, sein Herz in ihren Armen zu binden. Allein, was werden (so denkst du vielleicht) Zu unserm Gesang die strengen Kenner sagen? Die Kenner? Gut! die wahren gewinnest du leicht. Ergötzt dein Lied, so wird kein Kluger fragen, Ob A r i s t o t e l e s ihm (mit allem Respect für das Haupt Der Critiker sey es gesagt!) sich so zu ergötzen erlaubt. Die Grazie tanzt nach unstudierten Gesetzen, Und ohne G u i d o ’ s 1) Kunst entzückt Philomela die Flur.
20
Bleib du der Empfindung getreu, und der ungeschminkten Natur, So kannst du, auf meine Gefahr, die andere Regeln verletzen. Erobre den Beyfall der lesenden Welt, Und sey, wo möglich, die Schöne, die Allen gefällt. Ich? (ruft die Muse mit spottendem Lachen) 1) u n d o h n e G u i d o ’ s K u n s t . G u i d o v o n A r e z z o , ein Benedictiner-Mönch des eilften Jahrhunderts, ist mehr durch die Erfindung der sogenannten S o l m i s a t i o n , als durch die wichtigern Verdienste bekannt, welche ihn, nach dem Urtheil der Musikgelehrten, zu einem der vornehmsten Wiederhersteller und Verbesserer der Ton- und Setzkunst machen.
Erster Gesang
1—22
417
Die Mühe, dächt’ ich, erließen sie mir! So wollten Sie mich zur L a i s des Publicums machen? Ich sollt’ in seinem Dienste mich hypochondrisch wachen? Sie hoffen ein wenig zuviel von meiner Dienstbegier. Gewohnt, mit Grazien die Nächte wegzuscherzen, Sänn’ ich mich mager und bleich beym Dampfe nächtlicher Kerzen, Und kraute die Nägel mir ab; und wofür? Daß Criticus mich und Anticriticus preise? Ein feiner Ersatz! Herr Dichter, wo denken Sie hin? Nein! Allen Ruhm des S ä n g e r s d e r F r ö s c h e u n d M ä u s e ,
10
Erkauft’ ich nicht um ein spitziges Kinn! Da lob’ ich mir dafür die runden sorglosen Backen, Das doppelte Kinn, den vollen Busen und Nacken Von meiner Schwester U * * rin. Ihr Beyspiel reizt. Fahrwohl, du Beyfall der Kenner! Ich würd’ um dich das Modell zu einer S i b y l l e v o n D e n n e r ?2) Nein! wahrlich nicht, so wahr ich Muse bin! Euch, Schwestern, mit denen ich oft in sommernächtlichen Stunden, Am Rande der unberühmt schleichenden R i ß , Wie am Eurotas einst, und am S o k r a t s c h e n I l i ß ,3)
20
Den goldnen Gürtel losgebunden; Euch weyh ich meinen Gesang. Ihn hört der romantische Hayn, Den um L u i s e n - L u s t die Oreaden gewunden, 2) z u e i n e r S i b y l l e v o n D e n n e r . Die mit unbegreiflichem Fleiß bis zum Mühseligen ausgearbeiteten Köpfe dieses berühmten Copisten der Natur sind eben so bekannt, als das Urtheil, welches K. Carl VI. ein großer Kenner der Kunst, von ihnen fällte. – Was unser Dichter durch eine S i b y l l e von D e n n e r n gemeynt habe, ist leicht zu bestimmen, wenn man sich eine so abgelebte Alte, als die Erythräische oder Cumäische Sibylle war, von Dennern gemahlt, vorstellet. Übrigens wird das Vorurtheil, das manche von der Häßlichkeit der Köpfe dieses Meisters gefaßt haben, unter andern auf eine sehr vorzügliche Art durch einen äußerst vollendeten Kopf einer alten Frau, in dem vortrefflichen Cabinette des Hrn. Gottfried Winklers zu Leipzig, widerlegt, in deren Gesichte man die erloschenen Spuren einer ehemaligen Schönheit wahrzunehmen glaubt. 3) I l i ß . Ein kleiner Fluß, der die Gegend um Athen verschönert, und der hier s o k r a t i s c h genannt wird, weil Plato seinen Sokrates das berühmte Gespräch mit dem schönen Phädrus am Rande desselben halten läßt.
418
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Ihn hören, in Lauben versteckt, die Nymphen bey Cynthiens Schein; Und fern im Felsen spitzt der alte Faun die Ohren, Er raft vom Schlauche sich auf, in süßem Taumel verlohren, Und schlummert horchend wieder ein. Vielleicht daß auch, indem sie die reizenden Schatten Mit ihrer Freundin besucht, des W e i s e n Tochter uns hört, Der, mit Verdiensten und Jahren beschwert, Dem Vaterland theuer, und Königen werth, Des Lebens Abend hier in selbstgepflanzten Schatten 10
Verlebte, wie S ü l l y und O x f o r d den ihrigen ausgelebt hatten. Vielleicht, ihr Grazien, hört in unbelauschter Ruh Sie, die von euch die Gabe zu scherzen Und zu gefallen empfieng, gleich schön an Geist und Herzen, Dann unsern Spielen lächelnd zu. Ihr Lächeln, Schwestern, gewährt uns sicher den Beyfall von Allen, Die Selbst verdienen, der Welt und uns zu gefallen. Wem sängen wir sonst? — Gewiß nicht dem grämischen Mann, Dem gelben S m e l f u n g u s ,4) dem Mann von stumpfen Sinnen, Dem O h e i m T o b y selbst kein Lächeln abgewinnen,
20
S c h a h B a h a m nicht5) die Stirn entrunzeln kann! Der in Minervens göttlichstem Bilde Die Göttin mühsam erkennt, doch nur an ihrem Schilde, 4) S. Yoriks ( S t e r n e ’ s ) Sentimental Journey Vol. I. p. 86. 5) S c h a h B a h a m , dieses Ideal von einem ächten Sultan, (wiewohl die Ehre, diesen Character erfunden zu haben, um es beyläufig zu bemerken, nicht dem Hrn. Crebillon, sondern dem Grafen Anton Hamilton gebührt) wird wenigen Lesern des N. A. unbekannt genug seyn, daß sie ihn und den Ah! quel Conte, worinn er eine episodische Person spielt, ohne welche die Erzählung des Visiers wenig unterhaltendes haben würde, erst aus dieser Anmerkung sollten kennen lernen müssen. Der Dichter scheint diesen guten Sultan, und den O h e i m T o b y , — der unsern Lan-
30
desleuten aus einer bessern Übersetzung als man von dem originalsten Werk unsers Jahrhunderts, vom T r i s t r a m S h a n d y , hat, bekannt zu seyn verdiente — nur darum so nahe zusammengebracht zu haben, weil beyde Personen in einem ausnehmenden Grade launenhaft sind; denn unstreitig ist Oheim Toby in allen Betrachtungen der bessere Mann von beyden.
Erster Gesang
23—67
419
Der V e n u s a m A r n o6) sein Auge geärgert entzieht, Und nur ein Weib in W i n k e l m a n n s Niobe sieht.7) Auch nicht T a r t ü f f e n , der stracks zum Bösen versuchet sich fühlet, Wenn Zephyr in Unschuld mit H e b e n s U n t e r r o c k spielet, Und, wenn der s c h ö n e n S ü n d e r i n Bild Sein rollendes Aug mit verdächtigen Thränen erfüllt, S u s a n n e n s Ä l t e s t e n gleich, nach ihrem Busen schielet. Noch F a t m e n , die, künstlich und falsch, wie ihr studiertes Gesicht, Bey Nacht Q u a r t i l l e n8) gleicht, bey Tage wie S e n e c a spricht. Noch dem, der, gegen sich selbst in blindem Eifer entflammet, Die Freude, die er nicht kennt, mißgünstig in andern verdammet. Flieht, Ungeweyhte, für euch singt keine Muse nicht!
10
Sie fliehen, Muse, sie fliehn, von Rosenbekränzten Satyren Gepeitscht aus unserm Gesicht. Beginne deinen Gesang! Es reiseten queer durch die Welt auf ihren langhalsigen Thieren S c h a h B a m b o ’ s Töchter bereits drey ganzer Monate lang; Als an des Atlas Fuß in einem schattichten Thale Die Mittagsglut sie still zu halten zwang. Ein reiches Gezelt wird unter den Palmen dem Strahle Der Sonn’ entgegengespannt. Die Damen kleiden sich um. Die Köche schwitzen indeß. Man rüstet die Tafel zum Mahle, Und ringsum legt sich auf Polstern die hohe Gesellschaft herum. Sechs Knaben, jeder so schön, wie A e t i o n s zärtlicher Pinsel, In Wollust getaucht, den Liebling Jovis gemahlt,9)
20
6) d e r V e n u s a m A r n o . der bekannten V e n u s M e d i c i s , an welcher nichts als die Hintertheile das Glück hatten, dem Hrn. Smelfungus ( S m o l l e t ) zu gefallen. S. dessen Reisen durch Frankreich und Italien. 28. Br. S. 296, 97. der deutsch. Übersetzung. 7) S. W i n k e l m a n n s Geschichte der Kunst 1. Th. 4. Cap. S. 226. 8) B e y N a c h t Q u a r t i l l e n g l e i c h t . Q u a r t i l l a ist eine Heldin, deren Character wir, aus Achtung für ihr Geschlecht, lieber der Einbildung der Leser (welche sie nicht schon aus dem P e t r o n oder aus S t . E v r e m o n d s Abhandlung über diesen, von dem Verfasser der Pucelle d’Orleans mehr als recht ist verachteten, Scribenten, kennen) überlassen, als genauer bestimmen wollen. 9) w i e A e t i o n s z ä r t l i c h e r P i n s e l u . s . w . Ob Aetion jemals einen Ganymed gemahlt habe, ist unbekannt. Der Dichter scheint hier auf das antike Gemählde Jupiters und Ganymeds zu
420
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Und jeder zum mindsten ein Prinz von einer kleinen Insel Des festen Landes, bedienen die Tafel. Sie strahlt Von goldnem Geschirr und elfenbeinernen Vasen; Und Amber und Aloeholz beräuchert die fürstlichen Nasen. Nenn’ uns, Thalia, die Damen! — Vor allen, als Älteste, hebt Sich L e o p a r d e heraus, die unerbittlichste Spröde, Mit großen Junonischen Augen; für die, gleich zärtlich und blöde, Ihr Ritter, T r e b i s o n d , nur an einem Faden noch lebt. Zur Rechten pranget an ihr Princessin D i n d o n e t t e , 10
Sie, und ihr Eichhorn, und Puck, ihr kleiner türkischer Hund. Ein gutes Mädchen, zu Tisch und zu Bette, Fromm, wie ein Lamm, an Leib und Seele rund, Nur (flüstert der Neid, nicht ohne scheinbaren Grund) Ein wenig zu dumm, und ein wenig zu fette. Zur Linken spitzt mit gezierter Anmuth den Mund Princessin S c h a t t u l l i ö s e , die Keusche; Und Fräulein C o l i f i s c h o n macht mit sehr vielem Geräusche Das Schooskind von Mama, und — ihre Thorheit kund. Nie steht ihr Mäulchen still, stets flattern ihre Blicke,
20
Nie läßt sie Händ’ und Füsse ruhn; deuten, welches W i n k e l m a n n auf der 276. Seite des vorangezogenen unschätzbaren Werkes beschreibt. Der darauf in der natürlichen Größe des sechzehnjährigen Alters abgebildete Liebling Jupiters „ist ohnezweifel (sagt Winkelmann) eine der allerschönsten Figuren, die aus dem Alterthum übrig sind, und mit dem Gesichte desselben finde ich nichts zu vergleichen; es blühet soviel Wollust auf demselben, daß dessen ganzes Leben n i c h t s a l s e i n K u ß zu seyn scheint.“ Was unsern Dichter veranlaßt haben mag, den Mahler Aetion durch die wollüstige Z ä r t l i c h k e i t des Pinsels zu charakterisieren, und ihm zuzutrauen, daß er einen Ganymed, wie den Winkelmannischen, wenigstens gemahlt haben k ö n n t e , ist vermuthlich das Gemählde von Alexander und Roxane, welches L u c i a n in dem kleinen Tractat, H e r o d o t o d e r A e t i o n genannt, umständ-
30
lich und um soviel zuverläßiger beschreibt, da er es selbst zu Rom gesehen zu haben versichert. Der Begriff, den unser Dichter vom Aetion giebt, scheint dadurch hinlänglich gerechtfertiget zu werden, und wird durch eine Stelle der sogenannten Imaginum, oder des I d e a l s e i n e r v o l l k o m m n e n F r a u , von ebendemselben Verfasser, noch mehr bestätiget, wo er, um seine mit Hülfe der größesten Bildhauer gezeichnete Panthea auszumahlen, vier Mahler, (ohne Zweifel, die Besten die er kannte) den P o l y g n o t u s , E u p h r a n o r , A p e l l e s und A e t i o n zu Hülfe nimmt, und den Mund, den eigentlichen Sitz der Grazien, von der R o x a n e dieses letztern entlehnt.
Erster Gesang
68—111
421
Voll Launen, und kleiner schalkhafter Tücke, Macht ihr quecksilberner Witz sich immer was zu thun, Das andre verdreußt; und weiß sie nichts anders, ey nun, So fliegt wie der Blitz die pudervolle Perücke Von T r e b i s o n d s Kopf. Denn Fräulein C o l i f i s c h o n Kennt kein Gesetz als jedes Augenblicks Laune, Und diese läuft, wie gehext, mit ihrem Verstande davon. Im übrigen eine reizende Braune! Dem weinerlichen B l e u m o u r a n t , (Dem Sohn und Erben des Kaysers von T r e b i s o n d e )
10
Zur Rechten, glänzt weißhalsig, weiß von Hand Und Stirn und Haar, in aurorafarbnem Gewand, Mit Diamanten bedeckt, M i ß B l a f f a r d i n e , d i e B l o n d e ; So blond, und so sehr in ihre Blondheit verliebt, Daß lange schon niemand die Mühe sich giebt, Um ihrentwillen auch nur in einer Ode zu sterben. Ihr frostiger Blick entnervt die kühnste Phantasie, Und ihre Schönheit verspricht, weil noch kein Ritter für sie Sich blond genug fand, der Nachwelt keinen Erben. D o n C a r a m e l schliesset den Kranz, ein edler Ritter, und traun!
20
Nicht häßlich, sogar in B l a f f a r d i n e n s Augen, Schön wie ein Herkules, allein, zum Unglück, braun. Kein Mann, dem Ansehn nach, nur bloß an Blicken zu saugen; Ein hübsches Modell zu einem G e ß n e r s c h e n Faun, Doch in der Liebe ganz Geist, (So kann das Ansehn trügen!) Gewohnt, sich ohne Sold am Anschaun zu begnügen; Ein Erbe der Tugend und Zucht des sel’gen S e l a d o n ,10) 10) d e s s e l ’ g e n S e l a d o n . Ein Dichter ist berechtigt, bey seinen Lesern und Leserinnen einige Kenntniß von Mythologie und Geschichte, und einige Belesenheit in Romanen, Comödien und andern Werken der Einbildungskraft und des Witzes vorauszusetzen. Es würde daher sehr unnöthig seyn, zu solchen Namen Anmerkungen zu machen, welche einem jeden bekannt seyn müssen, der nur den kleinsten Grad von Belesenheit hat. Der eben so schöne als zucht- und tugendreiche Schäfer S e l a d o n , der Held des großen Pastoral-Romans des ehrlichen alten
422
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
So zärtlich wie er, so süß von Manieren und Ton, So weiblich von Gefühl, obgleich von männlichern Zügen. Stets war er fertig, zu Pferd und zu Fuß Für Platons Amorn sich mit Riesen und Zwergen zu schlagen, Die Liebe dürfte bey ihm auch in Gedanken nichts wagen, Als höchstens einen ecstatischen Kuß, Doch nur auf die Hand. Nach Ritter C a r a m e l s Sagen War D i n d o n e t t e selbst in naturalibus 11) Für ihn ein blosser Geist in einer V e r t ü g a d e .12) Hingegen hatten bey ihm die Schönen alle Verstand,
10
Und in Betracht der schönen Seele fand //
Ein Busen, so reizend er war, vor seinen Augen Gnade.
M. d’Urfe´, ist unstreitig einer von diesen allgemein bekannten Nahmen in der poetischen Welt; man sagt z ä r t l i c h w i e e i n S e l a d o n , wie man zu sagen pflegt, schön wie ein Adon, oder tapfer und höflich wie Don Quixotte; und jedermann versteht, was man damit sagen will, wiewohl sich in unsern Tagen schwerlich drey Personen in ganz Europa finden möchten, welche sich mit Wahrheit rühmen könnten, die A s t r ä a gelesen zu haben. Inzwischen wollen wir doch bey dieser Gelegenheit denenjenigen von unsern schönen Leserinnen, welche für den seligen Seladon etwas mehr als eine bloße estime sur parole (wie es H e l v e t i u s nennt) zu haben wünschten, und 20
gleichwohl nicht Muth genug haben, sich an einen so voluminösen und mit so viel Theologie, Philosophie und allen andern Arten von Gelehrsamkeit angefüllten Roman, als die Asträa des Marquis d’Urfe´ ist, zu wagen, — die n e u e A s t r ä a eines Ungenannten empfohlen haben, welche die Quintessenz der alten in einem kleinen modernisirten Auszuge liefert, und im 9. Theile der Bibliotheque de Campagne, nach der Genfischen Ausgabe von 1761, zu finden ist. 11) in naturalibus, d. i. in demjenigen kunstlosen Zustande, worinn L u c i a n die drey Göttinnen dem Urtheil des Paris, A r i o s t die schöne Angelica den Blicken des R u g g i e r i , und die schöne Olympia (welcher er in gewissen Stücken den Vorzug vor jener zu geben scheint; s. die 67. 68. u. 69. Stanze des 11. Gesangs des Orlando) den Augen seiner Leser; T h o m s o n in seinem S o m m e r die schöne Musidora der verstohlnen Beschauung des jungen Damons, — und auch der
30
trivialste Farbenklecker die Stammältern des menschlichen Geschlechts (wiewohl so häßlich, daß die strengsten Verurtheiler der N u d i t ä t e n damit zufrieden seyn können) ohne Bedenken den Augen der Andacht selbst in jeder Dorfkirche aussetzt. 12) Die V e r t ü g a d e , für welche wir kein schickliches deutsches Wort finden konnten, ist ein Stück der weiblichen Kleidung des sechszehnten Jahrhunderts, welche man aus Gemählden dieser Zeit am besten kennen lernt. Sie war gerade das Gegentheil der gewöhnlichen Tracht, welche man den Grazien giebt; wenn diese der Imagination alle Mühe erspart, so machte ihrs jene beynahe unmöglich zu errathen, was für eine Figur unter dieser Verkleidung verborgen seyn könne.
Erster Gesang
112—150
423
Aus allen Freyern von Morgen, Mittag und Mitternacht, Die an Schah Bambo’s Hof sich wie die Meereswogen Ergossen, hatte Amors Macht Nur diese zween den Schwestern nachgezogen, Als ein Orakel, das B a m b o sehr lächerlich fand, Sie, w a s s i e n i c h t h ä t t e n z u s u c h e n , verband. Der B l e u m o u r a n t , entschlossen, sich ewig zu täuschen, Hoft aus Verzweiflung, und wird durch keine Mißhandlung geheilt. Dem andern, der D i n d o n e t t e n , und S c h a t t u l l i ö s e n , d e r K e u s c h e n , Sein Herz zu gleichen Theilen vertheilt,
10
Giebt, seinem Plato sey Dank! die Liebe süssere Stunden. Nicht etwan, daß er sie schon zum capitulieren gebracht; Ach! Nein; von Dieser wird ihm noch alles streitig gemacht, Und Jene, beschäftigt mit ihren Puppen und Hunden, Gab auf die erhabensten Sprüche mit halbem Ohre nur Acht. Allein, er hatte doch schon, vom Mantel der Freundschaft umwunden, Bey beyden den Weg zu ihren Herzen gefunden. Von ihm besorgte man nichts; er durfte die Hälfte der Nacht, An D i n d o n e t t e n s Bette sich setzen, Und zwischen Wachen und Schlaf mit Mährchen sie ergötzen.
20
Ihr kennet nun, Freunde, so viel euch für itzt Zu wissen dient, die Hauptpersonen im Stücke. Die übrigen werden, so wie ihr gutes und böses Geschicke Ins Spiel sie mischen wird, vor euerm günstigen Blicke Sich stellen, wie sie sind, nicht wie sie ein P h i d i a s schnitzt. Denn Bambo’s Töchter (gesagt im Vertrauen) Sind, gegen den ritterschaftlichen Brauch, Die Pure Natur, und ihre Ritter auch. Wir bessern nicht gern an den Werken der alma Mater Rerum, Und lieben den Spruch: ridendo dicere verum. 13) 13) Wir bessern nicht gern u. s. w. Wie man unserm Dichter die Freyheit, nach dem Beyspiele B u t t l e r s , P r i o r s , und andrer, lateinische Brocken in seine Verse einzumengen, aufnehmen werde, lassen wir dahin gestellt seyn. Denen, welche kein Latein verstehen, dienen wir inzwischen mit der Nachricht, daß die alma mater rerum die M u t t e r N a t u r sey, und daß ridendo dicere
424
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
//
30
Die Gesellschaft sondert nunmehr nach der Tafel einzeln sich ab Um wo es jedem beliebt der Mittagsruhe zu pflegen. Don B l e u m o u r a n t (mit einem entsetzlichen Degen An seiner Seite, den ihm der Zaubrer Padmanab, Sein Pathe, mit auf die Wanderschaft gab) Sucht, seinen Schmerzen nachzuhängen, Im nahen Walde den allerwildesten Ort, Wo Hecken und Büsche fein dicht sich in einander mengen. Da wirft er sich an eines Gießbachs Bord, Und klagt den Nymphen sein Leiden von L e o p a r d e n , d e r S t r e n g e n .
10
Herr C a r a m e l l lag inzwischen, von einem Lorbeerstrauch Umschattet, züchtiglich zu S c h a t t u l l i ö s e n s Füssen, Und schien, wie dort bey A r m i d e n der Liebeskranke G a u c h R i n a l d o , in schmachtende Blicke wollüstig hinzufließen:14) Indessen die Dame, ihr rosenfarbes Gesicht Im weißen Arme versteckt, nicht wahrnimmt oder nicht achtet, Mit welchem Ernst’ ihr Ritter die Reize betrachtet, Die ihm, verschönert vom dämmernden Licht, Ein Amor, unter den Falbeln an ihrem Rocke verstecket, So wie sie zurückgelehnt sitzt, mit schlauem Lächeln entdecket.
20
In einer andern Laube hielt Miß B l a f f a r d i n e n , der Blonden und Kalten, Ein Zwerg (denn dazumahl hatten die Zwerge noch viel zu verwalten) Den größten Spiegel vor, den je ein Zwerg gehalten. Sie sieht, mit dem lächelnden Stolz, den Venus auf Ida gefühlt, Da Paris sie zur Schönsten erkohren, Wie herrlich Blond in Blond auf ihrer Stirne spielt. Indeß L e o p a r d e , die Spröde, von zwanzig bewafneter Mohren Und einem Gewebe von Laube vor männlichen Blicken beschützt, 30
//
Dianen ähnlich, im Bade bey ihren Nymphen sitzt. verum (ein halber H o r a z i s c h e r Vers) nichts mehr bedeute, als, die Wahrheit lachend sagen; — eine Kunst, welche (im Vorbeygehen zu sagen) eben nicht so leicht ist, als uns diejenigen gerne bereden möchten, die nichts davon verstehen. 14) S. Gierusalemme Liberata, Canto XVI. 18. 19.
Erster Gesang
151—210
425
Auf einmal erbebt von scharfen schmetternden Tönen, Die Eccho unzählich verdoppelt, der Wald. Der unvermuthete Schall schreckt unsre ruhenden Schönen. Man lauscht, man zappelt, man fragt sich, und bald Stellt ihnen sich von allen möglichen Scenen Die seltsamste dar. Zwölf Knaben, alle in Grün, Und reich gestickt, sein Waldhorn jeder am Munde, Sieht man, in Paaren, zuerst auf Apfelschimmeln ziehn, Und alle blasen zugleich. Drauf folgt im Mittel-Grunde Auf einem arabischen Klepper ein feiner Paladin.
10
Mehr einem süssen Herrn als einem irrenden Ritter Gliech er, ein G a l a o r15) mehr an Schönheit als an Kraft. Sein fliegendes Kleid war siebenfarbiger Taft, Sein Helm ein kleiner Hut, verbrämt mit goldnem Geflitter. Ein großer Sonnenschirm an einem feuerfarben Band Hängt statt des Schildes an seiner Schulter; ein Fächer, Mit Amors Siegen bemahlt, dient seiner schneeweißen Hand Für Schwerdt und Lanze, für Bogen und Köcher; Und funfzig Schritte ringsum verfälscht der ölichte Duft Von seinen bebalsamten Locken die Luft.
20
Zu seiner Bedeckung folgt auf einem Elephanten, Mit Eisenblechen behängt, der Riese M o u l i n e a u .16) Den Damen däucht’ es zum wenigsten so, Die augenblicklich in ihm den furchtbaren Popanz erkannten, Womit die Amme sie sonst zu schrecken pflegte. Sie rannten Vor seinem Knebelbart wie schüchterne Rehe davon, Selbst L e o p a r d e , vor Angst, dem neuem Geryon17) 15) e i n G a l a o r , m e h r a n S c h ö n h e i t a l s a n K r a f t . D o n G a l a o r ist einer von den Rittern, welche im Amadis die großen Rollen spielen. Er war ein Bruder des besagten Amadis, und nach dem Urtheil des M e i s t e r N i k l a s , d e s B a r b i e r s , in allen Betrachtungen ein so vollkommner Mann, daß dieser Kenner kein Bedenken trägt, ihn dem Amadis selbst vorzuziehen. D o n Q u i x o t t e 1. Th. 1. Cap. 16) d e r R i e s e M o u l i n e a u — ist allen bekannt, welche den Bêlier des Grafen Anton Hamilton gelesen haben; d. i. hoffentlich allen, welche den neuen Amadis lesen werden. 17) d e m n e u e n G e r y o n . G e r y o n , (sagt die fabelhafte Poetische Geschichte) war ein alter
426
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Zur Beute zu werden, entstieg im ersten Schrecken dem Bade, Und lief mit fliegendem Haar, wie eine trunkne Menade, So leicht die Natur sie bekleidet, davon. Dem Schlummer entweckt, worein Don C a r a m e l l s mystische Reden Sie wiegten, wird S c h a t u l l i ö s e den Riesen kaum gewahr, So übersieht sie auf einmahl die ungeheure Gefahr, Die ihrer Tugend dräut. Was könnte der Mann sich entblöden! Vom blossen Gedanken empört sich ihr Haar. Nicht ohne Grund! die ganze Riesenschaar 10
War noch von B l a u b a r t18) her nicht wohl bey ihr empfohlen. Sie flieht, sie schwebet vielmehr, wie Psyche, vom Zephyr entführt, Kaum werden von ihren beflügelten Sohlen Die Spitzen des Grases im Laufen berührt. Umsonst ruft C a r a m e l l sie in seinen Schutz zurücke; Der Riese, den die Angst mit jedem Augenblicke In ihrem Wahn um etliche Spannen verlängt, Spornt ihre Tugend so scharf, daß alles nichts verfängt, Was jener bittet und flucht. Sie läuft und merkt nicht vor Schrecken, Daß hier und dort an Stauden und Hecken
20
Ihr Schleyer und manches Fragment von ihrem Unterrock hängt. Der Ritter folgt ihr umsonst; schon liegen Thäler und Wiesen Iberischer oder Balearischer König, in den Zeiten, da diese Länder noch von Riesen bewohnt waren. Er hatte drey Köpfe, sechs Arme und eben so viel Füße, und wurde dennoch (wie es zu gehen pflegt) vom Herkules überwunden, der nur Einen Kopf hatte. 18) S. die Contes de ma Mere l’Oye, wovon wir eine neue Ausgabe, französisch und deutsch, dem Buchhändler Arnold Wever in Berlin zu danken haben. Diese Erzählungen, welche wegen ihrer v o r t r e f f l i c h e n S i t t e n l e h r e zur Bildung eines edeln Herzens von Hrn. Perrault, dem Sohne, (vermuthlich in seiner zarten Kindheit) verfertiget worden, enthalten 1) die kleine Rothkappe. 2) Die bezauberten Jungfern. 3) Den Blaubart. 4) Die im Holz schlafende Schöne. 5) Den
30
gestiefelten Kater. 6) Aschenbrödel, oder den kleinen gläsernen Pantoffel. 7) Riquet mit dem Zopfe. 8) Das kleine Däumchen. Ich gestehe, daß es mir ungeachtet der vortrefflichen Sittenlehre zu Bildung eines edlen Herzens, welche in diesen berühmten Erzählungen de ma mere L’oye herrschen sollen, wie dem Schah Baham geht; Votre Majeste´ a quelquefois entendu d e s O y e s crier, d e m a n d a l e V i s i r a u S u l t a n ? Oh, mon dieu! oui, r e p o n d i t S c h a h - B a h a m , & même beaucoup; mais on en dira ce qu’on voudra, je ne trouve pas, moi, que cet oiseau ait la voix si belle.
Erster Gesang
211—258
427
Und Hügel zwischen ihr und dem eingebildeten Riesen. Auf einmal hemmet den flüchtigen Fuß O böses Geschick! ein meilenbreiter Fluß. An welchen Gott soll itzt die Keusche sich wenden? Zum Glücke lag am Gestade, vom Riedgras halb versteckt, Im Sonnenschein ein T r i t o n hingestreckt. Sein Haupt mit Binsen bekränzt, und um die zottichten Lenden Statt alles Gewandes mit Schilfe bedeckt. Welch Grauen hätt’ ihr einst ein solcher Anblick erweckt! Doch itzt in der Angst vor grösserem Harme Schließt sie die Augen, und sinkt dem Triton in die Arme.
428
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
10
Der neue Amadis. Zweyter Gesang. Indessen lag die schöne D i n d o n e t t e , In süsser Ruh, auf einem weichen Bette Dem edeln Verdauungswerk ob. Zwerg oder Riese war Ihr völlig gleich. Sie träumte von keiner Gefahr, Und hatte keinen Begriff, (wir sagen’s ihr zur Ehre) Als ob ein Riese mehr Mann als andre Männer wäre. Doch C o l i f i s c h o n , von der Hoffnung zu Abentheuern entzückt, 10
Sobald sie den zierlichen Ritter mit seinem Fächer erblickt, Hüpft ihrem Nachttisch zu, setzt ihren Kopf zurechte, Und sucht die Miene, die ihr am besten lassen möchte. H e r r P a r a s o l (so hieß der schöne Paladin) Zog, nach dem Rittergebrauch, den wenig Regeln binden, Mit seinem ganzen Gefolge bis an die Zelten hin, Erfreut, dem Ansehn nach hier gute Gesellschaft zu finden. Ein süßer Geruch von distilliertem Schasmin Macht eine Atmosphär indem er zieht um ihn. Ihn sehen erstaunt, mit halbverächtlichem Lächeln,
20
Die Kammermädchen im äußern Gezelt, Sein jungferliches Gesichte mit zierlichem Anstand befächeln, Und alle bekennen, er sey der seltsamste Ritter der Welt. Nicht halb so groß als ihn der vergrössernde Schrecken gemacht, Doch lang und breit genug zu einem Ehrengesandten, Steigt itzt der Riese herab von seinem Elephanten, Und schreitet voran, von allen angelacht, Den Töchtern Bambo’s die Ankunft des rosenwangigen Helden Und seinen Gruß zuvor, und sein Verlangen zu melden.
Zweyter Gesang
1—26
429
Die Reize, womit die Natur ihn über und über verbrämt, Vor ihren Augen zu entfalten; Indessen P a r a s o l sich mit vielem Anstande bequemt, Die Damen des äußern Gezelts galant zu unterhalten. Die schöne Colifischon, (von sieben Nymphen umringt;) (Ihr Muthwill hätte leicht noch sieben andre beschäfftigt) Steht nun bewaffnet da, mit allem was Herzen bezwingt. Ihr Spiegel, vom lauten Entzücken der schlauen Zofen bekräftigt, Verspricht ihr den glänzendsten Sieg. Das goldne Glöckchen erklingt, Und rauschend öffnen sich schon des Vorgezelts schimmernde Flügel;
10
Als mit dem letzten Blick in den Spiegel Die Dame noch etwas entdeckt. — Ihr Götter! — von Schrecken entseelt, Fliegt sie dem Nachttisch zu. Was ists? Unglücklicher Spiegel! Was ists? Seyd gnädig, ihr Götter! — Noch eine Musche fehlt. Erhohlt euch wieder! Sie sitzt, die siegweissagende Musche, Und hinter ihr laurt, wie ein Faun in einem dunkeln Busche, Ein schelmischer Amor versteckt. Nun ists um den Ritter geschehn! Zehn Feen können ihn vor dieser Musche nicht retten! Der Ritter denkt vielleicht ganz anders. Ich wollte nicht wetten! Es könnt’ ihr wie M o n t a g n e n mit seiner Katze gehn.1)
20
Der erste Blick bewies den Ritter für die Dame Sie für den Ritter gemacht. Denn alles, sogar der Nahme Ist Harmonie. Nun sag’ ein Freygeist mehr, Die Sympathie, wodurch, vereint vom Ungefehr, Zwoo Seelen einander beym ersten Blick erkennen, Beym ersten Blick von gleichen Flammen entbrennen, Sey Grillenfängerey! Mein Held, in seiner Sphär Ein andrer Cäsar, tanzt sorglos einher, 1) E s k ö n n t i h r w i e M o n t a g n e n m i t s e i n e r K a t z e g e h n . Quand je me joue a ` ma chatte, qui sc¸ait si elle passe son tems de moi plus que je ne fay d’elle? Nous nous entretenons de singeries reciproques. Si j’ay mon heure de commencer ou de refuser, aussi a-elle la sienne. E s s a i s m o r . L. II. ch. 12.
430
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Kömmt, sieht und siegt, und läßt, zu beyder Theile Vergnügen, So leicht er siegt, so leicht sich wieder besiegen. Es flattern Schmetterlinghaft mit gegenseitger Begier Die leichten Herzen einander entgegen. Wie sollten sie auch der Natur zu widerstehen vermögen Und ihrem großen Gesetz? Das Siegelwachs ziehet Papier, Die Erde den Mond, der schöne Herr die Cokette, Und wechselweise mit gleichmagnetischer Kette Den schönen Herrn das siegbegierige Weib. 10
Wo fänden sie sonst als eines im andern so vielen Und homogenen Zeitvertreib? Und warum wären sie da, als mit einander zu spielen? Noch lag mit halbem Leibe (die andre Hälfte saß) Der Ritter neben ihr auf dem Sopha, und schwatzt ihr im Tone Der fadsten Coketterie er wußte selbst nicht was Von ihren Reizungen vor; was er im gleichem Maas Der K ö n i g i n G e n i e v r e , der D a m e Q u i n t a g n o n e ,2) Und jeder andern zu sagen bereit war; spielte dabey Zerstreut, als dächt’ er was anders, mit ihrem Papagay,
20
Dann mit der Brüsselschen Kante, die ihren Busen — nicht deckte; Und suchte, schalt ihn gleich das Fräulein allzufrey, Den Amor, der sich darunter in Liljen und Rosen versteckte. Die Klugheit in solchen Fällen macht einen Seitensprung; Und C o l i f i s c h o n , hiezu Cokette genung, Fragt (daß sie anderswohin des Ritters Aufmerksamkeit richte) Der Ursach nach, die ihn zu der Grille bewegt, Daß er, statt männlicher Waffen, nur Fächer und Sonnenschirm trägt? 2) Die Liebesgeschichte der Königin G e n i e v r e mit dem schönen und heldenmüthigen Ritter L a u n c e l o t v o m S e e , wobey die weise und ehrenvolle Dame Q u i n t a g n o n e , (wie Don Qui-
30
xotte sie characterisiert) die Unterhändlerin abgab, macht mit den wunderbaren Abentheuren des besagten Lancelots einen beträchtlichen Theil der Geschichte des Amadis und der Ritter von der T a b l e r o n d e aus. Im D. Quixotte geschieht derselben Erwähnung im 13. Cap. des I. Theils und im 23. Cap. des III. Th. der französischen Übersetzung.
Zweyter Gesang
27—81
431
Ich dächte, versetzt er, der Schirm begreift sich; Man hat ein Gesichte, Das, ohne just ein Adonis zu seyn, Man gerne behält wie es ist, der Grund ist simpel. Allein, Was meinen Fächer betrifft, der spielt in meiner Geschichte Die große Rolle, so wenig der Schein Zu seinem Vortheil spricht. Mein Fächer spricht durch Thaten; Mehr, Fräulein, darf ich nicht von meinem Geheimniß verrathen. Sie scherzen, erwiedert die reizende C o l i f i s c h o n , Sonst sollte michs für Sie und Ihren Fächer verdrießen; Denn kurz, Sie kommen mit mir so leichte nicht davon;
10
Ists ein Geheimniß, so muß ichs um soviel eher wissen! D o n P a r a s o l beharrt spitzfündig lachend dabey, Daß sein Geheimniß so wohlfeil als wie sie denke nicht sey. „Die Ehrfurcht selbst, Princessin, heißt mich schweigen.“ Nun gut, versetzt die Dame, so will ichs nicht wissen, Signor; Doch wenigstens sollen Sie mir den Wunderfächer zeigen! Und plötzlich zieht sie ihn halb aus seinem Busen hervor. Nur keine Gewalt, Madam! die wird hier nichts verfangen! Die Damen, die ihn zu sehen verlangen — Doch stille! bald hätte ich die ganze Sache verschwatzt! Nun? — ruft die Infantin, die fast vor Neugier zerplatzt, Fy! spielen Sie nicht das Kind! Ich will ihn haben, Herr Ritter! (Und auf der hohen Stirn zieht sich ein dunkles Gewitter, Indem sie’s spricht, die Augenbraunen herab.) Geschwinde den Fächer, mein Herr! — Wohlan, Sie sollen ihn sehen! Doch anders kann es nicht als auf die Bedingung geschehen, Mit welcher ihn meine Frau Tante mir gab. Um dieß zu verstehen, Madam, geruhn sie sich sagen zu lassen, Was diesen Fächer für eine Eigenschaft ziert.
432
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
20
Sobald sich eine Dam’ entschließt, mich nicht zu hassen, Und auf die gehörige Art mich dessen überführt, So wird ihr Bildniß, getroffen bis zum Leben, Mit jedem Umstand, so pünktlich, wie Vater Homerus beschreibt, (Den Sopha, worauf der Beweis sich gegeben, Mit eingeschlossen) dem Fächer im Kleinen einverleibt. Nun, sagen Sie, ob ihn zu sehn der Mühe sich lohnet? Ich wette Sie finden kein solches Stück im Dresdner Cabinette. „Und wenn man fragen darf, Herr Ritter, beläuft sich die Zahl 10
Der Bildnisse hoch?“ — Ich bin zufrieden, erwiedert Kaltsinnig P a r a s o l . Sein lächelnder Kaltsinn befiedert Des Fräuleins Neugier noch mehr. „Sie sind vielleicht in der Wahl Nicht allzuekel?“ — Madam, es klingt vermessen, Allein, mein Fächer ist stolz; er mahlet nur Princessen; Und wenn ich richtig zählte, so wird Nur eine noch am ersten Hundert fehlen. „Nur Eine?“ ruft sie erröthend — Ich habe vielleicht mich geirrt; Doch, wenn Sie zweifeln, so stehts bey Ihnen, sie selber zu zählen. „Gut, Ritter, geben Sie her! Wahrhaftig! Neunzig und Neun
20
Infanten auf einem Fächer! Und alle getroffen zum Leben, Und ihre Geschichte dazu; Es muß was schönes seyn! Sie haben, ich muß es gestehn, mir eine Neugier gegeben, Die bis zur Ungeduld geht.“ — Der Fächer, Königin, Stünd ihnen, so wahr ich der Sclave von ihren Reizungen bin, Auch ohne Bedingung zu Dienst; Allein ich bin gebunden! So viele Princessen ich noch in meinem Wege gefunden, So viele ließen mich die gleiche Neugier sehn; Und alle mußten sich zu dieser Bedingung verstehn. „Zu welcher! Machen Sie’s kurz!“ — Madam, mich ein wenig zu lieben,
30
Und, ohne mich an die gewöhnliche Frist Zu binden, den Beweis nicht lange zu verschieben. Dies ist das Ganze, Madam! Und doch, so wenig es ist, So kömmt, beym Eyde, den ich der Tante M a b geschworen,
Zweyter Gesang
82—143
433
Mein Fächer um weniger nicht in eine weibliche Hand! „Sie nennen das wenig? Mein Herr, Sie haben was verlohren, So wenig es ist, so ists doch ihr Verstand! Sie sind, verzeihen Sie mir, der unverschämteste Knabe, (Setzt sie halblächelnd hinzu) den ich gesehen habe.“ Im Gegentheil, Madam, erwiedert P a r a s o l , Wo fänden Sie einen andern so zahm und ehrfurchtsvoll, Als ihren Diener? Die Künste zu verführen Verschmäh ich! Ich brauche sie nicht. Die Neugier spielt ihr Spiel; Ich bleibe ruhig. Seitdem’s der ersten Princesse gefiel,
10
Den magischen Fächer mit ihrem Bilde zu zieren, (Es war ein reizendes Ding, und würdig, die erste zu seyn!) Seitdem zog alle andern ihr eigner Vorwitz hinein. Mir gilt es gleich! — „Herr Ritter, man muß es gestehen, Sie sind ein abscheulicher Mensch! — Und dennoch muß ich ihn sehen!“ Mit diesen Worten versucht das Fräulein Colifischon Noch einmal, den Fächer ihm aus dem Busen zu winden. Die Fehde daurte noch, als aus den benachbarten Gründen Des Waldes plötzlich der eiserne Ton Von klirrenden Waffen ihr Ohr mit Schrecken rühret.
20
Sie läßt von ihm ab. Des Ritters Wange verliehret Die Rosen vor Angst; und blaß, wie in Cynthiens Schein Ein wandernder Geist, stürzt D i n d o n e t t e herein. Herr Ritter, schützen Sie uns! Ein ganzes Heer von Mohren! Beschützen Sie uns, sonst sind wir alle verlohren! „Beschützen Sie uns!“ — Sehr wohl! dem Don E s p l a n d i a n Und seines Gleichen ist schon so etwas zuzumuthen! Allein Herr Parasol war von seiner Kindheit an Ein abgesagter Feind vom Bluten, Es war sein Glück, daß er sich noch Einer Tugend besann, Womit die Fee M a b den Wunderfächer begabte; Er tröstet demnach so gut er weiß und kann
434
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Die zitternden Damen, indessen der eiserne Mann, Sein Riese, auf seinen Befehl voraus zum Kampfplatz trabte, Zu sehen, was es gab. In zehn Minuten war Der Riese wieder da. „Was ists? Nichts, als ein Ritter In Waffen von Golde, mit Edelsteinen beschwehrt, Der gegen ihrer Zwanzig sich wie ein Löwe wehrt. Er donnert unter sie ein, als wie ein Alpengewitter, Und jeder Schlag ist Tod. Schon liegen wenigstens zehn Ins Gras gestreckt; und doch, von Bluten und Siegen 10
Erschöpft, wird er zuletzt der Menge unterliegen. Und du, ruft P a r a s o l , hast ruhig zugesehn? Der Henker hole den Schöps! — Mein Herr, versetzte der Riese Sie gaben mir keinen Befehl zum Schlagen; Ich sollte nur spähn, Wie stark die Feinde wären. Zudem vergaß ich im Gehn, Die Keule von Stahl; und haben sie ohne diese Je einen meines Geschlechts nur auf Tapeten gesehn? So nimm sie, ruft jener, und eile dem Ritter beyzustehn! Herr M o r g a n stand noch da, und ließ von seinem Zwerge Die Nestel der Schuhe sich knüpfen, und ihm zur Seite stand
20
Gleich einem von Knochen und Fleisch zusammengethürmten Berge Das stolze Thier, sein Elephant: Als, ohne auf ihn und seine Keule zu warten, Vom Siege gekrönt, auf einem getygerten Hengst, Der goldne P a l a d i n , mit seinem S a n c h o , längst Der Zelten, wo alle Augen voll Wunders auf ihn starrten, Dahergeritten kam. Sobald ihn die Damen erblickt, So wurden, ihn einzuladen, drey Knaben entgegengeschickt. Er schwang sich, wiewohl viel Bluts an seinen Waffen herunter Aus mancher Wund’ ihm triefte, so munter
30
Als gieng er zum Tanze vom Pferd. Ihm hielten ehrfurchtsvoll Die Knaben den goldenen Bügel; und Junker P a r a s o l , Im Eingang des Vorgezelts stehend, empfieng ihn aufs höflichste, führte Ihn an der Hand hinein, und — kurz, er präsentierte
Zweyter Gesang
144—208
435
Den Damen den tapfersten Ritter der Welt. Die Damen machten, indem sie ihn grüßten, eine Bewegung, Als wollten sie aufstehn. Jedoch, nach bessrer Überlegung, Bliebs, bis auf nähern Bescheid, für diesmal eingestellt. Dagegen ersetzte die runde D i n d o n e t t e Den Abgang, indem sie den Ritter nicht anders mit Blicken verschlang, Als ob sie keinen Mann vor ihm gesehen hätte. Er war (wenn dies sie entschuldigt) ein ächter A m a d i s , lang, Und wohlgebildet, dem V a t i c a n s c h e n A p o l l e An hoher Grazie gleich; ein männlichschönes Gesicht,
10
Und Augen, womit er den Damen beym ersten Anblick verspricht, Wie zärtlich er, u m d e n S o l d d e r M i n n e ,3) sie lieben wolle. Auch wurde von Allen, die unter der Sonnen Den Panzer getragen, kein Herz so leichte wie seines gewonnen. Glaubt er in schönen Augen Empfindung zu lesen, (und dies Glaubt niemand leichter als er) so ist er schon gefangen. So witzig C o l i f i s c h o n (den Vorzug zu erlangen) So ungeheur lebhaft sie war, mein N e u e r A m a d i s Sah D i n d o n e t t e n nur — an seinen Augen hangen, Die ohne den mindesten Zwang sich ihrem Gefühl überließ.
20
Denn was dem guten Ding’ in ihrem ganzen Leben Die wenigste Sorge gemacht, war wohl, von diesem und dem, Was in ihr vorgieng, sich Rechnung zu geben; 3) u m d e n S o l d d e r M i n n e . Die Ritter im Amadis sind größtentheils nichts weniger als platonische Liebhaber. Jeder hat sich (außer der allgemeinen Ritterpflicht, alle Damen, die ihren Arm ansprechen, zu beschützen, und sich um die erste die beste Unbekannte mit Riesen und Drachen herumzuschlagen) noch dem besondern Dienst einer gewissen Dame geweyht, deren C h a m p i o n er ist. Eher könnte der Himmel ohne Sterne seyn, sagt Don Quixotte, als ein irrender Ritter ohne eine Dame. Aber so uneigennützig zu lieben, wie der Ritter von Mancha das Fräulein Dulcinea von Toboso liebte, war wohl nicht die Sache der Meisten dieser Herren. Sie wollten auch wissen, w a r u m sie dienten, und hielten sich, nach überstandner Probezeit, oder geleisteten wichtigen Diensten, eben so berechtiget, den S o l d d e r M i n n e zu fodern, als ihre Damen, (wenige Unerbittliche ausgenommen) sich durch Mitleiden und Dankbarkeit verbunden hielten, ihnen solchen, wiewohl immer aus Gnaden, zu gewähren. Dieses heißt in den alten französischen Ritterbüchern octroyer le don de l’amoureuse merci; eine Sache, wozu jede Dame, sobald sie einen Ritter in ihren Dienst nahm, präsumirt wurde, sich stillschweigend anheischig gemacht zu haben.
436
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Genug für sie, wars ihr nur angenehm! Hierzu kam, was nach Büffons System4) Noch keiner Schönen bey einem Manne geschadet, Der niedlichste Fuß, auf dem ein Mädchen jemals stand, Ein schöner runder Arm, die küssenswürdige Hand, Ein Hals, wie der Liebesgöttin, die mit Adon sich badet, M a r i n o giebt.5) Denkt auch zwey blaue Augen dazu, Die ohne Verstellung und Kunst mehr sagten als sie wollte, Und einen Blumenstrauß, der viel verbergen sollte, 10
(Und was er nicht verbarg das mahlt euch selber hinzu) Und sagt, ich wisse nichts, wenn ich aus seiner Ruh Nicht mit der Hälfte davon den C a t o6) bringen wollte. Herr A m a d i s , der sich für keinen Cato gab, Entdeckte durch stille Seufzer und Blicke voll zärtlicher Wehmuth, 4) n a c h B ü f f o n s S y s t e m . o Liebe, ruft dieser berühmte Philosoph aus; (in seiner dem 2ten Bande des zweyten Theils der Historie der Natur vorgeschickten Abhandlung über die Natur der Thiere) o Liebe, du einzige und reiche Quelle alles Vergnügens, aller Wollust! warum machest du den glücklichen Zustand aller Thiere und das Unglück der Menschen? Es geschieht solches (antwortet sich der Philosoph selbst) w e i l b l o ß d a s P h y s i k a l i s c h e i n d i e s e r L e i d e n s c h a f t
20
g u t i s t ; weil das sittliche darinn, Trotz allem, was man aus Vorurtheilen zum Behuf desselben sagen kann, nichts taugt; u. s. w. — Was uns eine Sache däucht, worüber man sich verwundern sollte, ist, wie ein Mann, der so raisonniert, zu einem Platz unter den W e i s e n unsers Jahrhunderts gekommen ist. 5) M a r i n o g i e b t . Vermuthlich deutet hier der Dichter auf die wollüstigen Gemählde, welche Marino besonders im achten Gesang des Adone, der den Titel I Trastulli führt, von der Liebesgöttin macht; und vielleicht insonderheit auf folgende Verse in der 78. Stanze: Vedeansi accese entro le guancie belle Dolci fiamme di rose & di rubini; E nel bel sen per entro un mar di latte
30
Tremolando nutar due poma intatte. 6) D e n C a t o b r i n g e n w o l l t e . Wir nehmen die Freyheit, unserm Dichter zu sagen, daß er sich hier zu mehr anheischig mache, als er im Stande seyn würde zu leisten. Die C a t o n e n , es sey nun, daß hier der ältere oder Cato Uticensis gemeynt sey, waren keine Männer, die sich durch solche Lockspeise fangen ließen; oder wenn es ja möglich gewesen seyn sollte, so müßte es in denen Augenblicken gewesen seyn, wovon Horaz sagt: Narratur & prisci Catonis Sæpe mero caluisse virtus.
Zweyter Gesang
209—245
437
(Nach seiner Gewohnheit) was sich in seiner Seele begab. Indessen verrieth das Blut, das seinen Pantzer herab In Tropfen schlich, was er aus stolzer Demuth Verheelen wollt’, indem er von seiner Heldenthat Als einer Sache sprach, die keine Achtung verdiene. H e r r P a r a s o l ! geschwinde, schaffen sie Rath, Rief D i n d o n e t t e , indem sie mit ängstlicher Miene Den schönen Paladin sich zu entwafnen bat. Zum Glücke führte sein Freund, der Held mit dem Sonnendache, Zur Sicherheit vor Schuß und Hieb und Stich,
10
Den besten Schinesischen Wundarzt mit sich. Der schöne Ritter wird in einem andern Gemache (Wo D i n d o n e t t e ihm selbst das weichste Lager gemacht) Entwaffnet, besichtigt, bepflastert, verbunden, Und glücklich zu Bette gebracht. Der Arzt (kaum glaub ichs selbst) gestand, daß seine Wunden Die leichtesten wären, die jemals sein Balsam geheilt; ein Laudan, Das, wenn man ihn hörte, bereits unglaubliche Dinge gethan, Er hatte damit Gichtbrüchige, Blinde und Lahme, Ja Todte sogar, in wenig Tagen geheilt.
20
Ein Blick, sprach A m a d i s , von dieser reizenden Dame (Auf D i n d o n e t t e n , die noch bey seinem Bette verweilt, War zärtlich sein Auge geheftet) vermöchte Zu meiner Genesung mehr als aller Balsam der Welt. Doch (setzt er seufzend hinzu) mein Horoscop ist gestellt, Nie werd’ ich glücklich seyn! — Sie denken auch gar zu schlechte, Spricht D i n d o n e t t e , von Leuten! Ich bin so grausam nicht Als wie sie denken; Wenn’s nur an meinen Blicken gebricht, So bin ich bereit, mein Herr, Sie unverwandt anzuschauen So lange Sie wollen. Vermuthlich taugen dazu Die braunen und schwarzen Augen so gut nicht als die blauen? Vom Herzen gerne, mein Herr, wofern’s zu Ihrer Ruh Vonnöthen ist! — Sie können mit einem leidenden Herzen (Versetzt tiefseufzend der Ritter) so unbarmherzig scherzen?
438
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
„Ich scherzen, mein Herr? Ich sehe Sie kennen mich nicht!“ Princessin (fällt ihr der Arzt mit einem Amtsgesicht Ins Wort) um Vergebung, Sie machen den Patienten sprechen; Und ich erlaube nicht gern, die Kunstgesetze zu brechen. Den Kunstgesetzen zu folge legt D i n d o n e t t e die Hand Geschwind auf ihren Mund, pflanzt neben den zärtlichen Kranken In eine B e r g e r e sich hin, und lächelt unverwandt Mit Augen ihn an, die bey ihm sich für das Vergnügen bedanken, Das ihr sein Anblick macht. Sie fanden beyde dabey 10
So vielen Zeitvertreib (denn seine Augen ruhten Auf ihrem Blumenstrauß) daß keines in vielen Minuten Ein Wörtchen zu sagen gedachte. Doch alles Einerley Ermüdet zuletzt; und der Ritter, gesättiget von Blicken, Beginnt ihr schon die Hand vor Langerweile zu drücken. Das Schweigen, spricht endlich die Dame, wozu der Arzt uns zwang, Macht, denk’ ich, Ihnen und mir die Zeit ein wenig lang. Die Wahrheit zu sagen, ich wußte nicht, wo es mir fehlte, Doch, immer zu schweigen macht einem auch gar zu bang! Was meynen Sie? Wenn ich Ihnen ein hübsches Mährchen erzählte?
20
Ich konnte zum Glück’ in verwichener Nacht Nicht schlafen; — ich hatte zuviel von einer Mandelturte Gegessen; — denn unser Mundkoch macht Die Besten im Lande; — und weil ich nicht schlafen konnte, so wurde Die Nacht mir so lang! Ich denke, ich hätte bis Morgen gewacht, Wenn meine Amme nicht gewesen wäre. Sie können Nicht glauben, wie gut sie erzählt! Ich schlief ich weiß nicht wie Darüber ein. Es war das drolligste Mährchen, das je Gewesen ist; ich möcht’ es Ihnen gönnen! Für Ihren Zustand müßt’ es ganz vortreflich seyn;
30
Ich wette, Sie schliefen so gut als ich darüber ein! Aus Ihrem schönen Munde (versetzt mit erröthenden Wangen Herr A m a d i s , nach seiner höflichen Art)
Zweyter Gesang
246—311
439
Princessin, würde so gar d e r b l a u e B a r t Und M e l u s i n e Reiz empfangen. O! gehn Sie mit Melusinen, mein Herr! der g o l d n e H a h n Ist ganz ein ander Ding! (spricht Fräulein D i n d o n e t t e ) Sie sähens ihm beym ersten Anblick nicht an; Allein Sie haben gewiß dergleichen nichts, ich wette, Gehört noch gelesen, — es wäre denn B o n b e n i n g u e t t e .7) Wohlan! — „Es war einmal — doch etwas beding ich mir aus, Herr Ritter; Sie müssen mir versprechen, So still zu seyn wie eine Maus,
10
Und bis ich fertig bin mich nicht zu unterbrechen! Und also war einmal ein König im Feenland, Der hatte sieben Schlösser, und sieben silberne Thürme Auf jedem Schloß, und auf jedem Thurme stand Ein goldner Hahn; — Nun zählen Sie, sieben Thürme Und eben so viele Hähne — „ E s k a n n n i c h t f e h l e n , M a d a m , “ — „So hören Sie nur! Sie sollen die Ursach bald erfahren. Die goldnen Hähne zu zählen, ob keiner fehle, kam Der König alle Tage, ich glaube, zweymal, gefahren, Und zählte; denn, merken Sie Sich’s! die goldnen Hähne waren
20
Von einer Fee so künstlich gemacht, Daß man gewettet hätte, sie lebten. Sie krähten die Stunden bey Tag und bey Nacht, Und witterten sie von fern ein Fräulein vom Hofe, so schwebten Sie mit den Flügeln, und strotzten an allen Federn, und strebten Sich loßzumachen, wiewohl vergeblich; es war Recht drollig zu sehn. Nun kam, wie ich sagte, der König, Und zählte sie Morgens und Abends. Da ward er einsmals gewahr, Daß einer fehlt’. Er erschrack, und zählte sie, Paar und Paar, Und einzeln, zweymal und dreymal, und immer war einer zu wenig; Nur acht und vierzig; und vierzig und Neun, 7) E s w ä r e d e n n B o n b e n i n g u e t t e . Dieses Ideal eines ächten Conte de ma Mere l’oye in der kleinen Farce, die F e e n betitelt, befindet sich im 6ten Theil des Theatre Italien de Gherardi, pag. 637.
440
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
So viel als Thürme, sollten’s seyn! Nun, denken Sie, wie sich der König dabey gebehrden mochte! Er fuhr wie ein Kreisel herum, und flucht’ entsetzlich und pochte, So arg, daß alles davon lief. — Doch, Nein! Ich irrte; sein Hofnarr blieb, als alle liefen, stehen; Dies war sein Vorrecht. Denn, wenn der König manchmal Nicht wohl bey Troste war, und seinem Canzler befahl, Ihm, was Sie wissen, zu thun, (und dann war’s Zeit zu gehen!) So konnt’ er von allem, was einem Menschen gliech, 10
Nur seinen Narrn und Affen um sich leiden. Herr Bruder, sagte der Narr, du bist für einen gescheiden Gekrönten Kopf nicht halb so klug als ich. Ich will den Meinen verlieren, die Kappe sammt den Schellen Mit einbedungen, dein Hahn soll sich bis morgen stellen! Weiß deine Majestät denn nicht, Wie sehr das Frauenvolk bey Hofe Von der ersten Kammerfrau an bis zu der untersten Zofe Den Hähnen in die Augen sticht? Der mangelnde war fast größer als ein Trappe,
20
Und ärger als Leda’s Schwan auf hübsche Mädchen erpicht. Es steckt ein Geheimniß darunter. Ich setze meine Kappe An eure Krone, mein Herr, wofern er diese Nacht Den Jupiter nicht mit einer von unsern Damen macht; Und thut er’s, so nennt mich — langsam, wenn ich ihn nicht ertappe. Nun müssen Sie wissen, Herr Ritter, der König in Feenland Hatt’ eine Tochter, so schön wie Sonne, Mond und Sterne, Und nicht, wie manche Princessin, nur etwan schön von ferne, Sie wurde schöner, je näher man vor ihr über stand. (So gliech sie Ihnen, Madam, sprach A m a d i s sehr galant;
30
Sie sind ein Schmeichler, erwiedert D i n d o n e t t e , Es ist ja doch nicht Ihr Ernst! — Der Ritter seufzt’ und schwieg.) Nun hatte (fuhr sie fort) die schöne L a n d e r i r e t t e , So hieß die Princessin, so oft sie auf ihren Zelter stieg, Zum wenigsten vierzig Prinzen, die alle in die Wette Sich um die Ehre bewarben, der schönen L a n d e r i r e t t e
Zweyter Gesang
312—377
441
Den Fuß in den Bügel zu setzen, und wenn sie abstieg, ihr Vom Pferde zu helfen. Allein sie that so stolz, als hätte Sie keine Augen, und brachte durch ihren Kaltsinn schier Die Prinzen zur Verzweiflung. Sie nannten sie Tygerthier Und Felsenherz, und dergleichen, und fluchten Donner und Wetter. Sie lachte dazu, gieng ihres Weges, aß Und trank, und schlief, und wurde stets schöner und fetter. Die armen Prinzen hingegen, die wurden vor Übermaß Der Liebesschmerzen so grün und mager, als fräßen sie Gras. Nun begab sichs, des Tags, da der König den goldnen Hahn nicht fand, Daß just die schöne Prinzessin alleine Spatzieren gieng, in einem kleinen Hayne Von Myrthen, um deren jede ein Rosenstock sich wand. Sie werdens nicht übel nehmen, ein Mäntelchen ohne Mieder, Und leichter als ein Wölkchen ein seidner Unterrock War aller ihr Putz. Sie wirft an einem Rosenstock, Um auszuruhn, auf kurzes Gras sich nieder, Lehnt sich ein wenig zurück, und fängt zu schlummern an. Da kömmt, o Wunder! ein großer goldner Hahn Mit vollen Segeln angeflogen, Der, ohne ein Wort zu sagen, sich auf ihr niederläßt. Herr Ritter, wurden Sie nie vom Alp im Schlafe gepreßt? So war ihr. Sie konnte nicht schreyn, sah lauter Regenbogen Vor ihren Augen, und wußte nicht wie ihr geschah, Als der Hahn, ich weiß nicht wie, sich seines Vortheils ersah, Und schnell aus seinem smaragdenen Schnabel Ein kleines Ey, kaum größer als eines Colibri’s, In ihren Busen rollen ließ. Sie lächeln? Denken Sie etwan, es sey nur eine Fabel? Im Feenlande, mein Herr, (spricht meine Amme) geschehn Wohl närrschere Dinge als dies. Man hat sie nach der Wahl! Den Bal, zum Exempel, den sollten Sie sehn, Den K ö n i g S t r a u ß in seinem grünen Saal Dem K ö n i g v o n I s m a zu Ehren gegeben!8) 8) S. Ah! quel Conte! Conte politique & astronomique par Mr. de Crebillon, le fils Part. III. L. 2. ch. 3.
442
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
10
20
30
Das muß ich gestehn, was ich in meinem Leben Zu sehen mir wünschte, das wär’ ein solcher Bal! Wer weiß auch, was heut oder morgen einmal Begegnen kann! Es läßt sich vieles erleben. Doch, daß ich den Hahn nicht vergesse, der, wie Sie wissen, ein Ey Der schönen L a n d e r i r e t t e — Hier ward durch ein Geschrey Im nächsten Gezelt, der König der Mährchen unterbrochen. Sie hatte das letzte Wort nicht völlig ausgesprochen, So stürzt erschrocken und keuchend ihr kleiner Mohr sich herein. 10
Princessin, Ihr Eichhorn — „O Götter! was kann geschehen seyn? Sprich, Unglückseliger, ists gestorben? So komm nur nimmer Vor meine Augen!“ — Nein, entlaufen ist es nur, Entschlüpft in den Wald. — „Die arme Creatur! Ich ließ sie ganz aus der Acht. Ich trug das Närrchen sonst immer Im Arm. Verzeyhn sie, mein Herr,“ — und ohne weiters fuhr Mit einem tiefen Knicks mein Fräulein aus dem Zimmer. Der Ritter, der während des Mährchens, mit dem Das gute runde Geschöpf ihn sehr zu ergötzen gedachte, Zwey mächtig große Augen an seine Dame machte,
20
Fand dieses Abentheuer nicht halb so angenehm Als wir vielleicht, die nichts dabey verliehren. O! sagt er beschämt zu sich selbst, zu schwacher A m a d i s ! Wie oftmals wird dich noch die Phantasie verführen! Die G a n s , von der sich der König zu I s m a verführen ließ, War’s doch von außen nur! Doch, dieser D i n d o n e t t e , Was gieng ihr, wenn sie nicht den schönen Busen hätte, Zur Gansheit ab? — Vergebens, allzugewiß Vergebens, hoffst du die Schöne zu sehen, Die deiner Empfindung entspricht, und diesem Bilde gleicht,
30
Das, wie ein elysischer Schatten, dir scheint entgegen zu gehen, Mit leiser Stimme dir ruft, die Hand dir liebend reicht, Und, wenn du glaubst es zu halten, entfleucht. Doch nein; Sie täuschet mich nicht die schönste der Ideen, Sie kann kein Hirngespenst seyn! Mit unermüdetem Lauf
Zweyter Gesang
378—445
443
Sucht mein verlangendes Herz ihr schönes Urbild auf. Ja, suchen will ich dich durch alle Zonen der Erde! Mein Genius flüstert mir zu, daß ich dich finden werde.
444
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
Der neue Amadis. Dritter Gesang. Indem der Paladin von Schwester D i n d o n e t t e n , Wie wir gehört, sich amüsieren ließ; Stund, oder saß vielleicht der Herr von F e r a f i s , Sein Secretair, um Fräulein C o l i f i s c h e t t e n . Nach hergebrachtem Gebrauch, vom Ritter, seinem Herrn, Die Helden- und Liebes-Geschichte sub rosa zu erzählen. Das schöne Fräulein war eine der wissensbegierigen Seelen, 10
Die, unter der Hand, vom Nächsten gar zu gern Die Anekdoten erforschen. Zu gutem Glücke leerte Herr F e r a f i s seinen Sack so gern als jene hörte. Ein Autor weiß nicht stets, wie seinem Leser ist, Und irrt oft, wenn er ihn mit seiner Laune mißt. Doch dächt’ ich, weil wir gerade nichts angelegners haben, Wir hörten ihm zu. — „Der König, sein Vater, demnach, (So fährt er fort) sobald er den Zettul erbrach, Worinn die gefragten D r u i d e n1) ihm ihre Antwort gaben, 1) worinn die gefragten D r u i d e n . Die D r u i d e n waren die Priester und Weisen bey den alten
20
Galliern, Britten und andern Celtischen Völkern. Sie spielten bey diesen die nehmliche Rolle, welche die M a g i bey den Persern, die C h a l d ä e r bey den Babyloniern und die G y m n o s o p h i s t e n oder B r a c h m a n e r bey den Indianern spielten. Sie stunden in dem größesten Ansehen. Nichts wichtiges wurde ohne ihren Rath unternommen. Sie wurden als die Vertrauten der Götter und die authentischen Ausleger ihres Willens angesehen. Sie waren, nebst den Barden, oder Sängern, im exclusiven Besitz aller Gelehrsamkeit bey den Celtischen Völkerschaften; und hatten, wie Julius Cäsar (de Bello Gallico L. VI. c. 14.) berichtet, sehr viel von den Gestirnen, und ihren Bewegungen, von der Größe der Welt und der Erde, von der Natur der Dinge, und von der Natur und Macht der Götter zu erzählen. — Im übrigen läßt sich aus diesem Verse muthmaßen, daß der neue Amadis ein Gallier gewesen sey; wiewohl nicht zu läugnen ist, daß die häufigen
30
Anachronismen, deren sich unser Autor schuldig macht, und die geringe Achtung, die er für die historische Wahrheit und das Costume zeigt, es beynahe unmöglich machen, etwas gewisses über
Dritter Gesang
1—16
445
Befahl sogleich, den kleinen A m a d i s , Der kaum zweyjährig war, in den Thurm von Jaspis zu bringen, Das Werk von M e r l i n s Kunst! Denn das Orakel verhieß, Er würde glücklich seyn, und alles würd’ ihm gelingen, Und Dichter würden einst von seinen Thaten singen, Sofern man Mittel fänd’, ihn nur vor Amors Macht Zu schützen, der junge Herren so gern zu — Gecken macht. Er ward in diesem Thurm von unsichtbaren Händen So gut bedient als je ein Königssohn. Man sah an aller Zimmer Wänden
10
Die T i t i a n und die G i o r g i o n2) Der Farben Zauberey verschwenden. Verschwendet überall war Gold und Elfenbein: Nichts angenehmes gebrach, ein einzigs ausgenommen. Es durfte kein weiblicher Fuß in seine Mauren kommen. Kein Fenster, keine Thür! Sogar der Sonnenschein Kam nur mit äußerster Vorsicht durch hohe Gitter hinein. So lang er als Kind es bedurfte, von unsichtbaren Gnomiden Bedient, (denn bey Gnomiden sogar Hielt ihn der behutsame König nicht außer aller Gefahr)
20
Erblickt er von Jugend an nichts, worinn ein Leben war, Als einen Psittich, ein Äfchen, und einen alten Druiden, diesen Punct festzusetzen. Denn wenn es wahr ist, daß die Druiden unter den Kaysern Claudius und Nero gänzlich ausgerottet worden, (wie S u e t o n und T a c i t u s versichern) so könnte es zu des neuen Amadis Zeit keine Druiden mehr gegeben haben; weil dieser, da er, unserm Dichter zu Folge, in einem von dem weisen M e r l i n erbauten Thurme erzogen worden, natürlicher weise nicht früher gelebt haben kann, als der besagte Zauberer, dessen Leben in die Zeiten des Königs A r t h u s oder A r t h u r , und also in das fünfte Jahrhundert der Christlichen Zeitrechnung fällt. Ein Beyspiel, welches wir nur zu einer Probe anführen, wie schwer es künftigen Scholiasten (welche dieses Gedicht vielleicht in zwey oder dreytausend Jahren in der B u c h a r e y oder in K o r e a bekommen könnten) fallen dürfte, die chronologischen Knoten desselben aufzulösen. 2) die T i t i a n und die G i o r g i o n . Nehmlich, derselbigen Zeit. Die Kenner wissen, das G i o r g i o n e , wiewohl er viel weniger bekannt ist als sein Rival, Titian, einer der größesten Mahler der Venetianischen Schule war.
446
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Mit langem silbernem Bart, der ungefehr was dem Peliden3) Der alte Phönix, ihm war. Sein langer silberner Bart Erweckte die Meynung, daß er ein wenig hexen könne. Er war in aller Weisheit Egyptens hochgelahrt, Und wußte genau, warum das Feuer brenne. Warum der Schnee uns weiß nicht gelb noch Seladon scheint, Auch daß der Mond nicht kühlt, Aurora Perlen nicht weint, Und Basilisken nicht aus Hahneneyern entstehen. Er maß die Ellipsen aufs Haar, worinn die Planeten sich drehen, 10
Und kurz, im Himmel, auf Erden, und unter der Erden, im Land Der Gnomen, erklärt’ er euch alles, den Cirkel in der Hand. Gleich stark war unser Mann in der metaphysischen Sphäre, Er wußte sein sum quia sum, *) und seine D i n g e r l e h r e , So gut als S u a r e z und D u n s .4) Ihm schien nichts wunderbar. Sogar das seltsame Ding, das (närrisch genug) in uns denket, Mit jedem geheimen w a r u m , das unsern Willen lenket, Und vom W a r u m das W a r u m erklärt’ er an Fingern euch her. Und daß in unsrer Welt, der Besten aller Welten, Die Dinge nicht minder noch mehr als was wir wollen gelten,
20
Glaubt M e i s t e r P a n g l o ß5) nicht steifer als er. Er war nicht minder gelehrt in alter und neuer Geschichte, 3) d e m P e l i d e n . Dem Achilles, der Thetis und des Peleus Sohn. *)
S e i n sum, quia sum, d. i. das Cartesianische Principium, ich bin weil ich denke, welches
eben soviel ist, als i c h b i n w e i l i c h b i n . 4) S o g u t a l s S u a r e z u n d D u n s . Johannes Duns Scotus, ein Minorit, der zu Anfang des 14ten Jahrhunderts verstorben, und Franciscus Suarez, von der Ges. Jesu, werden jener unter die subtilsten der ältern, und dieser unter die scharfsinnigsten der neuern Scholastiker gezählt. Beyde waren große Meister in spitzfündiger Beantwortung aller dieser Fragen, über welche S o k r a t e s vernünftig und ehrlich genug war seine Unwissenheit zu gestehen; Fragen, welche im30
mer dunkler zu werden scheinen, je mehr man Licht darüber ausbreitet. 5) Wem sollte Maitre Pangloß aus dem Candide des Hrn. von Voltaire unbekannt seyn? einem kleinen comisch-philosophischen Roman, der, wiewohl er gleichsam der Revers von dem in seiner Art eben so vortrefflichen Z a d i g ist, und der Urtheile ungeachtet, welche er sich durch einige cynische Stellen zugezogen, mehr Wahrheit, gesunde Vernunft und Kenntniß der Menschen enthält, als viele tausend sehr dicke, sehr methodische, sehr ernsthafte, und sehr nonsensicalische Folianten.
Dritter Gesang
17—59
447
Zumal in der, die nie geschah;6) Wie mancher Jupiter war, und wie die Göttin Mama Der Grazien hieß, und wieviel in Umfang, Maas und Gewichte Der Becher, wozu der Busen der schönen H e l e n a7) Das Muster gegeben, enthielt, und tausend andre dergleichen 6) z u m a h l i n d e r , d i e n i e g e s c h a h . Der alte Druide, Hofmeister des neuen Amadis, hatte die Ehre, in diesem Stücke dem unnachahmlichen Sultan Schah Baham ähnlich zu seyn, von welchem in dem Vorberichte zum S o p h a versichert wird, qu’il fut, sans contredit, l’homme de son sie`cle, qui posseda ˆ t le mieux l’Histoire de tous les e´venemens qui ne sont jamais arrive´s. 7) D e r B e c h e r , w o z u d e r B u s e n d e r s c h ö n e n H e l e n a . Die schöne Helena stiftete, nach
10
dem Bericht des P l i n i u s , in dem Tempel der Minerva zu Lindus einen goldnen Becher, wozu sie, wie die Geschichte sagte, das Maas von ihrer Brust genommen hatte. Hist. Natur. L. XXXIII. c. 4. p. m. 462. Das Spartanische Frauenzimmer scheint überhaupt wegen der Schönheit ihres Busens unter den Griechinnen vorzüglich berühmt gewesen zu seyn; daher A r i s t o p h a n e s seine Lysistrata diese Schönheit an der Spartanerin Lampito besonders anmerken, und darüber in die bewundernde Ausruffung gerathen läßt —
ëVw dh kalon to xrhma tituivn exeiw ! Die Schöne Helene hatte der Natur von dieser Seite so viel zu danken, daß E u r i p i d e s (in derjenigen Scene seiner A n d r o m a c h a , worinn der alte Peleus den Menelaus wegen seiner Schwachheit für seine Ungetreue mit den bittersten Vorwürfen überschüttet) es allein der Schön-
20
heit ihres Busens zuschreibt, daß dieser ihr vormaliger Gemahl bey dessen Erblickung den Degen, womit er sie zu wohlverdienter Bestrafung ihrer Untreue durchbohren wollen, weggeworfen, und ihr, unter den zärtlichsten Liebkosungen, auf einmal seine ganze Liebe wiedergegeben habe. Androm. v. 627.–30. Wenn diese Anecdote wahr ist, so hatte die Tochter der Leda wohl Ursache, die oben erwähnte Stiftung zu machen. Im Vorbeygehen mög es uns erlaubt seyn, bey dieser Gelegenheit den ehrlichen und naiven B r a n t o m e , (der in seinen Memoires des Dames Galantes T. I. p. 275. über diese kleine Begebenheit nach seiner Art raisonniert) gegen eine Schicane des critischen B a y l e zu vertheidigen. Brantome sagt, der besagte Votiv-Becher der Helena sey aus w e i s s e m G o l d e gemacht gewesen, und setzt etliche Zeilen darauf hinzu: Pline dit ceci par grande admiration & speciaute´, ou ` il traite qu’il y a de l’or blanc (ce qui est fort
30
e´trange) & que cette coupe fut faite d’or blanc. „Es ist nicht wahr, sagt Bayle, daß Plinius gesagt habe, der Becher oder die Trinkschale, wovon die Rede ist, sey aus weissem Golde gemacht gewesen.“ Und zum Beweise begnügt er sich, folgende Worte aus der oben angeführten Stelle des Plinius hinzusetzen: Minervæ templum habet Lindos insulæ Rhodiorum, in qua Helena sacravit calicem e x E l e c t r o ; adjicit historia, mammæ suæ mensura. Allem Ansehen nach hat Bayle sich die kleine Mühe nicht gegeben, diese Stelle in ihrem Zusammenhang zu lesen, und vielleicht wohl gar sich eingebildet, daß Electrum hier Bernstein heisse. Plinius sagt: in allem Golde sey etwas Silber; in einigem der zehnte, in anderm der neunte, in anderm der achte Theil. — Wenn ein Fünftheil Silber darunter sey, werd’ es Electrum genennt; eine Art von Golde, das dem Homer schon bekannt gewesen, indem er sage, der Palast des Menelaus habe überall von Gold, Silber, Electrum und Elfenbein geschimmert. (Odyss. L. IV. 73.) Es ist wahr, Plinius nennt dieses Elec-
448
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
40
Probleme aufzulösen, mußt ihm S a l m a s i u s weichen.
10
Im Emendieren ließ B e n t l e y die Segel vor ihm streichen; Er hatte Lykophrons mystische Nacht8) Durch seinen Commentar noch einmal so dunkel gemacht. Mit aller dieser Gelehrsamkeit hätte Ein Mädchen von fünfzehn, das Gott mit fünf bis sechs Sinnen bedacht, Ihm, wie dem kleinsten Kinde, wer weiß was weiß gemacht. Was half’s ihm, in seinem Sessel die ganze lange Kette Der Wesen zu übersehn? Was vor der Nase ihm lag, Das sah er nie. Er bewies euch so klar wie der Tag, S o müß’ es gehn; und immer wurde sein Hoffen trum nicht ausdrücklich w e i s s e s Gold; aber den Umstand, den er anmerkt, „daß es bey Licht wie Silber, und noch weisser als Silber aussehe, (Electri natura est, ad lucernarum lumina clarius argento splendere) konnte einen Schriftsteller wie B r a n t o m e gar wohl berechtigen, das Wort Electrum durch weisses Gold zu übersetzen. — Übrigens konnte weder Bayle noch Brantome etwas von demjenigen sonderbaren, und von dem Plinischen Electrum ganz verschiedenen Metalle wissen, welches in unsern Zeiten, unter dem Nahmen des weissen Goldes, oder Platina del Pinto, bekannt, und an welchem von den berühmten Scheidekünstlern M a r g g r a f , M a q u e r , B a u m e´ und andern sehr sonderbare Eigenschaften entdeckt worden. Es wird, sagt man, in
20
einigen Minen von Peru gefunden, welche aber auf königlichen Befehl wieder zugeschlossen worden sind. Es ist dem Silber an Farbe, und dem Gold an Schwere, Dichtigkeit und verschiednen andern Beschaffenheiten ähnlich, aber bey weitem nicht so bildsam als das ächte Gold, welches durch die Vermischung mit demselben seine Geschmeidigkeit und Ductilität verliehrt. Diction. raisonne´ d’Hist. Natur. par Mr. Valmont de Bomare Tom. IV. p. 391. sq. 8) E r h a t t e L y k o p h r o n s m y s t i s c h e N a c h t . Ob der Druide hierinn dem T z e t z e s , M e u r s i u s , S c a l i g e r , P o t t e r , und andern gelehrten Commentatoren und Übersetzern der mit undurchdringlicher Finsterniß bedeckten A l e x a n d r a des Poeten L y k o p h r o n ähnlich gewesen, wollen wir hier nicht entscheiden; aber soviel ist gewiß, daß er nicht der einzige Ausleger war, der seinen Autor dunkler gemacht, als er vorher gewesen. Ob es sich übrigens der Mühe
40 30
verlohne, einen Dichter aufklären zu wollen, von welchem Taneguy le Fevre, ein Kunstrichter von Ansehen, behauptet, que son Poe¨me est tout obscurite´, tout tenebres; que c’est un grand corps, noir d’un bout a ` l’autre, non pas d’un Noir d’Ebene, mais d’un Noir de suye & de charbon — — möchte mit gutem Fug bezweifelt werden können; so wie man Ursache hätte, sichs wundern zu lassen, wie ein so finstrer Poet bey dem Könige P t o l e m ä u s P h i l a d e l p h u s in besondern Gnaden habe stehen können, wenn man uns nicht zugleich versicherte, daß er sich dieses Glück hauptsächlich durch zwey A n a g r a m m a t a auf den Nahmen des K . P t o l e m ä u s und seine Gemahlin A r s i n o e erworben, aus deren erstem er durch Versetzung der Buchstaben
apo melitow v o n H o n i g und aus dem andern Hraw ion, V i o l e t t e d e r J u n o , herausgebracht; ein Verdienst, welches noch bis auf den heutigen Tag unter diejenige Gattung gehört, wodurch Leute von sehr mittelmäßigem Werthe sich den Großen zuweilen angenehm zu machen wissen.
Dritter Gesang
60—75
449
Vom ungefällgen Erfolg so widrig übertroffen, Als hätte Natur und Zufall sich gegen sein System Verschworen. Und würklich war dies nicht sehr angenehm. Indessen schickt’ er sich gut, von allen möglichen Dingen Wo nicht die Quintessenz, doch eine Wassertinctur (Soviel ein Edelmann braucht) dem Prinzen beyzubringen. Denn diese höhern Wesen besitzen aus Gunst der Natur Das alles schon in der Wiege, was wir durch Fleiß erzwingen. Sie sehen, es fehlte dem Prinzen nicht an Gelegenheit. Auch war er, Trotz dem blassen Neid!
10
Im achten Jahre bereits ein Wunder seiner Zeit, Ein kleiner T r i s m e g i s t ;9) nicht minder, den Damen zur Freude, Schön, wie ein Liebesgott, in seinem Husarenkleide. „Den Damen?“ Ja, Madam; denn vom Orakel war Der Königin, seiner Mama, vergönnt, ihn hinter Gardinen, Durch eine Ritze, bis in sein neuntes Jahr Von Zeit zu Zeit zu sehen, und nach Verdienen Ihn zu bewundern: So wie der König jährlich kam, Nebst einigen, die er aus Gunst — zum Klatschen mit sich nahm, Zu hören, wie fix und beherzt auf sechzehn Tausend Fragen
20
Der kleine Papagay die Antwort herzusagen Gelehrig war, worüber, wie jedermann sieht, Der ganze Hof in großes Erstaunen gerieth.
//
9) E i n k l e i n e r T r i s m e g i s t . Hermes Trismegistus (ein alter Egyptier, von welchem die Gelehrten, nach aller Mühe, welche sie sich mit Aufklärung seiner Geschichte gegeben haben, nicht sagen können, wer er gewesen, wenn er gelebt, oder ob er überall würklich existiert habe) steht bey den Verehrern der g e h e i m e n P h i l o s o p h i e noch immer in hohem Ansehen. Sie schreiben ihm eine allgemeine Kenntniß aller Dinge, und, was das vornehmste ist, die Erfindung des S t e i n s d e r W e i s e n , und, durch diesen Schlüssel zum geheimen Cabinet der Natur, alle die übermenschliche Gewalt zu, welche Salomon, nach dem Vorgeben der Araber, besessen, und in seinen berühmten Siegelring concentriert haben soll. Dieser T r i s m e g i s t (sagt der alte Herr S h a n d y ) war das größeste unter allen irdischen Wesen, Bruder Toby! Er war der größeste König; der größeste Gesetzgeber; der größeste Philosoph, und der größeste Priester. Tristram Shandy Vol. IV. p. 101.
450
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Mein junger Prinz, ein Amor an Gestalt, Und, wie ein Buch, gelehrt, war funfzehn Sommer nun alt. Gottlob! — ruft gähnend die schöne C o l i f i s c h e t t e ; Denn wenn Herr F e r a f i s so fortgefahren hätte, So schwör’ ich, wir hätten das Ende von seiner Geschichte zu sehn Nicht lange genug gelebt. — Madam, ich muß gestehn, (Spricht F e r a f i s ) man wird vom vielen Erzählen (Und irrenden Secretairn pflegts nie an Anlaß zu fehlen) Gewohnt, zu sehr ins Besondre zu gehn. 10
Die Erzählung belebt sich dadurch. Doch steh ich zu hohen Befehlen! Es war demnach der Prinz dem Alter nah, Worinn, wiewohl er von Liebe und von den Schönen nichts wußte, Als was er in Büchern las und in Gemählden sah, Er mehr dabey, als sonst, empfinden mußte. Ich weis nicht eigentlich, wie es geschah — Das Übersehn war groß, — indessen Begegnet dergleichen sehr oft; — man hatte in einem Saal Ein schönes Stück hinwegzunehmen vergessen, Worauf, in Lebensgröße, die Wahl
20
Des Herkules,10) ein wahres Ideal, Geschildert war. Sie können leicht ermessen, Wie oft mein Prinz ihm gegenüber gesessen, Es stundenlang zu betrachten. Er, dieser A m a d i s , Der kurz zuvor die Augen kaum drüber glitschen ließ, Verschlang es itzt beynah. Stets glaubt’ er, was Neues zu sehen. Es gab ihm soviel zu denken! So viele fremde Ideen Entwickelten sich dabey! Es ward ihm in der Brust 10) D i e W a h l d e s H e r k u l e s . Das philosophische Mährchen von der Erscheinung, welche der junge Herkules auf einem Scheideweg gehabt, da ihm nehmlich die Tugend und die Wollust,
30
in Gestalt zwoer Frauen, sichtbar geworden, und beyde sich in die Wette bemüht, ihn auf ihre Seite zu ziehen, ist aus X e n o p h o n s S o k r a t i s c h e n D e n k w ü r d i g k e i t e n aller Welt bekannt, oder sollte es doch seyn. Zur Erläuterung des Gemähldes, wovon unser Dichter spricht, dient die T a b l a t u r d e r W a h l d e s H e r k u l e s oder der VII. Tractat in den Characteristiks des Grafen von Shaftesbury. T. III. p. m. 347.
Dritter Gesang
76—125
451
So warm! So ein seltsam Gemische zweydeutiger schmerzender Lust Durchdrang sein ganzes begeistertes Wesen! H o m e r s vierzehntes Buch, ließ sich so gut dabey lesen! Kurz, was er in langen zehn Jahren von seinem Druiden gehört, Vergaß er in Einer Stunde bey dem, was der Mahler ihn lehrt. Wie Herkules zwischen der W o l l u s t und T u g e n d unentschlossen Zu schweben schien; so fand mein A m a d i s Sein Herz getheilt. Er hätte gern beyde genossen. Wie göttlich scheint ihm d i e s e ! — doch, j e n e lächelt so süß, Ist mit so lieblichen Reiz übergossen,
10
Und ihres Sieges so gewiß! Wie soll er wiederstehn dem schmachtenden Blick, der so sehnlich Ihn lockt, an den Busen zu sinken, der ihm entgegen wallt? Gut! — Aber d i e s e , wie edel, wie ganz sich selber ähnlich, Wie voll von stiller Größe in ihrer ganzen Gestalt! Schön ist in allen seinen Zügen Ihr bräunlich Angesicht, wo, wie auf glatter Fluth Der Sonne Bild, das reinste aller Vergnügen, Vergnügen an sich selbst und innrer Friede ruht. Durch ihre Wangen scheint ein unbeflecktes Blut;
20
Ihr offnes Auge, voll von sicherm Selbstvertrauen, Erlaubt, bis auf den Grund von ihrer Seele zu schauen. Stillwürkende Güte, die minder spricht als thut, Und Redlichkeit, und unbezwingbarer Muth Mahlt sich darinn, und flößt ein ehrfurchtvolles Grauen, Mit Liebe gemischt, dem der sie ansieht, ein; Man liebt sie, und wünscht zu verdienen von ihr geliebt zu seyn. Mein Prinz, der unter beyden Gestalten Die Schönheit liebt, und, wenn sein Aug auf dem Bild Der Tugend zärtlich verweilt, sich doch nicht kann enthalten, Zugleich nach ihrer Rivalin (so sehr sein P h ö n i x sie schilt) Verstohlne Blicke, die Zeugen von seiner Empfindung, zu schicken, Und in Gedanken sein Herz an ihren Busen zu drücken,
452
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Mein Prinz betrachtet, vergleicht, und combinieret so lang, (Denn seine Phantasie war nun einmal im Gang) Und kann so lange sich zu keiner Wahl entschliessen, Bis beyde Formen zu Einer in seiner Seele zerfließen. Er schafft sich selbst das höchste Ideal Von Liebenswürdigkeit, indem er beyde vereinigt. Ein glücklicher Weg, den Verlegenheiten der Wahl Sich zu entziehn, die ihn wollüstig peinigt! Das schönste Bild, das je die Phantasie 10
Der Liebe mahlen half, stand itzt vor seiner Stirne — Was sag ich? Füllte sein Herz, und spückt’ in seinem Gehirne. Von nun an hätte sein Alter der undankbaren Müh Sich überheben können, die Tablatur der Sphären, Und seinen Lykophron, und seine Moral ihn zu lehren. Viel angelegnere Dinge arbeiteten Tag und Nacht In seinem Kopf’. Er wollte schlechterdings wissen, Was man für Gründe gehabt, so eng’ ihn einzuschließen. Oft wurde der Alte zum Murren durch seine Fragen gebracht. Denn manches, womit wir im sechsten uns stillen lassen müssen,
20
Wird uns zehn Jahre darnach so leicht nicht weiß gemacht. Einst da der Druide sehr viel im S e n e c a i s c h e n Tone Vom h ö c h s t e n G u t e sprach, und sehr gelehrt bewies, D e r W e i s e f i n d ’ e s i n s i c h — In sich? (rief A m a d i s ) Um dieses höchste Gut gäb’ ich nicht eine Bohne! Hör’ auf mir gegen mein Herz, dem ich geneigter bin Zu glauben, als allen sieben Weisen, In grossen Wörtern ohne Sinn Der Austern Zustand anzupreisen. Komm, guter Alter, ich will das höchste Gut dir weisen!
30
(Er führt’ indem ers sprach ihn zum Gemählde hin) Hier schmelze mir diese zwoo in Eine Göttin zusammen, Und wiss’, an Ihrem Busen winkt
Dritter Gesang
126—190
453
Das höchste Gut. — Der alte Druide sinkt Beynah zu Boden, indem sein Jünger, die Augen voll Flammen, Und mit dem wärmesten Ausdruck des innern Gefühls im Gesicht Die schrecklichen Worte „an ihrem Busen“ spricht. Er setzt sich, und beginnt mit strafendem Gesicht Des Jünglings Muthwill zu verdammen. Schmelz (ruft mein Prinz, taub seinem Strafgericht) Mir diese zwoo in Eine zusammen! — Doch, was du schwehrlich kannst, hat schon mein Herz gethan. Hier steht ihr Bild; Und nun, mein guter Alter, hör’ an!
10
Ich bin kein Knabe mehr! — Und müßt’ ich ins Land der Ideen, Sie aufzusuchen, so will ich mit meinen Augen sie sehen! Der Alte disputiert, stellt tausend schwache Gründe (Nach Advocaten Art — er denkt, die Menge trägts aus — ) Vor seine Meynung her, und beweißt mit grossem Gebraus, Ein Weib zu lieben, ja, nur sie anzuschauen, sey Sünde. Die feinen Gemeinplätze alle, worauf vom A r i s t o p h a n Zu Dechant S w i f t die Secte der M i s o g y n e n Herum sich getummelt, sie alle führt er an; Und da er meynt wie herrlich wohl er gethan,
20
So zeigt sich, daß sie den Prinzen in seinem schädlichen Wahn Nur mehr zu unterhalten dienen. Gut, fieng der kleine Rebell mit schlauem Kaltsinn an, Nach deinem System ist nichts, das weniger Liebe zu geben Gemacht ist, als ein schönes Weib. Ich glaub’ es, weil du willst. Doch, (meine Zweifel zu heben) Warum spielt in der Geschichte und in der Fabel d a s W e i b Die erste Rolle stets? Vom ganzen menschlichen Leben Treibt sie das grosse Rad, hat Kronen zu vergeben, Herrscht über die Narren, und ist der Weisen Zeitvertreib. H o m e r , dies ist gewiß, war nicht von deiner Secte. Von seinen Helden hat jeder auf seinen eigenen Leib Zwoo oder drey; und selbst A c h i l l e n , dem Trotzigen, deckte Die schöne D i o m e d e , die er aus Lesbos gebracht,
454
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Mit weichen Fellen sein Lager jede Nacht Für ihn und sich selbst; und auf der andern Seite Lag beym P a t r o k l u s die schöne I p h i s , die er Von Freund Achillen aus der Beute Von Scyros empfieng. Ich denke, daß Vater Homer Die wahre Natur viel besser als Seneca kannte. Ein Mädchen ist immer bey ihm das pomum Eridis. 11) Selbst zum verderblichen Zorn, worinn Achill entbrannte, Was gab den Zunder dazu? Die schöne C h r y s e i s . Kein Wunder! Hatte vielleicht die zehenjährige Fehde, Die Gräciens Helden und Götter zu Trojens Falle verband, Was wichtigers zum Gegenstand? Die schönen Augen der blonden Tochter der L e d e Entflammten die Fackeln zu Ilions Brand. Bedarf der Dichter, damit die Phrygier siegen, Daß Jupiter schlafe, so ist kein ander Mittel, er muß Der Frauenlist auf Ida unterliegen; Und Juno, den Schlaf auf ihre Seite zu kriegen, Sag, was verspricht sie ihm? — Der jüngsten Grazie Kuß.12)
10
20
//
30
Mit tiefer Bestürzung vernimmt der Graubart, wie gelehrt Sein Telemach ist, sich selber zu verführen. So den Homer zu commentieren, Das hatt’ er wahrlich nicht in seinen Stunden gehört! Man hätte dem Prinzen, sein Herz der Liebe zu verschließen, Homern nicht lesen, viel minder Cytheren mahlen müssen. Vergebens wird er, seitdem ihm diese Lehrer entdeckt, Wofür er zärtlich ist, mit Orakelsprüchen geschreckt. Er läßt euch bitten und dräun, und seine Verblendung beklagen. Dieß alles reizt ihn nur mehr, das Abentheuer zu wagen! 11) d a s pomum Eridis, d. i. der Zankapfel. Siehe d a s U r t h e i l d e s P a r i s im L u c i a n , wovon uns ein geschickter Schulmann unlängst eine deutsche Übersetzung geliefert hat. 12) Da Homer allen unsern Lesern oder Leserinnen, welche keine Ansprüche auf Gelehrsamkeit machen, aus der Übersetzung der Madame Dacier, oder des Abbate Salvini, oder des Pope, oder aus irgend einer andern bekannt seyn soll, so bedürfen die Anspielungen auf diesen Dichter keiner Anmerkungen.
Dritter Gesang
191—253
455
Nicht ferne vom Thurme, worinn Prinz A m a d i s Der Liebe zu einer Idee, die außer seinem Gehirne Vermuthlich nirgends ist, sich schmachtend überließ, Wohnt’ eine Fee, auf deren schöner Stirne Das Alter bereits begann die ersten Furchen zu ziehn. Schön war sie einst gewesen, und hatte im Verblühn Die Reizungen alle in vollem Glanz erhalten, Die nicht so bald wie Mund und Wange veralten. Sie hatte den Prinzen zwar nur in ihrem Buche gesehn; Doch fand sie ihn schon in ihrem Buche zu schön,
10
Ihm nicht in seiner Bedrängniß aus — Großmuth beyzustehn. Das schwarze Stäbchen, womit die A l q u i f s und A l c i n e n13) So große Wunder thun, sprengt seine Kerker auf. Er schleicht hinaus; zween Sylphen ersparten ihm den Lauf Bis in der Fee Gebiet; er schwebte zwischen ihnen Nach Art der Götter daher, und wußte nicht, wie ihm geschah, Da er im schönsten Garten allein und frey sich sah. Er lag auf Blumen, in zweifelhaftem Entzücken, Und traute seinen Sinnen kaum: An einem solchen Ort ließ oft ein schmeichelnder Traum
20
Die schöne Idee, die er liebt, ihn unter Rosen erblicken. Doch, da er gewiß zu seyn meynt, sein Abentheuer sey wahr, Steigt sein Entzücken zum äußersten Grade. Man hoffet so leicht im sechzehnten Jahr, Was man sich wünschet! Er glaubt sich auf dem Pfade, Der ihn geraden Wegs zu seiner Göttlichen führt. Die Sonne stand noch hoch. Die kluge F e e hatte Die Stunde seiner Befreyung sehr weislich calculiert. Sein alter Pansophus14) schlief getrost auf seiner Matte, 13) Der weise Zauberer A l q u i f , der im Amadis de Gaule eine große Rolle spielt, ist aus dem Don Quixotte, und die Zauberin A l c i n e aus dem Orlando Furioso bekannt genug. 14) P a n s o p h u s — ein Mann der alles weiß; welches in Concreto ungefehr eben soviel sagen will, als ein Mann, der besser thäte, gar nichts zu wissen.
456
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Und träumte — die Quadratur des Cirkels, ahnungslos, Was gegen die Tugend des Prinzen sich, während er träumte, beschloß. Gleich unbesorgt, auf einem Sopha, pflegte Die schöne F e e , in einem Gartensaal Der Mittagsruh, — und überlegte, (Wie einer Dame geziemte, die nicht zum erstenmal In dieser Lage sich fand;) mit scrupelhafter Wahl, Die Mittel, sich des Prinzen, der ihr aus ihren Büchern Ein mächtiger Schwärmer schien, am besten zu versichern. 10
Die Thür des Saals (vermuthlich aus Vergehn Des Kammermädchens) offen sehn, War meinem Prinzen ein Wink, sich sanft hinein zu stehlen. Es herrschte darinn der dämmernde, zärtliche Tag, Den Damen von vierzig sehr klug zu ihren Siegen wählen. Sehr sittsam war die Stellung, worinn die Nymphe lag. Die schlaue Tugend der hohen feyrlichen P r ü d e Setzt, wenn sie bezaubern will, sich in diese Attitüde. Kurz, ihr gelangs. Mein Prinz, von seiner Idee Bethört, glaubt, daß er sie in ihr verkörpert seh,
20
Und alle Schüchternheit vom ersten Jünglingsstande Hält ihn mit Müh zurück, Thorheiten zu begehn. Schon schwebte der Ausruf, o Götter, wie schön! Auf seinen Lippen. Das Beste war, zu gehn! Auch that er’s, nachdem er vorher den Saum von ihrem Gewande Geküßt, nicht ohne den Kopf sehr oft zurück zu drehn. Was weiter erfolgt, und wie die F e e erwacht, Den Prinzen gefunden, Bekanntschaft mit ihm gemacht, Und ohne dergleichen zu thun, als ob sie seine Befreyung So nah beträfe, ihm viel verbindlichs gesagt,
30
Und wie er, von ihren Blicken ermuntert, und voller Verzeyhung Voraus versichert, zuletzt sein kühnes Geständniß gewagt; Wie viele Schwierigkeit er in ihrer Tugend gefunden, Bis endlich nach manchem Strauß die Liebe überwunden,
Dritter Gesang
254—315
457
Und kurz, den ganzen Proceß, wie, an Händen und Füssen gebunden, Ein Knabe, der sein Herz in seinen Augen trägt, Betagten Reizungen sich Preiß zu geben pflegt: Dies alles sind Dinge, wovon die Meister der Kunst zu lieben Uns Anfang, Mittel, und Ende, in mehr als Einem Roman, Aus sichern Quellen so psychologisch beschrieben, Daß ich hierüber mich gänzlich auf sie beziehen kann. Drey lange Wochen, drey Tage nach Amors Calender, Träumt Amadis, im Besitze des höchsten Gutes zu seyn. Man theilte Tag und Nacht in tausend Vergnügungen ein,
10
Und gab und nahm unzählige Liebespfänder. Doch unvermerkt zerfloß der zaubrische Nebel, durch den Er seine phantastische Göttin in einer Prüde gesehn; In einer Prüde, die ihm die Würkung sinnlicher Triebe, Mit schlauem Betrug, für Empfindungen gab. Und wie der Nebel verschwand, so nahm die feurigste Liebe Die jemals gewesen, in schnellen Graden ab. Die arme F e e ! Hier half kein Zauberstab, Hier halfen nichts die schlauen o v i d i s c h e n Künste!15) Vergebens ließ die Dame an ihm nichts unversucht,
20
Ihr half Coketterie nicht mehr als Eyfersucht, Geduld und zärtliches Schmachten so wenig als Launen und Dünste; Abtreten mußte sie ihn, und an ein Hirngespinste! Zum Glücke für meinen Herrn fiel just zur nehmlichen Zeit Ein junger vielversprechender Ritter In ihre Netze. Die Ungelegenheit, In irgend ein himmlisches Thier, Stier, Seekrebs oder Widder, Sich übersetzt zu sehn, ward ihm dadurch erspart. Itzt trennte man sich doch mit ziemlich guter Art. Sie selbst ermahnte den Prinzen, die Zeit nicht zu verliehren, Und als er sich höflich zu Gnaden empfahl, 15) d i e s c h l a u e n o v i d i s c h e n K ü n s t e , — deren ziemlich vollständige Theorie, auf tiefe Kenntniß des menschlichen Herzens gegründet, die Schönen, welche derselben vonnöthen zu haben glauben, aus dem dritten Buch des O v i d i u s , v o n d e r K u n s t z u l i e b e n , auf ihre Gefahr, lernen können.
458
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
So hatte sie Bosheit genug, den Abschied nicht einmal Mit einem einzigen Thränchen zu zieren. Mein Prinz verfolgte nunmehr auf einem schönen Pferd, Das ihm gezäumt und gesattelt die dankbare Fee verehrt, Das schöne Phantom, an welches er sonder Entzücken Nicht denken kann, und das mit jedem neuen Betrug Nur desto tiefer sich scheint in sein Gehirne zu drücken. Nur dieses (schwur er mir zu, auf unserm ersten Flug) Sey fähig, ein Herz wie seines zu beglücken. Die erste Dame, zu welcher uns Weg und Zufall trug,
10
Schien ihm die Gesuchte zu seyn, und seit drey Sonnenjahren Hab ich drey Dutzend gezählt, die nach und nach es waren. Dem lauten Gelächter D o n P a r a s o l s , der neben Der T o c h t e r B a m b o ’ s saß, und mit zerstreuter Art Erzählen hörte, Raum zu geben, Hält F e r a f i s inn, und zupft sich indessen am Bart. In viel ernsthafterem Lichte betrachtet C o l i f i s c h e t t e Die Sache. Sie reizt der Gedank’, ein Herz zu fixieren, wie dies. Die Kleinmuth, daß sie dazu vielleicht nicht Reiz genug hätte, War nicht in ihrem Character. Sie hielt sich des Sieges gewiß.
20
Herr Ritter, denken Sie nicht (fragt sie mit schelmischer Miene) Daß dieser Schwärmer die Müh ihn fest zu halten verdiene? Die Frage war spitzig genug. Der Stutzer, als hört’ er sie nicht, Fängt mezza voce an: „wie gleichet nicht Zephyr der Floren! Sie haben sich weislich erkohren, Sie wählen den Wechsel zur Pflicht.“ Sie singen vortrefflich, mein Herr! Ich sehe wohl, sie haben (Hier seufzt sie) für unsre Ruh nur allzuviele Gaben! Sieh, Z e l i s , (fährt sie fort, zu einer Sclavin) wie sich Der schöne Ritter befindet! — Doch Nein, ich selbst will gehen!
30
Er ist der artigste Mann — Mein Herr, Sie führen mich — //
Der artigste Mann, den ich jemals gesehen.
Dritter Gesang
316—378
459
Mit einer kleinen Grimasse, die lächeln sollte, reicht Der Stutzer ihr den Arm, wirft auf der Zofen eine Im Fortgehn einen Blick, der Stahl und Marmor erweicht, Und läßt, sobald er das Zelt des Nebenbuhlers erreicht, Mit einer tiefen Verbeugung die Dame bey ihm alleine. Die Nymphe, die er zum Werkzeug zu seiner Rache ersah, War reizend genug für eine Passade, Und dringend P a r a s o l . Doch ob, und wann er Gnade Vor ihr gefunden, und was in den Zelten weiter geschah, Verschieben wir itzt, und suchen der andern Schwestern Pfade.
460
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
10
Der neue Amadis. Vierter Gesang. Wie L e o p a r d e , die Strenge, sobald sie durchs Gesträuch Den Riesen erblickt, voll Angst dem Bad entstiegen, Und schneller, als schüchterne Tauben dem fernen Geyer entfliegen, Sich in den Wald gestürzt, wird, werthe Leser, euch Vermuthlich in frischer Erinnerung liegen. Man hat es übel gefunden, daß bey so geringer Gefahr Die Dame sich wenigstens nicht so viel Zeit, als erforderlich war, 10
Den Schleyer um sich zu werfen, genommen. Der Übelstand ist offenbar! Indessen ärgert sie doch, zum Glücke, keinen Frommen In einem Walde, von dem den finstern Labyrinth, Seitdem die Menschen den Eichen entkrochen, Kein Erdensohn vermuthlich nie durchbrochen. Die Schöne, die dieses zu wenig zu ihrer Entschuldigung findt, Geruht vielleicht im Eyfer zu vergessen, Daß ihre eigene Tugend wer weiß? noch diesen Tag Durch eine schnellfüßige Spinne zu Falle kommen mag;
20
Und Spinnen pflegen doch auch kein Frauenzimmer zu essen. Als L e o p a r d e , vom Laufen athemlos, Auf einem Hügel ein wenig zu ruhen beschloß, Horcht sie mit lauschendem Ohr, und steht nicht wenig betroffen, Daß von den Zelten kein Laut ihr Trommelfell erreicht. Sie hatte soweit sich verloffen, Daß, einen Rückweg zu hoffen, Wo jeder Pfad verführt, ihr unwahrscheinlich däucht. Indessen fanden die Nymphen und Mohren, Die ihr im Laufen gefolgt, sich einzeln keuchend ein.
Vierter Gesang
1—27
461
Die meisten gaben die Hoffnung, sich aus dem furchtbaren Hayn, Der ohne Grenzen schien, herauszuwinden, verlohren. In einer Lage wie diese hat wohl ein Weiser Müh, Im Gleichgewichte sich zu erhalten! Mit hangenden Köpfen, um welche zerstreut die Locken wallten, Die Arme über die Brust verschränkt, die Stirn in Falten, Saß um die Dame die Schaar der Nymphen; und dachten sie Zurück an die Zelten, wo itzt, in ihrer Phantasie Die Feinde, in Flammen gehüllt, nach strengem Kriegsrecht schalten, So fiengen sie alle zugleich nach Einer Melodie
10
So bitterlich an zu heulen und zu weinen, Daß alle Felsen ringsum mit ihnen sich vereinen. Indessen sank der Tag, und immer länger fiel Der Cedern gigantischer Schatten herab in einsame Thäler. Von Kälte lidten zwar die guten Mädchen nicht viel, Wiewohl sie (die närrischen Dinger!) im Schrecken den nehmlichen Fehler Wie ihre Dame gemacht. Doch war der Nymphenstand Noch etwas zu neues für sie, sogleich ihn für bekannt Zu nehmen; auch hatten nicht alle, die Wahrheit zu gestehen, Sehr viele Ursach, sich gern in diesem Stande zu sehen.
20
Kurz, alle wünschten sich sehnlich auf die Nacht Ein besser Lager, als einst Ulyß sich auf Phäa1) gemacht. Ein armes Strohdach ist in diesem Augenblicke Der höchste Wunsch, den Bambo’s Tochter wagt. Sie, die in ihrem ursprünglichen Glücke Auf Schwanen und Nesseltuch oft zu hart zu liegen geklagt, Wär’ itzt unendlich wohl mit ihrer Nacht zufrieden, Hätt’ ihr das Schicksal nur von einer Schäferin Den harten Laubsack zum Lager beschieden, Mit Rosen bestreut, oder nicht, darüber schlüpft sie hin. Allmächtige Noth! du kannst mehr als die E p i k t e t e n ; 1) A l s e i n s t U l y ß s i c h a u f P h ä a g e m a c h t . Nehmlich aus dürrem Laube, zwischen zween dichtverwachsnen Bäumen. Odyssee, B. IV. V. 174. u. f.
462
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Du machst den Weichling hart, und lehrst den Frevler beten! Nichts kann den Übermuth, Der Erdengötter, wie du, zur Selbsterkenntniß zwingen! So lang ihr zartes Fell auf Pflaum und Edredon ruht, Und Symphonien sie in weichen Schlummer singen, Nichts ihnen fehlt, was nur den Sinnen gütlich thut, Und wenn sie winken sogleich sich tausend Füsse beschwingen: Wie leicht vergessen sie da, daß unser bürgerlich Blut So roth als ihres ist! Wem könnt’ es da gelingen, 10
Terenzens Homo sum — 2) den Stolzen beyzubringen? Die Musen verlöhren die Müh es ihnen einzusingen; Ihr Herz wird nur durch Trübsal gut. Schon sank L e o p a r d e n der Muth, indem die Königin Der Nacht bereits den drachenbespannten Wagen Herauf am Horizont trieb; als mitten unter den Klagen Der Mädchen eine rief: Was seh ich? O! sehet dorthin! Mehr konnte das Mädchen vor Freude nicht sagen. Und alle riefen zugleich: was siehst du? und sahen dahin, Wohin sie zeigte, und sahen mit freudetrunknen Blicken
20
Auf eines Berges grauem Rücken Ein schönes Schloß, das ganz von Golde schien, Im blassen Roth der Abenddämmerung glühn. Der Anblick goß auf einmal neues Leben In jedes Herz, und lehrte die Füsse sie heben. Sie liefen, wie wahre Nymphen; denn das Verlangen zieht; Je bälder je lieber das schöne Schloß zu erreichen, Das einem Feenschloß gleich als wie Carfunkel glüht, 2) T e r e n z e n s Homo sum — Wie? (sagt Terenzens H e a u t o n t i m o r u m e n o s , oder S e l b s t p e i n i g e r , zu seinem Nachbar) lassen dir deine eigene Angelegenheiten soviel Muße, daß du dich
30
um fremde Dinge bekümmern kannst, die dich gar nichts angehen? — I c h b i n e i n M e n s c h , antwortet ihm Chremes, nichts ist mir fremde, was einen Menschen betrifft. (Homo sum, nihil humani a me alienum puto.) Ein Vers, der, bey aller seiner ungeschmückten Einfalt, der beste ist, den die Menschlichkeit jemals einem Dichter eingegeben hat.
Vierter Gesang
28—85
463
Wovon, dem Vorrecht nach von allen ihres gleichen, Sich L e o p a r d e bereits die höchste Gebieterin sieht. Sie ist nun auf gutem Wege. Wir lassen sie laufen und keuchen, Und eilen zu S c h a t t u l l i ö s e n , die noch, von Ohnmacht besiegt, Dem T r i t o n in den Armen liegt. Der T r i t o n , dem wohl nicht davon geträumt, noch heute So einen Zug zu thun, schwamm mit der schönen Beute In stillem Triumphe der sichern Grotte zu. So schleicht sich mit grinsendem Lächeln und aufgeblasenen Backen Ein diebischer Affe davon, um in gemächlicher Ruh
10
Zu oberst unterm Dache geraubte Mandeln zu knacken. Die arme Dame! Die Ohnmacht hinderte sie, Sich nach den Regeln zu sträuben, und zu zappeln. Ihr Schönen, o bittet die schützenden Geister, euch nie Der Großmuth eines Mannes mit einer Schürze von Pappeln Anheim zu stellen. — Man wagt sehr viel dabey. Zumal In solchem Stand. Er hatte, sie zu sich selbst zu bringen, Gewiß weder Eau de Luce noch sonst ein Cordial, — — „Und brachte sie doch zu sich selbst? Das kann mit rechten Dingen Nicht zugegangen seyn!“ — So denkt, zum Exempel, die Welt!
20
Kömmts hoch, so zückt man mit sceptischer Nase Die Achseln, hofft nach der Liebe, und läßts dahin gestellt. Im übrigen weiß ich nicht, was mich zurücke hält. Die Red’ ist weder von meiner Tochter noch Base; Und bin ich etwan zum Hüter von Bambo’s Töchtern bestellt? Ich dankte für das Amt! Sie gehn d e n M a n n i m M o n d e3) 3) D e n M a n n i m M o n d e . Unsre Leser haben diesen b e r ü h m t e n M a n n seit kurzem aus den Dialogen des Diogenes so gut kennen gelernt, daß ich schwören wollte, Hermes Trismegistus selbst habe ihn nicht besser gekannt. Ob R a b e l a i s eben soviel von ihm gewußt habe, wie ein ungenanntes Kunstrichterchen (welches mit einem gewissen air a ` la grecque, das es sich giebt, das possierlichste kleine Ding von der Welt ist) uns versichert hat, müssen wir ihm glauben, da wir, vielleicht zu unsrer Beschämung, gestehen, daß wir uns niemals haben überwinden können, diesen berühmten Autor durchzulesen. Hingegen wollen wir ihm, weil doch ein Dienst des andern werth ist, einen andern Mann im Monde bekannt machen, von welchem er vielleicht eben so wenig
464
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Nicht weniger an. — Wer weiß, in welchem Strauß Selbst diesen Augenblick sich B l a f f a r d i n e , d i e B l o n d e Die gleichfals davon lief, befindet? — Indessen zieht euch daraus Die Regel, ihr Mädchen: Man soll vor Riesen noch Zwergen Sich weder in freyem Felde noch hinter Gebüschen verbergen. Was liefen die Damen? Das Ärgste gesetzt, giengs ihnen bloß Wie allen andern; und würklich war die Gefahr nicht groß. Allein, so pflegts die Furcht zu machen; Sie liefe vor einer Maus dem Behemoth in den Rachen. 10
Dem sey nun wie ihm will, die keusche Infantin erwacht Auf einem Bette von Schilf und Wasserlinsen Aus einer langen Entgeistrung, und macht An ihren Erretter, mit seiner Krone von Binsen, Zwey große Augen. Die Reue nach der That, Kömmt, wie das Sprüchwort sagt, zu spat. Der T r i t o n scheinet ihr, je länger sie ihn beschauet, Zum wenigsten um die Hälfte mehr Ries’ als jener zu seyn. Mit einem Triton, in seiner Grott’, allein! Das macht Gedanken, wovor der Tugend grauet.
20
Von diesen Gedanken empört, fuhr sie mit beyden Händen In ihre Locken, zerriß ihr Halstuch, sprang an den Wänden Hinauf, und declamierte, mit tragischem Anstand aus mehr Als zwanzig Opern die tollsten Stellen her. Dann wirft sie athemlos sich auf die Erde nieder, Reibt ihre Augen, weint, fährt wieder Wild, wie Medea, herum, apostrophiert gewußt hat, als wir von dem Rabelaisischen; es ist der L’Homme dans la Lune de Dominique Gonzales, Advanturier Espagnol, autrement dit le Courier volant. Paris 1654. 8. Und wir fügen dieser Nachricht eine kleine Anekdote bey, auf deren buchstäbliche Wahrheit er sich verlassen
30
kann; nehmlich, daß weder dieser besagte Homme dans la Lune noch der Mann im Monde, von welchem Diogenes soviel — n i c h t weiß, mit demjenigen, auf welchen unser Dichter anspielt, das geringste weiter gemein hat, als den Nahmen. Kurz und gut, der Mann im Monde quæstionis ist kein andrer als der nehmliche Mann mit dem Reisbündel auf dem Rücken, und der Laterne in der Hand, von welchem alle Ammen zu erzählen wissen; das kann er uns kühnlich für eine Wahrheit nachsagen, wenn er will.
Vierter Gesang
86—137
465
Die halbe Natur, und schwört, den Flußgott ewig zu hassen, Wofern er — kurz sie spielt die Tugend, wie sichs gebührt, Und doch, was ist zu thun! — man muß sich endlich fassen! So sehr ihr seine Ungestalt Mißfällt, so ist sie nun einmal in seiner Gewalt. Ringsum ist Meer, sie kann nicht schwimmen Noch unter Wasser gehn, — Da war kein andrer Rath Als allgemach die Sayten herunter zu stimmen. Das war denn auch, was ihre Tugend that. Das Schicksal, spricht sie, mein Herr, hat über uns zu gebieten;
10
Indessen hoff’ ich, sie haben, so lang’ ich mich selbst nicht empfand, Sich in den Grenzen der Ehrfurcht gehalten, die meinem Stand Und meinem Geschlechte gebührt! Nur Garamanten und Scythen Sind mit den Regeln des Wohlstands unbekannt Genug, uns mit Gewalt zu nehmen, Wozu wir uns (sie hält dieß sagend die Hand Vor ihre Augen) mit Willen nie bequemen! Der T r i t o n war — was alle Tritonen zu Land Und Wasser immer gewesen, ein wahrer Sacripant,4) 4) E i n w a h r e r S a c r i p a n t . Sacripante, König von Circassien, ist einer von den Helden im
20
Orlando Furioso und von den Liebhabern der schönen A n g e l i c a . Der Character, den ihm A r i o s t giebt, rechtfertigt die Vergleichung unsers Dichters. Hier scheint er besonders auf die 57. und 58. Stanze im I. Gesang zu deuten, wo S a c r i p a n t e in einem kleinen Selbstgespräch den Entschluß faßt, sich die Gelegenheit zu nutz zu machen, die ihm seine spröde Gebieterin, allein, und in einem Walde, in die Hände spielte. „Wenn Orlando ein solcher Narr war, und die günstige Stunde ungenützt entschlüpfen ließ, (sagt er bey sich selbst) so mag er’s an ihm selbst haben! I c h werde sein Nachahmer nicht seyn — Ich will sie pflücken, die frische Morgenrose“ — Doch, wir wollen den Ariost lieber selbst reden lassen: Corro ` la fresca e mattutina rosa, Che tardando stagion perder potria, So ` ben, ch’a Donna non si puo ` far cosa, Che piu ` soave e piu ` piacevol sia; Ancor che se ne mostri disdegnosa, E talor mesta e flebil se ne stia, Non staro ` per ripulsa o finto sdegno Ch’io non adombri e incarni il mio disegno.
466
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Rauch wie die schäumende Welle. Verfeinte Gesinnungen waren Arabisch für ihn. Der Damen Zärtlichkeit Zu schonen, ihren Wangen die Ungelegenheit, Erröthen zu müssen, behutsam zu ersparen; Die Kunst sie unvermerkt dahin Wo man sie haben will zu führen, Nachgiebig, ohne sein Ziel zu verliehren, Wenn Scrupel oder Eigensinn Den nahen Sieg euch disputieren; 10
Kurz, alle die Künste, wofür ihr loser Meister, O v i d , Mit seinen Corinnen vermuthlich im feurigen Phlegeton glüht, Hat nie kein Triton noch Faun zu lernen noch zu üben Gewürdigt. Was brauchen sie das? Sie lehrt der Appetit Gleich zärtlich ihr Mädchen, ihr Glas, und ihren Rostbeef lieben. Bey einem solchen Thiere gieng Die feine Denkungsart von Schattuliösen verlohren. Komm, sprach er, indem er vertraulich sie unterm Gürtel umfieng, Komm, Närrchen, winsle mir nicht länger um die Ohren! Wir müssen Freunde seyn; du bist mir schön genug,
20
Dich in mein Lager aufzunehmen. Nur keine Mienen, mein Püppchen! Ich dächte, du wärest so klug, Dich ohne Schwierigkeit zu einem Mann zu bequemen. Komm, keine Ziererey! Ich bin kein Seladon, Und desto besser für dich! Was hättest du davon? Er sagte noch viel dergleichen, was wir Bedenken tragen Vor schönen Damen nachzusagen, Noch minder sagten wir gern, was er zugleich gethan. Nur Schad’ um die Delicatesse der armen Schatulliöse! Ihr Zustand war für eine P r e c i ö s e
30
Der härtste den man denken kann. Ein Mann, — schon schrecklich genug! doch, Götter! welch ein Mann! Welch eine Figur! Der H e r k u l e s F a r n e s e War gegen ihn (nun machet selbst den Schluß)
Vierter Gesang
138—189
467
Ein Veneris Columbulus. 5) Wir kennen F a t m e n6) zwar, die, sonst unendlich zart, Kaum eines Zephyrs Berührung ertragen, So reizbar sind, d e n n e u e n A b ä l a r d7) Der Schlüpfrigkeit erröthend anzuklagen, Und an Figuren dieser Art Die ihrigen doch mit vieler Entschlossenheit wagen. Ob Bambo’s Tochter von dieser Classe war, Das muß sie euch durch ihre Handlungen sagen. Genug, sie ergab sich dem Schicksal, und ließ vielleicht wohl gar
10
(So groß ist die Macht der Gewohnheit) zuletzt sichs wohl behagen. Und in der That, es war nicht halb so schwer, Als wie sie Anfangs besorgte. Der Triton, so lieb er sie hatte, War wenig zum Tändeln, hingegen desto mehr Zum Schlafen geneigt. Kein minder beschwerlicher Gatte Muß in der Welt nicht seyn als er. Ihr war erlaubt, in einem vergoldeten Nachen, So oft sie wollte, (mit einer Aja8) zwar, Die eine alte Nixe, doch mit candierten Sachen Mit Pfefferkuchen und Sekt sehr fromm zu machen war)
20
Bald eine Fahrt auf dem See, und bald ans Land zu machen, Und während er schlief zu ihrem Vergnügen zu wachen.
//
5) Ein Veneris columbulus, d. i. ein Täuberchen der Venus, oder was wir einen süssen Herrn, einen kleinen Seladon nennen würden, der zu seines Mädchens Füssen sein kurzes Sperlingsleben wegtändelt, wie ein Dichter irgendwo sagt. 6) Die Ähnlichkeit dieser Classe von Damen, mit der verachtenswürdigen F a t m e , welche C r e b i l l o n im 2. und 3. Capitel des I. Theils vom S o p h a schildert, ist ohne Zweifel der Grund, warum ihnen hier dieser Nahme beygelegt wird. 7) S o r e i z b a r s i n d , d e n n e u e n A b ä l a r d d e r S c h l ü p f r i g k e i t e r r ö t h e n d a n z u k l a g e n . Dies ist eine T h a t s a c h e . Welch eine Delicatesse, welche überzarte moralische Empfindlichkeit muß nicht ein Frauenzimmer haben, um die Memoires de Versorand, die Poupe´e, die Petite maison, und zwanzig andre Dinge von d i e s e r S t ä r k e ohne Anstoß lesen, und hingegen den 55. Brief im ersten Theil der N e u e n H e l o i s e von einer u n e r t r ä g l i c h e n S c h l ü p f r i g k e i t finden zu können? Welcher Poet dürft’ es wagen, einen solchen Charakter zu d i c h t e n ? 8) A j a , Hofmeisterin.
468
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Einst, da die Dame an einem Sommertag Im Schatten eines Baums allein am Ufer lag, Und ihren Gedanken Gehör gab, indessen in seiner Grotte Ihr Alter schnarchte: da kam queer über Land Dem Ufer zu, in kurzem Trotte, Ein mächtiger Ritter geritten. Sein Weg gieng linker Hand. Er hätte vielleicht die Dame nicht wahrgenommen, Allein ein lauter Ton, der ihr — im Schrecken entfuhr, (Sie war, wie wir wissen, sehr schreckhaft von Natur) 10
Entdeckte die furchtsame Schöne, und hieß ihn näher kommen. Ein Frauenzimmer, so schön, so reich mit Perlen geschmückt, (Denn sie geputzt zu sehn war ihres Alten Grille) Ist, was man in einer Gegend, wo allgemeine Stille Und öde Wildheit herrscht, nicht ohne Wunder erblickt. Er ließ sein Visier herab, die schöne Dame zu grüssen, Und bot mit vieler Höflichkeit Ihr seine Dienste an. „Welch eine Seltenheit! Ich würde, lebten wir noch in der alten Götterzeit, Sie wenigstens für die Nymphe der Gegend halten müssen.
20
Denn Nymphen und Faunen allein scheint diese Gegend geweyht. Was für ein Mißgeschick läßt in so öden Gründen (Ist anders so zu fragen vergönnt?) Mich eine Schönheit einsam finden, Die man beym ersten Blick dafür gemacht erkennt, Um, wo es Augen giebt und Herzen, den Scepter zu führen?“ So sprach der Ritter. — Die Dame betrachtet ihn schweigend, und fühlt Die Möglichkeit, ihr Herz an diesen Mann zu verlieren. Sie braucht nicht viel zu calculiren, Sich sattsamlich zu überführen,
30
Wie wenig sie beym Tausche verspielt. Der Triton (unter uns!) war von den Truggestalten, Die viel versprechen, um desto minder zu halten. D o n B o r e a s , (so hieß der Paladin)
Vierter Gesang
190—244
469
Ein feiner Mann mit einer römischen Nase Und schwarzen feurigen Augen, däucht ihr, je länger sie ihn Betrachtet, ihrem Gemahl mit seinen Augen von Glase (Auch alles übrige gleich) noch immer vorzuziehn. Mit Einem Wort, er schien Dem Freunde von C r i s t a l l i n e n , dem g r o ß e n F a c a r d i n ,9) (Von dem er ein Tochtersohn war) soviel aus äußern Zeichen Sich schließen läßt, an innerm Gehalte zu gleichen. Dies alles erklärt uns genüglich den sanft einladenden Blick, Womit die Dame sein Compliment belohnet.
10
Bald wird sie vertraulich genug, ihr abentheurlich Geschick Ihm zu entdecken. Der Triton wird wenig dabey geschonet. „Doch wenigstens muß sie ihm in einem einzigen Stück Recht wiederfahren lassen. Er hatte bisher noch immer Sich in den Grenzen der Ehrfurcht, die einem Frauenzimmer Von ihrer Denkungsart gebührt, zu halten bequemt. Sie hatte seine Begierden, wiewohl mit Mühe, gezähmt. Denn würklich war sein äußres Ansehn schlimmer Als sein Gemüthe. Bey allem dem war ihr Das Glück, den Ritter kennen zu lernen,
20
Unendlich willkommen. Denn so ein gutes Thier Ihr Triton ist, wer ist ihr Bürge dafür, Er werd’ es bleiben? Das Beste war immer, sich bald zu entfernen.“ Herr B o r e a s schwört bey den beyden Angelsternen Von seinem Herzen, bey ihren Augen, er sey Sie gegen alle Tritonen (den Priester Johann und den Dey Von Tunis mit eingeschlossen) bey Tag und Nacht zu schützen Bereit, bis auf die Hefen sein ritterlich Blut zu verspritzen. Doch hofft er, indem er hiemit zu ihren Diensten sich weyht, Sie werd’ ihn auch dafür zu ihrem Ritter erklären, 9) Seh. die v i e r F a c a r d i n e des Grafen Anton H a m i l t o n im 2ten Theile der Bibliotheque de Campagne.
470
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Und nach erstandner Prüfungszeit (Je bälder je lieber) ihm auch den Sold der Minne gewähren. Die Dame läßt, wie ers spricht, erröthend ihr schönes Gesicht Auf ihren Busen sinken, und wenn sie nichts verspricht, So bleibt ihm unverwehrt, ihr Schweigen auszulegen. Drey Küsse auf ihre Hand, von drey kaum fühlbaren Schlägen Mit ihrem Fächer bestraft, versiegeln den zärtlichen Bund, Und, wie er aufs Pferd sie hebt, ein vierter auf den Mund. Schon saß die Perle der Damen, und hielt den nothhaften Ritter 10
Nach ihrer furchtsamen Art mit beyden Armen umfaßt, Schon fliegt sein Roß davon, stolz auf die schöne Last; Da sprengt aus dem Wald ein unwillkommner D r i t t e r Mit rennenden Zügeln sie an. Doch, wer er war, und warum Er sich die Entführung der Dame zu Herzen genommen, Davon ein andermal! Wir sehn nach den Zelten uns um, Wo wir vielleicht Dinge zu hören bekommen, Die (ohne Ruhm zu melden) ein Mann, Dem nicht der Dämon vom C a r d a n10) Zu Diensten steht, nicht wohl errathen kann.
20
10) Daß Sokrates einen besondern Dämon oder Genius zu haben geglaubt oder vorgegeben, ohne sich jedoch deutlich zu erklären, was es mit demselben für eine Beschaffenheit habe, ist eine bekannte Sache; und die Gelehrten, denen nichts willkommner ist, als eine Gelegenheit, Dissertationen zu schreiben, haben sich große Mühe gegeben, zu untersuchen, von was für einer Classe von Geistern dieser Dämon wohl gewesen sey, weiß oder schwarz, oder aschgrau, gut, oder böse, oder keines von beyden. Uns däucht, sie hätten sich diese Mühe wohl ersparen können, so lange unausgemacht ist, was vermuthlich immer unausgemacht bleiben wird, — daß Sokrates würklich einen G e n i u s oder Spiritus familiaris gehabt habe. Indessen fanden in den spätern Zeiten gewisse Philosophen von der schwärmerischen — oder marktschreyerischen Gattung nichts so schön, als einen Genius zu haben wie Sokrates. Hieronymus C a r d a n u s , ein berühmter Arzt und
30
Alleswisser Alleswis-ser des sechzehnten Jahrhunderts, war einer von dieser Gattung, wenn es jemals einer war. Unter zwanzig andern außerordentlichen Dingen, deren er sich in seiner von ihm selbst verfertigten Lebensbeschreibung rühmet, ist auch dieses, daß er, wie Sokrates, einen Genius habe. C a r d a n . de vita propria, cap. 47.
Vierter Gesang
245—293
471
Der neue Amadis. Fünfter Gesang. Man hatte, ich weiß nicht wie (vermuthlich im Getümmel Der Abentheuer, die dieser Abend gebracht) An unsrer Damen Flucht nur obenhin gedacht. Man hoffte sie wären nicht weit. Allein, nachdem die Nacht Die Lichter nach und nach am Himmel Itzt anzuzünden begann, und niemand kam, entstand Ein schrecklicher Lerm. Princessin C o l i f i s c h e t t e 10
Zerriß in der ersten Wuth ihr schönstes Nachtgewand, Und schrie mit ihrem Mädchen so kläglich in die Wette, Als ob ihr Hündchen, Diana, den Styx befahren hätte. Drey Schwestern fehlten, und wie man nach der vierten fragt, So fehlt auch D i n d o n e t t e , die, obenerzählter maßen, Sobald man ihr die Flucht des Eichhorns angesagt, Den guten A m a d i s mitten in ihrem Mährchen verlassen, Und ihren Liebling zu suchen sich unbesonnen genug Im dicksten Walde verlohr. Itzt muß sich ohne Verzug Was Füsse hat aufs Suchen begeben.
20
Wohl funfzig Mohren durchirren mit flammenden Fackeln den Wald, Man ruft, daß Felsen und Wipfel beben; Und wenn der gerufene Nahm aus Klippen wiederhallt, Wird oft des Rufenden Hoffnung betrogen. Drey Stunden hatte das wüthende Heer Vergebens ein großes Stück des wilden Gebürges durchzogen: Sie fanden alles wüst und leer. Die Löwen und Tyger ausgenommen, Die sonst bey Nacht auf Beute ziehn, Doch, glücklicher Weise, vor Fackeln als wie die Hasen fliehn.
30
Wie wird sie C o l i f i s c h o n , wenn sie zurückekommen,
Fünfter Gesang
1—28
473
Empfangen! Die Furcht davor verzögert ihren Lauf, Und hält sie unterwegs noch eine Stunde auf. Der Morgen brach heran, als auf dem schmahlsten Stege, In blaugeschmelzten Waffen, ein Ritter auf sie stieß. Ein Zwerg, der gut oder übel ein silbern Hifthorn bließ, Ritt vor ihm her, und rief: Canaille, aus dem Wege! Was sollten sie thun? Der Ritter schien ein Mann; Und war ers (wiewohl hierinn der Schein betrügen kann) So war er mehr, als Einer von unsern funfzig Mohren Sich rühmen konnte. Denn ach! sogar sein muthiger Hengst
10
Erregte den Neid der Armen; sie hatten vorlängst Die Quelle des männlichen Muths mit der Freude des Lebens verlohren.1) Sie fanden also, nach wohl genommnem Bedacht, Das sicherste sey, der ungeprüften Macht Des Paladins und seines Zwerges zu weichen, Der würklich einem Unhold zu gleichen, Und nicht umsonst so höhnisch sie anzugrinsen schien. Doch wie sie sahen, daß sich der gute Paladin Begnügte, seinen Weg im Frieden fortzureiten, Ward einer von ihnen so kühn, ihm in den Weg zu stehn,
20
Und fragte mit bittendem Ton: ob ihre Herrlichkeiten Nicht drey bis vier Princessen im Walde laufen gesehn? Meerkatzen in Menge, versetzte der Zwerg mit lautem Lachen, Und manche darunter vielleicht noch gut genug, Princessen daraus wie ihr sie sucht zu machen. Doch, unter uns, ihr Herren seyd ihr klug! Seit wann, wenn’s euch beliebt, sieht man die Princessen in Haufen 1) Une princesse de grande vertu & qui e´toit demeure´e fille toute sa vie, perdit la veue sur le retour de son a ˆ ge. Comme elle etoit en cet e´tat, un pauvre aveugle fut conduit a ` la portiere de son carosse, & lui dit: ma bonne Dame, aye´s pitie´ d ’ u n p a u v r e h o m m e q u i a p e r d u l e s j o y e s d e c e m o n d e : La princesse, qui l’entendit, demanda a ` une de ses femmes: Q u ’ a d o n c c e t h o m m e ? E s t - c e q u ’ i l e s t E u n u q u e ? Non, ma Princesse, lui repondit cette femme; c’est qu’il est aveugle. Helas! le pauvre homme! Il a raison, repliqua-t-elle, je n’y songeois pas. R e c u e i l des bons Contes & des bons mots par Mr. de Cailliere p. 132. selon la Citat. de Bayle, Dict. H. & Crit. Tom. IV. p. 384.
474
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Als wie die S a p a j o u s2) herum in Wäldern laufen? Seit gestern, sprach der Mohr; und daß dem also sey, Das haben unsre Füsse nun gar zuwohl empfunden. Wir laufen die ganze Nacht in dieser Wüsteney Mit Fackeln herum, und haben nichts gefunden. Dem Ritter scheint dieß Abentheuer werth, Umständlich sichs erzählen zu lassen. Der Mohr verspricht, die Sache ins kurze zu fassen, Und sagt wohl zehnmal mehr, als jener zu wissen begehrt. 10
Dem Dichter gleich, der seine Iliade Von Leda’s Ey begänne, fieng M o s l e m seinen Roman Von Bambo’s Hochzeitnacht, und von den Feen an, Die ihn dabey begabt, und wie Frau C a r m i n a d e , Die Königin, alle Jahre dem Sultan ihrem Gemahl Ein hübsches Mädchen gebohren, und das zum sechstenmal; Und wie die Mädchen gewachsen und schön und groß geworden, Und manche Prinzen und Herrn vom ritterlichen Orden Um ihren Besitz sich viel vergebliche Müh Gegeben, sich blind geweint, die Kehlen sich abgeschnitten,
20
Auf schreckliche Abentheuer, um sie Zu amüsieren, ausgeritten, Mit Drachen, und Riesen und blauen Centauren gestritten, Und, wenn sie alles gethan und erlitten, Zu großem Verdruß des Sultans es doch nicht weiter gebracht, Als daß die Princessen sich Spaß aus ihrem Leiden gemacht. Wie nun S c h a h B a m b o h i e r a u f , aus väterlichem Verlangen, Sich Großpapa nennen zu hören, nach einem Orakel gegangen, Sey ihm zur Antwort geworden: e r s o l l t e o h n e V e r z u g Die Mädchen von sich schicken, um was sie nicht hätten zu suchen.
30
Wie! habe S c h a h B a m b o gerufen, ist das Orakel klug? Wo sucht man was man hat? Corbleu! wer sollte nicht fluchen? Ich wette, die Mädchen kommen nicht wieder wie sie gehn! 2) S a p a j o u s . Eine Art von kleinen Affen.
Fünfter Gesang
29—87
475
Oft will man fischen und krebst. Doch, wenn sie suchen müssen Und müssen suchen, so mag des Orakels Wille geschehn! Nur wünscht’ ich, mit seiner Erlaubniß, das quamobrem zu wissen. Der Mohr erzälte weiter, wie Bambo’s Töchter sogleich Zum Abzug Anstalt gemacht, wie prächtig ihr Zug gewesen, Wie groß die Welt sie gedäucht, wie manches Königreich Von C a s c h e m i r3) an bis zu den Siamesen Und wieder vom Ganges zurück bis an den Nil Sie durchgezogen, und allenthalben viel Von sich zu reden gemacht, und Abentheuer gefunden;
10
Bis gestern, da sie Mittags in diesem Walde campiert, Ihr Unstern einen Riesen die Queere dahergeführt, Bey dessen Anblick vier von Bambo’s Töchtern verschwunden; Vier Damen, und zween Ritter, von manchem hübschen Schock Verehrern, das einzige Paar, das ihnen treu geblieben, Und wie die Ältste sogar in der Angst den Unterrock Vergessen, — kurz, was die Leser sich noch zu erinnern belieben. Dabey wird auch des Ritters in Ehren gedacht, Der Colifischetten indessen Cour gemacht, Auch wird sein Sonnenschirm und Fächer nicht vergessen.
20
Der schöne Paladin (der mit zerstreutem Gesicht, Ein wenig vorwärts gelehnt, auf seinem Pferde gesessen) Fährt plötzlich auf, wie der Mohr von einem Fächer spricht, Und läßt den M a n n m i t d e m F ä c h e r sich so genau beschreiben, Als ob er ihn mahlen müßt’; er wußte wohl, warum. Drauf spricht er: Ich denke, die Zeit uns zu vertreiben, Wir ziehen mit! Der Weg ist allenthalben krumm, Und endlich müssen wir doch da oder dorthin kommen. — Die Mohren denken: Gottlob! So kommen wir doch nicht leer, Und unsrer Gebieterin ist zum Lermen der Anlaß benommen. Zwar hat sie zween bereits; doch einer mehr 3) Wir merken diese Stelle an, weil sich daraus vermuthen läßt, daß diese Princessin aus diesem schönen Lande, welches heutiges Tages eine Provinz des Mogolischen Reiches ist, gebürtig, und also Schah Bambo, ohne Zweifel, Sultan von Caschemir gewesen.
476
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Macht richtig drey, und drey sind immer besser; Den Zwerg mit eingezählt wird gleich der Hofstaat grösser. Sie zogen demnach mit einander. Der Morgen röthete schon Der Berge Stirn, als A n t i - S e l a d o n (So hieß der Ritter) vermeynt, er entdecke Nicht weit von den Zelten, an einer Rosenhecke, Ich weiß nicht welche Gruppe, die jenem Götterpaar In Vulcans Netze von ferne nicht ungleich war. Er nähert sich und sieht auf einer reichen Tapete 10
Den schönen P a r a s o l in süßer Morgenruh. Das übrige, was ich zu sagen erröthe, Geneigte Leser, denkt hinzu! Ob eine der Cammerfräulein, wie glaublich scheinen könnte, Sich an dem Unbestand der schönen C o l i f i s c h o n Auf diese Art zu rächen, ihm vergönnte, Sey wie es will! Man spricht nicht gern davon! Genug, Herr A n t i - S e l a d o n , Zufrieden, den Fächer, den ihm mit Hülfe seiner Tante Der Stutzer vor einem Jahr und etlichen Monden entwandte,
20
An seiner Seite zu sehn, hielt nicht für nöthig, ihn, Um dieser Kleinigkeit willen, im Schlaf zu unterbrechen. Er nahm den Fächer weg, und ohn’ ein Wörtchen zu sprechen, Grüßt’ er die Mohren, und dreht sein Reitpferd wieder dahin, Woher er gekommen. Und recht geschah dem Thoren, Der seine Zeit mit Schlafen bey einer Freundin verlohren! Nie wird er wieder den Fächer in seinen Händen sehn! Hätt’ er gewacht, dieß wär ihm nicht geschehn! Die Mohren, welche dem Spiele von ferne zugesehn, Begriffen, ob sie gleich nichts von der Sache verstunden,
30
Das sicherste sey, schnell ihres Weges zu gehn. Was hätte der Herr gedacht, hätt’ er sie hier gefunden, Und seinen Fächer nicht? N i c h t s w i s s e n , n i c h t s h ö r e n n o c h s e h n ,
Fünfter Gesang
88—150
477
F ü h r t s i c h e r d u r c h d i e W e l t .4) Kraft dieser Regel schlichen Die Mohren sich davon, und waren kaum entwichen, Als P a r a s o l dem Schlummer sich entwand. Nun denket selbst, da er sein bestes Theil, den Fächer, Der ihm zur Seite gelegen, nicht fand, Was zwischen ihm und der Nymphe für eine Fehd’ entstand! 4) N i c h t s w i s s e n , n i c h t h ö r e n , n i c h t s s e h n , f ü h r t s i c h e r d u r c h d i e W e l t . Eine goldene Regel! — Unser Dichter scheint hier auf den Merry Andrew, eine Erzählung des P r i o r ’ s , anzuspielen; wo Merry Andrew, eine Person, die mit unserm Hanswurst nahe verwandt ist, mit einer Ochsenzunge in der rechten, und einer Blutwurst in der linken seinem Ca-
10
meraden seine Philosophie beybringt. Er sagt ihm: To tongue or pudding thou hast no pretence. Learning thy talent is, but mine is sense. That busie fool I was, which thou art now, Desirous to correct, not knowing how; With very good design, but little wit, Blaming or praising things as I thought fit. I for this conduct had what I deserv’d And, dealing honestly, was allmost starv’d. But thanks to my indulgent stars, I eat,
20
Since I have found the secret to be great. O Dearest Andrew, says the humble droll, Henceforth may I obey and thou controll: Provided thou impart thy usefull skill. Bow then, s a y s A n d r e w , and for once, I will. Be of your Patron’s Mind, what e’er he says, Sleep very much, think little, and talk less : Mind neither good nor bad, nor right nor wrong, But eat your pudding, Slave, and hold your tongue ! „Ein Mann wie du, hat keine Ansprüche an Ochsenzungen und Puddings zu machen: Gelehrsam-
30
keit ist dein Talent; das meine, Verstand! Ich war just auch so ein geschäftiger Narr wie du, und wollte alles reformieren, ohne zu wissen, wie; mit sehr guter Absicht, und sehr wenig Klugheit lobte oder tadelte ich die Dinge dieser Welt, so wie ich glaubte daß sie es werth seyen; und dafür gieng mirs auch wie ich verdiente; ich war ein ehrlicher Kerl, und verhungerte. Aber Dank sey meinen günstigen Sternen, ich habe zu essen, seitdem ich das wahre Mittel ausgefunden habe, wie ein ehrlicher Kerl sein Glück machen kann. O bester A n d r e w , sagte sein Camerad mit demüthiger Miene, theile mir dein Geheimniß mit, und von Stund an wollen wir unsre Rollen tauschen; du sollst der Herr seyn, und ich der Diener. So bücke dich dann, versetzte Andrew, und höre! — Gieb deinem Patron immer recht, er mag sagen was er will; schlafe viel, denke wenig, und rede noch weniger; bekümmere dich nichts darum, ob die Sachen gut oder böse sind, recht oder unrecht gehen, sondern friß deinen Pudding, Sclave, und halt dein Maul!“ Ein ehrwürdiger Prälat
478
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
40
Cupido, da er einst Bogen und Köcher An Ganymeden verspielte,5) gebehrdete sich, So groß der Schade war, nicht halb so jämmerlich. Zu welchen Proben mußtest du dich, Um seinen Argwohn zu beschämen, Zu sehr beleidigte Nymphe, bequemen! Wo suchte der Wüthende nicht? Zu welchem Ersatze verband Ihn ihre siegende Unschuld! Allein sein ganzer Verstand War von dem Augenblicke, da er kein Mittel mehr fand, 10
Zu hoffen, er habe sich betrogen, In einen Seufzer gewickelt, dem Monde zugeflogen.6) Er schlägt sich vor die Stirn, flucht seinem Schlaf, und dräut, Wofern das Fräulein ihm ihr seidnes Strumpfband leyht, (Allein daran sey, spricht sie, nicht zu denken) Wie N e u k i r c h s C o r y d o n , zu gehn, Und seinen Rumpf an einen Eichbaum zu henken. Der arme Stutzer! Wir müssen gestehn, Die Größe seines Verlusts war kaum zu übersehn. Es lag in diesem Phönix der Fächer
20
Ein Zauber, dem zu widerstehn Kaum möglich war. Wo war ein größrer Sprecher So lang er ihn besaß? Wer fand die Schönsten schwächer Als Parasol? Der Wunsch den Fächer zu sehn Versuchte Vestalen sogar, die Clausul einzugehn! Wie konnte man essen und trinken, und schlafen; und athmen und leben, Und nicht den Fächer sehn? In diesem Fall’ allein Kann sich die Weisheit selbst vergeben, (setzt der Autor hinzu) hielt in seiner Kutsche mit Sechsen still, um einen Augenblick über die Einfälle unsers Hanswursten zu lachen. Aber sobald er ihn diese goldne Regel geben hörte, rief er:
30
der Bursche ist warlich kein Narr! fahr zu, Kutscher! 5) A n G a n y m e d e n v e r s p i e l t e . Seh. die Erzählung, C u p i d o u n d G a n y m e d , in P r i o r ’ s Poems Vol. I. p. 83 der Glasgauer Ausgabe von 1751. 6) D e m M o n d e z u g e f l o g e n . Alles, was die Erdenbewohner von ihrem Verstande verliehren, so wenig oder viel es ist, fliegt in den Mond auf, sagt A r i o s t , und wird da in gläsernen Fläschchen von unterschiedlicher Größe aufbewahrt, an deren jedem ein Zettelchen, mit dem Nahmen des Eigenthümers, befestigt ist. S. Orlando Furioso Canto XXXIIII. 82–87.
Fünfter Gesang
151—183
479
Ein wenig schwach zu seyn. Und solch’ ein Fächer, der einzige auf Erden In seiner Art, war hin! Wer sollte nicht rasend werden! War von Verdiensten die Rede, und von persönlichem Werth, So hatte kein Sterblicher minder als P a r a s o l zu bedeuten. Ein wahrer P a n t i n ! dergleichen die Gallischen Damen vor Zeiten Am Halse trugen;7) — ein Ding, das herum im Zimmer fährt, Sich lächelnd im Spiegel begaft, stets tausend Kleinigkeiten Zu sagen hat und zu tändeln, und, wenn man an Männern es mißt, Von allen Kleinigkeiten die größte Kleinigkeit ist.
10
Ein blasses Gesichtchen dabey, ein paar gespindelte Beine, Ein Mund, in den er oft beißt, damit er röther scheine, Und Zähne, die er zu bläcken nicht eine Minute vergißt, Dieß alles, in eine Figur, die ein Hauch von der Stelle zu blasen Genug war, zusammengescherzt, und aufgedunsen mit Wind, Zu früh der Natur entwischt, an Geist ein wenig Kind, Von einem Affen der Witz, das Herz von einem Hasen, Ein solches Ding mag allenfalls zu Paris Zur Kurzweil jungen Coketten und alten M e s s a l i n e n Zum Vorspiel oder vielleicht zum Intermezzo dienen,8)
20
Denn dort ist ohnehin der Narren Paradies. An jedem andern Orte war ohne seinen Fächer S i r P a r a s o l ein armer Lanzenbrecher. Auch fühlt’ er sich selbst so gut, daß ihm seit seinem Verlust Nichts dringender scheint, als gleich das Feld zu räumen. Er ist zu gut des Spottes sich bewußt, Der ihn bey B a m b o ’ s T o c h t e r erwartet, um länger zu säumen; 7) E i n w a h r e r P a n t i n . u. s. w. Die possierlichen kleinen Kartenmännchen, welche unter dem Nahmen Pantins vor etlichen und zwanzig Jahren zur allgemeinen Unterhaltung der schönen Welt in Paris dienten, gehören unter die transitorischen Erfindungen des französischen Witzes, von denen die Nachwelt Mühe haben wird, sich einen Begriff zu machen, und um deren willen ein J o u r n a l d e r M o d e n eine Sache wäre, wodurch sich einer von den müßigen schönen Geistern dieser Nation sehr verdient machen könnte. 8) S. Petron. Satyr. p. m. 70. und B r o c h u r e a ` l a m o d e p. 57. & s.
480
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Und hat die Grausamkeit, von seines Nymphchens Brust Sich wie ein anderer Aeneas loszuwinden; Geht, seine Knaben und seinen Riesen zu finden, Läßt (da die Bewohner der Zelten, von spätem Schlafe besiegt, Noch in den ersten Träumen lagen) Sein Pferdchen sich satteln, und eilt, schlecht mit sich selbst vergnügt, Der T a n t e M a b sein Unglück zu klagen.
Fünfter Gesang
184—217
481
Der neue Amadis. Sechster Gesang. Inzwischen rüstete sich, nach einem guten Schlaf, Der besten aller Panaceen, H e r r A m a d i s , frisch und gesund vom Lager aufzustehen. Er hatte bereits den Unfall, der P a r a s o l e n betraf, Auch daß die ausgesandten Mohren Bey ihrem Suchen Müh und Schlaf und Fackeln verlohren, Von seinem Diener vernommen. Nach allem, was er bisher Von B a m b o ’ s T ö c h t e r n gesehn, und was sein Secretair
10
Im Vorgezelt von ihnen aufgefangen, War ihm so ziemlich die Lust, sich ihnen zu wiedmen, vergangen. Indessen erfoderte doch des Ritterordens Pflicht, (Die ihm so heilig war als D o n Q u i x o t t e n ) sie nicht Allein und unbeschützt dem Zufall Preis zu geben. Kein Ritter, von A r t h u s an bis auf den Ritter sans peur Et sans reproche, 1) befliß sich, den Damen so sehr Zu angenehmen Diensten zu leben. Er säumte demnach, sobald der Mittag kam, Sich nicht, in der Antischambre nach ihren Befehlen zu fragen.
20
Und eine der Sclavinnen brachte die Antwort von Madam, //
Ihr würde an ihrer Toilette sein Anblick sehr behagen.
1) Der berühmte Ritter B a y a r d , einer der großen Französischen Helden unter den Regierungen Carl VIII. Ludewig XII. und Franz I. erwarb sich durch seine kriegerischen und sittlichen Tugenden den ruhmvollen Beynahmen le bon Chevalier sans peur & sans reproche. Franz der Erste gab ihm bald nach seiner Gelangung zum Throne einen öffentlichen Beweis seiner Hochachtung, indem er sich mit allen bey den alten irrenden Rittern gebräuchlichen Ceremonien von ihm zum Ritter schlagen ließ.
Sechster Gesang
1—20
483
Die Complimente, die beyde einander gemacht, Sie ihm zu seiner Genesung, er ihr zu den blühenden Wangen Und zu den Augen voll Glanz, womit sie ihn empfangen, Und alle die feinen Sachen, wozu die Morgentracht Der Damen Anlaß giebt, dem Leser vorzureimen, Das hieße sich ohne Noth bey Kleinigkeiten säumen. Das Fräulein, ohne daß es schien, Gab sich die äusserste Müh, den Vogel ins Garn zu ziehn. Und er, so übel bisher ihm seine Versuche gelungen, Fand endlich in ihren Blicken sich wider Willen verschlungen.
10
Er hatte die böse Gewohnheit, die manchem jungen Herrn Schon theuer zu stehen kam, so gern Nach offnen Palatinen zu schielen. Und Bambo’s Töchterchen wußte dabey Ihr kleines Spiel so fein und behende zu spielen, (Man schwüre, daß es Instinct bey diesen Hexen sey) Daß unser Ritter die L i s t , die ihn geärgert hätte, Für Z u f a l l hielt. — Wenn übrigens C o l i f i s c h e t t e , (So unbesonnen wie man sie uns geschildert hat) In diesem Stück ein wenig aus ihrem Character trat,
20
So scheint die dringende Noth dies Phänomen zu erklären. Man konnte nach ihren Begriffen die Zahl Der Sclaven nie zu viel vermehren. Erst gestern hatte sie zween. Da war doch eine Wahl. Nun leider! brauchte sie nur noch einen zu verliehren, So hatte sie keinen! Itzt galts behutsam seyn! Sie war dahin gebracht, gieng A m a d i s nicht ein, Sich mit sich selbst zu amüsieren. Wie flatterhaft sie sonst auch immer war, Wer zitterte nicht vor einer solchen Gefahr? Den einzigen, den sie noch hatte, so vielfach zu umspinnen, Daß ihm nicht möglich sey, ihr wieder zu entrinnen, War itzt das große Ziel, wozu vom Palatin Bis zum Pantoffel herab ihr alles helfen mußte.
484
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Gut war’s hiebey für sie, doch desto schlimmer für ihn, Daß sie soviel von seiner Geschichte wußte. Itzt war ihrs leicht, sein nichts besorgendes Herz Durch s t i l l e G r a z i e n und B l i c k e v o l l S e e l e zu fangen, Durch schöne Unschuld, gefallenden Scherz, Und unbewußten Reiz und sanfterröthende Wangen. Wie sehr sie Meisterin war in dieser schönen Kunst, Bewies der Erfolg. Denn mitten unterm Schielen Fieng auch sein H e r z unmerklich an zu fühlen, Und stufenweise so viel, bis endlich, im magischen Dunst
10
Der süssen Gefühle, das Auge phantasieret, Schah Bambo’s Tochter unmerklich verschwand, Und er sein Ideal an ihrer Stelle fand. Da hatte sie ihn erwartet! In diesem begeisterten Stand War A m a d i s der Löwe, den Amors kleine Hand, Wohin er will, an Rosenketten führet.2) Und also genösse Madam, so lang es wenigstens währt, Der Freude, alle die zärtlichen Sachen, Die sechs und dreissig vor ihr der Reihe nach gehört, Zum sieben und dreissigsten mal so lebhaft sich sagen zu hören,
20
Als ob sie in seinem Herzen erst itzt entstanden wären. Ein eitles Vergnügen! Und doch, (wie uns die Kenner lehren) Ist nichts gewöhnlicher als dieser Selbstbetrug. Wer unter euch, ihr Weisen, ist so klug, Dem nicht sein Lob die unermüdlichen Ohren //
Mehr als Musik ergötzt, und käm’s von einem Thoren?3)
2) Eine Anspielung auf eine bekannte Vorstellung des Amors auf alten Gemmen; z. ex. auf No. 786. der L i p p e r t i s c h e n D a c t y l i o t h e k , deren Erklärung auf der 276. S. zu lesen ist. 3) U n d w ä r s v o n e i n e m T h o r e n . — Es ist nicht zu sagen, wie groß die Freude des Don 30
Lorenzo war, sich von Don Quixotte so loben zu hören, ungeachtet er ihn für einen Narren hielt. Don Quixotte Tom. III. L. VI. C. 18. p. m. 252.
Sechster Gesang
21—80
485
Indessen war nun alles bereit und angeschickt, Die Schwestern zu suchen, von denen die gute D i n d o n e t t e (So gern der Paladin das Mährchen von Landririrette Und alle Mährchen der Welt ihr auch erlassen hätte) Noch immer dann und wann in seinem Kopfe spückt. Seit er (nach seiner Sprache) ihr gutes Herz erblickt, Doch freylich nur durch ihre Colerette. H e r r A m a d i s erhielt, wie jeder Leser schon Vermuthet hat, die Ehre, die Dame zu begleiten. Schön, wie ein Mittelding von Mavors und Adon,
10
Ritt er dem stolzen Camel, worauf sie saß, zur Seiten. Gespräche kürzten den Weg. Das Fräulein C o l i f i s c h o n , Die gerne schwatzte, begann die fünf geliebten Schwestern Mit allem Witz von der Welt sehr liebreich zu verlästern. Sie kennen, sagte sie zum Ritter, nur eine davon, Ein ehrliches Ding, dem seinen Hals zu mißgönnen Wohl Sünde wäre. Sie sollen nun auch die übrigen kennen! Das schwesterliche Lob, mein Herr, muß ihnen nicht Des Pinsels Treue verdächtig machen. Ich weiß des Portraitmahlers Pflicht,
20
Und werde mein Herz mit aller Sorgfalt bewachen. Ich liebe die Mädchen, das muß ich gestehn; Allein dies macht sie nicht zu Engeln. Ich mahle sie wie sie sind mit ihren kleinen Mängeln. Die älteste zum Exempel? — Sie haben doch P r ü d e n gesehn? Gut! Aber eine Prüde wie L e o p a r d e , noch Eine, Durchsuchen Sie Himmel und Erde, mein Herr, sie finden keine! Herr C a l p r e n e d e4) selbst hat nichts so grausams erdacht. 4) H e r r L a C a l p r e n e d e war unter den elenden Scribenten, welche B o i l e a u unsterblich gemacht hat, keiner der geringsten. Er hat Tragödien geschrieben, welche zu lachen machten, und Romane, welche besser einschläfern als Opium; ob es gleich unbillig wäre, seiner C a s s a n d r a , und C l e o p a t r a , seinem P h a r a m o n d , u. s. w. das L e h r r e i c h e und E r b a u l i c h e , welches sie für eine gewisse Gattung Leser haben können, abzusprechen; ein Verdienst, welches sie mit unserm H e r k u l e s und H e r k u l i s k u s , und andern großen Heldengeschichten dieser Art
486
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Wohl achtzig bis hundert gehorsame Diener Hat ihre Tyranney vom Leben zum Tode gebracht. Manch S e l a d o n c h e n wurde durch ihrer Augen Macht Aus einem andern Narciss, in zweymal Tag und Nacht, So leicht wie ein Seufzer, und hohler von Augen und grüner Als eine Dirne, der Hymen das Warten zu lange gemacht. Es war erbärmlich zu sehn! Doch Leopardens Strenge Hat nie was Mitleid ist gekannt. Im Ernste, sie triebs zu weit. Auch hielt es in die Länge 10
Nur einer aus, Don B l e u m o u r a n t Von Trebisond; ein Mensch, der, wie der Fisch zum Schwimmen, Zum Schmachten geschaffen scheint, und ewig hoffnungslos Sich unter den Füssen von seiner Juno zu krümmen. Ich bin gewiß, er hat Leoparden sich bloß Deswegen erwählt! Denn Seufzer und Thränen laben Sein krankes Herz; er muß stets was zu wimmern haben, Für ihn allein hat Amor keine Lust. Der Mann ist seines Werths sich bewußt; Und jemals ihm begreiflich zu machen,
20
Daß man ihm gut sey, ist keine der möglichen Sachen. Und würden sogar an einer Venus Brust Zehntausend winkende Amorn ihm lachen, So dächt’ er, sie spotteten seiner, und lief’, als jagten sie ihn, Zu seiner Unempfindlichen hin, Um, wie er spricht, aus ihren göttlichen Augen Herzstärkende Pein, und süßes Sterben zu saugen. Genug von der albernen Seele! — und seiner Peinigerin, Die, ohne die Majestät und die hohen Begriffe von Ehre, Wodurch sie B l e u m o u r a n t der Götterkönigin
30
Vergleicht, und, wenn Sie wollen, mit einem kürzern Kinn aus dem vorigen Jahrhundert theilen, und welches auch ihren ganzen Werth ausmacht. Und ist das etwan so wenig? Sehr wenig, wenn es alles ist, was man von einem Buche sagen kann, zumahl von einem Buche, worinn das Nützliche mit dem Angenehmen vereinigt seyn s o l l . Man dispensiert gewisse Gattungen von Schriftstellern mit Recht von dieser Vereinigung; aber die Poeten und Romanschreiber sind nicht unter den dispensierten.
Sechster Gesang
81—138
487
Und einer gefälligern Miene, ein gutes Mädchen wäre. Doch, hassenswürdig zu seyn, ist nun ihr Eigensinn! Um Ihnen von Schwester B l a f f a r d i n e n Ein Bild zu machen, mein Herr, — das ist, Mich einer Sache zu erkühnen, Woran bis itzt sich noch kein Colorist Gewagt, so stellen Sie sich, wofern Sie anders können, Was blonders vor als Schnee im Sonnenschein, Die Haare feuerfarb, die Augen erträglich klein Doch wasserblau, und, ohne sie todt zu nennen,
10
So unbedeutend, als schliefen sie offen ein, Und Hand und Fuß um die Hälfte — nicht zu klein. Im übrigen lang und gerad wie eine Oreade, Von schönem Gewächs, und frisch und voller Saft, Doch, wie die Heldin der Iliade,5) Von Hals und Brust ein wenig ammenhaft. Kurz, als ein Marmorbild ist Schwester B l a f f a r d i n e Unläugbar ein Werk der schönen Natur In Ritter B e r n i n i ’ s Geschmack.6) Doch Ausdruck oder Miene Verlangen sie nicht! so wenig als griechischen Contour!
20
Nichts von dem geistigen Reiz, den nur die Kenner fühlen! Und desto bequemer vielleicht zu euren Puppenspielen! So dächten Sie selbst, Herr Ritter, im ersten Moment; Denn würklich ists unmöglich, das was man Seele nennt In kleinerer Dose zu haben. Sie könnte die ihre verliehren, Es würde kein Mensch den mindesten Abgang spüren. Wer ließe sich träumen, in einem Mädchen wie dies Die ekelste Spröde zu finden? Und nichts ist so gewiß! 5) W i e d i e H e l d i n d e r I l i a d e ; H e l e n a , von welcher oben. 6) I n R i t t e r B e r n i n i ’ s G e s c h m a c k . Winkelmann tadelt an diesem m o d e r n e n Phidias die geflissentliche Abweichung von der s c h ö n e n F o r m im Umrisse, nach den Begriffen und Beyspielen der besten griechischen Künstler; einen gewissen S c h w u l s t , der von vielen für Größe gehalten wird, und, was er auch sonst seyn mag, gewiß nicht s c h ö n ist. S. V o n d e r N a c h a h m u n g d e r G r i e c h i s c h e n W e r k e e t c . S. 119. und an mehrern Orten.
488
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Der Mann, der in ihren Augen das Glück verdienen sollte, Sie zu besitzen, von lieben ist nur die Rede nicht, Der Mann wird noch erwartet. Er möchte so schön von Gesicht, An Witz und Verdienst so groß seyn als er wollte, Er möcht’, in seiner Figur und seinem Charakter, allein Die ganze Summe des Werths der Ritter der Tableronde Vereinbarn, möcht’ ein Cäsar, ein Alexander seyn, Ein Gott, — das hälfe ihm nichts, — um B l a f f a r d i n e n , d i e B l o n d e , Zu rühren, muß er so blond und ein wenig blonder seyn, 10
Als B l a f f a r d i n e selbst. — Sie lächeln in sich hinein, Herr Ritter? Lachen Sie immer! Ich muß es selbst gestehen, Sie können die weite Welt, vom Tagus bis zum Rhein, Und von der Elbe bis an den Whang-Ho7) durchgehen, Und werden keine Töchter wie B a m b o ’ s T ö c h t e r sehen. Was würden Sie erst, wenn diese Sie seltsam däucht, Von Schwester F l ö r d e p i n e sagen? Denn eine Dame die ihr an Unerträglichkeit gleicht (Nicht weil sie mein Schwesterchen ist) hat nie die Erde getragen. Sie war, wenn einer von uns das Beywort schön gebührt,
20
Die schönste von ihren Schwestern, und würklich von allen andern, Die jemals ein Dichter gemahlt, ein Mahler phantasiert, Von allen M a g e l l o n e n , M a r f i s e n u n d C a s s a n d e r n Und A n g e l i k e n , die, immer erobert oder entführt, Durch tausend Gefahren die Welt mit ihrer Tugend durchwandern. Allein, dem Brama sey Dank, (ich sag es unverstellt) Daß wir sie unterwegs, man weiß nicht wie, verlohren! So schön sie war, so gewiß ward seit Erschaffung der Welt Nichts unausstehlichers gebohren. Veränderlicher ist nicht der Sylphen Element!
30
Sie blieb den ganzen Tag nie länger als Einen Moment Sich selber gleich; so viele Augenblicke So viele Launen. Ausschweifend oder nicht, 7) B i s a n d e n W h a n g - H o . Whang-Ho, oder der g e l b e F l u ß , der Schina auf der westlichen und nördlichen Seite von den mongolischen Tatarn scheidet.
Sechster Gesang
139—198
489
Nach ihrer Moral war aller Wesen Pflicht, Zu fliegen und Wunder zu thun, was immer für eine Mücke Die Dame gestochen hätte; das war der Schönheit Recht Und angebohrnes Regal. Es konnte (so prächtig dachte Die Närrin von sich selbst) das ganze Menschengeschlecht Nicht stolz genug seyn auf die Ehre, die F l ö r d e p i n e ihm machte. Welch eine Belohnung, ein Blick der ihr entfiel! Gesetzt, Sie hätten um sie dreyhundert Lanzen gebrochen, Und wären dem größten Crocodil Aus Liebe zu ihr in den Rachen gekrochen,
10
Und hätten auf ihren Befehl den alten Drachen erstochen, Der, wie man am Ganges glaubt, den Mond verschlingen will: Was könnten Sie von F l ö r d e p i n e n Durch alles dieses mehr, als einen Blick, verdienen? Die Schöpfung ist nach ihrer Physik Ein großer Spiegel, gemacht, damit sie von vorn und von hinten Sich drinn beschaue. Ihr strahlt aus allem ihr Bildniß zurück. Von ihr entlehnt der May die frischen blühenden Tinten, Und Phöbus stiehlt sein Feuer ihrem Blick. Beschämt zu werden von ihr, blühn Rosen und Hyacinthen.
20
Es ziert den Triumph der Göttin die ganze besiegte Natur, Die Sommersonne verweilt sie länger zu sehen nur Am Horizont, und Wonne aus ihren Blicken zu saugen, Beguckt sie der nächtliche Himmel aus hundert tausend Augen. Das Fräulein war im Begriff, die schöne Carricatur, Woran Sie con amore zu mahlen schien, zu vollenden; Als ihnen, wie sie sich oben in einem Holzweg wenden, Don B l e u m o u r a n t , der noch im ganzen Walde die Spur Von seiner Dame sucht, begegnet. Mit langsamen Schritten Und trostlos hängendem Haupt kam er daher geritten.
30
Woher, (rief C o l i f i s c h e t t e , sobald Sie ihn erblickt) Herr Ritter von trauriger Gestalt? Willkommen! Wie so allein mit dieser Miene des Schmerzens! Wo haben Sie denn, mein Herr, die Dame ihres Herzens?
490
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
//
Don B l e u m o u r a n t hohlt erst aus tiefer Brust Den längsten Seufzer aus, der je geseufzet worden, Und schwört ihr bey den Augen, die seine Ruh ermorden, Noch sey der Ort ihm unbewußt, Der seine Göttin verberge, wiewohl er, seit sie verschwunden, In einem fort schon vier und zwanzig Stunden Das ganze Gebirge durchsucht. „Vielleicht, spricht C o l i f i s c h o n , Lief irgend ein blauer Centaur mit meinen Schwestern davon!“ Und wär’ er mit ihnen ins Reich der Gnomen hinunter gestiegen, 10
Ruft jener, so steigen wir nach, und sterben oder siegen. Die Ritter grüßen sich itzt, und werden bald so gut Bekannt, als hätten sie schon viel Salz zusammen gegessen. Sie waren beyde tapfer, verliebt, von warmem Blut, Geneigt zur Schwärmerey, und von einem Amor besessen, Der sich mit leichter Speise, mit Blicken und Seufzern nährt; Wiewohl, wenn Zufall und Glück ihm etwas soliders beschehrt, H e r r A m a d i s an sein System nicht immer So sclavisch sich band. Es zog inzwischen mit klingendem Spiel Die Caravane fort, bis ihnen der prächtige Schimmer
20
Vom schönsten Schlosse der Welt von fern in die Augen fiel. Es glänzt im Abendroth, als wär’ es aus Rubinen Und lauterm Golde gebaut, von einem Felsen herab. Man stelle die Freude sich vor! Erwünschters konnte sich ihnen Nichts zeigen. T r e b i s o n d selbst fieng wieder an zu grünen, Der kurz vorher sich aller Hoffnung begab. „Wie wenn, rief C o l i f i s c h o n , die Damen, denen zu Ehren Wir, wie am ersten April, dieß wilde Gebürge durchstören, In diesem schönen Schloß’ ein wenig bezaubert wären?“ Der P r i n z v o n T r e b i s o n d seufzt. Wir wollen immer sehn,
30
Spricht A m a d i s ; wenigstens ist das Abentheuer schön! Sie waren, dem Augenmaß nach, nur eine kleine Meile Vom Schlosse noch entfernt, das ihnen, je näher man kam,
Sechster Gesang
199—264
491
Je besser gefiel. Es glänzte wie lauter Carfunkel. Madam War außer sich selbst vor Freude. Da sprang in keuchender Eile Ein kleines Geschöpfe, nach C a l l o t s8) Mustern gebaut, Hervor aus einem Strauch. Er schrie, als würde die Haut Ihm über die Ohren gestreift. Die Ritter hielten stille. Der Z w e r g , dem A m a d i s so gleich das Herz gewann, Warf auf die Kniee sich vor ihm, und schrie, wie eine Grille; Herr Ritter, hören Sie mich nur einen Augenblick an. „Was willt du?“ — Herr, erwiedert der Z w e r g , Mit eurer Gnaden Erlaubniß, dort hinter jenem Berg
10
Hat mitten in einer See von Feuer Der häßlichste N e g e r sein Schloß. Ich sollt’ es nicht sagen, allein Die Wahrheit geht vor allem. Kein ärger Ungeheuer Von einem Neger muß im ganzen Lande seyn! Und kein verliebters dazu! Das eben ist die Sache. Der Unhold — Ha ha hi! — Ich sollte weinen, und lache — Der Unhold, denken sie nur, — er macht Prätension An Liebenswürdigkeit, und dünkt sich ein Adon! Er schwört bey Mahomed, und Ali, und Abubeker, Mein gnädiges Fräulein (die schönste Princessin der Welt
20
Die er entführt, und gefangen in seinem Schlosse hält) Soll diese nehmliche Nacht mit ihm und seinem Höcker Und seiner Nase, die einem Rüssel gleicht, Zu Bette gehn. Das Fräulein, wie leicht zu erachten, Schwört ihm das Gegentheil. Er lacht dazu, und streicht Ganz trotzig seinen Wanst: „Sie kennen nicht, was sie verachten, Madam! Aus L i e b e z u i h n e n gebrauch’ ich meine Macht, Sie sollen glücklich seyn, und das noch diese Nacht.“ Und, Gnädiger Herr, er ist der Mann sein Wort zu halten, Wiewohl mein Fräulein schwört, viel eher zu erkalten, Sich eher selbst in den feurigen See Zu stürzen, als eine Frau um diesen Preiß zu werden. 8) N a c h C a l l o t s M u s t e r n g e b a u t . Jacob Callot war einer von den geschicktesten und fleissigsten Zeichnern und Kupferstechern des vorigen Jahrhunderts. Er excellierte vorzüglich in kleinen Figuren, und in bürlesken Carricaturen. Auf diese letzten wird hier gezielt.
492
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Allein, das macht ihn nur lustig. „Madam, sind sie M e d e e So bin ich J a s o n , und keine Macht auf Erden Soll mich verhindern, das goldene Vlies Dem Drachen ihrer Tugend zu rauben! Man muß in solchen Fällen dem Zorn der Damen nicht glauben; Sie sind die erste nicht, die mir die Nägel wies!“ Sie sehn, großmächtiger Herr, mein Fräulein zu befreyen, Erfodert einen Mann wie Sie. Das Fräulein bittet demnach, Sie möchten Sich die Müh 10
Nicht dauren lassen, und eilen, ihr Dero Arm zu leyhen. Wahr ists, der feurige See macht eine Hinderniß; Doch hofft mein Fräulein, Sie denken zu edelmüthig, Durch eine Kleinigkeit sich schrecken zu lassen wie dieß. Gevatter Zwerg, dein Fräulein ist gar zu gütig! (Versetzt der Paladin) So eine Kleinigkeit? — Doch, zeige mir ohne weiters den Weg; ich bin bereit. Die Standespflicht, spricht er hierauf zu Fräulein C o l i f i s c h e t t e n , Verbindet, wie Sie wissen, mich, ohne Unterschied Auf jeden Ruf die Unterdrückten zu retten.
20
Ich eile, so wunderlich auch das Abentheuer sieht. Der P r i n z v o n T r e b i s o n d begleitet sie indessen, Bis ich zurückekomme. — Halt! (rief D o n B l e u m o u r a n t , Der, während der Zwerg erzählte, in tiefen Gedanken stand) Er sagt, es betreffe die schönste von allen Princessen, So muß (verzeyhn sie, Madam) es L e o p a r d e seyn! Herr Ritter, das Abentheuer gehört für mich allein. Der Ritter, den nichts in der Welt wie Abentheuer ergötzte, Und der aus der Rede des Zwerges sich etwas gemerkt, versetzte: Der Streit ist leicht zu entscheiden! Sprich, Zwerg, und rede wahr,
30
Von welcher Farb’ ist deiner Fräulein Haar? Wofern mir ein Wort vom A e s c h y l u s gelten zu machen Erlaubt ist, goldner als Gold, versetzt der Zwerg mit Lachen. Wie, ruft der Paladin, verstehst du Griechisch! — So gut
Sechster Gesang
265—329
493
Als meine Mutter, mein Herr; ich bin von Griechischem Blut: Und siehst wie ein Griechisches Y, spricht Fräulein C o l i f i s c h e t t e , Die ihn dem Behemoth lieber im Rachen gesehen hätte. Spricht dieser Lilliputter wahr, Fährt A m a d i s fort, so däucht mir, die Sache kläre Sich vor mir auf. Wie wenn die Schöne mit goldenem Haar Princessinn B l a f f a r d i n e wäre? Wahrhaftig, versetzt d i e I n f a n t i n , in diesem Augenblick war Dies mein Gedanck’, und ists, so läuft die Ehre Des Hauses von B a m b o nicht kleine Gefahr. — Ich eile; Madam, ihr Sklav! — Auf baldiges Wiedersehen, Herr B l e u m o u r a n t ! Ich lasse Madam in Ihrer Huth. Mit diesen Worten entfernt der Held sich, voller Muth, Von allen Abentheuern das schönste zu bestehen.
494
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
10
Der neue Amadis. Siebenter Gesang. Ihr G r a z i e n , wenn mein Dienst euch je gefällig war, So laßt bey diesem Gesang mich euern Einfluß empfinden! Wie könnt’ ich, sonder euch, der Gefahr, Die uns bevorsteht, mich und meinen Helden entwinden? Die Wahrheit, so schön die Weisen sie unbekleidet finden, Wird allzuoft dadurch den Schwachen ärgerlich. Erlaubt ihr, s o k r a t i s c h e G r a z i e n ,1) sich 10
Vor cynischen Faunen und critischen Zwergen In euern Schleyer zu verbergen: Und ist noch Raum, so deckt auch mich! An Ort und Stelle gelangt, sieht itzt der Paladin Den flammenden See vor seinen Augen prasseln. Bey diesem Anblick verläßt beynahe sein Heldenmuth ihn. Dieß, denkt er, sind die Flammen, worinn die Verworfenen glühn, Ihr Winseln erschüttert mein Ohr, ich höre Ketten rasseln. Sich hier hinein zu stürzen, wenn man’s umgehen kann, Das hätte Don Esplandian
20
Und Don Quischotte selbst so wenig als ich gethan. Es wird kein Überfluß seyn (so spricht er zum P y g m ä e n2) ) 1) S o k r a t i s c h e G r a z i e n . Ohnezweifel eine Anspielung auf die marmornen Bilder der Grazien, welche vor dem Eingang des Schlosses zu Athen stunden, und ein Jugendwerk des Sokrates waren, des nehmlichen Sokrates, welcher in der Folge Xenophonen und Platonen bildete. Diese Grazien waren bekleidet. Die Idee sie zu bekleiden würde dem Sokrates Ehre machen, wenn er der Erfinder davon wäre. Aber die Wahrheit zu sagen, P a u s a n i a s berichtet uns in seinen Boeoticis, daß die Mode, die Charitinnen nackend zu bilden und zu mahlen, erst in spätern Zeiten aufgekommen sey, ohne daß er eigentlich habe entdecken können, wann und von wem. 2) S o s p r i c h t e r z u m P y g m ä e n . Zum Z w e r g e nehmlich, den der Dichter vorhin ei-
30
nen L i l l i p u t t e r nannte. Man kennt diese letzten aus G ü l l i v e r s R e i s e n , dem besten und
Siebenter Gesang
1—19
495
Uns, eh man das äußerste wagt, ein wenig umzusehen. Herr Ritter (sprach d e r Z w e r g ) von hier zum Schlosse geht, Wie jeder weiß, der seinen E u k l i d e s versteht, Der kürzeste Weg gerade durch die Flammen. Doch, wenn Ihr Muth, wie es scheint, sich nicht durch Zögern kühlt, Und sucht den Weg, den ihm die Klugheit empfiehlt, So hängt das Schloß mit dem Lande durch eine Brücke zusammen — Herr Zwerg, (erwiedert d e r H e l d ) ich hätte gute Lust Euch durch den kürzesten Weg, den uns Euklides weiset, Die Ohren zu stutzen. Wofern ihr eine Brücke gewußt,
10
Was brauch’ ich, daß ihr mir den Weg durchs Feuer preiset? Ich bitte tausendmal ab! es war nicht böse gemeynt, (Versetzt d e r Z w e r g ) Herr Ritter, wie es scheint, Kann Eure Herrlichkeit die Laune nicht vertragen? „Zur Unzeit nicht, Herr Zwerg! — Im übrigen wollt’ ich nur sagen, D e r N e g e r , gnädiger Herr, sey schwerlich höflich genug, (Wiewohl es bey Ihresgleichen gewöhnlich ist) den Zug Der Brücke hinunter zu lassen; — und, wie Sie besser wissen Als ich, ist eine Brücke, die aufgezogen ist, So gut als keine. — „Mich wundert, daß diesmal Trismegist
20
Und Archimedes nicht als Zeugen erscheinen müssen. (Spricht A m a d i s ) — Doch sieh, dein Neger ist besser, als man Nach deiner Beschreibung von ihm erwartet hätte. Der Weg ist offen! Ich nehme das Omen an! schlimmsten von des berühmten Dechant Swifts Werken, welche (mit Erlaubniß eines gewissen weisen Mannes, der sich nicht allezeit die Mühe giebt zu denken was er sage,) die Hochachtung, worinn sie bey der vernünftigen und witzigen Welt stehen, nicht bloß der W o h l r e d e n h e i t ihres Verfassers zu danken haben. — Pygmäen, sind, wenn wir dem Homer, (Iliad. III. v. 6.) und allen, die es ihm nachgesagt haben, glauben, eine Nation sehr kleiner Menschen, welche mit den Krannichen in einem Kriege leben, wobey sie gemeiniglich zu kurz kommen. Die alten Geographen widersprechen sich, nach ihrer Gewohnheit, in ihren Nachrichten von diesen angeblichen kleinen Menschen, die nur eines Palms hoch sind. A r i s t o t e l e s versichert uns zwar ihre Existenz, aber nicht den Umstand, daß sie mit den Krannichen in ewigem Kriege lebten, wie die Herausgeber des Dictionnaire de More´ri, T. V. p. 1004. b. auf Treu und Glauben der lateinischen, sehr freyen, und unzählichemal unrichtigen Übersetzung in Düvals Ausgabe, ihm andichten; denn davon sagt der Text kein Wort. S. Histor. Animal. L. VIII. c. 12. Opp. Aristot. Tom. I. p. 907.
496
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
So rief er, und spornte sein Roß; denn eine Wagenkette Von Gold, mit Rubinen besetzt, war aller Widerstand, Den unser Held vorn an der Brücke fand. Sie sprang auf den ersten Hieb vor seiner bezauberten Klingen In Zwey wie Glas. Er ritt mit aufgezognem Visier Bis an das innerste Thor, und weder Mensch noch Thier Wehrt ihm, bis ins Gemach der Schönen einzudringen. Sie lag, ihr blondes Haupt auf den Ellenbogen gelehnt, In einem Neglige´, der sehr bey Licht verschönt, 10
Auf goldne Polster hingegossen, Die Locken aufgelößt, die Wangen von Thränen beflossen. Beym ersten Blick erkennt der Paladin, Daß ihn die Erwartung nicht betrogen. Mehr aus Galanterie, als von Empfindung gezogen, Läßt er vor ihr aufs linke Knie sich hin, Bewundert, bedaurt, erbeut sich, sie zu rächen, Kurz, sagt, was alle Ritter in solchen Fällen sprechen, Im ächten Ton von einem P a l m e r i n .3) Die Göttin, ohne die Stellung zu ändern,
20
Wirft einen gnädigen Blick, doch seitwärts nur, auf ihn, Spielt, während er spricht, mit einem von den Bändern, Die ihr Corset zusammenziehn, Und dankt ihm, da er schweigt, so schläfrig, als ob sie zur Müh Die Lippen aufzuthun sich nicht entschließen könnte. 3) P a l m e r i n . Man hat, so viel mir bekannt ist, zwey Ritterbücher dieses Nahmens, den P a l m e r i n v o n O l i v a , und den P a l m e r i n v o n E n g l a n d , den ersten verdammet der Pfarrer im Don Quixotte, bey dem über die Ritterbücher angestellten wiewohl etwas unförmlichen Inquisitionsgerichte, ohne weitere Umstände zum Feuer, den andern schätzt er keiner geringern Ehre würdig, als in ein eben so kostbares Kistchen verschlossen zu werden, wie jenes berühmte war,
30
welches A l e x a n d e r unter den Schätzen des D a r i u s erbeutete, und zu kostbar fand, um etwas geringers als Homers Iliade darinn aufzubewahren. Dieses Buch, Herr Gevatter, fährt der ehrwürdige Sennor Licenciado fort, verdient aus zwooen Ursachen Hochachtung; erstlich weil es sehr gut ist; und dann weil man sagt, daß es einen weisen König von Portugall zum Verfasser habe. Don Quixotte Part. I. L. 1. cap. 17. p. 46.
Siebenter Gesang
20—67
497
Der edle Ritter, dem die Knie Zu schmerzen beginnen, steht auf, setzt ohne Complimente Sich auf den Sopha zu ihr, spricht in vertraulichem Ton Von ihren Schwestern, besonders von Fräulein C o l i f i s c h o n , Und setzt galant hinzu: Wie er sich vor Freude kaum fasse, So reizende Schwestern noch diese nehmliche Nacht Einander wiederzugeben. Die b l o n d e D a m e macht Bey diesen Worten dem Ritter eine Grimasse, Als hätt’ er, indem er sie selbst zu ihren Schwestern gesetzt, Die Majestät von ihrer Schönheit verletzt.
10
Ich denke, spricht sie, mein Herr, wir haben nichts zu eilen, Sie fürchten den Neger doch nicht, der seinen Hof hier hält? „Nicht daß ich wüßte, Madam; und wenn er Ihnen gefällt, So bin ich nicht der Mann, der Sie zurückehält, Bis zum Platonischen Jahr4) an seinem Hof zu verweilen. Vermuthlich muß ihr Neger sehr liebenswürdig seyn? Mein Herr, versetzt d i e I n f a n t i n , sie kennen B l a f f a r d i n e n Soviel ich höre noch nicht. Es ist für sie zu klein, Dem männlichen Übermuth zur Unterhaltung zu dienen. Mein Herz gesteht den schönen F a c a r d i n e n5)
20
Den Vorzug, mit dem sie soviel sich wissen, nimmermehr ein. Anbeten mögen sie uns, zu unsern Diensten sich weyhn, Uns amüsieren, uns schützen, auch für uns sterben — allein, Sich schmeicheln, daß wir dann sie wieder lieben müssen, — 4) B i s z u m P l a t o n i s c h e n J a h r . Die sämmtlichen Bewegungen des ganzen Weltsystems geschehen nach der Meynung der Platoniker in einem Cirkel, bey dessen Vollendung alles sich wieder auf dem nehmlichen Punct befindet, von welchem der Umlauf sich angefangen. Dieses ist das sogenannte Platonische oder Große Jahr, über dessen eigentliche Beschaffenheit und Dauer diese Erfindungsreiche Leute sehr ungleiche Meynungen hatten, indem einige 15003, andre 36000, andre noch mehr tausend Sonnenjahre zu dieser Revolution erforderten. 5) D e n s c h ö n e n F a c a r d i n e n . Wer die F a c a r d i n e n überhaupt, und insonderheit den schönen F a c a r d i n , auf welchen hier gezielt wird, kennen lernen will, muß sich nicht entgegen seyn lassen, die vier Facardinen des H a m i l t o n zu lesen, eine scherzhafte Erzählung, welche in ihrer Art unvergleichlich wäre, wenn sie nicht, wie die Venus des Apelles, unvollendet geblieben wäre; so wie sie auch, gleich dieser Venus, von keinem andern Autor in der Welt vollendet werden kann.
498
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Mein Herr, mit Ihrer Erlaubniß, und aller Ihrer Narcissen, Dazu spricht B l a f f a r d i n e nein! Madam, erwiedert der Ritter, in gleichem Grade betroffen Und mißvergnügt, Sie erklären Sich deutlich genug. Gleich offenherzig zu seyn, so däucht mich der Mann nicht klug, Der, ohne Gegenliebe zu hoffen, Sein Herz sich rauben ließe. Der Ritter sagt’s und schwieg. So war denn, wie wir sehn, von beyden Seiten der Krieg Ganz förmlich erklärt. — Er sollte mir unter die Augen stehen, 10
Und mir mit Kaltsinn trotzen! — Die Puppe sollte vor mir Mit Unempfindlichkeit prahlen! und ungestraft mich sehen: Nein! (denken beyde) da bin ich gut dafür! Nun mußte man unumgänglich, den großen Zweck zu erzielen, Von beyden Seiten ein wenig gefälliger thun. D e r R i t t e r ließ noch immer die Zunge ruhn, Die Augen hingegen um so viel feuriger spielen. Ein Seitenblick (denn B l a f f a r d i n e hielt Sehr viel auf diese Art von Blicken) Entdeckt es ihr. Sie denkt: Gewonnen! der Ritter fühlt!
20
Und dieser Gedanke verbreitet stilles Entzücken Auf ihrem blonden Gesicht, was interessanteres scheint Daraus hervor als sonst, zum mindsten wie A m a d i s meynt. Mein Herr, (fängt endlich die Dame nach langem Schweigen wieder Zum Ritter an) Sie wissen vermuthlich den Anlaß schon, Der Bambo’s Töchter getrennt. Ich spreche nicht gerne davon, Vom bloßen Gedanken erzittern mir alle Glieder! Ich hielt mich verlohren, als mitten im dickesten Wald Der Neger mich fand. Ihn rührte meine Gestalt, Er warf sich mir entzückt zu Füssen,
30
Und bot mir seine Person, sein Schloß, und Schätze an, Dergleichen kein Monarch auf Erden zeigen kann.
Siebenter Gesang
68—122
499
Er stürmte heftig in mich, ich sollte mich entschließen. Sie können, mein Herr, die Antwort errathen, die man ihm gab: Ein Herz, dem Königssöhne nichts angewonnen hatten, Das sollte so schnell zu Negern und Mulatten Unrühmlich übergehn? — Man bat sichs höflich ab! Allein sobald er sah, daß Güte nichts verfänge, So sprach er in höherem Ton. Er ist ein Nekromant. (Sie wissen, der Atlas enthält dergleichen Volks die Menge) Er trug mich hieher, und trieb, wie er alles angewandt, Um mich zu erbitten, und unerbittlich mich fand, Ich muß es gestehn, mich ziemlich in die Enge. —
10
Wie so? rief A m a d i s ; ich hoffe, der T r o g l o d y t6) Erfrechte sich nicht — Mein Herr, er drohte damit, Versetzt sie, doch wußt ich noch immer ihn im Respect zu erhalten. Ha! der Gedanke bloß, ruft jener, fodert Blut! Ich eile, schönste Prinzessin, ihm seinen Schedel zu spalten! Wie? Soll ein Unhold, wie er, auf dem der Fluch des alten Verworfnen Chams, von dem er abstammt, ruht, Nur seine stierischen Augen auf Bambo’s Tochter zu heben Sich unterstehn? Der Gedanke setzt mich in Wuth!
20
Beym Bart des Propheten, Madam! es kostet ihm sein Leben! Sie treiben, erwiedert die Dame, den Eyfer gar zu weit. Der Neger hat Augen wie andre. Die Kühnheit, sie zu erheben, Mich anzusehen, zu lieben, sogar die Dreistigkeit, Nach meinem Besitze zu schmachten, zu streben, Dieß alles kann ich ihm vergeben. 6) I c h h o f f e d e r T r o g l o d y t . etc. d. i. der Wilde, der Barbar. Troglodyten ist ein allgemeiner Nahme, den die Alten gewissen Völkern geben, welche in Hölen und unterirdischen Wohnungen leben. Die Pygmäen waren, nach Aristotelis Bericht, solche Troglodyten. Vorzüglich erwähnen die alten Erdbeschreiber unter diesem Nahmen eines Africanischen Volkes, welches durch nichts merkwürdig ist, als daß es dem Verfasser der Lettres Persanes zu einer der lehrreichesten Dichtungen, und dem vortrefflichen Englischen Nachahmer desselben zu einer eben so lesenswürdigen Fortsetzung derselben den Nahmen hergegeben hat. S. Lettres from a Persian in England to his Friend at Ispahan, Letter XII-XXIV.
500
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Am Ende that er hierinn nur seine Schuldigkeit. Doch was von seinem Verbrechen die Schuld beynahe vernichtet, Was, nach der strengen Moral, mich fast zum Erbarmen verpflichtet, Ist dieß — (Sie würden es selbst an seinem Platze gestehn) Der Unglückselige hat — im Bade mich gesehn. Ich stand, wie P h r y n e7) einst vorm ganzen Griechenland Und Venus lange zuvor vor ihrem Richter stand. War’s seine Schuld, wenn ihm die Sinnen entflogen? Sie glauben nicht, mein Herr, wie unwiderstehlich ich war! 10
Ich lößte so eben von meinem lockichten Haar Die Knoten auf; es floß in langen goldnen Wogen Den blendenden Rücken herab. Der neugefallne Schnee, Der Lilien Glanz, die eben sich entfalten, Schien isabellenfarb, an meine Haut gehalten! Kurz, ohne Hyperbel, ihr Glanz that schier den Augen weh. Wie konnt’ ich hoffen, er würde in seinen Schranken sich halten? Der Ritter sah, wie man errathen kann, Weil B l a f f a r d i n e sich selbst mit so bescheidnen Farben Abmahlte, ganz bestürzt mit starren Augen sie an.
20
Indem er sprechen wollte, starben Die Worte auf seinen Lippen. Und dennoch fühlt’ er sich Ich weiß nicht wie gerührt. Dieß macht’ ihn doppelt betroffen. Er fühlte so gut als Ihr, wie albern-lächerlich Die blonde Närrin war; was half’s! Ihr Leibchen war offen! Was er gehört hat mischt die Phantasie ins Spiel, Und was er sieht verstärkt sie durch Gefühl. Ich sehe, sie glauben, mein Herr, ich übertreibe die Sachen, Sie zweifeln? Gut, ich will, — wiewohl auf ihre Gefahr — 7) W i e P h r y n e e i n s t . P h r y n e badete sich in den Eleusinischen Spielen vor den Augen aller
30
Griechen, und wurde beym Heraussteigen aus dem Wasser den Künstlern das Urbild einer Venus Anadyomene. S. W i n k e l m a n v o n d e r N a c h a h m u n g d e r G r i e c h i s c h e n W e r k e etc. S. 9. und die Alten, welche er daselbst als Gewährsmänner dieser den Sitten und Instituten der Griechen eben so unanstößigen, als den unsrigen entgegenlaufenden Begebenheit anführt.
Siebenter Gesang
123—176
501
Ihr eignes Auge zum Richter machen! Gestehn sie, so schön von Armen die Göttin Juno war, So konnten sie doch nicht schöner seyn als meine! Was, (fuhr sie fort; — dem armen Ritter läuft Das Wasser in den Mund, er wird beynah zum Steine, Indem sie bis über die Knie den Rock zurücke streift,) 8) Was halten sie, unter uns, mein Herr, von diesem Beine? Daß (ruft er) Diane die Wälder auf keinen so schönen durchläuft! Zwar dieses, (setzt sie hinzu, indem sie die Schönheit ihm weiset, Die an H e l e n e n vorzüglich der alte D a r e s preiset)
10
Schweift über das Maas der V e n u s M e d i c i s9) Ein wenig aus; doch, denk’ ich, der Fehler läßt sich verzeihen: O, schonen Sie meiner, Madam! — ruft stotternd A m a d i s Mit Augen, welche Rache dräuen. Er hätte besser gethan, sprecht ihr, Sie lieber ganz und gar zu schliessen. Allein, was sagt T e r e n z ? — I h r H e r r e n , w ä r e t i h r h i e r , I h r d ä c h t e t a n d e r s ! — Genug, er sank zu ihren Füssen.
//
8) D e n R o c k z u r ü c k e s t r e i f t . Denjenigen zu gefallen, welche vielleicht glauben möchten, daß die Phantasie des Dichters in dem seltsamen Individual-Charakter, den er Blaffardinen der
20
Blonden gegeben hat, über die Grenzen der Wahrscheinlichkeit ausgeschweift habe, schreiben wir eine Stelle aus den Memoires du Comte de Grammont ab, von welchem eine geheime Geschichte der Galanterien des Hofes Carls des Andern in England den interessantesten Theil ausmacht; Anekdoten, an deren Wahrheit — einige kleine Verschönerungen, deren sich der muthwillige Geist Hamiltons nicht wohl enthalten konnte, ausgenommen — zu zweifeln, keine gegründete Ursache vorhanden zu seyn scheint. — Je me trouvai hier chez Mademoiselle S t u a r t apre`s l’audience des Moscovites. Le Roi venoit d’y arriver — La conversation roula sur la Figure extraordinaire des Ambassadeurs. Je ne sai ou ` ce fou de C r a f t s avoit pris, que les Moscovites avoient tous de belles femmes, & que leurs femmes avoient toutes la jambe belle. Le Roi soutint, qu’il n’y en avoit point de si belles que celles de Mademoiselle S t u a r t . Elle, pour soutenir la gageure, s e m i t a ` l a m o n t r e r j u s q ’ a u d e s s u s d u g e´n o u ; &c voy. B i b l . d e C a m p a g n e Tom. I. p. 265. 9) Zu Verhütung aller besorglichen Mißdeutung benachrichtigen wir den Leser, daß hier keinesweges von demjenigen Theile, welchen S m o l l e t an der Mediceischen Venus mit einer Schwärmerey, die ihm so wunderlich sitzt, in Lucianischen Ausdrücken anpreißt, sondern bloß von ihrem Busen die Rede sey.
502
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Im übrigen wünscht’ ich sehr, den Mann, Dem’s anders in diesem Fall’ ergangen wäre, zu kennen. Ich fange beym C o n f u c i u s an, Und zähle die Weisen herab, und weiß euch keinen zu nennen. Den S o k r a t e s nehm’ ich aus, und (keinem andern Decan Zu nahe gesprochen!) den Doyen de Killerine. Die haben die Probe gemacht! — Denn mit der frostigen Miene, Herr P h u t a t o r i u s , * ) wahrlich! ist noch nicht alles gethan. Wir unterscheiden, wie billig, den Mann und seinen Kragen, 10
Und wissen, nicht alle sind Weise, die lange Bärte tragen. Das, was uns tadelhaft, das, was uns lobenswerth macht, Ist oft ein kleiner Zug, den nur ein Y o r i k entdecket. Der Thaten wahre Gestalt bleibt immer in ewige Nacht Dem Auge des Vorurtheils verstecket. Wie oft wird mit dem Versehn der übereilten Natur Mit einem Zufall, dem Pick von einem indischen Hahne, Der Weisheit Ehre gemacht? — und wahre Carricatur Für Schönheit angerühmt? Bis uns die L u c i a n e Den Dunst von den Augen blasen, und der entlarvte Sophist
20
Ein Theriaksmann, und der Halbgott — ein armer Sünder ist. Beklagt indessen mit mir, ihr, die ihr Freunde seyd Von unsrer Natur, das Loos der Sterblichkeit! Den Ruhm zu verdunkeln von tausend schönen Thaten, Darf, leider! uns nur die tausend und erste mißrathen. Den Mann, der in unserm Wahn den Göttern ähnlich ist, Dem unter die Augen zu sehn wir uns kaum würdig schätzen, So tief, als hoch er stand, zu uns herab zu setzen,
30
Bedarfs nur einen Moment, worinn er sich vergißt! Den schönsten, tapfersten, besten von allen irrenden Rittern Sieht eine B l a f f a r d i n e zu ihren Füßen zittern! *)
P h u t a t o r i u s . Ein Original, welches wir aus dem vierten Theile des Life and Opin. of
Tristram Shandy ch. 27. p. 168. & seq. kennen lernen, und von welchem nur allzuviele Copien in der Welt herumgehen.
Siebenter Gesang
177—224
503
O! unglückselger Moment! Wieviel vermagst du nicht! In welcher verächtlichen Stellung, in welch verdunkelndem Licht, Wie unheroisch beschäfftigt, erschien’ er vor unserm Gesicht, Wenn ihn ein H o g a r t h gleich in diesem Augenblick mahlte! Doch sey dies, edler Ritter, dein Trost, daß mancher Held Und mancher feyrlicher Mann in langer Span’scher Perücke, Mit wichtigem Bauch und gravitätischem Blicke, In gleicher Positur wie du sich dargestellt! Wie mancher, dessen Miene uns zwanzig Jahre belogen, Spielt itzt den Seneca, vielleicht den Heiligen gar,
10
Der, würd’ itzt gleich der Vorhang aufgezogen, Beschämter stünd’ als unser Ritter war, Da ihn der laurende M o h r zur Unzeit überraschte. Im übrigen hätte D e m o s t h e n In diesem Falle so gut dem Knaben ähnlich gesehn, Der Blumen brach und eine Schlange haschte, Als unser Held. Ich zweifle, daß ein Mann In einem solchen Moment sich selber gut seyn kann. Es war ein Glück für ihn, daß in der ersten Hitze Der eifersüchtige Mohr des magischen Scepters Spitze,
20
Noch eh er sich selbst der ersten Bestürzung entwand, Ihm vor die Nase hielt. — Steh, rief er (und Amadis stand, Stand, in der critischen Stellung, worinn der Neger ihn fand, Wie eine Statue da) und bleib in diesem Stand, Bis dich die Königin von allen Preciösen Entzaubern wird! — So ist die Dame mir bekannt, Rief B l a f f a r d i n e , mit Lachen, der unter allen Wesen Die Ehre zugedacht ist, den Ritter zu erlösen. Und du, so fuhr der Neger zu Bambo’s Tochter fort, Wie müßt’ ich dich nennen, um dir den rechten Namen zu geben? Dein Schicksal hängt an einem einzigen Wort. Entschleuß dich auf der Stelle, für mich allein zu leben, Wo nicht, so werde, was ich in deinen Augen bin!
504
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
So schön wie die Fee C o n c o m b r e . — Kein Aber, Fräulein, Sie müssen Sich stehendes Fußes zu einem von beyden entschliessen. Er führt sie mit diesen Worten vor einen Spiegel hin. Entkleiden — da hilft kein Bitten, kein Trotz noch Eigensinn — Entkleiden muß sie sich, entkleiden bis auf die Seele. Nun, (schnarcht er sie an) schau in den Spiegel, und wähle! Den Tod viel lieber als dich, ruft Blaffardine. — Den Tod? Nein, Fräulein, (spricht der Mohr, indem er den Kopf ihr berühret) Ich fühle zu sehr, wieviel die Welt an ihnen verlieret. 10
Wie diese Runzeln bezaubern! Welch eine Feuersnoth Aus diesen triefenden Augen die halbe Welt bedroht! Wie diese Nase, besetzt mit sprossenden Rubinen, Das holde Gesicht schattiert! Wie diese Wangen grünen! Wie blau der weite Mund! Die kleinen Augen wie roth! Und blieb’ auch Amor nicht an diesen Warzen hangen, So muß er gewiß in den Gruben der hohlen Backen sich fangen! Ein kalter Schauer kriecht der Schönen über die Haut Indem sie die schreckliche Würkung von seiner Berührung beschaut; Auf einer Venus Rumpf den wahren Kopf der Medusen!
20
Nun, Fräulein, wollen Sie? — fragt der Neger mit kaltem Blut. Nein, schreyt sie rasend vor Zorn. — Sehr gut, spricht jener, sehr gut, (Und greift mit magischer Hand an ihren schwellenden Busen) Nach Ihrem Belieben, Madam! — So wie er sie berührt, Sieht Blaffardine den Thron der Liebesgötter sinken. Sieht, wie sich ein stolzes Gewölbe in schlappere Zitzen verliehrt, Als jene, woran die Caffernkinder trinken. Ein ganzer Schwarm von kleinen paphischen Göttern Fährt flatternd heraus, wie Käuzchen aus einem verfallenen Grab. So hangen dem Neid und dem Hunger die runzlichten Zitzen herab,
30
Wie lederne Schläuch’ an Figur, an Farbe gleich den Blättern, Die, welk und zusammengeschrumpft, von herbstlichen Nebeln gebeizt, Den sumpfichten Garten bedecken. — Nun! spricht der Mohr, ich dächte, Man wäre mit solcher Waare, die wenig Kenner reizt,
Siebenter Gesang
225—290
505
Noch glücklich, wenn man sie an einen Käufer brächte. Nein, ruft sie und klappt die Kiefern zusammen, (Denn Zähne hatte sie nicht) eh stürb’ ich mitten in Flammen! Barockischer konnte man nichts als B l a f f a r d i n e n sehn, Vom Kopf zum Gürtel so häßlich als bis zum Knöchel schön! Von unten, der besten Nymphe von R u b e n s zu vergleichen, Von oben, ein Ideal um Vögel zu verscheuchen! Noch gleicht sie zur Hälfte sich selbst! allein auch diesen Trost Raubt ihr der Unhold. Sein grausames Werk zu vollenden, Stirbt unter seinen verderbenden Händen
10
Ein Reiz am andern ab. Sanct Lorenz auf dem Rost Sieht nicht so braun und gedörrt; nichts blieb ihr als Leder und Knochen. Sie schien ein Todtengerippe, das seinem Grabe entkrochen. Nun kann sie nicht länger sich halten, ihr Zorn verwandelt sich In nahmenlosen Schmerz. Sie weinet bitterlich, Indem sie die traurgen Ruinen von ihrer Schönheit betrachtet. Ruinen? Wollte Gott! Sie hätte sich glücklich geachtet. Allein kein Schatten, keine Spur Von ihrer ehmaligen Blondheit und P e n t h e s i l e e n - F i g u r !10) Vollkommners konnte man sich in der häßlichen Gattung nichts dencken.
20
Die arme Dame beginnt vor Schmerz zu rasen; sie spricht Von Gift und Dolch, von Hängen und Ertränken, Und schlägt den Spiegel in Stücken, und flucht dem Sonnenlicht. Der Neger hatte nun an B l a f f a r d i n e n s Schmerzen Sich lange genug ergötzt. Princessin, fassen sie sich! Sie merken doch, spricht er, ich wollte nur scherzen! 10) P e n t h e s i l e a , eine bekannte Königin der mehr fabelhaften als historischen A m a z o n e n , wird hier gebraucht, um mit E i n e m Worte das Bild eines Frauenzimmers von derjenigen Classe darzustellen, welche ein Mittelding von Mann und Weib zu seyn scheint, und von den Lateinern und Franzosen Virago genennt wird. Daß Blaffardine eine Figur von dieser Art war, wissen wir schon aus der Beschreibung, welche Schwester Colifischon dem Amadis im 6ten Gesange von ihr macht, und aus andern Stellen.
506
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Zudem, was that ich Ihnen, das nicht unfehlbarlich Die Zeit, die alles zerstört, dereinst an ihnen verübet? Nun, fragen Sie Sich, was ihnen besser beliebet, Zu bleiben, wie Sie sind, hingegen soviel Verstand Zu haben, als möglich ist, oder so schön wie ehmals zu werden? Soviel Verstand als möglich? — versetzt sie mit stolzen Gebehrden. Mein Herr, man spricht mit den Damen politer in meinem Land. Verstand? Als ob es daran mir etwan fehlte? Herr Neger, Sie reden, verzeyhen Sie mir, als wie ein Sänftenträger. 10
Verstand! Man höre doch an, wie galant! Herr Neger, behalten sie ihren Verstand, Und geben mir, was ich gehabt, und was sie mir genommen! Du bist nichts bessers werth, erwiedert verächtlich der Mohr, Da, habe deinen Wunsch! Geh, wie du hergekommen, Und sey so blond, und fad, und dumm als wie zuvor, Noch mehr, wenns möglich ist! — und suche bey Weissen und Mohren Das, was du nicht hast, — den unvergleichlichen Thoren, Der Thor genug sey, so blond und dumm du bist, Dich lieben zu können. Mich rechne für verlohren!
20
Und diesen Ritter dazu! Der steht so lange gefrohren, Bis seine Stunde kömmt. — Der Neger hielt sein Wort. Die T o c h t e r B a m b o ’ s findt sich wieder in sich selber, Und hüpft vor Freuden, wie Rehekälber Auf Bergen hüpfen. Und eilends verläßt sie den magischen Ort, Und fliegt aus den Augen des Mohren auf einem Zelter fort.
Siebenter Gesang
291—341
507
Der neue Amadis. Achter Gesang. Mit gutem Willen der Herren und Damen, die uns lesen, Sehn wir nach Fräulein S c h a t t u l l i ö s e n Und ihrem Ritter uns um, den wir verließen, als ihn An seinem Liebeswerke, die Dame zu erlösen, Ein ungenannter Paladin Zu stören sich erfrechte. Der neue Ritter schien Ein feiner Mann, und glänzt’ in grüngeschmelzten Waffen. 10
Er stutzte beym Anblick des Enkels vom großen Facardin, Der ihm die Miene hatte, sich Ehrfurcht zu verschaffen. Doch soll er, wer er auch sey, mit meiner Princessin entfliehn? Halt (rief er) Ritter! und sprich, wie kömmst du zu dieser Dame? Auf welcherley Weis’ es geschah, ich habe ein älteres Recht! Herr Laffe, (versetzt der Andre) ich bin ein Mann zum Geschlecht, Und trag’ ein Schwerdt an der Hüfte, und B o r e a s ist mein Nahme. Der Nahme (spricht jener) ist schön, ich mache dem Herrn dazu Mein Compliment! Allein, ich will die Dame haben! Du willst (schreyt dieser ergrimmt) die Dame haben, du?
20
Madam, verzeyhn sie, man muß die ungezogenen Knaben Ein wenig Höflichkeit lehren. Dieß sagend springt er vom Pferd, Und faßt den schuppichten Schild, und zieht sein ritterlich Schwerdt. Sein Gegner ist eben so schnell, von seinem Gaule zu steigen, Und ihm, wie wenig er sich vorm Dräuen fürchte, zu zeigen. Ein schrecklicher Kampf begann. Die Hiebe fielen so dick Wie Hagel auf Helm und Schild. Sie kämpften mit gleicher Stärke, Mit gleichem Muth, mit gleichem Glück, Und gleich erfahren der ritterlichen Werke. Der Enkel Facardins erstaunet und ergrimmt,
Achter Gesang
1—27
509
Daß ihm der grüne Ritter zum leicht geglaubten Siege Durch seinen Widerstand fast alle Hoffnung benimmt. Er fand, daß seine Gestalt, die viel versprach, nicht lüge. Schon hatte der Kampf zwo Viertelstunden gewährt, Als beyde um Athem zu schöpfen die Schwerdter ruhen lassen. Noch waren beyde unversehrt, Und wollten itzt eben die Schilde zum neuen Streit umfassen, Als eines Dritten Erscheinung sie in der Arbeit stört. Es hatte, geweckt vom Donner ihrer Streiche, Der T r i t o n lange durchs Schilf der Fehde zugesehn,
10
Doch endlich ruft er dazwischen: Ihr Herren fechtet schön! So könnte der ganze Tag und zween dazu vergehn, Und würde nichts ausgemacht; ich rathe zum Vergleiche. Die Leute raufen sich hier, und wissen nicht, warum! Denn diese neue H e l e n e , mit eurer Erlaubniß, ihr Herren, Ist, wie sie steht und geht, m e i n wahres Eigenthum. Allein, was hälf es uns, sie in drey Theile zu zerren? Wiewohl das Ganze vielleicht zuviel für Einen ist. Um bald aus der Sache zu kommen, entscheide Madame den Zwist! Sie ist ja groß genug, um für sich selbst zu wählen.
20
Top! riefen die Ritter, der alte Knabe spricht Wie ein Orakel! — und jeder, damit ihn zu verfehlen Ihr weniger möglich sey, entblösset sein Gesicht. Der grüne Ritter naht der Dame sich ehrerbietig, Und spricht: Ich hoffte, Madam, vielleicht zu übermüthig, Es hätte mich ihr Herz von ferne schon erkannt. Allein so gänzlich ist doch aus ihren schönen Gedanken Der arme C a r a m e l l nicht, dieß wag ich zu hoffen, verbannt, Im Wählen zwischen ihm und einem Fremden zu wanken! Mein Herr, spricht S c h a t u l l i ö s e , wiewohl ich, was sie mir da Zu sagen die Ehre gethan, nicht allzuwohl verstanden,
510
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
So klang es doch, als wär’ ich ziemlich nah Mit ihnen verwandt. Ich weiß von keinen solchen Banden! Ein Mann von Feigenholz, von Erz, von Marmorstein, Von was Sie wollen, und einer von Fleisch und Bein Gilt S c h a t u l l i ö s e n gleich; ich fühle das Gleiche für beyde, Für beyde nichts, mein Herr! Ich sag’ es niemand zu Leide, Allein, so ist es! — Sie sprechen von einem ältern Recht, Herr Ritter C a r a m e l l ? Ich wollt’ es ihnen gönnen; Allein, das giebt kein Recht, daß sie mich länger kennen; Und zum Beweise, daß einer von Ihrem Geschlecht
10
Mir was der Andre gilt, soll dieser e d l e K n e c h t (Sie zeigt auf B o r e a s ) sich meinen Ritter nennen! Was hör’ ich, Götter, was hör ich! Ists möglich? hört ich recht? Rief C a r a m e l l , und zog ganz außer sich den Degen. Hum! — Hummt der T r i t o n , hier müssen wir uns dazwischen legen, Sonst giebts ein neues Stiergefecht. Ich bin ein Gott, ihr Herr’n; zwar nur vom zweyten Range; Doch wisset, eine Armee von Helden wie ihr seyd Mit meiner zweygezackten Stange In Kröten und Frösche zu wandeln, ist eine Kleinigkeit
20
Für Meinesgleichen. Kann ich zufrieden mich geben, Corbleu! so soll mir kein Andrer nur einen Finger heben! Wir kennen das Frauenzimmer, das hier so züchtig steht; Sie ist noch jung, nicht häßlich, wie ihr seht, Und spricht Moral, trutz euerm Epiktet! Doch, (unter uns!) gewisse Sachen Auf einen gewissen Grad ihr interessant zu machen, Hoc opus, hic labor est! 1) — Der Ritter B o r e a s Soll, wenn er will, in sechs bis sieben Tagen 30
//
Von diesem Punct uns seine Meynung sagen! Ich bin schon alt, und gönn’ ihm gern den Spaß, Wenn’s einer ist, sich auch an dies Problem zu wagen. 1) Hoc opus, hic labor est. Ein bekannter halber Vers aus dem Virgil; zu deutsch ungefehr soviel als: da liegt die große Schwierigkeit.
Achter Gesang
28—90
511
D i e D a m e (aus Furcht, es möchte der alte Wassermann, Der schwatzhaft war, noch mehr zu ihrem Lobe schwatzen, Wiewohl im Herzen begierig, die Augen ihm auszukratzen) Nimmt von der Sonne, die sich bereits zu neigen begann, Den Anlaß, ihren Beschützer zur Abreis anzutreiben. Die Ritter hätten sich gerne vorm Scheiden noch geletzt. Allein des T r i t o n s Schwur, den ersten aufzureiben, Der seinen Degen zöge, zwang beyde ruhig zu bleiben. Thor! (spricht er zu C a r a m e l l e n ) so bleibe doch gesetzt; Du siehst ja, daß dein Zorn die Leute nur ergötzt.
10
Es giebt noch Wege genug, sich besser zu beweiben! Komm mit in meine Grotte! Ich habe guten Wein, Ich wollte mit keinem Faun ihn tauschen, Wiewohl ich ein Wassergott bin. Weg mit der Liebespein! Noch gestern schenkte mir ihn die Ungetreue dort ein, Allein, wir wollen uns wohl auch ohne sie berauschen. D o n C a r a m e l l denkt in seinem Herzen: dein Wein, So gut er ist, würde noch besser zu ihren Küssen seyn! Doch, weil ihm das Bessere fehlt, so folgt er dem führenden Gotte Zum Nektarschlauch in seine Perlengrotte,
20
Und läßt die Ungetreue mit ihrem Mars allein. Sie tranken die ganze Nacht, und als Aurora die Pforte Des Morgens eröffnete, legt der T r i t o n sich aufs Ohr; Und C a r a m e l l dankt, und eilt aus dem verhaßten Orte, Um D i n d o n e t t e n (die er nunmehr zur Dam’ erkohr) Zu suchen. Er überließ sich seiner schützenden Fee Und seinem Pferde, bis ihn aus einer waldichten Höhe Ein helles Geschrey zu Fuße der Stimme folgen hieß, Die er zu kennen vermeynt. Er schlüpft durch Hecken und Ruthen Und dichtverwebtes Gesträuch, und hat in wenig Minuten Den Felsen erreicht, wo sich ihm ein seltsam Schauspiel wieß. Die Sonne war schon unterm Horizonte; Doch sah er noch genung, ein starkes Mädchen zu sehn,
512
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Die gegen einen gehörnten weitmaulichten S i l e n2) Mit dickem Wanste, sich wehrte so gut sie wußt’ und konnte. Mit seinen Haaren vermischt lag auf dem Boden verstreut Der beste Theil von ihrem seidnen Gewande. Der Ritter kam noch eben zu rechter Zeit. Denn wenig fehlte, so war das arme Fräulein im Stande Der ersten Natur. Sie wehrte zwar sich gut; Allein dem Faune wuchs mit jedem Angriff der Muth. He! rief H e r r C a r a m e l l (indem er mit der Fläche Von seinem Degen dem Faun den Rücken mißt)
10
Wo macht ein Bidermann sich eines Mädchens Schwäche Auf diese Art zu Nutze? Zurück! Das Fräulein ist In meinem Schutze! Mein Stand verbindet mich, daß ich sie räche. Don Teufel, oder wer du bist, (Versetzt der F a u n , indem er die schmerzenden Lenden sich reibet) Was geht mein Mädchen dich an? — Du schlägst nicht übel; doch schlecht Verstehst du dich auf unser F a u n e n - R e c h t ! Wie? Meynst du, es sey ihr Ernst, wenn sich das Mädchen sträubet? „Mein Ernst? — das garstige Thier! — Herr Ritter, glauben sie nur Dem häßlichen Menschen kein Wort! Er lügts in seinen Rachen!“
20
Ha! rief der Ritter, sie ists! Sie ist es! Stimme, Figur, Und alles stimmt überein, zum glücklichsten Mann mich zu machen. Princessin! fährt er fort, und nimmt und küßt ihr die Hand, Ich bin D o n C a r a m e l l ; ich zieh im ganzen Land Sie aufzusuchen umher: und, dank den Amoretten, Die mich geleitet! ich langte zu rechter Zeit noch an, //
Sie aus den Klauen von diesem Wilden zu retten. 2) S i l e n . Die Faunen heissen bey den alten Poeten auch S i l e n e n ; oder vielmehr ist dieses der Nahme der a l t e n Faunen, und im besondersten Verstande desjenigen unter ihnen, der den
30
Bacchus überall auf seinen Zügen wie ein Stallmeister begleitet, und von den Poeten und Mahlern so gebildet wird, als ob sein ganzes Leben ein e w i g e r R a u s c h sey; — wenn es erlaubt ist, einen der schönsten Ausdrücke W i n k e l m a n n s so zu parodieren.
Achter Gesang
91—150
513
Der Herr ist etwas grob für einen Edelmann; (Fällt ihm der Faun ins Wort) Nichts von dem Rechte zu sagen, Das bey uns Faunen die Mädchen, die sich in Wälder wagen, Seit unfürdenklichen Zeiten für gute Prisen erklärt: Sprich selbst, verkehrtes Ding! — Du bist seit etlichen Tagen In meiner Gewalt; was kannst du über mich klagen? Sag, hab ich dich nicht mit Datteln und Trüffeln genährt, Dich und dein Eichhorn! Und sag, wer bracht es dir zurücke! Wer klettert auf jeden Baum, und kroch durch jeden Strauch, Und brach sich um deinetwillen wohl zehnmal das Genicke?
10
Dein kleiner Faun, nicht wahr? Kaum liebt’ ich meinen Schlauch So zärtlich wie dich! Auch gabst du mir immer die freundlichsten Blicke! Herr Ritter, alles, was er spricht, Ist wahr, versetzt die Princessin; den Leuten ein freundlich Gesicht Verleihen, hört ich stets, sey junger Damen Pflicht; Die Amme sagte mirs täglich. Und wenn ich ihm gefalle, Wer wehrt es ihm? Das müssen wir Damen alle Geschehen lassen. Allein, das ist die Sache nicht! Denn, denken Sie nur, Herr Ritter, — ich schäme mich recht, es zu sagen, — Er will mich — denken Sie nur, das unverschämte Gesicht!
20
Heyrathen will er mich! — Es ist nicht zum Ertragen! Er spricht den ganzen langen Tag Von nichts als von den kleinen Faunen, Womit er den ganzen Wald bevölkern will; ich mag Nicht sagen, was er spricht! Sie würden ganz erstaunen! Herr Ritter, Sie kennen ja meinen Papa? Was würde mein Papa zu solchen Enkeln sprechen! Er würde mich mit eigner Hand erstechen! Das soll er, rief der Faun, wohl bleiben lassen, beym Pan! Ists nichts als dieses, so fangen wir diese Nacht noch an. Denn kurz und gut, ich bin kein großer Sprecher, Und daß ich Spaß verstehe, das weiß der Ritter. Allein (Hier schwingt er drohend den Thyrsus) gefoppt will ich nicht seyn!
514
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Mich freut des Ritters Ankunft; er soll von meinem Wein Auf deine Gesundheit trinken! — (Er füllt dieß sagend den Becher) Es lebe die Braut, Herr Ritter! — Keinen Groll! Dein Nahme? — „ C a r a m e l l “ — Gut! mein erstes Faunchen soll Den Nahmen haben! Es ist ein hübscher Nahme! Der Ritter trinkt, und mahlt nun selbst der Dame Aus billiger Furcht vor seinem Thyrsusstab Der kleinen Faunen Reiz mit warmen Farben ab. Noch mehr Vertraun dem Waldmann abzugewinnen, 10
Sang C a r a m e l l der Braut den B a c c h u s a u f N a x o s vor. Der F a u n begleitet sein Lied auf der Flöte. Die Dame verlohr Kein Wort davon, die Music erweckt die schlummernden Sinnen, Und kurz, es kömmt soweit, zumal da C a r a m e l l schiebt, Daß D i n d o n e t t e dem Faun die Hand auf Morgen giebt, Sobald Aurora winkt, in Hymens nächster Capelle Die Seine zu werden. Er meynt, warum nicht auf der Stelle? Doch D i n d o n e t t e war ein wohlerzognes Kind, Und eine Sommernacht entschlüpft beym Schlauche geschwind. Die Hoffnung, morgen früh die schönste Frau zu haben,
20
Der, seit Lyäens Hochzeitfest, Ein Satyr oder Silen den Gürtel aufgelößt, Setzt unsern Faun in die Laune, aufs Wohlseyn aller der Knaben Und Mädchen, womit er die Erde mit ihr zu erfüllen gedenkt, Den bauchigsten seiner Krüge zu leeren. Ein großer Becher wird Amorn, und Cytheren Und D i n d o n e t t e n und ihren Favnvncvlis 3) zu Ehren, So oft geleert und wieder vollgeschenkt, Bis endlich Rausch und Schlaf ihn zwingen aufzuhören. Er sinkt auf ein Lager von Epheu vermischt mit Rosen hin,
30
Und schläft so ruhig und tief, als wollt’ er nimmer erwachen. 3) Faununculus. Eine Anspielung auf die Tristrammischen Homunculos, oder M e n s c h e n i m Keime.
Achter Gesang
151—213
515
Da hatt’ ihn der Ritter erwartet! Die schöne Pförtnerin Des Himmels, Aurora, kam eben, dem Morgen aufzumachen; Itzt mußten sie fliehn oder nie: Herr C a r a m e l l verlohr Nicht einen Moment. Er lud sein Fräulein auf den Rücken, Stieg glücklich den Felsen herab, fand seinen B r i l l i a d o r (So hieß sein ritterlich Pferd, ein schöner getygerter Mohr) Und rief, indem er ihn sattelt, in comisch-ernstem Entzücken, Mit welcher schönen Last wird dich mein Fräulein drücken! Mit D i n d o n e t t e n s schöner Last Und mit dem zärtlichsten von allen Rittern beladen,
10
Trabt Brilliador einher auf ungebähnten Pfaden. Aus mädchenhafter Furcht, sie möchte fallen, umfaßt Das Fräulein ihren Beschützer am Gürtel ein wenig stärker, Als nach den strengsten Regeln der Klugheit rathsam ist. Der Ritter war ein feiner Merker, Allein, wie wir wissen, zugleich ein großer Platonist. Und manches, was Folgen hätte bey andern alltäglichen Leuten, Das hatte mit ihm sehr wenig zu bedeuten. Dann alles, wozu die Infantin dadurch ihm Anlaß gab, War ein Discurs aus der Metaphisik der Liebe,
20
Ein schöner langer Discurs, dergleichen einst C o m b a b Der Syrischen Königin hielt;4) der, wenn ich ihn beschriebe, Vermuthlich euch die Zeit so schlecht als ihr vertriebe, Und schlechter; denn D i n d o n e t t e n wird doch die Hand geküßt, Zuweilen auch der Arm; ein Arm, der, wie ihr wißt, An Weisse dem Schnee, dem Helfenbein an Glätte, An Form den Besten im L a n d e v o n S k o g u l a u n d M i s t 5) Und M a h o m s P a r a d i e s nichts nachgegeben hätte.
//
4) C o m b a b Nicht der Combab eines neuern Ungenannten, sondern der Lucianische. Seh. Lucian. de D e a S y r i a . 5) I m L a n d e v o n S k o g u l a u n d M i s t . D. i. in der V a l h a l l a , oder dem Paradiese der alten Nordischen Völker. S. d a s L i e d e i n e s S k a l d e n .
516
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Das Fräulein, wiewohl sie nicht immer in ihrem Kopfe fand, Was sie bey seinen Figuren und Phrasen denken sollte, Begriff doch, daß er ihr viel schönes sagen wollte, Und fühlte desto mehr, je minder sie verstand. Zum Unglück mischt’ ein Sturm mit strömendem Regen Sich unversehens ins Spiel. In Feuer eingehüllt Scheint ringsum die ganze Natur, und unter den schmetternden Schlägen Des Donners krachet der Wald. Das aufgeschreckte Wild Läuft ängstlich von Bergen herab. Der Ritter hielt den Schild, 10
Die Dame zu schirmen, umsonst dem Sturm entgegen. Sie mußten weichen, da war kein andrer Rath, Und thun, was Dido einst und ihr Trojaner that. Doch sollte nicht mit einem Platonisten, Mit einem Manne, der nur den Widerschein Der Seele liebt, ein Mädchen, wiewohl allein, Gleich sicher in einer Höle, und einem Tempel seyn? T h e a g e n e s6) machte die Probe, wiewohl die Casuisten Die Achseln zücken. Indessen gesteht selbst B u s e n b a u m ein Das sicherste sey, (wenn Zeit und Ort es leiden)
20
Die Probe lieber zu vermeiden. Doch, Noth hat kein Gesetz! Der Ritter befand nun einmal Sich solus cum sola in einer dunkeln Höle. Das Fräulein, in der That, war zwar die ehrlichste Seele, Die jemals v e g e t i e r t e , nur etwas zu material. Was C a r a m e l l ihre Seele sehr höflich zu nennen geruhte, War würklich, dem Buchstaben nach, allein in ihrem Blute. Doch, hätte nicht mancher, in einer Höle, wo Nacht Und Einsamkeit ihm nicht viel gutes riethen, Sich eben dieses zu Nutze gemacht?
30
Zumal da D i n d o n e t t e , statt Unglück zu verhüten, So unvorsichtig war, so fern von allem Verdacht, 6) T h e a g e n e s . Seh. den Roman von T h e a g e n e s u n d C h a r i k l e a I. Theil. V. Buch 1. Cap. S. 308. in der Meinhardischen Übersetzung.
Achter Gesang
214—272
517
Dem Messer selbst die Kehle darzubieten. Sie fuhr bey jedem Blitze, von dem der feurige Schein Auf einen Augenblick die Wände der Höle vergoldte, So ängstlich in unsern Ritter hinein, Als ob sie sich in ihn verkriechen wollte. Der Ritter (wie sich der Leser vielleicht erinnern mag) Schien, nach dem ersten Anblick zu schliessen, Viel eher einem Helden auf Herkulessischen Schlag Als einem C o r y d o n gleich, der seiner Phyllis zu Füssen Die Schäferstunde verseufzt. Auch mußte der stärkern Natur
10
(Die selten ihr Recht verliehrt) die Kunst zuweilen weichen. Kein andrer wußte den schlauen Epikur So gut, wie er, mit Platon zu vergleichen. Von jenem nahm er die Praxin, von diesem die Theorie. Er schalt, zum Exempel, in feinen Gegensätzen, Mit Sentiment durchspickt, (denn daran fehlt’ es ihm nie) Den Amor aus, der seinem eignen Ergötzen Der Schönen Unschuld und Ruhm gewohnt ist nachzusetzen. Die reine Liebe, die ächte Sympathie, Lebt, spricht er, vom bloßen Anschaun, als wie der Colibri
20
Vom bloßen Geruche der Blumen. Daß seine Hand inzwischen Auf ihrer Achsel liegt, vielleicht Auch unvermerkt unter ihr Halstuch sich schleicht, Sind Dinge, worein sein G e i s t nicht Zeit hat sich zu mischen. Und gleichwohl pflegt davon, zumahl im begeisterten Stand Der Phantasie, das Blut elektrisch zu werden. Die S e e l e , vom S t a g y r i t e n die sensitiva genannt, Unfähig, dem fliegenden Geist in Platons himmlische Erden Zu folgen, bleibt zurück im irdischen Gewand; Und glaubt nicht, daß sie müßig bleibe! Ein körperlicher Gegenstand, Wie D i n d o n e t t e war, giebt Stoff zum Zeitvertreibe Im Überfluß. Hier ists, wo die Gelegenheit Gern Diebe macht. Auch wissen die Götter, wie weit
518
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
(Nachdem der Aufruhr in den Sphären Sich wieder gelegt) in der Höle die Sachen gekommen wären, Wenn nicht ein Zufall, an sich die kleinste Kleinigkeit, Ins Mittel sich geschlagen hätte. Daß oft e i n b l o ß e s G l ü c k auch festere Tugenden rette, Als D i n d o n e t t e n s war, beweißt uns M a r m o n t e l s Heureusement. Soviel ist richtig, er hätte Gelegner nicht kommen können, dem Fortgang C a r a m e l l s In Zeiten noch Einhalt zu thun; wiewohl natürlicher Weise 10
Auf wenig Momente nur. — Der Umstand ist so klein, Daß ihn zu schildern das kleinste Dichterlein Zu gut sich dünkte. Wir sagen demnach ganz leise Dem Leser ins Ohr: Es giebt Geschäfte von dringender Art, Wozu O c t a v i u s C ä s a r A u g u s t u s s e l b s t die Reise Zu Fuß zu machen pflegte. Dergleichen in Gegenwart Der Damen zu thun, ist eine Sache, Die L a u n c e l o t G o b b o7) an seinem Pudel sogar Unhöflich fand. Wo siehst du, daß i c h so etwas mache, (Spricht L a u n c e l o t G o b b o zu ihm) ich, der doch offenbar
20
Mehr als ein Pudel bin? — Kurz aus der Sache zu kommen, Der Ritter hatte sehr höflich auf einen Augenblick Von seiner Gebieterin Urlaub genommen, Und kehrte (nachdem mit gewöhnlichem Glück Das Werk verrichtet war) bereits im Triumphe zurück, Als ihm, vermuthlich, ein Sylphe, der für die Dame wachte, Auf einmal einen Strich durch seine Rechnung machte. Wir sagen mit gutem Bedacht, ein S y l p h e ; wiewohl er zuletzt Ein Deus ex machina ist, so gut als irgend ein andrer, Den Vater Homer in Bewegung gesetzt.
30
Denn daß, zum Exempel, ergriffen von Nacht und Wetter, ein Wandrer 7) L a u n z e l o t G o b b o . Seh. The two Gentlemen of Verona, die beyden Edelleute von Verona, ein Lustspiel von S h a k e s p e a r n .
Achter Gesang
273—336
519
Sein Pferd an einen Baum vor einer Höle bindt, Das Pferd sich loßreißt, den Vorsprung gewinnt, Er nachläuft, jenes durchaus sich nicht will halten lassen, Er, da er vergebens gesucht, das Pferd beym Zügel zu fassen, Von hinten zu ihm auf den Rücken springt, Der Gaul mit verdoppelter Wuth ihn durch die Lüfte zu führen Beginnt, und Reuter und Roß zuletzt den Weg verliehren, Sind Dinge, die ohne Maschinen sich schon sehr oft begaben; Nichts kann natürlicher seyn. Allein, wenn alles das Als wie gerufen kommt, just wenn wirs nöthig haben,
10
Um eine Jungferschaft, ein Leben, oder so was Zu retten, — dies, werthe parnassische Brüder, Ist unsern Statuten in jedem Falle zuwider, Wo nicht (wie unserm L y k u r g u s8) beliebt) Ein dignus vindice nodus dem Wunder Ansehn giebt. Dieß ist gerade der Fall, worinn wir uns befinden. Um D i n d o n e t t e n , das beste Mädchen der Welt, Aus einer Fährlichkeit zu winden, Ist, nach den Pflichten der Liebe, die auch den Dichter verbinden, Kein Mittel, wozu der Unsre sich nicht verbunden hält. Zumal da P o p ’ s g e r a u b t e L o c k e Uns offenbart, daß jedem Unterrocke Ein Schutzgeist zugegeben sey.9) Ob die von Atlas hierinn ein Privilegium haben,
20
8) W i e u n s e r m L y k u r g u s b e l i e b t . d. i. dem Gesetzgeber der Poeten. Horaz sagt in seiner Dichtkunst, Nec Deus intersit, nisi d i g n u s v i n d i c e n o d u s inciderit, d. i. nach Herrn Rammlers Übersetzung: Man muß keine Gottheiten einmischen, wofern nicht zur Entwicklung eine übernatürliche Kraft erfodert wird. S. Einleitung in die Schön. Wissenschaften III. Band S. 289. der N. A. — Eine Gottheit, welche wie gerufen daherkommt, bloß dem Poeten aus der Noth zu helfen, heißet ein Deus ex machina. 9) D a ß j e d e m U n t e r r o c k e e t c . Den Unterrock der Heldin seines L o c k e n r a u b e s giebt P o p e , die Wahrheit zu sagen, nicht nur Einem, sondern gar f u n f z i g a u s e r l e s e n e n S y l p h e n zu beschützen. To fifty chosen Sylphs, of special note, We trust th’ important charge, the Petticoat. R. of the L. Cant. II. v. 117. Er muß diesen Posten für sehr gefährlich gehalten haben.
520
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Und ob nicht Mutter Natur zuweilen ihre Gaben Auch in Flanell versteckt, — steht euerm Urtheil frey! Wir sind zufrieden, den Ritter soweit entfernt zu haben, Daß Bambo’s ehrliche Tochter, auf ihrer Lagerstatt, Zum wenigsten von ihm, nichts zu besorgen hat.
Achter Gesang
337—365
521
Der neue Amadis. Neunter Gesang. So wenig galant es ist, die Tochter Bambo’s allein, Bey nächtlicher Weil’, in einer finstern Höhle, Zu lassen; so kann es doch itzt unmöglich anders seyn. Empfohlen sey sie demnach, die gute dicke Seele! Den Sylphen, ihren Beschützern! — (wofern der Lampenschein, Der aus der innern Vertiefung der Grotte Uns eben in die Augen blitzt, 10
Nicht einen G n o m e n verräth.) — Wie dem auch sey, für itzt Ruft S c h a t u l l i ö s e uns ab, mit der in kurzem Trotte Der tapfre B o r e a s schon mehr als Tag und Nacht Davon geritten ist. Die Wahrheit frey zu sagen, Wir lieben sie nicht genug, sobald ihr nachzujagen, Und hätten um ihre Tugend uns wenig Sorge gemacht, Wofern nur ohne Schatulliösen Uns möglich wäre, den schönen A m a d i s Aus einem Zustand zu erlösen, Worinn seit Erschaffung der Welt kein Held sich sehen ließ.
20
Der Ritter B o r e a s führte den ominosen Nahmen Mit gutem Fug; denn rauher und stürmischer kann Kein Nordwind seyn, als dieser Edelmann; Er hatte zwar die Gewohnheit, bey Damen In tragicomischen Phrasen so etwas auszukramen, Das sehr galant ihn däuchte; doch würklich ist ein Calmuk Nicht gröber von Fibern als er. Ein kleiner schmeichelnder Druck Von seiner nervichten Faust, wenn er die Augen rollte, Und seinen Corydon recht zärtlich spielen wollte, Ließ stets ein blaues Mahl auf einer weißen Hand.
Neunter Gesang
1—27
523
Er glaubte, bey einem Manne wie Er sey Widerstand Beleidigung. Sollte sich wohl ein Mann wie Er entschließen, Ein Herz durch schleichende Künste, durch Unterwürfigkeit Und sanftes Schmeicheln gewinnen (er hieß es, stehlen,) zu müssen? Er pflegte bey Gelegenheit Zu seinen Vertrauten zu sagen: Man hätte Unrecht, den Schönen, Durch sclavische Gefälligkeit Für ihre Launen und Grillen, den Übermuth anzugewöhnen, Sich als Gebieterinnen der Männer anzusehn. He! sprach er, wüßten die Gecken die Würde der Mannheit zu schätzen,
10
Und hätten den Witz, sich selbst in ihren Vortheil zu setzen, Die Püppchen sollten bald bey uns um Liebe flehn! Wir bitten den Schönen ab, daß solche Lästerungen, (Wobey uns selbst die Haare zu Berge stehn) Auch nur in dritter Person aus unserm Munde gehn. Was muß nicht, von der Pflicht die Wahrheit zu sagen gezwungen, Ein armer Poet, der an nichts böses denkt, Oft seine Leute sagen lassen? Und wär’ es billig, den Mann, der uns Vergnügen schenkt, Und scherzend Weisheit uns lehrt, für fremde Sünden zu hassen?
20
Der Himmel behüte die werthe Christenheit Und alle Welt vor P h ä d r e n , vor N e r o n e n , M e d e e n , C l y t ä m n e s t r e n , und andern Standspersonen Von dieser Art! Sie machen uns keine gute Zeit! Doch, daß man deswegen den Dichter beschreyt, Ist wahre Ungerechtigkeit. Ist, (wie D e m o k r i t u s sagt) der G l o b u s , so lang und so breit Er ist, mit Narren bedeckt? — So laßt uns mit lachen! Und weint ihr lieber? von Herzen gerne! weint! Nur muthet dem Dichter nicht zu, euch bessere Menschen zu machen, Als würklich Natur und Kunst sie machen zu können scheint. Daß T h r a s o ein Prahler, und J a g o ein falscher Freund, O r b i l ein Finsterling, T a r t ü f f ein schändlicher Bube, A r m a n d e zu sehr ein Geist, A g n e s e zu sehr ein Thier,
524
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
M a r u l l a geschwätziger ist als eine Wochenstube, E u r o p a Jupitern selbst am liebsten in einen Stier Verkleidet sieht, und so weiter — was kann der Dichter dafür? Ja, wäre der Mann, von welchem hier Die Red’ ist, ein Mann aus dem Monde! — Dann möchten die Damen auf ewig Mir ihre Gnaden entziehn, in einen eisernen Kefig Mich sperren, Gesichter mir machen, kurz, alles ersinnliche mir Zu leide thun! — denn wer zu d i c h t e n sich erkühnet, Was unsern gebietenden Frauen präjudicieren kann, 10
Ich sag es laut, der ist — kein hübscher Mann, Und hat das ärgste, was Frauen uns drohen können, verdienet! Im übrigen, wenn der E n k e l v o m g r o ß e n F a c a r d i n In Sachen des schönen Geschlechts als wie ein Sultan dachte, So müssen wir gestehn, daß B a m b o ’ s T o c h t e r ihn Was eine Schöne vermag empfindlich fühlen machte; Was gegen den wildesten Heyden, und wär’ er der D e d s c h i a l1) gar, Die Schöne vermag, die sich des Vortheils weislich gebrauchet, Den seine Schwäche ihr giebt. — Man weiß, A c h i l l e s war, (Weil Thetis nach der Geburt im Styx ihn eingetauchet)
20
Am ganzen Leib unverletzlich, — bis an die Ferse, wobey Die Göttin ihn hielt. Die Menschenkenner sagen, Daß dieses von unserm Geschlecht ein feines Sinnbild sey. Ein Mann sey kühn genug, mit Riesen sich zu schlagen, Und stark, wie Atlas, den Himmel zu tragen, Sey weise, wie C a t o , gelehrt wie ein E n c y c l o p ä d i s t , Er mache Verse wie P o p e , Ducaten wie T r i s m e g i s t , Und Republiken wie P l a t o n ; er siege wie A l e x a n d e r , Und ess’ und trinke trotz den Helden am Scamander;2) 1) D e d s c h i a l oder D a g g i a l ist der A n t i c h r i s t der Muhamedaner, von welchem ihre
30
Schriftsteller viel zu erzählen wissen. Er liegt würklich noch angefesselt, wird aber vor dem Ende der Welt noch einmal losgelassen werden, und großes Unheil anrichten. S. Herbelot Biblioth. Orient. pag. 282. 2) Homers Helden sind bekannter maßen Leute von mächtigem Appetit. In den Zeiten dieses Dichters hatte man noch keine andere als sehr natürliche Begriffe von der Glückseligkeit; oder
Neunter Gesang
28—89
525
Kurz, setzt aus sieben der Besten, (wie Z e u x e s einst gethan) Ein Ideal von einem Manne zusammen, Dem selbst die Götter Homers mit Ehrerbietung nah’n, Fest sey er am ganzen Leib’, er wandle durch die Flammen, Und spiele mit Löwen, als wie mit Lämmern ein G e ß n e r s c h e r Hirt; Ein Fleckchen bleibt, wo ihn zu überwinden Was leichtes ist; und dieses Fleckchen wird Die kleine Iris so gut als ihre Göttin finden. Durch Sprödethun (da, Mädchen, mit Einem Wort, Da habt ihr das ganze Geheimniß!) trefft ihr den schwachen Ort.
10
Der stolze Ritter ward in vier und zwanzig Stunden Dadurch so geschmeidig, als wie ein Handschuh, gemacht. Die Dame hielt dazu sich um so mehr verbunden, Weil ihn der Triton vielleicht auf arge Gedanken gebracht. Zehn Stürme, zum wenigsten, wurden so tapfer abgeschlagen, Daß B o r e a s den eilften mit besserm Erfolge zu wagen Die Hoffnung verlohr, und nun sehr viele Schwierigkeit fand, Den Fehler wieder gut zu machen. Denn selbst die schöne kleine Hand Zu küssen, war schon mehr, als man ihm zugestand.
20
So lagen ungefehr die Sachen, Als sie am dritten Tag der Sonne mittäglicher Brand Die Schatten zu suchen zwang, die ihnen Ein schöner Park erbot. Kaum hielten sie still, so erschienen Sechs schöne geflügelte Knaben, die Dame zu bedienen. Der eine hielt das Pferd beym Zügel, der andre gab Ihr seine kleine Hand, und half ihr lächelnd herab; richtiger, man hatte gerade die, welche jedermann zu allen Zeiten gehabt hat, aber man dachte noch nicht daran, sich ihrer zu schämen. C a l c h a s aß und trank an Agamemnons Tafel, und ließ es sich so wohl schmecken, als irgend ein Prälate oder Superintendent in der Christenheit; aber es fiel ihm nicht ein, außerhalb der Tafel über die sinnlichen Vergnügungen zu schimpfen. Theorie und Praxis war damals einerley; denn die Leute derselben Zeit waren rohe, einfältige Leute, und konnten noch keine Distinctionen machen.
526
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Ein dritter führt sie dahin, wo unter gewölbten Schasminen, Mit Myrten durchwebt, für ihren hohen Gast Der Vierte den Boden mit goldbeblümtem Damast Und weichen Polstern deckt, indem die beyden letzten Ein Tischchen, ich weiß nicht mehr von welchem Edelstein, Mit goldnen Körbchen und Schalen von Porcellan besetzten. Die Knaben waren so stumm, als hätt’ aus parischem Stein Sie ein L y s i p p u s gebildet; doch luden sie durch Lächeln Und Winke die Tochter Bambo’s zu ihren Erfrischungen ein, 10
Beschäfftigt, mit nektarnem Eis und geistigem perlendem Wein Sie zu bedienen, mit Tänzen und Springen sie zu erfreun, Und ihren Busen, der unter Spitzen von Mecheln Unruhig stieg und fiel, mit ihren Flügeln zu fächeln. Dem Ritter, welcher indessen an einem Baum allein Bey seinem Pferde stand, und große Augen machte, Schien dieser Auftritt in einem bezauberten Hayn Viel Gutes nicht zu prophezeyn. Ihn stärken zum Überfluß noch in seinem schwarzen Verdachte Die losen Knaben, die ihm Gesichter verleyhn,
20
Wovon ihn, wenn er sie in seine Sprach’ übersetzte, Der Inhalt nicht sehr mächtig ergötzte. Doch, was zu thun? Ihn dürstet. Sie bieten ihm Wein Aus großen Gläsern an, wiewohl mit schelmischen Mienen; Und weislich macht er den Schluß: Das Beste dürfte seyn, Zu Lindrung seiner Liebespein Sich dieses Palliativs, so weit es reicht, zu bedienen. Der Dame schien indessen die kleine Galanterie Mehr angenehm als zuwider. Nur Eines macht ihr Müh. Die G a n y m e d e n , den Liebesgöttern
30
In allem ähnlich, waren es auch In ihrem Putze. — Man kennt hierinn den Gebrauch Zu Paphos und Gnid. — Ein Kranz von Myrtenblättern, Mit kleinen Rosen durchwunden, ist in der That nicht viel,
Neunter Gesang
90—149
527
So züchtigen Wangen, wie S c h a t u l l i ö s e n s waren, Ein immerwährendes Erröthen zu ersparen. Sie schloß die Augen zwar halb. Allein im muntern Gewühl Der kleinen Götter oder Geister Blieb sie nicht immer so ganz von ihren Augen Meister, Daß ihr nicht dann und wann ein Seitenblick entfiel, Bey dem (was auch die Ursach heißen mochte) Ihr Herz im erröthenden Busen ihr etwas höher pochte. Sie sehen sehr aufgeräumt aus, wenn man Es sagen darf, Princessin! (fängt d e r R i t t e r
10
Mit einer Miene, die er von einem Leichenbitter Geborgt zu haben schien, zu S c h a t t u l l i ö s e n an.) „Ich wüßte nicht, warum ich traurig sehen sollte“ (Erwiedert die Dame, mit einer Minauderie Die nicht die verbindlichste war) — Wofern sich Madame die Müh Mich anzuhören geben wollte, So — „würde michs traurig machen, Herr Ritter, glauben Sie? Sie sind sehr gütig!“ — Und Sie sehr fertig, mich zu quälen! „Man dächte, Mein Herr, Sie wünschten (wiewohl ein wenig früh) Von mir befreyt zu seyn?“ — Sie haben zu befehlen!
20
„Ich falle nicht gerne zur Last.“ — Kann etwas grausamers seyn? Madam, Sie setzen mich auf Proben, Die einen Job — (er murmelt die Worte: z u m T o b e n Z u b r i n g e n f ä h i g w ä r e n , in seinen Bart hinein) Allein, ich schweige! — Das that’ er, schenkt mit sprudelndem W e i n V o n S c h a m b e r t i n ein mächtig Paßglas sich ein, Und leert es auf Einen Zug. — „Mich freut, daß sie sich fassen; (Spricht S c h a t t u l l i ö s e ) sie müssen nicht allzufeurig seyn, Die Quaalen, die mit Burgunder so gut sich löschen lassen! Anstatt der Antwort schenkt der Held sich wieder ein. Die Liebesgötter, erfreut, ihm einen Streich zu spielen, Sind sehr besorgt, damit es an frischem Wein Dem Ritter nicht gebreche, und singen ihm V a u d e v i l l e n , Bey deren einschläferndem Ton noch einmal so süß und leicht
528
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Burgundiens Nektar den Gaumen hinunter sich schleicht. Bis, von der vereinigten Kraft der Gallischen Lieder und Weine Besiegt, der tapfre Mann sein Sorgenschweres Haupt Hin auf die Polster neigt, und Amors Brüder und seine Gebietende Dame der Freude ihn länger zu quälen beraubt. Im nehmlichen Augenblicke verschwanden die Amoretten Man weiß nicht wie. Die Dame blieb allein. Und weil ein Silber-Gewölke den strengen Sonnenschein Zu dämpfen begann, entschließt sie sich, im Hayn 10
Lustwandeln zu gehn. Ein Wasen, mit Violetten, Und Rosenblättern von nahen Hecken, besät, Führt ihren irrenden Fuß durch Gänge von Cypressen An eine Thür, die offen steht, Und, wie sie vertieft in Träumereyen geht, In Gärten, bey deren Anblick der hungrigste Poet Das Unglück hätte, die Mahlzeit zu vergessen, Zu der ihn sein hoher Gönner, der Midas N a s i d i e n , Aus schuldigem Dank für eine Ode gebeten, Worinn P e r i k l e s und M ä c e n
20
Und C o l b e r t3) die Ehre haben, dem Midas nachzutreten. Den Leser ohne Noth im Zweifel schweben zu lassen Was dies und jenes sey, warum, und wie es so, Nicht anders, geschieht, und so fort, — ist etwas das wir hassen. Zu wissen sey demnach, der Garten (der denen zu S t o w e4) Und keinem andern wiech, obgleich von Zephyrn und Floren Der Mutter der Grazien selbst zum Sommersitz gebaut) 3) P e r i k l e s , M ä c e n und C o l b e r t , die drey vornehmsten Beförderer der schönen Künste unter den Griechen, Römern und Franzosen. 4) G ä r t e n z u S t o w e . Die berühmten Gärten, welche Milord Cobham angelegt, und wobey er
30
sich die villam des Kaysers H a d r i a n s zu Tivoli, nach der Idee, die uns S p a r t i a n davon giebt, zum Muster genommen zu haben scheint. Denn Hadrian ließ in diesen Gärten die berühmtesten und schönsten Gegenden und Gebäude Griechenlands, welche er auf seinen Reisen gesehen hatte, im kleinern vorstellen.
Neunter Gesang
150—209
529
Der Garten, von dem die Infantin die Wunder itzt beschaut, Gehörte zum Schloß des bezauberten Mohren, Woraus wir d i e B l o n d e d e r B l o n d e n , die schon sich selbst für verlohren Gehalten, wiewohl mit ziemlicher Müh, Herausgebracht, mit der Bedingung, daß sie Den schönen Amadis zurücke lassen mußte. Geschichten, wovon die Schwester, es wäre dann durch Magie, Nichts wissen konnte, und würklich auch nichts wußte. Wir selber wissen nicht, aus welcher Laune der Mohr (Ein schelmischer alter Knabe!) dem armen versteinerten Ritter
10
Die höchste Gegend im Garten zum Ruheplatz erkohr. Dort sollt’ er, ringsumher von einem goldnen Gegitter, Mit Blumentöpfen besetzt, bis an den halben Leib Umgeben, (in einer Stellung, die einst den A n t i q u a r e n Zu schaffen machen wird) das wundervolle Weib Erwarten, die ihn, trotz allen Scrupeln, Gefahren, Und Kosten der Unternehmung, aus seinem bezauberten Stand Erlösen würde. Wir lassen dieß alles gern den Leuten, Die auf entdeckte Ähnlichkeiten Sich viel zu Gute thun. Genug, Herr Amadis stand
20
Auf einem Fußgesimse, an einer grünen Wand, So da, als wäre sein Amt, die Vögel zu verscheuchen, Und (ohne ihn darum mit jemand zu vergleichen) Die Nymphen dazu, die hinter den Rosensträuchen, Ihn anzusehn, auf den Spitzen der Füße herbey sich schleichen. Ihr b ö s e r G e n i u s (würd’ ein alter P o r p h y r i s t ,5) Ein K a p n i o ,6) ein R o s e n k r e u z e r7) ) sagen, 5) Die Alexandrinischen Platoniker, unter welchen P o r p h y r i u s einen großen Nahmen hatte, waren gewaltige Geister-Seher. Die unsichtbare Welt war es nicht für sie. Sie classificierten die Geister eben so zuversichtlich, wie Linneus die Pflanzen; sie wiesen einer jeden Gattung ihre Verrichtungen an, und schrieben die Mittel vor, wie man mit ihnen in Gemeinschaft treten, und sie sogar sich unterwürfig machen könnte. Der Satz, daß ein jeder Mensch seinen eigenen Dämon habe (eine Meynung, die von uralten Zeiten her bey den meisten Völkern des Erdbodens geherrschet hat) machte einen wesentlichen Grundsatz ihres Systems aus.
530
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Trieb ihrem Verhängniß sie zu. Ich, dessen Sache nicht ist, So lang ichs vermeiden kann, G e n i e n anzuklagen, Ich sage gerade heraus: Der Vorwitz trieb sie dazu, Die Schwachheit aller Even-Töchter, Die ewige Feindin von ihrer und auch von unsrer Ruh. Sie sieht den schönen Gartenwächter In lebenathmender Stellung, so unbeweglich stehn, Als wär’ er Stein. Ihr scheint dieß Phänomen Der kleinen Mühe werth, ein wenig näher zu gehn. 10
War denn, wenn ja die Genien soviel zu thun sich machen, Kein weisser Genius da, gleich diesen Augenblick In einen blauen Bären, Centauren oder Drachen Sich umzukleiden, und Bambo’s Tochter zurück Bis an den äußersten Wald, woher sie kam, zu jagen? Sie haben größere Dinge vielleicht zu thun; — Man kann Nicht allenthalben seyn; — man ist — was sollen wir sagen? Kein Genius kam! Sie stieg, sie stieg die Terrasse hinan, Und ist schon nahe genug, um ohne L o r g n e t t e zu sehen. Sie stutzt — das bildet jedermann
20
Vorhin sich ein! — Umsonst! das Ärgste war geschehen! Unglückliche Nymphe! — O Töchter Bambo’s, wozu Treibt euer Schicksal euch von C a s c h m i r bis zu den Höhen 6) Johann C a p n i o , oder R e u c h l i n , einer der ersten Beförderer der ächten Litteratur unter den Deutschen zu Anfang des 16ten Jahrhunderts. Es war eine von seinen besondern Grillen, daß er sich bemühte, die Träumereyen der Alexandrinischen Schule, und überhaupt die schwärmerische Philosophie, die in den Schriften herrschet, welche den ältesten Patriarchen, dem Hermes, und andern berühmten Personen des noch ungelehrten Alterthums untergeschoben worden sind, und die er für ächt hielt, mit den Grundsätzen der Christlichen Theologie in Verbindung zu setzen; eine Grille, welche in selbigen Zeiten das Steckenpferd verschiedener guter Genien war.
30
7) R o s e n k r e u z e r . Die Brüderschaft des Rosenkreuzes, ein Schimärischer Orden von angeblichen A d e p t e n , für welche die Natur nichts geheimes hatte, und die sich aller der Vollkommenheiten und Vorzüge rühmten, welche von den Reformatoren der heidnischen Religion aus der Schule des Ammonius und Plotinus der T h e u r g i s c h e n M a g i e zugeeignet werden. Wer diese Brüderschaft (welche eine Zeit lang viel Aufsehens in der Welt machte) aus ihren ersten Quellen kennen zu lernen keine Lust oder Gelegenheit hat, kann sich aus den berühmten Memoires du Comte de Gabalis, einem der besten philosophischen Romane, einen hinlänglichen Begriff davon machen.
Neunter Gesang
210—258
531
Des himmelstützenden Atlas! — Du Arme! für deine Ruh Hast du bereits zuviel gesehen! „Fiat Justitia! — und sollte das Menschengeschlecht Zu Grunde gehn, und keiner übrig bleiben, Der an die Wand p * st!“ — Nun! So weit die Sachen zu treiben, Gestrenge Herren und Freunde vom stricten Recht, Dieß möchte Schwierigkeiten finden! Doch, zum Beweise, daß wir gehörig empfinden, Wie sehr uns Menschlichkeit und sensus communis verbinden, Gerecht zu seyn, soll auch (wiewohl wir sie
10
Nicht lieben) Schatulliösen ihr volles Recht geschehen! Wir sagen demnach: Sie hatte, bezaubert durch die Magie Der Neugier, e i n m a l nur den Helden angesehen. Doch gleich beym ersten Anblick schlug Die Keusche züchtiglich die kleinen Augen nieder. Ihr fuhr ein Schauer durch die Glieder, Sie lief so weit ihr Fuß, gelähmt von Schrecken, sie trug. Ein kleiner Labyrinth von neubeschohrnen Hecken Bot ihr die nächste Zuflucht an. Der Argwohn flüstert, sie hab’ es gethan,
20
Um ihren Vorwitz vor Zeugen zu verstecken. Man konnte freylich bequem durch diese Hecken sehn. Und Amadis, wie gesagt, war würklich ein Phänomen! Was (denkt sie) mag es bedeuten? Wen stellt es vor? Ists möglich, Daß Kunst auf diesen Grad sich in Natur verstellt? Man glaubte von wallendem Blute die schönen Arme geschwellt, Die, wie zum Umarmen, sich öffnen! Und doch so unbeweglich! Die schönen Arme! nichts in der Welt Kann feiner seyn! Man kann sie nicht zierlicher drechseln! Ists Marmor? lebts? — Gewiß, es lebt, es athmet, es muß In diesem Augenblick die A t t i t ü d e wechseln;
532
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
So spricht sie, und guckt hervor, und sieht nicht ohne Verdruß Betrogen sich von einem beynah untrüglichen Schluß. Die Dame machte, bey ihren andern Verdiensten, Prätension, von allen schönen Künsten Die feinste Kennerin zu seyn. Sie spürt’ in einem Gedicht, in einer Zeichnung die Mängel Mit critischer Schlauheit aus, sprach t e c h n i s c h *) vom Contour, Vom Zauber der Farben, von Ausdruck und schöner Natur, Entzieferte wie ein O e d i p die Räthsel im M e r k u r , **) 10
Und decoupierte wie ein Engel. Doch lehnte sie sehr bescheiden die Ehre von sich ab, Selbst Virtuosin zu seyn; sie kannte (Sprach sie, mit einem Ton, der zu verstehen gab, Sie fordre nicht, daß man’s glaube) sie kannte Sich selbst zu gut, und war nur eine Dilettante. Wir geben gerne zu, das was man Kennerschaft nennt, Ist auch an Damen ein schönes Talent. Allein dieß schöne Talent — o, hört es, ihr Mädchen alle! Ihr, die ein zweydeutiger Stern mit schönen Talenten begabt,
20
Wofern ihr’s an euch selbst nicht schon erfahren habt, So nehmt es zu Herzen! — es brachte die Tochter Bambo’s zu Falle! Sie denkt: Es kann am Ende doch nur ein Kunstwerk seyn! Und ists ein Werk der Kunst, so würde michs ewig gereun, Es nicht genauer betrachtet zu haben. Vielleicht ist der Nahme des Meisters ins Fußgestelle gegraben? Schönheiten sind daran, vielleicht auch Fehler, zu sehn, Die in der Ferne verschwinden? Was hält mich, näher zu gehn? *)
In Kunstwörtern.
**) 30
Im Mercure de France, wo der Witz müßiger Provinzialen noch immer mit Räthseln und
Logogryphen im Athem erhalten wird.
Neunter Gesang
259—316
533
Wer sieht mich hier? Wen sollte ich scheun? Zwar ist’s ein Mann, — doch nur ein Mann von Stein! Sie schleicht, indem sie oft auf alle Seiten schielet, In schlängelnden Linien näher und immer näher heran. Nun steht sie ihm gegenüber, und blinzt erst schüchtern an, Was itzt in vollem Glanz ihr in die Augen spielet, Dann immer kühner und kühner; zuletzt mit allem Muth Der Kennerschaft, nur nicht mit so gelaßnem Blut. „Welch herrliches Werk! Wie konnt’ es so vollkommen, So idealisch, aus Menschenhänden kommen!
10
Von welchem sichtbaren Gotte ward das Modell genommen? Doch nein! Es ist nicht Kunst! Es athmet würklich; gewiß! Blut cirkelt ihm in den Adern! Ich wette, dürft’ ich’s wagen, Und legt’ ihm die Hand aufs Herz, ich fühlt’ es unter ihr schlagen!“ O Tochter Bambo’s! Welch ein Gedanke war dies! Sie staunt. — „Und warum nicht, denkt sie, warum nicht wagen Die Hand aufs Herz ihm zu legen? Was kann gleichgültiger seyn? Denn was auch, hintergangen vom Schein, Die Augen mir sagen, so ist es doch nur Stein!“ — Sich recht davon zu überzeugen,
20
Entschließt die Kennerin sich, getrost hinan zu steigen. Doch wie sie so nahe sich sieht, trifft ihre Phantasie Ich weiß nicht was; ihr Gehirn kömmt aus den Falten; Ihr schwindelt; Sie muß, um nicht zu fallen, sich halten; Legt in der Angst die Hand — sie sagte nie, worauf; Und — A m a d i s wacht aus seiner Bezauberung auf! Wer ist, der wohl im gleichen Momente Zum Leben wieder auferstehn, Die Schöne, deren Werk es wäre, vor sich sehn, Und seine Dankbarkeit in Schranken halten könnte? Was kann er weniger thun, als ihr von diesen Armen Die Erstlinge weyhn, die wieder durch ihre Berührung erwarmen?
534
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Entzücken und Dankbarkeit lassen in diesem Augenblick Ihm nicht die Macht, auf dieß und jenes zu merken, Was ihren Schrecken vielleicht geschickt war zu verstärken. Sie zittert, mit einem Schrey, aus seiner Umarmung zurück; Zum Unglück glitscht ihr rechter Fuß im Fliehen; Sie fällt; — auf weiches Gras und ohne Schaden zwar, Allein sie hat, was hier das schlimmste war, Das Mißgeschick, den Ritter nachzuziehen. Nun fordr’ ich ungescheut die Weisen und Narren heraus, 10
Und sage: Versuchts, und sinnt mir einen Zufall aus — Ich sage mehr: lasts alle der Menschheit gehäßige Wesen, Den A r i m a n i u s und T y p h o n ,8) mit allen bösen Verdammten Geistern, versammelt in ihrem Parlament, Versuchen, und einen ersinnen, der einer Preciösen Die Seele vor Gram vom Leibe zu lösen Geschickter wäre, — so fern er, Typhon, im gleichen Moment Die dritte Person, von welcherley Geschlechte, Zu diesem an sich selbst so simpeln Zufall brächte! Man braucht nicht viele Kenntniß der Dinge dieser Welt,
20
Zu wissen, wie oft das Verhängniß der Unschuld, oder der Ehre Des armen Erdenvolks dergleichen Fallen stellt. Allein, wie selten ists, daß man zur Warnung und Lehre Sichs merkt, und gegen den Schein sein Urtheil vorbehält? Wer, der des wahren Verlaufs der Sache nicht kundig wäre, Und hinter den Hecken, auf einmal daherGegangen käm’, und sähe zwo Personen, Wie unsre hier, vom bloßen Ungefehr So wunderlich gruppiert, — wer hielte nicht, ihrer zu schonen, Für Thorheit und sträflichen Leichtsinn vielmehr
30
Als Billigkeit? — So gieng es B o r e a s s e n ! 8) A r i m a n i u s u n d T y p h o n . Nahmen der bösen G r u n d w e s e n , von denen in der Theologie der alten Perser und Egyptier der Ursprung des Übels abgeleitet wird.
Neunter Gesang
317—378
535
Der zwo Sekunden, nachdem der Fall geschah, Die Dame, die er sucht’, im Grase liegen sah. Wie konnt’ ein Mann wie Er bey solchem Anblick sich fassen? Betäubt und sinnlos steht er da, (Der Thor! Wer wird denn auch so gerade zur Unzeit erwachen?) Sein Auge starrt, ihm klebt die Zung’ am Rachen! Doch plötzlich ergießt sich sein feuriges Blut Durch alle Adern! Er zieht mit beyden schwellenden Händen Sein Schwerdt, und stürzt hervor, in eyfersüchtiger Wuth, Um beyde durch Einen Streich in Charons Nachen zu senden.
536
D e r N e u e A m a d i s . E r s t e r B a n d (April/Mai 1771)
10
Druckfehler. Im Ersten Bande. S. 70. v. 5. und 9. B a l anstatt Ball. S. 100. v. 13. leset: in d i e s e Attitüde. S. 121. v. 14. — n u r statt nun. S. 202. v. 10. leset: o d e r so schön wie ehmals, etc. S. 210. v. 7. u n d statt um. S. 217. v. 2. setzet nach erklärt ein : S. 223. v. 6. S k o g u l a statt Scopula. Die nehmliche Verbesserung muß auch 10
im 2ten Theile, Seite 132. v. 7. gemacht werden.
Verbesserung. S. 93. sollte der letzte Vers und die ersten auf S. 94. also verändert werden: — die Secte der M i s o g y n e n Herum sich getummelt, sie alle führt er an; Und da er meynt wie herrlich wohl er gethan, So zeigt sich, daß sie den Prinzen in seinem schädlichen Wahn Nur mehr zu unterhalten dienen. Gut, fieng der kleine Rebell mit schlauem Kaltsinn an, u. s. w.
Druckfehler
537
Der Neue Amadis. Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen. Zweyter Band. Leipzig, bey M. G. Weidmanns Erben und Reich. 1771.
Der neue Amadis. Zehnter Gesang. In Hoffnung, der Zauberer M e r l i n , der unsern Helden beschützt, Werd’ in der dringenden Noth, worinn wir im neunten Gesange Ihn ließen, das Beste thun, kehren wir itzt (Gezogen, wir wissen selbst nicht von welchem zärtlichen Hange) Zu D i n d o n e t t e n , die noch in ihrer Höle sitzt, Und sich nicht wenig verwundert, warum ihr Ritter so lange Bey seinem Geschäfte verweilt. Noch immer donnert und blitzt 10
Der W o l k e n t h ü r m e r Zevs;1) und sich verlassen zu sehen Im ödesten Wald, und um die Stunde, worinn (Nach ihrer Amme) die Geister auf Abentheuer gehen, War alles, was es bedurfte, um eine D e n k e r i n Wie Dindonette zu erschüttern. Indessen da kein Ritter kommen will, Und, wie das Sprüchwort sagt, kein Zittern Vorm Tode hilft, auch alles wieder still Im Himmel wird, — beginnt sie sich zu fassen, Und denkt: „Der Ritter kam, als fiel er vom Mond herab,
20
Just da ich mich dem F a u n auf Gnad’ und Ungnad ergab; Wer hätte von C a r a m e l l e n sich damals träumen lassen? Der Zufall kann mir ja noch einmal günstig seyn, Und einen andern für mich in diese Grotte verschlagen; Auf Regen folgt gewöhnlich Sonnenschein, Und M o r g e n i s t a u c h e i n T a g , pflegt meine Amme zu sagen.“ Was auch die Philosophische Zunft Entgegen haben mag, (die, wie bekannt, den Ammen 1) Ein gewöhnliches Beywort des Jupiters beym Homer.
Zehnter Gesang
1—25
541
Nie günstig war) ich nenne dies Vernunft! Mit allen seinen Epigrammen Ad Marciam, sagt S e n e c a nicht mehr.2) Sehr weislich raft demnach mein Fräulein sich zusammen, Legt ihre schöne Last, von Schlaf und Dünsten schwehr, Auf einen Canapee von Moos und dürren Blättern, Den längst ein Sturm für sie gepolstert, hin; Und überläßt mit glücklich-leichtem Sinn Sich selbst dem Schlaf, und ihre Sorgen den Göttern. Und da sie noch im ersten Schlummer lag,
10
Zur Stunde, wenn Aurora Stirn und Wangen Zu schminken pflegt auf einen Feyertag, Kömmt aus dem Innersten der Höle was gegangen; Ob ein Gespenst, Gnom oder Nekromant, Ist ungewiß. Es trug ein Licht in der Hand, Und schien, je näher es kam, je fürchterlicher zu werden. Das Fräulein wäre vor Angst in die Eingeweide der Erden Gekrochen, hätte der Schlaf ihr nicht den Schrecken erspart. Doch, eurer Phantasie sogleich aus dem Wunder zu helfen, So wisset, es war kein Geist, noch einer von den E l f e n
20
Des Gnomenreichs. Ein Mann mit langem schwarzen Bart Und langen Haaren wars, die wild um die Lenden ihm schlugen, Und sah und trug sich just, wie man in Büchern liest, Daß um den Caucasus sich seines gleichen trugen; Mit einem Worte, der Mann war ein G y m n o s o p h i s t .3)
//
2) Vermuthlich eine Anspielung auf den epigrammatischen Witz, der in der Schreibart dieses sonst vortrefflichen Schriftstellers herrschet. Daß der Nutzen solcher Philosophischen Trostschriften wie die Consolatio ad Marciam, auf welche hier gedeutet wird, nicht sehr erheblich sey, hat die Erfahrung längst bewiesen. Schriften von dieser Art würken am besten bey Pflegmatischen, wenig empfindlichen Personen, und diese haben ihrer nicht vonnöthen; aber die Eitelkeit findet ihre Rechnung dabey, wenn sie das, was die Frucht unsrer Gleichgültigkeit ist, für eine Würkung unsrer Weisheit geben kann. 3) D i e G y m n o s o p h i s t e n , oder die n a c k t e n W e i s e n , sollen eine Art von Philosophi-
542
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Sein Daseyn ganz dem unverwandten Beschauen Von d e m w a s i s t , nach P l a t o ,4) oder, nach F o ,5) Von d e m w a s n i c h t i s t , zu weyhn, und allen Umgang mit Frauen, Der (wie zu sehn an Salomo) Gift für die Weisheit ist, auf ewig zu meiden, — entfloh Der Ehrenmann bereits im Morgen seiner Jugend In diese Gruft; um in der hohen Tugend, „ I m F i n s t e r n — n i c h t s z u s e h n , und, w e i l e r g a r n i c h t s t h u t , N i c h t s B ö s e s z u t h u n “ — sich ungestört zu üben. 10
Tyrann von seinen Thierischen Trieben, Gewöhnt’ er sich, was Schön und Gut, Bloß durch Abstraction zu lieben; schem Orden unter den alten Indianern gewesen seyn, deren Grundsätze und Lebensart mit derjenigen, welche uns R o u s s e a u in seinem discours sur l’inegalite´ anpreiset, viele Ähnlichkeit zu haben scheint. Die ausführlichsten Nachrichten von ihnen geben uns Strabo, Philostratus, und Porphyrius, von welchen die beyden letztern große Freunde des Wunderbaren sind, jedoch sich auf den Bardesanes und Onesicritus, als Augenzeugen, berufen. Das Ansehen eines Philostratus ist für einen Geschichtschreiber nichts; aber es ist hinlänglich, um die Dichtungen eines comischen Poeten zu unterstützen. Wenigstens scheint unser Dichter von dem hohen und übernatür-
20
lichen Begriff, den dieser Sophist, in seinem Leben des Apollonius von Tyana, von den Gymnosophisten giebt, Gelegenheit genommen zu haben, ihn zu einem Theosophischen Schwärmer und eingebildeten Candidaten des großen Geheimnisses der Hermetischen Philosophie, des S t e i n s d e r W e i s e n , zu machen. Wie übrigens dieser Gymnosophist von den Ufern des Ganges in eine Höle des Berges in Africa gekommen sey, möchte wohl ohne Hülfe der Poetischen Freyheit nicht zu erklären seyn; wiewohl die Alten auch von Ä t h i o p i s c h e n Gymnosophisten sprechen, von denen er vielleicht einer gewesen seyn mag. 4) Nur das, w a s w a h r h a f t i g i s t , verdient, nach P l a t o , die Aufmerksamkeit des Weisen; und, was auch die Antiplatonen dawider einwenden, der göttliche Plato hat Recht; unter dem Bedinge, daß er uns erlaube, zur Erholung, uns zuweilen auch mit dem w a s n u r s o s c h e i n t zu
30
amüsieren: eine Ergötzlichkeit, die er uns destoweniger versagen kann, da er sie sogar den Bewohnern der ü b e r h i m m l i s c h e n G e g e n d e n zugesteht. 5) F o oder F o e , welcher mit dem X e k i a und S o m m o n a c o d o m Eine Person seyn soll, ist der wenig in Europa bekannte Stifter einer durch den grössesten Theil von Asien ausgebreiteten Religion. Unter seinen geheimen und nur vertrautesten Jüngern geoffenbarten Lehrsätzen soll gewesen seyn: „die höchste Vollkommenheit und Seligkeit bestehe in der Vereinigung mit dem L e e r e n , aus welchem alles entstanden sey, und in welches alles sich wieder verliere. Das Mittel hiezu (sagen seine Anhänger) sey, wenn man es soweit bringen könne, gar nichts mehr zu empfinden, noch zu denken, noch zu begehren“; und es ist sehr wahrscheinlich, daß sie hierinn Recht haben.
Zehnter Gesang
26—62
543
Sein Blut war g l e i c h s a m n u r e i n B l u t , Wie das, so E p i k u r den Göttern zugeschrieben;6) Kurz, eher hätt’ er sich den Sturz des Himmels versehn, Als daß ein Mädchen in seinen alten Tagen Ihm seinen weisen Kopf noch sollte rückwärts drehn. Was wurde (so pflegt er oft zu einem Narren zu sagen, Der unzertrennlich von ihm in seiner Einsamkeit war, Und den er vom Geschick verdammt war immerdar Gern oder nicht mit sich herumzutragen) „Was wurd’ aus allen den S c h ö n e n , woran die dichtrische Schaar Sich heischer singt, der schönen M a g e l l o n e , Der Königin G e n i e v r e , und L e d a , und H e s i o n e , Der S c h ö n e n m i t d e m g o l d n e n H a a r , Und P e n t h e s i l e e n , der schönen Amazone? Sieh diesen kahlen Schedel hier, Statt zierlicher Locken von Maden umkrochen! Wollüstling, sieh! wie reizend grinßt er dir! An diesem Schädel hieng voll glühender Begier Der Griechen schmachtender Blick! In diesen faulen Knochen Zu liegen, war der Wunsch, der Stolz der halben Welt, Und Amor selbst erhielt dies neidenswerthe Glücke Nicht anders als um baares Geld. Wie? eckler Sybarit, du schauderst mit Grauen zurücke? Du würdigst P h r y n e n itzt nicht einen deiner Blicke? Sie, die, zu schön für jedes mindre Lob, P r a x i t e l e s zum Venusbild erhob!“7)
10
20
Ihr glaubet nicht, wie hoch der Mann die Nase Emporwarf, wenn er sich in diesem M e n i p p i s c h e n T o n8) 6) Cicero de Nat. Deor. L. I. c. 18. Die Götter haben einen menschlichen Leib, ( sagt E p i k u r ) aber nur gleichsam einen Leib, und das Blut, das darinn circuliert, ist nur gleichsam ein Blut. 7) Praxiteles, der Schöpfer jener in den Schriften der Alten so hoch gepriesenen Gnidischen Venus, soll, nach des Athenäus Bericht, die schöne Phryne, die er liebte, zum Modell dazu genommen haben. 8) Das feine Raisonnement, welches in den vorhergehenden Versen dem Gymnosophisten in den Mund gelegt wird, gehört eigentlich dem L u c i a n zu, der in einem Dialog zwischen Merku-
544
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Bewies, die Schönheit sey nur eine Seifenblase. Dann lief er in seinen Gedanken mit O s s a , P e l i o n , * ) Und mit der ganzen Welt wie ein Kind mit der Klapper davon. Dann hätt’ er sich stark genug gefühlet, Das nackte Gewimmel der Töchter des alten Ocean9) Gleichgültig anzusehn, und selbst Cytheren zu nahn, Wenn Zephyr den schlummernden Amor an ihrem Busen kühlet. Ein guter Genius, besorgt für seinen Ruhm, Führt ihm und seinem Heldenthum, 10
Da ers am wenigsten sich eingebildet hätte, Die langentbehrte Gelegenheit zu. Er sieht in ihrer einsamen Ruh Bestürzt, doch süß bestürzt, die runde Dindonette. Er zittert einen Schritt zurück, Und hätte die Lampe beynah vor Schrecken fallen lassen; Doch einem Manne, wie er, geziemts, sich schnell zu fassen. Er denkt, ihn täusche sein halbbenebelter Blick. Bey falschem Lampenlicht ists leicht, Gespenster zu sehen; Doch, hat man Muth genug, dem Geiste zu leibe zu gehen,
20
So bleibt gemeiniglich von zehn nicht einer stehen. Er hält die Lamp’ empor, und sieht mit schärferm Blick Noch einmal hin, und — Götter! welch ein Stück Organisierten Stofs, wie eine Venus gebildet, (Wiewohl nicht halb so nackt) liegt reizend hingestreckt Auf dürrem Laub! Der Schein der Lampe vergüldet Die volle Brust, soviel der Schleyer nicht bedeckt, Und ein gebognes rundes Knie, Wovon der Gott des Schlafs die leichte Drapperie Aus Lüsternheit ein wenig weggeschoben.
30
Allmählich schleicht der Eremit rius und Menippus diesem mehrmals von ihm aufgeführten N a c h a h m e r d e s D i o g e n e s die Ehre davon giebt. *)
Die Nahmen der zween Berge, welche die G i g a n t e n übereinander thürmten, um den
Olympus, den Sitz der Götter, zu ersteigen. 9) Die Nymphen des Meers sind nach den alten Poeten Töchter des Oceans und der Thetis.
Zehnter Gesang
63—120
545
Sich kühner hinzu, und findt mit jedem Schritt Sich mehr erweckt, den Meister solch eines Werkes zu loben. Wie P s y c h e , die Lamp’ in der Hand, Halb athemlos vor Schrecken und Entzücken Beym schlummernden Liebesgott stand, Und ihn verschlang mit unersättlichen Blicken: So froh, und so bestürzt (doch freylich nicht so schön) Blieb unser Mann vor Dindonetten stehn. Und wer ihn straft, dem würd’ es ohne Zweifel An seinem Platz gerade so ergehn.
10
Groß ist der Schönheit Macht! Wir sehn’s an M i l t o n s Teufel;10) Ein einziger Blick auf Even schläfert die Pein, Die Furien selbst, in Satans Busen ein; Er fühlt erstaunt die längstverlernten Triebe Des ersten Engelsstands, vergißt, warum er kam, Ein Tropfen Wonne fließt in seinen ewigen Gram, Und seine Wuth zerschmilzt in Liebe. Indessen müssen wir zur Ehre des Weisen gestehn, Für einen Mann, der gänzlich unerfahren In solchen Dingen war, und wohl in zwanzig Jahren
20
Nichts so verführisches gesehn, Zog seine Gymnosophie sich ziemlich aus der Schlinge. „Ich hätte die Natur der Dinge So lange studiert, und darum mich aus der Welt verbannt, Und fühlte bey diesem Skelet von Sehnen, Knorpeln und Knochen, Mit Muskeln ausgestopft, mit weißem Leder bespannt, Mein feiges Herz im Busen pochen? O Fy! wie schickte sich das für einen reinen Geist, Der zwanzig Jahre bereits mit bloßen Ideen sich speist! Nein, nimmermehr soll dies geschehen! 10) Parad. Lost B. IV. v. 358 seqq. Wiewohl wir, zur Steuer der Wahrheit, nicht unbemerkt lassen können, daß der Dichter die Sache ziemlich übertreibt, und der Schönheit E v e n s allein zuschreibt, was bey Milton die Würkung des ersten Eindrucks ist, welchen die Schönheit und Unschuld beyder ersten Menschen auf den gefallnen Engel macht.
546
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Ich will Gewalt mir thun, so lange sie anzusehen, Bis meine Vernunft den Zauber der Sinnen zerstreut, Und meine Augen selbst, sie, ohne überzugehen, So wie sie würklich ist, nicht wie sie scheinet, sehen.“ Ein kühner Vorsatz wars, und ihm zu Folge lehnt Der weise Mann dem Mädchen gegenüber Sich an die Wand, und heftet, als wollt’ er jede Fiber Zerlegen, auf ihren Busen, wo Amor schlummernd sich dehnt, Den anatomischen Blick. Allein, was er gewähnt, 10
Erfolget nicht. Mit jedem Blick verschönt Der Thron der Grazien sich, und auch je länger je lieber Wird ihm der süße Betrug; bis sich der gute Mann Die Würkung seines Versuchs nicht mehr verbergen kann, Und da die b e s s e r e S e e l11) ihn eilends fliehen heisset, Mit aller Gewalt sich kaum aus Amors Netzen reisset. Er flieht. — „Und konnt’ er fliehn?“ — Welch eine Frage das ist! Mein Herr, man ist umsonst wohl kein Gymnosophist. Er hätte, dächt’ ich, die Kunst der Selbstbeherrschung zu lernen, Doch Zeit genug gehabt. — Noch einen e i n z i g e n Blick,
20
Noch e i n e n , den letzten noch, und e i n e n noch zurück Im Eingang der Höle, — und nun, sich ewig zu entfernen, D e r Vorsatz verdiente doch wohl n o c h einen Seitenblick? Wahr ists, s o hatte der Mann nach seinen Vettern, den Sternen,12) In seinem Leben nie geguckt. Doch alles dieß Ward gut gemacht, indem er sie verließ. Nur den Entschluß, sich ganz zu entfernen, verwies Die Menschlichkeit ihm. Sie so allein zu lassen War grausam! Mußt er dann, um nicht zu lieben, sie hassen? 11) Allusion auf die zwo Seelen, welche A r a s p e s , der Liebhaber, der schönen Panthea in
30
X e n o p h o n s C y r o p ä d i e , in seinem Herzen findet. 12) Nach der Hermetischen und Zoroastrischen Philosophie sind unsre Seelen den Sternen nahe verwandt; Beyde sind, in gewissem Sinn, göttlicher Natur. Dieses scheint der Grund des scherzhaften Ausdrucks zu seyn, dessen sich der Dichter hier bedient.
Zehnter Gesang
121—178
547
Giebts keinen Mittelweg! — Vortrefflich! ganz gewiß Giebts einen Mittelweg! — Zum Häßlichen und zum Schönen Läßt unser Auge sich gewöhnen. Gewohnheit (und Sättigung) macht den glücklichen U l y ß Nach seiner alten Frau und seinen Felsen sich sehnen; Ihm ekelt vor dem Aufenthalt,13) Der einen Gott im Fliegen halten würde; Ein Leben aus Freuden gewebt wird ihm zur drückenden Bürde, Das Schauspiel der schönen Natur, das den so sehr entzückte, Der es, wie Platons Mensch,14) zum erstenmal erblickte,
10
Ergötzt den kaum, der täglich es genießt. Natürlich muß es ihm so mit diesem Mädchen gehen. Sie, die ihm itzt gefährlich ist, Wird er zum zehntenmal schon viel gelaßner sehen; Und so ergiebt sich leicht der Schluß, Daß sich beym zwanzigsten ganz ihr Gift verliehren muß. Er irrte noch in diesen Gedanken, Als zwischen den verwebten Ranken, Die um den Eingang der Höle sich ziehn, Das Mädchen mit irrendem Tritt, und Augen als suchte sie ihn,
20
Hervor sich wagt. Er sieht ihr durchs Gesträuche Entgegen, und wenn sie ihm schlafend gefiel, So däucht ihn, daß ihr itzt der Nymphen Schönste weiche. Wiewohl, die Wahrheit zu sagen, die Grazien eben nicht viel Für Dindonetten gethan, so gab ihr doch das Spiel Des Windes mit ihrem Haar, und ihre Nymphenhafte 13) Mit diesem Zug vollendet Homer sein zauberisches Gemählde von der Insel und Grotte der Nymphe Calypso, im 5ten Buche der Odyssee — a Scene, where if a God should cast his sight a God might gaze, and wander with delight. Pope’s Odyssey B. V. v. 95. 14) Eine Anspielung an die berühmte allegorische Vorstellung des Zustands der menschlichen Seele, so lange sie unter der Herrschaft der Sinnen steht, vergliechen mit demjenigen, da sie zum Anschauen des Intellectualischen Wahren gelanget, im Anfang des 7ten Buchs der R e p u b l i k Platons.
548
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Bekleidung, ihr watschelnder Gang, und kurz der ganze Ton Und unbedeutende Ausdruck in ihrer runden Person, Ich weiß nicht was, worinn man leichtlich sich vergafte. Seit ihrem Abentheur mit dem Faunen hatte für sie Ein übelgekämmter Mann, mit Katzenfellen behangen, Nichts sehr erschreckendes mehr; denn ihre Phantasie That nichts dabey. Der Mann kam auf sie loßgegangen.
10
Gut! denkt sie, wenigstens ists ein Wesen meiner Art; Was kümmert mich sein Katzenfell, sein Bart? Gewißlich wird er mich zu essen nicht verlangen! Wär’ es ein hübscher Herr mit feinen glatten Wangen Gewesen, so hätte sie freylich sich nicht darüber betrübt; Inzwischen nimmt sie ihn, so gut der Wald ihn giebt.
20
Und drauf erhob sich zwischen ihnen Ein sonderbares Gespräch, womit wir dem Leser zu dienen Geneigt sind, wenn wir vorher die M u s e n , nach Gebühr, Zu Hülfe gerufen haben werden. Ihr Musen also (vorausgesetzt, daß ihr Just Langeweile habt) Ihr, denen im Himmel, auf Erden Und in der fabelhaften Nacht Der Schatten nichts unbekannt ist; die ihr, was am S c a m a n d e r Von Göttern, und Menschenkindern gethan, gesprochen, gedacht, Ja gar geträumet ward, dem guten alten Sänger, Der arm und blind sich sang, und P o p e n reich gemacht,15) Zu offenbaren gewürdigt; — denn wäret Ihr nicht gewesen, Wo würden wir sonst die schönen Gespräche lesen, Die Ritter Achill mit seinen Pferden hielt,16) 15) Bekannter maßen erwarb sich P o p e durch seine Übersetzung Homers Vermögen genug, um, wie Horaz, in Muße und in einer edeln Unabhänglichkeit zu leben. Vom Homer selbst hin-
30
gegen hiugegen versichert die einhellige Tradition des Alterthums, daß er arm und blind gewesen, und seinen Unterhalt mit Absingung seiner Verse bey den Tafeln oder vor den Thüren der Reichen habe verdienen müssen. 16) Zu Ende des 19ten Buchs der Ilias. Madame Dacier findet den Homer auch in dieser Erdichtung bewundernswürdig; die Weisheit ist ungemein, sagt sie, mit der er dieses Wunder vorberei-
Zehnter Gesang
179—231
549
Und alle die feinen Dinge, womit der W o l k e n t r e i b e r , Erhitzt vom Gezänke der himmlischen Weiber, Die göttliche Galle zuweilen sich kühlt?17) Sagt an, ihr Musen, was sprach die Tochter Bambo’s, die Runde, Und welche Antwort gab der Philosoph darauf! „Sie schöpfen Luft, mein Herr, in dieser Morgenstunde?“ Und Sie, Madam, stehn mit Auroren auf? An einer Dame ist dieß was seltnes. — „ M o r g e n s t u n d e , Ich hört es oft, mein Herr, h a t G o l d i m M u n d e ; Wiewohl, die Wahrheit zu gestehn,
10
Nie meine Sache war, sehr zeitig aufzustehn.“ Uns Andre, Madam, die nach den Sternen sehn, Heißt sonst gewöhnlich auch der Tag zu Bette gehn. „Sie sehen also nach den Sternen? Und, wenn man fragen darf, was sehen sie denn da?“ Sehr viel, Madam, sehr viel ist da zu lernen; Wir sehn dort alles was ist, und alles was geschah, Und was geschehen wird. Durch ihre Influenzen Erstreckt sich die Gewalt der Weisen über die Grenzen Von beyden Welten;18) Geister sind
20
Uns unterthan, und alle Elemente tet und behandelt hat. Denn 1) sind diese P f e r d e von u n s t e r b l i c h e r Abkunft, und haben 2) den Tod des Patroklus beweint, mithin bereits Proben ihres Verstandes abgelegt; 3) thut ihnen die Göttin Juno den Mund auf; 4) hatte der Widder des Phryxus, einer alten Sage zufolge, auch gesprochen; 5) konnte Homer gar wohl von dem Wunder der Eselin Balaams, welche redete, gehört haben; 6) konnte sich Homer mit der Autorität des L i v i u s schützen, welcher (freilich etliche Jahrhunderte später) erzählt, daß vor der Schlacht bey Cannä ein O c h s ausgerufen: Roma cave! und der 7te Grund (welchen die gelehrte Frau in petto behält) ist, weil alles, was Homer sagt und thut, in ihren Augen wohl gesagt, und wohl gethan ist. P o p e , der seinen Homer nicht leicht in der Noth verläßt, bekennt bey dieser Stelle, daß es sehr ungereimt sey, etwas ungereimtes mit Vernunftsgründen rechtfertigen zu wollen. „Die Zeiten, auf welche man sich deßhalben beruft, (sagt er) waren W u n d e r v o l l e Z e i t e n ; das Volck hatte einen allgemeinen Geschmack an Wundern und Zeichen; Wie konnt’ es anders seyn? Poeten und Priester unterhielten diesen Geschmack.“ Das sey alles, meynt er, was man von der Sache sagen könne. 17) Iliad. I. und XV. 18) Nehmlich, der Körper- und Geisterwelt.
550
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Gehorchen unserm Wink. Gedankenflügel sind Nicht so geschwind, als ich, mein schönes Kind, Dieß alles was Sie sehn in Gold verwandeln könnte. Ein Diamantner Palast, mit Marmor incrustiert,19) Erhübe sich aus diesem öden Sande. Und ringsum sollten, geziert Mit Flora’s reichstem Gewande, Der H e s p e r i d e n Gärten blühn. Der Weise, dem die Natur zu ihrem Magazin 10
Den Schlüssel gab, thut dieß und größre Sachen In einem Augenblick. — „Das wär’ erstaunlich,“ spricht Das Fräulein, und sieht dem Manne, der solche Dinge verspricht, Halb zweifelhaft, halb gläubig ins Gesicht. „Und dürft’ ich sie bitten, die Probe zu machen?“ Madame, versetzt der neue Trismegist, Wiewohl es Kleinigkeit für meinesgleichen ist, So muß ich dennoch itzt um etwas Aufschub bitten. Zwar nähert sich bereits mit starken Schritten Das große Werk dem Punkt der Zeitigung,
20
Das Werk, woran ich zwanzig Jahre wache. Schon röthet sich der grüne Cadmeische Drache, Nachdem es ihn zahm zu machen Dianens Tauben gelung. In wenig Tagen, vielleicht in wenig Stunden, Wird ihres a s t r a l i s c h e n S o h n s das mystische W e i b entbunden, Und dann, Madam, ist unser die Welt! „So machen Sie, mein Herr, daß alles je bälder je lieber Zu Stande kömmt; ich brenne vor Ungeduld!“ Madam, es wäre längst vorüber, Der Aufschub ist nicht meine Schuld.
30
Ein Umstand hält mich auf, ein Umstand, den ich immer 19) So will Sultan Schah Baham den Palast haben, worinn der König Straus den König von Tinzulk bewirthet. Outre qu’il sera admirable de beaute´, sagt er, c’est qu’il aura encore l’avantage de ne ressembler a ` aucun de ceux qu’on nous a donne´s jusqu’ ici, & que Votre Conte en sera mille fois plus interessant. Oh! pour les Palais, je puis dire, sans me vanter, que j’ai un gout unique. A h q u e l C o n t e ! L . I I I . p . 5 3 .
Zehnter Gesang
232—282
551
Umsonst gesucht; allein, vielleicht hat diese Nacht Mich einem Wunsche, den ich schon aufgab, nahe gebracht. Mir glänzt, mein schönes Kind, in ihren Augen ein Schimmer Von Hoffnung! Hören Sie an! — Wie H e r m e s sagt, so kann Das g r o ß e W e r k allein durch einen reinen Mann, Der nie von Amors Fackel brannte, Und eine Jungfrau, die noch kein Mann erkannte, Zu Stande kommen. Sie sehn die Schwierigkeit, Ein solches Paar zu finden; Doch, fänd’ es sich, so müssen Sie beyde bey mitternächtlicher Zeit
10
In eine Grotte sich verschliessen, Und, während daß zu ihren Füssen Der P h ö n i x d e r N a t u r i n S o n n e n f l a m m e n r e i f t , Sich ansehn, stumm, und kalt, und ohne sinnliche Regung, Wie Geister, welche bereits den Körper abgestreift. Denn, merken Sie dieß! die allerkleinste Bewegung, Der kleinste Versuch, den Raum, der sie drey Schritte weit Entfernt, zu verkürzen, ja nur die kleinste Lüsternheit, Wär’s auch nur mit den Fingerspitzen, Sich anzurühren, erschreckt, verjagt, zerstreut
20
Die reinen s o l a r i s c h e n G e i s t e r , die um die Tigel sitzen, Und ihre H e r m e t i s c h e Glut mit feurigen Flügeln erhitzen. Entwischte Ihnen oder mir, So lang wir im Kreise stehen, und unverwandt einander Betrachten, nur ein Schatten von Begier, Wodurch die Delicatesse des feinsten S a l a m a n d e r Beleidiget werden könnte; so ist mein E l i x i e r , Ja, selbst die Hoffnung hin, den Fehler gut zu machen. „Sie sagen mir, mein Herr, sehr wunderbare Sachen, (Versetzt das schöne Kind) allein, wofern Sie dazu Nur einer Jungfer bedürfen, die ohne böse Lüste Zehn Jahre, wofern Sie wollen, so kalt wie eine B ü s t e , Sie anzuschaun sich getraut, — so leben sie immer in Ruh! Die Jungfer, mein Herr, bin ich!“ — So bin ich glücklich, erwiedert Der weise Mann; und morgen sollen Sie
552
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Die Würkung sehn. Denn ich, der so viel Müh Sich gab, den Theil, der mich den Thieren des Feldes verbrüdert, In meine Gewalt zu bekommen, und seit dem zwanzigsten Jahr Viel minder diesseits des Monds als über den Sternen lebe, Ich bin wohl nicht zu stolz, wenn ich für das mich gebe, Was einst, in grösserer Gefahr, X e n o k r a t e s an P h r y n e n s Seite war.20) Auf diese Nacht demnach! — „Ich wollte, rief D i n d o n e t t e , Die Sonne gienge gleich in dieser Minute zu Bette!“ 10
Inzwischen that der Mann sein Bestes, bis dahin Die Dame zu unterhalten, und baute die herrlichsten Schlösser Mit Hülfe des Steins, wovon er in seinem Sinn Schon Meister war. Doch seine Schülerin Bedurfte soliderer Speise, und ob ihr desto besser Die Datteln und Haselnüsse geschmeckt, Womit er ihr die Mittagstafel gedeckt, Ist zweifelhaft: wiewohl er, nachzubessern, In seinen dereinst zu erbauenden Schlössern Ein wahres Göttermahl ihr gab,
20
Aus Bechern von Diamant mit Weinen sie berauschte, Wogegen Vater Zevs gern seinen Nektar tauschte, Und kurz, so herrlich sie bediente, daß Dame M a b , Die sonst in Träumen gern die Sachen übertreibet, Weit hinter ihm zurücke bleibet. Er setzte vieles hinzu, ihr die Theosophie Der edlen H e r m e t i s c h e n Z u n f t zu empfehlen. Es war dem Fräulein, sie höre den b l a u e n B a r t erzählen; Auch schlief sie endlich so sanft, als da die Amme sie Noch wiegte, darüber ein. Durch dieses Mittel verstriechen
30
20) Die Wette, welche diese berühmte Griechische Schönheit mit einigen Freunden angestellt, die seltsamen Proben, worauf, dieser Wette zu Folge, der alte Platonische Philosoph Xenokrates die Gefälligkeit gehabt, sich stellen zu lassen, und der Sieg, den seine Weisheit über sie davongetragen, ist ein ziemlich bekanntes Geschichtchen des D i o g e n e s L a e r t i u s , welches, wie viele andere von ihm, der Philosophie eine sehr mittelmäßige Ehre macht.
Zehnter Gesang
283—346
553
Ihr oft zween Drittel vom Tag sie wußte selbst nicht, wie. Und endlich kömmt die Nacht herangeschlichen, Worinn das g r o ß e W e r k vollendet werden soll. Schon steht, mit fliegendem Haar um ihren weissen Nacken, Die Tochter Bambo’s, hoffnungvoll, Im m a g i s c h e n K r e i s e ; schon blasen aus vollen Backen Die S o n n e n g e i s t e r in die Glut.21) Allein weil unsern Helden, und seine Dame der Wuth Des wilden Boreas noch überlassen zu sehen, Uns Unruh macht, so mag das Fräulein, wohlgemuth,
10
Im Schutz der Solarischen Geister, und ihrer Unschuld stehen; Wir werden, zu rechter Zeit, schon wieder nach ihr sehen. Itzt eilen wir, S c h a t u l l i ö s e n und unsern Paladin Aus einem der kitzlichsten Händel, wo möglich, herauszuziehn.
21) Ohne uns in eine, für die P r o f a n e n allezeit unzulängliche, Erklärung der in diesem Gesange vorkommenden Dunkelheiten und geheimnißvollen Redensarten einzulassen, begnügen wir uns, den Liebhabern der Hermetischen Philosophie ins Ohr zu sagen, daß für denjenigen, der Augen zu sehen hat, der kürzeste und richtigste Weg, das g r o ß e W e r k der Weisen (welches der göttliche H e r m e s T r i s m e g i s t u s in seiner S m a r a g d e n e n T a f e l in mehr als Egyptische Finsterniß eingehüllt zu haben scheint) zu Stande zu bringen, in diesem Gesange so deutlich
20
vorgezeichnet zu finden sey, daß die besagten Liebhaber, von dem Augenblick an, da sie in den wahren geheimen Sinn dieses Gesanges eingedrungen seyn werden, alle die verworrenen und, wie die leidige Erfahrung lehrt, gemeiniglich nur in verderbliche Irrgänge verleitenden Vorschriften des K ö n i g s G e b e r , des Raymundus L u l l u s , des Aureolus Theophrastus Bombastus Paracelsus, und einer Menge andrer angeblicher A d e p t e n , vollkommen entbehren und gleichwohl versichert seyn können, daß sie von diesem großen Geheimnisse eben so viel wissen, als der besagte König Geber, und der dreymal gebenedeyte Hermes, ja der König Salomon selbst; wiewohl wir gestehen müssen, daß derjenige, der den berühmten S i e g e l r i n g des Letztern in seine Gewalt bekommen könnte, auch ohne den Stein der W e i s e n , oder die Solarische Quintessenz, sehr wohl zu rechte kommen würde, da der bloße Besitz dieses Sigills eine unumschränkte Gewalt über alle Elemente und Geister giebt, wie niemandem unbekannt seyn kann, der die A r a b i s c h e n und P e r s i s c h e n M ä h r c h e n mit gehörigem Bedacht gelesen hat.
554
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Der neue Amadis. Eilfter Gesang. Nichts ist uns mehr verhaßt, als einen Poeten zu sehen, Der seine Allgewalt zur Grausamkeit mißbraucht. Er nenne sich immerhin den Schöpfer seiner Ideen, Und fodre die Rechte, die wir dem T i t a n zugestehen,1) Der Menschen von seiner fac¸on aus feuchtem Leimen zu drehen Den Einfall gehabt, und ihnen, gerade soviel man braucht, Um glücklich zu seyn, von Seele eingehaucht; 10
Man sag’, es stund’ ihm frey, sie wie er wollte zu schaffen, Zu Helden oder Thersiten, zu Weisen oder Laffen; Sehr wohl! Allein, wer alles, was er kann, Erlaubt sich hält, und, auch wenn kein Gesetz ihn bindet, Der G ü t e g r o ß e s G e s e t z in seinem Herzen nicht findet, Und wär’ er Herr der Welt, mir ist er ein Tyrann! Ich hasse den Dichter (er würde auf einem Throne Ein N e r o seyn!) den unser Leiden ergötzt, Der, bloß damit er sich als Meister vom tragischen Tone Uns zeige, seine Geschöpfe aus Jammer in Jammer versetzt,
20
Und, daß wir, sie leiden zu sehn, uns desto empfindlicher grämen, Sich tausend Mühe giebt, uns für sie einzunehmen; Sein schwarzes Gehirn erschöpft, um sie durch eine Reyh Von unerhörten Fährlichkeiten Zu Wasser und Land in ihr Verderben zu leiten, Durch Räuber in wüsten Schlössern, Algierische Sclaverey, Pest, Hungersnoth, Gefahr von wilden Leuten Gegessen, oder von Heyden mit vielen Feyrlichkeiten Dem Drachen geopfert zu werden; hernach in der B a r b a r e y 1) Dem Prometheus.
Eilfter Gesang
1—26
555
Aus einem Fenster (zu dem der Held auf seidenen Stricken Emporgestiegen, um Amors süße Frucht Auf einer circassischen Dame verliebten Lippen zu pflücken) Durch einen gewagten Sprung die Flucht Ins Meer zu nehmen, wo ihn die Wellen unsanft wiegen, Bis, da er nicht mehr kann, und just Sein Requiem spricht, ein Boot zu Hülf ihm flieget. Nun hoffen wir endlich mit ihm, sein Unstern sey besieget; Er findet unverhofft sich an der schönen Brust, Für die er alles dieß seit langen sieben Jahren
10
Erlitten, um derentwillen er Länder und Meere durchfahren. Denn kurz, der Capitain, ein rosenwangichter Held, Ist — seine Princessin selbst, die seit der letzten Scheidung Durch tausend Gefahren, worinn sie die halbe Welt Zu sehn bekam, in dieser Verkleidung Das Glück gehabt, der Favorit-Sultane Des Kaysers zu Fez zu gefallen, von der sie (da zuletzt Ich weiß nicht welche Entwicklung die Sachen ins Klare gesetzt) Sehr zärtlich behandelt worden, viel Gold und eine Tartane Um heimlich zu fliehen empfangen, und so fort. —
20
Nun glaubt ihr die Prüfungs-Jahre der armen verliebten Seelen Vorüber, da günstige Winde sie dem erwünschten Port So nahe gebracht, daß wenig Meilen fehlen. Nichts minder! Ein neuer Sturm, dergleichen seit die Welt In Angeln geht, noch nie erwandert worden, Zersplittert ihr Schiff, und treibt I h n durch den B e l t Nach N e u - G u i n e a , S i e von C o n g o zu den Horden Am g e l b e n F l u ß . So irren sie hin und her, Bis, da sie alles erlitten was möglich war, und mehr, Und hundertmal gestäupt, vergiftet, erstochen, ins Meer Geworfen, verbrannt, gehängt, ja gar beschnitten worden, Nach sieben entsetzlichen Jahren der ausgemergelte Held, Zu dessen Verfolgung sich Himmel und Erde verbindet, Am O r o n t a r i o sein Liebstes in der Welt, Sein andres Ich — g e b r a t e n wiederfindet;
556
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Nur halbgebraten zwar, damit der arme Mann Von ihr, und sie von ihm, noch Abschied nehmen kann. Nun sag’ ich förmlich und erkläre, Wenn ich M i r a m o l i n der drey Arabien wäre,2) Und ein romantischer B u s i r i s dieser Art3) Beträte mein Gebiet — bey des Propheten Bart! Er sollte mir für alles dies bezahlen! Doch wir besinnen uns, daß unsre Absicht war, Anstatt zur Unzeit hier mit unserm Herzen zu prahlen, 10
Zu eilen, und einem unschuldigen Paar Aus einer Noth zu helfen, in welcher wir fürwahr, Und wenn wir das Land D o r a d o dadurch gewinnen sollten,4) Sie länger nicht verlassen wollten. Denn in dem zehnten Theil von einem Pulsschlag raubt 2) M i r a m o l i n ist der gemeinschaftliche Nahme, den eine Folge von Maroccanischen Königen, von dem Geschlechte der Almoraviden, bey den Europäischen Scribenten führen, und welcher aus der Verstümmelung des arabischen Titels Emir-el-Mumenim, B e h e r r s c h e r d e r R e c h t g l ä u b i g e n , den sie nach dem Beyspiele der Arabischen Caliphen annahmen, entstanden seyn soll.
20
3) Die Griechen erzählen viel schreckliches von der Grausamkeit eines Egyptischen Königs, welcher Busiris geheißen, und, um eine neunjährige Dürre von Egypten abzuwenden, alle Fremden, die sein Gebiet betraten, dem Jupiter aufgeopfert habe, bis endlich Herkules, da er gleiches Schicksal hätte haben sollen, den Tyrannen getödtet und diesen Menschenopfern ein Ende gemacht habe. Der Nahme Busiris ist dadurch in einen so bösen Ruf gekommen, daß er sprüchwortsweise, eben so wie Phalaris, für einen jeden Unmenschen gebraucht wird. Und in diesem Sinne hat ihn der Dichter hier gebraucht, ohne sich darum zu bekümmern, daß, nach dem Strabo, nie kein Egyptischer König Busiris geheissen, oder woher diese Fabel entstanden, und wieviel darinn wahr oder nicht wahr sey. 4) E l d o r a d o , oder N u e v o D o r a d o , das Land, wo Gold und Silber, was bey uns Zinn und
30
Kupfer ist, und die Kinder auf der Straße mit Edelsteinen, wie bey uns mit Kieseln spielen, ist den meisten unsrer Leser aus dem Candide bekannt. Unbekannter ist vielleicht manchen, daß eine Zeit war, wo dieses Land und dessen vermeyntliche Hauptstadt M a n o a , in dem Innern von Guyana, für würklich gehalten, und mit einer Begierde, die den eingebildeten Schätzen desselben gleich war, durch tausend Gefahren und Abentheuer gesucht wurde. Der berühmte Seefahrer S i r W a l t h e r R a l e i g h war einer von den letztern, aber unglücklich genug, die Gebürge von Gold, Diamanten und Edelsteinen, die er sich von Betrügern in den Kopf setzen ließ, immer nur von Ferne zu sehen, ohne sie jemals erreichen zu können.
Eilfter Gesang
27—75
557
D o n B o r e a s , der Gift und Flammen schnaubt, Mit seinem breiten krummen Säbel Den Schönen einen Verehrer, der wie ein Ätna brennt, Und macht unglücklicher Weise den Amadis zum Fragment. In solchen Fällen pflegt Homer durch einen Nebel Zu helfen, der zwischen den Helden und seinen Feind sich stellt; Allein bey einem Helden, der just zu Boden fällt, Scheint dieses Mittel, wozu er unentbehrlich Die Füße braucht, ein wenig zu gefährlich; Auch stellen wir nicht gern Maschinen an,
10
Wo Zufall oder Witz den Knoten lösen kann. Um also je bälder je lieber aus diesem Handel zu kommen, So wisset: Es hatte der N e g e r , der hier als Herr befahl, Mit seiner Gesellschaft aus einem Gartensaal Nach aufgehobener Tafel den Weg hieher genommen. Kaum trat er in den grünen Gang, Der an die Terrasse führte, wo Amadis kürzlich gestanden, So sah er die fremde Dame, und unsern Helden, so lang Sie waren, ihn auf die Nase, Sie rückwärts nieder sinken, Und einen Augenblick drauf Don B o r e a s s e n s Stahl
20
Mit Wuth gezückt auf sie herunter blinken. Der Neger war ein Zauberer aus der Zahl Der Jovialischen Leute, die gern zum Spaß euch necken, Doch selten Böses thun. Er trieb ein wenig sein Spiel Mit unsern Rittern und Damen (mit ausgemachten Gecken Und Närrinnen, wie er sagte, dergleichen man selten soviel Beysammen findet). Allein von B o r e a s s e n Vor seinen Augen im Ernst Tragödie spielen zu lassen, Das fand er nicht für gut. Er streckte seinen Stab, Und plötzlich glitscht an unserm liegenden Ritter Der Streich, den B o r e a s führt, unschädlich zur Erden herab, Und seine Klinge zerstiebt in tausend Splitter. Don B o r e a s steht betäubt, er sieht sich um, erblickt Den Neger und eine Dame im Amazonenkleide
558
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Mit schnellen Schritten sich nähern, erschrickt Zum erstenmal (was weder Türk noch Heide Auf ihn vermochte, seitdem er Athem zieht) Schießt einen grimmigen Blick auf Amadisen, und flieht Tief ins Gebüsche, sein edles Pferd zu suchen, Schwingt sich hinauf, und trabt mit vielem Fluchen Und Dräun davon, der süssen Hoffnung voll, Daß unser Ritter ihm noch den Streich bezahlen soll. Dies alles, zu rechnen vom Fall der keuschen S c h a t u l l i ö s e , 10
(Der unsers Helden Fall, nicht ohne mancherley böse Vermuthungen, nach sich zog) begab aufs längste sich In zwanzig Secunden. Und A m a d i s e n zum Ruhme Bemerkt die Geschichte, er habe so züchtiglich Als eine Vestalin, die ihre jungfräuliche Blume Wie ihre Augen bewahrt, vom Busen der schönen Madam, Auf den im Fallen sein Mund zu liegen kam, Sich abgewandt. Doch, plötzlich aufzustehen, Ließ, nach der Sachen Gestalt, der Wohlstand nicht geschehen; Und, unter uns, es war nicht falsche Schaam.
20
Er hatte von zwanzig Secunden zum mindsten Sechzehn vonnöthen, Dem kleinen Zufall, worinn der Neger ihn neulich betreten, Abhelfliche Maaß zu geben. Solch eine Gegenwart Des Geistes, in einem Umstand der delicatesten Art, Beweist, nach unsrer demüthigen Meynung, Für unsers Helden Vernunft und Tugend mächtig viel. Doch für den Neger, der schlechthin nach der E r s c h e i n u n g Urtheilte, bewies sein Zaudern gerade das Widerspiel. So geht’s! Man schiebt unendlich schnelle, Oft ohne es selbst zu merken, sich an des andern Stelle;
30
Und unsre eigne Tugend ist Gemeiniglich das Maaß, womit man fremde mißt. So schön die Ordnung war, worinn der gute Ritter Vom Boden sich erhob, der Neger dachte darum
Eilfter Gesang
76—142
559
Nicht minder noch mehr. Sogar die junge Dame, die stumm Und seitwärts stehend, ihn hinter dem dünnen Gegitter Von ihrem Fächer betrachtete, gab Durch ihr Erröthen zu verstehen, Sie könne sehr gut — durch einen Fächer sehen. Was Schatulliösen betrifft, so nehmet selber ab, Was konnte Sie minder thun, als gleich in Ohnmacht zu fallen? Ich meyne, vom Augenblick an, nachdem das Übermaas Von keuscher Furchtsamkeit sie mit dem Ritter ins Gras Gezogen. — Dies ist stets für alle Schatulliösen
10
Das sicherste Mittel in solchen Fällen gewesen. Man weiß nicht wie es kommen kann; Nicht jeder hübsche Mann ist auch ein weiser Mann. Gesetzt, er hätte sich e m a n c i p i e r e n wollen, So war der Wohlstand doch gerettet. Hätte sie Mit Augen ohne Licht, mit aufgelößtem Knie, Entfliehn, und ohne den Mund zu regen, schreyen sollen? Aus gleichem Grunde blieb, sobald Gesellschaft kam, Die kluge Dame noch immer in tiefer Ohnmacht liegen. Doch hier verließ, zu ihrem Mißvergnügen,
20
Den Ritter sein guter Verstand. Sie glühte statt seiner vor Schaam, In ihrer Ohnmacht sogar. Er hätte Himmel und Erde Mit rührendem Ton und schreckenvoller Gebehrde Um Hülfe rufen sollen — „Mein Herr, ach, sehen Sie hier! Zu Hülfe, mein Herr, zu Hülfe! Madam, ums Himmels willen, Ihr Fläschchen mit Eau de la Reine, und eine Welt dafür!“ Dergleichen Figuren, mit guter Manier Ins Spiel gemischt, helfen sehr viel, um böse Gedanken zu stillen. Der Ritter, der leider! nichts von allem diesem that, Hingegen beym Anblick des Mohren und seiner kleinen Brünette So aussah, als ob man ihn bey einem Hochverrath Unmittelbar ertappet hätte, Schien durch dies wunderliche Betragen Sich und die arme Princessin stillschweigend anzuklagen.
560
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Vergebens erstattet er ihnen ausführlichen Bericht, Wie dieser Zufall sich unschuldiger Weise begeben. Der Neger widersprach zwar nicht; (So schwarz er war, so wußt’ er doch zu leben) Allein ein sceptisches Rümpfen der Nase, wobey er scharf Dem Ritter ins Auge sah, die Lippen über sich warf, Erklärte deutlich genug, er glaube, Daß jener in seinem Bericht sich einige Freyheit erlaube. Indessen ereignete sich, sobald man Zeit gewann, 10
Sich besser anzusehn, ein Auftritt von Wiedererkenntniß. Zwar winkt die schöne Brünette dem Ritter was sie kann, Sich fremde zu stellen, und ihrer Herzen Verständniß Dem Mohren nicht sichtbar zu machen. Allein Herr Amadis War nun im Gang, S o t t i s e n zu begehen; „Er freute sich sehr (wiewohl sein Blick es nicht bewies) Die Ehre zu haben, das Fräulein wieder zu sehen,“ Und was dergleichen war. Itzt sah sich C o l i f i s c h o n (Denn diese war’s) genöthigt, den Ritter im nehmlichen Ton Zu grüssen, und (argen Gedanken beym Neger vorzubeugen)
20
Den Anlaß ihrer Bekanntschaft, und alles was uns schon Bekannt ist, kurz zu erzählen, und nur allein davon Wie nahe der schöne Ritter am Herzen ihr lag, zu verschweigen. Dieß alles war schön und gut. Allein die D a m e i m G r a s , Die man bey dieser Erzählung ein wenig zu lange vergaß, Ward, wie natürlich, zuletzt der Ohnmacht überdrüßig. Unhöflich war’s, daß niemand um sie bekümmert sich wies; Bis endlich, da sie schon aus Zorn beynahe schlüssig, Selbst aufzustehen war, der Ritter Amadis Auf einmal sich den Einfall kommen ließ,
30
Um ihrentwillen Lerm zu machen. Das Fräulein eilte sogleich mit ihrem Salz herbey, Erkannte die Schwester mit einem zärtlichen Schrey,
Eilfter Gesang
143—208
561
Und that, mit Einem Wort, was nach Gestalt der Sachen Erfodert wurde, mit Wohlstand aufzuwachen. Wie zärtlich die Töchter Bambo’s einander an die Brust Gedrückt, mit welchem Strome von Worten sie sich die Lust Des Wiedersehens bezeugt, ist überflüßig zu sagen. Sie schienen einander beym ersten Blick zu fragen, Kennt ihr den Ritter auch? Und auf den ersten Blick Strahlt jeder aus dem Auge der Schwester Die Nebenbuhlerin zurück. Viel eher werden drey Knaben sich um zwey Zeisig-Nester
10
In Güte vertragen, als um ein einzelnes Herz Zwo Schönen, Schwestern zumal. Sie hatten in wenig Secunden, So fein sich jede glaubt, einander ausgefunden, Und mitten unter halb-lächelndem Scherz Und kalten Küssen und wiederhohltem Umfassen Fand man Gelegenheit, durch schwesterliche Grimassen Einander verständlich zu machen, man würde sich ein Herz Von dieser Wichtigkeit nicht streitig machen lassen. Daß übrigens S c h a t t u l l i ö s e sich ein Vergnügen gemacht, Von allem Bericht zu ertheilen, was, seit sie ihre Tugend
20
Vor jenem gefährlichen Riesen in Sicherheit gebracht, Ihr zugestoßen, und daß sie mit gutem Bedacht Nichts angeführt, was nicht F r a u B e a u m o n t5) ihrer Jugend Zum Beyspiel erzählen dürfte; — daß vieles Wunderbar Und Edel und Schön in ihrer Erzählung geworden, Was ganz natürlich und ihr nicht allzurühmlich war, Erwartet man von Damen aus ihrem Orden. Ihr würde, wären sie allein Gewesen, die Schwester gewiß nichts schuldig geblieben seyn. 5) Wiewohl der Nahme dieser verdienstvollen Frau hier in einem comischen Gedichte genennt wird, so geschiehet es doch nicht in einer comischen Absicht; welches bloß um derer willen erinnert wird, welche zuweilen Ironie suchen, wo keine ist, dafür aber auch meistens so scharfsichtig sind, sie nicht zu sehen, wo sie würklich ist.
562
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Welch Mädchen prahlt nicht gern mit einem solchen Verehrer, Wie Amadis war? Allein, sie hatten den N e g e r zum Hörer, Aus dessen gläsernen Augen der Argwohn sichtbar schielt. Und billig mußt’ er es übel empfinden, Den Ritter zum zweyten mal schon in seinem Wege zu finden, Eh noch die Erinnerung des ersten sich völlig abgekühlt. Doch sein Verdacht begann allmählig zu verschwinden, Indem der schöne Paladin Der schlauen C o l i f i s c h o n cokettisches Bemühn 10
Mit ihren Blicken sein Herz zu umwinden Mehr auszuweichen als zu begünstigen schien. Die seinigen waren so ganz in Schattulliösens Busen Und feuchten Augen concentriert, Als ob — — da haben wirs! nun fehlt ein Reim auf B u s e n ! Und wer aus H ü b n e r s R e g i s t e r mir einen allegiert, Erit mihi magnus Apollo! 6) denn jene von M u s e n , M e d u s e n , C r e u s e n , und A r e t h u s e n , und andern Griechischen U s e n Sind gar zu abgenützt. — Am Ende, was verliehrt Mein Ritter dabey? — Auch sey es stipuliert,
20
Wenn wir dereinst nach L a m p e d u s e n Mit D o r v a l , D i d e r o t , und einer Colonie Von tapfern C o n s t a n t i e n ziehn, die schöne D e m o k r a t i e V o n P h i l o s o p h e n anzupflanzen, Wo essen, und trinken, und lieben und singen und tanzen Und in die Comödie gehn7) der Finis bonorum ist;8) 6) D e r s o l l m i r A p o l l o s e l b e r s e y n — Ein bekannter halber Vers des Virgils. 7) Eine ironische Anspielung auf eine bekannte Stelle in den Unterredungen, welche Herr Diderot (für den wir übrigens alle mögliche Hochachtung tragen) seinem Fils Naturel angehängt hat. „Ich wurde verdrieslich (läßt er seinen Enthusiastischen D o r v a l sagen) wenn ich in die
30
Comödie gieng, und den Nutzen, den man von dem Schauplatz ziehen könnte, mit der wenigen Aufmerksamkeit vergliech, die man anwendet, gute Schauspieler zu bilden. O, meine Freunde, rief ich dann aus, wenn wir jemals nach L a m p e d u s e ziehen, um fern vom festen Lande, mitten in den Wellen des Meers, ein kleines Volck von G l ü c k s e l i g e n zu stiften! So sollen die Schauspieler unsre P r e d i g e r seyn, u. s. w. Alle Völker haben ihren Sabbat; wir wollen den unsrigen auch haben. An diesen festlichen Tagen wollen wir uns eine schöne Tragödie vorstellen lassen, die uns die Leidenschaften fürchten lehre; eine gute Comödie, die uns in unsern Pflichten unter-
Eilfter Gesang
209—262
563
Soll durch ein Grundgesetz, bey Straf’ auf Zwirn zu tanzen, Der Reim, um dessentwillen ein Mann die Nägel sich frißt, Aus unsrer Republik verbannt seyn. — Doch, Vergebung! Der Geist Capriccio 9) führt, Trotz aller unsrer Bestrebung, Uns öfter als er soll in Seitenwege hinein, Aus denen der Leser mit uns sich wieder herauszufinden Oft Mühe hat — Wir wollen in Zukunft behutsamer seyn, Doch ohne uns eben hiermit die Hände gänzlich zu binden. Des Ritters Augen demnach vergassen sich so sehr Auf Schattulliösens — schönem Busen,
10
Daß zehn M e g ä r e n und zwanzig E m p u s e n10) weise, und uns Geschmack an denselben einflöße;“ — Ob unser Dichter Recht habe, eine so ernsthafte Stelle, und so respectable Personen als D o r v a l und C o n s t a n t i a (zwo Hauptpersonen in der bemeldeten Comödie des Herrn D.) durch diese Parodie lächerlich zu machen, überlassen wir dem Urtheil des weisen Lesers. Man könnte ihm den Einwurf machen, Herr D. habe nirgends gesagt, daß essen und trinken u. s. w. das höchste Gut seiner kleinen Colonie seyn werde. Aber was sollte denn dieses kleine Volk von Glückseligen auf der kleinen Insel Lampeduse anders vorstellen können als eine Republik des Diogenes? Denn sollten sie ihre Zeit etwan mit Sterngucken oder algebraischen Rechnungen zubringen, so ist nicht abzusehen, wozu sie so erbauliche Tragödien und Comödien nöthig haben könnten.
20
8) Finis bonorum, oder was wir das h ö c h s t e G u t nennen, war der vornehmste Gegenstand jener abstracten, viel versprechenden, und wenig leistenden Untersuchungen, womit sich die Philosophischen Secten der Alten, besonders die Stoiker abgaben. Der Grund, warum sich der D. dieses Kunstworts in einer humoristischen Verspottung einer lächerlich-ernsthaften Philosophischen Grille bedient hat, fällt von selbst in die Augen. 9)
— ille ciens animos & pectora versans Spiritus, a ` capreis montanis nomen adeptus, Ignotum Latio nomen; pictoribus ille Interdum assistens operi; nec segnius instans Vatibus ante alios, Musis gratissimus hospes.
S. Den 40. 41. 42. und 43. der N e u e n C r i t i s c h e n B r i e f e . Zürch 1749. 10) Die E m p u s a war bey den Griechischen Ammen ungefehr eben das, was man in einigen deutschen Provinzen die Nachtfrau nennt. Sie hatte einen menschlichen und einen Esels-Fuß, konnte alle mögliche Gestalten annehmen, und fraß die kleinen Kinder, wenn sie nicht fromm seyn wollten. Philostratus, der Sophist, schämte sich nicht, im Leben des Apollonius von Tyana in vollem Ernst ein Mährchen von einer solchen Empusa zu erzählen, welche der Philosoph Menippus, in der Meynung, daß es ein sehr schönes und reiches Frauenzimmer sey, eben habe heyrathen wollen, wenn nicht zu gutem Glücke Apollonius dazu gekommen wäre, und die Braut gezwungen
564
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Und aller Lerm von einem wüthenden Heer, Und alle Coketterie von hundert Colifischetten Aus seiner Träumerey ihn nicht gezogen hätten. In kurzem überzeugt er sich, Daß dieser Busen sehr viel dem schönen Busen gliech, Der ihn im T h u r m d e s D r u i d e n entzückte; Mit jedem Blick entdeckt sich ein neuer Zug Von Ähnlichkeit. Nun war der Enthusiasmus im Flug! Es war ein I d e a l , was er verkörpert erblickte. 10
Vergebens warnet ihn so mancher Probe Betrug; Was Wollustathmendes, ausgegossen Auf ihre ganze Person, und durch die Sittsamkeit, Die Grazie voller Ernst, die, in sich selbst verschlossen, Gesucht seyn will, nicht sich entgegenbeut,11) Erhoben, — stellet ihm in unsrer Preciösen Die Göttin dar, die er zur Dame sich erlesen. Was vorgieng in seinem Herzen, entdeckt ihr sein zärtlicher Blick, Mit Ehrfurcht sanftbewölkt, und unterweilen Ein Seufzer, den er zu gutem Glück
20
Noch früh genug ertappt, ihn mitten in zwey zu theilen; Halb drückt er ihn in seine Brust zurück, Die andre Hälfte darf mit leisem zephyrischem Tone Ihr sagen, wie sehr er brenne, und bitten, daß Sie ihn Mit allzugrausamen Proben verschone. Denn ihre Tugend schreckt den armen Paladin; Mit welchem Grunde, wird der Leser bald erfahren; Wir haben sie lange genug in ihrer Maske gesehn; Und, um die Wahrheit nicht zu sparen, hätte, ihren Eselsfuß zu zeigen; ein erbauliches Geschichtchen, welches ein D e l r i o , Erasmus
30
F r a n c i s c i und zwanzig andre Männer von diesem Schlage, als ein Beyspiel der Macht und List des höllischen Proteus, jenem fanatischen Heiden glaubig nacherzählen. 11) Eine Anspielung auf die Beschreibung, welche W i n k e l m a n n von der h o h e n G r a z i e macht. Sie scheinet sich selbst genugsam, sagt er von ihr, und bietet sich nicht an, sondern will gesucht seyn, u. s. w. G e s c h . d e r K u n s t S. 231. und, wenn man will, d i e G r a z i e n S. 143.
Eilfter Gesang
263—301
565
Selbst in der Maske war sie nicht besonders schön. Gemacht, von Platons mißverstandnen Lehren Den alten N i p h u s zu bekehren, Dem äußrer Reitz des innern Widerschein heist.12) Mein guter Niphus, der Leib beweiset für den Geist Was ein vergoldeter Schild für ächten Wein beweist. Indessen hatte die Dame ein Temperament gefunden, Durch welches Geist und Leib bey ihr In schönster Einverständniß stunden. Sie hatte das Interesse von beyden klüglich verbunden.
10
Sie nährte den Geist mit Witz, und mit Vergnügen das Thier. Dieß hätte man vielleicht ihr übersehen können. Allein die Gleißnerey! Dem Ansehn nach so kalt Wie Eis zu seyn, und in geheim zu brennen, Die strengste Richterin von allen, deren Gestalt Und Liebenswürdigkeit ihr Schatten gab, zu spielen, Die Freuden verdammen, die ihr am meisten gefielen, Und während daß sie, so klug als wie ein Allmanach, Maximen und weise Sprüche und Lebensregeln sprach, Stets n i e d e r w ä r t s mit ihren Blicken zu zielen:13)
20
12) N i p h u s (der, wie bekannt ist, für einen der großen Philosophen des XVI. Jahrhunderts g e h a l t e n wurde, und besonders bey dem Pabst Leo X. in Gnaden stund,) behauptet diesen Satz in seinem Buche de Amore; wo wir ihn ehmals gelesen haben, ohne itzt die Stelle citieren zu können. Dieser Niphus vertraut uns unter andern eine kleine Particularität von sich selbst, die der Naivetät seines Characters Ehre macht, so übel ihm auch die gravitätischen Pedanten seiner Zeit und der ehrliche Mann M o r e r i deßwegen mitgespielt haben. Mein ganzes Leben lang, sagt er, habe ich die schönen Mädchen lieb gehabt — Doch mit einer tugendhaften und keuschen Liebe, setzt er hinzu, und erklärt sich hierüber sehr umständlich in einer Stelle seines Buchs de Muliere aulica; welche Bayle im Artikel Niphvs citiert. Wie viele Philosophen sind ehrlich genug, eine Neigung, die sie mit allen empfindenden Wesen gemein haben, so aufrichtig zu gestehen? Seine Handwerksgenossen machten ihm sogar ein Verbrechen daraus; aber was bekümmerte sich Niphus darum? Die Damen, gerührt von der Ehre, die er ihnen erwies, hielten ihn schadlos dafür, und wie Anakreon und St. Evremont war er noch in seinem 70ten Jahre bey ihnen wohlgelitten. 13) Vermuthlich wird hier diejenige Art von Blicken gemeynt, welche man auf französisch regard en dessous nennt; eine Art von Blicken, wovor wir alle unsre guten Freundinnen beyläufig gewarnt haben wollen, wenn es auch nur um der ungereimten Schlüsse willen wäre, welche die Mannsleute daraus zu ziehen pflegen.
566
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Dieß, wir gestehen’s, sind Züge die ihrem Herzen nicht Viel Ehre machen, so zierlich sie übrigens spricht, So ehrbar sie thut, so subtil sie s e n t i m e n t a l i s i e r e t , So fein die Grazien sind, womit — die Kunst sie zieret,14) So niedlich ihr Fuß, so schön ihr Busen ist, Und so vergeistert der Ritter die kleine Hand ihr küßt! Empfindlich hatte sie wohl schon mehr als einer gesehen, Nur die Gefälligkeit, es jemals zu gestehen, Dieß hatte, sogar im Taumel der Lust, 10
Noch keiner von ihr zu erhalten gewußt.15) Zum erstenmal in ihrem Leben Ward ihr die Maske beschwerlich; allein Zu zärtlich, wenigstens es gar zu bald zu seyn, Dieß (denkt sie weislich) hiess’ ihm zu verstehen geben, Sie habe, da er noch wie eine Herma stand,16) Ihn schärfer, als sie nöthig fand Ihn merken zu lassen, angesehen.
20
Und gleichwohl war es schwer, gewisse Nebenideen Sich aus dem Sinne zu schaffen, so oft ihr schleichender Blick Auf seiner Person verweilte, die würklich ein Meisterstück Von feiner Arbeit war; noch schwerer, nicht röther zu werden Als Scharlach, wenn des Ritters Blick (Bey aller Sorgfalt, die ihrigen eilends zur Erden Herunter glitschen zu lassen,) sie etwan auf frischer That 14) Die Ironie, welche in diesem Verse liegt, wird wohl keiner Erklärung bedürfen. Grazien, welche Töchter der Kunst sind, hören auf, Grazien zu seyn. Und gleichwohl ist es möglich auch hierinn die Kunst bis zu einer Art von Täuschung zu treiben, und es giebt Fälle, wo nur der unverdorbenste Geschmack und die feinste Empfindsamkeit die naive Grazie, die allein diesen Nahmen verdient, von derjenigen, welche eine Frucht der Kunst, der Nachahmung und einer
30
durch die Übung natürlich gewordenen Bestrebung ist, zu unterscheiden wissen. 15) Der Dichter hätte den hassenswerthen Charakter der Dame Schatulliöse mit keinem widerlichern Zug vollenden können. Eine so weit getriebene Ungefälligkeit kam schon dem alten Griechischen Dichter, Simonides, so unweiblich vor, daß er behauptet, die Seele einer solchen Dame werde aus einer K a t z e n - S e e l e gebildet. 16) Die ältesten Bilder der Götter waren bloße Steine. Sogar Amor und die Grazien wurden nicht anders vorgestellt. Mit der Zeit wurden Köpfe auf diese Steine gesetzt, und diese Art von Bildsäulen hieß bey den alten Griechen H e r m a . Winkelmann G. d. K. S. 6. 7.
Eilfter Gesang
302—345
567
Ertappte. — So richtig ists, daß niemand sein Gewissen So gänzlich wie er wünscht zu seinen Diensten hat. Was hatte sie, zum Exempel, zu fürchten vor seinen Schlüssen? Die Wahrheit war (wiewohl wir ihr verzeyhen müssen, Wenn über diesen Punkt sie anders denkt als er) Daß er, um das, was ihre Bewundrung erregte, Da er noch Marmor schien, sich selbst kein Stäubchen mehr Als andre groß zu achten pflegte. Er hielt es für ein Ungefehr, Wie Schönheit, Geburt, und Gold und andre solche Gaben,
10
Um derentwillen wir kein Recht an Beyfall haben. Sehr ferne war er demnach von jenem bösen Verdacht, Den sie so ängstlich war in ihm nicht aufzuwecken. Glaubt er, in ihrem Blick zu entdecken, Was seiner Liebe Hoffnung macht: So nennt er’s Sympathie; nennt tugendhaftes Erröthen Die Glut, die ihren Wangen von Anemonen-Beeten Die Farbe giebt. — So viel gewinnet man Bey diesen schwärmerischen Herren, Man braucht sein Cabinet vor ihnen nicht zu sperren. Gesetzt sie träfen euch bey einem G i t o n an,17) In Nymphenhaftem Gewand auf einem Sopha schlafen; Sie dächten das Beste davon, (das glaubet sicherlich!) Und würden, eh sie e u c h für schuldig hielten, an s i c h Den Frevel ihrer Augen strafen.
17) Ein übelberüchtigter schöner Knabe beym P e t r o n i u s .
568
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
20
Der neue Amadis. Zwölfter Gesang. Der N e g e r hatte indessen, um seine schönen Gäste Nach Standesgebühr zu bewirthen, und ihnen von seiner Macht Ein kleines Muster zu weisen, zu einem herrlichen Feste Geheime Anstalt gemacht. Er liebte Vergnügen und Pracht, Und, wie gesagt, es wußte, seitdem es Negern gegeben, Kein Neger besser als er, zumal mit Damen, zu leben. Die erste die beste, die seinen kleinen Staat 10
Auch nur durch einen Zufall betrat, Fand sich, im Walde sogar, von Sylphen und Amoretten Wie eine Princessin bedient, fand goldne Ruhebetten, Erfrischungen, Sorbet, Schokolat, Und auch bey Nacht, auf einer Ottomane, Was eine reisende Sultane Um wohl zu schlafen nöthig hat. Ob müßige oder böse Leute Hierüber Glossen gemacht, was diese Großmuth bedeute, Ist leicht zu errathen. Die Welt ist einmal so;
20
Allein w i r nehmen ein Ding auf seiner besten Seite, Vorausgesetzt, es habe deren zwoo. Denn sollten wir eine Nymphe von sechzehn oder so, Bey einem S a n t o n allein, in seiner Celle betreten, So müssen wir gestehn, es fiel’ uns etwas schwer, Zu glauben, er habe mit ihr, sein S c h a l a m a t zu beten,1) 1) S a n t o n werden eine Art von Muhammedanischen Einsiedlern genennt, welche bey den Muselmännern, wie leicht zu denken ist, in großer Achtung stehen. Das S c h a l a m a t ist eine Gebetsformel, welche die Muhammedaner täglich fünfmal, unter gewissen vorgeschriebenen Beugungen und Cäremonien, herzumurmeln schuldig sind.
Zwölfter Gesang
1—23
569
Sich eingeschlossen; wiewohl so was von ungefehr Begegnen kann. — Doch dem sey wie ihm wolle, Der Neger spielte bey unsern Princessen seine Rolle Als Meister. Da er sich selbst so vieles Recht erwies, Und wenig oder gar nichts auf seinen Mund von Corallen, Und alle übrigen Reize von seiner Person sich verließ, Beschloß er, durch die Macht, die er vor ihnen bewies, Der Damen Herz zu überfallen. Kaum schlüpfte der Sonnenwagen ins Abendmeer hinab, So sah man den ganzen Garten (er gab
10
Den Geistern nur einen Wink) in buntem Feuer stehen. Die Schwestern bekannten: sie hätten, an B a m b o ’ s Hofe sogar, (Wiewohl der Sultan ein Freund von solchen Dingen war) Nur Schattenspiel, verglichen mit diesem, gesehen. Die Bäume, die Äste, das Laub, die Blumen, alles schien Durchsichtig, wie funkelnde Steine im Sonnenschein, zu glühn. Dem alten P r o t e u s2) gleich, verwandelt sich hier das Feuer In tausend Wundergestalten, und schimmernde Ebentheuer. Bald spritzt es in die Luft gleich Wasserstralen empor, Bald stiebt es in glänzenden Flocken, wie Schnee, zur Erden nieder;
20
Hier mischen sich neue Gestirne der Sphären erstaunendem Chor, Dort steigen feurige Drachen, wie aus dem Abgrund, hervor, Und schütteln Donner und Blitz von ihrem schwarzen Gefieder. Ein langer grüner Gang, durch den der Neger sie Zum schönsten Gartensaale leitet, Wird plötzlich vor ihren Augen zu einer Gallerie Voll Schildereyen, wozu Vulkan die Farben bereitet. Hier nähert Z e v s , in himmlische Flammen gehüllt, Der schönen S e m e l e sich, ein Gott in göttlichem Staate Der Tochter des Staubes. Zu spät erkennt sie im tödlichem Rathe
2) Einer von den Meergöttern der alten Poeten, von der zweyten Classe. Man schrieb ihm die Gabe der Weissagung zu; man mußte ihn aber vorher binden, und eh er es dazu kommen ließ, nahm er alle mögliche Gestalten an. Daher das Sprüchwort: Veränderlicher als Proteus.
570
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Der Nebenbuhlerin Wuth.3) Ihr Mund, ihr Busen schwillt Von überirdischer Glut; doch in den erlöschenden Blicken Mischt sich in Todesangst wollüstiges Entzücken. Ihr gegenüber liegt, in Junons Majestät Und hohen Reiz verkleidet, das schöne Ungeheuer Das Zevs, an I x i o n s vermessenem Feuer Die keusche Gemahlin zu rächen, aus einer Wolke gedreht. Von Götterwein trunken und heissem Verlangen, Schleicht Tantals Sohn an Iris’ Hand herbey, 10
Voll Hoffnung, bald, von Junons Armen umfangen, Zu wissen, wie süß der Kuß von einer Göttin sey. Die falsche Juno scheint, ihn stärker zu entzünden, Halb lächelnd halb erzürnt sich seinem Kuß zu entwinden. Sie schlüpft ihm aus der Hand; er setzt ihr hitzig nach; Stracks füllt ein schwarzer Dunst das ganze Schlafgemach, Ein Wirbelwind, mit donnernden Blitzen beladen, Ergreift den Frevler, schleudert ihn In Einem entsetzlichen Wurf herunter zu den Gestaden, Wo Phlegetons feurige Wellen in Wolken-Ufern glühn.
20
Durch solche Scenen, wo Schrecken, Erstaunen und Vergnügen, Auf seltsame Weise vermischt, die bebenden Sinne betrügen, Führt sie der zaubrische Mohr in einen herrlichen Saal, Wovon die Pracht, die Verschwendung der Edelsteine, Die niedliche Tafel, die ausgesuchten Weine Bewiesen, daß der Wirth den Elementen befahl. Sie hatten sich kaum zu Tische gesetzt, So wurden die Sinne der Gäste durch neue Wunder ergötzt. Aus nahen und fernen Gebüschen erschallten Symphonien, Wie unsre Damen noch nie an B a m b o ’ s Hofe gehört.
30
(Mit diesem gewöhnlichen Lob ward das Concert beehrt.) 3) Juno, eifersüchtig über diese sterbliche Nebenbuhlerin, hatte ihr, unter der entlehnten Gestalt ihrer Amme, den verderblichen Rath gegeben, sich vom Jupiter einen Besuch in derjenigen Gestalt auszubitten, wie er sich seiner Gemahlin zu nähern pflege. Er kam also mit Donner und Blitz, und Semele wurde das Opfer davon.
Zwölfter Gesang
24—83
571
Sie wünschten, die Wollust davon recht in sich hinein zu ziehen, Ganz Ohr zu seyn. Aber der Neger, dem ihr Entzücken gefiel, Entzog sie unvermerkt dem süßen Ohrenspiel. Unzählige Sylphen, wie Liebesgötter gebildet, Erfüllten auf Rosengewölken rings um den Saal die Luft. Von ihrem säuselnden Flug ergoß sich ein lieblicher Duft Von Nelken, Citronenblühten, und allen Quintessenzen Der Blumen im Paradies.4) Ihr buntes wimmelndes Glänzen Entzückte das Aug, und in der mittlern Luft Erscheinen unzählige Regenbogen,
10
Auf tausendfältige Art in Liebesknoten verzogen, Worinn, nicht ohne Verdruß des schönen A m a d i s , Der Nahme der beyden Schwestern sich leicht entziefern ließ. Der Neger bildete sich vermuthlich mit seinem Feste Nicht wenig ein; Auch glänzt im Auge der weiblichen Gäste Vollkommne Lust. Doch, soll ichs euch gestehn? Ich hätte mich bey einem solchen Feste Bald satt gehört, geschmeckt, gerochen und gesehn. Mir ist nur die Natur in ihrer Einfalt schön. Ein leichtes Mahl in selbstgepflanzten Schatten,
20
Durch deren dünnes Gewebe die Abendsonne scheint, Beym Rosenbekränzten Becher ein muntrer sokratischer Freund, Und eh zum späten Schlaf die ruhigen Sinnen ermatten, Aus einem Munde, wo Reiz und Unschuld blüht, Von H a g e d o r n ein kleines muntres Lied, Zu dem sich die silbernen Töne der sanften Laute gatten; Dieß nenn’ ich mir ein Fest! — Doch keiner Seele verwehrt, Vom Hören schon bey meinem Feste zu gähnen! Ein jeder reite, vor mir, sein kleines hölzernes Pferd Nach seiner Weise; dieß ist der Wahlspruch meiner Camönen! Er zäum’ es, wenn er will, anstatt beym Kopfe beym Schwanz; 4) In Muhammeds seinem nehmlich; denn die meisten Personen dieses Gedichts sind seiner Secte zugethan.
572
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Wir wollen, ihm zu gefallen, nur leise drüber lachen. Die große Kunst, den alten häßlichen Drachen, Der uns zum Bösen versucht, sein Spiel verliehren zu machen, Ist g u t e r M u t h , und T o l e r a n z . (Doch dieses unter uns! Denn euern T a r t ü f f e n , S m e l f u n g e n , Und G * * n wird ewig umsonst dieß Liedchen vorgesungen!) Noch schallte der fröhliche Lerm des Gastmals weit umher, Als vor des Schlosses goldnen Thoren Ein Ritter sich hören ließ, der seinen Weg verlohren, 10
Und, weil ein glücklich Ungefehr Zu einem Schmaus ihn brachte, (wenn anders seine Ohren Kein Nachtgeist äfft) für besser fand, davon Auch seinen Antheil zu nehmen, als, wie ein Erdensohn, Auf seiner Mutter Schoos bey unbefriedigtem Magen Und gutem Appetit sein Lager aufzuschlagen. Ihm ließ, auf seinen Gruß, der Herr des Schlosses sagen: Wofern er Durst und guten Humor Zu bringen schwört, so öffnet ihm das Thor! Der Ritter schwur, er habe seit sechs und dreißig Stunden
20
Noch keine Zeit zum Tafelhalten gefunden; Und was den Humor betrifft, laßt euch die Sorge vergehn, (Sprach er zu einem Edelknaben) Sobald wir mit unserm Magen uns erst verglichen haben, So sollt ihr eure Wunder sehn! Auf dieses wurde der Held beym Glanz von hundert Fackeln, Und, auf des Negers Wink, beym Spiel Von hundert mißtönenden Leyern, die ihm entgegenrackeln, Herbeygeführt. Der Empfang versprach nicht viel; Allein der Fremde war klug. Ihm winkten schimmernde Flaschen,
30
Und Schüsseln, wovon der Duft ein Göttermahl versprach, Und Schönen, die ein Verlangen, dem Neger sie wegzuhaschen, Beym ersten Anblick erweckten. Der Ritter bezeugte demnach Sich sehr vergnügt, in einem so schönen Gemach
Zwölfter Gesang
84—147
573
So gute Musik, und so gute Gesellschaft zu finden: Und weil die Damen sich stellten, als wäre sein Gesicht Das Neueste, was sie sähen, so spielt’ er, sie zu verbinden, Die nehmliche Rolle sogleich, und that als kenn’ er sie nicht. Der Neger seines Orts thut, was dem Herrn vom Hause Geziemt, und heißt den Ritter zu seinem besten Wein, Und allem was sein Schloß vermag, willkommen seyn. Der Fremde schickte sich vollkommen gut darein, Und drauf erfolgt, wie billig, eine Pause, Worinn er sich durch seinen Hunger dem Mahl
10
Und durch die schönste Reyhe von Zähnen den Damen empfahl. Indessen gieng ein mächtiger goldner Pocal, Bereichert mit Amethysten, Rubinen und Topasen, Auf unsers Ritters, und seiner erlauchten Vettern und Basen Und Neffen Wohlergehn, und auf die glückliche Wahl Von einer schönen Braut, und so weiter, — so manchesmal Vom Neger zu ihm, und von ihm zum Neger, bis beyder Nasen Dem stolzen Kamm von einem Indischen Hahn Die Farbe streitig machten. Kaum setzt der Ritter nieder, So kömmt der höfliche Wirth mit einem vollen wieder.
20
Man glaubt, er habe dieß aus Politik gethan. Denn, seit der Traubensaft von S c h i r a s , A l i c a n t e , Vom V o r g e b ü r g , und vom V e s u v , Dem Ritter durch die Adern rannte, Vergaß er unvermerkt, daß keine der Damen ihn kannte. Er fühlt’ auf einmal einen Beruf Galant zu seyn, und zärtliche Sachen zu sagen, Sein Herz zur Rechten und Linken sehr dringend anzutragen, Und wenn auf einen Moment der Neger seitwärts sieht, Verliebte Stürm’ auf Lippen und Busen zu wagen.
30
Die schöne Colifischon (die sich schon lange bemüht, Durch ihre Künste den Ritter der keuschen Schwester zu stehlen) Ließ ihres Orts es ihm nicht an Ermuntrung fehlen.
574
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
//
Der Neger, — wiewohl er bereits dem Zustand nahe war, Worinn der Vater S i l e n , von einem nervichten Paar Satyren halb zu beyden Seiten getragen, Halb taumelnd auf seinem Thier, dem tygergezogenen Wagen Des Bacchus folgt, — war doch noch weise genug, Mit blinzenden Augen ganz still die Entdeckung zu machen, Daß seine Göttin ein wenig verdächtig sich betrug. Es schien ihm nicht genug, den Drachen Deßwegen zu spielen, und doch zuviel dabey zu lachen; 10
Zumal da S c h a t u l l i ö s e , mit ihrem Amadis In Augengespräche vertieft, nicht sehr geneigt sich wies, Zu seinen plumpen Schmeicheleyen (Wodurch er sich bey ihr ein wenig zu zerstreuen Versuchte) Ohr noch Hand, noch Lippen herzuleyhen. Das klügste schien demnach zu seyn, Den nebenbuhlerschen Gast in eine See von Wein Bis über die Ohren zu stürzen. — Allein Der Ritter C a r a m e l l (Ihr habt doch schon errathen, Daß er es war?) ergab so leicht sich nicht.
20
Er that mit Amorn und Mars und Bacchus gleiche Thaten, Und hielt’s für eines Ritters Pflicht, Vom Kampfplatz eher nicht zu weichen, Als bis sein Feind zu Boden lag. Ein S c y t h i s c h e s A x i o m , worinn auf diesen Tag Ihm zwischen dem I s t e r und R h e i n viel e d l e K n e c h t e gleichen! Er hielt sich wie ein Held, wiewohl ihn A m a d i s Beym dritten Deckelglas bereits im Stiche lies, Und trank so ritterlich, daß endlich, aufs Haupt geschlagen, Und ohne Gefühl von Gnomen zu Bette getragen,
30
Der N e g e r das Feld und die Damen dem Sieger überlies. Der Ritter hatte nun den alten Ruhm der Scythen (Von denen er Landsmann war) behauptet wie ein Held. Doch Nutzen davon zu ziehn, blieb diesmal ausgestellt. Er hatte den Sieg sehr theuer erkaufen müssen; ihm glühten
Zwölfter Gesang
148—214
575
Die starren Augen, er spitzte vergebens zu einem Kuß Den unbeweglichen Mund, kurz, weder Hand noch Fuß Noch Zunge wollten mehr von ihm Befehle nehmen. Er folgte demnach der Damen gutem Rath, Und legte sich, in seinem vollen Staat, Nicht ohne seines Siegs ein wenig sich zu schämen, Auf einen Sopha hin; — wo bis zum nächsten Mittag Er unsertwegen in Ruh sich nüchtern schnarchen mag! Herr A m a d i s blieb nunmehr, wiewohl mit Keuschheits-Wächtern Von allen Seiten umringt, allein bey Bambo’s Töchtern.
10
Doch, da der letzte Versuch mißlang, Den C o l i f i s c h o n auf seine Zärtlichkeit wagte, Bewies ihr plötzlich der Lerchengesang, Daß es auf unsrer Hälfte der Erdenkugel tagte. Sie nahm die Schwester beym Arm, wie zärtliche Schwestern thun, Und wünschte dem spröden Ritter mit Lächeln, wohl zu ruhn! Vier Sylphen leiteten sie beym Schimmer Von Fackeln aus Aloeholz in ihre bestimmten Zimmer; Und unser Held, dem seine Schwärmerey Beredet, daß der Schlaf ihm unanständig sey,
20
Geht, glücklich in seinem Wahn, um unter düftenden Bäumen Von seinem Ideal mit offnen Augen zu träumen. Indem er noch beschäfftigt war, Was ihm, bey längerm Bedacht, ein wenig sonderbar In seiner Begebenheit schien, sich selbsten auszulegen, Däucht’ ihm, er höre was im nächsten Gange sich regen. Er unterscheidet das Rauschen von einem seidnen Gewand, Und, nach der Logick der Liebe, wen konnte dieß Rauschen verkünden Als seine Göttin? d e n n , o w i e v i e l e m p f a n d B e y d i e s e m R a u s c h e n s e i n H e r z ! — Er eilet, sie zu finden; Und findet — C o l i f i s c h o n , die, ohne ihn zu sehn, In tiefen Gedanken gieng. Er bleibt voll Unmuth stehn, Doch umzukehren, und hinter den Rosenhecken
576
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Sich, ohne scheinbaren Grund, vor einer Freundin verstecken, Gieng auch nicht an. Und also blieb er stehn. Allein sie fand für gut, mit ihrem Fächer zu spielen, Und, ohne auf seine Person nur von der Seite zu schielen, Ganz langsam ihren Weg zu gehn. „Ob dieß Verachtung war?“ — Er muß es wissen! Er schleicht Durch einen Seitengang sich abermal so nah, Daß ihn zu übersehn so leicht Nicht möglich war. Allein die Dame sah, 10
Bis sie vorüber war, zur Linken im Gebüsche Zwoo schönen gehaubten Täubchen, die dort sich schnäbelten, zu. Wer dächte wohl, daß so wenig genug ist, die Seelenruh Von einem Helden zu stören? — „Noch gestern Abend bey Tische So zärtlich, itzt bis zur Beleidigung kalt!“ Dies Unrecht gieng ihm freylich um so viel mehr zu Herzen, Da sie ein Morgengewand, mit dem die Zephyrn scherzen, Gewählt zu haben schien, um ihre Nymphengestalt In ein verführisch Licht zu setzen. Er ward sich selbst, dem Licht, und allen Schönen gram;
20
Und doch, ich weis nicht wie es kam, Befand er bald darauf, in einem kleinen Fieber Verwirrter Regungen, sich der Schönen gegen über. Itzt konnte sie nicht umhin, ein feines Compliment, Womit er sie begrüßt, ihm höflich wieder zu geben. Sie stellt sich klüglich als eine, die eben Den wiedergefundenen Freund in unserm Ritter erkennt. O! ruft sie, der gütige Zufall! wie find ich Sie, mein bester Verloren geschätzter Freund, in diesen Gärten hier? Wo, wenn man fragen darf, wo haben Sie meine Schwester,
30
Die B l o n d e , gelassen! — Jedoch, ich stille meine Begier, Um Ihnen zu sagen, wie i c h , nachdem wir Abschied genommen, Mit B l e u m o r a n t e n , dem Seufzer, in dieses Schloß gekommen. (Sie schlendert, indem sie erzählt, an seinem Arme fort, Und nimmt, als wär’ es bloß ein Werk des Zufalls gewesen,
Zwölfter Gesang
215—281
577
Den Weg unmerklich nach dem Ort, Wo S c h a t u l l i ö s e des Ritters Bezauberung aufzulösen Die Ehre gehabt.) Sie traf es auf ein Haar, Daß sie den Platz, allwo die That geschehen, Erreichten, da sie just mit Erzählen fertig war. Das Feuer, das auf den Wangen des guten Ritters entbrannte, Verrieth ihr, daß er den Ort nur gar zu gut erkannte. Betroffen sucht er, wiewohl verstohlner Weise nur, In ihren Augen auf, ob’s ihre Absicht gewesen? Allein die schlaue Creatur
10
Ließ selten in ihren Augen, als was sie wollte, lesen. „Und nun, mein Herr, ich dächte, wir setzten uns hier An dieses Säulengestell, und Sie erzählten mir, Was Ihnen, seitdem wir uns trennten, für schöne Avantüren Begegneten. Zwar hat F a m a , die Wahrheit zu sagen, hievon Uns etwas ins Ohr geflüstert; allein die kennt man schon! Sie pflegt die Geschichte gern ein wenig auszuzieren.“ Die F a m a ? — (spricht der Held mit glühenden Wangen) Madam? Ich bin ihr verbunden, wofern sie sich diese Mühe nahm; Ich hätte nicht gedacht, daß solche Kleinigkeiten —
20
„Bescheidenheit! (ruft die Princessin) an einem Manne, wie Sie, Sind Dinge bemerkenswürdig, die nichts an andern bedeuten. Doch, um Vergebung, mein Herr, wenn diese Melodie Ihr Ohr vielleicht verletzt! — Sie erröthen?“ — I c h ? — „zum Brennen!“ Das dächt’ ich nicht ; es muß vom gestrigen Wein — „Sie tranken Champagner? Gut! dies muß die Ursach seyn! Indessen seh ich würklich nicht ein, Warum die Sache Sie sollte verlegen machen können! Wohlan! Nun errath’ ich was; dies lößt das Räthsel auf! Bekennen Sie, Ritter, Sie sind ein kleiner Ungetreuer? Sie spielen gern den Damen-Befreyer, Allein Sie setzen, so scheints, auch einen Preis darauf.“ P r i n c e s s i n , i c h s e h e , S i e w i s s e n — „von Ihrer geheimen Geschichte Ein wenig mehr, mein Herr, als einem gewissen Paar
578
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Gefällig ist. —“ Madam, aus Ihrem Ton ist klar, Daß Ihnen die ganze Sache in einem falschen Lichte Gezeiget wurde. — „Verzeihn Sie! Auch hierinn irren Sie Sich; Ich habe sie von der Quelle. Der Neger bewirthete mich Mit allen Umständen davon. Es war, dies muß ich gestehen, Ein tückischer Einfall von ihm! — Sie zu nöthigen, in den Stand, Worinn er, wie man sagt, bey B l a f f a r d i n e n Sie fand, So lang’ in seinem Garten den Nymphen zum Schrecken zu stehen, Bis sich, der Himmel weis aus welchem Feen-Land, 10
Die Obermeisterin von allen Preciösen Hieher verirrte, mit eigner zarter Hand Den Zauberknoten aufzulösen. Sehr glücklich war es für Sie, mein Herr, in S c h a t u l l i ö s e n Die Dame so bald zu finden. Sie hätte zu Samarkand, Smolensko, Peking, wer weis an welchem Ende der Erden, Versteckt seyn können, und lange vergebens erwartet werden!“ P r i n c e s s i n , (versetzt der Ritter mit etwas Ungeduld) Verschonen Sie wenigstens doch die liebenswürdige D a m e . „Wie, Amadis? Schwärmen Sie gar? wer hindert Sie denn, die Dame
20
(Sie wissen vermuthlich nicht, i h r N a h m e I s t S c h a t u l l i ö s e ! ) zum Dank für ihre v o r e i l e n d e Huld Zu würdigen wessen Sie wollen? — Auch muß ich sagen, es wäre Sehr lieblos, (nichts stärkers zu sagen) aus ihrer Ohnmacht ihr Ein großes Verbrechen zu machen. Sie that blos ihre Gebühr. Wo ist in der ganzen Welt (das Meer und die Atmosphäre Mit eingeschlossen) ein Mädchen von f e i n e r E m p f i n d u n g d e r E h r e , Die weniger thäte? Und würklich, erlauben Sie mir, Läßt für ein Mädchen von Ehre sich kaum ein Fall erdenken, Worinn es verdrieslicher wäre, bey einer Schwachheit sich
30
Ergriffen zu sehn. Wahrhaftig! Ich würde mich Vor Gram in einer See von meinen Thränen ertränken. Bedenken Sie selbst, mein Herr — “ Hier fand der Paladin, Der bis hieher auf glühenden Kohlen gelegen, Es länger auszustehn sey über Menschen-Vermögen. Er hätte lieber wie R o l a n d rasen mögen,
Zwölfter Gesang
282—350
579
Und würklich schwebt’ ein Fluch auf seinen Lippen, — als ihn Zu gutem Glücke die Ankunft der Dame seiner Gedanken Zum zweytenmale befreyt. Zwar fieng sein hoher Begriff Von ihrer Tugend bereits ein wenig an zu wanken. Allein, er hätte zur Schmach, auf einem Rauberschiff An Ketten zu rudern, sich eher verglichen, Als länger sich mit solchen Natterstichen Gemartert zu sehn. Die Dame kam demnach, Da eben von seiner Geduld der letzte Faden brach. Entzücken war in seiner ersten Regung.
10
Allein Sie kam an C a r a m e l l s Arm; Dieß stimmte flugs die zweyte Bewegung Zehn Grade tiefer herab.5) Sein Kopf war würklich zu warm, Um nur ein Stäubchen mehr, als er bereits ertragen, Erträglich zu finden. Ihm schwoll das Herz empor, Er hätte sich gar zu gern mit der ganzen Welt geschlagen, Und würklich nahm er den Ritter statt bey der Hand beym Ohr, Zwar aus Zerstreuung bloß. Auch, statt es übel zu nehmen, Begnügte sich Caramell, ihm mit seinem phlegmatischen Ton Zu sagen: d i e ß i s t m e i n O h r , H e r r R i t t e r .6) Auch C o l i f i s c h o n
20
Fieng an zu merken, sie habe die Lust ihn zu beschämen Ein wenig zu weit getrieben. Sie bot itzt allem auf, 5) Womit der Dichter beweisen wollte, daß es just zehn Grade, und nicht 9 oder 11 gewesen, das wünschten wir wohl zu sehen. Wenigstens wüßten wir nicht, daß die P s y c h o m e t r i e , oder Seelen-Meßkunst, schon so hoch gestiegen wäre. Vermuthlich soll 10 hier nur ein numerus rotundus seyn, wie z. ex. beym Virgil, Quinquaginta intus famulæ &c. welches eben nicht schlechterdings sagen will, daß es nicht etliche mehr oder weniger gewesen; denn gesetzt auch, es wären ihrer acht und vierzig gewesen, so hätte Virgil doch keine andre Wahl gehabt, als entweder einen Hexameter mit einem halben Fuß zuviel zu machen, oder quinquaginta zu sagen. 6) Hier ist eine Instanz, welche bestätiget, was die Leute mit feinen Nasen schon so oft bemerkt haben, daß alles, was unser Autor erträgliches sagt, N a c h a h m u n g ist. Diese Kaltblütigkeit des Ritters Caramell, z. e. ist offenbar vom Epiktet nachgeahmt. Als dieser sich noch im Sclavenstande befand, ließ ihn einst sein Herr, um einer schlechten Ursache willen, auf die Folter ziehen, und so grausam auf eins von seinen Beinen schlagen, daß Epiktet endlich sagte, es würde brechen, wenn er so fortmachte; gleichwohl fuhr der Herr fort zu schlagen; das Bein brach, und Epiktet sagte ganz gelassen: Sagt’ ich doch, daß es endlich brechen würde. — Die Nachahmung fällt in die Augen. D. T.
580
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Den Fehler wieder gut zu machen, Und kurz, man fand sich nach Verlauf Von wenig Minuten geschickt, von nichtsbedeutenden Sachen Zu schwatzen, zu lachen, zu tändeln; und unser Paladin Sah in des fremden Ritters und Schatulliösens Betragen Nichts, das ihm Grund zu geben schien, Ihm seine Freundschaft, ihr sein Zutraun aufzusagen. So kann, trotz seinem Adlersblick, Ein warmer Kopf oft falsch aus wahren Bemerkungen schliessen! 10
Wir hielten nehmlich bisher mit einem Geheimniß zurück, Das wir dem Leser sub rosa nunmehr eröffnen müssen. Herr C a r a m e l l hatte, wie wir wissen, Auf Schatulliösens Herz schon lang ein Auge gehabt; Und wie die Furcht vor dem Riesen sie erst den wäßrichten Küssen Des Flußgotts ausgesetzt, — wie drauf, mit Gaben begabt, Wovon wir die Schatulliösen für Kennerinnen geben, D o n B o r e a s sie ihm vorm Munde weggeschnappt, Dieß wird dem geneigten Leser in frischer Erinnerung schweben. In C a r a m e l l s Busen lag das Unrecht tief verwahrt,
20
So er durch ihre Wahl erlitten zu haben glaubte. Wiewohl er, da ihn der Zufall mit Dindonetten gepaart, Sich eine kleine Zerstreuung erlaubte; So schwur er dennoch, (und schwur’s bey kaltem Blut) Nichts sollte vor seiner rächenden Wuth Die Ungetreue beschützen, sobald er Gelegenheit fände. Nun hatte sie wider Verhoffen der Zufall in seine Hände Geliefert. Nichts gliech der Freude, die er darüber empfand. Ihm konnte der neue Beweis von ihrem Unbestand Nicht eine Minute entgehn! und da er durch einen der Geister
30
Im Hause sich ohne Mühe zum Meister Von ihrem Geheimniß gemacht, so war die Schwierigkeit Nicht groß, den Angriffsplan gehörig anzulegen. Der Dame selbst war eine Gelegenheit
Zwölfter Gesang
351—405
581
Sich wieder in Achtung bey ihm zu setzen nicht entgegen. Und also hatten sie sich bey guter Tageszeit Zu einem Spatziergang in den Alleen Des Myrtenwaldes bestellt, von süßer Hoffnung genährt, Einander wechselsweise recht fein zu hintergehen. Doch da sie es der Mühe werth Befanden, des Ritters vermeyntliche Klage Genauer zu untersuchen, und da hiezu bey Tage Gelegenheit fehlte, so wurde von Schatulliösen zuletzt In einem Gartensaale die erste Stunde vor Morgen
10
Zu einem Tête-a ` -tête, doch ungern, angesetzt. Denn Caramell hatte mit einem entfallnen Wort Sich merken lassen, ihm sey der schwache Ort Von ihrer Tugend bekannt. Dieß hieß sie billig besorgen, Er könnte bey Amadisen zu ihrem Schaden vielleicht Gebrauch davon machen. Die Liebe ängstigt sich leicht. Zum Unglück war e i n G n o m , in einer Hecke verborgen, Von dieser geheimen Bestellung ein Zeuge gewesen. Es war Gerade der K a m m e r - G n o m der schönen C o l i f i s c h e t t e , Ihr so ergeben, daß er sogar
20
Die Ohren im Fall der Noth für sie gewaget hätte; Ein kleiner Schalk, wie P a g e n meistens sind, Der seine gutherzige Lust in andrer Plage findt, Und wenn er Gelegenheit hat, durch seine Schelmereyen Ein zärtliches Paar um einen Rendez-vous Zu bringen, oder um Nichts zween Freunde zu entzweyen, Sich einbildt, es sende der Himmel ein großes Glück ihm zu. Wen ein Geschöpf von dieser edeln Classe Von ungefehr behorcht, verlasse Sich zuversichtlich drauf, es werd ihm nicht besser ergehn, Als M i d a s , d e m K ö n i g . Der hatte längere Ohren, Als man an seinesgleichen zu sehn Gewohnt ist. Nicht als hätte die Dame, die ihn gebohren, An einem Satyr sich versehn;
582
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Die Wahrheit war, es hatte sie Phöbus dem König Bey einem bekannten Anlaß erhöht, Der seiner Phrygischen Majestät Geschmack und inners Ohr ein wenig Verdächtig machte.7) D o n M i d a s (wie man sich Leicht vorstellt) trug nun eben kein Verlangen, Zu diesem Zuwachs öffentlich Vom Hof, und den fremden Ministern den Glückwunsch zu empfangen. Im Gegentheil verbarg er diese Zier 10
So gut er konnte. Er war der Erfinder der Phrygischen Mützen, Die über die Ohren gehn. Allein vor seinem Barbier In einer phrygischen Mütze zu sitzen, War eine Sache von größrer Schwierigkeit, Als er gedachte; zumal wenn im Calender die Zeit Zum Haarabschneiden kam. Kurz aus dem Handel zu kommen, Der Leib-Barbierer ward in Eid und Pflicht genommen, Das Übermaß der Majestät Des Königlichen Ohrs vor allen lebendigen Seelen, So lieb die seinen ihm sind, bis in sein Grab zu verheelen.
20
Acht Tage schleicht, von seinem Geheimniß gebläht, Tiefsinnig den Kopf gesenkt, die Stirn’ in politischen Falten, Der arme Mann herum, doch länger es bey sich behalten, Ist keine Möglichkeit. Die Chronik sagt, er sey Von jenem berühmten B a r b i e r z u B a g d a d Anherr gewesen, Von dessen enthaltsamer Zunge wir alle zweifelsfrey In T a u s e n d u n d e i n e r N a c h t die seltnen Proben gelesen. Ihn schreckt des Königs Zorn, ihn schreckt sein theurer Eid, Allein die Gefahr zu bersten ist keine Kleinigkeit. 7) Midas war bey einem musicalischen Wettstreit zwischen dem Apollo und Pan Schiedrichter
30
gewesen, und hatte den Unverstand gehabt, dem Pan den Preis zuzuerkennen. Dafür hatte ihm Apollo ein paar lange Ohren angesetzt. Die Strafe war ein wenig hart. Denn was konnte Midas dafür, daß ihm Pans Musik besser gefiel, als Apollons seine? Auch soll es keine Strafe seyn, sagte Apollo. Freylich kann Midas nichts für das Urtheil seiner Ohren; aber weil seine Ohren urtheilen wie Eselohren, so ist billig, daß sie auch so aussehen. Dieses Beyspiel soll keinen kleinen Schrekken unter die damaligen Kunstrichter gebracht haben.
Zwölfter Gesang
406—467
583
Indessen da der Eid nur auf die Lebenden gehet, So giebt sein Genius endlich ihm diesen Einfall ein: Er scharrt ein Loch in die Erde, und murmelt leise hinein, Was ihn acht Tage lang so schrecklich aufgeblähet. Erleichtert schleicht er sich davon, Und glaubt es schön gemacht zu haben; Allein im nächsten Lenz, wächst, wo er aufgegraben, Ein kleiner Wald von Rohr; und ein verräthrischer Ton (So oft mit säuselndem Fittig ein Sohn von Zephyr und Floren Es anweht) flüstert aus dem Rohr
10
Dem, der es hören will, ins Ohr, D e r K ö n i g M i d a s h a t — was hat er? — E s e l o h r e n . piano
584
p. p.
pianissimo.
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
Der neue Amadis. Dreyzehnter Gesang. Inzwischen hatte d e r N e g e r vom Rausch der letzten Nacht Sich wieder hergestellt, und große Anstalt gemacht, Den Damen und Rittern, mit denen er Spaß zu haben gedenket, Die Zeit zu vertreiben. Man wurde diesesmal, Nach einem entsetzlichen Diner im großen Spiegelsaal, Mit einer Opera-Buffa von seiner Erfindung beschenket. Denn unser Mann war alles was ihr wollt; 10
Er hatte ein großes Talent zu Gastereyen und Festen, Er machte auch Verse, so, so; sie klangen nicht zum Besten, Doch desto besser klang sein Gold. Man lobte an seinem Schauspiel — Verzierung und Maschinen; Ihm kostete alles dieß nur einen Zauberschlag. Und daß der letzte der Negern, wenn Sylphen und Gnomen ihm dienen, Den g r o ß e n N e g u z selbst hierinn verdunkeln mag, Ist keine Kunst. Die Damen und Herren erhoben Auch seine Musik; Allein, was dies betrifft, So können wir seinen Geschmack am S c h w e h r e n und B u n t e n nicht loben;
20
Uns ist er wahres Ohrengift. Es lebe G a l u p p i und H a s s e , und du, erzogen am Busen Der Grazien, Sohn der Natur, mein P e r g o l e s e , du! Dir hören, wenn du scherzest,1) entzückt die Griechischen Musen, Es hören, wenn du das Schwerdt im tiefzerrißnen Busen Der göttlichen Mutter beweinst,2) mitweinende Engel dir zu! Dir, ihrem Liebling, entdeckte das große Geheimniß, die Herzen Allmächtig zu rühren, die Göttin Harmonie, 1) Andeutung auf die Serva Padrona, und 2) auf das Stabat Mater dieses in seiner Art unvergleichlichen Genies.
Dreyzehnter Gesang
1—25
585
D e r E i n f a l t hohe Kunst! Wir fühlen w a h r e Schmerzen Tief in der Brust, und wünschen ewig sie Zu fühlen. Dem Wilden selbst, von dessen rauher Wange Nie sanfte Thränen gerollt, wird warm in seiner Brust; Erstaunt erfähret er bey deinem hohen Gesange Zum erstenmal der Thränen göttliche Lust. Und o! wem wallet nicht, von neuen Gefühlen umfangen, Das Herz im Busen vor Verlangen, Zu sterben den süssen Tod, in den dein himmlisches Lied Den sanft entschlummernden Geist, von Engelsharfen umgeben,
10
Hinüber in Elysium zieht,3) Des Weisen Übergang zu einem bessern Leben! In ihm , i h r A m p h i o n e n , studiert Den hohen Geschmack, das W a h r e zum ungefärbten S c h ö n e n In edler Einfalt gepaart; die Kunst zu m a h l e n mit Tönen, Die Kunst, mit starken Gefühlen den Busen auszudehnen, Die Kunst, die Steine beseelt, und Seelen den Leibern entführt. Seyd stolz genug, den neuen M a r s y a s s e n4) Die eitle Kunst zu überlassen, Die, ähnlich einem Zauberfest,
20
Bey ihrem schalen Getön das Herz verhungern läßt, Die mit den Tönen spielt, wie Gaukler aus der Taschen, Und immer blenden will und immer überraschen. Nach diesem Seitensprung — zu billigem Verdruß Von jedem ächten Zoilus! Wiewohl ein solcher dafür in seinem Exemplare (Falls er ein eignes vermag) die beleidigten Regeln und sich Mit einem langen rächenden Strich Versöhnen kann — Sehn wir uns um nach unserm zärtlichen Paare, 3) In der Stanze: Quando Corpus morietur. 4) M a r s y a s , sagt die poetische Geschichte, war ein Satyr, der die Verwegenheit hatte, dem Apollo den Vorzug auf der Flöte streitig zu machen, und dafür, im eigentlichen Verstande, mit seiner Haut bezahlen mußte.
586
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Das, eh der Morgen erwacht, ungleicher Erwartungen voll, In einem Gartensaal zusammen kommen soll. Das Schauspiel, die Abendtafel, und alles war vorüber. Auch unser Neger (der einer schönen Madam Und vollen Flaschen gegenüber, Zerstreut durch j e n e , gern von d i e s e n zuviel bekam) War, zwischen Seyn und Nichtseyn, nach seiner Gewohnheit, verlohren, Zur Freude der Damen zu Bette gebracht, Kurz, alles im Hause schlief, und lag noch auf den Ohren: 10
Als eine Stunde vor Auroren Die k e u s c h e W i t t w e d e s T r i t o n s , mit gutem Vorbedacht In sieben Schleyer verhüllt, nach dem bestimmten Orte Beym hellen Glanz der Spica Virginis 5) Sich ihre Füße tragen ließ. Sie fand, wie billig, an der Pforte Des Saals, D o n C a r a m e l l e n schon, So schmuck, als weiland Seladon, Mit offnen Armen ihrer warten. Sie spricht: Ich dächte, mein Herr, weil’s noch in diesem Saal
20
Sehr dunckel ist, wir giengen hier im Garten, Beym Sternenlicht. — Madam, ein andermal, Wenn’s Ihnen beliebt, versetzt der Ritter; ich bitte, Bemühen Sie Sich in meine kleine Hütte; Sie ist mit einem Sopha meubliert. „Mit einem Sopha, mein Herr?“ — Auf dem sich’s herrlich lieget! Man wird so sanft darauf gewieget; „Mein Herr, Sie haben mich zu einem Schritte verführt, Wobey ich Mühe habe, mich für mich selbst zu halten. Sie sehen, wie weit mein Vertrauen auf ihre Weisheit geht!“
30
Ich kenne (versetzt der Ritter) und ehre die Majestät Von Ihrer Tugend, Madam, sie soll bey Ihrem alten 5) D i e Ä h r e d e r J u n g f r a u , Nahme eines Sterns der ersten Größe im sechsten Zeichen des sogenannten Thierkreises.
Dreyzehnter Gesang
26—85
587
Blaubärtigen Triton nicht besser versorgt gewesen seyn! Geruhen Sie alle Scrupel für überflüßig zu halten. Ein anders war es vielleicht bey Ihrem B o r e a s ; Da mochte sie in Gefahr brüskiert zu werden schweben; Allein — „dieß, spricht sie, ist es eben Was, Ihnen den wahren Schlüssel zu meinem Betragen zu geben, Dieß Tête-a ` -tête mir abgenöthigt hat.“ Ich bitte Sie, schönste Prinzessin, kein Wort hievon zu verliehren! Wo niemand klagt, findt keine Vertheidigung statt. Sie sind in dem Alter, Madam, sich selber zu regieren,
10
Wer hat ein Recht zu fragen: was machen Sie da? Und könnt’ ich allenfalls, durch das, was jüngst geschah, Beleidigt scheinen, — so ist, ich schwör es bey allen Kreisen Des Ptolemäischen Himmels,6) ein einzig Mittel nur, Mir ihre Unschuld zu beweisen. „Und welches?“ — fragt die sanfte Creatur Mit lispelndem Ton — Madam, mich kurz zu fassen, Es ist, auf diesen Sopha sich gnädigst niederzulassen; „Ich sehe nicht, mein Herr, was dieß beweisen kann; Doch, Ihnen gefällig zu seyn, da bin ich,“ — Reizende Güte!
20
Wie sehr verbinden Sie mich! In diesem Augenblick Wird alles Vergangne zum Traum. Der müst’ ein doppelter Scythe, Ein C a r a i b e seyn, aus einem knotichten Stück Brasilien-Holz gemacht, der sich, so nah bey Ihnen Auf einem elastischen Sopha, vom Morgenstern beschienen, Nicht sehnte, den leisesten Wunsch gereizter Rachbegier Zu Ihren Füßen auszuhauchen. „Wie, Caramell! (spricht die Dame) Sie sprechen so mit m i r ? 6) Nach dem gemeinen Begriff, den man sich vor C o p e r n i c u s und G a l i l e i vom Welt-System machte, (welches nach dem bekannten Alexandrinischen Sternseher Claudius Ptolemäus, das P t o l e m ä i s c h e genennt wird) bewegen sich die Planeten, unter die man auch die Sonne zählte, nebst den Fixsternen, in acht verschiedenen Kreisen, von denen die Erde der ruhende Mittelpunct ist; eine Meynung, deren Ungereimtheit F o n t e n e l l e , in seinen berühmten Entretiens sur la Pluralite´ des Mondes, schon zu Ende des vorigen Jahrhunderts, auch den Damen einleuchtend gemacht hat.
588
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Vergessen Sie nicht, mein Herr, in ihren Reden hinfür Ein wenig mehr Respect zu gebrauchen!“ Allein Herr C a r a m e l l , wenig durch diese Grimasse geschreckt, Erwiedert: die seltsame Fordrung! Sie scherzen, Princessin! Respect? Respect von einem Verehrer, der, auf die Folter gestreckt, Zu ihren Füßen liegt? — Sie wissen am besten, wie brünstig Wie lange Sie Caramell liebt! Itzt ist das Glück ihm günstig; Was wär’ er, Schönste? Sie Selbst, was dächten Sie von ihm, Wofern er, wie ein Thor, die schönste der Morgenstunden 10
Entschlüpfen ließe? — „Mein Herr, Sie werden ungestüm! Verwegner, was haben Sie je in meinem Betragen gefunden, Das eine Sprache wie diese“ — Princessin, fällt er ein, Ich bitte, zwingen Sie mich nicht, indiscret zu seyn: Nichts vom Vergangnen zu sagen (ich will Sie B o r e a s s e n , Und Ihren W a s s e r m a n n selbst ganz gern vergessen lassen) Allein, ich weiß es, Sie lieben den schönen Amadis; Sie haben sich ihm zur Dankbarkeit verbunden; Der Stand, worinn Sie ihn gefunden, Ein Stand, der blödern Nymphen die Augen schliessen hieß,
20
Die Gunst, die ihre Hand ihn damals fühlen ließ, Dieß nennt man Proben, die keinen Zweifel erlauben. Sie sehen, Erläutrungen wären bey mir nicht angewandt. Was brauchen Sie das? Ist Ihnen mein Herz nicht längst bekannt? Ich will von Allem nichts zu Ihrem Nachtheil glauben, Doch, sprechen Sie Selbst, verdient so viel’ Ergebenheit An ihrer Seite nicht ein wenig Dankbarkeit? Die Dame seufzt, und schwieg, und fiel in tiefe Gedanken, Ihr läßt, um Kleinigkeiten zu zanken, Ja, nur zu sich selber zu kommen, der Grausame keine Zeit;
30
Doch endlich erkennt er es für seine Schuldigkeit, Wir wissen nicht wofür Sich bey ihr zu bedanken. Zum Unglück stieß unmittelbar An eben diesen Saal, worinn wir Schatulliösen
Dreyzehnter Gesang
86—146
589
Beschäfftigt sehen, die Zweifel des Ritters aufzulösen, Ein kleines Boudoir an, das ihnen unbekannt war, Und — rathet, wer darinn gewesen? Wer anders als A m a d i s selbst? — Das war ein häßlicher Streich! So geht’s wenn man vergißt, daß Wände Ohren haben! Der naseweise Gnom von einem Edelknaben War einzig Schuld daran! — Nun denket selbst, wie euch Bey einer solchen Verhandlung der dritte Mann gefiele? Sie wußten zwar von nichts, und glücklich war’s für sie; Doch A m a d i s , dessen Rolle bey diesem Freudenspiele
10
Die angenehmste nicht war, fand desto grössere Müh, Sich selbst in Fassung zu halten. Schon gab er dem raschen Triebe Der zornigen Seele Gehör, dem Ruf beleidigter Liebe; Schon wollt’ er den Degen ziehen, und hätte durch Einen Streich Zwoo schuldige Seelen zugleich Dem Orkus zugesendet — — Allein, erschrecket nicht! die Gefahr ist nicht so groß; Denn da er ziehen will, so war sein Degen entwendet. Das hatte der schelmische Gnom aus schlauer Vorsicht gethan, Den Spaß dadurch vollständiger zu machen.
20
„Wie lustig wird es seyn (er mußte zum voraus lachen) Wenn Amadis, schnaubend und roth wie ein gereizter Hahn, Sein Eisen ziehn will, und nicht kann!“ In Fällen dieser Art kommt einem Bidermann Sein S e n e c a vortrefflich zu statten. Da fängt man mit sich selbst zu raisonnieren an: „Welch häßliches Ding um den Zorn! — Er ist der s c h ö n e n N a t u r Zuwider, ist ungroßmüthig, ist schädlich, ficht mit Schatten, Haut in die Luft, und trifft sich selber nur. Unmöglich ist’s, ihn mit der Weisheit zu gatten. Ein Weiser sollte den Thoren, den Wurm, die Mücke, die ihn Gestochen hat, mit seinem Zorne beehren? Ihn sollten Dinge, die nicht zu seinem Wesen gehören,
590
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
In seiner hohen Ruhe stören, Und aus sich selbst heraus in ihren Wirbel ziehn?“ Dergleichen prächtige Phrasen philosophierte der Ritter Sich selber vor, so wie sich das Ungewitter In seinem Blute zertheilte; — und merkten w i r ’ s nicht an, So dächte wohl kein Mensch daran, Daß sieben Achtel davon dem k l e i n e n G n o m e n gehören. Er endigt endlich damit, für einen Phantasten den Sohn Von seinem Vater, die Dame und ihren Endymion7) 10
Unwürdig seines Zorns zu erklären; Und da ihn beydes spornt, aus diesem verhaßten Schloß Sich auf der Stelle zu verbannen: So schleicht er leise sich fort, besteigt sein edles Roß, Und reitet unmuthsvoll den großen Trott von dannen. Schon ritt er einen halben Tag, Unmuthig, wie ein Fuchs, der einen Hühner-Schlag Zu wohl verschlossen gefunden, mit eingezognem Bauche, Gesenktem Schweif, und melancholischem Blick Unwillig sich entfernt, und nach dem Hofe zurück
20
Oft traurig schielt, und seinem steigenden Rauche — Das Gleichniß, in der That, ist keines der edelsten nicht, Doch immer so gut, als wenn in seinem erhabnen Gedicht Den A j a x , da er der Menge der Feinde langsam weichet, Altvater H o m e r mit einem E s e l vergleichet. Wiewohl H e r r D a c i e r uns mit gutem Fug belehrt,8) 7) Sed tuus Endymion dilectæ fiet adulter Matronæ — J u v e n a l . Sat. X. 318. Abermal ein Plagium! 8) „Zu Homers Zeiten (sagt dieser gelehrte Mann) waren die Esel noch nicht so verachtet, als sie heut zu Tage sind; ihr Nahme war noch nicht zu einem Schimpfwort geworden, und Fürsten und
30
Könige ritten auf Eseln. Homer konnte also den A j a x , ohne Übelstand, mit einem Esel vergleichen, sonderlich, da die Rede nur davon ist, seine Hartnäckigkeit, Stärke und Geduld zu schildern; u n d m a n k a n n ü b e r d i e s e s G l e i c h n i ß n i c h t s p o t t e n , o h n e e i n e G o t t l o s i g k e i t z u b e g e h e n , indem G o t t selbst es in den Mund Jacobs gelegt hat, da er in dem Segen, den er auf seine Söhne legt, sagt: Isaschar wird seyn wie ein starker Esel etc.“ Remarq. sur la Poe¨tique d’Aristote ch. 26. Die Madame Dacier, nachdem sie zu Rechtfertigung Homers diese Stelle ihres
Dreyzehnter Gesang
147—204
591
Daß dazumal das Thier mit langen Ohren In anderm Ansehn stund, als seit es seinen Werth Durch die Vergleichungen verlohren, Womit man, auf seine Kosten, zweybeinichte Thiere beehrt. Der Ritter also hieng die Ohren Und sprach kein Wort; als endlich F e r a f i s , Sein Secretair, nach öfterm Husten, es wagte, Und seinen Herrn um den Grund von seiner Traurigkeit fragte. Darf man sich unterstehn, Herr Ritter Amadis, Zu fragen, warum Sie so hastig aus einem Ort sich entfernten,
10
Worinn wir so wohl uns befanden, und Damen kennen lernten, Dergleichen man in diesem wilden Refier Nicht suchen würde. Sie sind, vergeben Sie mir, Ein wenig zu grausam, und haben die Thränen auf ihrem Gewissen, Die ein so brüsker Entschluß Der schönen Schatulliösen unfehlbar kosten muß. Ich irrte mich, wie ich sehe, gar sehr in meinen Schlüssen. Ein tiefer Seufzer war alles, was unser Held hierauf Zur Antwort gab. Dieß nahm sein Herr Begleiter Für eine stille Bewilligung auf,
20
Zu plaudern so lang er wollte. Und also sprach er weiter: Ich gebe mich zwar für keinen gewaltigen Zeichendeuter, Allein, nach meinem System hat man die Augen zum sehn.9) Und wer berufen ist, bey zween Gemahls angeführt hat, erklärt sich, nach ihrer Gewohnheit, rund heraus: Il n’y a rien de plus beau que cette image. Und würklich ist es ein Vergnügen, aus allem dem, was von Gelehrten und scharfsinnigen Auslegern über diese Sache gesagt worden, zu sehen, wie viel schönes man über einen Esel sagen kann. 9) Herr Ferafis ist hierinn mit dem Weisen Sokrates einerley Meynung, welcher diesen nehmlichen Satz in dem G a s t m a l Xenophons und andrer Orten behauptet; wie er dann auch vom G a l e n u s de Usu Partium weitläuftig bestätiget wird. Die Sache scheint für sich selbst zu reden. Gleichwohl hat es immer gravitätische Leute gegeben, und giebt deren noch, welche behaupten, daß man die Augen hauptsächlich darum habe, damit man sie zuschließe. Wer von beyden Recht habe, wollen wir dahin gestellt seyn lassen.
592
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
10
20
30
Von Amorn angeschoßnen Leuten, In einer bequemen Entfernung, wie unser einer, zu stehn, Bemerkt oft tausend Kleinigkeiten, Die dem, der selbst im Spiel verwickelt ist, entgehn. Die Dame (das wollt’ ich schwören) wiewohl sie so züchtig thut, Als ob sie den heiligen Korb der Göttin C e r e s trüge, Hat nicht nur g l e i c h s a m Fleisch und Blut. Ihr schlüpfriges Auge, das Wallen in ihrem Busen, die Glut Von ihren Wangen, beweist, ihr sprödes Ansehn lüge. Mein Herr! Sie wurden geliebt! — Nicht daß ich eben damit Behaupten wollte, die Liebe der schönen S c h a t u l l i ö s e n Sey von der e m p f i n d s a m e n Art gewesen. Wie jene zwischen dem schönen P e r t h a r i t Und seiner geliebten Princessin, wovon wir im Bêlier lesen; Noch wie die Liebe der Sympathie, Die T r i s t r a m uns so sentimentalisch beschrieben,10) „ A m a n d u s Er, A m a n d a Sie, Die durch ein hartes Geschick, Er O s t , Sie W e s t , getrieben, Sich zwanzig Jahre lang nie sehn, und einzig lieben; Er, von Corsaren gefangen, und nach M a r o c c o gebracht, Wo sich die Tochter des Kaisers in seine Person verliebet, Viel Jahre in einem Thurm ihn aufhält, Tag und Nacht Ihn ängstigt, bittet, weint, die süssesten Nahmen ihm giebet, Und, da er unbeweglich an seiner A m a n d a hält, Zuletzt den schönsten Hals, der den von Auroren und Floren Verdunkelt hätt’, entblöst, verzweifelt zu Füßen ihm fällt, Und fleht, ihr wenigstens nur die einzige Lieb’ in der Welt Zu thun, und einen Dolch ihr in die Brust zu bohren, Doch alles vergebens! Indessen A m a n d a mit nacktem Fuß Die Welt durchläuft, vom schrofen Caucasus Nach Cadix, von da zurück zur Stadt des A l a b a n d u s ,11) 10) Life and Opin. of Tristram Shandy, Vol. VII. pag. 113. 11) Die Stadt A l a b a n d a in Carien, von ihrem Stifter Alabandus, dem Sohn einer Meer-Nymphe und Enkel eines Flusses, so genannt. Ihre Künstler waren ihres schlechten Geschmacks wegen so verrufen, daß alabandicum opus zum Sprüchwort wurde. Daß sie die Ehre, in diesem Gedichte genannt zu werden, dem Reim auf A m a n d u s zu danken hat, versteht sich von selbst.
Dreyzehnter Gesang
205—259
593
Und jeden Hügel, jedes Thal Mit seinem Nahmen erfüllt, A m a n d u s , a c h A m a n d u s , Nichts ißt noch trinkt, und wenn sie auch manchmal Aus Mattigkeit entschläft, nur von A m a n d u s träumet, Und wo sie eine Stadt in ihrem Wege findt, Nicht eine Minute länger sich säumet, Als unter dem Thore zu fragen: O sagt mir, aber geschwind, Ist mein A m a n d u s nicht hier? — Bis endlich, wider Verhoffen, Nachdem sie beyde, sich suchend, die Erde rund umloffen Sie, vor dem Thor zu Lyon (wo sie zu Hause sind)
10
Einander in die Arme rennen, Und, da sie kaum vor Freude rufen können — Lebt mein Amandus Lebt meine Amanda
noch? — im gleichen Augenblick, todt
Zur Erde sinkend, die liebenden Seelen verhauchen.“ So weit läßt wohl die Princessin die Sachen, ohne Noth, Nicht kommen! Mir däucht, sie weiß das Leben besser zu brauchen. Ich lobe sie darum! — So ganz zur Lust gebaut Wie sie, mit solchen Augen, mit einer so feinen Haut, Und solchen runden weissen Armen,
20
Mit Reizen womit sie, beym Styx! den alten Jupiter Versuchen könnte, zum Jüngling aufzuwarmen, Ist, denk’ ich, eine Dame nicht von Natur bestimmt, Von Sentimens und von Ideen zu leben. Mein bester Herr, Sie müssen mir vergeben! Sie suchen ein Ideal; Allein e i n W e i s e r n i m m t D i e D i n g e , w i e s i e s i n d , hat mich H o r a z gelehret. Wer wollte sich, zum Exempel, in einem Gasthof nicht, Wenn V a t e r B r o m i u s uns nicht Vin de Chassagne bescheret, Mit A ß m a n s h ä u s e r behelfen? Bey ausgelöschtem Licht Ist eine Mohrin weiß, wie A v i c e n n a spricht;12)
12) A v i c e n n a muß dieses nur in einem noch ungedruckten Tractat sagen, den der Autor ohne Zweifel aus der Maroccanischen Bibliothek bekommen hat; denn wir haben es, aller Mühe ungeachtet, in keinem seiner gedruckten Werke finden können. M. S.
594
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Man kann mit Einem Sinn sich wie mit zween ergötzen, Und was noch mangelt, muß die Phantasie ersetzen. Er hätte, da sein Herr, in seine Gedanken verirrt, Auf sein Geschwätze nicht achtet, noch lange fortgedahlet, Als durch ich weiß nicht was, das durch die Büsche stralet, Im Staunen Jener, und Dieser im Plaudern gehemmet wird. Sie nähern sich dem Glanz, und sehn, durchs grüne Gegitter Der Hecken, einen feinen Ritter, Der einmal über das andre zum Zeitvertreibe gähnt, 10
In blauen Waffen mit Gold an einen Baum gelehnt. Er hatte den Ort, wie es schien, zum Mittagsmahl erkohren, (Denn irrende Ritter sind an kalte Küche gewöhnt) Indessen ein kleiner Zwerg mit desto grösseren Ohren Beschäfftigt war, den Boden mit einem Tafeltuch Zu decken, und eine Pastete und andre Niedlichkeiten, Vor seinem Herren auszubreiten. Der weise Ferafis fand den angenehmen Geruch, Der ihm entgegen weht, von guter Vorbedeutung; Sehr froh, daß sich sein Prinz nicht abgeneigt bezeigt,
20
Den Ritter kennen zu lernen. Sie folgen also der Leitung Des guten Geruchs. Man langet an, man steigt Vom Pferde, grüsset sich, und da man einander genauer Ins Angesicht sieht, erkennt mit frohem Schauer Der schöne Amadis im blauen Ritter den Mann, Der von der Fee, durch die er dem Zauberthurm entkommen, An seiner Stelle Besitz genommen, Als seine Phantasie sich abzukühlen begann. Willkommen, ruft er, und drückt ihm beyde Hände, willkommen, Herr Anti-Seladon! wie treffen wir hier uns an?
30
Gestehen Sie mir’s, Herr Bruder, sie suchen Abentheuer Auf diesem bezauberten Berge? — Nicht daß ich wüßte, versetzt Der blaue Ritter; man wird der Ungeheuer Verwünschten Princessinnen, Feen, und Riesen und Zwerge zuletzt So satt, daß einer gern auf einem Fischerkahn,
Dreyzehnter Gesang
260—323
595
Um ihnen zu entgehn, nach Grönland flüchten möchte. Herr Bruder, das nenn’ ich S p l e e n , erwiedert jener; man dächte, Was ihnen die armen Princessen und Feen zu Leide gethan! „Nur gar zu viel Gutes, Herr Bruder, die reine Wahrheit zu sagen! Mein Unglück ist, daß ich zu glücklich bin. Sie halten dieses vermuthlich für einen Eigensinn?“ Ja wohl, spricht Jener, das nenn ich, sich beklagen, Die Braut sey gar zu schön! — „Es ist nicht mein Gebrauch Zu prahlen; allein, Herr Ritter, man kann des Guten auch Zuviel bekommen. Im Ernst, s o ist nicht länger zu leben!
10
Die Damen sollten sich würklich ein wenig theurer geben. O! alte goldne Zeit, wo bist du hingeflohn, Die einst die zärtlichen Ufer des sanften L i g n o n beglückte! Da ihren frommen, verliebten, getreuen S e l a d o n A s t r ä a um Einen Kuß auf ewig ins Elend schickte, Um einen armen Kuß zu Lindrung seiner Quaal, Den er, als Nymphe verkleidet, auf ihren Lippen stahl! Da Jahre kamen und giengen, eh sich ein Schäfer erfrechte Und, blaß wie ein Gespenst, den Hut in der zitternden Hand, Der strengen Schäferin mit stammelnder Zunge gestand
20
Daß er (doch ihrer Lust zum ewigen Jungferstand In allweg’ ohne Gefährde) sie gerne lieben möchte! Das war doch eine Zeit! da galt die Tugend noch was!“ Und Sie, (ruft Amadis) Herr Bruder, sagen das Im Ernste? Sie wünschen sich in D’Urfe’s Zeiten zu leben? Was haben, Grausamer, Ihnen die unsern denn gethan? „Herr Ritter, hören Sie nur erst meine Geschichte an, Sie werden, ich bin es gewiß, mir Ihren Beyfall geben. Doch lassen Sie uns vorher mit Saft von Cyprischen Reben Und einem leichten Mahl, so gut der Mantelsack Von meinem Zwerg es giebt, die Lebensgeister erfrischen; Für unsers gleichen taugt kein leckerhafter Geschmack. Der Zufall pflegt in Bergen und öden Gebüschen Uns irrenden Rittern oft noch schlechter aufzutischen.“
596
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Der neue Amadis. Vierzehnter Gesang. Kaum hatte der dienstbare Zwerg das Tischtuch weggenommen, So hieß Herr Anti-Seladon Zu seinem Griechischen Wein den schönen Ritter willkommen. Sein geistiges Öl erhitzte beyden schon Die Phantasie, als Jener, seinem Versprechen Zu folge, nachdem er vorher noch einen Zug gethan, In diesen Worten began 10
Zu seinem Gaste zu sprechen: Man muß es gestehen, Herr Ritter, wann anders zwischen Recht Und Unrecht ein Unterschied ist, so hat das Schöne Geschlecht Viel Grund, sich über unser Betragen In Absicht seiner zu beklagen. Gesetzt auch, alles sey wahr, im Wortverstande wahr, Was seit Erschaffung der Welt die Zunft der M i s o g y n e n , Die J u v e n a l e n , die P o p e n , und C r e b i l l o n e n1) ihnen Zum Unglimpf nachgesagt: So ist doch offenbar, Daß alle Gebrechen, die wir so scharf an ihnen rügen,
20
Uns Männern ganz allein, nur uns zu Schulden liegen. Unedel haben wir ein Vorrecht ausgeübt, Das nicht d e s G e i s t e s , das uns der K n o c h e n S t ä r k e giebt, Und aus dem Schönsten und Besten von allen Wesen, dem Weibe, Uns eine Puppe gemacht zu unserm Zeitvertreibe. Allein auch hier entdeckt sich die ganze Bisarrerie Von unserm Betragen. Tyrannisch machen wir sie, 1) So verschieden diese Autoren von einander sind, so verdienen doch alle drey den Nahmen Misogynen (Weiberfeinde) nur gar zu wohl; und der letzte, so lieb er sie in einem gewissen Sinne haben mag, ist in der That grausamer mit ihnen umgegangen als irgend ein andrer d e c e n t e r
30
Schriftsteller.
Vierzehnter Gesang
1—24
597
Anstatt zum Gegenstand, zum Opfer von unserm Vergnügen; Und wenn wir alles gethan, die Macht zum Widerstehn Den armen Seelen zu nehmen, (die, während daß wir flehn Und weinen und Hündchen gleich zu ihren Füßen uns schmiegen, Sich keines solchen Streichs versehn; Uns glücklich zu machen glauben, und würklich u n s e r Vergnügen Mehr als ihr eignes geniessen:) dann tragen wir unsern Kamm Wer weiß wie hoch, und prangen mit wenig rühmlichen Siegen, Den Siegen gleich, die über das harmlose Lamm Der Wolf erhält. Wir adeln zum Verdienste
10
An uns, was ihnen Schande macht; Erschöpfen unsern Witz, erfinden tausend Künste, Den Genius einzuschläfern, der ihre Unschuld bewacht, In süsse Gefühle und unbekanntes Entzücken Die holden Seelen zu schmelzen, die, unerfahren in Tücken, Durch ihre Unschuld selbst im Netze sich verstricken; Und wenn dann endlich in einer verführisch-schönen Nacht Der Augenblick, dem wir so lange mit Schmerzen Entgegen gesehn, der uns so manchen falschen Schwur, So manche Thräne gekostet, (ein Augenblick, wo die Natur
20
Sich mit der Liebe vereinigt, die nichts besorgenden Herzen Uns in die Hände zu spielen) sie endlich überschleicht; Dann sind wir niedrig genug, der armen Betrognen zu lachen, Die Quaal betrogen zu seyn, der keine andre gleicht, In ihrem Busen selbst vorsetzlich anzufachen, Und ihren Fall dem Hof, der Stadt, dem Erdenkreis, So viel an uns ist, kund zu machen. Dank sey dem Himmel, daß ich hierinn mich schuldlos weiß! (Fiel unser Held ihm ein) Ich bin nicht unerfahren. (Setzt er erröthend hinzu) Allein ich muß gestehn,
30
Daß, wo ich mit zärtlichen Damen mich noch verwickelt gesehn, S i e die Verführerinnen waren.
598
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
//
Ich wünschte (versetzt mit einem tragischen Ton, Der ziemlich komisch klang, Herr Anti-Seladon) Von meiner Wenigkeit ein gleiches rühmen zu können! Inzwischen scheinen mir doch die Schönen, so gern ich sie auch Vertheidigen wollte, mit Fug sehr u n v o r s i c h t i g zu nennen. Ists unsre Schuld, wofern sie uns nicht kennen! Ist Unschuld ein Glas, das auch der kleinste Hauch Beflecken kann, und pflegt sie ohne Verschonen Die männliche Welt mit Undank zu belohnen, 10
(Wie jedes Mädchen unzähligemal Von ihrer Amme gehört) wer heißt die guten Kinder, Gewarnt durch tausend Exempel, von i h r e n Verehrern gelinder Als von den übrigen denken? — Doch alle diese Moral Ist allzuabgenützt, dabey uns aufzuhalten. Wir machen’s just wie unsre lieben Alten, Und trösten uns damit, daß unsre junge Welt Dem Ansehn nach nicht weit vom Stamme fällt. Sie also auf meine Geschichte nicht länger warten zu lassen, So wissen Sie dann, mein Herr, daß eine große Stadt
20
Im C e l t e n l a n d , von ihren engen Gassen Die K o t h i g e zubenannt, mich jung gesehen hat.2) In meinem Lande sieht ein Knabe von sechzehn Jahren, Von leidlicher Bildung, und langen blonden Haaren, Das ganze Schöne Geschlecht für freye Beute an. Es wimmelt Hof und Stadt von solchen jungen Corsaren, Die ihren kleinen Eroberungs-Plan Für jeden Unterrock stets in der Tasche tragen, Und meynten, es wäre nicht Recht, in einem Vis a ` vis, 2) Es wird den Commentatoren, die dieses Werk ohne Zweifel in einigen Jahrhunderten erhal-
30
ten wird, was leichtes seyn, auch ohne unser Zuthun zu errathen, auf was für eine Nation der Ritter Anti-Seladon ziele. Sollten sie aber ihrer Geschicklichkeit in der D i v i n a t i o n soviel zutrauen, auch die folgenden Charakteren deschifriren zu wollen: So können wir sie versichern, daß sie sich eine vergebliche Mühe machen würden. Alles was wir davon sagen können, ist, daß sie aus der Natur sind; und das ist genug.
Vierzehnter Gesang
25—84
599
Worinn ein Ungefehr mit einer Dame sie Zusammengebracht, nicht einen Sturm zu wagen. Von diesen Gecken nun, Herr Ritter, war auch ich. Man unterschied mich bald, und meinen Nahmen zu melden, Ersparte mir halben Weg. Der Ruhm that mehr für mich, Als ich verdiente; kurz, ich galt für einen Helden. Zum Unglück oder Glück für meinen besagten Ruhm Gab mir ein Zufall ein, mein neues Heldenthum An einer F e e zu bewähren, Die über dem hohen Geschäfte, den Geist sich aufzuklären,
10
Nicht Zeit gehabt, anzumerken, daß ihr, wie andern, was schlug In læva parte mammillæ. 3) Nichts schien ihr schwerer zu fassen, Als dieser innerliche Zug Zu meiner kleinen Person, den sie mich merken zu lassen Gleich Anfangs kein Bedenken trug. Wir suchten den Grund davon im L a n d e d e r I d e e n , Und in dem Zustand, worinn wir, ich weiß nicht w o , Vor unserm Daseyn uns zum erstenmal gesehen.4) Sie lächeln der Grille, mein Herr: Allein sie dachte nun s o . Denn, daß der besagte Zug die Vis centripeta wäre,
20
Wodurch H e r r B ü f f o n meynt daß jedes Phänomen Der Liebe sich ungezwungen und von sich selbst erkläre, Das wollte die gute F e e sich ewig nicht gestehn. Indessen fand sie sich zu Zeiten Sie wußte nicht von was, noch wie, noch wo, gerührt; Und, ohne Sie, Herr Ritter, mit Kleinigkeiten Zu plagen, — sie wurde durch lauter Kleinigkeiten Von Grad zu Grad so weit geführt, Daß B ü f f o n Recht behielt. — Kaum hatte sie verspürt, 3) Dieses wenige Latein wollen wir unsern jungen Herren, zu einer kleinen Übung, ihren Freundinnen zu dollmetschen überlassen. S . 4) Wer einige Erläuterung dieser drey Verse vonnöthen haben sollte, den müssen wir auf das Erste Stück der S y m p a t h i e n , auf eine gewisse Choriambische Ode im 4ten Theile der B r e m i s c h e n B e y t r ä g e , und auf den Traum der Thamar im N o a h , oder der N o a c h i d e , verweisen. In dem Voyage de Zulma au p a ¨ı s d e s I d e´e s würde man vergebens etwas davon suchen.
600
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Daß keine Möglichkeit war, ihm nicht gewonnen zu geben, Da hätten Sie sehen sollen, wie sich die F e e geziert! Den Fall von — ihrem System! Nein, den zu überleben, Dieß, schwur sie, könne sie nicht; und würklich fieng ich an Für ihr Gehirn in Sorge zu schweben. Nun that sie das nehmliche zwar, was tausend Andre gethan, Sie lebte so stark wie zuvor; doch eh ich entlassen zu werden Die Ehre hatte, gab die Weise Dame mir Dieß Cabinetstück, das Sie hier In meinem Busen sehn, ein Stück, das auf der Erden
10
Nie seines gleichen gehabt, erklärte mir davon Die Eigenschaften, und sprach: hier, A n t i - S e l a d o n , Empfangen Sie diesen Fächer! Und wollen Sie meine Rache Nicht auf dem nehmlichen Grad, auf dem ich Sie geliebt, Erfahren, so schwören Sie mir — an sich die leichteste Sache, Doch ohne welche mein Herz sich nie zufrieden giebt! So schwören Sie mir, nicht eher aufzuhören, Bis jedes L e e r e F e l d , das dieser Fächer führt, Mit seinem gehörigen Bildniß geziert, Sie bis zur Evidenz untrüglich überführt,
20
Daß alle von meinem Geschlecht in eben den Orden gehören, Worinn Sie mich i n i t i i r t . *) Was sollt’ ich machen, Herr Bruder? Sie hätten so gut geschworen, Als ich! Denn that ichs nicht, so waren meine Ohren Das wenigste noch, was ich dabey gewagt. Und nun, mein Herr, nachdem ich Ihnen gesagt, Daß h u n d e r t Felder, — Sie können selbst sie zählen — Auf meinem Fächer sind, wie viele, meynen Sie, fehlen? „— — — — — — — — — “ Ein E i n z i g e s , Herr, ein einzig Bildchen fehlt,
30 //
So sind es Hundert, wohlgezählt.
*)
Die augenscheinliche Unrichtigkeit eines Schlusses von Hundert auf Alle, scheint die Hef-
tigkeit des Affects zu beweisen, worinn die Fee, da sie solche Schlüsse machte, gewesen seyn muß.
Vierzehnter Gesang
85—144
601
Ist’s möglich? — rief erstaunt der Andre; Neun und Neunzig! Und diese, wie es scheint, in ziemlich kurzer Zeit! So bleibt gewiß das hunderte Feld nicht einzig In seiner Art! — Ich hoff’ es soll nicht weit Von seiner Bestimmung seyn, versetzt der Ritter vom Fächer; Gut, fährt er fort, indem er beyde Becher Mit Weine füllt, Herr Bruder, stoßen Sie an; Es leben die Neun und Neunzig! — Sie leben! ruft mit Lachen Der schöne A m a d i s , weil ich’s nicht hindern kann; Wiewohl sie ihrem Geschlecht sehr wenig Ehre machen.
10
Indessen wünscht’ ich doch, wofern es thunlich ist, Dieß Wunder von einem Fächer mit eignen Augen zu sehen. Vom Herzen gerne, versetzt der Anti-Platonist; Doch ohne Gefährde der sämmtlichen Damen und Feen, Von denen die Ehre dabey ein wenig betroffen ist! Hier, Amadis, nehmen sie ihn! — Bey S k o g u l a und M i s t ,5) Ruft Jener, indem er davon die seidnen Flügel entfaltet, Was zärtliche Mädchen! Und alle, wie Venusbilder gestaltet! „Nicht eben alle, mein Herr! Ich sehe, der Nachthabit Kann auch an Bildern das Urtheil ein wenig verfälschen.
20
Indessen gesteh ich selbst, die meisten gehen mit. Sie finden wenigstens doch von Deutschen, Gallischen, Wälschen Und Maurischen Damen, von jeder Colorit, Gestalt und Maaß, von braunen, blonden und rothen, (So gut sie auf meinen Reisen das Glück mir angeboten) Die ächten O r i g i n a l e in einem Inbegriff hier. Sie sind ein glücklicher Prinz, ruft unser Cavalier; Und doch begreif’ ich nicht (Sie müssen mir verzeyhen) Wie man, wie Sie, nur kömmt, und sieht, und siegt. Ich denke, versetzt der Andre, was uns am meisten betrügt, Ist, daß wir dem weiblichen Geiste zu viele Gründlichkeit leyhen. Ich läugne nicht, daß manche den Sieg mir schwer gemacht, Doch wurden die Meisten geschwinder zur Übergabe gebracht, 5) Seh. das Lied eines S k a l d e n .
602
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Als sie, und als ich selbst gedacht. Bey solchen Erobrungen kömmt (wie bey der H a n n i b a l l e n Und Cäsarn ihren) unstreitig sehr vieles auf den Plan, Viel auf die Kunst, dem Feind in die Flanke zu fallen, Kurz, viel auf die K l u g h e i t , doch mehr auf den A u g e n b l i c k an. Von diesem sogleich Gebrauch zu machen wissen, Dieß nenn’ ich den Gipfel der ächten Eroberungskunst. So war’s, zum Exempel, bloß die unverhoffte Gunst Des Zufalls, was mir die Ehre verschaffte, S a c h a r i s s e n 10
An ihrem Geliebten zu rächen, von dem sie verrathen sich hielt. Ein Stündchen später, so hatte ihr Blut sich abgekühlt! Hier, Ritter, sehen Sie hier — Wer sollte dieser Spröden Mit dieser vestalischen Miene, mit diesem strengen Blick, Was menschliches anzusinnen sich nur im Traum entblöden? Und dennoch — könnt’ ihr Sopha reden! Ich sage nichts, — es war ein bloßes Glück. Sie hatte doch Ursache, sich in ihrem Cabinette Vor Zeugen sicher zu glauben! Wie konnte sie jemals davon Sich träumen lassen, auf ihrem Ruhebette,
20
Mit ihrem Ovid in der Hand, auf einen E n d y m i o n Von T i t i a n mit ausdrucksvollen Gebehrden Die sterbenden Augen gesenkt, — von mir ertappt zu werden? Dem Zufall ganz allein und ihrer I r i s war Im Grund die Sache beyzumessen. Und würklich muß ich gestehn, daß von der ganzen Schaar Von meinen eroberten Feen, Marquisen, und Princessen Zum mindsten ein Drittel sich bloß zufälliger Weise vergessen. Der Einfluß der äußern Dinge ist würklich wunderbar.6) Im Monat April und May, und in den warmen Tagen,
30
Worinn der Sirius glüht, befand ich viele zu schwach, Gefälligkeiten abzuschlagen, 6) Gerade das Widerspiel! Nichts ist begreiflicher als dieser Einfluß nicht nur auf die Leidenschaften, auch auf die Denkensart und Entschließungen der Menschen. Es scheint, Anti-Seladon rede hier nach der Weise des großen Haufens, der gerade nichts wunderbarers findet als das Natürliche.
Vierzehnter Gesang
145—208
603
Wozu zehn Tage zuvor und hernach Nichts in der Welt sie hätte bringen können.7) Indessen glauben Sie mir, mein trauter Amadis, Um einen Platz mit Vortheil zu berennen, Hängt alles d a v o n ab, das I n n r e wohl zu kennen. Vom Zufall bleibt der Erfolg doch immer ungewiß. Allein die s c h w a c h e S e i t e von einem C h a r a k t e r studieren, Dieß nenn’ ich das wahre Geheimniß, ihn wie ihr wollt zu führen. Vor jedem neuen Gegenstand Ein andrer Mann! Ein M o m u s bey gallichten S p r ö d e n ,
10
Bey Z ä r t l i c h e n voller E m p f i n d u n g , voll s t i l l e r Z u c h t bey B l ö d e n , Bey E r n s t e n ein S i t t e n l e h r e r , bey M u n t e r n lauter T a n d , B e g e i s t e r t bey S c h w ä r m e r i n n e n , und bey C o k e t t e n g a l a n t , Kurz, bey E u r o p e n ein S t i e r , ein sanfter S c h w a n bey L e d e n , Und bey den z e h e n t e n M u s e n , die a c a d e m i s c h reden, Gelehrter als ein Foliant!8) Dieß war mein Talisman! — In meinen Knaben-Jahren Lernt’ ich’s im N e p o s schon dem A l c i b i a d e s ab, Und bin, seitdem ich die Welt in ritterlichen Trab Durchziehe, wie Sie sehn, sehr wohl dabey gefahren.
20
Sie können nicht glauben, Herr Ritter, wie weit Die einzige Regel uns führt; Gefällig zu rechter Zeit! Ich gebe sie in allen andern Sachen Für einen Passe-par-tout; allein insonderheit 7) Wir erinnern uns, von einer französischen Dame von Rang und ungezweifelter Tugend gelesen zu haben (wo, können wir uns nicht besinnen) welche unter guten Freunden gestanden habe, daß der Monat May der einzige sey, in welchem sie nicht für ihre Tugend stehen wollte, wenn sie das Unglück hätte, auf die Probe gesetzt zu werden. Vermuthlich hatte der Dichter diese Anekdote hier im Auge. M. S. 8) Der Titel der z e h e n t e n M u s e war ohne Zweifel unendlich schmeichelhaft für die Dichterin C o r i n n a , oder welche andre es war, die zuerst damit beehrt wurde; vermuthlich auch damals noch, da ein Griechischer Dichter, seinem Mädchen zu Ehren, versicherte, daß v i e r G r a z i e n , z e h n M u s e n , und z w o L i e b e s g ö t t i n n e n seyn. Aber seitdem diese Schmeicheley so häufig verschwendet worden, daß man nur allein mit allen z e h e n t e n Musen den ganzen Helikon bedecken könnte; wird es wohl erlaubt seyn, sie in dem ironischen Sinn zu gebrauchen, worinn es hier geschieht.
604
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Sein Glück b e y den Damen, und d u r c h die Damen zu machen, Ist nichts von solcher Würksamkeit. Ein Kinderspiel thut öffters Wunderdinge. Bey F l a v i e n setzte mich bloß ein seltner Wurm in Gunst, Aus dem die Kennerin sich den schönsten der Schmetterlinge Für ihre Sammlung erzog; bey andern die edle Kunst, Ihr Bild in Papier zu schneiden, zu würken, zu brodieren, Ihr P a p c h e n schwatzen zu lehren, D i a n c h e n zu caressieren; Und zwanzig andre Künste von dieser Wichtigkeit, 10
Worinn ich die Ehre hatte, in meiner schönen Zeit, Für einen großen Mann zu passieren. Indessen ist alles, mein Herr, was ich damit gewann, Ein ekler Geschmack, den nichts mehr reizen kann. Schon Jahre lang durchstreif’ ich Thäler und Berge, Und überlasse den Rest der schönen Welt Gelegenheitlich — meinem Z w e r g e , * ) Der, wie Sie ihn sehn, für einen Adonis sich hält, Und, was noch seltsamer ist, mit seinen kleinen Gaben Schon manchen Adon sich rühmt dethronisiert zu haben.
20
Allein, d a s h u n d e r t e F e l d ? (Fällt unser Ritter ein) Dieß werden Sie doch vermuthlich nicht allein Brach liegen lassen wollen? — Dafern ich’s wollt’, (erwiedert Der blaue Ritter) so bindet mich mein Schwur. Und etwas, das ich seit kurzem von einem Fremden erfuhr, Hat meinen Eroberungs-Geist von neuem ein wenig befiedert. Ein blasser, milchichter Ritter, ich weiß nicht wie genannt, Ein wahrer Seladon macht mir eine Dame bekannt, Die, wie er mir sagt, in diesen Wäldern irret. Er bete, sagt er, die Wilde schon sieben Sommer an,
30
Und hab’ in dieser Zeit sein möglichstes gethan, Sich abgehärmt, geseufzt, geweint, gegirret, Und nichts vermocht; so daß, nachdem ihm nun *)
Das ist sehr boshaft von ihnen gesagt, Herr Antiseladon! Die Leserinnen.
Vierzehnter Gesang
209—264
605
Die Lust vergangen, ihr länger nachzujagen, Er fest entschlossen sey, sich ihrer abzuthun, Und sein verschmähtes Herz der ersten anzutragen, Die ihm begegnen würde. Die Dame, schwört er mir, Sey schöner als Juno, allein kein lybisches Thier Nur halb so grausam. Vermuthlich lag der Fehler An seiner Methode. Wie dem auch sey, ich bin Entschlossen, das hunderte Feld und meine Siegesmäler Mit dieser Menschenfresserin Vollzählig zu machen. Viel Glück zur Unternehmung,
10
Viel Glück, Herr A n t i - S e l a d o n , Ruft unser Held; ich bin ein Augenzeuge davon! Indessen gesteh ich Ihnen, mit aller Antheilnehmung An Ihrem Vergnügen, die einem Freunde geziemt, Ich wünschte meinen Freund durch edlere Siege berühmt! Unmöglich kann ich mein Herz mit dem Gedanken versöhnen, Ein sanftes Geschöpfe, dem gegen den Übermuth Des stärkern Geschlechts die Natur nur zärtliche Blicke, und Thränen Zu Waffen verlieh, zu mißhandeln mit kaltem Blut, Und, wenn sie zuletzt das Opfer von unsern Künsten geworden,
20
Mit grausamer Hand noch ihren Ruhm zu ermorden! D a z u , ich sag es frey, gebräche mir der Muth. Ich kann im Nothfall Tygern und Löwen Hyänen und Amphisbänen ins Weisse im Auge sehen; D i e ß kann ich nicht! — und bilde nicht minder mir ein, In diesem Stücke schwach zu seyn. Herr Bruder, erwiedert der Ritter in blauen Waffen, Wiewohl die Natur mein Herz aus spröderem Thon geschaffen, So sag’ ich, und sagt’ es zuerst; Sie haben völlig Recht! Im übrigen seh ich doch nicht, warum wir dem schönen Geschlecht Mit Tugenden, die es nicht hat, noch suchet, schmeicheln sollten. Ich hasse den Bösewicht selbst, so gut ein Bidermann Ihn immer hassen soll und kann, Der durch Betrug und niederträchtige Ränke
606
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
In Herzen, die ihre Unschuld und Güte sicher macht, Sich einzustehlen sucht. Doch daß ichs dem verdenke, Der, wenn, zum Exempel, der Feind die Festung schlecht bewacht, Sie mit Vertheidigungsmitteln gehörig zu versehen Versäumt, die Aussenwerke und nahe gelegenen Höhen Entblößt und übel beschützt Dem Feinde Preis giebt, kurz, sich schlecht und läßig vertheidigt, Wer, sag’ ich, in solchem Falle die Schwäche des Feindes benützt, Bedient sich seines Rechts. — Ihr Gleichniß, Herr Ritter, beleidigt 10
Ein zärtliches Ohr, erwiedert unser Mann; Ich möchte wohl wissen, was uns berechtigen kann, Das weibliche Herz für eine Festung zu halten, Die wir erobern müssen? — Ich finde bey Neuern und Alten (Spricht Jener) zu allen Zeiten, und in der ganzen Welt Durch dieses Bild die Sache vorgestellt. Und glauben Sie mir, es stünde noch schlimmer um die Sitten, Wofern es anders wäre. Es geht uns wie den B r i t t e n , Bey denen die Grundverfassung sich nur durch Zwietracht erhält. Doch, wenn es Ihnen die Reise mit mir zu machen gefällt,
20
So wird es Zeit seyn, aufzubrechen; Wir können unterwegs uns weiter hiervon besprechen.
Vierzehnter Gesang
265—319
607
Der neue Amadis. Funfzehnter Gesang. Die Ritter trabeten noch nicht eine Meile lang, Und schwatzten von tausend Dingen, womit wir, aus guten Gründen, Den Lauf der Geschichte zu hemmen für itzt nicht nöthig finden, Als sie ein sanftabsteigender Hang Den Berg hinab in eine Gegend brachte, Wo A n t i - S e l a d o n auf einmal Halte machte. Es war das lieblichste Thal, das sich ein Musensohn 10
Zum Aufenthalt erwählen könnte, Wenn ihm ein günstiger Stern die freye Wahl vergönnte. Hier, rief Herr Anti-Seladon, Erkenn’ ich den Ort, den mir der Ritter nennte; Hier ist der kleine sich schlängelnde Fluß, Der zwischen Rosen irrt; dort in des Thales Mitten Der kleine Tempel; hier das Wäldchen, dort die Hütten, In reitzender Ferne. Gut! In dieser Gegend muß Die neue Cynthia sich mit ihren Nymphen befinden. Von welcher reden Sie? — frägt unser Paladin.
20
Von eben dieser, mit welcher ich fest entschlossen bin Des Fächers letztes Feld zu zieren. Sie müssen wissen, die Dame, die etwas grillenhaft scheint, Verlor (so sagte mir ihr abgedankter Freund) Ich weiß nicht wie, in diesen wilden Refieren Von ihren Schwestern sich, die etliche Jahre schon Auf Abentheuer herum durch Berg’ und Thäler ziehen. Der vorbesagte Seladon, Nach langem hoffnungslosen Bemühen In diesen Gebürgen, von einem holen Baum
30
Und einer Felsenkluft zur andern sie aufzusuchen,
Funfzehnter Gesang
1—28
609
Fand sie von ungefähr in diesen jungen Buchen; Allein so wunderlich verkleidet, daß er sie kaum Beym zweyten Anblick erkannte. Sie war in eine Diane, Und ihr Gefolge in Nymphen und Faunen übersetzt. Nicht; wie Sie vermuthen, in eine moderne Diane, Die außer Köcher und Pfeil, und einem Mond von Lahne Im Haar, von Kopf zu Fuß das alte C o s t u m e verletzt; In eine Dian’ a ` la Grecque, mit bloßen Armen und Beinen, So, wie wir auf geschnittnen Steinen Apollo’s Schwester jagen sehn.
10
Die Mode setzt voraus, man habe die Knöchel so schön, Als sie Homer an Thetis und an Dianen preiset. Dieß muß man wenigstens gestehn, Daß eben nicht jede Venus uns gern die Knöchel weiset. So sprach der R i t t e r v o m F ä c h e r . Doch, um den Leser nicht In dunkeln Vermuthungen irren zu lassen, Erstatten wir ihm, ganz kurz, umständlichen Bericht, Von dem, was L e o p a r d e n (von welcher der Ritter spricht) Begegnete, seit wir sie im vierten Gesange verlassen. Das schöne goldene Schloß, das ihr so nahe schien,
20
(Und welches, im Vertraun zu sagen, Das nehmliche war, worinn seit etlichen Tagen Wir drey von Bambo’s Töchtern, und unsern Paladin Nebst Junker Caramellen zu sehn die Ehre hatten) Verlohr sich, je näher sie ihm zu kommen glaubt, Stets weiter und weiter in immer blässere Schatten, Bis endlich die dunkelste Nacht ihr alle Hoffnung raubt. Sie wußte mit ihren Nymphen sich anders nicht zu retten, Als eine Art von ziemlich luftigen Betten Aus dürrem Laube zu machen. Man hilft sich wie man kann. Wie gut sie geschlafen habe, dieß, sagen die Annalisten, Sey etwas, worüber sie uns (wiewohl sie alles gethan, Um auf den Grund zu kommen) im Zweifel lassen müßten.
610
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Wohl oder übel, genug, der Morgen brach heran. Die schwarzen Verschnittenen mußten den höchsten Gipfel besteigen, Allein auf zwanzig Meilen im Umkreis wollte kein Dach, Geschweige dann ein goldnes Schloß sich zeigen. Bey dieser Nachricht drang ein allgemeines Ach Aus jedem weiblichen Busen. Sie hätten, so züchtig sie waren, Von zwanzig a u s t r a l i s c h e n R i e s e n den Anzug lieber erfahren. Zum Unglück war der Morgen ziemlich kühl; Die armen Kinder! Sie schmiegten, einander anzuflammen, 10
Mit Armen und Beinen verschränkt, wie Bienen sich zusammen; Ein M y r o n1) hätte aus ihrem Gewühl Sich schöne Gruppen sammeln können. Allein, auch dieser Trost, wär’s ja ein Trost zu nennen, Mit ihrem Schaden der Kunst beförderlich zu seyn, War ihnen versagt. Zuletzt fiel Leoparden ein, Es könnten die Schwarzen, die ihr Gefolge vermehren, Der Westen und Schürzen im Nothfall wohl entbehren, Womit sie weniger aus Wohlstand als zum Staat Bekleidet wären. Der ganze weibliche Rath
20
Klatscht diesem Vorschlag zu; man fand ihn klug und billig, Und kurz, die Mohren mußten, unwillig oder willig, Sich ihrer gestreiften Westen und runden Schürzen entladen. Die Damen putzten damit sich in die Wette heraus, Und schmeichelten sich, sie sähen wie ächte Oreaden In ihrem neuen Anzug aus. Zwar reichten die Schürzen kaum den meisten an die Waden; Doch desto völliger war Die Nymphenhaftigkeit. Sie ließen von ihrem Haar Den größten Theil der weissen Schultern umfliegen,
30
Und schnitten, die Arme bloß zu kriegen, Die Ermel der Westen weg. Selbst Bambo’s Tochter empfand Ein ungemeines Vergnügen, Da sie um ihren Kopf sich länger als alle befand, 1) Einer der größesten Bildhauer aus dem besten Alter der Kunst.
Funfzehnter Gesang
29—94
611
Wie einer Diane geziemt. Die neuen Oreaden Durchstreiften itzt Berg und Thal in ihrer Carnevals-Tracht; Bis endlich beym stillen Lichte der schönsten Sommernacht In vorbesagtem Thale, versteckt von den Rosengestaden Des kleinen Flusses, der arme Trebisond Mit ihren Nymphen die Göttin im Baden Zufälliger weise beschlich. Zum Unglück schien der Mond In vollem Glanz. Er glaubte vor ihren Blicken Sich hinter den Rosen verwahrt. Doch eine Redner-Figur, Die vor zu großem und ungewohnten Entzücken
10
Dem armen Königssohn entfuhr, Entdeckte den n e u e n A c t ä o n . Er wird gesucht, gefunden, Und von den Nymphen, mit Kränzen gebunden, Ans helle Mondenlicht Dianen vorgeführt. Sie zürnte bis zum Rasen, Daß der verwegne Mann, der mit profanem Gesicht In ihren Reizen gewühlt, noch Odem in seiner Nasen Behalten sollte; Und wenn sie den armen Wicht In keinen Rehbock oder Hasen Verwandelte, lag’s gewiß an ihrem Willen nicht.
20
Auf seinen Knien, und ohne die Augen aufzuheben, Beschwur sie mit heißen Thränen und schluchzend B l e u m o u r a n t , Ihm lieber den Tod aus ihren Augen zu geben, Als ihn zu verbannen. Umsonst! Er soll zur Strafe leben! Soll leben, allein auf ewig aus ihren Augen verbannt, Zu seiner Quaal ihr Bildniß mit sich tragen, Und, wenn er will, sein Leid den stummen Felsen klagen. Denn sollt’ er kühn genug seyn, und nur dem Widerhall sagen, Was er gesehn, so ist der jähe Tod Das kleinste, womit ihn die Göttin bedroht. Denn niemals konnte sie sich mit dem Gedanken vertragen, Daß jemand im Stande seyn sollte, darauf zu schwören, sie sey Ein Mädchen. Grillenhaft! wird manche Leserin sagen: Indessen kennen wir doch zum wenigsten zwo bis drey,
612
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
(Und zweifele nicht, zählte man recht, daß ihrer noch etliche wären) Die sich in diesem Punct für Leoparden erklären. Dieß alles also, geneigter Leser, gieng Voran, eh sich der R i t t e r v o m F ä c h e r Des ganzen Männerstands selbst aufgeworfner Rächer, Des Mädchens Übermuth zu züchtigen unterfieng. Die Ritter, seitdem wir ein wenig von ihnen Abschied genommen,
10
Sind nun dem Aufenthalt der Göttin so nahe gekommen, Daß Antiseladon bereits das Urtheil fällt, Es lohne sich wohl der Mühe, nach ihrem Bilde zu streben. Er sah sie, bedeckt von einem grünen Gezelt, Auf einem blumichten Thron von ihren Nymphen umgeben, Und ihr zu Füssen lag auf seinem rechten Knie Ein mächtiger Ritter. Es schien, als hörte sie Das, was er ihr sagte, wo nicht mit günstigen Mienen, Doch sonder Überdruß an. Der Mann, den keiner von ihnen Gesehen zu haben vermeynt, war B o r e a s . Und wie Kam der hieher? — Nachdem er den Park verlassen,
20
Und endlich dem schönen Ritter vergebens aufzupassen Ermüdete, ward er vom Zufall (der, in Vorbeygehn gesagt, Die k l e i n e W e l t so übel nicht regieret) Auf Leopardens Spur geführet. Er fand die Göttin auf der Jagd — Der Jagd? — spricht hier ein Verserichter. Ein Unterhändler, ein Lügner und ein Dichter Soll nicht vergeßlich seyn! Wo nahm sie denn den Speer, Der einer Diane gebührt, und Pfeil’ und Bogen her?
30
Herr Criticus! man jagt verschiedne Dinge; Ihr — Schnitzer, Fliegen — Schah Baham und Kaiser Domitian, Und Leoparde Schmetterlinge. Doch was bekümmert uns dieß? Genug, der C a l i b a n2) 2) Eine Art von Halbmensch, von Shakespears Schöpfung, der Sohn der Hexe Sykorax und eines Feldteufels. S. den Sturm im I. Theil der Übersetzung Shakespears.
Funfzehnter Gesang
95—159
613
Fand sie; und fand, so bald er sie erblickte, Was sich für sein Bedürfniß schickte. Die Dirne, denkt er, steht mir an. Lang von Gesicht, der Juno Wuchs und Busen, Der Pallas Augen, groß und grau, Der Blick und die Miene von V e n u s und M e d u s e n Zu gleichen Theilen entlehnt, wiewohl nicht so genau, Daß, wenn sie sich vergaß, nicht die Meduse zuweilen Die Venus verschlungen hätte; ein Amazonen-Gang, Und kurz, das Ganze mit allen seinen Theilen
10
Schien ihm dazu gemacht, die Wunde zuzuheilen, Die Schatulliösens Übergang Zu seinem Feind, in seinem Herzen geschlagen. Auch Leoparde (die Wahrheit, mit ihrer Erlaubniß, zu sagen,) Verspürte bey seinem Anblick ich weiß nicht welchen Hang, Ihn besser als Bleumouranten, den Seufzer, zu ertragen. So marmorartig sie immer sich gegen diesen bewies, Sagt doch die geheime Geschichte, sie ließ Den Tapfern, oder die es zu seyn verbunden waren, (Setzt man hinzu) mehr Achtung wiederfahren.
20
Don Boreas hatte überdieß Das Glück, sogleich den Nymphen einzuleuchten. Sie warfen vor ihrer Dame in einem Kreise sich hin, Und ließen nicht ab, bis sie den Eigensinn Der Tochter Bambo’s zu seinem Vortheil erweichten, In s o fern wenigstens, daß sie sich ihn Zu ihrem Beschützer, so lange sich ihre Schwestern nicht fänden, Gefallen ließ. Man konnte die Sache nicht besser wenden. Mit einem hübschen Mann herum im Lande ziehn, War in den Zeiten der irrenden Ritter Nicht, was es heut zu tag ist. Die Nonne hinter dem Gitter Ist sicherer nicht, als damals bey ihrem Paladin Die schönste Princessin, auf freyem Felde, ja gar In dunkeln Gebüschen und stillen Grotten war;
614
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Wiewohl wir, bey allem dem, in alten Büchern lesen, Daß Amor auch damals zuweilen — das was er ist, gewesen. So stunden die Sachen, als A n t i s e l a d o n Und unser Held mit aufgezognen Visieren, Die Speere gesenkt, sich Leopardens Thron Mit Ehrfurcht nähern, dann behende von ihren Thieren Heruntersteigen, und sich und alles, was Sie Liebes und Gutes zu ihren Diensten vermögen Nach ritterlichem Brauch der Dame zu Füßen legen. Allein kaum warf der rauhe Boreas
10
Den ersten Blick auf unsern schönen Ritter, So zog ein schwarzes Ungewitter Auf seiner Stirne sich auf. Sein Auge funkelt Wuth, Die Sehnen schwellen, es kocht sein feuriges Blut, Die Wange glüht, erblasset, färbt sich wieder Mit dunklerm Roth, die dicke Lippe wird blau, Und ohne daß der Respect vor seiner gebietenden Frau Zurück ihn halten kann, wirft er vor ihr sich nieder, Und schnaubt: der Knabe hier, der Ihrer Majestät Sein fades Mädchengesichte zu weisen
20
Gelüsten sich läßt, ist, wie er steht und geht, Ein doppelter Schurke; ihm soll’s mein blankes Eisen, Gestatten Sie mir’s, in seine Zähne beweisen; Beweisen, daß er am Himmel, an seiner Ritterstreu An allen Damen, und mir ein feiger Verräther sey. Du lügst es, Cannibal, fällt A n t i s e l a d o n Ihm trotzig ein, und wirft den Handschuh nieder. Wer spricht von dir? versetzt mit verächtlichem Ton Der E n k e l F a c a r d i n s ; nimm deinen Handschuh wieder Vom Boden auf, und sieh in sichrer Ruh
30 //
Dort, hinter den Mädchen, dem Spiel, das dich nichts angeht, zu.
Funfzehnter Gesang
160—224
615
Du lügst es, sag ich, erwiedert der Ritter der blauen Waffen, Und wiederhol’ es, du lügst; der schöne Ritter hier, Den du zu lästern wagst, erwiese, Feiger, dir Durch seine Rache mehr Ehre, als du verdienst. Mit mir Hast du’s zu thun; mein Arm soll Rache ihm schaffen! Die Göttin, deren Ohr dein Lästermund entweyht, Hat, mir dazu den Beyfall abzuschlagen, Zu viel Gerechtigkeit. Gut, ruft der Andre; ich seh aus deiner Hastigkeit, Du habest mehr als eine Haut zu wagen.
10
Doch geb’ ich noch eine Minute dir zum Bedenken Zeit. Nicht länger geprahlt, ruft Jener; fort, mache dich bereit! Der schöne Held stund während dieser Scene, An seine Lanze gelehnt, mit einem Anstand da, Als gieng’ ihn das, was um ihn her geschah, Nicht näher an, als einen der Söhne Des Priesters Johann.3) Ein wenig stieg ihm das Blut In seine Wangen, doch nur, um ihrer blühenden Schöne Mehr Reiz zu geben. Die Nymphen wurden ihm gut, Sobald sie ihn sahen, und da er so unerschrocken
20
Den drohenden Mann nur zu verachten schien, Da blieben wenig Augen trocken. Aus jedem glänzte Bewundrung, mit zärtlicher Angst vermischt, Dem schönen Ritter entgegen; der itzt den Wortstreit endet. Indem er mit diesen Worten sich an die Königin wendet: Von welchem Dämon angefrischt, Der Ritter hier, vermuthlich des Lebens überdrüßig, Mich anfällt, weiß ich nicht. Nie hab ich ihn gesehn. Doch, ist er ja zu sterben schlüßig, So soll ihm wie er will geschehn! 3) Eine Benennung, welche albern genug klingt, unter welcher ehemals die Europäischen Wanderer, Reisenschreiber und andre Scribenten von dem Kaiser von Abissinien zu sprechen pflegten.
616
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Mehr Worte wären überflüßig. Mein Nahm’ ist Amadis — So süß Klingt meiner nicht, ruft jener; doch pflegen deinesgleichen Vor seinem bloßen Klang schon länger zu erbleichen, Als deine Amme der Windeln dich entließ. Nimm, spricht kaltsinnig Amadis, Nimm deine Lanze, Mann, und höre auf zu prahlen! Und du (so redet er gebückt die Göttin an) Du, deren Augen den Stolz in meine Seele strahlen, 10
Nach deinem Beyfall zu streben, begünstige meinen Stolz Mit einem ermunternden Blick! — Nach diesem Ritter-Gebete Umfaßt er kühn den Speer von Ebenholz, Und tritt so fröhlich als einer, der bey der Lydischen Flöte Zum Tanz auf Rosen hüpft, einher. Die spröde Göttin selbst scheint ihm mit wärmern Blicken Geheime Wünsche nachzuschicken; Und unser Held — wie oft, wie zärtlich er Nach ihr sich umgesehn, erröthen wir zu melden. Wir loben zwar an einem tapfern Helden
20
Ein fühlend Herz; allein an jeden Gegenstand, Der schöne Augen hat und einen schönen Busen, Sein Herz zu verlieren, sogleich in vollem Brand Zu stehen, wie er! — und lauter Grazien, Musen Und Zwitter von Pallas und Venus in allen Frauen zu sehn, In Bambo’s Töchtern so gar, wovon fünf nach einander Die Ehre gehabt, sein Herz in ihrem Wirbel zu drehn; Dieß würde mit allen Thaten des großen Alexander Nicht gut gemacht! — Allein! so war er nun; Von einer affaire de Cœur zween Tage auszuruhn,
30
War für sein zärtliches Herz die unausstehlichste Plage; Ja, F e r a f i s schwur, er hab’ an einem Nachmittage Ihn zwoen verschiednen Damen, mit solcher Energie, Daß ihm die Thränen die Backen heruntergeloffen, Beweisen gehört, er fühle für jede, was er noch nie Vorher gefühlt; und dieß nicht aus Galanterie;
Funfzehnter Gesang
225—289
617
Es war sein Ernst; und gieng dann, wider Verhoffen, Am nächsten Tage vielleicht der Paroxysmus vorbey, So war ihm, als ob er aus einem bezauberten Traum’ erwache; Er hätte geschworen, daß alles würklich sey, Was ihm geträumt; und kurz, in diesem Fache, Dank seiner Schwärmerey! war unser armer Held Ein Don Quischott, so gut als einer in der Welt. Wie weit er mit Leoparden die Sache Getrieben hätte, das bleibt dahin gestellt. Zum Glück für ihn und uns ruft ihn die Ehre zu Feld.
10
Denn Boreas tummelt sich schon auf seinem Dänischen Pferde In weiten Kreisen herum, und strotzt nach Möglichkeit; Ihr dächtet, Roß und Reuter werde Von Einer Seele belebt; sie wiehern beyde nach Streit, Und werfen die Nüstern empor, und stampfen verächtlich die Erde. Und nun, nachdem auch unser Held Sein edles Pferd, den Enkel des schnellen B a j a r d o , beschritten, (Den, wie ihr wißt, Rinaldo von Montalban geritten) Und kurz, sich nach des Zweykampfs Sitten Mit eingelegtem Speer an seinen Platz gestellt,
20
Nun — glaubt ihr, werden wir, die Zeit euch zu vertreiben, Den schrecklichsten Kampf, der je gewesen, beschreiben? Nicht ich! Aus mancherley Gründen; Fürs Erste, weil ich Streit Und Fehden jeder Art, auf hundert Meilen weit, Von ganzem Herzen so sehr wie Sancho Pansa hasse, Man streite nun im Ernst, um Köpfe, oder zum Spaße, De lana caprina, mit Lanzen, mit Federn, oder auch Mit Hasenpappeln nur, womit nach neuestem Brauch Die leichten critischen Truppen am Musenberge sich schlagen; Fürs zweyte, weil wir von Dingen, wovon wir nichts verstehn, (So wenig, mit ihrem Beyspiel hierinn uns vorzugehn, Sehr weise Leute Bedenken tragen) Nicht gern Gemählde nach Art des Mahlers wagen, Der unter seine Figuren aus kluger Vorsicht schrieb, Dieß ist ein Schaf, und dieß ein Hühnerdieb.
618
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Wir könnten zwar, wo uns die Farben fehlen, Den Ariost, und den er selbst bestahl, Den alten Amadis bestehlen, Den T h e u e r d a n k , die Ritter vom G r a l , Den H e r k u l e s , und andre dicke Bücher Von diesem Schlage; wir wären zum wenigsten sicher, Daß unser Plagiat dem Völkchen, das aus Pflicht Schnell schreiben muß, und ungleich schneller lesen, Verborgen bliebe, so gut als ihm verborgen gewesen, 10
Wie oft Freund Lucian aus unserm Munde spricht. Doch, ohne die Gründe zu häufen, der erste und letzte von allen Gilt tausend, und tausend dazu; denn kurz, wir wollen nicht; Und lassen uns, wie billig, gerne gefallen, Wenn mancher denkt, wir können nicht. Wir selbst bekennen ohne Röthe, Non omnia possumus omnes. Doch kommen, zu gutem Glück, Zween eiserne Männer auf einer alten Tapete In ächtem Gothengeschmack, die diesen Augenblick Uns gegenüber hängt, dem Dichter zu Hülfe. Sie rennen
20
Auf Pferden, wie Elephanten mit stolzen Büschen geschmückt, Die Lanzen eingelegt, die Augen zugedrückt, In voller Wuth, so schnell die Rosse traben können, Einander entgegen; es zittert unter dem Schlag Der mächtigen Hufe der Boden, die Rosse schnauben Flammen, Die Ritter Tod; und itzt, itzt stoßen sie zusammen, Mit solcher Macht, daß beyden auf einmal der Tag Vorm Aug’ erlischt, und beyde, so festgeschlossen Sie saßen, dem Sattel entrückt, mit ihren taumelnden Rossen Zur Erde stürzen. — Von Wort zu Worte war dieß,
30
Was wir zu schildern hatten; und, Dank der alten Tapete! So schlecht es ist, so hätten wirs gewiß Nicht halb so gut gemacht! — Der schöne A m a d i s , (Für den manch heimlich Stoßgebete, Indem der Zwerg zum Angriff bließ, Aus schönen Lippen vergebens emporgestiegen)
Funfzehnter Gesang
290—359
619
Lag noch in Ohnmacht da, nachdem sein Gegner schon Sich wieder aufgerafft, der itzt mit gierigen Zügen, Der Rache Wollust trank. Doch A n t i s e l a d o n , Von Wuth entbrannt, den Trogloditen siegen, Und seines Freundes animulam blandulam 4) Zum Orkus flattern zu sehn, — Wirf, ruft er, deinen Kamm Noch nicht so hoch; du hast noch mehr zu besiegen; Zieh, Feiger! hoffe nicht, der Rache zu entgehn; Nicht unbegleitet soll mein Freund den Acheron sehn; Du folgst ihm, oder ich! — „Dein Wille soll geschehn,
10
Ruft jener (und beyde ziehn) laß sehn, wer von uns beyden Die Ehre haben wird. (Sie fechten) Dieses hier Soll, denk’ ich, unsern Streit entscheiden!“ Nicht doch, versetzt der blaue Cavalier, Sie irrten, wie Sie sehn, Herr Ritter! Meine Manier War immer in solchen Fällen nur, durch die Klinge zu sprechen. Itzt folgte Schlag auf Schlag — und während die Herren nun Ihr möglichstes thun, einander die Hälse zu brechen, Sagt, Leser und Leserinnen, was soll der Dichter thun? Von beyden muß Einer sterben; dieß läßt sich ohne Verletzung
20
Von unserm Plan nicht ändern; nur ist die Frage, wer? Wir möchten doch aus billiger Schätzung Des Lesers, der vielleicht von beyden einem mehr Gewogen ist als dem andern, in einer so wichtigen Sache Nicht ohne seinen Rath zu Werke gehn. Die Rache Des schönen Amadis wird nicht in Rechnung gebracht; Er ist nicht halb so todt, als man vielleicht gedacht. Zwar wollten wir wetten, daß Boreas wenig Gönner 4) Anspielung an den bekannten Schwanengesang des Kaiser H a d r i a n , animula, vagula, blandula &c. wovon die F o n t e n e l l i s c h e Übersetzung, in ihrer Art, ein Meisterstück ist. Ma petite ame, ma mignonne, Tu t’en vas donc, ma fille, & Dieu sc¸ache ou ` tu vas; Tu pars seulette, nue, & tremblotante, helas! Que deviendra ton humeur folichonne? Que deviendront tant de jolis e´bats?
620
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Noch Gönnerinnen hat; jedoch sein Widerpart Ist augenscheinlich auch keiner der tugendhaftesten Männer. Er giebt sich zwar für einen gewaltigen Kenner Des weiblichen Herzens; doch, weder die Art Von seiner Theorie, noch von den Mitteln und Wegen, Wodurch er sie erlangt, kann uns zur Nachsicht bewegen. Wir wollen indessen sub rosa gestehn, Wir haben uns Mühe gegeben, von einer Anzahl Schönen, Die uns die Ehre thun, bey unsern Versen zu gähnen, 10
In aller Stille die wahre Gesinnung auszuspähn. Aus Einem Mund’ erklärten sich alle sehr gütig Für A n t i s e l a d o n . „Man sähe, sagten sie, leicht, Sein Herz sey nicht so schlimm, als wie er selbst vielleicht Aus falscher Eitelkeit glaube. Verwegen, übermüthig, Leichtsinnig, flatterhaft, undankbar, ungerecht, Dieß wären im Grunde vielmehr die Fehler von seinem Geschlecht, Als seinem Charakter, kurz, sie wollten ihm gerne vergeben, Er könne vor ihrer Rache, so lang’ er wolle, leben!“ So sagten die holden Geschöpfe. Und da man Ursach hat,
20
Zu glauben, daß ein allgemeiner Rath Des ganzen Schönen Geschlechts hiezu die Stimme gäbe: S o s t e r b e B o r e a s , und A n t i s e l a d o n l e b e !
Funfzehnter Gesang
360—409
621
Der neue Amadis. Sechszehnter Gesang. Es gab zu allen Zeiten, und giebt noch itzt vielleicht Charakter, worüber ein Mann, der Menschenherzen studieret, Sich schwerlich mit sich selbst vergleicht, Was ihnen für eine Benennung gebühret. Ist Cajus redlich? ist ers nicht? Stets etwas lügt an ihm, setzt welchen Fall ihr wollet, In jenem sein Leben, in diesem sein Gesicht. 10
Den Mann, der so devot die holen Augen rollet, Bey dem das dritte Wort von allem, was er spricht, Die Tugend ist, der kaum zu lächeln sich entblödet, Und von der Wollust Aristipps Als wie von Miltons S ü n d e redet; Euch seufzend warnt vor ihr, just so wie B r u d e r L i p s Den Knaben, bey Hans La Fontainen, Vor G ä n s c h e n schreckt als wie vor Amphisbänen; Den problematischen Mann, sagt, Freunde, wie nennen wir ihn?
20
Verdient er, daß wir uns zu seinen Füßen legen? Was ihn beseelt, ists T u g e n d oder S p l e e n ? Ist’s Schwärmerey? Wahl? oder Unvermögen? War S e n e c a ein tugendhafter Mann? War J u l i a n ein Schwärmer oder Weiser? A u g u s t , das Muster guter Kaiser, Ein Halbgott, oder ein Tyrann?1) 1) Wie das letzte Herr G o r d o n , der hauptsächlichste Verfasser der Caton’s Letters, behauptet. Übrigens sollte es wohl (im Vorbeygehen zu sagen) so schwer nicht seyn, als der Dichter zu glauben scheint, diese Aufgabe auf eine befriedigende Art aufzulösen. Ein Kenner der Menschen
Sechszehnter Gesang
1—23
623
Das Mittelding von A l e x a n d e r n Und M ü n z e r n , C r o m w e l l , sagt, war er ein Bösewicht? Ein Heiliger? Ein Phantast? — Dem einen widerspricht Sein Leben, und sein Tod dem Andern. Non liquet; ja und nein hat gleiche Scheinbarkeit. Wir bleiben zwischen beyden schweben, Und überlassen dem Himmel und der Zeit Die Sorge, jedem das Seine zu geben. Indessen, wenn uns gleich von manchem Phänomen (Aus Mangel des Fensters, das M o m u s an unsrer Brust vermisset)
10
Die innern Räder und Federn entgehn, Und mancher vielleicht im Bild andächtiglich geküsset Und fleißig beräuchert wird, der, kennten wir ihn recht, Im Grunde nur ein armer Sündenknecht, Wo nicht was ärgers war; — Soll dies uns irre machen? Wir sehen auf den Stoff, nicht auf die Farbe der Sachen. Was Kunst, und was Natur, ist allen offenbar, Die, unverfälscht von schiefen Sittenlehren, Den Menschenverstand und ihre Sinne hören! Die werden, bleiben wir ihnen getreu,
20
Zwar selten von der Person, doch immer von den Sachen Uns fest in unserm Urtheil machen. Wir lieben den D o n Q u i s c h o t t e , von welcher Art er sey, Und wenn wir — seine Schwärmerey, Nicht ihn, den guten Mann, — belachen, Geschieht es bloß, weil uns G a l e n u s sagt, Daß Lachen und fröhlicher Muth die bösen Geister verjagt. „Und alle diese Philosophien, Was sollen sie uns? Warum nun eben vor diesem Gesang? Dem Dichter scheint manchmal die Weile lang;
würde sagen: man hat Unrecht zu wollen, daß z. ex. Julian e i n e s von Beyden, ein Weiser oder ein Narr, gewesen seyn solle. Er war beydes zugleich. Und so nach bey den übrigen. S .
624
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Und um sein albernes Werk in achtzehn Bücher zu ziehen, Ist alles gut, was ihm zu Kopfe steigt!“ Herr Criticus — H o r a z , [dem Ihr die Ehr’ erzeigt, Ihm gelten zu lassen, „er habe so ganz erträglich geschrieben, Und meistens mit Witz, mit Laune, mit Wärme, schalkhaft, doch fein, (Die S c h n a c k e n abgerechnet) den Narren mit Narren getrieben, Und alles dieß, in ziemlich gutem Latein, Obgleich die Griechischen Wörter, Wortfügungen, und so weiter, Wohl möchten unterblieben seyn —] Horaz demnach, mein Freund, mein Lehrer, mein Begleiter,
10
(Wie meines H a g e d o r n einst) macht meine Apologie. Wir folgen seinem Gesetz, den Scherz mit Sokratischen Lehren Zu würzen, — zwar nach unsrer Phantasie; Allein, wer läßt sich diese Freyheit wehren? Um also zu D i n d o n e t t e n , (die, wie man weiß, sehr nah Am Herzen uns liegt) zurück in ihre Höle zu kehren, So stund sie, das g r o ß e W e r k zu fördern und zu mehren, Wohl eine Stunde bereits, gleich einer Pythia, Dem C a b b a l i s t e n gegenüber Mit fliegendem Haar und bloßen Schultern da,
20
Nun rathet, Leser, was geschah! Ihr Anblick, wiewohl sie gewiß sich dessen nicht versah, Entflammt in dem armen Mann ein ungewohntes Fieber. Ihm pocht sein Herz, es wird ihm grün und blau Vorm schwimmenden Auge, und ohne selbst zu wissen, Wie ihm geschieht, vergißt er den M a n n und die F r a u Und D r a c h e n und G e i s t e r , und liegt zu Dindonettens Füssen. Im nehmlichen Augenblick füllt ein dicker schwarzer Dampf Die ganze Höle; der Felsen erzittert unter dem Kampf Entfesselter Winde, die Ofen und Tigel fallen,
30
Es donnert und blitzt, und unter betäubendem Knallen //
Fährt mit den solarischen Geistern der Drache zum Schorstein hinaus.
Sechszehnter Gesang
24—85
625
So wenigstens hat die gute Dindonette Es in der Folg’ erzählt; wiewohl die vermeynte Gefahr Die Sinnen verwirren konnte. Wir wagten keine Wette, Daß alles nicht g e m a c h t e s W e t t e r war. Das Urtheil sey dem Leser überlassen. Genug, die Angst, worein die arme Princessin gerieth, Bewog den Weisen Mann, aus zärtlichem Gemüth Das trostbedürftige Kind in seine Arme zu fassen. Sie, die vielleicht für Zufall hielt, Was Vorsatz war, zerplatzte bald vor Lachen.
10
„Mein Herr Philosophus, wo sind nun ihre Drachen? Bekennen Sie nur, Sie haben die Wette verspielt! Ich hätte zu ihrem Bart mich eines bessern versehen! Ich meines Orts, ich blieb wie eine Säule stehen; An Ihnen lag die Schuld.“ — Ja, ich gesteh es ein, (Noch fährt er fort den Arm um ihre Hüften zu schlagen) Und könnten Sie wohl so unbarmherzig seyn, Und mir den einzigen Trost in diesem Schaden versagen? „Sie drücken mich, mein Herr! (spricht Jene) lassen Sie mich! Ich steh auf guten Füssen und brauche keine Stütze.“
20
Doch, was sie sagen mag, ihm steigt des Fiebers Hitze Mit jedem Pulsschlag sichtbarlich. Die Dame merkte zuletzt, was ihrem Weisen fehlte, (Dies war ihr eignes Wort, als in der Folge Sie Der lieben Amme dies Abentheuer erzählte) Fy! (rief sie) schämen Sie sich vor ihrer Philosophie! Wo denken Sie hin! Ein Mann mit Ihrem Barte! Sie könnten Mein Ahnherr seyn! — Ein Stoß, wovon der alte Gauch Zu Boden fiel, gab diesem Complimente Die volle Kraft. Er taumelt, als wie auf seinen Schlauch Ein trunkner Satyr fällt, und eh er aufzustehen Die Nerven wiederbekam, war Dindonette weit. Er lief ihr nach, sie um Vergebung zu flehen, Und kam noch just zu rechter Zeit, Von einem schimmernden Ritter sie ihm entführt zu sehen.
626
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Es schien mit gutem Willen des Fräuleins zu geschehen, Die noch zu allem Überfluß Die Bosheit hatte, seinem Drachen Mit einem zugeworfnen Kuß Von hinten nach ihr Compliment zu machen. Mich daurt der arme Mann! Die Qual des Tantalus War nun, so lang er noch sein Leben schleppen muß, Sein Loos dafür, daß Dindonette die runde In seine Höle sich zu einer bösen Stunde 10
Verirren mußte! wofern er nicht vielleicht Gescheidter ist, und denkt, wo Leute leben, Da muß es wohl mehr runde Mädchen geben, Den Bart herunter mäht, wodurch er Satyren gleicht, Und in die Welt zurückeschleicht. Der Ritter, der Dindonetten von ihrem guten Glücke Entgegen geführt ward, erkannte beym ersten Blicke Die Tochter Bambo’s. Es war der Prinz von Trapezunt, Der, ewig von Leoparden aus ihrer Atmosphäre Verbannt, mit seinem Herzen den Bund
20
Beschworen hatte, der Ersten (vorausbedungen, sie wäre Nicht gar zu ungestalt, noch unter seinem Stand) Sein vorbesagtes Herz auf ewig einzuräumen. Denkt, ob es fröhlich ihm schlug, als plötzlich zwischen den Bäumen Ihm Dindonett’ entgegenlief, Um Schutz ihn bat und ihm beym Namen rief! Nie war sie ihm so reizend vorgekommen. Und würklich hatte der Vorgang ihren frommen2)
30
Nichtssagenden Augen, in die man ohne Gefahr Sonst sehen konnt’, ein Feuer, das ihnen nicht eigen war, Mehr Röthe den runden Wangen, den schlaffen Zügen mehr Leben, Und ihrer ganzen Person was Interessantes gegeben. 2) Es versteht sich von selbst, daß das Wort fromm hier in derjenigen altdeutschen Bedeutung genommen wird, worinn man auch zu sagen pflegte, ein frommes Pferd, ein frommes Schaf, u. s. w.
Sechszehnter Gesang
86—151
627
Der Ritter, der so manches Jahr Von allen Gefährten der Liebe nur Schmerz und Verzweifelung kannte, Glaubt, neugebohren zu seyn, so oft ihr mildes Gesicht Und ehrliches blaues Aug’ ihm wohl zu begegnen verspricht, Und segnet die Stunde, da ihn Frau Leoparde verbannte. Das runde Fräulein, sobald sie erfuhr, Er sey von jener in ganzem Ernst entlassen, Trug kein Bedenken, sich von ihm lieben zu lassen. Denn würklich war sie die beste gefälligste Creatur; Unfähig, auf ein Herz, das einer andern gehörte,
10
Den mindesten Anschlag zu machen, und in so ferne nur Kein Mensch in ihrer Ruh und guten Laune sie störte, Sich selbst und allen Wesen gut; Stets willig zu glauben was ihr die Leute sagten, Nie gegen jemand auf der Hut, Doch Faunen und Cabbalisten, die ihr zu nah sich wagten, Zurückzutreiben voller Muth; Hingegen mit Männern, die sich auf Gnad’ und Ungnad’ ergaben, Wie Bleumourant, geneigt, so freundlich umzugehn, So frey und unbesorgt, als wären’s lauter Combaben;
20
So war Sie! Und möchte die Welt viel solcher Mädchen haben! Wir würden die goldene Zeit bald wiederkehren sehn. Der günstige Leser muß von selbst schon angemerkt haben, Daß, falls man dieses Werk (das weisen Leuten vielleicht Um sechzehn Gesänge bereits zu lange däucht) Nach B e r n h a r d T a s s o ’ s Art, in hundert dehnen wollte, Der Stoff dazu so bald nicht fehlen sollte. Doch offenherzig zu reden, wie wir bisher gethan; Der Dichter selbst so gut, als wer ihn ließt, fängt an Sich herzlich nach dem Schlusse zu sehnen. Nichts leichters wäre wohl, als noch zehn Jahre lang Die Töchter Bambo’s auf ihren langhalsichten Thieren Bis zum fünfhunderten Gesang Die Welt durchtraben zu lassen, in seltsame Avantüren
628
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Sie einzuflechten, mehr Narren und Närrinnen aufzuführen, Als Doctor Sebastian B r a n d in seinem N a r r e n s c h i f f , Und alles mit Hülfe von M e r l i n und A l q u i f Und von U r g a n d e n , der Weisen, so untereinander zu rühren, Daß endlich weder die Leser noch wir Uns mehr herauszufinden wüßten, Und daß wir zuletzt, zum Zeichen, das Lustspiel ende sich hier, Den Vorhang fallen lassen müßten. Davor sey unser Genius! Wir eilen, wie gesagt, — jedoch mit Weile — zum Schluß.
10
Und weil, bald anzulangen wohin man reiset, immer Das Sicherste war, den nächsten Weg zu gehn, So soll Don Bleumourant mit seinem Frauenzimmer Sich noch vor Tafelszeit im Schloß des Negers sehn. Doch, eben sehen wir dort noch einen von unsern Leuten In diesem bezauberten Walde, wo unsre Scene liegt, Wohin sein Pferd ihn führt, ganz niedergeschlagen reiten. Wenn uns sein Sonnenschirm nicht trügt, So ist es P a r a s o l , der seit er d e n F ä c h e r verlohren, Ut iniquæ mentis asellus, 3) mit niederhängenden Ohren
20
In diesen Gegenden irrt, und seiner Thorheit flucht. Er hatte die F e e M a b vergeblich aufgesucht; Die schweifte herum, Princessen und Prinzen zu begaben, Und dachte wenig an ihn. — Nun, da wir überdieß Die B l o n d e d e r B l o n d e n (die ohne Ritter und Knaben, Seitdem der Neger sie aus seinem Schlosse verwies, Herumirrt) zu versorgen haben, Was dünkt euch, wenn ich sie unter der Hand //
30
Mit P a r a s o l zusammenbrächte?
3) Anspielung auf den bekannten Horazischen Vers: demitto auriculas ut iniquæ mentis asellus; ich senke die Ohren, unmuthig und übellaunig, wie ein Eselein, das den Spleen hat.
Sechszehnter Gesang
152—214
629
Die Wahrheit, wiewohl die Princessin es niemals eingestand, Ist kürzlich: Sie reißten bereits zween Tag’ und etliche Nächte Auf Einem Pferde zusammen. Und jedem, wer er sey, Der etwas zu ihrem Nachtheil daraus vermuthen möchte, Verhalten wir nicht, die Dame gewann nicht viel dabey. So blond und fade, so reich an kleinen Mährchen, An Liederchen, Epigrammen, und ärgerlichen Histörchen Don Parasol war, so wenig in der Kunst, Nonsensicalische Dinge mit guter Art zu sagen, Ihm jemand gliech; was halfs? der blonden Dame Gunst Ward nicht so leicht davon getragen. Zwar schien er ihr noch immer gut genug, Aus Mangel ihres Papagayen, Zu seinem Gequäck’ ein schläfrig Ohr zu leyhen; (Denn Blaffardine hielt nicht viel auf Tändeleyen; Wiewohl sie selbst nicht schwer an ihrem Witze trug) Doch, sprach sie (und dacht’ in diesem Stücke klug) Man muß sich schon mit dem, was da ist, amüsieren. Wär’s ein P e r ü c k e n - K o p f . Doch, wie sich die hübschen Herr’n Von dieser Classe gar zu gern Zu schmeicheln pflegen, so glaubte das kleine Männchen, nicht fern Vom Glück zu seyn, ihr Herz zu rühren. In dieser Lage traf der Prinz von Trebisond (Der, seit die gute Dindonette Sich seines Herzens erbarmte, nicht mit dem Kaiser im Mond Sein neues Glück vertauschet hätte) Die beyden Reisenden an. Wir überhüpfen die Freude Der Töchter Bambo’s, und alles, was sich beyde Beschützer Schönes gesagt. Sie priesen den Zufall darob; Allein dem Neger gebührte das Lob, Der alles heimlich vorbereitet, Was Bambo’s Töchtern wiederfährt. Unwissend, daß sie zurück in seine Arme kehrt, Wird Blaffardine, von ihrer Schwester begleitet, Durch einen verborgenen Weg in seine Gärten geleitet.
630
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
10
20
30
Der neue Amadis. Siebzehnter Gesang. Inzwischen lag der schöne Amadis, Noch hingestreckt ins Gras, in tiefer Ohnmacht verlohren; Doch nein! ihn hatte, mit Hülfe der unbezauberten Mohren, Bereits sein Secretair, der treue Ferafis, Auf seinem Schild in eine der nächsten Hütten getragen, So krank, als hätte ihm (die Sache heroisch zu sagen) Der Hurensohn Roland die Glieder mit einem Eichbaum zerschlagen.1) 10
Das Übel wurde noch durch eine Wunde erhitzt, Die ihm ein wenig mehr als nöthig zur Ader gelassen. Ihm hatte die Lanze des knochichten Boreassen, Wiewohl er sich noch in Zeiten mit seinem Schilde beschützt, Die rechte Brust ein wenig aufgeritzt. Bedeutend war es nicht. Doch alles zusammen erweckte Im ersten Momente, da er zu Boden fiel, Und Blut die geschmelzten Schuppen des goldnen Panzers befleckte, Bey Leoparden die Furcht vor einem Trauerspiel. Ihr Herz, wir könnens nicht bergen, nahm Antheil an der Sache;
20
Und lieber hätte der feurigste Drache Den wilden Boreas, noch eh der Fall geschah, 1) Diese heroische Wendung gab Don Quischotte seinem ersten kläglichen Abentheuer mit dem Maulesel-Treiber von Toledo, wie zu lesen ist im 7. Capitel des ersten Theils seiner Heldenund Wunder-Geschichte. Sollte übrigens die Delicatesse der Leser durch das Beywort, welches dem R o l a n d gegeben wird, beleidiget worden seyn, so dient zu einiger Entschuldigung des Dichters, daß die Anspielung auf einen Don Quischottischen Ausdruck es so mit sich brachte; nichts davon zu gedenken, daß, wenn dem Stallmeister des Spiegelritters (dessen unterhaltende Gespräche mit Sancho Pansa im 13ten Cap. des III. Theils vorgedachter Geschichte beschrieben sind) zu glauben wäre, das Beywort Fils de putain vielmehr eine Art von Lob als einen beschimp-
30
fenden Vorwurf in sich hielte. Wenigstens hat es in Beziehung auf den grossen Roland das Verdienst der Wahrheit; denn Roland wurde für einen natürlichen Sohn Carls des Großen gehalten.
Siebzehnter Gesang
1—19
Durch sieben Himmel entführt, als daß sie Amadisen Verwundet und athemlos im Sande liegen sah. Indessen da sie bisher sich immer so spröde bewiesen, Daß alle Welt von der Meynung, ihr Busen sey von Stein, Tief eingenommen war, so durfte sie freylich, zum Schein, Und ihrem Charakter zu Ehren, nicht sehr betroffen seyn. Doch sagen die Nymphen, die ihr am nächsten waren, Ihr sey in der ersten Bewegung ein zärtlich Ach! entfahren. Die Hütte, wohin man indessen den schönen Amadis Getragen, wurde von einer guten Alten
10
Bewohnt, die jungen, wohlgestalten Und artigen Leuten noch itzt nicht ungern merken ließ, Wieviel sie zu ihrer Zeit auf hübsche Männer gehalten. Die gute Frau stand in der ganzen Refier, Kraft eines Manuscripts voll Salben und Kräutertränken, In großem Ruf. Kein Übel läßt sich erdenken, Wofür sie kein Mittel wußte. Sie hatte ein Elixier, Wovon drey Tropfen, im Blute von einem schwarzen Hahne Genommen, Todte selbst aus Charons leckem Kahne2) Zurück ins Leben riefen, so fern der Todte nur,
20
Nicht mit dem r e c h t e n Fuß zuerst hineingestiegen. Ein Kranker mochte woran er wollte liegen, So hatte sie eine Wundercur Im nehmlichen Fall, vor so und so viel Jahren, An einem gewissen gethan, bey welchem zwar die Natur, Und Milz und Leber noch im gutem Stande waren; Denn, sprach sie, fault die Milz, und dorrt die Leber ein, 2) Die künftigen Commentatoren dieses Gedichtes werden nicht unterlassen, hier die Anspielung auf den Virgilischen Vers, gemuit sub pondere cymba Sutilis, & multam accepit r i m o s a paludem, zu bemerken. Eine offenbare Probe, werden sie sagen, daß unser Autor die Alten sehr wohl gekannt hat, und so ungelehrt nicht war, als einige aus der Regellosigkeit seines Werkes, und den häufigen Anstößen wider die Geographie und Historie, die darinn vorkommen, haben schließen wollen. M . S .
632
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Dann mag der liebe Gott dem Kranken gnädig seyn! Der Zufall konnte nicht besser für unsern Helden sorgen. Die Alte that Wunder, und brachte den guten Paladin Mit ihren Überschlägen, Latwergen, Kräuterbrühn, Und Salben, soweit, daß er am nächsten Morgen, Bereits beym zweyten Verband, Sich um die Hälfte zum wenigsten — schlimmer befand. Sein Wasser (vielleicht von ihren Latwergen gefärbet) Gefiel der Urgande nur halb; Sie zog ein langes Gesicht, 10
Und wiegte den grauen Kopf; doch, sprach sie, sorgen Sie nicht! Wenn uns die Milz den Handel nicht verderbet, So hab’ ich ein Pflaster von einer Base geerbet, Das seinesgleichen sucht; es heilt die fliegende Gicht, Den Stein, die Ruhr, und alle Arten von Brüche, Es kühlt den Brand, es hilft im Seitenstiche, Und kurz, so giebts kein Pflaster in der Welt. Wieviel dieß herrliche Pflaster zur Heilung beygetragen, Entscheide d e r A r z t !3) Genug, nach sieben Tagen Befand der junge Held,
20
Dank seiner guten Natur, sich wieder hergestellt. Wir können nicht bergen, ein Mädchen, von der Alten Die Tochter, oder doch wie ihre Tochter gehalten, Trug auch das ihrige bey; ein Mädchen, wie Amadis, Seitdem er seinen Thurm die Welt zu sehen verließ, Noch nie gesehn, und hier in Schäferhütten Zu finden mächtig erstaunte. Ein Mädchen, schön von Sitten, Voll Geist und Witz, von Zwang und Ziererey, Ansprüchen, Coketterie, und zwanzig Fehlern frey, Mit deren einem und andern die Damen unsrer Herzen
30
Gewöhnlich behaftet sind; gefällig, zärtlich, gut, Und ohne Falsch, freymüthig, von fröhlichem Muth, 3) Ein vortreffliches, jedermann bekanntes Buch, dem wir nicht umhin konnten, hier im Vorbeygehen unser Compliment zu machen.
Siebzehnter Gesang
20—77
633
Und mit der Gabe begabt, so angenehm zu scherzen, So schön zu erzählen, und mit so guter Art Die feinsten Gedanken anzubringen, Daß, wer sie hörte, von ihr bezaubert ward, Und fieng sie vollends an, zu ihrer Laute zu singen, Denn war es, (wenigstens für einen Amadis) Unmöglich, unversehrt sein Herz davon zu bringen. Bey so viel Verdiensten, Talenten, und Tugend gebrach Nur Eins dem guten Kind; und dieses Eine sagte Nicht etwan bloß der Neid ihr nach;
10
Es war, was Amadis selbst fast alle Minuten beklagte: Man konnt’, um nur nicht gar ein Stachelschwein Und Pavian zu seyn, unmöglich h ä ß l i c h e r seyn! Der arme Ritter! So oft sie was witziges sagte, (Und dieß begegnete ihr Nicht selten) so oft ihr Herz in einem schönen Gedanken Sich mahlte, (und dieß begegnete ihr Noch öfter) so traten dem guten Prinzen schier Die Thränen ins Aug’; Er hatte Müh, in den Schranken Des Wohlstands zu bleiben, nicht laut — w a s g ä b i c h d a f ü r —
20
Zu rufen, O l i n d e , w a s g ä b i c h d a f ü r , Du wärest — nicht schön, nur bloß den Augen nicht unerträglich ! Wohl hundertmal seufzt’ er dieß in einem Tag’, und sah Olinden, (so hieß das Mädchen) so zärtlich, so beweglich, Ins Auge, und kam sie ihm von ungefehr so nah, So drückt’ er ihr die Hand, die ihm von allen Händen Die schönste schien, (auch war sie würklich fein) So sehnlich, daß davon ein Stein Sich hätte beleben mögen. — O l i n d e n s Bild zu vollenden, Bemerken wir noch; Sie hatte, bey aller Mißgestalt Von ihrem Gesicht, es doch in ihrer Gewalt, Die Augen der Leute auf schöne Sachen zu wenden. Ihr Arm, ihr Wuchs, kurz, ihre ganze Figur, (Hätt’ ihr Gewand sonst nichts verbergen müssen
634
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Als ihren Kopf — doch dieß darf Amadis nicht wissen! —) War einer Göttin werth, war etwas, woran die Natur Die höchste Schönheit erschöpft; und eine Probe nur, Die kleinste Öfnung in ihrem Halstuch hätte Den armen Amadis zum glücklichsten Menschen gemacht. Er hätte durch eine natürliche Kette Von Schlüssen das übrige selbst sehr gern hinzugedacht. Allein die behutsame Art, womit sie von den Füßen Bis an den Hals, bey Tage wie bey Nacht, 10
Vermummt war, ließ nicht viel zu ihrem Vortheil schließen. Wo würde ein Mädchen mit einem solchen Gesicht, (So dachte man) hätte sie was, die Augen schadlos zu halten, Risquieren wollen, als Jungfer zu veralten? Olinde war zu klug, um diese Gedanken nicht In allen Augen zu lesen; doch that sie nicht dergleichen; Entschlossen, von einem Gesetz, woran das ganze Glück Von ihrem Leben hieng, kein Haarbreit abzuweichen. Indessen mochte der Ritter sein unerbittlich Geschick Beklagen, so lang er wollte, sich krümmen, winden, keuchen,
20
Und zwischen Abscheu und Liebe vor Schmerz beynah erbleichen, So kam zuletzt der Augenblick, Kam schon am achten Tage, seitdem er Olinden gesehen, Wo er die Kraft verlohr, es länger auszustehen. Denn seinem Freunde, dem A n t i - S e l a d o n , (Der ihm von Zeit zu Zeit Bericht, wie weit ers schon Mit Leoparden gebracht, erstattet) sein Herz zu entfalten, Ward er durch Furcht vor seiner Spötterey Nicht ohne Ursach abgehalten; Wiewohl sein Freund gestund, es sey
30
Unmöglich, ein Mädchen zu sehn, das mehr die Augen verletze, Und doch durch geistige Reize den Abgang besser ersetze, Wofern er ersetzlich wäre! — Ein häßliches W o f e r n , Das unsern Ritter wohl zween Tage so schrecklich quälte, Daß zum Erblassen wenig fehlte.
Siebzehnter Gesang
78—145
635
O l i n d e , so günstig ihr Herz ihm heimlich war, so gern Sie um ihn war, und ihn vergnügter zu machen Sich Müh’ gab, wußte doch so über sich zu wachen, Daß ihre Zärtlichkeit in ihrer schönen Brust (Ach! hätte der arme Ritter wie schön sie war gewußt!) Verschlossen blieb, und bloße Güte des Herzens Und Freundschaft und Achtung von ihrem Betragen gegen ihn Das unverdächtige Triebrad schien. Und gleichwohl machte sie der Anblick seines Schmerzens Zuweilen auf eine Minute verstummen, und rührte sie
10
So zärtlich, daß sie nicht ohne Müh Die Augen trocken erhielt. In einer solchen Stimmung Befanden sie sich einst um die Dämmerungs-Zeit An jenem Bach, der sich mit mancher schlängelnden Krümmung Durch Rosen ergoß. Ein Tempel, dem Hymen geweyht, Stand ihnen im Gesicht, und schöne Hügel kränzten Das angenehmste Thal. In tiefer Melancholie Schien Amadis versenkt, nur daß er zuweilen auf sie Trübsinnige Augen, worinn verhaltne Thränen glänzten, Geheftet hielt. Auch sie erfuhr die geheime Magie,
20
Mit welcher Seelen einander durch bloße Blicke bewegen; Doch raffte sie endlich ihr ganzes Vermögen Zusammen, und sagte mit Lächeln (wiewohl ihr Lächeln sogar Durch ihrer Muskeln Schuld nicht sehr bezaubernd war) Wie traurig Sie sind, mein Freund! Sie fühlen Den schönen Abend nicht! Ich bitte, ermuntern Sie sich; Ich nahm die Laute zu mir, und itzt besinn’ ich mich Des Lieds, das Ihnen gefiel; ich will es Ihnen spielen. Er nickte schweigend, Ja; Sie thats, sie spielt’ und sang Wir wissen nicht, was. Genug, in ihrer Stimme klang, Was Felsen schmelzen, Tyger rühren, Die Seelen ihren Leibern entführen, Und Todte beseelen könnte, wie L a u r e n s D i c h t e r spricht. Der Ritter saß, als hört’ er nicht, Gleich einem beseelten Schatten, sein traurig blasses Gesicht,
636
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Auf seinen Busen gesenkt. Doch plötzlich schien er sich wieder Gefunden zu haben; er wirft sich vor ihr nieder, Verbirgt in ihrer Schoos sein thränenvolles Gesicht, Und — a c h O l i n d e ! — ist alles, was er spricht, Und was er sprechen kann. — Mit zitternder Hand bestrebet Das gute Mädchen sich, ihm sanft sich zu entziehn. Allein er ruft: Olinde! du willt mich fliehn? Die Zärtlichkeit, die dieses Herz belebet, Ist deiner würdig! Und du, du willt mich fliehn? 10
O, wär’ es möglich, könnt’ Olinde für mich empfinden, Was ich für Sie! Hier schwieg er, und drückt’ auf ihre Hand So zärtlich den glühenden Mund, daß würklich der guten Olinden Das Herz entschlüpfte, und daß sie die Kraft nicht fand, Zu allen seinen übrigen Plagen Ihm eine Kleinigkeit, wie ihre Hand, zu versagen. Doch sprach sie endlich, wiewohl im Anfang ihr Die Stimme versagte: Mein Prinz, Sie glauben doch nicht mit m i r Zu reden? Es wäre sehr schwach, wenn i c h es glauben könnte! Begeistert von der Melodie
20
Des Liedes, das ich sang, hat Ihre Phantasie, Das Bildniß einer Geliebten, die itzt in diesem Momente Vielleicht das Schicksal beweint, das ihre Herzen trennte, Vor Ihre Stirne gebracht; Sie glauben, sie selbst zu sehn; Die Dämmrung begünstigt den süßen Irrthum des Herzens; Wie plötzlich würd’ er nicht durch Einen Blick vergehn! O, rief er, könntest du in dieses zärtlichen Herzens Geheimste Tiefe sehn, Olinde! Höre mich an! Ich glaubte schon oft, zu lieben; Doch Traum, und falscher Wahn, Betrug der Phantasie, der Sinne war’s, Olinde!
30
Erst seit ich dich und alles in dir vereiniget finde, Was Seelen fesseln kann, erfahr ich, wie sehr ich mich Geirret. Ich kannte die seligen Triebe Der wahren Liebe nie! Dich lieb’ ich, Beste, dich, Zum erstenmal, mit einer Art von Liebe,
Siebzehnter Gesang
146—214
637
Die mir ein Wunder, und doch mir so natürlich ist, Als hätt’ ich vom ersten Moment, da ich mein Daseyn fühlte, Nichts anders gethan. O glaub’ es, Olinde, du bist, Wenn auch die ganze Welt für einen Thoren mich hielte, Unendlich schöner für mein Herz, Als meinen Augen die Puppen, womit ich ehmals spielte. Ich sollte, versetzt O l i n d e , vielleicht dieß alles in Scherz Verwandeln — allein mit Ihnen dringet Ich weiß nicht was mich an ganz wahr und offen zu seyn. Ich kenne Sie, oder bilde zum wenigsten gerne mir ein,
10
Ich kenne Sie gut genug, um Ihnen zuzutrauen, Sie fühlen, was Sie mir sagen. Auch bin ich nichts minder als blind Für meinen eigenen Werth. Ein Herz, wie Ihres, findt Vorzüge bey mir, die bey den schönen Frauen, Aus einem ganz simpeln Grund, nicht sehr gewöhnlich sind. Sie lieben meinen Geist, mein Herz, die kleinen Talente, Wodurch mein Umgang, zumal in dieser Einsamkeit, Was Interessantes vielleicht in Ihre Stunden streut. Und wenn ich zu meinen Gaben noch Eine mir geben könnte, Die Gabe, die B r ü n e l s R i n g dem, der im Mund ihn trug,
20
Mittheilte,4) mit welchem Vergnügen, mein Freund, überließ’ ich dem Zug Der Sympathie mein Herz! — Doch, ohne auf Wunder zu hoffen, Sey Ihnen das Einzige, was Olinde geben kann, Mein ganzes Vertrauen geweyht; mein Herz steh Ihnen offen, Und als der Anfang davon, Freund, hören Sie folgendes an: Ich war nicht immer, was itzt. Mir gab ein König das Leben, Und noch nicht lange, so hatten die Dichter von Hindoustan Nichts angelegners zu thun, als meine Gestalt zu erheben. Doch nicht die Dichter nur; es sahn Die Schönen mit Neid, die Männer mit sterbenden Augen mich an. Denn mein Papa (ihm mög’ es B r a m a vergeben!) 4) Nehmlich, die Gabe U n s i c h t b a r zu werden. S. Ariosts Orlando Furioso Canto III. 69. u. d. f.
638
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Fand ein tyrannisch Vergnügen daran, Mich öffentlich zur Schau herum zu führen. Man trieb beynah Abgötterey mit mir; Auch büßt’ ich bald mit meiner Vernunft dafür; Und in der That, ich hatte ein wenig zu verliehren. Es fehlte mir nicht an Witz, Geschmack, Belesenheit, Und andern Gaben, genug, den häßlichsten Drachen Von einem Mädchen erträglich, ja, angenehm zu machen. Mir halfen sie zu nichts, als meine Eitelkeit 10
Auf einen Grad von Unausstehlichkeit, Der meiner Schönheit gliech, zu treiben. Ich war, mit Einem Wort mich völlig zu umschreiben, Das Gegentheil von allem, was ich bin; Ein kleines Ungeheuer von Schönheit, Widersinn Und Übermuth, und hatte die Miene, so zu bleiben; Als unverhofft auf einer Reise, die ich Des Willens unternahm, durch jeden Himmelsstrich Mein schönes Gesicht zu promenieren, Ich weiß nicht wie, ein schwarzer Zauberer mich
20
Erblickte, und Mittel fand, mich heimlich zu entführen. Er hätte, sagt’ er mir, sich in den Kopf gesetzt, Mit einer schönen Frau sein Bette zu meublieren; Und da er mich dieser Ehre vor andern werth geschätzt, So hofft’ er, ich würde die Zeit nicht mit Grimassen verliehren. Urtheilen Sie selbst, was mein verliebter Mohr Für eine Antwort bekam. Sie war ein wenig bitter. Wär’ er der Erbherr der Welt, und schöner als Medor, Gelehrter als Avicenna, und tapfrer als alle Ritter Der runden Tafel gewesen, und hätt’ aus diesem Ton
30
Zu sprechen sich angemaßt, wie hätt’ ich ihn empfangen, Stolz, wie ich damals war! Allein mit einem Adon, Wie dieser, wurde vollends so grausam umgegangen, Daß ihm die Geduld in der ersten Stunde vergieng; Und da ich ihm zeigte, daß Dräuen nicht mehr als Bitten verfieng, Berührt’ er endlich mich mit seiner Zauberruthe;
Siebzehnter Gesang
215—280
639
Und stracks befand ich mich so schön, Als Sie, mein lieber Prinz, mich gegenwärtig sehn. Ich fühlte dazumal das Gute, So mir der böse Mann damit erwies, noch nicht. Wie herzlich beweinte die Närrin ihr allerliebstes Gesicht! Ja, wär’ es möglich, in Thränen zu zerfließen, So hätt’ ich im wörtlichen Sinn zur Quelle werden müssen. Doch, da der erste Schmerz verweint war, fieng ich an Zu merken, daß der Mohr mir eine Gnade gethan. Er zwang mich, Gaben, die ich, so lang ich schön gewesen,
10
Verachtet, anzubaun. Ich hatte nun gute Zeit, In einer gezwungnen erst, dann süssen Einsamkeit, Im Buch der Natur und in mir selbst zu lesen. Ich wurde mit meinem Herzen vertrauter, und spähte darinn Geheime Reizungen aus, und manchen neuen Sinn, Ursprüngliche Quellen von Weisheit, von Tugend, von Vergnügen, Die unter dem Schutt in uns begraben liegen; Ich wurde gefällig, sanft, verbindlich, glaubte nicht, Daß andre m i r mehr Achtung schuldig seyn, Als ihnen i c h , und machte mir zur Pflicht,
20
Sehr wenig mir selbst, und andern viel zu verzeyhn. Schön, wußt’ ich, daß ich gefiel, und alles was man that, Um m i r zu gefallen, war immer noch weniger als man sollte; Itzt mußt’ ich gefällig seyn, da war kein andrer Rath, Wenn ich erträglich werden wollte. Ich lernte den Witz, der sonst in meinen muthwilligen Händen Ein Dolch gewesen war, zum Wohlthun anzuwenden; Sonst scheute man sich vor mir, itzt wurde mein Umgang gesucht; Ich durfte feine Dinge wagen, Und reizte niemands Eifersucht; Sie ist, so pflegten die Schönen aus Einem Munde zu sagen, Das häßlichste Menschengesicht, das man verlangen kann, Doch muß man ihr gestehn, Geist hat sie wie ein Engel. Nun sehen Sie, ob ich beym Tausche gewann! Man übersieht mir itzt gern meine kleine Mängel,
640
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Und meine Verdienste selbst erwecken keinen Neid; Ich darf sie ungescheut entfalten, Sie scheinen ein schwacher Ersatz für meine Häßlichkeit. Kurz, ich gewinne damit bey Schönen und Ungestalten, Und wenn die Schöne bey mir sich desto besser gefällt, Wie müssen erst die Häßlichen und die Alten Mich lieb gewinnen, da jede, mir gegen über gestellt, Die Wollust schmeckt, sich selbst für schön zu halten! Ich wiederhohl’ es, Freund, mir fehlt nur Brunels Ring, 10
So hätt’ ich bey der Rache des Mohren Unendlich mehr gewonnen als verlohren. Hier können wir länger nicht schweigen. Entweder sagt sie d a s D i n g D a s n i c h t i s t ,5) oder es steckt sonst etwas hinter der Sache. Ein Mädchen, die Zufallsweiß’ aus einer Venus ein Drache Geworden, denkt gewiß nicht so gering Von ihrem Verlust! Sich selbst zur Hälfte todt und begraben Zu sehn, ist wohl kein Scherz. So viel sie dabey vielleicht An Geist und Herz gewinnt, die Zeit kömmt, da ihr däucht, Zu ihren Vollkommenheiten auch noch die Schönheit zu haben,
20
Das wäre doch besser! Es ist bey allem dem Von mehr als einer Seite bequem und angenehm, Das Bißchen Verstand der Männer in seiner Gewalt zu haben, Und aus dem aufgeblasnen vermeynten Herrn der Welt Den albernsten Gecken zu machen, sobald es euch gefällt. Bekennet, Kinder, dieß ist ein Vorrecht, welchem keine, Die seinen Reiz geschmeckt, mit kaltem Blut entsagt! Ein Vorrecht, das so wohl behagt, Daß manche um seinetwillen sogar dem Augenscheine, Und ihrem Spiegel selbst noch Trotz zu bieten wagt.
30
5) Die H u y n e h n h m s , deren mechanische Tugend Gülliver auf Unkosten der menschlichen Natur so sehr erhebt, hatten in ihrer Sprache kein Wort, um den Begriff der Unwahrheit oder Lügen zu bezeichnen. Sie mußten sich der Umschreibung dazu bedienen; du sagst das Ding das nicht ist, wieherten sie dem armen Gülliver zu, wenn er etwas gesagt hatte, das sie nicht begreifen konnten.
Siebzehnter Gesang
281—344
641
Doch, wie es mit unsrer Olinde hierüber beschaffen gewesen, Bekommen wir ohne Zweifel im letzten Gesange zu lesen. Inzwischen, daß unser Held mit einer nie zuvor Gefühlten Schwäche sein Herz an eine Dame verlohr, Zu welcher öffentlich sich zu bekennen, Ein Muth erfordert wurde, der ohne Beyspiel ist: Befand sich L e o p a r d e , durch Amors Trug und List, In einem fiebrischen Stande, den wir der Stolzen gönnen! Wenn jede Krankheit, wie Doctor Sassafras meynt, Benahmset werden müßte; so scheint,
10
Wir könnten die ihrige wohl nicht anders als — Liebe nennen. Allein das war es nicht! Es war ein bloßer Zug, Ein bloßer Geschmack, ein ganz unschuldig Verlangen, Den seltnen Ritter zu sehn, der einem Mädchen an Wangen Und Haaren gliech, und doch sich wie ein Roland schlug; Es war nichts mehr als bloß ein übergehend Wallen Im Blute, von der Begier dem Ritter zu gefallen Begleitet — und freylich war dieß für den Anfang genug. Doch was es auch war, sie hatte den Schmerz zu sehen, Daß unser Amadis, der wieder auszugehen
20
Im Stande war, so kalt, als wäre nicht geschehen Was unvergeßlich ihr war, bey ihrem Anblick blieb; Er, der so stark von ihr getroffen Geschienen, und dem ihr Auge, durch einen mechanischen Trieb Unachtsam überrascht, beynah erlaubte zu hoffen! Es war verdrießlich, im Complimenten-Ton Die frostigsten Dinge sich sagen zu hören! Doch kaum entdeckte Herr A n t i s e l a d o n (Um alle Hoffnung bey ihr von Grund aus zu zerstören) Ihr im Vertrauen die Ursach davon Als etwas Neues, wovon ein Santon in der Wüste Trotz seiner Gravität vor Lachen bersten müßte; So fühlte sich auch ihr Stolz, an seinem empfindlichsten Ort Beleidigt, stark genug, den Thoren zu verachten,
642
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Der fähig war, für eine Begueule zu schmachten; Und ohne ihn nur des Abschieds würdig zu achten, Zog sie mit ihrem Gefolg aus dieser Gegend fort. Daß Antiseladon sich nicht hiebey vergessen, Wird Jedermann von selbst ermessen. Er kannte das Herz; und schon O v i d i u s Belehrt uns, daß verliebter Verdruß, So fern man ihn gleich in der ersten Hitze Zu schmieden wisse, mehr, als alles andre Geschütze 10
In Amors Arsenal, zu schönen Erobrungen nütze. Am Abend des nehmlichen Tages, an dem sie das reizende Thal Und unsern Helden zu den Füßen Der häßlichsten Göttin, der je geopfert wurde, verließen, Erblickten sie zum zweytenmal Das nehmliche goldne Schloß, von dessen Schimmer betrogen, Sie etliche Tage zuvor im Nebel herumgezogen. Anstatt wie damals vor ihnen zu fliehn, Schien’s ihnen itzt entgegen zu kommen; Und kurz, sie kamen noch bey guter Zeit dahin,
20
Und wurden freundlich aufgenommen. Man sieht, es nähert sich alles dem großen Augenblick, Worinn der Knoten entwickelt oder zerschnitten Zu werden pflegt. Das Paar, das in den Schäferhütten Zurückblieb, abgezählt, sind alle Personen vom Stück, Auf einmal in Einem Saal an Einer Tafel beysammen, Und — schauen einander an! — Dank unserm Zauberstock! Fünf schöne Princessen, die alle aus Bambo’s Lenden stammen, Und (mit dem Neger) e i n H u t auf jeden U n t e r r o c k .6) 6) Zu Verständniß dieses höchst abgeschmackten Verses diene den Itztlebenden und den Nach-
30
kommen, denen dieses Buch in die Hände fallen mag, zu wissen, daß in den meisten Städten in Thüringen und Sachsen, nicht etwan unter dem gemeinen Volke, sondern unter Leuten von Distinction, und selbst bey Personen vom Stande, gewöhnlich ist, die Mannsleute Chapeaux, H ü t e , zu nennen. Wir begreifen nicht, was sich zur Rechtfertigung dieser wunderlichen und einem
Siebzehnter Gesang
345—406
643
Die Zahl trifft überein, allein, die Wahrheit zu sagen, Wir waren noch nie soweit vom Ziel als eben itzt! „Warum?“ — Erst ruhen wir aus! Zu langes Lesen erhitzt; Und dann belieben Sie nur das Blättchen umzuschlagen.
ganzen Geschlecht schimpflichen Benennung sagen läßt; aber soviel ist gewiß: wenn es anständig und galant ist, statt Mannspersonen, H ü t e , zu sagen, so ist es eben so anständig und g a l a n t , statt F r a u e n z i m m e r , sich hinfür des noch characteristischern Worts, U n t e r r ö c k e , zu bedienen. Man hat mit diesem Vers einen Versuch machen wollen, und es wird sich nun zeigen, ob er die Ehre haben wird, die H ü t e abzuschaffen, oder die U n t e r r ö c k e Mode zu machen.
644
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
Der neue Amadis. Achtzehnter Gesang. So wahr es ist, daß Tugend, Verstand und andre Gaben Des Geistes und Herzens, in einer schönen Gestalt Mehr Grazie, mehr Gewalt auf unsre Herzen haben, Als ohne äußern Schmuck durch ihren innern Gehalt: So können wir doch getrost uns auf die Erfahrung beziehen, Daß, wenn ein häßliches Mädchen es einst so weit gebracht, Und sich durch geistige Schönheit, geheime Sympathien, 10
Durch Witz und reizenden Umgang und unverwandtes Bemühen, Gefällig zu seyn, zur Dame von einem Herzen gemacht; Daß dann die Leidenschaft, worinn wir für sie glühen, Das Stärkste ist, was man sich denken kann. In diesem Falle befand sich der ehrliche Mann, Prinz Amadis. Er fühlte für Olinden, Was Seine Hoheit noch nie für keine Dame gefühlt, Was schöne Seelen nur für schöne Seelen empfinden, Und was sie um so viel eher für wahre Liebe hielt, Da sie zu fromm, und vielleicht aus ihr bekannten Gründen
20
Zu klug war, die niedrige Kunst, Begierden zu entzünden, Zu Hülfe zu rufen, die N a s o den häßlichen Damen empfiehlt; Die kleinen unmerklichen Griffe, wobey die schlaue Cokette Nichts wagt, und insgemein mit großem Vortheil spielt. Das kleinste Übersehn in ihrem Anzug hätte Bey Einem, der so gern nach jeder Blöße schielt, Die man ihm giebt, unendlich viel verändert. Doch, so behutsam sie sich umwickelt und bebändert, So sehr sie sich hütet, damit in keiner Stellung nie Dem immer laurenden Ritter ein Ungefehr entdeckte,
30
Daß man sich wenigstens nicht aus Furcht vor ihm versteckte,
Achtzehnter Gesang
1—28
645
Mit einem Worte, so viele Müh Das gute Mädchen nimmt, um seiner Phantasie Die Flügel zu stutzen, — dieß alles kann nicht hindern, Daß alle die Fehler, die anfangs in ihrem plumpen Gesicht So widrig ihm schienen, sich stündlich in seinen Augen vermindern. Sie däucht am sechsten Tag ihn lange so häßlich nicht, Am siebenten öffnet sich ihm der Himmel in ihren Blicken; Am achten entdeckt er Adel, und stille Majestät Auf ihrer Stirne, am neunten Charitinnen Um ihren Mund, und bemerkt, daß eine der häßlichsten Finnen
10
Die je gewesen ihr gar zu niedlich steht. Kurz, wie sie von Tag zu Tage sich seiner Seele bemeistert, So nimmt die Bezauberung zu, die seine Augen bindt; Bis endlich, von inniger Lieb’ und heißer Sehnsucht begeistert, Er gar sein Ideal in ihren Zügen findt. Unmöglich kann sie itzt länger die Wahrheit seiner Triebe Nach allen Proben, worauf sie ihn gesetzt, In Zweifel ziehn; Sie selbst ermüdet zuletzt, Ihm länger zu bergen, wie hoch ihr zärtlich Herz ihn schätzt. Wie könnte sie seinem Flehn, o! wie den Thränen der Liebe,
20
Die von den Wangen ihm rollen, noch länger widerstehn? Wo durfte sie jemals hoffen, sich so geliebt zu sehn? Ein schöner Abend war’s; sie hatten keine Zeugen Als Liebesgötter, versteckt in Myrtenzweigen; Da schwuren sie sich, entzückt, doch unschuldsvoll, Im Antlitz des keuschen Monds, was — niemand schwören soll, Sich ewig zu lieben wie itzt; und morgen beym Erwachen Des Tages, morgen soll sie Hymen glücklich machen! Indessen gieng es dort im Lager des A g r a m a n t , Wo, gegen einander in rasender Zwietracht entbrannt, Die Helden und Heldinnen sich wie lose Jungen balgten,1) Ja in dem bezauberten Schlosse, gewöhnlich Wirthshaus genannt, 1) S. den 27sten Gesang des Orlando Furioso.
646
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Wo Prinzen und Eseltreiber um Mambrins Helm sich walkten,2) Nicht ärger zu, als in dem goldnen Schloß, Wo O b e r o n (so hieß der Neger, von dem wir so vieles Bereits gehört) die Ehre genoß, Fünf Töchter Bambo’s mit ihrem ganzen Troß Am Halse zu haben. Er war des albern Spieles Ganz überdrüßig. Der Spaß war in der That nicht groß. Fünf Damen, und, ihn mit eingeschlossen, Fünf Gecken, alle zugleich von Amorn angeschossen, 10
Und unter den fünfen kein einziges Paar, Das mit sich selbst in Einverständniß war! „Hans liebet Mieken (so lautets in einer alten Ballade) Allein sein Unstern will, daß Mieke Heinzen liebt; Die arme Mieke liebt den sprödesten Knaben; nur Schade Um alle die zärtlichen Blicke, die sie vergebens ihm giebt! Vor Heinzens Augen findt die schöne Bella nur Gnade, Die schöne Bella, die, weil sie Tomsen liebt, Für Hansen und Mieke an Heinzen Rache übt.“ So gieng’s in Oberons Burg, und unter den übrigen allen
20
Ihm selbst am schlimmsten; denn er, dem jede gefiel, Er hatte das Unglück allein, nicht Einer zu gefallen. Kurz, A s m o d e u s3) trieb in diesem Schlosse sein Spiel. Wahr ists, Don Bleumourant und seine Dindonette Betrugen am ersten Tage sich wie zwo Tauben, gespannt An Cypriens Wagen; allein kaum war die Sache bekannt, So eiferten schon die Schwestern in die Wette, Ihr gutes Vernehmen zu stören. Die schlaue Colifischette,
30
Die Blonde der Blonden, ja Leoparde sogar, Die wenige Tage zuvor so unerbittlich war, Bestürmten sein Herz von allen Seiten so heftig, Daß Dindonette für ihn besorgt zu seyn Nur allzuviel Ursach hatte. Zu seiner größesten Pein, 2) Don Quixotte Part. IV. chap. 41. 3) Nach Herrn L e S a g e ist der Amor der Poeten und der hinkende Teufel, Asmodeus, oder Asmodi, eine und eben dieselbe Person. Le diable boiteux. Tom. I. chap. 1.
Achtzehnter Gesang
29—92
647
Fiel ihrer Indolenz ein solcher Gedanke nicht ein. Das schlimmste dabey war noch: (denn Unglück kömmt selten allein) Daß Ritter Caramell sich itzt mehr als jemals geschäftig, Ihr aufzuwarten, bewies; wiewohl Miß Colifischon Und Schatulliöse schier sich bey den Haaren kriegen, Sein Herz (wovon der Preis seitdem die letzte davon Den ganzen Werth erfuhr, um Cent per Cent gestiegen) Der andern wegzufischen. Allein Don Caramell that Als säh’ und hört’ er nichts, und hatte der schönen Runden So zärtliche Dinge zu sagen, daß zu gewissen Stunden
10
Das arme Kind sich würklich keinen Rath Zu schaffen wußte. Sie war mit Bleumouranten gebunden, Und doch auch Jenem gut. Der Prinz von Trapezunt Glaubt, Spuren von wankender Treu in ihren Augen gefunden Zu haben, und quält sie so sehr, daß ihr, wie glatt und rund Auch ihre Seele war, die Geduld entgehen mußte. Sie rächte sich davor, indem sie diesem bald, Bald jenem gefällig sich wieß, so gut sie konnt’ und wußte. Dieß alles machte die Burg zu einem Aufenthalt, Aus welchem Jedermann wünscht je bälder je lieber zu scheiden.
20
Der Neger selbst, des Spaßes, den er sich, Mit Bambo’s Töchtern gemacht, so satt als — Ihr und ich, Entschließt sich, den Knoten der Farce auf einmal durchzuschneiden. Wir gehn hier, spricht er zu ihnen, vor langer Weile zu Grund; Es ist die höchste Zeit, uns eine Verändrung zu machen. In diesem Augenblick thut ein junger Sylphe mir kund, Es gebe nicht weit von hier auf Morgen was zu lachen; Ein Paar, desgleichen man nie gesehen, beschwöre den Bund Der ewigen Treu in Hymens kleinem Tempel, Ein Paar, recht auserwählt, ein furchtbares Warnungs-Exempel Von Amors Macht zu seyn. Der Bräutigam, sagt man, sey Schön wie ein Sommertag, die Braut die häßlichste Kröte, Die je auf Leder getreten, und doch der Schwärmerey Nichts ähnlich, womit der Mensch für sie behaftet sey.
648
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Gut, spricht Leoparde verächtlich (wiewohl die plötzliche Röthe, Die ihr Gesicht umzog, dem Antiseladon Nicht unbemerkt blieb) wir kennen den Helden des Stückes; Er nennt sich Amadis. Wie? riefen aus Einem Ton Die Schwestern, Amadis! — So ist die Reise schon Beschlossen! Wir gehen alle, um Zeugen seines Glückes, Und seiner Narrheit zu seyn. Ha! (wiederhohlten sie oft) Der Mann ist Amadis! Wer hätte dieß gehofft! „Und ist sie so schön, die Dame, die ihm die Freyheit raubet?“ 10
Fragt Schatulliöse; — So, so; erwiedert der Neger; ihr Geist Soll sehr bezaubernd seyn; man weiß schon, was dieß heißt; Doch, wenn nur Amadis sie eine Venus glaubet! Der arme Amadis! er sollte bey allem dem Mich dauern, spricht Dindonette, wofern ich ihn mißvergnügt wüßte! „Du kennst ihn also?“ — Ich dächte ja wohl, ich müßte Ihn kennen! Sagt’ er mir nicht die schönsten Sachen? küßte Mir tausendmal die Hand, und lag so angenehm Auf seinem Sopha, da ich sein Küssen zu rechte zu machen Beschäfftiget war? — Die seltne Naivetät
20
Der guten Princessin erregt ein allgemeines Lachen; Sie selbst lacht mit, daß ihr der Athem entgeht. Allmählich bekennen die Schwestern einander, was sie wissen, Und thun es lachend, um nicht vor Unmuth weinen zu müssen. Das muß ich gestehen, es ist doch Schade, daß solch ein Herz Nicht länger roulieren soll, spricht Schwester Colifischette; Es ist ein wahrer Verlust, wenn solch ein Gut dem Commerz Entzogen wird! — So gieng es in die Wette Den ganzen Tag. Dieß, sagten sie, freue sie nur, Daß Amadis ihrer Gunst sich wenig zu rühmen hätte.
30
Auch war es Verzweiflung, gewiß, was dieser Creatur Ihn in die Arme getrieben. Indessen vergaßen die Damen Nichts, was erfoderlich war, um ihm und seiner Braut Aufs prächtigste Galla zu machen, die Schönheit ihrer Haut Und ihrer Busen, und kurz, womit sich jede getraut Den Ungetreuen zu quälen, mit Vortheil auszukramen.
Achtzehnter Gesang
93—161
649
Sie hofften auf einen Triumph, auch wurde die ganze Nacht, Vor ungeduld’ger Erwartung kein Auge zugemacht. Der Morgen gieng nun auf, den, aus verschiedenen Gründen, Die Töchter Bambo’s und unsre Verliebten zu langsam finden. Die Ersten haben sich schon in einem halben Mond Um Hymens Bild gestellt, und glänzen wie Carfunkel; Noch niemals sah Leoparde so majestätisch und dunkel, Nie Colifischette so lose, nie Blaffardine so blond. Und nun trat Amadis mit seiner geliebten Olinden, Schön wie der Hymen herein, von Lieb’ und Vergnügen entzückt;
10
Die Schwestern hoffen, ihm werde, sobald er sie erblickt, Die Farbe von den Wangen schwinden; Sie machten laut genug; allein er sah sie nicht; Er sah Olinden nur, sah sie in Amors Licht, Und hätte Cytheren selbst vor ihr nicht sehen können. Ihr guten Schwestern, dieß sieht noch keinem Triumphe gleich! Wie? Fünf Princessen auch nicht einen Blick zu gönnen? Die Wahrheit zu sagen, es war ein verzweifelter Streich! Aus Rache hört man alle zugleich, Indem die Verliebten den Kuß der ewigen Treue sich geben,
20
Ein lautes Gelächter aus voller Brust erheben. Allein es daurte nicht lange; denn in dem Augenblick Hielt ihnen ein plötzliches Wunder den Athem im Halse zurück. O l i n d e — ist nicht mehr, und F l ö r d e p i n e glänzet, Im Arme des schauernden Ritters, mit Hymens Rosen umkränzet. Wie? rief in süßer Bestürzung der Paladin, und trat Drey Schritte zurück, wo bist du, liebste Olinde? Ich, rief sie, Geliebter, ich bins, versöhnt ist das Schicksal, ich finde In deinen Armen mich wieder! — Hier sprang der Neger geschwinde Hervor, und rief: und ich bin, der dieß Wunder that! Denkt, was die Schwestern dabey für große Augen machten! Sie stunden eine Weile wie kalte Statuen da. Doch während, daß sie sich bedachten,
650
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Ob, was vor ihren Augen geschah, Nicht bloßes Blendwerk sey, ersuchte der Neger die Damen Und Herren allerseits um hochgeneigtes Gehör. Zu wissen Allen und Jeden, die hier zusammenkamen, So spricht er, alles dieß ist nicht von ungefehr. O l i n d e und F l ö r d e p i n e sind, unter zweyerley Nahmen, Nur Eine Person, und keine von beyden ist mehr Das, was sie war. Wie dieses zugegangen, Dieß kann sie euch selbst am besten erzählen; genug, 10
Ihr seht, O l i n d e ist s c h ö n , und F l ö r d e p i n e k l u g , Was kann ein Bidermann mehr von seiner Frau verlangen? Der Ritter, aus Liebe, die er zu ihrer Seele trug, Entschlossen, so häßlich sie war, sie mit zu Bette zu nehmen, Wird über die Metamorphose sich, wie ich hoffe, nicht grämen; Man thut nicht oft so einen Zug! Er suchte ein Ideal, und sucht’ es lange vergebens, Hier ist es! Und macht es nicht die Wonne seines Lebens, So kann ich nichts dazu; Ich habe das Meine gethan. Allein, ihr übrigen Töchter von Bambo, meine Kinder,
20
Ich kann euch so einzeln nicht sehn! Ihr lieget mir nicht minder Am Herzen als diese; was fangen denn wir zusammen an? Ihr seht, was hier geschah. Wie, wenn wir, dem guten Exempel Der Neuvermählten zufolge, uns auf der Stelle gleich Entschlössen, fünf Paare zu machen? Ihr würdet mir und euch Viel Müh ersparen; und kurz, Corbleu! aus diesem Tempel Kömmt keine ledig hinaus! Nur frisch sich resolviert! Ein Mädchen wünscht sich, so sehr es sich ziert, Stets einen Mann oder zween; und Männer sollt ihr haben! Wohlan, Frau Leoparde, der ältesten Schwester gebührt
30
Die Vorhand; wählen sie einen aus uns fünf rüstigen Knaben! So spricht er, und schwingt bedenklich den schwarzen Zauberstab, Der ihm, nach H o b b e s , das Recht so laut zu sprechen gab. Die Damen ließen sich freylich nicht gerne so trotzig behandeln; Allein was sollten sie thun? Der Neger mit seinem Stab
Achtzehnter Gesang
162—228
651
Wies, wie sie wußten, sich durch keine Grimassen ab; Er war der Mann dazu, sie alle in Kröten zu wandeln. He! rief Herr O b e r o n nochmals, in seinem gebietenden Ton; Ich dächte, man könnte sich schneller zu einem von Uns entschliessen! Nun, spricht L e o p a r d e , so sey’s Prinz A n t i - S e l a d o n ! (Und dankbar wirft sich der Prinz der neuen Diane zu Füssen) „Nur weiter, M i ß S c h a t u l l i ö s e ? “ — Mit keuscher Röthe reicht Sie C a r a m e l l e n die Hand, und — hat das Mißvergnügen, Daß C a r a m e l hinter ihr weg sich schleicht, Um seine Hand mit C o l i f i s c h e t t e n s zu fügen.
10
Beschämt und glühend vor Zorn, doch immer Meisterin Von ihren Bewegungen wankt die tugendvolle Vestalin Mit ihrer kleinen Hand nach B l e u m o r a n t e n hin; Der Himmel, denkt er, bewahre vor einer so kostbarn Gemahlin! Und eh die kleine Hand ihn noch erreichen kann, So faßt er D i n d o n e t t e n vor Angst mit beyden an. Der Streich war arg! Allein die Schatulliösen Sind nicht so leicht aus ihrer Verfassung gebracht. Sie hatte vermuthlich sich schon auf alle Fälle bedacht; (Aus ihrer Schnelligkeit, die Frage aufzulösen,
20
Ob P a r a s o l oder der N e g e r der Mann sey, schloß man dies Nicht ohne Grund;) denn, ohne sich viel zu bedenken, Schien sie geneigt, dem N e g e r sich zu schenken. Sie sah ihn, so viel ist gewiß, Bedeutend an; allein der schlaue Neger fühlte Sich an die Stirne, und da er aus ihrem Blick Sehr deutlich sah, wohin sie zielte, So that er einen Satz zurück, Nahm B l a f f a r d i n e n beym Arm, und rief mit herrschender Miene: Ihr Damen und Herren, das Schicksal thut durch mich Euch seinen Willen kund. Es wählte für mich und dich, Gevatter P a r a s o l , und mein ist B l a f f a r d i n e ! Ich soll die Folie seyn, die ihre Blondheit erhöht;
652
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
30
Denn scheint sie nicht zweymal so blond, wenn sie zur Seite mir steht? Sie danke mir noch dafür, daß ich zum Schatten ihr diene! Mit Schatulliösen, der Keuschen, die lauter Seele ist, Kann nach den Gesetzen der Ordnung sich nur ein Geist vermählen. Herr Parasol ist ihr Mann; ein wahrer Platonist, Leicht wie ein Traum und wenig verkörperter als die Seelen Im Elisäer-Land. Doch, sollten Sie dann und wann In Fällen, Madame, die man nicht immer zuvorsehn kann, Was — Sie verstehen mich schon — so steh’ ich zu Befehlen. 10
Trompeten, Pauken und Cymbeln erfüllen itzt die Luft Mit Jubelgetön, und alles Volk spricht: Amen! Noch stehen, Hand in Hand, wie träumend, die Herren und Damen: Als plötzlich ein dicker, vermuthlich magischer, Duft Den Tempel füllt. Es währt nicht lange, so sehen Die Damen ihren Papa, den Sultan lobesam, Den Scepter in der Hand, leibhaftig vor sich stehen. S c h a h B a m b o wußte so wenig als alle die ihn sehen, Wie er zu dieser Ehre kam. Sie rissen sämmtlich, wie leicht zu erachten,
20
Die Augen mächtig auf. Allein der Neger läßt Den Sultan nicht lang’ im Wunder; er sagt ihm, was sie machten, Und bittet um seinen Consens zu seiner Töchter Fest. Ihr hohlt mich eben recht, spricht B a m b o , wie ich merke, Zu sehen, daß man mich bey diesem löblichen Werke Entbehren konnte. Doch Basta! Die Mädchen giengen aus, Zu suchen, was sie nicht hatten, und haben Männer gefunden! Sie konnten allenfalls zu Haus Das Nehmliche finden. Indessen bin ich den Herren verbunden, Die sich (hier hebt er ein wenig den Hut)
30
Mit solcher Waare beladen; ich gebe sie nicht für gut! Doch hoffen wir, Jeder Topf hat seinen Deckel gefunden.
Achtzehnter Gesang
229—292
653
Druckfehler im Zweyten Bande. S. 9. v. 16. leset: g r i n ß t statt grießt. S. 11. v. 2. leset: wie ein Kind m i t d e r K l a p p e r d a v o n . S. 26. v. 9. leset: sich a n s e h n . S. 37. in der A n m e r k u n g , leset: A l m o r a v i d e n statt Almoraniven. S. 50. v. 12. leset: concentriert. S. 51. muß in der Anmerkung Fils Naturel statt Pere de Famille gelesen werden. S. 56. leset den sechsten Vers: In schönster Einverständniß stunden. S. 65. v. 10. leset: D a s statt des. 10
S. 92. v. 9. leset: Leib-Barbierer. S. 104. v. 6. leset: ganz g e r n vergessen lassen. S. 112. v. 15. leset: D i e durch ein hartes Geschick u. s. w. S. 123. v. 12. nach m a c h t setzet ein ; S. 134. v. 3. leset: Eroberungskunst. S. 141. v. 1. m i t statt mir. S. 142. v. 6. leset: spröderem statt sprödem. S. 153. ist zwischen dem 1. und 2. Vers folgende Zeile ausgelassen: (Und zweifele nicht, zählte man recht, daß ihrer noch etliche wären) S. 158. v. 1. leset: I h r e r statt eure.
20
S. 161. v. 3. s t r e b e n statt sterben. S. 165. v. 9. setzet hinter g e s c h m ü c k t ein Comma. S. 174. v. 13. leset: P h i l o s o p h i e n . Ebendas. v. 16. leset: ziehen statt dehnen. S. 175. v. 3. leset: s o g a n z statt schon ganz. S. 183. v. 8. s e c h z e h n statt vierzehn. S. 196. v. 12. Die k l e i n s t e statt die kleine. S. 201. v. 1. setzet das Comma zwischen s i c h und i h m . S. 204. leset in der A n m e r k u n g : unsichtbar z u w e r d e n . S. 207. v. 9. süssen statt süssern.
30
S. 228. v. 8. S. 229. v. 11. S. 230. v. 1. sollte F l ö r d e p i n e statt Bellastella stehen.
Druckfehler
655
Geringere Fehler, besonders in den Distinctions-Zeichen, wird der Leser leicht wahrnehmen und verbessern können.
656
D e r N e u e A m a d i s . Z w e y t e r B a n d (April/Mai 1771)
Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Von einer Freundin derselben aus Original-Papieren und andern zuverläßigen Quellen gezogen. Herausgegeben von C. M. Wieland. Erster Theil. Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich. 1771.
An D. F. G. R. V. * * * * * * * . Erschrecken Sie nicht, meine Freundin, anstatt der Handschrift von Ihrer Sternheim eine gedruckte Copey zu erhalten, welche Ihnen auf einmal die ganze Verrätherey entdeckt, die ich an Ihnen begangen habe. Die That scheint beym ersten Anblick unverantwortlich. Sie vertrauen mir unter den Rosen der Freundschaft ein Werk Ihrer Einbildungskraft und Ihres Herzens an, welches bloß zu Ihrer eigenen Unterhaltung aufgesetzt worden war. „Ich sende es Ihnen, (schreiben Sie mir) damit Sie mir von meiner Art zu empfinden, von dem Gesichtspunct, woraus ich mir angewöhnt habe, die Gegenstände des 10
menschlichen Lebens zu beurtheilen, von den Betrachtungen, welche sich in meiner Seele, wenn sie lebhaft gerührt ist, zu entwickeln pflegen, Ihre Meynung sagen, und mich tadeln, wo Sie finden, daß ich unrecht habe. Sie wissen, was mich veranlaßt hat, einige Nebenstunden, die mir von der Erfüllung wesentlicher Pflichten übrig blieben, dieser Gemüths-Erhohlung zu wiedmen. Sie wissen, daß die Ideen, die ich in dem Character und in den Handlungen des Fräuleins von Sternheim und ihrer Ältern auszuführen gesucht habe, immer meine Lieblings-Ideen gewesen sind; und womit beschäfftigt man seinen Geist lieber als mit dem, was man liebt? Ich hatte Stunden, wo diese Beschäfftigung eine Art von Bedürfniß für meine Seele war. So entstund unvermerkt
20
dieses kleine Werk, welches ich anfieng und fortsetzte, ohne zu wissen, ob ich es würde zum Ende bringen können; und dessen Unvollkommenheiten sie selbst nicht besser einsehen können als ich sie fühle. Aber es ist nur für Sie und mich — und, wenn Sie, wie ich hoffe, die Art zu denken und zu handeln dieser Tochter meines Geistes gutheissen, für unsre Kinder bestimmt. Wenn diese durch ihre Bekanntschaft mit jener in tugendhaften Gesinnungen, in einer wahren, allgemeinen, thätigen Güte und Rechtschaffenheit gestärket würden, — welche Wollust für das Herz Ihrer Freundin!“ — So schrieben Sie mir, als Sie mir Ihre Sternheim anvertrauten; — und nun, meine Freundin, lassen Sie uns sehen, ob ich Ihr Vertrauen beleidiget, ob ich würklich ein Verbrechen
30
begangen habe, da ich dem Verlangen nicht widerstehen konnte, allen tugendhaften Müttern, allen liebenswürdigen jungen Töchtern unsrer Nation ein
An D. F. G. R. V. * * * * * * *
659
Geschenke mit einem Werke zu machen, welches mir geschickt schien, Weisheit und Tugend, — die einzigen großen Vorzüge der Menschheit, die einzigen Quellen einer wahren Glückseligkeit — unter Ihrem Geschlechte, und selbst unter dem meinigen, zu befördern. Ich habe nichts vonnöthen, Ihnen von dem ausgebreiteten Nutzen zu sprechen, welchen Schriften von derjenigen Gattung, worunter Ihre Sternheim gehört, stiften können, wofern sie gut sind. Alle Vernünftigen sind über diesen Punct Einer Meynung, und es würde sehr überflüssig seyn, nach allem, was Richardson, Fielding und so viele Andre hierüber gesagt haben, nur ein Wort zur Bestätigung einer Wahrheit, an welcher niemand zweifelt, hinzu zu set-
10
zen. Eben so gewiß ist es, daß unsre Nation noch weit entfernt ist, an OriginalWerken dieser Art, welche zugleich unterhaltend und geschickt sind, die Liebe der Tugend zu befördern, Überfluß zu haben. Sollte diese gedoppelte Betrachtung nicht hinlänglich seyn, mich zu rechtfertigen? Sie werden, hoffe ich, versucht werden, dieser Meynung zu seyn, oder wenigstens mir desto leichter verzeihen, wenn ich Ihnen ausführlicher erzähle, wie der Gedanke, Sie in eine Schriftstellerin zu verwandeln, in mir entstanden ist. Ich setzte mich mit allem Phlegma, welches Sie seit mehrern Jahren an mir kennen, hin, Ihre Handschrift zu durchlesen. Das Sonderbare, so Sie gleich in den ersten Blättern der Mutter Ihrer Heldin geben, war, meinem besondern
20
Geschmack nach, geschickter mich wider sie als zu ihrem Vortheil einzunehmen. Aber ich las fort, und alle meine kaltblütige Philosophie, die späte Frucht einer vieljährigen Beobachtung der Menschen und ihrer grenzenlosen Thorheit, konnte nicht gegen die Wahrheit und Schönheit Ihrer moralischen Schilderungen aushalten; mein Herz erwärmte sich; ich liebte Ihren Sternheim, seine Gemahlin, seine Tochter, und sogar — seinen Pfarrer, einen der würdigsten unter allen Pfarrern, die ich jemals kennen gelernt habe. Zwanzig kleine Mißtöne, welche der sonderbare und an das Enthusiastische angrenzende Schwung in der Denkensart Ihrer Sternheim mit der meinigen macht, verlohren sich in der angenehmsten Übereinstimmung ihrer Grundsätze, ihrer Gesinnungen und ihrer Handlungen mit den besten Empfindungen und mit den lebhaftesten Überzeugungen meiner Seele. Möchten doch, so dacht’ ich bey hundert Stellen, möchten meine Töchter so denken, so handeln lernen, wie Sophie Sternheim! Möchte mich der Himmel die Glückseligkeit erfahren lassen, diese ungeschminkte Aufrichtigkeit der Seele, diese sich immer glei-
660
G e s c h i c h t e d e s F r ä u l e i n s ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (Mai 1771)
30
che Güte, dieses zarte Gefühl des Wahren und Schönen, diese aus einer innern Quelle stammende Ausübung jeder Tugend, diese ungeheuchelte Frömmigkeit, welche anstatt der Schönheit und dem Adel der Seele hinderlich zu seyn, in der ihrigen selbst die schönste und beste aller Tugenden ist, dieses zärtliche, mitleidsvolle, wohlthätige Herz, diese gesunde, unverfälschte Art von den Gegenständen des menschlichen Lebens und ihrem Werthe, von Glück, Ansehen und Vergnügen zu urtheilen, — Kurz, alle Eigenschaften des Geistes und Herzens, welche ich in diesem schönen moralischen Bilde liebe, dereinst in diesen liebenswürdigen Geschöpfen ausgedrückt zu sehen, welche schon in ihrem 10
kindischen Alter die süßeste Wollust meiner itzigen, und die beste Hoffnung meiner künftigen Tage sind! Indem ich so dachte, war mein erster Einfall, eine schöne Abschrift von Ihrem Manuscripte machen zu lassen, um in einigen Jahren unsrer kleinen Sophie (denn Sie sind so gütig, sie auch die Ihrige zu nennen) ein Geschenke damit zu machen; — und wie erfreute mich der Gedanke, die Empfindungen unsrer vieljährigen, wohlgeprüften und immer lauter befundenen Freundschaft auch durch dieses Mittel auf unsre Kinder fortgepflanzt zu sehen! An diesen Vorstellungen ergötzte ich mich eine Zeitlang, als mir, eben so natürlicher weise, der Gedanke aufsteigen mußte: Wie manche Mutter, wie mancher Vater lebt itzt in dem weiten Umfang der Provinzen
20
Germaniens, welche in diesem Augenblicke ähnliche Wünsche zum Besten eben so zärtlich geliebter, eben so hoffnungsvoller Kinder thun! Würde ich diesen nicht Vergnügen machen, wenn ich sie an einem Gute, welches durch die Mittheilung nichts verliehrt, Antheil nehmen ließe? Würde das Gute, welches durch das tugendhafte Beyspiel der Familie Sternheim gewürkt werden kann, nicht dadurch über Viele ausgebreitet werden? Ist es nicht unsre Pflicht, in einem so weiten Umfang als möglich Gutes zu thun? Und wie viele edelgesinnte Personen würden nicht durch dieses Mittel den würdigen Character des Geistes und des Herzens meiner Freundin kennen lernen, und, wenn Sie und ich nicht mehr sind, ihr Andenken segnen! — Sagen Sie mir,
30
meine Freundin, wie hätte ich, mit dem Herzen, welches Sie nun so viele Jahre kennen, und unter allen meinen äußerlichen und innerlichen Veränderungen immer sich selbst gleich befunden haben, solchen Vorstellungen widerstehen können? Es war also sogleich bey mir beschlossen, Copeyen für alle unsre Freunde und Freundinnen, und für alle, die es seyn würden, wenn sie uns kennten, machen zu lassen; ich dachte so gut von unsern Zeitgenossen, daß ich
An D. F. G. R. V. * * * * * * *
661
eine große Menge solcher Copeyen nöthig zu haben glaubte; und so schickte ich die meinige an meinen Freund Reich, ihm überlassend, deren so viele zu machen, als ihm selbst belieben würde. Doch nein! So schnell gieng es nicht zu. Bey aller Wärme meines Herzens blieb doch mein Kopf kalt genug, um alles in Betrachtung zu ziehen, was vermögend schien, mich von meinem Vorhaben abzuschrecken. Niemals, daß ich wüßte, hat mich das Vorurtheil für diejenige, die ich liebe, gegen ihre Mängel blind gemacht. Sie kennen diese Eigenschaft an mir, und sie sind eben so wenig fähig zu erwarten, oder nur zu wünschen, daß man Ihnen schmeicheln soll, als ich geneigt bin, gegen meine Empfindung zu reden. Ihre Sternheim, so liebenswürdig sie ist, hat als ein
10
Werk des Geistes, als eine dichterische Composition, ja nur überhaupt als eine deutsche Schrift betrachtet, Mängel, welche d e n A u s p f e i f f e r n nicht verborgen bleiben werden. Doch diese sind es nicht, vor denen ich mich in Ihrem Namen fürchte. Aber die Kunstrichter auf der einen Seite, und auf der andern die ekeln Kenner aus der Classe der Weltleute, — soll ich Ihnen gestehen, meine Freundin, daß ich nicht gänzlich ohne Sorgen bin, wenn ich daran denke, daß Ihre Sternheim durch meine Schuld dem Urtheil so vieler Personen von so unterschiedlicher Denkensart ausgestellt wird? Aber hören Sie, was ich mir selbst sagte, um mich wieder zu beruhigen. Die K u n s t r i c h t e r haben es, in Absicht alles dessen, was an der F o r m des Werkes und an der
20
S c h r e i b a r t zu tadeln seyn kann, lediglich mit mir zu thun. Sie, meine Freundin, dachten nie daran, für die Welt zu schreiben, oder ein Werk der Kunst hervorzubringen. Bey aller Ihrer Belesenheit in den besten Schriftstellern verschiedener Sprachen, welche man lesen kann ohne gelehrt zu seyn, war es immer Ihre Gewohnheit, weniger auf die Schönheit der Form als auf den Werth des Inhalts aufmerksam zu seyn; und schon dieses einzige Bewustseyn würde Sie den Gedanken für die Welt zu schreiben allezeit haben verbannen heißen. Mir, dem eigenmächtigen Herausgeber Ihres Manuscripts, wäre es also zugekommen, den Mängeln abzuhelfen, von denen ich selbst erwarte, daß sie den Kunstrichtern, wo nicht anstößig seyn, doch den Wunsch, sie nicht zu sehen, abdringen könnten. Doch, indem ich von Kunstrichtern rede, denke ich an Männer von feinem Geschmack und reifem Urtheil; an Richter, welche von kleinen Flecken an einem schönen Werke nicht beleidiget werden, und zu billig sind, von einer freywillig hervorgekommenen Frucht der bloßen Natur und von einer durch die Kunst erzogenen, mühsam gepfle-
662
G e s c h i c h t e d e s F r ä u l e i n s ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (Mai 1771)
30
geten Frucht (wiewohl, was den Geschmack anbetrifft, diese nicht selten jener den Vorzug lassen muß) einerley Vollkommenheit zu fodern. Solche Kenner werden vermuthlich, eben so wohl wie ich, der Meynung seyn, daß eine moralische Dichtung, bey welcher es mehr um die Ausführung eines gewissen lehrreichen und interessanten Hauptcharakters, als um Verwicklungen und Entwicklungen zu thun ist, und wobey überhaupt die moralische Nützlichkeit der erste Zweck, die Ergötzung des Lesers hingegen nur eine Nebenabsicht ist, einer künstlichen Form um so eher entbehren könne, wenn sie innerliche und eigenthümliche Schönheiten für den Geist und das Herz hat, welche uns we10
gen des Mangels eines nach den Regeln der Kunst angelegten Plans und überhaupt alles dessen, was unter der Benennung A u t o r s - K ü n s t e begriffen werden kann, schadlos halten. Eben diese Kenner werden, (oder ich müßte mich sehr betrügen) in der Schreibart des Fräuleins von Sternheim eine gewisse Originalität der Bilder und des Ausdrucks und eine so glückliche Richtigkeit und Energie des letztern, oft gerade in Stellen, mit denen der Sprachlehrer vielleicht am wenigsten zufrieden ist, bemerken, welche die Nachläßigkeit des Stils, das Ungewöhnliche einiger Redensarten und Wendungen, und überhaupt den Mangel einer vollkommnern Abglättung und Rundung, — einen Mangel, dem ich nicht anders als auf Unkosten dessen, was
20
mir eine wesentliche Schönheit der Schreibart meiner Freundin schien, abzuhelfen gewußt hätte, — reichlich zu vergüten scheinen. Sie werden die Beobachtung machen, daß unsre Sternheim, ungeachtet die Vortheile ihrer Erziehung bey aller Gelegenheit hervorschimmern, dennoch ihren Geschmack und ihre Art zu denken, zu reden und zu handeln, mehr der Natur und ihren eigenen Erfahrungen und Bemerkungen, als dem Unterricht und der Nachahmung zu danken habe; daß es eben daher komme, daß sie so oft anders denkt und handelt als die meisten Personen ihres Standes; daß dieses Eigene und Sonderbare ihres Characters, und vornehmlich der individuelle Schwung ihrer Einbildungskraft natürlicher weise auch in die Art ihre Gedanken einzu-
30
kleiden oder ihre Empfindungen auszudrücken einen starken Einfluß haben müsse; und daß es eben daher komme, daß sie für einen Gedanken, den sie selbst g e f u n d e n hat, auch selbst auf der Stelle einen eigenen Ausdruck e r f i n d e t , dessen Stärke der Lebhaftigkeit und Wahrheit der anschauenden Begriffe angemessen ist, aus welchen sie ihre Gedanken entwickelt: — und sollten die Kenner nicht geneigt seyn mit mir zu finden, daß eben diese völlige
An D. F. G. R. V. * * * * * * *
663
Individualisierung des Characters unsrer Heldin einen der seltensten Vorzüge dieses Werkes ausmacht, gerade denjenigen, welchen die Kunst am wenigsten, und gewiß nie so glücklich erreichen würde, als es hier, wo die Natur gearbeitet hat, geschehen ist? Kurz, ich habe eine so gute Meynung von der feinen Empfindung der Kunstrichter, daß ich ihnen zutraue, sie werden die Mängel, wovon die Rede ist, mit so vielen, und so vorzüglichen Schönheiten verwebt finden, daß sie es mir verdenken würden, wenn ich das Privilegium der Damen, welche keine Schriftstellerinnen von Profession sind, zum Vortheil meiner Freundin geltend machen wollte. Und sollten wir uns etwan vor dem feinen und verwöhnten Geschmacke der W e l t l e u t e mehr zu fürchten haben
10
als vor den Kunstrichtern? In der That, die Singularität unsrer Heldin, ihr Enthusiasmus für das sittliche Schöne, ihre besondern Ideen und Launen, ihre ein wenig eigensinnige Prädilection für die Milords und alles was ihnen gleich sieht und aus ihrem Lande kommt, und, was noch ärger ist als dies alles, der beständige Contrast, den ihre Art zu empfinden, zu urtheilen und zu handeln mit dem Geschmack, den Sitten und Gewohnheiten der großen Welt macht, — scheint ihr nicht die günstigste Aufnahme in der letztern vorherzusagen. Gleichwohl gebe ich noch nicht alle Hoffnung auf, daß sie nicht, eben darum, weil sie e i n e E r s c h e i n u n g ist, unter dem Namen der l i e b e n s w ü r d i g e n G r i l l e n f ä n g e r i n , ansehnliche Eroberungen sollte machen
20
können. In der That, bey aller ihrer moralischen Sonderlichkeit, welche zuweilen nahe an das Übertriebene, oder was einige Pedanterey nennen werden, zu grenzen scheint, ist sie ein liebenswürdiges Geschöpfe; und wenn auf der einen Seite ihr ganzer Character mit allen ihren Begriffen und Grundsätzen als eine in Handlung gesetzte Satyre über das Hofleben und die große Welt angesehen werden kann: so ist auf der andern eben so gewiß, daß man nicht billiger und nachsichtlicher von den Vorzügen und von den Fehlern der Personen, welche sich in diesem schimmernden Kreise bewegen, urtheilen kann als unsre Heldin. Man sieht, daß sie von Sachen spricht, welche sie in der Nähe gesehen hat, und daß die Schuld weder an ihrem Verstand noch an ihrem Herzen liegt, wenn sie in diesem Lande, wo die Kunst die Natur gänzlich verdrungen hat, alles unbegreiflich findet, und selbst allen unbegreiflich ist. Vergeben Sie mir, meine Freundin, daß ich Ihnen soviel über einen Punct, worüber Sie Ursache haben sehr ruhig zu seyn, vorschwatze. Es giebt Personen, bey denen es gar niemals eine Frage seyn soll, ob sie auch gefallen wer-
664
G e s c h i c h t e d e s F r ä u l e i n s ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (Mai 1771)
30
den; und ich müßte mich außerordentlich irren, wenn unsre Heldin nicht in diese Classe gehörte. Die naive Schönheit ihres Geistes, die Reinigkeit, die unbegrenzte Güte ihres Herzens, die Richtigkeit ihres Geschmacks, die Wahrheit ihrer Urtheile, die Scharfsinnigkeit ihrer Bemerkungen, die Lebhaftigkeit ihrer Einbildungskraft und die Harmonie ihres Ausdrucks mit ihrer eigenen Art zu empfinden und zu denken, kurz, alle ihre Talente und Tugenden sind mir Bürge dafür, daß sie mit allen ihren kleinen Fehlern gefallen wird; daß sie Allen gefallen wird, welche dem Himmel einen gesunden Kopf und ein gefühlvolles Herz zu danken haben; — und wem wollten wir sonst zu gefallen 10
wünschen? — Doch der liebste Wunsch unsrer Heldin ist nicht der Wunsch der Eitelkeit; nützlich zu seyn, wünscht sie; Gutes w i l l sie thun; und Gutes w i r d sie thun, und dadurch den Schritt rechtfertigen, den ich gewaget habe, sie, ohne Vorwissen und Erlaubniß ihrer liebenswürdigen Urheberin in die Welt einzuführen. Ich bin, u. s. w. Der Herausgeber.
An D. F. G. R. V. * * * * * * *
665
¼Ihre mit der Liebe zur Tugend gebohrne Seele läßt mich auch nicht befürchten, daß Sie, in meine Stelle eintretender väterlicher Freund, den Sorgen und Verdrüßlichkeiten ausgesetzt seyn werden, welche gemeindenkende Mädchen in ihren Familien machen. Besonders wird die Liebe, bey aller der Zärtlichkeit, die sie von ihrer würdigen Mutter geerbt hat, wenig Gewalt über sie erhalten; es müßte denn seyn, daß das Schicksal einen n a c h i h r e r P h a n t a s i e t u g e n d h a f t e n M a n n * ) in die Gegend ihres Aufenthalts führte.½
*) Der Verfolg und der ganze Zusammenhang dieser Geschichte giebt die Auslegung über diesen Ausdruck. Er soll ohne Zweifel nichts anders sagen, als einen Mann, der dem besondern I d e a l von Tugend und moralischer Vollkommenheit, welches sich in ihrer Seele ausgebildet hatte, bis auf die klein-
10
sten Züge ähnlich wäre. A . d . H .
¼Ich verlasse mich auf den rechtschaffenen Gelehrten, der einmal sagte: D i e E m p f i n d u n g e n der F r a u e n z i m m e r wären oft richtiger als die G e d a n k e n der M ä n n e r . * )½
*) Eine Bemerkung, welche der Herausgeber aus vieler Erfahrung an sich und andern von Herzen unterschreibt.
¼O fände ich nur in jeder großen Gesellschaft oder unter den Freunden unsers Hauses in D. E i n e Person wie die Stiftsdame zu * *, man würde den Ton meines Kopfs und Herzens nicht mehr mürrisch gestimmt finden! Diese edelmüthige Dame lernte mich zu G. kennen, ihre erste Bewegung für mich war Achtung, mich als eine Fremde etwas mehr als gezwungene Höflichkeit genießen zu lassen. Ich hatte das Glück ihr zu gefallen, und erhielt dadurch den Vortheil den liebenswürdigen Charakter ihres Geistes und Herzens ganz kennen zu lernen. Niemals habe ich die Fähigkeiten des einen und die Empfindungen des andern in einem so gleichen Maaß F e i n , E d e l und S t a r k gefunden, als in dieser Dame. Ihr Geist und die angenehme Laune, die ihren Witz charakterisirt, machen sie zu der angenehmsten Gesellschafte-
[und beynahe möchte ich glauben, daß einer unsrer Dichter an sie gedacht habe, da er von einer liebenswürdigen Griechin sagte:
rin, die ich jemals gesehen habe;½
666
G e s c h i c h t e d e s F r ä u l e i n s ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (Mai 1771)
20
— Es hätt’ ihr Witz auch Wangen ohne Rosen Beliebt gemacht, ein Witz, dem’s nie an Reiz gebrach, Zu stechen oder liebzukosen Gleich aufgelegt, doch lächelnd wenn er stach, Und ohne Gift — —] * ) *) Um die vortreffliche Schreiberin für nichts responsabel zu machen, was nicht würklich von ihr kömmt, gesteht der Herausgeber, daß die in [ ] eingeschlossenen Zeilen von ihm selbst eingeschoben worden, da er das Glück hat, die Dame, deren getreues Bildniß hier entworfen wird, persönlich zu ken10
nen.
¼ . . . das Fräulein Sternheim ist aber erst seit einigen Wochen hier und zwar zum erstenmal; vorher war sie immer auf dem Lande gewesen. Erwarten Sie keine Ausrufungen über ihre Schönheit; aber glauben Sie mir, wenn ich sage, daß alle mögliche Grazien, deren die Bildung und Bewegung eines Frauenzimmers fähig ist, in ihr vereinigt sind; eine holde Ernsthaftigkeit in ihrem Gesicht, eine edle anständige Höflichkeit in ihrem Bezeugen, die äußerste Zärtlichkeit gegen ihre Freundin, eine anbetungswürdige Güte und die feinste Empfindsamkeit der Seele; ist dieß nicht die Stärke des Englischen Erbes von ihrer Großmutter? * )½
*) Ich habe der kleinen Partheylichkeit des Fräulein von Sternheim für die Englische Nation bereits in der Vorrede als eines Fleckens erwähnt, den ich 20
von diesem vortrefflichen Werke hätte wegwischen mögen, wenn es ohne zu große Veränderungen thunlich gewesen wäre. — Wenn wir den weisesten Engländern selbst glauben dürfen, so ist eine Dame von so schöner Sinnesart, als Fräulein St., in England nicht weniger selten als in Deutschland. Doch, hier spricht ein j u n g e r Engländer, welcher billig für seine Nation eingenommen seyn darf, und ein E n t h u s i a s t , der das Recht hat, zuweilen unrichtig zu raisonnieren. A . d . H .
¼ . . . daß g u t e H a n d l u n g e n viel ruhmwürdiger seyn, als die f e i n s t e n G e d a n k e n . Wie einnehmend bewies mein Papa mir diesen Grundsatz, da er mich in dem Naturreiche auf die Betrachtung führte, daß die Gattungen der Blumen, welche nur zu Ergötzung des Auges dien-
¼Anmerkungen und Zusätze½
667
ten, viel weniger zahlreich und ihre Fruchtbarkeit weit schwächer wäre, *) als der nützlichen Pflanzen, die zur Nahrung der Menschen und Thiere dienen; und waren nicht alle Tage seines Lebens, mit der Ausübung dieses Satzes bezeichnet?½
*) Man kann schwerlich sagen, daß es Gattungen von Blumen oder Pflanzen gebe, welche nur zu Ergötzung des Auges dienten; und, soviel mir bekannt ist, kennt man keine einzige Gattung, welche nicht entweder einen ökonomischen oder officinalischen Nutzen für den Menschen hätte, oder zum Unterhalt einiger Thiere, Vögel, Insecten und Gewürme diente, folglich in Absicht des ganzen Systems unsers Planeten würklich einen Nutzen hätte. A . d . H .
¼ . . . meine Liebesgeschichte stehet dadurch in der nehmlichen Classe, wie die Staatsgeschäfte
10
der Höfe; der Zufall thut bey vielen das Meiste, und die Weisheit manches Ministers besteht allein darinn, durch die Kenntniß der Geschichte der vergangenen und gegenwärtigen Staaten, diesen Augenblick des Zufalls zu benutzen, und die übrige Welt glauben zu machen, daß es die Arbeit seiner tiefen Einsichten gewesen sey. * )½
*) Es gehört immer noch viele Einsicht dazu, den Zufall so wohl zu benutzen, und vielleicht mehr, als einen wohlausgedachten Entwurf zu machen. Aber das ist der große Haufe nicht fähig zu begreifen; und daher pflegt man ihn immer gerne glauben zu lassen, was, seinen Begriffen nach, denen die ihn regieren die meiste Ehre macht. Die Welt wird nur darum so viel betrogen, weil sie betrogen seyn w i l l . A . d . H .
¼„Ob sich schon Fähigkeiten und Wissensbegierde in beynahe gleichem Grade in meiner Seele zeigten, so wäre ich doch zu keiner D e n k e r i n gebohren; hingegen könnte ich zufrieden seyn, daß mich die Natur durch die glücklichste Anlage, den eigentlichen Endzweck unsers Daseyns zu erfüllen, dafür entschädiget hätte; dieser bestehe eigentlich im Handeln, nicht im Speculieren; * ) und da ich die Lücken, die andre in ihrem moralischen Leben und in dem Gebrauch ihrer Tage machen, so leicht und fein empfände, so sollte ich meine Betrachtungen darüber durch edle Handlungen, deren ich so fähig sey, zu zeigen suchen.“ ** ) ½
*) Wohlverstanden, daß die Speculationen der G e l e h r t e n , so bald sie eini-
668
G e s c h i c h t e d e s F r ä u l e i n s ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (Mai 1771)
20
gen Nutzen für die menschliche Gesellschaft haben, eben dadurch den Werth von guten H a n d l u n g e n bekommen. H . **) Herr * * (den wir zu kennen die Ehre haben) hat uns auf Befragen gesagt, seine Meynung sey eigentlich diese gewesen; Er habe an dem Fräulein von St. eine gewisse Neigung über moralische Dinge aus allgemeinen Grundsätzen zu raisonnieren, Distinctionen zu machen, und ihren Gedanken eine Art von systematischer Form zu geben, wahrgenommen, und zugleich gefunden, daß ihr gerade dieses am wenigsten gelingen wolle. Ihn habe bedünkt, das, worinn ihre Stärke liegt, sey die Feinheit der Empfindung, der Beobachtungsgeist, 10
und eine wunderbare, und gleichsam zwischen allen ihren Seelenkräften abgeredete Geschäfftigkeit derselben, bey jeder Gelegenheit die Güte ihres Herzens t h ä t i g zu machen; und dieses habe er eigentlich dem Fräulein von St. sagen wollen. H .
¼Mir schien der ganze Vorgang, als ob ein armer Prahler mit lächerlichem Stolze dem edeln Besitzer einer Goldmine ein Stückgen zackigt ausgeschnittenes Flittergold zeigte, es zwischen seinen Fingern hin und her wendete, und sich viel mit dem Geräusche zu gute thäte, so er damit machen könnte, und wozu freylich der Vorrath gediegenen Golds des edelmüthigen Reichen nicht tauglich ist; aber dieser lächelte den Thoren mit seinem Spielwerk leutselig an, und dächte, es schimmert und tönt ganz artig, aber du mußt es vor dem Feuer der Untersu20
chung und dem Wasser der Wiederwärtigkeit * ) bewahren, wenn dein Vergnügen dauerhaft seyn soll.½
*) Ich habe so viel Wahres und zugleich dem eigenthümlichen Charakter des Geistes der Fräulein von St. so angemessenes in diesem Gleichnisse gefunden, daß ich mich nicht entschließen konnte, etwas daran zu ändern, ungeachtet ich sehr wohl empfinde, daß das Feuer der Untersuchung und das Wasser der Wiederwärtigkeit keine Gnade vor der Critik finden können, und würklich in Bunyans Pilgrimsreise besser an ihrem Platze sind, als in diesem Buche. H .
¼Niemand konnte über das Ende der Tafel froher seyn, als ich; denn als die Rangloose gezogen wurden, setzte mich mein widriges Geschicke gleich an den Fürsten, der beständig mit mir 30
redte, und mich alle Augenblicke etwas kosten machte. Dieser Vorzug des ungefähr * ) zeigte
¼Anmerkungen und Zusätze½
669
mir die Hofleute in einem neuen aber sehr kleinen Lichte; denn ihr Betragen gegen mich war, als ob ich eine große Würde erhalten hätte, und sie sich mir gefällig machen müßten. Es war niemand, der mir nicht irgend eine schickliche oder unschickliche Schmeicheley sagte, den einzigen Seymour ausgenommen, welcher nichts redete.½
*) Wenige Leser werden der Erinnerung bedürfen, daß es der Unschuld und Unerfahrenheit des Fräuleins von St. in den Wegen der Welt, ganz natürlich war, für eine Würkung des Z u f a l l s zu halten, was Absicht und Kunst war. An Höfen versteht man keine Kunst besser, als ungefähre Zufälle zu machen, wenn die Absicht ist, die Leidenschaften des Herrn auf eine feine Art zu befördern. H .
10
¼Sagen Sie Ihnen alsdann: Gott habe zwo Gattungen Glückseligkeit für uns bestimmt, wovon die erste e w i g für unsre Seele verheißen ist, und deren wir uns durch die Tugend würdig machen müssen. * ) Die zwote geht unser Leben auf dieser Erde an. Diese können wir durch Klugheit und Kenntnisse erhalten.½
*) Der Herausgeber überläßt dem Herrn Pfarrer, von welchem diese Distinction herrühren soll, die Rechtfertigung derselben. Seiner Meynung nach, welche nichts Neues ist, läßt sich auch in d i e s e m Leben weder öffentliche noch Privat-Glückseligkeit ohne T u g e n d denken; und nach den Grundsätzen der Offenbarung gehört noch etwas mehr als nur Tugend zur Erlangung der ewigen Glückseligkeit. H .
¼Fast bey allen wurde die Aufführung des Fräuleins als ein übertriebenes Geziere getadelt. „Man kann tugendhaft seyn, ohne ein großes Geräusch zu machen. Sollte man nicht denken, der Fürst hätte noch keine Dame als sie geliebt? aber es giebt eine sanftere und edlere Art von Vertheidigung seiner Ehre, zu der man just nicht die ganze Welt zu Zeugen nimmt; und dergleichen.“ * )½
*) Und diejenige, welche so sagten, hatten an sich selbst eben nicht so gar Unrecht. H .
670
G e s c h i c h t e d e s F r ä u l e i n s ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (Mai 1771)
20
¼Ich redete ihren Ruheplatz in dem Dorfe Z * unweit B * mit ihm ab, und eilte zum Bal zurück, wo niemand meine Abwesenheit wahrgenommen hatte. * )½
*) Heureusement!
¼Anmerkungen und Zusätze½
671
Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Von einer Freundin derselben aus Original-Papieren und andern zuverläßigen Quellen gezogen. Herausgegeben von C. M. Wieland. Zweyter Theil. Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich. 1771.
¼Sie erkennen hier, meine Emilia, die Grundsätze meines Vaters; meine Melancholie rief sie mir sehr lebhaft zurück, da ich in der Ruhe der Einsamkeit mich umwandte, und den Weg abmaß, durch welchen mich meine Empfindlichkeit gejagt, und so weit von dem Orte meiner Bestimmung verschlagen hatte. O, ich bin den Pflichten d e r W o h l t h ä t i g k e i t d e s B e y s p i e l s entgangen! * )½
*) Aber werden nicht eben durch dieses w a r n e n d e B e y s p i e l ihre Fehler selbst wohlthätig? Warum findet sie n i c h t s t r ö s t e n d e s in dieser Betrachtung? — Weil auch die edelmüthigsten Seelen nicht a u f U n k o s t e n i h r e r E i g e n l i e b e wohlthätig sind. H .
10
¼Zween Tage hernach, kam ich an ihren Nachttisch, just wie ihre schönen Haare gekämmt wurden; ihre Kleidung war von weißen Musselin, mit rothen Taft, nett an den Leib angepaßt, dessen ganze Bildung das vollkommenste Ebenmaaß der griechischen Schönheit ist; wie reizend sie aussah! ich nahm ihre Locken, und wand sie unter ihrem rechten Arme um ihre Hüften. Milton’s Bild der Eva kam mir in den Sinn. Ich schickte ihr Kammermensch weg, und bat sie, sich auf einen Augenblick zu entkleiden, um mich so glücklich zu machen, in ihr den Abdruck des ersten Meisterstücks der Natur zu bewundern. * ) Schamröthe überzog ihr ganzes Gesicht; aber sie versagte mir meine Bitte gerade zu; ich drang in sie, und sie sträubte sich so lange, bis Ungeduld und Begierde mir eingaben ihre Kleidung vom Hals an durchzureissen, um auch wider ihren Willen zu meinem Endzweck zu gelangen. Solltest du glauben, wie sie
20
sich bey einer in unsern Umständen so wenig bedeutenden Freyheit gebehrdete? — „Mylord, rief sie aus, Sie zerreissen mein Herz, und meine Liebe für Sie; niemals werd’ ich Ihnen diesen Mangel feiner Empfindungen vergeben! O Gott, wie verblendet war ich!“ — Bittere Thränen, und heftiges Zurückstoßen meiner Arme, begleiteten diese Ausrufungen. Ich sagte ihr trokken: ich wäre sicher, daß sie dem Lord Seymour diese Unempfindlichkeit für sein Vergnügen nicht gezeigt haben würde. „Und ich bin sicher, sagte sie im hohem tragischen Ton, daß Mylord Seymour mich einer edlern, und feinern Liebe werth gehalten hätte.“ Hast du jemals die Narrenkappe einer sonderbaren Tugend mit wunderlichern Schellen behangen gesehen, als daß ein Weib ihre vollkommenste Reize nicht gesehen, nicht bewundert haben will? Und wie albern, eigensinnig war der Unterschied, den sie zwischen meinen Augen,
¼Anmerkungen und Zusätze½
675
und meinem Gefühl machte? Ich wollt’ es Nachmittags von ihr selbst erklärt wissen, aber sie konnte mit allem Nachsinnen nichts anders sagen, als daß sie bey Entdeckung der besten moralischen Eigenschaften ihrer Seele, die nehmliche Widerstrebung äußern würde, ungeachtet sie mir gestund, daß sie mit Vergnügen bemerkte, wenn man von ihrem Geist, und von ihrer Figur vortheilhaft urtheile; dennoch wolle sie lieber dieses Vergnügen entbehren, als es durch ihre eigene Bemühung erlangen. **)½ *)
Welche Zumuthung, Mylord Derby? Konnten Sie ihre Zeit nicht besser neh-
men. H . **) In der That löset diese Antwort das Räthsel gar nicht auf. Mylord Derby ersparte ihr ja diese eigene Bemühung. — Warum wurde sie dennoch so unge-
10
halten? Warum sagte sie, er zerreisse i h r H e r z , da er doch nur ihr Deshabille zerriß? — Vermuthlich, weil sie ihn nicht liebte, nicht zu einer solchen Scene durch die gehörige Gradation vorbereitet, und überhaupt in einer Gemüthsverfassung war, welche einen zu starken Absatz von der seinigen machte, um sich zur Gefälligkeit für einen Einfall, in welchem mehr Muthwillen als Zärtlichkeit zu seyn schien, herabzulassen. H .
¼Hier ist mein Gespräch mit der Wittwe. „Vier rechtschaffene Männer bewerben sich um ihre Gunst, woher kömmt es, theuerste Frau von C — daß Sie so lange wählen?“ „Ich wähle nicht; ich will meine Freyheit genießen, die ich durch so viele Bitterkeit erkau-
20
fen mußte.“ „Sie haben nicht Unrecht Ihre Freyheit zu lieben, und auf alle Weise zu genießen, der edelste Gebrauch davon, wäre aber doch derjenige: aus freyem Willen jemanden glücklich zu machen.“ „O, das Glück, wovon Sie reden, ist meistens nur in der feurigen Phantasie eines itzt brennenden Liebhabers, und verschwindet, sobald die erloschene Flamme ihr Zeit giebt, sich wieder abzukühlen.“ „Dieses, meine geliebte Frau von C — kann wahr seyn, wenn die Liebe eines jungen Mannes allein durch die Augen entstanden ist, und an der Seite des blühenden Mädchens lodert, deren unausgebildeter Charakter diesem Feuer keine dauerhafte Nahrung geben kann. Aber Sie, die wegen Ihrem Geist, wegen Ihrem edlen Herzen geliebet werden, Sie sind sicher es unauslöschlich zu machen.“
676
G e s c h i c h t e d e s F r ä u l e i n s ¼. . .½. Z w e y t e r T h e i l (September 1771)
30
„Meine Verdienste hätten also die Eigenschaft des persischen Naphta; aber in welchem meiner Liebhaber liegt das Herz, welches ein gleichdauerndes Feuer aushalten könnte?“ „In jedem; denn Liebe und Glückseligkeit sind der unverzehrbare Stoff, woraus unsere Herzen gebauet sind.“ * )½
*) Der ziemlich ins P r e c i ö s e fallende und von der gewöhnlichen schönen Simplicität unsrer Sternheim so stark abstechende Styl dieses Dialogen scheint zu beweisen, daß sie bey dieser Unterredung mit Frau von C. nicht recht a ` son aise war.
¼Sagen Sie, meine Emilia, woher kömmt es, daß man auch bey der besten Gattung Menschen 10
eine Art von eigensinniger Befolgung eines Vorurtheils antrifft. Warum darf ein edeldenkendes, tugendhaftes Mädchen nicht zuerst sagen, diesen würdigen Mann liebe ich? warum vergiebt man ihr nicht, wenn sie ihm zu gefallen sucht, und sich auf alle Weise um seine Hochachtung bemühet? * )½
*) Diese Frage ist eben nicht schwer zu beantworten; daß edeldenkende, tugendhafte Mädchen darf dieß nicht, w e i l m a n k e i n e e i g e n e M o r a l f ü r sie machen kann.
¼Anmerkungen und Zusätze½
677
Halberstadt. An den Herrn Canonicus Gleim. Inliegend einige satyrische Versuche von unsers Jacobi Amorn. Bey Joh. Heinr i c h G r o ß . 1 7 7 1 . 1 Bogen. — Wir zeigen diese Brochüre nur an, um unser Mißfallen und unsern Ekel an dem Mißbrauch, den Hr. M i c h a e l i s von seinen schönen Talenten macht, öffentlich zu bezeugen. Wenn seine Absicht ist, den Herren Gleim und Jacobi dadurch seine Freundschaft zu beweisen, so hätte er unmöglich einen Weg erwählen können, der ihn gewisser zum Gegentheil seiner Absicht führt. Der ungezähmte Muthwillen, womit er in dem kleinen Gedichtchen: G l e i m und P a s t o r - A m o r , einen Mann von großen und 10
ehrwürdigen Verdiensten lächerlich zu machen sucht; der leichtsinnige Ton seines Scherzes, der solche Dinge trift, welche die Religion unter den Christen geheiliget hat, und über welche kein Mensch, der nur den mindesten Anspruch an Sitten oder an die Achtung seiner Mitbürger macht, zu spotten fähig ist, wird von allen ehrliebenden Leuten mit eben dem Verdruß und Widerwillen angesehen werden, den Gleim und Jacobi selbst (wie wir gewiß versichert sind) darüber empfinden müssen. Von Herzen bedauren wir, daß diese liebenswürdige Schriftsteller, deren Talente der Nation Ehre machen, durch die Zudringlichkeit solcher Leute, die ihnen mit Gewalt auf die Achseln springen, und von ihnen, gern oder ungern, in den Tempel des Ruhms getragen
20
werden wollen, in Händel und Tracasserien verwickelt werden, die ihrem schätzbaren Character in den Augen der Welt ein zweydeutiges Licht geben. Es ist hohe Zeit, daß dem Muthwillen, der die Grenzen des schalkhaften Witzes so wenig kennt, Einhalt gethan wird, wofern nicht in kurzem die schönste unter den Künsten der Musen bey unsrer Nation verächtlich, und der Name eines Dichters zu einem Schimpfwort werden soll. Übrigens können wir uns nicht entbrechen, den Herren Canonicis Gleim und Jacobi, (deren aufrichtige Verehrer wir immer gewesen sind, und bleiben zu können wünschen) den wohlgemeynten Rath zu geben, gegen die vorbemeldten A f t e r f r e u n d e sich künftig besser zu verwahren. Diese von der Wuth berühmt zu werden beses-
30
sene Dichterlinge glauben einen Freybrief gegen die Kritik, und ein Recht an die öffentliche Hochachtung zu erlangen, wenn sie sich als Freunde berühmter Männer in die Welt eindringen; aber anstatt einen Glanz von den ehren-
¼Rezension: Michaelis½ A n d e n H e r r n C a n o n i c u s
679
vollen Namen, mit welchen sie den ihrigen so unverschämt paaren, zu empfangen, werfen sie vielmehr ihren eigenen Schatten auf sie; und es ist kein Ruhm so groß und so wohl befestigt, der nicht endlich durch solche Freunde zerstört werden könnte. Ein Mensch, der so wenig Discretion hat, nicht zu fühlen, daß man die Ehre, an die Freundschaft eines Gleim oder Jacobi Anspruch zu machen, vorher verdient haben muß, ehe man sich ihrer anmaßt, ist gewiß nicht derjenige, der dieser Ehre jemals würdig seyn wird. W.
680
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Mai 1771)
Gedanken über eine alte Aufschrift. Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich. 1772.
Gedanken über eine alte Inschrift. * ) Sie reden Was sie wollen; Mögen sie doch reden! Was kümmerts mich?
Gewöhnlicher Weise sehen wir zwo Arten von Leuten mit Gleichgültigkeit gegen das, was die Welt von ihnen spricht, erfüllt, — diejenigen, welche durch i h r e G r ö ß e über das Urtheil andrer hinweggesetzt zu seyn vermeynen, — und diejenigen, welche so wenig Forderungen als nur immer möglich ist an 10
die Gesellschaft machen, und das Vergnügen, sich unabhängig zu glauben, allen Vortheilen vorziehen, die mit Bestrebungen um den Beyfall der Welt verbunden seyn können. D i e s e ist die Gleichgültigkeit eines C y n i k e r s ; j e n e die Gleichgültigkeit eines D e s p o t e n , vom Kaiser von M o n o m o t a p a an, bis zu dem kleinen C a l i g u l a zwoer oder dreyer unglücklichen Dörfchen, der, unter dem Schutze seiner Unmittelbarkeit, von der Höhe einer alten gothischen Burg mit allem Übermuth eines Sultans auf seine Unterthanen, und mit Selbstgenügsamkeit der Dummheit auf die übrige Welt herabsieht. Es ist nicht unmöglich, daß ein Sultan ein weiser und guter Fürst sey; so wie es möglich ist, daß ein der Welt unbekannter Edelmann des Platzes eines
20
S ü l l y würdig seyn könnte. Aber wenn wir die Geschichte fragen, so wird sie uns unter zehen Sultanen leichter drey B a j a z e t gegen sieben S c h a h - B a h a m , **) als einen einzigen A l m a m u n zeigen. *)
W i n k e l m a n n s Sendschreiben von den Herkulanischen Entdeckungen. S. 45.
**)
Ich pflege, wenn ich einen Sultan nöthig habe, gerne den ehrlichen Schah-Baham zu citie-
ren, weil er mir das Ideal eines ächten Sultans, und einer der lehrreichesten und kurzweiligsten Charactern, die ich kenne, zu seyn dünkt. Wenn es nicht leichter wäre, etwas zu erfinden, wozu uns ein bereits vorhandnes Modell in der nehmlichen Gattung die Idee geben konnte, als der erste Erfinder in dieser Gattung zu seyn, so würde ich sagen, daß der Character des S a n c h o P a n s a 30
selbst dem C e r v a n t e s nicht mehr Ehre mache, als S c h a h - B a h a m dem Herrn C r e b i l l o n .
Gedanken über eine alte Inschrift
683
Ein Despot verlebt, ordentlicher weise, sein Daseyn in der tiefsten Sorglosigkeit über den Beyfall seiner Zeitgenossen und der Nachwelt. Er sieht sich von lauter knieenden Sclaven umgeben; sein Wink hat die Kraft eines Gesetzes; unzähliche Geschöpfe, welche nur um seinetwillen da sind, eyfern in die Wette allen seinen Begierden zuvorzukommen; alle Welt bezeuget ihm eine Hochachtung, die er durch keine Bemühung, keine Tugend, kein Verdienst zu erkaufen nöthig hat. Der Gedanke, daß er etwas bedürfe, der Gedanke, daß er noch mehr von andern abhange als diese von ihm, die Bemerkung des unendlichen Unterschiedes zwischen äußerlichen Ehrfurchtsbezeugungen und e m p f u n d e n e r H o c h a c h t u n g , können keinen Zugang in seine Seele fin-
10
den. Alles hat sich zusammenverschworen, das Gefühl der natürlichen Schwäche (das stärkste Band das Menschen zu Menschen zieht) in ihm zu vernichten; alles vereinigt sich ihn zu bereden, daß er unabhängig sey. Sultan kann nicht jeder seyn, wer Lust dazu hätte; aber die Glückseligkeit, sich über alle Urtheile der Welt hinwegzusetzen, das stolze Glück sich unabhängig zu glauben, ist in der Gewalt des abschätzigsten Erdensohnes. Er darf nur den Muth haben, d e n M a n t e l d e s C r a t e s umzuhängen, oder in d a s F a ß d e s D i o g e n e s zu kriechen, und als ein ächter Kostgänger der Natur mit den Wenigsten was sie ihm aufsetzt zufrieden, nichts von den Großen, nichts von seinen Mitbürgern, nichts von der ganzen Welt verlangen. Und ist er fähig
20
den Cynischen Heldenmuth bis auf den hohen Grad zu treiben, auf welchem man selbst gegen die Verachtung und die Mißhandlungen der Welt unempfindlich ist: so sehe ich nicht, wie wir ihm den Vortheil absprechen wollen, sich selbst für so groß und unabhängig oder wohl noch ein wenig unabhängiger zu halten, als irgend einen Sultan des Erdkreises. Ein solcher Mann würde ein Narr seyn, sagt man. Immerhin! Er ist nichts desto weniger Horazens K ö n i g d e r K ö n i g e , *) und es kann Gelegenheiten geben, wo er es die Könige, die es im Ernste sind, fühlen lassen kann. Waren nicht ehmals die größesten Fürsten in Zu bedauern ist es, daß man ihn in einem Buche suchen muß, in welchem das Verdienst einer tiefen Kenntniß des Menschen, einer feinen Beurtheilung seiner Thorheiten, und einer Menge scharfsinniger moralischer Bemerkungen, welche den C r a n t o r n und C h r y s i p p e n zu entwischen pflegen, durch die unbegreiflichste Verachtung aller Gesetze der Ehrbarkeit und des öffentlichen Wohlstandes (um aufs gelindeste von der Sache zu reden) verdunkelt wird. *)
Horat. I. 1. 106. 7. 8.
684
G e d a n k e n ü b e r e i n e a l t e A u f s c h r i f t (Januar 1772)
30
Europa dem cynischen P e t e r v o n A r e z z o *) zinsbar? Und war dieser Peter von Arezzo besser als das verächtlichste unter allen Mitgliedern der hündischen Secte, über welchen jemals die Peitsche Lucians geschwebet hat? Ich sage dieß nicht, um irgend einem Weltbürger seine Ansprüche an diese Art von Unabhänglichkeit streitig zu machen, oder ihm wenn er sich zum Cynismus berufen fühlte, deswegen schlimmer zu begegnen, so lange er selbst die Gesetze der Duldung gegen uns andre beobachtet. Es muß in eines jeden Wahl stehen, ob er, um bey der allgemeinen Geschäfftigkeit nicht allein müßig zu seyn, wie Diogenes ein leeres Faß auf und niederwälzen, oder ob er an 10
den Trauerspielen, Lustspielen, Pantomimen und Tragi-Comi-Pastoral-Farc¸en, die auf diesem großen Weltschauplatz gespielt werden, nähern Antheil nehmen will. Die meisten, wo nicht alle, welche sich im letztern Falle befin*) Dieser in Italien schlechtweg unter der Benennung Il Aretino
bekannte, und sogar auf Mün-
zen mit dem Beywort des G ö t t l i c h e n beehrte C y n i k e r des Sechzehnten Jahrhunderts ist nicht weniger durch den furchtbaren Namen der G e i s e l d e r F ü r s t e n berüchtiget, den er sich selbst in einem seiner Briefe an die Base des Pabsts Julius III. E r s i l i a d e M o n t i an eben der Stelle beylegt, wo er damit prahlt, d a ß d i e F ü r s t e n d e r E r d e ihm, i h r e m S c l a v e n u n d i h r e r G e i s e l , z i n s b a r s e y e n , ( S. Bayle D. H. & C. Tom. I. Artik. A r e t i n ) und unter beyden Benennungen ist er vom Ariost seinen übrigen Freunden und Freundinnen beygesellt und in dem Verse, 20
ecco il flagello de Prencipi, il divin Pietro Aretino, verewiget worden, O r l a n d o F u r . C . X L . V I . 1 4 . Die Möglichkeit, die Herren der Welt auf eine so seltsame Art brandschatzen zu können, setzte eine Zeit voraus, wie die damalige war; eine Zeit, wodurch die sonderbarste Zusammenkunft außerordentlicher Personen und Umstände, der ganze Erdkreis unter einer allgemeinen Veränderung seiner vorigen Gestalt arbeitete; wo a u f e i n e r S e i t e die Empörung des menschlichen Verstandes gegen verjährte und ehrwürdige Vorurtheile, a u f e i n e r a n d e r n der Streit etlicher großer Fürsten, um die Oberherrschaft, und einer Menge kleinerer um ihre Freyheit, a u f a l l e n S e i t e n aber der heftigste Zusammenstoß einer unendlichen Menge entgegengesetzter Meynungen, Leidenschaften und Vorurtheile, das ganze Europa in diese anhaltende Erschütterung setzten, in welcher (wie in einem allgemeinen Aufruhr) ein jeder, der Verwegenheit genug
30
dazu hat, eine große Rolle zu spielen fähig ist; eine Zeit, wo alle Stände, Classen, Geschlechter und Arten der Menschen aus ihrer gewöhnlichen Laufbahn getreten zu seyn schienen; wo Könige die Feder zu Schulgezänken spitzten, Mönche den Degen führten, oder mit einem Federzug fähig waren den ehrsüchtigen Plan großer Monarchen zu durchstreichen, und mehr als einmal das Schicksal der Völker von der beleidigten Eitelkeit oder von den schönen Augen eines Weibleins abhieng. Damals, da ein jeder, der einige Fähigkeit in sich fühlte, zum Weltverbesserer berufen zu seyn glaubte, konnt’ es auch einem Peter Aretin einfallen, sich des Amtes anzumaßen, diejenigen (wie G a d d i sagt) mit seiner Feder zu züchtigen, welche über alle andre Züchtigungen hinweggesetzt sind; und eine solche Zeit ward erfordert, wenn ein so gefährliches Amt einträglich seyn sollte.
Gedanken über eine alte Inschrift
685
den, wissen warum sie es thun; und es giebt gewiß wenige, welche T u g e n d genug hätten, die unthätige Rolle eines Sultans, wenn es in ihrer Gewalt stünde, nicht der Bemühung vorzuziehen, irgend ein größeres oder kleineres Rad in der allgemeinen Maschinerie der Welt herumzutreiben. Aber wenn wir an unserm Theile so billig sind, als wir uns (im Namen aller biderben Leute, wie wir hoffen) erklärt haben; so werden hingegen auch diese unabhängigen Herren billig genug seyn, nicht mehr von uns zu fodern als wir von ihnen. Ansprüche an unsern Beyfall, an unsre Hochachtung, an irgend eine Art von Belohnung zu machen, wodurch die Gesellschaft die Gabe ihr zu gefallen oder die Bemühung ihr nützlich zu seyn, aufmuntert, dieß würde eben so lächer-
10
lich herauskommen, als das hohe Ansehen das sich ein verdienstloser Geck von Stande gegen Leute giebt, welche seinem Stammbaum nichts als ihre eigenen Verdienste entgegen zu setzen haben. Es giebt (im Vorbeygehen gesagt) Leute, welche sich sehr betrügen, wenn sie sich die äußerlichen Zeichen der Ehrerbietung zueignen, die man ihrem Kleide, oder irgend einem T a l i s m a n den sie bey sich tragen, erweiset; und sie müssen sichs gefallen lassen, wenn sich der Fabeldichter die Freyheit nimmt, sie an die Geschichte des Esels, der das Bild der I s i s trug, zu erinnern. Von alten Rittern abstammen oder geerbt haben ist zuweilen ein Vortheil, aber niemals ein Verdienst. Die Gesellschaft erwartet nicht ohne Grund von
20
denen, die sich in dem einen oder andern Falle befinden, daß sie die Vortheile, welche sie vor andern haben, zu Erwerbung einiger Verdienste anwenden. Es giebt so vielerley Arten von Verdiensten, und die Welt läßt sich meistens mit so wenigem abfinden, daß schwerlich ein Mensch unglücklich genung gebohren wird, um nicht zu irgend einer Rolle tauglich zu seyn. Wer keinen Helden vorstellen kann, wird vielleicht einen guten Diener machen; und fehlt alles; nun, so wird er doch zum Lichtputzer gut genug seyn. Einer ist ein vortrefflicher Leyermann, ein andrer versteht die Kunst aus einer kleinen Stadt eine große zu machen, sagte T h e m i s t o k l e s ; und wer keines von beyden gelernt hat, verdient mit Füßen aus der Schöpfung hinausgestoßen zu werden, setzt S w i f t hinzu; — ein zu strenges Urtheil, welches ich, zu Gunsten so vieler die dadurch in den leeren Raum verstoßen würden, dahin mildern möchte: der hat kein Recht, auch nur von dem letzten aller Holzhacker in der Welt persönliche Achtung zu fodern. Zugestanden hingegen, daß es ihm erlaubt sey, sich nichts darum zu bekümmern. Denn auch der elendeste Mensch hat so gut
686
G e d a n k e n ü b e r e i n e a l t e A u f s c h r i f t (Januar 1772)
30
als jeder Erdenwurm ein angebohrnes Recht nach seiner eigenen Weise glücklich zu seyn. Der eigentliche C y n i k e r kann noch einen Schritt weiter gehen, als derjenige, der sich bloß begnügt, keine Verdienste zu haben. Ihm ist nach seinen Grundsätzen erlaubt, sich über alle Gesetze des Wohlstandes, über alles was bloß von der Meynung andrer abhängt, hinwegzusetzen. Er darf, wenn er will, wie der Kaiser J u l i a n , mit ungekämmtem Haar und bloßen Füßen herumwandeln, seinen Strumpf zur Mütze machen, seinen Bart und seine Nägel nach Belieben wachsen lassen, auf der Strasse essen, aus der hohlen Hand trinken, 10
und zwanzig andre Dinge thun, welche kein Mensch thun wird, dem etwas an der Achtung seiner Mitbürger gelegen ist. Alles kömmt darauf an, daß er sich einmal auf diesen Fuß gesetzt habe, und in so fern sein Betragen nur einigermaßen leidlich ist, wird, so bald man weiß wer er ist, niemand nichts dawider einzuwenden haben. Ob der ungenannte Verfasser der Inschrift, welche uns zu dieser Betrachtung veranlaßt hat, von cynischen oder Sultanischen Gesinnungen bewogen worden sey, seinen Beurtheilern eine so dreiste Erklärung zu thun, ist uns unbekannt. Indessen könnte er auch wohl einen Beweggrund dazu gehabt haben, welcher aus einer ganz andern Quelle entspringt, und ohne die min-
20
deste Beleidigung der gesellschaftlichen Pflichten bloß die Erfüllung einer wesentlichen Pflicht gegen sich selbst zur Absicht hat. Er könnte nehmlich bey der aufrichtigsten Bemühung sich um die Welt verdient zu machen, bey aller möglichen Achtung für ihre richterliche Befugniß, „einen entscheidenden Ausspruch zu thun, in wie weit er seinen Zweck erreicht habe,“ und bey der vollkommensten Ehrerbietung gegen die Gesetze des Wohlstandes, bloß u m s e i n e r e i g e n e n S i c h e r h e i t w i l l e n , es dahin gebracht haben, „sich ruhig um seine Axe herumzudrehen, ohne von dem Lob oder Tadel des größern Theils seiner Zeitgenossen jemals auf eine merkliche Art aus dem Gleichgewichte gesetzt zu werden.“
30
Wenn dieß der Fall war, worinn er sich befand, so getrauen wir uns zu behaupten, daß ihm diese Gleichgültigkeit nicht nur mit keinem Recht übel ausgedeutet werden könne, sondern daß es würklich — um das gelindeste Wort zu gebrauchen — nicht weislich von ihm gehandelt gewesen wäre, wenn er seine Glückseligkeit von den Meynungen andrer Leute abhängig hätte machen wollen.
Gedanken über eine alte Inschrift
687
Für ein vernünftiges Wesen läßt sich keine Glückseligkeit ohne Z u f r i e d e n h e i t m i t s i c h s e l b s t denken. Sollte er sich in diesem seligen Wohlgefallen an sich selbst dadurch unterbrechen lassen, daß Andere nicht mit ihm zufrieden sind? „Aber wenn diese Andern U r s a c h e haben, es nicht zu seyn?“ Unfehlbar werden sie, wenn sie es nicht sind, allemal glauben, Ursache dazu zu haben. Aber seine Eigenliebe müßte ihre Schuldigkeit sehr schlecht thun, oder er wird (wenigstens in manchen Fällen) überzeugt seyn, d a ß s i e U n r e c h t h a b e n s o z u g l a u b e n . Und wer soll nun R i c h t e r zwischen ihm und seinen Tadlern seyn? Ich sehe keinen andern Weg als, in Ermanglung
10
eines delphischen Apollons, d i e S a c h e u n e n t s c h i e d e n z u l a s s e n . Aber Titius, oder wie wir den Mann von dem die Rede ist nennen wollen, kann in keinem unentschiedenen Gemüthszustande bleiben. Er muß mit sich selbst zufrieden seyn, oder er muß es nicht seyn. Das letzte ist ein sehr unbehaglicher Zustand. Soll er seinen Tadlern glauben, welche ihn unzufrieden machen oder seiner Überzeugung, Einbildung oder wie man es sonst nennen will, welche ihn beruhigt? — Die Antwort giebt sich von selbst. Und fehlt es ihm etwan an Gründen sie zu unterstützen? Wer kennt ihn besser als er sich selbst kennt? Wer kann richtiger von seinen Gedanken, Absichten und Handlungen, urtheilen als er selbst? Wer kennt den ganzen Zusammenhang davon
20
so gut als er? Wer weiß so gut als er, wieviel Mühe er sich gegeben hat, in diesem oder jenem Falle wohl zu handeln? Und wer sind am Ende diese Richter, welche sich anmaßen über ihn zu sprechen? Die Welt ist ein Zusammenfluß einer unendlichen Menge von Personen, deren jede sich selbst berechtigt hält, über alles was ihr vorkömmt zu urtheilen. Gesteht man ihnen dieses Recht zu (und was hälf’ es, sich dagegen zu sträuben? sie würden es sich doch niemals nehmen lassen) so ist eine nothwendige Folge davon, daß man ihnen auch zugestehen muß, n a c h i h r e n e i g e n e n B e g r i f f e n zu urtheilen. Das Gebiet des M e n s c h e n v e r s t a n d e s umfaßt alles was in die allgemeinen Begriffe des S c h ö n e n und G u t e n eingeschlossen ist; folglich alle Gegenstände des G e s c h m a c k s und der S i t t l i c h k e i t . Jeder glaubt darüber urtheilen zu können, weil er sich bewußt ist, die dazu gehörigen W e r k z e u g e
688
G e d a n k e n ü b e r e i n e a l t e A u f s c h r i f t (Januar 1772)
30
mit auf die Welt gebracht zu haben. Man bedenkt nicht, daß diese Werkzeuge, ehe man sich ihrer mit Sicherheit und gutem Erfolge bedienen kann, a u s g e a r b e i t e t und p o l i e r t seyn müssen; und daß es auch alsdann noch auf die A r t d e r A n w e n d u n g , und auf eine Menge geschickter H a n d g r i f f e ankömmt, ohne welche sie entweder unbrauchbar sind, oder gar schädlich werden. Was nützt der feinste Grabstichel in der Hand eines Ungeschickten? Und wie wahrscheinlich ists, daß ein Kind mit einem scharfen Messer Schaden thun wird? Jedermann glaubt Geschmack und Einsichten genug zu haben, um zu sa10
gen, dieß ist s c h ö n , dieß e d e l , dieß r e c h t , jenes u n r e c h t , h ä ß l i c h , l ä c h e r l i c h u. s. w. Der unerfahrenste Fähndrich urtheilt über die Maaßregeln seines Generals; der geringste Schuhflicker über die Landesregierung; der einfältigste Leser über den Werth eines Schriftstellers; der lächerlichste Geck über den Mann von Verdiensten. Unter Tausenden, welche sich täglich die Freyheit nehmen in Vorsälen und Caffeehäusern, beym Aufstehen der Großen und beym Putztische der Damen, in Versammlungen und auf Spatziergängen, an öffentlichen Wirthstafeln und in Wochenstuben über — Alles in der Welt ein Urtheil zu sprechen, findet sich oft kaum Einer, der jemals in seinem Leben
20
überlegt hat, wieviel dazu gehört, um von irgend einer Sache, irgend einer Person oder irgend einer Handlung r i c h t i g z u u r t h e i l e n . Die meisten haben ihre L o g i k in der e r s t e n K i n d h e i t gelernt; eine unvermerkt erlangte Fertigkeit wird endlich mechanisch; und sie urtheilen im dreißigsten Jahre auf eben die Weise wie sie im dritten urtheilten. K i n d e r gründen ihre Urtheile entweder auf das sinnliche Gefühl von Lust und Unlust, oder auf einzelne Bemerkungen und zufällige Ähnlichkeiten, oder sie sprechen bloß nach, was sie von andern gehört haben. Und was thun die meisten unter uns ihr ganzes Leben lang anders? Der Unwissende findet tausend Dinge, welche dem Gelehrten dunkel schei-
30
nen, sonnenklar; tausend den Weisen unauflößliche Aufgaben z e r s c h n e i d e t er ohne die geringste Mühe, und kann gar nicht begreifen, wie man es macht, um ihre A u f l ö s u n g so schwierig zu finden. Umgekehrt giebt es eine Menge Fragen, welche dem Verständigen leicht zu beantworten sind, da es hingegen unmöglich ist sie der Dummheit oder dem Vorurtheil begreiflich zu machen. Ein kleiner Geist, der in dem kleinen Kreise, den er mit seiner Nase
Gedanken über eine alte Inschrift
689
um sich her beschreibt, das kleinste Stäubchen wahrnimmt (eine andre Eigenschaft der kleinen Kinder) sieht nichts mehr, so bald er einen großen Umfang, eine Menge verschiedener Gegenstände, ein aus vielen Theilen zusammengesetztes Ganzes übersehen soll. *) Leute, welche gewohnt sind, sich bloß mit s i n n l i c h e n Gegenständen zu beschäfftigen, sehen nichts in Gegenständen, welche nur g e d a c h t werden können. Andre, welche sich allein bemühen ihre s y m b o l i s c h e und w i s s e n s c h a f t l i c h e Erkenntniß zu erweitern, sehen oft falsch oder gar nichts in Dingen, welche eine geübte E m p f i n d s a m k e i t erfodern. Ein Adler sieht
10
ungeblendet in die Sonne; eine Motte wird von einem Talklicht geblendet — sagt G r a c i a n . Wie viele, wie tiefe Kenntnisse erfodert die leichteste politische oder moralische Aufgabe, wenn sie, unter b e s t i m m t e n Umständen, gründlich aufgelöset werden soll? Wie genau müssen alle diese Umstände geprüft und abgewogen werden, um von dem Grade der sittlichen Güte irgend einer Handlung zu urtheilen? Wie schwer ist es, auch alsdann wenn man alles weiß, was der höchste Grad der menschlichen Aufmerksamkeit an einer Person entdekken kann, auch alsdann wenn man diese Person in den verschiedensten Umständen des Lebens aus allen möglichen Gesichtspuncten betrachtet und ihre
20
verschiedenen Seiten aufs sorgfältigste mit einander verglichen hat, wie schwer bleibt es noch immer von d e n B e w e g u r s a c h e n ihrer Handlungen zu urtheilen? Und gesetzt wir hätten diejenigen ausfindig gemacht, welche diese Person s e l b s t dafür hält, wie weit sind wir noch immer von der Kenntniß der wahren Triebfedern entfernt, welche so tief in dem dunkeln Theil unsrer Natur verborgen liegen, daß sie auch dem schärfesten Beobachter seiner Selbst in den meisten Fällen unsichtbar bleiben? Und gleichwohl mit welchem Leichtsinn, mit welcher Verwegenheit urtheilt man täglich über Gegenstände dieser Art. Der kleinste Schein, die flüch*)
Daher die Fertigkeit, worauf sich die Lilliputtischen Geister so viel zu gut thun, k l e i n e
F l e c k e n oder F e h l e r c h e n gewahr zu werden, indessen daß sie unfähig sind von der Schönheit d e s G a n z e n gerührt zu werden. Sie bedenken nicht, daß diese Scharfsichtigkeit für Kleinigkeiten weiter nichts als eine k i n d i s c h e Eigenschaft ist; und daß sie hingegen durch ihr Unvermögen, ein Ganzes zu übersehen und richtig zu beurtheilen, eines der wesentlichsten Vorzüge ermangeln, wodurch sich ein Mann von einem Geschöpf im Gängelwagen unterscheidet.
690
G e d a n k e n ü b e r e i n e a l t e A u f s c h r i f t (Januar 1772)
30
tigste Kenntniß einer verwickelten Thatsache, wenige oft nur zufällige Umstände einer Begebenheit, bloße Vermuthungen, welche ihre ganze Wahrscheinlichkeit von willkührlichen Voraussetzungen empfangen, werden für hinreichend angesehen, um mit der größesten Dreistigkeit den Charakter einer Person festzusetzen, ihr Tugenden abzusprechen, oder Fehler und Schwachheiten zuzuschreiben, und oft, wenigstens auf einige Zeit, das öffentliche Urtheil von ihr zu bestimmen. Weise Leute, welche geneigt sind alle mögliche Behutsamkeit gegen ihre eigene Schwäche und gegen fremde Thorheit oder Bosheit zu gebrauchen, 10
pflegen sich zum Gesetze zu machen, „ihre Urtheile niemals nach fremden Urtheilen oder Nachrichten, sondern lediglich nach d e n H a n d l u n g e n einer Person zu bestimmen.“ Eine vortreffliche Regel, welche uns niemals irren lassen würde, wenn wir d i e U n p a r t h e y l i c h k e i t und d i e A u g e n einer G o t t h e i t hätten. Aber da wir nur Menschen sind, kann sie uns so wenig als irgend ein anderes Mittel vor dem Irrthum schützen, dem wir durch die Schranken unsers Verstandes, durch unsre Eigenliebe und andre Leidenschaften, neben tausend äußerlichen Zufällen, die oft wider unsern Willen unser Urtheil verfälschen, ausgesetzt sind.
20
Ich urtheile bloß nach Handlungen, sagt man. Gut! Aber (gesetzt auch, daß ich alles durch mich selbst sehen könnte, und nicht in den meisten Fällen genöthiget wäre mich fremder Augen zu bedienen) was sehe ich von diesen Handlungen als was davon in die Augen fällt? Oft, bey aller möglichen Scharfsichtigkeit, nur so viel als man mir davon sehen lassen will! Entscheidet nicht oft der B e w e g g r u n d den innern Werth einer Handlung; und wie will ich diesen allemal mit Gewißheit angeben? Bin ich immer gewiß, daß mir nicht irgend e i n k l e i n e r U m s t a n d unbekannt geblieben ist, welcher der ganzen Sache eine andre Gestalt geben
30
würde? — Hängt nicht oft die Richtigkeit eines großen Entwurfs, die Zweckmäßigkeit einer langen Folge von Veranstaltungen von einem solchen Umstande ab? Bin ich immer gewiß, daß ich die Sache in dem e i n z i g e n G e s i c h t s p u n c t e gefaßt habe, woraus sie gesehen werden muß?
Gedanken über eine alte Inschrift
691
Bin ich immer gewiß, daß keine v o r g e f a ß t e M e y n u n g e n — eine Art von Federn, deren Spiel auch den Weisesten unmerklich zu seyn pflegt — mich verhindert recht zu sehen? Habe ich mir Z e i t g e n u g dazu genommen? Habe ich keinerley Art von g e h e i m e m V o r t h e i l die Sache so und nicht anders anzusehen? Geschieht es nicht oft, daß wir bloß u n s r e r S c h a r f s i c h t i g k e i t z u E h r e n genöthigt sind, die Augen gegen das Licht, so man uns geben will, zu verschließen? — Ein Fall worinn vorzüglich solche Personen sich nur allzuoft befinden, deren S t a n d oder P l a t z nicht zu gestatten scheint, daß sie auch
10
nur stillschweigend eingestehen sollten, sich geirret zu haben. Wenn Personen von den größesten Verstandeskräften, von der tiefsten Kenntniß des menschlichen Herzens, von geübtestem und geschmeidigstem Geiste sich nichts desto weniger oft in irgend einem dieser Fälle befinden: was sollen wir von dem großen Haufen sagen? Wie Viele sehen wir, welche keinen andern Beruf haben, ihre Meynung von einer Sache zu sagen, als den Muth, den ihnen ihre Geburt, ihr Rang, ein Kreutz, ein Ordensband, ein D. oder M. vor ihrem Nahmen, einflößt? Wie Viele, welche ihr ganzes Verdienst dem Frisierer, Sticker und Schneider zu danken haben, geben itzt als eben so viele Apollons ihre Urtheilssprüche in
20
Gestalt von Orakeln von sich, welche, ohne jene Vortheile, stummer als Bildsäulen seyn würden? Wie mancher würdiget seinen Vorrath von kleinen Hof- oder Stadt-Intriguen, ärgerlichen Geschichtchen, und Vorzimmer-Neuigkeiten mit dem stolzen Nahmen K e n n t n i ß d e r W e l t , und glaubt nun, eine wichtige Stimme bey allen Sachen zu haben, deren Beurtheilung K e n n t n i ß d e r W e l t und d e s M e n s c h e n fodert? Wie mancher urtheilt zuversichtlich von Dingen wovon er nichts versteht, bloß weil er gewohnt ist, seinem Urtheil in andern Dingen zu trauen, von denen er Kenntniß und Erfahrung hat? Wie mancher, dem sein Verstand nicht einmal so viel Licht giebt, als vonnöthen wäre, um in das u n e n d l i c h e D u n k e l hinaus zu sehen, welches auf
692
G e d a n k e n ü b e r e i n e a l t e A u f s c h r i f t (Januar 1772)
30
dem öden L e e r e n seiner Seele ruhet, hat keinen andern Titel seine Stimme zu geben als s e i n e D u m m h e i t ? Wie viele urtheilen bloß, weil sie lange geschwiegen haben, und weil sie es der Anständigkeit gemäß halten, auch wieder den Mund aufzuthun? Wie viele, weil sie noch von ihrer Kindheit her gewohnt sind immer etwas zu plappern? Und wie viele sind bloß der Nachhall von andern? Aber auch bey der immer noch beträchtlichen Anzahl derjenigen, welche Verstand, Witz oder Geschmack genug hätten, in einem gegebenen Falle rich10
tig zu urtheilen; wie selten ist es, daß nicht Vorurtheile, Interesse, Partheylichkeit, Eifersucht, Neid, oder andere Leidenschaften uns die Gegenstände in einem f a l s c h e n L i c h t , und mit andern als ihren eigenen Farben zeigen? Wie allgemein sind die Vorurtheile der Völker gegen einander; und wie gewöhnlich ist so gar bey der nehmlichen Nation die gegenseitige Verachtung einzelner Provinzen, Städte u. s. w. Wie schwer ist es unpartheyisch von denjenigen zu urtheilen, welche andern G r u n d s ä t z e n beygethan sind, oder zu einer Classe, einem Orden, einer besondern Gemeinheit gehören, deren Vortheile den unsrigen im Lichte stehen?
20
Wie selten ist es, gerecht gegen Talente und Vollkommenheiten zu seyn, welche das gewöhnliche Maaß übersteigen? Auch alsdann, wenn kein besonderes Interesse unsre Augen für höhere Verdienste zuschließt, ist es oft schon genug, daß ein Andrer ( der doch am Ende nur u n s e r s g l e i c h e n oder auch wohl, in andern Rücksichten, weit u n t e r u n s i s t ) Verdienste haben soll, welche uns eine persönliche Hochachtung für ihn a b z u n ö t h i g e n scheinen; Uns, die sich vielleicht bewußt sind, daß wir alle Ansprüche an die seinige bloß auf äußerliche Zufälle gründen können. Man wendet, so lang es nur immer möglich ist, alles an, die Vorzüge einer solchen Person zu verkleinern; und sind sie so allgemein anerkannt, daß wir,
30
um der Ehre unsrer eigenen Beurtheilung willen, Bedenken tragen müssen, sie zu mißkennen; so tröstet man sich wenigstens damit, ihre Schranken ausfindig gemacht zu haben. Mit gierigen Blicken, mit bewaffneten Augen spürt man alles auf was würklich fehlerhaft ist, oder wenigstens, von einer gewissen Seite betrachtet, Stoff zu nachtheiligen Anmerkungen und boshaften Muth-
Gedanken über eine alte Inschrift
693
maßungen geben kann. Ist es unmöglich einer solchen Person von der Seite ihrer Talente beyzukommen; so findet man Mittel ihre Grundsätze zu vergiften, und ihren sittlichen Character unter die öffentliche Hochachtung zu erniedrigen. Daher z. B. der Vorwurf des E i g e n d ü n k e l s und der R u h m s u c h t , welcher oft keinen andern Grund hat, als das Bewußtseyn unsrer eigenen Einbildung auf unsre kleinen Vorzüge; ein Schluß von uns auf Andere, der in diesem Falle um so seltner richtig ist, je gewisser es ist, daß große Talente und Einsichten ihre Besitzer natürlicher weise bescheidener machen als es der Eigenthümer des eingeschränktesten Verdienstes seyn kann. Denn J e n e , welche zur Bestimmung der Grade jeder Vollkommenheit ein
10
I d e a l i s c h e s M a a ß zu gebrauchen gewohnt sind, sehen sich selbst immer weit unter dem Grade von Vortrefflichkeit, den sie d e n k e n können; d i e s e n hingegen ist kein andres Maaß bekannt als die Meynung, die sie von sich selbst haben, und sie sind eben so unfähig sich von irgend einem Grade von Vollkommenheit, der über dem ihrigen steht, den mindesten Begriff zu machen, als ein Mensch unfähig ist, sich zu einer anschauenden Vorstellung von einem Geist ohne Körper, oder von den Würkungen solcher Geister in einander zu erheben. Ich berufe mich auf diejenigen, welche die Menschen in der Geschichte und durch ihre eigene Erfahrung am längsten und genauesten beobachtet haben,
20
ob es nicht wahr sey: daß man an den v o l l k o m m e n s t e n Personen immer die meisten und die größesten Fehler findet, und zu eben der Zeit, da man ihnen ü b e r h a u p t die glänzendsten Vorzüge eingesteht, s t ü c k w e i s e wieder so viel davon abzuziehen weiß, daß ihnen am Ende kaum so viel Verdienst übrig bleibt, als der gewöhnliche Mensch vonnöthen hat um erträglich zu seyn. Wunderlich genug! Sollen wir etwan glauben, daß diese Personen, deren Vortrefflichkeit man so willig eingesteht, würklich mit aller dieser ungeheuren Menge von Fehlern belastet seyen? Es ist, wenigstens, n i c h t w a h r s c h e i n l i c h . Es scheint dem o r d e n t l i c h e n L a u f d e r N a t u r nicht gemäß, daß eine Person von großem Verstand und von edler Seele unzählich oft elend denke, klein, verkehrt und verachtenswürdig handle, als sie thun müßte, wenn man ihren Tadlern glauben wollte. Es ist wenigstens ungleich wahrscheinlicher, daß man die meisten dieser Fehler nur darum sieht, weil man sie sehen w i l l , oder weil man sie durch das vergrößernde Auge der E i f e r s u c h t und der g e d e m ü t h i g t e n E i g e n l i e b e betrachtet. Es ist im-
694
G e d a n k e n ü b e r e i n e a l t e A u f s c h r i f t (Januar 1772)
30
mer eine Art von Entschädigung, so diese dafür erhalten, fremde Vorzüge mit dem öffentlichen Beyfall gekrönet sehn zu müssen. Man hat längst bemerkt, daß die geringern Classen eines Staats gemeiniglich eine merkliche Freude bey den Unglücksfällen der Großen äußern. Die Freude über die Entdeckung der Fehler an Personen von vorzüglichen Verdiensten scheint aus einerley Quelle zu fließen. Der Neid ist eine von den unnatürlichsten Leidenschaften, pflegt man zu sagen; denn was gewinnt er dabey, wenn er die Vorzüge anderer verkleinert? — Er gewinnt sehr viel dabey. Er hat das Vergnügen Verdienste zu zerstören, welche ihn nöthigen wür10
den geringer von sich selbst zu denken; er befindet sich in dem Falle des Atheniensers, der keinen andern Grund anzugeben hatte, warum er zur Verbannung des Aristides seine Stimme gab, als weil Aristides sich den Beynahmen d e s G e r e c h t e n erworben hatte. Es ist nicht allemal Bosheit, es ist öfters und vielleicht in den meisten Fällen, eine natürliche Unmöglichkeit anders zu handeln, was unsern Urtheilen von Andern einen Schein der Bosheit giebt. Woher diese beynahe allgemeine Geneigtheit, wenn man den Handlungen einer Person nichts anhaben kann, ihr wenigstens Beweggründe anzudichten, wodurch ihr das Verdienst edel und schön gehandelt zu haben entzogen wird? Warum sucht man zu jeder
20
großmüthigen That eigennützige Absichten auf? Woher dieser anscheinende Widerwille, zu glauben — „Daß man Gutes thun könne um Gutes zu thun?“ — „Daß Freunde einander zärtlich lieben können, ohne durch andre Bande als ihre gemeinschaftliche Liebe zum Schönen und Guten verbunden zu seyn?“ — „Daß eine reine Freundschaft zwischen Personen von verschiedenem Geschlechte statt finden könne?“ — „Daß man Thorheiten, welche die menschliche Natur verunzieren, Mißbräuche, welche der Gesellschaft verderblich sind, bestreiten könne, ohne die Absicht zu haben, einzelne Personen zu kränken?“ — daß man auch gegen seine liebsten Freunde unpartheyisch seyn könne? — „Daß man von einem Großen Gutes sagen könne, ohne ein
30
Schmeichler zu seyn?“ — Mit einem Worte, woher diese beynahe allgemeine Abgeneigtheit, in irgend einem besondern Falle a n d i e T u g e n d z u g l a u b e n ? — Woher anders als von der Nothwendigkeit, in welche uns die Natur selbst gesetzt hat, von andern n a c h u n s zu urtheilen, und nicht anders als mit äußerster Mühe, und auch alsdann nur mit schwankenden Zügen und leblosen Farben uns eine Vorstellung von Vollkommenheiten zu machen, wo-
Gedanken über eine alte Inschrift
695
von wir das Urbild nicht in uns selbst finden? *) Oft sagt der Tadel, womit man eine Person belegt, nichts anders, als daß diese Person nicht dazu aufgelegt ist, oder nicht für gut befindet, e i n e C o p e y v o n u n s zu seyn. **) Sie denkt anders als wir; sie handelt anders, als wir an ihrem Platze gehandelt haben würden. Ihr Recht zu geben, wäre eben so viel als uns selbst zu verurtheilen. Wenn eines von beyden Unrecht haben muß, was ist natürlicher als die Partheylichkeit für uns selbst? Aber aus welcher Eigenschaft des menschlichen Herzens sollen wir eine andre Würkung erklären, welche nicht weniger gemein ist als jene; — „die Gewohnheit in allen Fällen, wo eine Handlung z w o Seiten zu gleicher Zeit
10
zeigt, sich vorzüglich b e y d e r H ä ß l i c h e n aufzuhalten; ja, auch alsdann, wenn die vortheilhafte Seite am ersten in die Augen fällt, die nachtheilige mit allem Fleiße aufzusuchen, und sein Urtheil von der Sache bloß auf diese zu gründen?“ Sollte sich unser Herz auch hier von der Anklage der Bosheit freysprechen lassen? Sollen wir glauben, daß bloß die Erinnerung, wie oft in sol*)
Hier scheint, um Mißdeutungen zu verhüten, eine Anmerkung vonnöthen zu seyn. Es giebt
Leute (wiewohl sie sehr selten sind) welche a u s G r u n d s ä t z e n von der m e n s c h l i c h e n N a t u r ü b e r h a u p t keine sehr schmeichelhafte Meynung haben, und gleichwohl, eben darum, weil es uns so natürlich ist, von andern nach uns zu urtheilen, i n b e s o n d e r n F ä l l e n nur allzugeneigt sind, besser von den Menschen zu denken, als es die meisten verdienen. Es ist billig diesen weni-
20
gen zu gefallen eine Ausnahme zu machen; die I n c o n s e q u e n z die man ihnen mit Grunde vorwerfen kann, macht wenigstens ihrem H e r z e n Ehre; aber der allgemeine Satz unsers Autors wird durch diese seltne Beyspiele vielmehr bestätiget als bestritten. Es ist wahr, eine lange Erfahrung und scharfe Beobachtung, mit der daher entspringenden Erinnerung, wie oft wir in unsrer günstigen Meynung von einzelnen Personen betrogen worden, sollte natürlicher weise die Würkung thun, uns in jedem besondern Falle mißtrauisch und unglaubig an die Tugend zu machen, die bey den Meisten eine bloße Maske ist. Nichts desto weniger lehrt die Erfahrung, daß die schönsten Seelen, bey allen Warnungen, die ihnen ein langer Umgang mit den Menschen geben sollte, immer leichter zu hintergehen sind als andre; und daß sie es in der n ü t z l i c h e n Tugend der K l u g h e i t nie so weit bringen als diejenigen, welche den stärksten Grund ihres Mißtrauens gegen alles was den Schein der Uneigennützigkeit und Großmuth hat, in ihrem eigenen Busen finden. **) Unter einem freyem Volke, wo ein Jedes Muth genug hat, sich
s e l b s t vorzustellen, ist diese
Art von Tadel seltner als da, wo Alle sich nach einer g e w i s s e n , gleichsam vorgeschriebenen F o r m bilden müssen. In jenem Falle gesteht man einander willig ein Recht zu, welches man sich selbst herausnimmt; in diesem wird die bloße Abweichung von der Weise derjenigen, die den Ton angeben, ohne weitere Untersuchung für hinlänglich gehalten, das widrigste Urtheil zu rechtfertigen.
696
G e d a n k e n ü b e r e i n e a l t e A u f s c h r i f t (Januar 1772)
30
chen Fällen unsre gute Meynung von andern betrogen worden, der wahre Grund sey, warum die Meisten, welche eine Zeit lang in der Welt gelebt haben, sich zur Regel gemacht zu haben scheinen, alle Handlungen Andrer von der schlimmsten Seite und im nachtheiligsten Lichte zu betrachten? Hat man etwan zu oft gesehen, daß d i e F r ö m m i g k e i t nur die Maske eines Tartüffen war, um sich erwehren zu können, einen jeden, der einen besondern Schein dieser ehrwürdigen Tugend von sich wirft, bis auf nähern Beweis für einen Tartüffe zu halten? Hat man so viele gesehen, welche d i e F r e y h e i t d e r P h i l o s o p h i e zum Deckmantel der Ruchlosigkeit gebraucht haben, daß man 10
den sichersten Weg zu gehen glaubt, wenn man einen Jeden, der jene Freyheit behauptet und ausübt, für einen gefährlichen Mann, und zum wenigsten für einen heimlichen Gönner des Unglaubens und Epikurischer Grundsätze hält. — Es mag seyn! Indessen geschieht oft genug, daß Unschuldige das Opfer von solchen Schlüssen werden, die sich auf eine Vermuthung stützen, welche die Quelle der größesten Unbilligkeit wird, so bald man sie in irgend einem Falle zum Grund eines Schlusses macht. Das Feld, in welchem wir diese Betrachtungen angestellt haben, ist unermeßlich, und man würde statt einiger Blätter etliche Bände schreiben müssen, wenn man vom Allgemeinen zum Besondern herunter steigen, und sich
20
über die unzählbaren Ungerechtigkeiten ausbreiten wollte, welche jeder besondere Stand, jede besondere Abtheilung der Mitglieder der Gesellschaft von den Urtheilen der Welt zu leiden haben. Je größer die Rolle ist, die wir spielen; je mehr wir durch das Verhältniß, welches uns Stand, Beruf oder Talente gegen die Gesellschaft geben, dem öffentlichen Auge ausgesetzt sind; desto gewisser dürfen wir darauf rechnen, daß wir von der größern Zahl weder Gerechtigkeit noch Nachsicht zu gewarten haben. Tausend Augen sind in keiner andern Absicht auf uns geheftet, als um Fehler an uns zu finden; und wehe dem, welcher nicht die Klugheit hat, w i e A l c i b i a d e s , zuweilen eine Thorheit zu sagen oder zu thun, u m d e n G e n i u s d e r V e r l ä u m d u n g d u r c h
30
e i n f r e y w i l l i g e s O p f e r z u b e s ä n f t i g e n ! Wehe dem, der ihn durch die sorgfältigste Bemühung n i c h t z u f e h l e n zu besänftigen hofft! Der Weiseste, der Tugendhafteste, der Tadelfreyeste Mann (sagt Plato) wäre gerade derjenige, gegen den sich endlich die ganze Welt zusammenverschwören würde; — und niemals, göttlicher Plato, hast du eine größere Wahrheit gesagt. Meine Absicht ist erreicht, wenn ich die Leser auf den Weg gebracht habe,
Gedanken über eine alte Inschrift
697
ihre eigene Betrachtungen über diesen Gegenstand fortzusetzen. Auch das Wenige, was ich davon gesagt habe, scheint mir hinreichend, unsern ungenannten Alten, in so fern er vielleicht ein Mann von würklichen Verdiensten war, wegen seiner Gleichgültigkeit gegen den Tadel der Welt zu rechtfertigen. Aber wenn dieser Tadel nicht wichtig genug ist, zu verdienen, daß man um seinetwillen s c h l e c h t e r von sich selbst denke: sollte man wohl Ursache haben, b e s s e r von sich selbst zu denken, weil man von andern gelobt und gepriesen wird? — A n g e n e h m e r ist es gelobt zu werden, dieß ist gewiß; *) aber wenn wir die Sache genauer erwägen, sollten wir nicht finden, daß die Welt selten mehr Gehör verdient wenn sie lobt, als wenn sie tadelt? Die nehmliche
10
Leichtsinnigkeit, der nehmliche Unverstand, die nehmlichen Vorurtheile, Leidenschaften und Nebenabsichten, welche sich bey ihrem Tadel geschäfftig zeigen, theilen gewöhnlich ihren Beyfall aus. Wie sollte der loben können, der nicht tadeln kann? Wie selten ist die Hochachtung, die man andern zeigt, e m p f u n d e n e Hochachtung! Wie selten ist d a s H e r z die Quelle des Lobes, das von unsern Lippen sprudelt! Wie oft ist der Beyfall, den man einem andern ertheilt, nur e i n e f e i n e Wendung, um sich selbst zu loben ? Wie oft bloße niedrige Schmeicheley oder eigennützige B e s t e c h u n g ?
20
Wie oft gesteht man dem andern gewisse Vorzüge nur darum zu, um den Beschuldigungen, wodurch man seinen Ruhm zu verwunden gedenkt, den Schein der Unpartheylichkeit zu geben? *)
X e n o p h o n , in dem bekannten Apologen von der W a h l d e s H e r k u l e s , setzt den V e r -
g n ü g u n g e n d e s G e h ö r s , welche die W o l l u s t (denn so pflegt man das Wort KakiÂa zu dollmetschen, wiewohl der Sokratische Begriff von diesem durch jenes allzu unbestimmt ausgedrückt wird) dem jungen Herkules nebst andern Ergötzungen der Sinne verspricht, das Lob, als
Ä de paÂntvn hëdiÂsoy aÆkoyÂsmatow, eÆpaiÂnoy eëaythÄw, etwas das alle andre Musik übertreffe, entgegen: toy aÆnhÂkoow eiË. Dieser Lieblingsschüler des Sokrates scheint für diesen Ohrenkitzel selbst so empfindlich gewesen zu seyn, daß er den nehmlichen Gedanken auch dem weisen Simonides in den Mund legt, da er ihn zu dem Tyrannen H i e r o n sagen läßt: „Wenigstens wirst du mir gestehen müssen, daß ihr andern Tyrannen“ (denn über die Vortheile und Nachtheile dieser Herren vor den Privatleuten wird zwischen ihnen beyden gestritten) „in Absicht der Vergnügungen des Gehörs einen Vortheil habt. Denn an dem süßesten unter allem was man hören kann, an Lob fehlt es euch niemals etc.“ Hieron. C. I. §. 14. Wahr ists, daß er an diesem Orte dem Hieron bloß Gelegenheit geben will, in seiner Antwort zu zeigen, wie wenig wahre Befriedigung den Personen seines Standes auch in diesem Stücke zu Theil werde.
698
G e d a n k e n ü b e r e i n e a l t e A u f s c h r i f t (Januar 1772)
30
Keine Art von Leuten hat weniger Ursache auf das, was man allgemeinen Beyfall nennt, stolz zu seyn als die Schriftsteller. Allgemeiner Beyfall ist gemeiniglich das Antheil der Mittelmäßigkeit. H o r a z begnügte sich an w e n i g e n L e s e r n ; und wenige hat er bis auf den heutigen Tag, wiewohl er in Jedermanns Händen ist. Schriftsteller seiner Art dürfen sichre Rechnung darauf machen, daß der Geist ihrer Werke, oder gerade das was das Schönste und Beste darinn ist, für die meisten Leser verlohren geht. Wie wenige bringen zur Lesung eines Buches den bestimmten Grad von Kenntnissen, von Vernunft, Witz, Geschmack und Empfindsamkeit mit, den 10
der Verfasser vorausgesetzt? Wie wenige lesen bey heiterm Kopfe; in derjenigen Gemüthsstimmung und mit derjenigen Absicht, welche erfodert würden, wenn sie sich d e s e i g e n e n in der Denkart des Verfassers bemächtigen, und mit s e i n e r Absicht zusammen treffen sollten? Wie viele haben ein Buch, wovon sie urtheilen, ein Buch, welches zweymal gelesen zu werden verdiente, nur durchblättert, nur flüchtig über einzelne Stellen hingeglitscht, nach deren halb verstandenem Inhalt sie mit einer Unverschämtheit, die nur an kritischen Taglöhnern erträglich ist, über das Ganze absprechen?
20
Immittelst geben einige Leute den Ton an. Der große Haufe stimmt ein; unvermerkt wird es Mode, einen Schriftsteller zu loben, ungeachtet weder er selbst noch sonst jemand eigentlich sagen könnte, wie er zu dieser Ehre gekommen ist. Man lobt ihn, weil man gehört hat, daß er berühmt ist, und, unter Tausend, die ihn gelobt haben, sind vielleicht Achthundert in dem Falle, nicht zu wissen wer er ist oder was er geschrieben hat. Und gesetzt, daß unter seinen würklichen Lesern die Hälfte aus B e w u n d e r e r n bestehe; — Himmel! Was für Bewunderer! Dieser lobt gerade das was der Verfasser selbst in seinem Werke vernichten zu können wünscht. Jener findet einen Gedanken vortrefflich, weil er ihm einen Sinn giebt an den der Verfasser gar nicht dachte; der
30
wohl gar das Gegentheil von dem ist, was er sagen m u ß t e , um nicht U n s i n n zu sagen. Ein andrer findet eine gewisse Stelle herrlich, und bey genauerer Nachfrage zeigt sich, daß es eine Ironie war, die er im Ernste aufnahm. Die meisten loben bloß um einzelner Gedanken und Wendungen, um würklicher oder vermeynter Anspielungen oder um irgend eines z u f ä l l i g e n U n i s o n o willen, den eine Bemerkung des Verfassers mit ihrer eigenen Erfahrung
Gedanken über eine alte Inschrift
699
macht. Wenige haben einen Sinn für die feinern Schönheiten, zu deren Entdeckung und Genuß mehr gehört als die fünf Sinne, die wir mit den Thieren des Feldes gemein haben; die allerwenigsten übersehen d a s G a n z e , oder sind vermögend sich d e n P l a n eines Werkes vorzuzeichnen. Dieser Plan darf nur ein wenig versteckt seyn, um zugleich mit den feinsten Kunstgriffen des Verfassers für den größesten Theil der Gelehrten selbst verlohren zu gehen. Eine Menge von Reflexionen drängt sich bey diesem Gegenstand auf uns zu; aber es ist zu gefährlich sich lange dabey zu verweilen. Ich würde in Versuchung kommen, zu zeigen, was für unwürdigen Leuten schon mit dem lautesten öffentlichen Beyfall zugejauchzet worden; durch was für verächtliche
10
Wege dieser Beyfall von den Meisten bald erschlichen, bald erzwungen wird; wie leicht es ist, mit den wenigsten Talenten berühmt und mit den größesten wieder vergessen zu werden; und wie oft unzeitiges, albernes oder übertriebenes Lob demjenigen, der das Unglück hat vielleicht nach seinem Tode noch damit verfolgt zu werden, nachtheiliger ist als alles was man mit Recht an ihm tadeln könnte. Ich würde durch Beyspiele — Sed Cynthius aurem vellit et admonuit — Ich habe schon genug gesagt, um zu beweisen, daß der Ungenannte, — er mag nun ein Staatsmann oder ein Schriftsteller, ein Günstling des Kriegesgottes, oder der friedsamen Musen, Cäsar oder Nichts gewesen seyn, — gute Ursache hatte
20
zu sagen: S i e r e d e n w a s s i e w o l l e n . L a ß t s i e r e d e n ! W a s k ü m m e r t s mich ? Glückselig ist der Mann, der, mehr bemüht den Beyfall der Menschen z u v e r d i e n e n als besorgt ihn würklich zu e r h a l t e n , seine Pflichten gegen sie erfüllt, ohne seine Zufriedenheit von ihrer Zufriedenheit, von ihrer Gerechtigkeit oder Dankbarkeit, abhängig zu machen. Getreu seiner eigenen Überzeugung, gebilligt von seinem eigenen Herzen, bestätiget in beydem durch den prüfenden Beyfall der Weisesten und Besten seiner Zeitgenossen, gebessert durch ihren Tadel und durch eine immerwährende Bearbeitung seiner selbst, geht er seinen eigenen Weg, unbekümmert, was alles das Gesumse, Gezische und Gequäcke bedeuten könne, das in der Nähe und aus der Ferne um seine Ohren sauset. Immerhin mag der große Haufe sich einbilden, daß er nach ihrem Beyfall ringe; ihm genüget sich bewußt zu seyn, daß Wahrheit und Tugend ihn durch ihren eigenthümlichen Reiz an sich ziehen. Er liebet das Schöne, weil es schön, das Gute weil es gut und beydes weil es, durch die
700
G e d a n k e n ü b e r e i n e a l t e A u f s c h r i f t (Januar 1772)
30
wesentliche Verfassung der Natur, die doppelte Quelle unsrer Glückseligkeit ist. Er liebet die Menschen weil er selbst ein Mensch ist; er lächelt, oder lacht wohl auch zuweilen, ihrer Thorheiten; aber er ist zu billig ihrer Gebrechen zu spotten, oder mit den Fehlern eines Andern zu hadern, w e i l e s — n i c h t d i e S e i n i g e n s i n d . *) Kurz, er liebt die Menschen — so viel man l a u n i s c h e S c h ö n e n und e i g e n s i n n i g e K i n d e r nur immer lieben kann. Es würde ihm angenehm seyn von ihnen wieder geliebt zu werden; Aber er weiß zu gut w a s m ö g l i c h i s t , um es z u f o d e r n ; und er ist zu w e i s e , um sich ü b e r U n m ö g l i c h k e i t e n z u k r ä n k e n . Aus eben diesem Grunde fällt ihm nicht 10
ein, sich jemals über sie zu beklagen, wenn sie unbesonnen, übermüthig, unbillig, hastig, unbeständig, undankbar, neidisch, mißtrauisch und wunderlich sind, das ist, wenn sie sind was ihre Väter von Alters her gewesen, und was ihre Kinder bis ans Ende der Tage seyn werden. Sie müßten es sehr arg machen, wenn sie ihm jemals eine stärkere Rache abnöthigen sollten, als ihnen, mit allem Kaltsinn, den man ohne Unhöflichkeit zeigen darf, zu sagen: W a s kümmerts mich ?
*) Niemals in seinem Leben (sagt 20
L u c i a n von seinem D e m o n a x ) sah man ihn schreyen, oder
in Eifer gerathen, oder sich erzürnen, auch alsdann nicht wenn er jemand beschelten mußte; er bestrafte zwar die Fehler, aber er vergab dem Fehlenden, und wollte, daß man hierinn die Ärzte zum Muster nehmen sollte, welche die Krankheiten heilen, aber sich nicht einfallen lassen, über die Kranken ungehalten zu werden. Denn fehlen, glaubte er, sey etwas wovon kein Mensch frey ist; aber das Werk eines Gottes, oder eines göttlichen Mannes sey es, das gefehlte wieder gut zu machen . L u c i a n . in D e m o n . Tom. Opp. II. p. 378. §. 7.
Gedanken über eine alte Inschrift
701
L e i p z i g . Allgemeine T h e o r i e d e r s c h ö n e n K ü n s t e , in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden Artikeln abgehandelt, von Johann George Sulzer etc. E r s t e r T h e i l v o n A b i s J . 1 7 7 1 . bey Weidmanns Erben und Reich. I n Q u a r t , 568 Seiten. Herr S u l z e r liefert dem deutschen Publico unter diesem Titel einen beträchtlichen Theil eines schon lange versprochenen Werkes, von welchem man sich eine desto größere Hofnung gemacht hat, da der philosophische Geist und die übrigen Verdienste des Verfassers aus vielen andern Werken rühmlich bekannt sind. 10
In der Vorrede stellt er uns zuerst in den G e s i c h t s p u n c t , aus welchem wir mit ihm die schönen Künste ansehen sollen. Er behauptet, daß er Recht gehabt habe, durch sein ganzes Werk „die Erweckung eines lebhaften Gefühles für das Schöne und Gute, und eine starke Abneigung gegen das Häßliche und Böse“ zum eigentlichen Geschäfte der schönen Künste zu machen. Er spricht mit wenig Achtung von schönen Werken, welche das Angenehme und Ergötzende zum Hauptzweck haben; und eifert (wie billig) nicht nur gegen die Schriftsteller und Artisten, welche (nach seinem Ausdruck) m i t d e n M u s e n n u r U n z u c h t t r e i b e n , das ist, nicht nur gegen den M i ß b r a u c h der schönen Künste, sondern auch darüber, daß nicht so viel G e b r a u c h von ihnen
20
gemacht werde, als zur V e r b e s s e r u n g und V e r s c h ö n e r u n g des Nationalgeistes und der Sitten gemacht werden könnte. Man kan den hohen Begrif von der Bestimmung und Würde der schönen Künste nicht weiter treiben als er gethan hat, und da dieser Begrif durch das ganze Werk herrschet, so würde dies allein schon genug seyn, es zu einem für unsere itzigen Zeiten sehr nützlichen Buche zu machen. Er erklärt sich hierauf S. VII. deutlich, für welche Art von K u n s t l i e b h a b e r n er eigentlich gearbeitet habe; giebt einige ä u s s e r l i c h e Ursachen an, warum diejenige, welche in Rücksicht der langen Zeit, die seit der ersten Ankündigung dieses Werkes verflossen ist, V o l l k o m m e n h e i t davon erwarten, es w e i t u n t e r i h r e r E r w a r t u n g finden wür-
30
den: bestimmt S. IX. den eigentlichen Charakter, in welchem er geschrieben
¼Rezension: Sulzer½ A l l g e m e i n e T h e o r i e
703
habe, und wornach er beurtheilt seyn wolle; und erklärt sich endlich, daß, wenn er einer von denen sey, welche mit dem gegenwärtigen Zustande der Künste und des Geschmackes nicht zufrieden sind, er seine guten Ursachen dazu habe; daß er n a c h s e i n e n G r u n d s ä t z e n nicht anders urtheilen könne, und überhaupt, daß er überall mit der F r e y m ü t h i g k e i t gesprochen habe, welche einem Philosophen geziemt. Ob übrigens Hr. Sulzer in Ausarbeitung eines so schweren, so weitgrenzenden, und einer beynahe unermeßlichen Menge von Kentnissen voraussetzenden Werkes Gehülfen gehabt habe, davon finden wir in der Vorrede keine Spur. Diesem Vorberichte folget ein Verzeichnis der f r e m d e n K u n s t w ö r t e r , welche keinen besondern Artikel
10
haben, sondern unter deutschen B e n e n n u n g e n an ihrem Orte vorkommen. Wir beloben hierinn die Aufmerksamkeit des V. für die Reinigkeit unsrer Sprache; jedoch deucht uns, daß er bey einigen fremden Wörtern, für welche schwehrlich gleichbedeutende in der deutschen Sprache zu finden sind, mit gutem Fuge eine Ausnahme hätte machen mögen. R e i z und G r a z i e sind, selbst bey W i n k e l m a n n e n , der den Namen eines claßischen Schriftstellers vorzüglich zu verdienen scheint, nicht völlig einerley; I r o n i e bezeichnet einen viel weiteren Begrif als S p o t t , I d y l l e ist nicht allemal ein H i r t e n g e d i c h t ; und eben darum, weil Herr S. für A t t i t ü d e , zwey Worte, S t e l l u n g und G e b e r d e n , gebraucht, drückt weder dieses noch jenes den
20
bestimmten Begrif aus, der mit dem Worte A t t i t u d e zu verbinden ist. In dem Werke selbst finden alle zu einer allgemeinen Theorie der schönen Künste, nehmlich der Redekunst, Dichtkunst, Musik, Mahlerey, der bildenden Künste, und der Baukunst gehörige Begriffe, und Kunstwörter, welche das Wesen und die Form derselben betreffen, in alphabetischer Ordnung ihren Platz, und jedes derselben, welches in verschiedenen Künsten, z. E. in der Dichtkunst und Mahlerey, in verschiedenen Bedeutungen genommen, oder doch ganz besondere Bestimmungen erhält, bekömmt so viele besondere Artikel als Künste sind, denen es angehört. Überdies hat sich der V. die Leser noch durch einige Artikel, worinn er von den vornehmsten claßischen D i c h t e r n der Alten und ihren wichtigsten Werken handelt, verbindlich gemacht; (Sieh. die Artikel, H o m e r , I l i a s , A e n e i s , A e s c h y l u s , E u r i p i d e s u. s. w.) und es wäre zu wünschen, daß er wenigstens auch den Mahlern, Bildhauern und Künstlern von der ersten Grösse, und einigen ihrer vollkommensten Werke die nehmliche Ehre angethan hätte. Sein Buch würde zwar da-
704
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Januar 1772)
30
durch etwas weitläufiger, aber in mehr als einer Betrachtung nützlicher geworden seyn. Auf die A u s f ü h r u n g kömmt nun bey einem solchen Werke alles an; und von dieser erwartet vermuthlich der Leser unser Urtheil. Wir gestehen, daß wir ein wenig schüchtern sind, über ein Buch, welches unstreitig unter die wichtigsten, die in diesem ganzen Jahrhunderte in Deutschland erschienen sind, gehört, dem Urtheil geübterer Kenner vorzugreifen. Wir sehen vorher, daß es, wie alle guten Bücher, aus sehr vielerley Gesichtspuncten angesehen, und, m i t und o h n e Verstand, von vielen gelobt, von vielen getadelt werden wird. 10
Ein Werk, zu dessen Beurtheilung erfordert wird, daß man es g e l e s e n h a b e , und richtig beurtheilen k ö n n e , in allgemeinen Ausdrücken, dem Verfasser und sich selbst zu Ehren, zu loben, ist der leichteste Weg aus der Sache zu kommen; und daher wird es dieser Theorie nicht an Lobpreisern fehlen. Aber auch eben so wenig an Tadlern; denn es Allen recht zu machen, ist nirgends weniger möglich, als in einem Werke dieser Art. Die häufigen Unvollkommenheiten, womit es, vermöge der Natur der Sache und der Umstände, n o t h w e n d i g behaftet seyn muß, bieten einen reichen Stoff zum Tadeln dar, und der zwanzigste Theil der Wissenschaft, der Belesenheit, der Erfahrenheit, und des Nachdenkens, welche Hr. S u l z e r zu Ausarbeitung seines Werkes ge-
20
bracht hat, ist hinlänglich, die Mängel desselben, oder wenigstens einige davon, wahrzunehmen. Wie dem auch seyn mag, gewiß ist, daß eine durchgängig scharfe und kaltblütige P r ü f u n g dieses Werkes eine zur Aufnahme des Geschmacks und der Künste ungemein nützliche Unternehmung wäre. Wir wünschen sehr, eine solche Prüfung zu sehen; aber, damit sie dem Publiko so nützlich als möglich werde, wünschen wir auch, daß sie in der Gestalt von V e r b e s s e r u n g e n u n d Z u s ä t z e n erscheinen möge. Denn die einzige Art zu tadeln, welche eines weisen und guten Mannes würdig ist, ist b e s s e r m a c h e n . In Erwartung, diesen wohlgemeynten Wunsch durch einen der Sache gewachsenen Kunstrichter (wer denkt nicht hier an den Verfasser des L a o -
30
k o o n ? ) in Erfüllung gebracht zu sehen, schränkt uns die Absicht und der Raum dieser Blätter blos auf ein allgemeines Urtheil ein, welches sich auf die Vergleichung dessen, was der V. g e l e i s t e t h a t , mit dem, was er leisten w o l t e , und des einen und andern, mit dem, was er billig hätte leisten s o l l e n , gründen wird. Wir tragen demnach kein Bedenken zu sagen, daß, unsrer
¼Rezension: Sulzer½ A l l g e m e i n e T h e o r i e
705
Überzeugung nach, diese Sulzerische allgemeine Theorie ein Werk sey, welches allen Liebhabern der schönen Künste und des Geschmacks angepriesen zu werden verdiene, und wodurch sich der V. um unser Publicum nicht wenig verdient gemacht habe. Die mehresten Artikel desselben sind auf eine Art ausgeführt, welche Herrn Sulzern den Ruhm eines einsichtsvollen Philosophen bestätigen. Wir müßten etliche Zeilen mit einem Register von Namen anfüllen, wenn wir alle Artikel, die uns so wie die Artikel, A n o r d n u n g , A u s a r b e i t u n g , C h a r a k t e r , E r f i n d u n g , u. s. w. vorzüglich gefallen haben, benennen wollten. In vielen haben wir den Scharfsinn und die Geschicklichkeit des Verfassers, von Sachen der Empfindung und des Geschmacks, deut-
10
liche und bestimmte Begriffe zu geben, bewundert; und eben darum das Unbestimmte, Schwankende und Willkührliche in manchen andern (z. E. in den Artikeln, A b e n t h e u e r l i c h , A n g e n e h m , A n a k r e o n , E m p f i n d u n g , E r h a b e n , F r e u d e , F r o s t i g , G e k ü n s t e l t , H o r a z , u. s. w.) mit Unlust wahrgenommen. Wir sind weit entfernt, es dem Verfasser für einen Fehler anzurechnen, daß er über jede Materie nicht A l l e s gesagt hat; aber wenn er z. B. in dem Artikel E r h a b e n blos dadurch weitläufig wird, weil er (ausser vielem Guten, so darinen vorkömmt) verschiedenes nicht eigentlich dahin gehöriges blos darum dahin zieht, weil er von dem anfangs gegebenen Begriffe des Erhabenen unvermerkt sich wieder in einen Unbestimmten verliert, so
20
möchte man wohl wünschen, daß er sich zuweilen kürzer gefaßt hätte, um anderswo m e h r zu sagen. Unter dem, was diesem Werke zur Vollkommenheit in seiner Art abgeht, scheint uns auch der Mangel erläuternder Beyspiele i n einigen Artikeln zu seyn, wo sie, um den Leser einen vollkommenen Begrif von der Sache zu geben, unentbehrlich sind (z. E. in E i n f a l t , E d e l , E i n k l e i d u n g , u. s. w.). Eben so möchte auch vielen Lesern bey jedem wichtigern Artikel mit Anzeige der Quellen, woraus der V. geschöpft, oder der besten Theoristen, welche von dieser Materie besonders gehandelt haben, sehr gedient gewesen seyn. Der V. hätte den sowohl zu mehrern Beyspielen als zu Anzeigung seiner Quellen erforderlichen Raum gar leicht ersparen können, wenn er die allzuhäufig wiederholten D e c l a m a t i o n e n gegen den würklichen oder v e r m e y n t e n Mißbrauch der schönen Künste: (welche, nachdem er seine Grundsätze ein für allemal festgesezt, und sein Herz über diesen Punct ausgeschüttet hatte, sehr entbehrlich waren,) weggelassen hätte. Überhaupt können wir nicht verbergen, daß dieses in vielen Betrachtungen nütz-
706
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Januar 1772)
30
liche und rühmliche Werk, durch häufig vorkommende s c h i e l e n d e U r t h e i l e , und n u r h a l b - oder unter s e h r g e n a u e r E i n s c h r ä n k u n g wahre M a x i m e n , welche der V. in seinem Eifer für den edelsten Gebrauch der schönen Künste (in welchen sich zuweilen etwas Misanthropie und hypochondrischer Trübsinn zu mischen scheint) von sich giebt, für viele Leser verführisch und dem Geschmack selbst nachtheilig werden könnte. So wahr an sich selbst die Grundsätze des V. von der Bestimmung der Sch. K. sind, so gewiß ist auch, daß sie in der A n w e n d u n g eben so gröblich mißbraucht werden können, als gewisse Leute das omnia ad majorem Dei gloriam ge10
mißbraucht haben sollen. Es ist aber hier nicht der Ort sich in die U n t e r s u c h u n g dieser Sache einzulassen; der Verfasser dieser Recension behält sich vor, seine Gedanken davon in einem ausführlichen Werke ü b e r d i e M o r a l d e r s c h ö n e n K ü n s t e der Welt vorzulegen. Ob übrigens Hr. S. die hohe Meynung, die er von der N o a c h i d e seines Freundes B o d m e r gefaßt zu haben scheint, auch dem deutschen Publiko beybringen werde und ob dieses das z w e y d e u t i g e Stillschweigen, welches er über die Lieblings-Dichter der Nation zu beobachten beliebt hat, durch seine Erklärung „daß er es für ein V e r b r e c h e n halte, das Publicum oder die Künstler durch Schmeicheleyen sich günstig zu machen“ hinlänglich gerechtfertiget halten werde, lassen wir
20
an seinen Ort gestellt seyn. Genug, daß unsrer Meynung nach, dieses philosophische Wörterbuch der schönen Künste, mit allen seinen Fehlern, ein Buch bleibt, welches wir wegen des grossen Nutzens, den es durch Ausbreitung der P h i l o s o p h i e d e s S c h ö n e n und des durch sie zu bildenden N a t i o n a l g e s c h m a c k e s in dem itzigen Deutschlande stiften kan, in Jedermanns Händen zu sehen wünschen.
¼Rezension: Sulzer½ A l l g e m e i n e T h e o r i e
707
¼ Z ü r i c h . Hier ist im abgewichnem Jahre eine neue Ausgabe von Hrn. W i e l a n d s ä l t e r n P r o s a i s c h e n S c h r i f t e n , o h n e V o r w i s s e n d e s V e r f a s s e r s , von den Verlegern Orell, Geßner, Füesli und Comp. veranstaltet worden. Wir können nicht umhin, aus Veranlassung derselben, folgendes auf Ansuchen des Herrn Regierungs-Raths W i e l a n d einzurücken.½
Ich finde nöthig, das Publikum zu benachrichtigen, daß eine neue Ausgabe meiner ältern von 1754. bis 1760. verfaßten Prosaischen Schriften in Zürich ans Licht getreten, an welcher die Herren Verleger, aus unbekannten Ursachen, mich Antheil nehmen zu lassen ermangelt haben. Eine sehr natürliche Folge dieser mir höchst unangenehmen Vernachläßigung ist die Nothwendigkeit, worinn ich mich sehe, diese neue Ausgabe hiemit öffentlich zu mißken-
10
nen, und zu erklären, daß ich an derselben keinen Theil habe, hingegen mich, ja gewissermaßen das Publikum selbst, um so mehr dadurch beleidiget halte, da dieses Betragen der Herren Verleger mich ausser Stand gesezt hat, diese Werke meiner unreifern Jahre, welche in Absicht der Sachen sowohl, als der Schreibart, einer durchgehenden Verbesserung höchstbedürftig sind, mit derjenigen Aufmerksamkeit zu überarbeiten, welche ich den Lesern und mir selbst schuldig zu seyn glaube; überdies auch mir dadurch die schicklichste Gelegenheit entzogen worden ist, gewissen Leuten den V o r w a n d zu nehmen, womit sie ihre muthwillige Blindheit, die deutlichsten Dinge nicht zu sehen, und in den begreiflichsten Dingen was unbegreifliches zu finden, vor
20
dem großen Hauffen zu beschönigen trachten. Daß es solche Leute gebe, davon würde mich der ungenannte Verfasser eines mich betreffenden Artikels in der Neuen Braunschweigischen Zeitung Num. 192. 193. und 194. des Jahrgangs 1771. überzeugt haben, wenn ich gleich ihn und seinesgleichen nicht schon von lange her kennte. Dieser würdige Mann nimmt von dem angeblichen und von ihm über alle Grenzen der Wahrheit übertriebenen Contrast meiner ältern und neuern Schriften Gelegenheit, mir die gröbsten Injurien zu sagen. Wenn man ihm glauben will, so herrscht in Don Sylvio und Agathon, in Diogenes und den Beyträgen zur Geheimen Geschichte des Verstandes und Herzens, in Musarion, Idris und Amadis eine verdammenswürdige Moral, und nach diesen Schriften zu urtheilen ist ihr Verfasser nichts geringers als ein Epikurer, der Religion, Tugend und Zukunft geradeweg für Chimären
708
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Januar 1772)
30
ansieht. — Wenn es Verblendung ist, was diesen Mann (wenn es anders nicht ein Knabe ist) so reden macht, wenn er meine Schriften würklich gelesen hat, und sich in seinem Gewissen überzeugt hält, daß er Recht habe, so davon zu urtheilen; so ist freylich nichts übrig, als ihn Gott und einem Arzte zu empfehlen. Aber die Wahrheit zu sagen, es ist ganz und gar nicht wahrscheinlich, daß er aus E i n f a l t so erbärmlich urtheilen, die simpelsten Begriffe so seltsam verwirren, und so sehr elende Consequenzen machen sollte. Was itzt blos Vermuthung ist, wird vielleicht zum Augenschein werden, wenn es Zeit seyn wird, ihm und andern seiner Art die f r o m m e M a s k e , hinter welche sie sich 10
verstecken, abzuziehen, und ihnen dagegen d e n B ü n d e l H e u z w i s c h e n d i e H ö r n e r z u b i n d e n , der diese Art von Geschöpfen, so lange man sie in der menschlichen Gesellschaft herum lauffen läßt, um der öffentlichen Sicherheit willen auszeichnen soll. Läge der Grund des bösartigen Urtheils, welches er über den Contrast meiner ältern und neuern Schriften fällt, in seinem K o p f e , wie hätte er albern genug seyn können, nicht zu sehen, daß die sehr natürliche und unschuldige Haupt-Ursache dieses Contrasts darinn liegt, weil ich in J e n e n d e n M e n s c h e n , wie er nach einem gewissen I d e a l von Vollkommenheit g e d a c h t werden kann, in D i e s e n hingegen d i e M e n s c h e n , w i e s i e s i n d , das ist, w i e d i e m e i s t e n s i n d , abgeschildert habe; — daß
20
überdies mir vielmehr zum Lobe als zum Vorwurfe gereichen soll, daß ich in manchen Stücken weiser, mäßiger und billiger denken und urtheilen gelernt habe, als in meiner Jugend; — und endlich, daß nichts ungereimter seyn kann, als einem Verfasser daraus ein Verbrechen zu machen, wenn er nicht immer über einerley Gegenstände, in einerley Styl und in einerley Ton geschrieben hat. Gesezt auch, daß einige Schilderungen in etlichen satyrischen und scherzhaften Gedichten zu lebhaft gerathen wären, (eine Frage, welche anderswo aufs genaueste untersucht werden soll) so muß man sehr unbillig und ungezogen seyn, Schriften, wie Agathon, Musarion, Diogenes, und die Beyträge sind, mit comischen Erzählungen in einen Klumpen zu werfen und von allen
30
zusammen so unbestimmt und plump ins Gelag hinein zu urtheilen, wie der braunschweigische Ungenannte gethan hat. Ich habe zu den hämischen Insinuationen einiger solcher angeblichen Eyferer für Tugend, Religion und Sitten lange gedultiglich geschwiegen, und mich bey dem belohnenden Beyfall des edelsten und aufgeklärtesten Theils unsrer Nation, mit der Überzeugung von der Güte meiner Sache und mit der ruhigsten Beruffung auf das Urtheil
¼Erklärung½
709
einer unpartheyischen Nachwelt beruhiget. Aber da diese Leute mein Stillschweigen und die Gedult, die ich, so lange ich sie für s c h w a c h e B r ü d e r hielt, mit ihnen trug, offenbar mißbrauchen, und es so arg machen, daß längeres Stillschweigen meinem öffentlichen Charakter nachtheilig werden könnte; so bin ich gezwungen, endlich zu reden: aber sie würden sich sehr betrügen, wenn sie hoften, daß ich mich durch ein öffentliches S t i e r g e f e c h t e mit ihnen dem Publiko zum Schauspiel machen werde. Eben so wenig sollen sie erwarten, daß ich, auf ihre lächerliche Herausforderung, eine Apologie für Schriften schreiben werde, welche keiner Apologie bedürfen. Mit so viel Recht als Sokrates (der in alten, neuern und neuesten Zeiten von Leuten,
10
welche vollkommen den Ton und die Mine meines ungenannten Anklägers annahmen, nicht weniger mißhandelte Sokrates) kan ich mich auf meine Schriften selbst, auf meine Sitten und auf das Zeugnis aller, die mich in meinem öffentlichen und häuslichen Leben gekannt haben und noch kennen, beruffen, und sagen: meine Apologie ist schon lange gemacht, und kein vernünftiger Mensch hat sich jemals einfallen lassen, eine von mir zu fordern. Wenn ich ein Capitolo del Forno, wie J o h a n n C a s a , oder Elegien an Candida geschrieben hätte, wie T h e o d o r B e z a , wenn ich gescherzt hätte, wie D . L u t h e r in seinen Tischreden, moralisirt wie der P . S a n c h e z in seinem Buche de Matrimonio; oder theologisirt, wie V o l t a i r e in seinem Schreiben
20
an Uranien: dann möchte ich Ursache haben, mich zu entschuldigen, so gut ich könte. Aber ich befinde mich in keinem dieser Fälle. Hingegen ist die ganze ehrbare Welt mit mir berechtiget, zu erwarten, daß der Ungenannte, der die Braunschweigische p r i v i l e g i r t e Zeitung mißbraucht hat, mich und meine Moral zu lästern, den Beweis führe, „daß ich in meinen Schriften, da, wo ich entweder in eigener Person rede, oder andern Personen meine Begriffe und Gesinnungen, d. i. was nach allen Gesetzen der Wahrscheinlichkeit für meine Gesinnungen zu halten ist, in den Mund lege, jemals etwas behauptet oder gesagt habe, woraus sich, zu Folge der Regeln einer gesunden Vernunftlehre, schließen lasse, daß ich (wie dieser Ungenannte sagt) ein Epikurer sey, der Religion, Tugend und Zukunft geradezu für Chimären hält. Ich fordere ihn auf, diesen Beweis zu führen; und bedinge mir nichts weiter dabey aus, als daß er, damit alles zwischen uns gleich sey, seinen N a m e n nenne. Die unpartheyische Welt soll dann zwischen mir und ihm Richter seyn, und je nachdem er diesen Beweis führen oder nicht führen wird, ihm oder mir den Grad
710
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Januar 1772)
30
von Verachtung und Abscheu zuerkennen, den nothwendig einer von uns beyden verdient hat.“ W .
¼Erklärung½
711
L e m g o . Ü b e r d e n W e r t h e i n i g e r t e u t s c h e n D i c h t e r , und über andre Gegenstände den Geschmack und die schöne Litteratur betreffend, ein Briefwechsel, e r s t e s S t ü c k S . 3 1 2 . 8 . Halbverdaute Kritick hat schon manchem in Teutschland den Kopf verrückt; hier kann man abermals ein klägliches Beyspiel eines Menschen sehen, der sich in seiner Raserey vornimmt, den Werth unsrer Dichter abzuwägen, und, damit er nicht eine gethane Sache zu thun scheine, einen nach dem andern zu degradiren. Jetzt hat er seine Künste nur erst an G e l l e r t e n bewiesen: aber da dieser gestürzt worden, muß nicht da ieder zusehen, daß er nicht falle. Das ägyptische Todtengericht wartet auch der berühmtesten Namen:
10
allein wir verdienten nicht, einen Gellert gehabt zu haben, wenn wir es von einem so unbärtigen Dunse verwalten ließen. Unsre Nation ist schon dafür bekannt, daß sie gern von einem Extremo zum andern übergehe; erst eine Wolke von Leiersängern bey Gellerts Grabe, und nun eine Schimpfschrift auf ihn! Wer einer ganzen Nation ins Angesicht widersprechen, wer sie von einem eingewurzelten Vorurtheile zurückbringen will, der muß Scharfsinn mit täuschender Beredsamkeit vereinigen, der muß schreiben, wie der Verfasser des Dialogs de causis corruptae eloquentiae, wenn er erweisen will, daß Cicero nicht mehr das Muster der Redner sey. Wer aber, wie der Lemgoer Aristarch, nichts thut, als die Grimassen der Hyperkriticker nachschneiden, in den Tag
20
hinein raisoniren, und fade Gedanken fade einkleiden, der bleibe zu Hause, und — bekehre sich erst selbst! Er denke nur dem einzigen Satze nach: Wenn Gellert nicht gewesen wäre, würde dein Geschmiere noch ein viel ärger Geschmiere seyn. Ich will einige Proben, wie ein Kind über einen Mann geurtheilt hat, zur Rarität auszeichnen. Gellert ist ein kleines Licht (S. 35.) weil er kein Petrarch, kein Ariost, kein Herrera ist. Er ist bewundert worden, (S. 43.) weil unser Publikum noch gar keinen Geschmack hat. Gellerts Reflexionen sind (S. 65.) abgeschmackt. Er ist ein reimender Prosaist, (S. 66.) ein Dichter ohne einem Funken von Genie. (S. 67.) Er wurde groß durch die Zeiten (S. 75.) in denen er aufstand. Der Verfasser weiß hier so gar nicht, daß Mosheim, Haller, und Hagedorn vorangegangen waren. Die Journalisten (S. 79.) haben sich gehütet, das g o l d n e K a l b der Nation anzutasten. Gellert ist (S. 81.) ein
712
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Januar 1772)
30
Dichter der Dorfpastoren. Er hat sich (S. 82.) g l e i c h a l l e n S t ü m p e r n an mehr als eine Gattung gewagt. Seine Briefe (S. 85.) sind fades Zeug. Die Ausländer (S. 89.) haben ihn aus Blindheit übersezt. Seine Komödien (S. 93.) sind unter aller Kritick, schlechter als (S. 94.) Petraschens Lustspiele. Die schwedische Gräfinn (S. 95.) ist unerträglich matt. Er war (S. 108.) in den Augen der Sachsen ein infallibler Pabst des Parnasses, und Statthalter des Apolls auf Erden. Er hatte seinen Beyfall auf der Universität (S. 109.) Landsmannschaften zu danken. Silvia ist (S. 111.) das Werk eines genielosen Reimmachers. Er war (S. 117.) ein auf den Thron gesetztes Götzenbild. Er hat den Lafontaine 10
verschlechtert. (S. 121.) Er ist ein (S. 215.) an die Stelle des Apollo gesetzter Marsyas. Seine Erzählungen (S. 218.) sind nicht eine Puffbohne werth. Er (S. 233.) ist nur fähig, den Pöbel zu belustigen, und hat weder gute Erziehung noch guten Umgang gehabt. Seine eigne Erzählung (S. 235.) der unsterbliche Autor, paßt vollkommen auf ihn. Wer da glaubt, daß ich diese herrlichen Sätze erdichtet, der sey verdammt, die Beweise davon zu lesen. Schließlich wünsche ich, daß der Verfasser für seine Dummdreistigkeit von der ganzen Nation mit einer Tabatiere beschenkt werde, dergleichen, nach Leßings Einfalle, Gottsched vom Könige von Preußen bekommen haben soll — voll von Niesewurz.
¼Rezension: Mauvillon/Unzer½ Ü b e r d e n W e r t h
713
Altenburg. Heinrich und Emma ein Gedicht &c. aus dem Engl i s c h e n d e s P r i o r . In der Richterischen Buchhandlung 1772. 5 Bogen, kl. 8. Da wir gesonnen sind, so viel als es der Raum und die Absicht dieser Blätter nur immer zulassen wird, von den neuesten Bemühungen unsrer Landesleute für die Aufnahme der t e u t s c h e n L i t t e r a t u r Nachricht zu geben, so finden wir vonnöthen, einige allgemeine Erinnerungen vorauszuschicken, welche sowohl die Leser, als die beurtheilten Verfasser (und diese letztern vornehmlich) in den Gesichtspunct stellen sollen, aus welchem wir unsre Urtheile betrachtet zu sehen wünschen. Was von Schriftstellern herrührt, welche sich auf der hiesigen Akademie aufhalten, werden wir b l o ß a n z e i g e n , und das Urtheil
10
darüber der Welt und der Zeit überlassen. Immerhin mögen Andre mit vollen Backen in die Trompete der Ruhmsucht stossen, wenn sie das Vergnügen haben, ihre eigene Werke anzukündigen: Wir werden weder ihrem Beyspiel folgen, noch etwas anders dabey thun, als — die Ohren zuhalten und lächeln. Von Werken solcher Verfasser, deren längst entschiedener Werth nichts als Meisterstücke erwarten läßt, werden wir mit Ehrerbietung, und selbst von ihren Fehlern, (wenn uns ohne unsre Schuld dergleichen in die Augen fallen sollten) mit Bescheidenheit und Zurückhaltung sprechen. Wir glauben, dies ist nicht mehr, als was ieder öffentlicher Beurtheiler den Talenten und Verdiensten großer Schriftsteller, und dem Publico, welches sie ehrt und mit
20
seinem Beyfall krönet, schuldig ist. Schlechtes Zeug, oder was ein bekannter alter Dichter cacata charta nennt, sollte in einer gelehrten Zeitung gar keinen Platz finden. Wir werden solcher Schriften nur alsdann erwähnen, wenn wir besorgen, daß ein anlockender Titel ihnen Käuffer verschaffen könnte, welche sichs gereuen lassen würden, M a c u l a t u r zu theuer bezahlt zu haben. Unserer Absicht nach soll die bloße Beurtheilung einer Schrift in unsern Blättern, schon das Lob in sich schliessen, daß wir sie des Lesens werth gefunden haben; welches mehr ist als wir von zwey Dritteln der Buchhändler-Waare, welche mit ieder Messe ans Licht kömmt, sagen können. Unter denen, welche sich zu unsern Zeiten um die teutsche Litteratur verdient zu machen suchen, giebt es nicht wenige, welche man zu loben oder zu tadeln in gleichem Grade Bedenken tragen muß; weil zu besorgen ist, daß ein zu strenger Tadel (und wie
714
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Februar 1772)
30
manchem scheint auch der gelindeste zu strenge?) sie abschrecken möchte; zu viele Nachsicht hingegen ihre Selbstzufriedenheit unnöthiger Weise vermehren und sie sorglos machen könnte, ihre Fehler zu verbessern. Wir wünschten, daß ieder angehende Schriftsteller seine ersten Versuche, ia daß selbst diejenigen, welche sich bereits durch gute Werke hervorgethan haben, die erste Ausgabe ihrer Arbeiten, als eine bloße ö f f e n t l i c h e A u s s t e l l u n g ansehen möchten, um das Urtheil der Kenner darüber zu vernehmen, und die Fehler kennen zu lernen, welche aut i n c u r i a f u d i t (und von dieser Art sind die Fehler unsrer meisten Schriftsteller) aut humana parum cavit natura. 10
Thäten sie dies, so würden wir nicht so manchen Autor sich erboßen und seine Gebehrde verstellen sehen, wenn man ihm mit allem ersinnlichen Glimpfe seine Mängel zeigt. Oft betreffen diese Fehler nur K l e i n i g k e i t e n , oder was wenigstens der Autor dafür hält; aber aus Kleinigkeiten sind alle grossen Dinge zusammengesetzt. Ein Buch, woran man eine Menge Kleinigkeiten auszustellen hat, ist, ordentlicher Weise, ein schlechtes Buch. Wir wünschen also, daß man es keiner Tadelsucht zuschreibe, wenn wir in Werken der Litteratur kleine Fehler, besonders solche, welche die Sprache betreffen, bemerken werden. Es ist schlimm genug, daß die Anzahl derjenigen Gelehrten (die es sind oder seyn wollen) noch so groß ist, welche Fehler wider die teutsche Sprach-
20
kunst für Kleinigkeiten ansehen; und es ist nicht daran zu denken, daß der gute Geschmack unter uns iemals über die Barbarey die Oberhand bekomme, so lange unsre Gelehrten von Profeßion einen teutschen Sprachfehler nicht für eben so schimpflich halten, als einen lateinischen. Wir werden uns daher eine besondere Pflicht daraus machen, auf die Unrichtigkeiten dieser Art in teutschen Litteratur Sachen aufmerksam zu seyn, um, so viel an uns ist, beyzutragen, daß der häßliche Vorwurf der Geringschätzung unsrer eigenen Sprache von der Nation abgewälzt werde. Überhaupt aber wollen wir nicht bergen, daß der Beyfall, den wir den Bemühungen mancher angehender Schriftsteller ertheilen werden, nicht selten eine bloße Aufmunterung, künf-
30
tig besser zu machen, und der Tadel, womit wir ihnen unsre Freundschaft zu beweisen gedenken, allemal ein bloßer Fingerzeig, wie und worinn sie besser werden könnten, seyn wird. Nach diesen Vorerinnerungen, welche für alle künftige Anzeigen deutscher Schriften, welche in das Gebiet des Geschmackes gehören, gelten sollen, wenden wir uns zu der Übersetzung, welche uns ein Ungenannter von H e i n r i c h
¼Rezension: Prior½ H e i n r i c h u n d E m m a
715
u n d E m m a , einem berühmten Gedicht des P r i o r , geliefert hat. Der vorangesetzte V o r b e r i c h t macht uns mit der besondern Absicht bekannt, welche den Verfasser bewogen, einigen seiner Landesleute durch Übersetzung dieses Stücks das Vorurtheil zu benehmen, als ob die brittischen Musen „alle splenetische ( m i l z s ü c h t i g e ) finstre, tiefdenkende und allzuphilosophische Mägdchen ( M ä d c h e n ) seyen, deren L i e d e r diese Leute“ für eine harte unverdauliche S p e i s e hielten. Überdies enthält er einige historische und kritische Anmerkungen über dieses Gedicht und Priors poetischen Charakter überhaupt. Was wir dabey zu erinnern haben, ist ohngefähr folgendes: Alles Gute, was der Übersetzer von P r i o r s Gedichten sagt, ist unstreitig wahr; wir
10
würden ihm sogar beygestimmt haben, wenn er versichert hätte: daß unter allen Englischen Dichtern P r i o r derjenige sey, in welchem ein schimmernder Witz mit einem sehr angenehmen und warmen Colorit, und Reichthum an Gedanken und Bildern mit G e s c h m a c k , E l e g a n z und L e i c h t i g k e i t in einem höhern Grade als bey irgend einem andern Englischen Dichter vereinigt sind; P o p e n und G a y ausgenommen, wiewohl er jene an Leichtigkeit und Grazie eben so übertrift, als er beyden in Absicht der C o r r e c t i o n nachsteht. L i t t l e t o n s Vergleichung P r i o r s mit l a F o n t a i n e gehört unter die verunglückten Vergleichungen. Richtiger könnte er wegen einer gewissen m u n t e r n p h i l o s o p h i s c h e n L a u n e , witziger S c h e r z h a f t i g k e i t und
20
feiner W e l t k e n n t n i s , welche die besondern Züge seines poetischen Charakters ausmachen, mit H o r a z verglichen werden; wiewohl diese Vergleichungen überhaupt nur alsdann einigen Werth haben, wenn der U n t e r s c h i e d in dem, was zween Dichter von einerley Art ähnliches haben, genau angegeben wird. Daß P r i o r selbst der Verfasser der Ballade, oder R o m a n z e , vom n u ß b r a u n e n M ä d c h e n , von welcher Heinrich und Emma die N a c h a h m u n g ist, sey, scheint uns nicht so wahrscheinlich, als dem Übersetzer, wenigstens beweisen seine Gründe nicht, was er damit beweisen will. Nach der Art, wie er von Miss Elisabeth Singer, der angeblichen C h l o e unsers Priors spricht, scheint ihm unbekannt gewesen zu seyn, daß diese S i n g e r und F r a u E l i s a b e t h R o w e , die Gemahlin des bekannten Tragödiendichters Rowe, und die Verfasserin der berühmten B r i e f e v o n V e r s t o r b e n e n und einer erst nach ihrem Tode herausgekommenen Sammlung von a n d ä c h t i g e n B e t r a c h t u n g e n in Prosa und Versen, die nämliche Person war. Prior bemühte sich um Miß Singer, ehe sie ihre Hand dem Herrn Rowe
716
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Februar 1772)
30
gab; aber daß sie die C h l o e sey, an welche er so viele schöne Lieder und kleine Gedichte gerichtet hat, ist schon daher ganz unwahrscheinlich, weil die Hochachtung, welche Prior für diese eben so tugendhafte als schöne junge Dame öffentlich zeigte, mit dem öfters muthwilligen und allzuvertraulichen Ton jener kleinen Gedichte unverträglich ist. Daß der Übersetzer lieber i n P r o s a als in Versen hat übersetzen wollen, billigen wir, aus dem Grunde, weil ein Jeder das Maas seiner Kräfte am besten kennen muß. Denn sonst ist wohl ausgemacht, daß Dichter, wie Prior, durch eine g u t e , wiewohl f r e y e poetische Übersetzung nicht mehr verlieren, als durch eine prosaische, oder we10
nigstens auf einer andern Seite wieder g e w i n n e n , was sie von Seiten der genauesten Treue verliehren. Das neueste Beyspiel hievon hat uns Hr. D o r a t durch seine freye Übersetzung von W i e l a n d s S e l i m und S e l i m a gegeben. Indessen scheinet und selbst, Heinrich und Emma habe durch eine prosaische Übersetzung weniger zu verliehren, als die meisten von Priors übrigen Gedichten, besonders der achtsylbigen Jamben, welche mit der Versification und dem Reim einen großen Theil ihres Reitzes zurücklassen würden. Wie dem auch sey, so hat sich der ungenannte Übersetzer dieses Gedichtes bey denjenigen, welche des Vergnügens, einen Prior in seiner eignen Sprache zu lesen, entbehren müssen, allerdings Dank verdient; und wenn wir, ohne
20
ihm zu schmeicheln, nicht sagen können, daß seine Arbeit allen Reiz, alle Wärme, alle Eleganz der Urschrift habe, so müßten wir doch auch sehr unbillig seyn, wenn wir ihm das Verdienst, sie meistens getreu, und an manchen Stellen stark und glücklich übersetzt zu haben, absprechen wollten. Dasjenige, was der Übersetzung etwas steifes giebt, besteht oft aus einer gar zu ängstlichen Treue, aus Kleinigkeiten, welche der V. selbst leicht bemerken und zu verbessern wissen wird; denn oft erhält ein Periode durch Wegstreichung oder Zusatz eines einzigen Wörtchens das Ansehen der Leichtigkeit. Des Wohlklangs und der Sprachrichtigkeit wegen wünschten wir, nicht öfters das e am Ende der Wörter, wo es den Fall bezeichnet, weggelassen zu sehen;
30
z. B. z u S c h i f f anstatt z u S c h i f f e etc. In der Stelle S. 42. n o c h k ö n n e n Thränen, welche Sünden auswaschen, Schande wegnehmen, scheint der Artikel im Deutschen weniger entbehrlich als im Englischen; wir hätten gesetzt: Noch können Thränen mit d e r Sünde zugleich d i e Schande auswaschen. Hier und da haben wir f r e m d e W ö r t e r gefunden, für welche wir einheimische haben; z. B. c o m m a n d i r t , J ä g e r h a b i t , T a i l l e u. d. gl.
¼Rezension: Prior½ H e i n r i c h u n d E m m a
717
Eine öfters vorkommende Sprachunrichtigkeit, welche durch die Gewohnheit der meisten deutschen Gelehrten, welche sich nicht schämen, ihre Muttersprache schlecht zu schreiben, nicht entschuldiget werden kann, ist, wenn zwey Wörter von verschiedenem Geschlechte unter e i n e r l e y A r t i k e l oder V o r w o r t gebracht werden, z. B. d e r T r o s t s e i n e s A l t e r s u n d E r b i n s e i n e r G ü t e r , statt d i e E r b i n ; weder auf i h r e n N e i d n o c h L o b a u f m e r k s a m , statt a u f i h r L o b u. d. m. G a u l ist ein Wort, welches nur in der niedrigkomischen Sprache gebraucht werden kann. Unrichtig scheinen die beyden Zeilen He made his Wish with his estate comply,
10
Joyfull to live, yet not afraid to die,
also übersetzt zu seyn: „sein Wunsch, nach seinem Zustand eingerichtet, war, vergnügt zu leben, und unverzagt zu sterben.“ In der Urschrift scheint die erste Zeile einen eigenen Gedanken auszudrücken, und die zweyte auch einen eigenen. Der Sinn, deucht uns, ist dieser: Seine Wünsche waren seinem Vermögen gleich. (d. i. er war mit seinem Zustande zufrieden) und er genoß das Vergnügen zu leben, ohne den Tod zu fürchten. Wenn das Horazische opere in longo fas est obrepere somnum auch unserm Übers. zu statten kommen soll, so wollen wir nichts weiter darüber sagen, daß er die beyden Verse For diffrent this from evry former note
20
Which Venus dictated and Henry wrote
d. i. „Wie ungleich war dieser Brief jedem vorigen, den Venus dictirte, und Heinrich schrieb,“ (S. 34) matt, wortreich und schleppend genug also gedollmetschet hat: „Denn dies war gar sehr unterschieden v o n a l l e m d e m , w a s e r i h r s o n s t z u m e l d e n p f l e g t e , w e l c h e s Venus dictirte und Heinrich schrieb.“ Er muß im Begriffe gewesen seyn, über seiner Arbeit einzuschlummern, da er diese Zeilen schrieb.
718
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Februar 1772)
30
A n d i e M u s e n , v o n G l e i m . 1 7 7 1 . acht Seiten in 8. Unter dieser Rubrik erscheint ein kleines Gedicht, in welchem alle Leser von Geschmack den liebenswürdigen und in seiner Art schwehrlich nachahmbaren Dichter, von dem es herrührt, auch ohne Anzeige seines Namens erkannt haben würden. Es ist eigentlich eine Art von A p o l o g i e s e i n e r M u s e gegen die hämischen Angriffe gewisser Leute, die durch ihre Handlungen beweisen, daß sie unter diejenigen gehören, welche der göttliche Stifter unsrer Religion mit übertünchten Grabmälern vergleicht, die von aussen gar schön gleissen, aber inwendig mit Moder und Todtengebeinen angefüllt sind. 10
Daß ehmals ein M e l a n c h t h o n Ursache haben konnte, d i e B e f r e y u n g v o n d e r W u t h d e r T h e o l o g e n (a rabie Theologorum) unter den Ursachen, warum er sich nach seiner Auflösung sehne, anzuführen (S. Melchior A d a m i Vitæ Philosophorum pag. 202.) ist aus den damaligen Umständen begreiflich. Aber daß ein unschuldiger Dichter, daß ein Dichter, wie Gleim, genöthiget seyn soll, seine Muse gegen besagte rabiem zu vertheidigen, gehört unter die außerordentlichen Erscheinungen, welche der litterarischen Welt irgend eine gefährliche und verderbliche Revolution anzukündigen scheinen. So sehr wir indessen die Veranlassung zu diesem Gedichte bedauren, so sehr erfreuen wir uns, zu sehen, daß der Liebling der Grazien auch alsdann, wenn
20
er durch die ungerechtesten und empfindlichsten Beleidigungen zu derjenigen Art von Rache, wodurch der Dichter A r c h i l o c h u s den treulosen Lykambes ehmals zum Strange brachte, gereitzt worden ist, sich selbst immer gleich bleibt, immer fortfährt, durch die sittliche Schönheit seiner Gesinnungen den Musen, deren ältester Priester er nunmehr unter uns ist, eben so viel Ehre zu machen, als durch die Schönheit seiner Talente. Wenn dieses Gedicht den Nahmen einer Apologie verdient, so ist es hingegen die einzige, welche eines Gleims würdig war. Ich habe keiner andern Schutzrede vonnöthen, als der Beruffung auf mein ganzes bisheriges Leben, sagte Sokrates: Die Unschuld meiner Muse, der Gebrauch, den ich von der Leyer, die ich von ihr
30
empfieng, gemacht habe, ist die einzige Vertheidigung, die ich vonnöthen habe, sagt Gleim; und er hat das Vergnügen, daß alle Leute, (und unter diesen auch eine gute Anzahl von Theologen) denen Gott ein g e s u n d e s G e m ü t h in
¼Rezension: Gleim½ A n d i e M u s e n
719
einem g e s u n d e n K ö r p e r gegeben hat, ihn von aller andern Apologie freysprechen, und ihm Beyfall und Dank für den Entschluß zuwinken, den er in folgenden Strophen äussert: Wenn sich um meine Schläfe Schnee Zu meinem Lorbeer leget, Nicht Clio, nicht Melpomene Mir lächelt, wie sie pfleget, Mein Puls für jede Grazie Nicht mehr so heftig schläget: Dann noch sing ich auf meiner Flur
10
In meinen stillen Lauben, Behorcht von meinem Engel nur, Bey meinen süssen Trauben, Den großen Vater der Natur An den wir alle glauben.
Wir wünschten Raum zu haben, um dieses Gedicht, aus welchem der liebensund ehrenswürdige Charakter unsers vortreflichen Dichters, wie eine schöne Seele aus einem schönen Gesichte, auf die einnehmendste Weise hervorscheint, ganz abschreiben zu können; und der Gedanke, daß es so einzeln nur in wenige Hände kommen dürfte, erneuert in uns den Wunsch, die vollständige Ausgabe der sämtlichen Werke des Hrn. Canonicus Gleims je eher je lieber zu Stande kommen zu sehn.
720
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Februar 1772)
20
B e r l i n . Bey Voß: G o t t h o l d E p h r a i m L e ß i n g s vermischte Schriften, e r s t e r T h e i l . S. 396. kl. 8. Ich hasse den Nachdrucker, und liebe den Nachdruck; läßt sich wohl mit Recht sagen. Nachdrücke machen oft theure Werke wohlfeil, und seltene gangbar. Schon viele unsrer Dichter wurden durch sie genöthigt, eine Sammlung ihrer Werke zu machen. So haben auch unbefugte Nachdrücke bewerkstelligt, was das Publikum so lange mit Sehnsucht erwartete, eine neue authentische Ausgabe von L e ß i n g s Liedern und Sinngedichten, die es, unerachtet der Menge Mitbuhler, die der Verfasser in dieser Sphäre bekommen, 10
und unerachtet der wichtigern Werke, wodurch er sich in der Folge ein Anrecht auf die Unsterblichkeit erworben, nicht vergessen hatte, und nie vergessen wird. Die S i n n g e d i c h t e erscheinen um ein Großes stärker. Denn, außer denen, die man schon im Göttinger Almanache und dem Wandsbecker Boten gelesen hatte, sind eine große Menge neue hinzugekommen. Einige unbedeutende sind hinweg gefallen. Wer an der Vortreflichkeit der neuen Epigrammen zweifelt, der versuche sie, nachzuahmen, und er wird erfahren, was N i k a n d e r (S. 5.) erfuhr: Nikandern glückte jüngst ein treflich Epigramm, So fein, so scharf, als je von Kästnern eines kam.
20
Nun schwitzt er Tag und Nacht, ein zweytes auszuhecken. Vergebens; was er macht, verdirbt. So sticht ein Bienchen uns, und läßt den Stachel stecken, Und martert sich, und stirbt.
Hierauf folgen z e r s t r e u t e A n m e r k u n g e n ü b e r d a s E p i g r a m m u n d e i n i g e d e r v o r n e h m s t e n E p i g r a m m a t i s t e n , die, gleich denen Abhandlungen, womit er seine Fabeln begleitete, den Ästhetickern ganz neue Aussichten eröfnen. Er liefert zuerst folgende ächte Erklärung der Sinngedichte: Es ist ein Gedicht, in welchem, nach Art der eigentlichen Aufschrift, unsre Aufmerksamkeit und Neugierde auf irgend einen einzeln Gegenstand 30
erregt, und mehr oder weniger hingehalten werden, um sie mit eins zu be-
¼ R e z e n s i o n :½ L e ß i n g s v e r m i s c h t e S c h r i f t e n
721
friedigen. Er prüft die Meynungen seiner Vorgänger, zeigt die Aftergattungen der Epigramme, bestätigt seine Meynung mit den gewähltesten Beyspielen, und leitet die fruchtbarsten Folgen daraus her. Unter den Epigrammatisten kommt die Reihe zuerst an den K a t u l l , und vornämlich wird hier die Frage untersucht, ob er dem Martial vorzuziehen sey. Einige scharfsinnige Muthmaßungen über den Wiederauffinder des Katull machen den Beschluß. M a r t i a l wird, wie man leicht denken kann, am weitläufigsten abgehandelt. Sein poetischer Werth, seine Keuschheit werden vertheidigt, eine Menge philologischer Untersuchungen angestellt z. E. ob seine Jugendgedichte würklich ganz verlohren gegangen, über die Verleger des Martial, über einige Stellen,
10
wo Martial von seinen Auslegern ganz mißverstanden wird, von den Wolffenbütteler Handschriften, von den Übersetzern. Ein kritischer Aufsatz über die P r i a p e j a theilt einige neue Erklärungen mit. Die Anmerkungen über die g r i e c h i s c h e A n t h o l o g i e dienen vornehmlich dazu, das Vorurtheil zu widerlegen, als ob das griechische Epigramm nur Simplicität aber keinen Witz hätte. Am Ende wird dargethan, welch ein Schatz beyde Anthologien für die Ausleger der Alten sind! In denen L i e d e r n , welche unter den Liedern der Teutschen stehen, ist die Ramlerische Lesart adoptirt. Neue habe ich nicht bemerkt; hingegen sind weggefallen: die v e r s c h l i m m e r t e n Z e i t e n , das B i l d , das U m w e c h s e l n , die V o r s p i e l e d e r V e r s ö h n u n g , der V e t t e r u n d d i e M u h m e , die M u t t e r , die A n t w o r t , der p h i l o s o p h i s c h e T r i n k e r , der F e h l e r , P h i l l i s l o b t d e n W e i n , an d e n A n a k r e o n , wem ich zu gefallen suche, und wem ich nicht zu gefallen suche, das E r d b e b e n , die E i n w o h n e r d e s M o n d e s , der T a u s c h .
722
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Februar 1772)
20
H a l b e r s t a d t . Der Herr Canonicus J a c o b i macht den Lesern, quibus de meliore luto finxit præcordia Titan, abermals ein schätzbares Geschenke mit etlichen kleinen Gedichten, welche unter dem Titel: Der S c h m e t t e r l i n g , n e b s t d r e y L i e d e r n , bey Joh. Heinrich Groß auf 38 Seiten niedlich abgedruckt herausgekommen sind. Wir kennen in keiner Sprache eine Sammlung von kleinen Poesien, welche dem L i e d e d e r G r a z i e n , d e n e r s t e n M e n s c h e n , d e m L i e d e d e s O r p h e u s , dem Liede M u s a r i o n , und diesen neuesten Gesängen unsers liebenswürdigen Dichters vorgezogen zu werden verdiente; und vielleicht nur die schönsten unter P e t r a r c a ’ s S o n n e t e n 10
und C a n z o n e n , welche ihnen an die Seite gesetzt werden können. Besonders scheint uns der Schmetterling eine von diesen glücklichen Phantasien zu seyn, welche nur aus Eingebung einer himmlischen Muse in die Seele eines Dichters kommen können, aber aus einer Eingebung, wozu nur ein kalow kai agauow die Receptivität hat. Niemals haben wir bey einem poetischen Gemählde (wenn man anders ein Werk, worinn alles glühet und athmet, alles Empfindung und Geist ist, ein Gemählde nennen kan) in einem höhern Grade empfunden, was der Plato der ästhetischen Philosophen, W i n k e l m a n n , eine nicht durch Hülfe der Sinne empfangene I d e a der Schönheit nennt, welche nicht mit Mühe gebildet, sondern wie ein Gedanke erweckt und mit Einem Hauche
20
geblasen zu seyn scheint. Der Schmetterling ist eigentlich eine kleine Offenbarung aus der dichtrischen Ideal-Welt, eine mit lyrischem Geiste beseelte Erzählung derjenigen Begebenheit zwischen A m o r und P s y c h e , welche (dem Dichter zufolge) die Veranlassung zu der Gewohnheit der Alten gegeben, die Seele unter dem Bilde eines Schmetterlings vorzustellen. Jacobi selbst entdeckt uns in einer sehr interessanten Zueignung an eine n i c h t e r d i c h t e t e Panthea, durch was für Umstände die lachende Vorstellung, daß die griechischen Mädchen auf ihren Ringen den Schmetterling als ein Sinnbild der Unsterblichkeit trugen, dieses bezaubernde kleine Gedicht hervorgebracht habe. „Oft, sagt er, hab’ ich die Abdrücke solcher griechischen Steine betrachtet, oft
30
zur Blumenzeit den Schmetterling flattern gesehen, beyde mit dem Gedanken an meine künftige Bestimmung, dem ich alle das Liebliche geben möchte, was die süsseste Schwärmerey in ihrer Gewalt hat; und daraus entstand dieses
¼Rezension: Jacobi½ D e r S c h m e t t e r l i n g
723
Gedicht.“ Und Dank werden es dem Dichter alle empfindsame Seelen wissen, daß er diesen edeln Vorsatz gehabt und so rührend und entzückend ihn ausgeführt hat. Dies ist alles, was uns die Enge des Raums, worinn wir eingeschlossen sind, davon zu sagen gestattet, wenn wir nur noch bemerkt haben werden, 1) daß der Amor dieses Gedichts nicht der von Cythera ist, sondern der Sohn der himmlischen Venus, der Amor, in dessen Mysterien D i o t i m a den jungen S o k r a t e s initiirte; — und 2) daß der lyrische Schwung und die lyrische Versart in diesem Gedicht etwas ganz besonders s c h i c k l i c h e s haben, und daß beydes sowohl als die e i g e n e S p r a c h e Amors und Psychens mit den Empfindungen und Bildern des Gedichtes eine musicalische Har-
10
monie zuwege bringen, von welcher wir kaum ein so vollkommnes Beyspiel selbst in Metastasio’s so sehr singbaren Sprache kennen. Unter den angehängten drey Liedern zeichnet sich die A u f e r s t e h u n g an Elisen durch den e r h a b e n e n B a r d e n g e s a n g aus, der den Dichter in Begeistrung setzt, und durch die ganz entzückende V i s i o n , welche er von Elisens Auferstehung hat; das Lied an A n t o n e t t e n , als sie einen neuen Schleyer empfieng, empfiehlt sich Lesern von Geschmack vorzüglich durch eine mit der grössesten Naivetät unnachahmlich vereinbarte Feinheit und Delicatesse in Empfindung, Wendungen und Ausdruck. Es ist unmöglich, die jungfräuliche Schüchternheit einer jungen klösterlichen Schönen auf eine schlauere Art mit Amorn zu ver-
20
söhnen, und mit einer zärtlichern Behutsamkeit ihr zu sagen, „daß ein Kuß auf keusche Wangen sich dem Himmel zeigen darf.“ In keinem von seinen Gedichten hat unser Jacobi vollkommner gezeigt, daß er G r e s s e t seyn kann, wenn er will: aber diese eben so seltne als einnehmende Verbindung des feinsten moralischen Gefühles mit dem muntersten Witze, und der sanftesten Empfindsamkeit mit dem angenehmsten Scherze ist ein Vorzug, den er mit keinem andern Dichter theilt. So wie er scherzt, würden die Grazien scherzen, und selbst ein dem Himmel geweyhtes Mädchen darf ihm zuhören. Das Lied an die Unschuld, welches den Beschluß dieser kleinen Sammlung macht, hat etliche sehr schöne Strophen, scheint aber doch, im Ganzen genommen, durch die Coexistenz mit den vorhergehenden Stücken verdunkelt zu werden.
724
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (März 1772)
30
L o n d o n . Unter der Anzeige dieses Orts ist eines der schönsten philosophischen Werke erschienen, das Frankreich in sehr langer Zeit hervorgebracht: L’an deux mille quatre cent quarante, reve s’il en fut jamais. S. 458. 8. Es ist eine natürliche Neugierde, die wir nur durch Träume befriedigen können, zu wissen, welche Gestalt die Welt in einer Zeit gewinnen werde, die wir wahrscheinlicher Weise nicht erleben werden. Es ist der gewöhnliche Trost, uns mit den Aussichten einer glücklichen Zukunft aufzurichten, sollten wir sie auch nur erst für unsre Enkel hoffen. Der Zustand von Frankreich ist so schlimm geworden, daß seine Bedrängnisse den höchsten Grad erreicht zu 10
haben, und, wie immer, die Hofnungen einer glücklichen Revolution sich zu nähern scheinen. Theils also der Unmuth über die ietzigen Zeitläufte, vornämlich über die schrecklichen Wirkungen des Despotismus, theils schmeichelnde Einbildungen, wie viel glücklicher die Nachwelt seyn werde, machen den Geist dieses Buches aus. Der Philosoph, in seinem von der Welt abgesonderten Leben, kann uns die Stelle der Nachwelt vertreten, und uns ungefehr in den Gesichtspunct versetzen, aus dem die Nachkommenschaft unsre Thaten richten wird. Seine idealischen Vorstellungen von dem, wie es seyn sollte, erhalten dadurch, daß er sie in die Zukunft versetzt, einen großen Grad der Wahrscheinlichkeit, und, sollte auch die Herannahung so wünschenswerther
20
Zeiten nicht beschleunigt werden, so kann doch vielleicht einst selbst das 2440ste Jahr sich mit diesem Spiegel vergleichen, und, da leider nie die menschliche Gesellschaft die Vollkommenheit erreichen wird, die sich der Philosoph denkt, noch daraus bessern. Viele unsrer Zeitgenossen werden sich von diesem Spiegel wegwenden, und ihn diesen lange vorzuhalten, wäre verlohrne Arbeit. Jede Seele aber, die über den Pöbel denkt, wird hier ihre patriotischen Wünsche, wie weggeschnappt, finden. Die menschliche Gesellschaft in allen ihren verschiednen Theilen zu reformiren, wird kein gemeiner Philosoph erfodert. Der Verfasser hat keinen übersehn, und sich bey iedem als ein Originalgenie bewiesen. Einige Dinge, die sich blos auf Frankreich oder
30
gar nur auf Paris beziehn, einige Kleinigkeiten, die nur zur überflüßigen Verzierung hinzugefügt worden, müssen vielen geringfügig scheinen. Wer wird sich aber dabey aufhalten? zumal, da sie sich in der rousseauischen Beredsam-
¼Rezension: Mercier½ L ’ a n d e u x m i l l e q u a t r e c e n t q u a r a n t e
725
keit des Verfassers so leicht hinweglesen lassen. Da wir Ursache haben, zu glauben, daß viel Theologen den Bann über dieses Werk aussprechen werden, so merken wir nur noch an, daß wenig römischkatholische Schriftsteller den Protestanten noch so viel eingeräumet. Vom Chiliasmus hat der Verfasser freylich nichts gewußt; sonst hätte er das Jahr 2440 nicht wählen dürfen, da um diese Zeit der 1820 gebundene Satan lange wieder los seyn wird. Der Verfasser, der unstreitig einer der Encyklopädisten ist, hat folgendes Motto gewählt: Le tems present est gros de l’avenir.
Er hätte auch mit Virgil sagen können:
10
Jam noua progenies coelo dimittitur alto.
Wenigstens haben wir sein Buch mit der Begeisterung gelesen, mit welcher sich Virgil die Wiederkunft des goldnen Alters dachte. In Teutschland bedarf es um so viel mehr einer Empfehlung, da in den Göttingischen Anzeigen eine sehr verkleinernde Recension desselben stehet, die allem Ansehn nach von dem Herrn v o n H a l l e r herrühret, der in gedachten Anzeigen schon so manches französische Buch, wenn es nicht nach seiner Denkungsart geformt ist, als mittelmäßig oder elend ausgeschrien hat, wenn es auch sonst allgemeinen Beyfall verdient und erlangt hatte. Am wenigsten kann er es leiden, wenn ein Franzose Staatsfehler oder Schwächen der englischen Nation aufdecket; — doch, dies gehört nicht hierher!
726
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (März 1772)
20
H a m b u r g . Bey Johann Joach. Christ. Bode: O d e n 290 S. 4. Ja wohl O d e n katÆ eÆjoxhn ! die lyrische Begeistrung unterschied im Meßias K l o p s t o c k e n von allen epischen Dichtern, wenn man nicht Oßianen darunter zählen will. Als einer unsrer grösten Dichter der höhern Empfindung bricht er selbst da in Ausdrücke des wärmsten Gefühls aus, wo andre blos erzählen, haranguiren oder mahlen. Sind aber gleich die lyrischen Stellen der Meßiade die schönsten, so möchten wir doch nie so weit gehn, diese Sammlung von Oden über seine unsterbliche Epopee zu setzen. Wer da weiß, was der Bau des Ganzen, und der epische Bau für Genie erfodere, kann dieses unmög10
lich thun. Die Stärke seiner Empfindungen, so wie die Art derselben — sie sind vornehmlich von der überirrdischen, von der geistigen Gattung — die Sprünge seiner Phantasey und der Reichthum seiner Bilder nöthigte ihn, sich so oft eine ganz neue Sprache zu schaffen. So viel ihm unsre Sprache darinnen zu danken hat, so schwehr wird dadurch seine Lektüre, und der kalte Leser wird iezuweilen die Sprache für überspannt und die Ideen für creuses halten. Acht Oden ausgenommen, findet man hier nun alle die vortreflichen Stücke beysammen, die in so vielen Wochenschriften, auf so viel einzeln Blättern, in so viel unächten Sammlungen zerstreut waren. Viele darunter, z. E. das erhabenste lyrische Stück, das unsre Sprache besitzt, die Dithyrambe, die Klopstock
20
seinen Freunden gewidmet, waren vorher nur in wenig Händen, da die beste Sammlung, die man sonst hatte, die Darmstädter nur vier und dreyßigmal abgedruckt war. Alle erscheinen mit wichtigen Verbesserungen, nur scheint uns die ebengenannte Dithyrambe durch die nun eingewebte celtische Mythologie nichts gewonnen zu haben. Ja, es wird sogar O ß i a n darinnen genannt, obgleich das Stück immer noch von 1747 datirt ist. Wir sind gar nicht der Meynung, daß celtische Mythologie die Gedichte zu wahren teutschen mache, und beklagen es vielmehr, daß dieser Wahn durch Klopstocks Beyspiel ein neues Gewicht bekommen wird. Wir sind gar nicht der Meynung, daß die alte nordische Literatur von gleichem oder gar größern Gewicht mit der grie-
30
chischen sey, und halten dies für eine der ietzigen gefährlichsten Modemeynungen. Wie wollen wir ie ein allgemeines lesendes Publikum hoffen, wenn wir unsre besten Werke mit unnöthiger Gelehrsamkeit umzäunen! Wir über-
¼Rezension: Klopstock½ O d e n
727
lassen es unsern Mitbrüdern, so wie den Innhalt, also eine Menge Stellen auszuzeichnen. Aber, da selbst Klopstocks Verehrer auf die Seite derer zu treten scheinen, welche behaupten, es sey nun Zeit, unsern Boileau zu verachten, so schreiben wir Klopstocks Zeugniß von Gellert ab: Lied, werde sanfter, fließe gelinder fort. Wie auf die Rosen hell aus des Morgens Hand Der Thau herabträuft; denn dort kömmt er Frölicher heut’ und entwölkt mein G e l l e r t . Dich soll der schönsten Mutter geliebteste Und schönste Tochter lesen, und reizender
10
Im Lesen werden, dich in Unschuld, Sieht sie dich etwa wo schlummern, küssen. Auf meinem Schoos, in meinen Umarmungen Soll einst die Freundinn, welche mich lieben wird, Dein süß Geschwätz mir sanft erzählen u. s. w.
Ein großer Theil unter dem neuen Schatze von Meisterstücken sind patronymische Gesänge, voll eines ungewöhnlichen Patriotismus. Einige wenige der neuern Stücke, z. E. die Eisoden, scheinen uns allzulabyrinthisch verstrickt, welches wir nur derer willen anmerken, denen Deutlichkeit und Seichtigkeit gleichgeltende Begriffe sind.
728
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (März 1772)
20
D ü s s e l d o r f u n d H a l b e r s t a d t . Noch vor dem letzthin angezeigten Gedichte des Hrn. Canonicus J a c o b i hat dieser liebenswürdige Dichter folgende Schriften nach und nach bekannt gemacht. I. Über die Wahrheit nebst einigen Liedern, Düsseldorf 1771. S. 22. Der Dichter redet seinen Bruder an: Wir hatten oft in ruhigen Dämmerungen Die Wahrheit gesucht: nun blickten wir umher, Und sagten, brüderlich umschlungen: Kein Winkel ist von ihrer Gottheit leer. 10
Was Musarion in Ansehung der Sitten lehret, dazu werden wir hier in Ansehung der spekulativischen Betrachtungen ermahnet. Nach dem Liede an den Bruder folgt eine prosaische Ermunterung zur Toleranz aus andern Gründen, als sie Voltaire predigt, nicht, weil wir alle irren, sondern weil keine irrige Lehre zu finden, die nicht auch etwas Wahrheit mit sich führe. „Laßt uns, ist das Resultat, in dem Zirkel unsrer Freunde mit Young weinen, mit Yorick empfinden, mit Klopstock in die Höhe schwingen, mit Hume zweifeln, mit Mendelssohn die Weisheit suchen, mit Hamilton lachen, mit Voltaire scherzen, mit Petrarch schwärmen, und mit Babet oder wohl gar der liebenswür20
digen Ninon zu Abend speisen.“ Die vier beygefügten Lieder sind Elisen geweiht. 1) Als Elise gebohren ward: Da küßten umher in frohem Gewimmel Liebesgötter und Engel sich! Da stiegen heilige Mädchen vom Himmel! Sie kühlten mit ihrem Kranze dich, Und junge Grazien gaben Den heilgen Mädchen und den Knaben Mit süßem Vertrauen die Hand.
¼Rezension: Jacobi½ Ü b e r d i e W a h r h e i t
729
Hat Jacobi gleich dem Amor Abschied gegeben, und unterhält er uns gleich in seinen neuen Gedichten mehr mit einer gewissen Art von geistigen Liebe: so hat er doch noch den vorigen Reichthum der anmuthigsten und glänzendsten Bildern, und den sanftesten Ausdruck. Die Franzosen haben einen Anfang gemacht, ihn zu übersezzen; aber wir wünschen noch mehr, daß er den Italienern bekannt würde. 2) Eine Aussicht in Elysium. Der petrarchische Dichter glaubt es Elisen zu verdanken, Wie leise jene Lüfte wehen! O laß mich, Elise, laß mich hinab Mit allen Tugenden gehen,
10
Die mir dein sanftes Auge gab.
3) Der unerhörte Liebhaber will gern iedem künftigen Geliebten Elisens weichen, aber er fragt ihn zuvor, ob er auch die gehörigen Eigenschaften habe: Gefiel im heiligen Schleier Die Keuschheit, am Arme der Jugend dir, Und fühltest du der Büsche Feier Unter dem ruhigen Monde mit mir?
4) Welch ein Meisterstück! Idee und Ton petrarchisch! Gesetzt, Elise, es war-
20
tete unser kein Paradieß, sondern unsre Seelen müsten wandern, wie die alten Weisen meinten, Dann wollt ich neben dir im Rosenhaine sprießen, Als Myrthe dir zur Seite stehn, Im Bache dir entgegen fliessen, Mit dir im leisen Weste flehn.
I I . A n A g l a i a , Düsseldorf 1771. S. 14. Hier schildert die Thorheiten der großen Welt ein Dichter, der sie kennt, an eine Dame, die sie genossen. Er sieht hier einen Schwarm von Geschöpfen, die denen gleichen, die
730
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (April 1772)
30
Auf armen kaum erhellten Bühnen, Durch ziemlich sichtbare Maschienen Gelenkt, zum Puppenspiele dienen; Mit leeren Köpfen, todten Herzen, Ergrimmen, küssen, weinen, scherzen; In der Gestalt von Damen, Rittern Und Räthen, schwehr behängt mit Flittern, Geknüpft an ungewisse Fäden, Mit einer fremden Stimme reden; 10
Und endlich, bey verstimmten Geigen, Sobald der Vorhang sinket, schweigen.
Der Liebesgott trägt da statt der Fackel ein Wachslicht. (S. 8.) Die Grazien sind bebändert und halten nichts von der Rosenzeit und dem frischen Grün; Wieland würde sie schwehrlich erkennen. (S. 9.) Sie verfolgen mit Spott, alle, die nur für die Natur empfinden. (S. 10.) Aber sie sind beßre Vergnügungen zu begreiffen nicht im Stande. (S. 11.) Laßt uns ihnen diesen einzigen Trost nicht mißgönnen, und von ihnen in die Arme der stillen Weißheit (S. 12.) fliehen, die Musarion gelehrt. Das aequam mentem seruare kann nicht dichterischer aus20
geführt werden, als am Schlusse dieses reizenden Gedichts. III. Zwote Kantate auf das Geburtsfest des Königs von dem H e r r n C a n o n i c u s J a c o b i , Halberstadt, bey Groß 1772. S. 30. Es rühme sich niemand sanfter Empfindungen, der nicht auch der edlen fähig ist! Eine der edelsten ist der Patriotismus, und diesen hatte Herr Jacobi bereits in der vorjährigen Kantate gezeigt, aber noch mehr in dieser. Und dazu war auch hier mehr Gelegenheit, da der König nicht nur ein merkwürdiges Stufenjahr erstiegen, sondern auch das zurückgelegte Jahr vorzüglich durch königliche Thaten ausgezeichnet hat. Eine einzige Arie erlaube man uns abzuschreiben, welche die erhabne Hauptidee dieser an vortreflichen Gesinnun-
30
gen so reichen Kantate angiebt. O Wahrheit, deine milde Rechte Begleit uns biß an deinen Thron, Wo dem dich suchenden Geschlechte
¼Rezension: Jacobi½ Z w o t e K a n t a t e
731
Der Unschuld, keine Donner drohn! O daß ein Volk in deinem Lichte, Vor aller Völker Angesichte, Die Thaten seines Königs richte; Denn nur in diesem reinen Lichte Verkläret sich ein Göttersohn.
732
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (April 1772)
B e r l i n . Bey G. J. Decker: G e d i c h t e v o n d e m V e r f a s s e r d e r p o e t i s c h e n N e b e n s t u n d e n S. 224. Wenn wir versprachen, eigentliche Makulatur so selten als möglich zu beurtheilen, so setzten wir gleich hinzu, daß dieses Gesetz eine Ausnahme leide, so oft es nöthig sey, das Publikum zu warnen. Gegenwärtiger Verfasser, ein Westphale, Namens H y m e n (wie uns sein Landsmann Herr R e c k e r t in der Beantwortung des Barischen Briefs an mein Vaterland entdeckt hat. S. Almanach der teutschen Musen für das Jahr 1771. S. 109.) beruft sich auf das Lob von vier Zeitungen, glaubt, seine poetischen Nebenstunden sind so allgemein 10
bekannt, daß er sich durch sie bezeichnen könne, da sie doch das Schicksal aller der Sammlungen gehabt haben, welche diesen abgenutzten Titel führen, läßt sich auf schön Schreibepapier mit einem sehr schmeichelhaften Titelkupfer drucken, legt denen, welche ihn das, was er ist, einen Stümper nennen, ein böses Herz bey. Soll man da nicht unwillig werden? Laßt uns also sehn, womit uns der Reimer itzt aufs neue beschenkt! Erstlich mit schildernden Übungsstücken, wo man weder neue Bilder noch neue Anordnung, sondern die gewöhnlichen Phrases findet. S. 2. heißt es z. E.: O k o s t b a r ists für die, die an dem Joch der Sorgen In rauschenden Geschäften ziehn.
20
Wenn sie die Freudigkeit von süssen Schatten b o r g e n , Die Titans glühenden Wagen fliehn.
Dann scherzhafte Lieder. Die G r a b s c h r i f t a u f K a r o l i n e n S. 6. fängt an: Hier liegt ein Mädchen — o es war Ein wahres Muster, ohne Mängel, Voll reiner Unschuld, wie ein Engel.
Ferner Fabeln, die weder das Verdienst der Erfindung noch des Vortrags haben. Weiter Sinngedichte, ungefähr, wie folgendes:
¼Rezension: Hymmen½ G e d i c h t e
733
Der gerechtfertigte Dieb.
Trips stiehlt; man kann es ihm verzeihn: Er glaubt, die Güter sind, wie vormals, noch gemein.
Ingleichen Erzählungen, ingleichen anakreontische Verschen, Lieder mit Refrains, Klagen, Freimäurerlieder, Oden. Nun kommt ein Magazin von Übersetzungen. In einer Ode des Horaz schließt sich eine sapphische Strophe also: K a r g e V e r p f l e g e r i n n . Die bekannte Stelle: Pone sub curru nimium propinqui Solis, in terra domibus negata;
10
Dulce ridentem Lalagen amabo, Dulce loquentem.
ist so gegeben: Setze mich z u r Zone, die, unbewohnet, Der zu nahe Wagen der Sonne durchläuft; Dennoch lieb’ ich Lalagen, die so reizend Lächelt und redet.
In einer andern Ode von Horaz kommt gar das B a s t des Linden vor. Auch aus
20
dem Katull ist ein Gedicht verdorben. Eine Menge Sinngedichte von Martial haben alle ihre Reize verlohren. Die Gazette litteraire hat eine Menge Gedichte hergeben müssen, die schon an und für sich sehr mittelmäßig sind, und noch dazu hier auch im Original abgedruckt werden. Die Übersetzung von der berühmten Ode des Petrarch an die Quelle zu Vauclüse soll wohl weiter nichts beweisen, als daß Herr H y m e n Italienisch versteht. Wer wird sie nicht in Meinhards Prosa lieber lesen, als in Hymens rauhen und wasserreichen Versen? Er protestirt in der Vorrede, daß er nie habe n a c h a h m e n wollen. Was ist aber das T r a u m g e s i c h t S. 116. anders, als eine schlechte Kopie von Uz? Die Pointe S. 38. Sie liest ja doch kein teutsch Gedicht
734
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (April 1772)
30
ist gar aus Gleims Sinngedichten abgeschrieben. S. 21. kann man r a u c h e n d e L i e b e s w u n d e n sehn. S. 25. s c h r u m p e l n d e T r i e b e . S. 28. giebt er seinem Mädchen B r i e f u n d S i e g e l . Vom m u n t e r n K i e l e hatte man nun seit zehn Jahren nichts mehr gehört. (S. 108) In seinen prosaischen Fabeln (denn auch solche kommen in diesem Büchlein vor) theilt der Verfasser die Kritiker ein, in die, die die rußische Knute appliciren, in solche, die mit einem Präceptorstabe voll spitziger Stacheln zuschlagen, und endlich in die, welche mit der Verachtung der Nachwelt drohen. Wir glauben zu keiner Klasse zu gehören; sondern drohen dem Verfasser, ohne Bitterkeit, mit der Verachtung 10
seiner Zeitgenossen. Drohen aber müssen wir auf alle Fälle, da er (S. 224.) auf alle Fälle mit V e r s t o c k u n g gedroht hat.
¼Rezension: Hymmen½ G e d i c h t e
735
B e r l i n . Die bevorstehende Messe wird für die Freunde der teutschen Dichtkunst eine der interessantesten werden, da sie uns L e ß i n g s T r a u e r s p i e l e bringen wird, nämlich die Miß Sara und den Philotas verbessert, und ein neues: E m i l i a G a l o t t i betitelt. Letzteres wird auch einzeln verkauft werden. Da wir so glücklich gewesen, bereits ein solches einzeles Exemplar zu erhalten, so können wir uns unmöglich das Vergnügen versagen, unsern Lesern so schnell als möglich anzukündigen: E m i l i a G a l o t t i , e i n T r a u e r s p i e l v o n G . E . L e ß i n g . Berlin bey Voß. S. 152. 8. Größere Journale werden vielleicht kaum im Stande seyn, den ganzen Reich-
10
thum des Details in diesem Trauerspiel ihren Lesern auseinander zu legen. Wie viel weniger ist es uns möglich? wir müssen uns begnügen, denen, so das Glück noch nicht gehabt, es zu sehen, im Allgemeinen zu versichern, daß unsre Bühne sich eines solchen Meisterstücks bishero noch nicht rühmen können, daß der Virtuose, der Philosoph, der Freund des Shakspear, der Liebhaber der Alten, ja selbst der Kenner des Leßingischen Genies sich Zeile für Zeile nicht blos befriedigt, sondern auch oft überrascht finden wird. Die Geschichte des Stücks ist ungefehr die Geschichte der Virginia. Aber noch mehr, als in der Minna von Barnhelm, muß man den Dichter bewundern, der aus einem gemeinen und simpeln Stoffe ein so nahrhaftes Stück ziehen können.
736
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (April 1772)
20
R i g a . Bey Hartknoch: V e r s u c h e i n e r E r k l ä r u n g d e s U r s p r u n g e s d e r S p r a c h e S. 256. 8. Wie wichtig dem Weltweisen und insbesondre dem Ästheticker und dem Geschichtschreiber der Menschheit die Philosophie der Sprache sey, hat man erst in unsern Tagen einzusehen angefangen. Nicht, als wenn die Alten dergleichen Untersuchungen ganz vernachläßigt hätten; der ungenannte Verfasser dieses Versuchs erweist in der Vorrede das Gegentheil, aber sie haben uns wenig nützliches darinnen vorgearbeitet. Bey aller Neugierde, die durch Roußeaus, Maupertuis, und Süßmilchs Raisonnemens erregt worden, sind wir bis 10
ietzo in der allgemeinen Grammatick noch gar nicht weit gekommen; ja selbst die Particularphilosophie unsrer Muttersprache hat nur wenig Fragmente aufzuweisen. Allein, wie viel giebt es auch H e r d e r und G a r v e ? In einer so schweren Materie, wo sich die beyden Kardinaltugenden eines Philosophen, Observation und Abstraction, im höchsten Glanze zeigen müssen, kann man es dem Verfasser wohl verzeihen, wenn er unter ienen beyden Männern geblieben ist. Er hat uns eine ganz gute Charte dieser Wissenschaft entworfen, aber Tiefsinn und Fruchtbarkeit scheinen ihm abzugehen. Er hat weder andern nachgebetet, noch andre bestürmt, sondern denkt ruhig für sich selbst, aber bey dieser Ruhe auch mit zu viel Kälte, mit zu viel Leichtigkeit. Sein
20
Vortrag ist faßlich; er hascht nicht nach Bilderchen und Anspielungssystemchen; nur gedrängter könnte er zuweilen seyn. Wir geben ihm Recht, daß der Philosoph nicht nöthig habe, alle ausgestorbne und lebende Sprachen zu kennen. Doch wird er es wohl selbst zugeben, daß, ie mehrere er inne habe, desto reicher werden seine Bemerkungen ausfallen, und so wünschten wir vornämlich, daß dem Verfasser die Kenntniß der morgenländischen nicht abgegangen wäre. Das Buch zerfällt in zwey Hauptfragen: was die Sprache sey, und wie sie entstanden? Bey der ersten Frage werden zuförderst das Wesen und die Eigenschaften in neun Hauptstücken, dann die Theile einer Sprache in fünfen abgehandelt. Bey der Frage vom Ursprung der Sprache werden zuerst
30
die Zweifel vorgetragen, die man dagegen aufgeworfen, daß der Mensch sich die Sprache nicht selbst erfinden können, hierauf wird die Möglichkeit gegen Süßmilch dargethan, und die Ausbildung der einzelnen Theile erörtert. Wir
¼Rezension: Tiedemann½ V e r s u c h e i n e r E r k l ä r u n g
737
können uns hier nicht auf einzele Meynungen und Hypothesen einlassen. Nur eins wollen wir zum Beschluß erinnern. Die Erfindung der Sprache wird nothwendig, sobald wir uns nur zwey Menschen in Gesellschaft denken. Da sich der Verfasser auf den babylonischen Thurmbau bezieht, so hätte er auch von Adam und Eva ausgehen können, und nicht nöthig gehabt, die Gründe für die Wirklichkeit eines unpolicirten Zustandes, oder des sogenannten Standes der Natur zu wiederhohlen. Hätte er dafür den Satz erläutert, daß aus physischen und moralischen Gründen von ieher wilde und gesittete Menschen coexistirt haben, und iederzeit coexistiren werden!
738
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (April 1772)
L e i p z i g . Wir kennen kein C o m p e n d i u m der Moral, welches auf der einen Seite so b e q u e m f ü r d i e S c h u l e , und auf der andern so lehrreich und w i c h t i g f ü r d e n D e n k e r , für den g e m a c h t e n Philosophen, und selbst für den w e l t k l u g e n Mann wäre, als A d a m F e r g u s o n s Grundsätze der Moralphilosophie, besonders nachdem der Übersetzer sie mit treflichen Zusätzen und Abhandlungen, die er (bescheidner Weise) Anmerkungen nennt, für die teutsche Welt ausgestattet hat. Bey Fergusons aphoristischen Lehrart befindet sich der Akustiker sehr wohl; und ihm wird sein Professor, wenn er das Buch so studirt, wie es die wenigen Philosophen der teutschen Nation 10
studiren mögen, immer den herrlichsten Zusammenhang da entdecken, wo ein anderer, der es flüchtig oder mit der Hand (den Kopf bey Seite gelegt) durchblättert, nur eine Rhapsodie von einzeln Sätzen sieht, die sich, wie er meynt, größtentheils durch ein Ohngefähr zusammengeballt hätten, wie etwa Democrits Atomen, oder wie die Recepte, die ein schlechter Arzt in eben der Ordnung nach der Apotheke schickt, in welcher er sie aus seinem medicinischen Lotteriebeutel herausgreift. Ferguson jagt (obgleich abgerissener Weise) Gedanken mit Gedanken, wo der Leser sich die Zwischen-Ideen hinzuschaffen mag; er hat dabey Kenntniß des physischen, moralischen und politischen Ameisenhügels, den wir bewohnen; hat tief in die Winkel des Her-
20
zens geschaut, und besitzt überhaupt eine solche Gabe, aus verglichenen Beobachtungen zu abstrahiren, und seine Beobachtungen leicht, deutlich und mit Bestimmtheit bis zur Intuition auszudrücken, wodurch in ieder denkenden Seele Ämulation und edler Neid erregt werden muß. Sein System ist eigentlich auf den Grund gebaut, den er ehemals in seiner Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft legte, zu welchem Werke sich die Moralphilosophie ohngefähr wie die Conclusion zu den Prämissen verhält. Er eröfnet hiernächst in der vorangeschickten Naturhistorie des Menschen, und in der Theorie der Seele, viele höchstwichtige, besonders psychologische Aussichten, wovon manche neu, und die alten wenigstens auf eine neue und eigenthümliche Art
30
gedacht und gesagt sind. Jedoch von dem Buche selbst, welches, nach den physischen und psychologischen Gründen der praktischen Philosophie, insbesondere die Theorie der Rechtswissenschaft, der Sittenlehre und der Staats-
¼Rezension: Ferguson½ G r u n d s ä t z e
739
klugheit enthält, ist hier nicht sowohl zu reden, als von der Übersetzung, welche für das Werk Fergusons, dafern Ferguson einer Empfehlung bedarf, desto empfehlender, und für uns andere desto wichtiger seyn muß, da sie von Einem der Ersten teutschen Philosophen von Hrn. G a r v e n herrührt. Ferguson konnte nicht anders übersetzt werden, als von einem, wenigstens eben so großen Denker, wie er selbst ist. Sich ganz in den Standort eines Autors einzuarbeiten, aus seiner eigenthümlichen Bezeichnung seine Gedanken zu errathen, und diese durch andere Zeichen so treffend, so bestimmt hinzudrücken, wie der Autor sie dachte: dies ist überhaupt keine leichte Arbeit, und besonders (welches wir gewisser alberner Recensenten wegen beyläufig erinnern wollen)
10
keine Arbeit ums Tagelohn. Aber der Arbeiter findet noch mehrere Schwierigkeiten, wenn er gerade aus dem E n g l i s c h e n übersetzen, und aus dem Englischen eine p h i l o s o p h i s c h e Schrift übersetzen soll. Die Sprache der Britten ist in der That eine m e t a p h y s i s c h e Sprache; der Denker schreibt seine Idee aus dem Kopfe ab, wie er sie dachte, und er hat, ohne Rücksicht auf grammaticalische, oder andere Convenienzregeln, allemahl richtig geschrieben, wenn er richtig gedacht hat. Dieß ist nicht der Fall bey der teutschen Sprache. Diese ist weniger reich, und weniger gelenk, als jene; bey iener ist der Gedanke Monarch der Sprache; bey dieser muß er sich oft unter das Joch seiner Dollmetscherin bequemen. Herr G a r v e aber wuste diese Schwierig-
20
keit so glücklich zu besiegen, als es immer geschehen kann; und wo wir recht coniecturiren, so besiegte er sie, nicht sowohl durch eine tiefe Einsicht in die Sprachen, aus welcher und in welche er übersetzte, als durch die i n t u i t i v e Art zu denken, an die er sich gewöhnt hat, die Sachen selbst, auch ohne Worte, als gegenwärtig zu sehen, zu fühlen und e n a r g i s c h (nach dem Sinne Longins) anzuschauen. Sprachkenntniß muste er haben; auch fällt es uns nicht ein, ihm solche abzusprechen: allein diese war nur das Hülfsmittel; Intuition aber das Hauptwerk. Wir können nach allem dem dreist behaupten, daß noch nie ein englischer s t r e n g p h i l o s o p h i s c h e r Autor so gut, als Ferguson, übersetzt, und so gut commentirt worden wäre. Denn auch die Anmerkungen des Hrn. G a r v e können allen künftigen Anmerkern zum Muster dienen. Nenne man immer die Philosophie dieses würdigen Mannes eine Philosophie a ` l’Angloise; sie ist gewiß reeller als die a ` la Franc¸oise und besonders, als die a ` la Rostock. Hätten wir Platz zu einer langen Deduction, so würden wir vielleicht diese Anmerkungen für unsre Leser im P r o f i l abzeichnen; das
740
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (April 1772)
30
heißt von der Seite, von welcher wir sie durchgedacht haben; vielleicht aber auch selbst mit Ferguson über eine der interessantesten Materien streiten, über die Vorstellung, die er hin und wieder von der menschlichen Natur macht. Wenn er schon den Menschen nicht für den König und Selbstherrscher des ganzen Alls erkennet; wenn er schon nicht glaubt, daß Sonne, Mond und Sterne blos deßwegen vorhanden wären, damit auf einem kleinen Erdklumpen einige zweybeinigte Thiergen desto wärmer, desto heller, und desto bequemer herumwimmeln könnten: so scheint es doch, als wenn er noch immer dem Menschen, im Vergleich mit andern Geschöpfen, zu viele Vorzüge bey10
legte, oder sogar ihm Eigenschaften, die er nicht hat, als große Vollkommenheiten anrechnete. (Daß der Mensch auf zwey Beinen geht, ist eben kein großer Vorzug. Die Vögel haben ihn auch. Und wer weiß, ob nicht der Mensch in seinem ursprünglichen Gange alle viere brauchte? Oder könnten nicht gewisse Insekten den Menschen den Vorwurf machen, es sey eine größere Vollkommenheit, 24 Beine zu haben, als zwey? Auch begreifen wir nicht, wie eben die zwey Beine und das Aufrechtsgehen den Menschen zum Geiste der Beobachtung vorzüglich qualificiren sollten?) Wir wollen nicht auf das andere Ende abschweifen, um mit den Swiften, Hobbesen und mit Meister Rousseau entweder die einzelnen Menschenkinder auszuhöhnen, als elende, einfältige
20
und zugleich hassenswerthe Geschöpfe, oder die menschliche Natur selbst, als das Ideal einer hassenswerthen Natur herabzusetzen. Vielmehr behaupten wir, nach einer Art, die immer bey derley Widersprüchen die klügste seyn soll, daß der Mensch weder ein solcher Coxcomb sey, wozu ihn die Einen, noch ein so großer Potentat, ein so bis zum Erstaunen schönes, kluges, weises und mächtiges Thier sey, wozu ihn die andern machen wollten. Ferguson gesteht selbst, der Mensch gehöre unter das Geschlecht der Raubthiere; und das ist ganz natürlich, weil man sonst nicht begreifen kann, aus welchem Grunde die Ortolanen, Schnepfen und Auerhähne verbunden wären, sich von den Menschen essen zu lassen. Hat der Mensch eine gewisse Übermacht über die
30
Thiere, kann er einen Bären schießen, und einen Floh tödten, so hat er allenfalls ein H o b b e s i s c h e s Recht, es zu thun: will er also deßwegen ein K ö n i g der Bäre seyn, so muß er sich auch gefallen lassen, ein H o s p o d a r der Flöhe zu heißen. Und da ferner, wenn man ordentliche Todtenregister halten wollte, ohne Zweifel das Resultat besagen würde, daß mehrere Menschen von Löwen, als Löwen von Menschen getödtet werden, so sehen wir nicht ein, wie man dem
¼Rezension: Ferguson½ G r u n d s ä t z e
741
Löwen begegnen wollte, wenn er auf den Gedanken verfiel, sich einen König der Menschen zu nennen. Der Löwe hätte noch den Vortheil, daß ihm die Übermacht über die Menschen von der Natur verliehen ist, anstatt daß die Übermacht, welche wir über die Haasen, Kaninichen und Feldhüner haben, bloß das Werk einer mörderischen Kunst ist, die wir eben so gut brauchen, wider uns selbst zu wüten und uns unter einander zu tödten. Mit Einem Worte: aus einer z e i t i g e n Übermacht folgt kein natürlicher Vorzug. Haben doch die Dummköpfe von ie her, wenigstens durch die Menge, eine gewisse Übermacht über die Weisen gehabt! — Wir müßten ein Buch schreiben, um alles zu sagen, was wir über diese Materie denken, und wovon der Schluß etwa der seyn würde: der w e i s e Mensch ist eine herrliche Creatur, und so gut das e r s t e und b e s t e Geschöpf dieses k l e i n e n Erdballs, als der d u m m k ö p f i s c h e , der b o s h a f t e und n i e d e r t r ä c h t i g s t e Mensch die elendeste Creatur desselben ist; noch weit unter der Fledermaus und unter der Auster, die er verachtet, oder mit Citronensafte beträufelt.
742
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (April 1772)
10
Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva. Erster Theil. Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich. 1772.
An den Leser. Die flüchtigste Vergleichung dieser neuen Ausgabe des Don Sylvio von Rosalva mit der ersten wird den Leser, besser als die ausführlichste Vorrede, überzeugen, daß sowohl der Verfasser als der Verleger sich bemüht haben, dieses Buch der günstigen Aufnahme, die es schon in seiner ersten unvollkommnern Gestalt erhalten hat, würdiger zu machen. Mehr davon zu sagen würde unnöthig seyn. Alles, was ein Verfasser von der Güte seiner Absichten und der Weisheit seiner Mittel, alles was er zur Empfehlung seines Buches oder zur Vertheidigung desselben g e g e n d e n Z o i l u s sagen kann, ist ver10
lohrne Mühe; sein Werk muß für sich selbst reden; keine Apologie kann es gut machen, wenn es schlecht ist, keine Kritik kann ihm schaden, wenn es gut ist. Vollkommen ist noch kein Werk aus dem Kopf oder aus der Hand eines Sterblichen hervorgegangen. N a c h V e r m ö g e n g e b e n , ist wie Hesiodus sagt, alles was der Himmel selbst von uns fodert; wie sollten die Menschen mehr verlangen können? Man hat den Vorbericht der ersten Ausgabe underdrückt, weil er größtentheils Beziehungen auf Ort und Zeit hat, welche nicht mehr statt finden. Der Leser verliehrt nichts dabey. Hingegen gewinnen diejenigen, welche in der G e s c h i c h t e d e r B e g e b e n h e i t e n d i e s i c h n i e b e g e b e n h a b e n , be-
20
sonders in den Feenmährchen nicht so belesen sind als Don Sylvio und sein Geschichtschreiber, durch die Anmerkungen, wodurch man ihnen den Text verständlicher und unterhaltender gemacht zu haben hofft.
An den Leser
745
H a l b e r s t a d t . Bey Groß: D i e b e s t e W e l t v o n G l e i m u n d J a c o b i . 40 S. Eben das erhabne Thema, welches den Lehrdichter Pope, und den Odendichter Uz begeisterte, hat hier zwey Liederdichter, deren freundschaftliche Namen das Publikum ohnedies schon zusammen zu nennen gewohnt ist, gemeinschaftlich zu singen gereitzt. Wenn irgend eine Art von Vergleichung nützlich seyn kann, so ist es die, einerley wichtigen Gegenstand von Dichtern verschiedner Zeiten oder verschiedner Gattungen behandelt zu lesen. Eben dadurch lernt man das Charackteristische ieder Manier erwischen. Sollte ia noch Jemand seyn, der die Manier der Herren Gleim und Jacobi nicht kennte, 10
oder der nicht wüßte, wie die kleinere Leyer von höhern Gegenständen töne, der eile, gegenwärtige mit Aufmerksamkeit zu lesen. Der Kenner aber der Gleim- und Jacobischen Muse komme herzu und labe sich aufs neue. Im ersten Liede trägt Herr Gleim den Beweis der Philosophen vor, die sogar das Böse für gut erklären, weil die einzele Noth zum gemeinen Besten beytrage. Aber ein Dichter kann sich bey diesem Grunde nicht beruhigen; er hat nur mit den Empfindungen der Einzelen zu thun. Der Philosoph stellt uns vor, daß wir selbst noch im Tode Würmern die Nahrung geben, und, wann wir die Speise der Würmer werden, nichts davon empfinden. Wenn wir todt sind, weiser Mann!
20
Dann ist keine Plage, Kein Verbrechen, kein Tyrann, Keines Armen Klage;
Keines Heiligen Betrug, Uns den Tod zu geben: Alles haben wir genug: Aber wenn wir leben?
Im zweyten Liede giebt Herr Jacobi seinem Freunde einen dichterischen Trost an die Hand. Was brauchen wir, gegen unser Gefühl, das Böse als gut zu denken? Bey allem Bösen hat diese Welt so viel Gutes, daß wir leicht ienes bey
¼Rezension: Gleim/Jacobi½ D i e b e s t e W e l t
747
diesem vergessen können. Der Kontrast des Guten mit dem Bösen wird vortreflich geschildert. Niemand hat sein ganzes Leben durchweinen müssen. Jedes Alter hat seine Freuden, wie seine Beschwerden. Die Erziehung bringt uns fürchterliche Ideen von der Vorsehung bey, aber auch reizende Bilder: Schwarze Phantasien zwar Üben junge Seelen: Teufel, mit versengtem Haar, Pech, und Schwefelhöhlen;
Zauberspruch, und Hexentanz Eilen wild vorüber;
10
Sehn wir aber nicht im Glanz Einen Seraph lieber?
Auf der Muse kleinstes Wort, Lassen finstre Lauben Uns den Grazien sofort Ihren Gürtel rauben.
Und im Himmel winken schon Gärten und Palläste, Palmen und ein goldner Thron Uns zum Engelfeste.
Warum sollen wir uns über die Laster der Sterblichen so sehr grämen? Es bleibt immer noch ein Schimmer unsrer Göttlichkeit übrig. Treue, die sich nie verirrt, Soll mein Leid versüßen; Und ein Druck der Liebe wird Einst mein Auge schliessen.
Der Dichter also beruhigt sich dabey, daß diese Welt sehr gut sey, und bekümmert sich nicht zu beweisen, daß sie die Beste sey. Vielmehr beschäftigt er sich
748
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Mai 1772)
20
gern mit Träumen von einer Welt, wo alles besser ist, nicht sowohl uns unmuthig über unsern ietzigen Zustand zu machen, als um seine Macht in Erweckung angenehmer Ideen zu zeigen. Daher erzählt uns Herr Gleim im letzten und längsten Liede einen dergleichen ausführlichen Traum von der besten Welt. Da ist kein Böses, kein Richter; die moralische Welt verkündigt Gott als Vater so sehr, wie die physikalische. Die Beschreibung der Herrlichkeit Gottes (S. 20–26) macht den schönsten Theil dieser Lieder aus. Nächstdem zeichnet sich vornämlich das Lied einer Hirtinn in einer solchen Welt (S. 29) aus. In dieser Welt sieht der Dichter Seltenheiten, wie folgende: 10
Ihrem Gott und mir getreu, Feinde bösen Spottes, Ohne Stolz und Heucheley, Sieht er Priester Gottes.
Priester der Gerechtigkeit Sieht er Thaten wägen, Und von Gold nicht einen Deut Auf die Schaale legen;
Kriegeshelden hört er gut Von Gesetzen sprechen; 20
Zornig, aber von der Wut Hälse sich zu brechen.
Da sind keine stolzen Weisen, keine starren Dunse, keine Seufzer, keine Unbarmherzigkeit, keine Unterdrückung, kein Haß, kein Neid — Da kann unser Juvenal (Herr Michaelis S. 39) ohne Geisel gehen! Glücklicher Tag, an welchem der Dichter dieses träumte! Nur zu geschwind gieng er vorüber! o daß er ewig dauerte, und seine Träume in Würklichkeiten verwandelt würden — und alles Volk sage Amen!
¼Rezension: Gleim/Jacobi½ D i e b e s t e W e l t
749
E b e n d a s e l b s t . Bey Groß: L i e d e r f ü r d a s V o l k . 48 S. in 8. Die Grenadierlieder brachten eine patriotische Gesellschaft in der Schweitz auf die Gedanken, ob sich nicht, so wie der Tapferkeit, also ieder andern Tugend, Empfindungen, durch Nationalgesänge unter dem Volke allgemein bekannt machen liessen: und so richtete Lavater einen großen Theil seiner Schweitzerlieder auf diesen Endzweck. Auch unsre Dichter sind solcher patriotischen Arbeiten, und unser Volk solcher Eindrücke fähig. Am ersten konnte man dergleichen von dem edlen Herzen eines G l e i m s erwarten; und da die Lieder, die wir hier anzeigen, würklich von ihm herrühren, so haben wir vor der Schweitz den Vorzug, daß, bey dem herabgestimmten Tone, welchen solche
10
Gedichte erfordern, doch noch mehr Poesie und Harmonie übrig geblieben ist, als in den Gesängen des Herrn Lavater. Man findet hier 1) L i e d d e s V o l k s , als der König den Armen Brod und dem Landmann Saatgetraide reichen ließ. 2) L i e d d e s V o l k s , nach der Geburt des Prinzen von Preußen. 3) L i e d d e s B a u e r s . Die schönste Strophe ist wohl folgende: O du mein Feld, du sollst ihm grünen, Als wenn du Braut der Sonne wärst; Gott und dem König will ich dienen, Zwar beyden treu, doch ihm zuerst.
4) L i e d d e s P f l ü g e r s . 5) L i e d d e s S ä m a n n s . 6) L i e d d e s A m t m a n n s . 7) L i e d d e r S c h n i t t e r . 8) L i e d d e r S c h n i t t e r i n n e n . 9) L i e d d e s V e r w a l t e r s . 10) L i e d e i n e s j u n g e n S c h n i t t e r s . 11) L i e d e i n e s a l t e n S c h n i t t e r s . 12) L i e d d e s H i r t e n . 13) L i e d d e s G ä r t n e r s . Daß in der Welt nichts umsonst, sondern eines um des andern willen da sey, erläutert der Gärtner mit folgendem Beyspiel: Der Zweck von meinem tiefen Graben Ist, zum Exempel, auch zugleich: Es wird gesorgt für euch, ihr Raben, Und, Singevögelein, für euch!
750
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Mai 1772)
20
Für euch ergrab’ ich fette Maden, Und Käferchen, und dürren Sand! Dann kommt ihr, sitzt auf meinem Spaden, Und singt, und eßt mir aus der Hand.
14) F r ü h l i n g s l i e d , nach einem strengen Winter. 15) Ü b e r d a s D a s e y n G o t t e s . 16) W i d e r e i n e n S p ö t t e r . 17) F r a g m e n t e i n e s g r ö ß e r n G e d i c h t s , ein ächter Abdruck deutscher Gesinnungen. Es schließt sich so: Verzärteln soll uns keine Sitte, Die Weichlichkeit, die kleine Thaten thut, 10
Und lieber unterm Dache ruht, Als unterm Himmel, ohne Muth Und ohne Vatergut und Blut, Die komme nie in unsre Hütte! Kommt sie, so iagen wir das fremde Weib hinaus!
Die Väter habens so gehalten; Wir Söhne lassens bey dem Alten, Wir schnitzeln nicht die Bäumchen aus, Wir lassen sie zum Himmel wachsen; Zum Himmel wachsen sie, verbreiten sich, 20
Sie trotzen Beilchen, fallen Axen, Ihr Fall erschüttert, Erde, dich!
¼Rezension: Gleim½ L i e d e r f ü r d a s V o l k
751
E b e n d a s e l b s t . Bey Joh. Heinrich Groß: S i n n g e d i c h t e v o n W i l h e l m H e i n s e . 64 S. in 8. Da Herr H e i n s e zum Epigramm von der Natur eben keinen sonderlichen Beruf empfangen, so hätte er seine Versuche nicht in dieser Dichtungsart machen sollen, weil sie Nachläßigkeiten erlaubt, die dem Anfänger schädlich werden können. Aber wir finden in dieser Sammlung einige größere Gedichte, die sehr uneigentlich Sinngedichte heissen, und höhere Dichtergaben verrathen, z. E. An eine Biene, als ich und Chloe frisches Honig gegessen hatten.
10
Du, der Insecten Mensch, wie in der Unschuld Stande Besingen Dichter ihn in einem Blumenlande! Du Seelenräuberinn der Blumen und der Blüten? Du der Lebendigen glückseligste! Im Necktargeiste hast du meiner Chloe Küße Gebadet, Biene! nie so süße, War mir dein Honig! nie so unaussprechlich süße! Die Wollust sog ich ganz in iedem ihrer Füße! Du wärest mehr, als Mensch, wenn in der kleinen Stirne Geist wohnete? — doch, wie Descartes spricht,
20
So haben Thiere Seelen nicht, Nur im fünfpfündigen Gehirne Besitzt der Mensch sie ganz allein, Drum, Biene, must du sterblich seyn! Vielleicht ist dein Gehirn zu klein! Vielleicht, beym Zevs, ists gar zu fein! Doch tröste dich! du hast dein Gutes hier genossen! Für dich ist süßer Geist aus Rosen oft geflossen! Und wächst dein Geist nicht einst zu einem Weltsystem, Wozu noch wachsen soll der Geist des iüngern Böhm — Hofst du kein Himmelreich in deiner kleinen Zelle, So fürchtest du auch keine Hölle.
752
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Mai 1772)
30
Man sehe auch S. 45, 47, 49, 52, 54, 59. Herr Heinse ist übrigens kein Freund der Kritick, wie S. 38 und 41 beweisen. Einen Freund, der ihm aus Scherz schrieb, er habe sich zu einer Partey von Kunstrichtern gesellt, redet er also an: Wer? du? du, du willst journalisiren? Du Hasser der deutschen Kriticka? Wie? wie? du könntest journalisiren? Du alter Hasser der Kriticka? Ach! sie versteinert, gleich Medusen, 10
Die Seel’ im Kopf, das Herz im Busen! Weist du denn nicht, was Gerstenbergen geschah? Du alter Hasser der Kriticka? Er recensirte — da flohn Ihm Grazien, Amor, und Musen Cythere und Bacchus und Chloe davon! Und säng’ er ihnen tausend Lieder, So lieben sie den Kriticker nicht wieder!
¼Rezension: Heinse½ S i n n g e d i c h t e
753
H a l b e r s t a d t . Von den sogenannten B r i e f e n , welche Herr M i c h a e l i s daselbst monatlich auf Pränumeration herauszugeben angefangen hat, haben wir die drey ersten vor uns. Sie verrathen, daß er sie nicht monatlich, sondern lange zuvor ausgearbeitet hat. Zwar wird dieser Dichter nie den Ruhm des Korrecten erlangen; immer wird man hier und da Mangel am Zusammenhang in Gedanken, Mangel an Anordnung in Bildern, Mangel an Präcision in Ausdruck bemerken: aber stets wird man in Bildern und komischen Einfällen, in Reichthum und in Originalität das Genie erkennen. Da man sich am neuen Jahr insgemein seiner Sterblichkeit zu erinnern pflegt, so war es eine sehr natürliche Idee, daß ein Dichter an einen Dichter, Herr M i c h a e l i s an Herrn
10
G l e i m , von den G r ä b e r n d e r t e u t s c h e n D i c h t e r handelte, zumahl am Schlusse eines Jahres, welches uns abermahls drey Dichter entrissen hat. Er überblickt die ietzigen und die künftigen Gräber; aber er schildert sie nicht, wie sie sind oder seyn werden, sondern wie e r sie wünschte, keine Mausoleen, sondern über iedem ein Wäldchen. Wie ehemals den Göttern, so wird hier iedem unsrer Dichter ein Baum oder eine Blume geheiligt, O p i t z e n ein Ahornhayn, K a n i t z e n die Veilchen, H a g e d o r n e n die Ulme, S c h i e b e l e r n (denn eine chronologische Ordnung darf hier niemand erwarten) ein Buchshayn, S c h l e g e l n die Cypresse, K l e i s t e n der Lorbeer, G e l l e r t e n , K r o n e g k e n und B r a w e n die Lilie und die Linde, R a b e n e r n der Wermuth
20
mit Dorngehegen umpflanzt, B o d m e r n der Mohn, H a l l e r n , Dem Dichter, dessen Lied nur dämmert, nimmer tagt; Der an die Klarheit keine Sylbe wagt, Und für den Menschen spricht, wie er für Engel dächte,
der Nußbaum, K l o p s t o c k e n die Palme: — — Auch Er schläft einst, auch Er — — Und war nunmehr des Todes letzter Köcher leer; Dann wandle Graun Jehovens unter Palmen Auf des Entschlafnen Gruft, und Palme rausch in Palmen:
754
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Mai 1772)
30
„Der Richter richtet, Seher, deine Psalmen!“ Und ein Gewitter donnre durch die Palmen Vor des Erstandnen neuer Harfe her!
G e ß n e r n die Weide, U z e n der Traubenhügel, R a m l e r n die Amome, (der Wettstreit dieser beyden lyrischen Dichter wird sehr erhaben beschrieben) J a c o b i n die Rose, W e i ß e n die Ceder, K r e t s c h m a n n e n u n d D e n i s die Eiche, W i e l a n d e n ein Orangenhayn, W i t h o f e n der Ölbaum, D u s c h e n die Pfirsich, K r a m e r n die Myrrhe, L e ß i n g e n die Päone (das Uni10
verselle seines Genies wird sehr schön characterisirt; aber hier hätten wohl vornämlich seine dramatischen Verdienste einen Platz finden sollen) G e r s t e n b e r g e n der Krokus (dies ist die schwülstigste Stelle des ganzen Briefs) T h ü m m e l n der Jesmin, G ö t z e n das Vergißmeinnicht, Z a c h a r i ä n der Amaranth, L ö w e n der Taxus, L i c h t w e h r n die Maye, G l e i m e n der Epheu. Der Schluß des Briefes ist durch die Erinnerung an Gleims Sterbetag überaus rührend geworden. Gegen ihn und gegen den ganzen ernsthaften Innhalt sticht der komische Eingang etwas ab: Freund, überlaß den Prunk der Mausoleen, Und iedes reiche Monument,
20
Magnaten, die wir heut noch in excelsis sehen, Und morgen kaum ihr Liebling kennt! Was hilfts, daß Könige, die lebend mir nichts gaben, Mich Todten neben sich begraben; Als, daß ein Königswurm vielleicht Noch meine Sarggenossen mehret, Mit ihnen mich in Brüderschaft verzehret, Ein Zeitungsschreiber es erfähret, Und Fama mit der Post durch halb Europa keucht!
30
Wir wünschen nichts mehr, als daß bey einer künftigen neuen Ausarbeitung dieses Briefs, sehr viel neue Bäume und Blumen hinzukommen mögen. Mastalier, Blum, Gotter, Bürger, Engel, Thomsen haben unstreitig das nächste Anrecht darauf. Sich selbst hat Herr Michaelis die Nessel erwählt. Diese Nessel müssen im z w e e t e n B r i e f e die K u n s t r i c h t e r empfin-
¼Rezension: Michaelis½ B r i e f e
755
den. D o r a t , an den dieser Brief gerichtet ist, hatte in seiner Ide´e de la Poesie Allemande die friedliebende Denkungsart der teutschen Dichter gerühmt, und seinen Landsleuten zum Muster vorgestellt. Die bisherigen kritischen Kriege hatten manchen (z. E. den Recensenten in der Weisischen Bibliothek VIII. 166) verleitet, an der Wahrheit des Doratischen Gemäldes von unserm Parnasse zu zweifeln. Da aber noch kein teutscher Dichter den andern als Dichter gemißhandelt, anstatt daß die Franzosen einander mit Vaudevillen, Chansons, Parodien u. s. f. verfolgen: so wollte Herr Michaelis das Wort seiner Mitbrüder führen, und zeigen, daß man die Gesinnungen der Kriticker mit der Denkungsart der Poeten nicht verwechseln sollte. Im Eingange wird die
10
ehmalige Eintracht der teutschen Dichter mit reitzenden Farben geschildert: Priester Eines Gottes, im Busen Unschuld, und Lorbeern im Haar, Brachten sie nie den Musen; Ohne der Freundschaft, Opfer dar.
Sie bekümmerten sich nicht (S. 22) um einige Pygmäen, die um sie herum Krieg führten. Wenn der Verfasser hiermit auf die Kriege zwischen Bodmer und Gottsched zielt, so hätte er bedenken sollen, daß diese Männer d a m a l s keine Pygmäen waren. In einem komischen Gemälde wird nun der Ursprung
20
der Kritikaster beschrieben. Herr M. ist hier unerschöpflich an satirischen Wendungen. Vorzüglich hat uns die Stelle gefallen: Wunder, daß nicht einer von uns andern schrie, Wie iener in der Komödie! „Die Teufel hier, mit feuerfarbnen Nasen, Die rothen Backen aufgeblasen, Mit ihrem Haar von Strang, und Adramelechschritt, Sind Schneider, meine Herrn, sind Schneider; Der eine flickt dem Harlekin die Kleider, Die andern spielen blos um freyen Einlaß mit!“
Man sehe (S. 25) die vortreflichen Gleichnisse vom Frosch, und dem Galgenportrait. Der Dichter geräth in einen wütenden Eifer, daß durch ienes kriti-
756
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Mai 1772)
30
sche Ottergezüchte das Vertraun unter der Dichterzunft gestört worden. Er ermahnt seine Mitbrüder (S. 29) sich wieder auszusöhnen, und, um der unächten Kritick willen, die edlere nicht zu verachten: — — Sie ströme wohlthätige Wärme Durch die Gefilde der Kunst; oder sie hauche Glut Unter des Unsinns brütende Schwärme, — Immer geehrt und geliebt! — Indeß ihr Affe zur Nacht Den ganzen nördlichen Himmel mit drolligten Flammen durchkindert, Bald in feurigen Ruthen, und bald in Reutern zur Schlacht 10
Den gaffenden Pöbel am Schlafe verhindert; Fliegt ihr Donner einmal durch die Luft, Und erschüttert die Erde Biß in die unterste Kluft; Daß sie wieder fruchtbar werde!
Zuletzt unterhält uns der Dichter mit einem angenehmen Traume von einer allgemeinen Pacification auf dem ganzen europäischen Parnasse. Die Veranlassung zu dem d r i t t e n B r i e f e hat die Sommerreise des Herrn J a c o b i gegeben, welchem er geweiht ist. Herr Jacobi führt dort einen Geist20
lichen auf, der ein verführtes Mädchen unmenschlich zum äußersten Elende verdammt. Herr Michaelis zeigt uns ein heidnisches Paar, das christlicher als dieser Priester denkt, er schildert uns V e n u s d i e E r b a r m e r i n n . Die Fiction der Geschichte von dem P a r o s u n d d e r H y l a ist glücklich; und ist sie gleich etwas weitläuftig erzählt, so findet man doch viele dichterische Schönheiten im Detail. Wie naiv werden die Freuden von Hylens Vater geschildert, der von einem vornehmen Schwiegersohne träumt: Alle seiner Nachbarn Nachen Hatt’ er schon im Geiste roth gemahlt und grün.
30
Welche Kunst in der Beschreibung von Hylens Fall! Eine Nacht, still und düster: Kein Verräther ihrer That,
¼Rezension: Michaelis½ B r i e f e
757
Als der heiligen Myrten Geflüster, Das für Cypriens Altar Schonung bat; Dem sich Cypris, sich die drey Geschwister, Ewig nun das letztemal genaht; Eine Nacht — so reizend, so verborgen — Höllen hätte der Neid empört, Hätte sie nicht der schreckliche Morgen Einer gefallnen Tugend vermehrt!
Die ganze Rede von Paros S. 41 ist ein Meisterstück.
758
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Mai 1772)
10
L e i p z i g . In der Dyckischen Buchhandlung: A m o r s G u c k k a s t e n , eine Operette in einem Aufzuge von J . B . M i c h a e l i s . S. 54. 8. Komus hat dem Amor, als er schlief, seinen Guckkasten gestohlen; zwey Nymphen Dianens, Arkadia und Hermione, verfolgen ihn, und verlangen die schönen Raritäten zu sehen. Allein Herr Komus weigert sich, es umsonst zu thun, und verlangt für seine Mühe von ieder einen Kuß. Welche Forderung an so keusche Nymphen! Sie sträuben sich nicht wenig; er braucht Gewalt; darüber kommen zwey Hirten herbey, die sich der Nymphen annehmen, und den Komus, der ihre Neugierde verräth, nöthigen, den Guckkasten im Stiche zu 10
lassen. Sobald die Nymphen allein sind, fallen sie über den Kasten her; aber Amor überrascht sie, sie stoßen für Schrecken den Kasten um, und entlaufen. Die Hirten bringen den Komus gebunden zurück, und verklagen ihn vor Amor, der aber die Abnöthigung eines Kusses für kein Verbrechen erkennen will. Komus schiebt den Diebstahl des Kastens auf die Nymphen, und giebt vor, er habe ihnen solchen wieder abjagen wollen. Amor spottet des Eifers, womit die beyden Hirten die Unschuld der Nymphen vertheidigen; diese, aufgebracht, entreissen ihm seinen Bogen. Indem er die Frevler bestrafen will, kommt Psyche hinzu; für Entzückung über ihre Ankunft verzeiht er ienen. Ja, auf Psychens Fürsprache verspricht er ihnen sogar die Gegenliebe der Nym-
20
phen zu verschaffen, und verpfändet sich deßhalb bey Psychen mit einem Kusse. Psyche entdeckt den wahren Dieb des Kasten, Amor nöthigt die Nymphen den bedungnen Lohn auszuzahlen, und vereinigt sie mit ihren Hirten. Den Beschluß macht ein meisterhaftes Divertissement, in welchem die Bilder des Kasten selbst aufgeführt werden. Diese reizende Idee ist überaus glücklich ausgeführt und mit vortreflichen Arien ausgeschmückt z. E. Wird man lange fragen sollen, Ob ein Mädchen erst uns liebt? Mädchen giebt man, was sie wollen, Wenn man ihnen Küsse giebt.
30
Freylich, ihren Scherz zu treiben, Fällt den Närrchen Unschuld ein;
¼Rezension: Michaelis½ A m o r s G u c k k a s t e n
759
Aber meistens ist ihr Sträuben Nur die Kriegslist zum Verzeihn.
Einen Druck uns anzubringen, Thut ein blonder Busen viel: Und, uns fester zu umschlingen, Setzt sich schon ein Arm aufs Spiel. Selbst die kleinen Rosenwangen Drehn sich nur aus Schalkheit ab: Mit der andern zu verlangen, Was man auf der einen gab.
760
E r f u r t i s c h e g e l e h r t e Z e i t u n g (Mai 1772)
10
¼Incerta½
¼Hirtengedichte. Gedichte deren Inhalt aus dem Charakter und dem Leben eines Hirtenvolks genommen ist. So wie alle Arten der Gedichte, die itzt unter uns bloße Nachahmungen verlohrner Originale sind, aus Übungen oder Gewohnheiten älterer Völker entstanden sind, so ist es wahrscheinlich, daß die ersten Hirtengedichte, nach natürlichen Liedern eines alten Hirtenvolks, durch die Kunst gebildet worden. Der Hirtenstand ist keine Erdichtung, er ist der Stand der Natur vieler Völker gewesen, und ist es auch noch itzt. Noch sind Länder von gesitteten Hirtenvölkern bewohnt, die in einer fast unumschränkten Freyheit und der Sorgen des bürgerlichen Lebens unbewußt leben; wo muntere Köpfe vom Instinkt geleitet, ihre selbst gemachten Flö10
ten oder Schalmeyen klingen machen, und Lieder dichten, welche Fröhlichkeit, oder Liebe, oder Eifersucht, ihnen eingeben; die mit benachbarten Hirten wetteifernd singen; die bisweilen in größere Gesellschaften zu Tänzen und Wettstreiten zusammen kommen. Das müßige Leben eines solchen Hirtenvolks; sein beständiger Aufenthalt in den angenehmsten Gegenden; die lange Weile, oder ein angenehmerer Hang, welcher benachbarte Hirten und Hirtinnen zusammen führt, veranlaset natürlicher Weise die Äußerung verschiedener Empfindungen, die nach vielen Versuchen zu Liedern werden. Ein englischer Schriftsteller stellt uns das Landvolk von Minorca als ein solches Volk vor. „Die Insulaner, sagt er, haben viel alte Gewohnheiten bis auf diesen Tag beybehalten. Also ist eine Art von poetischem Wettstreit unter den Bauren gebräuchlich. Einer singt einige, auf einen gewissen Gegenstand, der ihm
20
gefällt, aus dem Stegreiff gemachte Verse ab, und spielt dazu auf seiner Cyther. Ein andrer antwortet ihm so gleich, mit einer gleichen Anzahl ebenfalls auf der Stelle verfertigten Zeilen, und suchet ihn zu übertreffen, oder lächerlich zu machen. Und dieser Wettstreit währet bis der Witz der beyden Fechter erschöpft ist. Man nennt sie G l o ß a d o r e s . “(* )
(* ) S. Cleghorns Beschreibung verbreitet, ehedem ganze Völker solcher Hirten genährt, deren Spiele und Gesänge durch der Insel Minorca. Überlieferungen bis auf die, nachher sich in Städten versammelte Völker gekommen sind. Ohne Zweifel hat der glükliche Himmelsstrich, der sich über Griechenland und Italien
Nachdem das, was ehedem Natur gewesen, zur Kunst geworden, ahmten die Dichter auch die Lieder der Hirten nach, um die Glükseeligkeit des Hirtenstandes, wenigstens in der Einbildung zu genießen. So entstuhnden in dem Reiche der Künste die Hirtengedichte. 30
Ihr allgemeiner Charakter ist darin zu suchen, daß der Inhalt und der Vortrag mit den Sitten und dem Charakter eines glüklichen Hirtenvolks übereinstimme. Die Arten aber kön-
¼Gedanken über die Idille½
763
nen vielfältig seyn, episch, dramatisch und lyrisch. Wir haben in der That in allen drey Hauptgattungen schöne Muster. Episch sind die bekannten Hirtenromanen, alter und neuerer Dichter. Dramatisch der Pastor Fido, Geßners Evander und verschiedene andre Stüke der Neuern. Die satyrischen Stüke der Griechen können einigermaaßen hieher gerechnet werden. Lyrisch sind die Bukolien, Idyllen und Eklogen der Alten und Neuern. Der Dichter der Hirtenlieder versetzt sich so wol für seine Person, als für seine Materie in den Hirtenstand. Daher muß seinem Gedicht, sowol in Absicht auf die Materie, als auf die Form und den Vortrag, der Charakter dieses Standes genau eingepräget seyn. Man muß darin eine Welt erkennen, in welcher die Natur allein Gesetze giebt. Durch keine bürgerliche Gesetze, durch keine willkührliche Regeln des Wolstandes eingeschränkt, überlassen die Men-
10
schen sich den Eindrüken der Natur, über welche sie wenig nachdenken. Diese Menschen kennen keine Bedürfnisse, als die unmittelbaren Bedürfnisse der Natur, keine Güter, als ihre Gaben, und was zum Zeitvertreib ihres müßigen Lebens dienet. Ihre Hauptleidenschaft ist Liebe, aber eine Liebe ohne Zwang, ohne Verstellung, und ohne platonische Veredlung. Ihre Künste sind Leibesübungen, Gesang und Tanz. Ihr Reichthum ist schönes und fruchtbares Vieh; ihre Geräthschaft ein Hirtenstab, eine Flöte und ein Becher. Also sind die Hirtenlieder Gemählde aus der noch ungekünstelten sittlichen Natur, und desto reizender, weil sie uns den Menschen in der liebenswürdigen Einfalt einer natürlichen Sinnesart vorstellen. Es giebt eine Gattung der Hirtenlieder, die ganz allegorisch ist. Der Dichter, der von sich selbst, von seinen Angelegenheiten, von seinem Schiksal zu sprechen hat, nihmt die Person
20
eines Hirten an, und sucht in dem Hirtenstand die Bilder auf, die durch Ähnlichkeit dasjenige mahlen, was er ausdrüken will; so wie der Fabeldichter in der thierischen Welt die Bilder der sittlichen Handlungen sucht. Dieses giebt ihm die Bequämlichkeit von sich selbst, von seinen Freunden, Wohlthätern, und von seinen Feinden, auf eine feine Art zu sprechen, Lob und Tadel auf eine verdekte und darum nachdrüklichere Weise auszutheilen. Fürtreffliche Beyspiele dieser Art haben wir an einigen Eklogen des Virgils, fürnehmlich an der ersten und zehnten; an den Idillen der Frau des-Houlieres, die man nicht ohne innigste Rührung lesen kann. Diese Gattung kann sich bis zum erhabensten Inhalt empor schwingen, wie wir an Popens Messias sehen. Dieses scheinet die feineste Gattung der Allegorie zu seyn. Da Einer unsrer berühmtesten und größten Dichter mir vor etlichen Jahren seine Gedanken über die Idille zugeschikt hat, so will ich sie mit seiner Erlaubnis hier ganz einrüken.½
„Die Muse hat zu allen Zeiten die ländlichen Scenen und das kunstlose freye und anmuthige Landleben geliebt. Vermuthlich hat eben diese glükliche Lebensart der ältesten Menschen der Poesie den Ursprung gegeben. Die schöne
764
A l l g e m e i n e T h e o r i e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (September 1771)
30
Natur mit allen ihren lieblichen Abwechslungen und die Freyheit, die uns in den ungestörten Genuß ihrer Gaben setzt, flößen dem Menschen eine Fröhlichkeit ein, die manchmal zu einem so hohen Grad steigt, daß sie seine ganze Seele begeistert, seine Einbildungskraft erhitzt, und alle seine Gliedmaaßen mit reger Munterkeit durchdringet. In diesem süßen Taumel angenehmer Empfindungen ergießt sich unsre Stimme von sich selbst in ungelehrte Töne, die unsre Freude ausdrüken und auch auf andre eine sympathetische Würkung thun. Dieses war ohne Zweifel der erste Ursprung des Gesangs, welcher dann bald auch die Dichtkunst hervorbrachte, die anfangs nur in kunstlosen 10
Liedern bestand, worin die Menschen die Rührungen ausdrukten, welche die Natur, die Freyheit und die Liebe, die Quellen ihrer Glükseeligkeit, in ihnen hervorbrachten. Der Wetteifer mußte diese Erfindungen der Natur, schnell zu immer höhern Graden der Vollkommenheit forttreiben. Was anfangs regellose Versuche, oder vielmehr Würkungen des Instinkts waren, wurde nach und nach zur Kunst; man fieng an, über den Ausdruk der Empfindungen zu raffiniren, die Gemählde der schönen Gegenstände, wovon man gerührt war, besser auszubilden, den geheimern Schönheiten derselben nachzuspühren, und die Worte auf eine wolklingende Art zusammen zu ordnen. Die aufgewekten Köpfe, welche die Natur mit dem poetischen Geist vorzüglich begabet
20
hatte, übertrafen in kurzen die übrigen so weit, daß man sie für besondere göttlich begeisterte Leute hielt, denen es allein zukomme, Lieder und Gedichte zu machen, welche an Festtagen und bey allerley freudigen Anläßen gesungen werden könnten. So entstanden die Sänger und Dichter in diesem einfältigen Zeitalter, und ihre Gesänge waren die wahren u r s p r ü n g l i c h e n I d i l l e n , von denen nichts auf uns gekommen ist, entweder weil die Schreibkunst viel später erfunden worden, als die Sing- und Dichtkunst, oder weil die kriegerischen eisernen Zeiten, welche dieses goldne Weltalter verdrungen haben, auch diese anmuthigen Früchte desselben verderbet haben. Was wir I d i l l e n heißen, sind blos Nachahmungen jener ursprünglichen Waldge-
30
sänge, welche die Natur selbst ihren Kindern eingab. T h e o k r i t hat unter den Griechen diese nachgeahmten Idillen zu einer großen Vollkommenheit gebracht. Er fand in seinem Zeitalter noch viele Überbleibsel der nicht gefabelten goldnen Zeit; die Lebensart der Landleute war freyer, glüklicher und angesehener, als sie heut zu Tage ist. Er scheint deswegen seine reizenden Gemählde vielmehr aus der würklichen Natur, so wie er sie vor Augen hatte,
¼Gedanken über die Idille½
765
als der Schäferwelt, oder dem goldnen Alter, welches seine eigne Phantasie hätte erschaffen müssen, hergenommen zu haben; und eben deswegen sind seine Hirten nicht so unschuldig und liebenswürdig, als sie seyn könnten. Dagegen konnte er, weil er nach einem Original zeichnete, das er vor sich hatte, eine Menge kleiner lebhafter Züge, und naiver Wendungen hineinbringen, die einem Dichter, der nur nach Phantasiebildern arbeitet, entwischen müssen. Es hat unter den Neuern italiänischen und französischen Dichtern viele gegeben, welche Gedichte unter dem Namen Idillen gemacht haben: aber entweder thun sie nichts weiter, als daß sie den Virgil copieren, der selbst größtentheils ein freyer Übersetzer des Theokrit ist, oder sie machen ihre
10
Hirten zu spitzfündigen Stutzern und ihre Schäferinnen zu tiefsinnigen Meisterinnen in der platonischen Liebe, oder gar zu Dames du bel Air. Pope hat bey den Engländern in vier Idillen den Virgil nachgeahmt. Die deutsche Nation hat den ersten wahren und glüklichen Nachahmer des Theokrit aufzuweisen, der, ohne ihn auszuschreiben, oder in seine Fußstapfen ängstlich einzutreten, ihm darin gleichet, daß er die schöne Einfalt der Natur meisterlich geschildert hat. Es scheint, daß er den Theokrit, der sonst in nichts übertroffen werden konnte, darin übertroffen habe, daß er seine Hirten liebenswürdiger macht. Er, Geßner, ist ein eben so glüklicher Mahler der feinsten und naivsten Empfindungen, und zärtlichsten Affekte, als der sanften und liebli-
20
chen Scenen der Natur. Sein zarter Geschmak hat ihn eine Menge kleiner Schönheiten in derselben entdeken gemacht, die seinen Gemählden alle Reitze der Neuheit geben, auch wenn gleich die Gegenstände die alltäglichsten sind. Er ist würklich in die Schäferwelt, in das goldne Alter eingedrungen, und seine Idillen würden vielleicht ganz vollkommen seyn, wenn er die Scene derselben nach Mesopotamien oder Chaldäa versetzt, und anstatt der ungereimten Vielgötterey der Griechen, seinen Hirten die natürliche Religion, mit einigem unschuldigen Aberglauben vermischt, gegeben hätte. Ein Idillendichter muß vielmehr durch die Natur und durch solche Muster als durch besondere Regeln gebildet werden. Er muß freylich die Natur dieser Art von Gedichte, so wie sie oben von uns angegeben worden, kennen; aber es wird ihm nichts helfen, wenn er schon weiß, daß Idillen Gemählde aus der unverdorbnen Natur sind, daß die Sitten und Empfindungen der Hirten von allem gereiniget seyn müssen, was bey policierten Völkern unter den Namen der Gebräuche, des Wohlstands, der Politesse und dergleichen, die freyen
766
A l l g e m e i n e T h e o r i e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (September 1771)
30
Würkungen der Natur hindert; daß sie von unsern schimärischen Gütern nur keine Ideen haben müssen; daß sie nichts davon wissen sich der zärtlichen Empfindungen zu schämen, wodurch der Schöpfer die Menschen unter einander aufs engeste zuverbinden gesucht hat; mit einem Wort, daß sich in ihren Empfindungen, Sitten, Gewohnheiten und in ihrer ganzen Lebensart die nakte Natur ohne alle Kunst, Verstellung, Zwang oder andre Verderbniß zeigen muß; wenn er schon alle diese Regeln weiß, so wird er doch unfähig bleiben, seine Vorgänger nur zu erreichen, geschweige dann zu übertreffen, wenn ihn nicht sein eigner ungekünstelter Charakter, und ein unverdorbner Ge10
schmak und eine besondere Zärtlichkeit der Empfindungen die Anlage zu den Gemählden, die er schildern soll, in Sich selbst finden lassen.“ ¼Diese Dichtungsart übertrifft alle andern an angenehmen und sanften Gegenständen. Was in der leblosen, in der thierischen und sittlichen Natur den meisten Reitz hat, ist gerade der Gegenstand der Hirtengedichte. Wer glükliche Länder kennt, wo ein sanftes Clima und eine Mannigfaltigkeit von abwechselnden Gegenden, alle Reitze der Natur in vollem Reichthum verbreitet; wo ein freyes, durch unnatürliche Gesetze nicht verdorbenes Volk, das blos die wenigen Bedürfnisse der Natur kennt, zerstreut, ein harmloses und unschuldiges Leben führet; der weiß, was für Erquikung die Seele genießt, wenn man von Zeit zu Zeit das, durch so manchen Zwang mühesam gewordene, Leben der bürgerlichen Welt verlassen, und einige
20
Tage unter solchen Schülern der Natur, wie Haller sie nennt, zubringen kann. In solche Gegenden und unter ein solches Volk versetzt uns der Hirtendichter, dadurch verschaft er uns viel seelige Stunden des sanftesten und unschuldigsten Vergnügens; er lehret uns Gemüther kennen, und macht uns mit Sitten bekannt, die uns den Menschen in der liebenswürdigen Einfalt der Natur zeigen. Da lernt man fühlen, wie wenig zum glüklichen Leben nöthig ist. Was Roußeau mit seiner bezaubernden Beredsamkeit nicht ausrichten konnte, die Welt zu überzeugen, daß der Mensch durch übelausgedachte, unnatürliche Gesetze, lasterhaft und unglüklich werde, das kann der Hirtendichter uns empfinden lassen. Aber ist es nicht eine Grausamkeit, den Menschen eine Lebensart und eine Glükseeligkeit, die sie unwiederbringlich verlohren haben, wieder kennen zu lehren? Nein. Der Unglükliche
30
hält es nicht für ein Unglük, wenigstens angenehme Träume zu haben. Und dann ist das Urtheil der Verdammniß vielleicht noch nicht so unwiederruflich, wenigstens nicht über alle einzele Menschen ausgesprochen. Vielleicht daß auch die sanften Eindrüke der Hirtenpoesie überhaupt manches nur durch Vorurtheile verwilderte Gemüth wieder zubesänftigen vermögen.
¼Gedanken über die Idille½
767
Es gehört aber sehr viel dazu, in dieser Dichtungsart glüklich zu seyn. Man muß nicht nur, wie Theokrit oder Geßner, in einem mit allen Schönheiten der Natur geschmükten Lande leben, und ein glükliches Volk kennen; man muß eine Seele haben, die die harte Schaale, den Schorff der bürgerlichen Vorurtheile, abgeworfen hat, und die Natur in ihrer einfachen Schönheit zu empfinden weiß; man muß ein feines zärtliches Gefühl haben, um schon da gerührt zu werden, wo gröbere, oder schon verhärtete Seelen, die nur erschütternde Eindrüke fühlen, nichts empfinden. Man muß ein an liebliche Töne gewöhntes Ohr haben, das in den Liedern den leichten und sanften Ton der Schäferflöte zu treffen wisse. Es ist wahrscheinlich, daß die Hirtenlieder die erste Frucht des poetischen Genies gewesen sind. Jedes glükliche und empfindsame Hirtenvolk mag dergleichen Liederdichter unter sich
10
gehabt haben: Aber Sicilien ist allem Ansehen nach das Land, in welchem die rohen Hirtenlieder zuerst durch Geschmak und Kunst zur Vollkommenheit gekommen sind. Die meisten griechischen Idyllendichter, deren Namen oder Lieder auf uns gekommen sind, waren Einwohner dieser ehemals so glüklichen Insel; darum schreibt Virgil diese Dichtungsart den sicilianischen Musen zu. (*) Bucol. IV.1.
Sicelides Musæ paulo majora canamus.(* ) Theokritus aus Syrakusa steht unter den Dichtern dieser Gattung oben an, wie Homer unter den epischen. Seine Idyllen sind von unnachahmlicher Anmuthigkeit; und bey dem Lesen derselben finden wir uns in das glükseeligste Clima, in die reizendsten Gegenden des Erdbodens und unter ein Volk versetzt, dessen liebenswürdige Einfalt und sorgeloses Leben den Wunsch erwekt, unter ihm zu wohnen. Selbst Virgil, der so empfindsame und so anmuthsvolle Dichter, ist in einer großen Entfernung hinter ihm zurüke geblieben. Aber noch sehr weit hinter Virgil die meisten Neuern bleiben.†) Unser Geßner übertrifft diese, so wie Theokrit die Alten übertroffen hat.½
†
) Man sehe einige Vergleichungen zwischen Alten und Neuern in den neuen critischen Briefen,
die 1749 in Zürich herausgekommen in dem XXXVI und einigen folgenden Briefen.
768
A l l g e m e i n e T h e o r i e ¼. . .½. E r s t e r T h e i l (September 1771)
20
Inhaltsverzeichnis [112]
SvkraÂthw mainoÂmenow oder die Dialogen des Diogenes von Sinope
.............................................
1
[112.1]
Vorbericht des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
[112.2.1–38]
SvkraÂthw mainoÂmenow. ¼Kapitel½ 1–38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 ¼Kapitel 38½ Die Republik des Diogenes ¼Abschnitt½ I-X . . . . . . . . . . . . . 85
[113]
Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Erster Theil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
[113.I] [113.I.1]
Vorbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
[113.I.2.1–24]
Erstes Buch. ¼Kapitel½ 1–24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
[113.I.3.1–11]
Zweytes Buch. ¼Kapitel½ 1–11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 ¼Kapitel 10½ Die Bekenntnisse des Abulfaouaris . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Erstes Palmblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Zweytes Palmblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Drittes Palmblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Viertes Palmblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Fünftes Palmblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Drittes Buch. ¼Kapitel½ 1–18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
[113.I.4.1–8]
Zweyter Theil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
[113.II] [113.II.1.1–12]
Viertes Buch. ¼Kapitel½ 1–12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
[113.II.2.1–15]
Fünftes Buch. ¼Kapitel½ 1–15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
[113.II.3.1–10]
Sechstes Buch. ¼Kapitel½ 1–10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Verzeichniß der beträchtlichsten Druckfehler im I. Th. . . . . . . . . . . . . . 305
[114]
Combabus. Eine Erzählung
[115]
Die Grazien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
[115.1]
An Danae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
[115.2]
Die Grazien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Inhaltsverzeichnis
769
[115.2.1]
Erstes Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
[115.2.2]
Zweytes Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
[115.2.3]
Drittes Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
[115.2.4]
Viertes Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
[115.2.5]
Fünftes Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
[115.2.6] [115.3]
Sechstes Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Psyche unter den Grazien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
[115.3.1]
An Herrn Weisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
[115.3.2]
¼Psyche unter den Grazien½ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
[116]
Der Neue Amadis. Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen
[116.I]
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Erster Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
[116.I.0]
Vorbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
[116.I.1]
Erster Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
[116.I.2]
Zweyter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
[116.I.3]
Dritter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
[116.I.4]
Vierter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
[116.I.5]
Fünfter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
[116.I.6]
Sechster Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
[116.I.7]
Siebenter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
[116.I.8]
Achter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
[116.I.9]
Neunter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Druckfehler. Verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
[116.II]
Zweyter Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
[116.II.1]
Zehnter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
[116.II.2]
Eilfter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
[116.II.3]
Zwölfter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
[116.II.4]
Dreyzehnter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
[116.II.5]
Vierzehnter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
[116.II.6]
Funfzehnter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
[116.II.7]
Sechszehnter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
[116.II.8]
Siebzehnter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
[116.II.9]
Achtzehnter Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 Druckfehler im Zweyten Bande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
770
Inhaltsverzeichnis
[117] [117.I] [117.I.1] [115.I.2–14] [117.II] [117.II.1–5]
[118]
Geschichte des Fräuleins von Sternheim ¼Erster Theil½ An D. F. G. R. V. ******* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659 ¼Anmerkungen und Zusätze 1–13½ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 ¼Zweyter Theil½ ¼Anmerkungen und Zusätze 14–18½ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
¼Rezension: Johann Benjamin Michaelis½ An den Herrn Canonicus Gleim
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
[119]
¼Gedanken über die Idille½ [ Incerta]
[120]
Gedanken über eine alte Aufschrift
[121]
¼Rezension: Johann George Sulzer½ Allgemeine Theorie der schönen Künste
[122]
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703
¼Erklärung Wielands zur Ausgabe seiner½ ältern Prosaischen Schriften
[123]
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
¼Rezension: Jakob von Mauvillon/Ludwig August Unzer½ Über den Werth einiger teutschen Dichter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712
[124]
¼Rezension: Matthew Salomo Prior½ Heinrich und Emma
. . . . . . . . . . . . 714
[125]
¼Rezension: Johann Wilhelm Ludwig Gleim½ An die Musen
. . . . . . . . . . . . 719
[126]
¼Rezension½ Gotthold Ephraim Leßings vermischte Schriften, erster Theil
[127]
¼Rezension: Johann Georg Jacobi½ Der Schmetterling, nebst drey Liedern
[128]
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723
¼Rezension: Louis Se´bastien Mercier½ L’an deux mille quatre cent quarante
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725
Inhaltsverzeichnis
771
[129]
¼Rezension: Friedrich Gottlieb Klopstock½ Oden
[130]
¼Rezension: Johann Georg Jacobi½ Über die Wahrheit nebst einigen Liedern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
[131]
¼Rezension: Johann Georg Jacobi½ An Aglaia
[132]
¼Rezension: Johann Georg Jacobi½ Zwote Kantate auf das Geburtsfest des Königs
[133]
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731
¼Rezension: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen½ Gedichte von dem Verfasser der poetischen Nebenstunden
[134]
¼Rezension½ Emilia Galotti, ein Trauerspiel von G. E. Leßing
[135]
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736
¼Rezension: Dietrich Tiedemann½ Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
[136]
¼Rezension: Adam Ferguson½ Grundsätze der Moralphilosophie
[137]
Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva [ 98]
[137.I½ [137.I.1] [137.II]
[138]
Erster Theil An den Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745 Zweyter Theil
¼Rezension: Johann Wilhelm Ludwig Gleim/Johann Georg Jacobi½ Die beste Welt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
[139]
¼Rezension: Johann Wilhelm Ludwig Gleim½ Lieder für das Volk
[140]
¼Rezension: Johann Jakob Wilhelm Heinse½ Sinngedichte
[141]
¼Rezension: Johann Benjamin Michaelis: Poetische½ Briefe ¼1–3½
772
. . . 739
Inhaltsverzeichnis
. . . . . 750
. . . . . . . . . . . . . . 752
. . . . . . . 754
[142]
¼Rezension: Johann Benjamin Michaelis½ Amors Guckkasten
. . . . . . . . . 759
Incerta [119]
¼Gedanken über die Idille½ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763
Inhaltsverzeichnis
773