Eva Kolberg / Michael Kolberg / Beate Majetschak M+T
magnum Windows XP Professional
Kompakt Komplett Kompetent
Markt+Technik-Verlag
Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.
Die Informationen in diesem Buch werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen, die in diesem Buch erwähnt werden, sind gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen oder sollten als solche betrachtet werden. Umwelthinweis: Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschrumpffolie – zum Schutz vor Verschmutzung – ist aus umweltverträglichem und recyclingfähigem PE-Material.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
05 04 03 02
ISBN 3-8272-6233-X
© 2002 by Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten Lektorat: Jürgen Bergmoser,
[email protected] Herstellung: Philipp Burkart,
[email protected] Layout und Satz: reemers publishing services gmbh, Krefeld (www.reemers.de) Druck und Verarbeitung: Media-Print, Paderborn Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis 0
Inhaltsverzeichnis Einführung ............................................................................... 13 Das Buch ......................................................................... 14 Die AutorInnen ................................................................ 16
Teil 1 Grundlagen .........................................................17 1
Installation ............................................................................... 20 1.1 Vorbereitende Schritte ...................................................... 20 1.2 Installation ..................................................................... 21 1.3 Aktivierung ..................................................................... 26 1.4 Internetverbindung .......................................................... 27 1.5 Benutzerkonten einrichten................................................ 27
2
Rundreise durch Windows XP ...................................................... 29 2.1 Eingabegeräte .................................................................. 30 2.2 Anmelden ....................................................................... 34 2.3 Benutzeroberfläche .......................................................... 35 2.4 Programme ...................................................................... 41 2.5 Exkurs über das Arbeiten mit Programmen .......................... 47 2.6 Dateiverwaltung............................................................... 70 2.7 Suchen ........................................................................... 74 2.8 Systemsteuerung.............................................................. 76 2.9 Windows XP beenden........................................................ 81
3
Was ist neu bei Windows XP? ...................................................... 83 3.1 Anmelden ....................................................................... 84 3.2 Desktop .......................................................................... 85 3.3 Taskleiste ........................................................................ 85 3.4 START-Menü ..................................................................... 88 3.5 Suchen ........................................................................... 89 3.6 Programme ...................................................................... 91 3.7 Laufwerke und Ordner ...................................................... 93 3.8 Systemsteuerung.............................................................. 97 3.9 Hilfe und Support ............................................................ 99 3.10 Windows XP beenden........................................................ 99
4
Hilfe und Support .................................................................... 101 4.1 Suchen ......................................................................... 102 4.2 Index............................................................................ 104 4.3 Favoriten und Verlauf ..................................................... 104 4.4 Support......................................................................... 105
5
Inhaltsverzeichnis 0
4.5 4.6 4.7
Optionen ....................................................................... 106 Direkthilfe..................................................................... 106 Problembehandlung........................................................ 107
Teil 2 Benutzeroberfläche ........................................... 108 5
Benutzerkonten....................................................................... 111 5.1 Neues Konto erstellen ..................................................... 112 5.2 Kontoeinstellungen ändern ............................................. 113 5.3 Gastkonto aktivieren ...................................................... 116 5.4 An- und Abmeldeoptionen .............................................. 116
6
Darstellung und Designs ........................................................... 117 6.1 Design .......................................................................... 118 6.2 Desktop ........................................................................ 119 6.3 Bildschirmschoner .......................................................... 127 6.4 Darstellung.................................................................... 130 6.5 Einstellungen ................................................................ 132 6.6 Betrieb von mehreren Bildschirmen.................................. 133 6.7 Hardwareeigenschaften ................................................... 135 6.8 Anordnung auf dem Desktop ........................................... 139
7
Taskleiste und START-Menü ........................................................ 141 7.1 Taskleiste ...................................................................... 141 7.2 START-Menü.................................................................... 148
8
Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen...................... 153 8.1 Datum und Uhrzeit......................................................... 154 8.2 Regions- und Sprachoptionen .......................................... 156
Teil 3 Peripherie ........................................................ 166
6
9
Eingabegeräte.......................................................................... 169 9.1 Tastatur ........................................................................ 170 9.2 Maus............................................................................. 171 9.3 Gamecontroller .............................................................. 175 9.4 Eingabehilfen der Systemsteuerung .................................. 177 9.5 Bildschirmtastatur.......................................................... 186 9.6 Bildschirmlupe ............................................................... 188 9.7 Eingabehilfen-Assistent .................................................. 190 9.8 Hilfsprogramm-Manager .................................................. 191
10
Drucker .................................................................................. 193 10.1 Drucker einrichten ......................................................... 193 10.2 Eigenschaften ................................................................ 196 10.3 Drucken ........................................................................ 207 10.4 Schriftarten ................................................................... 212
Inhaltsverzeichnis 0
11
Modem ................................................................................... 215 11.1 Installieren.................................................................... 216 11.2 Konfigurieren ................................................................ 217 11.3 Wählregeln .................................................................... 226 11.4 Erweiterte Einstellungen ................................................. 234
12
Fax ........................................................................................ 235 12.1 Faxgerät einrichten ........................................................ 236 12.2 Eigenschaften ................................................................ 236 12.3 Faxkonfiguration ........................................................... 240 12.4 Dokument faxen ............................................................ 241 12.5 Fax empfangen .............................................................. 243 12.6 Faxkonsole .................................................................... 243 12.7 Deckblatt-Editor............................................................. 243
Teil 4 System .............................................................245 13
Hardwareverwaltung ................................................................ 248 13.1 Die MMC ........................................................................ 248 13.2 Geräte-Manager.............................................................. 251 13.3 Treiber aktualisieren....................................................... 259 13.4 Treibersignierung ........................................................... 261 13.5 Hardware mit dem Hardware-Assistenten installieren ......... 262 13.6 Hardwareprofile ............................................................. 265
14
Festplattenverwaltung.............................................................. 268 14.1 Dateisysteme ................................................................. 268 14.2 Datenträger, Volumes, Laufwerke & Co. ............................ 270 14.3 Die Datenträgerverwaltung starten................................... 272 14.4 Partitionen einrichten und entfernen ............................... 283 14.5 Dynamische Datenträger einrichten ................................. 290 14.6 Datenträger bereinigen ................................................... 293 14.7 Datenträger defragmentieren........................................... 296
15
Die Registrierung ..................................................................... 298 15.1 Die Struktur der Registrierung ......................................... 298 15.2 Der Registrierungs-Editor ................................................ 301
16
Sicherung und Wiederherstellung .............................................. 307 16.1 Sicherungstypen und -strategien ..................................... 307 16.2 Die Sicherung ................................................................ 308 16.3 Die Wiederherstellung..................................................... 322 16.4 Daten mittels Verschlüsselung sichern .............................. 324
17
Die Verwaltung ........................................................................ 331 17.1 Ereignisanzeige .............................................................. 331 17.2 Leistung........................................................................ 335
7
Inhaltsverzeichnis 0
17.3
IP-Sicherheitsrichtlinien ................................................. 340
18
Problembehandlung ................................................................. 341 18.1 Systemwiederherstellung ................................................ 341 18.2 Das Systemkonfigurationsprogramm ................................. 344 18.3 Unterstützung erhalten .................................................. 345
19
Task-Manager .......................................................................... 357 19.1 Anwendungen................................................................ 357 19.2 Prozesse ........................................................................ 358 19.3 Systemleistung .............................................................. 359 19.4 Netzwerk....................................................................... 359 19.5 Benutzer ....................................................................... 360 19.6 Geplante Tasks............................................................... 361
20
Energieoptionen ...................................................................... 365 20.1 Sparoptionen ................................................................. 366 20.2 USV .............................................................................. 368 20.3 Tragbare Computer ......................................................... 372
Teil 5 Laufwerke, Ordner und Dateien .......................... 373
8
21
Fensteroptionen ...................................................................... 376 21.1 Anzeigen....................................................................... 376 21.2 Ansichten...................................................................... 378 21.3 Navigation..................................................................... 385 21.4 Ordneroptionen.............................................................. 387
22
Arbeitsplatz ............................................................................ 395 22.1 Elektromagnetische Speicher ........................................... 396 22.2 Optische Speicher........................................................... 398 22.3 Formatieren................................................................... 400 22.4 CD-Operationen .............................................................. 403
23
Dateien und Ordner.................................................................. 405 23.1 Eigenschaften ................................................................ 406 23.2 Suchen nach Dateien und Ordnern ................................... 408 23.3 Grundlegende Aufgaben .................................................. 409 23.4 Papierkorb..................................................................... 417 23.5 Aktenkoffer................................................................... 419
24
Berechtigungen ....................................................................... 421 24.1 Einfache Dateifreigabe .................................................... 421 24.2 Individuelle Freigabe und Sicherheit ................................ 422
Inhaltsverzeichnis 0
Teil 6 Anwendungsprogramme .....................................429 25
Softwareverwaltung ................................................................. 432 25.1 Systemsteuerung............................................................ 432 25.2 Programmeigenschaften .................................................. 437 25.3 Verknüpfungen .............................................................. 438 25.4 Automatischer Ablauf ..................................................... 440 25.5 Übertragen .................................................................... 444
26
Multimedia.............................................................................. 447 26.1 Windows Media Player .................................................... 447 26.2 Windows Movie Maker..................................................... 466 26.3 Der Audiorecorder .......................................................... 476 26.4 Die Lautstärkeregelung ................................................... 480
27
Adressbuch ............................................................................. 482 27.1 Programmoberfläche ....................................................... 483 27.2 Neuen Kontakt eingeben ................................................. 486 27.3 Gruppen ........................................................................ 492 27.4 Kontakte und Gruppen editieren ...................................... 495 27.5 Kontakte suchen ............................................................ 496 27.6 Aktionen....................................................................... 500 27.7 Drucken ........................................................................ 502 27.8 Programmoptionen ......................................................... 503
28
WordPad ................................................................................. 505 28.1 Programmoberfläche ....................................................... 505 28.2 Text eingeben................................................................ 507 28.3 Text ändern................................................................... 507 28.4 Elemente einfügen ......................................................... 513 28.5 Formatieren................................................................... 516 28.6 Drucken ........................................................................ 522 28.7 Optionen ....................................................................... 524
29
Microsoft Paint ........................................................................ 526 29.1 Bildschirmelemente ........................................................ 526 29.2 Zeichnung erstellen........................................................ 527 29.3 Editieren ....................................................................... 530 29.4 Grafik verwenden ........................................................... 534
30
Hilfsprogramme ....................................................................... 536 30.1 Rechner ........................................................................ 536 30.2 Zeichentabelle ............................................................... 542 30.3 Editor ........................................................................... 543 30.4 Eingabeaufforderung ...................................................... 545
9
Inhaltsverzeichnis 0
31
Spiele ..................................................................................... 551 31.1 Spiele starten ................................................................ 551 31.2 Spielen auf dem lokalen System....................................... 551 31.3 Internetspiele ................................................................ 560
Teil 7 Kommunikation ................................................ 561
10
32
Verbindung zum Internet.......................................................... 564 32.1 DFÜ-Verbindung............................................................. 564 32.2 Internetoptionen ........................................................... 577 32.3 Hotmail und Passport ..................................................... 595
33
Internet Explorer ..................................................................... 597 33.1 Programmoberfläche ....................................................... 598 33.2 Navigation..................................................................... 603 33.3 Suchen.......................................................................... 605 33.4 Favoriten ...................................................................... 609 33.5 Verlauf.......................................................................... 613 33.6 Weitere Explorer-Leisten ................................................. 614 33.7 Inhalte verarbeiten......................................................... 615
34
MSN Explorer........................................................................... 621 34.1 Startseite ...................................................................... 621 34.2 E-Mail ........................................................................... 622 34.3 Adressbuch.................................................................... 625 34.4 Kalender ....................................................................... 627 34.5 Hilfe und Einstellungen .................................................. 630
35
Outlook Express ....................................................................... 631 35.1 Programm starten........................................................... 633 35.2 Programmoberfläche ....................................................... 635 35.3 E-Mail-Konten................................................................ 640 35.4 Ordner .......................................................................... 647 35.5 Kontakte ....................................................................... 653 35.6 E-Mail erstellen .............................................................. 654 35.7 Nachricht eingeben ........................................................ 659 35.8 Formatieren................................................................... 661 35.9 Elemente einfügen ......................................................... 667 35.10 Optionen festlegen ......................................................... 670 35.11 E-Mail senden und empfangen ......................................... 672 35.12 Posteingang................................................................... 674 35.13 Beantworten und weiterleiten ......................................... 681 35.14 E-Mails verwalten ........................................................... 683 35.15 Newsgroups ................................................................... 693 35.16 Optionen ....................................................................... 696 35.17 Identitäten.................................................................... 713 35.18 Import/Export ............................................................... 714
Inhaltsverzeichnis 0
Teil 8 Windows im Netz...............................................717 36
Windows Messenger ................................................................. 720 36.1 Anmelden ..................................................................... 720 36.2 Oberfläche ..................................................................... 721 36.3 Kontakt hinzufügen ....................................................... 722 36.4 Nachrichten austauschen ................................................ 723 36.5 Erreichbarkeit ................................................................ 724 36.6 Optionen ....................................................................... 724
37
HyperTerminal......................................................................... 728 37.1 Verbindung einrichten .................................................... 728 37.2 Einstellungen ................................................................ 730 37.3 Verbindung steuern ........................................................ 732 37.4 Senden und Empfangen .................................................. 733 37.5 Minitel-Emulation .......................................................... 734
38
Netzwerke einrichten ............................................................... 736 38.1 Netzwerkkonzepte.......................................................... 736 38.2 Die Internetverbindungsfreigabe ...................................... 741 38.3 Vorbereitungen zur Installation eines Heimoder Firmennetzwerks..................................................... 742 38.4 Installation eines Heim- oder Firmennetzwerks ................. 744 38.5 Windows XP im Client/Server-Netzwerk installieren ........... 754 38.6 Netzwerkverbindungen bearbeiten ................................... 754 38.7 Die Netzwerkeigenschaften des Computers bearbeiten ........ 758
39
Netzwerke nutzen.................................................................... 761 39.1 Zugriff auf Ressourcen im Netzwerk.................................. 761 39.2 Die Suche im Netzwerk ................................................... 764 39.3 Netzwerkressourcen hinzufügen und entfernen ................. 766 39.4 Drucken im Netzwerk...................................................... 770 39.5 Netzwerkdiagnose und -überwachung ............................... 772
40
Remotedesktop........................................................................ 778 40.1 Einen Computer als Remotedesktop einrichten .................. 778 40.2 Remotedesktopverbindung installieren ............................. 780 40.3 Remotedesktopverbindung nutzen ................................... 781
41
Internet-Informationsdienste (IIS)............................................. 786 41.1 IIS installieren............................................................... 786 41.2 Den IIS-Webserver nutzen ............................................... 788 41.3 IIS verwalten und konfigurieren ...................................... 790 Stichwortverzeichnis ................................................................ 801
11
Einführung
Einführung Das Betriebssystem Windows XP stellt mit einer völlig neu überarbeiteten Benutzeroberfläche den deutlichsten Wechsel im Design seit Windows 95 dar. Die Abkürzung XP steht für das englische Wort eXPerience (Erfahrung, Erleben) und soll die Möglichkeiten symbolisieren, die sich Anwendern mit dem neuen Windows eröffnen. Das vertraute Windows-Erscheinungsbild wurde dementsprechend stark verändert. Die Oberfläche ist mehr auf Symbole ausgerichtet, verfügt über eine geringere Menütiefe und macht es so einfacher, sich zurechtzufinden. Außerdem bietet das System in vielen Fällen hilfreiche Listen mit den typischen Aufgaben für den gerade ausgewählten Bereich an. Die Möglichkeiten der individuellen Anpassung des Erscheinungsbilds sind vielfältiger geworden – manchmal vielleicht etwas zu vielfältig. Microsoft wirbt für Windows XP als »das zuverlässigste Windows, das es je gab«. Ein erfahrener Windows-Anwender ist ja von diesem Betriebssystem mit seiner Vorliebe zum überraschenden Ausstieg inklusive Datenverlust Einiges gewohnt. Während der Arbeit an diesem Buch hat sich Windows XP bezüglich dieses Aspekts aber von einer recht angenehmen Seite präsentiert. Zwar haben sich einige Anwendungen ohne Vorwarnung samt Datenverlust verabschiedet, das Betriebssystem selbst blieb aber stets ansprechbar. Windows XP vereinigt also die relative hohe Zuverlässigkeit und Stabilität von Windows 2000 und Windows NT mit den Multimediatechnologien von Windows Me und Windows 98 und sorgt so für ein völlig neues Windows-Gefühl. Windows XP wird zunächst in zwei Versionen in den Handel kommen: als Home Edition und als Professional Edition. Die Home Edition richtet sich an die bisherigen Nutzer von Windows 95, 98 und Me. Die Professional Edition soll dagegen jene ansprechen, die bisher mit Windows 2000 gearbeitet haben. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Versionen liegt in der maximalen Unterstützung von CPUs. Während die Home Edition nur einen Prozessor unterstützen wird, kommt die Professional Edition auch mit zwei Prozessoren klar. Darüber hinaus verfügt die Professional Edition über einige zusätzliche Funktionen, wie etwa die Unterstützung von bis zu neun Monitoren gleichzeitig, die Remotedesktop-Funktion, eine integrierte Fax-Funktion, die IIS (Internet Information Services) und einige weitere Funktionen, die sich vor allem an professionelle Anwender richten. Als Fazit können wir sagen: Microsoft scheint ein recht gutes Händchen bei der Entwicklung von Windows XP bewiesen zu haben. Zahlreiche sinnvolle Neuerungen und viele neue Funktionen erleichtern die Handhabung des neuen Betriebssystems. Wie jedes Mal, gibt es natürlich auch bei Windows XP – zumindest aus der Sicht der Autoren – viel Schnickschnack, was einem auf die Dauer auf die Nerven gehen kann. Beispielsweise führen die hier neu vorgestellten Kommunikationsprogramme Windows Messenger und MSN Explorer den Anwender automatisch zu Webseiten, die von Microsoft zumindest dominiert werden. Doch durch die Vielfalt der Optionen zum Anpassen des Systems an typische Arbeitsgewohnheiten kann der
13
Das Buch 0
Anwender selbst entscheiden, was ihm gefällt und ihm überflüssig erscheinende Optionen abschalten. Auch Anwender, die sich mit dem neuen Erscheinungsbild des Betriebssystems nicht anfreunden wollen, können schnell und einfach zur klassischen Ansicht von Windows 2000 oder Windows Me zurückschalten.
Das Buch Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an professionelle und weniger erfahrene Anwender; bei Kapiteln, die speziell für Anfänger geeignet sind, wird dies bereits in der Einleitung erwähnt. Das Buch ist in acht Teile gegliedert, die sich – nach einer Einführung in die Grundlagen zur Handhabung – an den wesentlichsten Aufgaben eines modernen Betriebssystems orientieren: dem Bereitstellen einer anwenderorientierten Benutzeroberfläche, der Verwaltung von peripherer und zentraler Hardware, dem Daten- und Softwaremanagement, der Kommunikation nach außen und dem Betrieb in Netz. Diese Aufgaben sind teilweise so unterschiedlich, dass die Inhalte dieser Teile des Buches nur bedingt aufeinander aufbauen. Teilweise setzen Sie sich wechselseitig voraus. Sie finden darum in diesem Buch eine Vielzahl an Fußnoten, in denen – neben zusätzlichen Informationen – auch auf die jeweiligen Querbezüge zu anderen Teilen des Buches hingewiesen wird. Gleich zu Beginn eines neuen Themenabschnitts finden Sie einen Leitfaden, der den Inhalt kurz skizziert und eine Anleitung zum sinnvollen Vorgehen mit dem jeweiligen Abschnitt bietet.
Teil 1: Grundlagen Im ersten Teil werden Sie nach einem Kapitel mit Hinweisen zu Installation und Aktivierung des Programms mit den Grundlagen des Betriebssystem Windows XP vertraut gemacht. Sie finden Sie hier gleich zwei Kapitel zur Einführung, auf die Sie – je nach Ihrem Kenntnisstand – alternativ zurückgreifen können: In Kapitel 2 finden Anfänger die Möglichkeit, die Grundlagen zur Handhabung eines Betriebsystems anhand einer Rundreise durch Windows XP kennen zu lernen. Kapitel 3 richtet sich an erfahrene Anwender, die sich einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen der Programmversion verschaffen wollen. Ein Kapitel über das neu ausgerichtete Hilfesystem schließt diesen Teil ab.
Teil 2: Benutzeroberfläche Der zweite Teil beschreibt die unterschiedlichen Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, um die Benutzeroberfläche des Betriebssystems Windows XP an Ihre persönlichen Arbeitsgewohnheiten anzupassen. Zunächst werden in diesem Teil des Buchs die Techniken zum Einrichten verschiedener Benutzerkonten erläutert. In den darauf folgenden Kapiteln geht es einerseits um die rein optischen Alternativen zur Darstellung der Elemente auf dem Bildschirm. Andererseits werden hier auch diverse Techniken abgehandelt, die Ihnen den Zugriff auf die verschiedenen Elemente des Betriebssystems erleichtern – wie beispielsweise die Gestaltung des Desktops und die Anzeige zusätzlicher Elemente. Zu diesem Teil gehört auch das Einstellen bzw. Ändern von Datums-, Zeit-, Sprach- und Regional-
14
Das Buch
optionen, mit denen Sie den Einsatz des Betriebsystems an die lokalen Randbedingungen anpassen können.
Teil 3: Peripherie In dritten Teil wird erklärt, wie Sie die wichtigsten Peripheriegeräte, also Eingabegeräte wie Tastatur, Maus, Scanner und Kameras und Ausgabegeräte wie Drucker und Faxgeräte, konfigurieren und welche Optionen Ihnen für die Verbindung mit dem System dazu bereitgestellt werden. Speziell für Tastatur und Maus liefert Windows XP vielfältige Zusatzprogramme, die Personen mit Behinderungen ein Mindestmaß an Hilfsfunktionen bieten. Einige dieser Funktionen – beispielsweise die Tastaturmaus – können für alle Benutzer hilfreich sein.
Teil 4: System Dieser Teil beschäftigt sich mit dem eigentlichen zentralen System. Sie finden hier unter anderem Kapitel zur Geräteverwaltung und Installation von Hardware, zur Verwaltung und Registrierung der einzelnen Komponenten, zum Festplatten-Management, zur Datensicherung und Systemwiederherstellung, zur Energieverwaltung und zur Übertragung der Einstellungen auf andere Systeme.
Teil 5: Dateiverwaltung Eine wesentliche Aufgabe eines Betriebssystem besteht in der Organisation Ihrer persönlichen Dateien in Ordnern auf unterschiedlichen Datenträgern. Dieser Teil beschreibt, was Sie dabei berücksichtigen müssen und wie Sie bei der Verwaltung Ihrer Daten sinnvoll vorgehen.
Teil 6: Anwendungsprogramme Im Lieferumfang von Windows XP sind diverse Anwendungsprogramme enthalten, die Ihnen bei der Verwaltung Ihres Systems helfen. Diese Anwendungsprogramme, über die Sie beispielsweise Dokumente und Bilder erstellen und bearbeiten können, wie WordPad oder Paint, sowie das Windows-Adressbuch und diverse kleinere Hilfsprogramme werden in diesem Teil behandelt. Aufgrund der Bedeutung des Begriffs Multimedia wurden alle wichtigen Aspekte, die damit zusammenhängen, in einem speziellen Kapitel zusammengefasst. Sie erfahren hier, wie Sie Musik mit dem Windows Media Player abspielen, wie Sie eigene Musiksammlungen zusammenstellen, wie Sie Musikdateien auf CD oder tragbare Geräte kopieren und wie Sie mit dem Media Player Internetradio hören können. Mit Windows Movie Maker besitzen Sie ein Schnittprogramm für Ihre privaten und beruflichen Videoclips, die Sie bei Bedarf auch mit Sound unterlegen können. Ein Kapitel über die in Windows XP verfügbaren Spiele schließt diesen Teil ab.
Teil 7: Kommunikation Der Bereich der Kommunikation über das Internet und das World Wide Web wird wegen seiner zunehmenden Bedeutung und der kontinuierlich anwachsenden Zahl der Internetnutzer – auch im privaten Bereich – in einem eigenen Teil des Buches behandelt. Dazu gehören sowohl das Einrichten der dazu erforderlichen Voraussetzungen, wie DFÜ-Netzwerk,
15
Die AutorInnen 0
Internetzugang und E-Mail-Konten, als auch die mit Windows XP ausgelieferten Programme zur Kommunikation: Outlook Express, Internet Explorer, MSN Explorer und Windows Messenger Service.
Teil 8: Windows XP im Netzwerk Separat werden die Aspekte behandelt, die den Anwender erwarten, wenn er Windows XP innerhalb einer Netzwerks betreiben will. Nach einer Darstellung der Grundkonzepte werden hier die Einrichtung eines Netzwerks sowie die Kontrolle seiner Eigenschaften und seine Verwaltung behandelt. Sie erfahren außerdem, wie Sie mit den Internet-Informationsdiensten einen Webserver einrichten, über den Sie im Intranet Informationen und Dateien bereitstellen können. Ein Kapitel mit Fragen der Problembehandlung und Überwachung schließt diesen letzten Teil ab.
Die AutorInnen Eva Kolberg (
[email protected]) studierte die Fächer Kommunikationswissenschaften, Psychologie und mehrere Sprachen an der LMU München. Anschließend war sie bei verschiedenen Unternehmen tätig. Nach einem längeren Studienaufenthalt in Italien entschied sie sich, ihre IT-Kenntnisse zu erweitern, und besuchte Fortbildungskurse im Bereich Anwendungsprogrammierung und technischer Dokumentation. Sie ist heute Expertin für das Programm Microsoft PowerPoint und vordringlich in der Beratung bei Fragen der grafischen Darstellung – auf dem PC im Allgemeinen und im Internet im Speziellen – beschäftigt. Michael Kolberg (
[email protected]) studierte neben seiner Schulzeit Musik am Städtischen Konservatorium Berlin und nach seinem Abitur Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin. Nach Abschluss als Diplom-Ingenieur war er für zwei Jahre bei der NATO in den Bereichen Operations Research (Unternehmensforschung) und militärische Aufklärung aktiv. Nach einem Aufbaustudium in Betriebswirtschaft an der Harvard School of Business Adinistration arbeitete er sieben Jahre für die Unternehmensberatungsfirma McKinsey & Co., Inc. und war kurze Zeit leitender Controller in einem großen deutschen Einzelhandelskonzern. Anschließend wechselte er seine Karriereziele und nahm zunächst an einem einjährigen Managementprogramm zum Studium der japanischen Sprache und Geschichte an der Waseda-Universität in Tokio teil. Seit 1984 ist er als Unternehmensberater und Autor selbstständig. Er hat etwa 100 Bücher bei verschiedenen Verlagen – vordringlich zu Themen im Bereich der Microsoft Office-Programme und deren Anwendung im betriebswirtschaftlichen Bereich – geschrieben. Beate Majetschak (
[email protected]) studierte Psychologie mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und Informatik. Nach ihrem Studienabschluss war sie für verschiedene EDV-Firmen als Anwendungsberaterin und als Projektmanagerin tätig. Seit 1987 arbeitet sie als freiberufliche Buchautorin und Übersetzerin mit den Schwerpunkten Windows, WindowsNetzwerke, Internet und Zeit-/Kontaktverwaltung.
16
Grundlagen Windows XP stellt mit einer komplett überarbeiteten Benutzeroberfläche den deutlichsten Design-Wechsel seit Windows 95 dar. In der Tat hat diese Oberfläche in punkto Optik Einiges zu bieten. Das zeigt sich schon beim ersten Starten des Programms (siehe Abbildung A.1). Die Oberfläche ist stärker auf Symbole ausgerichtet, verfügt über eine geringere Menütiefe und macht es so einfacher, sich zurechtzufinden. Außerdem bietet das System in vielen Fällen Listen mit den typischen Aufgaben für den gerade ausgewählten Bereich an. Die Möglichkeiten zur individuellen Anpassung des Erscheinungsbildes sind vielfältiger geworden.
1
Teil 1 · Grundlagen 0
Bild A.1: Windows XP-Oberfläche
Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, sich auf der neuen Benutzeroberfläche zurechtzufinden und sich mit dem Funktionsumfang von Windows XP vertraut zu machen. In diesem Teil werden Ihnen die Grundlagen zur Bedienung dieses neuen Betriebssystems vorgestellt. Da sich das Buch in gleichem Maße an erfahrene und weniger erfahrene Anwender richtet, finden Sie hier gleich zwei Kapitel, mit deren Hilfe Sie schnell in die Arbeit mit Windows XP einsteigen oder dazu umsteigen können:
Kapitel 1: Installation Das einleitende Kapitel führt Sie durch den Installationsprozess des Betriebssystems Windows XP. Erfahrene Benutzer können wahrscheinlich dabei auf Unterstützung verzichten, da die während der Installation auftauchenden Fragen und notwendigen Entscheidungen dank einer vernünftigen Benutzerführung schnell beantwortet und gelöst werden können. Die ausführliche Beschreibung dieses Prozesses ist eher für weniger erfahrene Anwender gedacht, die parallel zur Installation in diesem Kapitel den Vorgang nachvollziehen können. Hierbei sollten Sie besonders auf die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Aktualisierung des Betriebssystems einerseits und zur vollständigen Neuinstallation andererseits achten.
Kapitel 2: Rundreise durch Windows XP Das zweite Kapitel ist als Einstieg für Anwender gedacht, die sich mit dem Betriebssystem Windows – und vielleicht auch mit dem Computer allgemein – nicht oder nur wenig auskennen. Zuerst werden Ihnen hier die typischen Eingabegeräte für den Computer, die Tastatur und die Maus, und deren Funktionsweise vorgestellt. Dann erfolgt eine Beschreibung der
18
wichtigsten Aufgaben eines Betriebssystems; das Bereitstellen einer Oberfläche zur Arbeit und die Techniken zum Starten von Programmen sowie die Datenverwaltung in Laufwerken und Ordnern. Daran anschließend lernen Sie in diesem Kapitel anhand eines einfachen praktischen Beispiels die Elemente zur Steuerung eines Programms kennen. Da die Oberfläche von praktisch allen für Windows geschriebenen Programmen bestimmte Charakteristika aufweist, wird es auch einem Neuling nicht schwer fallen, sich später auch in anderen Anwendungen schnell zurechtzufinden. Als Anfänger sollten Sie sich auch schon an dieser Stelle einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Elemente der Systemsteuerung verschaffen. Dazu gehört beispielsweise das Einstellen unterschiedlicher Formen der Anzeige auf dem Bildschirm, die Vergabe von Benutzerkonten, die Kontrolle der Eingabe und Ausgabegeräte wie Tastatur und Maus und vieles mehr. Detaillierte Hinweise über die einzelnen Elemente der Systemsteuerung finden Sie dann in den nachfolgenden Kapiteln.
Kapitel 3: Was ist neu bei Windows XP? Der Inhalt dieses Kapitels ist für Anwender gedacht, die bereits mit einer der Vorläuferversionen des Betriebssystems Windows XP –– also Windows 95 bzw. Windows NT 4.0 oder höher – gearbeitet haben. Hier wird Ihnen ein Einblick über die wesentlichsten Unterschiede von Windows XP zu seinen Vorgängern gegeben. Verweise zu den weiteren Kapitel des Buches ermöglichen Ihnen einen schnellen Zugriff auf für Sie interessante Unterpunkte.
Kapitel 4: Hilfe und Support Bei Problemen jeglicher Art – die oft während der Arbeit oder wenn Sie bestimmte Einstellungen vornehmen wollen – vorkommen können, sollten Sie sich daran erinnern, dass Ihnen in Windows XP die Programmhilfe zur Verfügung steht. Das Hilfesystem ist bei Windows XP völlig neu ausgerichtet worden und liefert jetzt auch die Möglichkeit, bei Problemen mit dem Betriebssystem von anderen Personen eine Remoteunterstützung über das Netz anzufordern.
19
Kapitel 1 · Installation 0
1 Installation Dieses einleitende Kapitel führt Sie durch den Installationsprozess des Betriebssystems Windows XP. Mit einer solchen Arbeit erfahrene Benutzer können wahrscheinlich dabei auf eine Unterstützung verzichten, da die während der Installation auftauchenden Fragen und notwendigen Entscheidungen dank einer vernünftigen Benutzerführung schnell beantwortet und gelöst werden können. Die nachfolgenden Hinweise sind in ihrer Ausführlichkeit vordringlich für weniger erfahrene Anwender gedacht. Diese können dieses Kapitel parallel zur Installation verwenden: Informieren Sie sich dabei zunächst über die vorbereitenden Schritte (siehe Abschnitt 1.1). Führen Sie dann die Installation durch (siehe Abschnitt 1.2).
1.1 Vorbereitende Schritte In vorbereitenden Schritten sollten Sie zunächst sicher stellen, dass die vorhandene Hardware den Mindestanforderungen genügt. Gegebenfalls sollten Sie die für die Aktualisierung der Treiber notwendigen Dateien über das Internet besorgen, bevor Sie eine Aktualisierung durchführen. Außerdem sollten Sie Sicherungskopien von allen wichtigen Daten erstellen.
1.1.1
Hardwarevoraussetzungen
Um Windows XP installieren zu können, muss das System über entsprechende Voraussetzungen verfügen (siehe Tabelle 1.1). Prozessor
Ab 300 MHz Mikroprozessor wird seitens Microsoft empfohlen. Die Professional Edition unterstützt Systeme mit einem oder zwei Prozessoren.
Arbeitsspeicher
Mindestens 128 MB Arbeitsspeicher sind erforderlich.
Festplatte
2 GB oder mehr mit möglichst 1 GB freiem Speicherplatz (bei einer Installation über das Netz ist mehr freier Speicherplatz erforderlich
Bildschirm
Super VGA Monitor ab 800*600 (ab 8 MB Grafikspeicher)
Eingabegeräte
Tastatur und Maus oder kompatibles Zeigegerät
Laufwerk
Möglichst startfähiges CD-ROM- oder DVD-Laufwerk
Tabelle 1.1: Hardwarevoraussetzungen
Bei der Installation über das Netz benötigen Sie zusätzlich einen mit Windows XP kompatiblen Netzwerkadapter samt passendem Kabel und den Zugriff auf die entsprechende Netzwerkfreigabe.
1.1.2
Hardwarekompatibilität
Windows XP überprüft zu Beginn der Installation automatisch die vorhandene Hard- und Software und meldet mögliche Konflikte. Die Verträglich-
20
Installation
keit der Hardware können Sie vor der Installation auch über die Hardwarekompatibilitätsliste im Ordner SUPPORT der CD überprüfen. Die aktuelle Version dieser Liste ist auch über die Adresse http://www.microsoft.com/ hcl/ zu erfahren.
1.1.3
Datensicherung
Wenn Sie eine der Vorläuferversionen von Windows XP benuten, sollten Sie Ihre aktuellen Daten vor der Installation von XP sichern. Wie Sie das tun, hängt auch vom bisher benutzten Betriebssystem ab. Wenn Sie Windows 95 oder 98 verwenden, müssen Sie gegebenenfalls das Programm Windows Backup installieren. Bei Windows NT oder 2000 ist dieses Programm standardmäßig installiert.
1.2 Installation Vor dem Starten der Installation müssen Sie entscheiden, ob Sie das – gegebenenfalls – vorhandene Betriebsystem aktualisieren oder ein vollständige Neuinstallation durchführen möchten.
1.2.1
Aktualisieren
Bei einer Aktualisierung werden die vorhandenen Windows-Dateien ersetzt, die bestehenden Anwendungsprogramme und Einstellungen bleiben aber erhalten1. Sie können eine Aktualisierung vornehmen, wenn Sie auf dem Computer bisher eines der Betriebssysteme Windows 95, Windows 98, Windows NT 4.0 Workstation, Windows Millennium oder Windows 2000 verwenden. Die Installation direkt aus einem laufenden Windows heraus hat den Vorteil, dass das Setup-Programm sich auf Wunsch während der Installation mit dem Internet verbindet und nach einer aktualisierten Setup-Routine sucht. Microsoft nennt diese Funktion Dynamic Update. Sie soll garantieren, dass bei der Neuinstallation immer die aktuellsten Setup-Dateien genutzt werden.
Abb. 1.1: Ausführen
Starten Sie den Computer wie gewohnt und legen Sie danach die Windows XP-CD in eines der CD-Laufwerke. Wenn die CD automatisch erkannt wird, wird die Willkommenseite der Installation angezeigt (siehe Abbildung 1.2). Anderenfalls verwenden Sie START/AUSFÜHREN und geben an der Eingabe1
Manche Anwendung sind unter Umständen nicht mit Windows XP kompatibel und funktionieren nach der Aktualisierung nicht mehr oder nur noch bedingt.
21
Kapitel 1 · Installation 0
aufforderung den Befehl zum Starten des Installationsprogramms ein (siehe Abbildung 1.1). Verwenden Sie als Laufwerkskennzeichen den Buchstaben des verwendeten CD-Laufwerks. Bestätigen Sie mit (¢) oder durch einen Klick auf die Schaltfläche OK. Über die Willkommenseite der Windows XP-CD können Sie neben der Installation des Betriebssystems auch zusätzliche Aufgaben durchführen.
Abb. 1.2: Willkommenseite der Installation
Zum Aktualisieren klicken Sie auf die Option Windows XP installieren und folgen den anschließend gezeigten Anweisungen. Über Optionale Windows-Komponenten installieren können Sie zusätzliche Elemente des Betriebssystems hinzufügen und nicht benötigte entfernen (siehe auch Kapitel 25). Zusätzliche Aufgaben durchführen liefert eine weitere Liste von möglichen Tätigkeiten: Sie können unterschiedliche Formen von Netzwerken einrichten (siehe Teil H) und Dateien und/oder Einstellungen auf andere Computer übertragen (siehe Kapitel 25). Über Systemkompatibilität prüfen können Sie die Komponenten Ihres Systems entweder automatisch überprüfen lassen oder eine Kompatibilitätsliste anzeigen lassen. Für beides muss die Möglichkeit der Verbindungsaufnahme zum Internet bereits gegeben sein. Sollten Inkompatibilität gefunden werden, können Sie diese durch einen Klick auf die Schaltfläche Details anzeigen lassen.
1.2.2
Neuinstallation
Bei einer Neuinstallation wird das Betriebssystem in einem neuen Ordner abgelegt. Sie müssen anschließend alle Anwendungsprogramme neu installieren und die gewünschten Voreinstellungen festlegen. Verwenden Sie eine Neuinstallation, wenn Sie bisher ein nicht unterstütztes Betriebssystem – beispielsweise Windows 3.1 oder OS/2 – verwenden, wenn die Festplatte noch leer ist, oder wenn Sie ihr gegenwärtig verwendetes Betriebssystem parallel zu Windows XP – in einer so genannten Dualbootkonfiguration – beibehalten wollen.
22
Installation
Wenn Ihr Computer über ein startfähiges CD-Laufwerk verfügt, können Sie eine Neuinstallation direkt von der CD aus durchführen lassen. Legen Sie die Windows XP-CD in das startfähige Laufwerk, entfernen Sie alle Disketten aus den Laufwerken und schalten Sie den Computer aus. Wenn Ihr Rechner kein startfähiges CD-Laufwerk besitzt, können Sie die Installation mit Hilfe einer Startdiskette durchführen. Schalten Sie den Computer aus, legen Sie die Windows XP-CD in ein CD-Laufwerk und die Startdiskette in das Laufwerk A:. Schließen Sie alle gewünschten peripheren Geräte an den Computer an und schalten Sie alle Geräte – inklusive des Computers – ein. Die Installation beginnt automatisch. Folgen Sie dann Anweisen auf dem Bildschirm. Die Ausführungen im übernächsten Abschnitt beschreiben die wichtigsten Schritte.
1.2.3
Ablauf
In den nachfolgenden Ausführungen wird der Ablauf einer typischen Neuinstallation bei der Ausführung über ein startfähiges CD-Laufwerk skizziert. Die Unterschiede zur Installation mit Hilfe eine Startdiskette sind minimal. Bei einer von einem anderen Betriebsystem ausgehenden Aktualisierung einfallen einige der nachfolgend genannten Schritte.
Nachdem die Meldung Drücken Sie eine Taste, wenn Sie von der CD starten wollen zum ersten Mal auftaucht, drücken Sie eine beliebige Taste. Die zum Starten notwendigen Dateien werden dann auf Ihren Rechner übertragen. Bei einem späteren Erscheinen dieser Meldung drücken Sie keine Taste mehr, sondern warten, bis der Vorgang automatisch fortgesetzt wird. Im Folgenden werden Sie gefragt, was Sie tun wollen. Sie können unter anderem die Installation fortsetzen oder abbrechen, und eine vorhandene Installation von Windows XP mit Hilfe der Wiederherstellungskonsole reparieren. Die wesentlichsten Tasten zur Übermittlung Ihrer Entscheidung werden in der Statusleiste am unteren Rand des Bildschirm wiedergegeben. Lesen Sie auch den Lizenzvertrag und stimmen Sie den Bedingungen zu. Anderenfalls wird die Installation automatisch beendet. Wenn Sie einen Rechner mit mehreren Partitionen betreiben, müssen Sie entscheiden, auf welcher Partition Windows XP installiert werden soll. Sie können einen bereits partitionierten Bereich benutzen. Verwenden Sie die Tasten (½) und (¼), um diesen aus den vorhandenen auszuwählen. Alternativ können Sie die Installation auch in einem bisher unpartitioniertern Bereich vornehmen. Wählen Sie dann das für die gewählte Partition zu verwendende Dateisystem. Sie haben die Wahl zwischen NTSF und FAT. In beiden Fällen können Sie eine schnelle oder eine normale Formatierung durchführen lassen. Außerdem können Sie das bestehende Dateisystem ohne erneute Formatierung verwenden. Dieses wird auch bei einer Aktualisierung verwendet.
23
Kapitel 1 · Installation 0
2 3
Die Festplatten werden dann überprüft und die Dateien werden in die Installationsordner kopiert. Dies kann – je nach Leistungsfähigkeit Ihres Systems – einige Zeit dauern. Anschließend wird der Computer neu gestartet. Drücken Sie – jetzt und in Zukunft bei der Anzeige des Hinweises Drücken Sie eine Taste, wenn Sie von der CD starten wollen – keine Taste, sondern warten Sie, bis der Computer mit den bereits übertragen Dateien startet. Nach diesem Neustart wird die Geräteinstallation vorgenommen. Sie können den Fortschritt der Installation in linken Bereich des Bildschirms verfolgen. Die verbleibende Zeit wird als Schätzung angezeigt. Auch die Maus ist jetzt aktiv2. Im Dialogfeld Regions- und Sprachoptionen können Sie das Betriebssystem für unterschiedliche Regionen und Sprachen anpassen3. Die Standardeinstellungen dafür werden im Dialogfeld genannt. Klicken Sie auf Anpassen und Details, um Änderungen daran vorzunehmen. Wenn Sie Änderungen durchgeführt haben, bestätigen Sie diese in den entsprechenden Dialogfeldern durch einen Klick auf die Schaltfläche OK. Später können Sie weitere Regions- und Sprachenoptionen einstellen (siehe Kapitel 8). Bestätigen Sie diese und auch anschließend die folgenden Entscheidungen durch einen Klick auf Weiter. Wenn Sie sich bei einer Entscheidung geirrt haben sollten, können Sie durch einen Klick auf Zurück wieder den vorher angezeigten Bildschirm einblenden lassen und dort eine andere Option wählen. Geben Sie Ihren vollständigen Namen und – wenn gewünscht – den Ihrer Organisation ein. Diese Daten werden vom Betriebssystem später als Voreinstellung für Fälle verwendet, in denen diese Daten erneut abgefragt werden. Geben Sie den 25-stelligen Produktschlüssel ein. Diesen finden Sie auf der Hülle der CD. Im Dialogfeld Computername und Administratorkennwort wird ein Name für den Computer vorgeschlagen. Dieser verwendet den vorher eingegebenen Namen und einen Anhang dazu. Wenn Sie einen anderen Namen wünschen, können Sie bei bestehender Markierung direkt überschreiben. Verwenden Sie einen Namen, der den Computer in einem gegebenenfalls vorhandenen Netz eindeutig identifiziert. Außerdem werden Sie darüber informiert, dass ein Benutzerkonto mit dem Namen Administrator erstellt wird. Mit diesem Konto haben Sie uneingeschränkte Berechtigungen für alle Einstellungen auf dem Computer. Wenn Sie dafür ein Kennwort verwenden wollen, können Sie dieses hier eingeben. Aus Sicherheitsgründen muss die Eingabe doppelt erfolgen. Auf dem Bildschirm werden nur Symbole anzeigt, da
Wenn Sie noch nie mit einer Computermaus gearbeitet haben, sollten Sie die Einführung dazu am Anfang von Kapitel 2 lesen. Leser, denen der Begriff Dialogfeld fremd ist, finden eine Beschreibung dieser und anderer Elemente in Kapitel 2.
24
Installation
man nie weiß, wer einem gerade über die Schulter schaut. Merken Sie sich das Kennwort und schützen Sie es vor Unbefugten. Wenn ein Modem an Ihr System angeschlossen wurde, müssen Sie im Dialogfeld Modeminformationen das Land wählen, die Ortskennzahl eingeben und – wenn erforderlich – die Amtskennziffer und das Wählverfahren für den Standort angeben. Diese Informationen sind für die spätere Verbindung zum Internet und zur Aktivierung notwendig. Kontrollieren Sie anschließend die Datums- und Uhrzeiteinstellungen. Falls notwendig, nehmen Sie Korrekturen vor. Geben Sie auch an, ob die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit automatisch erfolgen soll. Wenn Sie später eine Internetverbindung verwenden, können Sie diese Daten auch über einen Server synchronisieren lassen (siehe Kapitel 8). Im Dialogfeld Netzwerkeinstellungen können Sie zwischen Standardeinstellungen und Benutzerdefinierte Einstellungen entscheiden: Wenn Sie sich hier nicht auskennen, wählen Sie die Standardeinstellungen. Diese beinhalten Netzwerkverbindungen unter Verwendung des Clients für Microsoft Netzwerke, Datei und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke, QoS-Paketplaner und TCP/IP-Transportprotokoll mit automatische Adressierung. Bei Wahl von Benutzerdefinierte Einstellungen müssen Sie über das Dialogfeld Netzwerkkomponenten die zu verwendenden selbst Geräte auswählen und installieren (siehe Teil H). Anschließend müssen Sie den Computer entweder einer Arbeitsgruppe oder einer Domäne hinzufügen. Als Arbeitsgruppe werden ein oder mehrere Computer mit einem gleichen Arbeitsgruppennamen bezeichnet. Bei einem einzelnen Computer wählen Sie die Option Arbeitsgruppe. In einem so genannten Peer-to-Peer-Netzwerk können mehrere Computer mit identischem Arbeitsgruppennamen zusammen arbeiten. Spezielle Berechtigungen sind nicht dabei erforderlich. Eine Domäne ist eine von einem Netzwerkadministrator definierte Verbindung von Computern. In diesem Fall muss für die Domäne, in die der Computer eingebunden werden soll, ein Computerkonto vorhanden sein. Bei einer Aktualisierung wird das bestehende Konto verwendet. Wenn Sie bezüglich dieser Entscheidung nicht sicher sind, wählen Sie Arbeitsgruppe. Sie können den Computer auch später einer Arbeitsgruppe hinzufügen. Die zur Installation von Windows XP benötigten Dateien werden anschließend kopiert. Danach werden die Komponenten registriert und die erforderlichen Daten gespeichert. Die zur Installation notwendigen temporären Dateien werden entfernt und es erfolgt ein automatischer Neustart. Die Bildschirmauflösung wird angepasst. Hier müssen Sie die Angaben durch einen Mausklick auf OK bestätigen, wenn Sie den Text im anschließend angezeigten Dialogfeld lesen können.
25
Kapitel 1 · Installation 0
Auf den folgenden Bildschirmen können Sie bereits durch einen Klick auf die Schaltfläche mit dem Fragezeichen oder durch Drücken der Taste (F1) eine Programmhilfe anzeigen lassen. Wenn Sie keine Hilfe benötigen, können Sie – wie vorher – über Weiter zur nächsten Anzeige wechseln.
1.3 Aktivierung Microsoft hat verlauten lassen, dass neben den legal erworbenen Exemplaren – je nach Land – zwischen 30% und 60% dieser Menge noch einmal als illegale Kopien betrieben werden. Um dem durch diese Software-Piraterie bedingten Umsatzverlust zu begegnen, verlangt Microsoft bei Windows XP – und anderen neueren Programmen – eine sogenannte Aktivierung des Produktes. Sie werden deswegen nach der Installation von der Aktivierungsroutine begrüßt. Freundlich, aber bestimmt bittet Microsoft dabei, Windows XP innerhalb der nächsten 14 Tage aktivieren zu lassen.
Abb. 1.3: Aktivierung per Telefon
Die Aktivierung von Windows XP kann entweder direkt über das Internet erfolgen oder per Anruf bei Microsoft. Wenn Sie die Aktivierung – und gegebenenfalls die Registrierung – über das Netz durchführen wollen, lassen Sie die Rufnummer wählen. Der Austausch der Daten erfolgt dann automatisch. Wer sich für die Variante per Telefon entscheidet, darf dem Microsoft-Mitarbeiter eine 50stellige Zahl vorlesen und sich eine ebenso lange Zahl diktieren lassen (siehe Abbildung 1.3). Nervige Tippfehler sind da vorprogrammiert. Im Gegensatz zur Registrierung – bei der Sie Ihren Namen und die Adresse eingeben müssen – müssen Sie hierbei keine weiteren Daten eingeben. Das Programm erstellt aus der Seriennummer der erworbenen Software und
26
Internetverbindung
»unbedenklichen Informationen zur eingesetzten Hardware« – das sind zehn typische Merkmale der Hardware Ihres Systems – eine sogenannte Identifikationsnummer. Persönliche Daten werden mit der Identifikationsnummer angeblich nicht übermittelt4. Tauscht der Anwender später grundlegende Komponenten wie Mainboard oder Prozessor aus, wird der Code ungültig – und einen neuen gibt es per Anruf bei Microsoft. Wer nur eine zusätzliche Komponente einbaut oder die Grafikkarte tauscht, dürfte wohl keine Probleme haben.
1.4 Internetverbindung Nachdem Windows XP installiert wurde, können Sie sofort die Einrichtung einer Internetverbindung vornehmen: Geben Sie an, wie die Verbindung zum Internet hergestellt werden soll. Durch einen Klick auf Überspringen können Sie diese Einstellungen aber auch später vornehmen (siehe Kapitel 11 und 32). Sie müssen angeben, ab Sie über ein analoges Modem, ein DSLoder Kabelmodem oder über das – gegebenenfalls vorhandene – LAN (für Local Area Network) verbunden werden wollen. Wenn Sie bereits über ein Internetkonto verfügen und diese auf dem Computer benutzen wollen, wählen Sie Bestehendes Internetkonto eines anderen Internetdienstanbieters verwenden. Sie können auch ein neues Internetkonto nach Abschluss der Konfiguration von Windows erstellen (siehe Kapitel 32). Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie beim Einrichten des Kontos Unterstützung benötigen. Wenn Sie bereits über Benutzernamen, Kennwort und Name sowie Rufnummer das Dienstanbieters verfügen, können Sie die Frage verneinen. Sie brauchen dann diese Daten nur noch einzugeben. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Kapitel 33.
1.5 Benutzerkonten einrichten Wenn mehrere Personen den Computer verwenden, kann für jede dieser Personen ein separates Benutzerkonto erstellt werden. Jeder einzelne Benutzer kann dann seine Desktopeinstellungen benutzerdefiniert anpassen: Er kann beispielsweise festlegen, wie seine Dateien angezeigt und strukturiert werden sollen und die Computereinstellungen und Daten schützen (siehe Kapitel 5). Die Namen von fünf Benutzern können eingegeben werden. Sie können auch Gruppennamen – beispielsweise Kinder – verwenden. Diese Namen werden auf der Willkommenseite des Programms alphabetisch sortiert wieder gegeben (siehe Kapitel 2). Später werden auf dieser Seite auch zusätzliche Informationen für die einzelnen Benutzer -wie die Zahl der noch nicht gelesenen E-Mail-Nachrichten vermerkt.
4
Der Code der Identifikationsnummer ist mittlerweile von der Berliner Internetfirma Fully Licensed entschlüsselt und die enthalten Daten sind bestätigt worden.
27
Kapitel 1 · Installation 0
Führen Sie die Mauszeiger auf Ihren Namen oder das davor stehende Symbol und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Desktop des Betriebsystems anzuzeigen. Später können Sie über START/SYSTEMSTEUERUNG/BENUTZERKONTEN andere – auch unterschiedliche – Kennwörter vergeben, unterschiedliche Berechtigungen verteilen oder auch zusätzliche Konten hinzufügen (siehe Kapitel 5). Wenn Sie bei der Installation ein Administratorkennwort vergeben haben, müssen Sie dieses eingeben. Auf dem Bildschirm werden wiederum nur Symbole anzeigt. Achten Sie also genau darauf, was Sie tippen. Auch die Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden! Bestätigen Sie das Kennwort mit der Taste (¢) oder durch einen Klick auf die Schaltfläche mit dem Pfeil. Anschießend präsentiert sich Windows XP mit einem recht aufgeräumten Desktop (siehe Kapitel 2). Sie können die CD-ROM jetzt wieder aus dem Laufwerk entfernen. Wenn Sie bereits über Erfahrungen mit einer der Vorläuferversionen von Windows XP verfügen, können Sie sich im Kapitel 3 über die wesentlichste Neuerungen informieren. Ist das nicht der Fall, sollten Sie mit dem nachfolgenden Kapitel 2 fortfahren, das als Einstieg für Anwender gedacht, die sich damit – und vielleicht auch mit dem Computer allgemein – nicht oder nur wenig auskennen.
28
Rundreise durch Windows XP
2 Rundreise durch Windows XP Aller Anfang ist schwer. Speziell, wenn Sie bisher nicht mit Microsoft Windows oder vielleicht noch gar nicht oder wenig mit einem Computer gearbeitet haben. Aber auch diese Hürde kann man überspringen und den Umgang mit PC und einem Betriebssystem lernen. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, wird in diesem Kapitel Schritt für Schritt erklärt, welche Komponenten Ihnen zur Steuerung dieses Betriebssystems zur Verfügung stehen und wie Sie bei der Arbeit damit am besten vorgehen.
Nur wenn Sie sich mit dem typischen Eingabegeräten für den Computer – der Tastatur und der Maus – noch nicht auskennen, sollten Sie den ersten Abschnitt in diesem Kapitel durchlesen (siehe Abschnitt 2.1). Informieren Sie sich anschließend darüber, was Sie berücksichtigen müssen, nachdem Sie den Computer eingeschaltet haben (siehe Abschnitt 2.2). Die erste Aufgabe eines Betriebsystems ist es, eine Arbeitsfläche bereitzustellen, über deren Funktionen der Benutzer des Rechners seine Eingaben und Befehle an den Rechner übermitteln kann. Das, was Sie nach dem Starten auf dem Bildschirm sehen, wird Benutzeroberfläche oder auch Desktop (Schreibtisch) genannt. Bei Windows wird eine so genannte grafisch orientierte Oberfläche angezeigt, auf der Sie primär Ihre Befehle über die Maus ansprechen oder zumindest einleiten können (siehe Abschnitt 2.3). Eine weitere Aufgabe eines Betriebssystem besteht darin, dem Anwender den Zugang zu Programmen zu ermöglichen. Windows XP selbst beinhaltet in der Grundausstattung zwar nur relativ wenig Programme, die aber zu unterschiedlichen Anwendungszwecken eingesetzt werden können. Lernen Sie zunächst, wie man diese Programme startet und verschaffen Sie sich einen kurzen Überblick über die vorhandenen Programme (siehe Abschnitt 2.4). Die Oberfläche von praktisch allen für Windows geschriebenen Programmen weist bestimmte Charakteristika auf, die es auch einem Anfänger erlauben, sich schnell zurecht zu finden, wenn er schon einmal mit einem Windows-Programm gearbeitet hat. Grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit einem Programm in Windows XP helfen Ihnen also, Aufgaben in anderen Programmen schnell und effizient auszuführen. Diese Elemente lernen Sie am besten anhand eines praktischen Beispiel kennen (siehe Abschnitt 2.5). Eine der wesentlichsten Aufgaben eines Betriebssystems besteht in der Verwaltung der Daten, die nach dem Speichern auf der Festplatte oder auf einem anderen Datenträger Ihres Computers abgelegt und aufbewahrt werden. Wichtig sind in diesem Zusammenhang die Begriffe, die Windows für diese Speicherorte – Datenträger, Ordner und Dateien– verwendet und in welcher hierarchische Struktur sie angeordnet sind (siehe Abschnitt 2.6).
29
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Unter dem Begriff Systemsteuerung verbirgt sich eine Vielzahl von Funktionen, über die Sie praktische alle Einstellungen für die Systemkomponenten des Betriebssystem regeln können. Sie können darüber beispielsweise die Form der Anzeige auf dem Bildschirm Ihren Bedürfnissen gemäß individuell anpassen, die Zugriffsteuerung auf das Netzwerk verwalten oder die Hardware Ihres Computers konfigurieren, Benutzerkonten einrichten und vieles mehr. Detaillierte Hinweise zur Arbeit mit den einzelnen Elementen der Systemsteuerung finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln dieses Buchs. Als Anfänger sollten Sie sich aber gleich an dieser Stelle – zumindest oberflächlich – mit den Inhalten der einzelnen Elemente der Systemsteuerung vertraut machen (siehe Abschnitt 2.7). Der dieses Kapitel abschließende Teil beschreibt, wie Sie Windows XP beenden (siehe Abschnitt 2.9).
Wenn Sie Neuling sind, raten wir Ihnen, die hier beschriebenen Vorgehensweisen nicht gleich beim ersten Durchlesen am Computer auszutesten, sondern sich zunächst nur einen Überblick zu verschaffen. Sinnvoller ist es, dieses Kapitel zuerst durchzulesen und einen praktischen Test erst in einem zweiten Durchgang durchzuführen. So vermeiden Sie, dass Sie mehr nachvollziehen wollen, als im Text beschrieben oder angedeutet wird.
2.1 Eingabegeräte Die Mehrzahl der Befehle zur Steuerung des Programms können Sie bei Microsoft Windows alternativ über die Tastatur oder über die Maus steuern. Was die einzelnen Bestandteile dieser Eingabegeräte sind, wie Sie sie einsetzen und durch welche Aktion Sie was bewirken, wird im Folgenden erklärt.
2.1.1
Maus
Primär ist das Betriebssystem Windows XP für die Bedienung mit der Maus ausgerichtet. Durch Bewegen der Maus auf der Unterlage in eine beliebige Richtung, bewegen Sie ebenso den Mauszeiger auf dem Bildschirm1. Wenn Sie bisher keine Erfahrung mit der Maus haben, probieren Sie es einfach aus, aber ohne eine Taste zu drücken, da dies im Regelfall eine bestimmte Aktion bewirkt.
Maustasten Zur Steuerung von Programmen – beispielsweise zur Wahl eines Befehls – dienen die beiden Tasten im oberen Bereich der Maus. Wenn Sie den Mauszeiger auf bestimmte Stellen des Bildschirms führen und kurz auf die linke Maustaste drücken (man nennt das klicken), bewirken Sie das Ausführen einer Aktion. Welche Aktion das sein kann, hängt von der Stelle ab, an der sich der Mauszeiger befindet. 1
Wie weit Sie die Maus auf der Unterlage bewegen müssen, damit der Zeiger einen bestimmten Weg auf dem Bildschirm zurücklegt, können Sie einstellen (siehe Kapitel 9). Wenn Sie keine Erfahrung mit diesem Werkzeug haben, sollten Sie dabei vielleicht eine stärkere Übersetzung wählen. Im übrigen empfehlen sich die mitgelieferten Spielprogramme (siehe Kapitel 31) zum Erlernen des Umgangs mit der Maus.
30
Eingabegeräte
In einigen Fallen können Sie durch einen Doppel- oder Dreifachklick (das heißt die linke Taste schnell hintereinander ganz kurz zu drücken) auf die linke Maustaste besondere Effekte erreichen. Durch Drücken und Gedrückthalten der linken Maustaste und Bewegen des Mauszeigers können Sie beispielsweise Elemente an eine andere Position verschieben (ziehen) und in vielen Fällen Bereiche in einem Dokument markieren. Die Mehrzahl der Mausaktionen bewirken Sie durch einen Klick auf die linke Maustaste. Wenn in den nachfolgenden Kapitel die Taste nicht mehr explizit genannt wird, ist immer die linke Taste gemeint. Auf Aktionen mit der rechten Maustaste werden Sie gesondert hingewiesen2.
Mauszeiger Je nach Arbeitssituation nimmt der Mauszeiger in manchen Fällen eine andere Form auf dem Bildschirm an (siehe Tabelle 2.1). Sie erkennen daran, welcher Arbeitsschritt gerade mit der Maus möglich ist bzw. in welchem Betriebszustand sich der Computer befindet.3: Zeiger
Bedeutung Standardmäßig zeigt er sich in Form eines kleinen Pfeils.
Ein Fragezeichen neben den Pfeil signalisiert, dass die so genannte Direkthilfe eingeschaltet ist. Wenn Sie diesen Mauszeiger auf eine Symbol auf dem Bildschirm bewegen und auf die linke Maustaste klicken, erhalten Sie Hinweise zur Bedeutung dieses Symbols. Wenn neben dem Pfeil eine Sanduhr angezeigt wird, ist das ein Zeichen dafür, dass der Computer in Hintergrund eine Aktivität durchführt. Eine Sanduhr allein ist Zeichen dafür, dass der Computer beschäftigt ist und im Augenblick keine weiteren Befehle annehmen kann. Für die Präzisionsauswahl steht in einigen Programmen – meist sind das Zeichenprogramme – ein Zeiger in Form eines Fadenkreuzes zu Verfügung. Innerhalb eines Programms für Textverarbeitung hat der Mauszeiger meist das Aussehen eines senkrechten Strichs mit aufgesetzten geschweiften Klammern, solange er sich im eigentlichen Text befindet. Ein Schreibstift wird beispielsweise dann angezeigt, wenn Sie über die Maus handschriftliche Eingaben von Zeichen vornehmen sollen. Tabelle 2.1: Unterschiedliche Mauszeiger und ihre Bedeutung 2 3
Die Funktion der Maustasten können Sie auch umkehren (siehe Kapitel 9). Insbesondere wenn Sie Linkshänder sind, ist dies für Sie interessant. Welche Formen generell für den Mauszeiger möglich sind, können Sie einstellen (siehe Kapitel 9). Beispielsweise können Sie statt des normalen Zeigers auch einen kleinen Dinosaurier anzeigen lassen.
31
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Zeiger
Bedeutung Dieses Symbol bedeutet, dass die Aktion, die Sie über die Maus ausführen möchten, momentan nicht verfügbar ist. Wenn der Mauszeiger auf den Rand bestimmter Elemente auf dem Bildschirm geführt wird, ändert sich sein Aussehen in einen Doppelpfeil. Sie können dann bei gedrückter linker Maustaste den Rand verschieben und damit die Größe des jeweiligen Objektes ändern.
Ein Vierfachpfeil zeigt an, dass Sie ein Element verschieben können. Das Symbol einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger weist Sie darauf hin, dass sich der Zeiger auf einem so genannten Hyperlink befindet. In diesem Fall bewirkt ein Klick auf die linke Maustaste, dass zu einer anderen Stelle gesprungen wird. Tabelle 2.1: Unterschiedliche Mauszeiger und ihre Bedeutung (Forts.)
IntelliMouse Einige Mausmodelle verfügen noch über ein zusätzliches Rad zwischen den beiden Maustasten. Diese Mäuse werden von Microsoft – und mittlerweile auch allgemein – als IntelliMouse bezeichnet. Mithilfe dieses Rädchens wird die Ausführung einiger Arbeiten wesentlich erleichtert (siehe Kapitel 9).
2.1.2
Tastatur
Die eigentlichen Daten müssen Sie fast immer über die auch von der Schreibmaschine her bekannten Tasten eingeben. Darüber hinaus verfügt die typische Computertastatur noch über zusätzliche Tasten, mit denen Sie programmspezifische Steuerungsfunktionen durchführen können (siehe Tabelle 2.2). Taste
Bedeutung
(Esc)
Diese Taste dient im Allgemeinen zum Abbrechen von Arbeitsschritten – beispielsweise zum Ausblenden von vorher aufgerufenen Dialogfeldern.
(F1) bis (F12)
Die so genannten Funktionstasten haben in den einzelnen Programmen meist unterschiedliche Bedeutungen. Wenn Sie eine solche Taste benutzen sollen, werden Sie im Regelfall darauf hingewiesen.
(1) bis (0)
Über die Tasten in dieser Reihe geben Sie Ziffern ein. Die oben auf den Tasten angezeigten Zeichen können Sie ansprechen, indem Sie gleichzeitig die Taste (ª) gedrückt halten.
Tabelle 2.2: Einige wichtige Spezialtasten
32
Eingabegeräte
Taste
Bedeutung
(ÿ__)
Springt zum nächsten Element innerhalb eines Dialogfelds oder erzeugt in Programmen für die Textverarbeitung einen Tabulatorsprung.
(º_)
Stellt die (ª)-Taste fest. Nach dem Einschalten werden beim Drücken einer Buchstabentaste Großbuchstaben erzeugt. Durch späteres Drücken der (ª)-Taste schalten Sie diesen Modus wieder aus.
(ª)
Halten Sie die (ª)-Taste gleichzeitig gedrückt, wenn Sie Großbuchstaben oder die oben auf einer Taste angezeigten Zeichen eingeben wollen.
(____)
Mit dieser (____)-Taste erzeugen Sie ein Leerzeichen.
()
Bewirkt unter dem Betriebsystem Windows die Anzeige des so genannten START-Menüs.
(Strg)
Die (Strg)-Taste – Strg von Steuerung – finden Sie im linken wie im rechten Bereich der Tastatur. Sie hat praktisch immer nur dann eine Funktion, wenn man sie zusammen mit einer anderen Taste betätigt. Welche Kombinationen der Taste (Strg) mit einer anderen Taste welche Funktion bewirkt, ist nicht standardisiert und damit abhängig von der jeweils verwendeten Software.
(Alt)
Durch gleichzeitiges Drücken einer dieser Tasten zusammen mit einer anderen Taste können Sie dem Programm einen Befehl geben.
(¢)
Die (¢)-Taste hat unterschiedliche Aufgaben. In viele Fällen schließen Sie damit einen Vorgang (Bestätigen) oder eine Eingabe ab.
(@), (~), (\)
Auf manchen Tasten ist noch ein zusätzliches (drittes) Zeichen abgebildet. Beispielsweise zeigt die Taste (Q) auch das Zeichen (@). Drücken Sie diese Taste zusammen mit der Taste (Alt_Gr), um das Zeichen @ zu erzeugen.
(½), (¼), (Æ), (æ)
Diese Tasten werden als Pfeiltasten bezeichnet. Damit bewegen Sie die Schreibmarke in die gewünschte Richtung.
(0) bis (9)
Der Tastenblock auf der rechten Seite der Tastatur wird als Numerikblock bezeichnet. Die Tasten können zu unterschiedlichen Zwecken benutzt werden: Ist die Taste (Numº) eingeschaltet, können Sie darüber Zahlen eingeben. Bei deaktivierter (Numº)-Taste haben die Tasten die Funktionen der Pfeiltasten.
(Numº)
Das ist die (Numº)-Taste. Die Taste wirkt als Umschalter und legt die Funktion der Tasten des Numerikblocks fest.
Tabelle 2.2: Einige wichtige Spezialtasten (Forts.)
33
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
In einigen Fällen müssen Sie zwei oder drei Tasten gleichzeitig drücken – beispielsweise (ª)+(F10). Die einfachste Methode dazu ist, die erste Taste – beispielsweise (ª) – gedrückt zu halten, kurz auf die zweite – beispielsweise (F10) – zu drücken und dann die erste wieder loszulassen. Kehren Sie diese Reihenfolge nicht um, da Sie sonst in manchen Fällen andere Effekte bewirken.
2.2 Anmelden Im Regelfall, wenn Sie der alleinige Benutzer sind und nichts anderes festgelegt haben, wird, nachdem Sie den Computer eingeschaltet haben und einem kurzen Einblenden des Windows XP-Logos die Benutzeroberfläche von Windows XP angezeigt. Wenn Sie aber bei der Installation oder später festgelegt haben, dass mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Konten an dem Computer arbeiten sollen, muss sich der aktuelle Benutzer nach dem Einschalten des Rechners erst identifizieren4. Das tut er, indem er den Mauszeiger auf seinen Namen oder auf das davor gestellte Bild führt und mit der linken Maustaste klickt (siehe Abbildung 2.1).
Abb. 2.1: Anmeldung unter Windows XP
Ist ein Kennwort zur Anmeldung an diesem Konto vereinbart worden, müssen Sie dieses anschließend eingeben. Da man nie genau weiß, wer einem gerade über die Schulter blickt, werden die Zeichen nach der Eingabe auf dem Bildschirm nur als Symbole (Punkte) angezeigt. Achten Sie also bei solchen Kennworteingaben genau darauf, was Sie tippen und berücksichtigen Sie dabei auch eine eventuelle Groß-/Kleinschreibung. Nach einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Pfeil wird die Oberfläche von Windows XP mit den für dieses Konto gewählten Einstellungen angezeigt.
4
Hinweise zum Einrichten von Benutzerkonten finden Sie in Kapitel 5.
34
Benutzeroberfläche
Abb. 2.2: Kennwort eingeben
Ein Klick auf die Schaltfläche Computer ausschalten führt dazu, dass das Betriebsystem gar nicht erst vollständig geladen, sondern der Computer wieder ausgeschaltet wird.
2.3 Benutzeroberfläche Aufgabe eines Betriebsystems ist es, eine Arbeitsfläche bereitzustellen, über deren Funktionen der Benutzer des Rechners seine Eingaben und Befehle an den Rechner übermitteln kann. Bei Windows wird eine so genannte grafisch orientierte Benutzeroberfläche angezeigt, auf der Sie primär Ihre Befehle über die Maus ansprechen oder zumindest einleiten können (siehe Abbildung 2.3). Da man verschiedene Utensilien (Arbeitsplatz, Verknüpfungen zu Programmen etc.) darauf ablegen kann, wird dieses Element auch als Desktop – das englische Wort für Schreibtisch – bezeichnet.
Abb. 2.3: Windows XP-Desktop
Diese Arbeitsfläche zeigt mehrere Elemente an: das Hintergrundbild, einige darauf abgelegte so genannte Desktopelemente (standardmäßig der Papierkorb) und die Taskleiste am unteren Rand mit der Schaltfläche Start und weiteren Symbolen. Die folgenden Abschnitte erklären die Bedeutung dieser Komponenten.
35
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
2.3.1
Hintergrundbild
Das bei Windows XP standardmäßig angezeigte Hintergrundbild mit dem gewellten Fenster hat lediglich die Funktion, Sie mit der Zeit an ein vertrautes Bild bei der Arbeit am Rechner zu gewöhnen. Falls Ihnen das Bild nicht zusagen sollte, können Sie es später durch ein anderes austauschen (siehe Kapitel 6).
2.3.2
Desktopelemente
Auf diesem Hintergrund sind grafische Elemente abgelegt, die zur besseren Identifikation mit einer Unterschrift versehen sind. Diese Elemente erfüllen keine dekorativen Zweck sondern haben die Funktion von Schaltflächen. Wenn Sie den Mauszeiger auf eines dieser Elemente führen und kurze Zeit warten, wird die Bedeutung des Elements in einem Informationsfenster eingeblendet. Standardmäßig wird auf dem Desktop nach der Installation lediglich der Papierkorb angezeigt. Sollten bei Ihnen weitere Elemente angezeigt sein, so ist das nicht weiter tragisch – dies ist abhängig von der Installationsart, die Sie gewählt haben (siehe Tabelle 2.3). Sie können später zusätzliche Elemente dieser Art hinzufügen. Symbol
Bedeutung Speichert gelöschte Objekte bis zum endgültigen Entfernen vom Computer (siehe Kapitel 23).
Zeigt den Inhalt des Ordners Eigene Dateien an, der als Voreinstellung für die Ablage eigener Dokumente dient.
Zeigt den Inhalt des Arbeitsplatzes an. Verwenden Sie den Arbeitsplatz, wenn Sie den Inhalt eines Datenträgers oder eines einzelnen Ordners anzeigen möchten. Synchronisiert Daten, wenn Sie zwei Computer verwenden.
Tabelle 2.3: Wichtige Desktopelemente
Durch einen schnellen Doppelklick mit der linken Maustaste auf ein solches Element führen Sie eine bestimmte Aktion aus oder leiten diese zumindest ein5. Beispielsweise können Sie durch einen Doppelklick auf das mit Papierkorb unterschriebene Symbol den Ordner Papierkorb öffnen. Hierin werden später Ordner und Dateien abgelegt, die Sie löschen.
5
Die Geschwindigkeit, mit der zwei nacheinander folgende Kicks auf eine Maustaste erfolgen müssen, damit sie vom Betriebssystem als Doppelklick erkannt werden, können Sie einstellen (siehe Kapitel 9).
36
Benutzeroberfläche
Die Geschwindigkeit, mit der ein solcher Doppelklick ausgeführt werden muss, ist Gewohnheitssache. Viele Anfänger klicken dabei viel zu langsam. Sollte sich nach einem solchen erfolglosen Doppelklickversuch nichts ereignen, versuchen Sie es nochmals – aber diesmal schneller. Den geöffneten Papierkorb können Sie – wie jedes Ordnerfenster – über den Menübefehl DATEI/SCHLIESSEN oder einen Klick auf die gleichbedeutende Schaltfläche in der rechten Ecke der Titelleiste ausblenden.
Desktopelemente verschieben Die Anordnung der Elemente auf dem Desktop können Sie ändern. Dazu bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Desktopelement, halten die linke Maustaste gedrückt und verschieben das Element bei gedrückt gehaltener Taste an die gewünschte Stelle. Lassen Sie dann die Maustaste los.
2.3.3
Taskleiste
In der Grundeinstellung befindet sich am unteren Rand des Desktops die Taskleiste (von task = Aufgabe) mit der Start-Schaltfläche und dem Uhrzeitfeld (siehe Abbildung 2.4).
Abb. 2.4: Taskleiste
Außerdem werden hier die Schnellstart-Symbolleiste und die Leiste mit den Tasksymbolen der geöffneten Anwendungen und Objekte angezeigt. Im rechten Bereich können auch – je nach Konfiguration Ihres Systems – zusätzliche Symbole eingeblendet werden.
Schaltflächen zum Programmstart Bei einer Standardinstallation des Betriebsystems wird in der Taskleiste hinter der Schaltfläche Start die Schnellstart-Leiste mit drei Schaltflächen zum Starten zweier wichtiger Programme und für die anschließende Rückkehr zum Desktop angezeigt (siehe Tabelle 2.4): Symbol
Wirkung Zeigt den Windows-Desktop an. Über diese Schaltfläche wechseln Sie schnell zur vollen Anzeige des Desktops, ohne andere geöffnete Anwendungen schließen zu müssen. Startet den Microsoft Internet Explorer, über den Sie Seiten im Internet einsehen können (siehe Kapitel 33). Voraussetzungen dafür sind ein mit dem Computer und dem Telefon verbundenes und installiertes Modem, ein Vertrag mit einen Internetdienstanbieter und eine funktionierende Datenübertragung. Über den Windows Media Player steuern Sie die Wiedergabe von Klangund Videodateien (siehe Kapitel 26).
Tabelle 2.4: Schaltflächen in der Taskleiste
37
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Sollten sich bei Ihnen andere Symbole zeigen, ist das nicht von Bedeutung. Sie können die hier angezeigten Programmen selbst wählen (siehe Kapitel 7). Im Allgemeinen nutzt man diesen Bereich für Programme, die man häufiger als andere verwendet. Außerdem können sich nach der Installation anderer Programme an dieser Stelle automatisch weitere Symbole einnisten. Beispielsweise wird hier nach der Installation des Programmpakets Microsoft Office XP automatisch ein Symbol für das Kommunikationsprogramm Outlook angezeigt. Außerdem können Sie die Anzeige weiterer Programmsymbole in der Taskleiste selbst festlegen (siehe Kapitel 7).
Zusätzliche Symbole Am rechten Rand der Taskleiste (im so genannten Infobereich) finden Sie zusätzliche Symbole unterschiedlicher Bedeutung. Was hier nach dem Starten des Systems angezeigt wird, hängt von den an den Computer angeschlossenen oder in diesen eingebauten Zusatzgeräten ab. Zwei Anzeigen finden Sie (fast) immer (siehe Tabelle 2.5). Symbol
Bedeutung Zeigt die Zeit der in dem Computer eingebauten Uhr – die so genannte Systemzeit – an. Ein Doppelklick auf dieses Symbol öffnet ein Feld, über das Sie die Uhrzeit, das Datum und andere Einstellungen ändern können (Kapitel 8). Zeigt einen Code für die aktuelle Spracheinstellung an. DE steht beispielsweise für Deutsch. Wenn mehrere Sprachen installiert sind, können Sie die gewünschte nach einem Klick auf das Symbol auswählen.
Tabelle 2.5: Zusätzliche Symbole in der Taskleiste
Wenn weitere Symbole in diesem Bereich vorhanden sein sollten, werden diese einige Zeit nach dem Starten ausgeblendet. Meist werden dann nur noch die Symbole für die aktuelle Spracheinstellung und die Uhrzeit angezeigt. Durch einen Klick auf die Schaltfläche mit dem Doppelpfeil können Sie sie für kurze Zeit wieder einblenden lassen.
2.3.4
Kontextmenüs
Die jeweils wichtigsten Befehle zu einem bestimmten Element der Programmoberfläche sind in so genannten Kontextmenüs zusammengefasst. Ein Kontextmenü öffnen Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Element des Bildschirms klicken oder das Element über die Tastatur markieren und (ª)+(F10) drücken.
Kontextmenü zum Desktop Wenn Sie beispielsweise den Mauszeiger auf eine leere Stelle auf dem Windows-Desktop bewegen und die rechte Maustaste anklicken, wird das Kontextmenü zum Desktop angezeigt. (siehe Abbildung 2.5). Hier können Sie wie beim Aufklappen eines Menüs der Menüzeile Befehle wählen, die dann
38
Benutzeroberfläche
entweder direkt ausgeführt werden oder ein Untermenü mit zusätzlichen Optionen anzeigen.
Abb. 2.5: Kontextmenü zum Desktop
2.3.5
START-Menü
Fast alle Befehle, die Sie über das Betriebssystem Windows ausführen können, sind im so genannten START-Menü zusammengefasst (siehe Abbildung 2.6). Der Begriff Menü wird deswegen verwendet, weil es sich hier um eine Liste von Befehlen handelt, aus dem Sie nach dem Aufruf – ähnlich wie in einer Speisekarte – den gewünschten auswählen. Bewegen Sie zur Anzeige dieses Menüs den Mauszeiger auf die Schaltfläche Start und drücken Sie anschließend auf die linke Maustaste. Falls Ihre Tastatur über die Taste () verfügt, können Sie zur Anzeige auch diese Taste drücken, anderenfalls können Sie mit der Tastenkombination (Strg)+(Esc) arbeiten. Ein Mausklick außerhalb des Startmenüs oder das Drücken der Taste (Esc) blendet es wieder aus.
Abb. 2.6: START-Menü nach dem ersten Starten von Windows
39
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
In der Titelleiste des START-Menüs wird der Name des anfangs gewählten Benutzerkontos angezeigt. Wenn keine zusätzliche Benutzerkonten definiert wurden, finden Sie hier die Anzeige Administrator. Darunter sind im linken Bereich Symbole für die wichtigsten oder am häufigsten benutzen Programme abgelegt. Welche Programme hier angezeigt werden, ist abhängig davon, welche Programme Sie wie oft auf dem System schon einmal ausgeführt haben. Beim ersten Starten des Systems nach der Installation werden im START-Menü nur zwei Programme angezeigt, die Sie schon von der Taskleiste her kennen sollten (siehe Tabelle 2.6).
Symbol
Bedeutung Startet den Internet Explorer, über den Sie Seiten im Internet einsehen können (siehe Kapitel 33). Outlook Express ermöglicht den Austausch von E-Mail-Nachrichten mit der Außenwelt (siehe Kapitel 35).
Tabelle 2.6: Standardprogramme im START-Menü
Der Eintrag Alle Programme führt Sie zu einen so genannten Untermenü, über das Sie weitere auf Ihrem System installierte Programme kontrollieren und starten können (siehe unten). Auf der rechten Seite im START-Menü finden Sie im oberen Bereich vier Schaltflächen, die Ihnen die Einsicht in die standardmäßig verfügbaren Speicherordner ermöglicht (siehe Tabelle 2.7). Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Schaltfläche
Bedeutung Zeigt den Inhalt des Ordners Eigene Dateien an. Hierin werden standardmäßig die von Ihnen erstellten Dateien abgelegt (siehe Kapitel 21 und 23). Zeigt den Inhalt des Ordners Eigene Bilder an. Hierin werden standardmäßig die von Ihnen erstellten Bilddateien abgelegt. Zeigt den Inhalt des Ordners Eigene Musik an. Hierin werden standardmäßig die von Ihnen erstellten Musikdateien abgelegt. Zeigt den Inhalt des Arbeitsplatzes an (siehe Kapitel 22).
Tabelle 2.7: Schaltflächen für den Zugang zu Speicherorten
Die darunter angezeigten Schaltflächen liefern Ihnen den Zugang zu weiteren wichtigen Funktionen des Betriebssystems (siehe Tabelle 2.8).
40
Programme
Schaltfläche
Bedeutung Zeigt die Elemente der Systemsteuerung an. Darüber können Sie praktische alle wichtigen Einstellungen zur Arbeit mit Windows XP vornehmen (siehe Abschnitt 2.8). Listet die eingerichteten Netzwerkverbindungen auf und ermöglicht das Anlegen neuer Verbindungen (siehe Teil H dieses Buches). Öffnet das Hilfesystem zu Windows XP, in dem Sie Antworten auf Ihre Frage(n) erhalten (siehe Kapitel 4). Erlaubt die Suche nach Dateien, Ordnern und Computern im Netz sowie nach Personen und Begriffen im Internet (siehe Abschnitt 2.7). Startet Programme, die nicht im START-Menü aufgelistet sind.
Tabelle 2.8: Schaltflächen im rechten Teil des START-Menüs
Über die beiden Schaltflächen Abmelden und Ausschalten am unteren Rand des START-Menüs können Sie den Computer ausschalten oder sich – falls mehrere Benutzerkonten installiert wurden – als Benutzer abmelden (siehe Abschnitt 2.9).
2.4 Programme Eine der wichtigsten Aufgaben eines Betriebssystem besteht darin, dem Anwender den Zugriff auf Programme zu ermöglichen. Im Allgemeinen können Sie bei einem bestimmten Betriebssystem nur mit solchen Programme arbeiten, die speziell für dieses geschrieben wurden – das gilt im weitesten Sinn auch für Windows XP.
2.4.1
Programm starten
Wenn Sie nicht gerade mit einem der bereits durch ein Symbol im STARTMenü angezeigten Programme Internet Explorer oder Outlook Express arbeiten wollen, finden Sie den Zugang zur Mehrzahl der sonst noch auf dem Computer installierten Programme über die Schaltfläche Alle Programme im START-Menü6.
6
Öffnen Sie das START-Menü, indem Sie die Schaltfläche Start in der Taskleiste anklicken.
Wenn ein Programm nicht im Untermenü ALLE PROGRAMME oder einem seiner Untermenüs angezeigt wird, können Sie nach dem Programm suchen, eine Verknüpfung erstellen und dann die Verknüpfung auf das Menü START oder ALLE PROGRAMME ziehen.
41
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Abb. 2.7: Programm starten
Führen Sie den Mauszeiger innerhalb des START-Menüs auf die Schaltfläche Alle Programme und klicken Sie mit der linken Maustaste. Eine Liste der auf dem Computer installierten Programme wird angezeigt. In dieser Liste finden Sie einerseits eigenständige Programme, wie beispielsweise den Internet Explorer oder Outlook Express. Weniger wichtige Programme sind in dieser Liste aus Organisationsgründen zu Gruppen zusammengefasst, beispielsweise in der Gruppe ZUBEHÖR. Eine Gruppe erkennen Sie immer daran, dass die Zeile an rechten Rand eine nach rechts weisende Pfeilspitze aufweist. Eine Gruppe beinhaltet einerseits weitere Programme, aber auch zusätzliche Untergruppen. Beispielsweise enthält die Gruppe ZUBEHÖR die Untergruppen EINGABEHILFEN, KOMMUNIKATION oder SPIELE und auch eigenständige Programme wie ADRESSBUCH, PAINT oder WORDPAD. Um den Inhalt einer Gruppe anzuzeigen, führen Sie den Mauszeiger auf die entsprechende Zeile, klicken darauf oder lassen den Mauszeiger für eine kurze Zeit darauf ruhen. Auch Untergruppen müssen Sie wiederum zunächst öffnen, um Zugriff auf ihren Inhalt zu erhalten. Wenden Sie dazu dieselbe Technik an. Um ein Programm zu starten, führen Sie den Mauszeiger auf die entsprechende Zeile und klicken mit der linken Maustaste, um das Programmfenster zu öffnen.
2.4.2
Übersicht
Windows XP beinhaltet in der Grundausstattung zwar nur relativ wenig Programme, aber auch das sind für den Anfänger oft mehr als genug. Erschwerend kommt hinzu, dass man als Anfänger nicht weiß, was man mit diesen Programmen anstellen kann. Die folgende Übersicht liefert Ihnen einen kurzen Einblick über die Anzahl und den Zweck dieser Programme (siehe Abbildung 2.8 und die nachfolgenden Tabellen).
42
Programme
Abb. 2.8: Windows-Programme
Programme unter ALLE PROGRAMME Das Untermenü ALLE PROGRAMME enthält neben den Gruppenoptionen Autostart, Spiele und Zubehör standardmäßig nur vier Programme (siehe Tabelle 2.9). Symbol
Beschreibung Über den Internet Explorer können Sie Seiten im Internet aufrufen. Voraussetzungen dafür sind ein mit dem Computer und dem Telefon angeschossenes und installiertes Modem, ein Vertrag mit einen Internetdienstanbieter und eine funktionierende Datenübertragung. Outlook Express ermöglicht den Austausch von E-Mail-Nachrichten mit der Außenwelt. Auch hierfür müssen einige Voraussetzungen gegeben sein. Über den Windows Messenger erhalten Sie Auskunft darüber, wenn Ihre Kontakte mit dem Internet verbunden sind. Sie können daraufhin Sofortnachrichten austauschen, Telefongespräche über den Computer führen, Nachrichten an ein mobiles Gerät senden und mehr. Über den Windows Media Player steuern Sie die Wiedergabe von Klang- und Videodateien.
Tabelle 2.9: Weitere Programme
43
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Programme der Gruppe ZUBEHÖR In der Programmgruppe ZUBEHÖR sind neben weiteren Untergruppen diverse kleinere Programme für unterschiedliche Aufgaben zu finden (siehe Tabelle 2.10). Symbol
Beschreibung Im Adressbuch verwalten Sie die Daten ihrer Kontakte – also von Geschäftspartnern, Familie und Freunden. Diverse Programme können auf diese Daten zugreifen und sie als Grundlage für unterschiedliche Kommunikationsaufgaben verwenden. Der Editor ist ein Werkzeug zum Sichten und Bearbeiten von Textdateien, wie beispielsweise Protokoll-, Informations- und Konfigurationsdateien Über die Eingabeaufforderung öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie unter anderem alles das erledigen können, was Sie früher direkt auf der DOS- Ebene bewerkstelligt haben Mithilfe des Zeichenprogramms Paint können Sie bestimmte Grafiktypen – so genannte Bitmap-Grafiken – erstellen und bearbeiten. Über das Programm Rechner können Sie ähnlich wie mit einem Taschenrechner einfache, aber auch komplizierte Rechenoperationen abwickeln. Die Rechenergebnisse können mithilfe der WindowsZwischenablage zwischen Rechner und den Feldern des Programms kopiert werden. Aktivieren Sie Synchronisieren, wenn Sie die Offline-Dateien mit den im Netzwerk gespeicherten Daten abgleichen wollen, damit die Dateien denselben Inhalt anzeigen Der Windows Movie Maker ist eine Anwendung, über die Sie Sound und Video mit der entsprechende Hardware aufnehmen und anschließend bearbeiten können. Über den Windows-Explorer zeigen Sie fast alle Komponenten von Windows XP an und können deren Eigenschaften festlegen sowie Ordnerstrukturen und Dateien neu organisieren Mit dem Programm WordPad erstellen und bearbeiten Sie Textdokumente.
Tabelle 2.10: Programme der Gruppe ZUBEHÖR
Programme der Gruppe ZUBEHÖR/EINGABEHILFEN In der Untergruppe ZUBEHÖR/EINGABEHILFEN finden Sie vier Programme, die Personen mit Behinderungen ein Mindestmaß an Hilfsfunktionen bieten (siehe Tabelle 2.11). In den meisten Fällen benötigen diese Personen zusätzliche besondere Dienstprogramme mit einem erweiterten Funktionsumfang für den täglichen Gebrauch.
44
Programme
Symbol
Beschreibung Die Bildschirmtastatur ist ein Programm in Windows, das auf dem Bildschirm eine virtuelle Tastatur anzeigt. Mit der Bildschirmlupe können Sie einen Teil des Bildschirms vergrößern, sodass der Bildschirminhalt leichter lesbar ist. Über den Eingabehilfen-Assistent können die Einstellungen verschiedener Arbeitserleichterungen für Personen mit Behinderungen vorgenommen werden. Über den Hilfsprogramm-Manager regeln Sie die Anzeige von zusätzlichen Eingabehilfen, wie beispielsweise Bildschirmtastatur und Bildschirmlupe.
Tabelle 2.11: Programme der Gruppe ZUBEHÖR/EINGABEHILFEN
Programme der Gruppe ZUBEHÖR/KOMMUNIKATION Die Programme der Gruppe ZUBEHÖR/KOMMUNIKATION dienen – neben den schon oben erwähnten Programmen Internet Explorer oder Outlook Express – zur Kommunikation mit der Außenwelt.
Programme der Gruppe ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME In der Gruppe ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME finden Sie vordringlich Programme zur Systempflege (siehe Tabelle 2.12). Symbol
Beschreibung Die Defragmentierung ermöglicht es Ihnen, Laufwerke (Volumes) zu defragmentieren (Leerstellen aufzufüllen), damit Ihr Computer schneller arbeiten kann. Über Sicherung archivieren Sie Ihren Datenbestand, um Verlusten vorzubeugen. Die Systeminformationen zeigen, wie der Name schon sagt, Informationen zu Ihrem System an Mit der Systemwiederherstellung können Sie fehlerhaft durchführte Änderungen am Computer wieder rückgängig machen. Übertragen von Dateien und Einstellungen migriert Dateien von einem Computer auf einen anderen. Windows aktivieren leitet den Aktivierungsvorgang Ihres Windows XP Betriebsystems entweder übers Telefon oder übers Internet ein.
Tabelle 2.12: Programme der Gruppe ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME
45
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Symbol
Beschreibung Über die Zeichentabelle können Sie Sonderzeichen einfügen. Sie finden hier einen großen zusätzlichen Vorrat an Sonderzeichen; dabei lässt sich der verfügbare Zeichenvorrat durch Wahl einer anderen Schriftart beeinflussen. Datenträgerbereinigung entfernt nicht mehr benötigte Dateien von einem ausgewählten Datenträger. Geplante Tasks ermöglicht die Planung von Vorgängen, die automatisch ausgeführt werden sollen.
Tabelle 2.12: Programme der Gruppe ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME
Programme der Gruppe ZUBEHÖR/UNTERHALTUNGSMEDIEN Über die Programme der Gruppe ZUBEHÖR/UNTERHALTUNGSMEDIEN können Sie Einstellungen für Bild- und Klangdateien vornehmen(siehe Tabelle 2.13). Symbol
Beschreibung Über den Audiorecorder können Sie Klangereignisse aufnehmen, in begrenztem Maß editieren und wiedergeben. Über das Programm Lautstärke können Sie die Lautstärke, Balance und sowie die Höhen und Tiefen für die Klangwiedergabe regeln. Der Windows Media Player ermöglicht die Wiedergabe von Klangund Videodateien.
Tabelle 2.13: Programme der Gruppe ZUBEHÖR/UNTERHALTUNGSMEDIEN
Programme der Gruppe SPIELE Unter dem Gruppennamen SPIELE sind alle im Lieferumfang von Windows enthaltenen Spiele zusammengefasst. Einige Spiele laufen direkt auf dem lokalen Rechner ab, das heißt, Sie können die Spiele direkt aufrufen und spielen. Dazu gehören Freecell, Hearts, Minesweeper, Pinball, Solitär und Spider Solitär. Zusätzlich können Sie Spiele über die MSN Gaming Zone im Internet oder in einem Netzwerk spielen. Dazu gehören Internet Backgammon, Internet Dame, Internet Reversi, Internet Hearts und Internet Spades. Wie Sie diese Spiele aufrufen und spielen, wird Ihnen anhand einer Auswahl in Kapitel 31 erklärt.
Weitere Programme Über den Bereich Software in der Systemsteuerung können Sie problemlos neue Programme hinzufügen oder vorhandene entfernen, wenn mehr Festplattenkapazität benötigt wird (siehe Kapitel 25). Nach der Installation stehen Ihnen mehrere Wege für das Starten von Programmen zur Verfügung. Zudem können Sie an geeigneten Orten Verknüpfungen für häufig angewandte Programme ablegen.
46
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
2.5 Exkurs über das Arbeiten mit Programmen Die Oberfläche von praktisch allen für Windows geschriebenen Programmen weist bestimmte Charakteristika auf, die es auch einem Neuling in einem bestimmten Programm erlauben, sich schnell zurechtzufinden, wenn er schon einmal mit einem anderen Programm gearbeitet hat. Grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit einem Programm in Windows XP helfen Ihnen also, Aufgaben in anderen Programmen schnell und effizient auszuführen. Diese Elemente lernen Sie am besten anhand eines praktischen Beispiels kennen. Dafür eignet sich das Programm WordPad, mit dessen Hilfe Sie Texte eingeben und bearbeiten können.
2.5.1
WordPad starten
Zum Starten des Programms WordPad gehen Sie wie im vorherigen Abschnitt beschrieben vor. Sie finden das Programm in der Untergruppe ZUBEHÖR.
Abb. 2.9: WordPad starten
Öffnen Sie das START-Menü, indem Sie auf die Schaltfläche Start in der Taskleiste klicken. Führen Sie den Mauszeiger innerhalb des START-Menüs auf die Schaltfläche Alle Programme und klicken Sie diese mit der linken Maustaste an. Führen Sie den Mauszeiger auf die Zeile ZUBEHÖR und klicken Sie darauf oder lassen Sie den Mauszeiger für eine kurze Zeit darauf ruhen. Daraufhin wird der Inhalt der Gruppe angezeigt. Um das Programm WordPad zu starten, führen Sie den Mauszeiger auf die entsprechende Zeile und klicken mit der Maus.
47
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
2.5.2
Programmoberfläche
Nach dem Starten eines Programms verlassen Sie die eigentliche Oberfläche des Betriebssystems und begeben sich auf die des Anwendungsprogramms. Standardmäßig werden Programme unter Windows XP in einer so genannten Fensterdarstellung geöffnet. Das heißt, dass der vom Programm benutzte Bereich die Fläche des Bildschirms nicht vollständig ausfüllt, sondern in einem Fenster angezeigt wird (siehe Abbildung 2.10).
Abb. 2.10: Oberfläche von WordPad
Die Grundstruktur der Programmoberfläche von WordPad entspricht in vielen Elementen denen anderer Programme. An dieser Stelle erfolgt zunächst eine Kurzdarstellung. Eine ausführliche Beschreibung der Funktion dieser Elemente finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
48
In der Titelleiste wird vor dem Programmnamen der Name der aktuell angezeigten Datei angezeigt. Solange, bis Sie beim ersten Speichern der Datei einen eigenen Namen geben, finden Sie hier die Beschriftungen Dokument – der vorläufige Dateiname – und WordPad – der Name des Programms. Über die Menüs der Menüleiste können Sie die Befehle zur Steuerung des Programms aufrufen. Über die Schaltflächen der Symbolleiste(n) können Sie die wichtigsten Befehle ansprechen, ohne vorher ein Menü öffnen zu müssen (siehe Abschnitt 2.5.8). In der Statusleiste am unteren Rand des Bildschirms werden aktuelle Informationen zum jeweiligen Programmstatus oder zum Programmablauf angezeigt. Im Dokumentbereich können Sie Ihre Daten eingeben – beispielsweise einen Text.
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
Beachten Sie auch, dass in der Taskleiste ein Symbol für das geöffnete Programm angezeigt wird (siehe Abbildung 2.11). Wenn Sie mehrere Programme geöffnet haben, werden auch für diese Symbole in der Taskleiste angezeigt7.
Abb. 2.11: Taskleiste mit Programmsymbol
Wenn Sie bei einem oder mehreren geöffneten Programm(en) den Windows-Desktop wieder vollständig anzeigen lassen wollen, klicken Sie auf das Symbol Desktop anzeigen in der Taskleiste. Wollen Sie zum Programmfenster zurückkehren, klicken Sie auf das entsprechende Programmsymbol in der Taskleiste.
2.5.3
Fenster
Die Fensterdarstellung eines Programms hat unter anderem den Vorteil, dass Sie schnell zwischen dem Programm und den weiteren Desktopelementen wechseln können. Zusätzlich können Sie die Lage und die Größe eines solchen Fensters verändern.
7
Sie können die Lage eines solchen Fensters auf dem Bildschirm verschieben, indem Sie den Mauszeiger auf die Titelleiste setzen, die linke Maustaste gedrückt halten und das Fenster mit der Maus an eine andere Position ziehen. An der gewünschten Stelle lassen Sie die Maustaste los. Über die Ecken eines Fensters können Sie die Größe und Breite eines Fensters diagonal verändern. Setzen Sie den Mauszeiger auf eine Ecke und ziehen Sie das Fenster in die gewünschte Größe bei gedrückt gehaltener Maustaste. Die neuen Proportionen werden angezeigt. Um die Breite des Programmfenster zu ändern, setzen Sie den Mauszeiger auf den rechten oder linken Fensterrand und ziehen diesen bei gedrückt gehaltener Maustaste in die gewünschte Richtung. Entsprechend können Sie die Höhe des Programmfensters ändern, indem Sie den oberen oder unteren Fensterrand mit der Maus auf eine neue Größe ziehen. Wenn die vertikale Bildlaufleiste grau unterlegt ist, wissen Sie, dass das Dokument nicht in seinem vollen Umfang im Fenster angezeigt wird. Sie können dann den im Fenster angezeigten Bereich des Dokuments verschieben. Klicken Sie in dem Bereich oberhalb des kleinen Rechtecks, um höher gelegene Teile des Dokuments anzuzeigen; klicken Sie in den Bereich darunter, um zu tiefer gelegenen Teilen zu wechseln. Für schnellere Bewegungen können Sie das Kästchen (Bildlauffeld) mit gedrückt gehaltener Maustaste in die gewünschte Richtung verschieben.
Wenn die Taskleiste nicht angezeigt wird, haben Sie wahrscheinlich die Funktion zum automatischen Ausblenden aktiviert. Wenn Sie die Taskleiste wieder anzeigen möchten, zeigen Sie auf den Bereich Ihres Bildschirms, in dem sich die Taskleiste normalerweise befindet (meist am unteren Bildschirmrand).
49
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Entsprechendes gilt für eine waagerechte Bewegung mithilfe der horizontalen Bildlaufleiste. Am rechten Rand der Titelleiste finden Sie drei – für Windows-Anwendungen typische – Schaltflächen, über die Sie durch einen Klick die Fensterdarstellung regeln sowie das Programm schließen können (siehe Tabelle 2.14).
Symbol
Name und Wirkung Minimieren: Reduziert das Fenster zu einem Symbol in der Taskleiste. Ein Klick auf dieses Symbol zeigt den Inhalt wieder an. Verkleinern: Schaltet von der vollen Bildschirmgröße zur vorherigen Fensterdarstellung um.8 Maximieren: Schaltet von der Fensterdarstellung auf die volle Bildschirmgröße um. Damit nutzen Sie den zu Verfügung stehenden Platz voll aus. Schließen: Schließt das Programm (siehe Abschnitt 2.5.14).
Tabelle 2.14: Schaltflächen in der Titelleiste
Systemmenü Die Mehrzahl der Programme8verfügt in der linken Ecke der Titelleiste über eine Schaltfläche, über die Sie ein so genanntes Systemmenü anzeigen lassen können (siehe Abbildung 2.12). Sie finden darin zusätzlich jene Befehle, die Sie auch über die Schaltflächen in der rechten Ecke der Titelleiste ansprechen können.
Abb. 2.12: Systemmenü
Über Verschieben aktivieren Sie den Vierfachpfeil, über den Sie das Fenster mit der Maus auf dem Bildschirm verschieben können, wenn beispielsweise die Titelleiste so weit nach oben verschoben wurde, dass Sie es nicht darüber verschieben können.
8
Die Fensterdarstellung erlaubt es, die Größe und Position des Fensters zu verändern. Sie verschieben ein Fenster auf dem Bildschirm, indem Sie den Mauszeiger in die Titelleiste des Fensters setzen und es mit gedrückt gehaltener Maustaste verschieben. Über die rechte untere Ecke eines Fensters können Sie dieses in seine Form und Größe verändern. Setzen Sie den Mauszeiger auf diese Ecke und verschieben Sie sie bei gedrückt gehaltener Maustaste. Die neuen Proportionen werden angezeigt.
50
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
Nach Wahl des Befehls Größe ändern können Sie die Größe des Programmfensters über die Pfeiltasten ändern. Wählen Sie zuerst eine der Tasten (½), (¼), (Æ) oder (æ), um den gewünschten Fensterrand zu markieren. Benutzen Sie dann dieselben Tasten zum Ändern der Größe.
2.5.4
Mehrere Programme
Wenn Sie mehrere Programme geöffnet haben, werden diese in separaten Fenstern angezeigt (siehe Abbildung 2.13). Auf dem Bildschirm können Sie die Fenster über die oben beschriebenen Methoden nach Ihrem Belieben anordnen.
Abb. 2.13: Mehrere Programme geöffnet, PAINT aktiv
Um von einem Fenster zu einem anderen zu wechseln, klicken Sie einen beliebigen sichtbaren Teil des Fensters an. Stattdessen können Sie auch auf die entsprechenden Symbole in der Taskleiste klicken. Diese zweite Methode empfiehlt sich auch dann, wenn Sie die Programme in voller Bildschirmgroße anzeigen lassen. Das gerade aktive Programm erkennen Sie an den stark ausgeprägten Konturen und Farben. Die Elemente der anderen Programme werden etwas schwächer dargestellt.
2.5.5
Bildschirmelemente an- und abschalten
Welche Bestandteile zusätzlich auf der Oberfläche angezeigt werden, regelt ein Programm oft selbst. So werden nach dem Einfügen und Erstellen bestimmter Elemente – wie beispielsweise Grafiken oder Tabellen – oft automatisch weitere Symbolleisten angezeigt, deren Schaltflächen zum
51
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Bearbeiten dieser Objekte dienen. Zusätzlich können Sie über das Menü ANSICHT unter anderem Symbolleisten aus- und wieder einschalten (siehe Abbildung 2.14). Ein Häkchen vor einer Menüposition zeigt den eingeschalteten Zustand an. Ist die Option ausgeschaltet, fehlt es.
Abb. 2.14: Menü ANSICHT
2.5.6
Menüs
Die wichtigsten Befehle zur Steuerung des Programms finden Sie in den Menüs. In der Menüleiste werden zunächst die Namen der Menüs angezeigt (siehe Abbildung 2.15). Die einzelnen Teile dieser Menüleiste müssen Sie jeweils als Titel zu den dazugehörigen Menübefehlen oder Menüpositionen verstehen. Bei dem DATEI-Menü sind das beispielsweise Befehle, die vorwiegend mit dem Öffnen und Speichern, dem Erstellen von Dateien oder allgemein mit der Arbeit an Dateien zu tun haben.
Abb. 2.15: Menüleiste
Zu diesen Menübefehlen gelangen Sie im Allgemeinen erst, nachdem Sie das Menü aufgeklappt haben (siehe Abbildung 2.16). Klicken Sie dazu auf den Namen eines Menüs – beispielsweise DATEI – um die einzelnen Befehle des Menüs anzuzeigen. Obwohl die Namen der Menüs in vielen Programmen identisch sind, können die dazugehörigen Befehlspositionen von Programm zu Programm unterschiedlich sein9. Das Aufklappen eines Menüs selbst bewirkt noch nichts. Wichtig sind die in den Menüs aufgelisteten Befehle. Klicken Sie auf einen Befehl, um ihn auszuführen.
9
Die Mehrzahl der Menübefehle wird nach dem Aufruf sofort ausgeführt. Eine Ausnahme bilden die Befehle, die mit drei Punkten enden. Bei diesen wird nach deren Anwahl ein Dialogfeld (siehe Abschnitt 2.5.7) mit weiteren Optionen angezeigt. Bei Menübefehlen, die rechts mit einem kleinen Dreieck versehen sind, erscheint nach der Anwahl ein Untermenü, in dem Sie Ihren Befehl weiter spezifizieren müssen.
Die Programme der Microsoft Office 2000- oder Office XP-Familien verwenden adaptive Menüs – auch SmartMenüs genannt –, in denen zunächst nur die standardmäßig häufig verwendeten Befehle angezeigt werden. Im Verlauf der Arbeit werden die Befehle automatisch personalisiert, das heißt, die Befehle, die Sie am häufigsten aufrufen, werden angezeigt und die Befehle, die Sie nie auswählen, werden zunächst ausgeblendet.
52
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
Abb. 2.16: Menü EINFÜGEN
TIPP
Bei mehreren Befehlen werden die für den Befehl definierten Tastenkürzel mit angezeigt. Einige Menübefehle sind manchmal etwas blasser dargestellt. Diese sind im konkreten Fall nicht verfügbar und werden erst dann angezeigt, wenn die entsprechende Funktion auf dem Bildschirm aktiv ist. Dafür gibt es meist einen einfachen Grund. Beispielsweise ist der Befehl ZULETZT VERWENDETE DATEI im DATEI-Menü beim ersten Aufruf von WordPad schattiert dargestellt und damit nicht ausführbar, weil noch keine Dateien erstellt wurden. Das ändert sich, sobald Sie eine Datei gespeichert haben. Die jeweils wichtigsten Befehle zu einem bestimmten Element der Oberfläche eines Programms sind – wie im Betriebssystem selbst – in so genannten Kontextmenüs zusammengefasst. Sie zeigen ein Kontextmenü an, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Element des Bildschirms klicken oder das Element über die Tastatur markieren und (ª)+(F10) drücken.
In manchen Fällen ist man auf die Arbeit mit der Tastatur angewiesen, um ein Programm zu bedienen (teilweise kann das auch Gewohnheitssache sein): Um die Menüzeile über die Tastatur aufzurufen, drücken Sie auf die Taste (Alt). Danach können Sie mithilfe der Cursortasten (æ) und (Æ) zwischen den Menünamen wählen. Durch eine nochmalige Betätigung von (Alt) oder durch Drücken von (Esc) können Sie diesen Befehl wieder rückgängig machen. Um ein Menü nach der Betätigung von (Alt) aufzuklappen, drücken Sie (¢). Mithilfe der Tasten (½) und (¼) können Sie den gewünschten Menübefehl auswählen. Nach dieser Wahl drücken Sie (¢), um den Befehl auszuführen. Wenn in der Menüleiste einzelne Menünamen einen unterstrichenen Steuerungsbuchstaben aufweisen, können Sie zum Aufruf eines Menüs auch die (Alt)-Taste zusammen mit diesem Buchstaben drücken. Drücken Sie beispielsweise (Alt)+(D), um das DATEI-Menü aufzuklappen. Dabei ist es gleichgültig, ob Sie große oder kleine Buchstaben auf der Tastatur verwenden. In einem solchen Fall können Sie dann zur Ausführung eines Menübefehls auch die Taste für den entsprechenden Steuerungsbuchstaben drücken.
53
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
2.5.7
Dialogfelder
Dialogfelder dienen dazu, verschiedene Einstellungen zu einem bestimmten Themenbereich vorzunehmen und diese dann gemeinsam zu bestätigen (siehe Abbildung 2.17). Sie werden im Allgemeinen durch die Menübefehle aufgerufen, die mit drei Punkten enden – beispielsweise dem Befehl OPTIONEN im Menü ANSICHT.
Abb. 2.17: Beispiele für Dialogfelder
In einem Dialogfeld finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um Programmoptionen einzustellen: Registerkarten, Kontrollkästchen, Optionsgruppen, Textfelder, Drehfelder, Listenfelder usw. (siehe Tabelle 2.15). Symbol
Bedeutung In der Titelleiste finden Sie die Bezeichnung für das Dialogfeld. Klicken Sie auf eine der Registerlaschen, um die gewünschte Registerkarte anzuzeigen. Nicht alle Dialogfelder verfügen über mehrere Registerkarten. In einer Optionsgruppe kann immer nur eine Option eingeschaltet sein; klicken Sie die gewünschte an. Die aktuell aktive Option erkennen Sie an einem Punkt im Kreis.
Über Kontrollkästchen können Sie die damit verbundene Option aktivieren oder deaktivieren. Eine aktivierte Option erkennen Sie an dem Häkchen im Kästchen. Zum Aktivieren oder Deaktivieren klicken Sie innerhalb der Umrahmung. Es können beliebig viele Kontrollkästchen einer Gruppe aktiviert sein. Tabelle 2.15: Elemente eines Dialogfeldes
54
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
Symbol
Bedeutung In ein Textfeld können bzw. müssen Sie Daten eingeben. Einige dieser Felder akzeptieren nur bestimmten Formen von Daten. Ist eine Eintragung bereits markiert – Sie erkennen dies an der inversen Darstellung – können Sie sie direkt überschreiben. Anderenfalls müssen Sie sie zuerst markieren. Das erreichen Sie am einfachsten, indem Sie auf der vorhandenen Voreinstellung einen Doppelklick ausführen. In Drehfeldern müssen Sie einen Wert einstellen. Benutzen Sie dazu die Schaltflächen mit den Pfeilen. Das nach oben zeigende Dreieck erhöht den Wert, das nach unten zeigende verringert ihn. Alternativ tippen Sie den Wert direkt im Feld ein. Bei Listenfeldern müssen Sie einen Wert aus einer Liste mit mehreren Alternativen auswählen. Längere Listen verfügen über Bildlaufleisten, über die Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Teil der Liste verändern können.
Ein geschlossenes Dropdown-Listenfeld müssen Sie erst aufklappen, um darin eine Auswahl vornehmen zu können. Sie tun dies, indem Sie auf das Pfeilsymbol neben dem Feld klicken. Auch hier finden Sie bei längeren Listen Bildlaufleisten, über die Sie die Liste durchblättern können. Ein Klick auf eine Schaltfläche, deren Bezeichnung mit drei Punkten endet, bewirkt die Anzeige eines weiteren Dialogfelds. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen erst dann über die Schaltfläche OK, wenn Sie alle gewünschten Änderungen – auch die auf den anderen Registerkarten des Dialogfeldes – vorgenommen haben. Durch einen Klick auf die Schaltfläche Abbrechen werden sämtliche Änderungen, die Sie – auch auf anderen Registerkarten – in diesem Dialogfeld vorgenommen haben, verworfen. Tabelle 2.15: Elemente eines Dialogfeldes (Forts.) TIPP
Sie können ein Dialogfeld verschieben, wenn es Objekte auf dem Bildschirm verdeckt, die Sie bei der Wahl der Einstellungen sehen möchten. Dazu führen Sie den Mauszeiger auf die Titelleiste des Dialogfelds, drücken die Maustaste und ziehen das Dialogfeld bei gedrückt gehaltener Maustaste an eine andere Stelle. Sie können zur Auswahl der Einstellungen in einem Dialogfeld auch die Tastatur benutzen (siehe Tabelle 2.16). Das ist zwar recht umständlich, kann aber hilfreich sein, wenn die Maus einmal Ihren Dienst aufgibt.
55
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Taste(nkombination)
Zweck
(Strg)+(ÿ__)
Vorwärts durch die Registerkarten gehen
(ª)+(Strg)+(ÿ__)
Rückwärts durch die Registerkarten gehen
(ÿ__)
Vorwärts durch die einzelnen Optionen des Dialogfelds gehen
(ª)+(ÿ__)
Rückwärts durch die Optionen gehen
(____)
Eine Schaltfläche aktivieren, sofern das aktuelle Steuerelement eine Schaltfläche ist oder ein Kontrollkästchen aktivieren oder deaktivieren, sofern das aktuelle Steuerelement ein Kontrollkästchen ist
(¼)
Ein ausgewähltes Dropdown-Listenfeld öffnen
(¢)
Eine ausgewählte Schaltfläche aktivieren
(Esc)
Den aktuellen Vorgang abbrechen und das Dialogfeld ohne Übernahme der Änderungen schließen
Tabelle 2.16: Tastenkombinationen in Dialogfeldern
2.5.8
Symbolleisten
Über die Schaltflächen der Symbolleisten können Sie die wichtigsten Befehle direkt ansprechen, ohne vorher ein Menü aufklappen zu müssen. Die Anzahl der in einem Programm angezeigten Symbolleisten ist von Programm zu Programm verschieden10. WordPad verfügt nur über eine Standard-Symbolleiste und über die Formatierungsleiste, deren Schaltflächen vorwiegend dem Formatieren von Texten dienen (siehe Kapitel 28). Andere Programme verwalten weitere Symbolleisten, die teilweise nach Bedarf automatisch eingeschaltet werden. Über das Menü ANSICHT können Sie deren Anzeige manuell ein- und ausschalten (siehe Abbildung 2.14).
Abb. 2.18: Standard-Symbolleiste
Auch die in einer Symbolleiste angezeigten Schaltflächen unterscheiden sich von Programm zu Programm. Einige dieser Schaltflächen finden Sie aber bei (fast) allen Programmen. Bei WordPad wird die Bedeutung einer Schaltfläche in der Statusleiste angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger darauf ruhen lassen (siehe Tabelle 2.17). Bei anderen Programmen wird diese Beschreibung über eine so genannte QuickInfo vermittelt – ein kleines Feld, das unterhalb des Mauszeigers eingeblendet wird. 10 Bei den Programmen der Familie Microsoft Office 2000 oder Microsoft Office XP werden – neben den Menüs – auch die Symbolleisten automatisch personalisiert, sodass sie nur die Schaltflächen enthalten, die Sie am häufigsten verwenden. Das wirkt sich aber nur dann aus, wenn der durch die gewählte Bildschirmauflösung verfügbare Platz nicht für eine vollständige Darstellung einer Symbolleiste ausreicht.
56
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
Symbol
Wirkung Erstellt eine neues Dokument. Zeigt das Dialogfeld Datei öffnen an, über das Sie eine vorher gespeicherte Datei wieder öffnen und beispielsweise daran weiterarbeiten können. Zeigt das Dialogfeld Speichern unter an. Über dieses Dialogfeld können Sie eine Datei speichern. Startet den Ausdruck mit den festgelegten Druckparametern. Öffnet das Dialogfeld Suchen. Schneidet das markierte Element in die Zwischenablage aus. Kopiert das markierte Element in die Zwischenablage. Fügt das Element aus der Zwischenablage an der markierten Stelle ein. Macht den letzten Befehl oder eine Anzahl von Befehlen rückgängig. Fügt das aktuelle Datum bzw. die aktuelle Uhrzeit ein.
Tabelle 2.17: Schaltflächen der Symbolleiste im Programm WordPad
2.5.9
Typische Befehle
Viele Programme verfügen über bestimmte Standardbefehle, die meist auch auf die gleiche Weise ansprechbar sind. Der in einem Programm erfahrene Anwender hat damit den Vorteil, dass er sich bei der Arbeit in einem anderen Programm mit bestimmten Elementen bereits auskennt. Innerhalb der Programme der Firma Microsoft gehören dazu beispielsweise das Rückgängigmachen und Wiederherstellen von Befehlen und Eingaben, die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Kopieren und Verschieben von Elementen, das Löschen von Objekten oder die Möglichkeiten zum Suchen nach bestimmten Elementen. Viele dieser Befehle finden Sie im Menü BEARBEITEN oder auch in den diesen Befehlen entsprechenden Schaltflächen der Symbolleiste (siehe Abbildung 2.19).
57
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Abb. 2.19: Menü BEARBEITEN
Rückgängigmachen Die Mehrzahl der Eingaben und Befehle können Sie wieder rückgängig machen. Auf diese Weise stellen Sie den Zustand vor der Wahl des Befehl oder der Eingabe wieder her. Haben Sie beispielsweise ein Wort durch Wahl des Menübefehls BEARBEITEN/LÖSCHEN oder durch Drücken des Taste (Entf) versehentlich gelöscht, können Sie diesen Befehl widerrufen 11. Wählen Sie dazu den Befehl BEARBEITEN/RÜCKGÄNGIG oder klicken Sie auf die Schaltfläche Rückgängig in der Symbolleiste. Sie können diese Aktionen auch mehrfach nacheinander durchführen und damit mehrere Befehle oder Eingaben rückgängig machen. Beachten Sie aber, dass viele Befehle nach dem Speichern einer Datei nicht mehr zurückgenommen werden können.
Kopieren und Verschieben Zum Kopieren und Verschieben eines Elements arbeiten Sie über die so genannte Windows-Zwischenablage. Diese Befehle können Sie auf Elemente in ihrer Gesamtheit einsetzen – beispielsweise eine Grafik als Ganzes kopieren. Außerdem können Sie damit auch einzelne Abschnitte im Element, beispielsweise Teile eines Textes, bearbeiten. In der Windows-Zwischenablage legen Sie einzelne Elemente Ihres Dokuments ab und fügen Sie später wieder in dasselbe oder auch in ein anderes Dokument ein. Auf diese Weise führen Sie in Ihren Dokumenten grundlegende Bearbeitungsfunktionen wie Ausschneiden, Kopieren und Verschieben durch. Bei all diesen Aufgaben müssen Sie einen oder mehrere der folgenden Arbeitschritte durchführen. Die Befehle dazu finden Sie im Menü BEARBEITEN oder sprechen Sie über drei Schaltflächen der Symbolleiste an.
11 Einige Programme erlauben es auch, einen rückgängig gemachten Befehl wiederherzustellen. In diesem Fall wählen Sie WIEDERHERSTELLEN im Menü BEARBEITEN oder – wenn vorhanden – die Schaltfläche Wiederherstellen in der Symbolleiste.
58
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
Um ein vorher markiertes Element in die Zwischenablage zu verschieben, wählen Sie BEARBEITEN/AUSSCHNEIDEN im Menü oder klicken Sie – wenn angezeigt – auf die Schaltfläche Ausschneiden in der Symbolleiste. Das markierte Element wird aus dem Dokument entfernt, ist aber in der Zwischenablage gespeichert. Wollen Sie ein Element Ihres Dokuments in die Zwischenablage ablegen, es aber nicht gleichzeitig aus dem Dokument entfernen, wählen Sie den Befehl BEARBEITEN/KOPIEREN oder klicken auf die gleichnamige Schaltfläche in der Symbolleiste. Um den Inhalt der Zwischenablage an einer bestimmten Stelle in Ihr Dokument einzufügen, markieren Sie die Stelle und wählen BEARBEITEN/EINFÜGEN oder klicken auf die Schaltfläche Einfügen in der Standard-Symbolleiste. Wenn Sie an der Zielstelle vor dem Einfügen einen Bereich markieren, wird dieser durch das einzufügende Element ersetzt. Direkt nach dem ersten Einfügen können Sie den Inhalt der Zwischenablage noch an weiteren Stellen einfügen.
Durch Kombination jeweils zweier dieser Schritte können Sie das markierte Element entweder zu anderen Stellen verschieben oder zu diesen kopieren:
Zum Verschieben schneiden Sie das Element zuerst aus und fügen es dann an der gewünschten Stelle wieder ein. Um eine Kopie an einer anderen Stelle zu erzeugen, kopieren Sie es zunächst in die Zwischenablage und fügen es dann an der gewünschten Stelle ein.
Zum Arbeiten über der Zwischenablage können Sie auch mit Tastenkürzeln arbeiten (siehe Tabelle 2.18). Tasten
Bewirkt
(Strg)+(X)
In die Zwischenablage ausschneiden
(Strg)+(C)
In die Zwischenablage kopieren
(Strg)+(V)
Aus der Zwischenablage einfügen
Tabelle 2.18: Tastenkombinationen zum Arbeiten mit der Zwischenablage
Löschen Um ein markiertes Element zu entfernen, wählen Sie den Befehl BEARBEITEN/LÖSCHEN oder drücken die Taste (Entf).
Suchen Ein weiterer typischer Befehl, den Sie in vielen Anwendungsprogrammen finden, ist der Befehl SUCHEN im Menü BEARBEITEN. Wenn Sie im gerade aktuellen Dokument nach einer Textkette suchen wollen, wählen Sie den Befehl BEARBEITEN/SUCHEN. Im daraufhin eingeblendeten Dialogfeld Suchen können Sie auf der Registerkarte Suchen einen Begriff eingeben und verschiedene Suchoptionen dazu einstellen (siehe Abbildung 2.20).
59
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Abb. 2.20: Dialogfeld Suchen
Geben Sie in das Feld Suchen nach das oder die Zeichen ein, nach denen gesucht werden soll. Sie können dabei beliebige Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen oder Stellvertreterzeichen verwenden. Durch Aktivieren von Groß-/Kleinschreibung können Sie festlegen, dass nur Text gefunden wird, der in der Groß-/Kleinschreibung dem eingegebenen Text entspricht. Bei Nur ganzes Wort suchen wird nach einer exakten und vollständigen Übereinstimmung eines Wortes gesucht. Bei Deaktivierung wird beispielsweise bei der Suche nach Kosten auch der Fundort Herstellungskosten angezeigt.
Starten Sie die Suche über die Schaltfläche Weitersuchen. Die erste Fundstelle wird in der Tabelle markiert. Setzen Sie die Suche über die Schaltfläche Weitersuchen fort. Über den Befehl ERSETZEN im Menü BEARBEITEN rufen Sie ein fast identisches Dialogfeld auf, nur dass Sie hierüber einen gefundenen Begriff durch einen anderen ersetzen können.
2.5.10 Dateien speichern Nachdem Sie in einem Dokument Ihre Daten eingegeben, müssen Sie es speichern, wenn Sie später damit weiterarbeiten wollen. Den Befehl dazu finden Sie bei den meisten Programmen im Menü DATEI – so auch bei unserem Beispiel WordPad (siehe Abbildung 2.21). Hierbei unterscheiden Sie zwischen dem ersten Speichern nach dem Erstellen eines Dokuments und weiteren Speichervorgängen.
Abb. 2.21: DATEI-Menü bei WordPad
60
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
Zum ersten Mal speichern Zum ersten Speichern wählen Sie den Befehl DATEI/SPEICHERN UNTER oder Sie klicken auf die Schaltfläche Speichern in der Symbolleiste. Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt (siehe Abbildung 2.22). Hierin können Sie dann die Parameter – Laufwerk und Ordner, Dateinamen sowie gegebenenfalls das Dateiformat – festlegen.
Abb. 2.22: Dialogfeld Speichern unter
Nach dem Einstellen dieser Vorgaben können Sie das Speichern durch einen Klick auf die gleichnamige Schaltfläche durchführen.
Speicherort Im Feld Speichern in wird der aktuell eingestellte Speicherort angezeigt. Das ist im Regelfall der Ordner Eigene Dateien. Wenn Sie die Datei an einem anderen Ort speichern wollen, müssen Sie diesen zuerst einstellen. Dafür können Sie mehrere Techniken einsetzen:
Die fünf Schaltflächen im linken Bereich des Dialogfelds dienen zum schnellen Wechsel zu anderen, häufig benutzten Speicherorten (siehe Tabelle 2.19).
Symbol
Bedeutung Über die Schaltfläche Zuletzt verwendete Dokumente können Sie auf Dateien und Ordner zugreifen, die Sie in der letzten Zeit geöffnet hatten. Über die Option Desktop können Sie die Datei so speichern, dass ihr Symbol direkt auf den Windows-Desktop angezeigt wird. Anschießend können Sie die Datei – zusammen mit dem dazu gehörenden Programm – durch einen Doppelklick auf dieses Symbol wieder öffnen.
Tabelle 2.19: Symbole der Umgebungsleiste
61
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Symbol
Bedeutung Standardmäßig wird zunächst der Ordner Eigene Dateien angezeigt.
Mittels der Schaltfläche Arbeitsplatz können Sie das Dokument im gleichnamigen Ordner ablegen.
Über die Schaltfläche Netzwerkumgebung können Sie Ihr Dokument auf einem Server innerhalb des Netzwerks sichern.
Tabelle 2.19: Symbole der Umgebungsleiste (Forts.)
Nach dem Aufklappen des Listenfelds Speichern in können Sie jeden gewünschten der auf Ihrem System installierten Datenträger und jeden Ordner darin als Speicherort auswählen (siehe Abbildung 2.23). Der aktuelle Speicherort ist darin markiert. Wenn Sie einen anderen wünschen, klicken Sie auf die entsprechende Zeile.
Abb. 2.23: Listenfeld Speichern in
Die zum gewählten Ordner vorhandenen Unterordner werden im Dialogfeld aufgelistet. Wollen Sie einen dieser Ordner aktuell machen, doppelklicken Sie auf das entsprechende Symbol. Die Inhalte des gewählten Ordners werden daraufhin angezeigt. Um vom aktuellen Ordner zur nächst höheren Ebene zu wechseln, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem nach oben zeigenden Pfeil in der Symbolleiste des Dialogfelds.
Dateiname Außerdem werden die im aktuellen Ordner bereits gespeicherten Dokumente angezeigt. Im Feld Dateiname geben Sie den gewünschten Dateina-
62
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
men ein oder editieren den Vorschlag des Programms. Die meisten Programme liefern hier eine Voreinstellung; bei WordPad ist dies beispielsweise der Name Dokument.
Dateityp Über das Listenfeld Dateityp können Sie gegebenenfalls das gewünschte Dateiformat wählen. Zunächst ist hier immer der Dateityp eingestellt, in dem eine Datei des aktuellen Programms im Allgemeinen gespeichert wird. Die verfügbaren Formate unterscheiden sich je nach Programm.
Schaltflächen Die Schaltflächen im Dialogfeld Speichern unter bieten Ihnen zusätzlich Hilfsfunktionen (siehe Tabelle 2.20). Symbol
Name und Wirkung Erlaubt die Wahl eines anderen Laufwerks oder Ordners. Schaltet nach einem Wechsel zurück zum vorher gewählten Speicherort. Zeigt die nächst höhere Ebene an. Erstellt einen neuen Ordner. Geben Sie anschließend einen Namen dafür an. Schaltet zwischen unterschiedlichen Ansichten für die Dateisymbole um.
Tabelle 2.20: Schaltflächen im Dialogfeld Speichern unter
Zusätzlich zu den oben für die allgemeine Arbeit in einem Dialogfeld beschriebenen Tastenkombinationen (siehe Tabelle 2.16) können Sie hier weitere Tasten einsetzen (siehe Tabelle 2.21). Taste
Zweck
(æ___)
Einen Ordner auf der übergeordneten Ebene öffnen, wenn im Dialogfeld Speichern unter oder Öffnen ein Ordner ausgewählt ist.
(F4)
Im Dialogfeld Speichern unter oder Öffnen die Liste Speichern in bzw. Suchen in öffnen.
(F5)
Das Dialogfeld Speichern unter oder Öffnen aktualisieren
Tabelle 2.21: Tasten im Dialogfeld Speichen unter
63
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Änderungen speichern Beim wiederholten Speichern sorgen Sie im Allgemeinen nur dafür, dass die seit dem letzten Speichern eingefügten Ergänzungen oder Änderungen im Dokument auch gespeichert werden und somit erhalten bleiben. Um die Änderungen und Erweiterungen in einem schon einmal gespeicherten Dokument zu registrieren, wählen Sie den Befehl DATEI/SPEICHERN, oder klicken auf die Schaltfläche Speichern in der Symbolleiste. TIPP
Wenn Sie ein bereits gespeichertes Dokument nochmals unter einem anderen Namen oder in einem anderen Ordner speichern wollen, wählen Sie den Befehl SPEICHERN UNTER im Menü DATEI, und geben Sie den gewünschten Namen an bzw. stellen das gewünschte Laufwerk und den Ordner für die zu speichernde Datei ein. Denken Sie daran, dass Sie die Daten der ursprünglichen Datei überschreiben, wenn Sie nach einer Änderung die Datei erneut speichern.
2.5.11 Datei wieder öffnen Ein vorher gespeichertes Dokument können Sie in einer späteren Arbeitssitzung weiterbearbeiten. Dazu müssen Sie das Dokument wieder öffnen. Wenn Sie das Programm bereits geöffnet haben, wählen Sie den Befehl DATEI/ÖFFNEN oder klicken auf die gleichbedeutende Schaltfläche in der Symbolleiste. Im Dialogfeld Öffnen wählen Sie das Dokument aus (siehe Abbildung 2.24). Markieren Sie hier die Datei, die Sie anzeigen möchten, und doppelklicken Sie darauf oder bestätigen Sie über Öffnen.
Abb. 2.24: Dialogfeld Öffnen
64
Angezeigt werden – neben untergeordneten Ordnern – nur die Dateien, die über das im Feld Dateityp eingestellte Format verfügen. Die Anzeige aller Dateien erreichen Sie über die Wahl der Option Alle Dokumente (*.*) oder – bei anderen Programmen als WordPad – über eine ähnliche Option. Die gleiche Wirkung hat die Eingabe *.* im Feld Dateiname und die anschließende Bestätigung über (¢) oder ein Klick auf Öffnen.
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
Auch hier wird standardmäßig zunächst der Ordner Eigene Dateien Ihres Systems angezeigt. Über dieselben Techniken wie im Dialogfeld Speichern unter können Sie den Speicherort wechseln. Mithilfe der Optionen zur Schaltfläche Menü Ansicht können Sie die Form der Anzeige im Dialogfeld ändern. Beispielsweise liefert die Option Details eine Liste der Eintagungen in aktuellen Speicherort mit den Spalten Dateiname, Größe, Typ und Geändert (siehe Abbildung 2.25). Klicken Sie auf eine der Spaltenüberschriften, um die Dateien nach diesem Kriterium sortieren zu lassen.
Abb. 2.25: Ansicht Details TIPP
In vielen Programmen wird eine bestimmte Anzahl der zuletzt benutzten Dokumente im unteren Teil des Menüs DATEI aufgelistet. Sie können das Dokument öffnen, indem Sie – wie bei einem anderen Menübefehl – darauf klicken.
2.5.12 Drucken Praktisch alle Programme, in denen Sie einen Text oder eine Grafik erstellen können, erlauben es, das Ergebnis Ihrer Arbeit auszudrucken. Wählen Sie dazu den Befehl DATEI/DRUCKEN.
Wenn Sie mehrere Drucker installiert haben, können Sie im Feld Drucker auswählen den gewünschten Drucker festlegen. Über die Schaltfläche Einstellungen können Sie druckerspezifische Parameter einstellen. Die dabei verfügbaren Optionen unterscheiden sich je nach Druckermodell. Um den Ausdruck des Dokuments in eine Datei umzuleiten, aktivieren Sie die gleichnamige Option. Geben Sie im Feld Anzahl Exemplare die Anzahl der vom aktuellen Dokument auszudruckenden Exemplare an. Wenn Sie mehrere Exemplare eines mehrseitigen Dokuments drucken wollen, können Sie über das Kontrollkästchen Sortieren festlegen, dass zuerst ein Exemplar vollständig gedruckt wird, bevor das nächste ausgegeben wird.
65
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Abb. 2.26: Dialogfeld Drucken
Legen Sie im Bereich Seitenbereich fest, was gedruckt werden soll: Wählen Sie die Option Alles, um das gesamte Dokument zu drucken.
Ein Klick auf die Schaltfläche mit dem Druckersymbol in der Standardsymbolleiste druckt das aktuelle Dokument mit den vorher gewählten Einstellungen aus.
2.5.13 Programmhilfen Denken Sie bei Problemen in der Arbeit immer daran, dass (fast) jedes Programm über ein umfangreiches Hilfesystem verfügt, das Sie während des Betriebs jederzeit aufrufen können. Den Zugang zu den Instrumenten des Hilfesystems bieten die Befehle im Menü ? (siehe Abbildung 2.27).
Abb. 2.27: ?-Menü
Im Programm WordPad finden Sie hier nur zwei Befehle, viele andere Programme liefern hier zusätzliche Optionen. Beispielsweise können Sie oft Assistenten aktivieren, eine Direkthilfe benutzen und zusätzlich Hilfestellung über das Internet abrufen. Über den Befehl ?/HILFETHEMEN können Sie das Hilfefenster öffnen12. Über Eingaben in den drei Registerkarten Inhalt, Index und Suchen können Sie nach den gewünschten Informationen suchen lassen. Die Schaltflächen der Symbolleiste erlauben ein schnelles Arbeiten in diesem Fenster – beispielsweise können Sie mithilfe von Vor12 Um das Hilfefenster auf die volle Bildschirmgröße zu vergrößern, drücken Sie (Alt)+(____) und anschließend (X). Um das Fenster wieder auf seine ursprüngliche Größe und Position zu bringen, drücken Sie (Alt)+(____) und dann (W). Wenn Sie dieses Hilfethema drucken möchten, drücken Sie (Strg)+(P).
66
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
wärts und Zurück, nachdem Sie mehrere Hilfeseiten angezeigt hatten, innerhalb dieser Seiten vor- und zurückblättern. (siehe Tabelle 2.22). Symbol
Wirkung Blendet die Registerkarten des Hilfefensters ein oder aus.
Schaltet nach dem Besuch mehrerer Hilfeseiten zwischen den angezeigten Seiten um.
Zeigt Optionen zur Hilfe an. Diese entsprechen weitgehend den Schaltflächen in dieser Symbolleiste. Außerdem können Sie hierüber ein Hilfethema ausdrucken lassen. Tabelle 2.22: Schaltflächen der Symbolleiste in der WordPad-Hilfe
Inhalt Die Registerkate Inhalt zeigt zunächst die oberste Ebene des Inhaltsverzeichnisses an (siehe Abbildung 2.28). Durch Auswahl eines der Themenbereiche auf dieser Ebene gelangen Sie zur nächst tieferen Ebene.
Abb. 2.28: Register Inhalt in der WordPad-Hilfe
67
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Ein geschlossenes Buch signalisiert, dass zu diesem Themenbereich weitere Unterthemen existieren. Doppelklicken Sie darauf, um diese anzuzeigen. Bei einem geöffneten Buch werden die dazu gehörenden Unterebenen angezeigt. Doppelklicken Sie auf das Buchsymbol, um die Unterthemen wieder auszublenden. Das Symbol einer Seite mit einem Fragezeichen steht für die unterste Ebene im Inhaltsverzeichnis. Klicken Sie darauf, um die entsprechende Hilfeseite im rechten Bereich anzuzeigen. Ein Klick auf unterstrichene Texte führt Sie zu anderen Seiten der Hilfe oder zeigt ein kleines Fenster mit zusätzlichen Erklärungen an.
Suchen Über die Registerkarte Suchen können Sie gezielt nach einzelnen Begriffen oder mehreren zusammengesetzten Begriffen suchen lassen (siehe Abbildung 2.29). Geben Sie im Feld Zu suchendes Schlüsselwort einen oder mehrere Begriff(e) ein. Wenn Sie mehrere Wörter eingeben, trennen Sie diese durch ein Semikolon. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Themenliste. Die Seiten der Hilfe, in denen Ihr Begriff auftaucht, werden darunter im Feld Thema zur Anzeige auswählen aufgelistet. Klicken Sie auf die Überschrift zu dem Thema, zu dem Sie Informationen wünschen.
Abb. 2.29: Register Suchen in der WordPad-Hilfe
Index Wenn Sie den Fachbegriff für das Element kennen, zu dem Sie Hilfe wünschen, führt die Suche in dem alphabetisch geordneten Hilfesystem auf der Registerkarte Index oft schneller zum Ziel (siehe Abbildung 2.30). Geben Sie im Feld Zu suchendes Schlüsselwort einen Begriff ein. Auch hier können Sie nacheinander mehrere Begriffe wählen. Sie können auch zuerst den Anfangsbuchstaben und dann aus der Liste der angezeigten Begriffe den gewünschten Eintrag auswählen.
68
Exkurs über das Arbeiten mit Programmen
Abb. 2.30: Register Index in der WordPad-Hilfe
Hilfe ausblenden Um von der Hilfe zum Programm zurückzukehren, klicken Sie auf einen beliebigen Teil des Programmfensters. Ist dieses nicht sichtbar, wählen Sie das Programmsymbol in der Taskleiste. Das Hilfe-Fenster bleibt in diesen Fällen weiterhin geöffnet. Wenn Sie die Hilfe nicht mehr benötigen, können Sie sie über die Schaltfläche am rechten Rand der Titelleiste schließen.
Hilfe zu Dialogfeldern Dialogfelder verfügen in der Regel über eine eigene Hilfe-Schaltfläche, über die Sie Informationen zu einer der in diesem Dialogfeld verfügbaren Optionen erhalten. Klicken Sie auf die Schaltfläche ? in der Titelleiste des Dialogfelds und anschließend auf die Option, zu der Sie Hilfe benötigen. Daraufhin werden in einem separaten Fenster Informationen zu der gewählten Option angezeigt. Dieselben Informationen können Sie anzeigen lassen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Option im Dialogfeld klicken und dann den Menübefehl DIREKTHILFE aus den Kontextmenü wählen.
2.5.14 Programm beenden Um ein Programm zu beenden, wählen Sie BEENDEN im DATEI-Menü oder klicken auf die Beenden-Schaltfläche in der rechten Ecke der Titelleiste des Programms. Falls vom Programm festgestellt wird, dass gewisse Aufgaben vor dem Schließen noch erledigt werden sollten, werden Sie darauf hingewiesen (siehe Abbildung 2.31).
69
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Abb. 2.31: Daten noch nicht gespeichert
2.6 Dateiverwaltung Eine weitere wesentliche Aufgabe eines Betriebssystems besteht in der Verwaltung der Daten, die Sie speichern. Diese werden beim Speichern permanent auf den so genannten Massenspeichern abgelegt13. Sie bleiben also auch dann gespeichert, wenn Sie den Computer ausschalten. Die Laufwerke, die die Speicher – als feste oder austauschbare Bestandteile – beinhalten, werden für die Kommunikation mit dem Computer durch Buchstaben gefolgt von einem Doppelpunkt gekennzeichnet. Das erste Diskettenlaufwerk wird im Allgemeinen mit A:, das zweite – wenn vorhanden – mit B: gekennzeichnet. Die Festplatten setzen dann diese Reihe fort, werden also mit C: oder D: usw. angesprochen. Ein Datenträger kann in mehrere Verzeichnisse oder Ordner unterteilt werden. Standardmäßig wird bei der Installation des Betriebsystems automatisch eine große Zahl von Ordnern erstellt, in die dann einzelne Bestandteile des Betriebssystems abgelegt werden. Ordner können weitere Unterordner enthalten (siehe Abbildung 2.32).
Abb. 2.32: Datenträger, Ordner und Unterordner
13 Diese Massenspeicher funktionieren meist nach dem Prinzip der Magnetisierung einer entsprechend präparierten rotierenden Scheibe. Man unterscheidet grob zwischen Disketten- und Plattenlaufwerken. Disketten können aus dem Laufwerk entfernt werden und eignen sich deswegen besonders für den Transport von Daten. Festplatten sind fest in ihrem Laufwerk eingebaut und verfügen über eine höhere Speicherkapazität als Disketten.
70
Dateiverwaltung
2.6.1
Strukturen
Wesentlich sind in diesem Zusammenhang zunächst die hierarchische Struktur und die Bezeichnungen dafür, die Windows für die Darstellung dieser Speicherorte – der Datenträger, Ordner und Unterordner – bereitstellt.
Der Begriff Desktop wird als oberste Ebene angezeigt. Standardmäßig beinhaltet dieser Desktop unter anderem die Ordner Arbeitsplatz, Eigene Dateien und Papierkorb (siehe Abbildung 2.33).
Abb. 2.33: Desktop und untergeordnete Ordner
Auf der Ebene Arbeitsplatz finden Sie einerseits die auf Ihrem System installierten Datenträger, getrennt nach Festplatten und Geräten mit Wechselmedien wie Disketten- und CD-Laufwerken. Die Ebene Eigene Dateien beinhaltet die Unterordner Eigene Bilder, Eigene Musik usw. Diese Ebene wird standardmäßig beim Speichern eines selbst erstellten Dokuments angezeigt. Grafikprogramme greifen beim Speichern oder Öffnen automatisch auf den Ordner Eigene Bilder zu, Musikprogramme auf den Ordner Eigene Musik. Über das START-Menü können Sie die Inhalte dieser Ordner durch einen Doppelklick auf die entsprechenden Schaltflächen anzeigen lassen (siehe Tabelle 2.23).
Schaltfläche
Bedeutung Zeigt den Inhalt des Ordners Eigene Dateien an. Hierin werden standardmäßig die von Ihnen erstellten Dateien abgelegt.
Tabelle 2.23: Schaltflächen für den Zugang zu Speicherorten
71
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Schaltfläche
Bedeutung Zeigt den Inhalt des Ordners Eigene Bilder an. Hierin werden standardmäßig die von Ihnen erstellten Bilddateien abgelegt. Zeigt den Inhalt des Ordners Eigene Musik an. Hierin werden standardmäßig die von Ihnen erstellten Musikdateien abgelegt. Zeigt den Inhalt des Arbeitsplatzes an.
Tabelle 2.23: Schaltflächen für den Zugang zu Speicherorten (Forts.)
Beispielsweise können Sie durch einen Klick auf Eigene Dateien den gleichnamigen Ordner anzeigen lassen (siehe Abbildung 2.34). Dieser enthält – wie schon oben beschrieben – die Unterordner Eigene Bilder, Eigene Musik, weitere Ordner sowie die von Ihnen in diesem Ordner abgelegten Dokumente.
Abb. 2.34: Eigene Dateien
2.6.2
Symbolleiste
Wie in einem Programm finden Sie auch in den Ordnerfenstern eine Symbolleiste, über deren Schaltflächen Sie die wichtigsten Befehle ausführen können, ohne erst ein Menü öffnen zu müssen (siehe Tabelle 2.24). Die Mehrzahl dieser Befehle dient zur Navigation zwischen dem aktuellen und anderen Ordnern des Systems.
72
Dateiverwaltung
Symbol
Bewirkt Nachdem Sie vom ursprünglich angezeigten Ordner zu einem anderen gewechselt sind, können Sie über diese Schaltfläche zurück zum vorher angezeigten schalten. Nach dem Ansprechen der Schaltfläche Zurück erlaubt diese Schaltfläche wieder die Anzeige des vorher angezeigten Ordners. Zeigt den Inhalt des Ordner an, der dem aktuell angezeigten direkt übergeordnet ist. Beispielsweise gelangen Sie damit von Eigene Bilder zu Eigene Dateien. Öffnet den Such-Assistent, über den Sie nach Dateien und Ordnern, Computern im Netzwerk, Personen oder im Internet suchen lassen können. Zeigt eine zusätzlich Ordnerliste an, über die Sie schnell einen anderen Ordner wählen können. Ermöglicht die Wahl der Darstellung der im Ordner angezeigten Symbole.
Tabelle 2.24: Schaltflächen der Symbolleiste im Ordnerfenster
Zusätzlich können Sie einen der im Ordnerfenster angezeigten Ordner aktuell machen, indem Sie ihn über die Maus markieren und den Befehl DATEI/ÖFFNEN wählen. Schneller geht es, wenn Sie einfach auf dem Symbol des Ordners doppelklicken. In beiden Fällen wird der Inhalt des Ordners angezeigt. Durch einen Klick auf die Schaltfläche aufwärts können Sie zum vorher angezeigten übergeordneten Ordner zurückkehren.
2.6.3
Aufgabenbereiche
In allen Ordnern finden Sie standardmäßig im linken Teil des Fensters einen Bereich, in dem die typischen Aufgaben, andere Speicherorte und sonstige Details angezeigt werden. Die Inhalte dieser Bereiche können Sie über die Schaltfläche in der oberen rechten Ecke aus- und einblenden.
Aufgaben Die aufgelisteten typischen Aufgaben unterscheiden sich je nachdem, ob Sie im Ordnerfenster keine Markierung vorgenommen oder einen Ordner oder eine Datei markiert haben (siehe Abbildung 2.35).
Haben Sie im Fenster keine Markierung vorgenommen, können Sie einen neuen Ordner erstellen oder den aktuellen Ordner im Web veröffentlichen.
73
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Abb. 2.35: Aufgaben ohne Markierung, bei markierten Ordner und markierter Datei
Bei einem markierten Unterordner können Sie diesen umbenennen, verschieben oder kopieren, im Web veröffentlichen oder löschen. Haben Sie eine Datei im Ordnerfenster markiert, können Sie diese umbenennen, verschieben oder kopieren, im Web veröffentlichen, als E-Mail versenden, drucken oder löschen.
Details Auch der Bereich Details unterscheidet sich je nach der vorgenommenen Markierung. Haben Sie im Fenster keine Markierung vorgenommen, werden die Angaben zum aktuellen Ordner angezeigt. Ist ein Ordner markiert, wird dessen Name und das Datum der letzten Änderung angezeigt. Bei einer markierte Datei werden zusätzlich der Autor und die Größe angegeben.
2.7 Suchen Durch einen Klick auf die Schaltfläche Suchen im START-Menü wird zunächst der neue Such-Assistent angezeigt. Dieser befindet sich in einem Arbeitsbereich am linken Bildschirmrand; mit seiner Hilfe können Sie nach Dateien und Ordnern, Computern im Netzwerk, Personen oder im Internet suchen lassen (siehe Abbildung 2.36). Sie können das Erscheinungsbild des Assistenten nach einem Klick auf den Link Bevorzugte Einstellungen ändern auf vielfältige Art anpassen. Entscheiden Sie dann, wonach gesucht werden soll, indem Sie auf den entsprechenden Link – Bilder, Musik oder Videos, Dokumenten ..., Dateien und Ordnern oder Computern und Personen – im linken Teil dieses Bereichs klicken. Die Inhalte des Bereichs ändern sich je nach Ihrer Wahl (siehe Abbildung 2.37). Über den Link Computern und Personen können Sie das Netzwerk nach einem bestimmten Computer und in diversen Adressbüchern nach Personen suchen lassen (siehe Abbildung 2.38). Auch die installierten LDAPVerzeichnisse sind hierüber zugänglich (siehe Kapitel 27).
74
Suchen
Abb. 2.36: Suchassistent
Abb. 2.37: Suchen nach Bildern, Dokumenten und Dateien
Abb. 2.38: Suchen nach einem Computer bzw. nach einer Person
75
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Die Details in den einzelnen Suchdialogfeldern entsprechen in etwa denen der Vorgängerversionen. Geben Sie die erforderlichen Daten ein und starten Sie die Suche durch einen Klick auf die Schaltfläche Suchen. Genauere Hinweise finden Sie in Kapitel 3.
2.8 Systemsteuerung Unter dem Begriff Systemsteuerung verbirgt sich eine Vielzahl von Funktionen, über die Sie praktische jede Art von Verhaltensweise des Betriebssystems regeln können. Dazu gehört beispielsweise das Einstellen unterschiedlicher Formen der Anzeige auf dem Bildschirm, die Vergabe von Benutzerkonten, die Kontrolle der Eingabe und Ausgabegeräte wie Tastatur, Maus oder Drucker. Weiterhin nehmen Sie hier die Einstellungen für die sonstige Hardware wie die Parameter zur Kontrolle der Speicher, die Installation oder Deinstallation von Software sowie die Verwaltung das Systems als Ganzes vor. Den Zugang zu diesen Komponenten erhalten Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Systemsteuerung innerhalb des START-Menüs. Sie öffnen damit standardmäßig den gleichnamigen Bereich in der so genannten Kategorienansicht (siehe Abbildung 2.39). In dieser Ansicht sind die einzelnen Komponenten der Systemsteuerung zu Kategorien oder zu Gruppen zusammengefasst.
Abb. 2.39: Die Systemsteuerung in der Kategorieansicht
Alternativ können Sie in der Kategorienansicht der Systemsteuerung auch auf den Link Zur klassischen Ansicht wechseln im oberen linken Bereich des Fensters klicken. Als Ergebnis werden die einzelnen Komponenten der Systemsteuerung separat angezeigt (siehe Abbildung 2.40).
76
Systemsteuerung
Abb. 2.40: Die Systemsteuerung in der »klassischen« Ansicht
2.8.1
Kategorien
Durch einen Klick auf einen Link in der Kategorieansicht – beispielsweise Darstellung und Designs oder Drucker und andere Hardware – lassen Sie die einzelnen Elemente dieser Kategorie anzeigen (siehe Abbildung 2.41).
Abb. 2.41: Kategorie Darstellung und Designs
77
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Auf dieser Ebene finden Sie im oberen Bereich eine Liste der Aufgaben, die Sie in diesem Zusammenhang häufig erledigen wollen. Um eine dieser Aufgaben durchzuführen, klicken Sie auf die Beschreibung oder auf das davor angezeigte Pfeilsymbol. Alternativ dazu können Sie auch direkt eines der im unteren Bereich angezeigten Symbole der klassischen Ansicht der Systemsteuerung wählen – beispielsweise Anzeige.
In beiden Fällen wird als Folge ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen können (siehe Abbildung 2.42). Der Unterschied zwischen beiden Methoden der Wahl besteht nur darin, dass bei der Wahl einer Aufgabe bereits die jeweils richtige Registerkarte des Dialogfelds angezeigt wird, während Sie bei der Wahl eines Steuerungssymbols diese erst ansteuern müssen.
Abb. 2.42: Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige als Beispiel
2.8.2
Komponenten
Detaillierte Hinweise zur Arbeit mit den einzelnen Komponenten der Systemsteuerung finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. Als Anfänger sollten Sie sich aber gleich an dieser Stelle mit den Inhalten der einzelnen Komponenten der Systemsteuerung vertraut machen (siehe Tabelle 2.25). Kategorieansicht
Symbol
Anzeige
Verantwortlich für Wahl von Design und Desktophintergrund, Einrichten eines Bildschirmschoners, Festlegen der Darstellung, Bildschirmauflösung und Farbtiefe.
Tabelle 2.25: Kategorien und klassische Elemente der Systemsteuerung
78
Systemsteuerung
Kategorieansicht
Symbol
Darstellung und Designs
Verantwortlich für Festlegen der im Startmenü und in der Taskleiste angezeigten Elemente.
Taskleiste und Startmenü Optionen zur Darstellung von Ordnersymbolen und der Anzeige des Ordnerfensters. Ordneroptionen
Tastatur
Drucker und andere Hardware
Maus
Geschwindigkeitseinstellungen (Anschlagverzögerung, Wiederholrate, Cursorblinkgeschwindigkeit) und Festlegen der Treiber für die Tastatur. Wahl von Tastenkonfiguration, Doppelklickgeschwindigkeit, Zeigerdarstellung, zusätzlichen Zeigeroptionen, Radkonfiguration und Treiber.
Gamecontroller
Installation und Konfiguration von Gamecontrollern, die Sie zum Spielen unter Windows angeschlossen haben.
Drucker und Faxe
Verwaltung, Konfiguration und Installation neuer Ausgabegeräte wie Drucker und Faxgeräte. Installation und Konfiguration neuer Eingabegeräte wie Scanner und digitale Kameras.
Scanner und Kameras Installation und Konfiguration von Geräten zur Datenübertragung. Telefon- und Modemoptionen
Internetoptionen Netzwerk- und Internetverbindungen Netzwerkverbindungen
Konfiguration von Komponenten wie Programme, Verbindungen, Sicherheit und Datenschutz für den Internetzugriff. Aktivierung der Assistenten für die Konfiguration für Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen sowie Einstellungen für bereits bestehende Verbindungen.
Tabelle 2.25: Kategorien und klassische Elemente der Systemsteuerung (Forts.)
79
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
Kategorieansicht
Symbol
Verantwortlich für Einrichten und Ändern von Benutzerkonten, Anmeldung und Vergabe von Kennwörtern.
Benutzerkonten
Benutzerkonten
Software Software
Installation und Deinstallation von weiteren Programmen sowie Hinzufügen zusätzlicher oder Entfernen nicht benötigter WindowsKomponenten. Ändern von Systemdatum und Systemzeit, und Zeitzonen.
Datum und Uhrzeit Datums-, Zeit, Sprach- und Regionaleinstellungen
Festlegung regionaler Einstellungen für die Formate von Zahlen, Währungen, Uhrzeit Regions- und Spra- und Datum., Sprachen und Eingabemethoden. choptionen Konfiguration akustischer Signale und Audiogeräte. Sounds und Audiogeräte
Sounds, Sprachein-/ ausgabe und Audiogeräte
Eingabehilfen
Sprachein-/ ausgabe
Eingabehilfen
Verwaltung
Ändern von Eigenschaften, Stimme und anderer Optionen für das Umwandeln von Text in Sprache.
Festlegen zusätzlicher Optionen für Eingabegeräte wie Tastatur und Maus und Einstellen der Optionen entsprechend Ihrer Sehstärke, Ihrem Gehör und Ihrer Beweglichkeit über einen Assistenten. Verknüpfungen zu Anwendungen, mit denen eine erweiterte Verwaltung und Untersuchung Ihres Computers möglich ist. Planen von Verwaltungsaufgaben, die dann automatisch durchgeführt werden.
Leistung und Wartung Geplante Tasks
System
Anzeigen von Informationen über Ihr Computersystem und Einstellungen für Hardware, Systemleistung und automatische Updates.
Tabelle 2.25: Kategorien und klassische Elemente der Systemsteuerung (Forts.)
80
Windows XP beenden
Kategorieansicht
Symbol
Verantwortlich für Konfiguration der Energiespareinstellungen für Ihren Computer.
Energieoptionen Tabelle 2.25: Kategorien und klassische Elemente der Systemsteuerung (Forts.)
Zum Schließen der Systemsteuerung wählen Sie den Befehl DATEI/BEENDEN oder klicken auf die Schaltfläche Schließen in der rechten Ecke der Titelleiste. Die Ansicht, die Sie vor dem Verlassen der Systemsteuerung angezeigt hatten, wird beim nächsten Aufruf wieder angezeigt.
2.9 Windows XP beenden Die Zeiten, in denen man die Arbeit am Computer über den Ein-/Ausschalter oder sogar durch Unterbrechen der Stromzufuhr beenden konnte, sollten Sie spätestens seit der Einführung von Windows 95 vergessen haben. Benutzen Sie zum Ausschalten Ihres Computers immer die dafür vorgesehenen Schaltflächen im START-Menü.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausschalten, wenn Sie den Computer ausschalten, neu starten oder in den Standby-Modus umschalten wollen. Mit der Schaltfläche Abmelden können Sie Ihr Benutzerkonto schließen und den Computer im eingeschalteten Zustand einem anderen Anwender überlassen. Dieser muss sich dann – wie am Anfang dieses Kapitel beschrieben – wiederum selbst anmelden.
In den nachträglich eingeblendeten Dialogfeldern können Sie Ihre Entscheidung weiter spezifizieren (siehe Abbildung 2.43).
Abb. 2.43: Computer ausschalten und Windows-Abmeldung
Mit Standby bewirken Sie, dass der Computer in den Energiesparmodus umschaltet. Geöffnete Programme bleiben weiterhin geöffnet. Durch Bewegen der Maus oder einen Tastendruck können Sie das System wieder »aufwecken«.
81
Kapitel 2 · Rundreise durch Windows XP 0
82
Ausschalten beendet die Aktivitäten des Computers. Die Einstellungen werden gespeichert und das Betriebssystem wird heruntergefahren. Sie können das System auch so konfigurieren, dass Sie – wie in den frühen Jahren des PCs – einfach den Hauptschalter zum Ausschalten benutzen können. Auch Neu starten bewirkt ein Herunterfahren des Betriebsystems. Anschließend wird automatisch ein Neustart des Systems vorgenommen. Auch hierbei müssen Sie wieder das Benutzerkonto auswählen und gegebenenfalls das Kennwort eingeben. Klicken Sie auf Benutzer wechseln, wenn Sie sich selbst abmelden und den Rechner einem anderen Benutzer überlassen möchten. Ihre Programme können Sie geöffnet lassen. Ein neuer Benutzer muss sich gegebenenfalls mit seinem Passwort anmelden. Nach einem erneuten Wechsel können Sie mit Ihren vorher geöffneten Programmen und Dokumenten weiterarbeiten. Sollte der zweite Benutzer den Computer ausschalten, wird er darauf hingewiesen, dass ein weiterer Benutzer angemeldet ist und diese Aktion zu einem Datenverlust führen kann. Er kann den Computer aber dennoch ausschalten. Die Schaltfläche Abmelden benutzen Sie, wenn Sie die Arbeit beenden wollen, der Rechner aber weiterhin eingeschaltet bleiben soll. Speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie diese Schaltfläche wählen. Geöffnete Programme werden automatisch heruntergefahren. Anschließend wird die Startseite wieder angezeigt.
Was ist neu bei Windows XP?
3 Was ist neu bei Windows XP? Windows XP basiert auf Windows NT-Technologien und kombiniert die bewährte Stabilität von Windows 2000 mit der Fähigkeit zur Unterstützung von Multimedia- und Spielfunktionen von Windows Me. Die Oberfläche ist stärker auf Symbole ausgerichtet, verfügt über eine geringere Menütiefe und steigert so die Übersicht. Anwender, die sich mit dem neuen Erscheinungsbild des Betriebssystems nicht anfreunden wollen, können schnell und einfach zur klassischen Ansicht zurückschalten (siehe Kapitel 6). Microsoft wirbt für Windows XP als »das zuverlässigste Windows, das es je gab«. Ein mit Windows erfahrener Anwender kennt die Vorliebe von früheren Versionen zum überraschenden Ausstieg inklusive Datenverlust. Während der Arbeit an diesem Buch hat sich Windows XP bezüglich dieses Aspekts aber von einer recht angenehmen Seite präsentiert. Zwar verabschiedeten sich einige Anwendungsprogramme hin und wieder, das Betriebssystem selbst erwies sich aber als stabil. In diesem Kapitel werden Ihnen die wesentlichsten Neuerungen vorgestellt. Es erfolgt zunächst ein kurzer Überblick; detaillierte Ausführungen zu den einzelnen Punkten finden Sie anschließend in separaten Abschnitten.
Wenn mehrere Anwender an einem Computer arbeiten, müssen sie sich nach dem Starten individuell anmelden (siehe Abschnitt 3.1). Über diesen Anmeldedialog ist auch ein schneller Wechsel zwischen verschiedenen Benutzern möglich (siehe Abschnitt 3.10). Dabei kann ein bereits angemeldeter Benutzer die Programme, mit denen er gearbeitet hat, geöffnet lassen. In der Grundeinstellung erscheint Windows XP mit einer sehr aufgeräumt wirkenden Oberfläche, auf der als einziges Desktopsymbol nur der Papierkorb angezeigt wird (siehe Abschnitt 3.2). Microsoft hat also sein Versprechen wahr gemacht und jegliches weitere Symbol vom Bildschirm verbannt. Die Taskleiste ist flexibler geworden. Microsoft hat sich einige Neuerungen einfallen lassen, die für etwas mehr Ordnung sorgen sollen. Sie zeigt außerdem – neben den schon von Vorgängerversionen her bekannten – neue Symbole an, die unterschiedliche Funktionen haben (siehe Abschnitt 3.3). Das neue START-Menü ist unterteilt in mehrere Bereiche, in denen Menüs, Links und Symbole angezeigt werden, deren Anzeige sich – je nach Arbeitsgewohnheit – ändern kann. Auf Wunsch lässt sich auch das klassische, aus älteren Windows-Versionen bekannte Startmenü aktivieren. Für beide Formen können Sie zahlreiche Einstellungen vornehmen, mit denen sich das Aussehen des Startmenüs weiter beeinflussen lässt (siehe Abschnitt 3.4).
83
Kapitel 3 · Was ist neu bei Windows XP? 0
Die Suche ermöglicht jetzt auch komplexe Suchabfragen (siehe Abschnitt 3.5). Es kann nach Bildern, Musiktiteln, Dokumenten, Ordnern, Kontakten, Personen, bestimmten Dateien und Computern im Netzwerk oder im Internet gesucht werden. Die mit Windows XP ausgelieferten Programme entsprechen im Wesentlichen denen der Vorläuferversionen des Betriebsystems (siehe Abbildung 3.9). Neu für bisherige Anwender von Windows 98 oder Windows 2000 sind die aus Windows Me übernommenen Multimediaprogramme Windows Media Player und Windows Movie Maker (siehe Abschnitt 3.6). Die Ordneransichten verfügen bei Windows XP jetzt zusätzlich über einen Bereich im linken Teil des Fensters, in dem die typischen Aufgaben, andere Speicherorte und sonstige Details angezeigt werden (siehe Abschnitt 3.7). Auch die Ansichten, mit denen Elemente in einem Ordnerfenster dargestellt werden können, wurden erweitert. Der Ordner Eigene Bilder bietet zusätzliche Darstellungsmöglichkeiten: Sie können sich Ihre Bilder als Thumbnail oder auch als Filmstreifen anzeigen lassen. Windows XP bietet weiterhin ein integriertes Programm zum Brennen von CDs, das jedoch ein professionelles Brennprogramm nicht ersetzen kann. Zum schnellen Brennen zwischendurch reicht es aber allemal. In der Systemsteuerung werden nicht mehr – wie noch in Windows 98 oder Windows 2000 – nach Aufruf die Symbole der einzelnen Komponenten angezeigt, sondern es wird zunächst eine Kategorienansicht eingeblendet. Hier sind die Elemente in logischen Gruppen zusammengefasst, die über einen entsprechenden Link aufgerufen werden können (siehe Abschnitt 3.8). Das Hilfesystem – es heißt jetzt Hilfe- und Supportcenter – ist völlig neu ausgerichtet worden. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, bei Problemen mit dem Betriebssystem von anderen Personen eine Remoteunterstützung anzufordern (siehe Abschnitt 3.9).
Windows XP ist vollständig abwärtskompatibel zu allen bisherigen Windows-Versionen. Sollte ein Programm dennoch nicht starten wollen, hat das Betriebssystem auch dafür eine Lösung parat. Im Eigenschaftsfenster einer Anwendungsdatei findet sich eine weitere Registerkarte mit der Bezeichnung Kompatibilität. Durch entsprechende Einstellungen kann dem Programm ein anderes Windows-Betriebssystem vorgegaukelt werden, sodass der Start der Anwendung dann doch noch erfolgen kann.
3.1 Anmelden Nach dem Einschalten erscheint zunächst ein Programmlogo, und anschließend wird automatisch der Desktop des Betriebssystems angezeigt. Wenn Sie mehrere Konten eingerichtet haben, muss der Benutzer das für ihn eingerichtete auswählen, indem er auf das entsprechende Symbol klickt (siehe Kapitel 2). Zusätzlich kann über diesen Dialog der Benutzer schnell gewechselt werden (siehe Abschnitt 3.10). Dabei kann ein vorheriger Benutzer seine Programme geöffnet lassen.
84
Desktop
Wenn Sie ein Kennwort zur Anmeldung für Ihr Konto festgelegt haben, müssen Sie dieses anschließend eingeben. Nach einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Pfeil wird die Oberfläche mit den Einstellungen angezeigt, die Sie für dieses Konto festgelegt haben. Benutzerkonten verwalten Sie, indem Sie in der Systemsteuerung den entsprechenden Link verwenden (siehe Kapitel 5). Mittels weniger Mausklicks können hier neue Benutzerkonten eingerichtet werden. Für das jeweilige Konto können die gewünschten Rechte festgelegt sowie Änderungen am Bild und des Benutzernamens auf der Willkommensseite vorgenommen werden.
3.2 Desktop In der Grundeinstellung meldet sich Windows XP mit einem recht simplen Erscheinungsbild, bei dem nur der Papierkorb als einziges Desktopsymbol eingeblendet wird. Damit der Desktop auch möglichst leer bleibt, wurde ein Desktopbereinigungs-Assistent eingestellt, der dafür sorgen kann, dass längere Zeit nicht benutzte Symbole entfernt werden. Die Einträge werden jedoch nicht gelöscht, sondern Windows XP legt stattdessen einen neuen Ordner mit der Bezeichnung Nicht verwendete Desktopverknüpfungen auf dem Desktop an, in den die betreffenden Verknüpfungen verschoben werden. Das standardmäßig angezeigte Hintergrundbild ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack, demonstriert aber die Fähigkeit von Windows XP, das Aussehen der Programmoberfläche beliebig zu gestalten. Sie können es Ihren Bedürfnissen gemäß individuell anpassen; auf Wunsch kann auch auf das altbekannte Klassik-Outfit von Windows umgeschaltet werden (siehe Kapitel 6). Ferner können die Anzeige der Menüs, die Schriftarten und die Größe von Elementen verändert werden. Die von den Vorläuferversionen her bekannten Desktopsymbole Arbeitsplatz, Eigene Dateien, Netzwerkumgebung usw. werden standardmäßig nicht mehr auf dem Desktop angezeigt. Stattdessen finden Sie im STARTMenü Schaltflächen zum Öffnen der entsprechenden Ordnerfenster. Wenn Sie diese Symbole aus Gewohnheit weiterhin anzeigen lassen wollen, können Sie sie manuell dem Desktop hinzufügen (siehe Kapitel 6).
3.3 Taskleiste Auch bei der Taskleiste hat sich Microsoft einige Neuerungen einfallen lassen, die für etwas mehr Ordnung sorgen sollen. Sie beinhaltet neben den bekannten weitere Symbole mit unterschiedlichen Funktionen. Den Platz, der den einzelnen Bereichen dieser Leiste zugewiesen wird, können Sie einstellen.
85
Kapitel 3 · Was ist neu bei Windows XP? 0
3.3.1
Schaltfläche Start
Ein Klick auf die mit Start bezeichnete Schaltfläche öffnet das START-Menü, über das Sie wie gewohnt Programme öffnen und andere Aktionen veranlassen können (siehe Abschnitt 3.4).
3.3.2
Schnellstartleiste
Die Schaltflächen in der rechts daneben befindlichen Schnellstartleiste ermöglichen weiterhin einen schnellen Wechsel zu Programmen, mit denen der durchschnittliche Anwender häufig arbeitet. Sollten diese Schaltflächen in der Taskleiste nicht angezeigt werden, können Sie sie über das Symbol Taskleiste und Startmenü in der Systemsteuerung einschalten (siehe Kapitel 7). Standardmäßig werden hier zumindest drei Schaltflächen angezeigt:
Die Schaltfläche Desktop anzeigen mit dem kleinen Desktopsymbol bewirkt einen schnellen Wechsel zum Windows-Desktop bei einer geöffneten Anwendung. Durch einen Klick auf Internet Explorer Browser starten öffnen Sie den standardmäßig mit Windows XP ausgelieferten Microsoft Internet Explorer 6.0 (siehe unten). Der Windows Medial Player gibt digitale Medien wie Musik, Videos, CDs, DVDs und Internetradio wieder.
3.3.3
Geöffnete Programme
Im mittleren Bereich der Taskleiste werden wie gewohnt die Schaltflächen zum Wechseln zwischen den geöffneten Anwendungen angezeigt. Die Funktionalität dieses Bereichs ist jedoch erweitert worden.
Wenn der Platz im mittleren Bereich der Taskleiste nicht mehr zur informationsgerechten Darstellung aller Symbole für die geöffneten Programme und Ordnerfenster ausreicht, werden in der Taskleiste dafür automatisch mehrere übereinander liegende Zeilen eingerichtet. In der Grundeinstellung ist immer nur eine Zeile sichtbar. Den Wechsel zwischen den Zeilen können Sie über die zusätzlich angezeigten Pfeilspitzen bewirken (siehe Abbildung 3.1).
Abb. 3.1: Mehrere geöffnete Programme und Ordnerfenster
86
Weiterhin können Sie festlegen, dass gleiche Programme nur noch einen Eintrag in der Taskleiste belegen. Haben Sie mehrere Instanzen eines Programms geöffnet, werden – sobald in der Taskleiste Platz-
Taskleiste
mangel auftritt – die Symbole dafür innerhalb eines Elements gruppiert. Sind beispielsweise drei Fenster des Windows-Explorers geöffnet, dann belegt nicht jedes Fenster einen eigenen Eintrag in der Taskleiste. Stattdessen werden die einzelnen Einträge zu einem zusammengefasst. Die Zahl im Bereich zeigt dann an, dass drei verschiedene Instanzen des Programms geöffnet sind. Durch einen Klick auf die nach unten weisen Pfeilspitze können Sie die zu einem Programm geöffneten Dateien anzeigen lassen (siehe Abbildung 3.2). Auch die Anzeige verschiedener Ordnerfenster wird so zusammengefasst1.
Abb. 3.2: Gruppierung und Kontextmenü
Über das Kontextmenü zu einem Eintrag in der Taskleiste können Sie die Anzeige der Elemente regeln und auch alle Fenster auf einmal schließen.
3.3.4
Infobereich
Einen weiteren Schritt zu einem aufgeräumten Desktop stellt die Straffung des Infobereichs – die Symbolleiste neben der Uhrzeit – dar. Hier werden nach einer gewissen Zeit inaktive Symbole ausgeblendet und nur ein Teil der aktiven Programme, Benachrichtigungen und Verbindungen angezeigt. Sie können sie aber durch einen Klick auf die Schaltfläche mit der doppelten Pfeilspitze kurzzeitig anzeigen lassen. Die Entscheidung, welche Symbole angezeigt werden, kann der Anwender selbst treffen. Wie und welche Elemente hier eingeblendet werden, können Sie in der Systemsteuerung unter Darstellung und Designs auf der Registerkarte Taskleiste im Dialogfeld Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü regeln (siehe Kapitel 7). Die angezeigte Uhr braucht nicht mehr manuell eingestellt werden. Windows XP verbindet Sie auf Wunsch automatisch mit einem Server im Internet und stellt die Uhr automatisch nach der Atomuhr.
3.3.5
Eingabegebietsschemaleiste
Das Eingabegebietsschema wird in einer eigene Leiste angezeigt. Diese können Sie – wie auch die anderen Bestandteile der Taskleiste – aus ihrer Verankerung lösen und frei auf dem Bildschirm anordnen (siehe Abbildung 3.3).
1
Diese automatische Gruppierung können Sie verhindern, indem Sie die Option Ähnliche Elemente gruppieren auf der Registerkarte Taskleiste im Dialogfeld Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü deaktivieren (siehe Kapitel 7).
87
Kapitel 3 · Was ist neu bei Windows XP? 0
Abb. 3.3: Eingabegebietsschemaleiste
3.3.6
Kontextmenü
Über das neue Kontextmenü zur Taskleiste können Sie das Verhalten der Taskleiste bestimmen und weitere Elemente zu dieser hinzufügen (siehe Abbildung 3.4). Beispielsweise können Sie hierüber zusätzliche Symbolleisten in die Taskleiste integrieren (siehe Kapitel 7).
Abb. 3.4: Kontextmenü zur Taskleiste
3.4 START-Menü Das START-Menü öffnen Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche am linken Rand des Taskleiste oder durch Drücken der Taste () (siehe Abbildung 3.5). Die neue Form dieses Menüs ist unterteilt in mehrere Bereiche. Auf Wunsch lässt sich auch das klassische, aus den alten Windows-Versionen bekannte Startmenü aktivieren (siehe Kapitel 6). Für beide Formen können Sie zahlreiche Einstellungen vornehmen, mit denen sich das Aussehen des Startmenüs weiter beeinflussen lässt. Die Menüs werden sanft ein- und ausgeblendet, die Fenster öffnen sich hübsch animiert. Das Ganze kostet natürlich etwas Rechenzeit, lässt sich aber auch wieder abschalten. Mit den Vorgängerversionen erfahrene Anwender werden bemerken, dass das START-Menü – neben einem Facelifting – um weitere Funktionen bereichert wurde. Das aktuelle Benutzerkonto wird in der Titelleiste des STARTMenüs eingeblendet, und es werden zusätzlich Symbole für den Zugriff auf Anwendungsprogramme angezeigt:
88
In linken Bereich werden Verknüpfungen zu Programmen aufgelistet. Sie können diese Programme durch einen einfachen Klick auf das entsprechende Symbol starten. Standardmäßig befinden sich im oberen Bereich immer die Symbole der Programme für den Zugang zum Internet und zur Verwaltung von E-Mails. Hier lässt sich aber auch jedes beliebige andere Programm aufnehmen. Dazu wählen Sie einfach aus dem Kontextmenü zum jeweiligen Programm den Befehl AN STARTMENÜ ANHEFTEN.
Suchen
Abb. 3.5: START-Menü und Eintrag Alle Programme
Unterhalb eines anschließenden Trennstrichs werden Symbole für die Programme hinzugefügt, mit denen Sie in der letzten Zeit häufig gearbeitet haben. Ob und wie viele Programme hier angezeigt werden, können Sie regeln. Außerdem können Sie die Größe der Symbole ändern (siehe Kapitel 7). Durch einen Klick auf die Schaltfläche Alle Programme öffnen Sie ein Menü, das Ihnen den Zugang zu den installierten Programmen ermöglicht. Dieses Menü entspricht dem Unterpunkt Programme bei den Vorgängerversionen. Die Zusammenfassung der einzelner Programme zu Gruppen ist im Prinzip gleich geblieben. Einen Überblick darüber finden Sie in Kapitel 3. Ein netter Zusatz ist, dass neu installierte Programme automatisch auf sich aufmerksam machen. Einerseits erscheint nach der Installation eine Seifenblasen-Mitteilung, andererseits sind die entsprechenden Zeilen im Untermenü Alle Programme bis zum ersten Aufruf des Programms in einer anderen Farbe dargestellt.
Oben rechts im Startmenü befinden sich Schaltflächen zum Zugriff auf alle persönlichen Ordner des Anwenders und auf die zuletzt geöffneten Dateien. Darunter werden unter anderem die Einträge zum Aktivieren der Systemsteuerung sowie zu Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen angezeigt.
3.5 Suchen Durch einen Klick auf die Schaltfläche Suchen im START-Menü wird ein Ordnerfenster geöffnet, in dem im linken Bereich der neue Such-Assistent angezeigt wird. Gesucht werden kann nach allem, was so seinen Weg auf die Festplatte finden kann – nach Bildern, Musiktiteln, innerhalb von Dokumenten, nach Ordnern, Kontakten, nach bestimmten Dateien und Computern im Netzwerk, nach Personen oder im Internet (siehe Abbildung
89
Kapitel 3 · Was ist neu bei Windows XP? 0
3.6). Per Voreinstellung führt der Vierbeiner namens Fido den Anwender durch die Wirren des Suchens und Findens. Sie können das Erscheinungsbild des Assistenten nach einem Klick auf den Link Bevorzugte Einstellungen ändern auf vielfältige Art anpassen. Wem also der Hund auf die Nerven geht, der kann einen anderen Agenten auswählen oder die Figuren ganz ausschalten.
Abb. 3.6: Suchassistent
Entscheiden Sie dann, wonach gesucht werden soll, indem Sie auf den entsprechenden Link – Bilder, Musik oder Videos, Dokumenten ..., Dateien und Ordnern oder Computern und Personen – innerhalb dieses Bereichs klicken. Die dort angezeigten Inhalte ändern sich je nach Ihrer Wahl (siehe Abbildung 3.7).
Abb. 3.7: Suchen nach Bildern, Dokumenten und Dateien
Über den Link Personen können Sie in diversen Adressbüchern nach Personen suchen lassen; auch die installierten LDAP-Verzeichnisse sind hierüber zugänglich (siehe Abbildung 3.8).
90
Programme
Abb. 3.8: Suchen nach einer Person bzw. nach einem Computer
Die Details in den einzelnen Suchen-Dialogfeldern entsprechen in etwa denen der Vorgängerversionen. Geben Sie die erforderlichen Daten ein, und starten Sie die Suche durch einen Klick auf die Schaltfläche Suchen.
3.6 Programme Die mit Windows XP ausgelieferten Programme entsprechen im Wesentlichen denen der Vorläuferversionen des Betriebsystems (siehe Abbildung 3.9). Neu für bisherige Anwender von Windows 98 oder Windows 2000 sind die aus Windows Me übernommenen Multimediaprogramme Windows Media Player und Windows Movie Maker.
Abb. 3.9: Standardprogramme
91
Kapitel 3 · Was ist neu bei Windows XP? 0
Einen zusammenfassenden Überblick über die Aufgaben der einzelnen Programme finden Sie auf der Rundreise durch Windows XP in Kapitel 3.
3.6.1
Neue Programmversionen
Bei einigen der standardmäßig in Windows installierten Programme haben sich Neuerungen ergeben. Dazu gehören Outlook Express (siehe Kapitel 35) und der Internet Explorer (siehe Kapitel 33).
3.6.2
Neue Programme
Tabelle 3.1 bietet eine Übersicht über neu hinzugekommene Programme: Symbol
Beschreibung Über den Eingabehilfen-Assistenten können Sie das gesamte Spektrum der Eingabehilfen – beispielsweise die Größe der Darstellung auf dem Bildschirm, die Einrastfunktion, die Sounddarstellung oder die Tastaturmaus an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Mit dem Hilfsprogramm-Manager können Sie den Status der Bildschirmtastatur und anderer Eingabehilfen abrufen, ein Programm starten oder beenden sowie das Programm beim Starten von Windows XP automatisch öffnen lassen. Als Alternative zum Internet Explorer 6.0 liefert Microsoft auch gleich den MSN Explorer mit. Der MSN Explorer ist ein einfach zu bedienender Browser, der gerade Einsteigern das Kennenlernen des Internets erleichtern soll. Der Windows Messenger soll MSN Messenger und NetMeeting als Kommunikationszentrale ablösen. Dieses Programm wird automatisch mit Windows XP installiert und ist fest in das Betriebssystem integriert. Mithilfe des Windows Media Player können Sie digitale Mediendateien auf Ihrem Computer und im Internet wiedergeben und verwalten. Sie verfügen gewissermaßen über ein Radio, einen Video-Player, einen CD-Player und eine Informationsdatenbank innerhalb einer einzigen Anwendung. Mithilfe des Programms Übertragen von Dateien und Einstellungen in der Gruppe der Systemprogramme können Sie Dateien und Einstellungen von einem Computer auf einen anderen übertragen. Als Übertragungsmedium können hier eine Direktverbindung per Kabel, Disketten oder andere Wechseldatenträger eingesetzt werden. Was übertragen werden soll, können Sie individuell auswählen. Alle neuen Elemente des Betriebssystems werden in einer ausführliche Tour durch Windows XP vorgestellt. Zwei Varianten stehen zur Auswahl: eine animierte und eine nicht animierte Tour. Egal für welche Tour man sich entscheidet – den Einstieg in Windows XP erleichtern sie gleichermaßen. Natürlich verzichtet Microsoft bei keiner der beiden Touren auf das übliche Marketinggeschwätz.
Tabelle 3.1: Neue Programme
92
Laufwerke und Ordner
3.7 Laufwerke und Ordner Über die Schaltflächen Eigene Dateien, Eigene Bilder, Eigene Musik und Arbeitsplatz im START-Menü öffnen Sie Fenster, in denen der Inhalt des entsprechenden Ordners angezeigt wird. Die Ordner Eigene Bilder und Eigene Musik sind Unterordner zum Ordner Eigene Dateien. Die Struktur dieser Elemente ist gleich geblieben. Nähere Informationen zu der Struktur finden Sie in Kapitel 2.
3.7.1
Aufgabenbereiche
Diese Ordnerfenster verfügen bei Windows XP standardmäßig über einen neuen zusätzlichen Bereich im linken Teil des Fensters in dem typische Aufgaben, andere Speicherorte, und sonstige Details angezeigt werden (siehe Abbildung 3.10). Die Inhalte dieser Bereiche können Sie über die Schaltfläche in der oberen rechten Ecke aus- und einblenden.
Abb. 3.10: Ordnerfenster Eigene Dateien
Aufgaben Die aufgelisteten typischen Aufgaben unterscheiden sich je nachdem, ob Sie im Ordnerfenster einen Ordner oder eine Datei markiert haben oder nicht (siehe Abbildung 3.11). Haben Sie im Fenster keine Markierung vorgenommen, können Sie eine neuen Ordner erstellen, den aktuellen Ordner im Web veröffentlichen und ihn freigeben. Bei einem markierten Unterordner können Sie diesen umbenennen, verschieben oder kopieren und mehr. Haben Sie eine Datei im Ordnerfenster markiert, können Sie diese unter anderem umbenennen, verschieben oder kopieren, im Web veröffentlichen, als E-Mail versenden sowie drucken oder löschen.
Andere Orte Über den Bereich Andere Orte können Sie schnell zu den wichtigsten Speicherorten wechseln.
93
Kapitel 3 · Was ist neu bei Windows XP? 0
Abb. 3.11: Aufgaben ohne Markierung, bei markiertem Ordner und markierter Datei
Details Auch der Bereich Details unterscheidet sich je nach der vorgenommenen Markierung (siehe Abbildung 3.12). Haben Sie im Fenster keine Markierung vorgenommen, werden Angaben zum aktuellen Ordner angezeigt. Bei einem markierten Ordner betreffen die Angaben eben diesen. Bei einer markierten Datei wird auch deren Größe angezeigt.
Abb. 3.12: Details ohne Markierung, bei markiertem Ordner und markierter Datei
3.7.2
Symbolleiste
Die Schaltflächen der Symbolleiste eines Ordnerfensters entsprechen denen der Vorgängerversion, sind aber standardmäßig in Ihrer Zahl reduziert worden. Außerdem wurden sämtliche Schaltflächen neu gestaltet und präsentieren sich nun bunter und plastischer (siehe Tabelle 3.2). Die neuen Schaltflächen kommen überall zum Einsatz und verleihen der Benutzeroberfläche einen etwas frischeren Glanz. Symbol
Wirkung Nachdem Sie vom ursprünglich angezeigten Ordner zu einem anderen gewechselt sind, können Sie über diese Schaltfläche zurück zum vorher angezeigten gelangen. Nach dem Ansprechen der Schaltfläche Zurück erlaubt diese Schaltfläche wieder die Anzeige des vorher angezeigten Ordners. Zeigt den Inhalt des Ordner an, der dem aktuell angezeigten Ordner direkt übergeordnet ist; beispielsweise wechseln Sie damit von Eigene Bilder zu Eigene Dateien.
Tabelle 3.2: Schaltflächen der Symbolleiste eines Ordnerfensters
94
Laufwerke und Ordner
Symbol
Wirkung Öffnet den Arbeitsbereich Suchen, über den Sie nach Dateien und Ordnern, Computern im Netzwerk, Personen oder im Internet suchen lassen können. Zeigt eine separate Ordnerleiste als Explorer-Leiste an. Diese Leiste wird im Windows-Explorer automatisch angezeigt. Erlaubt die Wahl zwischen unterschiedlichen Ansichten der im Fenster angezeigten Symbole (siehe unten).
Tabelle 3.2: Schaltflächen der Symbolleiste eines Ordnerfensters (Forts.)
3.7.3
Eigene Bilder
Der Ordner Eigene Bilder verfügt über zusätzliche Darstellungsmöglichkeiten: Sie können Ihre Bilder als Thumbnail ansehen oder auch als Filmstreifen anzeigen. Über die Bildaufgaben können Sie beispielsweise die Bilder ausdrucken oder auf eine CD kopieren lassen (siehe Abbildung 3.13).
Abb. 3.13: Ordner Eigene Bilder, Ansicht Filmstreifen
3.7.4
Anpassen
Für Ordnerfenster können Sie eine große Zahl an Einstellungen zum Anpassen an Ihre persönlichen Bedürfnisse vornehmen. Diese Optionen sprechen Sie über die Befehle des Menüs ANSICHT an (siehe Abbildung 3.14). An Explorer-Leisten stehen Ihnen beispielsweise Suchen, Favoriten, Medien, Verlauf, Ordner, Tipps und Tricks sowie Diskutieren zur Verfügung.
95
Kapitel 3 · Was ist neu bei Windows XP? 0
Abb. 3.14: Menü ANSICHT im Ordnerfenster
Auch die Anzahl der Formen, mit der die Elemente in einem Ordnerfenster dargestellt werden können, wurde erweitert. Sie können nun auf fünf verschiedene Weisen angezeigt werden – als Kacheln, Symbole, in einer Miniaturansicht, als Liste und mit Details (siehe Tabelle 3.3). Ordner Kacheln
Symbole
Miniaturansicht
Liste
Tabelle 3.3: Darstellungsformen
96
Textdokument
Bild
Systemsteuerung
3.7.5
CDs
Windows XP stellt ein integriertes Programm zum Brennen von CDs bereit, das jedoch ein professionelles Brennprogramm nicht ersetzen kann. Für ein schnelles Brennen zwischendurch ist es aber ausreichend. Die Brennfunktion ist vollständig in Windows XP integriert und kann dadurch auf verschiedene Weise gestartet werden. Beispielsweise kann die Datei, die Sie auf die CD brennen wollen, einfach in das Laufwerkfenster kopiert werden. Diese Dateien werden zunächst gesammelt und aufgelistet. Die Brennfunktion generiert automatisch eine Multisession-CD und soll auch mit CDRWs problemlos zurechtkommen. Die Autoplay-Funktion von Windows ist bisher sträflich behandelt worden. Früher legte man eine CD ein und wenn sich auf der CD ein Autoplay-Eintrag befand, wurde dieser aufgerufen. Der Anwender hatte fast keinen Einfluss darauf, wie das Autoplay erfolgen sollte und konnte es lediglich ganz abschalten. In Windows XP ist die Autoplay-Funktion stark erweitert worden. Hier kann je nach CD-Typ festgelegt werden, welches Programm oder welche Aktion von Windows XP ausgeführt werden soll. Zusätzlich lässt sich hier bestimmen, dass bei bestimmten CD-Typen gar keine Aktion durchgeführt werden soll. Das Betriebssystem kann beispielsweise angewiesen werden, dass beim Einlegen einer Audio-CD diese automatisch mit dem Media Player abgespielt und der Inhalt der Musik-CD im Explorer angezeigt wird oder dass Windows XP zunächst abwartet.
3.8 Systemsteuerung Durch einen Klick auf die Schaltfläche Systemsteuerung im START-Menü öffnen Sie die Systemsteuerung von Windows XP. Der Anzeige der von Windows 98 oder Windows 2000 her bekannten Symbole für die einzelnen Komponenten dieses Bereichs wurde eine Ebene vorgeschaltet, in der die einzelnen Elemente zu Kategorien zusammengefasst sind (siehe Abbildung 3.15).
Abb. 3.15: Kategorien der Systemsteuerung
97
Kapitel 3 · Was ist neu bei Windows XP? 0
Durch einen Klick auf Zur klassischen Ansicht wechseln im linken Bereich können Sie die Elemente der Systemsteuerung in der von den Vorläuferversionen gewohnten Form anzeigen lassen (siehe Abbildung 3.16). Zurück zur Kategorienansicht gelangen Sie entsprechend durch einen Klick auf Zur Kategorienansicht wechseln.
Abb. 3.16: Die Systemsteuerung in der klassischen Ansicht
Die Zuordnung der Steuerungssymbole zu den einzelnen Kategorien ist zwar recht logisch, aber durchaus noch etwas gewöhnungsbedürftig. Nach der Wahl einer Kategorie werden im oberen Bereich die für diese Kategorie typischen Aufgaben aufgelistet (siehe Abbildung 3.17). Ein Klick auf einen Link öffnet ein Dialogfeld mit den dafür verfügbaren Optionen und führt Sie direkt auf die entsprechende Registerkarte.
Abb. 3.17: Kategorie Darstellung und Designs
98
Hilfe und Support
Im unteren Bereich finden Sie unter der Überschrift oder ein Steuerungssymbol die Elemente der klassischen Struktur. Sie öffnen darüber direkt die entsprechenden Dialogfelder. Die Registerkarte müssen Sie anschließend selbst auswählen. Beide Versionen der Systemsteuerung führen also schließlich zu denselben Dialogfeldern und Registerkarten.
3.9 Hilfe und Support Über die Schaltfläche Hilfe und Support im START-Menü haben Sie Zugang zu einem neu ausgerichteten Hilfesystem (siehe Abbildung 3.18).
Abb. 3.18: Hilfe und Support
Interessant ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, bei Problemen mit dem Betriebssystem von anderen Personen eine Remoteunterstützung anzufordern. Freunde und Kollegen können dann mit Ihrer Erlaubnis die notwendige Hilfestellung leisten. Zu einer solchen Helpdesk-Sitzung muss der Freund oder Kollege per Mail oder Windows Messenger eingeladen werden. Er kann nach der Einladung zunächst nur den Inhalt des Desktops sehen. Um selbst in das Geschehen eingreifen zu können, muss der Hilfesuchende die Funktion erst freischalten.
3.10 Windows XP beenden Über zwei Schaltflächen in der unteren rechten Ecke des Menüs START können Sie die Arbeit mit Windows XP unterbrechen oder beenden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausschalten, wenn Sie den Computer ausschalten, neu starten oder in den Standby-Modus umschalten wollen. Mit der Schaltfläche Abmelden können Sie Ihr Benutzerkonto schließen und den Computer im eingeschalteten Zustand einem anderen Anwender überlassen. Dieser muss sich dann wiederum selbst anmelden.
99
Kapitel 3 · Was ist neu bei Windows XP? 0
In den anschließend eingeblendeten Dialogfeldern können Sie Ihre Entscheidung weitere spezifizieren (siehe Abbildung 3.19). Mit der Schaltfläche Beenden kann sich der aktuelle Benutzer abmelden.
Abb. 3.19: Computer ausschalten und Windows-Abmeldung
100
Mit Standby bewirken Sie, dass der Computer in den Energiesparmodus versetzt wird. Programme bleiben dabei weiterhin geöffnet. Durch Bewegen der Maus oder einen Tastendruck können Sie das System wieder »aufwecken«. Ausschalten beendet die Aktivitäten des Computers. Die Einstellungen werden gespeichert und das Betriebssystem wird heruntergefahren. Sie können das System auch so konfigurieren, dass Sie – wie in den frühen Jahren des PCs – einfach den Hauptschalter zum Ausschalten benutzen können. Auch Neu starten bewirkt ein Herunterfahren des Betriebsystems. Anschließend wird automatisch ein Neustart des Systems vorgenommen. Auch hierbei müssen Sie wieder das Benutzerkonto auswählen und gegebenenfalls das Kennwort eingeben. Klicken Sie auf Benutzer wechseln, wenn Sie sich selbst abmelden und den Rechner einem anderen Benutzer überlassen wollen. Ihre Programme können Sie weiterhin geöffnet lassen. Ein neuer Benutzer muss sich gegebenenfalls mit seinem Passwort anmelden. Nach einem erneuten Wechsel können Sie mit Ihren geöffneten Programmen und Dokumenten weiterarbeiten. Sollte der zweite Benutzer den Computer ausschalten, wird er darauf hingewiesen, dass ein weiterer Benutzer angemeldet ist und dass diese Aktion zu einem Datenverlust führen kann. Er kann den Computer aber (trotzdem!) ausschalten. Die Schaltfläche Abmelden wählen Sie, wenn Sie die Arbeit beenden wollen, der Rechner aber weiterhin eingeschaltet bleiben soll. Speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie diese Schaltfläche benutzen. Geöffnete Programme werden automatisch heruntergefahren. Anschließend wird die Startseite wieder angezeigt.
Hilfe und Support
4 Hilfe und Support Bei Problemen in der Arbeit mit den Betriebssystem sollten Sie sich daran erinnern, dass Ihnen die Programmhilfe zur Verfügung steht. Zum Anzeigen dieser Funktion offnen Sie das START-Menü und klicken auf die Schaltfläche Hilfe und Support. Alternativ können Sie auch bei einem angezeigtem Desktop oder Ordnerfenster die Taste (F1) betätigen. Der Übersichtsbildschirm zur Programmhilfe wird geöffnet (siehe Abbildung 4.1). An mehreren Stellen im Betriebssystem können Sie zur Anzeige auch auf die runde Schaltfläche mit dem Fragezeichen klicken.
Abb. 4.1: Hilfe- und Supportcenter
Mithilfe der zu Gruppen angeordneten Links im linken Bereich dieses Bildschirms können Sie sich einen Überblick zu unterschiedlichen Themenbereichen verschaffen. Auf der linken Seite des Bildschirms können Sie das gewünschte Thema weiter spezifizieren. Themen mit einem vorangestellten Pluszeichen symbolisieren Gruppenüberschriften. Durch ein Klick darauf lassen Sie die nächste Unterebene anzeigen. Ein Klick auf ein mit einem Punkt gekennzeichnetes Thema zeigt im rechten Bereich mehrere Links zu den eigentlichen Hilfezeiten an. Der rechte Bereich des Übersichtsbildschirms fasst die wichtigsten Bereche zusammen. Über das Eingabefeld Suchen in der oberen linken Ecke des Bildschirms können Sie direkt eine Frage an das Hilfesystem eingeben (siehe Abschnitt 4.1). Die Schaltflächen der Symbolleiste dienen vordringlich zur Navigation in der Hilfe (siehe Tabelle 4.1).
101
Kapitel 4 · Hilfe und Support 0
Symbol
Wirkung Führt Sie zurück zu der beim aktuellen Aufruf der Hilfe zuvor angezeigten Seite. Klicken Sie beispielsweise darauf, wenn Sie sich bei der Auswahl geirrt haben sollten. Schaltet nach einem Rücksprung wieder zur vorher angezeigten Seite. Zeigt den Übersichtsbildschirm zu Hilfe und Support wieder an (siehe Abbildung 4.1). Zeigt den Index der Hilfe an, über den Sie durch Eingabe oder Auswahl eines Themas Informationen dazu einblenden können (siehe Abschnitt 4.2). Zeigt die Liste der Seiten an, die Sie gesondert als Ihre Favoriten gekennzeichnet hatten (siehe Abschnitt 4.3). Zeigt eine Liste der kürzlich besuchten Elemente aus dem Bereich Hilfe und Support an. Sie können darüber zu einem schon einmal besuchten Thema zurückkehren. Bietet Onlinehilfe über die Remoteunterstützung oder stellt den Kontakt mit dem technischen Support von Microsoft her (siehe Abschnitt 4.4). Ermöglicht das Anpassen des Hilfe- und Supportcenters an Ihre persönlichen Vorstellungen (siehe Abschnitt 4.5).
Tabelle 4.1: Schaltflächen der Symbolleiste für Hilfe und Support
4.1 Suchen Die Suche in Hilfe und Support erfolgt anhand von Schlüsselwörtern. Um Hinweise zu einem Begriff anzuzeigen, geben Sie ihn im Feld Suchen ein und bestätigen Sie über Eingabe oder einen Klick auf die daneben liegende Schaltfläche. TIPP
102
Um die Suchergebnisse weiter einzugrenzen, verwenden Sie die booleschen Operatoren UND, ODER und NICHT (bzw. die entsprechenden Symbole (+), (/) und (!)). Enthält die Suchabfrage keine Operatoren, werden alle aus mehreren Begriffen bestehenden Abfragen in Hilfe und Support so verarbeitet, als wäre jeder Begriff durch UND mit dem darauffolgenden verbunden. Wenn Sie die Reihenfolge in einer Abfrage mit mehreren Begriffen ändern, erhalten Sie gegebenenfalls abweichende Suchergebnisse. In einigen Fällen wird zuerst der komplette in das Suchfeld eingegebene Abfragetext auf eine Übereinstimmung mit den Schlüsselwörtern überprüft. Alle in dieser Schreibweise angegebenen Ergebnisse sind von der Reihenfolge der Suchbegriffe abhängig.
Suchen
Auf der linken Seite des Dialogfelds werden dann die Suchergebnisse angezeigt (siehe Abbildung 4.2). Klicken Sie auf eine Zeile darin, um die Informationen im rechten Bereich anzuzeigen.
Abb. 4.2: Suchen im Hilfe- und Supportcenter
Durch einen Klick auf einen grün unterstrichenen Begriff können Sie zusätzliche Informationen zu diesem in einem separaten Fenster einblenden lassen. Ein Klick auf blau unterstrichen Begriffe im Text zeigt entweder einen andere Hilfeseite an oder listet eine Auswahl davon auf. Ein Klick auf die Anzeige Verwandte Themen zeigt eine Liste von ähnlichen Themen an. Wenn Sie die gewünschte Information auf der aktuellen Seite nicht finden, ist das oft ein Weg zum Ziel. Über die Schaltfläche Favoriten sorgen Sie dafür, dass die aktuelle Seite der Liste der Favoriten aufgenommen wird. Sie können sie dann später wieder anzeigen lassen. Mit der Schaltfläche Ansicht wechseln können Sie den oberen und linken Bereich des Hilfefensters ausblenden. Das hat seine Vorteile, wenn Sie die Hilfe gleichzeitig mit sonstigen Bildschirmelementen anzeigen lassen wollen. Den verbleibenden Bereich der Hilfe können Sie an eine geeignete Stelle des Bildschirms verschieben. Über die Schaltfläche Drucken wird der Inhalt der Hilfeseite ausgedruckt. Das Dialogfeld Drucker wird geöffnet, über das Sie den Drucker und die zu verwendenden Einstellungen wählen können (siehe Kapitel 2).
103
Kapitel 4 · Hilfe und Support 0
4.2 Index Wenn Sie den technischen Ausdruck für den Suchbegriff kennen, führt die Arbeit über den Index oft schneller zum Ziel. Klicken Sie dazu zunächst auf die Schaltfläche Index in der Symbolleiste. Geben Sie im Feld Zu suchendes Schlüsselwort den Begriff ein, zu dem Sie Informationen wünschen. Nach Eingabe der ersten Buchstaben wird im darunter liegenden Listenfeld der entsprechende Bereich markiert. Sie können dann mit der Eingabe fortfahren oder gleich das Thema aus der Liste wählen. Bestätigen Sie nach dem Markieren des Themas über die Taste (¢), doppelklicken Sie auf die Zeile oder klicken Sie auf die Schaltfläche Anzeigen. Auf der rechten Seite werden die Informationen angezeigt (siehe Abbildung 4.3). Ansonsten gelten dieselben Optionen wie bei der Suche.
Abb. 4.3: Index
Einige Schlüsselworte führen Sie zu einer entsprechenden Eintragung im Glossar. Das erkennen Sie daran, dass oberhalb der Informationen ein Register mit den Buchstaben des Alphabets angezeigt wird. Durch Klicken auf einen Buchstaben können Sie zu den Begriffen mit diesem Anfangsbuchstaben wechseln.
4.3 Favoriten und Verlauf Zu bereits vorher angezeigten Hilfeseiten können Sie später schnell zurückkehren. Dazu können Sie mehrere Methoden verwenden:
104
Der Verlauf zeigt eine Liste aller Seiten an, die Sie während der aktuellen Programmsitzung aufgerufen hatten (siehe Abbildung 4.4). Über die Liste der Favoriten können Sie die Seiten wieder anzeigen lassen, die Sie vorher als Favoriten gekennzeichnet hatten (siehe Abbildung 4.4).
Support
Abb. 4.4: Favoriten und Verlauf
In beiden Fällen können Sie durch einen Doppelklick auf die Zeile die entsprechende Seite wieder anzeigen lassen. Bei den Favoriten können Sie zusätzlich – nach dem Markieren der Zeile – über die Schaltfläche Umbenennen die Namen den Seiten durch Ihre eigenen Bezeichnungen ersetzen oder aus der Liste löschen.
4.4 Support Über die Schaltfläche Support können Sie zusätzliche Unterstützung über das Internet anfordern. Dazu müssen natürlich die Voraussetzungen zur Nutzung dieses Mediums auf dem lokalen System gegeben sein.
4.4.1
Remoteunterstützung
Mit der Option Einen Freund um Unterstützung bitten erhalten Sie Zugang zur so genannten Remoteunterstützung, über die Sie eine vertrauenswürdige Person bitten können, Ihnen zu helfen. Über eine Internetverbindung können alle Benutzer, die Windows XP ausführen, sich mit Ihnen in einem Chat unterhalten, Ihren Bildschirm einsehen und – mit Ihrer Erlaubnis – an Ihrem Computer arbeiten. Diese Funktion können Sie auch über den Programmaufruf START/ALLE PROGRAMME/REMOTEUNTERSTÜTZUNG einleiten. Klicken Sie anschließend auf den Link Jemanden einladen, Ihnen zu helfen. Gegebenenfalls müssen Sie die Verbindung zum Internet herstellen.
4.4.2
Verbindung zu Microsoft
Einen Microsoft Passport (siehe Kapitel 32) vorausgesetzt, können Sie sich mit der Option Hilfe von Microsoft erhalten auch über das Internet direkt an Microsoft wenden. Sie müssen sich dann mit Ihrem Namen, Land, Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse identifizieren. Anschließend haben Sie die Auswahl zwischen mehreren Möglichkeiten.
105
Kapitel 4 · Hilfe und Support 0
4.5 Optionen Über die Schaltfläche Optionen lassen Sie weitere Möglichkeiten zu Konfiguration der Hilfe anzeigen. Über Hilfe- und Supportcenteroptionen ändern können Sie mehrere Optionen benutzerdefiniert anpassen: Sie können wählen, welche Schaltflächen in der Navigationsleiste anzeigen werden sollen und den für die Anzeige zu verwendenden Schriftgrad einstellen. Mit Suchoptionen festlegen legen Sie eine Vielzahl von Optionen fest (siehe Abbildung 4.5). Windows-Hilfe installieren und gemeinsam nutzen erlaubt das Verwenden von anderen Hilfeinhalten. Sie können darüber beispielsweise den Hilfeinhalt eines anderen – auf Windows XP und verwandten Windows-Serverbetriebssystemen basierenden – Computers installieren und zwischen Hilfeinhalten verschiedener Betriebssysteme wechseln.
Abb. 4.5: Suchoptionen festlegen
4.6 Direkthilfe Den einzelnen Optionen der in Windows XP angezeigten Dialogfelder ist eine so genannte kontextsensitive Hilfe zugeordnet, die Sie über einen Klick auf die rechte Maustaste – mit dem Mauzeiger entweder auf dem Feldnamen oder das Feld selbst – anzeigen lassen können (siehe Abbildung 4.6).
106
Problembehandlung
Abb. 4.6: Direkthilfe
Die Dialogfelder eines Programms verfügen in der Titelleiste über eine Schaltfläche mit einem Fragezeichen. Klicken Sie diese – diesmal mit der linken Maustaste – an. Dem Mauszeiger wird ein Fragezeichen hinzugefügt. Klicken Sie mit diesem auf die Stelle, zu der Sie Hilfe wünschen.
4.7 Problembehandlung Viele Registerkarten, besonders die gerätebezogenen, verfügen über die Schaltfläche Problembehandlung. Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet einen Bereich der Hilfe, im dem Sie zunächst das konkrete Problem spezifizieren müssen (siehe Abbildung 4.7). Folgen Sie anschließend den weiteren Fragen und Hinweisen.
Abb. 4.7: Problembehandlung
107
Benutzeroberfläche Die komplett überarbeitete Benutzeroberfläche von Windows XP bietet umfassende Möglichkeiten, die Oberfläche – noch mehr als bei den Vorläuferversionen – an Ihre persönlichen Präferenzen anzupassen. Den Großteil der Einstellungen, die Sie dazu vornehmen können, finden Sie – in verschiedenen Kategorien zusammengefasst – in der Systemsteuerung (siehe Abbildung B.1).
2
Bild B.1: Systemsteuerung in der neuen Kategorienansicht
Kapitel 5: Benutzerkonten Wenn mehrere Personen Zugriff auf einen Computer haben, kann für jede dieser Personen ein separates Benutzerkonto eingerichtet werden. Die Einstellungen zum Festlegen dieser Konten nehmen Sie in der Kategorienansicht der Systemsteuerung über den Link Benutzerkonten vor. Jeder einzelne Benutzer kann dann anschließend seine Desktopeinstellungen individuell anpassen. Er kann auch festlegen, wie seine Dateien angezeigt und strukturiert werden sollen und seine Computereinstellungen und Daten schützen. Wenn sich eine Gruppe einen Computer teilt, können die Mitglieder mit Windows XP jederzeit bequem und schnell zwischen verschiedenen Benutzern wechseln, und zwar ohne Beenden und Neustarten von Programmen.
Kapitel 6: Darstellung und Designs Über den Link Darstellung und Designs in der Systemsteuerung können Sie sämtliche Desktop- und Anzeigeeinstellungen Ihren Bedürfnissen gemäß ändern. Unter dieser Kategorie können Sie die dazu am häufigsten anfallenden Aufgaben entweder direkt ansprechen oder über das Systemsteuerungssymbol Anzeige das Erscheinungsbild des Desktops und die Anzeigeoptionen des Monitors festlegen. Die für diese Einstellungen gewählten Parameter werden bei Windows XP über Designdateien verwaltet. Sie können dabei eine der vorhandenen Voreinstellungen wählen oder die einzelnen Elemente individuell anpassen. Für den Desktop können Sie ein Hintergrundbild, eine Farbe oder ein Muster wählen. Außerdem können Sie dem Desktop oder Teilen davon das Erscheinungsbild einer Webseite verleihen. Hierüber können Sie auch festlegen, welche Elemente auf dem Desktophintergrund angezeigt werden sollen. Sie können zwischen unterschiedlichen Bildschirmschonern wählen und für den ausgewählten
109
Teil 2 · Benutzeroberfläche 0
Schoner zusätzliche Parameter hinsichtlich der Lebendigkeit der Darstellung einstellen. Ein Farbverwaltungssystem hilft Ihnen dabei, Schwierigkeiten zu umgehen, indem es eine gemeinsame Kommunikationsstruktur für Anzeige- und Ausgabegeräte bereitstellt.
Kapitel 7: Taskleiste und Startmenü Grundlegende Techniken zur Arbeit mit der Taskleiste und dem START-Menü wurden bereits in den einführenden Kapitel erklärt. Diese beiden Elemente beinhalten bei Windows XP zusätzliche Funktionen und können so auf unterschiedliche Weise an Ihre persönliche Arbeitsgewohnheiten angepasst werden. Den Zugang dazu finden Sie über das Systemsteuerungssymbol Taskleiste und Startmenü in der Kategorie Darstellung und Designs.
Kapitel 8: Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen Der Link Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen liefert Ihnen den Zugang zu einer Reihe von Vorgaben zur Darstellung von Zahlen-, Währungs-, Datums und Zeitangaben. Viele Anwendungen und auch Windows selbst benutzen diese Vorgaben, damit Werte und Daten so angezeigt werden, wie Sie es gewohnt sind. Zusätzlich können Sie hierüber andere Sprachen auswählen und/oder neue hinzufügen, wenn Sie beispielsweise mehrsprachige Dokumente erzeugen wollen. Weiterhin können Sie hier auch Datum und Uhrzeit einstellen und schnell zu anderen Zeitzonen wechseln. Außerdem können Sie auf der Registerkarte Internetzeit die Zeitanzeige automatisch mit einem Internetzeitserver synchronisieren lassen.
110
Benutzerkonten
5 Benutzerkonten Wenn mehrere Personen einen Computer verwenden, kann für jede dieser Personen ein separates lokales Benutzerkonto erstellt werden. Jeder einzelne Benutzer kann dann seine Desktopeinstellungen benutzerdefiniert anpassen: Er kann beispielsweise festlegen, wie seine Dateien angezeigt und strukturiert werden sollen, und seine Computereinstellungen und Daten schützen. Ist der Computer Teil eines Netzwerks, können Sie auf Ihrem Computer Netzwerk-Benutzerkonten gruppieren, und die entsprechenden Benutzer können ihr Netzwerkkennwort zum Anmelden verwenden. Darüber hinaus können Sie mithilfe der Sicherheitstechniken von Windows XP das System vor unerlaubtem Zugriff schützen. Zu diesen gehören Benutzer- und Gruppenkonten, Gruppenrichtlinien, Berechtigungen für freigegebene Ordner und Drucker, Überwachung sowie Benutzerrechte. Wenn ein NTFS-Laufwerk installiert ist, können Sie Berechtigungen für Dateien und Ordner festlegen und Dateien und Ordner verschlüsseln (siehe Kapitel 24). Zum Einrichten oder Ändern von lokalen Benutzerkonten klicken Sie in der Systemsteuerung auf den Link Benutzerkonten. Anschließend können Sie über die Links im oberen Teil des Dialogfelds die wichtigsten Aufgaben direkt ansteuern. Wenn Sie die Daten für ein bestehendes Konto ändern wollen, können Sie dazu auch auf die entsprechende Schaltfläche im unteren Bereich klicken. Hier werden alle vorhandenen Konten aufgelistet (siehe Abbildung 5.1).
Abb. 5.1: Benutzerkonten
111
Kapitel 5 · Benutzerkonten 0
Zu dieser einführenden Seite des Bereichs Benutzerkonten können Sie später von einer anderen Seite des Bereichs Benutzerkonten durch einen Klick auf die Schaltfläche Startseite in der Symbolleiste zurückkehren.
5.1 Neues Konto erstellen Um ein neues Benutzerkonto zu erstellen, klicken Sie auf den gleichnamigen Link. Geben Sie anschließend dem Konto einen Namen. Dieser wird später auf der Willkommenseite1 und – nach der Wahl dieses Kontos – im STARTMenü angezeigt. Nach der Bestätigung durch einen Klick auf die Schaltfläche Weiter können Sie den Typ des neuen Kontos festlegen. Windows XP kennt drei Typen von Benutzern, die mit unterschiedlichen Rechten ausgestattet sind – Administrator, Eingeschränkt und Gast (siehe Tabelle 5.1). Aufgaben Programme und Hardware installieren Systemweite Änderungen vornehmen Alle nicht privaten Dokumente lesen Selbst erstellte Dateien anzeigen Dateien in Gemeinsame Dokumente anzeigen Benutzerkonten erstellen und löschen Typ des eigenen Benutzerkontos ändern Eigenes Bild ändern Eigenes Passwort erstellen, ändern oder löschen
Administrator
Eingeschränkt Gast
Tabelle 5.1: Benutzertypen und ihre Rechte
1
Mit einem Konto vom Typ Administrator können Sie Konten erstellen, ändern oder löschen, systemweite Änderungen durchführen oder Programme installieren und auf Dateien zugreifen. Sie sollten einen neuen Benutzer nur dann der Administratorengruppe hinzufügen, wenn der Benutzer auch administrative Aufgaben ausführt.
Auf der Willkommenseite werden die Namen aller Benutzer angezeigt, die über ein Konto auf dem Computer verfügen. Diese Seite erscheint, wenn Sie den Computer starten oder den Benutzer wechseln (siehe Kapitel 2).
112
Kontoeinstellungen ändern
Ein Konto vom Typ Eingeschränkt ermöglicht das Ändern des eigenen Bildes und des eigenen Kennworts sowie das Löschen des eigenen Kennworts. Auf einige Einstellungen der Systemsteuerung kann mit einem solchen Konto nicht zugegriffen werden. Durch Vergabe eines solchen Kontos können Sie also bestimmte Einstellungen des Systems schützen.
Klicken Sie nach der Wahl des Typs auf die Schaltfläche Konto erstellen. Das neue Konto wird zusammen mit einem automatisch gewählten Bild hinzugefügt.
5.2 Kontoeinstellungen ändern Um die Einstellungen zu einem Konto zu ändern, wählen Sie auf der Ebene Benutzerkonten den Link Konto ändern. Bestimmen Sie anschließend, welches Konto geändert werden soll. Anschließend müssen Sie festlegen, was am Konto geändert werden soll (siehe Abbildung 5.2). Welche Einstellungen geändert werden können, hängt vom Typ des Kontos das aktuellen Benutzers ab (siehe Tabelle 5.1).
Abb. 5.2: Konto ändern
5.2.1
Kennwort erstellen
Nach der Wahl von Kennwort erstellen können Sie ein Kennwort für das vorher gewählte Konto festlegen (siehe Abbildung 5.3). Das Kennwort muss aus Sicherheitsgründen doppelt eingegeben werden. Zusätzlich kann ein Kennworthinweis als Gedankenstütze hinzu gefügt werden. Diese Hinweis ist für alle Benutzer des Computers auf der Willkommenseite sichtbar. TIPP
Achten Sie dabei darauf, dass das System zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheidet. Um die Sicherheit eines Kennworts zu verbessern, sollten Sie dafür einen Mix aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen wählen. Je zufälliger die Reihenfolge der Zeichenkette, desto sicherer ist das Kennwort.
113
Kapitel 5 · Benutzerkonten 0
Abb. 5.3: Kennwort erstellen
5.2.2
Kennwortrücksetzdiskette
Eine Kennwortrücksetzdiskette kann auf der Willkommenseite dazu verwendet werden, das Kennwort des eigenen Kontos zurückzusetzen. Dadurch kann der Zugriff auf das eigene Konto wieder hergestellt werden, wenn Sie das Kennwort vergessen haben sollten. Nach Wahl der Aufgabe Vergessen von Kennwörtern verhindern wird der Assistent für vergessene Kennwörter gestartet. Legen Sie eine leere formatierte Diskette in das Laufwerk ein. Wenn Ihr System über mehrere Diskettenlaufwerke verfügt, müssen Sie das verwendete angeben. Geben Sie anschließend das aktuelle Kennwort ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Diskette erstellen. Die Diskette muss nur einmal erstellt werden, unabhängig davon, wie oft Sie das Kennwort geändert haben. Nachdem Sie die Diskette erstellt haben, entfernen Sie sie aus dem Laufwerk und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
5.2.3
Bild ändern
Über den Link Bild ändern können Sie unter den auf Ihrem System verfügbaren Bilddateien ein Bild auswählen, das dann zusammen mit dem Namen des Kontos auf der Willkommenseite angezeigt wird (siehe Abbildung 5.4). Um eines der Standardbilder zu wählen, markieren Sie es und klicken Sie auf die Schaltfläche Bild andern. Sie können ein Bild für mehrere Konten verwenden, beispielsweise um nur die unterschiedlichen Kontotypen – Administrator, Standard, Eingeschränktes Konto – durch verschiedene Bilder zu kennzeichnen. Statt eines der Bilder aus der vorgegebenen Auswahl
114
Kontoeinstellungen ändern
zu verwenden, können Sie auch eine eigene Bilddatei wählen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Weitere Bilder suchen. Wählen Sie die zu verwendende Bilddatei über das Dialogfeld Öffnen. Als Bildformate können Sie *.bmp, *.gif, *.jpg, *.png und *.tif verwenden. Das Bild steht danach als weitere Alternative zur Auswahl zur Verfügung. Wollen Sie es für ein Konto verwenden, markieren Sie es und bestätigen Sie über Bild ändern.
Abb. 5.4: Neues Bild wählen
5.2.4
Kontotyp ändern
Ein Administrator kann den Typ eines jeden Kontos hinab- oder heraufstufen, auch seinen eigenen. Allerdings muss immer mindestens ein Administratorkonto auf dem lokalen System vorhanden sein.
5.2.5
Konto löschen
Sie müssen beim Löschen eines Kontos entscheiden, ob Sie die vom bisherigen Kontoinhaber erstellten Dateien beibehalten oder löschen wollen. Details zu den in Frage kommenden Dateien finden Sie im entsprechenden Dialogfeld (siehe Abbildung 5.5).
Abb. 5.5: Konto löschen
115
Kapitel 5 · Benutzerkonten 0
5.3 Gastkonto aktivieren Über ein Gastkonto können Sie Personen, die über kein eigenes Konto auf dem System verfügen, ermöglichen, mit eingeschränkten Möglichkeiten auf dem System zu arbeiten. Ein Gast kann keine Änderungen an Hardund Software oder am Kontotyp vornehmen, kann aber das zugeordnete Bild ändern. Für das Gastkonto kann kein Kennwort vergeben werden. Zum Einrichten eines Gastkontos klicken Sie auf der Startseite der Benutzerkonten auf den Link Gast. Bestätigen Sie dann über Gastkonto aktivieren. Auf der Willkommenseite wird ein Symbol für den Zugang als Gast angezeigt. Zum Ändern oder Löschen des Gastkontos klicken Sie wiederum auf der Startseite der Benutzerkonten auf den Link Gast.
5.4 An- und Abmeldeoptionen Über den Link Art der Benutzeranmeldung ändern können Sie auf der Startseite zum Bereich Benutzerkonten Einstellungen für die Willkommenseite und den Wechsel zwischen Benutzern vornehmen (siehe Abbildung 5.6).
Abb. 5.6: An- und Abmeldeoptionen
116
Darstellung und Designs
6 Darstellung und Designs Die Desktop- und Anzeigeeinstellungen von Windows XP können Sie individuell Ihren Bedürfnissen gemäß anpassen. Wählen Sie dazu START/ SYSTEMSTEUERUNG und klicken dann auf den Link Darstellung und Designs, um Änderungen an Desktop- und Anzeigeeinstellungen vorzunehmen (siehe Abbildung 6.1).
Abb. 6.1: Darstellung und Designs
Unter der Überschrift Wählen Sie eine Aufgabe... finden Sie die Links zu den häufigsten Aufgaben für diesen Themenbereich aufgelistet. Diese führen Sie zu unterschiedlichen Registerkarten des Dialogfelds Eigenschaften von Anzeige, das Sie in der klassischen Ansicht der Systemsteuerung auch über Anzeige aufrufen können. Im Dialogfeld legen Sie das Erscheinungsbild des Desktops und die Anzeigeoptionen des Monitors fest.
Die für Desktop und Anzeigeeinstellungen gewählten Parameter werden bei Windows XP über Designdateien verwaltet. Sie können dabei eine der vorhandenen Voreinstellungen wählen oder die einzelnen Elemente individuell anpassen (siehe Abschnitt 6.1). Für den Desktop können Sie ein Hintergrundbild, eine Farbe oder ein Muster wählen (siehe Abschnitt 6.2). Außerdem können Sie dem Desktop oder Teilen davon das Erscheinungsbild einer Webseite verleihen. Weiterhin können Sie hier auch festlegen, welche Elemente auf dem gewählten Desktophintergrund angezeigt werden sollen. Sie können zwischen unterschiedlichen Bildschirmschonern wählen und für den gewählten zusätzliche Parameter hinsichtlich der Lebendigkeit der Darstellung einstellen. Weiterhin können Sie angeben, nach welcher Zeit der Ruhe der Bildschirmschoner aktiviert werden soll und ob für die Rückkehr zum normalen Betrieb die Eingabe eines Kennworts erforderlich sein soll (siehe Abschnitt 6.3).
117
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
Das Erscheinungsbild einzelner Desktopelemente – wie beispielsweise die Farben und Schriftarten für die auf dem Bildschirm angezeigten Informations- und Programmfenster – können Sie durch Wahl eines Desktopschemas ändern (siehe Abschnitt 6.4). Mit visuellen Effekten können Sie Schriften glätten oder die Anzeige von Menüs und Dateibefehlen optimieren. Die Farbtiefe der Darstellung des Monitors können Sie erhöhen oder verringern. Die Desktopgröße können Sie durch eine andere Bildschirmauflösung ändern (siehe Abschnitt 6.5). Wenn mehrere Monitore mit dem Computer verbunden sind, können Sie zusätzliche Informationen anzeigen, indem Sie geöffnete Fenster auf verschiedene Bildschirme ziehen oder die Darstellung von Informationen auf den Monitoren anpassen (siehe Abschnitt 6.6). Auch die Eigenschaften der Hardware, über die die Anzeige gesteuert wird – also die des Monitors und der Grafikkarte – können Sie hierüber regeln. Sie können beispielsweise die Größe der Systemschriftarten wählen und die Aktualisierungsfrequenz des Bildschirms einstellen. Ein Farbverwaltungssystem hilft Ihnen dabei, eine gemeinsame Kommunikationsstruktur für Anzeige- und Ausgabegeräte bereitzustellen (siehe Abschnitt 6.7). Außerhalb des Dialogfelds Eigenschaften von Anzeige können Sie die auf dem Desktop angezeigten Elemente über das Kontextmenü zu einer freien Stelle auf dem Desktop neu anordnen. Darüber können Sie auch weitere Elemente – wie beispielsweise Verknüpfungen zu Dateien, Programmen oder Ordnern – auf dem Desktop anzeigen lassen (siehe Abschnitt 6.8).
6.1 Design Unter Design wird der vollständige Satz aller Elemente verstanden, die Sie über die Registerkarten des Dialogfelds Eigenschaften von Anzeige festlegen können. Auf die Registerkarte Design können Sie unter den bereits vorhandenen Voreinstellungen über das Listenfeld Design ein anderes auswählen (siehe Abbildung 6.2). Das neue Design wird im Dialogfeld in dem mit Beispiel überschriebenen Bereich skizziert. Sobald Sie auf den restlichen Registerkarten eine der Einstellungen des aktuell gewählten Designs ändern – beispielsweise einen anderen Bildschirmschoner wählen oder eine andere Bildschirmauflösung einstellen können Sie durch Anklicken der Schaltfläche Speichern diese Änderungen als eine eigene Designdatei speichern. Standardmäßig wird diese Datei unter dem Namen Favorisiertes Design im Ordner Eigene Dateien gespeichert. Damit sorgen Sie dafür, dass Sie später – nach der Wahl eines anderen Designs – zu Ihren vorherigen Einstellungen zurückkehren können.
118
Sie finden unter den Grundeinstellungen die Option Windows – klassisch, mit der Sie den Desktop in der von den Windows-Vorgängerversionen her bekannten Form anzeigen lassen können (siehe Abbildung 6.2).
Desktop
Abb. 6.2: Eigenschaften von Anzeige, Registerkarte Designs und Windows – klassisch
Die Option Weitere Designs online öffnet über den Internet Explorer die Webseite Windows Media Technologies, über die Sie weitere Designs herunterladen können. Durchsuchen ermöglicht die Suche nach weiteren Design-Dateien, die mit der Dateierweiterung *.theme versehen sind. Wenn Ihnen eine neu hinzugefügte Designdatei nicht gefällt, können Sie diese über die Schaltfläche Löschen aus der Liste Design entfernen. Dazu müssen Sie vorher diese Datei im Dialogfeld auswählen.
6.2 Desktop Auf der Registerkarte Desktop können Sie die Hintergrundgestaltung des Bildschirms für Windows XP Ihren Wünschen entsprechend gestalten (siehe Abbildung 6.3). Sie können dafür ein anderes Hintergrundbild oder einen einfarbigen Hintergrund auswählen. Außerdem können Sie über die Schaltfläche Desktop anpassen die Elemente bestimmen, die auf diesem Hintergrund verfügbar sein sollen, und eine Webseite anzeigen lassen.
6.2.1
Hintergrundbild
Über das Listenfeld Hintergrund haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Motiven, die Sie als Bild für den Hintergrund des Desktop anzeigen lassen können (siehe Abbildung 6.4). Sie finden hier zwei Typen: flächendeckende Bilder – wie beispielsweise Wüstenmond, Zeitmaschine oder Fischkarawane – und Muster – wie beispielsweise Angler oder Blaue Spitzen 16 die Sie entweder bildschirmfüllend oder als Teilhintergrund einsetzen können. Die Standardeinstellung für den Hintergrund ist Windows XP.
119
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
Abb. 6.3: Eigenschaften von Anzeige, Registerkarte Desktop
Abb. 6.4: Hintergründe Wüstenmond, Zeitmaschine, Fischkarawane
Die Darstellung von musterartigen Hintergründen regeln Sie über das Feld Ausrichtung. Standardmäßig ist die Option Nebeneinander eingestellt. Damit wird der Bildschirm mit dem gewählten Hintergrundmuster ausgefüllt. Die Option Zentriert zeigt das gewählte Muster einmal und in Originalgröße in der Mitte des Bildschirms an. Mittels Gestreckt können Sie das Muster auf die Bildschirmfläche vergrößern lassen (siehe Abbildung 6.5).
Abb. 6.5: Blaue Spitzen 16, Ausrichtung Nebeneinander, Zentriert, Gestreckt
120
Desktop
Über Durchsuchen können Sie weitere Grafikdateien als Hintergrundbilder wählen. Dabei können Sie Dateien mit den Formaten *.bmp, *.gif, *.jpg, *.dib, *.png und *.htm anzeigen lassen. Wenn Sie ein *.htm-Dokument als Hintergrundbild festgelegt haben, sind die Optionen zur Ausrichtung nicht verfügbar.
6.2.2
Farben
Über das Listenfeld Farbe können Sie einen einfarbigen Hintergrund für den Desktop auswählen. Bevor Sie eine Farbe wählen, müssen Sie in Feld Hintergrund die Option (Kein) aktivieren. Ansonsten wird die Farbe durch das im Feld Hintergrund eingestellte Bild zum größten Teil überlagert. Im Listenfeld haben Sie zunächst 20 Farben zur Auswahl. Wählen Sie die gewünschte Farbe durch einen Klick auf eines der Quadrate im oberen Bereich. Nach einem Klick auf die Schaltfläche Andere können Sie zusätzliche Farben entweder aus einer browsersicheren Palette oder durch Eingabe oder Einstellen eines Farbwertes – als Benutzerdefinierte Farben – definieren (siehe Abbildung 6.6)
Abb. 6.6: Farben und Dialogfeld Farbe
In der unter der Überschrift Grundfarben abgebildeten Palette haben Sie die Auswahl zwischen den 46 verfügbaren Windows-Standardfarben. Wenn Sie eine davon auswählen wollen, klicken Sie auf das entsprechende Farbfeld und bestätigen Sie über die Schaltfläche OK. Die ausgewählte Farbe im Listenfeld Farbe wird im Quadrat neben der Schaltfläche Andere angezeigt. In der Palette unter der Überschrift Benutzerdefinierte Farben können Sie auch eine Farbe selbst mischen, wenn Ihnen die standardmäßig zur Verfügung gestellten nicht ausreichen sollten oder Sie eine ganz bestimmte Farbnuance einstellen wollen.
Klicken Sie zuerst auf ein Farbfeld in der Palette der Grundfarben, das Ihrer Farbe am ehesten entspricht. Im Feld Farbe|Basis wird die ausgewählte Farbe angezeigt.
121
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
TIPP
Im rechten Bereich des Dialogfelds können Sie jetzt Farbnuancen für die angezeigte Farbe einstellen oder auch eine komplett neue Farbnuance wählen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten. Einerseits können die Farbe über die Maus einstellen: –
Setzen Sie den Mauszeiger auf das kleine Fadenkreuz. Durch Verschieben dieses Elements im bunt eingefärbten Bereich können Sie jede gewünschte Farbkombinationen einstellen. Durch Verschieben in der Horizontalen ändern Sie den Farbton, über die Vertikale die Sättigung.
–
Über den Schieberegler am rechten Rand über die Maus regeln Sie die Helligkeit des Farbtons.
–
Die aktuell gewählte Farbe wird in dem mit Farbe|Basis bezeichneten Feld angezeigt.
Wenn Sie ganz genau arbeiten wollen oder Ihnen die Werte der Farbe bekannt sind, können Sie diese durch Eingabe der Farbwerte anzeigen lassen. Dazu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: –
Das HSB-Farbmodell ermöglicht die Eingabe von Zahlenwerten im Bereich 0 bis 240 für den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit.
–
Über das RGB-Farbmodell können Sie durch Eingabe von Zahlenwerten zwischen 0 und 255 die Farben aus ihren Grundbestandteile Rot, Grün und Blau mischen.
Nach einem Klick auf Farben hinzufügen wird die so definierte Farbe in einem Farbfeld unter Benutzerdefinierte Farben angezeigt. Auf diese Weise können Sie bis zu 16 benutzerdefinierte Farben erstellen und aus diesen die gewünschte Hintergrundfarbe für den Desktop auswählen. Wenn Sie eine dieser Farben später ändern wollen, markieren Sie sie in der Palette.
Die selben Techniken können Sie über andere Dialogfelder für die Farbwahl anderer Elemente einsetzen.
6.2.3
Desktopelemente festlegen
Nach einem Klick auf die Schaltfläche Desktop anpassen auf der Registerkarte Desktop im Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige öffnen Sie das Dialogfeld Desktopelemente. Hierüber legen Sie fest, welche Elemente auf dem gewählten Desktophintergrund angezeigt werden sollen.
Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein können Sie angeben, welche Standardelemente auf dem Desktop angezeigt werden sollen (siehe Abbildung 6.7). Aktivieren Sie unter der Überschrift Desktopsymbole diejenigen Optionen, für die Sie ein Symbol auf dem Desktop ablegen möchten.
122
Desktop
Abb. 6.7: Dialogfeld Desktopelemente, Registerkarte Allgemein
Standardmäßig wird nur der Papierkorb angezeigt. Nach einem Doppelklick auf dieses Symbol auf dem Desktop haben Sie Zugriff auf Dateien und Ordner, die Sie vorher gelöscht haben. Sie können diese dann beispielsweise wieder herstellen oder den Papierkorb leeren, das heißt die Elemente endgültig löschen. Je nachdem, ob der Papierkorb leer oder gefüllt ist, werden unterschiedliche Symbole angezeigt. Durch einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz lassen Sie die auf Ihrem lokalen System installierten Laufwerke anzeigen. Hinter dem Desktopsymbol Eigene Dateien verbirgt sich ein Ordner, in dem die Mehrzahl der von Ihnen erstellten Dateien abgelegt wird. Das Desktopsymbol Netzwerkumgebung erlaubt das Anzeigen der weiteren Rechner im Netz (siehe Teil H dieses Buches). Über das Desktopsymbol Internet Explorer stellen Sie eine Verbindung zum Internet her.
Statt der standardmäßig für die Desktopsymbole Papierkorb, Arbeitsplatz, Eigene Dateien und Netzwerkumgebung vorgesehenen Grafiksymbole können Sie auch andere anzeigen lassen. Markieren Sie dazu im horizontalen Feld das Symbol, das Sie ersetzen wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Anderes Symbol. Die jeweils zur Verfügung stehenden Symbole werden in einem Dialogfeld angezeigt (siehe Abbildung 6.8). Sie variieren je nach markiertem Desktopsymbol. Wählen Sie das gewünschte Ersatzsymbol und bestätigen Sie über OK. Über die Schaltfläche Durchsuchen können Sie Ihr System nach weiteren Symbolen durchsuchen lassen.
123
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
Abb. 6.8: Anderes Symbol
Die Optionen unter der Überschrift Desktopbereinigung sorgen dafür, dass alle auf dem Desktop angezeigten Symbole, die Sie in den letzten 60 Tagen nicht aufgerufen haben, entweder automatisch oder – durch einen Klick auf die Schaltfläche Desktop jetzt bereinigen – manuell entfernt werden können. Sie starten damit den Desktopbereinigungs-Assistenten. Dieser Assistent listet alle Desktopsymbole auf und zeigt das Programm an, zu dem sie gehören. Zusätzlich wird angegeben, wann die betreffende Desktopverknüpfung zuletzt genutzt wurde (siehe Abbildung 6.9). Verknüpfungen, die noch nie benutzt wurden, gibt die Software gleich zur Entfernung frei. Weitere Symbole können Sie manuell aktivieren.
Abb. 6.9: Desktopbereinigungs-Assistent
Nach der Bestätigung werden die zu entfernenden Desktopsymbole aufgelistet. Nach einem weiteren Klick ist der Desktop wieder sauber. Die Einträge werden jedoch nicht gelöscht. Stattdessen legt Windows XP einen neuen Ordner auf dem Desktop an, der Nicht verwendete Desktopverknüpfungen heißt und in den die betreffenden Verknüpfungen verschoben werden.
124
Desktop
Web Sie können Ihren Desktop auch so gestalten, dass er das Erscheinungsbild und die Funktionsweise einer Webseite aufweist. So können Webinhalte direkt auf dem Desktop angezeigt und automatisch aktualisiert werden, was Ihren Desktop zu einem aktiven Arbeitsbereich werden lässt. Die Einstellungen für diese – früher als Active Desktop bezeichnete Funktion – nehmen Sie auf der Registerkarte Web vor (siehe Abbildung 6.10).
Abb. 6.10: Desktopelemente, Registerkarte Web
Standardmäßig wird im Feld Webseiten nur die Option Die derzeitige Homepage angezeigt. Gemeint ist damit die über die Internetoptionen eingestellte Startseite Ihres Browserprogramms (siehe Kapitel 32). Durch Synchronisieren sorgen Sie dafür, dass das gewählte Element nach einem Zugang zum Internet auf den aktuellen Stand gebracht wird. Auf dem Desktop wird die Seite dann in einem separaten Fenster angezeigt (siehe Abbildung 6.11).
Neues Element Nach einen Klick auf die Schaltfläche Neu können Sie weitere Elemente zur Auswahl hinzufügen (siehe Abbildung 6.12). Über die Schaltfläche Galerie besuchen werden Sie mit der Website http://www.microsoft.com/windows/ ie/gallery/ verbunden, von der aus Sie verschiedene Elemente abrufen können. Sie können auch andere Webseiten oder deren Elemente anzeigen lassen. Geben Sie dazu im Feld Ort die URL der Seite ein1. Über Durchsuchen können Sie eine auf Ihrem System abgelegte Webseite übernehmen. Standardmäßig wird hierbei zunächst der Ordner Favoriten angezeigt. 1
Weitere Erklärungen zu Webseiten finden Sie in den Kapiteln über die Kommunikation im Teil G dieses Buches.
125
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
Abb. 6.11: Desktop mit Symbolen und Webinhalt
Abb. 6.12: Neues Active Desktop-Element
Nach Bestätigung Ihrer Eingaben wird – falls notwendig – die Verbindung zum Internet hergestellt und die Seite online verfügbar gemacht. Die gewählte Option wird als zusätzliches Element auf der Registerkarte Web im Dialogfeld Desktopelemente angezeigt und kann dort nach Wunsch auch wieder deaktiviert und gelöscht werden.
Eigenschaften Über die Schaltfläche Eigenschaften auf der Registerkarte Web können Sie unter anderem einen Zeitplan für die Aktualisierung des gewählten Website bestimmen. Die Registerkarte Webdokument liefert allgemeine Anga-
126
Bildschirmschoner
ben zum Dokument. Über die Registerkarte Zeitplan können Sie nach der Wahl der Option Folgende Zeitpläne verwenden einen oder mehrere Zeitpunkte zur Aktualisierung über die Schaltfläche Hinzufügen festlegen (siehe Abbildung 6.13).
Abb. 6.13: Eigenschaften, Registerkarte Zeitplan und Dialogfeld Neuer Zeitplan
6.3 Bildschirmschoner Was ein Bildschirmschoner ist, sagt schon der Name: Er schont den Bildschirm, indem auf dem Monitor ein – meist bewegtes – Bild angezeigt wird, nachdem Sie den eingeschalteten Computer für eine bestimmte Zeit nicht benutzt haben, also weder die Maus bewegt noch eine Taste gedrückt haben (siehe Abbildung 6.14). Das reduziert die Gefahr, dass das sonst auf dem Bildschirm konstant angezeigte Bild sich in die Maske des Monitor einbrennt und als Schatten auf der Mattscheibe verbleibt. Sie können unterschiedliche Bildschirmschoner wählen und für den gewählten zusätzliche Parameter hinsichtlich der Darstellung bestimmen. Weiterhin können Sie angeben, nach welcher Zeit der Ruhe der Bildschirmschoner angezeigt werden soll und ob für die Rückkehr zum normalen Betrieb die Eingabe eines Kennworts erforderlich sein soll. Aktivieren Sie die Registerkarte Bildschirmschoner in Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige (siehe Abbildung 6.15), um einen anderen Bildschirmschoner auszuwählen. Im Bereich Darstellung und Designs der Systemsteuerung können Sie zur Anzeige auch auf den Link Neuen Bildschirmschoner wählen klicken2.
2
In der klassischen Form der Anzeige der Systemsteuerung finden Sie die Möglichkeit zu Einstellung unter Anzeige.
127
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
Abb. 6.14: Bildschirmschoner Starfield, 3D-FlowerBox und Mystify
Abb. 6.15: Eigenschaften von Anzeige, Registerkarte Bildschirmschoner und zugehörige Optionen
6.3.1
Bildschirmschoner auswählen
Im Listenfeld Bildschirmschoner können Sie unter diversen Voreinstellungen einen Bildschirmschoner auswählen. Die hier angezeigten Namen werden Ihnen – zumindest beim ersten Aufruf – nicht viel sagen. Testen Sie darum einige Optionen aus und kontrollieren Sie die Wirkung auf dem kleinen Beispielbildschirm. Bei einigen Bildschirmschonern müssen Sie einige Zeit warten, bis der Effekt sich zeigt. Zur Kontrolle in voller Bildschirmgröße klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau. Zum Abschalten dieser Kontrollfunktion klicken Sie mit der Maustaste oder auf eine beliebige Taste des Tastatur.
128
Bildschirmschoner
6.3.2
Einstellungen
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Einstellungen können Sie nach der Wahl des Bildschirmschoners individuelle Parameter dazu einstellen (siehe Abbildung 6.16). Die Variationsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach gewähltem Bildschirmschoner teilweise recht erheblich voneinander.
Abb. 6.16: Einrichten von 3D-FlowerBox und Eigene Bilder
Besonders interessant ist auch der Bildschirmschoner mit dem Namen Diashow eigener Bilder, über den Sie in einem Ordner abgelegte Bilddateien als Diashow auf dem Monitor ablaufen lassen können. Über das Dialogfeld zur Schaltfläche Einrichten können Sie den Ordner festlegen, dessen Inhalt angezeigt werden soll.
6.3.3
Kennwortschutz
Bei aktiviertem Kontrollkästchen Willkommenseite bei Reaktivierung wird die Arbeitsstation gesperrt, sobald der Bildschirmschoner aktiviert ist. Wenn Sie die Arbeit am Computer fortsetzen möchten, werden Sie zum Aufheben der Sperrung nach Ihrem Kennwort gefragt. Das Kennwort für den Bildschirmschoner stimmt mit Ihrem Anmeldekennwort überein.
6.3.4
Wartezeit
Der ausgewählte Bildschirmschoner wird automatisch dann gestartet, wenn innerhalb der im Feld Wartezeit angegebenen Dauer keine Tastatureingabe oder Mausbewegung erfolgt. Sie beenden den Bildschirmschoner, indem Sie die Maus bewegen oder eine beliebige Taste drücken. Wenn der Bildschirmschoner mit einem Kennwort verbunden ist, geben Sie das entsprechende Anmeldekennwort ein.
129
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
6.4 Darstellung Auf der Registerkarte Darstellung können Sie zunächst die Form der Darstellung der Fenster und Schaltflächen ändern sowie ein anderes Farbschema und einen anderen Schriftgrad wählen (siehe Abbildung 6.17). Weiterhin können Sie hier zusätzliche Effekte und erweiterte Einstellungen vornehmen.
Abb. 6.17: Eigenschaften von Anzeige, Registerkarte Darstellung
Über das Listenfeld Fenster und Schaltflächen können Sie zwischen der Standarddarstellung von Windows XP und der von Windows-Vorgängerversionen her bekannten Form umschalten (siehe Abbildung 6.18).
Abb. 6.18: Fenster und Schaltflächen in neuer und »klassischer« Darstellung
130
Wählen Sie unter Farbschema ein vordefiniertes Schema aus, nach dem die Farben geändert werden sollen. Wählen Sie unter Schriftgrad entweder eine normale, große oder sehr große Schrift aus.
Darstellung
6.4.1
Effekte
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Effekte öffnen Sie ein weiteres Dialogfeld, in dem Sie Animations- und andere Effekte einstellen können (siehe Abbildung 6.19).
Abb. 6.19: Effekte
Die unter der Überschrift Folgende Übergangseffekte für Menüs und QuickInfos verwenden verfügbaren Effekte animieren das Einblenden von Menüs und QuickInfos. Sie können Bildschirmschriftarten glätten, um die Lesbarkeit von Bildschirmtext zu verbessern. Dazu müssen Grafikkarte und Bildschirm die Darstellung von mindestens 256 Farben unterstützen. Optimale Ergebnisse werden mit Bildschirmen erzielt, die High Color (16 Bit) oder True Color (32 Bit) unterstützen. Über Große Symbole verwenden können Sie die Darstellung von Symbolen für Dateien, Ordnern und Verknüpfungen vergrößern. Schatten unter Menüs anzeigen zeigt eben dieses an. Fensterinhalt beim Ziehen anzeigen bewirkt, dass der gesamte Fensterinhalt beim Bewegen eines Fensters angezeigt wird. Das kann weniger leistungsfähige Rechner stärker belasten. Unterstrichene Buchstaben ... ausblenden ..., sorgt dafür, dass als Steuerbuchstaben wirkende unterstrichene Zeichen in Menüs und Dialogfeldern und andere grafische Hervorhebungen für Tastenkombinationen und Eingabefokusanzeigen unterdrückt werden3.
6.4.2
Erweiterte Einstellungen
Es sehen Ihnen nach einem Klick auf die Schaltfläche Erweitert zusätzliche Optionen zur individuellen Einstellung der einzelnen Elemente des Desktops zur Verfügung (siehe Abbildung 6.20). 3
Diese Steuerbuchstaben werden im Allgemeinen dann benutzt, wenn Tastenkombinationen mit (Alt) oder (ÿ) oder die Pfeiltasten zum Navigieren in Windows gedrückt werden.
131
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
Abb. 6.20: Erweiterte Darstellung
Um individuelle Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie zuerst das Element, das Sie ändern wollen. Dazu klappen Sie die Liste Element zur Auswahl auf oder klicken im oberen Bereich des Dialogfelds darauf – beispielsweise auf ein Fenster, ein Menü oder eine Bildlaufleiste. Anschließend können Sie die gewünschten Einstellungen für das ausgewählte Element vornehmen, indem Sie zum Beispiel die Farbe, die Schriftart oder den Schriftgrad ändern.
6.5 Einstellungen Über die Registerkarte Einstellungen können Sie die Bildschirmauflösung und die Farbtiefe regeln (siehe Abbildung 6.21).
Abb. 6.21: Eigenschaften von Anzeige, Registerkarte Einstellungen
132
Betrieb von mehreren Bildschirmen
Ziehen Sie unter Bildschirmauflösung den Schieberegler nach rechts oder links. Bei einer höheren Bildschirmauflösung wird die Größe der auf dem Bildschirm angezeigten Elemente verringert und der Desktop vergrößert. Ob und wie Sie die Bildschirmauflösung ändern können, hängt von Ihrem Bildschirm und der eingebauten Grafikkarte ab. Entsprechend können Sie über das Listenfeld Farbqualität die Farbtiefe wählen. Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten hängen ebenso von der Grafikkarte und vom Monitor ab.
6.6 Betrieb von mehreren Bildschirmen Unter Windows XP wird der Betrieb mehrerer Monitore – bei Windows XP Professional sind es bis zu neun – unterstützt, mit denen Sie den Desktopbereich vergrößern können. Über mehrere Bildschirme können Sie zahlreiche Programme oder Fenster gleichzeitig sichtbar machen. Beispielsweise lassen sich mehrere Seiten eines einzelnen langen Dokuments öffnen und über mehrere Monitore ziehen, um das Layout von Text und Grafiken anzuzeigen. Sie können auch eine Tabelle über zwei Monitore erweitern, um eine größere Anzahl von Spalten anzuzeigen, ohne einen Bildlauf durchführen zu müssen. Auf dem Monitor, der als primärer Monitor eingestellt ist, erscheint beim Starten des Computers das Anmeldedialogfeld. Außerdem werden die Fenster der meisten Programme beim ersten Öffnen auf dem primären Monitor angezeigt. Für jeden Monitor kann eine individuelle Auflösung und Farbtiefe eingestellt werden. Mehrere Monitore können an separate Grafikkarten oder an eine einzige Grafikkarte angeschlossen werden, die mehrere Ausgänge unterstützt4. Über die Option Anzeige in der Systemsteuerung können Sie für mehrere Monitore die erforderlichen Einstellungen festlegen. Nach der Installation zeigt die Registerkarte Einstellungen erweiterte Optionen (siehe Abbildung 6.22).
4
Im oberen Bereich finden Sie Symbole für die beiden Bildschirme. Noch nicht aktivierte Bildschirme werden abgeblendet dargestellt. Die Position der Symbole zeigt an, wie Sie Objekte von einem Monitor zu einem anderen verschieben. Wenn beispielsweise zwei Monitore aktiv sind und Sie Elemente durch Ziehen nach links oder rechts von einem Monitor zum anderen verschieben möchten, ordnen Sie die Symbole nebeneinander an. Möchten Sie Elemente durch Ziehen nach oben oder unten zwischen den Monitoren verschieben, ordnen Sie die Symbole übereinander an. Die Position der Symbole muss nicht mit der
Bei Verwendung mehrerer Monitore wird für jeden Monitor eine PCI- oder AGP-Grafikkarte benötigt. Wenn Sie über eine integrierte Grafikkarte verfügen, die Sie im Rahmen einer Multi-Monitor-Konfiguration mit verwenden möchten, muss diese auf VGA eingestellt sein. Für das Betriebssystem ist immer ein VGA-Gerät erforderlich, das als primärer Monitor verwendet wird. Wenn das BIOS des Computers keine Option enthält, mit der ausgewählt werden kann, welches Gerät als VGA-Gerät verwendet werden soll, wird das VGAGerät anhand der Reihenfolge der Steckplätze erkannt. Zur Installation schalten Sie den Computer aus. Stecken Sie die PCI- oder AGP-Grafikkarte in einen freien Steckplatz. Schließen Sie den zusätzlichen Monitor an die Grafikkarte an und schalten Sie den Computer ein. Die neue Grafikkarte wird von Windows XP erkannt und die zugehörigen Treiber werden installiert.
133
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
tatsächlichen Anordnung der Monitore übereinstimmen. Sie können die Symbole übereinander anordnen, auch wenn die Monitore eigentlich nebeneinander stehen.
Abb. 6.22: Mehrere Bildschirme
134
Sie passen Position an, indem Sie die Symbole über die Maus verschieben. Dabei wird die Position des gerade bewegten Bildschirmsymbols relativ zum anderen Bildschirm durch Zahlen gekennzeichnet. Diese beschreiben den Abstand der oberen linken Ecken der beiden Bildschirme in Pixel. War der nicht aktivierte Bildschirm vor dem Bewegen nicht aktiviert, wird nachgefragt, ob die Aktivierung jetzt vorgenommen werden soll. Um zu erfahren, welcher der Monitore durch welches Monitorsymbol repräsentiert wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Identifizieren. Auf den Bildschirmen werden die auf der Registerkarte angezeigten Zahlen zusätzlich eingeblendet. Über das Listenfeld Anzeige können Sie einstellen, auf welchem der beiden Bildschirme die Einstellungen bearbeitet werden sollen. Über das Optionsfeld Dieses Gerät als primären Monitor verwenden können Sie nach der Wahl des Sekundärmonitors diesen zum primären machen. Ein Aktivieren von Windows-Desktop auf diesem Monitor erweitern ist – abgesehen von Spezialfällen – sinnvoll und notwendig. Die Optionen für Bildschirmauflösung und Farbtiefen entsprechen dem oben beschriebenen Normalfall für einen einzigen Bildschirm, betreffen hier aber den aktuell gewählten Bildschirm. Für jeden Monitor kann eine individuelle Bildschirmauflösung eingestellt werden. Ob die Bildschirmauflösung geändert werden kann, hängt vom Monitor und der verwendeten Grafikkarte ab.
Hardwareeigenschaften
6.7 Hardwareeigenschaften Durch einen Klick auf die Schaltfläche Erweitert auf der Registerkarte Einstellungen des Dialogfelds Eigenschaften von Anzeige können Sie die Eigenschaften für die zur Anzeige verwendete Hardware – also des Monitors und der Grafikkarte – einsehen und gegebenenfalls ändern.
6.7.1
Allgemein
Auf der Registerkarte Allgemein können Sie über das Listenfeld DPI-Einstellung die Größe der Systemschriftarten ändern5. Wenn Sie hier die Option Benutzerdefinierte Einstellung wählen, können Sie im Dialogfeld DPI-Einstellung anpassen die Größe ändern, indem Sie in der Liste einen Prozentsatz auswählen oder auf das Lineal klicken und durch Ziehen des Reglers einen anderen Schriftgrad einstellen. Danach werden Sie aufgefordert, die neuen Schriftarten zu installieren und den Computer neu zu starten, damit die Änderungen übernommen werden (siehe Abbildung 6.23).
Abb. 6.23: Eigenschaften des Monitors, Registerkarte Allgemein
6.7.2
Grafikkarte
Über die Registerkarte Grafikkarte können Sie die Daten der aktuellen Grafikkarte anzeigen lassen (siehe Abbildung 6.24). Die Schaltfläche Alle Modi auflisten zeigt eine Liste der möglichen Betriebsarten der aktuellen Grafikkarte an.
5
Der auf der Registerkarte Allgemein ausgewählte Schriftgrad betrifft alle im System installierten Grafikkarten. Auf der Registerkarte Darstellung können Sie zwar die Schrifteinstellungen einzelner Fensterelemente ändern; dabei wird jedoch stets die Größe der von Ihnen festgelegten Schriftart verwendet.
135
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
Abb. 6.24: Eigenschaften des Monitors, Registerkarte Grafikkarte und mögliche Modi
6.7.3
Monitor
Auf der Registerkarte Monitor stellen Sie die Aktualisierungsfrequenz des Bildschirms ein (siehe Abbildung 6.25). Standardmäßig ist eine Monitorfrequenz von 60 Hz eingestellt, auch wenn der Monitor eine höhere Frequenz unterstützt. In der Dokumentation Ihres Monitors können Sie nachlesen, welche Einstellungsoptionen unterstützt werden. Eine höhere Monitorfrequenz reduziert eventuelles Bildschirmflimmern (empfehlenswert sind mindestens 75 Hertz). Wenn Sie jedoch eine zu hohe Einstellung wählen, kann der Monitor oder andere Hardware beschädigt werden.
Abb. 6.25: Eigenschaften des Monitors, Registerkarte Monitor
136
Hardwareeigenschaften
6.7.4
Problembehandlung
Auf der Registerkarte Problembehandlung können Sie über einen Regler die Steuerung und Beschleunigung der Grafikhardware einstellen. Volle Beschleunigung bewirkt die beste Leistung und wird für die meisten Computer empfohlen. Wenn bei Ihrem Computer Probleme auftreten und Sie vermuten, dass die Grafikbeschleunigung die Ursache ist, aktivieren Sie jeweils die höchste Einstellung, bei der der Computer problemlos arbeitet.
6.7.5
Farbverwaltung
Über die Registerkarte Farbverwaltung legen Sie ein Farbprofil für den Monitor fest (siehe Abbildung 6.26). Ein Farbverwaltungssystem hilft Ihnen dabei, Schwierigkeiten zu umgehen, indem es eine gemeinsame Kommunikationsstruktur für Anzeige- und Ausgabegeräte bereitstellt. Ohne ein Standard-Farbverwaltungssystem fallen die Ergebnisse, abhängig von Programm und Hardwarevorrichtung, sehr unterschiedlich aus. Jedes Programm muss Farbprofile nicht nur für die Software, sondern auch für verschiedenartige Geräte bereitstellen. Als Folge davon wurde eine Farbkonsistenz häufig über verschiedene Wege erzielt. Mittels Farbprofilen erhält das Farbverwaltungssystem Informationen zu den Farbeigenschaften eines Geräts. Durch Zuordnung des korrekten Farbprofils zur Software wird eine konsistente Farbanwendung während der gesamten Bearbeitung – beispielsweise beim DesktopPublishing – sichergestellt. Die Farbverwaltung kann bei einfachen Programmen so konfiguriert werden, dass sie automatisch abläuft. Profianwender sollten über Vollzugriff verfügen, um beispielsweise manuell anzugeben, welches Farbprofil für einen Scanner, Bildschirm oder Drucker eingestellt ist oder welche Wiedergabepriorität für Bilder oder Seiten mit besonderen Anforderungen an die Farbreproduktion angewandt wird.
Neues Farbprofil installieren Zur Installation eines neuen Profils klicken Sie auf Hinzufügen. Im Dialogfeld Profilzuordnung hinzufügen können Sie aus den installierten Farbprofilen eines auswählen6. Windows XP stellt beispielsweise hier das Farbprofil sRGB Color Space Profile.icm bereit, das für alle Geräte verwendet werden kann, die die Farbverwaltung ICM 2.0 unterstützen. Bei Installation eines Farbprofils ist dieses als Standard eingestellt. Wenn Sie mehrere Farbprofile installiert haben, können Sie eines davon als Standard definieren, indem Sie es markieren und auf die Schaltfläche Als Standard klicken. Damit wird die Registrierung geändert und das Profil steht dem Farbverwaltungssystem zur Verfügung.
Farbprofil einsetzen Wählen Sie in dem Programm, in dem Sie ein Bild oder eine Seite erstellen, den Befehl zur Anzeige des Dialogfeldes Farbverwaltung. In den meisten Fällen finden Sie diesen entweder direkt im Menü DATEI oder in einem seiner Untermenüs vor (siehe Abbildung 6.27). Schalten Sie notfalls die Option Farbverwaltung aktivieren ein. 6
Normalerweise finden Sie die installierten Profile im Verzeichnis Windows\System32\Spool\Drivers\Color.
137
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
Abb. 6.26: Eigenschaften des Monitors, Registerkarte Farbverwaltung
Abb. 6.27: Farbverwaltung
Über die Listenfelder Monitorprofile und Druckerprofile können Sie für die einzelnen Geräte Profile auswählen. Wählen Sie im Feld Wiedergabepriorität die gewünschte Einstellung. Windows XP stellt vier Wiedergabeprioritäten bereit (siehe Tabelle 6.1):
Option
Kommentar
Bilder
Eignet sich am besten für Fotografien. Alle Farben einer Farbskala werden so skaliert, dass sie einer anderen Farbskala entsprechen. Die Beziehung zwischen den Farben bleibt erhalten.
Tabelle 6.1: Wiedergabeprioritäten
138
Anordnung auf dem Desktop
Option
Kommentar
Grafik
Eignet sich besonders für Diagramme, in denen es mehr auf die Lebendigkeit der Farben als auf die tatsächlichen Farben ankommt. Die relative Sättigung der Farben bleibt von Skala zu Skala erhalten. Farben, die außerhalb der Skala liegen, werden zu Farben mit der gleichen Sättigung, aber unterschiedlicher Helligkeit geändert, die am Rande der Skala liegen.
Korrektur
Eignet sich am besten für Logos, bei denen manche Farben exakt übereinstimmen müssen. Die Farben, die innerhalb der Skalen beider Geräte liegen, bleiben unverändert. Andere Farben werden jedoch möglicherweise auf eine einzige Farbe abgebildet, was zu Farbtonkomprimierung führt.
Übereinstimmung
Wird für die Abbildung auf ein geräteunabhängiges Farbspektrum verwendet. Das Ergebnis ist ein idealisierter Druck auf einem perfekten Papier mit einem großen dynamischen Umfang und einer umfangreichen Farbskala.
Tabelle 6.1: Wiedergabeprioritäten (Forts.)
6.8 Anordnung auf dem Desktop Über das Kontextmenü zu einer freien Stelle auf dem Desktop können Sie die vorhandenen Desktopelemente anordnen und weitere erstellen lassen (siehe Abbildung 6.28).
Abb. 6.28: Kontextmenü zum Desktop
139
Kapitel 6 · Darstellung und Designs 0
6.8.1
Anordnen
Einzeln oder – durch Aufziehen eines Rahmens – gemeinsam markierte Desktopelemente können Sie auf dem Desktop nach Belieben verschieben. Über die Optionen im Untermenü zum Befehl SYMBOLE ANORDNEN NACH können Sie diesen Prozess automatisieren.
Über den Befehl AM RASTER AUSRICHTEN können Sie die manuell verschobenen Desktopelemente in ein unsichtbares Raster einpassen. Sie können dann nur noch bestimmte Stellen auf dem Bildschirm zur Ablage wählen. Mit NAME, GRÖSSE, TYP und ÄNDERUNGSDATUM lassen Sie die Elemente in sortierter Form in Spalten am linken Rand des Desktop anordnen. Auch AUTOMATISCH ANORDNEN bewirkt, dass die Elemente in der vorher gewählten Reihenfolge in Spalten am linken Rand des Bildschirms angeordnet werden. Sie können einzelne Elemente dann aber nicht mehr dauerhaft verschieben.
6.8.2
Verknüpfungen
Eine Verknüpfung auf dem Desktop bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Programm, eine Datei oder einen Ordner schnell und bequem zu öffnen, ohne dass Sie zuvor zum Originalspeicherort des jeweiligen Objekts auf der Festplatte oder auf einem anderen Laufwerk wechseln müssen (siehe Kapitel 25). Verknüpfungen sind dann besonders sinnvoll, wenn Sie häufig mit einem Programm, bestimmten Dateien und Ordnern arbeiten. Ein Verknüpfungssymbol wird durch einen zusätzlichen abgewinkelten Pfeil gekennzeichnet.
140
Taskleiste und START-Menü
7 Taskleiste und START-Menü Die grundlegenden Techniken zur Arbeit mit der Taskleiste und dem STARTMenü wurden bereits in den einführenden Kapiteln erklärt. Diese beiden Elemente beinhalten bei Windows XP zusätzliche Funktionen und können auf unterschiedliche Weise an Ihre persönliche Arbeitsgewohnheiten angepasst werden.
7.1 Taskleiste Die Taskleiste ist die Leiste, auf der sich die Schaltfläche START befindet (siehe Abbildung 7.1). Diese Leiste setzt sich standardmäßig aus vier Elementen zusammen: der Schaltfläche Start zur Anzeige des START-Menüs, der Symbolleiste Schnellstart mit Symbolen für bevorzugte Programme, dem eigentlichen Taskbereich mit Symbolen der aktuell geöffneten Programme und Ordner und dem Infobereich am rechten Rand.
Abb. 7.1: Taskleiste
Standardmäßig wird die Taskleiste in einen breiten Zeile am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Sie können die Leiste aber auch an einen anderen Bildschirmrand verschieben – nach links, rechts oder oben. Setzen Sie dazu den Mauszeiger auf einen freien Bereich der Taskleiste und ziehen Sie dann die Leiste an eine andere Stelle auf dem Desktop. Diese Möglichkeiten haben Sie nur, solange der Befehl TASKLEISTE FIXIEREN nicht aktiviert ist. Sie finden diese Option im Kontextmenü zu Taskleiste oder auf der Registerkarte Taskleiste im Dialogfeld Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü. Die den einzelnen Bereichen der Taskleiste zugewiesenen Flächen können Sie verändern. Setzen Sie dazu den Mauszeiger auf den schraffierten Rand zwischen zwei Bereichen und verschieben Sie diesen bei gedrückt gehaltener Maustaste in die gewünschte Richtung. Auf diese Weise können Sie beispielsweise im Bereich der Schnellstartleiste mehr Programmsymbole anzeigen lassen. Auch hierzu muss der Befehl TASKLEISTE FIXIEREN deaktiviert sein. Wenn Sie oft gleichzeitig eine große Anzahl von Programmen geöffnet haben, können Sie den Wechsel zwischen diesen vereinfachen, indem Sie die Taskleiste in doppelter Höhe darstellen. Setzen Sie dazu den Mauszeiger auf den oberen Rand der Taskleiste und verschieben Sie diesen bei gedrückt gehaltener Maustaste nach oben (siehe Abbildung 7.2).
141
Kapitel 7 · Taskleiste und START-Menü 0
Abb. 7.2: Taskleiste in doppelter Höhe
7.1.1
Schnellstartleiste
Rechts neben der Schaltfläche START ist die Symbolleiste Schnellstart angesiedelt. Durch einen einfachen Klick auf ein dort angezeigtes Symbol können Sie das dazugehörende Programm öffnen. Standardmäßig werden bei der Installation des Betriebsystems hier drei Programmsymbole abgelegt. Sie können dieser Leiste auch weitere Programme hinzufügen. Dazu verschieben Sie das Programmsymbol von einer beliebigen Stelle – beispielsweise aus den START-Menü – mit gedrückt gehaltener Maustaste direkt in die Schnellstart-Leiste. Um ein Programmsymbol aus der Leiste zu entfernen, wählen Sie am besten den Befehl LÖSCHEN aus dem Kontextmenü zum Symbol, das Sie durch einen rechten Mausklick auf das Symbol aufrufen. Damit löschen Sie nur das Symbol, nicht das Programm selbst.
7.1.2
Taskbereich
Im mittleren Bereich der Taskleiste werden automatisch für alle aktuell geöffneten Programme und Ordnerfenster Symbole angezeigt. Diese Anzeige wird vom Programm automatisch geregelt. Durch einen Klick auf ein solches Symbol können Sie ein zuvor nur minimiert geöffnetes Element aktuell machen und das Fenster dazu in der gerade gewählten Darstellungsform öffnen. Ein weiterer Klick auf das Symbol minimiert das Element wieder zum Symbol.
Wenn der Platz der Taskleiste nicht mehr zur informationsgerechten Darstellung aller Symbole für die geöffneten Programme und Ordnerfenster ausreicht, werden in der Taskleiste dafür automatisch mehrere übereinander liegende Zeilen eingerichtet. In der Grundeinstellung ist immer nur eine Zeile sichtbar. Zwischen den Zeilen wechseln Sie über die zusätzlich angezeigten Pfeilspitzen (siehe Abbildung 7.3).
Abb. 7.3: Mehrere Programme und Ordnerfenster geöffnet
1
Haben Sie mehrere Instanzen eines Programms geöffnet, werden – sobald in der Taskleiste Platzmangel auftritt – die Symbole dafür innerhalb eines Elements gruppiert. Durch einen Klick auf die nach unten weisende Pfeilspitze können Sie die zu einem Programm geöffneten Dateien anzeigen lassen (siehe Abbildung 7.4). Auch die Anzeige verschiedener Ordnerfenster wird so zusammengefasst1.
Diese automatische Gruppierung können Sie verhindern, indem Sie die Option Ähnliche Elemente gruppieren auf der Registerkarte Taskleiste im Dialogfeld Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü deaktivieren.
142
Taskleiste
Abb. 7.4: Mehrere Instanzen
7.1.3
Infobereich
Im Infobereich am rechten Rand werden Symbole mit aktiven und dringenden Benachrichtigungen angezeigt (siehe Tabelle 7.1). Welche Elemente hier angezeigt werden, können Sie auf der Registerkarte Taskleiste im Dialogfeld Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü festlegen (siehe unten). Symbol
Bedeutung Datenübertragung hergestellt und aktiv/nicht aktiv Netzwerkverbindung unterbrochen Deutsch als Sprache eingestellt Windows Messenger Service aktiv/nicht aktiv
Neue/ungeöffnete E-Mail-Nachricht
CPU-Nutzung gering
Windows Update-Erinnerung Noch 11 Tage bis zur Windows XP-Registrierung Drucker aktiv Tabelle 7.1: Beispiele für Informationssymbole
143
Kapitel 7 · Taskleiste und START-Menü 0
In der Mehrzahl der Fälle können Sie durch einen Doppelklick auf ein solches Symbol die Anzeige zusätzlicher Informationen einblenden. Beispielsweise können Sie über das Symbol für die Verbindung zum Netz den augenblicklichen Status – Dauer, Übertragungsrate, Menge der empfangenen und gesendeten Daten usw. – anzeigen lassen.
7.1.4
Weitere Einstellungen
Über das Kontextmenü zur Taskleiste können Sie weitere Einstellungen vornehmen (siehe Abbildung 7.5). Je nachdem, in welchem Bereich der Taskleiste Sie zum Aufruf mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle klicken, werden zum Teil unterschiedliche Befehle angezeigt.
Abb. 7.5: Kontextmenü zur Taskleiste: Schnellstart, Programme und Symbole
144
Mit den Befehlen ÜBEREINANDER, UNTEREINANDER, NEBENEINANDER und DESKTOP ANZEIGEN können Sie die Anordnung der geöffneten Fenster schnell ändern. Der Befehl DESKTOP ANZEIGEN bewirkt, dass alle geöffneten Fenster zu Taskleistenschaltflächen verkleinert werden. Um die ursprüngliche Größe der Fenster wieder herzustellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich auf der Taskleiste und klicken dann auf GEÖFFNETE FENSTER ANZEIGEN. Über den Befehl TASK-MANAGER rufen Sie das gleichnamige Dialogfeld auf den Bildschirm, über das Sie unter anderem die geöffneten Elemente kontrollieren und schließen können (siehe Kapitel 19).
Taskleiste
Zusätzliche Symbolleisten Über das Untermenü zum Befehl SYMBOLLEISTEN – der in allen Formen des Kontextmenüs zur Taskleiste vorhanden ist – können Sie zusätzliche Symbolleisten innerhalb der Taskleiste ein- bzw. ausschalten (siehe Tabelle 7.2). Standardmäßig ist nur die Symbolleiste Schnellstart aktiv. Symbolleiste
Beschreibung Über die Symbolleiste Adresse können Sie schnell zu einer angegebenen Webseite wechseln. Über die Symbolleiste Links können Sie einfach auf häufig besuchte Webseiten zugreifen. Mit der Symbolleiste Desktop können Desktopobjekte auf der Taskleiste abgelegt werden.
Tabelle 7.2: Zusätzliche Symbolleisten
Sie können aber auch eine eigene Symbolleiste mit beliebigen Elementen erstellen– beispielsweise Internetadressen, Dokumenten, Programmen usw. Diese Elemente müssen gemeinsam in einem Ordner abgelegt werden. Klicken Sie dazu auf NEUE SYMBOLLEISTE und wählen Sie den Ordner aus (siehe Abbildung 7.6). Falls der Ordner noch nicht existiert, können Sie ihn über die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen anlegen. Kopieren Sie anschließend die gewünschten Elemente in den Ordner (siehe Kapitel 23). Wenn Sie diesem Ordner später weitere Elemente hinzufügen, wird die Symbolleiste automatisch aktualisiert.
Abb. 7.6: Neue Symbolleiste TIPP
Ist die Taskleiste nicht fixiert, können Sie über die Option ANSICHT im Kontextmenü zum Bereich Schnellstart zusätzlich große oder kleine Symbolen in diesem Bereich anzeigen lassen.
145
Kapitel 7 · Taskleiste und START-Menü 0
7.1.5
Eigenschaften
Weitere Einstellungen können Sie über das Dialogfeld Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü vornehmen. Klicken Sie zur Anzeige der Optionen im Bereich Darstellung und Designs der Systemsteuerung auf den Link Taskleiste und Startmenü. Dieses Steuerungssymbol können Sie auch über die klassische Ansicht direkt anwählen. Das daraufhin angezeigte Dialogfeld können Sie auch öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich auf der Taskleiste klicken und dann EIGENSCHAFTEN wählen. Auf der Registerkarte Taskleiste finden Sie getrennte Optionen zu den Einstellungen der Taskleiste und des Infobereichs am rechten Rand dieser Leiste (siehe Abbildung 7.7).
Abb. 7.7: Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü, Registerkarte Taskleiste
Taskleistendarstellung Im oberen Bereich können Sie Einstellungen für die Taskleiste als Ganzes regeln.
146
Standardmäßig können Sie die Taskleiste an einen der vier Ränder des Bildschirms über die Maus verschieben. Setzen Sie dazu den Mauszeiger auf eine freie Stelle in der Taskleiste und verschieben Sie sie bei gedrückt gehaltener Maustaste. Über die Option Taskleiste fixieren können Sie dafür sorgen, dass die Taskleiste an der aktuellen Stelle des Bildschirms verankert wird. Durch Aktivieren von Taskleiste automatisch ausblenden erreichen Sie, dass die Taskleiste bei einer geöffneten Anwendung nur dann angezeigt wird, wenn der Mauszeiger an den Rand des Bildschirm bewegt wird, an dem die Leiste normalerweise angezeigt wird. Damit können Sie die Bildschirmfläche zum Anzeigen einer Programmoberfläche ver-
Taskleiste
größern. Sie können die Taskleiste aber auch vorübergehend ausblenden, indem Sie auf den oberen Rand der Taskleiste zeigen und diesen nach unten ziehen, sobald der Doppelpfeil angezeigt wird. Um die Taskleiste wieder einzublenden, ziehen Sie den noch sichtbaren Rand nach oben. Taskleiste immer im Vordergrund halten bewirkt, dass die Leiste auch dann sichtbar ist, wenn Sie ein Anwendungsfenster in voller Bildschirmgröße darstellen lassen. Wenn Sie mehrere Anwendungen geöffnet haben, werden diese in der Taskleiste nebeneinander aufgelistet. Haben Sie in einer Anwendung mehrere Dateien geöffnet – beispielsweise mehrere Dokumente in einem Textverarbeitungsprogramm –, werden auch diese als unterschiedliche Symbole in der Taskleiste angezeigt. Sie können also über die Taskleiste nicht nur zwischen unterschiedlichen Anwendungen wechseln, sondern auch zwischen verschiedenen Dokumenten einer Anwendung. Die Breite dieser Symbole ändert sich je nach der Zahl der geöffneten Anwendungen. Ein Aktivieren von Ähnliche Elemente gruppieren bewirkt, dass die Dokumente einer Anwendung zusammengefasst werden (siehe Abbildung 7.4). Zum Wechseln zwischen den Dokumenten einer Anwendung klicken Sie zunächst auf das Symbol der Anwendung in der Taskleiste. Die geöffneten Dokumente werden dann angezeigt. Wählen Sie aus dieser Liste das Dokument, das Sie anzeigen wollen.
Infobereich Die Optionen im unteren Bereich des Dialogfelds regeln die Anzeige unterschiedlicher Elemente im Infobereich der Taskleiste.
Uhr anzeigen bewirkt die Anzeige der Uhrzeit im Infobereich. Das Format der Anzeige können Sie über den Bereich Datums-, Zeit, Sprach- und Regionaleinstellungen in der Systemsteuerung regeln (siehe Kapitel 8). Standardmäßig werden die nicht aktiven Symbole im Infobereich der Taskleiste ausgeblendet. Sie können sie aber durch einen Klick auf die Schaltfläche mit der doppelten Pfeilspitze kurzzeitig anzeigen lassen. Durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Inaktive Symbole ausblenden bewirken Sie die permanente Anzeige aller Symbole.
Anpassen Durch einen Klick auf die Schaltfläche Anpassen in der Registerkarte Taskleiste können Sie das Verhalten für jedes einzelne Element individuell einstellen (siehe Abbildung 7.8).
147
Kapitel 7 · Taskleiste und START-Menü 0
Abb. 7.8: Infobereich anpassen
7.2 START-Menü Grundlegende Techniken zur Arbeit mit dem START-Menü wurden bereits in den einleitenden Kapitel behandelt.
Abb. 7.9: Startmenü
148
START-Menü
Auf der Registerkarte Startmenü im Dialogfeld Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü können Sie das Aussehen des START-Menüs regeln (siehe Abbildung 7.9)2. Sie können auf der Registerkarte selbst die eigentliche Form der Anzeige und nach einem Klick auf die Schaltfläche Anpassen zusätzliche Feinheiten regeln. Über die beiden Optionen Startmenü und Klassisches Startmenü regeln Sie die generelle Form der Anzeige (siehe Abbildung 7.10).
Abb. 7.10: Startmenü und klassisches Startmenü
7.2.1
XP-Startmenü
Die Option Startmenü ist standardmäßig eingestellt. Damit wird das STARTMenü in der für Windows XP typischen Form eingeblendet. Über die Schaltfläche Anpassen regeln Sie die Feinheiten der Darstellung. Auf der Registerkarte Allgemein nehmen Sie Einstellungen für die Anzeige und die Anzahl der Verknüpfungen zu häufig aufgerufenen Programmen im STARTMenü vor (siehe Abbildung 7.11).
Für die Anzeige der Symbole der dort eingefügten Programme können Sie zwischen zwei Größen wählen. Auch die maximale Anzahl der Verknüpfungen können Sie regeln. Standardmäßig werden Symbole für die fünf am häufigsten benutzten Programme angezeigt. Sie können die Zahl bis auf 9 erhöhen. Da die Größe an die Zahl der angezeigten Programme angepasst wird, empfiehlt sich bei einer höheren Zahl, ein kleineres Symbol einzustellen. Unabhängig davon, wie oft Sie diese Programme aufrufen, können Sie die Programme für den Internetzugang und die E-Mail-Kommunikation immer anzeigen lassen. Haben Sie mehrere Programme für diese Aufgaben installiert, können Sie wählen, welches im Startmenü angezeigt werden soll.
Zusätzliche Optionen Über die Registerkarte Erweitert legen Sie zusätzliche Einstellungen für das Startmenü fest (siehe Abbildung 7.12). 2
Klicken Sie zur Anzeige der Optionen im Bereich Darstellung und Designs der Systemsteuerung auf den Link Taskleiste und Startmenü. Dieses Steuerungssymbol können Sie über die klassische Ansicht auch direkt anwählen. Sie können das Dialogfeld Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü auch öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich in der Taskleiste klicken und dann auf Eigenschaften klicken.
149
Kapitel 7 · Taskleiste und START-Menü 0
Abb. 7.11: Startmenü anpassen, Register Allgemein
Abb. 7.12: Startmenü anpassen, Registerkarte Erweitert
150
Untermenüs zu Programmgruppen – beispielsweise die Gruppe Zubehör – werden standardmäßig angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger auf die Gruppenzeile bewegen. Nach einem Deaktivieren des Kontrollkästchens Untermenüs beim darauf Zeigen öffnen müssen Sie auf die Zeile klicken, um das Untermenü anzuzeigen.
START-Menü
Zuletzt installierte Programme hervorheben bewirkt, dass neu installierte Programme im Startmenü durch Unterlegen der Zeile mit einer bestimmten Farbe hervorgehoben werden. Zusätzlich wird eine QuickInfo dazu angezeigt. In der Liste unter Startmenüelemente können Sie wählen, was im oberen rechten Teil des START-Menüs wie angezeigt werden soll. Ganz unten in diesem Auswahlmenü befindet sich auch der Eintrag für das Aus- und Einblenden der Administrator-Werkzeuge. Letztere sind standardmäßig ausgeblendet und müssen hier eingeschaltet werden.
Einige der hier aufgeführten Elemente können Sie nur ein- und ausschalten. Für andere können Sie zwischen Als Menü anzeigen, Als Verknüpfung anzeigen und Element niemals anzeigen wählen. Zusätzlich können Sie durch Aktivieren von Zuletzt verwendete Dokumente auflisten die zuletzt von Ihnen bearbeiteten Dokumente anzeigen lassen (siehe Abbildung 7.13).
Abb. 7.13: Eigene Dateien und zuletzt verwendete Dokumente als Menü
7.2.2
Klassisches Startmenü
Die Option Klassisches Startmenü ist für Anwender gedacht, die die von den Betriebssystemen Windows 95, 98, 2000 und Millennium her bekannte Form des START-Menüs anzeigen lassen wollen (siehe Abbildung 7.14). Auch hierbei können Sie – ähnlich, wie von diesen Betriebsystemen her gewohnt – die Feinheiten das Darstellung nach einem Klick auf die Schaltfläche Anpassen regeln.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen starten Sie einen Assistenten, über den Sie zusätzliche Verknüpfungen zu lokalen oder vernetzten Programmen, Dateien, Ordnern, Computern oder Internetadressen erstellen können, die dann im klassischen Startmenü als zusätzliche Elemente angezeigt werden. Über Entfernen können Sie markierte Elemente – wie beispielsweise Verknüpfungen und Ordner – aus dem Menü entfernen. Die Programme selbst werden dabei nicht gelöscht (siehe Abbildung 7.15). Per Klick auf die Schaltfläche Erweitert öffnen Sie den Ordner Startmenü, in dem die in diesem Menü dargestellten Elemente angezeigt werden. In diesem Ordner können Sie neue Elemente hinzufügen sowie bereits vorhandene editieren oder löschen. Im Bereich unter der Überschrift Erweiterte Startmenüoptionen können Sie angeben, welche Elemente wie dargestellt werden sollen.
151
Kapitel 7 · Taskleiste und START-Menü 0
Abb. 7.14: Klassisches Startmenü und Klassisches Startmenü anpassen
Abb. 7.15: Verknüpfung erstellen und Verknüpfungen/Ordner entfernen
152
Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen
8 Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen Das Einstellen der Angabe von Datum und Uhrzeit macht nicht nur dadurch Sinn, dass Sie jederzeit über die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum informiert sind, sondern auch, weil Windows XP damit die richtigen Datums- und Zeitangaben für den letzten Dateizugriff festsetzt. Die Regions- und Sprachoptionen enthalten eine Reihe von Vorgaben zur Darstellung von Zahlen-, Währungs-, Datums- und Zeitangaben. Viele Anwendungen und auch Windows selbst benutzen diese Vorgaben, damit Werte und Daten so angezeigt werden, wie Sie es gewohnt sind. Zusätzlich können Sie hierüber andere Sprachen auswählen und/oder neue hinzufügen, wenn Sie beispielsweise mehrsprachige Dokumente erzeugen wollen. Um sich einen Überblick über diese Optionen zu verschaffen, klicken Sie in der Kategorieansicht der Systemsteuerung auf den Link Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen (siehe Abbildung 8.1).
Abb. 8.1: Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen
Die wichtigsten Aufgaben zum Ändern der Einstellungen dieses Bereichs können Sie im oberen Teil des Dialogfeldes anwählen. Sie können aber auch direkt die Systemsteuerungssymbole im unteren Teile anklicken:
Über Datum und Uhrzeit können Sie die Grunddaten für diese Parameter einstellen, eine Zeitzone wählen sowie die Uhr Ihres Systems mit einem Zeitserver über das Internet synchronisieren (siehe Abschnitt 8.1). Die Regions- und Sprachoptionen legen die Darstellungsweise von Datumsangaben, Uhrzeiten, Geldbeträgen, großen Zahlen und Dezimalwerten fest. Wenn Sie mit mehreren Sprachen arbeiten oder mit anderen Personen in einer Fremdsprache kommunizieren, können Sie
153
Kapitel 8 · Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen 0
zusätzliche Sprachgruppen installieren. Darüber hinaus steht Ihnen eine große Auswahl an Eingabegebietsschemas zur Verfügung (siehe Abschnitt 8.2).
8.1 Datum und Uhrzeit Nicht nur Sie werden über das aktuelle Datum und die Uhrzeit informiert, sondern auch Windows greift auf die Zeiteinstellung zurück, um zu registrieren, wann Dateien erstellt oder geändert wurden. Zum Ändern von Datum und Uhrzeit klicken Sie im Bereich Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen der Systemsteuerung auf den entsprechenden Link. Alternativ dazu können Sie auch den Befehl DATUM/UHRZEIT ÄNDERN aus dem Kontextmenü zum Symbolbereich der Taskleiste klicken oder einfach einen Doppelklick auf der Uhrzeitanzeige ausführen. In Dialogfeld Eigenschaften von Datum und Uhrzeit können Sie die Grunddaten einstellen, eine Zeitzone wählen und die Uhr Ihres Systems mit einem Zeitserver über das Internet synchronisieren (siehe Abbildung 8.2).
8.1.1
Datum und Uhrzeit einstellen
Änderungen an Datum und Uhrzeit nehmen Sie auf der gleichnamigen Registerkarte vor (siehe Abbildung 8.2). Wenn Sie eine grundsätzliche Neueinstellung dafür vornehmen wollen – beispielsweise nach dem Wechsel einer Batterie –, sollten Sie vorher die aktuelle Zeitzone zumindest kontrollieren.
Abb. 8.2: Eigenschaften von Datum und Uhrzeit, Registerkarte Datum und Uhrzeit
154
Das Datum stellen Sie mithilfe der drei Felder in linken Teil des Dialogfelds ein. Benutzen Sie die beiden Dropdown-Listenfelder zur Einstellung von Monat und Jahr. Nach Wahl des Monats klicken Sie in der darunter angezeigten Tabelle auf den Tag. Der aktuell eingestellte Tag wird markiert.
Datum und Uhrzeit
Zum Ändern der Uhrzeit markieren Sie zunächst in der digitalen Anzeige unterhalb der Analoguhr den Bereich der Uhrzeit, den Sie ändern wollen, durch einen Doppelklick – also Stunden, Minuten oder Sekunden. Anschließend können Sie entweder den markierten Wert durch einen Klick über die nach oben und unten zeigenden Pfeilspitzen erhöhen oder verringern oder den gewünschten Wert über die Tastatur eintippen. Falls Sie im 12-Stunden-Format die am/pm-Anzeige ändern möchten, markieren Sie sie und klicken dann auf die Pfeile.
8.1.2
Zeitzone
Unanhängig von der eingestellten Uhrzeit können Sie eine andere Zeitzone angeben. Praktisch setzen Sie diese Möglichkeit meist dann ein, wenn Sie sich mit Ihrem mobilen System an einen Ort auf der Erde mit einer anderen Zeitzone bewegen. Sie brauchen in einem solchen Fall also nicht die Uhrzeit zu ändern. Wechseln Sie zum Einstellen der Zone zur Registerkarte Zeitzone im Dialogfeld Eigenschaften von Datum und Uhrzeit (siehe Abbildung 8.3).
Abb. 8.3: Eigenschaften von Datum und Uhrzeit, Registerkarte Zeitzone
Sie können die gewünschte Zone über das Listenfeld oberhalb der Weltkarte wählen. Die Zeitangaben betreffen den Unterschied zur Normalzeit – GMT steht für Greenwich Mean Time. Dass hier mehrere Zonen mit dem gleichen Zeitunterschied aufgelistet werden, liegt darin begründet, dass Länder innerhalb einer Zeitzonen unterschiedliche Termine für die Umstellung von Sommer- und Winterzeit – oder diese Umstellung überhaupt nicht – benutzen. Wenn Sie möchten, dass die Uhr des Computers automatisch auf Sommer- bzw. Winterzeit umgestellt wird, muss das Kontrollkästchen Uhr automatisch auf Sommer-/Winterzeit umstellen aktiviert sein. Sie werden zum gegebenen Zeitpunkt über diese Umstellung informiert und können diese bei bedarf rückgängig machen.
155
Kapitel 8 · Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen 0
Abb. 8.4: Eigenschaften von Datum und Uhrzeit, Registerkarte Internetzeit
8.1.3
Internetzeit
Über die Registerkarte Internetzeit können Sie die Uhrzeit Ihres Systems über das Internet mit einem Internetserver synchronisieren (siehe Abbildung 8.4). Aktivieren Sie dazu die Option Automatisch ... synchronisieren und wählen Sie gegebenenfalls einen Server. Die Synchronisation erfolgt nur bei bestehender Verbindung. Unter Umständen können Firewalls eine solche Synchronisation verhindern.
8.2 Regions- und Sprachoptionen Über den Bereich Regions- und Sprachoptionen in der Systemsteuerung können Sie die Darstellungsweise von Datumsangaben, Uhrzeiten, Geldbeträgen, großen Zahlen und Dezimalwerten beeinflussen. Wenn Sie mit mehreren Sprachen arbeiten oder mit anderen Personen in einer Fremdsprache kommunizieren, können Sie zusätzliche Sprachgruppen installieren. Darüber hinaus steht Ihnen eine große Auswahl an Eingabegebietsschemas zur Verfügung. Während Sie mehrsprachige Dokumente verfassen, können Sie über die Anzeige auf der Taskleiste problemlos zwischen Eingabegebietsschemas umschalten. Zum Einstellen der Regions- und Sprachoptionen klicken Sie im Bereich Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen der Systemsteuerung auf den gleichnamigen Link. Die Vorgaben regeln Sie dann über die entsprechenden Optionen auf den drei Registerkarten des aufgerufenen Dialogfelds.
8.2.1
Regionale Einstellungen
Auf der Registerkarte Regionale Einstellungen können Sie die aktuell gewählten Einstellungen für die Formate von Zahlen, Währungsangaben, Uhrzeit und Datum anzeigen lassen (siehe Abbildung 8.5). Nach Wahl einer anderen Region über das Listenfeld im oberen Bereich werden die für diese Region allgemein gültigen Formate angezeigt. Beispielsweise wird als Dezimalzeichen in Deutschland ein Komma angezeigt, in der USA ein Punkt. Unabhängig davon können Sie im unteren Bereich des Dialogfelds die gewünschten Einstellungen angeben.
156
Regions- und Sprachoptionen
Abb. 8.5: Regions- und Sprachoptionen, Registerkarte Regionale Einstellungen
Die Details zu den standardmäßig dafür zur Verfügung stehenden Formateinstellungen für eine Region können Sie nach einem Klick auf die Schaltfläche Anpassen auf fünf Registerkarten abwandeln.
Zahlen und Währung Über die Registerkarte Zahlen dieses Dialogfelds regeln Sie die Darstellung von Zeichen für Zahlenwerte (siehe Abbildung 8.6). Zusätzlich können Sie auch das metrische oder amerikanische Maßsystem auswählen.
Abb. 8.6: Regionale Einstellungen anpassen, Registerkarten Zahlen und Währung
157
Kapitel 8 · Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen 0
Über die Registerkarte Währung des Dialogfelds Regionale Einstellungen anpassen können Sie – unanhängig von der Darstellung normaler Zahlen – das Format für Währungsangaben festlegen. Sie können hier das Währungssymbol, wie beispielsweise $ oder _, das Standardformat für positive und negative Geldbeträge, das Trennzeichen für Dezimalwerte bei Geldbeträgen und mehr auswählen. Wählen Sie für die einzelnen Elemente die gewünschte Anzeige aus den Listenfeldern aus oder geben Sie sie direkt ein. Das Ergebnis wird in den mit Beispiel überschriebenen Feldern skizziert.
Uhrzeit und Datum Auf der Registerkarte Uhrzeit stellen Sie das gewünschte Uhrzeitformat ein (siehe Abbildung 8.7). Beispielsweise können Sie die Anzeige der Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format, mit unterschiedlichen Trennzeichen zwischen Stunden, Minuten und Sekunden oder durch Angabe von Vormittag und Nachmittag anpassen. Auf der Registerkarte Datum können Sie festlegen, auf welche Weise zweistellige Jahresangaben vom Computer interpretiert werden, sowie lange und kurze Datumsformate anpassen. Über Eine zweistellige Jahreszahl wird interpretiert als Jahr zwischen geben Sie an, wie zweistellige Jahresangaben vom Computer interpretiert werden. Für diese Funktion wird ein Zeitraum von 100 Jahren zugrunde gelegt. Als Standardeinstellung ist 1930 bis 2029 vorgegeben. Ein Programm, das diese Option zur Interpretation zweistelliger Jahresangaben einsetzt, wird davon ausgehen, dass den Jahren von 30 bis einschließlich 99 eine 19 und den Jahren von 00 bis einschließlich 29 eine 20 vorangestellt wird. So wird 99 beispielsweise als 1999 und 01 als 2001 interpretiert. Vierstellige Jahresangaben sind hiervon nicht betroffen. Diese Option wird nicht in allen Programmen verwendet.
Abb. 8.7: Regionale Einstellungen anpassen, Registerkarten Uhrzeit und Datum
158
Regions- und Sprachoptionen
Wählen Sie für die einzelnen Elemente die gewünschte Option in den Listenfeldern aus oder geben Sie sie direkt ein. Das Ergebnis wird in den mit Beispiel überschriebenen Feldern skizziert. Sowohl für die Uhrzeit als auch für das Datum können Sie in den Formatfeldern mit Codes arbeiten (siehe Tabelle 8.1 und Tabelle 8.2). Zweck
Aktion
Uhrzeit im 24-Stunden-Format anzeigen
Geben Sie den oder die Großbuchstaben (H) oder (HH) für die Stunde ein.
Uhrzeit im 12-Stunden-Format anzeigen
Geben Sie den oder die Kleinbuchstaben (h) oder (hh) für die Stunde ein.
Vorangestellte Nullen für einstellige Stundenzahlen anzeigen
Geben Sie zwei Zeichen, (HH) oder (hh), ein.
Anzeige vorangestellter Nullen bei Geben Sie einen Großbuchstaben (H) oder einen Kleinbuchstaben wie (h), (m) oder (s) einstelligen Zahlen für Stunden, Minuten oder Sekunden unterein. drücken Einzelnen Buchstaben zur Kennzeichnung von Vormittag oder Nachmittag anzeigen
Geben Sie den Kleinbuchstaben (t) ein.
Zwei Buchstaben zur Kennzeichnung von Vormittag oder Nachmittag anzeigen
Geben Sie die Kleinbuchstaben (tt) ein.
Text anzeigen
Geben Sie Text in einfachen Anführungszeichen (') ein.
Tabelle 8.1: Code für Uhrzeitangaben
Zweck
Aktion
Einstellige Zahlen ohne vorangestellte Null anzeigen
Geben Sie ein einzelnes Zeichen ein. Geben Sie (T) für den Tag, (J) für das Jahr und (M) für den Monat ein.
Vorangestellte Nullen mit einstelligen Zahlen anzeigen
Geben Sie zwei Zeichen ein. Geben Sie (TT) für den Tag, (JJ) für das Jahr und (MM) für den Monat ein.
Die letzten beiden Zahlen der Jahresangabe anzeigen
Geben Sie (JJ) für das Jahr ein.
Vier Zahlen für die Jahresangabe anzeigen
Geben Sie (JJJJ) für das Jahr ein.
Tabelle 8.2: Code für Datumsangaben
159
Kapitel 8 · Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen 0
Zweck
Aktion
Abkürzungen für den Namen des Tages oder Monats anzeigen
Geben Sie drei Zeichen ein. Geben Sie (TTT) für den Tag und (MMM) für den Monat ein.
Den vollständigen Namen des Tages oder Monats anzeigen
Geben Sie vier Zeichen ein. Geben Sie (TTTT) für den Tag und (MMMM) für den Monat ein.
Zusätzlichen Text anzeigen
Geben Sie Text in einfachen Anführungszeichen (') ein.
Tabelle 8.2: Code für Datumsangaben (Forts.) TIPP
Für einige Gebiete, die Sie auf der Registerkarte Regionale Einstellungen im Dialogfeld Regions- und Sprachoptionen einstellen können, sind unterschiedliche Kalendertypen üblich – beispielsweise im arabischen oder ostasiatischen Bereich. In diesem Fall wird unter den Überschrift Kalender auch das Feld Kalendertyp angezeigt, über das Sie den gewünschten Typ auswählen können. Welche Kalender verfügbar sind, wird durch Gebietsschema bestimmt.
Sortierung Auf der Registerkarte Sortierung können Sie angeben, welche Sortiermethode für die Reihenfolge von Zeichen, Wörtern etc. in Programmen benutzt werden soll (siehe Abbildung 8.8). Bei Deutsch (Deutschland) als Region können Sie zwischen den Optionen Wörterbuch oder Telefonbuch (DIN) wählen.
8.2.2
Sprachen
Mit Windows XP als Betriebssystem können Sie Dokumente standardmäßig in vielen verschiedenen Sprachen erzeugen1. Wenn Sie allerdings Dokumente in einer anderen europäischen oder einer auf Kyrillisch, Baltisch, Griechisch oder Türkisch basierenden Sprache erstellen möchten, muss die Unterstützung für mehrere Sprachen installiert sein. Wenn Sie diese Dokumente über das Netz mit anderen Personen teilen wollen, müssen auf dem Computer des Empfängers dieselben Sprachen installiert sein, damit die Dokumente gelesen oder weiterbearbeitet werden können. Auf der Registerkarte Sprachen des Dialogfelds Regions- und Sprachoptionen können Sie zunächst wählen, dass die standardmäßig nicht von der CD übernommen Dateien für ostasiatische Sprachen und Sprachen mit einer Schreibrichtung von rechts nach links installiert werden (siehe Abbildung 8.9). Beide Optionen erfordern zusätzlichen Speicherplatz auf der Festplatte. Nach der Bestätigung wird die Nachinstallation von der CD vorgenommen. Anschließend müssen Sie Ihren Computer neu starten.
1
Bei einer mehrsprachigen Version des Betriebssystems Windows XP ist zusätzlich die Möglichkeit vorhanden, die Sprache für Menüs und Dialogfelder einzustellen.
160
Regions- und Sprachoptionen
Abb. 8.8: Regionale Einstellungen anpassen, Registerkarte Sortierung
Abb. 8.9: Regions- und Sprachoptionen, Registerkarte Sprachen
Nach einem Klick auf die Schaltfläche Details können Sie die installierten Sprachen kontrollieren und weitere hinzufügen (siehe Abbildung 8.10). Standardmäßig werden nur die Sprachen Deutsch (Deutschland) und Englisch (US) installiert.
161
Kapitel 8 · Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen 0
Abb. 8.10: Textdienste und Eingabesprachen
Beachten Sie, dass es verschiedene Tastaturlayouts für die unterschiedlichen Sprachen gibt. Das Tastaturlayout bestimmt, welches Zeichen beim Drücken einer bestimmten Taste angezeigt wird. Wenn Sie beispielsweise bei einer deutschen Tastatur ein englisches Tastaturlayout einstellen, kehrt sich – unter anderem – der Effekt der Tasten (Y) und (Z) um. Wenn Sie eine neue Sprache hinzufügen, wird automatisch auch ein geeignetes Tastaturlayout für diese Sprache erstellt. In diesem Fall entsprechen die auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen gegebenenfalls nicht mehr den Zeichen auf der Tastatur. Jede Sprache verfügt über ein Standardtastaturlayout, viele Sprachen bieten jedoch auch alternative Layouts. Selbst wenn Sie überwiegend mit einer Sprache arbeiten, möchten Sie vielleicht andere Layouts ausprobieren. So können im Englischen beispielsweise Buchstaben mit Akzenten im Tastaturlayout USA International einfacher eingegeben werden.
Neue Sprache Sie können über die Schaltfläche Hinzufügen im Dialogfeld Textdienste und Eingabesprachen weitere Sprach/Tastatur-Kombination hinzufügen (siehe Abbildung 8.11 links). Wählen Sie dann das Eingabegebietsschema und das dazu gewünschte Tastaturlayout. Es können Eingabegebietsschemas für jede installierte Sprachgruppe installiert werden. Falls das gewünschte Eingabegebietsschema nicht aufgeführt ist, installieren Sie die Sprachgruppe, die das jeweilige Eingabegebietsschema enthält.
162
Regions- und Sprachoptionen
Abb. 8.11: Eingabegebietsschema hinzufügen und Einstellungen dafür
Eingabegebietsschema-Leiste Über die Eingabegebietsschema-Leiste können unter den installierten Sprachen diejenige wählen, die aktuell eingestellt werden soll. Wie diese Leiste standardmäßig angezeigt wird, regeln Sie über die Schaltfläche Eingabegebietsschema-Leiste im Dialogfeld Textdienste und Eingabesprachen (siehe Abbildung 8.11 rechts).
Wenn mindestens zwei Tastatursprachen installiert sind, sehen Sie auf der Taskleiste eine Anzeige für die Standardtastatursprache. Bei nur einer Sprache können Sie diese Anzeige durch Aktivieren von Symboltitel ... anzeigen erreichen. Über Eingabegebietsschema-Leiste auf dem Desktop anzeigen können Sie sie zusätzlich als frei bewegliches Element auf dem Desktop anzeigen lassen.
Sprache wechseln Wechseln Sie zu einem anderen Eingabegebietsschema, um Dokumente in einer anderen Sprache zu verfassen. Um schnell zwischen den Tastatursprachen zu wechseln, klicken Sie auf die Anzeige auf der Taskleiste und dann auf die gewünschte Sprache. Eingabegebietschemaleiste anzeigen bewirkt, dass das Element aus der Taskleiste gelöst wird und frei auf dem Bildschirm beweglich ist (siehe Abbildung 8.12). Durch einen Klick auf den kleinen Strich in der rechten oberen Ecke verankern Sie das Element wieder in der Taskleiste.
Abb. 8.12: Eingabegebietsschema in der Taskleiste und frei beweglich
163
Kapitel 8 · Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen 0
Tastenkombinationen Sie können zum Wechseln zwischen Sprachen weitere Tastenkombinationen definieren. Die Einstellungen dafür nehmen Sie über das Dialogfeld Erweiterte Tastatureinstellungen vor, das Sie über die Schaltfläche Tastatur im Dialogfeld Textdienste und Eingabesprachen auf den Bildschirm bringen (siehe Abbildung 8.13).
Abb. 8.13: Erweiterte Tastatureinstellungen
In der Liste Tastenkombination für Eingabegebietsschema werden die vordefinierte Kürzel aufgelistet. Um eines davon zu ändern, markieren Sie es und wählen die Schaltfläche Tastenkombination ändern. Als Tastenkombination für den fortlaufende Wechsel zwischen verschiedenen Sprachen können Sie dann einerseits über (Strg)+(ª) oder (Strg)+(Alt) arbeiten oder diese Tastenkombination ganz ausschalten (siehe Abbildung 8.14).
Abb. 8.14: Tastenkombination ändern
Für eine vorher markierte Sprache können Sie eine Kombination von (Strg)+(ª) oder (Alt)+(ª) zusammen mit einer von Ihnen einzugebenden Ziffer als Tastenkombination benutzen (siehe Abbildung 8.15)
Abb. 8.15: Tastenkombination ändern
164
Regions- und Sprachoptionen
TIPP
Sie können für jedes Programm ein anderes Eingabegebietsschema einstellen. So kann ein Eingabegebietsschema beispielsweise zum Erstellen von Dokumenten in WordPad und ein anderes für die Befehlseingabe bei der Eingabeaufforderung verwendet werden. Sie öffnen dazu einfach das gewünschte Programm und wählen dann das Eingabegebietsschema für das Programm aus. Solange das Programm ausgeführt wird, ist jedes Mal, wenn Sie zu diesem Programm wechseln, das ausgewählte Eingabegebietsschema aktiviert. Nachdem das Programm beendet wurde, müssen Sie das Eingabegebietsschema erneut auswählen, wenn Sie das Programm starten.
8.2.3
Erweitert
Auf der Registerkarte Erweitert können Sie Menüs oder Dialogfelder für Programme, die Unicode nicht unterstützen, in der jeweiligen Landessprache anzeigen lassen, indem Sie die dafür erforderlichen Codepages und Schriftarten installieren (siehe Abbildung 8.16). Die Menüs und Dialogfelder von Windows oder anderen Unicode-Programmen werden durch das Systemgebietsschema nicht verändert. Es kann aber sein, dass bei Programmen, die für andere Sprachen ausgelegt sind, die Schriftarten nicht richtig angezeigt werden.
Abb. 8.16: Regions- und Sprachoptionen, Registerkarte Erweitert
165
Peripherie Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit den wichtigsten an den Computer angeschlossenen Geräten. Dazu gehören Eingabegeräte, Drucker, Modems und Faxgeräte1. Den Zugang zur Installation und Konfiguration dieser Geräte finden Sie in der Kategorie Drucker und andere Hardware der Systemsteuerung (siehe Abbildung C.1).
1
Die Konfiguration des Bildschirms und die damit zusammenhängenden Fragen wurden im Kapitel 4 behandelt.
3
Bild C.1: Drucker und andere Hardware
Kapitel 9: Eingabegeräte Zu den typischen Eingabegeräten gehören zunächst einmal die Tastatur und die Maus. Für die Tastatur können Sie die Empfindlichkeit und die Blinkgeschwindigkeit der Schreibmarke vorgeben. Für die Funktionsweise der Maus können Sie eine größere Zahl von Größen einstellen – beispielsweise können Sie die Funktion der beiden Maustasten vertauschen, die Geschwindigkeit eines Doppelklicks einstellen und regeln, wie sich der Mauszeiger auf dem Bildschirm darstellt. Zum Steuern vieler Spiele ist außerdem die Verwendung eines Gamecontrollers sinnvoll oder gar Voraussetzung. Die Eingabehilfen in der Systemsteuerung ermöglichen einen alternativen Zugriff auf die Funktionen von Tastatur und Maus. Benutzer mit eingeschränktem Bewegungsradius können das System mit Windows XP so konfigurieren, dass die Arbeitsumgebung bequemer gestaltet und die Auswirkungen der mangelnden Beweglichkeit minimiert werden. Gehörlose oder schwerhörige Benutzer können damit optische Hinweise anstelle der Signale verwenden lassen oder auch die Lautstärke der Programm- und Systemsignale erhöhen. Außerdem können Sie die Farb- und Schriftenauswahl so einstellen, dass eine optimale Lesbarkeit erreicht wird. Zusätzliche Programme erweitern die Möglichkeiten zur Eingabe: Die Bildschirmtastatur zeigt auf dem Bildschirm eine virtuelle Tastatur an, mit der Bildschirmlupe können Sie einen Teil des Bildschirms vergrößern, sodass der Bildschirminhalt leichter lesbar ist; über den Eingabehilfen-Assistenten können Sie das gesamte Spektrum der Eingabehilfen an Ihre besonderen Bedürfnisse anpassen, mit dem Hilfsprogramm-Manager können Sie den Status dieser Eingabeprogramme abrufen sowie das Programm beim Starten
167
Teil 3 · Peripherie 0
von Windows XP automatisch starten lassen. Eine detaillierte Beschreibung dieser Geräte und Programme finden Sie in diesem Kapitel.
Kapitel 10: Drucker Wenn Sie ein Dokument erstellen oder Daten in eine Kalkulationstabelle eingeben, möchten Sie sich vielleicht ansehen, wie Ihre Arbeit gedruckt aussieht. Dafür müssen Sie einen Drucker installieren. Der Drucker kann direkt an den Computer angeschlossen werden. Es kann jedoch auch gemeinsam auf einen Netzwerkdrucker im Kopierraum zugegriffen werden. Dieses Kaitel beschreibt die Installation und die Funktionsweisen des Druckers.
Kapitel 11: Modem Wenn Sie über ein Modem verfügen, können Sie über die Telefonleitung eine Verbindung zu einem anderen Computer oder dem Netzwerk herstellen. Der Installationsprozess für ein Modem läuft in mindestens zwei Schritten ab: Zunächst müssen Sie die erforderlichen Treiber für das Gerät festlegen. Anschließend müssen Sie die Parameter für die Konfiguration bestimmen. In einem weiteren Schritt können Sie können Sie die Kommunikation zwischen Computer und Modem testen. Die hier gewählten Einstellungen gelten allgemein für das installierte Gerät, können aber in den folgenden Schritten modifiziert werden, was Thema dieses Kapitels ist.
Kapitel 12: Fax Zum Senden von Faxen können Sie jede beliebige Windows-Anwendung, ein kompatibles E-Mail-Programm oder einen einfachen Assistenten verwenden. Informationen zur Installation und Konfiguration solcher Geräte erhalten Sie in diesem Kapitel.
168
Eingabegeräte
9 Eingabegeräte Zu den typischen Eingabegeräten gehören zunächst einmal die Tastatur und die Maus. Zum Steuern vieler Spiele ist die Verwendung eine Gamecontrollers sinnvoll oder gar Voraussetzung. Zum Einstellen der Eigenschaften dieser Eingabegeräte wählen Sie den Link Drucker und andere Hardware in der Kategorienansicht der Systemsteuerung. Über die Steuerungssymbole im unteren Bereich können Sie die wesentlichen Parameter der Geräte einstellen. Sie können diese auch über die klassischen Ansicht der Systemsteuerung individuell anwählen:
Für die Tastatur können Sie die Empfindlichkeit und die Blinkgeschwindigkeit der Schreibmarke wählen (siehe Abschnitt 9.1). Für die Funktionsweise der Maus können Sie eine größere Zahl von Größen einstellen – beispielsweise können Sie die Funktion der beiden Maustasten vertauschen, die Geschwindigkeit eines Doppelklicks einstellen und regeln, wie sich der Mauszeiger auf dem Bildschirm darstellt (siehe Abschnitt 9.2). Für Gamecontroller können Sie ein neues Gerät installieren und dessen spezielle Eigenschaften festlegen (siehe Abschnitt 9.3).
Die in Windows XP enthaltenen Eingabehilfen sollen allen Personen mit Behinderungen ein Mindestmaß an Hilfsfunktionen bieten. Je nach Behinderung benötigen diese Personen allerdings für den täglichen Gebrauch meist besondere Dienstprogramme mit einem erweiterten Funktionsumfang1. Einige dieser Funktionen – beispielsweise die Tastaturmaus – können für alle Benutzer hilfreich sein.
1
Die Eingabehilfen in der Systemsteuerung ermöglichen einen alternativen Zugriff auf die Funktionen von Tastatur und Maus (siehe Abschnitt 9.4). Benutzer mit eingeschränktem Bewegungsradius können das System mit Windows XP so konfigurieren, dass die Arbeitsumgebung bequemer gestaltet und die Auswirkungen der mangelnden Beweglichkeit minimiert werden. Gehörlose oder schwerhörige Benutzer können damit optische Hinweise anstelle der Signale verwenden lassen oder auch die Lautstärke der Programm- und Systemsignale erhöhen. Außerdem können Sie die Farb- und Schriftenauswahl so einstellen, dass eine optimale Lesbarkeit erreicht wird. Die Bildschirmtastatur ist ein Programm, das auf dem Bildschirm eine virtuelle Tastatur anzeigt (siehe Abschnitt 9.5). Dieses Programm ermöglicht das Eingeben von Daten über ein Zeigegerät oder einen Joystick und ist damit für Benutzer hilfreich, deren Beweglichkeit eingeschränkt ist oder die nicht tippen können.
Eine Liste aller Windows-basierten Eingabehilfen finden Sie auf der Microsoft-Website der Eingabehilfen. Zahlreiche Dokumente zu Windows XP stehen auch als Onlinehilfe oder als Onlinehandbuch zur Verfügung oder befinden sich auf der Windows XP-CD-ROM.
169
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
Mit dem Programm Bildschirmlupe können Sie einen Teil des Bildschirms vergrößern, sodass der Bildschirminhalt leichter lesbar ist (siehe Abschnitt 9.6). Die Bildschirmlupe hilft, die Lesbarkeit der Bildschirmanzeige für Personen mit eingeschränkter Sehkraft zu verbessern. Dabei wird ein Teil des Bildschirms in einem eigenen Fenster vergrößert angezeigt. Über den Eingabehilfen-Assistenten können Sie das gesamte Spektrum der Eingabehilfen – beispielsweise die Größe der Darstellung auf dem Bildschirm, die Einrastfunktion, Sounddarstellung oder die Tastaturmaus an Ihre besonderen Bedürfnisse anpassen (siehe Abschnitt 9.7). Mit dem Hilfsprogramm-Manager können Sie den Status der Bildschirmtastatur und anderer Eingabehilfen abrufen, ein Programm starten oder beenden sowie das Programm beim Starten von Windows XP automatisch starten lassen (siehe Abschnitt 9.8).
9.1 Tastatur Über das Steuerungssymbol Tastatur können Sie die Empfindlichkeit der Tastatur und die Blinkgeschwindigkeit der Schreibmarke einstellen. Klicken Sie dazu im Bereich Drucker und andere Hardware der Systemsteuerung in der Kategorieansicht auf den Link Tastatur oder wählen Sie das gleichnamige Steuerungssymbol aus der klassischen Ansicht. Informationen zur Spracheinstellungen und zum Tastaturlayout werden in Kapitel 9 behandelt.
Abb. 9.1: Eigenschaften von Tastatur, Registerkarte Geschwindigkeit
170
Über den Schieberegler unter der Überschrift Verzögerung legen Sie fest, wie lang Sie eine Taste gedrückt halten müssen, bis das zu dieser Taste gehörende Zeichen als erneute Eingabe erkannt wird. Wenn Sie dazu
Maus
tendieren, Ihre Finger längere Zeit auf einer gedrückten Taste ruhen zu lassen, müssen Sie den Regler in Richtung Kurz bewegen, um zu vermeiden, dass das Zeichen wiederholt wird. Das hat aber beispielsweise auch zur Folge, dass Sie beim Bewegen der Schreibmarke mittels einer der Pfeiltasten oder beim Löschen längerer Textpassagen über (Entf) längere Zeit warten müssen, bis der Schritt wiederholt wird. Der mit Wiederholrate gekennzeichnete Regler bestimmt, wie schnell die Zeichen nacheinander wiederholt werden, wenn Sie eine Taste gedrückt halten und die Wiederholung erst einmal begonnen hat. Sie können die Tastatur so einstellen, dass kurze oder wiederholte Tastenanschläge von der Tastatur ignoriert werden. Sie können auch die Tastaturwiederholrate anpassen, das heißt die Geschwindigkeit, mit der eine Taste wiederholt angeschlagen wird, wenn Sie sie gedrückt halten. Mit dem Regler unter Cursorblinkrate können Sie die Blinkfrequenz der Schreibmarke einstellen. Der Testcursor links vom Einstellungsbereich blinkt in der neuen Geschwindigkeit.
9.2 Maus Für die Funktionsweise der Maus können Sie eine größere Zahl von Parametern einstellen – beispielsweise können Sie die Funktion der beiden Maustasten vertauschen, die Geschwindigkeit eines Doppelklicks einstellen und regeln, wie sich der Mauszeiger auf dem Bildschirm darstellt. Klicken Sie dazu im Bereich Drucker und andere Hardware der Systemsteuerung in der Kategorieansicht auf den Link Maus oder wählen Sie das gleichnamige Steuerungssymbol aus der klassischen Ansicht.
9.2.1
Tasten
Mithilfe der Optionen auf der Registerkarte Tasten können Sie die Funktion der beiden Maustasten vertauschen, die Geschwindigkeit eines Doppelklicks einstellen und eine Einrastfunktion für die Tasten festlegen (siehe Abbildung 9.2 links).
Durch Aktivieren von Primäre und sekundäre Taste umschalten unter der Überschrift Tastenkonfiguration können Sie die Funktion der beiden Maustasten vertauschen. Damit können Linkshänder eine ihnen unter Umständen gemäßere Form einstellen. Beachten Sie, dass die Umkehrung sofort nach dem Einschalten wirksam wird. Um die Option wieder abzuschalten, müssen Sie die Option mit der rechten Maustaste anklicken. Unter der Überschrift Doppelklickgeschwindigkeit können Sie regeln, wie schnell zwei Klicks auf die Maustaste aufeinander folgen müssen, um als Doppelklick – und nicht als zwei separate Einzelklicks – verstanden zu werden. Nach einem Verschieben des Reglers in Richtung Schnell müssen Sie schneller klicken, damit die beiden Klicks als Doppelklick erkannt werden.
171
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
Abb. 9.2: Eigenschaften von Maus, Registerkarte Tasten und KlickEinrasten
Durch einen anschließenden Doppelklick auf das rechts daneben stehende Ordnersymbol können Sie testen, ob die von Ihnen gewählte Einstellung Ihrer Fingerfertigkeit entspricht. Wenn nach dem zweifachen Klick das Symbol für einen geöffneten Ordner angezeigt wird, wurde die Aktion als Doppelklick erkannt. Ist das nicht der Fall, sollten Sie den Regler mehr in Richtung Langsam verschieben.
Abb. 9.3: Eigenschaften von Maus, Registerkarte Zeiger und Schemaliste
172
Maus
Die Option KlickEinrasten aktivieren bewirkt, dass nach einem Klick auf eine Maustaste das System so reagiert, als würden Sie die Maustaste weiterhin gedrückt halten. Sie können dann beispielsweise ein vorher markiertes Objekt über Drag & Drop verschieben, ohne selbst die Taste gedrückt halten zu müssen. Durch einen nochmaligen Klick auf die Maustaste beenden Sie die Einrastfunktion. Nach einem Klick auf die Schaltfläche Einstellungen können Sie festlegen, wie lang die Maustaste gedrückt gehalten werden muss, damit die Einrastfunktion aktiviert wird (siehe Abbildung 9.2 rechts). Durch Verschieben des Reglers in Richtung Lang können Sie beispielsweise bewirken, dass die Einrastfunktion nur dann aktiviert wird, wenn Sie die Maustaste etwas länger gedrückt halten. In diesem Fall bewirkt ein kurzer Klick kein Einrasten.
9.2.2
Zeiger
Über die Registerkarte Zeiger im Dialogfeld Eigenschaft von Maus können Sie einstellen, wie sich der Mauszeiger auf dem Bildschirm darstellt (siehe Abbildung 9.3). Durch Wahl einer Option im Listenfeld Schema können Sie eines von mehreren vordefinierten Schemas zu Anzeige des Mauszeigers festlegen. Ein Zeigerschema entspricht einer beliebigen Kombination der auf dem Desktop verwendeten Zeiger. Im Bereich Anpassen werden die zum Schema gehörenden unterschiedlichen Darstellungsformen des Mauszeigers aufgelistet. Um einer dieser Formen eine anderes Aussehen zuzuweisen, markieren Sie die entsprechende Zeile in der Liste und klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen. Im Dialogfeld können Sie die gewünschte Darstellungsform auswählen. Die gerade markierte Form wird im Feld Vorschau angezeigt. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch einen Klick auf die Schaltfläche Öffnen. Sie können beliebig viele Zeiger anpassen und dann als neues Schema speichern, indem Sie auf Speichern unter klicken. Das neue Schema wird in der Liste unter Schema angezeigt. Wenn Sie ein Zeigerschema entfernen möchten, klicken Sie in der Dropdown-Liste Schema auf das Schema und anschließend auf Löschen.
9.2.3
Zeigeroptionen
Über die Registerkarte Zeigeroptionen im Dialogfeld Eigenschaften von Maus regeln Sie zusätzlich Verhaltensweisen der Anzeige des Zeigers (siehe Abbildung 9.4).
Unter der Überschrift Bewegung können Sie einstellen, mit welchem Faktor Ihre Bewegung der Maus in die Bewegung des Mauszeigers auf dem Bildschirm übersetzt wird. Durch Verschieben des Reglers in Richtung Langsam erreichen Sie, dass auch ein längeres Bewegen der Maus nur eine kurze Bewegung des Mauszeigers bewirkt.
173
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
Abb. 9.4: Eigenschaften von Maus, Registerkarte Zeigeroptionen
Wenn Sie die Option Zeigerbeschleunigung verbessern einschalten, bewirken Sie, dass sich der Mauszeiger schneller bewegt, nachdem Sie die Maus über eine gewisse Strecke bewegt haben. Durch Aktivieren von In Dialogfeldern automatisch zur Standardschaltfläche springen legen Sie fest, dass die Maus in Dialogfeldern zu Standardschaltflächen springt. Wenn diese Option aktiviert ist, springt der Cursor beim Öffnen eines Dialogfeldes automatisch zur Standardschaltfläche. Unter Sichtbarkeit können Sie zusätzlich Optionen für die Anzeige des Mauszeigers festlegen.
9.2.4
Rad
Die so genannte IntelliMouse ist mit einem zusätzlichen Rad zwischen den Maustasten ausgestattet. In einem Textverarbeitungsprogramm können Sie das Rad beispielsweise drehen, um auf einer Seite nach oben oder unten zu blättern. Wenn Sie eine solche Maus verwenden, können Sie über die Registerkarte Rad einige Parameter festlegen, die für dieses Kontrollinstrument gelten sollen (siehe Abbildung 9.5). Verfügt Ihre Maus nicht über ein Mausrad, wird die Registerkarte Rad möglicherweise nicht angezeigt. Das typische Mausrad rastet beim Drehen nach einem bestimmten Winkel in einer Einbuchtung ein. Sie können wählen, ob dabei ein Bildlauf um eine bestimmte Anzahl von Bildschirmzeilen oder um eine Bildschirmseite erfolgen soll. Die Funktion des Mausrades kann außerdem von Programm zu Programm unterschiedlich sein und in einigen Fällen auch separat für den Einsatz der Maus in diesem Programm eingestellt werden.
174
Gamecontroller
Abb. 9.5: Eigenschaften von Maus, Registerkarte Rad
9.3 Gamecontroller Zum Steuern vieler Spiele ist die Verwendung eine Gamecontrollers sinnvoll oder gar Voraussetzung. Klicken Sie in der Kategorieansicht auf den Link Gamecontroller, um die Einstellungen für ein solches Gerät festzulegen und es zu testen. Sie können diese auch über die klassischen Ansicht der Systemsteuerung individuell anwählen. In der Liste des Dialogfelds Gamecontroller werden die installierten Geräte sowie ihr jeweiliger Status angezeigt.
9.3.1
Gerät hinzufügen
Über die Schaltfläche Hinzufügen können Sie eine neues Gerät installieren. Eine Liste von Gamecontrollern – geordnet nach Typ und nach Produktnamen – wird angezeigt. Wählen Sie, wenn möglich, den Produktnamen des von Ihnen verwendeten Gamecontrollers aus (siehe Abbildung 9.6). Die Option Ruder und Pedale aktivieren gibt an, dass der Gamecontroller über ein Ruder oder Pedale verfügt oder dass separate Ruder oder Pedale angeschlossen wurden. Klicken Sie hier, um sicherzustellen, dass das Ruder oder die Pedale bei Ihren Spielen funktionieren. Falls der Produktname oder Typ Ihres Gamecontrollers nicht aufgelistet wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniert, um die Features des Treibers anzugeben (siehe Abbildung 9.7).
Unter Spezielle Eigenschaften müssen Sie den Typ des Controllers festlegen.
175
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
Über die Zahl der Achsen und Tasten können Sie die Funktionsvielfalt der benutzten Hardware angeben: Abgesehen von einigen Ausnahmen bieten zweiachsige Gamecontroller in der Regel Auf-ab-Bewegung und Seitwärtsbewegung. Dreiachsige Gamecontroller bieten dazu meist eine Drosselklappensteuerung. Vierachsige Gamecontroller haben in der Regel eine zusätzliche Schubkontrolle und ein Seitenruder. Über das Kontrollkästchen Mit Cooliesteuerung legen Sie fest, ob Ihr Joystick über einen Coolie-Hat verfügt. Mit einem Coolie-Hat können Sie die Position oder Perspektive festlegen, aus der Sie ein Objekt auf dem Bildschirm betrachten möchten. Das Feld Controllername dient nur zur Eingabe eines Namens für diesen benutzerdefinierten Gamecontroller.
Abb. 9.6: Gamecontroller hinzufügen
Abb. 9.7: Benutzerdefinierter Gamecontroller
176
Eingabehilfen der Systemsteuerung
9.3.2
Eigenschaften
Wenn Sie einen Controller testen, konfigurieren oder neu kalibrieren möchten, markieren Sie seinen Namen in der Liste des Dialogfelds Gamecontroller und klicken auf Eigenschaften. Auf der Registerkarte Test können Sie den Controller dann testen, indem Sie jedes Steuerelement bewegen, auch Steuerknüppel, Steuer, Pads und Tasten oder Knöpfe. Sehen Sie sich nach dem Ausführen dieser Tests mit dem Controller die Ergebnisse auf der Registerkarte Test an. Funktioniert der Controller nicht ordnungsgemäß, dann muss er möglicherweise kalibriert werden. Klicken Sie hierzu auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf Kalibrieren. Um den Controller auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf der Registerkarte Einstellungen auf die Option Auf Standard zurücksetzen.
9.4 Eingabehilfen der Systemsteuerung Die Eingabehilfen in der Systemsteuerung ermöglichen einen alternativen Zugriff auf die Funktionen von Tastatur und Maus: Die Einrastfunktion ermöglicht die Verwendung von Tastenkombinationen, wenn die Tasten nacheinander gedrückt werden. Über die Anschlagverzögerung stellen Sie die Reaktionszeit der Tastatur ein. Die Statusanzeige gibt ein Signal aus, wenn bestimmte Tasten mit Feststellfunktion gedrückt werden. Mithilfe der Darstellungsoptionen ersetzen Sie die Systemsignale durch optische Warnungen. Die Tondarstellung weist Programme an, Untertitel anstelle der Sprach- und Signalausgabe einzusetzen. Den Kontrast können Sie anhand von anderen Farben und Schriftgrößen verbessern. Die Tastaturmaus ermöglicht die Nutzung von Mausfunktionen über die Tastatur. Wählen Sie zum Einstellen dieser Optionen den Link Eingabehilfen in der Systemsteuerung. Die Kategorie Eingabehilfen liefert einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Funktionen (siehe Abbildung 9.8).
Abb. 9.8: Eingabehilfen
177
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
Über Kontrast für Text und Farben ... wechseln Sie zur Registerkarte Anzeige im Dialogfeld Eingabehilfen (siehe Abbildung 9.14). Über den Link Windows Ihrer Sehstärke, ... starten Sie die Eingabehilfen-Assistenten (siehe Abschnitt 9.7).
Ein Großteil der Möglichkeiten zur Einstellung sind im Dialogfeld Eingabehilfen zusammengefasst, das Sie über das gleichnamige Systemsteuerungssymbol aufrufen können.
9.4.1
Tastatur
Benutzer mit eingeschränktem Bewegungsradius können das System mit Windows XP so konfigurieren, dass die Arbeitsumgebung bequemer gestaltet und die Auswirkungen der mangelnden Beweglichkeit minimiert werden. Die Möglichkeiten zu Einstellung auf der Registerkarte Tastatur eignen sich insbesondere für Benutzer, die die Tastatur mit nur einer Hand bedienen (siehe Abbildung 9.9).
Abb. 9.9: Eingabehilfen, Registerkarte Tastatur
Einrastfunktion Die Einrastfunktion ermöglicht es, dass Zusatztasten wie (Strg), (Alt), (ª) oder () nach dem Drücken aktiv bleiben, bis eine andere Taste (mit Ausnahme von (Strg), (Alt), (ª) oder ()) gedrückt wird. Dies ist für Personen sinnvoll, für die das gleichzeitige Drücken von zwei Tasten schwierig ist. Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen (siehe Abbildung 9.10 links) gelten nur, wenn Sie auf der Registerkarte Tastatur die Option Einrastfunktion aktivieren eingeschaltet haben.
178
Eingabehilfen der Systemsteuerung
Abb. 9.10: Einstellungen für Einrastfunktion und Einrastfunktion aktivieren
Haben Sie das Kontrollkästchen Tastenkombination aktivieren eingeschaltet, können Sie die gesamte Einrastfunktion durch fünfmaliges Drücken der Taste (ª) ein- und ausschalten. Im daraufhin angezeigten Dialogfeld können Sie angeben, ob die Funktion ein- oder ausgeschaltet werden soll und außerdem die Einstellungen dafür ändern (siehe Abbildung 9.10 links). Zusatztaste zum Einrasten zweimal drücken bedeutet, dass Sie die Tasten (Strg), (Alt), (ª) oder () zweimal nacheinander drücken müssen, um die jeweilige Taste einzurasten. Sie können dann die zweite Taste der gewünschten Tastenkombination drücken. Um beispielsweise die Tastenkombination (Strg)+(P) zu bewirken, drücken Sie nacheinander (Strg), (Strg) und (P). Ist diese Option ausgeschaltet, brauchen Sie dazu nur nacheinander (Strg) und (P) zu drücken. Beim gleichzeitigen Drücken zweier Tasten deaktivieren bewirkt, dass beim tatsächlichen Drücken einer beliebigen Kombination einer der Tasten (Strg), (Alt), (ª) oder () mit einer anderen Taste – also einer Tastenkombination wie beispielsweise (Strg)+(P) – die Einrastfunktion abgeschaltet wird. Über die Optionen unter den Überschrift Benachrichtigung können Sie festlegen, dass Sie über den Zustand der Einrastfunktion akustisch und/oder durch eine zusätzliches Symbol im Infobereich der Taskleiste informiert werden.
Anschlagverzögerung Mit der Anschlagverzögerung geben Sie an, dass Windows XP kurze oder wiederholte Tastenanschläge ignorieren soll. Sie können auch die Tastaturwiederholrate anpassen, also die Geschwindigkeit, mit der eine Taste wiederholt angeschlagen wird, wenn Sie sie gedrückt halten. Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen dafür kommen aber nur dann zur Wirkung, wenn Sie auf der Registerkarte Tastatur im Dialogfeld Eingabehilfen das Kontrollkästchen Anschlagverzögerung verwenden eingeschaltet haben (siehe Abbildung 9.11).
179
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
Abb. 9.11: Einstellungen für Anschlagsverzögerung
Wenn Sie Tastenkombination aktivieren einschalten, können Sie die Anschlagverzögerung ein- oder ausschalten, indem Sie die rechte (ª)Taste 8 bis 16 Sekunden lang gedrückt halten. Wiederholte Tastenanschläge ignorieren weist den Computer an, Tastenanschläge zu ignorieren, die sehr schnell aufeinander folgen. In diesem Fall werden alle Tastenanschläge bis auf den ersten ignoriert. Diese Funktion wird auch als Sperrzeit bezeichnet und ist für Personen sinnvoll, die aufgrund von unwillkürlichen Handbewegungen Tasten beim Drücken oder Loslassen versehentlich mehrmals anschlagen. Sie können das Zeitintervall, in dem wiederholte Tastenanschläge erkannt werden, anpassen, indem Sie auf Einstellungen klicken (siehe Abbildung 9.12 links). Über das Listenfeld können Sie auswählen, wie viel Zeit zwischen wiederholten Tastenanschlägen verstreichen muss, damit ein Tastenanschlag als absichtlicher Tastenanschlag registriert wird. Im Feld darunter können Sie die Tastatureinstellungen testen. Schnelle Tastenanschläge ignorieren weist den Computer an, Tasten zu ignorieren, die nur kurz gedrückt werden. Sie können die Zeit einstellen, die verstreichen muss, bevor ein Tastenanschlag registriert wird, indem Sie auf Einstellungen klicken. Diese Funktionen, auch als Wiederholgeschwindigkeit oder Anschlagverzögerung bezeichnet, sind für Personen sinnvoll, die Tasten aufgrund von unwillkürlichen Handbewegungen versehentlich drücken. Was als »schneller Tastenanschlag« interpretiert werden soll, können Sie über die Einstellungen festlegen (siehe Abbildung 9.12 rechts). Wenn die Anschlagverzögerung eingeschaltet ist, setzt diese Option die Einstellungen im Dialogfeld Eigenschaften von Tastatur außer Kraft. –
180
Ist Keine Wiederholung aktiviert, werden Tastenanschläge nicht wiederholt, wenn eine Taste gedrückt gehalten wird.
Eingabehilfen der Systemsteuerung
–
Über Wiederholraten verlangsamen weisen Sie den Computer an, Tastenanschläge zu wiederholen, wenn eine Taste gedrückt gehalten wird.
–
Unter Verzögerung wählen Sie die Zeitspanne, die verstreicht, bevor ein Zeichen wiederholt wird, wenn Sie eine Taste gedrückt halten.
–
Entsprechend stellen Sie unter Wiederholrate die Geschwindigkeit ein, mit der ein Zeichen wiederholt wird, wenn Sie eine Taste gedrückt halten.
–
Im Feld unter der Überschrift Anschlaggeschwindigkeit legen Sie die Dauer fest, die eine Taste gedrückt gehalten werden muss, bevor dies als Tastenanschlag registriert wird. Wird eine Taste für einen kürzeren Zeitraum gedrückt, wird sie ignoriert.
–
Im Testfeld können Sie die Einstellungen für die Wiederholgeschwindigkeit und die Anschlagverzögerung testen. Markieren Sie dazu das Feld und drücken Sie eine Taste für eine bestimmte Zeit.
Abb. 9.12: Erweiterte Einstellungen für Anschlagverzögerung
Statusanzeige Über den Bereich Statusanzeige auf der Registerkarte Tastatur im Dialogfeld Eingabehilfen können Sie den Computer anweisen, einen hohen Signalton wiederzugeben, wenn eine der Tasten (º), (Rollenº) oder (Numº) eingeschaltet wird, und einen tiefen Signalton, wenn die Tasten ausgeschaltet werden. Wenn Sie auf Einstellungen klicken und das Kontrollkästchen Tastenkombination aktivieren einschalten, können Sie die Statusanzeige ein- und ausschalten, indem Sie die (Numº)-Taste fünf Sekunden lang gedrückt halten. Diese Einstellungen dafür kommen nur dann zur Wirkung, wenn Sie Statusanzeige aktivieren eingeschaltet haben.
181
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
9.4.2
Sound
Gehörlose oder schwerhörige Benutzer können Windows XP so konfigurieren, dass optische Hinweise anstelle der Signale verwendet werden oder auch die Lautstärke der Programm- und Systemsignale erhöht wird. Die Möglichkeiten zur Einstellung finden Sie auf der Registerkarte Sound im Dialogfeld Eingabehilfen (siehe Abbildung 9.13).
Abb. 9.13: Eingabehilfen, Registerkarte Sound und Optionen für Warnsignale
Mit den Darstellungsoptionen erfolgt eine optische Warnung, wenn ein akustisches Signal über den integrierten Lautsprecher im Computer ausgegeben wird. Beispielsweise beginnt das Programmfenster zu blinken. Wenn Sie diese Art von Information wünschen, schalten Sie die Option Darstellungsoptionen aktivieren ein und wählen die gewünschte Form des Warnsignals. Mit der Tondarstellung weisen Sie die Programme an, optische Hinweise auszugeben, wenn Ereignisse auftreten, die in der Regel durch Signale gekennzeichnet werden. Beispielsweise werden dann sinnvolle Symbole oder ein entsprechender Text angezeigt.
9.4.3
Anzeige
Über die Einstellungen auf der Registerkarte Anzeige im Dialogfeld Eingabehilfen können Sie die Farb- und Schriftenauswahl so einstellen, dass eine optimale Lesbarkeit erreicht wird (siehe Abbildung 9.14). Außerdem können Sie hier mithilfe der Schieberegler unter der Überschrift Cursoroptionen die Blinkrate und die Breite des Cursors festlegen.
182
Eingabehilfen der Systemsteuerung
Abb. 9.14: Eingabehilfen, Registerkarte Anzeige und Einstellungen für den Kontrast
Nach dem Einschalten von Tastenkombination aktivieren können Sie über die angegebene Tastenkombinationen zwischen dem kontrastreichen und dem ursprünglichen Farbschema wechseln. Über das Listenfeld können Sie wählen, welches Farbschema verwendet werden soll, wenn Sie die Kontrastfunktion aktivieren.
9.4.4
Maus
Mit der Tastaturmaus legen Sie fest, dass Sie den Mauszeiger mit der Zehnertastatur steuern möchten2. Sie können dann mit den Tasten dieses Blocks den Mauszeigers bewegen, klicken, doppelklicken und ziehen. Die Einstellungen dafür kommen nur zur Wirkung, wenn Sie Tastaturmaus aktivieren eingeschaltet haben (siehe Abbildung 9.15).
2
Wenn Sie das Kontrollkästchen Tastenkombination aktivieren einschalten, können Sie die Tastaturmaus durch Drücken der angegebenen Tastenkombination ein- und ausschalten. Ist diese Option ausgeschaltet, ist die Tastaturmaus immer aktiviert. Der mit Höchstgeschwindigkeit bezeichnete Regler gibt die maximale Geschwindigkeit an, mit der der Mauszeiger bewegt wird, wenn Sie eine der Pfeiltasten für die Tastaturmaus gedrückt halten. Beschleunigung bestimmt, wie schnell der Mauszeiger auf die maximale Geschwindigkeit beschleunigt wird, wenn Sie eine der Pfeiltasten für die Tastaturmaus gedrückt halten.
Außerdem können Sie mit den Einstellungen für die Maus in der Systemsteuerung die Maus für einen Rechts- oder Linkshänder konfigurieren sowie die Doppelklickgeschwindigkeit, die Zeigergeschwindigkeit und die Beschleunigung ändern. Darüber hinaus können Sie festlegen, dass der Mauszeiger direkt zur markierten Schaltfläche in einem Dialogfeld springen soll.
183
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
Abb. 9.15: Eingabehilfen, Registerkarte Maus und Einstellungen für Tastaturmaus
Wenn Sie die Option Mit Strg-Taste beschleunigen ... aktivieren, können Sie die Geschwindigkeit des Mauszeigers bei Verwendung der Tastaturmaus vorübergehend ändern. Damit sich der Zeiger langsamer bewegt wird, halten Sie (ª) gedrückt, während Sie die Pfeiltasten für die Tastaturmaus drücken. Soll der Zeiger schneller bewegt werden, halten Sie (Strg) gedrückt. Außerdem können Sie wählen, ob (Numº) ein- oder ausgeschaltet sein muss, damit die Zehnertastatur für die Tastaturmaus steuert. Sie können damit zwischen der Tastaturmaus und den Standardoperationen der Zehnertastatur umschalten, indem Sie (Numº) drücken. Wenn Sie stattdessen die Zehnertastatur auch für die Dateneingabe verwenden, klicken Sie auf Aus. Wenn Sie die Zehnertastatur zur Navigation und für die Tasten (Einfg) und (Entf) verwenden, klicken Sie auf Ein. Über Status der Tastaturmaus ... können Sie festlegen, dass Sie über den Zustand dieser Funktion durch eine zusätzliches Symbol im Infobereich der Taskleiste informiert werden.
Anschließend können Sie Mausaktionen über die Tasten der Zehnertastatur durchführen:
184
Um den Zeiger horizontal oder vertikal zu bewegen, verwenden Sie die Pfeiltasten auf der Zehnertastatur. Mit den Tasten (Pos1), (Ende), (Bild½) und (Bild¼) bewegen Sie den Zeiger diagonal. Um ein Objekt mithilfe der Tastaturmaus zu ziehen, zeigen Sie auf das gewünschte Objekt, indem Sie auf die Pfeiltasten auf der Zehnertastatur drücken, und halten Sie anschließend die Maustaste gedrückt, indem Sie auf der Tastatur auf die Taste (Einfg) drücken. Zeigen Sie dann auf die Stelle, an die das Objekt verschoben werden soll, indem
Eingabehilfen der Systemsteuerung
Sie auf die Pfeiltasten auf der Zehnertastatur drücken, und lassen Sie anschließend die Maustaste wieder los, indem Sie auf der Tastatur auf die Taste (Entf) drücken. Zum Klicken verwenden Sie die restlichen Tasten der Zehnertastatur (siehe Tabelle 9.1).
Taste
Zweck
(5)
Klicken
(+)
Doppelklicken
(-)
Klicken mit der rechten Maustaste
(*)
Beide Maustasten gleichzeitig drücken
(/)
Normales Klickverhalten wieder einschalten
Tabelle 9.1: Tasten zum Klicken
9.4.5
Allgemein
Die Registerkarte Allgemein im Dialogfeld Eingabehilfen ermöglicht die Einstellungen für den Fall, dass Sie ein erweitertes Kommunikationsgerät an die serielle Schnittstelle des Computers angeschlossen haben (siehe Abbildung 9.16). Diese Funktion ist für Personen vorgesehen, die nicht mit der Standardtastatur und -maus des Computers arbeiten können.
Abb. 9.16: Eingabehilfen, Registerkarte Allgemein und Einstellungen für externe Eingabehilfen
Die Option Eingabehilfen automatisch deaktivieren nach weist den Computer an, nach einer bestimmten Leerlaufzeit Einrastfunktion, Darstellungsoptionen, Tastaturmaus, Anschlagverzögerung, Statusanzeige und
185
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
Kontrast auszuschalten. Die Funktionen für die externe Eingabehilfe auf dieser Registerkarte wird nicht ausgeschaltet. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn mehrere Personen denselben Computer verwenden. Unter Benachrichtigung können Sie fordern, dass eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird, wenn Sie mithilfe einer Tastenkombination eine Eingabehilfe ein- oder ausschalten. Dies ist sinnvoll, um zu verhindern, dass Benutzer möglicherweise eine Funktion versehentlich einschalten. Mit Externe Eingabehilfen aktivieren schalteten Sie die Unterstützung für das externe Gerät ein, das Sie an die serielle Schnittstelle des Computers angeschlossen haben. Über die Einstellungen können Sie den seriellen Anschluss und die Baudrate dafür festlegen. Diese Funktion ist für Personen vorgesehen, die nicht mit der Standardtastatur und -maus des Computers arbeiten können.
9.5 Bildschirmtastatur Die Bildschirmtastatur ist ein Programm, das auf dem Bildschirm eine virtuelle Tastatur anzeigt. Dieses Programm ermöglicht das Eingeben von Daten über ein Zeigegerät oder einen Joystick und ist damit für Benutzer hilfreich, deren Beweglichkeit eingeschränkt ist oder die nicht tippen können. Zur Anzeige wählen Sie ZUBEHÖR/EINGABEHILFEN/BILDSCHIRMTASTATUR unter ALLE PROGRAMME des START-Menüs (siehe Abbildung 9.17). Bestätigen Sie den einleitenden Dialog und öffnen oder aktivieren Sie dann das Fenster der Anwendung, in der die Eingabe erfolgen soll3.
Abb. 9.17: Bildschirmtastatur
Über das Menü EINSTELLUNGEN können Sie diverse Modi festlegen. Das Menü TASTATUR erlaubt die Wahl zwischen unterschiedlichen Tastaturlayouts (siehe Abbildung 9.18).
3
Mit EINSTELLUNGEN/IMMER IM VORDERGRUND stellen Sie sicher, dass die Tastatur stets auf dem Bildschirm sichtbar ist, wenn Sie zwischen den aktiven Programmen und Fenstern wechseln.
Mit dem Hilfsprogramm-Manager können Sie den Status der Bildschirmtastatur und anderer Eingabehilfen abrufen, ein Programm starten oder beenden sowie das Programm beim Starten von Windows automatisch starten lassen.
186
Bildschirmtastatur
Abb. 9.18: Menüs TASTATUR und EINSTELLUNGEN
Über EINSTELLUNGEN/KLICKSOUND VERWENDEN wird eine Klangdatei wiedergegeben, wenn eine Taste ausgewählt wird. Über EINSTELLUNGEN/SCHRIFTART lässt sich die auf der Bildschirmtastatur anzuzeigende Schriftart einstellen.
9.5.1
Modi
Bei der Bildschirmtastatur stehen drei Modi für die Eingabe von Daten zur Verfügung: Wählen Sie zur Einstellung EINSTELLUNGEN/EINGABEMODUS (siehe Abbildung 9.19).
Abb. 9.19: Eingabemodus
Im Klickmodus nehmen Sie die Eingabe durch Klicken mit den Zeigegerät – beispielsweise der Maus – auf die Bildschirmtasten vor. Um ein Zeichen einzugeben, setzen Sie zunächst die Schreibmarke an die gewünschte Stelle im Dokument und klicken dann auf die entsprechende Stelle der Bildschirmtastatur. Im Hover-Modus zeigen Sie mit einer Maus oder einem Joystick über einen bestimmten Zeitspanne hinweg auf eine Taste. Das so ausgewählte Zeichen wird automatisch eingegeben. Die Zeitspanne können Sie einstellen. Im Auswahlmodus werden fortlaufend einzelne Bereiche der Tastatur markiert. Aus diesen können Sie mithilfe eines alternativen Eingabegeräts die gewünschte Taste auswählen.
187
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
9.5.2
Layouts
Außerdem können Sie über das Menü TASTATUR zwischen unterschiedlichen Tastaturlayouts wählen:
Bei der Option ERWEITERTE TASTATUR steht auch die Zehnertastatur zur Verfügung, bei der Option STANDARDTASTATUR dagegen nicht.
Mit STANDARDLAYOUT legen Sie fest, dass die Tasten der Tastatur auf dieselbe Weise angeordnet werden sollen wie bei einer normalen Tastatur. Mit BLOCKLAYOUT lassen Sie die am häufigsten verwendeten Tasten in einer Gruppe auf der Tastatur anzeigen. Beim Blocklayout werden außerdem die Pfeiltasten in der unteren rechten Ecke platziert. Das Blocklayout eignet sich insbesondere für den Modus Auswählen durch Hover, womit die häufig verwendeten Zeichen schnell und einfach ausgewählt werden (siehe Abbildung 9.20).
Abb. 9.20: Standardtastatur im Standard- und im Blocklayout
Wenn Sie eine US-Standardtastatur einsetzen möchten, aktivieren Sie die Option 101 TASTEN. Mit der Option 102 TASTEN erhalten Sie die universelle Tastatur. Falls Sie eine Tastatur mit zusätzlichen japanischen Zeichen benötigen, verwenden Sie die Option 106 TASTEN4.
9.6 Bildschirmlupe Mit dem Programm Bildschirmlupe können Sie einen Teil des Bildschirms vergrößern, sodass der Bildschirminhalt leichter lesbar ist. Wählen Sie ZUBEHÖR/EINGABEHILFEN/BILDSCHIRMLUPE unter ALLE PROGRAMME des START4
Die Einstellungen 102 TASTEN und 106 TASTEN stehen beim Blocklayout nicht zur Verfügung.
188
Bildschirmlupe
Menüs. Die Bildschirmlupe hilft, die Lesbarkeit der Bildschirmanzeige für Personen mit eingeschränkter Sehkraft zu verbessern. Dabei wird ein Teil des Bildschirms in einem eigenen Fenster vergrößert angezeigt (siehe Abbildung 9.21). Sie können auch das Farbschema oder den Kontrast ändern, um die Lesbarkeit des Vergrößerungsfensters zu verbessern.
Abb. 9.21: Bildschirmlupe
9.6.1
Optionen
Nach dem Öffnen des Programms wird auch das Dialogfeld Bildschirmlupeneinstellungen angezeigt, über das Sie mehrere Anzeigeoptionen regeln können (siehe Abbildung 9.22). Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, sollten Sie das Fenster dafür minimieren, um mit der Lupe arbeiten zu können.
Abb. 9.22: Bildschirmlupeneinstellungen
Mit Vergrößerungsgrad können Sie das Vergrößerungsfenster auf die zwei- bis neunfache Größe der ursprünglichen Anzeige bringen. Unter Nachverfolgung können Sie zwischen drei Bewegungsoptionen wählen: Wenn Sie Mauscursor folgen auswählen, folgt der vergrößerte Bereich den Bewegungen des Mauszeigers. Wenn Sie Tastaturfokus folgen benutzen, folgt der vergrößerte Bereich den Tastaturbefehlen, beispielsweise der (ÿ__)-Taste oder den Pfeiltasten. Wenn Sie Textbearbeitung folgen auswählen, folgt der vergrößerte Bereich der Einfügemarke, während Sie Text eingeben.
189
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
Außerdem können Sie verschiedene Optionen für die Darstellung einstellen: Mit Farben umkehren stellen Sie die Farben im Vergrößerungsfenster auf die jeweiligen Komplementärfarben um – Blau wird zu Gelb und Schwarz wird zu Weiß. Minimiert starten gibt an, ob das Dialogfeld Eigenschaften der Bildschirmlupe beim Starten der Bildschirmlupe minimiert gestartet wird. Mit Bildschirmlupe anzeigen bewirken Sie, dass die Bildschirmlupe gleichzeitig mit dem Dialogfeld Eigenschaften der Bildschirmlupe angezeigt wird.
Das Vergrößerungsfenster kann auch verschoben, vergrößert oder verkleinert werden. Sie können es andocken, indem Sie es an den Bildschirmrand ziehen. Tastenkombination
Zweck
()+(Druck)
Bildschirm einschließlich Mauszeiger in die Zwischenablage kopieren
()+(Rollenº)
Bildschirm ohne Mauszeiger in die Zwischenablage kopieren
()+(Bild½)
Farben im Vergrößerungsfenster umkehren
()+(Bild¼)
Dem Mauszeiger durch den vergrößerten Bereich folgen
()+(½)
Vergrößerungsgrad erhöhen
()+(¼)
Vergrößerungsgrad verringern
Tabelle 9.2: Tastenkombinationen für die Bildschirmlupe
9.7 Eingabehilfen-Assistent Über den Eingabehilfen-Assistenten können Sie das gesamte Spektrum der Eingabehilfen – beispielsweise die Größe der Darstellung auf dem Bildschirm, die Einrastfunktion, Sounddarstellung oder die Tastaturmaus an Ihre besonderen Bedürfnisse anpassen. Zur Anzeige wählen Sie ZUBEHÖR/ EINGABEHILFEN/EINGABEHILFEN-ASSISTENT unter ALLE PROGRAMME des STARTMenüs 5. Nach einem einleitenden Dialogfeld können Sie die Größe der Elemente auf dem Bildschirm ändern lassen. Wählen Sie zunächst die gewünschte Textgröße aus und geben Sie die Form der Darstellung auf dem Bildschirm an. Anschließend können Sie – je nach der Form der Behinderung – bestimmte Abfragen durchlaufen, über die Sie die Kommunikation mit dem System Ihren Ansprüchen entsprechend anpassen können. Über die Option Ich möchte Verwaltungsoptionen festlegen können Sie alle Optionen des Assistenten durchlaufen lassen.
5
Wenn der EINGABEHILFEN-ASSISTENT nicht im Menü EINGABEHILFEN angezeigt wird, wurde der Assistent nicht installiert. Informationen über das Installieren einer Windows-Komponente finden Sie in Kapitel 25.
190
Hilfsprogramm-Manager
Benutzer, deren Sehkraft stark eingeschränkt ist, können größere Schriftarten und Symbole verwenden, die Größe der Bildschirmelemente erhöhen sowie die Größe der Fenster und Fensterrahmen ändern. Mit den Einstellungen für die Maus in der Systemsteuerung können Sie festlegen, dass größere oder leichter sichtbare Mauszeiger verwendet werden sollen, sowie die Geschwindigkeit und die Animation des Mauszeigers bestimmen. Bei Windows-Programmen können Sie die Größe und die Farbe der Schriftarten, die Hintergrundfarbe sowie die Fenstergröße ändern. Bestimmte Programme ermöglichen eine Vergrößerung der angezeigten Elemente im Programmfenster. Gehörlose oder schwerhörige Benutzer können Windows XP so konfigurieren, dass optische Hinweise anstelle der Signale verwendet werden oder auch die Lautstärke der Programm- und Systemsignale erhöht wird. Mit den Darstellungsoptionen erfolgt eine optische Warnung, wenn ein akustisches Signal über den integrierten Lautsprecher im Computer ausgegeben wird. Mit der Sounddarstellung weisen Sie die Programme an, optische Hinweise auszugeben, wenn Ereignisse auftreten, die in der Regel durch Signale gekennzeichnet werden. Mithilfe der Audioschemas können Benutzer, die Töne in einem bestimmten Frequenzbereich nicht hören können, die System- und Programmsignale so anpassen, dass diese auch für sie hörbar werden. Benutzer mit eingeschränktem Bewegungsradius können das System mit Windows XP so konfigurieren, dass die Arbeitsumgebung bequemer gestaltet und die Auswirkungen der mangelnden Beweglichkeit minimiert werden. Mit den Einstellungen für die Tastatur legen Sie Layouts für alternative Tastaturen fest. Diese eignen sich insbesondere für Benutzer, die die Tastatur mit nur einer Hand bedienen. Mit den Einstellungen für die Maus können Sie die Maus für einen Rechts- oder Linkshänder konfigurieren sowie die Doppelklickgeschwindigkeit, die Zeigergeschwindigkeit und die Beschleunigung ändern. Darüber hinaus können Sie festlegen, dass der Mauszeiger direkt zur markierten Schaltfläche in einem Dialogfeld springen soll.
9.8 Hilfsprogramm-Manager Mit dem Hilfsprogramm-Manager können Sie den Status der Bildschirmtastatur und anderer Eingabehilfen abrufen, ein Programm starten oder beenden sowie das Programm beim Starten von Windows XP automatisch starten lassen. Zur Anzeige drücken Sie die Tastenkombination ()+(U) (siehe Abbildung 9.23). Markieren Sie im oberen Bereich das Hilfsprogramm, für das Sie die Einstellungen festlegen möchten. Aktivieren Sie dann im Bereich Optionen, wie diese Programme gehandhabt werden sollen. Zum Ein- und Ausschalten können Sie außerdem Tastenkürzel verwenden, wenn Sie die entsprechenden Optionen vorher in den Eingabehilfen der Systemsteuerung eingeschaltet haben (siehe Tabelle 9.3).
191
Kapitel 9 · Eingabegeräte 0
Abb. 9.23: Hilfsprogramm-Manager Taste(nkombination)
Zweck
Rechte (ª)-Taste acht Sekunden lang drücken
Anschlagverzögerung ein- und ausschalten
Linke (Alt)+(ª)+(Druck)
Kontrast ein- und ausschalten
Linke (Alt)+(ª)+(Numº)
Tastaturmaus ein- und ausschalten
(ª) fünfmal drücken
Einrastfunktion ein- und ausschalten
(Numº) fünf Sekunden lang drücken
Statusanzeige ein- und ausschalten
Tabelle 9.3: Tasten zum Aktivieren von Eingabehilfen
192
Drucker
10 Drucker Wenn Sie ein Dokument erstellen oder Daten in eine Kalkulationstabelle eingeben, möchten Sie sich vielleicht ansehen, wie Ihre Arbeit gedruckt aussieht. Dafür müssen Sie einen Drucker installieren. Der Drucker kann direkt an den Computer angeschlossen werden. Es kann jedoch auch gemeinsam auf einen Netzwerkdrucker zugegriffen werden.
In Windows XP werden die meisten Drucker automatisch installiert. Möglicherweise müssen Sie für die Installation älterer Drucker zusätzliche Einstellungen vornehmen (siehe Abschnitt 10.1). Der Drucker wird zunächst mit den dafür vorgesehenen Standardeinstellungen installiert. Nach der Installation steht eine Vielzahl von Einstellungen und Druckoptionen zur Verfügung (siehe Abschnitt 10.2). Sie sollten diese nach der Installation zumindest kontrollieren und gegebenenfalls Ihren Vorstellungen gemäß anpassen. Auf diese Weise erfahren Sie meist auch schnell, welche besonderen Fähigkeiten Ihnen bei Ihrem Drucker zur Verfügung stehen. Um ein Dokument auszudrucken, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung (siehe Abschnitt 10.3): Sie können ein geöffnetes Dokument direkt aus einem Anwendungsprogramm aus drucken oder ungeöffnet den Druckvorgang einleiten. Im Ordnerfenster zum gewählten Drucker wird die Druckerwarteschlange angezeigt, die Informationen über das Dokument, beispielsweise den Druckstatus, den Besitzer sowie die Anzahl der zu druckenden Seiten enthält. In der Druckerwarteschlange können Sie den Druckauftrag für jedes beliebige an den Drucker gesendete Dokument abbrechen oder anhalten.
10.1 Drucker einrichten Schließen Sie den Drucker an den entsprechenden Anschluss des Computers an, den Sie der Dokumentation des Herstellers entnehmen können. In Windows XP werden die meisten Drucker automatisch installiert. Möglicherweise müssen Sie für die Installation älterer Drucker manuelle Einstellungen vornehmen. Dazu wählen Sie den Befehl DRUCKER UND FAXGERÄTE im START-Menü. Nach dieser Wahl werden alle auf dem System installierten Drucker und Faxgeräte in einem Ordnerfenster angezeigt. Hier können Sie manuell neue Geräte hinzufügen und bereits vorhandene konfigurieren. Die wesentlichsten Aufgaben und Befehle zu diesem Bereich finden Sie in der Liste der Aufgaben und im Kontextmenü zu einem markierten Drucker (siehe Abbildung 10.1). In zahlreichen auf Windows basierenden Programmen wird bei Auswahl des Befehls DATEI/DRUCKEN ein Standarddrucker verwendet, es sei denn, Sie geben einen anderen Drucker an. Wenn auf Ihrem System mehrere Drucker installiert sind, muss einer davon als Standard definiert sein. Markieren Sie dazu den gewünschten Drucker und wählen Sie Als Standard definieren aus dem Kontextmenü zum Druckersymbol. Der als Standard gewählte Drucker wird durch ein Häkchen als zusätzliches Symbol gekennzeichnet.
193
Kapitel 10 · Drucker 0
Abb. 10.1: Aufgaben und Kontextmenü zu Druckersymbol
10.1.1 Drucker hinzufügen Windows XP sollte neu an Ihrem Computer angeschlossene Drucker automatisch erkennen, sofern es sich dabei um ein Plug&Play-Gerät handelt. Das gilt für einen USB-, einen IEEE 1394- oder einen Infrarotanschluss1. Je nachdem, welchen Drucker Sie installieren, erscheint eine Meldung, dass neue Hardware erkannt wurde, oder der Assistent für das Suchen neuer Hardware teilt Ihnen mit, dass der Drucker entdeckt und die Installation begonnen wurde. Das Druckersymbol wird dem Ordner Drucker hinzugefügt. Der Computer muss weder heruntergefahren noch neu gestartet werden. Anderenfalls müssen Sie zum Hinzufügen eines neuen Druckers den Druckerinstallations-Assistenten aufrufen2. Dazu wählen Sie DATEI/DRUCKER HINZUFÜGEN oder klicken auf Drucker hinzufügen im Aufgabenbereich. Sie müssen dann entscheiden, ob Sie einen lokalen oder einen Netzwerkdrucker hinzufügen wollen.
Lokaler Drucker Ein Lokaler Drucker ist ein Gerät, das direkt mit Ihrem Computer – entweder durch ein Kabel oder drahtlos – verbunden ist. Wenn Sie den Drucker bereits angeschlossen und eingeschaltet haben, empfiehlt es sich, die Option Plug&Play-Drucker automatisch ermitteln und installieren zu aktivieren. Neuere Druckermodelle können dann gegebenenfalls automatisch erkannt und installiert werden. Nach einem Klick auf Weiter müssen Sie den Anschluss angeben (siehe Abbildung 10.2). In der Regel wählen Sie 1
2
Bei einer Infrarotverbindung stellen Sie die beiden infrarotfähigen Geräte in ungefähr einem Meter Abstand voneinander auf, um eine kabellose Infrarotverbindung herzustellen. Nach einigen Sekunden erkennt der Computer den Drucker, das Druckersymbol wird im Statusbereich der Taskleiste angezeigt und die entsprechenden Treiber werden auf dem Computer installiert. Zum Hinzufügen und Konfigurieren eines Plug&Play-Druckers sind keine Administratorrechte erforderlich. Wenn Sie jedoch einen nicht Plug&Play-fähigen Drucker direkt an Ihren Computer anschließen und einrichten möchten, müssen Sie als Mitglied der Gruppe Administratoren angemeldet sein. Wenn der Computer mit einem Netzwerk verbunden ist, verhindern möglicherweise auch die Richtlinieneinstellungen des Netzwerks die Ausführung dieser Schritte.
194
Drucker einrichten
einen der parallelen Anschlüsse (LPT) aus der Liste Folgenden Anschluss verwenden aus. Für einige Plotter müssen Sie möglicherweise einen der seriellen Anschlüsse (COM) auswählen.
Abb. 10.2: Druckeranschluss auswählen und Optionen dafür
Anschließend müssen Sie die Druckersoftware installieren. Wählen Sie zuerst den Hersteller und dann eines der angegebenen Modelle. Sollten die erforderliche Treiber nicht in der Datenbank des Betriebssystems enthalten sein, müssen Sie nach einem Klick auf die Schaltfläche Diskette auf die zusammen mit dem Drucker ausgelieferten Datenträger zurückgreifen. Im nächsten Schritt können Sie dem Drucker einen Namen geben und müssen entscheiden, ob der neue Drucker jetzt als Standarddrucker verwendet werden soll. Wenn Sie eine Testseite drucken möchten, stellen Sie zuerst sicher, dass der Drucker eingeschaltet und betriebsbereit ist. Im letzten Schritt des Assistenten werden die vorgenommenen Einstellungen zusammengefasst. Kontrollieren Sie die Daten. Änderungen können Sie über Zurück durchführen. Nach der Bestätigung über Fertig stellen wird die Installation durchgeführt. Sobald der Drucker eingerichtet ist, kann er im Netzwerk freigegeben werden. Wenn Sie einen Drucker gemeinsam mit Benutzern verwenden, die mit anderen Versionen von Windows arbeiten, können Sie auf Ihrem Computer zusätzliche Druckertreiber installieren. Auf diese Weise können andere Benutzer eine Verbindung zu dem Drucker herstellen, ohne die fehlenden Treiber auf ihren eigenen Computern installieren zu müssen.
Netzwerkdrucker Alternativ dazu können Sie eine Verbindung zu einem Drucker im Netzwerk herstellen. Wählen Sie dazu zu Beginn des Druckerinstallations-Assistenten die Option Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschossen ist. Sie können anschließend nach einem Drucker im Netzwerk suchen lassen oder die Adresse selbst eingeben (siehe Abbildung 10.3). Beispiele für das jeweilige Adressformat finden Sie im Dialogfeld.
195
Kapitel 10 · Drucker 0
Abb. 10.3: Drucker angeben
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Herstellung der Verbindung zum Netzwerkdrucker abzuschließen. Auf einer abschließenden Seite werden die vorgenommenen Einstellungen zusammengefasst. Das Symbol für den Drucker wird im Ordner Drucker angezeigt3. Nachdem Sie in einem Netzwerk eine Verbindung zu einem freigegebenen Drucker hergestellt haben, können Sie diesen wie einen an den eigenen Computer angeschlossenen Drucker verwenden.
10.2 Eigenschaften Der Drucker wird mit den eben beschriebenen Schritten zunächst mit gewissen Standardeinstellungen installiert. Sie sollten diese nach der Installation zumindest kontrollieren und gegebenenfalls Ihren Vorstellungen gemäß anpassen. Auf diese Weise erfahren Sie meist auch schnell, welche besonderen Fähigkeiten der Drucker besitzt. Zu den verfügbaren Optionen gehören beispielsweise das Freigeben eines Druckers, das Hinzufügen und Konfigurieren eines Anschlusses, das Festlegen der Verfügbarkeit eines Druckers, das Zuweisen von Berechtigungen sowie das Zuordnen eines Papierformats zu einem Schacht. Eine Änderung der Druckereigenschaften wirkt sich lediglich auf den ausgewählten Drucker aus. Im Dialogfeld Eigenschaften des Druckers legen Sie die Optionen fest, die für den Drucker und alle gedruckten Dokumente gültig sind. Dazu gehören das Laden eines neuen Druckertreibers und Drucken einer Testseite, das Hinzufügen, Löschen und Konfigurieren eines Anschlusses und Aktivieren des Druckerpools, das Planen der Verfügbarkeit des Druckers und Zuweisung von Druckerprioritäten, das Freigeben eines Druckers und Installieren zusätzlicher Treiber, das Zuweisen von Berechtigungen für einen Drucker 3
Wenn Sie die Verbindung zum Drucker nicht anhand des oben aufgeführten allgemeinen Formats für die URL herstellen können, schlagen Sie in der Dokumentation des Druckers nach.
196
Eigenschaften
und Übernahme der Besitzrechte an einem Drucker, das Einstellen des Druckerspeichers, das Zuweisen eines Papierformats zu einem Druckerschacht und das Auswählen von Schriftarttypen. Eine Anpassung nehmen Sie über das Dialogfeld Eigenschaften vor, das Sie über den gleichnamigen Befehl aus dem Kontextmenü zum Druckersymbol anzeigen lassen. Sie können auch auf den Link Druckereigenschaften festlegen im Aufgabenbereich klicken, nachdem Sie die gewünschten Drucker markiert haben. Welche Optionen im Dialogfeld verfügbar oder ansprechbar sind, ist auch abhängig vom gewählten Druckermodell. Das gilt auch für die Anzahl der Registerkarten. Verstehen Sie also die nachfolgenden Ausführungen als Beispiel für die Konfiguration.
10.2.1 Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein werden die für den aktuellen Drucker getroffenen Einstellungen zusammengefasst (siehe Abbildung 10.4).
Abb. 10.4: Druckereigenschaften, Registerkarte Allgemein
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Druckeinstellungen können Sie die Einstellungen für die Art, wie Dokumente gedruckt werden, geändert werden. Die verfügbaren Optionen werden durch den verwendeten Drucker bestimmt. Meist gehören dazu das Ändern des Layouts eines Textes auf einer Seite durch die Auswahl von Hoch- oder Querformat, das Ändern der Anzahl von Kopien, die gedruckt werden sollen, und das Festlegen des Druckens auf der Vorder- und Rückseite des Papiers. Alle hier vorgenommenen Änderungen führen zu einer Veränderung der Standarddokumenteinstellungen für den Drucker und wirken sich auf alle an den Drucker gesendeten Dokumente aus4. 4
Um die Druckeinstellungen für einzelne Dokumente in einem Programm zu ändern, klicken Sie im Menü DATEI des jeweiligen Programms auf SEITE EINRICHTEN oder DRUCKER EINRICHTEN und nehmen dann die gewünschten Änderungen vor.
197
Kapitel 10 · Drucker 0
TIPP
Sie können diese Einstellungen auch über den Befehl DRUCKEINSTELLUNGEN aus dem Kontextmenü oder durch einen Klick auf den Link Druckeigenschaften auswählen im Aufgabenbereich zum markierten Druckersymbol anzeigen lassen.
Layout Über die Registerkarte Layout können Sie die Standardeinstellungen für die Orientierung, die Seitenreihenfolge und die Anzahl der Kopieren festlegen (siehe Abbildung 10.5). Im Anzeigebereich des Dialogfelds werden die ausgewählten Einstellungen grafisch skizziert.
Abb. 10.5: Layout
198
Unter Orientierung geben Sie an, in welcher Richtung das Papier bedruckt werden soll. Wählen Sie hier Querformat gedreht, wird der Inhalt auf der Seite um 90º gegen den Uhrzeigersinn gedreht gedruckt. Diese Optionen werden im Dialogfeld nur angezeigt, wenn der Drucker diese Funktion unterstützt. Unter Seitenreihenfolge können Sie angeben, in welcher Reihenfolge die Seiten gedruckt werden sollen. Bei der Wahl sollten Sie vorher kontrollieren, in welcher Form die fertigen Seiten vom Drucker abgelegt werden. Ob diese Option vorhanden ist, hängt von Ihrem Druckermodell ab. Duplexdrucker ermöglichen es, Papier einseitig oder beidseitig zu bedrucken. Die Option Beidseitiger Druck (Duplex) wird im Dialogfeld nur angezeigt, wenn der Drucker diese Funktion unterstützt. Die verfügbaren Optionen werden durch den verwendeten Drucker bestimmt: Wählen Sie Kein, wenn nur eine Papierseite bedruckt werden soll. Wählen Sie Kurze Seite, wenn beide Papierseiten bedruckt und die Seiten am oberen Rand gebunden werden sollen. Wählen Sie Lange Seite, wenn beide Papierseiten bedruckt und die Seiten am linken Rand gebunden werden sollen.
Eigenschaften
Papiergröße Über die Registerkarte Papier/Qualität können Sie für Drucker mit mehreren Einzugschächten den Standardschacht festlegen (siehe Abbildung 10.6). Außerdem können Sie die Art des benutzen Papiers einstellen. Unterschiedliche Medien verlangen hierbei meist verschiedene Farbintensitäten. Bei Farbdruckern können Sie auch wählen, ob standardmäßig in Farbe oder in Schwarzweiß gedruckt werden soll. Die Schaltfläche Erweitert führt Sie zu einem Dialogfeld, über das modellspezifische Einstellungen vorgenommen werden können. Einige Tintenstrahldrucker verfügen hier beispielsweise über Dienstprogramme zur Düsenreinigung.
Abb. 10.6: Papier/Qualität
Abb. 10.7: Erweiterte Optionen
199
Kapitel 10 · Drucker 0
Erweitert Die zusätzlichen Optionen, die Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Erweitert anzeigen lassen, sind modellspezifisch (siehe Abbildung 10.7). Um beispielsweise die Druckauflösung festzulegen, klicken Sie unter Grafik auf Druckqualität. Wählen Sie anschließend die Option für die gewünschte Auflösung aus. Bei Verwendung einer hohen Auflösung werden eine größere Anzahl an Punkten pro Zoll (dots per inch, dpi) sowie eine bessere Druckqualität erzielt. Die Druckgeschwindigkeit wird jedoch verringert.
10.2.2 Freigabe Über die Registerkarte Freigabe im Dialogfeld Eigenschaften von
können Sie angeben, ob Sie den Drucker zur Benutzung für andere Computer im Netz freigeben wollen. In der Standardeinstellung sind unter Windows XP Professional installierte Drucker nicht freigegeben. Wenn Sie sich für eine Freigabe entscheiden, können Sie dem Drucker einen Namen geben, unter dem er in Netz geführt wird. Das ist besonders bei größeren Netzen mit mehreren Druckern des gleichen Modells notwendig. Windows XP unterstützt die Verwendung langer Druckernamen. Sie können daher Druckernamen erstellen, die Leer- und Sonderzeichen enthalten. Bei Netzwerkdruckern besteht jedoch die Möglichkeit, dass bestimmte Clients lange Druckernamen nicht erkennen oder nicht ordnungsgemäß verarbeiten können5. Dies kann gegebenenfalls zu Problemen beim Drucken führen. Darüber hinaus bieten bestimmte Programme keine Unterstützung für Drucker, deren Namen mehr als 32 Zeichen umfassen. Wenn Sie einen Drucker für Benutzer freigeben, die unterschiedliche Hardwarekomponenten sowie unterschiedliche Betriebssysteme verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Zusätzliche Treiber. Wählen Sie die Umgebung sowie das Betriebssystem für den jeweiligen Computer aus und klicken Sie zum Installieren der zusätzlichen Treiber auf OK. Um die Freigabe eines Druckers zu beenden, klicken Sie auf der Registerkarte Freigabe auf Drucker nicht freigeben.
TIPP
5
Diese Registerkarte im Dialogfeld können Sie auch über den Befehl FREIGABE im Kontextmenü oder den Link Drucker freigeben im Aufgabenbereich zum markierten Drucker anzeigen lassen.
Wenn Sie einen Drucker in einem Netzwerk mit verschiedenen Clients gemeinsam verwenden, darf der Druckername maximal 31 Zeichen lang sein und keine Leer- und Sonderzeichen enthalten. Bei der Verwendung eines freigegebenen Druckers auf Computern unter MS-DOS darf der Druckername lediglich acht Zeichen umfassen. Sie können den Namen erweitern, indem Sie einen Punkt und anschließend drei Zeichen eingeben. Der Name darf jedoch keine Leerzeichen enthalten.
200
Eigenschaften
10.2.3 Anschlüsse Über das Register Anschlüsse können Sie den bei der Installation festgelegten Anschluss ändern (siehe Abbildung 10.8). Aktivieren Sie das oder die entsprechenden Kontrollkästchen. Wenn der Drucker physisch an den Druckserver angeschlossen ist, wählen Sie den entsprechenden lokalen Anschluss aus. LPT1 bis LPT3 sind parallele Anschlüsse, bei COM1 bis COM4 handelt es sich um serielle Anschlüsse.
Abb. 10.8: Druckereigenschaften, Registerkarte Anschlüsse
Wenn ein Anwendungsprogramm über einem Druckeranschluss druckt, der als FILE gekennzeichnet ist, wird der Benutzer zur Eingabe des Dateinamens aufgefordert und die Ausgabe wird als .prn-Datei gespeichert.
Anschlüsse konfigurieren Anschlüsse müssen im Allgemeinen nicht konfiguriert werden. Sollte Ihr Drucker- oder Plottermodell jedoch eine Änderung der Standards verlangen, können Sie diese nach dem Markieren des Anschlusses über die Schaltfläche Konfigurieren vornehmen.
6
Für eine seriellen Anschluss können Sie mit dem Optionsfeld Datenbits bestimmen, wie viele Datenbits das Programm zur Übertragung eines einzigen Zeichens verwenden soll6. Die eigentlichen Datenbits werden mit Stoppbits voneinander abgesetzt. Im Allgemeinen wird ein Stoppbit verwendet. Sie können ein Bit nach jedem übertragenen Zeichen dazu verwenden, die Übertragung auf Fehler zu prüfen. Die Form dieser Fehlerprüfung können Sie über das Optionsfeld Parität festlegen. Sie haben die Wahl zwischen Keine, Ungerade, Gerade, Markierung und
Von Windows XP werden serielle 7-Bit-Verbindungen zu Plottern nicht unterstützt. Verwenden Sie daher 8-Bit-Verbindungen.
201
Kapitel 10 · Drucker 0
Leerzeichen. Über die Flusssteuerung – das so genannte Handshaking – ist bei miteinander kommunizierenden Geräten sichergestellt, dass bei wechselseitiger Datenübertragung der Informationsfluss in koordinierter Form abläuft. Für einen parallelen Anschluss legen Sie im Feld Übertragung wiederholen die Zeit fest, nach der Sie gegebenenfalls darüber informiert werden, dass der Drucker nicht antwortet7.
10.2.4 Erweitert Die Registerkarte Erweitert erlaubt die Eingabe einer Zeitspanne für die Verfügbarkeit des Druckers, die Verwendung des Spoolers und zusätzliche Verwaltungsaufgaben (siehe Abbildung 10.9).
Abb. 10.9: Druckereigenschaften, Registerkarte Erweitert
7
Über die beiden Optionen Immer verfügbar und Verfügbar von ... bis ... können Sie das Gerät entweder für den 24-Stunden- oder für einen zeitlich eingeschränkten Betrieb konfigurieren. Wenn Sie ein Dokument an einen Drucker senden, der zurzeit nicht verfügbar ist, wird das Dokument so lange zwischengespeichert, bis der Drucker wieder zur Verfügung steht. Im Feld Priorität wird die aktuelle Einstellung für die Priorität angezeigt. Zulässige Werte sind 1 (niedrigste Priorität) bis 99 (höchste Priorität). Dokumente mit höherer Priorität werden vor Dokumenten mit niedrigerer Priorität gedruckt.
Wenn Sie auf einem Stiftplotter drucken, sollten Sie die Zeitüberschreitungseinstellung für den Anschluss gegebenenfalls erhöhen, um dem Plotter mehr Zeit zum Leeren seines Zwischenspeichers zu geben.
202
Eigenschaften
Das Feld Treiber gibt den Namen des installierten Druckertreibers an. Der Name des Druckertreibers entspricht normalerweise dem Namen des Druckers. Klicken Sie auf Neuer Treiber, um einen neuen oder einen aktualisierten Druckertreiber zu installieren. Über die Option Über Spooler drucken ... legen Sie fest, dass Dokumente vor dem Drucken gespoolt, also zwischengespeichert, werden sollen. Bei diesem – auch als Drucken im Hintergrund bezeichneten – Prozess, wird das Dokument zunächst auf der Festplatte gespeichert und dann an den Drucker gesendet. Sie können weiterarbeiten, sobald das Dokument auf der Festplatte gespeichert ist. Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie fordern, dass der Drucker erst mit dem Druck beginnen soll, nachdem die letzte Seite des Dokuments gespoolt wurde. In diesem Fall steht die Anwendung, die den Druckauftrag sendet, erst wieder zur Verfügung, nachdem das gesamte Dokument gespeichert wurde. Mit dieser Option stellen Sie allerdings sicher, dass dem Drucker das gesamte Dokument zur Verfügung steht. Alternativ können Sie festlegen, dass der Drucker mit dem Druck beginnen soll, nachdem die erste Seite des Dokuments zwischengespeichert wurde. Dadurch steht das Programm, das den Druckauftrag sendet, schneller wieder zur Verfügung. Sie können auch – statt einen Spooler zu verwenden – festlegen, dass das Dokument direkt an den Drucker gesendet werden soll. Verwenden Sie diese Option, falls Sie mit keiner der anderen Spooloptionen drucken können. Falls Sie sich für das Spoolen entschieden haben, können Sie den Spooler dazu veranlassen, zu überprüfen, ob die Einrichtung von Drucker und Dokument übereinstimmen, bevor das Dokument an den Drucker gesendet wird. Ist dies nicht der Fall, wird der Druckauftrag angehalten. Ein fehlgeschlagener Druckauftrag in der Warteschlange verhindert jedoch nicht die Ausführung der anderen Druckaufträge. Außerdem können Sie festlegen, dass fertig gespoolte Dokumente zuerst gedruckt werden, selbst wenn diese Dokumente eine niedrigere Priorität besitzen als jene, die noch gespoolt werden. Stehen keine gespoolten Dokumente zur Verfügung, gibt der Spooler den größeren spoolenden Dokumenten den Vorzug vor den kleineren. Der Drucker arbeitet am effizientesten, wenn Sie diese Option auswählen. Wird diese Option nicht ausgewählt, wählt der Spooler Dokumente allein nach ihrer Priorität aus. Über die Option Druckaufträge nach dem Drucken nicht löschen können Sie das Dokument noch einmal drucken lassen, ohne dass es vom Programm in die Warteschlange gestellt werden muss. Wenn Erweiterte Druckfunktionen aktivieren eingeschaltet ist, ist das Spoolen der Metadatei aktiviert und Optionen wie Seitenreihenfolge, Broschürendruck und Seiten pro Blatt sind – abhängig vom Druckermodell – verfügbar. Für den normalen Druck behalten Sie für die erweiterten Druckfunktionen die Standardeinstellung (aktiviert) bei. Treten Kompatibilitätsprobleme auf, können Sie die Funktion deaktivieren. Bei deaktivierter Funktion ist das Spoolen der Metadatei abgeschaltet und die Druckoptionen sind möglicherweise nicht verfügbar.
203
Kapitel 10 · Drucker 0
Standardwerte Über die Registerkarte Standardwerte können Sie auch Standardeinstellungen für alle Benutzer einstellen, die diesen Drucker verwenden. Der jeweilige Benutzer kann diese Einstellungen ändern, indem er im Ordner Drucker mit der rechten Maustaste auf einen Drucker klickt und dann die Option DRUCKEINSTELLUNGEN auswählt.
Trennseite Eine Trennseite wird gedruckt, um anzuzeigen, dass die folgenden Seiten zu einem anderen Druckauftrag gehören. Sie gibt üblicherweise an, wer das Dokument an den Drucker gesendet hat und nennt das Datum und die Uhrzeit des Ausdrucks. Die Einstellungen dafür können Sie über die Schaltfläche Trennseite auf der Registerkarte Erweitert vornehmen. Nach einem Klick auf Durchsuchen können Sie eine der drei Trennseitendateien wählen, die unter Windows XP im Ordner System32 zur Verfügung stehen (siehe Tabelle 10.1): Datei
Wirkung
Pcl.sep
Schaltet den Drucker in den PCL-Modus um und druckt eine Trennseite vor jedem Dokument. Pcl.sep ist mit PCL-Druckern kompatibel, funktioniert aber möglicherweise nicht, wenn der Drucker nicht auch PJL unterstützt.
Sysprint.sep
Schaltet den Drucker in den PostScript-Modus8 um, druckt jedoch keine Trennseite vor jedem Dokument. Pscript.sep ist mit PostScript-Druckern kompatibel, die auch PJL unterstützen.
Pscript.sep
Schaltet den Drucker in den PostScript-Modus um und druckt eine Trennseite vor jedem Dokument. Sysprint.sep ist mit PostScript-Druckern kompatibel.
Tabelle 10.1: Trennseitendateien
10.2.5 Farbgebung Mittels Farbprofilen8 erhält das Farbverwaltungssystem Informationen zu den Farbeigenschaften eines Geräts. Durch Zuordnung des korrekten Farbprofils zu all Ihren Publishingprogrammen wird eine konsistente Farbanwendung während des gesamten Publishingverfahrens sichergestellt. Die Registerkarte Farbverwaltung ist nur verfügbar für Farbdrucker, die Farbverwaltung unterstützen (siehe Abbildung 10.10).
8
PostScript ist eine von Adobe Systems entwickelte Seitenbeschreibungssprache (siehe PDL) für das Drucken auf Laserdruckern, die die flexible Verwendung von Schriftarten und das Drucken von Grafiken in hoher Qualität ermöglicht. PostScript bildet den Standard für Desktop Publishing, da dieses von Satzbelichtern unterstützt wird. Als Satzbelichter werden die hochauflösenden Druckgeräte bezeichnet, die von Druckereien für den kommerziellen Schriftsatz verwendet werden.
204
Eigenschaften
Abb. 10.10: Druckereigenschaften, Registerkarte Farbverwaltung
TIPP
Um einem Drucker ein Farbprofil hinzuzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen, um das Dialogfeld Profilzuordnung hinzufügen zu öffnen9. Wählen Sie das Farbprofil aus, das Sie dem Drucker zuordnen möchten, und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Um das aktive Farbprofil zu ändern, markieren Sie auf der Registerkarte Farbverwaltung das Farbprofil, das Sie aktivieren möchten, und klicken Sie dann auf Als Standard. Anschließend klicken Sie auf Übernehmen oder auf OK.
Wenn Sie den Bildschirm und den Drucker synchronisieren wollen, wählen Sie in dem Grafikprogramm, in dem Sie das Bild oder die Seite erstellen, den Befehl FARBVERWALTUNG. Meist finden Sie diesen im Menü DATEI. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farbverwaltung aktivieren und klicken Sie auf Grundlegende Farbverwaltung. Wählen Sie unter Monitorprofil und unter Druckerprofil die Farbprofile, die Sie verwenden möchten. Klicken Sie im Feld Wiedergabepriorität auf die gewünschte Wiedergabepriorität.
10.2.6 Geräteeinstellungen Die Optionen auf der Registerkarte Geräteeinstellungen sind wiederum sehr stark abhängig vom aktuellen Druckermodell. Die nachfolgenden Abschnitte liefern deswegen nur einige Bespiele für die dort wählbaren Optionen.
9
Farbprofile sind normalerweise im Ordner Windows\System32\Spool\Drivers\Color installiert.
205
Kapitel 10 · Drucker 0
Papierformat und Ausgabeschacht Zahlreiche Drucker verfügen über einen oberen und einen unteren Schacht, die verschiedene Papierformate enthalten. Wenn ein Papierformat einer Papierquelle zugeordnet wird, ist sichergestellt, dass beim Auswählen dieses Formats innerhalb eines Programms immer auf dem richtigen Papier gedruckt wird. Klicken Sie zum Festlegen dieser Zuordnung auf der Registerkarte Geräteeinstellungen unter Zuordnung zwischen Papierformat und Ausgabeschacht auf einen Druckerschacht und wählen Sie eines der für den ausgewählten Schacht verfügbaren Papierformate. Wiederholen Sie diese Zuordnung für jede Papierquelle.
Externe Schriftarten Verwenden Sie die Option Externe Schriftarten, um PCL-Schriftarten auf LaserJet- und DeskJet-Druckern der Firma Hewlett-Packard sowie auf kompatiblen Druckern zu installieren. Bei externen Schriftarten kann es sich um ladbare PCL- oder Kassettenschriftarten handeln. In der Dokumentation der Schriftarten finden Sie Angaben zum Schriftartenformat.
Bei der Verwendung von Kassettenschriftarten stellen Sie zunächst sicher, dass die Kassetten ordnungsgemäß in die Druckersteckplätze für Schriftartenkassetten eingeführt wurden. Wählen Sie dann auf der Registerkarte Geräteeinstellungen unter Installierte Schriftartkassette(n) die Nummer des Steckplatzes aus, in dem die Kassette installiert ist. Wenn Sie externe ladbare PCL-Schriftarten verwenden, wählen Sie Externe Schriftarten und klicken dann auf Eigenschaften. Geben Sie zum Installieren der gewünschten Schriftarten unter Neues Verzeichnis für ladbare Schriftarten den Pfad für den Ordner oder das Laufwerk ein, in bzw. auf dem die Schriftarten gespeichert sind, und klicken Sie dann auf Öffnen. Wählen Sie unter Neue ladbare Schriftarten die Schriftarten aus, die Sie installieren möchten, und klicken Sie nach jeder getroffenen Auswahl auf Hinzufügen. Zum Entfernen von Schriftarten wählen Sie unter Installierte ladbare Schriftarten die entsprechenden Schriftarten aus und klicken dann auf Löschen.
Seitenschutz Ein Seitenschutz bewirkt, dass der Drucker die gesamte Druckseite zunächst im Speicher erstellt, bevor sie ausgedruckt wird. Um den Seitenschutz verwenden zu können, muss der Drucker über mindestens 1 MB optionalen Speicher verfügen. Wenn der Drucker einen Seitenschutz unterstützt, steht diese Option zur Verfügung. Zum Einschalten wählen Sie Seitengeschützt und anschließend die Option Ein.
Installierbare Optionen Einige Drucker verfügen über weitere installierbare Optionen. Dazu gehören unter anderem beidseitiger Druck (Duplex), Umschlageinzug, Ansteuerung mehrerer Ausgabeschächte, Hefter oder interne Festplatte. In der Liste Installierbare Optionen werden nur die Optionen angezeigt, die von dem jeweiligen Drucker unterstützt werden. Administratoren müssen die
206
Drucken
installierbaren Optionen festlegen, die für den jeweiligen Drucker tatsächlich vorhanden sind. Nur die vom Administrator als verfügbar festgelegten Optionen werden den Benutzern angezeigt und können von ihnen ausgewählt werden. Wenn Sie beispielsweise in Ihrem Drucker zusätzlichen Speicher installieren, müssen die Einstellungen für den Druckerspeicher entsprechend der geänderten Speichergröße angepasst werden. Wenn Sie eine Speichergröße angeben, die nicht mit der tatsächlichen Größe des Druckerspeichers übereinstimmt, wird oft eine Speicherfehlermeldung angezeigt. Verwenden Sie zum Überprüfen des installierten Speichers die von den meisten Laserdruckern unterstützte Selbsttestfunktion. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu Ihrem Drucker. Wählen Sie dann unter Installierbare Optionen den Unterpunkt für die Speichergröße und geben Sie den Wert ein, der der Speicherkapazität des Druckers entspricht.
Plotter Obwohl Windows XP die meisten Plotter unterstützt, können bei der Verwendung bestimmter Plotter gewisse Probleme auftreten:
Wenn bestimmte Linien von einem Stiftplotter nicht gedruckt werden, legen Sie in der Systemsteuerung des Plotters für die installierten Stifte den kleinstmöglichen vom Plotter unterstützten Wert für die Linienstärke fest. Beachten Sie jedoch, dass einige Plotter schmale Linien erst nach Auswahl des dünnsten Stiftes drucken. Alle von Windows XP unterstützten Plotter verwenden die HP-GL/2Sprache. Einige von Windows unterstützte Plotter können für die Verwendung mehrerer Druckersprachen eingerichtet werden. Damit sie unter Windows XP arbeiten, muss die Option HP-GL/2 ausgewählt werden. (Windows XP bietet keine Unterstützung für die HPGL-Sprache.) Wenn Plottermodelle verwendet werden, bei denen zwischen Endlosund Einzelblattmedien gewählt werden kann, muss die Zuordnung von Papierformat zu Einzugsschacht mit dem auf dem Plotter verfügbaren Papierformat übereinstimmen. Die Auswahl von Mediengrößen bzw. -typen, die vom Plotter nicht unterstützt werden, kann zu einer fehlerhaften Druckausgabe führen.
10.3 Drucken Um ein Dokument auszudrucken, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können ein geöffnetes Dokument direkt aus dem Anwendungsprogramm oder es ungeöffnet aus einem Ordnerfenster heraus drucken. Während des Druckvorgangs wird im Infobereich der Taskleiste neben der Uhr ein Druckersymbol angezeigt. Wenn der Druckvorgang beendet ist, wird das Symbol wieder ausgeblendet.
207
Kapitel 10 · Drucker 0
10.3.1 Aus einem Anwendungsprogramm Innerhalb eines Anwendungsprogramms verwenden Sie den Befehl DATEI/ DRUCKEN. Das Dialogfeld Drucken wird angezeigt (siehe Abbildung 10.11). Ein Klick auf die Schaltfläche Drucken in der Symbolleiste des Anwendungsprogramms – wenn überhaupt vorhanden – führt manchmal auch zur Anzeige dieses Dialogfelds. In der Mehrzahl der Fälle wird damit aber der Druckvorgang automatisch mit den festgelegten Einstellungen auf dem Standarddrucker gestartet.
Abb. 10.11: Drucken
208
Wenn Sie mehrere Drucker installiert haben, können Sie im Listenfeld Drucker auswählen den gewünschten bestimmen. Über die Schaltfläche Einstellungen können Sie druckerspezifische Parameter einstellen. Die dabei verfügbaren Optionen unterscheiden sich je nach Druckermodell. Um den Ausdruck des Dokuments in eine Datei umzuleiten, aktivieren Sie die gleichnamige Option. Geben Sie im Feld Anzahl Exemplare die Anzahl der vom aktuellen Dokument auszudruckenden Exemplare an. Wenn Sie mehrere Exemplare eines mehrseitigen Dokuments drucken wollen, können Sie über das Kontrollkästchen Sortieren festlegen, dass zuerst ein Exemplar vollständig gedruckt wird, bevor das nächste ausgegeben wird. Legen Sie im Bereich Seitenbereich fest, was gedruckt werden soll: Wählen Sie die Option Alles, um das ganze Dokument zu drucken. Wenn Sie an einer Windows XP-Domäne angemeldet sind, können Sie auf Drucker suchen klicken, um nach einem Drucker zu suchen, der bestimmte Funktionen unterstützt, beispielsweise Schnell- oder Farbdruck.
Drucken
Wenn Sie ein Dokument nicht an einen Drucker senden, sondern als Datei speichern möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausgabe in Datei umleiten.
10.3.2 Aus einem Ordnerfenster Wenn Sie das Dokument nicht erst öffnen wollen, können Sie es im Ordnerfenster markieren und den Befehl DRUCKEN aus den Kontextmenü wählen oder auf Datei drucken innerhalb der Dateiaufgaben klicken. Sie können ein nicht geöffnetes Dokument auch drucken, indem Sie das zugehörige Symbol auf einen Drucker im Ordner Drucker und Faxgeräte oder auf eine Verknüpfung dazu auf dem Desktop ziehen.
10.3.3 Fotodruck Im Ordner Eigene Bilder finden Sie in linken Bereich unter den Bildaufgaben die Option Bild drucken. Durch Wahl dieses Links starten Sie den Fotodruck-Assistenten. Nach der Bestätigung einer einführenden Seite können Sie unter den in diesem Ordner vorhandenen Bildern die zu druckenden auswählen. Wenn Sie nur eines oder wenige Bilder drucken wollen, klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche Auswahl aufheben. Aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen oberhalb der Bilder.
Abb. 10.12: Layout festlegen
Nach einer Bestätigung über Weiter können Sie den zu verwendenden Drucker auswählen und die Einstellungen dafür bestimmen. Im Anschluss daran legen Sie das gewünschte Layout – für alle gewählten Bilder – fest (siehe Abbildung 10.12). Über das Listenfeld im linken Bereich haben Sie die Auswahl unter diversen Möglichkeiten, die Bilder entweder einzeln
209
Kapitel 10 · Drucker 0
oder gemeinsam auf einer Seite auszudrucken. Im Feld Druckvorschau wird das Ergebnis skizziert. Über das Feld Anzahl der Bildverwendung können Sie die Anzahl der Kopien festlegen. Nach einer weiteren Bestätigung beginnt der Ausdruck.
10.3.4 Druckerwarteschlage Die Druckerwarteschlange enthält Informationen über das Dokument, beispielsweise den Druckstatus, den Besitzer sowie die Anzahl der zu druckenden Seiten. In der Druckerwarteschlange können Sie den Druckauftrag für jedes beliebige an den Drucker gesendete Dokument abbrechen oder anhalten. In der Standardeinstellung können alle Benutzer den Ausdruck eigener Dokumente anhalten, fortsetzen, neu starten oder abbrechen. Wenn Sie jedoch von anderen Benutzern gedruckte Dokumente verwalten möchten, müssen Sie über eine Berechtigung zum Verwalten von Dokumenten verfügen.
Druckerwarteschlange anzeigen Sie können die Anzahl der Dokumente anzeigen, die sich in der Druckerwarteschlange eines beliebigen installierten Druckers befinden (siehe Abbildung 10.13). Markieren Sie dazu im Bereich Drucker und Faxgeräte den gewünschten Drucker und wählen Sie den Befehl ÖFFNEN aus dem Kontextmenü dazu oder klicken Sie auf Druckaufträge anzeigen im Aufgabenbereich. Die Druckerwarteschlange des verwendeten Druckers kann auch geöffnet werden, indem Sie im Statusbereich der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken10.
Abb. 10.13: Druckwarteschlange
Druckreihenfolge ändern Um die Druckreihenfolge von Dokumenten zu ändern, wählen Sie den Befehl EIGENSCHAFTEN aus dem Kontextmenü zum Dokument. Ziehen Sie auf der Registerkarte Allgemein unter Priorität den Schieberegler, um dem Dokument in der Druckreihenfolge eine höhere oder eine niedrigere Priorität zuzuweisen (siehe Abbildung 10.14). Wenn der Druckvorgang für ein Dokument bereits gestartet wurde, haben Änderungen in der Druckreihenfolge keine Auswirkungen auf dieses Doku10 Sie können auf dem Desktop eine Verknüpfung erstellen, um schnell auf den Drucker zugreifen zu können. Durch Doppelklicken auf die Verknüpfung können Sie die Druckerwarteschlange sowie die darin enthaltenen Dokumente anzeigen.
210
Drucken
ment. Die Optionen auf den restlichen Registerkarten dieses Dialogfelds sind in diesem Fall nicht ansprechbar.
Abb. 10.14: Dokumenteigenschaften, Registerkarte Allgemein
Druckvorgang unterbrechen In der Standardeinstellung können alle Benutzer den Ausdruck eigener Dokumente anhalten, fortsetzen, neu starten oder vollständig abbrechen. Wenn Sie jedoch von anderen Benutzern gedruckte Dokumente verwalten möchten, müssen Sie über eine Berechtigung zum Verwalten von Dokumenten verfügen. Zur Befehlsauswahl verwenden Sie die Befehle des Kontextmenüs zum markierten Dokument. Sie können den Druckvorgang für mehrere Dokumente beeinflussen, indem Sie (Strg) gedrückt halten, auf jedes gewünschte Dokument klicken und dann das Kontextmenü zur markierten Gruppe aufrufen.
Klicken Sie zum Anhalten des Druckvorgangs auf ANHALTEN. Das Dokument wird erst gedruckt, wenn Sie den Druckvorgang fortsetzen. Sobald der Druckvorgang für ein Dokument gestartet wurde, wird dieser in der Regel abgeschlossen, und ein Anhalten des Druckvorgangs ist nicht mehr möglich. Klicken Sie zum Fortsetzen des Druckvorgangs auf FORTSETZEN. Der Druckvorgang für das Dokument wird gestartet. Wenn sich jedoch Dokumente mit höherer Priorität in der Warteschlange befinden, werden diese zuerst gedruckt. ABBRECHEN bewirkt, das der Druckauftrag gestoppt wird. Über DATEI/ ALLE DRUCKAUFTRÄGE ABBRECHEN können Sie alle angezeigten Aufträge stoppen.
211
Kapitel 10 · Drucker 0
Über NEU STARTEN können Sie einen abgebrochenen Druckvorgang neu beginnen. Wenn Sie den Druckvorgang für ein Dokument neu starten, wird es nochmals von Beginn an gedruckt. Wenn sich jedoch Dokumente mit höherer Priorität in der Warteschlange befinden, werden diese zuerst gedruckt.
10.4 Schriftarten Schriftarten dienen zur Anzeige von Text auf dem Bildschirm und zum Ausdrucken von Text. In Windows XP entspricht eine Schriftart dem Namen eines Schriftbildes. Schriftarten haben charakteristische Schriftschnitte wie Kursiv, Fett und Fett Kursiv. Windows XP bietet drei grundlegende Schriftarttechnologien:
TrueType11 und die neuen OpenType-Schriftarten sind Konturschriftarten, die durch Linien- und Kurvenbefehle erzeugt werden. OpenType ist eine Erweiterung von TrueType. Die Schriftarten beider Technologien können skaliert und gedreht werden. Im Lieferumfang sind auch diverse asiatische OpenType-Schriftarten enthalten. Wenn Sie diese installieren, können Sie Dokumente und Webseiten in fernöstlichen Schriftarten installieren und anzeigen. Vektorschriftarten werden unterstützt, da sie nach wie vor von einigen Programmen benötigt werden. Vektorschriftarten werden auf der Grundlage eines mathematischen Modells erzeugt. Sie kommen überwiegend auf Plottern zum Einsatz. Windows XP unterstützt drei Vektorschriftarten. Auch Rasterschriftarten werden unterstützt, da sie nach wie vor von einigen Programmen benötigt werden. Sie werden als Bitmapgrafiken in Dateien gespeichert und auf dem Bildschirm oder auf Papier durch eine Anzahl von Punkten angezeigt. Windows XP unterstützt fünf Rasterschriftarten.
10.4.1 Schriftarten verwalten Wählen Sie in der Systemsteuerung den Bereich Schriftarten. Die Liste der auf dem Computer installierten Schriftarten wird angezeigt. Wenn Sie einen Drucker installieren, werden möglicherweise diverse Druckerschriftarten installiert. Diese werden zwar nicht im Ordner Schriftarten, dafür aber in der Schriftartenliste von Windows-Programmen wie WordPad angezeigt.
Für jeden Schriftschnitt (Normal, Fett, Kursiv usw.) wird eine separate Datei angezeigt. Um die Anzeige auf die eigentlichen Schriftarten zu begrenzen, wählen Sie den Menübefehl ANSICHT/SCHRIFTSCHNITTE AUSBLENDEN.
11 TrueType ist eine WYSIWYG-Schriftarttechnologie, die gewährleistet, dass der Ausdruck mit der Bildschirmanzeige identisch ist. Ein weiterer Vorteil von TrueType-Schriftarten liegt darin, dass die Zeichen auf eine beliebige Größe skaliert werden können.
212
Schriftarten
Um nur TrueType-Schriftarten anzuzeigen, rufen Sie den Menübefehl EXTRAS/ORDNEROPTIONEN auf und aktivieren dann auf der Registerkarte TrueType-Schriftarten das Kontrollkästchen Nur TrueType-Schriftarten anzeigen.
10.4.2 Schriftart anzeigen Um einen Eindruck von der Schriftart zu erhalten, doppelklicken Sie auf das entsprechende Symbol. Die Schriftart wird in Schriftart-Viewer angezeigt (siehe Abbildung 10.15)12. Zum Ausdruck klicken Sie auf der Musterseite auf Drucken.
Abb. 10.15: Schriftart Arial
10.4.3 Ähnliche Schriftarten anzeigen Zusammen mit der Schriftart werden Panose-Schriftartzuordnungsinformationen gespeichert, die bestimmte Schriftarteigenschaften (wie Serifenschrift oder serifenlose Schrift, Normal-, Fett- oder Kursivschrift) beschreiben. Um Schriftarten mit gleichen Charakteristika anzuzeigen, markieren Sie zunächst ein Schriftartsymbol als Vergleichsbasis und wählen dann den Menübefehl ANSICHT/VERGLEICHBARE SCHRIFTARTEN ANZEIGEN oder klicken auf das Symbol Ähnlichkeit in der Symbolleiste. Die entsprechenden Schriftarten werden dann aufgelistet. Falls für eine Schriftart keine PanoseInformationen verfügbar sind, wird die Schriftart am Ende der Liste aufgeführt und nicht unter Vergleichskriterium angezeigt.
10.4.4 Schriftarten hinzufügen Wählen Sie im Bereich Schriftarten der Systemsteuerung den Befehl DATEI/ NEUE SCHRIFTART INSTALLIEREN. Im Dialogfeld Schriftarten hinzufügen müssen Sie das Laufwerk und den Ordner wählen, in dem die hinzuzufügenden Schriftarten gespeichert sind (siehe Abbildung 10.16). Markieren Sie unter Liste der Schriftarten die hinzuzufügende Schriftart. Wenn Sie mehrere Schriftarten auswählen möchten, klicken Sie bei gedrückter (Strg)-Taste 12 Type 1-Schriftarten können vom Viewer nicht angezeigt werden.
213
Kapitel 10 · Drucker 0
auf die einzelnen gewünschten Schriftarten. Um alle aufgelisteten Schriftarten hinzuzufügen, klicken Sie auf Alle markieren. Bestätigen Sie dann über OK.
Abb. 10.16: Schriftarten hinzufügen
Um Schriftarten von einem Netzlaufwerk hinzuzufügen, ohne Speicherplatz auf dem lokalen Computer zu belegen, müssen Sie sicherstellen, dass im Dialogfeld Schriftarten hinzufügen das Kontrollkästchen Schriftarten in den Ordner »Fonts« kopieren deaktiviert ist. Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn Sie mit dem Befehl Neue Schriftart installieren OpenType-, TrueType- oder Rasterschriftarten installieren. Um OpenType-, TrueType- ,Type 1- und Rasterschriftarten hinzuzufügen, können Sie auch einfach die entsprechenden Dateien in den Ordner Fonts ziehen. Dies funktioniert nur bei Schriftarten, die sich noch nicht im Ordner Fonts befinden.
10.4.5 Schriftart löschen Um eine Schriftart vom Computer zu löschen, markieren Sie die entsprechende Schriftart und wählen dann den Menübefehl DATEI/LÖSCHEN.
214
Modem
11 Modem Wenn Sie über ein Modem verfügen, können Sie über die Telefonleitung eine Verbindung zu einem anderen Computer oder dem Firmennetzwerk herstellen. Telefonleitungen, die in einem herkömmlichen Telefonsystem verwendet werden, sind dafür ausgelegt, die menschliche Stimme mittels Analogsignalen zu übertragen. Computer speichern und verarbeiten Daten im digitalen Format und kommunizieren sowohl intern als auch untereinander in Binärziffern. Wenn zwei Computer über eine herkömmliche Telefonleitung miteinander kommunizieren, übersetzt das Modem die Binärinformationen in ein Analogsignal und umgekehrt1. Sowohl Standardmodems als auch Faxmodems führen diese Umwandlung durch. Es gibt auch ISDN- und Kabelmodems, die eine direkte digitale Kommunikation ermöglichen. Dies sind keine eigentlichen Modems, da sie keine Digital- und Analogsignale umwandeln. Der Installationsprozess für ein Modem läuft in mindestens drei Schritten ab:
1 2
Zunächst sollten Sie die Hardwareinstallation vornehmen – also eine interne Modemkarte in das Gerät einbauen oder die Kabelverbindung zu einem externen Gerät herstellen2. Anschließend müssen Sie Windows XP starten und – falls das von Windows XP nicht automatisch erledigt wird – die erforderlichen Treiber für das Gerät installieren (siehe Abschnitt 11.1). Das Modem wird zunächst mit gewissen Standardeigenschaften konfiguriert und diese Eigenschaft sind nicht immer die für den aktuellen Fall benötigten. Sie sollten diese Parameter für die Konfiguration kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren (siehe Abschnitt 11.2). Dazu gehören Aufgaben wie das Ändern der Lautstärke des Modemlautsprechers, der maximalen Übertragungsrate, das Warten auf ein Freizeichen vor dem Wählen oder das Hinzufügen zusätzlicher Initialisierungsbefehle. In diesem Schritt können Sie auch die Kommunikation zwischen Computer und Modem testen. Nach der Installation und Konfiguration können Sie die Wählregeln für den Modembetrieb festlegen. Sie können dabei beliebig viele Standorte erstellen, um unterschiedlichen Wählsituationen gerecht zu wurden. Ein Standort kann einem geografischen Ort entsprechen, beispielsweise einem Büro oder Hotelzimmer, an dem eine Kennzahl vorgewählt werden muss, wenn eine Verbindung hergestellt werden soll (siehe Abschnitt 11.3).
Diese Umwandlung von Binär- in Analoginformationen nennt man Modulation und die Rückumwandlung von Analoginformationen in Binärinformationen wird als Demodulation bezeichnet. Das Wort Modem, die Kurzform für Modulator/Demodulator, bezeichnet das Gerät, das diese Umwandlungen vornimmt. Falls Sie ein externes Modem installieren, das ohne Kabel geliefert wurde, finden Sie weitere Informationen zur Modemverkabelung in der Begleitdokumentation des Herstellers. In der Regel können die meisten Standardkabel verwendet werden, bei einigen Kabeln sind jedoch nicht alle Stifte belegt. Verwenden Sie keine der häufig mit der Maushardware ausgelieferten 9-auf-25-Konverter, da einige dieser Konverter keine Modemsignale übertragen.
215
Kapitel 11 · Modem 0
11.1 Installieren Die meisten Modems werden von Windows XP erkannt und automatisch installiert und konfiguriert. Ältere Modems oder externe serielle Modems werden jedoch möglicherweise nicht erkannt. Auch wenn Windows XP nach dem Starten meldet, dass eine neue Hardwarekomponente gefunden wurde und die notwendigen Treiber installiert wurden, sollten Sie diese Automatik mit den folgenden Schritten zumindest nachkontrollieren. Um einen Treiber für ein Modem zu installieren, wählen Sie zunächst in der Kategorieansicht der Systemsteuerung die Kategorie Netzwerk und Internetverbindungen. Im Bereich Netzwerk und Internetverbindungen wählen Sie das Steuerungssymbol Telefon- und Modemoptionen. In der klassischen Ansicht der Systemsteuerung können Sie direkt das Steuerungssymbol Telefon- und Modemoptionen anwählen. Das Dialogfeld Telefon- und Modemoptionen wird angezeigt, in dem auf der Registerkarte Modems die bereits installierten Modemtreiber – zusammen mit dem zugewiesen Anschluss – aufgelistet werden (Abbildung 11.1).
Abb. 11.1: Dialogfeld Telefon- und Modemoptionen
Beachten Sie, dass mehrere Modemtypen unterschiedliche Treiber verwenden können. Informieren Sie sich in diesem Fall über das Handbuch zu Ihrem Modem darüber, welcher Treiber für die vorliegenden Randbedingungen der geeignete ist.
216
Konfigurieren
11.1.1 Neuen Treiber einrichten Um einen weiteren Treiber zu installieren, klicken Sie im Dialogfeld Telefonund Modemoptionen auf der Registerkarte Modems die Schaltfläche Hinzufügen an. Der Hardware-Assistent führt Sie durch die weiteren Schritte:
Legen Sie hier zuerst die Form der Geräteerkennung fest: Lassen Sie das Kontrollkästchen Modem auswählen ... deaktiviert, wenn das Betriebssystem das Modems automatisch erkennen und einrichten soll. Die Erkennung neuer Hardware sollte eigentlich bereits beim Starten des Betriebssystem erfolgen. Falls ein neu angeschlossenes Gerät nicht automatisch erkannt wurde, können Sie wahrscheinlich davon ausgehen, dass eine nochmalige automatische Erkennung keine neuen Ergebnisse liefert und die Option Modem auswählen gleich für eine manuelle Auswahl aktivieren. Nach der Bestätigung über Weiter können Sie den Hersteller und das Modell selbst festlegen. Wählen Sie zuerst den Hersteller und dann eines der angegebenen Modelle3. Sollten die erforderliche Treiber nicht in der Datenbank des Betriebssystems enthalten sein, müssen Sie nach einem Klick auf die Schaltfläche Diskette auf den mit dem Modem ausgelieferten Datenträger zurückgreifen. Falls möglich, sollten Sie dabei die neuesten Installationsdatenträger oder die neueste für Windows XP entwickelte .infDatei für das Modem vom jeweiligen Hersteller beziehen. Diese Dateien können normalerweise von den Webseiten des Herstellers heruntergeladen werden. Allerdings benötigen Sie dazu wiederum ein funktionierendes Modem! Falls Sie keine Windows XP-Installationsdateien zur Hand haben, können Sie versuchen, einen Installationsdatenträger oder eine .inf-Datei für Windows 2000 oder Windows 98/Me zu verwenden. Diese Dateien funktionieren möglicherweise auch unter Windows XP.
11.2 Konfigurieren Das Modem wird zunächst mit gewissen Standardeigenschaften konfiguriert; diese Eigenschaft sind jedoch nicht immer die für den aktuellen Fall benötigten. Sie sollten diese anschließend kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Markieren Sie dazu im Dialogfeld Telefon- und Modemoptionen das gewünschte Gerät und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften (Abbildung 11.1). Nicht alle auf den fünf oder mehr Registerkarten des Dialogfelds Eigenschaften aufgeführten Optionen werden von allen Modems unterstützt. Wichtig ist, dass die auf diesen Registerkarten festgelegten Optionen vom Betriebssystem (nur) als Standardeinstellungen für das entsprechende Gerät verwendet werden. Für der Verwendung des Geräts – beispielsweise innerhalb einer DFÜ-Verbindung – können Sie beim Konfigurieren der Verbindung weitere oder andere Daten für das Gerät angeben, die die hier festgelegten Einstellungen überschreiben, solange das Gerät bei der Verbindung aktiv ist. 3
Unter der Herstelleroption (Standardmodemtypen) finden Sie auch die beiden Modelle Kommunikationskabel ... und Paralleles Kabel ..., über die Sie zwei Systeme über die Standardanschlüsse miteinander verbinden können.
217
Kapitel 11 · Modem 0
11.2.1 Allgemein Die Registerkarte Allgemein zeigt eine Zusammenfassung der Eigenschaften des gewählten Modems an (Abbildung 11.2 rechts).
Abb. 11.2: Modemeigenschaften, Registerkarten Allgemein und Modem
Über die Optionen im Listenfeld Geräteverwendung können Sie ein installiertes Gerät ab- und wieder einschalten. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Abschalten, wenn Windows XP immer wieder automatisch einen nicht gewünschten Treiber installiert. Beachten Sie besonders die Anzeigen unter Gerätestatus. Sollten hier Probleme angezeigt werden, klicken Sie zur Lösung auf die Schaltfläche Problembehandlung und verwenden Sie den Modem-Ratgeber des Hilfesystems.
11.2.2 Modem Die Registerkarte Modem liefert einige Einstellmöglichkeiten für den Modemlautsprecher und die Übertragungsgeschwindigkeit (Abbildung 11.2 links).
218
Mit Lautstärke können Sie bei einigen Modellen den Modemlautsprecher steuern. Über das Listenfeld Maximale Übertragungsrate wählen Sie die höchste Übertragungsgeschwindigkeit, die das Gerät für die Verbindung zwischen angewähltem Computer und Modem verwenden kann. Die dabei erreichbaren Geschwindigkeiten hängen stark von der eingesetzten Technologie ab (Tabelle 11.1).
Konfigurieren
Typ
Erklärung
Geschwindigkeit
Traditionelles Modem
Dies ist die häufigste Verbindungsmethode. Am häufigsten werden interne Modems verwendet. Externe Modems werden am Computer an einen seriellen, parallelen oder USB-Anschluss angeschlossen.
Bis zu 56,6 Kbit/s
ISDN
Entspricht in vielerlei Hinsicht dem traditionellen Bis zu Modem. ISDN-Modems können intern oder extern 128 Kbit/s angeschlossen sein. Mit ISDN wird scheinbar eine Verbindung zu einer normalen Twisted Pair-Kupfertelefonleitung hergestellt, in Wirklichkeit handelt es sich jedoch um eine digitale Hochgeschwindigkeitsleitung, die vom Telefonunternehmen oder Dienstanbieter für Telekommunikation installiert wurde.
Kabelmodem Hier handelt es sich um eine Breitbandverbindung, 1–10 Mbit/s die über die Kabel-TV-Infrastruktur eine Verbindung zum Internet herstellt. Kabelmodems verwenden eine bestimmte Bandbreite von Frequenzen, die das gleichzeitige Fernsehen ermöglichen. DSL
Hier handelt es sich um eine Breitbandverbindung, 1–10 Mbit/s die über vorhandene Kupfertelefonleitungen eine Verbindung zum Internet herstellt.
Drahtlose Verbindung
Hier handelt es sich um einen Verbindungstyp, bei Bis zu dem keine Kabel oder physikalischen Medien zum 10 Mbit/s Herstellen einer Verbindung zum Internet verwendet werden. Über Funk- oder andere spezielle Frequenzen werden Daten in kleine Pakete unterteilt und zwischen Ihrem Computer und einer Empfangsstation ausgetauscht.
Tabelle 11.1: Geschwindigkeiten von Modemtypen
Falls Ihr Modem das Freizeichen am aktuellen Standort nicht erkennt oder Sie von Hand wählen müssen, deaktivieren Sie die Option Vor dem Wählen auf Freizeichen warten. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich unter Umständen, wenn eine Telefonleitung nicht über ein Standardfreizeichen verfügt.
11.2.3 Erweitert Auf der Registerkarte Erweitert regeln Sie die Parameter der Verbindung zwischen Computer und Modem. Im Textfeld Weitere Einstellungen können Sie zusätzlichen Befehle zur Modeminitialisierung eingeben, die ein Modem in einen gewünschten Betriebszustand bringen. Diese werden an das Modem gesendet, nachdem alle anderen Einstellungen gesendet wurden. Sie setzen damit die früher festgelegten Einstellungen außer Kraft.
219
Kapitel 11 · Modem 0
Bei einem Hayes-kompatiblen Modem können Sie die so genannten ATBefehle zu Initialisierung verwenden (Tabelle 11.6). Ein solcher Befehl wird immer mit dem den beiden Buchstaben AT eingeleitet. AT steht für Attention (Achtung): Er zeigt dem Modem an, dass nun Befehle folgen4. Die Zeichenfolge ATA bewirkt beispielsweise, dass das Modem abhebt und einem Anruf antwortet. String
Bedeutet
AT
Beginn eines Kommandos
A/
Wiederholung des letzten Befehls
A
Antworten: Modem hebt ab und antwortet einem Anrufer
\Bn
Überträgt eine Pause von n (1-9) * 100 ms
Dn
Wählkommando
0-9
Telefonnummern
,
Pause, Länge wird in S8 festgelegt
W
Wartet auf zweiten Wählton (wichtig für Nebenstellenanlagen)
@
Wartet auf eine ruhige Leitung (keine Wählimpulse mehr)
P
IWV (Pulswahl)
T
MFV (Tonwahl)
!
Das Modem legt für eine halbe Sekunde auf (Flash-Funktion)
R
Ruft im Answer-Modus an
H
Auflegen
H1
Abnehmen
&J0
Schaltet angeschlossenes Telefon aus
&J1
Schaltet angeschlossenes Telefon an
L/L0
Lautsprecher, niedrige Lautstärke
L1
Lautsprecher, niedrige Lautstärke
L2
Lautsprecher, mittlere Lautstärke
L3
Lautsprecher, volle Lautstärke
M/M0
Schaltet den Lautsprecher aus
Tabelle 11.2: Einige wichtige AT-Befehle für den normalen Gebrauch 4
Bei der Eingabe auf der Registerkarte Erweitert geben Sie die Befehle genauso ein, wie sie an das Modem gesendet werden sollen, also ohne zusätzliche Leerzeichen. Das AT-Präfix ist nicht erforderlich.
220
Konfigurieren
String
Bedeutet
M1
Lautsprecher ist bis zum Connect an
M2
Lautsprecher ist immer an
M3
Lautsprecher ist während des Wählens und bis zum Connect an
\S
Zeigt Modemstatus
\Tn
Anzahl in n Minuten, nach denen das Modem auflegt, wenn keine Daten übertragen werden
Y0
Auflegen bei längerer Pause ausschalten
Y1
Auflegen bei längerer Pause einschalten
Tabelle 11.2: Einige wichtige AT-Befehle für den normalen Gebrauch (Forts.)
11.2.4 Standardeinstellungen ändern Über die Schaltfläche Standardeinstellungen ändern auf der Registerkarte Erweitert können Sie die bei der Installation festgelegten Standardeinstellungen für die Anrufhandhabung, die Datenverbindung und die Hardware der Verbindungsschnittstelle ändern.
Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein können Sie die Parameter der Datenverbindung regeln (Abbildung 11.3 rechts).
Abb. 11.3: Standardeinstellungen, Registerkarte Allgemein und Erweitert
Bei den Anrufeinstellungen handelt es sich um Standardeinstellungen: Werden diese Parameter durch ein Anwendungsprogramm festgelegt, haben die Programmeinstellungen Vorrang: Trennen nach Leerlauf von ... bricht die Verbindung ab, wenn länger als die angegebene Anzahl
221
Kapitel 11 · Modem 0
5
von Minuten keine Aktivitäten stattfinden. Durch Aktivieren von Wählvorgang abbrechen nach können Sie einen automatischen Abbruch für den Fall erreichen, im dem die Verbindung nicht innerhalb der zusätzlich anzugebenen Anzahl von Sekunden hergestellt worden ist. Die Einstellungen für die Modemgeschwindigkeit werden während der Installation in der Regel richtig konfiguriert. Sie können zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellen: die Maximale Übertragungsrate in den allgemeinen Modemeigenschaften und die Übertragungsrate in den Standardeinstellungen. Beide Raten legen die Geschwindigkeit fest, mit denen ein Kommunikationsprogramm Daten an das Modem sendet, und nicht die Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen Ihrem und dem entfernten Modem übertragen werden. Die Übertragungsrate entspricht der aktuellen Anschlussgeschwindigkeit des Modems. Wählen Sie hier die maximale Geschwindigkeit, die das Modem verwenden kann. Geschwindigkeiten werden auch durch das verwendete Datenprotokoll bestimmt5. Wenn ein Modem eine Verbindung zu einem anderen Modem herstellt, sendet das anrufende Modem unter Beachtung der ausgewählten Modulation ein akustisches Signal. Unterstützt das antwortende Modem diese Modulation, erfolgt umgehend eine Verbindung. Falls nicht, greifen die Modems versuchsweise auf einen niedrigeren Modulationstyp zurück, um die höchste übereinstimmende Modulation zu finden. Normalerweise unterstützen Modems diesen Rückgriff durch die ITU-T-Standardmodulationen. Ein V.90-Modem greift auf V.34 und ein V.34-Modem zunächst auf V.32bis und dann auf V.32 zurück. International anerkannter Standard für 56-Kbit/s-Modems ist das V.90-Protokoll. Dieses Protokoll ist für Verbindungen zwischen Internetdienstanbietern und Anwendern ausgelegt. Ohne Analog/Digital-Umwandlung können noch höhere Übertragungsraten erzielt werden. Dies stellt jedoch keine große Beeinträchtigung dar, da grafikintensive Webseiten, Audiodateien und Videodateien vom Internetdienstanbieter mit annähernder ISDN-Übertragungsrate heruntergeladen werden. Die Komprimierung ermöglicht die Übertragung von Daten mit einer höheren als der eigentlichen Verbindungsrate. Daten und insbesondere Text und Grafiken, enthalten normalerweise wiederkehrende Folgen identischer Informationen. Bei der Datenkomprimierung werden viele Zeichen aus wiederkehrenden Informationen durch wenige Zeichen ersetzt, und nur eine Kopie der wiederkehrenden Daten wird übertragen. Die Effizienz der Komprimierung ist je nach den Daten unterschiedlich. Damit ein Fehlerkorrektur- oder Datenkomprimierungsprotokoll funktionieren kann, muss es außerdem von den Modems auf beiden Seiten der Verbindung unterstützt werden. Sobald zwei Modems miteinander verbunden sind, wird automatisch das für beide Seiten geeignetste Protokoll ausgehandelt. Einige Kommunikationsprogramme bieten eine effizientere Softwarekomprimierung. Falls Sie
Diese Protokolle werden von der Arbeitsgruppe für Telekommunikationsstandards – der ITU oder International Telecommunications Union herausgegeben. Diese ITU-T-Standards werden vielfach als V-Serie bezeichnet, da ihnen ein V (beispielsweise in V.34) vorangestellt wird. Die Namensanhänge bis und terbo bei einigen dieser Standards kennzeichnen eine zweite oder dritte Überarbeitung des Standards.
222
Konfigurieren
ein Programm mit Softwarekomprimierung verwenden, erhalten Sie durch die Deaktivierung der Hardwarekomprimierung oftmals die höchste Durchsatzleistung. Eine Verbindung setzt sich aus sechs verschiedenen Verbindungsabschnitten zusammen: vom übertragenden Computer zum übertragenden Modem, vom übertragendem Modem zum empfangenden Modem, vom empfangenden Modem zum Computer und jeweils in die umgekehrte Richtung. Jeder dieser Verbindungsabschnitte kann eine andere Übertragungsrate haben. Wenn das empfangende Modem vorübergehend keine Daten empfangen kann, muss das übertragende Modem angewiesen werden, die Übertragungsrate zu reduzieren oder auf das empfangende Modem zu warten. Mit Flusssteuerung bezeichnet man eine Methode, durch die ein Modem die Übertragungsrate steuert, mit der andere Modems Daten an dieses Modem senden. Dies wird normalerweise bei der Installation des Modems richtig konfiguriert. Über Flusssteuerung geben Sie an, ob das Protokoll XON/XOFF oder RTS/CTS verwendet wird, um den Datenfluss zwischen Modem und Computer zu steuern. Die hardwareseitige Flusssteuerung RTS/CTS bezeichnet die Funktion des Modems, den Datenfluss zu steuern. Diese Art der Flusssteuerung sollte von allen Hochgeschwindigkeitsmodems bzw. Modems, die komprimierte Daten senden, verwendet werden, funktioniert aber möglicherweise nicht mit allen Programmen. Bei der Softwareflusssteuerung XON/XOFF wird anhand von Datenzeichen angezeigt, dass der Datenfluss gestartet oder angehalten werden soll. Auf diese Weise kann ein Modem einem anderen Modem durch Senden eines Steuerzeichens signalisieren, die Übertragung auszusetzen, bis es den Rückstand aufgeholt hat. Die Softwareflusssteuerung ist langsamer und aus diesem Grund weniger empfehlenswert als die Hardwareflusssteuerung. Sie wird ausschließlich bei der Übertragung von Text verwendet und kann für die Übertragung von Binärdateien nicht eingesetzt werden, da Binärdaten unter Umständen spezielle Zeichen zur Flusssteuerung enthalten.
Erweitert Die Optionen auf der Registerkarte Erweitert dienen zur Eingabe von Hardwareeinstellungen, durch die festgelegt wird, wie Daten von Modems gesendet und wieder zusammengesetzt werden (Abbildung 11.3 rechts). Diese Werte werden normalerweise bei der Modeminstallation korrekt eingestellt.
Datenbits sind die Anzahl der in einem Wort enthaltenen Bits. Die meisten Systeme verwenden heute 8 Bits zur Darstellung eines einzelnen Datenzeichens (erweiterter ASCII-Code). Einige ältere Systeme verwenden gelegentlich noch den 7-Bit-Code. Durch die Parität wird gesteuert, wie Modems nach Fehlern suchen. Auf Grund von Leitungsrauschen können in die über eine Telefonleitung übertragenen Daten zusätzliche Bits eingefügt werden. Bei früheren Modulationstypen wurden diese Fehler durch die Paritätsprüfung lokalisiert. Bei der Paritätsprüfung wird dem Datenpaket durch das
223
Kapitel 11 · Modem 0
übertragende Modem ein Paritätsbit hinzugefügt, um eine gerade oder ungerade Anzahl der auf 1 gesetzten Bits im Datenpaket zu erhalten. Das empfangende Modem addiert die Anzahl der empfangenen Bits mit dem Wert 1 und nimmt das Paket an oder weist es zurück, je nachdem, ob die Summe mit dem Paritätsbit übereinstimmt. Windows XP bietet mehrere Einstellungen für die Parität (Tabelle 11.3). Für die meisten Modemverbindungen werden heute zuverlässigere und höher entwickelte Methoden der Fehlerkorrektur verwendet, sodass der Wert in der Regel auf Keine gesetzt ist. Einstellung
Zweck
Gerade
Das Paritätsbit wird auf 0 oder 1 gesetzt, um eine gerade Anzahl der auf 1 gesetzten Bits zu erhalten.
Ungerade
Das Paritätsbit wird auf 0 oder 1 gesetzt, um eine ungerade Anzahl der auf 1 gesetzten Bits zu erhalten.
Keine
Es wird kein Paritätsbit gesendet.
Markierung
Das Paritätsbit wird immer auf 1 gesetzt.
Leerzeichen
Das Paritätsbit wird immer auf 0 gesetzt.
Tabelle 11.3: Parität
Stoppbits bilden bei der asynchronen Kommunikation sozusagen den Rahmen von Datenpaketen. Durch diese Daten wird das empfangende Modem darüber informiert, dass ein Byte gesendet wurde. Moderne asynchrone Protokolle benötigen maximal ein Stoppbit. In den Hardwareeinstellungen entspricht die Modulation dem Protokoll, das vom Modem zur Übersetzung digitaler Daten in Audiosignale verwendet wird, die dann über eine Standardtelefonleitung gesendet werden können. Beide Computer müssen denselben Modulationstyp verwenden, damit Informationen erfolgreich ausgetauscht werden können. Sie können den Modulationstyp umschalten, sodass er mit den Modemsignalen für den Computer kompatibel ist, zu dem Sie eine Verbindung aufbauen wollen. Die meisten Modems fallen unter diese Standardkategorie. Sollten jedoch einmal Verbindungsprobleme auftreten, dann probieren Sie einen nicht standardmäßigen Modulationstyp aus.
11.2.5 Diagnose Vor dem eigentlichen Einsatz eines Modems sollten Sie das Gerät und die dafür gewählten Einstellungen testen. Bei Windows XP müssen Sie die Registerkarte Diagnose im Dialogfeld Eigenschaften wählen (Abbildung 11.4). Nach einem Klick auf die Schaltfläche Modem abfragen überträgt der Computer eine Reihe von Testbefehlen zum Modem und listet diese und die vom Modem erhaltenen Antworten darauf in unteren Teil des Dialogfelds
224
Konfigurieren
auf. Sobald in der Rückmeldung keine Fehlermeldungen auftauchen, können Sie davon ausgehen, dass zumindest die Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Modem funktioniert. Als problemlose Rückmeldungen gelten die Antworten OK oder Wird nicht unterstützt.
Abb. 11.4: Modemeigenschaften, Registerkarte Diagnose
Durch das Diagnoseprogramm können Sie sicherstellen, dass Ihr Modem einwandfrei funktioniert. Durch diesen Befehl werden AT-Standardbefehle an das Modem gesendet und dessen Antworten angezeigt, was einen Rückschluss auf die vom Modem unterstützten Funktionen zulässt (siehe Tabelle 11.4). Befehl
Antwort
ATQ0V1E0
Initialisiert die Abfrage
AT+GMM
Modellerkennung (ITU; die V.250-Empfehlung wird nicht von allen Modems unterstützt).
AT+FCLASS=?
Vom Modem unterstützte Faxklassen, falls vorhanden
AT#CLS=?
Stellt fest, ob das Modem den Rockwell-Sprachbefehlssatz unterstützt
ATIn
Zeigt Herstellerinformationen für n = 1 bis 7 an. Folgende Informationen werden zurückgegeben: Übertragungsrate des Anschlusses, Ergebnis des Prüfsummentests und Modelldaten. Prüfen Sie anhand des Herstellerhandbuchs, welche Ergebnisse erwartet werden.
Tabelle 11.4: Testbefehle
225
Kapitel 11 · Modem 0
Wenn Sie vor der Abfrage die Option An Protokoll anhängen aktivieren, können Sie im Anschluss daran nach einem Klick auf die Schaltfläche Protokoll anzeigen den gesamten Datenverkehr zwischen Computer und Modem anzeigen lassen6.
Abb. 11.5: Modemeigenschaften, Registerkarte ISDN
11.2.6 Weitere Registerkarten Einige ISDN-Geräte verfügen über eine oder mehrere weitere Registerkarten. Beispielweise müssen Sie bei manchen Faxmodemgeräten auf einer Registerkarte ISDN den zu verwendenden Modus und die Telefonnummern eingeben (Abbildung 11.5). Unter D-Kanal-Protokoll wählen Sie den von Ihrer Telefongesellschaft verwendeten Vermittlungstyp. Geben Sie in die Felder Erste Nummer und Zweite Nummer die vollständige von der Telefongesellschaft vergebene Telefonnummer für die ISDN-Kanäle ein. In dieses Feld können nur Ziffern eingegeben werden. Vermeiden Sie daher Leerzeichen, Bindestriche, Klammern oder andere nicht numerische Zeichen.
11.3 Wählregeln Nach der Installation und Konfiguration können Sie die Wählregeln festlegen. Auf der Registerkarte Wählregeln im Dialogfeld Telefon- und Modemoptionen können Sie den Standardstandort auswählen, einen neuen Standort erstellen oder vorhandene Standorte bearbeiten (Abbildung 11.6). Bei einem Standort handelt es sich um eine Gruppe von Parametern, mit denen 6
Die an das Modem gesendeten Befehle werden in der Datei Windows\System32\ModemLog_Modell.txt gespeichert. Modell entspricht dem Modemnamen, so wie er in der Liste der installierten Modems angegeben ist. Dies ist bei der Verbindungsüberwachung und der Problembehandlung nützlich.
226
Wählregeln
Telefonnummern analysiert und die zu wählende Ziffernabfolge ermittelt werden. Sie können beliebig viele Standorte erstellen, um unterschiedlichen Wählsituationen gerecht zu werden. Ein Standort kann einem geografischen Ort entsprechen, beispielsweise einem Büro oder Hotelzimmer, an dem eine Kennzahl vorgewählt werden muss, wenn eine Verbindung hergestellt werden soll. Wenn Sie in verschiedenen Städten oder Ländern arbeiten, können Sie einen Standort für jede Orts- bzw. Landeskennzahl erstellen. Ein Standort kann außerdem für Wählregeln erstellt werden, die nicht unbedingt mit einem geografischen Ort in Zusammenhang stehen. So können Sie beispielsweise unterschiedliche Wählregeln für verschiedene Firmenkonten, Callingcards oder Ferngesprächsdienste einrichten. Standortinformationen umfassen den Namen, das Land oder die Region, die Ortskennzahl, Wählregeln, Ortskennzahlregeln und Callingcardinformationen.
Abb. 11.6: Telefon und Modemoptionen, Registerkarte Wählregeln
Standardmäßig finden Sie in dieser Liste nur die Eintragung Eigener Standort. Zusätzliche Standorte müssen Sie nur dann festlegen, wenn Sie Windows XP auf einem mobilen System betreiben und dieses an verschiedenen Orten mit verschieden Ortskennzahlen oder mit unterschiedlichen Einstellungen für eine Callingcard verwenden wollen. In diesem Falle können Sie die Parameter für einen neuen Standort nach einem Klick auf die Schaltfläche Neu festlegen. Sie sollten aber die nach der Installation eines Modems automatisch eingestellten Regeln immer überprüfen, indem Sie – gegebenenfalls nach einem Markieren der Zeile für den Standort – auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken.
227
Kapitel 11 · Modem 0
11.3.1 Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein geben Sie generelle Daten – wie den Namen des Standorts, die Vorwahlnummern und das verwendete Wählverfahren – ein (Abbildung 11.7).
Abb. 11.7: Neuer Standort, Registerkarte Allgemein
228
Unter Standortname geben Sie dem zu bearbeitenden Standort einen Namen. Wählen Sie eine Bezeichnung, die Ihnen später die Bedeutung schnell vermittelt – beispielsweise München oder Büro. Die verfügbaren Standorte werden später auf der Registerkarte Wählregeln aufgeführt. Durch Wahl der Option unter Land/Region legen Sie die Vorwahlnummer des Landes für internationale Verbindungen fest. Eine andere Ortskennzahl müssen Sie selbst eintippen. Als Voreinstellung für diese Felder gelten die bei der Installation des Betriebsystems vorgenommenen Eingaben. In den darunter liegenden Feldern unter der Überschrift Wählregeln geben Sie für die mit Amtskennziffer für ... bezeichneten Felder die Ziffer(n) für eine zusätzliche Vorwahl an, die benötigt wird, um vom aktuellen Standort aus Zugang zu einer Amtsleitung zu erhalten. Ein Beispiel wäre, dass eine 0 gewählt werden muss, um Zugang zu einer Amtsleitung für Ortsgespräche zu erhalten, und eine 9, um eine Amtsleitung für Ferngespräche zu verwenden. Falls keine zusätzlichen Nummern gewählt werden müssen, um eine Amtsleitung zu erhalten, lassen Sie diese Felder leer.
Wählregeln
Wenn Sie mit Call-by-Call oder einem entsprechenden System arbeiten wollen, geben Sie in den beiden mit Netzkennzahl für ... bezeichneten Feldern die Ziffernfolge ein, mit der Sie aus dem Netz des aktuellen Standorts in des Netz Ihrer Wahl verbunden werden. Eine eventuell mögliche Anklopffunktion sollte deaktiviert werden, während Sie von Ihrem Computer aus über Modem oder Fax Anrufe tätigen. Informationen darüber, wie Sie diese Funktion deaktivieren, erhalten Sie, indem Sie einen Code aus der Liste auswählen. Sie können sich auch an die zuständige Telefongesellschaft wenden. Wählen Sie unter Wählverfahren das für den Standort gültige. Sie sollten die Option Impuls (IWV) nur dann wählen, wenn Ihre Telefonleitung kein anderes Verfahren unterstützt.
11.3.2 Ortskennzahlregeln Über die Registerkarte Ortskennzahlregeln können Sie festlegen, wie Ortsund Ferngespräche gewählt werden sollen (Abbildung 11.8). Aufgrund der Standardortskennzahl für Nummern in einem anderen Ortsnetz muss häufig zunächst die Ferngesprächsvermittlung, die Ortskennzahl und dann die Telefonnummer gewählt werden. Bei Nummern mit der gleichen Ortskennzahl wird von der Anwendung nur die Telefonnummer des Teilnehmers gewählt. Die Optionen dieses Registers sind innerhalb Deutschlands und der vieler europäischer Länder nur bedingt anwendbar.
Abb. 11.8: Neuer Standort, Registerkarte Ortskennzahlregeln
229
Kapitel 11 · Modem 0
Bearbeiten ermöglicht ein Ändern der vorher markierten Regel. Um eine Regel festzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Sie zeigen damit das Dialogfeld Neue Ortskennzahlregel an, über das die Regel definieren können (Abbildung 11.9).
Geben Sie im Feld Ortskennzahl diejenige ein, die innerhalb des Gebiets Ihrer Ortskennzahl mit der Ortskennzahl gewählt werden sollen, ungeachtet dessen, welches Präfix die jeweilige Nummer hat. Sie können dann festlegen, dass diese Regel auf alle Präfixe in dieser Ortskennzahl angewendet wird, oder bestimmen, dass diese Regel nur auf die Präfixe angewendet wird, die in der darunter angezeigten Liste aufgeführt sind. Unter der Überschrift Regeln können Sie festlegen, ob zunächst eine Zahl gewählt werden muss, bevor Telefonnummern mit den angegebenen Präfixen gewählt werden. Nachdem Sie das Kontrollkästchen aktiviert haben, geben Sie im Feld die Zahl ein. Wenn Sie das Kontrollkästchen Ortskennzahl einbeziehen ebenfalls aktivieren, wird diese Nummer vor der Ortskennzahl gewählt. Alternativ können Sie fordern, dass die Ortskennzahl beim Wählen von Telefonnummern mit den angegebenen Präfixen einbezogen wird. Wenn Sie Wählen von zusätzlich aktivieren, wird die angegebene Nummer vor der Ortskennzahl gewählt.
Abb. 11.9: Neue Ortskennzahlregel
Kanonisches Adressformat für Telefonnummern Beim kanonischen Adressformat handelt es sich um ein universelles Format für Telefonnummern, die von der Windows-TAPI (Telefonie-API) erkannt werden. In einigen Adressbuchprogrammen werden Nummern in diesem Format gespeichert. Wenn eine Nummer nicht richtig gewählt wird, können Sie die Nummer in diesem Format speichern oder eingeben. Durch
230
Wählregeln
dieses Format werden die Komponenten einer Telefonnummer explizit erkannt und von TAPI gemäß der für ein Land bzw. für eine Region anzuwendenden Wählregeln übersetzt. Im kanonischen Format hat eine Telefonnummer das Aussehen +Landeskennzahl (Ortskennzahl) Teilnehmernummer – beispielsweise +049 (089) 21212121 (siehe Tabelle 11.5). Komponente
Beschreibung
+
Gibt an, dass die Nummer im kanonischen Format vorliegt.
Landeskennzahl
Die Standardlandeskennzahl, mit der das Land bzw. die Region für eine Telefonnummer angegeben wird. Diese Zahl besteht aus einer oder mehreren Ziffern zwischen 0 und 9. Die Landeskennzahl wird durch ein Leerzeichen von den folgenden Komponenten abgetrennt.
(Ortskennzahl) Diese Kennzahl enthält eine oder mehrere Ziffern zwischen 0 und 9 und wird durch Klammern von den übrigen Komponenten abgetrennt. Diese Komponente entfällt für Länder, in denen keine Ortskennzahlen verwendet werden. Teilnehmernummer
Diese Zahl besteht aus einer oder mehreren Ziffern zwischen 0 und 9, Formatierungszeichen oder Steuerzeichen für den Wählvorgang. Die Teilnehmernummer darf keines der Zeichen (, ) oder ^ enthalten. Bei Formatierungszeichen in der Teilnehmernummer handelt es sich in der Regel um Leerzeichen, Punkte und Bindestriche. Mithilfe von Formatierungszeichen können Telefonnummern gut lesbar angezeigt werden. Diese Zeichen werden von TAPI nicht berücksichtigt und wirken sich daher nicht auf den Wählvorgang aus.
Tabelle 11.5: Kanonisches Adressformat
11.3.3 Callingcard Mithilfe einer Callingcard kann für einen Standort die Ziffernfolge festgelegt werden, die für eine bestimmte Callingcard oder einen bestimmten Telefondienst für Ferngespräche gewählt werden soll. Eine Callingcard kann außerdem verwendet werden, um für ein Land oder eine Region eine von der Standardvorwahl abweichende Ferngesprächsvermittlung bzw. internationale Gesprächsvermittlung festzulegen. Die Registerkarte Callingcard erlaubt das Festlegen der Daten für eine Callingcard für den aktuellen Standort (Abbildung 11.10). Pro Standort können Sie immer nur eine verwenden. Wollen Sie unterschiedliche Karten verwenden, können Sie für jede einen Standort definieren. Wählen Sie unter Kartentypen die Callingcard aus, die Sie verwenden möchten. Wenn Sie bereits Ihre persönlichen Daten für die Karte eingegebenen haben, werden diese im unteren Bereich aufgelistet. Über Bearbeiten können Sie diese ändern.
231
Kapitel 11 · Modem 0
Abb. 11.10: Neuer Standort, Registerkarte Callingcard
Neue Callingcard Um die Daten für eine neue Karte einzugeben, klicken Sie nach der Wahl des Kartentyps auf die Schaltfläche Neu. Geben Sie dann die Daten auf dem mit vier Registerkarten ausgestatteten Dialogfeld Neue Callingcard ein (Abbildung 11.11). Nach dem Erstellen einer neuen Callingcard können Sie diese für jeden Standort verwenden. Die Registerkarte Allgemein dient zur Aufnahme allgemeiner Daten (Abbildung 11.11 rechts). Unter Callingcardname können Sie der Karte individuellen Namen geben. Wenn Sie für eine separate Abrechnung der Telefonkosten mehrere Karten desselben Typs verwenden, können Sie hierüber zwischen diesen unterscheiden. In der Feldern darunter geben Sie Ihre Zugangsdaten – die Kontonummer und die PIN – zum Konto ein. Die Registerkarten Ferngespräche, Auslandsgespräche und Ortgespräche verfügen über eine identische Struktur (Abbildung 11.11 links). Geben Sie im Feld Zugriffsnummer die Nummer ein, die für Gespräche der entsprechenden Art – Ferngespräche, Auslandsgespräche oder Ortsgespräche – gewählt werden muss. Anschließend geben Sie nacheinander die Schritte an, die für einen Anruf ausgeführt werden müssen. Klicken Sie dazu in der richtigen Reihenfolge auf die Schaltflächen im unteren Bereich des Dialogfelds. Die Reihenfolge erfahren Sie von Ihrem Dienstanbieter. Stattdessen können Sie auch die Schaltfläche Ziffern angeben klicken und die Eingaben direkt vornehmen (Tabelle 11.6).
232
Wählregeln
Abb. 11.11: Neue Callingcard, Registerkarten Allgemein und Ferngespräche Eingabe
Wählparameter
0–9
Zu wählende Ziffern
ABCD
Zu wählende Buchstaben (nur bei Multifrequenzwahlverfahren; als spezielle Steuersignale auf manchen Systemen)
E
Landeskennzahl wählen
F
Ortskennzahl wählen
G
Rufnummer wählen
H
Kartennummer wählen
*,#
Zu wählende Zeichen (nur bei Multifrequenzwahlverfahren)
T
Nachfolgende Ziffern werden im Multifrequenzwahlverfahren (MFV) gewählt
P
Nachfolgende Ziffern werden im Impulswählverfahren (IWV) gewählt
,
Einhalten einer festen Wartezeit
!
Hookflash (1/2 Sekunde verbunden, 1/2 Sekunde getrennt)
W
Auf zweiten Wählton warten
@
Auf Stummantwort (Rückruf, gefolgt von 5 Sekunden Stille) warten
$
Auf akustisches Signal für Callingcard warten
?
Wählvorgang erst nach benutzerseitiger Eingabe fortsetzen
Tabelle 11.6: Zeichensatz für Callingcard
233
Kapitel 11 · Modem 0
11.4 Erweiterte Einstellungen Auf der Registerkarte Erweitert im Dialogfeld Telefon- und Modemoptionen werden die auf dem System installierten Telefonieanbieter aufgelistet.
11.4.1 Neuen Anbieter hinzufügen Um einen neuen Anbieter zu installieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Sie können dann unter den übrigen installierten Geräten das gewünschte auswählen (Abbildung 11.12 rechts). Die Gerätetreiber müssen vorher installiert werden, bevor Sie in diesem Dialogfeld Geräte aufgelistet werden.
Abb. 11.12: Weitere Telefonieanbieter und Beispiel für Konfigurationen
11.4.2 Anbieter konfigurieren Die Mehrzahl der Telefoniegeräte können Sie nach der Installation noch konfigurieren. Die hierfür zur Verfügung stehenden Parameter unterscheiden sich je nach Gerät (Abbildung 11.12 links).
234
Ein H.323-Gateway verbindet das IP-Netzwerk mit Telefonvermittlungsnetzen, zum Beispiel dem öffentlichen analogen Telefonnetz (PSTN). Über H.323-Gateway verwenden legen Sie fest, dass Anrufe bei Personen, die sich nicht im lokalen Netzwerk befinden, über einen H.323Proxyserver ausgeführt werden. Ein Proxyserver dient als Firewall bzw. Sicherheitsbarriere zwischen dem internen Netzwerk (Intranet) und dem Internet. Er verhindert, dass andere Internetbenutzer Zugriff auf vertrauliche Informationen in Ihrem internen Netzwerk oder auf Ihrem Computer erhalten.
Fax
12 Fax Fax ist eine optionale Komponente von Windows XP, die nach der Installation hinzugefügt werden muss (siehe Kapitel 25). Die einzige Ausnahme hiervon wird gemacht, wenn Sie ein Betriebssystem auf Windows XP aktualisieren, das bereits über eine Faxkomponente verfügt. In diesem Fall wird Windows XP Fax automatisch während der Aktualisierung installiert. Mithilfe dieses Faxprogramms können Sie Textdokumente oder Bilder genauso einfach faxen, als würden Sie in einem geöffneten Dokument in einem Windows-Programm auf DRUCKEN klicken. Um Faxe zu senden und zu empfangen, benötigen Sie lediglich Windows XP und ein Faxgerät, beispielsweise ein Faxmodem. Das Faxgerät muss über die Datenstandards hinaus auch Faxfunktionen unterstützen. Einige Modems bieten beide Funktionen, die Funktionalitäten sind jedoch nicht austauschbar. Das Faxprogramm unterstützt die Klassen 1, 2 und 2.0.
Bei Anschluss eines Faxgeräts wird das Gerät beim Starten von Windows XP erkannt und der Faxdienst sowie ein Faxdrucker installiert. Wird eine solche Komponente nicht beim Starten erkannt, kann die Erkennung und Installation der Komponente mithilfe des Hardwareassistenten durchgeführt werden (siehe Abschnitt 12.1). Nachdem Fax installiert wurde, können Sie die das Dialogfeld Eigenschaften verwenden, um Faxdrucker und Faxgeräte zu konfigurieren, um Faxe zu senden und zu empfangen und um Benachrichtigungen zu konfigurieren, die Sie über Faxereignisse informieren (siehe Abschnitt 12.2). Nach dem ersten Aufruf des Faxprogramms wird automatisch der Faxkonfigurations-Assistent gestartet. Durch das Konfigurieren haben Sie die Möglichkeit, Absenderinformationen anzugeben. Diese Absenderinformationen werden standardmäßig für alle Faxe übernommen, die Sie mit einem Deckblatt senden (siehe Abschnitt 12.3). Zum Senden von Faxen können Sie jede beliebige Windows-Anwendung, ein kompatibles E-Mail-Programm oder einen einfachen Assistenten verwenden. Sie können vordefinierte Deckblätter an Faxe anfügen oder den Deckblatt-Editor verwenden, um eigene Deckblätter zu erstellen (siehe Abschnitt 12.4). Über die Faxkonsole können eingehende Faxe anzeigen und verwalten. Sie können problemlos auf Archivordner mit gesendeten und empfangenen Faxen zugreifen. Darüber hinaus können Sie diese archivierten Faxe anzeigen, drucken, weiterleiten, per E-Mail senden und speichern (siehe Abschnitt 12.6). Im Faxdeckblatt-Editor können Sie Deckblätter für das Faxprogramm erstellen und ändern (siehe Abschnitt 12.7). Ein Deckblatt ist die erste Seite eines Faxdokuments, das Empfänger- und Absenderinformationen wie Name, Firma und Faxnummer enthält.
235
Kapitel 12 · Fax 0
12.1 Faxgerät einrichten Schließen Sie das Faxgerät an den entsprechenden Anschluss des Computers an, den Sie der Dokumentation des Herstellers entnehmen können. In Windows XP werden die meisten Gräte automatisch installiert. Möglicherweise müssen Sie die Installation älterer Geräte manuell vornehmen. Dazu verwenden Sie den Bereich Drucker und andere Hardware in der Kategorieansicht der Systemsteuerung. Klicken Sie dann auf den Link Drucker hinzufügen oder verwenden Sie das Steuerungssymbol Drucker und Faxgeräte. Letzteres ist auch direkt in der klassischen Ansicht der Systemsteuerung ansprechbar. Nach dieser Wahl werden alle auf dem System installierten Drucker und Faxgeräte angezeigt. Sie können hierüber manuell neue Geräte hinzufügen und vorhandene konfigurieren. Zum Hinzufügen wählen Sie den Link Drucker hinzufügen aus den Druckeraufgaben oder den Befehl DATEI/DRUCKER HINZUFÜGEN.
12.2 Eigenschaften Im Dialogfeld Eigenschaften legen Sie die Optionen der Geräts fest, die für das Faxgerät und den gegebenenfalls angeschlossenen Drucker gültig sind. Die hier verfügbaren Optionen entsprechen zum Teil denen für die Eigenschaften eines normalen Druckers. Allerdings werden freigegebene Faxdrucker nicht von Fax für Windows XP unterstützt. Dies bedeutet, dass ein Faxdrucker nicht für andere Benutzer in einem Netzwerk freigegeben werden kann. Zur Anzeige der Eigenschaften wählen Sie den gleichnamigen Befehl aus dem Kontextmenü zum Gerätesymbol oder markieren dieses und wählen DATEI/EIGENSCHAFTEN. Das Dialogfeld Eigenschaften von Fax verfügt standardmäßig über fünf Registerkarten. Wenn Sie auf der Registerkarte Ansicht für das Systemsteuerungssymbol Ordneroptionen die Option Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen) deaktivieren, können Sie über zwei zusätzliche Registerkarten Parameter für die Faxsicherheit einstellen. Diese Größen entsprechen im Wesentlichen denen, die Sie auch für Ordner und Dateien unter diesem Dateisystem festlegen können (siehe Kapitel 24). Administratoren können für andere Benutzer über die Registerkarte Sicherheit Berechtigungen festlegen, die das Anzeigen und Ändern der Faxeinstellungen ermöglichen.
12.2.1 Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein werden die für den aktuellen Gerät getroffenen Einstellungen zusammengefasst (siehe Abbildung 12.1 rechts). Über die Schaltfläche Druckeinstellungen wählen Sie das Papierformat, die Druckqualität und die Orientierung für den angeschlossenen Drucker.
236
Eigenschaften
Abb. 12.1: Eigenschaften von Fax, Registerkarten Allgemein und Geräte
12.2.2 Geräte Auf der Registerkarte Geräte werden die installierte Faxgeräte aufgelistet (siehe Abbildung 12.1 rechts). Der festgelegte Sende- und Empfangsstatus wird für jedes Gerät angezeigt. Nach einem Klick auf die Schaltfläche Eigenschaften können Sie diese Parameter für das vorher markierte Gerät festlegen.
Senden Auf der Registerkarte Senden können Sie die das Sendeverhalten festlegen (siehe Abbildung 12.2 rechts). Wenn Sie das Gerät zum Senden von Faxen verwenden wollen, schalten Sie zunächst die Option Gerät für des Senden aktivieren ein, um Zugriff auf die sonstigen Optionen zu erhalten.
Abb. 12.2: Eigenschaften für Faxmodem, Registerkarten Senden und Empfangen
237
Kapitel 12 · Fax 0
Die Absenderkennung gibt an, welche Benutzerinformationen des Absenders oben auf jeder Seite der Faxnachricht angezeigt werden sollen. Um die Benutzerinformationen des Absenders anzuzeigen oder zu ändern, klicken Sie auf Start, doppelklicken auf das Symbol Fax im Ordner Drucker und Faxgeräte, rufen den Menübefehl EXTRAS/FAX KONFIGURIEREN auf und klicken auf Weiter. Über Banner einfügen können Sie ausgehenden Faxe ein Banner hinzufügen. Banner sind Informationen, die am Rand jeder Seite eines übertragenen Faxes angezeigt werden. Unter Anzahl der Wiederholungen geben Sie ein, wie oft die Faxdienstverwaltung versuchen soll, das Fax zu übertragen, nachdem der erste Versuch fehlgeschlagen ist. Wiederholung nach gibt an ein, wie viele Minuten die Faxdienstverwaltung dabei bis zur Neuwahl warten soll. In den unteren beiden Feldern geben Sie den Zeitraum an, in dem niedrigere Verbindungsgebühren ausgenutzt werden können. Wenn Benutzer ein Fax unter Ausnutzung niedriger Verbindungsgebühren senden möchten, wird dieses nur innerhalb dieses Zeitraums gesendet.
Empfangen Auf der Registerkarte Empfangen können Sie das Empfangsverhalten festlegen (siehe Abbildung 12.2 links). Wenn Sie das Gerät zum Empfangen von Faxen verwenden wollen, schalten Sie zunächst die Option Gerät für das Empfangen aktivieren ein, um Zugriff auf die sonstigen Optionen zu erhalten.
238
Hier geben Sie die Identifikationsnummer der gerufenen Station für das ausgewählte Faxgerät ein. In der Regel handelt es sich hierbei um die Faxnummer des jeweiligen Empfangsgeräts. Beim Faxempfang wird die Faxnummer des Empfangsgeräts dann in der Ereignisanzeige der Computerverwaltung aufgeführt. Bei einem Faxgerät enthält die Identifikationsnummer der gerufenen Station und die der Übertragungsstation normalerweise dieselben Informationen. Für den Empfang können Sie zwischen einer manuellen und einer automatischen Annahme wählen. Wenn Sie eine Automatik wünschen, können Sie angeben, nach wie vielen Rufzeichen ein Anruf entgegengenommen werden soll. Ist die Telefonleitung für das ausschließliche Senden und Empfangen von Faxen reserviert, geben Sie »1« ein. Durch Aktivieren von Ausdruck auf können Sie angeben, dass Faxe ausgedruckt werden sollen, nachdem sie von diesem Faxgerät empfangen wurden. Wählen Sie dann einen Drucker in der Liste. Kopie in Ordner speichern bewirkt, dass Faxe nach dem Empfang separat gespeichert werden. Nachdem Sie das Kontrollkästchen aktiviert haben, geben Sie den Speicherpfad im rechts angezeigten Feld ein oder klicken auf die daneben stehende Schaltfläche, um einen Ordner zu suchen.
Eigenschaften
Bereinigen Auf der Registerkarte Bereinigen können Sie angeben, wie viele Tage ein nicht gesendetes Fax vom Faxprogramm gespeichert werden soll.
12.2.3 Nachverfolgung Im Listenfeld der Registerkarte Nachverfolgung der Dialogfelds Eigenschaften von Fax werden die lokalen Faxgeräte angezeigt (siehe Abbildung 12.3 rechts). Durch Auswahl des von Ihnen zum Senden und Empfangen von Faxen verwendeten Geräts können Sie den Status ein- und ausgehender Faxe auf diesem Gerät nachverfolgen und Benachrichtigungen über aufgetretene Faxereignisse empfangen.
Abb. 12.3: Eigenschaften von Fax, Register Nachverfolgung und Archive
Fortschritt ... zeigen gibt an, dass die Benachrichtigung den Status einund ausgehender Faxe überwachen soll. Über die beiden Optionen Über Erfolg und Fehler ... benachrichtigen können Sie bewirken, dass die Benachrichtigung Sie beim erfolgreichen Empfangen eines eingehenden oder ausgehenden Faxes oder beim Auftreten eines Fehlers informieren soll. Über die Optionen unter der Überschrift Faxmonitor können Sie bewirken, dass der Faxmonitor beim Faxversand oder bei Entgegennahme eines Anrufs automatisch geöffnet wird. Der aktuelle Status wird angezeigt und Faxereignisse werden protokolliert. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Faxanruf zu unterbrechen oder die manuelle Anrufannahme für den nächsten Anruf zu deaktivieren.
Über die Schaltfläche Akustische Benachrichtigungen können Sie erreichen, dass der Faxempfang durch ein akustisches Signal angezeigt wird. In der Systemsteuerung können Sie unter Sounds und Audiogeräte ein akustisches Signal für eingehende Faxe einrichten.
239
Kapitel 12 · Fax 0
12.2.4 Archive Über die Registerkarte Archive können Sie angeben, ob und in welchen Ordnern eingehende und ausgehende Faxe abgelegt werden sollen (siehe Abbildung 12.3 links). Durch die Möglichkeit zum Archivieren von Faxen, die Sie senden und empfangen, können Sie Ihre Faxaktivitäten verwalten und nachverfolgen. In einer Umgebung, in der Sie nur ein lokales Faxgerät verwenden, verbleibt ein Fax so lange im Archivordner, bis Sie es löschen. Die Eigenschaften archivierter Faxe werden auch im Anzeigebereich der Faxkonsole angezeigt. Dieser Bereich enthält Standardspalteninformationen, die Sie ändern oder zu denen Sie weitere Spalten hinzufügen können, um die Ansicht an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
12.3 Faxkonfiguration Nach dem ersten Aufruf des Faxprogramms wird automatisch der Faxkonfigurations-Assistent gestartet. Nach einen einleitenden Bild müssen Sie Ihre Absenderdaten eingeben, das Gerät zum Senden und Empfangen auswählen und die Verteilungsoptionen festlegen (siehe Abbildung 12.4).
Abb. 12.4: Faxkonfigurations-Assistent
240
Dokument faxen
12.4 Dokument faxen Wenn Sie unter den Eigenschaften die Option Gerät für das Senden aktivieren eingeschaltet haben, können Sie aus Ihrem System heraus Faxe erstellen.
12.4.1 Über das Programm Fax Wählen Sie ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/KOMMUNIKATION/FAX/FAX SENDEN. Der Assistent für das Senden von Faxen wird gestartet (siehe Abbildung 12.5). Geben Sie die Daten des oder der Empfänger ein. Sie können diese auch aus dem Adressbuch auswählen. Wenn das Fax an mehrere Empfänger gesendet werden soll, klicken Sie nach Eingabe der Daten für einen Empfänger auf Hinzufügen und geben anschließend die Daten für den nächsten Empfänger ein. Die Empfänger werden im unteren Bereich des Dialogfelds aufgelistet. Gegebenenfalls können Sie den aktuellen Standort Ihres Rechners eintragen und dafür die Wahlparameter festlegen. Wenn Sie von den Standardeinstellungen abweichende Wähleinstellungen verwenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wählregeln verwenden und wählen anschließend die geeigneten Wähleinstellungen aus der Dropdown-Liste aus. Um die Wähleinstellungen anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Wählregeln. Wählen Sie gegebenenfalls eine Länderkennzahl aus der Dropdown-Liste Länderkennzahl aus.
Abb. 12.5: Empfänger und Nachricht
Wenn Sie dem Fax ein Deckblatt hinzufügen wollen, aktivieren Sie auf der Seite Vorbereiten des Deckblatts das Kontrollkästchen Deckblattvorlage und wählen Sie dann eine Deckblattvorlage aus der Dropdown-Liste aus. Geben Sie unter Betreff einen Betreff für das Deckblatt und unter Anmerkung den Text ein. Klicken Sie dann auf Weiter.
241
Kapitel 12 · Fax 0
Auf der Seite Zeitplan können Sie angeben, wann das Fax gesendet werden soll und legen die Priorität fest. Mit Jetzt versenden Sie Drucker ausgehende Faxe so bald wie möglich. Dies ist die Standardeinstellung. Verbilligte Tarife berücksichtigen sendet von diesem Gerät ausgehende Faxe zu den günstigen Verbindungszeiten, die im Dialogfeld Eigenschaften von Fax in der Faxdienstverwaltung angegeben sind. Genaue Sendezeit (innerhalb der nächsten 24 Std.) sendet von diesem Gerät ausgehende Faxe zum eingegebenen oder ausgewählten Zeitpunkt.
Abb. 12.6: Zeitplan
Abschließend werden die eingegebenen Daten zusammengefasst. Über die Schaltfläche Faxvorschau können Sie das Fax in Grafikformat anzeigen lassen und editieren.
12.4.2 Aus Anwendungsprogramm heraus Wenn Sie ein Dokument aus einem Anwendungsprogramm als Fax versenden wollen, stehen Ihnen im Prinzip dieselben Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie auch zum Drucken verwenden (siehe Kapitel 10). In einem beliebigen Windows-Programm, über das Sie drucken können, wählen Sie den Befehl DATEI/DRUCKEN, um das Dialogfeld Drucken zu öffnen. Wählen Sie dort den Faxdrucker aus und klicken Sie dann auf Drucken, um den Assistenten zum Senden von Faxen aufzurufen. Wenn Sie ein Fax in einer Anwendung erstellen und dabei Änderungen vornehmen, die sich auf diese Standardformate auswirken, werden Ihre Änderungen nicht übernommen. Vor dem Drucken passt der Faxdrucker die Größe an das jeweilige Standardformat an.
242
Fax empfangen
12.5 Fax empfangen Wenn Sie unter den Eigenschaften die Option Gerät für das Empfangen aktivieren eingeschaltet haben, können Sie auf Ihrem System an Sie gesendete Faxe empfangen. Erfolgreich empfangene Faxe werden im Ordner Ausgangsfach der Faxkonsole abgelegt. Eine zusätzliche automatische Ausgabe über einen Drucker können Sie bewirken, wenn Sie auf der Registerkarte Empfangen des Dialogfelds für die Eigenschaften des Faxgeräts die Option Ausdruck auf aktivieren und über das Listenfeld rechts daneben den gewünschten Drucker wählen (siehe Abbildung 12.2). Außerdem können Sie über die Option Kopie in Ordner speichern im selbem Dialogfeld ein zusätzliches Speichern des Faxes bewirken.
12.6 Faxkonsole Die Faxkonsole rufen Sie über ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/KOMMUNIKATION/ FAX/FAXKONSOLE auf den Bildschirm (siehe Abbildung 12.7). Im linken Bereich können Sie zwischen den Ordnern Eingehend, Eingangsfach, Ausgangsfach und Gesendete Elemente wählen.
Abb. 12.7: Faxkonsole
Für diese Ordner in der Faxkonsole werden die Eigenschaften jedes Faxes im Anzeigebereich der Faxkonsole angezeigt. In diesem Bereich werden Standardspalteninformationen angezeigt, die Sie ändern oder zu denen Sie weitere Spalten hinzufügen können, um die Ansicht an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
12.7 Deckblatt-Editor Im Faxdeckblatt-Editor können Sie Deckblätter für das Faxprogramm erstellen und ändern. Ein Deckblatt ist die erste Seite eines Faxdokuments, das Empfänger- und Absenderinformationen wie Name, Firma und Faxnummer enthält. Ein Deckblatt wird normalerweise mit einem Dokument gesendet, kann jedoch auch einzeln als kurze Notiz gefaxt werden. Den Editor bringen Sie über ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/KOMMUNIKATION/FAX/FAXDECKBLATT-EDITOR auf den Bildschirm (siehe Abbildung 12.8). Sie haben zwei Möglichkeiten bei der Erstellung von Deckblättern: entweder Sie entwerfen eine eigene, neue Deckblattvorlage, oder Sie verwenden eine der vier Deckblattvorlagen (Vertraulich, Info, Allgemein und Dringend), die mit dem Faxprogramm installiert werden. Alle Vorlagen können im Faxdeckblatt-Editor angezeigt werden.
243
Kapitel 12 · Fax 0
Abb. 12.8: Faxdeckblatt-Editor
244
System Der vierte Teil dieses Buchs führt Sie in die Systemverwaltung ein. Sie erfahren hier nicht nur, wie Sie sich über den Geräte-Manager einen Überblick über die an Ihren PC angeschlossenen Geräte und deren Konfiguration verschaffen können, sondern auch, wie Sie Ihr System verwalten und bei Bedarf Probleme beheben. Viele dieser Aufgaben lassen sich über die Konsole Computerverwaltung erledigen (siehe Abbildung D.1).
4
Teil 4 · System 0
Bild D.1: Die Computerverwaltung
Kapitel 13: Hardwareverwaltung In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie sich anhand des Geräte-Managers einen Überblick über die an Ihren PC angeschlossenen Geräte verschaffen können und wie Sie bei Bedarf neue Treiber installieren und die Geräteeinstellungen manuell verändern. Es wird außerdem das Thema Treibersignierung behandelt, eine neue Funktion, die sicherstellen soll, dass nur auf Windows XP-Kompatibiliät geprüfte Treiber installiert werden, und Sie erfahren, wie Sie mit dem Hardware-Assistenten nicht Plug&Play-fähige Geräte installieren.
Kapitel 14: Festplattenverwaltung Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie anhand der Datenträgerverwaltung Festplatten partitionieren und Partitionen löschen, wie Sie Laufwerksbuchstaben ändern und Datenträgerkontingente einrichten. Außerdem werden die Funktionen Datenträgerbereinigung und die Defragmentierung behandelt, mit denen Sie die Leistung Ihres Systems steigern können.
Kapitel 15: Die Registrierung Die Registrierung ist eine der Kernkomponenten von Windows und enthält neben der aktuellen Systemkonfiguration Benutzereinstellungen und Einträge für alle Programme, die auf dem System installiert sind. Dieses Kapitel zeigt, wie die Registrierung aufgebaut ist und wie Sie die Registrierung bei Bedarf bearbeiten können.
246
Kapitel 16: Sicherung und Wiederherstellung Was für den Netzwerkadministrator ein Muss ist, sollte sich auch der normale Computerbenutzer zur Regel machen: die Sicherung von wichtigen Daten und Einstellungen, um bei einem Systemausfall diese Daten und Einstellungen wiederherstellen zu können. Sie erfahren außerdem, wie Sie unberechtigten Personen anhand der Dateiverschlüsselung, die dank des EFS (Verschlüsselndes Dateisystem) möglich ist, den Zugriff auf Ihre Daten erschweren.
Kapitel 17: Die Verwaltung Bietet Ihr PC nicht mehr die gewohnte Systemleistung oder wollen Sie sich aus anderen Gründen ausführlich über die Ereignisse und die Leistung bestimmter Komponenten informieren, sind Sie bei der Verwaltung an der richtigen Stelle. Der Ordner VERWALTUNG bietet nicht nur Zugriff auf die Ereignisanzeige und den Systemmonitor, sondern Sie können auch überprüfen, welche Dienste momentan ausgeführt werden, Dienste starten und beenden und Systemrichtlinien für Ihr System einrichten.
Kapitel 18: Problembehandlung Treten bei Ihrem PC Betriebsprobleme und Systemabstürze auf, bietet Windows verschiedene Funktionen wie die Systemwiederherstellung, die Dateisignaturbestätigung, das DirectX-Diagnoseprogramm und Dr. Watson zur Diagnose und Problembehandlung. Mehr zur Benutzung dieser Funktionen erfahren Sie in diesem Kapitel.
Kapitel 19: Task-Manager Der Task-Manager liefert Ihnen Informationen zu Programmen und Prozessen die auf dem Computer ausgeführt werden, und Sie erhalten einen dynamischen Überblick über die Leistung Ihres Geräts. Hierüber können Sie wichtige Parameter der Computerleistung überwachen, sofort den Status der ausgeführten Programme überblicken und Programme beenden, die nicht mehr reagieren. Darüber hinaus können Sie anhand von 15 Parametern die Aktivität ablaufender Prozesse bewerten und CPU- sowie Speichernutzung mittels Diagrammen anzeigen lassen.
Kapitel 20: Energieoptionen Energiesparen wird auch im Computerbereich immer wichtiger, denn viele PCs werden eingeschaltet und laufen den ganzen Tag, vielleicht sogar rund um die Uhr, ohne dass ständig daran gearbeitet wird. Mithilfe der Energieoptionen können Sie den Energieverbrauch Ihres gesamten Systems und der Geräte, die an Ihren Computer angeschlossen sind, reduzieren. Diese Funktion erkennt automatisch welche, Energieoptionen für Ihren Computer verfügbar sind und zeigt nur die Optionen an, die Sie einstellen können. Da diese von Computer zu Computer sehr unterschiedlich sein können, werden die anschließend beschriebenen Möglichkeiten der Energieverwaltung unter Umständen etwas anders ausfallen als die, die für Ihren Computer zur Verfügung stehen.
247
Kapitel 13 · Hardwareverwaltung 0
13 Hardwareverwaltung Wollen Sie ein neues Gerät in Ihrem PC einbauen oder funktioniert eine Hardwarekomponente wie beispielsweise die Netzwerkkarte partout nicht, müssen Sie sich mit der Geräteverwaltung befassen. Zur Installation stellt Windows XP den Hardware-Assistenten zur Verfügung, der die meisten Geräte automatisch erkennt und installiert. Ist dies einmal nicht der Fall, können Sie die Konfiguration auch manuell vornehmen. Verschaffen Sie sich dazu jedoch zuerst mittels des Geräte-Managers oder der Systeminformationen einen Überblick über die Systemkonfiguration. Für Verwaltungsaufgaben stellt Windows XP eine Oberfläche namens Microsoft Management Console, kurz MMC genannt, zur Verfügung. Diese wird für den GeräteManager und auch für die Computerverwaltung genutzt und deshalb hier zunächst kurz vorgestellt, bevor der Geräte-Manager und die Computerverwaltung detaillierter beschrieben werden. Arbeiten Sie mit einem Notebook, das Sie im Büro in eine Docking-Station oder in ein Netzwerk einbinden, oder müssen Sie aus anderen Gründen die Hardwarekonfiguration regelmäßig wechseln, empfiehlt es sich, entsprechende Hardwareprofile einzurichten.
13.1 Die MMC Die MMC bietet selbst keine Funktionen, sondern stellt eine Oberfläche zur Verfügung, in die so genannte Snap-Ins wie der Geräte-Manager, die Computerverwaltung, die Datenträgerverwaltung oder die Gruppenrichtlinien integriert werden können. Der Vorteil an der MMC besteht darin, dass die Bedienung der einzelnen Snap-Ins einheitlich ist und dass Sie sich eine eigene Konsole mit den von Ihnen benötigten Werkzeugen zusammenstellen können.
13.1.1 Die MMC öffnen Um die MMC zu öffnen und eine eigene Konsole zusammenzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im START-Menü den Befehl AUSFÜHREN. 2. Geben Sie im Dialogfeld Ausführen im Feld Öffnen die Bezeichnung mmc ein und klicken Sie auf OK. Die Konsole, die sich nun öffnet, ist zunächst leer (siehe Abbildung 13.1). 3. Über die Schaltfläche Konsolenstruktur ein-/ausblenden können Sie den Fensterbereich auf der linken Seiten aus- und einblenden. 4. Über die Menüs stehen Ihnen sämtliche Befehle zur Bedienung der Konsole zur Verfügung. 5. Benötigen Sie Hilfe zur MMC oder zum geladenen Snap-In, wie z.B. dem Geräte-Manager oder der Computerverwaltung, klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe.
248
Die MMC
Abb. 13.1: Die leere MMC
13.1.2 Eine neue Konsole zusammenstellen Benötigen Sie zur Verwaltung des lokalen oder eines remoten Computers häufig bestimmte Konsolen, wie z.B. den Geräte-Manager und die Funktion Freigegebene Ordner, können Sie sich eine Konsole zusammenstellen, die genau diese Funktionen enthält. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Menü DATEI den Befehl SNAP-IN HINZUFÜGEN/ENTFERNEN und klicken Sie im gleichnamigen Dialogfeld, das sich nun öffnet, auf die Schaltfläche Hinzufügen. 2. Im Dialogfeld Eigenständiges Snap-In hinzufügen (siehe Abbildung 13.2) markieren Sie das gewünschte Snap-In und klicken auf die Schaltfläche Hinzufügen. 3. Im je nach ausgewähltem Snap-In benannten Dialogfeld, das sich nun öffnet, muss angegeben werden, welcher Computer mit dem Snap-In verwaltet werden soll. Standardmäßig ist der lokale Computer ausgewählt. Sie können jedoch auch einen anderen Computer verwalten. Wählen Sie dazu die Option Anderen Computer und geben Sie den Namen des Computers ein oder wählen Sie ihn über die Schaltfläche Durchsuchen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Fertig stellen. Es können nur diejenigen Computer remote verwaltet werden, auf denen Windows NT, Windows 2000 oder Windows XP Professional ausgeführt wird. 4. Das Dialogfeld Eigenständiges Snap-In hinzufügen ist noch geöffnet und Sie können weitere Snap-Ins hinzufügen. Haben Sie alle benötigten Snap-Ins hinzugefügt, schließen Sie nun den Vorgang ab, indem Sie auf die Schaltfläche Schließen klicken.
249
Kapitel 13 · Hardwareverwaltung 0
Abb. 13.2: Hier werden die Snap-Ins ausgewählt, die installiert werden sollen.
5. Prüfen Sie im Dialogfeld Snap-In hinzufügen/entfernen, ob die gewünschten Snap-Ins nun vorhanden sind. Bei Bedarf können Sie nicht benötigte Snap-Ins entfernen, indem Sie diese markieren und auf die Schaltfläche Entfernen klicken. Klicken Sie schließlich auf OK und wählen Sie im Menü DATEI der Konsole den Befehl SPEICHERN.
Abb. 13.3: Eine benutzerdefinierte Konsole mit den Snap-Ins Freigegebene Ordner und GeräteManager
6. Geben Sie im Dialogfeld Speichern unter im Feld Dateiname die gewünschte Konsolenbezeichnung ein und klicken Sie auf Speichern. Die Konsole wird nun als Microsoft Management Console-Datei (.msc) gespeichert (siehe Abbildung 13.3) und kann über den Befehl DATEI/ ÖFFNEN jederzeit wieder geöffnet werden.
250
Geräte-Manager
7. Stellen Sie fest, dass Sie ein Snap-In innerhalb einer Konsole doch nicht benötigen, können Sie dieses entfernen. Öffnen Sie dazu die gewünschte Konsole, wählen Sie den Befehl DATEI/SNAP-IN HINZUFÜGEN/ ENTFERNEN, markieren Sie im gleichnamigen Dialogfeld das nicht mehr benötigte Snap-In und klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen. 8. Übernehmen Sie die Einstellungen dann, indem Sie auf OK klicken.
13.2 Geräte-Manager Der Geräte-Manager dient zur Verwaltung der Komponenten, die mit dem Computer verbunden sind. Sie können hier betrachten, welche Komponenten der Hardware-Assistent in Ihrem Computer gefunden hat, mit welchen Treibern1 sie installiert wurden und wer der Signaturgeber ist2. Sie können einzelne Geräte deaktivieren und sogar deinstallieren und auch Treiber aktualisieren. Letzteres ist insbesondere bei Geräten sinnvoll, die es noch nicht so lange gibt wie Windows XP, und Windows XP somit kaum mit dem passenden Treiber ausgestattet sein kann. Über den Geräte-Manager können Sie außerdem nach neuer Hardware suchen. Im Gegensatz zu früheren Windows-Versionen erkennt Windows XP jedoch sofort, wenn neue Hardware zum Gerät hinzugefügt wurde, ohne dass dazu der Computer aus- und wieder eingeschaltet werden muss. Wird ein externes Gerät wie eine digitale Videokamera oder eine digitale Kamera an die USB-Schnittstelle bzw. an die FireWire-Karte angeschlossen, erkennt der Hardware-Assistent dies sofort und installiert das Gerät ohne Ihr Zutun automatisch. Der Geräte-Manger dient zu folgenden Zwecken:
Überprüfung, ob die Hardware-Komponenten korrekt funktionieren, mit denen der Computer ausgestattet ist. Anzeige der Ressourcen, die von den einzelnen Geräte benutzt werden Bearbeitung der Hardwarekonfiguration Ermitteln der Gerätetreiber der einzelnen Geräte und deren Signaturgeber. Ändern der Einstellungen und Eigenschaften von Geräten Aktualisierung von Treiber und Rückkehr zu vorherigen Treiberversionen Geräte deaktivieren, aktivieren und deinstallieren Ausdruck einer Geräteübersicht für den PC
Um den Geräte-Manager zu öffnen, wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl SYSTEMSTEUERUNG und wählen in der Rubrik Leistung und Wartung das Symbol System. Im Dialogfeld Systemeigenschaften, das sich nun 1 2
Ein Treiber ist ein Programm, das in der Regel vom Gerätehersteller entwickelt wird und über das das Gerät vom Betriebssystem angesprochen und gesteuert wird. Treiber sind für den Betrieb von in- und externen Geräte unbedingt erforderlich. Um Probleme zu verhindern, können Hersteller ihre Treiber auf Windows-Kompatibilität hin testen und diese in Form der Signierung bestätigen lassen. Bei der Installation von Treibern ohne oder mit einer unbekannten Signatur wird in der Regel ein Warnhinweis eingeblendet.
251
Kapitel 13 · Hardwareverwaltung 0
öffnet, aktivieren Sie die Registerkarte Hardware und klicken dann auf die Schaltfläche Geräte-Manager. Der Geräte-Manager öffnet sich nun (siehe Abbildung 13.4).
Abb. 13.4: Der Geräte-Manager
Es werden zunächst nur die Gerätetypen angezeigt, die es in Ihrem System gibt. Um einzelne Geräte zu sehen, erweitern Sie die Kategorien, zu denen sie gehören, indem Sie auf die vorangestellten Pluszeichen klicken (siehe Abbildung 13.5). Um die Geräte einer Kategorie wieder auszublenden, klicken Sie auf das Minuszeichen.
Abb. 13.5: Eine erweiterte Gerätekategorie mit den vorhandenen Geräten
Ist ein Gerätekonflikt vorhanden oder ist ein Gerät nicht betriebsbereit, ist das entsprechende Gerät mit einem gelben Ausrufezeichen versehen. Deaktivierte Geräte werden mit einem roten Kreuz gekennzeichnet. Ein blaues Ausrufezeichen besagt hingegen, dass es sich nicht um ein Plug&Play-fähiges Gerät handelt. Es kann nicht automatisch konfiguriert werden und Sie können folglich Ressourcen manuell verändern.
13.2.1 Die Gerätekonfiguration betrachten Plug&Play-Geräte3 werden bei der Installation von Windows automatisch konfiguriert. Dabei werden ihnen Systemressourcen zugewiesen. Wird eine Systemressource gleichzeitig mehreren Geräten zugewiesen, entsteht ein Gerätekonflikt. Dies ist jedoch nicht wünschenswert, da die Geräte dann 3
Geräte, die vom Computer automatisch erkannt und konfiguriert werden können
252
Geräte-Manager
nicht mehr korrekt funktionieren. In einem solchen Fall müssen Sie die Ressourcen manuell verändern. Ähnliches gilt, wenn Sie ältere Geräte nutzen wollen, die nicht Plug&Play-fähig sind und somit vom System auch nicht automatisch konfiguriert werden können. Auch hier müssen Sie selbst Hand anlegen. Beachten Sie bei der Bearbeitung der Ressourcen jedoch, dass Sie dadurch die Flexibilität einschränken, denn die manuell vorgenommenen Änderungen werden als feste Werte interpretiert und vom System nicht verändert. Fügen Sie ein neues Gerät zum System hinzu, hat Windows weniger Spielraum bei der Gerätekonfiguration, was zu neuen Gerätekonflikten führen kann. Die Geräteeinstellungen sollten nur von erfahrenen Computerbenutzern geändert werden. Werden die Änderungen falsch vorgenommen, funktioniert das Gerät möglicherweise nicht mehr korrekt. In schwerwiegenden Fällen kann sogar ein Systemversagen resultieren. Da die Ressourcen vom System normalerweise bei der Hardwareinstallation korrekt eingerichtet werden, müssen über den Geräte-Manager keine Anpassungen vorgenommen werden. Windows unterscheidet vier Arten von Systemressourcen:
E/A-Bereich: Speicherbereich, der über eine E/A-Adresse identifiziert wird und über den Daten zwischen einem Gerät und dem Prozessor ausgetauscht werden. Die E/A-Adressen für Standardgeräte wie die parallelen Schnittstellen (LPT) und die seriellen Schnittstellen (COM1 bis COM4), die Busmaus und die VGA-Karte sind fest vergeben. Verwenden Sie eine USB-Maus, kann der E/A-Bereich für die Busmaus natürlich anderweitig verwendet werden. IRQ: Abkürzung für Interrupt Request (Interruptanforderung). Signal, das von einem externen Gerät generiert und an den Prozessor gesendet wird, um einen Dienst anzufordern oder auf ein Problem aufmerksam zu machen. Insgesamt stehen 16 IRQs zur Verfügung, die von 0 bis 15 durchnummeriert sind (IRQ0 bis IRQ15). Acht der IRQs sind fest für bestimmte Geräte vergeben, wie z.B. der IRQ1 für die Tastatur oder der IRQ14 für die Festplatte (nur IDE). Prinzipiell sind die IRQs 5, 10, 12 frei und können für zusätzliche Geräte genutzt werden. Soll ein PC beispielsweise mit einer Sound- und einer Netzwerkkarte ausgestattet werden, kann die Soundkarte dem IRQ05 und die Netzwerkkarte dem IRQ12 zugewiesen werden. Je nach Ausstattung des PCs stehen jedoch weitere IRQs zur Verfügung. Ist das System mit einer SCSI-Festplatte ausgestattet, wird diese über einen SCSI-Controller gesteuert und der IRQ14 kann anderweitig genutzt werden. Das Gleiche gilt für den IRQ7, der standardmäßig von der Schnittstelle LPT1 genutzt wird, an die der Drucker angeschlossen wird. Wird der Drucker über den USB-Anschluss mit dem Computer verbunden, ist der IRQ7 frei und kann von einem anderen Gerät verwendet werden. Speicherbereich: Adressraum im Arbeitsspeicher des Computers, der für ein Gerät reserviert ist. DMA-Kanal: Kanal, der zum Datentransfer zwischen einem Gerät wie dem Diskettenlaufwerk und dem Arbeitsspeicher genutzt wird. Der Prozessor wird hierbei umgangen.
253
Kapitel 13 · Hardwareverwaltung 0
Nicht jedes Gerät verwendet alle vier Systemressourcen. Bevor Sie die Konfiguration eines Geräts manuell bearbeiten, müssen Sie sich zunächst einen Eindruck von der aktuellen Belegung verschaffen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Menü ANSICHT den Befehl RESSOURCEN NACH TYP. TIPP
Neben der Ansicht RESSOURCEN NACH TYP stehen die Ansicht GERÄTE NACH TYP, in der alle Geräte unter dem jeweiligen Typ aufgelistet werden, die Ansicht GERÄTE NACH VERBINDUNG, bei der die Geräte unter der Hardware aufgelistet werden, mit der sie verbunden sind, und RESSOURCEN NACH VERBINDUNG zur Verfügung, bei der der Status aller Ressourcen nach dem Verbindungstyp aufgelistet wird. 2. Um die Belegung der Interrupts zu betrachten, klicken Sie auf das Pluszeichen, das dem Eintrag Interruptanforderung (IRQ) vorangestellt ist.
Abb. 13.6: Übersicht über die Belegung der Interruptanforderungen
3. Daraufhin wird eine Tabelle eingeblendet, die die Zuordnung der Geräte zu Interrupts anzeigt. Der Gerätetyp wird jeweils mit einem Symbol verdeutlicht und in Klammern wird jeweils angegeben, ob es sich um einen ISA- oder einen PCI-Steckplatz handelt4. Es folgen die Nummer der Interruptanforderung (IRQ) und die Bezeichnung für das Gerät oder den Anschluss, der die Interruptanforderung (IRQ) nutzt (siehe Abbildung 13.6). 4. Wollen Sie mehr über die Nutzung des Arbeitsspeichers, der DMAKanäle oder der Ein-/Ausgabe wissen, klicken Sie auf das Pluszeichen, das dem entsprechenden Eintrag vorangestellt ist.
4
ISA = Industry Standard Architecture, wurde für 80286-Motherboards entwickelt; PCI = Peripheral Component Interconnect, ein lokales Bussystem für bis zu zehn PCI-kompatible Erweiterungskarten.
254
Geräte-Manager
5. Drucken Sie sich die Übersicht aus. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Drucken. 6. Es öffnet sich das Dialogfeld Drucken. Wählen Sie bei Bedarf den Drucker und aktivieren Sie den gewünschten Berichtstyp. –
Systemübersicht: Bei der Option Systemübersicht wird eine Auflistung aller Geräte ausgedruckt, die auf dem lokalen Computer oder dem Computer installiert sind, der remote verwaltet wird.
–
Ausgewählte Klasse oder ausgewähltes Gerät: Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn Sie vor dem Start des Ausdrucks im GeräteManager ein Gerät markiert haben. Es wird dann ein Bericht für das gewählte Gerät gedruckt.
–
Geräte- und Systemübersicht: Es wird ein Bericht für jedes Gerät gedruckt, das auf dem lokalen Computer oder dem Computer installiert ist, der remote verwaltet wird.
7. Klicken Sie schließlich auf die Schaltfläche Drucken. Der Ausdruck wird sofort gestartet.
13.2.2 Systeminformationen Einen guten Überblick über Ihr System oder einen Remotecomputer, den Sie momentan verwalten, bieten auch die Systeminformationen. Um diese zu öffnen, wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME/SYSTEMINFORMATIONEN. In der Konsole Systeminformationen, die sich nun öffnet (siehe Abbildung 13.7), können Sie allerdings nur Daten betrachten und nach Einträgen suchen, jedoch keine Einstellungen vornehmen.
Abb. 13.7: Die Systeminformationen
Über die Pluszeichen, die den einzelnen Einträgen vorangestellt sind, erweitern Sie die Einträge. Markieren Sie dann die gewünschte Komponente, um in der rechten Fensterhälfte eine entsprechende Übersicht eingeblendet zu bekommen. Sie können auch nach bestimmten Komponenten
255
Kapitel 13 · Hardwareverwaltung 0
suchen. Geben Sie deren Bezeichnung in das Feld Suchen nach ein und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur ausgewählte Kategorie durchsuchen, falls nur die momentan aktivierte Kategorie durchsucht werden soll, oder das Kontrollkästchen Nur Kategorienamen durchsuchen, um statt nach einer Komponenten nach einem Kategorienamen zu suchen. Klicken Sie schließlich auf die Schaltfläche Suchen. Das Suchergebnis wird dann in den Systeminformationen markiert. Benötigen Sie die Suchleiste nicht, klicken Sie auf die Schaltfläche Suche schließen.
13.2.3 Geräteeigenschaften betrachten und bearbeiten Um Eigenschaften eines Geräts zu betrachten und zu bearbeiten, klicken Sie im Geräte-Manager mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen im Kontextmenü den Befehl EIGENSCHAFTEN. Es öffnet sich das Eigenschaften-Dialogfeld des Geräts (siehe Abbildung 13.8).
Abb. 13.8: Die allgemeinen Eigenschaften eines Geräts
Die Registerkarten, die im Dialogfeld enthalten sind, sind vom jeweils gewählten Gerät abhängig. Auf der Registerkarte Allgemein, die immer vorhanden ist, finden Sie allgemeine Angaben. Außerdem wird angegeben, ob ein Gerätekonflikt vorliegt.
Problembehandlung Treten Probleme mit einem Gerät auf, können Sie auf der Registerkarte Allgemein die Problembehandlung starten, indem Sie auf die gleichnamige Schaltfläche klicken. Es öffnet sich das Hilfe- und Supportcenter, in dem Ihnen einige Fragen zu Ihrem Problem gestellt werden. Wählen Sie die Option aus, die Ihr Problem am besten beschreibt und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Weiter. Windows versucht auf diese Weise das Problem möglichst stark eingrenzen. Nachdem einige Fragen beantwortet wurden, wird ein Lösungsvorschlag angeboten.
256
Geräte-Manager
Abb. 13.9: Ein Assistent führt Sie durch die Problembehandlung.
Eigenschaften bearbeiten Um Eigenschaften wie z.B. die Ländereinstellung beim DVD-Laufwerk zu bestimmen, aktivieren Sie die entsprechende Registerkarte und wählen die gewünschte Einstellung. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK, um die veränderten Einstellungen zu übernehmen.
Abb. 13.10: Einstellungen wie die DVD-Region ändern
257
Kapitel 13 · Hardwareverwaltung 0
Ressourcen bearbeiten Um Ressourcen wie z.B. den IRQ zu bearbeiten, aktivieren Sie im Eigenschaften-Dialogfeld die Registerkarte Ressourcen. Markieren Sie die Ressource, deren Einstellung Sie verändern wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellung ändern. Ändern Sie den Wert wie gewünscht und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Schließen Sie dann das Eigenschaften-Dialogfeld. Bedenken Sie, dass Sie Ressourcen nur bei Geräten ändern können, die nicht automatisch konfiguriert werden. Dies ist in erster Linie bei manuell installierten, nicht Plug&Play-fähigen Geräten der Fall.
13.2.4 Geräte deaktivieren und deinstallieren Benötigen Sie ein Gerät momentan nicht oder wollen Sie ein Gerät ohne den Einfluss des Hardware-Assistenten installieren, können Sie es deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass es in diesem Zustand nicht mehr funktioniert. Benötigen Sie das Gerät wieder, brauchen Sie es nur wieder zu reaktivieren. Wollen Sie ein Gerät ganz aus Ihrem Computer entfernen, können Sie es zuvor deinstallieren. Dies ist jedoch kein Muss, da der Hardware-Assistent beim Neustart des Computers automatisch feststellt, dass das Gerät fehlt und die Konfiguration entsprechend anpasst.
Deaktivieren und reaktivieren 1. Um ein Gerät zu deaktivieren, das Sie momentan nicht benötigen, öffnen Sie im Geräte-Manager die Gerätekategorie, in dem sich das Gerät befindet und markieren Sie das Gerät. 2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Deaktivieren und bestätigen Sie die Abfrage, die nun erfolgt, mit OK. Das Gerät wird nun mit einem roten Kreuz versehen und ist nicht mehr funktionsfähig. DAS GERÄT WIEDER ZU AKTIVIEREN, MARKIEREN DIE SCHALTFLÄCHE Aktivieren.
3. UM
SIE
ES UND KLICKEN DANN AUF
Deinstallieren 1. Wollen Sie ein Gerät deinstallieren, öffnen Sie im Geräte-Manager den Gerätetyp, zu dem das Gerät gehört, und markieren Sie das gewünschte Gerät. Klicken Sie dann in der Symbolleiste des GeräteManagers auf die Schaltfläche Deinstallieren. 2. Bestätigen Sie das Entfernen des Geräts, indem Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld auf OK klicken. 3. Schalten Sie dann den PC aus und entfernen Sie das Gerät aus dem Computer. Andernfalls wird es vom Hardware-Assistenten sofort bzw. beim nächsten Neustart erneut installiert.
258
Treiber aktualisieren
13.2.5 Eigenschaften von Gerätetreibern Gelegentlich werden für Geräte neue Treiber angeboten. Wollen Sie die Treiber für ein Gerät aktualisieren oder sich darüber informieren, welcher Treiber für ein Gerät verwendet wird, wer der Treibersignaturgeber ist oder in welchem Verzeichnis ein Treiber gespeichert wird, öffnen Sie zunächst das Eigenschaften-Dialogfeld des Geräts wie im Abschnitt »Geräteeigenschaften betrachten und bearbeiten« in diesem Kapitel beschrieben und aktivieren Sie dann die Registerkarte Treiber (siehe Abbildung 13.11).
Abb. 13.11: Informationen zum Treiber
Im oberen Teil der Registerkarte werden wichtige Informationen wie der Treiberanbieter, das Treiberdatum, die Treiberversion und der Signaturgeber angezeigt. Wollen Sie außerdem wissen, wie die Treiberdatei heißt oder in welchem Pfad sie gespeichert ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Treiberdetails. Um das Gerät aus der Systemkonfiguration zu entfernen, deinstallieren Sie den Treiber, indem Sie auf die Schaltfläche Deinstallieren klicken. Der Effekt ist der gleiche wie bei der Deinstallation über den Geräte-Manager, die im letzten Abschnitt beschrieben wurde.
13.3 Treiber aktualisieren Wollen Sie für ein Gerät einen neuen oder anderen Treiber installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie im Geräte-Manager das Eigenschaften-Dialogfeld des Geräts, dessen Treiber Sie aktualisieren wollen, und klicken Sie auf der Registerkarte Treiber auf die Schaltfläche Aktualisieren. Alternativ dazu
259
Kapitel 13 · Hardwareverwaltung 0
können Sie auch im Geräte-Manager mit der rechten Maustaste auf das Gerät klicken und im Kontextmenü den Befehl TREIBER AKTUALISIEREN wählen. 2. Wählen Sie im Hardwareupdate-Assistenten, der sich nun öffnet, die Option Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren und klicken Sie auf Weiter. 3. Geben Sie nun an, wo sich der Treiber befindet oder wo der Hardwareupdate-Assistent nach dem Treiber suchen soll. Besitzen Sie einen signierten Treiber und liegt Ihnen der Treiber auf Diskette oder CD vor, belassen Sie die Option Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen und das Kontrollkästchen Wechselmedien durchsuchen aktiviert und legen Sie die CD oder Diskette ein, auf der sich der neue Treiber befindet. Befindet sich der Treiber bereits auf Ihrer Festplatte oder einem Netzlaufwerk oder sind Sie sich nicht ganz sicher, aktivieren Sie zusätzlich das Kontrollkästchen Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen. Über die Schaltfläche Durchsuchen können Sie außerdem nach dem Ordner auf dem Desktop oder im Netzwerk suchen, der den Treiber enthält. Bei der Option Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen sucht Windows nur nach signierten Treibern. Ist Ihr Treiber hingegen nicht signiert, müssen Sie die Option Nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen aktivieren. Konnte an der angegebenen Stelle kein Treiber gefunden werden oder ist der Treiber nicht signiert, aktivieren Sie die Option Nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen. 4. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren.
Abb. 13.12: Einen alternativen Treiber für das Gerät auswählen
260
Treibersignierung
5. Wählen Sie im nächsten Schritt den gewünschten Treiber aus. Ist er nicht aufgeführt, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Kompatible Hardware und wählen Sie den Gerätehersteller und einen der von Windows XP bereitgestellten Treiber aus. Digital signierte Treiber sind in der Liste mit einem grünen Häkchen versehen (siehe Abbildung 13.12). 6. Wollen Sie mehr über die Treibersignierung wissen, klicken Sie auf den Hyperlink Warum ist Treibersignierung wichtig?. 7. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren. Haben Sie einen nicht signierten Treiber gewählt, wird ein Warnhinweis eingeblendet, in dem Sie die Installation über die Schaltfläche Installation fortsetzen bestätigen müssen. 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um die Installation zu beenden.
13.4 Treibersignierung Geräte funktionieren nur dann korrekt, wenn die Gerätetreiber, über die das Betriebssystem mit den Geräten kommuniziert, mit dem Betriebssystem kompatibel sind. Microsoft bietet Hardwareherstellern die Möglichkeit, ihre Geräte und Treiber auf Windows XP-Kompatibilität hin überprüfen zu lassen. Die Hersteller können kompatible Produkte dann mit dem »Designed for Windows XP«-Logo versehen. Bei Treibern, die zum Download angeboten werden, ist die Kennzeichnung mit einem Logo natürlich nicht praktikabel. Um dem Benutzer dennoch Sicherheit zu bieten, werden die Treiber jedoch mit einer Signatur versehen. Versuchen Sie, einen Treiber zu installieren oder zu aktualisieren, prüft Windows als Erstes, ob dieser signiert und damit als Windows XP-kompatibel gekennzeichnet ist. Ist dies nicht der Fall, wird ein Warnhinweis eingeblendet. Im Warnhinweis finden Sie einen Hyperlink zu einer Beschreibung über den Zweck der Treibersignierung. Sie müssen außerdem per Mausklick entscheiden, ob Sie die Installation fortsetzen oder beenden wollen. Ist Ihnen das lästig, haben Sie auch die Möglichkeit, Windows anzuweisen, die nicht signierten Treiber niemals oder aber ohne Ihre Zustimmung zu installieren. Um die Reaktionsweise von Windows in Bezug auf die Installation nicht signierter Treiber zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Rufen Sie im START-Menü den Befehl SYSTEMSTEUERUNG AUF und wählen Sie in der Rubrik Leistung und Wartung das Symbol System, um das Dialogfeld Systemeigenschaften zu öffnen. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Hardware auf die Schaltfläche Treibersignierung. 3. Es öffnet sich das Dialogfeld Treibersignaturoptionen (siehe Abbildung 13.13). In diesem können Sie sich zunächst über die Treibersignierung informieren. Klicken Sie dazu am oberen Bildrand auf den Hyperlink Warum ist dieser Test wichtig?.
261
Kapitel 13 · Hardwareverwaltung 0
Abb. 13.13: Die Treibersignaturoptionen
4. Im Dialogfeld Treibersignaturoptionen werden außerdem die Optionen Ignorieren, Warnen und Sperren angeboten. Bei der Wahl der Option Ignorieren können Treiber ohne Signatur künftig installiert werden, ohne dass ein Warnhinweis eingeblendet wird. Aktivieren Sie hingegen die Option Sperren, ist die Installation nicht signierter Treiber gar nicht möglich. Wählen die Option für die gewünschte Art und Weise, in der die Installation nicht signierter Treiber zukünftig behandelt werden soll. 5. Legen Sie im Bereich Administratoroption außerdem fest, ob die Einstellung als Standard für alle Benutzer dienen soll, die sich bei diesem Computer anmelden. Um das Kontrollkästchen Diese Aktion als Systemstandard festlegen aktivieren oder deaktivieren zu können, müssen Sie über Administratorrechte verfügen. 6. Übernehmen Sie die Einstellung, indem Sie auf OK klicken.
13.5 Hardware mit dem Hardware-Assistenten installieren Bei der Installation von Windows XP wird der PC automatisch nach den darin enthaltenen Komponenten durchsucht und diese werden – sofern sie erkannt werden und Plug&Play-Geräte sind – automatisch installiert. Gleiches gilt, wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine neue Hardwarekomponente in das System eingebaut oder an das System angeschlossen wird. Zuständig dafür ist der Hardware-Assistent. Im Gegensatz zu früheren Windows-Versionen gibt es beim Hardware-Assistenten eine wichtige Neuerung: Der PC muss nicht mehr neu gestartet werden, damit eine Änderung der Hardwarekonfiguration im Geräte-Manager oder der Systemkonfiguration angezeigt wird. Egal, ob Sie ein internes Gerät einbauen, bevor Sie den PC starten oder ob sie ein externes Gerät wie einen Joystick, eine digi-
262
Hardware mit dem Hardware-Assistenten installieren
tale Kamera oder eine digitale Videokamera an die serielle, an die USBSchnittstelle oder eine FireWire-Karte anschließen: Der Hardware-Assistent nimmt sofort seine Arbeit auf, wenn er eine Änderung entdeckt. Nachdem der Gerätetyp bestimmt, der passende Gerätetreiber installiert und das Gerät automatisch konfiguriert wurde, wird das Gerät in die Registrierung eingetragen und zukünftig im Geräte-Manager als Bestandteil der Systemkonfiguration angezeigt. Entfernen Sie ein Gerät, wird die Systemkonfiguration ebenfalls sofort aktualisiert, ohne dass lästige Meldungen eingeblendet werden, weil ein Gerät nicht gefunden werden kann. Da inzwischen in erster Linie Plug&Play-Geräte angeboten werden, werden Sie mit dem Hardware-Assistenten als Besitzer eines aktuellen PCs und Benutzer moderner Komponenten kaum in Berührung kommen, denn alles erledigt sich wie von Geisterhand. Wollen Sie hingegen ein nicht Plug&Playfähiges Gerät in den PC einbauen, lernen Sie den Hardware-Assistenten sozusagen persönlich kennen. Der Hardware-Assistent kann die neue Hardware nun zwar nicht automatisch installieren, er führt Sie jedoch durch den Installationsvorgang und erleichtert Ihnen damit die Arbeit erheblich.
13.5.1 Installation von nicht Plug&Play-fähigen Geräten Wollen Sie ein älteres, nicht Plug&Play-fähiges internes Gerät installieren und sind Sie Besitzer eines neuen PC-Modells, sollten Sie zunächst prüfen, ob im PC überhaupt noch ein Steckplatz dafür vorhanden ist. Ist der passende Steckplatz vorhanden oder wollen Sie ein nicht Plug&Play-fähiges externes Gerät installieren, sollten Sie sich unbedingt vor der Installation vergewissern, ob das Gerät mit Windows XP kompatibel ist. Stellen Sie dazu eine Verbindung mit dem Internet her, wählen Sie im START-Menü den Befehl HILFE UND SUPPORT und klicken Sie im Hilfe- und Supportcenter auf den Hyperlink Nach kompatibler Hardware und Software für Windows XP suchen. Sie gelangen nun zu einer Website, über die Sie nach Hard- und Software suchen und sich darüber informieren können, ob diese mit Windows XP kompatibel ist (siehe Abbildung 13.14). Ist dies nicht der Fall, sollten Sie von einer Installation absehen, da mit Problemen beim Betrieb zu rechnen ist. Für die Installation von nicht Plug&Play-fähigen Geräten benötigen Sie außerdem die passenden Gerätetreiber. Handelt es sich um ältere Hardwarekomponenten, sind die Gerätetreiber, die Ihnen beim Kauf vom Hersteller mitgeliefert wurden, in der Regel nicht mehr geeignet. Wenden Sie sich vor der Installation an den Gerätehersteller oder besuchen Sie die Website des Herstellers, um die passenden Gerätetreiber für Windows XP Professional herunterzuladen. Um den Hardware-Assistenten auszuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl SYSTEMSTEUERUNG, wechseln Sie zur klassischen Darstellung und klicken Sie abschließend doppelt auf das Symbol Hardware. 2. Im Willkommensbildschirm des Hardware-Assistenten, der nun zu sehen ist, werden Sie darauf aufmerksam gemacht, dass Sie den Hardware-Assistenten nur für Geräte einsetzen sollten, für die keine Instal-
263
Kapitel 13 · Hardwareverwaltung 0
lations-CD des Herstellers vorliegt. Dieser Hinweis bezieht sich natürlich auf neuere, Windows XP-kompatible Geräte. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation zu beginnen.
Abb. 13.14: Die Kompatibilität von Hard- und Software prüfen
3. Der Hardware-Assistent sucht nun nach Geräten, die an den Computer angeschlossen, aber noch nicht installiert wurden. Werden solche Geräte gefunden, werden sie aufgelistet. Wählen Sie die Komponente, die Sie installieren wollen, und klicken Sie auf Weiter. Kann kein Gerät gefunden werden, werden Sie gefragt, ob die Hardware bereits angeschlossen wurde. Wählen Sie die Option Ja und klicken Sie auf Weiter. Es öffnet sich eine Übersicht der bereits auf dem Computer installierten Hardware. Prüfen Sie, ob das Gerät, das Sie installieren wollen, bereits vorhanden ist. Wenn ja, markieren Sie es, andernfalls wählen Sie die Option Neue Hardware hinzufügen. Klicken Sie dann auf Weiter. 4. Wählen Sie im nächsten Schritt die Option Hardware manuell aus der Liste wählen und installieren und klicken Sie auf Weiter. 5. Wählen Sie nun den Typ der Hardware aus, die Sie installieren wollen. Ist das Gerät nicht vorhanden, markieren Sie den Eintrag Alle Geräte anzeigen (siehe Abbildung 13.15). Klicken Sie anschließend auf Weiter. 6. Haben Sie im letzten Schritt einen Hardwaretyp ausgewählt, klicken Sie im nächsten Schritt zunächst auf den Hersteller und wählen Sie dann das Gerätemodell aus. Ist der passende Hersteller oder Gerätetyp nicht vorhanden und besitzen Sie eine Diskette mit Gerätetreibern
264
Hardwareprofile
oder haben Sie sich die passenden Gerätetreiber aus dem Internet heruntergeladen, klicken Sie auf die Schaltfläche Datenträger. Geben Sie im Dialogfeld Installation von Datenträger über die Schaltfläche Durchsuchen den Speicherort der Treiber an und klicken Sie auf OK.
Abb. 13.15: Auswahl des Gerätetyps
7. Klicken Sie auf Weiter, um die Installation fortzusetzen. 8. Sie werden nun darüber informiert, dass die neue Hardware installiert werden kann. Klicken Sie auf Weiter. 9. Im letzten Schritt des Assistenten wird noch einmal die Hardware aufgelistet, die Sie soeben installiert haben. Sind Sie mit den Einstellungen zufrieden, wählen Sie die Schaltfläche Fertig stellen. Wollen Sie die Ressourcen manuell bearbeiten, klicken Sie auf den Hyperlink Erweitert und im Dialogfeld, das sich nun öffnet, auf die Schaltfläche Manuell konfigurieren. Schließen Sie dann das Dialogfeld Eigenschaften von Hardware-Assistent, indem Sie auf OK klicken. Mehr dazu, wie Sie Hardware-Komponenten entfernen, erfahren Sie im Abschnitt »Geräte deaktivieren und deinstallieren« in diesem Kapitel.
13.6 Hardwareprofile Ein Hardwareprofil teilt dem Computer mit, welche Geräte beim Start des Computers geladen werden sollen oder welche Geräteeinstellungen zum Einsatz kommen sollen. Hardwareprofile sind für die meisten Benutzer nicht relevant. Sie sind für Fälle vorgesehen, in denen sich die Hardwarekonfiguration häufig ändert. Dies ist in der Regel bei mobilen Computern der Fall, die auch in einem Netzwerk betrieben werden, indem sie z.B. an eine Docking-Station angeschlossen werden, jedoch auch bei PCs, die an ver-
265
Kapitel 13 · Hardwareverwaltung 0
schiedenen Standorten mit unterschiedlichen Geräten genutzt werden. Sie können für jede Hardwarekonfiguration ein eigenes Hardwareprofil einrichten und dann beim Systemstart das benötigte Hardwareprofil auswählen.
13.6.1 Hardwareprofile einrichten Um ein Hardwareprofil einrichten zu können, müssen Sie mit einem Benutzerkonto des Typs »Computeradministrator« angemeldet sein. Gehen Sie dann wie folgt vor: 1. Wählen Sie im START-Menü den Befehl SYSTEMSTEUERUNG und klicken Sie in der klassischen Ansicht der Systemsteuerung doppelt auf das Symbol System. 2. Aktivieren Sie im Dialogfeld Systemeigenschaften die Registerkarte Hardware und klicken Sie auf die Schaltfläche Hardwareprofile. 3. Im Dialogfeld Hardwareprofile, das sich nun öffnet, ist bisher nur das Hardwareprofil Profil 1 vorhanden (siehe Abbildung 13.16). Dieses enthält die aktuelle Systemkonfiguration.
Abb. 13.16: Das Dialogfeld Hardwareprofile
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieren und geben Sie im nun angezeigten Dialogfeld Profil kopieren die Bezeichnung für das neue Profil ein. Standardmäßig wird der Name Gedocktes Profil verwendet, da Hardwareprofile in der Regel für Notebooks im angedockten Zustand eingerichtet werden müssen. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das neue Profil zu speichern. Das neue Profil wird nun angezeigt und ist markiert. 6. Wählen Sie nun die Schaltfläche Eigenschaften, um die Eigenschaften des neuen Profils zu betrachten.
266
Hardwareprofile
7. Geben Sie zunächst an, ob es sich bei Ihrem Computer um ein tragbares Gerät handelt, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen Dies ist ein tragbarer Computer aktivieren oder deaktivieren. Handelt es sich um ein tragbares Gerät, geben Sie nun an, ob sich das Gerät in der Dockingstation befindet, wenn das Profil aktiviert wird. 8. Soll das Profil beim Start von Windows immer berücksichtigt werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dieses Profil beim Start von Windows immer einschließen. Klicken Sie dann auf OK. 9. Wählen Sie nun im Dialogfeld Hardwareprofile, wie beim Start von Windows vorgegangen werden soll. Windows kann entweder Warten, bis ein Hardwareprofil gewählt wird oder Das erste aufgeführte Profil auswählen, wenn in xx Sekunden keine Auswahl getroffen wurde. Bei Bedarf können Sie auch die Anzahl der Sekunden ändern, die Windows auf eine Auswahl warten soll. 10. Klicken Sie nun auf OK, um das Dialogfeld Hardwareprofile zu schließen. 11. Sie können nun entweder für das aktuelle Hardwareprofil die Geräte deaktivieren, die nicht verwendet werden sollen, oder aber den Computer neu starten und das neue Hardwareprofil auswählen, um für dieses die zu verwendenden Geräte festzulegen. 12. Öffnen Sie in beiden Fällen den Geräte-Manager. 13. Öffnen Sie das Eigenschaften-Dialogfeld eines Geräts, das Sie für das aktuelle Profil aktivieren bzw. deaktivieren wollen, indem Sie das Gerät im Geräte-Manager markieren und in der Symbolleiste des Geräte-Managers auf die Schaltfläche Eigenschaften klicken. 14. Klicken Sie am unteren Rand der Registerkarte Allgemein auf den Abwärtspfeil neben dem Listenfeld Geräteverwendung und wählen Sie die passende Option (siehe Abbildung 13.17). Klicken Sie anschließend auf OK.
Abb. 13.17: Ein Gerät im aktuellen Hardwareprofil deaktivieren
15. Wiederholen Sie die Schritte 13 und 14 für alle Geräte, die Sie im aktuellen Profil deaktivieren oder aktivieren wollen. Schließen Sie dann den Geräte-Manager.
13.6.2 Hardwareprofile bearbeiten Hardwareprofile können Sie jederzeit verändern. umzubenennen oder zu löschen, öffnen Sie das Dialogfeld Hardwareprofile und markieren Sie das entsprechende Hardwareprofil. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen, um es zu entfernen, und bestätigen Sie die Rückfrage mit Ja.
267
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
14 Festplattenverwaltung Haben Sie eine zusätzliche Festplatte in Ihr System eingebaut oder wollen Sie zusätzliche Partitionen einrichten, Datenträger formatieren oder das Datenträgerformat konvertieren, steht Ihnen mit der Datenträgerverwaltung eine komfortable Verwaltungsoberfläche zur Verfügung. Sie können mit der Datenträgerverwaltung nicht nur Datenträger formatieren und partitionieren, sondern auch deren Geräteeigenschaften und Datenträgereigenschaften betrachten. Zusätzlich können Sie Datenträger bereinigen, indem Sie nicht benötigte Dateien und Einstellungen entfernen, Datenträger auf Fehler überprüfen oder Datenträger defragmentieren, indem die einzelnen Bestandteile einer Datei auf dem Datenträger möglichst in aufeinander folgende Cluster abgelegt werden, Laufwerke freigeben und so genannte Kontingente einrichten, um die Speicherplatznutzung bei Bedarf zu beschränken.
14.1 Dateisysteme Bereits bei der Installation von Windows XP müssen Sie eine grundlegende Entscheidung treffen, sofern Sie eine Neuinstallation des Betriebssystems durchführen: Sie müssen wählen, welches Dateisystem installiert werden soll. Das Dateisystem legt die Struktur auf der Festplatte fest, die vom Betriebssystem benutzt wird, um Ordner anzulegen und Dateien auf der Festplatte zu speichern. Von der Wahl des Dateisystems hängen viele Faktoren ab, wie z.B. die Art der Berechtigungen, die Sie später für Ihre Dateien vergeben können, ob Sie Datenträgerkontingente einrichten können, die die Zuteilung von Speicherplatz an bestimmte Benutzer erlauben und auch, ob Sie Dateien mit dem Verschlüsselnden Dateisystem (EFS) für den nicht autorisierten Zugriff sperren können. Bei Windows XP stehen die drei Dateisysteme FAT, FAT32 und NTFS zur Auswahl, empfohlen wird jedoch die Verwendung des Dateisystems NTFS.
14.1.1 FAT und FAT32 Das Dateisystem FAT (File Allocation Table, Dateizuordnungstabelle) stammt von MS-DOS und verwaltet die auf der Festplatte gespeicherten Dateien und die Datei- und Ordnerstruktur anhand der Dateizuordnungstabelle (FAT), die am Anfang des Datenträgers abgelegt ist. Zur Sicherheit gibt es von der FAT eine Kopie, die verwendet werden kann, um das System wiederherzustellen, wenn die FAT beschädigt wird. Die Festplatte selbst wird bei der Formatierung in einzelne Abschnitte, die so genannten Cluster, unterteilt. In der FAT wird dann aufgezeichnet, welche Cluster benutzt und welche unbenutzt sind. Dateien erstrecken sich in der Regel über mehrere Cluster. Das Betriebssystem versucht beim Speichern der Datei, hintereinander liegende Cluster zu benutzen. Dies ist jedoch nicht immer möglich und auch nicht nötig, denn in der FAT wird aufgezeichnet, wo sich die einzelnen Cluster befinden, die Bestandteile einer Datei enthalten. Für jede Datei existiert also eine Clusterkette, in der die Datei
268
Dateisysteme
gespeichert ist. Soll eine Datei gespeichert werden, sucht das Dateisystem leere Cluster und schreibt die Daten in diese hinein, verzeichnet die Clusteradressen in der FAT und speichert die Änderungen in der Kopie der FAT. Bei einem Stromausfall kann die Aufzeichnung der Clusteradressen oder die Anpassung der FAT-Kopie möglicherweise nicht mehr durchgeführt werden. Das heißt also, die FAT wird beschädigt und das Betriebssystem kann möglicherweise nicht mehr alle Cluster korrekt zuordnen. Das heißt natürlich auch, dass die Dateien nicht mehr gelesen werden können. Normalerweise kann das Problem durch einen Vergleich der FAT mit ihrer Kopie behoben werden, da die fehlenden Informationen anhand der Kopie wiederhergestellt werden. Wird die Kopie jedoch ebenfalls beschädigt, gibt es keine Möglichkeit, auf die verlorenen Daten zugreifen zu können. Das FAT-Dateisystem hat neben der Verwendung der störungsanfälligen File Allocation Table weitere wichtige Nachteile:
Es können nur Festplatten mit maximal 4 GByte Festplattenspeicher verwaltet werden und Partitionen können maximal 2 GByte groß sein. Lange Dateinamen sind nicht zulässig, sondern nur Dateinamen, die der 8+3-Konvention (8 Zeichen für den Namen und 3 für die Erweiterung) entsprechen. Die Länge des Verzeichnispfads ist auf 64 Zeichen beschränkt, was die Verschachtelungstiefe und die Anzahl der Unterverzeichnisse prinzipiell einschränkt. Es bietet keine Unterstützung für Sicherheit auf Dateiebene, d.h., es können keine umfangreichen Zugriffsberechtigungen auf Dateiebene vergeben werden. Datenträgerkontingente können nicht eingerichtet werden. Das Verschlüsselnde Dateisystem (EFS) steht zur Verschlüsselung von Dateien nicht zur Verfügung.
Da stellt sich natürlich die Frage, warum das FAT-Dateisystem überhaupt noch angeboten wird. Das FAT-Dateisystem kommt beim Formatieren von Disketten zum Einsatz. Außerdem muss das FAT-Dateisystem bei DualBoot-Systemen eingesetzt werden, bei denen über das Windows 95-System Zugriff auf die Festplatte bestehen soll. Netzlaufwerke sind von dieser Beschränkung nicht betroffen, d.h., ein Windows 95-Computer kann über das Netzwerk auf NTFS- und FAT32-Datenträger zugreifen. Das Datensystem FAT32 hebt die wichtigsten Nachteile des FAT-Dateisystems auf: die beschränkte Datenträgergröße und die Beschränkung auf 8+3-Dateinamen. Mit FAT32 können große Datenträger verwaltet werden. Die einzelnen Partitionen sind jedoch auf 32 GByte Speicherplatz beschränkt. Außerdem sind bei FAT32 lange Dateinamen zulässig. Einige andere Vorteile kommen hinzu, wie der Einsatz kleinerer Clustergrößen beim Formatieren, wodurch der Festplattenspeicher besser ausgenutzt werden kann. Umfangreiche Dateiberechtigungen können Sie jedoch auch bei FAT32 nicht vergeben und das verschlüsselnde Dateisystem EFS steht ebenfalls nicht zur Verfügung.
269
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
14.1.2 NTFS Das Dateisystem NTFS (NT File System) wurde ursprünglich für Windows NT entwickelt. Es funktioniert völlig anders als das Dateisystem FAT und ist ein so genanntes transaktionales Dateisystem. Das bedeutet, dass der Vorgang der Datenspeicherung in einem Journal aufgezeichnet wird. Bevor die Daten auf den Datenträger geschrieben werden, wird im Journal vermerkt, dass bestimmte leere Cluster für den Speichervorgang verwendet werden sollen. Dann werden die Daten in die Cluster geschrieben und schließlich wird im Transaktionsprotokoll bzw. Journal verzeichnet, dass der Vorgang der Datenspeicherung erfolgreich verlief. Es besteht damit die Möglichkeit, die Transaktion rückgängig zu machen, falls beim Speichern der Daten ein Problem aufgetreten sein sollte. Konnten Transaktionen vollständig und fehlerfrei durchgeführt werden, werden sie aus dem Transaktionsprotokoll entfernt. Neben dieser erhöhten Sicherheit gegen System- und Datenausfälle bietet das Dateisystem NTFS folgende Vorteile:
Unterstützung langer Dateinamen Keine Beschränkung der Länge von Verzeichnispfaden Sicherheit auf Dateiebene durch die Möglichkeit, umfangreiche Berechtigungen zu vergeben Vergabe von Benutzer- und Gruppenberechtigungen. Einsatz von Datenträgerkontingenten, um den Festplattenspeicher Benutzern oder Benutzergruppen zuzuteilen Unterstützung großer Datenträger (maximal 1 TByte)
14.2 Datenträger, Volumes, Laufwerke & Co. Arbeiten Sie erstmals mit der Datenträgerverwaltung, ist die Begriffsvielfalt sicherlich etwas verwirrend. Da gibt es neben den Datenträgern und den Laufwerken die Volumes, denen Laufwerkbuchstaben zugewiesen werden. Außerdem wird zwischen Basis- und dynamischen Datenträgern unterschieden. Als Datenträger werden physikalische Speichergeräte wie Festplatten-, Band-, CD-ROM-, DVD- und optische Laufwerke bezeichnet. Diese werden in der Datenträgerverwaltung in der Ansicht Datenträgerliste aufgelistet. Windows XP unterstützt zwei Arten von Datenträgern: Basisdatenträger und Dynamische Datenträger. Basisdatenträger sind herkömmliche Datenträger, die in eine oder mehrere Partitionen aufgeteilt sind. Die einzelnen Partitionen können jeweils mit dem FAT-, dem FAT32- oder den NTFSDateisystem formatiert werden. Sind die Partitionen einmal eingerichtet, ist die Speicheraufteilung der Festplatte mehr oder weniger unveränderlich festgelegt, denn bei der Neupartitionierung werden die Daten, die in den Partitionen bereits gespeichert sind, gelöscht. Wird ein Computer als Server eingesetzt, kann es jedoch vorkommen, dass sich der verfügbare Speicherplatz als nicht ausreichend erweist. Sie können dann zwar eine weitere Festplatte in den PC einbauen, dieser wird jedoch als neues Laufwerk ein
270
Datenträger, Volumes, Laufwerke & Co.
eigener Laufwerkbuchstabe zugewiesen. Ist dies nicht erwünscht, stellt der dynamische Datenträger eine willkommene Lösung dar. Bei dynamischen Datenträgern können Volumes erstellt werden, die aus verschiedenen Speicherbereichen eines Datenträgers oder aus Speicherbereichen von mehreren Datenträger bestehen und sich bei Bedarf erweitern lassen, ohne dass Datenträger neu partitioniert oder Laufwerkbuchstaben zugewiesen werden müssen. Ist Ihr PC nur mit einer Festplatte ausgestattet, kann lediglich ein Basisdatenträger eingerichtet werden, auf dem Sie bei Bedarf verschiedene Partitionen erstellen können, die dann als Volumes bezeichnet und über Laufwerkbuchstaben angesprochen werden. Ist Ihr PC hingegen mit mehreren Festplatten ausgestattet, können Sie dynamische Datenträger einrichten. Dazu müssen Sie die Basisdatenträger zunächst in dynamische Datenträger konvertieren. Anschließend können Sie verschiedene Arten von Volumes einrichten. Dynamische Datenträger lassen sich nicht als Startlaufwerke einsetzen, Betriebssysteme können also von dynamischen Datenträgern nicht gestartet werden. Dynamische Datenträger eignen sich ausschließlich als Speicherplatz für Dateien und Programme.
14.2.1 Basisdatenträger: Volumes, Partitionen und logische Laufwerke Der Speicherplatz auf Basisdatenträger des Typs Festplattenlaufwerk lässt sich anhand von Partitionen weiter unterteilen. Den Partitionen werden Laufwerkbuchstaben zugewiesen, über die der Speicherplatz angesprochen werden kann. Derartige »Laufwerke« werden als Volumes bezeichnet und entsprechend in der Ansicht Datenträgerliste nicht aufgeführt. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich bei den Volumes um primäre Partitionen oder um logische Laufwerke handelt. Standardmäßig werden primäre Partitionen eingerichtet. Primäre Partitionen werden mit dem FAT-, dem FAT32- oder dem NTFS-Dateisystem formatiert und ihnen wird ein Laufwerkbuchstabe zugeordnet, sodass sie als eigenständige Laufwerke behandelt werden können. Von primären Partitionen aus können Betriebssysteme gestartet werden. Richten Sie auf einem Datenträger zwei primäre Partitionen ein, können Sie auf jeder Partition ein anderes Betriebssystem einrichten und Ihren PC anschließend als DualBoot-System betreiben. Bei einem solchen System wählen Sie bei jedem Systemstart, welches Betriebssystem gestartet werden soll. Es wird dann die Partition aktiviert, auf der das gewählte Betriebssystem installiert ist. Erweiterte Partitionen können Sie einrichten, wenn Sie mehr als vier Partitionen auf einem Basisdatenträger benötigen. Anders als primäre Partitionen werden erweiterte Partitionen nicht formatiert und anschließend mit einem Laufwerkbuchstaben versehen, sondern auf ihnen werden logische Laufwerke eingerichtet, die dann ihrerseits formatiert und mit Laufwerkbuchstaben versehen werden können. Von erweiterten Partitionen können Betriebssysteme nicht gestartet werden. Auf ihnen können also nur Daten
271
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
gespeichert und Programme installiert werden. Insgesamt kann ein Datenträger bis zu vier primäre Partitionen oder drei primäre und eine erweiterte Partition enthalten.
14.2.2 Dynamische Datenträger: einfache und übergreifende Volumes Bei den dynamischen Datenträgern werden fünf Typen unterschieden: einfache Volumes, übergreifende Volumes, gespiegelte Volumes, StripesetVolumes und RAID-5-Volumes, wobei die letzten drei Datenträgertypen bei Serversystemen relevant sind. Einfache Volumes bestehen aus Speicherbereichen von einem dynamischen Datenträger, übergreifende Volumes bestehen hingegen aus Speicherbereichen von mehreren physikalischen Datenträgern. Übergreifende und Stripeset-Volumes lassen sich erweitern, indem freier, d.h. nicht zugeordneter Speicherplatz von einem oder von mehreren Datenträgern hinzugefügt wird. Stripeset-Volumes bestehen aus drei oder mehr Festplatten, die als ein Laufwerk angesprochen werden können. Gespiegelte und RAID-5-Volumes bieten den Vorteil der Fehlertoleranz, da bei ihnen die Informationen zweimal gespeichert werden, um beim Ausfall von Daten die »gespiegelten« Daten verfügbar zu haben. Gespiegelte Volumes bestehen beispielsweise aus zwei Festplatten, die dieselben Informationen enthalten. In nicht zugeordnetem Speicherplatz eines dynamischen Datenträgers können außerdem neue Volumes eingerichtet werden. Steht nur ein dynamischer Datenträger zur Verfügung, lassen sich lediglich einfache Volumes einrichten.
14.3 Die Datenträgerverwaltung starten Mit der Datenträgerverwaltung können Sie die Eigenschaften von Datenträgern betrachten, Datenträger partitionieren und formatieren und Partitionen löschen. Außerdem können Sie Laufwerkbuchstaben verändern und Laufwerke bereitstellen. Die Datenträgerverwaltung ist ein Snap-In der Microsoft Management Console (MMC) und standardmäßig Bestandteil der Konsole Computerverwaltung. Um die Computerverwaltung zu öffnen, wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl SYSTEMSTEUERUNG. In der Systemsteuerung wählen Sie die Kategorie Leistung und Wartung und in dieser klicken Sie auf Verwaltung. Im Ordner Verwaltung klicken Sie schließlich doppelt auf Computerverwaltung. In der Computerverwaltung öffnen Sie unter dem Eintrag Datenspeicher die Datenträgerverwaltung. Haben Sie die Computerverwaltung oder eine andere Funktion aus dem Ordner Verwaltung mehrere Male benutzt, finden Sie im START-Menü von Windows unter ALLE PROGRAMME den Eintrag VERWALTUNG. Zeigen Sie mit der Maus auf den Eintrag, können Sie im Untermenü, das sich nun öffnet, den Eintrag COMPUTERVERWALTUNG wählen.
272
Die Datenträgerverwaltung starten
Abb. 14.1: Die Datenträgerverwaltung in der Computerverwaltung
Sie haben auch die Möglichkeit, die Datenträgerverwaltung als separates MMC-Snap-In zu öffnen. Wählen Sie dazu im START-Menü von Windows den Eintrag AUSFÜHREN, geben Sie in das Dialogfeld Ausführen den Befehl diskmgmt.msc ein und klicken Sie auf OK. Die Datenträgerverwaltung öffnet sich nun direkt (siehe Abbildung 14.2).
Abb. 14.2: Die Datenträgerverwaltung als separates MMC-Snap-In
14.3.1 Ansichten der Datenträgerverwaltung Die Datenträgerverwaltung besteht aus einer oberen und einer unteren Anzeige, wobei die obere Anzeige standardmäßíg die so genannte Volumeliste enthält und die untere Anzeige die Grafische Ansicht. Die Ansicht können Sie über die Untermenüs ANZEIGE OBEN und ANZEIGE UNTEN des Menüs
273
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
ANSICHT verändern. Zur Auswahl stehen die Ansichten DATENTRÄGERLISTE, VOLUMELISTE und GRAFISCHE ANSICHT. Die ANZEIGE UNTEN können Sie über den gleichnamigen Befehl jedoch auch ganz ausblenden. Die einzelnen Ansichten bieten die folgenden Informationen:
Datenträgerliste: Listet die Datenträger geordnet nach dem Laufwerkstyp (CD-ROM- oder Festplattenlaufwerk etc.) auf und zeigt neben dem Typ (Basisdatenträger oder dynamischer Datenträger), der Kapazität und dem verfügbaren Speicher den Status, den Gerätetyp und den Partitionstyp an. Volumeliste: Listet die Datenträger geordnet nach Volumebezeichnung auf. Nicht zugeordnete Bereiche von Datenträgern werden dabei nicht berücksichtigt. Neben dem Layout1, dem Typ (Basisfestplatte oder dynamische Festplatte) und dem Dateisystem werden der Status (fehlerfrei oder % formatiert), die Kapazität, der freie Speicher, der prozentuale Anteil des freien Speichers an der Gesamtkapazität und die Fehlertoleranz angegeben. Der Status ändert sich beispielsweise beim Formatieren. Grafische Ansicht: Die grafische Ansicht zeigt für jeden Datenträger den Laufwerkbuchstaben, die Kapazität, das Dateisystem und den Status an. Der Typ des Datenträgers wird anhand des Datenträgersymbols und die Kapazität des Datenträgers anhand der Breite des Datenträgerbereichs verdeutlicht. Die Nutzung der einzelnen Datenträgerbereiche wird außerdem anhand von farbigen Balken gekennzeichnet. Nicht zugeordnete Partitionen sind schwarz, primäre Partitionen dunkelblau, erweiterte Partitionen dunkelgrün, freier Speicherplatz hellgrün und logische Laufwerke mittelblau gekennzeichnet. Mehr zur Bedeutung der einzelnen Partitionen erfahren Sie im Abschnitt »Primäre Partitionen einrichten« in diesem Kapitel.
14.3.2 Geräteeigenschaften von Laufwerken Die Datenträgerverwaltung bietet unter anderem die Möglichkeit, die Geräteeigenschaften eines Laufwerks zu betrachten. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Probleme behandeln, die Richtlinien für die Verwendung des Schreibcaches verändern, die vorhandenen Volumes betrachten oder die Treiber aktualisieren wollen. Um die Geräteeigenschaften eines Datenträgers genauer zu betrachten, öffnen Sie in der Datenträgerverwaltung zunächst die Anzeige Datenträgerliste, indem Sie im Menü ANSICHT unter ANZEIGE OBEN oder ANZEIGE UNTEN den Befehl DATENTRÄGERLISTE wählen. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Datenträger und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl EIGENSCHAFTEN. Es öffnet sich das Dialogfeld Eigenschaften von (siehe Abbildung 14.3), das Sie für die einzelnen Geräte auch über den Geräte-Manager öffnen können.
1
Mit dem Layout ist bei Basisdatenträgern die Partition und bei dynamischen Datenträgern der Volumetyp (einfaches, übergreifendes, gespiegeltes, Stripeset- oder RAID-5-Volume) gemeint.
274
Die Datenträgerverwaltung starten
Abb. 14.3: Die Geräteeigenschaften eines Datenträgers
Auf der Registerkarte Allgemein werden der Gerätetyp, der Hersteller und der Pfad angezeigt. Außerdem können Sie – falls es sich nicht um das Startlaufwerk handelt – den Datenträger auch deaktivieren. Sind Probleme mit dem Datenträger aufgetreten und benötigen Sie Informationen zur Problembehandlung, klicken Sie auf die Schaltfläche Problembehandlung. Es öffnet sich nun das Hilfe- und Supportcenter, in dem Sie in mehreren Schritten angeben müssen, wie sich das Problem darstellt. Anschließend wird Ihnen eine Lösung vorgeschlagen. Auf der Registerkarte Richtlinien können Sie bei Festplatten den Schreibcache aktivieren und deaktivieren.
14.3.3 Eigenschaften von Datenträgern und Volumes Wollen Sie sich einen Eindruck von der Verteilung des freien und des belegten Speicherplatzes eines Datenträgers oder eines Volumes verschaffen, müssen Sie das entsprechende Eigenschaften-Dialogfeld öffnen. Haben Sie die Ansicht der Datenträgerverwaltung bisher nicht verändert, sind diese benötigten Anzeigen bereits aktiv. Andernfalls müssen Sie über den Befehl ANSICHT/ANZEIGE OBEN die Ansicht Volumeliste und über ANSICHT/ ANZEIGE UNTEN die Grafische Ansicht aktivieren. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Volume, dessen Eigenschaften Sie betrachten wollen, und wählen Sie im daraufhin angezeigten Kontextmenü, den Befehl EIGENSCHAFTEN. Es öffnet sich das Dialogfeld Eigenschaften von (siehe Abbildung 14.4). Schließen Sie das Dialogfeld über die Schaltfläche OK, um Änderungen zu übernehmen, oder über die Schaltfläche Abbrechen, wenn Sie lediglich bestimmte Einstellungen betrachten, vorgenommene Änderungen jedoch nicht übernehmen wollen.
275
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
Abb. 14.4: Die Eigenschaften eines Datenträgers bzw. einer Partition
Die Registerkarte Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein finden Sie neben dem Typ und dem Dateisystem, mit dem das Volume formatiert ist, Angaben über die Gesamtspeicherkapazität und den belegten und den freien Speicherplatz. Um die Verhältnismäßigkeit besser zu verdeutlichen, sind diese Informationen in Byte, in GByte und in grafischer Form als Kuchendiagramm angegeben. Wurde das Volume bisher noch nicht benannt oder wollen Sie es umbenennen, geben Sie die neue Bezeichnung in das Feld neben dem Laufwerkssymbol am oberen Rand der Registerkarte ein. Über die Schaltfläche Bereinigen starten Sie die Datenträgerbereinigung, mit der Sie nicht benötigte Dateien von dem Datenträger löschen können. Mehr zu dieser Funktion finden Sie im Abschnitt »Datenträger bereinigen« in diesem Kapitel. Haben Sie ein Volume mit dem NTFS-Dateisystem formatiert, können Sie über das Kontrollkästchen Laufwerk komprimieren, um Speicherplatz zu sparen die NTFS-Komprimierung aktivieren. Beachten Sie bei der Komprimierung, dass sich die Verarbeitungszeit dadurch erhöht und dass hauptsächlich Datendateien, wie z.B. Word-Dokumente, komprimiert werden können. Standardmäßig werden nur die Dateien im Stammverzeichnis komprimiert. Sobald Sie das Kontrollkästchen Laufwerk komprimieren, um Speicherplatz zu sparen aktivieren und auf die Schaltfläche Übernehmen klicken, öffnet sich jedoch das Dialogfeld Änderungen der Attribute bestätigen, in dem Sie wählen können, ob Sie Änderungen nur für das Stammverzeichnis oder den gesamten Datenträger, d.h. das Stammverzeichnis und alle Unterordner und Dateien, übernehmen wollen.
276
Die Datenträgerverwaltung starten
Das Kontrollkästchen Laufwerk für schnelle Dateisuche indizieren ist standardmäßig aktiviert. Die Option bewirkt, dass der Inhalt eines Volumes durch den Indexdienst indiziert wird. Dies ermöglicht die Suche nach Dateien über Informationen wie Text in einem Dokument, das Erstellungsdatum oder das Datum, an dem die Datei zuletzt geändert wurde.
Die Registerkarte Extras Über die Registerkarte Extras (siehe Abbildung 14.5) können Sie die Fehlerprüfung und die Defragmentierung und eine Systemsicherung durchführen. Die Defragmentierung wird im Abschnitt »Datenträger defragmentieren« in diesem Kapitel ausführlich beschrieben. Mehr zur Sicherung und zur Wiederherstellung erfahren Sie in Kapitel 15.
Abb. 14.5: Über die Registerkarte Extras im Eigenschaften-Dialogfeld können die Fehlerprüfung, die Defragmentierung und die Sicherung gestartet werden.
Bei der Fehlerprüfung kann das Volume auf Dateisystemfehler und auf fehlerhafte Sektoren hin überprüft werden und die Fehler können korrigiert werden. Um die Fehlerüberprüfung zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt prüfen. Es öffnet sich das Dialogfeld Überprüfung des Datenträgers, in dem Sie die Optionen für die Datenträgerprüfung wählen können. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateisystemfehler automatisch korrigieren, um den Datenträger auf Dateisystemfehler hin zu überprüfen und diese ohne Rückfrage korrigieren zu lassen. Sollen hingegen fehlerhafte Sektoren auf dem Datenträger aufgespürt und – falls möglich – wiederhergestellt werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen. Stellen Sie dann sicher, dass Sie alle laufenden Programme beendet haben und klicken Sie auf Starten, um die Fehlerüber-
277
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
prüfung zu aktivieren. Die Fehlerprüfung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Da Sie das System während der Fehlerprüfung nicht anderweitig nutzen können, ist es sinnvoll, die Fehlerprüfung als Task für einen Zeitpunkt zu planen, an dem Sie das System nicht benötigen, wie z.B. abends oder nachts.
Die Registerkarte Hardware Auf der Registerkarte Hardware werden alle physikalischen Laufwerke aufgelistet, die im PC eingebaut sind, also auch Diskettenlaufwerke und DVDLaufwerke. Das Laufwerk, dessen Eigenschaften Sie betrachten, ist aktiviert. Sie können aber auch jedes andere Laufwerk markieren und die Geräteeigenschaften im gleichnamigen Bereich auf der Registerkarte betrachten, die Problembehandlung starten oder aber über die Schaltfläche Eigenschaften das Dialogfeld Eigenschaften von öffnen und die Geräteeigenschaften bearbeiten.
Die Registerkarte Freigabe Über diese Registerkarte können Sie lokale Freigaben für mehrere Benutzer eines Computers und Netzwerkfreigaben für den Zugriff über das Netzwerk einrichten. Normalerweise sollten Sie Stammlaufwerke nicht freigeben, sondern nur einzelne Ordner, die auf dem Laufwerk gespeichert sind. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie auch auf der Registerkarte. Wollen Sie das Laufwerk trotzdem freigeben, klicken Sie auf den Hyperlink Klicken Sie hier, wenn Sie das Laufwerk dennoch freigeben möchten. Der Inhalt der Registerkarte verändert sich nun und Sie können das Laufwerk als Netzlaufwerk freigeben und Berechtigungen für den Zugriff auf das Laufwerk einrichten.
Die Registerkarte Kontingent Festplattenkontingente bieten die Möglichkeit, die Speicherplatznutzung auf der Festplatte zu beschränken. Wird der einem Benutzer zugewiesene Speicherplatz überschritten, kann der zusätzlich angeforderte Speicherplatz entweder automatisch verweigert werden oder es kann festgelegt werden, dass ein Warnhinweis ausgegeben werden soll, wenn die Speicherplatznutzung einen bestimmten Wert erreicht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Kontingentüberschreibung und die Warnstufenüberschreitung zu protokollieren. Standardmäßig ist die Kontingentverwaltung deaktiviert. Mehr zur Kontingentverwaltung erfahren Sie im Abschnitt »Kontingente verwalten« in diesem Kapitel.
14.3.4 Volumes formatieren Wollen Sie den Inhalt eines Volumes löschen und es deshalb neu formatieren, wollen Sie zu einem anderen Dateisystem wechseln oder haben Sie eine Partition neu eingerichtet, ohne diese automatisch zu formatieren, erfahren Sie nun, wie Sie einen Datenträger formatieren. Systempartitionen sind jedoch von der Formatierung ausgenommen.
278
Die Datenträgerverwaltung starten
1. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung und klicken Sie in der Ansicht Volumeliste oder der grafischen Ansicht mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk (Volume), das Sie formatieren wollen. 2. Wählen Sie im Kontextmenü, das sich nun öffnet, den Befehl FORMATIEREN. 3. Es öffnet sich das Dialogfeld formatieren (siehe Abbildung 14.6).
Abb. 14.6: Ein Laufwerk formatieren
4. Geben Sie im Feld Volumebezeichnung den Namen ein, den das Volume tragen soll. Wollen Sie das Volume nur über den Laufwerkbuchstaben ansprechen, löschen Sie den Inhalt des Felds. 5. Legen Sie als Nächstes das zu verwendende Dateisystem (NTFS, FAT oder FAT32) fest und wählen Sie bei Bedarf die Größe der Zuordnungseinheit, d.h., die Größe der einzelnen Cluster auf der Festplatte. In der Regel ist die Standardgröße am besten geeignet. 6. Soll eine Schnellformatierung durchgeführt werden, aktivieren Sie das gleichnamige Kontrollkästchen. Bei der Schnellformatierung werden lediglich die Zuordnungsinformationen auf der Festplatte gelöscht, was erheblich schneller geht als die erneute Einrichtung der Zuordnungseinheiten bei der normalen Formatierung. 7. Haben Sie als zu verwendendes Dateisystem NTFS gewählt, können Sie außerdem das Kontrollkästchen Komprimierung für Dateien und Ordner aktiveren anklicken, um es zu aktivieren. 8. Klicken Sie schließlich auf OK, um die Formatierung zu starten.
14.3.5 Den Laufwerkbuchstaben ändern Den Laufwerkbuchstaben von Volumes können Sie jederzeit ändern. Ausgenommen davon sind Systempartitionen. Haben Sie auf dem Volume Programme installiert, lassen sich diese möglicherweise nach der Umbenennung nicht mehr starten, weil die Pfadangaben innerhalb der Programme bei der Umbenennung nicht angepasst werden und die Programme folglich auf dem falschen Laufwerk nach Dateien suchen. Besteht diese Gefahr nicht oder wollen Sie ein Volume trotzdem umbenennen, gehen Sie wie folgt vor, um dem Volume einen neuen Laufwerkbuchstaben zuzuweisen:
279
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
1. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung und vergewissern Sie sich über ANSICHT/ANZEIGE OBEN, dass die Ansicht Volumeliste aktiv ist. 2. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Volume, dessen Laufwerkbuchstaben Sie ändern wollen, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl LAUFWERKBUCHSTABEN UND -PFADE ÄNDERN. 3. Es öffnet sich das Dialogfeld Laufwerkbuchstabe und -pfad für ändern. Markieren Sie das Volume, dessen Laufwerkbuchstaben Sie ändern wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. 4. Im Dialogfeld Laufwerkbuchstaben oder -pfad ändern, das sich nun öffnet (siehe Abbildung 14.7), ist die Option Folgenden Laufwerkbuchstaben zuweisen aktiviert. Wählen Sie im Listenfeld den gewünschten Laufwerkbuchstaben aus und klicken Sie auf OK.
Abb. 14.7: Wahl des neuen Laufwerkbuchstabens
5. Sie werden nun darauf hingewiesen, dass einige Anwendungen nach der Änderung des Laufwerkbuchstabens möglicherweise nicht mehr ausführbar sind. Bestätigen Sie mit Ja, um die Umbenennung zu beenden. Das Volume wird nun unter dem neuen Buchstaben in der Volumeliste aufgeführt.
14.3.6 Kontingente verwalten Kontingente dienen dazu, den verschiedenen Benutzern eines Computers oder eines Netzwerks Speicherplatz einer bestimmter Größe (Kontingent) zuzuweisen und die Speichernutzung auf diesen Speicherplatz zu beschränken. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Speicherplatz eines Datenträgers vollständig ausgenutzt wird. Die Kontingentverwaltung kann dabei so eingerichtet werden, dass bei einer Überschreitung des Kontingents kein weiterer Speicherplatz mehr zur Verfügung gestellt wird, oder dass bei einer bestimmten Ausnutzung des Kontingents ein Warnhinweis und bei der Überschreitung des Kontingents ein Warnhinweis an den Benutzer verschickt wird. Um die Kontingentverwaltung zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie in der Datenträgerverwaltung in der Ansicht Volumeliste oder der grafischen Ansicht mit der rechten Maustaste auf das Volume, für das Sie die Kontingentverwaltung aktivieren wollen, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl EIGENSCHAFTEN.
280
Die Datenträgerverwaltung starten
2. Aktivieren Sie im Eigenschaften-Dialogfeld, das sich nun öffnet, die Registerkarte Kontingent (siehe Abbildung 14.8).
Abb. 14.8: Die Kontingentverwaltung
3. Standardmäßig ist die Kontingentverwaltung deaktiviert. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Kontingentverwaltung aktivieren, um die Kontingentverwaltung einzuschalten. Die weiteren Optionen auf der Registerkarte stehen nun ebenfalls zur Verfügung. 4. Soll bei einer Kontingentüberschreitung für den Benutzer kein weiterer Speicherplatz mehr verfügbar sein, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Speicherplatz bei Kontingentüberschreitung verweigern. 5. Richten Sie als Nächstes die Standardbeschränkung für Kontingente ein. Klicken Sie dazu auf die Option Speicherplatz beschränken auf und geben Sie den Speicherplatz in KB, MB oder GB an, der den Benutzern zur Verfügung gestellt werden soll. 6. Soll zusätzlich ein Warnhinweis ausgegeben werden, wenn eine bestimmte Kontingentauslastung erreicht ist, muss die Warnstufe unter Warnstufe festlegen in KB, MB oder GB angegeben werden. Der Speicherplatz für die Warnstufe muss natürlich geringer sein als der für die Speicherplatzbeschränkung. 7. Soll die Kontingentüberschreitung im Ereignisprotokoll verzeichnet werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ereignis bei Kontingentüberschreitung protokollieren. Soll die Überschreitung der Warnstufe im Ereignisprotokoll aufgezeichnet werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ereignis bei Warnstufenüberschreitung protokollieren.
281
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
8. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Kontingenteinträge, um Kontingente für verschiedene Benutzer festzulegen. 9. Es öffnet sich das Dialogfeld Kontingenteinträge für Volume. Wählen Sie im Menü KONTINGENT den Befehl NEUER KONTINGENTEINTRAG, um das Dialogfeld Benutzer wählen zu öffnen. 10. Geben Sie nun entweder den Benutzer oder die Benutzergruppe direkt ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert und anschließend auf die Schaltfläche Jetzt suchen, um die Benutzer des lokalen Computers aufzulisten. Wählen Sie den oder die gewünschten Benutzer aus und klicken Sie auf OK. Der Benutzer wird nun im Dialogfeld Benutzer wählen unter Geben Sie die zu verwendenden Objektnamen ein aufgelistet. Haben Sie mehrere Benutzer gewählt, werden diese mit Semikolon getrennt im Feld aufgeführt. Klicken sie auf OK, um die Auswahl zu übernehmen. 11. Es öffnet sich das Dialogfeld Neuen Kontingenteintrag hinzufügen. Aktivieren Sie die Option Speicherplatz beschränken auf und geben Sie den Speicherplatz in KB, MB oder GB an, der dem Benutzer oder den Benutzern zur Verfügung gestellt werden soll. Soll ein Warnhinweis ausgegeben werden, wenn eine Kontingentüberschreitung befürchtet werden muss, wählen Sie außerdem im Feld Warnstufe festlegen auf eine Speicherplatzausnutzung in KB, MB oder GB, ab der ein Warnhinweis an den Benutzer ausgegeben werden soll (siehe Abbildung 14.9).
Abb. 14.9: Die Speicherplatzausnutzung für einen Kontingenteintrag festlegen
12. Klicken Sie dann auf OK. Die neuen Einträge werden nun im Dialogfeld Kontingenteinträge für aufgelistet. Neben der Kontingentgrenzen und der Warnschwelle sehen Sie, wie viel Speicherplatz in Bytes und in Prozent belegt ist (siehe Abbildung 14.10). 13. Um die Kontingentgrenze oder die Warnschwelle eines Eintrags zu verändern, markieren Sie den Kontingenteintrag und klicken auf die Schaltfläche Eigenschaften. Es öffnet sich das Dialogfeld Kontingenteinstellungen von des Kontingenteintrags, in dem Sie die gewünschten Änderungen vornehmen können. Klicken Sie auf OK, um sie zu übernehmen. 14. Um einen Kontingenteintrag zu entfernen, markieren Sie ihn und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Kontingenteintrag löschen.
282
Partitionen einrichten und entfernen
Abb. 14.10: Die fertigen Kontingenteinträge
15. Klicken Sie auf die Schließen-Schaltfläche des Dialogfelds Kontingenteinträge für , um zur Registerkarte Kontingent des Eigenschaften-Dialogfelds zurückzukehren. In diesem klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern, und auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Kontingenteinträge exportieren und importieren Wollen sie Kontingenteinträge auch auf anderen Computern nutzen, ohne sie extra einrichten zu müssen, können Sie diese exportieren und auf dem anderen Computer importieren. Öffnen Sie dazu das Dialogfeld Kontingenteinträge von , falls dieses noch nicht geöffnet ist, markieren Sie die gewünschten Kontingenteinträge im Dialogfeld und wählen Sie im Menü KONTINGENT den Befehl EXPORTIEREN. Geben Sie dann einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern. Öffnen Sie auf dem weiteren Computer das Dialogfeld Kontingenteinträge und wählen Sie im Menü KONTINGENT den Befehl IMPORTIEREN.
14.4 Partitionen einrichten und entfernen Haben Sie einen neuen Datenträger in Ihren PC eingebaut, der noch partitioniert werden muss, wollen Sie einen noch nicht partitionierten Bereich eines Datenträgers partitionieren oder wollen Sie die Partitionierung eines Datenträgers verändern, ist dies dank des Assistenten zum Erstellen neuer Partitionen kein Problem. Unveränderlich ist jedoch die Systempartition von Windows, über die das Betriebssystem beim Programmstart geladen wird. Haben Sie bei der Installation von Windows XP den gesamten Datenträger als einzelne Partition eingerichtet, können Sie dies nachträglich über die Datenträgerverwaltung nicht mehr ändern, denn die Systempartition lässt sich weder löschen noch ist es möglich, eine zusätzliche Partition einzurichten. Hier bleibt nur die Möglichkeit, das Betriebssystem neu zu installieren und bei der Installation die vorhandenen Partitionen zu löschen und neue Partitionen einzurichten. TIPP
Ist Ihnen die Neuinstallation des Betriebssystems zur Veränderung der Partitionierung einer Festplatte zu aufwändig und befürchten Sie, dabei wichtige Daten und Programme zu verlieren, bieten Programme von Drittanbietern wie PartitionMagic von PowerQuest eine Lösung.
283
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
14.4.1 Primäre Partitionen einrichten Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Partition in einem nicht zugeordneten Bereich einer Festplatte einzurichten: 1. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung und vergewissern Sie sich, dass in der unteren Ansicht die grafische Ansicht aktiviert ist. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Bereich, in dem Sie eine oder mehrere neue Partitionen einrichten wollen. Einen nicht zugeordneten Bereich erkennen Sie am schwarzen Balken und an der Legende Nicht zugeordnet (siehe Abbildung 14.11).
Abb. 14.11: Neue Partitionen können nur in nicht zugeordneten Bereichen eingerichtet werden.
2. Es öffnet sich der Assistent zum Erstellen neuer Partitionen mit dem Willkommensbildschirm. Klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie im nächsten Schritt die Art der Partition, die Sie erstellen wollen – hier die Primäre Partition. Klicken Sie anschließend auf Weiter. 3. Im nächsten Schritt müssen Sie die Partitionsgröße festlegen (siehe Abbildung 14.12). In der ersten Zeile sehen Sie den maximalen Speicherplatz, der Ihnen für die Partition zur Verfügung steht. Es handelt sich um den Speicherplatz, den der nicht zugeordnete Bereich umfasst. Dieser Speicherplatz ist auch bereits in das Feld Partitionsgröße in MB eingetragen. Wollen Sie im nicht zugeordneten Bereich nur eine Partition einrichten, die den gesamten verfügbaren Speicherbereich umfasst, können Sie die voreingestellte Partitionsgröße beibehalten. Geben Sie andernfalls die gewünschte Größe in MByte in das Feld Partitionsgröße in MB ein und klicken Sie auf Weiter. 4. Richten Sie eine primäre Partition ein, müssen Sie nun den Laufwerkbuchstaben wählen. Belassen Sie dazu die Option Folgenden Laufwerkbuchstaben zuweisen aktiviert und wählen Sie im Listenfeld rechts neben der Option den gewünschten Laufwerkbuchstaben aus. Bereits vergebene Laufwerkbuchstaben sind im Listenfeld nicht enthalten. Klicken Sie anschließend auf Weiter. 5. Nachdem Sie nun angegeben haben, wie groß die Partition sein soll und welcher Laufwerkbuchstaben zugeordnet werden soll, haben Sie im nächsten Schritt die Auswahl zwischen der Option Diese Partition nicht formatieren und der Option Diese Partition mit folgenden Einstel-
284
Partitionen einrichten und entfernen
lungen formatieren. Wählen Sie die erste Option, müssen Sie die Partition im Anschluss separat formatieren. Aktivieren Sie hingegen die zweite Option, müssen Sie das zu verwendende Dateisystem, die Größe der Zuordnungseinheit und die Volumebezeichnung (d.h. die Laufwerksbezeichnung) eingeben. Standardmäßig wird das NTFS-Dateisystem mit der Standardgröße formatiert. Sie können jedoch auch das FAT- oder das FAT32-Dateisystem und eine von acht weiteren Größen der Zuordnungseinheiten wählen.
Abb. 14.12: Hier wird die Partitionsgröße festgelegt.
6. Geben Sie anschließend im Feld Volume eine Laufwerksbezeichnung ein oder löschen Sie den Inhalt des Felds, falls Sie dem Laufwerk keine Bezeichnung zuweisen wollen (siehe Abbildung 14.13). 7. Aktivieren Sie anschließend bei Bedarf das Kontrollkästchen Schnellformatierung durchführen, falls Sie diese Art der Formatierung wünschen. Haben Sie NTFS als Dateisystem gewählt, können Sie außerdem das Kontrollkästchen Komprimierung für Dateien und Ordner aktivieren anklicken und damit aktivieren, um die Dateien- und Ordnerkomprimierung einzuschalten. Klicken Sie anschließend auf Weiter. 8. Überprüfen Sie im Schritt Fertigstellen des Assistenten die von Ihnen gewählten Einstellungen und klicken Sie auf Fertig stellen, um die Partitionierung und – falls Sie dies gewählt haben – auch die Formatierung des Laufwerks vorzunehmen. Die Partition wird nun mit der gewählten Größe eingerichtet und der Laufwerkbuchstabe wird zugewiesen. Das Laufwerk wird zur Volumeliste in der Ansicht oben hinzugefügt. Haben Sie angegeben, dass die Partition formatiert werden soll, wird die Formatierung mit dem gewählten Dateisystem nun automatisch durchgeführt. In der Spalte Status der Ansicht Volumeliste sehen Sie den Fortschritt der Formatierung als Prozentwert.
285
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
Abb. 14.13: Die Partition kann beim Erstellen direkt formatiert werden.
14.4.2 Erweiterte Partitionen und logische Laufwerke einrichten Um erweiterte Partitionen und logische Laufwerke einzurichten, gehen Sie ganz ähnlich vor, wie bei der Erstellung einer primären Partition. Auch erweiterte Partitionen lassen sich nur in nicht zugeordneten Bereichen eines Datenträgers einrichten. Wollen Sie in einer nicht zugeordneten Partition eine erweiterte Partition mit mehreren logischen Laufwerken einrichten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung und vergewissern Sie sich, dass der Befehl GRAFISCHE ANSICHT im Untermenü ANSICHT/ANZEIGE UNTEN aktiv ist. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in der grafischen Ansicht auf den nicht zugeordneten Bereich eines Datenträgers, auf dem Sie eine erweiterte Partition einrichten wollen, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl NEUE PARTITION. 2. Klicken Sie im Willkommensbildschirm des Assistenten zum Erstellen neuer Partitionen auf Weiter. 3. Im nächsten Schritt aktivieren Sie die Option Erweiterte Partition und klicken auf Weiter. Nun wird bereits die Seite Fertigstellen des Assistenten eingeblendet, in der Sie Ihre Einstellungen noch einmal überprüfen können. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die erweiterte Partition einzurichten. 4. In der grafischen Ansicht ist nun statt des nicht zugeordneten Bereichs eine erweiterte Partition mit freiem Speicherplatz zu sehen. Diese wird mit einem dunkelgrünen Rahmen und einem hellgrünen Balken gekennzeichnet.
286
Partitionen einrichten und entfernen
5. Um die Partition nutzen zu können, müssen Sie nun logische Laufwerke einrichten. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Bereich mit der Bezeichnung Freier Speicherplatz und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl NEUES LOGISCHES LAUFWERK (siehe Abbildung 14.14).
Abb. 14.14: Ein logisches Laufwerk in einer erweiterten Partition einrichten
6. Es öffnet sich der Assistent zum Erstellen neuer Partitionen, in dem Sie genauso vorgehen, wie im letzten Abschnitt »Primäre Partitionen einrichten« ab Schritt 2 beschrieben. Als Partitionstyp können Sie allerdings nur die Option Logisches Laufwerk wählen. 7. Nachdem das logische Laufwerk partitioniert ein Laufwerkbuchstabe zugewiesen wurde, wird es in der Volumeliste der Anzeige oben aufgeführt. Dann erfolgt die Formatierung mit dem gewählten Dateisystem. Anschließend wird das logische Laufwerk in der grafischen Ansicht der Anzeige unten mit einem blauen Balken versehen und damit als logisches Laufwerk gekennzeichnet.
14.4.3 Partition als aktiv einrichten Beim Systemstart wird immer das Betriebssystem gestartet, das auf der aktiven Partition installiert ist. Wollen Sie ein Dual-Boot-System einrichten und dazu ein weiteres Betriebssystem auf einer zweiten oder dritten Partition installieren oder wollen Sie zukünftig ein Betriebssystem von einer anderen Partition starten als der Startpartition, müssen Sie die gewünschte Partition als aktiv markieren. Prinzipiell lassen sich nur primäre Partitionen auf Basisdatenträgern als aktiv markieren und ein Datenträger kann immer nur eine aktive Partition enthalten. Gehen Sie dazu wie folgt vor, umeine Partition als aktiv zu markieren: 1. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung und aktivieren Sie die Ansicht Volumeliste oder Grafische Ansicht, falls keine dieser Ansichten aktiv ist. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition, die Sie als aktiv markieren wollen, und wählen Sie im Kontextmenü den gleichnamigen Befehl PARTITION ALS AKTIV MARKIEREN. Die Aktivierung wird umgehend durchgeführt und in der Spalte Status der Ansicht Volumeliste sehen Sie in Klammern die Bezeichnung (aktiv).
287
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
14.4.4 Partitionen und logische Laufwerke löschen Benötigen Sie eine primäre oder eine erweiterte Partition nicht mehr oder wollen Sie aus zwei kleineren Partitionen eine größere mache, müssen Sie die Partition zunächst löschen. Klicken Sie dazu in der Datenträgerverwaltung in der Volumeliste oder der grafischen Ansicht mit der rechten Maustaste auf die Partition und wählen Sie im Kontextmenü, das sich nun öffnet, den Befehl PARTITION LÖSCHEN. Es wird nun ein Warnhinweis eingeblendet, der Sie darauf aufmerksam macht, dass beim Löschen alle Daten verloren gehen, die auf der Partition enthalten sind. Bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind, indem Sie auf die Schaltfläche Ja klicken. Die Partition wird nun gelöscht und zusammen mit dem übrigen nicht zugeordneten Speicherplatz auf dem Datenträger in der grafischen Ansicht als nicht zugeordneter Bereich angezeigt. Gleichzeitig wird die Partition aus der Volumeliste entfernt. Der nicht zugeordnete Bereich kann nun neu partitioniert werden. Enthält ein Datenträger nicht zugeordneten Speicherplatz, kann er außerdem in einen dynamischen Datenträger umgewandelt werden. Um ein logisches Laufwerk zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl LOGISCHES LAUFWERK LÖSCHEN. Bestätigen Sie den Warnhinweis, indem Sie auf Ja klicken.
14.4.5 In NTFS-Ordner bereitstellen Ist Ihr PC mit mehreren Festplatten ausgestattet, die Sie alle als ein Laufwerk ansprechen wollen oder ist eine Festplatte bereits partitioniert, wollen Sie sämtliche Partitionen jedoch über einen Laufwerkbuchstaben ansprechen, können Sie das Volume auch als Ordner auf einem NTFSVolume bereitstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung. Haben Sie die Partition, die Sie im NTFS-Ordner bereitstellen wollen, bereits eingerichtet, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl LAUFWERKBUCHSTABEN UND -PFADE ÄNDERN. Klicken Sie im Dialogfeld Laufwerkbuchstabe und -pfad für ändern auf die Schaltfläche Hinzufügen. Haben Sie die primäre Partition bzw. das logische Laufwerk noch nicht eingerichtet, beginnen Sie nun damit wie üblich, bis Sie beim Schritt Laufwerkbuchstabe oder -pfade zuordnen angelangt sind. 2. Wählen Sie die Option In folgendem leeren NTFS-Ordner bereitstellen und klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen. 3. Markieren Sie im Dialogfeld Nach Laufwerkpfad suchen, das sich nun öffnet, das NTFS-Laufwerk, auf dem Sie das vorhandene oder das neu erstellte Volume als Ordner bereitstellen wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Ordner. Ist bereits ein leerer Ordner vorhanden, in dem Sie das Laufwerk bereitstellen wollen, können Sie auch diesen auswählen, indem Sie auf das Pluszeichen klicken, das dem Laufwerk vorangestellt ist, und dann den Ordner markieren. Klicken Sie anschließend OK und überspringen Sie Schritt 4.
288
Partitionen einrichten und entfernen
4. Geben Sie dann einen aussagekräftigen Namen für den Ordner ein, drücken Sie die (¢)-Taste und klicken Sie auf OK. 5. Der gewählte Ordner wird nun im Dialogfeld Laufwerkbuchstaben oder -pfade hinzufügen angezeigt. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
Abb. 14.15: Das Volume wird im angegebenen leeren NTFS-Ordner bereitgestellt.
6. Haben Sie ein vorhandenes Volume in einem leeren NTFS-Ordner bereitgestellt, sind Sie nun schon fertig. Richten Sie hingegen die Partition gerade neu ein, müssen Sie sie noch formatieren. 7. Öffnen Sie nun das Laufwerk, auf dem Sie den NTFS-Ordner bereitgestellt haben, im Windows-Explorer. Das bereit gestellte Volume wird mit einem Laufwerksymbol angezeigt und Sie können in ihm wie in einem normalen Ordner Daten speichern und Unterordner einrichten (siehe Abbildung 14.16). Außerdem können Sie den Ordner wie einen normalen Ordner löschen.
Abb. 14.16: Beispiel für ein Laufwerk (E:\) mit zwei in NTFS-Ordnern bereitgestellten Volumes
8. Um die Bereitstellung aufzuheben, klicken Sie in der Datenträgerverwaltung in der grafischen Ansicht mit der rechten Maustaste auf das Volume, das Sie als NTFS-Ordner bereitgestellt haben und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl LAUFWERKBUCHSTABEN UND -PFADE ÄNDERN.
289
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
9. Markieren Sie dann im Dialogfeld Laufwerkbuchstaben und -pfade für ändern die Pfadangabe für die Bereitstellung als NTFS-Ordner und klicken Sie auf Entfernen. Bestätigen Sie den Hinweis, dass Sie über den angegebenen Pfad nicht mehr auf Ihre Daten zugreifen können, indem Sie auf Ja klicken. In Windows-Explorer ist nun nur noch der leere Ordner mit einem normalen Ordnersymbol zu sehen. Das Laufwerksymbol ist verschwunden. Benötigen Sie den Ordner nicht mehr, können Sie ihn nun in Windows-Explorer löschen.
14.5 Dynamische Datenträger einrichten Ist Ihr System mit zwei oder mehr Datenträgern ausgestattet, auf denen noch freier, nicht zugeordneter Speicherplatz zur Verfügung steht, gehen Sie wie folgt vor, um einen oder mehrere Datenträger in dynamische Datenträger zu konvertieren: 1. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung und wählen Sie im Menü ANSICHT den Befehl ANZEIGE OBEN/DATENTRÄGERLISTE. 2. Klicken Sie in der Datenträgerliste auf das Laufwerk, das Sie in einen dynamischen Datenträger konvertieren wollen, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl IN DYNAMISCHEM DATENTRÄGER KONVERTIEREN. 3. Es öffnet sich das Dialogfeld In dynamischem Datenträger konvertieren, in dem Sie nochmals wählen können, welche Basisdatenträger in dynamische konvertiert werden sollen, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren bzw. deaktivieren. Klicken Sie dann auf OK. 4. Im Dialogfeld Zu konvertierende Datenträger, das sich nun öffnet, klicken Sie auf die Schaltfläche Konvertieren.
Abb. 14.17: Ein dynamischer Datenträger mit zwei einfachen Volumes und einem nicht zugeordneten Speicherbereich
290
Dynamische Datenträger einrichten
5. Sie werden nun in einem Warnhinweis darauf aufmerksam gemacht, dass Sie von einem dynamischen Datenträger kein Betriebssystem starten können. Klicken Sie auf Ja, um dies zu bestätigen. Als Nächstes werden Sie darüber informiert, dass die Bereitstellung der Dateisysteme auf den zu konvertierenden Datenträgern aufgehoben wird. Klicken Sie nochmals auf Ja. 6. Der dynamische Datenträger wird nun eingerichtet und die vorhandenen Partitionen werden als einfache Volumes übernommen (siehe Abbildung 14.17). In der Spalte Typ der Datenträgerliste und auch in der grafischen Ansicht sehen Sie nun die Angabe Dynamisch. Wechseln Sie in die Ansicht Volumeliste, werden die vorhandenen einfachen Volumes aufgelistet. Sie können nun die vorhandenen Volumes erweitern, neue Volumes einrichten oder vorhandene Volumes löschen.
14.5.1 Volumes hinzufügen Steht auf einem Volume nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung und gibt es auf dem Datenträger oder auf einem weiteren dynamischen Datenträger ein nicht benötigtes Volume oder nicht zugeordneten Speicherplatz, können Sie das Volume oder den nicht zugeordneten Speicherplatz zu einem vorhandenen Volume hinzufügen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Volume, das Sie erweitern wollen, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl VOLUME ERWEITERN.
Abb. 14.18: Den Datenträger und den Speicherplatz angeben, um die das Volume erweitert werden soll
Es öffnet sich der Assistent zum Erweitern von Volumes mit dem Willkommensbildschirm. Klicken Sie auf Weiter. Im nächsten Schritt wählen Sie den Datenträger, den Sie zum vorhandenen Volume hinzufügen wollen. Im Beispiel ist dies ein nicht zugeordneter Bereich der Größe 1.000 MB (siehe Abbildung 14.18).
291
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
Prüfen Sie im letzten Schritt des Assistenten, ob Ihre Einstellungen korrekt sind und klicken Sie auf Fertig stellen. Das vorhandene Volume wird nun wie gewünscht erweitert und der hinzugefügte Speicherbereich steht unter dem gleichen Laufwerkbuchstaben zur Verfügung, wie der bereits vorhandene (siehe Abbildung 14.19).
Abb. 14.19: Das einfache Volume nach der Erweiterung
14.5.2 Volumes einrichten und löschen In einem nicht zugeordneten Bereich eines dynamischen Datenträgers können Sie auch ein neues Volume einrichten. Klicken Sie dazu in der grafischen Ansicht des Datenträgers mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Bereich und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl NEUES VOLUME. Es öffnet sich der Assistent zum Erstellen neuer Volumes. Klicken Sie im Willkommensbildschirm auf die Schaltfläche Weiter. Im nächsten Schritt wählen Sie den Volumetyp. Besitzen Sie nur einen dynamischen Datenträger, können Sie lediglich ein einfaches Volume einrichten. Andernfalls haben Sie zusätzlich die Optionen Übergreifend und Stripeset zur Auswahl. Die Optionen Gespiegelt und RAID 5 stehen nur dann zur Verfügung, wenn die entsprechende Hardware in Ihrem PC vorhanden ist – in der Regel ist dies bei Servern der Fall. Klicken Sie auf Weiter und wählen Sie im nächsten Schritt den oder die Datenträger und den Speicherplatz, der zum Volume hinzugefügt werden soll und klicken Sie auf Weiter. Es folgen die Wahl des Laufwerkbuchstabens und die Festlegung des Dateisystems und der Größe der Zuordnungseinheiten. Im letzten Schritt Fertigstellen des Assistenten werden noch einmal alle Einstellungen zusammengefasst. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um das Volume einzurichten. Benötigen Sie ein Volume nicht mehr, können Sie es löschen. Klicken Sie dazu in der grafischen Ansicht oder der Ansicht Volumeliste mit der rechten Maustaste auf das Volume und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl VOLUME LÖSCHEN. Bestätigen Sie die Abfrage, indem Sie die Schaltfläche Ja
292
Datenträger bereinigen
anklicken. Das Volume wird nun entfernt und der Speicherplatz steht wieder als nicht zugeordneter Speicherplatz zur Verfügung.
14.5.3 Dynamische Datenträger in Basisdatenträger konvertieren Dynamische Datenträger können Sie jederzeit in Basisdatenträger konvertieren. Zuvor müssen Sie jedoch die vorhandenen Volumes eines dynamischen Datenträgers löschen. Die darauf enthaltenen Daten gehen dabei verloren. Wählen Sie anschließend im Menü ANSICHT den Befehl ANZEIGE OBEN/DATENTRÄGERLISTE, um die entsprechende Anzeige zu aktivieren. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den dynamischen Datenträger, den Sie konvertieren wollen, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl IN EINEN BASISDATENTRÄGER KONVERTIEREN. Die Konvertierung erfolgt innerhalb von wenigen Sekunden und der Datenträger steht nun wieder als Basisdatenträger zur Verfügung.
14.6 Datenträger bereinigen Im Laufe der Zeit sammeln sich viele Dateien auf der Festplatte an, die nicht mehr benötigt werden und nur unnötig Speicherplatz in Anspruch nehmen. Um diese Daten zu entfernen, sollten Sie Ihre Datenträger von Zeit zu Zeit bereinigen. Geben Sie dazu wie folgt vor: 1. Wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl ALLE PROGRAMME/ ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME/DATENTRÄGERBEREINIGUNG. Die Datenträgerbereinigung wird nun gestartet und anschließend öffnet sich das Dialogfeld Bereinigen des Datenträgers (siehe Abbildung 14.20).
Abb. 14.20: Die Datenträgerbereinigung
293
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
TIPP
Alternativ dazu können Sie die Datenträgerbereinigung auch über das Eigenschaften-Dialogfeld des entsprechenden Datenträgers starten. Klicken Sie dazu auf der Registerkarte Allgemein auf die Schaltfläche Bereinigen. 2. Prüfen Sie, welche Dateien Sie löschen wollen. Es stehen die nachfolgend aufgelisteten Kategorien zur Auswahl. Sind Sie sich nicht ganz sicher, welche Dateien von der Bereinigung betroffen sind, können Sie die betroffenen Dateien auch betrachten. Markieren Sie dazu die gewünschte Kategorie und klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien anzeigen. Der entsprechende Ordner wird geöffnet und Sie können den Ordnerinhalt einsehen, der beim Bereinigen entfernt werden wird.
294
–
Übertragene Programmdateien: ActiveX-Steuerelemente und JavaApplets, die automatisch auf Ihren PC in den Ordner Downloadable Program Files kopiert wurden, als Sie mit Internet Explorer im Web Seiten betrachtet haben, die damit gestaltet waren.
–
Temporary Internet Files: Webseiten, die Sie im Web besucht haben, werden im Ordner Temporary Internet Files auf Ihrer Festplatte gespeichert und beim nächsten Zugriff auf die Webseiten von Ihrer Festplatte geladen, falls sie sich auf dem Webserver noch nicht verändert haben. Dies beschleunigt den Ladevorgang. Surfen Sie viel im Web, sollten Sie die temporären Internetdateien jedoch regelmäßig löschen.
–
Offlinewebseiten: Webseiten, die auf Ihrem Computer gespeichert sind und ohne Verbindung zum Internet im Webbrowser betrachtet werden können.
–
Papierkorb: Dateien, die Sie bereits gelöscht haben und die nun im Papierkorb enthalten sind. Sie können entweder über den Papierkorb wiederhergestellt oder an dieser Stelle unwiderruflich entfernt werden.
–
Temporäre Dateien: Temporäre Dateien werden häufig bei der Installation von Programmen auf Ihrem PC abgelegt. Sie befinden sich im Ordner Temp und sollten von der Installationsroutine nach der Installation eigentlich wieder gelöscht werden. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, was eine Bereinigung erforderlich macht.
–
WebClient/Publisher Temporary Files: Dateien, die vom WebClient/Publisher-Dienst gespeichert werden, um die Systemleistung zu verbessern.
–
Alte Dateien komprimieren: Hierbei handelt es sich nicht um Dateien, die in einem bestimmten Ordner enthalten sind, sondern um Dateien, auf die längere Zeit nicht mehr zugegriffen wurde und bei denen deshalb vermutet wird, dass sie nicht so dringend benötigt werden. Die Dateien werden beim Bereinigen nicht vom Datenträger gelöscht, sondern nur komprimiert.
–
Katalogdateien für den Inhaltsindex: Von Indexdienst angelegte Dateien, die eine schnellere Suche ermöglichen. Es handelt sich hierbei jedoch um ältere Dateien, die bei einer früheren Suche vom Indexdienst angelegt wurden. Sie werden nicht mehr benötigt und können bedenkenlos gelöscht werden.
Datenträger bereinigen
3. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Datenträger bereinigen die Kontrollkästchen aller Dateikategorien, die Sie löschen wollen. Unterhalb des Felds Zu löschende Dateien wird unter Speicherplatz, der freigegeben wird aus den von Ihnen markierten Dateikategorien berechnet, wie viel Speicherplatz beim Bereinigen freigegeben wird. 4. Um nicht mehr verwendete optionale Windows-Komponenten, nicht mehr verwendete Programme oder frühere Wiederherstellungspunkte für die Systemwiederherstellung löschen, aktivieren Sie die Registerkarte Optionen (siehe Abbildung 14.21).
Abb. 14.21: Windows-Komponenten, Programme und Wiederherstellungspunkte bereinigen
5. Um Windows-Komponenten zu entfernen, klicken Sie auf die Bereinigen-Schaltflächen im entsprechenden Bereich. Es öffnen sich der Assistent für Windows-Komponenten, in dem Sie alle nicht benötigten Komponenten deaktivieren und dann auf Weiter klicken. Die Komponenten werden nun entfernt. Wollen Sie hingegen installierte Programme entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche Bereinigen im Bereich Installierte Programme. Es öffnet sich der Ordner Software, aus dem Sie Software wie gewohnt entfernen. Wollen Sie hingegen nicht mehr benötigte Wiederherstellungspunkte löschen, klicken sie unter Systemwiederherstellung auf die Schaltfläche Bereinigen und bestätigen Sie die Abfrage, indem Sie auf die Schaltfläche Ja klicken. 6. Klicken Sie schließlich auf OK, um die Bereinigung mit allen gewählten Optionen vorzunehmen. Bestätigen Sie dann die Abfrage, ob Sie sicher sind, dass Sie die Aktion durchführen möchten, mit Ja. Die Bereinigung wird nun durchgeführt und der Speicherplatz wird freigegeben.
295
Kapitel 14 · Festplattenverwaltung 0
14.7 Datenträger defragmentieren Arbeiten Sie über einen längeren Zeitraum mit Ihrem PC, erstellen Sie viele Dateien und installieren und deinstallieren Sie häufig Programme, kommt es mit zunehmender Auslastung der Festplatte immer öfter vor, dass Dateien nicht in aufeinander folgenden, sondern in verstreut liegenden Speichersegmenten abgelegt werden. Da dies auf Dauer die Systemleistung beeinträchtigt, ist es sinnvoll, hin- und wieder die Defragmentierung auszuführen, bei der versucht wird, die einzelnen Bestandteile von Dateien möglichst in aufeinander folgende Speichersegmente zu verteilen. Um die Defragmentierung zu starten, wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME/DEFRAGMENTIERUNG oder öffnen Sie die Computerverwaltung und klicken Sie unter Datenspeicher auf Defragmentierung. In der oberen Fensterhälfte der Defragmentierung (siehe Abbildung 14.22) werden die verfügbaren Volumes aufgelistet. Zu jedem Volume werden in sechs Spalten die Volumebezeichnung und der Laufwerkbuchstabe, der Status der Defragmentierung, das Dateisystem, mit dem das Volume formatiert wurde, die Speicherkapazität des Volumes, der freie Speicherplatz in Byte und der freie Speicherplatz als Prozentwert angegeben. In der unteren Fensterhälfte wird der Status der Defragmentierung angezeigt, sobald sie gestartet wird. Die Datenträgerverwendung wird dabei mit vier verschiedenen Farben gekennzeichnet.
Abb. 14.22: Die Defragmentierung
Markieren Sie das Volume, das Sie defragmentieren wollen, und klicken Sie in der Defragmentierung auf die Schaltfläche Überprüfen, um festzustellen, ob fragmentierte Dateien vorhanden sind. Das Volume wird nun nach frag-
296
Datenträger defragmentieren
mentierten Dateien durchsucht und es wird ein Bericht von der Überprüfung erstellt. Anschließend öffnet sich das Dialogfeld Überprüfungsbericht, in dem Sie darüber informiert werden, ob das Volume defragmentiert werden sollte. Wollen Sie Näheres über den Überprüfungsbericht wissen, klicken Sie auf die Schaltfläche Bericht anzeigen. Das Dialogfeld Überprüfungsbericht erweitert sich nun und es werden verschiedene Informationen über die Volume- und die Dateifragmentierung angezeigt. Außerdem werden die am stärksten fragmentierten Dateien aufgelistet (siehe Abbildung 14.23). Den Bericht können Sie ausdrucken oder speichern. Benötigen Sie den Bericht nicht weiter, starten Sie entweder über die Schaltfläche Defragmentieren die Defragmentierung oder klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um das Dialogfeld Überprüfungsbericht zu schließen.
Abb. 14.23: Ein Beispiel für einen Überprüfungsbericht, der vor der Defragmentierung durchgesehen werden sollte
Klicken Sie auf die Schaltfläche Defragmentieren, um den Vorgang der Defragmentierung zu starten. Die Defragmentierung wird nun ausgeführt und die Dateien werden dazu bei Bedarf verschoben. Während der Defragmentierung haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Vorgang zu unterbrechen, indem Sie auf die gleichnamige Schaltfläche klicken. Sie können die Defragmentierung über die gleichnamige Schaltfläche jedoch auch anhalten. Nach Abschluss der Defragmentierung können Sie sich einen Bericht anzeigen lassen, den Sie drucken oder speichern können. Sie können das Hinweisfenster aber auch direkt schließen, indem Sie auf die Schaltfläche Schließen klicken. Wiederholen Sie dem beschriebenen Vorgang für alle weiteren Volumes, die Sie defragmentieren wollen. Um die Defragmentierung zu schließen, wählen Sie im Menü DATEI den Befehl BEENDEN.
297
Kapitel 15 · Die Registrierung 0
15 Die Registrierung Die Registrierung gehört zu den Kernkomponenten von Windows und existierte schon in früheren Windows-Versionen. Die Registrierung ist eine Datenbank, in der Konfigurationsinformationen für Windows, Hardwareinformationen, Informationen über die installierten Programme, von Benutzern gewählte Einstellungen und Informationen über die Benutzer des Computers enthalten wird. Wird ein neues Programm auf dem PC installiert, muss es während der Installation bei der Registrierung angemeldet werden. Wird ein neues Benutzerkonto eingerichtet, wird in der Registrierung ein entsprechendes Profil angelegt. Beim Entfernen von Programmen werden manchmal nicht alle Einträge aus der Registrierung entfernt, was unter Umständen zu lästigen Fehlermeldungen führen kann. Um ein solches Problem zu lösen, muss die Registrierung unter Umständen manuell bearbeitet werden. Zu diesem Zweck steht auch ein spezieller Editor, der Registrierungs-Editor, zur Verfügung. Wird die Registrierung jedoch falsch bearbeitet, stürzt der Computer unter Umständen ab und lässt sich nicht mehr starten. Deshalb ist hier äußerste Vorsicht geboten und es sollten nur Änderungen vorgenommen werden, deren Konsequenzen abzusehen sind. Ungeübte Benutzer sollten die Registrierung besser gar nicht bearbeiten. Prinzipiell sollten Sie sich außerdem zuerst mit der Struktur der Registrierung vertraut machen, bevor Sie den Registrierungs-Editor benutzen. Berücksichtigen Sie bei der Bearbeitung der Registrierung außerdem folgende Regeln:
Erstellen Sie über die Systemwiederherstellung immer eine Sicherungskopie der Registrierung, bevor Sie Änderungen daran vornehmen. Ersetzen Sie die Registrierung niemals durch die Registrierung einer anderen Windows-Version. Schließen Sie den Registrierungs-Editor, bevor Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen.
15.1 Die Struktur der Registrierung Die Registrierung ist wie das Dateisystem hierarchisch aufgebaut und enthält auf der obersten Ebene die fünf Teilstrukturen HKEY_CLASSES_ROOT, HKEY_CURRENT_USER, HKEY_LOCAL_MACHINE, HKEY_USERS und HKEY_CURRENT_CONFIG. Jede dieser Teilstrukturen dient einem bestimmten Zweck, ist in einer separaten Datei gespeichert und enthält selbst eine hierarchische Struktur verschiedener Einträge, die als Schlüssel bezeichnet werden. Jeder Schlüssel enthält mindestens einen Wert namens Standard, dem die Standardeinstellung für den Schlüssel zugewiesen ist; ein Schlüssel kann jedoch auch zahlreiche Werte enthalten. Wenn Sie die Registrierung bearbeiten, erstellen Sie neue Schlüssel oder Werte für Schlüssel, benennen Sie Schlüssel und Werte um, verändern Sie die Daten eines Werts oder Sie löschen Werte oder Schlüssel.
298
Die Struktur der Registrierung
Um auf die einzelnen Einträge in der Registrierung Bezug zu nehmen, wird die Syntax verwendet, die Sie bereits als Pfadangaben für den Zugriff auf Dateien kennen. Die Unterschlüssel werden beginnend mit der obersten Teilstruktur in ihrer hierarchischen Abfolge aufgelistet, wobei die Unterschlüssel jeweils durch einen Backslash (\) voneinander getrennt sind. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine Pfadangabe in der Registrierung: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\FileSystem
15.1.1 HKEY_CLASSES_ROOT In der Teilstruktur HKEY_CLASSES_ROOT mit der Abkürzung HKCR sind alle Dateinamenserweiterungen verzeichnet, die von Programmen benutzt werden, die auf Ihrem System installiert sind. Für jede Erweiterung gibt es einen eigenen Schlüssel. Die Schlüssel sind in alphabetisch aufsteigender Reihenfolge angeordnet. Außerdem enthält die Teilstruktur Schlüssel für die einzelnen Programme, die auf dem System installiert sind, und eine Zuordnung von Erweiterungen zu Programmen. Auf diese Weise kann Windows feststellen, welches Programm gestartet werden soll, wenn ein Benutzer in Windows-Explorer doppelt auf eine Datei mit einer bestimmten Erweiterung klickt. Bei einem PC, auf dem Microsoft Office mit Word installiert ist, sieht der Schlüssel .doc beispielsweise wie in Abbildung 15.1 aus.
Abb. 15.1: Ein Beispiel für einen Schlüssel der Teilstruktur HKEY_CLASSES_ROOT
15.1.2 HKEY_CURRENT_USER Die Teilstruktur HKEY_CURRENT_USER mit der Abkürzung HKCU enthält das Benutzerprofil, d.h. die Einstellungen für den aktuellen Benutzer. Bei der Teilstruktur handelt es sich um einen Auszug aus bzw. eine Verknüpfung zur Teilstruktur HKEY_USERS, die Benutzerprofile für alle Benutzer eines Computers enthält. Der Inhalt dieser Teilstruktur wird also erst bei der Anmeldung des jeweiligen Benutzers geladen. Die Teilstruktur enthält neben den Einstellungen der Windows-Benutzeroberfläche, den installierten Druckern, Angaben zur Identität, dem Tastaturlayout und der Systemsicherung auch Schlüssel für die vom aktuellen Benutzer installierte Software (siehe Abbildung 15.2).
299
Kapitel 15 · Die Registrierung 0
Abb. 15.2: HKEY_CURRENT_USER enthält die Einstellungen, die für den aktuellen Benutzer relevant sind.
15.1.3 HKEY_LOCAL_MACHINE Die Teilstruktur HKEY_LOCAL_MACHINE mit der Abkürzung HKLM enthält die Konfigurationseinstellungen des PCs, die von den einzelnen Benutzern unabhängig sind, wie z.B. Einstellungen für den Start des Computers, die installierte Hardware, die Einstellungen für die Hardwareprofile und Informationen für die Ausführung von Software allgemein. Die Teilstruktur enthält die fünf Schlüssel HARDWARE, SAM, SECURITY, SOFTWARE und SYSTEM. Der Schlüssel HARDWARE enthält Unterschlüssel für das System allgemein: das BIOS, das Motherboard, den Computerhersteller, den Computertyp, die verwendeten Prozessoren für die installierten Geräte und Anschlüsse, die Verwaltung von Plug&Play-Geräten (PnP-Geräte) und Ähnliches (siehe Abbildung 15.3).
Abb. 15.3: Unter HKEY_LOCAL_MACHINE finden Sie Informationen über den Computer und die installierte Hardware.
300
Der Registrierungs-Editor
Im Schlüssel SECURITY sind Informationen zu Benutzerkonten und Sicherheitsinformationen gespeichert, die jedoch nicht über den Registrierungseditor zugänglich sind. Der Schlüssel SOFTWARE enthält allgemeine Informationen zu der auf dem Computer installierten Software. Für die Einstellungen, die für Microsoft-Programme wichtig sind, wie z.B. die Erweiterungen, die vom Media Player geladen werden können, gibt es einen eigenen Unterschlüssel namens Microsoft, der wiederum entsprechende Schlüssel enthält. Der Schlüssel SYSTEM enthält Informationen zu den Hardware- und Netzwerktreibern sowie den Diensten, die auf dem Computer ausgeführt werden.
15.1.4 HKEY_USERS Die Struktur HKEY_USERS mit der Abkürzung HKU enthält Schlüssel für alle Benutzerkonten, die auf dem System eingerichtet wurden. Prinzipiell ist in dieser Teilstruktur immer der Schlüssel .DEFAULT enthalten, der die Standardeinstellungen enthält, die beispielsweise angewendet werden, wenn sich Gastbenutzer beim System anmelden oder wenn sich Benutzer erstmals beim System anmelden und entsprechend noch keine Gelegenheit hatten, Anpassungen an der Benutzeroberfläche vorzunehmen und Programme zu installieren. Der Schlüssel für den aktuellen Benutzer wird bei der Anmeldung in die Struktur HKEY_CURRENT_USER kopiert.
15.1.5 HKEY_CURRENT_CONFIG Diese Teilstruktur HKEY_CURRENT_CONFIG mit der Abkürzung HKCC ist wie die Teilstruktur HKEY_CURRENT_USER nicht fix, sondern sie enthält temporäre Einstellungen, wie z.B. Veränderungen der Benutzeroberfläche oder der Bildschirmauflösung, die nicht übernommen werden und beim nächsten Systemstart keine Gültigkeit mehr haben.
15.2 Der Registrierungs-Editor Die Registrierung wird wie in früheren Windows-Versionen über den Registrierungs-Editor bearbeitet. Um diesen zu öffnen, wählen Sie im STARTMenü von Windows den Befehl AUSFÜHREN, geben Sie in das Dialogfeld AUSFÜHREN die Bezeichnung regedit ein und klicken Sie auf OK. Es ist der Schlüssel aktiviert, der bei der letzten Benutzung der Registrierung geöffnet war (siehe Abbildung 15.4). Das Fenster des Registrierungs-Editors ist in zwei Hälften unterteilt. Die linke Hälfte enthält die Struktur, d.h. die vier Teilstrukturen und die Schlüssel und die rechte die Werte und Daten eines markierten Schlüssels. Wie im Windows-Explorer werden Teilstrukturen und Schlüssel durch Anklicken des vorangestellten Pluszeichens (+) erweitert und durch Anklicken des vorangestellten Minuszeichens (-) wieder reduziert. Um einen Schlüssel oder einen Wert auszuwählen, klicken Sie darauf. In der Statusleiste wird der Pfad des momentan markierten Schlüssels angezeigt.
301
Kapitel 15 · Die Registrierung 0
Abb. 15.4: Der Registrierungs-Editor
Ist Ihnen die Darstellung am Bildschirm zu unübersichtlich, können Sie die Registrierung oder Teile davon auch ausdrucken. Markieren Sie dazu im Registrierungs-Editor entweder den Computer (Arbeitsplatz oder ein verbundener Netzwerk-Computer) oder die Teilstruktur bzw. den Schlüssel, den Sie ausdrucken wollen. Wählen Sie dann im Menü DATEI den Befehl DRUCKEN. Im Dialogfeld Drucken, das sich nun öffnet, wählen Sie den Drucker und geben dann den Druckbereich an. Zur Auswahl stehen die Optionen Alles und die Ausgewählte Teilstruktur, die Sie im RegistrierungsEditor markiert haben. Klicken Sie dann auf OK, um den Ausdruck zu starten. Für die Suche nach Schlüsseln, Werten oder Daten ist der RegistrierungsEditor mit einer Suchfunktion ausgestattet. Wählen Sie im Menü BEARBEITEN den Befehl SUCHEN, um das Dialogfeld Suchen zu öffnen (siehe Abbildung 15.5). Geben Sie im Feld Suchen nach den gewünschten Schlüssel oder den Wert ein und aktivieren Sie unter Suchoptionen die Kontrollkästchen für die Elemente, die nach dem Suchbegriff durchsucht werden sollen. Sollen nur die Elemente gefunden werden, bei denen die gesamte Zeichenfolge übereinstimmt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ganze Zeichenfolge vergleichen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Weitersuchen.
Abb. 15.5: Die Suchfunktion des Registrierungs-Editors
302
Der Registrierungs-Editor
Wurden der erste Schlüssel, ein Wert oder Daten gefunden, die den Suchbegriff enthalten, wird das Element im Registrierungs-Editor markiert. Die Struktur wird dabei so erweitert, dass der Eintrag zu sehen ist. Um die Suche mit dem gleichen Suchbegriff fortzusetzen, drücken Sie die (F3)Taste.
Abb. 15.6: Der Registrierungs-Editor enthält hier die Registrierung des lokalen und die des Netzwerkcomputers WS1.
Im Registrierungs-Editor können Sie nicht nur die Registrierung des lokalen Computers, sondern auch die Registrierungen aller Netzwerkcomputer des lokalen Netzwerks betrachten. Dazu müssen Sie den RegistrierungsEditor mit den entsprechenden Netzwerkregistrierungen verbinden. Wählen Sie dazu im Menü DATEI den Befehl MIT NETZWERKREGISTRIERUNG VERBINDEN. Es öffnet sich das Dialogfeld Computer wählen. Tragen Sie unter Geben Sie den zu verwendenden Objektnamen ein den UNC-Pfad des Computers ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert und dann auf die Schaltfläche Jetzt suchen, um sich alle Netzwerkcomputer auflisten zu lassen. Wählen Sie dann den oder die gewünschten Computer durch Anklicken aus und klicken Sie zweimal auf OK. Die Netzwerkregistrierung wird nun im Registrierungs-Editor angezeigt. Allerdings enthält sie nur die Teilstrukturen HKEY_LOCAL_MACHINE und HKEY_USERS, nicht aber die veränderlichen Strukturen HKEY_CURRENT_USER und HKEY_CURRENT_CONFIG (siehe Abbildung 15.6). Sie können die Registrierung wie die des lokalen Computers betrachten und verändern, sofern Sie auf dem lokalen und dem Netzwerkcomputer als Administrator oder Mitglied der Gruppe Administratoren angemeldet sind. Um die Netzwerkregistrierung wieder zu entfernen, wählen Sie im Menü DATEI den Befehl VON NETZWERKREGISTRIERUNG TRENNEN. Markieren Sie im gleichnamigen Dialogfeld, das sich nun öffnet, den gewünschten Computer und klicken Sie auf OK. Die Netzwerkregistrierung wird nun aus dem Registrierungs-Editor entfernt.
303
Kapitel 15 · Die Registrierung 0
15.2.1 Schlüssel und Werte verändern Über den Registrierungs-Editor können Sie Schlüssel und Werte zur Registrierung hinzufügen und aus dieser löschen, Werte verändern und Schlüssel oder Werte umbenennen.
Schlüssel und Werte hinzufügen Wollen Sie einen neuen Schlüssel anlegen, markieren Sie den Schlüssel, dem der neue Schlüssel untergeordnet sein soll. Wählen Sie dann im Menü BEARBEITEN den Befehl NEU/SCHLÜSSEL. Der markierte Schlüssel wird nun erweitert und es wird ein neuer Unterschlüssel mit der Bezeichnung Neuer Schlüssel # hinzugefügt. Geben Sie den gewünschten Namen für den Schlüssel ein und drücken Sie die (¢)-Taste. Wollen Sie zu einem Schlüssel einen neuen Wert hinzufügen, markieren Sie den Schlüssel und zeigen Sie im Menü BEARBEITEN auf den Befehl NEU. Wählen Sie dann im Untermenü den Typ des Werts aus, den Sie hinzufügen wollen. Zur Auswahl stehen die Datentypen Zeichenfolge, Binärwert, DWORD-Wert, Wert der mehrteiligen Zeichenfolge und Wert der erweiterbaren Zeichenfolge. Der neue Wert wird nun mit der Bezeichnung Neuer Wert # auf der rechten Seite des Registrierungs-Editors angezeigt. Geben Sie den gewünschten Namen für den Wert ein und drücken Sie die (¢)-Taste. Richten Sie den Wert dann ein, indem Sie auf den Wert doppelklicken. Es öffnet sich das Dialogfeld <Wert> bearbeiten (siehe Abbildung 15.7), das an den Datentyp des Werts angepasst ist. Geben Sie den gewünschten Wert ein und klicken Sie auf OK.
Abb. 15.7: Werte lassen sich leicht über Dialogfelder definieren.
Werte bearbeiten Um einen vorhandenen Wert zu verändern, erweitern Sie den Schlüssel, in dem der Wert enthalten ist, und klicken Sie doppelt auf den Wert. Es öffnet sich das Dialogfeld für den entsprechenden Datentyp und Sie können im Feld Wert eine Anpassung vornehmen. Klicken Sie anschließend auf OK.
Schlüssel oder Werte löschen Wollen Sie einen Schlüssel inklusive aller Werte oder einen einzelnen Wert aus der Registrierung löschen, markieren Sie ihn und drücken Sie die (Entf)-Taste. Ausgenommen davon sind jedoch vordefinierte Schlüssel wie die Teilstrukturen (HKEY_CLASSES_ROOT etc.). Klicken Sie im Hinweisfenster mit der Abfrage, ob Sie den Schlüssel und dessen Unterschlüssel wirklich löschen wollen, auf die Schaltfläche Ja.
304
Der Registrierungs-Editor
Schlüssel oder Werte umbenennen Wollen Sie einen Schlüssel oder einen Wert umbenennen, markieren Sie das Element und wählen Sie im Menü BEARBEITEN den Befehl UMBENENNEN. Geben Sie dann den neuen Namen ein und drücken Sie die (¢)-Taste bzw. drücken Sie die (Esc)-Taste, um den Vorgang abzubrechen.
Abb. 15.8: Teilstrukturen und auch einzelne Schlüssel lassen sich über Berechtigungen schützen.
Schlüssel schützen Sie können für jede Teilstruktur und jeden einzelnen Schlüssel Zugriffsberechtigungen einrichten. Markieren Sie dazu den Schlüssel und wählen Sie im Menü BEARBEITEN den Befehl BERECHTIGUNGEN. Es öffnet sich das Dialogfeld Berechtigungen, in dem Sie Benutzer oder Gruppen hinzufügen können und die Zugriffsberechtigungen verändern können. Standardmäßig hat jeder Vollzugriff auf das System (siehe Abbildung 15.8). Mehr zum Umgang mit Berechtigungen erfahren Sie in Kapitel 13.
15.2.2 Die Registrierung wiederherstellen Haben Sie Änderungen an der Registrierung vorgenommen, die sich negativ auswirken, sollten Sie die ursprüngliche Registrierung wiederherstellen. Starten Sie dazu den Computer neu und drücken Sie die (F8)-Taste, sobald das Startmenü beim Systemstart zu sehen ist. Wählen Sie in den erweiterten Startoptionen, die sich nun öffnen, den Eintrag Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration durch mehrmaliges Drücken der (½)-Taste. Drücken Sie dann die (¢)-Taste, um das System mit der gewählten Option zu starten. Windows benutzt nun beim Start die letzte als funktionierend bekannte Konfiguration und übergeht somit fehlerhafte Registrierungseinträge.
305
Kapitel 15 · Die Registrierung 0
15.2.3 Registrierungsdateien im- und exportieren Strukturen und Registrierungsschlüssel können Sie bequem in die Registrierung eines anderen Computers übernehmen, indem Sie sie im Registrierungs-Editor des einen Computers ex- und anschließend im RegistrierungsEditor des anderen Computers importieren. Markieren Sie dazu die Teilstruktur oder den Schlüssel, den Sie exportieren wollen, im RegistrierungsEditor und wählen Sie im Menü DATEI den Befehl EXPORTIEREN. Es öffnet sich das Dialogfeld Registrierungsdatei exportieren. Wählen Sie im Feld Speichern in den Pfad aus, in dem die Registrierungsdatei gespeichert werden soll, geben Sie im Feld Dateiname eine Bezeichnung für die Registrierungsdatei ein und geben Sie im Exportbereich an, ob die gesamte Registrierung exportiert werden soll, indem Sie die Option Alles markieren, oder nur die ausgewählte Teilstruktur, indem Sie die gleichnamige Option markieren. Der benötigte Dateityp ist bereits ausgewählt. Klicken Sie schließlich auf Speichern, um den Export zu starten. Um eine Registrierungsdatei zu importieren, wählen Sie im Menü DATEI des Registrierungs-Editors den Befehl IMPORTIEREN. Es öffnet sich das Dialogfeld Registrierungsdatei importieren. Wählen Sie im Feld Suchen in den Pfad aus, in dem die Registrierungsdatei gespeichert ist. Markieren Sie dann die Datei und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. Es wird nun entweder die gesamte Registrierungsdatei zur Registrierung hinzugefügt oder aber die gespeicherte Teilstruktur wird an der entsprechenden Stelle in die Registrierung eingefügt.
15.2.4 Strukturen laden und entfernen Manchmal ist es erforderlich, ganze Strukturen in die Registrierung zu integrieren. Dies ist jedoch nur bei den Teilstrukturen HKEY_USERS und HKEY_LOCAL_MACHINE möglich. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Struktur in die Registrierung zu laden: 1. Öffnen Sie den Registrierungs-Editor und markieren Sie die Teilstruktur HKEY_USERS oder die Teilstruktur HKEY_LOCAL_MACHINE. 2. Wählen Sie im Menü DATEI den Befehl STRUKTUR
LADEN.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Struktur laden, das sich nun öffnet, den Pfad und die Datei, in der die Struktur gespeichert ist und klicken Sie auf Öffnen. Die Struktur wird nun als Unterschlüssel der markierten Teilstruktur zur Registrierung hinzugefügt. 4. Um die geladene Struktur wieder zu entfernen, markieren Sie sie und wählen Sie im Menü DATEI den Befehl STRUKTUR ENTFERNEN.
306
Sicherung und Wiederherstellung
16 Sicherung und Wiederherstellung Nutzen Sie Ihren Computer geschäftlich, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie darauf wichtige Daten speichern, die keinesfalls verloren gehen sollten. Dabei kann es sich um wichtige Dokumente, Kundendaten, Berechnungen oder Ähnliches handelt. Wird ein Netzwerk betrieben, in dem die Daten auf einem Server oder einem Netzwerkcomputer zentral gespeichert werden, ist die Sicherung ein Muss. Als Sicherungsmedien kommen beispielsweise Bandlaufwerke, Diskettenlaufwerke, Netzlaufwerke, Zip-Laufwerke und auch Medienbibliotheken, die aus Band- oder Festplattenlaufwerken und einem Gerät wie einer Jukebox bestehen, mit dem die Laufwerke beschrieben werden können, in Frage.
16.1 Sicherungstypen und -strategien Die Sicherung muss regelmäßig durchgeführt werden, damit im Katastrophenfall auch tatsächlich aktuelle Daten zur Verfügung stehen. Die Sicherung unterstützt die folgenden fünf Sicherungsarten, die unterschiedlichen Sicherungsbedürfnissen gerecht werden: Normal: Die normale Sicherung ist die Standardsicherung, die durchgeführt wird, wenn die Standardeinstellung nicht verändert wird. Die vom Benutzer gewählten Dateien oder Dateien eines bestimmten Typs werden gesichert und für jede Datei wird das Archivbit zurückgesetzt, das kennzeichnet, dass die Datei bereits gesichert wurde. Die zuletzt durchgeführte Sicherung ist immer die aktuellste. Kopieren: Bei dieser Art der Sicherung werden die ausgewählten Dateien in die Sicherungsdatei kopiert, das Archivbit dieser Dateien wird jedoch nicht zurückgesetzt, d.h., die Dateien werden nicht als gesichert gekennzeichnet. Dadurch ist es möglich, eine Sicherung zwischen zwei normalen oder inkrementellen Sicherungen durchzuführen, ohne diese Sicherungen zu beeinträchtigen. Differenziell: Die differenzielle Sicherung sichert nur die Dateien, die seit der letzten normalen oder inkrementellen Sicherung erstellt oder verändert wurden. Die Archivbits dieser Dateien werden nicht zurückgesetzt, d.h., sie werden nicht als gesichert gekennzeichnet, sodass die Dateien bei der nächsten normalen oder inkrementellen Sicherung wieder berücksichtigt werden. Inkrementell: Die inkrementelle Sicherung speichert wie die differenzielle Sicherung nur die Dateien, die seit der letzten normalen oder inkrementellen Sicherung erstellt oder verändert wurden. Allerdings werden die Archivbits der einzelnen Dateien zurückgesetzt. Damit werden die Dateien als gesichert gekennzeichnet und bei der nächsten normalen oder inkrementellen Sicherung nicht mehr berücksichtigt. Täglich: Die tägliche Sicherung sichert alle Dateien, die sich im Laufe des Tages verändert haben oder neu erstellt wurden, an dem die Sicherung durchgeführt wird.
307
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
Sie müssen sich nicht für einen bestimmten Sicherungstyp entscheiden, sondern Sie können verschiedene Sicherungsarten miteinander kombinieren. Die vollständige Systemsicherung, lässt sich bei Bedarf am einfachsten wiederherstellen, die Sicherung kostet jedoch am meisten Zeit. Eine differenzielle oder inkrementelle Sicherung lässt sich hingegen wesentlich schneller durchführen, weil nur die tatsächlich veränderten oder neuen Dateien berücksichtigt werden. Die Wiederherstellung ist jedoch etwas komplizierter und aufwändiger als die vollständige Sicherung. Neben der Wahl des Sicherungstyps ist die Implementierung einer Sicherungsstrategie wichtig, die festlegt, wie die Sicherung erfolgen soll und wie die Wiederherstellung im Falle einer Katastrophe durchgeführt wird. So ist es beispielsweise wichtig, zu überlegen, an welchem sicheren Ort außerhalb des Unternehmens die Sicherungen aufbewahrt werden können. Dies ist wichtig, um zu verhindern, dass die Sicherung im Falle eines Brands, eines Erdbebens oder Ähnlichem mit dem zu sichernden Computer vernichtet wird. Außerdem muss gewährleistet sein, dass die Sicherung nicht in falsche Hände geraten kann, wie z.B. in die Hände eines Konkurrenzunternehmens. Zusätzlich sollte immer genau aufgezeichnet werden, was wann gesichert und wiederhergestellt wurde, damit die Wiederherstellung im Notfall auch von einem anderen Mitarbeiter oder einer fremden Person durchgeführt werden kann. Um zu vermeiden, dass alte Daten wiederhergestellt und vorhandene neuere Daten damit zerstört werden, sollte die Sicherung protokolliert werden. Vergewissern Sie sich außerdem nach der Durchführung der Sicherung, dass das Sicherungsmedium funktionsfähig ist und die gewünschten Daten enthält, damit es im Bedarfsfall auch benutzt werden kann.
16.2 Die Sicherung Haben Sie alle Voraussetzungen für die Sicherung geklärt, können Sie die Sicherung anhand des Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten durchführen. Dieser Assistent eignet sich für alle Standardsituationen und Sie können damit einen Zeitplan für die regelmäßige automatische Durchführung der Sicherung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einer bestimmten Situation – beim Start, beim Anmelden oder bei Leerlauf des Computers – einrichten. Haben Sie einen speziellen Sicherungsbedarf, wie z.B. die Sicherung unter Ausschluss bestimmter Dateien oder die Sicherung von Systemstatusdaten, wollen Sie bereits vorhandene Sicherungsberichte betrachten oder ausdrucken, wollen Sie die Art der Sicherungsprotokollierung verändern oder den Zeitplan für die automatisch durchgeführte Sicherung bearbeiten, müssen Sie die erweiterte Sicherung benutzen, die im Abschnitt »Die erweiterte Sicherung« in diesem Kapitel beschrieben wird.
16.2.1 Der Standardsicherung mit dem Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten Wollen Sie die Dokumente im Ordner Eigene Dateien, Ihre speziellen Windows-Einstellungen und Favoriten, den Inhalt eines bestimmten Ordners oder Laufwerks oder aber den gesamten Inhalt der Festplatte sichern, führt
308
Die Sicherung
Sie der Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistent sicher zum Ziel. Benutzen Sie ein spezielles Sicherungsgerät, wie z.B. ein Bandlaufwerk, schließen Sie dieses an den Computer an und schalten Sie es ein. Halten Sie außerdem die benötigten Sicherungsmedien wie Sicherungsbänder, Disketten oder Ähnliches bereit. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Start des Assistenten Zeigen Sie im START-Menü von Windows auf ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME und klicken Sie schließlich auf SICHERUNG. Der Sicherungsoder Wiederherstellungs-Assistent wird nun gestartet. Gleichzeitig wird überprüft, ob ein spezielles Sicherungsgerät an Ihren Computer angeschlossen ist. Anschließend öffnet sich die Willkommenseite des Assistenten. Über die Willkommenseite können Sie in den erweiterten Modus wechseln, in dem Sie die Sicherungseinstellungen ganz individuell anpassen können. Diese Vorgehensweise ist jedoch nur für fortgeschrittene Benutzer empfehlenswert und wird im Abschnitt »Die erweiterte Sicherung« in diesem Kapitel beschrieben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um mit der Sicherung zu beginnen. Im nächsten Schritt müssen Sie angeben, ob Sie eine Sicherung durchführen oder Daten wiederherstellen wollen. Die Option Dateien und Einstellungen sichern ist bereits ausgewählt. Klicken Sie auf Weiter.
Wahl der Sicherungsdaten Legen Sie nun fest, was gesichert werden soll (siehe Abbildung 16.1). Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Abb. 16.1: Wahl der zu sichernden Daten
Sie können beispielsweise Eigene Dokumente und Einstellungen sichern, d.h. den Inhalt des Ordners Eigene Dateien oder die Einstellungen, die Sie am Desktop vorgenommen haben, wie z.B. die Wahl des Hintergrunds, des
309
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
Bildschirmschoners, der Darstellung und der Bildschirmauflösung. Außerdem werden bei dieser Art der Sicherung auch die Favoriten und die Cookies gesichert. Dies ist nützlich, wenn die Favoriten für Sie sehr wichtig sind und die Gefahr besteht, dass Sie sie im Falle der Wiederherstellung manuell nicht oder nur mit Mühe neu einrichten können. Ähnliches gilt für Cookies, mit denen beispielsweise die Dateneingabe in Formulare auf Webseiten erleichtert wird. Sind beispielsweise Ihre Bankfiliale und die Kontonummer in einem Cookie gespeichert, brauchen Sie nur noch das Kennwort einzugeben, wenn Sie über die entsprechende Webseite auf Ihr Bankkonto zugreifen wollen. Bei der Wahl der Option Dokumente und Einstellungen – alle Benutzer werden dieselben Daten gespeichert wie bei der Option Eigene Dokumente und Einstellungen, allerdings nicht nur für den aktuellen Benutzer, sondern für alle Benutzer, für die auf dem Computer Benutzerkonten eingerichtet sind. Mittels der Option Alle Informationen auf diesem Computer werden sämtliche Daten gesichert, die auf dem Computer gespeichert sind. Außerdem wird eine Systemwiederherstellungsdiskette erstellt, von der sich das System starten lässt, falls ein Start über die Festplatte nicht möglich ist. Diese Form der Sicherung garantiert zwar, dass keine Daten und Einstellungen verloren gehen, sie dauert jedoch erheblich länger als die anderen Sicherungsarten. Haben Sie Ihre Dokumente und wichtige Dateien nicht nur im Ordner Eigene Dokumente, sondern in verschiedenen anderen Ordnern auf der Festplatte gespeichert und wollen Sie keine vollständige Sicherung aller Informationen auf dem Computer durchführen, aktivieren Sie die Option Elemente für die Sicherung selbst auswählen. Sie können dann im nächsten Schritt genau angeben, welche Ordner und Dateien gesichert werden sollen.
Auswahl der Sicherungsdaten Haben Sie im letzten Schritt die erste, zweite oder dritte Option gewählt, können Sie nun direkt mit der Wahl des Sicherungsorts fortfahren. Haben Sie die vierte Option Elemente für die Sicherung selbst auswählen aktiviert, müssen Sie nun die Elemente auswählen, die gesichert werden sollen (siehe Abbildung 16.2). Im Bereich Zu sichernde Elemente wird in der linken Hälfte die Ordner- und Dateistruktur angezeigt. Wie im Windows-Explorer können Sie Elemente erweitern, indem Sie auf das vorangestellte Pluszeichen (+) klicken, und ausblenden, indem Sie auf das vorangestellte Minuszeichen (-) klicken. Markieren Sie einen Ordner auf der linken Seite, wird der Ordnerinhalt auf der rechten Seite angezeigt. Zusätzlich sehen Sie Informationen wie den Datentyp, die Größe und das Datum der letzten Änderung oder bei Laufwerken die Größe insgesamt und den freien Speicherplatz. Markieren Sie jeweils das Element auf der linken Seite, in dem sich die Laufwerke, die Ordner oder die Dateien befinden, die Sie sichern wollen. Aktivieren Sie dann die Kontrollkästchen der zu sichernden Laufwerke, Ordner oder Dateien auf der rechten Seite. In den Kontrollkästchen ist dann jeweils ein blaues Häkchen zu sehen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
310
Die Sicherung
Abb. 16.2: Hier können Elemente für die Sicherung manuell gewählt werden.
Wahl des Sicherungsorts und des Sicherungstyps Wählen Sie im nächsten Schritt den Speicherort für die Sicherung aus. Konnte die Sicherung beim Start kein Sicherungsgerät erkennen, ist im Listenfeld Wählen Sie den Sicherungstyp die Option Datei eingetragen und das Listenfeld ist deaktiviert. Im Listenfeld Wählen Sie einen Speicherort für die Sicherung aus werden alle erkannten Sicherungsgeräte aufgelistet. Sie können jedoch einen anderen Speicherort als UNC-Pfad eingeben oder aber über die Schaltfläche Durchsuchen auswählen, wie z.B. eine weitere Festplatte, die im PC enthalten ist, oder ein Netzlaufwerk. Haben Sie die Schaltfläche Durchsuchen gewählt, öffnet sich nun ein Dialogfeld, in dem Sie auf Abbrechen klicken. Im Dialogfeld Speichern unter, das sich nun öffnet, wählen Sie den Speicherort. Bei Bedarf können Sie auch den Namen für die Sicherungsdatei verändern. Klicken Sie dann auf Speichern. Verändern Sie im Feld Geben Sie einen Sicherungsnamen ein bei Bedarf die Standardvorgabe Sicherung WinXP und klicken Sie auf Weiter. Überprüfen Sie auf der Seite Fertigstellen des Assistenten, die sich nun öffnet, ob die Einstellungen korrekt sind. Wollen Sie die Sicherung direkt durchführen, klicken Sie nun auf Fertig stellen. Im letzten Schritt des Assistenten haben Sie außerdem die Möglichkeit, den Sicherungstyp zu verändern und Sicherungsoptionen auszuwählen, wie z.B. die Überprüfung der Daten nach der Sicherung. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Erweitert. Wählen Sie im Schritt Typ der Sicherung, der nun eingeblendet wird, im Listenfeld den gewünschten Sicherungstyp aus (siehe Abbildung 16.3). Klicken Sie anschließend auf Weiter.
311
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
Abb. 16.3: Wahl des Sicherungstyps
Sicherungsoptionen Im Schritt Sicherungsoptionen, der sich nun öffnet, können Sie festlegen, dass nach der Sicherung eine Überprüfung der Daten auf Integrität erfolgen soll, dass – falls diese Funktion vom Gerät unterstützt wird – eine Hardwarekomprimierung erfolgen soll und dass die so genannte Volumeschattenkopie deaktiviert werden soll (siehe Abbildung 16.4). Wird die Volumeschattenkopie deaktiviert, können die Daten nicht gleichzeitig gesichert und geschrieben werden, was die Sicherheit erhöht. Standardmäßig sind alle Sicherungsoptionen deaktiviert. Klicken Sie auf die Kontrollkästchen der Sicherungsoptionen, die Sie nutzen wollen, um diese zu aktivieren. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Abb. 16.4: Sicherungsoptionen
In einem weiteren Schritt namens Sicherungsoptionen können Sie angeben, was passieren soll, wenn auf dem angegebenen Sicherungsmedium bereits Sicherungskopien vorhanden sind. Zur Auswahl stehen die Optionen Sicherungskopie vorhandenen Sicherungskopien anhängen und Vorhandene
312
Die Sicherung
Sicherungskopien ersetzen. Haben Sie die zweite Option gewählt, sollten Sie das Kontrollkästchen Nur dem Besitzer und dem Administrator Zugriff auf die Sicherungsdaten und alle angehängten Sicherungen erlauben aktivieren, um zu verhindern, dass die Sicherung von allen möglichen Benutzern überschrieben werden kann. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Zeitplanung der Sicherung Nun geben Sie den Zeitpunkt an, zu dem die Sicherung durchgeführt werden soll. Wollen Sie die Sicherung sofort durchführen, brauchen Sie nur auf die Schaltfläche Weiter zu klicken, da die Option Jetzt standardmäßig aktiviert ist. Soll die Sicherung hingegen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ausgeführt werden, aktivieren Sie die Option Später. Sie müssen nun im Feld Auftrag eine Bezeichnung für den Auftrag eingeben und das Anfangsdatum festlegen (siehe Abbildung 16.5). Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Zeitplan festlegen.
Abb. 16.5: Wahl des Zeitpunkts, an dem die Sicherung erfolgen soll
Es öffnet sich nun das Dialogfeld Auftrag planen, in dem Sie genau festlegen können, wie häufig der Auftrag ausgeführt und zu welchen Zeitpunkten und wann mit der Ausführung begonnen werden soll. Standardmäßig wird der Auftrag nur ein Mal ausgeführt, und zwar zu dem Zeitpunkt, der im Bereich Task einmal ausführen angegeben ist. Soll die Sicherung regelmäßig durchgeführt werden und wählen Sie im Listenfeld Task ausführen einen der folgenden Werte, passt sich der Bereich Task ausführen an die von Ihnen gewählte Einstellung an und Sie können weitere Angaben zur Häufigkeit machen (siehe Abbildung 16.6).
313
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
Abb. 16.6: Der Zeitplan für die Sicherung kann sehr präzise eingerichtet werden.
314
täglich: Wählen Sie diese Option, heißt das nicht unbedingt, dass die Sicherung jeden Tag durchgeführt wird. Sie können auch angeben, dass sie jeden zweiten, jeden dritten oder jeden vierten Tag usw. durchgeführt werden soll. Geben Sie zusätzlich eine Startzeit an. wöchentlich: Bei der wöchentlichen Durchführung der Sicherung können Sie neben dem Wochentag auch die Wochen angeben, in denen die Sicherung erfolgen soll. Neben der Option Jede 1te Woche für eine wöchentliche Sicherung besteht auch die Möglichkeit, die Sicherung jede zweite, dritte, vierte Woche etc. durchführen zu lassen. Geben Sie zusätzlich eine Startzeit an. monatlich: Bei der Wahl dieser Option können Sie angeben, ob die Sicherung an jedem ersten, zweiten, dritten Tag etc. eines Monats oder an einem ganz bestimmten Tag des Monats durchgeführt werden soll (z.B. an jedem dritten Montag). Geben Sie zusätzlich eine Startzeit an. Einmal: Für die einmalige Sicherung können Sie lediglich ein Datum und eine Uhrzeit bestimmen. Beim Systemstart: Die Sicherung wird bei jedem Systemstart gestartet. Weitere Optionen können nicht angegeben werden. Bei der Anmeldung: Ist diese Einstellung aktiviert, wird die Sicherung bei jeder Anmeldung des Benutzers gestartet. Weitere Optionen stehen nicht zur Auswahl. Im Leerlauf: Bei der Wahl dieser Einstellung wird die Sicherung gestartet, sobald sich das System zehn Minuten oder länger im Leerlauf befindet. Die Anzahl der Minuten können Sie dabei selbst angeben.
Die Sicherung
Wollen Sie für eine Sicherung mehrere Zeitpläne einrichten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mehrfache Zeitpläne anzeigen und klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um einen neuen Zeitplan zu erstellen. Wollen Sie einen vorhandenen Zeitplan löschen, aktivieren Sie diesen und klicken dann auf die Schaltfläche Löschen. Haben Sie sich für einen zeitlich bedingten Start der Sicherung entschieden, wie z.B. die tägliche, die wöchentliche oder die monatliche Sicherung, können Sie zusätzlich ein Enddatum angeben und bestimmen, dass die Sicherung abgebrochen werden soll, wenn sie zu lange dauert. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Erweitert. Es öffnet sich das Dialogfeld Erweiterte Zeitplanoptionen (siehe Abbildung 16.7). Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen Enddatum und legen Sie über den Kalender, der sich durch Anklicken des Listenfelds öffnet, fest, bis zu welchem zukünftigen Datum die Sicherung automatisch durchgeführt werden soll.
Abb. 16.7: Die erweiterten Zeitplanoptionen
Soll die Sicherung abgebrochen werden, wenn sie zu lange dauert, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wiederholungsintervall und die Option Dauer. Geben Sie dann eine Zeitdauer in Stunden und Minuten an, die als Maximaldauer für die Sicherung gelten soll, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Task beenden, falls er noch ausgeführt wird. Klicken Sie anschließend auf OK. Bei Bedarf können Sie nun noch auf der Registerkarte Einstellungen des Dialogfelds Auftrag planen Einstellungen vornehmen. Im Bereich Ende von geplanten Tasks geben Sie an, nach welcher Zeitdauer die Sicherung automatisch beendet werden soll. Die Optionen im Bereich Leerlaufzeit können nützlich sein, wenn Sie verhindern wollen, dass die Sicherung zu einem Zeitpunkt mit starker Auslastung ausgeführt wird. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Task erst nach folgender Leerlaufdauer starten und das Kontrollkästchen Task beenden, wenn der Computer nicht mehr im Leerlauf ist. Richten Sie die Sicherung für einen Laptop-Computer ein, für den die Energieverwaltung wichtig ist, können Sie im gleichnamigen Bereich außerdem bestimmen, dass die Sicherung nicht im Akkubetrieb gestartet werden soll und außerdem beendet werden soll, wenn der Akkubetrieb einsetzt (siehe Abbildung 16.8).
315
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
Abb. 16.8: Für die Sicherung lassen sich zusätzliche Einstellungen festlegen.
Klicken Sie schließlich auf OK und dann auf Weiter. Sie werden nun aufgefordert, die Kontoinformationen und das Kennwort für das Administratorkonto einzugeben, von dem die Sicherung verwaltet werden soll. Klicken Sie dann auf OK. Prüfen Sie im Schritt Fertigstellen des Assistenten, der sich nun öffnet, ob die gewünschten Einstellungen eingetragen sind, und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
Ausführung der Sicherung Ist der Zeitpunkt erreicht, an dem die Sicherung durchgeführt werden soll, öffnet sich zunächst das Dialogfeld Auswahlinformationen. Anschließend ist das Dialogfeld Status: Sicherungsvorgang zu sehen, in dem Informationen über den Status der Sicherung angezeigt werden (siehe Abbildung 16.9). Diesem Dialogfeld können Sie entnehmen, wie lange die Sicherung bereits ausgeführt wird (Bisherige Dauer) und wie lange sie vermutlich noch dauern wird (Restdauer), wie viele Dateien bereits bearbeitet wurden (Verarbeitet) und wie viele noch gesichert werden müssen (Ungefähr). Sobald die Sicherung abgeschlossen ist, finden Sie im Dialogfeld die Schaltfläche Bericht. Klicken Sie auf diese, öffnet sich ein Bericht im Textformat im Windows-Editor, dem Sie das Sicherungsziel (Dateiname), das Sicherungsmedium, den Beginn und das Ende sowie den Inhalt der Sicherung, die Anzahl der gesicherten Dateien, die Menge der gesicherten Daten in Bytes und die Dauer des Sicherungsvorgangs in Minuten und Sekunden entnehmen können. Diesen Bericht können Sie sich beispielsweise über den Befehl DATEI/DRUCKEN ausdrucken und abheften. Auf diese Weise haben
316
Die Sicherung
Sie immer einen genauen Überblick über die durchgeführten Sicherungen und deren Inhalt. Verlassen Sie anschließend den Editor, indem Sie auf die Schließen-Schaltfläche klicken.
Abb. 16.9: Der Status der Sicherung TIPP
Die Berichte der Sicherungen werden übrigens gespeichert und können über das Sicherungsprogramm, das Sie über die erweiterte Sicherung öffnen, jederzeit aufgerufen und betrachtet werden. Schließen Sie nun das Dialogfeld Status: Sicherungsvorgang durch Anklicken der Schaltfläche Schließen.
16.2.2 Die erweiterte Sicherung Haben Sie einen speziellen Sicherungsbedarf, wie z.B. die Sicherung der Systemeinstellungen oder die Sicherung der Systemstatusdaten, wollen Sie einen alten Sicherungsbericht betrachten, wollen Sie spezielle Optionen für die Sicherung einstellen oder einen bestehenden Sicherungsauftrag bearbeiten, weil sich beispielsweise der Zeitpunkt als ungünstig erwiesen hat, müssen Sie sich mit der erweiterten Sicherung befassen. Bei der erweiterten Sicherung handelt es sich um das Sicherungsprogramm, das Sie möglicherweise bereits aus Windows 2000 kennen. Um die erweiterte Sicherung bzw. das Sicherungsprogramm zu starten, zeigen Sie im START-Menü von Windows auf ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME und klicken Sie dann auf SICHERUNG. Im Willkommensbildschirm des Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten klicken Sie auf den Hyperlink Erweiterten Modus. Es öffnet sich das Sicherungsprogramm (siehe Abbildung 16.10).
317
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
Abb. 16.10: Das Sicherungsprogramm bietet erweiterte Sicherungsoptionen.
Über die Registerkarte Willkommen, die standardmäßig aktiviert ist, können Sie den erweiterten Sicherungs-Assistenten, den erweiterten Wiederherstellungs-Assistenten oder den Assistenten für die automatische Systemwiederherstellung starten. Über den Hyperlink Assistentenmodus wechseln Sie zum Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten, der im letzten Abschnitt »Der Standardsicherung mit dem Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten« ausführlich beschrieben wurde.
Sicherungsberichte ansehen und ausdrucken Um einen bestimmten Bericht zu öffnen, wählen Sie im Menü EXTRAS den Befehl BERICHT und markieren im Dialogfeld Sicherungsberichte, das sich nun öffnet, den gewünschten Bericht aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Ansicht, um den Bericht im Windows-Editor zu öffnen oder auf Drucken, um den Bericht auszudrucken.
Optionen der Sicherung Wollen Sie bestimmte Dateien von der Sicherung ausnehmen, die Ausgabe von Warnhinweisen deaktivieren, die Einstellungen für die Anfertigung des Sicherungsprotokolls beeinflussen oder die Sicherungsart bestimmen, wählen Sie im Menü EXTRAS den Befehl OPTIONEN. Es öffnet sich das gleichnamige Dialogfeld, in dem Sie die Registerkarte Allgemein aktivieren (siehe Abbildung 16.11). Auf der Registerkarte Allgemein können Sie das Kontrollkästchen Auswahlinformationen vor dem Sichern und Wiederherstellen berechnen deaktivieren, wenn Sie keine Berechnung der Anzahl der Dateien und der Speichermenge in Bytes vor der Durchführung der Sicherung und Wiederherstellung wünschen. Das Kontrollkästchen Medienkataloge verwenden, um den Aufbau der
318
Die Sicherung
Wiederherstellungskataloge zu beschleunigen, sollte nur dann deaktiviert werden, wenn das Wiederherstellungsmedium mit dem Medienkatalogen beschädigt ist. Wollen Sie bei der Sicherung auf Nummer sicher gehen, dass die Daten im Katastrophenfall tatsächlich verwendbar sind, sollten Sie das Kontrollkästchen Daten standardmäßig nach Sicherung bestätigen aktivieren. Es erfolgt dann nach jeder Sicherung eine Überprüfung, ob die gesicherten Daten mit den Originaldaten übereinstimmen. Die Sicherung dauert dann natürlich entsprechend länger. Wollen Sie verhindern, dass der Inhalt von bereitgestellten Laufwerken gesichert wird, weil Sie das Laufwerk beispielsweise sowieso in die Sicherung einbezogen haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Inhalt von bereitgestellten Laufwerken sichern. Wollen Sie auf die verschiedenen Warnungen verzichten, deaktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen.
Abb. 16.11: Die Optionen der Sicherung
Auf der Registerkarte Sicherungsart können Sie einen bestimmten Typ als Standardsicherungsart auswählen. Das ist sinnvoll, wenn Sie prinzipiell mit einem bestimmten Sicherungstyp arbeiten und diesen nicht jedes Mal auswählen wollen, wenn Sie eine Sicherung einrichten. Auf der Registerkarte Sicherungsprotokoll wählen Sie, ob alle Vorgänge bei der Sicherung einschließlich aller Datei- und Ordnernamen protokolliert werden sollen (Option Details), ob nur die wichtigsten Vorgänge protokolliert werden sollen (Option Zusammenfassung) oder ob gar keine Sicherung durchgeführt werden soll (Option Keine). Auf der Registerkarte Wiederherstellen können Sie festlegen, wie bei der Wiederherstellung standardmäßig verfahren werden soll, wenn die wiederherzustellenden Daten auf dem Computer bereits existieren. Zur Auswahl
319
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
stehen die Optionen Datei auf meinem Computer nicht ersetzen, Datei auf dem Datenträger nur ersetzen, wenn die Datei auf dem Datenträger älter ist und Datei auf meinem Computer immer ersetzen. Mit der ersten Option wird sichergestellt, dass vorhandene Dateien beibehalten werden. Mit der zweiten Option wird immerhin garantiert, dass vorhandene Dateien nicht durch ältere Sicherungsdateien überschrieben werden und die dritte Option sollte nur zum Einsatz kommen, wenn die wiederherzustellenden Dateien tatsächlich besser geeignet sind als die bereits vorhandenen. Andernfalls richtet die Wiederherstellung mehr Schaden als Nutzen an. Die Registerkarte Dateien ausschließen dient dazu, Dateien anzugeben, die bei der Sicherung für alle Benutzer oder für den Benutzer mit Administratorrechten ausgeschlossen sein sollen. Standardmäßig sind dies beispielsweise die Auslagerungsdatei Pagefile.sys und die Datei hiberfil.sys für die Energieverwaltung. Um selbst Dateien hinzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen und wählen Sie im Dialogfeld Ausgeschlossene Dateien hinzufügen, das sich nun öffnet, einen bestimmten Dateityp, eine bestimmte Dateimaske und den Pfad, dessen Dateien nicht gesichert werden sollen. Bestätigen Sie dann mit OK.
Die Registerkarte Sichern Auf der Registerkarte Sichern im Sicherungsprogramm können Sie Laufwerke, Ordner und Dateien für die Sicherung markieren, das Sicherungsmedium oder den Dateinamen für die Sicherung anpassen und die Sicherung starten.
Die Registerkarte Aufträge planen Haben Sie mit dem Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten eine regelmäßig wiederkehrende automatische Sicherung geplant, können Sie sich auf der Registerkarte Aufträge planen einen Überblick über die Planung verschaffen. Tage, an denen eine Sicherung durchgeführt wird, sind mit einem Sicherungssymbol gekennzeichnet. Klicken Sie auf das Sicherungssymbol, öffnet sich das Dialogfeld Optionen für geplante Aufträge (siehe Abbildung 16.12). Auf der Registerkarte Zeitplaninformationen können Sie die Eigenschaften des Zeitplans bearbeiten oder aber den Sicherungsauftrag löschen. Auf der Registerkarte Sicherungsdetails werden Einzelheiten zur Sicherung angezeigt. Hier können Sie jedoch keine Änderungen vornehmen.
Der Sicherungs-Assistent (Erweitert) Der Sicherungs-Assistent unterscheidet sich nur in ersten Schritt nach dem Willkommensbildschirm vom Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten, der im Abschnitt »Der Standardsicherung mit dem Sicherungsoder Wiederherstellungs-Assistenten« in diesem Kapitel beschrieben wird. Klicken Sie auf der Registerkarte Willkommen des Sicherungsprogramms auf die Schaltfläche Sicherungs-Assistent (Erweitert), um den SicherungsAssistenten zu starten und klicken Sie dann im Willkommensbildschirm auf die Schaltfläche Weiter. Es öffnet sich der Schritt Zu sichernde Daten (siehe Abbildung 16.13), in dem Ihnen die drei folgenden Optionen zur Auswahl stehen:
320
Die Sicherung
Abb. 16.12: Bearbeitung des Sicherungsauftrags
Alles auf diesem Computer sichern Ausgewählte Dateien, Laufwerke oder Netzwerkdaten sichern Nur die Systemstatusdaten sichern
Abb. 16.13: Wahl der zu sichernden Daten
Die ersten beiden Optionen entsprechen den Optionen Alle Informationen auf diesem Computer und Elemente für die Sicherung selbst auswählen des Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten und werden auf dieselbe Weise angewandt. Die dritte Option dient dazu, Systemstatusdateien zu speichern. Es handelt sich dabei beispielsweise um .dll- und .exe-Dateien aus dem Ordner Windows\system32
Der Assistent für die automatische Systemwiederherstellung Der Assistent für die automatische Systemwiederherstellung ersetzt die Funktion Notfalldiskette aus früheren Windows-Versionen. Wie bei der früheren Funktion wird eine Diskette erstellt, die die Systemeinstellungen
321
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
enthält. Außerdem wird eine Sicherung der Systempartition durchgeführt. Entsprechend müssen Sie eine Diskette bereithalten, um die Sicherung durchführen zu können. Um den Assistenten für die automatische Systemwiederherstellung zu starten, klicken Sie im Sicherungsprogramm auf der Registerkarte Willkommen auf die unterste Schaltfläche. Es öffnet sich der Assistent für die Vorbereitung der automatischen Systemwiederherstellung mit dem Willkommensbildschirm. Klicken Sie auf Weiter, um die Sicherung zu starten. Geben Sie im nächsten Schritt namens Sicherungsziel das Sicherungsmedium und den Dateinamen der Sicherungsdatei an, unter dem die Systempartition gesichert werden soll. Halten Sie außerdem die Diskette bereit und klicken Sie dann auf Weiter. Befindet sich der angegebene Sicherungspfad nicht auf dem aktuellen Computer, werden Sie darauf aufmerksam gemacht, dass er bei der Wiederherstellung möglicherweise nicht zur Verfügung steht. Klicken Sie auf OK, um das Hinweisfenster zu schließen. Klicken Sie im letzten Schritt Fertigstellen des Assistenten auf die Schaltfläche Fertig stellen. Anhand der Sicherungsdiskette und des Inhalts der Systempartition können Sie die Systempartition vollständig wiederherstellen.
16.3 Die Wiederherstellung Fällt die Festplatte des Computers aus oder ereignet sich eine Katastrophe wie ein Brand, nach der der Computer unzugänglich oder unbrauchbar ist, benötigen Sie Ihre Sicherungen, um die wichtigen Daten wiederherzustellen. Für die Standardwiederherstellung kommt wie bei der Sicherung der Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistent zum Einsatz. Anders als bei der Sicherung können Sie über das Sicherungsprogramm für die Wiederherstellung nur festlegen, wie vorhandene Dateien beim Wiederherstellen standardmäßig behandelt werden sollen. Die Schritte des Wiederherstellungs-Assistenten (Erweitert), den Sie über das Sicherungsprogramm starten können, sind identisch mit denen des Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten und werden deshalb nicht gesondert beschrieben. Ist der Katastrophenfall eingetreten, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, sofern Sie regelmäßig Sicherungen durchgeführt haben. Wie die Sicherung lässt sich auch die Wiederherstellung bequem über einen Assistenten ausführen.
Die Wiederherstellung starten Um den Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten zu starten, zeigen Sie im START-Menü von Windows auf ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME und klicken Sie dann auf SICHERUNG. Es öffnet sich der Sicherungsoder Wiederherstellungs-Assistent, den Sie bereits von der Sicherung her kennen. Klicken Sie im Willkommensbildschirm auf die Schaltfläche Weiter. Wählen Sie im Schritt Sichern oder Wiederherstellen die Option Dateien und Einstellungen wiederherstellen und klicken Sie auf Weiter, um die Wiederherstellung zu initiieren. Es öffnet sich der Schritt Wiederherzustellendes Objekt, in dem alle Sicherungsdateien aufgelistet werden, die Sie bisher erstellt haben.
322
Die Wiederherstellung
Auswahl der Elemente Klicken Sie im Feld Elemente zum Wiederherstellen auf das Pluszeichen, das dem Eintrag Datei vorangestellt ist, und dann auf das Pluszeichen, das der gewünschten Sicherung vorangestellt ist. Erweitern Sie nun die Laufwerke und Ordner, die in der Sicherung enthalten sind, bis Sie den gewünschten Ordner oder die Datei sehen. Markieren Sie den Ordner und aktivieren Sie auf der rechten Seite die Kontrollkästchen aller Elemente, die Sie wiederherstellen wollen (siehe Abbildung 16.14). Klicken Sie anschließend auf Weiter, um den Vorgang fortzusetzen.
Abb. 16.14: Auswahl einzelner Elemente für die Wiederherstellung
Es öffnet sich nun der Schritt Fertigstellen des Assistenten, in dem Ihre Einstellungen noch einmal zusammengefasst werden. Standardmäßig werden die gesicherten Daten an ihrem ursprünglichen Speicherort wiederhergestellt und vorhandene Dateien werden nicht ersetzt. Wollen Sie diese Einstellung nun übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen.
Zielort und Optionen der Wiederherstellung anpassen Klicken Sie andernfalls auf die Schaltfläche Erweitert. Es öffnet sich der Schritt Zielort der Wiederherstellung, in dem Sie auswählen können, ob die Dateien im ursprünglichen Bereich, in einem alternativen Bereich oder in einem einzelnen Ordner wiederhergestellt werden sollen. Bei der Wahl der Option Alternativer Bereich oder der Option Einzelner Ordner müssen wird ein weiteres Textfeld eingeblendet, in dem Sie den Pfad angeben müssen, in dem die Sicherung wiederhergestellt werden soll. Sie können den Pfad auch über die Schaltfläche Durchsuchen wählen. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Geben Sie nun im Schritt Optionen der Wiederherstellung an, wie mit vorhandenen Dateien verfahren werden soll. Zur Auswahl stehen die Optionen Vorhandene Dateien beibehalten (empfohlen), Dateien nur ersetzen, wenn sie älter sind als die Sicherungsdateien und Vorhandene Dateien ersetzen.
323
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
Die erste Option ist die Standardoption und sorgt dafür, dass bereits vorhandene Dateien erhalten bleiben. Die zweite Option sorgt dafür, dass vorhandene Dateien nicht mit älteren Sicherungsdateien überschrieben und damit zerstört werden. Die letzte Option sollten Sie nur dann einsetzen, wenn Sie wirklich sicher sind, dass die Sicherungsdateien besser geeignet sind als die bereits vorhandenen Dateien. Klicken Sie schließlich auf Weiter. Es folgt der Schritt Erweiterte Wiederherstellungsoptionen (siehe Abbildung 16.15).
Abb. 16.15: Die erweiterten Wiederherstellungsoptionen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sicherheitseinstellungen wiederherstellen, um die Dateien und Ordner inklusive der ihnen zugewiesenen Freigaben und Berechtigungen wiederherzustellen. Das Kontrollkästchen Nur Abzweigungspunkte wiederherstellen, nicht die Ordner und Dateidaten, auf die verwiesen wird brauchen Sie nur zu aktivieren, wenn Sie bei der Sicherung mit Abzweigungspunkten gearbeitet haben. Ist das Kontrollkästchen Vorhandene Bereitstellungspunkte beibehalten aktiviert, wird sichergestellt, dass die vorhandenen Bereitstellungspunkte, die beim Formatieren eines neuen Datenträgers eingerichtet wurden, nicht überschrieben werden. Klicken Sie auf Weiter und dann auf Fertig stellen, um die Wiederherstellung durchzuführen. Es öffnet sich nun das Dialogfeld Status: Wiederherstellen, das dem Dialogfeld Status: Sicherungsvorgang entspricht. Sobald die Wiederherstellung abgeschlossen ist, können Sie über die Schaltfläche Bericht, die nun bereitsteht, einen Bericht in Textform im Windows-Explorer betrachten. Klicken Sie auf die Schließen-Schaltfläche, um das Dialogfeld Status: Wiederherstellen zu verlassen.
16.4 Daten mittels Verschlüsselung sichern Wichtige Geschäftsdaten können nicht nur durch Festplattendefekte oder Katastrophen wie Brände verloren gehen, sondern auch dadurch, dass die Speichermedien gestohlen werden oder dem Besitzer auf andere Weise abhanden kommen. Dieser Fall ist insbesondere bei Laptops wahrscheinlich, die auf Reisen mitgeführt werden. Hier hilft auch der Kennwortschutz
324
Daten mittels Verschlüsselung sichern
für das Benutzerkonto nicht weiter, weil nicht unbedingt Windows gestartet werden muss, um auf die Festplatte zugreifen zu können. Die Festplatte kann z.B. als zweite Platte in einen anderen Computer eingebaut werden, was einen problemlosen Datenzugriff ermöglicht. Um zu verhindern, dass Ihre Daten von unberechtigten Personen benutzt oder sogar missbraucht werden, müssen Sie die Daten nicht nur sichern, sondern sie auch verschlüsseln. Die Verschlüsselung erfolgt mittels des verschlüsselnden Dateisystems EFS (Encrypting File System). Das EFS steht jedoch nur auf NTFS-Datenträgern, nicht aber auf FAT- oder FAT32-Datenträgern zur Verfügung! Die Verschlüsselung erfolgt mittels eines öffentlichen und eines privaten Schlüssels. Der private Schlüssel wird von einem Kryptographiedienstanbieter verschlüsselt. Der öffentliche Schlüssel wird hingegen mit einem Zertifikat gespeichert, das den Benutzernamen der Person enthält, die das Zertifikat besitzt. EFS-Zertifikate können von Kryptographiedienstanbietern oder von Zertifizierungsstellen ausgestellt werden. Anhand des Zertifikats des öffentlichen Schlüssels ermittelt das EFS den Benutzer, von dem eine Datei verschlüsselt wurde und kann so den privaten Schlüssel finden, der für die Entschlüsselung benötigt wird. Bei der Verschlüsselung sind folgende Punkte zu beachten:
Systemdateien lassen sich nicht verschlüsseln. Wird eine Sicherung durchgeführt, bleiben verschlüsselte Dateien verschlüsselt. Wird eine nicht verschlüsselte Datei in einen verschlüsselten Ordner kopiert oder verschoben, wir sie dabei verschlüsselt. Wird eine verschlüsselte Datei auf einen FAT- oder FAT32-Datenträger kopiert oder verschoben, wird sie als unverschlüsselte Textdatei gespeichert. Beim Verschieben oder Kopieren auf einen NTFS-Datenträger bleibt die Verschlüsselung jedoch erhalten. Komprimierte Dateien können nicht verschlüsselt werden. Verschlüsselte Dateien können nicht komprimiert werden. Die entsprechenden Optionen im Dialogfeld Erweiterte Attribute schließen sich deshalb gegenseitig aus. Der Benutzer, der Dateien und Ordner verschlüsselt hat, kann auf diese in gleicher Weise zugreifen wie auf nicht verschlüsselte Dateien und Ordner. Verändert der Benutzer eine verschlüsselte Datei, wird sie beim Speichern automatisch wieder verschlüsselt.
Verschlüsselt ein Benutzer erstmals einen Ordner oder eine Datei, werden ein privater Schlüssel und ein persönliches Zertifikat für ihn angelegt. Soll eine Datei auf einen anderen Computer übertragen und dort geöffnet werden, ist keine einfache Kopie möglich, da dabei der Zugriff verweigert wird. Die Datei muss in eine Sicherungsdatei kopiert und anschließend auf dem Zielcomputer wiederhergestellt werden. Außerdem müssen die Schlüssel exportiert und auf dem Zielcomputer importiert werden. Erst dann ist es möglich, die über die Sicherung transferierte Datei zu entschlüsseln.
325
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
Neben dem Benutzer, der eine Datei oder einen Ordner verschlüsselt hat, kann die Datei oder der Ordner auch vom so genannten Datenwiederherstellungs-Agenten geöffnet werden. Der Datenwiederherstellungs-Agent ist in der Regel der Administrator. In einer Windows-Domäne können auch andere Benutzer zu Datenwiederherstellungs-Agenten bestimmt werden. Um zu verhindern, dass kein Zugriff mehr auf Daten besteht, weil das Dateiwiederherstellungs-Zertifikat eines Benutzers und das des Datenwiederherstellungs-Agenten verloren gegangen sind, sollte dieses Dateiwiederherstellungs-Zertifikat exportiert und an einem sicheren Ort verwahrt werden. Um zusätzlich zu verhindern, dass unbefugte Benutzer Zugriff auf verschlüsselte Dateien erhalten, weil sie über das Konto des Datenwiederherstellungs-Agenten auf den Computer zugreifen, muss das Dateiwiederherstellungs-Zertifikat des Datenwiederherstellungs-Agenten zusätzlich vom Computer gelöscht werden. Dieser Vorgang wird im Abschnitt »Dateiwiederherstellungs-Zertifikate exportieren und importieren« am Ende des Kapitels beschrieben.
16.4.1 Ordner verschlüsseln Die Verschlüsselung von Ordnern und Dateien erfolgt über Windows-Explorer. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Ordner zu verschlüsseln: 1. Wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl ARBEITSPLATZ. 2. Öffnen Sie den Datenträger, der den zu verschlüsselnden Ordner enthält, und wandern Sie in der Ordnerstruktur nach unten bis zum übergeordneten Ordner des zu verschlüsselnden Ordners. Um beispielsweise den Ordner Eigene Dateien zu verschlüsseln, öffnen Sie den Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie verschlüsseln wollen, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl EIGENSCHAFTEN. 4. Es öffnet sich das Dialogfeld Eigenschaften von . Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf die Schaltfläche Erweitert, um das Dialogfeld Erweiterte Attribute zu öffnen (siehe Abbildung 16.16). 5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen. Wie bereits erwähnt, können Sie nicht gleichzeitig das Kontrollkästchen Inhalt komprimieren, um Speicherplatz zu sparen aktivieren. Sollte dieses Kontrollkästchen bisher aktiviert gewesen sein, wird es nun automatisch deaktiviert. 6. Klicken Sie zweimal auf OK, um die Verschlüsselung durchzuführen. 7. Enthält der Ordner Unterordner, wird nun ein Dialogfeld eingeblendet, in dem Sie angeben müssen, ob die Änderungen nur für den aktuellen Ordner gelten sollen oder für dessen Unterordner und Dateien übernommen werden sollen. Um sicherzustellen, dass der gesamte Ordnerinhalt verschlüsselt wird, aktivieren Sie die Option Änderungen für diesen Ordner, Unterordner und Dateien übernehmen. Klicken Sie dann auf OK. Die Verschlüsselung wird nun durchgeführt und die Attribute werden den im Ordner enthaltenen Dateien und Ordnern zugewiesen.
326
Daten mittels Verschlüsselung sichern
Abb. 16.16: Verschlüsselung eines Ordners
Nach der Verschlüsselung wird die Ordnerbezeichnung in Windows-Explorer in grüner Schrift angezeigt. Haben Sie beim Verschlüsseln die Option Änderungen für diesen Ordner, Unterordner oder Dateien übernehmen gewählt, werden auch die Bezeichnungen aller Unterordner und der Dateien in grüner Schrift angezeigt, wenn Sie den Ordner in WindowsExplorer öffnen. Dies kennzeichnet, dass die Unterordner und Dateien ebenfalls verschlüsselt wurden. Kopieren oder verschieben Sie zum Test eine nicht verschlüsselte Datei in den verschlüsselten Ordner, werden Sie direkt feststellen, dass die Datei dabei nun ebenfalls verschlüsselt wird. Versuchen Sie, über das Netzwerk von einem anderen Computer aus auf den verschlüsselten Ordner zuzugreifen, den Sie soeben erzeugt haben, wird Ihnen der Zugriff verweigert.
16.4.2 Dateien verschlüsseln Dateien werden auf die gleiche Weise verschlüsselt wie Ordner. Das heißt, Sie klicken im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste auf die Datei, wählen im Kontextmenü den Befehl EIGENSCHAFTEN und klicken auf der Registerkarte Allgemein des Eigenschaften-Dialogfelds auf die Schaltfläche Erweitert. Dann aktivieren Sie das Kontrollkästchen Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen und klicken auf OK. Ist die Datei in einem unverschlüsselten Ordner enthalten, öffnet sich nun das Dialogfeld Verschlüsselungswarnung (siehe Abbildung 16.17), in dem Sie angeben müssen, ob nur die Datei verschlüsselt werden soll oder aber die Datei mitsamt Ordner, in dem die Datei enthalten ist. Wählen Sie die gewünschte Option. Sind Sie sicher, dass Sie immer nur die Dateien und nicht die unverschlüsselten Ordner verschlüsseln wollen, in denen die Dateien enthalten sind, können Sie dafür sorgen, dass die Verschlüsselungswarnung zukünftig nicht mehr eingeblendet wird. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Immer nur die Datei verschlüsseln. Klicken Sie dann auf OK.
327
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
Abb. 16.17: Verschlüsselungswarnung beim Verschlüsseln von Dateien
Haben Sie in der Verschlüsselungswarnung die Option Die Datei und den Ordner verschlüsseln gewählt, öffnet sich nun das Dialogfeld Änderungen der Attribute bestätigen, in dem Sie angeben müssen, ob die Änderungen nur für den Ordner oder zusätzlich für die Unterordner und die Dateien übernommen werden sollen, die im Ordner enthalten sind. Klicken Sie dann auf OK.
16.4.3 Dateien und Ordner entschlüsseln Um die Verschlüsselung zu deaktivieren, gehen Sie genauso vor wie beim Verschlüsseln. Allerdings deaktivieren Sie diesmal das Kontrollkästchen Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen im Dialogfeld Erweiterte Attribute. Wie beim Verschlüsseln müssen Sie auch beim Entschlüsseln angeben, ob der Vorgang auch auf die in einem Ordner enthaltenen Unterordner und Dateien angewendet werden soll.
16.4.4 Dateiwiederherstellungs-Zertifikate exportieren und importieren Haben Sie Ordner und Dateien verschlüsselt, kann darauf nur zugegriffen werden, wenn Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto beim Computer anmelden. Außerdem kann ebenso das Benutzerkonto mit Administratorberechtigung Dateien und Ordner entschlüsseln und auch ein Benutzer, der als Datenwiederherstellungs-Agent festgelegt wurde. Errät ein unberechtigter Benutzer also Ihr Kennwort oder das des Administrators, kann er bequem auf Ihre verschlüsselten Dateien zugreifen und diese entschlüsseln. Um dies zu verhindern, sollte der Datenwiederherstellungs-Agent das Dateiwiederherstellungs-Zertifikat und den privaten Schlüssel exportieren und an einem sicheren Ort verwahren und anschließend vom Computer entfernen. Müssen verschlüsselte Dateien eines Benutzers wiederhergestellt werden, kann das Dateiwiederherstellungs-Zertifikat einfach importiert werden. Anschließend können die verschlüsselten Dateien problemlos geöffnet und die Verschlüsselung entfernt werden.
328
Daten mittels Verschlüsselung sichern
Dateiwiederherstellungs-Zertifikat exportieren Um ein Dateiwiederherstellungs-Zertifikat zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Microsoft Management-Konsole, indem Sie im START-Menü von Windows den Befehl AUSFÜHREN und im Dialogfeld Ausführen den Befehl mmc eingeben. Klicken Sie dann auf OK. Laden Sie nun das Snap-In Zertifikate, indem Sie im Menü DATEI den Befehl SNAP-IN HINZUFÜGEN/ENTFERNEN wählen, im gleichnamigen Dialogfeld auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken und dann auf das Snap-In Zertifikate doppelklicken. Klicken Sie anschließend im Dialogfeld Snap-In hinzufügen/entfernen auf OK. Öffnen Sie nun in der Konsole unter Zertifikate – Aktueller Benutzer den Ordner Eigene Zertifikate und dann den Ordner Zertifikate. Klicken Sie schließlich auf das Zertifikat, das auf der rechten Seite angezeigt wird und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl ALLE TASKS/EXPORTIEREN (siehe Abbildung 16.18).
Abb. 16.18: Das persönliche Zertifikat exportieren
Klicken Sie im Willkommensbildschirm des Zertifikatsexport-Assistenten, der sich nun öffnet, auf Weiter und wählen Sie im nächsten Schritt Privaten Schlüssel exportieren die Option Ja, privaten Schlüssel exportieren. Klicken Sie dann auf Weiter. Im Schritt Exportdateiformat, der sich nun öffnet, ist standardmäßig das Kontrollkästchen Verstärkte Sicherheit aktivieren aktiviert. Behalten Sie dies bei und aktivieren Sie zusätzlich das Kontrollkästchen Privaten Schlüssel nach erfolgreichem Export löschen. Damit stellen Sie sicher, dass der private Schlüssel nach dem Export nicht mehr vorhanden ist und somit die verschlüsselten Dateien nur anhand des exportierten Schlüssels wiederhergestellt werden können. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Geben im nächsten Schritt Kennwort ein Kennwort ein in das gleichnamige Feld und bestätigen Sie dies im Feld Kennwort bestätigen. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Im Schritt Exportdatei, der sich nun öffnet, geben Sie den Dateinamen der Exportdatei ein und klicken Sie dann auf Weiter.
329
Kapitel 16 · Sicherung und Wiederherstellung 0
Im letzten Schritt des Assistenten sehen Sie nun, dass eine Datei mit der Erweiterung .pfx im von Ihnen gewählten Pfad gespeichert wird. Haben Sie nur einen Dateinamen angegeben, wird die Datei im Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\ abgelegt. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Vorgang zu beenden. Sie werden nun darüber informiert, dass der Exportvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Kopieren Sie das exportiere Zertifikat nun auf Diskette oder an einen anderen sicheren Ort und löschen Sie es von der Festplatte.
Dateiwiederherstellungs-Zertifikat löschen Prüfen Sie nun, ob das Zertifikat noch auf dem Computer vorhanden ist und löschen Sie es, falls dies der Fall sein sollte. Laden Sie dazu das Snap-In Zertifikate in die Microsoft Management-Konsole wie oben beschrieben und öffnen Sie den Ordner Zertifikate – Aktueller Benutzer/Eigene Zertifikate/Zertifikate. Enthält der Ordner noch das Dateiwiederherstellungs-Zertifikat, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl LÖSCHEN. In einem Hinweisfenster werden Sie nun darauf aufmerksam gemacht, dass Sie nach dem Löschen die Daten nicht mehr entschlüsseln können, die mit dem Zertifikat verschlüsselt wurden. Bestätigen Sie mit Ja. Schließen Sie dann die Microsoft Management-Konsole.
Dateiwiederherstellungs-Zertifikat importieren Hat ein Benutzer das Unternehmen verlassen oder ist der private Schlüssel abhanden gekommen, müssen die verschlüsselten Ordner und Dateien vom Datenwiederherstellungs-Agenten wiederhergestellt werden. Hat der Datenwiederherstellungs-Agent das Dateiwiederherstellungs-Zertifikat gelöscht, muss er es erst wieder importieren. Dazu kopiert er das Zertifikat auf den Computer, klickt im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste darauf und wählt im Kontextmenü den Befehl PFX INSTALLIEREN. Anschließend folgt er den Schritten des Zertifikatsimport-Assistenten, in denen er lediglich das Kennwort eingeben muss. Alle übrigen Standardvorgaben können beibehalten werden.
330
Die Verwaltung
17 Die Verwaltung Die Verwaltung umfasst die Komponenten Computerverwaltung, Dienste, Ereignisanzeige, Komponentendienste, Leistung und Lokale Sicherheitsrichtlinie. Haben Sie Microsoft Office installiert, finden Sie in der Verwaltung außerdem noch die Komponente Datenquellen (ODBC) vor. Die Komponenten der Verwaltung dienen dazu, Probleme bei der Systemleistung oder bei Hard- und Software zu erkennen und diese dann entsprechend beheben zu können. Außerdem können Sie über die Verwaltung IP-Sicherheitsrichtlinien einrichten, um Ihren Computer gegen Angriffe von außen zu schützen. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Verwaltungstools beschrieben: Ereignisanzeige, Leistung und Lokale Sicherheitsrichtlinien. Bei den Verwaltungstools handelt es sich eigentlich um MMC-Snap-Ins, die als entsprechende Konsolen gespeichert wurden. Einige der Tools, die Sie über die Verwaltung öffnen können, sind zusätzlich noch einmal in der Computerverwaltung enthalten. Es handelt sich um die Komponenten Ereignisanzeige, Leistungsprotokolle und Warnungen und Dienste und Anwendungen. Sie funktionieren in diesem Zusammenhang jedoch genauso wie beim Aufruf als eigenständige Tools. Um die Verwaltung zu öffnen, klicken Sie im START-Menü von Windows auf SYSTEMSTEUERUNG. In der Systemsteuerung klicken Sie in der Kategorieansicht auf Leistung und Wartung und dann auf Verwaltung, in der klassischen Ansicht hingegen doppelklicken Sie direkt auf das Symbol Verwaltung (siehe Abbildung 17.1).
Abb. 17.1: Die Verwaltung und ihre Tools
17.1 Ereignisanzeige Die Ereignisanzeige enthält drei Ereignisprotokolle: das Systemprotokoll, das Anwendungsprotokoll und das Sicherheitsprotokoll. Die Einträge in den Ereignisprotokollen werden vom Betriebssystem vorgenommen. Einträge des Typs Informationen werden bei erfolgreicher Aktivität vorgenommen, wie z.B., wenn die Sicherung erfolgreich durchgeführt werden konnte oder
331
Kapitel 17 · Die Verwaltung 0
wenn ein Dienst erfolgreich gestartet wurde. Einträge des Typs Warnung besagen, dass ein kritischer Fehler aufgetreten ist, das System bzw. die Anwendung insgesamt aber noch funktionsfähig ist. Ein Beispiel wäre, dass die Systemuhr nicht synchronisiert werden konnte. Einträge des Typs Fehler besagen, dass ein Dienst, ein Gerät oder eine Anwendung nicht mehr korrekt funktioniert. Wurde beispielsweise eine Anwendung nicht korrekt beendet, wird ein Fehlereintrag im Ereignisprotokoll vorgenommen. Im Systemprotokoll wird beispielsweise aufgezeichnet, wenn ein Gerät oder ein Dienst wegen einer fehlerhaften Konfiguration nicht gestartet werden konnte. In früheren Windows-Versionen wurde hier auch aufgezeichnet, wenn ein Gerät, dessen Gerätetreiber noch nicht deinstalliert wurden, aber nicht mehr vorhanden war, nicht gefunden werden konnte. Da der Hardware-Assistent das System jedoch bei jedem Neustart auf neue oder nicht mehr vorhandene Geräte hin überprüft, tritt diese Art von Ereignissen höchstens noch mit manuell installierter PnP-Hardware auf. Das Sicherheitsprotokoll enthält nur Einträge, wenn entsprechende Sicherheitsrichtlinien eingerichtet wurden. Das Anwendungsprotokoll enthält Einträge über die erfolgreiche Ausführung von Anwendungen. Sind Probleme bei der Ausführung aufgetreten oder wurde die Ausführung abgebrochen, wird unter Umständen ein Warnhinweis bzw. ein Fehler im Anwendungsprotokoll aufgezeichnet. Brechen Sie beispielsweise eine Sicherung vorzeitig ab, die Sie mit der gleichnamigen Windows-Komponente durchführen, wird im Anwendungsprotokoll ein Fehler eingetragen. Konnte die Sicherung hingegen erfolgreich durchgeführt werden, findet sich ein Eintrag des Typs Information. Es gibt drei Arten von Einträgen: Informationen, Warnung und Fehler. Um die Ereignisanzeige zu öffnen, klicken Sie im Ordner Verwaltung doppelt auf Ereignisanzeige oder klicken Sie in der Computerverwaltung auf den Eintrag Ereignisanzeige. Wählen Sie dann das Protokoll aus, das Sie betrachten möchten. Klicken Sie beispielsweise auf Anwendung, um das Anwendungsprotokoll zu öffnen. Auf der rechten Seite sind nun die protokollierten Ereignisse zu sehen (siehe Abbildung 17.2).
Abb. 17.2: Das Anwendungsprotokoll in der Ereignisanzeige
332
Ereignisanzeige
In der ersten Spalte namens Typ sehen Sie das Symbol für das Ereignis und den Ereignistyp. Es folgen das Datum und die Uhrzeit zu dem Zeitpunkt, an dem das Ereignis aufgezeichnet wurde, die Quelle, von der das Ereignis an das Betriebssystem gemeldet wurde, die Kategorie des Ereignisses, die Ereigniskennung (in der Spalte Ereignis), der Benutzer, von dem das Ereignis ausgelöst wurde und der Computer, auf dem das Ereignis ausgelöst wurde. Der Computer wird deshalb angegeben, weil es möglich ist, über die Ereignisanzeige eine Verbindung zu einem anderen Computer herzustellen und diesen dann remote zu verwalten. Wichtig für die Analyse von Fehlern und Warnungen ist insbesondere die Ereigniskennung in der Spalte Ereignis. Diese Kennung müssen Sie beispielsweise angeben, wenn Sie sich an den Software-Support von Microsoft wenden. Nützlich ist auch die Angabe des Datums und der Uhrzeit, um nachvollziehen zu können, wann das Ereignis aufgetreten ist. Um ein Ereignis analysieren zu können, sollten Sie jedoch seine Eigenschaften betrachten.
17.1.1 Eigenschaften von Ereignissen betrachten Öffnen Sie dazu das gewünschte Protokoll in der Ereignisanzeige und klicken Sie doppelt auf das Ereignis. Es öffnet sich das Dialogfeld Eigenschaften von Ereignis (siehe Abbildung 17.3).
Abb. 17.3: Die Eigenschaften eines Ereignisses
Der Inhalt dieses Dialogfelds hängt sehr stark vom Ereignis ab. Prinzipiell finden Sie dieselben Informationen wie in den Spalten der Ereignisanzeige, d.h. das Datum, die Uhrzeit, die Quelle, die Kategorie, den Typ, die Ereigniskennung, den Benutzer und den Computer. Zusätzlich sehen Sie eine Beschreibung. Manchmal ist die Beschreibung selbsterklärend. In einigen Fällen benötigen Sie jedoch sehr fortgeschrittene Kenntnisse, um die Beschreibung interpretieren zu können. Bei einigen Ereignissen finden Sie
333
Kapitel 17 · Die Verwaltung 0
außerdem am unteren Rand die Binärdaten im hexadezimalen Format (Bytes) und im Textformat (Wörter). Diese Daten können von erfahrenen Programmierern oder vom technischen Support interpretiert werden. Weitere Informationen zu einem Ereignis erhalten Sie außerdem, wenn Sie am unteren Rand der Beschreibung auf den Hyperlink klicken, der unter Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter angegeben ist. Allerdings muss dazu eine Verbindung zum Internet bestehen. Es öffnet sich dann das Dialogfeld Ereignisanzeige, in dem Sie bestätigen müssen, dass die angegebenen Informationen über das Internet gesendet werden. Klicken Sie auf Ja, um dies zu bestätigen. Es öffnet sich das Hilfe- und Supportcenter mit dem passenden Thema, das in der Knowledge Base von Microsoft zum Ereignis gefunden werden konnte.
17.1.2 Protokolle verwalten Die Ereignisse, die in einem Protokoll enthalten sind, werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern nur für maximal 7 Tage. Standardmäßig werden alle Ereignisse, die älter als 7 Tage sind, überschrieben, sobald die maximale Protokollgröße von 512 KB erreicht ist. Sie können den Inhalt eines Protokolls jedoch auch zu jedem beliebigen anderen Zeitpunkt löschen und die Standardeinstellungen für die Protokollierung verändern. Außerdem können Sie Protokolle als Dateien speichern und die Dateien öffnen. Wollen Sie nur Ereignisse eines bestimmten Typs betrachten, müssen Sie das Protokoll entsprechend filtern. Der Filter wird jedoch nicht auf die Protokollierung, sondern nur auf den aktuellen Inhalt des Protokolls angewendet.
Alle Ereignisse löschen Um sämtliche Ereignisse zu löschen, die in einem Protokoll enthalten sind, klicken Sie in der Ereignisanzeige mit der rechten Maustaste auf das Protokoll und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl ALLE EREIGNISSE LÖSCHEN. Es öffnet sich ein Hinweis, in dem Sie gefragt werden, ob Sie das Protokoll vor dem Löschen speichern wollen. Wählen Sie Ja, um das Protokoll zu speichern, oder Nein, um die Ereignisse zu löschen, ohne sie zu speichern.
Ereignisse filtern Um die Ereignisse eines Protokolls zu filtern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Protokoll und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl ANSICHT/FILTER. Es öffnet sich das Dialogfeld Eigenschaften von mit aktivierter Registerkarte Filter. Standardmäßig sind alle Ereignistypen aktiviert. Sie können den Filter jedoch auch auf einen Ereignistyp beschränken, wie z.B. Fehler, indem Sie ausschließlich dieses Kontrollkästchen aktivieren. Zusätzlich können Sie die Ereignisquelle, die Kategorie, die Ereigniskennung, den Benutzer, den Computer und eine Zeitspanne als Filter auswählen. Klicken Sie auf OK, um den Filter anzuwenden. Über die Schaltfläche Wiederherstellen kehren Sie wieder zu den Standardeinstellungen zurück.
334
Leistung
Protokolleinstellungen verändern Um die Eigenschaften eines Protokolls zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Protokoll und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl EIGENSCHAFTEN. Es öffnet sich das Dialogfeld Eigenschaften von mit aktivierter Registerkarte Allgemein. Hier können Sie den Anzeigenamen des Protokolls ersetzen und das Protokoll damit umbenennen. Außerdem können Sie die maximale Protokollgröße verändern und festlegen, was passieren soll, wenn die maximale Protokollgröße erreicht ist. Zur Auswahl stehen die Optionen Ereignisse nach Bedarf überschreiben, Ereignisse überschreiben, die älter als 7 Tage sind und Ereignisse nie überschreiben. Standardmäßig ist die Option Ereignisse überschreiben, die älter als 7 Tage sind aktiviert. Die Anzahl der Tage können Sie jedoch anpassen. Über die Schaltfläche Wiederherstellen stellen Sie die Standardeinstellungen wieder her und über die Schaltfläche Protokoll löschen entfernen Sie das gesamte Protokoll. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu übernehmen.
Protokolle speichern und öffnen Wollen Sie das Protokoll archivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl PROTOKOLLDATEI SPEICHERN UNTER. Geben Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern. Das Protokoll wird im Ordner Verwaltung mit dem Dateityp .evt (Ereignisprotokoll) gespeichert. Über den Befehl ANSICHT/PROTOKOLL ÖFFNEN können Sie ein Protokoll in die Ereignisanzeige laden.
17.2 Leistung Klicken Sie im Ordner Verwaltung doppelt auf das Tool Leistung, öffnet sich die gleichnamige MMC-Konsole. Die Konsole enthält die MMC-Snap-Ins Systemmonitor und Leistungsdatenprotokolle und Warnungen, die hier gesondert beschrieben werden.
17.2.1 Der Systemmonitor Der Systemmonitor dient zur Überwachung von Systemoperationen und der Systemleistung von Anwendungen. Die Überwachung erfolgt mittels Datenobjekten, für die Leistungsindikatoren ausgewählt werden. Solche Datenobjekte sind beispielsweise die Auslagerungsdatei, der Cache, die Druckerwarteschlange, der Indexdienst, physikalische Datenträger, logische Datenträger, der Prozessor, der Speicher, der Suchdienst und das System. Je nachdem, wie das System konfiguriert ist, stehen eventuell noch weitere Datenobjekte zur Verfügung. Für jedes Datenobjekt können Sie zwischen verschiedenen Leistungsindikatoren wählen, deren Leistung im Systemmonitor jeweils als Liniendiagramm aufgezeichnet wird. Beim physikalischen Datenträger stehen beispielsweise Leistungsindikatoren wie Bytes gelesen, Bytes geschrieben, Lesevorgänge/s, Lesezeit (%), Schreibzeit/ s und Schreibzeit (%) zur Verfügung. Viele Leistungsindikatoren sind selbsterklärend. Sagt Ihnen eine Bezeichnung jedoch einmal nichts, können Sie eine Erklärung einblenden.
335
Kapitel 17 · Die Verwaltung 0
Die Datenobjekte, die überwacht werden sollen, und auch die Leistungsindikatoren, die Sie überwachen wollen, können Sie selbst wählen. Standardmäßig findet keine Überwachung statt und der Systemmonitor ist entsprechend leer. Klicken Sie in der Konsole Leistung auf Systemmonitor, um den Systemmonitor in der rechten Bildhälfte anzuzeigen (siehe Abbildung 17.4).
Abb. 17.4: Der (noch leere) Systemmonitor
Um ein Datenobjekt oder mehrere Datenobjekte zu überwachen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen oder drücken Sie die Tasten (Strg) + (I). Es öffnet sich das Dialogfeld Leistungsindikatoren hinzufügen. In diesem wählen Sie nun im Listenfeld Datenobjekt das erste Datenobjekt, das Sie überwachen wollen. Geben Sie dann an, ob Sie Alle Leistungsindikatoren zum Diagramm hinzufügen wollen oder ob Sie die Leistungsindikatoren wählen wollen. Haben Sie die zweite Option gewählt, markieren Sie dann einen Leistungsindikator. Um mehr über ihn zu erfahren, klicken Sie auf die Schaltfläche Erklärung. Es öffnet sich ein Dialogfeld, das Ihnen anhand einer umfangreichen Beschreibung Aufschluss über den Leistungsindikator bietet (siehe Abbildung 17.5). Um den Leistungsindikator zum Systemmonitor hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Der Leistungsindikator wird nun im Systemmonitor angezeigt und es wird direkt mit der Aufzeichnung begonnen (siehe Abbildung 17.5). Bei Bedarf können Sie nun im Dialogfeld Leistungsindikatoren hinzufügen weitere Leistungsindikatoren des aktuellen oder eines anderen Datenobjekts hinzufügen. Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen. Die von Ihnen gewählten Leistungsindikatoren werden nun als Liniendiagramme aufgezeichnet. Der aktuelle Zeitpunkt wird anhand einer vertikalen roten Linie gekennzeichnet. Am unteren Rand des Diagramms finden Sie außerdem eine Legende. In der ersten Spalte sehen Sie die Farbe des Liniendiagramms, das für einen Leistungsindikator aufgezeichnet wird. Zusätzlich werden in der Legende für jeden Leistungsindikator der Faktor,
336
Leistung
der Name des Leistungsindikators, die Instanz, das übergeordnete Objekt, das Datenobjekt und der Computer angegeben.
Abb. 17.5: Einen Leistungsindikator zum Systemmonitor hinzufügen
Haben Sie sehr viele Leistungsindikatoren zum Systemmonitor hinzugefügt, kann das Diagramm etwas unübersichtlich werden. Um einen einzelnen Leistungsindikator besser verfolgen zu können, klicken Sie auf die Schaltfläche Markierung. Das Liniendiagramm des Leistungsindikators wird nun im Diagramm hervorgehoben. Markieren Sie einen Leistungsindikator durch Anklicken, werden unterhalb des Diagramms der vorherige, der durchschnittliche, der minimale und der maximale Wert angegeben. Außerdem erfahren Sie die Dauer der Aufzeichnung in Minuten und Sekunden. Um einen Leistungsindikator zu löschen, markieren Sie ihn, indem Sie in der Legende darauf klicken, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen. Das Liniendiagramm des Leistungsindikators wird nun aus der Legende des Systemmonitors entfernt.
Abb. 17.6: Die Berichtansicht des Systemmonitors
337
Kapitel 17 · Die Verwaltung 0
Um die Werte der einzelnen Leistungsindikatoren besser verfolgen zu können, klicken Sie auf die Schaltfläche Bericht anzeigen. Die Leistungsindikatoren werden nun nach Datenobjekten geordnet aufgelistet und zu jedem Leistungsindikator wird der aktuelle Wert angezeigt (siehe Abbildung 17.6). Um wieder zur Diagrammansicht zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche Grafik anzeigen oder drücken Sie die Tasten (Strg) + (G).
17.2.2 Leistungsdatenprotokolle und Warnungen Im Ordner Leistung finden Sie neben dem Systemmonitor das Snap-In Leistungsdatenprotokolle und Warnungen. Dieses enthält die folgenden Protokolle, die Sie sehen, wenn Sie doppelt auf Leistungsdatenprotokolle und Warnungen klicken:
Leistungsindikatorenprotokolle: Hier können Sie Protokolle einrichten, in denen die Aktivitäten der Leistungsindikatoren Ihrer Wahl aufgezeichnet werden. Der Ordner enthält ein Beispielprotokoll. Protokolle der Ablaufverfolgung: Hier können Systemprozesse protokolliert werden, deren Ablauf verfolgt wird. Warnungen: Wollen Sie darüber informiert oder sogar gewarnt werden, wenn ein Leistungsindikator einen bestimmten Wert über- oder unterschreitet, können Sie im Ordner Warnungen eine Warnung einrichten.
Leistungsindikatorenprotokoll einrichten
338
Um ein neues Protokoll für einen der beiden Protokolltypen einzurichten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Protokolltyp und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Neue Protokolleinstellungen. Geben Sie im Dialogfeld Neue Protokolleinstellungen, das sich nun öffnet, einen Namen für das Protokoll ein und klicken Sie auf OK. Es öffnet sich ein Dialogfeld, das nach dem Protokoll benannt ist und in dem Sie die gewünschten Protokolleinstellungen vornehmen können. Im Beispiel eines Leistungsindikatorenprotokolls müssen Sie nun über die Schaltflächen Indikatoren hinzufügen die Leistungsindikatoren auswählen, die Sie protokollieren möchten. Sie können auch alle Leistungsindikatoren eines Objekts protokollieren, indem Sie auf die Schaltfläche Objekte hinzufügen klicken und ein Objekt auswählen. Legen Sie dann im Bereich Daten erfassen alle das Intervall fest, in dem die Daten im Protokoll aufgezeichnet werden sollen (siehe Abbildung 17.7). Bei Bedarf können Sie das Protokoll über die Schaltfläche Kennwort festlegen mit einem Kennwort schützen. Auf der Registerkarte Protokolldateien können Sie bei Bedarf den Dateityp und die Erweiterung verändern. Auf der Registerkarte Zeitplan können Sie angeben, wann die Protokollierung beginnen und enden soll bzw. dass sie manuell über das Kontextmenü gestartet und beendet werden soll. Klicken Sie schließlich auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Möglicherweise wird ein Hinweis eingeblendet, dass der Ordner PerfLogs nicht gefunden werden kann. Klicken Sie auf Ja, um den Ordner zu erstellen. Das Protokoll ist nun im Ordner Verwaltung auf der rechten Seite zu sehen. Das erstellte Protokoll können
Leistung
Sie im Systemmonitor öffnen und betrachten, indem Sie beispielsweise in Windows-Explorer doppelt auf die Protokolldatei klicken. Um das Protokoll zu löschen, klicken Sie im Ordner Verwaltung mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl LÖSCHEN.
Abb. 17.7: Ein Beispiel für ein neues Leistungsindikatorenprotokoll
Warnung einrichten
Wollen Sie eine Warnung einrichten, klicken Sie im Ordner Leistung unter Leistungsdatenprotokolle und Warnungen mit der rechten Maustaste auf Warnungen und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl NEUE WARNUNGSEINSTELLUNGEN. Es öffnet sich das gleichnamige Dialogfeld, in dem Sie einen Namen für die Warnung eingeben und auf OK klicken. Es öffnet sich ein Dialogfeld, das den Namen der neuen Warnungseinstellung trägt. Wählen Sie nun zunächst auf die Schaltfläche Hinzufügen und wählen Sie im Dialogfeld Leistungsindikatoren hinzufügen, das sich nun öffnet, einen oder mehrere Leistungsindikatoren, für die Warnungen ausgegeben werden sollen, und klicken Sie jeweils auf die Schaltfläche Hinzufügen. Bestimmen Sie anschließend, ob eine Warnung bei Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Werts ausgegeben werden soll und geben Sie das Intervall an, in dem die Leistungsdaten erfasst werden sollen. Auf der Registerkarte Aktion können Sie anschließend angeben, was beim Auslösen einer Warnung geschehen soll. Standardmäßig erfolgt ein Eintrag im Ereignisprotokoll der Anwendung. Es kann jedoch auch eine Netzwerkmeldung an eine bestimmte Person gesendet, ein Leistungsdatenprotokoll gestartet oder ein Programm ausgeführt werden. Richten Sie bei Bedarf auf der Registerkarte Zeitplan noch einen Zeitplan ein und klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu übernehmen. Die Warnungseinstellung wird nun auf der rechten Seite des Ordners Leistung angezeigt. Um sie zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen im Kontextmenü den Befehl LÖSCHEN.
339
Kapitel 17 · Die Verwaltung 0
17.3 IP-Sicherheitsrichtlinien IP-Sicherheitsrichtlinien dienen dazu, die sichere Kommunikation in IPNetzwerken sicherzustellen. Mit IP-Sicherheitsrichtlinien kann beispielsweise verhindert werden, dass die Kommunikation im IP-Netzwerk von unbefugten Personen überwacht wird und dass Inhalte beschädigt oder verändert werden. Standardmäßig sind für lokale Computer die drei Sicherheitsrichtlinien Client, Server und Sicherer Server eingerichtet. Um das MMC-Snap-In zu öffnen, klicken Sie im Ordner Verwaltung doppelt auf Lokale Sicherheitsrichtlinie und markieren Sie dann in der Konsole Lokale Sicherheitseinstellungen, die sich nun öffnet, den Eintrag IP-Sicherheitsrichtlinien auf Lokaler Computer. Auf der rechten Seite sehen Sie die vorhandenen Sicherheitsrichtlinien (siehe Abbildung 17.8). Neben dem Namen sehen Sie eine Beschreibung und die Angabe, ob die Richtlinie zugewiesen wurde. Um eine Sicherheitsrichtlinie zu betrachten oder zu bearbeiten, klicken Sie doppelt darauf.
Abb. 17.8: Die IP-Sicherheitsrichtlinien des lokalen Computers
Über die Schaltfläche Hinzufügen können Sie im Eigenschaften-Dialogfeld einer Sicherheitsrichtlinie neue IP-Sicherheitsregeln hinzufügen. Ein Assistent führt Sie durch den Vorgang. Über die Schaltfläche Bearbeiten können Sie die Eigenschaften einer vorhandenen IP-Sicherheitsregel anpassen. Um eine neue IP-Sicherheitsrichtlinie zu erstellen, klicken Sie in der Konsole Lokale Sicherheitseinstellungen mit der rechten Maustaste auf den Eintrag IP-Sicherheitsrichtlinien auf Lokaler Computer und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl IP-SICHERHEITSRICHTLINIE ERSTELLEN. Der IP-Sicherheitsrichtlinien-Assistent führt Sie nun durch den Vorgang.
340
Problembehandlung
18 Problembehandlung Beim Betrieb eines Windows-Systems können die unterschiedlichsten Probleme auftreten. Entsprechend bietet Windows XP Ihnen verschiedene Dienstprogramme, mit denen Sie die Probleme analysieren und eventuell auch beheben können. So können Sie über die Systemwiederherstellung Änderungen rückgängig machen, die Sie an den Einstellungen des Computers vorgenommen haben und die sich negativ auf die Systemleistung auswirken. Über die Remoteunterstützung können Sie sich bei einem fremden Computer einwählen oder einem anderen Benutzer Zugriff auf Ihr System gewähren und auf diese Weise nach Fehlern suchen. Im Falle eines Programm- oder Systemabsturzes bieten Tools wie Dr. Watson nützliche Hinweise. Und auch das Hilfe- und Supportcenter wartet mit Systemanalysefunktionen auf, anhand derer Supportmitarbeiter Probleme rasch erkennen können. Schwierigkeiten mit DirectX findet das DirectX-Diagnoseprogramm und das Systemkonfigurationsprogramm bietet Aufschluss über den Inhalt der Systemkonfigurationsdateien. Und wenn einmal gar nichts mehr klappen sollte, können Sie beim Start von Windows über die Startoptionen zur zuletzt als funktionierend bekannten Konfiguration zurückkehren oder aber das System ohne bestimmte Treiber laden.
18.1 Systemwiederherstellung Die Systemwiederherstellung dient dazu, Änderungen an der Einstellung des Systems rückgängig zu machen und die Konfiguration zu benutzen, die zu einem früheren Zeitpunkt, dem so genannten Wiederherstellungspunkt gültig waren. Wiederherstellungspunkte enthalten den Inhalt der Registrierung zum Zeitpunkt der Erstellung des Wiederherstellungspunkts sowie die Dateien System.ini und Win.ini. Wiederherstellungspunkte werden von Ihrem Computer automatisch erstellt, und zwar bei Programminstallationen (Installationswiederherstellungspunkte), in regelmäßigen Abständen (Systemprüfpunkte) und beim Update von Windows (Systemupdateprüfpunkte). Außerdem haben Sie die Möglichkeit, manuell Wiederherstellungspunkte einzurichten. Bei der Systemwiederherstellung werden weder Ihre Daten noch Programme von der Festplatte gelöscht. Da jedoch einige Systemdateien überschrieben werden, wie z.B. die Registrierung, kann es sein, dass die Programme nach der Wiederherstellung nicht mehr gestartet werden können, weil die erforderlichen Registrierungseinträge fehlen. Sie müssen die Programme dann erneut installieren. Die Systemwiederherstellung können Sie jederzeit starten, indem Sie im START-Menü von Windows auf ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME zeigen und dann den Befehl SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG wählen. Über den Eröffnungsbildschirm der Systemwiederherstellung können Sie die Einstellungen bearbeiten, den Computer zu einem früheren Zeitpunkt wiederherstellen oder einen Wiederherstellungspunkt erstellen (siehe Abbildung 18.1).
341
Kapitel 18 · Problembehandlung 0
Abb. 18.1: Der Willkommensbildschirm der Systemwiederherstellung
Standardmäßig ist die Option Computer zu einem früheren Zeitpunkt wiederherstellen aktiviert. Behalten Sie diese Option bei und klicken Sie auf Weiter, um die Systemwiederherstellung durchzuführen. Im nächsten Schritt wählen Sie den Wiederherstellungszeitpunkt aus, den Sie benutzen wollen. Klicken Sie dazu im Kalender auf ein fett markiertes Datum und markieren Sie dann in der Liste auf der rechten Seite den gewünschten Wiederherstellungszeitpunkt (siehe Abbildung 18.2). Benutzen Sie möglichst den Wiederherstellungspunkt, der dem aktuellen Datum am nächsten liegt.
Abb. 18.2: Auswahl des Wiederherstellungszeitpunkts
342
Systemwiederherstellung
Klicken Sie anschließend auf Weiter. Im nächsten Schritt müssen Sie die Auswahl des Wiederherstellungspunkts bestätigen. Lesen Sie sich den Bildschirm sorgfältig durch, speichern Sie alle momentan geöffneten Dokumente und schließen Sie alle aktiven Programme, da bei der Systemwiederherstellung ein Systemneustart durchgeführt wird. Klicken Sie nun auf Weiter, um die Wiederherstellung auszuführen. Der Computer wird nun neu gestartet und es werden die Systemeinstellungen geladen, die zum gewählten Wiederherstellungszeitpunkt aktiv waren. Prüfen Sie, ob alle Programme einwandfrei funktionieren und installieren Sie bei Bedarf Programme neu, die sich nicht starten lassen.
18.1.1 Wiederherstellungspunkte manuell erstellen Um einen neuen Wiederherstellungspunkt anzulegen, wählen Sie im Willkommensbildschirm der Systemwiederherstellung die Option Einen Wiederherstellungspunkt erstellen und klicken Sie auf Weiter. Im nächsten Schritt geben Sie im Feld Beschreibung des Wiederherstellungspunkts eine Bezeichnung bzw. eine stichwortartige Beschreibung ein. Datum und Uhrzeit müssen nicht angegeben werden, da diese automatisch zum Wiederherstellungspunkt hinzugefügt werden. Die Beschreibung sollte möglichst aussagekräftig sein. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Erstellen. Die Daten des Wiederherstellungspunkts werden nun noch einmal angezeigt. Prüfen Sie sie und klicken Sie dann auf Start, um den Wiederherstellungspunkt anzulegen. Der Wiederherstellungspunkt wird in den Kalender eingetragen und kann nun für die Systemwiederherstellung genutzt werden. Einzelne Wiederherstellungspunkte lassen sich nicht ohne Weiteres löschen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, alle Wiederherstellungspunkte zu entfernen, indem Sie die Systemwiederherstellung deaktivieren und anschließend wieder aktivieren.
18.1.2 Einstellungen Betrachten Sie bei Bedarf die Einstellungen, indem Sie im Willkommensbildschirm der Systemwiederherstellung auf den Hyperlink Systemwiederherstellungseinstellungen klicken. Es öffnet sich das Dialogfeld Systemeigenschaften mit aktivierter Registerkarte Systemwiederherstellung. Auf dieser können Sie die Systemwiederherstellung bei Bedarf deaktivieren, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren. Dabei gehen jedoch alle Wiederherstellungspunkte verloren. Außerdem können Sie anhand eines Schiebereglers festlegen, wie viel Speicherplatz für die Systemwiederherstellung verwendet wird. Sind mehrere Festplatten in Ihrem PC enthalten, aktivieren Sie die Laufwerke einzeln und klicken Sie jeweils auf die Schaltfläche Einstellungen, um die Speicherplatzausnutzung des Datenträgers beeinflussen zu können. Verringern Sie den Speicherplatzbedarf, werden weniger Wiederherstellungspunkte angelegt. Für die Systemwiederherstellung müssen mindestens 200 MByte freier Speicherplatz verfügbar sein.
343
Kapitel 18 · Problembehandlung 0
18.2 Das Systemkonfigurationsprogramm Das Systemkonfigurationsprogramm hilft Ihnen bei der Problemanalyse, da es Zugriff auf die Systemkonfigurationsdateien System.ini, Win.ini und Boot.ini und auf den Status der Dienste bietet, die auf dem System ausgeführt werden. Außerdem werden die Systemstartelemente angezeigt und lassen sich deaktivieren oder aktivieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Art des Systemstarts zu verändern. Diese Dinge sind nützlich, um mögliche Problemquellen systematisch auszuschließen. Um das Systemkonfigurationsprogramm zu starten, wählen Sie im STARTMenü von Windows den Befehl AUSFÜHREN und geben Sie in das gleichnamige Dialogfeld Msconfig ein. Klicken Sie dann auf OK. Nach dem Start ist die Registerkarte Allgemein aktiviert, auf der Sie die Art des Systemstarts auswählen können (siehe Abbildung 18.3).
Abb. 18.3: Das Systemkonfigurationsprogramm Msconfig.exe mit aktivierter Registerkarte Allgemein
Standardmäßig wird das System normal gestartet, d.h., es werden alle Gerätetreiber und Dienste geladen. Aktivieren Sie die Option Diagnosestart – Nur grundlegende Geräte und Dienste laden, klicken Sie auf OK und starten Sie das System neu, um festzustellen, ob das Problem in Zusammenhang mit den grundlegenden Geräten und Diensten steht. Ist das Problem noch immer vorhanden, kann dies beispielsweise die folgenden Ursachen haben:
344
Eine Systemdatei fehlt, ist beschädigt oder wurde durch eine falsche Datei ersetzt (z.B. bei der Systemwiederherstellung). Führen Sie die Dateisignaturbestätigung und das Windows-Dateiüberprüfungsprogramm SFC aus (siehe den Abschnitt »Hilfe über Befehlszeilenprogramme« in diesem Kapitel). Die Registrierung ist beschädigt. Der Computer ist mit einem Virus infiziert. Führen Sie ein Antivirenprogramm aus.
Unterstützung erhalten
Konnte das Problem nicht reproduziert werden, aktivieren Sie als Nächstes die Option Benutzerdefinierter Systemstart und deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen. Aktivieren Sie dann nacheinander jeweils eines der Kontrollkästchen Datei SYSTEM.INI verarbeiten, Datei WIN.INI verarbeiten, Systemdienste laden und Systemstartelemente laden und starten Sie dann das System neu. Je nachdem, an welcher Stelle der Fehler reproduziert wird, können Sie mit der Problemsuche fortfahren. Auf den Registerkarten SYSTEM.INI und WIN.INI können Sie einzelne Zeile der beiden Systemkonfigurationsdateien deaktivieren und auch die Reihenfolge der Zeilen verändern. Über die Registerkarte BOOT.INI können Sie die Startpfade überprüfen und Startoptionen festlegen. Auf der Registerkarte Dienste können Sie einzelne oder alle Dienste deaktivieren und wieder reaktivieren. Und auf der Registerkarte Systemstart können Sie einzelne oder auch alle Systemstartelemente deaktivieren bzw. reaktivieren.
18.3 Unterstützung erhalten Windows XP bietet verschiedene Funktionen, um Hilfe von anderen Personen anzufordern. Über die Remoteunterstützung können Sie eine andere Person direkt bitten, Ihnen bei Computerproblemen zu helfen. Die Person kann sich dann anhand der Funktion Remoteunterstützung über eine Internet- oder LAN-Verbindung bei Ihrem Computer anmelden, Informationen über Ihren Computer sammeln und dann im Chat oder per E-Mail mit Ihnen kommunizieren und Ihnen bei der Lösung Ihres Problems behilflich sein. Über eine Internetverbindung können Sie sich außerdem an den MicrosoftSupport werden. Neben der Problemschilderung, die Sie angeben, werden die von Ihnen gewählten oder automatisch gesammelten Computerinformationen an Microsoft übertragen. Der Support-Mitarbeiter kann dann wesentlich leichter feststellen, wo das Problem liegen könnte, als wenn er sich mit einer Textbeschreibung von Ihnen zufrieden geben müsste. Schließlich gibt es auch noch die verschiedenen Windows-Newsgroups, in denen Sie die Probleme und Lösungsvorschläge anderer Personen lesen oder selbst Fragen in der Hoffnung stellen können, dass eine andere Person diese beantworten kann. Damit sich andere Personen, die Ihnen beispielsweise über die Remoteunterstützung weiterhelfen wollen (beispielsweise Microsoft Support-Mitarbeiter) nicht durch zahlreiche Tools klicken müssen, bietet das Hilfe- und Supportcenter das Tool Computerinformationen, das automatisch Informationen über verschiedene System- und Hardwareinformationen auf Ihrem Computer sammelt. Diese Informationen werden dann beispielsweise an Microsoft übermittelt, wenn Sie Hilfe von einem Microsoft Support-Mitarbeiter anfordern, wie im Abschnitt »Hilfe von Microsoft erhalten« in diesem Kapitel beschrieben. Außerdem geben im Falle von Problemen mit Windows oder Ihren Programmen die Tools Dr. Watson, Dateisignaturüberprüfung, Systemdateiüberprüfung und DirectX-Diagnoseprogramm Aufschluss.
345
Kapitel 18 · Problembehandlung 0
18.3.1 Die Remoteunterstützung Anhand der Remoteunterstützung können Sie über eine Internetverbindung Unterstützung von einer vertrauenswürdigen Person anfordern oder aber anderen Personen Unterstützung anbieten. Sie benötigen dazu eine Internet- oder eine LAN-Verbindung und ein Windows-Messenger-Konto bzw. Microsoft Outlook oder Microsoft Outlook Express, um mit der anderen Person kommunizieren zu können. Über die Remoteunterstützung können Sie außerdem Hilfe von Microsoft erhalten. Die Remoteunterstützung wird über die Registerkarte Remote des Dialogfelds Systemeigenschaften aktiviert und deaktiviert. Das Dialogfeld Systemeigenschaften öffnen Sie über START/SYSTEMSTEUERUNG/LEISTUNG UND WARTUNG/SYSTEM. Die Remoteunterstützung ist standardmäßig aktiviert. Sie brauchen also nichts weiter zu tun, um sie nutzen zu können. Wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl HILFE- UND SUPPORT, um das Hilfe- und Supportcenter zu öffnen. Klicken Sie dann unter Eine Aufgabe auswählen auf Tools zum Anzeigen von Computerinformationen und Ermitteln von Fehlerursachen verwenden. Auf der linken Seite des Hilfeund Supportcenters sehen Sie unter dem Eintrag Tools die beiden Hyperlinks Remoteunterstützung und Anbieten von Remoteunterstützung.
Remoteunterstützung anfordern Um Hilfe von einer anderen Person zu erhalten, klicken Sie im Hilfe- und Supportcenter unter Tools auf Remoteunterstützung. Auf der rechten Seite des Hilfe- und Supportcenters sehen Sie nun die Remoteunterstützung. Klicken Sie auf Jemand einladen, Ihnen zu helfen (siehe Abbildung 18.4). Sie müssen nun festlegen, wie Ihr Assistent benachrichtigt werden soll. Zur Auswahl stehen die Optionen Windows Messenger verwenden und ...oder E-Mail verwenden.
Abb. 18.4: Hier können Sie Remoteunterstützung anfordern.
Haben Sie und Ihr Assistent ein Windows-Messenger-Konto (Passport- oder Hotmail-Konto) eingerichtet, klicken Sie auf Anmelden, melden Sie sich bei Windows Messenger an und wählen das Konto Ihres Assistenten aus. Klicken Sie dann auf Diese Person einladen.
346
Unterstützung erhalten
Wollen Sie lieber per E-Mail miteinander kommunizieren, geben Sie unter Microsoft Outlook die E-Mail-Adresse Ihres Assistenten ein und klicken dann auf Diese Person einladen. Geben Sie die Nachricht ein, die an die Person gesendet werden soll, und klicken Sie auf Fortsetzen. Legen Sie nun fest, wie lange die Einladung gelten soll und geben Sie ein Kennwort ein, das der Assistent benutzen soll, um auf Ihren Computer zugreifen zu können. Dieses Kennwort müssen Sie dem Assistenten mitteilen. Klicken Sie schließlich auf Einladung senden, um die Einladung an Ihren Assistenten zu verschicken. Ihr Assistent erhält nun die E-Mail oder die Nachricht in Windows Messenger. Die Nachricht enthält einen Hyperlink zur Website von Microsoft, die weitere Informationen zur Remoteunterstützung enthält. Außerdem ist eine Datei mit der Bezeichnung rcBuddy.MsRcIncident angehängt, über die der Helfer sich bei Ihrem System anmelden kann. Der Helfer muss den Anhang nun öffnen und das Kennwort eingeben (siehe Abbildung 18.5). Klickt er anschließend auf Ja, wird eine Remoteunterstützungsverbindung zum Computer der Person hergestellt, die die Unterstützung angefordert hat.
Abb. 18.5: Über die Remoteunterstützungseinladung erfolgt auch die Einwahl in das System der Person, die die Hilfe angefordert hat.
Es öffnet sich wieder der Startbildschirm der Remoteunterstützung. Neben dem Hyperlink Einladungsstatus anzeigen sehen Sie nun die Zahl (1). Klicken Sie auf den Hyperlink, können Sie Details zur Einladung betrachten, die Einladung erneut versenden und auch löschen.
Remoteunterstützung anbieten Wurden Sie von einer anderen Person um Remoteunterstützung gebeten, klicken Sie im Hilfe- und Supportcenter unter Tools auf Anbieten von Remoteunterstützung. Geben Sie nun den Namen oder die IP-Adresse des Computers ein, zu dem Sie eine Remoteverbindung herstellen wollen, und klicken Sie auf Verbinden (siehe Abbildung 18.6). Geben Sie dann das Kennwort ein. Anschließend können Sie auf den Computer der anderen Person zugreifen und per Windows Messenger oder E-Mail mit der Person kommunizieren.
347
Kapitel 18 · Problembehandlung 0
Abb. 18.6: Remoteunterstützung anbieten
18.3.2 Hilfe von Microsoft erhalten Im Bereich Support des Hilfe- und Supportcenters können Sie auch Hilfe von Microsoft erhalten. Klicken Sie im Eröffnungsbildschirm des Hilfe- und Supportcenters auf Tools zum Anzeigen von Computerinformationen und Ermitteln von Fehlerursachen verwenden und wählen Sie am linken Rand unter Tools den Hyperlink Anbieten von Remoteunterstützung. Stellen Sie dann eine Verbindung zum Internet her und klicken Sie auf der linken Seite unter Support auf Hilfe von Microsoft erhalten. Es öffnet sich ein Sicherheitshinweis, der Sie darüber informiert, dass Sie sich nun eine Verbindung über eine sichere Verbindung anzeigen lassen. Klicken Sie auf OK. Nun wird eine Verbindung zu den Microsoft Product Support Services hergestellt. Um sich dort anmelden zu können, benötigen Sie ein PassportKonto. Haben Sie dieses noch nicht, können Sie es jetzt einrichten. Klicken Sie dazu im Dialogfeld Passport anmelden auf Richten Sie es jetzt ein. Geben Sie andernfalls Ihre Passport-E-Mail-Adresse und das Passport-Kennwort in die dafür vorgesehenen Felder ein und klicken Sie auf Anmelden. Wenn Sie sich erstmals anmelden, müssen Sie nun Ihren Namen und die Telefonnummer eingeben und die Lizenzbestimmungen akzeptieren. Sie befinden sich nun im Online-Support von Microsoft und können wählen, ob Sie einen Microsoft Support Professional um Hilfe fragen, Ihre bisherigen Anfragen betrachten, Ihre Kontaktinformationen aktualisieren, die Website der Passport Member Services öffnen oder anderen SupportOptionen betrachten wollen. Haben Sie sich für den Support durch einen Microsoft-Mitarbeiter entschieden, müssen Sie nun zunächst das Produkt angeben, um das es geht. Anschließend öffnet sich ein Formular, in dem Sie Ihr Problem ausführlich spezifizieren können. In diesem Formular finden Sie einen Abschnitt, in dem Sie wählen können, auf welche Weise Informationen über Ihren Computer übermittelt werden. Zur Auswahl stehen die automatische Sammlung von Informationen über den Computer und die Auswahl der Informationen, die gesammelt werden sollen (siehe Abbildung 18.7).
348
Unterstützung erhalten
Abb. 18.7: Fordern Sie Onlinehilfe von Microsoft an, werden Informationen über Ihren Computer verschickt.
18.3.3 Windows-Newsgroups nutzen Wollen Sie versuchen, über Windows-Newsgroups Aufschluss zur Problembehandlung zu erhalten, öffnen Sie das Hilfe- und Supportcenter, klicken Sie im Eröffnungsbildschirm des Hilfe- und Supportcenters auf Tools zum Anzeigen von Computerinformationen und Ermitteln von Fehlerursachen verwenden und wählen Sie am linken Rand unter Tools den Hyperlink Anbieten von Remoteunterstützung. Stellen Sie dann eine Verbindung zum Internet her und klicken Sie auf der linken Seite unter Support auf Zu einem Windows Webseiteforum wechseln. Auf der Seite Windows Newsgroups, die sich nun im Hilfe- und Supportcenter öffnet, klicken Sie auf Zu WindowsNewsgroups wechseln. Der Internet Explorer wird nun mit der Website Windows XP Newsgroups gestartet (siehe Abbildung 18.8). Klicken Sie auf die gewünschte Newsgroup, öffnet sich diese im Microsoft Outlook Newsreader. Sie können nun die einzelnen News lesen und selbst Beiträge an die Newsgroup senden (siehe Abbildung 18.9). In vielen Newsgroups wird allerdings nur in englischer Sprache kommuniziert.
349
Kapitel 18 · Problembehandlung 0
Abb. 18.8: Übersicht über die Windows XP-Newsgroups
Abb. 18.9: Der Inhalt einer Newsgroup im Microsoft Outlook Newsreader
18.3.4 Computerinformationen Um diese Informationen selbst zu betrachten, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie das Hilfe- und Supportcenter, klicken Sie im Eröffnungsbildschirm des Hilfe- und Supportcenters auf Tools zum Anzeigen von Computerinformationen und Ermitteln von Fehlerursachen verwenden und wählen Sie am linken Rand unter Tools den Hyperlink Computerinformation. Auf der rechten Seite öffnet sich nun die gleichnamige Seite (siehe Abbildung 18.10).
350
Unterstützung erhalten
Abb. 18.10: Die Computerinformationen bieten Zugriff auf die verschiedensten Informationen über Hard- und Software, die auf Ihrem Computer installiert sind.
Computerinformationen – Allgemein Unter Allgemeine Systeminformationen über diesen Computer anzeigen finden Sie ausführliche Angaben zum Computerhersteller, dem Systemmodell und der BIOS-Version, dem verwendeten Prozessor, dem Betriebssystem, dem Hauptspeicher, den regionalen Einstellungen, der IP-Adresse und der Festplattenkapazität. Zum Betriebssystem werden nicht nur der Typ und die Version angegeben, sondern Sie erfahren auch, welches Service Pack installiert ist, welche Kennnummer (PID) verwendet wird, welches Hotfix im Einsatz ist und welche Sprache gewählt wurde (siehe Abbildung 18.11).
Computerinformationen – Status Klicken Sie auf der Seite Computerinformationen auf den Hyperlink Status der Systemhardware und -software anzeigen, öffnet sich die Seite Computerinformationen – Status. Hier finden Sie in erster Linie Aufschluss darüber, ob Ihr System veraltete Anwendungen, Gerätreiber und Systemsoftware (Betriebssystem und BIOS) enthält, die aktualisiert werden müssen, ob die Komponenten Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound und USB-Controller unterstützt werden und ein Update erforderlich ist, wie stark Ihre Festplatte ausgelastet ist und ob der vorhandene RAM-Speicher den Mindestanforderungen genügt. Zu jedem Bereich können Sie außerdem das entsprechende Hilfethema anzeigen oder die Problembehandlung starten. Im Falle des Betriebssystems können Sie außerdem die Funktion Windows Update aufrufen.
351
Kapitel 18 · Problembehandlung 0
Abb. 18.11: Allgemeine Computerinformationen
Computerinformationen – Hardware Klicken Sie auf der Seite Computerinformationen auf den Hyperlink Informationen über auf diesem Computer installierte Hardware anzeigen, öffnet sich die Seite Computerinformationen – Hardware. Die Seite bietet einen Überblick über den Hersteller, das Modell und den Treiber von Geräten wie Grafikkarte, Soundkarte, Modem, USB-Controller, Soundkarte, CDROM-Laufwerk und Drucker. Für die Treiber wird auch das Datum angegeben, sodass Sie sofort erkennen können, ob ein Treiber möglicherweise verwaltet ist. Sie sehen außerdem, ob der Treiber die Treibersignaturprüfung bestanden hat und Windows XP somit unterstützt.
Computerinformationen – Software Klicken Sie auf der Seite Computerinformationen auf den Hyperlink Eine Liste der auf diesem Computer installierten Microsoft-Software anzeigen, öffnet sich die Seite Computerinformationen – Software. Diese Seite
enthält die registrierte Microsoft-Software inklusive der Produktidentifikation, die Sie bei der Installation angegeben haben, die Programme, die in der Autostart-Programmgruppe enthalten sind inklusive Installationsdatum und Informationen über Softwareabstürze, die vom Tool Dr. Watson gesammelt wurden (siehe Abbildung 18.12).
352
Unterstützung erhalten
Abb. 18.12: Informationen über die installierte Software und Programmabstürze
Erweiterte Systeminformationen Klicken Sie auf der Seite Computerinformationen auf den Hyperlink Erweiterte Systeminformationen anzeigen, öffnet sich die Seite Erweiterte Systeminformationen, über die Sie das Systeminformationsprogramm starten (Detaillierte Systeminformationen anzeigen), die aktiven Dienste anzeigen, die angewendeten Gruppenrichtlinieneinstellungen anzeigen, das Fehlerprotokoll anzeigen und Informationen über einen anderen Computer erhalten können.
18.3.5 Dr. Watson Dr. Watson ist ein Tool, das Programmfehler protokolliert. Dem Fehlerprotokoll, das in der Protokolldatei Drwtsn32.log auf Ihrer Festplatte gespeichert wird, kann entnommen werden, welcher Fehler genau auftrat, unter welchen Umständen das Programm abstürzte, d.h., welcher Computer verwendet wurde und welcher Benutzer angemeldet war, welche Tasks zum Zeitpunkt des Absturzes auf dem System noch ausgeführt wurden und welche Module vom Programm geladen waren. Außerdem gibt es ein Abbildung der Registrierung zu diesem Zeitpunkt und Ähnliches. Dr. Watson wird automatisch installiert und aktiviert. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen ändern und die einzelnen Programmfehler genauer betrachten. Eine
353
Kapitel 18 · Problembehandlung 0
Beschreibung der Programmfehler finden Sie außerdem im Hilfe- und Supportcenter unter Computerinformationen – Software (siehe den Abschnitt »Computerinformationen – Software« in diesem Kapitel). Dr. Watson öffnen Sie über die Komponente Systeminformationen. Zeigen Sie dazu im START-Menü von Windows auf ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME/SYSTEMINFORMATIONEN. Wählen Sie dann in den Systeminformationen im Menü EXTRAS den Befehl DR WATSON. Das Dialogfeld Dr. Watson für Windows öffnet sich nun (siehe Abbildung 18.13).
Abb. 18.13: Dr. Watson mit aktivierter Protokolldateianzeige für einen Anwendungsfehler
In den Feldern Protokollpfad und Absturzabbild finden Sie die Pfade, in denen die Protokolldatei und die Absturzabbilddatei gespeichert werden. Bei Bedarf können Sie die Pfade ändern. Standardmäßig werden zehn Anweisungen und zehn Fehler gespeichert. Sie können diese beiden Werte jedoch auch anpassen. Im Bereich Absturzabbildtyp geben Sie an, ob ein vollständiges, ein Mini- oder ein NT 4-kompatibles Absturzabbild erstellt werden soll. Im Bereich Optionen können Sie verschiedene Einstellungen festlegen wie z.B. die visuelle oder die akustische Benachrichtigung. Wollen Sie einen Anwendungsfehler genauer betrachten, markieren Sie ihn im gleichnamigen Bereich und klicken Sie auf Anzeigen. Es öffnet sich nun der Inhalt der Protokolldatei für diesen Anwendungsfehler im Dialogfeld Protokolldateianzeige. Klicken Sie in der Protokollanzeige auf OK, um sie zu schließen. Um Dr. Watson zu verlassen, klicken Sie ebenfalls auf die Schaltfläche OK.
18.3.6 Dateisignaturbestätigung Die Dateisignaturbestätigung wird wie Dr. Watson über die Systeminformationen geöffnet. Mit diesem Tool können Sie nach nicht signierten Systemdateien suchen. Wichtige Systemdateien sind digital signiert. Änderungen, die beispielsweise von Viren vorgenommen werden, lassen sich so leicht feststellen. Um die Dateisignaturbestätigung zu starten, öffnen Sie zunächst die Systeminformationen, indem Sie im START-Menü von Windows
354
Unterstützung erhalten
den Befehl ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME/SYSTEMINFORMATIONEN wählen. Klicken Sie dann in den Systeminformationen im Menü EXTRAS auf den Befehl DATEISIGNATURBESTÄTIGUNG. Es öffnet sich das Dialogfeld Dateisignaturverifizierung, in dem Sie auf die Schaltfläche Starten klicken. Es wird nun eine Dateiliste der nicht digital signierten Systemdateien erstellt und angezeigt (siehe Abbildung 18.14). Diese Dateiliste enthält neben dem Dateinamen und dem Pfad das Datum, an dem die Datei geändert wurde, den Dateityp und die Version. Klicken Sie zweimal auf Schließen, um die Dateisignaturüberprüfung zu beenden.
Abb. 18.14: Ein mögliches Resultat der Dateisignaturüberprüfung
18.3.7 DirectX-Diagnoseprogramm Das DirectX-Diagnoseprogramm wird wie Dr. Watson und die Dateisignaturüberprüfung über das Tool Systeminformationen gestartet. Es verschafft Ihnen einen Überblick über die verwendete DirectX-Version und die installierten DirectX-Dateien. Außerdem können Sie die DirectX-Funktionen DirectDraw-Beschleunigung, Direct3D-Beschleunigung und AGP-Oberflächenbeschleunigung deaktivieren und die Funktionen DirectDraw, Direct3D, DirectMusic, DirectPlay und DirectSound testen. Um das DirectX-Diagnoseprogramm zu öffnen, wählen Sie dazu im Menü EXTRAS der Systeminformationen den Befehl DIRECTX-DIAGNOSEPROGRAMM.
18.3.8 Hilfe über Befehlszeilenprogramme Windows XP ist mit zahlreichen Befehlszeilenprogrammen ausgestattet, über die Sie Systeminformationen betrachten und verändern können. Eine Übersicht finden Sie im Hilfe- und Supportcenter. Die Befehlszeilenprogramme sind hier alphabetisch geordnet und zu jedem Befehlszeilenprogramm finden Sie eine Beschreibung und eine ausführliche Syntax inklusive aller Programmoptionen. Um diese Referenz zu öffnen, klicken Sie auf der Startseite des Hilfe- und Supportcenters auf Tools zum Anzeigen
355
Kapitel 18 · Problembehandlung 0
von Computerinformationen und Ermitteln von Fehlerursachen verwenden. Klicken Sie anschließend am linken Rand unter Tools auf Befehlszeilenreferenz A bis Z. Die Referenz öffnet sich auf der rechten Seite. Klicken Sie auf den Namen eines Befehlszeilenprogramms, um die Beschreibung inklusive Syntax zu öffnen. Über den Hyperlink Neue Befehlszeilenprogramme, den Sie unter Tools finden, öffnen Sie außerdem eine Liste der Befehlszeilenprogramme, die in Windows XP neu sind. Die Befehlszeilenprogramme werden in der Eingabeaufforderung ausgeführt. Um beispielsweise zu überprüfen, ob die geschützten Systemdateien Ihres Computers beschädigt wurden, verwenden Sie das Programm SFC (System File Checker). Das Programm vergleicht die geschützten Systemdateien mit den Dateien auf der Windows XP-CD-ROM und kann so feststellen, ob die Dateien beschädigt oder verändert wurden. Ist dies der Fall, können die fehlerhaften Systemdateien auf Ihrem System durch die Dateien von der Windows XP-CD-ROM ersetzt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um das Befehlszeilenprogramm SFC auszuführen. Die Vorgehensweise lässt sich auch auf alle anderen Befehlszeilenprogramme übertragen. Wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR und klicken Sie auf EINGABEAUFFORDERUNG. In der Eingabeaufforderung geben Sie nun den Namen des Befehlszeilenprogramms und die gewünschten Optionen ein, wie z.B. sfc /scannow für die Systemdateiüberprüfung. Drücken Sie dann die (¢)-Taste, um das Programm zu starten. Die Syntax eines Befehlszeilenprogramms entnehmen Sie der Befehlszeilenprogrammreferenz. Sie können jedoch auch den Namen des Befehlszeilenprogramms, gefolgt von einem Schrägstrich und einem Fragezeichen eingeben – im Beispiel also sfc /? –, um Syntaxinformationen einzusehen (siehe Abbildung 18.15).
Abb. 18.15: Hilfe zu einem Befehlszeilenprogramm anfordern
356
Task-Manager
19 Task-Manager Der Task-Manager liefert Ihnen Informationen zu Programmen und Prozessen, die auf dem Computer ausgeführt werden, und Sie erhalten einen dynamischen Überblick über die Leistung Ihres Geräts. Hierüber können Sie wichtige Parameter der Computerleistung überwachen und sofort den Status der ausgeführten Programme überblicken und Programme beenden, die nicht mehr reagieren. Darüber hinaus können Sie anhand von 15 Parametern die Aktivität ablaufender Prozesse bewerten und CPU- sowie Speichernutzung mittels Diagrammen anzeigen lassen. Drücken Sie zur Anzeige die Tastenkombination (Strg)+(Alt)+(Entf), oder wählen Sie den Befehl TASK-MANAGER aus dem Kontextmenü zur Taskleiste.
19.1 Anwendungen Auf der Registerkarte Anwendungen finden Sie eine Aufstellung aller auf den System momentan geöffneten bzw. ablaufenden Programme – der so genannten Tasks – und deren aktuellen Status. Normalerweise finden Sie hier in der Spalte Status den Eintrag Wird ausgeführt. Sollte es bei einem dieser Tasks zu einer Fehlfunktion gekommen sein, wird Reagiert nicht angezeigt (siehe Abbildung 19.1). Sie können dann die entsprechende Zeile markieren und den Task über die Schaltfläche Task beenden aus dem Speicher entfernen. Dabei gehen aber nicht gespeicherte Daten verloren.
Abb. 19.1: Windows Task-Manager, Registerkarte Anwendungen
357
Kapitel 19 · Task-Manager 0
Über die Schaltfläche Wechseln zu wird das Anwendungsfenster des markierten Tasks angezeigt. Der Task-Manager bleibt dabei weiterhin geöffnet. Über Neuer Task können Sie eine neue Anwendung starten (siehe Abbildung 19.2). Geben Sie den Pfad und Namen ein und bestätigen Sie über OK.
Abb. 19.2: Neuen Task erstellen
19.2 Prozesse Die Liste auf der Registerkarte Prozesse entspricht im Prinzip derjenigen auf der Registerkarte Anwendungen, ist aber bei weitem detaillierter (siehe Abbildung 19.3). Hier werden auch solche Prozesse angezeigt, die nicht in der Taskleiste auftauchen. Nach dem Markieren eines Prozesses können Sie ihn über die Schaltfläche Prozess beenden schließen.
Abb. 19.3: Windows Task-Manager, Registerkarte Prozesse
Nur wenn Sie sich in dem entsprechenden Bereich auskennen, sollten Sie hier einen Prozess beenden. Dabei ist äußerste Sorgfalt geboten. Wenn Sie einen Systemdienst beenden, funktionieren unter Umständen auch Teile des Systems nicht fehlerfrei. Zusammen mit einem Prozess können Sie alle Prozesse beenden, die direkt oder indirekt durch diesen Prozess erstellt wurden. Klicken Sie dazu auf der Registerkarte Prozesse mit der rechten
358
Systemleistung
Maustaste auf den Prozess, den Sie beenden möchten, und dann auf PROZESSSTRUKTUR BEENDEN. Sie können über diese Registerkarte die Priorität eines aktiven Programms ändern. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Programm, wählen Sie Priorität festlegen, und klicken Sie auf die gewünschte Option. Geänderte Prioritätseinstellungen für einen Prozess können seine Geschwindigkeit positiv oder negativ beeinflussen – je nachdem, ob Sie die Priorität erhöhen oder herabstufen. Zusätzlich können Sie aber auch die Leistung, mit der andere Prozesse ausgeführt werden, beeinträchtigen.
19.3 Systemleistung Die Registerkarte Systemleistung liefert eine grafische Darstellung der Prozessorbelastung und Speichernutzung (siehe Abbildung 19.4). Die Anzeigefelder auf der linken Seite zeigen die aktuellen Werte an, die auf der rechten liefern Informationen zum Verlauf über die Zeit. In unteren Teil des Dialogfelds werden Details dazu in Zahlenwerten angezeigt.
Abb. 19.4: Windows Task-Manager, Registerkarte Systemleistung
19.4 Netzwerk Auf der Registerkarte Netzwerk finden Sie eine grafische Darstellung der Auslastung des Netzwerks (siehe Abbildung 19.5). Sie können hierüber die Verfügbarkeit und Qualität der Verbindung beurteilen. Diese Registerkarte wird nur angezeigt, wenn eine Netzwerkkarte in Ihrem Rechner eingebaut ist.
359
Kapitel 19 · Task-Manager 0
Abb. 19.5: Windows Task-Manager, Registerkarte Netzwerk
19.5 Benutzer Für den Fall, dass mehrere Benutzer auf einem Rechner angemeldet sind, werden diese dem Administrator auf der Registerkarte Benutzer – zusammen mit dem jeweiligen Status –angezeigt (siehe Abbildung 19.6).
Abb. 19.6: Windows Task-Manager, Registerkarte Benutzer
360
Geplante Tasks
Der Administrator kann einen anderen Benutzer trennen. Dabei gehen Daten, die der andere Benutzer nicht gespeichert hat, verloren. Er kann ihm auch eine Nachricht übermitteln, die dem Benutzer, sobald er sein Konto aufruft, angezeigt wird.
19.6 Geplante Tasks Mit Geplante Tasks können Sie die Ausführung von Skripten, Programmen oder Dokumenten an einem für Sie günstigen Zeitpunkt planen. Dieses Programm läuft im Hintergrund und wird jedes Mal dann aktiv, wenn Sie Windows XP starten. Mit dem Assistenten für geplante Tasks können Sie Aufgaben täglich, wöchentlich oder monatlich ausführen lassen, den Zeitplan dafür ändern und die Parameter festlegen, wie ein Task zu einem geplanten Zeitpunkt ausgeführt wird. Öffnen Sie Geplante Tasks, indem Sie in der Systemsteuerung auf den Link Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen klicken und dort
links oben auf Geplante Tasks klicken. Sie können diesen Bereich auch über das gleichnamige Systemsteuerungssymbol in der klassischen Ansicht ansprechen. Im Ordnerfenster Geplante Tasks werden im rechten Bereich die bereits festgelegten Aufgaben angezeigt.
Abb. 19.7: Geplante Tasks
19.6.1 Neuen Task Um einen neuen Task hinzuzufügen, wählen Sie DATEI/NEU/GEPLANTER TASK oder doppelklicken Sie auf die Zeile Geplanten Task hinzufügen. Der Assistent für geplante Tasks wird geöffnet. Nach einem einführenden Dialogfeld können Sie wählen, welches Programm innerhalb dieses Task ausgeführt werden soll (siehe Abbildung 19.8). Über die Schaltfläche Durchsuchen haben Sie Zugriff auf weitere Programme. In den folgenden beiden Schritten können Sie dem Task einen Namen geben und wählen, wie oft und wann dieser Task ausgeführt werden soll (siehe Abbildung 19.9). Als Voreinstellung für die Zeit wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
361
Kapitel 19 · Task-Manager 0
Abb. 19.8: Assistent für geplante Tasks, Programm wählen
Abb. 19.9: Assistent für geplante Tasks, Daten wählen
Haben Sie das System für mehrere Benutzer konfiguriert, müssen Sie den Namen – und gegebenenfalls das Kennwort – des Benutzers angeben. Der Task wird dann so ausgeführt, als würde er von diesem Benutzer gestartet werden. In folgenden Schritt werden Ihre Eingaben zusammengefasst. Wenn Sie die Option Erweiterte Eigenschaften ... öffnen aktivieren, werden diese nach einem Klick auf Fertig stellen angezeigt.
19.6.2 Taskeigenschaften Alle ausführungsrelevanten Einstellungen einer geplanten Aufgabe können Sie über deren Eigenschaften Dialogfeld einsehen und natürlich auch ändern. Sie zeigen die Eigenschaften eines Tasks an, indem Sie den Task im Ordnerfenster Geplante Tasks markieren und EIGENSCHAFTEN aus dem Menü DATEI oder dem Kontextmenü wählen oder auf die Zeile doppelklicken.
362
Geplante Tasks
Auf der Registerkarte Task können Sie das Programm, das Sie ausführen wollen – und gegebenenfalls den Benutzer –, überprüfen und ändern. Durch Abschalten der Option Aktiviert ... können Sie den automatischen Start unterbinden. Der Task bleibt aber weiterhin in der Liste registriert und kann bei Bedarf wieder eingeschaltet werden. Auf der Registerkarte Zeitplan können Sie die Zeitdaten kontrollieren, ändern und erweitern, die Sie beim Festlegen des Tasks eingestellt hatten (siehe Abbildung 19.10). Über die Schaltfläche Erweitert können Sie den Zeitraum durch Eingabe von Start- und Enddatum festlegen und angeben, wie oft, wie lange und in welchem Zeitraum die Aufgabe wiederholt ausgeführt werden soll.
Abb. 19.10: Taskeigenschaften, Registerkarte Zeitplan und Dialogfeld Erweiterte Zeitplanoptionen
Die Registerkarte Einstellungen bietet Zugang zu weiteren Einstellungen, die Sie für einen Task festlegen können (siehe Abbildung 19.11).
Unter der Überschrift Ende von geplanten Tasks können Sie bei einer Aufgabe, die nur einmal ausgeführt werden soll, einstellen, nach welcher Zeit der Task beendet und dass er nach dem Ausführen gelöscht werden soll. Unter Leerlaufzeit können Sie angeben, nach welcher Leerlaufzeit (siehe in Minuten) des Computers eine Aufgabe ausgeführt werden soll und dass eine Aufgabe sofort dann abgebrochen wird, wenn Sie wieder mit dem Computer arbeiten. Über die Optionen unter Energieverwaltung können Sie bewirken, dass ein Task nicht ausgeführt wird, wenn Ihr Computer im Akkubetrieb läuft, oder sofort abbricht, sobald der Akkubetrieb beginnt. Zusätzlich können Sie hier auch einstellen, dass eine Aufgabe auch dann ausgeführt wird, wenn Ihr Computer sich im Standby-Modus befindet.
363
Kapitel 19 · Task-Manager 0
Abb. 19.11: Taskeigenschaften, Registerkarte Einstellungen
364
Energieoptionen
20 Energieoptionen Energiesparen wird auch im Computerbereich immer wichtiger, denn viele PCs werden eingeschaltet und laufen den ganzen Tag, vielleicht sogar rund um die Uhr, ohne dass ständig daran gearbeitet wird. Mithilfe der Energieoptionen können Sie den Energieverbrauch Ihres gesamten Systems und der Geräte, die an Ihren Computer angeschlossen sind, reduzieren. Diese Funktion erkennt automatisch, welche Energieoptionen für Ihren Computer verfügbar sind und zeigt nur die Optionen an, die Sie einstellen können. Da diese von Computer zu Computer sehr unterschiedlich sein können, werden die anschließend beschriebenen Möglichkeiten der Energieverwaltung unter Umständen etwas anders ausfallen als die, die für Ihren Computer zur Verfügung stehen. Damit Sie Energieoptionen einsetzen können, müssen diese von Ihrem Computer unterstützt werden. Welche Optionen angezeigt werden, richtet sich nach der jeweiligen Hardwarekonfiguration.
Um Energie zu sparen, können Sie mit einem Energieschema arbeiten (siehe Abschnitt 20.1). Je nach Hardware können Sie dabei unterschiedliche Einstellungen vornehmen: Wenn Sie für kurze Zeit nicht am Computer arbeiten, reicht es in der Regel aus, den Bildschirm und die Festplatte auszuschalten, um Strom zu sparen. Darüber hinaus können Sie den Computer in den Standbymodus oder in den Ruhezustand versetzen. Sollten Sie in Regionen arbeiten, in denen eine Unterbrechung der Stromversorgung über das öffentliche Netz zur Tagesordnung gehört, sollten Sie zwischen Ihrem Computer und der Steckdose eine USV schalten. USV steht für Unterbrechungsfreie StromVersorgung. Ein solches Gerät arbeitet mit Batterien, die im Normalzustand über das Netz aufgeladen werden. Im Fall einer Unterbrechung der Stromzufuhr über das Netz wird der Computer für eine bestimmte Zeit aus diesen Batterien gespeist. Sie können über die Energieoptionen in der Systemsteuerung Optionen für den Betrieb der USV einstellen (siehe Abschnitt 20.2). Beispielsweise können Sie darüber regeln, wie reagiert werden soll, wenn die Kapazität der Batterien erschöpft ist. Über die Energieoptionen können Sie auch den Batterieverbrauch eines tragbaren Computers senken und den Computer dennoch für den sofortigen Einsatz bereithalten. Sie können mehrere Batterien separat oder als Ganzes überblicken und Warnsignale oder -meldungen ausführen lassen, die auf einen niedrigen Batteriezustand hinweisen (siehe Abschnitt 20.3).
Zur Anzeige der Optionen klicken Sie im Bereich Leistung und Wartung der Systemsteuerung auf den Link Energieoptionen. Dieses Steuerungssymbol können Sie über die klassische Ansicht auch direkt ansprechen. Daraufhin wird das Dialogfeld Eigenschaften von Energieoptionen angezeigt. Wenn Sie auf der Registerkarte Erweitert die Option Symbol in der Taskleiste anzeigen aktiviert haben, können Sie das Dialogfeld auch mittels eines Doppelklicks auf das entsprechende Symbol im Infobereich der Taskleiste anzeigen lassen.
365
Kapitel 20 · Energieoptionen 0
20.1 Sparoptionen Die Optionen zur Energiereinsparung werden in so genannten Energieschema kombiniert. Diese beruhen im Wesentlichen darauf, dass nach einer bestimmten Zeit Bildschirm und Festplatten ausgeschaltet und der Computer in den Standby- oder Ruhezustand versetzt wird.
Im Standbymodus wird das gesamte Computersystem in einen Energie sparenden Betriebszustand versetzt, indem Geräte wie Bildschirm und Festplatten ausgeschaltet werden. Dadurch wird der Stromverbrauch des Computersystems reduziert. Wenn Sie wieder am Computer arbeiten möchten, wechselt er sofort wieder in den Normalbetrieb, und der Desktop wird so wiederhergestellt, wie Sie ihn zurückgelassen haben. Der Standbymodus ist dann besonders vorteilhaft, wenn Sie einen tragbaren Computer besitzen und Batterieleistung sparen möchten1. Schalten Sie den Computer in den Ruhezustand, wenn Sie längere Zeit oder über Nacht nicht mit ihm arbeiten wollen. Durch den Ruhezustand werden Bildschirm und Festplatte ausgeschaltet, alle im Speicher befindlichen Daten werden auf der Festplatte gespeichert und der Computer wird ausgeschaltet. Wenn Sie den Computer über den Hauptschalter wieder einschalten, wird der Desktop genau so wiederhergestellt, wie Sie ihn zuletzt eingestellt haben. Der Wechsel in den Normalbetrieb dauert vom Ruhezustand aus natürlich länger als der vom Standbymodus.
Auf der Registerkarte Energieschemas können Sie über das Listenfeld ein Energieschema mit Einstellungen zur Energieverwaltung auswählen, die auf Ihren Computer abgestimmt sind. Standardmäßig ist hier meist eines bereits eingestellt (Abbildung 20.1).
Um ein eigenes Schema zu erstellen, können Sie ein bereits vorhandenes als Basis für weitere persönliche Einstellungen wählen. Definieren Sie dann die neuen Parameter auf den verschiedenen Registerkarten des Dialogfelds und speichern Sie es abschließend unter einem eigenen Namen über die Schaltfläche Speichern unter auf der Registerkarte Energieschemas. Sie können ein Energieschema entfernen, indem Sie es auswählen und auf Löschen klicken. Im Bereich Einstellungen für Energieschema ... können Sie die wichtigsten Parameter festlegen: In den Listen Monitor ausschalten und Festplatten abschalten können Sie ein Intervall auswählen. Geben Sie in den beiden Feldern darunter an, ob überhaupt und wann der Computer in den Standbymodus und/oder in den Ruhezustand geschaltet werden soll.
Über die Registerkarte Erweitert können Sie zusätzliche Einstellungen vornehmen (Abbildung 20.2).
1
Da der Status des Desktops im Standbymodus nicht auf Festplatte gespeichert wird, kann ein Stromausfall während des Standbymodus zum Verlust nicht gespeicherter Daten führen. Es empfiehlt sich also, die aktuellen Daten zu speichern, bevor Sie den Computer in den Standbymodus schalten.
366
Sparoptionen
Abb. 20.1: Registerkarte Energieschemas und Optionen für Einstellungen
Abb. 20.2: Energieoptionen, Register Erweitert und Optionen für Netzschalter
Durch Aktivieren von Symbol in der Taskleiste anzeigen wird im Infobereich der Taskleiste ein Symbol angezeigt, über das Sie das Dialogfeld Energieoptionen mittels eines Doppelklicks darauf anzeigen lassen können.
367
Kapitel 20 · Energieoptionen 0
Ist Kennwort beim Reaktivieren ... eingeschaltet, muss der Benutzer sein Kennwort eingeben, wenn er den Rechner wieder in den Normalzustand zurück versetzt. Dies gilt sowohl für den Standbymodus als auch für den Ruhezustand. Unter Netzschaltervorgänge können Sie festlegen, was beim Drücken der entsprechenden Schalter – soweit vorhanden – beim Computer passieren soll. Falls Sie mit einen tragbaren Computer arbeiten, finden Sie hier auch die Option Wenn der Deckel vom Laptop geschlossen wird.
Um den Computer mit den dafür vorgesehenen Standardeinstellungen manuell in den Standbymodus zu versetzen, wählen Sie Ausschalten im START-Menü und klicken dann auf die Schaltfläche Standby. Wählen Sie unter Wenn der Netzschalter am Computer gedrückt wird die Option Standbymodus, um den Computer manuell in der Ruhezustand zu setzen. Klicken Sie auf OK oder Übernehmen und schalten Sie dann den Computer aus.
20.2 USV Auf der Registerkarte USV im Dialogfeld Eigenschaften von Energieoptionen können Sie festlegen, wie der Dienst der USV (unterbrechungsfreien Stromversorgung) auf Ihrem Computer installiert und konfiguriert werden soll (Abbildung 20.3). Bevor Sie diese Einstellungen ändern sollten Sie die Begleitdokumentation zu Ihrer USV lesen. Falsche Einstellungen können einen unerwünschten Effekt auf die Hardware haben. Abschließend sollten Sie die Einstellungen testen.
Abb. 20.3: Energieoptionen, Registerkarte USV
368
USV
20.2.1 Installieren Zum Installieren einer USV klicken Sie auf der Registerkarte USV auf die Schaltfläche Auswählen. Wählen Sie im Dialogfeld USV-Auswahl den Hersteller (Abbildung 20.4). Wählen Sie unter Modell auswählen das Modell der an Ihren Computer angeschlossenen USV. Klicken Sie unter Anschluss auf den seriellen Anschluss, an den die USV angeschlossen ist, und dann auf Fertig stellen.
Abb. 20.4: USV-Auswahl
Wenn Sie die USV von Ihrem Computer entfernen, sollten Sie vorher im Dialogfeld USV-Auswahl unter Hersteller die Option Keine einstellen.
20.2.2 Konfigurieren Anschließend müssen Sie die USV konfigurieren. Klicken Sie auf der Registerkarte USV auf Konfigurieren. Welche Einstellungen zur Auswahl stehen, hängt von der installierten Hardware ab.
Erweiterte Signalgebung Wenn Sie über eine USV mit erweiterter Signalgebung verfügen, können Sie eine große Anzahl von Einstellungen für den kritischen Fall der Stromunterbrechung vornehmen (Abbildung 20.5). In der Liste Anschließend wählen Sie den Systemzustand, in den der Computer bei einem Alarm zu einem kritischen Energiezustand versetzt werden soll. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle Benachrichtigungen aktivieren, wenn Windows XP eine Warnmeldung anzeigen soll, sobald der Computer durch die USV gespeist wird. Sie können festlegen, wie viele Sekunden der Computer bei einem Stromausfall mit der Anzeige der ersten Warnmeldung wartet und nach wie vielen Sekunden weitere Warnmeldungen folgen.
369
Kapitel 20 · Energieoptionen 0
Abb. 20.5: USV-Konfiguration
Unter der Überschrift Kritischer Alarm legen Sie fest, was passieren soll, wenn die Kapazität der Batterie in der USV fast erschöpft ist.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbleibende Minuten auf Batterie vor kritischem Alarm, wenn der Computer unter Windows XP über eine bestimmte, in Minuten festgelegte Zeitdauer durch die USV gespeist werden soll, bevor der Alarm bei kritischem Energiezustand eingeleitet wird. Wenn von Windows XP ein Programm oder Task ausgeführt werden soll, sobald die USV den Alarm über einen kritischen Energiezustand aktiviert, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bei Alarm folgendes Programm ausführen. Klicken Sie anschließend auf Konfigurieren und legen Sie im Dialogfeld Programm zum Herunterfahren des Systems durch USV fest, wie das System heruntergefahren werden soll. –
370
Geben Sie auf der Registerkarte Task das Programm an, das ausgeführt werden soll, bevor die USV den Computer herunterfährt, oder klicken Sie auf Durchsuchen, um ein Programm dafür zu suchen. Eine Befehlsdatei muss sich im Verzeichnis Windows\System32 befinden und eine der Erweiterungen .exe, .com, .bat oder .cmd haben. Sie können keine Befehlsdatei zum Anzeigen eines Dialogfeldes einrichten, da Dialogfelder ggf. Benutzereingaben erfordern und folglich ein ordnungsgemäßes Herunterfahren des Systems verhindern würden. Das Ausführen der Befehlsdatei darf nicht länger als 30 Sekunden dauern. Eine höhere Ausführungszeit gefährdet ein sicheres Herunterfahren des Systems durch Windows XP.
USV
–
Auf der Registerkarte Zeitplan passen Sie die Ausführungszeit des Tasks an Ihre Anforderungen an.
–
Nehmen Sie auf der Registerkarte Einstellungen die Einstellungen für die Ausführung des geplanten Tasks sowie für Leerlauf und Energieverwaltung entsprechend Ihren Anforderungen vor (Abbildung 20.6).
Abb. 20.6: Programm zum Herunterfahren, Register Einstellungen
Einfache Signalgebung Bei einer USV mit einfacher Signalgebung stellen Sie im Dialogfeld USVSchnittstellenkonfiguration nur die geeigneten Signalpolaritäten für die Bedingungen Stromausfall/Batterie an, Niedriger Batteriestand und Herunterfahren durch USV ein (Abbildung 20.7).
20.2.3 Testen Testen Sie nach dem Einstellen der USV-Optionen Ihre Konfiguration, um sicherzustellen, dass der Computer vor einem Stromausfall geschützt ist. Vor derartigen Systemtests speichern und schließen Sie alle geöffneten Dokumente.
Simulieren Sie einen Stromausfall, indem Sie die Stromversorgung des USV-Geräts unterbrechen. Nachdem Sie das USV-Gerät von der Stromversorgung getrennt haben, sollten der Computer und die Peripheriegeräte, die an das USV-Gerät angeschlossen sind, weiterhin betriebsfähig sein. Zusätzlich sollte eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt werden.
371
Kapitel 20 · Energieoptionen 0
Abb. 20.7: USV-Schnittstellenkonfiguration
Warten Sie, bis der Ladezustand der USV-Batterie so niedrig ist, dass das System heruntergefahren werden müsste. Wenn der USV-Dienst für die Ausführung einer Befehlsdatei konfiguriert ist, stellen Sie sicher, dass die Datei in weniger als 30 Sekunden ausgeführt wird. Eine Ausführungszeit über 30 Sekunden birgt das Risiko, dass der WindowsComputer nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wird. Schließen Sie das USV-Gerät wieder an die Stromversorgung an und überprüfen Sie das Systemprotokoll in der Ereignisanzeige, um sicherzustellen, dass alle Vorgänge protokolliert und keine Fehler festgestellt wurden.
20.3 Tragbare Computer Wenn Sie mit einen tragbaren Computer arbeiten, können Sie eine bestimmte Einstellung für den Batteriebetrieb und eine weitere Einstellung für den Netzbetrieb angeben. Wählen Sie dazu die Registerkarte Alarm.
Sie können die Einstellungen so wählen, dass ein Alarm ausgegeben wird, wenn die Batteriekapazität den als niedrig oder kritisch angegebenen Wert unterschreitet. Der Grenzwert, bei dem der Alarm ausgelöst oder die Nachricht angezeigt wird, kann problemlos geändert werden. Wählen Sie unter Alarm bei niedrigem Batteriestatus und Alarm bei kritischem Batteriestatus die gewünschten Einstellungen aus, indem Sie den Schieberegler ziehen. Klicken Sie auf Alarmvorgang, um das gewünschte Signal für die Benachrichtigung und den jeweiligen Energiestand anzugeben. Soll der Computer im Falle eines Alarms ausgeschaltet werden, klicken Sie im Dialogfeld Alarmvorgänge auf Den Computer bei Alarm: und wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
Sie können einen Alarm für einen niedrigen Batteriestatus, einen kritischen Batteriestatus oder für beides einrichten.
372
Laufwerke, Ordner und Dateien Eine weitere wesentliche Aufgabe eines Betriebssystems besteht in Verwaltung der zu speichernden Daten. Diese werden beim Speichern permanent auf den Massenspeichern abgelegt. Sie bleiben also auch dann gespeichert, wenn Sie den Computer ausschalten. Die Laufwerke, die die Datenträger – als festen oder austauschbaren Bestandteil – beinhalten, werden für die Kommunikation mit dem Computer durch Buchstaben – gefolgt von einem Doppelpunkt – gekennzeichnet. Ein Datenträger kann in mehrere Verzeichnisse oder Ordner unterteilt werden und Ordner können weitere Unterordner enthalten.
5
Teil 5 · Laufwerke, Ordner und Dateien 0
Zur Anzeige und Verwaltung der Inhalte dieser Laufwerke und Ordner verwendet Windows spezielle Fenster. Dabei wird nicht die oben beschriebene hierarchische Gliederung in Datenträger, Ordner und Unterordner verwendet. Die oberste Ebene ist für Windows der Desktop, der sich aus dem Arbeitsplatz, dem Ordner Eigene Dateien, dem Papierkorb und anderen – in diesem Zusammenhang wenigen wichtigen – Elementen zusammensetzt (Abbildung E.1).
Bild E.1: Windows-Struktur
Kapitel 21: Fensteroptionen Die zur Anzeige der Inhalte der Datenträger und Ordner verwendeten Fenster verfügen über eine Vielzahl von Darstellungsmöglichkeiten, mit denen sich dieses Kapitel beschäftigt. Wichtig ist, dass Sie sich mit diesen mit diesen unterschiedlichen Möglichkeiten zur Navigation zwischen diesen Fenstern vertraut machen. Außerdem können Sie über die Ordneroptionen das Erscheinungsbild der Ordnerinhalte ändern: Beispielsweise können Sie festlegen, ob zum Ordner ein Beschreibungs- und Hyperlinktext links im Ordnerfenster angezeigt werden soll. Sie können auch bestimmen, auf welche Weise Ordner geöffnet werden sollen.
Kapitel 22: Arbeitsplatz Verwenden Sie den Arbeitsplatz, wenn Sie den Inhalt eines Datenträgers oder eines einzelnen Ordners anzeigen möchten. Außerdem können Sie darüber diverse Aufgabe – vordringlich für die vorhandenen Datenträger – ausführen, die in diesem Kapitel vorgestellt werden.
Kapitel 23: Dateien und Ordner Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zum Organisieren und Verwalten von Dateien und Ordnern gehören grundlegende Aufgaben, wie das Erstellen, Löschen, Kopieren und Verschieben von Dateien und Ordnern, und weiterführende Aufgaben, wie beispielsweise das Ändern von Datei- und
374
Ordnereigenschaften und das Verwalten freigegebener Ordner. Mithilfe des Aktenkoffers können Sie auf schnelle und einfache Art Dateien auf verschiedenen Computern synchronisieren. Hierzu können Sie entweder einen auf einem tragbaren Computer oder auf einem austauschbaren Datenträger gespeicherten Aktenkoffer verwenden.
Kapitel 24: Berechtigungen Dateien und Ordner können mit Hilfe der Sicherheitseinstellungen von Windows XP Professional vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden. Zu diesen Einstellungen gehören Benutzer- und Gruppenkonten, Gruppenrichtlinien, Berechtigungen für freigegebene Ordner und Drucker, Überwachung sowie Benutzerrechte. Wenn ein NTFS-Laufwerk installiert ist, können Sie Berechtigungen für Dateien und Ordner festlegen oder verschlüsseln.
375
Kapitel 21 · Fensteroptionen 0
21 Fensteroptionen Die zur Anzeige der Inhalte der Datenträger und Ordner verwendeten Fenster verfügen bei Windows XP über eine Vielzahl von Darstellungsmöglichkeiten und zusätzlichen Optionen.
Für die Anzeige eines Ordnerfensters stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung (siehe Abschnitt 21.1). Machen Sie sich mit diesen vertraut, um später einen möglichst schnellen Zugriff darauf zu haben. In den Optionen im Menü ANSICHT haben Sie mehrere Möglichkeiten, das Aussehen des aktuellen Ordnerfensters einzustellen (siehe Abschnitt 21.2). Sie können beispielsweise die Darstellung der dort angezeigten Symbol- und Explorer-Leisten und der im Fenster vorhandenen Elemente ändern. Der Ordner Eigene Bilder bietet zusätzliche Darstellungsmöglichkeiten: Sie können sich Ihre Bilder als »Thumbnail« (Miniaturen) ansehen oder auch als Film ablaufen lassen. Wichtig ist ferner, dass Sie wissen, wie man schnell von einem Ordnerfenster zu einem anderen gelangt. Dazu stehen Ihnen mit den Schaltflächen der Symbolleiste, den Symbole innerhalb des Ordnerfensters, der Adressleiste und anderen Elementen mehrere Werkzeuge zur Verfügung (siehe Abschnitt 21.3). Nach der Installation des Betriebssystems haben zunächst alle vorhandenen Ordner dieselben Eigenschaften (siehe Abschnitt 21.4). Auch von Ihnen neu erstellte Ordner weisen diese Eigenschaften auf. Über die Ordneroptionen können Sie das Erscheinungsbild der Ordnerinhalte ändern: Beispielsweise können Sie festlegen, ob zum Ordner ein Beschreibungsund Hyperlinktext links im Ordnerfenster angezeigt werden soll. Sie können auch bestimmen, auf welche Weise Ordner geöffnet werden.
21.1 Anzeigen Zur Anzeige eines solchen Ordnerfensters können Sie unterschiedliche Methoden verwenden. Die wichtigsten sind die Schaltflächen im START-Menü, das Programm Windows Explorer oder auch selbst erstellte Verknüpfungen.
21.1.1 Schaltflächen im START-Menü In Allgemeinen verwenden Sie zur Anzeige die Schaltflächen im oberen rechten Bereich des START-Menüs (siehe Tabelle 21.2). Schaltfläche
Bedeutung Zeigt den Inhalt des Ordners Eigene Dateien an. Hierin werden standardmäßig die von Ihnen erstellten Dokumente abgelegt.
Tabelle 21.1: Schaltflächen für den Zugang zu Speicherorten
376
Anzeigen
Schaltfläche
Bedeutung Zeigt den Inhalt des Ordners Eigene Bilder an, in dem standardmäßig die von Ihnen erstellten Bilddateien abgelegt werden. Zeigt den Inhalt des Ordners Eigene Musik an. Hierin werden standardmäßig die von Ihnen erstellten Musikdateien abgelegt. Zeigt den Inhalt des Arbeitsplatzes an. Auf der Ebene Arbeitsplatz finden Sie die auf Ihrem System installierten Datenträger – getrennt nach Festplatten und Geräten mit Wechselmedien wie Disketten- und CD-Laufwerken.
Tabelle 21.1: Schaltflächen für den Zugang zu Speicherorten (Forts.)
21.1.2 Windows-Explorer Sie können zur Anzeige auch START/ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/WINDOWSEXPLORER wählen. In diesem Windows-Explorer wird standardmäßig der Inhalt des Ordners Eigene Dateien angezeigt (siehe Abbildung 21.1). Er enthält die Unterordner Eigene Bilder, Eigene Musik und gegebenenfalls weitere Ordner sowie die von Ihnen in diesem Ordner abgelegten Dokumente. Auf der linken Seite wird die Ordner-Explorer-Leiste eingeblendet, in der die hierarchische Anordnung der Dateien, Ordner und Laufwerke auf dem Computer angezeigt wird. Über diese Ordner-Explorer-Leiste erreichen Sie fast alle Windows-Komponenten und können deren Eigenschaften aufrufen lassen. Zusätzlich werden hier alle dem Computer zugeordneten Netzlaufwerke aufgelistet.
Abb. 21.1: Eigene Dateien im Windows-Explorer
Beim Öffnen eines Ordners über eine der Schaltflächen des START-Menüs wird die Ordner-Explorer-Leiste nicht angezeigt, kann aber manuell eingeschaltet werden.
377
Kapitel 21 · Fensteroptionen 0
21.1.3 Verknüpfungen Wenn Sie einen der Speicherote häufiger anwählen, können Sie eine Verknüpfung dazu anlegen. Durch einen Doppelklick auf ein solches Verknüpfungssymbol öffnen Sie das dazu gehörende Element – beispielsweise den dazu gehörenden Ordner.
Für die Standardspeicherorte – Arbeitsplatz, Eigene Dateien usw. – können Sie ein solches Symbol über das Dialogfeld Desktopelemente direkt auf dem Desktop erstellen. Sie finden dieses Dialogfeld über die Schaltfläche Desktop anpassen auf der Registerkarte Desktop unter Eigenschaften von Anzeige (siehe Kapitel 6). Sie können aber auch Verknüpfungen zu jedem anderen Speicherort – einem Datenträger oder einem Ordner – erstellen. Als Hintergrund dazu eignet sich wiederum vordringlich der Desktop, Sie können aber auch beispielsweise ein Ordnerfenster als Hintergrund benutzen. Wählen Sie dazu den Befehl NEU/VERKNÜPFUNG aus dem Kontextmenü zu einer leeren Stelle auf dem Desktop oder innerhalb eines Ordnerfensters. Geben Sie auf der ersten Seite des Dialogfelds Verknüpfung erstellen den Speicherort des Elements ein oder wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen, um das Element manuell zu wählen. Nach einer Bestätigung über Weiter können Sie der Verknüpfung einen Namen geben, der nach Abschluss unter dem Symbol angezeigt wird. Nach einer weiteren Bestätigung wird die Verknüpfung angezeigt. Dass es sich hierbei um eine Verknüpfung und nicht um ein Symbol für das Element selbst handelt, erkennen Sie an dem zusätzlichen abgewinkelten Pfeilsymbol. Wenn Sie ein Symbol für das Element, zu dem Sie eine Verknüpfung erstellen wollen, auf dem Bildschirm sehen, können Sie die Verknüpfung erstellen, indem Sie es mit der rechten Maustaste an die Stelle ziehen, an der die Verknüpfung angezeigt werden soll. Nachdem Sie die Maustaste loslassen, haben Sie in einem Menü unter anderem die Wahl zwischen HIERHER KOPIEREN und VERKNÜPFUNGEN HIER ERSTELLEN. Auf diese Weise können Sie beispielsweise schnell eine Verknüpfung zu einem im START-Menü angezeigten Programm auf dem Desktop erstellen.
21.2 Ansichten Für das Aussehen des aktuellen Ordnerfensters – beispielsweise die dort angezeigten Symbol- und Explorer-Leisten – und der darin vorhandenen Elemente können Sie diverse Einstellungen über das Menü ANSICHT vornehmen. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick (siehe Abbildung 21.2).
21.2.1 Aufgaben Nach dem Öffnen eines Ordnerfensters finden Sie links einen Bereich mit den wichtigsten Aufgaben, anderen Speicherorten und Details zum angezeigten Speicherort. Die Anzeige der Aufgaben unterscheiden sich je nachdem, ob Sie ein Laufwerk, einen Ordner, eine Datei oder nichts markiert haben (siehe Abbildung 21.3). Unter Andere Orte finden Sie immer Links zum Öffnen von anderen als dem aktuell angezeigten Ordner.
378
Ansichten
Abb. 21.2: Menü ANSICHT mit Untermenüs und Optionen
Abb. 21.3: Aufgaben: Laufwerk, Ordner und Datei markiert
21.2.2 Symbolleisten Als Symbolleisten stehen Ihnen die Leiste Standardschaltflächen, die Adressleiste und die Leiste der Links zur Verfügung. Solange die Option Symbolleisten fixieren aktiviert ist, sind diese Leisten in ihrer Lage fest verankert und können nicht bewegt werden. Nach dem Abschalten dieser Optionen können Sie sie über die Maus frei innerhalb des Ordnerfensters verschieben.
Standardschaltflächen Wie in einem Programm finden Sie auch in dem Ordnerfenster eine Symbolleiste, über deren Schaltflächen Sie die wichtigsten Befehle ausführen können, ohne erst ein Menü aufklappen zu müssen (siehe Tabelle 21.2). Die Mehrzahl dieser Befehle dient zur Navigation zwischen dem aktuellen und anderen Ordnern des Systems.
379
Kapitel 21 · Fensteroptionen 0
Symbol
Wirkung Nachdem Sie vom ursprünglich angezeigten Ordner zu einem anderen gewechselt haben, können Sie über diese Schaltfläche zurück zum vorher angezeigten schalten. Nach dem Anklicken der Schaltfläche Zurück wechseln Sie über diese Schaltfläche wieder die Anzeige des vorher angezeigten Ordners. Zeigt den Inhalt des Ordners an, der dem aktuell angezeigten direkt übergeordnet ist; beispielsweise gelangen Sie damit von Eigene Bilder zu Eigene Dateien. Öffnet den Such-Assistent in der Explorer-Leiste, über den Sie nach Dateien und Ordnern, Computern im Netzwerk, Personen oder im Internet suchen lassen können. Zeigt die klassische Explorer-Leiste Ordner an, über die Sie schnell zu einem anderen Laufwerk, Ordner und Datei wechseln können. Öffnet ein Menü mit Optionen zur Auswahl einer anderen Darstellung der im Ordner angezeigten Symbole.
Tabelle 21.2: Schaltflächen der Symbolleiste im Ordnerfenster
Anpassen Über das Dialogfeld zum Befehl ANSICHT/SYMBOLLEISTEN/ANPASSEN können Sie weitere Schaltflächen in die Standardsymbolleiste aufnehmen (siehe Abbildung 21.4).
Abb. 21.4: Symbolleiste anpassen
380
Im Listenfeld Aktuelle Schaltflächen sind die Schaltflächen aufgelistet, die standardmäßig in der Symbolleiste angezeigt sind, in der Liste Verfügbare Schaltflächen die, die Sie zusätzlich hinzufügen können. Um eine Schaltfläche hinzuzufügen, markieren Sie innerhalb der Liste Verfügbare Schaltflächen die gewünschte Option und klicken dann auf Hinzufügen. Daraufhin wird sie rechts in der Liste Aktuelle Schaltflächen und auch in der Symbolleiste angezeigt.
Ansichten
Analog können Sie eine Schaltfläche entfernen, indem Sie die entsprechende Zeile innerhalb der Liste Aktuelle Schaltflächen markieren und dann auf Entfernen klicken. Über die Schaltfläche Nach oben und Nach untern können Sie die Reihenfolge der Schaltflächen in der aktuellen Symbolleiste verändern, indem Sie die markierte Zeile relativ zu den anderen verschieben. Über die Textoptionen können Sie wahlweise eine Beschriftung unter oder rechts vom Symbol anzeigen lassen oder diese aus Platzgründen ausblenden. Zusätzlich können Sie über die Symboloptionen zwischen großen und kleinen Symbolen wählen. Über die Schaltfläche Zurücksetzen zeigen Sie die Leiste wieder in ihrem ursprünglichen Zustand an.
Adressleiste In der Adressleiste, die unterhalb der Standardschaltflächen angesiedelt ist, werden der Speicherort und der Name des aktuellen Elements im Ordnerfenster angezeigt. Hier können Sie auch die Adresse einer Webseite eingeben, die Sie besuchen möchten, oder eine bereits besuchte Adresse erneut anwählen.
Wenn Sie die Adresse kennen, geben Sie sie über die Tastatur ein und bestätigen über die Taste (¢) oder durch einen Klick auf die Schaltfläche Wechseln zu. In Listenfeld Adresse werden die vorher besuchten Seiten aufgelistet. Um eine dieser Seiten erneut anzuzeigen, öffnen Sie die Liste und klicken auf die entsprechende Zeile.
Links In der Symbolleiste Links können Sie Verknüpfungen zu den von Ihnen bevorzugten Webseiten ablegen. Hier werden bereits Links zu Seiten von allgemeinem Interesse angezeigt. Um eine Verknüpfung zu einer Webseite zu erzeugen, zeigen Sie die Webadresse in der Adressleiste an und ziehen sie mit der Maus einfach in die Symbolleiste Links (siehe Abbildung 21.5).
Abb. 21.5: Links
21.2.3 Explorer-Leisten Im Untermenü zum Befehl ANSICHT/EXPLORER-LEISTE finden Sie eine größere Zahl von Optionen, über die Sie andere Spalten – die so genannten Explorer-Leisten – am linken Bildschirmrand einblenden können. Nach dem Einschalten einer dieser Explorer-Leisten ersetzt diese in der Mehrzahl der Fälle den gegebenenfalls vorher angezeigten Bereich für Aufgaben, Andere Orte und Details. Nach dem Abschalten der Explorer-Leiste wird dieser wieder angezeigt. Besonders wichtig sind hier in einem Ordnerfenster die Leisten Ordner, Suchen und Verlauf.
381
Kapitel 21 · Fensteroptionen 0
Über die Suchfunktion können Sie sich Elemente mit Informationen zu einem bestimmten Suchbegriff anzeigen lassen (siehe Kapitel 3 und 33). ANSICHT/EXPLORER-LEISTE/ORDNER zeigt die Explorer-Leiste Ordner an, über die Sie schnell zu einem anderen Laufwerk, Ordner und Datei wechseln können. Klicken Sie auf das entsprechende Symbol in dieser Leiste, um den Inhalt im Ordnerfenster anzuzeigen. Ebenso können Sie hier auch über Tastenkombinationen arbeiten (Tabelle 21.3).
Tastenkombination
Zweck
(æ)
Die untergeordneten Ordner des aktuell markierten Ordners ausblenden, falls sie eingeblendet sind, oder den Ordner auf der übergeordneten Ebene markieren.
(Numº)+(-) (- auf dem Ziffernblock)
Die untergeordneten Ordner des markierten Ordners ausblenden.
(Æ)
Die untergeordneten Ordner des aktuell markierten Ordners einblenden, falls sie ausgeblendet sind. Oder den ersten untergeordneten Ordner markieren.
(Numº)+(*) (* auf dem Ziffernblock)
Alle untergeordneten Ordner unter dem aktuell markierten Ordner einblenden.
(Numº)+(+) (+ auf dem Ziffernblock)
Die untergeordneten Ordner des markierten Ordners einblenden.
(F6)
Zwischen dem linken und dem rechten Fensterbereich wechseln.
Tabelle 21.3: Tastenkombinationen zum Navigieren in der Explorer-Leiste Ordner
Die Explorer-Leiste Verlauf enthält ein Protokoll über die von Ihnen zuletzt geöffneten Webseiten und Dokumente. Sie können diese Entragungen dazu benutzen, um zu Seiten zurückzukehren, die Sie in der letzten Zeit besucht hatten – auch wenn Sie diese nicht im Ordner Favoriten abgelegt hatten. Wählen Sie zur Anzeige ANSICHT/EXPLORERLEISTE/VERLAUF oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die gleichbedeutende Schaltfläche. Die von Ihnen als Favoriten gekennzeichneten Elemente werden in der Explorer-Leiste Favoriten angezeigt. Wählen Sie zur Anzeige ANSICHT/ EXPLORER-LEISTE/FAVORITEN oder klicken Sie auf die gleichbedeutenden Schaltfläche in der Symbolleiste.
In der Regel dienen diese so genannten Explorer-Leisten zum Suchen und Navigieren. In der Mehrzahl können Sie über die Explorer-Leisten – je nach Leistentyp – bestimmte Aktionen durchführen. Bei einigen Explorer-Leisten regeln Sie über die Schaltfläche Ansicht die Darstellung der dort angezeigten Elemente.
382
Ansichten
Tipps und Tricks Über ANSICHT/EXPLORER/TIPPS UND TRICKS können Sie im Hauptbereich des Fensters zusätzliche Hinweise zur effektiveren Arbeit anzeigen lassen (siehe Abbildung 21.6).
Abb. 21.6: Tipps und Tricks
21.2.4 Angezeigte Elemente Die im Ordnerfenster angezeigten Elemente können Sie auf fünf verschiedene Weisen anzeigen lassen – als Kacheln, Symbole, in einer Miniaturansicht, als Liste und mit Details (siehe Tabelle 21.4). Laufwerke
Ordner
Textdokument
Bild
Kacheln
Symbole
Miniaturansicht Liste
Tabelle 21.4: Ansichtsoptionen für Elemente
Details In der Ansicht DETAILS werden neben den Symbolen Spalten mit weiteren Informationen wie beispielsweise Größe und Typ angezeigt. Die Details variieren, je nachdem was im Ordnerfenster gerade aktuell ist. Sie können selbst bestimmen, welche Elemente angezeigt werden sollen. Wählen Sie dazu ANSICHT/DETAILS AUSWÄHLEN. Aktivieren Sie im Dialogfeld die Details, die Sie zusätzlich anzeigen lassen wollen, bzw. blenden Sie sie aus. Über die Schaltflächen Nach oben und Nach unten können Sie die Anordnung der Spalten ändern (siehe Abbildung 21.7).
383
Kapitel 21 · Fensteroptionen 0
Abb. 21.7: Details auswählen
21.2.5 Angezeigte Bilder Wenn der Ordner Eigene Bilder im Ordnerfenster aktuell ist, ist zusätzlich noch unter ANSICHT die Option FILMSTREIFEN verfügbar (siehe Abbildung 21.8). Bei dieser Ansicht werden eine Vorschau und zusätzliche Schaltflächen eingeblendet, über die Sie die im Ordner abgelegten Bilder nacheinander anzeigen und im Uhrzeigersinn nach links oder rechts drehen können (siehe Abbildung 21.8).
Abb. 21.8: Bilddateien
384
Navigation
Symbol
Bedeutung Zeigt das vorherige Bild (links) an. Zeigt das nächste Bild (rechts) an. Dreht das markierte Bild im Uhrzeigersinn um 90º Dreht das markierte Bild gegen den Uhrzeigersinn um 90º
Tabelle 21.5: Schaltflächen der Symbolleiste in der Ansicht Filmstreifen
21.3 Navigation Wichtig ist, dass Sie wissen, wie man schnell von einem Ordnerfenster zu einem anderen gelangt. Dazu stehen Ihnen mit den Schaltflächen der Symbolleiste, den Symbolen innerhalb des Ordnerfensters, der Adressleiste und anderen Elementen mehrere Werkzeuge zur Verfügung:
Durch einen Doppelklick auf ein Ordnersymbol lassen Sie die in diesem Ordner vorhandenen Unterordner und Dateien anzeigen. Beispielsweise gelangen Sie dadurch vom Ordner Eigene Dateien zur Anzeige der Unterordner Eigene Bilder und Eigene Musik. Durch einen Doppelklick auf ein Laufwerksymbol im Arbeitsplatz können Sie die in diesem Laufwerk abgelegten Ordner und Dateien anzeigen lassen. Mit der Schaltfläche Aufwärts zeigen Sie den Inhalt des Ordner an, der dem aktuell angezeigten direkt übergeordnet ist – beispielsweise vom Ordner Eigene Bilder zum Ordner Eigene Dateien. Nachdem Sie vom ursprünglich angezeigten Ordner zu einem anderen gewechselt haben können Sie über die Schaltfläche Zurück zum vorher angezeigten schalten. Nach der Anwahl der Schaltfläche Zurück erlaubt die Schaltfläche Vorwärts wieder die Anzeige des vorher angezeigten Ordners.
Über des Listenfeld der Adressleiste können Sie schnell zu einem anderen Speicherort wechseln (siehe Abbildung 21.9). Ähnlich funktioniert die Explorer-Leiste Ordner (siehe unten). Weitere Möglichkeiten zum Navigieren finden Sie im Untermenü zum Befehl ANSICHT/WECHSELN ZU und über den Bereich Andere Orte (siehe Abbildung 21.10).
385
Kapitel 21 · Fensteroptionen 0
Abb. 21.9: Adressleiste
Abb. 21.10: Navigation über ANSICHT/WECHSELN
ZU
und über Andere Orte
Tastenkombination
Zweck
(ª) gedrückt halten und auf die Schaltfläche Schließen klicken
Den markierten Ordner und alle übergeordneten Ordner schließen.
(Alt)+(æ)
Zu einer vorherigen Ansicht zurückkehren.
(Alt)+(Æ)
Vorwärts zu einer vorherigen Ansicht wechseln.
(æ___)
Den Ordner auf der übergeordneten Ebene anzeigen.
Tabelle 21.6: Tastenkombinationen für die Navigation
386
Ordneroptionen
21.4 Ordneroptionen Nach der Installation des Betriebssystems haben zunächst alle vorhandenen Ordner dieselben Eigenschaften. Auch von Ihnen neu erstellte Ordner weisen diese Eigenschaften auf. Über die Ordneroptionen können Sie das Erscheinungsbild der Ordnerinhalte ändern: Beispielsweise können Sie festlegen, ob zum Ordner ein Beschreibungs- und Hyperlinktext links im Ordnerfenster angezeigt werden soll. Sie können auch bestimmen, auf welche Weise Ordner geöffnet werden. Beispielsweise können Sie auswählen, ob beim Öffnen von Ordnern innerhalb eines ausgewählten Ordners ein einzelnes Fenster (anstelle von überlappenden Fenstern) geöffnet werden soll. Weiterhin können Sie entscheiden, ob Ordner durch einen einfachen oder einen Doppelklick geöffnet werden1. Ferner können Sie Offlinedateien bereitstellen, mit denen Sie arbeiten können, wenn die Verbindung zum Netzwerk unterbrochen wird. Den Zugang dazu erhalten Sie über den Link Ordneroptionen innerhalb der Kategorie Darstellung und Designs der Systemsteuerung oder direkt über das gleichnamige Element in der klassischen Ansicht. Sie können die Ordneroptionen auch innerhalb eines geöffneten Ordners über den Befehl EXTRAS/ORDNEROPTIONEN einstellen.
21.4.1 Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein passen Sie vorwiegend die Anzeige von Dateien und Ordnern an (siehe Abbildung 21.11). Ein Klick auf Wiederherstellen setzt die Einstellungen zurück auf die Standardvorgaben.
1
Unter der Überschrift Aufgaben können Sie festlegen, ob zu dem Ordner der Aufgabenbereich links im Ordnerfenster angezeigt werden soll oder ob Sie die bei vorherigen Versionen übliche Darstellung von Windows Ordnern einblenden wollen. Das schafft mehr Platz im Fenster und belastet die für die Darstellung verantwortlichen Prozessoren weniger (siehe Abbildung 21.12). Beim Öffnen eines Unterordners aus einem Ordner heraus wird der neu geöffnete Ordner standardmäßig im selben Fenster angezeigt wie der vorherige. Dabei wir der vorherige Fensterinhalt überschrieben. Stattdessen können Sie auch jeden Ordner in einem eigenen Fenster öffnen lassen. Die dadurch bedingte große Anzahl der geöffneten Fenster kann auf dem Desktop jedoch auch eine gewisse Unordnung verursachen. Unter der Überschrift Markieren von Elementen können Sie angeben, mit welchem Verfahren ein Ordner über die Maus geöffnet werden kann. Standardmäßig erfolgt das durch einen Doppelklick. Ein einfacher Klick markiert den Ordner nur. Stattdessen können Sie einen Ordner auch durch einen einfachen Klick öffnen und durch Zeigen darauf markieren.
Andere Eigenschaften des Desktops wie Farbe, Hintergrund und Bildschirmschoner werden in der Systemsteuerung über das Steuerungssymbol Anzeige in der Systemsteuerung eingestellt (siehe Kapitel 6).
387
Kapitel 21 · Fensteroptionen 0
Abb. 21.11: Ordneroptionen, Registerkarte Allgemein
Abb. 21.12: Herkömmlicher Windows-Ordner
Wenn Sie diese Option wählen, können Sie zusätzlich den Namen des Ordners entweder wie im Browser eingestellt oder nur beim Zeigen darauf unterstreichen lassen2.
21.4.2 Ansicht Auf der Registerkarte Ansicht können Sie im oberen Bereich (siehe Abbildung 21.13) allen Ordnern die gleiche Ansicht (Symbole, Miniaturansicht etc.) zuweisen. Generell ist es möglich, über Alle zurücksetzen sämtliche Ordner im System auf die Standardansicht von Windows XP zurückzusetzen. Wenn Sie das Dialogfeld nicht über die Systemsteuerung, sondern aus 2
Um die aktuellen Browsereinstellungen zu prüfen, doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf Internetoptionen und dann auf die Registerkarte Erweitert.
388
Ordneroptionen
einem Ordnerfenster heraus aufgerufen haben, können Sie dafür sorgen, dass die Einstellungen des aktuellen Ordners auf alle Ordner des Systems übertragen werden.
Abb. 21.13: Ordneroptionen, Registerkarte Ansicht
Die Optionen unter Erweiterte Einstellungen ermöglichen eine größere Zahl von Einstellungen (siehe Tabelle 21.7). Option
Kommentar
Ansichtoptionen für jeden Ordner speichern
Legt fest, dass die individuellen Ordnereinstellungen bei jedem Schließen und erneuten Öffnen des Ordners erhalten bleiben. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, werden die Standardordnereinstellungen wiederhergestellt.
Automatisch nach Netzwerk- Bewirkt, dass Windows periodisch das Netzwerk nach freigegebenen Ordnern und Druckern durchordnern und Druckern sucht. suchen Erweiterungen bei bekannten Blendet die aus drei Buchstaben bestehenden Dateinamenerweiterungen bestimmter Dateien aus Dateitypen ausblenden und bewirkt so eine übersichtlichere Anzeige in den Ordnerfenstern. Tabelle 21.7: Wichtige erweiterte Einstellungen
389
Kapitel 21 · Fensteroptionen 0
Option
Kommentar
Bewirkt, dass ein Klick auf ein Ordnersymbol im Einfache Ordneransicht in der Ordnerliste des Explorers Windows-Explorer den Inhalt zusammen mit den dort abgelegten Unterordnern anzeigt. Diese anzeigen Inhalte werden automatisch geschlossen, wenn ein anderer Ordner geöffnet wird. Geschützte Systemdateien ausblenden
Legt fest, dass Betriebssystemdateien nicht in der Dateiliste in diesem Ordner angezeigt werden und so vor versehentlichen Änderungen und Löschvorgängen geschützt sind.
Ordnerfenster in einem eigenen Prozess starten
Durch Öffnen jedes Ordnerfensters in einem separaten Speicherbereich kann die Stabilität von Windows erhöht werden. Die Computerleistung kann jedoch leicht zurückgehen.
Popupinformationen für Ele- Legt fest, dass für einen markierten Ordner oder für ein Desktopelement eine Beschreibung in einem mente in Ordnern und auf Popupfenster angezeigt wird. dem Desktop anzeigen Systemsteuerung unter Arbeitsplatz einblenden
Zeigt im Arbeitsplatz ein Symbol für den Zugang zu Systemsteuerung an.
Verschlüsselte ... Dateien in anderer Farbe anzeigen
Legt fest, dass komprimierte Dateien und Ordner in einer anderen Farbe angezeigt werden als nicht komprimierte.
Versteckte Dateien und Ordner
Versteckte Dateien und Ordner werden standardmäßig abgeblendet angezeigt. Daran erkennen Sie, dass es sich nicht um typische Objekte handelt.
Vollständigen Pfad in Adressleiste anzeigen
Legt fest, dass der vollständige Pfad der geöffneten Datei oder des geöffneten Ordners in der Adressleiste des Fensters angezeigt wird.
Vollständigen Pfad in Titelleiste anzeigen
Legt fest, dass der vollständige Pfad der geöffneten Datei oder des geöffneten Ordners in der Titelleiste des Fensters angezeigt wird.
Vorherige Ordnerfenster bei der Anmeldung wiederherstellen
Legt fest, dass beim Beenden von Windows XP geöffnete Ordner nach einem erneuten Starten wieder geöffnet angezeigt werden.
Tabelle 21.7: Wichtige erweiterte Einstellungen (Forts.)
21.4.3 Dateitypen Auf der Registerkarte Dateitypen werden die registrierten Dateitypen aufgelistet (siehe Abbildung 21.14). Um einem Dateityp eine Dateierweiterung zuzuordnen, klicken Sie auf Neu. Geben Sie im Dialogfeld eine neue oder vorhandene Dateinamenerweiterung ein und wählen Sie Erweitert. Im Feld Verknüpfung mit Dateityp
390
Ordneroptionen
wird ein Dateityp vorgeschlagen; diesen können Sie übernehmen oder durch einen Klick auf den Pfeil aus einer Liste einen neuen Dateityp wählen, dem diese Dateinamenerweiterung zugeordnet wird (siehe Abbildung 21.15).
Abb. 21.14: Ordneroptionen, Registerkarte Dateitypen
Abb. 21.15: Erweiterung erstellen
Um das Programm zu ändern, mit dem eine Datei eines bestimmten Dateityps geöffnet wird, markieren Sie die entsprechenden Zeile auf der Registerkarte Dateitypen und klicken auf Ändern. Im Dialogfeld Öffnen mit können Sie das Programm festlegen (siehe Abbildung 21.16). Um die Einstellungen für alle Dateien eines bestimmten Dateityps zu ändern, markieren Sie im Dialogfeld die Zeile des Dateityps und klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert im unteren Bereich. Über die Optionen des so aufgerufenen Dialogfelds können ein anderes Symbol für einen Dateityp wählen. Weiterhin können Sie eine neue Aktion, die ausgeführt werden soll, und das entsprechende Programm dazu definieren. Die Einstellungen für bereits zugewiesene Aktionen können Sie ändern und Aktionen, die nicht mehr ausgeführt werden sollen, löschen.
391
Kapitel 21 · Fensteroptionen 0
Abb. 21.16: Dialogfeld Öffnen mit
21.4.4 Offlinedateien Mithilfe von Offlinedateien können Sie mit Dateien und Programmen im Netzwerk arbeiten, auch wenn Sie nicht mehr mit dem Netzwerk verbunden sind (siehe Abbildung 21.17). Wenn die Verbindung zum Netzwerk unterbrochen wird oder wenn Sie einen tragbaren Computer von der Dockingstation trennen, wird die Ansicht der freigegebenen Objekte im Netzwerk, die offline zur Verfügung gestellt worden sind, so beibehalten, als wären Sie weiterhin mit dem Netzwerk verbunden. Ebenso verfügen Sie über die gleichen Zugriffsberechtigungen auf diese Dateien und Ordner. Bei einer Änderung des Betriebsmodus der Netzwerkverbindung wird ein Symbol für Offlinedateien im Statusbereich angezeigt und gleichzeitig werden Sie mit einer Meldung über die Statusänderung informiert. Wenn die Verbindung zum Netzwerk wiederhergestellt ist bzw. wenn Sie den tragbaren Computer erneut mit der Dockingstation verbunden haben, werden alle Änderungen, die Sie offline an den Dateien vorgenommen haben im Netzwerk aktualisiert. Falls Sie gleichzeitig mit einem anderen Benutzer im Netzwerk Änderungen an derselben Datei vorgenommen haben, können Sie auswählen, ob Ihre Version, die Version des anderen Benutzers oder beide Versionen gespeichert werden sollen.
392
Um den Computer für das Verwenden von Offlinedateien einzurichten, stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Offlinedateien aktivieren eingeschaltet ist. Durch Aktivieren der entsprechenden Optionen darunter können Sie zusätzliche Verfahrensweisen dazu festlegen.
Ordneroptionen
Abb. 21.17: Ordneroptionen, Registerkarte Offlinedateien
Wählen Sie eine oder beide Optionen Alle Offlinedateien vor der Anmeldung synchronisieren bzw. Alle Offlinedateien vor der Abmeldung synchronisieren aus, um eine vollständige Synchronisierung durchzuführen. Heben Sie die Auswahl dieser Optionen auf, um eine schnelle Synchronisierung durchzuführen. Bei einer vollständigen Synchronisierung wird sichergestellt, dass Ihnen die aktuellste Version aller Dateien im Netzwerk, die offline verfügbar gemacht wurden, übermittelt werden. Bei einer schnellen Synchronisierung wird zwar auch sichergestellt, dass Ihnen eine vollständige Version aller Dateien zur Verfügung steht, aber möglicherweise sind dies nicht die aktuellsten Versionen. Auch wenn Ihr Computer zur Verwendung von Offlinedateien konfiguriert ist, müssen Sie die Dateien und Ordner im Netzwerk, die offline verfügbar gemacht werden sollen, auswählen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Dateien anzeigen, um eine Liste der offline verfügbaren Dateien im Netzwerk anzuzeigen. Nach einem Klick auf die Schaltfläche Erweitert können Sie festlegen, was bei einer unterbrochenen Netzwerkverbindung geschehen soll (siehe Abbildung 21.18) Klicken Sie auf Vor dem Offlinebetrieb benachrichtigen, damit Sie bei einer Unterbrechung der Netzwerkverbindung benachrichtigt werden und anschließend mit Offlinedateien und -ordnern weiterarbeiten können. Klicken Sie auf Nie offline gehen, damit Offlinedateien und -ordner bei einer Unterbrechung der Netzwerkverbindung nicht mehr verfügbar sind.
393
Kapitel 21 · Fensteroptionen 0
Abb. 21.18: Erweiterte Einstellungen
Über die Schaltfläche Hinzufügen können Sie einzelne Computer abweichend von den Standardeinstellungen konfigurieren. Wenn Sie beispielsweise standardmäßig offline weiter arbeiten, aber von einem bestimmten Computer im Netzwerk aus jedoch nie offline arbeiten möchten, können Sie diesen Computer der Ausnahmeliste hinzufügen und das Verhalten separat für diesen Computer festlegen, indem Sie die Option Niemals offline gehen auswählen.
Abb. 21.19: Benutzerdefinierten Vorgang hinzufügen
394
Arbeitsplatz
22 Arbeitsplatz Verwenden Sie den Arbeitsplatz, wenn Sie den Inhalt eines Datenträgers oder eines einzelnen Ordners anzeigen möchten. Außerdem können Sie darüber diverse Aufgabe – vordringlich für die vorhandenen Datenträger – ausführen. Sie lassen den Arbeitsplatz durch einen Doppelklick auf das gleichnamige Symbol im START-Menü anzeigen (siehe Abbildung 22.1). Wenn Sie den Desktop entsprechend eingestellt haben, können Sie ihn auch durch einen Doppelklick auf das Symbol dafür anzeigen lassen.
Abb. 22.1: Arbeitsplatz
Unter Auf diesem Computer gespeicherte Dateien haben Administratoren Zugriff auf die Dateien aller Benutzer. Benutzer ohne diese Rechte können nur auf ihre eigenen und die gemeinsamen Dokumente zugreifen. Im zentralen Bereich des Arbeitsplatzes finden Sie die Symbole für die angeschlossenen Datenträger. Gemeint sind damit Teile eines physischen Datenträgers, die wie eine separate Festplatte arbeiten. Im Arbeitsplatz werden Datenträger als lokale Festplatten angezeigt, beispielsweise C: oder D:. Unterschieden wird hier zwischen Festplatten und Geräten mit Wechselmedien. Sie können einen Datenträger öffnen und damit seinen Inhalt anzeigen lassen, in dem Sie ihn markieren und DATEI/ÖFFNEN wählen oder einen Doppelklick auf dem Symbol ausführen. Falls Sie Scanner und/oder Kameras installiert haben, werden auch diese Geräte in einem separaten Bereich angezeigt.
395
Kapitel 22 · Arbeitsplatz 0
Die wesentlichen Aufgaben auf der Ebene der Datenträgen finden Sie in den Befehlen zu den entsprechende Kontextmenüs (siehe Abbildung 22.2).
Abb. 22.2: Kontextmenüs zu Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-Laufwerk
Beginnen wir mit den Eigenschaften. Hier finden Sie gewisse Unterschiede zwischen elektromagnetischen Speichermedien, also Fest- und Wechselplatten, und optischen Datenträgern wie CD- und DVD-Laufwerken sowie Unterschiede, die durch das verwendete Dateisystem bedingt sind.
22.1 Elektromagnetische Speicher Die für die elektromagnetischen Speichermedien festlegbaren Eigenschaften sind für alle Typen im Prinzip identisch (siehe Abbildung 22.3).
Abb. 22.3: Eigenschaften eines Datenträgers, Registerkarten Allgemein und Extras
396
Elektromagnetische Speicher
Auf der Registerkarte Allgemein können Sie dem Datenträger einen Namen geben. Dieser wird dann – statt der allgemeinen Bezeichnung wie Lokaler Datenträger – auch im Arbeitsplatz angezeigt. Eine sinnvolle Vergabe von Namen verbessert – besonders bei vielen angeschlossenen Datenträgern – das Auffinden bestimmter Dateien. Darunter finden Sie auf dieser Registerkarte eine Angabe der Speicherbelegung. Durch einen Klick auf die Schaltfläche Bereinigen rufen Sie das Programm zur Pflege dieses Datenträgers auf (siehe Kapitel 14). Den Zugriff zu weiteren Programme dieser Art finden Sie auf der Registerkarte Extras (siehe Kapitel 14). Für CD- und DVD-Laufwerke sind diese Optionen nicht verfügbar. Auf der Registerkarte Hardware werden alle an das System angeschlossenen Datenträger aufgelistet. Nach dem Markieren einer Zeile haben Sie über die Schaltfläche Eigenschaften Zugriff auf die Hardwareeigenschaften des Datenträgers. Auf der Registerkarte Freigabe können Sie den Inhalt eines Laufwerks allen Benutzern – auch solchen mit eingeschränkten Rechten – zugänglich machen (siehe Kapitel 24). Im Netzwerk (siehe Teil H dieses Buches) können Sie auf dieser Registerkarte durch Aktivieren von Diesen Ordner im Netzwerk freigeben den aktuellen Ordner anderen Teilnehmern zur Verfügung stellen. Die freigegebenen Datenträger werden im Ordnerfenster durch ein zusätzliches Symbol gekennzeichnet.
NTFS Für elektromagnetische Datenspeicher auf Basis des Dateisystems NTFS finden Sie hier noch eine zusätzliche Registerkarte Kontingent (siehe Abbildung 22.4). Mithilfe der Datenträgerkontingente wird die Speichernutzung auf Datenträgern verfolgt und gesteuert. Sie können Kontingente für einen Datenträger nur dann verwalten, wenn Sie ein Mitglied der Gruppe Administratoren sind. Nach dem Einschalten von Kontingentverwaltung aktivieren können Sie zwei Werte festlegen: eine Grenze und eine Warnschwelle für das Datenträgerkontingent. Mit der Kontingentsgrenze beschränken Sie den Speicherplatz, den ein Benutzer maximal belegen darf. Die Warnstufe bezeichnet den Punkt, an dem ein Benutzer sein Datenträgerkontingent nahezu vollständig genutzt hat. Die Speichernutzung wird für neue Benutzer automatisch von diesem Zeitpunkt an verfolgt. Für bereits vorhandene Benutzer des Datenträgers hat das Datenträgerkontingent jedoch keine Gültigkeit. Um Datenträgerkontingente für vorhandene Benutzer des Datenträgers festzulegen, verwenden Sie entsprechende Eintagungen im Fenster zur Schaltfläche Kontingenteinträge. Darüber hinaus können Sie festlegen, ob ein Ereignis protokolliert werden soll, wenn ein Benutzer die Warnstufe oder die Grenze für das Datenträgerkontingent überschreitet.
397
Kapitel 22 · Arbeitsplatz 0
Abb. 22.4: Eigenschaften, Registerkarte Kontingent TIPP
Wenn Sie den Benutzern nicht den Zugriff auf den betreffenden Datenträger verweigern und dennoch die Speichernutzung für die einzelnen Benutzer verfolgen möchten, aktivieren Sie Datenträgerkontingente, ohne eine Beschränkung für den Speicherplatz anzugeben.
22.2 Optische Speicher Für optische Speicher finden Sie teilweise andere und zusätzliche Möglichkeiten zur Einstellung (siehe Abbildung 22.5). Die Registerkarten Allgemein, Hardware und Freigabe entsprechen denen für elektromagnetische Laufwerke.
22.2.1 AutoPlay Die AutoPlay-Funktion von Windows ist bisher recht stiefmütterlich behandelt worden. Bisher legte man eine CD ein und wenn sich auf der CD ein AutoPlay-Eintrag befand, wurde dieser aufgerufen. Der Anwender hatte fast keinen Einfluss darauf, wie das AutoPlay erfolgen sollte und konnte es lediglich ganz abschalten. Auf der Registerkarte AutoPlay finden Sie jetzt die Möglichkeit, dem Laufwerk bestimmte Aktionen zuzuweisen, die automatisch ausgeführt werden, wenn eine bestimmte Art von Datenträger in das Laufwerk eingelegt wird (siehe Abbildung 22.5 links). Wählen Sie zunächst den Typ und aktivieren Sie dann die Option Durchzuführende Aktion auswählen. Legen Sie dann die Aktion fest. An Typen von Datenträger wird hier unterschieden zwischen Musikdateien, Bilder, Videodateien, Gemischter Inhalt, Musik-CD und leere CD. An Aktionen können Sie – je nach Typ des Datenträgers –
398
Optische Speicher
zwischen unterschiedlichen automatischen Reaktionen wählen: Musikund Videodaten können über den Windows Media Player automatisch wiedergegeben werden, Bilder können automatisch gedruckt, in einer Diashow angezeigt oder in einen bestimmten Ordner kopiert werden. Generell können Sie das entsprechende Ordnerfenster auch automatisch öffnen lassen.
Abb. 22.5: Eigenschaften eines Datenträgers, Registerkarten AutoPlay und Aufnahme
Abb. 22.6: Manuelle Auswahl
Wenn Sie statt der Option Durchzuführende Aktion auswählen die Alternative Eingabeaufforderung ... eingestellt haben, wird beim Einlegen eines Datenträgers in das Laufwerk ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die durchzuführende Aktion selbst bestimmen können (siehe Abbildung 22.6). Die angebotenen Alternativen unterscheiden sich automatisch je nach Typ
399
Kapitel 22 · Arbeitsplatz 0
des Datenträgers. Durch Aktivieren von Immer die ausgewählte Aktion durchführen erreichen Sie dieselben Einstellungen wie auf der Registerkarte AutoPlay. Wollen Sie die Anzeige dieses Dialogfelds vermeiden, aktivieren Sie Durchzuführende Aktion auswählen und wählen als Aktion Keine Aktion durchführen.
22.2.2 Aufnahme Über die Registerkarte Aufnahme legen Sie fest, wie Daten auf das Laufwerk geschrieben werden sollen (siehe Abbildung 22.5 links). Diese Registerkarte steht nur für entsprechende Laufwerke – beispielsweise CD-R bzw. CD-RW – zur Verfügung:
Um Daten auf einen Datenträgen schreiben zu können, muss das Kontrollkästchen CD-Aufnahme für dieses Laufwerk aktivieren eingeschaltet sein. Di auf die CD zu schreibenden Daten werden zunächst in einem Bereitstellungsbereich gesammelt. Da es sich bei diesem Prozess um größere Datenmenge handeln kann, können Sie über das Listenfeld auswählen, auf welcher der vorhandenen Festplatten die Daten zwischengespeichert werden sollen. Wählen Sie die Platte von der Sie annehmen, dass Sie – auch in Zukunft – über eine ausreichende Kapazität verfügt. Geben Sie außerdem die gewünschte Schreibgeschwindigkeit an. Höhere Geschwindigkeiten können zu Fehlen führen. Zum Zweck der Datensicherung sollten Sie darum eine geringere wählen. Die CD kann nach dem Schreibvorgang automatisch ausgeworfen werden.
22.3 Formatieren Elektromagnetische Massenspeicher – also Disketten und Festplatten – benötigen eine elektronische Vorbehandlung, bevor Sie Daten darauf ablegen können. Dieser Prozess wird Formatieren genannt. In beiden Fällen wird das Speichermedium dabei elektronisch so strukturiert, dass ein Lesen und Schreiben auf dem Medium möglich wird. Wenn Sie einen Datenträger formatieren, sollten Sie immer daran denken, dass die schon auf diesem Datenträger vorhandenen Daten dabei unwiderruflich gelöscht werden. Sollten Sie also nicht absolut sicher sein, dass der Datenträger, den Sie gerade formatieren wollen, keine noch benötigten Daten enthält, prüfen Sie ihren eventuellen Inhalt. Den Befehl zum FORMATIEREN finden Sie – nach dem Markieren des Laufwerksymbols – im Menü DATEI oder im Kontextmenü zum Datenträger. Geben Sie abschließend die Parameter an und bestätigen Sie über die Schaltfläche Starten (siehe Abbildung 22.7).
400
Unter Speicherkapazität wird angegeben, welche Menge an Raum des aktuelle Datenträger zu Verfügung stellt. Einige Diskettenlaufwerke erlauben die Wahl zwischen unterschiedlichen Kapazitäten. Damit können Sie beispielsweise Disketten erstellen, die auch von älteren Laufwerken gelesen werden können.
Formatieren
Abb. 22.7: Formatieren
Der Begriff Dateisystem bezeichnet die Gesamtstruktur, in der Dateien mit einem Namen versehen, abgelegt und angeordnet werden. Windows XP unterstützt drei Dateisysteme: FAT, FAT32 und NTFS (siehe Tabelle 22.1): Sie können ein Dateisystem auswählen, wenn Sie Windows XP installieren, einen bereits vorhandenen Datenträger formatieren oder eine neue Festplatte installieren. Vor der Entscheidung für ein bestimmtes Dateisystem sollten Sie jedoch mit den Vorteilen und Beschränkungen des jeweiligen Systems vertraut sein. Zuweilen ist es sehr zeitaufwändig, das bestehende Dateisystem eines Datenträgers zu wechseln. Wählen Sie also ein Dateisystem, das auch Ihren langfristigen Anforderungen gerecht wird. Wenn Sie sich für ein neues Dateisystem entscheiden, müssen Sie alle vorhandenen Daten sichern und anschließend den Datenträger mit dem neuen Dateisystem formatieren.
System
Bemerkung
FAT
Eine Tabelle oder Liste, die von einigen Betriebssystemen geführt wird, um den Status der einzelnen Segmente des Festplattenspeichers zu protokollieren, die für die Dateispeicherung verwendet werden. FAT steht für File Allocation Table.
NTFS
Ein erweitertes Dateisystem, das speziell für die Verwendung mit dem Betriebssystem Windows 2000 entworfen wurde. Es unterstützt die Wiederherstellung des Dateisystems, sehr große Speichermedien, lange Dateinamen und verschiedene Features für das POSIX-Teilsystem. Weiterhin unterstützt es objektorientierte Anwendungen, indem sämtliche Dateien als Objekte mit benutzer- und systemdefinierten Attributen behandelt werden.
Tabelle 22.1: Dateisysteme
401
Kapitel 22 · Arbeitsplatz 0
System
Bemerkung
FAT 32
Eine Ableitung des FAT-Dateisystems. FAT32 unterstützt kleinere Clustergrößen als FAT, wodurch eine effektivere Platzzuordnung auf FAT32-Laufwerken möglich ist.
Tabelle 22.1: Dateisysteme (Forts.) TIPP
Sie können aber auch einen FAT- oder FAT32-Datenträger in einen NTFSDatenträger konvertierten, ohne den Datenträger neu zu formatieren. Es empfiehlt sich jedoch in diesem Fall, die Daten vor dem Konvertieren zu sichern. Der über die Eingabeaufforderung eingegebene Befehl convert [Laufwerk:] /fs:ntfs [/v] – beispielsweise convert D: /fs:ntfs /v – konvertiert das bisher als FAT oder FAT32 vorliegende Laufwerk D: in einen NTFS-Datenträger. Der optionale Schalter /v gibt einen ausführlichen Anzeigemodus an. Das aktuelle Laufwerk kann nicht direkt konvertiert werden. In diesem Fall werden Sie gefragt, ob das Laufwerk beim nächsten Start des Computers konvertiert werden soll.
Über Größe der Zuordnungseinheiten geben Sie die so genannte Clustergröße an. Alle von Windows XP genutzten Dateisysteme verwalten die Festplatte anhand dieser Clustergröße. Letztere stellt die kleinste Speichereinheit dar, die zur Aufnahme einer Datei zugeordnet werden kann. Je kleiner die verwendete Clustergröße ist, desto effizienter werden die Daten auf dem Datenträger gespeichert. Wenn Sie beim Formatieren keine Clustergröße angeben, wählt Windows XP ausgehend von der Größe des Datenträgers Standardwerte aus. Diese Standardeinstellungen wurden so ausgewählt, dass sie ungenutzten Speicherplatz und die Fragmentierung des Datenträgers reduzieren. Unter Volumebezeichnung können Sie dem Datenträger einen Namen geben. Das erleichtert später – besonders bei Disketten – die Identifikation. Der Name wird beispielsweise im Arbeitsplatz angezeigt. Bei der Verwendung von FAT oder FAT32 kann dieser Name 11 Zeichen, bei NTFS 32 Zeichen lang sein. Optional können Sie – statt des Formatierens – auch die so genannte Schnellformatierung verwenden. Dabei werden nur die Daten vom Datenträger entfernt und die Überprüfung nach Schadstellen entfällt. Verwenden Sie diese Option nur, wenn der Datenträger schon einmal formatiert wurde und Sie sich über seine Beschaffenheit im Klaren sind. Bei Disketten können Sie durch Einschalten der letzten Option im Dialogfeld auch eine MS-DOS-Startdiskette erstellen. Dabei wird automatisch das Format FAT verwendet.
Der erfolgreiche Abschluss der Formatierung wird gemeldet; das Dialogfeld bleibt nach Abschluss der Arbeit für weitere Formatierungsaufgaben geöffnet und muss manuell geschlossen werden.
402
CD-Operationen
22.4 CD-Operationen Befindet sich im Rechner, auf dem Windows XP installiert ist, ein CD-Brenner, können Sie mithilfe des integrierten Brennprogramms Daten auf eine CD brennen. Das hier eingesetzte Programm der Firma Roxio jedoch ein professionelles Brennprogramm zwar nicht ersetzen, für das schnelle Brennen zwischendurch ist es aber ausreichend1. Die Brennfunktion generiert automatisch eine Multisession-CD und kommt auch mit CD-RWs problemlos zurecht.
22.4.1 Dateien auf CD schreiben Die Brennfunktion ist vollständig in Windows XP integriert und kann durch mehrere Möglichkeiten gestartet werden: Beispielsweise kann die zu brennende Datei mit den üblichen Methoden einfach auf das CD-Laufwerk kopiert werden. Alternativ kann auch jede Datei oder jeder Ordner über den Befehl SENDEN AN aus dem Kontextmenü zum jeweiligen Symbol zum Brennen bestimmt werden. Der Datentransfer findet jedoch nicht sofort statt. Die zu brennenden Dateien werden zunächst gesammelt in temporärer Form in einem Bereitstellungsbereich des Ordnerfensters angezeigt (siehe Abbildung 22.8).
Abb. 22.8: Auf CD kopieren
Über die Optionen im Bereich Aufgaben können Sie über das weitere Vorgehen entscheiden. Die hier im Bereich Aufgaben gelisteten Optionen finden Sie auch als Befehle im Menü DATEI.
1
Die Wahl des Links Temporäre Dateien löschen bewirkt einen Abbruch des Vorgangs. Nach Wahl der Aufgabe Dateien auf CD schreiben wird der Assistent zum Schreiben von CDs gestartet. Sie können hier der CD einen Namen geben oder einen schon vorhandenen editieren. Nach einem Klick auf
Dazu muss die Option CD-Aufnahme für dieses Laufwerk aktivieren auf der Registerkarte Aufnahme unter den Eigenschaften dieses Laufwerks aktiviert sein. Hier können Sie auch festlegen, welche Festplatte zum Cachen von Dateien genutzt werden soll und mit welcher Geschwindigkeit gebrannt werden soll.
403
Kapitel 22 · Arbeitsplatz 0
Weiter wird das CD-Abbild initialisiert und die Daten werden auf die CD geschrieben. Die CD wird ausgeworfen und Sie werden gefragt, ob Sie dieselben Daten auf eine weitere CD schreiben möchten. Wenn Sie dies bejahen, wird nach einem Klick auf Fertig stellen der Schreibvorgang wiederholt. Zuvor sollten Sie eine neue CD einlegen. Bei einer Verneinung wird der Bereitstellungsbereich gelöscht. Das Ganze mag nun ein bisschen umständlich klingen, und das ist es auch! Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran und nutzt die Brennfunktion zum schnellen Brennen zwischendurch.
22.4.2 Daten auf CD löschen Wenn Sie die Daten auf einer CD-RW löschen wollen, wählen Sie nach dem Einlegen der CD den entsprechenden Befehl im Bereich Aufgaben oder aus dem Menü DATEI. Nach einer Bestätigung über den Assistenten werden die Daten gelöscht.
404
Dateien und Ordner
23 Dateien und Ordner Bei fast allen Aufgaben in Windows XP spielen Dateien und Ordner eine Rolle. Die dabei anfallenden Arbeiten untergliedern sich in drei Kategorien:
Dateien und Ordner in Windows XP verfügen über Eigenschaften, auf denen Informationen zur Datei bzw. zum Ordner, beispielsweise Größe, Speicherort und Erstellungsdatum, angezeigt werden (siehe Abschnitt 23.1). Wenn Sie die Eigenschaften einer Datei oder eines Ordners anzeigen, erhalten Sie außerdem die folgenden Informationen: die Attribute der Datei oder des Ordners, den Dateityp, den Namen des Programms, mit dem die Datei geöffnet wird, die Anzahl der in diesem Ordner enthaltenen Dateien und untergeordneten Ordner sowie die Angabe, wann die Datei zuletzt geändert oder geöffnet wurde. Bei der Suche nach Dateien und Ordnern können Sie die Suchergebnisse durch die Angabe zusätzlicher Suchkriterien eingrenzen (siehe Abschnitt 23.2). Darunter fallen Datum, Typ, Dateigröße oder die Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Sie können die Suche nach Dateien auch erweitern, indem Sie Platzhalterzeichen verwenden und exakte Zeichenfolgen oder reguläre Ausdrücke angeben. Zum Organisieren und Verwalten von Dateien und Ordnern gehören grundlegende Aufgaben, wie das Erstellen, Löschen, Kopieren und Verschieben von Dateien und Ordnern, und weiterführende Aufgaben, wie beispielsweise das Ändern von Datei- und Ordnereigenschaften und das Verwalten freigegebener Ordner (siehe Abschnitt 23.3). Gelöschte Dateien und Ordner befinden sich im Ordner Papierkorb, bis Sie diesen leeren (siehe Abschnitt 23.4). Aus diesem heraus können sie auch wieder an ihren ursprünglichen Speicherorten hergestellt werden. Standardmäßig das Symbol dafür immer auf dem Desktop angezeigt. Mithilfe des Aktenkoffers können Sie auf schnelle und einfache Art Dateien auf verschiedenen Computern synchronisieren. Hierzu können Sie entweder einen auf einem tragbaren Computer oder auf einem austauschbaren Datenträger gespeicherten Aktenkoffer verwenden (siehe Abschnitt 23.5). Befindet sich auf dem Rechner, auf dem Windows XP installiert ist, ein CD-Brenner, können Sie mithilfe des integrierten Brennprogramms Daten auf CD brennen (siehe Kapitel 22). Die Brennfunktion ist vollständig in Windows XP integriert.
Dateien und Ordner können mithilfe der Sicherheitseinstellungen von Windows XP Professional vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden (siehe Kapitel 24). Zu diesen Features gehören Benutzer- und Gruppenkonten, Gruppenrichtlinien, Berechtigungen für freigegebene Ordner und Drucker, Überwachung sowie Benutzerrechte. Wenn ein NTFS-Laufwerk installiert ist, können Sie Berechtigungen für Dateien und Ordner festlegen und Dateien und Ordner verschlüsseln.
405
Kapitel 23 · Dateien und Ordner 0
23.1 Eigenschaften Machen Sie sich zunächst mit den wichtigsten Eigenschaften dieser Elemente vertraut. Diese Eigenschaften können Sie – nach dem Markieren des Ordner- oder Dateisymbols – über den Befehl EIGENSCHAFTEN im Menü DATEI oder im Kontextmenü zum Ordner- oder Dateisymbol anzeigen lassen.
Abb. 23.1: Ordner- und Dateieigenschaften, Registerkarte Allgemein
23.1.1 Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein wird der Name des Ordners oder der Datei angezeigt und kann geändert werden (siehe Abbildung 23.1). Darunter wird der Typ des Elements angegeben. Bei Dateien finden Sie hier auch eine Angabe der Anwendung, mit der die Datei geöffnet wird, wenn Sie auf das Symbol doppelklicken. Über die Schaltfläche Ändern können Sie an anderes Programm zum automatischen Öffnen wählen. Im Bereich darunter finden Sie mehrere Angaben zum Speicherort und der Größe sowie Datumsangaben für die Daten der Erstellung, der letzten Änderung und dem letzten Zugriff. Im unteren Teil des Dialogfelds können Sie die so genannten Attribute der Datei festlegen: Wenn mehrere Elemente ausgewählt sind, bedeutet ein Häkchen, dass alle Elemente über das Attribut verfügen. Ein ausgefülltes Feld bedeutet, dass manche Elemente darüber verfügen, andere nicht.
406
Schreibgeschützt gibt an, ob diese Datei oder dieser Ordner schreibgeschützt ist, was bedeutet, dass daran nichts geändert oder versehentlich gelöscht werden kann. Eine Datei kann zwar geöffnet, aber nicht wieder unter demselben Namen und im selben Ordner gespeichert werden. Durch Aktivieren dieser Option stellen Sie sicher, dass das Original immer erhalten bleibt.
Eigenschaften
Versteckt bedeutet, dass Sie die Datei oder den Ordner weder anzeigen noch verwenden können, es sei denn, Sie kennen den zugehörigen Namen. Die Datei mit den Grundeinstellungen des Betriebssystems wird in Ordnerfenstern nicht angezeigt. Über das Systemsteuerungssymbol Ordneroptionen können Sie aber dafür sorgen, dass auch Dateien mit diesem Attribut wieder sichtbar werden. Archiv gibt an, ob diese Datei oder dieser Ordner archiviert werden soll. Manche Programme steuern mithilfe dieser Option, von welchen Dateien und Ordnern eine Sicherung erstellt wird.
Die Option Archiv finden Sie im Dateisystem NTFS nicht. Dafür können Sie dort über die Schaltfläche Erweitert zusätzliche Attribute für die Archivierung, Indizierung, Komprimierung oder Verschlüsselung einstellen (siehe Abbildung 23.2).
Abb. 23.2: Erweiterte Attribute
23.1.2 Anpassen Über die Registerkarte Anpassen können Sie bei Dateiordnern das Erscheinungsbild des Ordnersymbols einstellen (siehe Abbildung 23.3) Über das Listenfeld Diesen Ordnertyp als Vorlage verwenden können Sie zunächst unter mehreren Standardtypen einen als Grundeinstellung auswählen. Die Wahl wird unter Vorschau skizziert. Für die Miniaturansicht des Ordners können Sie auf dem Ordnersymbol ein zusätzliches Bild anzeigen lassen, das Sie an den Inhalt erinnert. Wählen Sie dazu Bild auswählen und öffnen Sie die gewünschte Bilddatei. Standardmäßig wird zunächst angenommen, dass sich die Bilddatei im aktuellen Ordner befindet. Sie können aber auch eine Datei aus einem anderen Ordner wählen. Für alle anderen Ansichten können Sie über Anderes Symbol eine spezielle Darstellungsform für den Ordner einstellen. Über Wiederherstellen schalten Sie in beiden Fällen zurück zur Standardansicht des Ordners.
407
Kapitel 23 · Dateien und Ordner 0
Abb. 23.3: Eigenschaften für Dateiordner, Registerkarte Anpassen und Symbole ändern
23.1.3 Systemordner Bei Systemordnern wie Eigene Dateien können Sie auf der Registerkarte Ziel die Position des Ordners auf dem lokalen System festlegen. Die aktuelle Position wird im Feld Ziel angezeigt. Über die Schaltfläche Verschieben können Sie den aktuellen Ordner zu einem anderen Ziel bewegen.
23.2 Suchen nach Dateien und Ordnern Bei der Suche nach Dateien und Ordnern können Sie die Suchergebnisse durch die Angabe zusätzlicher Suchkriterien eingrenzen. Darunter fallen Datum, Typ, Dateigröße oder die Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Sie können die Suche nach Dateien auch erweitern, indem Sie Platzhalterzeichen verwenden und exakte Zeichenfolgen oder reguläre Ausdrücke angeben. Schalten Sie – wenn noch notwendig – die ExplorerLeiste Suchen über den Befehl ANSICHT/EXPLORER-LEISTEN/SUCHEN ein und wählen Sie in dieser Leiste den Link Allen Dateien und Ordnern. Sie können in allen verfügbaren Feldern Eintagungen vornehmen. Je genauer Sie das Ziel der Suche spezifizieren, desto weniger Ergebnisse werden gemeldet und desto einfacher ist dann die Entscheidung zwischen diesen. Bedenken Sie dabei aber auch, dass nur solche Elemente als Suchergebnis gemeldet werden, auf die alle eingegebenen Kriterien zutreffen.
408
Grundlegende Aufgaben
Abb. 23.4: Suchen nach Dateien und Ordnern
Im Feld Suchen nach können Sie Dateiinhalte – beispielsweise Texteintragungen in der Datei selbst oder in deren Eigenschaften – angeben, nach denen gesucht werden soll. Im Feld In können Sie vorgeben, ob sich dieser Inhalt auf die Datei selbst oder auf Angaben in den Eigenschaften beziehen soll. Nach Anzeige der Optionsbereiche Wann wurde die Datei geändert?, Wie groß ist die Datei? und/oder Weitere Optionen stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Einschränkung der Suche zur Verfügung. Wenn Sie zu viele Ergebnisse erhalten, geben Sie zusätzliche Suchkriterien ein, um die Suche einzugrenzen. Um die Einträge in den Feldern mit den Suchkriterien zu löschen und einen neuen Suchlauf zu starten, klicken Sie auf Neu.
23.3 Grundlegende Aufgaben Obwohl Ordner und Dateien unterschiedliche Funktionen erfüllen, sind die grundlegenden Aufgaben dieser beiden Elemente ziemlich ähnlich – in vielen Fällen sogar identisch. Zu diesen Aufgaben gehören das Erstellen, Löschen, Kopieren und Verschieben von Dateien und Ordnern und weiterführende Aufgaben, wie beispielsweise das Ändern von Datei- und Ordnereigenschaften und das Verwalten freigegebener Ordner. Diese grundlegenden Aufgaben sind in einem Ordnerfenster auch im Bereich Aufgaben dargestellt, wenn Sie das entsprechende Element markiert haben (siehe Abbildung 23.5). Sie können aber auch von anderen Stellen her aufgerufen werden.
409
Kapitel 23 · Dateien und Ordner 0
Abb. 23.5: Ordneraufgaben, Dateiaufgaben und Bildaufgaben
Für viele dieser Aufgaben können Sie auch Tastenkombinationen verwenden (siehe Tabelle 23.1). Tastenkombination
Zweck
CD-ROM bei gedrückter Taste (ª) einlegen
Automatische Wiedergabe beim Einlegen einer CD-ROM umgehen
(Strg) während des Ziehens der Eine Datei kopieren Datei gedrückt halten (Strg)+(ª) während des Ziehens der Datei gedrückt halten
Eine Verknüpfung erstellen
(ª)+(Entf)
Ein markiertes Element sofort löschen, ohne es zuerst im Papierkorb abzulegen
(F3)
Nach Dateien und Ordnern suchen
Anwendungstaste
Das Kontextmenü des markierten Elements anzeigen
(F5)
Den Inhalt des aktiven Fensters aktualisieren
(F2)
Das markierte Element umbenennen
(Strg)+(A)
Alle Elemente markieren
(Alt)+(¢)
Die Eigenschaften eines markierten Elements anzeigen
Tabelle 23.1: Tastenkombinationen für den Desktop, den Arbeitsplatz und den Windows-Explorer
23.3.1 Öffnen Um einen Ordner zu öffnen, doppelklicken Sie auf das Symbol oder markieren Sie es und wählen DATEI/ÖFFNEN. Der Inhalt des Ordners wird angezeigt. Um von einem geöffneten Ordner wieder zur übergeordneten Ebene zu gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche Aufwärts in der Symbolleiste.
410
Grundlegende Aufgaben
Um eine Datei in der ihr zugeordneten Anwendung zu öffnen, doppelklicken Sie auf das Symbol oder markieren Sie es und wählen DATEI/ÖFFNEN. Der Inhalt des Ordners wird angezeigt.
23.3.2 Markieren Einige der nachfolgend beschriebenen Aufgaben verlangen ein vorheriges Markieren des zu bearbeitenden Ordners oder der Datei. In der Grundeinstellung des Betriebssystems markieren Sie ein solches Element, indem Sie einen einfachen Klick mit der linken Maustaste darauf ausführen. Sie können auch mehrere Elemente markieren, wenn Sie diese auf die gleiche Weise in einem Arbeitsgang bearbeiten wollen. Halten Sie dazu Sie die Taste (Strg) gedrückt und klicken Sie sie die Elemente nacheinander an. Ein weiterer Klick auf einen bereits in die Markierung eingeschlossenen Ordner entfernt ihn wieder aus der Auswahl. Um in der Ansicht aufeinander folgende Ordner zu markieren, klicken Sie auf den ersten, halten die Taste (ª) gedrückt und klicken dann auf den letzten Ordner. Sie können die Markierung im Ordnerfenster auch über die Maus vornehmen. Spannen Sie dazu einen Rahmen um die zu markieren Objekte auf, indem Sie den Mauszeiger auf eine freie Stelle direkt außerhalb der Elemente setzen, die Maustaste gedrückt halten und den Zeiger über die auszuwählenden Elemente bewegen (siehe Abbildung 23.6). Nach dem Loslassen der Maustaste bleiben die vorher vom Rahmen berührten Elemente markiert.
Abb. 23.6: Elemente über Rahmen markiert
Sie können auch hier anschließend einzelne bereits markierte Elemente aus der Auswahl entfernen, indem Sie sie mit gedrückt gehaltener (Strg)Taste anklicken.
23.3.3 Ordner erstellen Einige Ordner zur Aufnahme Ihrer Arbeitsdateien werden von Windows XP bereits bei der Installation erstellt. Dazu gehört der Ordner Eigene Dateien mit seinen Unterordnern für die einzelnen Benutzer. Zusätzliche Ordner für die Verwaltung Ihrer Dateien können Sie selbst anlegen. Obwohl Sie die Ergebnisse dieser Arbeit leicht korrigieren können, empfiehlt es sich, vorher einige Gedanken über die Struktur zu verlieren. Wichtig ist zunächst die Frage, an welcher Stelle man solche Ordner erstellt:
411
Kapitel 23 · Dateien und Ordner 0
Windows geht zunächst davon aus, dass Sie Ihre Arbeitsdateien meist im genannten Ordner Eigene Datei oder einem Unterordner davon ablegen werden. Das zeigt sich beispielsweise daran, dass viele Anwendungsprogramme beim Aufruf der Dialogfelder Speichern Unter oder Öffnen zunächst auf diese Ordner zugreifen (siehe Kapitel 3). Sie ersparen sich also einen aufwändigen Wechsel zu anderen Speicherorten, wenn Sie zur Aufnahme kleinerer unterschiedlicher Dateien für normale Aufgaben entweder diesen Ordner oder einen darin erstellten Unterordner verwenden. Wenn Sie beispielsweise die Dateien Ihres Schriftverkehrs nicht mit anderen Dateien mischen wollen, können Sie innerhalb der Ordner Eigene Dateien einen Ordner Eigene Briefe und Faxe anlegen. Ordner zur Aufnahme der Dateien von größeren Projekten erstellen Sie besser außerhalb des Ordners Eigene Dateien – beispielsweise sogar auf einer anderen Partition der Festplatte.
Wählen Sie zunächst die Ebene, auf der der neue Ordner erstellt werden soll. Bei einem geöffneten Ordnerfenster können Sie dies über die üblichen Methoden zu Navigation erreichen (siehe Kapitel 21)1. Um auf dieser Ebene einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie NEU/ORDNER aus dem Menü DATEI oder aus dem Kontextmenü zu einer leeren Stelle. Ein neues Ordnersymbol mit der Bezeichnung Neuer Ordner wird erstellt. Dieser Name ist bereits invers markiert und damit bereit zur Eingabe des gewünschten Namens (siehe Abbildung 23.7). Geben Sie diesen ein oder editieren Sie die Voreinstellung2. Drücken Sie abschließend die Taste (¢) oder klicken Sie eine freie Stelle auf der Arbeitsfläche an.
Abb. 23.7: Neuer Ordner
23.3.4 Umbenennen Die Namen von vorhandenen Dateien und Ordnern können auf der Ebene der Ordnerfenster schnell geändert werden. Markieren Sie das gewünschte Element und wählen Sie DATEI/UMBENENNEN oder den Link Ordner umbenennen oder Datei umbenennen aus den Aufgaben. Stattdessen können Sie auch zwei langsame Klick auf dem bisherigen Namen ausführen. Der Name wird in beiden Fällen von einem Rahmen umgeben und invers markiert angezeigt (siehe Abbildung 23.8). Geben Sie einen neuen Namen ein oder editieren Sie den alten. Drücken Sie abschließend die Taste (¢) oder klicken Sie eine freie Stelle auf der Arbeitsfläche an. 1 2
Viele Anwendungsprogramme verfügen in den Dialogfeldern Speichern unter und Öffnen ebenfalls über die Möglichkeit, einen neuen Ordner anzulegen. Damit können Sie beispielsweise bereits das erste Speichern einer Datei in einem neuen Ordner vornehmen. Solange der Name markiert ist, wird diese Markierung nach Eingabe des ersten Zeichens über die Tastatur gelöscht. Wollen Sie nur einen Teil des Namens ersetzen, müssen Sie diesen vorher als separaten Bereich markieren. Setzen Sie dazu die Schreibmarke an den Anfang des Bereichs, halten Sie die Maustaste gedrückt, verschieben Sie die Schreibmarke bis zum Ende des Bereichs und lassen Sie die Maustaste los. Um ein zusätzliches Zeichen an eine bestimmte Stelle des alten Namens zu setzen, setzen Sie vorher die Schreibmarke an diese Stelle, indem Sie sie anklicken.
412
Grundlegende Aufgaben
Abb. 23.8: Umbenennen
Die Namen von Systemordnern können nicht geändert werden, da diese für den fehlerfreien Betrieb von Windows benötigt werden. Dateien, deren Namen Sie ändern wollen, dürfen zu diesem Zeitpunkt nicht in einer Anwendung geöffnet sein. Auch die Ordner, in den sich eine aktuell geöffnete Datei befindet, können nicht geändert werden. Gegebenenfalls müssen Sie nach dem Schließen der Datei sogar einige Zeit warten, bis Sie eine Namensänderung durchführen können.
23.3.5 Verschieben und kopieren Auch wenn Sie die Wahl der Speicherorte noch so sorgfältig im Voraus planen, werden Sie nach einiger Zeit feststellen, dass die vorhandenen Dateien und Ordner an einem anderen Platz besser aufgehoben sind oder dass Sie bestimmte Elemente davon an mehreren Speicherorten benötigen. In solchen Fällen können Sie Ordner und Dateien zu anderen Speicherorten kopieren oder dorthin verschieben. Ordner werden dabei samt Inhalt verlagert. Dazu stehen Ihnen in einem Ordnerfenster mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die unterschiedliche Vor- und Nachteile besitzen.
Über Zwischenablage Sie können zum Kopieren oder Verschieben eines Elements – also einer Datei oder eines Ordners – die Windows-Zwischenablage verwenden: Markieren Sie das Element, das Sie kopieren oder verschieben möchten. Zum Kopieren wählen Sie BEARBEITEN/KOPIEREN oder den Link Ordner kopieren bzw. Datei kopieren aus den Aufgaben, zum Verschieben den Befehl BEARBEITEN/AUSSCHNEIDEN oder den Link Ordner verschieben bzw. Datei verschieben. Wechseln Sie zu der Ebene, in die Sie das Element oder die Kopie davon einfügen wollen. Wählen Sie BEARBEITEN/EINFÜGEN. Der Vorteil dieser Verfahrensweise liegt darin, dass Sie sich vor dem Einfügen des Elements über den sonstigen Inhalt des neuen Speicherorts informieren können. Auch wenn Sie anschließen weitere Aufgaben am neuen Speicherort durchführen wollen, hat diese klassische Methode zum Kopieren und Verschieben ihre Vorteile.
In Ordner kopieren oder verschieben Wenn Sie nicht zum neuen Speichert wechseln wollen, gibt es zum Kopieren oder Verschieben von Dateien und Ordnern seine schnellere Methode. Markieren Sie wieder zuerst das Element. Zum Verschieben wählen Sie BEARBEITEN/IN ORDNER KOPIEREN oder den Link Ordner kopieren bzw. Datei kopieren aus den Aufgaben. Zum Verschieben verwenden Sie entsprechend BEARBEITEN/IN ORDNER VERSCHIEBEN oder den Link Ordner verschieben bzw. Datei verschieben. Markieren Sie im anschließend angezeigten Dialogfeld
413
Kapitel 23 · Dateien und Ordner 0
die Ebene, innerhalb der Sie den Ordner ansiedeln wollen (siehe Abbildung 23.9). Über die Schaltflächen Kopieren oder Verschieben führen Sie die geplante Aktion durch.
Abb. 23.9: Ordner kopieren/verschieben
Durch den Klick auf ein Pluszeichen vor einem Eintrag können Sie die zur dieser Ebene bereits vorhandenen Unterordner anzeigen lassen. Ein Klick auf ein Minuszeichen blendet diese aus. Über die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen können Sie gegebenenfalls unterhalb der gerade markierten Ebene einen weiteren Ordner erstellen. Den Namen legen Sie wie üblich fest.
Abb. 23.10: Objekt ziehen mit der Maus
414
Grundlegende Aufgaben
Mit der Maus Freunde der Maus können dieses Werkzeug zum Kopieren oder Verschieben von Dateien und Ordnern einsetzen, indem sie das Element an einen anderen Speicherort ziehen (siehe Abbildung 23.10). Besonders übersichtlich lassen sich solche Operationen durchführen, wenn Sie gleichzeitig mehrere Ordnerfenster geöffnet haben. Anderenfalls sollten Sie zumindest die Explorer-Leiste Ordner anzeigen lassen. Sind an der Zielstelle Unterordner vorhanden, können Sie diese durch einen Klick auf die Plus- und Minuszeichen anzeigen oder ausblenden lassen. Markieren Sie das Element und verschieben Sie es bei gedrückt gehaltener linker Maustaste an die gewünschte Stelle. Lassen Sie dort die Maustaste los. Standardmäßig wird bei einer solchen Operation das Element an die Zielstelle kopiert. Das erkennen Sie an den zusätzlich angezeigten Pluszeichen. Wenn Sie beim Ziehen mit der rechten Maustaste arbeiten, können Sie am Zielort nach dem Loslassen der Maustaste über ein Kontextmenü entscheiden, was geschehen soll (siehe Abbildung 23.11).
Abb. 23.11: Kopieren, Verschieben oder Verknüpfung
Diskette kopieren Um den Inhalt einer Diskette auf eine andere zu kopieren, arbeiten Sie am besten über den Arbeitsplatz. Geben Sie die Quelldiskette in das Laufwerk und markieren Sie dessen Symbol im Ordnerfenster. Wählen Sie DATEI/ DATENTRÄGER KOPIEREN oder den gleichnamigen Befehl im Kontextmenü. Wenn Sie über mehrer Diskettenlaufwerke verfügen, können Sie im Dialogfeld das Quell- und das Ziellaufwerk auswählen (siehe Abbildung 23.12). Ansonsten wird hier immer nur ein Laufwerk angezeigt.
Abb. 23.12: Datenträger kopieren
Nach einem Klick auf Starten werden die Daten zuerst gelesen. Ist nur ein Laufwerk vorhanden, müssen Sie anschließend die Zieldiskette in dieses einlegen und erneut betätigen. Eventuell vorhandene Systemdateien werden mit kopiert. Das Dialogfeld bleibt nach Abschluss der Arbeit für weitere Kopieraufgaben geöffnet und muss manuell geschlossen werden.
415
Kapitel 23 · Dateien und Ordner 0
23.3.6 Senden Über die Befehle des Untermenüs zu DATEI/SENDEN AN können Sie das markierte Element an einen bestimmten Speicherort übermitteln (siehe Abbildung 23.13).
Abb. 23.13: Senden an
Über DESKTOP (VERKNÜPFUNG ERSTELLEN) legen Sie eine Verknüpfung zum Element auf dem Desktop ab. Sie können eine Datei oder einen Ordner auch auf eine Diskette kopieren. Legen Sie die Diskette in das Diskettenlaufwerk ein, markieren Sie die Datei oder den Ordner und wählen Sie DATEI/SENDEN AN/3½-DISKETTE (A:). Um die markierte Datei über eine E-Mail-Nachricht zu versenden, wählen Sie DATEI/SENDEN AN/E-MAIL-EMPFÄNGER oder klicken Sie auf den Link Datei im Web veröffentlichen in den Dateiaufgaben. Das Standard-EMail-Programm wird geöffnet und das Formular zum Erstellen einer neuen Nachricht wird angezeigt (siehe Abbildung 23.14). Geben Sie die Adresse des Empfängers ein, füllen Sie das Fenster der E-Mail-Nachricht aus und senden Sie die Nachricht ab. Beachten Sie, dass Sie über ein E-Mail-Konto und ein E-Mail-Programm verfügen müssen, das auf Ihrem Computer installiert ist.
Abb. 23.14: Datei in E-Mail versenden
416
Papierkorb
23.3.7 Löschen Nicht benötigte Dateien und Ordner können Sie löschen. Dazu markieren Sie das Element und wählen den Befehl LÖSCHEN aus dem Menü DATEI oder im Kontextmenü zum Element. Ein Klick auf die Taste (Entf) erfüllt den elben Zweck. Beim Löschen eines Ordners wird auch sein gesamter Inhalt – also darin enthaltene Dateien und Unterordner – entfernt. Wegen der Bedeutung der Aktion müssen Sie die Durchführung separat bestätigen (siehe Abbildung 23.15). Sie können Elemente auch löschen, indem Sie diese in den Papierkorb ziehen.
Abb. 23.15: Löschen von Ordnern und Dateien
In der Grundeinstellung des Betriebssystems werden gelöschten Elemente im Ordner Papierkorb verwahrt, bis Sie diesen leeren (siehe Abschnitt 14) – es sei denn, Sie halten die Taste (ª) gedrückt, während Sie es löschen. In diesem Fall wird das Element vollständig vom Computer gelöscht und nicht im Papierkorb gespeichert. Nach dem Löschen von Dateien oder Ordnern von der Festplatte werden von Windows XP im Papierkorb abgelegt, aus dem sie wiederhergestellt werden können. Von einer Diskette oder einem Netzlaufwerk gelöschte Dateien werden dauerhaft gelöscht und nicht in den Papierkorb verschoben.
23.4 Papierkorb Gelöschte Dateien und Ordner befinden sich im Ordner Papierkorb, bis Sie diesen leeren. Aus diesem heraus können Sie auch wieder an ihren ursprünglichen Speicherorten hergestellt werden. Standardmäßig das Symbol dafür immer auf dem Desktop angezeigt. Dieses Symbol zeigt sich in unterschiedlicher Form, je nachdem, ob der Ordner Papierkorb Elemente beinhaltet oder nicht. Durch einen Doppelklick mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol öffnen Sie den Ordner (siehe Abbildung 23.16). Elemente, die von Speicherorten im Netzwerk gelöscht wurden, Elemente, die von Speicherorten im Netzwerk oder von Wechselmedien (siehe beispielsweise 3,5-Zoll-Disketten) gelöscht wurden und Elemente, die größer sind als die Speicherkapazität des Papierkorbs werden nicht im Papierkorb gespeichert und können daher nicht wiederhergestellt werden.
417
Kapitel 23 · Dateien und Ordner 0
Abb. 23.16: Papierkorb mit Inhalt
Die zur Verfügung stehenden Aufgaben unterscheiden sich je nachdem, ob Sie ein Element im Ordner markiert haben oder nicht (siehe Abbildung 23.17).
Abb. 23.17: Papierkorbaufgaben
418
Wenn Sie eine zuvor gelöschte Datei wieder herstellen möchten, markieren Sie diese und wählen dann Element wieder herstellen aus den Papierkorbaufgaben oder DATEI/WIEDERHERSTELLEN. Wenn Sie mehrere Elemente gleichzeitig wiederherstellen möchten, klicken Sie bei gedrückter (Strg)-Taste auf die wiederherzustellenden Elemente. Ein aus dem Papierkorb wiederhergestelltes Element wird wieder am ursprünglichen Speicherort gespeichert. Beim Wiederherstellen einer Datei, die sich ursprünglich in einem gelöschten Ordner befand, wird der Ordner an seinem ursprünglichen Speicherort erneut erstellt und die Datei in diesem Ordner wiederhergestellt. Um alle Elemente im Papierkorb an ihren ursprünglichen Speicherorten wieder herzustellen, markieren Sie kein Element im Ordner und wählen die Papierkorbaufgabe Alle Elemente wieder herstellen. Ein endgültiges Löschen führen Sie über Papierkorb leeren unter den Aufgaben oder über das Menü DATEI durch. Wenn Sie ein Element aus dem Papierkorb löschen, wird es endgültig vom Computer entfernt. Aus dem Papierkorb gelöschte Elemente können nicht wiederhergestellt werden.
Aktenkoffer
23.4.1 Eigenschaften Über das Dialogfeld zum Befehl EIGENSCHAFTEN im Kontextmenü zum Papierkorb können Sie bestimmte Verhaltensweisen dieses Ordners festlegen (siehe Abbildung 23.18).
Abb. 23.18: Eigenschaften von Papierkorb
23.5 Aktenkoffer Mithilfe des Aktenkoffers können Sie auf schnelle und einfache Art Dateien auf verschiedenen Computern synchronisieren3. Wenn Sie Dateien häufig auf anderen Computern als Ihrem Hauptcomputer bearbeiten – beispielsweise auf einem tragbaren Computer –, können Sie diese Dateien damit abgleichen, nachdem Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben. Hierzu können Sie entweder eine Direktverbindung zwischen den Computern oder einen austauschbaren Datenträger verwenden.
23.5.1 Neuen Aktenkoffer erstellen Um einen Aktenkoffer auf dem Desktop zu erstellen, wählen Sie aus dem Kontextmenü zum Desktop den Befehl NEU/AKTENKOFFER. Ein zusätzliches Desktopsymbol in Form einer Aktentasche wird angezeigt. Innerhalb eines geöffneten Ordners wählen Sie DATEI/NEU/AKTENKOFFER oder den entsprechenden Befehl aus dem Kontextmenü zu einer leeren Stelle im Ordner. 3
Windows XP bietet eine Reihe von Hilfsmitteln für die Arbeit mit Dateien, die auf dem Hauptcomputer oder in einem Netzwerk gespeichert sind. Ihren Anforderungen entsprechend können Sie das jeweils passende Hilfsmittel auswählen. Die Verwendung des Aktenkoffers bietet sich beispielsweise an, wenn Sie häufig Dateien über eine PC-Direktverbindung oder austauschbare Datenträger übertragen. Wenn Sie den Aktenkoffer verwenden, können Sie auf einem anderen Computer bearbeitete Dateien mit den entsprechenden Dateien auf dem Hauptcomputer synchronisieren. Sie können mehrere Aktenkoffer erstellen, um Ihre Dateien entsprechend zu organisieren. Die Verwendung von Offlinedateien ist empfehlenswert, wenn Sie mit freigegebenen Dateien in einem Netzwerk arbeiten möchten. Beim Einsatz von Offlinedateien können Sie freigegebene Dateien ändern, ohne dass eine Verbindung mit dem Netzwerk bestehen muss, und diese Dateien synchronisieren, wenn Sie das nächste Mal eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen.
419
Kapitel 23 · Dateien und Ordner 0
23.5.2 Daten übertragen Kopieren Sie die Dateien, die Sie auf einem anderen Computer weiterbearbeiten wollen, in den Aktenkoffer. Gehen Sie dabei genauso vor wie bei Kopieren in einen beliebigen Ordner. Die Dateien und Ordner werden im Ordnerfenster angezeigt (Abbildung 23.19).
Abb. 23.19: Dateien im Aktenkoffer
Legen Sie einen austauschbaren Datenträger – also eine Diskette oder eine beschreibbare CD – in ein Laufwerk des Computers ein und kopieren Sie den gesamten Aktenkoffer auf diesen Datenträger. Das erreichen Sie am einfachsten über den Befehl SENDEN AN aus dem Kontextmenü zum Symbol des Aktenkoffers. Nehmen Sie den Datenträger aus dem ersten Computer und legen Sie ihn in ein Laufwerk des anderen Computers ein. Öffnen Sie den Aktenkoffer vom Datenträger aus und bearbeiten Sie die Dateien wie gewünscht. Wenn Sie die Dateien nun synchronisieren möchten, nehmen Sie den Datenträger aus dem zweiten Computer und legen Sie ihn wieder in ein Laufwerk des ersten Computers ein. Öffnen Sie dann den Aktenkoffer vom Datenträger aus. Die Dateien, die sie über den zweiten Computer geändert hatten, werden mit Aktualisierung erforderlich gekennzeichnet. Um alle auf dem ersten Computer vorhandenen Dateien auf den geänderten Status zu bringen, wählen Sie in diesem Aktenkoffer den Befehl AKTENKOFFER/ALLES AKTUALISIEREN oder den gleich bedeutenden Link aus den Aktenkofferaufgaben. Wenn Sie nur eine bestimmte Zahl von Dateien abgleichen wollen, markieren Sie diese und wählen AKTENKOFFER/AUSWAHL AKTUALISIEREN oder den entsprechenden Link aus den Aktenkofferaufgaben. Sie können auch die Schaltflächen in der Symbolleiste benutzen.
420
Berechtigungen
24 Berechtigungen Dateien und Ordner können mithilfe der Sicherheitseinstellungen von Windows XP Professional vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden. Bei lokalen Systemen, für die mehrere Benutzerkonten eingerichtet sind, haben in der standardmäßigen Einrichtung nur Administratoren Zugang zu den für die Benutzer automatisch eingerichteten Ordnern und damit den darin abgelegten Dateien. Das erkennen Sie beispielsweise im Arbeitsplatz, in dem nur beim Aufruf aus einem Administratorenkonto heraus die Ordner aller Benutzer angezeigt werden (siehe Abbildung 24.1). Benutzer mit eingeschränkten Rechten haben nur auf ihre eigenen Ordner und Dateien Zugriff. Der Ordner Gemeinsame Dokumente ist hier für alle Benutzer – auch Gäste – zugänglich.
Abb. 24.1: Arbeitsplatz für Administratoren
Zusätzliche Sicherheit können Sie manuell einstellen. Hierbei müssen Sie zwischen einer einfachen (siehe Abschnitt 24.1) und einer individuellen Form der Freigabe (siehe Abschnitt 24.2) unterscheiden. Die Unterschiede ergeben sich je nach Einstellung der Option Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen) auf der Registerkarte Ansicht für das Systemsteuerungssymbol Ordneroptionen (siehe Kapitel 21). Wenn ein NTFS-Laufwerk installiert ist, können Sie Berechtigungen für Dateien und Ordner festlegen und Dateien und Ordner verschlüsseln.
24.1 Einfache Dateifreigabe Standardmäßig ist auf der Registerkarte Ansicht für das Systemsteuerungssymbol Ordneroptionen die Option Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen) aktiviert. Dabei wird standardmäßig davon ausgegangen, dass Administratoren des lokalen Systems Zugriff auf alle Ordner haben. Benutzer mit eingeschränkten Rechten haben jedoch nur Zugriff auf ihre eigenen Ordner und Dateien. Diese Grundeinstellung können Sie über die Registerkarte Freigabe im Dialogfeld der Ordneroptionen ändern (siehe Abbildung 24.2).
Wenn Sie selbst über ein Administratorkonto verfügen und verhindern wollen, dass andere Administratoren Zugriff auf Ihre Daten haben, aktivieren Sie die Option Diesen Ordner nicht freigeben im Bereich Lokale Freigabe und Sicherheit.
421
Kapitel 24 · Berechtigungen 0
Wenn Sie Ihre Ordner oder Dateien allen Benutzern – auch solchen mit eingeschränkten Rechten – zugänglich machen wollen, können Sie diese Elemente in den Ordner Gemeinsame Dokumente verschieben. Das können Sie manuell erledigen (siehe Kapitel 23).
Abb. 24.2: Ordnereigenschaften, Registerkarte Freigabe
Im Netzwerk (siehe Teil H dieses Buches) können Sie auf dieser Registerkarte unter Netzwerkfreigabe und -sicherheit durch Aktivieren von Diesen Ordner im Netzwerk freigeben den aktuellen Ordner anderen Teilnehmern zur Verfügung stellen. Die auf diese Weise freigegebenen Ordner werden in Ordnerfenstern durch ein zusätzliches Symbol gekennzeichnet.
24.2 Individuelle Freigabe und Sicherheit Wenn Sie auf der Registerkarte Ansicht für das Systemsteuerungssymbol Ordneroptionen die Option Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen) deaktivieren, können Sie einzelne oder Gruppen von Berechtigungen für die Freigabe und Sicherheit festlegen. Dafür müssen Sie Laufwerke verwenden, die mit NTFS formatiert wurden (siehe Kapitel 22).
24.2.1 Freigabe Auf der Registerkarte Freigabe der Ordnereigenschaften können Sie festlegen, wer Zugriff auf den Ordner hat (siehe Abbildung 24.3 rechts). Wählen Sie dazu zunächst die Option Diesen Ordner freigeben. Anschließend können Sie eine Begrenzung der Zahl der Benutzer bestimmen.
422
Individuelle Freigabe und Sicherheit
Abb. 24.3: Freigabe und Freigabeberechtigungen
Wichtiger aber ist die Möglichkeit, die Berechtigungen für den Zugriff individuell festlegen zu können. Das erreichen Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Berechtigungen. Wenn die Kontrollkästchen schattiert angezeigt werden, hat die Datei oder der Ordner bereits die Berechtigungen vom übergeordneten Ordner geerbt. Änderungen an den geerbten Berechtigungen können Sie am übergeordneten Ordner vornehmen oder die gegensätzliche Berechtigung (Zulassen oder Verweigern) auswählen, um die geerbte Berechtigung zu überschreiben. Auf der Registerkarte Freigabeberechtigungen werden die aktuellen Berechtigungen angezeigt (siehe Abbildung 24.3 links). Standardmäßig ist unter den Freigabeberechtigungen zunächst nur die Option Jeder festlegt. Damit hat zunächst jeder Benutzer Berechtigung zum Vollzugriff, zum Ändern und zum Lesen. Um das zu ändern, müssen Sie über Hinzufügen eine andere Gruppe oder individuelle Benutzernamen erstellen (siehe Abbildung 24.4)
Abb. 24.4: Benutzer oder Gruppe hinzufügen
Geben Sie im unteren Bereich des Dialogfelds die neuen Namen ein. Wenn Sie mehrere Namen verwenden wollen, trennen Sie diese durch ein Semikolon. Über Namen überprüfen können Sie hier testen, ob der eingegebene
423
Kapitel 24 · Berechtigungen 0
Name vom System erkannt wird. Nach einer Bestätigung wird der neu definierte Name oder die Gruppe in der Liste der Freigabeberechtigungen angezeigt. Markieren Sie dann dort die entsprechenden Zeile und legen Sie die einzelnen Berechtigungen neu fest. Vergessen Sie nicht, den Eintrag Jeder gegebenenfalls aus der Liste der Berechtigungen zu entfernen.
24.2.2 Sicherheit Auf der Registerkarte Sicherheit sind weitere Benutzer aufgeführt, die Ordnerinhalte ändern, lesen und ausführen sowie auflisten können, Schreibzugriff auf die Datei oder den Ordner haben oder über einen schreibgeschützten Zugriff verfügen (siehe Abbildung 24.5). Die Unterschiede für Ordner und Dateien sind dabei minimal.
Abb. 24.5: Sicherheit
Unter Gruppen- oder Benutzernamen werden zunächst die standardmäßigen Einstellungen aufgelistet. Zusätzliche Namen oder Gruppen können Sie über Hinzufügen eingeben (siehe Abbildung 24.4). Die Berechtigungen für den in diesem Bereich markierten Benutzer werden im unteren Bereich der Registerkarte angezeigt. Die hier als Berechtigungen benutzen Begriffe fassen jeweils unterschiedliche Gruppen von Erlaubnissen zusammen (siehe Tabelle 24.1 und Tabelle 24.2). Erlaubnis zum
Ordner durchsuchen/Datei ausführen
Vollzu- Ändern Lesen & griff Ausführen
Tabelle 24.1: Erlaubnisse nach Berechtigung
424
Ordner- Lesen inhalt auflisten
Schreiben
Individuelle Freigabe und Sicherheit
Erlaubnis zum
Ordner auflisten/ Daten lesen Attribute lesen Erweiterte Attribute lesen Dateien erstellen/ Daten schreiben Ordner erstellen/ Daten anhängen Attribute schreiben Erweiterte Attribute schreiben Untergeordnete Ordner und Dateien löschen Löschen Berechtigungen lesen Berechtigungen ändern Besitz übernehmen Synchronisieren
Vollzu- Ändern Lesen & griff Ausführen
Ordner- Lesen inhalt auflisten
Schreiben
Tabelle 24.1: Erlaubnisse nach Berechtigung (Forts.) 12
Berechtigung
Beschreibung
Ordner durchsuchen/Datei ausführen1
Ein Wechsel durch die Ordner ist zulässig, um auf andere Dateien oder Ordner zuzugreifen, selbst wenn keine Berechtigung für die durchquerten Ordner vorliegt. Mit Datei ausführen legen Sie fest, ob Programmdateien ausgeführt werden dürfen.
Tabelle 24.2: Berechtigungen 1
Wenn Sie die Berechtigung Ordner durchsuchen für einen Ordner festlegen, wird nicht automatisch auch die Berechtigung Datei ausführen für die Dateien in dem betreffenden Ordner eingerichtet.
425
Kapitel 24 · Berechtigungen 0
Berechtigung
Beschreibung
Ordner auflisten/ Daten lesen2
Die Namen von Dateien und untergeordneten Ordnern dürfen in einem bestimmten Ordner aufgelistet werden. Mit Daten lesen geben Sie an, ob die Daten in den Dateien angezeigt werden können.
Attribute lesen
Die Attribute einer Datei oder eines Ordners dürfen angezeigt werden (beispielsweise Schreibgeschützt oder Verborgen). Die Attribute werden durch NTFS definiert.
Erweiterte Attribute lesen
Die erweiterten Attribute einer Datei oder eines Ordners dürfen angezeigt werden. Die erweiterten Attribute werden durch Programme definiert; sie sind von Programm zu Programm unterschiedlich.
Dateien erstellen/ Dateien in dem betreffenden Ordner dürfen erstellt werden. Daten schreiben Mit Daten schreiben geben Sie an, ob Änderungen an der Datei durchgeführt werden dürfen und ob der vorhandene Inhalt überschrieben werden darf. Ordner erstellen/ Daten anhängen
Ordner in dem betreffenden Ordner dürfen erstellt werden. Mit Daten anhängen geben Sie an, ob Änderungen am Dateiende vorgenommen werden. Diese Berechtigung umfasst nicht das Recht zum Ändern, Löschen oder Überschreiben von vorhandenen Daten.
Attribute schreiben
Attribute einer Datei oder eines Ordners dürfen geändert werden (beispielsweise Schreibgeschützt oder Verborgen). Die Attribute werden durch NTFS definiert.
Erweiterte Attribute schreiben
Die erweiterten Attribute einer Datei oder eines Ordners dürfen geändert werden. Die erweiterten Attribute werden durch Programme definiert; sie sind von Programm zu Programm unterschiedlich.
Untergeordnete Ordner und Dateien löschen
Untergeordnete Ordner und Dateien dürfen auch dann gelöscht werden, wenn die Berechtigung zum Löschen nicht vorliegt.
Löschen
Der Inhalt einer Datei oder eines Ordners darf gelöscht werden. Wenn Sie nicht über die Berechtigung zum Löschen einer Datei oder eines Ordners verfügen, können Sie das betreffende Element dennoch löschen, wenn Sie das Recht Untergeordnete Ordner und Dateien löschen für den übergeordneten Ordner besitzen.
Tabelle 24.2: Berechtigungen (Forts.)
2
Die Optionen Ordnerinhalt auflisten und Lesen, Ausführen weisen scheinbar dieselben beschränkten Berechtigungen auf. Diese Berechtigungen werden jedoch auf unterschiedliche Weise übernommen. Die Berechtigungen für Ordnerinhalt auflisten werden nur von Ordnern übernommen, nicht jedoch von Dateien. Diese Option sollte nur dann aktiviert sein, wenn Sie Berechtigungen für Ordner anzeigen. Bei Lesen, Ausführen dagegen werden die Berechtigungen sowohl von den Dateien als auch von den Ordnern übernommen. Diese Option ist immer verfügbar, wenn Sie Berechtigungen für Dateien oder Ordner anzeigen.
426
Individuelle Freigabe und Sicherheit
Berechtigung
Beschreibung
Berechtigungen lesen
Die Leseberechtigungen für die Datei oder den Ordner können gelesen werden (beispielsweise Vollzugriff, Lesen oder Schreiben).
Berechtigungen ändern
Die Änderungsberechtigungen für die Datei oder den Ordner können festgelegt werden (beispielsweise Vollzugriff, Lesen oder Schreiben).
Besitzrechte übernehmen
Eine Besitzübernahme der Datei oder des Ordners ist möglich. Der Besitzer einer Datei oder eines Ordners kann jederzeit die zugehörigen Berechtigungen ändern, unabhängig von anderen Berechtigungen, mit denen die Datei oder der Ordner geschützt ist.
Synchronisieren
Mehrere Threads auf die Zugriffsnummer für die Datei oder den Ordner dürfen gewartet und mit einem anderen Thread synchronisiert werden. Diese Berechtigung gilt nur bei Multithread-Programmen, bei denen mehrere Prozesse gleichzeitig ausgeführt werden.
Tabelle 24.2: Berechtigungen (Forts.)
24.2.3 Erweiterte Sicherheit Nach einem Klick auf die Schaltfläche Erweitert auf der Registerkarte Sicherheit haben Sie Zugriff auf weitere Sicherheitseinstellungen (siehe Abbildung 24.6). Hierüber können Sie unter anderem die Vererbung von Berechtigungen festlegen. Falls die Berechtigungen nicht vererbt werden sollen, deaktivieren Sie die Option Berechtigungen übergeordneter Objekte ... vererben. Über die Registerkarte Effektive Berechtigungen können Sie prüfen, wer welche Berechtigungen für den aktuellen Ordner beziehungsweise die aktuelle Datei hat (siehe Abbildung 24.7). Wählen Sie zuerst den zu prüfenden Benutzer über die Schaltfläche Auswählen aus. Anschließend können Sie die einzelnen Berechtigungen festlegen. Damit bestimmen Sie die Zugriffsberechtigungen für Gruppen und Benutzer. Zum Beispiel können Sie einen bestimmten Benutzer den Inhalt einer Datei nur lesen lassen, einen anderen Benutzer die Datei lesen und ändern lassen und allen anderen Benutzern den Dateizugriff verwehren. Wenn für eine Berechtigung weder Zulassen noch Verweigern ausgewählt ist, hat der Benutzer die Berechtigung möglicherweise über eine Gruppenmitgliedschaft erhalten. Falls die Gruppe oder der Benutzer die Berechtigung nicht aufgrund der Mitgliedschaft in einer anderen Gruppe besitzt, wird der Zugriff für diese Gruppe bzw. diesen Benutzer implizit verweigert. Aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, um die Berechtigung ausdrücklich zuzulassen oder zu verweigern.
427
Kapitel 24 · Berechtigungen 0
Abb. 24.6: Erweiterte Berechtigungen
Abb. 24.7: Effektive Berechtigungen
428
Anwendungsprogramme Unter Anwendungsprogrammen versteht man Computerprogramme, die die Bereiche und Werkzeuge zum Ausführen bestimmter Aufgaben bereitstellen, wie beispielsweise Textverarbeitung, Multimedia, Grafik oder Kalkulation. In diesem Teil des Buches wird ein großer Teil der im Lieferumfang von Windows XP enthaltenen Anwendungsprogramme behandelt (Abbildung F.1). Programme zum Bereich Kommunikation finden Sie im nachfolgenden Teil. Einen vollständigen Überblick über alle in Windows verfügbaren Programme finden Sie in Kapitel 3.
6
Teil 6 · Anwendungsprogramme 0
Bild F.1: START-Menü mit ALLE PROGRAMME und Untergruppe ZUBEHÖR
Kapitel 25: Software-Verwaltung Bevor Sie sich mit den eigentlichen Anwendungen beschäftigen, sollten Sie wissen, wie Sie die Programme auf Ihrem System verwalten können. Beispielsweise können Sie über die Systemsteuerungsoption Software drei Gruppen von Aufgaben abwickeln: Sie können darüber installierte Programme ändern oder entfernen, neue Programme installieren und außerdem Windows-Komponenten verwalten – also hinzufügen oder entfernen. Mithilfe von geplanten Tasks können Sie die Ausführung von Skripten, Programmen oder Dokumenten an einem für Sie günstigen Zeitpunkt planen.
Kapitel 26: Multimedia Unter dem Begriff Mutimedia werden in diesem Kapitel alle wichtigen Aspekte, die damit zusammenhängen wie beispielsweise Sound und Video, zusammengefasst. Sie finden hier Hinweise zur Konfiguration der dazu notwendigen Hardware und zu den dafür mit dem Betriebsystem ausgelieferten Programmen – wie Media Player, Movie Maker, Audiorecorder, Lautstärkeregelung und anderen Programmen zur Wiedergabe und Kontrolle multimedialer Daten.
Kapitel 27: Adressbuch Im Windows-Adressbuch verwalten Sie die Daten ihrer Kontakte – also von Geschäftspartnern, Familie und Freunden. Diverse Programme können unter Windows XP auf diese Daten zugreifen und sie als Grundlage für
430
unterschiedliche Kommunikationsaufgaben nutzen. Ein Beispiel dafür finden Sie im später beschriebenen Programm Microsoft Outlook Express.
Kapitel 28: WordPad Microsoft WordPad ist ein Texteditor für kurze Textdokumente. Wenn Sie über kein spezielles Programm zur Textverarbeitung – wie beispielsweise Microsoft Word – verfügen, können Sie in WordPad einfache Dokumente erstellen und bearbeiten und anschließend den Text mit verschiedenen Schrift- und Absatzformaten in eine ansprechende Form bringen.
Kapitel 29: Paint Paint ist das Zeichnen- und Bearbeitungsprogramm für Windows-Bilddateien. Sie können damit eigene Grafiken und Zeichnungen erstellen oder auch vorhandene Bilddateien laden und bearbeiten. Diese Dateien können Sie problemlos in anderen Windows-Anwendungen einfügen.
Kapitel 30: Hilfsprogramme Windows XP beinhaltet auch einige zusätzliche Hilfsprogramme für unterschiedliche Aufgaben: Im Rechner können Sie Zahlenwerte direkt eingeben oder aus anderen Anwendungen übernehmen. Die Daten können Sie verarbeiten und schließlich auch wieder zurückgeben. Über die Zeichentabelle können Sie Zeichen aus verschiedensten Zeichensätzen direkt in Ihren Text einfügen. Hier haben Sie Zugriff auf Sonderzeichen, beispielsweise mathematische, grafische oder mit einem Akzent versehene Zeichen. Der Editor ist ein Werkzeug zum Sichten und Bearbeiten von Textdateien. Er verfügt über keine Formatierungsfunktionen ist dadurch aber sehr schnell und ein Spezialist für Protokoll-, Informations- und Konfigurationsdateien.
Kapitel 31: Spiele Im Lieferumfang von Windows ist eine Reihe von Spielen enthalten, die in diesem Kapitel vorgestellt werden. Sie können die Spiele entweder direkt von Ihrem lokalen System aus allein oder mit anderen Personen über das Internet spielen können.
431
Kapitel 25 · Softwareverwaltung 0
25 Softwareverwaltung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Verwaltung der unter Windows XP ausführbaren Programme:
Über das Systemsteuerungssymbol Software können Sie installierte Programme ändern oder entfernen, neue Programme installieren und außerdem Windows-Komponenten verwalten – also hinzufügen oder entfernen (siehe Abschnitt 25.1). Bestimmte Eigenschaften zu einem unter Windows XP installierten Programm werden in einem Dialogfeld zusammengefasst, das Sie über den Befehl Eigenschaften aus dem Kontextmenü zum Programmsymbol anzeigen lassen können (siehe Abschnitt 25.2). So wie für Ordner und Arbeitsdateien können Sie auch Verknüpfungen zu Programmen erstellen. Als Orte dafür bietet sich vor allem der Desktop an, aber auch Ordnerfenster sind möglich. Durch einen Doppelklick auf ein Verknüpfungssymbol zu einem Programm öffnen Sie das dahinter stehende Programm (siehe Abschnitt 25.3). Mithilfe von geplanten Tasks können Sie die Ausführung von Skripten, Programmen oder Dokumenten an einem für Sie günstigen Zeitpunkt planen. Dieses Programm läuft im Hintergrund und wird jedes Mal dann aktiv, wenn Sie Windows XP starten. Mit dem Assistenten für geplante Tasks können Sie Aufgaben täglich, wöchentlich oder monatlich ausführen lassen, den Zeitplan dafür ändern und die Parameter festlegen, wie ein Task zu einem geplanten Zeitpunkt ausgeführt wird (siehe Abschnitt 25.4). Wenn Sie bei mehreren Computer unter dem Betriebssystem Windows XP auf allen Systemen dieselben Einstellungen verwenden wollen, können Sie diese mithilfe des Programms ÜBERTRAGEN VON DATEN UND EINSTELLUNGEN von einem Rechner auf einen anderen übertragen (siehe Abschnitt 25.5).
25.1 Systemsteuerung Die Systemsteuerungsoption Software hilft Ihnen bei der Verwaltung der Programme auf dem Computer. Sie können damit die auf Ihrem System vorhandenen Programme anzeigen lassen und weitere Komponenten davon oder gesamte Programme hinzufügen oder entfernen. Sie können außerdem Windows-Komponenten verwalten. Zur Anzeige dieses Bereichs wählen Sie Software in der Kategorieansicht der Systemsteuerung. In der klassischen Ansicht steht Ihnen ein gleichnamiges Steuerungssymbol zur Verfügung.
25.1.1 Programm ändern oder entfernen Nach dem Aufruf des Dialogfelds Software wird zunächst der Bereich Programme ändern oder entfernen angezeigt (siehe Abbildung 25.1). Ist das nicht der Fall, wählen Sie ihn über die entsprechende Schaltfläche in der linken Spalte.
432
Systemsteuerung
Abb. 25.1: Programm ändern oder entfernen
In der Liste Zurzeit installierte Programme werden die aktuell installierten Programme aufgelistet. Über das Listenfeld Sortieren nach können Sie diese sortieren lassen. Das macht besonders dann Sinn, wenn Sie viele Programme auf Ihrem System installiert haben.
Einige der installierten Programme verfügen über die beiden Schaltflächen Ändern und Entfernen. Diese Anwendungen verfügen über ein separates Programm zur Einrichtung der verfügbaren Komponenten, das Sie nach Ansprache von Ändern anzeigen lassen können. Welche Optionen dabei zu Verfügung stehen, hängt vom aktuellen Programm ab. Sie werden meist durch die erforderlichen Schritte zur Installation eines neuen Programms oder zur Änderung der Installationsoptionen beziehungsweise zur Deinstallation des Programms geführt. Andere Programme verfügen nur über eine gemeinsame Schaltfläche Ändern/Entfernen. In vielen Fällen wird darüber das Programm – möglicherweise ohne weitere Rückfrage an den Benutzer – von Ihrem Rechner entfernt.
Über die Option Software können Sie nur Programme entfernen, die für Windows-Betriebssysteme entwickelt wurden. Bei anderen Programmen sollten Sie in der Dokumentation überprüfen, ob Sie gegebenenfalls weitere Dateien entfernen müssen.
25.1.2 Neue Programme installieren Im Bereich Neue Programme hinzufügen des Dialogfelds Software können Sie weitere Programme installieren, die für Windows-Betriebssysteme entwickelt wurden und außerdem ein Update für Windows über das Internet hinzufügen (siehe Abbildung 25.2). Zur Installation von nicht unter Windows lauffähigen Programmen steht Ihnen eine andere Möglichkeit zur Verfügung (siehe unten).
433
Kapitel 25 · Softwareverwaltung 0
Abb. 25.2: Neue Programme hinzufügen
CD oder Diskette Klicken Sie auf die Schaltfläche CD oder Diskette, legen Sie anschließend die Installationsdiskette oder CD in das entsprechende Laufwerk und klicken Sie im automatisch angezeigten Dialogfeld Installationsprogramm ausführen auf die Schaltfläche Weiter. In der Mehrzahl der Fälle wird anschließend der Name und Pfad eines Installationsprogramms angezeigt, das Sie durch einen Klick auf Fertig stellen starten können. Prüfen Sie aber vorher, ob es sich dabei um das gewünschte Installationsprogramm handelt. Ist das nicht der Fall, können Sie durch einen Klick auf Durchsuchen dieses Programm wählen. Weitere Informationen zur Installation sollten Sie in der schriftlichen Dokumentation zum Programm oder einer meist vorhandenen Datei auf dem Datenträger des Programms finden. Letztere können Sie in den meisten Fällen über das Programm WordPad öffnen (siehe Kapitel 28).
Windows Update Windows Update ist die Onlineerweiterung von Windows, die dabei helfen soll, Ihren Computer auf dem neuesten Stand zu halten. Windows Update kann verwendet werden, um Updates für das Betriebssystem, Software und Hardware auszuwählen. Nach einem Klick auf die Schaltfläche Windows Update wird über den Browser die Verbindung zu der entsprechenden Webseite von Microsoft hergestellt (siehe Abbildung 25.3). Da der Inhalt der Website regelmäßig aktualisiert wird, sollten Sie sich zunächst die aktuellen Bedingungen und Verfahrensweisen durch einen Klick auf den Link Info klug machen. Klicken Sie dann auf den Link Updates suchen. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website, um zu den neuen Windows-Elementen, Systemaktualisierungen und Gerätetreibern zu gelangen und diese zu installieren.
434
Systemsteuerung
Abb. 25.3: Windows Update
Andere Programme TIPP
Die Installation von Programmen, die nicht unter Windows XP laufen, starten Sie über die Schaltfläche Ausführen im Menü START (siehe Abbildung 25.4). Geben Sie im Feld Öffnen den Pfad zu dem Objekt an, das Sie öffnen möchten, oder klicken Sie auf Durchsuchen, um danach zu suchen. Sie können eine Datei oder einen Ordner öffnen oder eine Verbindung zu einem freigegebenen Computer herstellen, indem Sie den entsprechenden Pfad im Feld Öffnen eingeben. Im Listenfeld Öffnen sind die Objekte aufgelistet, die Sie zuletzt geöffnet haben.
Abb. 25.4: Ausführen
25.1.3 Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen Je nach der Form der anfangs vorgenommenen Installation des Betriebssystems sind gegebenenfalls nur ein Teil der in Windows XP vorhandenen Komponenten auf Ihrem System eingerichtet. Um zusätzliche Komponenten hinzuzufügen oder nicht benötigte zu löschen, wählen Sie im Dialogfeld Software den Bereich Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen. Die oberste Ebene der Hierarchie der verfügbaren Windows-Komponenten
435
Kapitel 25 · Softwareverwaltung 0
wird angezeigt (siehe Abbildung 25.5). In der Liste Komponenten werden installierbaren Bestandteile des Betriebsystems aufgelistet – unabhängig davon, ob die aktuell installiert sind oder nicht. Eine Beschreibung zur gerade markierten Komponente wird unterhalb des Listenfelds angezeigt.
Abb. 25.5: Windows-Komponenten
Installierte Teile erkennen Sie an einem Häkchen vor den Namen. Einige der in der Liste Komponenten aufgeführten Elemente besitzen weitere Bestandteile, die wahlweise installiert werden können. Grau gefüllte Kästchen kennzeichnen Komponenten, die nur zum Teil installiert sind. Um diese anzuzeigen, markieren Sie die entsprechende Zeile und klicken Sie auf die Schaltfläche Details. Die Bestandteile werden dann in einem separaten Dialogfeld angezeigt (siehe Abbildung 25.6). Ist die Schaltfläche Details nicht ansprechbar, verfügt die markierte Komponente auch über keinerlei Unterkomponenten.
Abb. 25.6: Gruppe Zubehör und Dienstprogramme
436
Programmeigenschaften
Auf der Ebene dieser Untergruppen können Sie genauso verfahren wie auf der obersten Ebene dieses Bereichs. Auch hier verfügen einige Unterkomponenten noch über weitere Bestandteile. TIPP
Einige Windows-Komponenten müssen konfiguriert werden, bevor Sie sie verwenden können. Wenn Sie eine oder mehrere dieser Komponenten installiert, jedoch noch nicht konfiguriert haben und auf Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen klicken, wird eine Liste der zu konfigurierenden Komponenten angezeigt. Klicken Sie auf Konfigurieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um eine Komponente zu konfigurieren. Klicken Sie auf Komponenten und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten für Windows-Komponenten, um eine neue Komponente hinzuzufügen.
25.2 Programmeigenschaften Bestimmte Eigenschaften zu einem unter Windows XP installierten Programm werden in einem Dialogfeld zusammengefasst, das Sie über den Befehl Eigenschaften aus dem Kontextmenü zum Programmsymbol anzeigen lassen können. Auf der Registerkarte Allgemein finden Sie die Grunddaten des Programms – wie den Speicherort, die Größe und das Datum der Installation (siehe Abbildung 25.7 rechts). Version liefert unter anderem Informationen zur Programmversion und zum Hersteller.
Abb. 25.7: Dateieigenschaften
Windows XP ist voll abwärtskompatibel zu allen bisherigen Windows-Versionen. Sollte ein Programm dennoch einmal nicht starten wollen, hat das Betriebssystem auch dafür eine Lösung parat. Über die Registerkarte Kompatibilität kann dem Programm ein anderes Windows-Betriebssystem vorgegaukelt werden, sodass der Start der Anwendung dann doch noch erfolgen kann (siehe Abbildung 25.7 links). Unter der Überschrift Anzeigeeinstellungen finden Sie hier drei Optionen, über die Sie die Anzahl der
437
Kapitel 25 · Softwareverwaltung 0
Farben und die Bildschirmauflösung beschränken und die sonstigen Windows XP-typischen Designfaktoren unterdrücken können. Bei einigen Dateien finden Sie auf der Registerkarte Allgemein die Schaltfläche Erweitert. Damit lassen Sie das Dialogfeld Erweiterte Attribute anzeigen (siehe Abbildung 25.8).
Abb. 25.8: Erweiterte Attribute
25.3 Verknüpfungen So wie für Ordner und Arbeitsdateien (siehe Kapitel 23) können Sie auch Verknüpfungen zu Programmen erstellen. Als Orte dafür bietet sich vor allem der Desktop an, aber auch Ordnerfenster sind dafür möglich. Durch einen Doppelklick auf ein Verknüpfungssymbol zu einem Programm öffnen Sie das dahinter stehende Programm.
25.3.1 Verknüpfung erstellen Zwei Methoden zum Erstellen einer Verknüpfung sind üblich:
438
Wählen Sie den Befehl NEU/VERKNÜPFUNG aus dem Kontextmenü zu einer leeren Stelle auf dem Desktop oder innerhalb eines Ordnerfensters. Geben Sie auf der ersten Seite des Dialogfelds Verknüpfung erstellen den Speicherort des Elements ein oder wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen, um das Element manuell zu wählen. Nach einer Bestätigung über Weiter können Sie der Verknüpfung einen Namen geben, der nach Abschluss unter dem Symbol angezeigt wird. Nach einer weiteren Bestätigung wird die Verknüpfung angezeigt. Dass es sich hierbei um eine Verknüpfung und nicht um ein Symbol für das Element selbst handelt, erkennen Sie an dem zusätzlichen Pfeilsymbol. Wenn Sie ein Symbol für das Element – oder einer Verknüpfung dazu – auf dem Bildschirm sehen, können Sie schnelle eine Verknüpfung dazu erstellen, indem Sie es mit der rechten Maustaste an die Stelle ziehen, an der die Verknüpfung angezeigt werden soll. Nachdem Sie die Maustaste loslassen, haben Sie in einem Menü unter anderem die Wahl zwischen HIERHER KOPIEREN und VERKNÜPFUNGEN HIER ERSTELLEN. Auf diese Weise können Sie beispielsweise schnell eine Verknüpfung zu einem im START-Menü angezeigten Programm auf dem Desktop erstellen.
Verknüpfungen
25.3.2 Eigenschaften Über das Dialogfeld zum Befehl EIGENSCHAFTEN im Kontextmenü zur Verknüpfung können Sie diverse Parameter der Verknüpfung ändern. Auf der Registerkarte Allgemein werden die Grunddaten zusammengefasst. Hier werden die Eigenschaften der Verknüpfung zu einem Element angezeigt, nicht die Eigenschaften des Elements selbst (siehe Abbildung 25.9 rechts).
Abb. 25.9: Eigenschaften einer Verknüpfung
Die Registerkarte Verknüpfung zeigt den Typ des Elements an, auf das diese Verknüpfung verweist, und wo sich das Element befindet, auf das diese Verknüpfung verweist. Ausführen in gibt den Ordner an, der das ursprüngliche Element oder einige dazugehörige Dateien enthält. Das Feld Tastenkombination dient zur Eingabe einer Tastenkombination, mit der Sie ein Programm starten oder zu einem Programm wechseln können. Tastenkombinationen enthalten automatisch (Strg)+(Alt). Geben Sie hier die Taste ein, die Sie dieser Kombination hinzufügen möchten. Um beispielsweise die Tastenkombination (Strg)+(Alt)+(E) zu definieren, geben Sie E ein. Die Tasten (Esc), (¢), (ÿ__), (____), (Druck), (Entf) oder (æ___) können in Tastenkombinationen nicht verwendet werden. Außerdem darf die Tastenkombination von keinem anderen Programm verwendet werden. Anderenfalls funktioniert die Zugriffstaste nicht. Ausführen bestimmt, wie das Element angezeigt werden soll, wenn Sie die Verknüpfung aufrufen: in einem Standardfenster, als Vollbild (maximiert) oder als Schaltfläche auf der Taskleiste (minimiert). Über Anderes Symbol können Sie das Symbol für diese Verknüpfung ändern. Das Symbol des ursprünglichen Elements bleibt von der Änderung unberührt.
25.3.3 PIF-Dateien Für einige MS-DOS-Programme sind bestimmte Standardeinstellungen erforderlich. Durch das Erstellen einer so genannten PIF-Datei für ein solches Programm wird eine Verknüpfung zur Programmdatei erstellt, in der
439
Kapitel 25 · Softwareverwaltung 0
diese Einstellungen gespeichert werden. Zum Erstellen einer solchen PIFDatei gehen Sie wie oben beschrieben vor. Lassen Sie dann die Eigenschaften zu dieser Verknüpfung anzeigen (siehe Abbildung 25.10).
Abb. 25.10: Eigenschaften einer PIF-Datei
Um festzulegen, ob das Programm als Vollbild oder in einem Fenster gestartet wird, ändern Sie auf der Registerkarte Bildschirm die Eigenschaften. Damit Programme schneller auf dem Bildschirm ausgegeben werden, wählen Sie unter Leistung die Option Schnelle ROM-Emulation. Um sicherzustellen, dass die schnelle ROM-Emulation von Ihrer Grafikkarte unterstützt wird, schlagen Sie in der Begleitdokumentation zur Grafikkarte nach. Sie können die Leistung von MS-DOS-Programmen steigern, indem Sie den reservierten Arbeitsspeicher vergrößern. Um diese Änderung vorzunehmen, setzen Sie die Einstellung für Expansionsspeicher (EMS) oder Erweiterungsspeicher (XMS) auf der Registerkarte Speicher auf Automatisch. Auf diese Weise besteht keine Speicherbegrenzung. Falls Programmfehler auftreten, setzen Sie den Wert im Feld Insgesamt auf 8192.
25.4 Automatischer Ablauf Mit Geplante Tasks können Sie die Ausführung von Skripten, Programmen oder Dokumenten an einem für Sie günstigen Zeitpunkt planen. Dieses Programm läuft im Hintergrund und wird immer dann aktiv, wenn Sie Windows XP starten. Mit dem Assistenten für geplante Tasks können Sie Aufgaben täglich, wöchentlich oder monatlich ausführen lassen, den Zeitplan dafür ändern und die Parameter festlegen, wie ein Task zu einem geplanten Zeitpunkt ausgeführt wird.
440
Automatischer Ablauf
Öffnen Sie Geplante Tasks, indem Sie in der Systemsteuerung auf den Link Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen und dort links oben auf Geplante Tasks klicken. Sie können diesen Bereich auch über das gleichnamige Systemsteuerungssymbol in der klassischen Ansicht ansprechen. Im Ordnerfenster Geplante Tasks werden im rechten Bereich die bereits festgelegten Aufgaben angezeigt.
Abb. 25.11: Geplante Tasks
25.4.1 Neuen Task Um einen neuen Task hinzuzufügen, wählen Sie DATEI/NEU/GEPLANTER TASK oder doppelklicken Sie auf die Zeile Geplanten Task hinzufügen. Der Assistent für geplante Tasks wird geöffnet. Nach einem einführenden Dialogfeld können Sie wählen, welches Programm innerhalb dieses Tasks ausgeführt werden soll (siehe Abbildung 25.12). Über die Schaltfläche Durchsuchen haben Sie Zugriff auf weitere Programme.
Abb. 25.12: Assistent für geplante Tasks, Programm wählen
In den folgenden beiden Schritten können Sie dem Task einen Namen geben und wählen, wie oft und wann dieser Task ausgeführt werden soll (siehe Abbildung 25.13). Als Voreinstellung für die Zeit wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
441
Kapitel 25 · Softwareverwaltung 0
Abb. 25.13: Assistent für geplante Tasks, Daten wählen
Haben Sie das System für mehrere Benutzer konfiguriert, müssen Sie den Namen – und gegebenenfalls das Kennwort – des Benutzers angeben. Der Task wird dann so ausgeführt, als würde er von diesem Benutzer gestartet werden. Im folgenden Schritt werden Ihre Eingaben zusammengefasst. Wenn Sie die Option Erweiterte Eigenschaften ... öffnen aktivieren, werden diese nach einem Klick auf Fertig stellen angezeigt.
25.4.2 Taskeigenschaften Alle ausführungsrelevanten Einstellungen einer geplanten Aufgabe können Sie über deren Eigenschaften Dialogfeld einsehen und natürlich auch ändern. Sie zeigen die Eigenschaften eines Tasks an, indem Sie den Task im Ordnerfenster Geplante Tasks markieren und den Befehl EIGENSCHAFTEN aus dem Menü DATEI oder dem Kontextmenü wählen oder auf die Zeile doppelklicken.
Auf der Registerkarte Task können Sie das Programm, das Sie ausführen wollen – und gegebenenfalls den Benutzer –, überprüfen und ändern. Durch Abschalten der Option Aktiviert ... können Sie den automatischen Start unterbinden. Der Task bleibt aber weiterhin in der Liste registriert und kann bei Bedarf wieder eingeschaltet werden. Auf der Registerkarte Zeitplan können Sie die Zeitdaten kontrollieren, ändern und erweitern, die Sie beim Festlegen des Tasks eingestellt hatten (siehe Abbildung 25.14). Über die Schaltfläche Erweitert können Sie den Zeitraum durch Eingabe von Start- und Enddatum festlegen und angeben, wie oft, wie lange und in welchem Zeitraum die Aufgabe wiederholt ausgeführt werden soll.
Die Registerkarte Einstellungen bietet Zugang zu weiteren Einstellungen, die Sie für einen Task festlegen können (siehe Abbildung 25.15).
442
Automatischer Ablauf
Abb. 25.14: Taskeigenschaften, Registerkarte Zeitplan und Erweiterte Zeitoptionen
Abb. 25.15: Taskeigenschaften, Registerkarte Einstellungen
Im Bereich Ende von geplanten Tasks können Sie bei einer Aufgabe, die nur einmal ausgeführt werden soll, einstellen, nach welcher Zeit der Task beendet und ob er nach dem Ausführen gelöscht werden soll. Unter Leerlaufzeit können Sie angeben, nach welcher Leerlaufzeit (in Minuten) des Computers eine Aufgabe ausgeführt werden soll und dass eine Aufgabe sofort dann abgebrochen wird, wenn Sie wieder mit dem Computer arbeiten. Mit den Optionen unter Energieverwaltung können Sie bewirken, dass ein Task nicht ausgeführt wird, wenn Ihr Computer im Akkubetrieb läuft, oder sofort abbricht, sobald der Akkubetrieb beginnt. Zusätzlich können sie hier auch einstellen, dass eine Aufgabe auch dann ausgeführt wird, wenn Ihr Computer sich im Standbymodus befindet.
443
Kapitel 25 · Softwareverwaltung 0
25.4.3 AutoStart Wenn beim Starten des Computers automatisch ein Programm gestartet werden soll, legen Sie eine Verknüpfung dazu im Ordner AutoStart ab. Der einfachste Weg dazu ist, das entsprechende Symbol auf die Schaltfläche Start, dann auf das Menü ALLE PROGRAMME und schließlich auf die Option AUTOSTART zu ziehen.
25.5 Übertragen Wenn Sie bei mehreren Computern unter dem Betriebssystem Windows XP verwenden, und auf allen Systemen die selben Einstellungen verwenden wollen, können Sie diese mithilfe des Programms ÜBERTRAGEN VON DATEN UND EINSTELLUNGEN von einem Rechner auf einen anderen übertragen. Sie finden dieses Programm unter ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME. Im damit gestarteten Assistenten müssen Sie nach einen einführenden Bild angeben, ob es sich bei dem aktuellen Computer um den Quellcomputer – von dem aus die Daten übertragen werden sollen – oder um den Zielcomputer, zu dem die Daten übertragen werden sollen, handelt. Nach einem Klick auf Weiter können Sie die Übertragungsmethode wählen (siehe Abbildung 25.16). Sie haben die Wahl zwischen einer direkten Kabelverbindung über die seriellen Anschlüsse, ein vorhandenes Netzwerk, Disketten und austauschbare Laufwerke. Der Umfang der zu übertragenden Daten kann recht erheblich sein.
Abb. 25.16: Übertragungsmethode wählen
In folgenden Schritt müssen Sie angeben, was übertragen werden soll (siehe Abbildung 25.17). Als grundsätzliche Möglichkeiten können Sie hier entweder Ihre Einstellungen, Ihre Dateien oder beides wählen.
444
Übertragen
Abb. 25.17: Elemente wählen
Wenn Sie eine persönliche Auswahl aus der vorhandenen Einstellungen und/oder Dateien vornehmen wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auswählen einer benutzerdefinierten Liste ... Nach der Bestätigung über Weiter müssen Sie dann festlegen, welche Elemente übertragen werden sollen (siehe Abbildung 25.18). Im Listenfeld sind die standardmäßig zu übertragenden Elemente aufgelistet. Prüfen Sie diese Liste zunächst.
Abb. 25.18: Elemente individuell festlegen
445
Kapitel 25 · Softwareverwaltung 0
Nach einem Klick auf eine der Schaltflächen Einstellung hinzufügen, Ordner hinzufügen, Datei hinzufügen oder Dateityp hinzufügen können Sie gegebenenfalls weitere Elemente für die Übertragung festlegen. Um ein Element von der Übertragung auszuschließen, markieren Sie es in der Liste und klicken auf Entfernen. Nach einer weiteren Bestätigung werden die ausgewählten Elemente gesammelt und zusammengestellt. Klicken Sie anschließend auf Fertig stellen. Wenn Sie die Übertragung per Datenträger vornehmen wollen, müssen Sie diesen in den Zielcomputer einlegen und dort das Programm ÜBERTRAGEN VON DATEN UND EINSTELLUNGEN erneut starten. Wählen Sie bei der ersten Frage des Assistenten die Option Zielcomputer und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
446
Multimedia
26 Multimedia Mit Windows XP wird Ihr PC zur Multimedia-Maschine. Ganz egal, ob Sie die musikalische Untermalung einer Website genießen, Musikclips oder -CDs anhören, Internetradio hören oder Videos abspielen wollen: Mit dem Windows Media Player ist alles möglich. Der Media Player eignet sich jedoch nicht nur zum Abspielen. In der Medienbibliothek können Sie Ihre Audiodateien, Alben und Videos verwalten. Die Audiodateien kopieren Sie dabei auf CDs oder über das Internet. Die einzelnen Titel, die auf Ihren Audio-CDs enthalten sind, brauchen Sie nicht aufwändig einzutippen, sondern Sie können im Internet nach Albumdetails suchen. So ist es gar nicht schwer, eigene Musiksammlungen zusammenzustellen und auf ein tragbares Gerät oder eine CD zu kopieren. Sind Sie stolzer Besitzer einer digitalen Kamera, steht Ihnen mit dem Movie Maker eine Schneidwerkstatt zur Verfügung. Mit dem Movie Maker können Sie nicht nur Ihre selbst gedrehten Videofilme auf den PC laden, sondern Sie können die einzelnen Clips auch zu einem längeren Film zusammenschneiden. Jetzt fehlt nur noch der Ton, den Sie vom Videofilm übernehmen oder neu hinzufügen können. Dann schneiden Sie die langweiligen Stücke aus Ihrem Film heraus, und schon ist der Videoclip perfekt. Selbstverständlich steht Ihnen unter Windows XP weiterhin der DVD-Player von Windows zur Verfügung, mit dem Sie DVDs auf Ihrem PC abspielen können, sofern der PC mit einem DVD-Laufwerk ausgestattet ist und ein MPEG2-Softwaredecoder installiert wurde. Besitzen Sie einen solchen Decoder nicht, können Sie zum Abspielen Ihrer DVDs auch einen Player eines Drittanbieters verwenden, wie z.B. das Shareware-Programm WinDVD von InterVideo, das Sie auf der CD-ROM zum Buch finden. Zum Aufzeichnen von Sounds gibt es noch immer den guten alten Audiorecorder, mit dem Sie gesprochenen Text oder Gesang aufnehmen und Sounddateien bearbeiten können, sofern Ihr PC mit einem Mikrofon ausgestattet ist.
26.1 Windows Media Player Mit dem Windows Media Player besitzen Sie ein umfassendes Programm zur Verwaltung Ihrer Musikdateien auf dem PC. Sie können damit nicht nur CDs auf dem PC abspielen, sondern auch eigene Musiksammlungen zusammenstellen und auf ein tragbares Gerät oder eine Audio-CD1 kopieren. Selbstverständlich stehen Ihnen die Funktionen des Windows Media Players nur zur Verfügung, wenn Ihr PC als Multimedia-PC ausgestattet ist, d.h., wenn er folgende Anforderungen erfüllt:
1
Lautsprecher CD-ROM-Laufwerk, um Audio-CDs abzuspielen und deren Inhalt auf Ihren PC zu kopieren CD-ROM-Brenner, um Ihre Musiksammlungen auf Audio-CDs kopieren zu können
Die Begriffe Audio-CD und Musik-CD werden in diesem Kapitel gleichgestellt benutzt.
447
Kapitel 26 · Multimedia 0
CD-Player mit MP3- und WMA-Unterstützung, falls Sie die selbst erstellten Audio-CDs nicht auf Ihrem Computer abspielen wollen Tragbares Gerät mit MP3- und WMA-Unterstützung, falls Sie Ihre Musiksammlung auf ein solches Gerät kopieren wollen Internet-Zugang, falls Sie Albumdetails aus dem Internet beziehen, die Medienseite nutzen oder Internetradio hören wollen
26.1.1 Musik wiedergeben Mit Windows Media Player können Sie nicht nur Sounddateien, sondern auch Videoclips abspielen, die Sie beispielsweise mit Windows Movie Maker erstellen. Um Windows Media Player zu starten, klicken Sie im START-Menü von Windows auf WINDOWS MEDIA PLAYER. Windows Media Player öffnet sich nun und es wird der Hit Like Humans Do von David Byrne wiedergegeben (siehe Abbildung 26.1). Dass die Wiedergabe aktiv ist, erkennen Sie außerdem an der orangefarbenen Linie unterhalb der Bezeichnung Wiedergabe in der Taskleiste am linken Rand von Windows Media Player.
Abb. 26.1: Windows Media Player
Windows Media Player automatisch starten Legen Sie unter Windows XP eine Audio-CD ein, ohne dass Windows Media Player gestartet ist, öffnet sich das Dialogfeld AUDIO CD, in dem Sie festlegen können, welche Aktion ausgeführt werden soll (siehe Abbildung 26.2). Zur Auswahl steht die Möglichkeit, die CD mit Windows Media Player abzuspielen, sie können aber auch den Inhalt der CD betrachten, indem Sie die CD im Windows-Explorer öffnen (Option 2). Soll keine Aktion erfolgen,
448
Windows Media Player
wählen Sie die dritte Option. Bei Bedarf können Sie sich auch dafür entscheiden, dass die ausgewählte Aktion immer durchgeführt werden soll, sobald Sie eine Audio-CD einlegen. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Immer die ausgewählte Aktion durchführen. Um die gewählte Aktion durchzuführen, klicken Sie auf OK.
Abb. 26.2: Wahl der Aktion, die beim Einlegen einer Musik-CD ausgeführt werden soll
Haben Sie die Aktion Audio-CD wiedergeben mit Windows Media Player gewählt, wird Windows Media Player gestartet und es wird anschließend automatisch der erste Titel wiedergegeben.
Die Bedienelemente von Windows Media Player Beim Windows Media Player stehen die Standardfunktionen Wiedergabe, Pause, Stopp, Vorwärts, Zurück und die Lautstärkeregelung zur Verfügung, die Sie sicherlich vom CD-Player Ihrer Stereoanlage her kennen. Zusätzlich können Sie über eine Suchleiste die Position innerhalb eines Titels wählen, von der aus die Sounddatei wiedergegeben werden soll. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Funktion die einzelnen Schaltflächen haben, zeigen Sie mit der Maus darauf. Der QuickInfo, die nun eingeblendet wird, entnehmen Sie die Bezeichnung der Schaltfläche (siehe Abbildung 26.3).
Abb. 26.3: Die Wiedergabeleiste von Windows Media Player
Um die Wiedergabe einer Audio-CD zu starten oder die Wiedergabe nach einem Abbruch wieder aufzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe. Sobald die Wiedergabe eines Titels gestartet wurde, wird die Schaltfläche Wiedergabe durch die Schaltfläche Pause ersetzt.
449
Kapitel 26 · Multimedia 0
TIPP
Standardmäßig wird die Musikwiedergabe mit einer Animation untermalt, die in der Fenstermitte von Windows Media Player angezeigt und als Visualisierung bezeichnet wird. Sie können jedoch auch das Albumcover betrachten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Animation klicken und im Kontextmenü den Befehl ALBUMCOVER wählen. Beachten Sie jedoch, dass nicht zu jedem Album Details wie das Cover zur Verfügung stehen und dass eine Verbindung zum Internet bestehen muss, um diese Funktion nutzen zu können. Im Kontextmenü, das Sie durch Anklicken der Animation mit der rechten Maustaste öffnen, finden Sie außerdem die sieben Kategorien (Untermenüs) AMBIENCE, STREIFEN UND WELLEN, BATTERIE, PARTIKEL, PLENOPTIC, STACHEL und UNTERMALENDE FARBEN, aus denen Sie sich die gewünschte Animation auswählen können. Zwischen den Visualisierungen innerhalb einer Kategorie wechseln Sie über die Schaltflächen Vorherige Visualisierung und Nächste Visualisierung am unteren Rand der Visualisierung.
Die Wiedergabeliste Um einen ganz bestimmten Titel einer Audio-CD oder einer Musiksammlung zu wählen, markieren Sie den Titel in der Wiedergabeliste am rechten Rand von Windows Media Player und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Wiedergabe (siehe Abbildung 26.4).
Abb. 26.4: Die Wiedergabeliste bietet ausführliche Details zum Inhalt einer CD.
In der Wiedergabeliste wird zu jedem Titel die Dauer in Minuten und Sekunden angezeigt. Außerdem sehen Sie am unteren Rand der Wiedergabeliste die Gesamtspieldauer. Wünschen Sie hingegen Informationen zu einem Titel, bevor Sie ihn wiedergeben, zeigen Sie in der Wiedergabeliste darauf. Es wird nun eine QuickInfo mit dem Interpreten, dem Album, dem Komponisten, der Titelnummer und der Länge angezeigt. Enthält die Wiedergabeliste hingegen nur die Bezeichnungen Titel 1 bis Titel n und finden Sie oberhalb der Animation die Bezeichnungen Unbekannter Interpret und Unbekannter Titel, stellen Sie eine Verbindung zum Internet her. Ist das Album in den Medienseiten von Microsoft unter WindowsMedia.com registriert, wird es automatisch gefunden und die Anzeige in Windows Media Player wird aktualisiert.
450
Windows Media Player
TIPP
Nachdem Sie die Wiedergabe einer Musik-CD aktiviert haben, wird automatisch ein Titel nach dem anderen in der Reihenfolge abgespielt, die in der Wiedergabeliste präsentiert wird. Bei Bedarf können Sie die Wiedergabe eines Titel deaktivieren. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Titel und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl AUSGEWÄHLTE TITEL DEAKTIVIEREN. Um die Wiedergabe des Titels wieder zu aktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen im Kontextmenü den Befehl AUSGEWÄHLTE TITEL AKTIVIEREN.
Menüleiste und andere Bereiche ein- und ausblenden In der Leiste am oberen Rand von Windows Media Player finden Sie vier Schaltflächen, über die Sie die verschiedene Funktionen aktivieren und deaktivieren können (siehe Abbildung 26.5).
Abb. 26.5: Weitere Bedienelemente von Windows Media Player
Klicken Sie auf die Schaltfläche Menüleiste anzeigen am linken Rand, wird die Menüleiste von Windows Media Player eingeblendet, über die Ihnen sämtliche Befehle angeordnet in einzelnen Menüs zur Verfügung stehen (siehe Abbildung 26.6). Ist die Menüleiste eingeblendet, klicken Sie nochmals auf die Schaltfläche, um sie wieder auszublenden.
Abb. 26.6: Die Menüleiste von Windows Media Player
Wünschen Sie eine zufällige Wiedergabe der Titel aus der Wiedergabeliste, klicken Sie auf die Schaltfläche Zufällige Wiedergabe einschalten. Klicken Sie nochmals auf die Schaltfläche, wird die zufällige Wiedergabe wieder deaktiviert. Windows Media Player bietet Ihnen einen Grafik-Equalizer, über den Sie die Wiedergabe beeinflussen können. Außerdem können Sie SRS WOWEffekte beeinflussen und Informationen über das aktuelle Album betrachten. Um den Equalizer und die Einstellungen unter Wiedergabe einzublenden, klicken Sie auf die gleichnamige Schaltfläche. Durch nochmaliges Anklicken blenden Sie den Bereich wieder aus. Über die Schaltfläche in der linken unteren Ecke des Bereichs öffnet sich ein Menü mit den folgenden Optionen:
SRS WOW-Effekte: Haben Sie ein Gerät wie das WOW Thing von SRS Labs installiert, mit dem der dynamische Sound von komprimierten Musikformaten wie WMA, MP3 oder WAV verbessert werden kann, können Sie in diesem Bereich die TruBass- und WOW-Effekte aktivieren und anpassen. Grafik-Equalizer: Hier können Sie das Klangmuster der Wiedergabe selbst anpassen oder eines der vordefinierten Klangmuster auswählen, indem Sie auf die Schaltfläche Standard klicken. Um die Möglichkeiten
451
Kapitel 26 · Multimedia 0
des Grafik-Equalizers nutzen zu können, müssen Sie ihn über die Schaltfläche Ein aktivieren (siehe Abbildung 26.7). Je nachdem, welche Schaltfläche am linken Rand aktiviert ist, können Sie die Equalizerregler separat oder als Gruppe bewegen.
Abb. 26.7: Das digitale Mischpult »Grafik-Equalizer«
Videoeinstellungen: Wollen Sie die Helligkeit, den Farbton, den Kontrast oder die Sättigung der Wiedergabe eines Videos anpassen, müssen Sie den Bereich Videoeinstellungen einblenden und die Schieberegler entsprechend einstellen. Medien-Informationen: Hier finden Sie die Abbildung des Albumcovers und Informationen über die Plattenfirma, die Länge des Albums und die Bewertung. Da die Daten aus dem Internet abgerufen werden, muss eine Verbindung zum Internet bestehen, damit der Bereich Daten enthält. Beschreibungen: Zu einigen Alben steht eine ausführliche Beschreibung bereit. Um diese abrufen zu können, müssen Sie eine Verbindung zum Internet herstellen. Songtexte: Zu einigen Alben stehen Songtexte über eine Verbindung zum Internet bereit.
Fühlen Sie sich durch die Wiedergabeliste am rechten Rand von Windows Media Player gestört, können Sie sie durch Anklicken der Schaltfläche Wiedergabeliste unter "Wiedergabe" ausblenden aus- und wieder einblenden.
Musikdateien aus dem Internet anhören Stoßen Sie im Internet auf eine Mediendatei wie ein Musikvideo, eine MP3oder eine WMA-Datei, können Sie diese mit dem Windows Media Player direkt wiedergeben. Klicken Sie dazu auf den entsprechenden Hyperlink. Es öffnet sich ein Hinweisfenster namens Medienleisteneinstellung, in dem Sie wählen können, ob der Windows Media Player für die Wiedergabe in das Fenster von Internet Explorer integriert werden soll (Schaltfläche Ja) oder ob die Wiedergabe im Programmfenster von Windows Media Player erfolgen soll (Schaltfläche Nein). Standardmäßig ist das Kontrollkästchen Einstellung speichern aktiviert, damit diese Abfrage in jeder Website nur einmal erfolgt. Sie können das Kontrollkästchen aber auch deaktivieren, um jedes Mal die Wahl zu haben, wie das Anklicken eines Audio- oder Videolinks behandelt werden soll. Haben Sie sich für die Integration in den Internet Explorer entschieden, wird am linken Rand von Internet Explorers der Bereich Medien eingeblendet (siehe Abbildung 26.8). Am unteren Rand des Bereichs Medien finden
452
Windows Media Player
Sie eine Miniaturausgabe von Windows Media Player mit den Bedienelementen zum Abspielen der Mediendatei.
Abb. 26.8: Abbildung 26.8: Internet Explorer mit angedocktem Windows Media Player
Um Windows Media Player auszublenden, klicken Sie in der Symbolleiste des Internet Explorers auf die Schaltfläche Medien.
26.1.2 Die Medienseite Wollen Sie im Internet nach Medien suchen, können Sie die Medienseite von Windows Media Player nutzen. Stellen Sie eine Verbindung zum Internet her und klicken Sie dann in der Taskleiste von Windows Media Player auf die Schaltfläche Medienseite. Die entsprechende Seite in der Website von Microsoft namens WindowsMedia.com öffnet sich nun (siehe Abbildung 26.9). Um nach Informationen über oder Songs eines bestimmten Interpreten zu suchen, geben Sie im Feld Websuche den Namen des Interpreten ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Go. Über die Registerkarten Home, Musik, Radio und Video können Sie außerdem zum entsprechenden Bereich in der Website WindowsMedia.com wechseln.
26.1.3 Musik kopieren Steht eine Party vor der Tür oder wünschen Sie beim Joggen musikalische Untermalung, können Sie sich mit Windows Media Player eine Wiedergabeliste mit Ihren Lieblingshits zusammenstellen und auf eine CD-ROM oder ein tragbares Gerät kopieren. Zuvor müssen Sie jedoch die benötigten Sounddateien auf Ihren PC kopieren. Windows speichert die Dateien standardmäßig im Unterordner Eigene Musik des Ordners Eigene Dateien.
453
Kapitel 26 · Multimedia 0
Abb. 26.9: Die Medienseite von Microsoft, WindowsMedia.com
Diese Einstellung können Sie jedoch auch anpassen. Beim Kopieren auf den PC werden die Dateien in das Windows Media Audio-Format (WMA) von Microsoft konvertiert. Dieses Format hat gegenüber dem beliebten MP3Format den Vorteil, dass es die gleiche Klangqualität bietet, obwohl die Dateien wesentlich kleiner sind als MP3-Dateien (ca. ein Drittel kleiner).
Abb. 26.10: Musik kopieren mit Windows Media Player
454
Windows Media Player
Um Musik mit Windows Media Player auf Ihren PC in den Ordner Eigene Musik zu kopieren, legen Sie das entsprechende Album in Ihr CD-ROMLaufwerk ein und klicken Sie dann in der Taskleiste von Windows Media Player auf die Schaltfläche Von CD kopieren. Es öffnet sich der entsprechende Programmbereich (siehe Abbildung 26.10). Die erste Spalte der Anzeige enthält Kontrollkästchen, die standardmäßig alle aktiviert sind. In den übrigen Spalten finden Sie Informationen zu den einzelnen Titeln, die auf der CD enthalten sind. Außerdem entnehmen Sie der Spalte Kopierstatus, wie weit der Kopiervorgang fortgeschritten ist. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen aller Titel, die Sie nicht kopieren wollen. Starten Sie dann den Kopiervorgang, indem Sie auf die Schaltfläche Musik kopieren klicken. Es blendet sich nun ein Hinweisfenster ein, in dem Sie über den Musikkopierschutz informiert werden. Wollen Sie Ihre Musikdateien nicht schützen, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen. Bestätigen Sie anschließend, dass Sie die Information zur Kenntnis genommen haben, indem Sie auf OK klicken. Der Kopiervorgang wird nun gestartet. Den Status entnehmen Sie jeweils der Spalte Kopierstatus. Wurde der Kopiervorgang erfolgreich beendet, steht hier die Angabe In Bibliothek kopiert. Sie können den Kopiervorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie auf die Schaltfläche Kopieren beenden klicken. Stellen Sie während des Kopiervorgangs fest, dass Sie zusätzliche Titel kopieren oder einige Titel doch nicht kopieren wollen, aktivieren bzw. deaktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen, sofern die Titel noch nicht kopiert wurden. Die neue Einstellung wird beim Kopiervorgang berücksichtigt.
Abb. 26.11: Die Suche nach dem Namen des Albums kann nun gestartet werden.
455
Kapitel 26 · Multimedia 0
TIPP
Wollen Sie Details zum Album betrachten, wie z.B. die Albumkritik oder das Cover, klicken Sie auf die Schaltfläche Albumdetails. In der unteren Fensterhälfte wird nun – sofern eine Verbindung zum Internet besteht – ein Bereich eingeblendet, der die gewünschten Informationen enthält. Die Anzeige der Albumdetails deaktivieren Sie über die Schaltfläche Details ausblenden. Konnte das Album von Windows Media Player bisher noch nicht identifiziert werden und sind deshalb alle Angaben zum Album unbekannt, können Sie versuchen, die Details über die Funktion Namen abrufen zu finden. Stellen Sie dazu eine Verbindung zum Internet her und klicken Sie dann im Bereich Von CD kopieren auf die Schaltfläche Namen abrufen. In der unteren Fensterhälfte wird nun ein Suchbereich eingeblendet. Starten Sie die Suche, indem Sie auf die Schaltfläche Weiter klicken (siehe Abbildung 26.11). Folgen Sie dann den Angaben des Assistenten. Um das Album zu finden, müssen Sie zunächst den Interpreten eingeben und dann das Album wählen, falls dieses gefunden wurde.
Optionen zum Kopieren von Musik Mit dem Windows Media Player von Windows XP können Sie Ihre Audiodateien jedoch auch in das MP3-Format konvertieren. Hierzu benötigen Sie ein MP3 Creation Pack für Windows XP, das von Herstellern wie InterVideo, Cyblerlink und Ravisent Technologies angeboten wird. Weitere Informationen zum WMA-Format und zu MP3 finden Sie in den Optionen von Windows Media Player. Stellen Sie eine Verbindung zum Internet her, wählen Sie im Menü EXTRAS des Windows Media Player den Befehl OPTIONEN und aktivieren Sie im Dialogfeld Optionen die Registerkarte Musik kopieren (siehe Abbildung 26.12). Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche MP3-Informationen, um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten oder auf Vergleichen, um einen Vergleich des WMA- und des MP3-Formats in englischer Sprache zu lesen. Auf dieser Registerkarte können Sie auch die Kopierqualität beeinflussen und den Standardspeicherort für die kopierten Dateien verändern. Klicken Sie auf der Registerkarte Musik kopieren auf die Schaltfläche Ändern und wählen Sie im Dialogfeld Ordner suchen den gewünschten Ordner aus. Über die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen können Sie auch einen neuen Ordner im markierten Ordner einrichten. Klicken Sie dann auf OK, um Ihre Einstellung zu übernehmen.
26.1.4 Die Medienbibliothek Bevor Sie Musik auf eine Audio-CD oder ein tragbares Gerät kopieren, sollten Sie sich mit der Medienbibliothek vertraut machen. In dieser werden nicht nur alle Sounddateien angezeigt, die auf Ihrem Computer gespeichert sind, sondern Sie haben auch die Möglichkeit, Wiedergabelisten mit den Musiktiteln Ihrer Wahl in der gewünschten Reihenfolge und zusammenzustellen und anschließend auf CD oder ein tragbares Gerät zu kopieren. Klicken Sie in der Taskleiste am linken Rand von Windows Media Player auf die Schaltfläche Medienbibliothek, um den entsprechenden Bereich zu aktivieren (siehe Abbildung 26.13).
456
Windows Media Player
Abb. 26.12: Die Optionen zum Kopieren von Musik
Abb. 26.13: Die Medienbibliothek von Windows Media Player
Die Medienbibliothek ist ähnlich aufgebaut wie Windows-Explorer. Auf der linken Seite ist die Ordnerstruktur zu sehen. Ganz oben steht der Stammordner Medienbibliothek, dem alle anderen Ordner untergeordnet sind. Ist einem Ordner ein Pluszeichen vorangestellt, enthält er Unterordner. Durch
457
Kapitel 26 · Multimedia 0
Anklicken des Pluszeichens werden diese eingeblendet. Dabei wird das Plus- durch ein Minuszeichen ersetzt und Sie können auf dieses klicken, um die Struktur der Unterordner wieder auszublenden. Haben Sie die Titel eines Albums auf Ihren PC kopiert, werden diese im Unterordner Album des Ordners Audio gespeichert. Zusätzlich werden Einträge in den Kategorien Interpret und im passenden Genre angelegt, sofern das Genre auf der CD angegeben ist. Videos sind in den Unterordnern des Ordners Video enthalten. Zusätzlich gibt es einen Ordner für eigene Wiedergabelisten und einen für gelöschte Objekte. Auf der rechten Seite des Programmfensters werden die einzelnen Titel in Tabellenform aufgelistet. Insgesamt gibt es die Spalten Titel, Interpret, Album, Komponist, Genre, Länge, Größe, Typ, Erstellt am, Bitrate, Wiedergabeanzahl, Dateiname, Geschützt und Copyright. Zu einem Titel müssen nicht alle Spalten ausgefüllt sein. Um Daten auf CD oder ein tragbares Gerät kopieren zu können, sollten Sie sich unbedingt davon überzeugen, dass die Titel im passenden Dateiformat vorliegen. Bei Bedarf können Sie die Titel außerdem nach bestimmten Spalten sortieren. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Spaltenkopf. Es werden nun alle Titel nach dem Spaltenkopf in absteigender Reihenfolge sortiert. Klicken Sie nochmals auf den Spaltenkopf, dreht sich die Sortierreihenfolge um. Mittels der Medienbibliothek können Sie nicht nur die Musiktitel verwalten, die auf Ihrem PC gespeichert sind, sondern Sie können diese auch abspielen. Verwenden Sie dazu die Wiedergabeschaltflächen am unteren Rand von Windows Media Player.
Die Medienbibliothek durchsuchen Ist Ihre Medienbibliothek sehr umfangreich, kann die Suchfunktion sehr nützlich sein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen, öffnet sich das Dialogfeld Bibliothek nach Medien durchsuchen (siehe Abbildung 26.14). In diesem können Sie beispielsweise ein Wort aus dem Titel oder den Namen des Interpreten eingeben. Standardmäßig werden bei der Suche die Spalten Titel, Interpret und Album sämtlicher Inhalte der Medienbibliothek auf Entsprechung überprüft. Soll nur in der Spalte Titel gesucht werden oder sollen zusätzlich die Spalten Genre und Dateiname berücksichtigt werden, deaktivieren oder aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen. Im Listenfeld Einträge entsprechen können Sie außerdem wählen, ob bei mehreren Suchbegriffen alle Wörter oder nur ein Wort vorhanden sein müssen, ob der Ausdruck exakt entsprechen muss und Ähnliches. Klicken Sie schließlich auf die Schaltfläche Suchen, um die Suche zu starten. Das Dialogfeld erweitert sich nun und am unteren Rand wird der Suchstatus eingeblendet. Konnten Medieneinträge gefunden werden, die Ihren Kriterien entsprechen, klicken Sie auf die Schaltfläche Ergebnisse anzeigen, um diese zu betrachten. Im Ordner Eigene Wiedergabelisten finden Sie nun eine neue Liste namens Suchergebnisse, die die gefundenen Medieneinträge enthält. Führen Sie eine neue Suche durch, wird nicht etwa eine neue Wiedergabeliste Suchergebnisse angelegt, sondern die vorhandene wird aktualisiert.
458
Windows Media Player
Abb. 26.14: Die Medienbibliothek kann nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden.
Wiedergabelisten zusammenstellen Um eine neue Wiedergabeliste zusammenzustellen, klicken Sie in der Medienbibliothek auf die Schaltfläche Neue Wiedergabeliste. Es öffnet sich das gleichnamige Dialogfeld , in dem Sie einen Namen eingeben und auf die Schaltfläche OK klicken. Die neue Wiedergabeliste wird nun in die Kategorie Eigene Wiedergabelisten der Medienbibliothek eingefügt. Stellen Sie fest, dass der Titel einer Wiedergabeliste unpassend ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen im Kontextmenü den Befehl UMBENENNEN. Geben Sie dann den neuen Titel ein und klicken Sie auf OK. Der alte Name wird nun durch den neuen ersetzt. Wollen Sie die Wiedergabeliste hingegen löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl LÖSCHEN. Nun können Sie damit beginnen, die Wiedergabeliste zu füllen. Öffnen Sie dazu einen der anderen Ordner in der Medienbibliothek, wie z.B. den Ordner für ein bestimmtes Album oder den Ordner Alle Audiodateien, der sämtliche Audiodateien enthält, die auf dem PC gespeichert sind.
Abb. 26.15: Titel zu einer Wiedergabeliste hinzufügen
Markieren Sie sämtliche Titel, die Sie zur Wiedergabeliste hinzufügen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle in der Markierung und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl HINZUFÜGEN. Es öffnet sich das Dialogfeld Wiedergabelisten, in dem Sie die Wiedergabeliste wählen können, zu der die Titel hinzugefügt werden sollen (siehe Abbil-
459
Kapitel 26 · Multimedia 0
dung 26.15). Die Titel sind anschließend in der Liste enthalten. Wiederholen Sie die Vorgehensweise für alle weiteren Titel, die Sie zur Wiedergabeliste hinzufügen möchten. Wechseln Sie bei Bedarf das Album oder den Ordner in der Medienbibliothek.
Wiedergabelisten bearbeiten Nachdem Sie sämtliche Titel zu Ihrer Wiedergabeliste hinzugefügt haben, sollten Sie überprüfen, ob die Titel sich in der gewünschten Reihenfolge befinden. Markieren Sie die Wiedergabeliste dazu im Ordner Eigene Wiedergabelisten. Die in der Wiedergabeliste enthaltenen Titel werden in der rechten Fensterhälfte angezeigt. Um einen Titel an eine andere Position zu versetzen, markieren Sie ihn und klicken dann so oft auf die Schaltfläche Verschiebt Medien in der Wiedergabeliste nach vorn bzw. Verschiebt Medien in der Wiedergabeliste nach hinten, bis sich der Titel an der gewünschten Stelle befindet. Um einen Titel aus der Wiedergabeliste zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen im Kontextmenü den Befehl AUS WIEDERGABELISTE LÖSCHEN. Wollen Sie den Titel hingegen aus der Medienbibliothek entfernen, wählen Sie im Kontextmenü den Befehl AUS BIBLIOTHEK LÖSCHEN.
26.1.5 Musik auf tragbare Geräte und Audio-CDs kopieren Haben Sie eine Wiedergabeliste zusammengestellt, können Sie diese auf Ihrem PC abspielen oder aber auf ein tragbares Gerät oder eine Audio-CD kopieren. Sie können jedoch auch den Inhalt einer Musik-CD, die in Ihrem CD-ROM-Laufwerk enthalten ist, auf ein tragbares Gerät oder eine Audio-CD kopieren, sofern der Computer neben dem CD-ROM-Laufwerk zusätzlich mit einem CD-ROM-Brenner ausgestattet ist. Bedenken Sie dabei jedoch, dass das tragbare Gerät bzw. das Gerät, auf dem Sie die Audio-CD abspielen wollen, die Dateitypen der kopierten Audiodateien unterstützen muss. Am wenigsten Probleme treten auf, wenn Ihr tragbares Gerät das WMA-Format und Windows Media Player 7 unterstützt. Einen Überblick finden Sie in der Website WindowsMedia.com (www.windowsmedia.com) unter dem Link Portable Devices. Reine MP3-Player werden hier jedoch nicht berücksichtigt. Um Musik aus einer Wiedergabeliste, aus einem Album oder aus einem anderen Ordner der Medienbibliothek auf eine Audio-CD oder ein tragbares Gerät zu kopieren, schließen Sie das tragbare Gerät an Ihren PC an bzw. legen Sie eine neue CD-R oder eine leere oder bereits beschriebene CD-RW in Ihren CD-ROM-Brenner ein. Klicken Sie nun in der Taskleiste am linken Rand von Windows Media Player auf die Schaltfläche Kopieren auf. Es öffnet sich der entsprechende Bereich von Windows Media Player (siehe Abbildung 26.16). Enthält das tragbare Gerät oder die Audio-CD bereits Daten, werden diese unter Auf dem Gerät verfügbare Mediendateien angezeigt. Löschen Sie die Titel bei Bedarf, indem Sie sie markieren und dann auf die Schaltfläche Löschen klicken.
460
Windows Media Player
Abb. 26.16: Mediendateien auf eine Audio-CD oder ein tragbares Gerät kopieren
Wählen Sie nun im Bereich Zu kopierende Mediendateien die Wiedergabeliste, das Album oder den Ordner, den Sie kopieren wollen. Klicken Sie dazu auf den Abwärtspfeil rechts neben dem Listenfeld am oberen Rand und wählen Sie in der Dropdown-Liste, die sich nun öffnet, den gewünschten Eintrag aus (siehe Abbildung 26.17).
Abb. 26.17: Auswahl der Wiedergabeliste, die kopiert werden soll
Aktivieren Sie nun die Kontrollkästchen aller Titel, die Sie auf das tragbare Gerät oder die Audio-CD kopieren wollen. Bearbeiten Sie bei Bedarf die Optionen des Geräts, auf das Sie die Mediendateien kopieren wollen bzw. deaktivieren Sie die Kontrollkästchen aller Titel, die Sie nicht kopieren wollen.
461
Kapitel 26 · Multimedia 0
Bearbeiten Sie bei Bedarf die Einstellungen des Geräts, auf das die Mediendateien kopiert werden. Bei der Audio-CD werden beispielsweise standardmäßig die temporären Dateien auf der Festplatte C abgelegt und die CD wird nach dem Brennen ausgeworfen. Wollen Sie diese Einstellungen verändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Zeigt Eigenschaften und Einstellungen, um das Dialogfeld Eigenschaften von Audio-CD zu öffnen. Nehmen Sie die gewünschten Anpassungen vor und klicken Sie auf OK. Starten Sie nun den Kopiervorgang, indem Sie auf die Schaltfläche Musik kopieren klicken. Die Dateien werden nun konvertiert und auf das Gerät kopiert. Anschließend werden die kopierten Titel auf der rechten Seite des Programmfensters im Bereich Auf Gerät verfügbare Mediendateien aufgelistet. Haben Sie die Dateien auf eine Audio-CD kopiert, wird die CD nach dem Kopiervorgang ausgeworfen. Um ihren Inhalt zu betrachten, müssen Sie den CD-Brenner wieder schließen.
26.1.6 Internetradio hören Über Windows Media Player können Sie bequem Radio hören. Dabei sind Sie nicht auf die Radiosender beschränkt, die Sie über Antenne empfangen können bzw. die in ihr Kabelnetz eingespeist werden, sondern Sie können jeden Radiosender hören, der im Internet angeboten wird. Im Windows Media Player finden Sie bereits eine Liste mit Radiosendern vor. Sie können aber auch nach Sendern Ihrer Wahl suchen. Stellen Sie eine Verbindung zum Internet her und klicken Sie in der Taskleiste am linken Rand von Windows Media Player auf die Schaltfläche Radioempfänger, um den Radioempfänger zu laden (siehe Abbildung 26.18).
Abb. 26.18: Der Radioempfänger von Windows Media Player
462
Windows Media Player
Das Programmfenster ist in drei Bereiche aufgeteilt. Auf der linken Seite finden Sie die drei Listen Enthaltene Sender, Eigene Sender und Zuletzt wiedergegebene Sender. Die enthaltenen Sender sind die in Windows Media Player vordefinierten Sender. Die Liste der zuletzt wiedergegebenen Sender wird automatisch gefüllt. Lediglich zur Liste Eigene Sender können Sie die Radiosender Ihrer Wahl hinzufügen. Rechts oben unter Weitere Sender suchen finden Sie eine Suchfunktion für weitere Sender nach Kategorien und über Schlüsselwörter. Im Bereich Die Hits von Heute rechts unten hingegen finden Sie wechselnde Vorschläge für beliebte Radiosender. Möglicherweise werden einige der Vorschläge bereits in der Liste Enthaltene Sender aufgeführt.
Radiosender wiedergeben Um einen Radiosender wiederzugeben, öffnen Sie zunächst die Liste, in der er sich befindet (Enthaltene Sender, Eigene Sender oder Zuletzt wiedergegebene Sender), indem Sie auf die Listenbezeichnung klicken. Wählen Sie dann den gewünschten Sender und klicken Sie in dem Bereich, der sich öffnet, auf Wiedergabe. Der Radiosender wird nun wiedergegeben und im Hintergrund öffnet sich die Website des Radiosenders. Wollen Sie mehr über den Sender wissen, wechseln Sie zur Website, die im Internet Explorer angezeigt wird.
Die Liste Eigene Sender bearbeiten Wollen Sie einen Sender aus der Liste Zuletzt wiedergegebene Sender, der Liste Enthaltene Sender, dem Bereich Hits von Heute oder aus dem Suchergebnis zu Ihrer Liste Eigene Sender hinzufügen, klicken Sie auf den Hyperlink Zu 'Eigene Sender' hinzufügen. Der Sender wird nun zu dieser Liste hinzugefügt. Sie können den Radiosender nun hören, die Website des Radiosenders besuchen, den Sender aus der Liste Eigene Sender löschen oder aber die Reihenfolge der Sender ändern, sofern Sie bereits mehrere Sender zur Liste Eigene Sender hinzugefügt haben.
Abb. 26.19: Die Liste Eigene Sender bearbeiten
Um die Liste Eigene Sender zu bearbeiten, klicken Sie darauf. Wählen Sie dann den Radiosender, den Sie löschen, dessen Website Sie besuchen oder den Sie an eine andere Stelle verschieben wollen. Klicken Sie dann auf Aus 'Eigene Sender' löschen, um den Sender wieder aus der Liste Eigene Sender zu entfernen, auf Website besuchen, um zur Website des Senders im Internet Explorer zu wechseln, auf Wiedergabe, um den Radiosender zu hören oder auf die passende Pfeilschaltfläche (Nach oben oder Nach unten), um den Sender innerhalb der Liste zu verschieben (siehe Abbildung 26.19).
463
Kapitel 26 · Multimedia 0
26.1.7 Radiosender suchen Radiosender können Sie entweder über die im Media Player vorgegebenen Kategorien oder über Schlüsselwörter Ihrer Wahl suchen. Enthält der Bereich Weitere Sender suchen bereits eine Kategorie, in die der von Ihnen gesuchte Radiosender fällt, klicken Sie auf diese Kategorie. Die Suchergebnisse werden nun eingeblendet. Enthalten die Suchergebnisse einen Sender, den Sie wiedergeben oder zur Liste Eigene Sender hinzufügen möchten, klicken Sie auf den Sender und wählen Sie den Link Zu 'Eigene Sender' hinzufügen, den Link Website besuchen oder den Link Wiedergabe (siehe Abbildung 26.20).
Abb. 26.20: Sender aus den Suchergebnissen können zu den eigenen Sendern hinzugefügt, besucht oder wiedergegeben werden
Wählen Sie andernfalls im Listenfeld Nach Genre durchsuchen in der linken oberen Ecke die gewünschte Kategorie aus und prüfen Sie, ob die Liste der Suchergebnisse nun den gewünschten Sender enthält. Wollen Sie einen Radiosender nach einem Schlüsselwort suchen geben Sie im Feld Schlüsselwort suchen bzw. Suchen einen Suchbegriff ein und klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche neben dem Feld. Um nach weiteren Kriterien, wie z.B. der Region, der Sprache, dem Band oder der Geschwindigkeit zu suchen, klicken Sie auf den Hyperlink Erweiterte Suche verwenden. Wählen Sie dann in den Listenfeldern der erweiterten Suche die gewünschten Einträge aus und klicken Sie auf Suche (siehe Abbildung 26.21). Um zur Übersicht über die Radiosender zurückzukehren, klicken Sie auf Zurück zu 'Mein Radio'.
464
Windows Media Player
Abb. 26.21: Die erweiterte Sendersuche
26.1.8 Das Design von Windows Media Player verändern Sagt Ihnen das Aussehen von Windows Media Player nicht zu, wählen Sie einfach eines der 18 weiteren Designs aus, die in Windows Media Player integriert sind, oder laden Sie sich ein weiteres Design aus dem Internet. Um das Design zu ändern, klicken Sie in der Taskleiste von Windows Media Player auf die Schaltfläche Designauswahl. Betrachten Sie dann die vorhandenen Designs in der Vorschau, indem Sie auf den jeweiligen Listeneintrag klicken.
Abb. 26.22: Windows Media Player bietet eine große Designauswahl
465
Kapitel 26 · Multimedia 0
Sagt Ihnen ein Design zu, klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen. Windows Media Player wird nun im gewünschten Design angezeigt. Die Bedienelemente sehen bei jedem Design anders aus. Es sind jedoch immer die Elemente zur Wiedergabe von Musik, Wiedergabe/Pause, Stopp, Zurück und Vorwärts sowie die Lautstärkeregelung vorhanden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabeliste, um diese einzublenden und ein Album, einen Radiosender oder eine andere Quelle zu wählen, aus der Musik wiedergegeben werden soll. Über die Schaltfläche Zurück zum Vollmodus am rechten Rand von Windows Media Player kehren Sie wieder zur Designauswahl zurück. Um die zusätzlichen Designs zu betrachten, die im Internet zur Verfügung stehen, klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere. Es öffnet sich die Designgalerie in der Website WindowsMedia.com. Die Designs sind auf sieben Seiten verteilt. Aktivieren Sie die einzelnen Seiten und betrachten Sie die Designs, die jeweils angeboten werden. Um ein Design auf Ihren Computer downzuloaden, klicken Sie einfach mit der linken Maustaste darauf.
26.2 Windows Movie Maker Windows Movie Maker ist eine Software, mit der Sie Videos von Ihrer digitalen Videokamera, einer Webkamera, einem Videoband oder sogar vom Fernseher auf den PC übertragen, bei Bedarf Einzelbilder als Fotos extrahieren und Filme schneiden können. Neben den normalen Schnittfunktionen bietet Windows Movie Maker die Möglichkeit, Sprechtext aufzuzeichnen und Überblendungseffekte herzustellen. Um einen Film mit Windows Movie Maker zu erstellen, sammeln Sie zunächst das Ausgangsmaterial, indem Sie dieses von Ihrer Kamera auf den PC kopieren oder aus einer anderen Quelle importieren. Nehmen Sie das Ausgangsmaterial selbst auf, wird es im Windows Media-Format gespeichert. Windows Movie Maker unterstützt außerdem den Import von Videodateien (ASF, AVI, WMV), Filmdateien (verschiedene MPEG-Formate), Audiodateien (z.B. WAV, MP3 und WMA), Windows Media-Dateien und Standbildern in verschiedenen Formaten (z.B. BMP, JPG, GIF und DIB). Nachdem Sie das Material gesammelt haben, erstellen Sie ein Projekt, in das Sie das gewünschte Material integrieren. Anschließend können Sie damit beginnen, eine Titelfolie zu integrieren und die Clips zu schneiden, um unerwünschte Abschnitte zu entfernen. Verwenden Sie mehrere Clips oder wollen Sie Fotos integrieren, müssen Sie Übergänge herstellen. Anschließen fügen Sie den Sprechtext hinzu, der mit den Clips synchronisiert ist oder Sie erstellen neuen Sprechtext. Nachdem Sie das fertige Projekt gespeichert haben, können Sie das Video auf Ihrem PC in Windows Media Player abspielen, per E-Mail an eine andere Person versenden oder auf einem Webserver ablegen und in Ihre Website integrieren. Um Ihre selbst gedrehten Videos auf Ihren PC übertragen und bearbeiten zu können, reicht der Besitz einer digitalen Videokamera nicht aus. Sie benötigen zusätzlich eine so genannte FireWire-Karte, an die Sie Ihre Videokamera anschließen können. Diese brauchen Sie nur, wie in der Anleitung
466
Windows Movie Maker
zur Karte beschrieben, in Ihren PC einzustecken. Der Hardware-Manager sollte die Karte beim nächsten Start des Computers dann problemlos finden und installieren.
26.2.1 Videos auf den PC übertragen Videos werden anders als Bilder oder Sounddateien nicht einfach vom Gerät auf den PC kopiert, sondern aufgenommen. Sie brauchen also nicht das gesamte Filmmaterial zu übernehmen, sondern Sie können am PC vorund zurückspulen und so bereits vor der Übertragung der Daten auf den PC bestimmten, welche Sequenzen Sie übernehmen wollen. Gehen Sie wie folgt vor, um Videoclips von Ihrer digitalen Videokamera auf den PC zu übertragen: 1. Starten Sie Windows Movie Maker, indem Sie im START-Menü auf den Eintrag WINDOWS MOVIE MAKER klicken. 2. Im Windows Movie Maker klicken Sie nun auf die Schaltfläche Aufnehmen (siehe Abbildung 26.23).
Abb. 26.23: Windows Movie Maker nach dem Start
Im Dialogfeld Aufnahme, das sich nun öffnet, sollte Ihr Gerät bereits angezeigt werden. Handelt es sich um einen digitalen Camcorder mit Aufnahmefunktion, ist das Gerät sowohl als Video- als auch als Audiogerät eingetragen. Andernfalls wird unter Audiogerät Ihre Soundkarte angegeben.
467
Kapitel 26 · Multimedia 0
TIPP
Wird gar kein Gerät angezeigt, ist das Gerät entweder noch nicht angeschlossen oder nicht eingeschaltet. Sofern Ihr PC mit einer FireWire-Karte ausgestattet ist, ist eine aufwändige Installation des Geräts nicht erforderlich. Sie brauchen das Gerät nur anzuschließen und einzuschalten. Ist die Videokamera eingeschaltet, sehen Sie am unteren Rand des Dialogfelds eine Leiste zur ihrer Steuerung. Die Schaltflächen funktionieren wie bei einem normalen Kassettenrecorder. Neben den Schaltflächen Wiedergabe, Pause und Beenden gibt es auf der rechten Seite die Schaltflächen Rücklauf und Vorlauf. Neu sind hingegen die Schaltflächen Vorheriges Einzelbild und Nächstes Einzelbild in der Mitte (siehe Abbildung 26.24).
Abb. 26.24: Über diese Leiste lässt sich die digitale Videokamera steuern.
3. Klicken Sie zunächst auf die Wiedergabe-Schaltfläche, um Ihre Aufnahmen auf der Videokamera zu betrachten. Machen Sie sich bei Bedarf Notizen darüber, welche Szenen Sie auf Ihren PC kopieren, d.h. aufnehmen wollen, und welche direkt gelöscht werden können. Sorgen Sie nun dafür, dass sich der Film an der Stelle befindet, an der Sie die Aufnahme starten wollen. Benutzen Sie dazu die Schaltflächen aus dem Bereich Steuerung der digitalen Videokamera. 4. Überprüfen Sie im Bereich Einstellung, ob die gewünschte Aufnahmequalität ausgewählt ist. Die verschiedenen Einstellungen unterscheiden sich in der Höhe der Auflösung, der Anzahl der Einzelbilder und der benötigten Bandbreite (gemessen in Kbit/s) für den Download. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme. Der Film wird nun aufgenommen. Damit Sie leichter feststellen können, wo die Aufnahme beendet werden soll, können Sie den Film in der Vorschau verfolgen (siehe Abbildung 26.25). 6. Ist die Stelle erreicht, an der Sie die Aufnahme abbrechen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche BEENDEN. 7. Es öffnet sich das Dialogfeld Windows Media-Datei speichern. Als Speicherort ist das Verzeichnis Eigene Videos ausgewählt. Falls nichts dagegen spricht, sollten Sie dieses Verzeichnis beibehalten. Geben Sie unter Dateiname eine möglichst aussagekräftige Bezeichnung für das Video ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Das Video wird nun in mehrere Clips zerlegt und steht Ihnen in Windows Movie Maker unter dem von Ihnen angegebenen Namen als Sammlung zur Verfügung. Reicht Ihnen Ihr Videomaterial bereits aus, um einen Film zu erstellen, können Sie nun mit dem Schneiden beginnen. Nehmen Sie andernfalls weitere Videos auf, die Sie für Ihr Projekt benötigen (siehe Abbildung 26.26).
468
Windows Movie Maker
Abb. 26.25: Der Film wird nun aufgenommen, d.h. auf den PC überspielt
Abb. 26.26: Die Videoclips warten darauf, bearbeitet zu werden.
26.2.2 Einzelbilder herstellen Windows Movie Maker stellt Ihnen eine Funktion zur Verfügung, mit der Sie ganz leicht einzelne Bilder als Fotos aus Ihren Videos extrahieren können: die Funktion FOTO MACHEN.
469
Kapitel 26 · Multimedia 0
Um ein Foto aus einem Video zu machen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie Ihre digitale Videokamera an den PC an und klicken Sie in Windows Movie Maker auf die Schaltfläche Aufnehmen, um das Dialogfeld Aufnahme zu öffnen. 2. Starten Sie die Wiedergabe des Videos über die Schaltfläche Wiedergeben und klicken Sie an der Stelle, von der Sie ein Foto machen wollen, auf die Schaltfläche Pause. 3. Wählen Sie dann die Schaltfläche Foto machen. 4. Es öffnet sich das Dialogfeld Aufnahme speichern (siehe Abbildung 26.27). Als Speicherort ist der Ordner Eigene Bilder ausgewählt. Behalten Sie dies bei, da der Ordner spezielle Bildverwaltungsfunktionen bietet. Geben Sie im Feld Dateiname eine aussagekräftige Bezeichnung für die Datei ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um das Bild im JPEG-Format zu speichern.
Abb. 26.27: Fotos werden im Ordner Eigene Bilder gespeichert. TIPP
Eine Dateinamenserweiterung brauchen Sie nicht anzugeben, weil Windows Movie Maker diese (.jpg) automatisch anhängt. 5. Wollen Sie nun das gesamte Video aufnehmen, starten Sie die Aufnahme. Klicken Sie andernfalls auf die Schaltfläche Abbrechen.
26.2.3 Filmmaterial importieren Haben Sie ein Video von anderen Person erhalten oder bereits zu einem früheren Zeitpunkt erstellt, das Sie in einem eigenen Filmprojekt nutzen wollen, können Sie dieses ganz leicht in Ihre Sammlungen importieren. Das Gleiche gilt auch für Grafiken, die Sie als Titelfolien oder Einzelbilder in Ihren Videoprojekten nutzen wollen.
470
Windows Movie Maker
1. Aktivieren Sie in Windows Movie Maker im Bereich Sammlungen die Sammlung, in die Sie die gewünschten Mediendateien importieren wollen. 2. Wählen Sie im Menü DATEI den Befehl IMPORTIEREN. 3. Befindet sich die Datei, die Sie importieren wollen, nicht im Ordner Eigene Dateien, klicken Sie nun auf die passende Schaltfläche auf der linken Seite, wie z.B. auf die Schaltfläche Arbeitsplatz, um die Dateien von CD-ROM zu importieren oder auf die Schaltfläche Netzwerkumgebung, um die Dateien von einem Netzlaufwerk zu laden. Wählen Sie dann im Listenfeld Suchen in den entsprechenden Ordner aus (siehe Abbildung 26.28).
Abb. 26.28: Import von Mediendateien
4. Aktivieren Sie im Listenfeld Dateityp bei Bedarf die Art von Mediendateien, die Sie importieren wollen. Standardmäßig ist hier der Dateityp Mediendateien (alle Typen) aktiviert. Handelt es sich um Videos, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Clips für Videodateien erstellen, um die Videos gleich in der benötigten Form auf Ihrem PC zu speichern. 5. Markieren Sie die Datei oder Dateien, die Sie importieren wollen, und klicken Sie schließlich auf die Schaltfläche Öffnen. Die importierten Mediendateien werden nun in der gewählten Sammlung angezeigt.
26.2.4 Sammlungen erstellen und organisieren Arbeiten Sie häufig mit Microsoft Movie Maker, sammelt sich ziemlich viel Material an. Um den Überblick nicht zu verlieren, sollten Sie Ihr Material in einzelnen Sammlungen organisieren. Zwar wird bei jeder Aufnahme automatisch eine Sammlung erstellt, Sie haben jedoch auch die Möglichkeit,
471
Kapitel 26 · Multimedia 0
selbst Sammlungen neu erstellen, Sammlungen innerhalb von Sammlungen einzurichten und auch Sammlungen zu kopieren, zu verschieben, umzubenennen, zu löschen und in andere Sammlungen zu integrieren. 1. Um eine neue Sammlung zu erstellen, aktivieren Sie im Bereich Sammlungen zunächst die Sammlung, in der sie enthalten sein soll, wie z.B. Eigene Sammlungen. Sie können aber auch in jeder beliebigen bereits vorhandenen Sammlung eine Sammlung anlegen und so Ihr Material innerhalb einer Sammlung strukturieren. 2. Dann klicken Sie in der Symbolleiste von Windows Movie Maker auf die Schaltfläche Neue Sammlung. 3. In der Sammlungshierarchie wird nun eine neue Sammlung mit der gleichnamigen Bezeichnung angezeigt. Geben Sie den Namen der neuen Sammlung ein und drücken Sie die (¢)-Taste. 4. Die neue Sammlung können Sie nun durch Ziehen mit der Maus an eine andere Stelle verschieben, z.B. in eine andere Sammlung.
26.2.5 Filme erstellen Nachdem Sie Ihr Filmmaterial in Sammlungen organisiert haben, können Sie mit der Erstellung des eigentlichen Films beginnen. Filme werden in Movie Maker übrigens auch als Projekte bezeichnet. Sie werden in der so genannten Storyboard-Ansicht gezeigt. Die Beschneidung und die Gestaltung von Übergängen erfolgen in der Zeitachsenansicht. 1. Öffnen Sie die Sammlung, die die benötigten Clips enthält. Videoclips erkennen Sie daran, dass der obere und der untere Rand wie eine Lochleiste gestaltet sind. Bilddateien werden hingegen mit einem glatten Rand angezeigt. 2. Betrachten Sie bei Bedarf die einzelnen Clips, um festzustellen, welche Elemente darin enthalten sind, welche Parts Sie herausschneiden müssen oder an welcher Stelle Sie den Clip aufteilen müssen. Markieren Sie den betreffenden Clip dazu und klicken Sie auf der rechten Seite des Dialogfelds auf die Schaltfläche Wiedergabe (siehe Abbildung 26.29).
Abb. 26.29: Leiste zur Wiedergaben von Clips und fertigen Filmen
Die Wiedergabe können Sie über die Schaltfläche Pause jederzeit unterbrechen. Anschließend können Sie sich über die Schaltflächen Vorheriges Einzelbild und Nächstes Einzelbild in Einzelbildschritten im Film vorwärts- oder zurückbewegen. 3. Wollen Sie einen Clip aufteilen, um ihn besser schneiden zu können, klicken Sie auf die Schaltfläche Clip aufteilen. Es wird nun ein neuer
472
Windows Movie Maker
Clip in die Sammlung eingefügt, der mit der Stelle beginnt, die in der Vorschau angezeigt wird und den Namen des ursprünglichen Clips und eine fortlaufende Nummer trägt. 4. Benennen Sie den Clip bei Bedarf um, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und im Kontextmenü den Befehl UMBENENNEN wählen. Geben Sie dann die neue Bezeichnung ein und drücken Sie die (¢)-Taste. 5. Stellen Sie nun den Film zusammen. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Clip oder ein Einzelbild, wie z.B. das Eröffnungsbild, und ziehen Sie dieses an die gewünschte Stelle auf das Storyboard (siehe Abbildung 26.30). Die Position des Clips wird mit einer horizontalen Linie gekennzeichnet.
Abb. 26.30: Das erste Clip befindet sich nun im Film.
6. Wiederholen Sie Schritt 5 für alle weiteren Clips und Einzelbilder, die im Film enthalten sein sollen. 7. Verschieben Sie bei Bedarf die Reihenfolge der Clips, indem Sie mit der linken Maustaste darauf klicken und an die neue Position ziehen, die mit einer horizontalen Linie gekennzeichnet wird. Lassen Sie die linke Maustaste dann los. 8. Um ein Clip aus dem Film zu löschen, markieren Sie es und drücken dann die (Entf)-Taste. Haben Sie alle Clips in das Storyboard eingefügt, können Sie damit beginnen, den Film zu schneiden und Übergangseffekte zu erzeugen.
473
Kapitel 26 · Multimedia 0
26.2.6 Filme schneiden Um schlecht gefilmte oder nicht benötigte Teile aus dem Film zu entfernen, müssen Sie ihn schneiden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Wechseln Sie in die Zeitachsenansicht. Wählen Sie dazu im Menü ANSICHT den Befehl ZEITACHSE oder klicken Sie in der linken Ecke oberhalb vom Storyboard auf die Schaltfläche Zeitachse. 2. Aktivieren Sie den Clip, den Sie schneiden wollen, indem Sie mit der linken Maustaste darauf klicken. Um vom Anfang etwas abzuschneiden, zeigen Sie auf den Schnittanfang, bis der Mauszeiger die Form eines Doppelpfeils annimmt. Klicken Sie auf den Schnittanfang und ziehen ihn bis zur gewünschten Stelle nach rechts. In der Vorschau sehen Sie, welche Passagen Sie dabei entfernen. 3. Um vom Ende etwas abzuschneiden, zeigen Sie mit der Maus auf das Schnittende, bis der Mauszeiger die Form eines Doppelpfeils annimmt. Drücken Sie dann die linke Maustaste und ziehen Sie die Maus bis zu der Stelle, die weiterhin im Film enthalten bleiben soll, nach links. Auch hier sehen Sie in der Vorschau, welche Passagen Sie entfernen. TIPP
Um einen Teil aus der Mitte des Clips zu entfernen, müssen Sie den Clip an der betreffenden Stelle zunächst aufteilen und dann den Anfang und das Ende der neuen Clips beschneiden. Wie Clips aufgeteilt werden, wurde im letzten Abschnitt beschrieben. 4. Um einen weichen Übergang zwischen zwei Clips zu erzielen, ziehen Sie den Schnittanfang des nachfolgenden Clips nach links bzw. das Schnittende des vorherigen Clips nach rechts, damit sich der Anfang des nachfolgenden und das Ende des vorherigen Clips überlappen. Ist Ihnen die Anzeige zu klein, um die Übergänge herzustellen, klicken Sie so oft auf die Schaltfläche Vergrößern, bis der gewünschte Maßstab erreicht ist. Über die Schaltfläche Verkleinern können Sie den Effekt wieder rückgängig machen. 5. Wurde zu einem Clip Ton mit aufgenommen, wird in der linken unteren Ecke des Clips ein Lautsprechersymbol angezeigt. Wenn Sie das Clip wiedergeben, wird auch der Ton abgespielt. Ist an Ihren PC ein Mikrofon angeschlossen, können Sie jedoch auch Sprechtext aufnehmen. Aktivieren Sie dazu den gewünschten Clip, den Sie mit einem Sprechtext oder Gesang untermalen wollen, schalten Sie das Mikrofon ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Sprechtext aufzeichnen. 6. Im Dialogfeld Sprechtext aufzeichnen, das sich nun öffnet, klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme und sprechen dann den gewünschten Text (siehe Abbildung 26.31). 7. Sobald Sie mit der Aufnahme fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden. 8. Es öffnet sich das Dialogfeld Audiodatei mit Sprechtext speichern, in dem Sie einen Namen für die Audiodatei eingeben. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Speichern. Die Datei wird standardmäßig im Ordner Eigene Videos im WAV-Format gespeichert.
474
Windows Movie Maker
Abb. 26.31: Aufzeichnung des Sprechtextes starten
9. Nachdem der Sprechtext gespeichert wurde, ist er als eigenständiges Element in der aktuellen Sammlung enthalten. Aktivieren Sie den Sprechtext, indem Sie darauf klicken. Um ihn separat wiederzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe. Um den Sprechtext zu entfernen, drücken Sie die (Entf)-Taste. 10. Speichern Sie Ihren Film nun als Projekt, um ihn laden und bearbeiten zu können. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste von Windows Movie Maker auf die Schaltfläche Speichern. 11. Geben Sie im Dialogfeld Projekt speichern, das sich nun öffnet, einen Namen für das Projekt ein. Behalten Sie den Standarddateityp Windows Movie Maker-Projekt bei und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Das Projekt wird nun unter dem von Ihnen gewählten Namen im Ordner Eigene Videos gespeichert. Bei Bedarf können Sie das Projekt nun jederzeit über den Befehl DATEI/PROJEKT ÖFFNEN öffnen und bearbeiten. Wenn Sie Windows Movie Maker verlassen, werden Sie gefragt, ob Sie eine Sicherungskopie Ihrer Sammlungsdatei erstellen wollen. Bestätigen Sie dies mit Ja. Im Dialogfeld Sammlungssicherung, das sich nun öffnet, können Sie bei Bedarf einen anderen Dateinamen eingeben. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Speichern.
26.2.7 Filme speichern und versenden Haben Sie alle Clips und Einzelbilder an der gewünschten Stelle in den Film integriert und den Film mit einem Sprechtext versehen, sollten Sie ihn speichern. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste von Microsoft Movie Maker auf die Schaltfläche Speichert den Film. Im Dialogfeld Film speichern, das sich nun öffnet, geben Sie die Qualität, das Datum, den Filmtitel, den Autor und bei Bedarf eine kurze Beschreibung ein. Klicken Sie dann auf OK. Es öffnet sich das Dialogfeld Speichern unter. Standardmäßig ist im Feld Speichern in der Ordner Eigene Videos aktiviert. Wechseln Sie bei Bedarf den Ordner, geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
475
Kapitel 26 · Multimedia 0
Der Film wird nun erstellt. Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie den Film jetzt ansehen wollen. Bestätigen Sie dies, indem Sie auf die Schaltfläche Ja klicken. Der Film wird nun inklusive Sprechtext in Windows Media Player abgespielt. Sie können den Film auch direkt per E-Mail versenden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Senden und wählen Sie den Eintrag E-Mail. Im Dialogfeld Sendet Film per E-Mail geben Sie wie im Dialogfeld Speichert den Film die Qualität, den Titel, den Autor, das Datum und eine Beschreibung an und klicken auf die Schaltfläche OK. Im Dialogfeld Zu sendenden Film benennen geben Sie nun eine Bezeichnung für den Film ein und klicken auf OK.
Abb. 26.32: Versand eines Films per E-Mail
Der Film wird nun erstellt und anschließend werden Sie aufgefordert, das E-Mail-Programm auszuwählen, mit dem der Film gesendet werden soll. Markieren Sie dieses und klicken Sie auf OK. Es öffnet sich ein E-Mail-Formular, in dem Sie nur noch den Empfänger einzutragen brauchen. Anschließend können Sie den Film als Anhang wie gewohnt mit Ihren E-Mail-Programm verwenden, wie hier z.B. ein HotmailKonto (siehe Abbildung 26.32).
26.3 Der Audiorecorder Wollen Sie prüfen, ob Ihr Mikrofon funktioniert oder aber Gesang oder Sprechtext aufnehmen, können Sie den Audiorecorder benutzen. Die Sounddateien werden im WAV-Format (.wav) aufgezeichnet und können in andere Dateien wie z.B. Filme eingebunden werden. Mit dem Audiorecorder können Sie außerdem Sounddateien im WAV-Format bearbeiten, d.h. Teile einer Sounddatei löschen, Teile zu einer Sounddatei hinzufügen, Sound-
476
Der Audiorecorder
dateien mixen, die Qualität verändern und die Geschwindigkeit anpassen. Haben Sie bereits mit früheren Windows-Versionen gearbeitet, kennen Sie den Audiorecorder vermutlich bereits. Er wurde in seinem Funktionsumfang nicht geändert. Auch die Oberfläche und die Bedienung sind gleich geblieben. Den Audiorecorder (siehe Abbildung 26.33) öffnen, indem Sie im STARTMenü von Windows den Befehl ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/UNTERHALTUNGSMEDIEN wählen.
Abb. 26.33: Der Audiorecorder
26.3.1 Sounddateien aufzeichnen Um eine Audiodatei mit dem Audiorecorder neu aufzuzeichnen, öffnen Sie zunächst eine neue Datei, da die Aufnahme andernfalls an der aktuellen Position in die Sounddatei eingefügt wird. Wählen Sie dazu im Menü DATEI den Befehl NEU. Schalten Sie anschließend das Mikrofon ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme. Sprechen Sie nun den gewünschten Text in das Mikrofon oder singen Sie, falls Sie Gesang aufnehmen wollen. Bei der Aufnahme wird wellenförmige Bewegung Ihres Inputs angezeigt. Wählen Sie im Menü DATEI den Befehl SPEICHERN, um die Sounddatei auf Ihrer Festplatte zu speichern. Im Dialogfeld Datei speichern unter wird die Datei standardmäßig im Verzeichnis Beispielmusik mit dem Dateityp Audiodatei (.wav) gespeichert. Sie brauchen nur noch im Feld Dateiname einen Dateinamen einzugeben und auf die Schaltfläche Speichern zu klicken. Verändert sich die durchgezogene, grüne horizontale Linie nicht, ist Ihr Aufnahmegerät entweder nicht angeschlossen oder es funktioniert nicht korrekt. Überprüfen Sie, falls Sie hier Änderungen vorgenommen haben, auch die Lautstärke in der Lautstärkeregelung.
26.3.2 Sounddateien abspielen und bearbeiten Haben Sie eine Sounddatei aufgenommen oder von einer anderen Person erhalten, können Sie sie jederzeit öffnen und abspielen, bearbeiten oder aber in andere Dateien integrieren. Wählen Sie im Menü DATEI den Befehl ÖFFNEN. Im Dialogfeld Öffnen, das Sie nun sehen, wählen Sie zunächst den Ordner, in dem sich die Datei befindet, und markieren dann die Datei. Klicken Sie schließlich auf die Schaltfläche Öffnen.
477
Kapitel 26 · Multimedia 0
Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe, um die Sounddatei abzuspielen. Über die Schaltfläche Beenden können Sie die Wiedergabe jederzeit unterbrechen. Die aktuelle Position in Sekunden der Wiedergabe sehen Sie auf der linken Seite des Audiorecorders unter Position. Außerdem verändert sich die Position des Schiebereglers während der Wiedergabe entsprechend. Auf der rechten Seite wird unter Dauer die Gesamtlänge der Sounddatei in Sekunden angezeigt (siehe Abbildung 26.34).
Abb. 26.34: Der Audiorecorder von Windows XP in Aktion
Über die Schaltfläche Zurück an den Anfang positionieren Sie die Wiedergabe der Sounddatei am Anfang und über die Schaltfläche Vorwärts bis zum Ende an das Ende. Außerdem können Sie die Wiedergabe über den Schieberegler an jeder beliebigen Position innerhalb der Sounddatei platzieren. Stellen Sie fest, dass Sie einen Teil der Sounddatei nicht benötigen, weil dieser beispielsweise nur ein Rauschen enthält, positionieren Sie die Wiedergabe an der Stelle, vor der Sie den Inhalt löschen wollen. Wählen Sie dann im Menü BEARBEITEN den Befehl VOR AKTUELLER POSITION LÖSCHEN. In gleicher Weise können Sie auch den Teil der Sounddatei nach der aktuellen Position löschen. Wählen Sie dazu im Menü BEARBEITEN den Befehl NACH AKTUELLER POSITION LÖSCHEN.
26.3.3 Dateien einmischen Der Vorgang, bei dem eine Sounddatei in eine andere Sounddatei kopiert wird, wird als einmischen bezeichnet. Ein Beispiel für eine solche gemischte Datei wäre die musikalische Unterlegung von Sprechtext. Um Dateien zu mischen, öffnen Sie die Datei, die das Hintergrundgeräusch enthält, wie z.B. eine Sounddatei mit Musik. Positionieren Sie dann den Schieberegler an der Stelle, an der Sie die zweite Datei einmischen wollen, wie z.B. eine Datei mit Sprechtext. Wählen Sie dann im Menü BEARBEITEN den Befehl DATEI EINMISCHEN. Im Dialogfeld Datei einmischen, das sich nun öffnet, wählen Sie im Feld Suchen in den Ordner, in dem sich die Datei befindet, markieren dann die Datei und klicken auf die Schaltfläche Öffnen. Speichern Sie die neu entstandene Datei und spielen Sie sie ab. Die zwei Klänge sollten sich nun überlagern.
478
Der Audiorecorder
26.3.4 Effekte Wollen Sie eine Datei in eine andere einmischen und stellen Sie fest, dass die Lautstärke der einen Datei zu gering oder zu hoch ist, können Sie diese verändern. Das Menü EFFEKTE hat aber auch noch Weiteres zu bieten. Sie können damit per Mausklick die LAUTSTÄRKE ERHÖHEN bzw. die LAUTSTÄRKE VERRINGERN. Weitere Effekte entstehen dadurch, dass Sie die Sounddatei langsamer oder schneller lassen ablaufen (GESCHWINDIGKEIT VERRINGERN oder GESCHWINDIGKEIT ERHÖHEN), dass Sie ein ECHO HINZUFÜGEN oder die Abspielrichtung UMKEHREN.
26.3.5 Audioformat anpassen Wollen Sie eine bestehende WAV-Datei in ein anderes Audioformat konvertieren oder aber direkt in einem speziellen Format speichern, hilft Ihnen der Audiorecorder ebenfalls weiter. Um das Format einer bereits geöffneten Datei anzupassen, wählen Sie im Menü DATEI den Befehl EIGENSCHAFTEN und klicken im Eigenschaften-Dialogfeld auf die Schaltfläche Jetzt konvertieren. Um eine Datei in einem bestimmten Format zu speichern, wählen Sie im Menü DATEI den Befehl SPEICHERN UNTER und klicken in Dialogfeld Datei speichern unter auf die Schaltfläche Ändern. Die Auswahl des gewünschten Audioformats erfolgt im Dialogfeld Soundauswahl, das sich nun öffnet (siehe Abbildung 26.35).
Abb. 26.35: Wahl des Audioformats
Im Listenfeld Name können Sie zwischen den Optionen CD-Qualität, Radioqualität und Telefonqualität wählen. Der Wert im Feld Attribute passt sich an Ihre Auswahl an. Wie Sie sehen können, wenn Sie die drei Optionen nacheinander wählen, ist die CD-Qualität die höchste Qualitätsstufe, gefolgt von der Radioqualität und der Telefonqualität. Die Attribute des gewählten Formats können Sie jederzeit anpassen, indem Sie den gewünschten Wert im Listenfeld Attribute auswählen. Im Listenfeld Formate stehen Ihnen neben dem PCM-Format verschiedene Radio-, Telefon- und CD-Formate zur Verfügung. Um beispielsweise eine WAV-Datei in einem MP3-Datei zu konvertieren, wählen Sie das Format MPEG Layer 3; um die Datei in eine WMA-Datei zu konvertieren, wählen Sie das Format Windows Media Audio V1 bzw. Windows Media Audio V2.
479
Kapitel 26 · Multimedia 0
Wollen Sie die gewählte Zusammenstellung für eine spätere Verwendung speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern unter. Geben Sie dann im Dialogfeld, das sich nun öffnet, den Namen ein und klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu übernehmen und die aktuelle Sounddatei zu konvertieren. Das Dialogfeld Soundauswahl schließt sich nun. Sind Sie gerade dabei, die eine Datei zu konvertieren, wird der Konvertiervorgang direkt gestartet. Wollen Sie hingegen eine Datei im gewählten Format speichern, geben Sie nun den Dateinamen ein und klicken auf die Schaltfläche Speichern.
26.4 Die Lautstärkeregelung Zu den Unterhaltungsmedien von Windows XP gehört die Lautstärkeregelung, über die Sie angeben können, in welcher Laufstärke die Aufnahme und Wiedergabe von Sounddateien bei Multimediaanwendungen wie dem Audiorecorder, dem DVD-Player oder dem CD-Player von Windows erfolgen soll. Außerdem können Sie die Balance zwischen linkem und rechtem Lautsprecher regeln und Kanäle aktivieren und deaktivieren. 1. Um die Lautstärkeregelung zu öffnen, wählen Sie im START-Menü von Windows XP den Befehl ALLE PROGRAMME. Zeigen Sie dann mit der Maus auf den Befehl ZUBEHÖR, anschließend auf UNTERHALTUNGSMEDIEN und klicken Sie schließlich auf LAUTSTÄRKE. 2. Standardmäßig werden in der Lautstärkeregelung die Lautstärkeregler Lautstärkeregelung, Wave, SW-Synthesizer und Line-In sowie CD-Audio für die Wiedergabe angezeigt (siehe Abbildung 26.36).
Abb. 26.36: Die Lautstärkeregelung von Windows XP
Balance: Wollen Sie die Balance zwischen dem linken und dem rechten Lautsprecher für einen Lautstärkeregler verändern, klicken Sie auf den entsprechenden Schieberegler und ziehen Sie ihn in die gewünschte Richtung.
480
Die Lautstärkeregelung
Lautstärke: Ziehen Sie den Schieberegler für die Lautstärke des gewünschten Lautstärkereglers nach oben, um die Lautstärke zu erhöhen und nach unten, um die Lautstärke zu verringern. Ton aus: Um einen Lautstärkeregler zu deaktivieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ton aus. 3. Wollen Sie zusätzliche Lautstärkeregler einblenden, nicht benötigte Lautstärkeregler ausblenden oder die Lautstärkeregelung für die Aufnahme aktivieren, wählen Sie im Menü OPTIONEN den Befehl EIGENSCHAFTEN. 4. Im Dialogfeld Eigenschaften wählen Sie, ob Sie die Lautstärke für die Aufnahme oder für die Wiedergabe regeln wollen (siehe Abbildung 26.37). Aktivieren Sie anschließend die Kontrollkästchen für alle Lautstärkeregler, die in der Lautstärkeregelung angezeigt werden sollen.
Abb. 26.37: Optionen für die Lautstärkeregelung
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Dialogfeld Eigenschaften zu schließen und die Einstellungen zu übernehmen. 6. Benötigen Sie die Lautstärkeregelung nicht mehr, klicken Sie auf die Schließen-Schaltfläche in der rechten oberen Ecke.
481
Kapitel 27 · Adressbuch 0
27 Adressbuch Das Windows-Adressbuch ist eine eigenständige Anwendung, in der Sie die Daten von Geschäftspartnern, Familie und Freunden, beispielsweise deren Namen, Postanschrift und E-Mail-Adressen und andere Informationen, verwalten. Auf diese Daten können unter Windows XP diverse Programme zugreifen und sie als Grundlage für unterschiedliche Kommunikationsaufgaben verwenden. Ein Beispiel dafür finden Sie im Programm Microsoft Outlook Express, das in einem späteren Kapitel beschrieben wird.
482
Machen Sie sich zu Beginn zunächst mit der Oberfläche des Programms vertraut (siehe Abschnitt 27.1). Eintragungen im Adressbuch werden als Kontakte bezeichnet. Die Daten dazu müssen Sie zuerst eingeben. Sie können für einen Kontakt mehrere Adressen, Telefon- und Faxnummern, E-Mail-Adressen oder sonstige privaten oder geschäftliche Informationen übersichtlich in mehreren Formularen aufnehmen (siehe Abschnitt 27.2). Ganz nach Bedarf können diese Informationen umfassend oder kurz gehalten sein. Beispielsweise könnten Sie sich bei Geschäftspartnern auf Namen und Post- sowie E-Mail-Adresse beschränken, bei Freunden und Bekannten hingegen ausführlichere Angaben wie Privatadresse, Spitzname, diverse Telefonnummern und den Geburtstag aufnehmen. Sie können Gruppen von Kontaktpersonen – wie Geschäftspartner, Verwandte oder Sportsfreunde – anlegen, die Ihnen die Verwaltung von Kontakten erleichtern (siehe Abschnitt 27.3). So können Sie beispielsweise eine bestimmte E-Mail-Nachricht in einem Arbeitsgang an alle Personen einer Gruppe senden und müssen nicht die einzelnen Mitglieder separat ansprechen. Die eingegebenen Daten für einen Kontakt oder eine Gruppe können Sie nachträglich noch ändern oder insgesamt löschen (siehe Abschnitt 27.4). Wenn Sie eine große Anzahl von Kontakten und Gruppen in Ihrem Adressbuch verwalten, stehen Ihnen bei der Suche nach einem bestimmten Eintrag unterschiedliche Hilfsfunktionen zur Verfügung (siehe Abschnitt 27.5). Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf Internetverzeichnisdienste, über die Sie die Suche nach Personen und Unternehmen im Internet starten können. Die Eintragungen im Adressbuch dienen als gemeinsame Datenbasis für Aktionen, die Sie in anderen Programmen durchführen wollen – beispielsweise das Erstellen einer neuen Nachricht über das Programm Microsoft Outlook Express (siehe Kapitel 35). Einige dieser Aktionen können Sie direkt vom Adressbuch aus einleiten (siehe Abschnitt 27.6). Die Eintragungen im Adressbuch können Sie ausdrucken lassen. Dafür stehen Ihnen mehrere Formate zur Verfügung (siehe Abschnitt 27.7). Sie können Ihre Kontakte in eigenen Ordnern verwalten. Die Daten können auch in mehreren Formaten exportiert oder importiert werden (siehe Abschnitt 27.8).
Programmoberfläche
27.1 Programmoberfläche Um Einblick in die Daten Ihres Adressbuchs zu bekommen, wählen Sie das Programm ADRESSBUCH im Bereich ZUBEHÖR unter ALLE PROGRAMME im STARTMenü1. Daraufhin wird das Adressbuch angezeigt (siehe Abbildung 27.1).
Abb. 27.1: Adressbuch
Im Hauptbereich des Adressbuches werden die Namen und E-MailAdressen der bereits eingegebenen Kontakte und Gruppen angezeigt. Die Form, wie die Eintragungen angezeigt werden, können Sie ändern und zusätzlich unterschiedliche Kriterien wählen, nach denen diese Einträge sortiert werden. Ein Klick auf ein Symbol markiert einen Kontakt, ein Doppelklick öffnet ein Dialogfeld mit den Eigenschaften. Das mit Namen eingeben oder auswählen beschriftete Feld ermöglicht eine einfache Suche unter den eingegebenen Kontakten (siehe Abschnitt 27.5.1). Die Spalte auf der linken Seite wird mit Ordner und Gruppen bezeichnet. Standardmäßig finden Sie hier nur den Eintrag Kontakte – einen Ordner, der die einzelnen Eintragungen im Hauptbereich des Adressbuchs zusammenfasst. Wenn Sie mehrere Einzelkontakte zu Gruppen zusammenfassen, werden in dieser Spalte auch die Namen dieser Gruppen angezeigt. In der Statusleiste wird die aktuelle Anzahl der Kontakte im aktuellen Ordner angezeigt.
27.1.1 Ansichten Über das Menü ANSICHT können die Symbolleiste, die Statusleiste und die Liste der Ordner und Gruppen ein- und ausblenden. Außerdem regeln Sie hier, in welcher Form die Kontakte angezeigt und sortiert werden sollen (siehe Abbildung 27.2).
1
Sollten Sie für das Adressbuch, im Programm Outlook Express oder einem anderen Programm, das auf das Adressbuch zugreift, verschiedene Identitäten verwenden, müssen Sie an dieser Stelle die aktuell zu verwendende Identität – gegebenenfalls auch das dafür notwendige Kennwort – eingeben. Hinweise zu Vergabe von Identitäten finden Sie weiter unten in diesem Kapitel (siehe Abschnitt 27.8).
483
Kapitel 27 · Adressbuch 0
Abb. 27.2: Menü ANSICHT
Anzeige Die vier Optionen GROSSE SYMBOLE, KLEINE SYMBOLE, LISTE und DETAILS liefern unterschiedliche Darstellungsformen der eingegebenen Kontakte (siehe Abbildung 27.3). Standardmäßig werden Kontakte in der Ansicht Details angezeigt, die über mehrere Spalten mit Detailinformationen verfügt (siehe Abbildung 27.1).
Abb. 27.3: Ansichten Große Symbole und Kleine Symbole
Sortieren In allen Ansichten können Sie die Kontakte über vier Befehle des Menüs ANSICHT nach Nachnamen oder Vornamen sowie aufsteigend oder absteigend sortieren. In der Ansicht Details können Sie den Sortiervorgang zusätzlich über die angezeigten Spaltenüberschriften bewirken.
484
Klicken Sie dazu auf eine Spaltenüberschrift, um die Liste nach den Eintragungen in dieser Spalte sortieren zu lassen. Eine nach unten weisende Pfeilspitze in einer Spaltenüberschrift zeigt an, dass die Liste nach den Eintragungen in dieser Spalte aufsteigend sortiert ist. Um die Sortierfolge umzukehren, klicken Sie die Spaltenüberschrift nochmals an. Beachten Sie die Richtung der Pfeilspitze.
Programmoberfläche
Klicken Sie auf eine andere Spaltenüberschrift, um nach den Eintragungen in dieser Spalte zu sortieren. Nach welcher Zeile gerade sortiert wird, erkennen Sie an der Anzeige der Pfeilspitze. Wenn Sie nach mehr als einem Feld sortieren, werden zuerst alle Elemente nach dem ersten Feld sortiert, und dann – innerhalb dieser Sortierung – nochmals nach dem zweiten Feld.
Die gewählte Sortierung bleibt auch nach dem Schließen und erneuten Öffnen des Programms erhalten.
Spalten Außerdem können Sie in der Ansicht Details die Reihenfolge der Spalten ändern. Beispielsweise können Sie dafür sorgen, dass die für Sie wichtigsten Informationen in den ersten Spalten angezeigt werden. Um die Reihenfolge der Spalten zu ändern, zeigen Sie auf eine Spaltenüberschrift – Name, E-Mail-Adresse, Telefon (privat) usw. – und ziehen danach mit gedrückter linker Maustaste die Spalte nach rechts oder links, bis sie an der gewünschten Stelle angezeigt wird. Lassen Sie dann die Maustaste los. Die Breite der in dieser Ansicht angezeigten Feldspalten können Sie über die Maus einstellen. Dazu setzen Sie den Mauszeiger auf die Trennlinie zwischen zwei Überschriften und verschieben diese bei gedrückt gehaltener Maustaste an die gewünschte Stelle.
27.1.2 Symbolleiste Über die Schaltflächen der Symbolleiste im Adressbuch können Sie die wichtigsten Aktionen des Programms schnell durchführen (siehe Tabelle 27.1). Bei der Mehrzahl der Aktionen müssen Sie vorher den betreffenden Kontakt markieren. Schaltfläche
Wirkung Erstellt einen neuen Kontakt oder eine neue Gruppe. Geben Sie anschließend die Daten dazu ein.
Zeigt die zum markierten Kontakt oder einer markierten Gruppe eingegebenen Daten an. Sie können diese Daten dann einsehen oder auch korrigieren. Löscht den vorher markierten Kontakt oder die markierte Gruppe.
Öffnet das Dialogfeld Personen suchen, über das Sie Kontakte innerhalb des Adressbuchs und über einen Internetverzeichnisdienst suchen können. Tabelle 27.1: Schaltflächen der Symbolleiste im Programm Adressbuch
485
Kapitel 27 · Adressbuch 0
Schaltfläche
Wirkung Öffnet das Dialogfeld Drucken, über das Sie das gesamte Adressbuch oder die Daten einzelner Kontakte drucken lassen können.
Öffnet das Kommunikationsprogramm und sendet eine E-Mail oder ruft den vorher markierten Kontakt an (siehe Abschnitt 27.6). Tabelle 27.1: Schaltflächen der Symbolleiste im Programm Adressbuch (Forts.)
27.2 Neuen Kontakt eingeben Um die Daten einer Person oder Institution einzugeben, wählen Sie DATEI/ NEUER KONTAKT oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu und wählen im Dropdown-Menü den Befehl NEUER KONTAKT2. In den zunächst mit Eigenschaften benannten Dialogfeld können Sie auf sieben Registerkarten die gewünschten Daten zum neuen Kontakt eingeben. Geben Sie für jeden neuen Kontakt zumindest auf der Registerkarte Name den Vornamen und den Nachnamen ein. Der Name des Dialogfelds wird durch den Namen des Kontaktes erweitert, sobald Sie die entsprechenden Daten dafür eingegeben haben. Nach der Bestätigung Ihrer Eingaben wird der Kontakt im Hauptbereich des Adressbuchs angezeigt. Wenn Sie später die zu einem Kontakt vorgenommenen Eingaben editieren wollen, doppelklicken Sie einfach auf den Kontakt im Hauptbereich oder markieren Sie den gewünschten Eintrag und wählen DATEI/EIGENSCHAFTEN oder klicken auf die Schaltfläche Eigenschaften in der Symbolleiste.
27.2.1 Name Auf der Registerkarte Name geben Sie den Namen der Person und Informationen zur E-Mail-Adresse ein (siehe Abbildung 27.4). Die Mehrzahl der Felder auf dieser Registerkarte erklärt sich selbst. Geben Sie im oberen Bereich Titel, Vorname(n) und Namen der Person ein. Drei Felder benötigen vielleicht einige zusätzliche Erläuterungen:
2
Für jeden Kontakt ist ein Anzeigename erforderlich. Unter diesem wird der Kontakt nach Abschluss der Eingaben im Hauptbereich des Adressbuchs aufgelistet. In welcher Reihenfolge die einzelnen Bestandzeile des Namens später in dieser Liste angezeigt werden sollen, können Sie über das Feld Anzeige festlegen. Standardmäßig wird dafür die Reihenfolge Vorname, 2. Vorname und Nachname benutzt und diese Reihenfolge wird automatisch im Feld Anzeige angezeigt.
Das Programm Outlook Express (siehe Kapitel 35) können Sie so einrichten, dass bei einer Antwort auf eine Nachricht die Personen, denen Sie antworten, automatisch dem Adressbuch hinzugefügt werden. Außerdem können Sie immer dann, wenn Sie in Outlook Express Nachrichten empfangen oder senden, die Namen von Absender oder Empfänger dem Adressbuch hinzufügen.
486
Neuen Kontakt eingeben
Abb. 27.4: Eigenschaften für neuen Kontakt, Registerkarte Name
3
Die Dropdown-Liste enthält zusätzliche Variationen von Vornamen und Nachnamen sowie die Möglichkeit die Eingaben in den Feldern Rufnamen und Firma auf der Registerkarte Geschäftlich anzuzeigen. Besonders wenn Sie eine größere Anzahl von Kontakten im Adressbuch verwalten, empfiehlt sich hier eine gewisse Konsistenz zwischen den einzelnen Kontakten: Lassen Sie beispielsweise alle Kontakte beginnend mit dem Nachnamen anzeigen. Die E-Mail-Adresse einer Person geben Sie zunächst im Feld E-MailAdressen ein. Nach einem Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen wird die eingegebene Adresse im darunter liegenden Feld angezeigt. Durch Wiederholen dieser Vorgehensweise können Sie einem Kontakt auch mehrere Adressen zuordnen. Bereits eingegebenen Adressen können Sie nach dem Markieren der entsprechenden Zeile bearbeiten oder löschen, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche klicken. Bei mehreren eingegebenen E-Mail-Adressen können Sie über die Schaltfläche Standard die gerade markierte als Standard definieren. Anfänglich wird die zuerst eingegebene Adresse automatisch als Standard übernommen. Wenn Sie die Option E-Mail als Nur-Text senden aktivieren, ist beim Erstellen neuer Nachrichten an diese Person automatisch das Format Nur-Text eingestellt.3 Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Kontakt über ein E-Mail-Programm verfügt, das nur reinen Text und keine E-Mail-Nachrichten im HTML-Format lesen kann.
Weitere Hinweise zu diesen Nachrichtenformaten und den damit verbundenen Eigenschaften und Problemen finden Sie in Kapitel 35.
487
Kapitel 27 · Adressbuch 0
27.2.2 Privat Wechseln Sie zur Registerkarte Privat, um die private Adresse und Telefonnummern, Fax, und gegebenenfalls die Adresse der Website des Kontaktes einzugeben (siehe Abbildung 27.5).
Abb. 27.5: Eigenschaften für neuen Kontakt, Registerkarte Privat
488
Die Bedeutung der Adressfelder im oberen linken Bereich der Registerkarte erklärt sich wiederum selbst. Wenn Sie mehrere Adressen zu einem Kontakt auf den verschiedenen Registerkarten des Dialogfelds eingeben wollen, sollten Sie angeben, welche davon beim Erstellen eines Briefes an diesen Kontakt als Voreinstellung für die Postanschrift eingefügt werden soll. Soll die Privatadresse angegeben werden, aktivieren Sie die Option Standard auf der Registerkarte Privat. Diese Adresse wird dann auch zum Drucken von Adressetiketten und Briefumschlägen oder zum Erstellen von Serienbriefen bei Programmen verwendet, die über entsprechende Funktionen verfügen und auf das Adressbuch zugreifen – wie beispielsweise Microsoft Word oder der Bereich Textverarbeitung von Microsoft Works. Um eine Karte mit der geografischen Umgebung zum Wohnort eines Kontakts anzuzeigen, klicken Sie auf Straßenkarte. Der Webbrowser wird gestartet, der dann die Seite Address Finder von Expedia.com öffnet. Meist müssen Sie die Angaben noch weiter spezifizieren – beispielsweise dann, wenn mehrere Orte des gesuchten Namens auf der Welt existieren. Anschließend können Sie die Karte in mehreren Maßstäben anzeigen und auch ausdrucken lassen (siehe Abbildung 27.6). Für die Eingabe von Telefon- und Faxnummer verwenden Sie sicherheitshalber das kanonische Adressformat: +Landesvorwahl (Ortskennzahl) Ortsnummer (siehe Kapitel 11). Damit gewährleisten Sie, dass auch die Mehrzahl der marktgängigen Kommunikationsprogramme –
Neuen Kontakt eingeben
auch bei einer automatische Wahlwiederholung – die richtigen Einstellungen benutzt. Vermeiden Sie die Eingabe von Buchstaben innerhalb einer Telefonnummer. Sie können aber nach der Telefonnummer spezielle Wählhinweise eingeben – beispielsweise Nebenstelle 2120 oder nicht vor 12:00. Diese Hinweise werden bei einer automatischen Wahlwiederholung ignoriert. Wenn der Kontakt eine eigene Website4 besitzt, können Sie den URL5 dazu im Feld Private Website vermerken. Ein Klick auf die Schaltfläche Go zeigt diese Website an.
Abb. 27.6: Straßenkarte
27.2.3 Geschäftlich Die Felder auf der Registerkarte Geschäftlich entsprechen zum größten Teil denen der Registerkarte Privat – die Eintragungen hier sollten aber die beruflichen Informationen zum Kontakt enthalten. Beachten Sie zur Eingabe der Daten dieselben Hinweise wie zur Eingabe auf der vorherigen Registerkarte. Zusätzlich finden Sie hier Felder für den Namen der Firma, der Abteilung und weiterer beruflicher Daten. 4 5
Unter einer Website versteht man eine Homepage und die hiermit verbundenen Seiten, Grafiken, Dokumente, Multimedia- und andere Dateien, die auf einem Webserver oder auf der Festplatte eines Computers gespeichert sind. URL steht für Uniform Resource Locator. Das ist eine Zeichenfolge, mit der die Internetadresse einer Website oder einer Ressource im World Wide Web zusammen mit dem Protokoll angegeben wird, mit dem auf die Site oder die Ressource zugegriffen wird. Der am häufigsten verwendete URL-Typ ist http://, womit die Internetadresse einer Webseite angegeben wird. Andere URL-Typen sind gopher://, womit die Internetadresse eines Gopher-Verzeichnisses angegeben wird, und ftp://, womit die Netzwerkadresse einer FTPRessource bezeichnet wird.
489
Kapitel 27 · Adressbuch 0
27.2.4 Persönlich Auf der Registerkarte Persönlich können Sie Angaben zur Familie und Jahrestagen machen (siehe Abbildung 27.7).
Abb. 27.7: Eigenschaften für neuen Kontakt, Registerkarte Persönlich
Den Namen des Partners oder der Partnerin geben Sie direkt im Feld ein. Zur Eingabe der Namen von Kindern klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche Hinzufügen und ersetzen dann die im Feld Kinder angezeigte Voreinstellung durch den entsprechenden Namen. In den Feldern Geburtstag und Jahrestag können Sie die Daten nach dem Markieren von Tag, Monat oder Jahr direkt eintippen oder auf den Pfeil am rechten Rand des Feldes klicken, um ein Datum aus dem Kalender zu wählen (siehe Abbildung 27.8). Die Felder werden dann automatisch aktualisiert und aktiviert angezeigt. Wenn Sie über ein kompatibles Kalenderprogramm verfügen, wird das aktivierte Datum dort angezeigt.
Abb. 27.8: Kalender, Wahl des Monats und Einstellen der Jahreszahl
490
Neuen Kontakt eingeben
Das Datum des heutigen Tages wird durch ein Umrandung markiert. Um an anderes Datum zu wählen, klicken Sie auf das entsprechende Feld. Das gewählte Datum wird dunkel unterlegt. Über die beiden Schaltflächen mit den Pfeilspitzen können Sie zu zeitlich benachbarten Monaten wechseln. Für einen schnellen Wechsel zu weiter entfernt liegenden Monaten setzen Sie den Mauszeiger auf den Monatsnamen in der Titelleiste und halten die Maustaste gedrückt. Wählen Sie dann den gewünschten Monat im Listenfeld aus. Zur Wahl des Jahres klicken Sie auf die Jahreszahl und stellen das gewünschte Jahr über das Drehfeld ein.
27.2.5 Andere Die Registerkarte Andere beinhaltet ein Felder zur Eingabe zusätzlicher Informationen zum Kontakt. Außerdem werden hier die Gruppen angezeigt, denen der Kontakt gegebenenfalls zugeordnet wurde.
27.2.6 Digitale IDs Um einer Person eine verschlüsselte E-Mail zu senden, müssen Sie die digitale ID des Empfängers besitzen. Auf der Registerkarte Digitale IDs lassen sich die Daten speichern, die zum Erstellen verschlüsselter E-Mails an diesen Kontakt angewandt werden sollen (siehe Abbildung 27.9). Wenn ein Kontakt eine digitale ID besitzt, wird seiner Karte in Ihrem Adressbuch ein rotes Band hinzugefügt. Um die digitale ID eines Kontaktes zu erhalten, bitten Sie diesen, Ihnen eine mit einer digitalen Unterschrift versehene E-Mail-Nachricht zu senden. Wenn Sie beispielsweise mit Microsoft Outlook Express als E-Mail-Programm arbeiten, werden dem Adressbuch digitale IDs automatisch hinzu gefügt, wenn Sie eine digital signierte E-Mail von diesem Kontakt erhalten6.
Importieren In einigen Fällen wird die ID zunächst als Datei in einem von Ihnen gewählten Ordner auf Ihrem System abgelegt7. Um diese Daten innerhalb des Adressbuchs nutzen zu können, klicken Sie dazu in der Registerkarte Digitale IDs auf die Schaltfläche Importieren. Geben Sie im Feld Importdatei den Namen und den Pfad der ID-Datei ein oder stellen Sie ihn über die Schaltfläche Durchsuchen ein. Im Feld Kennwort geben Sie den mit der Zertifizierungsstelle vereinbarten Code und im Feld Name der digitalen ID Ihren Anzeigenamen ein. Nach einer Bestätigung – gegebenenfalls erst nach einem Neustart des Programms – ist die kopierte ID verfügbar. 6 7
Um dem Adressbuch die digitale ID eines Kontakts automatisch hinzuzufügen, wählen Sie im Programm Outlook Express den Befehl EXTRAS/OPTIONEN. Auf der Registerkarte Sicherheit klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert und aktivieren das Kontrollkästchen Absenderzertifikat automatisch dem Adressbuch hinzufügen. Sie sollten diese Datei sicherheitshalber auf einem Wechseldatenträger aufbewahren.
491
Kapitel 27 · Adressbuch 0
Abb. 27.9: Eigenschaften für neuen Kontakt, Registerkarte Digitale IDs TIPP
Sie können die digitale ID einer Person auch erhalten, indem Sie sie von der Website einer Zertifizierungsstelle übertragen.
27.3 Gruppen Die Bildung von Gruppen für die Kontaktpersonen – wie Geschäftspartner, Verwandte oder Sportsfreunde – erleichtert die Verwaltung der Kontakte. Sie können dann beispielsweise eine E-Mail-Nachricht in einem Arbeitsgang an alle Personen einer bestimmten Gruppe senden –beispielsweise die Mitteilung eines bestandenen Examens an alle Kontaktpersonen unter der Gruppe Familie.
27.3.1 Gruppe definieren Um eine Gruppe zu erstellen, wählen Sie den Befehl NEUE GRUPPE im Menü DATEI oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu und wählen im Dropdown-Menü den Befehl Neue Gruppe. Der neuen Gruppe geben Sie im Feld Gruppenname zunächst einen Namen – beispielsweise Verein Hubertus –, wenn Sie in dieser Gruppe die Kontakte von Vereinsmitgliedern zusammenfassen wollen. Im Feld Gruppenmitglieder werden später die Mitglieder der Gruppe aufgelistet (siehe Abbildung 27.11). Sie können der Gruppe einen bereits im Adressbuch eingetragenen Kontakt hinzufügen, indem Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf die Schaltfläche Mitglieder auswählen klicken (siehe Abbildung 27.10).
492
Wenn das Adressbuch über mehrere Ordner verfügt, können Sie den gewünschten über das Feld mit der standardmäßigen Eintragung Kontakte von Hauptidentität auswählen.
Gruppen
Abb. 27.10: Gruppenmitglieder auswählen
Markieren Sie den Namen auf der linken Seite des Dialogfelds und klicken Sie anschließend auf Auswählen, um den Kontakt in das gleichnamige Feld als Mitglied aufzunehmen. Führen Sie diesen Prozess für alle Personen durch, die Sie als Mitglieder der Gruppe hinzufügen wollen. Sie können auch eine Mehrfachauswahl treffen oder einfach in der Liste auf einen Eintrag doppelklicken. Der Name wird dann automatisch in das Feld Mitglied übernommen. Wollen Sie eines der so ausgewählten Mitglieder wieder aus der Liste entfernen, markieren Sie den Namen im Feld Mitglied und drücken (Entf). Nach Eingabe der ersten Zeichen eines Namens im Feld Namen eingeben oder auswählen springt die Markierung im Listenfeld darunter auf die Namen mit diesen Anfangsbuchstaben. Mit der Schaltfläche Suchen lässt sich das Dialogfeld Personen suchen anzeigen, in dem Sie einen Namen oder einen Teil davon eingeben können (siehe Abschnitt 27.5). Nach der Bestätigung werden im Listenfeld nur noch Namen angezeigt, die den Suchkriterien entsprechen.
Nach der Bestätigung werden die Mitglieder der Gruppe im Dialogfeld Eigenschaften angezeigt (siehe Abbildung 27.11).
Über die Schaltfläche Neuer Kontakt können Sie die Daten für einen neuen Kontakt eingeben. Nach der Bestätigung wird dieser automatisch in die Gruppe aufgenommen. Über Löschen entfernen Sie das vorher in der Liste markierte Mitglied aus dieser Gruppe. Eigenschaften zeigt die Daten eines links markierten Gruppenmitglieds an. Über die beiden Felder Name und E-Mail am unteren Rand des Dialogfelds können Sie die Daten für Personen eingeben, die zwar als Gruppenmitglieder aufgezählt, nicht aber als individuelle Kontakte im Adressbuch vermerkt werden sollen. Bestätigen Sie die Eingabe über Hinzufügen.
493
Kapitel 27 · Adressbuch 0
Abb. 27.11: Eigenschaften der Gruppe, Registerkarte Gruppe
27.3.2 Gruppeninfo Über die Registerkarte Gruppeninfo können Sie Informationen eingeben, die die Gruppe als Ganzes betreffen (siehe Abbildung 27.12). Wenn es sich beispielsweise bei der Gruppe um die Mitglieder eines Vereins handelt, könnten Sie hier den Tagungsort oder sonstigen Sitz des Vereins eingeben.
Abb. 27.12: Eigenschaften der Gruppe, Registerkarte Gruppeninfo
Ein Klick ein die Schaltfläche Straßenkarte öffnet die Seite Address Finder von Expedia.com im Webbrowser und zeigt die geografischen Umgebung zur Ortsangabe an. Meist müssen Sie die Angaben noch weiter spezifizieren. Unter Website können Sie – falls eine solche existiert – die Adresse der Website der Gruppe angeben.
494
Kontakte und Gruppen editieren
27.3.3 Anzeige Nach der Bestätigung der Eingaben wird die Gruppe im Adressbuch angezeigt (siehe Abbildung 27.13).
Abb. 27.13: Angezeigte Gruppen
Standardmäßig erfolgt die Anzeige in der Liste Ordner und Gruppen im linken Bereich des Bildschirms als untergeordnetes Element zum Ordner Kontakte. Über das Plus- bzw. Minuszeichen vor dem übergeordneten Ordner können Sie die Anzeige dieser Elemente ein- bzw. ausblenden. Solange in dieser Liste der übergeordnete Ordner Kontakte ausgewählt ist, wird der Name der Gruppe auch im Hauptbereich des Adressbuchs angezeigt. Wenn Sie in der Liste Ordner und Gruppen den Gruppenordner markieren, werden im Hauptbereich die Gruppenmitglieder aufgelistet.
27.4 Kontakte und Gruppen editieren In vielen Fällen ergeben sich owohl bei Personen als auch bei Gruppen bestimmte Veränderungen – wie beispielsweise eine neue Adresse oder die Auflösung eines Vereins. Deshalb möchten Sie sicher die eingegebenen Daten für einen Kontakt oder einer Gruppe später ändern und gegebenenfalls zusätzliche Informationen hinzufügen oder sie insgesamt löschen.
27.4.1 Kontaktdaten editieren Um die zu einem Kontakt eingegebenen Daten anzuzeigen und gegebenenfalls zu korrigieren, markieren Sie ihn in der Liste der Kontakte und wählen Datei/Eigenschaften oder klicken auf die gleichnamige Schaltflächen in der Symbolleiste. Ein Doppelklick auf den Kontakteintrag führt zum selben Ergebnis: Das Dialogfeld mit den Eigenschaften wird angezeigt.
Auf der Registerkarte Zusammenfassung werden die wichtigsten Daten zum Kontakt gemeinsam dargestellt. Wenn Sie bei den Eintragungen zu einem Kontakt Korrekturen durchführen wollen, geben Sie die Änderung in den entsprechenden Feldern auf den weiteren Registerkarten im Dialogfeld Eigenschaften ein. Deren Struktur entspricht der, die Sie schon bei der Eingabe der Kontaktdaten kennen gelernt haben (siehe Abschnitt 27.2).
495
Kapitel 27 · Adressbuch 0
27.4.2 Gruppendaten editieren Um die Daten einer Gruppe einzusehen oder zu ändern, markieren Sie das entsprechende Gruppensymbol – entweder im Hauptbereich oder in der Liste Ordner und Gruppen – und wählen DATEI/EIGENSCHAFTEN oder klicken auf die gleichbedeutende Schaltfläche in der Symbolleiste. Ein Doppelklick auf den Gruppeneintrag führt zu selben Ergebnis: Das Dialogfeld Eigenschaften wird angezeigt, in dem Sie unter anderem der Gruppe neue Mitglieder hinzufügen können.
27.4.3 Löschen Um einen im Adressbuch eingetragenen Kontakt oder eine Gruppe zu löschen, markieren Sie diese(n) und wählen den Menübefehl DATEI/LÖSCHEN oder klicken auf die gleichnamige Schaltfläche in der Symbolleiste. Die Ausführung müssen Sie separat bestätigen. Das Löschen eines Gruppenmitglieds beeinflusst nicht die Kontakteintragung im Adressbuch selbst.
27.5 Kontakte suchen Im Laufe der Zeit kann die Anzahl der Kontakte und unter Umständen auch die der Gruppen im Adressbuch so heranwachsen, dass Sie Mühe haben, einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen herzustellen. Bevor Sie die Liste der Kontakte und/oder Gruppen durchforschen, bedienen Sie sich besser der Suchfunktionen des Programms.
27.5.1 Einfache Suche Zum schnellen Auffinden eines Kontaktes geben Sie im Adressbuch die ersten Buchstaben des Anzeigenamens im Feld Namen eingeben oder auswählen ein. Sobald Sie genügend Buchstaben zur eindeutigen Identifikation des Kontakts eingegebenen haben, wird dieser im unteren Bereich markiert.
27.5.2 Im Ordner Kontakte Für eine aufwendigere Suche wählen Sie den Befehl BEARBEITEN/PERSONEN SUCHEN oder klicken Sie auf die gleichnamige Schaltfläche in der Symbolleiste. Im anschließend angezeigten Dialogfeld Personen suchen brauchen sie nicht den kompletten Namen einzugeben, sondern einige der Daten des Kontakt, die Ihnen im Gedächtnis sind. Platzhalterzeichen brauchen Sie dafür nicht zu benutzen. Ein Klick auf die Schaltfläche Suchen startet die Suche. Das Dialogfeld wird automatisch erweitert und in unteren Bereich werden die Ergebnisse der Suche angezeigt (siehe Abbildung 27.14).
496
Über die Schaltfläche Eigenschaften können Sie die Daten zum vorher unter den Suchergebnissen markierten Kontakt anzeigen lassen. Ein Doppelklick auf die Zeile erfüllt denselben Zweck. Über Alle löschen können Sie die vorher im Dialogfeld vorgenommen Eintragungen entfernen und mit einen neuen Suche starten.
Kontakte suchen
Abb. 27.14: Personen suchen
27.5.3 Im Internet Das Adressbuch unterstützt das LDAP-Protokoll (für Lightweight Directory Access Protocol) für den Einsatz von Internetverzeichnisdiensten. Solche Verzeichnisdienste stellen »virtuelle« Adressbücher zur Verfügung, in denen Sie anhand verschiedener Kriterien nach Personen und E-MailAdressen im Internet suchen können8. Standardmäßig werden im Adressbuch unter Windows XP vier Verzeichnisdienste installiert. Wählen Sie zum Einsatz einer dieser Dienste wieder den Befehl BEARBEITEN/PERSONEN SUCHEN oder klicken Sie auf die gleichnamige Schaltfläche in der Symbolleiste. Wählen Sie im Dialogfeld Personen suchen über das Listenfeld Suchen in den gewünschten Dienst aus und geben Sie den Namen der Person ein, deren E-Mail-Adresse Sie suchen (siehe Abbildung 27.15).
Abb. 27.15: Personen suchen über das Internet
8
Um ein LDAP-Adressbuch anzuzeigen, ist eine Internetverbindung erforderlich.
497
Kapitel 27 · Adressbuch 0
Auf der Registerkarte Erweitert können Sie zusätzlich auch in mehreren Schritten verschiedene Kriterien festlegen, wie unter anderem Nachname, Vorname und Organisation. Falls Ihnen der Name nicht mehr ganz geläufig sein sollte, können Sie Bestandteile davon eingeben (siehe Abbildung 27.16).
Abb. 27.16: Personen suchen über Internet, Registerkarte Erweitert
Nach einer Bestätigung über die Schaltfläche Suchen wird der Zugang zu Internet hergestellt. Der Verzeichnisdienst startet die Suche mit den von Ihnen vorgenommenen Eingaben. Die maximale Suchdauer können Sie über die Eigenschaften zum Verzeichnisdienst festlegen. Bei erfolgreicher Suche werden die Ergebnisse gemeldet (siehe Abbildung 27.17).
Abb. 27.17: Suchergebnisse angezeigt
498
Über die Schaltfläche Eigenschaften können Sie Details zu einem vorher markierten Suchergebnis anzeigen lassen. Natürlich werden nur solche Daten angezeigt, die die Person dem Verzeichnisdienst angegeben hat. Wenn Sie die Daten einer der gefundenen Personen in Ihr Adressbuch übernehmen wollen, markieren Sie die entsprechende Zeile und klicken auf Hinzufügen. In anschließend angezeigten Dialogfeld Eigenschaften können Sie – falls bekannt – weitere Daten hinzufügen.
Kontakte suchen
27.5.4 Verzeichnisdienste verwalten Um die Liste der installierten Verzeichnisdienste anzuzeigen, wählen Sie im Adressbuch den Menübefehl EXTRAS/KONTEN (siehe Abbildung 27.18). Im so aufgerufenen Dialogfeld können Sie sich Informationen zu einem bereits aufgeführten Verzeichnisdienst anzeigen lassen und weitere Dienste hinzufügen oder die dort angezeigten entfernen. Weiterhin können Sie hierüber Verzeichnisdienste importieren bzw. exportieren sowie die Reihenfolge verändern, in der die Dienste aufgerufen werden.
Abb. 27.18: Internetkonten, Registerkarte Verzeichnisdienst
Verzeichnisdienst hinzufügen Um einen neuen Verzeichnisdienste hinzuzufügen, wählen Sie Hinzufügen. Daran anschließend müssen Sie die Einstellungen für diesen Dienst festlegen: Geben Sie im Feld Servername den Servernamen ein, den Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. Falls der angegebene Server kennwortgeschützt ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anmeldung erforderlich und geben Sie auf dem dann zusätzlich eingeblendeten Dialogfeld Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Nachdem Sie alle erforderlichen Eingaben vorgenommen haben, wird der neue Verzeichnisdienst in der Liste des Dialogfelds Internetkonten angezeigt.
Eigenschaften des Verzeichnisdienstes In der Mehrzahl der Fälle müssen Sie weitere Einstellungen festlegen. Markieren Sie dazu den Verzeichnisdienst im Dialogfeld Internetkonten und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften (siehe Abbildung 27.19). Die Registerkarte Allgemein regelt generelle Daten:
Geben Sie unter Verzeichnisdienstkonto den Namen für das LDAPAdressbuch ein, der im Programm angezeigt werden soll. Geben Sie unter Serverinformationen den Servernamen und die Anmeldedaten ein, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter oder Systemadministrator erhalten haben.
499
Kapitel 27 · Adressbuch 0
Abb. 27.19: LDAP-Verzeichnis
Über die Registerkarte Erweitert können Sie – wenn erforderlich – die Servereinstellungen ändern.
Unter Serverport wird die Anschlussnummer festgelegt, unter der Sie eine Verbindung mit dem Verzeichnisdienstserver herstellen können. Normalerweise ist dies die Anschlussnummer 389. Nach einer Änderung können Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Standard wieder dorthin zurückkehren. Ein festgelegtes Zeitlimit für eine Suche gibt die maximale Anzahl von Sekunden an, die das Programm für die Suche im LDAP-Verzeichnis zur Namensauflösung in einer Nachricht aufwendet. Über Maximale Entsprechungen können Sie einschränken, wie viele Namen im Adressbuch als Ergebnis einer erfolgreichen Suche nach einem Namen aufgelistet werden. Im Feld Suchbasis können Sie die Basis- oder Stammebene festlegen, auf der der Verzeichnisdienst nach Namen sucht. Dies kann ein Land, eine Organisation oder eine beliebige andere Art von Gruppierung sein. Diese Angabe ist nicht bei allen Servern erforderlich. Wenn die Angabe benötigt wird, stellt der Anbieter des Verzeichnisdienstes sie zur Verfügung. Einfache Suchfilter verwenden legt fest, dass eine einfachere Suche für diesen Verzeichnisdienst eingestellt werden soll, um bessere Suchergebnisse zu erzielen.
27.6 Aktionen Die Eintragungen im Adressbuch dienen im Prinzip als gemeinsame Datenbasis für die Arbeit in weiteren Programmen – beispielsweise zum Erstellen von Nachrichten über das Programm Outlook Express (siehe Kapitel 35).
500
Aktionen
Einige dieser Aktionen können Sie direkt über das Adressbuch einleiten. Dazu gehören standardmäßig das Einleiten einer E-Mail-Nachricht oder einer telefonischen Kontaktaufnahme. Außerdem können Sie die Daten zu einem Kontakt oder das gesamte Adressbuch ausdrucken lassen.
27.6.1 E-Mail-Nachricht Um eine E-Mail-Nachricht an einen Kontakt zu verfassen, markieren Sie ihn in der Liste und wählen EXTRAS/VORGANG/E-MAIL SENDEN oder den gleichnamigen Befehl aus dem Untermenü zur Schaltfläche Vorgang in der Symbolleiste. Wenn ein Kontakt über mehrere E-Mail-Adressen verfügt, können Sie über EXTRAS/VORGANG/E-MAIL SENDEN AN die gewünschte auswählen (siehe Abbildung 27.20). Ansonsten wird die als Standard festgelegte Adresse angesprochen.
Abb. 27.20: E-Mail-Adresse auswählen
Daraufhin wird das Standard-E-Mail-Programm gestartet (siehe Abbildung 27.21). In der Adresszeile An: ist der Name des Kontaktes bereits vermerkt9. Verfügt ein Kontakt über mehrere Konten, wird das ausgewählte mit in der Adresszeile angezeigt.
Abb. 27.21: Outlook Express als E-Mail-Programm
Geben Sie dann die restlichen Bestandteile der Nachricht ein und senden Sie die Nachricht ab (siehe Kapitel 35).
27.6.2 Anrufen Um einen Kontakt anzurufen, markieren Sie ihn in der Liste und wählen EXTRAS/VORGANG/WÄHLEN oder den gleichnamigen Befehl aus dem Untermenü zur Schaltfläche Vorgang in der Symbolleiste. Im Dialogfeld Neuer Anruf sind der Name des vorher markierten Kontakts und die als Standard vorgegebene Rufnummer vermerkt (siehe Abbildung 27.22).
9
Wenn Sie dieselbe Nachricht an mehrere Kontakte aus dem Adressbuch versenden wollen, markieren Sie vor der Wahl von VORGANG/E-MAIL SENDEN diese Kontakte gemeinsam.
501
Kapitel 27 · Adressbuch 0
Abb. 27.22: Neuer Anruf
Über das Listenfeld Rufnummer können Sie – bei mehreren Telefonnummern für den Kontakt – die aktuell gewünschte auswählen. Wählparameter zeigt die Wählregeln für den eigenen Standort an (siehe Kapitel 11). Klicken Sie nach der Wahl der Einstellungen auf die Schaltfläche Anrufen.
27.7 Drucken Die Eintragungen im Adressbuch können Sie ausdrucken lassen. Dafür stehen Ihnen mehrere Formate zur Verfügung. Wählen Sie DATEI/DRUCKEN oder klicken Sie auf die gleichnamige Schaltfläche in der Symbolleiste. Im Dialogfeld Drucken müssen Sie weitere Parameter angeben (siehe Abbildung 27.23).
Abb. 27.23: Drucken
Die Mehrzahl der Optionen entspricht denen, die Sie im Dialogfeld Drucken zum Ausdruck von anderen Druckdokumenten aufrufen können (siehe Kapitel 2). In diesem speziellen Fall werden nur zwei Feldgruppen hervorgehoben.
502
Unter Bereich drucken können Sie wählen, ob Sie den oder die gerade markierten Kontakt(e) oder alle Kontakte drucken wollen. Als Druckformat können Sie entweder Memo, Visitenkarte (vCard) oder Telefonliste wählen.
Programmoptionen
27.8 Programmoptionen Zur einfacheren Verwaltung können eigene Unterordner festgelegt werden. Außerdem können Sie Kontaktdaten importieren und exportieren.
27.8.1 Kontakteordner Bei einen selbstständigen Adressbuch können Sie zur besseren Organisation der Kontakte neue Ordner erstellen und neue Kontakte in diesen ablegen bzw. bereits bestehende Kontakte dorthin verlagern.
Neuen Ordner erstellen Wählen Sie NEUER ORDNER im Menü DATEI oder den gleichnamigen Befehl aus dem Untermenü zur Schaltfläche Neu. Geben Sie im anschließend angezeigten Dialogfeld dem neuen Ordner eine Namen. Die neu erstellten Ordner werden anschließend in der Liste Ordner und Gruppen angezeigt (siehe Abbildung 27.24). Über das Plus- bzw. Minuszeichen vor dem übergeordneten Ordner können Sie die Anzeige dieser Elemente ein- und ausblenden.
Abb. 27.24: Neue Ordner
Untergeordnete Ordner werden immer in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Diese Reihenfolge können Sie nicht ändern.
Kontakte kopieren Mithilfe der Befehle BEARBEITEN/KOPIEREN und BEARBEITEN/EINFÜGEN können Sie einen vorher markierten Kontakt von einem Ordner in einen anderen kopieren.
27.8.2 Exportieren und importieren Bei einen selbstständigen Adressbuch können Sie die Kontakte und andere Daten aus diesem exportieren und in dieses importieren. Wählen Sie dazu die Optionen in den Untermenüs zu den Befehlen DATEI/IMPORTIEREN und DATEI/EXPORTIEREN.
Adressbuch (WAB) Zum Exportieren oder Importieren von Kontaktdaten als Windows-Adressbuch klicken Sie auf die Option Adressbuch (WAB). Geben Sie dann den gewünschten Dateinamen an und bestätigen Sie.
503
Kapitel 27 · Adressbuch 0
Visitenkarten Visitenkarten stellen die neue Art dar, Kontaktinformationen elektronisch zu senden. Wenn Sie eine Visitenkarte im Adressbuch erstellen, werden die Kontaktinformationen im vCard-Format gespeichert, sodass sie zwischen unterschiedlichen Programmen – beispielsweise E-Mail, Adressbücher und persönlicher Planer – und zwischen unterschiedlichen digitalen Geräten – beispielsweise Desktopcomputer, Laptops oder tragbare Computer, persönliche digitale Assistenten und Telefoniegeräten – ausgetauscht werden können.
Zum Erstellen einer Visitenkarte markieren Sie den entsprechenden Kontakt und wählen DATEI/EXPORTIEREN/VISITENKARTE (VCARD). Geben Sie der Visitenkartendatei einen Namen. Standardmäßig wird vom Programm der Name des Kontakts als Voreinstellung angezeigt. Über DATEI/IMPORTIEREN/VISITENKARTE (VCARD) können Sie die Daten einer vorhandenen Visitenkartendatei in das Adressbuch übernehmen.
Anderes Adressbuch Sie können ein persönliches Adressbuch aus zahlreichen gängigen E-MailProgrammen importieren, einschließlich Microsoft Exchange, Eudora Light und Eudora Pro, Netscape Communicator, Microsoft Internet Mail für Windows 3.1 sowie jedes Programm, das Textdateien mit Kommas als Trennzeichen (CSV) exportiert. Wählen Sie das Adressbuch oder den Dateityp, den Sie importieren wollen, und klicken Sie danach auf Importieren (siehe Abbildung 27.25). Das gewählte Adressbuch wird gesucht und automatisch importiert. Sollten bei der Suche Schwierigkeiten auftreten, können Sie das gewünschte Adressbuch anschließend selbst auswählen.
Abb. 27.25: Anderes Adressbuch importieren
Für den Export können Sie standardmäßig den Dateityp Textdatei (mit Kommas als Trennzeichen) einstellen.
504
WordPad
28 WordPad WordPad ist ein Texteditor für kurze Textdokumente. Wenn Sie über kein spezielles Programm zur Textverarbeitung – wie beispielsweise Microsoft Word – verfügen, können Sie in WordPad einfache Dokumente erstellen und bearbeiten sowie den Text mit verschiedenen Schrift- und Absatzformaten in eine ansprechende Form bringen. In dieser Anwendung können Sie Ihre Texte eingeben, indem Sie die Tastatur wie eine Schreibmaschine benutzen. Bei Korrekturen und Ergänzungen im Text müssen Sie die Arbeit nicht – wie bei der Arbeit mit der Schreibmaschine – erneut erledigen, sondern führen lediglich über diverse Befehle die nötigen Änderungen durch. Sie können beispielsweise vorher eingegebene Textteile verschieben, kopieren oder löschen, nach Textelementen suchen oder diese automatisch durch andere ersetzen lassen. Zusätzlich können Sie weitere Angaben wie beispielsweise Datum und Uhrzeit hinzufügen und Elemente aus anderen Programmen in das Dokument aufnehmen. Abschließend können Sie den Text formatieren. Darunter versteht man alle Tätigkeiten, die sich nicht auf den eigentlichen Inhalt eines Dokuments, sondern auf die optische Gestaltung seiner Elemente beziehen. Bevor Sie ein Dokument ausdrucken lassen, können Sie über eine Seitenansicht eine Vorschau auf eine Seite, wie Sie im Druck erscheint, betrachten. Der endgültige Ausdruck eines Dokuments erfolgt wie bei allen anderen Programmen über die dafür vorgesehenen Optionen.
28.1 Programmoberfläche Wählen Sie zum Starten des Programms über das START-Menü den Befehl ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/WORDPAD. Die Oberfläche des Anwendungsfensters wird mit einem großen Arbeitsbereich zur Eingabe von Text auf dem Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 28.1).
Die Bezeichnung Dokument in der Titelleiste wird später durch den von Ihnen vergebenen Dateinamen ersetzt. In der Menüleiste finden Sie sechs Menüs, die aufgabenspezifische Befehle enthalten. So wählen Sie beispielsweise im Menü BEARBEITEN jene Befehle aus, die im weitesten Sinne zum Bearbeiten von Text verfügbar sind. Über die Schaltflächen der Standard-Symbolleiste finden Sie die Schaltflächen zur Auswahl der wichtigsten Befehle (siehe unten). Die Formatierungsleiste enthält Listenfelder und Schaltflächen, über die Sie einen Text mit diversen Formatierungsmerkmalen ausstatten können (siehe Abbildung 28.15 und Tabelle 28.5) Das horizontale Lineal am oberen Rand des Fensters dient zur Positionierung und zur Anzeige wichtiger Absatzparameter. Über die Optionen zum Programm können Sie hier unterschiedliche Maßeinheiten anzeigen lassen (siehe Abschnitt 28.7).
505
Kapitel 28 · WordPad 0
Abb. 28.1: WordPad-Programmfenster
In der Statusleiste am unteren Rand des Anwendungsfensters werden Informationen zu den Aktionen, die Sie gerade vornehmen, angezeigt.
28.1.1 Standard-Symbolleiste Über die Schaltflächen der Standard Symbolleiste können Sie die wichtigsten Befehle direkt aufrufen, ohne vorher ein Menü öffnen zu müssen (siehe Tabelle 28.1). Symbol
Name und Wirkung Erstellt eine neues Dokument. Es kann immer nur ein Dokument aktuell geöffnet sein. Zeigt das Dialogfeld Öffnen an, über das Sie eine vorher gespeicherte Datei wieder öffnen und anschließend daran weiterarbeiten können. Öffnet das Dialogfeld Speichern unter. Über dieses Dialogfeld können Sie das Dokument speichern. Startet den Ausdruck mit den im Dialogfeld Drucken festgelegten Druckparametern. Zeigt die Seitenansicht an, über die Sie das Dokument vor dem Ausdruck kontrollieren können. Öffnet das Dialogfeld Suchen, mit dessen Hilfe Sie in Dokument nach Zeichenketten suchen können. Schneidet das vorher markierte Element in die Zwischenablage aus.
Tabelle 28.1: Schaltflächen der Standard-Symbolleiste
506
Text eingeben
Symbol
Name und Wirkung Kopiert das vorher markierte Element in die Zwischenablage. Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der markierten Stelle wieder ein. Macht den letzten Befehl oder die letzte Eingabe rückgängig.
Tabelle 28.1: Schaltflächen der Standard-Symbolleiste (Forts.)
28.2 Text eingeben Im Programmfenster können Sie direkt mit der Texteingabe beginnen. Dabei müssen Sie nur wenige Dinge beachten:
Die Texteingabe beginnen Sie immer an der durch die Einfügemarke gekennzeichneten Stelle. Durch die fortlaufende Eingabe des Textes wird diese Schreibmarke und damit das Ende des Dokuments automatisch nach hinten verschoben. Wird ein Wort am Ende einer Zeile so lang, dass es nicht mehr in die Zeile passt, wird es automatisch in die nächste Zeile gesetzt. An einen Zeilenvorschub brauchen Sie also nicht zu denken. Um einen neuen Absatz zu beginnen, drücken Sie (¢). Einen zusätzlichen Zeilenvorschub – also eine Leerzeile – können Sie mit einer weiteren Betätigung von (¢) erreichen.
Die hier beschriebenen Methoden sind nicht nur typisch für WordPad, sondern auch für viele andere einfache Programme dieser Art.
28.3 Text ändern Sicherlich passiert es, dass Sie Text, den Sie eingegeben haben, anschließend korrigieren wollen. Sie können schnell einfache Korrekturen vornehmen, nachdem Sie das betreffende Textelement markiert haben und Ihre Änderungen über entsprechende Tasten ausführen. Außerdem stehen Ihnen die wesentlichsten Befehle zum Editieren von Texten im Menü BEARBEITEN zur Verfügung (siehe Abbildung 28.2).
28.3.1 Einfache Korrekturen Falls Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterlaufen ist, positionieren Sie zur Korrektur die Schreibmarke an die betreffende Stelle. Anschließend können Sie den Fehler korrigieren, indem Sie die gewünschten Zeichen eingeben und/oder die nicht gewünschten löschen.
507
Kapitel 28 · WordPad 0
Abb. 28.2: Menü BEARBEITEN
Schreibmarke positionieren Die Schreibmarke können Sie nur innerhalb eines bereits eingegebenen Textes bewegen. Bei der Arbeit mit der Maus führen Sie den Mauszeiger auf die gewünschte Position und klicken mit der Maustaste. Zur Positionierung der Schreibmarke über die Tastatur benutzen Sie die Pfeiltasten bzw. Kombinationen davon mit der Taste (Strg) (siehe Tabelle 28.2). Taste(n)
Positionierung
(½)
Eine Zeile nach oben
(Strg)+(½)
Zum Absatzanfang
(¼)
Zeile unterhalb
(Strg)+(¼)
Zum Absatzende
(Æ)
Ein Zeichen nach rechts
(Strg)+(Æ)
Ein Wort nach rechts
(æ)
Ein Zeichen nach links
(Strg)+(æ)
Ein Wort nach links
(Pos1)
Zum Zeilenanfang
(Ende)
Zum Zeilenende
(Bild½)
Eine Bildschirmhöhe nach oben
(Strg)+(Pos1)
Zum Textanfang
(Bild¼)
Eine Bildschirmhöhe nach unten
(Strg)+(Ende)
Zum Textende
Tabelle 28.2: Taste(n) zum Bewegen der Schreibmarke
508
Text ändern
Löschen Einzelne Zeichen können Sie mit den Tasten (Entf) oder (æ___) löschen. Die Taste (Entf) löscht das Zeichen nach der Schreibmarke, (æ___) das Zeichen davor. Wollen Sie mehrere zusammenhängende Buchstaben löschen, so ist es sinnvoller, den Textabschnitt, den Sie löschen wollen, zunächst als Ganzes zu markieren und dann in einem Zug zu löschen. Um einen vorher markierten Bereich zu löschen, wählen Sie LÖSCHEN im Menü BEARBEITEN oder drücken die Taste (Entf). Außerdem wird ein markierter Bereich bei einer Eingabe eines beliebigen Zeichens automatisch gelöscht und durch das neu eingegebene Zeichen ersetzt.1
Markieren Wenn Sie größere Textteile bearbeiten möchten, müssen Sie den entsprechenden Text markieren. Alle Aktionen, die Sie dann ausführen, beziehen sich ausschließlich auf den markierten Text. Eine Markierung erkennen Sie an der unterlegten Darstellung auf dem Bildschirm. Markieren können Sie mit der Tastatur oder per Maus. Um einen Bereich mit der Maus zu markieren, ziehen Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste eine Markierung über die betreffenden Zeichen. Mithilfe eines Doppelklicks können Sie Wörter oder Absätze schnell markieren (siehe Abbildung 28.3).
Abb. 28.3: Textbereiche markieren
1
Einen Bereich von zusammenhängenden Zeichen markieren Sie, indem Sie den Zeiger zum Anfang des Bereiches bewegen, die Maustaste drücken und bei gedrückter Maustaste die Markierung zum Ende des Bereichs ziehen und dann die Maustaste loslassen. Wenn die Option Wort automatisch markieren auf der Registerkarte Optionen im Dialogfeld zum Befehl ANSICHT/OPTIONEN aktiviert ist, können Sie die Markierung dabei nur wortweise erweitern. Wollen Sie nur ein einzelnes Wort markieren, doppelklicken Sie auf das Wort. Wollen Sie mehrere zusammenhängende Wörter markieren, halten Sie die Maustaste nach dem zweiten Klick des Doppelklicks gedrückt und erweitern die Markierung in die gewünschte Richtung.
WordPad verfügt nicht – wie beispielsweise Microsoft Word – über einen Überschreibmodus. Dieser bewirkt bei der Textverarbeitung, dass beim Eintippen weiterer Zeichen innerhalb eines bereits vorhandenen Textes die nach der Position der Schreibmarke schon vorhandenen Zeichen überschrieben werden.
509
Kapitel 28 · WordPad 0
Zum Markieren einer Zeile klicken Sie links auf Höhe der gewünschten Zeile. Wollen Sie mehrere, aufeinander folgende Zeilen markieren, markieren Sie die erste Zeile, halten aber die Maustaste gedrückt. Bewegen Sie dann die Maus abwärts, bis alle Zeilen markiert sind, und lassen Sie erst dann die Taste wieder los. Um einen Absatz zu markieren, doppelklicken Sie links auf der Höhe des Absatzes, um diesen zu markieren. Wollen Sie mehrere aufeinander folgende Absätze markieren, halten Sie anschließend die Maustasten gedrückt und bewegen den Mauszeiger abwärts. Wenn Sie alle Elemente auf einer Seite markieren wollen, wählen Sie den Befehl ALLES MARKIEREN im Menü BEARBEITEN.
Um eine Markierung wieder zu entfernen, bewegen Sie den Mauszeiger auf eine beliebige Stelle auf der Arbeitsfläche und klicken mit der Maustaste. TIPP
Zum Markieren über die Tastatur können Sie die (ª)-Taste gedrückt halten und die Markierung mit den Pfeiltasten zum Bewegen der Schreibmarke in die entsprechende Richtung erweitern.
28.3.2 Verschieben oder kopieren Zum Verschieben oder Kopieren von Textelementen an andere Stellen können Sie direkt mit der Maus oder über die Windows-Zwischenablage (siehe Kapitel 3) arbeiten.
Abb. 28.4: Text verschieben
Direkt mit der Maus Zum Verschieben eines Textbereichs per Maus markieren Sie zunächst den gewünschten Textbereich. Bewegen Sie dann den Mauszeiger in die Markierung. Drücken Sie die Maustaste und halten Sie sie gedrückt. Verschieben Sie den Mauszeiger – zusammen mit den angezeigten Marken – zur gewünschten Stelle. Lassen Sie die Maustaste los. Die Markierung wird an dieser Stelle eingefügt (siehe Abbildung 28.4).
510
Text ändern
Wenn Sie den markierten Bereich kopieren wollen, gehen Sie vor wie beim Verschieben, halten aber zusätzlich die (Strg)-Taste gedrückt. Ein zusätzliches Pluszeichen wird angezeigt.
Arbeiten mit der Zwischenablage In der Zwischenablage können Sie einzelne Elemente ablegen und sie später wieder auf derselben oder auch in eine andere Seite einfügen. Dabei arbeiten Sie über die Befehle AUSSCHNEIDEN, KOPIEREN und EINFÜGEN im Menü BEARBEITEN oder über die entsprechenden Schaltflächen in der StandardSymbolleiste. Eine ausführliche Beschreibung dieser Funktionen finden Sie in Kapitel 2.
28.3.3 Suchen und Ersetzen Sie haben die Möglichkeit, nach einem bestimmten Begriff suchen zu lassen oder einen Begriff automatisch durch einen anderen zu ersetzen. Das Suchen und/oder Ersetzen beginnt an der aktuellen Position der Schreibmarke. Befindet sich diese nicht am Seitenanfang, wird am Ende der Seite abgefragt, ob am Anfang des Textes fortgefahren werden soll. Wenn Sie nur in einem Teil eines Textes nach einem Begriff suchen oder diesen ersetzen lassen wollen, müssen Sie diesen Teil zunächst markieren. Zur schnellen Wiederholung können Sie über Tastenkombinationen arbeiten (siehe Tabelle 28.3). Tasten
Suchen und Ersetzen
(Strg)+(F)
Dialogfeld Suchen anzeigen
(Strg)+(H)
Dialogfeld Ersetzen anzeigen
Tabelle 28.3: Tastenkürzel für Suchen und Ersetzen
Suchen Positionieren Sie im Bereich zur Eingabe von Text die Einfügemarke an den Anfang des Dokuments. Wählen Sie BEARBEITEN/SUCHEN, um einen Text nach bestimmten Zeichenfolgen durchsuchen zu lassen (siehe Abbildung 28.5). Stattdessen können Sie auch auf die gleichbedeutende Schaltfläche in der Standard-Symbolleiste klicken.
Abb. 28.5: Suchen
Geben Sie im Feld Suchen nach die Zeichenkette ein, nach der gesucht werden soll. Sie können auch Stellvertreterzeichen benutzen (siehe Tabelle 28.4).
511
Kapitel 28 · WordPad 0
Zeichen
Sucht ...
*
nach einer beliebigen Anzahl von Zeichen.
?
nach einem beliebigen Zeichen.
~*
nach *.
~?
nach ?.
Tabelle 28.4: Stellvertreterzeichen
Legen Sie fest, ob der eingegebene Begriff nur als ganzes Wort oder auch dann gemeldet werden soll, wenn er als Teil eines Wortes auftaucht. Sie können festlegen, ob bei der Suche zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden soll oder nicht.
Nach der Bestätigung über die Schaltfläche Weitersuchen beginnt das Programm mit der Suche. Gestartet wird die Suche an der aktuellen Position der Einfügemarke. Jede einzelne Fundstelle wird vom Programm markiert. Durch nochmaliges Bestätigen der Schaltfläche Weitersuchen können Sie die Suche nach dem nächsten Vorkommen des Begriffs fortsetzen.
Ersetzen Wählen Sie BEARBEITEN/ERSETZEN. Das so aufgerufene Dialogfeld stellt eine Erweiterung zum Befehl SUCHEN dar. Sie können hier einen Such- und einen Ersatzbegriff eingeben (siehe Abbildung 28.6).
Abb. 28.6: Ersetzen
Wie ersetzt wird, hängt von der Form Ihrer Bestätigung ab.
Geben Sie im Feld Suchen nach den Begriff ein, der ersetzt werden soll. Geben Sie im Feld Ersetzen mit den Begriff ein, durch den er ersetzt werden soll. Wenn Sie mit Ersetzen bestätigen, werden Sie bei jeder Fundstelle gefragt, ob ersetzt werden soll oder nicht. Bestätigen Sie mit Alle ersetzen, wird der im Feld Suchen nach eingegebene Begriff im gesamten Text automatisch durch den im Feld Ersetzen mit eingegebenen Begriff ersetzt.
Die sonstigen Optionen entsprechen jenen im Dialogfeld Suchen.
512
Elemente einfügen
28.4 Elemente einfügen Nach oder auch während der Texteingabe können Sie Datums- und/oder Uhrzeitangaben oder andere Objekte Ihrem Dokument hinzufügen. Als Werkzeuge dienen die Befehle des Menüs EINFÜGEN (siehe Abbildung 28.7). Positionieren Sie vorher jeweils die Schreibmarke an die gewünschte Stelle im Text.
Abb. 28.7: Menü EINFÜGEN
28.4.1 Datum und Uhrzeit Mit dem Befehl DATUM UND UHRZEIT im Menü EINFÜGEN können Sie das Datum, die Uhrzeit oder beide Angaben in die Textdatei einfügen. Im Dialogfeld Datum und Uhrzeit können Sie entscheiden, welche Art von Information eingefügt werden soll (siehe Abbildung 28.8). Unter Verfügbare Formate können Sie festlegen, wie Datum oder Uhrzeit angezeigt werden sollen. Wollen Sie sowohl das Datum als auch die Uhrzeit hinzufügen, aktivieren Sie diesen Befehl zweimal nacheinander.
Abb. 28.8: Dialogfeld Datum und Uhrzeit
28.4.2 Objekte einfügen Neben der direkten Texteingabe in Dokumentbereich können Sie auch über andere Programme erstellte Objekte – beispielsweise eine in Paint erzeugte Bitmap-Grafik – in den Text einfügen. Dabei können Sie einerseits von einem noch leeren Objekt ausgehen und andererseits können Sie auch eine bereits vorhandene Datei hinzufügen. Markieren Sie dazu die gewünschte Stelle im Dokument und wählen Sie EINFÜGEN/OBJEKT.
Neues Objekt einfügen Wenn Sie ein neues Objekt in Ihrem Dokument erstellen möchten, wählen Sie die Option Neu erstellen. Im Listenfeld Objekttyp können Sie die Art des Objekts wählen (siehe Abbildung 28.9).
513
Kapitel 28 · WordPad 0
Abb. 28.9: Neues Objekt einfügen
Was anschließend innerhalb des Dokuments gezeigt wird, hängt vom Typ des gewählten Objekts ab. Haben Sie beispielsweise den Objekttyp Bitmap ausgewählt, wird die Oberfläche vom WordPad von der des Programms Paint überlagert (siehe Abbildung 28.10). Mit den Werkzeugen dieses Programms können Sie dann eine Bitmap erstellen.
Abb. 28.10: Bitmap-Objekt eingefügt
Sobald Sie außerhalb der Markierung des Objektes klicken, wird die normale Programmoberfläche von WordPad wieder angezeigt. Wollen Sie später zur Bearbeitung des eingefügten Objekts zurückkehren, doppelklicken Sie darauf. Haben Sie vor dem Einfügen die Option Als Symbol in Dialogfeld Objekt einfügen aktiviert, wird statt des Objekts selbst zunächst nur ein Symbol dafür im Dokument erstellt. Zusätzlich und separat wird das entsprechende Programm zur Bearbeitung des Objekts geöffnet.
Aus Datei einfügen Über die Option Aus Datei erstellen im Dialogfeld Objekt einfügen können Sie auf eine bereits vorhandene Datei zurückgreifen (siehe Abbildung 28.11). Sie können Pfad und Dateinamen direkt im Textfeld eingeben oder die Schaltfläche Durchsuchen benutzen.
514
Elemente einfügen
Abb. 28.11: Objekt aus Datei einfügen
Aktivieren Sie das zusätzliche Kontrollkästchen Verknüpfen, wenn Sie wünschen, dass spätere Änderungen an der eingefügten Datei auch im Dokument selbst automatisch angezeigt werden sollen. Ist diese Option nicht aktiviert, behält die Datei immer das beim Einfügen vorhandene Erscheinungsbild.
Objekte editieren Über die Registerkarte des Dialogfelds zum Befehl BEARBEITEN/OBJEKTEIGENSCHAFTEN können Sie auf der Registerkarte Ansicht zwischen der Symboldarstellung und der direkten Ansicht eines vorher markierten Objekts wechseln (siehe Abbildung 28.12).
Abb. 28.12: Eigenschaften des Objekts
Über die beiden Optionen unter Darstellung geben Sie an, ob das eingebettete Objekt im Dokument als Symbol angezeigt wird oder ob stets der Inhalt des Objekts sichtbar sein soll. Wenn Sie das Als Symbol anzeigen aktivieren, können Sie das Objekt im Dokument durch Doppelklicken auf das Symbol in der Anwendung, in der Sie es erstellt haben, öffnen. Bei einigen Objekten ist eine Skalierung möglich, wenn die Option Als Symbol anzeigen deaktiviert ist.
515
Kapitel 28 · WordPad 0
Verknüpfte Objekte können Sie über den Befehl BEARBEITEN/VERKNÜPFUNGEN editieren (siehe Abbildung 28.13).
Abb. 28.13: Verknüpfungen
Im Listenfeld werden die Verknüpfungen im aktuellen Dokument, der Verknüpfungstyp und der Aktualisierungsstatus angezeigt. Wenn die Quelldatei für die Verknüpfung nicht gefunden werden kann, wird in der Spalte Aktualisieren der Eintrag Nicht verfügbar angezeigt. Dies kommt in der Regel dann vor, wenn sich die Quelldatei auf einem momentan nicht verfügbaren Netzlaufwerk befindet oder wenn sie verschoben wurde. Um den Aktualisierungsstatus einer Verknüpfung zu ändern, markieren Sie auf die Verknüpfung in der Liste und wählen dann Automatisch oder Manuell. Über die Schaltflächen am rechten Rand können Sie die markierte Verknüpfung aktualisieren, öffnen oder ändern.
28.5 Formatieren Um den Text eines Dokuments in einer ansprechenden Form zu präsentieren, steht Ihnen in Microsoft WordPad – im Gegensatz zu professionellen Textverarbeitungsprogrammen – nur eine begrenzte Anzahl von Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Hierbei wird zwischen Seiten-, Absatz- und Zeichenformaten unterschieden.
516
Ein Absatz ist ein Textblock, der von einem anderen durch die Betätigung der Taste (¢) getrennt wird. Jeder Absatz kann linksbündig, zentriert oder rechtsbündig auf der Seite ausgerichtet werden. Sie können zu Absätzen Einzüge und Aufzählungszeichen hinzufügen. Der Abstand zwischen zwei Zeilen eines Absatzes wird automatisch durch die größte in den Zeilen vorhandene Schrift festgelegt. Für die Darstellung einzelner Zeichen oder Wörter können Sie Zeichenformate wie beispielsweise die Schriftart, deren Größe, den Schriftstil (normal, fett, unterstrichen usw.) sowie die Farbe und sonstige Effekte einstellen.
Formatieren
TIPP
Zunächst sollten Sie immer die Formate wählen, mit dem der größte Teil des Dokuments dargestellt werden soll – beispielsweise die Grundschrift für den Fließtext. Markieren Sie dazu den gesamten Text und geben Sie die Formatbefehle ein. Anschließend können Sie einzelne Teile des Textes – also einzelne Zeichen, Wörter, Sätze oder Absätze – in einer von diesem Standard abweichenden Form formatieren.
28.5.1 Werkzeuge Zum Formatieren eines Textes können Sie unterschiedliche Werkzeuge benutzen: die Befehle im Menü FORMAT, die Formatierungsleiste oder das Lineal.
Im Menü FORMAT sind alle Befehle zum Formatieren Ihres Dokuments zusammengefasst (siehe Abbildung 28.14)
Abb. 28.14: Menü FORMAT
Alternativ können Sie diese Formate – bis auf Tabstopps – über Listenfelder und Schaltflächen in der Formatierungsleiste einstellen (siehe Abbildung 28.15 und Tabelle 28.5).
Abb. 28.15: Formatierungsleiste Symbol
Name und Wirkung Zeigt die aktuelle Schriftart an. In der Liste finden Sie ein Verzeichnis mit allen verfügbaren Schriftarten. Zeigt die aktuelle Schriftgröße an, öffnet eine Liste mit den verfügbaren Schriftgrößen. Ermöglicht die Wahl des Zeichensatzes. Schaltet die Zeichenformate Fett , Kursiv und Unterstrichen ein und aus. Stellt die Schriftfarbe ein, zeigt die Farben an. Setzt die Ausrichtung des Absatzes auf linksbündig, zentriert oder rechtsbündig. Fügt dem Absatz Aufzählungszeichen hinzu.
Tabelle 28.5: Schaltflächen der Formatierungsleiste
517
Kapitel 28 · WordPad 0
28.5.2 Markieren Bevor Sie einen Formatbefehl auswählen, müssen Sie zunächst die Textelemente, denen Sie ein bestimmtes Format zuweisen möchten, markieren.
TIPP
Wollen Sie einen Absatz formatieren (Ausrichtung, Einzüge, Nummerierung und Tabulatorstopps) setzen Sie die Schreibmarke an eine beliebige Stelle im Absatz. Bei der Zuweisung eines Zeichenformats für ein ganzes Wort genügt es, die Schreibmarke an eine beliebige Stelle im Wort zu setzen. In allen anderen Fällen müssen Sie den gesamten Bereich, dem Sie ein Zeichenformat zuweisen wollen, markieren.
Zunächst sollten Sie immer die Formate wählen, mit denen der größte Teil der Seite dargestellt werden soll – beispielsweise die Grundschrift für den Fließtext. Markieren Sie dazu den gesamten Text und geben Sie die Formatbefehle ein. Anschließend können Sie einzelne Teile des Textes – also einzelne Zeichen, Wörter, Sätze oder Absätze – in einer von diesem Standard abweichenden Form formatieren.
28.5.3 Absatz Der Standardabsatz ist linksbündig und zeigt keine Einzüge. Der Zeilenabstand passt sich automatisch an die maximal vorhandene Zeichengröße an. Um diese Einstellungen einen Absatzes zu ändern, setzten Sie die Schreibmarke in den Absatz und wählen FORMAT/ABSATZ. Bestimmen Sie dann die Parameter im Dialogfeld (siehe Abbildung 28.16).
Abb. 28.16: Einzüge festlegen im Dialogfeld Absatz
518
Über das Feld Ausrichtung können Sie den Absatz linksbündig, zentriert und rechtsbündig ausrichten. Diese Varianten können Sie auch über drei Schaltflächen Linksbündig, Zentriert und Rechtsbündig in der Formatierungsleiste einstellen. Durch nochmaliges Anklicken der gerade aktiven Schaltfläche deaktivieren Sie diese Funktion und stellen damit die Standardausrichtung wieder her. Außerdem können Sie zur Ausrichtung mit Tastenkombinationen arbeiten (siehe Tabelle 28.6).
Formatieren
Tasten
Absatzausrichtung
(Strg)+(L)
Linksbündig
(Strg)+(R)
Rechtsbündig
(Strg)+(E)
Zentriert
Tabelle 28.6: Tastenkombinationen zur Absatzausrichtung
Für einen Absatz kann ein rechter und ein linker Einzug definiert werden. Gemessen wird vom Seitenrand. Durch Eingabe einer negativen Zahl wird ein negativer Einzug erzeugt. Einen separaten Einzug für die erste Zeile des Absatzes können Sie über das Feld Erste Zeile einstellen. Gemessen wird hierbei von dem durch den linken Einzug bestimmten Nullpunkt. Ein positiver Wert verschiebt den Anfang der ersten Zeile nach rechts, ein negativer verschiebt den Anfang nach links.
Sowohl die Einzüge zum Rand als auch der Erstzeileneinzug können Sie für den aktuell markierten Absatz auch im Lineal mithilfe der Maus einstellen und ändern (siehe Tabelle 28.7 und Tabelle 28.7).
Abb. 28.17: Einzug und Erstzeileneinzug Symbol
Bedeutung Linker Einzug
Rechter Einzug Erstzeileneinzug Tabstopp Tabelle 28.7: Symbole im Lineal
519
Kapitel 28 · WordPad 0
28.5.4 Aufzählungszeichen Wenn Sie aufeinander folgende Absätze besonders hervorheben wollen, können Sie Ihnen Aufzählungszeichen hinzufügen. Diese werden vor den Absatz gesetzt; der Absatz wird um ein bestimmtes Maß eingezogen. Markieren Sie dazu die Absätze und wählen Sie den Befehl FORMAT/AUFZÄHLUNGSZEICHEN oder klicken Sie auf die gleichbedeutende Schaltfläche in der Formatierungsleiste. Durch erneutes Ansprechen dieses Befehls können Sie diese Option für den aktuell markierten Absatz wieder abschalten.
28.5.5 Zeichen Für die Darstellung einzelner oder mehrerer Zeichen (Buchstaben, Ziffern usw.) können Sie die Schriftart, deren Größe, den Schriftstil (normal, fett, unterstrichen usw.) sowie die Farbe und sonstige Effekte verändern. Markieren Sie den Bereich, den Sie formatieren wollen, und nehmen die gewünschten Änderungen im Dialogfeld zum Menübefehl FORMAT/SCHRIFTART vor (siehe Abbildung 28.18). Die eingestellten Optionen werden im Feld Beispiel skizziert. Die wichtigsten Parameter zur Zeichenformatierung – beispielsweise Schriftart, Schriftgröße und -farbe sowie die Attribute Fett, Kursiv und Unterstrichen – können Sie auch über Schaltflächen der Formatierungsleiste zuweisen (siehe Tabelle 28.5). Einige davon wirken als Umschalter. Ein nochmaliges Ansprechen schaltet eine vorher eingestellte Option wieder aus.
Abb. 28.18: Dialogfeld Schriftart
520
Das Listenfeld Schriftart zeigt die Liste der verfügbaren Schriftarten zur Auswahl an. Die Optionen unter Schriftschnitt weisen dem vorher markierten Bereich das entsprechende Schriftattribut zu. Über die Schaltflächen der Formatierungsleiste können Sie auch mehr als ein Attribut zuweisen, indem Sie mehrere Schaltflächen nacheinander anklicken – beispielsweise können Sie damit einen unterstrichenen und kursiven Text erzeugen. Durch einen nochmaligen Klick auf eine aktivierte Schaltfläche schalten Sie das entsprechende Schriftattribut wieder aus.
Formatieren
Über das daneben liegende Feld können Sie den zu der gewählten Schriftart verfügbaren Schriftgrad einstellen. An zusätzlichen Effekten können Sie Durchgestrichen und Unterstrichen wählen. Klappen Sie das Listenfeld unter Farbe auf und wählen Sie – falls gewünscht – eine andere Farbe aus.
28.5.6 Tabulatoren Tabulatoren dienen als Haltepunkt innerhalb einer Zeile. Durch Drücken der Taste (ÿ__) springt die Schreibmarke in der Textverarbeitung zum nächsten Tabulatorstopp. Standardmäßig sind linksbündige Tabulatorstopps bereits alle 1,27 cm gesetzt. Sie können aber Tabulatoren auch individuell setzten. Dabei werden alle standardmäßig gesetzten Tabulatoren links vom neu eingegebenen Tabulator für diesen Absatz unwirksam. Um eigene Tabulatorstopps für einen Absatz zu vereinbaren, setzen Sie die Schreibmarke in den Absatz und wählen FORMAT/TABSTOPPS. Legen Sie die Position der Tabulatoren im Dialogfeld fest (siehe Abbildung 28.19).
Abb. 28.19: Tabstopps
Geben Sie im Feld Tabstoppposition die gewünschte Position für den neuen Tabstopp ein. Gemessen wird vom linken Druckrand an. Bestätigen Sie über die Schaltfläche Festlegen, um den neuen Tabstopp zu setzen und das Dialogfeld weiterhin geöffnet zu halten. Die manuell eingegebenen Tabulatorstopps werden im Dialogfeld aufgelistet. Um einen gesetzten Tabulatorstopp zu löschen, markieren Sie ihn und klicken auf die Schaltfläche Löschen.
Im Absatzlineal werden die manuell gesetzten Stopps durch kleine Markierungen angezeigt (siehe Abbildung 28.20).
Abb. 28.20: Zeilenlineal mit Tabstopps
Hier können Sie auch direkt neue Stopps eingeben sowie vorhandene verschieben oder entfernen:
Um einen zusätzlichen Tabulatorstopp zu setzen, klicken Sie im Lineal die gewünschte Stelle an.
521
Kapitel 28 · WordPad 0
Um einen Stopp zu löschen, setzen Sie den Mauszeiger auf sein Symbol im Lineal und ziehen den Mauszeiger zusammen mit dem Symbol – bei gedrückt gehaltener Maustaste – aus dem Lineal heraus. Zum Ändern der Position setzen Sie den Mauszeiger auf das Symbol im Lineal, drücken die Maustaste und verschieben es auf die gewünschte Position.
28.6 Drucken Textdokumente werden Sie in der Mehrzahl der Fälle auch ausdrucken wollen. Generell sollten Sie bei einem Ausdruck nach der folgenden Reihenfolge vorgehen: Öffnen Sie das Dokument, das Sie ausdrucken wollen. Legen Sie die Parameter für die Seiten – beispielsweise das Papierformat, die Seitenränder und den Bereich, den Sie drucken wollen – fest. Kontrollieren Sie die Seiten auf dem Bildschirm mithilfe der Seitenansicht und führen Sie den Ausdruck durch.
28.6.1 Seite einrichten Nach der Wahl des Befehls DATEI/SEITE EINRICHTEN wird das Dialogfeld Seite einrichten angezeigt, in dem Sie die Parameter auf drei Registerkarten einstellen können (siehe Abbildung 28.21).
Abb. 28.21: Seite einrichten
522
Im Bereich Papier können Sie die Größe aus den international gängigsten Maßen auswählen. Einige Drucker verfügen außerdem über unterschiedliche Arten der Papierzufuhr, die Sie über Quelle einstellen können. Geben Sie unter Orientierung an, ob Sie ein Layout im Hochformat oder im Querformat wünschen. Im Bereich Ränder legen Sie die Randeinstellungen für die Seite fest.
Drucken
28.6.2 Seitenansicht Sie sollten die Seiten vor dem Druck auf dem Bildschirm kontrollieren, um sicherzugehen, dass der Ausdruck wie von Ihnen beabsichtigt ausfällt. Wählen Sie dazu den Befehl DATEI/SEITENANSICHT oder klicken Sie auf die gleichbedeutende Schaltfläche in der Standard-Symbolleiste (siehe Abbildung 28.22).
Abb. 28.22: Druckvorschau
Der Mauszeiger zeigt sich als Lupe, solange er sich auf der angezeigten Seite befindet. Durch einen Klick können Sie den Maßstab der Anzeige vergrößern. Zusätzlich wird die Seitenansicht-Symbolleiste eingeblendet, über die Sie die Anzeige regeln und ändern können (siehe Tabelle 28.8).
Symbol
Wirkung Startet den Ausdruck mit den für das Dokument festgelegten Einstellungen. Zeigt bei mehrseitigen Dokumenten die nächste Seite an.
Tabelle 28.8: Schaltflächen der Symbolleiste in der Seitenansicht
523
Kapitel 28 · WordPad 0
Symbol
Wirkung Zeigt bei mehrseitigen Dokumenten die vorherige Seite an. Zeigt zwei Seiten nebeneinander an. Vergrößert den Anzeigemaßstab. Verkleinert den Anzeigemaßstab. Beendet die Seitenansicht.
Tabelle 28.8: Schaltflächen der Symbolleiste in der Seitenansicht (Forts.)
28.6.3 Ausdruck Zum Ausdruck wählen Sie DATEI/DRUCKEN oder öffnen das Dialogfeld Drucken über die entsprechende Schaltfläche auf dem Dialogfeld Seite einrichten oder über die Seitenansicht. Legen Sie die verbleibenden Parameter im Dialogfeld Drucken fest (siehe Kapitel 10). Wenn Sie mehrere Drucker installiert haben, können Sie im Listenfeld Drucker auswählen den gewünschten bestimmen. Über die Schaltfläche Drucken in der StandardSymbolleiste wird die aktive Datei mit den im Dialogfeld Drucken aktuellen Einstellungen gedruckt.
28.6.4 Weiterleiten Über den Befehl DATEI/SENDEN können Sie das Dokument als Anhang zu einer E-Mail-Nachricht an andere Personen über das Standard-Kommunikationsprogramm weiterleiten (siehe Abbildung 28.23).
Abb. 28.23: Dokument als E-Mail-Anhang verschicken
28.7 Optionen Über den Befehl ANSICHT/OPTIONEN bringen Sie ein mit sechs Registerkarten ausgestattetes Dialogfeld auf den Bildschirm. Auf der Registerkarte Optionen können Sie die Maßeinheit, die daraufhin im Lineal angezeigt wird, einstellen (siehe Abbildung 28.24). Zusätzlich können Sie hier wählen, ob ein ganzes Wort markiert oder nur einzelne Zeichen werden soll(en), wenn Sie mit der Maus über die Zeichen ziehen.
524
Optionen
Abb. 28.24: Optionen, Registerkarte Optionen
Die weiteren Registerkarten Text, Rich Text, Word, Write und Eingebettet verfügen über scheinbar identische Optionen. Das liegt daran, das WordPad in verschiedenen Modi arbeiten kann, also mit unterschiedlichen Formaten (Text, RTF, Word oder Write). Für jeden dieser Modi sowie für den Modus Eingebettet können Sie gesondert festlegen, wie WordPad einen Zeilenumbruch durchführen soll und welche Symbolleisten sichtbar sein sollen.
Abb. 28.25: Optionen, weitere Registerkarten
525
Kapitel 29 · Microsoft Paint 0
29 Microsoft Paint Unterschiedliche Typen von Grafikobjekten können mit verschiedenen Grafikprogrammen erstellt und bearbeitet und bei Bedarf in andere Dokumente eingefügt werden. Bei Grafikobjekten ist der Unterschied zwischen Raster- und Vektorgrafiken wesentlich: Rastergrafiken – auch Bitmaps genannt – sind Grafiken, die aus einer Reihe kleiner Punkte bestehen. Bitmaps werden mit Malprogrammen wie beispielsweise Microsoft Paint erstellt. Auch alle eingescannten Abbildungen, einschließlich Fotografien, werden im Allgemeinen mit Paint bearbeitet. Vektorgrafiken – auch als objektorientierte Grafiken bezeichnet – bestehen intern aus einer Reihe von Anweisungen zum Zeichnen von Linien, Kurven, Rechtecken und anderen Objekten. Die einzelnen Teile einer Vektorgrafik können separat erstellt und auch nach dem Erstellen in Größe und Lage geändert werden. Um beispielsweise eine Bitmap-Grafik zu erstellen, wählen Sie das Programm MICROSOFT PAINT im Bereich ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR des STARTMenüs.
29.1 Bildschirmelemente Nach dem Öffnen meldet sich Microsoft Paint in einem Programmfenster, das unter anderem mit einem Zeichenbereich und zwei Symbolleisten – der Palette und der Toolbox – ausgestattet ist (siehe Abbildung 29.1).
Abb. 29.1: Oberfläche von Microsoft Paint
Mithilfe der Befehle im Menü ANSICHT wählen Sie, was auf der Arbeitsfläche angezeigt werden soll (siehe Abbildung 29.2). Neben dem Befehl wird ein Häkchen angezeigt, wenn er aktiviert ist.
526
Zeichnung erstellen
Abb. 29.2: Menü ANSICHT und benutzerdefinierte Vergrößerung
Über den Befehl ANSICHT/ZOOM/BENUTZERDEDINIERT können Sie den Vergrößerungsmaßstab individuell wählen. Zum schnellen Umschalten können Sie die Lupe aus der Toolbox verwenden, die den Bereich der Zeichnung vergrößert, auf den Sie klicken. Wenn Sie eine hohe Vergrößerung gewählt haben, können auf der Zeichnungsfläche über den Befehl ANSICHT/ZOOM/RASTER ANZEIGEN ein zusätzliches Rater einblenden lassen, das Ihnen die Arbeit an Details der Zeichnung erleichtern kann.
29.2 Zeichnung erstellen Sie erstellen die Bitmap in dem hellen Hauptbereich des Programmfensters. Die Größe der dafür zur Verfügung stehenden Fläche können Sie anpassen, indem Sie den Mauszeiger auf einen der Ziehpunkte auf den Rand bewegen und diesen bei gedrückt gehaltener Maustaste in die gewünschte Richtung bewegen.
29.2.1 Palette Wählen Sie zuerst die zum Zeichnen zu verwendende Farbe über die Palette am unteren linken Rand des Programmfensters aus1. Sie können zwei unterschiedliche Farben auswählen, die standardmäßig für Vorderund und Hintergrund eines Objektes in der Grafik verwendet werden. Die Vordergrundfarbe wird für Linien, Konturen und Text verwendet. Die Hintergrundfarbe wird zum Ausfüllen von geschlossenen Konturen und für den Hintergrund von Textrahmen verwendet. Klicken Sie zur Wahl der Vordergrundfarbe mit der rechten Maustaste auf eine Farbe der Palette, zur Wahl der Hintergrundfarbe verwenden Sie die linke Maustaste. Die gewählten Farben werden in der beiden Rechtecken links neben der Palette angezeigt. Im oberen Feld wird die Vordergrundfarbe dargestellt, im unteren Feld die Hintergrundfarbe.
29.2.2 Toolbox Zum Zeichnen verwenden Sie vordringlich die Schaltflächen der so genannte Toolbox am oberen linken Rand des Programmfensters. Wählen Sie zuerst ein Zeichenwerkzeug durch einen Klick auf die entsprechende 1
Über den Befehl PALETTE
BEARBEITEN
im FARBEN-Menü können Sie die Farbpalette umdefinieren.
527
Kapitel 29 · Microsoft Paint 0
Schaltfläche in der Toolbox (siehe Tabelle 29.1). Zum Zeichnen von linienartigen Elementen verwenden Sie beispielsweise die Werkzeuge Stift, Pinsel, Linie und Bögen. Das gewählte Zeichenwerkzeug wird durch die Form des Mauszeigers angezeigt, sobald sich dieser im Zeichenbereich befindet. Für die Mehrzahl dieser Werkzeuge können Sie im Bereich unterhalb der eigentlichen Toolbox bestimmte Optionen einstellen. Haben Sie beispielsweise den Pinsel als Zeichenwerkzeug gewählt, können Sie hier die Form des Pinsels einstellen, indem Sie auf die entsprechende Stelle in diesem Bereich klicken. Die eingestellte Form wird durch eine Markierung in diesem Bereich angezeigt. Einige Werkzeuge – wie die zur Auswahl oder zum Einfügen von Text – verfügen über die Möglichkeit, bei der Eingabe die vorher markierte Auswahl zu löschen oder auf dem bereits vorhandenen Hintergrund deckend zu arbeiten.
Werkzeug
Option
Radierer
Beschreibung Das Radierwerkzeug erlaubt das Entfernen von bereits eingegebenen Elementen. Radiert wird mit der Hintergrundfarbe. Nach der Wahl des Radierers können Sie dessen Größe festlegen. Der Farbfüller füllt einen umrahmten Bereich mit der Vordergrundfarbe.
Farbfüller
Farbe auswählen
Mit diesem Werkzeug können Sie die Farbe eines schon gezeichneten Elements als Farbeinstellung wählen. Setzen Sie den Zeiger auf das Element und klicken Sie die linken Maustaste, um die Farbe als Vordergrundfarbe zu wählen. Mit der rechten Maustaste übernehmen Sie die Farbe als Hintergrundfarbe. Die Lupe vergrößert die Ansicht. Nach der Wahl können Sie den Vergrößerungsfaktor festlegen.
Lupe Das Stift-Werkzeug erlaubt ein freies Zeichnen. Stift
Pinsel
Das Pinsel-Werkzeug ermöglicht das Zeichnen breiterer Flächen. Nach der Wahl können Sie die Form des Pinsels festlegen.
Airbrush
Das Airbrush-Werkzeug ermöglicht das Sprayen mit der Vordergrundfarbe. Nach der Wahl können Sie die Form der Spraydüse bestimmen.
Tabelle 29.1: Werkzeuge der Toolbox
528
Zeichnung erstellen
Werkzeug
Option
Beschreibung Ermöglicht die Eingabe von Text. Über die Ziehpunkte im Rahmen um den Text können Sie den Umbruch ändern. Die Schriftarten-Symbolleiste wird nach der Wahl des Werkzeugs automatisch angezeigt.
Text
Linie
Erstellt gerade Linien in der Vordergrundfarbe. Nach der Wahl des Werkzeugs können Sie die Linienstärke bestimmen. Halten Sie die (ª)-Taste gedrückt, wenn Sie Linien nur Winkel mit einem Vielfachen von 45° zulassen wollen.
Bögen
Erstellt einen Bogen. Zeichen Sie zuerst eine gerade Linie vom Anfangspunkt zum Endpunkt des gedachten Bogens. Klicken Sie dann die Stelle des gewünschten Scheitelpunktes an. Die Dicke des Strichs können Sie wählen.
Tabelle 29.1: Werkzeuge der Toolbox (Forts.)
Mithilfe der unteren vier Werkzeuge in der Tollbox können Sie Rechtecke, Vielecke, Ellipsen und Rechecke mit abgerundeten Ecken sowie Spezialfälle – wie beispielsweise Quadrate oder Kreise – zeichnen (siehe Tabelle 29.2). Unter den Optionen können Sie jeweils wählen, ob Sie das gewählte Element als reinen Rahmen, eine Fläche mit Rahmen oder nur eine Fläche erstellen wollen. Werkzeug
Rechteck
Vieleck
Option
Beschreibung Erstellt ein Rechteck. Halten Sie während des Zeichnens die Umschalt-Taste gedrückt, wenn Sie ein Quadrat erstellen wollen.
Zeichnet ein Vieleck. Lassen Sie an jeder Ecke die Maustaste kurz los. Schließen Sie die Zeichnung durch einen Doppelklick ab. Falls notwendig, wird das Ende der Linienführung automatisch mit dem Anfang verbunden.
Ellipse
Erstellt eine Ellipse oder einen Kreis. Halten Sie die Umschalt-Taste während des Zeichnens gedrückt, wenn Sie einen Kreis erstellen wollen.
Gerundetes Rechteck
Zeichnet ein Rechteck mit abgerundeten Ecken. Halten Sie die Umschalt-Taste während des Zeichnens gedrückt, wenn Sie ein Quadrat mit abgerundeten Ecken erstellen wollen.
Tabelle 29.2: Werkzeuge der Toolbox zum Zeichen von Flächen
529
Kapitel 29 · Microsoft Paint 0
29.2.3 Zeichnen Erstellen Sie dann die Zeichnung, indem Sie die Maustaste gedrückt halten und die Maus bewegen. Durch Arbeiten mit der linken Maustaste verwenden Sie die Vordergrundfarbe, durch Drücken der rechten die Hintergrundfarbe. Zur genauen Positionierung helfen Ihnen die in der Statusleiste angezeigten Koordinaten des gewählten Werkzeugs. Gemessen wird in Pixel. Im linken Bereich wird der Abstand der aktuellen Position vom linken Rand den Zeichenbereichs und – nach einem Komma – der Abstand vom oberen Rand angegebenen. Wenn Sie mit einem der Werkzeuge Linien, Bögen, Rechteck, Vieleck, Ellipse oder Gerundetes Rechteck arbeiten, werden nach dem ersten Klick im rechten Bereich der Statusleiste zusätzlich die Maße für die Breite und die Höhe des Zeichenobjekts angezeigt. Gemessen wird wiederum in Pixel.
29.2.4 Text Zum Einfügen von Text in die Grafik können Sie nach der Wahl des Werkzeugs und der gewünschten Option auf einen beliebige Stelle in der Grafik klicken. Sie erstellen damit einen kleinen Textrahmen, in den Sie den Text eingeben können. Alternativ dazu können Sie den Mauszeiger auf eine Ecke des geplanten Rahmens setzen, die Maustaste gedrückt halten, einen Rahmen in der gewünschten Größe aufspannen und dann die Maustaste loslassen. Geben Sie anschließend den Text ein. Solange der Rahmen aktiv ist, können Sie seine Größe und Lage – vor oder nach der Texteingabe – mithilfe der Maus ändern. Die Größe regeln Sie über die Ziehpunkte im Rahmen. Die Lage können Sie ändern, indem Sie den Mauszeiger in den Rahmen setzen und ihn verschieben. Nach dem Einfügen eines Textrahmens wird automatisch die Symbolleiste Schriftarten angezeigt, über die Sie von der Eingabe Schriftart, Schriftgröße, Zeichensatz und Schriftschnitt einstellen können (siehe Abbildung 29.3).
Abb. 29.3: Schriftarten
29.3 Editieren Das Menü BEARBEITEN liefert die üblichen Befehle zum Editieren. Sie können darüber ausgewählte Bereiche der Grafik kopieren, verschieben oder löschen und zusätzliche grafische Elemente einfügen2.
29.3.1 Markieren Vor dem Einsatz eines solchen Befehls müssen Sie den zu bearbeitenden Bereich der Zeichnung markieren. Dazu stehen Ihnen in der Toolbox zwei 2
Die Befehle BEARBEITEN/RÜCKGÄNGIG und BEARBEITEN/WIEDERHOLEN erlauben ein Widerrufen und Wiederherstellen der zuletzt durchgeführten Befehle. Sie können maximal bis zu drei Änderungen rückgängig machen.
530
Editieren
Werkzeuge zur Verfügung (siehe Tabelle 29.3). Nach dem Markieren können Sie die Befehle des Menüs BEARBEITEN auf die Auswahl anwenden oder die Auswahl direkt über die Maus verschieben. Werkzeug
Optionen
Wirkung Die Freihandauswahl ermöglicht ein freies Markieren eines Bereichs.
Freihandauswahl
Auswahl
Ermöglicht die Definition einer rechteckigen Auswahl. Über die Ziehpunkte können Sie die Auswahl nach dem Erstellen verändern.
Tabelle 29.3: Werkzeuge zur Auswahl
Der ausgewählte Bereich wird anschließend durch eine gestrichelte Linie markiert. Wollen Sie die gesamte Zeichnung markieren, verwenden Sie BEARBEITEN/ALLES MARKIEREN. Um die markierte Auswahl wieder abzubrechen, klicken Sie im Zeichnungsbereich auf eine Stelle außerhalb der Markierung. Um die Markierung der gesamten Zeichnung abzubrechen, drücken Sie die Taste (Esc).
29.3.2 Kopieren, verschieben oder löschen Vorher ausgewählte Bereiche der Zeichnung können Sie kopieren, verschieben oder löschen. Dazu können Sie die entsprechenden Befehle im Menü BEARBEITEN verwenden oder direkt mit der Maus arbeiten. Beim Verschieben oder Löschen wird der leere Bereich in der Grafik automatisch mit der gewählten Hintergrundfarbe angezeigt. Wählen Sie hierfür also die gewünschte aus, bevor Sie die entsprechende Aktion starten.
Die Techniken beim Kopieren oder Verschieben über das Menü BEARBEITEN entsprechen den bei Anwendungen unter Windows üblichen: Zum Verschieben wählen Sie zurächst AUSSCHNEIDEN und anschließend EINFÜGEN. Um eine Kopie an einer anderen Stelle zu erzeugen, wählen Sie KOPIEREN und dann EINFÜGEN. Nach dem Einfügen wird der vorher ausgeschnittene oder kopierte Bereich immer in der oberen linken Ecke des Zeichnungsbereichs innerhalb einer Auswahl angezeigt. Sie können diesen Bereich dann über die Maus an die gewünschte Stelle der Grafik verschieben. Das Verschieben oder Kopieren eines markierten Bereichs geht einfacher, wenn Sie den Mauszeiger auf den automatisch angezeigten Vierfachpfeil im Bereich setzen. Bei gedrückt gehaltener Maustaste können Sie den Bereich in der Grafik verschieben. Wenn Sie vor dem Drücken der Maustaste die Taste (Strg) drücken und gedrückt halten, kopieren Sie den Bereich.
531
Kapitel 29 · Microsoft Paint 0
Zum Löschen wählen Sie nach dem Markieren BEARBEITEN/LÖSCHEN oder klicken auf die Taste (Entf). Kleinere Bereiche der Grafik können mithilfe der Radiergummis in der Toolbox löschen. Ziehen Sie nach der Wahl dieses Werkzeugs und der Wahl der Radiererform den Mauszeiger über den Bereich, den Sie löschen möchten. Die vorher ausgewählte Hintergrundfarbe entspricht der Farbe, die der Radierer beim Radieren hinterlässt. Um das gesamte Bild zu löschen, wählen Sie BILD/BILD LÖSCHEN. Falls Sie eine Auswahl markiert hatten, müssen Sie diese vorher abschalten.
29.3.3 Farben ersetzen Sie können eine bestimmte Farbe durch eine andere ersetzen lassen. Wählen Sie als Vordergrundfarbe die Farbe aus, die Sie ersetzen möchten, und als Hintergrundfarbe die Farbe, die stattdessen erscheinen soll. Wenn Sie dann auf den Radierer benutzen, können Sie mit der rechten Maustaste im Bild nur diese Farbe ersetzen.
29.3.4 Bilder einfügen Mithilfe des Befehls BEARBEITEN/EINFÜGEN können Sie vorhandene Grafikdatei in die Grafik importieren. Wählen Sie im anschließend angezeigten Dialogfeld die gewünschte Datei aus und bestätigen Sie über die Schaltfläche Öffnen3. Achten Sie gegebenenfalls auf die richtige Einstellung um Feld Dateityp oder wählen Sie hier die Option Alle Bilddateien. Nach dem Einfügen ist der Inhalt der Grafikdatei zunächst automatisch ausgewählt. Sie können dieses Element innerhalb Ihrer Zeichnung an die gewünschte Stelle verschieben. Durch einen Klick außerhalb des ausgewählten Bereichs heben Sie diese Auswahl auf.
29.3.5 Verfremden Die Befehle im Menü BILD ermöglichen eine Manipulation der gewählten Markierung (siehe Abbildung 29.4). Sie können diese Befehle auf das gesamte Bild oder die vorher markierte Auswahl anwenden.
Abb. 29.4: Menü BILD
3
Über den Befehl BILD/DREHEN/SPIEGELN können Sie das Bild vertikal oder horizontal spiegeln oder um einen Winkel von 90°, 180° oder 270° drehen lassen (siehe Abbildung 29.5).
Die Technik der Arbeit mit diesem Dialogfeld entspricht der mit dem Dialogfeld Offnen (Kapitel 3).
532
Editieren
Abb. 29.5: Bild drehen und spiegeln, Bild strecken und zerren
Der Befehl BILD/STRECKEN/ZERREN öffnet ein Dialogfeld, über das Sie das Bild in vertikaler und/oder horizontaler Richtung strecken oder verzerren können (siehe Abbildung 29.5). Geben Sie jeweils den Prozentsatz ein, um den Bild verfremdet werden soll. Die kleinen Grafiken am linken Rand des Dialogfelds skizzieren die spätere Wirkung. Der Befehl BILD/FARBEN UMKEHREN kehrt die Farben um. Sie werden durch Ihre Komplementärfarben ausgetauscht. Der Befehl BILD/ATTRIBUTE zeigt bestimmte Attribute der Zeichnung – wie das Datum der letzten Speicherung oder die Abmessungen der Grafik an – an (siehe Abbildung 29.6).
Abb. 29.6: Attribute
Über die Felder Breite und Höhe können Sie durch Eingabe anderer eine Änderung der Abmessungen erreichen. Beim Vergrößern werden dem Bild leere Streifen in der aktuellen Hintergrundfarbe am unteren und am rechten Rand hinzugefügt. Beim Verkleinern werden diese beiden Ränder beschnitten. Die zur Anzeige und Änderung der Größe zu verwendende Maßeinheit können Sie im Bereich darunter einstellen. Die beiden Optionen unter der Überschrift Farben erlauben einen Wechsel zwischen farbiger und schwarzweißer Darstellung.
29.3.6 Farben Über den Befehl PALETTE BEARBEITEN im FARBEN-Menü können Sie die Farbpalette umdefinieren (siehe Abbildung 29.7).
533
Kapitel 29 · Microsoft Paint 0
Abb. 29.7: Farben bearbeiten
29.4 Grafik verwenden Eine mit Microsoft Paint erstellt Bitmap-Grafik können Sie auf mehrere Weisen einsetzen. Sie können Sie innerhalb eines anderen Dokuments – beispielsweise im Microsoft WordPad – einbinden oder als Hintergrundbild für den Desktop verwenden. Dazu müssen Sie sie zunächst als Grafikdatei speichern. Außerdem können Sie sie ausdrucken. Die Befehl für diese Aufgaben finden Sie im Menü DATEI (siehe Abbildung 29.8).
Abb. 29.8: Menü DATEI
29.4.1 Speichern Wenn Sie die Grafik in einem anderen Programm verwenden wollen, müssen Sie sie speichern. Wählen Sie dazu DATEI/SPEICHERN UNTER, wählen Sie ein Grafikformat aus, geben der Datei einen Namen und bestätigen über die Schaltfläche Speichern (siehe Kapitel 2).
534
Grafik verwenden
29.4.2 Drucken Natürlich können Sie eine Bitmap-Grafik auch ausdrucken. Über den Befehl DATEI/SEITE EINRICHTEN können Sie die Ränder einstellen oder die Ausrichtung ändern (siehe Abbildung 29.9). Sie können sich vor dem Drucken einen Eindruck davon verschaffen, wie das Bild aussehen wird, indem Sie den Befehl DATEI/SEITENANSICHT wählen. Den Ausdruck besorgen Sie über den Befehl DATEI/DRUCKEN.
Abb. 29.9: Seite einrichten
29.4.3 Als Hintergrund verwenden Wenn Sie eine mit Microsoft Paint erstellte Grafik als Hintergrundbild für den Windows-Desktop verwenden wollen, speichern Sie sie zunächst – wie oben beschreiben – als Grafikdatei. Wählen Sie dann DATEI/ALS HINTERGRUND (FLÄCHE) um den Bildschirm kachelartig mit Ihrem Bild zu bedecken, oder wählen Sie DATEI/ALS HINTERGRUND (ZENTRIERT), um das Bild in die Mitte des Bildschirms zu platzieren.
535
Kapitel 30 · Hilfsprogramme 0
30 Hilfsprogramme Windows XP beinhaltet auch einige zusätzliche Hilfsprogramme für unterschiedliche Aufgaben:
Im Rechner können Sie Zahlenwerte direkt eingeben oder aus anderen Anwendungen übernehmen (siehe Abschnitt 30.1). Die Daten können Sie verarbeiten und schließlich auch wieder zurückgeben. Der Rechner verfügt über zwei unterschiedliche Betriebsmodi; den Standardrechner für einfache Berechnungen und den wissenschaftlichen Rechner, der 50 zusätzliche Funktionen bietet und kompliziertere Berechnungen ermöglicht. Über die Zeichentabelle können Sie Zeichen aus verschiedensten Zeichensätzen direkt in Ihren Text einfügen (siehe Abschnitt 30.2). Hier haben Sie außerdem Zugriff auf Sonderzeichen, beispielsweise mathematische, grafische oder mit einem Akzent versehene Zeichen, die Ihnen dabei helfen, die Darstellung von Inhalten professionell wiederzugeben. Der Editor ist ein Werkzeug zum Sichten und Bearbeiten von Textdateien (siehe Abschnitt 30.3). Er verfügt über keine Formatierungsfunktionen, ist dadurch aber sehr schnell und ein Spezialist für Protokoll-, Informations- und Konfigurationsdateien. Dank seiner durchgehenden 32-Bit-Systemarchitektur benötigt Windows XP für den Start kein MS-DOS mehr. Über die so genannte Eingabeaufforderung aber können Sie sowohl DOS-Befehle als auch DOS-Programme auch unter Windows ausführen.
30.1 Rechner Über das Programm RECHNER können Sie kleinere Rechenoperationen – wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division – abwickeln. Sie können den Rechner für einfache Berechnungen im Standardmodus oder für erweiterte, wissenschaftliche und statistische Berechnungen im wissenschaftlichen Modus anzeigen lassen. Der Wechsel zwischen diesen Modi erfolgt über das Menü Ansicht des Dialogfelds Rechner. Die Rechenergebnisse können mithilfe der Windows-Zwischenablage zwischen Rechner und den Feldern eines Programms kopiert werden.
30.1.1 Einfacher Taschenrechner Nachdem Sie über START/ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/RECHNER den Rechner aktiviert haben, erscheint eben dieser standardmäßig wie ein einfacher Taschenrechner aussehendes Dialogfeld (siehe Abbildung 30.1). Die Funktionsweise entspricht der eines Taschenrechners. Zur Eingabe von Zahlenwerten und zum Ausführen von Rechenoperationen arbeiten Sie entweder über die Tastatur oder klicken die entsprechenden Tastensymbole auf dem Bildschirm über die Maus an (siehe Tabelle 30.1).
536
Rechner
Abb. 30.1: Standardrechner und Menü ANSICHT
Um beispielsweise zwei Zahlen miteinander zu verknüpfen – beispielsweise sie zu addieren – geben Sie zuerst die eine Zahl ein, dann den Operator – in dem Fall das (+)-Zeichen –, dann die zweite Zahl und abschließend das (=)-Zeichen. Die Eingabe der Zahlen können Sie über das Anzeigefeld im oberen Teil des Taschenrechners kontrollieren. Schaltfläche
Wirkung
Taste(n)
Löscht das zuletzt eingegebene Zeichen.
(æ___)
Löscht die Anzeige.
(Entf)
Löscht die aktuelle Berechnung.
(Esc)
Löscht den Speicherinhalt.
(Strg)+(L)
Ruft den Speicherinhalt zurück in die Anzeige. (Strg)+(R) Kopiert den Inhalt der Anzeige in den Speicher. (Strg)+(M)
Addiert den Inhalt der Anzeige zum Speicherinhalt.
(Strg)+(P)
Ändert das Vorzeichen der angezeigten Zahl.
(F9)
Berechnet die Quadratwurzel des Wertes.
(@)
Tabelle 30.1: Spezielle Schaltflächen im Rechner
537
Kapitel 30 · Hilfsprogramme 0
Schaltfläche
Wirkung
Taste(n)
Prozenttaste
Berechnet den reziproken Wert der Anzeige.
(R)
Tabelle 30.1: Spezielle Schaltflächen im Rechner (Forts.)
Wenn Sie eine Zahl im Speicher ablegen, wird ein M im Feld über den Speicheroptionen angezeigt. Wenn Sie eine andere Zahl speichern, wird die Zahl, die sich gerade im Speicher befindet, durch die neue Zahl ersetzt.
30.1.2 Ergebnisse übertragen Zahlenwerte und die Ergebnisse von Berechnungen können zwischen dem Rechner und einem Dokument mithilfe der Befehle im Menü BEARBEITEN hin- und zurückübertragen werden.
Um einen Zahlenwert von einem Dokument in die Anzeige des Rechners zu übertragen, markieren Sie den Betrag, der in den Rechner übertragen werden soll, und wählen den Befehl BEARBEITEN/KOPIEREN oder die Tastenkombination (Strg)+(C). Rufen Sie dann den Taschenrechner auf den Bildschirm und wählen Sie den Befehl BEARBEITEN/EINFÜGEN im Menü des Taschenrechners oder betätigen Sie (Strg)+(V). Der vorher im Dokument markierte Betrag erscheint im Anzeigefeld des Taschenrechners. Um das Ergebnis einer Berechnung im Taschenrechner in ein Dokument zu übernehmen, wählen Sie den Befehl BEARBEITEN/KOPIEREN im Taschenrechner oder die Tastenkombination (Strg)+(C). Wechseln Sie dann zu der gewünschten Stelle im Dokument und rufen Sie den Befehl BEARBEITEN/EINFÜGEN auf oder betätigen (Strg)+(V). Der Wert erscheint im Dokument.
30.1.3 Wissenschaftlicher Taschenrechner Nach Wahl der Menüoption ANSICHT/WISSENSCHAFTLICH wird der Rechner mit rund 50 weiteren Funktionen angezeigt (siehe Abbildung 30.2). Beim Wechsel zwischen Standard- und wissenschaftlichem Betriebsmodus wird die Anzeige des Rechners gelöscht. Wenn Sie einen Wert zwischen den beiden Ansichten übertragen wollen, speichern Sie zuvor den Wert über (MS) und fügen ihn anschließend über (MR) wieder ein. Beim Wechsel von der wissenschaftlichen Ansicht in die Standardansicht wird eine im Hexadezimal-, Oktal- oder Binärformat eingegebene Zahl in eine Dezimalzahl konvertiert. Einfache Berechnungen führen Sie wie im Standardrechner aus: Geben Sie die erste Zahl ein, klicken Sie auf einen Operator, geben Sie die nächste Zahl für die Berechnung ein, geben Sie dann die weiteren Zahlen und Operatoren ein und klicken Sie auf (=). Zum Durchführen von komplexeren Berechnungen können Sie die Klammerschaltflächen verwenden.
538
Rechner
Abb. 30.2: Wissenschaftlicher Rechner
Mit der erweiterten Präzision, einem Feature des Rechners, werden alle Rechenoperationen mit einer Genauigkeit von mindestens 32 Stellen ausgeführt. Darüber hinaus werden rationale Zahlen als Brüche gespeichert, damit eine hohe Genauigkeit erhalten bleibt. So wird beispielsweise 1/3 nicht als 0,333, sondern als 1/3 gespeichert. Bei wiederholten Operationen mit irrationalen Zahlen jedoch machen sich fehlerhafte Abweichungen bemerkbar. Die Zahl ð wird auf 32 Stellen gekürzt, sodass bei wiederholten Operationen mit ð die Präzision des Ergebnisses immer weiter sinkt. Die unterhalb des linken Teils des Anzeigefeldes angezeigten Leiste bewirken das Umwandeln eines Wertes in ein anderes Zahlensystem (siehe Tabelle 30.2). Zur Eingabe im Hexadezimalmodus stehen Ihnen neben den Zahlen auch die Werte (A) bis (F) zur Verfügung. Im Dezimalsystem können Sie außerdem über die Schaltfläche F-E die wissenschaftliche Notation ein- und ausschalten. Zahlen größer als 10^32 werden immer in Exponentialschreibweise dargestellt. Schalter
Bedeutung
Taste
Wandelt die angezeigte Zahl in eine Hexadezimalzahl um. (F5) Wandelt die angezeigte Zahl in eine Dezimalzahl um.
(F6)
Wandelt die angezeigte Zahl in eine Oktalzahl um.
(F7)
Wandelt die angezeigte Zahl in eine Binärzahl um.
(F8)
Tabelle 30.2: Zahlensysteme
Die Leiste rechts davon konvertiert trigonometrische Werte (siehe Tabelle 30.3). Über die Schaltfläche dms wandeln Sie die angezeigte Zahl in das Grad-Minute-Sekunde-Format um, sofern die angezeigte Zahl in Grad angegeben wird. Wenn Sie die angezeigte Zahl in Grad umwandeln möchten
539
Kapitel 30 · Hilfsprogramme 0
(unter der Voraussetzung, dass sie im Grad-Minute-Sekunde-Format angezeigt wird), wählen Sie Inv+dms. dms kann nur im Dezimalsystem verwendet werden. Schalter
Bedeutung
Taste
Legt fest, dass im Dezimalmodus trigonometrische Eingaben im Gradmaß erfolgen.
(F2)
Legt fest, dass im Dezimalmodus trigonometrische Eingaben im Bogenmaß erfolgen.
(F3)
Legt fest, dass im Dezimalmodus trigonometrische Eingaben im neuen Gradmaß (Vollkreis zu 400 Einheiten) erfolgen.
(F4)
Tabelle 30.3: Trigonometrische Werte
Die beiden Optionskästchen Inv und Hyp schalten Sie die Umkehrfunktion bzw. die hyperbolische Funktion für bestimmte Funktionen ein (siehe Tabelle 30.4). Diese Funktionen schalten die Umkehrfunktion automatisch aus, nachdem eine Berechnung abgeschlossen wurde. Symbol
Bedeutung
Taste
Aktiviert die Umkehrfunktion für sin, cos, tan, PI, x^y, x^2, x^3, ln, log, Ave.
(I)
Aktiviert die hyperbolische Funktion für sin, cos und tan.
(H)
Tabelle 30.4: Umkehrfunktion und hyperbolische Funktion
Mehrere Schaltflächen leiten Funktionen ein oder führen Sie aus (siehe Tabelle 30.5). Symbol
Bedeutung
Taste
Erlaubt die Eingabe von Zahlen in wissenschaftlicher Notation. Im Exponenten sind maximal vierstellige Zahlen zulässig. Zur Eingabe des Exponenten dürfen Sie nur Dezimalziffern eingeben. (Exp) kann nur im Dezimalsystem verwendet werden.
(X)
Berechnet den Sinus der angezeigten Zahl. (sin) kann nur im Dezimalsystem verwendet werden.
(S)
Berechnet den Kosinus der angezeigten Zahl. Zum (0) Berechnen weiterer Kosinusfunktionen arbeiten Sie über Tastenkombinationen. (cos) kann nur im Dezimalsystem verwendet werden. Tabelle 30.5: Funktionsschaltflächen
540
Rechner
Symbol
Bedeutung
Taste
Berechnet den Tangens der angezeigten Zahl. Zum (T) Berechnen weiterer Tangensfunktionen arbeiten Sie über Tastenkombinationen. (tan) kann nur im Dezimalsystem verwendet werden. Zeigt die Zahl ð an (3,1415...). (PI) kann nur im Dezimalsystem verwendet werden.
(P)
Berechnet x hoch y. Um beispielsweise 2 hoch 4 zu (Y) berechnen, klicken Sie auf (2) (X)^(Y) (4) (=). Wenn Sie die y-te Wurzel aus x berechnen möchten, verwenden Sie (Inv)+(X)^(Y). Berechnet den natürlichen Logarithmus (zur Basis (N) e). Wenn Sie e hoch x berechnen möchten (wobei x die aktuelle Zahl ist), wählen Sie (Inv)+(ln). Berechnet den gemeinen Logarithmus (zur Basis 10). Wenn Sie 10 hoch x berechnen möchten, verwenden Sie (Inv)+(log).
(L)
Berechnet das Quadrat der angezeigten Zahl. Wenn (@) Sie die Quadratwurzel berechnen möchten, verwenden Sie (Inv)+(X)^(2). Berechnet die dritte Potenz der angezeigten Zahl. Wenn Sie die Kubikwurzel berechnen möchten, verwenden Sie (Inv)+(X)^(3).
(#)
Berechnet die Fakultät der angezeigten Zahl.
(!)
Berechnet den Kehrwert der angezeigten Zahl.
(R)
Zeigt den Modulus oder Rest von x/y an. Wenn Sie (%) beispielsweise den Rest von 5 geteilt durch 3 berechnen möchten, klicken Sie auf (5) (MOD) (3) (=). Dies ergibt 2. Tabelle 30.5: Funktionsschaltflächen (Forts.)
Die restlichen Schaltflächen haben unterschiedliche Aufgaben (siehe Tabelle 30.6) Symbol
Bedeutung
Taste
Führt eine bitweise UND-Operation (AND) durch. Vor (&) Ausführung einer Bitoperation mit logischen Operatoren werden bei Dezimalzahlen die Stellen nach dem Komma abgeschnitten. Tabelle 30.6: Sonstige Schaltflächen im wissenschaftlichen Rechner
541
Kapitel 30 · Hilfsprogramme 0
Symbol
Bedeutung
Taste
Führt eine bitweise ODER-Operation (OR) durch. Vor (I) Ausführung einer Bitoperation mit logischen Operatoren werden bei Dezimalzahlen die Stellen nach dem Komma abgeschnitten. Führt eine bitweise exklusive ODER-Operation (exklu- (^) sives OR) durch. Vor Ausführung einer Bitoperation mit logischen Operatoren werden bei Dezimalzahlen die Stellen nach dem Komma abgeschnitten. Führt eine Verschiebung nach links durch. Wenn Sie (<) eine Verschiebung nach rechts durchführen möchten, wählen Sie (Inv)+(Lsh). Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, müssen Sie (binär) angeben, um wie viele Stellen nach links oder rechts die Zahl im Anzeigebereich verschoben werden soll. Klicken Sie dann auf (=). Vor Ausführung einer Bitoperation mit logischen Operatoren werden bei Dezimalzahlen die Stellen nach dem Komma abgeschnitten. Führt eine bitweise Inversion durch. Vor Ausführung (~) einer Bitoperation mit logischen Operatoren werden bei Dezimalzahlen die Stellen nach dem Komma abgeschnitten. Zeigt den ganzzahligen Teil eines Dezimalwertes an. (,) Wenn Sie den Bruchteil (Nachkommateil) eines Dezimalwertes anzeigen möchten, wählen Sie (Inv)+(Int). Tabelle 30.6: Sonstige Schaltflächen im wissenschaftlichen Rechner
30.2 Zeichentabelle Zusätzlich zu den 128 ASCII-Zeichen, die Sie mithilfe der Tastatur eingeben können, stehen Ihnen in der Zeichentabelle erweiterte und internationale Zeichen zur Verfügung. Mithilfe des Dialogfelds können Sie Sonderzeichen, beispielsweise mathematische oder mit einem Akzent versehene Zeichen in den verschiedensten Schriftarten, sowie grafische Zeichen in ein Dokument einfügen (siehe Abbildung 30.3). Wählen Sie zur Anzeige ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/SYSTEMPROGRAMME/ZEICHENTABELLE.
542
Durch Wahl einer anderen Schriftart können Sie andere Zeichen anzeigen lassen. Währungskennzeichen wie beispielsweise _, £, ¥, Brüche wie ¼, ½, ¾, Sonderzeichen wie à, á, â, ã, å, æ oder Ähnliches können Sie in allen gängigen Schriftarten erstellen. Einen Satz häufig angewandter mathematischer Zeichen finden Sie in der Schriftart Symbol. Grafische Elemente finden Sie in der Schriftart Wingdings. Um die Zeichen, auf die Sie in der Zeichentabelle klicken, zu vergrößern, halten Sie die Maustaste nach dem Klicken gedrückt. Dabei wird
Editor
im Dialogfeld im unteren Teil des links der Zeichencode und im unteren Teil rechts die Tastenkombination des aktuell markierten Zeichens angezeigt.
Abb. 30.3: Zeichentabelle
Wählen Sie das gewünschte Zeichen durch einen Doppelklick oder durch Markieren und anschließendes Bestätigen über die Schaltfläche Auswählen. Das Zeichen wird im Feld Zeichenauswahl angezeigt. Klicken Sie auf Kopieren. Zum gleichzeitigen Einfügen von mehreren Zeichen wiederholen Sie vorab beschriebene Vorgehensweise. Wechseln Sie dann zurück zum Dokument an die Stelle, an der die Zeichen eingefügt werden sollen und wählen Sie BEARBEITEN/EINFÜGEN.
Für den Ausdruck unterstützen die im Lieferumfang von Windows XP enthaltenen TrueType- und OpenType-Schriftarten sämtliche erweiterten Zeichen, es sei denn, die jeweilige Schriftart wurde einer residenten Druckerschriftart zugeordnet. In diesem Fall werden bei TrueType- oder OpenTypeSchriftart lediglich die vom Drucker unterstützten Zeichen gedruckt1.
30.3 Editor Der Editor ist hauptsächlich ein Werkzeug zum Sichten und Bearbeiten von Textdateien wie beispielsweise Protokoll-, Informations- Konfigurationsdateien. Sie können den Editor auch zum Erstellen oder Bearbeiten von Textdateien aufrufen, die nicht formatiert werden müssen und kleiner als 64 KB sind. Der Editor öffnet und speichert Text ausschließlich im ASCII(nur Text)-Format. Um Dateien zu erstellen oder zu bearbeiten, die eine
1
Wenn unter Windows XP ein Dokument unter Verwendung von Druckerschriftarten gedruckt wird, wird jedes vom Programm an den Drucker übermittelte Zeichen in die jeweilige residente Schriftart übersetzt. Wenn der Drucker diese Schriftart unterstützt, wird das Zeichen gedruckt. Andernfalls werden stattdessen Punkte oder andere Füllzeichen gedruckt. Konsultieren Sie das Druckerhandbuch und probieren Sie aus, welche erweiterten Zeichen vom Drucker unterstützt werden. Diese Einschränkung bezieht sich lediglich auf die Hardwareschriftarten des Druckers.
543
Kapitel 30 · Hilfsprogramme 0
Formatierung erfordern oder mehr als 64 KB groß sind, arbeiten Sie mit WordPad (siehe Kapitel 28). Den Editor öffnen Sie unter ALLE PROGRAMME/ ZUBEHÖR/EDITOR.
Abb. 30.4: Editor
Der Editor verfügt über keinerlei Symbolleisten, sondern nur über eine Menüleiste mit fünf Menüs deren Befehle mit denen anderer Programme weitgehend identisch sind. So finden Sie beispielsweise im Menü DATEI die Befehle, die im weitesten Sinne mit dem Verwalten von Dateien und deren Ausdruck zu tun haben. Über das Menü ANSICHT können Sie die Anzeige der Statusleiste aktivieren, die Ihnen bei langen Textdokumenten anzeigt, in welcher Zeile sie sich gerade befinden.
544
Wählen Sie den Befehl DATEI/ÖFFNEN und öffnen Sie beispielsweise eine Informationsdatei, um sich deren Inhalt anzeigen zu lassen. Mit BEARBEITEN/SUCHEN können Sie im Editor nach bestimmten Zeichen oder Wörtern suchen lassen und sie gegebenenfalls über BEARBEITEN/ ERSETZEN durch einen anderen Begriff austauschen. Über BEARBEITEN/GEHE anspringen.
ZU
können Sie einen bestimmten Begriff direkt
Über die gleichnamigen Befehle des Menüs BEARBEITEN können Sie falls gewünscht im Editor Text ausschneiden, kopieren, einfügen und löschen. Vorab müssen Sie den Bereich markieren. FORMAT/SCHRIFTART öffnet ein Dialogfeld, über das Sie die Schriftart, -größe und den Schriftschnitt einstellen können. Über den Befehl FORMAT/ZEILENUMBRUCH können Sie Text auf Fenstergröße umbrechen. Dieser Zeilenumbruch bewirkt, dass Sie den gesamten Text auf dem Bildschirm sehen können und nicht mithilfe der Bildlaufleiste blättern müssen. Dieser Befehl hat jedoch keinen Einfluss auf das Erscheinungsbild des gedruckten Textes. Mit UHRZEIT/DATUM im Menü BEARBEITEN fügen Sie Uhrzeit und Datum in ein Dokument ein. Um diese Daten bei jedem Öffnen des Dokuments automatisch aktualisieren zu lassen, geben Sie am linken Rand der ersten Zeile eines Editor-Dokuments den Ausdruck .LOG ein. Speichern Sie dann das Dokument. Bei jedem Öffnen des Dokuments übernimmt der Editor die Systemzeit und das Systemdatum von der Computeruhr und fügt es am Dokumentende an (Abbildung 30.5).
Eingabeaufforderung
Abb. 30.5: Protokoll
30.4 Eingabeaufforderung Dank seiner durchgehenden 32-Bit-Systemarchitektur benötigt Windows XP für den Start kein MS-DOS mehr. Über die so genannte Eingabeaufforderung aber können Sie sowohl DOS-Befehle als auch DOS-Programme auch unter Windows ausführen. Um das Fenster der Eingabeaufforderung anzuzeigen, wählen Sie den Befehl ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/EINGABEAUFFORDERUNG.
30.4.1 Oberfläche Nach dem Starten wird ein Fenster mit standardmäßig schwarzem Hintergrund auf dem Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 30.6). Innerhalb dieses Fensters können Sie (fast) alles tun, was Sie früher unter DOS erledigt haben.
Abb. 30.6: Eingabeaufforderung
Durch die Anzeige des so genannten Prompt auf dem Bildschirm – beispielsweise C:> – signalisiert das Betriebssystem seine Existenz. Der vom Prompt angezeigte Buchstabe zeigt an, dass der Computer das durch diesen Buchstaben symbolisierte Laufwerk als das gegenwärtig angemeldete versteht. Befehle, die sich in irgendeiner Form auf ein Laufwerk beziehen, gelten – wenn sie nicht zusätzlich mit einem Laufwerkbuchstaben indiziert werden – für das im Prompt angezeigte Laufwerk. Sie können diese Befehlszeile so anpassen, dass jeder beliebige Text mit Informationen wie dem Namen des aktuellen Verzeichnisses, Uhrzeit und Datum oder Versionsnummer von Windows angezeigt werden kann (siehe unten). Rechts vom Prompt-Zeichen blinkt als Strich ein kleiner Cursor. Dieser Strich markiert die Stelle am Bildschirm, an dem ein über die Tastatur eingegebenes Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt wird. Nach der Eingabe eines Zeichens bewegt sich dieser Strich um eine Stelle nach rechts und zeigt so die Stelle für das nächste Zeichen an. Er muss übrigens nicht immer dieses Aussehen haben. Die Darstellung für die Eingabeaufforderung können Sie mit den typischen Methoden zum Anzeigen eines Fensters ändern.
545
Kapitel 30 · Hilfsprogramme 0
30.4.2 Befehle eingeben Im Gegensatz zur Verfahrensweise auf der Windows-Oberflächen müssen Sie Befehle hier direkt über die Tastatur eingeben. Was Sie eintippen, können Sie auf dem Bildschirm kontrollieren. Jeder Befehl wird vom Computer erst verarbeitet, nachdem Sie die Taste (¢) betätigt haben. Ob Sie zur Eingabe Ihrer Befehle große oder kleine Buchstaben wählen, ist also unwichtig. Wichtig ist aber, dass Sie eine gewisse Syntax beachten. Eine falsche Befehlseingabe führt dazu, dass das System Ihren Befehl nicht versteht und mit einer Fehlermeldung antwortet (siehe Abbildung 30.7).
Abb. 30.7: Fehlermeldung
Einige Befehle davon sind insofern gefährlich, als Sie damit Dinge anrichten können, die Sie vielleicht nicht wollen – beispielsweise das Löschen von Daten usw. Bestätigen Sie also einen Befehl nur dann, wenn Sie wissen, welche für Auswirkungen er hat und Sie sich über die Konsequenzen im Klaren sind.
30.4.3 Fehlerkorrektur Einen Tippfehler bei der Eingabe können Sie korrigieren. Je nachdem, ob Sie nur das letzte eingegebene Zeichen oder ein anderes inmitten des schon eingegebenen Teils des Befehls löschen wollen, haben Sie dafür verschiedene Möglichkeiten.
Sollten Sie vor der Bestätigung durch (¢) einen Tippfehler bemerken, können Sie ihn korrigieren. Bemerken Sie den Fehler direkt nach der Eingabe des falschen Zeichens, benutzen Sie am besten die Taste (æ___). Damit löschen Sie das Zeichen links von der Cursorposition. Haben Sie den Fehler erst bemerkt, nachdem Sie weitere Zeichen eingegeben haben, müssen Sie den Cursor zuerst zur Stelle des Fehlers zurückbewegen. Benutzen Sie dazu die Taste (æ).
30.4.4 Ausführung Ein Befehl wird erst ausgeführt, nachdem Sie die (¢)-Taste betätigt haben2. Wenn Sie mit der Arbeit auf dieser Form der Oberfläche nicht vertraut sind, sollten Sie sich vor der Betätigung von (¢) von der korrekten Eingabe und 2
Befehle können mithilfe von zusätzlichen Eingaben in ihrer Wirkung modifiziert werden. Diese Erweiterungen in der Befehlsangabe werden Schalter genannt. Sie werden nach dem eigentlichen Befehl – getrennt durch ein Leerzeichen – und vor der Bestätigung durch (¢)eingegeben. Ein Schalter besteht aus dem Zeichen / gefolgt von einem Buchstaben. Welche Schalter für welchen Befehl existieren und welche Bedeutung sie haben, können Sie wiederum durch Eingabe des Befehls zusammen mit einem Schalter abfragen. Das ist der Schalter /? bzw. /H zum Aufrufen eines Hilfe-Bildschirms für den Befehl.
546
Eingabeaufforderung
deren Auswirkung überzeugen. Wollen Sie den Befehl nach nochmaligem Nachdenken doch nicht ausführen, haben Sie dazu zwei Möglichkeiten.
Sie betätigen mehrfach die Taste (æ___), bis Sie alle eingegebenen Zeichen gelöscht haben. Sie betätigen die Tastenkombinationen (Strg)+(Pause). Die gleiche Wirkung hat die Kombination (Strg)+(C).
30.4.5 Beispiele Die Beispiele von Befehlen dienen vorwiegend dazu, zwischen verschiedenen Laufwerken bzw. Ordnern zu wechseln und deren Inhalt (Ordner/ Unterordner/ Dateien) anzuzeigen (siehe Tabelle 30.7). Befehl
Wirkung
cls
Löscht den Bildschirm.
A:
Wechselt das aktuelle Laufwerk zu Laufwerk A:.
md name
Legt zum aktuellen Ordner einen neuen Unterordner mit dem Namen name an.
cd name
Macht einen zum aktuellen Ordner vorhandenen Unterordner mit dem Namen name aktuell.
cd\
Wechselt zur obersten Ebene im aktuellen Laufwerk.
cd ..
Wechselt von einem Unterordner zur direkt übergeordneten Ebene.
dir
Bewirkt, dass die Dateien und Unterordner im aktuellen Ordner oder Laufwerk angezeigt werden.
dir A:
Bewirkt, dass der Inhalt des Datenträgers im Laufwerk A: angezeigt wird.
dir /p
Bei Anzeigen, die länger als eine Bildschirmseite sind, wird die Anzeige nach jeder Seite gestoppt. Sie können den Lauf durch Betätigung einer beliebigen Taste fortsetzen.
date
Zeigt das augenblickliche Systemdatum an.
time
Zeigt die augenblickliche Systemzeit an.
Tabelle 30.7: Beispiele für Befehle
30.4.6 Befehlzeile anpassen Sie können die Befehlszeile so anpassen, dass jeder beliebige Text mit Informationen wie dem Namen des aktuellen Verzeichnisses, Uhrzeit und Datum oder Versionsnummer von Windows angezeigt werden kann. Dazu dient der Befehl prompt – gefolgt von einem Leerzeichen und einem Para-
547
Kapitel 30 · Hilfsprogramme 0
meter (siehe Tabelle 30.8). Ohne Parameter setzt prompt die Befehlszeile auf die standardmäßigen Einstellungen zurück, den Buchstaben des aktuellen Laufwerks, gefolgt vom aktuellen Verzeichnis und einem >-Zeichen. Parameter
Beschreibung
$q
= (Gleichheitszeichen)
$$
$ (Dollarzeichen)
$t
Aktuelle Uhrzeit
$d
Aktuelles Datum
$p
Aktuelles Laufwerk und Pfad
$v
Windows-Versionsnummer
$n
Aktuelles Laufwerk
$g
> (Größer-als-Zeichen)
$l
< (Kleiner-als-Zeichen)
$s
Leerzeichen
Text
Legt den Text und die Informationen fest, die als Eingabeaufforderung erscheinen sollen. Die folgende Liste zeigt die Zeichenkombinationen, die Sie statt einer Zeichenfolge oder zusätzlich dazu im Textparameter angeben können. Zu jedem Zeichen ist auch eine kurze Beschreibung des Textes oder der Information angegeben, die durch das Zeichen in Ihrer Eingabeaufforderung angezeigt wird.
Tabelle 30.8: Einige Parameter zum Befehl prompt
Zum Erstellen und Ändern von ASCII-Dateien auf dieser Ebene steht Ihnen ein Editor zu Verfügung, den Sie über den Befehl edit auf den Bildschirm anzeigen. Wollen Sie eine vorhandene Datei editieren, geben Sie den Dateinamen inklusive Namenserweiterung im Anschluss an den Befehl und einem Leerzeichen ein – beispielsweise edit autoexec.bat. Die Datei wird daraufhin in einem Editorfenster angezeigt (siehe Abbildung 30.8).
Abb. 30.8: Editor
548
Eingabeaufforderung
30.4.7 Befehle zum Bearbeiten Im Systemmenü zum Fenster finden Sie neben den Befehlen zum Modifizieren des Fensters auch Befehle zum Bearbeiten (Abbildung 30.9). Nach Wahl von BEARBEITEN/MARKIEREN können Sie ein beliebigen Bereich der im Fensters angezeigten Angaben markieren. Durch anschließende Betätigung der Taste (¢) oder durch Wahl von BEARBEITEN/KOPIEREN kopieren Sie den Inhalt der Auswahl in die Zwischenablage. Er steht Ihnen dann auch in anderen Anwendungen zur Verfügung.
Abb. 30.9: Systemmenü
Über BEARBEITEN/EINFÜGEN fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage an der vorher markierten Stelle ein.
30.4.8 Eigenschaften Mit dem Befehl Eigenschaften im Systemmenü öffnen Sie das Dialogfeld Eigenschaften von Systemaufforderung, in dem Sie Verhalten und Aussehen dieses Fensters auf vier Registerkarten anpassen können.
Im Register Optionen können Sie die Cursorgröße, die Größe des Befehlspuffers und die Form der Fensterdarstellung regeln (Abbildung 30.10). Der QuickEdit-Modus erlaubt ein schnelles Markieren von Text ohne die vorherige Wahl von BEARBEITEN/MARKIEREN. Wenn Einfügemodus abgeschaltet ist, werden in der Zeile bereits vorhandene Zeichen durch Eingabe neuer Zeichen überschrieben. Die Registerkarte Schriftart erlaubt die Wahl eines anderen Zeichensatzes (siehe Abbildung 30.10). Hier stehen aber nur Schriftarten mit fester Schriftbreite zur Verfügung. Über die Registerkarte Layout können Sie die Fenstergröße festlegen (siehe Abbildung 30.11). Wenn Sie für die Fensterpuffergröße einen höheren Wert als für die Fenstergröße einstellen, können Sie über die senkrechte Bildlaufleiste zwischen den einzelnen Zeilen blättern. Der untere Bereich dient zum Positionieren des Fensters auf dem Bildschirm. Die Farbwahl können Sie über die Registerkarte Farben einstellen (siehe Abbildung 30.11). Wählen Sie zuerst in der oberen linken Ecke
549
Kapitel 30 · Hilfsprogramme 0
das Element aus, dessen Farben Sie ändern wollen. Klicken Sie dann auf eine Farbe in der Palette oder geben Sie die gewünschten Farbwerte direkt ein.
Abb. 30.10: Eigenschaften von Eingabeaufforderung, Registerkarten Optionen und Schriftart
Abb. 30.11: Eigenschaften von Eingabeaufforderung, Registerkarten Layout und Farben
30.4.9 Eingabeaufforderung beenden Sie beenden die Eingabeaufforderung durch einen Klick auf die SchließenSchaltfläche in der rechten Ecke der Titelleiste.
550
Spiele
31 Spiele Auch wenn die Arbeit noch so lockt, einfach zum Vergnügen oder wenn Sie nur mal kurz zwischendurch abschalten wollen, sind im Lieferumfang von Windows eine Reihe von Spielen enthalten, die Sie entweder direkt von Ihrem lokalen System aus allein oder mit anderen Personen über das Internet spielen können. Die mit Windows gelieferten Spiele können grundsätzlich mit Unterstützung von Maus oder Tastatur gespielt werden.
31.1 Spiele starten Sämtliche Spiele unter Windows rufen Sie auf, indem Sie zuerst das START Menü anzeigen und dort ALLE PROGRAMME/SPIELE wählen. Anschließend klicken Sie auf den Namen des Spiels, das Sie spielen wollen1. TIPP
Wenn Sie ein »homo ludens« sind und häufig ein Spiel wagen, können Sie auch ein Symbol mit einer Verknüpfung zu Ihren bevorzugten Spielen auf dem Desktop ablegen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Namen des Spiels im Menü und wählen im Kontextmenü SENDEN AN/DESKTOP (VERKNÜPFUNG ERSTELLEN).
31.2 Spielen auf dem lokalen System Einige Spiele laufen direkt auf dem lokalen Rechner ab, das heißt, Sie können die Spiele direkt aufrufen und spielen. Dazu gehören Freecell, Hearts, Minesweeper, Pinball, Solitär und Spider Solitär. Dabei dürften Ihnen die Klassiker Minesweeper und Solitär schon von früheren Windows Versionen her bekannt sein. Die Spiele Pinball und Spider Solitär sind seit den Versionen Windows 2000 und Windows Millennium Edition verfügbar.
31.2.1 Freecell Die Spielumgebung von Freecell besteht aus vier Zielfeldern, vier Leerfeldern und dem Kartenspiel mit 52 Karten, das zu Beginn des Spiels in 8 Reihen im unteren Bereich ausgegeben wird. Ziel des Spiels ist es, alle Karten in die Zielfelder (rechts oben) zu platzieren, wobei Sie die Leerfelder (siehe links oben) zum Verschieben von Karten als Ausweichfelder benutzen dürfen. Sie haben gewonnen, wenn Sie für jede Farbe in aufsteigender Reihenfolge der Werte vier Kartenstapel in den Zielfeldern abgelegt haben (siehe Abbildung 31.1).
Spielablauf Sie starten das Spiel, indem Sie im Menü SPIEL/NEUES SPIEL wählen oder die Taste (F2) drücken.
1
Werden im Menü ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR keine Spiele angezeigt, wurden bei der Installation von Windows keine Spiele installiert. Informationen über das Installieren von Windows-Spielen finden Sie in Kapitel 25.
551
Kapitel 31 · Spiele 0
Abb. 31.1: Spielumgebung Freecell
Klicken Sie zuerst im unteren Bereich auf die Karte, die Sie verschieben möchten. Anschließend klicken Sie auf den Platz, auf den Sie die Karte ablegen möchten. Hierfür gibt es drei gültige Bereiche für die bestimmte Regeln gelten:
TIPP
Leerfelder – Ein Leerfeld kann jeweils nur eine beliebige Karte vom unteren Ende einer Reihe aufnehmen. Ein Wechsel von einem Leerfeld zurück in den Kartenstapel und umgekehrt ist erlaubt. Zielfelder – Hier müssen die Karten in derselben Farbe (siehe Kreuz, Pik, Herz, Karo) in aufsteigender Reihenfolge abgelegt werden. Sie beginnen mit einem As. Kartenreihen – Hier müssen Sie die Karten in absteigender Reihenfolge abgelegt werden, wobei die Farbe wechseln muss. Ist eine Reihe leer, können Sie eine beliebige Karte dort ablegen.
Wenn Sie bereits mehrere Karten in der dafür vorgegebenen Reihenfolge an das Reihenende verschoben haben, können Sie die gesamte Karten in einer anderen Reihe ablegen, wenn dort genug freie Felder verfügbar sind. Hierzu klicken Sie auf die unterste Karte der Folge und dann auf die Reihe, in die Sie die Karten ablegen möchten.
Optionen Zum Spielablauf können Sie Optionen einstellen bzw. bereits eingestellte Optionen deaktivieren. Wählen Sie dazu SPIEL/OPTIONEN (siehe Abbildung 31.2).
Statistik Über SPIEL/STATISTIK rufen Sie ein Dialogfeld auf, in dem der Status der in der letzten Zeit gespielten Spiele vom Programm registriert wird (siehe Abbildung 31.3). Wenn diese Statistik für Sie ungünstig ausfällt, können Sie sie über Löschen wieder auf 0 setzen.
552
Spielen auf dem lokalen System
Abb. 31.2: Freecell-Optionen
Abb. 31.3: Spielstatistik
Wenn Sie ein Spiel starten, wird in der Spielumgebung eine beliebige Anordnung des Kartenstapels angezeigt. Wollen Sie ein bestimmtes Spiel starten, klicken Sie auf SPIEL/SPIEL WÄHLEN und geben im Dialogfeld die Nummer dazu ein. Die Nummer eines Spiels wird in der Titelleiste der Spielumgebung angezeigt.
31.2.2 Hearts Hearts ist aufgebaut wie eines der vielen klassischen Kartenspiele. Das Ziel des Spiels besteht darin, am Ende des Spiels die niedrigste Punktzahl zu haben. Es können bis zu vier Spieler gegeneinander antreten oder Sie können allein gegen Ihren Computer spielen. In der Spielumgebung sind an den Rändern die Kartenstapel der Mitspieler angezeigt, in der Mitte erfolgt die Ablage der gespielten Karten. In der Statusleiste am unteren Rand werden aktuelle Informationen zum Spielablauf eingeblendet (siehe Abbildung 31.4).
Spielablauf Legen Sie zunächst fest, ob Sie mit anderen über das Netz oder allein gegen den PC spielen wollen. Zu Beginn wählen Sie per Mausklick drei Karten aus, die Sie an einen Mitspieler weitergeben wollen. Ein erneutes Klicken auf eine Karte macht die Auswahl rückgängig. Der Spieler mit der Kreuz 2 beginnt das Spiel mit dieser Karte, Jeder spielt im Uhrzeigersinn eine Karte, wobei die Farbe der aufgespielten Karte bedient werden muss. Ist dies nicht möglich, so können Sie eine beliebige Karte ablegen, außer der Pik Dame oder eine Herzkarte im ersten Stich. Den Stich macht derjenige Kartenspieler, der die höchste Karte der zuerst aufgespielten Farbe abgelegt hat. Dieser Spieler ist daraufhin auch an der Reihe. Wichtig dabei
553
Kapitel 31 · Spiele 0
ist, dass Sie, solange noch keine Herzkarte in einem vorherigen Stich gespielt wurde, kein Herz spielen können.
Abb. 31.4: Spielumgebung von Hearts
Punkte zählen Am Ende jeder Runde erhalten Sie einen Punkt für jedes Herz und 13 Punkte für die Pikdame. Das Spiel dauert so lange, bis ein Spieler 100 oder mehr Punkte hat oder bis der Kartengeber das Spiel beendet. Wenn Sie alle Herzkarten und die Pikdame in einer Runde gewonnen haben (siehe Durchmarsch), erhalten Sie keine Punkte und die anderen Mitspieler jeweils 26 Strafpunkte (siehe Abbildung 31.5).
Abb. 31.5: Spielstand nach der zweiten Runde
31.2.3 Minesweeper Das Ziel des Spiels ist es, alle Minen im Spielfeld möglichst schnell zu finden, ohne eine Mine aufzudecken. Im oberen Bereich der Spielumgebung wird im linken Feld die Anzahl der noch nicht gefundenen Minen angezeigt, im rechten Feld wird die Zeit in Sekunden seit Spielbeginn ange-
554
Spielen auf dem lokalen System
zeigt. Im unteren Bereich befindet sich das Minenfeld mit 64 Minen. Um ein Spiel neu zu starten, klicken Sie auf den Smiley in der oberen Mitte (siehe Abbildung 31.6).
Spielablauf Um ein Quadrat aufzudecken, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf. Wenn sich unter diesem Quadrat eine Mine befindet, verlieren Sie. Wenn das Quadrat nicht vermint ist, erscheint eine Zahl, die die Anzahl von Minen in den benachbarten acht Quadraten angibt. Um ein Quadrat zu markieren, von dem Sie annehmen, dass sich darunter eine Mine verbirgt, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Quadrat. Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann klicken Sie zweimal mit der rechten Maustaste, damit das Quadrat mit einem Fragezeichen markiert wird und erst zu einem späteren Zeitpunkt entweder aufgedeckt oder als vermint registriert wird.
Abb. 31.6: Spielumgebung Minesweeper
Für dieses Spiel können Sie unterschiedliche Schwierigkeitsgrade einstellen, das heißt, die Anzahl der Quadrate (und auch der Minen) nimmt zu. Über die entsprechende Option im Menü SPIEL können Anfänger, Fortgeschrittene und Profis spielen. Über die Option Benutzerdefiniert können Sie die Anzahl der Quadrate und der Minen einstellen. Über SPIELE/BESTZEITEN zeigen Sie nach Schwierigkeitsgrad geordnet die schnellsten Minesweeper-Spieler an.
31.2.4 Pinball Der Flipper ist tot, es lebe der Flipper! Nachdem diese Automaten aus Gaststätten oder sonstigen Spielhöllen zum größten Teil entfernt wurden, können Sie am PC immer noch nach Herzenslust flippern. Das Ziel von 3D-Pinball für Windows ist, die Kugel einzuschießen und dann so viele Punkte wie möglich zu sammeln, indem Sie je nach Auftrag Rückstoßelemente, Zielobjekte und Fahnen treffen. Das Spiel spielen Sie auf neun Spielebenen, die als Ränge bezeichnet werden. Der niedrigste Rang entspricht dem Kadetten und der höchste dem Flottenadmiral. Um den nächsthöheren Rang zu erreichen, müssen Sie eine Reihe von Aufträgen auswählen und erfüllen. Mit jeder weiteren Beförderung erhalten Sie neue, herausfordernde Aufträge. Je höher der Rang, umso höher der Punktgewinn.
555
Kapitel 31 · Spiele 0
Abb. 31.7: Spielumgebung 3-DPinball
Die Spielumgebung gliedert sich in zwei Bereiche (siehe Abbildung 31.7): Im linken Bereich liegt das eigentliche Spielfeld, wo auf der rechten Seite die Kugel eingeschossen wird. Durch Bewegen der beiden Flippertasten am unteren Rand schießen Sie die Kugel auf bestimmte Elemente, die dann Punkte bringen. Im rechten Bereich wird die Anzahl der verbleibenden Bälle – jeder Spieler hat 3 –, die Punkte und Hinweise dazu angezeigt, was Sie gerade tun sollen oder was Sie gerade gewonnen oder bewirkt haben.
Spielablauf Um ein Spiel zu starten, klicken Sie auf SPIEL/NEUES SPIEL oder drücken Sie (F2). Bei mehreren Mitspielern klicken Sie auf OPTIONEN/SPIELER AUSWÄHLEN und dann auf die Anzahl der Mitspieler. Um die Kugel einzuschießen, wählen Sie SPIEL/KUGEL EINSCHIEßEN oder halten Sie die (____)-Taste gedrückt und lassen sie wieder los. Je länger Sie die (____)-Taste gedrückt halten, desto schneller wird die Kugel eingeschossen. Wenn Sie das Spiel zu einem beliebigen Zeitpunkt unterbrechen wollen , wählen Sie SPIEL ANHALTEN/FORTSETZEN oder drücken Sie (F3).
Bedienelemente Wenn Sie Information dazu wünschen, über welche Tasten Sie den Ablauf des Spiels steuern können, wählen Sie OPTIONEN/BEDIENUNG. Im Dialogfeld sind die verfügbaren Bedienelemente mit den dafür vorgesehenen Tasten angezeigt. Durch Anklicken eines Pfeils neben einem Feld können Sie die Tastenbelegung ändern. Über die Schaltfläche Standard setzen Sie die Einstellungen, die Sie in diesem Dialogfeld vorgenommen haben, wieder auf den ursprünglichen Zustand zurück (siehe Abbildung 31.8).
556
Spielen auf dem lokalen System
TIPP
Vorsicht ist geboten, wenn die Kugel im Spielfeld hängen bleibt und Sie eine Taste zum Bewegen der Kugel, ein so genannter Tischstoß, drücken. Geschieht das zu lange oder zu oft, streikt der Flipper (tilt) und die Kugel läuft ohne Wertung aus dem Spiel. Besser ist es, in einer solchen Situation etwas abzuwarten, ob sich die Kugel nicht von allein wieder bewegt.
Abb. 31.8: Bedienelemente
31.2.5 Solitär Das Ziel von Solitär besteht darin, aus sämtlichen Karten im Ausgangsstoß vier Zielstöße gleicher Farbe zu bilden, die in aufsteigender Reihenfolge von Ass bis König geordnet sind. Die Spielumgebung besteht aus einem Ausgangsstoß in der linken oberen Ecke mit abgedeckten Karten, die Sie durch Klicken in einem Stapel daneben aufdecken. Im linken oberen Bereich werden die Zielstapel angezeigt. Im unteren Bereich des Spielfelds sind sieben Reihenstöße angezeigt, wo Sie offene Karten in absteigend wechselnder Farbe ablegen können. In der Statusleiste werden, nachdem Sie das Spiel begonnen haben, die abgelaufene Zeit und die Anzahl Punkte angezeigt (siehe Abbildung 31.9).
Spielablauf Sie bauen während des Spiels zwei Stoßarten auf: Reihenstöße und Zielstöße. Reihenstöße werden gebildet, um Karten freizulegen, die Sie zum Aufbauen der Zielstöße benötigen. Um eine Karte oder einen Kartenstoß von einem Reihenstoß auf einen anderen zu verschieben, ziehen Sie ihn mit der Maus auf den betreffenden Platz. Um eine Karte auf einen Zielstoß zu verschieben, doppelklicken Sie auf eine Karte. Wenn mit den aufgedeckten Karten kein gültiger Spielzug mehr möglich ist, klicken Sie auf den Ausgangsstoß, um die Karte umzudrehen. Die oberste aufgedeckte Karte kann immer gespielt werden.
Optionen Zum Ablauf des Spiels können Sie zusätzliche Optionen einstellen. Wählen Sie dazu SPIEL/OPTIONEN. Im Dialogfeld können Sie die Anzahl der Karten, die gezogen werden, ein anderes Zählsystem und die Anzeige von verschiedenen Elementen einstellen (siehe Abbildung 31.10).
557
Kapitel 31 · Spiele 0
Abb. 31.9: Spielumgebung Solitär
Abb. 31.10: Spieloptionen
Hier können Sie auswählen, ob Sie eine Karte oder drei Karten gleichzeitig vom Ausgangsstoß ziehen möchten. Das hat geringfügigen Einfluss auf die Punktewertung. Die wesentlichsten Unterschiede im Spielablauf zeigen sich bei der Wahl eines anderen Zählsystems (siehe Tabelle 31.1 und Tabelle 31.2) Punkte
Aktion
10 Punkte
Karte auf einen Zielstapel umlegen
5 Punkte
Karte vom Ausgangsstapel auf einen Reihenstapel umlegen
5 Punkte
Karte in einem Reihenstapel umdrehen
Minus 15 Punkte
Karte von einem Zielstapel zurück auf einen Reihenstapel umlegen
Tabelle 31.1: Standard-PunktewertungStandard-Punktewertung
558
Wenn die Option Drei ziehen eingestellt ist, verlieren Sie ab dem vierten Durchlauf durch den Ausgangsstapel 20 Punkte für jeden weiteren Durchlauf.
Spielen auf dem lokalen System
Wenn die Option Eine ziehen eingestellt ist, verlieren Sie ab dem zweiten Durchlauf durch den Ausgangsstapel 100 Punkte für jeden weiteren Durchlauf. Bei Zeit anzeigen werden nach jeweils 10 Sekunden 2 Punkte abgezogen und am Spielende werden Bonuspunkte vergeben, je nachdem, wie schnell Sie gespielt haben.
52 Dollar
Einsatz zu Beginn des Spiels
5 Dollar
Für jede Karte, die Sie auf einen Zielstapel umlegen
Ziel des Spiels
Mehr Geld zu gewinnen, als Sie eingesetzt haben
Tabelle 31.2: Vegas-Wertung
31.2.6 Spider Solitär Das Ziel von Spider Solitär ist es, in möglichst wenigen Spielzügen alle Karten von den zehn Stapeln im oberen Teil des Fensters zu nehmen. Spider Solitär wird mit zwei Kartenspielen gespielt. Am Anfang des Spiels werden zehn Kartenstapel ausgegeben. Auf jedem dieser Stapel ist die oberste Karte sichtbar. Die restlichen Karten werden in fünf Stapeln in der rechten unteren Ecke des Fensters abgelegt. Diese Karten werden für eine neue Reihe ausgegeben.
Abb. 31.11: Spielumgebung Spider Solitär
Spielablauf Um Karten von den zehn Stapeln im oberen Teil des Fensters wegzunehmen, verschieben Sie die Karten von einer Reihe zu einer anderen, bis Sie die Karten einer Farbe in der absteigenden Reihenfolge vom König bis zum Ass angeordnet haben. Sobald eine solche Reihe komplett ist, werden die Karten entfernt. Wenn Sie eine neue Reihe von Karten geben lassen wol-
559
Kapitel 31 · Spiele 0
len, klicken Sie auf KARTEN GEBEN oder auf einen der Kartenstapel in der rechten unteren Ecke des Fensters. Auf jedem Stapel muss sich mindestens eine Karte befinden, bevor Sie eine neue Reihe von Karten geben lassen können. Um ein neues Spiel mit einem anderen Schwierigkeitsgrad zu beginnen, wählen Sie SPIEL/ SCHWIERIGKEITSGRAD und wählen einen Schwierigkeitsgrad aus.
31.3 Internetspiele Zusätzlich zu den Spielen, die Sie auf Ihrem lokalen System spielen können, können Sie auch mit anderen anonymen Personen im Internet spielen. Sie starten eines dieser Spiele, warten kurz, während nach anderen Spielern in der MSN Gaming Zone gesucht wird, und machen dann den ersten Spielzug. Die Gameserver im Internet suchen automatisch nach Spielern, die die gleiche Sprache und den gleichen Schwierigkeitsgrad wie Sie gewählt haben. Windows enthält fünf Multiplayer-Spiele für das Internet:
Backgammon ist ein Spiel für zwei Mitspieler. Auf einem speziell gestalteten Spielbrett werden bei diesem Spiel Steine verschoben. Ziel ist es, all Ihre Steine vom Spielbrett verschwinden zu lassen, bevor Ihnen Ihr Gegenspieler zuvorkommt. Checkers ist das klassische Brettspiel Dame für zwei Mitspieler. Ziel des Spiels ist es, durch geschickte Sprünge Ihrem Mitspieler alle Spielsteine abzunehmen, sodass er keinen Zug mehr machen kann. Reversi ist ebenso ein Brettspiel für zwei Mitspieler. Das Ziel des Spieles besteht darin, so viele Steine wie möglich in Ihre eigene Spielfarbe umzudrehen. Der Mitspieler mit den meisten Steinen gewinnt. Hearts ist ein Kartenspiel für vier Mitspieler, in dem es darum geht, keine Punkte zu erzielen. Versuchen Sie, in diesem Spiel den Durchmarsch zu schaffen und als Sieger hervorzugehen (siehe auch 31.2.2). Spades ist ein Kartenspiel für vier Mitspieler, bei dem zwei Teams gebildet werden. Zusammen mit Ihrem Teampartner versuchen Sie, Ihr zu Beginn jedes Spieles abgegebenes Gebot zu erreichen.
Um diese Spiele zu starten, klicken Sie auf START, zeigen auf ALLE PROund wählen dann das gewünschte Spiel. Während des Spielens können Sie auf Wunsch mit Ihren Spielpartnern auch im integrierten Chatraum chatten. Selbst wenn die Mitspieler in einem anderen Land wohnen oder eine andere Sprache sprechen, werden Ihre Nachrichten durch eine Liste von Chat-Standardnachrichten automatisch in die jeweilige Sprache übersetzt.
GRAMME/SPIELE
560
Kommunikation Die zwei wesentlichsten Kommunikationsmedien zum Aufbau von Kontakten zur Außenwelt und Abrufen von Informationen zu beliebigen Themenbereichen daraus sind heute das Internet und das Word Wide Web.
7
Teil 7 · Kommunikation 0
Das Internet besteht aus einem Verbund von regionalen Teilnehmern unter eigener Verwaltung und Finanzierung der jeweiligen Eigentümer und Betreiber. Deren Rechner sind über Standleitungen zu Knotenrechnern miteinander verbunden und können über gemeinsame Protokolle – die so genannten TCP/IP-Protokolle – untereinander Daten austauschen. Zugang zum Internet hat, wer mit seinem Computer über eine Festverbindung angeschlossen ist oder wer über einen der inzwischen zahlreichen Zugangsdienstleister (die so genannten »Provider«) über eine Telefonleitung bei Bedarf einen vorübergehenden Anschluss ans Internet herstellen kann. Das Word Wide Web – abgekürzt mit WWW – ist im Prinzip eine riesige Sammlung von miteinander verbundenen Dokumenten, die auf Servern überall auf der Welt gespeichert sind. Diese Dokumente im World Wide Web werden als Seiten oder Webseiten bezeichnet und können Text in einer Vielzahl von Schriftarten und -stilen, Bildern, Grafiken, Videoclips, Audiodateien sowie eingebettete Softwareprogramme enthalten. Besucher können auch Dateien herunterladen und via E-Mail Nachrichten an andere Benutzer senden, indem Sie die Verknüpfungen auf einer Webseite nutzen.
Dieser Teil des Buches beschäftigt sich mit den wesentlichen Elementen, die Windows XP für die Nutzung dieser Kommunikationsmedien zur Verfügung stellt. Dazu gehören sowohl die notwendigen Voraussetzungen zum Herstellen der Verbindungen als auch die zur Kommunikation notwendigen Programme. Die wichtigsten davon finden Sie direkt unter ALLE PROGRAMME, andere in den Untergruppen ZUBEHÖR und KOMMUNIKATION (siehe Abbildung G.1).
Kapitel 32: Verbindung zum Internet In diesem Kapitel werden die technischen Voraussetzungen beschrieben, die für eine Verbindung zur Außenwelt auf elektronischem Wege notwendig sind. Dazu benötigen Sie zunächst ein DFÜ-Netzwerk. DFÜ steht für Datenfernübertragung. Die Aufgaben, die Sie zum Aufbau einer solchen Verbindung ausführen müssen, sprechen Sie in der Systemsteuerung über die Kategorie Netzwerk- und Internetverbindungen an. Über das Systemsteuerungssymbol Internetoptionen können Sie anschließend wesentliche Einstellungen des Systems für die Kommunikation mit dem Internet festlegen.
Kapitel 33: Internet Explorer Der Microsoft Internet Explorer bietet die Plattform zum komfortablen Surfen im World Wide Web und im Internet. Die eigentliche »Arbeit« in einem solchen Browserprogramm besteht in Navigieren zwischen den einzelnen Webseiten. Welche Methoden ihnen dazu zur Verfügung stehen und wie Sie dabei vorgehen, wird in diesem Kapitel beschrieben.
562
Kapitel 34: MSN Explorer Als Alternative zum Internet Explorer 6.0 liefert Microsoft auch gleich den MSN Explorer mit. Dieser MSN Explorer ist ein einfach zu handhabender Browser, der Einsteigern den Zugang und das Kennenlernen des Internets erleichtern soll. Entsprechend simpel ist die Bedienung.
Kapitel 35: Outlook Express Outlook Express ist die Anwendung, mit der Sie von einer zentralen Stelle aus Ihre gesamte elektronische Post und alle damit zusammenhängenden Aufgaben erledigen können: Nachrichten – sowohl E-Mails als auch News – empfangen, lesen, schreiben und senden und auch E-Mail- und sonstige Adressen verwalten. Dieses Kapitel stellt zunächst die programmspezifischen Elemente und deren Funktion vor und erklärt Schritt für Schritt, wie Sie die im Zusammenhang damit anstehenden Aufgaben bewältigen.
Kapitel 36: Windows Messenger Mit Windows XP stellt Microsoft auch den schon länger angekündigten Windows Messenger Service vor. Dieser Dienst soll MSN Messenger und NetMeeting als Kommunikationszentrale ablösen. Der Windows Messenger unterstützt sowohl Text-, als auch Audio-Kommunikation in Echtzeit. Auch Video-Chats sind möglich.
Kapitel 37: HyperTerminal HyperTerminal ist ein klassisches Terminalprogramm, mit dem Sie beispielsweise über ein Modem Kontakt zu einem anderen Computer aufnehmen und sich einerseits über textbasierten Chat austauschen, aber auch Dateien transportieren können.
Bild G.1: Kommunikationsprogramme
563
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
32 Verbindung zum Internet Bevor Sie mithilfe eines Kommunikationsprogramms – wie beispielsweise dem Internet Explorer oder Outlook Express – arbeiten können, müssen Sie die Verbindung zu einem Internetdienstanbieter herstellen. Ein Internetdienstanbieter – kurz ISP für Internet Services Provider genannt – ist ein Unternehmen, das Internetzugriffsdienste für Einzelpersonen, Unternehmen und andere Organisationen anbietet. Dazu müssen Sie eine DFÜ-Verbindung zu diesem herstellen (siehe Abschnitt 32.1). DFÜ steht für Datenfernübertragung. Über eine DFÜ-Verbindung stellen Sie eine Verbindung mit einem Netzwerk oder dem Internet her, indem Sie ein Gerät einsetzen, das ein Telefonnetz verwendet1. Hierbei kann es sich um ein Modem, das eine Standardtelefonleitung verwendet, oder eine ISDN-Karte mit einer Hochgeschwindigkeitsleitung handeln. Dieses Gerät sollten Sie vor dem Einrichten der Verbindung installiert haben. Die Möglichkeiten dafür finden Sie in der Kategorie Netzwerk- und Internetverbindungen der Systemsteuerung (siehe Abbildung 32.1).
Abb. 32.1: Netzwerk- und Internetverbindungen
Anschließend sollten Sie über die Internetoptionen die gewünschten Einstellungen für die Kommunikation mit dem Netz vornehmen. Dazu gehören beispielsweise Einstellungen für die Sicherheit, den Datenschutz und die zu verwendenden Programme (siehe Abschnitt 32.2).
32.1 DFÜ-Verbindung Im Gegensatz zu den Vorläuferversionen von Windows verwendet XP zur Definition einer DFÜ-Verbindung eine relativ strenge Logik, die einerseits den unterschiedlichen Verbindungstypen als auch den dafür eingesetzten Geräten Rechnung trägt. Die Optionen in den dafür verwendeten Dialogfel1
Um eine Verbindung mit einem Onlinedienst herzustellen, verwenden Sie HyperTerminal anstelle des DFÜNetzwerks.
564
DFÜ-Verbindung
dern unterschieden sich, je nachdem, ob sie stärker auf den Verbindungstyp oder auf das eingesetzte Gerät zugeschnitten sind. Damit entfällt bei Windows XP die bei den Vorgängerversionen übliche Vielzahl vom Registerkarten und Optionen. Zum Einrichten einer DFÜ-Verbindung wählen Sie ALLE PROGRAMME/ZUBEVERBINDUNGEN. Sie können auch im Bereich Netzwerkverbindungen der Systemsteuerung den Befehl DATEI/NEUE VERBINDUNG verwenden. Der Assistent führt Sie durch die weiteren Schritte: Nach einem einleitenden Dialogfeld müssen Sie festlegen, welche Art von Verbindung Sie einrichten möchten (siehe Abbildung 32.2). Die Bedeutung der verschiedenen Optionen ist im Dialogfeld beschrieben. HÖR/KOMMUNIKATION/ASSISTENT FÜR NEUE
Abb. 32.2: Netzwerkverbindungstyp
32.1.1 Internetverbindung einrichten Nach der Wahl von Internetverbindung müssen Sie festlegen, welche Art von Verbindung zum Netz Sie nutzen wollen. Die technischen Voraussetzungen dafür – wie Modem, Telefonanschluss usw. – müssen natürlich gegeben sein.
Die Alternative CD eines Dienstanbieters verwenden ist für einen Anfänger oft die einfachste Lösung, da er sich dabei meist nicht mit der oft nervigen Eingabe von Zugangsdaten beschäftigen muss. Die Form der Durchführung unterscheidet sich je nach Dienstanbieter. Nach Wahl von Einen Internetanbieter aus der Liste wählen sollte Ihnen bei etwas Glück eine Liste der für Ihren aktuellen Standort tätigen Dienstanbieter übermittelt werden, aus der Sie einen auswählen können. Die weitere Verfahrensweise unterscheidet sich wiederum je nach Anbieter. Wenn Sie bereits über etwas Erfahrung in diesem Bereich verfügen, sollten Sie die Option Verbindung manuell einrichten verwenden.
565
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
Manuell einrichten Wenn Sie die Verbindung zum Internet manuell einrichten wollen, benötigen Sie dafür im Allgemeinen die Telefonnummer des Dienstanbieters, den Benutzernamen und das Kennwort. Sie müssen entscheiden, mit welcher Hardware Sie die Verbindung herstellen wollen (siehe Abbildung 32.3). Die Beschreibung der Alternativen finden Sie wieder im Dialogfeld beschrieben. Im Wesentlichen zeigen sich die Unterschiede in den verschiedenen Geschwindigkeiten.
Abb. 32.3: Hardware auswählen
Abb. 32.4: Modem wählen
566
DFÜ-Verbindung
TIPP
Unabhängig von Ihrer Wahl müssen Sie anschließend das oder die installierte(n) Gerät(e) festlegen, über das bzw. die die Verbindung bewerkstelligt werden soll. Falls Sie mehr als ein Gerät dieser Art angeschlossen haben, müssen Sie durch Aktivieren der entsprechenden Kontrollkästchen des gewünschte Gerät auswählen (siehe Abbildung 32.4). Sie können gegebenenfalls mehrere Geräte auswählen. Sollte das gewünschte Gerät nicht in der Liste aufgeführt werden, haben Sie es nicht installiert. Brechen Sie die Arbeit ab, installieren Sie das Gerät und versuchen Sie es erneut. Nach einer Bestätigung über Weiter geben Sie zunächst der neuen DFÜ-Verbindung einen Namen. Dieser dient nur zur Verwaltung und Unterscheidung innerhalb des lokalen Systems. Sie können also eine freie Wahl dafür treffen. Anschließend geben Sie die Telefonnummer für den Zugang zu Ihrem Dienstanbieter ein. Für eine Verbindung zu T-Online benutzen Sie in Deutschland bundesweit die Nummer 0191011. Im nächsten Schritt müssen Sie sich mit der Eingabe der diversen Zugangsdaten herumschlagen: Was hier eingegeben werden muss, unterscheidet sich je nach Dienstanbieter. Bei T-Online erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung für einen Internetzugang drei Nummern, die als Grundlage für die Kontaktaufnahme mit dem Dienstanbieter dienen: die T-Online-Nummer (elf- oder zwölfstellig), die Anschlusskennung (im Allgemeinen zwölfstellig), das Persönliche Kennwort (im Allgemeinen achtstellig). Standardmäßig geben Sie bei diesem Anbieter als Benutzernamen – nacheinander und ohne Zwischenraum – die Anschlusskennung, die T-Online-Nummer und anschließend 0001 (bei einer nur elfstelligen T-Online-Nummer #0001) ein. Die Eingabe des Kennworts müssen Sie wiederholen. Die Eingaben werden auf dem System gespeichert. Wenn Sie hier keine oder nur einen Teil der Daten – beispielsweise nur den Benutzernamen, aber kein Kennwort – eingeben, müssen Sie die Eingabe der noch fehlenden Daten bei jeder Verbindungsaufnahme zum Internet über diese DFÜ-Verbindung nachholen.
Abb. 32.5: Anmeldedaten
567
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
Durch Aktivieren von Diesen Kontonamen ... für die Internetverbindung aller Benutzer ... verwenden können Sie anderen Kontoinhabern des lokalen Systems die Möglichkeit zur Verwendung dieses Kontos einräumen. Wenn Sie diese Option abschalten, haben nur Sie Zugriff darauf. Durch Aktivieren von Verbindung als Standardinternetverbindung verwenden bewirken Sie, dass diese Verbindung immer bei der Verbindungsaufnahme zum Internet verwendet wird. Eine Firewall ist eine Methode zum Schützen der Dateien und Programme auf einem Netzwerk vor Benutzern in einem anderen Netzwerk. Es dient einerseits als Sperre für unerwünschte Zugriffe von draußen und ermöglicht andererseits dem geschützten Netzwerk den Zugriff auf Netzwerke außerhalb der Firewall. Durch Aktivieren von Internetverbindungsfirewall ... schalten Sie diesen integrierten Schutz ein.
Abschließend werden die wichtigsten Daten der Verbindung zusammengefasst. Durch Aktivieren von Verknüpfung auf dem Desktop hinzufügen sorgen Sie dafür, dass auf dem Windows-Desktop ein Symbol erstellt wird, auf das Sie zur Aufnahme der Verbindung klicken können. Die neu erstelle DFÜ-Verbindung wird im Bereich Netzwerkverbindungen der Systemsteuerung – zusammen mit den bereits vorhandenen Verbindungen – notiert (siehe Abbildung 32.6). Zur Anzeige wählen Sie in der Kategorieansicht der Systemsteuerung den Link Netzwerk- und Internetverbindungen und klicken dann auf das Systemsteuerungssymbol Netzwerkverbindungen. Dieses Symbol können Sie in der klassischen Ansicht auch direkt anklicken. Alternativ können Sie zur Anzeige auch im START-Menü den Befehl VERBINDEN MIT/ALLE VERBINDUNGEN ANZEIGEN wählen.
Abb. 32.6: Netzwerkverbindungen TIPP
568
Sie können mehrere DFÜ-Verbindungen herstellen, indem Sie die Verbindungen in den Ordner Netzwerkverbindungen kopieren. Anschließend können Sie die Verbindungen umbenennen und die Verbindungseinstellungen ändern. Auf diese Weise können Sie rasch verschiedene Verbindungen für mehrere Modems, Wählprofile usw. erstellen.
DFÜ-Verbindung
32.1.2 Verbindung testen Nach der Eingabe aller Parameter für eine Verbindung sollten Sie diese testen. Doppelklicken Sie dazu im Bereich Netzwerkverbindungen der Systemsteuerung auf das Symbol für die Verbindung. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer mit dem Internet verbunden werden kann. Falls Sie für Ihr Kennwort die Option Kennwort speichern nicht aktiviert hatten, müssen Sie dieses zusätzlich eingeben (siehe Abbildung 32.7). Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Wählen. Bei korrekter Funktionsweise wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Abb. 32.7: Verbindung herstellen und Verbindung aufgebaut
Im Infobereich der Taskleiste wird ein Symbol eingeblendet, solange die Verbindung aktiv ist. Durch eine Doppelklick darauf können Sie den Status der Verbindung anzeigen lassen (siehe Abbildung 32.7 links). Um die Verbindung zu beenden, klicken Sie auf Verbindung trennen.
32.1.3 Eigenschaften der Internetverbindung Wenn die Verbindung nicht zustande kommen sollte oder falls Sie Änderungen an den aktuellen Parametern vornehmen wollen, sollten Sie das Dialogfeld der Eigenschaften zur DFÜ-Verbindung bemühen. Wählen Sie im Untermenü zu EINSTELLUNGEN im Windows START-Menü den Befehl DFÜ-NETZWERK. Markieren Sie im Ordner das Symbol für die Verbindung und wählen Sie EIGENSCHAFTEN im Menü DATEI oder im Kontextmenü zum Symbol. Die Eigenschaften legen Sie dann über ein Dialogfeld mit fünf Registerkarten fest.
Allgemein Über die Registerkarte Allgemein können Sie die schon bei der Einrichtung festgelegten Parameter ändern (siehe Abbildung 32.8 rechts).
569
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
Abb. 32.8: DFÜ-Verbindung, Registerkarte Allgemein und Modemkonfiguration
Im Listenfeld Verbindung herstellen über können Sie durch Aktivieren der Kontrollkästchen einstellen, welche der installierten Geräte für die Verbindungsaufnahme genutzt werden soll. Wenn Sie mehrere Geräte aktivieren, werden diese nacheinander in der angezeigten Reihenfolge angesprochen. Diese Reihenfolge können Sie ändern. Markieren Sie dazu eine Zeile und verwenden Sie die Schaltflächen am rechten Rand, um Sie – relativ zu den anderen – nach oben oder unten zu verschieben. Wenn Sie das zu verwendende Gerät bei der Verwendung für die aktuelle Verbindung anders konfigurieren wollen, als bei der Installation festgelegt, markieren Sie es und klicken auf die Schaltfläche Konfigurieren. Sie lassen damit ein Dialogfeld anzeigen, über das Sie für das vorher markierte Moden zusätzliche Konfigurationsanweisungen geben können (siehe Abbildung 32.8 links). Die Eingaben betreffen hier die Verwendung des Modems für die aktuelle DFÜ-Verbindung. Die für das Modem gewählten Standardeinstellungen werden nicht beeinflusst – bleiben also bei einem Betrieb außerhalb dieser DFÜ-Verbindung weiterhin wirksam. Details hierzu finden Sie in Kapitel 11.
570
Im Feld Max. Übertragungsrate wird eine Liste der mit dem Modem möglichen Übertragungsgeschwindigkeiten angezeigt. Wählen Sie hier die maximale Geschwindigkeit, die das Modem verwenden kann. Damit wird die Verbindung zwischen Computer und Modem angegeben, nicht die maximale Übertragungsgeschwindigkeit von Modem zu Modem, die durch andere Stationen in der Verbindung eingeschränkt sein kann. Über Hardwareflusssteuerung aktivieren geben Sie an, ob eines der bei der Konfiguration des Geräts festgelegten Protokolle XON/XOFF oder RTS/CTS verwendet wird, um den Datenfluss zwischen Modem und Computer zu steuern. Modemfehlerkontrolle aktivieren richtet die Fehlerkontrolle ein. Komprimierung komprimiert die Daten, sodass die Datenübertragung beschleunigt wird.
DFÜ-Verbindung
Über die Optionen unter der Überschrift Rufnummer können Sie festlegen, welche Geräte welche Rufnummern benutzen sollen. Standardmäßig finden Sie hier die bei der Definition der Verbindung eingegebenen Daten und die Option Alle Geräte verwenden dieselbe Nummer ist aktiviert.
Wenn Sie die für die Verbindung für alle Geräte ändern wollen, geben Sie die neuen Daten für die Ortskennzahl, Rufnummer und/oder die Landeskennzahl ein. Soll nur eines der Geräte andere Daten verwenden, deaktivieren Sie zunächst die Option Alle Geräte verwenden dieselbe Nummer und markieren Sie das gewünschte Gerät. Geben Sie dann die Daten für dieses Gerät ein.
Nach dem Aktivieren von Wählregeln verwenden können Sie für aller Geräte oder – wenn Alle Geräte verwenden dieselbe Nummer ausgeschaltet ist – für das markierte Gerät Wählregeln festlegen. Auch diese überschreiben bei der Verwendung der Geräts in der aktuellen Verbindung die bei der Konfiguration festgelegten Regeln.
Alternative Rufnummern Durch einen Klick auf die Schaltfläche Andere auf der Registerkarte Allgemein im Dialogfeld Eigenschaften lassen Sie das Dialogfeld Alternative Telefonnummern anzeigen.
Um eine weitere Telefonnummer hinzuzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen und geben die zu wählende Nummer ein. Wie bei der Eingabe der ersten können Sie hier nach einem Aktivieren von Wählregeln verwenden Ortskennzahl und Länderkennzahl eingeben bzw. auswählen und mit wählen lassen. Wenn Ihr lokaler Einwahlknotenpunkt für das Internet oft überlastet ist, können Sie auf diese Weise für dringende Fälle den nächstgelegenen Knoten anwählen lassen. Die Reihenfolge der Nummern in der Liste können Sie ändern. Markieren Sie dazu eine Zeile und verwenden Sie die Schaltflächen am rechten Rand, um Sie – relativ zu den anderen – nach oben oder unten zu verschieben. Durch Aktivieren von Nächste Rufnummer wählen, falls Wählversuch fehlschlägt sorgen Sie dafür, dass die Nummern nacheinander ausprobiert werden, bis die Verbindung zustande kommt. Nach der letzen wird wieder die erste gewählt. Ist die Option Rufnummer bei Verbindung in der Liste nach oben verschieben aktiviert, werden die Nummern nach jeder Verbindungsaufnahme neu sortiert, so dass immer die bisher erfolgreichsten zuerst gewählt werden. Bearbeiten ermöglicht ein Ändern der Daten der vorher markierten Nummer, Löschen entfernt diese aus der Liste.
Optionen Das Register Optionen im Dialogfeld zu den Eigenschaften einer DFÜ-Verbindung erlaubt Einstellungen für das Wählen, die Wahlwiederholung und die gleichzeitige Verwendung mehrerer Geräte (siehe Abbildung 32.9).
571
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
Abb. 32.9: Eigenschaften der DFÜ-Verbindung, Registerkarte Optionen
Unter den Wähloptionen können Sie festlegen, was während der Verbindungsaufnahme passieren soll. Was Sie hier einstellen, wird im Dialogfeld zur Verbindungsaufnahme angezeigt.
Status während des Wählens anzeigen blendet während der Verbindungsaufnahme die Daten des aktuellen Status ein. An der Anzeige können Sie beispielsweise erkennen, an welcher Stelle die Verbindungsaufnahme scheitert. Name, Kennwort, Zertifikat usw. abfragen bewirkt, dass die zur Verbindungsaufnahme notwendigen Identifizierungsdaten automatisch ausgetauscht werden. Windows-Anmeldedomäne mit einbeziehen legt fest, fass die Domäne vor der Verbindungsaufnahme gewählt sein muss. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Name, Kennwort, Zertifikat usw. abfragen aktiviert ist. Rufnummer abfragen bedeutet, dass die gewählte Nummer vor der Wahl angezeigt wird und gegebenenfalls geändert werden kann.
Mit den Wahlwiederholungsoptionen können Sie angeben, was passieren soll, wenn der Kontakt bei dem ersten Versuch zur Verbindungsaufnahme nicht zustande kommt.
572
Mit Anzahl der Wahlwiederholungen geben Sie an, wie oft der Versuch wiederholt werden soll. Der Wert im Feld Zeit zwischen Wahlwiederholungen definiert eine Pause zwischen diesen Versuchen.
DFÜ-Verbindung
Über die Leerlaufzeit, nach der aufgelegt wird wird festgelegt, wann die Verbindung unterbrochen werden soll, wenn kein Datenverkehr stattfindet. Wahlvorgang wiederholen, falls Verbindung getrennt wurde meint das, was es sagt.
Unter der Überschrift Mehrere Geräte haben Sie die Möglichkeit, mehrere Geräte für die gleichzeitige Verbindung zu einem Server zu nutzen und damit die notwendige Übertragungszeit zu reduzieren. Die Multilinktechnik ist zwar für ISDN-Modems vorgesehen, kann jedoch auch für zwei oder mehrere analoge Modems mit gleicher oder auch mit unterschiedlicher Übertragungsgeschwindigkeit verwendet werden. Bei analogen Modems kann es allerdings zu seriellen Überlauffehlern kommen, die die Leistung der Multilinkverbindung erheblich beeinträchtigen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie über mehrere Telefonleitungen – oder einen ISDN-Anschluss – verfügen und mehrere Geräte im System installiert sind. Außerdem müssen auf der Registerkarte Allgemein im Dialogfeld zu den Eigenschaften der Verbindung mindestens zwei der installierten Geräte für diese Verbindung aktiviert sein2. Darüber hinaus muss auch Ihr Internetdienstanbieter PPPund Multilinkverbindungen unterstützen3.
Abb. 32.10: Mehrere Geräte
Über das standardmäßig auf die Option Alle Geräte verwenden eingestellte Listenfeld können Sie alternativ die Optionen Nur das erste verfügbare Gerät verwenden und Geräte nur falls erforderlich wählen einstellen. Im letzten Fall können Sie nach einem Klick auf die Schaltfläche Konfigurieren die Einstellungen zum gemeinsamen Betrieb festlegen (siehe Abbildung 32.10). Der Sinn ist darin zu sehen, dass eine Nutzung mehrerer Geräte nur 2 3
Falls Sie ein ISDN-Modem verwenden, das beide Kanäle gleichzeitig benutzen kann, können Sie den erforderlichen Treiber dafür zweimal installieren und Ihr Gerät als zwei unterschiedliche ansprechen. Wenn die Verbindung beim ersten Modem erfolgreich hergestellt wird, beim zweiten Modem jedoch fehlschlägt, unterstützt Ihr ISP vermutlich keine Multilinkverbindungen.
573
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
dann sinnvoll ist, wenn die aktuelle Verbindung sich bei Verwendung eines einzelnen Geräts an der Kapazitätsgrenze bewegt.
Im Bereich Automatisches Wählen geben Sie an, unter welchen Bedingungen sich des zweite Gerät an einer bereits bestehenden Datenübertragung beteiligen soll. Entsprechend können Sie unter Automatisches Auflegen bestimmen, unterhalb welcher Ausnutzung der Kapazität das zweite Gerät auflegen soll.
Sicherheit Auf der Registerkarte Sicherheit im Dialogfeld zu der Eigenschaften der Verbindung können Sie zusätzliche Sicherheit für die Verbindung fordern (siehe Abbildung 32.11).
Abb. 32.11: Eigenschaften der DFÜ-Verbindung, Registerkarte Sicherheit
Die Option Typisch unter den Sicherheitsoptionen gibt an, dass ein darunter noch festzulegender Satz von Optionen gelten soll. Die Grundeinstellungen dafür können Sie einsehen, indem Sie kurzzeitig die Option Erweitert wählen und auf die Schaltfläche Einstellungen klicken. Über Identität haben Sie die Wahl zwischen Unsicheres Kennwort zulassen, Sicheres Kennwort erforderlich und SmartCard erforderlich. Ihre Möglichkeiten sind hier auch durch die Art des angesprochenen Kontotyps oder die Servicefreundlichkeit des Dienstanbieters eingeschränkt. POP3-Konten erlauben beispielsweise nur ein unsicheres Kennwort. Die darunter angezeigten Optionen können nur angewählt werden, wenn Sie die Option Sicheres Kennwort erforderlich verwenden. Nach Wahl der Option Erweitert können Sie nach einem Klick auf die Schaltfläche Einstellungen die Sicherheitsoptionen selbst festlegen.
574
DFÜ-Verbindung
32.1.4 Netzwerk Über die Registerkarte Netzwerk legen Sie den Typ des Servers, die Protokolle und weitere Optionen fest (siehe Abbildung 32.12).
Abb. 32.12: Eigenschaften der DFÜ-Verbindung, Registerkarte Netzwerk
Die Liste Typ des anzurufenden Einwählservers zeigt die verfügbaren Servertypen an. Eine Änderung des Servertyps hat im Allgemeinen keine Auswirkungen auf die bestehende Verbindung. Zusätzliche Einstellungen zum gewählten Server können Sie über die Schaltfläche Einstellungen vornehmen. Wählen Sie unter der Überschrift Diese Verbindung verwendet folgende Elemente diejenigen aus, die für die Verbindung benutzt werden sollen. Für die Verbindung zum Internet ist zumindest das Internetprotokoll (TCP/IP) notwendig.
TCP/IP-Einstellungen Eine Internetverbindung benötigt die Einstellung TCP/IP. IP steht für Internet Protocol. Das ist eine Internetsoftware, mit der die Daten für die Übertragung über das Internet in Pakete unterteilt werden. Damit Computer über das Internet miteinander kommunizieren können, muss IP ausgeführt werden. Die IP-Adresse ist die standardmäßige Methode zur Kennzeichnung eines Computers, der mit dem Internet verbunden ist, vergleichbar mit einer Telefonnummer, mit der ein Anschluss in einem Telefonnetz bezeichnet wird. Eine IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte voneinander getrennt sind, wobei jede Zahl kleiner als 256 ist, beispielsweise 192.200.44.69. Ein Computer erhält seine IP-Adresse vom Webserveradministrator oder vom Internetdienstanbieter.
575
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
TCP steht für Transmission Control Protocol – das ist eine Internetnetzwerksoftware, mit der die Übertragung von Datenpaketen über das Internet gesteuert wird. Neben anderen Aufgaben prüft TCP auf verlorene Pakete, bringt Daten aus eine Vielzahl Paketen in die richtige Reihenfolge und fordert fehlende oder fehlerhafte Pakete erneut an. Damit Computer mit Webservern kommunizieren können, muss TCP ausgeführt werden. Haben Sie das Protokoll TCP/IP aktiviert, können Sie nach dem Markieren dieser Zeile über die Schaltfläche Eigenschaften die Einstellungen dafür vornehmen (siehe Abbildung 32.13).
Abb. 32.13: TCP/IP-Einstellungen
576
Die meisten Server vergeben IP-Adresse dynamisch. Aktivieren Sie in diesem Fall die Option IP-Adresse automatisch beziehen. Damit erreichen Sie, dass das DFÜ-Netzwerk eine IP-Adresse von einem PPP-Server akzeptiert. Wenn Ihr Server jedoch eine feste (statische) IP-Adresse erwartet, wählen Sie stattdessen die Option Folgende IP-Adresse festlegen und geben Ihre IP-Adresse ein. Das DFÜ-Netzwerk versucht dann zuerst, diese Adresse zu verwenden. Wenn Sie über mehrere Internetkonten verfügen und unterschiedliche IP-Adressen für unterschiedliche Verbindungen nutzen möchten, verwenden Sie die Möglichkeiten im mittleren Teil des Dialogfelds. Über DNS-Serveradresse automatisch beziehen können Sie wiederum eine dynamische Festlegung vornehmen. Die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden erlaubt die Eingabe unterschiedlicher IP-Adressen Ihres ersten und zweiten DNS (Domain Name Server).
Internetoptionen
32.1.5 Erweitert Auf der Registerkarte Erweitert im Dialogfeld zu den Einstellungen der DFÜVerbindung können Sie die Firewall aktivieren und Einstellungen für die gemeinsame Nutzung mit anderen Nutzer des lokalen Systems oder – wenn vorhanden – des Netzwerks vornehmen (siehe Abbildung 32.14).
Abb. 32.14: Eigenschaften der DFÜ-Verbindung, Registerkarte Erweitert
Durch Aktivieren der Option unter der Überschrift Internetverbindungsfirewall verhindern Sie, dass Computer von außerhalb auf die Ressourcen Ihres Systems zugreifen. Unter der Überschrift Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung können Sie anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, Ihre Verbindung zum Internet mitzubenutzen. Dabei wird dem vorhandenen Netzwerkadapter automatisch eine neue statische IP-Adresse zugewiesen. Die bereits vorhandenen TCP/IP-Verbindungen gehen verloren und müssen gegebenenfalls neu eingerichtet werden. Wenn Sie durch Aktivieren von Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten ... diese Erlaubnis erteilen, können Sie zusätzlich angeben, ob eine DFÜ-Verbindung zum Internet hergestellt werden soll, wenn ein anderer Benutzer diese benötigt. Außerdem können Sie diesen Benutzer die Möglichkeit geben, den Verbindungsstatus zu kontrollieren.
32.2 Internetoptionen Nachdem Sie die technischen Voraussetzungen für die Verbindung zum Internet durch den Aufbau der DFÜ-Verbindung geschaffen haben, können
577
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
Sie theoretisch sofort eines der in den nachfolgenden Kapiteln besprochenen Kommunikationsprogramme nutzen. Es empfiehlt sich aber, vorher die gewünschten Einstellungen für die Kommunikation festzulegen. Zum Festlegen dieser Einstellungen wählen Sie in der Kategorienansicht der Systemsteuerung den Link Netzwerk- und Internetverbindungen und dann das Systemsteuerungssymbol Internetoptionen. Dieses können Sie in der klassischen Ansicht auch direkt ansprechen. Sie können diese Einstellungen auch über den verwendeten Browser bestimmen. Im Microsoft Internet Explorer finden Sie die Möglichkeit beispielsweise im Befehl EXTRAS/OPTIONEN. Sie bringen damit ein mit sieben Registerkarten ausgestattetes Dialogfeld auf den Bildschirm, über das Sie die wichtigsten Einstellungen zum Verhalten des Systems bei der Kommunikation mit dem Internet festlegen können.
32.2.1 Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein sind eine größere Zahl unterschiedlicher Optionen zusammengefasst (siehe Abbildung 32.15).
Abb. 32.15: Eigenschaften von Internet, Registerkarte Allgemein
Startseite Unter Startseite können im Feld Adresse die Adresse der Seite eingeben mit der sich der Browser beim Aufruf melden soll. Wenn Sie das Dialogfeld aus dem Browser heraus aufrufen, können Sie durch einen Klick auf Aktuelle Seite die gerade angezeigte als Startseite wählen. Standardseite überlässt dem Browserprogramm die Wahl. Beim Microsoft Internet Explorer ist das die Homepage von MSN.
578
Internetoptionen
Temporäre Internetdateien Die von Ihnen besuchten Internetseiten werden auf dem lokalen System als temporäre Dateien gespeichert. Unter Temporäre Internetdateien können Sie einige Verwaltungsaufgaben für diese Dateien durchführen:
Klicken Sie auf Einstellungen, um eine Liste der temporären Internetdateien anzuzeigen, die Größe des für diese Dateien zur Verfügung stehenden Speicherplatzes auf Ihrer Festplatte festzulegen oder den Speicherort des Ordners Temporary Internet Files zu ändern (siehe Abbildung 32.16). Eine solche Änderung ist eigentlich nur notwendig, wenn Sie die entsprechende Festplatte neu formatieren und die Daten sichern wollen.
Abb. 32.16: Einstellungen für temporäre Internetdateien
Ein Klick auf Dateien löschen entfernt die Inhalte des Ordners. Diese Option ist nützlich, wenn der Speicherplatz auf Ihrer Festplatte knapp ist und Sie keine Seiten besuchen möchten, die Sie bereits zuvor angezeigt haben. Cookies löschen bewirkt, dass diese Dateien gelöscht werden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte von einigen Websites gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen über Sie und Ihre Interessen. Theoretisch können aber nur Informationen, die Sie angeben oder auswählen, in einem Cookie gespeichert werden.
Verlauf Im Ordner Verlauf werden Verknüpfungen zu den Seiten gespeichert, die Sie in dieser und in vorausgegangenen Browsersitzungen angezeigt haben. Sie können über die Schaltfläche Verlauf in der Symbolleiste aufgelistet werden. Im Bereich Verlauf auf der Registerkarte Allgemein des Dialogfeldes zu den Eigenschaften können Sie die Anzahl der Tage festlegen, innerhalb derer das Browserprogramm die von Ihnen angezeigten Seiten in der Verlaufsliste protokolliert. Wenn der Speicherplatz auf Ihrer Festplatte knapp ist, sollten Sie diesen Wert möglicherweise verringern. Das erreichen Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Verlauf leeren.
579
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
Sonstige Über die Schaltflächen am unteren Rand der Registerkarte Allgemein im Dialogfeld zu den Eigenschaften können Sie die Farben, Schriftarten und Sprachen einstellen. In der Grundeinstellung gelten die hier vorgenommen Einstellungen nur für den Fall, dass der Autor einer Webseite keinen speziellen Angaben für die Farben, Schriftarten und Spracheinstellungen gemacht hat. Über die zusätzliche Schaltfläche Eingabehilfen können Sie aber bewirken, dass diese Einstellungen immer die von einer Website festgelegten Einstellungen überschreiben.
Farben öffnet ein Dialogfeld, in dem die Standardeinstellungen für Text- und Hintergrundfarben ändern können (siehe Abbildung 32.17).
Abb. 32.17: Farben und Farben auswählen
4
–
Wenn Sie das Kontrollkästchen Windows-Farben verwenden aktivieren, zeigen Webseiten, für die keine Farben festgelegt wurden, die von Ihnen für Windows ausgewählten Farben an. Nach den Deaktivieren können Sie eigenen Farben für Text und Hintergrund festlegen. Um eine Farbe auszuwählen, klicken Sie auf eines der Felder Text oder Hintergrund und wählen dann die gewünschte Farbe4.
–
Im rechten Bereich können Sie die Farben festlegen, die für Links angezeigt werden sollen, die Sie besucht oder die Sie nicht besucht haben. Klicken Sie zur Wahl einer anderen Farbe wiederum zunächst auf das entsprechende Feld und wählen Sie dann die Farbe aus. Durch Aktivieren der zusätzlichen Option Hoverfarbe verwenden erreichen Sie, dass Links bei Mauskontakt markiert werden. Die Farbe der Markierung können Sie dann separat festlegen.
Über die Schaltfläche Schriftarten öffnen Sie ein Dialogfeld, über das Sie die Schriftart für Fälle festlegen können, in denen vom Autor einer Webseite keine Angaben zu Schrift gemacht wurden (siehe Abbildung 32.18).
Die Auswahl erfolgt aus einer so genannten browsersicheren Palette. Dabei handelt es sich um eine Farbpalette, die nur 216 von 256 möglichen Farben enthält und die verwendet wird, um die Farben von Grafiken und Bildern in Webbrowsern plattformübergreifend präzise wiederzugeben. Die verbleibenden 40 Farben unterscheiden sich auf IBM- und Macintosh-kompatiblen Computern und werden daher nicht verwendet.
580
Internetoptionen
Die Einstellungen gelten jeweils für ein Sprachskript. Nachdem Sie einen Zeichensatz ausgewählt haben, können Sie dafür die Schriftart ändern.
Abb. 32.18: Schriftarten
Abb. 32.19: Spracheinstellung und Sprache hinzufügen
Manche Webseiten zeigen mehrsprachige Inhalte an. Wenn Sie beim Browsen im Web auf Sites gelangen, die in mehreren Sprachen verfasst sind, kann der Internet Explorer Ihren Computer mit den Zeichensätzen aktualisieren, die Sie benötigen, um diese Sites ordnungsgemäß anzuzeigen. Über die Schaltfläche Sprachen lassen Sie die auf Ihrem Computer installierten Zeichensätze auflisten (siehe Abbildung 32.19). Um eine zusätzliche Sprache einzurichten, müssen Sie deren Zeichensatz installieren. Das erreichen Sie über die Schaltfläche Hinzufügen. Nachdem Sie einen Zeichensatz ausgewählt haben, können Sie die Schriftart ändern. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eingabehilfen, um Ihre Einstellungen für Farbe, Schriftart und Stil festzulegen und zu speichern, damit Ihre Einstellungen immer die von einer Website festgelegten Einstellungen überschreiben (siehe Abbildung 32.20). –
Über die Option Farbangaben auf Webseiten ignorieren bewirken Sie, dass das Programm statt der vom Autor festgelegten Farben immer die von Ihnen über die Schaltfläche Farben gewählten Einstellungen für Text, Hintergrund und Hyperlinks verwendet. Größe oder Farbe von Grafiken können Sie nicht ändern.
581
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
Abb. 32.20: Eingabehilfen
–
Schriftartangaben auf Webseiten ignorieren bewirkt, dass das Programm immer die vom Autor angegebenen Schrifteinstellungen ignoriert. Über Schriftgradangaben auf Webseiten ignorieren werden die Einstellungen für die Zeichengröße nicht beachtet. Stattdessen werden in beiden Fällen die von Ihnen über die Schaltfläche Schriftarten gewählten Schriftarteinstellungen angezeigt.
–
Durch Aktivieren von Dokumente mit dem eigenen Stylesheet formatieren erreichen Sie, dass das Programm Ihr eigenes Stylesheet zum Formatieren aller Webseiten verwendet. Das Feld Stylesheet stellt die Möglichkeit zur Eingabe des Pfades für Ihr Stylesheet bereit. In Stylesheets können Sie Standardschriftarten, -schriftgrade, -farben und -hintergründe festlegen, gleichermaßen für Text wie für Überschriften5.
Abb. 32.21: Eigenschaften von Internet, Registerkarte Sicherheit und Sicherheitseinstellungen
5
Ein Stylesheet – auch Cascading Stylesheet (CCS) genannt – ist eine HTML-Spezifikation, die vom World Wide Web Consortium entwickelt wurde und die es den Autoren von Webseiten ermöglicht, HTML-Dokumenten Stylesheets zuzuweisen. Stylesheets können typographische Informationen zum Erscheinungsbild einer Seite enthalten, wie beispielsweise Angaben zur Schriftart des Textes auf der Seite. Mit CCS wird darüber hinaus auch die Art und Weise vorgegeben, wie die Stylesheets des HTML-Dokuments und die benutzerseitig erstellte Formatvorlage verbunden werden.
582
Internetoptionen
32.2.2 Sicherheit Die angezeigten Webseiten können Makros und Skripts mit Viren enthalten. Um Ihr System vor solchen ungebetenen Gästen zu schützen, nehmen Sie die nötigen Einstellungen auf der Registerkarte Sicherheit vor (siehe Abbildung 32.21 rechts). Durch den Einsatz von Sicherheitszonen können Sie verschiedene Sicherheitsstufen für verschiedene Bereiche des Webs einstellen, um Ihnen beim Schutz Ihres Computer zu helfen. Über das Listenfeld Zone können Sie wählen, welche der vordefinierten Sicherheitseinstellungen gelten sollen. Standardmäßig ist für die Zone Internet die Sicherheitsstufe Mittel eingestellt. Die Bedeutung wird im Dialogfeld skizziert6. Zunächst können Sie über den Schieberegler die Einstellung für die Sicherheit ändern. Anschließend können Sie nach einem Klick auf die Schaltfläche Stufe anpassen die Einstellungen für die gewählte Stufe ändern (siehe Abbildung 32.21 links). Zum Erhöhen der Sicherheit können Sie beispielsweise alle Optionen unter der Überschrift ActiveX-Steuerelemente und Plugins deaktivieren7.
32.2.3 Datenschutz Viele Internetsites sind so eingerichtet, dass Unbefugte am Zugriff auf einund ausgehende Daten gehindert werden. Diese werden gesicherte Sites genannt. Beispielsweise unterstützt der Internet Explorer die von gesicherten Sites verwendeten Sicherheitsprotokolle. Wenn Sie eine sichere Website besuchen, sendet diese Ihnen automatisch ihr Zertifikat und der Internet Explorer zeigt das Symbol eines Schlosses in der Statusleiste an. Über die Registerkarte Datenschutz können Sie die Einstellungen dafür über den Schieberegler in drei Stufen ändern (siehe Abbildung 32.22). Die Bedeutung dieser Stufen wird im Dialogfeld erklärt.
32.2.4 Inhalt Auf der Registerkarte Inhalt im Dialogfeld Eigenschaften von Internet können Sie die Anzeige von Webseiten mit bestimmten Inhalte verhindern, Zertifikate für die Identität oder die Sicherheit einer Website verwalten und die Eingabe persönlicher Informationen über AutoVervollständigen vereinfachen (siehe Abbildung 32.23).
6 7
Für alle anderen Zonen können Sie auch Websites definieren, für die Sie besondere Einstellungen wünschen. ActiveX ist eine Sammlung von Techniken, die es Softwarekomponenten ermöglichen, in einer Netzwerkumgebung zusammenzuarbeiten, und zwar ungeachtet der Programmiersprache, in der die Komponenten erstellt wurden. ActiveX wird in erster Linie zum Entwickeln interaktiver Inhalte für das World Wide Web verwendet, kann jedoch auch in Desktopanwendungen und anderen Programmen eingesetzt werden. ActiveX-Steuerelemente können in Webseiten eingebettet werden, um Animations- und andere Multimediaeffekte, interaktive Objekte und innovative Anwendungen zu produzieren. Sie können in einer Vielzahl von Programmiersprachen wie beispielsweise C, C++ und Visual Basic geschrieben werden. Plugins sind Softwaremodule, die in Webbrowser integriert sind, um deren Fähigkeiten zur Anzeige interaktiver und multimedialer Elemente zu erweitern.
583
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
Abb. 32.22: Eigenschaften von Internet, Registerkarte Datenschutz
Abb. 32.23: Internetoptionen, Registerkarte Inhalte
Inhaltsratgeber Mit dem Inhaltsratgeber können Sie anstößige oder beleidigende Inhalte ausblenden, indem Sie einen Filter darauf setzen. Der Inhaltsratgeber ist beispielsweise dann sehr nützlich, wenn Sie Kinder haben und kontrollieren möchten, welche Inhalte diese im Internet anzeigen können. Klicken
584
Internetoptionen
Sie dazu auf der Registerkarte Inhalt unter Inhaltsratgeber auf Aktivieren. Im Dialogfeld Inhaltsratgeber können Sie auf vier Registerkarten den Zugang zu den Seiten des Webs einschränken. Ist der Inhaltsratgeber bereits aktiviert, müssen Sie auf Einstellungen klicken, um die Vorgaben ändern zu können. Geben Sie dann Ihr Kennwort ein. Auf der Registerkarte Filter werden die Kategorien fragwürdiger Inhalte aufgelistet. Um ein Filtersystem für einen Benutzer einzurichten, klicken Sie auf eine Kategorie in der Liste. Unten wird die aktuelle Einschränkungsebene für die Kategorie angezeigt. Sie können die Ebene mithilfe des Schiebereglers ändern (siehe Abbildung 32.24 rechts). Dies funktioniert aber nur für Websites, die eine diesbezügliche Filterkennzeichnung aufweisen.
Abb. 32.24: Inhaltsratgeber, Registerkarten Filter und Gebilligte Sites
Wenn Sie – ungeachtet der Einstellungen auf der Registerkarte Filter – den Zugriff auf eine bestimmte Website immer verhindern oder immer zulassen möchten, die keine Filterkennzeichnungen aufweist und daher nicht von den auf der Registerkarte Erweitert getroffenen Einstellungen beeinflusst wird, wählen Sie die Registerkarte Gebilligte Sites. Geben Sie die Internetadresse für die Website ein und klicken Sie dann auf Immer oder Nie, um festzulegen, dass andere Benutzer diese Site immer bzw. nie besuchen können (siehe Abbildung 32.24 links). Der untere Bereich zeigt anschließend die Liste der Websites an, die Sie – oder andere Benutzer – immer oder in keinem Fall besuchen dürfen8. Auf der Registerkarte Allgemein des Inhaltsratgebers können Sie das Supervisorkennwort festlegen und zusätzliche Filtersysteme verwalten (siehe Abbildung 32.25 links)
8
Zugang auf ungefilterte Sites zulassen gibt an, ob Benutzer dieses Computers nicht klassifiziertes Material ansehen dürfen. Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, können Benutzer unter Umständen fragwürdige Inhalte anzeigen, wenn der Autor der Webseite sie nicht hinsichtlich
Die auf der Registerkarte Erweitert vorgenommenen Einstellungen spielen dabei keine Rolle.
585
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
des von Ihnen verwendeten Filtersystems bewertet hat. Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, können Benutzer unbewertete Webseiten nicht ansehen, wie sicher der Inhalt der Seite auch sei.
Abb. 32.25: Inhaltsratgeber, Registerkarten Allgemein und Erweitert
Durch Aktivieren der darunter stehenden Option können Sie angeben, dass Benutzer, denen das Supervisorkennwort bekannt ist, durch Eingabe des Kennworts Webseiten mit potenziell unerwünschtem Inhalt anzeigen lassen können. Durch Vergabe eines Kennworts können Sie sicherstellen, dass die Einstellungen des Inhaltsratgebers nur von Personen geändert werden können, denen dieses Kennwort bekannt ist. Wenn ein Kennwort geändert werden soll, muss zuerst das alte Kennwort eingegeben werden. Klicken Sie auf Filtersysteme, um die Liste der auf dem Computer installierten Filtersysteme anzuzeigen, zu erweitern oder zu ändern. Über Hinzufügen können Sie weitere Filtersystemdateien öffnen.
Die Registerkarte Erweitert im Inhaltsratgeber stellt ein Feld zur Verfügung, in dem Sie den Namen einer Freigabeinstitution eingeben können (siehe Abbildung 32.25 links). Der untere Bereich erlaubt die Installation einer PICSRules-Datei zur Steuerung des Zugriffs auf Websites. Diese Dateien verwenden ein Filtersystem, das bestimmt, welcher Inhalt angezeigt werden darf. Nur Websites, die PICS-Kennzeichnungen enthalten, sind von dieser Filterung betroffen.
Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Bescheinigung, die die Identität einer Person oder die Sicherheit einer Website garantiert. Sichere Websites senden ein Zertifikat, das bestimmte Informationen über die Sicherheit dieser Site enthält. Zertifikate werden an eine bestimmte Organisation für einen bestimmten Zeitraum ausgegeben. Der Internet Explorer verifiziert die in dem Zertifikat gespeicherte Internetadresse und überprüft, ob das aktuelle Datum vor
586
Internetoptionen
dem Gültigkeitsdatum liegt. Wenn ein Problem auftritt, kann das eine Warnung anzeigen. Das Anzeigen von Informationen birgt so gut wie niemals ein Sicherheitsrisiko, das Senden von Informationen – beispielsweise Ihrer Kreditkartennummer – jedoch häufig.
Abb. 32.26: Zertifizierungsstellen
Über die Schaltfläche Zertifikate rufen Sie ein Dialogfeld auf den Schirm, über das Sie unter anderem die möglichen Zertifizierungsstellen anzeigen und editieren können (siehe Abbildung 32.26).
Persönliche Informationen Im Bereich Persönliche Informationen auf der Registerkarte Inhalt des Dialogfelds zu den Internetoptionen können Sie Einstellungen für die automatische Eingabe in Formularen treffen. Durch einen Klick auf die Schaltfläche AutoVervollständigen öffnen Sie ein Dialogfeld, über das Sie festlegen können, dass bestimmte Eingaben auf einer Webseite bei einer Wiederholung automatisch vorgenommen werden (siehe Abbildung 32.27).
Webadressen bewirkt, dass das Programm empfohlene Internetadressen während der Eingabe in der Adressleiste automatisch auflistet. Wenn Sie die Website bereits zuvor besucht haben, schlägt das Feature für die automatische Vervollständigung während Ihrer Eingabe eine Übereinstimmung vor. Formulare gibt an, dass bei der Eingabe in Formularen auf Webseiten automatisch empfohlene Einträge aufgelistet werden. Wenn Sie beispielsweise dazu aufgefordert werden, Ihren Namen einzutragen, kann das Programm andere Namenseinträge auflisten, die Sie zuvor eingegeben haben. Anschließend können Sie einen Vorschlag auswählen. Durch Aktivieren von Benutzernamen und Kennwörter für Formulare können Sie fordern, dass das Programm Einträge für Benutzernamen vorschlägt und automatisch das Kennwort einträgt, das zum Namen
587
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
gehört9. Dazu müssen diese zuvor gespeichert worden sein. Das bewirken Sie durch Aktivieren von Nachfragen, ob Kennwörter gespeichert werden sollen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden keine weiteren Kennwörter gespeichert und Sie müssen das Kennwort bei neuen Benutzernamen und Kennwörtern, die zuvor nicht gespeichert wurden, jedes Mal eingeben.
Abb. 32.27: AutoVervollständigen
Klicken Sie auf Formulare löschen, um aus Ihrem Verlaufsordner sämtliche Einträge zu löschen, die Sie zuvor in Webseiten gemacht haben. Über Kennwörter löschen können Sie separat aus Ihrem Verlaufsordner sämtliche Benutzernamen- und Kennworteinträge löschen. Dadurch ist sichergestellt, dass niemand sonst auf Ihren Computer zugreifen und dabei versuchen kann, beliebige private Informationen anzuzeigen, die Sie zuvor eingegeben haben, indem er nachsieht, welche Einträge von AutoVervollständigen aufgelistet werden.
Profile werden im Internet Explorer vom Profil-Assistenten erzeugt, um Websites häufig angeforderte Informationen, z.B. Ihre Adresse oder Ihren E-Mail-Namen, zur Verfügung zu stellen. Dadurch müssen Sie die Informationen nicht jedes Mal wieder eingeben, wenn Sie eine neue Website aufrufen, die diese Informationen anfordert. Ohne Ihre Zustimmung kann jedoch keine dieser Informationen von einer Website angezeigt oder verwendet werden. Klicken Sie auf Profil anzeigen, um persönliche Informationen festzulegen, die freigegeben werden können, wenn Websites Informationen von ihren Besuchern anfordern (siehe Abbildung 32.28).
9
Die Option Neuen Eintrag im Adressbuch ... erstellen bewirkt, dass nach der Bestätigung ein Formular zur Eingabe Ihrer Daten angezeigt wird. Die hier eingegeben Daten werden im Adressbuch10 gespeichert und stehen dann automatisch für die persönliche Repräsentation zur Verfügung. Über Wählen Sie einen Eintrag ... können Sie stattdessen auch einen bereits vorhandenen Eintrag als Informationen für Ihr Profil im Adressbuch auswählen. Markieren Sie diesen vor der Bestätigung.
Aus Sicherheitsgründen zeigt der Internet Explorer keine Kennworteinträge an und listet diese auch nicht auf. Alle Zeichen in einem Kennwortfeld werden durch Symbole dargestellt. 10 Hinweise zur Arbeit mit dem Adressbuch finden Sie in Kapitel 27.
588
Internetoptionen
Abb. 32.28: Profil auswählen
32.2.5 Verbindungen Auf der Registerkarte Verbindung geben Sie an, welche Art von Verbindung Sie für den Zugang zum Internet benutzen möchten (siehe Abbildung 32.29).
Abb. 32.29: Internetoptionen, Registerkarte Verbindungen
Über Setup können Sie schnell eine neue Verbindung zum Internet mithilfe des Assistenten erstellen (siehe Abschnitt 32.1). Unter DFÜ-Einstellungen werden die für den Zugang zum Internet definierten Verbindungen aufgelistet. Über Hinzufügen können Sie eine neue Verbindung erstellen, über Einstellungen die Parameter für die vorher markierte ändern. Über die drei Optionen darunter können Sie festlegen, ob und welche von diesen Verbindungen für den Kontakt zum Internet benutzt werden soll:
589
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
–
Bei Wahl von Keine Verbindung wählen müssen Sie Ihre DFÜ-Verbindung manuell herstellen. Anschießend stellen Sie dann eine Verbindung zum Internet her.
–
Nur wählen, wenn keine Netzwerkverbindung besteht gibt an, dass der Internet Explorer bei Bedarf automatisch versucht, über Ihre standardmäßigen DFÜ-Netzwerkverbindung eine Verbindung herzustellen.
–
Immer Standardverbindung wählen bewirkt, dass automatisch versucht wird, die Standardverbindung zu verwenden.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Als Standard können Sie die vorher markierte Verbindung als Standardverbindung definieren. Über die Schaltfläche Einstellungen unter LAN-Einstellungen können Sie zusätzliche Parameter für den Zugang zum Internet über das Netz festlegen (siehe Abbildung 32.30).
Abb. 32.30: Einstellungen für lokales Netzwerk
590
Die Option Automatische Suche der Einstellungen gibt an, dass die Einstellungen des Proxyservers oder die Einstellungen der automatischen Konfiguration erkannt werden, die zum Herstellen einer Internetverbindung und zum Anpassen von Internet Explorer verwendet werden. Über Automatisches Konfigurationsskript verwenden können Sie fordern, dass der Internet Explorer die Datei mit Konfigurationsinformationen anspricht, die Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten haben. Ein Proxyserver dient als Vermittler zwischen dem internen Netzwerk – dem Intranet – und dem Internet, der Dateien von entfernten Webservern abruft und bereitstellt. Ein Aktivieren von Proxyserver verwenden bewirkt, dass die Konfigurationseinstellungen in der darunter zu spezifizierenden Datei übernommen werden.
Internetoptionen
32.2.6 Programme In Microsoft Windows wird jeder Dateityp einer Standardanwendung oder einem Editor zugeordnet. Bestimmten Bilddateien können beispielsweise dem Programm Microsoft Image Composer zugeordnet werden. Wenn Sie eine Datei zum Bearbeiten öffnen, wird diese im zugeordneten Standardeditor geöffnet. Auf der Registerkarte Programme des Dialogfelds Eigenschaften von Internet können Sie diese Zuordnung für Programme festlegen, die das Internet im weitesten Sinn betreffen (siehe Abbildung 32.31). Die Wahl des Befehls ÖFFNEN oder ein Doppelklick auf ein Dateisymbol – beispielsweise in einem Ordnerfenster – öffnet die entsprechende Datei in der hier genannten Anwendung11.
Abb. 32.31: Internetoptionen, Registerkarte Programme
Standardmäßig sind Outlook Express (msimn.exe), der Editor (notepad.exe) und NetMeeting (conf.exe) als Programme eingestellt. Sie können aber auch andere auf Ihrem System installierte Programme für diese Zwecke festlegen. Eintragungen in den Feldern Kalender und Kontakte finden Sie nur, wenn die entsprechenden Programme installiert wurden.
32.2.7 Erweitert Auf der Registerkarte Erweitert des Dialogfelds zu den Internetoptionen finden Sie eine Vielzahl zusätzlicher Einstellmöglichkeiten (siehe Abbildung 32.32).
11 Wenn Sie versuchen, eine Datei mit einem Dateityp zu öffnen, für den in der Liste kein Eintrag besteht, wird der Editor verwendet, der diesem Dateityp vom Betriebssystem zugeordnet wurde, um die Datei zu öffnen.
591
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
Abb. 32.32: Internetoptionen, Registerkarte Erweitert
Aktivieren Sie die gewünschten Optionen und deaktivieren Sie die nicht gewünschten (siehe Tabelle 32.1). Über die Schaltfläche Standard wiederherstellen löschen Sie die selbst vorgenommen Änderungen und stellen die Grundeinstellung wieder her. Option
Gibt an,
Automatische Über- dass im Web überprüft wird, ob eine neuere Version von prüfung auf Aktuali- Internet Explorer verfügbar ist. Wenn Sie diese Einstellung wählen, sucht Internet Explorer ungefähr alle 30 Tage im sierungen ... Web nach einer neueren Version, benachrichtigt Sie, falls eine verfügbar ist, und fragt an, ob Sie diese downloaden möchten. Benachrichtigen, wenn Download beendet ist
dass am Ende eines Dateidownloads eine Nachricht angezeigt wird, dass der Download abgeschlossen worden ist.
Die Schaltfläche »Wechseln zu« in der Adressleiste anzeigen
dass die Schaltfläche Aktualisieren neben der Adressleiste angezeigt wird. Sie können eine Adresse in der Adressleiste eingeben und dann auf Aktualisieren klicken, um zu dieser Seite zu wechseln.
Installation bei Bedarf aktivieren
dass Webkomponenten automatisch heruntergeladen und installiert werden, wenn eine Webseite diese benötigt, um eine Seite richtig anzuzeigen oder eine bestimmte Aufgabe auszuführen.
Tabelle 32.1: Einige wichtige Optionen auf der Registerkarte Erweitert
592
Internetoptionen
Option
Gibt an,
Kurze HTTP-Fehlermeldung anzeigen
ob eine detaillierte Beschreibung mit Hinweisen zum Korrigieren des Problems geliefert wird, wenn ein Problem beim Verbinden zum Server besteht.
Links unterstreichen wie Links auf Webseiten unterstrichen werden. Wählen Sie eine der genannten Einstellungen. Nicht verwendete Ordner ... schließen
dass alle vorher geöffneten Ordner in der Liste geschlossen werden, wenn Sie über die Schaltflächen Favoriten oder Verlauf oder über das Dialogfeld Favoriten verwalten einen Ordner öffnen.
Optimierten Bildlauf verwenden
ob ein spezieller Bildlauftyp verwendet wird, um Inhalte in einer zuvor festgelegten Geschwindigkeit anzuzeigen.
Ordneransicht für dass FTP-Sites in der Ordneransicht angezeigt werden, FTP-Sites verwenden wobei die Sites ähnlich wie Ordner im Windows Explorer dargestellt werden. Seitenübergänge aktivieren
dass Internet Explorer beim Wechseln von einer Webseite zu einer anderen die Seite ausblendet, die Sie verlassen, und diejenige einblendet, zu der Sie wechseln.
Skriptdebugging deaktivieren
dass Sie das Fehlersuchprogramm für Skripts deaktivieren möchten, wenn ein solcher installiert ist.
Skriptfehler anzeigen
ob die aktuellen Skriptfehler angezeigt werden, wenn eine Seite durch Probleme bei der Skriptausführung nicht richtig angezeigt wird.
URLs immer als UTF-8 anzeigen
ob UTF-8 eingesetzt wird. Dies ist ein Standard, der Zeichen definiert, sodass diese in jeder Sprache lesbar sind. Dies ermöglicht Ihnen das Austauschen von Internetadressen, die Zeichen aus einer beliebigen Sprache enthalten.
URLs in Kurzform anzeigen
ob Sie in der Statusleiste die kurzen Anzeigenamen einer Seite anzeigen möchten. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, zeigt der Internet Explorer die vollständige Internetadresse an.
Verknüpfungen in gleichen Fenster öffnen
dass die Webseite in der aktuellen Instanz des Internet Explorers geöffnet wird, wenn Sie in einem Programm auf einen Hyperlink zum Internet klicken.
Verwenden von AutoVervollständigen
dass der Internet Explorer die Einträge auf Basis der zuvor verwendeten Einträge vervollständigt, wenn Sie die Webadressen in der Adressleiste eingeben.
Zeitplan zu Synchro- dass eine automatische Aktualisierung von Offlineobjekten nisierung ... gemäß des Zeitplans bzw. der Zeitpläne gestattet wird, den bzw. die Sie für diese Objekte festgelegt haben. Tabelle 32.1: Einige wichtige Optionen auf der Registerkarte Erweitert (Forts.)
593
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
Option
Gibt an,
Hintergrundfarben ... drucken ...
dass Internet Explorer beim Drucken einer Webseite auch Hintergrundfarben und Bilder druckt.
Immer alternativen Text für Bilder anzeigen
ob die Bildgröße so erweitert werden soll, dass sie den gesamten anderen Text aufnehmen kann, wenn das Kontrollkästchen Bilder anzeigen aktiviert ist.
HTTP 1.1 verwenden ...
ob beim Herstellen einer Verbindung zu Websites versucht werden soll, das Protokoll HTTP 1.1 zu verwenden. Viele Websites verwenden noch HTTP 1.0. Wenn Sie also Schwierigkeiten haben, die Verbindung zu einigen Websites herzustellen, können Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren.
Animationen wiedergeben
ob beim Anzeigen von Seiten Animationen wiedergegeben werden können. Seiten, die Animationen enthalten, werden manchmal sehr langsam angezeigt.
Bilder anzeigen
ob grafische Bilder beim Anzeigen von Seiten mit eingeschlossen werden sollen. Gelegentlich werden Seiten, die mehrere grafische Bilder enthalten, sehr langsam angezeigt.
Optimierten Bildver- ob der Internet Explorer Bilder optimiert, damit diese bei lauf verwenden der Anzeige weniger verzerrt erscheinen. Platzhalter für Bilderdownload anzeigen
ob anstelle von grafischen Bildern Platzhalter zu sehen sind, während die Bilder heruntergeladen werden.
Sounds in Webseiten ob Musik und andere Sounds wiedergegeben werden. wiedergeben Manchmal werden Seiten, die Audioclips enthalten, sehr langsam angezeigt. Videos in Webseiten ob Videoclips wiedergegeben werden, wenn Seiten angewiedergeben zeigt werden. Manchmal werden Seiten, die Videoclips enthalten, sehr langsam angezeigt. Auf ... Serverzertifikate überprüfen
dass der Internet Explorer das Zertifikat einer Internetsite daraufhin überprüft, ob es widerrufen wurde, bevor dieses vom Programm als gültig akzeptiert wird.
Auf zurückgezogene dass Internet Explorer das Zertifikat eines SoftwareherausZertifikate von Her- gebers daraufhin überprüft, ob es widerrufen wurde, bevor ausgebern prüfen dieses vom Programm als gültig akzeptiert wird. Beim Wechsel ... warnen
ob Internet Explorer Sie warnen soll, wenn Sie zwischen sicheren und unsicheren Sites wechseln.
Leeren des Ordners ...
ob der Ordner Temporary Internet Files gelöscht wird, wenn Sie den Browser schließen.
Tabelle 32.1: Einige wichtige Optionen auf der Registerkarte Erweitert (Forts.)
594
Hotmail und Passport
Option
Gibt an,
Profil-Assistent verwenden
ob die Anforderung von Informationen aus dem ProfilAssistenten durch Websites akzeptiert wird. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden keine Informationen aus dem Profil-Assistenten bereitgestellt und Sie werden nicht zum Bereitstellen von Informationen aufgefordert.
SSL 2.0 verwenden
ob Sie sichere Informationen über SSL2 (Secure Socket Layer Level 2) – das Standardprotokoll für sichere Übertragungen – senden und empfangen möchten. Alle sicheren Websites unterstützen dieses Protokoll.
SSL 3.0 verwenden
ob Sie sichere Informationen über SSL3 (Secure Socket Layer Level 3) – ein Protokoll, das sicherer als SSL2 sein soll – senden und empfangen möchten.
TLS 1.0 verwenden
ob sichere Informationen mit TLS (Transport Layer Security) – einem offenen Sicherheitsstandard vergleichbar mit SSL3 – gesendet und empfangen werden.
Verschlüsselte Seiten ob sichere Informationen in Ihrem Ordner für temporäre nicht auf Festplatte Internetdateien gespeichert werden. Die ist nützlich, wenn Sie den Internet Explorer von einem freigegebenen Compuspeichern ter aus verwenden und nicht möchten, dass andere Personen Zugriff auf Ihre sicheren Informationen haben. Warnen, falls Formulardaten umgelenkt werden
dass Sie gewarnt werden, wenn Sie Informationen über ein Web-basiertes Formular senden, die Informationen jedoch an einen anderen Ort im Web gesendet werden als den, an dem sich das Formular befindet.
Ergebnisse anzeigen dass Ihnen beim Suchen nach Websites in der Adressleiste diejenige Website angezeigt wird, die mit größter Wahr... scheinlichkeit dem nahe kommt, was Sie suchen. Links zu anderen Websites, die in Frage kommen, werden in der Suchleiste angezeigt. Ergebnisse im Hauptfenster anzeigen ...
dass Ihnen beim Suchen nach Websites von der Adressleiste aus die Liste der Suchergebnisse im Hauptfenster angezeigt wird.
Tabelle 32.1: Einige wichtige Optionen auf der Registerkarte Erweitert (Forts.)
32.3 Hotmail und Passport Wenn Sie eines der Kommunikationsprogramme Windows Messenger oder MSN Explorer nutzen wollen, benötigen Sie dazu ein Passport- oder Hotmail-Konto. Passport ist ein Onlinedienst, über den Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem einzigen Kennwort bei diversen Passport-Partnersites anmelden können. MSN Hotmail ist ein kostenloser E-Mail-Dienst von Microsoft. Sie erhalten ein solches Konto, indem Sie eines der eben genannten Programme starten und dann den Anweisungen auf dem Bild-
595
Kapitel 32 · Verbindung zum Internet 0
schirm folgen. Anschließend müssen Sie Informationen zu Ihrem Profil eingeben (siehe Abbildung 32.33). Wenn Sie kein eigenes Hotmail-Konto zur Nutzung von MSN Messenger Service einrichten wollen, können Sie sich auch unter der eigenen E-Mail-Adresse anmelden. Verwenden Sie Ihre derzeitige E-Mail-Adresse, wenn Sie sich für ein Passport-Konto registrieren lassen. Wenn Sie sich anmelden, werden Ihre Informationen an Passport-Partnersites weitergegeben. Das hat den begrenzten Vorteil, dass Ihnen die separate Anmeldung bei den einzelnen Passport-Partnern erspart bleibt und den Nachteil, dass Ihr Hotmail-Posteingang mit Mengen von Werbenachrichten vollgepackt wird, deren Zusendung Sie später aber kündigen können.
Abb. 32.33: Registrierung für Hotmail
596
Internet Explorer
33 Internet Explorer Der Microsoft Internet Explorer erleichtert es Ihnen, im Internet und im World Wide Web effektiv nach neuen Informationen zu suchen oder in Ihren bevorzugten Websites zu browsen. Wenn Sie den Internet Explorer nutzen wollen, machen Sie sich zuerst mit den Elementen der Programmoberfläche des Internet Explorers vertraut (siehe Abschnitt 33.1). Beachten Sie hierbei die unterschiedlichen Verbindungsmodi Online- und Offlinebetrieb und die Optionen zur Anzeige zusätzlicher Elemente im Menü ANSICHT.
Die eigentliche »Arbeit« in einem Browserprogramm besteht in Navigieren zwischen den einzelnen Webseiten. Das Programm hält dafür mehrere Möglichkeiten für Sie bereit (siehe Abschnitt 33.2). Über die Suchfunktion im Internet Explorer können Sie sich Webseiten mit Informationen zu einem bestimmten Suchbegriff anzeigen lassen (siehe Abschnitt 33.3). Dabei können Sie bestimmte Begriffe über die Adressleiste suchen oder über den Suchassistenten arbeiten. Häufig besuchte Webseiten können Sie dem Ordner Favoriten – oder einem Unterordner dazu – hinzufügen (siehe Abschnitt 33.4). Hierüber können Sie auch Seiten auf der lokalen Festplatte speichern, um Sie offline permanent zur Verfügung zu haben. Die Explorer Leiste Verlauf enthält ein Protokoll über die von Ihnen in einem bestimmten Zeitraum zuletzt geöffneten Webseiten und Dokumente (siehe Abschnitt 33.5). Sie können diese Eintragungen dazu benutzen, um Seiten erneut anzuzeigen, die Sie bereits besucht hatten – auch wenn Sie diese nicht im Ordner Favoriten vermerkt hatten. Neben den vordringlich für die Navigation bestimmten Explorer-Leisten Suchen, Favoriten und Verlauf finden Sie im Untermenü zu ANSICHT/EXPLORER-LEISTE die Optionen zum Anzeigen von Leisten für spezielle Aufgaben (siehe Abschnitt 33.6). Außerdem können Sie über das Netz zusätzliche Explorer-Leisten herunterladen. Die auf einer Webseite vorhandenen Inhalte können Sie auf vielfältige Arten weiter verarbeiten. Sie können unter anderem diese Daten speichern, ausdrucken oder an andere Personen über E-Mail weiterleiten (siehe Abschnitt 33.7). Über den Befehl EXTRAS/OPTIONEN bringen Sie ein mit sieben Registerkarten ausgestattetes Dialogfeld auf den Bildschirm, über das Sie die wesentlichsten Einstellungen zum Verhalten des Programms festlegen können (siehe Kapitel 32). Die hier integrierten Technologien können Ihnen dabei helfen, beim Durchführen von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Internet, zum Beispiel dem automatischen Vervollständigen von Webadressen und Formularen und dem automatischen Erkennen von Netzwerk- und Verbindungsstatus, Zeit zu sparen.
597
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
33.1 Programmoberfläche Zum Starten des Programms wählen Sie INTERNET EXPLORER in der Liste Alle Programme des START-Menüs oder Sie klicken auf eine der gleichbedeutenden Schaltflächen im linken Bereich des START-Menüs oder in der WindowsTaskleiste. Diesen Schaltflächen werden wegen der hohen Priorität des Programms bei der Installation des Betriebssystems automatisch hinzugefügt. Das Programmfenster des Internet Explorers wird dann geöffnet (siehe Abbildung 33.1).
Abb. 33.1: Internet Explorer
1
In der Titelleiste finden Sie – vor der Bezeichnung Microsoft Internet Explorer – den Titel der angezeigten Seite. Über die Schaltflächen der Standard-Symbolleiste können Sie unter anderem im Internet beziehungsweise zwischen den zuvor angezeigten Seiten navigieren, das E-Mail Programm aufrufen, die Suchfunktion starten und weitere Listen anzeigen lassen (siehe Tabelle 33.1). In der darunter gezeigten Adressleiste wird der Standort des Dokuments angezeigt. Sie können hier direkt die URL der Seite eingeben, zu der Sie wechseln wollen, oder Sie wählen eine der vorher besuchten Adressen im Dropdown-Listenfeld zu dieser Leiste aus1. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Wechseln zu, um die in der Adressleiste angezeigte Seite zu öffnen.
Jede Webseite im Internet hat eine eigene eindeutige Adresse: die URL für Uniform Resource Locator. Eine URL ist eine Zeichenfolge, mit der die Internetadresse einer Website oder einer Ressource im World Wide Web zusammen mit dem Protokoll angegeben wird, über die auf die Site oder die Ressource zugegriffen wird. Mit der URL wird also ein bestimmter Computer- und Pfadname angegeben. Der am häufigsten verwendete URL-Typ ist http:/ (Hypertext Transport Protocol), womit die Internetadresse einer Webseite angegeben wird.
598
Programmoberfläche
In Hauptbereich des Bildschirms wird die gewählte Webseite bzw. das im Browser geöffnete Dokument angezeigt. An den Stellen in diesem Bereich, an denen der Mauszeiger beim Verweilen die Form einer Hand mit ausgestreckten Zeigefinger anzeigt, können Sie durch einen Klick mit der linken Maustaste eine meist auch zusätzlich beschriebene Aktion ausführen – wie beispielsweise zu einer anderen Webseite verzweigen. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf einen bestimmten Bereich des Bildschirms zeigen Sie ein Kontextmenü dazu an, über das Sie die wichtigsten zu diesem Objekt anwendbaren Befehle aufrufen können (siehe Abbildung 33.24). Beispielsweise werden durch einen Klick in die Symbolleiste die Möglichkeiten zum Anpassen derselben angezeigt. Nach einem Klick auf ein Bild in der Seite oder auf vorab markierten Text können Sie dieses Element kopieren.
33.1.1 Verbindungsmodi Standardmäßig wird beim Starten des Programms versucht, die Verbindung zum Netz herzustellen. Wenn Sie beim Einrichten der DFÜ-Verbindung das notwendige Kennwort nicht zur Speicherung auf dem System freigegeben haben und/oder wenn Sie festgelegt haben, dass die Verbindung nicht automatisch hergestellt werden soll, müssen Sie diese Angaben im Dialogfeld DFÜ-Verbindung noch nachholen. Geben Sie dazu im Feld Kennwort Ihr persönliches beim Dienstanbieter registriertes Kennwort ein und klicken Sie anschließend auf Verbinden, um den Verbindungsaufbau zu starten.
TIPP
Nachdem der Verbindungsaufbau abgeschlossen ist und die Verbindung hergestellt wurde, zeigt ein Symbol in der Windows-Taskleiste an, dass die Verbindung aktiv ist. Außerdem wird die Übertragungsgeschwindigkeit der Verbindung in einer Blase angezeigt. Helle Bildschirmsymbole bedeuten, dass Daten übertragen werden. Außerdem zeigt die sich bewegende Fahne in der oberen rechten Ecke an, dass Daten aktualisiert werden. Über die Schaltfläche Offlinebetrieb im Dialogfeld zur DFÜ-Verbindung können Sie den Internet Explorer offline starten – das heißt, es wird keine Verbindung zum Internet hergestellt. In diesem Fall wird in der Statusleiste ein entsprechendes Symbol eingeblendet. Sollte die vereinbarte Startseite noch auf der Festplatte des lokalen Systems vorhanden sein, wird Sie im Browserfenster angezeigt.
Wenn Sie länger auf einer heruntergeladenen Seite verweilen und nicht unbedingt mit dem Internet verbunden bleiben wollen, doppelklicken Sie auf des Verbindungssymbol in der Windows-Taskleiste und trennen Sie die Verbindung. Wenn Sie die aktuelle Version der angezeigten Seite anzeigen lassen wollen, wählen Sie ANSICHT/AKTUALISIEREN oder klicken auf die gleichbedeutende Schaltfläche in der Standard-Symbolleiste, um zur aktualisierten Version der Seite in den Onlinebetrieb zu wechseln.
599
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
33.1.2 Startseite Welche Seite beim Aufruf des Internet Explorer zuerst angezeigt wird, können Sie über die Registerkarte Allgemein im Dialogfeld zum Befehl OPTIONEN/INTERNETOPTIONEN festlegen. Die letzte – und in vielen Fällen nicht mehr aktuelle – Version der Startseite wird auch angezeigt, wenn Sie das Programm offline starten. Voraussetzung dafür ist wieder, dass die vereinbarte Startseite noch auf der Festplatte des lokalen Systems vorhanden ist. Zur eingestellten Startseite können Sie von jeder Seite durch einen Klick auf die Schaltfläche Startseite zurückkehren.
33.1.3 Ansichten Über das Menü ANSICHT können Sie regeln, was auf der Programmoberfläche wie angezeigt werden soll (siehe Abbildung 33.2). Aktivieren Sie hierüber, welche Elemente zusätzlich auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen.
Abb. 33.2: Menü ANSICHT
33.1.4 Symbolleisten Über das Untermenü zum Befehl Symbolleisten regeln Sie, welche Symbolleiste(n) auf dem Bildschirm angezeigt werden. Standardmäßig sind alle verfügbaren Symbolleisten präsent. Sie sind in ihrer Lage fest verankert, können also nicht über die Maus verschoben werden. Durch Deaktivieren von SYMBOLLEISTEN FIXIEREN können Sie die Leisten aus ihrer Verankerung lösen. Am linken Rand der Symbolleisten werden dann einige Punkte angezeigt. Setzen Sie den Mauszeiger auf diesen Bereich und verschieben Sie die Leiste bei gedrückt gehaltener Maustaste.
Standardschaltflächen Über die Symbole der Standard-Symbolleiste können Sie im Internet navigieren, Mails und News anzeigen lassen und vieles andere mehr. Diese Befehle können Sie auch über die entsprechenden Menübefehle ausführen (siehe Tabelle 33.1).
600
Programmoberfläche
Schaltfläche
Wirkung Blättert eine Seite zurück. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn Sie von der Startseite aus zumindest zu einer anderen Seite gewechselt haben. Blättert nach dem Zurückblättern wieder nach vorn. Die Schaltfläche kann nur dann angesprochen werden, wenn Sie nach dem Starten zu einer Seite zurückgeblättert hatten. Stoppt den Seitenaufbau bzw. das Herunterladen von Webseiten; bereits empfangene Teile werden weiterhin angezeigt. Lädt die aktuelle Seite erneut ins Browserfenster. Damit werden die Daten auf der Seite aktualisiert. Die vorherige Version wird überschrieben. Zeigt die Seite an, die Sie im Dialogfeld Internetoptionen als Startseite festgelegt haben (siehe Kapitel 32). Startet die Suchen-Funktion, über die Sie über von Ihnen eingegebene Begriffe nach Webseiten suchen können (siehe Abschnitt 33.3). Öffnet die Favoritenliste mit Verknüpfungen zu Seiten, die Sie als Ihre Favoriten festgelegt haben (siehe Abschnitt 33.4). Zeigt die Explorer-Leiste Medien an (siehe Abschnitt 33.6).
Öffnet die Verlaufsliste mit der Anzeige der zuletzt besuchten Seiten. Hierüber können Sie sich auch Seiten nach bestimmten Kriterien anzeigen lassen sowie nach Kriterien suchen. Öffnet ein Untermenü, über das Programm zum Lesen und Erstellen von News und/oder Mails geöffnet werden kann. Druckt die aktuelle Seite (siehe Abschnitt 33.7.3).
Zeigt die aktuelle Seite im eingestellten Editor an.
Startet eine Diskussion.
Zeigt die im Programm Outlook Express oder einem anderen Kommunikationsprogramm festgelegten Kontakte an. Startet den MSN Messenger Service (siehe Kapitel 36).
Tabelle 33.1: Schaltflächen in der Standard-Symbolleiste
601
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
Adressleiste Über die unter der Standard-Symbolleiste abgebildeten Adressleiste können Sie die Adresse der Webseite, die Sie besuchen möchten, eingeben (siehe Abbildung 33.3).
Abb. 33.3: Adressleiste
Wenn Sie die Adresse kennen, geben Sie sie über die Tastatur ein und bestätigen über die Taste (¢) oder durch einen Klick auf die Schaltfläche Wechseln zu. In Listenfeld Adresse werden die vorher besuchten Seiten aufgelistet. Um eine dieser Seiten erneut anzuzeigen, öffnen Sie die Liste und klicken auf die entsprechende Zeile.
Links In der Symbolleiste Links können Sie Verknüpfungen zu den von Ihnen bevorzugten Webseiten ablegen. Hier werden bereits Links zu Seiten von allgemeinem Interesse angezeigt (siehe Abbildung 33.4).
Abb. 33.4: Links
Standardmäßig teilen sich die Adressleiste und die Links ein Zeile.
33.1.5 Explorer-Leiste Im Untermenü zum Befehl ANSICHT/EXPLORER-LEISTE finden Sie eine größere Zahl von Optionen, über die Sie zusätzliche Spalten am linken Bildschirmrand einblenden können. Meist werden diese Explorer-Leisten zum Suchen und Navigieren verwendet. Darüber hinaus können Sie beispielsweise auch die Ordnerstruktur Ihres Systems anzeigen lassen, nach Seiten im Web suchen lassen und mehr. In der Mehrzahl können Sie über die ExplorerLeisten je nach Leistentyp bestimmte Aktionen durchführen. Wenn vorhanden, regeln Sie über die in die Explorer-Leiste integrierte Schaltfläche Ansicht deren Darstellung.
33.1.6 Sonstige Über weitere Befehle im Menü ANSICHT können Sie das Programm an Ihre persönlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse anpassen:
602
Über die Optionen im Menü zum Befehl ANSICHT/SCHRIFTGRAD können Sie die Größe der Schrift auf der Webseite ändern. ANSICHT/CODIERUNG ermöglicht die Wahl eines anderen Zeichensatzes.
Navigation
ANSICHT/VOLLBILD blendet die Mehrzahl der Symbolleisten aus und zeigt den Inhalt der Webseite in fast voller Bildschirmgröße an. Ein Klick auf die Schaltfläche Wiederherstellen bringt Sie zurück zur normalen Darstellung. Über ANSICHT/QUELLTEXT können Sie den HTML-Code der aktuellen Seite in einem separaten Fenster einblenden lassen (siehe Abbildung 33.5).
Abb. 33.5: Quelltext
33.2 Navigation Eine Website – die auch kurz als Web bezeichnet wird – ist eine Gruppe so genannter Webseiten – hier manchmal kurz als Seiten bezeichnet –, auf denen jeweils mehrere Abschnitte eines Themas angezeigt werden. Es ist zwar möglich, dass eine Website nur aus einer einzigen Seite besteht, normalerweise setzt sich eine Website jedoch aus zahlreichen Seiten zusammen, die Bilder, Hyperlinks und andere Elemente enthalten. Die eigentliche »Arbeit« in einem Browserprogramm besteht im Navigieren zwischen den einzelnen Webseiten. Das Programm stellt Ihnen dafür mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
33.2.1 Adressleiste Sie gelangen schnell zu einer Website, indem Sie in der Adressleiste deren Internet- oder Webadresse eingeben. Eine solche Adresse – wie beispielsweise http://www.microsoft.com/ – auch als URL bezeichnet – setzt sich normalerweise aus vier Bestandteilen zusammen:
einem Protokollnamen – beispielsweise http: für das Hypertext-Übertragungsprotokoll, der Adresse der Site – beispielsweise www als Hinweis darauf, dass sich die Site im World Wide Web befindet, dem Namen der Organisation, die die Site verwaltet, beispielsweise microsoft und einer Nachsilbe, welche die Art der Organisation kennzeichnet – beispielsweise .com für eine kommerzielle Organisation.
Bestätigen Sie nach der Eingabe dieser Daten mit (¢) oder klicken Sie auf die Schaltfläche Wechseln zu, um die in der Adressleiste eingegebene Seite zu öffnen. Anschließend gelangt der Besucher meist auf die so genannte Homepage der Website. Die Homepage ist die Zugangsseite zu einer Reihe von Webseiten und anderen Dateien in einer Website.
603
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
33.2.2 Hyperlinks Von der Homepage aus kann der Besucher mithilfe so genannter Hyperlinks zu anderen Stellen wechseln. Dabei kann es sich um andere Stellen auf derselben Seite, andere Seiten derselben Website oder auch Stellen auf anderen Websites handeln2. Hyperlinks treten in unterschiedlichen Formen auf: Sie finden sie in Form von Textelementen, auf Bildern und Teilen eines Bildes. Dass eine Stelle auf einer Seite mit einem Hyperlink versehen ist, erkennen Sie theoretisch nur daran, dass der Mauszeiger sein Aussehen zu einer Hand mit einem ausgestreckten Zeigefinger wandelt, wenn Sie ihn auf die Stelle bewegen. Ein Mausklick auf eine solche Stelle führt Sie zu dem entsprechenden Ziel oder löst eine andere Aktion aus3.
Hyperlinks in Textform erkennen Sie meist auch daran, dass der entsprechende Textbereich unterstrichen dargestellt wird. Oft gibt der Inhalt des Textes selbst Aufschluss darüber, wohin Sie den Hyperlink führt oder was er bewirkt. Hyperlinks auf kleineren Bildern werden oft dazu benutzt, eine vergrößerte Darstellung dieses Bildes anzuzeigen. Sie können aber auch andere Aktionen – beispielsweise den Wechsel zu einer anderen Seite – bewirken. Einem Bild können außerdem ein oder mehrere Hotspots – das sind kleine Felder, über die Sie einen Hyperlink definieren – zugewiesen worden sein. Eine Grafik mit einem Hotspot wird als Imagemap bezeichnet. Der Besucher kann dann auf verschiedene Bereiche des Bildes klicken, um zu unterschiedlichen Zielen zu gelangen. Eine spezielle Form von Hyperlink ist die Hoverschaltfläche. Diese wird zusätzlich in einer bestimmten Form animiert, wenn der Mauszeiger über die Schaltfläche bewegt wird oder wenn man auf die Schaltfläche klickt.
33.2.3 Framesseiten Unter einer Framesseite versteht man eine Seite, mit der das Fenster eines Webbrowsers in verschiedene Bereiche, so genannte Frames, unterteilt wird, in denen unabhängig voneinander mehrere Webseiten angezeigt werden können. Ein Frame kann über Bildlauffelder verfügen und in seiner Größe veränderbar sein. In vielen Fällen werden Frames dazu verwendet, ein Inhaltsverzeichnis zu den sonstigen Bestandteile der Website anzuzeigen, das unabhängig von den im Hauptbereich der Seite angezeigten Ele-
2
3
Beispielsweise werden Hyperlinks dazu eingesetzt, eine E-Mail-Nachricht an einen bestimmten Empfänger zu senden. Durch einen Klick auf einen solchen Link wird das E-Mail-Programm auf dem lokalen System des Besuchers geöffnet und das Formular zum Erstellen einer Nachricht angezeigt. Die Adresse des Empfängers ist darin bereits eingegeben. Sie können ferner mit einem Hyperlink eine Dateiübertragung herunterladen. In der Mehrzahl der Fälle können Sie entscheiden, ob Sie die Datei öffnen oder speichern möchten. Das setzt die Verwendung der standardmäßig benutzten Form des Mauszeigers voraus.
604
Suchen
menten immer auf dem Bildschirm sichtbar bleibt. Dieses Inhaltsverzeichnis verfügt im Allgemeinen über Hyperlinks, über die Sie schnell zu den entsprechenden Seiten gelangen.
33.3 Suchen Über die Suchfunktion im Internet Explorer können Sie sich Webseiten mit Informationen zu einem bestimmten Suchbegriff anzeigen lassen. Dabei können Sie bestimmte Begriffe über die Adressleiste suchen oder über den Suchassistenten arbeiten.
33.3.1 Über die Adressleiste Geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck in die Adressleiste ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Wechseln zu bzw. drücken Sie die Taste (¢). Der Internet Explorer startet einen Suchvorgang über einen vordefinierten Suchanbieter. Sobald zu diesem Begriff Einträge gefunden wurden, wird die Explorer-Leiste Suchen mit gefundenen Ergebnissen angezeigt.
33.3.2 Über die Suchassistenten Um über einen Assistenten zu suchen, wählen Sie ANSICHT/EXPLORER-LEISTE/ SUCHEN oder klicken Sie in der Standard-Symbolleiste auf die gleichbedeutende Schaltfläche. Standardmäßig wird im linken Bildschirmbereich die Explorer-Leiste Suchen mit dem Assistenten Alles klar angezeigt4. Geben Sie im Suchfeld den gewünschten Begriff ein und bestätigen Sie über (¢) oder durch einen Klick auf die Schaltfläche Suchen. Die Ergebnisse werden aufgelistet (siehe Abbildung 33.6). Klicken Sie auf einen der angezeigten Hyperlinks, um die Website in Hauptfenster anzuzeigen. Sie können so die einzelnen Webseiten anzeigen, ohne dass Sie Ihre Liste mit den Suchergebnissen verlieren. Der Internet Explorer engagiert mehrere solcher Suchassistenten, die – je nach Suchbegriff – unterschiedlich erfolgreich arbeiten. Sollte der standardmäßig zuerst eingesetzte nicht das gewünschten Ergebnis liefern, können Sie über einen anderen nach demselben Begriff suchen lassen. Das erreichen Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Weiter. Über das Untermenü zu dieser Schaltfläche können Sie auch einen bestimmten Assistenten zur Suche auswählen (siehe Abbildung 33.7). Die konkreten Verfahrensweisen unterscheiden sich leicht je nach dem aktuellen Assistenten. Beispielsweise können Sie bei einigen eine erweiterte Suchfunktionen aktivieren (siehe Abbildung 33.8). Ein Klick auf die Schaltfläche Neu löscht die Suchergebnisse und ermöglicht eine neue Suche.
4
Welcher Assistent standardmäßig angezeigt wird, entscheidet Microsoft von Fall zu Fall. Außerdem können Sie die Reihenfolge des Einsatzes der zur Verfügung gestellten Assistenten selbst festlegen.
605
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
Abb. 33.6: Suchen
Abb. 33.7: Suchassistenten wählen
Abb. 33.8: Suchergebnisse bei msn web search und WEB.DE
606
Suchen
Suchassistenten anpassen Sie können die Reihenfolge, in der die Assistenten zum Suchen aufgerufen werden, selbst bestimmen. Wählen Sie dazu die Schaltfläche Anpassen in der Explorer-Leiste Suchen. Gegebenenfalls müssen Sie die Verbindung zum Netz herstellen. Anschließend wird das Dialogfeld Anpassen von Sucheinstellungen angezeigt (siehe Abbildung 33.9).
Abb. 33.9: Anpassen der Sucheinstellungen
Standardmäßig ist die Option Den Suchassistenten für Intelligente Suchläufe verwenden aktiviert. Das bedeutet nur, dass mehrere Assistenten nacheinander für der Suche aufgerufen werden können. Sie können durch Deaktivieren der Kontrollkästchen einen Assistenten für die Suche ausschließen und die Reihenfolge ihres Einsatzes über die Schaltflächen mit den Pfeilsymbolen ändern. Über die Option Einen Suchdienst für alle Suchläufe verwenden können Sie einen einzelnen Assistenten für die Suche auswählen. Nach einem Klick auf die Schaltfläche AutoSuchen-Einstellungen können Sie den bei der Suche über das Adressfenster aktiven Assistenten auswählen und festlegen, was als Ergebnis der Suche gemeldet werden soll (siehe Abbildung 33.10).
33.3.3 Verwandte Links Über den Befehl EXTRAS/VERWANDTE LINKS ANZEIGEN können Sie in der Explorer-Leiste die Adressen von anderen Webseiten anzeigen lassen, die der gerade angezeigten ähneln, ohne dass Sie eine weitere Suche durchführen müssen (siehe Abbildung 33.11).
607
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
Abb. 33.10: Einstellungen für automatische Suche anpassen und Optionen dazu
Abb. 33.11: Verwandte Links
33.3.4 Auf der aktuellen Seite suchen Nachdem Sie zu einer Webseite gewechselt sind, können Sie mithilfe des Befehls BEARBEITEN/SUCHEN nach bestimmten Zeichenketten auf der aktuell angezeigten Seite suchen lassen (siehe Abbildung 33.12). Geben Sie im Feld Suchen nach die Zeichenkette ein, nach der gesucht werden soll. Weitere Hinweise zur Arbeit mit diesem Dialogfeld finden Sie in Kapitel 28.
Abb. 33.12: Suchen
608
Favoriten
33.4 Favoriten Häufig besuchte Webseiten können Sie dem Ordner Favoriten hinzufügen. Dadurch erhalten einen schnellen Zugriff auf diese Seiten. Innerhalb dieses Ordners können Sie die Adressen in untergeordneten Ordnern organisieren und die Objekte in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge sortieren. Darüber hinaus können Sie auch Seiten auf der lokalen Festplatte speichern, um Sie offline permanent zur Verfügung zu haben. Den Zugriff zu diesen Techniken haben Sie über das Menü FAVORITEN (siehe Abbildung 33.13).
Abb. 33.13: Menü FAVORITEN
33.4.1 Favoriten hinzufügen Um eine Seite zu den Favoriten hinzuzufügen, öffnen Sie sie im Browser und wählen FAVORITEN/ZU FAVORITEN HINZUFÜGEN. Das Dialogfeld Zu Favoriten hinzufügen wird zunächst in verkürzter Form angezeigt. Sie erweitern es durch einen Klick auf die Schaltfläche Erstellen in (siehe Abbildung 33.14).
Abb. 33.14: Zu Favoriten hinzufügen
Im Feld Name wird der vom Betreiber der aktuellen Website gewählte Name angezeigt. Sie können die Daten unter diesem Namen speichern oder hier einen anderen eingeben, der den Inhalt vielleicht besser beschreibt.
609
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
Ein Klick auf OK speichert die Seite im Ordner Favoriten. Sie können in diesem Ordner auch Unterordner erstellen. Das empfiehlt sich, wenn Sie eine größere Zahl von Dateien darin ablegen wollen. Wählen Sie die Schaltfläche Neuer Ordner und geben Sie dem Ordner einen Namen. Um die Seite in einem Unterordner zu Favoriten zu speichern, markieren Sie zuerst den gewünschten Ordner im Feld Erstellen in und klicken dann auf OK. Durch Wahl des automatisch erstellten Unterordners Links können Sie bewirken, dass eine Verknüpfung zur Adresse in der Links-Symbolleiste abgelegt wird.
33.4.2 Favoriten anzeigen Die von Ihnen als Favoriten gekennzeichneten Webseiten werden in der Explorer-Leiste Favoriten angezeigt. Wählen Sie zur Anzeige ANSICHT/EXPLORER-LEISTE/FAVORITEN oder klicken Sie auf die gleichbedeutende Schaltfläche in der Symbolleiste (siehe Abbildung 33.15).
Abb. 33.15: Explorer-Leiste Favoriten
Klicken Sie darin auf einen Ordner, um den Inhalt anzuzeigen. Klicken Sie auf die Verknüpfung zu einer Seite, um sie im Browser-Fenster anzuzeigen.
33.4.3 Favoriten verwalten Wenn Sie viele Verknüpfungen im Ordner Favoriten abgelegt haben, ergibt sich oft die Notwendigkeit, diese in einer bestimmten Form zu organisieren, um den Überblick zu verbessern. Wählen Sie dazu FAVORITEN/FAVORITEN VERWALTEN oder klicken Sie auf die gleichnamige Schaltfläche in der Explorer-Leiste Favoriten. Im rechten Bereich des Dialogfelds werden die von Ihnen festgelegten Favoriten und Unterordner angezeigt (siehe Abbildung 33.16).
610
Favoriten
Abb. 33.16: Favoriten verwalten
Sie können über dieses Dialogfeld neue Ordner erstellen sowie Verknüpfungen und Ordner verschieben, umbenennen oder löschen.
Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie zunächst im rechten Bereich die Ebene aus, unterhalb der neue Ordner als Unterordner eingerichtet werden soll. Klicken Sie auf die entsprechenden Schaltfläche und geben dem neuen Ordner einen Namen. Um eine Verknüpfung oder einen Ordner zu verschieben, markieren Sie auf der rechten Seite zunächst das zu verschiebende Element und wählen Verschieben. Geben Sie in dem dann angezeigte Dialogfeld die Ebene an, unter die das vorher gewählte Element verschoben werden soll.
33.4.4 Offline verfügbar machen Wenn Sie eine Webseite offline verfügbar machen, können Sie sie auch dann einsehen, wenn Ihr Computer nicht mit dem Internet verbunden ist. Dazu müssen Sie die entsprechenden Inhalte auf die Festplatte Ihres lokalen Systems herunterladen5. Sie können dabei bestimmen, wie viele Inhalte Sie verfügbar haben möchten. Beispielsweise können Sie nur eine Seite oder eine Seite und alle darauf abgelegten Links herunterladen und bestimmen, wie Sie diese Inhalte auf Ihrem Computer aktualisieren möchten. Dazu müssen Sie den Prozess zunächst anpassen6.
Anpassen Aktivieren Sie dazu im Dialogfeld Zu Favoriten hinzufügen die Option Offline verfügbar machen und klicken Sie auf die Schaltfläche Anpassen. Der Offlinefavoriten-Assistent wird gestartet. Nach einen einleitenden Dialog5
6
Wenn Sie eine Seite nur offline anzeigen möchten und den Inhalt später nicht aktualisieren müssen, können Sie die Seite auf Ihrem Computer speichern. Es gibt verschiedene Methoden, um eine Webseite zu speichern. Die Möglichkeiten reichen vom bloßen Speichern des Textes bis hin zum Speichern des Textes mit sämtlichen Bildern, die benötigt werden, um eine Seite so anzuzeigen, wie sie im Web zu sehen ist. In den vorausgegangenen Versionen des Internet Explorers wurde die Offlineanzeige als Abonnieren bezeichnet.
611
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
feld müssen Sie zunächst festlegen, ob Sie nur die gerade aktuelle Seite verfügbar haben möchten oder auch Seiten, auf die von dieser aus verwiesen wird (siehe Abbildung 33.17). Wenn Sie im Feld Seiten bis zu einer Tiefe von ... einen Wert eingeben, der größer ist als 1, werden auch Seiten heruntergeladen, auf die von diesen Folgeseiten aus verzweigt wird.
Abb. 33.17: Offlinefavoriten-Assistent, Tiefe festlegen
Nach einem Klick auf Weiter müssen Sie angeben, wie die Seite synchronisiert werden soll. Das können Sie einerseits über den Befehl EXTRAS/SYNCHRONISIEREN manuell erledigen. Bei Seiten mit oft wechselnden Inhalten empfiehlt sich das Festlegen eines Zeitplans für die automatische Synchronisation. In diesem Fall müssen Sie auf der folgenden Seite des Assistenten angeben, wie oft und um welche Uhrzeit die Übertragung vorgenommen werden soll (siehe Abbildung 33.18). Durch Aktivieren des Kontrollkästchens Eine Verbindung automatisch herstellen ... können Sie ferner dafür sorgen, dass das System versucht, selbstständig den Kontakt zum entsprechenden Server aufzubauen und die neuen Inhalte herunterzuladen.
Abb. 33.18: Offlinefavoriten-Assistent, Zeitplan
612
Verlauf
Falls zum Zugriff auf die Site eine Legitimierung erforderlich ist, können Sie diese in einem abschließenden Schritt eingeben. Klicken Sie anschließend auf Fertig stellen. Nach der Bestätigung des Dialogfelds Zu Favoriten hinzufügen werden die geforderten Webseiten heruntergeladen. Nach der Übertragung können Sie über DATEI/OFFLINEBETRIEB in den Offlinemodus wechseln und die Seiten in Ruhe lesen. Um die Seiten später einzusehen, wählen Sie sie aus der Favoritenliste.
33.5 Verlauf Die Explorer-Leiste Verlauf enthält ein Protokoll über die von Ihnen geöffneten Webseiten und Dokumente. Sie können diese Eintragungen dazu benutzen, um zu Seiten zurückzukehren, die Sie in der letzten Zeit besucht hatten – auch wenn Sie diese nicht im Ordner Favoriten abgelegt hatten. Wählen Sie zur Anzeige ANSICHT/EXPLORER-LEISTE/VERLAUF oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die gleichbedeutende Schaltfläche.
Abb. 33.19: Verlauf und Ansichten dazu
Über die Optionen zur Schaltfläche Ansicht können Sie ein Kriterium wählen, nach dem die Verlaufsliste angezeigt werden soll. Standardmäßig ist hier das Kriterium Nach Datum eingestellt. Wenn Sie die Ansicht Nach Datum eingestellt haben, wählen Sie den Zeitraum aus, innerhalb dem die besuchten Webseiten angezeigt werden sollen. Verknüpfungen zu in Websites besuchten Seiten werden innerhalb von Ordnern abgelegt, die den Namen der Site tragen. Klicken Sie auf einen Ordner, um seinen Inhalt anzuzeigen. Doppelklicken Sie innerhalb des gewählten Ordners auf die entsprechende Seite, um Sie im Browser-Fenster anzuzeigen.
613
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
33.6 Weitere Explorer-Leisten Neben den in der Hauptsache für die Navigation bestimmten Explorer-Leisten Suchen, Favoriten und Verlauf finden Sie im Untermenü zu ANSICHT/ EXPLORER-LEISTE die Optionen zum Anzeigen von Leisten für spezielle Aufgaben. Außerdem können Sie über das Netz zusätzliche Explorer-Leisten herunterladen.
33.6.1 Medien Über die Explorer-Leiste Medien können Sie Musik und andere Mediendaten aus dem Internet herunterladen und wiedergeben (siehe Abbildung 33.20)
Abb. 33.20: Medien
Über die Medienoptionen können Sie wählen, was im Hauptbildschirm des Browsers angezeigt werden soll (siehe Abbildung 33.21).
Abb. 33.21: Medienoptionen
614
Inhalte verarbeiten
Wählen Sie dann im Browser die gewünschten Einstellungen – beispielsweise die Radiostation oder den Titel. Über die Schaltflächen des in die Explorer-Leiste integrierten Players können Sie die Wiedergabe steuern.
33.7 Inhalte verarbeiten Die auf einer Webseite vorhandenen Inhalte können Sie auf vielfältige Arten weiterverarbeiten. Über die Befehle des Menüs DATEI können Sie unter anderem diese Daten speichern oder ausdrucken lassen (siehe Abbildung 33.22). Weitere Optionen im Menü EXTRAS bewirken das Weiterleiten von Inhalten über E-Mail.
Abb. 33.22: Menü DATEI
33.7.1 Seite speichern Über den Befehl DATEI/SPEICHERN UNTER können Sie die aktuelle Seite speichern. Legen Sie wie üblich den Ort und den Namen fest. Beachten Sie besonders die Optionen im unteren Bereich das Dialogfelds (siehe Abbildung 33.23).
Abb. 33.23: Speicheroptionen
Um alle Dateien zu speichern, die zum Anzeigen dieser Seite benötigt werden – einschließlich Grafiken, Frames und Stylesheets –, wählen Sie als Dateityp Webseite, komplett. Diese Option speichert jede Datei in ihrem Originalformat. Um alle Informationen zu speichern, die zum Anzeigen dieser Seite in einer einzigen, MIME-codierten (Multipurpose Internet Mail Extension) Datei benötigt werden, wählen Sie Webarchiv. Dieses Verfahren eignet
615
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
sich besonders dann, wenn Sie eine Webseite als Anlage zu einer E-Mail versenden wollen, da sich sämtliche Dateien in einem Ordner befinden. Wählen Sie Webseite, nur HTML, um nur die aktuelle HTML-Seite zu speichern. Diese Option speichert die Informationen auf der Webseite, nicht jedoch Grafiken, Sounds oder sonstige Dateien. Über die Option Nur Text speichern Sie nur den Text der aktuellen Webseite in einem einfachen Textformat.
33.7.2 Elemente speichern Sie können die gesamte Webseite oder einen beliebigen Teil davon – beispielsweise Text, Grafiken oder Links – speichern. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Objekt und wählen Sie den entsprechenden Befehl aus dem Kontextmenü (siehe Abbildung 33.24).
Abb. 33.24: Kontextmenü zum markierten Text und zu einem Bild
Um ein Bild von einer Webseite als Hintergrundbild für den Desktop verfügbar zu haben, wählen Sie ALS HINTERGRUNDBILD.
616
Inhalte verarbeiten
33.7.3 Drucken In manchen Fällen werden Sie die Inhalte von Webseiten auch ausdrucken wollen. Die dafür zur Verfügung stehenden Druckformate verfügen über unterschiedliche Optionen. Generell sollten Sie bei einem Ausdruck in der folgenden Reihenfolge vorgehen: Lassen Sie die Seite anzeigen, deren Inhalt Sie vollständig oder nur zum Teil ausdrucken wollen. Legen Sie die Parameter für die Seiten – beispielsweise das Papierformat, die Seitenränder, eventuelle Kopf- und Fußzeilen und den Bereich – fest. Kontrollieren Sie die Seiten, die Sie ausdrucken wollen auf dem Bildschirm mithilfe der Druckvorschau und leiten Sie den Druckvorgang ein.
Seite einrichten Nach Wahl des Befehls DATEI/SEITE EINRICHTEN wird das Dialogfeld Seite einrichten angezeigt, in dem Sie die Parameter dafür auf drei Registerkarten einstellen können (siehe Abbildung 33.25).
Abb. 33.25: Seite einrichten
Auf der Registerkarte Papier können Sie die Abmessungen des Papierformats, dessen Aufteilung und die Ränder für den Druck festlegen.
Im Bereich Papier können Sie die Größe aus den international gängigsten Maßen auswählen. Einige Drucker verfügen außerdem über unterschiedliche Arten der Papierzufuhr.
Über die Felder unter Kopfzeilen/Fußzeilen können Sie den Ausdruck von Zeilen festlegen, die auf allen Seiten des Ausdrucks in derselben Form angezeigt werden sollen. Das Programm verwendet einen Code für bestimmte Angaben (siehe Tabelle 33.2).
617
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
Code
Druckt
&w
Fenstertitel
&u
Adresse der Seite
&d
Datum im Kurzformat
&D
Datum im Langformat
&t
Uhrzeit im Standardformat
&T
Uhrzeit im 24-Stunden-Format
&p
Laufende Seitenzahl
&P
Gesamte Zahl de Seiten
&&
&-Zeichen
Tabelle 33.2: Codes für Kopf- und Fußzeilen
Geben Sie unter Orientierung an, ob Sie ein Layout im Hochformat oder im Querformat wünschen. Im Bereich Ränder legen Sie die Randeinstellungen für die Seite fest.
Druckvorschau Sie sollten die Seiten vor dem Druck auf dem Bildschirm kontrollieren, um sicherzugehen, dass der Ausdruck wie von Ihnen beabsichtigt ausfällt. Wählen Sie dazu den Befehl DATEI/DRUCKVORSCHAU. Zusätzlich wird die Druckvorschau-Symbolleiste eingeblendet, über die Sie die Anzeige regeln und ändern können (Abbildung 33.26 und Tabelle 33.3).
Abb. 33.26: Druckvorschau Symbol
Wirkung Drucken startet den Ausdruck mit den für das Dokument festgelegten Einstellungen. Blendet das Dialogfeld Seite einrichten ein. Zeigt bei mehrseitigen Dokumenten die erste bzw. letzte Seite an. Zeigt bei mehrseitigen Dokumenten die vorherige bzw. nächste Seite an.
Tabelle 33.3: Schaltflächen der Symbolleiste in der Druckvorschau
618
Inhalte verarbeiten
Symbol
Wirkung Zeigt bei mehrseitigen Dokumenten die eingegebene Seite an. Verkleinert oder vergrößert die Anzeige stufenweise. Die Größe des Ausdrucks wird hiervon nicht beeinflusst. Stellt einen anderen Vergrößerungsmaßstab auf dem Bildschirm ein. Zeigt die kontextsensitive Hilfe an. Beendet die Druckvorschau.
Tabelle 33.3: Schaltflächen der Symbolleiste in der Druckvorschau (Forts.)
Ausdruck Zum Einleiten des Druckvorgangs wählen Sie DATEI/DRUCKEN oder öffnen Sie das Dialogfeld Drucken über die entsprechende Schaltfläche auf dem Dialogfeld Seite einrichten oder über die Seitenansicht. Legen Sie die verbleibenden Parameter im Dialogfeld Drucken fest (siehe Kapitel 2). Im Internet Explorer finden Sie im Dialogfeld Drucken die zusätzliche Registerkarte Optionen (siehe Abbildung 33.27). Handelt es sich bei der Seite, die Sie ausdrucken wollen, um eine Framesseite, können Sie hier festlegen, wie die einzelnen Frames gedruckt werden sollen. Außerdem können Sie hier festlegen, dass nicht nur die aktuelle Seite gedruckt wird, sondern auch die Seiten, zu denen Hyperlinks auf der aktuellen Seite verweisen.
Abb. 33.27: Drucken, Registerkarte Optionen
Über die Schaltfläche Drucken in der Standard-Symbolleiste wird die aktive Datei mit den im Dialogfeld Drucken aktuellen Einstellungen gedruckt.
619
Kapitel 33 · Internet Explorer 0
33.7.4 Weiterleiten Über die Optionen des Untermenüs zum Befehl EXTRAS/MAIL UND NEWS oder zur Schaltfläche E-Mail in der Standard-Symbolleiste können Sie an Sie gerichtete E-Mail-Nachrichten anzeigen lassen, selbst Nachrichten erstellen oder auch die aktuell angezeigte Webseite an andere Personen über das Standard-Kommunikationsprogramm weiterleiten (siehe Abbildung 33.28).
Abb. 33.28: Menü EXTRAS und Schaltfläche E-Mail
E-Mail lesen öffnet Microsoft Outlook Express oder das festgelegte Kommunikationsprogramm, ruft die Nachrichten vom Server ab und zeigt sie an. Neue Nachricht öffnet das E-Mail-Programm und zeigt das Formular zum Erstellen einer neuen Nachricht an (siehe Kapitel 35). Bei Link senden wird im Textbereich der Nachricht ein Hyperlink abgelegt.
Abb. 33.29: Neue Nachricht und Link senden
620
Mit Seite senden senden Sie den Inhalt der aktuell im Browserfenster angezeigten Seite als Text. Falls die aktuelle Seite Frames oder andere Elemente enthält, die über das Kommunikationsprogramm nicht bearbeitet werden können, werden Sie darauf hingewiesen. News lesen öffnet den installierten Newsreader, stellt die Verbindung zum Server her, ruft die News ab und zeigt sie an (siehe Kapitel 35).
MSN Explorer
34 MSN Explorer Als Alternative zum Internet Explorer 6.0 liefert Microsoft auch gleich den MSN Explorer mit. Der MSN Explorer stellt einen einfach zu bedienenden Browser dar, der Einsteigern das Kennenlernen des Internets erleichtern soll. Dementsprechend simpel ist die Bedienung. Große Symbole verzweigen in den Finanz- oder Unterhaltungsbereich des Onlineangebots von Microsoft. Auch passende Links zum Shopping-Bereich und zu einem persönlichen Kalender finden sich hier. Wer sich bereits an den Internet Explorer, Netscape oder einen anderen Browser gewöhnt hat, wird es mit dem MSN Explorer schwer haben: die Möglichkeiten sind zu eingeschränkt und die Langeweile ist vorprogrammiert.
34.1 Startseite Zum Starten des Programms wählen Sie ALLE PROGRAMME/MSN EXPLORER. Anschließend müssen Sie gegebenenfalls die Verbindung zum Internet herstellen und sich über Ihren Passport bei MSN anmelden. Anschließend wird die Startseite angezeigt (siehe Abbildung 34.1). Von dieser Startseite aus haben Sie Zugriff zu einer größeren Zahl von Microsoft-lastigen Websites.
Abb. 34.1: Startseite des MSN Explorers
Symbolleiste Über die Schaltflächen der Navigationsleiste können Sie zu Ihren Interessenbereichen verzweigen (siehe Tabelle 34.1).
621
Kapitel 34 · MSN Explorer 0
Symbol
Bedeutung Nachdem Sie mehrere Seiten besucht haben, können Sie über die Schaltflächen mit den Pfeilspitzen zwischen diesen wechseln. Führt Sie zurück zur Startseite des MSN Explorers (siehe Abbildung 34.1). Zeigt das E-Mail-Programm an. Da dieses auf einem HTMLKonto basiert, können Sie Ihre Nachrichten bequem von unterschiedliche Computern aus verwalten. Über das Untermenü zu dieser Schaltfläche können Sie die aktuelle Seite zur Liste der Favoriten hinzufügen und später wieder ansteuern. Freunde online verbindet Sie mit dem Messenger Service (siehe Kapitel 36). Mit Chat & Communities können Sie private Webseiten erstellen, Online-Communities beitreten oder solche selber gründen. Money Central führt Sie zu einer Microsoft-Website über Finanzverwaltung. Sie finden hier Hilfe zu Online-Banking, Immobilien-Inverstment und Aktien. Unter Shopping finden Sie die Warenangebote verschiedener Geschäfte Über Musik können Sie Radiostationen abhören und entsprechende Dateien herunterladen.
Tabelle 34.1: Schaltflächen der Navigationsleiste
Da sich Inhalt und Form der hier angezeigten Seiten mit Sicherheit über die Zeit ändern werden, wird auf eine detaillierte Darstellung verzichtet. Zwei Bereiche sind vielleicht von längerer zeitlicher Konstanz und auch von allgemeinem Interesse – E-Mail und Kalender.
34.2 E-Mail Über die Schaltfläche E-Mail in der Navigationsleiste gelangen Sie zu Ihrem Hotmail-Konto. Die Zahl in der Schaltfläche zeigt die noch nicht gelesenen Nachrichten an.
622
E-Mail
34.2.1 Nachricht lesen Ihr Posteingang ist auf der Registerkarte Mein E-Mail vermerkt (siehe Abbildung 34.2). Neue E-Mail-Nachrichten erscheinen in der Nachrichtenliste fett geschrieben. Auf dem Bildschirm unten rechts erscheinen Benachrichtigungen über neue E-Mail-Nachrichten. Klicken Sie auf eine Benachrichtigung, um eine Nachricht zu öffnen und zu lesen.
Abb. 34.2: E-Mail, Posteingang
Durch einen Klick auf eine der Spaltenüberschriften Von, Betreff, Datum und Größe können Sie darunter angezeigten Nachrichten nach diesem Kriterium sortieren lassen. Eine kleine Pfeilspitze zeigt die aktuell gewählte Sortierung an. Um eine Nachricht anzuzeigen, klicken Sie auf die Kopfzeile in der Spalte Von. Wenn Sie eine Nachricht geöffnet haben, können Sie antworten oder sie weiterleiten, speichern, drucken oder löschen. Wenn Sie auf eine E-Mail-Nachricht antworten möchten, öffnen Sie die gewünschte Nachricht und klicken Sie in der Format-Symbolleiste auf Antworten oder auf Allen antworten. Wenn Sie Antworten wählen, wird die Nachricht nur an die Person gesendet, die Ihnen die Nachricht gesendet hat. Wenn Sie auf Allen antworten klicken, wird die Antwort an den Absender und alle Personen, welche auch die Originalnachricht empfangen haben, gesendet. Geben Sie dann den Nachrichtentext ein und klicken Sie auf Senden. Sie befinden sich nun wieder bei der Originalnachricht. Alle nicht mehr benötigten Nachrichten können Sie in einen Arbeitsgang löschen. Dazu aktivieren Sie die Kontrollkästchen vor den Kopfzeilen und klicken anschließend auf die Schaltfläche Löschen. Die Nachrichten werden zunächst in der Ordner Gelöschte Nachrichten verschoben.
623
Kapitel 34 · MSN Explorer 0
Über das Hotmail-Konto erhalten Sie unaufgefordert eine größere Menge von Werbung. Um diesen Fluss zu unterbinden, markieren Sie die Kontrollkästchen vor den Kopfzeilen der entsprechenden Nachrichten und klicken auf Blockieren.
34.2.2 Nachricht verfassen Um eine E-Mail-Nachricht zu schreiben, wählen Sie die Registerkarte Verfassen (siehe Abbildung 34.3). Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers im Feld An: ein oder wählen Sie eine Adresse aus der Adressenauswahl aus. Geben Sie im Feld Betreff eine kurze Beschreibung des Inhalts ein, damit der Empfänger weiß, wovon die E-Mail-Nachricht handelt. Geben Sie den Nachrichtentext ein und klicken Sie auf Senden. Sie bekommen eine Bestätigung, wenn die E-Mail-Nachricht gesendet wurde.
Abb. 34.3: E-Mail verfassen
624
Die im Bereich Kurzadressliste angezeigten Kontakte stammen aus dem Programm Adressbuch. Um einen dieser Kontakte als Adresse für die Nachricht zu verwenden, markieren Sie zunächst das gewünschte Adressfeld An:, Cc: oder Bcc: und klicken dann auf den angezeigten Kontakt. Die Adresse wird in das vorher markierte Feld geschrieben. Die Schaltflächen der Symbolleiste oberhalb des Nachrichtenbereichs erlauben das Bearbeiten und Formatieren von vorher markierten Bereichen der Nachricht. Über das Listenfeld Tools können Sie über die Option RICH-TEXT-EDITOR AN eine zusätzliche Symbolleiste ein- und ausschalten, über die Sie Elemente des Nachricht formatieren können (Abbildung 34.4). In der Mehrzahl müssen Sie den zu bearbeitenden Bereich vorher markieren.
Adressbuch
Abb. 34.4: Rich-Text-Editor
Die Bedeutung der Schaltflächen entspricht im Wesentlichen denen bei anderen Programmen. Einige Unterschiede können angemerkt werden:
Über Absatz, Schriftart und Schriftgrad rufen Sie nicht die klassischen Dialogfelder auf den Bildschirm, sondern können aus einer Liste von Beispielen die gewünschte Form auswählen. Über Link einfügen/bearbeiten können Sie an der Markierung einen Hyperlink einfügen. An Protokollen stehen http://, ftp:// und mailto: zur Verfügung (Abbildung 34.5 oben). Die Schaltfläche Smiley erlaubt das Einfügen dieser Symbole (Abbildung 34.5 unten).
Abb. 34.5: Link und Smiley einfügen
Über Anlagen hinzufügen/bearbeiten können Sie der Nachricht Dateien anhängen. Wie man dabei vorgeht, wird im Dialogfeld erklärt (Abbildung 34.6).
34.3 Adressbuch Einfacher ist es, eine E-Mail-Nachricht von Ihrem Adressbuch aus zu schreiben und zu senden. Klicken Sie dazu auf die Registerkarte Adressbuch und unter E-Mail-Adresse auf die Adresse der Person, der Sie eine Nachricht senden möchten (siehe Abbildung 34.7). Die Adresse wird für Sie automatisch eingetragen.
625
Kapitel 34 · MSN Explorer 0
Abb. 34.6: Anlagen hinzufügen/bearbeiten
Abb. 34.7: Adressbuch
Um einen neuen Kontakt im Adressbuch einzugeben, klicken Sie auf Neuen Kontakt hinzufügen und geben Sie im Dialogfeld Adressbuchkontakt hinzufügen/bearbeiten die Daten des Kontaktes ein. Sie müssen auch einen Spitznamen eingeben. In Adressbuch erscheinen die Spitznamen, die Sie für Ihre Kontakte benutzen, in der Adressenauswahl, wenn Sie eine neue E-Mail schreiben. TIPP
626
Sie können die Daten des Adressbuchs aus Outlook Express importieren. Die Möglichkeit dazu finden Sie unter Hilfe & Einstellungen.
Kalender
34.4 Kalender MSN Calendar ist ein kostenloser Onlineplaner, auf den Sie von jedem Computer, der mit dem Internet verbunden ist, zugreifen können (siehe Abbildung 34.9). Er hilft Ihnen beim Erstellen von Zeitplänen und erinnert Sie an Termine und Aufgaben. Die darin eingegebenen Informationen können von jedem Computer mit Internetanschluss abgerufen werden. Angeblich sind Ihre Daten vor fremdem Zugriff geschützt. Der Kalender wird mit dem Zeitplan für den aktuellen Tag geöffnet.
Abb. 34.8: Kalender mit Zeitplan für den aktuellen Tag
Um weitere Tage anzuzeigen, klicken Sie auf der horizontalen Navigationsleiste auf Kalender und anschließend auf eine Registerkarte (siehe Woche, Monat oder Jahr) unter dem Datum. Klicken Sie neben dem Datum auf die Pfeile, um weitere Tage anzuzeigen. Um einen Termin hinzuzufügen, klicken Sie links im Block Termine auf Neuen Termin hinzufügen. Wenn Besprechungen oder Termine regelmäßig wiederkehren, brauchen Sie diese nur einmal einzutragen. Das Intervall wird dann entsprechend im Kalender gespeichert. Um Aufgaben, Notizen und Erinnerungen hinzuzufügen, klicken Sie auf der horizontalen Navigationsleiste auf den entsprechenden Link. Um eine beliebige Kalenderseite zu drucken, klicken Sie links auf Druckerfreundliche Version. Klicken Sie anschließend im Menü DATEI Ihres Webbrowsers auf DRUCKEN.
34.4.1 Ansichten Nach einem Klick auf Kalender in der horizontalen Navigationsleiste können Sie zwischen den Ansichten Tag, Woche, Monat oder Jahr wählen.
Im Wochen- oder Monatskalender klicken Sie auf einen beliebigen Eintrag, um die jeweiligen Details anzuzeigen (siehe Abbildung 34.9). Klicken Sie auf ein beliebiges Datum, um es in der Tagesansicht anzuzeigen. Um den Zeitplan für die nächste Woche bzw. den nächsten
627
Kapitel 34 · MSN Explorer 0
Monat anzuzeigen, klicken Sie auf den Vorwärtspfeil neben dem Datum. Klicken Sie auf den Rückwärtspfeil neben dem Datum, um die jeweilige Periode anzuzeigen.
Abb. 34.9: Kalender in der Monatsansicht
Im Tageskalender können Sie auf einen beliebigen Eintrag klicken, um die jeweiligen Details anzuzeigen. Um Besprechungen und Termine hinzuzufügen, klicken Sie auf eine Uhrzeit oder links im Block Termine auf Neuen Termin hinzufügen. Um Aufgaben, Notizen und Erinnerungen hinzuzufügen, klicken Sie auf der horizontalen Navigationsleiste auf den entsprechenden Link. Um den jeweils nächsten oder vorherigen Tag anzuzeigen, klicken Sie neben dem Datum für die Seite auf die Pfeile.
34.4.2 Neue Termine Um eine Besprechung, einen Termin oder ein Ereignis hinzuzufügen, klicken Sie auf der Seite Heute auf Neuen Termin hinzufügen oder klicken Sie auf der horizontalen Navigationsleiste auf Aufgaben und anschließend links auf Neue Aufgabe hinzufügen. Füllen Sie das Formular aus, indem Sie die Daten in die Textfelder eingeben und aus den Listen die entsprechenden Optionen auswählen (siehe Abbildung 34.11). Klicken Sie auf Speichern. Die Termine bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen.
628
Kalender
Abb. 34.10: Kalender in der Tagesansicht
Abb. 34.11: Neuer Termin
34.4.3 Termin verschieben Um einen eingegebenen Termin zu verschieben, markieren Sie den Eintrag im Tages- oder Wochenkalender und klicken Sie anschließend rechts neben dem Eintrag auf Ändern. Klicken Sie im Bereich Zeitangaben auf ein neues Datum und/oder auf eine neue Uhrzeit und dann auf Speichern.
629
Kapitel 34 · MSN Explorer 0
34.5 Hilfe und Einstellungen Über die Schaltfläche Hilfe und Einstellungen in der Titelleiste des MSN Explorers haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Möglichkeiten zu Anpassung (siehe Abbildung 34.12).
Abb. 34.12: Hilfe und Einstellungen TIPP
630
Wie schon anfangs erwähnt, lässt sich der MSN Explorer aber auch einfach wieder deinstallieren und somit die von ihm benötigten 13 Megabyte wieder freigeben!
Outlook Express
35 Outlook Express Outlook Express ist eine Anwendung, mit der Sie von einer zentralen Stelle aus Ihre gesamte elektronische Post und die damit zusammenhängenden Aufgaben erledigen können: Nachrichten – sowohl E-Mails als auch News – empfangen, lesen, schreiben und senden und auch E-Mails und sonstige Adressen verwalten. Dieses Kapitel stellt zunächst die programmspezifischen Elemente und deren Funktion vor und erklärt Schritt für Schritt, wie Sie die im Zusammenhang damit anstehenden Aufgaben bewältigen
Beim Starten des Programms sollten Sie einige Dinge beachten (siehe Abschnitt 35.1). Das gilt besonders, wenn Sie Outlook Express zum ersten mal nach der Installation benutzen. Nachdem Sie das Programm aufgerufen haben, wird Ihnen die Programmoberfläche von Outlook Express vorgestellt (siehe Abschnitt 35.2). Machen Sie sich gleich zu Beginn mit den Anpassungsmöglichkeiten dieser Oberfläche an Ihre persönlichen Arbeitsgewohnheiten vertraut. Bevor Sie sich mit der Übermittlung von Nachrichten beschäftigen, sollten Sie sich zunächst darüber informieren, wo die eingehenden und ausgehenden Nachrichten gespeichert werden (siehe Abschnitt 35.3). Diese Speicherorte werden auf der Oberfläche des Programms durch die Eintragungen in der Ordnerliste als Symbole dargestellt. Mit den Funktionen zur Adressverwaltung von Outlook Express können Sie die Daten Ihrer persönlichen und geschäftlichen Ansprechpartner organisieren und stetig aktualisieren (siehe Abschnitt 35.5). Bei einer entsprechenden Konfiguration spielt Outlook Express direkt mit dem Windows-Adressbuch (siehe Kapitel 27) zusammen.
Nachdem Sie sich mit dem Programmstart und den Elementen der Programmoberfläche vertraut gemacht haben, wird in diesem Kapitel die Vorgehensweise des Nachrichtenaustauschs in der Reihenfolge, in der Sie sie in der Praxis meist anwenden werden, erklärt:
Eine neue E-Mail-Nachricht können Sie auf unterschiedliche Weise erstellen: Sie können entweder mit einem vollständig leeren Formular dafür beginnen und die Adressen selbst eintippen oder den oder die Empfängeradressen direkt aus dem Adressbuch übernehmen (siehe Abschnitt 35.6). Anschließend können Sie Ihre Nachricht verfassen. Geben Sie unterhalb der Adressfelder einen Hinweis in der Betreff-Zeile und im Feld darunter Ihre eigentliche Nachricht ein (siehe Abschnitt 35.7). Die Grundregeln für die Texteingabe und -bearbeitung sind im Prinzip identisch mit der Vorgehensweise in anderen Textverarbeitungsprogrammen und werden Ihnen wahrscheinlich schon bekannt sein. Zusätzlich stehen Ihnen auch hier diverse Werkzeuge zum Editieren Ihrer Nachricht zur Verfügung. Nachdem Sie die Nachricht eingegeben haben, können Sie Textpassagen oder Zeichen durch diverse Formate den letzten Schliff verleihen.
631
Kapitel 35 · Outlook Express 0
1
Diese Möglichkeiten eine Nachricht optisch hervorzuheben ist abhängig von dem Editor, den Sie verwenden (siehe Abschnitt 35.8). Hier zeigen sich wesentliche Unterschiede zwischen der beiden Alternativen Rich-Text (siehe HTML) und Nur-Text. Nach oder während dem Verfassen der eigentlichen Nachricht können Sie nach Wunsch unterschiedliche Elemente ein- bzw. hinzufügen (siehe Abschnitt 35.9). Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang Anlagen und Hyperlinks. Anlagen sind beispielsweise selbständige Dateien, die Sie zusammen mit der Nachricht an den Empfänger übermitteln. Mit Hilfe von Hyperlinks können Sie Verknüpfungen zu anderen Adressen oder Dateien innerhalb des Netzes eingeben. Vor dem Senden einer Nachricht können Sie bestimmte Optionen festlegen, wie die Nachricht beim Empfang übermittelt werden soll (siehe Abschnitt 35.10). Dazu gehört beispielsweise die Anzeige von Indikatoren für die Wichtigkeit oder Vertraulichkeit der Nachricht, die Forderung nach einer Internet-Lesebestätigungen und anderes 1. Anschließend können Sie die Nachricht senden (siehe Abschnitt 35.11). Je nach Konfiguration Ihres Systems und des Programms ergeben sich dabei unterschiedlich Aspekte, die Sie beachten sollten. Standardmäßig werden, nachdem Sie den Sendevorgang eingeleitet haben, Ihre Nachrichten an den Server Ihres Dienstanbieter weitergeleitet und von dort auch an Sie gerichtete Informationen auf Ihr System übermittelt. Ist das der Fall, können Sie diese jetzt anzeigen und lesen (siehe Abschnitt 35.12). Hierbei ergeben sich je nach der Art des verwendeten Kontos (POP, IMAP usw.) besondere Aspekte. In der Mehrzahl der Fälle werden Sie nach dem Empfang einer Nachricht auf diese reagieren wollen. Sie können beispielsweise darauf antworten oder sie an einen anderen Empfänger weiterleiten. Dabei ersparen Sie sich zumindest die für die erneute Eingabe der Adressen benötigte Zeit, wenn Sie dabei direkt von empfangenen Nachricht ausgehen (siehe Abschnitt 35.13). Genau wie Dateien können Sie auch die bei Ihnen eingegangenen E-Mail-Nachrichten verwalten: Sie können Elemente auswählen, danach suchen lassen, sie kopieren, verschieben, separat speichern oder löschen. Zusätzlich können Sie diese Elemente auch sortieren, filtern oder gruppieren sowie Verknüpfungen zwischen unterschiedlichen Elementen erstellen und einzelne Elemente besonders kennzeichnen (siehe Abschnitt 35.14). Microsoft Outlook Express verfügt über eine große Zahl von Möglichkeiten das Programm an Ihre persönlichen Präferenzen individuell anzupassen (siehe Abschnitt 35.15). Die in diesem Abschnitt des Kapitels beschriebenen Optionen sind mehr zum Nachschlagen geeignet. Auf die Wichtigsten davon wird jeweils in den Fußnoten verwiesen.
Optionen können auch standardmäßig so festgelegt werden, dass sie für alle ausgehenden Nachrichten gelten.
632
Programm starten
Eine Identität besteht aus einer Reihe von Einstellungen, die festlegen, wie Sie mit Outlook Express arbeiten (siehe Abschnitt 35.17). Eine solche Identität kann beispielsweise angeben, dass Nachrichten über eine bestimmte Internetverbindung gesendet und empfangen werden. Wenn Sie einen Computer unter demselben Benutzerkonto gemeinsam mit anderen Person benutzen, können Sie durch die Vergabe von Identitäten erreichen, dass jeder dieser Benutzer nur Zugriff auf seine persönlichen Daten hat. Wenn Sie von einem anderen Kommunikationsprogramm aus zu Outlook Express oder umgekehrt wechseln, werden Sie in der Mehrzahl der Fälle die im ursprünglichen Programm gespeicherten Daten – zumindest die Nachrichten und die Namen, Adressen und Telefonnummern von Kontakten – in anderen Programm weiter verwenden wollen. Von Outlook Express aus stehen Ihnen für den Austausch der Daten mit anderen Programmen mehrere Funktionen für den Import und Export zur Verfügung (siehe Abschnitt 35.18).
35.1 Programm starten Zu Starten des Programms wählen Sie OUTLOOK EXPRESS in der Liste WEITERE PROGRAMME des START-Menüs, oder Sie klicken auf eine der gleichbedeutenden Schaltfläche in der linken oberen Ecke der START-Menüs oder in der Windows-Taskleiste. Diese Schaltflächen werden wegen der hohen Priorität des Programms bei der Installation des Betriebssystems standardmäßig hinzugefügt. Außerdem finden Sie in vielen Microsoft Programmen Menübefehle, die Ihnen ermöglichen, die in diesen Programmen erstellten Dokumente schnell innerhalb einer E-Mail-Nachricht über Outlook Express zu versenden2:
Beispielsweise können Sie im Programm WordPad über den Befehl DATEI/SENDEN das aktuelle Dokument zum Senden über Outlook Express vorbereiten (siehe Kapitel 28). Innerhalb des Internet Explorer können Sie über die Optionen des Untermenüs zum Befehl EXTRAS/MAIL UND NEWS oder über die Schaltfläche EMail in der Standard-Symbolleiste an Sie gerichtete E-Mail-Nachrichten im Programm Outlook Express anzeigen lassen. Weiterhin können Sie hierüber selbst Nachrichten erstellen oder auch die aktuell angezeigte Webseite an andere Personen weiterleiten (siehe Kapitel 33).
Direkt nach dem Start von Outlook Express melden sich – vor der Anzeige der eigentlichen Programmoberfläche – unter Umständen einige Abfragen und/ oder Assistenten, die Sie bearbeiten müssen, eh Sie mit dem Programm arbeiten können. Diese betreffen Identitäten, die Verbindung zum Internet, den Verbindungsmodus und das Einrichten des Programms als Standardprogramm.
2
Outlook Express meldet sich in diesen Fällen nur dann automatisch, wenn Sie es als Standardprogramm für den Austausch von E-Mail-Nachrichten festgelegt haben (siehe unten).
633
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Sollten Sie mehrere Identitäten installiert haben, erfolgt die Anmeldung mit der für den Start eines Programms festgelegten Identität. Ist ein zusätzlicher Schutz über ein Kennwort aktiviert, werden Sie außerdem zur Eingabe dieser Legitimation aufgefordert. Nur beim ersten Start nach der Installation des Programms oder nach dem Einrichten einer neuen Identität müssen Sie gegebenenfalls über den Assistenten für den Internetzugang zusätzliche Einstellungen vornehmen, die die Verbindung zu einem lokalen Netzwerk, zum Internet und die Konten, die Sie dafür verwenden wollen, betreffen (siehe Kapitel 32).
35.1.1 Verbindungsmodus Standardmäßig wird direkt nach dem Start des Programms versucht, eine Verbindung zu dem festgelegten Server aufzubauen und Nachrichten auszutauschen3. Sollten Sie die Verbindung zum Netz nicht so konfiguriert haben, dass die Verbindungsaufnahme automatisch erfolgt, wird zusätzlich das Dialogfeld DFÜ-Verbindung angezeigt, über das Sie über Ihren Dienstanbieter eine Verbindung zum Internet herstellen können. Geben Sie hier – wenn notwendig – die noch geforderten Eingaben ein. Wählen Sie im DFÜ-Verbindung Dialogfeld Verbinden, um den Kontakt zum Internet herzustellen, oder klicken Sie auf Offlinebetrieb, um die Programmoberfläche im Offlinemodus anzuzeigen. Beide Betriebsarten haben ihre Vorund Nachteile:
Im Onlinebetrieb ist die Verbindung zum Internet permanent hergestellt. Der Vorteil dabei ist, dass an Sie gerichtete Nachrichten in einem festlegbaren Rhythmus an das lokale System übermittelt werden und von Ihnen erstellte Nachrichten sofort an der entsprechenden Server weiter geleitet werden. Der Nachteil besteht in den durch die permanente Verbindung entstehenden Kosten. Im Offlinebetrieb besteht keine Verbindung zu Internet. Die von Ihnen erstellten Nachrichten werden zunächst auf dem lokalen System verwahrt. Um diese an den Server weiter zu leiten, müssen Sie die Verbindung zum Netz erst manuell herstellen. Nur während die Verbindung besteht, werden auch an Sie gerichtete Nachrichten übermittelt. Die Kosten werden durch die Häufigkeit und Dauer der Verbindung bestimmt.
Der gewählte Verbindungsmodus wird anschließend durch ein entsprechendes Symbol in der Statusleiste angezeigt. Um von einen in den anderen Modus zu wechseln, können Sie – neben anderen Möglichkeiten – den Befehl DATEI/OFFLINEBETRIEB wählen.
3
Diesen Versuch der Verbindungsaufnahme können Sie unterbinden, indem Sie auf der Registerkarte Allgemein im Dialogfeld zum Befehl EXTRAS/OPTIONEN die Option Beim Start von Outlook Express automatisch Nachrichten senden und empfangen deaktivieren (siehe Abschnitt Bild 35.15).
634
Programmoberfläche
35.1.2 Standardprogramm Wenn Sie mehrere Kommunikationsprogramme auf Ihren lokalen System installiert und Outlook Express nicht als Standardprogramm für den Austausch von E-Mail-Nachrichten festgelegt haben, werden Sie bei jedem Starten von Outlook Express gefragt, ob Sie Outlook Express als Standardprogramm festlegen wollen.
Durch eine Bestätigung mit Ja erreichen Sie, dass Outlook Express immer aufgerufen wird, wenn Sie auf einen entsprechenden Link auf einer Web-Seite klicken oder den Mailbefehl in Ihrem Webbrowser auswählen. Wenn Sie später ein anderes Programm als Standardprogramm wünschen, können Sie dies beispielsweise im Dialogfeld Internetoptionen festlegen4. Wenn Sie die Anzeige dieser Nachfrage für die Zukunft abschalten möchten, deaktivieren Sie die Option Überprüfung bei jedem Aufruf von Outlook Express durchführen. Wollen Sie zu einem späteren Zeitpunkt Outlook Express als Standardprogramm festlegen, können Sie das über die Option unter Standard Mail-Programme auf der Registerkarte Allgemein im Dialogfeld zum Befehl EXTRAS/OPTIONEN bewirken.
35.2 Programmoberfläche Nach dem Starten von Microsoft Outlook Express wird – nach einem kurzen Einblenden des Programmlogos – die Arbeitsfläche des Programms auf dem Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 35.1).
Drei Bildschirmelemente der Programmoberfläche sind spezifisch für Microsoft Outlook Express: Die Listen der Ordner und der Kontakte, die im linken Bereich des Bildschirms angezeigt werden und das Informationsfenster rechts davon. Die Größe der den drei Elementen auf dem Bildschirm zugeordneten Flächen können Sie – in gewissen Grenzen – über die Maus regeln. In der Menüleiste finden Sie sechs Menüs, die aufgabenspezifische Befehle enthalten. Über die Schaltflächen der Symbolleiste(n) können Sie die wichtigsten Befehle aufrufen, ohne vorher ein Menü öffnen zu müssen. In der Statusleiste am unteren Rand des Bildschirms werden einige wichtige Informationen zum aktuellen Programmstatus oder zum Programmablauf angezeigt.
Einige dieser Elemente können Sie wahlweise – vordringlich über das Menü ANSICHT – ab- und wieder anschalten.
4
Hinweise dazu finden Sie in Kapitel 32.
635
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.1: Outlook Express-Oberfläche
35.2.1 Informationsfenster Der größte Teil des Bildschirms wird durch das Informationsfenster –auch Ansichtsbereich genannt – ausgefüllt, in dem der Inhalt des gerade über die Ordnerliste gewählten Nachrichtenordners angezeigt wird. Standardmäßig meldet sich das Programm hier mit einem Übersichtsbildschirm, in dem Hyperlinks zu den wichtigsten Aufgaben zusammen gefasst sind (siehe Abbildung 35.1)5. In dieser Übersicht finden Sie Links für den Zugang zu unterschiedlichen Informationen und Aktionen. Sie können darüber beispielsweise eingegangene Nachrichten einsehen, neue erstellen, News lesen oder Kontakte editieren. Wenn sich ungelesene Nachrichten im Ordner Posteingang oder noch nicht gesendete Nachrichten im Ordner Postausgang befinden, wird deren Anzahl hier in fett gesetzter Form angezeigt.
5
Durch einen Klick auf Gehe zu msn öffnen Sie die das Browserprogramm und lassen die Übersichtsseite des Microsoft Network anzeigen. In der mit Tipps und Tricks überschriebene Spalte am rechten Bildschirmrand werden Hinweise zur Bedienung des Programms angezeigt. Über die Schaltflächen Weiter und Zurück können Sie durch diese Hinweise blättern. Sie können diese Spalte durch einen Klick auf die Schließen-Schaltfläche ausblenden. Über das Listenfeld Identitäten können Sie die Identität wechseln, eine Neue Identität hinzufügen, Identitäten verwalten oder die aktuelle Identität abmelden.
Die nachfolgenden Beschreibungen setzen eine standardmäßige Einrichtung des Programms voraus. Über das Menü ANSICHT können Sie die Anzeige einzelner Elemente manuell ein- und ausschalten.
636
Programmoberfläche
Durch Aktivieren des Option Beim Starten von Outlook Express zum Posteingang wechseln bewirken Sie, dass nach dem nächsten Öffnen des Programms nicht mehr dieser Übersichtsbildschirm sondern direkt der Inhalt des Ordners Posteingang angezeigt wird.
35.2.2 Symbolleiste Die in der Symbolleiste verfügbaren Schaltflächen zum schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionen variieren je nach angezeigtem Ordner und den damit erforderlichen bzw. möglichen Programmfunktionen. Bestimmte Funktionen sind jedoch in jeder Ansicht verfügbar – wie beispielsweise Neue E-Mail, sodass Sie aus allen Anzeigen heraus E-Mails erstellen können. Solange Sie in der Ordnerliste den übergeordneten Ordner Outlook Express gewählt haben, beinhaltet die Symbolleiste nur vier Schaltflächen zum Erstellen, Senden und Empfangen von E-Mails, Öffnen des Adressbuchs und zum Aktivieren der Suchfunktion an (siehe Tabelle 35.1). Schaltfläche
Wirkung Ein Klick auf diese Schaltfläche erstellt ein leeres Formular für eine neue E-Mail-Nachricht. Über das Dropdown-Menü zur Schaltfläche können ein Briefpapier für die Nachricht wählen. Ein Klick auf die Schaltfläche bewirkt den Austausch der Nachrichten. Über das Dropdown-Menü zur Schaltfläche können wählen, wenn Sie Nachrichten nur senden oder nur empfangen möchten. Öffnet das Windows-Adressbuch, über das Sie Zugriff auf die von Ihnen eingegebenen Kontaktpersonen und Gruppen haben (siehe Kapitel 27). Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Nachricht suchen. Über die Optionen des Dropdown-Menüs können Sie außerdem nach Personen oder Texteintragungen in einer vorher geöffneten Nachricht suchen lassen.
Tabelle 35.1: Schaltflächen der Outlook Express-Symbolleiste
Die Funktionsweise der Schaltflächen die in anderen Ansichten angezeigt werden sind zum gewissen Teil spezifisch für den jeweiligen Programmbereich; eine vollständige Beschreibung finden Sie darum in den nachfolgenden Abschnitten.
35.2.3 Bildschirmelemente an- und abschalten Über den Befehl ANSICHT/LAYOUT können Sie – unter anderem – die Anzeige der Outlook-Leiste, der Symbolleiste und der Statusleiste ab- und wieder anschalten (siehe Abbildung 35.2).
637
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.2: Eigenschaften von Layout des Fensters
Die Mehrzahl der Optionen im Bereich unter der Überschrift Standard erklären sich selbst. Zwei Elemente können zusätzlich zu den standardmäßig angezeigten eingeblendet werden (siehe Abbildung 35.3):
Über die Option Outlook-Leiste können Sie die Elemente der Ordnerliste als größere Symbole wiedergeben lassen. Das vereinfacht den Zugriff. Wenn Sie diese Option benutzen, können Sie die Ordnerleiste abschalten, da in diesen beiden Bildschirmelementen – zumindest in der Grundeinstellung – die selben Verknüpfungen angezeigt werden6. Durch Aktivieren von Ansichtsleiste können Sie können Sie bei geöffneten Ordnern wählen, welche Nachrichten Sie anzeigen lassen wollen.
Symbolleiste anpassen Nach einem Klick auf die Schaltfläche Symbolleiste anpassen können Sie bestimmen, welche Schaltflächen in der Symbolleiste angezeigt werden sollen (siehe Abbildung 35.4). Im Dialogfeld Symbolleiste anpassen finden Sie im linken Bereich die für die Symbolleiste generell zur Verfügung stehenden Schaltflächen, rechts werden die aktuell verwendeten aufgelistet.
6
Um der Symbolleiste eine zusätzliche Schaltflächen hinzuzufügen, markieren Sie diese im Listenfeld Verfügbare Schaltflächen und klicken dann auf Hinzufügen. Entsprechend können Sie eine Schaltfläche aus der Symbolleiste entfernen, indem Sie nach deren Markierung im Listenfeld Aktuelle Schaltflächen auf Entfernen klicken.
Unterschiede in der Struktur ergeben sich aber, wenn Sie zusätzliche Ordner definiert und zusätzlich gefordert haben, dass diese nicht in der Outlook-Leiste angezeigt werden sollen (siehe Abschnitt Bild 35.3).
638
Programmoberfläche
Abb. 35.3: Outlook-Leiste und Ansichtsleiste
Abb. 35.4: Symbolleiste anpassen
Über die Schaltfläche Zurücksetzen können Sie die Standardeinstellung der Symbolleiste wieder herstellen. Die Reihenfolge der Anzeige der Schaltflächen in der Symbolleiste können Sie ändern. Markieren Sie zuerst die Schaltfläche, deren Position Sie – relativ zu den anderen Schaltflächen – verändern wollen. Verändern Sie dann ihre Positionen über die Schaltflächen Nach oben und Nach unten. Das Listenfeld Textoptionen ermöglicht die Wahl zwischen beschrifteten und unbeschrifteten Schaltflächen. Unbeschriftete verringern die Höhe der Symbolleiste und lassen mehr Platz für andere Dinge auf dem Bildschirm. Über Symboloptionen können Sie die Größe der Schaltflächen einstellen. Größere Symbole sind bei einer höheren Bildschirmauflösung besser für Ihre Augen.
639
Kapitel 35 · Outlook Express 0
35.3 E-Mail-Konten Zum Einrichten von E-Mail-Konten verwenden Sie den Befehl EXTRAS/ E-MAIL-KONTEN. Das Dialogfeld Internetkonten wird angezeigt, über das Sie ein neues Konto erstellen oder das bzw. die bereits eingerichteten Konten kontrollieren und gegebenenfalls ändern können (siehe Abbildung 35.5).
Abb. 35.5: Dialogfeld Internetkonten
35.3.1 Neues E-Mail-Konto erstellen Zum Einrichten eines neuen Kontos wählen Sie Hinzufügen. Der Assistent für den Internetzugang wird gestartet. Im Feld Ihr Name geben Sie den Anzeigenamen an, der zu Ihrer E-Mail-Adresse gehört. Beim Versenden von Nachrichten wird dieser Name im Feld Von Ihrer ausgehenden Nachrichten angezeigt. Das Feld E-Mail-Adresse gibt die Adresse an, die zu verwenden ist, um über dieses Konto E-Mail-Nachrichten an Sie zu senden. Die Adresse muss das Format name@firma besitzen. Anschließend müssen Sie zunächst den zu verwendenden Servertyp und die Namen der Server festlegen (siehe Abbildung 35.6). Als grundlegende Informationen zum Einrichten eines E-Mail-Kontos benötigen Sie zunächst von Ihrem Serviceanbieter den Typ des Kontos und die Namen der Posteingangs- und Postausgangsserver. Beide können identisch sein. Alle Serverund Adresseinträge werden in Kleinbuchstaben eingegeben, solange Sie von Ihrem Dienstanbieter keine anderen Angaben erhalten haben 7. Outlook Express unterstützt diverse Internet E-Mail-Server – wie POP3, IMAP oder HTTP. POP steht für Post Office Protocol und IMAP steht für Internet Message Access Protocol. Beide Protokolle stellen Regeln dar, wie zwei Rechner, die an das Internet angeschlossen sind, miteinander kommunizieren müssen, um elektronische Nachrichten austauschen zu können. Der Unterschied besteht im Wesentlichen in der Form der Verwaltung von Nachrichten: 7
Einige Dienstanbieter fordern eine Kombination von Klein- und Großbuchstaben für Kennwörter, um die Sicherheit zu erhöhen. Informieren Sie sich, ob ein Kennwort in gemischter Groß-/Kleinschreibung erforderlich ist.
640
E-Mail-Konten
Abb. 35.6: Serverdaten
8
Bei POP3 befinden sich alle Nachrichten in einem einzigen Ordner des Servers. Beim Öffnen dieses Ordners wird der Inhalt – einschließlich der Anhänge – in den Speicherbereich des lokalen Systems kopiert und anschließend – standardmäßig – vom Server gelöscht8. Die anschließende Verwaltung findet auf dem lokalen System statt. Der Vorteil von POP ist also die Möglichkeit, nach der Übertragung der Nachrichten die Verbindung beenden und offline weiterarbeiten zu können. Ein Nachteil entsteht, wenn Sie Ihre Nachrichten auf verschiedenen Computern bearbeiten wollen. Herunter geladene Nachrichten sind lokal auf der Festplatte des Systems gespeichert, von dem aus Sie den Download vorgenommen haben. Um von einem anderen Ort aus an diese Nachrichten zu kommen, muss man Kontakt zu diesem Rechner haben. Bei IMAP findet die gesamte Nachrichtenverwaltung auf dem Server statt. Damit hat man von jedem Ort, von dem man seine Mail abruft, den gleichen Stand an gelesenen, noch nicht gelesenen oder gelöschte Nachrichten. Über ein IMAP-Konto werden eingehende Nachrichten nicht mehr wie gewohnt direkt auf Rechner herunter geladen, sondern Sie erhalten – wie bei einem Newsserver – zunächst nur eine Liste der Nachrichten mit den Betreffzeilen. Die Nachricht wird erst dann angezeigt, wenn Sie einen Doppelklick darauf ausführen. IMAP setzt also normalerweise eine bestehende Verbindung zum Server voraus. Sie können darüber hinaus auf dem Server Ordner einrichten, in die Sie Nachrichten verschieben können. IMAP erlaubt außerdem, zunächst nur die Titel der Mail anzuschauen und auszuwählen, welche Mail man vom Server laden und lesen möchte. Gerade bei Nachrichten mit Anhängen verkürzen sich so die Ladezeiten erheblich.
Über die Befehl Kopie aller Nachrichten auf dem Server belassen im Dialogfeld Internet-E-Mail-Einstellungen, Registerkarte Erweitert; haben Sie die Möglichkeit, das Löschen der Nachrichten vom Server zu verhindern (Bild 35.3.2). Dieses Verfahren kann aber den Nachteil haben, dass die Mailbox sehr groß und damit die Ladezeit immer länger wird. Zudem werden Nachrichten, die man bereits gelesen hat, immer wieder als neue Nachrichten präsentiert.
641
Kapitel 35 · Outlook Express 0
HTTP-Konten – wie beispielsweise Microsoft Hotmail – legen die Nachrichten auf Webseiten ab, die nur Ihnen zugänglich sein sollten. Die Nachrichten können auch ohne spezielles Kommunikationsprogramm dort eingesehen und auch beantwortet werden. Wenn Sie die Nachrichten in Outlook Express herunterladen wollen, müssen Sie auch hier ein spezielles Konto einrichten.
Nach Eingabe dieser Daten müssen Sie die Zugangsdaten eingeben, mit dem Sie sich beim Anbieter anmelden:
Unter Benutzername geben Sie Ihren Kontonamen an. Dieser kann dem Teil Ihrer E-Mail-Adresse links vom @-Zeichen entsprechen. Bei T-Online geben Sie hier die Benutzernummer ein. Im Feld Kennwort geben Sie das Kennwort ein, das Ihnen von Ihrem Internetdienstanbieter zugewiesen wurde9. Aus Sicherheitsgründen werden die Eingaben in diesem Feld durch ein Sternchen ersetzt. Aktivieren Sie das Optionskästchen Kennwort speichern, wenn diese in Outlook Express gespeichert werden soll. Sie müssen dann das Kennwort bei der Verbindungsaufnahmen nicht jedes Mal erneut eingeben. Allerdings können dann auch andere Personen von Ihrem System aus das Konto benutzen. Ein Aktivieren von Anmeldung durch gesicherte Authentifizierung bewirkt, dass Sie sich beim Server damit anmelden. In diesem Fall müssen Sie sich meist auch dann beim Server anmelden, wenn Sie eine Verbindung bereits besteht.
Nach der Eingabe der Daten in diesem Dialogfeld müssen Sie gegebenenfalls über die Schaltfläche Einstellungen zusätzliche Information zur Abwicklung des Nachrichtenverkehrs festlegen. Wenn Sie mehr als ein Konto verwenden, können Sie angeben, welches Konto das Standardkonto ist, sodass es als erstes Konto verarbeitet wird. Markieren Sie dazu das gewünschte Konto und wählen Sie die Schaltfläche Standard. 10
35.3.2 Kontoeigenschaften Um die eingerichteten Konten zu kontrollieren und gegebenenfalls zu bearbeiten, markieren Sie in Dialogfeld Internetkonten das entsprechende Konto und klicken auf die Schaltfläche Einstellungen. Im Dialogfeld Eigenschaften können Sie auf vier Registerkarten die Parameter kontrollieren und zusätzliche Einstellungen vornehmen.
Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein können Sie das Konto umbenennen und ein Ersatzkonto für Antworten auf Ihre Nachrichten angeben (siehe Abbildung 35.7 rechts). 9 Das Kennwort für den Zugang per POP wird unverschlüsselt übertragen. 10 Beispielsweise sendet Microsoft Outlook Express Ihre Nachrichten mit dem Standardkonto, es sei denn, Sie klicken in der Nachricht auf die Schaltfläche Konten in der Symbolleiste des Formulars, um ein anderes Konto auszuwählen, das für diese Nachricht verwendet werden soll.
642
E-Mail-Konten
Abb. 35.7: Eigenschaften, Registerkarte Allgemein
In das Feld unter der Bezeichnung E-Mail-Konto können Sie dem Konto einen beliebigen Namen geben, unter dem es innerhalb des Programms geführt wird. Über das Feld Antwortadresse können Sie eine andere E-Mail-Adresse angeben, an die Antworten auf Ihre Nachrichten gesendet werden sollen. Beispielsweise können Sie Nachrichten über [email protected] versenden und fordern, dass Antworten darauf an [email protected] geschickt werden. Wenn Sie in dieses Feld keine Daten eintragen, werden Antworten automatisch an das Konto übermittelt, von dem aus sie versendet wurden.
Server Auf der Registerkarte Server können Sie die Namen und Einstellungen für den Posteingangs- und den Postausgangsserver kontrollieren und ändern (siehe Abbildung 35.7 unten). Alle Daten müssen so eingegeben werden, wie von Ihrem Dienstanbieter gefordert. Achten Sie unter Umständen auf Groß- und Kleinschreibung.
Der Typ des Servers wird im Feld Posteingangsserver ist ein ... angezeigt. Er kann hier nicht geändert werden. Falls Sie sich bei der Eingabe geirrt haben sollten, löschen Sie das Konto über das Dialogfeld Internet-Konten und erstellen einen neues Konto mit den richtigen Daten. Unter Posteingang ... und Postausgang ... werden die Adressen der für diese Zwecke zuständigen Server angegebenen. Unter Benutzername geben Sie Ihren Kontonamen an. Dieser kann – je nach Dienstanbieter – dem Teil Ihrer E-Mail-Adresse links vom @-Zeichen entsprechen. Beim Anbieter T-Online muss hier die Benutzernummer eingegeben werden.
643
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Im Feld Kennwort geben Sie das Kennwort ein, das Ihnen von Ihrem Internetdienstanbieter zugewiesen wurde. Aus Sicherheitsgründen werden die Eingaben in diesem Feld durch ein Sternchen ersetzt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anmeldung durch gesicherte Kennwortauthentifizierung, wenn Sie sich beim Server damit anmelden wollen. Wenn Sie diese Option aktivieren, müssen Sie sich meist auch dann beim Server anmelden, wenn Sie eine Verbindung bereits besteht. Durch Wahl der Option Vor dem Senden bei Posteingangsserver anmelden können Sie bewirken, dass Outlook das Postfach dieses Kontos auf neue Nachrichten überprüft, bevor Nachrichten versendet werden. Manche Dienstanbieter verlangen dieses Verfahren als Vorkehrung gegen missbräuchliche Nutzung ihrer Server. Aktivieren Sie unter der Überschrift Postausgangsserver die Option Server erfordert Authentifizierung, wenn der Server für ausgehende E-Mail-Nachrichten eine Anmeldung fordert In diesem Fall müssen Sie sich beim Server anmelden, wenn Sie eine Verbindung herstellen. Dabei werden Sie im Allgemeinen nach Ihrem Benutzernamen und Kennwort gefragt. Nach dem Aktivieren ist die Schaltfläche Einstellungen ansprechbar. Nach einem Klick darauf können Sie die für eine automatische Anmeldung notwendigen Daten eingeben. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem Internetdienstanbieter bei der Kontoeinrichtung.
Verbindung Auf der Registerkarte Verbindung geben Sie an, welche Art von Verbindung Sie für den E-Mail-Empfang und -Versand verwenden möchten (Abbildung 35.8).
Abb. 35.8: Dialogfeld Einstellungen, Registerkarten Verbindung und Sicherheit
644
E-Mail-Konten
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Verbindung über eine Telefonleitung unter Verwendung eines Modems herzustellen. Sie können die Verbindung manuell herstellen oder vom DFÜ-Netzwerk beim Starten von Outlook automatisch eine Verbindung herstellen lassen.
Wenn Sie sich über ein lokales Netzwerk einwählen möchten, wählen LAN-Verbindung verwenden. Sie können dann zusätzlich über das Kontrollkästchen Mit Modemverbindung verbinden, wenn LAN nicht zur Verfügung steht angeben, dass im Fall der Nichtverfügbarkeit des Netzwerkes die Verbindung über das Modem hergestellt wird. In diesem Fall und dann, wenn Sie Über Modem verbinden gewählt haben, können Sie im Feld Folgende DFÜ-Netzwerkverbindung verwenden die gewünschte Verbindung auswählen. Damit wird auch das zu verwendende Modem bestimmt. Über die Schaltfläche Eigenschaften können Sie die dafür zu verwendenden Parameter – wie die Telefonnummer, die Wählregeln und Wahlwiederholungsoptionen – ändern. Die Schaltfläche Hinzufügen ermöglicht das Erstellen einer weiteren DFÜ-Verbindung. Über Verbindung manuell herstellen geben Sie an, dass Sie die Verbindung manuell wählen möchten. Über die letzte Option in dieser Gruppe können Sie fordern, dass die Verbindung zum E-Mail-Server unter Verwendung der Einwahlinformationen aus dem Internet Explorer oder einem anderen Wählhilfeprogramm hergestellt wird.
Erweitert Auf der Registerkarte Erweitert können Sie weitere Einstellungen zur Verbindung mit dem Server festlegen (Abbildung 35.9 rechts).
Abb. 35.9: Dialogfeld Einstellungen, Registerkarte Erweitert und IMAP
645
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Für die in den beiden Feldern Postausgangsserver ... und Posteingang ... einzugebenden Zahlen finden Sie eine Voreinstellung, die sich am Typ des Kontos (POP3, IMAP usw.) orientiert und die Sie nur nach Anweisung durch Ihren Internetdienstanbieter ändern sollten. Möchten Sie nach einer Änderung zu den vom Betriebsystem verwendeten Standardeinstellungen zurück kehren, klicken Sie auf die Schaltfläche Standard. Ein Aktivieren des Kontrollkästchens Dieser Server verwendet eine sichere Verbindung (SSL) bewirkt, dass beim Verbinden mit diesem Server das Sicherheitsprotokoll SSL (Secure Socket Layer) verwendet werden soll. Der für den Server zuständige Internetdienstanbieter gibt Auskunft, ob und für welche Server SSL erforderlich ist. Unter der Überschrift Zeitlimit der Servers geben Sie an, wie lange auf eine Antwort vom Server gewartet werden soll, bevor der Versuch zur Verbindungsaufnahme gestoppt wird. –
Wenn Sie über eine schnelle Verbindung zum Server verfügen, bewegen Sie den Schieberegler auf Niedrig.
–
Ist die Verbindung langsam oder der Server belastet ist, bewegen Sie den Schieberegler in Richtung Hoch, um dem Server genügend Zeit zum Antworten zu geben.
Einige sehr alte Server haben Probleme, Nachrichten mit einer Größe von mehr 64 KB zu übermitteln. Falls Sie auf derartige Schwierigkeiten aufmerksam gemacht werden, können Sie zur Übermittlung solcher Nachrichten diese durch Aktivieren von Nachrichten größer als ... aufteilen in kleinere Blöcke unterteilen. Legen Sie außerdem die Größe der Blöcke fest. Standardmäßig werden eingehende Meldungen vom Server gelöscht, nachdem Sie sie auf Ihren Computer herunter geladen haben. Das gilt zumindest für POP3-Konten. Mittels der Optionen unter der Überschrift Zu7stellung können Sie veranlassen, dass eine Kopie aller empfangenen Nachrichten auf dem Server gespeichert werden soll. Falls Ihr Internetdienstanbieter das Speichern von Nachrichten auf dem Server nicht zulässt, wird bei der Verbindungsaufnahme ein Dialogfeld mit dieser Information eingeblendet11. Beachten Sie aber, dass nach einem Aktivieren von Kopie aller Nachrichten auf Server belassen die Servermailbox immer größer wird, bis irgendwann kein Platz mehr auf dem Server vorhanden ist und darum keine neuen Nachrichten mehr aufgenommen werden können. Geben Sie daher über das Feld Vom Server nach ... Tag(en) entfernen an, dass auf dem Server verbliebene Nachrichten nach der angegebenen Zahl von Tagen gelöscht werden sollen. Zusätzlich können Sie festlegen, dass eine Nachricht vom Server entfernt wird, wenn Sie diese Nachricht endgültig aus dem Ordner Gelöschte Objekte auf Ihrem System löschen.
11 Manche Internetdienstanbieter beschränken die Anzahl von Nachrichten, die auf dem Server gespeichert werden können, oder lassen das Speichern von Nachrichten auf dem Server überhaupt nicht zu. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden Nachrichten eventuell nach einem bestimmten Zeitraum oder beim Überschreiten der Obergrenze automatisch gelöscht.
646
Ordner
Bei IMAP-Konten finden Sie die zusätzliche Registerkarte IMAP (Abbildung 35.9 unten).
35.4 Ordner Bevor Sie sich mit den interessanteren Fragen der Übermittlung von Nachrichten beschäftigen, sollten sich darüber informieren, wo die eingehenden und ausgehenden Nachrichten gespeichert werden. Diese Speicherorte werden auf der Oberfläche des Programms durch die Eintragungen in der Ordnerliste und – wenn eingeschaltet – in der Outlook-Leiste symbolisiert12. Durch einen Klick auf eines dieser Symbole lassen Sie den Inhalt des Ordners im Informationsfenster anzeigen. Welche Ordner vom Programm automatisch erstellt und in der Ordnerliste angezeigt werden, ist eine Frage der Konfiguration Ihres Systems und der von Ihnen eingerichteten zusätzlichen E-Mail-Konten.
35.4.1 Standardordner Standardmäßig finden Sie beim Vorhandensein eines einzigen E-Mail-Kontos sieben Ordner auf drei Ebenen:
Ein Klick auf den übergeordneten Ordner Outlook Express liefert die zusammenfassende Übersicht über den aktuellen Status des Programms (siehe Abbildung 35.1). Ist dieser Ordner markiert, liefern die Links im Informationsfenster den Zugang zu unterschiedlichen Informationen und Aktionen. Die Ebene Lokale Ordner fungiert als Überschrift zu den standardmäßig für den Betrieb im lokalen System eingerichteten Ordnern. Ein Klick auf die Beschriftung Lokale Ordner zeigt eine Liste der darin vorhandenen Unterordner an (siehe Abbildung 35.10). Über das Minuszeichen können Sie die Unterordner ausblenden. Über das daraufhin angezeigte Pluszeichen blenden Sie sie wieder ein.
Bei einer Einrichtung als lokales System – mit oder ohne Anbindung zum Internet – enthält die Ordnerliste standardmäßig die Ordner Posteingang, Postausgang, Gesendete Objekte und Gelöschte Objekte und Postausgang. Diese Ordner werden auch erstellt, wenn die Konfiguration – beispielsweise mangels eines Internetzugangs – noch keinen Nachrichtenaustausch zulässt.
Über den Posteingang lassen sich (fast) alle im Zusammenhang mit dem Austausch von E-Mail anstehenden Aufgaben erledigen. Sie können darüber beispielsweise Nachrichten verfassen, versenden, empfangen und beantworten. Die von Ihnen gesendeten Nachrichten werden in der Standardeinstellung des Programms zunächst im Ordner Postausgang in die Sendewarteschlange abgelegt. Sie können dort auch noch kontrolliert werden, bevor sie zum Mailserver übertragen werden.
12 Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um wirkliche physikalische Ordner auf einer Festplatte Ihres System handelt, sondern vielmehr um Verknüpfungen zu den einzelnen Elementen des Programms.
647
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.10: Lokale Ordner
Nach einem erfolgreichen Sendevorgang wird der Ordner Postausgang geleert. Standardmäßig wird dann eine Kopie der gesendeten Nachrichten im Ordner Gesendete Objekte abgelegt. Durch Anzeige des Inhalts können Sie später nachvollziehen, an wen Sie wann was gesendet haben. Im Ordner Gelöschte Objekte werden die aus anderen Ordnern entfernten Objekte – wie nicht mehr benötigte Post, Kontakte usw. – zunächst aufbewahrt. Von dort aus können Sie diese Objekte bei Bedarf wieder reaktivieren oder aber auch endgültig löschen. Verwechseln Sie diese Ablage nicht mit dem Papierkorb von Windows XP. Der Ordner Entwürfe dient zur Aufnahme von Nachrichten, die Sie erst später senden wollen. Sie können hier auch Standardvorlagen für Nachrichten oder unfertige Konzepte ablegen.
Verstehen Sie diese standardmäßig vom Programm angelegte Struktur als Grund- oder Minimaleinstellung beim Betrieb eines POP-Kontos.
35.4.2 Ordner für mehrere Konten Wenn Outlook Express mehr als ein E-Mail-Konto verwaltet, ergeben sich in der eben beschriebenen Struktur möglicherweise Änderungen oder Erweiterungen.
Anzeige in der Ordnerliste Diese Anzeige der zusätzlichen Konten in der Ordnerliste hängt vom Typ des Kontos ab:
648
Ein POP3-Konto verwaltet die Nachrichten auf Ihrem lokalen System. Wenn Sie ein zusätzliches Konto dieses Typs einrichten, verwendet dieses die standardmäßig angelegten Unterordner unterhalb der Ebene Lokale Ordner. Es treten also keine Änderungen im Erscheinungsbild auf.
Ordner
Bei einem IMAP–Konto findet die gesamte Nachrichtenverwaltung auf dem Server statt. Im Gegensatz zu Internetmailprotokollen – wie beispielsweise POP3 – erstellt IMAP unterschiedliche Ordner auf einem Server und speichert/organisiert darin Nachrichten, die durch andere Computer abgerufen werden können. Sie können dabei in der Standardeinstellung nur Nachrichtenkopfzeilen lesen und dann entscheiden, welche Nachrichten herunter geladen werden sollen. Ein IMAPKonto wird separat auf der hierarchischen Ebene des Standardordners Lokale Ordner angezeigt. Die unterhalb dieser Ebene verfügbaren Ordner hängen von dem verwendeten IMAP-Server ab. Auch HTTP-Konten werden in der Ordnerliste separat angezeigt. Zahl und Namen der Unterordner hängen vom Anbieter ab. Generell können Sie die jeweils untergeordneten Ordner über das Minus- bzw. Pluszeichen von dem Namen des übergeordneten Ordners aus- und einblenden (siehe Abbildung 35.11).
Abb. 35.11: POP3-, Hotmail- und IMAP-Konto
IMAP-Ordner anzeigen Bestimmte IMAP-Ordner können über den Befehl EXTRAS/IMAP-ORDNER einund ausgeblendet werden (siehe Abbildung 35.12). Zum Ausblenden markieren Sie den Ordner und klicken auf Ausblenden. Nach der Bestätigung wird der Ordner nicht mehr in der Ordnerliste angezeigt.
35.4.3 Neue Ordner Sobald die Datenbestände in den einzelnen Ordnern ein gewisses Volumen erreichen, werden Sie wahrscheinlich den Wunsch verspüren, die vorgegebene Struktur zu erweitern oder – vielleicht vollständig – anders zu organisieren. Sie können dazu für die Verwaltung der Daten auf Ihrem System unterhalb der Ebene Lokale Ordner weitere Ordner erstellen13. 13 Fall Sie ein IMAP-Konto betreiben, können Sie die nachstehend beschriebenen Techniken auch auf die Ordner dieses Servers einsetzen. Sie können beispielsweise neue Ordner darauf anlegen. Abschließend sollten Sie aber die so angelegten Strukturänderungen über den Befehl EXTRAS/IMAP-ORDNER synchronisieren.
649
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.12: IMAP-Ordner einblenden/ausblenden
Dabei kann es sich um unterschiedliche Typen von Ordnern handeln – je nach dem, für welchen Zweck Sie den Ordner benötigen. Markieren Sie dazu ein beliebiges Element in der Ordnerliste innerhalb der Gruppe Lokale Ordner und wählen Sie ORDNER im Untermenü zum Befehl DATEI/NEU oder im Untermenü zur Schaltfläche Neu in der Standard-Symbolleiste.
Geben Sie im Feld Ordnername den Namen des Ordners, den Sie erstellen wollen – beispielweise Privat oder Geschäft ein. Im Listenfeld im unteren Bereich müssen Sie den bereits vorhandenen Ordner markieren, unter dem der neue Ordner erstellt werden soll. Sie können durch Wahl der Ebene Lokale Ordner – bzw. der entsprechenden Ebene bei anderen Konten – einen Ordner parallel zu den bereits vorhandenen in die Struktur einfügen. Sie können aber neue Ordner auch als Unterordner zu einem bereits vorhandenen Ordner erstellen – beispielsweise Unterordner für die getrennte Aufnahme von privaten und geschäftlichen Nachrichten unterhalb des bereits vorhandenen Ordners Posteingang.
Nach der Bestätigung wird der neue Ordner erstellt. In der Ordnerliste können Sie das Ergebnis kontrollieren (siehe Abbildung 35.13).
Abb. 35.13: Ordnerliste mit neuen Ordnern, parallel und untergeordnet
650
Ordner
TIPP
Über den Befehl DER OUTLOOKLEISTE HINZUFÜGEN im Kontextmenü zu einer Zeile in der Ordnerliste können Sie dafür sorgen, dass neu erstellte Ordner auch in der Outlook-Leiste angezeigt werden. Zum Entfernen eines Symbols aus der Outlookleiste verwenden Sie den Befehl VON DER OUTLOOKLEISTE ENTFERNEN im Kontextmenü zum Symbol in der Outlook-Leiste.
35.4.4 Ordner organisieren Sie können die selbst hinzugefügten Unterordner unterschiedlich organisieren – beispielsweise umbenennen, kopieren oder verschieben. Die vom Programm angelegten Standardordner können Sie damit nicht bearbeiten. Die Befehle zum Organisieren von Ordnern finden Sie im Untermenü zum Befehl DATEI/ORDNER. Diese Befehle beziehen sich zum großen Teil auf den momentan aktuellen Ordner (siehe Abbildung 35.14).
Abb. 35.14: Untermenü DATEI/ORDNER
Ordner verschieben oder kopieren Die Option VERSCHIEBEN im Untermenü zum Menübefehl DATEI/ORDNER ermöglicht das Verschieben des aktuellen Ordners an eine andere Stelle innerhalb der Ebene der lokalen Ordner. Der Befehl KOPIEREN erzeugt eine Kopie des Ordners. Nach Wahl eines dieser Befehle wählen Sie im anschließend angezeigten Dialogfeld den Ort aus, zu dem Sie den Ordner verschieben oder kopieren wollen (siehe Abbildung 35.15). Markieren Sie dazu in der Liste den Ordner oder Unterordner, unterhalb dessen Sie den aktuellen Ordner ablegen wollen.
Ordner umbenennen Selbst erstellte Ordner können Sie auch umbenennen. Markieren Sie dazu den Ordner und wählen Sie im Untermenü zum Menübefehl DATEI/ORDNER den Eintrag ORDNER UMBENENNEN. Geben Sie dem Ordner im Dialogfeld Umbenennen einen neuen Namen oder editieren Sie den bisherigen.
651
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.15: Ordner verschieben TIPP
Die bei Windows XP sonst übliche Methode einem Ordner nach einen langsamen zweifachen Klick auf einen Ordnernamen– beispielsweise in der Ordnerliste – einen neuen Namen zu vergeben, können Sie hier nicht anwenden.
Ordner löschen Mittels ORDNER LÖSCHEN im Untermenü zum Menübefehl DATEI/ORDNER können Sie den aktuellen Ordner und seinen Inhalt in den Ordner Gelöschte Objekte verlagern. Vollständig gelöscht wird der Ordner erst dann, wenn Sie den Ordner Gelöschte Objekte leeren (siehe Abschnitt 35.16).
35.4.5 Ordner-Eigenschaften Für jeden Ordner ist eine Reihe von Eigenschaften definiert, die Sie über den Befehl EIGENSCHAFTEN im Kontextmenü zum Ordner – den Sie entweder in der Ordner- oder der Outlook-Leiste markieren – anzeigen lassen können. Für die lokalen Ordner verfügt das Dialogfeld über nur über eine Registerkarte, auf der der Inhalt und der Speicherplatz des Ordners vermerkt ist. Die Dialogfelder zum Befehl EIGENSCHAFTEN bei IMAP- und HTTP-Ordnern verfügen über zwei zusätzliche Registerkarten, deren Optionen den besonderen Eigenschaften dieser Kontotypen Rechnung tragen. Diese sind notwendig, da bei diesen Kontotypen die Verwaltung der Nachrichten auf dem Server selbst stattfindet.
652
Auf der Registerkarte Synchronisieren können Sie festlegen, was bei der Kontaktaufnahme mit dem für dieses Konto zuständigen Nachrichtenserver passieren soll. Falls Sie einen automatischen Nachrichtenaustausch wünschen, aktivieren Sie die Option Beim Synchronisieren ... downloaden und geben Sie dann an, was heruntergeladen werden soll. Sie können hier entweder nur die Kopfzeilen der neuen Nachrichten, die neuen Nachrichten vollständig oder alle auf dem Server vorhande-
Kontakte
nen Nachrichten übertragen lassen14. Diese Optionen finden Sie auch im Untermenü zum Befehl EINSTELLUNGEN SYNCHRONISIEREN im Kontextmenü zum Ordner. Auf der Registerkarte Lokale Datei werden Informationen zu dem Ordner angezeigt, in dem die vom IMAP-Server herunter geladenen Duplikate der Nachrichten abgelegt sind. Die zusätzlich über die Schaltflächen vorhandenen Optionen werden im Dialogfeld erklärt.
35.5 Kontakte Im Bereich Kontakte in der linken unteren Ecke des Bildschirms können Sie die Informationen speichern, die Ihnen zu privaten und geschäftlichen Kontaktpersonen oder -institutionen vorliegen. Wenn das Adressbuch über den Befehl EXTRAS/OPTIONEN entsprechend konfiguriert ist, werden die Daten in diesem Bereich mit den Daten im Adressbuch automatisch synchronisiert. Neue Eingaben oder Änderungen werden in den Kontakten innerhalb Outlook Express auch im Adressbuch angezeigt und umgekehrt. Innerhalb von Outlook Express können Sie in dieser Liste auf einen Namen doppelklicken, um eine neue Nachricht an diesen Kontakt zu erstellen.
35.5.1 Neuen Kontakt erstellen Über den Befehl DATEI/NEU/KONTAKT rufen Sie das – schon vom Programm Adressbuch (siehe Kapitel 27) her bekannte Dialogfeld Eigenschaften auf den Bildschirm, in dem Sie die Daten von Geschäftspartnern, Familie und Freunden – beispielsweise deren Namen, Post- und E-Mail-Adressen, Geburtstage – und andere Informationen eintragen können. Der Name des Dialogfelds wird durch den Namen des Kontaktes erweitert, sobald Sie die entsprechenden Daten dafür eingegebenen haben. Sie können die Informationen ganz nach Bedarf umfassend oder kurz gehalten eingeben. Beispielsweise können Sie sich bei Geschäftspartnern auf Namen und E-MailAdresse beschränken, bei Freunden und Bekannten hingegen ausführlichere Angaben wie Privatadresse, Spitzname, diverse Telefonnummern und den Geburtstag aufnehmen. Die Registerkarten dieses Dialogfelds und die Besonderheiten bei der Eingabe der Daten in de einzelnen Feldern entsprechen den Eingaben, die Sie dafür im Programm Adressbuch vornehmen können.
35.5.2 Automatische Aufnahme In der Standardeinstellung des Programms werden die Grunddaten zu einem neuen Kontakt automatisch in die Kontaktliste und damit – bei entsprechenden Konfiguration – auch in das Adressbuch aufgenommen, wenn Sie auf eine eingegangene Nachricht über den Befehl NACHRICHT/ABSENDER ANTWORTEN oder über die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste antworten. 14 Wenn Sie alle Nachrichten herunterladen lassen, werden auch solche davon betroffen, die Sie schon einmal übermittelt hatten – es sei denn, Sie haben diese auf dem Server bereits gelöscht. In diesem Fall erscheint die Nachricht auf Ihren lokalen System in doppelter Ausfertigung.
653
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Über den Befehl EXTRAS/ZUM ADRESSBUCH HINZUFÜGEN können Sie aber auch die Absenderadresse jeder anderen geöffneten Nachricht der Liste der Kontakte hinzufügen (siehe Abbildung 35.16).
Abb. 35.16: Menü Extras/Zum Adressbuch hinzufügen
35.5.3 Kontakt editieren Zum Editieren der für einen Kontakt eingegebenen Daten markieren Sie die entsprechende Zeile in der Kontaktliste, und wählen Sie den Befehl DATEI/ EIGENSCHAFTEN oder den gleichnamigen Befehl aus dem Kontextmenü zu Kontakteintragung. Das Dialogfeld Eigenschaften wird in leicht abgeänderter Form angezeigt. Nehmen Sie auf den Registerkarten in den entsprechenden Feldern die gewünschten Änderungen vor, oder geben Sie zusätzliche Daten ein.
35.6 E-Mail erstellen Um eine neue E-Mail-Nachricht zu erstellen, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie können mit einem vollständig leeren Formular dafür beginnen und die Adressen selbst eintippen oder sie aus dem Adressbuch übernehmen. Wenn Sie eine Nachricht an einen schon vermerkten Kontakt senden wollen, können es sich einfacher machen und direkt von diesem Kontakteintrag ausgehen.
Um aus einem beliebigen Ordner heraus eine neue Nachricht zu erstellen, wählen Sie den Befehl DATEI/NEU/E-MAIL NACHRICHT oder klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol für Neue E-Mail in der StandardSymbolleiste. Im standardmäßig beim Starten des Programms angezeigten Hauptordner Outlook Express können Sie auch auf den Link Neue E-Mail-Nachricht erstellen. klicken. In beiden Fällen wird das Formular Neue Nachricht ohne weitere Eintragungen angezeigt. Über die Optionen im Untermenü zu Schaltfläche Neue E-Mail können Sie zusätzlich eines der installierten Briefpapiere als Hintergrund für die Nachricht wählen, falls Sie ein solches wünschen (siehe Abschnitt 35.8). In diesem Fall wird der Nachrichtenbereich des Formulars mit einem Hintergrundbild versehen. Wenn der Empfänger der Nachricht bereits in der Liste Kontakte angezeigt wird, können Sie die betreffenden Zeile markieren und aus dem Kontextmenü den Befehl E-MAIL-NACHRICHT SENDEN wählen. Sie können auch in der Liste der Kontakte auf den Namen der Person doppelklicken, an die Sie das E-Mail senden wollen. In beiden Fällen wird der Name des Empfängers bereits im Adressfeld des Formulars Neue Nachricht vermerkt. Sie brauchen ihn also nicht mehr einzugeben15.
15 Haben Sie das Adressbuch geöffnet, können Sie auch von diesem Programm her das Erstellen einer neuen Nachricht bewirken.
654
E-Mail erstellen
Abb. 35.17: Optionen für Neue E-Mail
35.6.1 Formular für neue Nachricht Ganz egal welche Methode Sie zum Erstellen einer neuen E-Mail gewählt haben, in allen Fällen rufen Sie das Dialogfeld Neue Nachricht auf, in dem Sie – falls nicht schon bereits angezeigt –die E-Mail Adresse des oder der Empfänger(s), den Betreff , den Text des E-Mails und gegebenenfalls Anlagen eingeben können (siehe Abbildung 35.18).
Abb. 35.18: Formular für neue Nachricht
Symbolleisten Dieses Formular verfügt – wie alle Formulare des Programms Microsoft Express – über eigene Symbolleisten. Die Standard-Symbolleiste zeigt Schaltflächen zum Editieren und für die Abwicklung der Nachricht an (siehe Tabelle 35.2). Einige dieser Schaltflächen sind erst dann ansprechbar, wenn sich die Schreibmarke im eigentlichen Nachrichtenbereich des Formulars befindet. Zusätzlich wird die Format-Symbolleiste angezeigt, über die Sie den Text der Nachricht formatieren können (siehe Abschnitt 35.8). Schaltfläche
Wirkung Sendet die Nachricht. Wenn Sie Online arbeiten, wird die Nachricht direkt an den Mailserver übermittelt. Anderenfalls wird sie zunächst im Ordner Postausgang abgelegt.
Tabelle 35.2: Schaltflächen der Symbolleiste im Formular Neue Nachricht
655
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Schaltfläche
Wirkung Schneidet einen vorher markierten Bereich aus und verlagert ihn in die Windows-Zwischenablage. Die Schaltfläche ist nur ansprechbar, wenn Sie vorher im Nachrichtenbereich einen Bereich markiert haben. Kopiert einen vorher markierten Bereich in die Windows-Zwischenablage. Die Schaltfläche ist nur ansprechbar, wenn Sie vorher einen Bereich markiert haben. Fügt den aktuellen Inhalt der Windows Zwischenablage an der vorher markierten Stelle ein.
Macht den zuletzt eingegebenen Befehl oder die letzte Eingabe rückgängig.
Prüft die Richtigkeit der eingegebenen Adressen anhand der Eintragungen im Adressbuch oder der installierten LDAPDienste. Startet die Rechtschreibung für den eingegebenen Text und ermöglicht eine Korrektur der Fehler.
Erlaubt das Einfügen von vorhandenen Dateien als Anlage zur Nachricht.
Ermöglicht die Wahl der Priorität der Nachricht. Dem Empfänger wird ein entsprechendes Symbol angezeigt. Tabelle 35.2: Schaltflächen der Symbolleiste im Formular Neue Nachricht (Forts.)
Die Anzeige der Symbolleisten sowie der Statusleiste können Sie über die Befehle des Menüs ANSICHT getrennt an- und abschalten (siehe Abbildung 35.19). Ein Häkchen vor einer Option zeigt an, dass die entsprechende Leiste momentan angezeigt wird.
Abb. 35.19: Symbol- und Statusleiste über das Menü ANSICHT an und abschalten
656
E-Mail erstellen
Adressfelder Im Formular finden Sie die Felder zur Eingabe der Empfängeradressen standardmäßig in den Zeilen An: und Cc: Hier geben oder fügen Sie die Adressen des oder der Empfänger(s) Ihrer Nachricht ein.
Im Feld An: geben Sie den oder die Empfänger an, an den/die die Nachricht adressiert werden soll. Cc: steht für Carbon Copy – also Durchschlag. Sie lassen damit dem hier eingetragenen Empfängern eine Kopie der E-Mail zukommen.
Nach Aktivierung von ANSICHT/ALLE KOPFZEILEN wird eine zusätzliche Zeile mit der Bezeichnung Bcc: angezeigt. Bcc: steht für Blind Carbon Copy – also Blindkopie – und funktioniert ähnlich wie Cc:. Auch hier können Sie Empfänger auflisten, die eine Kopie erhalten sollen. Diese Zeile ist aber insofern »blind«, als sie bei den unter An: und Cc: aufgelisteten Empfängern nicht angezeigt wird. Die unter Bcc: aufgeführten Empfänger bleiben also den eigentlichen Adressaten der Nachricht verborgen.
35.6.2 Adressen eingeben Zur Eingabe der Adresse(n) des oder der Empfänger(s) gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können die Adresse selbst eintippen oder aus der Liste der Kontakte wählen. Sie können jeweils mehrere Empfänger angeben. Als Trennzeichen zwischen mehreren Empfängern können Sie immer ein Semikolon vergeben.
Adresse eingeben Sie können die Empfängeradressen – vollständig und exakt – direkt in einem der Felder An:, Cc: oder Bcc: eintippen (siehe Abbildung 35.20). Das empfiehlt sich aber nur dann, wenn der Empfänger nicht bereits in der Liste der Kontakte vermerkt ist, und Sie ihn dort auch nicht aufnehmen wollen – beispielsweise bei einer einmaligen Nachricht an diese Person16.
Abb. 35.20: Adresse direkt eingegeben
Wenn die Adresse bereits in der Liste der Kontakte vorhanden ist, können Sie statt der vollständigen Adresse auch einfach einen Namen aus dieser Liste eingeben. Nach dem Eintippen des oder der ersten Buchstaben wird der Name vom Programm automatisch vervollständigt. Sind Sie mit diesem Vorschlag einverstanden, können Sie das durch Drücken von (¢) bestätigen und einen weiteren Empfänger eingeben oder auch direkt mit der Eingabe in anderen Feldern fortfahren. Wünschen Sie eine andere Adresse, setzen Sie die Eingabe derselben fort.
16 Sie können eine Adresse auch aus anderen Stellen oder anderen Programmen in das Adressfeld kopieren.
657
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Kontaktdressen auswählen Wenn Sie die Adresse bereits in der Liste Kontakte existiert, können Sie die dort vorhandenen Daten direkt verwenden. Die einfachste Möglichkeit dazu besteht – wie oben erwähnt – darin, den entsprechenden Kontakt bereits vor dem Erstellen des Formulars Neue Nachricht in der Liste der Kontakte zu markieren und den Befehl E-MAIL SENDEN aus den Kontextmenü zu wählen oder einfach einen Doppelklick auf die Zeile auszuführen. Die Adresse wird dann automatisch im Feld An: angezeigt. Wird ein leeres Formular Neue Nachricht bereits auf dem Bildschirm angezeigt, können Sie die Daten aus den vorhandenen Kontakten auswählen. Diese Methode ist auch besonders interessant, wenn Sie die Nachricht an mehrere Empfänger senden wollen. Wählen Sie dazu EXTRAS/EMPFÄNGER AUSWÄHLEN oder klicken auf eines der Felder An:, Cc: oder – wenn angezeigt – Bcc:. Über das so aufgerufene Dialogfeld Empfänger auswählen können Sie die Auswahl – selektiv für die drei Felder An:, Cc: oder Bcc: – vornehmen (siehe Abbildung 35.21).
Abb. 35.21: Dialogfeld Namen auswählen
658
Wenn das Programm Outlook Express über Zugriff auf mehrere Kontaktlisten oder Adressbücher verfügt, können Sie sie über das Feld mit der standardmäßigen Eintragung Kontakte auswählen. Im Listenfeld werden zumindest die Kontakte mit den– wenn definiert –entsprechenden Unterordnern angezeigt. Haben Sie mehrere Identitäten definiert, können Sie neben der aktuellen auch die Daten der Hauptidentität anzeigen lassen. Markieren Sie dann den gewünschten Namen auf der linken Seite des Dialogfelds und klicken anschließend auf eines der Felder An:, Cc: oder Bcc: – je nachdem, welchem Feld der Empfänger zugeordnet werden soll. Führen Sie diesen Prozess für alle Kontakte durch, an die die Nachricht gesendet werden soll. Sie können auch eine Mehrfachauswahl treffen indem Sie durch Klicken und gleichzeitigem Drücken der
Nachricht eingeben
(Strg)-Taste mehrere Namen auswählen und Sie dann gemeinsam einem Feld hinzufügen. Sie können auch einfach in der Liste auf einen Eintrag doppelklicken. Der Name wird dann automatisch in das Feld An: übernommen. Wollen Sie einen der so ausgewählten Adressen wieder aus der Liste der Empfänger entfernen, markieren Sie ihn in einem der Felder An:, Cc: oder Bcc: und drücken (Entf). TIPP
Das Dialogfeld Namen auswählen verfügt noch über einige zusätzliche Werkzeuge:
Nach Eingabe der ersten Zeichen eines Namens im Feld Namen eingeben oder auswählen springt die Markierung im Listenfeld darunter auf die Namen mit diesen Anfangsbuchstaben. Durch einen Klick auf die Schaltfläche Eigenschaften lassen Sie das Dialogfeld Kontakt zum vorher markierten Namen anzeigen. Über Neuer Kontakt können Sie dem Adressbuch einen neuen Empfänger hinzufügen (siehe auch Kapitel 27). Mit der Schaltfläche Suchen lässt sich das Dialogfeld Personen suchen anzeigen, in dem Sie einen Namen oder einen Teil davon eingeben können (siehe Kapitel 27). Im Feld Suchen in haben Sie auch Zugriff auf die installierten LDAP-Dienste, deren Liste Sie durch einen Klick auf den Pfeil anzeigen lassen können.
Nachdem Sie die Ihnen bekannten Informationen in den entsprechenden Feldern eingegeben haben – beispielsweise den Namen Michael im Feld Name –starten Sie die Suche über Suchen. Der oder die Personen auf die dieser Name zutrifft, werden als Ergebnisse der Suche in einem zusätzlichen Bereich des Dialogfelds angezeigt.
35.6.3 Namen überprüfen Outlook Express verfügt Möglichkeit, die eingegebenen Namen auf die korrekte Schreibweise bzw. Adresse zu überprüfen: Wählen Sie dazu den Befehl EXTRAS/NAMEN ÜBERPRÜFEN oder klicken Sie auf die Schaltfläche gleichen Namens in der Symbolleiste des Formulars. Wird eine genaue Übereinstimmung gefunden, wird der Name unterstrichen angezeigt. Wird keine Übereinstimmung mit den Eintragungen in den lokalen Adressbüchern festgestellt wird das gemeldet. Sie können dann im Dialogfeld Personen suchen über das Feld Suchen in einen der installierten LDAP-Dienste auswählen und in diesem nach der Adresse der gewünschten Person suchen lassen.
35.7 Nachricht eingeben Nachdem Sie sämtliche Empfängeradressen in den entsprechenden Feldern eingegeben bzw. hinzugefügt haben, erstellen Sie Ihre eigentliche Nachricht. Geben Sie dazu unterhalb der Adressfelder einen Hinweis in der Betreff-Zeile und im Feld darunter Ihre Nachricht ein.
659
Kapitel 35 · Outlook Express 0
35.7.1 Betreffzeile Geben Sie im Feld Betreff: einen Hinweis darüber ein, worin es in der Nachricht geht. Diese Information wird – neben Ihrem Namen – dem Empfänger bei praktisch jedem Mail-Programm angezeigt. Der in diesem Feld eingefügte Text wird anschließend auch als Titel des Dialogfelds Nachricht verwendet.
35.7.2 Text eingeben und bearbeiten Den eigentlichen Text geben im darunter liegenden Feld ein. Die Grundregeln für die Texteingabe und -bearbeitung sind Ihnen vielleicht aus anderen Programmen für die Textverarbeitung bekannt. Sie entsprechen – mit einigen Ausnahmen – den oben auch für Microsoft WordPad (siehe Kapitel 28) genannten Methoden. Der Texteditor des Programms bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zu Bearbeitung. Die wesentlichsten dafür sind in den Befehlen des Menüs BEARBEITEN zusammen gefasst.
35.7.3 Rechtschreibung Nach dem Verfassen der Nachricht können Sie den Text einer Rechtschreibprüfung unterziehen. Wählen Sie dazu den Befehl EXTRAS/RECHTSCHREIBUNG oder klicken Sie auf die gleichnamige Schaltfläche in der Standard-Symbolleiste. Im Dialogfeld Rechtschreibung werden die Wörter vermerkt, die das Prüfprogramm nicht als korrekt erkennt (siehe Abbildung 35.22).
Abb. 35.22: Rechtschreibung
660
Im Feld Nicht im Wörterbuch wird das – nach Meinung des Programms – falsch geschriebene Wort hervorgehoben. Unter Vorschläge wird ein Vorschlag oder eine Liste mit Vorschlägen für die Korrektur angezeigt. Wählen Sie hier das richtige Wort aus oder korrigieren Sie das Wort im darüber liegenden Feld Ändern in manuell. Ein Klick auf Einmal ignorieren behält die Schreibweise bei dem gefundenen Begriff bei, meldet aber bei einem weiteren Auftreten die Schreibweise erneut als Fehler. Über Alle ignorieren können Sie erreichen, dass die Schreibweise des Begriffs innerhalb des gesamten Bereichs beibehalten und nicht mehr als Fehler gemeldet wird.
Formatieren
TIPP
Falls das Wort tatsächlich korrekt geschrieben wurde, dies dem Programm aber unbekannt ist, können Sie es über die Schaltfläche Hinzufügen in das aktuelle Wörterbuch aufnehmen. Ändern korrigiert das Wort entsprechend Ihrer Auswahl im Feld Vorschläge. Bei einer Bestätigung über Alle ändern wird sowohl das aktuell hervorgehobene als auch jedes weitere Auftreten diese Wortes entsprechend Ihrer Auswahl im Feld Vorschläge geändert. AutoKorrektur übernimmt die fehlerhafte und die richtige Schreibweise in die AutoKorrektur.
In Outlook Express können Sie über das Dialogfeld zum Menübefehl EXTRAS/ OPTIONEN auf der Registerkarte Rechtschreibung und Grammatik zusätzliche Optionen für die Rechtschreibprüfung einstellen. Die Optionen auf dieser Registerkarte können Sie auch durch einen Klick im Dialogfeld Rechtschreibung auf die gleichnamige Schaltfläche festlegen.
35.7.4 Suchen Mit Hilfe des Befehls BEARBEITEN/SUCHEN/TEXT IN DIESER NACHRICHT können Sie nach bestimmten Zeichenketten in der Nachricht suchen lassen.
35.8 Formatieren Die Möglichkeiten zur optischen Gestaltung der Nachricht hängen davon ab, welchen Editor Sie verwenden. Hier zeigen sich wesentliche Unterschiede zwischen der beiden Alternativen Rich-Text (HTML) und Nur-Text. Alle nachfolgend beschriebenen Formatierungsoptionen stehen nur dann zur Verfügung, wenn Sie Rich-Text (HTML) eingestellt haben, um E-MailNachrichten zu formatieren. Bei Zuweisung von Nur-Text werden die Optionen im Menü FORMAT sowie der Format-Symbolleiste im Programm Outlook Express abgeblendet.
35.8.1 Nachrichtenformat Bevor Sie beginnen einen Text zu formatieren, sollten Sie sich entscheiden, welches Nachrichtenformat Sie verwenden wollen. Outlook Express stellt dafür die Formate Rich-Text (HTML) und Nur-Text zur Verfügung, zwischen denen Sie über die gleichnamigen Befehle im Menü FORMAT wählen können.
Das Nachrichtenformat Rich-Text (HTML) unterstützt viele Textformatierungen, wie beispielsweise Zeichenformate, Ausrichtung, Aufzählung und Nummerierung, horizontale Linien, Bilder und Hintergründe, HTML-Formatvorlagen, Signaturen und Webseiten. Die Wahl dieses Formats bringt beim Absender oft Freude über das gelungene Design der Nachricht, beim Empfänger aber auch oft Probleme. Einerseits wird es nur von Outlook Express, Outlook 97 (oder höher), und Microsoft Exchange Client und 4.0 (oder höher) verstanden. Aber auch manche
661
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Anwender dieser Programme schätzen es nicht, Mails im HTML-Format zu erhalten. Einige schalten sogar aus Sicherheitsgründen im Mail-Programm explizit das Anzeigen von HTML-Nachrichten aus. Je nach MailProgramm werden solche Mails ohnehin nicht richtig angezeigt bzw. der gesamte HTML-Text wird als Beilage zur Nachricht beigefügt. Letzteres erfordert beim vorsichtigen Empfängern ein Abspeichern mit anschließendem Virenscannen. Das einzige zuverlässige und einigermaßen vertrauenswürdige Nachrichtenformat ist Nur Text. Der Vorteil dieses Formats liegt darin, dass es von allen bekannten E-Mail-Programmen erkannt wird. Es unterstützt jedoch keinerlei Textformatierungen. Die Optionen im Menü FORMAT sowie der Format-Symbolleiste im Programm Outlook Express sind dementsprechend abgeblendet. Sie können außerdem keine Bilder direkt im Nachrichtentext anzeigen. Sie können diese jedoch als Anlagen einfügen.
Durch Wahl des Menübefehls FORMAT/NUR TEXT im Nachrichtenfenster können Sie auch eine im Format Rich-Text (HTML) bestehende Nachricht in das Format Nur Text umwandeln. Alle bereits vorhandenen Formatierungselemente gehen aber dabei verloren.
Abb. 35.23: Menü FORMAT in Outlook Express
Abb. 35.24: Format-Symbolleiste
35.8.2 Werkzeuge Den Zugriff zu den Formatierungswerkzeugen erhalten Sie über die automatisch eingeblendete Format-Symbolleiste und die Befehle des Menüs FORMAT (siehe Abbildung 35.23 und Abbildung 35.24 sowie Tabelle 35.3).
662
Formatieren
Symbol
Wirkung Öffnet die Liste der verfügbaren Schriftarten. Ermöglicht das Ändern der Schriftgröße Erlaubt die Wahl eines Stils Legt die Schriftfarbe fest Zeigt den Schriftschnitt als fett, kursiv oder unterstrichen an. Fügt dem Absatz Aufzählungszeichen oder Nummern .hinzu. Verkleinert oder vergrößert den Einzug das Absatzes. Setzt die Ausrichtung des Absatzes auf linksbündig, zentriert, rechtsbündig oder auf Blocksatz..
Fügt eine waagerechten Line an der Markierung ein. Öffnet nach einem Markieren eines Textbereichs des Dialogfeld Hyperlink, über das Sie den URL für einen Hyperlink eingeben können. Öffnet das Dialogfeld Bild, über das Sie ein Bild in die Nachricht einfügen können, Tabelle 35.3: Schaltflächen der Format-Symbolleiste
Bevor Sie einen Formatbefehl auswählen, müssen Sie zunächst den Textbereich, dem Sie formatieren wollen, markieren. Unterscheiden Sie dabei zwischen dem Zuweisen von Hintergrund-, Absatz- und Zeichenformaten:
Zur Einstellung des Hintergrunds spielt die Position der Einfügemarke keine Rolle. Zur Vergabe eines Absatzformates setzen Sie die Schreibmarke an eine beliebige Stelle im Absatz. Wollen Sie das Zeichenformat für ein ganzes Wort festlegen, so genügt es, die Schreibmarke an eine beliebige Stelle im Wort zu setzen. In allen anderen Fällen müssen Sie den gesamten Bereich, dem Sie ein Zeichenformat zuweisen wollen, markieren.
663
Kapitel 35 · Outlook Express 0
35.8.3 Hintergrund Mit dem Menübefehl FORMAT/HINTERGRUND können Sie entweder eine Farbe oder ein Bild für den Hintergrund wählen. Außerdem können Sie der Nachricht durch Einblenden eines Audiosignals eine zusätzliche persönliche Note geben.
Bild Nach Wahl des Befehls BILD im Untermenü können Sie über das Dialogfeld Hintergrundbild eine Grafikdatei als Hintergrundmuster wählen. Achten Sie bei der Zuweisung von Hintergründen darauf, dass sich der Text ausreichend vom Hintergrund abhebt und die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt wird. Wählen Sie dafür entweder eine entsprechende Schriftfarbe oder fügen als Hintergrund Bilder mit hoher Helligkeit und geringem Kontrast ein. Weniger geeignete Grafiken können Sie beispielsweise über ein geeignetes Grafikprogramm entsprechend bearbeiten.
Audiosignal Als Audiosignal können Sie eine Klangdatei wählen, die automatisch abgespielt wird wenn der Empfänger die Nachricht öffnet. Das Dialogfeld zum Einfügen eines Hintergrundaudiosignals rufen sie auf, indem Sie über FORMAT/HINTERGRUND die Option AUDIOSIGNAL wählen.
Abb. 35.25: Hintergrundaudiosignal
Geben Sie den Pfad der gewünschten Audiodatei ein oder stellen Sie ihn über Durchsuchen her. Anschließend können Sie unter der Überschrift Wiederholungseinstellungen angeben, wie oft das Signal beim Empfänger wiederholt werden soll, oder ob es kontinuierlich abgespielt wird, so lange das E-Mail gelesen wird.
35.8.4 Absatz Über den Menübefehl FORMAT/ABSATZ können Sie einerseits unter der Überschrift Ausrichtung im oberen Teil des Dialogfeld Absatzformat eine von vier Alternativen zur Ausrichtung des markierten Absatzes regeln (siehe Abbildung 35.26). Die Ausrichtung können Sie auch über vier Schaltflächen in der Format-Symbolleiste ändern17. Standardmäßig wird eine linksbündige Ausrichtung vom Programm benutzt.
664
Formatieren
Abb. 35.26: Dialogfeld Absatz
Andererseits haben Sie unter der Überschrift Aufzählungszeichen in unterem Teil des Dialogfelds die Möglichkeit, Absätze mit punktförmigen Aufzählungszeichen hervorzuheben oder mit fortlaufender Nummerierung zu versehen. Auch hier können Sie stattdessen über entsprechenden Schaltflächen in der Format-Symbolleiste arbeiten.
35.8.5 Stil Ein Absatzformat können Sie auch über den Menübefehl FORMAT/STIL wählen. Im Untermenü haben Sie Zugriff auf 16 Formate, die für die meisten Zwecke ausreichen dürften (siehe Abbildung 35.23). Diese Auswahl können Sie auch über das Listenfeld Stil in der Format-Symbolleiste vornehmen.
35.8.6 Zeichen Über den Menübefehl FORMAT/ZEICHEN können Sie die Schriftart, den Schnitt, den Grad (Größe), die Farbe und die Unterstreichung für den vorher markierten Text einstellen (siehe Abbildung 35.27). Im Feld Muster werden die Auswirkungen Ihrer Einstellungen skizziert. Sie können diese Formate auch über Listenfelder und Schaltflächen in der Format-Symbolleiste zuweisen (siehe Tabelle 35.3).
Abb. 35.27: Dialogfeld Schriftart 17 Hinweise zu Bedeutung dieser Formen der Ausrichtung finden Sie in Kapitel 28 über das Programm WordPad.
665
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Die Optionen in diesem Dialogfeld entsprechen denen des gleichnamigen Dialogfelds im Programm Microsoft WordPad (siehe Kapitel 28).
35.8.7 Briefpapier Ein Briefpapier ermöglicht Ihnen die individuelle Gestaltung von E-MailNachrichten. Bei Briefpapieren handelt es sich um Zusammenstellungen einheitlicher Designelemente und Farbschemata, die Sie auf E-Mail-Nachrichten anwenden können. Dadurch werden Schriftarten, Aufzählungszeichen, Hintergrundfarben, horizontale Linien, Bilder und andere Designelemente festgelegt, mit denen Sie Ihre ausgehenden E-Mail-Nachrichten gestalten können18. Sie können aus einer vordefinierten Liste das gewünschte Briefpapier auswählen oder eines dieser Muster nach Ihrem Geschmack verändern. Sie können auch neues Briefpapier erstellen oder aus dem Web herunter laden. Sie können das Briefpapier für die Nachricht bereits beim Erstellen der Nachricht festlegen, indem Sie es über die Optionen im Untermenü zu Schaltfläche Neue E-Mail auswählen. Zur späteren Wahl suchen Sie über die Optionen zum Befehl FORMAT/BRIEFPAPIER (siehe Abbildung 35.23) ein geeignetes aus. Hier werden standardmäßig sieben Briefpapiere aufgelistet. Den Zugriff auf weitere Alternativen erhalten Sie durch die Wahl von BRIEFPAPIER AUSWÄHLEN in diesem Untermenü. Über das Dialogfeld Briefpapier wählen können Sie die unterliegenden HTML-Grafik wählen (siehe Abbildung 35.28).
Abb. 35.28: Wählen Sie ein Briefpapier aus
Ihre Wahl wird im Feld Vorschau skizziert. Nach der Bestätigung wird ein leeres Formular mit dem gewählten Designs erstellt Über die Schaltflächen Erstellen und Bearbeiten können Sie ein neues Briefpapier erstellen oder das vorher markierte bearbeiten.
Nachdem Sie ein Briefpapier aus dem Dialogfeld Briefpapier wählen zugewiesen haben, wird der Name des benutzen Designs – beispielsweise Blätter – als zusätzliche Option zum Befehl FORMAT/BRIEFPAPIER angezeigt19. 18 Wenn Sie Ihren ausgehenden E-Mail-Nachrichten automatisch Text hinzufügen möchten, beispielsweise eine Standardantwort auf Nachrichten, verwenden Sie zusätzlich zum Briefpapier eine Signatur. 19 Sie können auch auf der Registerkarte Erstellen im Dialogfeld Optionen im Feld Standardbriefpapier ein solches als Voreinstellung festlegen.
666
Elemente einfügen
35.9 Elemente einfügen Wenn Sie HTML als Nachrichtenformat gewählt haben, können Sie über die Befehle des Menüs EINFÜGEN Texte, Bilder, horizontale Linien und Hyperlinks in den Textbereich der Nachricht einfügen (siehe Abbildung 35.29). In Format Nur-Text steht Ihnen hier nur die Option TEXT VON DATEI zur Verfügung.
Abb. 35.29: Menü EINFÜGEN
Generell können Sie aber einer Nachricht eine oder mehrere Datei(en) als Anlage, eine Visitenkarte und eine Signatur hinzufügen.
35.9.1 Anlage einfügen Sie fügen Anlagen hinzu, wenn Sie dem Empfänger einer Nachricht eine vorhandene Datei übermittel möchten. Dabei spielt es – in gewissen Grenzen – keine Rolle, um welchen Dateityp es sich dabei handelt. Wenn Sie Ihrer Nachricht eine Datei als Anlage anhängen möchten, wählen Sie DATEI/EINFÜGEN oder klicken auf die Schaltfläche Einfügen in der StandardSymbolleiste. Wählen Sie dann aus dem Dialogfeld Anlage einfügen die gewünschte Datei aus oder geben Sie ihren Namen ein20. Durch Aktivieren von Verknüpfung mit dieser Datei erstellen bewirken Sie, dass ein Link zu der eingefügten Datei erzeugt wird. Nach Bestätigung über Einfügen werden die hinzugefügten Dateien und Elemente dann im neu angezeigten Feld Anfügen angezeigt (siehe Abbildung 35.30). Der Empfänger einer solchen Nachricht kann die Anlagen durch einen Doppelklick öffnen.
Abb. 35.30: Dateien als Anlage eingefügt
20 Die Optionen in diesem Dialogfeld entsprechen denen in den Dialogfeldern zum Öffnen oder Speichern (siehe Kapitel 2).
667
Kapitel 35 · Outlook Express 0
35.9.2 Text von Datei einfügen Mit Hilfe von EINFÜGEN/TEXT VON DATEI können Sie an einer vorher markierten Stelle den Inhalt einer Textdatei in die Nachricht einfügen. Die Datei müssen Sie im anschließend angezeigten Dialogfeld Textdatei einfügen auswählen. Die sonstigen Techniken der Arbeit mit diesem Dialogfeld entsprechen denen in Dialogfeld Öffnen (siehe Kapitel 2).
35.9.3 Bild Über EINFÜGEN/BILD können Sie der Nachricht ein Bild hinzufügen. Den selben Effekt bewirken Sie durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche in der Format-Symbolleiste. Setzten Sie vorher die Einfügemarke an die gewünschte Stelle. Im Dialogfeld können Sie die Bilddatei auswählen und zusätzliche Parameter festlegen (siehe Abbildung 35.31).
Abb. 35.31: Bild
Im Feld Bildherkunft geben Sie den Pfad und Dateinamen der Bilddatei, die Sie einfügen wollen, an. Über Durchsuchen können die diese Daten manuell einstellen. Das Feld Text ändern dient zur Eingabe eines Textes, der angezeigt wird, wenn der Empfänger in seinem Kommunikationsprogramm die Anzeige von Bildern unterbindet. Dieser Text wird auch bei Öffnen der Bilddatei angezeigt. Unter der Überschrift Layout können Sie über das Feld Ausrichtung festlegen, wie das Bild in der Nachricht angeordnet werden soll. Das Feld Breite des Randes und die beiden Felder unter Abstand ermöglichen jeweils eine Eingabe zwischen 0 und 999 Pixel.
35.9.4 Horizontale Linie Der Menübefehl EINFÜGEN/HORIZONTALE LINIE fügt eine solche an der vorher markierten Stelle ein. Den selben Effekt bewirken Sie durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche in der Format-Symbolleiste.
35.9.5 Hyperlinks Ein Hyperlink verweist auf die Adresse eines anderen Speicherorts. Innerhalb des Nachrichtenbereichs von Outlook Express können Hyperlinks Sprünge zu einer Webseite, zu einer E-Mail-Adresse oder zu einer anderen
668
Elemente einfügen
Datei auf dem Server bewirken. Der Empfänger der Nachricht erkennt Hyperlinks normalerweise an einer bestimmten Farbe oder Unterstreichung. Nachdem ein Text-Hyperlink von einem Leser angeklickt wurde, verändert sich die Farbe des Links. Sie können einen Hyperlink an einer leeren Stelle der Nachricht eingeben oder aber auch ein bereits in der Nachricht vorhandenes Element – ein Textbereich, eine Grafik usw. – vorher markieren und diesem Element die Funktion eines Hyperlinks zuweisen. Um einen Hyperlink in der Text einzufügen, setzen Sie die Schreibmarke auf die gewünschte Stelle im Text oder markieren Sie den Textbereich, der als Hyperlink definiert werden soll. Wählen Sie dann den Menübefehl EINFÜGEN/HYPERLINK (siehe Abbildung 35.32). Den selben Effekt bewirken Sie durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche in der Format-Symbolleiste
Abb. 35.32: Dialogfeld Hyperlink
Über das Feld Typ können Sie die Art des Hyperlinks, den Sie hinzufügen wollen, auswählen. Ergänzen Sie anschließend die Adresse durch Eingabe des URL21. Wenn Sie den Namen bestimmter Internetprotokolle in den Textbereich einer Nachricht eingeben, wandelt Outlook Express den Text nach der vollständigen Eingabe automatisch in einen Hyperlink um (siehe Tabelle 35.4).
Protokoll
Beschreibung
http://
Das am häufigsten für Webseiten verwendete Protokoll.
https://
Ein Protokoll, das speziell für die sichere Kommunikation mit HTTP über das Internet entwickelt wurde.
file://
Ein Protokoll, das zum Öffnen einer Datei in einem Intranet verwendet wird.
ftp://
File Transfer Protocol (FTP). Ein Protokoll, mit dem Dateien über das Internet übertragen werden.
Tabelle 35.4: Internetprotokolle
21 Falls die Internetadresse Leerzeichen bzw. chinesische, japanische oder koreanische Zeichen enthält, müssen Sie die gesamte Adresse in spitze Klammern einschließen.
669
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Protokoll
Beschreibung
mailto:
Ein Protokoll, das zum Senden von Nachrichten an eine E-MailAdresse verwendet wird. Wenn der Empfänger auf diesen Hyperlink klickt, wird eine neue Nachricht geöffnet, bei der die E-MailAdresse des Mailto-Empfängers bereits eingetragen ist.
gopher://
Ein Protokoll zur Nutzung des Dienstprogramms Gopher, das Informationen sucht und sie in der Form von Menüs, Untermenüs und Dateien anzeigt, die herunter geladen und angezeigt werden können.
news:
Ein Protokoll, mit dem eine Internet-Newsgroup geöffnet wird.
nntp://
Network News Transfer Protocol. Ein Protokoll, mit dem bestimmte Usenet-Newsbeiträge im Internet angefordert und bereitgestellt werden können.
telnet://
Ein Protokoll, das es einem Benutzer ermöglicht, sich von einem Remotecomputer aus anzumelden und Befehle so einzugeben wie bei einem direkt an den Computer angeschlossenen Terminal.
Tabelle 35.4: Internetprotokolle
35.9.6 Signieren Sie können eine Signatur zuweisen, mit der den von Ihnen verschickten Nachrichten automatisch ein bestimmter Text hinzufügt wird22. Beispielsweise können Sie eine Signatur erstellen, die Ihren Namen sowie Ihre Position und Telefonnummer beinhaltet. Sie können unterschiedliche Signaturen für verschiedene Adressatenkreise erstellen: beispielsweise können Sie bei Nachrichten an Freunde und Familienangehörige nur Ihren Vornamen, bei Nachrichten an geschäftliche Kontakte jedoch Ihren vollständigen Namen mitsamt E-Mail-Adresse verwenden. Sie können in einer Signatur auch angeben, wie der Empfänger auf Ihre Nachrichten antworten soll. Eine Signatur müssen Sie zuerst anlegen23. Danach wählen Sie zum Einfügen den Befehl EINFÜGEN/SIGNATUR. Falls Sie mehrere Signaturen festgelegt haben können Sie die gewünschte über das Untermenü zum Befehl auswählen.
35.10 Optionen festlegen Vor dem Senden können Sie mehrere Optionen zu Ihrer Nachricht definieren: Sie können eine Stufe für die Wichtigkeit wählen, eine Lesebestätigung fordern und die Nachricht – sowie gegebenenfalls beigefügte Anlagen – verschlüsseln und zusätzlich digital signieren. Diese Optionen stellen Sie über Befehle den Menü NACHRICHT und EXTRAS ein oder auch über die Optionen zur Schaltfläche Priorität ein (siehe Abbildung 35.33). 22 Verwechseln Sie diese Option nicht mit einer digitalen Signatur. 23 Verwenden Sie dazu auf der Registerkarte Signaturen im Dialogfeld zum Befehl EXTRAS/OPTIONEN. Über die Schaltfläche Neu können Sie neue Signaturen erstellen.
670
Optionen festlegen
Abb. 35.33: Nachrichtenoptionen
35.10.1 Priorität Über die Optionen zum Befehl NACHRICHT/PRIORITÄT oder zur Schaltfläche Priorität in der Standard-Symbolleiste können Sie zwischen drei verschiedenen Prioritätsstufen wählen. Standardmäßig wird die Stufe Normale Priorität gewählt. Bei hoher oder niedriger Priorität wird die gewählte Stufe dem Empfänger durch ein Symbol angezeigt, bei normaler Priorität erfolgt keine Anzeige.
35.10.2 Lesebestätigung Die Wahl von EXTRAS/LESEBESTÄTIGUNG ANFORDERN kann dafür sorgen, dass Ihnen nach der Übermittlung eine Empfangsbestätigung angezeigt wird. Diese Option bewirkt, dass beim Empfänger ein Dialogfeld angezeigt wird, in dem er das Öffnen der Nachricht bestätigen muss 24. Ihre Nachrichten gewinnen damit aber nicht den Charakter eines Einschreibens. Für Empfangsbestätigungen von E-Mail-Nachrichten gibt es nämlich keinen allgemein gültigen Standard: Einerseits unterscheiden sich die verschiedenen Mail-Server voneinander. Beispielsweise ignorieren einige Unix-Server die von Ihnen hinsichtlich der Empfangsbestätigung gesetzten Forderungen komplett, da von diesen das Format von Microsoft nicht unterstützt wird. Andererseits stellen auch die von den Empfängern benutzten Mail-Programme eine Hürde dar. Auch wenn dieser ebenfalls mit Microsoft Outlook arbeitet, wird er vor die Wahl gestellt, eine Bestätigung zu versenden oder dies abzulehnen.
35.10.3 Sicherheitseinstellungen Sie erhöhen die Sicherheit, wenn Sie die Nachricht – sowie gegebenenfalls beigefügte Anlagen – verschlüsseln und zusätzlich digital signieren. Dazu benötigen der Empfänger sowie der Absender jeweils die Information über das verwendete Verschlüsselungs-Protokoll und eine digitale ID – also einen öffentlichen und privaten Schlüssel. Diese können Sie bei einer der diversen Zertifizierungsstellen – beispielsweise bei VeriSign – beantragen.
24 Wenn Sie die Option Immer Lesebestätigung versenden auf der Registerkarte Bestätigungen im Dialogfeld zum Befehl EXTRAS/OPTIONEN aktivieren, werden Bestätigungen an den Absender automatisch gesendet, wenn dieser eine Lesebestätigung fordert.
671
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Der Verkehr von verschlüsselten Nachrichten zwischen zwei Parteien funktioniert nur dann, wenn beide Parteien die ID und das Zertifikat des jeweils anderen im Ordner Kontakte vermerkt haben.
Über EXTRAS/VERSCHLÜSSELN können Sie festlegen, dass sowohl die Nachricht als auch gegebenenfalls beigefügte Anlagen so verschlüsselt werden, dass nur der Empfänger sie lesen kann. Durch Aktivieren von EXTRAS/DIGITAL eine digitale Signatur hinzu
SIGNIEREN
fügen Sie der Nachricht
Auf der Ebene der Adressleiste werden diese Aktionen durch entsprechende Symbole angezeigt (siehe Abbildung 35.34).
Abb. 35.34: Digital signierte und verschlüsselte Nachricht
35.11 E-Mail senden und empfangen Nach dem Fertigstellen der Nachricht wählen Sie den Befehl DATEI/NACHRICHT oder klicken Sie auf die Schaltfläche Senden in der Symbolleiste des Formulars. Das Formular wird daraufhin geschlossen und die Nachricht wird soweit wie möglich auf den Weg gebracht. Wie weit, ist in eine Frage der Konfiguration Ihres Systems und der gewählten Einstellungen. In der Grundeinstellung gelten die folgenden Regeln für die Übermittlung: SENDEN
672
Wenn Sie im Offlinebetrieb – beispielsweise bei einem mobilen Rechner ohne permanente Anbindung an ein Netz – arbeiten, landet die Nachricht zunächst im Ordner Postausgang. Sie werden über diese Tatsache informiert. Dort kann Sie noch kontrolliert oder editiert werden. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die Verbindung zum Mailserver herstellen und die Nachricht(en) von dort aus auf den Weg zum Empfänger bringen. Das selbe Verhalten gilt, wenn Sie DATEI/OFFLINE ARBEITEN aktiviert haben. Besteht eine augenblickliche Verbindung zum Netz, versucht Outlook, die Nachricht zu senden. Wenn die aktuelle Konfiguration die Aufnahme einer Verbindung zu einem Mailserver erlaubt, diese aber momentan nicht besteht, hängt das Verhalten von der Einstellung im Dialogfeld zum Befehl EXTRAS/OPTIONEN ab: Ist die Option Nachricht sofort senden auf der Registerkarte Senden im Dialogfeld zum Befehl EXTRAS/OPTIONEN aktiviert, werden Ihre Nachrichten bei einer bestehenden Verbindung sofort an den Mailserver im Netz weitergeleitet. Besteht die Verbindung nicht, wird versucht, sie aufzubauen. Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden die Nachrichten generell zuerst im Ordner Postausgang gespeichert, von wo aus sie erst nach Anklicken von Senden/Empfangen weitergeleitet werden.
E-Mail senden und empfangen
35.11.1 Postausgang Wenn Sie im Offlinemodus arbeiten, ist der Ordner Postausgang die Sammelstelle, in der E-Mails abgelegt werden, bevor Sie endgültig an Ihre Empfänger übermittelt werden. Das hat den Vorteil, das Sie mehrere E-Mails in einem Schritt versenden können. Im Postausgang werden die von Ihnen gesendeten Nachrichten zunächst in die Sendewarteschlange gestellt. Sie können dort noch einmal kontrolliert werden, bevor sie zum Mailserver übertragen werden.
Sollten Sie eine Nachricht im Postausgang nochmals überprüfen oder bearbeiten wollen, können Sie sie durch einen Doppelklick auf die entsprechende Zeile wieder öffnen. Damit ändern Sie allerdings den Status der Nachricht und die Nachricht kann nicht gesendet werden. Einen solchen geänderten Status erkennen Sie nach einem Blick in den Postausgang daran, dass die Kopfzeile nicht mehr kursiv angezeigt werden In diesem Fall müssen Sie einfach den Status der Nachricht wieder zurück setzen, indem Sie sie öffnen und nochmals auf die Schaltfläche Senden klicken. Sollten Sie die Nachricht doch nicht senden wollen, können Sie sie über die Schaltfläche Löschen wieder entfernen.
35.11.2 Übertragen Wenn keine permanente Verbindung zum Netz besteht, müssen Sie die Übertragung manuell starten. Sie können dafür mit den Standardeinstellungen arbeiten oder ausgewählte Übertragungsvorgänge oder Verbindungen benutzen. Microsoft Outlook Express stellt die Verbindung zum Server Ihres Dienstanbieters her und führt den Nachrichtenaustausch durch. Empfangene Nachrichten werden im Ordner Posteingang angezeigt.
Standardeinstellung Wenn Sie alle ausgehenden und eingehenden Nachrichten übertragen möchten, wählen Sie EXTRAS/SENDEN UND EMPFANGEN/SENDEN UND EMPFANGEN oder klicken Sie auf die Schaltfläche Senden/Empfangen in der StandardSymbolleiste. Dabei wird die standardmäßig eingestellte DFÜ-Verbindung angewählt. In einem Dialogfeld wird der Status der Übermittlung angezeigt.
Ausgewählte Übertragung Wenn Sie zum Starten der Übertragung über die Befehle im Untermenü zu SENDEN/EMPFANGEN im Menü EXTRAS oder der Schaltfläche Senden/Empfangen arbeiten, können Sie auswählen, was genau übertragen werden soll. Welche Befehle hier verfügbar sind, hängt davon ab, welche Konten Sie auf Ihrem System installiert haben. (siehe Abbildung 35.35)
Mit SENDEN UND EMPFANGEN werden ausgehende und eingehende Nachrichten zu allen Postordnern übermittelt. Das entspricht einem Klick auf die Schaltfläche Senden/Empfangen in der Standard-Symbolleiste. Mit ALLE SENDEN werden alle ausgehenden Nachrichten übermittelt.
673
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.35: Untermenüs zum Befehl und zur Schaltfläche EXTRAS/SENDEN
UND EMPFANGEN
ALLE EMPFANGEN bewirkt den Empfang der an Sie gerichteten Nachrichten. Wenn Sie mehrere E-Mail-Konten installiert haben, haben Sie die Möglichkeit, die Nachrichten für jedes Konto einzeln zu übermitteln.
35.12 Posteingang Nach der Übermittlung vom Mailserver werden die an Sie adressierten Nachrichten im jeweiligen Ordner Posteingang angezeigt (siehe Abbildung 35.36). Die Anzahl der noch nicht gelesenen Nachrichten wird zusätzlich in der Ordnerliste hinter Posteingang und in der Übersichtsseite des Programms in Klammern angegeben25.
Im oberen Bereich des Informationsfensters werden standardmäßig die eingegangenen – und noch nicht gelöschten – Nachrichten angezeigt. Hier werden die noch nicht gelesenen Nachrichten in fetter Schrift, die bereits gelesenen in normaler Schrift wiedergegeben26. In den drei ersten Spalten werden gegebenenfalls Symbole für die Wichtigkeit, das Vorhandensein einer Anlage und anderes angezeigt (siehe Tabelle 35.5).
25 Die hier beschriebenen Prozeduren gelten im Prinzip nur für den Einsatz eines POP3-Kontos. 26 Bei wachenden E-Mail-Verkehr wächst die Anzahl der im Ordner Posteingang abgelegten Nachrichten. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, den E-Mail-Verkehr – besonders aber die Ablage der empfangenen Nachrichten – verstärkt zu organisieren. Dafür bieten sich sowohl manuelle als auch automatische Techniken an. Einen Überblick dazu liefert der Abschnitt Bild 35.14.
674
Posteingang
Abb. 35.36: Posteingang mit empfangenen Nachrichten Symbol
Bedeutung der Spalte In der Spalte Wichtigkeit finden Sie Symbole für die durch den Sender der Nachricht gewählte Stufe. Die Spalte Anlagen zeigt ein Büroklammersymbol, wenn der Nachricht eine Anlage beigefügt ist. In der Spalte Kennzeichnungsstatus wird beispielsweise ein Symbol angezeigt, wenn die Nachricht zur Nachverfolgung gekennzeichnet ist.
Tabelle 35.5: Symbole in der Kopfzeile
Im unteren Bereich des Informationsfensters für den Posteingang wird ein Vorschaufenster eingeblendet, in dem Sie den Inhalt einer beliebigen markierten Nachricht am unteren Rand des Outlook-Fensters anzeigen lassen können, ohne die Nachricht öffnen zu müssen. Auf diese Weise können Sie schnell feststellen, welche Nachrichten gelesen und welche direkt gelöscht werden können.
Sie können die Höhe des Vorschaufensters Ihren Bedürfnissen anpassen, indem Sie seinen oberen Rand nach oben oder nach unten ziehen. Um die Inhalte dieser Nachrichten zu lesen, können Sie sich unterschiedlicher Methoden bedienen. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben zunächst, wie man dabei bei den heute noch am meisten verbreiteten Kontotyp POP3 vorgeht. Anweichungen davon bei den Kontotypen IMAP und HTTP finden Sie anschließend.
675
Kapitel 35 · Outlook Express 0
35.12.1 Symbolleiste Das Fenster für den Posteingang verfügt über eine eigene Symbolleiste, deren Schaltflächen für die Bearbeitung eingehender Nachrichten angepasst sind (siehe Tabelle 35.6). Schaltfläche
Wirkung Ein Klick auf die Schaltfläche erstellt ein leeres Formular für eine neue E-Mail-Nachricht. Über das Dropdown-Menü zur Schaltfläche können ein Briefpapier für die Nachricht wählen. Erstellt ein Formular zum Antworten auf die vorher markierte Nachricht (siehe Abschnitt 35.13).
Antwortet auf alle in der Nachricht festgelegten Empfänger (siehe Abschnitt 35.13).
Leitet die markierte Nachricht weiter (siehe Abschnitt 35.13).
Druckt die markierte Nachricht aus
Löscht die markierte Nachricht. In einem PPOP3-Konto wird sie in der Ordner Gelöschte Objekte verschoben.
Sendet die Nachricht. Wenn Sie Online arbeiten, wird die Nachricht direkt an den Mailserver übermittelt. Anderenfalls wird sie zunächst im Ordner Postausgang abgelegt. Öffnet das Adressbuch mit den Daten Ihrer Kontakte
Öffnet ein Dialogfeld über das Sie nach Eingabe von unterschiedlichen Kriterien nach einer bestimmten Nachricht suchen können Tabelle 35.6: Schaltflächen der Symbolleiste im Posteingang
35.12.2 Ansichten Mit Hilfe der Befehle im Menü ANSICHT können Sie die Voranzeigen im Posteingang an Ihre Wünsche anpassen (siehe Abbildung 35.37). Beispielsweise können Sie andere Felder anzeigen lassen oder die dort abgelegten Elemente anders sortieren oder filtern27. 27 Diese Optionen gelten in der selben Weise für anderen lokale Ordner.
676
Posteingang
Abb. 35.37: Menü ANSICHT im Posteingang
Über die Befehle im Untermenü zu ANSICHT/AKTUELLE ANSICHT können Sie festlegen, welche Nachrichten im Informationsfenster angezeigt werden sollen. Sie können alle Nachrichten anzeigen oder bestimmte Nachrichten ausblenden lassen. Über ANSICHT/SORTIEREN NACH können Sie verschiedene Sortierkriterium für die Anzeige der Elemente wählen und zusätzlich einstellen, ob der Sortiervorgang in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge erfolgen soll. Außerdem können Sie über die Optionen zu ANSICHT/ NÄCHSTE festlegen, welches Element automatisch angezeigt werden soll, nachdem Sie im Fenster zur Anzeige der Nachricht auf eine der Schaltflächen Nächste oder Zurück klicken (siehe unten). Über ANSICHT/SCHRIFTGRAD regeln Sie die Größe der Schrift, über ANSICHT/ZEICHENSATZ die verwendete Codierung..
Layout Über ANSICHT/LAYOUT können Sie die wesentlichsten Elemente der Programmoberfläche ein- und ausschalten. Der obere Bereich des Dialogfelds enthält die selben Optionen wie das entsprechende Dialogfeld zum Übersichtsbildschirm des Programms (siehe Abschnitt 35.2). Im unteren Bereich können Sie die Anzeige des Vorschaufensters sowie dessen Kopfzeile einund ausschalten. Haben Sie es eingeschaltet, können Sie es neben oder unterhalb der Nachrichten anzeigen lassen.
Ansicht anpassen Dia Anpassungsmöglichkeiten einer Ansicht sind vielfältig. So können Sie über den Befehl ANSICHT/AKTUELLE ANSICHT/AKTUELLEN ANSICHT ANPASSEN ein Dialogfeld öffnen, in dem Sie einstellen können, dass nur bestimmte Typen von Nachrichten angezeigt werden (siehe Abbildung 35.38).
677
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.38: Aktuelle Ansicht anpassen
Wählen Sie im oberen Bereich zunächst eine Bedingung aus. Standardmäßig ist die Bedingung Für alle Nachrichten markiert. Um eine andere Bedingung zu wählen, müssen Sie diese Bedingung zuerst deaktivieren. Abschließend können Sie eine oder mehrere der anderen Bedingungen aktivieren. Nach der Wahl einer Bedingung werden im unteren Teil unterstrichene Links eingeblendet. Klicken Sie nacheinander auf jeden dieser Links und legen Sie das gewünschte Kriterium dafür fest. In der Grundeinstellung können Sie Für alle Nachrichten zwischen den Optionen Nachrichten einblenden und Nachrichten ausblenden wählen (siehe Abbildung 35.38). Haben Sie beispielsweise die Bedingung Wenn die Nachricht sicher ist gewählt, müssen Sie über einen Link den Grad der Nachrichtensicherheit (verschlüsselt oder signiert) festlegen und dann bestimmen, ob Nachrichten mit diesem Sicherheitsgrad angezeigt oder ausgeblendet werden sollen.
Spalten Über den Befehl ANSICHT/SPALTEN können Sie zusätzliche Spalten für Informationen wählen, die dann im rechten Bereich der Ansicht des Ordner Posteingang hinzugefügt werden (siehe Abbildung 35.39). Einzelnen Nachrichten werden hierin bestimmte Symbole vorangestellt, die einen Aufschluss über deren Natur liefern.
678
Durch Aktivieren oder Deaktivieren der Kontrollkästchen vor der Spaltenbezeichnung können Sie die Spalte ein- und ausblenden. Stattdessen können Sie auch den entsprechenden Eintrag markieren und auf die Schaltflächen Anzeigen oder Ausblenden klicken. Über die beiden Schaltflächen Nach oben und Nach unten können Sie die Positionen der vorher markierten Spalten – relativ zu den anderen Spalten – ändern.
Posteingang
Abb. 35.39: Spalten
Durch Eingabe eines Wertes im Feld Die ausgewählte Spalte soll ... Pixel breit sein können Sie die Breite der Spalte festlegen. Diese können Sie auch direkt im Fenster durch Ziehen mit der Maus an der Markierung der Spaltenüberschrift ändern. Ein Klick auf Zurücksetzen stellt die standardmäßig vom Programm vorgesehene Grundeinstellung wieder her.
35.12.3 Lesen/Nicht gelesen Standardmäßig werden im Informationsfenster für den Posteingang die noch nicht gelesenen Nachrichten in fetter Schrift, die bereits gelesenen in normaler Schrift angezeigt. Der Status einer Nachricht wird erst dann auf Gelesen gestellt, nachdem Sie sie geöffnet haben28. Sie können diesen Status aber auch manuell ändern: Sie können über die Befehle ALS GELESEN MARKIEREN und ALS UNGELESEN MARKIEREN im Menü BEARBEITEN einer Nachricht den gewünschten Status zuweisen. Über den Menübefehl BEARBEITEN/ALLES ALS GELESEN MARKIEREN weisen Sie allen Nachrichten im aktuellen Ordner den Status Gelesen zu.
35.12.4 E-Mail öffnen Um eine Nachricht vollständig anzuzeigen, doppelklicken Sie auf eine Nachrichtenzeile im Informationsfenster. Sie können die Zeile auch markieren und den Befehl DATEI/ÖFFNEN wählen. Hierbei ist auch eine Mehrfachauswahl möglich, über die Sie beispielsweise mehrere Nachrichten nach der Markierung öffnen können. Jede geöffnete Nachricht wird in einem eigenen Formular angezeigt.
Die Empfängerfelder werden in abgeblendeter Form angezeigt. Die Nachricht selbst kann nicht editiert werden.
28 Über die Registerkarte Lesen im Dialogfeld zum Befehl EXTRAS/OPTIONEN können Sie auch eine Einstellung treffen, mit der eine Nachricht automatisch den Status Gelesen erhält, sobald Sie für eine bestimmte Zeit im Vorschaufenster angezeigt wurde (siehe Kapitel 8).
679
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Über die beiden Schaltflächen Nächste und Zurück können Sie zu den im Posteingang vorhandenen anderen Nachrichten wechseln. Welche Nachrichten dann angezeigt werden – beispielsweise nur ungelesene Nachrichten – können Sie über die Option im Untermenü zu ANSICHT/ NÄCHSTE auswählen.
Beim IMAP- und HTTP-Konten ergeben sich einige Besonderheiten beim Lesen der Nachrichten. Bei diesen werden standardmäßig bei der oben beschriebenen Übermittlungsaufnahme nur die Kopfzeilen der Nachrichten übertragen. Der Grund dafür ist, dass die Nachrichtenverwaltung – zumindest teilweise – auf dem Server stattfindet, dass heißt die Nachrichten verbleiben dort auch wenn Sie sie abgerufen haben. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass man von jedem beliebigen Ort, von dem man seine Mail abruft, den gleichen Stand an gelesenen, noch nicht gelesenen oder gelöschten Nachrichten hat. Um den Inhalt dieser Nachrichten anzeigen zu können, müssen Sie zunächst die Inhalte der Ordner auf dem lokalen System und dem Server in Übereinstimmung bringen. Dazu aktivieren das Kontrollkästchen Einstellungen synchronisieren für den oder die gewünschten Ordner und klicken auf die Schaltfläche Konto synchronisieren. Die Verbindung mit dem Server wird hergestellt. Anschließend können Sie die Nachrichten im entsprechenden Unterordner anzeigen lassen. Doppelklicken Sie dort auf die Nachrichtenzeile, um den Inhalt vollständig anzuzeigen.
35.12.5 Anlagen verarbeiten Hat der Sender seiner Nachricht eine Datei als Anlage beigefügt, wird das in der zweiten Spalte des Posteingangs durch ein kleines Büroklammersymbol angezeigt. Nachdem Sie die Nachrichtenzeile markiert haben wird auch in der Titelleiste des Vorschaufensters ein großes derartiges Symbol gezeigt. Dieses Symbol hält ein Untermenü bereit, über das Sie wählen können ob Sie die Anlage öffnen oder speichern wollen. Wenn Sie die Nachricht öffnen, wird die Anlage in der Nachricht in einer separaten Zeile unter der Zeile Betreff angezeigt29. In diesem Fall können Sie über das Kontextmenü zur Anlage entscheiden, welcher weitere Vorgang erfolgen soll (siehe Abbildung 35.40).
Abb. 35.40: Anlage in der Nachricht 29 In einigen Fällen erfolgt die Anzeige der Anlage in einer Rich-Text-Nachricht im Textbereich selbst.
680
Beantworten und weiterleiten
Über ÖFFNEN können Sie die Datei mit einem der auf Ihrem Rechner installierten Programme öffnen. Dazu können Sie auch auf den Namen der Anlage doppelklicken. Die Option SPEICHERN UNTER bzw. ANLAGEN SPEICHERN bewirkt, das die Anlage zunächst auf Ihrem lokalen System gespeichert wird. Über das anschließend angezeigte Dialogfeld können den Speicherort für die Anlage festlegen(siehe Abbildung 35.41). In beiden Fällen können Sie auch ebenso den Speichervorgang über den Befehl DATEI/ANLAGEN SPEICHERN einleiten.
Abb. 35.41: Speichern der Nachrichtenanlage
35.13 Beantworten und weiterleiten In der Mehrzahl der Fälle werden Sie auf den Empfang einer Nachricht reagieren wollen. Dazu müssen Sie nicht eine neue Nachricht erstellen, sondern können auf die ursprüngliche Nachricht antworten oder sie eventuell zu Diskussionszwecken an einen anderen Empfänger weiterleiten. Damit sparen Sie sich die für die erneute Eingabe der Adressen benötigte Zeit, und können direkt auf Bezugspunkte der empfangenen Nachricht eingehen.. Um Antworten und Weiterleitungen auf den Weg zu bringen, verfahren Sie anschließend genau so wie beim Senden einer von Ihnen selbst erstellten Nachricht.
35.13.1 E-Mail beantworten Wenn Sie nur dem eigentlichen Absender einer Nachricht antworten wollen, markieren Sie im Posteingang die Nachricht oder öffnen sie und wählen den Menübefehl AKTIONEN/ANTWORTEN oder klicken Sie auf die Schaltfläche Antworten in der Standard-Symbolleiste. Wurde die ursprüngliche Nachricht nicht nur an Sie sondern auch an andere Empfänger gesandt und Sie wollen Ihre Antwort auch den unter Cc: aufgelisteten zusätzlichen Empfängern zukommen lassen, klicken Sie auf Allen antworten in der Standard-Symbolleiste, wenn Sie wollen. Ebenso können Sie dafür den Menübefehl AKTIONEN/ALLEN ANTWORTEN wählen.
681
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Diese Befehle oder Schaltflächen können Sie bei markierter Nachricht im Ordner Posteingang oder – falls Sie die Nachricht geöffnet haben – über das Formular ansprechen. Das Formular für die Nachricht wird dann – wenn noch notwendig – geöffnet. Der oder die Empfänger ist/sind bereits vermerkt (siehe Abbildung 35.42). In der Betreff-Zeile finden Sie die ursprüngliche Eingabe mit dem vorangestellten AW:.
Abb. 35.42: Antworten und Allen antworten
Standardmäßig wird die eigentliche Nachricht im unteren Teil angezeigt. Darüber können Sie Ihre Antwort eingeben.
Format ändern Wenn Sie auf eine Nachricht antworten, ist in Outlook Express das Nachrichtenformat eingestellt, in dem die Nachricht ursprünglich erstellt worden ist. Dadurch wird sichergestellt, dass E-Mail-Empfänger die Antworten sofort lesen können, was der Sinn der Sache ist. Sie haben allerdings die Möglichkeit, für Ihre Antwort ein anderes Format einzustellen. Wählen Sie dazu nach dem Öffnen des Formulars im Menü FORMAT auf das gewünschte Nachrichtenformat.
Optionen ändern Falls Sie der Antwort ein besonderes Gewicht verleihen wollen, können Sie die bislang für die Antwort gültigen Optionen wie Einstellungen zu Sicherheit und Vertraulichkeit, Abstimmung, Verlauf und Übermittlung Ihren Vorstellungen gemäß ändern. Gehen Sie dabei genauso vor wie beim Verfassen einer Nachricht (siehe Abschnitt 35.9.6).
35.13.2 Weiterleiten Um eine empfangene Nachricht – beispielsweise zu Diskussionszwecken – an andere Empfänger weiterzuleiten, markieren Sie die Nachricht oder öffnen sie und wählen den Befehl AKTIONEN/WEITERLEITEN oder die Schaltfläche Weiterleiten in der Symbolleiste. Auch hier können Sie den Befehl oder die Schaltfläche bei markierte Nachricht über den Ordner Posteingang oder – falls Sie die Nachricht geöffnet haben – über das Formular ansprechen.
682
In der Betreff-Zeile finden Sie die ursprüngliche Eingabe mit dem vorangestellten Fw:. Die Empfängeradressen müssen Sie noch angeben. Zusätzliche Anlagen und Eingaben im Textbereich können Sie ebenfalls noch vornehmen.
E-Mails verwalten
35.14 E-Mails verwalten In vielen Fällen ergibt es sich, dass die Nachrichtenlisten in den Ordnern relativ schnell anwachsen und damit unübersichtlich werden können. Um den Überblick zu behalten können Sie, ähnlich wie Sie Dateien organisieren, auch die bei Ihnen eingegangenen E-Mail-Nachrichten verwalten: Sie können Elemente auswählen, danach suchen lassen, sie kopieren, verschieben, separat speichern oder löschen. Zusätzlich können Sie diese Elemente auch sortieren, filtern oder gruppieren, Verknüpfungen zwischen unterschiedlichen Elementen erstellen und einzelne Elemente besonders kennzeichnen. Die Befehle dazu sprechen Sie teils über das Menü ANSICHT, teils über das Menü BEARBEITEN an (siehe Abbildung 35.43 und Abbildung 35.44).
Abb. 35.43: Befehle zum Organisieren im Menü ANSICHT
Abb. 35.44: Befehle zum Organisieren im Menü BEARBEITEN
35.14.1 Suchen Wenn Sie in den Ordnern viele Elemente abgelegt haben, kann es schwierig werden, das gewünschte Element zu finden. Noch komplizierter wird dies, wenn Sie neben den standardmäßig abgelegten Ordnern weitere als parallele oder Unterordner hinzugefügt haben und/oder mit mehreren Konten arbeiten. Für solche Fälle bieten Ihnen die Suchfunktionen des Programms
683
Kapitel 35 · Outlook Express 0
die Möglichkeit, Nachrichten, Termine, Kontakte und Aufgaben schnell aufzufinden. Sie können nach einer erfolgreichen Suche die angezeigten Ergebnisse sortieren, gruppieren und ändern, um die Informationen auf unterschiedliche Weise zu organisieren. Um schnell eine Nachricht zu finden, markieren Sie zunächst in der Ordnerliste den Ordner, in dem – oder in dessen Unterordnern – Sie die Nachricht vermuten . Wählen Sie den Menübefehl BEARBEITEN/SUCHEN/NACHRICHT oder klicken auf die Schaltfläche Suchen in der Standard-Symbolleiste. Als Ergebnis wird das Dialogfeld Nachricht suchen angezeigt (siehe Abbildung 35.45).
Abb. 35.45: Nachricht suchen
Im Feld Suchen in wird der standardmäßig Name des in der Ordnerliste markierten Ordners angezeigt. Durch Aktivieren von Untergeordnete Ordner einbeziehen können Sie dafür sorgen, dass auch die zum aktuellen Ordner definierten Unterordner mit durchsucht werden. Wenn Sie einen anderen Ordner durchsuchen wollen, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen in einem weiteren Dialogfeld den Ordner aus. Mit Hilfe der Felder Von:, An:, Betreff: und Nachricht: geben Sie die Daten ein, die Ihnen zu der Nachricht, die Sie suchen wollen noch in Erinnerung sind. Über die Felder Empfangen vor dem: und Empfangen vor dem: können Sie gegebenenfalls eine Einschränkung bezüglich der Datierung der Nachricht treffen. Wählen Sie zuerst die Form dieser zeitlichen Einschränkung durch Aktivieren des entsprechenden Kontrollkästchens und geben Sie dann das gewünschte Datum an. Durch Einschalten Nachricht hat Anlagen und Nachricht ist markiert können Sie weitere Einschränkungen treffen.
Starten Sie abschließend die Suche durch einen Klick auf die Schaltfläche Starten. Als Ergebnis werden die unter den von Ihnen definierten Kriterien gefundenen Nachrichten im Dialogfeld aufgelistet. Doppelklicken Sie dann beispielsweise auf ein gefundenes Element, um die vollständige Nachricht im Formularfenster anzuzeigen.
684
E-Mails verwalten
Über die Schaltfläche Neue Suche können Sie die eingegebenen Suchkriterien löschen sowie die Ergebnisse wieder ausblenden. Danach können Sie erneut eine Nachricht in einem anderen Ordner und/oder nach anderen Kriterien suchen lassen .
35.14.2 Kopieren und Verschieben Zum Verschieben oder Kopieren von Nachrichten als Ganzes können Sie über die Menübefehle BEARBEITEN/IN ORDNER VERSCHIEBEN oder BEARBEITEN/IN ORDNER KOPIEREN operieren. Das ist dann besonders sinnvoll, wenn Sie bestimmte Nachrichten in einem gesonderten Ordner aufbewahren oder beispielweise eine gut gelungene Mail zu feierlichen Anlässen als Entwurf abgelegen wollen. Diese Technik ist aus zwei Gründen bequem:
Einerseits können Sie das Ziel des Verschiebens direkt anwählen, müssen also nicht in zwei Stufen über eine Zwischenablage arbeiten. Andererseits können Sie den Befehl sowohl auf mehrere in einer Ansicht markierte Elemente als auch auf das gerade geöffnete Element ohne weitere Markierung einsetzen.
Nach Wahl des entsprechenden Befehls öffnet sich ein Dialogfeld, über das Sie den gewünschten Zielordner für die vorher markierte(n) Nachricht(en) aus dem gesamten Ordnersystem des lokalen Systems auswählen können. Direkt in diesem Dialogfeld können Sie auch einen neuen Ordner anlegen. Markieren Sie dazu zuerst die Ebene, unter der Sie den neuen Ordner einfügen wollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Ordner und geben Sie einen neuen Namen für den Ordner ein.
35.14.3 Sortieren Zum Sortieren der Nachrichten können Sie einerseits über die Optionen im Untermenü zu ANSICHT/SORTIEREN NACH arbeiten (siehe Abbildung 35.37). Sie können hier das Sortierkriterium der Anzeige wählen und einstellen, ob der Sortiervorgang in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge erfolgen soll. Außerdem können Sie die vorhandenen Elementen schnell über die Felder in den Spaltenüberschriften sortieren:
Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um die Liste nach den Eintragungen in dieser Spalte sortieren zu lassen. Eine nach unten weisende Pfeilspitze in einer Spaltenüberschrift zeigt an, das die Liste nach den Eintragungen in dieser Spalte aufsteigend sortiert ist. Um die Sortierfolge umzukehren, klicken Sie die Spaltenüberschrift nochmals an. Beachten Sie die Richtung der Pfeilspitze. Klicken Sie auf eine andere Spaltenüberschrift, um nach den Eintragungen in dieser Spalte zu sortieren. Nach welcher Richtung gerade sortiert wird, erkennen Sie an der Anzeige der Pfeilspitze. Wenn Sie nach mehr als einer Spalte sortieren, werden zuerst alle Elemente nach der ersten Spalte sortiert, und dann, innerhalb dieser Sortierung, nochmals nach der zweiten Spalte.
685
Kapitel 35 · Outlook Express 0
35.14.4 Kennzeichnen Sie können eine Nachricht mit einem speziellen Kennzeichen versehen, damit Sie daran erinnert werden, dass Sie die Angelegenheit noch nachverfolgen müssen. Markieren Sie dazu die Nachricht und wählen Sie NACHRICHT/NACHRICHT KENNZEICHNEN. Wenn eine Nachricht gekennzeichnet ist, wird in der Spalte Kennzeichnungsstatus ein entsprechendes Symbol angezeigt. In der geöffneten Nachricht wird die Kennzeichnung am oberen Rand der Nachricht angezeigt (siehe Abbildung 35.46).
Abb. 35.46: Nachricht gekennzeichnet
35.14.5 Löschen Der einfachste Weg dazu, den Inhalt des Ordners übersichtlich zu halten, besteht darin, nicht mehr benötigte Nachrichten löschen. Da man sich aber nie ganz sicher sein kann, welche Nachrichten man später noch benötigt, empfiehlt sich dieser Weg nur, wenn man davon absolut überzeugt ist. Besser ist es immer, Sie verschieben die Nachricht in einem beispielsweise neu angelegten Ordner , wie weiter vorn beschrieben. Wenn Sie eine Nachricht trotzdem löschen wollen, markieren Sie sie im Informationsfenster und wählen den Befehl BEARBEITEN/LÖSCHEN oder klicken auf die Schaltfläche Löschen in der Standard-Symbolleiste. Je nachdem welche Kontoart Sie benutzen ergeben sich bei diesem Vorgang einige Unterschiede.
POP-Konto Bei einem POP-Konto – bei dem die gesamte Verwaltung auf dem lokalen System stattfindet – wird die Nachricht standardmäßig in den Ordner Gelöschte Objekte verschoben, der in seiner Struktur den anderen Ordnern für den Nachrichtenaustausch entspricht (siehe Abbildung 35.47). Von dort aus kann sie auch wieder aktiviert werden (siehe Kapitel 3). Der endgültige Löschvorgang erfolgt erst dann, wenn Sie diesen Ordner leeren30.
Abb. 35.47: Gelöschte Objekte 30 Achten Sie besser darauf, dass auf der Registerkarte Wartung im Dialogfeld zu EXTRAS/OPTIONEN das Kontrollkästchen Ordner »Gelöschte Elemente« beim Beenden leeren nicht aktiviert ist.
686
E-Mails verwalten
Über das Untermenü zum Befehl ANSICHT/AKTUELLE ANSICHT können Sie festlegen, was im Ordner wie angezeigt wird. Um ein Element aus dem Ordner Gelöschte Objekte heraus wieder in einen anderen Ordner zu verschieben, gehen Sie genauso vor wie beim Verschieben zwischen sonstigen Ordnern. Markieren Sie das Element und rufen Sie den Menübefehl BEARBEITEN/IN ORDNER VERSCHIEBEN auf. Wählen Sie anschließend den gewünschten Zielordner aus.
IMAP-Konto Ein etwas anderes Verfahren wird bei der Arbeit mit IMAP-Konten angewandt, bei dem die Verwaltung der Nachrichten auf dem Server stattfindet. Hier wird die herunter geladene Nachricht – bzw. die Kopfzeile davon – bei Wahl von BEARBEITEN/LÖSCHEN nur zum Löschen vorgemerkt. Im OutlookOrdner Posteingang werden solche Nachrichten durchgestrichen angezeigt (siehe Abbildung 35.48).
Abb. 35.48: Nachrichten zum Löschen gekennzeichnet
Zum endgültigen Löschen auf dem Mailserver stellen Sie zunächst die Verbindung zum Server her und wählen BEARBEITEN/GELÖSCHTE NACHRICHTEN ENDGÜLTIG LÖSCHEN. Die angezeigten Nachrichten werden dann auch aus den Outlook Express-Ordner entfernt.
35.14.6 Entwürfe Outlook Express speichert ungesendete Nachrichten nach Abfrage automatisch im Ordner Entwürfe. Sie können aber auch Vorlagen für Nachrichten oder unvollständige Nachrichten gezielt in diesem Ordner speichern. Später können Sie diese Nachrichten(fragmente) öffnen, sie gegebenenfalls vervollständigen und absenden. Diese Verfahrensweise eignet sich beispielsweise für häufig wiederkehrende Nachrichten mit identischem oder fast identischen Inhalt.
Entwurf erstellen Um einen Entwurf oder eine Vorlage zu erzeugen, gehen Sie im Prinzip zunächst genau so vor, wie beim Erstellen einer neuen Nachricht. Für eine Vorlage sollten Sie dafür alle Eingaben und Einstellungen vornehmen, die Sie später beim Benutzen der Vorlage als Voreinstellung benötigen. So können Sie beispielsweise bei einer häufig wiederkehrenden Bestellung unterschiedlicher Mengen eines bestimmten Artikels vom selben Lieferanten die Empfängeradresse und den allgemeinen Text eingeben, die Nachricht signieren und die Optionen zum Senden festlegen. Die Menge, die Sie bestellen wollen, und das Datum lassen Sie offen.
687
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Senden Sie die Nachricht jedoch nicht ab. Stattdessen speichern Sie die Nachricht als Entwurf, indem Sie den Befehl DATEI/SPEICHERN wählen oder auf die gleichnamige Schaltfläche in der Standard-Symbolleiste klicken. Anschließend können Sie das Formular schließen. Die Nachricht wird automatisch im Ordner Entwürfe gespeichert. TIPP
Über den Befehl DATEI/SPEICHEN UNTER können Sie diese Nachrichtenvorlage auch außerhalb des Outlook Express-Dateisystems speichern (siehe Kapitel 2).
Entwurf verwenden Um einen Entwurf später als neue Nachricht zu senden, öffnen Sie den Ordner Entwürfe und die darin befindliche Nachricht. Geben Sie die restlichen Daten ein und senden Sie die Nachricht ab. Der Entwurf verbleibt in seiner ursprünglichen Form im Ordner Entwürfe erhalten und kann für ähnliche Zwecken immer wieder verwendet werden.
35.14.7 Regeln Unter Regeln müssen Sie sich Vorschriften für Aktionen vorstellen, die Outlook Express beim Eintreten gewisser Bedingungen automatisch mit den davon betroffenen Nachrichten durchführt. Sie können ein- und ausgehende Nachrichten automatisch verschieben, löschen, weiterleiten oder kennzeichnen. Durch Festlegen bestimmter Bedingungen und Aktionen für eine Regel können Sie beispielweise:
alle Nachrichten von einem bestimmten Absender nach Eintreffen in Ihrem Posteingang in einen bestimmten Ordner oder an einen anderen Empfänger weiterleiten. Nachrichten mit einer bestimmten Eintragung im Feld Betreff: oder einem anderen Element in einer bestimmten Farbe anzeigen lassen. erreichen, dass Outlook Sie benachrichtigt, wenn Nachrichten, die mit einer hohen Priorität markiert sind, im Posteingang eintreffen.
Nachdem Sie eine Regel erstellt haben, wendet das Programm diese auf Nachrichten in Ihrem Posteingang oder auf die zur Sendung anstehenden Nachrichten an – je nach dem, auf welche Nachrichten die Regel zielen soll.
688
Weiterhin können Sie die von Ihnen erstellten Regeln ein- oder ausschalten sowie die Reihenfolge ändern, in der Regeln angewendet werden. Sie können für Regeln Ausnahmen definieren, beispielsweise, wenn eine Nachricht mit einer Nachverfolgungsaktion gekennzeichnet oder als besonders wichtig markiert ist. Eine Regel wird dann nicht auf eine Nachricht angewendet, wenn eine der von Ihnen angegebenen Ausnahmen zutrifft. Außerdem können Sie Regeln auch manuell ausführen. Dabei können Sie Regeln auch auf Nachrichten anwenden, die sich bereits in Ihrem Posteingang oder in einem anderen Ordner befinden. Sie können Regeln importieren und exportieren.
E-Mails verwalten
Den Zugang zu den Regeln finden Sie im Untermenü zu EXTRAS/REGELN.
Regeln für E-Mail Wählen Sie den Befehl EXTRAS/REGELN/E-MAIL Wenn Sie noch keine weiteren Regeln definiert haben, wird das Dialogfeld Neue E-Mail-Regel angezeigt (siehe Abbildung 35.49), anderenfalls erscheint das Dialogfeld Nachrichtenregeln (siehe Abbildung 35.52). Im oberen Teil des Dialogfelds Neue E-Mail Regel müssen Sie Bedingungen, Aktionen oder Ausnahmen angeben. In dem unteren Bereich werden die von Ihnen eingestellten Bestandteile der Regel gesammelt dargestellt Bei einigen der gewählten Optionen ist möglicherweise die Angabe eines Wertes erforderlich. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass eine Nachricht in einen bestimmten Ordner verschoben wird, müssen Sie diesen Ordner angeben. Generell liefert der Regel-Assistent eine Vielzahl von Möglichkeiten, und die auf einen Schritt folgenden Schritte hängen immer von den bereits vorgenommenen Eingaben ab. Verstehen Sie also die nachfolgenden Ausführungen nur als Beispiel für eine mögliche Anwendung.
Abb. 35.49: Neue E-Mail-Regel
Wählen Sie im oberen Teil des Dialogfeld zunächst eine Bedingung aus. Wenn Sie beispielsweise Enthält den Absender »Absender« in der »Von:«Zeile gewählt haben, können Sie im unteren Teil unter der Überschrift Regelbeschreibung durch einen Klick auf »Absender« das Dialogfeld Personen auswählen öffnen, über das Sie die Personen festlegen können, auf die sich die Regel beziehen sollen (siehe Abbildung 35.50). Sie können die Namen direkt im oberen Feld eintippen oder aus dem Adressbuch auswählen. Klicken Sie nach der Eingabe auf Hinzufügen und geben Sie – wenn gewünscht – weitere Namen ein.
689
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.50: Personen auswählen
Anschließend können als Aktion festlegen, was im Fall des Eintretens der eben definierten Bedingung geschehen soll. Wenn beispielsweise eine Nachricht automatisch in einen bestimmten Ordner verschoben werden soll, wählen Sie die Option In den Ordner »...« verschieben. In diesem Fall können Sie unter der Überschrift Regelbeschreibung durch einen Klick auf »...« das Dialogfeld Verschieben öffnen, in dem Sie festlegen, in welchen Ordner die Nachricht verschoben werden soll.
Abschließend können Sie der so definierten Regel einen Namen geben (siehe Abbildung 35.51).
Abb. 35.51: Regel definiert
Regeln anwenden Die von Ihnen erstellten Regeln werden im Dialogfeld Nachrichtenregeln aufgelistet (siehe Abbildung 35.52). Dieses wird nach Wahl von EXTRAS/ REGELN/E-MAIL angezeigt, nachdem Sie mindestens eine Regel erstellt
690
E-Mails verwalten
haben. Hier können Sie angeben, ob die Regel automatisch oder manuell angewendet werden soll.
Abb. 35.52: Nachrichtenregeln
Zum Einschalten oder Ausschalten einer Regel aktivieren oder deaktivieren Sie im Feld Diese Regeln werden auf E-Mail-Nachrichten angewendet das Kontrollkästchen neben der Regel. Alle aktivierten Regeln werden automatisch angewendet. Regeln werden in der Reihenfolge von oben nach unten übernommen. Dies ist in sofern wichtig, als weiter unten in der Liste stehende Regeln nicht mehr auf eine Nachricht wirken, wenn diese bereits durch weiter oben stehende Regel verschoben wurde. Mit Hilfe der Schaltflächen Nach oben und Nach unten können Sie eine markierte Regel in der Liste nach oben oder unten verschieben. Über Kopieren können Sie eine vorher markierte Regel kopieren. Wenn Sie mehrere Nachrichtenkonten eingerichtet haben, können Sie dabei zunächst wählen, für welches Konto die Kopie eingesetzt werden soll. Anschließend wird die Kopie der Regel erstellt. Eine Regel – das gilt natürlich auch für Kopien – können Sie ändern. Markieren Sie dazu die Regel und klicken Sie auf Ändern. Anschließend müssen Sie die einzelnen Schritte des Regel-Assistenten erneut durchlaufen und an den entsprechenden Stellen die gewünschten Änderungen durchführen. Sobald Sie alle Änderungen vorgenommen haben, können Sie die noch verbleibenden Schritte überspringen, indem Sie auf Fertig stellen klicken.
Eine Regel manuell anzuwenden empfiehlt sich, wenn sich Regeln auf Nachrichten auswirken sollen, die bereits Ihrem Posteingang oder einem anderen Ordner zugestellt wurden. Wählen Sie dazu Anwenden im Dialogfeld Nach-
691
Kapitel 35 · Outlook Express 0
richtenregeln. Über das Dialogfeld Regel jetzt anwenden können Sie festlegen, welche der definierten Regeln worauf angewendet werden sollen.
Aktivieren Sie im Feld Regel markieren die Regel(n), die Sie einsetzen wollen. Im Feld Auf folgenden Ordner anwenden wird der Ordner angezeigt, auf den sich die Regel(n) beziehen. Über Durchsuchen können Sie einen anderen Ordner dafür wählen. Unterordner können wahlweise mit einbezogen werden.
Durch einen Klick auf Anwenden bewirken Sie den Einsatz der aktivierten Regel(n).
News-Regeln Auf ähnliche Weise können Sie über den Befehl EXTRAS/REGELN/NEWS Regeln für News erstellen (siehe Abschnitt 35.15).
Blockierte Absender Über den Befehl EXTRAS/REGELN/LISTE DER BLOKIERTEN ABSENDER können Sie festlegen, dass Nachrichten von bestimmten Absendern automatisch in den Ordner Gelöschte Objekte verschoben werden. Klicken Sie im Dialogfeld Nachrichtenregeln auf der Registerkarte Blockierte Absender auf die Schaltfläche Hinzufügen und geben Sie im Feld Adresse die E-Mail-Adresse oder die Domäne Absenders, der blockiert werden soll, ein (siehe Abbildung 35.53). In unteren Bereich können Sie wählen, für welche Art von Nachrichten die Blockade gelten soll.
Abb. 35.53: Absender blockieren
Nach der Bestätigung wird der blockierte Absender im Dialogfeld Nachrichtenregeln angezeigt. Durch An- oder Abschalten der beiden Optionskästchen können Sie wählen, für welchen Nachrichtentyp die Blockade gelten soll. Mindestens eine dieser Optionen muss aktiviert sein. Um die Einstellungen für einen Absenden zu ändern oder diesen aus der Liste zu entfernen, verwenden Sie die entsprechenden Schaltflächen am rechten Rand des Dialogfelds.
692
Newsgroups
35.15 Newsgroups Newsgroups sind eine sehr interessante Art, an viele verschiedene Informationen zu gelangen. Mit Hilfe des zum Programm Outlook Express gehörenden Newsreader erhalten Sie Zugriff auf die verschiedenen Arten von Newsgroups und können News-Nachrichten herunterladen, lesen und Antworten hierauf übermitteln.
35.15.1 Konten Für jede Newsgroup, an der Sie teilnehmen möchten, müssen Sie ein Konto erstellen. Für das erste Konto können Sie auf den Link Newsgroups-Konto erstellen der Titelseite von Outlook Express klicken. Stattdessen – und für zusätzliche Konten – können Sie auch EXTRAS/KONTEN wählen und auf der Registerkarte News des Dialogfelds Internetkonten auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken. Wählen Sie anschließend die Option News. Der Assistent für den Internetzugang wird gestartet. Sollten Sie bereits einen Internetzugang eingerichtet haben, werden in den ersten Schritten die bereits vorhandenen Daten für Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angezeigt. Geben Sie im darauf folgenden Schritt die Adresse des Newsservers – beispielsweise news.t.online.de – ein. Klicken Sie im nächsten Schritt auf Fertig stellen. Das neue eingerichtete Konto wird anschließend im Dialogfeld Internetkonten angezeigt. TIPP
Mit Hilfe der Schaltflächen Importieren und Exportieren können Sie dieses Konto auf einen anderen Rechner übertragen.
35.15.2 Kontoeinstellungen Im allgemeinen können Sie mit einem so eingerichteten Konto sofort arbeiten. Sollten Probleme auftauchen, wählen Sie EXTRAS/KONTEN und markieren Sie auf der Registerkarte News des Dialogfelds Internetkonten das entsprechende Konto. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Eigenschaften. In Dialogfeld können Sie auf vier Registerkarten die Einstellungen zum Konto spezifizieren. Die Optionen darauf entsprechen im wesentlichen denen für Eigenschaften eines E-Mail-Kontos.
35.15.3 News abonnieren Sie werden nach dem Erstellen eines Newskontos gefragt, ob Sie die Informationen vom hinzugefügten Konto herunterladen möchten. Nach einer positiven Bestätigung wird ein Newskonto eingerichtet, eine Liste der auf dem Server vorhandenen Newsgroups herunter geladen und im Dialogfeld Newsgroup-Abonnements angezeigt (siehe Abbildung 35.54). Dies kann – besonders bei ergiebigen Servern – einige Minuten dauern. Die Übertragung braucht aber nur einmal ausgeführt zu werden.
693
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.54: Newsgroup-Abonnements
In der Spalte Konto werden die von eingerichteten Newskonten aufgelistet. Über die Registerkarten unterhalb des Informationsfensters können Sie entweder Alle auf den Server vorhandenen Newsgroups anzeigen lassen oder nur Abonnierte oder Neue. Durch Eingabe eines Begriffs im Feld Newsgroups mit folgendem Inhalt anzeigen können Sie die angezeigte Newsgroups auf solche einschränken, in deren Namen der eingegebene Begriff auftaucht. Durch Aktivieren von Beschreibungen durchsuchen dehnen Sie die Suche auf die zusätzlichen Beschreibung zum Inhalt der Newsgroup aus. Gegebenenfalls müssen diese Beschreibungen erst herunter geladen werden (siehe Abbildung 35.55). Auch dieser Download muss – pro Konto – nur einmal durchgeführt werden.
Abb. 35.55: Inhalte anzeigen
694
Newsgroups
TIPP
Sie können eine Newsgroup abonnieren, indem Sie die markieren und auf die Schaltfläche Abonnieren klicken. Durch Abonnement aufheben können Sie es wieder von der Liste streichen. Die abbonierten Newsgroups wenden durch ein Symbol gekennzeichnet. Die Registerkarte Abonnierte zeigt die von Ihnen abonnierten Newsgroups an.
Wenn Sie später weitere oder andere Newgroups abbonieren oder ein Abonnement kundigen möchten, können Sie das Dialogfeld Newsgroupabonnements über den Befehl EXTRAS/NEWSGROUPS oder den Link Newsgroups abbonieren auf der Titelseite des Programms anzeigen lassen.
35.15.4 News bearbeiten Nachdem Sie ein oder mehrere Konten eingerichtet haben und eine oder mehrere Newsgroup(s) abboniert haben, führt ein Klick auf den Link News lesen auf der Titelseite des Programms zur Anzeige der Optionen im Outlook Express Newsreader. Diese Übersicht können Sie auch durch Wahl des entsprechenden Newsordners in der Ordnerliste erreichen.
Um neue Nachrichten anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Newsgroup und klicken auf die Schaltfläche Konto synchronisieren. Die Nachrichten werden heruntergeladen und können anschließend gelesen werden. Über die Schaltfläche Einstellungen können Sie festlegen, was beim Herunterladen übertragen werden soll. Über Newsgroups lassen Sie das Dialogfeld Newsgroup-Abonnements anzeigen (siehe Abbildung 35.54). Nach der Wahl des entsprechenden Gruppenordners werden die Inhalt der Gruppe angezeigt. Markieren Sie eine Zeile, um den Inhalt des Beitrags im Vorschaufenster anzuzeigen. Durch einen Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder Wahl von DATEI/ÖFFNEN können Sie den Inhalt der markierten Nachrichtenzeile vollständig anzeigen lassen. Ein kleines Pluszeichen vor einer Zeile signalisiert, dass der Beitrag bereits beantwortet wurde. Klicken Sie auf das Pluszeichen, um die Antwort(en) anzuzeigen. Auch Antworten können wieder beantwortet worden sein (siehe Abbildung 35.56).
Abb. 35.56: Antwortenhierarchie
Anschließend können Sie auf angezeigte Beiträge antworten oder selbst einen Beitrag leisten:
Mit den Befehl NACHRICHT/NEWSGROUP ANTWORTEN oder einen Klick die gleichnamige Schaltfläche können Sie den vorher markierten Beitrag kommentieren.
695
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Wenn Sie auf einen Beitrag direkt an den Absender antworten wollen, ohne dass Ihre Antwort in der Newsgroup erscheint, wählen Sie NACHRICHT/ABSENDER ANTWORTEN oder klicken auf die Schaltfläche Antworten. Um selbst einen Beitrag zu leisten, wählen Sie den BEFEHL DATEI/NEU/ NEWSBEITRAG oder klicken auf die Schaltfläche Newsgroup antworten. Über das Menü zu Schaltfläche können Sie ein Briefpapier wählen.
In allen Fällen wird das Formular Neue Nachricht angezeigt. Die jeweilige Empfängeradresse ist bereits angegeben. Geben Sie Ihren Text ein und schicken Sie die Nachricht ab.
35.16 Optionen Microsoft Outlook Express verfügt über eine große Zahl von Möglichkeiten das Programm an Ihre persönlichen Präferenzen individuell anzupassen. Einen Großteil der Einstellungen, die Sie dafür treffen können finden Sie im Dialogfeld zum Befehl EXTRAS/OPTIONEN. Die in diesem Kapitel beschriebenen Optionen sind mehr zum Nachschlagen geeignet. Auf das Vorhandensein der wichtigsten Möglichkeiten wurde darum auch schon in den vorherigen Kapitel dieses Teils – insbesondere in den Fußnoten – verwiesen.
35.16.1 Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein finden Sie generelle Einstellungen zur Arbeitsweise von Outlook Express (siehe Abbildung 35.57).
Abb. 35.57: Optionen, Register Allgemein
696
Optionen
Allgemein Unter der Überschrift Allgemein können Sie einstellen, was beim Starten des Programms passieren soll:
Standardmäßig wird beim Starten des Programms der übergeordnete Ordner Outlook Express angezeigt. Durch Aktivieren von Beim Start direkt zum Ordner »Posteingang« wechseln können Sie bewirken, dass nach dem Öffnen sofort der Ordner Posteingang angezeigt wird. Durch Aktivieren von Bei neuen Newsgroups benachrichtigen erreichen Sie, dass Sie beim Lesen neuer News über das Vorhandensein neuer Newsgroups informiert werden. Falls neue Newsgroups gefunden werden, können Sie die Liste der neuen Newsgroups anzeigen lassen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, können Sie weiterhin nach Newsgroups suchen, indem Sie EXTRAS/NEWSGROUPS wählen. Automatisch Ordner mit ungelesenen Nachrichten anzeigen bewirkt, dass E-Mail-Ordner und Newsgroupsordner mit ungelesenen Nachrichten/Beiträgen automatisch angezeigt werden. Mit Automatisch bei MSN Messenger Service anmelden erreichen Sie, dass Sie automatisch mit dem MSN Messenger Service verbunden werden, wenn Sie Outlook Express öffnen.
Nachrichten senden/empfangen Die Optionen unter Nachrichten senden/empfangen legen das Grundverhalten für den Empfang von Nachrichten fest:
Signalton bei Nachrichteneingang bewirkt, dass eine Klangdatei abgespielt wird, wenn Nachrichten eingehen. Beim Start von Outlook Express Nachrichten senden und empfangen bedeutet, was es sagt: Beim Öffnen des Programms wird automatisch die Verbindung zum Server hergestellt und die vorhandenen Nachrichten werden ausgetauscht. Durch Aktivieren von Nachrichteneingang alle ... Minute(n) prüfen können Sie bewirken, dass regelmäßig die Verbindung zum Server aufgenommen wird und eingehende Nachrichten übermittelt werden. Über die Optionen im Listenfeld Falls gerade keine Verbindung mit dem Internet besteht können Sie festlegen, ob diese Verbindung auch aufgenommen werden soll, wenn Sie im Offlinebetrieb arbeiten.
Standard Mail-Programme Im unteren Bereich des Dialogfelds wird angezeigt, ob Outlook Express als Standardprogramm für die Bearbeitung von E-Mail-Nachrichten und News arbeiten soll. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche Als Standard, wenn Sie das Programm als solches einrichten wollen. Sie erreichen damit, dass Outlook Express immer aufgerufen wird, wenn Sie auf einen entsprechenden Link auf einer Web-Seite klicken oder den Mailbefehl in Ihrem Webbrowser auswählen.
697
Kapitel 35 · Outlook Express 0
35.16.2 Lesen Die Registerkarte Lesen ermöglicht Einstellungen für das Lesen von Nachrichten und News (siehe Abbildung 35.59)
Abb. 35.58: Optionen, Registerkarte Lesen
Nachrichten lesen Unter der Überschrift Nachrichten lesen legen Sie das Verhalten beim Lesen eingegangener Nachrichten fest:
698
Nachricht nach ... Sekunde(n) als gelesen markieren gibt an, ob eine Nachricht als gelesen markiert wird, nachdem Sie sich die Nachricht während der angezeigten Anzahl von Sekunden in der Vorschau angesehen haben. Falls Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, wird eine Nachricht erst dann als gelesen markiert, wenn Sie die Nachricht in einem Nachrichtenfenster öffnen oder die Nachricht in der Liste markieren und dann BEARBEITEN/ALS GELESEN MARKIEREN wählen. Über Diskussionsfaden automatisch einblenden geben Sie an, ob Diskussionsfäden und alle Antworten in der Nachrichtenliste angezeigt werden, sobald Sie eine Newsgroup öffnen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird nur die ursprüngliche Nachricht angezeigt. Durch Aktivieren von Nachrichten im Vorschaufenster automatisch downloaden erreichen Sie, dass der Nachrichtentext in der Vorschau angezeigt wird, wenn der Nachrichtenkopf in der Nachrichtenliste ausgewählt ist. Falls Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, können Sie den Nachrichtentext anzeigen, indem Sie den Nachrichtenkopf auswählen und die Taste (____) drücken.
Optionen
Tooltipps ... legt fest, ob QuickInfos in der Nachrichtenliste angezeigt werden sollen, falls ein Element von einer anderen Spalte abgeschnitten wird.
News Die Optionen unter News regeln das Standardverhalten beim Lesen von News.
Download von ... Kopfzeilen gleichzeitig gibt an, welche Zahl von Nachrichten beim Anzeigen einer Newsgroup vom Server herunter geladen werden sollen. Ist die Option deaktiviert, werden alle Nachrichten herunter geladen. Beim Verlassen alle Nachrichten als gelesen markieren bewirkt, dass alle Nachrichten einer angezeigten Newsgroup als gelesen markiert werden, wenn Sie diese verlassen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, können Sie weiterhin einzelne Nachrichten als gelesen markieren.
Schriftart Unter der Überschrift Schriftart legen Sie fest, wie die Nachrichten angezeigt werden sollen. Diese Einstellungen betreffen nicht die Anzeige ausgehender Nachrichten beim Empfänger.
Über die Schaltfläche Schriftart öffnen Sie ein weiteres Dialogfeld, in dem Sie die Schriftparameter für den Fall festlegen können, dass Sie eine andere als die standardmäßig für Windows XP festgelegte Codierung verwenden. Im Listenfeld werden die auf Ihrem Rechner installierten Zeichensätze angegeben. Wählen Sie hier einen Zeichensatz aus und bestimmen Sie in den darunter liegenden Feldern die Schriftparameter dazu.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Internationale Einstellungen öffnen Sie das gleichnamige Dialogfeld, in dem Sie Einstellungen für den internationalen Nachrichtenverkehr festlegen können. Durch Aktivieren von Standardkodierung für alle eingehenden Nachrichten verwenden lassen Sie alle eingehenden Nachrichten mit Hilfe der Standardcodierung unabhängig vom Nachrichtenkopf an. Unter Standardcodierung wird der Standardzeichensatz angezeigt, der bei Aktivierung eingestellt wird. Wählen Sie diese Option nur dann, falls Ihre Nachrichten häufig nicht lesbar sind, da die im Nachrichtenkopf angegebene Sprache nicht mit dem Nachrichtentext übereinstimmt.
35.16.3 Bestätigungen Im Register Bestätigungen können Sie die Automatik für Lesebestätigungen und Sicherheitsbestätigungen regeln (siehe Abbildung 35.59).
Die Option unter Anfordern von Lesebestätigungen bewirkt, dass für alle ausgehenden Nachrichten eine Lesebestätigung angefordert wird. Empfänger von Nachrichten können aber angeben, ob sie eine Lesebestätigung senden möchten oder nicht. Wenn der Empfänger einer Lesebestätigung zustimmt, wird die Bestätigung gesendet, sobald die empfangene Nachricht geöffnet wird.
699
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.59: Optionen, Registerkarte Bestätigungen
Unter Versenden von Lesebestätigungen können Sie festlegen, wie auf die Anforderung von Lesebestätigungen bei eingehenden Nachrichten reagiert werden soll. Haben Sie hier die Option Immer Lesebestätigung versenden gewählt, können Sie zusätzlich entscheiden, ob eine Bestätigung auch dann gesendet werden soll, wenn Ihr Name nur im Feld Bcc: genannt wird. In diesem Fall wird Ihre E-Mail-Adresse nicht an die anfordernde Person weitergegeben. Durch Wählen dieser Option vermeiden Sie ein unerwünschtes Weiterleiten Ihrer E-Mail-Adresse an unbekannte Personen in der Verteilerliste.
Unter Sicherheitsbestätigungen können Sie Optionen zum Anfordern und Senden von sicheren Lesebestätigungen festlegen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sicherheitsbestätigungen, um diese anzuzeigen. Nur digital signierte Nachrichten können Anforderungen für sichere Lesebestätigungen enthalten.
700
Sie können hier fordern, dass bei allen gesendeten, digital signierten Nachrichten eine sichere Lesebestätigung angefordert werden soll. Die Lesebestätigung wird gesendet, sobald die Nachricht geöffnet wird. Die Empfänger der Nachricht können angeben, ob Sie eine Lesebestätigung senden möchten oder nicht. Unter der Überschrift Versenden von Sicherheitsbestätigungen können Sie angeben, wie standardmäßig auf die Anforderung solcher Bestätigungen reagiert werden soll.
Optionen
35.16.4 Senden Auf der Registerkarte Senden legen Sie die Standardeinstellungen für das Erstellen und Senden eigener Nachrichten fest (siehe Abbildung 35.60).
Abb. 35.60: Optionen, Registerkarte Senden
Ist Kopie im Ordner »Gesendete Objekte« speichern aktiviert, werden Kopien der von Ihnen gesendeten Nachrichten im Ordner Gesendete Objekte gespeichert und können dort wieder eingesehen werden. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, können Sie trotzdem eine Kopie einer Nachricht speichern, indem Sie Ihren eigenen Namen in die Zeile An:, Cc: oder Bcc: der Nachricht einfügen. Nachrichten sofort senden bewirkt, dass sie im Onlinebetrieb nach dem Senden nicht erst im Ordner Postausgang verwahrt, sondern sofort an der Server übermittelt werden. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden von Ihnen gesendete Nachrichten in Ihrem Postausgang abgelegt und erst dann gesendet, wenn Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Senden/Empfangen klicken. Mit Adresse beim Antworten in das Adressbuch übernehmen bewirken Sie, dass beim Antworten auf eine E-Mail-Nachricht die Namen und E-Mail-Adressen von Empfängern zum Adressbuch hinzugefügt werden. Ist Beim Erstellen E-Mail-Adressen automatisch vervollständigen aktiviert, wird nach der Eingabe der ersten Zeichen des Empfängernamens der Rest des Namens vorgeschlagen.
701
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Über Originalnachricht in Antwort übernehmen können Sie festlegen, dass beim Antworten auf eine Nachricht der ursprüngliche Text der Nachricht eingefügt wird. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, enthält der Nachrichtentext nur den Teil, den Sie eingeben oder einfügen. Außerdem können Sie einstellen, dass Antworten auf Nachrichten dasselbe Format aufweisen, entweder Nur-Text oder HTML.
Internationale Einstellungen Durch einen Klick auf die Schaltfläche Internationale Einstellungen öffnen Sie das gleichnamige Dialogfeld, in dem Sie Einstellungen für den internationalen Nachrichtenverkehr festlegen können.
Über Standardkodierung stellen Sie die gewünschte Standardsprache für neue Nachrichten ein. Hier werden nur Sprachen angezeigt, die auf Ihrem Computer installiert sind. Englische Kopfzeilen von Antworten auf Nachrichten verwenden bewirkt die Anzeige der englischen Version der Nachrichtenkopffelder für Antworten oder weitergeleitete Nachrichten. Beispielsweise wären hierbei die Beschriftungen für die Felder Von, Gesendet, An und Betreff in Englisch.
Nachrichtenformate In unteren Bereich der Registerkarte können Sie das gewünschte Standardformat für Nachrichten und News einstellen. Über die Schaltflächen HTMLEinstellungen und Nur-Text-Einstellungen können Sie die Parameter für diese beiden Fälle getrennt festlegen.
702
Das Feld Textcodierung mit im Dialogfeld HTML-Einstellungen erlaubt die Wahl eines der verfügbaren Bit- und Binärformate zur Codierung Ihrer Nachricht. Ein Aktivieren von 8-Bit-Zeichen in Kopfzeilen zulassen gibt an, dass andere Zeichensätze, der erweiterte ASCII-Zeichensatz oder Doppelbyte-Zeichensätze (DBCS) ohne Codierung in den Kopfdaten eingefügt werden können. Falls dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, werden diese Zeichen codiert. Bilder mit Nachricht versenden erlaubt, ob eventuell in der Nachricht vorhandene Abbildungen – einschließlich Hintergrundbildern – zu der Nachricht hinzugefügt werden. Falls dieses Kontrollkästchen deaktiviert wird, wird nur ein Verweis auf die Abbildung eingefügt. Stellen Sie diese Option ein, wenn die Empfänger von Nachrichten keinen Zugriff auf die Abbildungen haben. Das Hinzufügen von Abbildungen macht die Nachricht größer, sodass das Downloaden mehr Zeit benötigt. Beim Antworten die Nachricht einrücken gibt an, dass der ursprüngliche Text einer Nachricht bei Antworten eingerückt wird. Ist diese Option deaktiviert, wird die gesamte Nachricht linksbündig ausgerichtet.
Optionen
Im Dialogfeld Einstellungen für Nur Text können Sie unter der Überschrift Nachrichtenformat zwischen den Formaten MIME und UUEncode entscheiden. MIME ist das Format, das von den meisten Internet-MailProgrammen verwendet wird. UUEncode wird im Allgemeinen zum Senden von binären Dateien als Anlagen von Nachrichten verwendet, die in Newsgroups bereitgestellt werden. Unter Automatischer Textumbruch ... können Sie angeben, wie lang der Text in einer Zeile von ausgehenden Nachrichten werden darf und dann automatisch umbrochen werden soll, damit keine Zeile mehr als die angegebene Zahl an Zeichen aufweist. Bei einigen E-Mail-Programme werden Nachrichten mit Zeilen, die länger als 80 Zeichen sind, nicht ordnungsgemäß angezeigt. Außerdem können Sie festlegen, wie beim Weiterleiten oder beim Antworten auf eine Nachricht der ursprüngliche Text der Nachricht behandelt werden soll. Standardmäßig werden die Zeilen der ursprünglichen Nachricht eingerückt und mit dem Zeichen > gekennzeichnet.
35.16.5 Erstellen Auf der Registerkarte Erstellen legen Sie die Standardschriftart und – falls gewünscht – ein Briefpapier sowie eine Visitenkarte für die ausgehende Nachrichten fest. (siehe Abbildung 35.61).
Abb. 35.61: Optionen, Registerkarte Erstellen
Schriftart Unter der Überschrift Schriftart können Sie – getrennt für E-Mail-Nachrichten und News – eine Schriftart auswählen. In allen Fällen können Sie im
703
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Dialogfeld Schriftart die Schriftart, den Schriftschnitt, den Grad, die Darstellungsoptionen Durchgestrichen und Unterstrichen sowie die Farbe wählen. Hinweise zur Arbeit mit diesem Dialogfeld finden Sie in Kapitel 27.
Briefpapier Wenn Sie als Format für neue Nachrichten die Option HTML gewählt haben, können Sie die Schriftart und – mit Hilfe von Briefpapier – auch den Hintergrund der Nachricht ändern. Unter der Überschrift Briefpapier können Sie ein Standardbriefpapier – getrennt für Nachrichten und News –festlegen. Dieses wird dann generell zugewiesen31. Außerdem können Sie hierüber die Einstellungen für ein vorhandenes Briefpapier ändern oder ein neues erstellen. Aktivieren Sie dazu zunächst das entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen. Wählen Sie das Papier über die Optionen im Listenfeld Briefpapier. Ihre Auswahl wird in der Vorschau angezeigt (siehe Abbildung 35.62).
Abb. 35.62: Briefpaper wählen
Briefpapier bearbeiten Wenn Sie die für das gewählte Briefpapier vorhandenen Einstellungen ändern wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten. Der Briefpapierassistent wird gestartet. Im ersten Schritt können Sie bestimmen, was als Hintergrund angezeigt werden soll. Alternativ dazu können Sie entweder ein Bild, eine Farbe oder keines von beiden wählen. Haben Sie die Option Bild gewählt, können Sie über Durchsuchen auch aus einer Vielzahl von Bilddateien eine geeignete wählen32. Im zweiten Schritt legen Sie die Parameter der Nachrichtenschriftart fest. Im dritten Schritt des Assistenten geben Sie die gewünschten Ränder an. Abschließend müssen Sie dem von Ihnen definierten Briefpapier einen Namen geben (siehe Abbildung 35.63).
31 Individuell können Sie ein Briefpapier über den Menübefehl AKTIONEN/NEUE E-MAIL-NACHRICHT MIT/WEITERE BRIEFPAPIERE vor dem Erstellen einer Nachricht einsetzen (siehe Kapitel 6). 32 Die Optionen in diesem Dialogfeld entsprechen denen in den Dialogfeldern zum Öffnen oder Speichern (siehe Kapitel 2).
704
Optionen
Abb. 35.63: Briefpapierassistent
Visitenkarten Unter der Überschrift Visitenkarten können Sie auf der Registerkarte Erstellen die Daten einer Visitenkarte, die Sie gegebenenfalls einer Nachricht hinzufügen möchten, eingeben. Die Möglichkeit besteht getrennt für die Arbeit in E-Mail-Nachrichten und News. Aktivieren Sie dazu zunächst das entsprechende Kontrollkästchen und wählen Sie dann die Daten aus der Liste der eingegebenen Kontakte aus. In der Mehrzahl der Fälle werden Sie Ihre persönlichen Daten für diesen Zweck angeben. Durch einen Klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten können Sie die Daten anzeigen lassen und ändern.
35.16.6 Signaturen Ausgehenden Nachrichten können Sie automatisch eine Signatur hinzufügen. Über die Registerkarte Signaturen können Sie eine Standardsignatur und weitere Signaturen auswählen (siehe Abbildung 35.64). Eine Signatur müssen Sie zuerst erzeugen. Um eine neue Signatur zu erstellen, wählen Sie auf der Registerkarte Signatur die Schaltfläche Neu. Im Feld Signaturen wird automatisch eine Signatur mit der Bezeichnung Signatur #1 angezeigt. Anschließend müssen Sie im Bereich Signatur bearbeiten angeben, was diese Signatur beinhalten soll. Sie haben die Wahl zwischen einem Text und einer Datei.
Wenn Sie die Option Text wählen, können Sie diesen im daneben stehenden Feld eingeben. Bei der Wahl von Datei können Sie Pfad und Namen zu einer Textdatei eingeben oder – nach einem Klick auf Durchsuchen – auswählen.
705
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.64: Optionen, Registerkarte Signaturen
Wenn Sie mehrere E-Mail-Konten betreiben, können Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Erweitert ein Dialogfeld öffnen, in dem Sie angeben können, für welche Konten die aktuell markierte Signatur gelten soll. Auf diese Art können Sie verschiedene Signaturen für unterschiedliche Zwecke erstellen. Nach dem Schreiben einer Nachricht können Sie wählen, welche Signatur in die Nachricht eingefügt werden soll. Zum Bearbeiten einer vorhandenen Signatur markieren Sie sie und klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten. Nachdem Sie Signaturen erstellt haben, können Sie im oberen Teil der Registerkarte Signaturen angeben, wie diese zugewiesen werden sollen:
Sie können fordern, dass Ihre Signatur allen ausgehenden Nachrichten hinzugefügt wird. Haber Sie mehrere Signaturen definiert, wird dafür die Standardsignatur verwendet. Wenn Sie das entsprechende Kontrollkästchen deaktivieren, enthalten ausgehende Nachrichten keine Signatur, es sei denn, Sie fügen die Signatur einzelnen Nachrichten hinzu. Separat können Sie angeben, ob Ihre Signatur auch hinzugefügt wird, wenn Sie auf eine Nachricht antworten oder eine Nachricht weiterleiten.
35.16.7 Rechtschreibung Die Optionen auf der Registerkarte Rechtschreibung betreffen hier die Optionen, die in Microsoft Outlook Express verfügbar sind (siehe Abbildung 35.65).
706
Optionen
Abb. 35.65: Optionen, Registerkarte Rechtschreibung
Mittels Rechtschreibprüfung immer vor dem Senden prüfen können Sie eine solche automatisch nach einem Klick auf die Schaltfläche Senden starten lassen. Über die Option Korrekturen vorschlagen können Sie diese an- oder abschalten. Sind Optionen im Bereich Bei der Rechtschreibung immer ignorieren aktiviert, werden die entsprechenden Elemente bei der Rechtschreibprüfung nicht berücksichtigt. Über das Listenfeld unter der Überschrift Sprache können Sie eine Liste mit allen verfügbaren Wörterbüchern anzeigen lassen. Wählen Sie hier das für Sie geeignete aus. Über die Schaltfläche Benutzerwörterbuch bearbeiten öffnen Sie das Programm Editor, über das Sie Eintragungen im Wörterbuch erstellen, bearbeiten oder entfernen können. Haben Sie beispielsweise versehentlich ein falsch geschriebenes Wort im Benutzerwörterbuch eingetragen, können Sie es hierüber korrigieren oder entfernen. Wählen Sie anschließend im Editor den Menübefehl DATEI/SPEICHERN und schließen Sie dann das Wörterbuch33.
35.16.8 Sicherheit Die Optionen auf der Registerkarte Sicherheit dienen zum Einstellen der standardmäßig angewandten Sicherheitseinstellungen (siehe Abbildung 35.66). 33 Dieses Wörterbuch wird auch von anderen Programmen verwendet.
707
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.66: Optionen, Registerkarte Sicherheit
Virenschutz E-Mail-Nachrichten und Elemente, die Sie empfangen, können Makros und Skripte mit Viren enthalten. Um Ihren Computer vor Viren aus diesen Quellen zu schützen, ist in Microsoft Outlook Express die Standardsicherheitsstufe Hoch eingestellt. Sie können die Sicherheitsstufe mit Hilfe dieses Verfahrens ändern, es sei denn, Ihr Administrator hat für Ihre Organisation bereits eine Sicherheitsstufe implementiert und die Möglichkeit einer anderen Stufe deaktiviert. Durch Auswahl der Sicherheitszonen können Sie wählen, welche der vordefinierten Sicherheitseinstellungen für eingehende E-Mail-Nachrichten gelten sollen. Diese Vordefinition können Sie über die Internetoptionen ändern34. Standardmäßig sperrt Microsoft Outlook Anlagedateien, die Viren enthalten können (siehe Tabelle 35.7). Sie können die Anlage nicht anzeigen oder öffnen. Im Posteingang wird in der Spalte Anlage ein Büroklammersymbol angezeigt, damit Sie wissen, dass die Nachricht eine Anlage enthält. In der Infoleiste oben in der Nachricht wird eine Liste der gesperrten Anlagedateien angezeigt. Erweiterung
Dateityp
*.ade
Microsoft Access-Projekterweiterung
Tabelle 35.7: Gesperrte Dateitypen der Stufe 1 34 Hinweise dazu finden Sie in Kapitel 32.
708
Optionen
Erweiterung
Dateityp
*.adp
Microsoft Access-Projekt
*.bas
Microsoft Visual Basic-Klassenmodul
*.bat
Stapelverarbeitungsdatei
*.chm
Kompilierte HTML-Hilfedatei
*.cmd
Microsoft Windows NT-Befehlsskript
*.com
Microsoft MS-DOS-Programm
*.cpl
Systemsteuerungserweiterung
*.crt
Sicherheitszertifikat
*.exe
Programm
*.hlp
Hilfedatei
*.hta
HTML-Programm
*.inf
Installationsinformationen
*.ims
Internetnamensdienst
*.isp
Internetkommunikationseinstellungen
*.js
JScript-Datei
*.jse
Verschlüsselte JScript-Datei
*.lnk
Verknüpfung
*.mda
Microsoft Access-Add-In
*.mdb
Microsoft Access-Datenbank
*.mde
Microsoft Access MDE-Datenbank
*.mdz
Microsoft Access-Assistentenprogramm
*.msc
Microsoft Common Console-Dokument
*.msi
Microsoft Windows Installer-Paket
*.msp
Windows Installer-Patch
*.mat
Visual Test-Quelldateien
*.pcd
Photo CD-Bild oder kompiliertes Microsoft Visual Test-Skript
*.pif
Verknüpfung mit MS-DOS-Programm
Tabelle 35.7: Gesperrte Dateitypen der Stufe 1 (Forts.)
709
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Erweiterung
Dateityp
*.reg
Registrierungseinträge
*.scr
Bildschirmschoner
*.sct
Windows Script-Komponente
*.shs
Shell Scrap-Objekt
*.url
Internetverknüpfung
*.vb
VBScript-Datei
*.vbe
Verschlüsselte VBScript-Datei
*.vbs
VBScript-Datei
*.wsc
Windows Script-Komponente
*.wsf
Windows Script-Datei
*.wsh
Windows Script Host-Einstellungsdatei
Tabelle 35.7: Gesperrte Dateitypen der Stufe 1 (Forts.)
Sichere Nachrichten Zum Senden sicherer Nachrichten benötigen Sie eine digitale ID – auch als Zertifikat bezeichnet. Diese stellt eine Möglichkeit dar, im Internet Ihre Identität nachzuweisen. Mit einer digitalen ID können Sie Ihre Nachrichten mit einer digitalen Unterschrift versehen, damit für potentielle Empfänger sichergestellt ist, dass die Nachricht tatsächlich von Ihnen kommt. Die dafür zur Verfügung stehenden Zertifikate können Sie in Bereich Sichere Nachrichten einstellen.
Ein Klick auf die Schaltfläche Details öffnen das Outlook Express-Hilfe zum Thema Sicherheit. Nach einem Klick auf die Schaltfläche Digitale ID anfordern werden Sie mit einer entsprechenden Webseite verbunden, über die Sie den Zugriff zu mehreren Zertifizierungsstellen erhalten. Digitale IDs zeigt das Dialogfeld Zertifikate an, über das Sie die vorhandenen Zertifikate verwalten können.
35.16.9
DFÜ-Verbindung
Auf der Registerkarte DFÜ-Verbindung können Sie den Kontakt des Programms zur DFÜ-Verbindung regeln.
710
Ist Hinweis beim Wechsel einer DFÜ-Verbindung gewählt, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, wenn Sie die DFÜ-Verbindung wechseln.
Optionen
Bei einer nur temporären Verbindung zum Internet empfiehlt es sich, die Option Nach Senden, Empfangen oder Download auflegen aktiviert zu halten. Damit wird die Verbindung nach dem Download und dem Senden aus dem Postausgang automatisch geschlossen. Wie auch auf der Registerkarte beschrieben, werden von Outlook Express die selben Verbindungseinstellungen wie vom Internet Explorer angesprochen. Durch einen Klick Sie auf Andern lassen Sie das Dialogfeld Eigenschaften von Internet anzeigen, über das Sie die Parameter ändern können (siehe Kapitel 32).
35.16.10 Wartung Auf der Registerkarte Wartung können Sie die in den einzelnen Ordnern abgelegten Nachrichten aufräumen und veranlassen, dass eine Protokolldatei erstellt wird (siehe Abbildung 35.67).
Abb. 35.67: Optionen, Registerkarte Wartung
Nachrichten aufräumen Unter der Überschrift Nachrichten aufräumen finden Sie Optionen zum Komprimieren und Bereinigen der Datenbestände:
Seien Sie vorsichtig beim Aktivieren der Option Ordner »Gelöschte Objekte« beim Verlassen leeren. Damit bewirken Sie, dass Outlook Express Nachrichten immer aus dem Ordner Gelöschte Objekte löscht, wenn Sie das Programm beenden. Falls Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden die gelöschten Nachrichten im Ordner Gelöschte Objekte erst dann endgültig gelöscht, wenn Sie den Ordner öffnen, die Nachrichten markieren und dann löschen.
711
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Wenn Sie einen IMAP-Ordner benutzen, können Sie über Gelöschte Nachrichten beim Verlassen der IMAP-Ordner entfernen fordern, dass als gelöscht markierte IMAP-Nachrichten bereinigt werden, sobald Sie den IMAP-Ordner verlassen. Um den Speicherbedarf kleiner zu halten, können Sie Nachrichten im Hintergrund komprimieren lassen. Diese können aber weiterhin in Outlook Express verwendet werden. Wenn Sie Nachrichten im Hintergrund komprimieren aktiviert haben stehen Ihnen weitere Unteroptionen zur Verfügung: –
Sie können alle gelesenen Newsgroupnachrichten aus dem Speicher Ihres Computers löschen, wenn Sie Outlook Express beenden und/oder alle Newsgroupnachrichten – gelesene und ungelesene – löschen lassen, nachdem die angegebene Anzahl von Tagen überschritten wurde.
–
Über Nachrichten bei ... % ungenutztem Speicher komprimieren können Sie angeben, dass Outlook Express im Speicher abgelegte Dateien komprimiert, wenn der ungenutzte Speicherplatz über dem angegebenen Prozentsatz liegt.
Jetzt aufräumen Nach einem Klick auf die Schaltfläche Jetzt aufräumen können Sie den Datenbestand von Outlook Express bereinigen. Die möglichen Aktionen werden im Dialogfeld erläutert (siehe Abbildung 35.68).
Abb. 35.68: Ungenutzten Speicherplatz freigeben
Speicherordner Klicken Sie auf die Schaltfläche Speicherordner, um das Verzeichnis Ihres persönlichen E-Mail-Speichers zu kontrollieren oder zu ändern (siehe Abbildung 35.69).
712
Identitäten
Abb. 35.69: Speicherort
Problemsuche Durch Aktivieren einer oder mehrerer Optionen unter der Überschrift Problemsuche bewirken Sie, dass alle Befehle, die zu und vom entsprechenden Mailserver gesendet werden, in einer Protokolldatei gespeichert werden. Die Protokolldatei ist für die Problembehandlung nützlich.
35.17 Identitäten Wenn Sie einen Computer unter demselben Benutzerkonto gemeinsam mit anderen Person benutzen, können Sie durch die Vergabe von Identitäten erreichen, dass jeder dieser Benutzer nur Zugriff auf seine persönlichen Daten hat.
35.17.1 Neue Identität festlegen Zum Festlegen einer neuen Identität wählen Sie DATEI/IDENTITÄTEN/IDENTITÄTEN VERWALTEN. Im anschließend angezeigten Dialogfeld (siehe Abbildung 35.70) klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Anschließend können Sie den neuen Identität einen Namen geben. Geben Sie dazu beispielsweise Ihren eigenen Namen ein. In vielen Fällen empfiehlt es sich, den Zugang zu einer Identität nur über ein Kennwort zuzulassen. Um beim Erstellen der neuen Identität diese mit einem Kennwort zu verbinden, aktivieren Sie das Optionskästchen Kennwort anfordern und geben das Kenwort in doppelter Ausfertigung ein. Nach der Bestätigung der neuen Daten wird die neue Identität zusammen mit des schon definierten im Dialogfeld Identitäten verwalten aufgelistet (siehe Abbildung 35.70). In unteren Bereich des Dialogfelds können Sie festlegen, welche der definierten Identitäten beim Öffnen des Adressbuchs – oder eines anderen Programms, dass auf dieses Adressbuch zugreift – angezeigt werden soll. Separat können Sie einstellen, welche Identität angezeigt werden soll, wenn das betreffende Programm keine Wahl zwischen Identitäten gestattet.
Identität wechseln Wenn Sie mehrere Identitäten festgelegt haben, können Sie über den Befehl DATEI/IDENTITÄT WECHSELN zwischen diesen wechseln. Im Dialogfeld Identität wechseln markieren Sie die gewünschte Identität und bestätigen Ihre Wahl (siehe Abbildung 35.71). Falls Sie der Identität ein Kennwort zugeordnet hatten, müssen Sie dieses vorher eingeben.
713
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.70: Identitäten verwalten
Abb. 35.71: Identität wechseln
Ein Klick auf Identitätsabmeldung schließt das Programm.
35.18 Import/Export Wenn Sie von einem anderen Kommunikationsprogramm aus zu Outlook Express wechseln oder umgekehrt, werden Sie in der Mehrzahl der Fälle die im ursprünglichen Programm gespeicherten Daten – zumindest die Nachrichten und die Namen, Adressen und Telefonnummern von Kontakten – in anderen Programm weiter verwenden wollen. Auf der Seite von Outlook Express stehen Ihnen für den Austausch der Daten mit anderen Programmen mehrere Funktionen für den Import und Export zur Verfügung. Den Zugang dazu finden Sie in den entsprechenden Befehlen des Menüs DATEI.
714
Import/Export
Abb. 35.72: Exportieren und Importieren
Der Export und Import von Adressen funktioniert wie im Programm ADRESSBUCH (siehe Kapitel 27).
35.18.1 Nachrichten Über die Option Nachrichten können Sie einerseits einen Datentausch zwischen Outlook Express und anderen Programmen der selben Ausrichtung – beispielsweise Outlook, Eudora Pro und Light, Netscape Mail und Messenger – bewerkstelligen. Natürlich ist ebenfalls ein Übertragen der Daten zwischen Systemen möglich, auf denen das Programm Outlook Express installiert ist. Das Exportieren ist auch eine geeignete Möglichkeit, um eine Sicherungskopie von einem Ordner zu erstellen. Beim Exportieren werden die Elemente, die im Ordner enthalten sind, in die Exportdatei kopiert.
Export Um Nachrichten zu exportieren, wählen Sie DATEI/EXPORTIEREN/NACHRICHTEN. Hier müssen Sie dann angeben, welche Ordner exportiert werden sollen (siehe Abbildung 35.73).
Import Zum Importieren von Nachrichten wählen Sie DATEI/IMPORTIEREN/NACHRICHTEN. Anschließend wählen Sie das Programm, aus dem heraus Sie die Daten importieren möchten (siehe Abbildung 35.74). Bei einigen Programmen – beispielsweise beim Import aus Microsoft Outlook – müssen Sie angeben, welchen der in diesem Programm vorhandenen Ordner Sie importieren möchten. In der Mehrzahl der Fälle findet das Programm die gewünschte Datei selbständig und importiert die Daten.
715
Kapitel 35 · Outlook Express 0
Abb. 35.73: Ordner zum Export auswählen
Abb. 35.74: Programm wählen
35.18.2 E-Mail-Einstellungen Zum Importieren von Nachrichten wählen Sie DATEI/IMPORTIEREN/EINSTELLUNGEN FÜR E-MAIL-KONTO. Der Assistent für den Internetzugang wird gestartet und durchsucht das System nach bereits eingerichteten E-Mail-Konten. Der Erfolg wird gemeldet. Wenn mehrere entsprechende Programme gefunden wurden, müssen Sie zunächst dasjenige auswählen, aus dem Sie die Einstellungen für ein E-Mail-Konto importieren möchten. Falls Sie für das ausgewählte Programm mehrere Konten installiert hatten, müssen Sie in einem weiteren Schritt das Konto, welches Sie importieren wollen bestimmen.
716
Windows im Netz Dieser Teil des Buchs stellt die Netzwerkumgebung von Windows vor, über die Sie Netzwerke einrichten, Netzwerkverbindungen betrachten, Freigaben nutzen und Netzwerkressourcen hinzufügen können.
8
Teil 8 · Windows im Netz 0
Bild H.1: Die Netzwerkumgebung bietet Zugriff auf Netzwerkaufgaben und Netzwerkressourcen
Kapitel 38: Netzwerke einrichten In diesem Kapitel finden Sie eine Einführung in die Grundkonzepte von Netzwerken sowie eine Anleitung, wie Sie ein Heim- oder ein kleines Firmennetzwerk mit Windows XP einrichten und die Internetverbindungsfreigabe installieren, über die alle Rechner des kleinen Firmennetzwerks auf die Internetverbindung eines Computers zugreifen können. Weiterhin wird erklärt, wie Netzwerkverbindungen bearbeitet und die Netzwerkeigenschaften des Computers angepasst werden. Auch die Einbindung eines Windows XP-Computers in ein größeres Firmennetzwerk mit einem Domänenserver ist Gegenstand des Kapitels.
Kapitel 39: Netzwerke nutzen Dieses Kapitel zeigt zunächst, wie Sie Freigaben einrichten und über UNCPfade auf Netzwerkressourcen zugreifen. Dann erfahren Sie, wie Sie über den Windows-Explorer auf Freigaben zugreifen und im Netzwerk nach Computern und Dateien suchen. Neben den Ordnern und Dateien anderer Personen können Sie auch Web- und FTP-Server als Netzwerkressourcen nutzen und zu Ihrer Netzwerkumgebung hinzufügen. Darüber hinaus wird beschrieben, wie Sie auf Netzwerkdruckern drucken können. Das Kapitel schließt mit einem Überblick über die Netzwerkdiagnose und -überwachung.
Kapitel 40: Remotedesktop Der Remotedesktop bietet im modernen Büro viele Vorteile, denn Sie können damit von zu Hause aus auf den Desktop in Ihrem Büro zugreifen oder aber die Arbeit einer anderen Person fortführen oder betrachten, ohne dabei Ihren eigenen PC verlassen zu müssen. Wie Sie einen Computer als Remotedesktopcomputer einrichten und eine Remotedesktopverbindung herstellen und nutzen, erfahren Sie in diesem Kapitel.
718
Kapitel 41: Internet-Informationsdienste (IIS) Wollen Sie Ihre Webseiten auf einem Webserver testen, bevor Sie sie im Internet zur Verfügung stellen oder möchte Ihr Unternehmen im Intranet Informationen und Dateien über Webseiten und einen FTP-Server zur Verfügung stellen, steht Ihnen mit den Internet-Informationsdiensten (IIS) ein professioneller Web- und FTP-Server zur Verfügung. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie IIS installieren, verwalten und konfigurieren.
719
Kapitel 36 · Windows Messenger 0
36 Windows Messenger Mit Windows XP stellt Microsoft den schon länger angekündigten Windows Messenger Service vor. Dieser Dienst soll MSN Messenger und NetMeeting als eine der Kommunikationszentralen ablösen. Mit Windows Messenger erhalten Sie Auskunft darüber, wenn Ihre Kontakte mit dem Internet verbunden sind. Sie können daraufhin mit diesen Kontakten Sofortnachrichten austauschen. Der Windows Messenger unterstützt sowohl Text-, als auch Audio-Kommunikation in Echtzeit. Auch Videobesprechungen sind möglich. Außerdem hat Microsoft eine Menge von Funktionen versprochen, die aber erst in einer späteren Version von Windows XP enthalten sein werden. So soll in den Windows Messenger beispielsweise .NET Passport integriert werden. Bisher informiert der Messenger nur über eingehende Mails und Onlinekontakte. Später soll mithilfe der so genannten .NET Alert Technologie noch mehr möglich sein. Das Programm wird automatisch mit Windows XP installiert und ist fest in das Betriebssystem integriert. Eine nachträgliche Deinstallation ist nicht möglich. Lediglich durch einen Eingriff in die Registry lässt sich der Windows Messenger wieder aus dem Betriebssystem entfernen. Da drängt sich zu Recht der Eindruck auf, dass Microsoft die Nutzung des Windows Messengers erzwingen will.
36.1 Anmelden Standardmäßig wird das Programm MSN Messenger Service – nachdem Sie es installiert haben – automatisch ausgeführt, sobald Sie den Computer einschalten. Sie erkennen es an den zusätzlichen Symbol im Informationsbereich der Taskleiste. Wenn Sie eine Internetverbindung herstellen, wird auch automatisch eine Verbindung zu den entsprechenden Servern des Dienstes hergestellt1. Für den Zugang dazu können Sie eines von mehreren Verfahren benutzen:
Im START-Menü wählen Sie ALLE PROGRAMME/WINDOWS MESSENGER. In der Taskleiste doppelklicken Sie auf das Symbol für die getrennte Verbindung zum Windows Messenger Service. Sie können auch den Befehl ÖFFNEN aus dem Kontextmenü zu diesem Symbol verwenden. Im Internet Explorer wählen Sie EXTRAS/MSN MESSENGER SERVICE oder klicken auf die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste.
Durch einen Klick auf den anschließend angezeigten Link Klicken Sie hier, um sich anzumelden können Sie die Verbindung zum Dienst herstellen. Das Dialogfeld Anmelden bei Passport wird angezeigt, wenn Benutzernamen und/oder Kennwort nicht auf dem aktuellen System gespeichert 1
Durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Dieses Programm immer im Hintergrund ausführen auf der Registerkarte Einstellungen des Dialogfelds für die Instant Messaging-Optionen verhindern Sie die automatische Ausführung des Programms. Sie können dann das Programm über das START-Menü ausführen.
720
Oberfläche
sind. In diesem Fall müssen Sie die Daten für Ihrer Zugangsberechtigung eingeben. Durch Aktivieren der entsprechenden Option können Sie auch in diesem Dialogfeld ein Speichern dieser Daten auf dem lokalen System bewirken.
36.2 Oberfläche Anschließend wird der Dienst wird automatisch kontaktiert und das Hauptfenster wird angezeigt (Abbildung 36.1). Wenn Sie neue Nachrichten über Ihr Hotmail-Konto erhalten haben, wird das in einem aus dem Symbolbereich der Taskleiste auftauchenden Fenster angezeigt.
Abb. 36.1: MSM Messenger Service
Über die Optionen des Menüs ANSICHT können Sie die wichtigsten Bildschirmelementen an- und abschalten. Über die Schaltflächen der Symbolleiste können Sie schnell die wichtigsten Aktionen des Programms ansprechen (Tabelle 36.1). Symbol
Wirkung Ermöglicht das Hinzufügen eines weiteren Kontakts, zu dem Sie dann Sofortnachrichten senden können. Entscheiden Sie dann, wie die Daten aufgenommen werden sollen. Wenn die Person momentan nicht angemeldet ist, können Sie ihr eine normale E-Mail-Nachricht schicken. Klicken Sie dazu auf Senden und wählen Sie im Untermenü den Befehl ANDERE. Geben Sie die Adresse ein und wählen Sie gegebenenfalls den Dienst. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anrufen. Klicken Sie dann entweder auf Rufnummer wählen oder zeigen Sie auf einen Namen und klicken dann auf die Telefonnummer der betreffenden Person.
Tabelle 36.1: Schaltflächen der Symbolleiste
721
Kapitel 36 · Windows Messenger 0
36.3 Kontakt hinzufügen Ihr Name und die Namen der von Ihnen angegebenen Kontakte werden im Hauptfenster des Dienstes angezeigt. Um einen weiteren Kontakt hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen oder wählen Sie DATEI/ KONTAKT HINZUFÜGEN. Sie können dann den Kontakt durch Eingabe des Benutzernamens oder der E-Mail-Adresse hinzufügen oder aber auch nach dem Kontakt suchen lassen.
Wenn Sie auf Nach der E-Mail-Adresse oder dem Benutzernamen gewählt haben, klicken Sie auf Weiter und geben dann die E-Mail-Adresse des Kontakts ein. Sie werden auch gefragt, ob dem Kontakt eine Nachricht zugesandt werden soll, falls er Windows Messenger noch nicht benutzt. Der Assistent überprüft, ob diese Person über ein Passport-Konto verfügt. Wenn das der Fall ist, wird der Name Ihrer Kontaktliste hinzugefügt. Wenn Sie die Option Nach einem Kontakt suchen gewählt haben, geben Sie Vor- und Nachnamen der gesuchten Person ein, klicken Sie in der Liste Diese Person suchen in auf das gewünschte Verzeichnis und dann auf Weiter.
Abb. 36.2: Kontakt hinzufügen, persönliche Daten eingeben
Wenn Sie die gesuchte Person gefunden haben, klicken Sie auf deren Namen und dann auf Weiter, um zu sehen, ob die Person über ein Passport-Konto verfügt. Ist das nicht der Fall, erhalten Sie die Möglichkeit, eine Einladung zum Einrichten eines Passport-Kontos und zum Herunterladen des Dienstes zu senden. Dabei handelt es sich um einen Standardtext, dem Sie noch weitere Elemente hinzufügen können.
Um einen Kontakt wieder zu entfernen, markieren Sie ihn und wählen DATEI/KONTAKT LÖSCHEN oder drücken die Taste (Entf).
722
Nachrichten austauschen
36.4 Nachrichten austauschen Doppelklicken Sie in Ihrer Liste auf den Namen der Person, die Sie kontaktieren möchten. Wenn die Person angemeldet ist, wird das Fenster für die Sofortnachricht angezeigt. Anderenfalls können Sie eine normale E-Mail an den Kontakt senden.
36.4.1 Sofortnachricht Geben Sie die Nachricht im Feld unterhalb des Sofortnachrichtenfensters ein und klicken Sie auf Senden. Ihre Nachricht wird dann umgehend im oberen Teil des Fensters angezeigt (Abbildung 36.3). Jede Nachricht kann bis zu 400 Zeichen enthalten2. Mit MSN Messenger Service erkennen Sie, wenn einer der Teilnehmer gerade eine Antwort eingibt.
Abb. 36.3: Sofortnachricht
Entsprechende Hardware vorausgesetzt, können Sie hier auch eine Videound Sprachübertragung verwenden.
36.4.2 E-Mail Wenn die Person momentan nicht angemeldet ist, können Sie ihr eine normale E-Mail-Nachricht über Hotmail schicken (siehe Kapitel 34). Diese Möglichkeit haben Sie auch über den Befehl EXTRAS/E-MAIL SENDEN nach dem Markieren des Kontaktsymbols3. Anschließend können Sie Ihre Nachricht eingeben. Durch einen Klick auf die Schaltflächen Senden bringen Sie die Nachricht direkt auf den Weg. 2 3
Sie haben die Möglichkeit, die Option für Smileys im Nachrichtenfenster zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wählen Sie dazu BEARBEITEN/SMILEYS ANZEIGEN. Durch Wahl des Befehls ANDERE im Menü zur Schaltfläche Senden können Sie auch eine Nachricht an Personen senden, die nicht in Ihrer Liste der Kontakte verzeichnet sind. Geben Sie die Adresse ein und wählen Sie gegebenenfalls den Dienst.
723
Kapitel 36 · Windows Messenger 0
36.5 Erreichbarkeit Sie können selbst Ihren Onlinestatus kontrollieren und bestimmen, wie er anderen angezeigt wird. Wenn Sie mehrere Minuten lang nichts eingeben, ändert sich der Status automatisch in Abwesend. Sie können Ihren Status auch als Offline angeben und festlegen, wer Ihnen Sofortnachrichten senden kann und wer nicht. Klicken Sie oben im Hauptfenster auf Ihren Namen. Sie können auch DATEI/MEIN STATUS wählen. Anschließend wählen Sie den Eintrag, der Ihren derzeitigen Status am besten beschreibt (Abbildung 36.4). Wenn Sie eine andere Option als ALS OFFLINE ANZEIGEN wählen, werden Sie weiterhin Sofortnachrichten erhalten. Wenn Sie jedoch BESCHÄFTIGT oder AM TELEFON wählen, blinken die Nachrichten nicht und Sie hören auch nicht das akustische Signal für den Eingang von Sofortnachrichten.
Abb. 36.4: Alternativen für Status
Wenn Sie keinen Status angeben, erhalten Sie den Status Abwesend, sobald Ihr Bildschirmschoner aktiviert ist.
36.6 Optionen Die Möglichkeiten zum Festlegen der Grundeinstellungen des Programms finden Sie im Dialogfeld zum Befehl EXTRAS/OPTIONEN.
36.6.1 Persönliche Angaben Über die Registerkarte Persönliche Angaben können Sie Ihren Namen und Daten zur Beschreibung Ihrer Person festlegen und ändern (Abbildung 36.5).
4
Im Feld Mein Anzeigename geben Sie an, unter welchem Namen Sie im Dienst angezeigt werden. Nach einer Änderung wird der neue Name anderen Benutzern umgehend angezeigt. Über die Schaltfläche Schriftart ändern wählen Sie den Standard für Schriftart, Schriftgröße, Schriftschnitt, Farbe und Effekte, mit denen die von Ihnen eingegebenen Nachrichten angezeigt werden sollen4.
Sie können auch direkt vom Sofortnachrichtenfenster aus eine Schriftart für Ihre Nachrichten festlegen.
724
Optionen
Abb. 36.5: Optionen, Registerkarte Persönliche Angaben
Wenn der Empfänger nicht über die von Ihnen gewählte Schriftart verfügt, wird diese durch eine ähnliche Schriftart ersetzt. Durch Aktivieren von Grafiken (Smileys) in Sofortnachrichten anzeigen können Sie im Sofortnachrichtenfenster bestimmte Zeichen eingeben, die beim Versenden in so genannte Smileys umgewandelt werden.
36.6.2 Telefon Die Registerkarte Telefon erlaubt Ihnen, Ihre Rufnummern zu veröffentlichen, sodass Personen, die Sie in ihrer Kontaktliste haben, Ihre Rufnummern sehen, wenn sie versuchen, Sie anzurufen. Wählen Sie das Land, in dem Sie sich befinden, und geben Sie dann die private, geschäftliche und/ oder mobile Rufnummern ein. Geben Sie keine zusätzlichen Durchwahlnummern ein.
36.6.3 Einstellungen Über die Registerkarte Einstellungen legen Sie allgemeine Optionen und das Verhalten bei Benachrichtigungen und für die Dateiübertragung fest (Abbildung 36.6).
Dieses Programm ausführen, wenn Windows gestartet wird meint, was es sagt. Durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Dieses Programm im Hintergrund ausführen verhindern Sie die automatische Ausführung des Programms. Sie können dann das Programm über das Windows-Startmenü ausführen.
725
Kapitel 36 · Windows Messenger 0
Abb. 36.6: Optionen, Registerkarte Einstellungen
5
6
Der Status Abwesend wird automatisch neben Ihrem Namen angezeigt, wenn Ihr Bildschirmschoner aktiv ist. Sie können diesen Status auch gesondert festlegen, indem Sie eine Zahl in Nach ...-minütigem Leerlauf als »Abwesend« anzeigen eingeben5. Über die Optionen unter der Überschrift Benachrichtigungen können Sie festlegen, wie Sie beim Eintreffen einer Nachricht oder bei der Anmeldung eines Onlinekontaktes informiert werden wollen. Durch Deaktivieren von Eine Benachrichtigung im Bereich der Taskleiste anzeigen, wenn eine Sofortnachricht eingegangen ist bewirken Sie, dass der Eingang von Sofortnachrichten nur noch in der Taskleiste – nicht aber in dem großen Nachrichtenfeld – angezeigt wird. Über die Schaltfläche Akustische Signale können Sie solche den einzelnen Ereignissen zuordnen. Die Optionen für den MSN Messenger Service finden Sie im unteren Bereich des Listenfelds Soundereignisse. Markieren Sie das Ereignis und wählen Sie dann unter den verfügbaren Signalen das gewünschte Signal aus6. Im Bereich Dateiübertragung können Sie den Ordner festlegen, in dem Dateien abgelegt werden.
Wenn die Statusanzeige Abwesend abgeblendet dargestellt ist, können Sie dieses Intervall ändern, indem Sie im Microsoft Windows-Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige auf die Registerkarte Bildschirmschoner klicken und die Wartezeit für den Bildschirmschoner ändern. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Desktop und im Kontextmenü auf den Eintrag EIGENSCHAFTEN. Sie können zusätzliche akustische Signale ermitteln, indem Sie über START/SUCHEN den Computer nach Dateien mit der Erweiterung *.wav durchsuchen lassen.
726
Optionen
36.6.4 Privatsphäre Über die Registerkarte Privatsphäre können Sie festlegen, welche Personen Ihren Onlinestatus sehen dürfen und welche nicht (Abbildung 36.7).
Abb. 36.7: Optionen, Registerkarte Privatsphäre
Die in der Liste Zulassen aufgeführten Personen können Ihren Onlinestatus sehen. Durch Markieren einer Person und einen anschließenden Klick auf Blockieren wird diese in die Liste Blockieren verschoben. Ein blockierter Benutzer kann nicht sehen, ob Sie online sind und Ihnen auch keine Nachrichten senden: Ihr Onlinestatus wird immer als offline angezeigt. Durch einen Klick auf die Schaltfläche Anzeigen listen Sie jene Personen auf, die Sie ihrer Kontaktliste hinzugefügt haben. Solange das Kontrollkästchen Benachrichtigen, wenn Passport-Benutzer mich zu ihrer Kontaktliste hinzufügen deaktiviert ist, können andere Benutzer Sie ohne Ihre vorherige Genehmigung der Kontaktliste hinzuzufügen.
36.6.5 Verbindung Auf der Registerkarte Verbindung können Sie angeben, ob Sie einen Proxyserver verwenden wollen und die Einstellungen dafür festlegen.
727
Kapitel 37 · HyperTerminal 0
37 HyperTerminal Der Einsatz von HyperTerminal ist seit Bestehen des World Wide Web stark zurückgegangen. Dennoch ist HyperTerminal weiterhin ein nützliches Mittel für die Kommunikation mit der Hardware sowie zum Überprüfen der Verbindung mit anderen Sites. Sie können damit eine Verbindung zu anderen Computern, zu Telnet-Sites im Internet, zu Bulletin-Board-Systemen (BBS), zu Onlinediensten und zu Host-Computern herstellen. Auch umfangreiche Datenbestände lassen sich damit von Ihrem Computer auf einen tragbaren Computer übertragen. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, den tragbaren Computer in einem Netzwerk einzurichten. Für diesen Vorgang brauchen Sie entweder ein Modem oder ein Nullmodemkabel. Um eine direkte Verbindung zwischen zwei Computern herzustellen, reicht es aus, zwei serielle Schnittstellen mit einem zumindest dreipoligen Kabel zu verbinden. Wie weit Sie damit Daten übertragen können, hängt auch von der Qualität des Kabels ab. Mit einer guten Qualität sind Entfernungen von 50 m und mehr auch mit höheren Übertragungsgeschwindigkeiten problemlos überbrückbar. Sorgen Sie besonders bei größeren Entfernungen für eine gute Abschirmung. Durch Einsatz eines Modems können Sie noch größere Entfernungen überwinden. Außerdem kommen Sie hierüber auch mit nicht abgeschirmten Verbindungskabeln aus. Sie können in diesem Fall Ihre Daten auch über das öffentliche Telefonnetz übertragen.
37.1 Verbindung einrichten Nach dem Starten des Programms werden Sie aufgefordert, die Parameter für eine neue Verbindung einzurichten. Diese Sequenz können Sie auch später über den Befehl DATEI/NEUE VERBINDUNG starten. Geben Sie im Feld Name einen Namen für die Verbindung ein. Wählen Sie dann unter Symbol das entsprechende Symbol und klicken auf OK (siehe Abbildung 37.1 rechts).
Abb. 37.1: Verbindung einrichten
728
Verbindung einrichten
Geben Sie anschließend im Dialogfeld Verbinden mit die Daten für die Telefonnummer, die gewählt werden soll, ein und bestätigen Sie sie (siehe Abbildung 37.1 links). Wenn Sie die Verbindung über ein Modem herstellen und die Wählparameter ändern möchten, klicken Sie auf Wählparameter1. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf OK (siehe Abbildung 37.2). Klicken Sie auf Wählen, um die Rufnummer zu wählen.
Abb. 37.2: Verbinden
Anschließend wird die Verbindung hergestellt. Wenn Sie das Dialogfeld Verbinden über Abbrechen bestätigen, erhalten Sie einen leeren Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 37.3).
Abb. 37.3: Programmoberfläche
Typisch bei diesem Fenster sind die aus sechs Positionen bestehende Menüleiste, kein Cursor und die Anzeige Verbindung getrennt links in der Statusleiste. Die in der Symbolleiste aufgeführten Schaltflächen bilden eine zusätzliche Möglichkeit, häufig benutzte Befehle schnell über die Maus auszuführen (siehe Tabelle 37.1). Jeden dieser Befehle können Sie auch über ein Menü aufrufen.
1
Um eine Verbindung mit einem Remotecomputer über ein Modem herstellen zu können, müssen Sie zunächst das Modem in der Systemsteuerung konfigurieren.
729
Kapitel 37 · HyperTerminal 0
Symbol
Bedeutung Erstellt eine neue Verbindung (siehe Abschnitt 37.1). Öffnet eine gespeicherte Verbindungsdatei. Wählt die Verbindung mit den festgelegten Parametern aus (siehe Abschnitt 37.3). Unterbricht eine bestehende Verbindung (siehe Abschnitt 37.3). Sendet eine Datei (siehe Abschnitt 37.4). Empfängt eine Datei (siehe Abschnitt 37.4). Zeigt die Eigenschaften der Verbindung an (siehe Abschnitt 37.2).
Tabelle 37.1: Schaltflächen des Symbolleiste
Wenn Sie die Verbindung häufiger nutzen wollen, sollten Sie die festgelegten Einstellungen speichern. Wählen Sie DATEI/SPEICHERN UNTER und geben Sie der Datei einen Namen oder übernehmen Sie die angezeigte Voreinstellung. HyperTerminal-Verbindungen werden mit der Dateinamenerweiterung .ht gespeichert. Gespeicherte HyperTerminal-Verbindungen können direkt über ein Untermenü zu ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/KOMMUNIKATION aufgerufen werden. Im Programm können Sie eine solche Datei über DATEI/ÖFFNEN oder die gleichbedeutende Schaltfläche in der Symbolleiste aufrufen.
37.2 Einstellungen Bevor Sie Daten senden oder empfangen, sollten Sie die Form der dafür automatisch festgelegten Einstellungen überprüfen. Wählen Sie dazu DATEI/EIGENSCHAFTEN. Auf der Registerkarte Verbinden mit finden Sie die anfangs festgelegten Daten wieder (siehe Abbildung 37.1 links). Die Registerkarte Einstellungen liefert weitere Optionen (siehe Abbildung 37.4 rechts):
730
Im oberen Bereich der Registerkarte können Sie festlegen, ob Befehle der Funktions-, Pfeil- und Steuertasten an den Remotecomputer gesendet oder ob für diese Aufgaben Windows verwendet wird. Unter Rücktaste sendet legen Sie fest, was an den Remotecomputer gesendet werden soll, wenn die Taste (æ___) gedrückt wird.
Einstellungen
Abb. 37.4: Eigenschaften
Host-Computer werden über Terminals gesteuert. Zwei Typen von Terminalsystemen sind dabei typisch: VT52 und ANSI. Mit HyperTerminal können Sie diese beiden und andere Typen emulieren. Damit sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Personalcomputer genauso verhält wie ein Terminal für einen Host-Rechner. Unter Emulation können Sie den Terminaltyp auswählen. Nach dieser Wahl können Sie – je nach gewähltem Terminaltyp – über die Schaltfläche Terminaleinrichtung unterschiedliche Einstellungen vornehmen. Bei Wahl des Typs ANSI können Sie beispielsweise die Form des Cursors wählen (siehe Abbildung 37.5 rechts).
Abb. 37.5: Terminaleinstellungen für ANSI und ASCII-Konfiguration
Über die Schaltfläche ASCII-Konfiguration können Sie zusätzliche Einstellungen zur Übertragung vornehmen (siehe Abbildung 37.5 links):
Mit Gesendete Zeichen enden mit Zeilenvorschub und Beim Empfang Zeilenvorschub am Zeilenende anhängen können Sie bestimmen, dass an die gesendeten Zeilen ein Zeilenvorschub angefügt werden soll.
731
Kapitel 37 · HyperTerminal 0
Wenn die ankommenden Zeilen auf dem Bildschirm von der folgenden Zeile überschrieben werden, wählen Sie die Option Zu lange Zeilen im Terminalfenster umbrechen. In den meisten Fällen wird der Rechner, mit dem Sie kommunizieren, die von Ihnen gesendeten Zeichen sofort nach dem Empfang zurücksenden. Nur dieses Echo wird dann auf Ihrem Bildschirm dargestellt, nicht aber die von Ihnen eingegebenen Zeichen. Sollte der Rechner, an den Sie senden, die automatische Rückmeldung nicht unterstützen, erscheint auf Ihrem Bildschirm nichts von dem, was Sie senden. Um in diesem Fall eine Kontrolle über die bei Ihnen ausgehenden Signale zu erhalten, schalten Sie die Option Eingegebene Zeichen lokal ausgeben (lokales Echo) ein. In den Feldern Zeilenverzögerung und Zeichenverzögerung geben Sie eine Zahl ein, um in Zehntelsekunden-Inkrementen festzulegen, wie lange das Programm nach jeder Zeile von gesendetem Text während einer Datenübertragung warten soll. Diese Option ist nützlich, wenn der andere Computer den Text nicht so schnell verarbeiten kann, wie Ihr Computer ihn sendet.
37.3 Verbindung steuern Für die eigentliche Datenübertragung sind die Befehle des Menüs ANRUFEN zuständig. Sie können damit die Verbindung mit den festgelegten Parametern starten und beenden.
37.3.1 Verbindung aufbauen Nachdem Sie die Parameter der Übertragung festgelegt haben, können Sie die Verbindung durch den Befehl ANRUFEN/ANRUFEN oder einen Klick auf die gleichbedeutende Schaltfläche aufbauen. Gemäß den festgelegten Parametern versucht Ihr Computer daraufhin, eine Verbindung aufzubauen. Ob er dabei erfolgreich ist, hängt vom Antwortverhalten des angewählten Computers ab. Dass die Verbindung von Ihrer Seite her richtig abläuft, merken Sie am Verschwinden der Anzeige Verbindung getrennt am linken Rand der Statuszeile.
37.3.2 Auflegen Durch Wählen von ANRUFEN/TRENNEN oder einen Klick auf die gleichbedeutende Schaltfläche wird die Verbindung unterbrochen. Allerdings müssen Sie diesen Abbruch vorher noch bestätigen.
37.3.3 Text abspeichern Bei HyperTerminal werden die Nachrichten festgehalten, die Sie mit dem Computer oder dem Dienst über die Verbindung austauschen. Sie können einen Bildlauf in Rückwärtsrichtung durchführen und somit auch Text anzeigen lassen, der bereits vom Bildschirm ausgeblendet wurde. In den
732
Senden und Empfangen
meisten Fällen ist es sinnvoll, die hereinkommenden Texte in einer Datei abzuspeichern. Auf diese Weise können Sie sie später nochmals auf den Bildschirm laden oder weiterverarbeiten. Dazu wählen Sie vor Beginn der Sendung den Befehl TEXT AUFZEICHNEN im Menü ÜBERTRAGUNG (siehe Abbildung 37.6). Geben Sie im Feld Datei einen Namen für die Datei ein und klicken Sie auf Starten.
Abb. 37.6: Text aufzeichnen TIPP
Wenn Sie die HyperTerminal-Sitzung direkt an einen Drucker senden möchten, wählen Sie ÜBERTRAGUNG/AM DRUCKER AUFZEICHNEN. Nach Beendigung des Anrufs wird der Text auf dem Standarddrucker ausgegeben.
37.4 Senden und Empfangen Nachdem Sie die Verbindung aufgebaut haben, können Sie entweder reine ASCII-Dateien – also unformatierte Texte – oder komplette Dateien übertragen. Zur Steuerung des Sende- und Empfangsverhaltens dient das Menü ÜBERTRAGUNG.
37.4.1 Text senden Um eine unformatierte Textdatei zu übertragen, stellen Sie zunächst die Verbindung zum Empfangscomputer her und wählen dann den Befehl TEXTDATEI SENDEN im Menü ÜBERTRAGUNG. Auf dem Bildschirm meldet sich das Dialogfeld Textdatei senden, in dem Sie die Datei auswählen können, die Sie übermitteln wollen. Übertragen Sie mit diesem Befehl nur reine ASCII-Dateien.
37.4.2 Datei senden Wenn Sie keine unformatierten Texte, sondern ganze Dateien übermitteln wollen, wählen Sie – gegebenenfalls nach dem Herstellen der Verbindung – den Befehl DATEI SENDEN im Menü ÜBERTRAGUNG (siehe Abbildung 37.7).
Abb. 37.7: Datei senden
733
Kapitel 37 · HyperTerminal 0
Geben Sie im Feld Dateiname den Pfad und Namen der Datei ein, die Sie senden wollen, oder arbeiten Sie über die Schaltfläche Durchsuchen. Wählen Sie in der Liste Protokoll das Protokoll, das Ihr Computer zum Senden der Datei benötigt. Klicken Sie dann auf Senden. In den meisten Fällen müssen Sie die Datenübertragungssoftware auf dem Remotecomputer konfigurieren, damit die Datei fehlerfrei empfangen werden kann.
37.4.3 Datei empfangen Von anderen Computern an Sie gesendete Dateien oder Programme können Sie über HyperTerminal empfangen und speichern. Wählen Sie ÜBERTRAGUNG/DATEI EMPFANGEN (siehe Abbildung 37.8). Geben Sie in das Feld Zielordner für die empfangene Datei den Pfad zu dem Ordner ein, in dem Sie die übermittelte Datei speichern möchten. Wählen Sie in der Liste Protokoll für den Empfang das Protokoll, das der Remotecomputer zum Senden der Datei benutzt. Klicken Sie dann auf Empfangen.
Abb. 37.8: Datei empfangen
37.5 Minitel-Emulation Wenn Sie HyperTerminal als Minitel-Emulator einstellen wollen, wählen Sie auf der Registerkarte Einstellungen im Dialogfeld zum Befehl DATEI/EIGENSCHAFTEN die Emulation Minitel. Klicken Sie anschließend auf OK. Außerdem sollten Sie im Dialogfeld zum Befehl ANSICHT/SCHRIFTART die Schriftart Arial Alternative Symbol wählen. Diese Schriftart enthält als einzige die grafischen Zeichen, die Sie für den Minitel-Dienst benötigen. Anschließend können Sie den Computer als Minitel-Emulator einsetzen (siehe Tabelle 37.2). Taste
Minitel-Taste
(Pos1)
Sommaire
(Entf) oder (F2)
Annulation
(Bild½) oder (F3)
Retour
(Einfg) oder (F4)
Repetition
(Ende) oder (F5)
Guide
Tabelle 37.2: Funktionstasten für die Minitel-Emulation
734
Minitel-Emulation
Taste
Minitel-Taste
(æ___) oder (F6)
Correction
(Bild¼) oder (F7)
Suite
(¢) oder (F8)
Envoi
(F9)
Connexion/Fin
Tabelle 37.2: Funktionstasten für die Minitel-Emulation (Forts.)
735
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
38 Netzwerke einrichten Netzwerke sind Ansammlungen von Computern an einem bestimmten Ort (LAN – Local Area Network) oder an mehreren verschiedenen Orten (WAN – Wide Area Network), die miteinander verbunden sind und miteinander kommunizieren können. Sie dienen dazu, Peripheriegeräte wie Drucker, Modems oder Scanner und Ressourcen wie Dateien und Programme gemeinsam nutzen zu können. Wollen Sie Ihren PC in einem Netzwerk nutzen oder ein Netzwerk neu einrichten, sollten Sie sich zunächst mit den Grundkonzepten von Microsoft-Netzwerken befassen. Im Anschluss erfahren Sie dann, wie Sie ein Heim- oder ein kleines Firmennetzwerk einrichten und verwalten oder Ihren Windows XP-PC in ein bestehendes Netzwerk einbinden. Gegenstand des nächsten Kapitels ist der Einsatz eines Windows XP Professional-Computers in einem Windows Server-Netzwerk.
38.1 Netzwerkkonzepte Netzwerke lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: In Peer-to-Peer- und in Client/Server-Netzwerke. Peer-to-Peer-Netzwerke sind Netzwerke für maximal zehn Computer und werden deshalb auch als Heim- oder kleine Firmennetzwerke bezeichnet. In ihnen sind alle Computer gleichgestellt.
38.1.1 Heim- oder kleine Firmennetzwerke Im Peer-to-Peer- bzw. Heim- oder keinen Firmennetzwerk gibt es keinen zentralen Computer (Server), der die einzelnen Netzwerkcomputer (Client), die Netzwerkbenutzer, die Dateien, Programme und Geräte wie Drucker verwaltet, sondern jeder Computer kann Dateien und Ressourcen bereitstellen und gleichzeitig die Dateien und Ressourcen anderer Computer nutzen. Das hat den Vorteil, dass jeder Computer im Netzwerk als Arbeitscomputer eingesetzt werden kann und dass keine aufwändige Netzwerkverwaltung anfällt. Insofern sind Peer-to-Peer-Netzwerke wesentlich kostengünstiger als Client/Server-Netzwerke. Da der Zugriff auf eine Netzwerkressource wie einen Drucker oder eine Dateien die Systemleistung des PCs beeinträchtigt, von dem sie bereitgestellt wird, ist das Peer-to-Peer-Netzwerk auf Heimnetzwerke und auf Netzwerke in kleinen Firmen mit geringer Nutzung gemeinsamer Ressourcen beschränkt. Peer-to-Peer-Netzwerke werden hauptsächlich zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen wie Druckern oder Adressdatenbanken eingesetzt und auch, um Dateien bequemer austauschen zu können. So braucht in einem kleinen Büro beispielsweise nicht jeder Arbeitsplatz mit einem eigenen Drucker oder Modem ausgestattet zu werden, sondern es reicht ein Drucker aus, der im Netzwerk freigegeben wird und auf dem dann alle Mitarbeiter drucken können. Außerdem ist es möglich, einen Internetzugang über mehrere PCs zu nutzen. Diese Technik wird als Internetverbindungsfreigabe bezeichnet und weiter unten in diesem Kapitel beschrieben.
736
Netzwerkkonzepte
Peer-to-Peer-Netzwerke bieten demnach folgende Möglichkeiten:
Eine Internetverbindung kann mehreren Computern zur gemeinsamen Nutzung bereitgestellt werden. Die Internetverbindung und damit auch das gesamte Netzwerk kann über einen Computer geschützt werden. Dateien, die auf einem beliebigen Computer im Netzwerk gespeichert sind, können geöffnet, bearbeitet, kopiert, verschoben, gelöscht oder als E-Mail-Anlage versendet werden. Der Ausdruck kann auf einen beliebigen Drucker erfolgen, der an einen Computer im Netzwerk angeschlossen und freigegeben ist. Es muss also nicht jeder Computer mit einem Drucker ausgestattet werden. Sind unterschiedliche Drucker im Netzwerk vorhanden, wie z.B. ein Laserund ein Farbdrucker, besteht bei jedem Ausdruck die Möglichkeit, den passenden Drucker für den aktuellen Zweck zu wählen. Scanner oder andere Geräte, die an einen beliebigen Computer innerhalb des Netzwerks angeschlossen sind, können von jedem Computer im Netzwerk aus verwendet werden. Der Einsatz von Multiplayer-Games ist möglich.
Grundvoraussetzung für den Betrieb im Peer-to-Peer-Netzwerk ist, dass alle Netzwerk-PCs miteinander vernetzt sind. Die Vernetzung kann dabei anhand von Netzwerkkarten erfolgen, die in die PCs eingebaut und über Kabel miteinander verbunden sind. Es ist jedoch auch eine Vernutzung über infrarot oder DFÜ möglich. Nicht erforderlich ist hingegen, dass alle Computer unter Windows XP Professional betrieben werden. Auch Windows 95/98-, Windows Me-, Windows XP Home Edition- und Windows NT Workstation- bzw. Windows 2000 Professional-Computer sind zulässig. Um das Netzwerk einzurichten, muss der Netzwerkinstallations-Assistent auf jedem Computer ausgeführt werden. Sollen die Netzwerkbenutzer die Möglichkeit erhalten, auf das Internet zuzugreifen, können entweder alle betroffenen PCs mit Modems ausgestattet werden, die separat über eine Telefonleitung oder eine Breitbandkabelverbindung mit dem Internet verbunden sind, oder aber es wird nur ein einziger PC mit dem Internet verbunden. Anschließend wird die Internetverbindungsfreigabe eingerichtet. Die restlichen PCs im Netzwerk können dann über den Computer, der mit dem Internet verbunden ist, selbst auf das Internet zugreifen.
38.1.2 Client/Server-Netzwerke In Client/Server-Netzwerken gibt es einen zentralen Computer, den Server, auf dem Programme und Daten, die von allen oder von vielen Netzwerkbenutzern benötigt werden, zentral gespeichert werden und über den externe Geräte wie Drucker verwaltet werden können. Der Server wird von einem Netzwerkadministrator verwaltet und ausschließlich für die Netzwerkverwaltung benutzt. Benutzer können an diesem Computer also keine Texte schreiben oder Tabellen berechnen. Insofern ist ein Client/Server-
737
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
Netzwerk prinzipiell kostspieliger als ein Peer-to-Peer-Netzwerk, weil ein zusätzlicher PC als Server angeschafft werden muss. Um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, muss der Server außerdem ein sehr schneller Computer sein und über eine sehr große Festplatte verfügen, sofern er als Dateiserver eingesetzt wird. Im Gegensatz zum Peer-to-PeerNetzwerk sind die einzelnen Netzwerkcomputer nicht direkt miteinander verbunden, sondern alle Computer sind mit dem Server verkabelt. Der Server wird mit einem Serverbetriebssystem wie Windows XP Server oder Windows 2000 Server betrieben. Windows XP Professional kann zwar prinzipiell auch als Serverbetriebssystem eingesetzt werden, ist aber stark beschränkt. Wenn Sie ein komplexes Netzwerk mit mehreren Domänen einrichten wollen, müssen Sie ein echtes Serverbetriebssystem wie Windows XP Server verwenden. Windows XP Professional kann dann jedoch als Betriebssystem für alle Clientcomputer genutzt werden. Mit zunehmender Größe eines Netzwerks können mehrere Server eingerichtet werden, wie z.B. ein Dateiserver, der ausschließlich zum Speichern gemeinsam genutzter Dateien und Programme dient und ein Druckerserver, der die im Netzwerk verfügbaren Drucker verwaltet. Die Clients im Netzwerk, d.h. die Computer, die als Arbeitsgeräte oder Workstations eingesetzt werden, melden sich beim Server an und können dann auf dessen Ressourcen zugreifen. Der Server-Computer stellt also ausschließlich Dienste bereit, die die Client-Computer dann verwenden können. Ein Rollentausch wie beim Peer-to-Peer-Netzwerk ist nicht möglich. Die Frage, welche Art von Netzwerk Sie einrichten sollten, hängt von der Größe des Netzwerks und der geplanten Nutzung der Ressourcen ab.
38.1.3 Arbeitsgruppen und Domänen Besteht Ihr Netzwerk nur aus zwei Computern, brauchen Sie sich über seine Struktur keine Gedanken zu machen. In der Regel enthalten Netzwerke jedoch zahlreiche, wenn nicht gar mehrere Hundert oder sogar mehrere Tausend PCs. Diese müssen in irgendeiner Form organisiert werden. Die Organisationsform ergibt sich häufig bereits ganz natürlich aus dem Organisationsmodell des Unternehmens. Die Mitarbeiter des Rechnungswesens benötigen beispielsweise ganz andere Peripheriegeräte als die Kollegen aus dem Marketing oder dem Einkauf. Auch die benötigten Programme und sonstigen Ressourcen wie z.B. Adressdatenbanken, Dokumentvorlagen oder Tabellen dürften sich unterscheiden. Microsoft bietet zur Strukturierung von Netzwerken zwei Modelle: das Arbeitsgruppen- und das Domänen-Modell. Arbeitsgruppen kommen in Peer-to-Peer-Netzwerken zum Einsatz und können beliebige Namen tragen. Die Namen von Arbeitsgruppen sind auf 15 Zeichen beschränkt und dürfen keine Leerzeichen enthalten. Im Arbeitsgruppenmodell müssen die Benutzer die Ressourcen selbst freigeben. Jeder Computerbenutzer bestimmt, welche Ordner und Dateien auf seiner Festplatte für die anderen Mitglieder seiner Arbeitsgruppe zugänglich sein sollen und gibt sie entsprechend frei. Das Gleiche gilt für Geräte, die an die einzelnen Computer angeschlossen sind. Jedes Mitglied der Arbeitsgruppe
738
Netzwerkkonzepte
kann nach der Anmeldung sämtliche freigegebenen Ressourcen sehen und je nach vergebener Berechtigung auch nutzen. Die aktiven Computer und die verfügbaren Netzwerkressourcen einer Arbeitsgruppe werden in der Netzwerkumgebung angezeigt. Im Domänenmodell werden Computer, Benutzer, Benutzergruppen und Ressourcen zu Domänen zusammengefasst und vom Netzwerkadministrator zentral auf einem Server verwaltet. Das Domänenmodell kommt also in Client/Server-Netzwerken zum Einsatz. Jede Domäne ist mit mindestens einem Server ausgestattet, bei dem sich die Domänenmitglieder anmelden müssen, um die Ressourcen nutzen zu können. Das Domänenmodell bietet gerade im sich zunehmend globalisierenden Markt sehr viel Flexibilität. Domänen können nämlich Unterdomänen enthalten und zu übergeordneten Gesamtstrukturen zusammengefasst werden. So kann beispielsweise ein Tochterunternehmen einer Organisation eine eigene Domäne bilden, wobei für die einzelnen Niederlassungen untergeordnete Domänen eingerichtet werden. Ein zweites Tochterunternehmen bildet eine weitere Domäne, die untergeordnete Domänen für die einzelnen Niederlassungen enthält usw. Im Stammhaus der Organisation können die einzelnen Domänen dann zu einer Gesamtstruktur zusammengefasst und zentral verwaltet werden. Die Benennung von Domänen folgt dem Domain Name System (DNS), das auch im Internet verwendet wird. Ganz links ist dabei die Unterdomäne angegeben, zu der ein bestimmter Computer gehören soll, ganz rechts die Stammdomäne. Beim Domänennamen tochterfirma1.firma.de soll der Computer beispielsweise zur Domäne der Tochterfirma 1 gehören, die der Domäne Firma untergeordnet ist. Diese wiederum ist der Stammdomäne de (für Deutschland) untergeordnet. Die Domäne der zweiten Tochterfirma würde dann den Namen tochterfirma2.firma.de tragen. Mit Windows 2000 wurde zur Verwaltung der Domänen der Verzeichnisdienst Active Directory1 eingeführt. Die aktiven Computer einer Domäne und die freigegebenen Ressourcen werden in Windows-Explorer in einem Ordner namens VERZEICHNIS repräsentiert.
38.1.4 TCP/IP Der Versand von Daten im Netzwerk erfolgt nach fest vorgeschriebenen Regeln, den so genannten Protokollen. In Microsoft-Netzwerken kommt standardmäßig das TCP/IP-Protokoll zum Einsatz, das auch im Internet genutzt und deshalb innerhalb von Windows XP auch als Internetprotokoll bezeichnet wird. Wichtigstes Merkmal des TCP/IP-Netzwerkes ist, dass die einzelnen Computer innerhalb des Netzwerks über IP-Adressen eindeutig identifiziert werden. IP-Adressen bestehen aus vier dreistelligen Zahlen, die mit Punkten voneinander getrennt sind, wie z.B. die IP-Adresse 101.010.010.001. Ein Teil der IP-Adresse identifiziert dabei das Netzwerk, in dem der Computer enthalten ist und der zweite Teil identifiziert den Computer. Es gibt drei Klassen von IP-Adressen: Klasse A-, Klasse B- und Klasse C-Adressen. Bei Klasse A-Adressen haben die Struktur Netzwerk.Host.Host.Host, d.h., der erste Teil bezeichnet das Netzwerk, die rest1
Mehr zum Active Directory erfahren Sie beispielsweise im Titel »Insider Windows 2000 Server« von William Boswell, erschienen bei Markt & Technik.
739
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
lichen die Hosts. Sie eignen sich beispielsweise für Internetdienstanbieter und mehr als 16 Millionen Hostadressen im Bereich zwischen 1.X.X.X und 126.X.X.X. Klasse B-Adressen haben die Struktur Netzwerk.Netzwerk.Host.Host und eignen sich für große Netzwerke, die sich aus mehreren Einzelnetzwerken mit einer relativ geringen Anzahl von Hosts zusammensetzen. Die IP-Adressen liegen im Bereich zwischen 128.0.X.X und 191.X.X.X. Klasse C-Adressen haben die Struktur Netzwerk.Netzwerk.Netzwerk.Host. Sie eignen sich für kleine Netzwerke mit bis zu 255 möglichen Hostadressen. Die IP-Adressen liegen im Bereich zwischen 192.X.X.X und 223.255.255.X. Adressen, die aus einer Kombination der Zahlen 0 und 255 bestehen, dürfen nicht als IP-Adressen verwendet werden, da sie für einen anderen Zweck reserviert sind: für Subnetzmasken. Subnetzmasken dienen zur Maskierung des Netzwerkteils der IP-Adresse. Anhand der Subnetzmaske kann also ermittelt werden, welcher Teil der IPAdresse die Netzwerk- und welcher die Hostadresse bezeichnet. Subnetzmasken werden eingesetzt, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerksegmenten zu ermöglichen. Im einfachsten Fall haben Klasse A-Netzwerke die Subnetzmaske 255.0.0.0 (Netzwerk.Host.Host.Host), Klasse B-Netzwerke die Subnetzmaske 255.255.0.0 (Netzwerk.Netzwerk.Host.Host) und Klasse C-Netzwerke die Subnetzmaske 255.255.255.0 (Netzwerk.Netzwerk.Netzwerk.Host). Im Rahmen von TCP/IP sind weiterhin folgende Konzepte relevant:
Standardgateway: Der Standardgateway kontrolliert die Kommunikation zwischen Netzwerksegmenten, d.h. verschiedenen Subnetzen. DNS-Server: Der DNS-Server kann wie der WINS-Server Computernamen IP-Adressen zuordnen und umgekehrt. Er wird im Internet, in Client/Server-Netzwerken und in Peer-to-Peer-Netzen eingesetzt. WINS-Server: Der WINS-Server sorgt dafür, dass Computer andere Computer anhand von NetBIOS-Namen statt mittels IP-Adressen finden können. Die NetBIOS-Namen wurden früher in Windows-Netzwerken verwendet, um die einzelnen Computer zu identifizieren. Die Namen werden vom WINS-Server in IP-Adressen umgewandelt und umgekehrt. In TCP/IP-Netzwerken hat der WINS-Server seine Bedeutung verloren. Er ist hier nicht mehr erforderlich. LMHOSTS: Wie der WINS-Server ermöglicht die Datei LMHOSTS die Zuordnung von NetBIOS-Namen zu IP-Adressen. Über die Datei LMHOSTS kann TCP/IP die passende IP-Adresse zu einem NetBIOSNamen finden.
Die IP-Adressen können den Computern eines Netzwerks bei jeder Anmeldung vom Server dynamisch zugewiesen werden, sie können aber auch fest vergeben werden. Wie die Zuweisung erfolgt, ist jedoch nicht beliebig. Greifen Sie über einen Internetdienstanbieter auf das Internet zu, wird Ihrem PC bei der Anmeldung vom Server des Internetdienstanbieters eine IP-Adresse zugewiesen. In einem Netzwerk verhält es sich ähnlich. Der automatische Bezug der IP-Adresse erfolgt im Client/Server-Netzwerk über
740
Die Internetverbindungsfreigabe
einen DHCP-Server2, der jedem Netzwerkcomputer bei der Anmeldung im Netzwerk eine IP-Adresse zuweist. Der DHCP-Server selbst hat eine statische IP-Adresse, die sich nach der Klasse des Netzwerks richtet. Die IP-Adressen der Computer in einem Netzwerk können auch statisch vergeben werden. Der Nachteil dabei ist, dass Buch darüber geführt werden muss, welcher Computer welche IP-Adresse hat. Richten Sie ein Heim- oder Firmennetzwerk ein, übernimmt der Netzwerkinstallations-Assistent die Konfiguration der TCP/IP-Einstellungen, also der IP-Adressen und der Subnetzmasken für Sie. Sie brauchen sich also nicht um die Vergabe von IPAdressen zu kümmern. Mehr hierzu erfahren Sie im folgenden Abschnitt. Wollen Sie Ihren Windows XP-Computer in ein bestehendes Client/ServerNetzwerk integrieren, erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator nach den passenden Einstellungen für die IP-Adresse, DHCP, DNS und die Domäne oder Arbeitsgruppe, zu der der Computer gehören soll.
38.2 Die Internetverbindungsfreigabe Da nicht nur Geräte wie Drucker oder Scanner Ressourcen sind, die eventuell von mehreren Personen im Netzwerk benötigt werden, sondern auch der Zugang zum Internet, wurde mit Windows 98 SE die Internetverbindungsfreigabe, kurz ICS (Internet Connection Sharing) genannt, eingeführt. Diese ermöglicht die gemeinsame Nutzung einer Internetverbindung durch mehrere PCs. Die PCs können dabei einzeln oder gleichzeitig auf das Internet zugreifen und alle Internetdienste nutzen, die ihnen auch bei einem direkten Zugang zum Internet zur Verfügung stehen würden. Das heißt also, in einem Heimnetzwerk oder einem kleinen Firmennetzwerk müssen nicht alle Computer mit einem Modem oder einem ISDN-Gerät ausgestattet werden, sondern nur ein Computer. Dieser Computer wird als ICSHostcomputer bezeichnet und mit dem Netzwerkinstallations-Assistenten eingerichtet. Neben der Bereitstellung des Internetzugangs übernimmt der ICS-Hostcomputer auch die Zuweisung der Netzwerkadressen zu den einzelnen Computern im Netzwerk. Der ICS-Hostcomputer muss mit einem Adapter für den Zugriff aufs Internet und einem Netzwerkadapter für das Heim- oder Firmennetzwerk ausgestattet sein. Der Adapter für den Zugriff aufs Internet kann ein Modem, ein ISDN-Gerät oder ein Netzwerkadapter (DSL-Verbindung) sein. Im Falle einer DSL-Verbindung wird jedoch ebenfalls ein separater Netzwerkadapter für das Heim- oder Firmennetzwerk benötigt. Die Computer ohne direkten Internetanschluss werden als ICS-Clients bezeichnet. Jeder ICS-Client muss mit einer Netzwerkkarte ausgestattet sein. Das Netzwerk und die Internetverbindungsfreigabe werden dann auf jedem einzelnen ICS-Client mit dem Netzwerkinstallations-Assistenten eingerichtet. Da der Netzwerkinstallations-Assistent nur unter Windows 98 und höher ausgeführt werden kann, müssen die ICS-Clients entsprechend unter Windows 98 und höher betrieben werden.
2
DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol
741
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
Möchte ein ICS-Client auf das Internet zugreifen, wird seine Anforderung an den ICS-Hostcomputer gesendet, der die Anforderung an den Internetdienstanbieter weiterleitet. Die Daten, die vom Internetdienstanbieter zurückgesendet werden, gehen zunächst beim ICS-Hostcomputer ein und werden von diesem dann an den ICS-Client weitergeleitet. In TCP/IP-Termini wird der ICS-Hostcomputer als DHCP-Server, als DNS-Server und als Standardgateway verwendet. Der ICS-Hostcomputer hat eine feste IP-Adresse, 192.168.0.1, und er weist den restlichen Computern im Netzwerk beginnend mit der IP-Adresse 192.168.0.2 dynamisch IP-Adressen für den Zeitraum von einer Woche zu. Dies wird als Lease bezeichnet. Da es sich beim Peer-to-Peer-Netzwerk um ein Klasse C-Netzwerk handelt, kommt die Subnetzmaske 255.255.255.0 zum Einsatz. Diese Einstellungen werden jedoch vom Netzwerkinstallations-Assistenten automatisch vorgenommen und Sie brauchen sich, falls keine Probleme auftreten, nicht weiter darum zu kümmern. Da bei der Internetverbindungsfreigabe prinzipiell die Gefahr besteht, dass vom Internet aus auf das Heim- oder Firmennetzwerk zugegriffen werden kann, besteht die Möglichkeit, auf dem ICS-Hostcomputer eine Firewall3 einzurichten. Auch hierbei ist der Netzwerkinstallations-Assistent behilflich. Bevor Sie die Internetverbindungsfreigabe installieren, sollten Sie sich bei Ihrem Internetdienstanbieter erkundigen, ob ein problemloser Betrieb möglich ist und ob für die gemeinsame Nutzung des Internetzugangs zusätzliche Gebühren anfallen.
38.3 Vorbereitungen zur Installation eines Heim- oder Firmennetzwerks Bevor Sie ein Netzwerk einrichten, sollten Sie sich genau überlegen, wie es aussehen soll, wo Geräte stehen sollen, auf die von mehreren Personen zugegriffen wird und wie die einzelnen Geräte heißen sollen. Außerdem müssen Sie sich einen genauen Überblick über die Hard- und Software verschaffen, die auf den einzelnen Computern im Einsatz ist, die in das Netzwerk eingebunden werden sollen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
3
Zeichnen Sie einen Lageplan, der die Standorte aller Computer, aller Drucker, Modems, Scanner und sonstigen Geräte sowie die Namen der Computer und die Druckermodelle bzw. den Einsatzzweck der Drucker enthält. Notieren Sie außerdem, welche Computer Zugang zum Internet benötigen. Überlegen Sie, ob Sie die einzelnen Computer direkt mit dem Internet verbinden wollen oder ob Sie die Internetverbindungsfreigabe für den gemeinsamen Zugriff auf eine Internetverbindung nutzen wollen. Entscheiden Sie sich für die Internetverbindungsfreigabe, müssen Sie einen Computer als ICS-Hostcomputer bestimmen.
Firewalls sind Schutzvorrichtungen, die das Netzwerk vor dem Zugriff von außen schützen.
742
Vorbereitungen zur Installation eines Heim- oder Firmennetzwerks
Drucken Sie sich von jedem Computer eine Geräteübersicht aus, der Sie entnehmen können, welches Betriebssystem verwendet wird, mit welcher Netzwerkkarte der Computer ausgestattet ist und ob der Computer über ein Modem oder eine ISDN-Karte mit dem Internet verbunden ist. Tragen Sie aussagekräftige Namen für die einzelnen Computer in den Lageplan ein. Die Benennung der Computer sollte so erfolgen, dass die Netzwerkteilnehmer wissen, um welche Computer es sich handelt. Häufig ist beispielsweise eine Benennung günstig, die etwas über den Standort aussagt, wie z.B. »Empfang« oder »Rechnungswesen«. Beliebt ist auch die Vergabe des Benutzernamens oder des Vornamens als Computername. Allerdings bringt dies bei hoher Fluktuation sehr viel Verwaltungsaufwand mit sich. Prüfen Sie, ob die Drucker, die zur gemeinsamen Benutzung freigegeben werden sollen, aussagekräftig benannt sind und benennen Sie die Drucker notfalls um. Enthält ein Drucker beispielsweise Geschäftspapier, der andere Blankopapier, können Sie die Drucker danach benennen. Besitzt die Firma einen Farbdrucker, kann dieser entsprechend benannt werden. Sorgen Sie dafür, dass in allen Computern Netzwerkkarten installiert sind und dass die Computer mit Netzwerkadaptern ausgestattet und über Kabel miteinander verbunden sind.
Richten Sie ein Netzwerk mit neueren Netzwerkkarten ohne das so genannte T-Stück ein, benötigen Sie für die Installation einen Hub4, an den alle Computer angeschlossen werden. Besteht das Netzwerk nur aus zwei Computern, können Sie diese mit einem dafür vorgesehenen Kabel miteinander verbinden. Arbeiten Sie hingegen mit älteren Netzwerkkarten, können Sie die einzelnen Computer über die T-Teile seriell aneinander hängen.
Führen Sie den Netzwerkinstallations-Assistenten auf jedem Computer aus. Benutzen Sie dazu die Windows XP-Installations-CD oder die Netzwerkinstallationsdiskette, die Sie eventuell bei der Ausführung des Netzwerkinstallations-Assistenten erzeugt haben.
38.3.1 Installation der Netzwerkadapter Bevor Sie ein Netzwerk einrichten können, müssen Sie die Computer, die im Netzwerk enthalten sein sollen, mit Netzwerkadaptern ausstatten. Der Einbau der Netzwerkadapter ist nicht problematisch. Sie brauchen nur den Computer auszuschalten, das Gehäuse zu öffnen und den Netzwerkadapter in den dafür vorgesehenen Steckplatz einzuschieben. Schließen Sie dann das Gehäuse wieder und starten Sie Windows, wird die Karte vom Hardwareinstallations-Assistenten im Normalfall sofort gefunden und installiert. Ist dies nicht der Fall, können Sie den Netzwerkadapter auch anhand der vom Hersteller bereitgestellten Treiber manuell installieren. Nach der Installation wird der Netzwerkadapter als LAN-Verbindung unter Netzwerkverbindungen (siehe Abbildung 38.1) geführt. Sie können nun bei Bedarf 4
Gerät, das mehrere Computer an einer zentralen Stelle miteinander verbindet.
743
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
die Eigenschaften der LAN-Verbindung bearbeiten oder aber den Computer in das Heim- oder Firmennetzwerk einbinden, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
Abb. 38.1: Die Netzwerkkarte als LAN-Verbindung
38.4 Installation eines Heim- oder Firmennetzwerks Nachdem Sie die Vorbereitungen für die Installation eines Netzwerks getroffen haben und entschieden haben, ob Sie die Internetverbindungsfreigabe nutzen wollen, können Sie das Netzwerk nun einrichten. Während es früher eine Wissenschaft für sich war, ein TCP/IP-Netzwerk einzurichten, stellt Windows XP Ihnen für diesen Zweck den NetzwerkinstallationsAssistenten zur Verfügung, der Sie bequem zum eigenen Peer-to-Peer-Netz führt. Ein solches Netzwerk können Sie auch einrichten, wenn nicht alle Computer unter Windows XP Professional betrieben werden. Der Netzwerkinstallations-Assistent kann auch unter Windows 98, Windows 98 SE, Windows Me, Windows XP Home Edition und unter Windows 2000 Professional betrieben werden. Prinzipiell muss der Netzwerkinstallations-Assistent jedoch auf jedem Computer ausgeführt werden, der in das Netzwerk integriert werden soll. TIPP
Arbeiten Sie mit T-Online, müssten Sie auf den ICS-Client-Computern die T-Online-Software mit der Zugangsart Zugang über ein LAN installieren. Nutzen Sie AOL für Ihren Internetzugang, müssen Sie die AOL-Software vor der Internetverbindungsfreigabe installieren, damit diese vom Netzwerkinstallations-Assistenten korrekt erkannt wird. Erkundigen Sie sich in beiden Fällen zusätzlich beim Anbieter, wie die Installation erfolgen und welche Einstellungen dabei vorgenommen werden sollen.
38.4.1 Den Hostcomputer einrichten Gehen Sie wie folgt vor, um ein kleines Formen- oder Heimnetzwerk mit Internetverbindung einzurichten. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie dann, wie Sie weitere Computer einrichten, die nicht direkt mit dem Internet verbunden sind und die Internetverbindung eines anderen Computers nutzen. 1. Schalten Sie alle Computer, Drucker und externen Modems ein, die im Netzwerk enthalten sind und stellen Sie eine Verbindung zum Internet her, falls bei der Netzwerkinstallation der gemeinsame Zugriff auf eine Internetverbindung eingerichtet werden soll. 2. Klicken Sie im START-Menü von Windows auf NETZWERKUMGEBUNG, um die Netzwerkumgebung zu öffnen.
744
Installation eines Heim- oder Firmennetzwerks
3. Unter Netzwerkaufgaben klicken Sie auf Kleines Firmen- oder Heimnetzwerk einrichten. 4. Der Netzwerkinstallations-Assistent öffnet sich nun mit der Willkommensseite. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation zu beginnen. 5. Im nächsten Schritt klicken Sie nochmals auf Weiter. 6. Als Nächstes müssen Sie eine Verbindungsmethode zum Internet auswählen (siehe Abbildung 38.2). Da der aktuelle Computer direkt mit dem Internet verbunden werden soll, aktivieren Sie die Option Dieser Computer verfügt über eine direkte Verbindung mit dem Internet. Richten Sie hingegen einen Computer ein, der über den Internetzugang eines anderen Computers auf das Internet zugreifen soll, aktivieren Sie die Option Dieser Computer stellt eine Internetverbindung über einen anderen Computer im Netzwerk oder ein lokales Gateway her. Die letztere Methode wird im nächsten Abschnitt beschrieben.
Abb. 38.2: Wahl der Verbindungsmethode zum Internet
Sind Sie sich nicht ganz sicher, welche Option die passende ist, klicken Sie jeweils auf Beispiel anzeigen. Anhand der Grafik, die nun in einem eigenen Fenster angezeigt wird, wird das jeweilige Modell deutlicher. Klicken Sie auf die Schließen-Schaltfläche, um das Fenster wieder auszublenden. 7. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren. 8. Im nächsten Schritt wählen Sie die Internetverbindung aus. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie nicht versehentlich die Netzwerkverbindung als Internetverbindung auswählen. Arbeiten Sie mit einer DSL-Verbindung, finden Sie den Namen des Netzwerkadapters in der Installationsbeschreibung des Anbieters. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
745
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
9. Ist der Computer mit mehreren Netzwerkkarten ausgestattet, die wiederum mit verschiedenen Computern verbunden sind, muss die Verbindung nun überbrückt werden, damit alle Computer im Netzwerk miteinander kommunizieren können5. Im entsprechenden Schritt Der Computer verfügt über mehrere Verbindungen des Assistenten behalten Sie am besten die Standardoption Zutreffende Verbindungen automatisch auswählen bei. Ist der Computer in irgendeiner Weise speziell konfiguriert, wie z.B. ein Computer mit Internetzugang über die DSL-Technik, wählen Sie die Option Die Verbindung mit dem Netzwerk manuell wählen. Wünschen Sie weitere Informationen über die Netzwerküberbrückung, klicken Sie auf den gleichnamigen Hyperlink. 10. Klicken Sie auf Weiter, sucht der Netzwerkinstallations-Assistent die zutreffende Verbindung, falls Sie die erste Option gewählt haben. Andernfalls müssen Sie im nächsten Schritt die Verbindung deaktivieren, die für den Internetzugang genutzt wird. 11. Geben Sie im nächsten Schritt einen Computernamen in das entsprechende Textfeld ein (siehe Abbildung 38.3). Verwenden Sie hier den aussagekräftigen Namen, den Sie sich bei der Planung ausgedacht und in Ihrem Netzwerkplan aufgezeichnet haben. Bei Bedarf können Sie zusätzlich einen beschreibenden Text in das Feld Computerbeschreibung eingeben.
Abb. 38.3: Verleihen Sie dem Computer einen aussagekräftigen Namen.
Benötigen Sie weitere Informationen zur Benennung und Beschreibung von Computern, klicken Sie auf den Hyperlink Computernamen und -beschreibungen, um den entsprechenden Hilfetext in einem separaten Fenster einzublenden. 5
Ein Beispiel wäre ein Netzwerk, das aus drei Computern besteht und in dem Computer A mit zwei Netzwerkkarten ausgestattet ist. Über eine Netzwerkkarte ist Computer A mit Computer B verbunden, über die zweite Netzwerkkarte mit Computer C.
746
Installation eines Heim- oder Firmennetzwerks
12. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren. 13. Im nächsten Schritt müssen Sie die Arbeitsgruppe benennen, zu der der Computer gehören soll. Der Name Arbeitsgruppe ist vorgegeben und wird übernommen, falls Sie keinen eigenen Namen eingeben. Geben Sie den Namen in das Feld Arbeitsgruppenname ein. Notieren Sie sich diesen Namen, da Sie ihn bei allen weiteren Computern des Netzwerks benötigen, die Sie installieren müssen. Klicken Sie anschließend auf Weiter. TIPP
Den Arbeitsgruppennamen können Sie übrigens ändern, nachdem Sie das Netzwerk eingerichtet haben. 14. Im nächsten Schritt werden alle Netzwerkeinstellungen aufgelistet, die Sie bzw. der Assistent vorgenommen haben (siehe Abbildung 38.4). Prüfen Sie diese sorgfältig. Bei Bedarf gelangen Sie über die Schaltfläche Zurück zu den einzelnen Schritten, die Sie soeben durchlaufen haben, und können eine entsprechende Anpassung der Einstellungen vornehmen.
Abb. 38.4: Überblick über die Netzwerkeinstellungen
15. Klicken Sie auf Weiter, wird das Netzwerk auf Ihrem Computer eingerichtet. So lange müssen Sie einfach abwarten. 16. Nun müssen Sie nur noch entscheiden, auf welche Weise Sie den Netzwerkinstallations-Assistenten auf den restlichen Computern des Netzwerks ausführen wollen. Sie können nun entweder eine Netzwerkinstallationsdiskette erstellen, eine bestehende Netzwerkinstallationsdiskette oder die Windows XP-CD verwenden. Soll der Assistent auf keinen weiteren Computern ausgeführt werden, wählen Sie die Option Nur den Assistenten fertig stellen, da er nicht auf anderen Computern ausgeführt wird (siehe Abbildung 38.5).
747
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
Abb. 38.5: Wahl der Installationsoption für weitere Computer des Netzwerks
17. Klicken Sie schließlich auf Weiter. Falls Sie die Option gewählt haben, eine Netzwerkinstallationsdiskette zu erstellen, müssen Sie diese nun bereithalten, denn sie wird im nächsten Schritt erstellt. Haben Sie sich für die Installation von der Windows XP-CD entschieden, wird nun eine Schrittanleitung für die Ausführung des Assistenten auf weiteren PCs angezeigt. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Abb. 38.6: Die vom Netzwerkinstallations-Assistenten eingerichteten Verbindungen
748
Installation eines Heim- oder Firmennetzwerks
18. Im letzten Schritt des Assistenten klicken Sie auf Fertig stellen. Das Netzwerk ist nun eingerichtet. Es öffnet sich das Fenster Netzwerkverbindungen, in dem Sie die eingerichteten Verbindungen betrachten und bearbeiten können (siehe Abbildung 38.6).
38.4.2 Netzwerkcomputer mit dem NetzwerkinstallationsAssistenten einrichten Wollen Sie weitere Computer zum Netzwerk hinzufügen, müssen Sie den Netzwerkinstallations-Assistenten ausführen. Die Installation können Sie über die Netzwerkinstallationsdiskette vornehmen, die Sie eventuell im letzten Abschnitt erstellt haben, oder aber von der Windows XP-CD. Während Sie den Netzwerkinstallations-Assistenten ausführen, legen Sie außerdem fest, ob und wie der Computer auf das Internet zugreifen wird. Beachten Sie, dass der Netzwerkinstallations-Assistent nur unter den Betriebssystemen Windows 98, Windows 98 SE, Windows Me, Windows XP Home und Windows XP Professional ausgeführt werden kann. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Clientcomputer zu installieren: 1. Legen Sie die Windows XP-CD in das CD-ROM-Laufwerk des PCs ein, auf dem Sie den Netzwerkinstallations-Assistenten ausführen wollen. Die CD sollte nun automatisch gestartet werden und es sollte sich ein Willkommensbildschirm öffnen. Ist der Willkommensbildschirm bei Ihnen nicht zu sehen, wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl AUSFÜHREN. Geben Sie dann im Dialogfeld Ausführen den Befehl D:\Setup ein und klicken Sie auf OK. Ersetzen Sie das »D« bei Bedarf durch den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks. 2. Klicken Sie im Willkommensbildschirm, der sich nun öffnet, auf Zusätzliche Aufgaben durchführen. 3. Wählen Sie als Nächstes den Befehl Kleines Firmen- oder Heimnetzwerk einrichten. 4. Wird der Computer nicht unter Windows XP betrieben, müssen nun Netzwerkunterstützungsdateien installiert und der Computer neu gestartet werden. Bestätigen Sie dies, indem Sie auf Ja klicken. Entnehmen Sie alle CD-ROMs und Disketten aus den Laufwerken und bestätigen Sie alle Abfragen. Der Computer wird nun neu gestartet und der Netzwerkinstallations-Assistent nimmt seine Arbeit auf. Die Schritte entsprechen im Wesentlichen denen, die im letzten Abschnitt beschrieben wurden. 5. Klicken Sie im Willkommensbildschirm des NetzwerkinstallationsAssistenten auf Weiter. Im nächsten Schritt werden Sie darauf hingewiesen, dass im PC eine Netzwerkkarte installiert sein muss, dass der PC über ein Netzwerkkabel an das Netzwerk angeschlossen sein muss und dass bei Bedarf ein Modem an den Computer angeschlossen sein muss. Schalten Sie außerdem alle Computer und Drucker ein, die bereits mit dem Netzwerk verbunden sind und stellen Sie eine Verbindung mit dem Internet her. Klicken Sie dann auf Weiter.
749
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
6. Nun müssen Sie angeben, wie eine Verbindung zum Internet hergestellt wird. Wollen Sie eine Internetverbindungsfreigabe nutzen, wählen Sie die erste Option Dieser Computer verwendet die freigegebene Internetverbindung eines Computers oder stellt die Verbindung über ein lokales Gateway her. Ist hingegen ein Modem an den Computer angeschlossen, über das er direkt auf das Internet zugreifen kann, wählen Sie die Option Dieser Computer stellt eine direkte Internetverbindung her oder verwendet einen Netzwerkhub. Soll über die Computer des Netzwerks jedoch kein Zugriff auf das Internet bestehen, wählen Sie die Option Dieser Computer ist Teil eines Netzwerks, das über keine Internetverbindung verfügt. Klicken Sie schließlich auf Weiter. 7. Geben Sie im nächsten Schritt bei Bedarf eine Computerbeschreibung ein und teilen Sie den Computern einen aussagekräftigen Computernamen zu. Fahren Sie fort, indem Sie auf Weiter klicken. 8. Geben Sie im nächsten Schritt den Namen der Arbeitsgruppe ein, zu der der Computer gehören soll, und klicken Sie auf Weiter. Der Name der Arbeitsgruppe muss natürlich mit demjenigen übereinstimmen, den Sie auch bei allen anderen Computern des Netzwerks angegeben haben und der vom ICS-Hostcomputer verwendet wird. 9. Es folgen nun eine Übersicht der Netzwerkeinstellungen, in der Sie auf Weiter klicken, und der Hinweis, dass das Netzwerk eingerichtet wird. Klicken Sie schließlich auf Fertig stellen. 10. Um zu überprüfen, ob das Netzwerk funktioniert, öffnen Sie nun die Netzwerkumgebung. indem Sie auf dem Desktop doppelt auf das Symbol klicken oder im START-Menü den Befehl NETZWERKUMGEBUNG wählen. In der Netzwerkumgebung werden nun alle freigegebenen Ordner des lokalen Netzwerks angezeigt. Wurden im Netzwerk bisher noch keine Freigaben eingerichtet, sind dies lediglich Ordner mit der Bezeichnung shareddocs auf , wobei für den Namen des Windows XP-Computers steht, und mydocuments auf , wobei für den Namen des Windows Me- oder Windows 98-Computers steht. 11. Handelt es sich beim aktuellen Computer nicht um einen Windows XPComputer, klicken Sie nun doppelt auf Gesamtes Netzwerk und dann doppelt auf den Namen der Arbeitsgruppe, um alle Computer zu sehen, die derzeit im Netzwerk installiert sind. Unter Windows XP klicken Sie hingegen unter Netzwerkaufgaben auf Arbeitsgruppencomputer anzeigen (siehe Abbildung 38.7). 12. Klicken Sie doppelt auf einen der Arbeitsgruppencomputer, um ihn zu öffnen. Es werden nun sämtliche Ordner und Geräte angezeigt, wie auf dem Arbeitsgruppencomputer freigegeben sind. Sie können die freigegebenen Ordner öffnen und die Dateien öffnen, kopieren oder löschen wie auf der lokalen Festplatte Ihres Computers. Dadurch, dass ein Computer erfolgreich in ein Netzwerk eingebunden wird, können andere Netzwerkbenutzer noch lange nicht auf die Dateien und Drucker zugreifen. Wichtig ist, dass die Datei- und Druckerfreigabe auf allen
750
Installation eines Heim- oder Firmennetzwerks
Computern aktiviert ist. Jeder Benutzer muss dann auf seinem Computer die Ordner und Drucker freigeben, auf die andere Benutzer oder Computer Zugriff haben sollen. Die Benennung von Freigaben und von Druckern sollte gemäß dem Netzwerkplan erfolgen.
Abb. 38.7: Momentan sind im Netzwerk zwei Arbeitsgruppencomputer enthalten.
38.4.3 Die Internetverbindungsfreigabe nutzen Haben Sie den Computer so eingerichtet, dass er die Internetverbindungsfreigabe eines ICS-Hostcomputers nutzt und wird der PC unter Windows XP betrieben, wird die Internetverbindungsfreigabe unter den Netzwerkverbindungen angezeigt (siehe Abbildung 38.8).
Abb. 38.8: Die Internetverbindungsfreigabe auf einem Windows XP-Clientcomputer
Wird der PC nicht unter Windows XP betrieben, wird in der rechten unteren Ecke der Taskleiste das Symbol für die Internetverbindungsfreigabe angezeigt. In der Netzwerkumgebung finden Sie außerdem ein neues Gerät namens Gateway Interface. Sie brauchen nun nur eine Internetanwendung
751
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
wie den Webbrowser Internet Explorer. Da dieser normalerweise so eingerichtet ist, dass ein automatischer Verbindungsaufbau erfolgt, brauchen Sie auf dem ICS-Hostcomputer nicht einmal die Internetverbindung zu öffnen. Denn dies geschieht automatisch, sobald Sie den Webbrowser starten.
38.4.4 Problembehandlung Können Sie über die Internetverbindungsfreigabe nicht auf das Internet zugreifen, prüfen Sie zunächst, ob überhaupt eine Verbindung zum Internet hergestellt werden kann. Öffnen Sie dazu die Eingabeaufforderung über START/ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/EINGABEAUFFORDERUNG und geben Sie den Ping-Befehl für eine beliebige Website ein, wie z.B. ping www.microsoft.com/germany. Kann eine Verbindung hergestellt werden, erhält Ihr Computer vom »angepingten« Hostcomputer eine Antwort und es wird eine Ping-Statistik in der Eingabeaufforderung angezeigt. Kann der Zielcomputer wegen einer Zeitüberschreitung nicht erreicht werden, sollen Sie überprüfen, ob zumindest eine Verbindung zum ICS-Hostcomputer besteht. Geben Sie dazu in die Eingabeaufforderung den Befehl ping 192.168.0.1 oder ping ein, wobei icshost der Name des ICS-Hostcomputers ist. Funktioniert die Netzwerkverbindung korrekt, müsste das Ergebnis aussehen wie in Abbildung 38.9.
Abb. 38.9: Ping-Befehl, um die Verbindung zum ICS-Hostcomputer zu testen
Verläuft dieser Test erfolgreich, ist das Netzwerk zumindest korrekt eingerichtet. Prüfen Sie nun, ob die Internetverbindung auf dem ICS-Hostcomputer aktiv ist. Ist dies der Fall, kann das Problem beispielsweise dadurch verursacht werden, dass die TCP/IP-Einstellungen des Netzwerkcomputers nicht korrekt sind. So ist es beispielsweise möglich, dass der Standardgateway nicht oder falsch angegeben wurde. Prüfen Sie zunächst die aktuellen TCP/IP-Einstellungen des Computers, indem Sie die Eingabeaufforderung öffnen und den Befehl ipconfig /all eingeben. Es werden nun alle aktiven TCP/IP-Einstellungen des Computers aufgelistet (siehe Abbildung 38.10). Wie Sie in der Abbildung sehen, wird der ICS-Hostcomputer mit der IPAdresse 192.168.0.1 im Heimnetzwerk als DHCP-Server, als DNS-Server und als Standardgateway eingesetzt.
752
Installation eines Heim- oder Firmennetzwerks
Abb. 38.10: TCP/IP-Einstellungen über ipconfig abrufen
Sie können nun versuchen, die Einstellungen manuell anzupassen und dem Computer beispielsweise einen Standardgateway und eine statische IP-Adresse zuzuweisen, wie im Abschnitt »Netzwerkverbindung bearbeiten« in diesem Kapitel beschrieben.
Probleme mit einer DSL-Verbindung Erhält der ICS-Clientcomputer beim Zugriff auf das Internet eine Fehlermeldung wegen Zeitüberschreitung (z.B. beim Ping-Test) und erfolgt der Internetzugriff vom ICS-Hostcomputer über eine DSL-Verbindung, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Internetdienstanbieter mit einem so genannten PPPoE-Adapter arbeitet (PPPoE = Point to Point Protocol over Ethernet). Falls ja, wird dieser von der Internetverbindungsfreigabe nicht als Netzwerkadapter erkannt. Sie müssen nun zunächst die Internetverbindungsfreigabe auf dem ICS-Hostcomputer deinstallieren und dann im Internet Explorer die Internetoptionen bearbeiten. Wählen Sie dazu im Menü EXTRAS den Befehl INTERNETOPTIONEN, aktivieren Sie die Registerkarte Verbindungen und vergewissern Sie sich, dass unter DFÜ- und VPN-Einstellungen die Verbindung zu Ihrem Internetdienstanbieter eingetragen ist und dass die Option Immer Standardverbindung wählen aktiviert ist. Übernehmen Sie dann die Einstellungen, indem Sie auf OK klicken. Installieren Sie nun auf dem ICS-Hostcomputer die Verbindungsfreigabe erneut und wählen Sie den Standard-DFÜ-Adapter als Verbindung zum Internet. Starten Sie anschließend den Computer neu. Nun müsste der ICSClientcomputer problemlos auf das Internet zugreifen können.
753
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
38.5 Windows XP im Client/Server-Netzwerk installieren Wollen Sie Windows XP in eine Domäne eines Client/Server-Netzwerks integrieren, gehen Sie im Prinzip genau gleich vor wie bei der Installation eines Heim- oder kleinen Firmennetzwerks. Sind Sie selbst nicht der Netzwerkadministrator, müssen Sie sich jedoch beim Netzwerkadministrator nach dem Domänennamen, dem Computernamen und nach Ihrem Benutzernamen und dem Benutzerkennwort erkundigen, denn diese Daten werden auf dem Server zentral verwaltet. Geben Sie diese Angaben dann ein, wenn Sie das Netzwerk über den Netzwerkinstallations-Assistenten einrichten. Der Netzwerkinstallations-Assistent prüft, ob ein DHCP-Server vorhanden ist und bezieht von diesem die IP-Adresse für den Computer. Nachdem der Computer beim Netzwerk angemeldet wurde, werden die Netzwerkressourcen wie beim Peer-to-Peer-Netzwerk in der Netzwerkumgebung angezeigt. Anders als im Peer-to-Peer-Netz müssen Sie sich jedoch bei jedem Start des Betriebssystems beim Server anmelden. Drücken Sie dazu die Tasten (Strg)+(Alt)+(Entf) und geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein. Drücken Sie dann die (¢)Taste, werden Sie beim Netzwerk angemeldet und können auf die für Sie freigegebenen Ressourcen zugreifen.
38.6 Netzwerkverbindungen bearbeiten Treten Probleme mit einer Netzwerkverbindung auf oder wollen Sie eine Netzwerkverbindung bearbeiten, umbenennen, den Status der Verbindung anzeigen, die Verbindung löschen oder die Einstellungen einer Verbindung ändern, öffnen Sie die Netzwerkumbebung über START/NETZWERKUMGEBUNG und klicken Sie unter Netzwerkaufgaben auf Netzwerkverbindungen anzeigen. Aktivieren Sie die Netzwerkverbindung, die Sie bearbeiten wollen. Im Bereich Netzwerkaufgaben werden nun alle benötigten Funktionen angezeigt (siehe Abbildung 38.11).
Den Verbindungsstatus betrachten Wollen Sie sich darüber informieren, ob die Netzwerkverbindung korrekt funktioniert und ob Daten gesendet und empfangen werden, klicken Sie auf Den Status dieser Verbindung anzeigen. Es öffnet sich das Dialogfeld Status von (siehe Abbildung 38.12). Im Bereich Verbindung sehen Sie, ob eine Verbindung hergestellt werden konnte, wie lange die Verbindung bereits besteht und mit welcher Übertragungsrate gearbeitet wird. Im Bereich Aktivität wird die empfangene und gesendete Datenmenge angezeigt. Wollen Sie mehr über die Netzwerkunterstützung erfahren, klicken Sie auf die gleichnamige Registerkarte. Hier finden Sie Einzelheiten zu den TCP/ IP-Einstellungen wie den Adresstyp, die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standardgateway. Über die Schaltfläche Details werden außerdem die physikalische Adresse, der DNS-Server und der WINS-Server angegeben. Letztere Angaben sind in einem Peer-to-Peer-Netzwerk nicht relevant.
754
Netzwerkverbindungen bearbeiten
Abb. 38.11: Überblick über die Netzwerkverbindungen
Abb. 38.12: Der Verbindungsstatus eines Netzwerkgeräts
Netzwerkverbindung bearbeiten Wollen Sie die TCP/IP-Einstellungen der Netzwerkverbindung bearbeiten, um beispielsweise die Datei- und Druckerfreigabe zu aktivieren oder deaktivieren, müssen Sie die Netzwerkverbindung bearbeiten. Markieren Sie die Verbindung zu diesem Zweck unter Netzwerkverbindungen und klicken Sie dann im Bereich Netzwerkaufgaben auf Die Einstellungen dieser Verbindung ändern. Es öffnet sich das Dialogfeld Eigenschaften von (siehe Abbildung 38.13). Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Datei- und Druckerfreigabe, um zu verhindern, dass über die Netzwerkverbindung auf Ihre Dateien und Drucker zugegriffen werden kann. Allein dadurch, dass die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert ist, kann jedoch auf die Dateien und Drucker eines
755
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
Computers noch nicht zugegriffen werden. Die Dateien, Ordner und Drucker müssen separat freigegeben werden.
Abb. 38.13: Die Eigenschaften einer Netzwerkverbindung
Um die TCP/IP-Einstellungen des Computers zu bearbeiten, markieren Sie im Feld Von der Verbindung verwendete Komponenten den Eintrag Internetprotokoll (TCP/IP). Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Eigenschaften. Es öffnet sich das Dialogfeld Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP). Handelt es sich bei dem Computer um einen Clientcomputer, werden die die IP-Adresse und die DNS-Serveradresse automatisch bezogen (siehe Abbildung 38.14). Handelt es sich bei dem Computer um den ICSHostcomputer, sind die IP-Adresse 192.168.0.1 und die Subnetzmaske 255.255.255.0 für ein Klasse C-Netzwerk eingetragen. Sollen spezifische TCP/IP-Einstellungen verwendet werden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Aktivieren Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie die IP-Adresse in das gleichnamige Feld ein. Mit der (Æ)-Taste gelangen Sie jeweils zum nächsten Feld der vierstelligen Adresse. Um einem ICS-Clientcomputer eine statische IP-Adresse zuzuweisen, geben Sie die erste freie IP-Adresse in das Feld IP-Adresse ein, wie z.B. 192.169.0.2, 192.168.0.3, 192.168.0.4 etc. 2. Drücken Sie dann die (ÿ__)-Taste, um ins Feld Subnetzmaske zu gelangen. Die passende Subnetzmaske, hier 255.255.255.0 für ein Klasse C-Netzwerk, wird normalerweise automatisch eingetragen. Ist dies nicht der Fall, geben Sie die Subnetzmaske nun ein.
756
Netzwerkverbindungen bearbeiten
Abb. 38.14: Die Eigenschaften des Internetprotokolls
3. Drücken Sie die (ÿ__)-Taste und geben Sie in das Feld Standardgateway die Adresse 192.168.0.1 Ihres ICS-Hostcomputers oder die Adresse des Servers im Netzwerk ein, auf den Ihr Netzwerkcomputer zugreift. 4. Aktivieren Sie dann die Option DNS-Serveradresse verwenden und geben Sie in das Feld Bevorzugter DNS-Server die Adresse des ICS-Hostcomputers (192.169.0.1) bzw. des Servers im Netzwerk ein, auf den Ihr Computer zugreift. Um die DNS-, WINS- und erweiterte IP-Einstellungen, wie z.B. die TCP/IP-Filterung zu bearbeiten, die NetBIOS-Einstellungen zu verändern, die LMHOSTSAbfrage zu deaktivieren oder eine andere LMHOSTS-Datei zu importieren, über die die Zuordnung von Compuernamen zu IP-Adressen erfolgt, klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert. Im Dialogfeld Erweiterte TCP/IP-Einstellungen haben Sie nun die Möglichkeit, die entsprechenden Anpassungen vorzunehmen. Da diese Einstellungen jedoch nur in seltenen Fällen verändert werden müssen und von erfahrenen Netzwerkadministratoren vorgenommen werden sollten, werden sie in diesem Zusammenhang nicht näher beschrieben. 5. Übernehmen Sie die Einstellungen, indem Sie zweimal auf OK klicken.
Netzwerkverbindung deaktivieren Wollen Sie einen Computer aus dem Netzwerk kurzfristig aus dem Netzwerk entfernen, brauchen Sie nur das Netzwerkgerät zu deaktivieren. Damit können die weiteren Computer im Netzwerk nicht mehr auf den Computer zugreifen und dieser nicht mehr auf das Netzwerk. Markieren Sie dazu die gewünschte Netzwerkverbindung und klicken Sie auf Diese Verbindung deaktivieren. Um die Verbindung wieder in das Netzwerk zu integrieren, markieren klicken Sie sie und klicken Sie unter Netzwerkaufgaben auf Diese Verbindung aktivieren.
757
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
Netzwerkverbindung umbenennen Um den Namen einer Verbindung zu ändern, klicken Sie auf Netzwerkverbindung umbenennen. Tippen Sie dann den neuen Namen ein und drücken Sie die (¢)-Taste. Stellen Sie fest, dass Sie den bisherigen Namen behalten wollen, drücken Sie hingegen die (Esc)- statt der (¢)-Taste.
Verbindung reparieren Sind mit der Netzwerkverbindung Probleme aufgetreten, die die Netzwerkverbindung behindern, können Sie versuchen, eine Reparatur vorzunehmen. Klicken Sie zu diesem Zweck auf Diese Verbindung reparieren. Der Reparaturvorgang wird nun gestartet. Anschließend wird ein Hinweisfenster eingeblendet, in dem Sie den Abschluss des Reparaturvorgangs durch Anklicken von OK bestätigen müssen.
Verbindung löschen Benötigen Sie eine Netzwerkverbindung nicht mehr, weil Sie den PC beispielsweise nicht mehr in einem Netzwerk betreiben wollen, können Sie die Verbindung auch entfernen. Klicken Sie dazu auf Diese Verbindung löschen und bestätigen Sie die Abfrage, ob Sie die Verbindung tatsächlich löschen wollen, mit Ja.
38.7 Die Netzwerkeigenschaften des Computers bearbeiten Den Computernamen und die Zugehörigkeit zu einer Arbeitsgruppe können Sie jederzeit verändern. Besteht die Arbeitsgruppe, die Sie angeben, noch nicht, wird sie beim Neustart des Computers neu eingerichtet. Integrieren Sie den Computer in ein Client/Server-Netzwerk, können Sie außerdem jederzeit der entsprechenden Domäne statt der Arbeitsgruppe beitreten. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl SYSTEMSTEUERUNG. 2. Klicken Sie in der Systemsteuerung doppelt auf System. 3. Aktivieren Sie im Dialogfeld Systemeigenschaften, das sich nun öffnet, die Registerkarte Computername (siehe Abbildung 38.15). 4. Um den Computernamen oder die Arbeitsgruppe zu ändern oder einer Domäne beizutreten, klicken Sie auf die Schaltfläche ändern. 5. Es öffnet sich das Dialogfeld Computername (siehe Abbildung 38.16). 6. Um den Computernamen zu ändern, ersetzen Sie den vorhandenen Namen im Feld Computername. 7. Um den Computer zu einer anderen Arbeitsgruppe hinzuzufügen, geben Sie den neuen Namen in das Feld Arbeitsgruppe ein. 8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Computernamen ändern zu schließen und Ihre Einstellungen zu übernehmen.
758
Die Netzwerkeigenschaften des Computers bearbeiten
Abb. 38.15: Die Netzwerkeigenschaften des Computers
Abb. 38.16: Hier wird der Computername, die Arbeitsgruppe oder die Domänenzugehörigkeit angepasst.
38.7.1 Computer zu einer Domäne hinzufügen Wollen Sie einen Computer hingegen nach der Installation oder zu einem späteren Zeitpunkt in eine Domäne eines Client/Server-Netzwerks integrieren, öffnen Sie das Dialogfeld Systemeigenschaften, indem Sie in der
759
Kapitel 38 · Netzwerke einrichten 0
Systemsteuerung doppelt auf System klicken. Wählen Sie dann auf der Registerkarte Computername die Schaltfläche Netzwerkkennung. Es öffnet sich der Assistent für die Netzwerkanmeldung, der Sie durch den Vorgang führt. Folgen Sie den Schritten. Wählen Sie dazu im nächsten Schritt die Option Dieser Computer gehört zu einem Firmennetzwerk und im darauf folgenden Schritt die Option Es wird ein Netzwerk mit Domäne verwendet. Als Nächstes müssen Sie Ihren Benutzernamen, Ihr Kennwort und die Domäne angeben, zu der der Computer hinzugefügt werden soll (siehe Abbildung 38.17). Falls Sie diese Angaben nicht besitzen, erhalten Sie sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Abb. 38.17: Einen Benutzer zur Domäne hinzufügen
Besteht Ihr Benutzerkonto bereits, können Sie den Computer auch zur Domäne hinzufügen, ohne ein Benutzerkonto einzurichten. Wählen Sie dazu die Option Jetzt keinen Benutzer hinzufügen. Der Assistent versucht nun, eine Verbindung zum Server der Domäne, dem so genannten Domänencontroller, herzustellen und – falls das Konto noch nicht besteht – dieses einzurichten. Besteht das Benutzerkonto bereits, werden Sie gefragt, ob Sie dieses benutzen wollen. Nun müssen Sie nur noch die Zugriffsstufe für den Benutzer festlegen. Auch diese Angabe erhalten Sie vom Netzwerkadministrator. Nach dem Neustart des Computers ist dieser in die Domäne eingebunden. Um sich bei der Domäne anzumelden und den Computer benutzen zu können, müssen Sie nun jedes Mal die Tasten (Strg)+(Alt)+(Entf) drücken und Ihren Benutzernamen und das Kennwort eingeben.
760
Netzwerke nutzen
39 Netzwerke nutzen Haben Sie ein Netzwerk eingerichtet, können Sie die im Netzwerk enthaltenen Computer suchen und die im Netzwerk freigegebenen Laufwerke, Ordner und Drucker verwenden. In diesem Kapitel erfahren Sie mehr zur Nutzung von Netzwerken.
39.1 Zugriff auf Ressourcen im Netzwerk Voraussetzung dafür, dass über das Netzwerk auf Ressourcen im Netzwerk zugegriffen werden kann, ist, dass die Ressourcen freigegeben sind. Mehr zu Freigaben und wie sie eingerichtet werden, erfahren Sie in Kapitel 24. Der Zugriff auf Ressourcen im Netzwerk unterscheidet sich im Übrigen kaum von dem auf die lokalen Ressourcen. Die freigegebenen Ressourcen werden in der Netzwerkumgebung aufgelistet und können per Mausklick geöffnet werden. Es ist außerdem möglich, die Ressourcen durch Eingabe des UNC-Namens in das Adressfeld vom Windows-Explorer aus zu öffnen. Weiterhin können Ressourcen auch mit der Suchfunktion gefunden werden und auch die Computerverwaltung bietet einen Überblick über freigegebene Ordner, Sitzungen und geöffnete Dateien. Diese eignet sich, um zu prüfen, wie viele Benutzer auf die freigegebenen Ressourcen eines Computers zugreifen.
39.1.1 Die UNC-Pfadangabe Computer und freigegebene Ressourcen werden im Netzwerk anhand der UNC-Konvention (Universal Naming Convention) benannt, um eindeutig identifiziert werden zu können. Benutzen Sie die Netzwerkumgebung, um Computer zu finden und auf diese zuzugreifen, benötigen Sie die UNCPfadangabe nicht. Greifen Sie jedoch beispielsweise über Windows-Explorer auf eine Netzwerkressource zu, wird deren UNC-Pfadangabe im Adressfeld angezeigt und auch beim Verbinden von Netzlaufwerken kommt die UNCPfadangabe zum Tragen. Der UNC-Name setzt sich aus einem doppelten Backslash (»\\«), dem Computernamen und der Pfadangabe vom Stammverzeichnis bis zum gewünschten Unterordner zusammen. Die Unterordner sind dabei durch einfache Backslashs (»\«) voneinander getrennt. Ist statt des Computernamens nur die IP-Adresse des Computers bekannt, kann auch diese angegeben werden – natürlich nur, sofern es sich um ein TCP/IP-Netzwerk handelt. Das Ganze sieht dann beim Zugriff auf eine Ressource wie einen Drucker wie folgt aus: \\Computername\Freigabe
Und beim Zugriff auf eine Datei, die sich in einem Unterordner einer Freigabe befindet, z.B. wie folgt: \\Computername\Freigabe\Unterordner\Dateiname
761
Kapitel 39 · Netzwerke nutzen 0
Um also beispielsweise auf den Drucker namens Farblaser zuzugreifen, der an den Computer Marketing1 angeschlossen ist, muss die UNC-Pfadangabe \\Marketing1\Farblaser angegeben werden. Mit der UNC-Pfadangabe \\RW1\Bilanzen\Bilanzneu.xls kann hingegen auf die Datei Bilanzneu.xls im Unterordner Bilanzen der Freigabe Rechnungswesen auf dem Computer RW1 zugegriffen werden.
39.1.2 VERSTECKTE FREIGABEN Möglicherweise sind Sie über die Anzeige der freigegebenen Ordner oder in einem anderen Zusammenhang bereits auf Freigaben gestoßen, die etwas anders aussahen als die normalen Freigaben, d.h. Freigaben, deren Namen ein Dollarzeichen angehängt ist, wie z.B. die Freigabe ADMIN$ oder die Freigabe C$. Bei diesen Freigaben handelt es sich um so genannte versteckte Freigaben. Die versteckten Freigaben werden entsprechend weder im Windows-Explorer noch in der Netzwerkumgebung angezeigt. Auf versteckte Freigaben können Sie nur zugreifen, wenn Sie deren Namen kennen und wenn die entsprechende Berechtigung eingerichtet wurde. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie versteckte Freigaben jedoch wie normale Freigaben öffnen, indem Sie den UNC-Pfad in das Adressfeld des Windows-Explorers eingeben (siehe Abbildung 39.1).
Abb. 39.1: Die Freigabe ADMIN$ in Windows-Explorer
Sie können jeden beliebigen Ordner versteckt freigeben bzw. jede Freigabe zu einer versteckten Freigabe machen, indem Sie beim Einrichten der Freigabe nach dem Freigabenamen ein Dollarzeichen eingeben (siehe Abbildung 39.2).
Abb. 39.2: Eine versteckte Freigabe einrichten
762
Zugriff auf Ressourcen im Netzwerk
39.1.3 NETZWERKRESSOURCEN NUTZEN Wollen Sie die freigegebenen Ressourcen im Netzwerk betrachten, ist die Netzwerkumgebung die geeignete Stelle. In der Netzwerkumgebung werden alle freigegebenen Ressourcen, d.h. Laufwerke, Ordner und Drucker des lokalen Netzwerks angezeigt. Außerdem können Sie bei Bedarf auch die Arbeitsgruppencomputer bzw. die Computer einblenden, die in der Domäne enthalten sind. Die Netzwerkumgebung wird außerdem als Ordner im Windows-Explorer und in jedem Dialogfeld angezeigt, über das Dateien gesucht, geöffnet oder gespeichert werden können. TIPP
Öffnen Sie die Netzwerkumgebung erstmals, ist die Vorgehensweise etwas aufwändig. Greifen Sie jedoch häufiger darauf zu, wird die Netzwerkumgebung als Befehl im START-Menü von Windows angezeigt und der Ordner kann direkt geöffnet werden. Um die Netzwerkumgebung zu öffnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste ist die folgende: Wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl EIGENE DATEIEN oder ARBEITSPLATZ und klicken Sie unter Andere Orte auf Netzwerkumgebung. Es öffnet sich nun der Ordner Netzwerkumgebung, in dem alle freigegebenen Laufwerke und Ordner angezeigt werden (siehe Abbildung 39.3). Dass es sich um Freigaben handelt, ist an dem Kabelsymbol am unteren Rand des Ordnersymbols zu erkennen. Die Ordner der Netzwerkumgebung können Sie wie die Ordner und Dateien Ihres lokalen Computers benutzen.
Abb. 39.3: Die Netzwerkumgebung
763
Kapitel 39 · Netzwerke nutzen 0
Haben Sie einen beliebigen Ordner in Windows-Explorer geöffnet, wie z.B. den Ordner Eigene Dateien, können Sie die Explorer-Leiste Ordner einblenden, um auf die Netzwerkordner wie auf lokale Ordner zugreifen zu können. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste des Ordners auf die Schaltfläche Ordner. Die Explorer-Leiste Ordner können Sie durch Anklicken der Schaltfläche Ordner auch jederzeit wieder ausblenden. Klicken Sie in der Explorer-Leiste Ordner auf den Eintrag Netzwerkumgebung. In der Explorer-Leiste Ordner am linken Ordnerrand werden nun sämtliche Netzwerkfreigaben angezeigt. Auf der rechten Seite sehen Sie den Inhalt der Netzwerkumgebung. Klicken Sie auf das Pluszeichen vor einem Ordner in der Ordnerleiste, um dessen Unterordner einzublenden bzw. auf das Minuszeichen, um sie wieder auszublenden. Klicken Sie hingegen auf einen Ordner, wird dessen Inhalt auf der rechten Seite aufgelistet (siehe Abbildung 39.4).
Abb. 39.4: Zugriff auf die Netzwerkumgebung über die Explorer-Leiste Ordner
Um eine Datei oder ein Programm zu öffnen, klicken Sie auf der rechten Seiten des Explorer-Fensters doppelt darauf.
39.2 Die Suche im Netzwerk Können Sie einen Computer in der Netzwerkumgebung momentan nicht sehen, können Sie auch danach suchen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, die Netzwerkumgebung zu öffnen und dann die Arbeitsgruppencomputer oder die Computer in einer Domäne anzeigen zu lassen. Ist das Netzwerk sehr groß, ist die Suche über die Netzwerkumgebung natürlich etwas unübersichtlich. Windows XP stellt jedoch die Funktion SUCHEN bereit, mit der Sie sowohl nach Computern, als auch nach Dateien suchen können. Drucker finden Sie jedoch nur über die Netzwerkumgebung.
764
Die Suche im Netzwerk
Um die Suche zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie dazu im START-Menü von Windows den Befehl SUCHEN und klicken Sie im Such-Assistenten auf Computern oder Personen. Bei der Abfrage Wonach suchen Sie? klicken Sie auf Nach einem Computer im Netzwerk. Nun werden Sie gefragt: Nach welchem Computer wollen Sie suchen? Geben Sie in das Feld Computername den Namen des Computers ein und klicken Sie auf Suchen (siehe Abbildung 39.5).
Abb. 39.5: Computer im Netzwerk suchen
Der Computer wird nun im Netzwerk gesucht. Konnte der Computer nicht gefunden werden, sehen Sie in der rechten Fensterhälfte die Angabe Die Suche ist abgeschlossen. Es liegen keine Ergebnisse vor. Prüfen Sie, ob der gesuchte Computer eingeschaltet und bereits mit dem Netzwerk verbunden ist.
Abb. 39.6: Computer im Netzwerk suchen
765
Kapitel 39 · Netzwerke nutzen 0
Konnte der gesuchte Computer gefunden werden, wird er in der rechten Fensterhälfte angezeigt. Mit einem Doppelklick können Sie den Computer öffnen. Die freigegebenen Ordner und Geräte werden nun aufgelistet. Klicken Sie doppelt auf die Ordner oder Ressourcen, um diese zu öffnen. Im Feld Adresse werden der Computername und der geöffnete Ordner als UNCNamen angezeigt (siehe Abbildung 39.6). Über die Suchfunktion können Sie im Netzwerk auch nach Dateien suchen. Die Suche erfolgt dabei genauso wie bei normalen Dateien. Sie müssen lediglich im Feld Suchen in die Netzwerkumgebung oder eine freigegebene Ressource innerhalb der Netzwerkumgebung aktivieren. TIPP
Bei der Suche nach Bildern, Musik oder Videos und bei der Suche nach Dokumenten müssen Sie auf Erweiterte Suchoptionen verwenden klicken, um das Feld Suchen in verfügbar zu haben.
39.3 Netzwerkressourcen hinzufügen und entfernen In der Netzwerkumgebung werden, wie Sie bereits gesehen haben, alle freigegebenen Ordner und Laufwerke angezeigt. Benötigen Sie einen Ordner sehr häufig, werden Sie ihn sicherlich nicht jedes Mal umständlich über die Netzwerkumgebung öffnen wollen. Komfortabler ist es da schon, wenn der Ordner direkt als Laufwerk unter dem Ordner Arbeitsplatz angezeigt wird. Neben den lokalen Ressourcen können Sie nun jedoch auch Web- und FTPFreigaben aus dem Internet oder Ihrem Intranet als Netzwerkressourcen zur Netzwerkumgebung hinzufügen. Dadurch brauchen Sie Dateien, die über einen Web- oder einen FTP-Server bereitgestellt werden, nicht aufwändig über Ihrem Webbrowser downzuloaden oder upzuloaden, sondern Sie können auf die Ressourcen wie auf Laufwerke zugreifen, die sich auf Ihrem lokalen PC befinden.
39.3.1 Netzlaufwerke verbinden Um Freigaben einen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie ein beliebiges Ordnerfenster, wie z.B. Eigene Dateien, falls dieses nicht bereits geöffnet ist. 2. Wählen Sie im Menü EXTRAS den Befehl NETZLAUFWERK VERBINDEN. 3. Es öffnet sich das Dialogfeld Netzlaufwerk verbinden (siehe Abbildung 39.7). Wählen Sie in diesem zunächst im Feld Laufwerk den gewünschten Laufwerksbuchstaben aus, den Sie dem Netzlaufwerk zuweisen möchten. 4. Geben Sie dann in das Feld Ordner den UNC-Pfad für die Freigabe ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie die Freigabe im Dialogfeld Ordner suchen, das sich nun öffnet.
766
Netzwerkressourcen hinzufügen und entfernen
Abb. 39.7: Zuweisung des Laufwerksbuchstabens zu einem Netzlaufwerk
5. Soll das Netzlaufwerk nicht nur in der aktuellen Sitzung, sondern nach jedem Start des Computers zur Verfügung stehen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen. Klicken Sie anschließend auf Fertig stellen. 6. Öffnen Sie nun den Arbeitsplatz-Ordner (z.B. über START/ARBEITSPLATZ). Es gibt nun eine neue Kategorie namens Netzlaufwerke, die das neu eingerichtete Netzlaufwerk enthält. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ordner, um die gleichnamige Explorer-Leiste einzublenden, wird das neu eingerichtete Netzlaufwerk neben den Festplatten, den CD-ROMund Diskettenlaufwerken unter dem Ordner Arbeitsplatz aufgelistet. Dass es sich um ein Netzlaufwerk handelt, erkennen Sie am Laufwerkssymbol mit der Kabelverbindung (siehe Abbildung 39.8).
Abb. 39.8: Das Netzlaufwerk wird in der Explorer-Leiste Ordner neben den weiteren Laufwerken aufgelistet.
39.3.2 Netzlaufwerke trennen Benötigen Sie ein Netzlaufwerk nicht mehr, sollten Sie es trennen. Wählen Sie dazu im Menü EXTRAS des Ordners Arbeitsplatz oder eines beliebigen anderen Dateiordners den Befehl NETZLAUFWERK TRENNEN. Es öffnet sich das Dialogfeld Verbindung zum Netzlaufwerk trennen, in dem die verbundenen Netzlaufwerke aufgelistet werden. Markieren Sie das Netzlaufwerk, das Sie
767
Kapitel 39 · Netzwerke nutzen 0
trennen wollen, und klicken Sie auf OK. Im Hinweisfenster, das sich nun öffnet, werden Sie darüber informiert, dass Daten beim Trennen des Netzlaufwerks verloren gehen könnten, wenn zurzeit Dateien oder Ordner auf diesem Laufwerk geöffnet sind. Bestätigen Sie, dass Sie das Netzlaufwerk trennen wollen, indem Sie auf die Schaltfläche Ja klicken.
39.3.3 Netzwerkressourcen hinzufügen Um leicht auf eine Freigabe auf einem Webserver, auf einen FTP-Server oder anderen Onlinespeicherplatz zugreifen zu können, können Sie mit dem Assistent zum Hinzufügen von Netzwerkressourcen eine entsprechende Verknüpfung einzurichten. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Netzwerkumgebung, indem Sie beispielsweise im Ordner Eigene Dateien unter Andere Orte auf Netzwerkumgebung klicken. 2. Klicken Sie in der Netzwerkumgebung unter Netzwerkaufgaben auf Netzwerkressource hinzufügen. 3. Es öffnet sich der Willkommensbildschirm des Assistenten zum Hinzufügen von Netzwerkressourcen. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. 4. Im nächsten Schritt geben Sie an, ob Sie MSN Communities oder eine andere Netzwerkressource hinzufügen möchten. Klicken Sie dann auf Weiter. 5. Haben Sie sich für die MSN Communities entschieden, öffnet sich nun bereits die letzte Seite des Assistenten, in der Sie eine Zusammenfassung Ihrer Einstellungen sehen. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Vorgang zu beenden. Haben Sie sich für eine andere Netzwerkressource entschieden, geben Sie nun die Adresse für die Netzwerkressource an oder wählen Sie sie über die Schaltfläche Durchsuchen aus. Handelt es sich um eine Web- oder FTP-Adresse, geben Sie diese vollständig inklusive Protokollbezeichnung an, wie z.B. http://www.meineFirma.de/ Freigabe oder ftp://ftp.meinftp.de (siehe Abbildung 39.9). Bei Ressourcen im lokalen Netzwerk verwenden Sie hingegen die UNC-Pfadangabe (z.B. \\Server\Freigabe). Klicken Sie anschließend auf Weiter. Bei Web- und Netzwerkadressen versucht der Assistent nun, eine Verbindung zur Ressource herzustellen. Bei einer FTP-Adresse wird nun gefragt, ob die Anmeldung anonym, d.h. ohne Namensangabe erfolgen soll oder ob ein Benutzername angegeben werden muss. Machen Sie die erforderlichen Angaben und klicken Sie auf Weiter. 6. Geben Sie nun einen Namen für die Netzwerkressource ein und klicken Sie auf Weiter. 7. Im letzten Schritt des Assistenten werden alle gewählten Angaben aufgelistet. Außerdem ist das Kontrollkästchen Diese Netzwerkumgebung nach Klicken auf »Fertig stellen« öffnen aktiviert, damit die Verbindung sofort geöffnet wird, nachdem Sie sie eingerichtet haben. Wünschen Sie dies nicht, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen. 8. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Vorgang zu beenden.
768
Netzwerkressourcen hinzufügen und entfernen
Abb. 39.9: Angabe der Internet- oder Netzwerkadresse für die Netzwerkressource
Der Ordner für die Netzwerkressource öffnet sich nun. Haben Sie eine FTPoder Webadresse als Netzwerkressource angegeben, finden Sie im Ordner Netzwerkumgebung nun die Kategorie Internet, unter der der neue Eintrag geführt wird. Blenden Sie über die Schaltfläche Ordner die Explorer-Leiste Ordner ein, finden Sie die neue Netzwerkressource als Ordner unter NETZWERKUMGEBUNG und unter dem neuen Eintrag INTERNET EXPLORER. Durch Doppelklicken öffnen Sie den Eintrag und damit den Ordner auf der entfernten Ressource. Sie können nun Dateien kopieren, verschieben und bearbeiten (siehe Abbildung 39.10).
Abb. 39.10: Zugriff auf einen FTP-Server als Netzwerkressource, wie hier z.B. den FTP-Server von Microsoft
39.3.4 Netzwerkressourcen löschen Haben Sie die Freigabe eines Ordners oder Laufwerks aufgehoben oder den Ordner sogar gelöscht oder existiert eine Netzressource nicht mehr, wird die Freigabe unter Umständen trotzdem noch in der Netzwerkumgebung
769
Kapitel 39 · Netzwerke nutzen 0
angezeigt. Um die Freigabe zu entfernen, müssen Sie sie löschen. Öffnen Sie dazu die Netzwerkumgebung, markieren Sie die entsprechende Freigabe und drücken Sie die (Entf)-Taste. Bestätigen Sie die Abfrage, ob Sie das Element wirklich in den Papierkorb verschieben möchten, durch Anklicken der Schaltfläche Ja. Das Element wird nun aus der Netzwerkumgebung entfernt und in den Papierkorb verschoben. Diese Vorgehensweise gilt auch für andere Netzwerkressourcen wie FTP-Server oder Freigaben auf Webservern.
39.4 Drucken im Netzwerk Der Ausdruck im Netzwerk erfolgt auf die gleiche Weise wie der Ausdruck auf einen lokalen Drucker. Voraussetzung dafür, dass ein Drucker im Netzwerk verwendet werden kann, ist jedoch, dass er auf dem Computer, an den er angeschlossen ist, als Netzwerkdrucker freigegeben ist und dass er auf jedem Computer, von dem er verwendet wird, als Drucker eingerichtet wird. Der letztgenannte Schritt ist erforderlich, weil sonst unter Windows nicht die benötigten Treiber zur Verfügung stehen, um den Drucker ansteuern zu können. Um einen Drucker als Netzwerkdrucker freizugeben, wählen Sie im Schritt Druckerfreigabe des Druckerinstallations-Assistenten die Option Freigabename und geben einen möglichst aussagekräftigen Namen für den Drucker ein. Klicken Sie dann auf Weiter und geben Sie im nächsten Schritt bei Bedarf einen Standort und einen Kommentar ein. Abgesehen davon richten Sie den Drucker wie einen lokalen Drucker ein. Haben Sie einen Drucker bereits lokal angeschlossen, jedoch noch nicht freigegeben, können Sie dies jederzeit nachholen. Öffnen Sie dazu den Ordner Drucker und Faxgeräte, indem Sie den gleichnamigen Befehl im START-Menü von Windows wählen. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl FREIGABE. Wählen Sie auf der Registerkarte Freigabe des Dialogfelds Eigenschaften von Drucker, das sich nun öffnet, die Option Drucker freigeben und geben Sie einen Freigabenamen für den Drucker ein (siehe Abbildung 39.11). Wird der Drucker außerdem von Benutzern verwendet, die nicht mit Windows XP oder Windows 2000 arbeiten, sollten Sie zusätzliche Treiber installieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Zusätzliche Treiber und aktivieren Sie die Kontrollkästchen für alle Windows-Versionen, die in Ihrem Netzwerk eingesetzt werden. Klicken Sie anschließend auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften von Drucker auf OK, um die Einstellungen für den Drucker zu übernehmen.
Netzwerkdrucker hinzufügen Um auf einen Netzwerkdrucker zugreifen zu können, der nicht an den lokalen Computer angeschlossen ist, müssen Sie die entsprechenden Drucker auf Ihrem PC installieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
770
Drucken im Netzwerk
Abb. 39.11: Freigabe eines Druckers
1. Wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl DRUCKER UND FAXGERÄTE, um den gleichnamige Ordner zu öffnen. 2. Klicken Sie unter Druckeraufgaben auf Drucker hinzufügen. 3. Klicken Sie im Willkommens-Bildschirm des Druckerinstallations-Assistenten auf die Schaltfläche Weiter und wählen Sie im nächsten Schritt die Option Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist. Klicken Sie dann auf Weiter. 4. Handelt es sich um einen Drucker im lokalen Netzwerk, behalten Sie im Schritt Drucker angeben, der sich nun öffnet, die Option Drucker suchen bei. Vom Assistenten werden dann alle im Netzwerk freigegebenen Drucker gesucht und Sie können den gewünschten Drucker im nächsten Schritt per Mausklick auswählen (siehe Abbildung 39.12). Kennen Sie den Namen und den Standort des Druckers, können Sie jedoch auch die Option Verbindung mit folgenden Drucker herstellen aktivieren und die UNC-Pfadangabe zum Drucker eingeben (\\Computername\Druckername). Handelt es sich hingegen um einen Drucker im Internet, wählen Sie die Option Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heim-/Firmennetzwerk herstellen und geben den URL des Druckers ein. Klicken Sie schließlich auf Weiter. 5. Geben Sie nun noch an, ob der Drucker der Standarddrucker sein soll und klicken Sie auf Weiter. 6. Im letzten Schritt können Sie nochmals alle Einstellungen prüfen. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Drucker einzurichten.
771
Kapitel 39 · Netzwerke nutzen 0
Abb. 39.12: Einen Netzwerkdrucker installieren
Der Drucker wird nun im Ordner Drucker und Faxgeräte aufgelistet und Sie können doppelt darauf klicken, um ihn zu öffnen und den Druckerstatus und den Inhalt der Druckerwarteschlange zu betrachten. Außerdem können Sie den Drucker beim Ausdruck aus einer beliebigen Anwendung heraus wählen.
39.5 Netzwerkdiagnose und -überwachung Treten im Netzwerk Probleme auf, weil beispielsweise auf einen Client nicht zugegriffen werden kann oder weil die Zugriffsdauer sehr hoch ist, können Sie das Netzwerk auch überwachen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der Konsole Freigegebene Ordner, die Sie in der Computerverwaltung finden, können Sie überprüfen, wie viele Verbindungen zu einem freigegebenen Ordner oder Laufwerk derzeit bestehen. Über die Netzwerkdiagnose können Sie feststellen, ob zu allen Clients im Netzwerk eine Verbindung hergestellt werden kann. Weiterhin können Sie den Dienst SNMP installieren, über den zusätzliche Leistungsindikatoren zur Konsole Leistung hinzuzufügen.
39.5.1 Die Konsole Freigegebene Ordner Die Konsole Freigegebene Ordner bietet einen Überblick über die Freigaben, die Clients, die momentan auf Freigaben zugreifen, die aktuellen Sitzungen und die geöffneten Dateien auf einem Computer. Um die Konsole Freigegebene Ordner zu öffnen, wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl ALLE PROGRAMME/VERWALTUNG/COMPUTERVERWALTUNG.
772
Netzwerkdiagnose und -überwachung
In der Konsole Computerverwaltung sehen Sie unter System den Ordner Freigegebene Ordner. Öffnen Sie diesen Ordner, indem Sie auf das vorangestellte Pluszeichen. Sie sehen nun drei Unterordner:
Freigaben: Wollen Sie die Freigaben des lokalen Computers betrachten und sehen, wie viele Clientverbindungen momentan zu jeder einzelnen Freigabe bestehen, klicken Sie auf den Ordner Freigaben. Im Ordner Freigaben werden auch die versteckten Freigaben angezeigt (siehe Abbildung 39.13). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, steht Ihnen im Kontextmenü die Option zur Verfügung, eine neue Freigabe einzurichten. Sitzungen: Wollen Sie hingegen wissen, welche Benutzer momentan mit dem Computer verbunden sind, wie viele Dateien sie jeweils geöffnet haben und wie lange sie bereits auf den Computer zugreifen, klicken Sie auf den Ordner Sitzungen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, können Sie im Kontextmenü den Befehl ALLE SITZUNGEN TRENNEN wählen. Diese Funktion sollten Sie jedoch mit Vorsicht benutzen, da dabei Daten verloren gehen können. Auf jeden Fall sollten Sie die Benutzer anhand einer Konsolenmeldung darüber informieren, dass die Sitzungen getrennt werden. Geöffnete Dateien: Interessieren Sie sich dafür, welche Dateien momentan geöffnet sind, wer jeweils auf die Dateien zugreift und in welchem Modus auf die Dateien zugegriffen wird (Schreiben + Lesen oder nur Lesen), klicken Sie auf den Ordner Geöffnete Dateien. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, steht Ihnen im Kontextmenü der Befehl Alle geöffneten Dateien trennen zur Verfügung. Auch diesen Befehl sollten Sie nur mit Vorsicht einsetzen, da dabei Daten verloren gehen können. Auf jeden Fall sollten Sie die Benutzer anhand einer Konsolenmeldung darüber informieren, dass die Sitzungen getrennt werden.
Abb. 39.13: Die Freigaben des aktuellen Computers inklusive der versteckten Freigaben
773
Kapitel 39 · Netzwerke nutzen 0
Konsolenmeldung senden Wollen Sie Dateien oder Sitzungen trennen, sollten Sie vorher allen betroffenen Benutzern eine Konsolenmeldung senden, um den Benutzern mitzuteilen, dass sie die geöffneten Dateien oder Programme schließen sollen, um Datenverluste zu vermeiden. Diese wird immer im Vordergrund eingeblendet, unabhängig davon, mit welcher Anwendung die einzelnen Benutzer gerade arbeiten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Freigegebene Ordner und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl ALLE TASKS/KONSOLENMELDUNG SENDEN. Es öffnet sich das Dialogfeld Konsolenmeldung senden. Geben Sie in diesem die Nachricht ein, die Sie versenden wollen, und entfernen Sie bei Bedarf Empfänger, die keine Nachricht erhalten sollen oder fügen Sie über die Schaltfläche Hinzufügen weitere Empfänger hinzu (siehe Abbildung 39.14).
Abb. 39.14: Die Konsolenmeldung
Klicken Sie dann auf Senden, wird die Konsolenmeldung an die angegebenen Empfänger verschickt, bei denen sich dann ein Dialogfeld mit dem Titel Nachrichtendienst öffnet, das Ihre Nachricht, den Versender und die Uhrzeit enthält, zu der die Nachricht verschickt wurde. Sind Sie anschließend wieder online, können Sie die Netzwerkbenutzer anhand einer zweiten Konsolenmeldung darüber informieren.
39.5.2 Die Netzwerkdiagnose Die Netzwerkdiagnose prüft die Netzwerkkonfiguration und führt automatisierte Netzwerktests aus. Um die Netzwerkdiagnose benutzen zu können, öffnen Sie den Ordner Netzwerkverbindungen und klicken Sie unter Siehe auch auf Netzwerkproblembehandlung. Wählen Sie dann im Hilfe- und Supportcenter, das sich öffnet, den Link Netzwerkkonfiguration diagnostizieren und automatisierte Netzwerktests ausführen. Es öffnet sich nun die Netzwerkdiagnose. Klicken Sie auf Überprüfungsoptionen festlegen, um festzustellen, welche Aktionen bei der Überprüfung des Systems ausgeführt werden und ob Sie möglicherweise weitere Aktionen durchführen
774
Netzwerkdiagnose und -überwachung
möchten. Aktivieren Sie dazu die entsprechenden Kontrollkästchen (siehe Abbildung 39.15). Klicken sie schließlich auf System überprüfen, um die automatisierten Tests durchzuführen.
Abb. 39.15: Die Netzwerkdiagnose sammelt zahlreiche Informationen und führt automatisierte Verbindungstests durch.
Es resultiert eine umfangreiche Übersicht über die angeforderten Daten, die Sie bei Bedarf ausdrucken oder aber in einer Datei speichern können. Zu Einträgen, denen ein Pluszeichen vorangestellt ist, stehen weitere Detailinformationen zur Verfügung. Klicken Sie auf das Pluszeichen, um diese einzublenden und auf das Minuszeichen, um die Detailinformationen wieder auszublenden. Wählen Sie die Schaltfläche In Datei speichern, wird ein Hinweis eingeblendet, dem Sie den Dateinamen und den Pfad entnehmen können, unter dem die Datei gespeichert wurde.
39.5.3 Der SNMP-Dienst Der SNMP-Dienst bzw. das Protokoll SNMP wird standardmäßig nicht installiert. Mit diesem Dienst werden Leistungsindikatoren für TCP/IP zu Ihrem Computer hinzugefügt. Sie können de SNMP-Dienst bei Bedarf jederzeit zu Ihrem System hinzufügen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Wählen Sie im START-Menü von Windows den Befehl SYSTEMSTEUERUNG und klicken Sie in der Systemsteuerung auf Software. 2. Im Dialogfeld Software, das sich nun öffnet, klicken Sie auf WindowsKomponenten hinzufügen/entfernen, um das Windows-Setup zu starten.
775
Kapitel 39 · Netzwerke nutzen 0
3. Aktivieren Sie unter Komponenten das Kontrollkästchen Verwaltungsund Überwachungsprogramme. Klicken Sie bei Bedarf auf Details und aktivieren Sie die Optionen SNMP und WMI SNMP-Anbieter, falls diese noch nicht bereits aktiviert sind und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Klicken Sie dann auf Weiter. Folgen Sie anschließend dem WindowsSetup und starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 4. Im Verwaltungsprogramm Leistung, das in Kapitel 17 ausführlich beschrieben wird, können Sie nun die Datenobjekte TCP, UDP, IP, ARP und ICMP zum Systemmonitor hinzufügen und Leistungsindikatoren dieser Datenobjekte überwachen.
39.5.4 FREIGABEN Um anderen Benutzern den Zugriff auf Laufwerke, Ordner und Dateien Ihres Computers zu ermöglichen, müssen Sie die entsprechenden Elemente freigeben. Prinzipiell sollten Laufwerke nicht unbedingt freigegeben werden, das andere Benutzer dann Zugriff auf sämtliche Ordner und Dateien haben, die auf dem Laufwerk gespeichert ist. Wollen Sie dennoch ein gesamtes Laufwerk, müssen Sie dies extra Um einen Ordner oder ein Laufwerk freizugeben, öffnen Sie das Element in Windows-Explorer und klicken Sie unter Datei- und Ordneraufgaben auf Ordner freigeben. Es öffnet sich das Eigenschaften-Dialogfeld des Ordners mit aktivierter Registerkarte Freigabe. Wie diese Registerkarte aussieht, hängt von der Art des Netzwerks und vom verwendeten Dateisystem ab. Bei der einfachen Freigabe aktivieren Sie die Option Diesen Ordner im Netzwerk freigeben und geben im Feld Freigabename eine aussagekräftige Bezeichnung für die Freigabe ein (siehe Abbildung 39.16). Aktivieren Sie außerdem das Kontrollkästchen Netzwerkbenutzer dürfen Dateien verändern, um anderen Benutzern zu erlauben, die Dateien zu bearbeiten, die in der Freigabe enthalten sind. Klicken Sie anschließend auf OK, um die Freigabe zu übernehmen. Sie wird nun in der Netzwerkumgebung angezeigt.
Abb. 39.16: Eine einfache Netzwerkfreigabe einrichten
776
Netzwerkdiagnose und -überwachung
Bei der NTFS-Freigabe aktivieren Sie die Option Diesen Ordner freigeben (siehe Abbildung 39.17) und geben Sie in das Feld Freigabename die Bezeichnung für die Freigabe ein. Sie haben nun die Möglichkeit, umfangreiche Zugriffsberechtigungen einzurichten, die in Kapitel 24 ausführlich beschrieben werden. Klicken Sie anschließend auf OK, um die Freigabe fertig zu stellen.
Abb. 39.17: Eine NTFS-Freigabe einrichten
777
Kapitel 40 · Remotedesktop 0
40 Remotedesktop Arbeiten Sie häufiger zu Hause, wollen jedoch Ressourcen auf Ihrem BüroPC nutzen? Oder wollen Sie Ihren Desktop einer anderen Person zur Verfügung stellen, um mit dieser leichter zusammenarbeiten zu können? Mit dem Remotedesktop ist dies kein Problem, denn Sie können damit von zu Hause aus auf Ihren Arbeitscomputer bei der Arbeit zugreifen, d.h. die momentan ausgeführten Programme nutzen und Dateien betrachten und bearbeiten. Außerdem können Sie anderen Personen Ihren Desktop zur Verfügung stellen, damit diese Ihre Dokumente, Präsentationen etc. korrigieren oder überarbeiten können. Erfahren Sie nun, wie Sie den Remotedesktop einrichten und nutzen. Die Remotedesktop darf nicht mit der Remoteunterstützung verwechselt werden. Beide Funktionen nutzen zwar dieselbe Technik, beim Remotedesktop können Sie auf eine Windows-Sitzung zugreifen, die auf einem anderen Computer ausgeführt wird; bei der Remoteunterstützung wird hingegen über eine Remoteverbindung, wie z.B. eine Internetverbindung, auf einen Computer zugegriffen, um bei Problemen zu helfen und bei Bedarf die Konfiguration des Computers so zu bearbeiten, dass er wieder korrekt funktioniert. Um den Remotedesktop einrichten und nutzen zu können, gelten folgende Voraussetzungen:
Auf dem Remotecomputer, dessen Dateien oder Programme genutzt werden sollen, muss Windows XP Professional ausgeführt werden und der Computer muss mit dem lokalen Netzwerk oder dem Internet verbunden sein. Der Clientcomputer, von dem aus auf den Remotecomputer zugegriffen werden soll, muss über eine Internetverbindung, über eine VPN-Verbindung (VPN – Virtual Private Network) oder über eine LAN-Verbindung mit dem Remotecomputer verbunden sein und es muss eine Remotedesktopverbindung installiert sein.
40.1 Einen Computer als Remotedesktop einrichten Um einen Computer als Remotedesktop nutzen zu können, müssen Sie diese Funktion auf dem Computer aktivieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Beachten Sie, dass Sie als Administrator angemeldet sein müssen, um einen Computer als Remotedesktop einrichten zu können. 1. Öffnen Sie das Dialogfeld Systemeigenschaften, indem Sie im STARTMenü von Windows auf SYSTEMSTEUERUNG klicken, zur klassischen Ansicht wechseln und dann doppelt auf das Symbol System klicken. 2. Wechseln Sie zur Registerkarte Remote und aktivieren Sie auf dieser das Kontrollkästchen Benutzern erlauben, eine Remotedesktopverbindung herzustellen (siehe Abbildung 40.1).
778
Einen Computer als Remotedesktop einrichten
Abb. 40.1: Den Remotedesktop aktivieren
Sie werden nun darauf aufmerksam gemacht, dass einige lokale Konten möglicherweise kein zugewiesenes Kennwort haben und dass Sie dies ändern müssen, um eine Remotedesktopverbindung zu ermöglichen. Bestätigen Sie dies, indem Sie auf OK klicken. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Remotebenutzer auswählen, um Personen festzulegen, die auf den Computer zugreifen können. 4. Es öffnet sich nun das Dialogfeld Remotedesktopbenutzer (siehe Abbildung 40.2). Mitglieder der Gruppe Administratoren brauchen Sie dabei nicht zu berücksichtigen, da sie standardmäßig Zugriff auf den Computer haben, auch wenn dies nicht explizit festgelegt wird. Bevor Sie Remotedesktopbenutzer hinzufügen, sollten Sie überprüfen, ob deren Konten mit Kennwörtern geschützt sind. Klicken Sie dazu im Dialogfeld Remotedesktopbenutzer auf den Hyperlink Benutzerkonten und richten Sie bei Bedarf die Kennwörter ein. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um Benutzerkonten als Remotedesktopbenutzer auszuwählen. Im Dialogfeld Benutzer wählen können Sie den Namen des Benutzers eingeben, den Sie wählen wollen. Klicken Sie anschließend die Schaltfläche Namen überprüfen, um festzustellen, ob Sie den Namen korrekt eingegeben haben. Wollen Sie sehen, welche Benutzerkonten überhaupt zur Auswahl stehen, klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert und im erweiterten Dialogfeld Benutzer wählen auf die Schaltfläche Jetzt suchen. Am unteren Rand des Dialogfelds werden nun alle Benutzer aufgelistet, die auf
779
Kapitel 40 · Remotedesktop 0
dem Computer eingerichtet wurden. Wählen Sie den gewünschten Benutzer aus und klicken Sie auf OK. Der Benutzer wird nun im Feld Geben Sie die zu verwendenden Objektnamen ein aufgelistet.
Abb. 40.2: Benutzer oder Benutzergruppen für Remotedesktopbenutzer einrichten
6. Klicken Sie im Dialogfeld Benutzer wählen und im Dialogfeld Remotedesktopbenutzer jeweils auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. 7. Klicken Sie im Dialogfeld Systemeigenschaften auf OK. Der Computer steht nun als Remotedesktop zur Verfügung.
40.1.1 Remotedesktop deaktivieren Um einen Computer als Remotedesktop zu deaktivieren, öffnen Sie das Dialogfeld Systemeigenschaften, indem Sie im START-Menü von Windows auf SYSTEMSTEUERUNG klicken, zur klassischen Ansicht wechseln und dann doppelt auf SYSTEM klicken. Wechseln Sie zur Registerkarte Remote und deaktivieren Sie auf dieser das Kontrollkästchen Benutzern erlauben, die Remotedesktopverbindung herzustellen.
40.2 Remotedesktopverbindung installieren Wird der Computer, über den auf den Remotedesktop zugegriffen werden soll, unter Windows XP Professional betrieben, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Bei Windows 95-, Windows 98-, Windows NT 4.0- und Windows 2000-Computern müssen Sie hingegen die Remotedesktopverbindung installieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Legen Sie die Windows XP-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Clientcomputers ein. 2. Klicken Sie im Willkommensbildschirm auf Zusätzliche Aufgaben durchführen. 3. Auf der nächsten Seite klicken Sie dann auf Remotedesktopverbindung einrichten.
780
Remotedesktopverbindung nutzen
4. Die erforderlichen Dateien werden nun auf den Computer kopiert und die Remotedesktopverbindung wird eingerichtet. Anschließend wird der Remotedesktopverbindungs-Assistent gestartet. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, um die Verbindung zu installieren. Nach der Installation der Remotedesktopverbindung steht unter START/ PROGRAMME/ZUBEHÖR/KOMMUNIKATION ein entsprechender Eintrag zur Verfügung, über den Sie die Remotedesktopverbindung öffnen und nutzen können.
40.3 Remotedesktopverbindung nutzen Um eine Remotedesktopverbindung nutzen zu können, muss der Remotecomputer als Remotedesktop eingerichtet sein und auf dem Clientcomputer muss die Remotedesktopverbindung installiert sein. Gehen Sie anschließend wie folgt vor, um die Remotedesktopverbindung zu verwenden: 1. Aktivieren Sie auf dem Remotecomputer die Programme, die Sie über die Remotedesktopverbindung nutzen wollen und öffnen Sie bei Bedarf die gewünschten Dateien. 1. Lassen Sie den Remotecomputer eingeschaltet und sperren Sie ihn, indem Sie die Tasten (Strg)+(Alt)+(Entf) drücken und im Dialogfeld Windows-Sicherheit, das sich nun öffnet, auf die Schaltfläche COMPUTER SPERREN klicken. 2. Wählen Sie auf dem Clientcomputer den Befehl START/ALLE PROGRAMME/ ZUBEHÖR/KOMMUNIKATION/REMOTEDESKTOPVERBINDUNG. Wird der Clientcomputer unter Windows 95, Windows 98, Windows Me oder Windows NT 4.0 bzw. Windows 2000 betrieben, wählen Sie den Befehl START/ PROGRAMME/ZUBEHÖR/KOMMUNIKATION/REMOTEDESKTOPVERBINDUNG. 3. Geben Sie im Dialogfeld Remotedesktopverbindung den Namen des Remotecomputers ein, auf den Sie zugreifen wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden. Wollen Sie sich über das Internet oder eine VPN-Verbindung in den Remotecomputer einwählen, müssen Sie eventuell die Optionen der Remotedesktopverbindung bearbeiten. Mehr hierzu erfahren Sie im nächsten Abschnitt in diesem Kapitel. 4. IM DIALOGFELD Windows-Anmeldung, das sich nun öffnet, geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein, unter dem Sie sich beim Remotecomputer anmelden möchten. Das Anmeldefenster hat das Look&Feel von Windows XP, auch wenn die Remotedesktopverbindung über einen Windows 95/98-, einen Windows Me-, einen Windows NT 4.0- oder einen Windows 2000-Computer hergestellt wird. 5. KLICKEN SIE ziehen.
AUF
OK, um die Anmeldung beim Remotecomputer zu voll-
781
Kapitel 40 · Remotedesktop 0
Abb. 40.3: Die Anmeldung beim Remotecomputer
6. Statt des Desktops Ihres lokalen Computers ist nun der Desktop des Remotecomputers mit allen derzeit geöffneten Programmen zu sehen. Dass es sich um einen Remotedesktop handelt, erkennen Sie an der weißen Verbindungsleiste am oberen Bildrand, über die Sie den Remotedesktop minimieren, in die Vollbildansicht wechseln und die Verbindung beenden können (siehe Abbildung 40.4). Wie die Windows-Anmeldung ist auch der Remotedesktop mit dem Desktop auf dem Windows XP Professional-Computer identisch, selbst wenn der Clientcomputer unter Windows 95/98, Windows Me, Windows NT 4.0 oder Windows 2000 betrieben wird.
Abb. 40.4: Der Remotedesktop in der Vollbildansicht auf einem Windows Me-Computer
782
Remotedesktopverbindung nutzen
7. ÖFFNEN SIE
ZUM TEST EINE ANWENDUNG ODER WECHSELN SIE ZU EINER BEREITS ANWENDUNG UND WÄHLEN SIE IM MENÜ DATEI den Befehl ÖFFNEN. Anders als bei einer normalen Netzwerkverbindung wird der Festplatteninhalt des Remotecomputers nun als lokale Festplatte interpretiert und die Festplatten, Ordner und Dateien auf Ihrem Clientcomputer, über den Sie auf den Remotedesktop zugreifen, als Netzwerk- oder Remoteordner. Sie können also über den Remotedesktop mit dem Remotecomputer auf die gleiche Weise arbeiten, als wenn Sie direkt vor dem Computer sitzen würden. Sie können Dateien öffnen, bearbeiten und speichern, Dateien kopieren und löschen und Ordner erstellen, verschieben, kopieren und löschen, Programme installieren etc. GEÖFFNETEN
8. Um zu einer Anwendung zu wechseln, die auf Ihrem lokalen Computer unter dem lokalen Desktop ausgeführt wird, drücken Sie wie üblich die Tasten (Alt)+(ÿ_). 9. Sie können den Remotedesktop auch minimieren, um mit Ihrem normalen Desktop arbeiten zu können. Klicken Sie dazu in der Verbindungsleiste am oberen Fensterrand auf die Schaltfläche Minimieren. Um wieder in die Vollbildansicht umzuschalten, klicken Sie in der Taskleiste von Windows auf die Schaltfläche – Remotedesktop. 10. Wollen Sie die Remotedesktopverbindung schließlich beenden, klicken Sie in der Verbindungsleiste am oberen Fensterrand auf die Schaltfläche Schließen. 11. Sie werden nun darauf aufmerksam gemacht, dass die Windows-Verbindung getrennt wird und Sie dann nicht mehr auf die Anwendungen zugreifen können. Bestätigen Sie dies, indem Sie auf OK klicken. Die Programme werden jedoch auf dem Remotecomputer weiterhin ausgeführt und Sie können Sie wieder nutzen, wenn Sie erneut eine Remotedesktopverbindung herstellen. 12. Drücken Sie auf dem Remotecomputer die Tasten (Strg)+(Alt)+ (Entf) und melden Sie sich beim Remotecomputer an, um die Sperrung des Computers aufzuheben und den Computer wieder als normale Workstation zu verwenden.
40.3.1 Optionen der Remotedesktopverbindung Wollen Sie sich bei einem Remotecomputer anmelden, der in eine Domäne eingebunden ist oder wollen Sie Einstellungen verändern, wie z.B. bei der Anmeldung am Remotedesktop ein spezielles Programm starten, eine andere Farbeinstellung nutzen als auf dem Remotecomputer oder Ähnliches, müssen Sie die Optionen der Remotedesktopverbindung bearbeiten. Öffnen Sie dazu das Dialogfeld Remotedesktopverbindung, indem Sie im START-Menü von Windows den Befehl ALLE PROGRAMME/ZUBEHÖR/KOMMUNIKATION/REMOTEVERBINDUNG wählen und klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen. Das Dialogfeld Remotedesktopverbindung erweitert sich nun und Sie können die gewünschten Einstellungen vornehmen (siehe Abbildung 40.5).
783
Kapitel 40 · Remotedesktop 0
Abb. 40.5: Die Optionen der Remotedesktopverbindung bearbeiten
Registerkarte Allgemein Wollen Sie sich bei einem Remotecomputer anmelden, der in eine Windows-Domäne eingebunden ist, müssen Sie neben dem Computernamen, dem Benutzernamen und dem Kennwort auch die Domäne angeben. Wollen Sie das Kennwort nicht jedes Mal neu eingeben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kennwort speichern. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen auch speichern, indem Sie auf die Schaltfläche Speichern unter klicken, im Dialogfeld Speichern unter, das sich nun öffnet, einen Dateinamen eingeben und auf die Schaltfläche Speichern klicken. Die Datei wird nun als Remotedesktopdatei (.rdp) im Ordner Eigene Dateien gespeichert und kann über die Schaltfläche Öffnen jederzeit wieder geladen werden. Über die Schaltfläche Optionen schließen Sie die Optionen wieder und über die Schaltfläche Verbinden stellen Sie eine Verbindung zum Remotecomputer her.
Registerkarte Anzeige Auf dieser Registerkarte Anzeige können Sie die Größe des Remotedesktops wählen. Standardmäßig ist der Vollbildmodus aktiv, es kann jedoch auch eine geringere Fenstergröße eingestellt werden. Statt der True Color-Farbeinstellung, die standardmäßig aktiviert ist, können Sie auch eine Farbeinstellung mit weniger Farben wählen. Wollen Sie auf die Anzeige der Verbindungsleiste des Remotedesktops in der Vollbildansicht verzichten, deaktivieren Sie außerdem das Kontrollkästchen Verbindungsleiste bei Vollbild anzeigen (siehe Abbildung 40.6).
784
Remotedesktopverbindung nutzen
Abb. 40.6: Die Farbeinstellungen des Remotedesktops bearbeiten
Registerkarte Lokale Ressourcen Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, wie Sounds, Windows-Tastenkombinationen und lokale Geräte wie Laufwerke, Drucker und serielle Anschlüsse behandelt werden. Standardmäßig werden die Sounds des Remotecomputers auf dem Clientcomputer wiedergegeben. Die Windows-Tastenkombinationen sind üblicherweise nur im Vollbildmodus des Remotedesktops aktiv und es wird bei der Anmeldung am Remotecomputer automatisch eine Verbindung zu den Laufwerken, dem Drucker und den seriellen Anschlüssen hergestellt, sofern Sie keine dieser Geräte deaktivieren. Dadurch können Sie von Ihrem Clientcomputer aus bequem auf die Laufwerke des Remotecomputers zugreifen und Dokumente auf dem Drucker ausdrucken, der an den Remotecomputer angeschlossen ist, auch wenn Sie sich an einem völlig anderen Ort aufhalten.
Registerkarte Programme Soll bei ein bestimmtes Programm gestartet werden, sobald Sie eine Remotedesktopverbindung herstellen, aktivieren Sie auf der Registerkarte Programme das Kontrollkästchen Folgendes Programm bei Verbindungsherstellung starten. Geben Sie dann im Feld Programmpfad und Dateiname den Pfad und den Dateinamen des Programms ein und geben Sie bei Bedarf den Ordner an, in dem das Programm geöffnet werden soll.
Registerkarte Erweitert Auf der Registerkarte Erweitert können Sie schließlich die Übertragungsrate für die Remotedesktopverbindung festlegen und verschiedene Dinge zulassen oder diese deaktivieren wie den Desktophintergrund, die Menüund Fensteranimation und Designs.
785
Kapitel 41 · Internet-Informationsdienste (IIS) 0
41 Internet-Informationsdienste (IIS) Die Internet-Informationsdienste (IIS) umfassen einen Web- und einen FTP-Server. Beide können Sie nutzen, um im Intranet oder im Internet Websites zur Verfügung zu stellen. Sie können die Internet-Informationsdienste aber auch installieren, um eine Möglichkeit zu haben, Ihre selbst entwickelten Webseiten auf einem Webserver zu testen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie mit Microsoft FrontPage arbeiten.
41.1 IIS installieren Die Internet-Informationsdienste sind unter Windows XP Professional standardmäßig nicht installiert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Internet-Informationsdienste zu Ihrem System hinzuzufügen. 1. Zeigen Sie im START-Menü von Windows auf SYSTEMSTEUERUNG und klicken Sie in der Systemsteuerung auf Software. Aktivieren Sie anschließend im Fenster Software die Schaltfläche Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen. 2. Es öffnet sich der Assistent für Windows-Komponenten (siehe Abbildung 41.1). Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Internet-Informationsdienste (IIS).
Abb. 41.1: Internet-Informationsdienste installieren
3. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Details, um die Unterkomponenten der Internet-Informationsdienste zu betrachten und bei Bedarf zusätzlichen Unterkomponenten zu installieren. Standardmäßig sind alle Unterkomponenten außer dem FTP-Dienst aktiviert, da Sie diese Unterkomponenten in der Regel auch benötigen (siehe Abbildung 41.2).
786
IIS installieren
Abb. 41.2: Die Unterkomponenten der Internet-Informationsdienste
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Unterkomponenten: –
Dokumentation: Installiert die IIS-Dokumentation, in der Sie erfahren, wie Sie Web- und FTP-Server verwalten, Websites auf Ihrem IIS-Webserver veröffentlichen, Dateien auf dem FTP-Server bereitstellen und auf die Web- und FTP-Inhalte zugreifen.
–
FrontPage 2000-Servererweiterungen: Die FrontPage 2000-Servererweiterungen benötigen Sie, wenn die Webseiten, die auf dem Webserver veröffentlicht werden, mit Microsoft FrontPage entwickelt werden und wenn in den Webseiten so genannte Webkomponenten wie Laufschriften und Zugriffszähler eingesetzt werden. Werden die Webseiten mit Microsoft FrontPage 2002 entwickelt, müssen Sie zusätzlich die FrontPage 2002-Servererweiterungen installieren, um alle Webkomponenten von FrontPage 2002 nutzen zu können.
–
FTP-Dienst: Der FTP-Dienst ermöglicht Ihnen die Veröffentlichung von FTP-Sites, über die Sie Dateien zum Up- und Download bereitstellen können. Im Intranet wird dieser Dienst häufig nicht benötigt, da der Zugriff auf Dateien auch über Netzwerkfreigaben ermöglicht werden kann.
–
Gemeinsame Dateien: Dies Unterkomponente ist unbedingt erforderlich, da sie die Programmdateien der Internet-Informationsdienste enthält.
–
SMTP-Dienst: Installiert das SMTP-Protokoll, das für die Übertragung von E-Mails benötigt wird.
–
Snap-In Internet-Informationsdienste: Dieses Snap-In wird benötigt, um IIS verwalten zu können. Neben dem Snap-In wird eine MMC-Konsole installiert, die das Snap-In bereits enthält. Sie können also direkt mit der Verwaltung loslegen.
787
Kapitel 41 · Internet-Informationsdienste (IIS) 0
–
Unterstützung von Visual InterDev für die RAD Remote-Bereitstellung: Diese Unterkomponente wird benötigt, um Anwendungen auf dem Webserver remote bereitstellen zu können.
–
WWW-Dienst: Unterkomponente, die den IIS-Webserver installiert und benötigt wird, um Webseiten und Websites im TCP/IP-Netzwerk bereitzustellen.
4. Haben Sie alle benötigten Unterkomponenten aktiviert, klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. Legen Sie dann die Windows XPCD-ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein und klicken Sie im Assistenten für Windows-Komponenten auf Weiter. Die Dateien von IIS werden nun auf Ihren Computer kopiert und die Internet-Informationsdienste werden installiert. 5. Klicken Sie schließlich auf Fertig stellen, um den Vorgang abzuschließen. Klicken Sie dann im Fenster Software auf die Schaltfläche Schließen, um das Fenster zu schließen. Öffnen Sie nun den Ordner Verwaltung, finden Sie zwei neue Komponenten: die Internet-Informationsdienste und den Administrator für Servererweiterungen. Auf dem lokalen Datenträger wurde außerdem einen Ordner namens Inetpub eingerichtet. Haben Sie den FTP-, den SMTP- und den WWW-Dienst installiert, enthält dieser Ordner unter anderem die Unterordner mailroot und wwwroot für den FTP-, den Mail- und den Webserver.
41.2 Den IIS-Webserver nutzen Haben Sie bei der Installation von IIS die Unterkomponente WWW-Dienst aktiviert, steht Ihnen der Webserver zur Verfügung. Dieser enthält bereits eine Webseite, die Sie darüber informiert, dass der Webdienst ausgeführt wird. Auf ihr finden Sie außerdem allgemeine Informationen über den Webdienst und Sie haben Zugriff auf die IIS-Dokumentation. Lässt sich die Website öffnen, wissen Sie außerdem, dass der Webserver korrekt funktioniert. Starten Sie den Internet Explorer, indem Sie im START-Menü von Windows auf INTERNET klicken. Geben Sie dann in das Feld Adresse des Internet Explorers den URL http://localhost ein und drücken Sie die (¢)-Taste. Es öffnet sich die Willkommensseite zum Webdienst (siehe Abbildung 41.3). In einem separaten Internet Explorer-Fenster öffnet sich die Dokumentation zu IIS (siehe Abbildung 41.4). Die IIS-Dokumentation hat den URL http://localhost/iishelp. Die Angabe localhost ist nur relevant, wenn Sie vom lokalen Computer aus auf den Webserver zugreifen. Wollen Sie Websites über das lokale Netzwerk oder das Internet öffnen, geben Sie statt localhost die Web- bzw. die IPAdresse des Webservers an, also http://<Websitename> oder http://. Im Heim- oder Firmennetzwerk lautet der URL also http:// 192.168.0.1. Da momentan noch keine Webseiten auf dem Server installiert sind, wird beim Zugriff über das Netzwerk bzw. das Internet nur die Seite Unter Construction angezeigt.
788
Den IIS-Webserver nutzen
Abb. 41.3: Der erste Zugriff auf den Webserver
Abb. 41.4: Die Dokumentation zu Microsoft Internet-Informationsdienste
789
Kapitel 41 · Internet-Informationsdienste (IIS) 0
Sobald eine Standardwebseite mit der Bezeichnung Default.htm, Default.asp oder Index.htm vorhanden ist, öffnet sich diese. Die Websites, die auf dem Webserver gespeichert werden, öffnen Sie ansonsten genauso wie die Websites im Internet. Um eine Website auf dem Webserver zu veröffentlichen, kopieren Sie diese in den Ordner Inetpub/wwwroot. Sie können auch Unterordner in diesem Ordner einrichten, um mehrere Websites zu speichern oder eine Website mit einer verzweigten Ordnerstruktur zu erstellen. Arbeiten Sie beispielsweise mit Microsoft FrontPage, können Sie die Websites auch über dieses Programm auf dem Webserver veröffentlichen. Diese Vorgehensweise ist empfehlenswert, da sie komfortabler und weniger fehleranfällig ist als das manuelle Veröffentlichen von Webinhalten.
41.3 IIS verwalten und konfigurieren Die Verwaltung von IIS erfolgt über die MMC-Konsole Internet-Informationsdienste. Um diese zu öffnen, klicken Sie im START-Menü von Windows auf SYSTEMSTEUERUNG. Klicken Sie dann auf Leistung und Wartung und anschließend auf Verwaltung, um den gleichnamigen Ordner zu öffnen. Klicken Sie schließlich doppelt auf Internet-Informationsdienste, um die gleichnamige Konsole zu öffnen. Sie sehen auf der linken Seite die Einträge Internet-Informationsdienste und (lokaler Computer). Nach der Installation besteht eine Verbindung zum lokalen Computer. Sie können über die Konsole Internet-Informationsdienste aber auch remote Computer verwalten. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Internet-Informationsdienste, wählen Sie im Kontextmenü den Befehl VERBINDEN und geben Sie den Computer an, zu dem Sie eine Verbindung herstellen wollen. Auf dem Computer müssen die Internet-Informationsdienste ab Version 4.0 ausgeführt werden. Öffnen Sie den Inhalt des lokalen Computers, indem Sie auf das dem Eintrag vorangestellte Pluszeichen klicken. Es sind nun Ordner für alle installierten IIS-Dienste zu sehen. Klicken Sie jeweils auf das vorangestellte Pluszeichen, um die vorhandenen Sites zu betrachten (siehe Abbildung 41.5).
Abb. 41.5: Die Konsole Internet-Informationsdienste
790
IIS verwalten und konfigurieren
Haben Sie alle IIS-Dienste installiert, enthält die Konsole Internet-Informationsdienste die folgenden Einträge:
Websites: Dieser Ordner enthält alle Websites, die auf dem Webserver eingerichtet wurden. Die Websites werden jeweils als Unterordner gespeichert. Nach der Installation enthält der Ordner nur den Unterordner Standardwebsite. Über das Eigenschaften-Dialogfeld des Ordners werden die Eigenschaften des Webservers eingerichtet. Aktivieren Sie den Ordner Websites, sehen Sie auf der rechten Seite eine Tabelle, die eine Beschreibung, den Zustand, den Hostheadernamen, die IP-Adresse, den Anschluss und den Status aller Websites, die auf dem Webserver gespeichert sind. Abgesehen vom Zustand und vom Status werden die Eigenschaften im Eigenschaften-Dialogfeld der einzelnen Websites festgelegt. FTP-Sites: Dieser Ordner enthält die FTP-Sites, die auf dem FTP-Server eingerichtet werden. Über das Eigenschaften-Dialogfeld des Ordners werden die Eigenschaften des FTP-Servers eingerichtet. Aktivieren Sie den Ordner FTP-Sites, sehen Sie auf der rechten Seite eine Tabelle, die eine Beschreibung, den Zustand, den Hostheadernamen, die IPAdresse, den Anschluss und den Status aller Websites, die auf dem Webserver gespeichert sind. Abgesehen vom Zustand und vom Status werden die Eigenschaften im Eigenschaften-Dialogfeld der einzelnen FTP-Sites festgelegt. Virtueller Standardserver für SMTP: Enthält die Konfiguration des virtuellen E-Mail-Servers.
41.3.1 Websites konfigurieren Um die Eigenschaften einer Website einzurichten, klicken Sie im Ordner Websites mit der rechten Maustaste auf die Website und wählen im Kontextmenü den Befehl EIGENSCHAFTEN. Es öffnet sich das Dialogfeld Eigenschaften von <Website> (siehe Abbildung 41.6). Nachdem Sie die Website konfiguriert haben, klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Die Registerkarte Website Auf der Registerkarte Website, die beim Öffnen des Eigenschaften-Dialogfelds aktiviert ist, können Sie die Beschreibung der Website anpassen. Die Website wird unter dieser Bezeichnung im Ordner Websites aufgelistet. Um der Website eine feste IP-Adresse zuzuordnen, geben Sie diese in das Feld IP-Adresse ein. Bei Bedarf können Sie im Feld TCP-Anschluss den Anschluss verändern. Der Standard-TCP-Anschluss ist der Anschluss 80. Um einen problemlosen Zugriff auf die Website zu gewährleisten, sollten Sie diese Einstellung nicht verändern. Wollen Sie hingegen nur einem bestimmten Personenkreis Zugriff auf die Website gewähren, können Sie den Anschluss auch verändern. Die Websitebesucher müssen den Anschluss dann zusammen mit der Webadresse angeben, um die Website öffnen zu können. Haben Sie die Verzeichnissicherheit für die Website aktiviert, um eine sichere Kommunikation mit der Website zu ermöglichen, können Sie
791
Kapitel 41 · Internet-Informationsdienste (IIS) 0
bei Bedarf im Feld SSL-Anschluss einen speziellen Anschluss angeben. Wie auch beim TCP-Anschluss sollten Sie dies jedoch nur tun, wenn Sie die Website nicht beliebigen Personen bereitstellen wollen. Über die Schaltfläche Erweitert können Sie außerdem zusätzlich einen Hostheadernamen und mehrere SSL-Identitäten einrichten.
Abb. 41.6: Die Eigenschaften einer Website festlegen
Im Feld Verbindungstimeout wird die Zeitdauer in Sekunden angegeben, die verstreichen muss, bevor der Server die Verbindung eines inaktiven Benutzers abbricht. Das Kontrollkästchen HTTP-Verbindung aufrechterhalten muss aktiv sein, um Benutzern die Möglichkeit zu bieten, die Verbindung für mehrere Anforderungen aufrecht zu erhalten. Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, muss für jede Anforderung eine neue Verbindung zum Server hergestellt werden. Sollen die Serveraktivitäten protokolliert werden, muss das Kontrollkästchen Protokollierung aktivieren aktiviert sein. Im Listenfeld Aktives Protokollformat kann bei Bedarf das Protokollformat geändert werden. Über die Schaltfläche Eigenschaften öffnet sich das Dialogfeld Erweiterte Protokollierungseigenschaften, in dem der Zeitraum der Protokollaktualisierung, das Protokolldateiverzeichnis und über die erweiterte Protokolloptionen die Art der Daten festgelegt werden, die im Protokoll aufgezeichnet werden.
Die Registerkarte ISAPI-Filter Auf dieser Registerkarte können Sie ISAPI-Filter hinzufügen und deren Reihenfolge bearbeiten. ISAPI-Filter sind Programme, die Ereignisse bearbeiten, die während einer HTTP-Anforderung auftreten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, tragen Sie im daraufhin geöffneten Dialogfeld Filtereigenschaften den Filternamen ein und wählen Sie über die Schaltfläche Durchsuchen die Filterdatei aus.
792
IIS verwalten und konfigurieren
Die Registerkarte Basisverzeichnis Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, woher der Inhalt stammt, der beim Zugriff auf die Website angezeigt wird (siehe Abbildung 41.7). Standardmäßig ist dies die Option einem Verzeichnis auf diesem Computer. Der Inhalt einer Website kann jedoch auch von einer Netzwerkfreigabe auf einem anderen Computer stammen und Sie können die Zugriffe auf eine Website auch aus einer Umleitung zu einem URL beziehen. Die letzte Option ist nützlich, wenn sich die Adresse einer Website geändert hat, es jedoch noch immer Personen gibt, die über die alte Adresse auf die Website zugreifen. Für diese kann der Inhalt der Website dann aus einer Umleitung zu einem URL bezogen werden.
Abb. 41.7: Das Basisverzeichnis und die Zugriffs- und Anwendungseinstellungen einer Website festlegen
Der Inhalt des unteren Teils der Registerkarte ist von der Option abhängig, die Sie unter Beim Verbinden mit dieser Ressource soll der Inhalt aus Folgendem kommen gewählt haben. Haben Sie die Option einem Verzeichnis auf diesem Computer gewählt, müssen Sie nun einen lokalen Pfad angeben und festlegen, welche Art von Zugriff auf die Website bestehen soll. Haben Sie hingegen die Option einer Netzwerkfreigabe auf einem anderen Computer gewählt, müssen Sie das Netzwerkverzeichnis angeben. Alle anderen Einstellungen sind identisch mit der Wahl eines Verzeichnisses auf dem Computer. Standardmäßig sind nur die Kontrollkästchen Lesen, Besuche protokollieren und Ressource indizieren aktiviert, da die Besucher die Webseiten nur betrachten können sollen. Sie können den Besuchern jedoch auch gestatten, mit Skripts auf die Website zuzugreifen (Skriptzugriff), Dateien zu bearbeiten oder in der Web-
793
Kapitel 41 · Internet-Informationsdienste (IIS) 0
site zu speichern (Schreiben) und die Verzeichnisse der Website zu durchsuchen (Verzeichnis durchsuchen). Aktivieren Sie dazu die entsprechenden Kontrollkästchen. Im Bereich Anwendungseinstellungen legen Sie schließlich fest, welche Art von Anwendungen ausgeführt werden dürfen. Standardmäßig dürfen nur Skripts ausgeführt werden, Sie können jedoch die Ausführung von Anwendungen auch ganz untersagen oder die Ausführung von Skripts und von ausführbaren Dateien erlauben. Im Listenfeld Anwendungsschutz geben Sie an, wie die Anwendungen ausgeführt werden sollen, d.h., ob sie im selben Prozess wie die Webdienste ausgeführt werden sollen (Niedrig), ob sie in einem isolierten, zusammengefassten Prozess ausgeführt werden sollen (Mittel) oder ob sie als isolierter Prozess unabhängig von anderen Prozessen ausgeführt werden sollen (Hoch). Haben Sie die Option einer Umleitung zu einem URL gewählt, geben Sie den URL an, zu dem die Umleitung erfolgen soll. Außerdem können Sie festlegen, womit der Client verbunden werden soll. Zur Auswahl stehen die Optionen
dem exakten oben eingegebenen URL – d.h., der URL der Website, zu der umgeleitet wird, steht dann im Adressfeld des Webbrowsers. einem Verzeichnis unterhalb von diesem – d.h., die Umleitung erfolgt zu einem untergeordneten Verzeichnis. einer dauerhaften Umleitung für diese Ressource – d.h., der Client erhält die Meldung, dass sich die Adresse dauerhaft geändert hat. Einige Browser können anhand dieser Meldung Favoriten anpassen.
Die Registerkarte Dokumente Wird beim Zugriff auf eine Website nur der Domänenname oder die IPAdresse und keine spezielle Website angegeben, öffnet sich das Standarddokument. Dies kann eine Datei namens Default.htm, Default.asp, index.htm oder iisstart.asp sein. Entsprechend muss eine Datei mit einem dieser Dateinamen im Basisverzeichnis der Website vorhanden sein. Heißt die Startseite einer Website jedoch anders, wie z.B. Start.htm, müssen Sie den Namen dieses Startdokuments zur Website hinzufügen. Klicken Sie dazu auf der Registerkarte Dokumente auf die Schaltfläche Hinzufügen und geben Sie im daraufhin geöffneten Dialogfeld Standarddokument hinzufügen den Namen des Startdokuments ein. Klicken Sie anschließend auf OK. Das Startdokument wird nun an die Liste der Startdokumente angehängt. Über die Pfeilschaltflächen am linken Rand können Sie die Reihenfolge der Startdokumente verändern. Soll in der Fußzeile aller Webdokumente ein bestimmter Text, wie z.B. eine Copyright-Angabe oder ein Logo stehen, muss ein entsprechendes HTMLDokument für die Fußzeile existieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dokumentfußzeile aktivieren und wählen Sie über die Schaltfläche Durchsuchen das HTML-Dokument, um dieses als Fußzeile an alle Dokumente der Website anzuhängen.
794
IIS verwalten und konfigurieren
Die Registerkarte Verzeichnissicherheit Auf dieser Registerkarte können Sie den anonymen Zugriff und die Authentifizierung festlegen und die sichere Kommunikation aktivieren, indem Sie ein Serverzertifikat für die Website angeben. Die Zugriffsbeschränkung auf bestimmte IP-Adressen und Domänennamen ist nur möglich, wenn Sie IIS auf einem Windows 2000- oder einem Windows XP-Server betreiben. Um den anonymen Zugriff zu bearbeiten oder auch zu deaktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten. Es öffnet sich das Dialogfeld Authentifizierungsmethoden. Ist das Kontrollkästchen Anonymer Zugriff aktiviert, kann jeder auf eine Website zugreifen, ohne sich mittels eines Benutzernamens und eines Kennworts authentifizieren zu müssen. Um dies zu verhindern, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen. Soll der Zugriff auf bestimmte Personen begrenzt bleiben, wählen Sie über die Schaltfläche Durchsuchen ein Benutzerkonto aus, über das der anonyme Zugriff erfolgen soll und geben Sie ein Kennwort an. Diese Angaben müssen dann beim Zugriff auf die FTP-Site angegeben werden und entsprechend können nur die Webbenutzer auf die FTP-Site zugreifen, die den Namen des Kontos und das Kennwort kennen. Im Bereich Sichere Kommunikation müssen Sie über die Schaltfläche Serverzertifikat zunächst ein Zertifikat installieren. Anschließend können Sie die Einstellungen für die sichere SSL-Kommunikation einrichten.
Die Registerkarte HTTP-Header Auf dieser Registerkarte können Sie ein Ablaufdatum für Webseiten festlegen. Der Webbrowser eines Websitebenutzers überprüft beim Zugriff auf die Website, ob ein Ablaufdatum angegeben ist und welches Datum die auf dem Computer des Clients temporär gespeicherten Webseiten haben. Haben diese das Ablaufdatum überschritten, werden die neuen Seiten vom Webserver geladen. Auf diese Weise können beispielsweise zeitlich begrenzte Inhalte wie spezielle Angebote oder Nachrichten problemlos bereitgestellt werden. Wollen Sie die Ablaufbegrenzung nutzen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ablaufdatum des Inhalts aktivieren und geben Sie das Ablaufdatum an (siehe Abbildung 41.8). Im Bereich Benutzerdefinierte HTTP-Header können Sie Headerwerte einrichten, die zu allen HTTP-Headern von Webseiten hinzugefügt werden, die an Clients zurückgeschickt werden. Im Bereich Inhaltsbewertung können Sie angeben, welchen Inhalt Ihre Website hat. Die Bewertung wird dann vom Webbrowser des Websitebesuchers, bei Microsoft Internet Explorer vom Inhaltsratgeber, interpretiert und es wird überprüft, ob die Website geöffnet werden darf, oder nicht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewertungen bearbeiten, um das Dialogfeld Inhaltsbewertung zu öffnen. Auf der Registerkarte Bewertungsdienst können Sie sich über das Recreational Software Advisory Council-Filtersystem (RSACi) für das Internet informieren. Um die Bewertung festzulegen, aktivieren Sie auf der Registerkarte Bewertung das Kontrollkästchen Bewertung für diese Ressource aktivieren und legen dann die gewünschten Bewertungen für die verschiedenen Kategorien fest.
795
Kapitel 41 · Internet-Informationsdienste (IIS) 0
Abb. 41.8: Hier können das Ablaufdatum und die Inhaltsbewertung angegeben werden.
Im Bereich MIME-Zuordnungen können Sie Dateitypen festlegen, die vom Webserver an die Webbrowser gesendet werden können.
Die Registerkarte Benutzerdefinierte Fehler Tritt ein bestimmter HTTP-Fehler auf dem Webserver auf, wird eine Fehlermeldung an den Webbrowser zurückgeschickt. Diese ist nicht immer aussagekräftig. Um eine Fehlermeldung anzupassen, markieren Sie sie auf der Registerkarte Benutzerdefinierte Fehler und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften bearbeiten. Im anschließend geöffneten Dialogfeld Eigenschaften der Fehlerzuordnung können Sie den Meldungstyp und, falls der Typ Datei gewählt ist, die HTML-Datei angeben, aus der die Meldung bezogen wird.
Die Registerkarte Servererweiterungen Die Registerkarte Servererweiterungen ist für Webserver vorgesehen, auf denen FrontPage-Website veröffentlicht werden, die die FrontPage-Servererweiterungen benötigen (siehe Abbildung 41.9). Ist das Kontrollkästchen Dokumenterstellung aktivieren aktiviert, können die Websiteautoren über FrontPage auf die Website zugreifen. Um festzustellen, wer den Inhalt einer Website verändert, müssen Sie die Versionskontrolle im gleichnamigen Listenfeld aktivieren. Über das Listenfeld Leistung können Sie angeben, wie viele Webseiten die Website enthält. Die Website wird dann für die gewählte Option optimiert. Im Listenfeld Client-Skripts wählen Sie die Skriptsprache, die von den FrontPage-Servererweiterungen benutzt wird, also JavaScript oder VBScript.
796
IIS verwalten und konfigurieren
Abb. 41.9: Die Registerkarte Servererweiterungen
Unter Angeben, wie E-Mail gesendet werden soll legen Sie fest, wie E-MailBenachrichtigungen an Webbenutzer geschickt werden. Dies kann z.B. bei Bestätigungs-E-Mails für Webformulare der Fall sein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften und geben Sie im Dialogfeld E-Mail-Einstellungen, das sich nun öffnet, die E-Mail-Adresse des Webservers, die Kontaktadresse, die SMTP-Mailserver-Adresse, die E-Mail-Codierung und den Zeichensatz an. Die Option Office-Features für die Zusammenarbeit konfigurieren steht nur zur Verfügung, wenn Office Web Server (OWS) auf dem Computer installiert ist. Ist dies der Fall, wird über die Schaltfläche Verwalten die Verwaltungswebsite für die Office-Servererweiterungen geöffnet und Sie können weitere Einstellungen vornehmen. Sollen in der Website andere Sicherheitseinstellungen gelten als auf dem Webserver allgemein, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sicherheitseinstellungen nicht übernehmen und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
41.3.2 Websites bearbeiten Nachdem Sie eine Website konfiguriert haben, können Sie sie bearbeiten. Die meisten Funktionen beziehen sich jedoch auf FrontPage-Webs, die die FrontPage-Servererweiterungen nutzen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Website, die Sie bearbeiten möchten, und zeigen Sie auf den
797
Kapitel 41 · Internet-Informationsdienste (IIS) 0
Befehl NEU. Über das Untermenü, das sich nun öffnet, können Sie ein VIRTUELLES VERZEICHNIS einrichten, ein WEB MIT SERVERERWEITERUNGEN installieren und einen ADMINISTRATOR FÜR SERVERERWEITERUNGEN festlegen. In allen Fällen führen Sie Assistenten durch den Vorgang. Zeigen Sie hingegen im Kontextmenü der Website auf ALLE TASKS, öffnet sich ein Untermenü, über das Sie Servererweiterungen prüfen, die Website mit FrontPage öffnen, das Web neu berechnen und die Servererweiterungen entfernen können.
41.3.3 FTP-Sites konfigurieren FTP-Sites können Sie wie Websites konfigurieren. Es stehen jedoch nicht so viele Optionen zur Auswahl. Öffnen Sie in der Konsole Internet-Informationsdienste den Ordner FTP-Sites und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Website, die Sie konfigurieren wollen. Wählen Sie dann im Kontextmenü den Befehl EIGENSCHAFTEN. Es öffnet sich das Dialogfeld Eigenschaften von Standard-FTP-Site mit aktivierter Registerkarte FTP-Site (siehe Abbildung 41.10). Haben Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf OK, um sie zu übernehmen.
Abb. 41.10: Die Eigenschaften einer FTP-Site konfigurieren
Die Registerkarte FTP-Site Im Bereich Identifikation der Registerkarte FTP-Site können Sie die Beschreibung der FTP-Site anpassen, unter der die Site im Ordner FTP-Sites aufgelistet wird, der FTP-Site eine IP-Adresse zuordnen und ihr einen speziellen TCP-Anschluss zuweisen. Im Bereich Verbindung legen Sie die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen fest, die maximal zulässig sind.
798
IIS verwalten und konfigurieren
Im Feld Verbindungstimeout wird die Zeitdauer in Sekunden angegeben, die verstreichen muss, bevor der Server die Verbindung eines inaktiven Benutzers abbricht. Im Listenfeld Aktives Protokollformat kann bei Bedarf das Protokollformat geändert werden. Über die Schaltfläche Eigenschaften öffnet sich das Dialogfeld Erweiterte Protokollierungseigenschaften, in dem der Zeitraum der Protokollaktualisierung, das Protokolldateiverzeichnis und über die erweiterte Protokolloptionen die Art der Daten festgelegt werden, die im Protokoll aufgezeichnet werden.
Die Registerkarte Sicherheitskonten Auf der Registerkarte Sicherheitskonten legen Sie fest, ob anonyme Verbindungen zugelassen werden sollen oder nicht. Soll der Zugriff auf bestimmte Personen begrenzt bleiben, wählen Sie sie über die Schaltfläche Durchsuchen ein Benutzerkonto aus, über das der anonyme Zugriff erfolgen soll und geben Sie ein Kennwort an. Diese Angaben müssen dann beim Zugriff auf die FTP-Site angegeben werden und entsprechend können nur die Webbenutzer auf die FTP-Site zugreifen, die den Namen des Kontos und das Kennwort kennen.
Die Registerkarte Meldungen Soll beim Zugriff auf die FTP-Site eine bestimmte Willkommensmeldung ausgegeben werden, sollen die Benutzer beim Beenden der Verbindung eine Nachricht erhalten oder sollen die Benutzer mit einem bestimmten Text informiert werden, wenn die maximale Anzahl der Verbindungen erreicht ist, geben sie die gewünschten Meldungen in die dafür vorgesehenen Felder ein.
Die Registerkarte Basisverzeichnis Auf dieser Registerkarte können Sie angeben, ob der Inhalt der FTP-Site vom lokalen Computer oder einer Netzwerkfreigabe stammen soll. Geben Sie anschließend den lokalen Pfad oder das Netzwerkverzeichnis an und aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen Schreiben, wenn die Besucher den Inhalt der FTP-Site nicht nur lesen sollen, sondern auch Dateien auf dem FTP-Server speichern und vorhandene Dateien bearbeiten dürfen. Standardmäßig werden außerdem die Besuche bei der FTP-Site protokolliert. Wählen Sie schließlich noch das Verzeichnisformat (UNIX oder MSDOS). Diese Option legt nicht etwa das verwendete Dateiformat fest, sondern nur das Format, das für die Anzeige verwendet wird.
41.3.4 FTP-Sites bearbeiten Für FTP-Sites können Sie lediglich virtuelle Verzeichnisse einrichten und anhand des Berechtigungs-Assistenten Sicherheitseinstellungen für die FTP-Site festlegen. Um ein virtuelles Verzeichnis anzulegen, klicken Sie in der Konsole Internet-Informationsdienste mit der rechten Maustaste auf die FTP-Site und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl NEU/VIRTUELLES VERZEICHNIS. Folgen Sie dann den Schritten des Assistenten zum Erstellen virtueller Verzeichnisse. Um die Berechtigungen für eine FTP-Site zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die FTP-Site und wählen Sie
799
Kapitel 41 · Internet-Informationsdienste (IIS) 0
im Kontextmenü den Befehl ALLE TASKS/BERECHTIGUNGS-ASSISTENT. Es öffnet sich der gleichnamige Assistent, der Ihnen bei der Einrichtung der Sicherheitseinstellungen behilflich ist.
41.3.5 Den virtuellen Standardserver für STMP konfigurieren Wie Web- und FTP-Sites können Sie auch den Virtuellen Standardserver für SMTP konfigurieren. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Eintrag in der Konsole Internet-Informationsdienste und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl EIGENSCHAFTEN. Im Eigenschaften-Dialogfeld, das sich nun öffnet, können Sie bei Bedarf eine IP-Adresse zuordnen, die Zahl der Verbindungen anders begrenzen, ein Verbindungstimeout in Minuten festlegen und bei Bedarf die Protokollierung aktivieren (siehe Abbildung 41.11). Auf den weiteren Registerkarten können Sie die Zugriffskontrolle bearbeiten (Registerkarte Zugriff), die Nachrichten- und Sitzungsgröße sowie die Anzahl der Nachrichten pro Verbindung und die Anzahl der Empfänger pro Nachricht beschränken (Registerkarte Nachrichten), Übermittlungsintervalle festlegen (Registerkarte Übermittlung), bei Bedarf das LDAP-Routing aktivieren (Registerkarte LDAP-Routing) und zusätzliche Benutzer mit Operatorrechten versehen (Registerkarte Sicherheit).
Abb. 41.11: Die Eigenschaften des virtuellen Standardservers für SMTP bearbeiten
800
Stichwortverzeichnis 0
Stichwortverzeichnis A ■■■■■■■■■■ Abmelden, Optionen 116 Absatz 518 Absatzeinzug, Outlook Express 663 Absatzformat, Outlook Express 664 Active Directory 739 Adressbuch 482 Aktionen 500 Ansichten 483 Drucken 502 Exportieren und Importieren 503 Gruppen 492 anzeigen 495 definieren 492 editieren 495 Info 494 Kontakt eingeben 486 Ordner 503 Otionen 503 Programmoberfläche 483 Symbolleiste 485 Adressleiste Internet Explorer 598 Ordnerfenster 381 Aktenkoffer 419 Daten übertragen 420 neuen erstellen 419 Aktivierung 26 Aktualisieren, Windows XP 21 Anlage hinzufügen, Datei 667 verarbeiten 680 Anmelden 34, 84 Anschlagverzögerung 179 Ansicht Menü 637 Menü in einem Programm 52 Ansichten, Ordnerfenster 378 Antworten, auf E-Mail 681 Anwendungsprotokoll 331 Arbeitsgruppe 738
Arbeitsplatz 395 Assistent zum Erstellen neuer Partitionen 284 Audio-CD abspielen 447 Audiorecorder 476 Audioformat anpassen 479 Dateien mixen 478 Aufgaben in Ordnerfenstern 73 Aufgabenbereiche 93 Aufnahme 400 Videos 467 Aufzählungszeichen Outlook Express 663 WordPad 520 Ausschalten 82 Ausschneiden 59 AutoPlay 398 Autoren, Hinweise 16 AutoStart 444
B ■■■■■■■■■■ Backgammon 560 Basisdatenträger 270 in dynamischen konvertieren 290 Bearbeiten, Menü bei WordPad 58, 508 Beenden Neuheiten 99 Programm 69 Windows XP 81 Befehle, Überblick 57 Befehlszeilenprogramm 355 sfc 356 Benutzer Konten 111 wechseln 82 Benutzerkonto 27, 111 ändern 113 An- und Abmeldeoptionen 116 Bild 114 Gastkonto 116 Kennwort 113
801
Stichwortverzeichnis 0
Kennwortrücksetzdiskette 114 löschen 115 neues erstellen 112 Benutzeroberfläche, Überblick 35 Berechtigungen 421 Betreff 660 Bilder 384 Bildschirmauflösung 132 Bildschirme, mehrere 133 Bildschirmelemente, an- und abschalten 51 Bildschirmlupe 188 Optionen 189 Bildschirmschoner 127 Einstellungen 129 Kennwortschutz 129 wählen 128 Wartezeit 129 Bildschirmtastatur 186 Layout 188 Modi 187 Briefpapier 666 bearbeiten 704
C ■■■■■■■■■■ CDs 97 Aufnahme 400 AutoPlay 398 Dateien darauf schreiben 403 Daten darauf löschen 404 Operationen 403 Checkers 560 Client/Server-Netzwerke 737 Domäne 736 Clip, aufteilen 473 Computerinformationen Hardware 351f. Software 352 Status 351
D ■■■■■■■■■■ Darstellung 130 und Designs 117
802
Datei 405 als Anlage einfügen 667 danach suchen 408 Eigenschaften 406 kopieren 413 löschen 417 markieren 411 öffnen 64, 410 senden 416 speichern 60 umbenennen 412 verschieben 413 verschlüsseln 327 Dateiname 62 Dateisignaturbestätigung 354 Dateityp 63 Dateiverwaltung, Überblick 70 Dateiwiederherstellungs-Zertifikat 328 exportieren 329 importieren 330 löschen 330 Dateizuordnungstabelle 268 Datenobjekte 335 Datenschutz, Internet 583 Datensicherung, bei Windows XPInstallation 21 Datenträger 270 bereinigen 276, 293 defragmentieren 277, 296 dynamische 270, 290 Eigenschaften 274 Fehlerprüfung durchführen 277 Laufwerk 278 Datenträgerbereinigung, durchführen 293 Datenträgerverwaltung 268, 272 Datenträgerliste 274 grafische Ansicht 274 Kontingentverwaltung 278 Laufwerkbuchstaben ändern 279 Partitionen einrichten 284 Volumeliste 274 Datenwiederherstellungs-Agenten 326 Datum und Uhrzeit, in Text einfügen 513
Stichwortverzeichnis 0
Datum, Zeit, Regional und Spracheinstellungen 441 Datumseinstellungen 153f. Datumsformat 158 Deckblatt-Editor 243 Defragmentieren, Datenträger 296 Design 118 Desktop 61 active 125 Anordnung 139 anpassen 119 Bereinigung 124 Bildschirmschoner 127 Darstellung 130 Effekte 131 Eigenschaften 126 Einstellungen 132 Elemente festlegen 122 Erweiterte Einstellungen 131 Farbe 121 Hintergrundbild 119 Neuheiten 85 Desktop-Elemente Überblick 36 verschieben 37 DFÜ-Netzwerk, Verbindung herstellen 569 DFÜ-Verbindung 564 Dialogfeld 52 Elemente 54 Optionen 54 Überblick 54 verschieben 55 Digitale IDs 491 Directx-Diagnoseprogramm 355 Direkthilfe 106 Diskette kopieren 415 DMA-Kanal, betrachten 253 DNS-Server 740 Dokumentbereich eines Programms 48 Domäne 738 Dr. Watson 353 Drehfeld 55 Dropdown-Listenfeld 55 Drucken 207 Adressbuch 502
aus einem Anwendungsprogramm 208 aus einem Ordnerfenster 209 Fotodruck 209 Überblick 65 unterbrechen 211 Webseiten 617 Drucker 193 Anschlüsse 201 konfigurieren 201 Eigenschaften 196 Allgemein 197 Ausgabeschacht 206 Erweitert 200 Farbgebung 204 Geräteeinstellungen 205 Installierbare Optionen 206 Layout 198 Papiergröße 199 Schriftarten 206 Seitenschutz 206 einrichten 193 Freigabe 200 hinzufügen 194 im Netzwerk 195 im Netzwerk freigeben 770 lokaler 194 Warteschlange 210 anzeigen 210 Reihenfolge ändern 210 Druckerschriftarten 212 Druckvorschau, Webseiten 618 Dual-Boot-System, Partition als aktiv markieren 287 Dynamische Datenträger 270 einrichten 290 in Basisdatenträger konvertieren 293 Volumes einrichten 292
E ■■■■■■■■■■ E/A-Bereich 253 Editor 543 Effekte 131 EFS 325 Eigene Bilder 95
803
Stichwortverzeichnis 0
Eigene Dateien 62 Eigenschaften Gamecontroller 177 Internetverbindung 569 Programm 437 Task 442 Taskleiste 146 Verknüpfung 439 Einfügen 59 Menü 53, 513 von Elementen WordPad 513 Eingabeaufforderung 545 Ausführung 546 beenden 550 Befehle eingeben 546 Befehle zum Bearbeiten 549 Befehlszeile anpassen 547 Beispiele 547 Eigenschaften 549 Fehlerkorrektur 546 Oberfläche 545 Eingabegebietsschemaleiste 87, 163 Eingabegeräte 169 Überblick 30 Eingabehilfen 44, 177 Allgemein 185 Anschlagverzögerung 179 Anzeige 182 Assistent 190 Bildschirmlupe 188 Bildschirmtastatur 186 Einrastfunktion 178 Hilfsprogramm-Manager 191 Maus 183 Sound 182 Statusanzeige 181 Einrastfunktion 178 Einzug, Outlook Express 663 Elektromagnetische Speicher 396 E-Mail Adressbuch 501 Adressfelder 657 Anlagen 667, 680 beantworten 681
804
Betreff 660 Briefpapier 666 Elemente einfügen 667 Empfänger festlegen 657 Entwürfe 687 erstellen 654 Formatieren 661 Formular für neue Nachricht 655 Hintergrund 664 kennzeichnen 686 Konto 640 HTTP 642 IMAP 641 neues erstellen 640 POP 641 kopieren 685 Lesebestätigung 671 lesen 679 löschen 686 MSN Explorer 622 Nachricht eingeben 659 Nachrichtenformat 661 Namen überprüfen 659 öffnen 679 Optionen 670 Priorität 671 Regeln 688 senden 672 Windows Messenger 723 signieren 670 sortieren 685 suchen 683 verschieben 685 verwalten 683 weiterleiten 681f. Empfangen Datei 734 Text 732 Energieoptionen 365 Energieschema 366 Entschlüsseln, Ordner und Dateien 328 Entwürfe (für E-Mail) erstellen 687 verwenden 688
Stichwortverzeichnis 0
Ereignis Eigenschaften 333 filtern 334 löschen 334 Ereignisanzeige 331 Ereignisse filtern 334 Ereignisse löschen 334 Protokoll öffnen 335 Protokoll speichern 335 Protokolleinstellungen verändern 335 Ersetzen 511f. ErstelleOutlook Express, Optionen 703 Erstzeileneinzug, WordPad 519 Erweiterte Partition einrichten 284 Erweiterungsspeicher 440 Eudora, Daten daraus importieren 715 Expansionsspeicher 440 Explorer-Leiste, Ordnerfenster 381
F ■■■■■■■■■■ Farben 121 im Internet 580 Farbprofil 137 einsetzen 137 neues installieren 137 Farbtiefe 132 Farbverwaltung 137 FAT 268, 401 FAT32 268, 402 Favoriten in der Hilfe 104 Internet Explorer 609 Fax 235 Deckblatt-Editor 243 Dokument faxen 241 Eigenschaften 236 Archive 240 Geräte 237 Nachverfolgung 239 einrichten 236 empfangen 243 Konfiguration 240 Konsole 243 Fehlerprüfung, Datenträger
Fehlertoleranz 272 Fenster, für Programme 49 Festplatten, Eigenschaften 274 Festplattenverwaltung 268 Film schneiden 474 speichern 475 Firewall 577 Formatieren 400 E-Mail-Nachricht 661 Laufwerk 278 Schnellformatierung 279 Format-Symbolleiste, Outlook Express 662 Fotodruck 209 Framesseiten 604 Freecell 551 Freigabe einfache 421 einrichten 776 individuelle 422 versteckte 762 FTP-Site Anzahl der Verbindungen 799 bearbeiten 799 konfigurieren 798
G ■■■■■■■■■■ Gamecontroller 175 Eigenschaften 177 Gerät hinzufügen 175 Gastkonto 116 Geplante Tasks 440 Gerät deaktivieren 258 deinstallieren 258 Eigenschaften bearbeiten 257 Problembehandlung 257 Gerätekonfiguration 252 betrachten 254 Gerätekonflikt 252 Geräte-Manager Geräte deaktivieren 258 Geräte deinstallieren 258 277
805
Stichwortverzeichnis 0
Geräteeigenschaften bearbeiten 256 Gerätekonfiguration 252 Gerätetreiber aktualisieren 260 Geräteverwaltung 248 Geschäftlich, Registerkarte im Adressbuch 489 Grafik-Equalizer 451 Grafikkarte 135 Groß- und Kleinschreibung, WordPad 512 Gruppen im Adressbuch 492
251,
H ■■■■■■■■■■ Hardware aktualisieren 260 Eigenschaften bearbeiten 256 Installation 262 Kompatibilität prüfen 263 Hardware-Assistent 262 Hardwarekompatibilität 20 Hardwarekomponente Eigenschaft bearbeiten 257 Problembehandlung 256 Hardwareprofil einrichten 265 Hardwareupdate-Assistent 260 Hardwareverwaltung 248 Hardwarevoraussetzungen, Windows XP 20 Hearts 553, 560 Heim- oder kleine Firmennetzwerke 736 Hilfe 101 ausblenden 69 Direkthilfe 106 Favoriten 104 Index 68, 104 Inhalt 67 Menü 66 Neuheiten 99 Optionen 106 Problembehandlung 107 Remoteunterstützung 105 Suchen 68, 102 Verlauf 104 zu einem Programm 66
806
Hilfsprogramme 536 Editor 543 Eingabeaufforderung 545 Rechner 536 Zeichentabelle 542 Hilfsprogramm-Manager 191 Hintergrund, E-Mail-Nachricht 664 Hintergrundbild 119 zum Desktop 36 HKCC 301 HKCR 299 HKCU 299 HKEY_CLASSES_ROOT 299 HKEY_CURRENT_CONFIG 301 HKEY_CURRENT_USER 299 HKEY_LOCAL_MACHINE 300 HKEY_USERS 301 HKLM 300 HKU 301 Homepage 603 Hotmail 595 Hoverfarbe 580 HTTP 642 Hyperlink 604 Outlook Express 668 HyperTerminal 728 Einstellungen 730 Empfangen 733 Minitel-Emulation 734 Senden 733 Verbindung einrichten 728 Verbindung steuern 732
I ■■■■■■■■■■ ICS, siehe Internetverbindungsfreigabe ICS-Hostcomputer 741 einrichten 744 Identität 713 neue festlegen 713 wechseln 713 IIS 786 installieren 786 konfigurieren 790 verwalten 790
741
Stichwortverzeichnis 0
IMAP 641, 649 IMAP(4), Nachrichten löschen 687 Importieren, Videos 470 Index 68 Index (Hilfe) 104 Infobereich 143 Neuheiten 87 Inhaltsratgeber 584 Installation nicht Plug&Play-fähiges Gerät 263 Plug&Play-Gerät 262 Programme 433 Windows XP 20f. Aktivierung 26 Aktualisieren 21 Benutzerkonten 27 Datensicherung 21 Internetverbindung 27 Vorbereitung 20 Installationswiederherstellungspunkte 341 Intellimouse 32 Internationale EinstellungeOutlook Express, Optionen 702 Internet Datenschutz 583 DFÜ-Verbindung 564 Farben 580 Inhalt 583 Optionen 577 Schriftarten 580 Sicherheit 583 Sprachen 581 Temporäre Dateien 579 Verbindung 564 Verbindung einrichten 565 Internet Explorer 597 Adressleiste 603, 605 Ansichten 600 Drucken 617 Explorer-Leiste 602, 614 Favoriten 609 Inhalte verarbeiten 615 Navigation 603 Programmoberfläche 598 Startseite 600
Suchen 605 Symbolleisten 600 Verlauf 613 Internet-Informationsdienste 786 Internetprotokoll 739 Internetradio 462 Internetspiele 560 Internetverbindung 27 Eigenschaften 569 Internetverbindungsfreigabe 741 Internetzeit 156 Interrupt 253 ipconfig 753 IP-Sicherheitsrichtlinien 340 IRQ 253
K ■■■■■■■■■■ Kalendertyp 160 Kanonisches Adressformat 230 Kategorien in der Systemsteuerung 77 Kennwort erstellen 113 Kennwortrücksetzdiskette 114 Kommunikation 45 Kompatibilitätswebsite 263 Konfiguration, Modem 217 Konsole, zusammenstellen 249 Kontakt 653 Adressbuch eingeben 486 automatische Aufnahme 653 editieren 495, 654 neuen erstellen 653 suchen 496 Internet 497 lokales System 496 Kontextmenü 38, 53 Überblick 38 Kontingente verwalten 278, 280 Kontingentverwaltung aktivieren 278 Konto einrichten 640 weitere Einstellungen 642 Kontrollkästchen 54 Kopieren 59, 413 Diskette 415 in Ordner 413 über Zwischenablage 413
807
Stichwortverzeichnis 0
Überblick 58 von Text, WordPad
510
L ■■■■■■■■■■ Laufwerkbuchstaben ändern 279 Lautstärkeregelung 480 Optionen 481 Leistung 335 Leistungsdatenprotokolle 338 Leistungsindikatoren 335 Lesebestätigung 671 Lineal, WordPad 505 Links, Ordnerfenster 381 Listenfeld 55 LMHOST 740 Löschen E-Mail 686 Überblick 59 von Text WordPad 509 Logisches Laufwerk 271
M ■■■■■■■■■■ Markieren von Text 509 vor dem Formatieren 518 Maus 171 Eingabehilfen 183 Rad 174 Tasten 171 Überblick 30 Zeiger 173 Zeigeroptionen 173 Mauszeiger, Überblick 31 Media Player CDs abspielen 447 Design anpassen 465 Internetradio 462 Medienbibliothek 456 Medienseite 453 Menüleiste einblenden 451 Musik abspielen 448
808
Musik kopieren 453 Wiedergabeleiste 449 Medienbibliothek 456 durchsuchen 458 Medienseite 453 Menü Befehl 52 Überblick 52 Untermenü 52 Menüleiste eines Programms 48 Microsoft, WordPad siehe WordPad Minesweeper 554 Minitel-Emulation 734 MMC 248 Konsole zusammenstellen 249 öffnen 248 Modem 215 konfigurieren 217 neues einrichten 217 Treiber dafür installieren 216 Monitor 136 Movie Maker 466 Digitale Videokamera steuern 468 Einzelbilder herstellen 469 Film speichern 475 Foto machen 470 Projekte 472 Sammlung erstellen 468, 471 Video aufnehmen 468 Msconfig.exe 344 MS-DOS Programme 439 Programme installieren 435 MSN Explorer 621 Adressbuch 625 E-Mail 622 Hilfe und Einstellungen 630 Kalender 627 Startseite 621 Multimedia 447 Musik abspielen 448 kopieren 453 Musikkopierschutz, in Internet Explorer 455
Stichwortverzeichnis 0
N ■■■■■■■■■■ Nachrichten leseOutlook Express, Optionen 698 Nachrichtenformat 661 NachrichtenformatOutlook Express, Optionen 702 Name Registerkarte im Adressbuch 486 überprüfen 659 Navigation, im Ordnerfenster 385 Netscape, Daten daraus importieren 715 Netzlaufwerk trennen 767 Netzressourcen hinzufügen 768 löschen 769 Netzwerk Arbeitsgruppe 738 Client/Server-Netzwerk 754 Computer suchen 764 Diagnose 772 Domäne 738 Drucker hinzufügen 770 einrichten 736, 744 Freigaben einrichten 776 Konsolenmeldung senden 774 Netzlaufwerk trennen 767 Netzlaufwerke verbinden 766 Netzwerkadapter installieren 743 Netzwerkumgebung 763 nutzen 761 Ressourcen hinzufügen 766 Ressourcenzugriff 761 TCP/IP 739 Verbindung bearbeiten 754f. Verbindung löschen 758 Verbindung umbenennen 758 Verbindungsstatus betrachten 754 Netzwerkdiagnose 774 Netzwerkdrucker 195 Netzwerkinstallations-Assistent, starten 744 Netzwerkkonzepte 736 Netzwerkressourcen 766 Netzwerkumgebung 62, 763 Domäne 739
Netzwerkverbindung aktivieren 757 bearbeiten 754f. deaktivieren 757 löschen 758 reparieren 758 umbenennen 758 Neu starten 82 Neuinstallation, Windows XP 22 Newsgroup 693 Konto erstellen 693 News anzeigen 695 Notfalldiskette 321 NTFS 270, 397, 401 NTFS-Komprimierung 276 Nummerierung, Outlook Express 663
O ■■■■■■■■■■ Oberfläche eines Programms 48 Outlook Express 635 Programme 48 Offlinebetrieb 599 Optionen, für E-Mail aktuelle Nachricht 670 in der Hilfe 106 Optionsgruppe 54 Optische Speicher 398 Ordner 405 Eigenschaften 406 erstellen 411 kopieren 413 löschen 417 markieren 411 öffnen 410 Outlook 648 kopieren 651 löschen 652 neue erstellen 649 umbenennen 651 verschieben 651 Outlook Express 647 Eigenschaften 652 organisieren 651 senden 416
809
Stichwortverzeichnis 0
suchen 408 umbenennen 412 verschieben 413 verschlüsseln 326 Ordnerfenster 376 Adressleiste 381 Ansichten 378 anzeigen 376 Aufgaben 73 Explorer-Leisten 381 Links 381 Navigation 385 Neuheiten 93 Optionen 376 Ordneroptionen 387 Symbolleiste 72, 379 Ordneroptionen 387 Allgemein 387 Ansicht 388 Dateitypen 390 Offlinedateien 392 Orientierung 198 Outlook Express Absatz 664 Anlagen 667 Bildschirmelemente an- und abschalten 637 Briefpapier 666 Elemente einfügen 667 E-Mail 654 E-Mail senden 672 E-Mail-Konten 640 E-Mails verwalten 683 Entwürfe 687 Formatieren 661 Hyperlink 668 Import/Export 714 Informationsfenster 636 Kontakte 653 Nachrichtenformat 661 Neue Ordner 649 Optionen 670, 696 Allgemein 696 Bestätigungen 699 Briefpapier 704
810
DFÜ-Verbindung 710 Lesen 698 Nachrichten senden/ empfangen 697 News 699 Rechtschreibung 706 Standard Mail-Programme 697 Ordner 647 Ordner organisieren 651 Postausgang 673 Posteingang 674 Rechtschreibung 660 Regeln 688 Sicherheitseinstellungen 671 Signieren 670 Suchen 661 Symbolleiste 637 Übertragen 673 Zeichenformat 665
P ■■■■■■■■■■ Paint 526 Bildschirmelemente 526 Palette 527 Toolbox 527 Zeichnen 530 Papiergröße 199 Papierkorb 417 Eigenschaften 419 Partition als aktiv markieren 287 einrichten 283f. erweiterte 271 erweiterte einrichten 286 löschen 288 logisches Laufwerk einrichten 286 primäre 271 Passport 595 Peer-to-Peer-Netzwerke, Domäne 736 Persönlich, Registerkarte im Adressbuch 490 PIF-Dateien 439 Pinball 555 Plotter 207
Stichwortverzeichnis 0
POP 641, 648 Nachrichten löschen 686 Postausgang 673 Posteingang 674 Primäre Partition einrichten 284 Privat, Registerkarte im Adressbuch 488 Problembehandlung 256, 341 Befehlszeilenprogramme 355 Hilfe von Microsoft 348 in der Hilfe 107 Unterstützung erhalten 345 Programm ändern 432 Arbeiten damit 47 beenden 69 Eigenschaften 437 entfernen 432 Fenster 49 Gruppe Alle Programme 43 Gruppe Spiele 46 Gruppe Zubehör 44 Gruppe Zubehör/Eingabehilfen 44 Gruppe Zubehör/Kommunikation 45 Gruppe Zubehör/ Systemprogramme 45 installieren 433 mehrere öffnen 51 neue 92 neue Versionen 92 Neuheiten 91 Oberfläche 48 Registerkarte bei Internetoptionen 591 starten 41, 47 Überblick 41 Übersicht 42 Zubehör/Unterhaltungsmedien 46 Programmhilfen, Überblick 66 Programmoberfläche, Internet Explorer 598 Projekt öffnen 475 speichern 475 Protokollen 739
R ■■■■■■■■■■ Radiosender suchen 464 wiedergeben 463 Rechner 536 Einfacher Taschenrechner 536 Ergebnisse übertragen 538 Wissenschaftlicher Taschenrechner 538 Rechtschreibung, Outlook Express 660 Regeln 688 Regionaleinstellungen 153, 156 Datumsformat 158 Sortierung 160 Uhrzeitformat 158 Währungsformat 157 Zahlenformat 157 Registerlasche 54 Registrierung 298 ausdrucken 302 Registrierungsdatei exportieren 306 Registrierungsdatei importieren 306 Registrierungs-Editor 301 Schlüssel 298 Schlüssel hinzufügen 304 Schlüssel löschen 304 Schlüssel verändern 304 Struktur 298 Werte bearbeiten 304 Werte verändern 304 wiederherstellen 305 Registrierungs-Editor 301 Remotedesktop 778 aktivieren 778 deaktivieren 780 Verbindung nutzen 781 Remotedesktopverbindung 781 Allgemeine Optionen 784 Anzeigeeinstellungen 784 installieren 780 Optionen 783 Remoteunterstützung 105, 346 anbieten 347 anfordern 346
811
Stichwortverzeichnis 0
Hilfe von Microsoft 348 Windows-Newsgroups nutzen Ressourcen bearbeiten 258 Reversi 560 ROM-Emulation 440 RSACi 795 Rückgängig machen 58 Ruhezustand 366
349
S ■■■■■■■■■■ Sammlung erstellen 471 Schaltfläche 55 Schlüssel 298 Schnellformatierung 279 Schnellstartleiste 86, 142 Schreibmarke bewegen, WordPad 508 SchriftarOutlook Express, Optionen 699, 703 Schriftart 206, 212 ähnliche anzeigen 213 anzeigen 213 hinzufügen 213 in Internet 580 löschen 214 verwalten 212 Schriftformat, Outlook Express 665 Senden 665 Text 733 SendeOutlook Express, Optionen 701 Server 736 Servererweiterungen entfernen 798 prüfen 798 SFC 344 Befehlszeilenprogramme 356 SicherheiOutlook Express, Optionen 707 Sicherheit 422, 424 Internet 583 Sicherheitsprotokoll 331 Sicherung 307 Assistent für die automatische Systemwiederherstellung 321 Auswahl der Sicherungsdaten 310 Auswahl des Sicherungsorts 311 Auswahl des Sicherungstyps 311
812
Bericht 316 Dateien ausschließen 320 differenzielle 307 erweiterte Sicherung 317 erweiterte Zeitplanoptionen 315 inkrementelle 307 kopieren 307 normale 307 Sicherungs- oder WiederherstellungsAssistent 309 Sicherungsauftrag bearbeiten 320 Sicherungsberichte 318 Sicherungsoptionen 312 Sicherungsvorgang 316 Standardsicherungstyp bearbeiten 319 tägliche 307 Zeitplan 313 Sicherungs- oder WiederherstellungsAssistent starten 309 Sicherungsberichte 318 Sicherungsprogramm 317 Sicherungstypen 307 Signatur digital 672 normale 670 SignatureOutlook Express, Optionen 705 SmartMenü 52 SNMP-Dienst 775 Software, Verwaltung 432 Solitär 557 Sortieren, im Adressbuch 484 Sortierung 160 Sound 182 Soundauswahl, Audioformat anpassen 479 Sounddatei abspielen 477 Audioformat anpassen 479 aufzeichnen 477 bearbeiten 477 Effekte hinzufügen 479 einmischen 478 Spades 560
Stichwortverzeichnis 0
Speicher elektromagnetische 396 optische 398 Speicherbereich betrachten 253 Speichern Änderungen 64 Dateiname 62 Dateityp 63 Ort 61 zum ersten Mal 61 Speicherort 61 Spider Solitär 559 Spiele 551 Backgammon 560 Checkers 560 Freecell 551 Hearts 553, 560 Minesweeper 554 Pinball 555 Reversi 560 Solitär 557 Spades 560 Spider Solitär 559 starten 551 Überblick 46 Spracheinstellungen 153, 160 Eingabegebietsschema-Leiste 163 erweiterte Optionen 165 neue Sprache 162 Sprache wechseln 163 Tastenkombinationen 164 Sprachen, im Internet 581 Standardgateway 740 Standbymodus 366 Start-Menü 141, 148 bei Windows XP 149 kassisches 151 Neuheiten 88 Optionen 149 Überblick 39 Startseite, Internet 578 Statusleiste eines Programms 48 Outlook Express 635 Straßenkarte 488 Struktur des Buchs 14
Subnetzmaske bearbeiten 740 Suchen 511 E-Mail 683 im Programm 59 in der Hilfe 68, 102 Internet Explorer 605 nach Text Outlook Express 661 WordPad 511 Neuheiten 89 Überblick 74 Support 101 Symbolleiste 635 Adressbuch 485 Druckvorschau 618 eines Programms 48 MSN Explorer 621 Neuheiten 94 Ordnerfenster 72, 379 Outlook Express 637 Überblick 56 System File Checker 356 Systeminformationen 255 Systemkonfiguration, drucken 255 Systemkonfigurationsprogramm 344 Systemmenü 50 Systemmonitor 335 Bericht anzeigen 338 Systemordner 408 Systemprogramme 45 Systemprotokoll 331 Systemprüfpunkte 341 Systemressourcen 253 Systemschriftarten 135 Systemsteuerung Kategorienansicht 76f. klassische Ansicht 77 Komponenten 78 Neuheiten 97 Überblick 76 Systemübersicht 255 drucken 255 Systemwiederherstellung 341 Einstellungen 343 Wiederherstellungspunkte erstellen 343
813
Stichwortverzeichnis 0
T ■■■■■■■■■■ Task Eigenschaften 442 geplante 440 neuen erstellen 441 Taskbereich 142 Taskleiste 141 anpassen 147 Eigenschaften 146 Infobereich 143, 147 Neuheiten 85 Schnellstartleiste 142 Taskbereich 142 Überblick 37 Weitere Einstellungen 144 Zusätzliche Symbolleisten 145 Tastatur 170 Eingabehilfen 178 Überblick 32 Tastenkombinationen im Dialogfeld Speichern unter 63 in Dialogfeldern 56 TCP/IP 575, 739 TCP/IP-Einstellungen, ipconfig 753 Text Elemente einfügen 513 kopieren, WordPad 510 löschen WordPad 509 markieren 509 Word als Editor 665 verschieben, WordPad 510 Textfeld 55 Titelleiste 54 eines Programms 48 Tragbare Computer 372 Treiber aktualisieren 260 Treibersignierung 261
U ■■■■■■■■■■ Übertragen von Daten 444 von Einstellungen
814
444
Übertragung 673 Übertragungsrate 570 Uhrzeitformat 158 UNC 761 Unterbrechungsfreie Stromversorgung siehe USV Unterhaltungsmedien 46 USV 365, 368
V ■■■■■■■■■■ Verbindungsstatus, bearbeiten 754 Verknüpfung 140, 378, 438 Eigenschaften 439 erstellen 438 Verlauf 61 in der Hilfe 104 Internet 579 Internet Explorer 613 Verschieben in Ordner 413 über Zwischenablage 413 Überblick 58 von Text, WordPad 510 verschieben 413 Verschlüsselung 325 Dateien 327 Ordner 326 Versteckte Freigaben 762 Verwaltung 331 Verzeichnisdienste 497 verwalten 499 Videos aufnehmen 467 importieren 470 Visitenkarten 504 VisitenkarteOutlook Express, Optionen 705 Volume Laufwerkbuchstaben ändern 279 siehe Laufwerk 278 umbenennen 276 Volumesnapshot 312
Stichwortverzeichnis 0
W ■■■■■■■■■■ Währungsformate 157 Wahlwiederholungsoptionen 572 Website Ablaufdatum einrichten 795 Basisverzeichnis festlegen 793 bearbeiten 797 benutzerdefinierte Fehler 796 Bewertung festlegen 795 IP-Adresse zuordnen 791 ISAPI-Filter festlegen 792 konfigurieren 791 Servererweiterungen 796 Standarddokument festlegen 794 TCP-Anschluss festlegen 791 Verzeichnissicherheit festlegen 795 Zugriffseigenschaften bestimmen 793 Weiterleiten 681 Wiedergabeliste erstellen 459 Wiederherstellung 307, 322 Auswahl der Elemente 323 starten 322 Wiederherstellungspunkt 341 erstellen 343 Windows, Update 434 Windows Explorer 377 Windows Media Player Bedienelemente 449 CDs abspielen 447 Design anpassen 465 in Internet Explorer 452f. Internetradio 462 Medienbibliothek 456 Medienbibliothek durchsuchen 458 Medienseite 453 Menüleiste einblenden 451 Musik abspielen 448 Musik kopieren 453 Wiedergabeleiste 449 Wiedergabeliste erstellen 459 Windows Messenger 720 Anmelden 720 Erreichbarkeit 724 Kontakt hinzufügen 722
Nachrichten austauschen 723 Oberfläche 721 Optionen 724 Windows Movie Maker 466 Filme erstellen 472 Windows XP, Neuheiten 83 Windows-Komponenten, hinzufügen/ entfernen 435 WindowsMedia.com 454 WINS-Server 740 WordPad 505 Oberfläche 505 Schreibmarke 508 starten 47 Symbolleiste 506 Text ändern 507 Text eingeben 507
X ■■■■■■■■■■ XON/XOFF
570
Z ■■■■■■■■■■ Zahlenformate 157 Zeichenformat Outlook Express 665 WordPad 520 Zeichentabelle 542 Zeichnung erstellen 527 Zeiteinstellungen 153f. Internetzeit 156 Zeitzone 155 Zeitzone 155 Zertifikat 491 importieren 491 Zubehör 44 Zwischenablage 511 Tastenkombinationen 59
815