Arch. Math., VoI. 40, 516--525 ( 1 9 8 3 )
0003-889X/83/4006-0516 $ 3.50/0 9 1983 Birkh~user Verlag, Basel
4-dimension...
9 downloads
365 Views
608KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Arch. Math., VoI. 40, 516--525 ( 1 9 8 3 )
0003-889X/83/4006-0516 $ 3.50/0 9 1983 Birkh~user Verlag, Basel
4-dimensionale Quasikompositionsalgebren Von CHRISTIANE ST~%I~L I-ROLLIER
1. Einleitung. Sei D: ein KSrper der Charakteristik ungleieh 2. 1.1. Definition. Eine Algebra A fiber F m i t einer quadratischen Form n, die multiplikativ und deren zugehSrige Bilinearform / nicht degeneriert ist (d. h. n(xy) ----n ( x ) n ( y ) , / ( x , ~ ) = 0 :~ x = O, ffir alle x, y e A), heiBt Quasikompositionsalgebra. Die quadratische Form n wird auch ,,Norm yon ~ " genannt. Eine Quasikompositionsalgebra mit 1 heil~t Kompositionsalgebra (vgl. [6]). Jeder endliehdimensionalen Quasikompositionsalgebra (A, o) kann eine isotope Kompositionsalgebra (E, ") mit gleicher Norm zugeordnet werden: Es gibt in A ein Element e m i t n (e) --~ 1 (z. B. e :---- (d o d) n (d) -1, w o n (d) ~ 0). Definiere Re bzw. Le als Rechts- bzw. Linksmultiplikation in f~ m i t e . Sei nun x y := x R ~ -~ o y L ~ - l ; dann ist e o e Einselement yon K, und E hat dieselbe Norm wie A (vgl. [1]). 1.2. Satz. Jede Kompo6'itionsalgebra ~ ist endlichdimensional, und zwar gilt K gleich I: (dim • ---- 1), 0( gleich ~:(t) m i t t 2 ~ ~: (dim E = 2), K gleich ~ , eine verallgemeinerte Quaternionenalgebra, (dim K -----4) oder ~4 gleich (), eine veraUgemeinerte Oktavenalgebra, (dim E-----8) (vgl. [4]). 1.3. Hilfssatz. Die N o r m einer Quasikompo~itionsalgebra ist eindeutig bestimmt (vgl. [6]). Sei x y die Multiplikation und n die Norm ehaer Kompositionsalgebra •. :Die Transformationen A und B sollen orthogonal bezfiglich n sein. Darm ist dureh x A y B die Multiplikation einer Quasikompositionsalgebra gegeben. Umgekehrt l~I~t sich die Multiplikation einer Quasikompositionsalgebra (beziiglieh einer geeigneten Basis) immer in der Form x o y ~ x A y B , wo A und B orthogonale Transformationen sind, darstellen: Sei x y : = xRe-1 o yLe- t (n(e) = 1) und ~quivalent dazu x o y ~ x R e y L e . Aus n (x o y) = n (x) n (y) folgt n (x o 1) = n (x Re e) ~ n (x Re) n (e) = n (x Re) = n (x) n (e) ----n (x) ; also isr Re (und analog L~) eine orthogonale Transformation (vgl. [1]).
Vol. 40, 1983
4-dimensionale Quasikompositionsalgebren
517
1.4. Hilfssatz. Seien (A, o) u n d (B, • ) zwei Quasikompositionsalgebren, deren Multiplikationen beziiglich derselben Kompositionsalgebra (mit Hil]e orthogonaler Trans/ormationen) dargestellt sind. Falls A und B isomorph sind, ist ~eder Isomorphismus S eine orthogonale Transformation. Beweis. Es gilt (x o y) S = xS • y S f/ir alle x, y e / ~ , also n((x o y) S) = n(xS) n(yS). Definiere ns(z) : = n(zS), dann gilt ns(x o y) = nz(x) ns(y) und nz ist Norm yon /~. Nach Hilfssatz 1.3 ist daher nz = n und S orthogonal. I m folgenden w e r d e n die 4 - d i m e n s i o n a l e n Q u a s i k o m p o s i t i o n s a l g e b r e n u n t e r s u e h t . Es zeigt sieh, d a b Algebren, i s o t o p zu einer Q u a t e r n i o n e n a l g e b r a *nit Nullteilern, a n d e r s b e h a n d e l t w e r d e n mfissen, als solche, die i s o t o p zu einer nullteilerfreien Q u a t e r n i o n e n a l g e b r a sind. Alle zu einer b e s t i m m t e n Q u a t e r n i o n e n a l g e b r a H i s o t o p e n A l g e b r e n lassen sieh in vier verschiedene T y p e n einteilen. F f i r A l g e b r e n y o r e selben T y p w/rd ein I s o m o r p h i e k r i t e r i u m angegeben. F e r n e r w i r d bewiesen, d a b die Mgchtigk e i t d e r Menge aller n i e h t i s o m o r p h e r A l g e b r e n v o m selben T y p gleich d e r Ms k e i t y o n n: ist, v o r a u s g e s e t z t ~= sei unendlieh. 2. B e m e r k u n g e n zu Quaternionenalgebren und 4-dimensionalen Quasikompositionsalgebren. F o r t a n sollen a, x, s ... E l e m e n t e aus einer v e r a l l g e m e i n e r t e n Q u a t e r n i o n e n a l g e b r a H, x y die M u l t i p l i k a t i o n y o n H u n d R x , L z die R e e h t s - bzw. L i n k s m u l t i p l i k a t i o n m i t x in H bezeichnen. Definiere: t(x) : = 89 + ~), n(x) : = x~, I m ( x ) : = 89 - - ~), H* : = H \ { 0 } ,
~* : = ~\{0}. 2.1. Satz. Jede Quasikompositionsalgebra ist zu genau einer verallgemeinerten Quaternionenalgebra isotop. Beweis. Isotope assoziative Algebren mit 1 sind isomorph (vgl. [2]). E i n e v e r a l l g e m e i n e r t e Q u a t e r n i o n e n a l g e b r a H ist d u r e h zwei P a r a m e t e r ~,/3 E D=*/n=*2 b e s t i m m t . E n t w e d e r ist H D i v i s i o n s a l g e b r a - - d a n n gilt n {x) = 0 n u r fiir x = 0 - o d e r i s o m o r p h z u r A l g e b r a d e r 2 • 2 - M a t r i z e n fiber D=. I n diesem zweiten F a l l k a n n H d u r c h die beiden P a r a m e t e r (1,1) c h a r a k t e r i s i e r t w e r d e n (vgl. z . B . [5]). 3. Die zu einer Divisionsalgebra H (~, ~) isotopen Quasikompositionsalgebren. 3.1. Hflfssatz. Die Gleichung a~ = xb (a, b =~ O) hat genau dann nichttriviale L6sungen, wenn n ( a ) ---- n(b) gilt. Sei L der L6sungsraum, dann ist d i m L = 3 (/alls a - - - - b), d i m L = 1 (sonst). Beweis. Die Notwendigkeit der Bedingung ist trivial. Sei a = -- b; dann ist a~ = xb ~quivalent zu --x-~ = xb. Daher ist xb ein reines Quaternion (d.h. t{xb) = 0) und d i m L = 3. Sel a -~ -- b. Definlere ]: ~ -> H, ](x) = a~ -- xb, g: ~ -> ~ , g(x) = -- ~ -- xb. Es gilt dim Kern / + dim Kern g ~ 4: Derm K e r n f n K e r n g = {0} wegen a 4 - b. Weiter ist dim Kern f ~ 1 : Denn a + ~ e K e r n ] , a ~ b ~ 0 . Zusammen mit dim Kern g = 3 folgt daher dim Kern ] = dim 15 = 1.
518
C. STAMPFLI-RoLLIER
ARCH. MATH.
3.2. H i l f s s a t z . D i e G l e i c h u n g a x = x b (a, b =4: O) h a t g e n a u d a n n n i c h t t r i v i a l e L 6 s u n g e n , w e n n n (a) ~- n (b), t (a) ~ t (b) er/iAllt ist. Fi~r d e n L 6 s u n g s r a u m L gilt d a n n d i m L = 4 (falls a = b e []=), d i m L = 2 (sonst).
B e w e i s . Die Notwendigkeit der Bedingung folgt aus ,,ax = xb ~iquivalent a = x b x -z'' u n d ,,t(rs) = t ( a r ) fiir alle r, s 9 Falls a 9 ~= u n d daher wegen der L6sbarkeitsbedingung a = b, gilt L = H, dim L-----4. Sei a , b r Definiere / : H - ~ H , /(x) ---- a x -- xb, g: H - ~ H , g(x)=Sx--xb. Es gilt dim K e r n / + dim K e r n g ~ 4: D e n n K e r n / (~ K e r n g ---- {0} wegen a ~ 0=. Welter ist dim K e r n ] + dim Kern g ~ 4: D e n n Bild g c Kern / u n d daher dim Bild g -----4 -- dim K e r n g ~ dim Kern ]. SchlieBlich gilt dim Kern / = dim Kern g: Definiere r H -* H, 9(x) = x ( b r -- rb) (r so gewiihlt, d a b br -- rb ~ 0; es ist ja b ~ U=[) ist eine Bijektion, u n d es gilt 9 ( K e r n / ) c K e r n g, 9 (Kern g) c K e r n / . Z u s a m m e n folgt dim K e r n / ---- dim L = 2. 3.3. K o r o l l a r z u m B e w e i s y o n H i l f s s a t z 3.2. E s gilt L ----- K e r n / ---- B i l d g. 3.4. t t i l f s s a t z . D a s G l e i c h u n g s s y s t e m a x = x b , c x = x d (a, b, c, d ~ O) h a t g e n a u d a n n n i c h t t r i v i a l e I A s u n g e n , w e n n n (a) ---- n (b), t (a) ---- t (b), n (c) ---- n (d), t {c) ---- t (d}, t ( a c ) ----- t (bd) er/~llt ist. _FiAt d e n L 6 s u n g s r a u m L gilt d a n n d i m L ----- 4 (falls a = b e g:, c----cleF), dimZ=2 (/alls a c = c a , bd----db und {a,b,c,d} ~-F), dimL-1
(sonst). B e w e is. Die Notwendigkeit der LSsbarkeitsbedingung folgt wie bei Hilfssatz 3.2. Insbesondere muB t ( a c ) = t ( x b x - Z x d x -1) = t(bd) gelten. Nach Hilfssatz 3.2 sind die Behauptungen fiber die Dimension yon L, falls a = b e D= oder c • d e ~=, sicher richtig. Sei n u n a, b, c, d ~ ~= u n d dim L = 2. Nach Hilfssatz 3.2 effiillt jede LSsung yon a x -= x b aueh c x = x d ; es gilt daher mit Korollar 3.3 c(hb - - 5h) = (hb -- 5h) d, das heil]t vhb -- c S h -- h b d + 5 h d = 0 ffir all 9 h 9 H. Linksmultiplikation m i t a ergibt a c h b - - a c S h - - a h b d + a g h d = 0, u n d Ersetzen yon h durch a h bringt c a h b - - cSah - - a h b d + 5 a h d = O. Aus der Differenz der beiden letzten Gleichungen folgt (ac -- ca) (hb - - 5h) -~ 0 ffir all 9 h 9 H. Man fiberlegt sich leicht, dab hb -- d h -----0 nicht ffir all 9 h ~ H gelten k a n n (a, b ~ ~=!). Also gilt ac = ca u n d analog bd -~ db. U m g e k e h r t folgt aus ac------ca u n d bd = db, dal] c - ,~a + ~ (2,/~ e D=) gilt, u n d wegen t(c) ~ - t ( d ) , t(ac)-----t(bd) aueh d = 2b + / z ; jede LSsung yon a x = xb 15st daher cx = x d u n d es gilt dim L----2. Sei weiter ac =~ ca u n d daher -- wegen der LSsbarkeitsbedingungen -- bd ~ db. Fiir alie g 9 H gilt (cg ~ gd) b -- d(cg - - gd) = ( - - ag + gb) d -- ~(-- ag + gb); daher ist x = (cg -- g d ) b -- 5(cg -- gd)
nach Korollar 3.3 L6sung des Gleichungssystems. W~re x = 0 f/Jr alle g e H, zeigt man -- wie vorher im Beweis -- ac = ca u n d bd = db. Es gilt daher dim/5 = 1. 3.5. H i l f s s a t z . S e i A eine orthogonale T r a n s / o r m a t i o n . D a n n gibt es a, b ~ H m i t n ( a b ) = 1 so, daft ]i~r alle x ~ H gilt: x A = a x b (/alls d e t A ---- 1) bzw. x A = a s (/alls d e t A ~ - - 1 ) . D i e E l s m e n t e a, b s i n d bis a u / e i n e n F a k t o r ~ ~ U=* e i n d e u t i g bestimmt. B e w e i s . Jede orthogonale Transformation A l/~Bt sich n a c h dem Satz yon Cartan-Dieudonn6 (vgl. z.B. [3]) als P r o d u k t yon h6chstens vier Spiegelungen Sa~ schreiben (dabei bezeiehne Sat
Vol. 40, 1983
4-dimensionale Quasikompositionsalgebren
519
diejenige Spiegelung, welehe den Vektor a~ in -- a4 iiberfiihrt) : A = Sa~... Sa,, (n ~ 4). Es gilt
xSa, = x -- 2 t(~a~) n(a~)-la~, insbesondere xS~ = -- ~ und xS1Sa, = -- & + 2 t (xa/)n(ai)-la~ = a/xa/n(a~) -1 . Folglich ist
= J axb, falls n gerade und daher det A = 1 (a~b, falls u ungerade und daher det A ------ 1 fiir je ein a, b m i t n{ab) = 1. Die Eindeutigkeit yon a und b bis auf einen Faktor q 9 ~=* folgt aus der Tatsache, dal~ n u t Elemente aus ~ mit allen h 9 ~ kommutieren. 3.6. Hillssatz. Seien A und B zwei Quasikompositionsalgebren mit den Multiplikationen x A y B und x C y D (vgl. Bemerkung vor Hil/ssatz 1.4). Sei welter d e t A = d e t C, d e t B : d e t D und A isomorph B. Dann gilt/i~r ]ede~ Isomorphismus S : d e t S ---- 1. Beweis. :Nach Hilfssatz 1.4 ist S orthogonal beziiglich der Norm n. Sei n u n det S ---- -- 1. Aus Hilfssatz 3.5 folgt xS -~ s&t fiir zwei feste s, t m i t n(st) = 1 und atle x ~ H. Die Gleichung ,,(xAyB)S = xSCySD fiir alle x, y e H " ist ~quivalent zu ,,(xy)S = xA-1SCyB-1SD fiir alle x, y e H". Setze U :---- A-1SC, V := B-1SD, darm gilt det U ~ de?, V ~- -- 1 trod x U ---ulxu2, yV ~- vlyv2 fiir alle x, y e ~ und feste ul, u2, vl, v2. Es gilt sx'yt = ulxu2vlyv2 und iiquivalent dazu u ~ l s ~ = x u2v~v~t-~, also u~-~s~ e ~: fiir a l l e y e ~ , was sieher unmSglich ist. 3.7. F o l g e r u n g a u s Hillssatz 3.5. Die M u l t i p l i k a t i o n e i n e r Q u a s i k o m p o s i t i o n s a l g e b r a li~Bt sich f o l g e n d e r m a S e n s c h r e i b e n : x A y B -~ axcyb (1), axb~c (2), c~ayb (3) oder a~c~b (4) fiir je ein T r i p e l (a, b, c) m i t n(abc) ---- 1, je n a c h d e t A u n d d e t B. E i n e A l g e b r a m i t M u l t i p l i k a t i o n d e r F o r m (1) ist i s o m o r p h z u r A l g e b r a m i t M u l t i p l i k a t i o n a x c - ~ b - l c a - Z y c - l b c : S - ~ LaRbc ist e i n I s o m o r p h i s m u s . A n a l o g s i n d A l g e b r e n m i t 1 K u l t i p l i k a t i o n e n d e r F o r m (2), (3), (4) i s o m o r p h zu A/gebren mit Multiplikationen
a x c b c - l f j a - l c b - l c -1 ,
c-la-lcb-l~c-lacyb,
cb~cb~ -1 5~c5,
u n d S = L~ R~c, L~ZR~, L ~ R~ s i n d I s o m o r p h i s m e n . 3.8. Satz. Die Multiplikation einer QuasikompositionsaIgebra A isotop zu H kann (evtl. durch Baziswechsel) au/ einen der vier /olgenden Typen gebracht werden:
a x ( a b ) - l y b (1),
axb~(ba) -1 (2),
(ba)-l~ayb (3),
5~(ba)-l~b (4).
Die Elemente a und b k6nnen dabei ~e so gewghlt werden, daft gilt: 1.
n ( a ) , n(b) sind Elemente eines vorgegebenen Vertretersystems yon n ( H * ) / ~ =.2,
2.
t ( a ) , t(b) sind Elemente eines vorgegebenen Vertretersystems yon ~=/(~: 1},
3.
t(ab)
ist Element eines vorgegebenen Vertretersyetems yon ~ / ( • 1}. /alls t (a) t (b) = 0 gilt.
520
C. STAMPFLI-ROLLIER
ARCH.MATH.
3.9. Satz. Z w e i Algebren yon verschiedenen T y p e n sind nicht isomorph. B e w e i s . Bestimme die Dimensionen der Fixrgume R : = {x] x R e = x} und L : = {x I xL e = x} unter Verwendung der Hilfss~tze 3.1 und 3.2. (R e ~md L e sollen dabei die Rechts- bzw. Linksmultiplikation in der Quasikompositionsalgebra mit einem Element e der Norm 1 bezeichnen.): Algebra yore Typ (I): x R e ~ ~ a x = xb-~e-~ab dim R gerade, x L e -~ x, abe-Xa-lx = xb dim L gerade, Algebra vom Typ (2): x R e -~- X, ax = xba$-Zb -~ dim R gerade, x L e -~- x, aeb~ = xba d i m Z tmgerade, Algebra vom Typ (3): z R e ~ 33, (ba)-l~ = x(aeb)-~ dim R ungerade, a-X ~-Xbax = xb d i m Z gerade, Algebra yore Typ (4): X l ~ e ~ x , 5~2 = x b - ~ - t b a dim R ungerade, x L e = x, 5r ~ = xb-~ d i m / , ungerade. 3.10. I s o m o r p h i e k r i t e r i a m . A u n d f~' seien zwei Algebren vom selben T y p u n d ihre M u l t i p l i k a t i o n e n m i t H i l / e tier Elemente a, b bzw. a', b' nach Satz 3.8 geschrieben. D a n n gilt: ist genau d a n n isomorph zu A ' , w e n n n ( a ) = n ( a ' ) , t ( a ) ---- t ( a ' ) , n ( b ) = n ( b ' ) , t(b) ----t ( b ' ) , t ( a b ) = t ( a ' b ' ) er]iillt ist. Beweis. A und ]~" seien yore Typ (1). A und fi~' sind genau claim isomorph, wenn es einen Isomorphismus ~q = LsRt (n(st) = 1) gibt, so dab fiir alle x, y e H die Gleichung asxt(ab)-l sytb = sa" x(a'b')-lyb't effiillt ist. Mit y = 1 folgt a ' - l s - l a s x ..~ x(a'b')-Xb'tb-lt-ls-l(ab)t-1 fiir alle x, also a'-Xs-las6 ~:* bzw. as = 2sa" fiir ein )~e ~=*. Analog gilt tb = qb't fiir ein .o ~ F* und sehliel]lieh folgt noeh (ab)-Xs----- (2~)-xt-X(a'b')-L und fl~" sind daher genau dann isomorph, wean s, t e ~ * mit n ( s t ) = 1 und 2, ~e~=* existieren, welche das Gleichtmgssystem as = 2sa', tb ---- ~b't, t(ab)-ts = (2~)-~(a'b') -~ 16sen. Wird t aus der dritten Gleichung in die zweite eingesetzt, b]eibt noch das System as = 2sa', aba-~s = ~sa'b'a'-~ in s, ~ und ~. Nach Hilfssatz 3.4 und den Bedingungen an a, a', b, b' aus Satz 3.8 ist dieses System genau dann 15sbar, wean n(a) = n(a'), t(a) = t(a'), n(b) = n(b'), t(b) t(b'), t(ab) t(a'b') gilt. I n ~hnlicher Weise verliiuft der Beweis, wenn ~ und ~ " Algebren vom Typ (2), (3) oder (4) sind. =
=
3.11. Satz. S e i Q die Klasse aller (paarwe~e nichtisomorpher) Quasikompositionsalgebren isotop zu H (~, fl) vom selben T y p . D a n n gilt: Q hat dieselbe K a r d i n a l i t S t wie F. Beweis. Weil H(~, fl) I)ivisionsalgebra ist, hat G: sicher unendlieh viele Elemente. Jede Algebra in Q ist charakterisiert durch einen yon vier Algebrentypen und die fiinf Parameter aus ~:: n(a), $(a), n(b), t(5), t(ab) (ab =t= 0), welche je aus einem vorgegebenen Vertretersystem nach Satz 3.8 ausgewiihlt sind. Es wird gezeigt: Es gibt S c H mit card S = card ~: und a, b ~ S, a ~ b impliziert n(a) ~ ~(b) (~*s) oder n(a) = ~2n(b) (e~ ~=*), t~(a) ~ ~o~t2(b). ~V~hle S := (x e H ] x = (~, 1, O, 0), ~ aus einem vorgegebenen Vertretersystem yon ~/ { ~ 1)}. Es gilt card S = card D:/{~ 1} = card Dr. Ffir a, b e S mit n ( a ) = ~2n(b), t 2 ( a ) = ~oStS(b) (~e ~:*) folgt: iS(a) -- u = Qs(t~(b) -- a), tS(a) = ~2tS(b), also Q2 = 1, t2(a) = tS(b), t(a) t(b) und d~,her a ~ - b. =
Vol. 40, 1983
4-dimensionale Quasikompositionsalgebren
521
4. Die z u H (1, 1) i s o t o p e n Q u a s i k o m p o s i t i o n s a l g e b r e n . A u f B e w e i s e , w e l c h e gleich l a u t e n wie i m K a p i t e l 3, w i r d v e r z i c h t e t . 4.1. Hilfssatz. E s seien a, b e H*, n ( a ) = n(b), t ( a ) = t(b).
D a n n gilt n ( a h -
hb):4=0 /is
ein h e ~ m i t n ( h ) = # 0
genau dann, w e n n a, b ~ ~=.
Falls a oder b in ~=, gilt n ( a h - - hb) = 0 liar aUe h e H. B e w e i s . Unter Beriicksichtigung der Bedingungen an a und b gilt a oder b in ]= nur, falls entweder a = b e ~= oder a e ~=, b ~ ~=, n(Im(b)) = 0 oder a r ~:, b e Dr, n(Im(a)) = 0. In jedem der drei F~lle folgt n ( a h - h b ) = 0 ffir alle h e ~ . Sei nun a, b6~: und n ( a h - - h b ) = 0 fiir alle h e ~ . Betraehte insbesondere alle h mit t(h) = 0, n(h) ~ 0. Es gilt ah -- hb = (a -- 6) h -- 2 t(hb). n(ah -- hb) = n(a -- b)n(h) + 4t2(hb) -- 4t(hb)t(h(a -- b)). WRhle h so, dal~ zusRtzlich t ( h b ) = 0 erfiillt ist; es folgt n ( a - 6 ) = 0. Fiir alle h m i t t (h) = 0, n (h) =~ 0 mu6 daher 4 t 2 (hb) -- 4 t (hb) t (h (a -- b)) = 4 t (hb) t (h S) = 0 gelten. Wegen a, b ~ ~: ist es jedoch mSglich h e H zu finden mit t(h) ----0, n(h) ~ 0, t(hb) ~ 0, t(hS) ~ 0. 4.2. HilIssatz. E s sei p e r t * ,
n ( p ) = 0; d a n n gibt es h e H m i t ~ h p ~ - 0 .
B e w e i s . Es gilt p 6 ~=. Nach Hilfssatz 4.1 gibt es h so, dab n(ph -- hp) 4- 0; es folgt
$ ( p h - - hp) = -- ~ h p # O. 4.3. Itilfssatz. E s sei p e H * , n ( p ) = 0. De]iniere /v: H -> H, ]p(x) = p x . D a n n gilt d i m K e r n / ~ = 2 u n d K e r n / v = B i l d / ~ . B e w e i s . Es gilt B i l d / ~ r AuBerdem ist d i m B i l d / q ~ 2 ffir alle q e H * mit n(q) = 0: Andernfalls giibe es qo mit dim Bild/qo = 1, also qoh = )+hqo fiir alle h e H und je ein zugehSriges 2~ e ~=; somit wRre aber auch qoh~o = ).hn(qo) = 0 fiir alle h e H, was ttilfssatz 4.2 widersprechen wfirde. Die Behauptungen folgen jetzt mit 2 _--_dim Bild/~ ~ dim K e r n / p = 4 -
dim Bild ]p _~ 2.
4.4. H i l f s s a t z . E s seien p, r e H * , n ( p ) - - 0, n ( r ) = 0 u n d p r ~ O. D a n n gibt es s mit n(s)~ 0 und ps = pr. B e w e i s . Setze s : = r + ~ h .
Dann gilt n ( s ) = - 2 t ( ~ p r ) # 0
fiir ein h e l l .
4.5. H i l I s s a t z . Seien a, b E H, n (a) = n (b) ~ O.
D a n n besitzt die Gleichung a ~ -----x b nichttriviale Lgsungen. Fis den L6sttngsraum L gilt d i m L = 3 (/alls a ---- - - b), d i m L = 1 (sonst). B e w e i s . Falls a = - 6 oder n(a ~ b ) ~ 0 gilt, verl~uft der Beweis vSllig g|eich wie der Beweis yon Hilfssatz 3.1. Sei daher a .=# -- 6, n(a -~ 6) ----0. Es gilt a~ = 2t(as~) -- xS. Die Gleichung a~ = xb ist also ~quivalent zu x(5 -~ b) =- 2t(a~) und -- wegen 2t(a~) e I=, n(5 + b) = 0 -- ~quivalent zu den beiden Gleiehungen x(5 -~ b) = 0, t(a~) = 0. Nach Hilfssatz 4.3 kommt nur x = h(a + 6) (h e H beliebig) ats LSsung in Frage; es folgt dim Z ~ 2. Weil a ~- 6 LSsung ist, gilt auch dim L ~ 1. Sei dim L -----2. Dann mul~
522
C. STAMPFLI-ROLLIER
ARCH. MATH.
wiederum naeh Hilfssatz 4.3 -- h(a + b) LSsung fiir jedes h e ~ sein. Aueh gilt dann t(a~) = t ( a ( 5 + b ) ~ ) = 0 bzw. n ( a ) t ( h ) = - - t ( a b h ) fiir alle h. Aber t(abh)-----0 fiir alle h mit t(h) ----0 ist nur mSglich, wenn abe ~= gilt. Wegen n(a) = n(b) =4=.0 wiirde jedoch a ~ ~ s was den Voraussetzungen a ~ -- g und n (a + b) = 0 widerspr~che. -
-
4.6. Itilfssatz. Seien a, b e H, n (a), n (b) =~ O.
Die Gleichung a x == xb hat genau dann LSsungen mit nichtverschwindender Norm, wenn n (a) = n (b), t (a) = t (b) u n d a, b e ~ oder a, b ~ ~ gilt. Fi~r den L6sungsraum L gilt d i m L = 4 (]alls a = b ~ D=), d i m L ---- 2 (sonst). B e w e i s . Wie in Hilfssatz 3.2 kann ax ~ xb nur dann eine LSsung x mit n(x) @- 0 haben, wenn n ( a ) = n(b), t ( a ) = t(b) gilt. W~re z.B. ae0=, b ~ = , so mfil3te daher n ( I m ( b ) ) = 0 gelten, und ax = xb w~re ~quivalent zu x Jim(b) ~ 0. Diese letzte Gleichung hat aber nur LSsungen x mit n(x) = 0. Falls a, b e ~= und daher a - ~ b, gilt sieher dim L - 4. Sei nun a, b ~ ~=. Definiere [: H --~ H, /(x) = a z -- xb, gt: H -> H, gt(x) = t-ZStx -- xb fiir ein t m i t n(t) -~ 0. Es gilt BildgzcKern]; wegen Hilfssatz 4.1 besitzt daher ax-----xb LSsungen x mit nichtverschwindender Norm. Es gilt dim Kern ] + dim Kern gto ~ 4 fiir mindestens ein to: Denn K e r n ] ~ K e r n g t @ (0} impliziert ( 5 t - - t a ) x = O ffir ein x @ 0 ; daher muB n(gt -- ta) = 0 gelten. Hilfssatz 4.1 besagt jedoch, daI] n(5t -- ta) nicht fiir alle t gleieh 0 sein kann. Weiter ist dim Kern ] + dim Kern gz ~ 4: Denn Bild gt c Kern / und daher dim Bild gt = 4 -- dim Kern gz ~ dim Kern ]. SehlieBlieh gilt dim Kern [ ----dim Kern gz : Definiere W: H - ~ ~ , 9 ( x ) = x ( b r - rb) (r so gew~hlt, dab n ( b r - rb)-~ O, was nach Hilfssatz 4.1 mSglich ist). ist Bijektion, und es gilt W(Kern [) c Kern g~, ~ (Kern gz) c Kern/. Zusammen folgt dim Kern / ~ 2. Dieselben ~berlegungen fiir gto wie for ] liefern dim Kern gto ~ 2. Aus der ersten Ungleichung kann daher dim Kern / = dim Kern gto = dim L = 2 abgeleitet werden. 4.7. K o r o l l a r z u m B e w e i s y o n H i l f s s a t z 4.6. Es gilt L = K e r n / =
B i l d gz.
4.8. Hflfssatz. Seien a, b, c, d e H, n ( a ) , n(b), n(c), n ( d ) ~ 0, a, b e U=oder a, b ~ ~=;
c, d e $
oder c , d ~ = .
Eine notwendige Bedingung da/iir, daft alas Gteichung~system a x xb, cx xd L6sungen mit nichtvemchwindender N o r m besitzt, i~t dumb n ( a ) ---- n(b), t ( a ) == t(b), n ( c ) - - - - n ( d ) , t ( c ) = t ( ~ ) , t ( a c ) ~ t ( b d ) gegeben. Sind diese /i~n] _Forderungen an a, b, c, d er]i~llt, so gilt/fir den L6sungsraum JL aller L6sungen des Systems d i m L = 4 (]alls a, b, c, d e U=), d i m L = 2 (/all8 a, b e ~:, c, d ~ D= oder a, b ~ ~=, c, d e ~= oder a, b, c, d ~ D=, c = ). a + /~, d ---- ). b -4-/~ mit 2 , / z ~ i:), d i m L = 1 (sonst). =
=
Eine hinreichende Bedingung da]iir, daft das Gleichungssystem LSsungen mit nichtverschwindender N o r m besitzt, ist durch die .Forderungen an a, b, c, d/i~r d i m L ---- 4 oder 2 gegeben oder durch n(ac - ca) =4=0 (und daher n ( b d - db) =4=0).
Vol. 40, 1983
4-dimensionale Q u a s i k o m p o s i t i o n s a l g e b r e n
523
Zws.atz: D i e n o t w e n d i g e L 6 s u n g s b e d i n g u n g [iir a, b, c, d u n d a, b', c, d' 8ei er/is die hinreichende L 6 s u n g s b e d i n g u n g
1)
ac--ca=#=O,
bd--db
und
verletzt, also i n s b e s o n d e r e s e i n ( a c - - c a ) =- O.
~=O, b ' d ' - - d ' b ' = ~ O .
M i n d e s t e n s e i n e s d e r d r e i 16sbaren G l e i c h u n g s s y s t e m e a x = x b , c x -~ x d ; a y -~ y b ', c y == y d ' ;
b z ~ z b ' , d z ~ z d ' hat L S s u n g e n m i t n i c h t v e r s c h w i n d e n d e r N o r m . F i i r
all 9 L 6 s u n g e n x des S y s t e m s a x ---- x S , c x = x ~ gilt n ( x ) =- 0.
2)
ac--ca=-O
(bd--db--O
oder b d - - d b ~ = O ) .
D a s G l e i c h u n g s s y s t e m a x ~ x b , c x -~ x d besitzt n u r L S s u n g e n x m i t n ( x ) ---- 0.
B e w e i s . Die notwendige LSsbarkeitsbedingung folgt wie in Hilfssatz 3.4. Nach Hilfssatz 4.6 ist die Dimension des LSsungsraumes 4, 2 oder 1, wenn das System iiberhaupt nichttrivia115sbar ist. dim L -----4 gilt genau dann, wenn a = b 9 D=, c = d 9 ~=. dim L = 2 gilt nach tIilfssatz 4.6 genau darm, wenn jede Lbsung v o n a x = xb (a, b ~ 6=) auch LSsung yon cx -----x d ist (oder umgekehrt). Das ist sicher erfiillt, wenn a = b 9 D=, c, d ~ ~: oder a , b ~ F , c = d e D = . Sei a, b, c, d ~ ~=, dim L ----2. Wie im Beweis von ttilfssatz 3.4 folgt (ac - - ca) (hb -- 5h) ~ 0 fiir alle h 9 H u n d mit ttilfssatz 4.1 auch ac ~-- ca. Analog gilt bd -~ db. Zusammen m i t der notwendigen LSsbarkeitsbedingung f o l ~ n u n entweder I
II
(2, y 9
c:2a+#,
d=,~b~-p
c=)~a+t~,
d=vb+t(a)()~--v)~/z,
oder n(Im(a))=0.
).,~u,~, 9
).~-~'.
Nur im Fall I gilt, dab jede LSsung yon a x = xb auch c x = x d erfiillt, weil im Fall I I ( v - 2 ) I m ( a ) x = 0 ( I r a ( a ) ~ 0!) folgen wiirde u n d daher n ( x ) = 0; die Gleichung a x = xb h a t aber naeh Hilfssatz 4.6 auch LSsungen x mit n ( x ) # 0. Seien n u n die Forderungen a n a, b, c, d fiir dim L = 4 oder 2 verletzt. Gilt ac -~ ca, so ist wie in Hilfssatz 3.4 -- die notwendige LSsbarkeitsbedingung auch hinreichend ffir niehttrivial 9 L f s u n g e n des Systems. T r i t t Fall I I ein, so ist x = Ira(a) r (r nach Hilfssatz 4.6 so gew t h l t , dal3 a r = rb u n d n(r) - t 0) eine nichttriviale LSsung. Daher gilt dim L ---- 1. Sicher sind die Forderungen a n a, b, c, d ffir dim L ---- 4 oder 2 nach Hilfssatz 4.6 auch hinreichend dafiir, dab das System LSsungen m i t nichtverschwindender Norm besitzt. Es bleibt zu zeigen, dal3 auch n ( a c - - ca) =~ 0 eine hinreichende Bedingung fiir LSsungen mit nichtverschwindender N o r m ist. Das Gleichungssystem a x = xb, cx = x d habe n u r LSsungen x m i t n ( x ) = 0. Welter sei {1, a , c ) linear unabh~ngig. Es gilt 2 1 x = ~ a x - - - - ~ c x = 0 und wegen a c x = a x d = x b d , c a x = cxb = x d b auch ~ a c x = ~ c a x = 0. Hilfssatz 4.2 liefert ac, ca linear abh~ngig yon {1, a, c). Weil t((ac ~ ca)a) ~- t((ac -- ca) c) = t ( ( a c - - ca) 1) -- 0 gilt, folgt t ( ( a c - - ca) ( a c - - ca)) = O. Welter impliziert t ( a v -- ca) ----0, dab (ac - - ca)~ 9 U= sein muB. SchlieBlich folgt -
-
n ( a c -- ca) = - - (ac - - ca) 2 :
-- t ( ( a c -- ca) 2) = 0.
Falls {1, a, c} linear abhi4ngig ist, gilt ac = ca u n d somit sicher n ( a c -
c a ) = O.
B e w e i s d e s Z u s a t z e s . Die Forderungen an a, b, c, d u n d a, b', c, d' des Zusatzes seien erfiillt, u n d e s gelte insbesondere n ( a c - c a ) = O. 1) a c - - c a - ~ O , b d - - d b ~ O , b'd'--d'b'#O: Die drei Gleiehungssysteme a x ~ xb, cx = x d ; a y = yb', cy = y d ' ; bz = zb', dz = zd~ sollen all 9 n u r LSsungen m i t versehwindender Norm haben. Wie 9 gezeigt, folgt fiir das erste Gleichungssystem 5 : ( a c - c a ) x - ~ O. Nach den Hilfss~tzen 4.3 und 4.4 gibt es r 9 H mit n ( r ) @ 0 u n d (ac -- ca) x = xr. Aus (ac - - ca) 2 = 0 folgt (ac -- ca) x r = (ac -- ca) 2 " x = O, u n d wegen n ( r ) ~ 0 gilt ( a c - c a ) x - ~ O. Wiederum n a c h den I-Iilfss/~tzen 4.3 u n d 4.4 ist daher jede LSsung x des ersten Gleichungssystems yon der F o r m x = (ac -- ca) tz, n ( t x ) # 0 . Analog gilt y = ( a c - - c a ) ty, n ( t y ) @ 0. Es folgt y = x t fiir ein t 9 H mit
524
C. STAMPFLI-ROLLIER
ARCH. MATH.
n(t) =f:0 und analog z = 8y fiir ein s e H mit n ( 6 ' ) , 0, folglich z = 8xt. Es gilt nun bsxt = bz = zb" = s y b ' = say----saxt = sxbt und analog dsxt ---- sxdt. Mit n ( t ) : # 0 folgt, dal3 sx das Gleichungssystem bu = ub, du = ud in u erfiillt. Wegen bd -~ db besitzt dieses 15sbare System aber nur einen 1-dimensionalen L6sungsraum M, n~mlich M - - - - F , und daher s x e ~ z. Der Widerspruch ergibt sich mit n ( s x ) @ 0 wegen sx-+-0 und andrerseits n(x) = 0. Das Gleiehungssystem ax = xS, cx = x5 ist 15sbar und besitzt wegen ac :# ca nur einen 1-dimensionalen L6sungsraum; x = a c - ca ist L6sung und daher bis auf skalare Vielfache die einzige. Nach Voraussetzung gilt n ( a c - ca)= O. 2) a c - - c a = O ( b d - - d b = O oder b d - - d b ~ O ) : Well die hinreichende Bedingung fiir dim L = 2 verletzt sein soil, gilt c = 7 a ~ - / ~ , d ~ ),b + / ~ (2, g e ~:). Das Gleichungssystem ax = xb, cx = xd ist daher ~quivalent zum System ax -~ xb, (Ta + g) x = xd. Es folgt x(d -- 7b -- g) = 0 und, wegen d -- ).b -- Ft ,# 0. da$ n(x) = 0 fiir alle L6sungen x gilt. 4.9. Hilfssatz. Sei A eine orthogonale Trans/ormation.
Dann gibt es a, b e ~ mit n{ab) ---- 1 so, daft /iir alIe x e H gilt: xA =axb
(/alls d e t A - - - - 1 ) bzw. x A = a ~ b
(/alls d e t A = - - 1 ) .
Die Elemente a, b sind bis au/ einen Paktor ~ e D=* eindeutig bestimmt. (Vgl. Beweis yon tIilfssatz 3.5. Dabei ist zu beachten, dab der Vektor a~ einer Spiegelung Sa, nichtverschwindende Norm hat.) 4.10. ttilfssatz. Seien A und B zwei Quasikompositionsalgebren mit den Multiplikationen x A y B und x C y D . Sei weiter d e t A = d e t C, d e t B = d e t D und A isomorph B. D a n n gilt/iir ]eden Isomorphismus S: d e t S = 1. (Vgl. ]3eweis yon I-Iilfssatz 3.6.) 4.11. Satz. Die MultipIikation einer Quasikompositionsalgebra A isotop zu H kann (evtl. dutch Baziswechsel) au/ einen der vier /olgenden T y p e n gebracht werden:
a x ( a b ) - l y b (1),
a x b ~ ( b a ) -1 (2),
( b a ) - l ~ a y b (3),
5~(ba)-l~[~ (4).
Die Elemente a u n d b k6nnen dabei ]e so gewShlt werden, daft gilt: 1.
n ( a ) , n(b) Bind Elemente eines vorgegebenen Vertretersystem~ von n ( H ) \ { 0 } / U : . 2 ,
2.
t (a), t (b) sinc~ Elemente eines vorgegebenen Vertretersystems yon ~=/{• 1 },
3.
t(ab)
ist Element eines vorgegebenen Vertretersystems yon ~=/{4-1}, ]all~ t (a) t (b) = 0 gilt.
(Die leolgerung 3.7 aus ttilfssatz 3.5 kann wSrtlich iibernommen werden.) 4.12. Satz. Zwei Algebren von verschiedenen T y p e n sind nicht isomorph. (Vgl. Beweis yon Satz 3.9, und verwende die Hilfsg4tze 4.5 und 4.6.)
Vol. 40, 1983
4-dimensionale Quasikompositionsalgebren
525
4.13. I s o m o r p h i e k r i t e r i u m . A und f~' seien zwei Algebren vom selben Typ und ihre Multiplikationen mit Hil/e der Elemente a, b bzw. a', b' nach Satz 4.11 geschrieben. Dann gilt :
Notwendige Bedingung /i~r die Isomorphic vo~ f~ und f~' sind /olgende /i~n/_~orderungen: n ( a ) : n ( a ' ) , t ( a ) = t ( a ' ) , n(b) ~-- n(b'), t(b) ---- t ( b ' ) , t ( a b ) ---- t(a'b'). Diese ~otwendige Bedingung ist auch hinreichend /i~r die Isomorphic yon & und A', wenn zusdtzlich n ( a b - ba) ~ 0 oder &luivalent dazu (n(a) - - t 2 ( a ) ) ( n ( b ) - - t2(b)) ~ ( t ( a ) t ( b ) - - t (ab)) 2
er/is
ist.
Zusatz: Fiir die Algebra & gelte n ( a b - ba)-~ O. Es gibt genau eine zu ]~ nichtisomorphe Algebra A ' so, daft die notwendige Isomorphiebedingung er/i~lIt ist, und ab ~ ba, a'b' ~ b'a' gilt. Ferner ist A bis au] Isomorphic dutch die/fin/Parameter n (a), t (a), n (b), t (b), t (ab), die Bedingung ab ---- ba und, /all~q t2(a) = n(a), t2(b) = n(b) gilt, eine der ]olgenden Angaben bestimmt : a, b e ~: oder a e $:, b ~ ~=oder a ~ ~:, b e ~=oder a, b ~ D=und die slzalare Gr6fle 2(a, b) (wo ~(a, b) e ~:* dutch (b -- t(b)) ~-- ).(a, b) (a -- t ( a ) ) eindeutig bestimmt ist). B e w e i s . Die Algebren A und A ' vom Typ (1) sind genau darm isomorph -- nach dem Beweis des Isomorphiekriteriums 3.10 --, wenn das Gleichungssystem ax ~- ~xa', aba-l x = ~xa'b" a "-I eine LSsung x mit nichtverschwindender Norm besitzt. Wende nun ttilfssatz 4.8 an. Analog verl~uft der Beweis ffir Algebren vom Typ (2), (3) oder (4). 4.14. Satz. Der KSrper ~=sei unendlich; /erner bezeichne Q die Klasse aUer (paarweise nichtisomorpher) Quasikompositionsalgebren isotop zu H (1,1) vom selben Typ. ])ann gilt: Q hat dieselbe Kardinalitdt wie ~:. B e w e i s . Nach Satz 4.11 gilt card ]: _~ card Q. Sei a :-~ (1, 1, 0, 1), be :-----(1, Q, 0, ~) (~ e ~:*). Dann gilt abe ----b~a, t2(a) -----1 ~- n(a), t~(be) ----1--~ n(bQ) und a, be 6 ~:. Algebren yore selben Typ, deren Multiplikationen mit a und be (nach Satz 4.11) gebildet werden, sind nach dem Isomorphiekriterium 4.13 (2(a, b~) = ~) paarweise nichtisomorph. Daher gilt card ~: g card Q. Literaturverzeiehnis
[1] A. A. A ~ . R T , Absolute Valued Real Algebras. Ann. Math. 48, 495--501 (1947). [2] A. A. A~]~RT, Non-associativ Algebras I. Ann. Math. 43, 685--707 (1942). [3] E. ARTI~, Geometric Algebra. Interscience Tracts in Pure and Applied Mathematics, :Number 3, (1957). [4] I. t C ~ s x Y , Infinite-dimensional quadratic forms permitting composition. Proc. Amer. Math. Soc. 4, 956--960 (1953). [5] T.Y. L ~ , The Algebraic Theory of Quadratic Forms. Reading, Massachusetts (1973). [6] It. P. PETERSSO~, Quasi Composition Algebras. Abh. Math. Sem. Univ. Hamburg 35, 215-222 (1971). Eingegangen am 1.7. 1982 Anschrift der Autorin: Christianc Stampfli-Rollier Gesellschaftestrasse 15 Ctt-3012 Bern